Skip to main content

Full text of "Briefwechsel, mit Joseph Sebastian Grüner und Joseph Stanislaus Zauper (1820-1832);"

See other formats


Dcutfdjcc  ^djtiftftcUcc 


I7  c  r  a  u  £•  g  c  g  c  b  c  ti 
im  ^Inftravjc  iex 

Gelellidiaft  i.ur  Förderung  deutfcher  Wlllenichaft,  Kunit 
und  Literatur  in  Böhnren. 


^awh  XVII. 
(Ö0Et(ics  Biienuedjrcl  mit  3.  i^.  (örüupr  unl»  J.  6t.  3aupEr. 


-f-rt-M-i 


Prag   1917. 

0    @.  (5a(ve,  f.   11    t.  vcf;  ^^  u.  Uircerutäti^^^iid^l^änl'fer 
JKobcvt    l'erd)e). 


Carl  Heitenbergcr, 

llbt  von  (EfV''- 


lladi  einem  (?ciiicilbc  uon  inoiuui  ^iirfjs. 


l&  r  i  e  f  u)  e  cb  f  e  1 

mit 

UUb 

(1820—1832). 

von 

B  u  g  XI  |!    ^  a  u  c  V. 

:nit   Einleitungen  i?on   Jofcf  Babler.         l(x>(^3  3< 


mit  IZ  Littitflrucktafeln  unfl  1   Zeirtinung. 


-¥<S^*~ 


3o. 10  'S) 


Prag   1<?17. 

0.  &.  daloe,  f.  u    t.  ^of=    ^»  u.  UniDerfttättS=93ucbt)anb(er 
öKobert    l'erd)e). 


Jrucf  Don  fioppe'iPcümQnn,  'litt.'&e]-,  *J?rao»2mid}om. 


feite 

Doricbe VII 

€tnlettum3 XVII 

I.  (Soett^e  unb  (Srüncr  von  2Iuoiu[t  Sauer XIX 

II.  (Soctbe,  inavtcnbab  unb  Seyl  r>ou  3ofcf  Habicr    ....  XXIX 
III.  (Soctt^c  unb  Raupet  von  3<-"'fcf  Habicr LIII 

(Pto  mit  einem  Stern  cerfef^enen  Srtefe  u^aren  bislier  ungcbrucft,  bie 
mit  jroei  Sternen  oerfcl^enen  nur  tetlojctfe  gebrucf t.) 

1.  (Soctl^e  an  (Srüner,  Karlsbab,  2.  Wiai  1820 3 

*2.  (5rüncr  an  (Soetl^e,  €cjer,  13.  3uni  1820 4 

3.  (Soetl]e  an  (Srüner,  3ena,  9.  3ult  1820 5 

*4.  (Srüner  an  (Soetf^e,  (Sger,  29.  3ult  1820    . 6 

5.  (Socttje  an  (Srüner,  2^na,  27.  September  1820 8 

6.  (Soetl^e  an  (Srüner,  ^ena,  2.  HoDcmber  1820 9 

*7.  Grüner  an  <5oct\\e,  (£ger,  28.  tlTat  1821 10 

8.  (5oetl]C  an  (Srüner,  lüetmar,  9.  3ult  1821 12 

9.  (Soctt^e  an  (Srüner,  l^of,  14.  September  1821 13 

10.    (Soett^c  an  (Srüner,  Z^na,  17.  September  1821 13 

*11.  (5rüner  an  (Soetl]c,  (Ecjcr,  18.  September  1821 15 

*12.  (Srüner  an  (Soettje,  (Egcr,  20.  September  1821 15 

13.  (Boetl^e  an  (Srüner,  3cna,  25/26.  September  1821     ....  17 

*14.  (Srüner  an  (5oett]C,  (Eger,  26.  September  1821 18 

15.  (Soett^e  an  (5rüncr,  Z^na,  30.  September  1821      19 

*16.  (Srüncr  an  (5oett|e,  (£ger,  18.  (DFtober  1821 20 

*17.  (Srüner  an  (Soetf^c,  €3er,  25.  ZTooembcr  1821 22 

18.  (5octf]e  an  ®rüner,  lüetmar,  2.  I)C3embcr  1821 24 

*19.  (Srüner  an  (Soett^e,  (Eger,  10.  3anuar  1822 26 

20.  (Soctl^c  an  (Srüner,  IDeimar,  8.  ^ebruar  1822 2 

21.  (Soctl)c  an  (Srüner,  ÜTarienbab,  19.  3uni  1822 29 


Seite 

*22.  (Stauet  an  c^oetl^e,  €gier,  3.  3uli   1822 29 

*23.  3.  d.  W.  Stabelmdim  an  (Srüner,  lUeimar,  30.  2In9uft  1822  31 

♦24.  (Srüner  an  (5oexi]e,  (Eger,  2;^.  September  lci22 31 

23.  (Soctbe  an  (Srüner,  IDetmar,  12.  0f tober  1822 32 

26.  (Soctl]c  an  cSrüner,  lüeiinar,  29.  (Dftober  1822 34 

27.  (Soctlie  an  (Srüner,  tCeimar,  2.ö.  Bejember  1822  .    .        .    .  35 

28.  (Soetbc  an  (Srüner,  IPeimar,  27.  De3cmber  1622  ...    .  36 

*29.  (Srüner  an  (Soetbe,  i£aer,  30.  De3ember  1822 36 

*30.  (Srüner  an  (Soetf|e,  (E^er,  8.  3anuar  1823 38 

31.  3ul.  2Iug.  D.  (Soetbe  an  (Srüner,  IDeimar,  26.  ^ebruar  1823  40 

*32.  (Srüner  an  3ul.  ^lug.  v.  (Soetf^c,  (Egcr,  12.  IHärj  1823  .    .  41 

33.  (Soetbc  an  (Srüner,  ireimar,.  13.  ITTat  1823 43 

*34.  (Srüner  an  cSoetbe,  ^cjer,  nacb  bem  6.  3""i  1823    ....  44 

*35.  (Srüner  an  (Soetbe,  €cjer,  3.  3ult  1823 46 

♦36.  (goetl^c  an  (Srüner,  iHarienbab,  3.  3ult  1823 47 

*37.  (Srüner  an  (Soetl^e,  (Eger,  7.  3uli  1823 48 

38.  (Soetl)e  an  (Srüner,  ITtarienbab,  22.  3uli  1823 49 

*39.  (Srüner  an  (Soetbe,  €c5er,  23.  3u[t   1823 49 

40.  (Soetl]e  an  cSrüner,  IHarienbab,  23.  3uli  1823 50 

41.  (Soetbc  an  (.Srüner,  Ularienbab,  28.  3"^'  1Ö23 51 

*42.  (Srüner  an  (Soetl|e,  (Eger,  2.i.  3uli  1823 52 

43.  (Soctl|c  an  (Srüner,  irtarienbab,  29.  3Hli   1823 52 

*J4.  CSrüner  an  (Soetbc,  (Eger,  31.  3ult  1823 53 

45.  (Srüner  an  (Soetbe,  (Eger,  12.  Süiguft  1823 55 

46.  (Soctl^e  an  (Srüner,  llTaricnbab,  18.  ^lucjuft  1823 57 

47.  (Soctljc  an  (Srüner,  illarienbab,  15.  2Iuguft  1823  .        ...  58 

48.  <5oeti\t  an  (Srüner,  €gcr,  21.  iluguft  1823 58 

49.  3.  3ol]n  an  (Srüner,  Karlsbab,  25.  Jtuguft  1823 59 

*30.  (Srüner  an  (Soetbe,  €ger,  27.  iluguft  1823 59 

51.  (Soetbe  an  (Srüner,  Karlsbab,   1.  September  1823 60 

*52.  (Srüner  an  cSoett^e,  ^ger,  4.  September  1823 61 

53.  (Soctl^c  an  (Srüner,  Karlsbob.  4.  September  1823     .    .    .    .  6"? 

54.  (Soetbe  an  (Srüner,  IPetmar,  1.  0flober  1823 63 

*55.  (Soetbe  an  (Srüner,  lücimar,  18.  (Dftober  1823 64 

56.  (Soett]C  an  (Srüner,  iPeimar,  31.  0ftober  1823 64 

57.  (Srüner  an  (Soetl^e,  (Eger,   13.  Itorember  1823 65 

58.  (Srüner  an  (Soetlje,  €ger,  25.  HoDcmbcr   1823 67 

*59.  (Soetbc  an  (Srüner,  IPeimar,  3.  Dcjcmbcr  1823 69 

*60.  (Soett]C  an  (Srüner,  lüeimar,  8.  Dcjcmber  1823 70 

61.  (Srüner  an  (Soetbe,  (Eger,  13.  Dcjcmbcr  1823 71 


62.  (Soctt|C  an  (Srüitcr,  IDetmnr,  2S.  .febniar  1824 

63.  (Srüncr  an  (5octf^e,  (£ijer,  31.  lUärj  1824  .    . 

64.  (Soctl^c  an  (Srüncr,  lücimar,  4.  ülat  1824     . 

65.  (Srüiicr  an  (Soetl^e,  (£.jcr,  22.  HTat  1824     .    . 

66.  (Soctl^c  an  (Srüner,  IPeimar,  3^^.  Hopember  1824 

67.  (Srüner  an  (Soctl^e,  (Eger,  30.  Januar  1825  . 
**68.  (5oetf]e  an  (Srüner,  rDeimar,  8./13.  IMäv^  1825 

*69.  (Srüner  an  (Soetl^e,  (£ger,  5.  3""'  1^25     .    . 

70.  (Soetbe  an  (Srüner,  Ifctmar,  10.  (DÜober  1825 

*71.  (Srüner  an  (Soctl^c,  ^ger,  13.  I)e3cmber  1825 

72.  (Soetf|C  an  (Srüner,  IX'eimar,  27.  3anuar  182  3 

73.  (Srüner  an  (Soetl^e,  (E<jer,  llTitte  ^ebruar  1826 

74.  (Soetf^e  an  (Srüner,  IPetmar,  6.  ITlat  1826     . 

75.  3nl.  21ug.  v.  (Soetl^c  an  (Srüner,  Weimar,  8.  ~\"' 
*76.  (Srüner  an  (Soctl^e,  (Eger,   1-^.  2lncjuft  1826    . 

77.  (Soetl^e  an  (Srüner,  Ifetnur,  7.  ^ebrnar  1827 

78.  (Srüner  an  (Soetl^e,  (Egcr,  1).  ^uni  1827  .    .    . 

79.  (Soett^e  an  (Siüner,  IPetmar,  2.  ^iili   1827     . 

80.  (SoetI]C  an  (Srüner,  lüeimar,  29.  ^cbruar  1S28 
*81.  (Srüner  an  (Soett^e,  (Ecjcr,  19.  mär3  1828   . 
*c2.  (Srüner  an  (Soctt^e,  (Eger,  21.  lluguft  182S    . 

83.  (Soetl^e  an  (Srüner,  €ger,  P.  September  1828 

84.  (Srüner  an  (Soetl^e,  ^ger,  2  2.  ^Uiguft  1829    . 

85.  (Soetbe  an  (Srüner,  2l\Mmar,  11.  3uni  1830  . 

86.  (Srüner  an  (Soctl^e,  (£cjer,  29.  3uni  1830   .    . 
*87.  (Soetl^c  an  (Srüner,  iPeimar,  15.  Jlnguft  1830 

88.  (Srüner  an  (Soctl^e,  (Eger,  29.  De3cmber  1830 

89.  (Srüner  an  (Soetl]C,  (Eger,  20.  3^"U'Ji"  ^832 

90.  (Soctl^e  an  (Srüncr,  ll\ninar,   15.  IHär5  1832 


82 


VII 

Seite 

72 

74 

77 

77 

80 

82 

88 

90 

92 

93 

96 

101 

102 

102 

103 

105 

106 

109 

110 

112 

116 

118 

119 

122 

123 

128 

12» 

131 

136 


*1.    5auper  an  (5oet\}e,  pib'eii,   18.  llTärj  1321 141 

2.    (Soett^e  an  gauper,  IPeiinar,  0.  2Ipri[  1821         142 

♦3.    gauper  an  (Soetl^e,  pill'en,  21.  ^prll  1821 143 

*4.    §auper  an  (Soetbe,  pilfen,   18.  3unt   1821 144 

*:>.    gaupcr  an  (Soctl^e,  pilfen,  13.  ^Ingnft  1821 147 

■^Beilage:  Den  28'^  2luguft  3u  cl^ren     148 


\'III  ^nbaltsreijei.lMU«. 

5cite 

*ii.  (^aupcr  an  t5oetl]e,  pilferi,  17.  tüiujnft  1^21 1-19 

7.  (Soetbe  an  gaiipcr,  <£(jer,  7.  fepteinbcr  lb2l 150 

*.■'.  §auper  an  (Soetbe,  pilfcn,  2('.  2när3  1822 153 

9.  (Soetbe  an  Raupet,  Weimar,  14.  HyirU  IS22 156 

*li>.  gauper  an  (Soctt^e,  pilfeii,  5.  IHat  18  22 157 

*ll.  §auper  an  (Soetbe,  pilfeit,  lUittc  iluijuft  1n22 159 

12.  <5oeti\e  an  Pauper,  Stabt  «Eger,  21.  Jlu^uft  1822  .    .   .    .  160 

*13.  Pauper  an  (Soetbe,    Stimtncii   bcr  (Senien  am  28,  Jlu^uft, 

pilfcn,  im  2lu^uft  1822     .        161 

*N.  gauper  an  (Soetl^e,  pilfcn,  2.^.  feptembcr  1822         ...  163 

15.  (Soctl]C  an  ,^auper,  2l>eimar,  27.  September*  1822  ....  170 

*16.  5*^»"P^r  an  (Soetfjc,  pilfcn,  31.  Dc3cmber  1822 171 

*I7.  gauper  an  (Soett^c,  pilfcn,  5.  Januar  1823 17-i 

8.  (Soctlje  an  §anpcr,  lUeitnar,  2.  ,^cbruar  1823 176 

*19.  §aupcr  an  (Soctlie,  pilfcn,  7.  ^ebrnar  1823 177 

*2().  ^aupcr  an  (Soetbe,  pilfcn,  28.  111  ärj  1823 179 

*21.  ^aupcr  an  (Soetbe,  pilfcn,  25.  3uli   1823 181 

Beilage:  ^ortfcQung  bcr  Stubien  aus  (Socttje     .    .    .  Iö2 

22.  (Soetbe  an  §aupcr,  Illarienbab,  6.  ^luguft  1823 190 

*23.  (Soetbe  an  gauper,  lliaiienbab,   II.  2lu9uft  1823    ....  192 

*24.  §auper  an  (Soetbe,  pilfcn,  22.  :inguft  1823 193 

25.  (Soetljc  an  gauper,  <£gcr,  10.  fcptember  1823 191: 

*26.  gauper  an  (Soetlje,  pilfcn,  11.  0Ptobec  1823 195 

*27.  Raupet  an  (Soett|e,  pilfcn,  28.  3anuar  1824 200 

*28.  gaupcr  an  (Soctl^e,  pilfen,  6.  IlTärs  1&24 203 

*29.  gaupcr  an  (Soctl^e,  pilfcn,  14.  3uli  1824 204 

♦Beilage:  «Epigramme 205 

*J0.  §aupcr  an  (Socttje,  pilfcn,  20.  21uguft  1821 211 

Beilage:  21us3ug  ber  (Dbyffcc,  ron  gaupcr 216 

*J1.  güuper  an  (Soetbe,  pilfcn,  2J.  iluguft,  1825  .....  247 

*32.  gauper  an  (Soetl]C,  pilfen,   12.  3anuar  1826 24-3 

*33.  §aupcr  an  (Soctl^e,  pilfen,  15.  ^ebruar  1827 249 

*34.  §aupcr  an  (Soetbe,  pilfcn,  30.  3uli  1627 250 

*35.  §auper  an  (Soetbe,  pilfen,  6.  lUai  1828 252 

*^6.  Raufet  an  (Soetbe,  pilfcn,  18.  IHai  1823 253 

*37.  §auper  an  (Soetbe,  pilfen,  16.  (DFtober  1''23 257 

*38.  gjauper  an  (Soetbe,  pilfen,  9.  3anuar   1829 259 

39.  (Soettje  an  §auper,  2Deimar,  28.  3anuar  1829 259 

*40.  §auper  an  (Soett^c,  pilfen,  20.  ^luguft   1829 260 

*11.  gauper  an  (Soetbe,  pilfen,  25.  IHärj  18)2 262 


^iibaltsrci'jCtAiits.  IX 

Seite 

2InmcrFimi}eit 273 

gaupers  Sd^riften.     ^rgänjiiiigeri  3U  CSocbcfes  (Sruiibnß  .  477 

JTadjträgc  unb  JScridjtigungctt 481 

Hcgifter 4ö7 

1.  Vev^eidjnis  ber  pcrfoncnnamen 487 

2.  (Seograptjifdjcs  Kcgtfter 489 

3.  Sadjregiftcr 523 


Dcrjeicbnis  ber  ^Ibbilbiingcn : 

ddrl  Hettcnberger,  2tbt  Don  Ecpl.    Zladj  einem  (Scmälbc  oon 

ntaurus  ^ndis (Ettelbilb 

(Svüners  ^amtliemrappen 5.  XX 

Carl  Kcttcnbergcr.    ITacfj  einem  (Semälbe  im  Stift  Sepl    .    5.  XXX 
Carl  Heitenbergcr.    llad}  einer  Sitl^ograpliie,  1827  .    .    .    S.  XXXV 

yiois  X)aDib.    Hacfj  einem  (Semälbe  von  3oj'ef  Sergler.   Stidj 

Don  Drba  1810 5.  XLI 

3ofepl^   Sebaftian   (Srüner,   gejeidjnet   von    '^oiiann   3ofßp^ 

Sdjmetler,  IDeimar,  September  1825 S.       1 

3ol'ep[^   Stanislaws  gauper.    llad)  einem  (Dlgcmäfbe  in  ber 

Bibliott^ef  bes  Stiftes  (Tcpl S    l.^f) 

3ofept)   Sebaftian   (Srüner.    pt^otograpi]ifdje   2IufnaI]me  von 

21.  3°^"  "»^'^  öß'"  (Dlbilb  im  ftäbtifcf^en  HTufcum  3U  (£ger  S.  26S 
3gna3  £ö§I.   Hadj  einer  £iti|ogvapf]ie     .       S.  345 

Ilhttou  ^itrnftein,  nad?  einem  am  8.  Illärj  1906  in  ^alfcnau 

rerbrannten  Bifbe      S.  316 

Carl  Eju§.    ZTadj  einem  (Semälbe  in  Königstüart S.  377 

3enebi!t   3ofcpf|   Steinf^aufcr.    Xlad)   einem    (Dlgcmälbe    in 

dadjau 5.  432 

21[ois  Da» ib.    Uadj  einem  (Semälbe  im  Stift  (Tepl S.  456 


XII  l\nvcbc. 

„(5ocll)e  m  ^'ran5cnsba6"  ( „ric  (5oit",  IPicn,  9.  September 
1906)  (jel^ören  in  5iefeii  ^15ufaT1lmenlJanc5.  ^ür  einen  f  leinen 
Keft  von  Briefen  öfteriviiiifd^er  un5  un^arifcber  5d}rift= 
ftcller  ')  an  (5oetl)e  Ijat  mir  bk  Direftion  bcs  ÖÖoelI]e=  uni> 
5i]ilIer=Hrd}ir>5  öie  Erlaubnis  5ur  erften  Deröffentliijun^j 
5ugcfid)ert;  fie  u^üröen  am  beften  in  öen  HaFjmcn  bcs 
(5oettje=3<i^rbudis  paffen. 

Vk  Bearbeitung  öes  rorliegenöen  Banbes  erfolgte  nad^ 
6enfelben  C^runbfdtjen,  mie  6ie  6er  früf^er  erfdnenenen  un6 
irurbe  aud}  gleidi^eitig  mit  jenen  Bänbcn  6urd?gefüljrt.  (£s 
iam  mir  öurdiaus  nidit  allein  barauf  an,  einen  Beitrag 
5ur  (Öoetfjeliteratur  5U  liefern,  fonbern  5ugleidi  un6  in  erfter 
^citje,  für  6ie  frforfdnmg  öer  literarifdien  unö  fullurellen 
^uftänöe  bes  öamaligen  £?fterreid)  neue  Quellen  5U  er= 
fdjiiefjen.  S'eibcr  l)at  5ie  reidisöeutfdie  Kritif  öiefe  u?id)tigfte 
Seite  mein:r  Publifationen  in  ifjrcn  Beurteilungen  röllig 
au§er  adjt  gelaffen  irgl.  bage^jen  €.  ®uglia:  IPiener 
2(ben6poft  1903,  Hr.  71;  .Genien,  bg.  von  ^.  ©raef, 
jatjrg.   ^908,  %ft  9,  5.   I55ff.). 

Per  bilMidie  Sd^mucf  öiefes  Banöes  Dergegena>ärtigt  einige 
6er  be6eutcn6ften  Pcrfönlid^feiten  aus  ©oetijcs  böljmifdjeni 
Umgangsfrei?.  Don  ©rüner  fönnen  trir  6ie  ^c\d}min<^ 
üorlegen,  tDeldie  J).  J-  rdimeüer  in  ^oettjes  2Juftrag  am 
6.  un6  9.  September  1825  in  IPeimar  anfertigte  (ügl. 
S.  409  un6  4 12),  un6  ein  2IItcrsbiI6  ungefäljr  aus  6er  ^cit,  in 
6er  er  feine  ^efpräd)c  mit  ©oetlje  re6igierte  1  nadj  6erfelben 
2lufnaljme  tüie  in  Prems  „©oetlje",  5.  Auflage,  S.  '^oO-') 


')  *£s  lodreti  uiigefäl|r  Mc  folgctibcn:  Bäucric,  v.  Btcöcnfclb, 
daftcüt,  3.  £7.  V.  dolfiii,  ^eßler,  (5.  v.  <5aal,  v.  Kalcbbcrg,  30^'^"" 
IHaxTl^ofcr,  2\uini,  3offpl?  Sd^ebe!,  3-  S-  ^-  5af?IHaas,  d.  geöli^, 
^.  rO.  §tegler. 

-)  Diefes  (DIbt[^  im  ftätitifdicn  lITufeum  511  >£acr  revbrannte  bei 
^em  lTiiifciiiii5bran&e  am  13.  3^i"i"ii"  [')07- 


DoviTbc.  XIII 

Das  ron  uns  n,nc6ergegebene  BiI6  5<^upcrs  crflärt 
tiefer  fclbft  als  fein  beftcs  in  einem  Brief  vom  \2.  '^anuat 
\8^8  an  öen  ^Herausgeber  6er  Sibuffa  p.  2t.  Klar,  6er 
ein  Porträt  von  ifjm  bringen  lüollte  (ilTitteilungen  6es 
Pereines  für  6ie  ©cfdjid^te  6er  Deutfdjen  in  Böljmen, 
33.  3'^^^9-/  ^-  378) :  „IPas  mein  Portrait  betrifft,  xd} 
I]abe  felbft  feins,  eins  I?ängt  in  6er  lDarns6orfer  Pfarre, 
ein  2(n6eres  fin6et  ftdj  in  Duy  bei  meiner  leidste,  eins  un6 
nodj  eins  bei  5a>ei  ;^reun6en,  6as  €e|te  befte  ift  in  6er 
5tiftsbibIiotl]ef  5u  fin6en;  midj  rüi6ert  jc6e5  an,  idj  Ijahc 
ein  tüaljrljaft  6ummes  (Sefidjt,  6af5  mirs  ©ott  üer^eibe!" 
Bisljer  gab  es  ron  6iefem  BiI6  nur  eine  bei  3-  £)öflidj 
ge6rucfte  un6  bei  XO.  ^c^  in  Prag  crfd^ienene  Citljograpljie 
pon  €6.  Kaifer  (ügl.  IDursbadj  59,  5.  2\2). 

Da^  6es  2Jbtes  ^eitenberger  geiftpoUe  Perfönlidjfeit  uns 
l}kt  in  Derfcf?ic6ener  fünftlerifd^er  2(uffaffung  porgefüljrt 
mir6,  it)ir6  man  allgemein  billigen.  Per  IlTaler  6es  Citel= 
btI6es  IHaurus  ^^udjs  ift  ein  (£gerlän6er,  geb.  in  Cirfdjen= 
reutlj.  Die  £itI]ograpIjie  Seite  XXX\'  ift  figniert :  ID.  ®eorg, 
del.  3ult  \827,  Sir  litl?.  (£s  lag  mir  aud)  nod)  ein  BiI6 
Heitenbergers  aus  feinen  legten  Cebensjaljren  nor,  6effen 
r>cr5errte  S^Q^  6tc  Verbitterung  feiner  t)erbannung  in  er= 
fi)recfen6er  IDeife  u?ie6erfpiegeln.  Pon  6cn  übrigen  IjerDor= 
ragen6en  un6  Pon  ©oettje  ern?äl)nten  2nitglie6ern  6es  Kepler 
Konpents  aus  6er  ^eit  pon  ©oetl^es  Befudjen  tjaben  fidj 
Iei6er  feine  BiI6niffe  erljalten,  auf  er  pon  Bene6ift  Steinljaufer 
ein  ftarf  überfirnif  tes  £)IgemäI6e  im  Befitj  feiner  Pera)an6ten, 
6es  fürftl.  tDin6ifd]=©rae^ifd}en  ^aks  3'^f^f  ©cimringer  in 
'^aiifau,  6er  im  Stamm»  un6  ©oburtsf^aufe  Stcinljaufers 
ttjoljnt,  un6  6ie  bei6en  ©emäl6e  pon  Zllois  Dapi6.  Der 
lUalcr  6es  einen  S.  ^56  ift  unbcfannt.  Das  an6re  S.  XLI 
fütjrt  in  6en  Kreis  öfterreidjifd^er  Künftler:  O^fcpl?  2llois 
Dr^a,    6en    ^üfdy    ISO-;!,    als    (^ogling    6er   prager    2lfa= 


XIV  Dovrebc. 

öcmic  ermäl^nt,  Ijat  rioles  nad)  öen  Vorlagen  feines 
^el^rcrs  "^o^cf  Borglcr  (c;cb.  in  Salzburg  \.  IViai  1753, 
gcft.  in  Prag  25.  3""i  1829)  gcftodien.  itudi  auf  öcm 
Cit.Iblatt  von  ^oniafcficfs  Kompofitioncn  511  ©octijifcfjen 
(5o6iditcn  ift  eine  I)ignettc  Don  ihm  naii  Bcrgicr.  ©ootlje 
ormät^nt  Bcrgicrs  Otigfcit  lobcnb  in  5en  erftcn  £)eftcn  6er 
(?)eitfd)rift  „Über  Ixunft  un6  2lltertbum"  18\6  un6  \8\7 
uni)  joUt  in  6en  tEag=  un6  Jal)resl]eftcn  —  freilii)  unter 
falfcbem  Icamen  —  auii  einem  IDallenfteinbilbe  von  il)m 
^Inerfennung    (ogl.  Bibliotlje!,    13b.  XIII,  5.  XXIII  f.). 

Das  BiI6  von  darl  f^u^  befinbct  fid)  —  nebft  öem 
feiner  ©attin  —  im  Sdiloffe  5U  Königsroart.  Die  X)or= 
läge  5U  unferer  Kepro6uflion  iinton  ^ürnfteins  ift  am 
8.  Ittärj  \906  in  ^alfenau  rerbrannt.  Das  V>\[b  ron 
€01^1  ift  nacb  einer  €itl)ograpbie  a«ie6ergegeben :  Daniel 
Decter  \8^.  .  ©cor.  b.  J-  ^'^^^l-  '^<^^  IDappen  ©rüners 
ift  6en  iHitteilungen  6cs  Dereines  für  6ie  ©efdiidite  öer 
Deutfdien  in  Bötjmen,  B6.  IV,  5.  9^,  entnommen  un6 
trägt  öort  öie  Umfdirift:  „IPappen  öer  ^amilie  ©rüner, 
mic  es  auf  öem  Cabernafd  in  6er  tcicolaifircbe  5U  <£ger 
ums  jal]r  \400  abgebilöet  un6  feitöem  unueränbert  bei= 
betjalten  n^orben  ift." 

(Sernc  Ijätte  icb  öcm  Bu.te  aud)  eine  ^bbilöung  öes  von 
J>auper  fo  überfd)rpänglidi  berDunöerten  (Semälöes  von 
liaölif:  „(Slaube,  Siebe  unö  i^offnung"  beigegeben.  €s 
gelang  mir  aud?  nadi  langem  Sudien,  öas  Bilö  im  Befi^e  öes 
^errn  Dr.  £co  v.  ^erget  (öamals  in  Karlsbaö)  auf5ufinöen 
unö  öie  Erlaubnis  5ur  PerDielfältigung  5U  ermirfen.  Da 
es  öurd)  einen  Stur^  befd^äöigt  n?ar,  foUte  öas  Bilö  m 
präg  reftaurtert  meröen,  foU  aber  öabei  röUtg  5ugrunöe 
gegangen  fein,  ©enauere  2tusfünte  öarüber  iraren  je^t 
nidjt  metjr  ju  erlangen. 


Voxxe^e.  XV 

^um  5djtu1|c  ift  CS  meine  Pflid)t,  allen  denjenigen  6en 
Danf  au55ufpreijen,  treldje  öiefe  Arbeit  ermöglid^t  nnö  o,c-- 
föröert  Ijaben.  ^unädjft  beel^re  idj  niid?,  int  eigenen  ZTanien, 
irie  im  Hamen  6er  ,©efellfd)aft  ^nr  ^öröerung  öeulfdjetr 
IDiffenfdjaft,  Kunft  unö  Literatur'  unferen  eljrerbieticjften 
Danf  aus5u6rüc!en  5r.  Kgl.  f^oljeit,  6em  ö5rof Ijer5og  lfil= 
tjelm  Crnft  von  5acfjfen=lDciniar=(£ifenacfj  für  6ie  gnäbige 
(Erlaubnis  5ur  Benüljung  öes  ®oetI}e=  un6  5d)ilIer=:j(rdjiDS 
in  lüeimar,  toeld^em  6ie  Briefe  an  ©oetfje,  fomie  ®octI]es 
Konzepte  unö  einige  anberc  Papiere  entnommen  finb.  Der 
rerftorbene  Direftor  öiefes  2frd)iDes  i)err  ®elj.  ^ofrat  Prof. 
Dr.  Bernl^arö  Supljan  hat  biefem  Ban6e  fomie  6en  frü= 
Ijeren  freun6Iid}es  IDoE^IivoUen  5ugetüenöet,  ^err  Profeffor 
Dr.  Karl  5d]ü56efopf  (feitöem  gleid]falls  oerftorben)  un6 
I^err  Profeffor  Dr.  3utius  IPaljIe  mid?  in  jeber  IDeife  babä 
geförbert;  ^err  Profeffor  Dr.  ©erijarö  ©räf  mid)  buvd} 
Kollationen  u)äljren6  6cs  Druc!es  unermüblidj  unterftü^t. 
^err  ©eljeimrat  d.  Bojanoopsfi,  6en  6er  Dan!  ebenfalls  nidjt 
meljr  unter  6en  Cebenöen  antrifft,  Ijat  audj  6icsmal  6ie 
Sd^ä^e  6er  JDeimarer  Bibliotljef  freigebig  jur  Perfügung 
geftellt.  Die  Briefe  ®oetljes  an  Grüner,  6ie  bis  Ijeute  im 
^amilienbefi^  geblieben  fin6,  madjte  mir  ^crr  faif.  "Rat 
Dr.  Kobert  (Siüner  in  IDien  in  liebenstrürbigfter  IDeife 
3ugänglid\  n?ofür  id)  il^m  gleid]falls  6cn  rerbin6lid)ftcn 
Danf  6arbringe.  ©oetljes  Briefe  an  ^auper  r>errr>al)rt  6er 
2nel)r5al]l  nadt}  bas  Stift  tEepl;  5r.  ©na6en  6er  Ijod)mür= 
6igfte  2tbt  P.  ©ilbert  l^ellmer,  unfcrer  ,®efellfd)aft'  als 
forrefpon6ieren6es  llTitglieö  nalje  r>erbun6en,  ]:}at  nxd}t  blos 
6eren  Dergleidjung  geftattet,  fon6ern  Ijat  mir  aud?  fonft 
alles  nötige  2Tlaterial  in  freun6lid}fter  IPeife  6argcboten, 
u?o6urdj  er  un$  gleid^falls  5um  gröj^ten  Danfe  uerpflidjtet 
l)at.  3"  vielfältiger  XDeife  Ijat  midj  en6lid)  aud)  ^err 
2Ilois   3o^n   ^"   €gor   unteiftü^t,    6cr    aud}   an   6en   Kor= 


XVI  Doriei>c. 


i\-Ftiircn  baucrnöcn  ^tntcil  naijm.  ^ür  öcn  naturtr>if)'on= 
fdiaftlidicn  Ccil  bcs  Banbcs  bot  tpic  inmicr  fjcrr  £)ofrat 
^Liube  feine  rcidicn  Kcnntniffe  bar. 


Soweit  war  ökfe  Porrebe  r>or  11  J^^?^'*^"  aeöieljon, 
Ulf'  ii)  fnapp  uor  6em  beabficfjtigten  2lb[d)Iuffe  5cs 
i3an6es  brnd}  uiiDorljercjefetjcne  Berufsgefdjäfte,  6ie  meine 
0ian5e  ^eit  in  2(nfprudj  nal^nien,  fpäter  öurdj  anbete  rDif[en= 
fcbafllid)e  Ztufcjabon  unö  jule^t  burdj  eine  Ian9tt»ierigel{ranF= 
I^eit  öaran  geljinöert  un5  in^mifcben  öem  gan5cn  Stofffrcife 
Döllicj  entfremdet  trurbe.  3<^  ^?^^f^  rDoljl  auf  6ie  2tus= 
^abe  6cs  Buiies  für  immer  nerjidjten  muffen,  u^enn  fid) 
nidjt  Profeffor  Habler,  obiuotjl  er  in  militärifdjer  Vcv-- 
irenbun^  ftedt  unb  bie  eigenen  2(rbeiten  brängen,  in  auf= 
opfernber  ^reunbfcbaft  bcr  müljfamen  Zlufgabe  untersogen 
l}ätk,  bcn  5rDeiten  unb  britten  2(bfd}nitt  ber  (£inlcilung  an 
ber  ^anb  meiner  Porarbeiten  fertigsuftcUen  unb  tl^nen  Iitc= 
rarifdje  ©oftaltung  5U  rerleiljen.  3<^  banfe  iljm  bafiir 
audj  öffentlid]  auf  bas  l^erjlidjfte. 

£)bn?olj(  in^oiifd^en  für  bie  Briefe  ©oetljes  mein  Ceyt 
mit  meiner  «^uftimmung  bcr  IDeimarer  Jlu^gabe  5ugrunte 
gelegt  ujurbc,  fo  Ijoffe  idj  boi},  ba^  ber  fo  lange  liebcuoU 
geljegte  Banb  als  abgefd}Ioffcncs  ^an^cs  feinen  ^toec!  nod? 
erfüllt.  Vk  feitbem  crfdiicnenen  Bänbe  ber  tPeimarer  2tu5= 
gäbe  Ijabe  idj  in  ben  Haditrägen  nodj  5U  rein?crten  ge» 
iradjtet. 

Prag,  im  juH  1917. 

flugult  Sauer. 


(Einleitung. 


Xlad}  fünfjäijrigem  fernbleiben  feljrte  ®oetl;e  im  ^rüt}-- 
jal^r  \8\8  jiemlidj  ungern  in  „bas  bergumfcfjloffene  Bötj^» 
men"  ^uvüd.  VOäi)tcnb  5cs  längern  2(ufentt?alts  in  öer 
fonnigen  fjeimat  am  Hinein  un6  XiXain  ijatte  er  fid}  öen 
öftlicfjeren  ©egenben  entfrembet.  (£r  tpünfdjte,  6a^  6ie 
Ijeilfamen  Quellen  im  IDeften  lägen.  Das  Ijeitere  Saaletal 
fam  iljm  luftiger  üor,  „als  6er  öüftre  (£lIenbogener  Kreis". 
(£r  fei  in  öen  böt^mifdjen  Bäöern  au^er  aller  Perbin6un$, 
fdjrieb  er  am  \7.  llpril  \8\7:  „ältere  Dert^ältniffe  fmö 
5crftoben,  un6  neue  mag  man  nidjt  metjr  im  ©etümmel 
fucijen."  ') 

5d?mer5lidj  mar  itjm  öer  ©cöanfe  an  Bötjmen,  tt»eil  6ie 
(Erinnerung  an  öen  Coö  öer  Kaiferin  ZTfaria  Cuöoüica 
öaöurdj  erneut  tDuröe,  öen  er  nodj  immer  nid^t  nerujunöcn 
Ijatte.  Kur3  r>or  öem  2Cntritt  öer  2?eife  toar  il)m  aus 
Zltailanö  unter  anöern  fdjönen  ZHeöaillen  neuefter  Prägung 
and}  eine  mit  öcm  Bilönis  öer  Kaiferin  5ugefanöt  tDoröen. 
„Por5ügIic^  l^at  midj  öas  Bilönif  öer  ^ödjftfeligen  Kai= 
ferin  gerütjrt,  inöem  es  midj  an  öie  glü(ilicfjen  Cage  erin- 
nerte, wo  mir  öas  günftigfte  Sdjidfal  5U  tEtjeil  tDuröe, 
öiefcr  unoergleidjlidjen  Dame  in  engerem  Kreife  auf5un?arten. 


1)    Briefe  XXII,    [76.  339;    XXVIII,  59.  63;    XXIX,  2^6; 
XXXIV,    150. 


II 


XVIII  *£inleitima. 

3[1  mir  bod),  als  ipciui  6cr  Küuftlor,  inbcm  er  fic  als  eine 
fd)ii->cbon6o  ®ottljcit  rorftoUf,  il)r  lMiifi)ci6cn  gcal)n6ct  un6 
fo  IPiUfoinmcn    unb  2Ibfdiic6   5UyIoidi    uorgcftoUt  [}äüc." ') 

Unö  an  bcv  Sd^ux'Uc  6os  €an6os  fdnrcbt  il^m  öie  X?er= 
flärtc,  wie  ein  (Seift,  cnlyOyen.  (Zufällig  trifft  er  auf  6er 
Durchreife  nach  Karlsbab  am  2(benö  bcs  20,  2>^\lx  in  ^ran= 
5cn5ba5  5ie  treue  ^le^^'^^i^^  ^^'^"  ^uiiferin,  (ßräfin  3<^f*-'fi"*^ 
£)'DonelI,  in  il^rcni  Janiiltenfreis.  Ihxi)  mit  it)r  irar 
©oetl]e  auf5er  Derfeljr  gefonune]!.  Jel^t  fnüpfen  fid}  bx 
ßäbcn  irieber  an.  Pie  (Erinnerung  an  öie  ©efd)ie6ene 
wav  bei  ©egenftanö  6es  näi}tlidu'n  ^efpräd)s.  Der  plan, 
iljr  ein  biograpl}ifdies  Den f mal  5U  fe^cn,  6ic  Reliquien  ron 
itjr  5u  fammeln,  taud)t  auf.  2115  ®ociI}c  auf  6er  Küc!» 
reife  am  \ 3.  September  18\8  mieber  eine  l}erbftlidv' 2lben6^ 
ftunöe  in  ^ran5ensba6  reibringf,  überfällt  iljn  in  u-'eb= 
mutigem  (5e6äcbtnis  an  6ie  beiben  grauen  öoppelt  unb 
öreifadi  bas  (fiefül)!  ber  Tercinfamung  unb  fo  oft  er  Don  nun 
an  ,^ran5ensbab  berütjrt,  gebenft  er  immer  trieber  biefer 
Ijciligen  frinnerungsflunbe^.) 

2tber  aui}  Ijier  bieig  es  „über  ©räber  üormarts".  *£r 
fa^te  ron  neuem  IPur^el  in  bem  frcmben  €anbc.  'Balb 
fütjite  er  f\d}  in  ber  Kul^e  unb  Stille  aul]erorbcntIicb  wo^l. 
IDicber  übten  €anb  unb  Ceute  bie  alte  ^tn^ieljungsfraft  auf 
ü}n  ans.  IDieber  verjüngte  er  )xd\  ^n  bcn  alten  lieb  gc= 
tDÖnnenen  £)rten  traten  neue  l)in5U :  IHarienbab,  Stift  Cepl, 
(£ger  unb  6a5  gan5e  (£gerlan6;  üiele  neue  ITTenfdjen  lenit 
er  fennen.  (Sine  bebeutfame  ^reunbfdiaft  mit  bem  gleidialt^ 
rigen"©rafen  Kafpar  Sternberg,  ber  il)n  für  bas  gan5e  i.anb 


<■    1)   -2111  (5.-<Iattanco,  27.  Jiint  \S[8.    Briefe  XXIX,  2  ro.    l^^jl. 
cuirfj  XXXIII,  n- 

-)  Sdiriftcn  ber  (5octf]e'(SefcUfcbaft  XVII,  5.  LXV,  88  ff.,  329. 
Dajit  j^"t  Briefe-  XXXIII,  -^5  iniD  mein  ilnffoQ:  (Soethe  mit»  5»'^i"' 
jcnsbab:  „Pic  ^eit",  Wien,  s.  rcptcinbcr  (906. 


^iiilcitiuuj..  XIX 

Böl]mcn,  für  bci6e  Dölfcrftämmo,  für  Pvacj  uu6  feine  Saiinn= 
lungcn  511  eriüärmeii  ipeif,  unr6  gefdiloffeii.  jn  6ein  ©rünber 
pon  ^ITaricnbab,  öein  Zlbt  von  tlepl  Kail  Keitenbercjer, 
lernt  er  eine  nierfiinirbij^e  Perfönlid^feit  fennen,  beren 
5d]icffal  il^n  bauernb  befd^äftigt.  Unb  jirei  jüngere  Peutfdv 
bötjnien  mcröeii  iljm  ^ugefül^rt,  6ie  fäne  5d]ülcr  unb  ^li^y^i* 
genannt  tcerben  bürfen  nnb  bie  bcn  bänionifd^en  (Räuber 
feines  XPefens  für  bie  Had^welt  feft5ul)alten  rerfud]tcn : 
3oI)ann  Sebaftian  Grüner  unb  3*^f'''P^?  Stanislaus  ^auper. 
Zs^vcn  Be5ieljungen    5U  d5oetl]c    ift   biefer  Banb   gemibniet. 

I.    Q^uctljc  \\n^  (iviuuT.') 

3oI]ann  Sebaftian  (Srüner  entftammte  räterlidierfeil* 
einem  alten  angefetjenen  €gerer  Patrt5iergefd)Iedjte,  aud] 
öie  mtutter  iUargaretlja,  geb.  Becfer,  mar  in  (£ger  gc= 
boren.  Per  Pater,  Siegmunb,  mar  ein  betriebfamer  l^ut^ 
madjer,  beffen  £)anbeIsDerbinbungen  fid)  ins  bentfd)e  Keid] 
unb  bis  nad)  ^^ranfreid]  erftredten.  2tni  \6.  ^ebruar  \rSO 
geboren,  abfobierte  er  bas  ©ymnafium  in  (£ger  unb  cinp= 
fing  fd^on  bamals  von  feinem  Celjrer,  bem  (Ej-jcfuiliu 
2(nton  ^raffolb,  mertrolle  gefd^id^itlidie  2(nregungen,  feljfe 
feine  Stubien  pon  l7erbft  \797  in  präg  fort,  wo  Scibt, 
<S.  H.  ineifner,    XPibra    unb  Poflet   feine  £cl]rer   maren. 


')  €ru>ei-teruiioi  utib  (Eiaäiijuiiij  meiner  5fi33e:  „<Soetl]c  mib 
(IVfterretd?",  ,i'b.  II,  .5.  LXXX— LXXXII.  I^auptqucIIeu  aiifier 
(Siüitcrs  in  unferen  ilnincrhiiiijen  abijcbiitdter  Jarftelluiig,  auf  bie 
blicr.ein  für  alle  ITTal  peripicfen  tpirb:  Bcrnt^arb  (Sruebcr^  ITefroIog 
in  ben  mittet fujtgeu  bes  Deretucs  für  (Sefffjid^tc  ber  ?eutfdjen  in 
23Jl^inen,  Sb.  IV  (^86r,),  5.  82 — 9^^,  nnb  2lIois  2'^k''^^  ^iiüeitnnij  3'i 
feiner  ^hisoiabe:  „Sebaftian  tSrüner,  llber  bie  älteflcn  Sitten  unb 
<5ebräucije  ber  iScjerfänber",  21  liauffcns  i?eiträc3c  3ur  beutid^<böl]niifd/en 
DbfFs!unbe,  IV.  l^b.;  fjeft  \,  praij   \>}0{. 


XX 


i^i:;Ieitn;iii. 


Pas  grolle  (Erlebnis  feiner  Jugcn6  uxir  6ie  5.  322  f.  aus-- 
füljrlidj  befdjricbene  Heife  nacb  Dv:utfcf)Ianö  im  3<^^^^  \80^. 
ZXad)  6er  ^ücfPoljr  ftuöierte  er  in  Prag  3ura,  trat  öafelbft 
in  6ie  Kan5lei  6es  Pr.  IPol^Irab  ein,  folgte  aber  bei  öer  Um-- 
geftaltung  6er  bötjmifdjen  ©emeinbeorganifation  \807  einem 
Hufe  als  21Tagiftrats=  un6  liriminalrat  in  feine  Daterftaöt, 
in  6er  er  bis  3U  feinem  Co6e  (\6.  3'JTiuar  \86'1;)  perblieb. 


ircppcii  tcr  ^amtlic  (Siiiiter  ai'f  ^em  y,abernafcl 
in  iex  ilicolaifivcbc  5U  (£gcr. 


2tm  23.  3i^ili  \^\\  r)an;äl]I{e  er  [iii  mit  6or  Cod)ler  eines 
iTiagiftratsbeamten  ^fjerefia  (^embfd^,  6ie  audj  mütterlid}er= 
feits  im  (Egerer  3o6en  trurselte. 

grüner  tcar  ein  ausge3eicf)neter  Beamter,  feine  Cätig= 
feit  ebenfo  üielfeitig  n>ie  erfprief lii),  befon6er5  fegensreid^ 
tt)irfte  er  n)äljren6  6er  junger jaljre  ^ 8 1(6,^7  im  (£r3gebirge; 
bei  6er  Jtufijebung  Don  Häuberban6en  im  Kulmer=  un6 
l{aiferu:'aI6  ermies  er  perfönlidje  Küljnljeit.  (£r  mar  auf 
feine  Der6ienfle  ftol5,  r>on  (£itelfeit  nidjt  gans  frei;  über 
jv;6e    öffentlidje    2tner!ennung    fjodierfreut.    Seine    fleinen 


l£iulLMtl!IUj,.  XXI 

Sifwädi^n  madjcn  iljn  liobensipürbig.  (Serne  Ijätte  er  feine 
IPirffaniFeit  öurd)  öie  Pcrlcil^ung  6cs  meiniarifd^cn  Tlbcls 
beloljnt  gcfetjcii,  um  feinen  Seltnen  6a6urd}  bas  ^ort= 
fommen  im  öfterreidjifdjen  Staatsöienft  5U  erleidjtern.  (£s 
ift  eine  fdjöner  Bctpeis  für  öie  Cüd]tig!eit  6cr  ^amilie,  ba^ 
bas,  was  6em  Pater  ücrfagt  blieb,  5n?ei  feiner  Söljne  fclb= 
ftänbig  unö  unabtjängig  erreidjten. 

©rüner  voat  eine  offene,  geraöe,  tjeitere  Ilatur,  immer 
5U  5cfjer3en  un6  2tnef6otener5äi)Iungen  aufgelegt;  feine 
^reunöe  fpred^en  von  feinem  gren5enIos  luftigen  ^umor  unö 
pon  feinem  ungefdjiiffenen  IHauI,  Sdjon  als  Stubont  öicfjtet 
er  in  Blumauerfdjer  IHanier,  ftreut  fpäter  in  feine  Briefe 
funft=  unö  Ijarmlofe  Heimeroien  ein.  (£tmas  vom  Tiat\iv= 
burfd^en  blieb  iljm  5oitIebens  eigen.  2>'^  bcn  Brii'fen  an 
^odi}^,  in  öenen  er  fidj  gelegentlidj  5U  Ijod^trabenöen 
ptjrafen  perfteigt,  tritt  öies  weniger  Ijerpor;  aba-  aus 
Heljbeins  2lntir»orten  fann  man  öen  Con  feiner  fouftigen 
freun5fd)aftlicf}cn  l<orrefponöen5  erfdjiiefen. 

©oetl^e  fanö  an  6em  IPefen  öes  aufredeten,  öerben,  ge= 
funöen  ITtannes,  6er  aus  fanem  (£ntl]ufiasiiius  fein  t}et)I 
mad^te,  ftd)  ungemein  öieiiftfevtig  eriüies,  iljn  überall  l]in 
begleitete,  mit  il}m  auf  6ie  Berge  frod?  unö  in  öie  Sdiäd}k 
Ijinabftieg,  großes  ©efallen.  Der  Dier5igjät)rige  orönete 
fidj  öem  Siebjigjätjrigen  üollftänöig  unter  unö  empfing  vow 
itjm  öie  Hidjtung  für  fein  weiteres  £eben.  Seine  Heigung 
5um  Sammeln  n?ar  fdjon  frütj  Ijeroorgetreten.  Syftem 
fdjeint  aber  erft  öurdj  (Soctlje  in  öiefe  Santmlungen  Ijinein-- 
gefommen  sufein;  er  begann  naturujiffenfd^aftlidje  Stuöien, 
er  u?uröe  je^t  öer  eifrigfte  IlTineralog  unö  (Seognoftifer; 
bradjte  eine  grolle  ilTineralienfammlung  ^uftanöe,  eröffnete 
einen  regen  tEaufdjl]anöeI.  «^um  Ijellen  Deröruf  feiner  ^rau 
pfropfte  er  feine  IDol^nung  mit  Steinen  noU  unö  mif  braudjte 
it^ren  fdjönen  Kaffeeti''di    5U  einer  geognoflifd)en  Karte  öes 


XXII  t£iii[i.Mtini^i. 

(£.Vivi-  Bojirfs.  v£r  rorfafjto  mobrcrc  iiiiifan{;vci.^")o  Ijdnö= 
fdirifflidi  yoMicboiu'  ircvfc:  05ofprädio  über  ülÜncralo^ic  in 
^orni  eines  Ixatei^ismus,  ein  Derjcidjnis  über  6ic  ^funöorte 
b:v  üUincralien  feiner  J)eiinat  un6  ihrer  lliiKjebiuiej.  Von 
(5oellje  überfam  er  öic  Ici6cn)'i)aftlid)e  (Ieilnal7mc  für  5en 
problematif.-f^en  Ixanimerberg ;  mit  feinem  Sdiiragcr  trieb 
er  Kriftallograpl^ie ;  fpäter  folgte  er  ©oetlje  aud)  in  öer 
i^cgeifterung  für  6ie  ilTeteoroIogie  unb  beridifete  iljm  über 
alle  IVitterungserfebeinungen,  befonbers  über  6ie  ^röbeben. 
(Öootljc  füljlte  fief)  in  (Srüners  Umgebung,  in  feiner  be= 
I]agliv-Iien  IPol^nung  int  orften  Storf  bcs  IPernMl^aufes  am 
illlarftpia^,  wo  jelJen  Donnerftag  ^Uittags  öie  2nilitär= 
Kapelle  fpielte,  im  Kreis  feiner  ^amilie  feljr  n?ol)l,  plauöerte 
mit  6er  praftifcben  l^ausfrau,  fpielte  unö  fcberjtc  mit  bcn 
berrlid)  ge5eit)enöen ,  muntern  un5  fdilagfertigen  i3uben 
un5  wenn  er  6em  präditigcn  ftausljerrn  geffanö,  bat)  er 
feit  6reii|ig  3atjren  mit  iaemanöem  auf  fo  oertraulidiem 
^n)w  geftanöen  I)abe,  irie  mit  il}m,  fo  ift  tiefer  2tusfpiud), 
riditig  nerftanben,  nidit  5U  be5ir)eifcln.  (5oetl]e  ipar  in  6er 
^rembe,  u^äl^renb  feiner  Baöeaufentbalte,  Diel  freier,  auf= 
gefnöpfter  un6  gefprädiiger,  üiel  n?eniger  fteif  als  in  IPeimar; 
er  liei5  fidi  ©rüner  gegenüber  gelten  unö  öa|]  in  il)ren 
(5efpräd)en  6as  praftifdie  6as  Diditerifd^e  un6  pi]ilofopl)ifd)e 
ireit  übertüog,  ja  öiefes  faft  ausgefd)altet  tDar,  trug  5U 
feiner  llnge^ttningenbeit  im  Derfel]r  fel}r  r»iel  bei.  IDie 
iDol^ltätig  (Srüners  unbedingtes  ^ingeljen  auf  ©oetljcs  Be- 
fd)ä;ligungen  auf  öieftn  5urüc!a:irfte,  l}at  er  im  Briefe  an 
(gelter  Dom  2^.  2<üii  \825  mit  fd;önen  IPorten  eingc= 
f*anöen:  „£}ier  finöe  id>  Berg  unö  Berggcnoffen  leiöenfdiaftlid^ 
ent5ün5et  aneber,  öer  ^^unfe  öen  fie  r»on  mir  aufgefangen, 
lobert  jetjt  in  iljnen  auf  6en  ©rab,  bcif^  er  mtd)  felbft  cr= 
Ieud?tet".^) 


')  Briefe  XXXVII,   \5^. 


(Einleihma.  XXIII 

IlTit  uu6  öuid]  (ßrüiicr  trat  (5oetl]c  öcin  (Egerlanbe 
nal}^.  i£r  erfreute  ftd)  an  öcm  ftänimiöon,  rolniftcn  Volt, 
an  feinem  cjefunöen  ^tusfeljen  nnö  naliirlid}en  Beigaben, 
beobad]tete  bas  ipacfre,  ab^efd^Ioffene  Pölfd^en  bei  6er 
Arbeit  luie  beim  ^eft,  er  lobte  es  tuegen  öer  beibel^altenen 
alten  Crad]t  unb  gen^ann  öurd)  ©rüner  (£inblic!  in  öie 
uralten  Sitten  un6  (ßeirol^nljeiten.  Dicfer  I^atte  feit  feiner 
KiLifel^r  nad)  öem  (£gerlan6e,  alfo  feit  \807,  auf  alles  Volh-- 
funblidie  in  feiner  l^eimat  5U  ad^ten  angefangen,  fYftematifd)e 
Sammlungen  öarübor  angelegt  unb  ^tnfät^e  jur  5ufammen= 
faffenben  Darl'tellung  einer  l^eimatsfunöe  gemad]t.  2tber 
aud)  für  biefe  2(rbeiten  muröe  fein  .^iifti^^^^Titreffen  mit 
®o:t{)e  epod^emad^enö.  ©oettjes  nidjt  meljr  nad^Iaffenbe 
Ceilnaljme  an  biefen  Stubien,  fein  fortuuil^renbes  fragen, 
21Ia[]nen  unb  Drängen  lüar  für  Grüner  ber  u)id]tigfte  2in= 
fporn,  tro^  feiner  Dielen  ®cfd}äfte  unb  2lblentungen  immer 
lüieber  5U  bem  IPerfe  ^urücf^ufel^ren,  es  brudiftucfmeife  5U 
föibern  unb  enblid}  5um  Ztbfdilu»)  ju  bringen.  DXan  tjat 
bcn  €inbrucf,  als  ob  bas  IPerf  ot^ne  ©oetf^es  (Eingreifen 
niemals  5ur  PoUenbung  gelangt  a'>äre.  So  fonnte  ber 
mobcrne  I^eraufgeber  bes  (Srünerfdien  IPerfes  bie  *£nt= 
ftel]ungsgtfd)id)te  besfelben  an  ber  r)anb  bes  Brieftt->edjfels, 
fo  w.it  er  bamals  befannt  n?ar,  barftellen,  was  fjier  nid)t 
u)ieberl)olt  iperben  foU.  Kleine  €rgän5ungen  ergeben  fidj 
aus  unfercm  Banbe  dou  felbft.  2'^n  l^alixi  \825  mar  bas 
IDerf  in  ber  enbgiltigen  ^orm  abgefdiloffen  unb  erijicit  bm 
Citel:  „Uiber  bie  älteften  Sitten  unb  C^ebräud]e  ber  (£ger= 
länber".  2  Heinfd}riften  baoon  nal^m  (Srüner  nad)  IPeimar 
mit;  bas  eine  überreid)te  er  ©oetije  (bie  ^anbfdjrift  befinbet 
fid)  nod]  im  ®oett]e=  unb  Sd)illerard)ip  unb  biefes  (Eyemplar 
mürbe  in  neuerer  ^dt  ber  Peröffentlid)ung  5ugrunbe  gelegt), 
bas  5tueite  bem  (ßro|5l)er5og,  IÜ05U  (Soetl^e  am  21Torgen  bes 
5.  September  r>on  bem  Ijol^en  3"t>ilar  felbft  bie  (Erlaubnis 


XXIV  (Einleitunij. 

erbat:  „VOk  6cnn  6er  Ijier  anircfenbe  treuIiA  ®lü(f  tDün-- 
fdjenöe  ©rüncr  [ftdj]  mit  bcr  £)offnun9  fdjmoidjolt  öa^  6as 
<£gerifd)c  5orbcnr»oIf  bcy  öer  l^cutigcn  I^oljen  ^^eier  gicid]» 
falls  bilölicf?  in  feinen  Sitten,  ©ebräucfjen  un6  lileiöungcn 
üortreten  un6  in  lllaagen  glüiiüünfdjen  öürfe"  (Briefe  XL, 
5.  360);  öer  ^ürft  übertDies  biefes  (Efcmplar  ber  ©rof= 
Ijer3oglid)en  Bibliotljef  in  JDeimar,  wo  es  nod)  gegcntüärtig 
aufbetcaljrt  roirb ;  es  trägt  ausörücf lidj  6en  Pennerf : 
„Diefes  IDcrfdjen  muröe,  pom  Derfaffer,  5r.  Königl.  £)o= 
Ijcit  öcm  ®ro^I}er5og  darl  2Iugiift  bei  2tUcrljöd}ft  bcffcn 
^cgicrungs=3ubiläum  am  51  September  \825  überreidjt". 
©oetl^e  natjm  audj  auf  öie  2tusgeftaltung  öes  XDerfes 
tDtdjtigen  €infIuH,  in  günftigem  unö  in  ungünfligem  Sinn. 
<£inerfeits  boftärfte  er  grüner  in  feiner  unfd)ä^baren 
2tn6ad)t  für  bas  Kleine:  „Perfäumen  Sie  aucb  öas  ©e-- 
ringfte  nidjt,  benn  bey  Cl^arafterbarftellungen  fmb  gerabe 
^ie  fleinften  ^üge  oft  bic  bebeutenbften"  (30.  September 
\82\),  legte  iljm  ein  gefteigertcs  Stubium  ber  älteren  t)ifto= 
rifcfjen  Quellen  (Balbins  3.  B.)  ans  ^er5  (in  bem  gleidjen 
Briefe)  unb  macfjte  itjn  auf  einen  ber  toenigen  bamals  vot-- 
Ijanbenen  Derfucbe  rolfsfunblidjer  Darftellung,  auf  Hxon-- 
biegels  Budj  „Über  bie  Sitten,  lKlc>bertrad}tcn  unb  ©e= 
bräucbe  ber  2tllenburgifcben  Bauern"  aufmerffam.  2tber 
gerabe  biefer  £)intDeis  tcurbe  für  ©rüners  tDerf  üerl)ängnis= 
roll,  ©oetlje  ijaik  bie  Üljnlidjfeit  in  ber  Cracbt  ber 
2Iltenburger  IDenben  mit  ber  ber  (£gerlänbertrad)t  bemcvft. 
©oetljes  ^(pergu  murbc  für  ©rüner  ber  Ztusgangspunft  für 
feine  Ipeute  längft  miberlegte  unb  aufgegebene  ^ypotljefe  ber 
flaüifdjen  2tbftammung  ber  (Egerlänber,  bk  er  nun  bis  ins 
(£in5elne  üerfolgte.  Dies  trirfte  mieber  auf  ®oet^e  surüc!, 
tDenn  er  feinerfeits  uon  bem  „egerfcben  Sorbenpolfe"  fpricbt. 
Die  Begrünber  ber  roiffenfdjaftlicfjen  Polfsfunbe  in  unferm 
£anbe  befanben  fic^  über  bie  ©runblagen  eben  biefer  Polfs= 


^Etnleitinto;.  XXV 

funbe  in  einem  tjeillofen  3j^i^1u"i-  ®rüners  XDerf  rerliert 
aber  öurdj  öicfe  faifcfje  ZTusIegung  feiner  3eobad)tungen 
für  uns  nidjts  an  XDert,  ireil  öiefe  felbft  Dor  6er  5d)öp= 
fimg  öcr  faifcfjen  l^ypotl^efe  angeftellt  unö  unoeränbert 
mitgeteilt  nmröen.  ^oetljes  Harne  aber  ift  öauernb  mit 
öen  2tnfängen  unferer  rolfsfunblidjen  ^orfdjung  üevFnüpft, ') 

3n  fpäterer  ^eit  U)cn6ete  fid)  ©rüner  Ijiftorifdjen  unö 
funftljiftorifcfjen  Stubien  über  fein  ^eimatlanö  5U.  (£r  Iie= 
ferte  urfunMidje  Beiträge  5ur  ^efd)id)te  öer  5ta6t  (£ger 
unö  6es  egerifcfjen  ©ebietes,  bemütjte  fidj  als  IlTitglieb  6er 
f.  f.  ^entralfommiffion  für  (£rljaltung  un6  (£rforfd)ung 
6er  Bau6enfmale  um  6ie  (£rljaltung  öer  alten  €gerer  Bau= 
öenfmale,  insbefonöere  öer  aud}  mit  ®oettje  öurdjforfd^ten 
<£gerer  Burg,  befdjrieb  öie  Huinen  öer  eljemaligen  3uöen= 
fynagoge  in  (£ger  im  erften  Banö  öer  ITÜtteilungen  öes 
Dereines  für  ©efdjidjte  öer  Deutfdjen  in  Böljmen,  an  öeffen 
IPiege  er  alfo  ftanö;  als  fid)  ein  Perein  für  öie  Keftaurie= 
rung  öer  i£geror  Defanalfirdje  bilöete,  feljite  er  in  öem 
Komitee  nid)t.  3"^<^'1^  ^^  ^*^"  Dertrag  5mifd]cn  öcm 
5d]arfridjtcr  Karl  ^uf  unö  öem  dürften  IlTetternldj  über 
öen  Derfauf  von  öeffen  berüljmter  2nün5=  unö  ^ntiquitäten= 
fammlung  5uftanöe  brad^te,  madjte  er  ftd?  um  öcren  (£r= 
tjaltung  feljr  reröient.  Sein  2Xnöenfen  lobt  in  (£ger  in 
ungeminöerter  IPertfdjä^ung  fort. 

Der  münölidje  Dcrfeljr  unö  öer  Briefroedjfel  mit  (Soctlje 
rr>aren  öie  ©lan^punfte  in  ©rüners  £eben.  Die  (Erinnerung 

')  If  Clin  ber  Sdjarfridjter  £7u§  ebenfalls  übcrglänbifdje  (SeiDol^n- 
l)citen  unb  anbic  üoIFstümlicbc  (Scbräudpc  fainnielt  („Unfer  €oierlanb ", 
IV,  [^  unb  „§ettfdjvift  für  öftenet*ifi-lje  Dolfsfiinbe  ^900  5.  ^07 — 125, 
xvo  fein  fjcft  „Übev  bcn  ^Ibeiglaiiben"  a.  b.  3-  1823  Don  21.  Z'^^^  p^^'' 
öffcntliii/t  univbe;  neu  l|eraiiS(jei}eben :  23ctträi}c  ^nr  bcntfdj^iotjmifdjen 
Dolfsfunbc  IX  "Sani),  2.  ^eft.  praa  ^9^()),  fo  ift  audj  bei  iljtn  bic  2ln^ 
regtung  ober  u'cnigftcns  bic  2Iufnuiiiterung  burdj  (Soetl^e  nid/t  ans- 
gefdjIoffL'ii. 


XXVI  (Etitleitinta. 

bavan  fcftjubaltcii  uii5  für  ircitore  Krcifc  511  erneuern,  6en 
foflbaren  ^anülienfdja^  5U  ben?al7rcu  unö  5U  erijalten  ivav 
bas  Streben  feiner  5pät5eit.  Purd)  6ic  Deröffentlicbung 
von  Scfermanns  ©efpräiien  mit  (5oetl]C  (\856),  gegen  6ic 
er  geleyentlii]  polemisiert  (5.  358),  öürfte  er  jur  Bearbei= 
tung  öes  itjm  porliegcnöen  ilTaterials  angeregt  lüorben  fein, 
von  6effen  €iicfenbaftigfeit  er  fidi  baI5  überzeugte.  3"^ 
ilorember  \840  a•an^te  er  ficb  an  ^£v-termann  mit  öer 
i?itte  um  2tuS5Üge  aus  (Soetlies  ^agebüd)crn,  )owdl  fie 
feine  perfon  betreffen.  (Segen  £n6e  Pesember  IS^O  er= 
I]ielt  er  6as  05eiPÜnfiite.  Jm  jal)re  18^5  üeröffcntlidite 
(Srüner  einen  (Teil  6er  Briefe  u  6  (ßefprädie  —  vom  Be= 
ginn  öer  Befanntfdiafl  bis  5U  o5oetb.s  2(breifc  pon  (Eger 
im  3^1?^'*^  'Ö52  —  in  6er  'XDiener  (T^eitf.-brift  für  Kunff,  Lite- 
ratur, iltjeater  un6  i]To6e\  Diefe  publifation  ift  von  6er 
^oifcbung  bisher  nidit  bead^tet  lüoröen.  Per  IPortlaut  r>on 
(Srüners  €r5äblung  un6  6ie  IPie6ergabe  un6  2(nor6nung 
von  (öoet^es  (öefpräd^en  6edt  fidi  nidit  immer  mit  6er 
fpäteren  BuAausgabe  von  \855,  fo  6ai|  es  notn?en6ig  mar, 
6ie  miditigeren  ^Ibmeidnuigoi  in  u.iferen  2(nmerfungen  5U 
üer5eid}nen,  mobei  6ie  Dielen  Prudfel^Ier  in  6en  *£igen= 
namen  meift  unberüdfiditigt  blieben.  Pie  Lüden  in  6er 
älteren  publifation  fin6  junäd^'t  6urdi  6ie  Hüdfid)t  auf  6ie 
(^onfur  5U  erflären,  fo  bcfon6ers  6ie  IV'eglaffung  6er  rDidi= 
tigen  politifdxMi  2iu|5erungen  über  £}fterreidi  un6  Ungarn 
297,?,4— 298,15,  6er©efprä*e  über  6ie  !ati?olifdie  (5eiftlid)= 
feit  295,1 — 296,2,  6es  Sdier^es  über  6ie  ^eiligen  502, 1 
bis  502,9  o6er  6iefe  fin6  Dielleidit  erft  pon  einem  (5cnfor  ge= 
ftridien  moröen;  Dielleidit  Ijängt  6amit  fogar  6er  2ibbrudj 
6er  llTitteilungen  5ufammen,  6en  6ie  Ke6aftion  aller6ings 
an6ers  erflärt  :269,24:  „Um  alle  UTonotonie  in  unferen 
UÜtteilungen  5U  üermei6en" ).  2In6eres  fehlt  ol)ne  erfidMlid^en 
6run6,  5.  B.  508,1  —  509,11.    H^iditiger  fin6  einige  Sä^d^en 


(£iiilcihma.  XXVII 

au?  (ßoctbof.  (5cfpväi?cn,  bk  in  6or  Bud^austjabe  11-10^90= 
kiffoii  fiii6  uiiö  bal}cx  and)  in  Bioöcrnuinns  Saniniluii^ 
folgen:    29'^,iii2;  506, 1-3-11;  550,3-5.') 

IPallcnfteins  Crmorbung  tjatte  ®rüuor  urfpriuiglid)  aus- 
fül^rlid)  ntitgdeilt;  je^t  nennt  er  nur  feine  Quelle:  ^örft.rs 
®efcf?';cbte  IPallenftcins  291,35;  ein  in  bcnfelben  5ufamnien= 
[}anj,  gel^örenöes  Ijiftortfdjes  2lftenftücf  I]atte  er  urfprüncjlid) 
öoppelt  mitgeteilt,  unter  6em  50.  Zluguft  \82\  unö  unter 
öem  25.  Huguft  \822;  an  le^teror  Stelle,  5.  565  ift  es 
je^t  geflridjen ;  öie  umftänölidiere  i£rflärung  6cs  &c^d}äfts-- 
ganges  beim  Sgerer  ZlTagiftrat  unb  liriminalgerid^t  nnrb 
als  unintereffant  oöer  mit  Jvücffid^t  auf  6ie  2tusfiiljrungen 
5.  ^\5  ipeggelaffen. 

Bei  5er  2tusarbeitung  6er  (Scfprädie  ging  ©rüner  alfa 
fel]r  forgfältig,  ja  peöantifd]  cor;  man  6avf  feinen  IPortcn 
gro{n'S  Pertrauen  entgegenbringen ;  -)  bei  6er  f ritifdien 
Had^prüfung  aber  ift  5U  era-)ägen,  ba^  er  6ie  Heilte  von 
©oetl^es  Briefen  nid)t  meljr  DoUftän6ig  uor  fidj  \:iatk,  ba\j 
ü}m  von  feinen  eigenen  2tntu)orten  nur  einige  l\on5epte  uu6 
6ie  Sd)lagmorte  5ur  Perfügung  ftan6en,  6ie  er  fid)  auf  6eu 
Originalen  6er  ®oetl]ifd)en  Briefe  uermerft  Ijatte,  6af  feine 
(nur  einmal  eriüäljnten)  Cagebud]noti5en  un6  feine  fonftigen 

')  Dielleidjt  ruurbe  (Srütter  auf  bcii  falfdjeii  rcameix  f^eiit  anfmcrf=< 
fam  cjemadjt,  ober  fdjieueu  il]m  (Soetl]es  iPortc  über  rceumdiiu  (ber 
18-^5  norfj  lebte,  J853  aber  n\d}i  met]r)  311  iiiiffcir  311  fein.  Vq,!.  ba3u 
bte  Hadjträcje  5.  485. 

-)  Sad/Iid^c  llnrtdjttgFcttcit,  wie  bie  i£r3äl^[uiii5  11011  lUielatibs 
QlobesFratiFtieit  5.  360,1—4,  bie  falfdic  ^linjabe  roii  Sdiitlers  (Scbititsort 
5.  058,16  fallen  nidjt  ins  (Seiuidjt.  Einige  IlnridjtigFcitcn  in  bcr  Da- 
lieriing  laffen  fid)  auf  (Srunb  unfcrcr  beffcren  Quellen  letdjt  bcrtdjtigen ; 
5.349  unb  35  (  finb  Begebuiffe  perfdjiebener  CTagc  3ufammengcu)orfen, 
ebcnfo  5.  403  f.  Die  ausfül^rlid^e  i£r3ät]Iunt3  feiner  3iit^iJ'it"3cfdjidjtc 
317,12—528,34  teilt  er  ol^nc  Datum  mit;  er  u)irb  fie  (Soctl^e  u)ot]l 
Faum  in  einem  2ltem  er3ät!lt  haben;  ein  (Teil  bapoii  lä^t  fidj  djrono- 
logifdj  einreil]eii-  oijl.  5.  316  f. 


XXVIII  ^Einlcitiina. 

2tuf5oid)niuu3on  Fur^  unö  unpollftänbig  waren  unb  5en  XDoxt-- 
laut  von  ^odi-jcs  ©efpräijcn  roaljrfdjcinlidj  nidjt  ontljiclUn ; 
ba^  mblid}  (Ecfermanus  ^u55Ügo  aus  ©oetljes  Cagebudj  ftd} 
lücöcr  als  pollflänbig  nod)  als  genau  ermiefcn,  itjn  fogar 
gclegcntlid?  irrcfüljrt.n. ')  Da  faft  20  3aljrc  feit  ©oetljes 
^ufcntljalt  in  i3öl)nicn  ücrgangen  maren,  fo  tr»ar  er  Diel= 
fadj  auf  feine  €rinneiung  angeu^iefen,  6ie  bei  öem  nun= 
iTicl^r  5ed)5igjäl)rigon  nid)t  incijr  gan5  ungetrübt  fein  mocfjte. 
Das  ijöl^ere  Filter  öcs  (£r5äE)Iers  macbt  fidj  aucf)  in  einer 
getDiffen  Breite,  ja  ©ofd)n)ä^ig!eit  geltenb,  tcotjl  audj  in 
bcr  alljuftarfen  DoranfteUung  öer  eigenen  Perfönlidifeit. 
21Tan  fann  ferner  6ie  Beobaditung  madjen,  6af  Grüner 
nid^t  blos  an  6em  Stil  feiner  eigenen  (£r5äljlung  itn6e= 
rungen  Dornimmt,  ujobci  er  freilid)  meift  ins  Breitere  un6 
Hberbeutlidie  perfäUt,  fonbcrn  6af  er  audj  an  6en  niit= 
geteilten  ®efpräd?en  (5ocll)os  5U  feilen  rerfudjt,  Sa^bau 
unö  IDortmaljl  ändert,  5u?ifd)en  öirefter  unö  inöircfter  ^cöe 
abu?ed)felt,  öie  rafdje  IDIeöerl^olung  öesfelben  IDortes  Der= 
mciöet,  be^eid^itenöere  2tusörüc!e  einfügt,  audj  u?enn  es 
^^remöujörtor  ftnö,  öie  er  fonft  gelegentlidj  ausmerst-),  fo 
bafj  man,  n?orauf  für  anöre  llberliefcrungen  in  le^ter  ^eit 
pon  perfd^ieöenen  Seiten  Ijingeroiefcn  a>oröen  ift,  an  einem 
typifdjen  Beifpiele  ftuöieren  fann,  a>ie  öie  aUmäljlidie  Sti= 
lifterung  in  öer  Überlieferung  r»on  ©oetljes  ©efprädjen  cor 
unfern  2lugen  fidj  r»oll5iel}t. 

Prag,  Sommer  190r.. 

Huguft  Sauer. 


1)  Übcv  ben  alten  fc^u;ür3en  (Eurm  fcbrcibt  (Soetfjc  in  fein  Sage* 
biidj:  „3*  ii^üßte  ntcbts  etnfadi> größeres  von  biefer  2ltt" ;  in  Scfermanns 
JliiSjug  ficht  ftutt  öeffen:  „einfadj  oirolBartig"  uni)  t>as  Woxt  „aroHartig" 
legt  nun  c5iüni-v   cSoctbc  5iDeima[   in   ben  lllunb   (290,23  unb  292,4). 

-)  5üv  „forpec"  fegt  er  je^t  „Itaittmabl"  ober  „Banfett"-. 


(EtiiK-thtna.  XXIX 


II.  ®0Eif|c,  martettlratr  mitr  ^tpL 

€ine  ooii  ben  reid^cii  nnb  ftol5en  2lbie\en,  wie  fie 
auf  J)em  ipeiten  Stammes^ebiete  bes  Baiern  feit  bem 
U,.  wnb  1^2.  3<^^i^I>i^i^'^^^*  iii  ununterbrodjener  ^olge 
htituriättg  rDtrften,  bie  2tbtei  ^epl,  feffelte  tu  bcn  ^wan^ 
3iger  ^ai?^^^^^  ^^^  Ccilual^me  (Soetl^es,  weit  mel]r  als  es 
fouft  beadjtet  uub  3ugeftaut)en  tpurbe. 

Die  2tbtei  S^epl,  am  2lu5gange  bes  \2.  "^aiitliunbetis 
von  bem  reidjeu  tfdjedjifdjeu  €belmauue  £)ro5uata  ge^ 
cjrüubet  nnb  begabt,  wnd^s  3U  einem  fleineu  ^ürftentume 
heran,  mit  brei  Stäbten,  Qlepl,  (Sinfiebl  unb  Heumarft, 
uub  e-J:  Dörfern.  Die  erften  Brüber,  Prämouftratenfer, 
bie  U97  in  ben  mädjtigen  Sau  ein3ogen,  famen  aus 
Stratjom.  Don  ben  Königen  Böl^mens  I^od^  geei|rt,  von 
ben  £^absburgern  aus  immer  neuen  (Sefaf^ren  glüc!lidj 
geborgen,  t)on  ftar!en  unb  betriebfamen  IXbien  geleitet 
ermies  fid?  bas  Stift  burdj  Scbulgrünbungen  aller  ^trt, 
burcb  reidje  tDiffenfdjaftlidje  unb  literarifd/e  dätigfcit 
feiner  ITtitglieber,  burdj  opferfreubige  Seelforge  auf  ben 
Dörfern  bes  Kloftergrunbes  als  ein  f?ort  ber  Kultur 
burd?  bie  3'^^i^I?w^^'^ß^"^<^  böl^mifdjcr  tPirrniffc. 

2tII  biefe  reidjen  Überlieferungen  einer  fedjsljunbert* 
jäl^rigen  (Sefd?id?te  leud^teten  um  bie  fraftüolle  (Seftalt 
bes  2tbtes,  ber  bas  Stift  3U  einer  bebaglid^en,  immer 
roieber  gefuditen  (Saftftätte  bes  üielgemanberten  frän^ 
fifdjien  Diditers  mad/te.  (5oetI|e  unb  2tbt  Keitenberger,. 
3U)ei  Cätige  in  ber  tiefften  Sebeutung,  bie  (Soetl^e  biefent 


XXX  c£tiilcitiiiu3. 

IPoitc  gogcbou  hat;  bcx  tSrcis  unD  Der  irtaiiu  in  Der 
Pollfraft  Der  3^^1?'^^'l  bciDc  fdüine  nTcnfdjeii  im  ebelftcn 
5innc;  \:bci  ein  ^ürft  in  feiner  2trt,  I^errifd?  beiöe  unb 
iinbeuijfani  in  Dem,  was  fie  fidi  jinu  ^iele  gefegt;  ein 
joDer  im  Pollbefi^  jener  lUelt^emanDtbeit,  Die  IHcnfcben 
nuD  ^u^iänbe  meiftert;  Der  lUöndj,  Der  geiftlicbe  IPürDen* 
tiÜJier,  Der  Scj^enfpcnDer  imD  Der  lüallfabrer  nacb  Dem 
ar.tüen  2^om,  Der  ^auft,  Der  £)ciDc.  f)icr  traten  ficb 
3iiici  rtlänner  gegenüber,  in  Denen  Die  ^we'i  ücrfcbieDenen 
Knituren  Des  Deiitfdjcn  Polfes  ihren  2tu5Drutf  gefunDen 
hatten  um  Die  geit,  ba  beiDe  KuUnren  \\(h  ausjuglcicben 
fud^ten,  fouieit  es  eben  möglidi  luar. 

Karl  Kaspar  Hcitenberger  ipar,  \7~^  3U  ZTeumarft 
aeboren,  ein  KinD  Der  Klofterfd^oIIe,  unD  einer  feines 
Hamens  wat  bereits  im  Stifte  mit  Der  ^eDer  emfig 
tätig  geiDefen.  I^er  3ii"9li"!3  ^i'^ö  ^cn  tDeg,  Der  ihm 
fo  nahe  lag  unD  trat  am  \5.  ®f tober  H800  als  Hor)i5e 
ins  Stift.  3'^  P^'^'i  ftuDierte  er  Cheologie  unD  am 
25.  ^ebruar  H80^  u)urDc  er  Priefter.  Der  alte  Prälat 
(£hryfoftomus  pfrogncr  30g  iljn  balD  als  Sefretär  in 
feine  Zl'dhc  unD  am  2  8.  2tpril  \8\3  iDurDe  Der  DreiunD^ 
Dreib'igjälirige  2lbt  Des  Stiftes,  in  Cagen,  ba  Das  alte 
l{Iofter  eines  jugenDIidjen  unD  eifernen  IPillens  DringenD 
beDurfte.  (£s  ftanD  nid>t  gut.  Der  alte  Pfrogner  hatte 
über  feinen  Büdnern  rergeffen,  ba^  mit  Dem  2lmte 
eines  2tbtcs  au*  fehr  meltlidje  Sorgen  rerbunDen  feien 
unD  5uDemnodj  leidjtfertig  neue  Caften  auf  feine  Sd^ul* 
tcrn  genommen. 

Keitenberger  fprang  entfdjioffen  mit  beiDen  ^ü^en 
<iuf  Den  neuen  BoDen.  (£r  befa§  einen  fdjarfen  Blicf 
für  u>irtfd;'aftlidie  Dinge,  tedinifd^e  Heigungen  beherifdi= 
ten  i[}n,  ein  unternehmungsluftiger  IDagemut  ließ  ihn 
nidjt   lange    unihlen    auf   Der    Sud^e    nadi   neuen   (£in* 


(üarl  Heitenberger, 

:!lbt  oon  üepl. 
nadt  einem  (Scmälbe  im  Stift  depl. 


^Einleituiii},.  XXXI 

Hiiiftcu  für  tias  fibiucf  bclaftcto  Kioftcmertnöaetu  3ii 
cHu-  iiabcu  IPflbiiis,  €i(^entuni  bes  Stiftes,  floffcn  Quellca 
aus  bem  ^obcn,  öcren  X^eilfraft  ihm  bcfauiit  mar.  c£f 
He6  fie  einfaffcu,  beii  Uripalc)  lio^  er  robeu,  I^äusJje.i 
u'>ur^en  gebaut  nnb  bic  erfteu  Saatfortier  ausgeiDOifeii. 
<£r  unrtfibaftete  billio;,  ebne  3arijelb  an5U(3reifen.  (Segen 
befthnmte  ^Irbeitsleiftuugcn  iiberliejj  er  bcn  s£euten 
Cörun^[tii(fe.  Va  bic  cigeueu  ITtitbrüöer  mißtrauifdj  nnb 
m'ibcxwüVny  mareu,  fcI^o|5  ber  2lbt  fein  gan3es  eigenes 
i^infonimen  511.  „V\e  Einlage  bes  ®rtes  ift  erfreulid;»; 
bei  allem  bergleicben  finben  fidj  fdjon  fijirte  gufällig*^ 
feiten,  bie  unbequenr  finö;  ntan  I]at  aber  ^eitig  einge= 
griffen.  IltrdMteft  nnb  (Särtner  rerftel^en  il^r  i^anbiperf 
nnb  [inb  gemobnt  mit  freyem  Sinn  5U  arbeiten.  Per 
Ic^tc,  fielet  man  mobl,  bat  €inbil()ungsfraft  unb  praÜif, 
er  fragt  nidit  wie  ein  S^errain  ausfielit,  fonbern  u)ie  es 
ausfel]n  follte;  abtragen  nnb  ausfüllen  rüi^rt  ihr  nidjt, 
unb  ein  fohter  ift  befonbers  iin  gegenu)ärtigen  ^alle 
nötl]ig.  lltir  mar  es  übrigens  als  unire  id;i  in  bcn  ZTorb^ 
amerüanifd^en  (£infamfeiten,  wo  man  IPälber  aust^aut, 
um  in  brey  3al]ren  eine  Stabt  3U  bauen.  I^ie  nieber== 
gefdilagene  ^idite  u)irb  als  Zulage  rerarbeitet,  ber  3er' 
iplitterte  (Sranitfels  ftcigt  als  ITtauer  auf  unb  üerbinbet 
fid]  ben  fauin  erfalteten  Riegeln;  3ugleidj  arbeiten  (Iün== 
fber,  Stuccaturer  unb  IHaler,  von  Prag  unb  anbern 
Orten,  im  2Iccorb  gar  fleißig  unb  gefdjidt,  fie  tuol|nen 
in  ben  (Sebäuben,  bie  fie  in  2tccorb  genommen  unb  fo 
gel]t  alles  unglaublid)  fd/nell".^)  So  tpurben  IPege  gj* 
3ogcn,  2tnlagen  gepflan3t,  Paoillons  gebaut  unb  fertige 
ßäufer  barrten  ber  (Säfte,  ^tbt  Heitenbcrger  amr  bie 
Seele  bes  (Sanken.    llTit  unbeuafamer  §äl]igfjit  über* 


^)  (5.hMI;C  cv.  ,7;oIlcv  2.  ITTai   ^82o. 


XXXII  ^Eiiilcitima. 

ipant»  ci  alle  ir'iöcrftäncic  unö  wo  es  ihm  iiidit  o^danq,^ 
bas  lUibcrftrebcn  fetner  trüber  311  brechen,  fct5te  er  fid? 
barüber  tjintoeg.  So  voav  es  feine  ureigenftc  Schöpfung. 
geu)orbcn,  als  18\8  bie  neue  tünftlicfje  Stebelung  ITTa= 
ricnbat)  als  (Semeinbe  unb  Kurort  erflärt  mürbe.  ^\n 
folcjenben  3^^^^^  u>urbe  bie  erfte  Kur3eit  gel^altcn. 

r>eni  2tbte  trculicfi  3ur  Seite  ftanb  fein  ITlitbruber 
IDenbelin  tSrabl.  Hcitenbergcr  machte  ihn  junt  ^abe^ 
auffcijcr.  (SrabI  tDar  \r88  3U  ©bernborf  nächft  ^ran3en5^ 
hab  geboren,  umr  i>a  er3ogen  aiorben  unb  fo  mit  ben 
Derhältniffen  eines  ^abeortes  vertraut.  (£r  fe^te  fein 
ganzes  IPiffen  unb  feine  gan3e  Kraft  für  bie  gro§e 
menfciienfrennblictje  Sache  feines  ülbtes  ein.  ^ür  ben 
Huf  bes  Babes  iDar  er  opferfrcubig  tätig  unb  machte 
im  ^'^^^^^ffc  IlTarienbabs  felbft  3ur  lPinters3eit  u?eitc 
unb  befchuierlidu^  Keifen,  auf  beren  einer  er  ficf^  bie 
Kranfl>eit  3U3og,  ber  er  1825  erlag.  Pie  ^ül^rung  burd? 
IlTarienbab  pflegte  Klemens  (£cfl  3U  übernehmen,  feit 
\82\  Prior;  im  Stifte  ftel^t  er  aber  nicht  im  heften 
ütngebenfen.  "^n  Karl  3ofcf  Beibier  iDurbe  ein  tüdjtigcr 
3runnenar3t  gewonnen,  ber  ficf?  rafdj  bas  befonbere 
Dertrauen  ber  Kurgäfte  ertuarb.  '^n  feinen  Schriften 
über  irtarienbab,  feine  iner  Brunnen  unb  feine  Bäber 
ir>ir!te  ßeibler  aufflärenb  unb  an3iel^enb  in  bie  IPeitc,. 
fo  ba^  fd;»on  in  ber  erften  §eit  Dom  Kreu3brunnen  allein 
jät^rlicij  \ 80.000  ^lafdu^n  nadi  austoärts  r>erfchic!t  merben 
!onnten. 

Hur  gan3  allmälilich  reifte  in  (Soethe  ber  €ntfchlu§, 
bie  dreue  feiner  jährUdien  Befuche  r»on  Karlsbab  auf 
bas  neuentbecfte  ITTaricnbab  3U  übertragen.  Bereits  im 
3um  \8\\,  ba  ber  alte  2lbt  von  (Eepl  nodj  lebte,  roar 
(Soethe  burch  ein  (Sefpräd?  mit  bem  poftmeifter  non 
2tfch  auf  bie  rparmen  Brunnen  ber  depler  (Segenb  auf= 


(Einleitung.  XXXIII 

mcrffam  gcmorbcn.  Von  ba  an  tüirftcn  nun  äufere 
unb  innere  €tnflüffe  3ufammen,  um  (Soeff^e  mit  immer 
ftärfercr  2tufmerffam!cit  auf  ben  neuen  ^eilort  5U  lenfen. 
init  Karlsbad  wat  er  lan^fam  fertig  gemorben.  Berg; 
unb  Steine,  tlTenfd^en  unb  Derljältniffe  tDaren  itjm  bort 
längft  üertraut  getüorben  unb  er  tDoIIte  vohbcv  ein  Sind 
weiiev.  (Selegentlid?  feines  Karlsbaber  2lufentl^alte5  von 
\8{<)  liaiie  er  ben  5ifter3ienfer  2Inton  Dittridj  getroffen, 
ben  profeffor  am  Komotauer  (Symnafium,  ber  iljm 
näijere  llng^ahen  über  bie  IHartenbaber  f^eilquellen  ma== 
dfen  konnte.  Unb  fo  brad?  er  benn  im  nädi^ien  ^alite 
fur3  entfd?Ioffen  üon  (£ger  aus  nad?  ITtarienbab  auf. 
2tm  27.  2tpril  fam  er  an.  23abear3t  £)eibler  fud/te  itjn 
auf  unb  q,ab  it^m  alle  u)ünfd?en5tperten  2tusfünfte  über 
bie  £age  bes  ©rtes  unb  geologifdje  Perljältniffe.  2lm 
folgenben  Cage  madjte  (Soetlje  bie  23e!anntfd?aft  (Srabis 
unb  erl^ielt  eine  (Einlabung  nad?  Qlepl.  (Soetl^e  mußte 
aber  ablel^nen,  ba  er  feine  §eit  Ijatte,  unb  fuljr  nad^ 
<2ger  3urüc!.  Die  3e3iel|ungen  iparen  Ijergeftellt  unb 
XKarienbab  Iie§  il^n  nidjt  meljr  los. 

Die  Hid^tung  feines  '^nieve\\es  beu)iefen  aber  bie 
Vorbereitungen,  bie  er  fofort  in  Karlsbab  traf.  3^^  9>^' 
woiiniet  IPeife  fud^te  er  fid?  bie  (Seologie  XtXarienbabs 
flar  3u  mad^en.  Denn  neue  (£rgebniffe  für  feine  natura 
u)iffenfd?aftlidjen  iCiebl^abereien  rerfprad?  er  fidj  üor 
allen  üon  einem  Befudje  bes  Babes.  3^  übrigen  ging 
er  fo  Dorfidjtig  3U  IDerfe,  ba^  es  faft  !omifd?  anmutet, 
^unädjft  einmal  ijolte  er  gelter  aus,  ob  jemanb  in  Berlin 
bas  IDaffer  fdjon  gebrandet  tjabe.  Dann  erbat  er  fid? 
am  9.  3wli  1820  Don  2>^na  aus  burdj  (Srüner  bie  Vfia^ 
rienbaber  Kurlifte,  um  bod?  3U  u)iffen,  mit  wem  er 
ungefäl^r  3ufammen  fein  mürbe.  5djlie§lic^  gebraud^te 
er  im  IPinter    auf    H82H    im  f^aufe   bas  IHarienbaber 

ITT 


XXXI V  (Etnlcituncj. 

IPaffcr,  Dann  aber  reifte  er  ah.  2lm  29.  ^^^^^  X^'^X 
!am  er  in  bem  geiftlidien  Babeorte  an.  IPol^nung  nai^m 
er  im  fjaufc  bes  (Srafen  ^ran5  Klebelsberg. 

I)ie  erften  (Einbrüde  tpcren  bie  einer  I^albfultiüierten 
IPilbnis.  Kein  lüunber,  benn  „mcl^r  als  brei^ig  £)äufer 
bilbcn  ben  Sabcort".^)  2lber  ITIarienbab  mar  unter 
bcn  regierenben  f^erren  unb  unter  bem  £)od/abeI  IHobe 
(^etporbcn  unb  fo  fanb  ficb  (Soetl^e  fofort  im  JTtittel* 
punfte  auserlefenfter  (Sefellfdjaft.  §al]lreidje  (Eepler 
Stiftsl^erren  traren  ba,  teils  3ur  (grl^olung,  teils  im 
Dicnfte.  Xiodi  am  Cage  ber  2lnfunft  fudjte  itjn  (Srabl 
auf,  „ein  dompliment  üon  bem  Prälaten  bringenb  unb 
fidi  3u  allem  ;$reunblidicn  unb  I)tenftlidjen  erbietenb".^) 
Jtud?  an  ben  folgenben  Cagen  traf  (Soetl^e  ben  ftets 
gefälligen  ITCann,  3umeift  anx  Krcu3brunnen,  unb  Iie§ 
ficb  von  il^m  über  alles  Habeliegenbe  unterridjten.  Das 
(Sefpräcfj  mit  (Srabl  am  \.  2Iuguft^)  „über  bas  t)er^ 
bältni§  iljrer  £)ocbfd?uIe  3U  piffen"  mocbte  tDoljI  bie 
Porbereitung  barauf  fein,  ba^  ficb  (Soetije  3rDei  init*= 
glieber  bes  pilfner  (Symnafinnis  üorftellten,  ber  präfeft 
Steinbaufer  unb  ber  profeffor  gauper.  IHit  biefem 
ftanb  (Soetl^e  bereits  in  brieflieben  3e3ieljiingen.  Dann 
rat  ber  2tbt  Keitenberger  enblicb  felber  auf,  lange  üor* 
bereitet  unb  angefünbigt  in  ben  porangegangenen  brief* 
tieften  unb  münblidjen  Botfcbaften  3ipifcf?en  ITTarienbab 
unb  IPeimar.  Der  Prälat  lub  (Soetlje  nacfj  Cepl  ein 
unb  am  2\.  2Iuguft  tpurbe  bat^in  aufgebrodjen. 

„ZXad^  9  UI]r  abgefahren,  mit  ber  Srofdj!e  bes  Prä^ 
latcn;  auf  ber  Cbaufee,  ben  ßammerbof  redjts  laffenb, 


1)  fi'terarifcbc?  donueifations-SIatt  ](822.    2,  79U 
^)  ölaoiebud?  VIII,  8^. 

2)  dagcburfj  VIII,  85. 


(Earl  Heitenberger, 

2Ibt  i>on  üepl. 


tladt  einer  €itl]Oijrapl)ie,   H827. 


«inleitun.j.  XXXV 

bis  3ur  ^lafd^enfabri!  gefalzten;  fobann  üorbey  an  bem 
cjro^eii  Seid?/)  aud}  bicfcn  redjts  laffenb;  fo  gelangte 
man  bis  Siffau^)  uni)  llnter=(SramIincj,  an  eine  5d?Iud?t, 
bie  in's  (Sebirge  fül|rt.  3^  biefer,  tpo  3ufammenrtnnenbe 
^ädje  Scfjneibc^niüblen  treiben,  befd^merlid?  fortgefai^=« 
ren;  fobann  nod}  befdjtpcritdjeren  Stieg  einen  (Sneisberg 
hinauf,  3urü(!Iegenb.  ®ben  gelangt  man  nacfj  IHifd^fo* 
u)i^,^)  tr>o  bie  Kal!brüd;ie  ftnb,  meldje  bie  gan3e  (Segenb 
üerfef^en.  Don  bem  braudjbaren  Kai!  unb  beffen  Über^ 
gangen  in's  Hebengcftein  einiges  abgeftuft;  fobann  auf 
ber  üerflädjten  -^ölje,  3U)ifdjen  ^rud^tfelbern  3um  Stifte 
Q^öpel.  Dom  Prälaten  freunblidjft  empfangen.  (Sro§e 
(Sefellfdjaft  r>on  ITTarienbab  getroffen;  gute  Siafel.  Unter* 
I^altung  mit  bem  mir  gegenüberfi^enben  Prälaten,  über 
mandjerley  feiner  geiftlicf^en  unb  u)eltlidjen  Derl^ältniffe. 
IXadi  bem  Kaffee  irieberljolter  2tnbli(f  bes  freunblid^en 
(Sebäubes.  Die  (Sefellfdjaft  mürbe  überall  uml^ergefül^rt. 
Si^ungs3immer,  Kirdje,  Sommer*  unb  IDinterfpeifefäle, 
in  beren  erfteren  w'iv  and}  bie  übrigen  (Seiftlidjen  fan* 
bcn".*)  2Iudj  an  ^reunbe  beridjtete  (Soetlje  über 
biefen  Befud?,  fo  an  Sd^ul^  in  Berlin  unterm  2'^.  Sep* 
tember^)  „ben  2\,  voat  idf  mit  großer  (Sefellfcf^aft  bei 
bem  Ptälaien  in  bem  Stifte  Qlepl,  n>o  id/,  auf  oerfd^ie* 
benem  ^in=  unb  f^erroeg,  mir  bie  €igenl^eiten  bes  'ian^ 
bes  abermals  befal^,  unb  ben  fpecififdjen  ^uftanb  eines 
folc^en  infulirten  Prälaten  innerl^alb  feines  Kreifes  fen* 
nen  lernte,  bes  IHannes,  ber  uns,  als  oberfter  Babeljerr, 
in  ITTarienbab  bisi^er    Sonntags  befudjt  Ijatte".    Diefer 


^)  (Semeint  ber  Heaeuftpich. 

2)  Kidjlia  piftaxt. 

3)  Hicfjtig  IPifd^fotDitv 
*)  Cagebuc^  VIII,  93. 

^)  Sricfipedifel  5.  2;^:^.  . 

m* 


XXXVI  (Einleitung. 

3efucf?  in  Cepl  mar  öer  i^ötjcpuiift  feines  Babebefud^es 
H82^    2tm  25.  2lu9uft  reifte  (Soctt^e  ah. 

3m  folgenden  3^1?'^^  f'im  er  früt^er,  bereits  am 
19-  3ii"i-  •^^'^  Bcfanntenfreis  ertpeiterte  fid?  butd) 
3tt)ei  inänner,  bic  itjm  nmfo  nätjer  treten  mußten,  als 
(Soetl^es  bamali^e  rr)iffenfdjaftlid/e  ilrbeiten  burd?  fie 
manigfadie  ^örbcrung  finben  fonnten.  (£5  tDaren  ber 
(Seognoft  £copoIb  ^reit^err  von  Sud?  unb  ber  Sotanifer 
unb  Segrünber  bes  bötjmifdien  ITTufeums  in  Prag 
Kaspar  (Sraf  von  Sternberg,  HTit  Sternberg,  ber  im 
glcid^en  fjaufe  Klebelsberg  tpoljnte,  bradjte  (Soett^e  gan3e 
(Tage  unb  Hädjte  3U.  Heger  Derfel^r  entmidclte  fidj 
and?  mit  bem  Ccpicr  Stiftsar3te  ^Ibelius  Sdjeu.  (Socttje 
lernte  Ulrüe  von  ieüe^om  !ennen  unb  trar  r»iel  in  (Se* 
fellfdjaft,  fo  am  ^.  3iili  ^i'f  *^e^i^  Balle  bes  Prälaten. 
2tm  9.  3iili  i^^}^  (Soetl^e  abermals  in  (Sefellfdjaft  bes 
2tr3tes  Sd?eu  3U  Befudj  ins  Stift  unb  beridjtete  bar* 
über  eingeljenb  nadf  IPeimar.^)  mit  Steinbaufer  unb 
§auper  mar  er  lüieber  3ufammen.  Um  2*5^.  '^ulx  reifte 
er  ab. 

Das  folgenbe  3*^1?^  bradjte  fdjon  feinen  legten  Be= 
fud?.  Ihn  2.  ^nli  1(823  !am  er  an.  ^voat  gel^örten  aud? 
biesmal  Steinbaufer  unb  ^auper  3U  feinem  engften 
Umgänge,  aber  einmal  rrar  je^t  ber  (Sro§ber3og  mit 
unb  bann  nat^m  il^n  bie  £cibenfd?aft  für  Ulrüe  von 
£eDe^oip  fo  in  2tnfprud?,  bas  gan3e  äu§erlid?e  gefell* 
fd^aftlidie  unb  fein  eigenes  inneres  £ehen,  ba%  er  für 
Sepl  feine  geit  mebr  fanb.  Das  ein3ige,  rüas  (Soetlje 
biesmal  feinem  Sobne  über  bcn  2[ht  fdjreiben  !onnte, 
tDar:  „3um  beutlidjen  Begriff,  mas  Cepl  für  ein  fdiönes 
£ocaI  fev,  lege  bes  prälaten  Pifiten^I^arle  bey".^)   (£s 

1)  Siiefc  XXXVI,  93  unb   ^oi. 

2)  Sriefe  XXXVII,   ^5. 


(Einleitung.  XXXVII 

fani  t)te  plö^Iidje  2tbreife  am  20.  2tuguft  unb  mit  ber 
ITTancnbabcr  (Elegie,  bie  er  im  Po\ivoag,en  auf  ber 
^eimfaljrt  formte,  nahm  er  I^eitertDel^mütigen  2Ibfdjieb 
von  Ulrife  unb  bem  geiftlid^en  ®rte,  ber  il^m  brei  leud?* 
tenbe    Spätfommer  befdjieben  I^atte. 

Was  fid?  für  (Soetl^e  (Seiftiges  au  biefe  nier  ITTarien^ 
baber  Sefudje  Bnüpfte,  bas  ift  ber  tTtüt^e  tüert,  einmol 
räumlid^  3ufammeii3ufaffen.  2tn  rein  literarifdjen  2lrbei^ 
ten  u)urbe  nidjt  riel  geförbert  unb  es  ift  nodj  meniger, 
was  innere  §ufammenbänge  mit  ®rt  unb  Stunbe  I^ätte. 
„Vet  üolüommenen  Stideriu  28.  2tuö;uft  )(82^"  maren 
befdjeibene  Derfe  als  Dan!  für  eine  Stieferei,  bie  (Soett^e 
3u  feinem  (Geburtstage  aus  ITTarienbab  jugegangen  mar. 
IDäbrenb  bes  britten  Sabebefud^es  arbeitete  er  an  ben 
„2tnnalen"  fomie  an  ben  „Siag*  unb  '^aliies^efien" . 
Diefe  HTarienbaber  tDodjcn  tparen  bie  reid^ften  an 
Perfen  unb  5tropI|en.  So  entftanben  eine  Heitre  <5e= 
bid^te,  baruntcr  ber  ^yHus  „ITlarienbab  ^823".  X^as  (£in^ 
3ige,  was  3ugleidj  für  bas  <S>an^e  feines  £ebens  Don 
IDirhtng  unb  Sebeutung  mar  unb  mit  bem  (Erlebnis 
biefes  ®rtes  unb  biefer  Sage  3ufammentjängt,  ift  feine 
„(Elegie  üon  XHarienbab".  2tber  bas  ITTäbd^en,  bem  bie 
ipunberlid;»  üerl^altenen  unb  fo  Ieibenfd?aftlid?en  Stro* 
pben  galten,  hätte  er  anbersmo  aud?  treffen  fönnen. 

Die  innerften  unb  eigentümlidjften  Be3iel^ungen  3U 
biefer  £anbfdjaft  lebte  er  in  feinen  naturmiffenfd^aftli^ 
djen  2{rbeiten  aus  unb  in  gemiffem  Sinne  maren  bie 
2tnre  gungen  ber  (Eepler  Berge  uon  grunbicgcnber  Be^ 
beutung  für  il^n.  Um  ber  (Sefteine  unb  Pflan3en  millen 
mar  er  eigentlidj  nadf  tlTarienbab  gegangen,  meniger 
bes  tPaffers  megen,  bas  er  breimal  täglid?  geno§.  (Er 
nennt   bas    £änbd?en   eine    „midjtige   (Sebirgsgcgcnb'V) 

')  r.riefe  XXXI,  253. 


XXXVIlI  (Einleitung. 

pergicidjt  aber  bocb  ^voi^dfen  Karlsbai)  unb  2Ttarien= 
hab  bie  Vorteile  hier  unö  bort:  „VO'iv  I^aben  jcbocb  bei 
Derfaffung  bcs  [ITtineralien]  Katalogs  nid)i  bie  Dorteile 
trie  in  Kailsbab,  wo  ble  Reifen  überall  fteil,  ausgefpro* 
eben  üon  Hatur  ober  burd?  Steinbrüd^e  aufgefd/Ioffen 
unb  ron  incbrerern  Seiten  3ugänglicb  gcfunben  iDerben; 
in  beni  Keffel  aber  (u)enn  man  bas  £ocaI  fo  nennen 
foll,  worin  IHarienbab  liegt)  foirie  in  bcr  Umgegcnb 
ift  alles  in  Hafen,  IHoor  unb  IHoos  t>erbüllt,  t>on  Bau* 
men  überu)ur5elt,  burcb  f^olj  unb  3Iättererbe  üerbe«ft, 
fo  baf^  man  nur  bie  unb  ba  niufterftücfe  t^eroorragen 
fielet,  ^roar  fommt  bas  jet5ige  (Lerraffiercn,  bie  met^r 
gangbaren  Stcinbrücfjc  unb  fotiftige  Hüt^rig!eit  bes  ®rtes 
bem  ^orfdu'r  ju  i^ülfe,  bod)  taftet  er  nur  in  ber  näbern 
unb  fernem  £ocaIität  fdiu}an!enb  umber,  bis  ein  u?ei= 
leres  Unterfud^cn  ibm  auslangenbe  ^tuffdilüffe  gemät^ren 
fann".^)  IPas  xfyi  alfo  an  ber  £anbfd)aft  fofort  unb  oor 
allem  intereffierte,  marcn  bie  ITTöglidifeiten,  bie  fic  bem 
ITtineralienfammler  bot.  (£r  trieb  eben  aud/  I^ier  nur 
ein  altes  langgemol^ntes  f^anbnicrf.  f^atte  (Soetbe  fdjon 
in  jüngeren  3*^^^^^  (Sefteinfammlungen  angelegt,  alle 
^reunbc  unb  erreidibaren  Bekannten  für  biefe  ^toede 
in  2ltem  gebalten,  mit  roat^rer  Seibenfdiaft  immer  neue 
2!aufdigcfdiäfte  abgefd^Ioffen  unb  bie  Sammlung  bann, 
wenn  fie  rollftänbig  unb  faubcr  befdjriebcn  beifammen 
voaXf  3um  Stubium  anberer  tpeiter  gegeben,  fo  trieb  er 
es  audi  in  IlTarienbab  unb  Cepl.  Um  fdjöne  Stücfe  3U 
finben,  madite  er  2tusflüge  in  bie  Umgebung  unb  erbat 
unb  crfiielt  von  allen  Seiten  Beiträge.  Raupet  Iie§ 
tl^m  burdi  ben  pilfner  Kreisbauptmann  eine  Sammlung 
jitgeljn;  bei  feinem  Befudj  in  SIepI  am  2^.  2Iuguft  ](82]( 


')  'l\  2[.   1!.  2tbtcilung.  :B^.  9,  55. 


€tnlcitun9.  XXXIX 

erhielt  er  bind}  €(fl  ipol^l  aus  ben  Seftänberi  bes  Stiftes 
ITTineralien,  bie  er  fidj  fofort  3U  nummerieren,  ein3u* 
padcti  imb  fort3iifdjaffen  rornaI|m.  Sie  !amen  311  beri 
Stürfeti,  bk  man  il^m  bereits  IlTitte  ^tu^uft  aus  Cepl 
gefenbet  I^attc.  Xlod}  am  2^,2lna,nii  HSZ'^  tDurben  il^ni 
burd)  Doftor  Sdjeu  aus  Qlepl  Steine  Tiad?gefrf?icft  i). 
Die  erfte  Steinfainmluii«^  fttloft  er  mäbrenb  feines  ^voex^ 
ten  Babeaufentbaltes  ah  unb  übergab  fie  am  22.  3uli 
H822  bem  Brunnenar3t  f^eibler.  ^tpei  u)eitere  Samm= 
lungen  ITtarienbaber  Steine  ftellte  er  in  IPeimar  3ufam= 
men  unb  Iie§  fie  burdj  (SrabI  bem  (Srafen  Sternberg 
unb  bem  Stift  2^epl  übergeben.  2tm  ^2.  3^^!^  1823 
frf?en!te  er  abermals  eine  ^ufammenftellung  an  f^etbler 
unb  am  \8.  2tuguft  fcbitfte  er  bie  Suite  üom  IPoIfsberg 
an  Prior  €c!I  nadj  S^epl. 

Ziehen  bem,  was  ihm  bie  ZTatur  ber  ianbfcfjaft  bot, 
u^aren  aucb  bie  2tnregungen  ber  2tbtei  nicbt  3U  oeracbten. 
Die  fdjriftlidjen  2trbeiten  ber  Klofterbrüber  befdjäftigten 
fidj  feit  bem  \6.  '2>a\}v):iunbevt  naturgemäß  überrptegenb 
mit  Cljeologie,  «Sjegefe,  pi^ilofopl^ie  unb  mit  <Sefd/idjts* 
fcbreibung.  Doch  I^atten  bie  Haturmiffenfcbaften  mie  in 
ben  reidjen  ^tbteien  2lltbaierns  unb  bes  Donautales  feit 
bem  ](7.  3<^^^^^w^^ß^i  fo  aurf?  in  ^epl  3ead}tung  unb 
Bet^anblung  gefunben.  So  fdjrieb  ber  Stiftsl^err  (5\U 
bert  Pfrogner  eine  (Einleitung  3ur  IHarffdjeibefunft  unb 
eine  ITTineralogie  unb  ein  Hamensoetter  bes  Prälaten 
Heitenbergcr  eine  Methodus  agrum  quemcunque  dimen- 
surandi,  (£ine  genauere  I)urd;>forfd?ung  ber  ütcratur 
bes  Stiftes  tDÜrbe  geu?ig  üiel  ntel^r  in  biefer  Hidjtung 
ergeben.  Die  !ünftlerifdjen  ruie  bie  mineralogifdjen 
Sammlungen  bes  Stiftes  I^at  (Soettje  gefet^en.    Bis  nad? 


')  Cagebucf?  VI  11,  95  f. 


XL  (Einleitung. 

rnaricnbai)  hatte  öer  2lbt  Kupfer  unb  Stctnbrucfc  mit:- 
gebracht,  um  fic  (Soetl^e  5U  5ei(jcn.^)  Bei  feinem  Be* 
fucf^e  in  Ccpl  am  2\.  2luguft  \82\  3ei9te  man  itjm  aud? 
bas  „Haturalien*  unb  Kunftcabinet,  meldje?  obgleidj  nur 
im  2Infange,  bocb  mandjes  Scbä^ensiperte  befi^t".  Das 
Kabinett  ipar  von  bem  aujgerorbentlicb  geleierten  2lbte 
f^ieronymus  2tmbros,  xi'ld — \767,  eingerichtet  roorben, 
ber  fo  uncnblid)  oiel  für  bie  geleierten  Stubien  bes  Stiftes 
getan  I)attc.  2tbt  Heitenberger  I^atte  bann  r>on  einigen 
tDoIen3immcrn  bie  §rDifd)enir)änbe  tjerausleeben  laffen, 
um  bas  Kabinett  5U  rergrößern.  So  neu,  wie  (Soetbe 
meinte,  mar  es  alfo  nidjt  unb  er  bat  bie  befdjeibene 
2tu5rcbe  ber  IHöndie,  bie  jeber  ftol3e  Sammler  in  fol* 
dien  ^lugenblicfen  um  ein  großes  £ob  Iecraus3uforbern 
3u  gebraudicn  pflegt,  übertrieben  eingefdiätjt.  Befon* 
bers  u>ertDoII  wat  bie  Kon*YlicnfammIung,  bie  ja  aud? 
(Soett^e  mandjes  3U  fagcn  iiaiie. 

Das  ruarcn  alfo  im  ITefentlid^en  bie  f^ilfsmittel,  bie 
(Soetbe  für  feine  Stubien  in  ITtaricnbab  unb  (Eepl  3ur 
Perfügung  tjatte.  ^ür  feine  perfönlidje  Stellung  ^voi^ 
fd^en  ben  beiben  ftreitcnben  Parteien  in  ber  (Seologie, 
3tDifdjen  ben  Heptuniern  unb  Dulfaniern,  n:>ar  Bötjmen 
Don  ausfd>Iaggebenber  Bebcutung.  (Soetlje  ftanb  3mar 
auf  Seiten  ber  Heptunier,  bie  alles  aus  ber  taufenb^ 
jährigen  2lrbeit  bes  ir*affcrs  erflären  ipollten;  er  neigte 
aber  fo  ftarf  nad>  ber  Seite  ber  Dulfanier,  bie  w'iebet 
auf  bas  ^cuer  als  bie  alles  beipegenbe  Urfadje  ber  geo* 
logifdien  Bilbung  fdimoren,  ba%  es  nidjt  uiel  beburft 
hätte,  um  (Soetlje  auf  bie  (Segenfeite  3U  3iehen.  3" 
Söljmen  nun  ujurbe  er  aus  boppeltem  (Srunbe  in  feinen 
älteren  2tnfid?ten  beftär!t.   (Einmal  falj  er  in  bem  ^anbe 


1)  Eaacbucb  Vi II,  86. 


Hadj  einem  (ScmälSe  poii  3oicf  Bevgler. 
Stid?  pon  Dvba   ^bHO. 


(Einlcthmij.  XLI 

fo  un3u>cifell]aft  bas  gßipaltigc  3cc!en  eines  el^emaltgen 
Sees  r»or  fidi,  fal^  all  bic  (Eintüirfungen  bes  tPaffers 
auf  bie  Bilbun^  ber  (Erbfdjid/ten,  ba^  er  berut^igter  bei 
feinem  Ztcptunismus  bleiben  fonnte.  Unb  bann  fanb 
er  I^ier  I^inreirfjenbe  (£rflärungen  für  feine  gtpeifel,  bie 
ibm  üieles  aus  ber  £el^re  ber  Pulfanicr  annel^mbar 
3u  mad^en  brot^ten.  (£r  fal^  bie  brennenben  KoI^Ien^ 
flö^e  Söljmens  unb  fanb  in  il^nen  bie  rein  lofalen  Ur* 
facfjen  für  jene  ^elsbilbungen,  bie  er  fonft  ben  Pulfa^ 
niern  3U3U9eftei^en  ge3tr>uncjen  voav.  Unter  biefen  (Se^ 
fid?tspun!ten  fal^  er  fidj  bie  Ser^e  bes  Qlepler  ianbes 
an.  Da  er  ftets  bie  (Einheit  ber  Hatur  als  (Srunbge* 
banfen  aller  naturroiffenfdjaftlidjen  ^orfcbung  pertrat, 
l]atte  er  natürlidj  ein  befouberes  2tu(je  auf  bie  3atjIIofen 
Übergänge  in  ber  Hatur,  bie  itjm  beftimmt  fd/ienen 
3nnfdjen  bem  fdjeinbar  gegenfä^Iid^ften  3u  üermittcin. 
Unb  in  biefem  Sinne  ftubiertc  er  an  ber  Kobesmüt^Ie 
bei  (Lepl  ben  Übergang  ber  fäulenförmigen  2tbfonberung 
bes  Bafaltes  in  bie  fugeiförmige. 

Von  ben  anbcren  (Sebieten  ber  Haturmiffenfdjaften 
regte  ihn  befonbcrs  bie  ^otanif  an,  3umal  feit  feiner 
Scfanntfdjaft  mit  bem  (Srafen  Sternberg.  So  madjte 
er  Sammlungen  HTarienbaber  Pflan3en  fertig.  Vod} 
bie  cigentlirf)e  £eibenfdiaft  feines  Filters  toar  bie  lPetter= 
!unbe.  €r  fdjmor  aufs  Barometer.  So  benü^te  er  bie 
IHarienbaber  unb  Cepler  3efurf?e  3ur  Sammlung  ^a\iU 
reirfier  £uftbru(!meffungen.  Unter  anberm  erbat  er  fid> 
im  Stifte  am  2\.  2(uguft  1^82^  „bie  meteorologif d;'en 
Bemerfungen  ber  brey  letzten  auffallenben  Q^age".  I^n 
biefer  Be3ieljung  !onnte  it^m  bas  Stift  befonbers  be»= 
tjilflic^  fein,  toeil  es  unter  feinen  UTitgliebern  einen 
2tftronomen  unb  U)etter!unbigen  t»on  Huf  I^atte,  ben 
pater  2tIois  UTartin  Daüib.   2tuf  bem  Stiflborfe  ^ehex" 


XLII  (Einleitung. 

biefifi*PfciPobry3  ^757  geboren,  ivav  Vav'ib  profeffor 
öcr  2lftronoinie  an  bev  praaer  Unioerfität,  £eitcr  ber 
bortigen  Sternirarte  mib  \8\6  Hedor  magnificus  ge«^ 
irorben.  Bei  feinem  erften  ^üifcntbalte  in  IHarienbab 
batte  (Soetl^e  mit  (ßrabi  über  bie  Sternn^arte  unb  jelbft* 
rcrftänblicb  aucb  über  Dauib  gefprocben,  beffen  Hame 
in  biefem  ^ufammcnl^ange  bocb  unmöglid?  3U  ücrmei- 
ben  iDar.^)  IPäbrenb  er  bann  3U  ßaufe  bie  Stubien  für 
feinen  \825  pollenbeten  „Derfucb  einer  llTeteoroIogie" 
naif>  unb  nadf  abfdiIo§,  gebadite  er  aus  ber  ;$erne  roieber* 
bolt  bes  Stiftes  unb  bcs  2tftronomen  Daüib.  '^m  ^uli 
^823  lie^  (.^oetbe  burcb  Hebbein  an  €c!I  in  S^epl  bie 
„IHonatstabelle  grapbifcb  t>om  I)e3ember  1(822"  abgetan, ^) 
unb  am  29.  ^tpril  \825  üermcrfte  er  „  Stift  ^epl,  3t'"<^if<^^ 
lITeteoroIogie  ron  ^822  unb  23".^)  Beibe  Senbungen 
umren  obne  Zweifel  für  Paotb  beftimmt.  Um  biefelbc 
§eit  r>er3cicfjnete  (Soetlje  in  feinem  Cagebucb  unterm 
28.  2tpril  H825*)  „ßerr  Darib,  burcb  meteorologifcfje 
Sdjriften  be!annt".  Damit  ift  geu?i§  ber  (Empfänger 
ber  3tDei  Senbungen  gemeint.  3"  ^^^  3<J^^^^  1830, 
H832,  ^833  ueröffentlicbte  Darib  bie  €rgebniffe  ber 
IPitterungsbeobacbtungen  in  ben  Kreifen  Böbmens  in 
ben  3ai^ren  \827,  ^828,  ^829.^) 

ITTattjematif  unb  (Jlijcmie  inaren  (Soetbes  Sacbe  nicbt. 
Bier  fonnte  er  lebiglicb  ben  Permittler  fpielen;  :(82o,  als 
er  fidj  erft  3U  entfcblielgen  batte,  ob  er  nacb  ITTarienbab 
gebn  follc,  l^atte  er  3-  ^-   Döbereiner  Dcranla^t,   bas 


^)  dagebudi  VIII,  90. 

2)  üaijebucb    IX,  74. 

3)  üacicbu*  X,  ^'^. 
*)  (Eaaebudi  X,  ^8. 

^)  Heue   Schriften  bei  faif.  fönial.  patriot.  u.  öfonomifdien  (Sc 
fcllfcfjaft  im  Köniarei*e  Söhmcn.    präg  ;830,  H832,  ^833. 


(Emfcitung.  XLIII 

inartenbabcr  IPaffer  311  aualvfieren.  Das  (Ergebiiis  bicfer 
Unterfudjung  ließ  er  am  9.  3wli  ^820  aus  "^ena  an 
ßtnbler  ab^eljen,  mit  bet  3ittc  ihn  bem  Prälaten  311 
enTpfeI]Ien.^) "  Bereits  am  \2.  September  fonntc  er  an 
Döbercincr  berirf?teii,  „ba^  Die  neue  2lualvfe  bcs  Kreu3= 
brunuens  vom  f^errn  priilaten  von  QÜöpel  mit  Vant 
aufcjenommen  tI)or^en'^^)  3'^  biefen  Um!rcis  gel|örte 
and}  bie  Sd^rift  Doftor  Sdjeus  über  Kran!I|eitsanIagen 
öes  ITIenfrfjcn,  öie  ber  Derfaffer  in  2IusI^ängebo(jen  im 
^luguft  H82I.  an  (Soettje  fdjidte.^)  cßoetl^e  rer3eid?nete 
fid?  ein  paar  Hoti3en  baraus. 

Diefc  ^^ülle  naturipiffenfd^aftlid^er  Be3icl^ungen  3ur 
Cepler  £anbfdjaft  unb  bie  (£rgebniffe  biefer  Stubien 
fa§te  (Soett^e  in  3u?ei  2trbeiten  3ufammen.  gunädjft  un- 
mittelbar nad?  feiner  2tbreife  \82J,:  „ITlarienbab  über^^ 
I]aupt  unb  befonbers  in  Hücffidjt  auf  (Geologie".  £)ier 
fteljt  ber  mid^tijje  2tbfii;>nitt  über  Bafalt,  ber  für  (Soetl^es 
Stellung  3ttnfd)en  Heptuniern  unb  Dulfaniern  fo  bc* 
beutungspoll  tft;  ^tbfdjnitte  über  Serpentin  unb  Pedi= 
ftein,  eine  naturwiffenfdjaftlidje  Befd^reibung  ber  9an3en 
sSanbfdjaft  foiDie  aftronomifdje  unb  metterfunblid^e  Sa* 
bellen  über  3^^^^  u^^b  ÖÜepI,  alfo  alles,  u?as  il^n  iDäl|renb 
feiner  Befudje  unb  bantt  in  ber  l7eimat  bemül^t  unb  be== 
fdjäftigt  tjatte.  Ifäbrcnb  bes  britten  Babeaufentl]altes 
1(823  madjtc  öoetl^e  bas  Per3eid]nis:  „2)as  burd>  bas 
(Sas    bes   ITTaricnbrunnens   angegriffene   tSrunbgebirg". 

3ti  IHartenbab  unb  Cepl  trat  (Soett^e  3um  erftenmal 
in  bie  engeren  Kreife  einer  großen  (Semeinfdjaft  ber 
allgemeinen  Kird^e.  €ine  ber  üornel^mften  unb  mäd)tig* 
ften  2lbteien  ber  HTonardjie,  geleitet  von  einem"  TTTaTiTfe, 

')  Sriefe  XXXI II,  98. 
-)  Briefe   XXXIII,  21:. 
')  Olaaebmt  Vlll,  o',  f. 


XLIV  (Einleitung. 

öcffcti  martoollc  (Jicftalt  fidj  ipcittjin  ^cacbtun^j  er3ii)ancj, 
von  bereu  rtTitgliebcrn  bie  meiften  tDiffenfcfiaftlidp  tätig 
voaxen,  aus  benen  bei  eine  unb  ber  anbete  ben  Durdj= 
fd^nitt  überragte:  hier  mußte  n?obI  etu  IHauu  3um  Uad)' 
beufeu  ge3Uiuugeu  fein,  bcr  fi(f>  perfönlicfj  unb  innerlidjft 
in  allen  ^uftänben  IHitteleutopas  feit  rei*Iid?  fünf5ig 
3atjren  umgetan  hatte.  Beobachtungen  unb  (Scfpräcbe 
über  Dinge  ber  anbercn  Kird^e  boten  fidi  auf  5d)ritt 
unb  Stritt  bar  unb  <.^oett^e  i)er3eid?ncte  fie  öfter.  Da  er 
nad)  feinem  crften  tlüditigen  Befudje  1820  ron  lUarien^ 
bab  abreifte,  führte  er  mit  bem  2tr3t  Reibler  nodi  am 
lPagenf*Iage  ein  (Scfprädj  über  bas  „Derliältnis  bes 
7'(att^oIi3i5mus  unb  proteftantismus".  2lber  eigentlid? 
näher  f*eint  ihm  bas  alles  erft  bei  feinem  3ii)3iten  öe* 
fudje  im  Stift  \822  gegangen  ju  fein.  Sd^on  im  ir'agen, 
mährcnb  ber  ^at^rt,  fpradj  er  mit  bem  5tift5ar3t  Sdjeu 
„über  fittiidie  unb  religiofe  IPelt  2Infid)ten.  5d?Iidjt 
mcnfd)Iidi". 

Piel  mel^r  als  \h2\,  ba  (Soeti^e  eben  erft  bie  Be= 
Faimtfd)aft  bes  2lbtes  gemadjt  hatte  unb  ^823,  ba  (Soetl^e 
in  gan3  anberen  Dingen  befangen  mar,  fdjloß  fid)  Heiten* 
berger  ih22  bem  (Safte  auf.  ITir  haben  brci  Berid^te 
(Soettjes  über  bicfen  Qiepler  Befudj;  einen,  ben  ausf-itjr* 
lidiften,  im  lagebud^,  mahrfdieinli*  ber  (£ntu>urf  eines 
Briefes  an  bie  (Sro6tjer3ogin;^)  einen  Brief  an  ben 
(SroßIier3og;^)  einen  Brief  an  feinen  Soljn  2tuguft.3) 
3tn  (Lagebudj  Der3eid)nete  fid?  (Soethe  ben  Kerngeban!en 
ber  für  ihn  neuen  €rfdieinung:  „<£ine  geiftlid>e  2XnftaIt 
u?ie  fo   ein    Stift,   ido   man*)   unter  religiofen    formen 


1)  Saaebud)  VIII,  378 ff. 
*)  Briefe  XXXVl,  ^ol. 
=»)  Sriefe  XXXVI,  93. 
*)  ßanöfcf?  ift:  nn-. 


(Einleitung.  XLV 

t|aupifädjlid?  bic  irbifd^en  Dcrl^ältniffc  regiert  unb  leitet, 
ift  für  uns  fo  gut  als  fremb;  Ijiftorifd?  ipiffen  tpir  baoon; 
bas  unmittelbare  2tnfdjauen  jebod?  madjt  fid?  gan3  be= 
fonbers.  (Hine.  Suborbination,  ftrenger  als  bic  militä^ 
rifc^e  unb  babey  fo  gel^eim  unb  ftill,  als  wenn  gar  nid^ts 
gefd^äl^e.  (Es  ift,  wie  man  tDoI^I  fielet,  eine  ftufenmeife 
Derfettung  in  fid?  unb  gegen  bie  I^öl^eren  3^f*^ii3<^^^  bis 
3um  ITTonardjen  I^inauf  ein  abgemeffener  (Sang  unb  Be= 
I]utfam!eit  überall",  über  ben  eigentli(ijen  3"t?^I*  ^^s 
?Eifdjgefprä(i?es  mit  bem  Prälaten  beutet  (Soetl^e  ganj 
von  ferne  in  bem  Briefe  an  feinen  Sofyi  einiges  an: 
„^ahe  üon  ben  mobernen  Heligiofitäten  in  ^xanheid^ 
unb  I)eutfdjlanb  mandfe  IDunberlidjfeiten  cernommen. 
Tlnd}  ron  foldjen  Seiten  ift  es  gut,  ba%  man  fidj  in  ber 
tDelt  umfielet".  IDas  bas  für  Heligiofitäten  uparen,  über 
bie  ber  2tbt  fpracij,  beridjtet  ber  Brief  an  ben  (5ro§* 
l]er3og:  „(Er  tl^cilte  mir  einige  fran3Öfifcfje  tTTiffionsreben, 
üon  ^raifinon  be  la  ITTennai,  in  überfe^ung  mit,  bie 
mir  €rftaunen  erregten  .  .  .  Der  Prälat  Ite§  midj  in  bie 
IPiener  äl]nli(i?en,  3rDar  nidjt  fo  geiftrei(i/en,  aber  bod^ 
genügfam  w'iihnben  Bemütjungen  I^ineinfel|en".  Dem^ 
nad}  brel^te  fid?  biefes  etn3ige  intimere  (Sefpräcf?  3tDifd?en 
(Soetl^e  unb  Hcitenberger  um  bie  religiöfe  Strömungen 
ber  bamaligen  (Segenujart  unb  ^wax  fu(i?te  ber  Tibi 
bicfen  Dingen  jene  Seite  ab3ugeu)innen,  bie  am  uncer* 
fängltd/ften  mar  unb  (Soetlje  als  Did^ter  intereffieren 
mu§te,  bie  literarifcfjc,  formale. 

IDeitreicf/cnbc  Sdjiüffe  barf  man  aus  biefen  toenigen 
Unterrebungen  unb  bem  ujenigen,  n?as  (Soetlje  barüber 
beri(ijtet,  nidjt  3teljen.  IHan  hebenh:  ^wei  tjod^ftet^enbe 
ITXänner  t»on  ber  Kultur  unb  IPeItIäufig!eit  (Soetljes 
unb  Heitenbergers  famen  bei  (Itf(i?  ober  am  Kreu3brun= 
nen  jufammen;  beibe  Pertretcr  üerfdjiebener  2Sefennt= 


XLVI  (Einleitung. 

niffe,  unb  ba^ii  noch  bei  eine  Vertreter  öes  feinen  in 
ausjjcprägteftcr  ^orm,  ber  anbete  jenfeits  jebes  Befennt* 
niffes  ftet^cnb  unb  bcni  feines  Paterbaufcs  nur  ber  ;$orm 
nadj  ant^eljörenb.  lltit  uieliter  i?el]utfamfeit  oermeiben 
feingebilbete  Klofterleute  in  folcfjen  £agcn  alles  Cren* 
nenbc  ju  berühren  unb  mit  melcber  (Sefcbicflicbfeit  fucben 
fie  feft3ulialten,  was  fi*  an  ^tllgemeinem  unb  (5emein= 
famem  anfnüpfen  läßt.  Unb  toenn  2tbt  Heitenberger 
aucfj  im  engften,  r>ertraulidiften  Kreife  feine  IPortc  nidjt 
auf  bie  (Solbu^agc  legte,  ber  fatI^oItfd;»e  Kircbenfürft  unb 
ber  proteftantif^e  Staatsminifter  finb  geunjg  auf  bie 
feinfte  biplomatifcbe  Scbidlicbfeit  bebadfi  getDefen.  Das 
entfcbeibenbc,  tatfäd;»Iicbe  ITToment  ift  geuiif5  mit  feinem 
IDorte  berüt^rt  iDorben.  Da§  fid?  (Soetbe  mit  gefdjärftem 
Caftgefübl  in  bicfem  Kreife  bctrcgte,  betpeift  feine  über* 
aus  Dorfid^tige  f^altung,  bie  er  insbefonbere  ben  jün= 
gern  Stiftsbrübern  gegenüber  einnabm.  Dafür  laffen 
fid)  §eugniffe  anführen.  „2tn  biefen  jungen  £euten  I^at 
man  freylidi  nur  immer  3U  befd)U)iditigen,  benn  n?as 
ron  uns  brausen  l^ereinfommt,  ift  in  foldien  abgemeffe^ 
nen  Perbältniffen  erregenber  als  billig,  unb  junge  ftre* 
benbe  IHänner  muffen  fid>  bie  (Sefd)icflid;>feit  erroerben, 
il^re  Über3eugung  unter  ben  alten  formen  nad;  unb 
nadj  ein3ufd)tt)är3en".i)  (£s  läßt  fid)  !aum  ein  et^renberes 
Zeugnis  für  bas  PerantiDortlid^feitsgefüI^I  biefes  greifen 
^reunbes  ber  2>'^g,enb  ben!en,  als  foldje  fluge  Dorfidjt. 
(Soetlje  Ijat  in  jüngeren  3ii^i^ß^i  mandie  Seelenruhe  unb 
mand^es  innere  (SleidjgetDidjt  geftört,  aber  ijier  tpar  er 
auf  bas  forglidjfte  bebadfi,  feinen  biefer  jüngeren  Klofter* 
brüber,  bie  il^m  fo  innig  anhingen,  aus  ihrer  Holle  3U 
brängen.    (Eines  bemeift  aber  biefes  fein  Verhalten,  mit 


^)  (iagcbudi  VIII,  379. 


(Einleitung.  XL  VII 

tücldjer  f|od?ad?luna  er  an  biefen  ITTenfdjen  unb  Den 
tl^m  neuen  unb  fremben  Pertjäliniffen  üorüberfd^ritt. 
Von  frül^eren  Urteilen  wirb  er  innerlidj  mandjes  be* 
rid/tigt  iiahen. 

Das  perfönlid^e  unb  allgemein  IHenfd/Iidje  mar  es 
ja  immer,  was  (Soeif^e  padie,  Unb  bas  Perfönlic^e  unb 
ITTenfdjlidje  309  il]n  aud?  an  Keitenberger  üor  allem  an. 
Sdjon  am  29.  2lpril  1(820  ^ianb  bas  Urteil  3iemlid?  feft, 
bas  er  an  feinen  Sofyx  fdjrieb:  „Der  Prälat  von  S^öpel 
ift  ein  Utann  von  einigen  üier3ig  3^^^^^^^  ^^^  Sad^e 
geneigt  unb  pon  oben  I^er  aufgemuntert;  audj  fielet  man 
bem  gan3en  Benel|men  eine  getpiffe  geiftlid^e  §udjt  unb 
©rbnung  an".  Unb  ungleidj  intimer  unb  teihaabmsüoller 
:(822:  „Den  Prälaten  I^abe  ausfütjrlidj  unb  ücrtraulid/ 
gefprod^en,  es  ift  ein  merfipürbiger  Utann  fon)oI|I  per= 
fönlidj  als  in  Be3ug  auf  feine  Derljältniffe,  beybes 
pcrbicnt  ein  befonberes  Stubium".  £^atte  es  (Soetije 
üor  3^^^ß^^  einmal  mer!u>ürbig  gefunben,  „bo^  bie 
Pfaffen  fid/  feines  (Sefunbbrunnens  unb  Babes  bemäd;=^ 
tigt  unb  fo  biefen  ungeljeurn  -Scfi^  gan3  aus  ben  ^än^ 
ben  gelaffen"/)  fo  i^atte  er  I^icr  ben  UXann  vov  \id},  ber 
biefes  Unternel^men  mutig  geu?agt  unb  bamit  geu)iffer= 
mafen  einen  gel^eimen  (Sebanf^n  (5oetI|cs  üermirHid^t 
hatte.  Das  padte  (Soetl^e  üor  allem  an  Heitcnberger, 
bas  entfdjioffene  Zugreifen,  bas  allfeitig  (Tätige,  ben 
grot53Ügigen  (Eriperbsfinn,  ber  ja  (Soetl^e  felber  im  eige* 
nen  Slute  lag,  bas  ©rganifationstalent  unb  bas  £)err= 
fd^en  unb  (Sebieten  über  eine  (Semeinbe.  Der  Didjtcr, 
ber  ben  alternben  ^auft  3um  tätig  fd^affenben  'ieben 
3urüdfet|ren,  ber  itjn  (Sräben  unb  Dämme  3iet^en  unb 
bas  ITXeer  3ur  f^ergabe  frudjtbaren  ianbes  3tpingen  lielg, 


^)  Caoiebucf?  I807,  27.  111  .li. 


XLVlll  (Einleitung. 

ber  Dicijter  mu^te  an  bcr  unbeirrten  ^ner^ie  biefes 
2lbtcs  feine  tjelle  ^reubc  I^aben,  bcr  im  ßanbumbrel^en 
aus  einer  amerifanifdjcn  tt)iI5ni5  einen  Sabeort  macfjte, 
1X10  in  ipenig  3^^^^*-'^'  *^"f  ein  paar  Wod^en  ber  (Slan3 
(Europas  3ufantmenftrömte.  (Soettje  I^atte  im  Prälaten 
Hcitenberger  eine  Perförperung  jener  eigenen  Kräfte 
gefunben,  bie  er  felber  im  engen  Kreife  unb  unter  gan3 
anberen   t)crt|ältniffen  nicbt  entfalten  !onnte. 

Briefe  I^aben  fie  nicfjt  geroeiijfelt,  aber  tüie  f<i?arl- 
beleucfitet  es  bie  nacbfjaltige  EDir!ung  Heitenbergers  auf 
(Soetbe,  ba^  ber  IDeimarer  Staatsminifter  —  etmas 
Unerl^örtes  für  bie  alternbe  Dorficbt  —  roenige  3'^'^^ 
fpätcr  eine  biplomatifcf/e  Demonftration  5U  unternel^men 
im  Begriffe  u?ar,  als  ber  Prälat  feinen  ^einben  erlag. 

Seit  bem  2tugenblic!e  feiner  VOa^l  I^atte  Heitenberger 
unter  ben  älteren  ITtitgliebern  bes  Stiftes  erbitterte 
tf iberfa(ijer.  (£c!I,  mit  bem  (Soctt^e  fooiel  3U  tun  t^atte, 
fpicite  babei  eine  u^irffame  l^olle.  Die  (Srünbung  unb 
ber  2tusbau  bes  neuen  Babes  fpielte  biefen  (Segnern 
eine  Heilte  (Trümpfe  in  bie  ^änbe.  Sie  befcf^ulbigten 
ben  2lbt  Iei(i?tfinnigen  (Scbarens  mit  bem  Stiftsoer* 
mögen,  iDenn  audi  mit  Unvedii.  Seine  (Energie  unb 
Scbärfe  in  ber  Verfolgung  feiner  ^ide  !onnte  aller== 
bings  Iei(ijt  als  IPillfür  unb  Hüdficfjtslofigfeit  gegen 
feine  Brüber  gebeutet  u>erben.  Das  Eingreifen  ihdi^ 
licf^er  Beijörben  ergab  2tnläffe  il^n  bes  Ungetjorfams  3U 
befdjulbigen.  Da3u  !am  eine  berbe  3emer!ung  über 
bie  Kaiferin,  bie  im  allerengften  Kreife  gefallen  burd? 
Heitenbergers  ^einbe  toeiter  getragen  n)urbe.  Kur3, 
nad}  einer  längern  Unterfuti^ung  u)urbe  ber  2Ibt  ge* 
3ti)ungen  am  ^7.  September  \827  ab3ubanfen.  Die  Prä* 
monftratenferabtei  IPilten  ujurbe  iljm  3um  21ufentl^altc 
angeipiefen.    Dreimal  fucijte  man  bas  Untedii  gut  3U 


(Einleitung.  XLIX 

macfjen.  2tber  Heitcnbcrger  beftanb  jebesmd  auf  einer 
einftimmigen  IPat^I,  bte  natürltd?  nicf/t  3U  erreicfjen  tüar. 
^860  [tarb  er  in  tPilten,  ol^ne  bie  2lbtei  auf  längere  §eit 
oerlaffcn  3U  I^aben. 

bereits  tpäl^renb  ber  Pert^anblungen  gegen  Heiten=« 
berger  Derfud^ten  austDärtige  (Sönner  mit3ufpielen.  Der 
tnittelsmann  wat  f^ofrat  Böttiger.  §auper  befa§  burd? 
feinen  ©I^eim  tpertoolle  3e3tel]ungen  3U  Dresbner  i^of^» 
f reifen;  er  gel^örte  jur  Partei  Heitenbergers  unb  fo  iDar 
es  woiil  §auper,  ber  feine  Dresbner  ^reunbe  in  Be*« 
tpegung  fe^te.  Venu  fo  ift  tüoi^I  ber  23rieftt»ed?fel  3U 
beuten,  ben  Böttiger  mit  bcm  fädjfifd^en  £egationsrat 
(ßriefinger  in  tPten  über  bie  2tngelegenl^eit  bes  2tbtes 
fül^rte.  Der  Briefu)ed?fel,  voxc  er  mir  porliegt,^)  beginnt 
mit  einem  2tntn)ortfd?reiben  (Sriefingers  an  Böttiger  üom 
3.  September  1(825.  Der  iegationsrat  üertpel^rt  fid^  barin 
gegen  einen  Dortpurf  unfreunblid^er  Bel^anblung  bes 
2tbte5  burdj  bie  öfterreid^ifd^e  Hegierung  unb  marnt 
gleid?3eitig  bar>or,  bie  Sadje  in  bie  Preffe  3U  bringen, 
benn  bamit  bürftc  Heitcnberger  ein  fdjled^ter  Dienft 
ern)iefen  loerben,  „weil  es  leidet  als  eine  abgekartete 
Sad^e  erfd^eint,  unb  man  I^icr  barauf  toenig  (Setr>id?t 
legt".  3Ti3ti'ifd?en  fdjeint  Böttiger  neuerbings  gebrängt 
3«  I^aben,  benn  (Sriefinger  fd^reibt  unterm  26.  2tuguft 
H826  abn?eifenb  unb  3iemlid?  von  oben  ijcr:  „Pon  bem 
gu)ift  bes  Prälaten  Keitenberger  mit  bem  Stifte  depl 
Ijört  man  I|ier  gar  nid^ts  reben.  Ke!  barf  man  aber 
annel|men,  ba^  in  ben  Öfterr.  Staaten  Hiemanb  unge^- 
I^ört  ucibammi  n>irb  unb  ba%  man  Sdjulbige  meber 
tDÜnfc^t  nodi  fudjt".    (Sriefinger  fud^te  and}  toeiterljin 

^)  (Sriefingers  Sriefe  in  Böltigers  Hacfjlag  (fgl.  i3ifaIiotf^ef  311 
Dresden),  Sölt'gers  Sricfe  als  3"tc'^^<^'^P*t'  i^n  Jlrdjio  ^et^  ITTiniftc- 
riums  bes  ^nnern  in  IDien. 

IV 


L  (£tiileitima. 

öie  o,an^e  Sadjc  als  eine  unbcöcutettbe  Kletni^feit  f^iu' 
3ufteIIen  —  bie  bodf  ein  paar  IHonate  fpätcr  öen  Kaifer 
3U  einem  f^anöfcbrciben  betrog  —  unb  fpielte  6en  Un= 
cingcroeibten.  2{n  33öttia,cr,  lüicn,  i.  noDcmber  ^826: 
„Don  einer  €ntfcbeibung  in  ber  Sarfje  bes  2Ibts  3U  CEcpI 
I^abe  ich  nidjts  gebort.  (£5  I^errfcbt  in  fold^en  Dingen 
biet  nidits  mcnigcr  als  (55el|eimniprämerei,  aber  man 
nutig  i^ii'^  *iwf  ö*-''^  llTann  treffen,  ber  gerabc  baüon  unter* 
ricbtet  ift,  unb  ficb  bafür  interefftert,  loas  ttteiftens  r>om 
^ufall  abbängt". 

3m  Sotnmcr  bes  näcbften  3^i?i^C5  tr»ar  aber  bie  er= 
3tintngene  2IbbanFung  Heitenbcrgers  bereits  üoIl3ogene 
datfad^e  getporben,  toenn  and;»  bie  ^örtnlidjfeiten  erft 
im  September  crlebigt  nntrben.  (^octbe  mu§  febr  rafdj 
unb  gut  unterrid;itct  tporben  fein  unb  audi  einen  fdjnellen 
<£ntfdilu9  gefaxt  baben,  bcnn  bereits  am  \7.  2tuguft 
\827  erging  ein  Banbfdjrciben  bes  Kaifers  an  ben  po* 
li3eigeu)altigen  (Dfterrcidis,  an  beit  (Srafen  Seblni^fv: 
„Der  Sdjriftfteller  (Sötbe  foll,  wie  3bnen  obnetjin  be»= 
fattnt  fein  bürftc,  ben  gro§ber3ogI.  IPeimarfdien  Super* 
ititenbentcn  Höbr  an  ben  refignirten  2tbten  von  2!epl, 
Keitenberger  abgefenbet  babcn,  utn  il^m  fein  Beileib 
3u  be3eugen,  unb  ßofrat  Böttiger  foII  im  Dereine  mit 
anbcnt  tSelebrtcn  unb  Bonoratioren  3U  ITTarieitbab  bie 
2Ibfidjt  ausgefprod^cn  I^aben,  bem  2tbten  3U  (Eijren  eine 
filberne  ITtebaille  prägen  3U  laffen.  ©bmotjl  ber  ge* 
badite  2lbt  bei  biefem  2tnlaffe  eine  löblidie  Haltung  unb 
bcfd^eibene  ^tblebnung  biefer  ßulbigung  betoiefen  baben 
foII,  fo  fdjeine  Ic^tere  bodj  itt  einem  ITtotttente,  voo  fidi 
mein  JTti^faUen  gegen  biefen  Pricfter  ausgefprod^en 
Ijat,  febr  tabclnsmertl]  3U  fein,  fo  toie  audj  3U  beforgen 
ift,  ba%  in  ben  2>'^ntnalen  unb  geitfdjriften  ben  ^ÜV' 
gang  mit  biefem  2tbten  in  einem  foldjen   Cid^te  roerbe 


€tnIcitimoi.  LI 

öargeftellt  a^erben.  Sic  babcn  fogleidj  bas  €rfort)erIidje 
3U  ücrfügen,  ba^  in  biefcr  Sadje  feine  Un5ufömntlidj^ 
feiten  gefdjeijen,  unb  fid?  nötl^igen  ^alls  mit  bcr  ge* 
l^eimen  l7of=  unb  6taats!an3lei  I^iertpegen  in  bas  (£in= 
rernel^men  ^u  fe^en.  Baben  ben  \7.  Iltugiuft  1(827. 
^ran5  m.  p."^)  2nfo  eine  gro^e  Staatsaffäre,  in  ber 
nun  fofort  ^ütft  inetternid>  unb  bie  Ijöd^ften  Prager 
3el]örben  in  3eu)egung  gefetzt  tüurben. 

3n3tpifd]en  mürbe  aucb  Zottiger  getoarnt,  nid)t  von 
(Sriefinger,  ber  fid?  Hug  bie  £)änbe  fauber  gel^alten  I^atte. 
3n  einem  Briefe  an  ben  (Subernialrat  (Eid^I^of  in  präg 
I]atte  fid?  Böttiger  nod;»  <2nbe  2Iuguft  1(827  3U  redjtfertigen 
gefudjt  unb  nat^m  audj  am  27.  September  (Sriefinger 
neuerbings  in  biefer  5ad?e  in  ^nfprudj.  I^enn  untere 
beffen  tpar  tatfäd;>Iidj,  tpic  ber  Kaifer  befürdjtet  I^atte, 
bie  Sad^e  in  bie  „3'-"'urnale  unb  §eitfdjriften"  gefom^ 
men  unb  ^wat  eben  burd^  Böttiger  in  ^orm  eines  Be= 
ridjtes  über  HTarienbab  in  bie  ^tllgemeine  Leitung.  Böt=^ 
tiger  fd?eint  fid?  in  nid;>t  geringer  2tngft  befunben  3U 
I^aben,  benn  er  üerfidjert  (Sriefinger  in  biefem  Briefe 
tief  aufatmenb:  „Übrigens  I^at  mir  ber  ^ürft  ITtetter^ 
nid)  eigenbänbig  t>on  Königsu?artl^  aus  einen  3  Seiten 
langen  Brief  in  fo  gnäbigen  2Iusbrücfen  gefd^rieben, 
unb  mid?  3U  Sidj  in  ber  fünftigen  Babefaifon,  wo  er 
aud^  ba  fein  iperbe,  fo  I^uIbüoII  eingelaben,  ba^,  follte 
aud?  2tbgunft  irgenbroo  gefdjäftig  fein,  idf  Don  feiner 
Seite  nid^ts  befürdjte.  Sie  ijaben  "^lite  ^reunbfd^aft 
3U  mir  feit  20  3^I?i^en  nie  fo  I|er3lid?  betl^ätigt,  ba'^  id] 
3tjnen  biefe  Ittittt^eilung  fdjulbig  roar.  IHadjen  Sie 
baüon  ben  lauteften  (Sebraudj".  Der  Huge  JTtann  baut 
üor.   3^  feinem  JintiDortfdjreiben  uom  3.  ©ftober  (827 


^)  2trdjiD  i)C5  tniniftcriunif.  öes  3'^"ßrn  in  IPien. 

IV* 


LH  (Einlcttuncj, 

beruhigte  (ßricfingcr  ben  armen  Böttiger  auch  feiner* 
fcits  unt>  (teilte  fid?  nad>  wie  t>or  tjarmlos  unb  unrDiffenb, 
als  müffc  er  fid?  crft  fo  nach  unb  nadj  mit  JTtül^c  öer 
ganzen  Sache  entfinnen.  (Ein  Harf^rDort  3U  ber  2tn9e== 
legcnhcit  a,ah  (Sriefinger  nocij  in  bcm  Briefe  an  Böt= 
tigcr  vom  2^.  0ftober  \827. 

Damit  mar  2lbt  Heitenbergcr  von  depl  erlebigt. 
lUan  fpradi  nictjt  mel^r  bar>on.  Der  le^te  Brief  (Soetbes 
für  ben  Kepler  Kreis  tpar  am  30.  2tpril  \82^  an  (SrabI 
abgegangen.  Da§  aber  <5octbe  fich  für  bcn  2tbt  un= 
mittelbar  vor  unb  nach  beffen  ^tbfel5ung  ftar!  intereffiert 
hat  unb  fogar  foroeit  entfchloffen  luar,  bemonftratiü  gegen 
bas  Urteil  bes  Kaifers  mit  feiner  Pcrfönlicf>!cit  für  ben 
ehemaligen  (Saftgeber  cin5utreten,  ergibt  fich  aus  ben 
Urhmben  3n.'>eifelsfrei.  3^^  ^^^f*  ^^P^  ^^^^  iDurbe  noch 
3ai^r3ebnte  fpäter  (Soettjes  Perfehr  im  Kreifc  ber  IHönche 
als  unchtiges  (£reigtiis  befprochen.  2tIIerbings  in  ben 
archiralifchen  ^Iuf5eichnungen  bes  Sefretärs  unb  ;$rcun* 
bes  Heitenbergers,  Hebert  KöppI,  \822  finbet  ber  Be* 
fuch  (Soetbes  feine  (SrtDäbnung.  3^^  <^c'^  (Eintragungen 
flafft  5uiifchen  bcm  9.  3uli  unb  \6.  September  \822 
eine  £üc!e,  bie  bamit  3U  erüärcn  ift,  baf5  KöppI  gerabe 
in  biefen  ITlonaten  bes  ITTarienbaber  Bocf^betriebes  feljr 
in  2tnfpruch  genommen  toar.  Dagegen  führt  KöppI  in 
ber  Kurlifte  üon  753  Parteien  (Soethe  inmitten  ron 
^ürftlichfeiten  unb  hohen  2tbeligen  auf.  Die  ®rtsüber= 
lieferung  Don  Cepl  berichtet,  ba^  (Soetlje  roenig  fprad? 
unb  fich  bei  (Lifche  ausfchliejglich  an  ben  Prälaten  manbte. 
2IIIerbings,  bie  ^einbe  Heitenbergers,  bie  feit  ](82^ 
langfam  ans  Huber  !amen,  t^atten  fein  3Tttereffe  baran, 
bas  A^ortgebcitjen  Don  (Soetl^es  2lnbcnfen  im  Stifte  3U 
förbern. 


(Einleitung.  LIII 


III.  ®xrefft5  nntf  Jauper, 

„Was  ^reunbe  mit  unb  für  uns  tbun,  ift  and) 
ein  (Eilcblc:;  benn  es  ftärft  unö  föv^crt  unferc 
Petfönlid^feit."     (Soctbe. 

3n  ben  3al|reii,  ba  (Soetlje  nadj  einem  i^elfer  fud^tc 
für  bie  abfdjlie^enbe  2Iusgabe  feiner  IDerfc,  traf  er  auf 
ben  öftcrreidjifdien  ©rbensmann,  ber  ein  Hadjfal^r  üer= 
rDanbter  (Seftalten  aus  ben  Reiten  bes  batrtfdjen  23arocf, 
Ijumaniftifdje  unb  realifttfdje  Bilbung  in  frf/önem  (£ben= 
ma§e  rereinigte.  So  tDäre  von  allen,  3U)ifd?en  benen 
(Soettje  bamals  3U  tpäl^Ien  I^atte,  ^o\ef  Stanislaus 
^auper  ber  am  glüdlidjftcn  üorcjebilbete  ®rbner  Haffi* 
fdier  Sdjöpfungen  unb  naturu^ffenfdjaftlidjer  2trbeiten 
geworben,  tr»enn  fdjon  nid^t  gewefen.  Da§  €(fermann 
in  biefe  2tufgabe  I^ineintpurfjs,  a?ar  mel^r  Spiel  unb 
lPir!ung  reifenber  Zufälle  als  Seftimmung  unb  ge* 
red)te  Wahl 

'S..  ITT.  lUeyer  ^ai  in  feiner  geiftüollen  (£tjarafteriftiB 
(Erfermanns  bicfes  Sudjen  (Soetl^es  nadj  einem  ITXit^ 
arbeitet  aus  ben  Quellen  nadjgcn)iefen.^)  Die  fdjönfte 
Urfunbe  bafür  ift  (Soetljes  Brief^)  an  Sdjubartij  Dom 
2.  2lpril  ;8H.8,  tporin  er  biefen  über  bie  3U  ermartenbe 
Jtufnat^me  feiner  Sdjrift  „§ur  Beurtbeilung  (Sötl^es" 
beruljigte,  nodj  beoor  er  fie  gelefen  I^atte:  „IPenn  man 
bas  '£Qhen  3ugebradjt  I^at  fein  '^nnev^ies  aus3ubilben, 
mit  bem  IDunfdjc  audi  nad)  au^en  genießbar  unb  nüt^^ 
lid?  3u  iperben;  fo  !ann  uns  nid;>ts  erfreulidjer  begegnen, 
als  wenn  mir  üernetjmen,  ba^  (SIeid?3eitige,  nodj  mel^r 


ij  3c.l^rlnid]  tcr  öoetljeaefcllfcbaft   XVII,  20.-,  ff. 
2)  Sricfe  XXIX,  ^2^f. 


LIV  (Einlcitiiiig. 

über  ba^  '^üno^cic  fidj  mit  imfcrti  bcfauntgciporbeneu 
2trbctten  bem  Werben  imdj  bcfiijäftigcn.  Denn  inbeni 
fic  öicfcs  tbun,  fo  fpredien  fic  aus:  ba^  fie  nlcbt  nur 
öasjeuioic,  was  einer  3u9^'ii<^  ijeniä]^  ift,  fidi  aus  benx 
^'orIieaen^en  beraus  ueliineu  mürben,  meld^es  bequem 
tpäre,  aud;i  gemöbnlidj  9efd)irft  nnb  allenfalls  gelten 
fann,  fonöern  ba^  fie  gern  erfübren,  u)ie  es  benn  eigenl= 
lidj  um  ibren  Porgänger  geftanben  unb  mie  fold^er, 
bey  entfdiiebencn,  Don  ber  Hatur  aufgebrungenen  2In= 
lagen,  erft  bem  (Senius  inbulgiert,  burdis  Ungcfdjic!  fid> 
burdigebalten,  bann  bem  (Sefdncf  nadigel^olfen  unb  auf 
ber  trüben  IDoge  bes  £ebens  bodj  nodj,  oI]ne  gerabe 
jU  ftranben,  fidj  in  irgenb  eine  I^eilfamc  ^udjt  geiporfcn? 
Bat  bicfes  ber  junge  ^reuub  im  2Iuge,  fo  bereitet  er 
fid;»  felbft  bie  u>ünfd)ensu)ertbefte  ^ilbung:  benn  ob  ipir 
eine  ein3clne  d^ättg!eit,  bic  fidi  mit  ber  EDelt  mi§t, 
unter  ber  ^orm  eines  UIv§,  eines  Hobinfon  Crufoe 
auffaffen,  ober  etmas  äl^nlid^es  an  unfern  ^eitgenoffeu, 
im  £aufe  fittlid;>er,  bürgerli*er,  äftbetifd^er,  literarifdu^r 
(£reigniffe  rnal^rnel^men,  ift  gan3  gleidj.  2tIIes,  mas  ge^ 
fd;tiebt,  ift  Symbol,  unb,  inbem  es  DoIIfommcn  fidi  felbft 
barftellt,  beutet  es  auf  bas  übrige". 

(Soettje  fudjte  in  pollem  Bcmußtfein  einen  £)iftorifer, 
einen  (Srflärer,  einen  pbilologcn,  ber  fein  £ebenstr)erf 
liiftorifd)  erfaffen  unb  in  biefem  Kabmen  feine  Didi^ 
tungen  unb  2trbeiten  gefd^id^tlid;»  3ufammenfteIIen  follte. 
Unb  er  batte  bie  IDabl  aus  einer  Heibe  jüngerer  £eute. 
3u  bem  Briefe  pom  \\.  3uni  1823^),  in  bem  er  bem 
f'taatsrat  Sdjul^  bie  (£ntbec!ung  €cfermann5  melbete, 
fudjte  er  fidj  über  fie  alle  !Iar  ^u  u)erben.  „(Senauerc 
Hadjridit    ron    3^^^^^^^^^^^^^^'^    ^^^^    ^^^'^    ^^^^^    ^reube 


1)  :>3riefe  XXXV II,  68  f. 


(2inlettimg.  LV 

cjebeii.  Seit  einiger  geit  I^ab'  id}  ipieber  ang,efang,en, 
mid]  nad}  jungen  £euten  um3ufel|en;  aber  fretlid]  nad/ 
foldjen,  benen  man  einen  S;i]eil  feines  Had^Iaffes  anüer= 
trauen  fönnte.  •  ^n  Stuttgart  finbet  fid?  ein  fdjönes 
3nbir)iöuum  Mefer  2Xrt,  Hamens  2tbrian;  er  I^at  ein 
üerftänbiges  Südjiein  über  bie  Priefterinnen  ber  (Brie* 
d^en  I]erausgegeben,  moran  mid?  üor5ÜgIidj  beftid^t,  ba% 
U)e6er  (Etymologie,  nodj  ITIyftif,  nodj  Sinnlidjfeit  barin 
fpuFt,  üon  tt)eld?en  lieben  '^^xg^vebien^ien  bie  Probuctio= 
nen  biefer  2lrt  je^t  feiten  frey  finb".  3^^^i^^t^'^mann  I^atte 
foeben  einen  „Brief  an  einen  ^rcunb"  über  bie  falfdjen 
„CDanberjat^re"  tjerausgcgeben.  ^ol^cmn  Palentin  2tbrian 
wav  Philologe,  bamals  (£r3iel]er  ber  Kinber  bes  (Srafen 
von  lX)in3igerobe,  fpäter  profeffor  in  (Sieben.  Dann 
fät^rt  (Soetl^e  fort:  „2ludi  einem  jungen  €c!ermann,  ber 
in  BraunfdjiDeig  lebt,  iiah^  idj  eine  IPeile  gefolgt,  er 
bat  fidj  gletd;>falls  an  mir  berangebilbet  unb  möd^te 
3U)ifd)en  Sdjubartl^  unb  gauper  in  bie  ITIitte  3U  ftebcn 
fommen;  nidjt  fo  fräftig  unb  refolut  ipie  jener,  näl^ert 
er  fid?  biefem  in  Klarl^eit  unb  gartl^eit". 

So  fül^rt  bas  Derljältnis  (Soetl^es  3U  bem  Dreiblatt 
feiner  Deuter,  2tusleger  unb  erften  f^iftorüer,  3U  Sd?u== 
bärtig,  ^aupeVf  (Ec!ermann,  in  bie  2tnfänge,  wenn  aud? 
nidit  ber  beutfdjen  i£iteraturu)iffenfd?aft,  fo  bod]  ernfterer 
umfaffenber  Betrad^tung  ber  IDerfe  aus  ber  f^od^blüte 
unferes   Sdjrifttums. 

Bei  allen  brcien  1-janbeIt  es  fidj  um  ein  breifad^es: 
um  perfönlid^e  Be3iel]uugen  bes  altcrnben  Didjters  3ur 
beutfdjen  '2>uq,enb;  um  bie  2tnfänge  fyftematifdjer  £ite=« 
raturbetradjtung  \owie  um  bie  (£ntu)i(flung  einer  beut* 
fd?en  poetif  aus  (Soetl^es  lPer!cn;  um  (Soetl^es  Stellung 
3U  Isomer  unb  wie  er  ijierin  auf  bie  jungen  IHänner 
feiner  geiftigen  <Sefolgfd;>aft  eintüirfte.    Die   perfönlidj<= 


LVI  (Einleitung. 

feit  ^aixpevs  gibt  ^em  9an3cn  Problem  einen  toeitcn 
unb  tiefen  biftorifcben  f^intcrgrunb;  benn  in  it^m  nabm 
gemiffernm^en  bie  befonbere  gefcblcfjtlidje  €nttDic!Iung 
bes  oftbairifctien  (ßcifteslebens  Stellung  5U  ber  fo  frem* 
i>en  Kulturniacbt,  tuie  fie  in  (ßoetl^e  bebcrrfcbenb  über 
ben  gcmeinbcutfcben  (J^eficbtsfreis  empormucfjs. 

I^ie  Heitjc  bicfer  jungen  £eute  eröffnet  3eitlid?  5dju= 
bärtig;  ^8^8  erfcbicn  von  il)m  in  Breslau  ein  5ierlid>es 
23änbcf/en  „§ur  Beurttjeilung  (Sötf^e's",  €ntftanben 
tDaren  biefe  Blätter  ](8](7;  \820  mürbe  bie  Scbrift  in 
erweitertem  Umfange  als  \.  Banb  neu  gebrucft  unb 
ein  3rr)eitcr  Banb  I]in5ugcfügt  unter  bem  (Sefamttitel: 
„§ur  Beurtl^eilung  (Soett^e's  mit  23e3iel7ung  auf  Der* 
manbte  £itteratur  unb  Kunft".  Durdj  recbt  3u>eifelbafte 
mittel  I^at  Scbubartb  bas  bünnc  V>änbd)en  von  \8^8 
3U  bem  anfprucbsrollen  Poppelbanbe  üon  ^820  auf* 
gefcbtremmt.  Vxc  ftiliftifdjen  ^nberungen  unb  Streik 
d/ungen  ron  \8^8  auf  1^820  finb  belanglos,  dagegen 
finb  aus  bcn  fnappen  Stellennadjrueifen  in  ben  lln^ 
irier!ungen  Don  \8\8  feiten^ange  tpörtlicbe  ^itate  aus 
<5octt)es  IDerfen  geworben,    ^u  ben  2lnmerFungen  fanb 

Scbubartb  lange  3^^^'^I*-<^^i9^b'^^i'  ^^^  ^^  "^i^"^?  ^^'^'^  ^'^ 
Sperrbrud  gab.  Vev  ^we\ie  "Sanb  bradite  teiliDeife  leib* 
lidj  neues  ITIaterial  unb  roartete  mit  bem  üblicben  emp* 
feblenben  (Soetl^ebriefe  auf  —  es  ift  ber  Dom  8.  3uli 
^8\8  —  ben  Scbubartl^  als  „brieflidjes  '2>n\eiai"  bem 
23anbe  poranftellte.  Das  gan3e  tPer!  in  feiner  3metten 
2hiflage  bracbtc  in  bunter  (^olge:  ZTacbträgc  über  (Soetbes 
„^auft",  Bemcr!ungen  über  ben  erften  Banb  ron  (Soetijes 
„Kunft  unb  2tltertum",  einen  2tuffa^  über  Poefie  unb 
Kriti!  unferer  dage,  äftl^etifcbe  2tpbori5men,  ben  2lb' 
fcbnitt  über  bie  Hibelungen,  IDieberboIungen  aus  bem 
erften  Banbe  über  IDertber,  IDiltjelm  XTTeifter,  ^auft  unb 


I 


(Einleitung.  LVII 

IPal^bcrtüanbtfdjaften,  über  bic  (Ecufelsüorftellung  im 
ITXittelaltcr,  (Se^enftänbe,  we\d}e  bk  Darftellung  bes 
^au^i  bebingen,  über  bie  ITlajime  ber  Darftellung  fiit^ 
lidjer  imb  iinfittlid;>er  (Segenftänbe  in  ber  Kunft  nnb 
Did^tung  unb  fdjlte§lid?  über  ben  (Srunbfa^  ber  Untr>er^ 
falität  neuerer  Kritif. 

So  lauten  IPibcrfprud]  5djubartl]5  IDerf  nad?  feinem 
(Erfdjeinen  fofort  fanb,  unb  3n»ar  üielfadj  mit  üollem 
Hedjt,  fo  unausftel]lid)  fidj  ber  blutjunge  Perfaffer  aud) 
gebärbete,  bas  Budj  l^at  mandjes  an  fidj,  roas  ben  ge= 
fd/td?tlid?en  ^lid  fd;>ärfer  auf  fidj  3ieljt.  (SIeidj  mit  ben 
erftcn  IDorten  uerlangt  Sdjubartl],  ba%  man  nidjt  bas 
Q!alent  unb  bas  (Senie,  alfo  bas  Perfönlid/e,  3um  2tus= 
gangspunfte  literarbiftorlfd^en  Setraditens  unb  (Erfen* 
nens  nel^men  bürfe,  ba^  fidj  alles  auf  ben  IPerfen,  auf 
ben  Sd^rifttümern  aufbauen  muffe.  Unb  ferner  finb  es 
febr  fortgefdjrittene  (Srunbfä^e,  bie  er  ücrtritt,  ruenn  er 
immer  mieber  bas  rilenfd]lid?^2nigemeine,  bas  ^ypi\d:ie 
aus  (Soetl^es  IPerfen  I^eraus3uarbeiten  fudjt,  (Srunb^ 
fä^e,  bie  ftarf  an  bie  Sdjule  l^erbcrs  unb  tPill^elms 
von  f^umbolbt  erinnern.  „Künftler  unb  Did^ter  rief 
bie  Hatur  t^erücr,  baJ5  fie  auf  aui^ergcmöl^nlidjen  IPcgen 
unb  unter  fremb  erfdjeincnben  IPeifen  jenes  2lIIer= 
menfdjlid;»fte  barftellen  modelten".  IXnb  fo  fdjilbert  er, 
fpätere  rpiffenfdjaftlidje  lITetl^oben  uorbeutcnb,  (Soett^e 
als  ben  Cypus  feiner  §eit  unb  fudjt  bas  IDefen  fetner 
Perfönlid)feit  unb  feiner  Wetfe  aus  Sbafespeare  auf= 
3uljellen,  wie  f^erber  es  geleiert  t^atte.  Die  „£eiben 
bes  jungen  lDertI]ers"  finb  il^nx  ber  ^^ibc^i^iff  ^on  (Soe= 
iiies  Hatur.  2tIIe  übrigen  IDerFe  fd/einen  tl]m  nur  2tus= 
fütjruugeu  üon  (Sebanfcn,  bie  im  „IDertl^er"  Dorgebcutet 
finb.  Der  „tDertljer"  enthalte  fdjon  ben  ganzen  „VOiU 
t^elm  ITteifter"  in  fidj.     5v-f;»ubarti^  fud;t  iu  jebcm  IPerfe 


L\  11.  €inlcituiuj. 

(Soctbes  vor  allem  bcn  (Srunöcjebanfcn  5U  erfaffen,  er 
treibt  im  (Srunbe  ausgefprodjene  ^^cengefdjicbte.  Sd^on 
bei  Setrad;>tung  öef  „IPilbelm  IHeifter"  rücft  Sdiubartl^ 
ftar!  bas  Derliältnis  3ur  (?3ottl]cit  in  ben  Voibctqzunb. 
3n  ben  „lDablDeru)ani)tfcbaftcn"  bann  fieljt  er  gerabe3u 
bas  Problem  bargeftcllt,  ipio  bas  göttitdje  Pfunb  im 
llTenfdicn  fid}  mcbrc  mitten  im  gemaltigften  2{nbrängcn 
irbifdier  Derbältniffc.  llnb  wie  ibm  bcr  „IDortl^er"  be= 
rcits  „IDilbcIm  ITTcifter"  im  Keime  ju  entl^alten  fd^eint, 
fo  fiebt  er  bic  (ßrunbgebanfen  bes  „^auft"  fd^on  in  ben 
„irabbermanbtfdjaften"  corgebilbet.  Diefe  Derl^ältnis= 
gicidiung  „tDertl^er"  5U  „HTciftcr"  lüie  „lUal^lDermanbt* 
f^aften"  3U  „^auft"  ift  bie  fd^ärffte  Raffung  jenes  (Se= 
fd;'id;>t5begriffes  bei  Sd^ubartb,  ber  auf  bas  (Lvpifdje, 
05e[e^mä|3ige  binausläuft.  Utile  anbern  IPerfe  (Soetl^es 
finb  ibm  nur  neue  Seftätigungen  biefer  einmal  gefun* 
benen  r^crbältnisglcid^ung.  €r  gebt  in  biefer  lUetbobe 
fo  iDeit,  ba|5  er  tSefet5C  unb  begriffe  aus  (Soetlies  ^arben= 
lebrc  beran3icl^t,  um  ITTepbiftopI^eles  3U  erflären. 

3n  ber  ^orm  feines  53udies  fd^uf  5d;»ubartb  gerabe3u 
bcn  (Typus  für  bie  junge  üteratur  über  (Soetl^e.  ^u 
jebem  2tbfd)iiitto  ftellt  er  bie  Belege  aus  (Soetbes  IPerfen 
3ufammen,  unb  fo  beftetjt  eigentlidi  bas  gan3e  Sud? 
aus  I!tnmerfungen.  Das  u?ar  bei  ibm  nun  fd;'U?erIid? 
beipub'te  Wahl  einer  beftimmten  ^orm,  fonbern  biefes 
Sud?  ber  2tnmerfungen  unb  2tpI]orismen  ipudjs  beraus 
aus  ber  eigentümlidien  3etrad>tungsn?eife.  Sd^ubartt? 
lebnte  fid^  ftarf  gegen  (Soetbes  IPertfdiät^ung  antifer 
lllaigftäbe  auf.  (£r  tpollte  lebiglidi  auslegen,  erläutern, 
erflären  unb  aus  bcr  ^üllc  biefer  (£in3elbeiten  eine 
(Sefamter!enntnis  r>on  (Soetbc  geben.  Daraus  ergab 
fidi  bann  natürlicb  ber  2tpborismus  als  3ud;»form. 

Sdjubartb  cerfudjte  es  auch,  freilidi  mit  gan3  un3U:^ 


(Einleitung.  LIX 

länglidjen  mittcln,  (Soetljcs  tped^felnbe  u)iffenfd?aftltd;»e 
^tuffaffitna  von  isomer  unb  ben  tjomcrifd^en  (Sebicfjten  auf 
einen  beftintmien  Punft  feft:3ulegen.  5ett  \8^8  voai  er 
mit  (Soetl^e  perfönlid?  befannt,  n,820  bcfucbte  er  it^n  in 
'^ena  unb  ber  Vidficv  wat  bamals  eben  wiebev  einmal 
lebl^after  mit  f]omcr  befdjäftigt,  IPoIfs  (Segner  mit  bem 
f^erjen,  bod?  mit  bem  Derftanbe  it^m  immer  mieber 
bet3uftimmen  g,e^wimg,en.  Sd^ubarttj  n)arf  hn  f^erbft 
\82H  eine  5d?rift  in  ben  Streit  „3^^^^  über  f^omer 
unb  fein  Zeitalter",  Breslau  bei  '^o'ief  HTay.  Sdion  in 
feiner  „Beurtl^eilung  (Sötl^e's"  trar  er  gegen  IPoIf  für 
bie  €inl^eit  ber  I^omerifcben  (Sebidjte  eingetreten/')  tüie 
er  überl^aupt  in  allen  (Srunbfragen  ber  flaffifd/en  2tlter= 
tumsu)iffenfcf/aft  gegen  IToIf  auftrat. 2)  "^n  feiner  Sonber^ 
fdjrift  ging  5d?ubartl|  von  ber  offenfidjtlidjen  Partei* 
nal^me  f^omers  für  bie  Qlrojaner  aus  unb  erflärte  f^omer 
fur3n)eg  für  eine  2Irt  trojanifdjen  fjofbidjter.  (Soetl^e 
be!annte  fid?  im  erften  2lugenblic!  ber  (£ntbec!erfreube 
3U  5djubartl]5  (Ergebnis,  rüc!te  bann  aber  rafdj  von 
folcf?  bilettantifdjer  5d?aumfdjlägerei  ah. 

(5oetI]e  felber  i^atte  es  SdjubartI]  mit  feinen  Büdnern 
3u  Pan!  gemadjt.  Der  lDid;>ter  naljm  iljn  gegen  cifer* 
füdjtige  2lngriffe  €cfermanns  in  Sdju^:  „5d;>ubartl]  gel^t 
oft  ein  rDenig  tief;  bod^  ift  er  fel^r  tüdjtig,  es  ift  bei  it^m 
alles  prägnant".^)  €rft  fpäter,  ba  burd?  mandjerlei 
5u)ifd/enfäIIe  (Soetl^es  Blid  nüdjterner  getporben  wav, 
fprad;»  er  fidj  offener  über  bie  llXängel  Sd^ubartl^s  aus, 
allerbings  bei  (Selegenl^eit  einer  Sdjrift  Sdjubartt^s,  bie 
nid)t  (Soettje,  fonbern  i^egel  betraf,  alfo  keinerlei  Küc!== 


1)  11,    77  ff.   298ff.   3Mff. 

2)  55  ff. 

■^)  (Scfprädje  mit  (Soetl^e,  t^erausg.  oon   Dünt5er.    !£eip5ig   ^899. 
1,  4.'i. 


LX  (Einleitung. 

ficht  Doin  Dichter  ^eforbert  mar.  (Soetbe  betont  je^t 
bas  DcrtDorrenc  nnb  Scf/tueroerftänblicf^e  an  Scbubartijs 
^{nsbriicfstüeife,  ja  irirft  ihm  gerabe3u  eine  getrtffc  Un»» 
ebrliitfeit  vox.^) 

Das  Such  über  (Soettje,  uor  allem  bie  Schrift  über 
fjomer  laffen  es  bcgreiflicfj  erfcfjeincn,  ba^  es  Schubartb 
„in  Serlin  mit  ben  pbiloloaen  üerborben".^)  Die  Rubrer 
5er  romantifchen  ^eiDegung  I^atte  er  febr  unfein  bel]an= 
5elt  unb  \o  unirbe  ihm  aus  öem  iager  ber  Homantif 
eine  2tbferti^ung  3uteil,  luie  fie  fdjärfer  faum  3U  benUn 
u>ar.^)  I!tn  Umfaucj  ftellt  biefe  Kritif  eine  Heine  (Segen* 
fdnift  bar.  IPäbncr  rerböbnt  3unäcbft  bie  neue  ITTobe 
ber  Dorcjebrucften  (Soetbebriefe  unb  nennt  bie  gan3C 
perfönliche  (Scfoigfchaft  (Soetbes  (Sö^enbiener.  5acf>Iicfj 
billitjt  er  Scfnibartljs  Dcrfal^ren  ber  cSruppenbilbung, 
tabelt  es  aber,  ba^  „^auft"  fo  3n?ifchen  „£el]rjatjren" 
unb  „lDal]Ir>ermanbtfcbaften"  als  lllitläufer  erfcbeint. 
Dom  grunbfät5lichen  Stanbpunfte  aus  befennt  fich  Wati=' 
ner  3U  Berbers  (Sebanfen  „isomer  ein  (Sünftling  ber 
§eit"  unb  lehnt  bie  llletbobe  ab,  bie  (Sattung  im  3"^^* 
pibuum  3U  fucf^en.  ZTüchtern  unb  febr  üerftänbig  führt 
er  (Soetbes  Bebeutung  auf  ihr  richtiges  IHaß  3urücf 
unter  flatfcfjenben  ßiebcn  auf  bie  „ausfchireifenbe  ITIa* 
nier"  Schubartlis.  €r  bc!ämpft  Schubarths  2luffaffung 
ron  „^auft"  unb  mepI]iftopI^eIes,  beftrcitet  ben  ovg,a^ 
nifcf^en  giif^^Tnenl^ang  unter  (Soetbes  lPer!en,  tDte 
Schubartl^  itin  aufbaut,  leugnet  bie  „IPat)IüerrDanbt= 
fchafteu"  als  Kunftroerf  unb  läigt  fie  nur  als  Kunftftücf 
gelten.   (£r  be3U)eifeIt  (Soettjes  u)iffenfcfjaftlici?e  2Irbeiten 


1)  a.  o.  0.  II,  39  f. 

2)  a.  a.  (D.  I,  68. 

^)  lOätjner    5.,    §ur  Seurtheilung    (Söthe'$.    Don    Scfjubarttj. 

3al}rbü*er  6er  £itcratur  XVIII,  2^7  ff ;  XIX,  23\ff. 


Einleitung.  L>sl 

in  itireni  IPertc  iinb  nxadjt  fidj  über  (Soettjes  23eobad?= 
tung  bes  Kanonenficbers  bei  Dalmy  luftig.  „Das  größte 
(Scnie  w'ixb  burdj  bie  Sdjulb  unbedingter  2tnbcter  eine 
(Set§cl  ber  literarifdjen  G^yrannev".  IDäl^ner  nimmt  all 
bie  (Srö^en  in  Scfju^,  bie  Sdjubartl^  mit  3aI^Ireidjen 
5trcid;»en  3U  treffen  gcfudjt  I^atte,  insbefonberc  2t.  VO. 
Sdjiegel  unb  f^arbenberg.  „Per  Pferbefu§  bes  IHcpI^i* 
ftopbeles  ift  nod}  nieblidj  gegen  ben  breiten  i|uf  bes 
tpieberfäuenben  (Elfteres,  bem  ber  Derfaffer  (Scf^ubartl^) 
bas  (Selben  abgelernt  I^at".  Sdjubartl^  fei  ein  (Epimetl^eus, 
ein  „f^intennad^benfer",  ein  (5eiftes!ran!er.  gtpeifellos 
galt  biefe  ebenfo  tjefttge  wie  gefd^eite  unb  geiftreidje 
(grmiberung  ebenfo  (Soetl^e  wie  Sdjubartl^;  bas  (5an^e 
ift  ein  (£in3elgefedjt  aus  bem  großen  Kriege  um  (Soetl^es 
Bebeutung. 

5d?ubartl|  be!am  fofort  einen  (Segenfpieler.  Denn 
(2(!ermanns  (Soetl^ebctracbtung  ging  von  bcn  gegenfä^= 
lidjften  Unterlagen  aus,  „Du  u)ci^t,  5d?ubartl|  I^at  be^ 
retts  etwas  über  <Soettje  I^erausgegeben.  €s  ift  in  biefem 
Surfte  fdjon  pieles  entfjalten,  was  idj  eigentlicf?  fagen 
tpollte,  üieics  aber  ftreitet  mit  meinen  2tnfid]ten  unb 
ift  nid;>t  rerfjt  gefunb,  unb  audj  (Soetljc  felbft  wkb  es 
geu)i§  nid^t  billigen,  obgleidj  er  ihn  im  (San3en  lobt. 
2Iuf  biefes  Bud)  merbc  id}  nun  r)or3ÜgIid?  Hücffid^t 
nel^men  unb  irrige  2(nfidjten  mibcrlegen".^)  2lus  biefem 
Briefe  (Edermanns  fpridjt  nid;>t  lebiglidp  bie  (Eiferfudjt 
unb  ber  fritifdje  Blid  bes  ITtitbeiperbers.  (Ecfcrmann 
mar  fidj  bes  innerlid^en  (Segenfa^es  idoI^I  ben>u§t. 

(Soetlje  I^at  bie  Begriffe  „^orm",  „Stoff,  „(Sel]alt" 
felber  3U  beftimmen  gefud^t  unb  Sdjubartl^  ipie  (£c!er= 
mann   bebienten   fidj   feiner   Begriffsbeftimmung.    "^m 

^)  ^cw:s  ^.,  2luä  iQ^etiias  £ebensfreife.  3-  P-  Erfermann^ 
Hacblaj^.    Scriin  iqor).   I,  2\. 


LXII  (Einleitung. 

tDcfcntlicf^en  aber  fini)  bcxbc  Scfjriftcn  dou  i}eoicnfä^== 
Itd^cn  (Srunbgeban!en  betregt.  €c!ermann5  Südjictn  nä= 
I)ert  ficb  einer  Poetif  mit  bcjonbercr  Bcrücfficfitigung 
(Soetbcs,  Sd^ubartbs  2Irbcit  ift  ber  Perfudj  einer  ^beew'^ 
gefd^icfite,  aber  fyf^'^^^'^^if^  arbeitet  tpeber  ber  eine  nod) 
bei  andere.  Scbubartb  befaßt  fid?  mit  bem  (Seifte,  bem 
<SeI|aIt,  €rfcrmann  mit  ber  ^orm;  5d)ubartb  trill  fiditen, 
3cralicbern,  erFennen,  €cfermann  fa§t  3ufammen,  teilt 
ein,  gibt  Porfd^riften.  3^'^i<^i^  I?^!^  fi<i?  <^n  bas  (Sefdjaffene, 
biefer  menbet  fidi  an  bas  3U  Sd^affenbe.  5d)ubartt^  gebt 
von  (Soetl^e  au5,  (Edermann  t>om  Zlllgemeinen  unb  prüft 
bann  bie  (Ergebniffc  an  (Soetl^es  lDer!en.  Sdjubartl^  ift 
£)iftori!er,  (Edermann  Dogmatifer.  Hur  in  ber  ^orm, 
ja  im    ^ormat  gleidien   bie    Sdjriften  beiber  einanber. 

^Edermanns  „Bcyträge  3ur  Poefie  mit  befonbercr 
ßinuieifung  auf  (Soetije"  erfd)ienen  ^82';^  in  Stuttgart 
bei  dotta.  Sie  fc^en  Sdjubartbs  Unterfudiung  roraus 
unb  bc3iebcn  fidj  auf  fie.  2[nd)  (Edermann  ftreift  ben 
hitifdjen  (Srunbfa^  bes  relativen  ITla^es,  tpie  it^n  f)erber 
üertrat  unb  pcrgleidit  in  biefem  Sinne  „£)ermann  unb 
Doroti)ea"  mit  bcn  (Sebid?ten  ßomers.  2tudi  (Edermann 
fudjt  gelegentlid;»  —  bei  SdjubartI]  berul^tc  ber  (Srunb* 
gebanfc  ber  2trbeit  barauf  —  nadf  leitenbcn  ^aupt* 
ibeen  in  (Soetbes  IPerfen.  2lber  U)äl^renb  Sdjubartt^ 
biefe  £eitgebanfen  im  Derl^ältnis  bes  ITXenfdien  3ur 
Hatur  unb  3U  (Sott  fanb,  fud/t  fie  ddermann  aus* 
fdilie^Iidj  auf  ettjifd^em  (Sebiete.  (Er  meint,  ba%  fid) 
oicr  Hid)tungen  burd?  (Soetl^es  lDer!e  3ieljen.  \.  Hid)t 
tpiffen  unb  befdjauen,  fonbern  leben  unb  Ijanbeln. 
2.  '2>^be  2tnlage  bis  3ur  PoIIenbung  entmideln.  3.  2tud^ 
bas  f^emmcnbe  in  ber  IPelt  als  ein  ^örbernbes  ijodj= 
Ijalten.   ^.  ^Iles  3öfe  be!ämpfen.^)    Himmt   man   nod? 

^)  öcvträge.  5.  5i. 


(Etnlcihino;.  LXIH 

^te  nictjt  aIl3Uüerfd?icöene  2tuffaffunoi  (Scferniaiins  ixub 
Sdjubaril^s  von  bcn  „VOalilvevvoanbi\d}ajien"  unb  ben 
IDtberfprudj  gegen  Sdjubartb  tpcgen  „tPertijcrs  £et= 
bcn'V)  fo  iiat  man  fo  3iemlid?  alles,  tporin  fid?  (Edermann 
mit  feinem  Dorgänger  auseinanber3ufe^eTi  rornal^m. 
etiles  anbete  finb  grunbfä^Iidje  Unterfd;iiet)e,  ja  Untere 
fdjiebe  im  gan3en  (Lliaiahet  bev  beiben  jungen  pio^ 
pl^cten  (Soetl^es. 

tPefentlid?  für  bie  Beurteilung  (ScPermanns  ift  es, 
ba%  er  ben  Hadjempfinber  ebenbürtig  neben  ben  5d;>af= 
fcnben  ftellt,  aus  bem  Kritifer  ben  Bruber  bes  Xiidjters 
madfi.  Das  literarifdje  IPerf  beftimmt  er  von  einem 
boppelten,  einem  !orreIaten  Begriff  aus;  er  beftimmt  es 
als  (5efd?affenes  unb  als  2tngeeignetes.  (Ein  großer  Kri^ 
tüer  fei  nod}  feltener  als  ein  großer  Did^ter;  ber  Kri^ 
tifer  mu§  unit>erfale  (2infidjten  i^ahen  unb  genau  fo  wie 
bei  Xlidjter  in  ber  tPelt  f^omers  ebenfo  3U  f^aufe 
fein,  wie  eiwa  in  ber  IPelt  Caffos.  Denn  bev  Xlad^^ 
cmpfinber  !ann  nur  fopiel  tpürbigen,  als  er  felber  er^ 
lebt  unb  erfatjren  ):iai.  Der  größte  Diditer  !ann  nur 
von  einem  gleid?  großen  Had^empfinber  gemürbigt  tuer- 
ben.  Hur  inbem  ein  üolüommen  BctDirftes  roiebcr  ein 
DoIIfommen  Bemirfenbes  ift,  erfüllt  es  feine  Bcftim= 
mung.  Das  fd/eint  I^erüorragenb  gefd^id/tlidj  gebadet,  ift 
aber  ausfd?Iie§Iid?  äftl^etifdj  gemeint.  Denn  bei  (EcEermann 
^ianb  bas  (2in3elne  immer  nur  bem  €in3elnen  gegenüber 
unb  3um  f^iftorüer  feljite  it^m  Perftanb  unb  Seele. 

3m  engften  21nfdilu§  an  (Soetl^es  Cl^eorie  ftellt  er 
für  bie  Prüfung  eines  5d?riftu)er!es  uier  (Sefidjtspun!te 
auf.  \.  ®b  ber  (Seift  ed;t  poetifdj,  2.  ob  ber  (5el]alt 
gefunb   unb   menfd;»Iid;'   uollcnbet  fei,   3.    ob   bev    Stoff 

1)  a.  a.  ®.  55. 


LXI V  <£tnlcitimtj. 

ipal]r,  frif*  wnb  fiimli*  entgegentritt,  ^,  ob  bies  alles 
auf  bie  DoIIenöetfte  lUeife  3ur  (Erfcfjeinung  fonimt.  3^^ 
einer  Poetif  muffe  bat^er  bebanbelt  iperben  einmal  tüas 
ber  I)idjter  ausfprcdien  foll  unb  bann  m\e  er  es  au5»= 
fprecben  foll.^)  §um  erften  (J^eficbtspunfte  ^ä^li  er  ben 
allgemeinen  (Seift  —  er  nennt  es  „(Sebicbtfeele"  —  ben 
(Sebalt,  ben  5toff,  ßerfunft  ber  (Segenftänbe ;  unter 
bem  3U»eiten  (Seficbtspunfte  meint  er  bie  Der!örperung 
ber  (Sebicttfeele  im  ^tllgcmeinen,  bie  ^orm  ber  dl^a^* 
raftere,  bie  Picbtungsarten,  Darftellung,  Spradie,  Stil. 
(£ine  iSegriffsbeftimmung  bes  Sdjönen  lebnt  er  ah. 
(53el]alt  unb  Stoff  finb  itjm  bas  natürlidje,  ;$orm  bas 
üinftlerifibe  (Element  in  einem  Sdiriftunnfc.  „<£in  (Se= 
bidit  fey  ein  aus  natürlidu'n  €Iementen  !ünftlerifdi  (5e= 
bilbctes".^)  2Un  ausfüt^rlidiften  befdiäftigt  er  fid)  mit 
ber  (Ee*nif,  fo  mit  bem  (£I^arafter  biiijterifdier  (Seftalten 
unb  bem  2{usgang  tragifdier  (£t)araftere,  bei  n)eldier 
(ßelegenl^eit  er  bie  Binfenu)al]rl]eit  bes  £angen  unb 
i^reiten  erörtert,  ba%  ein  tragifd^er  (£t>arafter  toeber  ein 
reiner  (Engel  nodj  ein  uollfommener  (Teufel  fein  bürfe. 
Sinnlidie  2tuffaffung  unb  I^arftellung  ift  il^m  bas  tPidj^ 
tigftc.  Dielleidjt  am  bcften  unb  let^rreidjften  ift  ber  2tb* 
fdjnitt  über  bie  „Hadialimung".^)  Der  (Seift  einer  Didj* 
tung  unb  ber  (Sel^alt  finb,  wäl  etwas  Subjeftiües,  un= 
nad^al^mlidj.  Ven  (Setialt  fdjöpft  ber  Didjter  aus  fid? 
felber;  ber  Stoff  wirb  ifyn  in  foId?er  ^ülle  t>on  ber 
IDelt  geboten,  „bal5  es  lädjerlid?  wäie,  wenn  ein  Didjter 
xfyx  aus  bem  (Sebi*t  eines  anbern  i^olen  ujollte".  ^orm 
ift  ettt>as,  ipas  allen  allgemein  jur  Perfügung  ftel|t. 
Stil  fei  über  jebe  Had^aljmung  erl^aben.    Da3u  gebort, 


M  i3evträc\e.    5.  29. 
2;  a.  a.  0).  c3. 
3)  a.  a.  (H.  ^55ff. 


cEinleihutij.  LXV 

was  er  an  gan3  anderer  Stelle^)  über  Stil  unb  ITtanier 
I^anbelt.  ^ür  ben  Vevs  tft  nid]t  ber  äulgere,  fonbern  ein 
geiPtffer  innerer  Hbytl^mus  ma^gebenb. 

Das  Süd^Iein  ift  als  Poetif  gemeint.^)  So  gibt  er 
red?t  I|übfdje  „Semerfungen  über  bas  Derftel^en  bes 
Did^ters".  2lbcr  gclcgentlid]  näl^ern  fidj  feine  2fntt)ei* 
fungen  bebenflid)  ber  2lrt  eines  poetifdjen  Cridjters. 
So  überlegt  er,  weldfe  Cages=  unb  '^aiives^eiien  bem 
X>idjten  am  3nträglidjften  finb.  (£5  follen  Pidjterfdjulen 
eingeridjtet  tperben,  tüte  es  ircalerfdjttlen  gebe.  Die 
jungen  £eute  follten  ba3u  er3ogen  tperben,  bas  Cbara!^ 
teriftifdje  jebes  Dinges,  ber  Bäume,  Ciere,  tPoIfen  3U 
erfaffen,  Übungen  im  finnlidjen  2lnfd?auen  follten  ge== 
I^alten  n)erben.  UTalen  unb  §eidjnen  fei  für  ben  Did^ter 
feljr  nottpenbig. 

2tudj  (^dermanns  ^orm  ift  ber  2tpI|oristt-tus;  fein 
bi^djen  (Seift  reidjte  bafür  freilid?  nidjt  aus  unb  fo  tr>im=^ 
melt  es  in  bem  fletnen  Büdjiein  üon  piattl^eiten  unb 
(Semcinplä^en.  Da3U  bie  läd^erlidjftett  (£tttgleifungen : 
I^ätte  (ßoetbe  bie  Pögel  erfd^affen  bürfeit,  fo  tpären  fie 
il]m  genau  fo  gelungen,  tüte  fie  je^t  mirflid]  finb.^) 

§ur  l^omerfrage  bes  (Soetljefreifes  bietet  (Edermanns 
Sdirift  feine  nennenstperten  Beiträge.  Der  Perfaffer 
üertrat  ben  Stanbpunft:  „Die  2IIten  tonnen  uns  nicbis 
geben,  tüas  roh  tttdjt  felbft  befi^en,  aber  fie  finb  gut, 
ba%  wh  uns  felbft  bavan  entundcin  unb  üerftel^en  ler* 
nen".*)  '^n  üölliger  Übercinftimmung  mit  fetner  fonfti*^ 
gen  2luffaffung,  ba'^  man  aus  einer  Dtd/tung  nur  foüiel 
Vrau5ncl|men  fönne,  als  man  aus  (Eigenern  I^inein3U* 


1)  a.  a.  ®.  ^^  ff. 

2)  (Sefprädie  mit  (Soettje,  tjerausa.  von  Dün^ex  I,   22   imb  33. 
^)  Seviräge.   5.  46  f. 

*)  a.  a.  OX  32. 


LXVl  (Einlcitutiij. 

tragen  üermögc,  erklärt  er,  aus  einem  frembfprad?Iidjen 
5cbriftiDcr!e  !önne  man  nur  Ijerauslefen,  u?as  mit  ber 
eigenen  Hation  3ufammentreffe.  ®ft  3itierte  Bcmer* 
Jungen  (Soetl^es  über  Bomer  fielen  ^ivav  in  ben  (Sc* 
fpräd^en  mit  (£cfermann,  aber  ba  wat  biefer  immer  nur 
guhörer  bis  auf  bie  eine  23emer!ung,  ba^  ficb  bei  f^omer 
bic  €inu)irhing  ber  (Sötter  ans  Heale  anfd^Iieße.^) 

I^ic  2Irbeiten  non  Scfjubartl^  unb  (Ecfermann  traben 
nur  bebingten  I^iftorifdjen  tDert,  (^(fermanns  Sd/rift  in 
ber  (£ntu)icflung  ber  beutfdien  Poctif,  Scbubartbs  ^ucb 
für  bie  (Sefcbid^te  ber  beutfdien  £itcratunpiffenfdjaft. 
Die  Dcrfnüpfung  mit  (Soetl^cs  Zlamcn  allein  I^at  beute 
rpenig  IPert  mel^r  für  fie.  I!(ber  bie  beiben  jungen  £eute 
I^ielten  einen  befdieibenen  Poften  in  bem  aufgeregten 
Kriege  um  (Soetl^cs  ^ebeutung  im  erften  Drittel  bes 
^9.  3<3^i^I?unberts.  Von  biefem  (Sefid^tspunfte  aus  üer== 
bienen  fie  ein  lebbafteres  3^Ttcrcffe  als  von  jebem  anbern. 

IDie  fid)  bie  Dinge  unmittelbar  ror  \820  anliegen, 
muß'te  (Soetbe  barauf  hebacbi  fein,  fällige  Publijiften 
aus  ben  Deutfd^en  an  \icb  beran3U3ieben,  benn  mit  ber 
U)ai1ifenben  (Srö§e  unb  Bebeutung  feines  IDerfes  er^ 
ftarfte  von  3<^t?^  3^^  Z^M^  '^^'^  fteter  IPiberftanb  unb 
immer  lauterer  IDiberfprudi.  Hein  enttDic!Iungsgefdjidjt= 
jidj  wat  es  3unädift  bie  ^wg^'^^^^  ^ie  fid?  gegen  bas  Drüf* 
^enbe  feiner  Überlieferung  unb  (Scitung  3U  roebren  be* 
gann,  toie  fidj  nodj  jebesmal  bie  3^^3^"^  gegen  ein 
iineru)ünfditcs  (Erbe  gemeiert  I^at.  ^üte  (Segner  aus  bem 
^enienfelb3ugc  murrten  nodi  nach.  Der  alte  (Segenfa^ 
3U)ifdjen  Homanti!  unb  KIaffi3i5mus  nal^m  nidjt  ah,  im 
(Segenteil.  Der  nationale  Habifalismus  unb  jebes  pofi== 
tiüe   Kirdientum    fanbcn    von   ilircm    Stanbpunfte    aus 


(Scfprächc  mit  (Soetbc,   bcrausa.  ron  Dünt^er  II,   129. 


tStnleihing.  LXVII 

I]uiii)ert  ^tn^riffsftelleii.  .£anbfdjaftlid?e  Sonberentmicf^ 
lungen  vertrugen  fiel?  nidjt  mit  ber  umfaffenben  f^err* 
fijaft  feines  Wcües  nnb  feines  HauTens.  (Eine  neue 
geit  I^atte  fid?  5urd?gerungen  unb  es  galt  erft  311  be= 
u)eifen,  ob  (Soctl^c  and?  für  fie  einen  ileil  il^res  ^n^altes 
bebeutete.  Unb  fd^liefjlicfj  bas  eine:  unÜuger  unb  tö^ 
ridjter  Übereifer  brol^te  ber  '^na.enb  unb  reifen  (£rfal^= 
runcj  ben  (Scnu§  an  feinem  lPer!e,  bie  Derel^rung  für 
feine  perfönlidjfeit  3U  rerefeln.  2tus  fopiel  (Srünben, 
aus  fopiel  Hidjtungen  regte  fidj  feinblidjer  lUiberftanb. 
<5oetI]e  tuar  3U  crfal^ren  in  ben  Dingen  biefer  IPelt, 
um  ber  3eitIofen  (Seltung  feiner  Sdjöpfung  3U  certrauen 
unb  barüber  bie  IPirfung  auf  bie  §eit  ein3ubü1ßen.  (£r 
iparb  für  bie  2tusgabe  feiner  IPerfe  ITtitarbeiter  unb 
blanfe  ^ebern  für  bie  fommenben  Kämpfe  bes  Cages.^) 
Von  (Englanb  I^erüber  fam  eigentlid)  ber  2tnfto§  3U 
het  erregten  publi3iftifdjen  2luseinanberfet5ung  über  IPert 
unb  tPefen  von  (Soetl^es  VOeiUn.  The  Edinburgh  Re- 
view XXVI.  Hr.  52  '^unx  \8i(6  fnüpfte  an  eine  23e= 
fpredjung  von  (Soetl^es  5eIbftbiograpl]ie  eine  fdjarfe 
"Kritif  feiner  gan3en  Perfönlid^feit.  IHandj  bittere  lPal]r= 
beit  lief  mit  unter,  fo  ficinlidj  unb  fd/ulmeifternb  fid? 
cudj  insbcfonbere  bie  Stilunterfudjungen  eripiefen.  Diefer 
englifdic  2luffat5  rourbc  üon  ^wci  Deutfdjen,  Cl^riftian 
X]einrid?  Ködjy  unb  3oI^ann  f^einrid]  Pogler,  aufgegrif^* 
fen,  überfe^t  unb  mit  (Sloffen  unb  gufä^en  3U  einer 
unglaublid?  berben  Streitfd^rift  eriDeitert:  „(Soett^e  als 
ITlcnfd?  unb  Sdjriftfteller"  H823  unb  ^82^1.  pampl^lete 
foldjer  2hi  braudite  (Soetl^e  freilid?  nid^l  3U  fürdjten, 
bagegen  brol]ten    il]m  Eingriffe  aus  jenen   £anbfd;»aften 


^)   Vg,l  für  bas   ^ol'jcnbe  rjcljmann  Vfi.,  2Iu5  öctn   £a(jcr  öcr 
<Socll]e='Seancr,    lieutfd^e   Sileratuvöenfmale  Hr.   ^29.  Serltn   ^90^. 


LXVIII  €tnlcititng. 

üicl  gefäbritdjcr  3U  luerDcn,  bie  lange  eigene  €ntrDi(f= 
lungen  hinter  fidj  tjattcn,  bie  311  Reiten  betnal^e  eine 
eigene  ^iteraturfpracbe  bcfa^en,  beren  Kultur  ficb  auf 
gan3  anbcrcn  geiftigen  Porausfe^ungen  aufbaute,  2ln* 
griffe  aus  Baiern  unb  aus  Hiebeifad;ifen.  Eingriffe  biefer 
2tit  maren  umfo  bebenflicber,  als  fie  mit  unleugbarem 
(Scfcbiff  unb  publi3iftifcb  mit  aub'erorbentlicfier  IPirfung 
geführt  rourben. 

^ran3  von  Spaun  rereinigte  bie  grimmige  Streit* 
luft  mit  bcr  einbringlid;'cn  IPortgemalt  ber  bairifdien 
Kulturfatiiifer  bes  \8.  '^a^vlnmbexis.  "^n  il^m  bäumte 
fid?  bie  befonberc  bairifdje  Stammesart  gegen  bie  frembe 
Sd;'öpfung  tSocthes  auf.  Bereits  in  bem  2tbfdinitt 
„Über  bas  (Senie  unb  ^atum"  in  feiner  Sdjrift  „Poli* 
tifd^e  unb  literarifdie  phantafien"  (Sermanien  ^8^7  griff 
Spaun  (Soethes  ^auft  aufs  heftigfte  an.  '2>n  feiner 
„2lntu)ort  auf  bas  Sd^reiben  bes  (Srafcn  Karl  von  2trco 
an  ^ran3  von  Spaun  über  bie  (Lhaumaturgen"  ]^82^, 
fe^te  er  biefe  2lrbeit  fort.  <SrünbIid?  unb  fyftematifd? 
fa^te  er  bann  alles,  lüas  er  gegen  ^auft  3U  fagen  hatte, 
3ufammen  in  ber  „Proteftation  gegen  bie  Staelfdie 
2Ipotheofe  bes  (Söthif djen  ^auftus"  („Dermifcbtc  Sd^rif* 
ten",  riTünd)en  ^822),  (£r  roill  ben  „nieberbeutfdien 
3mmortaIitäts!rämern"  ihr  f^anbroer!  legen  unb  bemei* 
fen,  „ba%  ber  berüdjtigte  ^auft  eine  ufurpirte  unb  un== 
perbiente  delebrität  genietet  unb  fie  nur  bem  üerberb* 
lidien  (Semcingcifte  einer  Associatio  obscurorum  virorum 
rerbanfe".  Der  „Prolog  im  f^immel"  fei  eine  Parobie 
bes  Budies  £)iob.  Der  (Srunbgebanfe,  ba^  fid?  ein  guter 
rrtenfdj  in  feinem  bunflen  Drange  bes  redeten  IDeges 
wobi  bemußt  fei,  ift  nidjt  burd;'geführt.  „Der  (Segen* 
ftanb  unferer  Kritif  fev  alfo  nur  bie  Keilte  unb  ber  §u* 
fammenl^ang  ber  Scenen,  bie  ITTafdjinerie  bes  (Sebid^tes, 


(Hiiilcitung.  LXIX 

b'iQ  Vexhiiuna,  bcs  3öccngantjG5".  3i^<^^ffcn  fennt  Spauii 
öie  €titu)i(flung5gefd7id|te  bes  ^auft  n\d)i,  fonbern  I]ält 
b'ic  Didjtung  für  eine  ^rud;>t  romantifdjer  (£tnflüffe,  er 
iinterfdjeibct  baljer  aud?  nid^t  3U)ifd?eii  jüngeren  unb 
älteren  Partien.  Seine  Kritif  trifft  in  ber  5ad;>e  nid/t 
feiten  bas  Hiditige,  insbefonbere  bort,  wo  er  IDiber^ 
fprüdjen  in  ber  Konftruftion  bes  (San3en  3U  £eibe  geljt. 
2tudj  feine  ftiliftif d;>en  ^lusftellungen  finb  oft  genug  be^ 
grünbet,  menn  man  nur  feinen  Stanbpunft  unb  ba5 
Sprad^gefütjl  feiner  geit  itn  2tuge  bel^ält.  Spann  fe^te 
bem  Fanatismus  „(Soetl^e  um  jeben  Preis"  feinen  "^a^ 
bifalismus  entgegen:  „(Soetl^e  um  feinen  Preis".  So 
leibenfd^aftlid]  unfadjiid?  feine  Sdjrift  im  Cone  erfdjieint, 
fo  fadjiid?  begrünbet  ift  im  IDefentlid^en  mandier  feiner 
Sä^e. 

(Soetl^es  Sprai?bcljanblung  bot  feinen  (Segnern  immer 
ipieber  2tngriffspunfte.  So  naiü  unb  pebantifA  aud;»  ber 
IPiener  (Symnafiallel^rer  ITtartin  Span  bie  Sadje  an== 
padte  in  feinem  2tuffa^  „(Sött^e  als  Syrier"  (Conr>erfa^ 
tionsblatt  1(82  0,  2Irbeiten  biefer  unb  äl^nlidjer  2lrt  finb 
infofern  gefdjidjtlidj  merfrpürbig,  als  fie  be3eugen,  in 
uH^Idier  IPeife  bas  Spradjgefül^l  ber  §eit  auf  (Boetbes 
fprad;>Iid;>e  Heufdjöpfungen  antwortete.  Sold^e  Kritifen 
finb  !ein  Stoff  3um  iad^en,  fonbern  3um  Had^benfen. 
Span,  ein  unentwegter  2tnbänger  £effings,  nal^m  fidi 
als  (Srammatifer  (Soetl^es  (Sebidjte  üor,  ftridj  bas  Heue 
unb  llngetDobnte  als  ^el^Ier  an  unb  bidjtete  fie  forreft 
unb  feblerfrei  um.  IPar  Span  ein  Harr,  fo  gab  es  bereu 
ron  biefer  Sorte  reidjiid;»  unter  (5oetI]cs  ftitiHofen  2hi= 
betcrn. 

IPie  im  Bairifdien,  fo  nal^m  audj  im  Hieberfädififd^en 
ber  IPiberftanb  gegen  (ßoet^e  literarifdpc  formen  an, 
bier  um  fo  gefäbrlidjer,  als  ruirflidjer  (Seift  unb  Fritifd^e 


LXK  €tiilcttung. 

Dernunft  am  Wevh  waren  unb  mit  nürfiterner  23cfon^ 
iicnbcit  ipir!fame  Urteile  511  formen  unißten.  3'^I?^'^i^ 
^^ricbricfi  IPilbelm  Puftfucf^cn,  311  Detmoli)  geboren, 
fleibcte  feine  Polemi!  in  bie  ^orm  i^on  Homanen: 
„lUilbelm  llTeiftcrs  IDanberjabre",  Queblinburg  unb 
sieipjiij  1821  —  ](828.  (Er  Iie§  (Soetbe  nur  als  Dirtuofen 
aclten.  Klarer  unb  gefcbicbtiidi  fd^ärfer  als  alle  anbern 
erfaßte  er  (Soetbes  Sejicbungen  3U  ben  beutfdjen  £i= 
teraturftrömunijen  feit  ber  llTitte  bes  \8.  ^ahxbunbexis. 
<Soctbc  babe  fidj  immer  ber  23eit»egun(j  angepaßt,  bie 
gerabe  3ur  fierrfdiaft  !am  unb  fid^  ron  ibr  emportragen 
laffen.  So  babe  er  fid)  in  feinem  ^auft  ber  Homantif 
3ugeu}enbet.  (£r  fei  ein  lUobebiditcr,  ber  (Typus  einer 
fittenlofen  3^\t.  (Broßftäbtifd^e  5ii<3cIIofigFeit  fei  in  ibm 
^Icifd)  unb  ^lut  gemorbcn.  3i^!5i^iii^^^^iö'^^"  baßte  Ct^riftian 
r>ietridi  (Srabbe  ben  Did^ter  bes  lUertber  unb  ^auft,  nur 
fam  biefe  leibenfdiaftlidie  Über3eugung  bei  il)m  Iitera*= 
rifdi  u)enig  3um  ^lusbrucf.  '^n  bem  Siüd  „Sdier3,  Sa^ 
tire,  3'^'-"'^^i^  i^"'^  tiefere  ^ebeutung",  1,822  üollenbet, 
nennt  (Srabbe  bcn  „Dican"  unb  bie  „tPanberjatjre" 
„faule  Bäringe".  3^^  feinen  Briefen  tobte  fid?  bann  fein 
(Soetbebaf]  obne  allgemeinere  lDir!ung  aus. 

Sogar  in  bem  ron  IPeimar  unb  "^ena  beberrfdjten 
inittelbeutfdjlanb  griff  bie  Bewegung  um  fidi,  liier  frei^ 
Iid>  obne  jene  Spur  ber  Sdiärfe  unb  ^ic^i*^^^^^''^/  ^^^ 
(Soetbes  bairifdje  unb  nieberfäd;ififd>e  IDiberfad^er  ent== 
micfelten.  2tboIf  IHüIIner  trieb  u?oI^I  nur  !leinlid>e  (£itel= 
!eit  unb  (£iferfud;>t.  3^^^'^^  '^^^^^  fingerfertigen  Publi3i^ 
ften,  erfd;>ien  (Soetbes  Hubm  immer  als  bas  (Ergebnis 
aus  (Eottas  rübriger  Derlegerarbeit  unb  für  biefe  Be^ 
bauptung  toaren  allerbings  aus  bem  Brieftoedifel  Sdiil^ 
lers  unb  (Soetbes  mand^e  Belege  3U  erbringen.  ITtüIIner 
rnanbte  fidp  Dor  allem  gegen  bas  überma§  bes  (Soetbe* 


<2tnlcttung.  LXXI 

hiltes.  (£r  teilte  bie  (Soetf^ecerel^rer  fäubcritdj  ein  in 
„(Sötl^iften"  uni)  „(Sötlilid^c"  unb  im  „Van^xa,ev  2tel|ren= 
lefer"  \823  Hr.  23  fe^tc  (El^renfrieb  BIorf;imann  biefe 
(Einteilung  q,an^  naturipiffenfd^aftlidj  fort  in  Goetho- 
corax  rector,  nobilis,  stentor,  pipiens,  ejulans,  Echo, 
simia. 

Unglcid^  ernfter  wat  es  5d?üt3  mit  feiner  Sdjrift 
„t5ötl]e  unb  pufthid;>cn",  f^alle  ][823.  €5  erfd^ien  nur 
öer  \.  "Banb,  bcv  2.  follte  bie  eigentlidje  Perteibigung 
(Soetl^es  fül^ren.  Sdjü^  u)irft  bie  ^racje  auf,  ob  (SoetI]e 
ein  X)idjtcr  fei  ober  nid^t.  (Es  fei  il^m  fd;mer3lidj  felbft 
ücrfdjiebenes  ^egen  ben  ITteifter  fagen  3U  muffen,  ^wu 
fdjen  bem  (Soetl^e  bes  \8.  unb  bem  bes  n^g.  3aI|i^I?ui^t)erts 
fei  ein  großer  Unterfdjiieb.  '^n  feinen  ^as5ifeln  über 
Kunft  unb  2lltertum  erfdjeine  (Soetl^e  ipie  ein  £)anbels== 
mann,  ber  fein  CDarenla^er  aufräumt.  Die  ^rage  üom 
Weii  ober  Unmert  ber  „CDanberjalire"  ift  geiftreidj  be== 
I^anbelt  unb  gegen  5djlu§  fe^t  fidj  fogar  eine  cjeu)iffe 
ü)arme  deilnal^me  burdj. 

So  weit  wav  ber  Kampf  tro^  bes  erregten  Cones 
geu)ifferma§en  afabemifdj  unb  leiblid^  unter  fadjlid^en 
(Sefid^tspunften  gefül^rt  tDorben.  Him  begann  es  aber 
in  fütjrenben  Köpfen  großer  beutfd/er  Parteien  3U  gären. 
Hun  ging  es  toirflid?  um  bie  öffentlidje  ÜTeinung,  ber 
literarifd^e  Kampf  üerfd]ob  fid?  auf  politifd^es  (Sebiet 
unb  broI|te  politifdj  organifiert  3U  tDerben.  Der  füb= 
beutfdje  ZTationaltsmus,  bie  fübbeutfdjen,  romantifdj  ge^ 
3eid?neten  Konfernatiüen,  bie  lutl^erifdje  Hedjtgläubigfeit, 
ber  beutfd^e  Liberalismus,  fie  alle  I^atten  fid/  mit  (Soetlje 
auseinanber3ufe^en,  benn  (Soetl^e  tpar  eine  ITTadjt,  bie 
fie  entu)eber  bejal]en  ober  üerneinen  mußten.  Porbeige^ 
langen  fonnten  fie  an  il^r  nidjt. 

Sd^iller  cerförperte  bis  3um  <Znbe  bie  gefd^Ioffene  ge== 


LXXII  €inIettunoi. 

fdiiditlicfie  €ntu)icflimij  bcs  t^cr3ogIid]en  Sd}wahens.  Da 
mm  aus  feiner  engften  £)cimat  fid?  6er  ftreitbare  IPoIf* 
<^cino,  lUeiijel  o,cq,en  (Soctbe  erhob  als  IX^ortfübrer  t)cs 
öeutfdieu  I)einofratentuiiis  nationaler  ^ärbuncj,  fo  luar 
3U  criparlen,  ba%  Sdjiller  gegen  (Soetbe  nnirbe  au5= 
cjefpicit  iperben.  Sdion  in  feinen  „  Stredoerfcn"  \823 
umnöte  er  fid>  gegen  öcn  alten  (Soett^e.  „Der  Kiefen= 
rater  (Sötlie  3eugte  im  Filter  ^nnn-ge".  Syftematifdj 
organifierte  er  bann  bcn  Kampf  in  öen  „(£uropäifd?en 
blättern",  ^üridi  ^82^,  unb  in  feiner  „I)eutf dien  £ite* 
ratur"  H828.  £)ier  traf  er  fidj  mit  puftfud^en  in  ber 
Formulierung  feines  Urteils:  (Soetbc  ein  Dirtuos,  (Soctl^e 
r>on  ben  berrfdjenben  beutfd;>en  £iteraturftrömungen  em= 
porgetragen,  (Soetlje  ein  lllobebid^iter.  (£r  fübrte  ben 
Kampf  im  JTamen  bcr  5ittlidi!eit  unb  bes  Polfsgefübls. 
(Soetbe  iDar  il>m  ber  „©pferpriefter  bcr  (Scmcinbeit", 
ein  ßofbiditer  unb  im  „£iteraturblatt"  rom  9.  Sep* 
tember  1^835  fa^te  er  fein  politifd^es  Urteil  abfdilie§enb 
3ufammcn:  „(Soeibe  ir>ar  eine  IHad^t  in  Deutfdjianb, 
eine  bcm  äufjcrn  ^cinbe  in  bie  ßänbe  arbcitcnbe,  auf== 
löfenbe  Kraft,  unfer  böfer  (Scnius". 

^ür  bie  lutberifd^e  Heditgläubigfeit  fpradi  f^engften* 
berg.  "^n  ber  „(Eoangelifdien  Kird>en==§eitung"  ^830, 
Zlv.  \o — {2  re3enfierte  er  ben  Srieftoedifel  3U)ifd»en 
Sdjiller  unb  (Soetbe.  Beibe  feien  gro^e  Didjter,  aber 
itjrc  fittlidien  unb  religiöfen  ^uftänbe  ftünben  bamit  nidit 
im  i£inflange.  3n  berfelben  ^eitfd^rift  ](83i^  Hr.  57 — 6^ 
ruanbte  er  fid^  gegen  bie  „U^ablüeriDanbtfdiaften".  ^bn= 
lid^e  Söne  fdjiug  21.  Knapp  an  in  ben  7\  5tan3en  „2Iuf 
(Sötbes  ßeimgang  28.  inär3  \832".  (£r  bebauert,  ba% 
(Soetbe  nid;»t  ein  3rDeiter  Klopftod  getDorben  fei  unb 
empfieblt  ibn  ber  Sarmber^igfeit  cSottes. 

Der  alte  Streitrufer  ber  rbeinifd;>en  Heftauration  unb 


(Eiiircitung.  LXXIII 

bcv  KonferratiiHMi  3ofcf  (Sörrcs  faiiö  \id>  in  feiner  2lrt 
mit  bcm  problem  ab.  3"^  „lUorcucnblatt  für  gebildete 
Stänöe"  11835,  llv.  78 — 87,  befpradi  er  bas  Bud?  Set^ 
tinas  von  2trnim  „(5ötl]e5  Briefipedifel  mit  einem  Kinbe". 
3n  feiner  großartigen  bilbl^aften  2tnfdjaulidjfeit  fdjilbert 
er  (Soetl^es  Iiiftorifdie  (Entuiicflung.  (£in  3u?eiter  (Sraf 
von  (SIeidjen  fei  (5oetl|e  mit  3trei  grauen  üeriieiratet 
gemefen,  mit  ^rau  Poefie  unb  Profa.  Die  erftere  ge^ 
biert  il^m  (Sretd^en,  KIärd;><^n,  ITtignon,  3?^^^^^^^^%  ^^^^ 
rianne,  IPertbcr,  Q^affo,  (5ö^,  bic  anbere  £otte  mit  Gilbert, 
IDeisIingen,  bie  natürlidie  Sodjtcr,  ben  Bürgergeneral, 
Stella,  ^crbinanb,  dljerefe,  3'^'^1^C)/  iottjario.  Pas  u^ar 
freilid?  fdjon  meit  el^er  ein  I]iftorifd;>=!ritifdje5  €rfcnnen= 
ipollen,  als  blinber  Parteifampf,  benn  ber  Hl^einlänber 
mußte  im  £ebensrDerf  bes  Hl^einlänbers  fopiel  Per=^ 
ipanbtes  unb  €igenes  geförbert  feigen,  baf5  bas  ^rembe 
unb  (Segerifät3lid]c  bagegen  bodj  nidjt  cigentlid?  auffam. 

Das  junge  beutfdie  liberale  Pemofratentum  bagegen 
mußte  in  (ßoetlje  nur  bas  f^emmenbe,  bas  ebelmännifdi 
2tbgefd)Ioffene,  bas  fonrentionell  Bebingtc,  bas  aus= 
fd^Iießlid^  Künftlerifd^e  feigen,  I^affen  unb  bitter  befel]ben 
unb  biefen  grunbfä^Iidjen  Kampf  I]at  Börne  feit  ][8\8 
im  Hamen  ber  fommenben  jungen  (Seneration  unrer* 
föl^nlid)  gefül^rt. 

Unter  biefem  (Sefid/tspunfte  bes  Kampfes  um  (Soetl^e 
getDinnen  Sd^ubartl^  unb  (£cfermann  mit  it|ren  Sdjriften 
bcfonberes  gefdjiditlidjies  ^Sutereffe.  (SoetI]e  braud>te  unb 
fuAte  junge  s£eute,  bie  für  il]n  fidj  ins  (Setümmel  3U 
ftür3en  bereit  u?arcn.  ^reilid]  an  bie  meiften  feiner 
(Segner  reiditen  biefe  3mei  burdi  geiftigc  Bebeutung  nidjt 
im  (Entfernteften  1-jeran  unb  ber  (Semanbtl^eit  unb  ge= 
übten  Sa!tif  irußten  fie  nidjts  entgegen3ufet5en  als  ein 
übervolles  naires  Ber^ 


LXXIV  Einleitung. 

Don  un^Icicb  cjröjgerem  IPerte  für  (Soetbc,  von  un>- 
culcid?  tieferer  tjefcbidjtlit-ber  ^ebeutunij  mar  ber  britte, 
lofef  Staiiislaus  ^auper.  §aupcr  wav  am  \8.  IXläi^ 
1:8^  3U  Vux  in  23öbmeii  geboren.  Sein  Dater  ^t^f^f 
§auper,  ber  IHaler,  arbeitete  ricl  in  Dresben,  lebte 
aber  itn  übrigen  in  ber  Daterftabt  I)ur.  I)er  Sruber 
feiner  ^^ran  mar  ber  Kanonifus  prei^'Ier,  ber  (£r3ieber 
ber  prin^effin  IJhigufte  von  Sacbfen.  Der  3unge  trat, 
nacbbem  er  feine  (Symnafialftubien  abgefcbloffen  tjatte, 
ins  prämonftratenferftift  2!epl  ein.  Bier  ftubierte  er 
(Lbeolocjie,  trieb  flaffifcbe  Spracben,  llTatbematif,  Hatnr= 
luiffenfcbaften,  mürbe  Priefter  unb  mar  von  ^809  bis 
1832  ietjrer  am  (Symnafium  in  Pilfen,  fobann  Präfeft 
ber  ^Inftalt.  Sein  ©beim  Prei^Ier,  ben  er  in  Dresben 
öfter  befucbte,  tjatte  mandjen  2tnteil  an  feiner  (Entmicf* 
lung.  \835  mürbe  il]m  bie  faiferlidie  2tus3eid)nung  3U* 
teil,  am  30.  De3cmber  \850  ftarb  er  in  pilfen.  (£s  mar 
än^erlidj  ber  fcblicbte,  gerabc,  med^felarme  £ebensgang 
eines  ©rbensmannes.  2tber  von  innen  gefetjcn  ftellt 
ficb  biefes  'icben  als  ein  bemcgtes,  reicb  gcfegnetes  Vfien^ 
fduMifcbicffal  bar,  bas  ben  fdjmerften  Kulturkampf  aus= 
3u!ämpfen  batte,  ben  3mifd)en  ber  Überlieferung  von 
anbertl|albjabrtaufcnben  Kirdiengcfdiidjte  unb  bem  2\.n^ 
brängen  mobernfter  meltlidicr  Silbungsfräfte.  Dicfer 
Dialog  (Soctbe^^aupcr  gäbe  ben  Dormurf  ah  für  einen 
ergreifenben  unb  feffeinben  Bilbungsroman  bcutfdjen 
(Seifteslebens,  3U  bem  €gerlanb,  depler  ßod)fIäd-»e  unb 
€r3gebirge,  3U  bem  bie  geiftlid;ien  unb  meltlid^en  (Se* 
funbbrunnen  IPeftböbmcns,  Karlsbab  unb  IHarienbab, 
3u  bem  bie  2Ibtei  Cepl  lanbfdjaftlidjen  f^intergrunb  unb 
färben,  gefellfd» aftli d^en  (SIan3,  bie  ^^iguren  unb  Kultur^ 
fontrafte  3meier  IPelten  böten. 

Den  ir>eg  3U  (Soetbe  batte  gauper  gefudjt.   (£r  batte 


(Einlcltuns.  LXXV 

ein  Büdjdein  önicfeii  laffcu  „(5nmb3Üije  311  einer  beut^ 
fdjen  tI]eoretifd^=pra!tifd^en  Poetif,  aus  (Sötl^e's  IPerfen 
entu)i(felt",  IPien  H82](  unb  biefe  5cf>rift  fd/idte  er  mit 
einem  hir3en  Briefe  am  \8.  X\X'dv^  ^,82)(  (Soetl^e  3U. 
Diefer  antiportete  freunblidj  aufmunternb  bereits  am 
9.  2{pril  iinb  fprad^  bie  I^offnung  aus  auf  ein  perfön== 
lidjies  gufammentreffen  in  ben  böl^mifdjen  Säbern.  Über 
bie  (£ntfteI]un^S0efd]idjte  ber  „Poetif"  fpridjt  fiel;»  ^auper 
felber  aus:^)  „ITTit  (Soetl^e's  5d?riften  ift  es  mir  gan3 
eigens  ergangen.  Sänge,  in  ben  ^wan^'uyet  l^alivenf 
tpiberftrebten  fie  gan3  munberbar  meiner  innerften  Hatur, 
imb  mu§te  bodj  immer  mieber  bal^in  3urüc!!el|ren.  2lugen= 
fd^einlidj  I^atten  mid?  anbere  Porbilber  einer  einmal  fo== 
genannten  golbenen  §eit,  üon  benen  id>  meine  erften 
(Hinbrü(fe  genommen,  porergriffen,  idj  mödite  fagen  vov^ 
unb  üerbilbet  ...  bis  3ule^t  mit  ber  üollftänbigeren 
2tusgabe  (Soetl^c's  in  26  Bänben,  ein  gan3  neuer  Stern 
mir  aufging,  ber  midj  aus  feinem  Kreife  nidjt  mel^r 
laffenb,  entfd^ieben  an3og.  Unb  fo  entftanb  benn  nn 
3.  \S2X  innerl^alb  wenig  Cagen  meine  Poetü,  in  ber 
id?  üoll  bes  (Sebanfens,  aus  einer  lPur3eI  ben  gan3en 
poetifdjen  Kraftbaum  I^eraufroadjfen  3U  laffen,  bas  in 
ber  Sdjule  unb  für  bie  Sdjule  burdj  praftifd^en  Unter= 
rid)t  bemäl^rte  Hefultat  niebericgte.  €s  ipar  ein  Be* 
fenntni§,  bas  id;»  mir  felbft  madjte,  ol^ne  3U  al|nen, 
bem  Didjter  bürfte  biefer  Perfud^  felbft  lieb  feyn.  €rft 
als  xd}  bas  Büdjiein  gcbrucft  in  meinen  Iiänben  l|ielt, 
gab  mir  eine  n)arme  ITtinute  ben  llTutl],  es  nadj  IPeimar 
3u  fenben,  voo  es  günftig  aufgenommen  unb  freunblidjft 
ermiebert  mid}  fel]r  glücflid^  madjte". 

Xlodi  vov  ber  „poetiP  I^atte  §auper  fid]  2Iuf3eid?^ 


1)   Stnbien  über  (Soctl^e.  IV'mi  ^S'^o,  II,  ^9^•ff• 


LXXVr  (Einleitung. 

luingen  cjcniad^t  bei  icfung  von  (Soetbes  IDcrfen  in 
^orm  eines  Siagcbudjes.  3'^  ^^^'^'^  Briefe  rom  \s.  3^1"' 
](82\  fpradj  §auper  (Soetbe  barou;  er  tDoIIte  biefe  Blätter 
fammehi  unb  brucfen  laffen  unter  bem  (Eitel  „  Stubien 
über  (Soetbe",  u>03u  er  ficfj  je^t  fdjon  bic  (Erlaubnis  bes 
ITTeiftcrs  erbat. ^)  Bereits  am  ^7.  ^tuguft  bes  gleidjen 
3abrc5  fdiicfte  er  bie  erfte  ^tbfd^rift  nad?  IPeiinar,  über 
bie  (Soetbe  i>on  CEtjer  aus  unterm  7.  September  \82\ 
feine  Hanbbemerfungen  madjte.  „(Ein  neues  €rtDorbe= 
nes,  ein  grolgcntbeils  ber  poetif  Dorangegangenes,  bie 
,  Stubien'  burfte  Dorgelegt  unb  1^823  gebrucft  erfdieinen, 
unb  galt  mir  für  folgenbe  3al^re  als  (Srunbfdiema,  roie 
id?  meine  Bemül^ungen  um  3^?^^  mein  fortgefe^tes 
Had^benfcn  über  Kunft  unb  ICiffenfdiaft,  bie  Kiditung 
meines  (Seiftcs  auf  biefem  ^elbe  orbnen,  unb  bas  (Se^ 
funbcne  an  feiner  Stelle  jebesmal  einfdialten  mollte".^) 
H822  fam  bie  Sdirift  in  IPien  Iieraus:  „Stubien  über 
(Soetbe.  2IIs  Zladjtrag  3ur  beutfdjien  Poetif  aus  (Soetbe". 
21m  20.  lTiär3  ](822  Iie§  gauper  ein  (Ercmplar  nadf  VOeU 
mar  abgeben,  am  \i.  2IpriI  bebanfte  fid?  (Soetbe  für 
bie  Senbung.  Vie  „poetif"  Don  i(82\  unb  bie  „  Stu* 
bien"  üon  ^822  fa§te  §auper  1(8^0  in  ein  Bänbdjen 
jufammen  unb  fügte  ein  ^weites  bei:  „2IpI^orismen 
moralifdien  unb  äftbetifdicn  3'^I?'^I^5r  meift  in  Be3ug 
auf  (Soettje.  2tus  meinem  Sagebudje".  Beibe  Bänbe 
bieigen  je^t  „Stubien  über  (Soetl^e",  IPien  darl  (Se= 
rolb   \8^0. 

^ür  biefe  ^rübarbeiten  ^aupers  ift  feft3ubalten,  ba^ 
fie  3U)ar  nadi  bem  ir*er!d;»en  Sd^ubartbs  aber  ror  (£c!er^ 
nmnn    unb    obnc    Kenntnis    Puftfudjens    unternommen 


M  i?riefe  1.46  f. 

-)  Stubien  über  (Soetlie.  IPien  \ß\o.  II,  195. 


(Einleitung.  LXXVI I 

unb  g,ebtudt  wiivbcn.  Raupet  mar  5d;>ultnann  unb  ans 
bem  (Seifte  bes  I^umaniftif djen  (Svntiiafiums  unb  für 
beffen  Bebürfniffe  wav  bte  „poeiif"  gebadet.  (Hs  ift 
inebr  2lntI]oIo^ie  mit  fparfain  ein^cftrcuten  tI]eoretifdjen 
eingaben  als  Poetif.  IPie  jebe  Hation  il^re  Spradje 
unb  (Srainnxati!  I^abe,  fo  muffe  audi  jebe  itjre  üölfifdje 
Poetif  I]aben.  €r  leite  fie  aus  (Soetl^e  ah,  weil  bicfer, 
„ber  0bermeifter  beutfd^en  (Sefanges  allfeitige  (£ntu)id= 
lun^"  barbietet.  Das  tpar  nun  audf  g,an^  im  Sinne 
(Soetl^cs  gemeint.  „Da  man  ja  bod?  3um  Unterridjt  ber 
^Ujjenb  unb  3ur  €inleitun(j  in  eine  5prad;>e  (£I^refto== 
matl^ien  antüenbet,  fo  ift  es  gar  nidjt  übel  gett^an,  fid> 
an  einen  Didjter  3U  t^alten,  ber  mebr  aus  Crieb  unb 
5d;iic!fal,  benn  aus  WabJ  unb  Porfat5  bal^in  gelangt, 
fclbft  eine  Cl^reftomattjie  3U  fein".^)  Zlad}  §auper  foll 
bie  poefie  bas  moralifd^e  (5Ieid?geu)idjt  im  UTenfdjien 
I^erftellen.  3'^  »^^n  „Dorbegriffen"  befiniert  er  begriffe 
wie  Did^ter,  (Sebid^t,  bas  5d?öne,  bie  brci  I)idjtungs= 
gattungen  unb  I]ält  fidj  in  feiner  (Einteilung  an  (Srnefti 
„i7anbbud?  ber  fdjönen  Hebefünfte",  (K}ueblinburg  i(820. 
(£r  will  nidjt  Poefie  leieren,  fonbern  auf  ben  u)abrl|aften 
2tusbru(f  eines  aufgeregten,  erljöl^ten  (Seiftes  aufmerf== 
fam  mad^en.  XTCetri!  gibt  er  !eine,  bie  fe^t  er  voraus. 
Profa  lä^^t  er  aus,  obu)oI|I  er  mit  ßinweis  auf  3ean 
Paul  betont,  ba%  Profaüer  redjt  eigentlid?  Didjter  fein 
fönnen. 

^ür  bas  £ieb,  bas  il^m  ein  3^ii^cres  ausfprid^t,  per* 
langt  er  €inl^eit  bes  (Sefütjls  unb  ber  (3ebanUn.  Die 
romanifdjen  formen  Iä§t  er  nur  gelten,  fomeit  ber 
Didjter  ein  nationales  baraus  mad/t.  Die  23eifpiele 
ba3u    bringen    eine    feine    unb    glücflid?e  ^lusruabl    aus 


2)  2^nr.alen  ^82U  a^erfe  XXXV!,   195  f. 


LXXVIII  €inlcitun3. 

tSoctbes   £icberbucfje.    (Hpifd^c   I^icfitungsarten  nennt  er 
jene,  bic  crjählcnb,  bas   Vergangene  als   Vergangenes 
öer  (EinbilbungsFraft  uorfüliren.     Die   Unterabteilungen 
ninanit  er  recbt  äu^crlid?  lebiglidj  aus  bem  Umfang  unb 
ber  (Sröf5e.    2h\d}  auf  gcfdiid^tlidjen  Hebenmegen  um=^ 
fdjreitct  er  fein  gan3e5  (Sebict  unb  r>eru)eilt  mit  befon* 
bcrcr   Porliebe  bei  bcn  romanifdjcn   Literaturen.    2tuf== 
genommen   finb    bic    fdjönften    Sallaben    üon    (Soctbc, 
unter  bem   £ebrgebid)t  „Vic  ITtetamorpI^ofe  ber  Pflan* 
3en".    (£s  fpridjt  für  bas  foIgerid)tig    Syftematifdje  an 
bicfem  23üd>Iein,  ba^  gauper  aud;i  in  ben  brei  großen 
Komanen  c^octbes,  im  „UPertbcr",  im  „UTeiftcr",  in  ben 
„IPablPcrumnbtfdpaften"  bcn  lyrifdicn,  bcn  epifdicn,  bcn 
tragifdjen(£t^ara!ter  iDiebcrfinbet.    ^ür  bas(£pos  befprid^t 
er   „Heinere    ^ndjs",   brucft  bic  einleitenben    5tropben 
ber  „(Scbeimniffe"  ah  unb  aus  ber  „^Idjilleis"  bie  3e* 
ftattung  bes    Patroflos.   „Berrmann  unb   Dorotl^ca"  ift 
als  bas  I]crrlidifte  lüerf  (Soetl^es  gepriefen.  2lm  für3eftcn 
ift  ber  2lbfdinitt   über  bas    Drama  unb   ^aupcr  fdiIoi5 
fidi  Her  eng  an  (Soetbes  eigene  2tuffaf)ung  im  3.  ^anb 
bes   „tt)ilbelm  UTeiftcr"   an.    UTerfiDÜrbig  unb  nur  aus 
^aupers  lücfenbafter  ütcraturfenntnis  ift  es  3U  erflären, 
ba%  er,  ber  ausgefprodiene  KIaffi3ift,  fidi  bei  ber  Sbeorie 
bes  Dramas  nidjt  auf  bcn  KIaffi3iften   Sdiiller,  fonbern 
auf  ben  Homantifer  21.  W.   Sdilcgel  unb  feine  brama=' 
tifdien    Vorlefungen   beruft,    gaupers   2Iuffaffung  r>om 
U'^cfen    ber  dragöbie    fdjeint    t>on   ieffing  unbeeinflußt 
3U  fein;  fic  näbert  fidj  eber  bem   Stilgefübl  bes   Spät* 
hatodf    vo\c  es  ettüa    t>on   ^ran3   £ang  in  feiner  „actio 
scenica"     ausgebrücft     vouvbc.      Diefer     Sd^Iußabfdjnitt 
läuft   bann   einfatf»   in   eine  Cbarafteriftif  ron   (Soetbes 
Sübnenmerfen  aus  unb  leitet  bamit  3U  ben   „  Stubien 
über  (Soetbe"  binüber. 


<£tn!eitutie.  LXXIX 

Picfe  Sdjrift,  bem  2tbt  pon  Cepl  Karl  Heitenberger 
gemibmet,  fül^rt  Raupet  bnvd}  2[hbvnd  bcs  (Soetl^ebricfc? 
rom  7.  September  \82i(^)  ein.  Xler  I^idjter  äußerte  \i(h 
baün  über  einzelne  2tpI]orismen  ^aupers  unb  macf?te 
iljn  auf  mangelnbe  ^ufammenftimmung  ein3elner  Par= 
tien  aufmerffain.  §auper  tarn  Mefem  lX)tu!e  nacfj,  in= 
bem  er  beii  gan3en  3i^i|<^I*  ^^^  3^^^  £7auptabfd^nitte  glie* 
berte:  „2IIIgemeine5  über  Pocfic  \inb  Kunft",  5.  \5 — 28; 
„Sefonberes  über  Poefie  unb  Kunfl",  5.  29 — 1.27,  ben 
3rDeiten  2tbfcf?nitt  roieber  „2ÜIgemeine5  über  (Soetl^e", 
5.  ';^8 — 67,  „Befonberes  über  (Soetl^c",  5.  68 — 1(20, 
„^nigemeines  übers  tchen",  5.  i(,2:^ — \27.  gauper  ift 
ein  Vertreter  bes  bumaniftifdjen  Bilbungsgebanfens;  von 
ber  2tntife  gel]t  er  aus,  3ur  2tntife  feiert  er  immer  mieber 
3urücE.  ^^^^^^''^  ß^  '^been  (Soctl^es  fort3uben!en  perfudjt, 
bringt  er  3unäd;>ft  Hadjträge  3U  feiner  Poetif,  ergän3t, 
was  er  bort  über  bas  IPefen  ber  Kunft  unb  bie  Birfjtungs* 
gattungen  gcfagt  hatte.  3^^^  bemegt  er  fid?  aber  in  un- 
gleid?  rueiteren  Kreifen  unb  fammclt  (Sinbrücfe  aus  ber 
gefamten  beutfdjen  Literatur.  lUetrifi-be  unb  ftiliftifcbe 
23eobad]tungen  ftellt  er  3ufammen  unb  menbet  fidj  im 
3ttieiten  f^auptteil  ber  Ilnalyfe  faft  fämtlid^er  IDerfe 
(Soetl^es  3u. 

2lls  §auper  beibe  Sdjriftdjen  3um  erftcn  Banbe 
feiner  „Stubien"  von  i^S'^^o  3ufammenfaf5te,  nabm  er 
ruefentlidje  2'Jnberixngen  im  Ceyte  nidjt  r>or.^)  (Einige 
2tnmerfungen  finb  l]in3ugefommen,  einige  §ufä^e  un* 
ipefentlidjer  2lxi,  aud?  iDurben  5a^  unb  IDort  leidet 
burdjgefeilt,  insbefonbere  bort,  wo  ^ügung  unb  IPort^^ 
gebraud?  fdion  nad}  bem   Spradjgeift  ron  \82\  reraltet 


1)  Briefe   5.   \50  ff. 

^)  Pgl.  Stubien  über  (Soetbe.  ^s-^o.  \.  23ani)  5.  VII 


LXXX  «Einleitung. 

toaren.  (Etiras  ftärfer  cjriff  5>^upcr  beim  Heubrud  in 
bie  ^tpboristncu  ein.  Q^ro^  ber  2tbftncfje,  bie  er  macbte, 
rermcl^rte  ficb  bie  ^abl  bcr  Stücfe  in  ber  2{usgabc  von 
18^0. 

gaupers  „poetif"  ift  ber  crfte  fyftematifrf^e  Vev\ud} 
eines  Übcrblicfs  über  (Soetbes  IPerfe  unb  feine  „Stu^ 
bien"  nnternabmen  bas  rein  cmpirif*,  iporan  ficb  5dju= 
bartb  fpefulatiü  geirac^t  batte,  was  (Ecferniann  fpäter 
rein  bogmatifcfj  3U  geben  fudjte.  Das  unterfdjeibet  §au^ 
pers  Scbriften  in  ber  ^orm  von  ben  IJlrbeitcn  feiner 
beiben  lUitbemerber.  „^n  ausfübriicben  Hegeln  lägt 
ficb  fein  (Senie  3ix)ängcn,  fie  finb  Icife  feinen  ^önen 
abjiilanfcbcn,  aber  nicbt  pebantifcfj  in  uorans  feft3«ftel' 
Icn".i)  Die  Unterfcbiebe,  bie  ficb  aus  ^aupevs  Sil* 
bungsgange,  Stellung  unb  IDeltanfcinmung  ergaben, 
iperbcn  in  anbcrni  5"f<3^TTienI^ange  5U  erfaffen  fein, 
^ebenfalls  mar  er  an  facblicber  Klarbeii  unb  €infad?= 
beit,  an  uiobibegrünbetem  IPiffen  unb  intereffelofer  f^in* 
gäbe  an  bie  Sacbe,  t>or  allem  in  feiner  gemanbten, 
feffelnbiu,  einbringlicben  5pracbe  fomobi  Scfjubartb  als 
audi  (£cfermann  weit  überlegen.  (Soctbe  ftimmte  ibm 
in  allem  aufmunternb  3U  unb  er  nabm,  was  er  webet 
bei  Scbubartb  nodi  bei  (£c!ermann  ge!onnt  I^atie,  (Ein* 
fluH  auf  bas  (Entftcben  ber  „  5tubien",  bie  ibm  ja  in 
^Ibfdnift  bereits  vov  bcm  Dructe  uorgelcgen  I^atten.  "^n 
(Sotti^es  IDerfen  unb  (Sefpräcben  unirbe  ^aupers  Hame 
bäufig  genannt.  2tm  \<).  Horcmber  ^S23  fpracb  ber 
Dicbter  mit  (Ecfcrmann  „über  gauper  unb  bie  fel^r  un* 
gle'cben  IDirfungen,  bie  aus  bem  Stubium  ber  £ite= 
,ratur  ber  2tlten  I^croorgeljen''.^)    2tm  6.  2tpril   1(829  ge* 


1)  poctif  ^82:^.   5.  \30. 

-)  <Scfpräcfic  mit  öoetl^e.  Vj-o..  v.  Dünt^er,   Seipji/;  1899.    I,  66. 


(Etnleitimg.  LXXXI 

badeten  fie  „audj  bes  profeffors  Raupet  mit  £iebe"i) 
2lm  \,  ITTärj  1(827:  „(Hr  cr3äl|lte  mir,  bag  er  eine  5cn= 
bung;  üom  (Srafen  Sternberg  unb  §auper  erl^alten,  bie 
il^m  ^rcube  ntadje".  €5  I^anbelt  fid^  um  bie  ©byffee* 
überfc^ung,  bie  §aupcr  am  \5,  ^^ebrnar  bes  '^alixes  na(i> 
IPcimar  gefif'i(ft  f^atte.  lXid}i  q,an^  3utreffenb  !ann  bie 
Stelle  itnterm  27.  ©ftober  ](823  fein:^)  „mittags  com= 
municirte  mir  (SoetI|e  ein  Heines  IHanufcript:  ,  5tu== 
bien'  von  §auper,  u^orin  icb  fel^r  treffenbe  23emer!un^ 
gan  fanb".  Denn  bie  „  Stubien"  waren  ja  \(bon  bas 
3abr  üorI|er  in  I^rud  erfd^ienen.  0ber  ift  bie  „^ort^ 
fetiung  ber  Stubien  aus  vSoetl^e"  gemeint?^)  Die  ^trbei= 
ten  gaupers  bün!ten  (3oetl|e  ruiAtig  genug,  ba'Q  er  fiel? 
fcbriftlirf?  I^ed]enfd/aft  über  fie  gab.^) 

ITXit  feinen  (Soetl^efdjriften  tDar  §auper  mitten  ins 
f^anbgemenge  geraten.  Die  guten  Be3iebungen,  bie  er 
3U  Dresben  untcrbielt,  ermiefen  fidj  je^t  nü^Iid?.  ^öt= 
tiger  befpradj  bie  „Poetif"  fel^r  freunblid^  unb  3uftim= 
menb,  nannte  ben  plan  finnreidj  unb  lobte  btfonbers 
bas  ftreng  Svftematifdje  an  bem  Südjiein,  bie  flare 
(£infad?I^eit,  ben  geläuterten  (Sefdjmac!,^)  unb  mit  glei=» 
d^em  2X>obJu)oIIen  nal^m  er  fid)  ber  „  Stubien"  an.^) 
2lnd}  aus  tPien  borte  er  nur  (gutes. ')  2tber  was  be= 
beutete  bas  alles  gegen  ben  gefdjioffenen  IDiberfprud?,, 


1)  (Sbenba   II,  7^. 

2)  (Ebenba  I,  5^. 

3)  Briefe  5.  ^82  ff. 

*)  §ur  ITTorpboIogie  {.  Banö,  n.  f^eft,  5.  363  f.,  oal.  ilnnalen 
^82I.  IPerfc  XXXVI,  ^95  f. 

^)  X>re5bner  ^Ibenbjeilimg,  £iterarifd?er  tDeatoeifer  Hr.  28, 
7.  2lpril  )[82^. 

ß)  (Ebenba  Hr.  32,  29.  3i"^i  1822. 

')  Per  Sammler  26.  ^utii  \82\,  Hr.  76  (oon  lEmerid]  G^l^omas 
f^ofiler). 

VI 


LXXXII  (Einleitung. 

bcr  ihm  von  allen  Seiten  aus  ben  Magern  5er  <5oetI^e== 
ae^ner  entgegen  lärmte.  Uni)  es  mar  nicfjt  immer  bIo§ 
blinber  ^orn,  facblicbe  €inu)äni)e  würben  genug  üorae^ 
bracfjt.  (Sleidj  mit  ben  erften  Sä^en  Iiielt  ihm  bie  3e* 
fprecbung  im  Stuttgarter  IHorgenblatt^)  cor,  ba^  eine 
empirififje  Poetif  ficb  fein  ein3clnes  IHufter  vot  2tugen 
l]alten  bürfe,  fonbern  „aus  ber  Pergicicbung  ber  mög* 
lief?  gröjgtcn  2ln3abl  pon  IHuftern  berrorgel^en"  muffe. 
Der  Hirfjter  bes  HTorgenblattes  ftie^  fidj  nicbt  mit  Hn* 
recfjt  baran,  ba^  bie  ßanbfd^rift  ber  „  Stubien"  (Soetbe 
vorgelegen  batte.  €r  u>arf  §auper  vot,  ba^  er  um  bie 
<5unft  bes  I)icbters  buble  unb  ber  f^erausgeber  lUüIIner 
fügte  in  einer  Hanbbemerhing  ben  Poru?urf  ber  fer* 
rilen  nadjtrctcrci  l]in3u.  3'^  feinem  Bucbe  „(Soetbe  unb 
Puftfudien"  be3og  Scbüt5  audj  gauper  in  feine  2{brecb= 
nung  ein  unb  prägte  bas  Spottmort  von  bcr  „pilfener 
Xlftbetif".  I^er  Beurteiler  im  „JTterfur",  berausgcgeben 
von  ^erbinanb  pbilippi  unb  <Zaxl  Baumgarten^dru* 
fius^),  vohfi  Raupet  literarifcben  DiebftabI  am  Sucbe 
Pufthicbens  ror.  2tber  bie  Stellen,  bie  berangc3ogen 
tt^erben,  betDeifen  nicbts  unb  3U  allem  Überfluß  fonnte 
^auper  (Soetbe  perfiebern,  ba%  feine  Scf?rift  ein  balbes 
3abr  früber  fertig  u^ar,  als  er  Puftfucben  fenncn  lernte.^) 
I)ocb  ber  Pormurf  ber  ö)bcrfläcblicb!cit  batte  menigftens 
infofern  eine  leife  öerccbtigung,  als  §auper  nocb  \822 
nirf^t  alle  lDcr!e  (Soctbes  fannte,  n:>as  er  allerbings  frei=* 
mutig  genug  3ugab.  I^urcb  tPäbners  rernicbtenbes  Urteil 
über  Scbubartb^)  mujjte  ficb  §auper  mitgetroffen  fütjlen, 
insbefonbere  ir>as  bas  Dorbrucfen  ron  (Soctbebriefen  an= 


1)  Citcraturblatt  Uz.  7  2,  6.  September  ^822.  5.  287  f. 

2)  7.  September  ;822,  Hr.  \07.  5.  428. 
^)  Briefe  172. 

*)  3abrbü*er  c^er  Sitevctr.r  XVIII,  2^7  ff:   XIX,  251  ff. 


€inIettunoi.  LXXXIII 

langte.  3n  ben  Kampf  um  <5octbe  mit  IJtbfidjt  unb 
^tt)cc!bcipuf5tfein  ein3uareifen,  lag  gar  nid^t  in  gaupers 
rtatur.  Um  fo  fdjmer3li(^er  bcrülirten  ben  bes  literari* 
frf)en  X^anbwerfs  Ungctr»obnten  bie  Unbilbcn  eines  ^e= 
t)erfelb3uges,  in  ben  er  fidj  auf  einmal  bineingefrf}Ieppt 
fanb.  3^  feinem  Briefe  an  (Soetbe  vom  2\.  IDcjember 
1^822^)  madjt  er  fid;»  3Uiar  in  völliger  Der!ennung  ber 
Sad^Iage  Portpürfe  barüber,  ba^  er  mit  feinen  Sdjriften 
<SoetI|e  in  ben  Streit  ge3errt  t^ätte  —  benn  bas  Umge= 
feierte  toar  ja  ber  ^all  —  aber  er  voat  üorfii-fjtig  ge^ 
tporben  unb  l^ielt  nun  mit  feinem  ZTamen  3urüc!. 

3nncrlidj  freilidi  Iie§  er  fid?  von  feinem  IPegc  nid^t 
abbrängen.  <£r  füllte  in  ben  folgenben  ^we'i  3al]r3el|nten 
ein  neues  Büdjiein  mit  2lpl]orismen,  ben  3ipeiten  ^anb 
ber  „Stubien  über  (Soetl^e"  von  ^S'jo  unb  fteuerte  fold^e 
aud/  3ur  „s£ibuffa"  bei.^)  (Ein  lDer!d>en  in  ber  2trt  ber 
„Poetif"  mürbe  ol^ne  feinen  Hamen  3U  nennen,  ja  ol^ne 
fein  §utun  üon  ben  Presbner  ^reunben  für  bas  neu* 
erridjtete  fatI|oIifdje  Progymnafium  in  I^resben  gebrucft: 
„2tnleitung  3ur  Kcbehiiift",  Vie  3rpeite  2tuflage,  Stutt* 
gart  \S5\,  leitete  (£.  21.  Böttiger  mit  einem  Poru)ort 
ein.  (£5  bel^anbclt  bie  Qlropen  unb  ^iguren,  gibt  2ln* 
tpeifungen  für  bie  Hebefunft  unb  2^  Beifpiele  für  bie 
iierfd]iebenften  2Irten  bes  profaftiles.  2Tid;it  einmal  bie 
3nt|alt5angabe  bes  f^eftes  IV,  3  „Über  Kunft  unb  2tlter-' 
tum",  bie  §auper  für  bie  prager  5>itfd?rift  „Der  Kran3" 
](82';^  beifteuerte,^)  3cid^nete  er  mit  feinem  Hamen. 
„(Dffentlid)  mid;>  nadi  £uft  t^ören  3U  laffen,  n)oIIen  bie 
Reiten  nidjt  geftatten,  unb  bie  Spt^yur,  bie  vot  unferm 
irtufentempel  rul]t".^) 

"VT.    171  ff. 

2)  Jaljtbud?  für  18-^8.  VII,  2U— 229.  ^ür  \850.  IX,  90—^00. 

3)  II.  Hr.  9,  10.   5.  56,  39  ff. 

*)  23ricf  an  (Soetl^e  oom  \8.  IXlai  \828.   5.  256. 

VI* 


LXXXIV  €inlcitun3. 

Habin  .'^aupcr  \o  an  (Soetbcs  Dicbtcrmerfen  iinmer:= 
bin  nur  als  bcijciftertcr,  leicfjt  bcftcdjitdjer  £icbl^abec 
teil,  fo  fan^  t^octbe  für  feine  Bonierftnbicn  in  ibm  einen 
^ad^nuinn  mit  cjrünblicber  Sacbfenntnis,  einen  Sdjul* 
mann  mit  UHntroIIer  (Erfaiirung.  Da  g,ah  es  feinen 
^Ibftani)  mel^r  3rDifcben  beiden,  es  fei  benn,  ba%  in  biefem 
^^allc  (5)oetbe  als  bei  blo^e  £iebbaber  gelten  müf5te. 

5u  ßomer  ftanb  Q^oettic  feit  feiner  frü}]eftcn  3i^i^enb 
in  3e3ieI^unoi.^)  3"  ^oens  „Heuer  f'ammlung  ber  merf== 
unirbiaften  Keifeacfdnd^'ten"  batte  er  bie  erfte  profaüber= 
fet^uucj  bomcrifduH-  Perfe  aefunben.  Seiner  5diu?efter 
unb  in  ^^^^Üt^n  bem  IHalcr  Kniep  überfe^tc  er  aus  bem 
Stegreif  von  ßomer.  Einfang  ber  fieb3iger  ^^l?'^*^  ^^^^ 
in  ber  erftcn  ir'cimarer  ^eit  lebte  er  in  bomerifdjen 
Dorftellungen  unb  Hebensarten,  jumal  in  feinen  Briefen. 
Durd)  öffentlidje  ^uftimmung  unb  burd)  Sammlung 
eines  bcträd^tlidHMi  B:trages  untcrftüt5te  er  ^776  Sür^ 
gers  beutfdu^  2>^ias  in  3^i'i^i^ci^/  obmobi  biefe  bann  liegen 
blieb,  ^lls  Bobmer  1(7  78  feine  £7omerüberfe^ung  erfdjei^ 
nen  IieJ5,  trug  (Soett)e  öfter  baraus  ror.  '^m  IDinter 
auf  ^795  las  er  einer  !t?eimarer  (Sefellfdjaft  in  feinem 
ßaufc  aus  Doffens  3^^^^^  '^C)^-  ^^  bilbete  fid)  fogar  ein 
lidjtiges  f^omerfeminar  unter  feiner  Leitung.  Dergleid^e 
mit  früberen  Überfc^ungcn  mürben  gc3ogen.  (Soetbe 
übertrug  ben  Einfang  bes  bomerifd^en  ßvmnus  „2{uf  bic 
(Seburt  bes  2IpoIIo"  unb  lieb'  bcn  ^bfdinitt  im  9.  Stüc! 
ber  „£^orcn"  otjne  feinen  Hamen  brucfen.  (SIcidi3eitig 
traren    IDoIfs    Prolegomcna    erfdjienen.      Von    biefem 


^)  Steisfcl  K,  (Soetbe  u.  Bomer.  Portraa.  ITien  ^88i;  SdjreYcr 
ß.,  öoetbe  u.  ßomer.  (Erfter  Qleil.  Sis  5ur  Helfe  nach  '2,ial\en.  pro* 
gramm.  Haumburg  l88-3t;  £üc!c,  (Soetbe  u.  Bomer.  Programm. 
Zlor6Ijaufcn  J88^;  ©Ibridj  <!.,  (Soetf^es  Spracbc  u.  i)ic  2tntife.  £eip3ig 
^89U^aa§  <£•/  (Soetbc  u.  bic  2lntife.  Serlin,  Stuttgart,  £eip3tg  ^9^2. 


Ctnlettuncj.  LXXXV 

^ud;>c  unirbcn  (i'>octl|C5  2inftd]ten  in  bcn  fokycnben  3'^l?*-'^ 
3el^ntcn  u)cd;»fclu>etfe  ange30(3en  nnb  abgefto§cit.  1(^797 
ftanc)  er  IDolfs  2Iuffaffuiia  am  uäcfjftcn,  bann  \d)waniie 
er  3U)if djen  2tb.fac^e  nnb  ^ufttiumung.  H798  niadjtc  er 
fid?  bcn  2tu53U9  aui-;  t>er  3^^^^--  -^^^  5d;»enm  unirbe 
](820  tpcitcr  aiisgefül^rt  un^  \82\  in  „Kunft  unb  2(Iter* 
tum"  ueröffentlidjt.  '}>m  felbcn  '^al}r:  crfd^ien  Sd^ubartlis 
Sdjrifl  über  ßomer. 

So  (tauben  bie  I^incje,  als  er  §auper  fennen  lernte. 
<£rft  als  bas  aemcinfame  ^S^i^^-'^^cffc  an  6er  „poetif"  unb 
an  bcn  „Stubien"  etipas  abgefpannt  tpar,  taud;>t  ber 
ITame  isomer  im  Brieftped^fet  auf.  2hn  5.  ITlai  1^822 
iDartet  §auper  „faft  fdjon  ein  3al]r  auf  Sdjubartijs 
Hnterfudjungen  über  f^omer".  Seim  erften  perfönlidjen 
^ufammentreffen  am  6.  2luauft  ](,82i(  mu§  alfo  (Soctl^e 
^auper  auf  bie  eben  erfdjienene  Sdjrift  Sdjubartl^s  auf== 
merffam  gemad/t  hahcnf  benn  in  ben  rorangeaangenen 
Briefen  gefdjiel^t  bauon  feine  (Ern^ätjnung.  <£rft  unterm 
28.  ITtär3  H823  melbet  §auper,  ba%  er  bamit  begonnen 
Ijabe,  bie  ydas  in  Profa  3U  überfet3en;  bas  IPagnts  ber 
Perfc  iiahe  er  unterlaffen  unb  (Soettje  billigte  am  6.  2tu== 
guft  \823  beibes.  (SIeidj3eitig  Iie§  fid?  (Soetl^:  ben  3meiten 
<5efang  von  ^aupcrs  fortfd^reitenber  2Irbeit  in  ITtarien^^ 
bab  abfdjreiben  unb  er  befdjäftigte  fidj  bamit.  3^13^'^^ 
fdjen  war  von  €ud?arius  ^erbinanb  Cbriftian  ©ertel 
„Homers  '^lias  profaifdj  überfe^t  unb  Bur3  erläutert", 
ITTündjen  j,822  unb  )[823  erfdjicnen,  (Soetl^o  mad^te 
^auper  in  IKarienbab  auf  biefes  23ud^  aufinerffam, 
tiefer  Iie§  fid^s  fommen  unb  fetzte  feine  2lrbeit  fort, 
^u  beginn  ^82'^  wai  er  bamit  fertig.  Per  Prud  in 
Prag  unter  (£berts  2tuffid?t  30g  fid?  lang  I^in  unb  in*^ 
3U)ifdjen  madjte  Raupet  einen  2tus3ug  aus  ber  (Öbyffee, 
bcn  er  am  20.  2tuguft  \82';^  an  <Soetl|e  fdjidte.    €rft  am 


LXXXVI  tSiiilcituii;, 

^2.  ^^i^"^»^^  ^826  fonntc  er  (Soctl]e  bas  erftc  (£rcmplar 
bei  '2>l'\as  3u)cnc)en,  bem  bereits  am  \5.  ^ebruar  \827 
btc  ©öyffce  folgte.  2lm  3o.  3"Ii  1827  überreicf^te  er 
(55oetbc  bcn  erften  (Teil  feiner  fommentierten  f)omer* 
ausgäbe  ©övif*-"'-'  I- — ^^-  Hhapfo^ie,  IDien  ^827,  am 
6.  IHai  \828  ben  2.  (Icil  V.— X.  HbapfoDie,  am  \6.  ®fto* 
ber  bes  3'^^'^^^  i^cn  3.  (Teil,  am  9.  ^'^^^^^^'^   1829  ben 

^.  a;eir. 

Seine  gan^e  cbriicbe,  fad)Iid?e  2trbeit  mibmetc  §auper 
bem  bumaniftifcbcn  öftcrreicbifcben  (Svmnafium  unb  in 
biefem  (Eifer  unternabm  er  feine  IPerfe  3U  Bomer.  IlTit 
feinen  2Uisgabcn  mollte  er  feiner  ^ugenb  ein  lesbares, 
er3ichcrifd?  förbernbes  CEeytbucf?  bieten,  mit  feinen  Profa* 
Überfettungen  in  ben  (Seift  ber  bellenifcben  €pif  ein* 
fübren.  Seit  ben  (Tagen  ber  Kenaiffance  l^atte  ber  Dcut== 
fcbc  mit  isomer,  voi  allem  mit  bem  tjomerifdjen  Derfe 
gerungen  unb  unbefriebigt  alle  gebunbenen  formen  Der* 
fucbt.  Vo^  fcbien  feinen  engften  ^eitgenoffen  bie  glücf* 
lidifte  £öfung  gefunbeji  3U  haben.  2tber  ber  praftifcben 
Prüfung  in  ber  Scbule  hielt  aucf?  biefes  IPerf  nidjt 
ftanb.  t^aupcrs  5*ülern  iDoIIte  biefe  Überfettung  nidjt 
munben^)  unb  \o  cntfcblot]  er  fi*  3U  einer  neuen  (Tat. 
Die  ^rage,  ob  Ders,  oh  Profa,  ruar  mieber  ron  ZTeucm 
3U  ftellen  unb  3U  beantworten.  (Soetbes  ITteinung  hierin 
ftanb  feft.  „IXad)  unferer  oft  geäußerten  ITüeinung  bes* 
halb  bel|aupten  u?ir,  ba%  jebes  bebeutenbe  Dicbtmer!, 
befonbers  audj  bas  epifcbe,  aucfi  einmal  in  Profa  über* 
fetjt  iperben  müffe".^)  Unb  im  „Piran":^)  „(£5  gibt 
breierlei  2trten  Überfettungen:  bie  crfte  macht  uns  in 
unferm  eigenen  Sinne  mit  bem  2tuslanbe  befannt;  eine 

1)  iSiiefe   5.  ISO. 

2)  ireife  bei  Bempel  XXIX,  -^51. 

^)  ITeife  VII,  255  ff.  ron  5>^"Pßr  jitiert.  ßcn:err  0övffee  I,  5f. 


(Ettilcitung.  LXXXVII 

frfjitdjt  profaifdje  ift  bie3u  bie  befte  I^cnn  inbem  t)ie 
Profa  alle  (Eigenlümlidjfeiten  einer  jeben  Dtd?tfnnft  üölli^ 
aufl^ebt,  imb  felbft  bcn  poetifrfjen  (Eiitbufiasmus  aitf  eine 
allgemeine  IPafferebene  nieber3iebt,  fo  leiftei  fie  für  ben 
2{nfang  ben  avö§ten  Dienft,  ipeil  fie  uns  mit  bcm  frem^ 
ben  Dortrefflidjen,  mitten  in  unferer  nationeilen  f^äus* 
lidjfeit,  in  unferem  gemeinen  £eben  überrafd^t,  unb 
o^ne  ba^  wix  es  ipiffen,  wie  uns  gefcbiel^t,  eine  t^öl^ere 
Stimmung  oerletiienb,  tuabrbaft  erbaut".  3^^  „Didjtung 
unb  IPal^rbeit":')  „Desbalb  gebe  id?  3U  beben!en,  ob 
nid^t  3unäd?ft  eine  profaifdje  Überfettung  bes  f^omer 
3U  unterneljmen  u?äre;  aber  freilidi  mü§te  fie  ber  Stufe 
u)ürbig  fein,  auf  ber  fidj  bie  beutfd^e  Literatur  gegen^ 
tpärtig  befinbet  .  .  .  für  bie  ITTenge,  auf  bie  gerDir!t 
werben  foll,  bleibt  eine  fdjlid^te  Übertragung  immer  btc 
befte.  '2>^ne  fritifdjen  Überfe^ungen,  bie  mit  bem  ®ri^ 
ginal  roetteifern,  bienen  eigentlid^  nur  3ur  Unterl^altung 
ber  (Selet^rten  untcreinanber".  Brieflidj  ipies  (Soetl^e 
§auper  nod/  auf  einen  bcfonbcrcn  Dorteil  I]in.^)  ^n 
einer  Profaübcrfet^ung  merbe  ber  „auijjerorbentlidje  £a^ 
conismus  bes  (5ebid;>tcs  auffallenb,  eine  KeufdjI^eit, 
Sparfam!eit,  beynal^e  Kargbcit  in  ber  Darftelfung,  be=« 
rcid^ert  burdj  BeytDort  unb  (SIeid?ni§,  belebt  unb  auf*- 
gefdjmol3en  bind)  bon  Hbytl^mus".  "^n  feiner  (Einleitung 
3ur  ©bvffeeüberfe^ung  beridjtet  gauper:  „3^^  biefen, 
bie  Sadje  erfdjöpfenben  (Srunbfä^en  burd^  eigenen  Viri'' 
terridjt  uielfältig  beftärft,  unb  neuerbings  burdj  ben 
(53öt{]e'fd?en  2lus3ug  ber  3^^^^/  ^'^  Kunft  unb  2IItertI^um, 
aufgeregt,  na^m  idj  bie  balb  uerfud^te,  balb  unterlaffene 
ülrbeit  lieber  üor,  überfe^te,  um  ber  fdjeinbar  leidsten 
profaifdjen    Überfe^ung   ipcrtb   3U  fein,   bie   erftcn  (Se^ 

M  a.  a.  ®.  7. 
2)  Briefe  5.  ^92. 


LXXXVIII  Einleitung. 

fänac  3ualcidi  mctrifdi,  uni)  k\i,tc,  \d>on  mit  einem  (jro^cn 
(Ebcil  bei  "^lias  fertig,  bcibe,  aufgeforbert,  (Sötbc'n  3ur 
ijefälligeu  (Einfielt  uor,  hatte  aucf»  Das  (SIüc!,  über  bas 
ijaiije  Unternebmen  oiel  icljrieicbes  ron  3^?"^  i"^  ^^' 
fpräcb  311  erfal^ren". 

^auper  wollte  gau3  im  (Seifte  (Soetbes  arbeiten.^) 
<£r  ftrebte  baruadi,  ben  don  bei  l7omcrifdjen  (Scbidjte, 
t)ie  (Einfalt  imb  (Einfarfjl^eit  ipieöcr  311  geben.  Crot5  bei 
Profa  mar  es  it]m  um  eine  fogenannte  ipörtlidje  über== 
fe^ung  nid)t  3U  tun.  (Hr  mar  banon  über3eugt,  ba%  er 
bic  beutfdie,  ben  Hömern  nadjgebilbete  Periobe  bei 
feinem  Unternebmen  ableljnen  muffe;  ba%  aber  bie 
2(nafclutbc  nid^t  uerunfdjt  merben  bürftcn.^)  (Er  fragte 
bei  (Soetbe  an,  mie  er  es  mit  bem  (Sebraud)  ber  ^i^i^ci^'" 
fionen  balten  folle,  bie  ben  fel^Ienben  Ht^vttjmus  erfe^en 
fönnten.^)  Da  all  biefe  I)ingc  3U)ifdjen  (Soetbe  unb 
^auper  in  ber  I^auptfadje  münblidj  rerbanbelt  mürben, 
bie  Briefe  nur  einen  üeinen  Seil  beffen  entl^alten,  fo 
Iä§t  fidi  ]iidit  ausmadjen,  mie  (Soetl^es  Hatfd^Iäge  im 
<£in3elnen  lauteten.  5*-ii^''(^'^  battc  bei  feiner  Überfettung 
nur  3mei  Vorarbeiten  auf  bom  Q^ifd;»,  mit  Dob'  mollte 
unb  Fonnte  er  nad^  ber  gan3en  2(rt  nid^t  metteifern, 
bod>  30g  er  ibn  fogar  in  ben  2tnmer!ungen  feiner  Bomer* 
ausgäbe  flei^ng  3U  Hate.  Überall  fpridjt  er  mit  bödjfter 
2lnerfennung  ron  iljm,  bodj  tabelt  er,  ba§  Po§  fid?  in 
feinem  Streben  nadj  peinlidjfter  dreue  oft  iiabe  vei^ 
fül^ren  laffen,  ein  „böberes  Kolorit"  auf3utragen.  I)amit 
habe  er  ber  (Einfalt  ber  Pid^tung  gefd^abet."*)  I^ärter 
Iä§i  fidi  ber  fonft  fo  umgänglidi  üorfidjtige  IHann  über 

^)  Briefe   5.  20^. 

*)  a.  a.  ®.  5.  202. 

3)  a.  a.  ®.  H99f. 

*)  a.  a.  (D.  S.  201. 


(Einleitung.  LXXXIX 

(Deüd  aus,  bcffcii  f^oiner  in  profa  mäl^rcnö  ber  2lrbeit 
ei"fd;>ien.  ^auper  bebaucrt,  baf5  0ertel  ben  €rnft  bes 
(5c^id)tG5  ins  Sädierlidic  auflöfc.'^)  (£r  lerne  an  ihm, 
nne  man  es  nicbt  madjen  folle.^)  (£r  unirbc  feine  eigene 
2lrbett  liegen  gelaffen  haben,  ipenn  il^n  öie  ©ertels  he^ 
friedigt  I^ätte.^) 

^iir  bie  3Ita5  nermenbete  §auper  (Soetl^es  '^n\}ali5^ 
angäbe,*)  inbeni  er  fie,  in  fleinc  Partien  3erlegt,  feinen 
einzelnen  Zlbfdjnitten  üoranftellte.  (£r  nahm  mir  ge= 
ringfügige  fprad;»Iidie  ^Inberungen,  ficine,  belanglofe  unb 
fellene  Kür3ungen  vov.  ^ür  öie  ©byffec  niadjte  er  fidj 
nach  (Soetljes  Hlufter  eine  ^^itl^^^^überfid^t,  bie  er  in 
gleidjer  IPeife  rertoenbete. 

(Soetl^e  fpradj  öfter  r»on  gaupers  s£eiftung.  „^^^las, 
in  profa  überfe^t  von  §auper,  ©byffee,  freie  Had;'bil' 
^ung  in  3el^n3eiligen  HeimftropI]en  von  l^ebroig  X^üIIe, 
als  entgegengefet3tefte  BebanMungsmeifen  einer  altfano^ 
nifdjen  Überlieferung,  oerbienten  in  einent  folgenben 
i7efte  ausfübriidier  befprodjen  3U  werben".^)  2luf  §auper 
trifft  3U,  mas  (Soctbe  3U  (Ecferniann  fagte:  „(Es  märe 
3u  benfen,  ba'^  jemanb  eine  nait?ere,  tr>al]rere  (£mpfin== 
^ung  bes  ©riginals  l]ättc  befit5en  unb  audj  loiebergeben 
!önnen,  oi^ne  im  gan3en  ein  fo  meifteri^after  Überfeiner 
une  Vo'^  3u  fein''.^)  «Srfermann  an  gauper:  (Soetlie  „t^üllte 
das  (Ejemplar  (ber  3ltas)  in  einen  llmfdilag  unb  fdjnitt  es 
eines  2tbenbs  mit  eigener  f^anb  auf.  €r  felbft  ift  über^ 


1)  a.  a.  ax  5.  20 ^. 

^)  a.  a.  ®.   5.  H99. 

^)  ßomers  ©bvffee.  I,  9. 

*)  Über  Krnift  xu  21Itertwm.  11 1.  ^anb,  2.  V^cfi,  5.  \—^2;  5.  Peft, 
S.  \—5\. 

5)  Wnh  bei  fjempcl.  XXIX,  556. 

^)  (Sefprndic,  l^erausa.  ron  Pünher  II,  8^. 


XC  (Einicthmg. 

häuft  mit  IllrbcitcJi,  fo  ba^  er  fclbft  Das  £icbfte  nuiig  uii^ 
gcfcbebcn  feyn  laffcn.  2lbcr  Sic  ftet^cn  bei  itjm  im  fort* 
iräbreiiDcn  frounMicbcu  2l)iDenfen,  fo  ba^  Sie  fetjr  oft 
bei  (Segeiiftanö  feines  vSefprädjes  \inb.  ^efonbers  in 
biefcr  §eit  bat  Die  trefflicfie  überfe^ung  ber  '2>i\as  man* 
dben  Tinla^  gegeben  3^'^^'^  3u  gcDenfen".^) 

^aupers  Deutfcber  ßomer  in  Profa,  ruenngleidi  3U* 
nätbft  als  Scbulbud)  geDacbt,  rerDient  feinen  pia^  in 
Der  (Sefcbicbte  unfäglicber  llTübe  unD  (Eifers,  Die  Der 
I^eutfcbe  an  bcn  (£ru>erb  antifer  Schrifttümer  gefet3t 
bat.  Pas  Perbältnis  feiner  IJtrbeit  3U  ben  Dorgängern 
unD  5um  03runDtert  müf5te  r>om  Fachmann  unterfudjt 
inerDen.  I^as  ^uch  ift  gefällig  lesbar,  entbehrt  fpracfj* 
lid^er  Kei^e  nid)t  unD  fonnte  (Soethes  ^iitereffe  an  Diefen 
Pingen  entfprechenDer  befcbäftigen  als  Sdjubartbs  pban= 
tafieren  ins  Blaue,  als  Die  fd>u?ergerüfteten  Unterfudjun* 
o,cn  Der  Philologen  in  (Soethes  engerem  unD  fernerem 
UmFreife,  für  Die  es  Dem  Piditer  an  ^ach!enntniffen  unD 
Dorausfetiungen  fet>Itc.  gugicid?  !onnte  (5oett^es  2tnteil 
hier  einmal  uMrflid^e  unmittelbar  nüt^Iid^e  ^rü*te  tragen. 
Denn  ipie  fidj  Der  Sd^ulmann  §auper  in  einer  Eingabe 
Darum  bemühte,  ba^  Die  „"^phiiiemc"  in  Die  Beifpiel* 
fammlung  2tufnahme  fiuDe,  mie  fie  in  Der  legten  Klaffe 
Der  öfterreidiif*en  (Svmnafien  als  £e!türe  üertnenDet 
u)urDe/-)  tuie  er  üorfd^Iug,  man  foHe  Das  Drama  über* 
fetjt  in  Die  lateinifdje  dhreftomatbie  ftellen,  fo  iDar  er 
in  Der  £age,  (Soethes  IHitarbeit  an  feinem  Deutfdjen 
ßomer  in  erfprie]glid>e   Sd^ultpirfungen  um5ufet5en. 

UnD  fo  fud^te  §auper  im  Befi^e  einer  tüd>tigen  all* 
gemeinen  -BilDung,  mit  feiner  rübrenDen  Sdimiegfam* 
!eit  (Soethe  auf  allen  IPegen  3U   begleiten.    (£r  fd^rieb 

1)  initteihmaen  XIX,  \S()  f. 
-)  Sriefe   5.  {li. 


d 


(Etnietuntj.  XCI 

bent  i)\d}ict  Kunftberidjtc  aus  präg  unb  Dresbeii/) 
wies  ihn,  mit  ber  3U)e{ten  Sanbesfpradje  letblicb  rer^ 
traut,  auf  bie  Ittcrarifdjeu  unb  unffcnfdjaftlid^en  Dor= 
g^äng,e  Böl^mens  bin,^)  fammelte  felber  unb  Iie§  burdj 
feine  Sd^uljuncjen  fanxrneln^)  unb  bejeugte  fein  3^^^ßi^effe 
an  allein,  was  (Soetl^e  neu  neröffentlidjte  burcf^  uner= 
müblidje  Bitten  um  Sdjriften  unb  Büdjer,  bie  ibm  in 
Böl^men  fdjmer  erreici/bar  roaren. 

(Soetl^e  unb  Raupet,  rein  perfönlicf^  unb  abfdiliej^enb 
3ufammengcfa^t,  bas  ift  ein  pfydjologifdjes  Problem 
von  feltenen  Heiden,  ein  begrcn3tes  aber  typifd/es  3ei= 
fpiel  für  bie  bairifdj^mittelbeutfd^e  £iteraturburdibrin* 
gung. 

Der  Brieftt'edjfel  3unfd;>cn  bcibcn  ITtännern  eiftrecft 
fid?  auf  bas  3*3^^3ci]i^i  i^^im  \8.  UXiu^  lS2i,  ba  gauper 
bas  erfte  fd^üdjterne  Sdjreiben  nadi  tPeimar  fanbte,  bis 
311m  25.  mär3  \832,  ba  gaupers  le^ter  Brief  bcn  Did;»ter 
nid;>t  mel^r  unter  ben  £ebenben  antraf,  perfönlid;»  be= 
gegneten  fie  einanber  3U  ITTarienbab  am  6.  2{uguft  H82\, 
am  30.  3"^^^  111^^  \'  3wH  ^822,  am  \<).  unb  20.  3iili 
1(823.  3^1  3^^i  fd)önen  Bilbern  im  tDÖrtlidjften  Sinne 
bat  Raupet  bie  Erinnerung  an  biefe  Cage  inneren 
<3lan^es  f eftgel^alten :  „(£s  ift  mir  nod?  immer  lebl^aft 
erinnerlid^,  toie  idj  mit  (Soetl^e  an  bem  untern  (Sloriet 
in  ntarienbab  nädjft  ber  XTIüt^le  lange  auf==  unb  abging; 
er  fragte,  woljl  meine  (Sefiimungen  3U  erforfdjen,  über 
IPtffenfd^aft  unb  üteratur  in  unferen  £anben  uieles. 
Darauf  fül^rte  er  mid?  t^öt^er  I^inauf,  es  mav  am  lllorgen, 
tDo  man  an  ber  Iin!en  Seite  bes  bort  anfangenben  ©rtes, 
gan3  ITtarienbab  im  balbcn  Kreife  erfdiaut.    Dann  Iie§ 

1)  a.  a.  0.   5.  ;63ff;  195  ff. 

2)  a.  a.  (n.   5.  \?5f. 
^)  a.  a,  ®.   5,  X5(). 


XCII  €tn[citung. 

er  mid)  nächit  bcm  Karoliuciibruimcn  auf  einer  vSarten^ 
banf  neben  \\d}  niebcrfe^cn,  nnb  unfer  (Sefprädj  betraf 
ben  Utitcrrldit,  t»ie  Sdnile.  €5  tpar  mir  ein  reAl  be* 
lebrenbcs,  erfrijdienöcs  (Scfprädi.  (Hr  Iiatte,  faft  mödjte 
i(b  \o  fagen,  liier  alle  feine  IPürbe  unb  f^obeit  üergeffen, 
nn^  unu  unoieniein  traulid^  gemorben.  3^?  I?iitte  faft 
nur  auf^ubordjen  mit  gan3er  Seele,  unb  n»arb  pan3 
3um  aelebriijen  Kinbe.  (Ein  anbermal  vo'iebet  fallen  tr»ir 
im  (Sefprädje  unter  ber  Kolonnabe  bes  Kreu3brunnens, 
bic  bcrrlidie  2lu5fid;>t  geaen  Süboft,  bie  fidj  fo  allmälig 
l^inablebnt  unb  fenft,  red^ts  unb  linfs  bic  bunüen  ^^id>* 
tenl^öl]en,  ber  I^immel  wax  babci  ungemein  I^citer  unb 
fommcriidi;  fleine,  nett  gefräufelte  Sdjäfdien  fdnpam* 
men  rul^ia  in  ber  bimmlifdjen  2ltmofpfjäre".^) 

Die  firdilidien  ®rben,  bie  Klofter  unb  2tbteien  bes 
bairifdjen  Stammesgebietes  genoffen  feit  bcm  fpäten 
\6.  3*-ibrbunbert  eine  eigene  geiftige  Kultur.  Sic  l^atten 
eigene  Unircrfitäten,  leiteten  bas  I]öl]cre  unb  niebere 
SdjuIiDcfen  ber  bairifd?=öfterreid?ifdjcn  l£anbfd?aften,  er= 
3ogcn  ^ürft  unb  (£belmann,  SauernfoI|n  unb  Bürger 
in  ibrem  (Seifte.  Dielleidjt  abgefel^n  von  ben  3cfuiten 
fuditen  fie  ma^roll  fidjtenb  im  grof^en  beutfd>en  ^u^ 
fanunenbang  3U  bleiben.  (£s  gab  Hnftalten  genug,  wo 
bic  jeuHMls  mobernc  pbilofopbie,  mcnngleid>  3Ögernb 
unb  unter  Kämpfen,  gepflegt  lüurbc.  3^^  <^<^'^  Hatur= 
n)iffcnfd)aften  tt)aren  bic  ^orifdjrittc  fogar  Icbtjaft.  Die 
ITTittel,  bic  geopfert  unuben,  reich.  3a  aus  ber  beberr^ 
fdjenben  Barocfbilbung  beraus  ipurbe  fogar  am  frübe* 
ften  in  gan3  Dcutfdilanb  3U  2tnfang  bes  ^8.  3abrt7un^ 
berts  in  biefen  Kreifen  eine  (Erneuerung  bes  bcutfdicn 
Sdjrifttums  angeftrebt.    Das  a\^rf  Kaifer  3ofcf  II.  vei^ 


1)   StuMen  über  (Soetlie  II,  ^9:  f. 


€tiilcitiimj.  XCIII 

mod^te  biefe  Überlieferung  nur  5U  crfdjüttern,  nid?t  3U 
burdjrei^en.  Das  war.  bic  IDelt,  in  ber  gaupcr  lebte. 
Die  Haffifd^==anli!en  (Süter  iparen  faft  üoIl5äI|Iig  im  Be= 
fitj  bicfer  Kultur,  aber  üerrfjriftlid^t  burdj  bie  lange 
2{rbeit  bes  Barod.  Die  bairifdje  Literatur  voav  eben 
3u  Einfang  bes  \8.  3oI?i'I?w^'i^^'^t5  i^i  oerl^eißungsnollfter 
glüdlidjer  IDeiterbilbung,  aber  in  ben  fpät  berüt^rlen 
Klöftcrn  3umal  Böl^mens  lebte  man  nodj  immer  unter 
ben  Hadjipirfungen  bes  3ufammengebrodjenen  33arocfs. 
3n  bicfen  Siunben  fielen  ^auper  (Soetl^es  IDerfe 
in  bie  ^anb.  (£r  batte  bas  breijjigfte  £ebensjal]r  über^' 
fd^ritten  unb  ber  üeine,  3icrlid?e,  lebbaftbemeglidje  Utann 
n>ar  in  ber  (Hinfamfcit  unb  2lbgefd^Ioffcnbeit  Böl^mens 
literarifd?  ausgel^ungert.  (£r  I^atte  bie  fd^öne  formge* 
tranbte  Einlage  bes  bidjtenben  üebbabers,  l^atte  eigene 
bcutfd;>e  unb  lateinifd/e  Derfe  gebrudt  gefel]en  unb  neben 
literarifd^ent  Junger  modjte  il]n  audj  eiu  befdjeibener 
literarifdjer  (£brgei3  peinigen.  (Es  mangelte  il^m  an  jeber 
fritifdjen  Dorfid/t,  benn  in  ber  großen  IPelt  bes  5d?rift= 
tums  iDar  er  ipie  ein  unberül^rter  3i^^^9l^Ttg.  Unb  fo 
u)ir!ten  (Soetl^es  Didjtungen  auf  il^n  mit  ber  aufmüli^ 
lenben  (Semalt  bes  üöllig  ^remben,  unerl|ört  Heuen, 
üöllig  UnDorberciteten.  (£s  voav,  wie  wenn  ein  Hüdj- 
terner  nad?  langem  Darben  ein  (Sias  fd^roeren  IPeines 
trin!t.  Unb  als  er  nad?  bem  erften  Sturm  mteber  3U 
Seu)u§tfein  gekommen  mav,  fudjte  er  fid?  Hed^enfdjaft 
3U  geben  von  feinen  neuen  ©nbrüden  unb  er  !onnte 
es  nur  mit  ben  Xllitteln  bes  einfad^en  Sdjulmannes, 
an  ber  V(anb  einer  einfad/en,  anfprud/slofen  (Svmna= 
fiaftenpoetif.  Unb  ba  glaubte  er  nun  von  neuem  IDun^ 
ber  über  IPunber  3U  entbeden.  (Er  bringt  3U  Papier, 
was  er  empfunben,  finbet  mit  Staunen  ben  Illut  i)i 
fidj,   biefe   Slätter   an  ben   iTTeifter  3U  fenben   unb   bie 


xcrv 


€iulcttuiii3. 


iiucrbörtcii  Überrafdjungcn  nct^mcn  hin  (£nt)c:  bei  Dicf?* 
tcr  fdjreibt  ihm  freuuMid?  3urürf,  lobt,  ermuntert  ünb 
uerficfjert,  bajj  er  ZTu^en  aus  folcf^er  2trbeit  3iebe.  Unb 
bas  alles  aefdiab  bem  bcfdjcibeneu,  meltüerlorcnen 
©rbcnstnaun,  ber  unter  feinen  Brübern  nur  einer  von 
rielcn  mar,  beffen  ITtorgen  unb  2tbenbe  3rr)ifcben  Scbul* 
3imnier  unb  5<^II^'  befdjloffen  nmren. 

I)as  (Erlebnis  (Soetbe  bradjtc  in  §auper  einen  vöU 
ligen  llmftur3  berror,  etma  bas,  ipas  ITTyftifer  unb  pie* 
tisnius  als  „Durcbbrudj"  be3eidjneten.  Der  TiniwoxU 
brief  (Soetl^es,  ben  ^auper  um  bie  ^tuferftel^nncjsftunbe 
bes  ^a^xes  \82^  empfing,  bünft  il^m  tüie  rerbcißungs* 
r>oIIes  ©ftergeläute,  une  jenes  „dbrift  ift  erftanben"  aus 
^auftJ)  3^1  feltfamer  gi^rtlidifeit  ftrömen  bie  folgenben 
Briefe  über,  inenfdjiidjes,  2Ul3umcnfd?Iid?es,  als  baf5  es 
ans  £idit  bes  Slusgefprodjenen  unb  2hisgebeuteten  ge= 
jerrt  n)erben  follte.  „^reunbfdiaft  ift  oft  ein  2tusbilfs:= 
mittel,  iDcnn  anbere  <£igenfdiaften  fein  Perl^ältnis  ein== 
leiten;  etroas  im  ITTenfdien  will  berübrt  roerben,  fei  es 
bas  (Semütb  ober  ber  (Seift". 2)  3^*^^  §eile  aus  (Soetbes 
^cber  ift  ibnt  ein  i^eiliges,  ein  neues  i-eben  bünft  es  ibm, 
eine  5ebnfud>t  unb  üebe  quillt  in  ibm  auf,  bie  er  nur 
mit  ber  llTignons  rergleidien  fann;  er  ift  „gan3  liebes* 
franf",  unb  fpielt  unb  fingt  fidj  ITlignons  l£ieb  Dor,  „bis 
bie  (Eräne  fließt";  feine  Seele  „ift  fo  r>oII  ^reube  unb 
£eib",  ba%  et  nid^t  voei^,  ob  er  fidi  Io5reif5en  ober  inniger 
bingeben  foll;  (Soetbe  ift  ber  £iebling  feines  (Seiftes 
unb  i7er3ens;  in  (Erinnerung  an  antife  Porbüber  benft 
er  fid?  bas  Perbältnis  (Soetbes  3u  ilim  unter  bem  Bilbe 
bes  Sofrates  unb  feiner  Sdiüler;  er  nennt  tbn  „innigft 
geliebter  (Sreis",  nennt  iijn  „3ärtlidjft  geliebter   Dater". 

1)  Sriefe  \i5. 

~)  2(u5  bem  geben.  2lpborirmen.  Sibuffa.  VII,  229. 


(Einleitung.  XCV 

llnb  bamit  erfdjciitt  tbtn  nun  bas  innere  (Sleidjgcmidjt 
tptebcr  gcfunben.  Das  fü^c  Perl|ältnts  bei  Xlainx,  bas 
il^m  im  £eben  q,an^  bind)  ben  Perluft  einer  aufopfern- 
ben  ITtutter,  einer  geliebten  finniaen  Scbroefter  imb 
eines  üortreffli djen  Paters  untergegangen,  benft  er  in 
einem  andern  6cs  (Seiftes  fort3ufe^en.^) 

Soldjer  Überfdjmang  mar  nun  freilidj  (5oett|es  Sad^e 
nidjt;  er  füt^Ite  fid?  bafür  ueranttuortlid?,  roenn  ber  jün= 
gere  Perel^rer  aus  feiner  ^alin  geu)orfen  u:)ürbe.  (Er 
fal^  natürlid?  ungleidi  flarer  bie  (Sefat^ren,  in  bie  fidi 
gauper  begab.  IlTu^te  fdjon  ber  laute  IPiberfprud;»  aus 
bem  £ager  ber  (Soetijegegner  ^auper  ftu^ig  mad)en,  bie 
IPiberftänbe  in  feinen  eigenen  Kreifen  lüaren  a>eit  be^ 
brot>Iidjer.  Die  Heftauration  in  (Dfterreidj  toar  im  oollen 
guge.  Klemens  f^ofbauer  füt^rte  auf  allen  IPegen.  Das 
Stubium  Kants,  f^egels,  Sdjellings  ruar  uerboten,  bie 
icftüre  ber  proteftantifdjen  Pidjter  nidjt  gern  gefeiten. 
3n  Böljmen  fielen  53ernl]arb  Bol^ano  unb  IHartin  ^esl 
bem  erneuerten  (Seifte  5um  ®pfer.  Selbft  (Soetbe  tpurbe 
überu)adjt,  aber  man  fanb:  „3^^<^<-if^'^^  bürfte  jebod)  ror= 
3ÜgIidj  ber  Umftanb  3U  bemerken  fein,  ba%  (Soett^e  ber== 
malen  für  bie  fatI|oIifdje  Heligion  nidjt  bIo§  fetjr  ge* 
mäijigte  (Sefinnungen,  fonbern  redit  mele  Zuneigung 
bIi(Jen  Iä§t:  insbefonbere  lobt  er  bie  (Srbaulidjfeit  bes 
!atI|oIifd?en  Hitus  gegen  ben  proteftantifdjen".^)  (Soetl^e 
tjielt  es  bat^er  für  feine  Pflid^t  3U  3ÜgeIn  unb  3U  3äbmen : 
„Tiüdi  ber  jüngere  Profeffor  §auper,  ber  fidj  befonbers 
mit  bem,  was  pon  mir  ausging,  befdjäftigt,  u»ar  einige 
(Tage  bier  am  ®rt;  id}  Ijatte  abermals  üiel  ^reube  über 
il^n.    2in   biefen   jungen    £euten   bat  man   frevlidj   nur 

^)  Sriefc.  5.  ^:t). 

2)  Sauer  21.,  (Soetl^c  11.  O'^fterrcid?.  Sd^riftcn  lex  (Soctl]eaefeII= 
f*aft.  18.  IPcimar  1902  i:.  \%H.    1,  LXXXIl—LXXXVIL 


XCVI  €tn[citunoi. 

immer  311  bcfdjipid/tigieu,  Demi  was  von  uns  bxau\^en 
i^erein  fommt,  ift  in  foldjcn  abgemcffenen  Derl^ällniffen 
erregenber  ab  billig,  unb  junoio  ftrebenbc  ITlänner  muffen 
fidi  öie  (Sefcbic!Iicbfeit  crmcrben,  ihre  i1ber5eugung  unter 
ben  alten  formen  narfi  nnb  na<ii  cin3ufdni)är3cn".^) 
5cit  initte  1823  etma  merbcn  bie  Sciefe  ^«^upers  maß* 
DoIIer  un6  fadjiicfjer,  feine  l7altunij  wkb  rorfidjtiger  uni> 
acmeffener. 

lln3U}cifeIbaft  t]at  ^t-iuper  tro§  alledem  b'e  <S>ien^en, 
Die  ibm  5teIIuna,  Umacbung,  Bilbungsgang  unb  religiöfe 
Über3euaung  3ogcn,  nie  überfdjritten.  So  einfcbneibcnbe 
folgen  aus  bei  Sefanntfcbaft  mit  (ßoett^cs  IDerf  un5 
perfönlicbfeit  3U  ^ieben,  wax  er  niemals  millens.  2in 
feinem  cbriftlicben  Kunftiöcal  bielt  er  unenttDegt  feft: 
„Pas  ift  wohl  ber  l^öcbfte  (Sipfel  ber  Kunft,  ba^  fie  in 
ibrem  Sinne  (Segenftänbe  wählt  aus  bem  reicfjen  Scba^e 
cbriftIidH''r  Heligion  unb  bort  mie  aus  bena  I^öbern  menfdj* 
lidien  £eben  Silber  nebmenb,  burd?  bic  gereinigte  (£in= 
bilbungs!raft  lebenbig  auf  bas  empfänglidic  £)cr3  tpirfe".^) 
€r  forbert  von  '^can  Paul  mcbr  (Sercditigfeit  gegenüber 
ber  alten  Kirdje.^)  Unb  fo  ift  es  immerl^in  Deru)unber=» 
Ixdi,  ba%  §auper  roenigftens  nadj  ber  religiöfcn  Seite 
fein  Pcrbältnis  3ur  Homantif  fanb,  ja  es  gerabe3u  ab^ 
lebnte:  „Derfaffer  münfdite  fein  inniges,  religiöfes  (Se* 
fütjl  gegen  jebe  (Einiuenbung  fidjer  3U  ftellen,  tpenn  er 
3tDcr  oft  erhoben  unb  erbaut  burd?  bie  neue  fromm* 
poetifdje  Sdjule,  was  bas  2ÜIgemeine  unb  ^^euerbeftän* 
bige  ed^ter  poefie  betrifft,  bennodj  ihr  nid^t  bas  IPort 
reben   mödite".'*)     Seine   Heigung   mar   eben   burdjaus 


1)  Saaebud?  VIII,  378f. 

2)  Stuöien  übet  (Soctiie.  1822.   5.  \s. 

3)  a.  a.  0.  5.  42. 
*.  a.  a.  ®.  5.  52  f. 


(£ttilcituiia.  XC\II 

!Iafft3tftifdj  gertdjtet  unö  fo  xvat  er  and}  anjana,s  mcl]r 
für  Sd/iller  als  für  (Soctl^e  eingenommen.  Pas  mar 
fein  €rbe  aus  5cr  SarocfcntrDicflung  feiner  f^eimat.  Die 
eigentlirfj  iiefften  (£inflüffe  von  Seiten  (SoetI]es  erful^r 
^auper  auf  naturmiffenfdjaftlidjem  (Sebiete.  (£5  Iä§t 
fid?  t^übfd)  verfolgen,  ipie  er  unter  bem  (Einbruc!  von 
(5oetI>e5  ^acbfdjriften  Uno  ben  perfönlidjen  Sege(3nun=^ 
gen  feine  Haturerfenntniffe  um3uben!en  üerfudjte.  Die 
^arbenlel^rc  begann  il^n  erft  allmät^Iid?  3U  befrfiäftigcn. 
(Er  finbet  fidj  nidjt  gleid?  bamit  3U  red/t  unb  eignet  fid) 
nur  3ögernb  ii^re  (Ergebniffc  an.  Dagegen  mirfte  bie 
ITTorpl^oIogie  mädjtig  auf  il^n  ein.  (Er  geftel^t,  ba§  er 
je^t  umlernen  muffe;  „unfere  £eijrbüdjer  ftecfen  üoII 
Dorurttjeile  unb  2tberglauben;  fie  finb  bequem  aber 
förbern  unb  befriebigen  nidjt",  unb  er  fül^lt  babei,  ba% 
bas  ein  „böfer  <Sebanfe"  fei.^)  Unb  fo  fet5t  fid?  in  il|m 
bereits  bie  ^bee  Dartrins  in  fdjöner  Klarljeit  feft:^) 
„€ine  Haturgefdjidjte  in  Silbern  wäre  fet^r  u)iII!ommen, 
tpo  nidjt  alle,  bodj  üiele  (Ll^iergeftalten,  tt>ie  fie  in  2tb=^ 
ftufungen  äl]nlid?er  unb  r>on  ber  2lel?nlid?!eit  ahwcidien^ 
ber  fid?  folgen,  unb  in  bas  Pflan3en^,  ron  ba  ins  l\li^ 
neralreid?  fidj  r>erlierenb,  eine  fontinue  Kette  bilben, 
uns  finnlidj  barftellte.  (Ein  ununterbrod;ipnes  (San3e, 
bas  rom  tjöd^ften  (Sebilbe,  bem  JTtenfdjen  bcginncnb 
bis  3um  2ttom  Ijerab  fortliefe,  mütbe  baraus  entfteben". 
f)ierin  lag  nun  bie  eigentlidje  (Sefal^r  für  §auper  mit 
ben  ^orberniffen  feines  Stanbes  unb  bem  (Slauben 
feiner  Kirdje  in  (^miefpalt  3U  geraten,  nidjt  im  ^ftl]c^ 
tifd^en  unb  nidjt  im  Hcligiöfen. 

„Drey  Büdner:  ^ora3,   (Soetl^c   unb   bie  Bibel  finb 


1)  i3i-iefe   5.  21 3  f. 

■^)   StuMen  über  (SoelI|e.   \?\o.   II,   ^25  f. 

VII 


XCvIII  (Einleitung. 

mir  je^t  ^ur  ftel^enben  £ectüre  gt?iüor6en".i)  Stellen 
tpie  biefe  \mb  faft  nur  tote  literarifdie  Formeln  an3u^ 
feigen.  §anper  hai  bem  Perbältnis  3U  tSoettje  feinerlei 
religiöfe  ^ugcftäubniffc  311  macben  gebrandet  unb  aucf^ 
nicf^t  ijemadjt.  '^a  eben  bamals,  ba  (Soetl^es  Be3tetjun* 
gen  3uin  fatboIifduMi  Öfterreidj  fidi  häuften,  ba  er  im 
Umtjang  mit  Kirdienfürften  unb  geiftlid^en  Sdiulmän* 
ncrn,  buvdi  feine  (Saftfabrten  in  bie  mäditigcn  Stifte 
Böhmens  ben  KatboIi3i5mus  in  feiner  allgemeinen  Ca* 
tigfeit  naiver  beobad^ten  foimte,  eben  bainals  ftanb  (Soetl^e 
bem  Bcfcnntnis  3)^iipcr5  freunblidi  rerftänbigcr  cjegen*^ 
über.  3c^ß''if<^Il5  bot  er  es  nidit  im  £eifeften  oerfudjt 
ben  jüngeren  Sdjüler  bierin  irgenbnne  beeinfluffen  3U 
tüollen.  (£s  fdieint,  ba^  er  im  (Segenteil  fid)  biplomatifd^ 
entgegenf'ommcnb  bem  Umgänge  anpaßte,  fo  toenn 
§auper  er3älilt:  „Unter  anbexen  (Sefprädjen  in  tlTarien* 
hab,  fül^rtc  (Soetbe'n  ber  Derlauf  berfelben  audj  auf 
bötjere  religiöfe  (ßegenftänbe,  beren  3i^^'-ilt  ^^rir,  leiber, 
nidjt  mcijr  gan3  gegenwärtig;  bodj  börc  id/  nodj  bie 
IPorte:  Die  (Erbarmungen  (Sottes,  mobci  er  mit 
bem  feelenüollftcn  2luge  tjinauffd^iautc,  ein  £)immel  flärte 
ficb  in  biefem  3Iic!e  auf!"^)  2tber  Raupet  tüar  el^rlic^ 
bemübt,  bie  religiöfen  ^üg,e  an  (Soetbe  für  \xd}  um3u= 
biditen,  bamit  bie  Kluft  fo  eng  als  möglidj  toürbe,  bie  er 
3U)ifd)en  fi(f»  unb  ibm  füijlen  mußte.  (£r  tpirb  nidfi  mübe, 
(Soetlje  ein  tDatjrljaft  frommes  UPefen  3U3uf(i?reiben,  ben 
religiöfen  (Scbalt  feiner  Di(f>tungen  immer  roieber  3U 
betonen  unb  vSoetbe  f(i)eint  einen  gcroiffen  IPert  barauf 
gelegt  3U  haben,  bem  ©rbensmann  in  biefem  £id)te  3U 
crfdjeinen.    ZXidii  anbers  fann  man   es  nennen,   upenn 


^)   5tu^ien  über  (Soetbe.  ^822.   5.  \7. 
2)   StuMcn  über  (Soetbe.   18^0.   II,  193. 


(Eiiileitniuj.  XCIX 

i53octI]c  ctu>a  §auper  ben  Sinn  ber  ,,lDaI^Ir»ertDanbt* 
frfjafteii"  fo  flar  ntadjt:  „Der  fel]r  cinfadje  QIejt  btefes 
iDcHIäufiucM  Büchleins  finb  bic  IDorte  Cl^riftt:  iper  ein 
Weib  an\kbt  ihr  311  begehren  p.  p."'^)  (Soetlje  fud^te 
bas  Qlrennenbe  bei  fo  tpunberlidj  gegenfä^lid^em  Umgänge 
tüeltmännifrf?  gefdjidt  3U  üerbüllen,  Raupet  naiv  gläubig 
fidj  barüber  t^iurDegjittäufd^en.  So  erfdjien  itjm  bcnn 
audi  bei*  Vid^tev  von  unbefangener  ;$reil^eit  ber  (Sefin* 
nung^)  unb  fo  bradjte  er  es  jogar  fertig,  bas  un3tt)etfel= 
baft  f^eibnifdje  an  (Soetl^e  ins  HeIigiös=fromnte  um3u* 
beuten.  §u  „(Sanymeb"  bemerkt  er:  „So  I^eibnifd? 
biefes  (Sebidjt  ausfiebt,  fo  wirb  es  bodj  im  religiöfen 
(Semütl]  anbetl^enbe  f^ymne  3um  2tIIein3igen".^)  Unb 
bas  X^eibnifdje,  bas  man  (Soett^e  r>orir»erfe,  muffe  man 
„eljer  mit  einem  reinen,  unbefangenen,  üon  feiner  Kon= 
üention  ober  Syftem  befdjränBten  2Iuffaffen  .  .  .  be*= 
namfen".^)  (Hin  tatfäd?Iid;>er  2tusgleid?  wat  ja  aud?  bei 
beiben  nidjt  möglid).  Da  u^ar  alles  Sad^e  ber  Umgangs* 
form  unb  bes  guten  3^oncs.  (Sin  Problem  mad^ten  fie 
felber  nid^t  baraus,  nod]  weniger  iann  es  ber  ^iftorifer 
madjen. 

XHit  gläubiger  £)ingabe,  begeifterter  als  biefe  jungen 
£eute  alle,  fud^te  gauper  bie  U)irffamfeit  u>on  (Soetl^es 
Weit  in  n:>orte  3U  faffen.  (2r  t^at  als  erfter  oerfud^t, 
eine  fyftematifd^e  Poeti!  aus  ben  Did^tungen  (Boetl^es 
ab3uleiten.  (Er  fudjte  beffen  U)ir!ungen  unmittelbar  praf= 
tifd?  in  ber   Sdiule  >urdj3ufe^en.    tätiger  unb  fadjli(^er 


\  -V-iefe   5.  \öo. 

2)   Sinb'ien  über  (Soctl^e.  \822,   5.  -^3. 

••')  poelü.  5.50.  r>al.  gibt. ffa.  VII,  229.  „fiinanf  311  5ir,  311  ^oob 
(Lbron,  bfißfelinenöcr  (Sanvineö !  in  öen  Scfjoß  bes  iUIicbeu^en,  in 
i)etn  fici]  Me  iröifdje  £iebe  oerflärt,  bas  allerfeligfte  (Scfiil]!." 

*)   Stuöien.  \822.   5.  52. 

VII* 


C  (Sinleitima. 

als  alle  auöcrn  bat  er  tSoctt^e?  boincrifito  Studien  nut3=» 
bar  gemacbt.  (£in  rolluiertigcr  (£rbe  aus  bev  Überliefe^^ 
ruiig  ÖC5  öftcrrcicbifcbcu  ßuinauismus  unb  Sarocf,  als 
Hacbfal^r  bcbcutcnöcr  bairifdjer  übcrfc^cr  bcs  ^6.  unb 
^7.  3<i^rl?ii^^bcrts  I^at  Raupet  burcb  bebingungslofe  f^in* 
aabc  b'ic  rölliac  2lncrfcnnunc^  (Soetbcs  in  ber  bairifcben 
SonbcvcutuMcfluutj  aiij^obal^nt  unb  3ipar  gerabc  in  beni 
2tuöienblicf,  als  ber  bairifcbc  IDiberfprudi  am  lautcften 
uiar,  als  bie  öftcrreidjifcbe  £itcratur  bie  aröjjten  (Erfolge 
auf3uu}eifen  batte. 

3n  §auper  ift  ber  funftliebenbe  Kloftcrbruber  IDacfeu:* 
robers,  bas  el^rfürcbtigc  DerfenÜfein  in  bie  Kmtft,  bas 
fromme  fdilid;>te  2Infdpauen  bes  Sd^önen,  bas  VQX^üdie 
feiern  bes  Kunftiperfes  u)abrt)afte  lDirfIid;>Feit  geipor^^ 
ben.  „3<^  füt^Ie  mid>,  mcnn  idi  midi  einfam  benfc  unb 
empfinbe,  gan3  befonbers  glürflidi.  Den  Haum  um  fid? 
immer  enger  fdiliei5en,  bas  (£r3entrifdie  immer  metjr  unb 
mcbr  in  feinen  gel^örigen  llTittelpunft  berein3iel]en,  bas 
^erne  aus  ber  ^erne  befdiauen,  bem  Hotjen,  IPilben, 
Unfittlidien,  ^ügellofcn  bebadjtfam  aus  bem  IPege  ge* 
ben,  bas  unbebingte  r'ertrauen  firg  mäßigen,  auf  bie 
eigene  Kraft  im  Bufen  allein  bauen  —  bas  fübrt  ben 
ITTenfdien  auf  fid^  felbft  3urüc!".^)  Pas  tpar  fein  3^^^^^ 
bem  er  mit  fdjönem  (Erfolge  nabegefommen  ift. 

(Soettje  iDar  bas  gro^e  (Erlebnis  feines  £ebens.  3^^ 
biefcn  £idit!reis  trat  ib,n  fürber  alles,  toas  er  unter= 
v.atim  unb  u^irfte.  3"  Vexs  unb  Profa  faßte  er  n)elj= 
mutig  entfagenb  bie  (Erinnerung  an  bie  fdjimmernben 
Sage  feines  (Slücfes  3ufammen:  „So  langten  benn  ron 
§eit  3u  ^e\t  noch  5enbungen  an,  mit  ben  freunblidiften, 
eigentjänbigcn  Unterf djriften ;  aber  bem  Iiebensu)ürbigen 


^)   Stuöten  über  (Soetfje.  \840.  II,  q\. 


(Etnleitutia.  CI 

I)idjterc3rcifc  l]attc  es  einmal  tjefallcn,  alhnäl^Iig  in  b\c 
engeren,  ja  cngften  Sebensfretfe  fid/  fammelnb,  enölid/ 
bcm  Dertrauteften  feiner  literarifdjien  Semül]ungen,  bem 
I^r.  (£c!ermann,"  b\c  brieflid;>en  IHitteilnncjen  an  m'idj 
5U  übcrlaffcn".^)    llnb  „llTein  (3iüd" :-) 

3d?  tpollte  in  bes  Gebens  fpiiten  ^'Jl?^'^" 
(SeiDoI^nfe  Sel^nfudjt,  3"9<^"^  ""d?  erfahren, 
(Ein  fü^cs  VO^ii  wot  mir  in's  fjer,  acbrunaen, 
3cf?  fütjlte  liebercarm  midj  fcfl  nmfcfilitnaen. 


Da  weht'  es  waxnenb  in  ^en  grauen  Baaren, 
Die  früh  fo  üppia,  bunfellocüg  tparen, 
llnb  2lIIe5,  was  idj  fröblid^  fonft  aefumjcn, 
2Iuf  einmal  ipar's  iDie  (Sciftcrfana  perflunaen. 


Hd),  was  es  wai,  es  ift  bereits  aeipefen, 
tPie  icf?  aucf?  fürber  nun  mein  Sagu^erf  tl|ue; 
3cf?  fiible  nicfjt  ber  Hofenbante  Ketten, 


lITein  ftilles  (Slüct  bab'  idj  mir  felbft  crlefen, 
IPer  neiöet  mir  bie  unqeKmnte  Kul^e"' 
irill  enger  nur,  micf?  immer  enger  betten. 

€5  ipar  ein  traaifcijer  2hisaang.  Um  bcs  IHeifters 
millen  tDurbe  er  ucrad^tet,  bcv  llTeifter  verleugnete  ilin 
nicht,  i>erlief5  il]n  nidjt,  aber  er  uergafs  il?n. 


pürftein,    bonnner   \()\7. 


Solef  ÜGdler. 


^1   Stuöien  über  (Soetbe.   184').   11,  252. 
2)   £ibuffa.  3«^rbudi  f.   \848.  VII,   ^2I. 


3o]cpl^  Sebaftian  (Brüner. 

pI]otograptitfcf)e  yufnalinic  üon  21.  Jo^l"  'Wiil  &cm  (Ötbilb  im  ftäbtifdicn  lUufcuni  in  (£ijer. 


Sanfdpen 

(5oetI]e 

unt) 

3ofepI]  Schaft ian  (Brüner. 


©oett)es  Srieftt>ed!fel. 


\.    d5  0  0 1 1)  0  a  n  ©  V  ü  n  o  r. 
(£n\  IPol}Iö(cborcn 

bcy  Tiioinci-  I)urd]rcifc  3U  bccjrüf  cn  ift  mir  nid]!  gelungen, 
bcsirccicn  übcrfcnöc  öon  vov  einlegen  3al]rcn  von  mir  pcr= 

5  fa^ßtcn  ^uffalj  über  öcn  (Eammcrbcr^.  PicUcid^t,  ba  bicfc 
2(ngelcc5cnl?eit  je|t  rr>ic5er  5ur  5prad?c  fommt,  !aiin  er  einige 
2(uffIärunoi  geben.  Sollte  im  £aufe  öiefcs  ilTonats  bey  öer 
ITadjgrabung  fid]  irgenb  eine  beöeutenöe  Peränberung  er-- 
geben,  6ann  bitte  um  Hadjridjt.  XXod}  eine  fleine  2tngelegen= 

10  Ijeit  bavf  id)  wol^l  I)in5ufügen :  id)  tpünfdjte  5U  meiner 
Sanmilung  ein  bebeiitenöes  Stüd  *£geran,  ivo  bk  ans  einem 
JlÜttelpuncte  ausgeljenöen  5traI)Ien  öeutlid]  unö  öie  (Eryftab 
lifationstüeife  öiefes  Illinerals  entfdiieöen  5U  feigen  roäre. 
J)err  Zlmtsnenralter  IDegner  in  I^affelau  pernuil^rt  gemöl^n-- 

15  lid]  6ergleid)en  5tü(^e  un6  ift  nid]t  ungefällig,  un6  (£it). 
IDoljlgeboren  u?er6en  in  3^?^*^'"  Perl)ältniffen  6en  fid^erften 
H)eg  geljn,  ba^n  5U  gelangen.  Je6e  Zluslage  erftatte  mit  6em 
grollten  Panf.  Bey  meiner  Kü(f!el]r  ipünfd^te  mit  <^w. 
IPot^lgeboren    bcn   (£ammerberg   5U  befud^en  unö  was  in= 

20  öeffen  gefd^el^n  näl]er  5U  betrad)ten.  21Tid]  5U  geneigtem 
2(nöcnfen  empfel^lenö. 

(^axisbab 
6cn  2t^  lUay  \820. 


(\.  2.    (Siiincr  an  (5octI^c,  ^ö.  3""'  ^820. 

2.    (Srünor  au  (5octl?o. 

i^odj  Wohlgebolirner  Herr  Minister! 

Euer  Excellenz ! 

jd]  Ijabo  ein  Ixiftcfccn  öurd)  6cii  2l6örfcr  Poftoai5cn 
ant  \OEü  Juny  b.  J-  «-^n  Euer  Excellenz  ab^cfcuöot,  tporin  b 
bk  für  i^t  511  babcnbcn  boftoii  Stücfo  öcs  (E^ranits  r>cr-- 
iral^rt  finb.  VDcnn  bcv  Brud?  fdiönoro  liefert,  unö  Euer 
Excellenz  foldie  unuifdieu,  fo  uniröe  es  mir  5Uin  befoiibcni 
Percjnügen  ^ereidien  fie  nadifenben  5U  öürfen. 

IPeun  idi  uidit  befürditete  Euer  Excellenz  von  miditicjern  10 
2lrbeiteii  abzubauen,  un6  6ie  foftbare  ,oeit  mit  öem  Sefcn 
öer  ritten,  ini6  c^ebräudv  ber  i£^erlän6er  5U  rauben,  fo 
lüürbe  idi  nadi  (^ulai^  meiner  2lmt5^efdiäfte  eine  oberfIädj= 
lidK  ,r^iifammeuftelluna  reranlaffen,  uu6  biefe  Euer  Excel- 
lenz übermitteln,  bod)  uninfd^te  idi  6ie  burdi  bie  ejüti^c  »s 
hohe  r*eruxMibuuy  von  2Utenburo;  5U  erl)alteubeu  Xtad}= 
ridjten  bierüber  rorerft  beuü^eu  5U  fönuen. 

Heftern    haben    midi    5'  Purdilaudit    ^ürft   tlayis  mit 
feiner    5uite    mit  einem  Befudie  beehrt,  ipobey  idi  bas  be= 
foubere  Peresuüu,eu  !^^euo1g,  bie  von  Euer  Excellenz  oiefdjib  20 
borten  rortrefflidien  (£igeufdiafteu  biefes  dürften  unb  feiltet 
Umyebunc;  fennen  5U  lernen. 

Pfiejsen  Euer  Excellenz  Ihre  ©efunbbeit,  bamit  Ihr 
ruljmroUes  €eben  nodi  laneje,  lauye  fortbauere,  unb  bcr 
JDunfdi  fo  rieler  Nationen  erfüllt  werbe.  Vas  i^unbcvt-  25 
jätjriao  Jubiläum,  iiieldies  Euer  Excellenz  fo  piel  ^offnun^ 
5U  erleben  haben,  foUen  nebft  fo  rielen  Dölfern,  and)  bie 
aufriditi^en  (E^erläiiber  feyern!  Pie,  wenn  fic  aud)  ben 
ausgcbilbeteften  ©eleljrten  nidjt  ^rünblid)  bcurtl^eilen  fönncn, 


I 


2.   (Srüiter  an  <5oei\\e,  \7,.  3""'  1820.  5 

bod}  Ihn  als  Pater,  imb  —  €rbaltcr  bor  rul^müoUen 
6cutfd]cn  Sd^riftftcUor,  unb  IPol]ltI)ätcr  bcv  2nciifd]l]cit  vcv-- 
cl)rcn,  unter  tpeldie  fid)  uor^ii^'^Iidi  Csefellet 

Euer  Hoch  Wohlgebohrnen 

5  Euer  Excellenz 

o,an^  ere^ebcnfter  I^iener. 

(Eger  öen   1^5  Juny   \820.  Jos.  Grüner 

:Katl). 

10  5,    ®octI)e  an  Grüner. 

(£n?:  VOoiflQch. 

ftatte  für  bas  iibcrfenbete  ülTi-- 
neral  Dorpfltd^tcten  Dan!  ab;  es  befanben  fid)  bahcy  6ie 
fdjönften    belcl^rcnöften  5tüc!e,    un6    aus    6em  mir  öaöurdj 

15  gemoröenen  Heid^ttjunt  fann  id?  fänimtlidjc  ^reuuöe,  6ie 
öcri^Ieidjen  ermano;Ien  gar  wol}l  rerfeljen  uuö  ^ufrieben 
ftellen.  ZTIeljr  5U  ücriangen  roüröe  unbefd)ci6en  feyn,  öodj 
fäme  ja  öer  ^all  öa|5  ein  merfunu'biges,  in  6ie  ^(utjcn 
fallenöes   Stücf   fid?  porfänbe,   fo  bitte   an  midj    5U  benfen 

20  un6,  bey  Heberfenöung,  öas  Cinpacfen  mit  Papier  unb 
IDerg  gefäUigft  5U  beforgen. 

Beyfommenbem  Bud)e  mar  id)  fogleid?  bey  meiner 
Kücffunft  auf  5er  Spur,  crijalt  es  aber  erft  öiefon  2(ugcn= 
blicf.  (£s  fdjeint  mir  gan5  3^?^^"  (?)tr>ecfen  gemäi|5  unö  vocxm 

25  Sie  in  eben  öer  £?rbnung  ~U?^^*^  illaterialien  jur  Kenntnifj 
5er  (£ger=5itten  anorönen  un6  auf  (teilen,  fo  u?irö  2Ieljnlidj= 
feit  un6  Unäl]nlid)feit  6efto  el^er  in  5ie  klugen  fpringen. 
Um  gefällige  illittt^eilung  6er  Ztrbeit  in  fo  fern  fie  weiter 
geöeitjt,    barf    wol}{  bitten;    am  angeneljmften    ir>äre  mirs, 

30  aienn  idi  fie  felbft  bey  3I?nen  abfjolen  fönnte. 


6  3.    <5octlic  au  (Sriiiicr,  9.  3i'I'   ^820. 

X)a5  Bcftc  uninfdjonb,  ini6  suylcid)  um  ciiio  fur^o  2ln= 
jcij^c  öcr  2ln!unft  cje^omrärti^cr  Scnbuii^  bittcub.  2tudj 
I}ättcn  Sic  iroljl  öic  (ßcfälliytcit  mir  ein  €rcmpldr  öer 
6iosjäI]ric5en  23a6cliftc  5U  übcrfcnöcn. 

Jona  5 

am  9.  Julius. 
\820. 

crgcbcnft 

J.  IV.  V.  ©oetljc. 

Hacbträylid-»  bcmcrfc  ba]j  bic  am  2S'i  lUay  öcm  5po=  ,0 
öitcur  Ikn.  fyd'jt  in  (£u,cr  iibcrgobcnc  stücy  Kiften  mit 
illinoralicn  nocb  nidit  an^efommen.  (£r  ir»ür6c  u->ol)I  6ic 
(55cfälliöifcit  Ijabcn  an  bicjonic^cn  iMnbcIsIciitc  an  öie  er  [io 
5U  u->citoror  rpcbition  fonöct  öcsljalb  5U  fdiroibcn  unö  an= 
5ufragcn  unö  ii)  irünfditc  fclbft  6en  IPe^j  5U  erfaljren  bcn  ,5 
fic  genommen  haben. 

4.    ©  r  ü  n  e  r  a  n  C$5  0  e  1 1)  e. 

Hochwohlg-eborner  Herr  Minister! 
Euer  Excellenz! 

Ijaben  midi  auf  6ie  angencljmfte  20 
2lrt  mit  6em  Budie  über  öie  (Sebräudie  öer  Hltcnburger 
Bauern  überrafdit,  ireldu^s  am  22  july  öurd)  öen  Poft= 
magen  nebft  öem  unfdiä^barften  Sdireiben  Euer  Excellenz 
von  9  ^-  -^^-  ^?i*-'i*  eintraf,  aiofür  idi  öen  rerbinölidiften 
Vant  abftatte.  Hur  5d)abc,  Öa0  öer  £)err  Derfaffer  l{ron=  2» 
biegel  öie  alten  abergläubifdien  ©ebräudie  au?  öer  llr[ad)c 
n?eglief ,  treil  er  es  für  unrüljmlid?  Ijielt,  um  einiger  IDeni= 
gen   u?illen,   eine   gan5e  XTa^ion,    als  ununffeiiö,  unö  aber-- 


4.    (Srüiicf  an  (Soctijc,  29.  3"^'  ^820.  7 

gläubifd]  an  6on  Pranger  5U  ftcllcn,  tpic  er  ftd?  pag.  1(55 
ausönift;  allein  id]  crad^tc,  6al|  c?  einer  Nation  nieljr 
5uni  Jvul]Tne  ^ereid^t,  wenn  öe5ei9t  unr6,  n?ie  fel]i'  fie  bis 
i^t  6en  ^tber^Iauben  befäinpft  l:}at.  (£s  ift  ferners  Sdiabe, 
5  ba\}  l7(£.  Kronbiec^el  öie  2tnre5en  bei  l7od)5citen,  un5  anöern 
^eyerlid^feiten  nid^t  in  il^rcr  älteften  ^orm  lief.  Ilibn«^en5 
gibt  mir  biefes  Bud?  bei  meiner  Bearbeitung  fo  üiel  Be= 
rul^igung,  ba^  id}  Ijiefür  nidjt  genug  Vanf  ab^iatkn  fann. 
Was  bk  beiöen  Kiften  Mineralien  betrifft,  fo  bürften 

10   öiefe  bereits  Euer  Excellenz  übergeben  moröen  fein,  it>etl 

fic   6er  Kaufmann  i}c<i}t   vov  ungcfäl^r  fünf  VOo(i}cn  nad} 

^of  an  bk  ^(£.  Oertliel,  Heerdegen  et  Comp  5ur  Beför= 

öerung   nad)   IPeimar   abgefdjidt   unb  öiefe  betrieben  I^at. 

Die  ^ran^ensbrunner  Baöelifte,  nebft  6er  2narienbaa6er 

15  folgen  im  2lnfd)Iuffe,  6ie  Hadjtragsblätter  vocvbc  id}  nad)= 
tragen. 

2tuf  6em  Kammcrbül]!  foUen  6ie  Iiadjgrabungcn  auf 
€inrattjen  6e5  trafen  Karl  Sternberg  fortgefe^t  tt)er6en, 
un6    5u?ar   nadi    6er  Jtnfid^t  Euer  Excellenz.     Wenn  id] 

20  nidjt  befd)u?erlid?  falle,  fo  unir6e  id}  mir  6ie  fernere  ^rey-- 
Ijeit  neljmen,  6ie  neuern  Resultate  an5U5eigen.  Xlid}ts 
iüünfd)te  id)  fel]nlid)er  realisirt,  als  Euer  Excellenz  red)t 
balö  in  meiner  nid)t  ungeräumigen  XDoI^nung  aufnet^men, 
un6  nad}  ZlTöglid^feit  bemeifen  5U  fönnen,  wie  feljr  beglüft 

25   ftd^  fül^lt,  un6  rerel^rt 

Euer  Excellenz 

gan5  ergebenfter  Diener 
3.  5.  (Srüner. 
(Eger  öen  29  July   \820. 


8  5.    C5octl)C  an  (Srüner,  27.  Sept.   ^820. 

5.    ©octl)c  an  ©rüncr. 

abermals  5U  bcgrüigcn  ergreife 
eine  gan5  befonöere  (Solegcnl^cit ;  ^rau  Kentfecrctair  (£c!art 
IPitttoe  eines  braren  f^er^oyl.  Picners,  jiel^t  mit  iljrcr  ^od)ter  » 
nadi  Ungarn  inbem  ein  öortiger  angefteUter  ilfann  fidi  feiner 
tjiefigcn  Stubion  un6  5ugleicf}  6es  I^übfcben  Ixinbos  erinnert, 
öie  ilorfiter   5ur  ^rau  begel]rt  Ijat. 

ilun  ifts  eine  eigne  5ai)c  wenn  ^wcy  ^rauen5immer  in 
öie  XDelt  sieben,  auf  eine  IPeife  öie  benn  öod)  einem  Hben=  »<> 
ttjeuer  äljnlidi  fiebt,  obgleid}  ^err  von  (Söbör  ^ector  unb 
erftcr  Profeffor  an  5er  I^oijen  Siiule  5U  Kaab  ein  gauj 
jurerläffiger  ilTann  ift,  besljalb  folcben  pilgernöcn  6enn 
auii  6ies  ober  jenes  5ufto)5en  fann,  befonbers  fürcbten  fie 
ficb  vov  6em  Eintritt  in  öie  Ixaiferl.  Königl.  Staaten.  15 

llun  unif^te  icb  illutter  unö  Cocbter  (6ie  le^te  Don 
ber  erften  Ixinbl^eit  an  beobacbtenb  unb  immer  alles  ©ute 
von  it)r  ben!enb)  nid]t  be{5er  5U  tröften  als  toenn  icb  iljnen 
gegenirärtigen  Brief  sufagtc.  l^aben  Sic  bie  ©efälligfeit,  bie 
5k  and)  oljne  mein  i£rfucben  gemäljrten,  biefen  Perfonen  20 
(Einleitung  unb  Kicbtung  5U  geben,  lüelcbe  förberlid)  feyn 
fann.  Sie  Dcrbinben  midi  befonbers  baburd),  oh  id)  gleidj 
fonft  fdion  mandies  ©ute  unb  2tngeneljme  fdiulbig  bin. 

f^icbey  mm  fann  id>  nidit  unterlai^en  ju^eyer  puncto  5U 
gebenten.  J5uerft  Ijat  es  mid)  fol^r  gefreut:  ba^  bie  ah  25 
tenburgor  geiftlofe  Darftellung  J^"^"  ^^^  ©efüljl  gegeben, 
u>ic  gan5  anberes  im  gloidion  ^alle  5U  leiften  fey.  iHöge 
id),  u?onn  id)  Sie  im  ;^rüt)jal]r  miober  befud)e,  eine  redjt 
r>orgefd)rittone  2ivbcit  finbon. 

Dann    liegt    mir   bie   21TögIid)foit  fel^r  am  fersen   ba^  30 
5ur  2(uf!Iärung  bos  Kammerbergs   einiges   gefdjef?e;   fagcn 


6.    (Soctl^c  an  (Srüitcr,  2.  ZXov.  ^820.  Q 

Sie  mir  bod)   ja  halb  was  511   Ijoffcn  ift.     3"   fur5cr  ^cit 
\cr\b  id}  meine  XPünfd)c  fo  fur5  als  möglid)  auscjcfprodjeu. 
Das  Bcftc  ti-culid]ft  lüünfdjenö 
yrxa 
5  bell   2711:  5eptb.  pDie  Unterschrift"! 


[ 


\820.  L  ausgeschnitten.  J 

6.    ©octl^c  an  (5rüncr. 
€ii\  IDoI)Igcborncn 

Danfc  r>erbin6Iid}ft  für   6ie 
10  Ila(i}ri>i:it,  6a^  unfcre  rcifcnöcn  ^raucn^immcr  glüc!lid)  nad} 
£gor  vjdangt,   un6   von  bort  aus  förmlirf}  treiter  inftrabirt 
werben. 

^ü^leid}  Dcrntclbc,  5af  id}  ungefäumt  ben  Beamten, 
öer  öas  .^mä^ncr  2(rd]iü  unter  ftd)  l:iatf  megen  öer  ge= 
15  tDünfd)ten  Documente  befragen  u?eröe.  ferner  lege  einen 
Bogen  6es  neuften  ^eftes  5ur  Haturmiffcnfdjaft  bey,  u?o 
Sie  auf  6er  252''''"  Seite,  wie  id}  mid}  über  6ie  Unter= 
fud)ung  öes  dammerbergs  geäu1||ert  5U  erfef^en  belieben,  aud^ 
geneigt  aufneljmen,  6af  id}  2>^'}tev  ®aftfreun6fdjaft  6anfbar 
20  5u  gebenfen  nid)t  unterlaffen. 

^tüey  üollftänöige  €yemplare  6er  ^ran5brunner=  un6 
2narienba6er=£iften,  fin6  mir  in  öiefen  Cagen  jugefommen, 
aud)  für  6iefe  ^ufmerffamfeit  meinen  Vanf  abftatten6  füge 
6en  XDunfd)  I)in5U,  6af  id]  nädjftes  3^^^?^  '■^^1^  meinen 
25  Hamen  auf  foId}cn  Blättern  fin6en  möge.  €ben  nad? 
XPeimar  jurücf feieren 6,  empfel)le  midj  5U  fort6auern6em 
u'>oI]ImolIen6en  2(n6enfen,  meine  2trbeiten  5U  freun6lidier 
(Et]eilnaljme. 

3*''na 
30         5en  2*^  November  ergebenft 

^^20.  3^  IP^  P^  ^oeÜje. 


:^0  7-    Oriincr  ein  (Soctbc,  28.  VRai  \e2\. 


7,    ^  r  ü  n  0  r   a  n    05  o  o  1 1?  c. 

Hoch  und  Wohlgebohner 
Minister 
Euer  Excellenz! 

(£inc  Cuftröl^ronontjünöiinoi,  von  bcv  idj  irioöcr  gcnefoii  5 
bin,  bk  rcriVätotc  ^uicfantoort  öos  (Srafon  rtorubcrc^ 
l^tnficf^tltdi  bcv  fort5ufcfeon6cn  Hacb^rdbuTicj  bcs  Kainmcr= 
bütjis,  iinb  bk  biofcrtrc^cn  ycpflo^ono  Kücffprad)o  mit 
bcm  *£Ibo.;nor  Kroisl^auptmann,  l)iolton  niicb  I^auptfädilicb 
ab,  Euer  Excellenz  für  bk  cjüticjft  üborfdii^rfton  cjcörufton  lo 
Bötjcn  bcs  uoucftcn  J)cftc5  jur  Haturtriffcnfdjaft  fotjloidj 
um  fo  rcrbiiiMidior  5U  öanfon,  als  Euer  Excellenz  90= 
ruljtoii,  barin  mir  (Eiaonfdjafton  bci5uIogion,  bk  idi  nad> 
^Icöoilicbfcit  5U  DorDoUfommnon  midi  bcftrcbcn  u)or6o. 

Dicfo    aus9C5cid}nctc    ):jo\:}c    2Uifmorffamfcit    tjat    midj   is 
äuf^crft    ancscnobm    übcrrafdit,     bofonöcrs,    als    fidi    Diclo 
Caufcnöo  Mlüdlidi  aditon  uiüröon,  ircnn  )k  Euer  Excellenz 
fotjon,  unb  fprodjcn  fönntcn.     Dicfos  naijm    id}    uor3Ü9lidj 
bei  einem  ruffifdien  Academiker  5ur  ancjeneljmen  Kcnntnii^, 
ber  midi  befudite,  unb  bas  Siegel,  aus  bem  Couverte  bes  20 
unfdiälsbarften    i3riefcs     <£.    (E.    auf     brin^enbes     Bitten 
cingel^änbigt  crijielt,  bas  er  mit  nad)  Kuf^Ianb  mie  ein  ^cilig^ 
tljum  renrabrt,  mit  fidj  nal^m.      ilTöcje   uns    biefer   Stern 
mit  feinem  anyeneljmen,  erijabnen,   unnadial}mlidien  £idite 
nod}  lange  erfreuen !     ilTöge  '^^cbcv  oft  nadibenfenb  I?inauf=  25 
blicfen!  —  IPas  biefer  etiles    in    fidi    faffe!    mie    fo    milb 
aufmunternb  er  berabblide,  unb  jeben  ji^^^^iben  leite! 

®raf  Sternberg  Ijat  midi  in  feinem  Sdireiben  perfidiert, 
ba^  er  fel^r  münfdie  bie  2tuffdiliiffe  Ijinftditlidi  bes  Kammer= 
bül)ls  liefern  5U  fönnen,    bie    ^£.   €.    fudien.      Die    IXadj^  s« 


7.    (Srünci-  an  (SoeÜjc,  28.  UXa'i  ^82^.  ^^ 

cirabuny  foU  auf  bk  rorc^ofdjlacjcnc  2lrt  forttjofc^t  ttx'röcn, 
nur  will  bcv  I^crr  Krcisljauptiuanu  nid)t  cl]or  anfauijcn 
laffcn,  bis  IjiojU  öic  nöttjtoio  (Öclöanuicifun^  erfolgt  fein 
u?ir6.  Dicfor  wirb  nodj  iinnicr  fcljnfudjtsüoll  entzogen 
5  gefeiten. 

5oIItc[n]  cinieic  Dohuncntc  in  öciu   ^mäljncr  Archive 
fidj  porgcfunbcn  Ijabcn? 

2id}  voav  bereits  fo  frey  öie  maljrfdjeinlidje  2(n!unft 
Euer  Excellenz  in  6er  Ijiefic;en  für  €.  €.  intereffanten 
10  ^egenö  an5ufünöic;en,  unö  öer  ^jeljeinie  ^atl}  unö  geioefenc 
Appellationspräfiöent  Auersperg-  in  l^artenberg  voüvbc 
es  fidj  5ur  befonöeren  €ljre  red)nen,  wenn  Euer  Excellenz 
iijn  in  l^artenberg  befudjen  nuiröen.  (Er  ift  als  böi^niifdjer 
Sdjriftfteller,  unö  als  unfer  beinalje  grollte  3urift  befannt. 

15  I)ie  IDitterung  jur  Kur  ift  bisljer  fetjr  ungünftig,  öaljer 
audj  bas  ^ran5ensbaa6  bis  i^t  n^eniger  befud]t.  Dor 
(£rbauunc3  6er  ^ran^ensbruntjäufer  motjnten  6ie  Kurgäftc 
Ijier  in  (Sger.  Da  öer  ^lufentljalt  in  einem  Kurorte  für 
Euer  Excellenz  wegen  (^uöringlicfjfeit  fo  vieler  Bemunöcrcr 

20  nidjt  gauj  angenel^ni  fein  öürfte,  fo  bin  idj  fo  frey,  Euer 
Excellenz  5tDeY  5^ii^ii^*-'i*  ^^on  meiner  IPoIjnung  im 
\^  Stofe  auf  öem  ^ing,  meldte  mit  einem  abgefönöerten 
(Eingange  Derfeljen  finö,  für  öcn  gan5en  Sommer  ab^u^ 
trctten.      3^    uniröe    midj    glücflidj     fd?ä^en,    tnenn    idf 

25  ausruffen  fönnte:  in  öiefen  [(^immern]  Ijat  öer  gro^c 
unfterblidje  (Soetlje  geu^oljntl  ^ür  eine  gefunöe  Baöeftube, 
für  reinlidje  gute  Bäöer  auf  öem  ^ran5ensbrun  u>üröe  id} 
forgcn,  unö  Ijier  ^wcy  brave  Pferöe,  eine  bequeme  Chaise 
ausmitteht,    öie    für    Hochselbe     öen    gansen    tlag    jur 

30  Disposition  mn  8  f  Papiergclö  in  Bereitfdjaft  ftcljen 
öürften,  um  aud}  entferntere  Excursionen  öamit  5U 
madjen. 


\2  8.    (Socthc  ini  (Srüiicr,  i).  3"''  ^P-l- 

23cIiobon  Euer  Excellenz  mir  «^cfällicjft  6on  ^ao,  öcr 

boljcn    2(n!unft,    uii5    öic    fcniorn    2UifträyC    bcfanut  5U 

cjcbcn,    öio    nacb    iUöylidifcit    pünftlidi     511    erfüllen  fidj 
beftreben  irirö 

Euer  Hoch  xmb  Wohlgebohren  5 

Euer  Excellenz 
oiau5  erc^ebenft  bereitu->illij;fter  X)ieuer 
J.  S.  Grüner. 

8.    (Soetbe  an  Cf^rüner.  10 

€ir> :  IPoljIcjeb. 

freunölidi  einlaöenben  Brief 
I^offte  fJ}on  feit  IPodien  perfönlid}  öanfbar  511  beantiDortcn ; 
bas  anljaltenbe  ^xegemretter  jeöod)  r>erbinbertc  meine  Tlh- 
reife,  mandies  (T^ufälli^e  gefeilte  )\d}  nod}  ba^u.  unö  nodj  <& 
fei?  id)  nid)t  luenn  unö  u>ie  id}  mid)  pon  l^ier  entfernen 
fann,  6odi  Ijoffe  id)  Sie,  u^enn  aud}  fpätcr,  n?enigften5 
duf  einige  Cage  5U  befudjen,  6en  gcuiöljnlidjen  freunblidjen 
Empfang  erbittend. 

(Öogeiupärtigef    nimmt  ^rau  03rätin   I:)enfel,  £)ber=£)of=  20 
meifterinn  J^?^*^  liaiferl.  I^oljeit  u^eldje  nad}  liavlsbab  ge^t 
gefällig   nut.     Sollten  Sie   biefer  'Dame   unb  J)):}vcv  <SefeU= 
fdjaft  irgenb  etiuas  (Sefälliges   ermeifen  fönnen,  fo  mürben 
Sie  Sid)  audi  um  mid}  ein  neues  Perbienft  eriüerben. 

Per    id),    ba^    Befte   uiünfdienb    mid)  l}od]ad)tungsDolI  25 
5U  geneigten  2(nbenfen  empfeljle. 
lüeimar 
bcn  9.  3^i^Y 

\82\.  ergebenft 

J.  IV.  V.  (^oetljc.       30 


9.    C5octfjc  an  (5füiier,  [!{.  Sept.  ^82^.  I3 

9.    (5octI?c  an  (örüiicr. 

l)of,  i>.   H^  Sept.   \82\. 

Had]ftcI?cTi6cs  ücraiila^t  mid?  Sic,  mein  merttjefter,  frül^er 
als  id}  ba<i}k  5U  bcgrüfen. 
5         Drei  ^raueujinimer 

^van  V.  (£ber 
^räul  liüfyi 
^räul  ©oI6ac!er  fmö 
aus  öem  l]ief  igen  ©aftljofe  jum  cjolönen  f^irfcfj,  Donnerftag 
10  6.  6ten   nad)  Karlsbaö   abgegangen,   fie  tüoUteit  fid)  einige 
Cage  in  ^ran^enbrunn  aufl^alten  un6  fönnten  öaljer,  5onn= 
tag   6.  9ten  2lben6s   in  Karlsbaö   anlangenö,   mit   in  öas 
Unglüd  permicfelt  moröen  feyn.     Hun  gel)t  fogar  öie  Sage 
Don  einem  r>erunglüc!ten  XPagen  mit  ^rauenjinmtern,  ireldjes 
15  nodj  metjr  Zlnteil  u  Beforgnif  erregt. 

Hun  finö  biefe  Damen  aus  unferer  (Segenö  un5  il]re 
^amilien  finö  mir  tDoI^I  befannt;  besljalb  öenn  inftänöig 
bitte:  Sie  möd)ten  Sid?  nadj  ber  (Sefellfdjaft  unö  itjren 
Sd)ic!falen  erfunöigen  unö  balöigft,  gebadetem  (Saftnnrtl) 
20  Saubmann  unö  mir  nadj  3^'^^/  gefällige  Had]rid}t  ertljeilen ; 
audj  tpenn  fonft  nodj  etmas  5U  ^tufflärung  öiefes  traurigen 
Dorfalls  überljaupt  befannt  gen?oröen  foldjes  l)in5ufügen. 
Danfbar  rerbunöen, 

treulidjft 
25  ©oetl^e. 

\0.    ©  0  e  1 1)  e  a  n  ©  r ü  n  e  r. 

Der   rüffel]renöe  ^uljrmann  tüirö    gemelöet    l^abcn  bafi 

wit,   obgleidj   nidjt   oljne   Befd}roerlid}feit,   Sonnabenö   öen 

\5=  2tbenös  6  Ul^r  a>oljIbet^altcn  in  "^ma  angefommen  finö, 

30  wo  id)  alles  ipas  fid?  auf  mtdj  be5ieljt  in  guter  unö  l)öd)ft= 


\i^  [0.    (Socthc  an  C6riiiun-,   i:.  5cpt.   t82i. 

orfrcuIicf)or  £)rönung  gefunöcn  tjabc.  Hun  üormclöe  5ucrft 
bay;  bk  G,colog,i^dy  dl^artc  ron  I)oiitfdiIan6  in  6cm  ^aftljof 
5ur  Sonne  ancjcnaijsolt  cjobliobcn,  ivddjc  5U  5id]  511  ncljmcn 
unö  5u  fünfti^cn  9coIog;ifd)=nüneraIociifdicn  5tu6icn  511  be= 
iral)rcn  bitte.  5 

,fornor  ift  6io  üUafd^ino  nm  bk  cQciiviljc  6cr  £)d)fen  5U 
5rk;cln,  loiöcr,  nad}  ^£cjor  5uriK-tJsofol)rt,  fio  lacj  im  Kafton 
nntor  bcm  5i^,  bey  anöcrn  5om  Kutfd)cr  jucjcl^örigen  (£ifen= 
u\uircn.  3'-"^^  ^''i^t*-'  ^''"^'  "^'^1^'  rcrfortijson  5U  laffcn  un6  mir 
fold]c  mit  6cn  Poi'tuHicjcn,  ivolji  oincjopdcft,  anljcr  511  fcnben.   i» 

Pon  £)of,  aus  6omgolöenon  l^irfdj  Ijabcn  Sic  unterm  \^^ 
einen  Brief  erljalten.  Vas  mit  6cr  2(bfal7rt  un6  6cn 
Keifeplan  6cr  Pamen  5ufammentreffen5e  ©crüdit  eines  per 
unglüd'ten  ^remöenmagens  madite  midi  beforgt,  idi  uninfdjtc 
i>al)cr  naivere  l"tad)ridjt,  um  6ie  PeruMuten  jener  Perfoncn,  15 
6ie  idi  ^-sar  u-^obl  fenne,  bey  meiner  Kü:tfunft  5U  bcruljigcn. 
Per  IPirtb  nabm  ebenfalls  rielen  2lntl}eil. 

Pamit  idi  luui  anfange  meine  mannigfaltigen  ^ufagen 
5U  erfüllen,  fo  fenbe  öas  in  IPilbelm  üllciftcr  einjul^eftcnöc 
Blcittdien.  20 

2ln6eres  wirb  folgen,    fo  balö  id)  mid)  umfeljcn    fann. 

Der  id)  mid),  r>on  £)cr5cn  öanfbar,  5U  fernerem  IDoI}I= 
nioUen  un5  5ur  freunMidien  ^beilnabme  beftens  cmpfcljle, 
öie  mertl^en  3^}rii5^'"  fdjonftens  grüfjcnö. 

IDic  id}  fo   eben  I^örc  finö   bie  IDanöerjatjre,  am  \^li,  25 
unter  meiner   2tö6reffe,   nad)   *£ger  gegangen;   eröffnen  Sie 
5as  Paquet  bebalten  öas  Budi  für  fid)  unb  fenöcn  roas  ron 
Briefen  etroa  bcyliegt  mit  öer  reitenöen  poft  5urüd. 
Jena 

i>en  \7^  Septbr.  3« 

\82\.  treulid)ft 

3.  VO.  V.  ©oetlje. 


U.    (Sriiner  an  (Soctt^e,   ^8.  Sept.   ^82^  \5 

\\.   (Srünci-   an   (Soctijc. 

Euer  Excellenz! 

Xlad}  cimyifolilkv  (Erfunöii^uncj  bin  id)  gocjcntDärticj 
im  Stanöo,  auf  bk  Ijolje  ^(nfracjo  von  9^  b.  VTi.  mit 
5  ^cftinitl^cit  5U  crtüieöern,  baf  rcionianb  bot  bor  jüuc^fton 
lIiborfd]ir>oinnuuK^  5U  ^arlsbab  bas  'ichcn  r>orlol]r.  (£in 
I^iofi^or  Bürcjor,  bor  gloid]  nad?  biofoni  Xlutjlücf  \id}  in 
Karlsbab  gonauor  untfat?,  I]at  mir  bio  luitfolcjonbc  3c-- 
fd)roibunc5  cicliofort,  auf    boren  2tod)ti}oit    id]    bauen    fann, 

io  befonbors,  als  fio  aud)  r»on  boni  f.  f.  Straffonfonintiffär 
boftätticjt  ipurbo. 

I^infidjtlid]  bor  5  ^räuln  ift  bio  Cinloituncj  cjotroffon 
iporbon,  bal|  bicfo  burd^  ab5ufonbonbo  Briofo  jobo  fornoro 
Boforcjnil^  folbft  boljobon  niöd^ton. 

15  IXlÖQC  id}  halb  bio  Boftätti^ung  orijalton,  baf^  Euer 
Excellenz  DoUfonnnon  o;ofunb  in  Jona  oin^otroffon 
foyon,  ba'^  Sie  allo  IDortljon  in  biofont  cO^ftanbo  fanbon, 
unb  ba^  fid}  fortan  bor  fornorn  liol}cn  (5on)oc5onijoit 
erfreuen  bürfe 

20  Euer  Hoch  unb  Wohlgeboren 

Euer  Excellenz 
^auj  orgobonftor  Diener 
(Ecjor  bcn  \8  Sept   \82\.  J.  S.  Grüner. 

\2.  grüner  an  &oct\:}c. 

25  Euer  Hoch  und  Wohlgebohren 

Euer  Excellenz 

gerul)ton  l^ior  5U  oru:>äl)non,  ba^  einige  Büdner  unter  bor 
2tuffd?rift  mineralogifd)on  '^wijalts,  bei  ntir  u?orbon  abgo= 
geben  irerbon. 


H6  [2.    (Sriiiicr  an  (Socthc,  20.  Sept.   ^82^. 

£jcuto  ifurbo  ein  Brief  am  \5l!^  Sept.  in  XPeiniar  auf= 
cjoc^obon  unter  6er  Adresse  Euer  Excellenz  bei  mir  vom 
Poffamte  nebft  einem  rerfieo;elten  pätcivn,  6er  äußern  ^orm 
nad)  5U  fdiliefjen,  ein  Budi  eincjel^änöi^t.  Den  Brief  fcbliei^e 
xd)  unter  einem  jurüc!,  un6  bitte  um  i)ol}c  IPeifun^,  was  b 
mit  6em  päfdxMi  5U  yefd)el}en  Ijabe. 

Da  Euer  Excellenz  mid)  5ur  ^ortfe^ung  meines  2(uf= 
fa^e?  aufjunmntern  oseiul^ten,  fo  bin  id)  fo  frey,  6as  Heue 
5ur  €r{sän5una    6es    ^(uffa^es  Beitra^sen6e   mit  6er  ^et^or- 
famen  Bitte  mit5utl}eilen,  ^efälli^ft  5U  eröffnen,  ob  es  nodj   10 
nadic^etraejen  irer6en  6ürfe. 

Die  l\in6er  foUcn  6er  ^llTutt erbruft  im  fpä= 
t  e  n  1}  e  r  b  ft  e  n  i  di  t  e  n  t  u-»  ö  I)  n  t  06er  a  b  o(  e  ft  i  1 1  c  t  iv  e  r= 
6en,  u"»eil  fie  u-»i6rio;ens  unftätt  a->er6en  6.  i. 
feine  rul^i^^u'  (5emü t I^sar t  erl^alten.  15 

Die  Knaben  f 0 II e n  Dorn  3 »^ ^  1^  a b 9 e ft i 1 1 e t 
irer6en;  6enn  fonft  mer6en  fie  6umm. 

Das    21  b  ft  i  1 1  e  n    6er    1\  i  n  6  e  r    f  0  1 1    an    fein  e  m 
illlontacsO    un6   ^reyta^e    gefd?el)en;    6enn  fonft 
l?  a  b  e  n    fie    fein    ®  I  ü  cf ;    6  a  I)  c  r    5  i  e  I^  e  n    a  u  d?    i  ^  t  20 
n o dt    6 i c    D i e n ft b 0 1 1] e n    an   6 i e f e n  C a 9 e n    n i d} t 
pom  Dienfte  ab. 

IP  ä  b  r  e  n  6  6  e  r  6  IP  0  d)  e  n  n  a  di  6  e  r  ©  e  b  u  r  t  f  0 1 1 
6  i  e  1\  i  n  6  e  s  m  u  1 1  e  r  n  i  di  t  f  p  i  n  n  e  n,  ir  e  i  I  fie  ein  e  n 
5 1  r  i  f  für  6  a  s  1\  i  n  6  f  p  i  n  ]i  e  n  uni  r  6  e,  6.  i.  6as  liinb  2s 
unir6e  ein  X)  e  r  b  r  e  di  e  r  uxT6en.  Das  n  e  m  I  i  d)  e  5  di  i  d« 
f  a  a  I  m  ü  1^  t  e  6  a  s  1\  i  n  6  e  r  t  r  a  cU'  n ;  u?  e  n  n  f  i  di  ein 
fdjumn^eres  IPeib  auf  einen  Stutjlfe^t;  6er, 
u?enn  6as  (^i^^n^^'i^  ausejefel^rt  tr>ir6,  mit  einem 
B  e  f  e  n  a  b  c;  e  f  e  I7  r  t  w  ü  r  6  e.  30 

IDie  beuxv^Iid-)  ift  nidit  6er  pöbel  6urd}  ^(ber^lauben 
un6  DorurtI)eiI,  un6  u-iie  nvniy  fd)Iatjen  bei  iljm  Pernunfts= 
girün6e  IPur^el! 


[2.    (Siiiner  an  (Soctljc,  20.  Sept.  (82 ^.  I7 

3n    öcr   aiu^cnol]incn  Hoffnung,    baf^  Euer  Excellenz 

mein  5du-oibcn  übci-  bk  l}o[}c  2lnfxao,c,  dtt«  ^of  9JIL'  b.  IVi. 

ivcvbcn  crljaltcn  l^abcn,  6aJ5  Sie  Sich  irol^l  mit  öcn  Ihrigen 

bcfinöcn,  un6  ba^  id}  ötcfcs  balö  bcftätticjt  crl^altcn  6ürfte, 

5  porbloibt  in  unbccjrcnstcr  f^odiaditun«.^ 

Euer  Hoch  unö  Wohlgebohren 

Euer  Excellenz 

c^aiij  orgebcnftcr  Diener 

J.  S.  Grüner. 
10         ^cjer  ben  20  Sept   \82\. 

\o.    ®oetI]e  an  ©rüner. 

<^w:  IDol^Iöeb. 

pernielbe  üorläufig  6af  in  ein= 
gen  Cagen  ein  Kiftdjen  mit  6em  Poftmagen  abQcl)m  wivb, 
15  entt^altenb: 

1 ,  Die  ^Tabellen  öes  le  Sage,  tr>eld)e  cjlücüidjcnreife  öoppelt 
befi^e.    3^  ^<^ff^'  f^*-'  nuTÖen  fünftig  bey  allen  d)rono= 
logifd^en,  genealogen  unb  geograpl^ifdien  fällen  meiner 
geöenfen. 
20      2,  ^wcy  Bänbe  3t<^Ii^"if^?'^'i^    ^*-'^f*^  ^<^h-    (5^1    fünften 
biefer   xvätc    an5ufül}ren   baf   fie   and)  fd)on  in  IPien 
längft  abgebrucft  tporben. 
5,  2Iud)   eine  Holle,   mein  Portrait   ron  bem  (£nglänber 
£)errn  Dawe. 
-£•      ^,  (£in  fleincs  Pac!ctd)en  Pfennige  für  i^errn  V}n^.    Da, 
bey   feiner  2trt   5U   fanmieln,   iljm  audj  bas  (5eringfte 
nid)t   gleid)gültig    ift,   fo   finbet   er  bod}  Dielleid^t  eins 
ober   bas   anbere,    voas  eine  £üc!e  ausfüllt;    biefe  nur 
fanben    fid)  in  3*^^^^  ^*^i^/  ^*^t^  IPeimar  aus  mirb  fid? 
30        fd)on  Beferes  seigen, 

(Soctbes  Srtcfa>cd;tcl.  2 


18  (5.    (5octl|e  an  (Srünei,  25.  fc^^t.   (82(. 

foniol  für  Mcf-nial,  mit  6om  trcuftcn  XDunfcb  öaf;  biofc 
5cu^u1u■s  3io  ultb  bk  ipcrtbon  Jljrigen  bcy  guter  (ßvfunö= 
Ijoit  antreffen  mCv^o,  iroboy  '*  S^öl'-'i'i?  anjcige,  baf?  6io 
fämnitlidxMi,  roii  ^£gor  abgegangenen  Steinfafton  glücflid) 
angefonunen  fin6.  s 

Bleiben  Sie  übcr5eugt  ba\^  bic  (dienen,  5u[animen  vcv- 
Icbten  Cage  mir  mipcrge^lid;»  fin6  un6  öan  ieb  6eren  (^v- 
neuerung  uninfdie;  ein  fdireiben  an  1]^.  (Srafen  2(uers= 
berg  folgt  näd^ftens.     Caufenb  €ebemol)I. 

Jena  10 

6en  25.  Septbr 

\82\.  treulidtft 

J.  IV.  V.  (5oetl^\ 

rcadifdn-ift. 

Dorfteljenbei'  war,  6en  ^Ibgang  öer  Poft  ermartenb,  i^ 
einen  ilag  liegen  geblieben,  ba  id}  öenn  pernielöen  fann 
öa{;  inbei^en  Jhr  luertl^es  fdireiben  von  \H  Septbr,  für 
bellen  jnljalt  idi  fdiönftens  bante  glürflidi  angefommen,  trie 
idi  benn  audi  bas  Sdnviben  an  bes  l)i£.  ©rafen  von  2(uers= 
berg  v£rcellen5  bier  beyleg.n  fann.  Pen  ber  2lnfunft  bes  20 
Käftcbenf,  fobalb  fic  erfolgt,  bitte  mir  einige  Haduidit  5U 
geben. 

Jona  ben  26.  r^"" 

\82\.  (5. 

\ 4.    Ö r  ü n  e r  an  (5 0  e  t b e.  25 

Euer  Excellenz  I 

Die  geognostische  Charte  ron  Deutfdilanb  bat  fid), 
besgleidien  bas  x^djfenbörnerjügobj^ftrunient  ridttig  Dor^ 
gefunben,  unb  befinben    fid^  in  meiner  Perrral^rung.     Das 


[!\.    (SrihiLH'  an  (.5oclhc,  2'..  fcpt.   \>^2\.  \Cf 

neu  Dcrfcrtiato  wirb  bcm  poftirayou  aufgegeben  meröen. 
ITet^en  6er  5  Painen  be^iel^e  \d)  mtd)  auf  mein  \'i-^  5d]rei= 
ben  mit  6er  Bemerfunc;,  6a)5  id)  audi  foaleid)  bem  iMrfdien  = 
unrtbe  I)ieron-  Hadiridit  ertljcilt  I^abe.  I^er  (£i(^entljümer 
5  6anft  erc^ebenft  für  bas  überfenbete  Blälld^en.  Va  id)  Hos 
öen  \^S^  Cl^eil  erijielt,  fo  bin  idi  fo  frey  um  2(ufflärungi 
anzufragen,  a'>oI)in  ^reyl^err  von  Stein  6ie  übrigen  5  3än6e 
gegeben  traben  bürfte;  toeil  öiefe  nad)  eingebol)Iter  i£rfun= 
6igung   in   feiner   IPoI]imng   auf   6em  ^ran^ensbrun  nidjt 

10  jurücfgeblieben  finb,  öabey  ein  Derfel^en  eingetretteit  fein 
mag. 

3d^  l}ahc  nun  in  ^olge  erl^iltener  Berrilligurtg  dt2  2''^na 
öen  \7  Sept.  bas  päfdien  eröffnet,  un6  6ie  IPanberjal^re 
fel}r  tt^ol)!  conditionirt  in  einem  fdiönen  (Einbanbe  erl]ab 

15  kn,  wofür  id]  öen  perbinölid^ften  Panf  fage.  3<^  meröe 
fie  uerfdilingen,  unö  öann  erft  reiflidier  lefen,  öamit  idi  mir 
öes  ©Uten,  unö  Sd^önen,  um  öas  öie  Spartaner  baten, 
öaraus  nad)  ilTöglid^feit  eigen  madie. 

Die  alleinigen  empfeljlen  fid)  in  f^od^ad^tung  öer  ferne^ 

20  reu   I^ol^en  (5eu?ogenI)eit   um   uxldie   gan^  ror^üglid)  bittet 

Die  fo  eben  erl^altene     Euer  Hoch  unö  Wohlgeboreii 

ämtHd]e  2lusfunft    über  j,^^^  Excellenz 

öen  2(ufentbalt  öer  3Da=  ,     .,      -.. 

.    Ir       f    V  rr«.  -  ^^<■^■^^  ergebeufter  Diener 

men  m  Karlsbaö  fd)Iie^?e  ->,    o      o        i  ^^ 

25  id)  in  2Ibfd]rift  •/.  bei  J-  S-  Grüner. 

(£ger  öen  2ö  Sept.   \82\. 

\  5.    ©  0  e  1 1]  e  a  n  C5  r  ü  n  e  r. 

(Segenroärtiges    begleitet,   mein  IDertljefter  bas  unterm 

26'i    angefünöigte    Käftdien,    mineralogifdie    5d)riften    mit 

30  einigen   toie   id)  tjoffe,  nid]t  uiupillfommnen  »Zugaben.    Da 


20  15.    CSocttje  an  (Sriincr,  50.  Sept.   \h2\. 

öic  Briefe  Ijin  unö  Ijer,  wie  idi  5U  bemerfen  gctjabt  mand)= 
mal  in  ungleidjcr  ,neit,  aber  bod)  ftdior  cjeljen  fo  la^eit  Sic 
uns  in  unfern  (lominunicationcn  fortfabrcn. 

Desl^alb  rermelöe  fo^Ieidj  6a|)  6ie  nütgetijeilten  ^u= 
fä^c  5U  jenem  ^^erifdien  Sitten^scmälöe  c^erabe  gan^  Dor=  & 
jügliwi^  bebeutenö  unb  fcbäßensuiertl]  finö.  3"^  ^<^^*-'  über 
6iefe  ^tngelegenljeit  nadvsebad^t  unb  glaube  il]r  fdion  öas 
Por5ÜgIid}fte  abgeiDonnen  ^u  haben,  rerfäumen  Sie  aud> 
6as  C^erinafte  nid^t,  benn  bey  ^Il)arafter=ParftelIungen  finb 
gerabe  bie  flcinften  ^7)üq,c  oft  bie  bebeuten[b|ften.  Bleiben  Sie  10 
ja  an  ber  ilrbeit,  \:}abQn  immer  unfern  eblen  Baibin  im 
Sinne  unb  traftiren  bas  5U  Ciefernbe  als  lüol^Igereitjte  unb 
ivolji  rubricirte  ^oUectaneen.  €rl}alten  Sie  mir  ein  freunb= 
lidies  ^Inbenfen,  unb  empfel]Ien  midi,  fo  oft  es  ©elegentjeit 
giebt,  bes  f>errn  (Sraf.  Ztuersberg  (£rceUen5.  IHein  5d)rei=  's 
ben  an  bemfolben  unterm  26'v  b.  brücft  meine  aufriditigften 
O^efinmuigen  aus.  illöge  biefer  trcfflidie  l^err,  beffen  naivere 
Befanntfdiaft  ja  (Jreunbfd^aft  idi  3^"*-'"  ^^'^  i^<^  9*^^""  ^^^'■ 
banfe,  5U  I^aufe  ober  tpo  iljn  bas  Sdiidfal  Ijinruft  immer 
ein  feinem  Cbarafter  gemaltes  (SIü.-!  finben.  20 

3cna 
bcn  50.  Seplbr 

1 82  \ .  treulidift 

©oetbe. 


16.    © r ü n e r   an   (5 0 e 1 1} e.  25 

Euer  Excellenz! 

Per  l7ofer  Poftmagen  bat  mir  am  15'i5  £)!tob.  b.  3- 
ein  IKiftdien  unfdiä^baren  3^^'^^^^  nemlidi  bas  Portrait 
Euer  Excellenz  fo  Dortrefflidi  getroffen,  rein  fd}ön  !ur5  englifd) 
gcftodicn,    2  Cbeile  ber    italienifdjen    ^eife    E.  E.   in    ber  30 


\f,     (Sriincr  an  (Soctt^c,   [&.  (D!t.   ^82(.  2^ 

rortrcfflid][(cu  2tuflagc,  6ie  tt->oI]I  Doröiont  nod)  mcljivro 
erleben  muf,  öen  fo  nüljlid),  müt^epoU  bearbeiteten,  un6 
5U  ^Ioren5  \S06  präcfjtia  aufgelegten  Atlas  öes  Le  Sage, 
bann  6ie  in  3^'"'^  fü^  ^wf  gefamnielten  Pfennige  über- 
5  brad)t.  (Sro^  un6  Klein  mar  um  bas  angefonnnene 
Käftd)en  üerfaimnelt,  ^V'^^'^i^  öauerte  bas  bod)  übrigens 
gefd^unnöe  2lufniad)en  beffelben  5U  lange,  J^cbcs  wollte 
mit  einem  BItfe  gletd)  2llles  überfeinen,  moran  6as  gute 
5tt>efmäffige  (Einpafen  Ijinöerte.     Die    JvoUe    fonnte    gleid) 

«0  entmifelt  u^eröen,  uiobey  gleidj  ^V'^^'^^^i^*^^^!^  freubig  ausge= 
ruffen  Ijat:  (£r  ift  es  !  (£r  ift  csl  roie  gut  getroffen,  wk 
fd)ön,  tDie  feini  allgemein  tjat  es  ^reube  erregt,  unb 
befonbers  bei  mir.  3d)  banfe  batjer  rerbinblid^ft  mit  bem 
aufriditigften  XPunfd^e,    baf^    Euer  Excellenz    burd)    eine 

«5  lange  2\eilje  Don  3«-i^r*-'ii  bicfes  Portrait  bei  mir  betrad]ten, 
unb  fid)  ftetts  über5eugen  möd)ten,  mie  innigft  xd)  Euer 
Excellenz  Dereljre,  unb  5U  Dienftleiftungen  bereit  fey. 

(Sraf  Auersperg  toar  über  ben  Brief  Euer  Excellenz 
feljr    erfreut,    unb    uninfdit    aufrid)tigft    Euer    Excellenz 

2«  möd^ten  ja  Seiner  ftetts  gebenfen,  unb  bie  freunbfdiaftlid^en 
iljn  fo  beglücfenben  Befud^e  fortfe^en. 

Die  5ur  ^ortfe^ung  feiner  Stubien  aufgenmnterte  unb 
fo  grofjmütljig  ron  Euer  Excellenz  befd)enfte  Patl)e 
ilTüUer  ift  auf  bie  Universität  wad}  Prag  abgereifet,  unb 

?5  l^at  mir  bas  anliegenbe  Danffagungsfdjrciben  übergeben. 
3d)  l)offe  mit  ^^uoerfidit,  bafj  er  fid)  in  Stubien,  unb 
guten  Sitten  aus5eidnnen,  unb  ber  ^£ruxirtung  entfpredjen 
tDtrb, 

Die  Beleljrung  unb  Aufmunterung  E.  E.  in  Bearbeitung 

30  ber  Sittengemälbe  rüirb  mir  5ur  pünftlid^ften  Darnad)ad}tung, 
unb  eifrigen  ^ortfe^ung  bienen.  IPät^renb  id]  ben  lanb= 
u?irtljfd)aftlid)en  Cljeil  i^t  bearbeite,  werben  nod)  fortiDcil^renb 
Bemerfungeu  gemadjt,  bie  fid)  auf  bie   früljern    2(bfd)nitte 


22  Ifi-    <Sriiiter  an  C6oothe,   (8.  0ft.   ^82^. 

bc5icljcn.  ^Uciii  IPuufdi  ift  öabcy,  öaij]  meine  C5ofun6l)cit 
ausbauoni,  lm^  moiiio  ^ImtSMcfduifto  fidi  itorminboni 
möditcii. 

Pic  x^difcnljörncrjik^clniafiiiuo  ift  foitio;,  iinö  irirö  6cit 
24  Ott:  mit  6om  l^ofor  Poftiracsou  alv^oboii.  5 

Die  brcy  i3än6o  ^Uciftors  €oI]rjaljiv,  bk  ii]  vom  V^ 
riiaffor  ausboiyto,  unö  ^rcY^i^orni  von  Stein  lictj,  fin6 
nod)  iiidtt  in  Porfdiein  e;efommen.  jn  I)odiaditmiy  un6 
tiefer  rerebrun.-;  E.  E.  eine  laiu^e  6jnerl]afte  Ö5efun6t}eit 
uninfdienb  «o 

Euer  Excellenz 

ö;an5  er^ebenfter  I^iener 

J.  S.  Grüner, 
^.jer  am  iS  Oht.   1S2I. 

17.    CV)rüner  an  03oetl)e.  '' 

Euer  Exccllenz! 

finoi  Cag,  beror  idi  mit  einem  rd^reiben  6es  ^reY= 
berrn  ron  ftein  becl^rt  uniröe,  baben  fidi  öie  Büd)er  Dor-- 
yefunöen.  €in  5u?ar  ejuter  ^renn6  ron  mir,  ein  Canö= 
aeiftlid>T  bradite  fie  mit  5or  Bemerhma,  öai|,  u?eil  idi  ^^ 
über^euest  märe,  öaf  er  6ie  23üdier  ejut  pera^abre,  6arauf 
2ld)t  Csebe,  er  fie  audi  u-'äbrenb  unferer  2(btr»efenl}eit  mit 
fidi  aonommen,  nun  felbe  aelefen,  un6  fie  ibm  febr  oiefallen 
I]ätten.  2Us  idi  ibm  aber  bas  Porejefallene  etuMS  beutlidi 
auseinanöorgcfe^t,  un6  ibm  aufmer!fam  gemadit  Ijatte,  in  ^^ 
ipeldie  Derkyenljeit  er  midi  6a6urdi  cjebradit  Ijabe,  fab  er 
5irar  fein  unfdndfames  Benel]men  ein,  allein  er  fonnte  fidi 
blos  6amit  entfdiulöiaen,  ba\2  er  öie  Büdier  für  mein 
Si^enttjum  bielt,  un6  6er  Hame  Euer  Excellenz  il}n 
l^ic5U  rerleitet  Ijätte.     2lus  biefem  yerul]en  Euer  Excellenz  so 


IT.    (Srüiicr  an  (Soctt^e,  25.  Uov.   ^82\.  23 

cjüti^ft  5U  cntnct^ntcn,  ba'^  otii  unipicöorftcljlid^cr  Zttitrieb 
I)ioran  Sduilb  traoic,  un6  in  bicfor  i^niftd^t  foinol)!  idi,  als 
öiofor  fouft  branc  iüuiuu  einer  Perjeiljimej  luüröicj  fey,  öie 
mir  audi  ^reyljerr  von  fteiit  ancjcöeiljen  laffen  ivivb,  tueil 
f.   idi  6enifelbeu  öiefen  Vorfall  unter  einem  mittl^eile. 

Die  für  I^uf;  überfdiic!ten  lUIün^en  I^aben  6en  ernn'infdi= 
ten  t£rfoloi  I^errorijebrad't,  6enn  un^^ead^tet  6er  neuerlidien 
fdiauerlid^en  Befd)reibung  bos  ^unöortes,  I]abe  id)  öen  ge= 
iininfd)ten  Augiten  bereits  5ur  Disposition  Euer  Excel - 

"'  lenz  in  meinen  £)änöen,  öer  für  öie  lliberfenöung  auf  6em 
pcftiixii^en  5U  flein,  für  6ie  ^infd^Iie^nm^  in  einen  Brief 
5U  fd^iper  fein  6ürfte.  3"^  tr»er6c  öaljer  öiefen  in  ein  Käft= 
d)en  eie^enbs  üeriüabrt  einfdilielijen,  unö  öiefes  mit  Egranit, 
un6  Tremolit  an[c5e]füllt  Euer  Excellenz  5ufen5en,  falls 

15   bicfer  Porfd]Iag  für  gut  befunden  uxu-6en  folltc. 

(5raf  Auersperg   I}at    mir    6en  anliegenben  Brief  mit 

öem  IPunfd^e  überfenbet  Euer  Excellenz  möditen  gerul^en 

Sid)  Seiner   öfters   5U   erinnern,   ireil  Jl]m   jebe  Hadiridit 

von   Euer  Excellenz,    um   fo    meljr  ein  Brief  ein  befon= 

20  5crs  Pcrgnügen  rerurfad^t. 

3n  Betreff  meiner  (£gerlänöer  bcmcrfe  id),  6a{?  bei 
öer  H  u  b  r  i  f  to  ä  I7  r  e  n  ö  ö  e  r  5  d)  m  a  n  g  e  r  f  d)  a  f  t  no  d] 
Dieles  nad)5U tragen  fömt  5.  B.  tjörte  idi,  ba\^  im 
Porf  Heid)ers6orf  eine  alte  Bäuerin   mit  Beftinnntljeit  bc= 

25  l]aupte,  il)re  (5ro)5nuitter  Ijabe  mäl^renb  fie  fdnixmger  nxu', 
öie  Xlnüorfid^tigfeit  begangen,  von  einer  I^enne  gegeffen, 
ipeld)er  öer  ^u{?  abgefdilagen  axir,  öal^er  aud]  öiefes  Kino, 
ux^Id]es  fie  öamals  unter  il^rem  l7er5en  trug,  faum  5u?eY 
3al)re    alt,    in  öer  Stube  I)erumgel]enö  öen  ^uf5  gebrodjen 

30  l]at.  (£s  rnirö  öer  Sd^irangern  im  2lUgemeinem  angcratl^en, 
ja  von  feinem  perfrüpften  üerfrümtcn  Diel}  (£tuxis  5U 
effen.     ferner   foll    öie  Sdjuxmgere    nidit  in  Sanö  graben. 


2^  IT.    (Sriincr  an  (Soctbc,  25.  llov.   ^82^. 

IDaruiii  6io  inäödicn  bcn  crflärton  €icbl}abcr  in  i[}v 
Bett  aufnol^mcn,  unö  tr>ic  nadi  es  foninic,  bafj  fo  ipcnigc 
llTäbdicn  6a6urdi  il7r  rotbc?  Heft  (\[}yc  llii[cbul6)  Dcrlicrcn, 
blieb  mir  bisher  fet^r  v'röblcinatifdi ;  allein  feit  öer  (j5eit, 
als  mir  mit  £)ffenber5igfeit  er^äl^It  ipuröe,  ba^  jener  £ieb=  & 
Ijaber,  6er  in  6er  Haiit  unerl^ört  nad)  l7aufe  gelten  mu^, 
6en  böfen  Hadiftellungen  öes  (Teufels  ausgefegt  fey,  un6 
auf  eine  folcbc  2lvt  €.  von  ^rauenreitl^  fommenö  and)  ftcr= 
ben  nmi|te,  feit  Mefer  ^Ffcit  wirb  es  mir  ertlärbarer;  benn 
trie  fönnte  6as  gefül^loollere  «»eiblidie  ©efdiledtt  einen  gut«  i» 
mütl^igen  Liebhaber  foldjen  böfen  Hadjftellungen  ausfegen 
laffen?  — 

Euer  Excellenz 

ganj  ergebenfter  Diener 

J.  S.  Grüner.  <!> 

t£ger  öen  25  Nov. 

182\. 


\8.    ^octl}C  an  (Srüner. 

Va%    6er    perirrte   Koman   fid)   tt-)ie6er  gcfun6en  freut 
mid)   feljr,    6er  r'erluft   märe   5U  crfe^en  gemefen,  aber  mit  20 
XImftän6en   un6  Unbequemlidifeiten.     3<^  ^'i^*-'  i7ßrrTt  ron 
Stein    5U    feiner    Beruljigung    fogleid)   6aDon   in  Kenntnif 
gefegt. 

Der  f)örner=(5ügel  ift  glücflid)  angelangt  un6  mobl  ge= 
ratljen,  audi  fogleid?  in  J)cna  an  ein  Odjfenffelett  angelegt  20 
ir)or6cn ;  erfat^rne  £)efonomen  bey  uns,  muf ten  nidüs  6a= 
von,  bcsl}alb  man  6enn  freylid)  in  frem6e[nj  ۊn6ern  reifen 
nmf.  Da^  £)err  £)u^  6en  geljeimen  Sd^a^  Ijerausgegeben, 
obne  6af  wir  felbft  nölljig  geljabt  il^n  6en  Drad)en  un6 
Ottern    ab^ufämpfen    ift    mir   gleidifalls   I)ödift   angenel^m.  31 


(8.    (Soetf^e  an  (5rfiner,  2.  De^.  ^82^  25 

iHögen  Sic  foldjcn  in  einem  Ixäftd^en,  c^röl^er  ober  fleiner, 
mit  irgenb  einer  Beilage  auf  5er  faljrenöen  Poft  I]iert)er 
fenben,  fo  erljalt  idj  foldjes  gan5  fid]er.  Sogleid]  erfolgt 
alsöann    eine  beöeutenöere    Senöung  ron  mand^erley  altem 

5  ©emün^ten;  nid^t  weniger  ift  an  Sämerey  gcöadjt  u?or6en, 
lüoran  es  aud^  nid^t  feljlen  ruirö;  nur  Per5eil]ung  ujcnn 
biefes  un6  jenes  langfamer  erfolgt,  bmn  es  ftürmt  gar 
mandjerley  auf  midj  5U.  Können  Sie  bey  foldjcr  (Selegen= 
l^eit  bem  uortrefflidjen  ^u^  einige  Daumcnfd^rauben  anfe^en, 

10  bamit  er  befenne  ben  cigentlidjen  ^unbort  jener  fogenannten 
Hugiten,  it>eil  baran  bem  ®eognoften  gar  üiel  gelegen  ift, 
unb  bas  Porfommen  eines  ÜÜnerals  £id)t  über  bas  IVii- 
neral  felbft  perbreitet. 

f)errn  trafen  2tuersberg  (£fceUen5    münfd^e  bey  jeber 

<&  ©elegenljeit  beftens  empfoljlen  5U  feyn;  beffen  Sdjreiben  l^at 

mid)   freunblid)ft   angebli(Jt,   unb   midj   an  bie  bebeutenben 

Stunben  jenes  fdjönen  ^ufammenfeyns  gar  lieblidj  erinnert. 

2luf  bie  Sittenfd)ilberung  bes  (£ger  Kreifes  ron  3^r^'i" 
£)anb  bin  id)  feljr  nerlangenb ;  befonbers  ift  es  u)id)tig  ben 

20  ujunberlidjen  Punct  ber  näd?tlid?en  Befudje  fid)  red)t  beut= 
lid)  5u  madjen;  benn  ber  IPiberfprudj  einer  foldjen  I)anb 
lung  mit  ber  übrigen  ^ormlidjfeit  ber  Sitten  mu^  bod)  auf 
irgenb  eine  XDeife  pfydjifd}  unb  moralifdj  gelöft  merben  fön= 
nen.     Das    was  Sie    mir    barüber    fdjreiben   ift   mir  nid?t 

25  gan5  flar,    id}   bitte  baljer  um  gelegentlidje  IDieberIjolung. 

Das  Befte  ujünfdjenb 

treulidjft 

^oettje. 
IDeimar 

30         ben  2.  Decbr: 

\82\. 


26  19-    <Sriiiior  an  t5oot(]c,   \o.  ZSan.   \h22. 

\y.    05  r  Uli  Ol-   all    050  et  1)0. 

Euer  Excellenz 

orhaltoii  mit  60111  am  ^C)'^"  J'^ii'i''-^*  ^""^^^  I?i*-'i*  abcjol^onöon 
pcftiucu^oii  oiu  l\iftd)oii  uiitor  bor  iluffdn-ift  Euer  Excellenz, 
oiitI]aItcnö  nioI]roro  i)or5ücilid)o  Eo-ranite,  einen  l^a^yauer  5 
(Uiiar5h-iftall,  iiii6  in  oiiioin  Sixiditdion  6011  fdion  oft 
enräbnton  Auoiten,  6effoii  ,fun6ort  auf  öoni  5toinInil)l 
5unfdion  I^olrbora,  iin6  Illr^bov^  aiu-sOyobon  ift.  Den 
i£(jiranit  bat  bor  iVif^lauor  Perinalter  üborfonöot. 

Euer  Excellenz    yorul)ton    im    jünafton    rdn-oibon    5U   i« 
onräI]nen,  5a)5    fo    ^ITandu'S,    llnanaenol^mo    auf    £.    E. 
loscieftürnit  I^ätto.     ^lTöo;en  i£uer  Excellenz  midi  borul^igon, 
ba]}  Piofos  auf  bio  (v>ofun6Ijoit  foinon  Bo^ua,    audt    foinon 
^influ|5  l}atto. 

~Sdi  babo  5iixir    in    5or    ,?>oituni^    cjolofon,    bav}    £.  ^.    i-^ 
bon    ,franffurtI)orn    6as    3ürycrrodits=I)ipIoin    rüd^^cfcnbot 
bätton ;    alloiii    6io    r*oranIaffuna    ift    unbofannt,    bofannt 
abor,     ba{;     ron     Kauflouton     folton     otuxis    O^omütblidv 
I7cr5lidi05  5U  onrarton  ift ;    6onii  bor  tsrofjo  Dramaturgifd^c 
Anatom    €offina,  irill,  iino  botannt,  bei  bor  Section  oinos  20 
Kaufmanns  foiii  l)or5  yofunbon,  'fonborn  ftatt  boffon,    bas 
vSinmal  ^£ins  barin  ontbod't    babon.      ^Höyo  Diofos    Euer 
Excellenz  um  fo  mobr  borubio>on,  als  Sie  bio  X^orol^rung, 
l7od>idituna  bos  aolobrton  Europa,    bio    ^Inorfonnun^j    bor 
fo    Osrofjon    Porbionfto    für    fidi,    nnb    Sie    fidi    unftorblidj  25 
o;omadit  babon. 

I^infiditlidi  bos  Bottfroycns    im    (Eijorlanbo    bürfto    5ur 
mobroron  2luff lärun^  bionon ;  ba^  biofos  in  bas  b  0  r  0  di  t  i  c;  t= 
unb  u  n  b  0  r  0  d)  t  i  «3 1  c  oinojotboilt  o'orbon  bürfto.    €  r  ft  0  r  0  s, 
iroldjos  pon  Altern  bor  Braut  nadj  ojofdiloffcnen  Ceibfauf,   30 
audi    ror    biofom    bom    Bräutigam   5Uc5oftanbon  trirb,    ba-- 


^9-    (Briiiier  au  (Soctljc.  \o.  3^^"-  1822.  27 

mit  ftd)  6ic  ^ufünftigon  (£I]cIcutc  ^ufammcn  cjcipöl^ncii, 
Center  OS,  ipcld^os  clamdestine  ol^nc  IPiffcii,  un6  €in= 
ipillis^uucj  6ci*  (£ltcrn,  obcv  Picnftl]crrn  ausgeübt  wivb. 
2tuf    Scljtcros    I]attc    6al]cr    meine    cjemad^te    Bemevfuucj 

5  Bc5iu-\,  5ie  idi '  mit  fokiienöen  luil^er  erörtern  unll.  Die 
Ciebfdjaften  6er  (£i;erlän6er  ir>er5en  cjeipöI^nUd)  an  5onn= 
un6  ^cycrtatjen  auf  6en  l\ird)uu\Hni,  bei  öer  l\ird]e,  aud) 
beim  tran5e  e^efd^Ioffen. 

Diefer  ancjefüt^rte  £,  meld^er  ein  üllitbefiljer  von  €itten= 

10  grün  war,  Ijatk  ein  ZlTä^d^en  in  ^rauenreitl),  5U  6er  er 
in  6er  Hadjt  g,mg.  Beim  Ztnfommen,  un6  2lnfIopfen 
U7ur6e  il]m  aber  nid]t  aufcjetl^an;  tr>eil  bereits  ein  2tn6erer 
6iefe  Stelle  befe^t  I^atte,  un6  bei^ünfticst  ir»or6en  ift.  Beim 
rcad)l)aufec5el]en  unir6e  er  bei  einem  Birnbäume  angefallen, 

15  6er  böfe  ^ein6  l]abe  fidj  an  il^n  r>on  l)inten  auf  6ie 
5d)ultern  gel)ängt,  6en  er  lange  tragen  mu{5te.  IPer  wdfy^ 
was  6iefer  il]m  fonft  nod)  (rcufli[fjd]es  angetl^an  l}aben 
möge,  6enn  6er  eifrige  junge  £iebl)aber  ift  geftorben. 
Diefes  ift  freylid)  fdjon  lange  gefd7el)en,   6al]er    aud)    nid^t 

20  crl)oben  ir>er6en  fann,  ob,  un6  meldie  llnterfud^ung  l)ierüber 
gepflogen  unir6e.  £s  ift  eine  Sage,  6al|,  wenn  ein  21Iä6d}en 
einen  anflopfen6en  Ciebl^aber  nidit  aufmad^t,  6iefer  unbe  = 
günftiget  nadj  l^aufe  gelten  muffe,  er  auf  6iefem  Kücfu^ege 
6011    Hadiftellungen   6es   Satans   ausgefegt    fey,    un6    fel^r 

25  unglüdlid)  ttier6en  fönne.  2tus  6iefem  nun  u^ill  id]  unter 
an6ern  auf  6as  sarte,  gutmiitljige  uxnblid^e  (5efd]led)t 
bauen,  wdd}C5  einen  €iebl]aber  lieber  bei  6er  Had^t  auf= 
nct^men,  als  il^n  6iefen  teuflifd^en  näd^tlid^en  Had^ftellungen 
ausgefegt  miffen  mill.     (£s  6ürfte  aud)  l^ierin    6ie    llrfad^e 

30  5U  fin6en  fein,  6af)  fo  uxnüge  fd]uianger  axi'6en,  meld^es 
einer  U)eitu?cn6igern  2tuseinan6erfe^ung  mit  ,?)ut)ilfenal)me 
6er  Hebenumftän6e,  6a(5  6ie  €ieben6en  ange^ol^en  im 
Bette  bleiben,  öan  fie  fonft  religiös  er^ol^en  fin6,  be6arf. 


28  -^>-    <Soctl]c  an  (Grüner,  8-  ^cbr.   i822. 

Per  Caj;  u\idi[t,  un6  mit  6iofom  6io  l^offnun^  Euer 
Excellenz  halb  nioiiio  pcrfönUd70  ^tufttuirtung  madicn, 
iniö  inciiio  Porobruiio;  l''C5cuoscn  5U  fönncn,  irorauf  mit 
i>or  oiröi^tcu  Sol^nfudit  barrot 

Euer  Hoch  uii6  Wohlgeboren  * 

Euer  Excellenz 

csaiij  orciicbonftcr  Diener 

J.  S.  Grüner, 
^ijer  öon   \0  3*:i""or   \822. 

Piirfte  idt  irobl  um  einen  fleinen  Beitrags  5um  böljmifdjen    '•> 
National-illufeum  bitten  ? 


20.    o3oetbe  an  (Srüner. 

€ui:  IPoEjI^eb. 

u?cnn  aucb  nur  mit  toenigem 
5U  permelöcn,  ba'^  bas  Ixäftcben  glücüid)  angefommen  ift 
i}a\k  für  5d)uI6ig!eit.  Danfen  Sie  ^errn  i}u^  5um  fdjön^ 
ften  für  6en  Ziugiten,  idi  Ijoffe  einiges  itjm  IDoljIgefäUige 
dagegen  mitzubringen;  foUte  er  öurd)  feine  donnerioncn, 
oöer  auf  einer  mineralogifdjeu  Spa^ierfaljrt  nodj  einige  öer» 
gleidjen  roUfommen  ausgebilöct,  perfdjaffen  fönnen,  fo 
irüröe  mir  baburd)  feljr  riel  geöient  feyn,  befonbers  aud? 
u>enn  fie  nod)  im  Kranit  fteiJenb  gefunden  tDüröen. 

^£ben  fo  a»ünfd}t  id}  £)errn  Derrcalter  gebanft,  meldjer 
abermals  fel^r  intereffante  €gerane  mitgetljeilt  Ijat. 

Die  tDadjfenbe  Sonne  giebt  mir  ^offnung  Sie  a>ieber 
5U  fetjen,  frül^er  ober  fpäter  tjängt  ron  mandjerley  llmftän= 
ben  ah ;  ba  id?  mid}  benn  ber  ^ortbauer  3I?rer  freunbhdjen 
öefmnung  mieber  5U  erfreuen  tjoffe.     ©ebenfen  Sic  meiner 


2\.    (Soctl]C  an  (Srüner,   ^9.  3""'  1822.  2^ 

mit   5cu   ipertljen  3^r^9*^'"   unö   onipfeljlcn  mid)  bcn  I)ervu 
trafen  Ztucrsbercj  3um  allerfd^önften. 

(5ui-  ^ortfe^ung  3^?^^*^^  ^""i^^'  f^  intereffanten  XDerfes  öas- 
befte  ©ebcil^cn  irünfd]en6. 

5  XDcimar 

öcn  8.  Febr:  crgebenft 

IÖ22.  3.  IX).  p.  ©oetl?e. 

2\.    ©octI)c  an  (Srüuor. 

(Sir>.  IDoljlgcb 

10  üermelöe  eilig  ba\j  £)(£.  j^fP^^^^^i-*^ 

©raöl  öie  Beyfd^affung  6es  IDcirts  übernommen  Ijat. 

Vk  £ie5er  Ijabe  fämmtlid)  fdion  gelefcn  unö  finöe  Sie 
probat. 

^aben    Sie   öie   ©efdlligfeit    mir    öas   reine    ZlTfpt    5a 
15  überfenöen.  Da  idj  ^eit  genug  finöe  es  5U  lefen;  [0  unter= 
I)ält  es  mid?   angeneljm   unö  n^ir  fpredjen    öefto    el]er   unö 
grünölidjer  öarüber. 

Der  foffile  (5aljn  ftidt  mir  in  öen  ©lieöern,  id)  n?ünfd)te 
3i}rem     Patriotismus    einige    ZlTilöerung.      3eftens    mid^' 
20  empfeljlenö 

m.  B.  [ITTarienbaö]  ö.  \9  3un.  \822.  (S. 

22.    ©rüner  an  (Soetl]e. 

Hoch  unö  Wohlgeborner  Herr 
Minister 
25  Euer  Excellenz! 

3m  2tnfdiluffe  erljalten  Euer  Excellenz  öas  (gymii^^^ 
fialfd)ulbud)  über  öie  böl^mifd^e  ©efdjid^te,  öann  öen  Theo- 
bald  über  öen  £)uffitenfrieg. 


50  22.    (Srüner  an  (5oetf]C,  5.  3"^'   1822. 

ilTögcn  Euer  Excellenz  es  niir  iiidit  üoraröion,  ba^ 
bk  Scnbung  nicht  bcöcutcnbcr  ausfiel,  tljcils  iinirben  einigt 
Folianten  511  picl  Kaum  eingenommen,  tl^eils  Euer  Excel- 
lenz in  6er  Kur  5U  r>iel  befdiäftigt  I^aben,  un6  u^as  cigent-- 
lidi  6as  IPabre  an  6er  Sadfc  ift,  fe»  befürditete  id},  Euer  5 
Excellenz  fönnten  6a6urdi  verleitet  irerben,  6en  2(ufent= 
I]alt  in  21Tarienba6  5U  rerlängern,  U105U  idi  feinen  Zlnlaf 
geben  mollte,  falls  6iefe  Derlängerung  in  Sanitäts-l7infid)t 
nidit  erfoberlid)  u^äre.  Sollten  I)ingegen  Euer  Excellenz 
meiner  obfd;ton  gesagten  6odi  aufrid]tigen  Bitte  redit  balö  *o 
€ger  5U  beglü^ien  nidit  entfpredien  fönnen,  fo  beöarf  es 
eines  IPinfes  —  un6  eine  lüfte  mit  fel^r  geiriditigen 
Folianten  foll  fogleidi  nadi  Marienbad  spedirt  uierben. 
Jn5unfd]en  lege  idi  6ie  (öebäditni^p^ilfe  6es  (Srafen  Ixünigl 
(einmaligen  ^£lbogner  l\reisl)auptma]ms)  5ur  Purd)blätte=  <5 
rung  bei,  6ie  obfdion  einiges  Unriditige,  6ennodi  nad) 
meiner  €infidit  riel  (ßutes  entl^ält. 

Piefer    Brief   ift    abermals   nidit   geeignet  midi  bei  6er 
gnä6igen    irol^lmeinenöen    f^ausfrau   5U    empfehlen,    6ürfte 
idt  6aber  6ie  fd^lüfilidie  Bitte  uvigen  midi,    uxMUt  id>  midi  20 
mit  6en  €an6fd\rftsmal]lern  fo  aus6rücfen  6arf,  in  Dor6er 
(5run6  5U  ftellen? 

3n  l]odiaditung 

Euer  Hoch  un6  Wohlg-ebornen 

Euer  Excellenz  25 

gan5  ergebenfter  aufridjtigfter 
Diener 


€ger  6en  5  July   \S22 


J.  S.  Grüner 

Katl). 


Stabelmatin  an  (Sn'iiun-,  20.  ^Iiiauft  (82  2.  3^ 


25.    5 1  a  6  0 1  m  a  11 11  a  u  (S  r  ü  n  c  r. 

XPoiniar  öcti  50  ^lu^uft 

\822 

5  j'i^  ^luftrag 

lUoIb:  eine  cjlücÜiijc  2(nfunft  meines  ^uten  l^errns 
un6  fenöe  in  (£ile  was  5ufainmen  5U  bringen  voat  möge 
es  cjüdlid)  ankommen  unö  Sie  mit  5en  ^'^^i'^Ö*-'"  wol}{ 
treffen.  Halberes  über  6ie  2\eife  un6  2(nfunft  l^aben  Sie  öie 
10  ®üte  mit  6en  alten  Kutfdjer  5U  befpredjen,  er  unrb  mandjes 
fagen  fönnen. 

£eben    Sie    redjt   wol-}{    3*^  ^^^^  ^^^^^   ^*-'^  gröf^ten  Tid}-- 
tung  un6  (Ergebenl^eit 

15  bienftnnlliger  Diener 

3.  C  W.  Staöelmann. 


24.    (Srüner  an  (5oetl)e. 

Hoch  unb  wolilgeborner  Herr 
Minister 
Euer  Excellenz ! 

Das  Coge  intrare  I]at  mid]  in  6en  Stollen  bei  Sänger^ 
berg  getrieben,  aus  6em  Baron  3uii^*-'>^"^  ^^'i*  ^i^  v.  Bigattoi- 
fdjen  Filter  ererbt  l^atf  bcu  nervum  belli,  rerum  geren- 
darunique  ausfdirottet.  Piefes  Silberirerf  ift  fel)r  mäditig, 
un6  ir>ir  fönnen  es  fel^r  braud^en.  J»*^  bel^alte  mir  öie 
^reyl]eit  beror  Euer  Excellenz  umftänMid^er  I^ierüber  5U 
fdjreiben,  un6  fdilie^e  in  einem  Sd)äd)teld]en,    6as  (Seftein 


5 


52  -•'>•    <Soetf^c  au  (Sriincr,  6.  0Ft.  ^&22. 

uu6  (£r5t  bei,  tDcId)C5  6cr  eilig  abrcifcnöc  geljcimc  £)bcr= 
r^Iedicinal  JiatI]  D^  Sangcrnianii  511  überbringen  öie  ®üte 
l)aben  nnll. 

^ortöauernöe  ©efun6I]oit  uninfdionö  niid]  cl)rfurd)ts  r>oU 
cnipfel^Ienö 

Euer  Excellenz 

ganj  geI]orfamfter  I)ienor 
^£gor  5en  25  Sept   1822.  J.  S.  Grüner. 

2.5.    (5ootl]e  an  (Svüner. 

Copia.  10 

(5cir»i§  gehört  bas  .foffil  511  bcn  fcltcncrit,  itibcm  es  ein  (Scmcngc 
pon  (Quar5  unb  Jlntl^iajtt  ift,  in  luelc^em  gebieten  Silber 
(£ifenoryb  unb  etwas  Kiipferoryb  rorfömntt,  unb  man  meines 
IPiffens  biefc  2Irt  bes  DorFommens  rom  gebiegcncn  filber  nodj 
nidjt  !cnnt.  15 

Sdjon  beim  genauen  Betradjtcn  unter  ber  £upe  crfcnnt  man  bas 
in  mürofcopifc^  ficincn  fnnctcu  in  rerfdjiebenen  Dertiefungen  bes 
iniiicrals  liegenbe  gebicgciie  Silber. 

i£s  beftebt  in   (oo  CEhcilen  aus : 

^2,  5.  Anthrazit                                                              2« 

50,  5.  Quarz 

22,  75.  Eisenox\-d 

{,  5.  Kupferox^-d 

2,  5".  Silber  (gediegen) 

98,  67.                                                                                                25 

Dürfte  \d)  es  roobi  magen  (2w  pp  nntertbänig  5U  bitten  mir  ben 
.funbort  biefes  filberf^altigen  iJIntbrajits  melben  3U  laffen,  um  fclbigcn 
beym  ^efanntmadjen  meiner  2inalyfc  mit  anfüllten  3U  fönncn. 

3ena 
b.  6.  Octbr.  30 

1822.  Dr.  ^riebem.  (Soebel. 


25.    (Soetf^e  an  (Grüner,   J2.  (DU    J822.  53 

(5Iücf  auf!  —  —  ^llfo  bav\  id}  (£ip.  XDoIjIgeboren 
in  (Scfolcj  uovftcl)en6er  ynalyfc  gar  moljl  311  rufen;  es  ift 
ein  I]öd)ft  nierfanirbiges  Porfornnien  Don  gebicgenem  Silber 
unö  id)  bin  fel]r  ncugieric^  bas  ZTäl^ere  5U  erfaljren.  fjaben 

5  Sie  ja  öie  ®üte,  mir  balöigft  ipiffen  5U  laffen,  was  bie 
näd}fte  (Sebirgsart  fey,  un6  mie  öiefes  fd]niar5e  mulmige 
IPefen  cntmcber  gangartig,  o6cr  rielleid^t  nur  in  eine 
2]Tul6e  eingefdjoben  erfdjeint.  Können  Sie  mir  gelegentlid) 
nodj    einige  Cyemplare    öiefes  ilTinerals  felbft,   fo  u?ie  öer 

10  ©ebirgsarten  aus  öer  Xlmgegenö  5U  fd}ic!en,  fo  iDeröen 
fold^e  5U  naiverer  Betradjtung  2(nlafi  geben.  3f^  ^^  ^^'■ 
laubt,  u?ie  6er  dljemifer  münfd]t,  6en  ^unöort  öffentlidj 
bofannt  5U  madjen,  ober  mollen  öie  3"tereffenten  öie  Sadje 
nod?  gcl^eim  tjalten?  l^ierüber  erbitte   mir  balbige  gefällige 

15  Had]rid)t. 

IDie  oft  unö  voic  öanfbar  id}  mid}  '3l}vcv  frcunöfd?aft= 
lid^en  2lufnal)me,  3l]res  treuen  (ßeleits  unö  aller  öurdj 
3l)re  Sorgfalt  genoffenen  Portljeile  mit  Kinöern,  ^reunöen 
unö    Befannten    erinnere,    ermeffen    Sie    felbft,    menn   Sie 

20  meiner  unö  meiner  treuen  2(nl}änglid]feit  geöenfen. 

Sobalö  id)  nur  einigermaßen  5ur  Befinnung  fomme, 
fo  ir»eröe  id}  meiner  Böl)mifd)en  unö  Bayerifdjen  ^reunöe 
aud}  geöenfen.  2tlle  bitte  gelegentlid)  fd^önftens  5U  grüben. 
Don  Keöu)i^   erljielt    eine   feljr  intereffante  Senöung,    öeren 

25  £)röimng    unö  (£inrangirung   mid}  nod]   immer  befdjäftigt. 

Der   gefunöene   ^ahn   bleibt    alleröings  feljr  beöeutenö. 

Das  neucfte  IDerf  üon  C 11  vi  e  r  :  Recherches  sur  les  Osse- 

mens  fossiles,  nouvelle  Edition  182 1,  ift  öesljalb  nad}-- 

5ufel)en,  unö  5a-'ar  öie  Seiten  26(5,  267  unö  268,  tDO  jiDeicr 

30  (£uropäifd)er  ZTTaftoöonten,  wdd)C  fleiner  fdjienen  als  öie 
auslänöifd)en,  geöadjt  mirö.  2luf  öen  üier  5U  öiefem  Ceyte 
getjörigen  tEafeln  fteljen  meE^rere  ^äi^m  abgebilöet,  öom 
Böljmifdjen  I?öd)ft  äi^nlid].    2ind}  ift  5U  bemerfen,  öaß  öer 

«Poetbcs  Svirf wcififcl .  3 


3a  25.    (Soctiic  an  (Svüncr,   \2.  (Dft.  ^822. 

in  ^ranfreidj  gcfun6enc  in  einem  5ü^tr»affer=KaIcfbrud}  lag, 
wo  uerfleincrte  Sdiaaltl^icrc  nicht  fol]Itcn, 

€ebcn  Sic  taufonönial  ivol}l  unb  gebcnfon  mein  mit 
6cn  lieben  jljrigen,  bis  uns  ein  guter  Stern  lüieöer  5U-- 
fammenfüljrt.  5 

IDeimar, 
öen  \2.  Octbr.  treulidj  ergeben 

1822  j.  W.  V.  (5oetE?e. 

2().    C^ 0 e  t  h e  an  (S r ü n e r. 

IPoijIgeborner  10 

3nfonbers  I^od^geebrtefler  I)err! 

Sd^on  feit  meinem  i^ierfeyn,  wo  id)  midi  täglidi,  tl^eils 
im  Stillen  für  midi,  tljeils  mit  6en  alleinigen  6ev  ange= 
nel)men  un6  nüt5lidi  uerlebten  IPodien  erinnere,  öie  mir 
abermals  in  jljrem  Umgänge  gegönnt  marcn,  überleg  idj  15 
mir  uieldies  r>on  öen  üielen  mineralogifdjen  £ctjrbüdiern 
3l?nen  5U  Jt^vcn  ^uiecten  am  föröerlidiflen  feyn  fonnte 
un6  5ielje  6as  unferes  Bergratlj  €en5,  öer  in  öiefen  Cagen 
fein  funf5igftes  Cel^rjaljr  feyerte,  allen  anöern  vor. 

Sie    finöen  öarin   6ie   fämmtlidi|en|    bisl^er  befannt  ge=  20 
iroröenen    ilTineralien    in  fa|5lidier   £)rönung,  öen  geu)öt?n= 
lidiften  Iiamen  r>oran,  Ijernadi  Syttnonyme  in  Derfdiieöenen 
Spradjen;  öie  äuj^eren  ^enn5eid)en,   öen  djemifdjen  ©eljalt, 
öen  £)rt  öes  Porfommens  unö  öen  ©ebraudi  3U  nü^lidien 
(5tticc!en.     Die  forgfältigen    ^egifter   erleiditern    öas  2luffu=  25 
dien,    unö  fo  bin    idi  über5eugt    öa§  3l]ncn    öas  IDer!  fo 
nü^lid?  tDcröen  tpirö  wk  mir,    öer  idi,    ipie  in  öen  j^rüljern 
2tusgaben    alfo    audi  um    fo  meljr   in  öiefer    Kijtern  einen 
l)inlänglidjen  Unterridit  fanö.  llTöge  idi  boy  glücflidien  unö 
fröljlid^en  IDieöerfel^en  3^^*^  ^'^^'^  angemadjfene  Sammlung  30 
nad>  öicfem  Syftem  georönct  finöen ! 


27.    (Soethc  an  (Brüncr,  25.  Dcj.  \822.  35 

Beylicgenbcs  IPcrf  über  ötc  liartoffcln  bitte  ^€.  trafen 
2luersber9    mit    meiner    gel^orfamften   (Enipfeljluncj    eiiiju^ 
Ijänbtgen;    öie    unuergleid^Iid^en    Spi^enniufter    g,abzn    mir 
fd]on    öfters    ^clegenl^eit  uiifere  l}o[}cn   unö  lieben  Damen, 
5  wk   id}    üorausfatj,    5U    unterl]alten.     llnb   fo   fdjliefe  mit 
einem   Ijer5lidjen  CeberroEjI  un6  mit  üielen  ®rül|en   an   öie 
lieben  3^?^*i9*-'"'    ^^^  Pafet  Büdjer  erfolgt  mit  öer  nädjften 
faFjrenöen  poft. 
IPeimar 
10  6en  29  £)ttbr: 

\822.  treulidjft  ergeben 

3.  ID.  V.  ®oetije. 

27.    ©oetlje  an  (Grüner. 

<£w:  ITotjIgeb: 

15  begrübe  Ijeute  nur  mit  bcn  voc- 

nigften   IDorten    um  5U  üermelben  öaf;  unfer  junges  ^ürft= 

Iid)e  Paar  junädjft  in  €ger  eintreffen  mirö ;  6ie  ^rau  (£rb-- 

gro^ijerjogin  geljt  3^^^*-'^  ^'^-  Bruöers  IHajeftät  in  pilfen 

5u  treffen,   unfere  treuften  IPünfcfje   begleiten  fie.     Pielleicbt 

20  fmö  (£ir> :  XPot^Igeb.  fdjon  öaüon  benad^ricbtigt  unö  meröeji 

aus    eigenem  eintriebe    unö  nadj  gemoljnter  IPeife  öen  l}0- 

Ijen  2\eifenöen  unö  il^ren  Begleitern   beftens  föröerlid)  feyn. 

3nöefen  möge    öies  mein  (Segeniriärtiges  nidjt    gan^  über= 

flüfig    fdx'inen    öa    es    mir    ®elegenl]eit    giebt    mid)    nad] 

25  3f?i-'^m    tl^euren    Befinöen    5U    erfunöigen,   aud]  an5ufragen 

ob  meine  Büdier  cenfurfrey  bey  3^?"*-'"  angelangt? 

2nid)  5u  geneigtem  ^nöenfen  beftens  empfet)Ienö. 

IPeimar 
öen  25.  Dcbr:  ergebonft 

«»  1822.  3.  xr.  V.  (ßoett)c. 

3* 


36  28.   (5octt]c  an  (Srüncr,  27.  "Dcy  \822. 

28.  (Soctbo  au  (Öriiuor. 
£ir»:  IPoljIgcb. 

ipir5  l7orr  (Eammerljeri-  von 
Bculiüi^  im  ©efolg  3I}ro  IxaifcrI.  £)oIjcitcn  ©cgena-'ärticjcs 
in  iiioincn  Icamcn  überrcidion  un6  Doit  mir  bk  fd]önftcn  5 
(5rü|)e  bringen.  Sie  tragen  geiüijj  audj  oljne  mein  ^lnfu= 
djen  alles  bey  was  bcn  l^ödiften  unö  £)ot)en  £)errfdiaften 
angeneljm  un6  nül^Iid^  feyn  !önnte.  Per  rüdfeljrenbe  ^reunb 
irirb  mir  I^offcntlidi  von  3l?i**>'Tn  H)ol)Ibefin6en  Hadirid)! 
bringen.  lo 

ITlcin    Sdjreiben    v.     25.    Dcbr    u?ir6    glüdlidi    einge= 
gangen  feyn. 

IDeimar 
ö.  27.  Dcbr. 

\822.  ergebenft  i5 

3.  IT.  V.  d5oetI}e. 

29.  ©rüner    au    (Soetlje. 

Hoch  un6  Wohlgeborner 
Staatsininister 
Euer  Excellenz!  20 

Pie  faiferlidien  l)oIjeiteu  trafen  von  f)of  um  '  «8  Ul^r 
abfabrenö  am  50*£^  De^emb.  b.  J.  r(ad)mittag  um  )'»ö 
Uhr  in  beften  IDoI^Ifeiu,  uu6  blül^enöer  ©efunöl^eit  bei 
10  (5ra6  liälte  I^ier  ein,  uu6  ftiegou  im  ©aftljofe  5U  ^wcy 
Prin5eu  ab^  wo  bk  I^ier  garnisonirende  3iii>^'i^i^i«JTiufd)aft  25 
mit  flingenöen  Spick  aufgeftellt  u?ar,  unö  bas  fämtlidje 
£)ffi5iers  Corps  6er  illagiftrat,  unö  öer  \t£  Kreisfommiffär 


29-    (Sriiner  an  (Soetbc,  30.  PC3.  ^822.  37 

bk  faiforl.  I^ol^cttcn  cljrfurdjtsüoU  bemillfoinot  battoii. 
3ci?  I?altc  tiiid}  ^mar  ftctts  nad)  öor  Dorfdjrift  6cs  2(r5tc5, 
allein  imoicadjtot  idj  feit  6cn  26*^  Novemb  an  einer 
£uftröl]renent5Ün6unc5,  unb  rl^eunuitifd^en  ^ieber  fel]r  fran!, 
5  un6  nod]  nidjt  ausgegangen  ir>ar,  fo  fonnte  ii)  nitdj 
öennod]  tro^  6er  (£inuu'nöung  6es  ^r5te5  nad]  €rl)alt 
ber  l]oI]en  (5i^if^?i*ift  i'^'^ii  ^^—  2)o5emb  (erljalten  6en  29 
6.  in.)  nid^t  5urüc!balten  laffen,  vereint  mit  6ent  Senate 
meine  «^e^ienienöc    fdjulöige  2tufu)artung    in    Sd^u^en,  un6 

10  Strümpfen,  ipie  6ie  llibrigien  5U  madjen,  jUDor  aber  6ie 
(£rfun6igung  ein5U5ieben,  ob  Hücs  in  Bereitfd^aft,  unö 
Orönung  fey.  Zlües  uniröe  mir  bejaht  nur  üermiltjte  id? 
Blumen,  6al]cr  id}  öem  IPirtl)  auftrucj  aud?  biefe  aus  6em 
Euer  Excellenz    befannten    (harten    beim    Brudtl^or    fidj 

15  3u  üerfd)affen,  öen  id)  requir[ir]en  lie^,  IPie  6ie  Blumen 
ausgefallen  fin6,  fann  id)  nidit  bemerfen;  u?eil  id)  6ie 
gebcfte  Cafel  lüegen  l\ür5e  öes  ZTufentl^alts  nid)t  feljen 
fonnte,  aud)  midi  6er  (öi^'I?lwft,  un6  fel^r  falten  IPitterung 
nid)t  ausfegen  burfte,  boi}  l}at   mir    5er    IPirtl]    beftättigt 

20   Blumen  erhalten  5U  I^aben. 

Die  l^erablaffung,  6as  freunblidie  Benel^men  öes  fo 
fd)önen  bolzen  (£b*-T<-i<'^'^5  b«-^^  3e6en  für  6ic  ausgeftanöene 
"Kälte  (6enn  um  \  \  l\l]v  früb  ift  6as  llulitär  fdion  aus= 
gerücft)  Dollfommen  enlfdiäbigt,    befonöers  als    6as    (Oart= 

25  gefübl  5 :  faiferl  X^obeiten  öas  iUilitär  fogleid)  mieber 
cinrücfen  lief,  ^uv  Cafel  una-ben  6er  pialj=  6ann  6er 
3ägcr  Bataillons  Comandant,  un6  6er  \il  l{reis= 
Commissair  gehoben,  meld^er  £e^tere  mir  nad}  6er  2lb= 
reife    5';    faiferl.     un6    fönigl.    pöbelten     6as     Sd^reiben 

30  Euer  Excellenz  von  27i£n  De^emb.  mit  6er  Bemerfung 
einbän6igte,  6af  V)^.  Kammerberr  von  Beulunl^  bei  6er 
Küdreife  meine  perfönlid)e  Befanntfd^aft  mad>en  wcvbc, 
tt>eld)es  6er  Drang  6er  (Sefdnifte  nid?t  5uliel^.     Um  i\  Xlbr 


58  20.    (Sriiiicr  an  (Soetbc,  22.  Vc^.  \822. 

xvmbc  ab^crcifct,  un6  um  6  lli^r  in  3an6au  eingetroffen, 
bas  Hachtlayer  ivav  in  pian  für  ben  50E"  6.  ^IT.  beftnnt, 
unb  öiefes  öiirfte  crft  um  "olO  IU)r  nai)t5  erreidjt  iroröcn 
fein.     5o  iv:\t  cjetjen  meine  Hadirid^ten. 

Die  4  i3än6e  uon  D^T  ^£en5  nuijjten  fidi  ridjtio;  in  5 
Pracs  befeben  laffen,  famen  aber  unan<^etaftet  obfcbon 
etuHis  fpät  an,  wofür  icb  öen  uuausfprecblicbften  märmften 
Panf  faü;e.  J-'^'*  UHi^se  bereits  6ie  Körper  ab,  laffe  mein 
€ötljrobr  blafen,  I^abe  einicue  unditicje  ^unöörter  entöeft, 
für  Euer  Excellenz  aufbenxil^rte  Mineralien,  fur5  idj  10 
nninfiie,  ba]^  Euer  Excellenz  [midi]  in  6er  ilTineralocjic 
rorbereiteter  im  ^rübjabre  treffen 

Euer  Hoch  unö  Wohlgeb.  Euer  Excellenz 
cr^jebcnfter  Diener 

J.  S.  Grüner.       15 
^VfCV  b  50  De5 
1822. 

50.    ©rüner  an  (5oetbe. 

Hoch  unb  wohlgebohrner  Herr  Minister! 

Euer  Excellenz!  20 

Die  faiferlidi,  fönigl  Hoheiten  baben  bei  biefer  Hü^= 
reife  je6e  feYerlicbe  BennUfomnmng  perboten.  Unfere  auf= 
riditiv^ften  It^ünfcbe  begleiten  Höchstselbe  nadi  Weimar, 
6en  5i^  öer  IPiffenfdiaften.  3*-'^*-''^  iriffenfdiaftlidi  gebilbete 
Deutfdie  follte  mit  ^ci)t  fo  oft  bey  einem  n?iffenfdiaftlid)en  25 
Vereine  Weimar  genannt  wirb,  auffteljen,  unö  falls  6er 
l{opf  be6e!t  ipäre,  ebrfurditsDoU  6en  l)ntl}  ab^icljen.  Die 
©egenmart  bat  5mar  in  <£tn?as  (Sereditigfeit  rpie6erfal)ren 
laffen,  allein  6ie  r(ad)!ommenfd}aft  voivb  es  met^r  5U  rDÜr= 
6igcn  tpiffen.  30 


50.    (ßrüncr  au  (5oetl]C,  8.  ^an.   ^825.  3^ 

Pio  Kiftc  Mineralien  aus  bcni  ccurifd^oii  (ßcbictl)c  ift 
crft  auf  meine  Betreibuno;  dou  Cepel  vov  einicieu  ilagen 
in  Prag  angelangt.  i7(£  p.  It>en6elin  entfdiulMgte  fid], 
bafj  felbe  in  Ixlpfter  jurücfgeblieben  fey. 

5  2lm  23=:  Dezember  v.  3-  u->uröe  vom  £)berftburggrafen 
bie  anliegenbe  Heöe,  l^ierauf  6ie  ebenfalls  niitfolgenöe  öes 
geti^äl)Iten  Präfibenten  (Sraf  Sternberg  geljalten,  bie  er  mir 
übermittelte  unb  beifügte,  bal^  er  im  ^ebruar  bcn  gegen= 
irärtigen  Stawb  bes  Musaeums  öffentlid]  nät)er  auseinan= 

10  ber  fetten  ir»erbe. 

Jd)  bin  Gottlob  genefen,  unb  mit  bem  innigften  Der= 
gnügen  I)abe  id}  von  bem  XPoI^Ibefinben  Euer  Excellenz 
bie  befte  Hadirid^t  erl^alten. 

3d)  iPÜnfd^te  fo  fel]r  an  bas  Jenaer  Cabinette  einige 

15  Mineralien  ein5ufenben,  bal^er  mage  id^  bie  Bitte:  bas 
Format  beftimmen  laffen  5U  moUen,  befonbers  bürfte  bas 
neu  üorgefunbene  Fossil  bei  ^rottenfee  intereffieren,  roeldies 
fnollenförmig  uxnflid)  grau  mit  V>anb  unb  IPellenförmigen 
Streifen    bie    dou    fd)U)är5lid7    grauer,    afd)farbeglän5enber 

20  ^arbe,  I]art  bas  ©las  reitjenb  an  Kanten  burd)fd)einenb 
finb.  (£s  erl]äit  meljr  Consistenz  in  IPaffer,  l}at  unb 
5n?ar  bas  fdju)är5lid)  graue  \,979  an  spe^ififdjen  (5eu>id)te. 
Die  in  ber  ®egenb  aufgefunbene  €rbe  woraus  Vitriol  er^ 
5eugt   wirb   ift   grau   [idj  ins  grüne  5iel]enb,  5erfäUt  megen 

25  ber  Sal5tbeile  in  IPaffer  nad)  längerer  ^7)C\t,  ift  lueidj,  leidjt 
5ertl)eilbar,  blättridj  ©efüge,  l^at  an  ©emid]t  ^,699. 

Das  obige  Mineral  bürfte  Aluminit  mit  I^albopal, 
audi  Mellinit  fein,  ^i}  wcvbc  bie  näljere  Unterfud^ung 
unterneljmen,   unb   biefe  Euer  Excellenz  3ur  l^oljen  nad}-- 

30  fid)tsDolIen  Prüfung  uorlegen. 

Beim  Dillenberge  füblid)  dou  €ger  l^aben  fidi  Sd)lafen, 
unb  €ar>en  gezeigt,  ii^eld^e  fd]önere  Olivinfriftallen  als  ber 
Kammerbüljl,  Basaltljornblenbe  in  ilTenge  5iemlid)  großen 


40  30.    (5rüncr  cm  (5octbc,  8.  Z^''^-   1822. 

Blättern,  wenn  xd}  nidjt  irre,  ^colitl),  imö  nod)  anöorc  5U 
untorfudicnbo  Mineralien  öarbictl]cn.  €in  groj|cs  luiö 
neues  ^el6  für  bas  ^früljjabr! 

Vov  2  in?r  I)eute  llad^nüttag  bei  7  (Sraö  Kälte  fiiib 
6ie  f  !  l7oI)eiten  nad)  l7of  abgefahren.  iX)ir  I^atten  fdion  5 
12Va  t^raö  Kälte.  Das  fdnieUe  2tbreifen  I)at  öic  lliber= 
gäbe  biefes  Briefes  an  I}€.  v  Beihxnlj  Kaiitmcrl^errn, 
im6  meine  perfönlidie  2lufir'artiing  Derl}in6ert,  ir>eil  idj 
auf  '2.5  lll)r  rerl)ar[rjte.  Pergeben  Euer  Excellenz 
6iefe  unanftänbige  Benül5ung  6es  Papier,  auf  bem  id^  10 
blos  nodi  gcI]orfani  ausörücfen  u->ill,  ba^  id)  als  banfbarfter 
Diener  erfterbe 

J.  S.  Grüner. 

€ger  6en  8t 

Jänner   ^S25.  is 


5 \ .    3 11 1 i  11  -  2t u g u ft  V  0  n  CV) 0  e  1 1} e  an  (S r ü n  e r. 
Tereljrtefter  )q(£.  Poliseyratl? ! 

IDir  baben  in  5en  leisten  Cagen  fel^r  traurige  unö  bc= 
unrul]igcn6e  Cage  Deriebt;  mein  armer  Pater  muröe  am 
\7.  b.  211.  plöljlid)  von  einer  €nt5ün6ung  öes  £)er5beutel5  20 
unö  a>ai)rfd}einiid)  audj  eines  Cl^eils  öes  I)er5ens,  wo^n 
ftd)  audi  nod}  i£nt5Ünöung  5er  Pleura  gefeilte  ergriffen,  meldje 
iljn  im  Perlauf  öer  IDoAe  an  öen  2\an6  5cs  ©rabes 
ftellte;  glüdlidjermeife  txaWn  am  %  Cage,  als  am  24"  bk 
von  bzn  2(er5ten  erfel^nten  Krifen  ein  unö  in  biefem  2tugcn=  25 
blic!e  fdieint  öie  ©efaljr  vorüber  5U  feyn,  IDir  Ijoffen  ba^ 
öie  ftarfe  unö  gute  XXatm  öes  Paters  treidle  iljn  in  feinem 
Ijoljen    2(Iter    öiefe    beöcutenöc    KranfFjeit    übcrftet^en    lies, 


3^    ~S"f-  -fw^^-  ^-  <Soctfic  an  (Sriincr,  26.  ^ehv.  i825.         Hf\ 

aud]  6ie  etipannicjou  ^olcjcii  überiütnbcu  Ijclfon  tpirb.    Dicfc 
beruljigenbc  ITadirid)!  unterläl|5t  nidjt  Tint5uti)cilcn 

IPciniar 

6en  26.  Febr. 

8  ^825. 

(S.iv:  IPoIjIc^cb 

ergebener  Diener 

3-  ^.  üon  ®oetI?e. 
J)€  p.  K.  (grüner. 

10  52.  (grüner   an    Jw^-    ^tug.    r.    ^oetlje. 

Hoch  und  Wohlgebohner  Herr 

Freyherr ! 
Perel^rungsipürbtger  I)err  l{aininer=HatI] ! 

3dj  5äI]Ite    jene    Cage    unter    6ie    glücflid^ften    meines 

J5  Cebens,  an  öenen  idi  r»on  5'=  Excellenz  Jl]rent  um  6ie 
XDiffenfd)aften,  unö  6ie  IPelt  fo  l]odj  ücrbicnten  perel]rungs= 
rDÜröigften  l^errn  Dater  fo  I}erablaffen6,  gütig,  ja  5utraulidj 
bcl]anöelt,  belel^rt,  unb  aufgemuntert  u)ur6e.  Das  5d)mer5= 
gcfül)!,  6as  midi  megen  6er   fo    vehementen    gefäl^rlid^en 

20  Kranfl^eit  Hochdesselben  ergrief,  lä^jt  fid)  nidit  befdjreiben. 
Die  ^urd?t  mal]lt  bie  ^(nglüdsbilöer  ftetts  nodi  grä1|Iid]er 
aus,  bal^er  mar  6ie  Hadiridit  üom  26*^'  v.  lU.  für  midj, 
un6  6ie  übrigen  Perel^rer  ein  Balfam  auf  öie  IPunöe, 
iDeil  6ie  Krifis  glüdlid)  überftanben  ift. 

25  ^Höge  6ie  Hatur,  ux^Idje  öie  v'I?YÜf'^=  ^^^^^  geiftigen 
Kräfte  fo  DoUfomen,  fo  einzig  fdjön  bei  Hochseiben 
ücreinigte,  öie  tl]ätige  ilÜtunrfung  fortu^l^renö  äufiern, 
bann  ift  ber  (Erfolg  ber  üolÜonnnenon  balbigen  (öenefung 
bei   ber    Bel^anbhmg    ron    bortig    fo    befannt    gefdjicftcn 

30  Zler5ten  nid)t  juxnfelt^aft,  befonbers  als  bie  iljt  I]errfdjenben 


^2         32.    (Srüncr  an  ^ul.  2Iiig.  p.  (Goethe,   {2.  Hlärs  ^823 

Kranfl)citcn  oirö§tontIjciIs  cntjünbungsartioi,  un6  nad)  Tln- 
CsdW  bcs  bioficjcn  2iv>,tcs  von  fcinont  tracsifdieit  Ztusgangc 
finb.  2ludi  öor  t.  f.  gcl^einio  KatI}  (5raf  Auersperg 
ju  f^artcnbero;  wmbc  von  einem  großen  Unglü(fc  — 
nomliii  einer  Oljmnacbt  befallen,  tDODon  nacbtl^eiligc  & 
^-folgen  befürcbtet  unirben.  luiuin  bieüon  genefon,  fiel  er 
nabe  bei  feinem  rdiloffe  von  einem  2tbl]ange  auf  einen 
Stein,  nn6  befi^äbigte  feinen  redeten  2lrm  fo  fel?r,  6af  er 
il)n  nad)  Derlauf  Don  einigen  iUonaten  ifet  erft  5U  ge= 
brandien  anfangen  fann.  *» 

Diefer  fo  aufriJitige  Derel^rer  5l  Excellenz  läft  ftdj 
bmd)  midi  mit  6er  Perfidierung  entfd)ul6igen,  öaf,  tpenn 
er  poUfomen  genefen  ift,  er  6en  erften  Brief  nadi  IPeimar 
an  5^^  Excellenz  abfenöen,  un6  fidi  feines  Stillfdimeigens 
ircgen  felbft  entfdiulöigen  irerbe.  Uibrigens  bittet  er  redjt  's 
6ringen6 :  r'.  Excellenz  Hochdero  I7C  Dater  mödjten 
gerul^en  audi  in  biefem  Sommer  3^?^^  ^^^^^  einem  Befud^e 
5U  beel^ren,  un6  längere  ,^eit  bort  rertpeilen. 

3nbcm    id}    nodi    einmal    für    bie    gütigft    mitgetl^eilte 
Hadiridit  banfc,  bitte  idi    redit    bringenb    uns    redit    balb   20 
bie    Dollfommene    (>5enefung    Sl   Excellenz    anjeigen    511 
laffen,  vorauf  mit    innigfter    Cbeilnatjme,    unb    Seljnfudit 
entgegen  fiebt 

Euer  Hochwohlgebornen 

gan5  ergebenfter  Diener  25 
J.  S.  Grüner. 

P.  S.     Vcv  f.  f.  Stabtbauptmanns  Comissär  Richter 
5U  Prag  l)at  anliegenbes  (Sebidit  auf  bcn  Geburtstag  \822 
S.  Excellenz  r»erfa(>t,  unb  midi  erfudit   es  überantiporten 
5U  trollen.     Diefer    Kidjter    trar   Kurinfpections    (Eomiffär  ^o 
5U  JlTarienbab. 

(£ger  ba\   12  ZHärj  ^825. 


35.    (Soctl]c  an  (Sriincr,   ^5.  HTat  ^823.  /j(,3 

55.    @ootl)o  an  ©rünor. 

(£tü:  XDoIjlgcb. 

nad)    einer     für    mid}     freylid^ 

feljr    bc6en!Itd]en    ^eit,    rr>iU    fidj    and}   tüieöer   einmal  ein 

5  £ebens5eid7en  ^ar  tpot^l  c5e5iemen,  befonbers  ba  öie  IDodjen 

I?eran!ominen,    in    tr»eld)en    id?  Sie  perfönlid)    5U   begrül^en 

Ejoffe. 

Kaum  trar  id?  r>on  einer  fdjujeren  Kranfl^eit  genefen 
als  unfere  angebetete  (Erbgro^^I^er^ogin  gleidifalls  ron  einem 

10  beöeutenbcn  Hebel  befallen  tt">uröe,  von  tr>eId)eTn  toir  fte  nur 
feit  einigen  klagen  befrcyt  feigen.  Was  alles  von  VDdma-- 
rifdjen  ^reunöen  öiefes  ^al}v  nad)  Böl^men  jieljen  wirb, 
ift  nod?  ungeir>ii5,  von  mir  felbft  fann  id}  es  and}  nod} 
nid}t  entfd}ie5en  beljaupten. 

15  Caffen  Sie  übrigens  fidi  bcy^^^Tiimenöe  Blätter  u?ilIfom= 
men  feyn  un5  fenöen  fold^e  nadi  Ellbogen,  mit  meinen 
beften  i£mpfeljlungen.  Das  (San^e  l7eft  menn  es  beyfam= 
men  ift  crl^alten  Sie  5U  gleidj  freunölidjer  ^lufnal^me. 

Illödjtc  öem  fd?a>er  vom  Sdjicffal  beläftigten  ^ürnfte[i]n 
20  öiefe  porläufige  2(nerfennung  einiges  Vergnügen  madjen  unö 
feine  ©önner  5U  i^erausgabe  auserlefener  ©eöidjte  Deran= 
laffen.  IDill  er  nod}  eins  auf  meinen  Hatl}  unterneljmen 
fo  wixxbc  mir  ein  IDeberlieö  aus  bitten,  5U  u^eldjem  6er 
Cacft  un6  HljYtntus  il]m  tDol]l  nidjt  fel]len  tonnen. 
25  n)ie  fielet  es  aus  mit  öem  coge  intrare?  ^at  fidf 
nidjts  neues  in  öer  (Segen6  IjerDorgetl^an  ?  IDas  ift  mit 
6er  uralten  ^ei6eneid]e  gen?or6en?  l^at  6er  ^nttjra3it  mit 
geöiegcnem  Silber  fid]  «weiter  fin6en  laffen? 


44  33.    C5oetbe  an  c^riiner,   I5.  ITTai   i823. 

(£mpfcl)lcn  Sic  niid}  bcn  irertljen  3^n9'2"  unb  fd^reibcn 
mir  ein  lüort  von  6em  allfeitigen  Bcfinbcn.  iTtit  6en  I?cr5= 
lidiftcn  IPünfdicn. 
XDcimar 
5on   \5.  Illay  ^ 

\825.  ergeben  ft 

3.  H).  D.  ^oett}e. 

5^.    Grüner    an    (v^octl^e. 

Hoch  und  Wohlgeborner  Minister 

Euer  Excellenz!  10 

£)bfdion  ii)  bk  üollfonicnc  (ßcncfung  Euer  Excellenz 
in  bcn  öffcntlicbcn  Blättern  5U  mcincni,  un6  fo  üieler 
Cdufonö  ir»al}rer  X)crel]rer  unausfproiilidxnt  Pergnücscn 
la^,  fo  blieb  bod}  nod)  eine  Beängftigung  surücf,  6ie  nun 
gänjiidj  6urdj  bas  unfdiä^bare,  un6  aufniuntcrnöe  Sdireiben  15 
Dom  \5  IViay  b.  3.  bcifobcn  tr>ur6e. 

3n  ^olge  öer  öarin  entljaltenen  IPeifung  5eige  icb  an: 
ba'^  bk  I]obe,  fo  nmcbtig  unrfenbe  €inpfcl]Iung  an  ^irn= 
ftein  nadi  ^falfenau  mit  bcnx  IPunfdie  Euer  Excellenz 
abgefenöet  uniröe.  IPie  fcl^r  öiefe  f)erabIaffuno;,  6icfe  20 
2Inempfeblung  auf  öen  ron  6er  Itatur  in  för|.x'rl  l^infid^t 
fo  febr  ftifmütterlid)  beljanöelten  ^irnftein,  auf  feine 
^reunöe,  auf  6en  £)rt  felbft  aufmunternö,  unö  rortl^eilbaft 
mirfte,  trie  febr  6ie  eble  2tbfid-»t  Euer  Excellenz,  aud) 
Keime  öes  (Suten  un6  Sdiönen  5U  pfI*-\^*-'ii^  abermals  er=  23 
reidit  ir>uröe,  u.nr6  fidi  erft  5ann  um  fo  rortl^eill^after 
5eigen,  uvMin  man  fidi  Don  öem  erften  ^reuöentaumel 
erljol^lt  baben  wirb. 

Das  Coge  intrare  bat  midi,  lüie    6en    eiDigen  3»u6en, 
in  öer  05eü;en6  umber,  auf  Berge,  unö  in  I^öI^Ien  getrieben,   so 


3^.   (BrüiKH-  an  (Soetf^c,  c.  3»'"  1823.  45 

ülToiiio  frontmc  (£l)cl}älftc  Ijat  über  bcn  '^vfolc,  bcn  IDunfd) 
(jcäufjcrt:  id}  möd)to  511  bcn  halb  booiinnoiiöcii  fo  noÜy- 
trcnöicicn  I^ioficscn  Gymnasiumsbau  cincit  tTI^ctl  meiner 
5ufanuueiic^etraö(enen  Steine,  ex  voto    mecjen    iljrer    beüor= 

5  fteljcnöen  glüdlid]  5U  er5ielen6en  Hieberfunft  abliefern, 
um  bas  C5ebäii6e  6amit  um  ein  Stofmerf  erl^öl^en  5U 
!önnen. 

Bei  öer  2lbreife  5^   faiferl  f^ol^eit  I^abe  id]  6en  Silber-- 
öiener,    ipeil   idj    6en    f)^.    Kanunerljerrn    nid^t    fpred7en 

)o  fonnte,  ein  Sdjreiben  mit  einem  (£yemplare  eines  öem 
2leui^cren  äljnlid^en  Melinits,  6er  bei  (Srotenfee  l{önig;s= 
tr»artl]er  l^errfdjaft  brid^t,  mitgei^cben.  Pie  (Sec^enb  ift 
fel]r  merfunirbiij.  Z3ei  IDalbfaffen  traben  fid]  bunte  '<I.[}on- 
tropfeifenfteine,  öann  fel^r  fd]öne  lEifeucjranaten,  un6  beim 

15  Pillenberge  3  Stunöcn  fü6lid]  von  (Eger  wo  e6Ie  (Sranaten 
rorfommen,  5d]Iafen,  u>ic  jene  öes  Kanmterbül^ls,  bod} 
mit  mel)r  Olivin,  unö  i7ornbIen6e,  aufgefunbeu. 

3d]  freue  mid]  unenölid]   auf    bcn    ^eitpunft,    wo    id) 
mir  6ie  ^reyl^eit  neljmen  barf   öiefe   Sdjä^e    X)ero    hohen 

20  Beurtl]eilung,  luib  ^usmal)!  perfönlid]  unterlegen  5U 
öürfen. 

Die  ^eibcneid^e  ift  in  Bullen  ober  ftarfe  Bretter  serfäcjt, 
unb  era?artct  bie  Disposition  Euer  Excellenz. 

Baron  Junfer   i}at    erft    unlängft,    wk    mir    Dcrfid^ert 

25  tDurbe,  um  3000  f  C  M  Silberer^  nad?  J^^^d^imstl^al 
abgeliefert.  (£r  l)at  mid)  orfud)t  il^m  bie  Adresse  Euer 
Excellenz  5U  fenben;  ux'il  er  felbft  fid)  bie  ^reyljeit 
neljmen  nnll,  eine  feljr  fd^öne  Stuffe  an  Hochselbe 
abjufd^iden. 

30  ^ürft  £obfomi(^  Gubernialsecretair  (öefdjäftsleiter 
bes  böl]m:  ilTufäums  ift  als  Kreisljauptmann  nad} 
Bubiücis  abgereifct. 


ß.ß  35.    c^riiner  an  (Soetl^e,  r,.  3»"t  1825. 

Um  6^^  Juny  2lbouÖ5  nadj  6  lll?r  l^at  ein  fürditcrlid^os 
f^acKliiv^ttor  ötc  l^offniin.jon  )o  ricicr  x^ofonomcu  5crftört. 

€in  ^lu55Uis  aus  D=  l)ufclaii6s  Journal  bcn  €^^or= 
brim  betrcffo]i6  ift  l)icr  gcöruc!t  iporbcn,  tr>clcf)cn  idi  Euer 
Excellenz  .^u  (£ini'idit  bctfdiIiol|50.  5 

Hm  6ic  rolle  i3orul)iü,uuui  511  I}abcn,  bafi  Euer 
Excellenz  CsUt  gcfal^rcn  uad)  Böhmen  halb  fonuncu 
möditcn,  möcbtc  \d)  Csornc  meinen  Kutfiier  Simon  nad) 
erhaltener  IPeifunej  nadi  IPeimar  abfenöen.  Pie  €uft  ift 
Ijeiter,  unb  in  öiefer  leben  irir  ^Ule  e^efunö  in  6er  l}offiuini5  10 
E.  E.  unfere  tiefe  Derel^run^  baI6  an^ei^eu  5U  fönnen, 
ipornadi  fidi  befonöers  fel}nt 

Euer  Hoch  un6  Wohlgebornen 
Euer  Excellenz 

^jan^  ergebenfter  ,5 

Piener      J.  S.  Grüner. 
[^£yer,  nadi  6em  (>  J^^^"   \825j 

55.    05 r ü n e r  an  (5 0 e 1 1) e. 

Hoch  un6  wohlgeborner 

l7odi5UDercl]ren6fter  I^err  20 

Minister ! 
Euer  Excellenz! 

Dergeben  E.  E.  6a|^  idi  iregen  ^ITangel  öer  Adresse 
öcs  ^€  l^ofratbs  l^od^felbe  mit  öiefein  (£infdiluffe  jur  €in^ 
bänbigung  an  S=  f.  f^ol^eit  befditDcrlid)  fallen  mu^.  3"=  -° 
bem  idi  um  6ie  gütige  Derfügung  bitte,  ba)}  mir  6urdi  öen 
Uiberbringer  biefcs  öie  Adresse,  unter  ireldier  idi  6ie 
Briefe  an  5.  !.  l7oI)eit  ab^ufenöen  l}abc,  gefälligft  mitge= 
ti^eilt  tüeröen  möd^te,    erlaube  id)  mir  jugleidi  öie  ^reybeit 


36.   (5rüner  an  (Soctl^o,  3.  3u^i  ^823.  ^7 

meine  Bitte   aud)   6al)in  aus5uöel)nen,  mid]  6en  l^tS,  l7of= 
rattj,  un6  £eibmedicus  beftens  enipf eitlen  511  laffeu. 

PoUfoniniene  öauerl^afte  (5efun6I)eit   innigft  iuünfd)en6 
gcljarret  in  tiefer  Pereljrung 

Euer  Hocli  un6  Wohlgeboren 

gan5  ergebenfter  Diener 
€öer  6en  5^  J.  S.  Grüner. 

July   \825. 


36.    ©  0  e  1 1)  e  a  n  ©  r  ü  n  e  r. 

10  iTTit  üieleni  Danf  für  balbige  Beforgung  üernielbe,  bafj 
id}  glücflicf)  I^ier  angefonnnen  un5  ir>oI)l  logirt  bin.  Pie 
Dcriangte  2l6reffe  ift: 

2in  l}errn 
£)errn  X^age)! 
15  Hitter  unb  ®rof  Ijer5ogl.  5. 

ir>oI?Igeb. 

^Harienbaö. 

€ilig,  bas  Befte  uninfdjenö,  für  rieles  ®ute  5uni  fdiön= 
20  ftcn  erfenntlid?. 

üllarienbab,  6en  5.  Juli  \825. 

Xlod}   füge   6ie  Bitte   I)in5u   ein   gemiffes   grünfaffianes 
Kiffen,    meld^es  Ijinter  bcm  £)fen  ftel^en  geblieben  gelegent» 
lidj  tjerüber  3U  fenben. 
25  (5. 


4,^  37.    (Sriiticr  an  (Soctbc,  7.  ~\iil'   1823. 


57.    (Grüner  an  ©ootl^c. 

Hoch,  luib  Wohlgeborner 
l^ödjft  511  Dorol]ren6[tor  l7crr  gcl]chnc 
Katl)  unb  Statsminister ! 

Euer  Excellenz!  ^ 

Uugead]tct  inciucr  gotroffoncii  Dispositionen  wivb  es 
mir  uidit  möc^IiJi  vor  öiefcni  5antftagc  als  6cn  \\  July 
Hadimittags  Euer  Excellenz  meine  perfönliiie  Perol^rung 
bejougen  5U  fönnen;  bod-}  pieUeidit  tretten  nod)  günftige 
Zufälle  5iir  IPegräumung  von  IMnöerniffen  un6  jur  t£r=  'o 
rcidnuig  meiner  obigen  ^bfidit.  ein. 

ilTeiTi  ^feuercifer  [oll  nod)  önrd}  mitgenonnnene  vulca- 
nifdie  Mineralien  genäln't  ir>er6en,  aud)  öürfte  id)  \2  Krüge 
Seltersiraffer  für  5.  !.  l7ol)eit  mitbringen,  wenn  fonft  feine 
andere  Perfügung  getroffen  unrö;  öenn  6er  Botl]  follte  15 
2  !Du5enö  Krüge  mitbringen,  allein,  rr>ie  id)  öen  f)^£  ü 
l^agen  unter  einen  fdirieb,  fo  wav  für  i^t  im  Perlage  nid)t 
meljr  5U  l^aben. 

Jel)  mebr  2tufträge  idi  ert]alten  werbe,  befto  glücflidier 
unlrbe  idi  midi    fd^äl^en;    uxnl   idi    barin    eine  Berul)igung  20 
flnben   irürbe,    bai^   num   l]ödiften  £)rt5  mit  mir  ^ufrieben 
ift,  unb  Euer  Excellenz  feinen  Uniüürbigen  in  Porfdjlag 
braditen. 

Pa  Euer  Excellenz  an  ^Uen  fo  gütig  Cl^eil  neljmen, 
mas  511  meiner  ^Jreube,  unb  Bcrul)igung  bient,  fo  bin  idj  25 
audi  fo  frey,  bas  r>on  unfern  "Kreisbauptmann  ^reyljerrn 
ron  (£rben  erhaltene  ämtlidie  ^engnif  in  vidimirter  2lb= 
fdirift  5nr  I)oben  (£infid)t  beisufdilie^en,  von  bem  id)  aber 
feinen  (Sebraud)  madjte. 


38.    (5oett^e  an  (Srüner,  22.  3"^'  H823.  4g 

DoIIfoincnc  (Sefunbijcit  im  neuen  gute[n]  Logis  auf-- 
ridjtigft  tüünfdjenö  enipfiet)It  fid]  in  l7od)ad]tung  unö  (£ijr= 
furd]t 

Euer  Hoch  un6  Wohlgebornen 
5  '  Euer  Excellenz 

gan5  ergebenft  treuefter  I)iener 
J.  S.  Grüner. 
(£gcr  am  7  July   \823. 

58.    (Soetl^e  an  (Srüner. 

10  Caufenö  Panf  für  öie  beutlidj  unterridjtenöe  Cljarte! 
in  £)offnung  fie  5u[ammen  5U  burd^uxinöcrn  unö  5U  öurd}^ 
forfdjen  fenöe  ijiebey  eine  Sdiaditel,  öen  ncuftcn  €rmerb 
entljaltenö.  Die  5d)ad]tel  jebod^  erbitte  mir  n?ieöer  un6 
Öa5u  nod]  ein  Ijalb  Du^enö  anterer,  tüte  fte  gctDÖIjnlidj  in 

15  einander  ftec!en;  6enn  es  giebt  mand^es  ^avk  unb  ^eine 
ein^upacfen.  £jerr  üon  3ii"^^i^  5-  ^«  ^^^  ft'I?r  fd)öne  5tu= 
fen  feines  Silbertpercfs  freunblid]  nütgetljeilt.  ^ier  ift  alles 
frol)  6e5  fd)önen  tDetters  genieft  es  aber  nur  in  ^urd?t  un6 
gittern  inöem  6as  Barometer  fid]  fd]on  u)ieöer  Ijerabneigt. 

20         Be{)alten  Sie  midj  im  freunblidjen  2In5en!en  unö  laffen 
Sie   uns    auf  6em  IPege  öer  guten   med)felfeitigen  XTeigung 
tüie  auf  ben  Pfaöen  öer  ©eognofie  treulidj  vcvl}axv^r\. 
üTtarienbaö 
ö.  22.  July   1825.  <ß. 

25  59.    © r ü n er  an  (3 od I] e. 

Hoch  unö  Wohlgeborner  Herr  Minister 
Euer  Excellenz! 

Vk  ausbeute  ront  tDoIfsberge  ifat  mxd}  aui§croröent= 
lid)  erfreut,  unö  oerpflid^tet  mid]  ncuerlid}  Euer  Excellenz 

(Soctl]cs  Brief tordifcl.  4- 


50  50-    (ßriiiicr  an  (Soctf^c,  23.  1"^'   1825. 

für  6io  l}obo  2tufiiicrffamfeit  meinen  etjrfurdjtDolIfton  rer- 
HnMicfiftcn  Panf  ab5uftattcn.  (5crnc  I^ättc  idi  es  perfönlidi 
aetban,  um  mich  aiid}  von  bcn  übrigen  Sdiä^en  6es  bc= 
rül]mten  Berges  überzeugen  5U  fönnen,  allein  6ie  eiferne 
Hott^irenbigfeit,  uu5  bas  Ixettengeflirre  meiner  angel)äuften  -, 
Trabanten,  5ie  boi}  aucb  vom  l\riminalgebäu6c  6ie  (Softes 
freye  liebe  luitur  aneöer  halb  begrüfjen  möcbten,  l]ielt  midi 
6aDon  ab. 

Jn    6er    r)offimng   Euer   Excellenz   baI6   meine  tiefe 
Perebruug  bier  bezeugen,    unb  nad?  ilTöglidifeit  bcn  I]ol;en    10 
lPünfd]en    entfpred^en   5U   !onnen,    empfiel]lt   fid)   in   i7od)= 
ad)tung  6ie  öauerljaftefte  ©efunöl^eit  iDÜnfdienö 

Euer  Hoch  un6  Wohlgebornen 
Euer  Excellenz 
gan5  ergebenfter  Piener  15 

J.  vS.  Grüner, 
^ger  bcn  25  July   \82o. 


^0.    (Soctlje  an  (Srüner. 

Z)n    freunölidifter    (Ermieberung    öes    n?ertl)eften    5d>rei= 
bens  überfenbe  l]iebeY  öie  2(ugiten  im  ^ITuttergefteine.    Per  20 
IDoIfsberg   nodj   genauer   unterfudit  u?ir6  idoI^I  nod]  man= 
dies  IDünfdientDertlje  abliefern. 

llTit  taufenö  aufrid^tigen  IPünfdjen. 

ilTarienbab 
am  25.  Ju^Y  25 

\825.  6. 


m.    (SoctI]C  au  (5nnier,  28.  3"fi   ^825.  51 

i\\.    (5oetI]c  all  (Srüncr. 

Dcrmelöe,  bmd}  rorfommenöe  ®e= 
lecjcnl^cit,  ba^  es  mir  unö  allem  was  mid>  5unäd]ft  bcrüfjrt 
5  red)t   tr>oI]I   imb   glücütd?   gefjt,   ipie   id)   6eun   bas  ®Ieirf)c 
ipünfd)e. 

5ta6elmanns  (Efcurfion  auf  öen  IDoIfsberg  l^at  uns 
[eijr  bcrcidjert;  öie  ^ol^e  pon  ®ebirgs=  unö  ^ancjarten  in 
iljrei'  Hatur,  6ann  aber  öurdjs  ^cuer  Dcränöcrt  rerfcf^afft 
10  eine  I]öd]ft  inftructiüo  llcbcrfid^t  u?oran  Sie  geu)if  ^^reuöo 
traben  tt»eröen;  befon6ers  wenn  ipir,  wk  5U  I}offen  fteljt, 
eine  paraloUe  Sammlung  von  2(lbenrcutl]  öancben  legen. 
Z1Tand]es  ^nöere  l^at  fid)  gefunöen,  toirb  je^t  C5cor5not,  5um 
Cl^eil  nad}  l7aufc,  5um  Cl^eil  in  öie  ^rembe  gefanbt.  (£j-em= 
15  plare  für  ji^re  Sammlung  u^erben  ausgefud)!  unö  mitge= 
hxa(i}t. 

^err  Baron  von  Jii^f^'^*  ^^^  ^^'^^'^  ^^if  öcfälligfte  be= 
fud)t  unö  öie  allerfdjönften  (£rompIarc  feines  Berga>erfes 
mitgetljeilt.  XPenn  Sie  (ßelegenl^eit  finöen  I^aben  Sie  öie 
20  ®üte  iljm  üielmals  5U  öanfen  öaf)  er  jl]ren  IDunfd)  unö 
(£mpfel]lung  fo  freunölid)  erfüllt  \^at;  er  gab  mir  5ugleid) 
einen  Ztuffa^  öen  id]  abörucfen  laffe  unö  öer  bergt'unöigen 
XDelt  öaöurd)  getüif  üiel  2(ntl]eil  errege.  Der  2tuguft  fommt 
l]eran  unö  minft  5um  Hü(i5uge  öen  id]  öenn  über  €ger  5U 
25  netjmon  unö  Sie  öort  fd]önftens  5U  begrüben  nid]t  Derfel)Ien 
u?eröe. 

ZHarienbaö 
öen  28.  July 

\825.  ergcbenft 

30  3.  TO.  V.  (Soctbe. 

4* 


42.    (Sn'incr  an  (Soctf^c,  28.  3"^'  '823. 


^2.    ©rünor  an  ©oetljc. 

Hoch  unö  Wohlgeborner  "Herr  Minister! 
Euer  Excellenz! 

Das  an9e5oigtc  lPol)Ibcfin6cn  Euer  Excellenz  Ijat  mid) 
äufjorft   erfreut,    unö    es  foll  audi  mandjcn  Dcrcljrcr  Euer    s 
Excellenz,  6er  i>on  gleidjen  Ö5cfül]Icn  befoolt  ift,  niiti^etl^eilt 
u?er6en.     (Sottlob    idi    taun    einmal  von  mir,    unö  meiner 
^amilie  ein  ©leidies  erir»ie6ern. 

lies  5taöelmanns  Excur.sion  auf  ben  XPoIfsberg  ift 
fel^r  intereffant.  J"^*^"^  ^^  für  ^i»-'  öütigft  ncuerlidj  mit=  lo 
9etl]eilten  belcl)renöen  Stüdc  öen  üerbinölidiften  Dan!  fage, 
fd)Iie1^e  idi  öas  5d}äditeldien  mit  einigen  2.(lbenreitl]ern  an= 
gefüllt  5ur  Pergleidmng  mit  5en  IPoIfsbergern  bei,  unö 
bitte  gefälligft  öen  Cag  öer  Zlbreife  Euer  Excellenz  r»cr= 
melöen  5U  laffen,  öamit  idi  meinen  getreuen,  unö  ftdiern  a 
Ixutfdvu-  f  imon  abfenöen  fann.  IXoAf  einmal  el^rfurd^tsDoU 
öanfenö,  unö  öas  glücflidje  IPol^lbefinöen  fortmünfdjenö 
getjarret  in  tiefer  X)erel)rung  unö  i)odiad)tung 

Euer  Hoch  unö  Wohlgebornen 

Euer  Excellenz  20 

gan5  ergebenfter  Piener 

J.  S.  Grüner. 
i£ger  öen  28  July  \825. 

45.    ©oetbe  an  ©rüner. 
(£ir:  IDol^Igeb.  25 

gefällige  Senöung  mad)t  mid) 
immer  neugieriger  auf  2t  l  b  e  n  r  e  u  1 1)  unö  B  0  ö  e  n  unö 
Dermetjrt  öas  Verlangen,  öic  öortigen  PorfommenEjeiten  in 


'IS.    (Soetf^e  an  (Srüner,  29.  3iilt  ^823.  53 

Koil]  imb  (5Iic6  511  [cljcn.  Der  IDoIfsbcrg  ift  nal]  6raii 
uns  feine  (5cl]eimniffe  auf5ufd]Iic1[|cn,  id)  Ijoffe  6al|  öic  iX'rrn 
Pettern  nidit  ciöenfmniger  feyn  merben.  Die  Sammlung 
beläuft  fid)  fd)on  auf  2^.  riummern  un6  inir  fönnen  Ijoffen 

5  fomol}!  XTepluniften  als  Pulfanifton  gefällicj  5U  feyn;  menn 
voiv  iljnen  öas  (Sefunöene  porlegen  un6  öic  2tusleguny 
einem  jeöen  überlaffen. 

Scben  Sic  rcd)t  tüoljl  mit  bcn  tljeuren  3^^'i^2"/  unö  in 
l^offnung  ba^  6cr  befanntc  ftdjcrc  ^uljrmann  mid]  balö  5U 

*o  Jljnen  bringen  wivb. 

Illaricnbab 
öcn  29.  July 

1(823.  crgcbenft 

3.  ID.  v.  <Soctl}c. 

1^  Jd)  uninfd^te  ein  Pfunb  von  6er  feinften  IDiener  (Lijoco-- 
Ia5c;  finbet  fid)  bergl.  in  (£ger  fo  bitte  um  gefällige  Sen-- 
bung.     Einiges  ®elb  liegt  bey. 

2tud]   tpürbe  mir  ein  befalle  gefd^eljn  tücnn  bcr  Son= 
nenmirtl}  mir  etwa  8.  ^Iafd)en  Don  bem  IPeinc  fdiicfto  ben 

20  id)  bey  iljm  getrunfcn  \:iabe. 

e. 

^^.    Grüner  an  (5 0 e 1 1] e. 

Hoch  unb  Wohlgeborner  Herr  Minister! 
Euer  Excel  lenz! 

25  3^^  ^'^h^  2luftrags  von  2[,^y^  July  b.  3-  überbringt 
ber  Botl)  J^aberer  8  ^lafdjen  IPcin  vom  Sonnenmirtl]e, 
bann  \  ri  ber  feinften  I^ier  auf5ufinbonben  Chocolade. 
£e^tere  foU  bas  Pfunb  um  7  f  WW  üerfauft  merben,  id) 
crijielt  es  aber  um  6  f  WW,  bal^er  erl]alten  Euer  Excel- 


54  '^'^-    <^i'nncr  an  (5octl]C,  5\.  ^i'fi   <823. 

lenz    auf    bic  übcrfonöcto    \  1    5tüc!   (^tr»an5igcr    ober  9  f. 
\0^'   WW  imtcr  cmciii  5  f  \0  ar  \VW  jurücf. 

IX^cnu  CS  Euer  Excelleiiz  nidit  511  bofdiuvrlii)  unirbo, 
[0  mödito  id)  froY^i^?  uninfdicn  6io  Localitaet  bcv  IVolfs-- 
iwcs  in  2tucscnfd)cin  511  ncl)nicii ;  6oun  obfdion  6ic  cjro^cn  5 
^cucr  oöor  IPaffcr  evolutionen  \\d)  auf  einige  nidit  un= 
CsCCsrünboto  ^ITutbiiiaffmiison  5urücffüI}ron  laffcii  bürftcTi,  fo 
iiuiy  öodi  fo  nuindics  J^ufäUi^c  fidi  mit  bei  cjoniifd)!  Ijabcn, 
morübor  6ic  Umgc^cnö  crläutcrnbc  ^tuffdilüffo  cjcbcn  fönnte. 
Zsd)  ivacsc  fotsar  auf  bk  bmd>  bas  IPaffcr  aufcjolöf^tc  <ZVion  10 
artou,  in  wcli}c  fidi  bic  Augite  fidiorn,  unö  Dcrftc!on 
trollten,  aufmerffani  5U  madien,  ja  idi  nnll  fo^sar  einen 
5|:runy  nad)  Braftlien  niadien,  u">o  fid)  6er  Diamant  in 
öie  l\onfioinerate  oerbor^on  I)at,  oljne  5U  tt>iffcn  tüotjcr  er 
fonie?  mie  mir  Euer  Excellenz  felbft  5U  crjäljicn  a,C'-  ^^ 
ruljten!  Euer  Excellenz  lädieln  über  6en  füljnen  rceu= 
liuy,  un6  bamit  bin  idi  üollfommen  befricbi.-;t.  jdi  bemerfe 
fo  eben  baf^  idi  mit  meinem  IPunfdie:  ba)^  Euer  Excel- 
lenz öen  IPolffber^s  befudicn  möditen,  mit  meinem  früfjer 
.■;eäut5erten  redit  balb  uns  mit  Ihrer  l}oI]en  ©e^jentpart  5U  20 
beehren  in  It^iöerfprudi  5U  ^erattjen  fd^eine;  allein  ba  öiefe 
Keife  bödiftens  anöertbalb  'Zag,c  foften  fönnte,  öie  IPiffen^ 
fdiaft  aber  babey  fo  unenblidj  gcminnen  n>ür6e,  fo  öürftc 
fidi  öiefer  5a6urdi  üoUfomen  reditfertio^en  laffen. 

Belieben  Euer  Excellenz   redit  baI6  b:n  2tuftray  jur  25 
^Ibrcife  meines  Kutfdiers  5U  madien,  ipornadi  fid)  fo  inni^jft 
febnt    öer    Euer   Excellenz    DoUfommene,  unö  öaueri^afte 
(5cfunM]eit  tpünfdienöo 

Euer  Hoch  unb  Wohlgebornen 

Euer  Excellenz  ^o 

gan5  ergcbenft  aufriditi^c  Piencr 
J.  S.  Grüner. 
*£yer  am  5\  July  \825. 


-^5.    (Sriiiicr  au  (Soetbc,    (2.  Uno,.   ^823.  55 


^5.    ®rüncv   an   ©octl^e. 

Hoch  un6  Wohlgeborener  Herr  Minister 
Euer  Excellenz ! 

f)eutc  als  öcii     {2^^^   2tugiift    frül]    unt     '/,6    lll]r    ift 

5  5?:  f.  ^ol^cit  ron  ^ran^onsbrun  in  o,nkn  IPoIjlfcin  nadj 
IDciinar  abacrcifct.  3^^  5d)Ioit|  foll  511  ilÜttac^  c^cfpcifot, 
in  Hcufta6t  ein  ^ag,  5ugebrad)t  tccröen.  '^dj  ijatto  öic 
(0na6o  Höchftfolbcn  6te  incrfmüröigfoitcn  öcr  Stabt  5U 
5cic5on,  an  Seiner  Seite  von  ^g,cv  auf    öen   ^ran^ensbrun 

10  511  fal]ren,  unö  5ur  Cafel  öe5oI)en  5U  meröen,  nid)t  niinöor 
u^uröe  idi  mit  einer  äul|erft  fdjön  geprägten  Medaille 
befdienft.  Ptefe  befonbere  2tus5eid}nuna;  I^abe  id)  aber= 
nials  Euer  Excellenz  5U  banfcn,  ipofür  id)  aud)  el]rfurd)ts= 
roUft  meinen  Panf  mit  6er    gel^orfamen  Bemerfung  fage, 

15  5a1|  id)  mid)  unenblid)  glüdlid)  fd]ä^en  nnirbc,  in  6en 
5tan6  gefegt  5U  uxn-öcn,  meinen  IDillen,  ben  IPinten 
Euer  Excellenz  nad)  ilTöglid^feit  nad75ufonmien,  tl^ätigft 
jeigcn  5U  fönnen,  iro^u  mir  5U  wenig  ©elegentjcit  ge= 
geben  tüirö. 

20  allein  Kutfdjer  Simon  erwartet  6ie  Ordre  jum  Ub-- 
fal)ren.     3^  ^^tte  öaljer  um  l]ofje  XDeifung. 

Der  (£rbprin5  f.  I^oljcit  öürfte  6en  ^reitag  6ie  ^\eife 
nad}  ^ITündjen  antretten  um  von  bovt  fid]  nadi  öen 
Cegernfee  5U  begeben. 

25  Bei  ^aberspirf  '/«  Stunbe  von  iHIaria  Kulm  nörMid] 
traf  id}  ein  nod)  untcriröifd)  brennenöes  Sdjwefetoerf  an. 
Alaun,  Vitriol,  un6  3d)mcfelgerud]  öann  öie  von  JSeit 
5U  (5*^'it  einfaUenbe  £)berfläd7e  5er  gelber  I]in6ert  öen 
naiven  (Zutritt,    bod}  i}abc    id]    mid]    bis    auf    \5    Sdiritte 


56  '{ö.    (5iüttcr  an  (Soctbe,   12.  2Iug.   i825. 

I^icjU  auf  6cni  fdion  auf-^obrauntou  €r6roidi  I^inbegcbcn. 
l\\an  trifft  rottjcn  Pfcubovulkanifdjcn  tEtjon  von  bcv 
2lrt,  iino  er  ol^nax'it  Kulm  nahe  an  bcv  ftraffo  boi  (^ibacbt 
c>ofuuöcn  u">ir6.  J^d)  l)abo  nicljroro  f tiu-fc  f dnivfollcboror^ 
aus  bcv  iP)co,cnb  imkjcnonmicn,  indjbo  nod)  o^an'^  bic  5 
liolj.^oftalt  an  fidi  I^abcn.  I)cr  Araethiftoii  Q}uar5  r>oni 
Porfc  Ixrubuin  bei  ^alfoiiau  bürfto  auii  nidit  unintc- 
rcffant  fein. 

C^raf  Auersperg  fjat  2  f tuffen    für   Euer  Excellenz 
aufa;eI]oben,  unö  freut   fid)    unenblidi    mit    einem    Befud)e   10 
auf  läuö;ere  (5eit  beetjrt  5U  axTÖen. 

^alfenau,  Hcötiri^  trünfdite  fidi  audi  fel^nlidift  mit  6er 
Ijol^en  (55eciienu'»art  be^liidt  5U  roeröen. 

i3elieben  Euer  Excellenz  öie  IPeifuna  5U  erlaffen, 
ob,  un6  voann  bcv  Menilit  bei  ©rottenfee,  uicldies  ' .,  15 
5tun6e  llmire^  ift  befeljen  meröen  u?iU.  ^llan  füljrt  in 
einem  Csuten  Wcg^c  an  ^ufje  bcs  Ixöni^sipartljer  C^ebirejs 
Ijinab,  un5  t'ann  bei  (Saj^ni^,  wo  öie  lancje  l^öl^erne 
i3rüde  über  öie  IDonörab  fül)rt  einlenfen.  3*  könnte 
nad]  öen  Sit^ui^sta^en  als  am  Piensta^e  oöcr  ^reyta^e  an 
Had)mittac5  abfal)ren,  über  Hadjt  in  ÜTarienbaö  bleiben, 
unö  frül?  fönnte  öie  Keife  unmafgeblidift  an^jetretten 
tDeröen,  n^orüber  Euer  Excellenz  5U  disponiren  belieben. 
jn  tieffter  €l?rfurdit 

Euer  Hoch  unö  Wolilgebornen  25 

Euer  Excellenz 

yauj  er^ebenfter  Diener 
J.  S.  05rüner. 
€yer  am   \2.  August  \825. 


(5oetI]e  an  (5nuier,  ^5.  2hu}.  ^823.  57 


^■6.    (Soetl]c  an  Grüner. 

bcgrüf  e  abermals  511111  aUer= 
fd^önftcn  I     llad)  bcv  2(brctfo  imfcrcs  o;nä6tgftcn  fjcrrn  fel)It 
5  uns    fcljr    Diel;    ein  iHittelpunct  von  bem  6as  €eben  aus= 
geljt  unö  tporin  fid?s  tüieber  ücreinigt. 

Hun  rücft  benn  aud]  6ie  ,5*-'^t  näijer  wo  id)  6as  Por^ 
gnügen  Ijoffe  Sie  tüieber  5U  feigen,  illögen  Sie  in6e{5  l7*£. 
^uf  üermelöen  öaf  id)  5tr>eY  21Ie6aiUen  für  il]n  Dom  Pro= 
10  fe||or  (gelter  erl^alten  i-jabc;  es  finö  afaöenüfd^e  X)enfmün= 
3en  6ie  gegentcärtig  fel^r  feiten  5U  finöen  finö.  illöge  6er 
(Empfänger  besl^alb  öie  Derfpätung  entfd}ul6igen. 

IDolIten  Sie  rool^l  [von  "E^bwi^]  ein  Kiftd^en  mit  Pfeffer= 
fud^en,  n?ie  id)  fie  Dorm  2»^^^'^  erljalten,  abermals  beftellen 
15  unb  I^erüber  •  f ommen  Ia1|en,  meine  lieben  (£nfel  u?arten 
öarauf  mit  Sel)nfud)t.  XDill  l^err  ^ifentfd^er  6ie  grapl]ifdie 
Barometer  Darfteilung  Don  öort  für  6ie  le^te  ^cit  beylegen, 
fo  fann  öie  IDiffenfd]afl  aud)  bey  öiefer  Spe6ition  geu)innen. 

Stabelmann  jietjt  abermals  auf  öen  IPoIfsberg,  id)  aber 
20  öarf  es  nidjt  u?agen  öod)  ift  Stabelmann  fd)on  fotDol)!  unter= 
rid^tet  unö  Ijat  bey  feiner  erften  ^al^rt  foDiel  geleiftet  6a^ 
er  uns  gemi^  befrieöigen  iDirö,  and}  dasjenige  tDorauf  Sie 
in  3^i**''"i  Sd)reiben  aufmerffam  gemad)t  Ijaben  ift  ihm 
eingefd]ärft  moröen.  ^tlbenreutl^  Ijingegen  tjoff  id)  foll  uns 
25  gefellig  unterljalten  unö  beleljren 

Ceben  Sie  u)oI)l  5um  aUerfdjönften,  unö  Ijaben   Sie  öie 
(Süte  am  \%  ö.  öen  iDacfern  ^äljrmann  Ijier  eintreffen  5U 


58  47.    c^octbc  alt  (Grüner,   iö.  ^Iiig.   (823. 

la^cn,  öamit  idi  am  20"  bcy  3^?"»-'"  f*-'Y'  ^Hö^e  alles  ©ute 
mit  3^?^^*-''^  111^*^  *^*-'"  jl)ncson  rcvblcibcii. 
IViavunbab 
6on   15.  August  ercjcbcnft 

1825.  j.  IV.  V.  ©octt}o.         5 

47.    (5octI)c  au  O^rÜTior. 

^iv:  lPol}lgcb. 

uu6   nur   fclbft  tDünfdjc  ©lud, 
^at5    alles    nuiucni    ötiäbiyftcn  l7ori-n    unö    aucb    borten  öio 
mit   il)iu   m   Berührung   famcn    5U    DoUfommener   ^ufriß=   10 
boubcit  .-sobicl^on  ift. 

ZlToinom  f-duoibon  vom  15.  gomäf,  fönntcn  Sic  alfo 
uno  fic  unterm  12."  melöen  am  \%  ijietjer  fommen,  öiefen 
2tbon6,  oöcr  audi  5cn  folgenben  Cag;  Dcrroeilen,  6a  tüir 
6cnn  6ie  rorgefdilagcne  Cour  antreten  würben.  2luf  ein  i^^ 
ober  ein  paar  ^ao,c  !onuut  es  nidit  an ;  üorfal^ren  Sie  gan5 
nad)  (öclcgenljeit  unb  Bequemlidifeit.  J^  f^^"^  "^^^  Ö^^ 
febr  auf  XPioberfeben  unb  medifelfeitiges  Creiben  unb  IPir!en. 
^LlTeinc  Equipage  gel^t  otuMS  fpäter  ujir  merben  alfo 
gan5  leidit  feyn.  20 

^Uarienbab 
bcn   15.  Augu.st  crgebcnft 

\825.  ©octt?c. 

^^8.    ©0 et  1)0  an  (Srüner. 

Panfenb,  grüfjonb,  bittonb  um  Leitungen,  25 

2nbonreutbor  ©eftoin, 

Karlsbabor  s£iftcn, 

geiieigten  Bofud). 
k£ger,  bcn  21.  2tuguft  \825.  (5octf?e. 


49-    3cl]ti  i^it  (5riiner,  25.  3Jngu[t   (823.  öQ 

'\9-    ^^^^V^  ^"^^^  (5rünor. 
^£ucr  IPotjIgeboren 

i^ebe   mir   bk   (£l)re,   im  ^tuftrage   bcs  (Scl]eimratl]cs   von 

(5oeÜ]e  511  üormoI6on,  6af;  unr  um  ^  Ul^r  ^lücflid)  in  Karls= 

5  bab  ano,dang,t  fuib  imb  rorläufig  bcu  DcrbinMid7ftcn  Dan? 

abftattcn  foU.     (5cl)t   in   €cicr   ctma  Brief   obcv  fonft  öer= 

^leidjcn   ein,   fo   bitte  geI]orfamft,  I)ierl)er  5U  fcnöcn.     Das 

€ogis  ift  im  5trau)5  auf  6er  alten  XPiefe.     ^^^^^-'^^^  ^^'^  ^^'it 

I)errn  ^el]eimratl]  jum  2lUerfd)önften  empfel]Ie,  unter^eidine 

10  mid]  i)od^ad)tunc55DoU  perel^renö  als 

€uer  IDotjlgeboren 

ergebenften  Piener 

3.  3ol?n. 
"Karlsbaö,  6en  25.  2(uguft  \825. 

1^  50.    (Srüner  an  (Öoetl^e. 

Hoch  un6  Wohlgeborner  Herr  Minister! 
Euer  Excellenz! 

IDenn  aud?  öer  28*L  August  nid^t  mit  rotljer  ^arbe 
im  Kalenöer  ein^eöruft  ift,  fo  ift  er  6od)  fo  unenölid]  üielen 

20  öanfbaren  £jer5en  einc^epräc^t.  (£r  erinnert  an  6ie  (Geburt 
eines  ^Hannes,  6em  Peutfd]lan6  fo  auj^eroröentlid]  üiel  in 
fo  rielen  ^meigen  6er  IPiffenfdiaften  5U  r)er6anfen  l^at,  6er 
£id)t,  Belel)runc5,  Unterl^alt  über  fo  üiele  tlaufen6e  i>er= 
breitete,  6er  6as  5d)öne,   un6  ©ute  fo  meifterl^aft  nod)  5U 

25  tiefen  weill,  immer  tl)äti^ft  mit  Genie,  Porfidjt,  un6  li{n^= 
I)eit  5um  ^iele  fd)reitet,  uiui-'ecjfame  Pfa6e  öffnete,  auf  6enen 
nun  fid]er  Dormärts  gefdjritten  tuer6en  fann.  IPer  foUte 
nid^t  a)ünfd)en,  6a(>  fo  ein  ZlTann  mit  ftets  perjüncjter 
Kraft  fortleben  ntöd)te! 


(30  50.    (Grüner  an  (Soetbe,  27.  ^-'ucii.   |823. 

2riöö;o  bahcv  öiofor  für  bk  l]\cn'\d)[}dt  fo  iiicrtirüröicjc 
Cay  oft,  \mb  vidmal  5ur  tnnijjftcn  ^rou6c  Euer  Excel- 
lenz 5urü:t  feieren,  iiiöycii  vSicli  5u^lcii}  Hochselbe  o,nä-- 
öi^ft  auf  bcn  C^cfcrti^tcn  bistrcilon  erinnern,  6er  mit  tief^ 
fter  €l}rfuriit  11116  Perebriuiö;  fteti^  rerbleiben  unr6  5 

Euer  Hoch  un6  Wohlgebornen 

Euer  Excellenz 
gian5  erü;ebenft  aufriiitiuifter  Diener 
J.  S.  Grüner. 
(£cscv  am  27  2l\iCs]t   1825.  «« 

cv)raf  Auersperg  ift  avisirt. 

ö  1 .    05  0  e  1 1)  e  a  n  Ö3  r  ü  n  e  r. 

ftt-":  IPoblyeb. 

6anfe  aufs  Derbin6lid}fte  für  6ie 
Cijeilnabnie  an  einem  Cage,  6er  mir  felbft  immer  n?ertt}er   '^ 
un6    beiliaer   unr6  je  öfter  iJi  il]n  erlebe,  6a  midi  fo  r>ielc 
ux"*bl^sefinnte  CV)emütber  immerfort  über5eu9cn  6ai^  6er  21U= 
UMltenöe   mir    fo    riele  Jabre    nid^it  umfonft    gefriftel    ^ai. 

Piesmal  bab'  idi  6iefe  ^£pod]e  ftill  un6  gleidifam 
anonym  in  ^£Uboyen  gefeyert.  20 

Unfere  alte  Hieöerlacje  in  6en  6rev  ZTtoIjren  traben  irir 
rerfieaelt  un6  unrerfeljrt  mie6er  gefun6en ;  5ta6elmann  u?ir6 
6a5  3efte  ausfudien,  einpacfen  un6  auf  6ie  fal?ren6e  Poft 
geben;  e?  fm6  Dinge  6arunter  meldie  tljeils  jtjre  Sanmv 
lung  rermetjren,  tijeils,  5U  Derfen6ungen  beygelcgt,  mandien  25 
'äiicbbaber  freuen  fönncn. 

ZTTein  plan  ift  ^rcytag  gegen  2tben6  in  ^ar6enberg  5U 
feyn,    6en   ronnaben6  6afelbft    5U5ubringen    un6   allenfalls 


5  1.    (5oet(]c  au  (Sriiner,   \.  Sept.   i823.  61 

Sonntag  friil^c    nad}  (£ger   5urüc!5ufef)ren.     £)ofcntlid)  I]ab' 
id)  bas  Vcvg^nügcn  Sie  6ort  511  finöcn. 

I)icrnäd][t  bin  idj  ~U?^"^''-*  Cl^oilnaljnie  gcmi^j,  trenn  id) 
melöen  fann,  baf}  id]  biefe  tTacje  midi  roUfonimen  u?oI}I 
befinöe,  ipeld]es  6enn  mir  lUnÜ'}  unb  Kraft  lät^t  mandjes 
angeneljmen  ^(usflugs  5U  genießen.  ilTöge  aud)  3i?nen  in 
6iefcn  Cagen  alles  gelingen  [0  n?ie  ein  froljcs  ^ufammen= 
treffen  uns  näd)ftens  erfreuen  u^irö.  etiles  (5ute  Jl^nen  uni> 
6en  lieben  3^^^9^^^' 

anfjänglid) 
Carlsbaö  6. 

6en  \.  Septbr: 
\825. 


52.    Grüner  an  ®oett)e. 

15  Euer  Hoch  unö  Wohlgebornen 

Euer  Excellenz 

belieben  über  meinen  Kutfdjer 
Simon  5U  disponiren,  treldjer  Euer  Excellenz  aud]  PolI= 
fonunen   u^ol)!   nad]   l^artenberg   überbringen  foll.     Xlicfer 

20  öürfte  Samftag  frül)  oöer  nod]  ^reytags  2lben6s  um  mid} 
fatjren,  öamit  mir  öie  €l]re  5U  Cl^eil  tr»ir6  Euer  Excel- 
lenz nad)  €ger  5U  begleiten.  Sollten  aber  Euer  Excel- 
lenz eine  fonft  unabänöerlid^e  Perfügung  in  Karlsbaö  mit 
einem  Kutfd]er  getroffen  l^aben,  fo  öürfte  it>enigftens  mein 

25  Kutfdjer  6ie  lang  gefangen  geljaltenen  Mineralien  mit= 
net^men. 

(Eine  Sdjad^tel  mit  Mineralien  von  pilfen,  6ann  ein 
Paquetdjen  unö  ein  Brief  ift  mir  üom  Sonnenanrtl^e  über= 
geben  nioröen.     Pen  Brief  überbringt  Simon,  öie  Sdjadjtel 


(32  ö2.   (5rüncr  an  (5octlic,  4.  Sept.  (825. 

\u\b  bdi-  \vcid)c  mit  einer  ädit  fran5öfifd)on  Sdjrift  ücrfetjcno 
Päfiicu  l]tclt  ii)  l)ior  in  ^iifboirabriuu-;  ^müd,  xvcü  Euer 
Excellenz  oI)nc6icl§  halb  Ijkv  eintreffen  uioUen. 

Vov  einigen  Cae;en  ift  ädit  e^yptifiicr  J»*^^pi^  ^^^^  ^^^'■ 
nes  o'^efdiiebe,  Boloanefer  Späth  vom  ]\Ionte  Paderno,  5 
Stronthian  ron  rdiottlanb,  Labrador  ^elbfpat  aus  Ame- 
rica, Adular  von  (Qottbaröt,  Pla.sma  aus  Orient,  Titan- 
^ifenfanbt  von  ]\Ioltedo  in  Spanien,  Jf»-''^"^/  *-'"^  Splitter 
ron  Heufeelänöcr  Beilftein,  Sd>aunifal!,  Kobalte  etc  mir 
5UJsefen6et  iporöen,  un6  beute  langte  eine  Ixifte  von  Pro=  10 
feffor  (vSraf  aus  ^Imberg  mit  bayerfduni  Sadien  ein,  öie  erft 
auf5umadien  ift. 

IPenn  6as  IPeltgebäuöe  nid;>t  baI6  untergebt,  fo  I}offe 
ii)  öie  foftbarften  Sduilje  öeffelben  balb  in  fleincn  bcy  mir 
aufjuftellen  5U  fönnen.  j'^^  Pillenberge  ift  ron  einem  i» 
meiner  Adjuncten  abermals  eine  neue  (£ntöefung  gemacbt 
tDoröen.  Das  ^Mineral  brid>t  trie  Marmor,  un6  ^roar  mie 
öer  Keblbeimer,  I]at  intrenbig  fdnpar^e  breite  Streife  roeldje 
öen  05Ian5,  un6  befuge  ir>ie  Bronzit,  audi  Petalit  I^at. 
Piefer  eifrige  ilTcnfd)  bat  es  aus  einem  (Sebäuöe,  ron  6em  20 
6er  Erbauer  nid)t  metjr  lebt,  Ijerausgenommen.  Hun  n^irö 
■nad)geforfd)t,  tüoljcr  es  gekommen  fein  möge. 

^ortbauer  6er  uollfonmienen  (Sefun6I)eit  ipünfd)en6 

Euer  Hoch  un6  Wohlgebornen 

Euer  Excellenz  25 

gan5  ergebenfter  Piener  un6  Derel?rer 
J.  S.  Grüner. 

€gcr  am  ^  Sept   1325. 


55.    (Soctlic  an  d5vütter,  q^.  Sept.  \825.  65 

55.    (5octbc  an  (Srüncr. 

Kai-Isbab  6cn  ^.  Septbr.   \825. 
(£u):  IPoIjIgcb. 

banfe  511111  fd}önftcn  für  6te  Vov^ 

5  forgc  mir  6en  Simon  5n  fdiicfcn;  6a  id}  aber  fcbon  einen 
Kutfd^er  r»on  l)ier  auf  £jartenberg  c^cmietl^et  l}abc  fo  bringt 
er  eine  Caöung  Steine  tüorunter  mand^es  3i^tereffante  feyn 
iDirö,  freyliii?  nid]!  fo  bebeutenöes  tr>ie  in  jener  Senbung  5U 
6er  id}  von  ^er^en  (ßlücf  tpünfdu'.    ^reytag  2lben6  6en!  id^ 

10  in  £)artenber9  5U  feyn;  foUten  Sie  Sonnabenb  nidjt  felbft 
fommen,  fo  l^aben  Sie  6ie  ©üte  mir  6en  Simon  auf  Sonn= 
aben6  2tben6s  5U  fdjicfen  6amit  idj  Sonntag  auf  alle  ^älle 
bal6  in  (£ger  eintreffen  fönne. 

Jn   ^Öffnung   mand)er   porjüglid^en  Stun6en   fann   id} 

15  rernieI6en  6af  es  mir  bisljer  feljr  wolfi  gegangen  ift  unö 
mein  Befin6en  als  id}  es  nur  ir>ünfd]en  fann.  etiles  (5ute 
fey  mit  3^?^^^'"  uii6  6en  lieben  J^^'k^^'i^-  ®Iüd  auf!  So 
mu^  es  jet^t  5ir>ifd]en  uns  in  6er  Bergmannsfpradje  inmier= 
fort  Ijeifen. 

20  <Soetl?e. 

5^.    ©oetl)e  an  (Srüner. 

€n?  XDoEjIgeboren 

erljalten   tjierbey  einen  Cljeil 

6er   r>erfprod)enen  2HineraIien.     Jd}   tüünfd)e   6a|5  ^Einiges 

25  6arunter  ^reu6e  mad)en  möge.   Da  aus  Perfel^en  fein  Per= 

5eidjni^   5urüc!geblicben,   fo   bitte   nur  auf  einem  Blättdjen 

6en  3^^!?^^^  6es  Käftd^ens  3^i*ent  gefälligem  Sdjreiben  beY= 


()4  54.    (Soctlic  an  c^n'iticr,   \.  (Dft.  1823. 

julcoion.  ülür  ift  es  g,an^  inotjl  »gegangen,  nur  Ijab'  idj 
maniiorlcY  ^Inörang  gcfunbcn,  mic  idi  öonn  aud)  qar  Dteles 
Kctdröirtc  nadil^olon  nuifj. 

€cbcn  Sic  rcdit  idoI^I;  grüben  Sic  6ie  lieben  J^^i^^"^ 
ompfcblcn  niid-)  6cnt  £)orrn  ©rafon  2lucrsberg  unb  I^errn  5 
Bcrgniotftcr  £ö^{  fdiönftcns.  lUelbon  Sie  mir  gefällig  was 
alles  ©Utes  eingefommen  jljre  [djönc  Sammlung  5U  Der= 
meieren.  2iudi  a->ün[d)t  id)  iroljl  5U  erfatjrcn  ob  6ie  Sdiränfc 
in  2(rbcit  fin6. 

Ilodimals  bas  Bcfte  Ccbemoljl!  10 

IPcimar  6.   \"  Octbr. 

\825.  Ireulidift 

©. 

55.  ©octl)e  an  ©rüuer. 

Dolcrit,    mit   ITepI^cIin   fonft   mit   üerfdiieöenen  Hamen   is 
beseidinet.     Sielje:    r>on   £eonbar6   dt^arafteriftif   6er   ßds-- 
arten,    u-'eldie    nädiftcns    erfd^einen   u^irb,    Seite  \\S.     Soll 
Sidi  glcidifalls  5ur  ^euerregion  bequemen 

IDcimar  6.   \8  £)ctbr.   \825.  6. 

56.  ©  0  e  t  Ij  e  a  n  ©  r  ü  n  e  r.  20 

(£a> :  XPoljlgeb. 

6arf  nidit  perläugnen  6af 
idi  feit  einiger  ^eit  einem  freunblidien  Sd>reiben  r»on  jljnen 
mit  einer  geiriffen  Ungeöult  entgegen  felje.  2tm  5"  Octbr: 
ift  ein  Kiftdicn  mit  ilTineralien,  6urdi  5ie  faljrcnbe  Poft  ah^  25 
gegangen,  bas  mein  ^nöenfen  bey  jl?nen,  inöem  es  einiges 
2tngenel)me  bräd)te,  abermals  erneuen  follte.  (Einige  Had)= 
rid)t  r»on  2lnfunft  öiefcr  5en6ung  n?äre  mir  in  mand)em 
Sinne  ermünfdjt,  aud)  witb  fdjon  eine  neue  5ufammen  gelegt. 


56.    (Soctlie  an  (Sri'iier,  ö\.  (DFt.  ^823.  55 

5o6ann  aber  l^abe  511  permolöcn;  öai|5  bk  ^wcy  bcy 
Pencnfelbcn  I^tnterlaffcncn  Ixiftcii  Ijici*  nod}  nid]t  angcfonintcn. 
Sie  finö  mir  in  r>ieleni  Sinne  ipiditig,  befonöers  aucf)  n?eil 
6te  fämnttliiien  Sd^ä^e  von  Bo6en  unö  ^Ibenrcutl]  barinne 
befinölid].  i7aben  Sie  6ic  (5üte  mir  an5U5eigen  auf  tüeldjem 
XPege  fie  abc^egangen,  üielleid)t  r»erurfad)te  bas  Unglücf  von 
V}of  einigen  2lufcntl]alt ;  bod}  wkb  6er  Speöiteur  gar  leidjt 
ausmitteln  wo  fie  ins  Stocfen  gcratljen.  ITiiv  ift  fetjr  piel 
baran  gelegen,  fie  5U  erljalten,  u?etl  id)  eben  je^t  an  6er 
Ke6action  meiner  un6  id}  bavf  tr»ol)I  fagen  unferer  Papiere 
bin.  f^aben  Sie  6ie  ®üte  midj  baI6igft  6arüber  auf  5U= 
flären  un6  mir  sugleid?  pon  6em  IPad)stI)um  2>^vcv  Samm= 
lung  un6  (£orrcfpon6en3  umftän6lid)  5U  mel6en. 

l^iebey  folgen  ein  paar  Blättdjen,  menn  Sie  foldje  ge= 
fälligft  an  6ie  Z(uffd]rift  befteUen  un6  mir  gelegentlid)  eine 
2(nttt)ort  5ufen6en  u»olIten,  fo  u?ür6en  Sie  midj  feljr  vcv-- 
bin6en. 

Hun  aber  nid]ts  mel^r  als  6ie  treufreun6Iid)ften  ®rüi|e. 
XDeimar 
6cn  o\.  Octbr: 

\825.  crgebenft 

3.  W.  V.  (Soe%. 

57.    Grüner    an    (Soetl^e. 

Hoch  und  vohlgeborner  Herr  Minister! 
Euer  Excellenz ! 

3d)  tDünfd^te  mit  meinem  erften  Sd^reiben  Euer 
Excellenz  gleid)  mit  an5eigen  5U  fönnen,  6a0  eine  lüfte 
nad}  '2>^na,  ein  l\iftd7en  mit  Mineralien  6ann  mit  6em 
2tuffa^e  über  6ie  Sitten  un6  ©ebräudje  6er  (£gerlän6er 
an  E.  Exe:  abgegangen  fey.     Diefes  a>ar  mir  aber  unge= 

(Socttics  Sricfcocdifcl.  5 


(56  57.    (5riincr  an  (5oett!c,   ^5.  llov.  ^825. 

aditot  meines  Beftrebens  nicht  inöcjlicb.  Hun  wuvb:  id-) 
nodi  bmd)  bas  Diplom  als  ernannter  Assessor  fo  €I]ren= 
unb  ,freu6e  roll,  öann  burdi  öas  Ixiftdien  fo  fdiöner 
Mineralierj,  öie  in  öer  2lnlac;e  •  .  rer5eirf)net  finö,  über= 
rafdit.  allein  Panf  hiefür,  fo  une  meine  Beän^fti^un^j  ^ 
in  5en  etiles  öur.fiblifenben  2Uk-;en  Euer  Excellenz  als 
Unbanfbarer  raumfeli^^er  5U  erfdieinen,  ift  csrän^enlos. 
Der  ^IHahler  nniröe  franf,  idi  mn^lte  rerreifen,  11116  meine 
Beflemnum.^  ja  Permirrun.^  läf^t  fid)  nidit  befdireiben, 
als  idi  bei  ber  Küdhinft  6ie  2ln5eiC)e  erl^ielt,  ba\^  aud)  m 
ircöer  6ie  beiden  liiftdien  E.  E.  in  Weimar  cin«3etroffcn 
feyen.  Der  hierüber  constitiiirte  5onnenn?irt!^  blieb  bei 
feiner  fdion  frül^er  ö;emaditen  Bel^anptun^Ts,  ba^  ein  ßni}V' 
mann  Hamens  Peter  ^leifdmiann  6iefe  beiöe  Kiften  cjegen 
bcn  25'ül  Septemb  übernommen  Ijabe,  um  felbe  Oertl  15 
et  lyrbeüsen  in  f)of  ab5ula6en.  (r>um  Unahuie  ift  6iefer 
^uhrmann  über  '£anö,  un5  foU  erft  innerljalb  6  Cac^en 
5urü.-!  fommen.  Ji}  ivcvbc  bei  feiner  ^r.dfunft  öas 
Kefultat  öer  ^Erhebunc;  fo^sleidi  an5eiyen.  ülTeine  Corres- 
pondenz  un6  rammlun.^  hat  fidi  bebeutenb  rermel]rt,  20 
u'-eldi.-s  6ie  2tnlaae  :  /:  beuxnfe]i  bürfte.  Von  Pr^bram 
unb  ilTies  erl^ielt  id>  por  einiü;en  ^Tagen  bie  2ln5eiye,  baf; 
idi  mit  bem  näd>ften  PoftuMüjen  fdicne  rdmvrfpäthe,  audi 
etnxrs  rilberer^  erhalten  nvn-be.  Profeffor  ^udts  in  €anbs= 
I]uth,  ber  nadi  IHündien  abejetjt  ifat  mir  audi  211and)es  25 
5ufa^en  laffen.  2tus  illlähren,  unb  PoI)len  lüirb  Einiges 
crirartet.  J^  I^'^*-'  immer  in  fioffnung,  in  einem  angc= 
nehmen  JSuftanbe,  ben  id)  ebenfalls  Euer  Excellenz  gan^ 
allein  5U  rerbanfen  Ijabe. 

Pon  meinen  Duplifaten  fann  idi   bie    in    ber    Beilage  xn 
'III3  rer^eidineten  abgelten  laffen.    Belieben  Euer  Excellenz 
I)ierüber  5U  disponiren. 

Die   Briefe    an  B':^  3u"f>-'i*f  ^^"^  Lössl    finb    fogleidi 


57.    (Sriiiicr  an  (SoetI]e,   [:,.  llov.   (823.  67 

abgegangen.  So  ricl  id]  vom  crftcrn  Had^ridit  cinboljlen 
foniito,  fo  l^at  fid}  bas  (£1-5  boinal^c  Dcrlorcn,  unb  nuil] 
tiefer  gefud)t  iperöen,  was  wegen  bcs  ab5uleiten6en  IPaffevs 
mit    niandien   bebeiitenben    l\öften    rerbunben    fein    wivb. 

5  (£s  fd)eint,  baf  es  angefdnr»emmt  wav.  Va^  Euer 
Excellenz  für  öie  Perntel^rung  meiner  Sammlung  fd^on 
lüieber  Bebad^t  neF^men  iroUen,  U)äl)ren6  id)  6ie  grol|en 
Sd]uI6en  nod]  nid)t  getilgt  l7abe,  6ient  mir  jur  an= 
genel^mften     lienntnif,     un6      foöert    mid]    um    fo    mel^r 

10  auf  nadj  illöglid^feit  5U  benuil^ren,  6a{5  in  tieffter  <£br= 
furdjt  ein  befonberer  Dereljrer  un5  Sd]uI6ner  fey 

Euer  Hoch  u  Wohlg-ebornen 

Euer  Excellenz 

gan5  ergebenft  6anffd]uI6igfter  Diener 

15  J.  S.  Grüner. 

€ger  am   \o  Nov  \825. 

58.    Grüner   an   (Soeti^e. 

Hoch  und  Wohlgeborner  Herr  Minister 
Euer  Excellenz! 


20 


Der  rücfgefel^rte  constituirte  ^ul^rmann  I^at  einge= 
ftanöen,  öafj  bk  beiöen  beim  Sonnenmirtl^e  gelabenen 
"Kiften  nid)t  in  ^f^of,  fonöern  in  lüirtl^sl^aufe  im  Dorfe 
i^effen  Dor  2lltenburg  abgelaöen  moröen  feyen.  (£r  l>ibe 
bei  2tufla5ung  öiefer  l\iften  5ir»ar  gebadet  feinen  IDeg 
25  über  ^of  einfdjiagen  5U  f önnen ;  allein  5ie  erljaltene  £aöung 
Ijabc  feiner  ^bfid)t  nid)t  entfprod^en.  Da  er  aber  feiner 
^ufidjcrung  öennod?  nad]  fommen  u->oUte,  fo  I^abe  er 
öiefc  2  Kiften  bei  öer  ^al^rt  nad}  Ceip^ig  mitgenommen, 
unb  felbe  bei  öem  il^m    als    reblid)  bekannten  Xt)irtl)C    int 


68  58.    (Sriincr  an  (Boctf^c,  25.  ilot».   ie23. 

Vovfc  IxlKii  alvsolabcu;  ipoil  6or  IPirtli  il]ni  jUycficftcrt 
bcitto,  ba)j  fein  rdnr>icyor[obn  fclbo  nai)  Weimar  an 
Euer  Excellenz  fidior  i'ibcrfüi^rcn  unirbo,  unö  es  il^ni 
fonöcrbar  rorfomino,  6a^  bicfo  l\tfton  nod)  nidit  in 
Weimar  cintjctroffcn  foyoii.  J*-"^  ^''itte  öatjcr  Euer  5 
Excellenz  niöiitoii  ycrubon  Mo  acfälliyo  Zlufflärun^ 
bionibor  mir  mittbcilcn  511  laffon,  um  6ic  fornern  2naai5= 
rcijcin  ii>i6or  öonfclbcn  einleiten  3U  fönnen. 

Baron  Junker,  6er  nadi  feinen  Brief  von  20  Novemb: 
5.  3.  bas  Sdireiben  Euer  Excellenz  5um  Otriven  2ln--  10 
öonfon  in  feinem  Archive  aufbeiüabren  ivivb,  I^at  mir 
mittloriixnle  6ie  si.f^  •/•  ^inlieo^onöe  Bemerfnn^  über  6en 
CsO^sOiurärtioson  rtanb  feines  3iIberboro;avrfe5  mit  öem 
Bovfaße  mitcsotbeilt,  ba\^  er  erft  mit  *£nöe  biefes  ^^'^^'^^ 
einen  Berid^t  5ur  ^lÜltbeihnu^  an  Euer  Excellenz  l^ierüber  15 
einfenbon  fönno. 

Das  lüftdien  mit  oinicjen  fobr  fd)Önen  Pr5bramer 
unö  Zlliefer  [Mineralien  ift  eingelangt.  Pie  Befdireibung 
öerfelbou  u-iorbo  id)  Euer  Excellenz  naditräglidi  ein= 
fenöen.  20 

Bei  meiner  loßton  mineralogischen  Excursion  öürfte 
ivi)  eine  nidit  ununditige  ^ntbofung  in  einer  IPalöftrefe 
gomadit  babon.  €s  bat  fidi  in  einem  boöeutenöon  l7ügel 
rorunttortor  (ri)on=l\Iebfdneferartiy  aufgefunöen.  2(uf  6er 
Cberflädie  na^c  am  ßu^c  6effelben  bemerkte  idi  einige  2b 
Ülbonmaffen  mit  IKriftallifatton.  Piefe  ift  anwerft  fon6er= 
bar  5d>irorfpatbäbnIidi,  unö  bo^  bavon  abmoidienö  befonöers 
ab  fio  fobr  uieid^  irar.  (Softoffen,  filtrirt,  unö  reagirt, 
ben^äl^rte  ftc,  öai|  Alaun  öio  praevalirenöe  Substanz  mit 
Vitriol  fey.  Pie  Ixriftallon,  ireil  fio  in  freien  jeöer  '^in--  30 
tDirfung  öer  IPittorung  u^iöorftanöen,  löften  fid)  in  XDaffer 
nidit  auf.  3'^  ^lin  nun  IPillens,  von  öem  bäufig  r>or= 
finöigon  Cbon  respve  5d)iefer  \0  Fl  5U  röften,    unö   nai) 


58.    (Sriiucr  an  (Soctl]c,  25.  Hod.   i823.  ßQ 

Porfdirift  6amit  por5iu-sol)on,  um  511  prüfen  iit  iinofoni  es 
IlTüI^^  loljiiüc^  uxirc,  ein  llntcrnol^iucn  bamxt  5U  ücrfudjcn. 
3d?  iporöc  fo  frcy  f*-'ii^/  ^^^'^^  6io[cr  Kriftalltfatton  al?  6oni 
t5cn->öljnlid)    in  ,  unc^cl^ourcn    unübovfcljbarcn    ÜITaffcn    Dor= 

5  foninicnbcn  Cljon  Exemplarien  an  Euer  Excellenz 
cin5ufcn6cn,  wenn  id}  6ic  Disposition,  iroId)c  Mineralien 
id]  von  bcn  ancsC^do,kn  Puplifaton  cin5ufcn6cn  I]abc,  crl^altcn 
l}abcn  wcvbc. 

3d)  l)ahc  Dtclc  Mineralien  PorrätI^i<^,  allein  Hicnianben, 

1"  6cr  mir  oinpafon  I^clfon  fönntc.  I)ic  <5cfd)äfto  rcrmcl)rcn 
ftd]  täcslid),  bcfonöors  ir'cgcn  6cs  3^^^^*-'-f^7^^iff^'-/  ^^^^'^ 
o;cftcrn  orft  mul^tc  idi  bis  in  bk  IXaM  2  lll7r  arbeiten, 
6al]er  bitte  idj  um  Had^fid^t,  un6  um  fernere  I]olje  ©e= 
uioc;enl]eit,     poüfommene      (Sefun6l]ett      uninfd^enb.       jn 

15  J)od)ad)tun9  un5  tief ft er  ^£l)rfurd)t 

Euer  Hoch  unö  Wohlgebornen 

Euer  Excellenz 

g,an^  er^cbenfter  Piener 

3.  5.  d5rüner. 
20  {^o,cv  am  25*ÜI  Nov   \825. 

59.    (Soetl^e  an  (Brüner. 

€u?.  XPot^Igeboren 

^abc  leiöer  5U  üermelben,  ba\j  es  mit  bcn  beiöen  Kiften 
eine  fel^r  unaikienel^me  3ad]e  5U  tperöen  fd]eint,  niemanb 
25  mill  von  einem  I)orfe  l^effen  in  6er  Icälje  ron  ^lltenburcj 
etmas  nnffen.  Da  nun  ipeöer  öer  XTame  6es  lPirtl)s,  nod] 
6as  (5eid>en  bcs  l^aufes  cjemelöet  ift,  fo  läfjt  fid)  a,aY  nidit 
nadifonnnen. 

(£a->.    XPoIjIcjeboren    g,vo'\K    Inquifitoriab^äF^igfeit    rufe 
30  6esl)alb   öringenö    an,   nad)ftet)en6e  Puncte   auf's  genauftc 


70  50.    (Soetl^c  an  (5rriicr,  ö.  Dc^.   (825. 

aufjuiiüttclii,    ba   von    oiuoiii    fo    bcboutcnöcn  (Scgcnftanöo 

6ic  ^rcKjc  ift. 

\.    Wie  I^eifjt  oicjcntlidi  bas  Porf,  wo  bk  lüften  nio6cr= 

Csclccst  wovbcn  foY"  follon  ? 

2.    IPio  wcxi  Ikcst  es  von  ZüknbuYCs?  b 

ö.    ^toyt  OS  yoc^oii  i3öbnioii  ober  o^Oyon  €oip5ic5  511? 

4.  IPic   boifjt    bor    IPirtlj,    60m    6ic  lüften  anrertraut 
iroröen  ? 

5.  IPie  ift  bas  <5oid)en  bes  IPirtl^sbaufes  ? 

6.  ll^ie  iraren  bie  lüften  c;e.ioidinet?  10 

7.  Jft  benn  fein  ^fraditbrief  nüt.jeaeben  irorben? 
llnb    u\Min    fonft    nodi    ein   pnnct  *£ip.  IPoIjI^eborcn 

einfallen  foUte. 

jdi    bin    über    bie  5ad\'    in  bev  yröfjteii  Perlecjenl^eit, 
benn  biefe  lüften    enthalten    alle  Kefultate  nnferer  gcoejno^   10 
ftifdien    Ilnterfudnuiyen    unb    anbere    Din^sO,    tt'»o  nidit  von 
aroijeni  IPertb,  boi)  von  vieler  Bebentmuj. 

^HöesO  alles  juni  Beften  ^cratben. 

IPeiniar,  ben  5.  Peceniber  \825. 

60.    C^oetbo  an  05rüner,  20 

^iv.  IPoljlyeboron 

rerfcljic  nid)t  an5U5eigion  baf  bie  tDanbcrnben  lüften  enb= 
lidi  ane;efoimnen  fmb,  unb  fo  n^äre  benn  audi  biefe  Sorge 
befeitiu;t.  jdi  l]offe  nun  balb  anejenet^inere  Hadiriditen  5U 
üernebmen  unb  g^ehen  5U  fönnen.  25 

21Tit  ben  beftcn  Prüfen  unb  IDünfdicn. 

IPeiinar  b.  8.  Pcbr  1823. 


61.    (Sn'incr  an  (Soctl^c,   13.  Dej.  ^825.  71 


6 \ .    (5 r ü  11 0 r  an  (ß 0 c 1 1) c. 

Hoch  lind  Wolilgeborner  Herr  Minister 
Euer  Excellenz ! 

~Sn  ^oloic  605  crl^alteucii  hohen  ^luftra^cs  von  3=  cr-- 
5  I]altcn  6cn  \0*^  Pcscnibcr  6.  3-  ^^^Q'^  ^  gcljorfaiii  an, 
6al|5  id)  bcn  ^ul^rniann,  öcr  bereits  fdjon  früljer  ernftge= 
nieffenft  heauftrac-;t  uuir  unter  eichener  Perantiportuno;  6ic 
naivere  Zlusforfd^uuij  feines  ^rad^t^utl^s  fid]  tl)ätio;ft  ang>c= 
ka,cn  fein  5U  laffen,  ftrencje  constituirt,  un5  folo;en6e  2tus-- 
10  fünft  erl^alten  I^abe. 

Das  Dorf  I]eil5e  Canc^enl^effen,  es  fey  i''ön  Altenburg 
yegen  Böljnien  I)er  8  Stunden  entfernt,  6er  IPirtl]  merbe 
allc^eniein  l{rippenanrtl)  genannt,  ein  öort  fogenannter 
Botl^e  l^abe  bie  beiöen  mit  N^  I  u.  H.  S.  C.  K.  geseid]-- 
15  neten  Ixiften  übernoininen,  6ie  ^rad)t  ir»äre  von  bort  nidjt 
bebungen  morben. 

Jd)  l]abe  midi  5ur  Befd)Ieuntgung  bes  (55efd]äftes  unter 

einem  nad?  £angenl]effen    rermenbet,    unb  bitte  mir  gütigft 

balbige   ZTadjridit   5U   toinmen  5U  laffen ;    bamit  id]  gegen 

20   ben  ^ul]rmann,  falls  biefer  Uniiuiljrl^eiten  bel^auptet  Ijätte, 

anbere  Znaa{;regeht  ergreifen  fönnte. 

ilTein  Zllal^Ier  ift  mieber  genefen,  unb  l]at  Derfprodjen, 
bie  i£gerlänber  el^eftens  fertig  5U  mad^en,  ipoburd)  id]  ein= 
mal  in  ben  Staub  gefegt  irerben  unirbe  meiner  ^uftdierung 
25  nad)5ufommen. 

Seit  meiner  letzten  2ln5eige  finb  nebft  ben  Kiftdjen  pon 

Pjfbramer    unb    üUief^er  Mineralien  iporunter  fidi  fd]öne 

üerfd]iebenartige    Sd^iüerfpätt^e,     gebiegenes    Ijaarförmiges, 

aud]  Silber  auf  ^lin^,  (Slasfopf  mit  Sdjmerfpatl]  umuHUi= 

30  b<:n    befanben,    aud]    ift    gebiegenes    Kupfer,    Kupfcriafur, 


72  61.    (Sriincr  an  (Soetbe,   ^3.  I'e3.   ^823. 

Atlasfupfor    o6or    lnifd)cIföriiii{;or    Malachit,    Achat    aiii- 
5cm    i3a6i[dion,    Chalcedon    von  l\olUn,    ^ropftbonoifcn= 
ftoiii    mit     (V)oI6aiiflua,    BIcYcr^    mit    5ammtMcn6c    \mb 
Sctiirorj'patl),    fcljr  fd>öiios  xxx  Ö5rünMcY,  luilffpätl^o  uiib 
I^loYfpätl^c  aiUTic!ommon.     ^ITcIjroros    irirb  cl^cftcns  wcnky-     ^ 
ftcnf-    5cu    (T^undtoviiik-son    nadi    aus    ontforntorn    O5cv"scu6on 
fobnfiiditi.roll    onivirtot.     (5u    meiiior    i3oriiln.uiny    l}cit  bcv 
I)äufiöic  5d)noc  6io  aufsufudicnbon  5d)üt5o  bo6o!t.  €s  anirbc 
mir  fdni->or  .•sofallcu  fein  6cn  gan^cit  Cag  an  mein  Bureau 
Cselninöen  midi  öes  Hadifudieiif'  entl)alten  .^u  muffen;  benn   '<> 
id)    I^abe   unter   anbern    iriditi.-sen  05efdxiften    eine  Diebcc 
banöe  von  8  Perfonen,  6cnen  idi  fdion  über  2000  ^racUMi 
fteUte,    un5    erft    2    bavon    ^um  (^eftänöniffe  brad>te,  bann 
unterfudx'  id)  eine  Betrü^serin  nodi,  u^eldte  öurdi  Porfpiea-- 
lungen    iHenfdien    glücflid)   ju   madien,    audi    arme  Seelen    '' 
aus   bem   ^egfeuer   5U   erlöfen   einige  ^familien    (in  unfern 
jaljrbunbert)  an  I^ettelftaab  bradite.     Dauerl^afte  C^efunb= 
I^eit,   polÜomene  O^efunbbeit,    ein   glüdlidieres   neues  3^^?^* 
niünfd)enb,  unter5eid)net  fid)  in  tieffter  *£brfurd)t  unb  rer= 
ebrung  20 

Euer  Hoch  u  Wohlg-eboren 
Euer  Excellenz 
gan5  ergebenft  gel}orfamfter  Diener 

~S-  3.  o5rüner. 
€ger  am   15.  Vcy   1825.  ^' 

62.    (5oetbe  an  (y>rüner. 
(5w.  iPobIgeb. 

bey  eintretenben  früb^eitigen 
^rüljjabr,  nad)  langer  XDinterpaufe  mieber  einmal  5U  be= 
grüigen   unb    auf   eine  abermalige  Souunerbegegnung  an5U=  ^'^ 


62.    (5oetl]c  au  c5rüncr,  28.  ^felu-.   ^824.  75 

fpicicn,  ift  bk  2tb[id)t  btefcs  Blattes,  ipobcy  id)  6cnn  vov 
allen  Piiiijon  5U  erfal^rcn  un'infdjte,  trte  Sic  Sid)  ^citl^er  bc= 
funöeii  un6  ob  J^?^'^'  befdnücrlid]on  (Scfdiäfte  ^lücflid)  üoU= 
brad)t  tüoröen. 
5  Sobaim  irüiifdjtc  mit  cinuicn  ITaturforfdjenöen  ^rcun= 
öen,  511  crfal^reii :  ob  bas  ftarfe  (Sröbcbcn,  ircldies  vov  eini^ 
c^ei-  ^eit  am  ^id]telbeiy  I^erc^ej^aiicien,  aud^  in  Böljmcn  fid] 
fpüren  laffen? 

ferner  frac?e  an:  ob  ron  6cs  r)errn  Baron  pon  3ii^^ftn- 
10   5i[IJber5cd)e  5U  San^erbcrc;  etmas  (Slücflid)es  5U  uevnel^mcn 
feyn   mödite?     (£rfud)en  Sie  öenfelben  mit  Dielen  €mpfel}= 
lun^en  um  einige  Hadu'idit. 

IVas  bcn  mineralifd)en  Heiditl^um  betrifft,  fo  fielet  511 
I]offen  baf}  von  auswärts  gar  mand^es  jl]re  Sammlung 
15  irerbc  üermetjrt  Ijaben;  geben  Sie  6od)  aud^  öauon  einige 
gefällige  Kenntnif .  Pon  demjenigen  was  bk  ^cit  Ijer  mir 
5ugefIoffen  foU  ein  Cljeil  an  Diefelben  nad)  eingetretenem 
^rül]jal)r  ungefäumt  erfolgen. 

Der  XDinter  l]at  mid)  ein  tuenig  I^art  geljalten,  öesiüegen 
211   ift   üieles   an  ©efd^äften   un5  Befd)äftigungen  nad)5ul]olen. 
lUöQC  id],  bey  einem  5U  Ijoffenben  glüc!lid)en   lt)ie6cr= 
feigen  3I]rer    tl^curen  ^familie,  Sie   alle   redit  U)ol}l  un6  bk 
guten  Knaben  mit  neuen  (£l)ren5eid7en  gefdimüdt  finöen. 
Des  i^(£.  (Srafen  2Uiersberg  €rcellcn5  bitte  mid)  ange= 
25  legentlid^ft  5U  empfel)len  un6  I^(£.  Bergmeifter  £öf  1 5um  aller= 
fd^önften  5U  grülien.     XPas  Ijören  Sie  ®uts  üon  Jveöiüi^? 
IDetmar 
öen  28'1  ^ebr :  ergebenft 

\82^.  3.  XP.  V.  (5oetl]e. 

30  lh\b  fo  mödite  id]  mid]  nod)  nad^fd^riftlid)  um  5as 
längft  jugefagtc  XPerf  unt>  beffen  fd]öne  (?)eid?nungen  er= 
funbigen. 


■^ß.  (o3.    (Sriiiicr  an  (Soctbc,  3^  nUirj   (824. 

65.    05  r  ü  n  c  r   a  n    05  0  c  1 1]  0. 

Hoch  und  Wohlo-eborner  Minister! 
Euer  Exccllen/. ! 

3n  bcm  lXüvnWro,cv  Correspondenten  nnirbo  am 
\  7^'  Dezemb.  v.  J-  ^i^  fo  crfdircfcnbc  I1ad)ridit  auf(3enom=  5 
inon,  ba'^  Euer  Excellenz  gefäljrlid}  frauf  (eycn.  lliber  meine 
fo^Ieidie  r*enron6uiig  nadi  Weimar  erljielt  id)  feine  ^us= 
fünft,  öaburdi  ftie^  meine  Beflemmuncs.  l^öd^ft  erfreulid) 
angenel]m  iiniröe  idi  nun  öurd)  6ie  ertl^eiltcn  \:io\:}cn  2iu\= 
träge  von  28"^"  Fcb./7.  6.  ^U.  ö.  3.  überrafd^t,  5U  öeren  10 
23efoKunu"s  idi  fogleidi  6io  nötl^icse  (Einleitung  traf,  un6 
5ie  idi  nun  gröjitentl^eils  in  ^olgenöen  erleöigen  fann. 

(V^raf  Auerspero;  I^at  vereint  mit  6em  r^Ieyftäöter  l^er9= 
amte  6ie  I^eobaditungen  über    bas    (£r6beben    6em    pro= 
feffor  6er  pi^yfif  l^allafdifa    mitgetl^eilt,    uield)er    felbe    in   15 
6ie  Prager  ^ISeitung  einrüsten  lie^.     3d)  \:}abc  bcn  trafen 
um  5iefe  Beobaditungen  erfudit,  bie    idi    beim    (Einlangen 
fogleidi    nadifenben    werbe.      (£5    unu'be    I]auptfcidilid)    in 
bem     böl]mifdinör6[lidienj,     öann     fädififdien     (£r5gebirge 
ferfpürt.     3^^  Ö5ra(5li^  ipar  es  fo  ftarf,   6a^    einige    3^^^^=   ^'^ 
irobner  il]re  lläufer    rerlief^en.      3elbft    05raf    Auersperg 
hatte    anbere    (?,innner   be5ol]en.      3"    ^^^    Stabt    unirben 
einigemal  ftarfe  (£r6ftöffe,    in  ^ransensbrun  feine    mabr- 
genonnnen.     2tuf  6ie    Quellen    öes    Mineraln?affers    batte 
es   feinen    an6ern  €influf',    als   bafj    felbe    5U    jener    ^cit  25 
einen  fdnrädiern  2lblauf  hatten. 

Baron  3wnfcr  fann  fein    Silber    6es    IDaffers    wegen 
mel]r  gewinnen.     (£r  fdnieb    mir,    bafj    er    geneigt    wäre 
6ie  l^älfte  öes  IPerfs  gegen  fel^r    annel^mbare  Beöingniffe 
ab5utretten  unö  erfudjte  midj  Euer  Excellenz    I)ier»on    in  ao 
Kenntnif  5U    fe^en    un6    an5uf ragen,    ob    pielleidjt    Euer 


63.    (Sriiiicr  an  (Soetfje,  7,\.  IWät^  \S2'Jf.  75 

Excellenz  obcv  5.  fc$l  Hoheit  öcr  ®rol[|I)cr50^  l^ic^u 
cjcncicjt,  11116  IPillcns  auiro  einen  cncfd^icften  Beamten  5111* 
llnterfud]unc5,  un6  Uiber5euc5un(.^,  öaf  reicblidj  3tlberer5 
oseiDonnen  lüeröen  ipüröe,  I]craus5ufd7icfen.  ^Es  fiicint, 
•'  bafy  bei  biefeni  Baue  nid)t  ^luefmäfficj  porgecjangcn  aiorben 
[ein  mao,;  6enn,  obfd]on  3I)in  an^eratl^en  ivmbc  auf 
jenem  iTI^eile,  wo  6ie  PereMun^  fid]  seio^te  unaufl]örlid] 
fortjubauen,  fo  glaubte  ^£r  ^luslenfungen  in  uerfdjieöe^ 
nen    Kid^tun^en     fel]r     foftfpielicje    Stollen     antreiben     5U 

10  nuiffen,  6ie  J^?"  '•^uf  ^^'^^  erften  €r5punft  lüieöer 
5uriL-tfül)rten.  2tuf  6ie  illeinuncjen  6er  Berejbeamten 
(^eftüljt  cjlaubt  er,  6aif]  6ie  fd^mar^e  Silbenimlnie  6urd? 
2lnfd)u?einmunc5  an  6en  Cac;  eniporc^el^oben  uior6en  fein 
mag,,  un6  6a|5  auf  6iefeni  Punfte    6as  (Seftein,    un6    6a5 

15  Kotl]9ilticser5  auf  eine  reid^e  alte  Formation  in  (Saiden 
6eutlid)  I]iim">etfe.  Den  Bau  eines  IPafferftoUcns,  06er 
6ie  (£rrid)tuni3  einer  IPaffcrabtreibun^sS^^lIafd^ine  fann  i£r 
auf  eigene  Köften  nid^t  beftreiten,  fon6ern  irir6  folancje 
^riften  beim  Bercjamte  nel)men,  bis  er  fid]   erI]oI]It   Ijabcn 

20  tuir6.  ^ür  Euer  Excellenz,  aud)  für  Weimar  l}at  er 
eine  befon6ere  Heic^uno;  un6  nadi  feinen  2Ieuli5erunyen  5U 
fd]Iief5en,  ttnir6e  (£r  6as  ^teuferfte  tl^un. 

ilTö^en  Euer  Excellenz  mir  6iefen,  6urdj  6ie  2tuf= 
fo6erunc5  ^rfunöi^uncj    über    6iefes  Silberuxu-f   ein5U5ieben, 

25  Ijerbei^efül^rten  freymütljigen  ^Intracj  nid]t  Derary^-n ! 

2tn  Mineralien  fin6  feit  meiner  legten  2tn5ei(3e  be= 
6euten6e  ^iSuflüffe  ciefd]el]en,  befon6ers  ^eid^nete  fid)  6er 
I^offefretär  6es  dürften  fd^aiar^enbercj  aus,  6er  feljr  fdiöne 
i!\otl)C5iIten,    eine    ftral^Ii^e    5ilberblen6e,    fd)uiar5e    Spie^eb 

30  blen6e,  5amtblen6e  mit  xxx  SdiuierfpatI],  o;euxid)fenes 
Siber  k.  fd)ic!te.  2tus  Bol^men  e^incj  !llland)es  ein,  aus 
Ungarn,  Cyrol,  3^^^^^^'"/  u'i<^  l{ärntl]en  wivb  Pieles  per= 
fprodjen. 


76  63.    (^riimn-  an  (^octbc,  5^.  nTär3   ^824. 

^üv  bas  natiiraIicn=Cabinet  511  J^^'i^^  ^h'^^'"^  iA  am 
6!£1!  illärs  bcm  auf  bcm  ^van^cnsbnin  troIjncTiöcn  l<auf= 
mann  J.  W.  l^odit  eine  Ixiftc  sig.  M.  I.  mit  ^Mineralien 
5ur  Franco  ^Ibfonöuiic?  nadi  I^of  an  Oertl  u  I^crbccjon 
c^cfd-tirft,  xvcid)C  boroits  cin^otroffon  fein  6ürfto.  ^ 

Das  anlio^^cnbo  Pcrjoidinif;  meiner  Duplicate  öürfto 
riclkiiit  6a5u  6tcncn,  um  bcn  2Iuftra^  5U  orl^alton,  €inioi05 
bicron  an  Euer  Excellenz  abfcnöcn  5U  bürfon.  Picfcs 
wüvbc  mir  um  )o  mobr  rorynücson  madion,  als  bk  boi= 
naI)o  in  allen  <?)innncrn,  in  (^eu-»ölbe,  in  6em  bintern  i" 
tr>inunor,  auf  6om  Porbaufc  aufbemabrten,  balö  audi  bcn 
V>obcn  einnebmonöon  fdiä^c  6cr  t)ol)on  2tufmuntcrun9 
Euer  Excellenz  allein  5U  rer6an!en  babe,  mit  6enen 
ireniaftons  mit  ben  ^lleiften  meine  *£l]el}älfte  nii)t  gan^ 
oinrerftanben  fein  unll.  Pie  c?>eid)nunc5en  finö  fertig,  un6  15 
bitten  bei  Euer  Excellenz,  als  6em  Competenteften 
Ixunftriditer  um  l]ol}e  Hadifidit.  ZPas  6en  2hiffal2  felbft 
betrifft,  fo  tt->oUte  id)  6io  alte  C^efdiiditc  6iefen  ZPinter 
Csan,^  umarbeiten,  allein  idi  fonnte  aus  bcn  Stoffen  öer 
Mineralien,  bei  meinen  fo  yrofjen  (Sefdiäften,  u  !ur5en  20 
Cagen  nidit  ins  2\oinc  !onunen.  J^i  iann  wenn  E.  E. 
CS  für  yut  fin6en,  blos  J^cncs  febicfcn,  n?as  Hochselbe 
cjclefcn  I)aben.  Va  id-)  bcn  2(uffal>  aus  bcv  Präger 
<5cttun9  foeben  acquirirt  babe,    fo  folgt  or  im  2lnfdilufc. 

3^    Excel  lenz    05raf    Auersperg    cmpfeblen    fidi    in   25 
6er    ane)Cnel]mcn    J)offnunvs    mit     6er    boben    ®egcnn?art 
öicfcn  Sommer  beebrt  5U  uier6en.      Der    junge    ^ifentfdier 
pon  Ke6tmit5  unll  nadi  Paris.     J^^  ticfcv  v£l)rfurdit 

Euer  Excellenz 

gan5  crgcbenftcr  Piener  30 
3.  S.  (Srüner. 
*£ger  am  5\'^  ilTär^   \82^. 


ßi^.    (Softbc  an  (Sn'incr,  4;.  ITTai   (824.  77 


6^.    © 0 et l?c  au  (ßrüncr. 

(£tü:  IDoI^Igeb. 

mir  ertl}ciltc  ncuftc  Had)rid)t 
pon  6en  (£r6bcbcn  in  Böljnion  Ijat  eine  Ijeilfame  Bea-'ec.ung 

5  in  unfern  Kan^Ieycn  tjcrporgcbrad^t  wie  bcYfonimenöes  be= 
5eu9en  taun.  3"^  f"9^/  beliebter  Kür^e  I^alben,  nidjts  I]in= 
5u  als  meinen  aufrid)tigften  ©lüc!mun[d)  in  £)offnung  am 
St.  Pincenti  ^eft,  bas  rollte  Bänöd^en  bey  fd]önem  IDetter 
auf   6em  ^incje   fd)immern   un6   fd^einen  5U  feigen.     21Töge 

10  gegenoiärtitje  Senöung  Sie  un6  öie  lieben  3^rigen  bey  gu= 
tem  IDol^lfeyn ;  6cn  Unineralien  Porratl]  im  IPad^stljum  an= 
treffen!  (£rl]alten  Sie  mir  ein  freunölid^es  ^nbenfen,  un6 
gönnen   frül^er  ober  fpäter  einen  rDol]ln:)olIen6en  (Empfang. 

IPeimar  6.  ^,  IViay 
15  \82^.  ergebenft 

3.  ir».  V.  6oetl)e. 

65.    (Srüner   an   ®oetl]e. 

Euer  Hoch  und  Wohlgebornen 
Euer  Excellenz 

2fl  l]aben  mid)  neuerlid^  öurd?  öie  gnäbigft  übermittelte  €r-' 
laubni|5  6ie  einzig  fdiöne,  mit  6em  fo  fel]r  getroffenen 
Bilöniffe  bcs  unfterblid)  um  öie  IDiffenfdjaften  unö  Seine 
Untertl]anen  l)öd)ft  allgemein  nereljrten  (Srofljersog  fgl 
I^ot^eit  ge5ierte  Medaille  tragen  5U  öürfen,   auferoröentlid] 

25  erfreut.  Euer  Excellenz  fenöen  mir  ®ol6  unö  €l]re, 
id)    in    öem    mitfolgenöen    Sdjäd^teld^en    ein    menig  Bley. 


78  r,5.    (Sriincr  an  (Soctt^c,  22.  Vfla'i   [82^. 

IMccscn  Euer  Excellenz  in  biofom  Bcfcnntniffc  öie  ©rö^c 
meiner  rdiulb,  öas  recsC  (Sefül}!  cjcrne  banfbar  fein  5U 
nioUen,  öen  ^uten  IPillen,  sucslei.-fi  meine  Hnpermöüient^eit 
Euer  Excellenz  uniiti^e  Pionfte,  meinem  inni^ften 
IDunfiie  oiemäf,  leiften  ,^ii  tonnen,  oiüticsft  ernennen.  5 
iUöcse  6a5  *£r6beben  überall  fo  erfreulii)e  folgen  nad) 
fidi  jiel^en!  3cba5e,  6a{?  es  nid^t  audi  in  Prag  Derfpürt 
rruröe;  6enn  id)  fürdite,  öa);  bis  St  Vincenti  6as  rotije 
^cin^d1en  uvaen  nodi  nidit  ^ucsefommener  I^ödifter  €r= 
laubnifj,  fo  fel}r  idi  es  uninfdite,  faum  nodi  u^irb  fdiinuuern  10 
fönnen.  J^?  h'^^''^  ^^-  für  n"*  erfreulidie  ^rei^nill  öen 
Grafen  Sternberg,  jugleidi  eine  grof^e  Kifte  ©ebirgsartcn 
mitgetbeilt,  unö  ibn  aufmerffam  gemadit,  ba\}  idi  ben 
für^eften  mir  ror^ufd^lagenben  IPege  5U  betretten  aninfd^te, 
rielleidit  irirb  er  ausgemittelt,  ipas  aber  öernial,  n^eil  5?:  i-^ 
iUajeftät  am  \5^'  ilTay  Hadmiittay  in  Prag  eingetroffen 
fein,  un6  einige  Excursionen  abgered)net,  bis  €n6e 
Jun^•  reruvilen  foU,  bei  5em  (Sen?üt)Ie  6er  c5efd}äftc 
eines  präfiöenten  6iefer  2lnftalt,  faum  ron  einem  günftigen 
Erfolge  fein  wirb.  20 

ri  Excellenz  @raf  Auersperc^  bat  mir  öen  gan5en 
^luffatp,  niie  er  5erftreut  in  6ie  (ö^itung  eingerüdt  tDur6c, 
5ur  ^£infen6ung  an  Euer  Excellenz  in  6er  Einlage  •/. 
mitgetbeilt.  I^iefer  Iei6enfd)aftlid)e  Mineralog  I?at  üicr 
Kiften  Mineralien  fäuflidi  an  fidi  gebradit,  er  rerlegt  ein  25 
Puplifaten  Perjeidinif,  es  6ürfte  DieUeid)t  JHandjes  5U 
acquiriren  fein.  i£r  bittet  ror^üglidi  um  6ie  I^obe  (£I?re 
6es  Befudis  Euer  Excellenz  auf  mel]rere  Cage. 

Per  junge   ^ifentfdier  ift  gegenn)ärtig  in  Paris,    allein 
mit  6en  ^ran^ofen  bisljer  nidit  gan^,  mie  fein    Brief    üon  30 
:5  April  lautet,    5ufrie6en.      allein    ^Mineralien    Voxvatl} 
bat  ixi)   be6euten6    rermebrt.       Jdi    münfdite    feljr,     6a§ 
Euer  Excellenz  von  6en  ^rüditen    6es    gütigft    bei    mir 


65.    c^n'incr  an  (Soetbe,  22.  HTai   182^^.  7^ 

ixTpfIan5tcn  Saamciis  vSich  rcd]t  halb    511    überjcu^cii    yc= 
ntl)on  möditcn. 

5o  oben  crl)alte  idi  poiu  ©rafcii  5tcrnl\n\]  ein  Sd^rciboii, 
iDorin  er  mir  511   6cr   crljaltciicii    cjnäöicjftcn    Husjcid^miUy 

6  ©lüc!  tüünfd^t,  nnb  fid)  anbictf^ct:  mein  (5cfud7  an  3^" 
5U  adressiren,  ipcil  er  es  felbft  6em  £)berftburc^g;rafen  5ur 
Befdileuniguncj  einl^änbicjen  ir>iU.  Pielleidit  tann  es  bod:} 
511  St  Vi[n]centi  fd^immerit? 

Pen  :nitftr>odi  cje^cn  2tben6,    als    6en   \2*11  lUay  fiel 

10  ein  Canörec^en  mit  Halte  bei  IDeftininöen  ein,  un6  öauert 
nod]  ununterbrod^en  täe^Iid)  unö  näditlid]  fleine  (5eit= 
5u->ifd]enräume  abgeredjnct  fort.  Den  \'{\^  lUay  wat  es 
Pormittaej  oljne  Hegen  feljr  fd}ir>ül,  XTad^mittag  über5oI]en 
6ie  Staöt  un6    öie    nörölidje    (5egen6     fd^mere     (5eit)itter= 

15  tDoIfen,  um  3  Utjr  Hadjmittags  entleerten  fie  fid)  mit 
5d]Io^en,  öie  fo  ijäufig  fielen,  baf)  id)  felbe  in  meinem 
©arten  ^benös  auf  einigen  £)rten  nod)  ungefäl^r  einen 
I^alben  5d)ul]  I]od],  un6  mel^rere  in  öer  ©röi[5e  einer 
fleinen    l7afelnu|5     antraf.       €s     uuir     ein     fürd)terlidjes 

20  XPetter  un5  ©etuitter,  aud)  I)at  es  im  Bachmayerifd>en 
f^aufe,  wo  eine  Cottonfabri!  ift,  eingefd)Iagen,  bod:!  XTie= 
mannen  befd^äöigt.  Sonberbar  ift  es,  6a{?  man  6ie 
£)effnung  in  6er  £)beröefe,  allein  feine  fernere  Spur  ober 
einen  2(usgang    bes  Blil^ftral^ls  tixü^rnimmt.    Unter  biefer 

25  £)effnung  ftanb  ein  unbefd)äbigtes  Bett.  J"  ^i^'K^' 
Perel]rung 

Euer  Hoch  und  Wohlgebornen 
Euer  Excellenz 

gan5  ergebenfter  Piener 
30  3-  5-  ö5i'üner. 

i£ger  am  221^2  XlTay  \82^. 


80  66.    Äoctl^c  an  (Sriiner,  30.  Hot».   1824. 

66.    (^  0  c  t  h  c  a  n  (5  r  ü  n  c  r. 

muij,  ebo  irir  uod}  ciniDintern, 
ein  frcimöli.f'cs  IPort  5ufprod7cn,  unb  aiidi  5ic  orfucben  mir 
CS  nidit  bavan  fcl^Ion  5U  lauen.  5 

IPcit  in  öcn  Ztucjuft  I^inein  I^off tc  id)  nod?  Sic  5U  feigen ; 
5cim  mcnn  id)  audj  feine  Babcfur  Dor5uucl7incii  Urfadje 
hatte,  fo  tt^äre  bodi  eine  fleine  Keife  5U  6en  yeliebten  3cvg^-- 
yeejenöen,  wo  id)  geprüfte  ,freun6e  molarere  Jatjre  unau5ge= 
fe^t  befudjt  Ijatte,  ntiv  l)ödift  crirünfdit  (jetüefen;  aber  aud?  10 
bas  wollte  fidi  nii^t  fü.^cn  unö  fo  muffen  mir  aufs  nädjfte 
^rüljjal^r  öas  IPeitere  Ijoffen. 

Sachen  Sie  mir  ja  ipie  Sie  Std)  unö  6ie  lieben  J^i^^ö^'" 
befinöen,   ob   5ie   f leinen  tjeranu-»ad)fen  unö  in  Stuöien    ge« 
öeiben?    unö    foöann   mie   Steintaufdi    unö  £)anöel   bisl^er  15 
.^e.wnc^en  ift  unö  u^as  er  ins  £)aus  ycbradit  l)at. 

IlTö^en  Sie  mir  öcnn  audi  etipas  ron  öer  XPittermic^  in 
Böhmen,  öen  peroiancsenen  ^ITonat  über  melöen,  l]aupt= 
fäd^ilid)  wk  es  ojegen  ^£nöe  ausfat)  ir»o  am  Hinein  fo  ftarfe 
Kegen^uiffe  l^erabfielen.  ^llan  facit  in  Böl^men  fey  es  ^an5  20 
troden  ojeivefen,  ja  öer  Spruöel  in  Ixarlsbaö  l]abe  u^enig 
XPaffer  ycbabt. 

Darf  id}  u?ot}I  bitten  öes  l)^.  (Srafen  Huersperg 
€fceUen5  mid)  üielmals  5U  empfeljlen,  audi  unfern  brauen 
I^errn  £öi^I  fdiönftens  5U  o;rüiiicn.  V)at  öer  ante  ^irnftein  25 
öie  (5cit  über  uneöer  etu->as  ©lücflidies  oiearKitet?  ll'aren 
öie  böl^mifdjen  ^reunöe  auf  il?ren  mineraloyifdjen  (Ercur« 
fionen  ylüdlidi,  fo  I^offe  aud)  auf  einigen  Ctjeil  öer  neuften 
^ntöeduuy.  2tus  unfern  ^lö^c^ebircjen  irü^ite  nidits  j^nkv-- 
effantes  mit5utl}eilen,  öas  liegt  immer  ftill  n?ie  pon  alten  30 
Reiten  Ijer. 


66.    (SoctI]C  an  (Sriincr,  30.  Hör.   j82^.  8\ 

d)at  man  in  Böljmen  noi}  feinen  Pcrfucf?  mit  5al5= 
boI]ren  gemad}!?  Diefe  Unterneljnxunoien  ö(Iücfen  an  Dielen 
£)rten  unö  o^cvabc  bovt  mü(5ten  fic  von  g,vo'\KV  Beöcutung  feyn. 
Das  Kel)beinifd}e  (El^opaar  befinöet  fid)  tt-»oI]I,  öie  Dame 
5  üerfäumt  ii^eöer  (Eapelle  nod}  tll^eater  unö  fielet  mit  iljren 
l\in6ern  unö  Ijiefi^en  Peru->an6ten  in  cnutem  Derljältniß. 
Von  il^rer  ^rau  ilTutter  öie  tjier  5um  Befudj  u^ai-  tt->eröen 
Sie  öaffelbe  Dernommen  I^aben. 

Unö   nun   jum  5d)Iuf    öie  allerbeften  IDünfije  für  Sie 
10  unö  öie  lieben  3^?^iö^'ii   ^"  I^offnuncj   balöic^on  €nt»ieöern5. 
XPeimar  ö  50.  Novbr 

\82^.  ergebenft 

3.  XD.  V.  &od[}c. 

^tlsöenn    l^abc    ii}    nocij    Bitte    unö    2(uftraa.     €s  ift 

15  nämlid?    an  i)€.  ^ifcntfdjcr    in    Heönnl?   untm   20n   Ztug. 

ein    Pa!et  abgeganoien,    mit  2nufter5eid7nunc5en   uon  (SIas= 

ttiaaren,  fürs  anatomifd)e  dabinet   in  '^cna  beftimmt ;    öie 

Bitte    wat    tjin^ugcfügt,    öie    BefteUung    meiter    5U    beför= 

öern    an    öie  (51asljütte    mit    öercn    erften  Lieferung    man 

20  wol}{  5ufrieöen  mar.  Hun  ttmnfdjt  id}  bmd}  (£u\  XDot^lgeb. 

5U  erfal^ren  ob  mein  pafct  angekommen,  ob  öie  Beftellung 

gemad)t  u^oröcn  ?  ob  unö  ipann  anr  fie  5U  erljalten  troffen 

fönnen?     Denn    es  finö    piek    beöcutenöe   Präparate   por= 

rätljig  toeld^e  in  öiefe  ®Iäfer  in  BranttDein  eingefe^t  roeröen 

2>  foUen.  Die  ©läfer  ir>eröen  mie  öas  porigemal  an  ilTufeums» 

fd)eiber    ^ärber    in    3cna  aööreffirt.     Die   (galjlung  erfolgt 

fogleid). 

VOob^y  ^errn  ^ifentfdjer  Dater  unö  SoI]n  mid)  beftens 
jU  empfel^Ien  bitte. 
3»  XPeimar 

öen  50.  Novbr  ergebenft 

\82^  3.  IX).  V.  (ßoetl]e. 


82  67-    (Sriincr  an  (Socttjc,  30.  3*^"-  ^825. 


67.    (Grüner  an  Ö5octbc. 

Hoch  und  Wohlgeborner  Herr 
aiuniftcr! 
Euer  Excellenz! 

illoino  uuau5iVi"od]licf)cn  XDünfdic  5U  6cin  in  öcr  lPcIt=    5 
cjofdiidito  uupcrtilosbarcu  Geburtstage  Euer  Excellenz  per= 
fönlidi  in  Weimar  cbrfurditDoU  Dor5ubrincsCn,  nüd)  bcn  fo 
5al}Ircidion  Porcbrcrn  anreiben,    fo    unenölid)  oiel  5d)öne5, 
unö  i3clel]renöes  in  ^luyenfdiein  nel^nien  5U  öürfen,  muröe 
mir  erj't  hir^  vov  öer  befdjloffenen  Keife  öurdj  eine  ilTagen^   10 
fdilun6ent5ün5unui    reroitelt,    um    burdi    ^luf^äblung    öer  fo 
mandierloy   i)in6orni)fe   nid]t    läftiy  5U  fa\iai,    über^^eije  \d} 
5ur  (£rIe6ioiuny  6er  am  30'^"  Novemb/5.  De^  v.  3«  erttjeiU 
ten  I}oI]en  Zlufträ^e,  meldie  fidi  öarum  rerfpdtet  l^at;  tpeil 
id)   pon   Keötmilj   auf   6ie   yefd)ebene   Betreibung   erft  am   15 
7^'  Jänner  6.  J.  2tntttiort  erljalten  Ijabe. 

Die  feudite  regnerifd)e  IPitterung  I^ält  feit  öer  iTtitte 
öes  XHonats  Oktob :  fort  mäljrenö  mit  wenigen  Tibwcdfs-- 
lungen  an.  Der  ^gerflui^  tiat  befonöers  gegen  (£n6e 
Oftober  aus  6en  Ufern,  unö  erreidite  eine  anfel)nlid)e  £)öt}e,  20 
mebr  aber  ift  6er  aus  öer  Pfal5  fommenöe  bei  Hebani^ 
fid?  in  öie  i£ger  ergiel^enöe  IPonörabflu^?  ausgetretten  ge= 
irefen.  £)rfane  batten  n?ir  einige,  befonöers  bei  2(usgang 
öes  alten  j^^?'^^'^^  unö  n^enn  id)  Diditer  niäre,  fo  a>üröe 
id)  öie  Hrfadje  öamit  ausörüifen:  25 

Stürme  Iic§  es  furdjtbar  los, 
Die  Spur  ber  dbränc  5U  pcrfd?cudjen, 

Die  von  ber  5?riibcr  Wanqe  flo^; 
Dod?  (Eljränen,  bie  ber  Krieg,  bie  Seucfacn, 


67.    (<5riittcr  an  (5oet{|e.  50.  ^an.  ^825.  83 

IDic  Briibertrug,  bie  pcft, 

Die  Ejungersitott;  tu  fernen  ^ianb  bcm  2lug'  erpreßt, 

Die  tilget  fein  (Drfati, 

IDir  tuerben,  tuic  gctt)öl]nt  fort  an, 
5  3'"  ^^viif^Hiig,  Sommer,  f^erbftc  fel^'n 

2hif  5>Iumen  t^eüe  (It^ränen  ftet^'n; 

ITeil  man  in  jcbem  3at]r'  es  fictjt, 

f  0  tpirb  fein  großer  Unterfdjieb 

3n  biefcm  neuen  3'^'^'^'^  merben, 
10  (gs  toirb  ber  Cag  ftetts  mit  Befdjiüerbcn, 

Unb  einer  mit  'öen  anbern  fliet^'n, 

Unb  tpic  im  (Lraum  Dorüber^iet^'n. 

Dodj  roirb  bcr  güfgc,  lueife  IPeltenlenfer, 

Bei  Ihnen  als  erprobten  großen  Denfcr 
15  (SecDießlid;  eine  ilusnaljm'  madjen, 

Unb  Sie  erfreun  mit  großen  Sadjen; 

Dann  mill  irf)  midj  nod?  fcrncrs  gerne  plagen, 

3ti  meinem  Kän^djen  —  für  Sie  Steine  tragen. 

Das  anltc^cnbc  Pcr5oid}ntf5  •/•  bcnHiI)i-t   was  xdj  tl^cils 

20  aiu-scl)äuft  l^abc,  tljcils  was  mir  aus  fernen  *£aii6en  5ikT;e= 
fenbet  ir>ur6e.  IHetne  (Eljcgattin  wirb  6urd)  6en  4.'"'  liaften 
fd)oii  feljr  in  6ie  (Enge  getrieben,  unb  ift  um  fo  untröft= 
lid^er,  als  id}  itjren  großen,  runöen  Kaffeetifd)  von  Kirfd)= 
baumI]ol5  5U  einen    geognostifdien  Tableau  6es  egrifd^en 

25  Be5ir!s,  un6  6er  llmgegenö  üermenöete.  2(uf  biefen  Cifd] 
fpannte  id)  eine  Karte  nad?  einen  gröf^ern  iUaaliiftabe  auf, 
un6  legte  in  gan5  üeinem  Formate  6as  Dorfommen  bei 
jeöem  I)orfe  o6er  Berge  fo,  6al[]  man  mit  einem  Blicfe 
6as    Geognostifd)=orithognostifd7e    6es  (Gebiets    überfielet, 

30  ®raf  Sternberg  gab  feinen  Beifall  6iefer  von  mir  entworfen 

un6  ausgefül^rten  Spielerey  mit  ber  Bemer!ung,  öaf  es  5U 

nidjt  unund^tigen  Kefultaten  fül^ren  6ürfte,  un6  fdiien  nid^t 

gan5  ungeneigt  es  in  (5röfiern  uielleid^t  ausfül^ren  5U  laffen. 

^lleine  ^amilie   ift   gefunö,   mein  ältefter  \  \   Jal^r  alte 

35  3oI]n  ift  im  IToDemb  v.  3-  iit  6as  ^yT^^^^'Jfi^ii^  getretten, 

G* 


84  6"-    <Srüner  an  (5octl^c,  00.  ^^an.   (S25. 

I)at  bei  bcY  \^'"  Composition,  ftatt  aniattir,  amat  ö^'K'^t, 
iinö  irar  hierüber  fel]r  uieöergefd^IacTien.  Da  aber  öer 
Jiugenö  6as  Activum  inel)r,  als  bas  Passiviim  eichen  ift, 
er  fouft  feinen  ^el^Ier  macbte,  fo  babe  id)  iljn  üäterlicb 
aufgemuntert,  er  luödite  fidi  nur  immer  activ  rerl^alten, 
aber  in  »übnlidien  fällen  bas  Passivum  beobaditen,  bc= 
fonbers  als  man  fid^  bei  öen  i^igen  ^dkn  fetjr  oft  passiv 
nerljalten  muffe, 

C%af  Auersperg  tüuröe  im  ^Uonate  Hopemb :  von 
einer  I^eftigen  Bruftent5ün6ung  befallen,  6iefe  überging  in 
ein  Herrenfieber,  un6  öiefes  uneöer  in  ein  fdileidienöes 
^^ieber.  Piefes  letztere  ift  5U"»ar  audi  gehoben;  allein  es 
fdieint,  ba^;  6er  Ixranfbeitsftoff  fid)  auf  6ie  Cungc  geworfen 
l^abe;  öenn  er  buftet  nodi  immer,  ift  febr  fdimad^,  un6  6er 
illangel  an  2lppetit  I]emt  audi  öie  ^?)unal]me  6er  l\räfte. 
iltögc  er  bal6  jur  ^reu6e  feiner  ^reun6e,  un6  Untertl^anen, 
6ie  fel}r  beängftigt  fin6,  rollfommen  genefen. 

Don  6er  i7er5ogauer  05lasl]ütte  ift  blos  6ie  ^ufidierung 
in  ^e6tu-»it2  (allein  6ie  Kifte  felbft  nodi  nidit)  eingelangt, 
ba^  6ie  o31asuHiaren  gemadit,  un6  bal6igft  beför6ert 
tpüröen. 

Hotbfd)il6  aus  Paris,  3er5elius,  un6  nod)  ein  Chemiker 
aus  €on6on  haben  nadi  ^leufjerung  6es  Itönigsmartl^er 
C'beramtmanns  von  fL  t.  f.  iHajeftät  6ie  Bett->illigung 
unter  gemiffen  Modalitäten  bewirft,  ein  Salinenmert  auf 
6er  ^5ri^rft  Metternichifdien  i^errfdiaft  5U  erridjten,  un6 
foUen  5U  6en  (Sebau6cn  bereits  200  000  f  C.  M.  ange= 
tt>ie1en  u-'er6en. 

Die  l]öd)fte  Bewilligung  5l  üllajeftät  6ie  gol6ene  Me- 
daille tragen  5U  6ürfcn,  ift  nod)  nidit  eingelangt,  ätjnlidje 
(Sefudie  bleiben  oft  Jahre  lang  unerle6igt. 


G7.    (Sfiiitcr  an  (5octl)e,  30.  3'^'i-   1825.  85 

^ITöi^on  Euer  Excellenz  uns  halb  mit  6om  gnäbigcn 
Blicfo  in  3öl)nicn  bcglücfcn,  roii  6ciu  Mineralien  aus-- 
wäijkn,  nnb  bk  C^obräud^c  6er  €c5crlän6or  gütic^ft  übcr= 
Ttcl]nicn!     Jn  ticfftcr  Pcrcljruu^ 

Euer  Hocli-wohlgebohrn 
Euer  Excellenz 
gaitj  or^cbcnftcr  Picncr 
[t£c3erj  50,  \    \825.  J.  5.  (grüner. 


21  US    Verona   pon   Dor   S  e n o n e r 

Pistacit  von  Bourg  d'Oisans 

XXX  Spatctfenftcin  r[on]  St  Marcel  in  piemont 

Seril  von  öer  3nl'el  <£Iba 

Sternformigcv  3'-'"'*    d^ 

do 

do 

do 

do 


tu  ber 
proDinj  Vicenza 


l 


(Siauer  Bolus 

parontl]ine 

Stanaliditor  3cnit 

(SlaiijCtfen 

(Sraucr  Analcini  con  INIontechio 

^afrtdjter  ireifer  gcolitb 

Satntarttgpr  §eoIitl| 

XXX  prij^matifdier  do 

Stcinförmiger  do 

Laiimonit  mit  Analcim 

(Slafiger  Analcim 

Crocolith  nadi  Thomson 

i?Iauer  xx  fd^tuefelf.  Strontian 

lUeifer  Alabaster  von  Vi^en^a 

Hottjer  bidjter  (Sips  mit  xx  (Quarj  v[onJ  Rusero 

3Iättridicr  fdjtpefclf.  Strontian  v[on]  Monte  Viale 

Caolin  von  Tretto 

flauer  Obsidian  von  Monte  Gloro  b[ei]  Bessaro 

(Sraues  23rauftinncr3  oon  Civillinaberoi 

Tartufit  oon  Monte  Viale 

giegelrotl^er  gcolitl)  von  guFanti  ill]al 


86  67.    (Srüncr  an  (Soetbc,  30.  ^cn.  (825. 

§ciIonitb  n  plcoiuift  von  INIarostica 

Stilbit  nlI^  ^oolit  —  v[on]  gufantt 

Madreporfalf  von  Santa  Trinita 

Madrei)orit  pon  Liigo 

(Srünftcin  i?afalt  von  Rastabcrg 

Perifintcr  u.  Fiorit  von  Monte  Fiora  in  dosPan 

2?c[oaitefcrfpatb  —  auch  gcraöftrcifig  v[on]  Lugagnano 

f pcfftcin  DOii  Castel  arquato 

übonjaspis  rotbcr  aus  Cattaro  in  rocft.  ^llbanicn 

Leucit  von  Aquapendente 

IMellilit  I 

(jisniondin  o[ocr]  Abracit  I  ^ 


di  Bove 
bei  Rom 


(Slai'ioicr  Leucit 

Nejjhelin 

V'ulcanifdjcr  Sdjtpcfcl  ron  trarmcn  i?äbcrn  3  Albano 

Vulpinit  Don  Vulpino  in  2?cigamifd|cn 

^cnerftcin  granrother  ofon]  Velo  bei  Verona 

(Selbe  ^r!>e  r[on]   Ponte  di  Veja  — 

ireifer  Hoijoienftein  d^^  — 

(Slafiger  Bimsftcin  v[on]  bfer]  3"f^'  Vulcano 

Ophit  Dom  Serio  bei  Berganio 

(Stauer  glafigcr  Obsidian  ron  Lipari 

Miemit  pon  Miemo  in  Cosfana 

Sphen  pon  2Scraami)'dj :  ^Ilpcn 

^fafridjtcr  Antil  d« 

fdjtpamicbtc  Lava,  rporauf  Rom  ftcbt 

2\uinen  Mannor  aus  ^Iorcn3 

Diopsid  aus  Ala  im  CEbale  Lunge 

Anatas  pom  (Sottl^arbt 

(Srancr  f pefftein  aus  parma 

Alaunftein  pon  Tolfa  bei  Civit :  Vechia 

rrfanganficfcl  ron  Mont:  Civilline 

5cbtt>ar3er  Obsidian  pon  Aetna 

Asbest  aus  i?aftia  in  Corsica. 

ITIcbrcrc  Derfteincrungcn  pon  pcrfc^icb[cncn]  (Segenben. 

21  US   Ofen   in  Ungarn   Pon 

profcffor   Schuft  er 
4  (Solbftuffen  ron  Kapnif,  Xagybania,  Krcmni^  u.  Schemnitz 


67.    (Srüucr  an  (Soctbc,  30.  2'^n.  i825.  87 

3  2?otl]gtItigcr3e  üon  baljct 

Opale,  Jaspise,  SdjtDcrfpätt^e,  Kupfergiün,  Malachite,  (5e= 
biegen  §tnober,  Obsidiane,  pcriftci»  —  porpl^\7r,  gebieg. 
Kupfer,  Kupfcrerj,  Galmey,  BIeygIaTi3,  Polierfc^ief er  etc.  etc. 

6  ?liis    Neapel    von    bem    bort   stationirteii  f.  f.  Attillerie 

£^pt.  Axter  —  bic  ncucftcn  Laven  unb  bortigcs  rorfoiuinoti. 

Au.s    Paris    bie    Tertian    Formation   —   Dorfommen   — 
(Stpsart,  Klebfdjiefer,  Strontiau,  Menilite  etc.  Diefes  Dorfommen  ift 
jenen   feljr   äf^nlidi,   wo   ber    Menilit  i^t  fdjaaligtcr  Opal  genannt, 
10    bei  (Srotenfce  Königstpartl^er  fjerrfcbaft  rorfömt. 

Aus  Tyrol  Don  23o3en  ron 
^  0  r  ft  m  e  i  ft  e  r  23  a  d] 

XX  Spodunien  non  Sterjing 

Fassait  v[on]  Fassa 
15  Gehlenith     do 

Schabasit 

Pleonaste 

Granat 

Vesuvian 
20  5tängl[idjtcr]  geolitl^ 

Sabrabor  ^lenbe  ti[on]  Fassa 

Mesotype  d» 

Rhätizith  ron  5ter3ing 

Cyanit  do 

25  Talk  mit  Spargelftein 

^Jifdjaugenftcin  etc. 

21  u  s  B  ö  b  m  e  n 
gingen  mef^rere  fdjöne  Mineralien  ein,  audj  f|abc  irfi  unter  i>cn 
rieualbcnreitt^cr  Laven  ober  poröfen  Safalt  H  a  y  i  n  entbeft,  bod? 
30  ift  er  äuf5erft  feiten.  Surd?  bas  gerfdjlagen  ron  molareren  looStücfen 
in  ^riil]jabre  bürftcn  einige  ausfallen,  id?  bcfit^e  gegcntüärtig  fein 
Exemplar  mebr,  roeil  idj  bamit  gut  eintaufdjen  Fonnte,  unb  bie 
f^offnung  l]abe,  if^n  tpieber  3U  ertjalten,  aud?  tjat  fic^  bei  J^af^Iau  beim 
(Egran  Opal  gern :  Dorgefunbcn  ber  ocrfdjiebenfärbig  u.  fdiön  ift. 


88  68.    (Soctbe  an  (Srüiicr,  8  ^3.  niär3  (825. 


68.    ©0 et  1)0  an  Grüner. 

\.,  Derbes,  an  mehreren  Stellen  mit  beutlidjen  Habein  fryftaüi« 
firtcs,  falji'aures  Kupfercr^,  mit  gelben  (Dcfcr,  von  dbili. 

2.,  £7ybrat,  ober  beynalie  ganj  berber  ßansmanns  KicfeMnaladjit, 
von  bla§grüner  ;Jarbe,  v.  Cliili.  s 

3.,  2ltafatiit,  faljfaurer  Kupferftaub,  ans  ber  iDüftc  2Itafama 
jipifdjen  peru  nnb  <£bili. 

5.,  Kupferglanj,  cinoiefprengt,  v.  dbilt. 

7.,  Sdityar^es  KHpfercr3  mit  fal^fauren  ITTaladjiten,  berb,  v.  Chili 
n.  fehr  rar.  lo 

8.,  Kupferfics  mit  £dia)efcIFtcs=Kry)'taUen,  ans  13iscaya  in 
Spanien. 

q.  Derfalftes  Bley  aus  (Englanb. 

\  (.,  (Srünblcyerj  ans  bem  fjoffgrnnb  im  Babifdicn. 

(2.,  §innober  ron  vUmaben  in  Spanien.  is 

(3.,  ntagnet  ans  2ImeriFa. 

\4.,  ditanfaures  ^£ifcn,  Don  3^1"^- <^^^  '"  Kai'tilien. 

(5-,  ilrfcnif  ans  ilmerifa. 

16.,  Kryftallifirtcr  Phosphorit  oorjüglid?,  ron  fogrofon  in  (Esbre« 
mabura.  sn 

IT.  Spargclftein,  in  einem  unfenntlicben  (Sefttiebe,  ron  ^Jmarillas 
Dom  Königreidj  Ifaucia  in  Spanien. 

\8-,  <£yanit,  ans  ben  Spanifdi.  pyrenäen. 

(9.    iisbeftartiger  Kiefel,  con  bem  lEscuriaf. 

2\.    Dolomit,  aus  bem  Kanton  IPallis,  mit  rothem  Jlrfcnif,  2Inti=    25 
monium  nnb  Kicfen. 

24  ,  ~sn  Sdjtpefel  übergegangene  tieine  Sdinecfcn,  ron  Dillel  in 
2lrragon. 

25.  Durc^fdicincnber  Jllabafter. 

26.  Balbopal  con  3^f-C'i5  in  Kaftilien  mit  Cbaiccbon.  30 
2".    (Srüne  (Sranaten  v.  €scurial. 


68.    (Soctl^c  an  (Srüner,  sj[5,  IVüir^  ^825.  BQ 


für  tjcfällitjc  rcad)rtd)t  uti6 
Scnbung  5um  allcrfdjönftcn  öanfcnö  rcnnclöc  nur  mit  me= 
ni^oii  IPorten:    öa|5  bic  UlIiTieralien   bcs  bcylkg,mbm  Vcv-- 

5  5cid)niffe5,  auf  bic  fal]rcn6c  poft  gegeben,  öes  näd)ftcn  an- 
langen foUten.  Wie  fcljr  idj  un'infdje  Sie  biefen  Sommer 
5U  befudjen  unö  mid)  an  3^?^''^"  (Sefammelten  5U  erfreuen, 
öa'üon  tt»er6cn  Sie  Sid)  wol}l  c,cvn  Selbft  Über5eue5en.  Die  gc= 
melöeten  JlTineralien  madjen  3^^^^"  l?<5ff  ^"^  Pergnügen ;  es 

in  ift  mandjes  Seltene  barunter  bas  5U  neuem  Penfen  unb 
^orfd]en  aufmuntert. 

3dj  Ijöre  von  einer  Deränberung  im  Stift  ^epl;  fönncn 

Sie  mir  bar»on  gelegentlid^  bas  Halbere  mittljeilen  fo  cjefd^ieljt 

mir  eine  ©efällioifeit ;  mie  aud)  wenn   id)  bas  IPeitere  von 

15  bcn  (Slasiuaaren   erfal^ren   fönnte  bie  nod)  nid]t  ancjelan^^t 

finb.    Den  ipertljen  3^nö«''n  mid)  grüfienb  5U  empfel]len  bitte. 

Hud)  bie  (£e5erifdjen  Sitten   unb  ®ea->ol7nI)eiten  ja  nid)t 
5U  Dcrgeffen. 

IPeimar 

2'5         bin  81 /\o  ZUärj 

][825  ercjebenft 

3.  W.  V.  (Soetl^e. 


Können  Sie  cjelecjentlid?  ben  l}^.  Berc^r.  'im^  unb  burdj 
itjn  ber  üllineraloi^ifdien  ®efeUfd)aft  5U  3*-'^^^  einlas  ^(nge^ 
25  ueljmes  erir>eifen  fo  giefd]iel]t  es  mir. 


90  60.    «Sriincr  an  (Soctbc,  5.  ^nni   \825. 


69.    (örünor   an    (ßootl]c. 

Hoch  und  Wohlgeborner  Herr  ^linister! 
Euer  Excellenz  I 

Die  ncucriidic  Uibcrfcnöuncs  fo  fd]öiicr  foltcnor  Mine- 
ralien, irofür  id)  bcn  rcrbinölidiftcn  Danf  fagc,  tjat  mir  5 
ein  iuuui£>[prcdiIidiC5  Porcsnücjcn  gcniadit;  6cnn  irobin 
moiit  511111  crcsroifcn  bcv  ^Mineralien  tl]ätiü(cr  2ix^^  nidit 
langst,  trotten  Euer  Excellenz  anäbiciift  ins  ilTittcI,  un6 
auf  bk)c  lirt  nui(?  fidi  balö  eine  nidit  unanfcl]nlidic 
fannnluiu-s  bil6on.  1» 

jdi  irar  5urdi  läuüiorc  (?^oit  von  I^aufc  abuvfcnö, 
l)dbc  bas  ilTufäum  in  Prag,,  bann  Caun,  Silin,  Cöpli^, 
Brtr,  5aa5  bcfudit,  un6  mit  flüditioion  3[\dc  6ic  er-- 
ftaunlidicn  IVirfuiu-scn  bcv  Viahiv  in  öicfcn  ©cgcnöcn 
bcuiunbcrt,  audi  ^inicsos  in  f)va<^,  einige  Albine,  unb  15 
Chabasite  in  Cöpli^  bei  DSI  Stolz  acquirirt.  J^  ^^^ 
in  Prag  nod>  ^uriLigebliebenon  Ixifte  I^abe  id)  Einiges 
für  bas  öortige  üliufäum  bcigepaft,  um  in  etroas  meine 
grofe  Sdiulö  abtragen  5U  fönnon. 

3"  präg  ift  nur  eine  Stimme:  C^ott  erl^alte  Pater  20 
(Öötl^e.  illan  irar  bei  6er  jüngften  2(nn?efent^eit  in  i£ger 
6ort  in  öer  angenebmften  l7offnung  Euer  Excellenz  öort 
rereljren  5U  fönnen,  profeffor  lilar  I^atte  mit  feinen 
pinlofopben  fdion  einige  declamatorien  einftubirt,  un6 
ilTandies  uxu*  rorbereitet  um  bcn  2(ufentbalt  angenel)m  25 
5U  madien,  un6  bie  2tnl)änglidifeit  5U  betDäljren.  Was 
idj  Halberes  i)ier  über  bcn  Cepler  Prälaten  einljoljlen 
fonnte  beftebt  in  ^olgenöen. 

Per  befonöere  2lufaxin6,    un6    bas    eigenmäditige   Bc= 
neljmen    öeffelben    bat    Udb,    unb    i'}a'^    audi    bei    feinen  30 


69.    C5rünci-  an  (SoctI]C,  5.  3""'   1825.  C)\ 

£)r6cnsbrü6ern  I)cri»orgebrad)t,  ivddjc  unter  2(ulrfül)runc5 
fo  inand)cr  Uniftänöc  I^iorübcr  eine  cr5btfd)öflid]c  Komiffton, 
un6  l)iovauf  bcunrttcn,  6a|5  mcl^rcro  [otiior  rorcjcbltdicn 
^cin6o  il)iu  ad  latus  oiocjcbcu,  bal^or  aus  einer  Monarchie 

5   eine  lüofter  aristocratie    errid^tet  uniröe.      Piefe    ä^enöcn 

^effeln  jerrie^    er    aber    eic^ennuid^ti^,    unb    tpollte    fid)    in 

feiner  üoriosen  ilTadjt,  un6  i^anMuncjsmeife   seilen,    ad)tete 

.  6ie  Perorbnun^^en  nid^t,    ja    er    l]an6elte   6iefen    entcjegen. 

I)ie  fdjiaucn  Brüber  faninielten  Data,  mö^en  mit  lebt^aften 

10  färben  öen  rorcsang;  0(efd]iI6ert,  ^olgerunc^en  öaraus 
cjejol^en  I^abcn,  meldie  eine  2'JL  Unterfud]uno;  bemirften. 
Bei  öiefer  foUen  aud]  feine  renneintlidjen  ^reunbe  u?i6er 
il)n  austjefa^t  l^aben.  Piefe  2lL  Konimiffion  traf  eini^je 
Ca^e  früljer  als  id],    itemlid)  int  2]Ionate   2lpril    in  prac? 

15  mit  öen  porcjeblid)  60  Bö^en  ftarfen  ProtofoU  an. 
^ur  €aft  voivb  il]m  Perfdjtpenbunö;,  jn^eflofe  Peru^enöung 
bes  Stiftspermögens,  Unüerträgilid^feit  mit  feinen  Brübern, 
un6  Hidjtad^tunej  6er  I^öl^ern  2lnor6nung  ^elegit.  Pas 
Beneljmen  6es   Prälaten    vov    6er    2*i2    Unterfud^uncj    foU 

20  rDenicj  Consequenz  bemiefen  l^aben;  6enn  baI6  seicite  er 
einige  Brü6er  als  feine  Perläum6er  un6  unperfel)nlid)ften 
^ein6e  an,  un6  woiik  fein  2lmt  nieöerlegen,  einiae  Ca^je 
6arauf  foll  er  eine  n)cl}mütl)ic^  fdjriftlid^e  5prad]C  beim 
Präfibenten  6es  Guberniums  ciefül^rt    un6    feine    Ztnseige 

25  ttn6erruffen  Ijaben.  Jn  6en  i->org;efun6enen  ^ed^nuncjen 
foUcn  2tu5gabcn  an  öffentlid^e  Beamte  erfd^einen,  wc\d)c 
6ie  Kur  brandeten  un6  6ie  6a6urdi  compromittirt  mer6en, 
aud)  foU  er  für  feine  2tnuertr>an6ten  oieforo(t  I^aben.  Bei 
rut^icjer  Combininmo-  6er  für  un6    mi6er  il^n  fpred^enöen 

30  Hmftän6e,  un6  in  Berüctfiditiosuncs  6af5  er  I^auptfädilid) 
5ur  (Emporbringunc;  6es  für  6en  Staat  fo  nütjlidien 
Ba6eortes  ttjätigft  beigetraoien  I)at,  6ürfte  er  blos  im 
aller fd)Iimften     ^aüe     mit     einigen     Caufen6    (5ul6en     in 


()2  (^•3-    (Srüncr  an  (Soctl^e,  5.  3uni   i825. 

Kubcftaii6  rorfofet  ircröoii,  um  Kubo  11116  ^iniyfoit  511 
erzielen.  Pen  2f)'_  ilTay  als  id)  r>on  Prag  tr>C9rci§tc,  unö 
feit  6011  2t?!'  Juny  als  idi  hier  eintraf,  tüu^tc  man  nod) 
Hiiits  von  einer  fernem  ernftlidien  Pro5c6ur  unöer  il)n. 
Sollte  id)  etmas  ITäl^eres  erfahren,  fo  iper6e  id)  es  Euer  =. 
Excellenz  foc^leidi  ae5iemen6  anzeigen. 

Per  ^inbanö  bcv  03ebräud}e  ift  öurd)  unporfid^ticjes 
Pertpahren  auf  6er  Keife  aufc^erieben  iroröcn,  6al)er  felbe 
neu  gebun6en  eboftens  folaen  mer6en. 

IPill  6enn  i)v£.  D"''  €en5  fidi  von  6en  nielen  Scri-  "> 
benten  iiberflüaeln  laffen?  trarum  erfäuft  er  fie  nid)t  mit 
6en  neuen  ,öufä6en  5U  6em  \K  un6  21  Ban6.  5ein 
IVerf  u'>ir6  immer  nül>lidi,  un6  braudibar  bleiben,  uvnn 
auf  6en  rdiriften  fo  ^llandier  illoos  uxidifen,  iUol^s  aber 
felbft  fid)  audj  erljalten  irirö.  lUö^^en  E.  Excellenz  bei  r.i 
günfti|^';erer  IDitteruna  (6enn  ir>ir  haben  feit  einigen  ^agen 
Hegen)  geruhen  uns  mit  6er  hohen  (5egenn?art  5U  be= 
glücten,  meine  rammlung  in  2Iugenfd)ein  5U  nel^men,  un6 
aus5urräl}len. 

Euer  Hoch  un6  Wohlgebornen  -" 

Euer  Excellenz 
gan5  ergebenfter  Piener 
J.  S.  Grüner. 
^ger  am  .l'-i"  Juny   \82ö. 

70.    Goethe  an  C^rüner.  25 

3l?ro  l\önigl.  f^oljeit  6er  (Sroiiher^og  h'^^'en  ^£n6es= 
unter5eidineten  5U  beauftragen  geruht  6em  fjerrn  Poli5eY= 
un6  driminalratl)  ©rüner  5U  (Eger,  für  6ie  l)an6fdiriftlidie 
Befdireibung  6er  Sitten,  ©cbräudie  un6  l\lei6ungen  6es 
(£gerfdien    SorbeuDolfes,    mit    6cr  Bemerfung    gnä6igft  5U  30 


70     (Soctf^c  an  (Snnicr,   ^o.  (D!t.  \825.  95 

öanfcn,  öaf;  öicfo  Bcfd^reibuna  nad)  erfolgter  i)öd)ftcr 
Purd^ftdit  auf  6ie  ©rolfiljerjO^I.  Bibltotljct  5U  fernerer  Bc- 
nui}\mcs  abg,cc\t:bcn  it»or6en. 

"Siiöcm    id)  niid)    nun  eines   [0    angeneljmen   2(uftrao;s 
5  I]ieöurd?  erleöit^e,  perfäume  nid]t  öie  ©elegenljeit  nnd]  (£ip: 
IPol^Icjeb.  5U  geneie^ten  2tn6enfen  beftens  5U  empfel^Ien. 
IPeiniar  5en   \0i  £)dober 
\825. 

€m.  iroI)Ic5eb. 

10  ert$ebenfter  X)iener 

3.  H).  D.  (5oetE?e. 

7\.    Grüner   an    ®oetl)e. 

Hoch  und  Wohlgeborner  Herr  Minister! 
Euer  Excellenz! 

16  3<i?  I?<^t*-'  f*-'^"»-'  XPorte  finden  fönnen  um  meinen 
Panf  für  öen  über  mid)  vom  Euer  Excellenz  aus9e= 
ftrömten  Ocean  6er  hohen  (5üte,  bcs  Wohlwollens, 
bcs  Si)ö]Kn  unö  ®uten  aus5u6rücfen.  3^?  f«-!"^  feinen 
^Hafftaab  bas  Perl^ältnis  bes  (Sro^jen,  (£rt)abenen    Euer 

2n  Excellenz  mit  meiner  perfon  5U  beredinen,  un6  es  mar 
notl}tt)en6ii3  von  ben  ^reuöetaumel  aus5urul)en;  allein 
gleid)  bey  meiner  2tnfunft  nuifite  id)  mit  öcm  General- 
(jrofmeifter  bes  ritterl.  l\reu5l7errenor6ens  aus  Pracj  iit 
öie  Umo;eo;en6  excursionen  madien,  öcr  fidi  6urd]  längere 

2^'  <neit  aufl^ielt.  Hun  mollte  id]  Mineralien  für  Euer 
Excellenz  sortiren,  unö  and}  Käfe  an  mid]  briuc^en  um 
mit  meinem  Panffae^uuLjsfd^reiben  5uc5leid)  in  Ctmas  mein 
Beftreben  E.  E.  eine  l^öd^ft  fleine  unrerljältniljmäffi^e 
2(nnel]mlid)feit  l]erbei5ufül)ren  befonöers  5U   6em  ^efte    im 

""  Icoüember  ö.  3-  '^^  ^^^Ö  ko,cn  5U  fönnen;    allein    unr)or= 


aa  71.    (Grüner  au  (?5oct{^e,   J3.  Pcj.   i825. 

cjcfcl^cnc  l7inöcrniffo  Ijabcn  511  moincr  .jröftcn  Kränfuno; 
iiioin  Bcftrobcu  bisher  rorcitolt.  v£s  traf  nomltdi  plö^Iidi 
in  Karlf-baö  eine  aus  ctiicm  Gubernial-  un6  Appelations- 
ratbo  ^ufammouaofcfeto  Commission  oiit,  tpoldic  bcn  (^aujcn 
(ßcfdiäftf..^aiu^,  alle  l\affcn,  fur^  jcbcn  J^wcu}  öor  iluujiftrats^  5 
ronraltun^s  511  uutcrfudicii  anfing,  tuoburd)  6cr  öorti^c 
l\at[}  iiidit  in  c^criiu^c  Pcrlcc^nil^cit  ^cfoninicn  fein  foU. 
Purd]  inoiiio  in  ^icfon^  3^^l?i"^'  untoruonimcno  Keifen  blieb 
fo  ^Handies  unerle^icst,  ipas  bei  öeiii  oirof^en  Drano;  6er 
laufenden  (v=)ofdiäfte  nidit  fo  halb  aufgearbeitet  lueröen  10 
tonnte.  Um  6aber  nidif  unter  cseuiöl^nlid^e  Beamte  eje-- 
5äblt  5U  ireröen  uxir  Cacj  un6  näditlidie  ilnflrencsun^j 
uotbaxMtbi^V  -um  erft  ift  es  mir  yejslüctt  yan^  in 
€aufen6en  5U  )ein,  u^oöurdi  idi  trieber  yan5  neu  auflebe. 
iHötjcn  Euer  Excellenz  5ie  Caft  bes  fd)einbaren  Vin-  's 
6anfes,  6ie  midi  fo  fel}r  6rüdt  yütiosft  pon  mir  weg,-- 
UHil^en  laffen ! 

Pas  mit  (>em  2(fd)er  Poftauic^en  nadi  l7of  am  \^ii? 
Pesemb.  l.  J.  franco,  si.t^  M.  F.  v.  G.  Nr.  ■].  56 '  o  u 
fdiipere  Ixiftd^en  entl^ält  einige  Darietäten  öcs  (£girans  fo  20 
aut  idi  felbc  i^aben  fonnte,  einen  gan^  neu  entöeften  grünen 
Apatit,  einen  Berill  un6  Carpholit  von  5dilao;aenu^al6, 
einen  Sdinierfpatb  aus  Ixapnif,  öann  einiges  xxx  Braun= 
bley,  unö  für  6en  IXTrn  Sohn  unteröeffen  blos  ein  Petrifüat 
o6er  2lb6rut  ron  iletfdien  bei  £eitmeri^  an  6er  ^£Ibe.  20 

^ferners  I)abe  idi  ein  l\iftdien  Sig.  C.  R.  H.  22 '/o  Fi 
fdnrer  mit  5U''eY  ~^^t>  böbmifdi  fdiönborner  Käfe,  6ie  idi 
erft  ron  pilfner  ilTarfte  an  midi  bringen  fonnte,  unter 
6cr  Adresse  Kl^ebeins  abgefdn.-ft,  un6  jljn  erfudjt,  einen 
€aib  6aron  Euer  Excellenz  gefälligft  5U  übergeben.  so 

Pas  paquet  an  (örafen  3ternberg  l)at  ein  Academiker, 
6er  fidi  6amit  bei  ihm  insinuiren  moUte,  fonft  or6entItd} 
un6  brar  irar,   iri6er    meinen    IPillen    fpäter    übergeben, 


■7^.    (Si-iinei-  an  (Soetl^e,   (3.  Ve^.  »825.  C)5 

bal)cv    ®raf  Sternbcvi^    mir    6cii    (Empfang   crft    anfangs 
Horcmb.  bcftätticjtc. 

Vk  vovcnväi}nk  Commission  I^at  fid)  von  Karlsbaö 
nad}  '^oa(iiimsÜ-}al,  von  boxt  nad)  Köni^strartt?  üermcnöct, 

5  im6  uns  911115  bisljcr  übergangen.  I)er  Cöpler  Prälat 
fi^etnt  tr>ic6cr  in  2tufnal)nic  foinnien  5U  u->olIen. 

Jn  bcv  2^  I^^älfte  6es  Septemb  l)atten  tt->ir  öurd^aus 
fdjöne  IDitteruncj  un6  babcy  ein  grofjes  Sd^eibenfdjiei^en 
auf  6er  fogenannten  I^ilerymiefe,  woran    alle  benad]barten 

10  Stäöte  Karlsbab  un6  J'^*^*^?"!^-^^?'-^^  i^i^t  eingered^net  tll^eil 
nal]nten.  3ni  Oktob  fing  6ie  regnerifd^e  IDitterung  an, 
tt^eldje  erft  r»or  einigen  Cagen  aufl^örte.  IPir  I)aben  bis= 
17er  nod}  feinen  Sd^nee  gel^abt. 

3n6eni  id}  mit  meiner  ^rau  un6    meinem    Sol^ne    für 

15  öie  erl^altenen  2tn6en!en,  tt-»eld]e  fd^on  fo  Pielen  mit 
5en  innigften  Pergnügen  gezeigt  unu-6en  Euer  Excellenz, 
un6  öie  era»iefene  l]ol]e  (5üte  unö  2lus5eidinung  audj  6en 
I]ol]en  2XngeI]örigen  6en  ücrbinölid^ften  Vant  f*-^gcn,  füge 
id]  blos  öie  eI)rfurd)tspoUfte  aufriditigfte  Perfid]erung  bey, 

20  öal|  es  mir  5ur  befonöern  (£l]re,  unö  Pergnügen  gereidjcn 
müröe,  i]i  öen  Stanö  gefegt  5U  tr>eröen  öurd)  meine  Pienfte 
in  lEttturs  meine  fo  grofe  5d)ulö  abtragen  5U  fönnen, 
uield^e  fid]  nodi  öurd]  öie  I)ol)e  Eröffnung,  ba];  meine 
geringfügigen    Bemerfungen     über    öie    ^Sgerlänöer    5=    t 

2&  i7oI]eit  $u  lefen  unö  felbft  in  öer  foftbaren  fd^önen  Bibli= 
otbef  auf5ubeu)al)ren  gerul^et  traben,  fo  auferoröentlid) 
üermel^rt  l]at,  für  meldte  I)ol]e  gute  (Sinmirfung  nod}  be-- 
fonöers  eljrfurd^tsDolI  öanft 

Euer  Hoch  unö  Wolilgeboren 
30  Euer  Excellenz 

gan5  ergebenfter 
(£ger  am  \5  De^emb  Diener 

\825.  J.  vS.  Grüner. 


^6  72.    (Boetf^c  an  (Sriiitcr,  27.  "^an.  (826. 

72.    CV)oetl)c  an  O^riinor. 
^u\  lPol)Ic5cborcn 

Ijabon  kibcv  fd)on  öcii  Coö 
unfres  guten  ^obboins  pcrnommcn;  er  iptrö  bcy  i)of  un6 
in  5cr  Stabt  jcl^r  Dormii|t,  id)  bcfonöcrs  perlierc  ricl  an  5 
il^ni,  öenn  icb  tonnte  in  meinen  Jatjren  unö  bey  meinen 
förperlicben  (5uftän6en  mid)  gan^  auf  iljn  üerlaffen.  €r 
gab  mir  täglidj  Belel^rung  unö  ^atl),  in  auferoröentlid^en 
^fällen  entfd)ie6enc  l7ülfe.  Vod)  freylirf)  n?ar  fein  eigner 
i'Öuftanö  fo  franfl^aft,  bafj  man  fidi  für  iljn  freuen  muf^,  10 
foldien    unrermeiMicben   Hebeln    frül^er   entgangen   5U  feyn. 

I^ie  mir  iiberfcnöeten  illincralien,  fo  voic  6ie  burdj  ge= 
baditen  ^reunö  erl]altenen  Dictualien  finö  glücflid}  angc= 
fommen. 

Va   id)   gcir>i{5    bin,    ba'^   bk   von  oben  [)cv  eingeleitete   15 
llnterfudiungs  =  Commiffton    bey    6er    Stabt    ^£ger  glücflidi 
roibey   gegangen,  fo  freue  idj  midi,  Sie  in  neuer  unö  an= 
ernannter  Cl]ätigfeit  5U  roiffen. 

^atjren   Sie   fort,    n?ie   es   öie   (5elegenl}cit   giebt,  j>]:)vc 
Umgegenö  mineralogifdi  unö  geognoftifdi  fennen  5U  lernen,   ^'^ 
öamit,    trenn   idi    öie  ^reuöe   l^abc,  Sie    öiefen  Sommer  5U 
befudien,    idi    mandien   npiditigen   Punft   neu    aufgefdiloffen 
finöe. 

jdj  gebe  mir  iUübe,  öen  beliebten  unö  belobten  ©öttjit 
für  Sie  5U  erljafdien;  nod}  l}at  es  mir  nid)t  gelingen  u?ob  ^^ 
len.  (Eingegangen  ift  bey  mir  seitljer  u^enig  neues,  öod} 
I)offe  idi  audi  für  Sie  nädiftons  etmas  5ufanmien5ulegen. 
Sagen  Sie  mir  gelegentlid),  ob  J^^*-'"  pielleidtt  mit  einigen 
roben  Slü«.-fen  2TTecrfdiaum  geöient  fey. 


72.   (Soctl^e  an  (Srüncr,  27.  3ait.  ^826.  97 

i3ctrad]tcn  Sic  bas  IPcnicjc,  ja  (Scrin^c  als  ein  ,5*-'id?cn, 

öaf  idj  immer  in  einiger  Pcrbinöuncj  mit  3I)nen  un6  6em 

lieben  Böl]ntcn  5U    bleiben  irünfdjte.     (Ein  perfönlid^es  ^\x-- 

fammcntreffen  möcje  fobann  auf  6ie  I]erfömmlid)e  ^reubige 

5  IPeife   5U  l]offen  feyn. 

Der  guten  IPittu^e  Keilbein  fd^eint  es  gan^  leiölid]  5U 
gelten;  für  6ie  Kinber  6er  erften  t£I)en  ift  gcforgt,  Por= 
münöer  beftellt  unö  nad)  unfern  Penfionseinrid^tungen  fann 
es  il)r  an  einem  mäßigen  (£infommen  nid)t  fel]Ien.  £ei5er 
10  empfinöen  alle  Patienten  6es  u?ertljen  Derftorbenen  gar  fel^r 
6en  ilTangel  feines  Beiratt,s. 

Den  lieben  3I?i^iö'^i^  ""^  beftens  empfel]lenö,  fo  wk  5en 
guten  Kinbern  öie  beften  ^ortfd]ritte  unö  ein  preisroürbiges 
Gelingen  fortgefe^ter  Stubien  tuünfdje. 
15  €ben  als  id^  im  Begriff  bin  5U  fd^Iiefjcn,  fommt  mir 
bie  Beylage  in  bie  T^änbe.  Das  ITtineralien^Comptoir  5U  £)ei= 
belberg  läft  fid)  aud],  n?ie  Sie  feljen,  auf  Caufdj  ein;  id} 
glaube  baljer,  es  voävc  rätljlid?,  ba^  Sie  mir  fogleid}  ein 
Perjeid^nit?  fd)ic!ten  beffen,  u^as  Sie  ansubieten  Ijaben,  nidjt 
20  meniger  ben  beyliegenben  (latalog  tuieber  jurücf  unb  vov-- 
geftrid^en,  mas  Sie  bagegen  nninfdjen.  '^dj  mürbe  bie  Sadje 
beftens  empfeljlen  unb  in  ber  ^olge  für  u?oI]IfeiIen  tErans= 
port  forgen. 

Der  idj  mid)  beftens  empfetjle  unb  meiner  mit  ®eneigt= 
25  Ijeit  5U  gebenfen  bitte. 
IDeimar 
ben  27^  Januar 

\826. 

uniüanbclbar 

30  ergebcnft 

3.  W.  V.  ©octije. 


(Soctlies   BricftDcdjtel. 


98  "3.    C5riiitcr  üti  (Socthc,  Ulittc  ^cbrnar   1826. 


75.    (ß r ü  n c r    an    05 o c 1 1) c. 

Hoch  unö  Wohlgeboren  Herr  Minister! 
Euer  Excellenz ! 

Pas  frül^c  löiiifdioiöon  6cs  portrcffitdioii  Kbobcins  tjat 
midi  um  fo  mcljr  crfdiüttcrt,  als  idi  bofürditotc,  ba^  es  & 
audi  auf  Euer  Excellenz,  auf  bcn  ©ro^licrjocj  f.  f).  auf 
anöoro  u-»iditiao  Pcrfoncn  einen  naditlieiliaen  *£in6ruf 
madvn  fönnto,  un6  als  \d)  an  ihm  einen  aufriditi9=ein= 
fiditsrollen,  u-iol^hrollenben,  unb  ftetts  ejut  gelaunten 
^reunb  rerlor.  Um  5ur  (£rleiditerung  6es  £diic!faals  öer  <o 
Croftlofen  IPittuie  mit^uu^irfen  I]abe  id)  midi  foc;Ieidi  an 
6ie  ^rau  von  Heygendorf  reruvnbet,  u>eil  idi  permutl^ete, 
ba^  6iefes  traurige  €reignif  Euer  Excellenz  einige  ^eit 
rerbeimUdit  u-'oröen  fein  möge.  Piefe  hat  fel^r  tl}eihtel)men6 
unter  2lnfdilu{5  öes  Sectionsbefunöes  mit  6er  gütigen  '^ 
Bemerfung  geantmortet,  ba^  mid)  5--  f.  f).  öer  ®rof» 
Ijcv^ocs  freunMidi  grüfsen  laffe,  un5  2tbl)ilfe  5ufid)ere, 
tDoöurd)  id)  in  6en  Stanö  gefetzt  nnirbe  auf  6ie  unl^eilbare 
IDunöe  6er  illutter,  un6  I^iefigen  2tngel)örigen  6er  IDittme 
Balfam  in  €ta>as  gießen  5U  t'önnen.  20 

Bei  6er  allgemein  anerfannten  rortrefflidiften  (Semütt?s= 
art  E.  E.  habe  idi  nidit  notl]ttien6ig  auf  6en  nerDen= 
fdia->ad)en,  unbebilflidien  ^^ftanö  6er  IDittme  aufmerffam 
5U  madien,  un6  meine  Bitte,  5ur  Derbefferung  iljres  be= 
6auerungsmür6igften  Cofes  6urd)  6ie  ausgiebigft  mäditigfte  25 
^inirirfung  E.  E.,  mit  jener  6er  ÜHutter  un6  (öefdimifter 
^u  rereinigen;  6enn  6er  junge  XDill^elm  Ktjebein,  6en  6er 
2ibgeruffene  fo  oft  fo  5ärtlid>  innbrünftig  in  meiner 
©egenmart  an  feine  Bruft  örüite,  6iefer  mag  ^mar  nod^ 
ftumm,    6od)    mel^r    als    alle   IPorte    im    Hamen   feines  30 


73.   (Sfiinei-  an  (5oei\]c,  Hütte  ^cbruar  1826.  QQ 

cjuton  il]n  fo  frül)  ciitriffciicn  Paters  fprcd^oit,  uitb  wenn 
er  fcfjon  lateinifdi  lallen  fönnte  audj  öabey  ausruffen : 
bis  dat,  qiii  cito  dat;  bo<^  wk  ii}  Euer  Excellenz  in 
einem    fleinen    <m     E.   E.    geridjteten     ©eöid^tdjen     juni 

8  Sdjlul^e  eines  abcjemid^enen  3^^^?^**''^  ertüäl^nte,  ba^  alle 
3aljre  int  ^rül^jaljre,  Sommer  un6  l^erbfte  auf  Blumen  unö 
©räfern  l^elle  Cljränen,  unö  (^ecjenuuirtic;  audj  buvd}  6  IDod^eti 
ancjebauerten  i->er9änglid]en  XPafferblumen  an  öen  ^enftern 
5U  [eljen  finö,  biefes  uns  an    H)el}nuitl)    errecjcnöe    Bilöer 

10  errinnert,  fo  lüill  id)  midj  lieber  l)ier>on  wca,,  un6  5U  g,c-- 
fül)Uofen  6auerl]aften  (Se^enftänöen  nemlid)  5U  6en  5tein= 
reid)  tt)enöen,  juoor  aber  nod)  inni^ft  cjefülilpollft  für  öas 
Portrait  E.  E.,  für  6ie  Crinnernncj  am  7.  Nov.  \825 
mit  6en  meni^  un6  bod}  fo  311^?^^^^  fd]U)eren  Versen,  unö 

15   bie  tjerablaffenöe  ®üte  banfen. 

Bei  6em  (£intDirfen  E.  E.  fann  unmöglid)  ein  Caufdj 
mit  I)eiöelberc5  feilten,  6er  mit  i7än6Iern  fonft  fo  fdjtDer 
5U  er5ielen  ift,  meil  biefe  il^re  Sad^en  ftetts  feljr  I]od),  jebe 
2Inbere  aber  9an5  gering  anfdjlacjen. 

20  3"^?  ^^''t»e  in  bem  mitfolgenben  Cataloge  etiles  unter» 
ftrid)en,  n?as  id^  n?ünfd]te  unb  braud^en  fönnte  ror5Üc5lidj 
r»on  ben  unterftridjenen  ^unbörtern,  bodj  l]abe  id]  in  ber 
Ztniage  bie  5ur  €rgän5unc5  meiner  Sammlung  burd)aus 
notl^iüenbigen   r>er5eid)net,    bie    nadj    ilTöglid^feit    geliefert 

25  toerben  follten.  Pas  sub  :/:  entljält  meine  doubletten, 
bie  idj  gleid)  ablaffen  fönnte.  XDenn  and}  barunter  feine 
5u  tl)euern  Mineralien  finb,  fo  bürfte  bnvdf  bie  ®röfe 
ber  Exemplarien,  burd)  Quantität  eine  2(usgleid)ung 
5ur  Perpollftänbigung  ber  bortigen  Sanunlung  ftatt  finben, 

30  unb  Don  einigen  Hu^en  fein,  oljne  bcn  tiefen  €infidjten 
E.  E.  r)or5ugreifen,  tt>enn  üielleidjt  enräl^nt  unirbe,  bal^ 
idj  pon  3  Babeörtern,  unb  mineralog.  ^reunben  um= 
geben  einigen   2tbfa|    üerfdjaffen   fönnte,   trenn    bie    bort 


\00  T3.    i^iiiiicr  an  (Soctf^e,  ITiittc  ^obniar  ^826. 

abyc\-sobciicn  *£rcinplaricn  fd)ön  ausfallen  mürben.  XPeil 
unr  aber  mit  i^cibclbcrcj  au^cr  allem  Perfebr  fteben,  fo 
muffte  idi  fdion  von  6cr  hohen  O^üte  cQebraud)  madion, 
un5  ael?or)'amft  bitten,  Mefes  \'';  Caufdi^efdiäft  ^juäbi^ft 
befor^sen  ju  laffen.  j"  ^^'i*  ,f*^l9*-'  dürfte  mit  6cr  Pcr=  5 
[cnbunoi  bcs  ^ranjensbrun  eine  andere  ^Einleitun^  getroffen 
rreröen  fönncn. 

Per  einigen  (Taaen  finb  irieber  unmittelbar  r>on  Paris 
buvÄ)  Caufdi  Menilite,  Pifta5it,  i^erylle,  Selenite, 
Strontian,  ftaurolitb,  xxx  ^elbfpatl)  von  Auvero;[n]e,  10 
Axinit,  Sdtunmmftein  6ann  ein  Pyräneit  eine^ee^angen. 
IPenn  ^ifentfdxn-  aus  Ke5tunl>,  6er  fid]  um  öas  IPol^b 
befinöen  Euer  Exzellenz  ftetts  erfunbigcn  läft,  unb  in 
5cr  angenebmen  boffnun«^^  mit  öem  trafen  Auersperg 
lebt  Mefen  3onnner  mit  5er  ©egenipart  E.  E.  beglüctt  15 
5U  ireröen,  6iefon  Transport  nidit  e;elegenl]citlidj  beforgt, 
unö  felbft  eingetaufdit  l^ätte,  fo  l^ätte  idi  llrfadie  mit  bcn 
Parifer  Fossilien  nidit  5ufrieöen  5U  fein. 

3d>  mödite  mein  ©efdiäft  aud^  nadi  ^nglanö  aus» 
öcljnen,  E.  Excellenz  finö  in  €neslan6  wie  in  Deutfdilanö  20 
DcrMentermaffen  rül)mlid)ft  befannt,  rielleid>t  fönnto  ein 
^£nalän6er  in  Weimar  fidj  I^erbeilaffen  in  London  an5U= 
fragen,  ob  unö  u>as  man  aus  I)eutfd)lan6  Dor5Üylidj 
23öl}men  unb  um  u?eld)en  Preis  tt)ünfd)te,  un6  Don  einem 
fdion  ifeigen  Hnbotl^e  ^Etmas  5U  braudien  märe?  ^erners  25 
bitte  id)  geborfamft,  E.  E.  möd)ten  gerul^en:  6ie  ^n-- 
fanunenftellung  Ihrer  l\unft=  unö  XTaturfdiä^e,  um  öie 
IDiener  befrieöigen  5U  fönncn,  gefälligft  jufommen  madjen. 

Vk  Unterfudiung  bei    6cm    IHagiftrate    bat    fid}    feljr 
Dortbeill^aft  been6ij;t;  bcnn  mir  muröen    öabei   aufgcfobert  so 
megen  (5el}alts5ulaye  unfere    Bitte    anzubringen,    öie    fcljr 
gutäd)tlid}  unterftü^t  muröc. 


75.    (Srüncr  an  (5oci\]C,  Hlittc  ^cbntar  ^826.  \0\ 

IllTciiic  Kinöcr  inad^cn  mir  üiclc  ^rcu6c,  bk  fid]  mit 
6or  illcini^cn  ot)rfurd)tsPoU  cmpfct^Icu,  imb  öcr  balbicjen 
2tnfunft  E.  E.  mit  öor  0(röf5tcn  5cl]nfud]t  cntc;cc5cn  fcl)cn, 
iiiobcy  öcti    bcfon6oru    iruiifd)    mit    6cv    ^llcinioscn    iiidjt 

5  untcrbrücfcn  fann  :  Euer  Excellenz  möd^tcn  gcruljcn  bei 
mir  ab5uftcioicu  11116  mit  6cn  5rr»CY  (jSimmcrn,  öic  einen 
eigenen  lEiiicjaiU]  I^aben,  fidj  5U  bc9nü(^-;en,  andf  möd)te 
mein  Kutfdier  Simon  Euer  Excellenz  von  Weimar  gerne 
abI)oI]Ien,  wo  es  il]m  fo  gut  erging. 

10  ülTein  Sdjnxiger  Zembsch,  6er  fid]  5eitir)eilig  I)ier 
aufl]ält,  6en  Concurs  für  6ie  profeffur  6er  Chemie  in 
Prag  ausge^eid^net  gemad^t  l^at,  leiftct  mir  gute  Pienfte 
in  meiner  Cieblingsbefdiäftigung.  Da  wiv  bas  neue 
Mohsifdje  Crystallfyftem  tljätigft  in  6er  2(rbeit  I^aben,   fo 

15  ift  mir  6as  Crystallifierte  Dor^üglid)  (was  immer)  an-- 
genel^m.  Xlad}  6er  Bered^nung  6iefes  (?>embfd)  ift  in 
(£ger  im  ilTonate  3^^^"*^'^*  ^-  3-  ^^^f  einen  parifer  Quadrat- 
fuf5  £>berflädje  0,85^455 \ 25  öfterreid).  pfun6  -=  26.  7 
öftr  :  £otIj  Sd]nee  gefallen,  ux^Id^er   für  6en  Parifer  O^uf^ 

20  £)berfläd)e  6em  Volumen  nad)  24,2842  öftreid).  Kubif^oII 
XDaffer  gibt.     Diefe  Beobad]tung  ttnr6  fortgefetjt. 

Dürfte  idi  um  einen  lofen  xxxfirten  ©roiuüar  aus 
Sibirien,  tPOüon  E.  E.  einige  befiljen  bitten?  Der  gütigft 
angetragene  ^lleerfd^aum   ift  mir  ebenfalls  fel^r  angenel^m. 

25  3d)  Ijabe  feinen  Preis  meiner  Mineralien  angefeilt, 
fon6ern  überlaffe  es  6er  Discretion  6es  Sen6ers.  illid? 
^llen  ergebenft  eljrfurd^tüollft  empfeljlen6 

Euer  Excellenz 

gan5  ergebenfter 
30  3.  S.  ©rüner. 

[i£ger,  ilTitte  ^ebruar  \826.] 


^02  ~^'   <Soetl?e  an  Äriincr,  6.  2Ttai  ^826. 

7^.    C^octbc  an  05rüncr. 

übcrfortbc  6ie  Don  l^eiöclberg  er= 
Ijaltoncn  Blätter  unb  überlaffo  Donfclbcn,  was  Sic  I^ierauf 
IPcttcrcs  Dcrfüyon  atollon.  s 

IIa  6io  BeftoUuiu-;  ins-  o5rof;c  Cscht,  fo  trüröo  id)  ratijcn, 
rororft  von  bcn  funf5cljn  Dcrlancston  illincralicn  boppoltc 
^rcniplarc,  ein  grösseres  un6  ein  fleineres,  5U  fenben,  um 
511  feigen,  mie  ftdj  öie  Sperren  bort  bencljmen.  J"  ^^^  ^^^^' 
huK}  öer  Sad-)^  ejlaubc  ii)  nid)t,  6a^  babcy  5U  risfiren  ift.   10 

Pic  Senöuiu;  bitte,  auf  bas  befte  Oscpd.-ft,  an  midi  5U 
fdncfen,    ba  \d)  fie  öann  ireiter  fpeöiren  tueröe. 

üllebr  fann  idi  in  6iefem  2tuv>enblic!e  nidjt  fagen, 
als  ba\i  für  öie  Keljbcinifdien  möü;Iidift  geformt  mirö. 
ülTan  bat  uns  X^offnung  gemadit,  6cn  älteftcn  Soljn  5U  "^ 
llÜdiaeli  auf  einer  Preutjifdien  Stiftfduile  angebrad)t  5U 
foljen,  meldies  öenn  freylidi  bas  IPünfdiensiDertl^efte  tcäre. 
€ei6er  bebanöelt  mid}  bas  ^rül)jal}r  nidit  5um  beften;  and) 
ift  meine  l^offjumg  fdiuMdi,  3ie  öiefeii  Sonmier  lüioöer  5U 
folgen.  €eben  Sie  red]t  wo[}\  unb  laffen  mid)  baI6  J^^vcn  20 
€ntfdiluf5  rernel^men. 

IDeimar  b.  6'^  ülay   \826. 

treu  ergeben 
©oetl^c. 

75.    Julius  ^luguft  v.  ©oetl^e  an  ©rüner.         25 

^w:  IPoIjIgeb. 

überfenbe  im  2Iuftrag  meines 
Daters,  oeldjcr  fid)  5ugleid)  mit  uns  allen  beftens  empficijlt, 
ein  Pafdd:)cn,  entljaltenö  einige  €remplare  r»on  IlTeerfdjaum 


75.   3nf.  vtug.  f.  (Soctf^c  an  (Sriiner,  e.  3nli  t826.        1^03 

wdd}c  3^^icn  längftcns  5iu3cöad)t  traren.  IlTciiie  Sd}wkg,zv-- 
©rofinrntter,  6ie  ^vau  (Sräfin  I^enfol  pon  Ponncrsmarf, 
CyccUcnj,  I^at  6ie  (Sütc  benanntos  ()ahtd}cn  bis  ^vanicrxs- 
brunncn  mit5unel^nicn  un6  xd}  Ijoffc  6a^  es  6en  fleinen  XOqq 
5  nai?  (£gcr  glücflidj  finöen  roirb. 

Seit  unferer  Crennung  Ejat  unfer  ^äuslid^es  mandjes 
Ungeniad)  erlitten,  u?eld?es  auf5U5äl)Ien  5U  lang  feyn  irürbe, 
un6  nur  5as  I]at  uns  tröften  fönnen  tr»enn  lüir  I^örten  ba^ 
es  fernen  ^reunöen  moljl  erging.  (£mpfel)len  Sie  uns 
10  fämtlid)  3^?^**^^'  ^^^^^  ©emal]Iin  unb  feyn  Sie  rerfidjert,  öaf 
bie  ^reuöe  meldje  Sie  uns  bmd}  J^jvc  ®egenu)art  getoätjrten 
nie  erlöfdjen  witb. 

(£tp:  XPotjIgeb. 
ergebener  Diener 
15  3.  21.  V.  ©oetlje. 

IDeimar  b.  8.  3ul.  \826. 


76.    (Srüner  an  ^octiic. 

Euer  Hoch  un6  Wohlgeboren 
Euer  Excellenz 

6anfc  id]  innigft  für  bie 
bmd}  bie  Excellenz  Gräfin  üon  £)enfel  gütigft  überfen= 
beten  2  St.  IHeerfd^auni,  \  Dolerit,  u  \  glafigen  ^elbfpatl]. 
Um  PorgIeid)ungen  mit  bcn  perfdjiebenen  lithograpI]ifd]en 
2tnftalten  madjen  5U  fönnen,  naljni  id}  mir  bie  ^reyljeit 
bie  ^  erften  Blätter,  ber  r>on  Kunife  in  Wien  I)eraus= 
gegebenen  ^tnfid^ten  5U  bcn  28*!"  August  \S26,  einem 
nid?t  allein  in  Deutfd)lanb ;  fonbern  beinal^e  in  allen  WclU 
Üjcikn  ifod}  gefcyerten  tlage  mit  ber  gel)orfamften  Bitte  5U 


^04  "ß-    <Sviiner  an  (Soctbe,  \5.  2üiauft  I826. 

Übermitteln,  öa^)  id)  mir  nod)  rodit  lancjc  bk  ^reyljeit 
Mebmeii  5ürfe  Euer  Excellenz  meine  (£I]rfurd?tsr)oUften, 
aufriditi^sften  (51ü."fipünfd)e  öar^ubrinöien. 

Pie   bmd)    öie  hohe  ®üte  an  bas  lleiöelbercjer  Mine- 
ralien-Comptoir   511   beförbernöe   Kifte  ^I.  C.  H.  ift   nadj    5 
6er   2(nIaoie    •'.   mit   g,nkn  5ad)en   bepaft.     3^"^?   ^^^^^^'   ^^*-' 
Preisbeftimmunc?  6er  discretion  6e5  Comptoirs  überlaffen, 
um  midi  in  (Ouhlnft  biernadj  riditen  511  fönnen. 

allein  ^ortfdireiton    in    6er   ■Mineralogie    Ijai   6ie  ZIuf= 
merffamfeit  6es  dürften  Metternich  I^erbeiejefül^rt,  6er  ein   10 
äl)nlidies    oreognostifdies    tableau    06er    mineralogifd)C5 
Panorama  feiner  f)errfd)aft  uninfdit.     ®raf  Sternbercj  I^at 
ibn  aufmerffam  yemadit.    3<^  f«^"^  ^'»-'^'^ft  6em  fdiaaliditen 
Opal  ron  (>5rotenfee,  6er  iljn  fo  febr  gefiel,  einen  ,feI6fpalt) 
6er    fidi    5U    Por5elIanfabrifdtion    bey    6en    Kofaquars    in    15 
^Haffen    anftel)en6    peru->en6en    laffen    6ürfte.     3"^    fd)Iiefje 
Ijieron   6en   ^eI6fpatt}    mit    6em    Kofaquar^   bei,    DieUeid)t 
6ürfte  f}€  Profeffor   Döbereiner   in    3^'i^'-i   f*^^"    chemisch 
competentes  llrtl^eil  I^ierüber  fällen,  un6  Euer  Excellenz 
6ie  l}ol)c  (Sna6e  I^aben  mid)  6aDon  benadjridjtic^en  5U  laffen,  20 
um  6en  dürften  biepon  in  l\enntnifj  fe^en  5U  fönnen.    Die 
jünafte   Konnniffion    in   Cepl    5ufanmtengefe^t    aus   einem 
Bifdioffe,   un6  Gubernialratl}e   Derireilte    gegen  6  IDodjen 
6ort,   foU   täglid)   an   Diäten   50  f.  C.  :\L    gefoftet  I]aben. 
Das  Resultat  6ürfte  günftig  für  6en  prälaten  um  fo  meljr  25 
ausfallen,    als   man    gegen   27,000  f.  C.  :\I.  baar    in  6er 
Kaffe  gefun6en  I)aben  foll. 

^erners    fdilief^e    idi    geborfam    ;/.•    6ie    von    meinem 
Sdiirager    2tn6.    ^embfd)    Chymiker    gemad)ten    Beob= 
ad)tungen  über  6ie  I}ier  rom  3^^'^*-'  '826  gefallene  ITaffer^  30 
menge  bei.     €r  ift  IDillens  falls  es  Euer  Excellenz  an-- 
genctjm  u^äre  6iefe  Beobadjtung  mit  jener  6es  Barometers 


76.    (Srihicr  an  (5oetI]e,   ^5.  Siugufl  ^826.  )[05 

in  Pcrbinöutici  511  briuc^cii,  un5  6urdi  midf  Euer  Excellenz 
511  fcnöcn. 

Jn  tiofftcr  (£t]rfurd?t  unö  £^odjacf)tung 

Euer  Hoch  u.  Wohlg-eboren 
5  Euer  Excellenz 

(jaitj  gol]or[aiiift  ergebener  Diener 
J.  S.  Grüner. 
Halt]. 
i£c5er  öen   \5*^'  August  \826. 

10  77.    (5oetI)e  an  ©rüner. 

€id:  XPoIjIgeb. 

Ijabe    lange    nidjts    üerneljmen 
laffen  nocb  von  Denenfelben  einiges  nernomnien.    Icunnieljr 
üeranla^t  nüdj  beYfommenöes,  Sie  aud^  einmal  mieöer  5U  be-- 
15  grüfjen  unb  an  IPeimar  5U  erinnern. 

ilTögen  Sie  bey^oninienöe  üHeöaüIen  nad}  6er  Zt66reffe 
geneigt  abgeben,  aud]  bas  ()ahtd}m  an  l7(£.  £öi^I  gefälligft 
beforgen.  ^crrn  ^ifentfdjer  öanfen  Sie  bey  öiefer  ®elegen= 
Ijeit  für  6ie  gefällig  beforgten  ®lasu?aren  u->eld?e,  fopiel  id} 
2"  Ijöre,  glüdlid]  angcfonimen  finö,  aud]  ift  öeren  Betrag 
fogleid?  beforgt  u»or6en. 

Die    l^eiöelbergcr  Comptoiriften    l)aben    fid]   nid]t  aufs 

frcunölid)fte    beriefen,    fie    tjaben    mir    öas    Käftd]en    mit 

Mineralien    unter    aUerley  Poru^änöen    5urücfgefd)ic!t.     ^Es 

25  fteljt   nodj   bey   mir   mic   es   angefonuuen  ift.     Soll  id]  es 

dwa  bixvd}  ^uljre  toieöer  5urüc!fd}icfen  ? 

IDir  Ijaben  bisljer  Perlobung  unö  mandje  feftlid^e  tEage 
getjabt.  Daf  pnn^  (Earl  von  preu^en  unfere  prtn5eff 
ITIarie  tjeyratlje  roeröen  öie  <5eitungen  fd^on  üermelbet  Ijaben. 


106  7"-    <Soctl]c  an  (Srüncr,  r.  ;fcbr.   (827. 

^crr  Bcrgmciftcr  Cö^l  Ijat  mir  ^ar  fd^önc  (Ej-emplare 
unö  öaruntcr  niand^cs  neue  ilTineral  gefd^icft.  jf^  J^^''*-'" 
6ie  (f^oit  über  nid)t  aud}  irgonb  eta^as  Bebeutenbes  Dorge^ 
tommen?  PieUeiJit  iPol]I  ein  fdiöner  2(n6dlu[it?  Dagegen 
erfolgt  nädjftens  etwas  2lngeneljmes  aus  bcn  (öillertljal.  » 
^'}abcn  Sie  öie  (Gefälligkeit  midi  6aran  CI)eiI  nel^men  5U 
laffcn;  auf  alle  XPeife  fagen  Sic  mir  etipas  ledigeres  von 
3l?rem  23efin6en. 

ülTit  öen  treuften  IPünfdien 
IDeimar  1« 

b.  7.  Febr. 

\827.  ergebenft 

3.  VO.  V.  cGoetl^e. 

78.    ^ r ü  n e r  an  © 0 0 1 1? e. 

Hoch  und  \vohlgebore[nerJ  Herr  Staatsminister!    »^ 
Euer  Excellenz! 

Pie  gütigft  überfenbeten  fo  ror^üglidi  fcbön  geprägten 
<Öe6äditnifi=IlIün5en,  n^eldje  6es  grof^en  ©rofl^er^ogs  aü- 
gemein  anerfannten  Perbienfte  um  feinen  Staat,  unö  öic 
IPiffenfdiaften  baburii  fo  fel}r  r>ergröi|ern,  6er  fidi  mit  20 
feiner  erhabenen  (5emal)lin  mit  bem  Piditerfönig,  pi}ilo= 
fopljen,  Haturforfdier  vereinigt,  unfterblid}  gemadit  l^at, 
fmb  bcn  Adressen  gemäf  fogleid)  beförbcrt  toorben. 
^ITögen  bie  Beglücften,  unter  n^eldie  idi  ge5äl7lt  umrbe,  bie 
Danfgefüble  bei  Euer  Excellenz  felbft  ausbrücfen,  mofür  25 
id)  feine  IPorte  finbe,  fonbern  blos  eIjrfurd)tüoU  bemerfe, 
ba'^  berley  ©egenftänbe  von  E.  E.  als  Fideicomißgut 
bä  ber  ^amilie  aufbetral^rt  toerben,  unb  tDeil  idj  fdion 
5  Knaben  babe,  unb  mid)  nod)  met?r  beftrebc,  bas  2in-- 
benfen  redit  lange  ju  erl^alten,    idi  meine  Kleinen  auf  bas   so 


78.    (Sriiner  an  <Soeil\e,  9.  3"'"  1827.  1^07 

9roi|]c  uncrrcid)bar  ©ciciftcte  Euer  Excellenz  ftctts  auf= 
iiun-ffani  inad)o,  fo  biivftc  feiten  ein  Dater  fo  frö[]Iid)e 
Ztusfiditen,  6iefen  feinen  innicjften  IPunfd]  erfüllt,  bas  ^e= 
Öäd]tni0  E,  E.  fo  lange  fort9epfIan5t  5n  miffen,  I^abenj 

5  Ilie  lüfte,  wcld}c  für  ^eibelberg  beftiinint,  un6  babey 
nod}  (Einiges  für  E.  E.  beftininite,  von  meinem  Wiener 
beijuparfen  rergeffen  war,  belieben  E.  Excellenz  5nr  g,c-- 
fälligen  disposition  für  fid)  5U  reripenben,  bas  (£ntbeljr= 
lidje   6em  3^'i^<-i*''i'  -Hufäum   ^ufommen  5U  laffen,   unb  5en 

10  J^(£  D£I  £en5  5U  beux^gen  einige  i£rbfengrof5e,  in  einer 
bouteille  u  n  g  e  5  ä  I)  1 1  aufbeinal^rte  Obsidiane,  06er 
ruffifdie  xxx  ®rol|uIare  ab5nlaffen. 

I)er   tief   lang  angel^altene  5d}nee,  un5  und)tige  an5er= 
u^eitige    t)in6erniffe     l^aben    fid)    meiner    mineralogifdjen 

15  Ceiöenfdiaft  entgegengefeljt.  Jd-}  wo\lk  Euer  Excellenz 
etipas  von  mir  (£nt6eftes  übermad^en,  un6  fonnte  meine 
2tbfid}t  aud?  in  6en  (Sebirgen  Königsmartt),  Sd^önfid^t, 
Hocfenöorf  ic.  nid)t  erreid)en;  blos  ein  vov  einigen  vlagen 
bei  5djönfid)t   aufgefunöenes  Fossil    öürfte   einer   genauen 

2-  Prüfung  unter5oI]en  tr»er5en,  treldjem  man  feine  öeutlid]e 
xtallform  abgeiuinnen  fann,  bod}  mit  5em  Chiastolith 
üiel  2tetjnlid)feit  5U  Ijaben  fd^eint.  ferner«.  I]abe  id)  bei 
6er  (£rrid)tung  6es  \2^  5d)ritte  langen  Säulenganges  bei 
6er  Salzquelle   phophorfaures  (£ifenori6ul  ent6eft,    weld]es 

25  wci]}  ausgegraben  an  6er  €uft  blau  ttuir6e,  un6  6iefes  als 
Oxyd  nun  übcrmadje.  3^^  Sd}önfel6  bei  Sd)laggenmal6 
l]aben  fidj  fi"ifd)e  (^^nngrauppen,  un6  etir>as  Apatit  feigen 
laffen,  ipooon  aud)  von  je6em  ein  Stücf  beigepacft  unu-6e, 
wdd}C5  Kiftd)en,  mit  F.  v.  G.  St.  M.  N.  14  beseidjnet,  mit 

30  6em  näd)ften  Poftuxigen  an  Euer  Excellenz  abgel^t,  worin 
jugleid)  eine  von  6em  Sol)ne  6es  D^  Köftler  l^erausgege-- 
bene  2lbl]an6lung  über  6ie  Salzquelle  entljalten  ift.  3^^ 
6er  2(nlage  •/•  ift  ^i*-'  ^ortfe^ung  6er  Beobad]tung  6es  im 


^08  "8-    <Sri'"ci'  ^in  (Soetbe,  9.  3""'   182". 

jabro  1 826  auf  einen  D  ^uf?  £)borfIäd}c  tjerabgcfallcneu 
meteorfdion  IPaffors  5U  (Ecjcr  cntl^alten,  iporaus  orficbtlid) 
wivb,  ba\^  im  cvmscn  Jal^ro  \826  öic  IPaffcrl)öl]c  \7,990\ 
parifcr  ,5<^K  bcttuo;. 

5oUtc  öcr  borübnilo  X^vg  profoffor  Pöbcroincr  ficb  über  5 
6ic  analyse  öcs  ^ol6[patbs  unb  ob  er  5ur  Por5eUaner5eu= 
cjUTii^  tauyiicb  fey,  j;emad)t  haben  ?  icb  uninfd)te  6eii  dürften 
Metternicli  Ztuffläruncs  511  aeben,  6er  feine  Fideicomiß- 
berrfcbaft  im  Juli  befud)en  ivivb,  unb  6er  Kiefenbafte  piäne 
5ur  Perfdiönerunes  6iefer  l)errfcbaft  Ixöniejsirartl)  au5=  1" 
führen  läf^t. 

Per  f.  f.  "Ratl-}  unb  Director  ^\ie6I  5U  €arenburoi  bei 
IPien  reifet  in  6er  2Ibfidit  um  2(Itertl]ümer  für  3^  f.  f. 
iUajeftät  5u  fameln,  momit  6ie  neu  in  Carenbur^  6cm 
5i)Ioffo  ancjebauten  Sääle  eingerichtet,  un6  Der5icrt  tDcr6cn  15 
foUen.  IDir  haben  unfern  com  tjiefigcn  Cifchler  f)aber= 
ftumpf  rerferticjten  im  Kati^tjaufe  auf^eftellt  ycux'fenen 
Kaftcn  angeboten,  u  Si  ilTajeftät  E)aben  6em  ILl'tacjiftratc 
6ie  grof^e  ciioI6ene  Medaille  fammt  lictte  6urch  eripühnten 
t)(£  ^ic6I  5ur  ^tufbeipat^rung  überreidjcn  laffen.  Iliefcr  20 
Director  ijat  in  ^ger  fo  üiel  6em  «^ufefe  (£ntfprechen6c5 
aufgcfun6en,  6alg  er  5  ^frachtmägen  6amit  bela6en  nadi 
IDien  abfen6en  fonnte.  Excellenz  Öraf  Auersperg,  6er 
für  6as  fo  fdiöne  2(n6en!en  6en  rerbin6Iid}ften  I)anf  ab= 
ftattet,  freut  fid)  auf  6ie  I^eurige  ^cgenmart  Euer  Excel-  25 
lenz,  un6  u^ünfdit  ror5üoilid),  6af  E.  E.  il^n  in  fjartenberg 
mit  Ihrer  (Segenirart  längere  ^eit  beeljren  mödjten ;  6effen 
Soljn  ift  als  liireifhauptmann  in  Schlau  bei  Prag  angeftellt. 

Der   neue  £)berftburggraf  ©raf  Chotek  Soijn    6es   el?= 
Titaligen  £)berft'"burgjgrafen,  un6  rerftorbenen  Staatsminifters   30 
ift  auigeroröentlich  tl^ätig  u.  auf  6ie  Vereinfachung  6e5  (5e= 
fcfjäftsganges  be6adit.    ^£r  uriiU  6a5  Project  feines  Paters 
für  6as  fchu^ere  ;^uhnr»erf  eine  Kettenbrücfe  über  6ie  Moldau 


?8.    (Sfüncr  an  (Soctl^c,  9.  ^uni   \827.  :^09 

bei    6cr   ^c^infol    in   Pratj    auf   actien   511   erbauen,    aus= 

füljren. 

Das   Hefultat,    6er   voxbcv   6en   tlöpler  Prälaten   einge= 

leiteten  llnterfud^uncs,  ift  nod}  nidjt  befannt. 

B         IHöcjen  Euer  Excellenz    meinen   un6    6en  örtngenften 

ZPunfd}   fo    Dieler  Pereljrer   I^euer   erfüllen   mit  Ihrer  unö 

6er   hohen  ^amilie  ©ecjenroart  un6  ferneren  (Seu"»09enl)eit 

becjlücfen 

Euer  Hoch  u  Wohlgeboren, 

10  Euer  Excellenz 

(jauj  ercjebenften  Diener 

3.  5.  (Srüner. 
(Ec^er  am  9.  Juny  \827. 

79.    ®oetI)e  an  (grüner. 

15  ^räulein  von  Pogmifdj,  a^eldie  6iefen  Brief  mitnimmt, 
n?ir6  suijleid)  6ie  fd}önften  (Srüfje  ausrid)ten  un6  mein  Be= 
6auern  ausfpred^cn,  6af  id}  bas  Iieb[e]  Böljmen  6iefen  5om= 
mer  abermals  nidjt  betreten  fann. 

Das   aus  I^ei6elber9   5urüc!erl^altene  Käftdjen   Ijabe   idj 

20  ausgepacft  un6  6en  3nt)alt  unter  meine  übrigen  Bohemica 
6anfbar  einrangirt.  Befon6ere  ^reu6e  aber  madjte  mir  öie 
le^te  5en6ung.  f)öd)ft  angeneljm  luaren  6ie  neuen  2lnbrüd)e 
von  5d)Ia(Jenn?aI6,  id)  münfdje  6af  fie  6en  tEI^eilneljmern  fo 
nü^licij   fein   mögen   als    fie  öem  £iebE^aber  erfreulidj  fin6. 

25  Dagegen  fen6e  6urdj  6ic  fatjrenöe  Poft  ein  Käftdjen, 
tüeldjes  nur  ilTineralien  aus  6em  Cyroler  (5iüertl)al  entljält, 
6ie  oljne  nätjere  Be5eid)nung  fid)  felbft  erflären.  Diefe  (£j-em= 
plare  bitte  als  ilTufterftüde  an5ufeljen  un6  mir  gelegentlidj 
5U  meI6en,  in  wk  fern  3^"*^"  ^'^^  einem  un6  6em  an6ern 

30  nod]  irgen6  ein  (Eyemplar  angeneljm  feyn  fönnte.  Die  5ad)e 
Derljält  fid}  nämlidj  folgenöerma^en : 


\\0  "0-    (Soctfic  an  (Sriiiicr,  2.  3"''   1827. 

Porigen  IDintcr  fanion  (Tyrolcr,  rocldic  5crglcid)en  mit 
i'id)  füljrten,  auf  iijren  Hürftrege  bcy  uns  ein,  roo  fie  fd)on 
5icmlid}  ausgcfauft  iparcn,  nerfiAertcn  aber,  öa^  fic  mio6cr= 
fonimcn  un5  öcrc^leiAon  bofforo  mitbringen  inüröcn,  icb  tann 
alfo,  lüenn  idi  u^eif]  ba)j  es  angeneljm  ift,  in  öcr  ^olge  s 
^freunbe  bamit  Der[el)en. 

Icäd)ftens  fdireibe  idi  meljr  unö  fen6e  6ie  Z(n[a]lYfe  6es 
,fofi'iIs  bas  bey  (^itfd}in  Dorfommt,  n?ie  id)  öenn  öurd)  6ie 
rücffebronöe  ^reunöin  öas  Befte  von  jl^nen  unb  J»^^*-'^  ^^^'■ 
ben  ^amilie  5U  rcrneljmcn  I)offe.  (Erijalten  Sie  mir  ein  10 
frcunblidies  2lnbenfen  unb  über5ougen  fidi  bafi  id}  in  biefen 
(lagen  oft,  obgleid)  leiber  nur  in  ®ebanfen  bei  31}nen  Dcr= 
ircile. 

^Hit  bcn  treuftcn  IPünfdien 
(£m  IDoI^Igeb 

ergebenft  Diener  is 

3.  IV.  V.  ©oetl^e. 
IPeimar 
b.  2.  jul. 
\827. 

80.    (55oetbe  an  (55rüner.  20 

[IDeimar,  bcn  29.  ^ebruar  \828.] 

(Euer  IDotjIgeboren  I^aben  midj  fo  lange  ol^ne  Xlad}-- 
rid)t  ron  5idi  gclaffen  ba^^  es  boynalje  ausfielet  als  foUt 
idi  in  ben  lieben  Böljmcn  gän^Iid)  rergeffen  feyn  unb  ba-- 
felbft  als  ein  ^rembling  angefetjen  toerben.  (Ermannen  Sie  25 
fid)  bal^er  gegenujärtig,  benn  id)  fann  uerfidiern  ba^^  bey 
cintretenbem  ^rütjjaljr,  £uft  unb  £iebe  bie  rDotjIbefannten 
feftfteljenben  ©ebirge  n^ieber  5U  bcfud^en  aufs  neue  ftdj 
regen  unb  tradifen  rDtU. 


80.    (5oet{]c  an  (Srihier,  29.  ^^br.  ^828.  \  \  \ 

^at  fid)  in   ©cologicis   unö   liTtineralocjicis  ircjcnb  eine 

frifdje  (Entbecfung  IjerDor9otl]an  T  gelingt  ^un6  unö  ^aufdi 

mie    üormals?    befinben    Sie    fid)  mit   6en    lieben  3^5-"^9<^i^ 

ipoijl?  unö  was  I^aben  Sie  für  2(usfid]ten  auf  ben  näd)ften 

5  Sommer? 

(£in  Befud}  6es  5errn  (trafen  Sternberg  (£jcellen5  Ijat 

uns   l)öd)Iid)   erfreut   un6   öurd)    6ie  .^eitfd^rift,    meldte    bie 

^efellfd^aft   bes  Prager  ilTufeums   Ijerausgiebt  u?eröen  n?ir 

auf    mannigfadje    IDeife   iion    ben    intereffanten  (^uftänöen 

10  Böljmens  beleljrt. 

Pie   eigentlid^e  Ztnregung  aber  5U  ®egenu?ärtigem  ^db^ 

id)  nunmeljr  por^utragen  unö  öiefe  5u?ar   ift  öer  beöenflidje 

(^uftanö    öes  älteren  Kel}beinifd]en  Sotjnes.     I)iefer  "Knabe 

mad)t  fd]on  feit  feines  Paters  Coö  feinen  Pormünöern  unö 

15  allen   ^reunöen   öes   Perftorbenen   fogar    unfern  gnäöigften 

I^errn  mandje  Hnrul)e  unö  Befümmernif .  ilTan  I^atte  iljn, 

öurd}    befonöere    (ßunft,    eine    Stelle    in    einer    preuifsifdjen 

Klofterfdjule  perfdjaft,  öeren  er  fid)  öurd}  allerley  Unfertig^ 

feiten  nerluftig  madjte.    '^^xo  K.  £).  übergaben  ifin  öarauf 

20  einem  tüd)tigen  2(mtmann,   öaJ5  il^n  öerfelbe    beauffid}tigen 

unö    5u    (£an5leYgefd)äften    anfüljren  foUte;    allein  aud}  ba 

tl)ut   er  nidjt  gut  unö  befonöers  fd^eint  iljm  öie  Hatur  ein 

gemiffes  £)rgan   üerlieljen   5U  tjabcn,  öas  in  iljm  einen  un= 

U)iöerftefjlid)en   2tppetit   nad?   fremöcn   (Eigentljum    aufregt. 

25         Unter  militärifdjer  päöagogif  ift  fd]on  mandjer  Burfd)c 

öer  TXxt  gebeffert  n?oröen,  unö  es  entfielet  nun  öie  ^rage  ob  es 

nid)t  ntöglid)  märe  öenfelbcn  unter  ein  Kaiferlidj  £)ftereid)ifd?es 

3ägercorps  5U  bringen,  öamit  eine  ftrenge  2tuffid)t  unö  ge= 

bül^renöe  Strafe  iljn  5U  einer  befferen  Sinnes=  unö  £)anöels= 

30  roeife  föröern  fönnte. 

3d}  Ijabe  öen  ausörücflidjen  2(uftrag  non  meinem  gnä= 
öigften  T^errn  <£w.  IPol^lgebor.  um  öie  ^efälligfeit  5U  er= 
fudjen  :  Sie  möd)ten  fid)  umtljun  unö  erfunöigen  in  ipiefern 


!  12  80.    C^oetbc  an  (5rüner,  29.  ^^cbr.   ^828. 

obiger  XDunfdi  511  erfüllen  feyn  möd}te.  J^^^*-'"  1'^^^  ^^^ 
6ortioieii  Perluiltniffe  yonau  befannt,  auf  ireldie  Sie  eljer  als 
irgenö  ein  2tn5erer  ^influl^  Ijaben  öürften.  ilTan  ift  511 
öiefen  (Ertremen  genötl^icjt,  nad)öem  man  biefe  Jatjre  I^er 
mit  möaliclifter  (5e6ul6,  mit  2tntl)eil  unö  id}  6arf  irol]l  5 
fa^en  mit  Siebe  un6  pietät  gegen  6.n  iparfern  Perftorbenen 
perfaljren,  6er  jl)nen  ja  aud}  u?ertl}  unö  empfoljlcn  ge= 
ujcfen.  Seine  IX^ittuie  lebte  Ijier  von  einer  mä|5igen  Pcnfion 
im  Stillen,  im  Derl]ciltnii5  5U  guten  lUenfd^en,  un6  fo  riel 
mir  befannt  u^orben  in  einer  öen  (5uftän5en  gemäßen  ^u.--  10 
frieöenl^eit. 

Sie  aber  mein  Cl)cuerfter  begrüf^en    bie  lieben  3f?rigen 
5um  fdiönften  unb  geben  auf  biefe  Peranlaffung  ein  freunb- 
lidjei'  €ebens5eid]en.  i£mpfel]len  Sie  mid]  b^n  ipertl^en  3i?rig'''"/ 
grillten  Sie  £)errn  l^uf  5um  fd)önften,  unb  fagen  mir  etmas  15 
über  fein  Beigaben  unb  feine  Sammlung. 

ITidit    gaiij    oljne   i)offnung    Sie    in    biefem  Jatjr   unb 
n?är  es  audi  imr  auf  u?enige  Stunben  mieber^ufeljen. 

n.  S.    *£igenl]änbig    bemerfe,    ba^  ber  Burfd^e   \7  bis 
\8  jal}re  alt  unb  von  fel^r  fräftigem  Körperbau  fei.  20 

©oettje. 

8\.   ©rüner   an    ©oetl^e. 

Hoch  und  wohlgeborner  Herr  Minister! 
Euer  Excellenz  I 

Per  illafdiinenbireftor  ber  (Eifenmerfe  5U  I^orqotüi^  25 
bat  mir  feyerlidjft,  gckgentlidj  ber  von  il)m  getroffenen 
i£inriditung  bes  neuen  portreflid)en  Babel^aufes  in  ^ran5ens= 
brun,  5ugefidiert,  von  jenen  gütigft  mir  burd)  Euer 
Excellenz  5ugefenbeten  ©ebäditnifmünjen,  ^bbrüfe  in 
k£ifen  bis  ^nbc  july  v.  J.  5U  übermitteln;   roeil    id>    bie   30 


8^.    (Srüner  an  (Soctl^e,   19.  Hlärj  ^828.  ^5 

Hbfid]t  Ijattc  biofo  Euer  Excellenz  511111  hohen  (ßcburts= 
fcftc  5U  übcrfcnbcn. 

Da  \d)  von  ^cit   511    J)cit    5cn   Dcrtröftungcn    traucnb 
öcr  Scnbuiui  cntc^ccicu  fal),  un6  por  6cm  (Sinlangcn    feine 

5  Zrii5ei9e  erftatten  n^ollte,  fo  inöc5cn  Euer  Excellenz  g,c-- 
rul^en  barin  einigie  (Entfd^ulöi^uitcj  meiner  Lethargie 
5U  finden,  aus  6er  id}  bis  5um  (Einlangen  6er  2(b6rüfe 
nid)t  getücft  tr'or6en  fein  ipür6e,  menn  nidjt  6er  2tuftrag 
Euer  Excellenz  von    29.   Feb/8  2när5   6.   3-    eingeKnuit 

10  ir>äre,  morüber  id)  ^oI<3en6e5  in   tiefer    (£I)rfurd)t    berid^te. 

Pie  f.  f.  '^iäg^cv  fönnen    feinen    una6elid)en  2Iu5län6er 

oljne  I}offrie9srätl]Ii<^er  Betr>iUiö;ung  engagiren.    Don  6em 

Beftan6    6iefer    Peror6nun9    fonnte    id}    mxd}   felbft  über= 

jeugen,    tiunl    6er    Comandant    6e5    \^J^   3<^ii'i^'^'t>ataillons 

15  £)berftlieutenant  Pen5  ein  alter  Cyroler  bei  mir  im  l)anfe 
[tüof^nt],  6iefer  in  fel]r  freun6fd]aftlid7en  Derljältniffen  mit 
mir  lebt,  un6  meinen  6ringen6en  Bitten  cjetrielfj  nad^cjegeben 
l)aben  tt)ür6e,  wenn  er  an  6iefe  I]öd)fte  Peror6nunoi  nid]t 
o;ebun6en  ir»äre.     (£5  6ürfte  aber  6er  ^wd  erreid^t  ir>er6en, 

20  tpenn  6ie  X)ormun6fd^aft  6iefes  Ieid?t=  un6  eiosenfinnicj, 
^Irbeitsf  dienen,  unc5lücflid)en  Knaben,  6er  nid)t  ol]ne 
Calente  un6  f^er5  5U  fein  fd]ien,  bei  6er  Ifolfcn  Heejieruncj 
in  Weimar  einfdjreiten  u>ür6e;  6af5,  n?eil  ^enitan  6urd] 
längere  »^eit   einen   befon6ern  l^ang    in  IHilitär  Dor^üglid) 

2'^  öfterreid^ifd^e  5U  tvcücn  an  Cag  lege,  6erfelbe  aud^  in  6en 
I)ie5u  nötl)igen  IDiffenfd]aften  nnterridjtet,  r>on  gefun6en 
ftarfen  "Körperbau,  \8  2>'^[}v  alt  fey,  fein  (Slüf  begrün6en 
fönnte,  6er  hohe  Consens  I)ie5U  ertl^eilt,  un6  beim  ^ody- 
löbl :  f.  f.  I^offriegsratlje  beipirft  it»er6en  möd^te,    6a{>    er 

30  bei  6em  f.  f.  \^  3^9<^^bataillon  o[6er]  £)er5og  WelHngton- 
ifdjen  Kegimcnte,  bei  6em  le^teren  2  Sdjmäger  6e5  unr>er= 
ge^Iid)en  Kljebein — Mayer  von  Graffenegg  Offiziere 
fin6,  assentirt  rDer6en  6ürfc.     Diefes  ©efudj    6ürfte    nad} 

(Soctlics  Brief  »cd;  fei.  8 


1^  ^^  8^    05riiiicr  an  (Soctlie,   ^9.  Hlärj   ^828. 

ortI]oiltcn  I^oljou  Consense  mit  6cu  uötl)iyOu  5i)ul5eugniffcn, 
öcin  ^auffdvnno  u.  ^noralitätSjCUyuiffo  bciccjt,  an  l7offriccjs= 
ratl)  cinbocsloitot,  o6or  im  O5ofan6fd)aftsircc5c  übcrroidit  bk 
BoirilliyUiiy  nad)  )id}  sicl^cu.  J>^^}  l''^^^^'  Euer  Excellenz 
midj  bal6  mit  2tufträoion  511  bocljrcn,  ob  von  öicfcr  2in-  5 
fidit  aus^OMaik-son  iivrbcn  wölk,  unb  ob  id)  bei  meinen 
^reunöen  in  IPien  öieferme^en  Porbereitun^sireife  ein5U= 
fdjreiten  l^abe. 

IViit  innic^en  Perüinücjen  babe  icb  öen  feften    (£ntfcblu^ 
Euer    Excellenz    öie     feftftel^enben     böl^mifd^en    ©ebircjc   10 
I]euer  befud)en  5U  irollen,  a^al^rtjenommen,  un6  mir  tonnen 
um    fo    ^urerfiditlidier    öarauf  redinen ;    als    unter    andern 
über  6en  rortreflidi  c;uten  ®efun6beits5uftan6  Euer  Excellenz 
einc)e50l)ene  iladiriditen,  id}  6ie[es  and)  in  Nl^  XX  vol  11 
of    Mayers    british    Chronicle    mit     fol^enben    IDorten   15 
beftätti.U  f»3nö :  I  had  a  interview  with  Goethe.    There 
he  stood  in  his  seventy   eight   year,    as   i   think   yet 
upright  and   rigorous    as    a    man    of   forty,    his    eye 
undimmed  by  age,  fiery  and  sparkling  above  all  the 
eyes  etc.     IDenn    Euer    Excellenz    bei    mir  ab^uftei^en,   20 
unb    fid)    mit    ^mey   "^^t    eicjenen     ^incjän^^en     üerfel^enen 
t^inniiern,  moron  eines  nod)  ein  Porgetüolb  für    bcn   3e= 
6ienten    I^at,    5U    becinüyen    yeruben    möditen;     fo    trürbc 
unfern    l^aufe    ein    befonöers    fjeil    anöerfabren,     unö    jet? 
länger   Euer  Excel  lenz   üermcilen,    öefto    angenel^mer    es  25 
uns  fein  lüüröe.     Euer  Excellenz  roärcn  in  Bcfi^  meiner 
Mineralogifdjen    Sd)äi^Cf    bk   id)    blos    Euer   Excellenz 
5U   rerbanfen    babe,    iinb    bal}cr   jur    beliebigen    2tusn?aEjI 
offen  fteijen,  aud)  dürften    Euer  Excellenz   fo   irie    ®raf 
Sternber^j,  an  meinem  runöen  Cifdj  ein  Pergnüvjen  Ijabcn,   so 
auf   meldiem   id}    bas   geognost-orythognogstifdje     Por= 
fommen  öes  (£<jerlanöes  u.  öcr  Umgegenö  aufgelegt  ifabc, 
u?eld)es  5U  rerfdiiebenen  Betradjtungen  2tnla^  g^chcn  öürfte. 


8(.    (Srüiicr  an  (Soctfjc,   ^9.  inär3  ^828.  115 

3d]  I^ütto  fo  unciiMid)  Picl  über  ntcinc  bislicrigcn 
5tu6icn,  über  meine  2(uffä^c,  öenen  qröftentfjeils  6cr 
Sdjlul^ftein  fel]It,  über  Mineralien  Caufd),  6te  6en  IDinter 
öurd?  ein  Stoten  erlitten  I]at,  über  6ie  2tufnaljnie,  un6 
5  unpcröiente  XDüröicjuncj  meiner  Mineralogifdjen  Kenntniffc 
beim  dürften  Metternich  in  Königsiüartl),  5U  fd^reiben- 
allein  idi  befürdjte  6ie  foftbare  ^cxt  Euer  Excellenz  5U 
rauben,  un6  I]offe  Euer  Excellenz  6amit  münölid]  läfticj 
fallen  5U  bürfen. 

10  I)uf5  ift  md}t  mel]r  €grifd)er  Sd^arfridjter,  fonöern,  id) 
6arf  es  fa^en  6urdj  meine  Peripcnöung  beim  ^ür[t  Metter- 
nich custos  feiner  illün^fanunlung ;  5cnn  idj  I)abe  in 
Hamen  bcs  dürften  mit  ^ul^  einen  Ceibrentenpertrac^  ah-- 
^efdjloffen,  6er   öurdjaus   beftätticjt   auiröe,    befonöers     als 

15  l^u^  Don  €l]rc5ei5  angetrieben  äuferft  billige  Einträge 
mad)te;  bcnn  er  erijält  jcil)rlid)  300  f  CM  freyes  Quatier 
unö  Beljei^ung,  auf  Zlnfd^affunc?  neuer  2nün5en  ang,c-- 
meffene  Beträge  6ie  nad)  (£rfo6ernif  audj  üergrö^ert 
merben.     ^uf  ift  67  3^^^  ^^K  "^<i?  f«^incn  Co5  fällt  öas 

20  Cabinet  öeffelben  öem  dürften  eigentl)ümlid?  5U.  Bis  in 
ZHonat  l\Xay  voixb  £)u1|}  nadj  ^önigsmartl)  überfiebeln,  un6 
bort  öic  2Uün5fammlunt5  auf  ftellen.  Piefe  u?efentlidjen 
Contenta  6es  Kontrafts  haben  5'^.  I)urd)laud)t  nodj  nid^t 
perlautbaren    laffen.       Pie    f^ufifdje    IlTün^fammlung     ift 

25  über  \2000  f  CM  in  Xfertlje.  Sl  I)urd)laud)t  n?aren 
über  biefen  Kontraftsabfdjlu^  feljr  erfreut,  u.  bürftcn  audj 
öen  Bunöestagspräfibenten  ^tcyl-}<S  v.  IlTündj  in  Kenntnif 
gefegt  I]aben;  n?eil  biefer  fid)  gegen  midj  äujjerte:  bas 
®efd}äft  wävc  5U  r>ortl]eill]aft  für  einen  dürften,  id}  ntöd^tc 

30  audj  ein  berley  für  iljn  abfdjiiefen.  —  I^as  Sdjidfaal  bes 
in  ein  "Klofter  nad)  ^yi**^!  r>ern?iefenen  Cöpler  Prälaten 
mirb  Euer  Excellenz  ol]nebie1|  fdjon  befannt  fein.  3" 
unbegrän^ter     Pereljrung     unb     (£Ijrfurdjt    mid^    mit    b^n 


\\6  81-   (Srüncr  an  (Soetfic,   19.  ITiarj  i828. 

ilTciniacn  Euer  Excellenz  u.  bcn  hohen  Ihriofen 
cnipfoblonb,  bcr  hohen  ©c^cnirart  fcIjnfuAtsDolIft  entgegen 
fel]en6 

Euer  Hoch  un6  Wohlg-ebornen 

Euer  Excellenz  6 

gan5  crgcbenfter  Diener 

J.  S.  Grüner. 
*£ger  am   \9'1"  :när5 

\828. 

82.    ©rüner  an  (Soetbe.  10 

Euer  Excellenz 

erl^alten  6urdi  öen  am  201^' 
August  von  I)ier  abgegangenen  Poftmagen  ein  Scbädjtcfjen 
mit  \2  Stüd  (£ifenabörücfen  vom  l^orqoipi^er  €ifentpcrfe 
sig.  F.  V.  G.  f^ätte  6er  ^ibriff-Mreftor  Breining  IDort  15 
gel^alten,  fo  irären  felbe  fcbon  511  6en  r>orjäl]rigen  hohen 
Oleburtsfefte  eingetroffen.  Piefe  ]\Iedaillen  foUen  in  €ta)a5 
mein  Panfgefül]!,  un6  meine  2lbficbt  ausbrücfen  :  Die  grän= 
5enIofe  Deröienfte,  Euer  Excellenz,  unö  6es  unfterblidjen 
(j5roii5ber5og5,  um  ganj  Peutfcblanb  mit  reren)igen  5U  iPoUen.  20 
iUöge  fie  gütig  unö  nacbfitbti.DolI  aufgenommen  u?er6enl 
Die  gelebrteften  ^ITänner  in  jebem  ^rceige  öer  II)iffen= 
fdiaften  I^aben  il)vc  IDünfdje  5um  (Beburtsfefte  Euer  Ex- 
cellenz öargebracbt,  unö  bereit?  Dilles  gefagt,  VOas  id} 
münfcben  !önnte,  blos  6ie  5UDer[id)tIicbe  Berul]igung  fonnten  25 
Sie  mir  nicbt  nebmen,  ba]^,  rreil  Euer  Excellenz  in  fo 
üerfcbieöenen  ^opeigen  öes  IPiffens  5ie  Bal^n  gebrocben, 
unö  auf  öiefer  als  nacbabmung5n:>üröigfte5  ilTufter  fort= 
gefcbritten  finö,  unö  nod}  fortfcbreiten,  Sie  aud)  o\:}\k  J)ufe= 
lanö,    öer   ol^neöief   fein   (£mporfommen  Euer  Excellenz  30 


82.    (Srüiicr  an  (Soctf^e,  2{.  ^Tiiguft  ^828.  H? 

mit  5U  r>cr5anfen  hat,  uns  einen  Bemeis  c^eben  tücröen, 
tüie  man  lange,  un6  üergnügt  leben  fönne.  5E  Excel- 
lenz 3*^f^'P^  (5raf  Auersperg  i}at  mir  befonöcrs  auf9e= 
tragen  feinen  IDunfd)  5un:  hohen  ®eburtsfefte  E.  E.  bet= 

5  jufügen,  ipobey  idj  geI]orfamft  bemerfe,  6af  5l  f.  f. 
iHajeftät  gerateten  öenfelben  als  Appelationspräfiöenten  5U 
Brün[n]  5U  ernennen,  tiieldien  er  im  ZlTonate  £)ftober  ö.  3' 
antretten  ipirö.  €s  ift  gegrünöete  Hoffnung  üortjanöen, 
6af    er    als    Minister  öes  3'-if^^5^^*''f'-'^^/    ^^''^^  '^^^  Präfibent 

10  öer  oberftcn  3uft^5ft'-'U^'  ^^*^^  XPien  beruffen  u^eröen  tr>ir6. 
ilTit  öiefer  Stelle  ift  ein  (Seljalt  von  50,000  f  CM  per= 
bunöen. 

2in  Mineralien  ift  n?enig  in  öiefem  Sommer  einge= 
gangen.     3^^   l}ahc   ein   neues   Chiastolitäl^nlid^es   Fossil 

15  bei  KönigsiDartl)  ent6eft,  tuoDon  id}  Euer  Excellenz  be= 
tl^eilen  iDeröe,  aud?  fanö  id)  ein  xxx  granitartiges  ©e= 
ftein,  unb  öiefen  Stein,  öer  jiemlid?  grof  ift,  aieröe  idj 
bal6  in  öen  geologifdjen  I^Ypotljefengarten  ir»erfen ;  6enn 
6en  Syenit,    6en    treuen  Begleiter   öes  Granits,   l}at   man 

20  fdjon  gan5  2tnftan6Ios  für  ein  Vulcanifd^es  ©ebilöe  be= 
ftinnnt. 

ITiid}  öer  ferneren  hohen  (SeiDogenljeit  Euer  Excel- 
lenz, £)errn  geljeimen  l^anunerratt],  u.  gnäöigen  ^rau  ®e^ 
mal]lin  eI]rfurdjtsüoü  empfel^Ienö  in  tieffter  Pereljrung 

25  Euer  Hoch  u.  Wohlgeboren 

Euer  Excellenz 

gan5  ergebenfter  I)iener 
J.  S.  Grüner. 
(£ger  am  2\.  August  \828. 


118  83.    (Soctlie  an  (Sriiiicr,  5.  Sept.  i828. 


83.    ®  0  0 1 1)  0  a  11  o5  r  ü  it  c  r. 

jeöcrjcit,  mein  Cl^cucrfter,  trenn  6ic  j'i^J^^S*''^^  Ijcran- 
naht  bk  id)  fonft  fo  pcrc^nüglid)  unö  nütjlicf)  in  Böljmen 
jubraditc,  fül^l  idi  eine  mäditi^^c  5cl}nfud)t  öortljin  un6  oor 
allem  unri»  ber  IDunfij  lebl^aft  €ir> :  n)ol}lc;cb.  5uerft  bcyiu  5 
(Eintritt  5U  betjrüj^en,  niandjes  neue  5U  erfal^ren  unö  mid) 
ijefclliwi  bcs-  friil]ern  ©uton  5U  erinnern. 

jd]  bin  gonnf?  öai)  jljnen  jene  5<^iten  audf  nid)t  aus 
öem  ©eöäditnifj  entfdiu?un6en  finö  unb  ba^  Sie  mit  mir 
gleid>e5  Derlangen  empfinöen.  Jn  biefom  Sinne  befonöers  10 
iparen  mir  6ie  überfenöeten  illeöaillen  i^ödjft  angeneljm. 
Der  (5uf5  ift  yut  gcratl^en  un6  idi  banU  I)er5lid)ft  bafj  Sie 
biefe  X)en!malc  üerrielfältigen  mögen.  Das  Bilbnif  unferes 
trefflidien  ^ürftcn  uuir  mir  um  fo  ermünfditer  als  er  uns 
leiöer  ror  fur^em  rerlielp,  uns  in  öie  grollten  Sd)mer5en  i^ 
rerfc^te  un6  eine  unbefd^reiblidie  £eere  in  allen  ^cr5en 
feiner  treuen  Diener  5urü:flicf5.  Sie  fannten  iljn  felbft,  er 
5eid}nele  Sie  aus,  unö  Sie  ftnö  vok  u?ir  von  öiefem  ^falle 
fd)n?er  betroffen. 

Unferc  jungen  l}errfdiaften  befinöen  fid}  je^o,  fo  oiel  20 
id}  ir>eis,  beiöerfeits  in  Böl^men.  ilTögen  öie  öortigen  Ijei^en 
unö  frifdien  Quellen  iljnen  Ijeilfam  feyn!  Denn  auf  it^nen 
rul)t  unfre  r)offnung  unö  ^uperfid)t,  unö  öies  um  fo  r>iel 
geu?iffer,  als  öer  ©ang  öer  f)aupt=  unö  Hcbengefdiäfte,  in 
öem  ron  unfern  pereipigten  £)errn  eingeleiteten  Sinn,  rul^ig  2» 
fortgel]t  unö  audi  mir  alten  treuen  Diener  in  öemfelben 
©leife  unfern  IDeg  fortfe^en,  um,  nad}  Ueberseugung  unö 
©en?iffen,  öem  löerrn  u?ie  öem  Sanöe  uns  öienftlidj  ju  er= 
meifen. 

Soüiel   für   öiesmal   mit  ir»ieöerl)olter  Perfid^erung   öa|;  30 
es  mid)  jcöesmal  l^erjlidi  freuen  trirö  r>on  3^"*-'"  unö  öen 


83.    (5oetf]c  an  (Sriincr,  5.  Sept.   \828.  \\() 

tücrtljcn  ^^^^'^Ö*-'"  i^u**-'  Had)i-icf)t  511  üernefjnicn,  in  üöUi^er 
®etr»ifljcit  bafj  wenn  id]  nod}  citinial  bk  DoK^tläiiöifdicn 
©ebirge  übcrfteigon  foUte  icfj  Sie  in  iljreiit  Ijcrrlidjen  (£(.icr= 
freifc,    öen    id}  nur    fo  gern  üergegenwärtige    immer  gleicf) 

5  tljätiij  unö  tl}eilncl)men6  5U  finben. 

Sollten  fid]  nnter  öiefer  ^eit  irgenöiuo  einige  ®ranit= 
flippen  unüerfel^ens  I]erüortI^un  unö  auf  iljren  Gipfeln, 
regelmäßig  gebilöete  Bafalte,  pi]onoIitIje,  aud]  u->otjI  ent= 
fd)ie6cne    Heuigfeiten    aus    6er    tEiefe    mit    I)err>orgeI)oben 

10  l}abm;  fo  wirb  uns  öies  5U  großem  Dortl^eil  bienen. 
IPir  n?er6en  unfre  i)ämmer  nur  6efto  mutljiger  an  foId7en 
©egenftänben  erfd]allen  laffen  unö  unfere  Sanmilungen  un= 
glaublid]  bereidjern. 

IDie  cor  Ztlters  im  €rnft  unö  Sdjerj 

15         Sd^Ioß  Dornburg  an  öer  Saale 

öen  5.  September   \828. 

treu  ergeben 

3.  ir>.  V.  ©oetl^e. 

84.    (Srüner  an  (5oetl]e. 

20  Hoch  unö  Wolilgeborner  Herr  Staatsminister ! 

Euer  Excellenz ! 

Pas  böl}mifd)e  Gouvernement  l>ü  mid]  bei  öem  ein= 
getretenen  tjeurigen  ^rüljjaljr  als  Bürgermciftcr  öer  f.  Staöt 
Ceitmerilj,  unö  als  l\riminaIgerid7tsDorfteI]er  öiefes  lireifes 

25  ernannt,  u?omit  aber  öie  Appelation,  öie  öiefen  ©egen= 
ftanö  nidtft  in  pleno  üortrug,  öarum  nid^t  eincerftanöen 
mar;  toeil  idj  öer  böl^mifd^en  Spradje  ntdjt  DoUfonmien 
mäd]tig  bin,  unö  alt  geöiente  Bürgermeifter  um  niber= 
fe^ung    eingefd^ritten    finö.     Piefe    Stelle    foll    nun    fid]er 

30  einem  Bürgermeifter  uerliet^en  u^oröen  fein,  worüber  meine 
€l)egattin  fel]r  erfreut  ift,  toeil  fie  il^re  Befi^ungen,  ^reunöe 


120  8*-    <Sriincr  an  (5oeil\c,  22.  ^luauft  i829. 

u.  Pcnranötc  I^icr  Ijat.  Picfc  €nt[d)ci6unc5,  obfcfjon  icft 
nod)  Tiidjt  leo^al  rorftän6ii,^t  iroröcn  bin,  iroUtc  idj  ah 
voavkn,  um  Euer  Excellenz  etmas  Bcfthntcs  fd)rcibon 
511  föniioii,  unb  liicrin  gcruljcn  Euer  Excellenz  einige  (£nt= 
fd]iil6iyiuu^  nioinof.  Stillfdjuxn.vnis  c;ütic;ft  auf5ufinöon.  3<^  = 
unirbe  aber  nun  in  6io  5al}Iroid)c  €iftc  6or  Unbantbaron 
mit  roUem  Kedite  eingcfdjrieben  merben,  ipoun  id}  6cn 
28*i^  August,  6en  von  allen  civilisirten  lui^ionen  fo 
Ijocfj  yefoYOvton  C^eburtstacs  mit  Stillfc-bircicscn,  ol^ne  meine 
inniijft  aufricbticsftcn  IDünfcbe  in  tieffter  v£btfurd)t,  unb  10 
Pereljruucj  barcjebracbt  5U  I]aben,  rorüber^eljen  liefe,  menn 
id)  meine  !Danf.-;efübIe  nidit  aus^ebrücft  hätte;  benn  Euer 
Excellenz  ci;erul}ten  midi  aus  bem  Cse^^MUPärticsen  I^ybrai^ 
fdxMi  (Sefdiäftsfreife  auf  bie  pfabe  ber  Hatur  5U  fütjren, 
auf  benen  man  oieftärft,  [eine  PfliAten  roUfommner  er=  ts 
füllen  fann. 

IPas  meine  ^lusbeute  in  ber  ^slineralogie  betrifft,  fo 
ift  fie  ^erin^s  l^infiditlid)  ber  neuen  ^Sntbef uneben,  bie  fidj 
e;röf5tentbeils  auf  23eftimmunyen  neuer  Species,  uxMin  audi 
nod}  fo  aerin^e  2ibänberuno;en  in  rerc;leidi  mit  ben  befte=  20 
l)enben  ftatt  finben,  befdiränten,  moburd)  bie  IDiffenfdjaft 
rDcnig  getoinncn,  u?obl  aber  erfdimert  werben  bürfte.  3^^ 
ber  Geognosie  u.  Geologie  o;ibt  es  it5t  fo  üiele  l7YP0= 
tt^cfen,  ba^  aus  it?nen  bie  ^ol^erung  öejotjen  merben 
bürfte;  ba^  3'^^^^i  ^'•'^  einige  celebrität  errungen  l}at,  25 
ungefdieut  2Illes,  nxis  ihm  einfällt,  u?enn  es  aud)  ]iod)  fo 
absurd  ir>äre,  bruden  laffen  bürfe,  n?ie  biefes  ber  aller= 
neuefte  ^fall  mit  j*^'"*-'"^  ^f^  ^"^^  ^"  ^^'^  IlTitte  ber  €rbc 
einen  Kaum  an[njimmt,  in  ireldiem  man  leben  fönne,  bal^er 
tüenn  bie  nötbige  Unterftüljung  erfolgt,  er  t}inabfteigen,  so 
bort  leben,  unb  mieber  ^urüd  fonmien  molle.  I)iefer  be= 
geiftcrte   €rbfat}rer   fönnte   uns   mandje  2tuffdilüffe   geben. 

3d}  I^abe  5um  hohen  ©eburtstage  ein  Kiftd^en  in  Bc= 


8^.  (Srüncr  an  (Soctl^e,  22.  Jluguji  ^829.  \2\ 

rcitfdjaft  gcljabt,   ipcld^cs  aber  bk  Csuk  V}ofvätiim  Hl^cbein 
pcrfönlid}  überbringen  iinll. 

^ürft  illetternidj,  öer  mid}  n^äl^renö  [eines  fur5en  2(uf^ 
entl^alts  in  Königsn^arll)  einigemal  3ur  Cafel  gc5oI)en  l}atf 

5  befdjäftigt  nüdj  in  mineralogifcber  i}infid)t.  Das  inün3= 
fabinet  6es  damaligen  Sdjarfridjters  I7uf5  ipurbe  toie  bc= 
fannt  beinal^e  gan5  ausgeftol^len.  Icnn  ift  öer  Pieb  in 
Prag  in  Perl^afte,  6ie  2nün5en  I^aben  fid),  einige  axmige 
gangbare    Dufaten     ausgenommen,     toieöer    porgefunöen. 

10  I)uf5  unterljielt  aus  Eigenem,  unö  aus  ®utmütl}igfcit  öen 
Bruöer  6es  ^ürftlid^en  Oberförfters  Semenetz  als  Sdjreiber 
bei  feinem  Cabinette,  un6  öiefer  I)at  bcn  Piebftal}!  r>erübt, 
u.  tDie  er  ausfagt  aus  l^adt/c  gegen  öen  dürften,  6er  il]m 
feine  ^Xnftellung  üerfdjafft  I]at. 

15  5l  Excellenz  (Sraf  3<^K'P^?  ^-  Auersperg  5U  ^arten= 
berg  allgemein  uerel^rt  unö  geliebt,  ftarb  5U  (£n6e  iTTay  5U 
Brün[n]  als  Appelationspräftöent.  IDas  mit  feiner  fdiönen 
Bibliotl^ef,  unb  Mineralienfamlung  reranlaft  tr»ir6,  ift 
nod)    nid^t    befannt;    öeffen   Sol^n   3<^f*-i    if^    ^^^   ^ofratl] 

20   nad]  €emberg  überfeijt. 

5-  f.  ^oi}dt  öer  (Sroi|5l]er5og  traf  am  \7tl2  ^ August 
munter  in  ^ran5ensbrun  ein.  Die  faiferl  J)oI]eit  (Qvop 
Ijer5ogin  foU  mit  €n6e  öiefes  ilTonats  von  Karlsbaö  nad)= 
fonmien,    unö    nod]    l^'^   Cage    üeripeilen.     Bisl]er   ift   öie 

25  2(n5aI]I  öer  (Säfte  gegen  öas  üorige  3^^^  um  53  Par= 
t):fiycn  geringer,  bod}  rvivb  öiefe  öurd?  öie  2(nit>efenl7eit 
I^ol^er  l?)errfd)aften  erfetjt.  Dergeben  Euer  Excellenz  meine 
.freyt^eit  unö  Hmftänölid)feit,  unö  geruf^en  Sie  fortmäljrenö 
mit  XDoI^ItDoIIen  I]erab5ubUfen  auf 

30  Euer  Excellenz 

gauj  ergebenft  gel^orfamften  Diener 
3.  3.  (grüner. 
Sger  am  22*^  August  \829.  HatI?. 


122  85.    (Soctl^c  an  (Sriincr,    \\.  3uni  (830. 

85.    (Soctbo  an  (Srüner. 

(£ip :  H)oljlu,oborcn 

finöc  inid]  notl]yc6rungon 
5urd)  bas  (ßcgempärtigc  fdjönficns  511  bcoirüfen.  €5  ift 
cscrabc  6ie  J)cit  voo  \d}  fonft  fdion  bas  Pcrgnügen  I^atte  5 
in  3^^^^*^  näl}c  5u  fcyn,  o6cr  mid)  tpenigftens  norbcrcitcte 
öortbin  511  yclancson.  Hun  reifen  6ic  Unfrigcn  5U  jl^ncn 
I}in,  oljnc  micb,  un6  xd)  mni[;  fo  5ufet}cn. 

£)ic  bcften  05rüt5c  fann  icb  mir  jcöocb  nicbt  Dcrfagcn, 
aud)  lege  id}  ein  I)übfd}C5  Üllineral  bey.  J"  floineren,  meljr  <o 
06er  mcnioier  ein5elnen  Kryftallen,  fommt  es  rooljl  t)äufig 
ror,  fo  öerb  aber  tr>oI}I  feiten.  3f^  3^"^'^^  etmas  2rterftr>ür= 
6iges  6iefer  TXvt  rorgefonimen,  fo  l)aben  Sic  bie  ^efälliy= 
feit  es  mir  mit5iitljeilen.  5acj>cn  Sie  mir  freunölicbft  bas 
Häljere  ron  3^^^^"  <5uftän6en  aucb  ir>ie  es  öer  tt»ertl?en  15 
^amilie  in  Keöiüi^  ergeljt  un6  was  mid)  fonft  intereffiren 
möcbte,  öeffen  Sie  ja  mandjeö  fennen. 

I^iernadi  r>er5eiljcn  Sie,  ba^  idi  auf  j\:}X  toerttjes  Sd)rei-- 
ben,  ireldies  rorlängft  fdion  eingegangen,  erft  je^t  einiges 
ermiebere.  €s  giebt  ^unädjft  immer  foDiel  5U  tbun  ba^  20 
man  fid)  in  6ie  ^erne  nid}t  umfcijen  fann  unö  6arf.  £eben 
Sie  red)t  tDoIjI  unb  fagen  mir  balöigft  einiges,  unö  bleiben 
Sie  meiner  aufridjtigften  Cljeilnal^me  immerfort  getcif . 

IPeimar 
öen  \\.  3^"^-  ^^ 

\850.  in    treufter  (Erinnerung 

3.  VD.  V.  ®oetl?e. 


86.   (Srüner  an  (Soetfjc,  29.  3uni  ^850.  \25 


86.    ©rüner   an   ©octijc. 

Euer  Excellenz  gcrul^ten  mir  ein  befonöers  Ijübfdjes 
Mineral,  tr>cld}cs  meiner  Sammlung  als  tiroler  5traI)Iftein 
eingereicht  muröc,  mit  einem   fo    äufcrft   gütigen    5d)reiben 

5  uom  \\./2\.  Juny  ö.  3-  begleitet,  5U  übermitteln,  luofür 
id)  öen  perbinblidiften  Danf  fage.  Ji^  ^^^  ©cgenö  üon 
Sangenbcrg,  un6  Cepl  fomt  es  in  fleinen  Kriftallen  r>or, 
toie  es  Euer  Excellenz  oI)ne6iefj  öurcfj  6en  unDergei|5lid)en 
2lufentl]alt  in  Marienbad  befannt  getüorben  ift. 

10  3'i?  ^<^^  aufer  6er  l\ur5ett  öfters  in  JHarienbaö, 
pflege  aber  gen^öl^nlid)  bei  jenem  fjaufe  ftel^en  5U  bleiben, 
wo  Euer  Excellenz,  unö  öer  unftcrblid)e  (5rof5l)er5og  5U 
nioljnen  geruljten.  ^d}  wcvbc  fobalb  es  6ie  IPitterung 
juläp  mid}  5al)in  begeben,  2(Ues  in  2(ugenfd]ein  neljmen,  unb 

15  Euer  Excellenz  getreulid)  e[f)]rfurd)tSDoU  Berid]t  erftatten. 

Die  (^uflüffe  in  meine  Santmlung  tüerben  feltener,  u^eil 

meine  ^tbgänge  meiftcns   audj    feltenere    Mineralien    finb, 

6ie  id]  nidit    faufen,  u.    Hiemanö    meine    minber    tpertl^en 

5adjen  bagegen  jum  Caufd]e  antragen  nnll;  inbem  id]  6ie 

20  foftbarern  imr  einfad]  befilje.  5.  f.  l7ol]eit  l]at  mid]  ^wav 
im  rorigen  Jaljre  einigemal  bei  6er  Cafel,  5U  6er  id] 
gnä6igft  auf  6en  ^ran^ensbrun  ge5ol]en  trur6c,  aufgefo6ert, 
meine  2lbgänge  an5U5eigen,  6ie  er  nad]  2nöglid]feit  er= 
ganzen  laffen  n?ill ;  allein,  6a  id]    oiujjte,    ipie    fd]iiier    fid] 

25   J)(£.  D°i  £en5  r>on  feinen  5d]ätjen  trennt,  fo   l]abe   id]    es 

unterlaffen,    obfd]on    ®tofulare,    Malachite    aus    Sibericn 

fo  üielfad]  u.  fo  mandje  ruffifd]e  Mineralien  6ort  erliegen. 

Seit  6er  langen,  langen  ^eit  als   6ie  l]ol]en  böl]mifd]en 

un6  Gebirge  E.  E.  üon  uns  abgefd]recft  l]aben,    un6   ir»ir 

30  abgetjalten  a>er6en  unfere  tiefe  unbegrän^te  Dereljrung,  be= 
fon6ere  2(nl]änglid]feit   perfönlid]   bezeugen    5U    fönnen,    ift 


^2^  86.    (Sriincr  an  (Soettjc,  29.  3""'   1830. 

2]Tandics    in    bm    offcntlidion    ^tnftalton    neu    gcfdiaffen, 
rorfd)önert,  pcrgrö^crt  tüoröcn. 

Zsd)  l}ahc   midi    nöEjcr    in    öcr    altern    raterlänbifdien 
^efdiidite  umgcfeljcn,  unö  lege    als    einen    fleinen    Beroeis 
bas  Manuscript  über  bas  von  Ku6oIpfj    üon    f>absfpurg     5 
öer  Staöt  ao   1279  crtljeilte  Priüilegium  mit  gefd)id]tlii)en 
2(nmertun(.nen  5ur  gnäöigen  Beurtljeilung  bei. 

jdi  I]abe  bei  öem  Exemplar  für  E.  E.  6ie  ^uffduift 
beim  ^incjang  in  bas  X)ornburcier  Sdilof  be5üglid)  auf 
mein  IPerfdien  umgcanöert,  unb  als  Motto  gebraudjt,  to 
rüünfdje  aber  nid)t,  öamit  traurige  Erinnerungen  5U  cr= 
u>efen.  Pas  211  Exemplar  münfdite  id),  öaf  es  burdi 
Permittelung  E.  E.  5.  f.  l).  6em  (5roi|t)er5oge  eingetjänöigt 
treröen  möd^te.  XPenn  es  Euer  Excellenz  billigen,  fo 
nniröe  idi  in  einem  fournirten  nieölidien  l\äftd)en  bie  Dor-  «s 
5ÜgIidift  fdiönften  bol^mifdien  Mineralien  5.  B.  rotl)giltig 
€r5te,  Carpholit,  Kronftatit,  briUiantiienöe  Bleyfpättje 
furj  in  6ie  klugen  fallenöe  (ErYftalle  in  fleinen  ^ormate 
für  6ie  faiferl  i7oI)eit  ©rof^I^erjogin  5ufammenmadien ; 
tt-ieil  I)ödift  felbe  6as  Diplom  öer  mineralog.  ®efcllfdiaft  2« 
5u  Petersburg  als  *£hrenmitglie6  angenomen  bat,  unö 
öiefes  Käftdien  and)  E.  E.  5ur  gütigen  Beforgung  5U= 
fenöen.  ilTeine  ^bfidit  ift  babcy  nid)t  auf  ®ea>innfud)t 
geriditet,  fonöern  fie  entfpringt  aus  alter  reiner  befonöern 
^nl)änglidi!eit  an  öen  Ijol^en  Stifter  öes  öeut[d}en  Zltljen;  25 
öer  ir»ie  E.  Exe.  einigemal  mir  5U  bemerfen  geruljten 
midi  unter  öie  €ölen  feines  rtaates  5U  erljeben,  IPillens 
rcar.  Piefe  Erbebung  in  öen  2töelftanö  fönnte  bei  unferer 
gegenuxirtigen  Perfaffung  meinen  5  Söhnen  üon  unaus= 
fpredilidien  iTul^en  feyn,  von  öenen  öer  ältere,  öer  öie  30 
(5naöe  batte  Euer  Exe.  in  XPeimar  perfönlid)  rereljren 
5U  öürfen,  in  öiefem  Jaljre  öie  Universität  in  Prag 
befudit;  audi  öer  auswärtige    2lbd    geniest    bei    uns    riele 


86.    (Sn'inor  au  (Soetl^e,  29.  3uui  i830.  !^25 

Poi-jücjc,  6ic  Söijne  eines  and}  austrdrts  geabelten  3nnlän6ers 
fin6  nad}  6er  jihuiftcu  Perorbnung  vom  !llÜlitärftanöe 
befreyt,  iDeld^er  Befreyiing  fid]  meine  Söl^ne  nid)t  erfreuen 
tonnen,  obfd]on  idj  fo  lang  treu,  reölid]  mit  aller  Zlnftrengung 

5  6om  Staate  gebient  Ijabe.  Da  meine  Bruft  fd)on  6a6urd) 
als  eöel  anerfannt  n^oröen  fein  öürfte;  ireil  mir  allcr= 
gnäöigft  erlaubt  uniröe  öas  erl)abene  Bruftbilö  5es  2tllge= 
liebteften  um  6ie  IDiffenfdjaften,  un6  feine  Untertl]anen  fo 
l]öd)ft  Derbienten  @ro^ljer5ogs  öffentlidj   6aran    5U    tragen, 

in  fo  öürften  Euer  Excellenz  üiclleidit  fo  mand^e  (Srünöe 
auffinöon  um  öiefe  l^ödjfte  (ßnaöe  bei  öem  iljigen  mir 
n)ol)lit>olIen6en  ©ro^ljerjoge  f.  I)oljeit  aus5un)irfen.  3"^ 
finbe  überflüffig  Euer  Excellenz  aufmerffam  5U  mad^en, 
baff  id}  meljrere    Kiften   Mineralien    bereits     öer     3^'i^<-i^i* 

15  Mineralogifd)en  Sammlung  5ugefen6et  i^abCf  un6  öurd] 
biefe  I]öd)fte  Ztus5eid)nung  aufgemuntert  tceröen  u>ür6e,  6ie 
neueften  Fossilien  nadj^utragen,  ba^  S.  f.  ^ol^eit,  6er 
einzige  grofje  ©roijjljerjog  mein  Manuscript  über  6ie 
Sitten  un6  ®ebräud]e    6er    (£gerlän6er    6er    Weimarifd]en 

20  Bibliotl)et  ein5ureiF)en  gerul]ten,  un6  id)  eine  befon6ere  (£r= 
geben  un6  2(nl]änglidifeit  an  6as  Ijol^e  ^ürftenl}aus,  an 
Euer  Excellenz  als  6en  Ijödjft  t)er6ienteften  Minister  be= 
5eugen  5U  6ürfen  6ie  hohe  ^na6e  geljabt  Ijabc.  Xlibrigens 
ftamme  id]  Don  einem  alt  Patri^ifdjen  ®efd)led)te  Ijer,  un6 

25  ^ürft  Metternich  l]at  fid}  gemür6igt  an  midj  l][ödift]eigen= 
I)än6ig  5U  fdireiben,  un6  Euer  Excellenz  als  6er  berül]mtefte 
Sd)riftfteller  X)eutfd)lan6s  Ijaben  fid)  I^erabgclaffen  in  Sd^riften 
meinen  Hamen  5U  nennen,  un6  in  6er  IPiener  J^eitfd^rift 
für  l{unft,  £itteratur,  Theater  u.  21To6en  wirb  im   blatte 

30  üon  22'i^  £)ftob  \825  N  H27  meiner  fo  (EI^renDoU 
ern3äl)nt. 

IPas  6as  5U  ir>äljlen6e  XDappen  betrifft,  fo   neljme    id) 
mir  6ie  ^reyt^eit  6ie  IDatjl  gan^  Euer  Excellenz  5U  über= 


\26  fiß-    C5rüncr  an  (5octl]c,  29.  3""'  (830. 

laffcrt,   DicUoiftt   öürfto   es    nad)     5cm    iljiyen    3tan6     bcv 
raineraloo^.  IPiffenfdiaft  in  ^  gelber  cin^jetl^cilt  ircröen. 

\"*    ^clö    (Srunöfarbo    bläulich    grau,     einen    3ternen= 
I)immel,  unten  IPaffer  in  öent  fidi   entblößte    Spieen    con 
Bergen  Reifen    seilen    auf    6em    ein    Cäubdjen    mit   einem    5 
9el5ir)eige  filjt. 

2"=  ^elö  fdiiüar5,  feuerfpeienöe  Berge,  geI]oben  übcr= 
cinan6ergeftür5te  Reifen.  5"'*  grün  —  l\lio  fi^t  unö  jciijnet 
i>ic  ^Erfahrungen  auf,  öic  nocb  md}t  fo  getüidjtig  finö  um 
ein  unerfdiütterlidies  System  auf5uftellen.  10 

'^'ü  ^eI6  leer,  oben  bas  2(uge  6es  IDeltcnlenfers,  tl^cils 
um  an5U5eigen,  ba^  6ie  nai)fömlinge  6ie  Hatur  eifrig  be= 
traditen,  ihre  ^Srfal^rungen  auf^eidmen  foUen,  tljeils  öaf 
fo  iUandies  nidit  grüuMidi  vcivb  erljoben    ireröcn    fönnen. 

£)b    fidj    biefe    flüdjtige    jbe'e,    6ie    für    ein    XDappen   15 
freilidi  neu  fein,    u.  öie  IMrfdtgeuvibe,    ^üdife,    £eopar6en, 
Sönvn  IC.  rerbannen,    unb   einigen  rinn   rerbinben  bürfte, 
tDie  bas  IPappen  Euer  Excellenz,  in  bcm  uns  ber  Stern 
auf  ber  iriffenfdiaftlid)en   3al}n    leudjtet,    ausfütjrbar    fey, 
mögen  Euer  Excellenz  gnäbigft  in  Beurtbeilung  neljmen.   20 
Euer  Excellenz  Ijatten  bie  hohe  C5üte,  mid}    in    fo    r>ieh 
fdd)er  i^infidit  aus5U5eidjnen,  midi    in    bie    iriffenfd^aftlidje 
Bahn  5U  bringen,  auf5unuinlern,  baher    idi    meinen    ange= 
nel^mern  Lebensgenuß,  meine  f  tellung  mit  fo  ausge5eid)neten 
ilTännern  unb  2tUes   n?as    in    meinem    Pulte    für    anbcre  25 
^dkn     gefd}rieben     nod)    aufbeu^ahrt    rul^t,     blos    Euer 
Excellenz  5U  rerbanfen  I]abe.     IPenn  idi    aud)    fd>üd)tern 
unb  !ül?n  5U  bcn  vielfältigen  ir>oI]ItI]aten   nodi    bie    unter-- 
tljänigfte  3ittc  toage:     Euer  Excellenz  mödjtcn    gerutjen 
ein  roie  immer  geartetes   IDappen    ausgefertigt    mit    vocld}  so 
einem  Präbicate  €bel  ober  bitter   (Srüner    allenfalls    Don 
^el)berg  (u?eil  tüir  bort  hd   ZtIbenreitI?    bcn    Vulcan    ent= 
beft  l}abcn),    5--  f.  ^^oljeit   bem  ®roßI}er5oge   jur    balbigft 


86.   (Snincr  an  (Soctbe,  29-  3""'  ^830.  ]^27 

gnäM^cn  €ntfd]ciöiinc5  untorlctjcu  511  laffcit,  fo  öürfto  6io[c 
c^cipagtc  5u6rnic5lid]0  Bitte  bavin  eine  Sntfd^ulöicjuncj  cjüttcjft 
finöcn,  weil  fio  in  Bcrücffid^ticjunc;  bor  i^igcn  ^citDorl^ältniffc 
Mos  auf  bas  füuftigc  lVol}{  meiner  ^'inöer  geriditet  ift, 
un6  6iefes  fo  auf5eroröentIidj  öaöurd]  beföröert  uniröe, 
6aun  aud]  uieil  E.  E.  auf  öein  VOcc,c  nadj  Sdjönbercj 
auf  einer  mir  uuüerge^Iidjcn  Stelle  fo  Ijerablaffenö  5utraulid} 
eröffnet  Ijaben,  ba'^  Sie  feit  50  3^^^**-'i^  ii"t  Hiemanöem 
fo  5utraulid)  als  mit  mir  gefprodjen  Ijatten. 

^ifentfd)er  in  ^eötroi^  mad)t  fortan  c^rofje  ©efdjäfte 
es  befinbet  fid)  2lües  1P0I7I,  5er  junge  ^i!entfd?er  ift  feit 
einigen  üHonaten  in  £onöon,  wo  man  i^t  fo  ane  in  Paris 
6ie  I)eutfd)en  fo  fetjr  r>erel)rt  un6  fie  nad^al^mt.  3<^  ^'-'^^'^^ 
bic  Originalgeöidjtc  üon  Walter  Scott  gelefen,  un6  6en 
(£rl!önig  Euer  Excellenz  gut  nad?  meiner  ^infidjt  in 
Cnglifdjen  gefunöen. 

Pergeben  Euer  Excellenz,  baf}  id}  6urdj  öicfen  langen 
Brief  6ie  !ur5e  foftbare  «^oit  raube,  id}  nuif  te  eilig  fd^reiben, 
öal]er  ift  er  länger  ausgefallen.  Pergeben  Sie  jugleid)  5ie 
Dreiftig  u.  ^uöringlid^feit  mit  6er  Euer  Excellenz  ein 
forgfamer  ^amilienpater  beläftigt  I]at. 

HatI]  Sdjufter  öeffen  ©arten  Euer  Excellenz  int  (£ger= 
tl]alc  beetjrten,  6er  gan^e  Senat  un6  Profefforen  unir6en 
fid)  glücflidj  fdjäl^en  Euer  Excellenz  6ie  üer6ientefte  un= 
begräujte  Perel)rung  perfönlid}  bezeugen  5U  6ürfen.  X)ie 
2(nu?efenljeit  Euer  Excellenz  wüvbc  etiles  befon6ers  neu 
beleben 

Euer  Excellenz 
geljorfamft  unterttjänigfter 

Diener  un6  Percljrer 

3.  5.  Grüner. 
€ger  6en  29  Juny  \850. 


1^28  87.    (Soetbc  an  (Srüncr,    ^5.  3Iuguft  ^830. 

87.    ^octl}o  an  (.Grüner, 

IDeiniar,  6m   15.  2(uguft  \850. 

(£tD.  IDoIjIgcboren 

Dcrtraulid^es  5d)reiben  Ijat  niid}, 
gicid)   bei   öor   crfton  €e[ung,   idi  barf  es  troljl  fagcn,   mit    ^ 
3ctrübniJ5  erfüllt,  ba  idi  6ic  rorl7äItniffo  fämmtlidi  fonncnö, 
wolfl   rorausfcljcn   mufitc   öa|5    idi  ~U?^»^'  f<^  crnften  als  bc- 
6eutcn6cn  H)ünfd)c  5U  föröern  nid)t  im  5tan6e  feyn  mürbe. 
r*iolIeidit    rräre    foldies    unter    unferm    I^ödiftfeligen    l^errn 
möglidi    geirefen,    ireldier    bey    feiner   entfdiieöenen   Perfön=   '" 
lidifeit   un6  uieljät^rigen  Kegierungs-Srfaljrung,    audj  tDoijI 
einmal   über  mandie  BeöcnfliAfeiten  tjinaus  geljen  modjte, 
fo   ift  gegemrärtig,    ba    alles  in  einen  geregelten  ^efd)äfts= 
gang   eingeleitet  ift,    von  au^dicm  itbmeidiungen  nidjt  ftatt 
finöen,   für   ein   fold)cs  ©efudi   feine  günftige  (£ntfd)eiöung   '& 
5U  ermarten. 

Die  Bebenflidifeiten  öie  il]m  entgegenftel^en,  mußten  mir 
im  erften  ilugenblic!e  por  bie  (Bebanfcn  treten;  idi  rcollte 
mir  aber  allein  nidit  trauen  un6  ertpartete  öaljer  öie  Kücf= 
fünft  6er  abmefenben  ^ITänner,  tr»eldien  biefe  ®efdiäfte  be--  20 
fonbers  anvertraut  finb.  Va  Ijattc  idi  benn  5U  perneljmen, 
mas  idi  mir  fdion  felbft  fagcn  mufte  unb  leiber  nodj  be= 
ftimmter  unb  entfdiiebener  als  id)  mir  es  ausgefprodien 
l)atte.  Sinb  nur  (£m.  II)oI]Igeb.  ron  meiner  aufriditigen 
Heigung  überzeugt,  fo  toerben  Sie  empfinben  mie  leib  es  25 
mir  feyn  mui|  unfer  rieljät^riges  fdiönes,  Dertraulidjes  Per= 
I)ältni{?  nidit  auf  eine  fo  tt)ürbige  IDeife  frönen  unb  beftä= 
tigen  5U  fönnen. 

ITief^r  rc»ill  idj  nidit  fagen,  als  nur  ben  IDunfd)  Ijin5U= 
fügen,  ba^  es  J^"*-'"  ""^  ^^-'^  lieben  2)hxig,cn  nadj  Pcrbienft  3o 


87.    (Soct{]c  an  (Sriiner,   ^5.  Jluguft   ^830.  1^29 

irobl  gelten  möge,  mcldjcs  von  ^5<-'it  511  S^^^  5^  erfal]rcii 
mir  l^ödjft  angcncl]m  fcyn  tDüröc,  6a  es  mir  in  meinen 
Jaljren  Sie  roieöcr  5U  bcfud)en,  wol)l  fdinierlid)  gelingen 
möd)te. 

Jnbem  aber  biefes  nieöergefd^rieben  iinr6,  fann  id}  mid} 
nid]t  eriüeljren  jener  genutjreid^en  Slunöen  frenöig  ^u  ge= 
benfen,  ba  voiv  bent  2tn6alufit  auf  6er  Spur  5U  6en  ivid}-- 
tigen  pfeu6oüuIfanifd)en  Stellen  gelangten,  6ie  uns  6ic 
ttumberbarften  problematifd^en  (5egenftän6e  fin6en  Uelzen. 
in  €s  waren  gute  tEage,  6eren  Erinnerung  uns  jeijt  nodj 
aufridjten  mu^j. 

3n  DoUfommenfter  tjodiaditung. 

88.    ©rüner  an  6oetI}e. 
(£uer  (£ycellen5! 

i5  ®Ieid)  nad]  2tbfen6ung  meines  buvd}  ^tufmallung  r>äter= 
lid^er  (Sefüijle  ent[tan6enen  Briefs  I^abe  id}  bei  ruijiger  ®e= 
mütl)sftimmung  6as  Itnbered^nete  meiner  Bitte  eingefeljen. 
3u6cm  id)  für  6ie  gnä6igfte  Bemüfjung  6en  Derbin6Iid}ften 
I)anf  fage,  getje  id}  gleidj  5ur  Sadjc  über, 

20  Pas  mitfoIgen6e  l\äftd?en  mit  einigen  Mineralien  tt->ar 
5U  6en  hohen  allgemein  gefeierten  (Geburtstage  Euer  Ex- 
cellenz beftinnnt.  llleine  tr>egen  2(usmittlung  einer  Unter= 
fünft  für  meinen  in  Prag  6ie  pi^ilofopljie  ftu6ieren6en  Soljn 
befd]leunigte   Keife,   un6    6er   längere   2lufeiitl]alt   in  Prag, 

25  6ann  6ie  mittlertDeile  angett')ad]fenen  ^efd^äfte  I]aben  6ie 
2Ibfen6ung  6effelben  nebft  meinem  eljrfurdjtSDoll  aufrid^tig^ 
ftcn  ®lüdu)unfd^  perfd}oben,  mesmegen  um  6ie  gnä6ige 
r(ad)fid)t  gebetl^en  ir>ir6. 

ZSd)   wav   in  Prag  ent5Ücft  fo  piele  2Idjtungsn?erte  auf= 

30  rid)tige  Pereljrer  Euer  Excellenz  6ort  gcfun6en  5U  I)aben. 

(Soetlies  Brief »cdifcl.  9 


\c>0  88.    (5rniicr  ^n  <5ocH\c,  29.  Dcj.   (830. 

Vk  Censur  Ijat  olfwc  2(nftanö  mein  Manuscript  über  bas 
Pripilegium  Rudolphs  de  ao  \279  jum  I)ruc!c  ben?illigt, 
lüoron  Ol  bk  ©iiaöc  Ijatte  2  Exemplarien  an  E.  E. 
frül]cr  511  überfonbcn.  Wenn  es  E.  E.  nid)t  für  5U  getDagt 
t^altcu,  fo  tr»ür6c  idj  6ie  3itk  tpieöcrljoljlon :  es  5l  f.  £)o=  5 
I)ctt  bcm  (y)roJ5l]cr5oge  ol)no  Ilobciirücffiditon  übcrreidicn  5U 
laffon,  CS  bürftc  üiolIcid)t  bas  öolü.-f  l^abon  ein  plä^djcn 
in  öer  i3ibIiotI?e?  bei  meinen  Sitten  un6  (Sebräudjen  5er 
€gerlän6er  511  finöen. 

jd^    \:}abc   ferners    ein   IPörterbudi    in  2  Bänben    über   10 
alle   bisl^er   in    öffentlidi[enj  IDerfen  erfdjienenen  ^unbörter 
6er  Censur  übergeben,  iporüber  6ie  BeiDilligung  baI6  nadi= 
folgen   uMrö.     Pie  ^funöörter  finö  nad)  alpl^abetifdier  Orb- 
lumg    gereibt,    unö   Ijiernad}  alle  Mineralien  öic  6ort  r>or= 
gekommen   fin6,   ober  nod}  porfonmien  aufge5äl7lt.     Dürfte  15 
idj    öic   gcl^orfamftc  Bitte   tragen   in  Weimar  06er  tr>o  es 
Euer  Excellenz  für  5tt">efmätiig  l^ielten  €rfunöigung  gnä= 
bigft  ein5iel]en  5U  laffen,  ob  unö  unter  u^eld^en  Beöingniffen 
ein  ober  öas  anöere  ein  Derleger  übcrnctjnien  müröe.    3"^ 
bin  bierin  gan^  unerfal)ren,  unö  ein  IPint  Euer  Excellenz  20 
toäre  mir  Befebl.    Uibrigcns  fdjeint  öer  gegenirärtigc  5eit= 
punft  bei  öen  allgemeinen  lÜagen  über  öas  Stofen  im  Bad)' 
I^anöel  nid)t  öer  günftigfte  5U  fein. 

Unfere  Baöeörter  iraren  Ijeuer  öurdiaus  feljr  bcfudit, 
unö  in  ^ran5ensbrun,  unö  ilTarienbaö  leben  Euer  Ex-  25 
cellenz  in  öem  Iebl7afteften  2(nöenfen,  überall  touröe  idj 
mit  fragen  beftürmt,  unö  überall  I^offt  man  boi}  noi} 
Euer  Excellenz  in  einem  oöer  öen  anöern  Baöeort  feljen, 
unö  Dcrcl^ren  5U  fönncn.  Pielleidit  mirö  es  bod}  im  fünf= 
tigen  Sommer  5ur  ^reuöc  fo  Pieler,  unö  5ur  ^efunöljeit  so 
Euer  Excellenz  ausgefütjrt! 

Unter   öen  Fossilien    öürfte  E.  E.  öer   blaue    neu  ent= 
öefte  Sdimerfpatl}   Don  £)orc50u?iß,    öer  Wavellit,    unö  öic 


88.    (Sriiiiev  an  (5oetbe,  29-  5^3-   1830.  ][5][ 

^inngraupe  mit  fleincm  Apatit  üon  Sdjönfclö  erfreuen, 
bas  nocfj  unbcftimmte  Fossil  mit  Chiastolitli-  oöer  Cre= 
inolitl]  äl]nlid)en  Streifen,  öie  2(ufmerffani!eit  erregen, 
rDeId)es   id}   erft   unliingft   in   6em   Königsipartljer  Gebirge 

5  aufgefunöen  I)abe.  Das  tpeiiije  5U  Puluer  (5^'i^f<^Ucne  Ijalte 
ii}  für  Kiefclgut^r  ttjeils,  tneil  id)  es  auf  öem  Illoorgrunbe 
üorfanb,  tl^cils  u^eil  es  öen  erfoöerIid)en  €tgenfd)aften 
entfprid^t. 

IPenn  biefe  wenigen  Fossilien  bei  öem  fo  be6auerung5= 

10  irürbigften    Unglüc!e  Euer  Excellenz   nur   in  ^iwas   ^cv- 
ftreuen  mürben,  fo  ift  öer  innigfte  IDunfd)  gan5  erfüllt 

(£uer  €yceUen3 

gan5  untertljänig  geljorfamften  Dieners 
3-  5.  (ßrüner. 
1^         (£ger  am  29^  De5emb.   \850. 

89.    Grüner  an  ©oetfje. 

Hoch  und  wolilgebore[ner]  Herr  Staatsminister! 
Euer  Excellenz ! 

Die  mitfolgenöen   Kleinigfeiten  ntaren  5um  hohen  von 

20  allen  cultivirten  rca5ionen  gefeierten  (Geburtstage  beftimmt ; 

allein  öie  u?egen  6er  Cholera  anbefoI)lene  Ztnftalten  bei  6er 

5ta6t,  un6  89  Dorffd^aften  6es  ITTagiftrats,  5U  6eren  PolI= 

5ug  id}  als  Commisär  beftimmt  n?ar,  l]aben  leiöer  meinen 

fel]nlid)ften  XDunfcb  r>er6rängt,    (Segenuxirtig,  wo  man  auf 

25  6as   (£ntgegengefe^te    nemlid)   gar   Hid^ts   5U   neranftalten, 

un6  5U  unternel]men  verfallen  ift;  meil  öer  angelus  exter- 

minans  u?eöer  öurdj  feinen  ©iftl^aud),  nod)  feine  2(us6ün= 

ftung   contagiös  fein  follen,   l]aben  fidj  öiefe  ©efd^äfte  ge= 

milöert,   unö   midj  5U  meinem  €ieblingsgefd)äftc  5ugelaffen. 

30  3i^5tcif'^^'i^   l?<^t   Tuir   öer   fjerr  Profeffor   öer  £^umanitäts= 


\^2  89.    (Siiincr  an  (Soctbc,  20.  ~san.   ^832. 

flaffcn  511  Pravj  Anton  Dictrid}  bas  anlicgcnbc  XDcrfcf^cu 
bcs  Med.  D"'"  l7ovmann  Lövy  Jsraolitcii  in  Prag  mit 
bor  Bitte  jugofonbct,  es  an  E.  Exe:  cjütigft  mit  bcv  gc= 
I)orfamftcn  Bcmcrfiuu^  cin5ufcn6on,  öaf  es  il^m,  als  6cn 
Porfdffor  5ur  bofonborn  €l)rc  goroicbon  mürbe,  ipenn  €.  €r=  5 
cellenj  ein  [d^riftlidjes  IDort  öer  ©enel^migunc;  aus5ufpredien 
6ie  ©Ute  Ijabcn  möd^ton.  Diefer  2(nton  Dietridi  einmaliger 
Profeffor  in  Coniothau  Priefter  6es  c5ift^'r5ienfer  Stiftes 
Offegg  bei  ^öplitj  fül)rt  an,  öaf;  er  öas  ©lud'  l^atte  frül^er, 
im  3*-^^?r*-'  ^819  bas  letzte  mal  perfönlidj  E.  Exe.  5U  per=  10 
ehren,  unb  ba)^  biefe  tiefe  Perel^rung  immer  tiefere  XDurjchi 
gefdilagen  habe. 

Da  Euer  Excellenz  abermals  bie  reranlaffenbe  Urfadje 
^u  biefcm  IPer!dien  iparen,  fo  bürfte  es  um  fo  angeneljmer 
fein,  als  baraus  erfiditlidi  wirb,  ba^  bie  ^arbenleljre,  ot^n^   i^ 
geaditet    ber   rielen  IPiberfager   in  Prag  fdion  lange  €in= 
gang  gefunben  I^abe. 

Hiberl^aupt  t^abe  in  Prag,  gelegenl^eitlid)  als  idj  meine 
beiben  55bne  in  bie  l)örfääle  ber  pi)iIofopl]ie  fül)rte,  aber= 
mals  in  fo  rieten  fd)önen  ^i'^f^'I"  '1"^  innigften  Pergnügen   20 
a"»al}rgenommen,    ba^    Euer   Excellenz    als    ein    aui^eror« 
bentlid]  unrergänglid)  leitenber  Stern  glänzen. 

Pon  Euer  Excellenz  aufgefobert  über  mein  ^ovU 
fd)reiten  in  ber  ^Mineralogie  von  §cit  5U  .^eit  Berid)t  5U 
erftatten,  berid^te  idi  I)iemit,  ba^  idj  midi  fotrofjl  mit  IVioljS  25 
als  feinen  Antagonisten,  mit  bcn  ^ran^ofen  unb  £nglän= 
bern  be!annt  gemadit,  unb  tüeil  idi  ipal^rgenommen  I^abe, 
ball  ^11»-'  biefe  €el]rbüdier  für  bie  Ji^i^*-'^^^/  befonbers  bas 
Selbftstudium,  abfdirefenb  finb;  inbem  fie  5U  üiel  Por= 
!enntniffe  porausfe^en,  meiftens  mit  ber  fdimerften  £el)re  so 
Crystallographie  anfangen,  fo  fafte  id)  bcn  €ntfd)Iu|5 
für  bie  3ugenb  etiras  Ilnterbaltenbes  5U  fd^reibcn,  moburd} 
fie    für   bie   iTaturmiffenfdiaft    befonbers  Mineralogie    ein-- 


89-    (Sriiticr  an  cSoetl^c,  20.  ~san.  ^832.  ][33 

genommen  meröen  folltc.  IlTein  pian  [x^ftel^t  in  H)efent= 
Iid)cn  barin.  (£in  Pater  gel]!  mit  feineii  Kinöern  u^orunter 
fleinere  aber  audj  junge  pi^ilofopl^en  fin6  von  einem 
Centralpunfte,  nriie  6ie  5ta6t  (Eger  angenommen  voirb^  auf 

5  mineralogifd)c  Unterfudjungen  aus.  (£s  mirö  praftifd) 
je6es  Porfommen  abgel}an6elt,  5ugleidj  Geognosie  bamit 
Dcrbunben ;  es  tr>eröen  bie  Mineralie  nnumerirt,  5U  f^aufe 
auf  eine  Karte  gelegt  um  eine  Uiberfid^t  über  bas  ganje 
Gebiet    5U    erl]alten.     (£5    roerben    bahcy   perfdjiebcne   3^■- 

10  obad)tungen,  <£inirürfe  ic.  gcmadjt.  ^df  l)aW  bisljer 
blos  ^2  Bögen  in  €tlc  aufgefegt.  IPenn  idf  Euer  Ex- 
cellenz nid)t  läftig  fallen  möd)te,  fo  toürbe  id]  üon  «^oit 
5U  (5cit  fleinc  £)cftc  ab[d}rciben  laffen,  unb  mir  bie  ^rcY= 
I^eit,    biefe    jur   I]ot)en    (Einfidjt   ab5ufenbcn,   nel^men.     Bei 

15  XDilbftein  I^abe  id)  Kiefelgul^r  entbeft,  u)Oüon  id)  jur  probe 
etmas  beigepaft  l^abe.  Von  neuen  Mineralien  gel]t  menig 
ein,  blos  ron  l)aibinger  geujcfencr  Profeffor  ber  Mineralogie 
in  €binburg  bermal  5U  (£Ibogen,  tüo  er  fid)  Wi  feinen 
Brübern  ben  Por^eUanfabrifanten  aufl]ält,  I^abe  id)  diaspor 

20  u.  Cererit  crl)alten,  aud)  englifd]e  5teinfoI)Ien,  5tad)oIit  ging 
Don  Hebttpi^  ein,  bod}  ftetts  in  einem  Exemplar. 

HTTein  geograph.  mineral.  IPörterbud)  aller  bisl]er 
befannten  ^unbörter  in  2  Bänben  über  \ 800  £)f tau  Seiten 
ftarf   I]abe  idj  feit  Sept.   \850  aus  ber  Censur  nod)  nidjt 

25  5urücfert)alten,  ireld]es  mir  um  fo  unbegreiflid)er  ift,  als 
mein  IDerfd^en  über  bie  Statuten,  ujeldie  ^ubolpl)  \279 
ber  Stabt  gab,  mir  mit  bem  Imprimatur  cerfeljen  in 
\2  Cagen  fdjon  ^ugcfenbet  tr>ar,  üon  mcld^cm  id)  2  Exem- 
plare Euer  Excellenz  burd)  bcn  Weimarfdien  ^ofgärtner 

^<^  5U  übermitteln  bie  ^rcYl)eit  nal)m,  unb  ron  benen  eines 
bas  ©lud  l)aben  bürfte  in  ber  groi|I)er5oglid)en  Bibliotl)e! 
neben  ben  Sitten  unb  ©ebräud)en  ber  €gerlänber  aufgeftellt 
5U  iperben. 


^3^^  89-   <Srüncr  an  (Soctf^c,  20.  3an.  (832. 

Uibcr  öic  Cholera  I^abc  id)  auf  meine  2Infragen  von 
6eni  KrcispF^Ylifws  in  Königsgrä^  ]\I.  D?r  £id)tncr  meinem 
!init[cf)üler  einem  6enfenö  u.  praftifdien  Ti^k  folgcnöc  2tuf-- 
flärung  in  lDefentIid)en  erlpltcn. 

a)  Vaf}  bk  Cholera  nad}  feiner  bisl^er  gemachten  (£r=  5 
fal}rung  nicfit  contao^iös  fey;  öenn  Don  allen  5en  ifjm  5U= 
getl^eilten  ^ter^ten,  It)un5är5ten,  Ixranfirärtern,  bie  iljre 
pfliditen  in  rollem  Umfange  erfüllen,  fey  aut)  Keiner  er= 
franft,  er  gebraudic  fein  Dermaljrungsmittel,  n?ed)fle  rceöer 
öie  l\lei6er,  un6  hefinbe  fidi  mit  feiner  ^amilie  von  8  l{in=  io 
6ern  gefun6. 

b)  *£s  beftelje  bisljcr  fein  2lr5ncYförper  als  Präservativ, 
fonöern  eine  geregelte  Cebensorönung  fey  öas  f^auptmittel 
fie  ab5ul)alten.  Seine  (Erfal^rung  habe  ihn  5ur  Folgerung 
bered}tigt,  ba'^  ein  ein5ig  grober  Diätfel^ler  6en  ^tusbrucb  15 
biefer  Kranfljeit  peranlaf t  Ijabe,  ipeil  es  bei  bcn  befteljenö 
atmosphärisch-telmifdvfranf  haften  €inflüffen  nur  6es 
fleinften  incitaments  bis  5um  rrirfUdien  2lusbrud}  bei 
Jenen  beöarf,  öie  öurd)  öiefc  fd)ä61id)en  (Einflüffc  meljr 
l^ieju  disponirt  tDoröcn  fmö,  l)auptfäd)lid)  befällt  fte  2trme,  20 
öenen  es  an  Habrung,  Kleiöung,  Pflege  fetjlt. 

ad  c)  Das  Bred)n?ur5elpulrer  Ijabe  er  als  souveraines 
£)eilmittel  bisher  anerfannt. 

X)er    Comandeur    6es    ritterl.   Orbens    6er  l{reu5herrn 
fd^rieb    mir    Don    lüien    bcinalje    6a&    Hemlidje    über    öie  25 
öortigc  ^eilungsart  mit  öem  Beyfa^e,  öa^  audj  öic  ^urdjt 
nidjt   fd^aöe;    bcnn   fonft   Ijätte  er  fte  am  erften  befommen 
muffen. 

Der    General   ^ro^mcifters    öiefes   Ordens   Director 
öer    philofopl)ifdien   ^afultät    in   Prag    erfreute    midi    r>or  30 
einigen   Cagen   mit   öer  Hadiridit,    öai^   fidi   meine   beiöen 
Söljne  gefunö  befinöen,  u.  beftätigte  ebenfalls,    öaf  l}aupt-- 
fädilid}  nur  öie  ärmere  Klaffe  ergriffen  meröe,  öa§  ftdj  bey 


89-    (Soctf^c  an  (Srihicr,  20.  3'"t-  1832.  155 

feinen  Ordensbrüöern  in  Böljnten,  ilTäl^ren,  £)efterrei£fj, 
Ungarn  nod]  fein  Cholera-Anfall  bemäl^rt  I]ätte,  Zilie  öer 
beften  ©efunöl^eit  geniefen,  obfdjon  fie  Caci,  un6  Had)t 
bk  Xranfen  rerfeljen  niuften. 

5  Euer  Excellenz  Ijaben  5tr»ar  ®elegenl]eit  aus  5en 
beften  Quellen  511  fd^öpfen,  unö  öie  ilTeinuncjen  öer  Zterjle 
5ufaniinen5ul)alten,  aus  benen  fidj  öer  (5runöfatj  öer  ^arben= 
Iel)re  abermals  bemäljrt,  öaf ,  toeil  fie  öen  Silj,  öie  Urfad)e 
öer  Kranfl)eit  nid)t  ergrünöen  fönnen,    öer  f^intergrunö  für 

10  fie  öunfel,  ja  finfter  ift,  fie  genötl^igt  finö,  uns  einen  blauen 
Dunft  r»or  öie  Ztugen  5U  macfjen.  3"  Pi*<^9  mad)t  ein 
©emerbsmann  öurd)  feine  glücflid^e  Kuren  öer  Cholera 
"Kranfen  unter  öer  ärmeren  Klaffe  üiel  2(uffel)en.  Piefes 
f)eilmittel   beftel^t   in   mel^reren  Cropfen  Oleum  in  IDaffer 

<5  rcröünnt.  Pielleidjt  i}at  öer  gute  ilTann  öen  ^taitat  öes 
2tnöreas  5d?illing  Phil,  et  Med.  Doct,  unö  (Itjurfürftl 
fäd)fifd)en  Ceibar^t  über  öie  Peft  gelefen,  iDorin  er  pag.  237 
öen  Vitriol  ®eift  als  ein  l^auptmittel  anempfiel)lt,  ipeil  er 
fülltet  unö  sugleidj   5dja>ei^  treibt,  in  gefd^ipinöer  €ile  öie 

20  Höern  öurdjget^t,  öen  Urin  beföröert.  Piefes  Bud?  fam 
unter  öcm  tEitel  Loimo-Graphia  tripartita  5U  Dresden 
\680  Ijeraus. 

Pergeben   Euer   Excellenz    meiner    öie    foftbare   »^eit 
raubenöen    XPeittrenöigfeit,     öer     geringfügigen    Senöung. 

25  Sollten  Euer  Exceilenz  I^ingegen  nur  einige  IlTinuten 
p3crftreuung  ja  Pergnügen  öarin  finöen,  fo  trüröe  fid)  be= 
fonöers  glücflid?  fd)äl§en 

Euer  Hoch  u.  Wohlgeboren 
Euer  Excellenz 
30  gan5  gel^orfamft  ergcbenfter  Diener 

3of.  Sebaft.  ©rüner. 
(Egcr  am  20t  3änner  \832. 


\o6  90-    C5oetI]c  an  (Grüner,   15.  IHörj   I832. 

90.    ®ootl)o  an  (Srünor, 

(£m:  lPoI)lycboivn 

SArcibcn  unb  Senbungen 
fin6  mir  immer  Ijöcfift  angoncljm,  öenn  ftc  bringen  mir  bk 
fdjöncn  ^acsc  ivkbcv  Icbl)aft  por  bk  Seele,  ir>o  roir  unter  5 
Ijcitorm  l}immcl  in  portraulidi  bclef^rcnöor  llntcrtjaltung 
fo  mandio  gute  Stunöo  bobaglid^  verlobten,  aud)  bavon 
immer  öie  entfcf^ieöenften  Portl^eile  5U  getr>innen  rouften. 

€affen  Sie  midi    alfo  jeipt  6a  6ie  nneöerfel^renöe  Sonne 
bas  ^rüljjdijr  anfünbigt,  auf  jl)re  ,?^u1"dirift  einiges  crmieöern,   10 
mit    treldjer    Sic    mid>    in    öen   tiefen    IDintertagen  erfreut 
Ijaben.  eO^ii^'^röerft  unll  id)  großen  Danf  an  t^<£.  Profeffor 
Dietridi  abftatten  für  öie  überfenöete  Differtation,  n?orin  id) 
bie  ^infül^rung  meiner  ^arbenlel^re  in  6ie  Keifte  öer  übrigen 
pi^YÜ^^Iif^*-'"    Capitel    auf    bas  ^reunblidifte    an5uer!ennen    is 
batte.     *£s  ift    biefes  gan5    in  meinem  Sinne   unb  meinem 
älteren  IDunfd)  nadi  bequem  ;  bcnn  bk  Icatur   tr»irb  allein 
perftänblidj  uvmn  man  bie  perfdiiebenften  ifolirt  fdieinenben 
pijänomene   in  metljobifdier  ^olge  bar5ufteUen    bemül^t  ift; 
ba   man    benn   ipoI]I    begreifen  lernt,    ba\=>    es    fein  (Erftcs  20 
unb   Sektes  giebt,  fonbern   ba)y   alles,   in   einem  lebenbigen 
l{reis  eingefdjloffen,  anftatt  fidi  5U  tpieberfpredjen,   ftdj  auf= 
flärt  unb  bie  ^arteften  Bezüge  bem  forfd)enben  ©eifte  barlegt, 
illöge    mir    ein  fold^er  2(ntl}eil    aud)   bey  J^"^"    unb  ben 
uiertljen  ©eiftr>ern?anbten  ZHännern  immerfort  lebenbig  unb  25 
mirtfam  üerbleiben. 

Denn  allerbings  mu^  es  mid]  Ijödilid)  freuen,  rnenn  id) 
meine  2Irbeit,  mit  ber  idi  es  fo  ernft  toie  mit  jeber  anberen 
üicle  3^^^^^^  genommen,  mitten  in  einem  catljolifdien  Canbe 
anerfannt  unb  an  bie  redete  Stelle  gefegt  finbe,  mittlermeilc  30 


90.    (5oct(]e  an  (5nnicr,   (5.  ITicir3  »852.  1^57 

6ie  protcftanttfdjen  UniDerfitäten  unö  2(caöcmien,  tpelcfje  ftdj 
fo  großer  Liberalität  unö  Preffrciijcit  rül]men,  mein  IDcrf 
in  Petruf  c^ctljan,  ireil  es  il^ren  Befd^ränftijeiten  tt-)ieöer= 
fprid^t,  un6  fold^es  öergeftalt    auf  alle  IDeife  befeitigt,  6a^, 

5  gletd)  einem  perbotnem  Bud]e  ein  (Eyemplar  nircjenbs  t)or= 
gemiefen  n>eröen  bavf,  unö  freycren  jüngeren  (Seiftern  jebe 
Ztusfidjt  ücrfperrt,  unö  öaöurd}  gar  mandje  prafti[cf)=nütj= 
Ud]e  Kenntnil|5  perEjinöert  mirö.  Diefes  weiter  aus5ufül)ren 
trage  Beöenfen,    unö    fage    nur    foDtel,  um  5U  5eigen,    mie 

11)  feljr  id]  Urfad)e  I]abe  jene  in  Prag  gefd^eljcnen  Porfdjritte 
5U  fdjätjen  unö  an5uerfennen. 

Sämtlidje  (£remplare  öer  frül?eren  fomotjl  als  legten 
Senöung  ftnö  mir  I)öd)ft  toertlj  unö  ipillfommen,  [elbft  öie= 
jenigen  troDon  id]  fd]on  einiges  beft^e  finö  üor5Üglid]er  als 

15  nteine  bistjerigen.  Vk  Reiten  roaren  gar  5U  fdjön  wo  unr 
öem  2tnöalufit  auf  öie  Spur  famen  unö  öen  PfeuöoDuIfa= 
nifdjen  Problemen  eifrigft  nad^gingen,  leidet  uneru^artet 
mar  mir  öaljer,  öa  Sie  fid)  felbft  öie  2tngelegenl)eit  fo  tlar 
5U  madjen  fudjten,  öaf  Sie  aud?  anöern  einen  leidsten  XDeg 

20  in  öiefes  Ijerrlidje  ^elö  5U  eröffnen  fid?  geörängt  fül)Ien 
nmi^ten;  alles  mas  Sie  mir  öesl^alb  mit^utljeilen  unö  5U 
melöen  geneigt  finö,  mirö  mir  öurd]aus  angeneljnt  feyn ;  fo 
mie  3I?^2  (Entl^üllung  öer  ard^icarifd^en  Sd^ätjc  auf  unferer 
®rof  Ijer5ogl.  Bibliotljef  einen  u?üröigen  pia^  gefunöen  I]at. 

25  IPas  Sie  dou  öer  Ctjolera  melöen  ift  öem  bisl^erigen 
Perlauf  bey  uns  pöUig  gleid);  im  Einfang  ^tppreljenfion, 
allgemeine  2lufregung,  ^urd)t,  Hngft,  Sorge,  2tbtt)eljrungs= 
anftalten,  i)eilungseinleitung,  fo  u?ar  alles  ljord)enö,  lefenö, 
öenfenö,  5n?eifelnö  in  üoUer  CEjätigfeit.    Diefe  Zlnftrcngung 

30  ging  5ule|t  in  (Sleid)gültigfcit  über  unö  wiv  leben  une  5UDor 
Döllig  forglos,  jeöer  nadj  feiner  IPeife,  öie  XDcimaraner 
befonöers  im  Pertrauen  auf  unfre  (5ebirgsl]ötje,  öie  öas 
Sumpfliebenöe  Hngeljeuer  nidjt  erfteigen  foUte. 


\38 


90.    C5octbc  an  (Srüncr,   {5.  mär^  1832. 


3nöcm  id)  bas  ©ccjcntüärtige  porläufig  abfd)Iiefe,  um 
nidjt  \äno,cv  all5ufcl)r  il^r  5d)uI6ner  511  bleiben,  beöaurc  idj 
freylidj  baf}  öie  Ijerantrctcnbc  c^ünfti^erc  Jal)rs5eit  mir  nidjt 
and}  eine  Hcife  5U  3tjnen  Dertünbi^t.  3"  meinen  3<^^ren 
entfdjlie^t  man  fidj  fdjmer  alte  ^eipoljnljeiten,  öie  erft  tt)iU= 
fül)rlid),  bann  jum  Beöürfni^  werben,  5U  unterbrechen  unb 
[idi  jenen  (^ufälliyfeiten  aus5ufe^en,  bie  man  bey  einer  ©rts: 
Deränberung  immer  5U  ermartcn  ober  moljl  aud)  5U  be= 
fürditen  t?at. 

Unfre,  biefes  3^^^"/  "*^<^  Bot^men  reifenben  Babec^äfte 
entlai^  id)  nidit  oljnc  Brief  unb  Senbung. 

IPeimar 
b.   \d  2när5 

\852.  treu=freunblid}ft 

3.  W.  V.  (Soetlje. 


I 


3ofcpt|  Stanislaus  gauper. 

tladj  einem  (Dkjetiiälbc  in  bcr  Sibliothcf  bcs  Stiftes  CLcpI. 


3rtefu>ed?fel 

(Soett^e 

unb 

3ofepf^   Stanislaus   Raupet. 


\.   (^aupcr   an   (SoctI}c. 

pilfcn  bcn  \8  IViär^ 

5  £)I)nc  Don  6cr  ilToitc^c,  incld^cr  id]  bi5l]or  blos  einige 
geringe  6eutfd)e  un6  lateitüfd^e  (5e6ii^te  geboten,  enipfoI]Ien 
5U  feyn,  unterfange  id}  mid},  mit  einem  XDerfd^en  auf5U= 
treten,  bas  allein  in  6er  Creue  6er  (£mpfängni1|  un6  6er 
€ntftel]ung  einen  IDertt)  l^abcn  6ürfte,  im6  fo    als   offenes 

10  Befenntnijj  meines  poetifdjen  (Slaubens  un6  meines  eigenften 
(5efüI]Ies  fd]üd)tern  r>or  €u\  €j-cellen5  erfd]eint.  £)b  id^ 
einmal  midj  mit  Befdjei6enl)eit  in  6ie  Keil]e  jener  tEöd)ter 
un6  Söljne,  6ie  (£n?.  (£{-celIen5  in  6er  6anfbaren  (£rir)ie= 
6erung    6er   ^eyer    6es   28'"'  ^uguft  gemeint,  ftellen    6arf, 

16  fann  id},  bey  6em  aufridjtigftem  IDunfd^e,  nidjt  5U  cnU 
d)ei6en  u?agcn. 

3dj  Derijarre  in  tiefer  Derel^rung 
t£tt\  (EfceUenj 

getjorfamftergebener 
20  3.  St.  (5^uper 

6es  Stiftes  Cepl  Canonifus, 

u. 

profeffor  6er  Poetif  u.  Kt^etorif  am 

f,  ®Yi""<^fiw'i^  5U  pilfcn. 


]^^2  -•    (Soctl]L'  an  §aupcr,  9.  ^Ipril  ^82^ 


2.    c5octl)c    an    ^aupcr. 

Den  fcinilbiaoii  Panf,  mein  lücrtbcftcr  I^orr,  für  bic  an= 
Oiciicl)mo  roii6iuic5,  tracjc  nur  fur^  un6  cilcn6  ab,  öamit 
idi  nicht  öici^nial,  ir»ic  fd)on  oft  ycfcbcl)cn,  öurd)  (Räubern 
unb  llntorlaffcn  micf)  rorfün6ic>c.  Va  Sic  fo  cjcnau  ron  5 
mir  untcrriditct  finb,  mein  Können,  IPoUen  unb  Cf)un  fo 
liebeDoU  burdibrin^jen,  uxTbcn  Sie  fidj  felbft  fagen,  was 
3i?r  fcfjä^bares  Bücblein  auf  mid)  ^jcmirft  l}at. 

(ISu  cuiter  Stunbe  empfing  icb's  unb  fal]  nun,  mal)rl)aft 
ijerül^rt,  midi  ror  mir  felbft,    in    einer    lai^en    ^\eil}e    Don    'o 
Dorfä^on,  (ßefül)Ien,  (Sefinnungen  unb  Cl^ätigfeiten,  flie^enb, 
rorüber^ieben ;    une    fidi  freilidi    bas    €eben    bem,    ber    es 
felbft  burd}{sefül]rt  I)at,  nidit  barftellen  fann. 

Keinen  uxnteren  Betradjtunejen  barf  id)  mid)  überlaffen; 
yenüc>e  3^?"*^^^  gcgentDärtige  Scnbunej    für    ben  Hucjenblid.   <5 

jn  ber  ^Hasfenreil^e  finben  Sie  a->oI)I  mandies,  was 
3l]uen  5ufac)t.  Ol^ne  einen  fo  bebeutenben  2tnlaf5,  ot^nc 
biefe  auf^ebruncjene,  fcitfame  ^orm  bätte  bas  alles  nid)t  g,c-- 
facjt,  nodi  bar^eftellt,  nod)  überliefert  u?erben  fonnen. 

Untern  fd^lie^^e  idi  unb  mui^  boi}  nodi  era?äl]nen,  n?ie  20 
fel^r  CS  midi  gefreut  l}at,  ba^  Sic  bas  gciftlofe  Benamfcn 
unb  leblofe  Porfül^rcn  lebcnbiger  poctifdicr  Probufte,  tr>o= 
gegen  idi  im  Piüan  mit  2]Täf]igung  geeifert,  praftifd)  jur 
Seite  gebrängt,  unb  n?ic  menig  I^inreidienb  jene  Xlnmetljobc 
fey,  gefüblüoU  unb  geiftreid)  ausgefprod^en.  25 

jd}  l)offc  biefcn  Sommer  iriebcr  nadj  bem  lieben 
Böl^men  5U  gelangen;  üielleidit  treffen  mir  uns  irgcnbmo 
5U  crquidenber,  belel^rcnbcr  Unterbaltung. 

Sdjreibcn  Sic  mir,  ba^  Sic  ©egenioärtigcs  empfangen 
baben  unb  melben,  ob  idi  jbnen  mandimal  eine  literarifdjc  30 


2.    (Soett^e  an  ganpcr,  9.  2JpriI  {82 [.  ]^^5 

Heuigfeit,  tüclcfje  ütcUcid^t  fobalö  5U  3^"^'!^  "^^  fänio,  mit 
bct  poft  o6cr  auf  fonft  einem  XPc^jc  fcnöcn  fann. 

^ür  6ic  mir  imö  meinen  2(rbeiten  gegönnte  lieberolle 
^tufmerffamfeit  un6  tri)eilual]me  vom  I^er^en  öanfbar 

5         IDeimar,  öen  9.  2lpnl  \82l(. 

treulidjft 

(Soetlje. 

5.   ^ a u p e r   an   (5 0 e 1 17 e. 

Vk  gütige   Had^fid^t,    mit    6er    €a?.  Cycellenz    mein 

10  Büd)lein  angenommen,  6ie  &aW,  6ie  mir  6afür  aus  3^i**-'*^ 
^anb  geu?oröen,  6ie  ^iK}c  3I]res  pereljrten  ZTamens:  fo 
piel  unüeröientes  (Sutes  un6  Siebes  auf  einmal,  l]at  mid] 
Sinnenöen  graöe  in  öer  Stunöe  überrafdjt,  als  6ie  fd]u?eigen= 
6en  (Sloden  uneöer  laut  uuirben,  un6  mit  öem  „(Eljrift    ift 

15  erftanöcn"  l^eiterer  ^rie6e  in  6ie  befümmerte  Seele  jurücf feierte. 

IDoljl  6urfte  mir  bang  feyn,  mie  (£tD.  Excellenz  mein 

(£r6reiften  annel^men  uniröen,  unb  idj  nmj;  nun    allein    in 

einer  ftillen  Porausfe^ung,    6af    id)    mid)    in    6er    ,folge 

beffere,  6en  ®run6  3^^^'^'  gutmütl^igen  Billigung  fud^en. 

20  Das  mill  idj  nun,  fo  gnä6ig  ernumtert,  and}  treulid) 
5U  tl^un  midj  beftreben;  ämfig  meinen  IPeg  Derfolgen6, 
ron  einer  möglidjen  perfönlid]en  Häl)erung,  wo^ii  mir 
€u?.  Excellenz  fjoffnung  mad)en,  belel]ren6e  iPinfe  un6 
2(uff!ärungen    eru^arten,    un6    einmal,    meinem    Perfud]e, 

25  einige,  meinem  grofen  Porbil6e  rt)ür6igere  Dollen6ung 
geben. 

Va^  i£it>.  Excellenz  fidj  mir  fo  Ijerablaffenb  anbietljen, 
mand^mal  eine  literarifdje  Heuigfeit  5U  fen6en,  !ann  id] 
nid]t  mit  genugfanten  Panf  eru>ie6ern,  un6  unterfange  mid] 

30  nur,  6ie  Derfidjerung  beY5ufügen,  6af  idj  jc6e  ^ciU  ^livcv 


\^^  5.    §aiiper  ein  (Soctbe,  2^.  ^Ipril   ^82^. 

^fcöcr  iric  ein  l^oiliyOi'  chrono,  irol^I  nichts  mehr  iiniiifdicn 
bürftc,  als  6io  c^ütiyO  vEvfüUiuu^  bicfor  cöufai^e.  3"^  irüröo 
ricllciiit  5u6nnislidi  iivr6oii,  wenn  ii)  es  ^£ir>.  Excellenz 
uidit  freylicijc,  auf  ipcldicni  beliebigen  IPege  immer, 
renöuiigen  mir  5ufommcn  511  laffcn,  ob  öurdj  6ie  Poft,  5 
o6er  l).  D.  f)ei6Ier,  meinen  5d}üler  unö  ^rcunö. 

3d}Iic(?Iiii  unterftebe  ich  mich  noch,  €n?.  Excellenz, 
meinen  irärmften  Panf  für  6io  ^rmieöerung,  unö  6ie 
linasfen5iiye  ,^u  bringen,  uvliie  id-j  noch  nicht  genugfam 
genoffen,  6te  mir  jeöodi  mie  ein  l^errliches  6eutfd}es  Pan=  10 
tl^eon  erfJiicnen  finö,  jenem  äljnelnb,  öas,  wie  man  mir 
fagt,  in  'Sonöon  aus  €airrence's  Portraiten  erbaut  trerben 
foll.  Hur  beöaur'  ich,  ba\;  riele,  mir  liebe  Pcrfonen,  nicijt 
filmen  gemoUt,  fey  's  ba%  fremöe  Porliebe  im  Spiele  gc= 
tüefcn,  ober  Befcheiöenl^eit  6cs  Künftlers  folches  rerfchmähete.  15 

Zsd-)  rerharre  mit  unbegrän^ter  Perehrung,  mich   Jl^rer 
ferneren  ZTadifidit  un6  o5unft  befd)ei6en  empfetjlcnö 

(£w.  Excellenz! 

gcl}orfamftergcbenfter 

3.  3t.  J5^uper.       20 
pilfen  b.  2\  Apr. 

^.   ^auper    an    (ßoetl^e. 
^w.  Excellenz  I 

Jdi  eile,  fchulöigft  5U  mel6en,  ba^  idi  6ie  iX'fle,  „über  25 
Zlltertljum  un6  Kunft"  öurdi  öie  (Süte  öes  I^errn  €eib-- 
arjtes  Rebein,  mit  befonberem  Pergnügen  empfangen, 
auci}  fold^e  mit  ipahrl^aften  (öenutj  fdion  gröf tentheils  ge- 
lefcn  l:iabc,  unb  voll  ron  bcm  freuöigften  Danfe  bin  für 
öiefes  in  molarerem  Betrad)t  mir   föftliche    ©cfchcnf.      Jd}  30 


4.    gjitpcr  an  (Soetlie,    (8.  3""'   182 ^  145 

finöe  bavin  fo  Picios,  bas  mir  iiod)  lancjc  PorcntI)aItcn 
cicbliobcn  ipäro,  un6  bas  15!  td)  als  einen  d)eil  meines 
XPefens  anfelje. 

Kann  id)  aud7  in  6er  bilöenöen  Kunft  midi  für  nid^ts 
5  anberes,  als  einen  l7alb!enner  anfeilen,  fo  Ijab'  id]  bod), 
u)ie  benn  poefie,  X^ilönercy  un6  Confunft  nid^t  getrennt 
feyn  tr»oUen,  eine  innige  £icbe  5U  jener  von  meinem  Pater 
ererbt,  öer  ilTaler  getüefen,  un6  ans  beffen  ZTad^Iali]  idf 
mir  einige  flci{ü(.^e  (Kopien  6er  Presbner  (Sallerie,  in  fd)U'>ar5er 

10  nn6  rotl)er  Krei6e,  gerettet  Ijabe,  meldte  id)  nod}  immer 
mit  fin6Iid]er  2(n6adjt  anfeile  nn6  liebe.  Einige  Cebens= 
nmftän6e  6iefes  in  üieler  ^üi."ffidit  mir  Unrercje^Iid^eit  bat 
Plabac5  in  feinem  5tpar  unfrilifdien,  bod)  als  Ztnfanc; 
nid?t  per6ienftlofen  Künftlerlerifon  über  Böl^men  etc.   aus= 

15   c5e5eid]net. 

Jd)  tüill  (£u\  (£j-cellen5  nidit  Perimetrien,  6a|5  id]  I^ie 
un6  6a,  ir>as  meine  geänijcrten  (5rnn6fäl2e  über  3I]re  IPerfe 
betrifft,  leifen  lPi6erfprud)  erfal^ren,  muf  aber  and7 
mandier  Billicuuu]  c^eöenfen,  6ie  mir  von  (5eiftesneriüan6ten 

20  9eu?or6en.  Pamit  I^abe  id]  ^ip.  (£rcellen5  nid}ts  Henes 
c>emeI6et;  nur  fin6e  id}  midi  C5enötl]ic?et,  5U  üerfidjern,  irie 
fel)r  mid)  6as  2lIIes  in  meiner  mir  felbfitl^itio;  gefd)öpften 
Überjeucumci  beftär.ft  l^abe,  un6  mie  id]  in  meinem  neuen 
Beftrebcn  eine  Jvid^tunc;  anoienommen,    6ie  mid)   im  ©eifte 

25  in  6ie  aucjenblictlidje  Cäufd^uno;  rerfetjt,  als  uuiren  meine 
€efer  allefamt  an6ers  c^efinnt,  un6  id)  moUte  in  6em,  was 
id}  fo  innicj  füllte,  felbe  in  eine  freun61id7e  Uibereinftimnumc; 
mit  mir  I)erübernötl]ic5en. 

3d?  befdiäftige    mid}    nämlid]    fest    mit    6er    ^ül^runcj 

^^  eines  Cacjebud^s,  mo^u  mir  Ottilie  6ie  36ee  cueliel^en,  um 
in  €rmancihuu^  eines  tt)eilnel)me)i6en  ^reunbes  meiner 
i->erfd)Iofenen  €iebe  €uft  5U  madien.  2lber  irenn  jene  6en 
ZlÜttelpunft  il)rer  6efül)Ie  forglid)  perfd^meigt,  foU  in  allen 

(Socthcs  Brief njcdifcl.  ■'■'-' 


14,6  4-    (5'J"P'-'i"  *-^"  (Soctlic,   ^8.  3»"i  \82\. 

meinen  i3oniorfunij;on,  ^Erfal^rungcn  un6  Kofultatcn  öoutlidj 
un5  boftinuut,  it>on  idi  meine,  511  lefen  feyn,  un6  felbft 
Stellen,  6ie  über  frembe  C^ec^enftänöe  fpredien,  möejen  fidj 
an  6em  rotben  ^faben  nod)  erfennen  laj'fen.  Ixann  id}  5U 
einer  [oldien  llnternebnunu^  ^ir>.  ^rcellen5  I^illi^junoi  er=  5 
langen,  fo  I^ecse  id)  bcn  IVunfdi,  uvnn  6ie  iUaterialien 
nad}  illöijlidifeit  6er  mir  rer^önnten  .r^eit  fidi  ^emetjrot, 
foldiei-  etttxi  unter  6em  Xitel :  rtubien  über  (5oetbe  er= 
fd)einen  5U  laffen.  ^ine  i^itte  lueröe  öabey  nidit  unterbrü^it 
um  6ie  v£rlaubni|5,  baf^  O^an^e  fobann  ^w.  ^rcellen5  10 
ror^ulecsen,  unb  —  idj  mein'  ei'  fdniditern,  jur  Porrebe 
be[dieibenen  (5ebraud)  von  ~sbrer  yütiyen  ,?)u[dirift  5U 
madien. 

€in  iWeifel  änaftet  mid^  nodi:  O^oetbe's  IX^erfe  aioUen 
rielleidit  in  fo  cjrünölidier,  pbilofopbifdier  Ciefe  beurtljeilt  i-^ 
feyn,  une  3dnibartl)  es  fo  Cslü.ilidi  rerfudit.  illeine  apl}0^ 
riftifd^en  03ebanfen  iebodi  erbeben  fidi  nur  uunii^  über  bie 
llrtbeile,  bie  id->  in  meiner  Poeti!  ^seirayt  babe,  fd)ilbern 
fjdnnlos  ben  iebe^mali^en  ^inbru.i,  finb,  nvil  fie  aus  ber 
innerften  Seele  ejefd^rieben,  mebr  eine  radie  bes  fjer^ens  20 
als  bes  Perftanbes. 

S-o  riel  babe  idi  fdion  ron  mir  5U  fpredien  ejetoai^t, 
ba^  id}  nodi  u?eiter  fpredien  mödjtc,  fürd)tete  idi  nid]t  eitel 
unb  5ubrineslidi  5U  erfdieinen;  id}  erlaube  mir  mir  nod>, 
5U  esefteben,  baf},  je  tiefer  id)  in  €u\  frcelleuj  XPerfe  25 
einbringe,  eine  febnfudit  unb  £iebe  in  mir  fidi  bilbet,  bie 
id)  mandmial  mit  ber  IlTiv^non's  rerc;Iidien  I)abe.  3"^ 
banfc  ^w.  *£rceUen5  yerübrt  bie  fdiönften  ^lugcnblicfe 
meines  Cebens,  unb  ujic  Pieics  bcnf  id}  3^"^"  ^^<^'^ 
fd)ulbic;  5U  irerben!  30 

illöditen    ^w.    *£rceUen5    mid)    nod)    längert^in    3^^*-'^ 
unüerbietiten,  unfdiäfebaren  (Semo^enl^eit  wcül}  l^alten,    ber 


Uf.    (Tiaupcr  an  <5oetl]e,  ih.  3»tii.   ^82^.  ]^/},7 

id?  mid],  mit  XPicöcrt^oIiuiij   bcs    tixinnftcn    Danfes,    von 
9au5cm  I^cr^on  onipfcl^leiiö,  oerl^arre 

^ii-».  (£|-cellcn5 

^cl^orfainftcrcjcbcnftcr 

pUfot,  b.   \S  3unY.   \82I. 

5.   (^  au  per   an   (Soctl^c. 

(£n).  Excellenz ! 

IPas  id}  in  6on  Sdiriftcn  6cr  Otiten   ^clcfcn,    ba\}    fid? 

10  junoic  (5cmütl]cr  mit  fo  riclcr  £tcbc  unb  i^incjcbun^  an 
2lcltcrc  angcfd)Ioffcn,  finöc  id}  auf  eine  n?un6crfamc  2trt 
an  mir  öicfdicl^on.  Jd)  i5cftcl)c  (£u?.  (ErccUcuj  nodj  öa^u, 
ol)no  Uibcrtrcibung,  6a{^  id}  ^an5  licbcfvanf  bin,  ba^  idj 
mir  ilTignons  „5cl)nfud]t",   meldjcs  £io6    mir   bcv    bicöcro 

15  Babinfpoftor  (5raM  mitgictl^cilt,  oft  Dorfingo  un6  uorfpielc, 
bis  bic  Cf^ränc  flio|5t.  Pas  erlaubte  id)  nicmal,  ba)}  mir 
fo  tüas  fommcn  mödjtc;  meine  Seele  ift  fo  vo\l  ^^reu6e 
unb  €eiö,  6af  id]  nid)t  u?ei(>,  ob  id)  mid]  losreißen  ober 
inniöjer    bint^eben     foU,      3<i?    ^<^^    gefonmieii,    um,    ein 

20  Porbienftlofer,  mit  6er  rerfdiroiec^enen  ^rage  ror  €n?. 
(£rceUen5  I^in^utretten :  ipenn  id)  6id)  liebe,  mas  c5el)t  bas 
bid)  an  ?  —  unb  mit  bem  bitteren  Crofte  fort5UC5ei)n : 
trenn  bu  mid)  nid)t  lieben  fannft,  id),  liebe  bid)  bodj,  unb 
u?erbe  bid)  liebeii  in  i£unoifeit.     Vodi  bie    oiute   CYd)e    I)at 

25  mir  beffer  geu^oUt.  3<^  ^1^^^*^  i"  5^'^'Y  3tunben  met)r  '£^hcn 
genoffen,  als  in  meinem  gan5en.  — •  iUit  bem  (<5efüI)I  ber 
XPeI)nmtI)  I)abe  id)  ben  ^üc!meg  gemeffen.  — 

3d)  ftelle   banfbar    bas    gütigft   geliel)ene    l)eft    5urüd; 
ireld)en  ©enufj  aud)  biefes  mir  Derfdiaffet  l)abe,  r»erfd)a>etge 

30  id),  um  nid)t  läftig  5U  fallen. 

10* 


\^s 


5.    .'^aupor  an  c^octl^c,    i.",.  ^luanft   ^82^ 


Sollte  iiicin  rtorn  ^£ir.  €rcclIoii5  burdi  imfrc  Staöt 
führen,  fo  unhifdito  idi  Ö5oK\-^onboit  ;^u  haben,  X)cii[clbcii 
aufjuipavtcn,  foy'i'  aiii)  nur  auf  oinon  ^lucjcnblicf ;  id)  bitte 
tnftänöia  6aruni. 

Pto  bcyfoiiunon6c  Kollo  I)abc  6io  €I)rc,  ^Eux  €rcolIon5    5 
für  Vcvo  nahe  (V)cburtf>foycr   5U  rcrcl)rcn,    im  rollen   Por= 
trauen  auf    J>^?^"^'  Ö5üto,    nidit    5urücfc;;oirici^on    ju  tDcröcn. 
Dicfc  Copio  ift  ron  meinem  Dater    ror    beiläufiy    fünf^i^ 
Jtihren  in  Pres6en  c;earbeitet  irorben,  un6  öer    Sohn    6es 
überaus  red^tfdiaffenen,    ror   .^mey    3^^^*-'"    abgefdiieöenen   10 
2Uten  fin6et  rielen  Croft    öarinnen,    uvnn    €tr>.    (£yceUen5 
es  öurdi  buI^DoUe  Einnahme  eieren,  foUte  es  audi  in  Dero 
Sammhuics  als    Ie5tes  I^Iatt  5U   liefen    rerbienen.      l^aben 
^n\  *£rcelIon5  nad)fid)t  mit  öem  ©ober,  6er   fo    (v^erin^^es 
giicbt,  unö  boi)  fo  gern  Pieles  geben  mödite.   (Entfdiulbigen   '-^ 
nmfj  idi  nodi,  iras  6ie  ۊnge  6er  ,lSeit  ron  6er  (iSeidinung 
abgeunfdit. 

illeinen    i^er^Iidien    marmen    IPünfdien    für    ein    nodi 
langes  iugen6frobes  €eben,  füge  nur   tie    6emüthige    Bitte 
um  fernere  03ett)ogenl}eit  bey,  6er    id)    mit    lieben6er    r>er=   ^'^ 
cljrung  perijarre 

€tt).  (£rcellen5 

6an!barergebenfter 

^auper. 
pilfen  6en   15  2luguft.  2.> 

\82U 


Den  28'ill  2(uguft  5U  ehren. 

iVoIIt'  einmal  midi  Fcf  rcrmcffcii 
&k  Hiui'oiifiuift  jii  treiben; 
Jfuröe  flügcr  untel■^cffen, 
Unb  icfi  lieg  ben  ^rcrel  bleiben. 
Denn  bcs  Paters  ferne  ^Ibiniiiij 
JVarb  bem  fobnc  ftreiiije  lllanminA. 


5.    gaiipcr  an  (5oetI^',   \:,.  ^liujuft  ^82^. 

i7titttn-Ia)'fiic  Seljr'  im  lMl^c 
53i-audit'  idi  fünftici  oft  jnm  rdiili)e, 
lUcim  id]  bcy  öom  21adibar|'auoie 
Kaum  aca'obiTt  iMauom  Praiiao. 
Uitc»  \\bcY,  i>cnt  xcb,  \o\Vi.  bleiben : 
Will  nur  profc  Fünftioi  fdn-cibcn. 

(Einen  fcnn'  idi,  ~st?"i  ael|ör[t  bu 
^üröer  als  befdiettme  (Sabe, 
Siebes  i?iIM  Tcidit  Zsbn,  mid)  ct^rft  öu, 
Da§  i£r  lieb  in  c5unft  bidi  habe. 
3l]ni  bem  Sättger  ohne  (SIeidien 
iriaoift  i>u,  als  ein  l^eitres  geidien 
Stiller  Siebe  feyn  ju  eilten. 

Pilfon  im  ^Uujuft  \82\. 


W 


(Raupet. 


30 


6.    (5a u per   an    (5octI)c. 
£u\  Excellenz! 

©ünfti^c  (Sclcc5enl7cit  läft  niidj  ipa^cn,  ipas  id)  in 
oinfantcn  ^(ucjenblicfcn  nicöcrcjcfd^ricbcn,  abfd]riftlid)  511 
fcnbcn.  Porfaffcr  un6  ^(bfd^roibor,  bcybc  bitten  um  c^ütio;e 
nad)fid)t;  öiefen  entfdjuIM^je  ^Eile,  jenen  6er  befte  IPille, 
obyleidi  öer  allerbefte  in  2ln9elec(enl}eiten  bes  (Seiftes  nid^ts 
entfd]ul6ic5en  foll. 

iHein  aufriditiyfter  IPunfd}  ift,  ^m.  ^Ercelleni  C^e= 
ipooienl^eit  nniröio;  5U  fcyn,  ir>eld)er  id?  mid^  in  Pemutl} 
cmpfel)len6  üerl]arre 

(£u).  Excellenz 

6an!barer<3ebenfter 
^auper. 
Pilfen  b.   \7  August. 

\82\. 


^50  '•    <5octl]c  an  gaupcr,  7.  Sept.   ^82^. 


7.    ^ootbo    an    (ISaupcr. 

Tliid)  nad^i  pcrföulid)cr  23cfantfcf)aft  3l)rc  Hcii^un^, 
mein  IPcrtbcftor,  unroränbcrt  511  fcl]on,  freut  midi  von 
1701-5011;  lafjon  5to  midi  511  fdmoUoror  (Tonuuücatioii  auf 
3l?ro  ilpborismon  apl)oriftifdi  anttüortou. 


IVas  5to  Ciobos  unö  ©utos  5U  meinen  fünften  fa^en 
erfonno  6an!bar  un6  benierfe  baf}  Sie  mir  burdi  3^re 
^£ntmicfeluncsen,  6en  befonbren  Portbeil  rerfdiaffen  meine 
eivjnen,  rielfadjen  2trbeiten  in  einem  abcjefpie^elten  ,r>u= 
fammenbanese  ^u  feben :  benn  idi  babe  fie  nodi  niemal}ls  '" 
öer  Keibe  nadi  betraditen  fönnen,  bal^er  finb  fie  mir  in 
einer  ^oK-^e  nidit  osegenträrtig. 


^ISuförberft  aber  foUen  Sie  ejelobt  foyii  ba^  Sie  bes 
Pid)ters  fittlidie  Cenbenj  unb  Perfabrunessmeife  fo  g,nt  ins 
€id)t  fe^en.  Das  publicum  lernt  niemals  begreifen:  bai^  '^ 
ber  u"»abre  Poet  ei^entlidi  bod>  Jiur  als  uerfappter  Buj^^ 
prebiyer  bas  rerberblid^e  ber  0]at,  bas  g;efäl)rlidie  ber 
(Sefinnung,  an  ben  ^oLnen  nadi5un?eifen  trad)tet.  Vod) 
biefes  5U  geuiabren  irirb  eine  böbere  dultur  erforbert  als 
fie  aeipöbniidi  5U  erirarten  ftebt.  IV'er  nid)t  feinen  eignen  2'» 
Beidtt  Pater  madit  fann  biefe  2lrt  Buig=Prebigt  nid)t 
rornebmen. 


ID  a  b  l  r  e  r  ip  a  n  b  f  d;»  a  f  t  e  n.  Per  febr  einfädle  Cert  biefes 
ireitläuftigen  Büdileins  finb  bie  IPorte  dbrifti:  mer  ein 
XPeib  anfielet  tl^r  5U  beg eieren  pp.    jdi  meif  nidit  25 
ob  irgenb  jemanb  fie  in  biefer  Parapl]rafe  mieber  erfannt  bat. 
Dem  eigentlidien  Sinne  bes  Diditers  gemäjg   ipar    folgenbe 


7.    t5octho  an  <?)aiipcr,  :.  5cpt.   \82^.  \r)\ 

^vfal^niikv  i£iiic  fcl)v  fdiönc  liobonsunirbiao  juiu^o  ^vau 
c^oftanö  il)iu :  fie  l^abc  6io  IPal^lponuaiibfdiaftcn  0(clc[cn  imb 
nxdft  rcrftanöcn,  fic  l)abc  fic  nicl)t  imcbcr  c^olcfon  imb  r>or= 
ftoI]o  fic  jojt.  ;iUcl)r  ftuUo  fic  mdjt;  aber  u\iI)rfdioinUd) 
5  l)atto  fic  bcv  innoiv  i3oid)ti">atcr,  bcy  äl)iilid)on  übovrafd)oii6on 
^u\^mt?cn  auf  jene  (£rfal^rungcn  imb  ^olcscn  l)inyOunofou 
nnb  l)oiIfaino  ZParmuic^on  angcöoutct. 


Da]}  Sic  3I)ro  Hncjcöulb  boyin  IPiobovIcfon  5or 
IP  an  ö  er  ja  1)1*0    c-i05Ü0(clt    l^aWn     freut    midj    fel)r.      J)xu 

in  fannnentjanc;  ^?^iel  unb  J^wcd  [k\}t  tnuerl]alb  6es  Büdileins 
felbft;  ift  es  nid)t  aus  hinein  3tüf,  fo  ift  es  bod^i  aus 
lEiueiu  Sinn  nnb  bk^^  war  eben  6ie  ^ufc^abe  mel)rere 
freni6arlit^e,  äufre  i£reiosuiffe  öent  (5efül)l  als  überein= 
flinuiieuö    eutcjee^eu    ,^u    briiu^en.      Der   5U">eite    Cbeil    unrb 

i5  ntd)t  met^r  befriebie^en  als  6er  erfte,  bod)  l^offe  id)  6ent= 
jenicsen  €efer,  6er  6iefen  mol)I  c^efafjt  ijat  o,>:nn<}  5U  tl)uu. 

lPeo(en  (Eellini  un6  Kanieau  fae^e  e;Ieid}faUs  Pauf ; 
id)  Ijabc  öiefe  beyben  feltfameu  ^ficutren  l^erüber  e^efül^rt, 
bamit  man  bas  ^renibefte  im  raterlänMfdxu  Kreis  c^euMl^r 

20  tperöe.  €ieft  mau  5ere;Ieid)eu  Parftelluueseu  im  £)riaiual, 
fo  feigen  fie  c^an5  anöers  aus  uu6  uötl^itjen  uns  um  fie 
nur  einiger  mafen  ^u  e^enic|5en  unb  5U  nützen  in  e^an^ 
fremde  Ixreife;  bei  llberfel^unejen  aber  finb  unr  e^eförbert; 
iDic  auf  einer  l7an6elsmeffe,  wo  uns  6er  ^ntferntefte    feine 

25  IPaare  t^erbeybringt.  3n  beyben  ^fällen  l^ibe  6em  V>^-- 
6ürfnil|5  nadi^ubelfen  c^efud^t. 


Va\}  Sie  bie  örey  ilTäl)rd)en  ^ufammen  ftellen  unö 
rere^leid^en  ift  erfreulid] ;  feilte  nidit  audi  6as  pierte  ju 
erfinden  un6  5U  fdireibeii  feyn? 


152  '■    ^^'■''i-'tbc  an  .l^aupor,  7.  rept.   ^82^. 

reite  78  l)abe  idi  einen  BleYftiftftrid-)  .^e^oosen;  6ie 
2tpborisnieii  hinter  bemfelben  bitte  nodinials  6nrd]5ufet^n ; 
fie  cono;riiiren  nid)t  Csuns  une  6ie  norl^crtiel^enbcn. 


llnö  fo  uninfdite  andi  nid)t  6a^  5ie  von    ben   neueften 
Ct}oatcr>£r[dxnnunc>en    nur    beyläufio;    fprädxn;     es     lohnt    5 
gemifj  öer  ^lüibe  uxnm  audi    6as  ^\efultat   nidit    o,an^    er= 
freulidi  feyn  follte  bie  legten  Jntentionen  rd)i II er's  in  6en 
Fragmenten  feines  Penietrins  5n  erforfdjen;  fobann  aber 
5U    unterfud>en    mas,     unmittelbar     nad}     feinem     Eintritt 
IPerner,    IlTüIlner,   cv^ril  l  par5er,    Ka  upadi,  :^ou=   ■" 
w  a  1  b  unternommen  un6  o;eleiftet.     jbnen  iiniröe    id)    r>or= 
5Ü9lid)  öiefes    3tu6ium    empfehlen    un6    eine    2tusarbeitung 
aerne  fehn,  6a  idi  6iefe  Pro6uctionen  u\nüa  fenne   unö  in 
fo    fern   idi    fie    fenne,    öacje^en    nidit    yeredit    feyn    fann. 
jhiv  ruhige  reine  2lnfidit  tt">äre  mir  öal^er  feljr  trillfommcn,   '» 
un6  6ie  2lrbeit  für  3ie  ein  be6euten6er  C^eunnn;    treil    6ie 
^leidi^eitigen  hier  bereits  in  einer  ^iliation  5U  beobaditen  fin6. 

3ft  Jljnen  ein  i^jelöen  (5e6idit  in  5tan5en  „Olfrieb 
un6  €ifena"  rorgef ommen  ?  Derfäumen  Sic  nid)t  es  5U 
lefen.  iter]  Perfaffer  ift  fehr  jung,  aber  ein  entfdiiebnes  -^ 
Calent ;  idi  I^abe  il^m  geratl^en  f iinftig  nur  einfadic  ©egcn^ 
ftänöe  un6  ülTotire  in  fleineren  05e6iditen  auszuführen,  ba 
bcnn  n\nn  er  fidi  audi  einmal)l  rergreift,  5er  rdiabe  nid)t 
fo  groll  ift.  ^in  (5e6idit  u.-'05u  ein  fo  langer  Zithern  gcljört, 
5U  unterncl^men  t^altc  für  boppclt  gefäl^rlid) ;  rom  ©egen=  -* 
ftanö  tr»ir6  verlangt  baf^  er  uniröig  fey  un6  pon  6er  2lus= 
führung  6a^  fie  pollfommen  gleidj  bleibe. 


Sic  trollen  6er  2tutor  foUte  nidit  perfönlidi  rügen  u>enn 
ctipas  gegen  fein  ll^erf  gefdiiel)t.  X^ey  äftl)etifdien  Pro6uc= 
*ioncn  gebe  idj  es  5U  un6  l)abc  es  meift  fo  gel^alten.    ilTan  ^ ' 


7.    c^ootl|i'  an  .^anptT,  7.  Sept.   (82^.  \53 

pcrlaiiost  VOM  tljiicn  feinen  aik^Miblictlidjen  Hußen  un6  fann 
rul]ici  5iifel}n  wk  fie  fid)  felbft  IPeeij  inadjen  un6  unrfeii 
frül]  ober  fpät, 

3ev  miffenfcbaftlidjeii  Dino;en  ift  es  ein  anbres.  Pie 
5  n)iffenfd)aft  erljält  il^rcn  IPerti?  inöeni  fie  nü^i,  bk  lUcn- 
fduni  lel^rt,  inie  man  lan^je  uerborcjene,  perfannte,  ans  £id)t 
cjejocjene,  neuentöecfte  Portl^oile  5U  unüberfel^baren  ©ebraud) 
anipenöen  fönne.  Pas  falfd^e  IPiffen  bagegen  I)in6ert  6ie 
2(nipen6unc5,  ja  uerfel^rt  fie,  6aiPi6er  foll  unö  inu^  man 
»"  \id}  evfiävcn. 


etiles  (Sute,  5d)öne,  Ciebe 
mit  Jl^nen! 


^oetl]e. 


(Ecjer  b  7.  Sept. 
1182\. 

8.    ^auper  an  (SoetI)e. 
(Ett-).  Excellenz! 

iUit  mal^rer  5el)nfud]t  I}ab'  id)  öie  Stnnöe  faum  mol]r 
ertüarten  tonnen,  6ie  mir  ©elegenl^eit  o,äbe,  mein  lanejes 
Stillfd^meicjen  5U  nntorbred^en.  Hun  ift  fie  ejefommen,  nn6 
id)  leoic  mit  einicjem  Bani^en,  bod-}  nid}t  ol)ne  Pertrauen 
6a5  neue  3üd)Iein  in  Ihre  l^änöe.  €n>.  Cj-celleuj  n?er6en 
u^ol  Pieles  6ariim  mit  6em  Illantel  6er  öulöenben  Siebe 
6ec!en  muffen. 

illeine  lliberjeugungen  finö  in  öer  Krt  biefelben  ^e= 
blieben,  unö  Ijaben  fidj  nur  in  6er  Permel^rten  "Ixraft  i^e= 
änbert. 

Ew.  €rceUen5  foöern  mid)  auf,  über  6ie  neuere  Dra- 
matif   5U   fdjreiben.     iTTandjcs  ift   fertig,    aber  noi}  lan^e 


\~:,i^  8.    r^iiiipor  an  c^oftbc,  :().  IMär^  ^822. 

nid^t  berechtigt,  fidi  vov  Ihnen  feigen  511  laffen.  Sd^ulc, 
fdmxidilidie  C^efunMxnt  ipollen  nüd)  audi  uidit  i^ur  VolU 
enbiuiü;  ^ei•  bereit?  ©efdnnnelteii  fonmien  laffen.  llibric;ens 
ift  5ie  2lrbeit  ineift  unerfreiilidi.  Per  Prolog  im  ,fauft  ift 
6er  befte  Cert  511  5eni  ^ITifere  luiferes  Cl^eaters,  6er  €ite=  5 
raturhiftorifer  braiidit  nur  nod)  öie  Elemente  6e5  nio6ernen 
6ranialifdvn  oöebräue?  ju  nennen,  bas  uns  unibuftet  als 
roniantifdier  ITebel,  myftifdies  l}alböunfel,  un6  (vSrä^Iidjc 
Ixnalb'Suft.  ^ine  an6ere  Sdmnerigfeit  ift  mir  bey  c;e= 
namiter  2trbeit  aufgeftoffen,  6af>  idi  nämlidi  in  Ihrem  10 
geiftigen  Umgange  geübter  gemoröen,  midi  6es  rielen 
Sdiönen  ^u  freuen  mit  Bemutjtfeyn,  un6  bod^  nvMiiger 
6eutlidi  6as  Unfdiöne,  u^eldies  midi  an  2tn6ern  uiur»ilb 
führlidi  anet."!elt,  im  £efen  ernennen  ipill. 

r>ie    ^Inlegung    6er    falfdvn    lPan6erjabre   ift    finnreidi,   '» 
aber    un6eutfd\    in6effe]i    habe    idi    über    6en    5dialf    6od) 
laduMi    fönuen,    6at5    ^'^    ^^^^^'J   ^imlidi    geiftreid}    bis    6al]in 
gelodt,    u-'O    er   midi  eigentlidi  traben  n?oUte.     tDo5U  6iefer 
Umftän6e?     Sollte   idi   mir   uielleidit  ein  Beyfpiel  nel^men 
am    leid-itfinnigen    ^lleifter,    6er   ol^ne   t>iel  Beftnnen    fdinell  20 
ron   feinem  SiebUngsfdn-iftfteller   mit    aller  Ciebe  un6  V}a^ 
überfpringt   ^ur  ©egenpartl^^,    6ie   rermutblidi  an  ^ouque 
ibr  Oberhaupt    rerebrt?     Da  6er  ll\'in6erer  nidit  von  6er 
Stelle  fommt,  fo  ift  6er  ^oman  blos  £arDe,    l)inter  u^eldie 
fidi   6er  £)pponent  rerftcdt,   06er  bat  uns  6er  Sdiriftfteller  25 
felbft    rielleidit   ein    fünfter   aufftellen   rooUen   äd>ter   !unft= 
muffiger  dl^araftere?     Per  Pfarrer,    6en   mir    freylidi  nur 
epifd-i  fennen  lernen,    6ie  auf  einmal  fittlid>geu->or6ene  ©rä= 
finn,  6er  überaus  gutmütl]ige  Baron  —  n?irflidi  von  etilen 
6ie  gelungenfte  perfonage,    6as  fittfame  ^fräulein,    un6  6er  so 
5um  r*erunin6ern  !ritifdie  l)auptmami,  u-»olIen  fidi  als  foldie 
uns  6arbieten ;  6er  einzige  ©raf  bat  ror  6em  2(utor  @na6e 
gefun6en,   er   bleibt   fidi   gleidi,   un6  madit,   fo  (Sott  unll! 


8.    §aupcr  an  c5octl]c,  20.  ITiär^  (822.  ;^55 

alle  ®oct[?c'fd)c  ^^iüiurcn  nod]  5U  licrrcnl^utorn.  Dann  crft 
wivb  bk  Kunft  in  oiuicr  Dcrbinöunos  mit  6cv  tluöionö,  bei- 
Kcli^ion  6cs  (5cfül]Is,  wk  man  es  5U  nennen  beliebt,  uian= 
6eln,  bis  eine,  nene  iUoöe  — ■  iUoöe  »^etüorben.     jd)  l)affe 

5  aus  reiner  €iebe  5ur  Cucienö  un6  2?eIiö;ion,  je6en  pi]ari= 
fäismus,  5umal  im  (Sebicte  6er  "Kunft  unö  6er  XDiffenfd^aft, 
un6  erfltire,  feinen  ^oman  mel]r  lefen  5U  ipollen,  ift  er  in 
foldiem  C5eifte  oiefdmeben ;  l^alte  es  ^irar  für  l^öd)ft  troftlos, 
6en   (Stauben    an    menfd^lidie   Cucienb    5U   uerlieren;    aber 

10  nad)  jener  eblern  fublimen  lilaffe  6er[elben,  6ie  uns  6er 
Bluter  einre6en  ipill,  Ijab'  id)  bisl^er  uerciebens  c;efud)t,  un6 
fie  6ürften  nur  im  Haknbcv  5U  fin6en  feyn.  Vod}  id) 
fül)le  I]ier  midi  an  une^el^örie^er  Stelle  ereifert  5U  I]aben, 
un6   bitte   um   (£ip.  €j-cellen5   c^üti^e  €ntfdiul6ie5un9 ;   nur 

^5   nodi  etmas  tDÖre  5U  fagen:   6as  (Eine,  6ie  grofe  £)bjeftir>e 

3öce  fin6e  id}  Ciera6e  redit  eic^entlid)  in  ^auft,  ®ö^,  Caffo, 

3pl?iöienie,    un6    6as   fdieint  mir  eben  6iefe  (Seiftespro6u!te 

ron  an6ern  neuern  Pramen  5U  unterfdxn6en,  6ie  uns  etipas 

'  Pcreinseltes,   niemal  €ines   ejeben;   felbft   6en  Sd^iüerif dien 

20  fci)lt  es  6aran,  un6  et>en  tüeil  6ie  IHeucje  5U  6em  (£inen, 
fjöl]eren  fidi  nid)t  erl)eben  mag,  6arinn  lieyt  6ie  fältere 
2tufnal)me  erfterer.  Daf5  Sdiiüer,  Klopflocf,  ^fouquee,  bey 
il)ren  Sd^öpfungen  6ie  J^*-'*-'  ^^'i^  ^^■^7^?*-'^^  ^^'i"  ^elicjiofität, 
6er  Hitterlidifeit  5um  d3run6e  liecse,    räumt  je6er  ein;    aber 

25  6as  ift  fubjecftiuer  Cl^arafter,  6er  eben  5U  einförmio;,  5U 
beftimmt,  5U  in6iDi6ueU  l)crDortritt,  wo  bas  öbjecftipe  ge= 
geben  a>er6en  foüte.  IPir  fühlen,  es  feljlt  allen  6iefen 
ITaturen  6as  rul^ige  Befdiauen,  6as  reine  ^Ibfpiegeln,  trenn 
tDir  aud)  mit  ^reu6e  il^re  fd^önen  Seelen  aus  il^ren  frem6en 

30  perfonen  tjcrauslefcn. 

Um   mid)  ror  <£w.  (Ercellenj  frey  5U  re6en,   mutMe  id) 
Ihre  (Se6ul6  mii5braud)en, 


^56  H.    g)»^"?"^*"  '^'^  (5octbc,  2(1.  IHäri   tH22. 

2\d-\  ha[\  bas,  quid  valeant  Inimeri,  rcdit  crrDO>^on, 
\mb  .■sofu^^o^,  6af;  mein  litorarifcbcs  Scyn  fid)  in  öcr  ^orm 
6cr  ^ovlic.;cn^on  „5tu6icn"  am  bofton  aus6rü.-!cn  läifjt: 
5U  umfafKnöcron  pro6ufton  fehlen  mir  6ic  Kräfte;  bas 
(Einjcinc  in  luinft  un^  fiiönor  IPiffonfdxift  5U  crfpäbon,  -^ 
bas  fictt  öodi  ir»io6cr  im  ö^anjon  mir  liditbcll  Dorciniijct, 
ba^u  fühle  id)  einic;en  Beruf,  unö  fo  ir»ic  id)  6en  ZUadS^ 
ftab  für  bas  ^IToberne  aefunben  .^u  Ijaben  erlaube,  fo  fdicint 
mein  Stuöium  fürs  fünftie^e  £eben  bereits  entfdiieöen  511 
feyn.  IPie  riel  aus  einer  fo  treuen  Bil6una,  fürs  Ceben  '"^ 
€rfprie^5lidies  berror^ebt,  finöe  idi  tä^lidr 

3d)  empfet^le  midi  ^u\  (Srcelleuj  ^ctDO^cnl^eit  unö 
Hadifidit. 

j.  f  t.  JSaupcr. 

Pilfen  cVn  20  IViävy   1822.  '^ 

9.    ö  0  e  t  b  e  a  n  ,ö  a  u  p  e  r. 

3"  ^rtrieöeruna  jbrer  freunMidxni  Senöun^^  bearüKo 
Sic,  mein  mertbefter  lierr  Profeffor,  5um  allerfdiönften  unö 
freue  midi,  Sie  auf  3l'>ren  tDeüien  fo  rein  unö  rubig  fort= 
fdireiten  5U  feben.  ^'^ 

I)ie  Betraditun^  jbrer  2tpborismen  bat  midi  auf's 
neue  erfreut,  un6  idi  mit]billic-;e  nidit,  6an  Sie  6ie  meinigen 
mit  aböruden  laffen;  es  5eigt  nur  kräftiger  von  überein= 
ftimmenöer  Sinnesuieife,  tDorauf  im  (Srunbe  alles  anfommt, 
un6  mobei  gar  6ie  ^frage  nidit  ift,  ob  anöere  anöers  '" 
bcn^cn. 

Da  3bnen,  une  idi  aus  j^^^-'^i  Briefen  fcbe,  öie  auf  cr= 
bcbmifdie  Literatur  5eitig  genug  5U  fSanben  fommt,  fo 
überfenbe  nidits,  unb  madie  Sie  gegenwärtig  nur  aufmerf= 
fam,    ba^   5U    IlTidiael   Don  Kunft   un6  ^Itertl}um    dritten   ^'^ 


<).    (Soctiic  an  ,^aiii.nn-,   (4.  ^Ipril  ^822.  1^57 

Banöcs  örittos  lieft  l)orauf'.^ct'oinnicu,  511  3^^^^^'^^^'  '■^t'or 
inoincs  £cbcns  ^iiuntor  2lbtl)oiliuic;  fünfter  Banö,  mit  Heber- 
fprin^en  einto,er  nuttleren,  uu6  bas  üierte  fjeft  5ur  Hatur^ 
lüiffenfd^aft  unb  IVioiyljoioo^k  aus^ecjeben  irerben. 

Da  id-},  wenn  nid)t  ^roiie  f^inbcniiffc  Öa5anfd]en  treten, 
!inarienba6  6tefen  Sommer  irieber  511  befudben  I)offe,  fo 
traben  Sie  6ie  ©üte,  mir  511  fdjreiben,  was  fte  etwa  mit= 
cjebrad^t  toünfd^en,  ireil  mir  bod)  mandjes  5ur  i^anb  liegt, 
was  3l)nen  aboieben  fönnte. 

Unb  [omit  leben  Sie  fd^önften?  lüoi^I,  grüben  Sie  ben 
f)errn  Präfeften  beftens,  nn6  laffen  Sie  midi  ein  freuöiges 
Xr'ieöerfel^en  hoffen. 

IPeimar,  6en   \^.  ^pril   \822. 

tEreuIid)ft 

6oetI)e. 

\0.    (5auper    an   (^oetl^e. 
(£tP.  (ErceUens! 

Unoiemein  erfreut  bin  id)  über  Z^h^'^  ijütic^e  ^nufdn'ift, 
5umal  mir  6od]  meiner  Dorreöe  uwjen  dwas  bang,  c5eax'i5en. 

Einige  Kegung  öer  €itelfeit  bey  fo  r>iel  unreröienter 
(Sunft  mar  mir  5U  Der5eil)en,  u-^enn  nid)t  bie  reinfte  Seelen= 
freute  über  6en  Ciebling  meines  cBeiftes  un6  Iler^ens  jeöes 
andere  (ßefül^l  Derbrängte,  un6  wenn  mir  lünift  un6  XPiffen= 
fdxift  nid)t  lieber  geu)or5en  uxire,  als  je6e  an6ere  Kücffid^t. 

Jdi  fel)e  mid)  nur  als  eine  Iautgeir»or6ene  Stimme 
an,  6ie  6as  aus^ufpredien  waa^i,  was  l7un6erte  füllten  un6 
6en!en,  ipeldie  (Boetl^e  in  feiiUMU  (Seifte  gelefen.  Voil- 
enbete,  6eren  es  n^enige  [giebtj,  finb  tiefer  eingeörungen, 
fie  benel^men  aber  5en  Sd)tr>äd)oren    6as  2\edit    nid^t,  aud] 


158  I"-    (5'i"P'''^  ^"  ^^octbc,  3.  IlTai    (822. 

bk  2lvt  il^rcr   ^roubc    511    offenbaren,    ircldv    fic    an    bcm 
(Genius  babon. 

Da  fidj  alle    litorarifcbc    iHÜttljcituny    in    anfror    Staöt 
auf  unfor  Colle^-iiini  bcfdiränft,    un6  id\    was    idi    lofon 
unll,  ober  5u  meinem  ^ie-sontbuni  madxn  mufj ;   fo  bin  id)    5 
oft  nidit    im    rtanbe,    mit    6er    neuern    Literatur    ejleidion 
3diritt  5U  balten.     ilaber  idi  Cscrn  esefteben    unll,    öaf    idi 
nodi  nid>t  mit  allen  IPerfen    ^w.  ^rcellen^    befannt    bin, 
unb    ba'^    bk   ^fortfet>une;    öer    neueften    £'rinalauflaye    b. 
ilotta  un6  ^Irmbruftor  meine  rebnfudit  fcbr  auf  6ic  Probe   m 
ftellt.     IXaÄ}  ^iv.  vf  IV.  ,uiti.-;ften  2lnerbieten    6arf  id)  nidit 
mcl^r  fürd)ten,  unbefd)ei6en  5U   leyn,    menn    idi    mir    ron 
liunft  un6  2tItortl?.  öcs  5*^  Banöcs  2'^  unb  5*^  £)eft  erbitte. 
Pon    bor  €ebensbefdireibunes  ift    2'^    2tbtbeiluny   V"  Cbeil, 
ror  einigen  3Iao;en  (als  25  O^  öer  rammlungi  angclang;t.   15 
Die  ^llorpbologie   fonne  id)  gar  nidit,  besgleidien  nid}t  6ie 
^arbenlel}rc  unö  i^adert,    roeldies    €eljterc    id}  2llles  in  öer 
genannten  fammlung,    für   Me   idi    pränumerirt    babe,    er= 
irarten    6ürfte.     jdi    erlaube  mir  fogar  6en  IPunfdi,   (£ir. 
€fccllcn5   möd)tcn  6icfer  Sammlung,  felbft  6en  prolog  5ur  20 
berliner    3pl''ii1*-'"i*-\    "^^^    ^i»-'    <ßc6id)te   nidit    Dorentl^alten, 
u?eld)e    5en   raöirten  Blättern  rdimerötgeburtljs  r>orge6rUv"ft 
fcyn  foUcn.    IPenigftens  in  jbren  IPerfen,  bk  nod)  immer 
mein   5tu6ium    fin6    unb    bleiben  irerben,  rDÜnfdit'  id)  mir 
DollftänMgfeit,    un6    ireldie    äftbetifdie   DoUenbung    müfite  25 
5arau5  entfteben,  u-^enn  jene  Perleger  felbft  6ie  Blätter,  bereu 
BoYgebidite    rermutblid)     als     beitere    ^Erinnerungen     eine 
5tDeYte  Biographie  einleiten,  u^eldie  6ie  erfte,    id)   öenfe,    in 
georbneter  (Zeitfolge  fünftlerifdi  unterftü^en,  —  mit  anfügen 
tooUten!    jd)   rerfpredie   mir  baraus  einen  gan^  befonbers  so 
fd)önen   ©enuf?,   unb   freue   midi   ber   i^offnung,   mid}  bey 
<£ui.  ^rcelleuj  barüber  balb  münblidi  erfunbigen  5U  fönnon. 


{0.    ^aupcr  all  c5oetI|L\  f).  IHat   ^822.  ][59 

Hiln-icjciis  fo^t  uns  ^ipar  6or  Icipsüjor  illctifatalocj  unö 
öas  iriovc^ouMatt,  nad)  un6  nad]  in  6ic  l{cnntni|5  pon 
allen  litorän[d)on  Ilcui^fcitcn,  aber  öer  langfaine  Betrieb 
6er  praeter  Budil^anMungen,  6ie  feit  einic^er  ^l)cit  biivd} 
5  eine  äncjftlid^e  Cenfur  nod]  niel^r  ^el^ennnt  lüerben,  uer-- 
fpätet  uns  fel^r,  fo  balf]  id]  faft  fd]on  ein  3^1^?^'  <-^iif 
5d]ubartl}s  Hnterfud^ungen  über  l7onier  warte. 

Becjlücfen  inid?  (£tt>.  (Ej-cellens  nod)   ferner    mit    Z^h^'^^ 

(Seirocienljeit,  id)  bitte  Sic  red)t  I?er5lid)  öarum ;  es  ift  mir 

»"  in  meinem  befd)rän!ten   €eben  Be6ürfni0   gemoröen,    midj 

6er    €iebe    eines    I)od)PereI]rten    ÜHannes     innerlid^ftill    5U 

freuen,  6effen  IPerfe  mir  fo  fefjr  lieb  c5eiPor6en. 

f).  Präfectt  meI6et  6urd)  mid]  feine  tieffte  Percl?rung. 
Jd)  felbft  bleibe  unperän6ert 

'5  €u).  €i-ceUen5 

innigfter  X)eret?rer 

(5auper. 
pilfen  6en  5  IViay. 

\822. 

-"  \\.   (5auper   an  (öoetl^e. 

[Pilfen,  2nitte  Ztucjuft  \822.] 

(£ux  £rcellen5! 

IDenn  id]  je6es  gefüllte  l\äftd]en  mit  einem  obenlie^en^ 
6en  Briefe  anmeI6e,  fo  fomme  idj  6odj  a->ie6er  6urd)  6ie 
2^  rerfd)ie6enen  (Sele^enl^eiten  in  unangenel^me  2tnad)ronifmen, 
fo  6al|5  Späteres  frül^er  anfommen  6ürfte,  tüie  eben  je^t. 
illeine  Sd7Üler,  auf  einmal  5ur  ^lUineralociie  ent5ün6et, 
nel]men  6ie  cjanje  C^e9en6  unter  t^ammer,  un6'  idj  voctbc 
in  6er^oIc5e  mel^reres  jufammenbrinc^cn,  menn  i£tr».  (Efcellenj 


\öO  u-    Saupcr  an  öoctlic,  lUitto  ^hioiuft  \822. 

ein  Belieben  barnad)  tragen,  o6er  ejütigft  mir  ^tnöeutungcn 
5ufoniinen  laffen. 

^Ueine  le^te  3dorift  ift  in  6er  ^Iben65eitune5  vom  V)of^ 
rath  Böttioser  eiünftio;  bcurtbeilt  tüoröcn.  Per  prin^effin 
Aiio^nsta  fönic?!.  I^obeit,  meine  bobe  (^önnerinn,  tjat  öie  5 
Kecenfion,  meinem  t^l^eim,  in  PiUnih  mit  Oieilnabme 
rorc;eIefen.  3*^  önrfte  ^Eir.  ^£jTelIen5  6ie[e  Hadiridit  nidjt 
rorentl^alten. 

3n  €rn->artinu-s  Jbrer  caiticsen  2hittrdc;e,    nnö   mit   5er 
ber5lidien     Bitte     um     ^w.    ^rcellen^     forte^efeljte    05unft   1» 
rerl^arre 

€n-».  €rceUen5 
Panffdiulöiger,  treuer  Dereljrer 
(j5auper. 

\2.    O^oetbe    an    ,?>auper.  ij 

2iu^  Böhmen  fann  idi  nidit  fdiei6en,  mein  IPertbefter, 
oijne  bas  freunMidifte  €eben-»oI)l  Jbnen  aus.^ufpredien. 

("iSurörberft  aej'tebe  idi  meine  ^freu6e  über  unfere  leiste 
(ISufammenhmft ;  idi  babe  öabei  febr  woljl  öiefüt]lt  6al| 
Jl]re  Heiauna  5U  mir  fidi  nidit  rermin6ert  bat  unö  baf}  2» 
Sie  6en  ein^efdilaaenen  ITea  ntit  Sinn  un6  iluitl)  r>er= 
folgen.  IDenn  Sie  audi  fünftig  was  Sie  füllten  unö 
öenfen  (es  fey  nun  in  unö  aus  fidi  [elbft,  oöer  aufgeregt 
öurdi  ^hit5erlidifeiteni  fogieidi  apboriftijdi  nieöerf6reib«.n, 
meröen  Sie  öen  größten  Portbeil  öaron  gennnnen;  Sie  be^  25 
UHibren  öaöurdi  öie  05efdiidite  J^?^'*-'^'  ^lusbilöung,  fönnen 
in  öer  ^olge  Sidi  in  Sidi  felbft  befpiegehi  unö  braudien 
nid)ts  5U  reraxrfen,  irie  wolji  oft  gefdiiel^t  menn  iDir  öen 
(5eunnn  fortfdireitenöer  Cage  alfobalö  5U  einem  (San5en 
aus5ubilöen  traditen.  30 


\2.    (Soetf^e  an  ,i>anpcr,  2\.  ^Inoinft  ^822.  \ß\ 

^d}  5uxnfIo  nidjt  öaf  öicfc  trculid?cn  Sclbftuntcrfjaltungen 

aud]  ati5crn  511  c^cmütl)c  get^cn,    unö  3^?^*   Dorfaljren   öes 

Beifalls  fd)öncr,  oMcr  Seelen  fid?  fernerl^iti  erfreuen  tDeröc. 

^ür  5ie  reid)e    5en6ung    von    üHineralten    bancfe    5uin 

5  allerfd^önften.  lPan6ert  iro;en6  ein  Juncker  ^freunö  nad}  öem 

IPoIfsberc;    bei   (l5ernofd)in,    brincit    einic^e    ttioI)IerI]aItenc, 

d)arafteriftifd)e  ^lugitcryftalle  von  bovt  Ijer  nüt;    fo    tjeben 

Sie  mir  foldje  wolfi  auf,  bis  anr  uns,  meinen  Hoffnungen 

gemäfj,  im  näd^ften  3^^?^**-'  iPio6erfe{)en. 

'0         Den  l7errn  Präfeften  grü^^en  Sie  5um  fdiönften.      IPie 

id)  öiefen  tr>ür6igen  21Tann  näl]er  I^abe  fennen  lernen,  6arf 

xd)  3^?^^^'^^  w"^  3^?^**'''^  2lnftalt  wol-}l  5U  einer  foldjen  Leitung 

©lücf  uninfd^en. 

Caffen   Sie   in    öer   (^trifd^en^eit    audj    mandjmal    von 
'5  Sid)  boren. 

treulidjft 
Stabt  €ger,  3.  IT»,  v.  ©oetl^e. 

ö  2\.  2tug.   \882. 


\3.    ^auper  an  (55oetl)e. 

Stimmen  6er  Genien, 
am  28.  2tuguft. 

in  i  <■}  n  0  u. 

ITictucs  Bfev^ens  füblicfj  Sol^utMt 
Harfi  bem  ptcKjcItcbtcn  Saiibe, 
^ab"  id}  crblidi  Pir  inclaf5en: 
2ln  ber  eblcii  CEiümincr  ftiifcn, 
Vov  bcn  23ilbeni,  fdjhuj  mein  ^tttiij 
Ungefel^'n  Sir,  bod)  gefül^Iet; 
Unb  fo  cjab  idj  beim  btc  bcbnfudjt, 
fatcr!  Dir  ancb  mit  ttadj  i^iinfc; 
l\\u\)  Dir  immer  lieb  mm  bleiben. 
•Soethcs  Brief rocdjfcl.  11 


1(52  U-    §Jiip*-n-  an  c^octl^e,  im  ^hujaft  [h: 


p  b  1 1  i  n  c. 

lUöditc  iucnic  Dir  ums  iPÜttl'duMt 
I)odj  idi  l^aüc  alle  IPünfdjc; 
Dcim  fic  l^abcn  9au3  bcr  inänitcr 
lliibciiuemc  Zht  nnt)  Unart, 
iici'^n^ählcii  ibtc  5ün^lMl, 
Köiuitc  nur  Mc  £ui"t  ^cr^crbcn, 
Ober  llTutl^tüill  mir  entjünbcn. 
Uni)  idi  tuill  tiuu  eben  l^cute 
^rontm  unb  fittfam  Dir  crfdjeincn. 

d  b  c  r  e  i  c. 

(Lvcn   lU  feyn  ber  aolbnen  lUittc, 
i^loibt  für  ^ronnöc  meine  i^itte. 
Klar  nnt»  nett,  nur  niemal  prädHi^j, 
<£tti>as  frcy,  hoch  aud>  bebäditig, 
^nniij  füF(Ienb,  ebne  Reiben: 
Soldier  irunfdi  felbft  Flingt  befdjeibcn. 

IM  a  r  i  a  n  e. 

llnb  mit  etria  junaer  £iebe 

Heidi  idi  Dir  bie  fianb  berübcr. 

Jüie  ber  finne  Crutj  audj  ipaltet, 

:ilte  £tebe  nie  erfaltet. 

^luj^er  biefem  (Erbenleben 

ilodi  ipill  fie  uns  cjern  umfdimcbcn. 

i"c  a  t  a  I  i  e. 

Zltts  ^£ntfaae?i  Feimt  bie  ^reube, 
Die  »£ntfermmi}  bringt  bie  ZTäbe, 
fiödiftes  l£ebcn  ipill  rerbient  feyn. 

Köntit'  idi  aller  Sieben  £tcbc, 
2lUer  iierjen  ßcrj  bodi  fa\jcn, 
l[nt>  bcn  tbeuern  ßeimgefelirten 
Jlüt  bem  ^Illgefdienf  begaben! 


\5.   gaupcr  au  c^oetl^e,  im  Jluguft  ^822.  165 

llfitoicbradite  liebe  Speiibcn 
2fus  bei-  ^retnbe  tl^cilft  bit  aus; 
lUeiu  ael^ört  iu  Doiuou  i7äui)cu 
Wo\\l  öer  buute  Selauiftrau^' ? 

s         ptlfcii  hu  2luguft. 
\822. 

mit  treuer  Peretjrung 

^aupcr. 

\ ^.    (3 ^3 u p c r  an  (5 o c 1 1] e. 
10  (£tr>.  (EycellenzI 

2)d}   benü^e   öie  g,iüK}c  2(uffoöcruu(3   Ihrer   legten   ^lu 

fdjrift,    iinb   mdbc   (En?.   (£}TcUen5,    was  id)   im   Ztnfange 

meiner    i^erbftferin    in   pracj    Ciebes    un6    ©utes    cjefel^en; 

I^offe    jucjleid)    bamit    mid)    einigermaßen   5U    red^tferticjen, 

15  wenn   id)   öffentlid)  aus  befannten  Hrfad^en  nid^t  erfd^eine, 

£>l]ne  geiftige  CI]ätic?feit,  fein  Ceben!  llnb  [o  l)alte 
idjs  pflid]tmäßic5,  fammle  rul)ig  fort;  l]abe  mandies  pom 
I7er5en  fd^riftlid)  fd^on  ausgefprodjen,  bas  pilleidit  audj 
einmal  einen  ancjemeffenen  piatj  finbet,  un6  lebe  nun  fo 
20  unter  6en  freunblidjen  iltufen  u>al]rl)aft  l^alcyonifd^e  Cage. 
IPie  riel  (£tD.  (£j-cellen5  5u  6iefem  (5Iüc!e  beytracien,  unll 
id)  nid)t  fagen;  Sie  miffen  es  ja  fo,  un6  l^aben  mir  ins 
treue  ^Xucje  gefeiten. 


Prag.  2(nfang  Septembers. 

Pas  öeutfd)  böl^mifd^e  iUufeum  l]at  ein  fd^ön  einge= 
rid)tetes  €ofale.  €s  befinbet  fidj  auf  öem  fogenannten 
l7ra6fd)in,  u?o  6ie  faiferl.  Burg  öie  Sta6t  bel)errfd)t,  näd?ft 

11* 


\ßii  \i.    ^anpiT  nn  (Soctbc,  2'>.  Sept.   ^822. 

öcm    cr^lnfdiöflidicn   Palldftc.     öbc^Icid)    es    \\d)   bcfchcibcn 
bintor  (5obäu5o  rcrfto.it,   unb  nur  cjoycn  bcn  ans  öcr  böi)- 
mifdyii  (Sofdiidito    bcfanutou  (Sraboii   eine  ^^ronto  5019!,    fo 
verrinnt  es  öaburdi  an  Stille,  6to  übcrl^aupt  bcv  Kunft  un6 
IPiffcnfdiaft,    insbcfonbcro    abov   6iofor   ^rftoii    ^£inriditiinc5    5 
föröcrlid)   fcyu  öürftc.     Pas  ©cbäuöc    cicl^ört    bcni  trafen 
^r.  Stornbcrcj,  unö  ift  il)ni  fo  abo;cnnctbct,  auf  ctüi^c  (Ocit, 
öai|  CS  von  bor  ©cfcllfdiaft  auf^cfünbicU  uxTbcn  faiin,  otjne 
öai^    6cm  ©rafcn   ein  (5Icidics   5uftän6c.     Pic  i£inriditunoi 
bcv  Bibliolbcf  bat  mir  am  mciftcn  t;cfallcn;   fic  bilbct  ein   i" 
Kunbcl  mit  ©allcricen,    nn6  ^n  beyöen  Seiton  juicy  anftof= 
icnbc  ©cmädvr;    aller  Kaum   ift    bcnu5t,    um    einer  befon= 
öern,    ausfdilüi^lidvn  Sammluncj    nationaler  X3üd)cr,    tl^cils 
ron    €inaebornen,    tbeils    r>on    ^^rcmöcn,    wenn    fic    über 
Böhmen   cvfdirieben,    binläuc^lid)   5U    feyn.     Parauf  foloscn    i^ 
rammlunaen    aus    6er    Hatur:    als    6em    Cbierreidie,    in 
meldies    and)    ^tuslän6ifw1tes    aufgenommen    worben;    l^icr 
^^iebt  es  nodi  riel  leeren  Kaum ;    6ann  6em  iHincralrcicbe. 
Pie  Ö^ebirMsarten   fin6   rerftänbij;  nadi  6en  \6  Greifen  gc^ 
orönet;   biefe   Sammlung;   mirö   febr   fdiön   treröcn;   i^t  ift  21 
nod}   mcniycs    ba.     Pen  (Eingano;    follen   jUicy   Dcrfteincrte 
i3äume  jieren,  ireL-be  l).  &vaf  Ixaspar  Sternberg  in  feinen 
Berauierfen  ycfunöen. 

^nanufaftur=  un6  Kunftfadjen  babe  idi  nidit  aufgcftcUt 
ycfunbcn ;  üiclcs  ift  nodj  unaus9cpa(f  t.  Unmittelbar  fdilief  t  - 
fid>  in  einem  befonberen  €inö;ancse  6ie  fön.  ftäuMfd^e  ®e= 
mälbefammlunoy  an,  6eren  ^£inrid»tung  ^tp.  v£rt:ellen5  bereits 
befdiricbcn  Ijabcn,  un6  6ie  als  ein  Cl^cil  6cs  ilTufcums 
an^ufet^en  fcyn  mirb.  Sic  bcftcl]t  aus  Dielen  Sälen,  ift 
5ablreidier  als  6ie  Presbner,  bat  aber  an  c,an^  Vov^üc^^  3 
lidiem  ipcnioicr.  Pie  ©emälbe  finb  nad)  Ixlaffen  gcorbnet. 
Von  altern  böljmifdjcn  Künftlern  finbet  fidi  (Oablrcid^es  unb 
iierrlidies.     2ludi  Don  2tltbeutfdien  yiebt  es  eine  Suite. 


\H.    (-^auj-HH-  an  c5octl]c,  25.  5cpt.   ^822.  1^65 

pracj  I)at  nobft  öicfov,  uod)  PriDatfainiiiIun)^ou,  öio  oscrn 
gcjcicjt  iporöcii,  als  öie  Ilofttljifd^c,  ipcld^o  crft  nadj  6oin 
2tblcben  öcs  (Srafcii,  6cr  feinen  Illlenfd^en  6en  (Zutritt  511 
felber  geftattete,  ojeöffnet  troröen.    Sie  beftel^t  ebenfalls  aus 

6  iuel)ivren  Seilen,  6ie  unter  uiel  Üllittelnuir^tcjeiu  einio;es  redit 
Dor5Ü9lid)es  entl^alten  aus  allen  Sdjulen.  I)ie  (£ollore6o= 
^nansfel6i[die  Sammlung  l^abe  id)  nid)t  cjefel^en,  man  rül^nit 
in  il)r  2  Pariös,  05anYineö  unö  l7ebe.  Kleine  Pni"»at= 
faininlune^e]!  aus  \,  2  ^ininiern  bcftel^enö  fin6en  ftd?  5at?l= 

19  reidi,  unö  entl^alten  inand^e  Kabinetsperle ;  id)  fal]  6eren 
einige;  bodf  bas  Sd]önfte,  6as  mir  roraefommen,  l^ab  idj 
bey  6em  Dr.  jur.  I7.  €id)tner  «^^efunöen,  ein  <Bemäl6e 
non  öem  Böl^men  Tkadlik,  u^eldies  id)  6as  ^emälöe 
aller  (Semälöe   nennen   möd)te.     So    fel)r   bin   id)  von  6er 

15  Kunft  nod)  nie  e;etroffen  aiorben,  als  von  Mefem  3il6e. 
Jd)  ftanö  lauere  un6  öfter  vor  felbem,  une  9el)oben  in  ein 
l)öl)eres  €eben,  un5  mein  erfter  ®e6anfe  uxir  Goethe,  öen 
id)  faft  allein  u^ertfj  un6  tüd)tigi  l)ielt,  fold)e  überirröifd)e 
Kunft   an5ufd)auen      Der   junge  Künftler,    etwas   älter  als 

2»  50  3^^^?^**-'/  ^f^  ^^"  llnl)ofdjt  bey  pratj  oseboren,  l)atte 
in  6er  frül)eften  3i^i9*-'i^^  ii^^t  I}in6erniffen  5U  fämpfen,  in= 
6em  tl)n  feine  Perumnöten  6er  Kunft  als  einem  fein  g>c= 
nüe^en6es  Bro6  e5eben6em  ©efd)äfte  entfrem6en  u-»olIten;  er 
ftu6iertc    6ic    l^umaniora    un6    pi)ilofopl)ie,    un6    trieb    in 

25  Stillem  mit  allem  €tfer  unter  6er  €eitu)k^  Ber^^lers  6ie 
^ITalerey,  morin  er  bereits  feinem  ilTeifter  5ur>orc5eeilt.  3^3^ 
l)ält  er  fid)  in  IDien  auf,  lebt  6er  Kunft  im  l7aufe  6es 
©rafen  (Ejernin,  6er  il)m  einen  3'-^^i*Ö*-'I?^^^t  i"**^"  '^^^  f^- 
famt    6en    Bequemlid)feiten    6es    i)aufes    nerliel)en,    ol)ne 

30  Cfa6li!  6afür  mit  ^tu^as  üerbin6Iidj  9emad)t  5U  l)aben. 
Seine  ^reun6e  l)aben  mir  6en  junc;en  2Uann  äui|5erft 
liebensunir6i<^  Oiefd)il6ert,  un6  id)  iiniröe  aus  feinem  Bil6e 
beraus   6as  nemlid)e  e5efun6en  l)aben ;    6enn  fo  6id)tet  un6 


^66  14.    «T^anpcr  an  (Soctbc,  2:..  5cpt.   ^H22. 

malt  fein  O(0tröl)nlidicr,  totii  iüditv.-sUtor  IlTcnfd).  €r  bat 
iiiöoffcn  and)  in  VOkn  IXcibcv  bcs  ^Hotiors,  wk  os  faum 
anbors  511  cripartou  ftaiiö,  inöoiu  feine  Zlnfprudislofiytett 
un6  Bcfdieiöcnljeit  tieinen  Seelen  ilTutl)  madit,  un6  eine 
fold)o  Viöljc  von  lüinftferti^sfeit  in  6ie[en  ~S^^^?'^^'"/  ^'^^'^^  '' 
blof^en  ,flei|5e,  6eni  6er  (Senius  mancV'lt.  uvlje  ll)un  nui§. 
Per  ^anc,  feines  inalerifdien  IPefens  fdieint  mir,  ir>ie  id) 
als  Unein^etDcil^tcr  abftral^irt  habe,  eines  6entenöen,  fin= 
nenben,  fentimentalen  ilTenfdien,  6er  fübn  6as  lliberiröifdie 
er^reifenö,  es  auf  6er  ©ren^e  6es  finnlidien  feft{)alten6,  10 
6em  Ztuge  mit  allem  .öauber  älberifdier  färben  IjtnfteUt. 
^r>uerft  fal^  id)  im  ^ITufeum  von  Cfa61if  c^emalt  ein  Por= 
trait  6es  rlaDenpatriarctvn  DobroDsty;  bey  foL-ben  (Se= 
mäl6en  üenueile  icb  nidit  öiern  lancse,  6ie  l\unft  erfdieint 
mir  ijier  5U  febr  abl^änoiig;  6arauf  fam  idi  bey  einem  '& 
fdtliditen  Ixaufmanne,  6er  eine  fleine  Sammlunö;  I^übfdier 
(5emäl6e  auf^uiivifen  batte,  vor  ein  ^meytes,  6en  beten6en 
Knaben  jefus  t)orfteUen6,  6as  meine  2(ufmerffamfeit  reifte, 
ot^ne  midj  eben  für  immer  511  feffeln.  (£5  Ijatte  6rey 
(5rün6e;  6er  iMnter9run6  seichte  Jofepb  un6  iHaria,  von  20 
6er  *£rfdieinuny  an^^senebm  überrafdit;  6er  Pore^runö  ftellte 
6as  betenöe  ®ottesfin6  6ar,  im  inittel<5run6e  unmittelbar 
l^inter  6em  l\in6e,  tnieten  in  2tn6adit  5uvy  ^ncjel.  Die 
ylüdlidv  baltuuy  6iefes  Bil6es  mit  fo  entfd)ie6ener  per= 
fpeftiüe,  6ie  ätberifdje  Bel)an61ung  übcrfmnlidier  XDefen  25 
erfreute  midi,  bod)  gemabrte  id)  einige  ilTanier  in  6cn  ^e= 
ledten,  all5u  netten  (Seftalten ;  en61id>  n?ar6  idi  6urdi  6en 
esünfti^ften  ,riufall  ir»ie  auf  Stufen,  5U  6em  ZlUerbeiligften 
Csefül^rt  vor  6as  oben  erroäbnte  ©emäl6e  bey  Cidtner, 
ireldies  6er  l\ünftler  ^irey  Jabre  nad-j  6em  beteu6en  jefus,  so 
erft  für5lidi  DolIen6ete,  un6  6as  nodi  nid^t  über5ogen  ift. 
Der  junge  l^ünftlcr  foll  fel^r  be6äd}tig  3U  IDerfe  geljn,  erft 
6ie  j6ee   lange   rräl)len6,   erfaffen,    6ann  uiele  Stu6ien  6es 


^4-    §anpcr  an  (5octI]c,  2.').  Sept.   ^822.  \(oJ 

€in5elnen  folgen  laffcn,  cljc  er  i)Lmb  anleoit.  I)ier  it^ar 
fein  ©ebanfe,  6te  (£rtjebunc^  bcs  ©elftes  5U  ©ott,  511  malen. 
Iln6  er  ift  ifjm  gelungen.  Prey  I]imnilifd]e  (ßenien  in 
mittler  ZITenfdiengröile  Ijalten  fidj  im  £id)te  6er  Perflärung 
fo  umfd)Iungen,  5af  öie  eine  ©eftalt  in  6er  ÜTtittc  en  face, 
6as  2lntli^  etwas  empor  geriditet,  6ie  beY6en  redits  un6 
linfs,  wdifc  mel^r  06er  weniger  in  l)albem  Profil  erfdjeinen, 
berüljrt,  6ie  jirey  an6eren  üorn^ärts  in  5arter  ©ra^ie  6ie 
£)än6e  fid)  reidjen.  Die  ^iguren  erfdjeinen  überl^anpt  bis 
etn?as  unter  6em  Knie;  6ie  ^^üffe,  tpomit  man  ein  Unteres, 
3r6ifd)es  berüljrt,  tr>er6en  bey  6iefen  überir6ifd)en  IDefen, 
u->eldie  (£rl}ebung  aus6rücfen  follen,  nidjt  üermift.  VTiit 
6em  blauen,  grünen,  rotljen  (Gürtel  fdjeint  6er  6id)ten6e 
llHaler  6ie  6reY  göttlid^en  Cugen6en  tjaben  an6euten  u^ollen, 
obgleid)  er  es  nidit  geäufjert;  es  fin6  ja  6iefe  6reY  I]imm-- 
Iifd)en  ®efül)le  unbe^meifelt  6ie  demente  6cr  fid?  erl)eben6en 
Pfyd^e,  un6  5ur  lKIarI]eit  6iefes  ®emäI6es  ins  befon6ere 
notI]n->en6ig.  Die  2IusfüI]rung  mad^t  je6es  fd]iI6ern6e  Ifort 
5U  5d)an6en;  äijnlid^es  I)abe  idi  nirgen6s  gefetjen,  6a1ß 
^ITalerfunft  foldies  5U  leiften  im  5tan6e  fey,  I)ab  idj  niemal 
geglaubt;  6ie  (5eftalten  fin6  wk  6urd}fiditig  un6  gläfern, 
un6  u?as  man  in  einigen  Stilleben  mit  6em  täufd}en6en 
Saft  6er  Crauben,  6em  Cl^au  6er  Pflaumen,  6em  blin= 
fen6en  IPein  in  gläfernen  gefd)liffnen  ©efäf5en,  6er  ^Iüffig= 
feit  aufgcfdjnittener  ^rüdite  bewunöert,  ift  l)ier  auf  6ie  e6elfte 
tDeife  bey  6er  Bel)an61ung  6iefer  Genien  angea»an6t,  6eren 
filberroeif  e  ®ea>än6er,  mit  6em  einfad]ften,  5üditigften  ^falten= 
n?urfe,  üon  6em  I^immlifd^en  €id]tglan5e  öurd^fdiimmert 
u?er6en,  fo  6af  6as  gan^e  Bil6  ipirflid)  aus  ülTorgenöuft 
gemebt  fd^eint  un6  Sonnenflarl^eit.  Der  2tus6rucf  6er 
übermenfd)lid)en  2tntli^e  erl^ebt  6ie  Permutl^ung  mit  6en 
6rey  Cugen6en  jur  ®eu)it5l]eit.  So  un6  nidit  an6ers  mögen 
öie  (£ngcl  5U  fdjauen  feyn!     Der  IKünftler  ftu6iert,   ivk  id} 


\()Q  ^4.    <i>aupcr  an  c5octbc,  23.  Sept.   ^822. 

rcrnonunon,  flcii^ic^  öio  2tutifc,  unö  gebt  foiift  feinen  eignen 
lOccs.  Diefes  C^enmlöe  ift  frey  üon  aller  illanier,  unö 
repräfentirt  mit  Kedit  öie  moberne  diriftlidje  Ixunft,  öic  bas 
2tugenfällie;e,  ^ITaterielle  6em  C^eiftigcn,  3^*-'<^'*^"  d}riftliiier 
Bilöung  überall  in  6er  bödiften  rpbäre  unterorbnet.  ^.  :• 
Ilietternid),  bann  ber  £)berftbitrygraf  haben  biefes  C^emälbe 
gefeiten,  unb  fogleidi  Beftellungen  geinadit.  IMan  ipünfdjtc 
es  nadi  IPien  -^^uv  Ixunftausftellung,  aber  i).  €iditner  i^at 
CS  abgelel)nt,  unb  idi  uerbenfe  es  beni  fonft  liberalen  illanne 
nidit.  cvSefabr  einer  Befdiäbigung,  €üfternbeit  eines  €ieb=  lo 
I^abcrs,  bem  man  es  nid)t  leid)t  abfdtlagen  fönnte,  mag 
il^n  beujogcn  l^aben ;  übrigens  5eigt  er  mit  2lufopferung 
feinen  3dja^,  unb  er  l}at  riel  IPallfabrten  5U  bulben,  bie 
er  jebodi  mit  ^reuben  aufnimmt.  XDas  er  fonft  nod) 
Sdiönes  befi^t,  befonbers  von  l\obl,  beffen  perfpeftiD=  '& 
gemälbe  idj  5al}lreidi  in  Prag  angetroffen  I^abe,  unb  in 
meldiem  .Q^enre  er  es  5U  befonberer  Portreffliditeit  gebradit 
bat,  babe  idi  nidit  mel)r  anfeilen  trollen,  unb  bin  immer 
5U  meinem  liebfrommen  Cfablif  ^urüdgefehrt.  2^c^t  bat 
ben  jungen  illlann,  u">ie  idi  bore,  ^lÜgnons  Seljnfudit  all=  20 
mäditig  ergriffen,  unb  ivk  benn  jeber  in  biefer  IDelt  juerft 
an  ftdi  benft,  fo  ängftigen  fid)  feine  ^freunbe  feljr  ab,  unb 
I^alten  ibn  fidi  unb  bem  Daterlanbe  rerloren,  n?enn  er  über 
bie  Ztpenninen  u^anbert.  Pem  jungen  illanne  tonnte  es 
fehr  5ur  Beloljnung  unb  ^\editfertigung  bienen,  tpenn  es  25 
€u\  vgrcellen^  gefallen  mödite,  feiner  in  lüinft  unb  2Uter= 
tbum  5U  gebenfen.  IPabrlid»,  ein  foldier  (Senius  follte  un= 
ferm  geliebten  beutfdien  2lltmeifter  nid?t  fremb  bleiben!  So 
unentfdieibenb  mein  Hrtl^eil  übrigens  ift,  bey  biefem  £anbs= 
manne  tro^e  idi  einigerma{5en  auf  meine  ^ITeinung,  ober  so 
idi  ipill  Der5idit  leiften  binfübro  auf  jebe. 

Comafd)ecf  ]:}at  <£vc.  (Ercelleuj  befudjt,  unb  Ijoffentlid) 
mein  Urtbeil    über    ibn    beftättiget;    er   l}at   mir    Don  bem 


\^.    gaupcr  au  (5oetl]e,  25.  Sc\>t   ^822.  ]^6C) 

(Scnull,  por  ^w.  (£fcellen5  511  fpielcn,  mit  aller  ^rcu6o 
crjäljlt.  Seine  nmfif.  (Srunöfät^e  ftcl^cn  nicfit  o,an^  im 
€inflanc5e  mit  jenen  öer  cEonferüatoriften,  n^eldje  Sdjule 
6en   alten  Kuljm   6cr  Böljmen    5n  er  Italien,   löblid]  von 

5  5en  5tän6en  ein^^erid^tet  iroröen.  3<^  ^1'^^'^  5^'*'^Y  ^^9*-' 
6en  Prüfungen  öiefer  2tnftalt  beyc^emol^nt,  un6  Pirtuofen 
unter  6en  jungen  Ceuten  cjetroffen,  tpeldie  bereits  Ijerrlid^e 
2tnbote  erijalten.  €initK  Spannung,  uienn  fie  nur  nid7t 
in  Hngejogenl^eit  ausartet,  ift  öer  Kunft  nidjt  eben  I)in5er= 

10  lidj;  es  muf  IDiöerfprud]  unö  billigen  Streit  geben,  öamit 
man  öer  IPaljrl^eit  auf  öen  IPeg  fomme.  Comafdiecf 
l]a^t  alles  italienifdje  ^limmeru?erf,  wie  es  öie  neuere 
illoöe  5um  Peröerb  öer  liunft  liebgeu^onnen,  er  l]ält  fidi 
an    öen    grünölid^en    einfad)en   Sa^,    öer    aus   öer   tiefften 

15  Seele  genommen,  öas  £)er5  I]inreift,  unö  uienn  and}  Prag 
Dortrefflid^e  Confünftler  \:}atf  tEomafdjec!  fielet  boi)  am 
l]öd7ften.  Sd]aöe,  öaj^  er  5U  tuenig  fdireibt;  feine  pi]anta= 
fieen  finö  mir  toeniger  öurd?  brillantes  Spiel,  als  öurdi 
Bel}errfd)ung  öes  Contrapunfts,  öeffen  Kunft  unö  XDal^rl^eit 

20  freylid)  beym  Spiel  öen  21Teiften  entgeltet,  tDid)tig  geutoröen. 
Das  Ced)nifd)e  öer  Kunft  5U  üben,  baben  fid)  öic  '£el)rer 
im  donferDatorium  tüditig  betüiefen,  ^l)eorie  foll,  faft  5U 
piel,  getrieben  iperöen ;  aber  ftiinöe  tEomafdjecf  als  Piredtor 
an    öer  Spi^e,    fo    lie^ie  fid}  etuuis  gan5  Pollfommenes  er= 

25  u-iarten.     Seine  £)armonieleI]re,    öurd)  felbfteigenes  Stuöium 

gefd)affen,    trägt    er  feinen  (r)öglingen  in  beyläufig  70  €ed-- 

tionen  ror;  id)  uninfd^e,  er  übergäbe  fie  einmal  öcm  Drude. 

Sd)lü|5lid]  ntelöe,  öa|5  mir  nadi  fiebenjäl^riger  2tbtiiefen= 

l}cit  Prag  feljr  günftig  peränöcrt  erfdjienen,  eine  feinere  Sitte 

30  fdieint  pia^  genommen  5U  l^aben,  unö  rege  Cl]eilnal)me  an 
Kunft  unö  IDiffenfdjaft  unö  il^rer  2Iusbilöung  finöet  fid) 
Diel.  Die  Perfd]önerungen  öer  Staöt  felbft  finö  erftaunlidi 
geöiet^en,    fo    baf^   id)    midi    une    in    einem    fremöen   £)rtc 


\70  H-    (Ti^iiipcr  an  (5octbc,  25.  Sept.   ih22. 

umfalj.  Die  Segnungen  öes  ^rieöens  ftn6  [icfjtbar,  un6 
ein  lebenbiger  Perfeljr  mit  öeni  ^uslanbe  fcfjrcibt  fidi  u-«obI 
aus  öen  gofäbrliv.-ben  ^agen  l)cr,  ivo  öer  Preujje,  un6 
Deutfdie  überl]aupt  bier  eine  Ijeiinatlicbe  Ztufnal^me  un6 
Pflege  gefunöen.  5 

3^?  l?abe  nur  nötbig,  für  fo  ricl  mifjbraucbte  ©eöulö 
(£tt).  €rrellen,^  um  Vergebung,  un6  um  ^fortfe^ung  einer 
günftigen  (5efinnung  5U  bitten,  unö  bin  mit  u-»ie6ert?oIten 
IDünfcben 

^m.  (£y(:ellen5  10 

banffdiulöigfter  Dcrcljrer 
un6  Diener 
Pilfen  öen  25  f  eptember.  t^^uper. 

\822. 

15.    (Soetl^e    an   ^anycv.  15 

[£)ffencr  Brief.] 
<£ir>.  IToblgeboren 

unrö  I^err  Kammerljerr 
von  Beulun^,  in  (befolg  2>^vo  Ix.  K.  liol^eiten,  ®egen= 
trärtiges  in  meinem  Flamen  überreicben  unö  von  mir  20 
6ie  fi)önften  o5rü{>e  bringen.  Sie  tragen  gctütf  auj) 
otjne  mein  ^Infudien  alle^  bei,  was  biefem  n?ertl)en  ilTannc 
etma  an  J»^?^*-'^^^  ^r^*-'  uninK-benstiiertb  feyn  möcbte,  mie 
idi  audi  6en  IVTrn  präfeften  beftens  gegrüi|t  auinfdie; 
fo  irie  mir  6er  rücffel^renöe  ^reunö  von  jhrcm  IDobb  25 
befinden  boffentlidi  ludtridit  bringen  ipirö. 

Das  ausfül]rlid}e  liebensuniröige  Sdireiben  von  Prag 
ift  feiner  ^eit  glücflid?  angefommen,  mofür  id)  5um  aller= 
fdjönften  öanfe. 

(Ergebenft  30 

3.  VO.  v.  6oetIje. 

IPeimar,  6en  27.  Dezember  1822. 


^6.    ,5i-i"pcr  an  (<5ootlie,  51.  Pcj.   i822.  \7\ 

\6.   ^  a  u  p c r   an   ©  o o  1 1) c. 
(£a>.  ^£1^0110115 ! 

Hin  Silücftcrabcnb,  am  €n6o  alter,  un6  am  itcucn 
^  Bccjinn  neuer  Cac^e,  an  ipen  auf  öer  iDelt  finöe  id}  niid] 
inel)r  aufyefoöert  5U  benfen,  als  an  Sie,  um  von  Heueni 
um  3l?i'^'  (5unft  5U  bul]len !  ^^affen  5ie  midj,  l}od)r>ercI]rtcr 
(öreis!  biefen  Ztuförucf  immer  csebraudjen,  6ie  Sad)C  ift 
mir  von  einem  £)bfcuren  5um  öffentlid^en  Poranirfe  c;e= 
!•'  mad}t  tporöen,  un6  id}  l^abc  mid)  baöurd]  geeiert  ojefül^It. 
Buljle  id)  bod}  nid)t  auf  frumnten  XPeö;e,  un6  es  bürftc 
nodi  immer  r>er5ienftlidi  feyn,  um  öie  ©unft  unferes 
erften  ©eiftes  5U  buljlen,  uorausyefeijt,  ba'^  id}  feiner  U3Ür6ic^ 
5U  feyn,  in  allem  ^£rnft  mid)  beftrebe, 

'5  €s  l]aben  fid)  feit  einiger  ^eit  allerijanö  3efd)mi^ungen 
rernel]men  laffen,  öie  mid)  nvnicser  fränfen,  ba  fie  mid) 
allein  treffen;  6enn  bey  aller  lieblofen  Ilngered^tigfeit  9el)en 
fie  bod)  nur  meine  Perfon  an ;  aber  empfinblid^er  \^at  mid) 
reripunbet    mand)es     rerle^enöe     IDort,     n?cld)e5     meinem 

="  lieben  Porbilöe  anI)eimfäUt,  unb  an  bem  id)  üielleid)t  burd) 
unfluge  Peranlaffung  Sdiulb  geu-iorben.  Sollte  es  €ip. 
(£yceUen5  gefallen,  meine  Xlnrul)e  barüber  5U  befd)ipid7tigen, 
fo  müfjte  id)  es  uiol)l  als  ben  gröfjten  Benxns  31)rer 
©unft  anfeilen,  bic  Sie  mir  fo  nad)fid)tig  jugen^enbet. 

25  3«^?  gliiube  übrigens  mid)  nur  ror  €to.  i£rc.  red)t= 
fertigen  ober  trenigftens  entfd)ulbigen  5U  muffen;  bal)er 
finbe  id)  mid)  genötl)igt,  31)re  Had)fid)t  bey  nod)  einigen 
l\lagen  5U  misbraud)en.  Jd)  erfdieine  por  € ir.  €fc.  gern 
redit  tpal)r,  mit  meiner  ganzen   Sdimädie,    aber    aud)    mit 

30   ber  aufrid)tigften  £iebe  meines  f)er5ens,  bie   fid)    oft    nidit 


1^72  '''>■    i^-iiipi-'t"  an  c5octbc,  -,\.  1)03.  \h22. 

übonmnbcn  fann,  bofchipcrlidi  511  fallen.     5o  foy   bcnn  bk 
V>cxd)tc  CsCiraMtl 

jm  ilToi-yOubtatt  ((>  fopt.)  Ijat  ein  Koccnfcut  mit 
fiditIid)or  2lniinofität  mir  wehe  tljun  mollcn.  Da  icf)  mi= 
orfabrcn  bin  in  öorloy  3oyOcjni)fon,  )o  fann  iii  oini^^cn 
^in5nK-f  nidit  rorbcblcn,  bcn  6io[cr  iliuuiff  anf  micb  g,C'- 
madit.  v£r  foU  moraliK-Ii  mir  nünoii,  litorarifdi  fann  er 
CS  nid)t,  iroil  midi  6ic  2lcnf;orunacn  ^o^  Koc.  nidit  übcr= 
5CU0st  babon.  ^s  finö  Sopbifmcn,  uioldic  nnr  6cr  lln= 
untorriditetc  als  inabr  annehmen  maa,  öeren  IPiberleenun^ 
mein  Biidilein  felbft  ^erftreut  entbält. 

Dafj  idi  6ie  l^ibel  neben  O^oetbe  nenne,  öarüber  mag 
id)  freylid)  nidit  mit  6em  ilbeolojien  reditcn;  aud)  liCi^t 
mir  irenia  5aran,  uvis  Puftfudien  nnö  feine  (55räfinn  ba-- 
rüber  fentimentiren;  aber  eben  lueil  öie  Bibel  als  ein  yan^ 
reinmenfdilidvs,  baber  aUvdi  yöttlidies  Bndi  an5ufebcn  ift, 
u''ir6  fte  ^urd^  6ie  ©efellfdiaft  nivdit  eben  rernnel^rt. 

Pen  Meli)i6eften  rornnirf,  6en  idi  5diüt5  madien  fann, 
ift  ber  6er  llnbilli^^feit.  „,fa6  fev  bas  ^Ueifte"  j^^^ 
6aditc,  ba^  es  fo  fommen  muffte,  faö  muffen  Csar  Dielen 
rielc  meiner  IPorte  fwdieinen,  6ie  es  rerfdimäben,  mit  tiefen 
(^efiible  einem  tiefen  X^iditer  5U  naiven. 

illan  uvifet  mir  ferner  im  ^ITerfur,  ein  piaaiat  nadi, 
inbcm  12  Blätter  6er  falfdien  lPan6erjabre,  e^enau  öaffelbe 
fagcn  foUen,  iras  idi  i]i  eben  fo  riel  (öeilen  in  6en  Stuöicn 
ausaeörücft.  3^  habe  es  nodi  nidit  r>eralid)en,  aufrieben 
mit  6em  Beuim^tfeyn,  6af  meine  f leine  fdirift  ein  l)alb 
3al?r  otjer  ferti»^  getnefen,  als  mir  obiges  Budi  in  öte 
rVinbe  gefommen. 

Die  Dielen  Drucffebler  fallen  öem  Perleger  5ur  £aft, 
bcm  idi  6as  ^ITanuffript  auf  Disfretion  überfdiicft. 


\G.    ^aiipcY  an  (5ocil}c,  -,[.  De^  \822.  ]^73 

2hidi  bcv  avmc  Sdjiibavtl}  tft  in  6cn  Jal^rbüd^orn,  von 
lPäl)iicr  in  IPicn  übel  niitcKnomnicn.  So  vid  ll\il]rcs 
bicfcr  mbcfj  bin  un6  niicöcr  über  il)n  ^ao,i,  im  (San.^en 
mag,  er  red)t  Ijaben,    aber    6er    IPilj,     6er     6iefein     6iird) 

^  feinen  cerunglücften  ^S'^i^ii-  befannten  Kunftrid^ter  5U  (5e= 
böte  ftel)t,  muf;  im  (£in5elnen  cjar  mand]e  X^Iöfe  6ec!en. 
5d]ubartl)  !ann  cjeirrt  traben,  aber  fein  3^^^^^^^^  ^f^  ^-'^^^ 
fd)öner,  6er,  nieil  er  ein  l)öl]erer,  nid]t  mit  fo  nie6ric^en 
IPaffen  befämpft  iper6en  foUte.    SdjubartI}  fd^eint  übrigens 

1"  mel)r  6urd7  einige  fd)nei6en6e  Hrtl^eile  gegen  Husoiejeid^nete 
6en  Ker.  9erei5t  5U  Ijaben.  IPas  allein  über  fein  Streben 
5U  fagen  ir>ar,  I]aben  (£u\  (£j-ceUen5  felbft  fd^on  in  6en 
il)m  gefan6ten  Sdjreiben  c5etiüo(en6  ausgefprodjen. 

(£n6Iid7  wie  fel^r  I)at  es  midi  Osefreut,  6alf5  fid]  in  tPien 

15   3*-'ii^«-^ii^    erI]oben,    6er    namentlid]    yeo;en    Sd^ütj   un6    6ie 

feiner  (Sefinnuno;  in  !ur5en  Uferten  alles  5ufammen6ränc5t, 

ipas  6ie  (£l}re  unfrer  unbeeireiflid)  fid)  c5eber6en6en  ZTation 

rettet;   es  fin6   öiol6ene  (5e6anfen,   id^   las   fie    im    Broct= 

l]aufer  (Eonüerfationsblatt.     3elbft  ^ouque,  a^eldjer  anfaiitjs 

20  bcy  6er  neuen  2tpotl}eofe  5U  fd]ann6eln  fd)ien,    Ijat  fid]    5U 

red)t  9efun6en,  un6   in    6er    (Elecvinten    gegen    pufthid^en 

einitje  l\aral'tere  Oiötl]ifdier  I^ramen,    mir  aus  6er  Seele  in 

5d)U^  genommen,  fo  6a)5,    ux'nn    fpäter    6ie    (?)eit   es   ge-- 

ftatten  follte,  meine    a-)äl}ren6    einigen    iUonaten    nie6erge= 

25  fd)riebenen  (5e6an!en  offentlid)  5U  mad]en,  leidet  ein  Kecen= 

fent  mid)  mieöer  auf  einem  Plagiat  ertappen  fönnte. 

Va'^  feite  \00,  meiner  5tu6ien,  Ko^cbue  cjemeint 
n?ar,  l]at  u^ol]l  6en  5ol]n  beftimmt,  aud}  gegen  mid]  auf= 
jutretten. 

so  Caffen  fie  mid),  (£u).  €rceUen5 !  Ijier  am  5d]lu|5e  meines 
Briefes  um  Dergebung  für  6erleY  unartige  (grgieilungen 
bitten,  nüt  6enen  id]  meinem  l^ersen  ror  Jl^nen    €uft    ge= 


\7^ 


^6.    f^aiiper  an  t<5oL'tbi.\  öi.  Dcj.   (822. 


iiuidit,  iin5  iiodinial  6io  I)crfidi:riinc5  uncöcrbolcn,  6a§  id} 
in  öor  iSoffnuu^  Jt^rcr  fortyc[cl?ton  (öouio^onboit,  mit 
iicbcii6cr  ilivuo  ucrt^arro 


(£ir>.  *£rcolIcn5 


Pilfcu  bcn  ,)i    X^C50iiibor. 
\822. 


inni^ftcrijcbener        ^^ 
^aupcr. 


\7.   J)ai\\>cv   an    Ö^ootbc. 
(£w.  (£rcellenz!  n 

3<i)  niöcbto  yoni  C3  mit  6cr  j'-^^'^-S*-'^^  cntfcbuI6io;cn, 
ircnn  6io  iroinuir'fdxMi  ipcrtboftou  Kcifonbon  mit  luif  un6 
iinfror  profaifdion  5ta6t  un^ufricöon  l]cimfcbrcn.  ro  Hebens^ 
nniröicsOii  ^ITonfcbcn,  irio  fic  mir,  tjocb  un5  niobricj,  cr= 
fd)ioiion,  unll  idi  ivdit  riol  nad)fidit  zutrauen,  unb  mm  i-- 
iric6or  ruljio;  avTÖcn. 

Pio  ironitscn  ,r>ciIon  J^?!**-'^  tbcucron  l^anb  bdbcn  mid) 
auf  iiMO  lan^o  gctröftct.  üluinom  fur5  roranyC^ancjoncu 
5d>roibcn  nmi^  id^  bod)  nodi  ein  paar  IPorto  nadifol^cn 
laffon,  nadiöom  id)  crft  loifc  ycftanbcn,  öa^  idi  im  nädiftcn  20 
21To{5tataIoC)  bcyicricj  nadi  Hcui^fcitcn  mid)  wcvbc  umyc= 
folgen  l]abcn. 

3d}  finbo  mit  bcfonborcm  roroinüycn  in  bcv  ncueftcn 
2tufIayC  bcv  öcutfdion  Boyfpidfammlun^^,  wc[d^c  in  bcr 
öftcrr.  ©ymnaficn  lotitcn  Klaffe  crüärt  morbcn,  öio  „3rbi=  25 
cjcnio"  aufacnommcn;  05  bat  midi  um  fo  mcl^r  übcrrafdit, 
als  idi  ror  einiger  (5oit  in  einer  rdiulfdirift,  um  6ie  2tuf= 
luibme  öiefes  Drama's    in   6ie   Sd^ulbüdjer,    gebeten,    un6 


^7.    §aupcr  au  (5octl|e,  5.  ^i^"-   1825.  \75 

rorcjofd^Iacjcn,  foUx's  aixdf  römifd]  übcrfc^t,  in  bk  Iatcinfd)c 
(£l)roftoinatl}io  )tatt  6cr  fd^unilftiöscn  Scnctaifdicn  Crojc= 
liimcii  auf5uncl]incn,  ipcil  es  fid)  an  6icfcr  Stelle  um  öte 
Sadjc,  nid]t  öie  Spradje  Ijanöele. 

5  Die  C5ed)i[d)e  Hiberfe^uncj  6er  3pt?i^*^'i^^*''  ^ft  ^t»-  €?= 
5eUen5  jik^efanbt  tporben;  fie  ift  von  einem  9ea>iffen  Illa^ 
d]acef.  Diefer  gel^ört  öen  3^^^^'^^  ^^'■>  ^*^-  ^Set^enpart 
fin6  6ie  I^Ut*^^,  meldte  Hamen  jux^erley  geleierte  Böl)men 
bc5eid)nen,  pon  öenen  6ie  einen  bas  j   gebraudjen,    wo    bk 

^^  an6ern  bas  y  fe^en,  iporaus  fidi  ein  Iäd)erlidier  Streit  ent= 
5un6en,  öer  fidi  nod]  in  ^wcy  uerfdiieöene  Profobieen  6er 
böl)m.  Sprad^o  fortfe^et,  in6em  6ie  gen^öl^nlidie  6em  aü- 
Csemeinanc^enommenen  Ztccent  neuerer  Sprad)en  I)ul6i9t, 
6ie  neuere  aber  —  6ie  fid]  rül^mt  6ie   ältere    5U    feyn    — 

15  c;ried)i[d)e  Cängen  un6  Kür5en,  un6  6ie  Pofition  üertl)ei6ic5t. 
3n  lüie  fern  Beyöe  red)t  Ijaben,  fann  id)  nid^t  entfd)ei6en, 
in6em  id}  nur  5ur  IXoÜf  böljmifd)  lefe  un6  fpred^e.  2tud) 
überftrenge  Spradipuriften  fin6  aufcseftan6en;  aber  man 
fd^eint  6ie  ^cit  rerpa^jt  5U  I^aben,   nad)6em  lateinifd^e  un6 

20  befon6ers  I]äufig  6eutfd)e  lPur5eln  5U  tief  in  6en  C5ednfd]en 
Bo6en  eini^e6rungen  fin6,  3^?'^*-'^^  nü^en  r>erttxin6te  36iome, 
befon6ers  6as  fü6Iid)  flarifd^e  (flouxnnfdie),  un6  6as 
ruffifd^e.  3^'5t  arbeitet  man  an  einer  Uibertracjung  6es 
^auft!  —  Wo  eicjener  (Benins    mancielt,    mag,    in6e[5    ein 

25  frem6er  ausl^elfen;  etwas  unr6  6od)  9eför6ert;  fold}es 
Streben  un6  fdion  6ie  XX)en6un9  ift  5U  loben.  Vk  (Eenfur 
ift  etuxis  freyer,  uxnl  6ie  Sprad^e  nid)t  tr>eit  c^efannt  ift; 
aber  l)in6erlid}  6em  ^ortfd^reiten  unr6  6er  ilTanciel  an 
"Kritifern  un6  fritifd)en  Blättern;   ntan  ift  cjemöl^nlid)   mit 

30  IlÜttelgut  5ufrie6en.  IPas  id?  ferner  mir  abftral^iere, 
fpare  id)  einem  Ijoffentlid^en  mün6Iid}en  (Sefprädje,  ipeld^es 
mir  eine  glücflidje  Stun6e  gönnen  möge! 


176  '"•    q)<i»FC''  iin  öocthc,  :,.  3*i"-  \823. 

Zsd-}  habe  roni  f)crrn  Saron  riljtl^um  (£ir.  (£rccllcn5 
j^ofunöcs  2lusfcl)cii  rornonnuon ;  bcx  V)immc[  fdioiifc  jl^non 
nod)  vcd)t  riclo  c^ofunöc  ^acsC  I  mit  6icfcni  I^crjcnfunuifd^c, 
an  ^oll  iid)  aud)  i).  Präfcctt  aiifdilioigt,  pcrl^arrc 

inntgftor  Dcrcljrer 
(Raupet. 
Pilfcii  6oii  5  J^'^i*-'!'- 

\823. 

18.    c^octbo   an   ,r>aiipcr.  lo 

>£i>  fr^'iit  iiü'-'i''  M»-ii'  Kl)i^/  111^'i"  ir>crtl]cftcr,  öai|  in  2>^-)VC 
lVinkvta<}c  eine  fo  hodi  orfivulidio  ^rfdioinuno;  fid)  nioöor= 
lief;;  6ai-  i3iI6  i''or5Üc;lidvr  ^ITcnfdion,  bofonöcrs,  wenn  bk 
Hatiir  ibnon  audi  oino  fdtöno  C^cftalt  rcrlciljcn  moUen, 
treu  im  3innc  511  bo^^on,  ift  eine  fd^öno  ©abc  für's  €cbcn,  15 
bas  fidi  nidit  ycnuy  an's  IPüröicic  un6  (£bripür6tc;c  an- 
flammcrn  fann. 

Paf?  ric    mir    von    bcn    Unbilöon    Jl^ror    Iitcrarifd)cn 
prüfun^sS^cit  Tcaduidit  aobon,  ift  fcbr  fdiön,  6onn  idi  I]abc 
öa6uidi  O^clo^onbcit,  Jbnon  oiniacs  5U  fa^cn,   un6  Sic  auf  20 
{sar  mandics  bcrcjloidicn,  6as  f ic  in  bcn   nädjftcn    ^N'^^'^^Tt 
crirartct,  ror^ubcroiton. 

l^alton  fio  fcft  an  5cm,  was  Sic  2>^-}xcx  Hatur  ^cmäi^ 
fühlen,  un6  ba  Ijicr  vom  äftl^ctifdicn    Sinn    öic    "Ecbc    ift, 
prüfen   Sic   fidi    innncrfort    am    biamantenen    SdiiI6    6cr  25 
(SricdxMi,  in  mcldicm    Sic    3^?^^'    Cuycnbcn    unö    ilTängcl 
jc6cr5cit  am  flarftcn  crbli.-fcn  fönncn. 

fjord)cn  Sic  auf  öic  ilÜtlcbcnben  nur,  um  ftc  fcnnen 
5U  lernen,  um  o;ctt''abr  5U  uicröen,  was  )id)  J^^^^'^i  ndbcrt, 
iras  fidi  von  jbnen  entfernt,  was  Sie  föröcrt  oöcr  binbert.   so 


^8.    (Soetl]c  an  §aupcr,  2.  ^i'br.  ^825.  ][77 

^ITidi  boircffcnö  bleiben  Sie  g^aiv^  nil}k};  id)  wci]}  fo 
wenic^,  was  für  unö  gegen  niidj  gefdjiel^t,  als  icb,  mitten 
in  Pentfitlanö,  von  6en  Stürmen  6er  IXovb--  un6  2)ftfee, 
06er  \.\nd}  bcs  i]TitteI=  unö  a6riatifd)en  illeeres  etwas  g,Q-- 
fi  UHÜ^r  merbe;  id}  fud^e  öie  nielen  Porarbeiten,  6ie  idj  5U 
eigenem  (Sebraud)  feit  3al]ren  gel^äuft,  and}  nod),  in  fo 
fern  es  möglid)  ift,  für  an6ere  nütjlid)  un6  erfreulid)  5U 
mad]en,  un6  5abei  foldje  (Einridjtmuj  5U  treffen,  öa^  fo 
iDcnig  als  möglid}  verloren    gei^e,    menn    id}    frül]er    ober 

'0  fpäter  abgerufen  merbe. 

Ueberl]aupt  fann  id]  wol}i  fagen,  ba'^  id}  von  allem 
bem,  Utas  feit  fünf5ig  3^^^?^*^'^^  g^-'g^-'Tt  mid)  gerüirft  ipirb, 
grof^en  Hufeen  ge5ogen;  benn  id)  lernte  baburd]  meine 
Hation  fennen,  unb  biefi  ift  and}  jetjt  ber  ^all,  in  fo  fern 

15  etuxis  von  meinen  neuen  IDiberfadjern  in  meine  ScU.c 
gelangt,  bie  einfamer  ift  als  bie  3^n<tK;  ö*^"^^  ^^  l^-'i-'^ic  ja 
baran  bie  (?)eitgefinnung  am  beften  einfeljen,  bie  idj  an 
bem,  toas  id}  auf  bie  (5oit  u?irfen  nioUte,  unb  gemirft 
l}abe,  am  beften  prüfen  fann. 

ao  llnb  fo  faljren  and}  Sie  fort,  fid]  felbft  geunffenl^aft  5U 
bilben,  unb  Bilbung  geunffenl^aft  mit5utl]eilen,  (ßrüfen  Sie 
ben  I)errn  Präfeften  5um  fd)önften,  gebenfen  Sie  meiner 
unter  ben  3^^'iö*^"/  inbeffen  id]  ber  l^offnung  lebe,  balb 
trieber  in  3^)^^*-'  ZlTitte  5U  treten. 

25         lüeimar,  ben  2.  ^ebruar  \825. 

2tufrid]tig  tf?eilnel]menb 
3.  ir>.  V.  (Sod\:}c. 

\9.    J5^iiper    an    (Öoetije. 
€a>.  (£fcellenz! 

30  3<^  unterfange  midj,  gegenu^ärtige  3efd]reibung  unferer 
I}auptftabt,   als  ein  (^eidien  meiner  unbegrenzten  Pereljrung 

(Pocthcs   i?tieftt)cdjfel.  12 


^78  19-  5*-^"ffi"  i"!'!  ^Soctlic,   7.  ^Obf.   ^823. 

iin6  meines  Panfof,  Dcncnfclbcn  5UTn  geriniicn  ©cfcbcnfo  5U 
briiu^cii,  UI16  faiin  6abcy  nur  6ic  frcubiao  V>iüc  tl]un,  es 
mit  Oiünftiejcm  l7er5cn  anncljmcn  3U  uiollon. 

i3cYöeIcc)t  l)ab'  icf)  einen  dyflu^  poetifcb  feynfollenber 
Blumen,  öie  uvnngleiii  in  macsrem  23o6en,  bod)  von  5 
innic^ftem  05efül}l  erirärmt,  etwas  frül]  aufcjegan^en  finö. 
Cro^  allem  Befämpfen  öiditerifd)cr  Perfud^un^  ivav  es 
mir  nidit  möylidi,  nad)  fo  riel  im  2lnfanc^e  öiefes  3^il?i'>-'^ 
unrerbient  erfdl^rener  I)ol)er  2tufmeiffamfeit,  ftumm  5U 
bleiben;  aucb  fonnte  id)  auf  eine  anöere  IDeife  öes  10 
örücfenöen  C^efül^Is  fdiulöiaen  X)an!es  ye>:sen  öie  iPeimar' 
fd>Mi  l]ol]en  i^errfdxiften  nid^t  los  uxu-ben. 

Darf  idi  5aber  öen  bittenöen  IPunfdt  befennen,  ^u">. 
^£rceUen5  mödjten  biefen  ärmlidjen  Selam  in  öie  l)än6e 
Zshrcv  faiferlid\Mi  llol^eit  yütiyft  aelanaen  laffen?  —  15 

l^eute  fommt  mir  audi  €u\  (£rcellen5  ungemein  fdiönes 
un6  tl^eures  Sdireiben  5U.  J'i?  ^^''iU  "i<i?t  f<J9t'n,  une  füt? 
alle  fofratifdie  milbe  lPeisl)eit,  treldie  es  entl^äü,  mir  in 
6ie  Seele  cjeflofjen,  un6  braudie  faum  5U  rerfidiern,  ba^ 
je6cs  jljrer  c?olöenen  IPorte  auf  empfän^lid^'S  i£r6reid)  20 
falle,  ro  foli  idi  öenn  von  ^acs  ju  <LaC)  immer  mebr 
3br  f  dnilbner  iperben  I  — 

l).  präfeft  empfiel)It  fidi  gel^orfamft.  ^lleine  l7er5ens= 
uninfdie  für  *£m.  €rc.  IDol^l  finö  aud)  öie  Seinicjen. 

3c5t  fann  id)    nur   redit    piele    ^ntfdiulbigungen,    unö  2, 
Bitten  um  rielfältic^e  Hadiridit    beyfüöien,    öann    im    Per= 
trauen  auf  jbre  unfviiäljbare  (5etr0yenl}eit  rerljarren 

(Eni.  *£rcellt:n5  ^ 

Panffdiulbicjfter  Diener 
unb  liebenber  Perel)rer  .ja 
Pilfen  b.  7  ^ebr.  (5<^uper. 

\825. 


20.    gaupin-  au  (5octbi\  28.  lllärj   ^825.  ][79 

20.    (?> a u p c r  au  (5 o c 1 1) c. 
(£n\  (SjTclIcnj! 

3ii)  fanii  meine  ^^reuöe  über  Z^h''^^  (Senefuno;  nid)t  lancier 
5urüc!I]aIten.  Bin  id)  511  un^eftünnn,  fo  lüill  id)  es  ent= 
5  fd^ulbigen  mit  meinem  5d)re(fen,  meinen  "Kunmier,  bk  bcybc 
redit  grof  geniefcn  finö.  ^inbet  man,  tr>ie  Sie  irgenömo 
fa^en,  bas  lUaaf}  feiner  €iebe  erft  in  bcv  (Entfernung,  fo 
offenbart  fid)  il)re  Stärfe  woljl  g,a]r^,  wenn  ®efal)r  5rol]t, 
feinen  geliebten  ©egenftanö  3U  perlieren. 

^0  Caffen  Sie  mid}  aber  aller  Sd^mer^en  rergeffen,  un6 
midj  gan^  roieber  3^i'^'i*  fr*^'un,  innigftgelicbter  (Sreis,  ja, 
bulöen  Sie's,  5ärtIid)ftoieIiebter  Pater!  Hur  an  öiefen  Via-- 
men  fann  id)  meine  ®efül]le  für  Sie  aufd]Iiel[]en,  menn 
fid)'5    fragt    um    il)re    eigenöfte    Befd)affenl]eit.     ^llit    6en 

'^  lüorteu  öes  Sol7ne5  fül)re  idi  gar  mand^e  freunblidje 
Stunbe,  ftillc  ®efpräd}e  mit  31?"^'"/  ^i"^  ^'^  ^^?iit  '^^^i*  i^^^I/ 
bas  fülle  Perl]ältniji  6er  Hatur,  bas  mir  im  £eben  gauj 
öurd]  6en  Perluft  einer  aufopfernöeu  ^IlTutter,  einer  geliebten 
finnigen   Sd^iix^ffer,   unö   eines   t>ortreffIid?en  Paters   unter= 

2"  gegangen,  in  einem  anderen  6es  d5eiftes  fort^ufeljeu.  IPeun 
id?  bann  nid)t  rergeffe,  6a{5  id)  erft  wieber  6urd)  Sie,  €ieb' 
rerel]rtefter,  ^reuöe  am  Pafeyn  geu-»ouneu,  un6  uielfältige 
Bilöung,  mag  mir  gern  and)  6er  Ixältefte  rer^eil^en,  lüenn 
id}  midi  je^t  faum  5U  laffen  uu'ifj. 

"  -  Por  einiger  ^oeit  l^abe  id}  augefangen,  6ie  3^^^^^  ^*^<^t 
treu  in  profa  5U  überfeinen,  aufgefo6ert  bnvd}  6en  2tus5ug 
in  ^Itertl).  u.  l\unft.  IHit  6en  nöti)igften  (Erläuterungen 
perfel)cu  6urfte  id)  es  für  meine  3u9^^i''^  <^I^  ^'^"  i"'-"^?^  i5^^"5 
unnützes   Unterneljmen    anfeilen.     (5iiii"»»-'il*-^ii  !am  mir  6od7, 

^'^  wenn  Brud)ftüc!e  ron  fx'yametern   wie   von   felbft  fid]  ein= 

12* 


\80  20.    ^aupcv  an  t^oi^tl^c,  2h.  Ulät)  ^823. 

Tiüfditen,  öic  Ztrboit  511  luiöaiitbar  Dor.  Vk  Bcincrfun^cn 
im  Pipan  über  6ic  öreycrloy  llibcrfcljuucjcn  l^ioltcn  mid)  nod] 
aufrodit.  ^llit  6cr  Hddiridit  jl^rcr  ^rtrantimc)  fiel  mir 
6ie  ^eöer  öäUjUdi  aus  öer  I)an6;  id)  hatte  alle  'iiuft  per- 
loren.  l\aum  reniabm  idi  Jbre  Befferuncj,  ennadjte  aud)  » 
5ie  alte  Siiebe;  aber  um  bk  profa  mar's  gefdietjen,  quid- 
quid  tentabam,  versus  erat.  Die  porigen  Brud}ftü(ie 
füejten  fid)  ipie  ol^ue  meinen  XPillen  5U  C>5an5en,  unö  idj 
l]ämmere,  5um  neuen  €eben  eru^ad^t,  [incjenb  in  meiner 
IPerfftatt  u^eiter.  XPeröe  luin  öaraus,  rpas  es  tpolle,  mid)  i'> 
felbft   föröcrt   bicfe  lUüljc   ungemein   in  pielfad^er  ^infidjt. 

(^u   einiger  ^Keditfertigung   por  (£ip.  ^rcellenj,    mill  id) 
nur   fo    piel   fagen.     (5ott    beljüte  midj  por  öer  eitlen  ^n= 
mai^ung,    mit   öer   öeutfdien    J^i'^^  ~~  tpeldjen  Hamen   fic 
por^ugsrpeife  führt,  in  6ie  3d}ran!'en  tretten  5U  ipollen.    J^d}   is 
füljle   innig,    ipas  Vo)j  öurdi  6en  melo6ifdien  05ang  feiner 
Perfe,    öurd)   bk    überrafdienöe  Creue  feiner  Uiberfe^ungen 
insbcfonöere,    un6  öen  poetifdjen  als  oratorifdjen  Kyt^^tus 
[eines  Styls   im    allgemeinen,    6en  Deulfdien    gemorben  ift, 
Ijabe    audj   meine    5d)üler    fleifng    öarauf   aufmerffam    ge=  20 
mad)t;    aber    es    hat   fid?   in   feiner  5prad)e   ein   fo    gan5 
eigner  (Iharafter  ausgeprägt,  ba'^  er  nur  Dof?  allein  tpotjb 
ftetjen  mag,    aber  fidjerlid)   md}t  allgemeine  öeutfdje  Horm 
ireröen   öürfte.     3^   bemertte   ferner,    ba^   meinen  2>^ui<^- 
lingen  namentlidj  feine  Uiberfe^ungen  nidit  munben  moUen,   25 
tjabc   aud)  pon  Reiferen  Klage  über  6as  gan^  llngea)öl?n= 
lidje   öerfelben   führen   tjören.     ^£s   fiel   mir   6esu?egen  ein, 
für   meinen  Kreis   eine  Uiberfe^ung  5U  perfudjen,  un6  öas 
ITtufter  eines  6eutfd)en  epifdxni  Derfes  im  Con,  ®ang  un6 
Spradje   bot   ftd)   mir  ja  u?ie6er  fo  natürlidi  in  öer  2id)ib   so 
leis  bar. 

Heljmc    id)    nun   3^^*^   eru?ünfd)te   (Sencfung    6a3U,    fo 
freue  id)  mid?  erft  red)t,    J^^^*-'^^  mdn  neues  geiftiges  2tuf= 


20.    gaupcr  au  (Goethe,  28.  ITliü]  \825.  \8\ 

loboii  banfen  5U  muffen.  3<^?  ^?*^^''*''  2(usficf?t  auf  eine  lang,-- 
baucrnöc,  unocrfänglid^c  CI]ätigfcit,  aus  bcv  id}  ricl  lernen, 
un6  mit  6er  id}  riel  lu'i^en  fann.  Stiege  mir  nur,  uxnm 
id]  fel)lgel)e,  in  3^1'*-'^  ®^'ft*-ilt,  t^odjDerel^rtefter !  eine  2tti?ene 

»  vom  ölymp   Ijerab,   fo   I^ätte   idj  fogar  I^offnung  3U  einer 
ror5Üe5licfjei-en  Ceiftung. 

Dod?  idj  eile  5U  enbigen,  öamit  id]  3I)nen  md)t  mis= 
falle.  IlTit  XDieberl^oIung  meiner  gan5en  ^reu6e,  un6  6er 
innigftcn   Bitte   um  3t?i*ß  Had^fidjt   unö  ©unft,    brücfe   idf 

10  mit  umt^rer  3i^^''^*ii^^f^  befdieiöen  mid?  nal]en6  unö  *£I]r= 
furd)tsDolI  —  6en  Xüieöergefdjenften,  meinen  mir  fo  lieben 
Pater  an's  I^er^,  un6  ücrl^arre 

(£m.  £rcellenz 

liebeüoüfter  Wiener 
15  un6  Percl]rer 

pilfen  6en  28  IViävy  ^auper. 

\823. 

2\.    ^ a u p e r  an  (5 0 e 1 1? e. 
(£iP.  (£}-cellen5l 

20  ^lufgenmntert  6urd]  3^?^*  I]crablaffen6e5  Begel^ren,  unter= 
fange  id)  mid]  cttoas  pon  meiner  Perfion  5U  fen6en.  Be= 
glücfcn  rcürbe  mid)  aud)  nur  (£in  IPinf,  n)eld)e  ^el^ler  fie 
\:}abc.  Sie  gefällt  mir  beym  It)ie6erlefen  —  id)  meine 
rornel^mlid)  öie  profaifdie,  auf  6ie  id]  mit  (£rnft  finne,  — 
25  gar  nidit,  unb  bas  möd^te  ein  gutes  (ISeidien  feyn. 

(£s  ift  t}ier  u->oljl  5U  bebenfen,  inunefern  man  treu  feyn 
bürfe  unb  muffe,  ol^nc  ber  (Einfalt  welje  5U  tl)un. 

€tir»as  l)abe  id}  aus  bcn  gütigen  IDorten  <^w.  €j-cel- 
leuj  u)otjl  ljerausgel)ord)t,    bod)  mills  fid^,    —  ir>ie  es  cb^n 


etwas  \d)ivcv  bcy  mir  Ijcr^cljt,  iiodi  niciit  rcd)t  gcftaltcn, 
—  im6  öic  2irbcit  ift  mir  bod-)  )o  Hob,  un6  icf)  lüünfditc 
5amit  in  meinem  Kreife  nüßlidi  5U  ir»er6cu. 

Bey^efdirieben  ijabc  idi  in  6er  (£ilo  etir»as  aus  meinem 
^agcbudjc,  über  6em  id)  bas  IMoüo  [e^e :  Aequi  bonique    5 
consiile!     IParmn    foUte    id)    ^w.    (£rceUen5    nidit    mein 
Jnnerfte?    rertrauen,    bas   rein    i>on  leerer  rdmieidieley  an 
feinem  o5eo;enftan6e  mit  KinMidifeit  l^äiicst. 

IPenn  id)  friitjere  uiuäöige  ^tnerbietungien  bet}er5ige,  fo 
Ijabo  idi  ^ITutl?  5ur  befdiei6enen  Bitte  um  gelegenl^eitlidie  m 
gütige  Terleil^ung  bcs  i\[  Banöes  \l  ^tüd  v.  2lItertEj. 
u.  Ix.,  and)  3ur  Haturiüiff.  2'ii  B.  V'^  fjeft,  wo  möglid). 
Porläufig  will  id}  blos  meinen  <Senui|  an  öem  Tuitgegebenen 
2L  IX'ft  mit  ^reuben  befennen. 

2sd)  luieöcrl^ole,  tr>ic  gctröftet  id)  nad^  iMufe  gelangt,  <5 
€a\  i£rceUen5  unüeränöert  an  gutem  Ztusfeljn,  Kraft, 
X7eiterfeit,  un6  —  C^unft  gefunden  5U  traben,  un6  DerfditT>eige 
öen  mannen  IPunfdi  nid;>t,  öer  I?)immel  möge  Sie  bcn 
3I?ngen,  unter  6ie  idi  mid)  mit  Befd)eiöeni}eit  ftelle,  nod) 
lange  crljalten.  20 

ZHit  öem  iniügften  Danfgefül^I  unö  Dereijrung, 

€ir.  (£iceUen5 

ergebenft<Jr  Diener 

PUfen  öen  25  july.  «^•^wr*-''^- 

\S2o.  ^ö 

^  0  r  t  f  0 15  n  tuj  b  e  r  3 1  it  M  lmi  ans  (5  0  0 1  b  e. 

[(]  IVcr  eine  a1o^1IIa^ten^c  profa  ütreibeu  tr»ill,  muj^  fich  mit  bem 
iimerftcn  (Seifte  öcs  oiricdiifdicu  Reramcters  rertraut  geiudcbt,  uiiö 
feinett  taufcnöfäUtoien  iuiinenis,  Klano,  uni>  Sylbentaiij  tief  cmpfunDen 
haben.  30 


2{.    ^aupei-  an  (5oetbo,  2.-).  ~\"''   IH23.  ]^83 

[-1  3'"'?  ^J'^-iiiIh^  in  iUiclaiiöf  2\oiHaiicii,  ipcitu  cv  inotirirt,  311  picl 
2lbfid;ttIidiFcit  acfpürt  311  l]aben,  btc  bey  jettcii  meines  ülufteri?  fo 
uHMiia  benierFbar,  uni>  (0  rerfterft  ift,  !>a§  fic  mit  aller  erbeiiPliffjeu 
inühc  nidjt  aiifjiifpüren  ift. 


5  [5]  lUan  [aae  mir,  am?  man  a'olle,  tdi  finbe  bod)  ben  ^laatbon  u.  f.  tu. 

tpeit  rerfüt^rerifdnn-,    unb   bey   aller  illoralitat  barinnen,  unmoralifd^er, 
als  alle  lüerttjer,  llleifter  nnb  JUablueniHuibtiVbaften. 


[4]  Seine  0perettcn  follcn  fdituadj  feyn;  man  ^eiije  mir  über!]aupt 
beffere.  3d?  beitfe,  bie  Didjthmft,  als  bie  eblere  iHnfe,  finbet  es  oft 
10  unter  itjrer  lUiirbe,  it]rcr  niebern  Sdnpefter,  bcr  donfunft,  ju  Iiienften 
jU  feyn,  bal|er  nimmt  fie  es  geaiötjnlidi,  a'enn  fie  es  tbut,  ctiuas 
leidjt;  bie  Ztatnr  bes  rerfdjiebenen  ^Jlusbrucfs  beyber  madit  bie  I)id?t= 
fünft  5nr  ctüicjen  fjerrin. 


[r,]   Des  Didjters  lyrifdie  lEroiiefjunaeti  finb  oft  nur    5'-''i"tKt)""^3'-'it 

15    inneren  Sinnens  nnb  t£mpftnbens,    u'ie  wenn  ber  lEinfamnadjbenFenbe 

plötjlidi   bey   gefteiaertem  c5efül]Ie  nnb  Seelenerreanna,    in  laute  2lns' 

rufunaen  ausbrid^t,    baber  es  ibnt  erlaubt  ift,  (Bebidite  felbft  mit  nnb 

anjufanoien  mie 

llnb  frifdie  i1at»runa,  neues  i^Iut 
20  Sauüi'  idj  aus  freyer  lUelt,  n.  f.  u\ 


[h]  Der  t3röf5te  driumpb  eines  Sdn-iftfteüers  ift  luol^I  ber,  ipenn  er 
CS  burdi  feine  Darfteüungen  bal]in  bringen  Fann,  ben  Sefer  nnb  beffeu 
Ber3  mit  bcm  a;anjen  leibenfdiaftlidien  (Scfübl  beffelben  in  2lnfprud/ 
3u   netjmen,   fo   bat5   er   in   Kummer,    Jlnoift,    (Trauer,    '£iebe,   l)a\^   im 

25  boben  (Srabe,  abmedifelnb  fid)  rerfe^t  fühlt,  unb  an  ben  J3eaebenl]citen 
foldien  2lntt^cil  nimmt,  ir»ie  lyenn  es  rüirflid^e  ryären;  um  fo  mehr 
mui5  ber  befonnene  Sefer  auf  ber  VfuHi  feyn,  fidj  nidit  liinreifien  3U 
laf^en,  uienn  er  einen  rnbiaen,  roIlFornmenen  c5enuf^  an  hcn  (ßeiftes^ 
probuften  \\ahcn  will,  unb  mit  aUfeitiaer  llmfid^t,   ber  Fein  2\eit^,  Feine 

30  Sdjönbeit  entijelit,  i>cn  geiftreidien  (Eafdienfpielcr  t^inter  bcr  lUanb  fidi 
gegempärtig  halten.  Unbefangene  icaturen  von  minberer  Kultur 
muffen,    um  fid>    3n   beruhigen    unb    3U    tröften,    am    i£nbe    mit    ben 


184  21.    «■^aupcr  an  c5octbc,  2'..  3"''  \823. 

IPortoii   bcy   ^cl■  i^a1l^  fcyii:    es  ift  ja  iiidn  tuirflicb  fo  actrcfcii,   um« 
bcr  Piiiitcr  fo  Icbliaft  uns  crjäblt. 


[t)  ^£s  i[t  am  ttK■>hIIautfllll^iaolI  Pof^  unatiaciicbm,  bas  jtfdHMl^c 
5  bei"  juicytcii  ^£lI^lml3  ^n  i>cyiyort  u^^  iianptuiort  3ualcidi,  alfo 
^ipcyinal  bintcrcina^^or  ,11  börcii,  3.  i?.  fdnu'Hos  Kaufes,  ticblidicr 
flitiijt  fo  (Soctbcs:  dniiiF  aiisaofuditcn  iroiiics. 


[h]  3'"  '2"^"  Capitcl  bcr  Il\inbcrjabic,  erfreut  eine  befonbcrc  ^ier- 
lidifeit  utiö  böbere  *£Ieaanj  bes  rtyls  urerfenubar,  wie  fic  am  Dor= 
bcroiebeiibeii  dapitcl  irobl  nidit  pcrmißt,  aber  bodj  nidjt  roruicfuuben 
uiiri".  Dilles  an  cjeböriaer  Stelle  I  Das  (5au,ie  erbält  !>a!>urdi  einen  10 
garten  Iluft  böberer,  aebaltencr,  fdnuärmerifdicr  perfönlidifeit,  Die  Der 
romantifdien  05efeIIfdiaft  auf  ben  boromäifdu^n  ~S'i''^'"  fi'i.i'^  .^iernt- 
I)er  tcfcr  fül^It  fidj  ijleidifam  aufaefor^ert  unter  loldien  liefen,  i>'\c 
i>as  bolic  (Sciftigc  t>cr  ITatur  un^  Kniift  allein  bcfriebiat,  mit  ror= 
nebmer  fitte  fidi  aufjufübren.  15 


[()]  Piditfutift  ^rürft  nidn  fo  öeutlid^  fo  bcftimmt  fidi  aus,  als  öie 
profa,  tocldjer  bas  unbejtpeifcitc  IPort,  nni>  bcr  befonnenc,  ttidit  3U 
reränbernöe  ^Insbrucf  jiemt  mit  aller  arammatiü-ben  5trena,e.  i£s  mad>c 
fidi  eine  profaifdie  feele,  eta>a  cinrpann*),  ein  ijrammatifdier  llTenf* 
über  ein  autes  liieb  ron  (5oetbe  ober  (Lief  ber,  unö  Iaf5e  mit  feinen  20 
eisFalten  ^Inaenaläfern  bie  ferfe  befdiauen;  bale»  ift  ihm  ein  € 
3U  riel.  balö  3U  UHMiia ;  bier  feblt  bas  (SefdiIcditst»ort,  ba  bat 
ber  raß  Feine  rcoicIred;>te  fpradntatürlidie  ^ok\c,  bier  ift  ein  pror>in= 
jialismus  aufa;enommen;  bier  bie  l^enbun^  5U  cjemein,  bort  5U  blü= 
benb;  man  Fönnte  unter  biefen  irorten  fid^  aud>  jenen  Sinn  benFen,  25 
ber  freylidi  nidit  paffen  toill,  nnb  fo  aebt  feine  bebäditia,c  £itaney  fort. 
2lrmcr  KritiFcr  bu  fdieinft  alles  jU  baben,  nur  Feine  poefie!  lüie  ir»ill(t 
i>n   ohne  Dennujlimpfuna  über  fie  fpredicn.     Du  nimmft  mit  iridnigcr 


*)    Spajin    'l\X.\    Dcrfaffcr    bcs    ortboaraptiifdicn    etymologifd^en 
dafdjentDörterbudis    ber    beutfdien   Spradic  3um  (Sebraudi   für   3'^''^'^=    3* 
mann.   [2".  Wien,  (Seiftinger  (^eipj.  W.  Hagclj  t820.    Koftet  \  2\tb. 
80  ar.  Sä*f. 


2^.    §aupcr  an  (5oetbc,  25.  3nli   |823.  \85 

Jliicnc   Mc   iu'iitl]cit   ^lT   Spradie   in   frfju^,   ^c^  ^c%  Dcrtt^ctbtgeub, 
l■!ill^ln•ft  bu  bcit  lErtPcrb;  um  itjr  Scbcii  beforat,  fcliläoift  bu  \\c  tobt. 


[{i)]  (Ein  ijutcr  Sdn-iftftcllcr  ocrfdiafft  feinem  icfer  bcn  Dortlicil,  baf^ 
biefer   mit    uiigctbeiltcr    ^lufmiTFfamfeit    feinen    (Sebanfen    unb    il]rer 
5   ridjtigen   ^oU}c  fidj  übcrlälBt,    felber    nadj    jenes  Zkt  iinb  Ifeifc  fort= 
benft,  unb  fo  nad^  unb  nadj  medjanifdj  ju  was  bcffcrcm  unrb. 


[[  \]  I)er  nieiifdi  träat  in  fid)  felbft  ben  üypus,  nadi  bem  er  anbere 
beurtl|cilt;  oi}nc  fidj  jU  innftebcn,  meine  iüemanb  anbere  rerftebcn  ^u 
tuollen,    ot^nc    bic    €rforfdjnntj    bes    eiijenen    (Seniiffens    tt>erbcii    mir 
1"    unbillige  ^eurtbeifcr. 


[{2]  ITian  fönnte  bie  Scbetisbauer  unfcrer  erften  (Seifter,  nadi  ibrer 
aus  il]ren  Sdiriften  erfiditlidicn  (Semütbsart  beyläufig  berednien.  Der 
pfydioloc}  fänbe  in  ibnen  eine  lebrrcidie  ~snbuction  über  bas  dapitel : 
de  corpori.s  cum  aniina  consortio. 


15  [lö]  Pon  bem  Beyfallc,  ber  einem  Sdiriftfteller  tjctporben,  auf  feine 

Portrefflidjfeit    3U    fdiliefjen,    märe    eben    fo    mie    Lucian    ron    bem 
Dafeyn  ber  ^JUtäre  auf  bas  Pafeyn  ber  (Sötter  mit  ~sronie  fdiliefit. 


[h]  3di  füblc  es  mobi,  idi  barf  in  meinem  Streben  nidit  nunter, 
fann    es    nidit,    ol]ne    rielfältig   aujuftofjen.    3'"   (Gebiete  bes  cSeiftes 

20  gicbt  es  feine  llmfiditigfeit,  feiiie  ;i\üiffidit;  frey  mill  bie  Pfydje  feyn 
ron  jeber  i^efdn-änfung,  ipenn  fie  berrlid>es  fd;iaffen  foll,  ja  felbft,  n»enn 
fic3  ur  (Sotttjeit  fidj  erl]cben  irill.  lOillft  i)u  bas  Wort  „Seibenfdjaft" 
gebraudicn,  Feine  äftbetifdie  i^Cjiebunij  entfdnifbigt  bies;  bas  ^ort= 
fdn-eiten   ber  i?ilbuncj,   fo  mabr  es  trot^  taufeiib  I\iiiffällen  if't,  unb  in 

25  ber  (Sefdjidjte  fidi  bemäbrt  bat,  ift  fdion  ber  religiofen  ^Inalogie  megeii 
perbädjtig. 

[^,")]  It^er  bas  Sebeu  Plar  unb  rerftänbig  auffafjt,  unb  micber 
gicbt,  mufj  allerbings  nüt^lidi  unnben;  er  feffelt  etmas  mas  emig 
fdjmtnbet,  unb   foinmt   in   beftänbig   mnänbertem  2l"'ed;»fel,   fo  ba|5  nie-- 


186  -'•    (>>J»Pin-  an  t5oi.nbc,  2:..  ~MiIi   I823. 

nuutJ»  faoieit  biirftc,  es  ift  fdioii  aan.^  fo  öa  aoa'cion.  i^clchrcnb  foK 
aber  bas  £cbcti  fcvii  uiiö  unn-bcu.  iraruin  bcfricbioicn  midi  lUiclanös 
Pidituiiijcii  jct^t  lücnujcr?  —  3^"!'  '^^^^'»^  aiö|5crc  ^Joibcruiigcn,  will 
tiefere  CEiniuf>tcii,  betjebre  cUvas  i^e^elltell^es,  (^rüuMidies,  rr»abrbaft 
05eijneidic5,  uiiö  ^a5  faiiit  ein  Ituidiabmcr  ber  ^raiijofett  iiidjt  geben, 
nin  fo  ipeiiiger,  je  treuer  er  ift. 


fl6]  Per  f dntftfteller  uieldier  £iubriicf  nuidn'ii  u'ill,  inuf^  von 
feinem  publienm  entfernt  ftcbcn,  crft,  wenn  alle  perfönlidie  ZTäbc 
von  bem  *!iefer  getrennt  ift,  ergreift  ibn  öer  unbefangene. 


[ir]  (5oetbcs  5diriften  fiiiö  fo  rcdit  aus  feiner  ticfftcn  Hatur  lo 
entfprungen  unJ)  ganj  ohne  ^Infprudi;  alle  .^ufammen  madien  bic 
i^iograpbic  eines  grofie'i  lllannes  nnb  (5eiftes  aus.  ^Einfeitige  ilaturen 
meinen,  er  menge  fidi  in  Dilles,  meil  fie  ibn  tia*  fidi  mcfjen;  aber  i)a 
feine  feele  alles  ergreift,  inbiribueU  ergreift,  fo  fpicgelt  biefes  <S.y-- 
greifcu  fidi  tpicber,  inbcm  er  es  in  irortc  faf^t,  uiib  fo  jur  rollften  is 
Klarficit  erbebt,  iüdits  im  c^ebiete  bes  i^iffens,  lUoIIens  unb  Köii' 
nens  ift  ibm  gleidigültig;  es  giebt  ein  3"'i<^"  "''"^  ^luf^en,  wie  er 
fagte,  .iirey  unerfdiöpflidn'  IPelten,  bie  um  einigermaf^en  er!annt  .^u 
feyn,  einen  fo  gei'unben  c^eift  unb  Körper  unb  langes  hieben  fobern^ 
als  €r  genieHt.  20 


[\8]    Wenn    man    alles    berücffiditigcn   toollte,   was  bie  lllenfdien 
an  uns  behittelu,  wäif  es  mobl  bcffcr,  fidi  ins  (Srab  -^n  legen. 


[[')]  *£s  gefd^iebt,  baiß  ber  längere  ^lusbrurf  bem  für^ern  ror5u  = 
5ict|n,  i»ie  im  llTeifter,  ftatt:  „Sic  glicdien  fidi  i»ie  §u)iUingsfditr>eftern." 
5ic  gliedicn  fidj,  tric  fidi  Sditueftern  gleid^cn  mögcti,  bereu  feine  bic  25 
jüngere,  nodi  bie  ältere  genannt  luerbcn  barf,  benn  fic  fdieinen  §ir»illingc 
3H  feyn.  —  X>ie  tfrpofition  biefer  ftelle  ift  rein  nair,  unb  nid^t  ettra 
bes  perioben  irtegcn  ausgefpottnen. 


[20]  Der  Diditer  rerftebt  es,  eine  IHenge  perfonen  im  Koman  (W. 
llfcifter)  rorjufübren,  immer  mit  meifer  OVFonomie,  inbem  er  gleidifam    .30 


2\.    ^awpcv  an  (^octf]c,  25.  ~S"fi  ^825.  \87 

feine  ^iijureii  in  mehrere  fpaltet,  nnb  fo  Me  i^auptperioueii,  mit  ^elleu 
er  btc  Dermauuiafaltioiuuoi  rornimmt,  beöcuteiiber  madit.  lUilbelm 
bleibt  bcy  aller  Ulltcror^mIuoi  bentiodj  öie  liauptfiaur,  Hcbctiperfoueii 
fiiit»  i)te  (jcfammcite  SdjaiifptcIeröiefclIiVbaft  niib  was  fidi  an  fie  an- 
fd^Iief^t.  ITÜauon,.  iann  ber  X^arfTier  nnt»  felbft  ^riebrid),  bcr  erft  int 
i?ejnai  bes  gtuevteu  übeils  l\olk  aetpinnt,  mit  rölliacr  (SIeidibleibuncj 
feine?  ^Il^araFters,  aebören  ^nr  malerifdieii  ßanptpyramibe  bes  Por» 
arunbes;  bie  (Sraflidje  ^anttlie  mit  ben  ^^rennben  erfd)ei[ncn]  in  ber 
be.ieidinetcn  Hatur. 


10  [2^]     lUeifter   madit   erft   na*  oftmaliacn   £efcn  üolleii  i£inbrncf, 

wenn  ^rüt]cres  nnb  Späteres  in  flarer  (Einftdjt  vov  Jluoien  fielet. 
Das  bemcifit,  baf^  biefer  Homan  nidit  nadj  nnb  nadi  entftanben,  fon= 
bern  ber  ßauptfadje  nadj  lange  rorl^er  im  (Seifte  bes  Diditers  erfdiaffeu 
aeuiefen. 

15  [22]  0ft  nnifj  id)  es  bebanern,  ba|5  idi  (5octt]cs  Sdiriften  nidit  früt^cr 

3u  i7anben  getrabt;  auf  einntal  fann  idi  beim  bas  'bod;  nicht  u)erbcn, 
lyas  idi  fonttte  ipcnn  idi  ihn  vov  einigen  ^^^^'^''^'^  l]ätte  ItebgeiDonnen. 
(Es  fällt  mir  l|icr  ein  cgelinber  Streit  ein,  i>cn  idi  por  einigen  3'J^''^" 
mit   einem   Sicbbaber   (Soetf]e's   gel]abt,   ber   midi  bnrdians  von  feiner 

20  DortrefflidiFeit  nidit  berebcn  Fonnte,  nnb  es  ift  mir  jct^t  nodi  nncr= 
flärbar,  balg  3-  ^-  ^'^i'^  pdvt  ber  ^ifdier,  bie  natürlidie  dodjter  nnb 
einiges  in  frül^erer  §eit  ol]iie  i\übrnng  an  mir  porbey  gegangen. 
2ln  Künfticrs  (Erbentuallcn  ipollte  mir  fpäter  einiges  £id?t  aufgellen, 
lUertbcr,   ber  rerfdjriecne,   fdiing  G^öne   an,   bie  im  ~S'"t""f^''"  iineber= 

25  Flangen,  nnb  fo  mcif^  idi  'i>cnn  genau  nidit  anzugeben,  uH'nn  mir  bie 
neue  Kiditnna  eiaentlidi  aeaiorbcn. 


[25]  llnb  fo  fet3e  idi  nun  biejg  Stubium  fort,  unb  grabe  täglidi 
neue  Sdiät5e  aus.  Sdiä^e  ^ann  idi  ftc  uiot^I  nennen  ohne  llnbefdiei» 
benbeit  inbem  fie  ja  fiton  ror[|anben  ftnb,  nni>  idi  bfos  bie  Fleine 
niübe  bes  ^Jinbens  mir  madje,  unb  babey  im  c5uten  riel  geförbert 
loerbe. 


[24]    €s  bäudit  mir  mandimal,  als  l|abe   (5oetl]e's   c5efprädi  eine 
lUeilie  über  midi  ausgegolgen,  bie  mir  nnb  meinen  Stubien  fel-jr  ju  iiülfe 


\88  2\.    .'^anpcr  an  (Soetl^e,  25.  3"''  1823. 

Fonimt.  €iiiii3cs  5c[bftpcrtraiicn  bat  mir  feine  Iierablaffnnoi  unbc' 
.itvcifclt  aefdienFt,  nn^  uneiiicl  öas  ift  in  einem  (Scmütbe,  bas  äno,ftIidi 
nicmdl  fidi  acnncj  ^u  tbnn  fürditct,  ^c\\c  i(b  crft  jet^t  beutlidi  ein,  unb 
banfe  es  bein  oiroßen  Iluinne,  tpic  bic  ir»ol]Itbätioii"tc  (5abe. 


f2.'.]  ITenn  idi  ^l?"  H"*  f'rf?*  anfebe,  fo  fiiibe  an  ibm  einen  bnidians     s 
rcditi'duiffencn  !ncni'd;ien.     per   feurige  ^ünalina  fdnller  rcii5t  mit  fidi 
bin;  er  nnll  bas  ^edne  allein,  aber  auf  eine  .^u  leibeitfdiaftlidie  lücife 
will    ors.      c^oetbc    roll    reifer    früb^citiaer   ^Erfabruiiij,    icill    es    nidit 
mini>er,    aber    befonnen,    reriiünfticj,    er    fprinat    niemal    mit   c^ctwalt 
breiii;  feine  leibenfdiaftlidien  perfoiieii  tuarnen,  Sdnüers  —  rerfübren,    lo 
ineil    bicfer    cjlcidifam    ibr    fpred^er,    jener    ihr    bloßer    Darfteller    ift. 
Ilippioier  5innlidifeit  ift  (Soetbe  ^cinb,  er  cjiebt  es  nid>t  nur  burdi  fein 
llrtbcil   über  ^Irbinabello  bcutlidi   3U   crPennen,    fonbcrn  3ci(3t  es  audj 
in   tfcn   finnlidiften   f  teilen   feiner   lUerfe.     Hidits   im  i\eidic  ber  (Er= 
fahruna  ber  innern  unb  äufjern  Il^elt  ift  ibm  aleiditjültig,   er  fielet  es,    «s 
crfennt  es,  ftellt  es  bar;  ift  baran  ctmas  i^öfes? 


f2(.]  3*  v}c{\]  nidit,  uiie  bie  llienfdien  fo  ganj  unbcutfdi  unb  Ieidit= 
finnia  finb!  Von  einer  (^eunffons  iErforfdnutij  Feine  Hebe;  tuas  fie 
nidit  finb,  iriünfditen  fie  fo  oicrn  in  fdiriften  baracftellt,  um  bas  nidit 
ju  iperbcn,  ipas  fie  allein  merben  Fönnen.  Dem  3>'e'jf<^  l^ängcu  mir  20 
fdicinbar  nadi,  um  bie  lUirFIidiFeit  losjutDcrbcn ;  bas  fernftc  haben 
uiir  aern  im  ^hiae,  um  über  bas  ilädifte  uns  ju  täufdien.  IVir 
alauben  meiig  nidit  uiie  belbenmcrisioi  ^u  ftreiten,  unb  täubeln  nur, 
meinen  mie  tuaenbbaft  aefinnt  jU  fevn,  unb  finb  Faum  pfufdier 
ijemorben !  25 


[27]    Die  inenfi-fien  finb  nidits  tncniger  als  3"^^^^''^  '^^^^  *^"*    1^ 
ijrunbrcrborben  nidit,  als  mir  fie  uns  mandimal  einbilben  mögen. 


[28]  (Erjicbnnoi,  c5emütbsart,  5 tanb  bat  midi  mebr  auf  ein  311'iefcs 
als   ^luBcrcs   angemiefen;    3*   ^^'^"'^  <^iß  iricnfdien  mebr  aus  ^üdiern 
als    aus    bcm    €ebeu    Fennen.     »Einige    Sdiulc   pon   IHenfdienFenntniig    30 
gcjpäbrt  felbft   ber  Flöfterlidie  Perein;    nirgenbs  in  ber  IPelt  berühren 
fldi  bie  Illenfdien  inuiaer,  entmirfeln  aeacueinanber  bie  5eclc  mehr  als 


21.   §auper  an  (Soett^c,  2.').  3"It  \&~5-  \8^ 

l|itn-;  jutnctft'abcr  (Soetl^c's  IPcrfc,  St^aFcspcare's,  Sdjiflcvs,  ll'iclanbs. 
Ulli»  uHis  ift  bcm  Denfeiibcn  iptcbtigcr  als  fidj  unb  fein  (Sefdjlecfjt 
fenncn  3U  lernen!  uni)  rräl^ne  man  ici  nidjt  altctn  im  sieben  nni) 
aufjer  i>er  Stube  biefc  Kenntiü^  3U  erfcböpfen. 


5  [29]   5aaft  bu  tias  2\ed?te  unb  mit  müiTifdier  llliene,  tm  ftrafen» 

ben  (Tone,  [0  bleibt  es  oI]ne  l^eilfame  lüirfunoi. 


[50]  I^cr  erfte  €aoift  i]at  taufenbe  gemadjt.    So  ift  es,  bas  llebcl 
pftan^t  fidj  unauflialtfam,  uncnbltd)  fort,  trenn  es  einmal  ba  ift. 


[3\]    Die  meiften,  felbft  t^od?  (5ebilbeten  finb  ron  aller  pocfie  rer= 

10    laffen;  es  fel]It  il^ncu  burdiaus  bie  (liefe  lüarmer  cEmpfttibumj  bey  ber 

cjröjjten   I^cIIe  bes   Dcrftanbes.     lüem  beybcs  3U  rereinigcn  geinnaen, 

ift   ber  (51ü(flidifte   unb  2?eijlücf tefte ;  u'ie  c5oetl]e  biefer  0ian3e  llTenfdi. 


[52]  Ifarum  finb  mir  feine  Sdiriften  fo  lel^rreidi  ?  Sdjubartl^  äuf^ert; 
als  ujolle  es  an  3l?nx  mißfallen,  t)a%  er  überall  bie  ifal^rl^eit  am  3rr= 

*5  tl^um  erFennen  laffc.  j)arin  lieat  toobl  nur  ber  rerföbncnbe  Sdilüffef. 
Das  IHenfd/enlebcn  ift  inx  beftiinbigien  3i"rtl]U'n  befanacn,  ber  (5Iücf= 
lid/ftc  ift  aufmerffam  barauf,  crforfdjct  fidi  genau  unb  unausoiefeßt, 
unb  tradjtct  'öcn  'si'i't'?»"!  u)erftl]ätig  ab3uu)eifen,  fo  erfdjeint  (Soetl^e 
bnrdiaus   unb   fo   bcfcnnt   er   fidj   audi.     (£s   ift   ber   ein3i9C  JPeg  3ur 

2»  menfdilidien  PoIIFommeubeit.  llnpfydjoloaifdi  ift  es,  eine  lUiffcufdiaft 
Don  ber  I)cftni3ion  bem  i\efultate  an3ufanaen,  benn  biefe  Dinae  bilben 
fid?  erft  am  (£nbe,  nadjbem  man  ben  natürlidien  lUea  aeaan^jeti,  auf 
bem  man  allein  5ur  lüiffeiifduift  oielaucjt. 


[53]    Sdiiller  i|at  mie  idi  febe,  mel]r  ^rcnnbe,  als  c^oetl^e,  unb  bod? 

2'  freut  man  fidj  nur  an  feinen  oierimjern  Sd;>önbeiten,  bie  tieferen  unb 
l^öl^ercn,  bie  t>cn  c5ebilbeteren  eiijcntlidi  befriebiijen,  finb  nid;>t  ijei^öri^ 
getDÜrbiijt;  fo  Iäf5t  fidj  r>crmutl|en,  menn  er  uns  lautjer  (geblieben  u)ärc, 
tDÜrbc  fein  fpätcrer  foliberer  Hul^m,  3U  bem  er  fidi  notl]ii)enbiai  in 
foldier   iläbc   empor   fdwinoicn  mufjte,   bie   2ln3al]I  feiner  leidsten  i?c-- 

30    tunnbercr   eber  ijefdjmälert   als   rerinehrt   baben.     Dan  er  fid)  3U  bem 


\()0  -'•    ^iiiipff  an  (5oetI|c,  20.  3uli  ^823. 

^•'ln•^0l•bl>llcu   (5cfdimacf   feiner   ,^eit   nnir^e   berabgcIaiTcti    haben,    wav 
roll  ^ie1cm  ^ein^e  alles  llitächtcn  nidit  jii  cniMrten. 


fö*]  ?as  liebeiisiPÜrMae  C5c(diledit  foüte  Äoctbes  ilamcii  nie 
aubcvs  als  mit  itcbc  ausfprcdicn;  beim  fein  fdiriftfteller,  audj  Sdiillcr 
uidjt,  l]at  bic  ^f^^uen  fo  fcbr  511  tl]rcm  Portbeilc  gemalt,  iiiib  was  5 
mödjt  idi  fagcn,  in  feinen  nietblidien  €l]araFteren  bic  ganjc  £icbens= 
unirbigFeit  nnb  ilugenb,  treldu'  biefc  illaffe  eigen  fe>'n  !ann,  erfdiöpft. 
;;\di  erinnere  an  'Snifcn  in  ben  ^Infgeregten;  aber  audi  it^re  'Pannen 
nnb  5 dmiäduMi  Fennt  er  gcnan,  boif;  bütbet  er  fid\  felbc  bis  5ur  Karri  = 
Fatur  311  rcrjerren:  fila,  inanbanbanc,  ^{nrelie  fdieinen  hier  bie  <£nb»  to 
pnncte. 


\r,:,\  ^^rüber  als  idi  iiodi  IVielanb  fleißig  ftnbirte,  upiberftrebte 
mir,  obnc  baf?  es  mir  gan^  bentlidi  unirbe,  ein  mobernifirenber, 
fran.iöfifdier  05eift,  ber  mir  jet^t  gan.,  jum  €FeI  geiDorben,  unb  idi 
fdneib  es  allein  ber  £eitiire  goetbefdnn-  fd^riften  ^n,  t>a\)  bte  3'''-i*'c  '^ 
biesmal  eine  fo  reine,  unbefangene,  tiefe  2rirFniig  auf  meine  feele 
madit.  (5oetbc"s  iTerFe,  lumal  bie,  mödit'  idi  fagen,  antiFern,  beben 
allen  giüiefpalt  mit  ber  neuen  3iitncs=  unb  DeiiFart  auf.  Das  tnirb 
jenen  irieber  rermunberlidi  rorFommen,  meldie  mit  mir  überzeugt  fiiib, 
bafi  irielaiib,  luic  fein  ^Igatbon,  ^Iriftipp  pp.  pp.  iyei|5t,  in  c^riedien=  20 
lanb  fo  ttiie  in  Deutfdilanb  ju  iiaufe  geroefen;  aber  es  ift  einmal  fo, 
imb  läf^t  fid>  u?obI  mit  irortcn  ibnen  nid>t  bcgrciflidi  madien.  ITian 
mödite  ratben,  jugleidi  mit  Römer,  bic  ydiiUcis  burdi.iugebn,  um  beut« 
lidier  ^u  bemerFen,  was  aus  jenem  uralten  eingefogenen  Kanon  in 
bem  geiftigen  0*>rganismus  eines  unoerbilbeten  Deutfdien,  ber  fidi  25 
mäd-itig  im  fiiiiic,  ron  ber  falfdien  Kultur  entäußern  Faun,  .pim 
Porfdiein  Fommt;  es  gebt  eine  glürflidie  Umaianbhmg  ror,  bie  mie 
pt]yfifdic  Habrungsftoffe,  burdi  ^Iffimilation  fidi  bem  Körper  mittbeilen, 
ihn  ausbilben,  nnb  jur  fduMien   c^eftalt  iperben. 

22.    (Soctijc   an   J)au\>cv.  -^^ 

Xlad)  einer  be6euten6en  ^tbipefcnbeit  beym  ir>ic6or)'el)en 
nur  auf  fur5e  J^eit  bcyfainnien  5U  rera>eilen  ift  nicbt  u">oijI 
gctl^an,  man  anll  fi.f»  beöcutenö  untertjdten,   befleißigt  fid) 


22.   (Soctf^e  an  (i^anper,  6.  JJnguft  \823.  \^\ 

cnici-  tjebrängtcn  ^cöc;  Prämiffcn  überhüpft  man  unb  eilt 
aufs  ^cfultat;  i£ntl]Yincmc  glücfcn  ind)t  immer,  öereii 
c^etjcime  Porberfäl^e  leidster  511  finben  fiiiö.  (5u  tiefer 
BetradituTKn  reranlaft  mid)  eine  Stolle    2^tcs    Briefs    wo 

5  Sie  facjen  bal|VSie  Sid)  bcn  ^(11115011  3"^^^^  unferes  ^e= 
fpräd)S  nod)  tiidit  aneignen  fömiten.  3^'^*-if^'"  bleibt  ein 
fold^es  hu-5es  c^ufammentreffen  immer  Ijödjft  erfreulid],  man 
rerfidiert  fidj  abermals  6er  ©eijenmart/  man  erlangit  6ie 
fd^önfte  ©etr>ifl}eit  beyöerfeiticjen  Pafeyns  un6  2tntl]eils. 

10  ^ür  6ie  2(pI}ori5men  6anfe  5um  fdjönften;  id]  IieJ5 
2lbfd)rift  öar>on  nel^men;  6enn  öer  IPertl)  öerfelben  ift  für 
mid?  l?ödjft  beöeutenö,  id]  fel^e  6araus  bie  (£inn?irfmi«j 
meiner  2trbeiten  auf  Sie  abermals  flarer  unb  im  3e= 
fonbern,  bie     frül]erc   fpätere,    3t)re    Penfuxnfe,    unb    wie 

15  3br  llrtljeil  fidj  reiner  anfdilielgt.  3*  nenne  I]ier  Urtl^eil : 
€uft  unb  Ciebe,  alles  an  feinen  pla^  5U  ftellen,  ober  uicb 
mel7r  an  feinem  pia^  5U  laffen. 

Sobann,  n?as  auli5erbem  nidit  leid]t  5U  mir  fommt, 
erfat^r  idj  mie  ein  Cl]eil  ber  XTation  über  meine  Bemül^uncjen 

2(1  bad)tc  unb  benft,  voraus  5U  erfolgen  ift,  irie  ux^iic^  ^örber= 
lidies  I^erporgefjt  aus  ber  HluMune. 

Die  rl^ytmifdie  Xlberfeljuno;  ber  3Ii<-^-  ruljen  5U  laffen 
tl]aten  Sie  moljl;  ipie  unfer  ,£)effentlidies  c^ecsenmärtig  ftel)t 
ift  fein  Panf  bafür   5U  erwarten,  aber  id)  ratl^e    von  ^dt 

2'  5u  ^dt  baran  fort^ufal^ren,  tl^eiluxnfe,  u^cnn  3^?^^^''^  ^^^ 
^ugenblicf  irgenb  eine  Stelle  befonbers  auffällt  unb  lieb 
anrb.  Sie  fönnen  nad)  unb  nad)  bie  beyben  ir»id)tic;iften 
(5ebid)te  ber  XPelt  3^)^'^'"  Sdnilcrn  immer  näl^er  l)eran= 
bringen,  unb  fid)  felbft  für  alle  JSeiten    eine   fortfd]reitenbe 

30  Bekl^rung  fidiern. 

Die  profaifdie  llberfel5ung  betrad]te  nidit  tpeniger  als 
ein  fel)r  fruditbares  Unterneljmen.  (£s  ift  mir  babey  eine 
^infidit  gefommen    über   bie    idi    erftaunen    mul|]te.      Bey 


m2  22     (Soctbe  an  .'^auper,  6.  2Iuguft  (823. 

Siofor  ^cbanMuiicj  wirb  bcv  auferoröcntlidic  Caconisnius 
6cs  (öcbiditcs  auffallcnö,  eine  l\oufdiI]cit,  Sparfanitcit,  bcy- 
naljc  Ixar^l^oit  in  6cr  DarftcUun^,  bcrcidiort  bmd)  Bcyirort 
unö  05Icidinif5,  belobt  imb  diif^cfd}inol5cn  buvdj  6cn  Kl^ytinus. 

3cf?  Iicj5  rom  5ir»cytcn  ^efan^c  eine  Hbfcbrift  ncl^mcn  * 
IUI!  il^n  neben  midi  i}in  511  legen  un6  ron  ,?)eit  511  (?)eit, 
nadi  eigenem  (5efiil)I  unö  Sinn,  eini«^e5  untjuänöern; 
öaraui'  entundclt  fid)  am  leid)teft:n  tt>as  man  meint,  ba 
es  als  mTarime  ober  €ebrbev5nff  fidi  ntdit  ir»oI)l  mittl^eilcn 
läl|)t,  meil  öas  Ilrbilö  organifd)  rerfd)hnu]en  uti5  lebenötej  »o 
ift,  6ie  Had^bilbung  aber  audi  fo  u-»er5en  foll. 

llnb  )o  gel^e  öenn  6as  Blatt  ol)ne  IPeiteres  5U  3^?"*-'" 
nnb  begleite  freunblidi  bas  ilÜtejetl^eilte.  €1?'  idj  von  l)ier 
abgetje  idnvib'  idi  nod)  einige  IPorte,  Vant  unö  XDunfdj 
5um  2lb)diieö  aus^uörü^ien.  15 

illarienbaö 

öcn  6.  August 

]^325,  Hufridjtig  tljeilnetjmenö 

3.  10.  V.  ©oetlje. 

25.    ®  0  e t b e   an    ^'T) a  u p e r.  20 

[illarienbaö,   \\.  2hicsU)t  1825]. 

Bey  beraimabenöer  Hbreife  von  lllarienbaö,  begrüf? 
idi  Sie  nodi  eimnal,  mein  IPertl^efter,  mit  (Eriimrung  an 
alles  ®ute  was  Sie  mir  mitgetljeilt  unö  in  Be5ug  auf 
mein  Poriges.  2j 

^ugleidi  rermelöe  baf^  idi  u?abrfd)einlidi  auf  Jtijve  Zln= 
regung  einen  fel^r  angenel^men  Befudi  rom  X7(£.  XDege= 
bauinfpector  bitter  gel^abt ;  öer  mir  gleidifalls  feljr  inftruc= 
tiüe   IPameliten  mitbrad)te,    tpoöurdi   nun    öie   Formation 


25.    6oetl]e  nn  .'^aupcr,   \[.  2hu},n\t  ^825  \95 

öicfcs    fd)öncn     IHincrals     bcn     Haturfreurtöcn     6cutlid)cr 

lücröon  iann. 

£)b  gleidj  nun  [nioinj  Pionor    bcn  IVoljshcw}    bcfud}t 

un6    ntand^cs    bai^cv    5urücfc5obrad]t    fo    bitte    boö:,    wcm\ 
5   unter  bei-  ^eit  ettpas  von  bal^cv  ober   fonfticjes  3"ftnictiri€ 

in  Jl)re  l7än6e  fonnnt  foId]es  bis  übers  3^^^i'  auf^ul^eben, 

ttxnin  uns   ein   günftiges    (öefdjic!    wieber    5ufannnenfül]rt. 

^ür  6en  überfenbeten  fleinen    2\if    bes    grollen   (öebäubes 

banfe  5um  allerfdjönften,  erft  u?uf t  id)  trie  regelmäßig   bk 
10   Stabt  Pilfen  gebaut  fey,  nun  ift  mir  and}  vov  klugen  nne 

palaftartig  bie  Stubien  ir>ol)nen. 

3l?re  lDünfd)e  erfüll  td?   üon  ^aus    aus    unb    uninfd^e 

jeber^eit  (£rfreulidies  unb  Hüi§Iid)es  leiften  5U  fönnen. 

2^.    ^auper   an   (ßoetlje. 
15  Ew.  Excellenz! 

Unter  ber  Porausfe^ung,  Dieselben  nod)  in  ITIarien^ 
bab  5u  treffen,  feilte  gegeniüärtige  Senbung  von  U\mie= 
Uten  für  ben  28^  ^uguft,  meine  Ciebe  unb  Perel^rung 
ausfpred)en.     Sie   finb  fo    fd^ön    als    id)    fie    nur    erljalten 

20  fonnte,  um  ber  Perfon  irertl?  5U  feyn,  ber  id?  fie  u)ibme, 
unb  idj  erlaube  mir  blos  ^olgenbes  beysufügen.  I)ie 
5uieY  fd)önften  5tü(Je  finb  nädjft  (l5erl]oanij  gebrod^cn; 
bie  fd)a)äd)eren  ^vocy  auf  fd]mu5igeren  Kotl]fanbftein  finben 
fid}  nal]e  IDolefdjna,  bey  '2>^ina  fommen  bie  nid^tgefprengten 

25  tlafeln  Dor,  beren  id)  eine  beygebe,  unb  jugleid}  bie  £)rte 
auf  ber  Karte  unterftreid)e  5U  gefälliger  Benu^ung.  Hn 
bem  größten  Stüdc  sollte  mir  bas  Sammetartigc  befonbers 
gefallen.  Durd^aus  ift  übrigens  bie  Unterlage  rötl]lid)er 
Sanbftein,  obgleidj  and},  bod}  feltner  grünlidier. 

30  (£rD.  (£fcellen5  feben,  ba%  mid}  bie  UTineralifd)e  tDelt 
meljr  unb  meljr  an^ietjt,  upcnn  id)  nod)  melbe,    ba'^   meine 

<Soctbcs  Brief iced^fel.  13 


\()i\.  24.    c't)anpcr  an  <Soet{]C,  22.  ^Uuuii't   i825. 

3ainnilim^3  allnuiljlit^  n^acbfc,  ba^  idi  in  öcr  (So^cnö  midi 
bcffcr  511  oriontircn  angcfancjon,  ja  fdion  Bcftcllung  um  6io 
Karlsbabor  Saininlunc?  yoniadit  habe ;  id)  iDÜnfditc  unfroni 
^narioiibab  einen  ^ircy^^'^i  ilTülIcr,  bor  unter  i£m.  €rcellen5 
^Inleituu;^  audi  bie  6ortiyen  Pro6uc!te  rerbrcitete ;  6eni  5 
(Tatalocse  in  6er  ÜlTorphoIocsie  fin6  auyenfäUiose  3annnlunüien 
fo  noll)uvnöi<3,  als  6ie  (Tabellen  6er  ^arbenlel^re.  '^w. 
€rcellen5  äußerten  mit  ^\edit:  man  muffe  tl^un,  es  laffe 
fidj  nidit  Icljrcn. 

Pie  ^farbenlebre  Riebet  midi  je^t  nidit  minber  an,  un6  i" 
mit  rerftänbnif?.  IPeldvn  ftadiel  ^w.  ^£rceUen5  IPorte 
über  i")omer  in  6em  Ie5ten  töftlidien  5d)reiben  in  meine 
Seele  ejeu^orfen,  ir>ie  id}  frol]  6em  IPinter  ent^e^enfel^e, 
um  mit  mehr  ilTufse  fort5uarbeiten,  fann  idi  faum 
facjen.  15 

Ihib  fo  fdieibe  idi  mit  XPiebertjoIung  5cr  bcften  IDünfdie 
für  i£u\  €rcellen5  lDol]I,  bas  ipir  in  iDuirienbab  5U- 
fel^enbs  ye6eil)lidvr  ux'rben  fal}n,  unö  midi  Jljvcv  ®unft 
befdviöen  empfeblenö,  bebaure  id)  nur,  öaf  fein  IPort 
meine  (Sefüljle  aus6rü:!en  mödite,  mit  benen  idi  lebe  2') 
unb  tt>ebe 

Ew.  Excellenz 
Danffd^ulbiger  Pereljrer  unb  Diener 

(^auper. 
Pilfen  bcn  22  Huguft.  --> 

\825. 

25.    (5 0 e t b e    an   c5 «^ u p e r. 

~Sl)re  Senbunj;,  mein  XDertbefter,  bat  mir  fel)r  riel 
;^reube  ejemadit  unb  ftd)  l^ödift  mürbiej  an  mand)C  lieblidie 
®efdienfe  5U  ineinem  ©eburtsta^ie   an^efdiloffen.     ZTcbmen  ■■'o 


23.    (Socthc  an  ,^anj.Hn-,   u).  Sept.   (825.  |Cj5 

-k  bafür  meinen  Ijer^Iid^ften  Vant  Vk  (£remplare  fin5 
unrflid)  l)öd)ft  fd)ön.  IDenn  Sie  von  öen  nictt  i^cfprcngten 
tEafeln  mir  einit^e  auf  lieben,  fo  rerbin6en  Sie  mid);  aud] 
öiefe  finb  merfiDÜrbie;  yenucv 

2(ud)  Sid)  in  6em  ^lÜneralreid]  um^ufcl^en,  wivb  Sie 
nie  gereuen.  Vk  IXatur,  trenn  unr  fie  red^t  5U  faffcn  per= 
fteljen,  fpiecjelt  fid)  überall  analog  unferm  ©eifte  unö  ir»enn 
fie  nur  Cropen  un6  (Sleidwiffe  uiecft  fo  ift  fd^on  piel 
gemonnen. 

l)ier  fd)lie1f5e  idi,  um  nidit  tiefer  in  6en  tEert  5U  ge= 
ratljen  un6  melbe  nur  nod),  baf]  id)  5en  \o.  öiefes  in  XDcx-- 
mar  5U  feyn  cjebenfe.  Des  IV.  B  ^  \.  l^eft  K.  unö  2i 
liegt  bey.  illöge  es  Jl^nen  5ur  Unterl^altung  unö  ^uf-- 
munterung  öienen. 

€ger  öen  \0.  Sept 

\8.23. 

2tufridjtig  tl^eilncl^menö 

3.  XD.  v.  ©oetl^e. 

26.    (5tiuper   an   ®oetl)e. 

€tD.  (£ycellenz! 

Porerft  mui^  id)  öen  (Empfang  öes  erfel^nten  i^eftes 
2^tertl^  u.  K.  ^.  B.  \  St.  öurd)  i).  €ö^)l  fd]ulöigft  bc= 
ftättigen,  unö,  ir>ie  billig,  meinen  innigften  Danf  öafür  5U 
crfennen  geben,  öenn  es  entl^ält  iineöer  pieles,  ipas  id)  lefe, 
unö  nneöerlefe,  unö  abermal  lefe. 

Dann  red)ne  idj  mir  es  5ur  Pflid)t,  einiges  5U  melöcn, 
was  mir  in  öen  ^erientagen  jumal  in  Dresöcn,  wo  id} 
lange  ir>artenöe  Peruxinöte  bcfud^t,  begegnet.  Des  ge= 
nof enen  ®uten  uniren  mandic  Kleinigfeiten  5U  er5äl)len ; 
idj  fal^e  mid)  aus  ^urd]t    5U    beläftigen,    hir^,    unö    trette 

13^ 


\C\ß  26.    (^^iiipfi"  ^1"  (^ccthe,    It.  Oft.    ^823. 

fogicidi  in  6io  f  älo  6cr  IxunftausftcUunc^    auf    bcv   Brüt)!'-- 
fd^cn  tEorafl'o. 

2)or  (Eataloc;  5äl)lto  (),').S  f  tiK"!o,  un6  täcjlid)  fügten  fidj 
nouo  l]in5U.  Vidc  Sdiülcrarbcitcn  aiarcn,  tDcnn  aud^  nid)! 
Oilcin^cnö,  öodi  immer  911t.  Vic  (Semiilbe  6er  afabemifdien  5 
2]ntC)Iie5er :  ^rieörid-i,  Pal^I,  ^faber  u.  f.  f.  bann  ^lUofdi, 
fdiönberö,er,  im  focjenannten  ^ITeiftor^immer,  finb  Dor5Üi;5ltd) 
511  aditen,  unb  beftel^en  meift  in  effcctooUen  Canbfdiaften, 
als  Üllpenijeyenöen,  füblidvn  ^luren,  ültonbfdvii^cmälbcu. 
^riebridis  iBercj^ecjenb  fdiien  6as  berrlid]fte  Stüd  5U  feyn,  10 
un6  ^abers  ^usfidit  auf  Dresden,  aus  einem  ^enfter  am 
meiften  öas  ^luge  5U  beftedien. 

Hetfd^ers  ^Itlasaeuxinber  u->er6en  flei^jiy  nadi^ebilöet;  es 
ift  alles  redit;  aber  man  ftebt  6as  ftreben  neuerer  Ixunft 
nad}  unreinen  ^ffe^ft,  eine  Paralelle  5ur  Pramatif.  15 

Tlnd)  altbeutfdv  l"cadibil6unaen  fiiiöen  fidi  einige,  auf  c5oI6= 
grunb,  mit  allen  geuv^bnlidicn  ^eblern  6er  ^5*-'i'-'^itung,  6es 
Cons,  un6  f  teifbeit,  6odi  mit  nid»t  gan5  eben  6em  2lüs-- 
bvud  6er  (ßefiditer,  une  fie  Dürer  un6  an6re  getroffen.  3*^? 
fan6  l^ier  bil6lidi  unfre  neuen  iJxomantifer,  ir»eld}c  6ie  ^el^ler  20 
6er  Otiten  riditig  auffaffen,  une6ergeben,  aber  mit  il)ren 
(Eugenben  nidit  gan5  fo  glücflidi  fidi  befreun6en  luollen. 

2tdiill,  ber  bie  Brifeis  berausgiebt  von  Dcmiani,  ift 
unter  ben  Ijiftorifdien  nädift  dobrus  iI.ob,  5Hy^c  v.  llTattl^äi, 
am  roUenbetften,  aber  bi:  Köpfe  bes  patroflos  unb  2, 
2U-billes  be^onbers,  5U  mobern,  unb  ber  ^usbru!  ber 
^lliene  unerfreulidi ;  bas  ÜHäbdien  doU  Siebrei5  unb  rdiam 
iä||t  bas  betrad)tenbe  2luge  nid)t  los, 

©oetl^e's  Büfte  ron  popatfdify,  nad)  ^aud),  toUoffalifdi. 
Cief  fragte  miA:    l^aben  rie  bie  Büfte  gefeiten,  bie  (£ari=  30 
fatur?  —    id)    muffte    inbe^j    bemerfen,    ber    ^el^lcr    liege 
barinn,    ba]}   man  fie  5ur  i£rbe  g.ftellt,  in  eine  Xiälfc  von 
nidjt  5n?eY  Sdiritten;  pon  ber  l^öbe  unb  in  gel^örigcr  <ZnU 


26.    (i^tiiipfi"  t-Ti  «Soctlie,   {\.  0")Ft.   1823.  ^g7 

forniuKi,  wie  (EoUofalcs  ancjcfcl^cn  ineröcn  unll,  faim  fic  nidjt 
anbcrs  als  I]öd)ft  äl^nlidi  cvfd7cincn. 

Vk  (Sallcno  ^do,k  bk  alten  Bcfannten,  bk  inmicr  neu 
Mcibcn,  uii6  an  öoncn  man  ftd)   niiunior    fatt    fielet.      Vk 

5  Strtinifd^c  ilTabonna  ftanb  ir>ie  goipöljnlid]  auf  bcv  Staffcley, 
aber  fö  9cIuno(cn  indes  an  bcm  (Eonterfey  fdiien,  bk  Seele 
6er  Ztntlil^e  fe!)Iten  öennod),  fo  wk  id}  felbft  an  bcm  g^c-- 
rüI]inton  ilTülIerifd]en  Kupferftidj,  bcn  man  fd)on  um  80 
^I^alcr    einljanbelt,     6as    illaöonnenantli^    gan5    üerfetjlt 

10  I]alte.     3^?  i^^  meiner  Befd)eiöenl]eit    nat^m    mir    5um    er= 

innernben  2tn5enfen  blos  6en  Kupferftid)  von  Ixönic?   mit, 

nnb  ):}abc  fo  tDenigftens  öas  Was,  wenn  and)  nid^t  6as  IDie. 

(£inen   fd)Iafenöen    2tmor    aus    ^llabafter,    dwa    5el}n 

^oU.  lang,  in  ^oren^  t;earbeitet  l}ab'i  id]    in    meine    S^^^ 

15  mitcjebrad^t,  ®efd)enf  öer  Prin5et?  Cl^erefe  aus  öer  5uieYt<''i^ 
^an6;  ein  überaus  lieblid^es  leiditljincjegoffenes  Kin6,  6en 
einen  2(rm  nad^Iäffici  tiegen  6en  Kopf  oielel^nt,  u->eld)er  auf 
bcm  Kodier  rul^t,  öer  andere  I^ält  öen  fdilaffen  Bocken  o(e= 
fafit.     3dl  pertraue    €ip.  €rcellen5,    ba'^    id)    6en    fleinen 

2''  ©Ott  mit  rielen  Bitten  gerettet,  6enn  es  follten  iljm  Kodier 
unö  Bocjen  genonmien,  un6  bk  ^lüe^el  abtiefd^nitten  uier5en, 
bamit  aus  6cm  gefäl?rlid)en  ^ct6cn  ein  frommes  (Il)riftus= 
fin6  u?er6e. 

Beym  franfen  Cief  6urd)  Pr.  ^Höller  eingefüijrt,  foUte 

25  id)  öiefesmal  6as  £jerrlid)fte  genieli]en;  er  lu6  mid)  5um 
2lbcn6tt}ee,  ein  fleiner  (^irfel  pon  cjuten  ^reunöen  un6 
^reunöinnen,  morunter  Prof.  Kaumer  aus  Berlin,  un6 
Ctefs  ftattlid]e  (£I)eI]äIfte  famt  ^wcy  fittfamen  fd]lanfen 
tEöd)tcrn,  l}atkn  fid?  pcrfammelt;  id}  crfannte  6anfbar  6es 

3  0  I)id}ters  2(uffo6erung,  il}m  ein  Stücf  aus  (Soetl^e  jU  nennen, 
6as  er  porlefen  tt'>oIIe,  !onnte  aber  nur  befd)ei6en,  wk  es 
6em  frem6en  Ztntömmlinc^e  5iemte,  alles  feiner  eigenen 
IValji  überlaffen.     €r  tpät^Itc  (Tlapigo ;  un6  id)    I]attc  Ur= 


\üS  26.    Stiiipcr  an  (5octl]c,   \\.  Oft.   i823. 

fad)o  im  1701-5011  511  triumpljiroii  übor  öio  glüctlidK  (£nt= 
faltuiio;  6iofo5  5tüc!o5  5urd)  Mo  130  Poflamation,  5or  bio 
Xlarftollun^s  tiuf  öor  BüijTio  iiirfjt  511  niangoln  fdiioii.  I)or 
onipfiiibfamoron  l^älfto  öor  (^utjöror  fat^  idi  Cljräiion  ont= 
rollen;  idi  foniito,  obcjlcid}  cjcnil^rt  nur  inncriidi  jaudi5on,  5 
imb  es  boin  bvarou  ^tucu^noftcn  170dl  aiirodmoii,  ba\}  or 
iiüdi  in  moinoin  *£iobIini;o  alfo  oljron  c^oipollt.  (£5  cjab 
6aiin  riolfälti^o  Doranlaffuncj,  öio  donDorfdtion  an  öiofos 
Prama  an^ufdilictkn,  aud)  l^atto  idi  05olo9onl)oit,  übor  cjar 
r*iolos  in  unforor  Sitoratur  unb  Toripanötos  5U  fprod^on  ^^ 
un6  fprodion  511  Ijöron.  prin^of?  ^Ucuifta,  fön.  I7oljoit 
t)atto  5u  bomorfon  cjorul?!,  Ciofs  Calont  offenbare  fid)  5u= 
iiioift  im  Portra^  öos  Ixomifdvn;  unb  idi  freute  midi 
fd^oii  barauf,  als  er  ein  ^iroytesmal  midi  laben  lioj^,  aber 
ein  plö^Iidjes  (Erfranten  meines  ©efäl^rton  bes  ^.  präfeften,  '^ 
mit  bem  id)  übor  l7als  unb  l\opf  5urü:?oiIen  mufjto,  brad)to 
midi  um  biofos  Porc^nücjen,  fo  irie  um  bie  Befdiauuncj 
ber  illongfifdion  2tbyüf>e  unb  bor  ^tntifon  unter  bor  ^fül^runc^ 
bes  fidi  I^öflidift  anbietenben  l7ofratl^s  Bötti^er.  5d?mer5lidi 
rief  idj  beim  (Einftoigen  in  bon  unauft}altfam  fortrollenben  -'' 
IPagen:  Tantalus  a  labri.s  sitien.s  fugientia  captat 
flumina. 

(Eine  anbero  crfreulivdie  Befanntfdiaft  irar  bie  mit  Prof. 
Toösol,  ireldier  mir  finnroidi  feine  jboon  beym  neuen  pia= 
fonbcsomälbo  im  pillni^er  Spoifcfaal  entundelto.  Die  2Iuf=  ^s 
yabo  wav  nämlidj,  bie  ricr  bilbenbcn  "Künfte  in  ®rup-- 
piruiu-son  einer  ßauptficsur  mit  ponranbten  ®onten,  an 
bon  rior  feiten  bor  Pedo,  wo  bie  IPölbung  einen  ^ronton 
une  ein  Seojmont  bilbot,  barjuftellen ;  bie  rior  Eden  bilbcten 
cbonfo  üiol  Droyedo,  uioldio  5U  giobrän^terom  Bilbo  Kaum  ^o 
csabon,  in  ipoldio  bor  Künftler  bie  unerlätjlidien  monfd)lid)en 
Bebingungen  5U  jenen  Künften  anbrad}te,  als  ba  finb 
pl]ilofopI]ie— Hadibenfen,    Sinnen;     poefie— Begcifterung; 


26.    Q)au}.icr  an  (5oct[]c,   {{.  0ft.   ^823.  l^^C) 

Religion  — i£rl)cbun9  juni  Utbcrfinnlid]eii,  Derljci-rlid^ung  öes 
(5öttlid)cn;  un^  €icbc  —  6ie  innigfto,  nuittcrlid)ftc  tri)cil= 
naljmc.  Unter  jcbcin  I^auptbilöc  im  tieferen  ^elbe  unö 
5tc>dr  C^efimfe  befinöen    fid]    je    ^wcy   Portraite    in   (ßrau, 

5  (Senien  öer  ältefton  un6  neueften  (^eit  mit  umfd^riebencn 
Hamen  nnö  (Seburtsort.  Das  Ö5an5e  ift  bis  auf  ein 
I^auptfelö  fertig,  un6  voivb  üielfadj  mit  ^iob  un6  Caöel 
befprod^en;  fo  mollten  (Einigen  öie  grünen  ^ittige  6er  ®e= 
nien  nid]t  gefallen,   Pogel  ipill  fie  inöefj    aus    öem    2llter= 

10  tl)um  ermeifen;  beöenflid^er  ift  u^ol^l  öor  Caöel,  ba^  er  5U 
bcn  i^auptbilöern  ®oI6grun6  geu?äijlt,  6enn  erträglidjer 
obu?öI]I  fteif  ift  es,  menn  6iefer  unbefdiienen,  blofe  gelbe 
^arbe  5U  feyn  fd^eint;  fällt  aber  öie  ^id)tung  öes  £id)tes 
barauf  unb  ins  2(uge  5urü<5,   fo  r)erfd)tt>in6en   öte    ^igurcn 

'5  in  grelles  Dunfel  un6  man  fül]lt  fid)  unangenel^m  berül^rt, 
ilTir  u?ar  es  unlieb,  auf  meine  ^^rage  5U  l)ören,  öaf 
D[ogel]  ©oetl^es  ^arbenleljre  nod)  nid)t  gelefen. 

3nöeffen  öes  ^{ünftlers   Urtljeil    über    ®oetl]e    irar    fo 
rein,  ftimmte  fo  gan5  mit  öem  meinigen  überein,    ba\^    idj 

2«  öen  ^Treuen  mit  IPärme  an  mein  t^er^  örücfen  fonnte,  fo 
mie  öenn  üon  Böttiger  unö  Cie!  nod}  Pieles  5U  crmdl^nen 
a^äre,  öas  nid]t  wie  leere  (Eomplimente  unö  Keöen  nad} 
öem  iUunöe  ausfal). 

3e5t  arbeite  id}    an    öer   Jlias    u)eiter.      öertels  prof. 

25  Uiberfe^ung,  üon  öer  t£tp.  (£j-cellen5  im  ^llarienbaö  ge= 
fprodien,  l)ahc  id}  beygefd^afft,  finöe  meine  Arbeit  nod] 
immer  nid)t  nutzlos,  u.  lerne  aud)  aus  öiefer  Uibertragung, 
was  5u  meiöen,  u^as  5U  tl)un. 

IPären  übrigens  ^rager  nid]t  fo  läftig,  fo  müröe  id  gern 

iio  ju  fragen  mid]  unterftel^n,  inmiefern  öem  profaifd)en  lliber= 
fe^er  £jomers  es  geftattet  fey,  fid)  öer  jnuerfion  5U  be= 
öienen,  u?eld]e  greisere  Creue  beunrtt,  unö  flug  gebraud^t 
allein    im    Stanöe    n?äre,    öen    fel^lenöen    Kl^ytl^mus    öes 


200  -<'<•    S*.iiipcr  an  (ßoetf^e,   \\.  Oft.   i825. 

£)cytimctors    511  crfcfccn;    bamx    foUto    idi    ir»oI}I    bcfdioibou 

fragen  6ürfcn,  ob  im  ^all  6c5  cinftij5on  Pructos,    bk  tljoib 

mcifc  IxvsOimeiic  Bcylctjung    öcs    i.^octl7.    2iu55Uo;os    cjütigft 

erlaubt  (cyn  möd^tc. 

jcb  fürcbto  übrigens  nidjt,  mit    biefcm    laugen    rl)apfo=    5 

6ifdien  i3rtefe  €u\  €fcellen5  5U  misf allen,    rfieberl^ole    6ie 

I}er5lidi)ten    lPünfd)e    für    eine    geöeiljUdie    IPirhmg     öes 

ilTarienbabs,  erbitte  J[}vc  fortgefe^te,    mir   fo  un[ci}ätjbare 

C^eipogenbeit,  näbre  midi  6ann  un6  ^cl^vc  an  6er  lieblidien 

IXtffuung  eines  crfreulidien  IPieberfeljens  im  5ommer,  un6    10 

möd)te  5ule5t  nodi   gern  im  rtanöe  fcyn,   meine  €iebc  nn6 

Derebrung    für    jbre    tt^euerfte    Perfon    treu    mit    IPorten 

aus5u6rüd'cn. 

€tt).  (£rcellen5 

Jnnigfter  un6  Panffdiulbigfter   15 

Pereljrer  un6  Piener 

(5auper. 
Pilfen,  am  \\   Tftober.   1825. 

27.    (^auper  an  ©oetlje. 
^iv.  ^£rcelkn5!  ?o 

^£s  ift  jeöer5eit  ein  tt'>atjres  l^er^ensfeft  für  mid),  rrenn 
idi  an  Dieselben  fdjreibe,  un6  idi  roüröe  mir  es  gerne 
öfter  bereiten,  müfte  id;»  nidit  fürditen,  and}  nur  (Einen 
2lugenblid  Ihrer  foftbaren  ,5eit  5U  rauben.  J^'^  öiefer  Por- 
ausfeßung  I^abe  idi  felbft  6en  l  J*-'^^"*^^  porübergelaffen,  2» 
an  bcm  idi  bod),  bey  einer  neuen  ij\eil]e  eru?ün[diter,  lieber 
Lebenslage  fo  innig  Ihrer  gebadit,  wenn  idi  es  nidit  immer 
un6  alle  J^eit  tbäte.  (£n61idi  regte  fidi  audi  öie  (£rinne= 
rung  an  rorjäbrige,  boI)e,  anmutbige  (Segentr»art  unö 
®unft,    unö  —  idi   geftelj'   es   fo  gern,   Ihnen  roie  Je6er=  so 


27.    gtinper  an  öoetbe,  2s.  ^^i"-   182'^.  20 \ 

iiuntn,  öciiis  511  ipiffcu  IXoÜ},  eine  unauslöfdjbaro  Ciebe 
für  (£rr>.  €it.,  unb  td)  inuftc  öonn  tl)uiT,  ipic  mir  bas 
iyv^  im  laufen  gebiotl^et. 

So  fcy  6cnn  l^icmit  ifomm^d},  mein  abcrmal^It^cs  (£in= 
5  öringcn   in  (£ir>.  Syc.  cinfamcs  iUufoum  ancjcfünbicjt  un6, 
wk  möcilidi,  cntfd^uIMgt. 

2]lit  meiner  prof.  Hiberfe^ung  6er  3lias  bin  idi  faft 
5U  (£nöe,  unö  nur  bas  Uiberarbeitcn  un6  ^bfdjreiben  wirb 
einige    ^eit    I)innel]nien.     3er>or    bas    c;efd)iel)t,    ivk    [el^r 

10  tDÜnfd)te  id}  mir  etlid^e  XDoite  vom  <S,w.  (£rc.  5U  lefen 
über  bas  (5e6id)t  felbft  un6  feine  profaifd^e  Bearbeitmty, 
öamit  ii}  Ihrem  (Seifte  nid)t  untreu  merbe,  un6  nur  enojer 
an  Ihren  XDillen  mid)  anfd7lie)5en  möge.  Die  menigen 
fd^riftlid]   geäul^erten  IPorte    barüber   Ijabcn   mid]  fd)on  fo 

15  uiunberbar  geftärft,  unb  id)  Ijabc  fie  immer  mel?r  unb  mel)r 
rerftanben,  je  länger  idi  fortgearbeitet,  als  I)ätt'  td)  fie  im 
Jnnern  befrud^tet,  unb  fie  uxiren  aUmäl)Ug  in  mir  empor-- 
geblüi^et. 

So    bin  id)  aiid}  treuUdi  Ihrem  2ius5uge  gefolgt;    unb 

20  id)  mui|te  bie  uxnfe  Sparfamfeit  beipunbern,  bie  bas  illüffige 
perfd^mät^enb,  überall  bas  Hötl)ige  fagt ;  mas  nid]t  fo  leidet 
ift,  als  es  5U  feyn  fd^cint. 

Uiber  ineinen  Porgänger  fage  id]  fdiriftlid)  nidits,  als 
ba^   ber  n^unberlid^e  illann   allen  €rnft   bes  (ßebidites  in 

25  ein  €äd)erlidjes  auf5ulöl^en,  beftimmt  fd^eint.  Do|5,  ben  id) 
gan5  fdjä^en  gelernt,  Ijat  burd)aus  ein  I^öl^eres  Kolorit 
aufgetragen,  unb  baburd),  mein'  id),  ber  (Einfalt  bes  (Se= 
bid^tes  gefd^abet;  bod}  ift  ber  (Seift  beffelben  glän^enb  bc- 
voalfvt  geblieben. 

30  3d)  füge  befd^eiben  bey,  mas  fid]  mir  ferner  offenbart. 
(£s  giebt  einen  Humerus  ber  Profa,  ber  fid)  von  bem 
oratorifd)en  untcrfd)cibct.  I)ie  beutfdie,  bcn  Kömern  nad)-- 
gcbilbete   Periobe   muf   bey   einer   profaifdjen  Beljanblung 


202  c:.    (?)aiipcr  an  (Soctbe,  28.  3au.   182'^. 

bcs  £)omcr  iro^bloibon ;  2(nafoIutlja,  eine  6cr  natürlidjen 
^olgc  rDiöerfpredieii6e  x^rönung  öarf  nid)t  reripifdit  treröen ; 
hir5,  es  nui))  nidit  bavum  511  tljun  feyn,  ein  yraniniatifd) 
ricbtiges  (Sanse  ütxTall  l^er5ufteUen.  Pie  IPorte  finb  faft 
llid^ts,  öie  Sadu'  etiles.  So  irünfdie  id),  meine  Jünglinge  5 
follen  babcy  gan5  5es  Styls  rergeffen,  un6  roni  (5e6id)te 
allein  be^ipungen  meröen. 

Den  nietrifdien  i^aiK}  öurfte  id)  bey  inoiner  Bearbeitung 
.uir  nidit  fudien  nadi5ubiI6en ;  bod)  bin  idi  6er  Kegel  „Perfe 
in  6er  profa  fin6  ,fel]ler"  nidit  aus  6eni  IPege  gegangen,  »o 
u^enn  6iefe  von  [eiber  mir  cntgegengefommen,  un6  wo,  n?ie 
l^äufig,  6es  i^erameters  ^all  fidi  von  freyen  Stücfen  anbot, 
l)ab'  idi  il^n  nidit  rerfdmiäl]t. 

Dann  fann  idi  wol)l  fagen,  6a^5  id;>  erft  je^t  6as  gan^e 
berrlidie  (V)e6idit  fennen  gelernt,  ^nv  €rtlärung  6er  rö=  '^ 
mifdien  Diditer,  gefdimeige  6er  griediifdien,  ift  i)omer  un= 
erlätUidi ;  6enn  man  fielet,  iDie  6ie  Bibel  aus  6en  diriftlidien 
rd»riftfrellern  überall  ijerausfprid)!,  als  ii\iren  fies  felber, 
)'o  6en!en  jene  mit  6en  (Se6anfen  I^omers.  Die  inetempfY= 
diofe  erftredt  lid}  Ijäufig  bis  in  6en  einzelnen  2(us6rucf.  20 
2hidi  3diubart  Ijat  midi,  befonöcrs  6urd)  6ie  blatte  feines 
Budies  in  ein  fdiönes  Derftän6nifj  meines  Did^ters  uerfe^t. 

^ines  freun6Iidien,  treuen  ^Hannes  5ugleidi  ge6enfe  id} 
bier,  6cs  V).  €dermann,  6effen  Betanntfdiaft  id)  (£m. 
^rcellenz  5U  6an!en  l^abc.  (£r  fann  in6effen  jufrieöen  feyn  25 
mit  6er  lDür6igung  feines  Budies  im  (55efellfdiafter  1825, 
\ö^I^  Xov.  \85  Blatt.  Jd-}  wcvbc  nod)  inmier  üom  Bud)= 
l)än6Ier  t)er5ögert,  mid)  an  feinen  Bcyträgen  5ur  Poetif  5U 
erfreuen. 

2lm  f  d)lu^e   mu^   id)   nur   nod)   eines,   rorigen  Jaljr,   .30 
nadi  IPeiinar,    für   6en  \6  ^ebruar  an  jljre  !aif.  I^oljeit, 
6ie  v£rbgroi|l]er5oginn  abgefen6eten  poetifd^en  Selams,  mid? 
erinnern,    6er,   une  möglidi,    äuf5crlid)  un6  innerlid)  ausge= 


27.   i^aupcr  an  (5oet[^e,  28.  ^cin.  ^82^.  205 

ftattct,  faiiit  6cr  oben  neuen  (ßnefelfd7en  Befdireibinicj 
Pra^s  für  t£u-».  €rcellen5  —  6ortI]in  mit  6ent  poftn->agien 
abgegangen,  meine  beften  ©efinnungen  aus5u6vücfen ;  aber 
6ie  böfe  (£rfranfung  (£tt).  Cyc.  fd]eint,  wenn  ja  6ie  poft 
5  treu  gemefen,  meinen  guten  XPillen  pereitelt  5U  I^aben. 

Hun   eile  5U  en6en,    entfd?uI6ige  midi,    ba'\j  id}  5U  lang 

gemefen;  bitte  vom  l^er^en  um  6ie  gütige  ^ortöauer  Ihrer 

(Semogenljcit,    unö  fd)liel|]e  mit  ben  beften,   fdjönften  XDüw 

fd)en  für  Ihr  fo  tljeueres  XPoljIfeyn,  6em  fid]  aud)  I7.  Prä= 

10  fedt  brüöerlid)  beYgefeUet. 

€n.\  t£j-cellenz 

6anffd]u[6igfter  Diener 
unö 
Derel)rer 
15         pilfen  6en  28*^  Jan.  ^aupcr. 

\82^. 

28.    ^auper  an  (5oetf]e. 
€tt-».  (£rcellenz! 

3d]  fül)le  mid)  abermals  red^t  Iebt)aft  aufgeforöert, 
20  meinen  innigen  Danf  für  6ie  freunblidifte  Senkung  5U 
fagen,  un6  fdiulöigft  5U  mel6en,  Öaj5  bas  le^te  l^eft  Ixunft 
u.  2(It.  wie  aud)  X).  Sfermanns  Sduift  glücflidi  mir  _^u= 
gefommen.  Hidit  eben  fo  glüdlid?  fdieine  id]  mit  6em 
geI)offten,  ja  erfel^nten,  gütigen  5d}reiben  (£n?.  (£rceUen5 
25  geu)ef5en  5U  feyTt;  benn  ba  bas  Pa!et,  tüeil  es  Büdner  ent= 
Ijalten,  frül^er  an  mir  norbey,  nadi  Prag  in  6ie  (£enfur 
toanbern  mufte:  fo  ift  üielleid^t  auf  öer  Pofr,  ober  beym 
Cenfor,  6er  Brief  liegen  geblieben,  unö  id)  Ijabe,  lüieaioljl 
fogleid)  bittlid)  nad)fud)en6,   nid)ts  wcikv  erfaljren  fönnen. 


20^  -8-    §aupcr  an  (Soctbc,  r,.  ITiärj   1824. 

5o  fobr  ivd]c  mir  nun  biofor  Dcriuft  gctl^an,  fo  Ijabc 
id)  bod)  an  bcui  ciitfanicn  l^cfto  iricbcr  rccbt  inel  ^rcuöe 
gonoffon,  uiib  bofonbcrs  an  bcn  .^cnioit  midi  piclfälticj 
crc5Ö5t;  5umdl  idj  bisl^or  an  öicfcn  bunten  Sdimettcriingcn, 
lücnn  idi  fic  fo  benennen  6arf,  immer  öie  geliebte  Perfon  5 
fclber,  ipio  an  öem  2ln6eren  öen  ci;rof5en  5diriffteller  ir>al)r-- 
genommen. 

^.  (Efermann   iü  mir  auf  feinem  3udie  red)t  fd)ä^bar 
gcn?or6en,    un6   idi  habe  fo.-ileidi  eini^^e  IPorte  über  felbes, 
in    bas   pra.^er  ,r>eitblatt,  öen  Kran5,    einesefenöet,    für  bas   10 
idi  um  l'^evträ^e  von  ^rau  v.  IPoltmann  ein^elaben  tnoröen. 

i£s  6ränate  mi.it  uioljl,  nodi  ^Handies  5U  fa^jen,  fürd}= 
tete  idi  nidit  5U  misfallcn.  Paljer  iPie6erI)oIe  id)  nur  6ic 
befdieibenfte  Perfidierung  meiner  tiefften  Perel^rung  un6 
innigften  "iiiebe,  erbitte  mir  ^w.  ^vcdUn^  unueröiente,  15 
gnäbige  cvSunft,  un5  bin  in  6er  l7offnung  Js^vcs  mir  fo 
ttjcueren  IPobIbefinbens 

^w.  (£rcellenz! 

6an!fdiuI6igfter  Derel^rcr 

^auper.  20 

Pilfen  öen  6  IViävy 

29.  (^ a u  p e r  an  (5  0 e 1 1^ e. 

^w.  v£rcellenz! 

jdt    fül)le   midi  genötliigt,    midi  ipieöer  in  Ihre  gütige   25 
Erinnerung  5U  bringen,  5umal  mir  bie  l)offnung  fdjminöet 
bas  (5Iüc!  Ihrer  (Segcnmart  öiefes  J^hv  in  iTtaricnbaö  5U 
gonic^len.    ?}.  €dermann  Iiatte  mir  es  5iiiar  5U  (£n6e  bicfes 


29-    S^iiipfi"  ^1"  <5octl]c,   \4.  ~si'l'  I82i^.  205 

ilTonats  ücrljic^cn,  aber  (£ii->.  (£rccllcn5  lo^tc  Scnbuncj  an 
unfern  I7.  Prälaten  lä^t  ucrmutl^cn,  ba\2  dieselben  ^i^un 
€nlfd)luf  gcänöert. 

nioinc  Bofd]äfti9un^   ift   öio  alte  geblieben.     3^  \:}ab^ 

->  piel  in  6er  Scbule  5U  tl}un;  jur  (£rfjoI]Iung  unb  Kräftigung 
benutze  icb  bas  geiPoI]nte  5tu6iuni  Ihrer  Sdiriften.  ilTeine 
3lias  ift  fd]on  gegen  ein  halbes  Jial-}):  in  XPien,  un6  feljnt 
fid?  ans  Cidjt.  Vk  prager  ^eitfd^rift  unter  ^r.  v.  WolU 
niann,  5U  6er  id}  Kletnigfeiten  beygetragen,  I)at  aufgeljört; 

10  6ic  Ccnfur  ift  6ort  über  ina£>en  befdjrän!en6,  nur  u^eniges 
pon  meEjrereni  5djönen,  6as  I7,  (£cferniann  gütig  geliefert, 
fonnte  aufgenommen  tperben. 

IDenig  lUu^c  bleibt  mir,  3e6euten6eres  5U  arbeiten; 
einige  3Cenien,  6te  wolji  als  Cagebüd^Iein  gelten,  unterfange 

15  midj,  €u">.  (£rcellen5  befdiei6en  beysulegen.  IPenn  mir  6ie 
^erien  günftig,  6ürfte  id^  Ptelleid^t  fleiijiger  u->er6en. 

(£s  bleibt  mir  nur  übrig,  mid)  (£u\  (£rceUen5  günftigcm 
2tn6enfen,  un6  unfdjä^barer  ©eipogenl^eit  5U  empfefjlen,  ein 
uns  2tllen,   mir   befon6ers   erfreulidies  IPot^Ifeyn   5U   mün= 

20  fdjen,  un6  mit  befd)ei6ener  Perfidierung  6er  uuirmften  €iebe, 
6er  innigften  Perel^rung  5U  rerl^arren 

€a>,  (£ycellenz 

6anffdjul6igfter 
gauj  ergebener  Dereljrer 
25         ptlfen  6en  \^  3"!.  ^auper. 


\82^. 


Bctlacjc] 


€rft  l^ab'  idj  bie  Dinge  3U  Hed?nung  geiiomiiuMt, 
Da  fonnf  idi  311  Feinem  facit  fommcn; 
Dann  iDoIIt'  id/  es  bcutfdj  in  profa  fagcn, 
Da  lag  es  ju  lidjtc  an  offenen  Cagcn; 


206  29-    §aiipcr  an  C^octbo,   14.  3uli  i82'^. 

ilim  iDtll  idis  iiicMidi  mit  Keimen  umfpinncn, 
ülödjt's  alfo  rieUeidit  (Scftalt  gciDtnncn. 


Per  I>iditcr  liebt  nid^t  2Ulcs  breit  3n  fa^cn, 
0">ft  lispeln  ^^rcn^cn  nntcr  feinen  Klagen, 
Unb  tücnn  er  tief,  uiie  bcnfcnb,  finnt, 
(Er  ipobi  bcs  rdierjcs  (Eänbcleycn  fpinnt, 
Drum  mui^'t  I)ii  fein  felbanber  ijcbeii, 
lim  fdnef  ^cn  fduiIF  nidjt  5U  perftcljcn. 


iUie  ^ie  ^rüdne  öes  i^aums,  \o  unll  i*,  i'e>'  bas  (5et)idit  uns; 

£in  (Ebeil  biete  (Senui5,  f  aamen  ^er  anbcrc  !)ir.  *'' 


21.  Sai^e,  1D05U  aefdififfncs  (Seftcin,  3um  Peranü^cn  gercidjet? 

Pflaftcrc,    nüjlidi  ju  feyn,   lieber  bie  ftraj^en  bamit! 
53.  Siebe,  ba  fdnebt  bir  öcr  ^acb  unenMidies  KiefeKjeröIIc 

iTÜ3lid)cr,  traije  bas  lUerf  eilig  bem  pflaftcrer  auf. 


ilimmer  bebaut  bas  (Senic;  es  fd?atft  fidj  bie  eigene  Kegel, 

::iber  bas  Hüttcltalent  fdjmicgt  in  bie  formen  fid?  leidjt. 


Paft  bu  nid)ts  in  ber  IPelt  3U  lieben, 
Wie  ttiiüft  bu's  nur  auf  Jlnbcre  fdiieben, 
Baft  bu  nt*ts  in  ber  Welt  3U  ceret^ren, 
Wer  mödite  tncitcr  mit  bir  oerfel^ren, 
Iiaft  bu  nidits  in  ber  Weh  5U  baffen, 
5o  luill  id?  bir  gerne  bas  (Eigene  laffcn. 


Dodi  »Etuias  baffe  bu  Fecf  unb  ftracf: 

I)ic  fünben  tricber  bie  §udit  uni>  (Sefdjmacf. 


r'  giebt  iPorte,  bie  bunbcrtmalcn  gefprocbcn, 
Doch  nimmer  fidi  ebene  ^abn  gcbrodicn. 


29.    G)aupcr  an  (Socft^?.  H-  3"Ii  182<^»  207 

Unö  u)ärcn  ftc  fjunöcrt  unb  einmal  gefagt, 
(2rft  Keiner  nad)  iljrer  Sebcuiung  fragt. 


So  fpred^et  öenn  3U  mit  gutem  (Slücf ; 
Die  5pracf?>  juoor,  bann  (Srammatif. 


5cf?ulöen  macf/en 

3n  ber  tüelt, 

Kann  man  auc^  mit  anbcrn  Sadjen, 

Denn  mit  (Selb. 


Hutjig !  Ia§t  nur  fd?alten  bas  Sc^Iec^te  ; 
Daneben  finbet  ficf?  crfi  rcc^t  bas  Hechle. 


Halje  ^reunbe,  fcf^Iimmc  Sterne, 
Seffer  bietet  Dir  bie  ^erne, 
JDeiter  Berge  f^immelblau 
Hatjgerüdt,  ein  triftes  (Srau. 


Sie  rebcn  fo  oft  mir  t>or  oon  Sünben, 
Das  \d}  fcf^ier  mid?  möd?te  fcf?ulbig  finben. 
So  ift  benn  bas  Uibel  ein  toafjres  (Sift ; 
IPenns  audf  nidjt  3ielet,  es  bennoc^  trifft. 


Sorgfältig  baut'  \d)  mir  mein  Heft, 
Hun  fe^t  fid?  brinn  ber  Sperling  feft. 


JDie  flug  CS  Ijergeljt  in  ber  JDelt, 

(Hin  jebes  Ding  ficfj  felbfi  gefällt. 

3d?  überall,  unb  w'ieber  "^d}. 

llnb  ujär's  nid?t  fo,  iper  täd}i'  an  midj  ? 


208  29.    Raupet  an  (Soctbe,  i-^.  '^xü'i  182'^. 

!TTt*,  ober  bicfj  ?  — 
Uiellcidjt  and}  fidi  ? 
Wen  follt'  er  meinen  ?  — 
Keinen  !  — 


Sud?c  bcn  rrienfcf^cn!  —  wie  foH  idb  ihn  finden? 
3cf?  tuanMe  ein  Blinöer  unter  Slinben, 
Unb  alaubt'  i*  il^n   aucfj  ein  If  cild?en  erijafdjt, 
3c^  fclbcr  wan,  bin  iiberrafcbt. 


(Slücf  3u!  tjaft  eben  6en  Redeten  acfiinben  ; 

2In  bir  jelbcr  nur  magft  für  b'\e  IVdt  b\i  gefiinbcn. 


Schrieb  in  jünaern  3<-'»f?ren 
(Di]ne  Sorgen  :  i3ioö. 
Bin  feifbem  crfabren, 
Scbrcib'  tjt  immer  :  i3rof. 


(Ein  trcnicn  iriufi?  unb  Pocfev, 

So  atbmet  bas  Pievj   Pir  lieber  frcy. 


Sieb  bodi  an  bie  frnftcn   £eHto, 
S?nb  n«n  nidits  ol5  Kinbet  »orbcn, 
f^ielt  micf)  fo  aud?  für  qcfdieibte 
Sonft  ttiic  jejt  im  alten  ©rb;n. 


Rig  jüngft  in  ITtutbrcifl  ein  gtreiakin  ab, 
Drauf  Ibät  es  midj  oerbrießen, 
lüciB  nic^t,  iDcr  mir's  ju  gebenfen  gab, 
Slut  mü§e  bei  IDnnb'  entf[ie§en. 


C5ut  wäre  bet  rtTenfd?  im  !£cben  beforgt 
f^ätt'  er  oft  bcr  inneren   Stimme  gel^ordit. 


29-    §auper  an  (Soctf^e,  \i^.  ^n't  ^82'^..  209 

(Es  ipebt  ein  buntes  IPecfifelfpiel  auf  (Erben, 
Kaum  greif ft  bu's  l]icr,  fcbon  flinnnt  es  borten. 
IPie,  fragft  bu,  tpirb  es  morgen  u)erben? 
ITiAt  meinteft  bu,  une  's  i^eutc  u)orbcn. 


Der  ITtenfcb  toie  bas  €ifen, 
Die  (Erfal^rung  ift  alt; 
lErft  tpirb  es  cjlüben, 
Dann  tpirb  es  falt. 


€s  ift  ein  llibel  in  unferen  ^aq,c\i, 
Va^  man  fo  toenig  voiü  nad}  Dicfjtfunft  fragen. 
Dem  (Semütbe  gieng  bas  Sämpdien  aus, 
Der  flarc  Perftanb  ift  je5t  ju  f^aus. 


3d?  mödjte  gern  burdjs  Seben  fommcn. 
Drum  werbe  niemal  ernft  gcnonunen, 
15  2Pas  böfe,  ober  gut; 

(Ein  frifdjcr  £eib  rollt  leidjtes  Blut. 


Hidjts  3U  lieb  im  engen  X^aufc, 
Draujgen  frey  im  ^reyen  fdjmaufe. 
f^aft  bu  Ilnentbebrlidies  gefunben, 
20  Btft  bn,  Illermfter,  gleid/  gebunben. 


Was  mödjte  uns  fcl^Ien,  (Sott!  finb  u)ir  fo  frol^ ! 
Wit  leben  nidit  üppig,  bod;  leben  fo  fo. 


Soll  bidj  ein  langer  iUeg  nidjt  quälen, 
IHu^t  bu  bie  5d/rittc  rücfroärts  3äi]Ien. 

(Soctlies   SriefmedifcL  14 


2\0  29.    5^"PC''   *^"   C5octl]C,    14.   3nll    1824. 


^rcu'  Mdi  ^C5  (5utcn,  \o  bu  gcthan, 
Künftitjcs  oicbt  Pi*  rori^t  ntdits  an. 


C5ci>ciifc  öu  bift  iiidit  im  ßtmiuclrcich, 
Wo  ^lüe  uittcrcinanbcr  ftcb  gictdi. 
irolltcft  jc&eu  bu  ^ctIK3Icid^cn  uciincu, 
3u  ijar  ricl  Uitbcil  U1Ür^fft  ^u  rennen. 
£af5  ijelten  bei\tei^encit  llntcrfdiieb, 
f 0  flitiijct  crtrüoilidi  barnionifd}  öas  £ic!). 


5iir  ^einen  iionio,  i>iefen  DaiiF: 

i£r  ü+niccft  mir  eben  nne  bittrer  üranf. 

^ür  ^einell  5ti*  ^ic  Hadic: 

(£r  Fi^clt  midi,  i*  ladic. 


ßarpoFratcs  I  Didi  mill  icb  loben, 
f)arpoFratcs  I  Dir  mag  idi  glcidicn. 
Die  IPcIt  fditDcb'  briintcn  ober  broben, 
ßarpoFrates  I  ir>ir  irollen  fditpcigcii. 


Da  fehlt  mir  ancbcr,  a<b,  5um  fditucigcn 

Die  fdiiDcrc,  bimmlifdie  (Sebulb. 

ircr  möditc,  ntibas,  bir  nidit  g[cid)cn; 

rey5  frembc,  fey  es  eigne  rdmlb, 

3*  muß  fie,  will  fic  mi*  nidit  plagen, 

gtpar  lispelnb,  ftillen  IPänben  fagcn. 


i?i(t  nidjt  in  biefer  iPelt  511  Baus, 
^ri(d),  bilbe  bir  'ne  2lnbre  aus. 
Die  IPeltenmenge  in  ber  IPelt 
3ft,  was  mir  eben  fo  gefällt. 


29-    §ciiipcr  an  <3octi}c,   (4.  3iili   ^82^.  2\\ 

'ichcn  foll  num,  lm^  ans  tiofftem  (Snnibc, 
driitfcu  oiaiij  i)as  Iiafcyn  ull^  mit  rollcin  lITunbe; 
2lhcv  ü)ic  bas  tl^nii,  fo  fraa'  tdj  mid^  5ur  Stuitöc. 


^Eitift  lebte  mir  ein  ^reimb, 

^aft  muf^f  idj  ihn  für  boppclt  l^alten, 

So  voav  bcr  IViberfprud)  in  il|m  ncrctut; 

€s  ttiollte  Siebe  fdjon  erFalteu. 

Da  Fant  öer  ointe  cSebanfc  mir: 

Die  f^älftc  ber  lUelt,  öic  anöerc  bir! 


Vod)  u)cr  (jeborett  in  guten  üageu, 

Vev  wirb  fclbft  nadj  bcn  (Suten  nidjts  fragen. 


50.    ^ a u p e r    an    (S o c 1 1] c. 
Cid.  Excellenz! 

3c6c6  Bcöcnfcn    überminöcnö,    im  alleinigen  IPunfd^e, 

1-^   am  2ö^'  2luguft  nid)t  5U  fel^Ien,  fenöe  id)  einen  jüngft  ge= 

fertigten   2tus5U9  6er  öbyffee    mit    5em    befd}ei6enen    X)cr= 

trauen,  Dieselben  möd]ten  6ie  geringe   Arbeit    als    neues 

^eid)en  meiner  fröt)Iid}ften  Ciebe,  meines  Danfes  un6  l]er5= 

Itd)ften  Perel^rung  nid)t  ungünftig  anneljmen.     Die  ©ab^n, 

20  meldje  Ihnen    öie    3^^iö*-'i^    bringen    u?er6en,    muffen    an 

XDertl)    öie  ilTeinige  auslöfd^en;    in    aufrid^tiger    gerütjrtcr 

©ofinnung  aber  getraut  fie  fidj  tüieöer  l^eran^utreten.      Die 

nädjfte  Peranlaffung  liefe  fidj  jeöod}  in  einem    immer    ge= 

tjofften  (£rfd)einen  6es  ^millings    in   Kunft    u.    2llt.    nadj 

2ä  rorgängigem  fo  feljr  anregenöem  2tus5ug  öer  3ltas,  finben, 

inbem  bey   jenes    längerem    2lusbleiben,     6ie    €eftüre    öer 

italien.  Briefe,  unö  üornel^mlidj  Sidliens  l^omerifdje   5djil= 

berung  unb  ber  Haufitaa   2intlang,    mid?    genötijiget,  bas 

14* 


2\2  50.    §Jnpcr  an  (Socthc,  20.  ^luoiuft  i824. 

(cruvirfctc  in  txfcficibcnftcr  ,fornc  fclbft  511  letftcn.  jii  bi: 
günftiaftc  rtininiuiu-;  ivn-K5t,  tonnte  nioin  (Scnu^  nicbt 
anders  als  ]:fcd)it  bcfricMgcnö  foyn,  unb  fo  gelje  benn  audj 
bk  ßtui^t  gctroft  in  jenes  l^änbe,  öoni  icf}  fte  allein  banfe. 

(^uejleijj  muj?  iii  Ijier  meinen  Vani  fürs    jüngfte    l^eft    5 
ron   lümft   u.  ^llteiib.    ausfpredicn.      Vcv    jnbalt   fd>eint 
mir  mehr  unb  mebr  intereffcint  5U  u^erben.     ^in  IPort   5U 
fünften  Byrons   gefaxt,    ift    npobl    an    ber    (5cit;    leiber! 
fommcn    5U    uns    nur    Bruiiftürfe.      Seines   €anbsmanns 
Scott  fur5e    aber    erfdvpfenbe    Befenn^eiimung    burfte    in   10 
einem  XPerfe  nicbt  feljlen,  bas  bie  u'>icbtigften  iErfijeinungen 
bes  Cages  auf5äblt.    Siiillers  Briefe  merben  Dielen  ^reunben 
bes  2)id}ters  Ijöcbft  angenel^m  feyn;  es  gebt  ein  ganj  eigenes 
Bilb  bicfes  ^Treffliiien    baraus    IjerDor;     unb    u:>as    laffen 
erft  bie  perfprocfiencn  anbern  ^UittEjeilungen  erwarten.    3^5^   '^ 
uMffen  uMr,  uvnm  unr  noii  bie  Befenntniffe    in    ber    2nor= 
Virologie  5U  I^ülfe  neljmen,  tDeliien  (£influ{5  Ihr  (Seift   auf 
5d)iUcr  geljabt,  meL-be  Probuftioncn  unb  in  toelcber  (Seftalt 
rüir  ftc  Ihnen  5U  bauten  I^aben,  roie  fie  5U  beurtl^eilen  unb 
5U  reditc  5U  legen,    unb    fönnon    at^nen,    n?as    in    folcbem   2.. 
Umgänge  aus  bcm    geUebtcn  X^iditer   erft   gemorben    roäre. 

Pesgleidicn  am  Sdilui^e  abermaliger  €eftüre  goetljefdjer 
Scfiriften,  wo  id)  einmal  uiie  in  einem  Cuftgartcn  r»om 
Eingang  bis  5um  £nbe  burdtluftu^nbelt,  füi^le  idj  mid) 
5U  neuem  Danfe  gejipungen.  jebesmal  erfdjeint  mir  ein  2^ 
neues  ^arbenfpiel,  unb  id}  werbe  fd)on,  fo  fetj  id),  an 
bicfem  @enu{;e  nimmermeljr  fati.  So  bie  ^eftgebidjte  baben 
fid)  mir  neuerbings  meijr  unb  meljr  5ufammengerunbet,  id) 
bin  näber  bem  Kern  gebrungen,  es  ift  ein  Ijerrlidies  ®an5e, 
unferer  geliebtcften  Deutfdien  poctifdien  Kunft.  IDill  id>  •*" 
ben  Criumpf  red^t  genießen,  fo  ftelle  idi  mir  es  an  bte 
fogcnanntc  l'art  poetique  bes  Boileau ;  bann  a>ieber  muf 
mir  bie  epistola  ad  Pisones  einfallen,    unb  id)  Ijabe  aber= 


50.   §aupcr  an  (5oetbc,  20.  ^lucjitft  ^82^.  2\o 

mal  Stoff  5111-  ftol5efton  ^vouöc.  IPüftcii  Sie,  wk  id)  mir 
bas  I)iu  unö  l)cr,  I^crübcr  un6  l]inübcr  unb  l]crum  netjme, 
[0  föniitcii  Sie  aufs  flarftc  iiioinc  ^rcu6o,  meinen  (Senuf 
begreifen,  6eren  l)ödifte  ^eiul^cit  fid]  mit  nidjts  pergleidien 
5  läfit.  (£s  ift  mir  bas  oft  begegnet,  öa{>  id]  Ihre  IDorte, 
5umal  öic  rytl^mifdien,  irenn  id)  mir  fie  langfam,  mit  an= 
gcftrengtem  Penfen  gelefcn,  nid)t  fogleid)  üoUftänöig  5U 
üerfteljen  fd^ien;  beym  unbefangonften,  natürlid]ften  lDie6.T= 
Idolen  finb  fie  mir  aber  in  fd^Iagenöftcr  ir>al]rl)eit   offenbar 

I"  geuioröen.  Das  fommt  mir  imn  nadi  Ijäufigen  2Dte6er= 
lefen  genügend  511  Statten,  ba\j  id]  mid]  fogleid]  mit  (5oift 
unö  Stimmung  in  öie  iUitte,  gleid]fam  in  6ie  Seele  l]inein= 
perfetje,  unb  fo  üon  innen  Ijeraus  5U  6em  fd]önften  gciftigen 
Derftänönif  6e5  gan5en  i^ori^onts  gelange.      So  bilöet  fid) 

15  in  mir  eine  gan5  neue  £efefunft  aus,  6ie  ungemein  föröerlidj 
fid)  crmei^et. 

Hiber  6ie  ülTorpI^oIogie  erlaube  id}  mir  fo  riel  5U 
fagen:  id)  lefe  fie  u?ie6er  mit  6em  nämlidien  (5enul|5e,  als 
id]  bey  6en  äftt]etifd)en    Probuftionen  genief|e;    es    ift   ein 

20  un6  öer  nämlid)e  ®eift,  6en  id)  finöe.  l}ier  I]abe  id]  nun 
einen  Sdjai}  un5äl]liger  £rfal]rungen  Dor  mir,  oft  nur  als 
allgemeine  3cl)auptung  ausgefprodien,  aber  id)  fin6e  mir 
öie  befonöeren  3i^^^ifti'^^'^Tt  oI)ne  großer  !inül)e,  unb  I]abe 
aud)  fd)on   öie  ^reuöe  ge{)abt,    ein    mir    inbiniöuelles    2111= 

25  gemeine  aus  öem  aufge5eid]neten  Befonöern  u">ie  2(llgemeinen, 
entwidelt  5U  I]aben;  es  gel)t  öamit  faft  5U,  uiie  mit  öer 
2netamorpI]ofe  öer  Pflanzen.  (£inen  böfen  (55eöanfen  mw^ 
id)  babcy  geftel)en,  öer  mir  fd)on  oft  gefommen ;  id)  möd]te 
mand)mal,    tpas    id)    frül]er    unterrid]tsmä{ng,    fd)ulgered)t 

30  gelernt  üon  frü{)efter  3w9^ii^/  I]inter  öen  Hüden  merfcn, 
ttieil  es  mir  je5t  nid)t  naturgemäl|  unö  erfal]rungsgered]t 
erfd]eint,  fo  tDie  es  u)ol)I  mand]em  2nenfd]en  begegnen 
mag,  öaf  er   mit    feinen   £eF)rjal)ren    nid)t   gan5    ^ufrieöen 


2\^  30.    (^auper  an  (5oetl^c,  2ü.  Jüiauft  i824. 

irärc.  llnfcrc  ^el^rbüdicr  fk\icn  roll  Porurtl^oile  un6 
2IbeivJauben ;  fic  [inö  bequem  aber  förbern  un6  befrieöti^eu 
nicbt.  Per  ilTenfd]  Ijängt  leiöenfd^aftlid)  an  IDorten. 
„Vas  l^ci^jt  fo  oöer  fo,  ^^elprt  ba  oöer  bortljin."  lüetf; 
er  öas,  fo  ift  er  5ufrie6en,  uit6  beiift  eben  6ie  Sacbe  Doni  6 
^runbc  5U  ujiffen ;  übrigens  6ie  ^iefe  6er  IDiffenfd)aft  muf? 
man  nicbt  immer  in  öcr  Ciefe  fudien ;  wir  Ijaben  uns  häufig 
5u  anmöern,  wie  nal}c  uns  6ie  Urfad}en  öer  Pinge  liegen. 

(5oetl)c  mad}i  eine  ^rfal^rung  gan^  eigner  2trt :  mäbrenb 
anbere  ®eifter  5U  peralten  anfangen,  üerjüngt  er  fid) ;  feine   i« 
älteften  probuflionen  nimmt  man  je^t  iDie  neue,  tt)obI  aucb, 
nadiöem  fie  Ijodiältrig  gemorben,    bas  crftemal    jur    l^anb, 
unb  fängt  an  fie  5U  begreifen;    audi    tenno   id)    Perfonen, 
bie  feine  pl^yfifalifdion  ••ieiftungen,    mit    ,5utrauen    in    feine 
poetifdien    einfül]ren,    unb    es    Iäf?t   fidi    mit   p^'opl)etifdier   15 
^^reube  eine  ^eit  ben!en,  n^o  feine  Sdjriften,    bie    je5t   nodi 
fparfam  fiditbar,    in    aller    l^änben    fidj    befinben    ir>erben. 
^rüber  ift  nodi  rom  2Iuslanbe    audi    etn?as    5U    ermarten ; 
unb  idi  fann  mir  iHenfdien  Dorfteüen,  bie    erft    am    frau= 
jöfifdien  ober  englifdjen  (ßoetlje,  ben  beutfdien  liebgetr»innen   -'o 
u">orben.     5old)e  2tusfidit  fann  ben  ®ebilbeten  tDoI}l  freuen, 
ol)ne    iljn    übermütljig    5U    madjen,    niie    fein    (Segenbrucf 
mutl)los. 

Xl^ie  uumberbar  fontroUiren  fidi  (£w.  (£rcellen5  Sdiriften; 
ein  befferes  Perftänbuif;  tl)ut  fid?  mir  audi  bey  ber  Settüre  25 
ber  ^arbailel)re  auf,  unb  rieles  aus  l\unft  unb  ^Itertl?. 
aus  ben  ital.  Briefen,  aus  IDintelmann  ift  mir  beutlidjer 
gea^orben;  unb  es  ift  mir,  als  tr>enn  mandies,  roas  midi 
frül]er  5erftreut  unb  cnt5u?eYt,  l)ier  fammeln  unb  pereinigen 
tDollte.  Hod)  ift  bas  alles  5U  feljr  flare  2tl?nung,  als  bai^  »o 
es  [fidi]  5um  flaren  Begrif  Ijätte  geftalten  fönnen,  unb 
nodi  feljlt  mir  bas  IPort,  trenngleid)  nid^t  bie  gefüljlte 
Jöce. 


50.   (^Jiipcr  an  c5octt|c,  20.  iliKjitft  182';^.   '  2\5 

Beöaucrn  mu)5  id),  ba\}  unfer  pl^yfifalifd^cs  Kabiuct 
nod}  iiid]t  ^eljörig  ücrfcl^en  ift,  um  meiner  lDi{5begtcv6e 
gel^örig  qcmig,  511  tl)un;  in6e(5  id)  benutze,  was  unb  tt>ie 
es    511    benutzen,     ir»ennaud)     6er     2tpparat    Dori5t    dwas 

5  ärmlid).  ^ür  öie  entoptifd^en  färben  gebraud)e  id)  ein 
ipiener  freisförmicjes  3"fti"iiii^^-'iit  mit  5  bequemen  5d)rauben ; 
es  ift  aber  fdjabijaft  ciemoröen;  in  6er  Sonnenlji^e  ftel]en6 
fprang  erft  6as  obere  (Sias,  in6em  man  Permutblid?  6ie 
Sdjrauben  nidit  nad^gelaffen,  am  jtüeyten   Cage   u>ar   audj 

10  6as  untere  in  ^wcy  ^älften  5erftüc!t;  id)  muftc  an  ^. 
Seebeifs  ^rfal^runc;  fogleid)  erinnert  n>er6en,  6enn  6ie 
Spannung  6er  ®Iä[er  im  meffingenen  ©etjäus  ift  fel^r  ge= 
Iin6c;  6as  ftarfe  (Sias  alfo  Ieid)t  5erfprtngbar. 

3n  6er  ^arbenlet^re  giebt  es  red)t  eigentlid)e  Para6ora, 
<5  6as  I?eift,  Bel]auptungen  gegen  I)ergebrad)te  21Teinungen 
5.  3.  6a{;  6as  2tuge  feine  ^orm  fel^e,  06er  6aig  6as  2tuge 
6em  €id}te  fein  Pafein  5U  6anfen  l)abe.  —  2tber  ift  es  mit 
foId)en  XDaI]rI)eiten  nid}t  eben  fo,  U)ie  umgefel^rt  mit  mo= 
ralifdjen  Sentenzen;  wir  fül^ren  fie  täglidi  im  IHunöe,  un6 
2"  Ijan6ebi  6od?  niemal  öarnad).  2tnfangs  ftu^te  id)  wo^i 
felbft  6arüber,  mutete  aber  6ann  be6enfen,  6aran  fey  6ie 
Sdjule  un6  6ie  (Ionüenien5  5d)uI6,  6er  man  fid)  in  t£r= 
forfd)ung  6er  IDaljrljeit  nidjt  genug  entäul|5ern  fann. 

Die  ^arbenlel^re  ift  von  allen  übrigen  Sdjriften  an 
25  2(us6rucf  un6  Sprad^e  perfd)ie6en;  id)  mödjte  fie  mit  6em 
reinen  5onnenIid)te  r»ergleid)en,  6as  6urd)  I^elles  ^lintglas, 
ad^romatifd),  ungetrübt  auffällt.  Das  l]at  6v:nn  6er  5d)rift= 
fteller  etiles  fo  unbemuiüt  getljan,  a»ie  er  fidjs  ge6ad)t, 
öer  ^us6rucf  fam  iljm  eben  mie  gefdienft.  Selbft  6er 
3»  ©ebraud)  6er  IHittehPorte,  6ie  6od)  immer  mel^r  06er 
meniger  eine  gemiffe  ^ärbung  Permitteln,  fin6et  fidj  nur 
t)öd)ft  feiten  angemanöt. 


216  50.    ^'^"Pfr  ^1"  (5oft(]c,  20.  Jhiguft  ^824. 

Uiiö  fö  hätte  id)  6cnn  uodi  gar  Dicics  511  fagcn,  tucnn 
idi  nidtt  fürditcii  nuit^tc,  fdion  öurii  ^Handios  läftig  gc= 
morboii  511  fcyn.  jdi  bc5iringc  midi  bal^cr,  un6  möd)tc 
nur  inciiT  i3c6aucni  nodi  über  ^£ir>.  v£rcelIeTt5  öiei^jäijrigc 
^Ibmefcnl^eit  au56rü."tcn.  Der  l^immel  fdienfe  Ilinen  für 
ein  foninienöes  Jatjr  öie  gerDol^nte  j^Stniöhaft,  mir  aber 
ertjalte  er  Ihre  unfdiälsbare  ©eipogenheit,  6er  idt  mid)  511= 
trauenfüoll  empfeljlen6  mit  uiireränöertem  I^erjen  bin 
nnb  bleibe 

(£tp.  Excellenz 

fdiulöigfter  Perel^rer 


(r)aupcr. 


Pilfen  öen  20  August. 
1824. 


[2?cilagc.]  15 

2(u«5ug  öer  C6vffee,  von  Raupet. 
€r i'tcr  c5c(aiuj. 

^ttiriifimoi  ^cr  Illnfc.  (Ibctna.  C3by|')'eu5  allein  ift  von  allen  <3üe<hcn 
nt*t  beimaelanat,  ihn  hält  Mc  järtlidie  Kalypfo  auf  ihrer  3nfel  .^urticf 
uni)  Pofcibons  §orn.    ^cy    beffen    2tbtr>cfenbctt    fottert  2Ithcne   in  i>er    20 
(Söttcrrcri'amMiIuiuj  ,?icns   lUni  baufbareii  I^litIci^  für  öen  I^itlber  auf, 
nn!>  fitnnnat  fid;>  öarauf  o,crüftet    iti  (Seftaft  öes  (Safrfreitnbs  lllcntes, 
hinüber  nach  3^1?^^^^'  ^'^  Ü"-'  ">ic  ^i'cver  ber  penelopc  beytn  Suftgelaijc 
antrifft,  delcmachos  bcr  (Dbyffeusfobn,  bcfümmert,  erfteht  fie  juerft,  unb 
eilt  i>en  <5aft  5U  empfangen.  IPährenb  nun  für  ihn  gerüftct  bas  riTahl,    25 
an  bein  auch  bie  lärmcnbcn  ^rcycr  tbeilnchincn,    gehalten  irtrb,    fragt 
CEelemadi   bcn   gaftlid>en  ^rcinbling,    von  i)cn  rditoelgcnben   ungehört, 
um  ilamcn,    irohnort  unb  2Ibfidit   bcs  Kommens,    bes  Daters  babcy 
mit  5dimcr5  gebctiFenb.     ^Jthene   für  llientes,  ßerrfdjer   in  «lafos,  ftd? 
ausgebcnb,    ber    IDaren  5U  taufdicn  ben  alten,  wie  man  triffen  n?oIIe,    30 
tieimgefehrten  (Saftfreunb  befudicn  geujollt,  fragt  babey,  ob  ilcicmadios 
bcs  (Dbyffcus    leiblidjer  Sotin,    bem   er  fo    ähnlid)  fcy,    tDictPoI  er  ihn 


30.    gaupcr  an  (Soetl^e,  20.  ^Ituuift  (8:4.  21(7 

lanac  niibt  aciVbcii.  ^hif  i)es  dclcnuuts  ^cjal|uuo!  uiib  KKuje  über  ötc 
um  bic  lllitttcr  iDcrbctibctt  unoiCjätjmtcit  ^^■''V''f'  tpünfitt  bte  ciitrüftete 
Jltl^eiic  öcii  Datcr  bcrbcv,  nnb  rät!)  bic  lUcrbonbcii  fortjiifdiaffiMt,  bet 
IHittter,  fo  ftf  f|ciratbslii[tun,  im  älterlidn'u  ßaufe  btc  Iioit.icit  511  orbiien, 
5  felbcr  aber  mit  cjerüftctcm  Sdjiff  itt  Pylos  uiib  Sparta  nadj  bem  Dater 
ftdj  311  erfunbigcii;  iMirrfjaus  jebod;  tpic  ein  bcranijetpadjfener  lUann 
3U  l^anbeln.  Die  frcunblidie  2Iuffobenina  unb  ^lnbot  delemadis  ablet^« 
nenb,  enteilt  2Itt]ene.  €r,  einen  (5ott  abnetib,  mit  geftärFter  Seelc^ 
tDenbft  fid]  niicber  jU  iicn  ^rcyern.    ^£ben  bat  ^enuos,  ber  ränger,  ber 

10  (Sriedien  traurige  Iieimfabrt  von  droja  begoiuten,  ba  Fömmt  bic  fiaus» 
frau  penelopeia  im  (Seleite  5tpcyer  ~su"i}fi''Jit'i  p^""  Söller  l]erab,  Der^ 
fdileycrt,  unb  ermat^nt  ben  Singenben  eine  fröblidicre  IVeife  anjufttiu» 
mcn;  biefe,  an  i>cn  trefflid/ften  (5attcn  fie  erinnernb,  jerrcii^t  ihr  bas 
£icr3.   Celeina*  tabelt  ber  lllutter  Derbot,  weil  bes  Sängers  2?egeifte» 

iö  rung  von  ^eus  flamme,  unc  ber  lllenfdicn  Reiben,  an  beuen  man  fid^ 
ftärfen  muffe,  unb  aunl^t  bie  Staunenbe  juriitf  ins  ^rauengemadi  3ur 
Spinbel  unb  .jum  IVebeftubl.  Die  tSattinn  meint  um  ben  (Semabi  bis 
3um  Sdilummer.  Die  lärmenben  molliiftigen  ^reycr  nierben  mit  eiit» 
fdiloffencn  lUoiten  vom  Bausfobne  jur  Kube  unb  iüeggeb'n  rertpicfen. 

20  IPortmedifel  delemad^s  mit  ^Intinoos  unb  ^uryinadios  ben  l^erberu, 
bic,  bas  Datcrbaus  jenem  jufprcdienb,  um  ~stt?>-if^is  23cfit5  allein  3aei  = 
fein.  Die  ^rage  um  hcn  perfdjtDunbenen  (5aft  trtirb  im  Sinne  ber 
2ltl|ene  abgefertigt.  Das  cScIag  tpirb  lärmenb  bis  3um  "Hbcnb  fortgefet^t, 
roorauf  jcber  fidi  entfernt ;  delcmadi,  von  ber  alten  aufmartenben  (£ury= 

25  fleia  begleitet,  begibt  fidi  jU  rub'n  in  bie  Kammer.  Die  Dienerinn 
fdiließt  t;inter  bem  €infamen,  Jltbenes  lUortc  5?ebenfenbcn,  bie  i\iegel. 

§  u?  e  y  t  e  r  (5  e  f  a  n  g. 

2tm  früben  2TIorgen  berufft  Selemadi  bnrdj  Bcrolbe  bie  ~stl?i^Fcr 
3ur  Perfaminlung.  IJlegyptios  ber  graue  Belb,  nocb  unx  ben  bey  droja 

20  ücriorenen  Sol^n  trauernb,  fragt,  ujer  bic  Derfammlung  berufen,  Iieil 
il|m  jurufenb,  fo  er  €rfprief5lidies  3U  melben  l]abe;  ba  tritt  bes  Obyffeus 
Sotjn  in  bie  Hütte,  unb  fdnibert  mit  bercbtcu  iüorten  feine  eigene  i?e« 
brängnifj,  bie  er,  ber  Paterlofe,  von  ber  lllutter  ^reyern  in:  Raufe  31t 
bulben   t^abe,    unb  2lbl]ülfc   ron   ben  Derfammelten   fobcrnb,    mirft    er 

35  3ulct3t  unter  3ornigen  dbrancn  ben  Sccpter  3ur  i£rbe.  Hub  es  crmiebert 
^Intinoos,  penelope  fcy  an  allem  Sd;)ulb,  fie  fudie  bic  2td)äer  fdHin  feit 
brey  ^'-^'l^'^ii  f|erbey3uIocfen,    unb  I]cud/Ic,    el\e  fie  fidj  enlfdieibe,    bem 


2^8  30.   (i>aupcr  an  (5octt)e,  20.  Jluguft  \82n. 

Idcrtcs  ein  ficiibcncjciuanö  ju  tpcbcti,    bas   fic   bocb   immer   auftrenne 
bic  ircrbcnbcu  3U  rcrhöbncn;    nun,  feit  ber  betrug  cntbecft,  ipärc  [te 
es  .iU  rollcnbcn   acnötbiat.     Prüm   mö^e  er  fic  fortfenbcn  3um  Datcr, 
ficb  im  *£rnfte  einen  t^emabl  .^u  uiäblen:  bebarre  fte  auf  bcm  trü<jlid>cn 
Sinn,  mären  fie  entfdilof^en,  nidit  ju  u)eicbcn,  unb  fein  (5ut  aufjUjChircn.     5 
Celema*  lueigert  fi*  mit  (Srünben,  bic  ITlutter  3U  rerftoKcn,    unb  cv 
mabnt  abcrmal  ^um  ^Ib^utj.  §cus  läßt  2  2lblcr  erfcfjeinen,  bie,bict>cr= 
fa'nmhnuj  umFrcifenb,  fiit  felbft  ^crfrajcn,    bann  rafcb  burdi  bie  rtabt 
biiiftürmen.     Per   funbiije  iialitberfcs  beutet   iicn   fid^  lUunberttbcn  bic 
(£n\-beinuna  auf  bic  iläbc  bes  lllyffes,  ber  fidi  rädien  rocrbc,  unb  bcm    10 
er    bcym   Ku55ua    fdion    Iicimfcbr    im    .^tran^igftcn    "^aiive  pcrfünbct. 
(£urymadios  fpottct,  böbnt,  brobt  barob,  unb  mahnt  nodimal,  bic  ITlutter 
iDea.iufcnben,  bamit  bic  fiodi^cit  nidit  lätujcr  rerfiiioben  n?erbe,  von  ber 
nidils  bic  ,-^reyer  abtrcnbia  madicn  fönntc.     (Iclcmad\  rermittelnb,  er= 
bietet  \\<b  ein  bemanntes  f dnff  aus^urüften,  nad)  Pylos  unb  fparta  3u    15 
fcacln,  unb  Kunbc  von  bcm  Täter  cin.iu.iiel^n,  fo  er  lebe,  nur  ein  '^abv 
rcrpioi  beacbrcnb,    fcy   er   tobt,    ein  CEobcnmabI  3U  crrid)ten,    unb   bie 
niuttcr  frcviuacben.  Prauf  tabclt  Dlcntor,  bcm  (Dbyffeus  fdicibenb  bas 
feine  rcrtraut  hatte,  bie  übriaen  3*^'»^?'^^,   ba|5  fie  untbätiij  fobalb  bes 
milbcn  Iicrrfdicrs  reracffcn.     "Seiofritos  gibt  5U   bcbciiFcn,    wie  fdiojcr   20 
CS  fcy,   bic  llicmjc  ber  ^rcyer  5U  bänbigcu,    unb  trennt,  ben  delcmadj 
5ur  ^Ibrcifc  auffobcrtib,    bie  Pcrfammlung.     X)iefer  betbct  ^ur  2ttbcnc; 
bic  C5öttinn  tiabet  in  lllentors  (Scftalt;    ftc   rcrfpridit   ihm,    trenn    er 
bcm  Dater  nad^arte,  alücflidic  IfoUenbung  ber  ^abrt,  träoit  fidi  an,  ein 
fdiiff  jU  bemannen,  unb   ihn   jU   begleiten,    unb   mahnt,    nur  mit  ber    25 
ITcgfoft  fei  bes  5U  rerforgen.  3'"  ßaufe  fdiroelgen  inbcg  bic  ^rcy^r  ungc» 
jäbmt,  unb  führen  mit  dclemadi  unb  unter  einanbcr  mutbiDillige  Spott' 
rcbcn;  bodi  biefer,  baran  fidi  nidit  fchrenb,  fteigt  hinab  in  bie  Kammer, 
VDc  (5oIb  unb  €r3,  (5enianbc,  (Del  unb  IPcin  bcroahrt,  unb  von  €urY= 
ficia,  ber   Sdiafncrinn,    gehegt   tpirb:   bcivon    beif^t   er   ihr  IPcin    unb    30 
XWcbl  heimlid>  für  bie  iladit,  roann  bic  ITlutter  fdiläft,  bereit  legen  3ur 
Hcifc.     I)ic  jammcrnbe  Dienerinn  will  hen  Cclcmadj  abrcben  neu    ber 
^ahrt;  biefer,  unerfdiüttcriidi,  nimmt  ihr  ben  €ib  ab,  ber  ITlutter  feine 
^Ibrcifc  erft  nach  cilf  ober  ^wöli  (lagen  mii^en  3U  Uücn,  bamit  fic  ftdi 
nidit  abhärme,    irährcnb  bic  5icnerinn  bie  Kcifcfoft  bcforgt,  befdicibct   35 
2lthenc  in  üclcmadis  (Scftalt   bie  Stäbter   am  2Ibcnb   3um  Sdiiff,    bas 
fic  rem  Ilocmon  erbeten,  unb  ruftet  unb  bemannet  3ur  gcit  bas  ^aby-- 
jcug;   brauf  eilt  bic  (Söttinn  in  (Dbyffcus  Baus,  betäubt  mit  5dilum= 
mcr  bie  iJrcycr,    unb   fobert   in   ITIentors    (Seftalt  üelcmadj  auf,    3um 


30.   gaupcr  an  (5octI^c,  20.  ^luauft  [82^^.  2\9 

inartcitöcn  Sdjiffe  311  cjcIhmi.  5ic  oiet]cii,  fttiöcn  Mc  c5cfäl]rtiMi  iunfam= 
mclt,  Idolen  barauf  etliij  bic  bercitlicijotibc  Ifooijcl^niita,  uiib  üeleniacij 
fest  \xd)  mit  2ltl^cnc  aufs  fjtntci-Dcröccf ;  bic  Sctjcl  fül^reit  bas  Sditff 
bal^tu,  uiäbiTiib  bcit  (Böttcni,  poritcl]tnItd?  ber  2Jtl^ettc,  Wein  gefpreitgit 
5    unrb. 

Dritter   (5  e  f  a  u  01. 

Die  Sd^tffeiiben  laiibeu  au  pylos,  als  man  boin  pofeibou  bort 
opferte.  ^Itbeuc  ermuntert  beu  üelcmarfi,  of|ne  i^Iöbiafcit  ror  Heftor 
3n  reben :  er  jöaert,  fte  aebt  als  lllentor  roran.  ^rcutibltdier  (Empfauij 

io  bcr  ^^rembcn  beyiu  llTat]!.  ileftors  Sot^n  reirfit  ^ttl]cnen  jupor  beu  23ecf)cr, 
beut  ?."ieptun  5U  fpreiuneu,  beffcn  ^eyer  fte  begel-ju.  Sie  bettlet  3um  Hep^ 
tun  für  Tteftor  uub  Celemacb.  Drauf  beitrete  aurfj  biefer,  nadjbeni  fte 
il]m  hon  i?eiter  oiereictt.  iladi  beut  Illalile  fräat  nun  Heftor  bie  2In= 
Fömmliuae  um  'öcn  ^aiecf  il]rer  Keife,  üelemait,  ermutbitjt,  uenut  il^n, 

15  uub  befdiu>ört  'Den  ZTeftor,  if]ut  treue  Kuube  rem  Dater  3U  acbeii. 
Ileftor  bebt  an,  bie  nielfadieu  Seiben  ber  oiriedjifdjen  l7elbeu  um  droja 
gu  er3äl][eu,  beu  2\ul]m  bes  0')byffeus  nidjt  Dcr^egenb,  uub  ber  2let^n= 
lidiFeit  bes  Sotjns  mit  beut  r'ater  cjebeuFeub;  ferner  tuie  ^Ittjeue  bie 
dürften  eut3aieyt,    uub  beti  lUillen  ber  einen  3um  Heiben,  ber  anberii 

20  3um  (Seben  oieleuFt  f^abe,  uub  tnie  bie  Perfdnebenen  auf  rerfdiiebenen 
IPeaen  beimoiefeiirt,  ^laantentnon  aber  3U  i7aufe  'i>cn  do^  gefunbeu, 
u^eldien  ber  Sol^n  gerädiet.  deleutadj  ipünfdjt  ftd)  gleidic  Kraft,  Had^c 
an  t>cn  batjeiml^aufenben  ^reyern  3U  üben.  iTeftor  ermutl^igt  ibn  ba3U, 
unb    cjebenft  ba3u   ber  fiülfe   ber  ^Itbeue,    bie   bein    Dater  fo  offenbar 

25  bcygeftanben  r>or  üroja.  delentadi  3U)eifelt.  lllentor  rcnneifjt  es  ii^m. 
(Eelemadi  fragt  tueiter  bey  lleftor  nnt  2lg,amentuous  dob  unb  bes 
2Ieo,iftf]cus  unb  um  ITTenelaos.  Heftor  er3äl|It  umftäublidj  bcr  KIytcin= 
ncftra  Derfüfjrung  burdj  Jlegtftt^eus,  unb  ^Igamemuous  iSrtnorbung, 
unb  ratt^et  beut  Cclemadj,  3um    eben   t]eimoieFel]rten  ilTenelaos  fidj  3U 

30  begeben,  pou  bem  er  fidiere  Kuube  erlialten  möge.  ^ltl]enc  mabut  3ur 
Hul]e;  bie  ^remblinge  gcbeuFen  ipieber  3unt  Sdiiffe  binab3ugebn;  Heftor 
redjnete  fidjs  3ur  Sduiube,  fofern  bie  (Säfte  nidjt  in  feinem  fjaufe  bcr 
Kube  pflegten.  2ltbenc  nimmts  ati  für  delentadj,  fic  felber  aber  be= 
fdjlic§t  3u  i)en  (Sefai^rten  3U  gel]u.    5ie  enteilt  in  2tblergeftalt,  Heftor 

35  crFcnnt  in  it^r  pallas  2lt[|eue,  unb  bctbet  il-jr  nad),  üelemadi  glücflidj 
preifettb.  Heftor  beunrtliet  ben  (Saft,  ber  3*-''^''i^f'-"'rf?ter  nod)UiaI  geben= 
Fcub;  barauf  rut^en  fte.     Heftor  beruft  am  frütjen  lllorgeu  bie  Söl^uc, 


220  30.    ^onpcr  an  (5octl]c,  20.  ^Uioinft  I824. 

ein  Opfer  311  or!>iicit,  mau  bohlt  Mc  c5cfäln-tcii  ülelemadis  aus  bcm 
fitiffc,  fclbft  ^Itbctic  crfdiciut,  ibrcm  ^cftopfer  bcy^uroobucu,  !>as  man 
förmlidi  roriiicbt.  polyfafto  ba^ct  bcu  üclcmadi.  IVian  fct^t  ftdi  jum 
lluiblc.  iu'ftors  föbnc  fübrcu  ^cu  c^aft  nad^  iaccbämon,  uiobin,  narfi» 
bcm  fic  bcy  X)iofIc5  5U  ^crä  acrnbt,  fic  am  ^mcytcu  (laoic  bcy  utoöer^  5 
ijcbcnbcr  fonuc  aclauacn. 

r  i  c  r  t  c  r   (5  c  f  a  u  a. 

i£bcn   fcycrt   llTcncIaos    im  Pallaft  bcs  5obucs    unb   bcr   üoditcr 
liodijcit.    Des  Könias  iJicncr  mclbct  bic  ^rcmbliuac.  ITlcncIans  bcfieblt, 
fic  fofort  aaftfrcunbltdi   cin^ulabcn;    amfiac  ^hifirärtcr   bcfor^cn  Hoffe    10 
nub  JUaacu,    bic  ,^rcinbcn  trcrbcn  in  bcn  palaft  oicfübrt,    bcr   tüic  bic 
fonuc  ober  bcr  Illoub  aläujt,    man  babct  fic,   nub  fc^t  ein  lUM  vot. 
Wie  bic  ^-^rembliuac   nun   bic   überall    fdiimmernbe  Prad^t  betüuubcru, 
erjäblt  llicnelaos,  ipie  er  bic  5diät5C  auf  ipciter  aditjäbrii^cr  ßeimfabrt, 
na*   Kypros,    ^önife,    ^leayptos   unb  £ybia  rerirret,   gcfammelt,   tüic    15 
fie  ibn  bcr  rielen  um  droja  (Gefallenen,  bcfonbcrs  bes  babcim  erleaten 
i^rubers  nicacn,  mcnia  freuen,    .^umal  ibn  bes  riclbulbenben  ©byffeus 
unbcFanntes  f  dnrffal  nod-»  bcFümmerc.    üclcmadi,  barüber  acrübrt,  fudjt 
bic  berrorftürjcnbcn  übräueu  ju  rerberaen.  Iicleua  aefellt  fidi  .^u  bem 
ba  fit^enben,   iräbrenb  ibr  bic  Pienerinn  rpiubel  nni}  (5ani  3ur  Seite    20 
biulcat.  I)ic  iiausfrau  a>iU  an  illicnc  unb  t5eberbe  bC5  0byffcu5  Sobin 
rcrmutbeu.   llteuelauf  meint  es  ai\(b  aus  bcr  übria,en  (5cftalt  unb  bc-- 
fonbcrs  iicn  übränen  ^u  crFcnnen.     Ticftors   fobn    beftättioit   bic  Vct- 
mutbuna,  unb  offenbart  jUijIcidj  ben  gipccf  ihrer  5 enbung,   Katb  unb 
Qlbat  5u  erbitten.  Hlcuelaos  freut  jtdj  ber  (£r!cnnung  ntdjt  ot^nc  Wci\--    25 
muth  um  ^cn  rermifi-teu  'Kriecjsoicnoffen.  Me  craief^cn  fi*  in  übränen. 
ilcftors  fobn  fa]gt  ]\cb  juerft,    iinif   jtpar  bes  5?rubers  ^Intilodios,    bcr 
ror  üroja  binfauF,    acbeiiFenb,    unb   ermahnt  bic  (Trauer  5U  mäf^ioicn; 
ineuclaos  billiijct  bes  3""9C'"''"  ITTabttuna.   Das  lliabl  inirb  fort.jefcjt. 
Belcna  irirft  ins  (Setränfc  bcr  HTänner  ein  <SramftiIIcnbes  Htittcl,  bas    30 
ihr  in  2leaypt05  polybamna  cjcfdienft;  audi  erjählt  fie  aufheiternb,  wie 
0')byffcus  als  i?ettler  rerFIeibct  in  lEroja  cingcFehrt,   ron  ihr  jwar  cr= 
Fannt,    aber    nid^t   rerratben,    ricl   drojcr    getöbtct   habe.     ITicnelaos 
melbet,  bic  ^Erääblunoi  fortfet5cnb,  roie  Pclcjia  bcn  £aut  ber  cjricdiifdicn 
(Sattinnen  nadiabmcnb,  um  bas  böl3crnc  Hog  herum  gctaftet,  ob  nidit   35 
*£incr   fidi  rcrratbe,    0byffeus    aber    erft   3um   5cbwex(}en    unb  fi^cn 
mahucnb,  bann  bcm  antuiortluftigen  2lnttFIos  bcn  IHunb  mit  i)en  Bän-- 


50.    Q)aiipci-  au  (Soet[]e,  2u.  ^Irnjaft  ^82^^.  22  \ 

i>cn  rcrfitloficn,  nnb  fo  !)te  3(djäcr  oicrcttot  l^abc.  IXacb  foldjcm  U''edifel= 
cjcfpriiib  oiol^ct  man  jur  Hnl^e;  bcn  (Säftctt  i[t  ein  föftlidici  Sacjcr  bc= 
reitet,  ^eim  ^^rül^rotl^  fi3t  fdjon  JlTencIaos  am  Settc  delcmadis,  nad^ 
feinem  i^e^el^ren  fmcjcnb;  bicfcr  er3ät]It  fein  l^äuslidjes  l^ebrananif^ 
5  unb  bittet  um  ITad^ridjt  toei.}cn  bcs  Daters.  llTeuelaos  ujeiffaat  beii 
^Einbrinalinaen  rcfm  [-leimfebrenben  ©byffens  Terberbcn;  tpie  ipenn  in 
bes  <iötüen  t5cbüfdj  bie  i^irfdifut]  il-jre  neuaebornen  ~S""iH'n  aeleost, 
bann  ü)cibcnb  in  ben  (It]älern  f]erumftretft,  er  aber  l]eimfcl|renb  bie 
(Sefunbenen  ermorbet.  Dann  erjätjlt  ber  2ttribe  ausfübriid;»,  tr>ie  er  gen 

10  2U'oiyptos  rerfdilaijen,  bort  auf  ^avos,  ber  2>^\\cl,  5urü(fi3et]alten,  von 
^Eibotbea,  bes  proteus  Qlod^ter,  ermuttjigt,  ben  UH'iffagienben  lltecrgreis 
trot^  ben  inelen  grätjlidien  Dermanblungen  gel^afdit,  ber  it;m  geboten, 
5ur  gliiiflidien  :jlbfal]rt  bem  §eus  rorfjer  am  ^legyptos  jU  opfern, 
audj  il]m  ^Ijas  üob  unb  2lgamcntnons  offenbart,  unb  0byffcus  ge^tDun» 

15  genen  ^hifentbalt  auf  Kalypfos  3nfc[  gemelbet,  unb  it^m  ein  feligcs 
£eben  an  i>en  ^nbcn  ber  i£rbc  perl^eißen  l^abc.  I^arauf  unll  ileftor  iien 
Celcma*  5um  Bleiben  nöti]igen,  biefer  Ie{|nt  es  ab,  unc  audj  bie  jum 
(5efAenF  angebotenen  Koffe,  als  für  3t^«^f'^s  Klippen  unbequem;  ein 
filberner  llIifAFrug    u)irb    bagegen  angenommen,    audj    ein    ftärFenbes 

20    ^rül]mal  bereitet. 

Die  ^reyer  inbef^  im  pallaft  bes  ©byffeus  ergötzten  ftd),  tpcrben 
aber  über  delemadis  ^al]rt  ftnßig ;  ^hitinoos  befdilief5t  itjm  nadi3U"'egeln 
unb  aufjulaucrn.  ITiebon  ber  f^erolb  hinterbringt  ber  penelope  ben  plan 
ber  ^reyer,  3ugleid]  bie  Kunbe  ber  ^tbfat^rt  üclemadis.    Die  Königinn 

25  ift  barüber  t|ödjft  be[tür3t,  bingefunfen  ergießt  fie  fid/  unter  il^rcn  Uläq.-- 
ben  in  H^et]flageu,  ftc  madit  il|nen  Doruiürfe,  unb  will  ben  Saertes  um 
Hatl]  gefragt.  I)ie  Sdjafncrinn  (Euryfleia  geftebt  bie  fdionenbc  Der= 
I]eimlifbung,  unb  ermahnt  fie,  3ur  ^Utjene  3u  flebn  für  ben  Sohn,  ben 
alten  Dater  aber  nidjt  3U  betrüben,  penelope  gel^ordit,  fletjenb  3U  ^Itlieae 

30  um  Sd^ut)  unb  Hettung.  Die  ^''CFf  ruften  ftdj  3ur  perfolgenbcn  2lb= 
fal]rt.  I)ic  penelope  inbefj  brütet  über  it^ren  Kummer,  u)ie  ber  töve 
lang  finnt,  wenn  ber  lllänner  (Setümmcl  it^n  umfreij^t,  bis  fie  ent= 
fdilummert.  2ltl]ene  fenbet  im  Craum  il]r  bie  cScftalt  ber  fdmtefter 
3pt?tl]yme,  fie  3U  tröften  im  freunblidjen  gmeygefprädi,  bis  fte  cru)ad?t. 

35  Die  ^Jreyer  lagern  ftdi  inbe^  3ur  Sauer  an  ber  benadibarten  'Siifel 
2lfteris. 


,^aupcr  ein  (Socthc,   :().  ^hujiift   I824. 


^  ü  11  f  t  0  r   (5  c  f  a  11 1}. 

Illiii  llloracu    bcflüat    fid^   ^Ithciic  in  ^cl•  c^ötterrcrfamiiiliiiuj   ror 
^ciis  über  O■)^yft■ous   iiiib  üclcmadis  5d)icffal  bitter,     ^eits  beijüttujct 
fic,    lm^  fciibet  liermes  ab,   bafj  er  bcr  Ifympbe  Kalypfo  befehle,    beii 
0■)^y1Tcu5  auf  ei  nein  ^lo^e  itt  bcr  ^äafer  £a»!)  511  entlaffen,  doii  wo  er     5 
befduMift,  beim  iiad;'  ^^•■•«■if'-'  fi'bre.    Iiennes  flieat  ^er  lllöre  aleidi,  ^ie 
am   Ufer  ^es  oben  Illeeres  fifduMiafdieut»  benimflattcrt,  über  ^ic  llleere 
babiu,    imb  cjclatiijt  jiir  (Srottc  i»er  )i^lOlen^ell,    trebeiibcit  (5öttiiiit;  6ie 
rei^ciittc  3nfel  whi>  bef*rieben,   über  bereu  ^liimutb  fclbft  i)er  (5ötter« 
böte  ftauiit.  Praiif  von  Kalypfo  frennblidi  cmpfanacii,  melöct  er  3'>P'S    10 
i^efehl ;  bie  t^öttiiiii   betroffen,    erft   bie  i£iferfudit  I>er  (5ötter    rüaciib, 
nH'Id^e  ber  c^öttiiin,    öer  Siebe  c^eniij^   mif^aönnt,    3uinal  ihr,    bie  bod) 
öeii   bülflofen  (Seftranbeten   retteiti»   fid^   ertporben,    fücjt   fidi  in  3''t^'5 
irillcn,  Xicrmes  lyieöerboblt  i)ic  inabmiua  iinb  enteilt.   Kalypfo   bcijibt 
ftd>  .iU  Ulyffes  aii5  (5efta&,    wo  ber  (Eraiieritbe   ber  lieimfebr   barrenb    15 
ins  llieer  biiiausfdHUit.  f  ie  beifjt  ibn  ein  ^^lof^  fidi  bann,  unö  rcn'pridit 
>\ei(eFoft  5nr  iieiinfabrt.    Der  Pnlber  ('"»byffens  iiiistrant   ber    2luffobc= 
ruiuj;    i)ie  Ilympbc  Kalypfo  fditwört  beym  Styr,    ibm  nidit  fitabcn  .^n 
tt>oUeit.  Obyffen«  folat  ber  Kalypfo  in  bie  (Srotte  jum  DTable.  Sie  mit 
aelini>em  roriinirf  marnt   ibii  ror  ber  ju  beftcbenben  (Gefahr.    (£r,  bcr    20 
c^ottinn  Doriiuj  ror  bem   bes  lUeibes  penelope    cinineftebenb,    bebarrt 
mutbroll  in  ber  f  ebnfudn  ber  lieimfebr.  5ic  rubcn  beyt»c.  Bcs  anbcrn 
(Eagis  gibt  fie  ibm  3cil  unö  2lrt,  R0I5  3U  fäücn,  audi  Bohrer,  bie  (Sc-- 
bälFe  311  fügen,  unb  Segel,  unb  er  baut  in  ricr  «Tagen  ein  geräumiges 
beüini^tes  jIo§,   bas  er  bann  mit  Rebeln  ins  IHeer  träljt.  2lm  fünften    25 
(Tage  entfenbet   ibn   bie  c^öttinn   troblrerfebu   mit  Speifc    unb   dranf 
\uii>  Kleibung.  bey'm  lancnirinöe;  er  felber  fteuert,  bie  c5eftirne  beadi= 
tenb;  am  fiebjcbnten  (Tage  getoabrt  er  i)as  ^äafcrlanb,  bunfcl  tnie  ein 
SitilD,  im  (Semäffer.    Pofeibon,  ron  ben  ^(ethiopcn  5urücffommenb,  er= 
ftebt  bcit  S*iffer,   uiib   befitlie^t   fein  Derberben.     €r  erregt    heftigen    30 
Sturm.  ö">byffeus,  bebenb,  jammert,  eine  entfct3[idie  iroge  fd^Ieubcrt  ibn 
rom  ^lo'^c  herab  ins  lUaffer,    mit   ^Inftrenguitg  erreidit  er  es  loieber, 
bas  ron  0rfancn,  i»ic  Xiiftcin  dou  Horb,   umhcrgetnorfcn  lüirb.     £eu= 
Fothea,  rorbem  als  Kabmus  üoditer  3^0  genannt,  bie  ITieergöttinn,  es 
fehenb,    fliegt  rcic  ein  IPaffertiubn   aus   ben  IDcüen  aufs  ^loß,    unb   35 
gebeut  0byffeu5  einen  Sdilcyer  reidienb,    ipomit  er  fidi  gürte,  fd)roim= 


30.    §anpcr  an  (5oftl]e,  2U.  2Uujuft  \82^.  225. 

mcub  ans  £at:b  bcr  ^äafiMt  511  oiclaitaen.  5te  taudit  u)icber  unter;  er, 
niistrauenb,  bleibt  nodi  auf  bem  ^loye,  bis  es  berfte;  aber  pofeiöon 
feuöet  eine  lüotje,  bic  bas  ^alirjcug,  lüie  ber  IPinb  bie  Streu  auf  betr 
Cenne,  jerfplittert.  ©byffeus,  einen  halfen  crreidjenb,  3iel]t  bie  (SeaHinbe 

5  ber  Kalypfo  aus,  umaürtet  ben  Sdileyer,  pofeibon,  jufrieben  mit  beut 
(£Ienb  bes  Pulber^,  entfernt  fidi,  ^Itbene  bereitet  bem  Sdinnnunenben 
2üi)tbftille.  ^Im  britten  ilaa  crfdunut  beni  ©byffeus,  ipic  baittjen  Kin= 
bern  bic  cjcinünfdjte  (Senefung  bes  erfranften  Paters,  bas  Hettuiu3s= 
lanb;  'öocb  liinaujugclangen  binbent  bie  ringsftarrenbetx  Klippen.  IXaii 

10  nicl  überftanbener  <Scfal|r  crreidit  er  berumfdwimntenb  bes  Stromes 
lluinbung,  an  ber  er,  {)cn  ^luj^gott  um  i\ettung  anflebenb,  gelanbet, 
ol]nmäditig  tjinfiiiFt.  §u  fidi  gefommen,  tpirft  er  bcn  Sdjicyer,  bem  (5c-- 
bot  ber  (Söttinn  gemäfj,  rücfu)ärts  ins  llTecr,  3"''  l?^f*t  i^!"  '•^"f- 
©byffeus  bcy  ber  Kälte  ber  Uacbt  in  neuer  23ebrängnilg,  erfteigt  einen 

15  bufdiigen  Rügel,  voo  er  aus  l|äuftgem  Saube  ein  u)ärmenbes  fiager  fidi 
bettcnb,  übergoJ5en  von  i?Iättern,  u?ie  ein  J?ranb  in  ber  ^Ifdie  aufge= 
t]oben,  in  erquicfcnben  Sd/Iaf  Dcrfint't. 

S  c  d)  ft  e  r   (S  e  f  a  n  g. 

lüäbrenb   ©byffeus    fdifummert,    begibt   fidi   3ltf]ene    ^um   palaft 

20  bes  pt]äaFenberrfdiers  ^llfinoos,  uni>  wie  bie  Suft,  u)el]t  fie  ^nr  Königs- 
todjter  ZTauftfaa,  atis  Sager  in  (Seftalt  einer  Vertrauten  fie  aujurebcn. 
Sie  maf^nt  fie,  5ur  Derlobung  (Sürtel,  (5eu)anbc  unb  CEcppidje  am 
morgen  ju  reinigeti.  Drauf  Feiert  bie  (Söttinn  jum  ©lymp  3,urü(f .  (Er= 
voad)t,  gebetiPt  HaufiFaa  bes  Craunu's,  unb  begibt  fidj  3U  bcn  €Itern, 

25  rom  Pater  jucrft  lllauler  3U  erbitten,  bie  it]r  bie  IVäfdjc  jum  Strome 
füt]retcn,  bas  23ebürfiiif5  allein  rorfdnit5cnb,  oI]nc  ber  5U  boffenben  Der« 
mät]Iung  5U  gebeuFen.  Der  Dater  geftattet  es,  bie  rt)al]re  ^Ibfidit  mer= 
Fenb,  fie  beläbt  bcn  iUagen,  audi  mit  Speifc  perforgt,  unb  fäbrt  felber, 
pon  inägben  begleitet,  jum  Strom.  Port  überlafjeti  fie  bas  (5efpann  ber 

30  2üeibe,  reinigen  bie  ZPäfdie  unb  breiten  fie  an  ber  Sonne,  fie  felber 
ergct3cn  fidi  mit  3?ab,  Spiel,  Sau;,  unb  (Sefang  aufs  anmuttjigfte.  Der 
lärmenben  llläbdien  (SeFreifdi  cru)ecft  ben  Sdiläfer  ©byffeus;  ftdi  3U 
übcr3eugen,  gef]t  er,  mit  gtocigen  fd?amtjaft  rerl^üllt,  in  ber  3ungfraun 
Kreis,    tfie  ber  Berglöme,    ber  ba   t^ingcl^t  öurdj  Hegen    unb    Sturm, 

35  unter  bic  iUibber  ober  Sdiafe  ober  liirfdje,  wenn  ber  i^ungcr  ihn  3u;ingt, 
in  bie  ßöfe  5U  bringen.  Die  llläbdien  entfliel)n  ei-fdirccft,  nur  ^nFi  = 
noos  dodjter  bleibt  furdjtlos  burd^  iltt^cncs  (Sunft.     £r  fpridjt  fie  mit 


224  5<*     5aupcr  ein  (Socthc,  20.  ^luauft  i82^. 

fdimcicbcltibcn  IVortcn  iit  (Eiitfcrmma  an,  flebcH^,  ihm  ^nr  Bebcrfung 
ein  (5cman^  lU  rci*en,  nni>  ihm  bcn  c5eftranbetcn  .^nr  Staöt  bcn  tVc<i 
3n  .iciaen.  Tianfifaa,  fidi  als  Könia^toditer  ^n  crFcnncn  cjelicnb,  rer» 
i|nidit  ihm  bcybcs,  iinb  i>ic  Illäabc  bcrnhioicnb,  hcij^t  fic,  ihn  mit 
5pciic  unb  üranF  ftärFcn.  llmlniücni^c  Klcibniioi  ipirb  für  ilin  hingelegt,  & 
unb  er  an  rnhioicr  Stelle  ^nm  erfrifdicnbcn  i^abc  cingelaben.  Unb 
)iad;ibem  bie  llläbdien  bevfeit  acaanaen,  habet  bcr  Xielb  ftdi  rein,  iinb 
falbt  fid\  Drauf  bas  (55en)anb  anleaenb  fdicint  er  bnrdi  ^Itbencs  (Snnft 
ftattlid->er,  bie  itorfen  fallen  ihm  une  liyaiinthcn  vom  Banpte,  imb  luie 
bcr  Kiinftler  mit  c5oIb  bas  rilberaebilbc  umaiefjt,  fo  um.iießt  ihn  bic  i" 
(5öttttin  mit  ^Inmiitb.  Die  grauen  betr»unberu  bic  fd>önc  ^ilbung  bcs 
frembcti  IHannes,  unb  unitifdien,  i>a\^  er  bleiben  mödite.  Dann  ftärft 
er  fidi  am  lllatilc;  lunififaa,  bic  aetrocfncten  (Setpanbc  roranfübrenb, 
mahnt  barauf  ben  0*>byffcns  mit  bcn  ilTaaben  achcnb  ,n  fcKjen,  unb 
niann  an  bic  ftabt  fic  aclanat,  übermüthiaes  roIFsacfdiiDät3  rermei=  '^ 
bcnb,  am  pappelbain  jU  trcilen,  bis  bie  lluioiblcin  ricllcidit  bcn  Palaft 
crreidit,  unb  barauf  nadiFommenb  bcs  IIIFinoos  IDohnung  3n  erfragen, 
ferner  erinnert  ftc,  genau  bcbcutctib,  juerft  ber  ITTutter  c5unft  flcl^enb 
3u  ermerben,  bamit  glücflidie  I\ücfFehr  ihm  3U  CEhcil  irerbc.  itauftFaa 
fährt  roran,  lang'am,  bamit  bie  (Sehenben  ihr  folgen  Fönncn,  Obyffeus  20 
bleibt  am  Xiaine   jurücf,    brünftig   ju  itthcncn    um   i?eyftanb   bctt^cnb. 

siebenter    (5  c  f  a  n  g. 

Per   angelangten  ilanfiFaa    laben   bic  23rüber  bic  gebleiditen  (5e= 
iranbc  rom  lUagen,    bie   alte  cEurymcbufa   ruftet   ber  pflegetodicr  ben 
^Ibcnbtifdi.     0byf)cus  nad)  einigem  Dcrincilcn  tüanbclt  jur  rtabt,  bc=    25 
f*Ü5t  pon  Jltbcnc,    bic  ttjm  als  tDaffertragenbcs  IHägblctn   begegnet. 
*£r  rebct  ftc  an,    fragt    nadi   ^^IIFtnoos,    fic  führt   ihn  jum  palaft  bcs 
Königs,  uiarncnb,  nidits  3U  ben  hegcgncnben  ^äaFicrn  ju  rcben,  trcldic 
nngaftfrcunblidi  nur  ber  f  dnffsFunft  rertraun,  unb  umhüllt  bcn  Daher» 
fdireitcnben  mit  DunFel.     ZÜs  fic  bem  fjaufc  genaht,  ermahnt  ftc  it^n,    3o 
mit  ÜTuth  hinctitjutrctcn,  unb   jucrft  bie  ^ürftinn,   2lretc,  aufjufudjcn, 
i»ie  hodibegciftct,    im  £anbe  hodigcfdiät^t   luirb,    bem  Könige  nahe  rcr= 
jranbt.     paüas   entfentt  fidi  nadi  2ltbcn ;  (Dbyffcus  aber  ftaunt  juerft 
bcn  ir»ic  Sonne   ober  Hlonb  prangenbcn  palaft  an,    ein  KunftmerF  bcr 
(Sötter,  fo  mit  rei5cuber  iUisführlidiFcit  bcfdiriebcji  ■  ir>trb,  hann,  in  Duft    35 
"gebullt,  fdircitct  er  im  Saal  btc^tften  oorbey  3ur  Köntginn,  unb  toic 
er  ihr  bic  Knie  umfafjt,  ftuFt  bas  DunFel  um  ihn,  er  tft  2IIIen  crFcnn= 


30.    ganper  an  (Soetbe,  20.  ^üuuift  ^82'^.  225 

bar.  ©byffcns  bittet,  als  i^obräiujitiT,  um  aüiifttoic  I7lnm[cll^llna.  Ili'aiif 
fe.5t  er  \\d]  am  i)nb  in  Me  ^Ifdic.  i£in  giraucr  ^iirft  iScbcncos  erbebt 
\\d]  aus  ben  ^IafeIn^en,  6en  üUfinoos  anfl^o^ern^,  ^af5  er  ben  ^reint)= 
ling  an  bas  lllat;!  3icl]c,  uiib  il]u  ebreiuioll  beu)irtbe;  nub  ^Ufinooi; 
5  fül]rt  tl^n  felbft  an  feiner  Seite  5uin  Sit^,  wo  er  ben  eitnenen  5ol]n 
aufftet^ett  tjeijst,  eine  Dienertnn  reictt  il]in  ßanboiaffer,  bie  Sdiafnerinn 
leat  i?rot  por  unb  Speife.  lliait  fprenat  beni  ^ons,  benx  i^efdnißer  ber 
i^ebräiujten.  ^llfi noos,  ju  bcn  Derfanunelten  fpredienb,  befdieibet  fie  auf 
llToraen,  um  für  bes  ^remblinas  Küd-'Febr  f,^u  fonjen],  ber,  wie  öfter  ae= 

10  fd^etin,  ipot^l  felbft  einer  ber  i^immlifdjen  feyn  tonnte,  ©byffcus  u)iberfprtd?t 
ber  Dermutl^unoi,  tüünfd^t  als  I^ungriger  bas  ITialil  tvo^  feiner  Sefüntmer- 
ni§  5U  aeniefjen,  unb  erbittet  auf  llTorgen  ^Entfenbung  ins  geliebte 
Daterlanb.  Hie  dürften  beifällig,  entfernen  fid^  0byffeus  mit  :;iIfinoos 
unb  ^Irete  bleibt.    Setjtere  erfennt  bes  ^remblings  cSeaianbe  unb  fragt. 

15  0byffeus  er3äl]lt,  wie  er  an  Kalypfos  ^nfel  rerfdilagen,  allein,  freunb= 
lid?  gepflegt,  bort  fieben  jyabre  nermeilt,  auf  bes  Kronos  53efetjl  fort= 
gefdiifft,  l^icr  am  €ilanb  ber  ^äafier  geftranbct  unb  von  ilaufifaa 
ebelmütbig  befleibet  tnorben.  2llfinoos  tabelt  allein,  i)a\^  bie  dodner 
bcn  ^rembling    nidit    felber   ins  ßaus   geführt,     ©byffeus  entfdntlbigt 

20  bas  lllägblein,  mit  ber  eigenen  ^eforgnifj,  bes  Daters  ^Irgu'ohn  nidn 
ju  tpecten.  I^er  König  fann  bcn  IViann  nur  loben,  unb  umufdit  ihn 
fogar  jum  i£ibam;  bodi  ruill,  fo  er  es  ujünfdit,  er  it^n  lliorgen  mit 
^ct]uemli6Feit  l^eimfenben,  fey  fein  Daterlanb  nodi  fo  tueit;  bie  Seinen 
wären  wohl  mit  bcm  Knber  mn-traut.  CDbyffeus  preif^t  frol]  .'^eus,  bem 

25  :>lIfinoos  glürflidic  Dollenbung  umnfdienb.  iJlrete  läjjt  bem  (Safte  ein 
ftattlidies  '£ager  bereiten.  Sie  genief^en  ber  Kube. 

21  dl  t  e  r   (5  e  f  a  u  g, 

IJllfinoos  fül]rt  am  Ulorgen  bcn  O^byffeus  jum  Uiarft.  ^Itbene 
inbejj  als  fjerolb  beruft   ber  ^äafcn  dürften;    fie   fontmen,    alles  DolF 

30  ftaunt  bcn  feurigen  £acrtesfobn  an,  bcn  2ltbene  mit  befonberer  iJlnmutti 
oert]errlidjt  l^atte.  2llFinoos,  fidi  erl-jebenb,  fobert  .^meyunbfünf^ig 
~Sünglingc  auf,  bas  fdiiu^llfte  Sdiiff  yi  bemannen,  bas  ben  0')byffeus 
heimtrage,  unb  bcfdieibet  bie  dürften  ^nm  l|eitern  ^Ibfdnebsmal.  Die 
~Sünglinge  ruften   bas  Sdiiff,    unb   mn-fammelii   fid^   barauf    im  palaft 

3ä  ^nm  Ü^tpferfdimaus ;  ber  blinbe  gelabene  Sänger  fingt  bes  CDbyffeus 
gaitf  unb  ^Idiilles;  Obyffeus,  bie  dbränen  ^u  mninngen,  rerl^üllt  fidi, 
bann  fprengt  er  ben  (.Söttern.  I)as  '£ieb  beginnt  rom  neuen,  CObyffeus 

©octijcs  Brief tPcAfcI.  ]5 


226  30.    5'-"H"'fi"  '■1"  C5ccthc,  20.  ^Iiujuft  (824. 

u>cint  abcrmal;  IJUfinoos,  es  bclncl•fcll^,  orbiict  311  i£hicii  tics  (Saftes 
Kampf piele.  Kennen,  rdicibentperfen,  ^»^uftfanipf.  (Euvyalos,  2IIftnoos 
Sol^n,  fobert  bcn  (D&vffeus  5nnt  Kampf fpicl  auf;  O^byffeus  fdjiist  feinen 
Kummer  ror,  t)er  3ün(3linij  taöelt  ihn  ftreng,  feitj  ihn  fdieltcni);  (Dbyf= 
feus,  beIciMat,  nimmt  ^ie  2lusfoL>crnni]i  an;  er  nimmt  ^ie  fcbo^ere  5 
Sdieibe,  unö  u)irft  fic  hinaus  über  öas  ^iel;  Ultbene,  in  iluinnes»je= 
ftalt,  fct5t  öas  geidien,  bcn  Wurf  laut  preifjcni).  (l")tiyffeus  ermutbigt, 
foöcrt  2ille  5um  Kanipfe  heraus,  nur  nidit  öcn  aaftfreunblidicn  iüirttj, 
fcy's  mit  i)em  i?oacn  o^er  bem  2UurffpieJ5,  3um  £aufe  allein  habe  bas 
niecr  ihn  entfräftet.  ^ilfinoos  crmiebert,  ben  (Serei^teu  betjütiaenb,  unb  lo 
rühmt  feines  DoIFes  üuaenb  unb  crfrculidie  fitte,  in  5 diiffsfunft,  'Sauf, 
^an'^  unb  (5efanoi,  er  läyt  bie  Iiarfe  brinaen,  unb  es  orbnet  fidi  ein 
fünftlidier  3üni3liii(}S'<Ian.v  I)emoboFos  finat  ju  i>cn  Saiten  bie  ücbc 
bes  2Ircs  unb  ber  ^Ifrobite,  unb  bes  Iiefaiftos  aelungcne  £ift  bie  gc= 
meinfam  Si-blummernben  .^u  faben.  'Saobamas  tan^t  mit  5aIios,  'ben  15 
i^all  uH\1ifclaHMs  fanaenb.  0')byffens  nimmt  frenbiaen  ^Intbeil.  ^Ufinoos 
foöert  bie  ^äafen  auf,  i>en  (Saftfreunb  ju  befdienfen.  <£urvMlos  juerft, 
i>cn  beleibi^ten  ^remblina  3U  fänftioien,  rei*t  ^um  (5efdienF  it]m  bas 
filbcrne  SditDcrt  bar,  bie  Kränfumj  ihm  abbittenb;  0')byffeus,  oerföl^nt, 
nimmt  es  an.  Drauf  nierben  ilim  anbere  cSaben  aebradit.  Sie  geben  20 
3um  palaft  ^urüd".  ^Irete  legt  bie  (Sahen  ber  ^äafen,  (5olb  unb  (5e= 
ipanbe,  iliantel  unb  ieibrorf  in  eine  £abe,  bie  Ö)byffeus  felber  mit 
tünftlidi  gcfdjürjtem  Knoten  Derfdilie^t ;  ein  laues  i'ab  erquicft  if^n. 
Den  3um  Saale  gurürffebrcnbcn  erwartet  an  bor  Sdjwcüe  Jlaufifaa, 
feiner  Erinnerung  audi  baheim  fidi  empfchlenb.  C")bvffeus  fd^mört,  feiner  25 
£ebensretterinn  nie  3U  pergeffen.  i?eym  lllablc  lä^'t  d'^byffcus  bem 
Sänger  ein  Stücf  ^^Icifdi  reidicn,  fein  mit  (Ehrfurdit  gebenfcnb  unb 
Hubm,  un'i>  fobcrt  il^n  auf,  bie  i£rfünbung  bes  trojifdien  i\offes  3U 
fingen.  Demobofos  tpillfährt  ber  ^luffoberung,  ujobi  babey  i>en  IHutfj 
bes  0byffeus  prei^cnb.  Diefer,  gerührt,  roeint,  wie  bie  (Sattinn  um  t>en  3o 
gefallenen  DTann,  ber  für  Stabt  unb  bie  Seinen  fid-»  aufgeopfert,  aber 
bie  Sieger  führen  bie  niishanbeltc  als  SFIarin  tucg.  ^llfinoos  allein 
bemerft  bes  (Saftes  CEhräncn,  er  läi5t  ben  (Sefang  fdimeigen,  ber  jenem 
XDci\e  5u  tbun  fd^eint;  unb  mit  Hcigung  begel^rt  er,  er  möge  Hamen 
unb  €Itcrn  nennen,  'iani>  unb  (Seburtsftabt,  ipobin  ihn  bas  Sdiiff  trage  35 
ber  ^äafcn,  bie  gefahrlos  jeben,  ir»ohin  er  mag,  führen,  fo  balg  Pofci= 
i>on  i'elbcr  gebrohet,  er  n?olIc  einft  ihnen  ein  u)agenbcs  Sdnff  ^ertrüm» 
mern,  unb  rings  um  bie  Stabt  her  ein  hohes  (Sebirge  .^ichn.  Pornebm' 
lid)  laffe  ber  ttjräncnreidie  ^Inthcil  am  (Sefangc  einen  großen  ücriuft 
perrathen. 


50.    ^an^ier  an  (Soctl^e,  20.  ^htcjuft  t82^.  227 


IT  c  it  11 1  c  r   c5  e  f  a  n  a. 

(]'>bvfHnis  antiüortciib  prcift  crft  boii  €cbcnsc3enuJ5,  u)cnn  ait  ber 
Safel  beim  Sditnaus  bic  niciiüie  bcm  hiiibiacn  Säiigcr  l|ordjt,  bann 
feine  (Sefat^ren  3n  er^älilen,  nennt  er  hcn  Flamen,  (Sefdjiedjt  nnb  Va-- 
5  tedanb,  ba?  ihm  trot^  ber  Kalypfo  nnb  ber  Kirfe  "^ocfnnoien,  übet  aües 
lieb  (geblieben.  I)ranf  melbet  er,  tr>ic  pott  ~sl''-''^  u)ei]ijiel]enb  fie  ber 
KiFonen  5tabt  gcpliinbert  nnb  perl^eert,  nnb  vov  if^nen,  bte  i»ie  i^Iatter 
nnb  i?Ininen  im  Sen^e  jnr  Kad^c  fidi  cjcfdiaart,  nnr  tpcnigc  ^Idjäer 
entfommen;   nne  ~S'-''i''t5  Stnrm  bie  Uiberbliebcncn   5U  IlTcere   oerfolijt, 

in  nnb  nad?  fnr^er  l7offmmoi  jur  fieimFel^r,  u)ieber  ber  Horb  ftc  jn  i)cn 
^iotofagen  rerfdilacjen;  wie  bort  bie  fnnbfd/aftenbe  llTannfd^aft  pom 
(5enn)5  bes  Sotos  ber  iieintati]  aänjiidi  peracffen,  nnr  mit  (Sea)alt 
nnb  i?anben  jum  ^Ibfeaeln  5n  rermötjen  ipar;  branf  fcyen  fie  ans 
tanb  ber  KyFIopen  aelancjt,  bic  aefct3[os  ol^ne  2Ijibau,  in  ber  ^üUe  ber 

(ä  ilatnr,  i]in!ebcn,  bann  fofort  in  bnnflcr  Had)t  an  bie  nädiftc  ^n^cl 
ijefat^rcn,  bie  in  üppiannlber  ^^rnditbarFeit,  menfdienleer,  nnr  §iei}cn 
tjecjet.  fjier  eraöt^en  fie  fidi  mit  ^iegenjagib,  nnb  laben  fidi  am  föftlidien 
^leifdje;  ©byffeus  aber  mit  (Einicjen  ber  KyFIopcit  £anb  ^n  erforfdien, 
lanbct  iDieber   bort,    nnb   bas  Sdiiffspolf  ^nriicflaffenb,   get^t  er,    einen 

20  Sdilaud)  bes  fräftigftcn  irteines  niitnel^ntenb,  mit  3n;>ölf  (Erlefenen  ^nr 
^elfeiujrotte  am  Stranbe;  ber  5?eu)ol]ner,  eine  Htefcncjeftalt,  glcicti  bem 
ragenben  c5ebirgsttn}.ifel,  nieibete  fern  ber  fjöt^Ie,  bic  poll  ftro3te  poti 
gicficin,  Lämmern,  Käfe  nnb  211ildi.  IPie  fe[]r  bic  (Scnoffcn  jum  Kücf» 
eilen    amnal^nten,    ©byffeus    bleibt,    bis   ber   Kyüopc   mit  ber  f^erbc 

25  fommt,  feine  IVirttjfdiaft  befteUt,  nnb  mit  eincnt  riefitjen  ^els  bcn  (Etn= 
gang  fdilief^t.  €r  .jünbet  ^euer  an,  nnb  erblicft  bie  (Briedjen,  ©byffens 
will  mit  iPorten  bas  I^erj  bes  llntjolbs  befdjmcidjefn;  ber  Ilnt^olb 
läftert  bie  (Söttcr,  beren  5dnit^  jener  ftdi  ^n  (Snnftcn  gepriefen,  iPtü 
pon  bem  SAiffc  u^iffen,  in  bem  fie  gelanbet.     Qbyffens  lüget,    i>a^  es 

30  zertrümmert  fortgetrieben.  (Brä^Iid:  perjcl^rt  bas  llngci^ener  3tt'ey  ber 
(5efäbrten,  nnb  ftrerft  fidj  bann  fdjiafenb  l|in.  3^"  («^  """  .5"  tobten, 
wcl\rt  nnr  ber  porgeojäfjte  ^els.  irieber  3nm  ^rütjmal  per3el7rt  er 
3tt)een,  gel|t  anf  bie  lUeibe,  ben  (Eingang  pcrbanenb.  03byffens,  auf 
•Sift  finnenb,  fertiget  einen  pfabi,  an  ber  Spitze  itfn  fengenb,  nnb  per= 

35  birgt  it]n.  I)er  beimgcFebrte  perjcl^rt  abermal  3u?ey,  (Dbyffens,  bietet 
ben  Wein  ihm,  nennet  ftdi  Hiemanb,  unb  bem  bcranfdpt  f^tntaumelnbcn 
bol]rt  er  fammt  pier  (Scnoffcn  mit  bem  lobernbcn  pfal^I,  wie  mit  bem 

15* 


228  30.    Raupet  an  (Soctbc,  20.  ^Ihigiift  (824- 

!8obnn"  bcii  Sdnffsbalfen,  ba5  cin5io,c  2[\k\  aus,  es  jifdit,  tuic  bas  t\Iü= 
hclI^e  i?cil  ins  lUaffcr  getaucht,  bafj  es  erhärte.  Des  llittbicrs  (ßcbriiü 
locfct  bic  Kyflofcit  hcrbcy;  )ie  forfcbeii,  „lücmanö  tobtet  micb",  fdn-eit 
jeuer,  uui)  fic  gebeu  utteDer  biuipeg.  €uMidi  binbet  0")!>yiTeus  je  brcy 
iribber  mit  birfein  Dlief,,  aiieinanber,  ber  mittlere  träat  feinen  llumn,  5 
luie  bes  IHoraens  bie  iieerbe  binaus^iebt,  beut  ftattlidiften  JUibber  bangt 
ftd>  OToyffeus  an  ben  2?andi,  bie  lihtne  in  bie  Wolle  rergrabenb ;  fo 
jdilüpfeu  bie  (befangenen  hinaus.  JUcggefdiifft,  höhnt  nodi  rom  ITiccrc 
her  Obyffens  i>cn  Kyflopen,  bcr  ^wcy  ^clsblöcfc  nadifdilenbcrt,  unb 
lUni  Pater  pofeibon  fk'ht  uin  llngliicf  für  i>ai  i£ntfliebenben.  i;tnge=  10 
foinmen  bey  ben  ,'^nriirfgebliebeneti.  opfert  OXiyffcus  ben  niitgenomme= 
tien  iPibber  beni  (^eus,  unb  fegelt  in  (Trauer  um  bie  Verlornen  ben 
anbern  üag  ipeitcr. 

Zehnter   c5  e  f  a  n  g. 

^Jortfetjung  ber  (Er5äblung  bes  Ö*)byffeus.  €r  lanbct  an  ber  fdin)int=    15 
mciiben  '^nicl,  bie  Ilcolos  beiuobnt,  bcr  lUinbe  'König,  unb  nadibent  er 
cinett   llTonat    rcnueilt,    cntfenbet    ber   ihn    mit   frifdjem  ireft,    einen 
irinbfdilaudi  5um  c^efdicnf  ihm  im  fdnffe  befeftigenb.  3"  •^''i'  .lehnten 
iladit  erblitfen  fic  bie  ^euer  auf  ber  iieimatb,  0byffcus  entfdilummert, 
bie  c5enoffcn,    neugierig,  a>as   bcr  Sdilaudi    enthalte,    öffnen   it^n,    ber    20 
berausftürmenbe  irinb  treibt  fic  jur  äolifdien  Küfte  jurücf.  Sie  nahen 
flcbcnb   bcm  ^leolos,    er   cntläf^t   fic   als  (Söttcroerfolgtc   mit  Sdiimpf. 
5ic  fdiiffcn  ans  £anb  bcr  <iäftrygoncn ;    ausfpähenbc  Ifunbfdiaftcr   ge= 
langen  in  ben  pallaft,  von  bes  Königs  dodner  geleitet,  tvo  nid^t  nur 
biefe,  fonbern  audi  bie  gurücfgcbliebenen  von  bem  aufgeftürmten  i\ie=    25 
fenrolfe  gcmorbct,    ihre  rdnffe   rericnft    ipcrben,    unb   0byffcus  allein 
auf  feinem  fdnffc  mit  tticnigen  bie  See  getrinnt.     Drauf   fommen  fie 
an  bie  3"K^  2lcäa,  r>on  Kirfc  beiDobnt,  (Iod>ter  i)cs  ßclios.  0byffeus, 
bort  felbft  auf  Kunbfdiaft  ausgchcnb,    erlegt  einen  Birfd»,    unb   bringt 
ihn  ben  (Sefährten.    lEurylodios  gcloofet  mit  5uieynnbja>an5ig  (Senoffen,    33 
bringen  in  bie  2>^i\cl  vor,    unii  fommen  jur  irobnung  ber  Kirfc;    ge= 
bänbigtc  £öoen  unb  IPöIfc  umioebeln,  loic  fjunbc,  i>en  beimfehrenben 
lierrn,    bie  ^rembcn;    brinnen  fingt  mclobifdi  bie  ^auberinn.     polites 
ermahnt,    fie  5U  rufen;    fie   erfdjcint,    bie  ilnfömmlinge   hineinlabcnb. 
iuir  *£uiTlodios  harret  au|5cn ;  rorgefet^te  Koft  unb  bcr  Kirfe  gefdiruun=    35 
gener  Stab  pcrtpanbclt  bie  iiincingcgangcnen  itt  Sdiocine,    betten  ttur 
ber  lllcttfdjcngcift  bleibt.     *£tngefperrt  ift  €id)etttnaft  ihr  ^ra|5.     €urv= 


30.    §auper  an  c5octf^e,  20.  ^Iiigiiift  ^824-  229 

lodios  eilt  juniif,  jamiiun-iib  bcr  t<5ciioffen  Pcrfdiantiboit  mcI^c^t^.  0'>6yf= 
feus,  t»te  felir  il]n  öcr  ^rcunb  ^n  bleiben  bcfditpört,  eilt  allein  cuetpapp- 
nct  an  !>ie  Dert^ämjnih'DoIIe  Stelle.  f>crmcias  mit  aolbeneni  Stab,  ein 
blüt^cnber3iiit3l'iW/  tritt  il^ni  tu  ben  lücg,  ber  (Sefäl]rten  Sdjicffat  er= 
5  jäl^Icni),  nni>  lUiii-  Sdnit^  il|Mt  öas  niildnneifiblübeniie,  i'dmmriiunr^fidie 
illoly  rom  5?oben  vupfeiib,  l]cif5t  er,  fo  KirFe  mit  ^eln  Stab  ihm  nal^t, 
tüie  311  morbcn  auf  fic  eiujubriuaen,  unb  einen  <£iö  il]r  ab,iubriuaeu, 
bafi  fic  nidjt  il|ux  fdjabcn  tDoIIc.  O^byffcus  ruft  bic  (Söttinn  l^craus,  fic 
labet   it^n   f]inein,    unb  roie    bcr    geleerte  gaubertranf   ot^ne   IPtrfung 

10  bleibt,  fdiiüinat  fie  bcn  Stab;  er  brobt  mit  bcm  Scijmert  auf  fie  ein, 
fie,  erfdirotfen,  erfenut  in  iljm  beu  r>om  Rermeias  il^r  rerPünbicjteu 
Obyffcus,  unb  bcacl]rt  mit  ihm  bas  '^aijer  gu  tl^cilcu.  (£r  nimmt  ihr 
beu  (£tb  ab,  unb  lüirb  gebabet  unb  föftlid)  bemirtliet.  ^byffeus  traurio;, 
fidi  ber  Spetfe  cntl^altenb,    tpiemobi  ermuntert  von  ber  (5öttinn,    mu§ 

15  bcr  rermanbelten  ^reuube  acbcuFcu,  bic  fte,  bte  i^c^aubcruna  löfcnb,  in 
fdiöncrer  (5eftalt,  bein  c5aftfreuub  vorführt,  ^(nf  ber  c5öttiun  i^eacbr 
l]ot^lt  Cbyffeus  bic  ^urücf aebliebcucn  c5efäl]rten,  uicldic,  tüic  bie  Kälber 
um  bie  licimFcbrenben  Kübe,  um  ihn  berumrentum.  (£urylodios  will 
3tDar  abmatjuen,  fo  baJ5  ©byffcus  crijrimmt;    aber  bie  ^rcunbe  foltjen 

20  it]m  aern,  mit  ihnen  cnblidi  felbft  aefdn-ctft  ber  IDibcrfadier.  Kirfc  l^at 
inbeJ5  bie  (5cfäbrten  cuepflccjt,  unb  tjan.i  peränbcrtcn  Sinnes  tpci|5  fic 
bie  lllannfdiaft  ein  cjan^es  3abr  in  fdimcidielnber  llippiaFeit  Fjin^U' 
I^altcn,  bis  fclbft  bic  ^reunbc  ben  0byffeus  jur  i7eimFcl|r  mal^ncn 
muffen.  (£r  rcrlanat  roit  bcr  göubcrinn  frcunblidie  (£ntlaffung,  fic,  felbc 

25  pcrfpreduMib,  rcrFünbioit  il^m  jcbod),  baf^  er  in  bes  2lis  Heidi  nodi 
fommen  muffe,  um  bort  'iten  blinben  Selber  üircfias  ^u  fragen.  (l'>byf= 
feus  jammert  megen  bcr  harten  i^eftimmung.  KirFc,  ermuthigenb,  be= 
3cidinct  il|!n  genau  bie  Stelle,  tüo  er,  gclanbet,  bie  heiligen  5i'i"*''"'-"'"icn 
pcrriditen,  unb  bcs  (lircfias  Sdiatten  t^craufbcfdimörcn  möge,  um  Kunbc 

30  bcr  J\ütffal|rt  3U  crl^alten.  (£r  ruft  mat^nenb  bie  ^reunbc  3ufammcn, 
ber  jüngfte,  €Ipenor,  nodi  im  (Taumel,  ir»ic  er  eilet,  nerunglücfet.  Die 
2Uisfidit  ber  fdn-eifliduMi  ^ahrt  bcFümmcrt  bic  c^cnof^cn.  KirFe  geleitet 
bie  2lbcntcurcr  ans  Sdiiff,  jmey  Sdiafc  mitgebcnb. 

(£  i  1  f  t  c  r   (5  c  f  a  n  g. 

35  Unter  günftigcin  ^abrminb,  oon  KirFe  gefaubt,  fahren  bie  (Erau= 

rigen    bahin,    unb  gelangen  jum  (Enbc  bcs  (DFeanosftroms,    u'o  cmigc 
(^tnflernifs  brütet.  Die  Q')pfcr  gcfdicben,  (Belobungen  ipcrbcn  gcfprodjcn, 


230  30.    (iiaupcr  au  (Socttjc,  20.  ^(lujnft   i824. 

iv\(  rerorbiict,  Mc  t^rubc  ijcijvabcii,  bic  f  cKuton  crfdunnon  3aliIIos,  bie 
Obyffcus  vom  0ptcrbIutc  bcr  (Snibe  abujcbrt.  Die  fccic  bes  €Ipettor5 
^ncrft  bittet  bcn  (Dbyffeus,  fo  er  rücfPcbrt,  nin  ebreiuiollc  3?cftattuua, 
er  rcrfpriitts.  felbft  ber  Iluitter  feele,  tpeldic  crfcbeiiit,  mnf,  Ociyffcus, 
cbc  (Eirefias  foinmt,  vom  i^Iiite  uicaaicbrcii,  i>ocb  mit  lUcbmutb.  <Lhc- 
fias  .jule^t  erfdieiiiet;  nni>  triiiFt  mujemebrt  vom  i5Iutc.  CEirefidS  iDcif= 
fagt  ob  pofcittons  ^orn  um  bcn  cjcbicubetcu  5obu  fdn»ere  iieiuifcbr^ 
treuu  0öyffc»s  uni>  i)te  (Scfäbrteu  auf  (IbriitaFia,  wo  fie  laubcu  mcrbcn, 
bes  Iielios  ixrben  uidit  beleibicjeu;  fdimercrc,  fo  bie  ü\iubcr  uub  Sdiafe 
mau  ricrlet5t,  obue  (Scfäbrteu  auf  freiubciu  5et>iffc.  ~Su  ber  Bcimatb 
auaclauat,  uub  bort  bie  ^fiT*^^'  morbeub,  uiöae  er  mit  eiuem  Kuber 
auf  bcr  Sdiultcr  ipauberu  ju  llleufdieu,  bcucii  bas  lllecr  frcmb,  unb 
fo  ciu  J^egctjueuber  bas  Kuber  für  eiuc  SdMufcI  auflebt,  opferu  fcftlidi 
bem  Pofcibou  bort  uiib  babcim.  Dauu  ipciffagc  er  rubiijcii  Q^ob  tt^m 
iiu  Daterlaube.  Die  bcrauFoiuuu'ube  lliuttcr  triiiFt  audi  rom  i^Iute, 
uub  erFeuut  bcu  Sobu.  ,^ärtlidici.  ,^uneaci'prädi  iU'ifd>cu  beybcu,  iii  bcm 
0")byffeus  fo  maudics  aus  beui  Taterbaufe  erfährt;  er  luill  bic  iluitter 
uiufajujcn,  er  greift  eiu  itidits.  <£iue  Sdiaar  ßelbciiiüeibcr  nabet,  alle 
iDoIIeu  trinfcn,  er  gcftattet  es  bcu  (Eiuaefiieu,  uub  erfährt  il^rc  llameu ; 
fo  uabet  (Tyro,  bes  5 almoucus  (Todner,  (beliebte  poü'ibous,  brauf  2U\= 
tiope,  rom  fi>eu5  geliebt;  ^llFmeue,  bes  üeraFIcs  ilTuttcr;  €piFafte,  bic 
beu  O'tebipus  geboren;  (übloris  bes  ilelcus  c^attinu;  £cba  Iluitter  bes 
liaftor  uub  poIybeuFcs];  ^f''"^''^^'^'  llTuttcr  bcr  ricfigcu  Otos  uub  €ft= 
altes;  bann  ^äbra,  proFris,  uub  2lriabnc;  aud)  IHära,  Klymcne  uub 
(Erifylc,  bic  5diäublidie,  famt  einer  ^In.iabl. 

2lretc,  bic  llutcrrcbuug  untcrbrcdicnb,  gibt  ihre  i?ctininbcrung  3U 
crFeunen,  i£diencos,  bcr  ältcftc  ber  ^äaFifduMi  pufften,  ftimmt  bcy;  "211-- 
Finoos  begehrt  rom  (Dbyffeus  mir  bis  lllorgcn  uodi  3U  luartcn.  Diefer 
irilligtc  gern  ciu,  foüt'  er  aud)  länger  uodi  iDcilcu.  ^IIFiuoos  fragt 
nadi  bcu  Xielbcn,  bic  cor  üroja  gebogen  unb  gefallen,  ob  audi  bic  cr= 
fdiieueu?  ö")byffeus,  bie  ^r^äblung  fortfct^cnb,  mclbct,  tpic  nadj  ber 
grauen  5diaar  ^Igamcmnon  crfdncnen;  er  mit  ilbcilnabmc  bie  grälg= 
lid>c  ^£rmorbung  bes  Königs  rcruommcn;  Illgamemnou  fragt  nach 
Oreftcs,  bcm  5obu,  ©byffcus  tDciß  nidit  2lusFunft.  Dvanj  crf*ciiicn 
audi  bie  Seelen  bes  2ldiiIIes,  patroFIos,  ^ntilodios,  2ljas.  CErfterc 
fragt  nad)  pdcus  bcm  Datcr,  uub  ilcoptolemus  bem  5obu,  nur  com 
ict^teru  n)eif5  (Dbyffeus  liclbenmüttiiges  5U  perFünbigen,  3um  drofte 
bes  Daters.  2tjas,  bes  üclamonicrs  Seele,  bie  0byffcus  um  bes  2tdiiIIes 
iüaffcn  ftreitcnb  tjiuabgefanbt,  tpcnbct  fic^  5Ünicnb  t^innjcg.  ferner  nodj 


50.   ,?)aiipcr  an  (5oct{^e,  20.  ^Inanft  isz^:-  25 \ 

l'djaut  0")tiv|'fen5  ölni  lllinof.  i[t},cn'!^  vo\:  c5enibt,  O")rioii  mit  ^c^  Keule, 
(Ettyos  .iitr  Strafe  liinaeftrerft,  öeii  daiitafos  mitten  im  lliberflnf^  bar= 
bciib,  bann  5ifvpl]03  öeii  Stein  müt|fam  ipäl^enö;  Iierafles  büfter  ipic 
bie  Zuicbt,  lum  Sd?n§  fertioi,  bocb  milb  bcn  Piilber  anrebenb.  finMidi 
5  oor  beu  fielen  lErfcbcinunacn  erüfirecft,  eilt  0')iivffcus  jU  ben  feinen, 
unb  fetjclt  mit  cjiinfticjem  irinbe  meiter. 

(■^  m  ö  I  f  t  e  r    (5  e  f  a  n  a. 

Sie  fommen  ans  bem  bnuFleii  0)Feanos  ins  €idjtrcidi,  unb  lanben 
an  ber  iiäifdien  ~\n>'el.     Sie  beftatten  i>cn  £ctd)nam  (Elpeitors,   unb  er« 

10  böt]n  fein  c^rabmal,  obenauf  ein  Kuber  fet^enb.  KirFe,  fetber  Fommenb, 
erfrifdit  bie  ^reunbe,  (l^byffcus  mufj  il]r,  was  beijeijnet,  cr^ätjlen;  fic 
luarnt  il]n  bann  por  hcn  Sirenen,  por  bencii  alücflidi  rorbey^ufegehi 
er  i>en  (5efäbrten  bie  CDbren  mit  JVadis  rerFIebeit,  fidi  fclber  aber  an 
hcn  UTaft  forafältig   anbinben    laffen    muffe,    fo  ai-of^   fey   ber  §auber 

15  if^res  (Sefanaes,  ber  riele  ITläiiner  fdion  ins  Derberbeu  gelocft.  Ilarnadj 
brot]e  i>cn  Sd^iffenbcn  eine  neue  (Gefahr,  bie  ber  ~si'i"f'-'lK'i  ""*  raoienbem 
(SeFlipp,  inänncrn  nni*  Sdiiffen  lun-berblidi,  nur  2lrao  bas  Sdiiff  fey 
unter  iieres  Sdnit,  alücflid^  rorbeyaefteuert.  Ilann  feyen  fnrdjtbar  jUJcy 
Reifen,    ber  eine  l]intme[t]odi,    von  bem  llnaebeuer  SFylla  betDot^nt,  btc 

20  ben  Dorbeyfdiiffenbeit  auflauert,  ber  anbere  nahe  babey,  niebria»,  bran 
ein  ^eiijenbaum,  unter  bem  breymal  bes  (Eaas  *Ibarybbis  bas  (Sea^äffer 
einfdilürft.  KirFe,  jebe  (Beaenuiebr  acacn  biefe  llnaebeuer  abratbenb, 
matjnt  blos,  ber  SFylla  llTutter,  Kratais,  aiijurufen.  Parauf  ^ur  ~S"H 
(It|rinaFta  tjelanaenb,  warni  KirFe,  bes  f^elios  Kinber  unb  Sd^afe  Flug 

25    3n  fdionen,  fo  er  erträalidie  i)eimFel]r  fidj  un'infdn'. 

Den  2Ibfal]renben  fetibet  nodi  KirFe  aünftiaen  ^abruunb.  0")byffeus 
gebietet  juerft,  nms  bie  (5öttinn  gegen  bie  Sirenen  befoFjIen.  IJln  bereti 
~Snfel  gclangenb,  nerFlcbt  er  .lUerft  ben  (Sefabrteu  bie  (]'>l]ren,  fidi  läfjt 
er  feft  an  iicn  llTaft  binben.  I)ie  fingenbcn  llngebeuer  laben  iicn  ®byf= 

30  feus  jU  ftdi,  er  nermag  Fauna  ficb  3U  I^alten,  bie  ^reunbc,  fdincller  fegelnb, 
binben  ben  'Söfung  bittenben  fefter;  bic'er  (5efat]r  entronnen,  brol^t 
fdion  bie  3U)eyte.  O^byffeus  befiehlt  ber  Illatuifdiaft,  gerabe  an  i>cn  ^els 
3U  fteuern,  wie  fie  aber  ber  fdilürfenben  <Il]arybbis  cntgegenftarren,  baue 
SFylla  fdion  fedis  ber  (5efät^rten,    tüie   ber  fingier  bie  ^ifdie,    entrafft, 

35  bem  fdiauenben  Cbyffeus  3um  ^s*-!'"'"*^!'-  -"  fommen  fie  5ur  "sufi-'l  '^•■'s 
f^elios,  wo  fie  ron  IDeiten  fdjon  bas  J?rüIIen  ber  f^eerben  begrüfit. 
(Dbyffeus  oerFünbigt  hen  llibriggebliebenen  bes  (Eirefias  nnb  ber  KirFe 


252  30.    «i^aiHicr  an  (Goethe,  20.  ^liujuft   ^824. 

lUanimia,  iiorboviiii'ivu'lu  olobic'tl1Cll^.  ^urylodios  taöelt  ihn  aranfain, 
bafi  er  i»cn  lllü^CIl  nidit  Mc  ^cycr  ciiun-  iuid>t  gönne,  Mo  (^onoffen 
ftiinincn  bcy.  (Dbyffcns,  i?öfc5  abnctib,  nimmt  ihnen  bas  Dcrfprcdicn  ab, 
fein  i\ini)  ober  Sdnif  iii  perlct^eii,  unb  geftattct  an.^nlegcn.  Sic  erquicfen 
fidi  mit  Speife  nitb  (Eranf  unb  entfdilummern.  Tiocb  .'^ens  fenbet  grä^V  & 
lidien  f  türm  herab,  einen  gan.ien  Illonb  luäbrenb.  Sdion  luar  ber 
Torrath,  ben  KirFe  mitgegeben,  rer^ebrt,  ^^ifdv  nnb  Vogelfang  genügen 
nidit.  lUährenb  nnn  cObyffeus  fttläft,  bcfdirüa^t  (£uryIodio5  bie  bnn= 
gcriibcn  ^rcmtbc,  nnb  fie  fdiladitcn  aus  bcs  ^clios  fjcerbc  bie  fetteftcn 
Kühe,  Fünftige  Sühne  bem  beicibigten  (5ottc  gclobcnb.  Obyi'fcns  cr=  10 
iiKKht,  nnb  tpie  crs  fiebt,  aieliFIagt  er  heftig.  lielios,  erzürnt,  Flagt  bie 
i^eleibignng  bem  ,7ien5  nnb  iicn  ani^crn  llnfterblid;'en,  ixad^c  fobernb, 
tinrb  bie  nidn  geübt,  ferner  in  2Us  Keidie  ju  lenditen  brohenb.  5<^"5 
pcrfpridit  K+recflidic  ^Aacbe.  (Obyffeiis  f*ilt  bie  (Gefährten,  böfe  ^eidien 
laffen  ftdi  rcrnchmcn;  bocb  unrb  fedi5  Sage  gcfdnnaufiet,  am  fiebcnten  1» 
(egelten  fie  bey  ruhigem  (^eiuäffer  rceiter.  Kaum  auf  bie  iiöhe  gelangt, 
überfällt  ,?ieu5  mit  gräf^Iidicn  Ilnmetter  bie  Sdnilbigcn,  ber  fdmietternbc 
i^Iit^  ^erfdilägt  bas  Sdnff,  bie  Iliannfduift,  luie  fdnpimmcnbe  inccr= 
Frähen,  treiben  tobt  auf  bem  ITiccrc;  0byffeu5,  allein  lebcnb,  ift  auf 
bem  Kiel  unb  ITlaftbaum  ein  Spiel  ber  ^lutben.  (Segen  bie  dtjarybbis  20 
getrieben,  hängt  er  fidi  an  ben  Feigenbaum,  martcnb,  bis  bas  llngetieucr 
bas  gefd>Iürfte  Wrcif  ausbred^e;  nadi  langem  iiarren,  t»ic  es  gcfdjietjt, 
fpringt  er  barauf,  unb  rnbert  mit  i>cn  iiänben  ipciter.  3"  ^^^  .ict^ntcn 
Juid^t  trieb  ihn  bie  lUoge  an  Ogygia,  ber  Kalypfo  ^n\d,  .^ur  freunb= 
lidiften  pflege.  25 


?  r  c  y  j  c  b  n  t  e  r   (.5  e  f  a  n  g. 

So  hatte  0')byffeus  bie  (Eriäblung  cor  ben  ftaunenbcn  ^äafiern 
rollenbet.  ^lIFinoos  fobcrt  bie  Seinen  auf,  nodi  mehr  (5ei'd;icnFe  bem 
iracfern  t5aft  ^n  bringen;  fie  thun's,  unb  legen  fie  im  Sdiiffe  nieber. 
0")byffcu5,  [nach  ber  ikimatb  fidi  febnenb,]  ruenbct  ungcbulbig  fidi  gegen  so 
bie  Sonne,  ob  fie  nidit  niebergehe,  loic  ber  mübe  2Jrferer  oft  jur  Sonne 
Miaut,  tpcnn  fie  fänfe,  voll  Sebnfudit  nadi  ber  ZladitFoft.  Obyffcus 
fpridit  günftigc  IPorte  bes  2lbfdiiebs  ju  ^lIFinoos;  norfi  ein  2Ibfdiiebs= 
trunf  unrb  gercidit,  C")byffeus  fegnet  mit  irünfdien  ^Irete.  (£in  ftatt= 
lidics  ricl  naditragenbcs  (5e[eit  folgt  bcnx  iüeggebenben  3um  Sdiiffe.  35 
(£r  fdilummcrt    bort,    bas  Sdiiff  eilt,  wie  ber  lUagen  r^on  pier  rafdien 


30.   ^anper  an  (Soctf^e,  2(t.  ^Iiuuift  ^824.  235 

Iioiujfton  130,001011  auf  bor  &cnc  l]im-o[It,  iiiib  fdiiiollor  als  öos  l^abtd^ts 
l]iu-tiaor  ^Iiia.  xlm  lUoraou  laufon  fio  in  'Die  i'iu-M  i)os  ^ovFys  [oin]. 
Iloit  [cblumiiioniboii  O'tbyffoiis  traaeii  bio  ^i^iafior  boraiis  auf  bon 
Saiit»,  Mo  c5ofitciiFc  neben  iiim  leaenö  uitb  ftellcnb,  unb  oilcit  t|otm' 
5  uHirts.  pofoibon,  uii^ufricbcn  über  bcs  0byffons  €ntfenbuiuj,  rcbet  mit 
(■^ous,  biofor  tjenel^niitut  bes  (Softes  (EntfAIujj,  bas  t]eim!el]renbo  Sdjtff 
yiin  ^ols  um,iniuaiiboIii,  es  aofdiioI]t  iial]0  bem  ^iiaFiorlanbo,  IJlIFinoos 
orFonnt  bariiiu  bio  orfüüto  JUoiffaaiiiia  bos  Dators,  niib  bofdiliof)t,  nie 
ntobr  einen  ,-^rcmMiiia  nadj  Baufo  3U  fenbon,   niib  mit  cH^ifor  bon  po= 

10    feibon  3u  befänfticjon. 

0')byffous  cripadit,  erFennt  fein  Datorlaiib  nidit;  in  bor  ^^'^^''^^ 
fidi  uHibiioiib,  jammert  er  um  fidi,  uiib  um  bio  mitaebraditen  Sdiät^e. 
^Itlioiie  als  f-djäforjünalino;  Fömmt  ibiii  ontaeaeii.  I)om  ^raijoiibon  nennt 
fio  ~stbaFa,    wo  er  cjelanbot.     lEr,    fidi  iiidit  .^u  iiorratbon,    orjäblt   ein 

15  lllärdien;  2ltl]ene,  lädjolnb,  erFennt  in  ihm  hcn  alten  llloiftcr  bor  Sift, 
niib  gibt  fidi  ju  erFennen,  manAorley  Hatl]  \\\m  ertt^cilcnb.  0byffeus 
uneber  bio  (Scruifitieit,  biei5  fcy  fein  Datorlanb,  rcriicrenb,  miif)  fidj  ntit 
IJlugon  übcrionoion  laffen,  er  foy  boimgolaiigt;  IJltbono  jorftrout  bon  rer» 
l]üIIoiibeii   Tiobel,    CHbyffens    Füf^t    bie  Iluittorerbe,    .^u   ^cn    fdiüt^cnben 

-'1  Hympbon  ^t'l^if'-''-  botbonb.  Pio  mitgobraditon  SdiiitiO  uiorbon  in  bor 
(Srotto  aufbetüal^rt,  3Jtl]ene  rerfdiliefit  fie  mit  einem  ^olsftücf.  Dann 
boratlion  fie  fidi,  roic  fio  iicn  palaft  von  hcn  ^royorn  fäuberten;  erft 
ipill  lütbone  'ben  Beiben  uiiFoiintlidi  madioii,  bann  möge  er  bcy  feinem 
rcblidion  f aul|irtcn   an   bor  (^nollo  ^Irotlnifa    alles    erfabron,    tpas   3n 

25  f^aufo  gofdiol^cn.  Sie  feibor  molle  lUm  dolemadios  iiadi  Sparta,  lim 
biefen  beFümmert,  lä^t  er  fidi  ron  bor  05öttinn  tröftcn.  Piofo  bcrüt]rt 
bcn  ßelben  mit  bem  Stabe,  er  roraltot  jum  (5reife,  mit  lOrrif^nom  (5e= 
vuanb  unb  geflicften  Hanjcn  tappt  er  i^albblinb  ror  fidj  t|iii.  ^Itl^cne 
eilt  nadi  Sacebämoii. 

30  P  i  c  r  3  c  I]  n  1 0  r  (5  0  f  a  n  g. 

0byffous  gel]t  3U  bes  treuen  Saul]irts  €umäos  forgfamumfrtc= 
bigtes  (5o[]öfb;  bie  rDadionbon  liunbe  fal|ren  auf  il^n  los,  bor  i7irt 
lyebrt  fie  rom  i?ettlcr  ab,  uieldion  er,  feinen  Kummer  um  bon  fernen 
f7errn  nidit  rcrl]ol]Ionb,  gntbor3ig  aufnimmt  unb  beti)irtI]ot,  ba  orjäl^It 
35  er  benn  bor  ^rcyer  mutl]U)iIIigcs  (II]uii  im  Xiaufe  bes  Xiorrn,  beffoii 
i^efit^tbuin  an  Diel^tieerben  ber  Heilte  nad^  [I^er]3äl]Ionb.  I)ic  l7offiuing,  bcn 
Dermif5ton  auf3uftiibeii,  mill  bor  iMrt  mit  hcn  oftmabligon  Qläufdiuiigon 


25^  5"-   «^'•^"Pcr  ti"  (Soetlje,  20.  IJluöriift  (82';^. 

nic6crfdili.uu''it,  Mc  Mc  IiMditaläubiae  pcnclope  rot  2l■>an^ln•crll  crfabrtMt. 
Vcv  i?cttlcr  fditDÖrt,  Obyffcus  wcvi)c  tpicbcrfebrcti,  ei\c  ein  llionat 
abläuft,  3itm  £obit  bcr  ^rcnbcnbotl^fdiaft  bcoictjrt  er  bcffcrc  KIci6inu3 
erft,  uiaim  fie  erfüllt  ift.  t£utnäos  bleibt  nngläubioi,  unb  tjat  je.it  no.-b 
^ell  Sobii  ^e5  0")byffeus  311  bebauerit,  ber  fortae^ogeit,  beii  Dater  311  5 
fndieit,  nnb  ^em  iiie  ^reyer  auflauerti.  Ilraiif  i>cn  Eliten  um  fein 
fdiicffal  fraaerl^,  erhalt  er  ^nr  ^Ititiiiort  finiuHill  eröiditete  (^efdiiditcti, 
feiten  mit  IVabrbeit  ijemifdit,  unb  mit  bcr  Knnbc  von  05^yffeus,  feinen 
gefammelten  5diät5cn  utib  balMcjcr  Rcimfebr.  X)er  iiirt,  tjerübrt  von 
i\cn  Reiben  ^C5  ^'"'^'"«^''ii^J-'  'i*''!'  ciimuil  binteraanacn,  bcr  Ooffnuna  lo 
bcr  ücimFebr  bc5  iierrn  bodi  nid^t  Haum  aeben.  X)er  i^cttler  C!)ityffeu5, 
nodimal  idnucirenb,  erlaubt,  fo  er  falfdi  rerfünbet,  ibn  vom  ^clicn  ^n 
ftiiricn.  ^£umäos,  foldies  als  nncbel  rermerfenb,  opfert  für  alürflidie 
i\ürfFnnft  bes  Obyffeus  ben  (Göttern,  reid^t  bem  (Safte  !>en  beften 
ül^eil  öes  fdimaufes,  nnb  eruieif^t  fid^  in  allem  als  IlTuftcr  bcr  Heblidv  15 
feit,  dreue  unb  ^römmiaFeit.  ITadits  beftio(cr  frofticjer  Jxcacngujj; 
Cbyffeus,  fdiled^t  bcFleibct,  eriäblt,  mie  er  in  äbnliif»er  '£aae  burdi  £ift 
einen  lllantel  bcFommcn,  ein  illärdicn,  bas  fidi  ror  droja  .^uijetragcn 
haben  foll.  €umdos  rcrftel^t  es  nadi  irunfd\  unb  ein  roarmcs  £ager 
bem  Illlten  bcreitenb,  fmjt  er  ben  ciacncn  IHantel  binju;  brauf,  be=  20 
ipaffnet,   hält   er  allein   auißcr   bcr   fiutte  bey  ben  (Ebern  treue  Il">adie. 

fünfzehnter  (S  c  f  a  n  a. 

^Itbene,  nadj  Sparta  aelanat,  ermahnt  ben  ilclemad;i  ^ur  IicimFcbr, 
ba    bie    Illutter    enger    bebränat    rem   Dater    unb    i?rübcrn,    unb    bie 
^rcyer    fein   ganzes    iiabc  ju   rer^ehren   brobn;    a>arnt   aber  vor  ben    25 
"iiauernbcn,  brum  mahnt  fie,  nur  Hadits  3U  fdnffcn,  au*  an  bcs  X^irten 
t£umäos  (Scböfbe  aus^ufteigen.     J\afdi   nun  ermuntert  Obyffcus  Sol^n 
ben  (Scfährteu,  iieftors  5obn,  heimjuFehren;  audi  incnelaos,  tDtc  gern 
er   ihn   hielte,    unb   burdi   Bellas  fclber   überallhin  geleitete,    l]ält  ihn 
nidit   länger   auf,    bie   eilige  Sorgfalt  lobenb.     (£r  fdicnFt  bem  jungen   30 
(Safte  einen  filbertien  Krug,  Pelcna  ein  (Semanb,  hcUglänzcnb,  rcie  ein 
rtern,  jur  i?autgabc.     Die    feftlidie   inahl^eit   roirb   gehalten,   unb  bie 
^remblinge  befteigen  ben  2Pagen,  n)ährenb  IHcnelaos  ben  2lbf*iebstrunf 
reidjt  unter   hcr3ltd)cm   beybcrfcttigcn   5ii>^"t-     D»i  fliegt  reditsher  ein 
ilbler,   in   ben  Klauen   eine   5abme  (Sans    tragenb,  ror  bie  Jvoffe  hin.    35 
Iielena,  bie  Deutung  fidi  jueignenb,  tpciffagt  bes  0byffeus  balbigc  ober 
ricüeidit   fduMi  gef*ehenc  KücfFehr  unb  Strafe  ber  ^reyer.     5o  enteilt 


30.   §aupcr  an  Cöocilic,  20.  2higuft  ^82^.  235 

CEcIctnacb  mit  ^cs  J^fcftors  5obn  nadi  pylos;  orftercr,  31t  bei'dilcnnioicii 
öic  ^aijvt,  IciiFct  5iiin  Sdnffo  iog,Ieidi.  T)cux  0pftTii!)cit,  als  er  ab= 
fäl^rt,  ijcfdit  fidi  bcr  pcifolijte  5cl]er  SbooFIymciios,  crft  ftdi  infunbi^ 
gcn^,  tiaim  um  initnaf^mc  bttteitb;  (Eclcmadj  nimmt  it^u  frcniiMidi  311 
8  Sd^iff,  ba5  mit  injinftiacm  von  2ltt|etic  cjcfaitbten  ll^inbe  babiiiflicijt, 
gegen  bie  fpit3igcn  ^'tf'^f"  3u[cnFeiib,  bcn  Sauerem  3U  cutgebn. 

I)cr  i?cttlcr  inbcffcn,  im  traulidien  iJlbeubgei'prät-b  mit  €nmäos, 
meint  in  ben  palaft  3U  gcbn,  ber  peuclope  Hadu-id^t  von  ö^byffeus 
3u   bringen,   ja   fclbft   bie  ^^t^eyer,  fo  fie  il]n  annäbmcn,   rcrftänbig  3U 

10  bebienen.  €umcios,  es  roiberratl^enb,  bcijßt  it^n  bie  JlnFunft  üelemad^s 
eriparten.  fetter  tuieber  fragt  nad)  Saertes :  er  trauert  um  ben  5obn, 
nni>  bie  ITlutter:  fie  uergiug  vor  (Sram.  Seitbent  gebt  lEumäos  nid^t 
gern  meFir  gum  palaft,  gumal  von  penelope  nidits  ^reunblidies  3U 
eraiarten    fteFjt.     I)rauf    er3äl|It   ber  i^irt,    tnie   er   pom   Ktefios,    bem 

15  König  in  Syria,  ber  ^n^cl,  abftammenb,  r>on  pböniFicrn  eutfiibrt,  in 
3tf]aFa  bann  bem  s£aertes  oerFauft  morben. 

^Im  ^rübrotl]  lanbet  Ücfemadios.  ^ladi  bem  ^rübmal  gebietbet 
er  'öcn  (Senoffen,  allein  mit  bem  5diiffe  3ur  ftabt  3U  fegein,  unibrenb 
er  bcy  beut  ßirtcn  meile.     Dem  3aieifelnben  dbcoFIymenos  räib)  QIe[e= 

20  madi,  nidit  in  'i>cn  palaft,  fonbcrn  3U  (£urymad)Os  3U  gebn,  bem  ebcl= 
ften  3tl]*iff"fif*eit  IPerber  um  pcnelopc.  Beym  iVorte:  bas  anffe 
nur  ^eus,  ob  bes  ^rcyers  IPunfdj  rollenbet  u)erbe,  ftog  reditsber  ein 
ßabidjt,  in  'öen  Klauen  eine  Caube;  bie  gerupften  ^ebern  fallen  ror 
delemadi  nieber.    I)a  nimmt  ber  5eber  i>cn  (l")byffeusfobn  beyfeit,  unb 

25  rerFünbet,  fein  anbercs  (Sefdiledjt,  beim  bes  ©byffeus,  merbe  je  in 
"SttjaFa  tierrfdien.  (Telema*  übergibt  hcn  mciffageuben  ^rembeu  einem 
ber  ^reunbe  3ur  pflege.  I)ic  anbercn  fegelii  berum  3ur  Stabt,  üele« 
maeii  fdircitct  gerüftet  3U  (Eumäos  IPobnung. 

5  e  dj  3  e  f|  n  t  e  r  (5  e  f  a  n  g. 

30  ^uj^tritt,    unb    bie    fdjmeidjelnben    Bunbe    rerFünben    einen    fom= 

menben  2?eFannten,  üelemadj  ifts.  lEumäos,  luie  ein  Dater  ifcn  Iang= 
eiitbebrten  5obn,  beunllFommcnb,  uieif,  fidi  ror  ^reube  nidit  3U  faffen. 
(lelemadi,  freubig  begegncnb,  fragt  nadi  ber  21iutter  unb  erlaugt  gute 
^Intmort.  ©byffeus,  ber  i3ettler,  tviü  bem  Kommenben  aufftebn,  (Iele= 

35  madj  rerbietets.  Xlad)  genoffenem  llTabl  fragt  delenxad]  nad]  bem 
^rcmbling;  (Eumäos,  in  Kür3e  bas  (Set^örte  melbenb,  übergibt  il]n  in 
beffen    Raube,     üelemadi    mu§    befdicibeu    fein    geringes    c5ea)idjt    jU 


256  50.    fl>aupcr  an  (Socthe,  20.  ^hiaiift  ;824. 

liaufc  oiiM'tobii  U1l^  ^cr  ^'CV»^'"  llilHnimitb,  nn^  übciKiHt  Mc  pftwc  bcm 
liirtcii,    Kleiner    nitb   Spctfc   (clbcr   iHnfprcdicnö.     Q")tiyffciis   fann   bcn 
fdiincr,  über  Me  ijcübtcn  ^nbiI^cll  im  Iiaiifc  bcr  pciiclopc  ui*t  unter» 
briicfoii,  ull^  in  I)cmutb  fraat  er,  mie  bas  Polf  für  (Tcleniadi  gcfinnt, 
ba  CS  fol*cs  acftattf.    (Eclcmadi  fann  es  nidit  ungiünftia  fdicitcn,  aber     5 
bcr   ircrbcr,   ber   niäditiacn,    fini>   ^u   riele,   unt»   in  ibrer  Dcraiüftuna 
nidit   3n   bänbiaen.    i£r  lenket  ^en  ^£umäo?,  feine  JInFunft  ^u  niclben^ 
3U    penelope,   beni   fidi   F^mmern^en   'iiaertcs   möcjc   es   biefe  bnrdi  bie 
fduifncrinn  tpiffcn  laffen.  2Itbene,  nnr  von  Obyffcns  cjefebcn  unb  ben 
trinfeinben   iiunben,   ininft   biei'en   heraus  ror  bic  irobiiuna,   unb  be=    10 
fieblt   ibni,    bein  f  obne  fid^  erFennen  5U  lai'fen,   jualeidi  mit  bem  Stab 
ihn   berübrenb,   aibt   fic   ihm   bie   roriae  (^eftalt,    nur   nod»  flattitdjer, 
unb   bas  (Scojanb.     Den  (Eintretenben   halt  dclemadi   für  einen  (5ott. 
(Dbyffeus    aibt    ftd;>    ^n    erFennen,    er    umarmt   ben   Sohn.     (Eclemadi 
fann   bie   rermaubluna    nid'it   möalidi   finben.     ö)byffeus  iDcift  ihn  ju    i5 
rcd-itc;  beim  ^Itbenen,  ber  (5öttinn,   ift  luobl  alles  möoilidi.     fier^Iidics 
tpebmütbiaes  Umarmen;  fie  Flaaen  u)ie  bie  Töael,  i>cnen  bie  nodi  nidit 
flüaacn  3ujig,en  acraubt  finb.     0")byffeu5    cr5äblt  in  Kursen  beut  ^ra- 
aenben,    une    er    biebercjelanüit,    bann   tPtll    er   ber   ^Jrcyer  §abl    unb 
ZTamcn   uMffcn,    ob   fie   3u?ey  n?obI   ihnen  actoadifen  roären.     2Iber  es    20 
finb  ihrer  hunbert  unb  adn  aus  maiuterlev  3"''c'"'  '^'^'"^  '^'^"  Dienern. 
0')byffeus   hält  :!ltbcne  unb  Kronion  als  rcrtheibiger  biegen  aenüaenb, 
bcren  fdnitj  nid^t  fern  ift;  er  gebicthet  bem  fobn,  am  IlTor^en  3urü(f= 
3ugebn  tu  ben  Palaft,  (Eumäos  irerbe  ihn  in  3?ettlcrsüieftalt  na*brinaen, 
er    empftehlt    ihm  Illäi^iauna,   u>enn  bie  ^reycr  ihn  minhanbcln,   bann    2i 
beint   er   ihn,   auf   einen   irinP  bie  iraffen  alle  ans  bem  5aal  in  bie 
obere  Kammer  3U  tragen,  iraffen  blos  für  3it>cv  i'.irücflaffenb.   fie^tlidi 
empfiehlt  er  ihm  ftrenge  DerheimlidMing  feiner  ^InFunft,  um  bie  (5efin= 
nung  2lUer  ju  erforfdicn. 

Pas  f diiff  bes  (Eelema*  lanbet  inbe^',  ber  ßerolb  rcrFünbct  bes  so 
Königsfobns  :!lnFunft,  ein  gicidies  melbct  ber  ßirt,  ber  ^urürfcilt. 
2rährenb  bie  beftür^ten  ^rcvcv  nach  i^cn  £auercrn  fenbcn  uu->IIen,  läuft 
fdion  ihr  5*iff  ein.  Pie  ausojärts  nerfammelten  ^reyer  beratbf*Iagcn 
jtch,  2Intinoos  vo'xü,  Cclcma*  tcerbe  getöbtet,  ober  man  befdileunigt  bie 
Beuratb.  2lmfinomos,  milbergefinnt,  tpiberrätb  bie  €rmorbung,  ber  ss 
(Söttcr  2lusfprudi  erft  begehrenb.  Die  ^reycr  Febren  in  t>cn  Pafaft. 
penelope,  ron  ber  lUerber  ^Infd^Iag  auf  bes  delemadis  Sehen  benadi= 
riditiget,  tritt  in  i>cn  Saal  5ucrft  i)cn  Ilntinoos  fAeltenb  mit  bem 
bittern  Torirurf  grä^lidien  llnbanFs;  i£ur\'madios  bagegen,  ber  Köni= 


30.    (I^an^nn-  an  c^octlie,  20.  ^htcjiift  ^82';^.  257 

oiitiit  Sibiit,  o^oIobclt^,  ^l■ol|t,  jo^o  Dcrlot^iina,  acoicit  tieii  (Ecleinadi  tjcüt't, 
mit  5?lut  ^u  räduMi.     peuelope  entfernet  fict  tyeinen^. 

(Ennuios,  3unicf<}cfet^rt,    finbet    i>en  (Dbyffens    bm-cb   ^Itl^ene   fdjou 
luiebcr  lUni  (Srctfc  pertpanbcit.    t£r  ei^iiblt  ber  ^lucy  Sdnffe  Stniauben- 
5    luidi  aouoffeucin  IHable  entiVblnmnieru  bic  l^eybcn. 

Sieb  e  n  .5  e  b  n  t  e  v  (5  e  f  a  n  0;. 

üleleniadi  madit  fidi  auf,  nadi  ber  Stabt  jn  cjebn,  beni  €uniäos 
ijcbiettienb,  ben  armen  ^reinblina  nadijnbrirnjeit.  I)ie  I)ieucriVbaft  l^eifjt 
bcn  iricberaefoinnicnen  fröblidi  u'illfonunen.     5'^^^"tli*'^i"  ^ntpfana  ber 

10  penelope,  biefe  mahnt  ber  ~sünodina,  .T)anFopfer  bem  (?iens  ^n  aelobcn, 
er  felbft  gel^t,  Wn  mitaebraditeii  ^remben  ab^nboblen  von  i>cn  ^reunben, 
bie  Sdjä^e  aber  bev  ilinen  jn  laffen,  bis  bie  5adie  entfdiiebeit.  Hadi  = 
bem  fie  gebabct,  tafeln  bie  2lnaeFommcnen  im  palaft,  bie  lluitter  mit 
bem  (Scfpitift  fit3t  gegenüber,   üelemadi,    aufgefobert,    erzählt  ihr,  was 

15  tt^m  begegnet,  allein  bas  i£nbe  iinb  bes  ©byffeus  nahe  (5egenmart 
rerfdweigerib.  übeoFlymenos  it^t  anl^ebenb,  lueiffagt  itjr,  bafj  ©byffcus, 
fdion  auf  ber  ~Snfel  fidi  beftnbenb,  auf  Kadie  finne:  penclope  freut 
fidi  ob  ber  Dcrfünbigung.  I)raui5cn  erluftigten  fidi  inbef,  bie  ^rcyer 
mit  Kampffpielen,  unb  get^en  bann  jum  IHat^Ie. 

20  21udi  €umäos,  bem  IViuFc  bes  tlelemadi  getreu,  uHinbert  mit  bem 

alten  2?ettlcr  5ur  Stabt  im  lUedifelgefpriidi,  ein  5''''J'-''tll'i"t'  5diladit= 
üicti  ben  ^rcyern  3ufübrenb,  fdimäht  bcn  Bettler,  begeguenb,  unb 
jugleidj  bcn  füt|renben  i^irten,  ber  \o  uuuütjen  ^^''•'IH'^'  niitbringe; 
0byffeus   be^iuingt   fidj,  €umäos  fletjt  3U  ben  llymptfeti  um  i\üd=Fe[]r 

25  bes  fjcrrn,  ben  ^rerler  3U  ftrafen.  Piefer  entgegnet  mit  lafternben 
lüortcn,  unb  forteilenb,  fe3t  er  fidi  unter  bie  ^i'^T*-'^"  5""^  Ilial]!.  ~S'-''i^': 
nadjfommenb,  3aubern  am  Eingang  bes  palaftes.  lies  0byffeus  el]c= 
maliger  s£icblingsf]unb,  je3t  peradjtet  unb  oernadiläfjiget,  mebclt,  ben 
gcrü[|rten    ßerru    erfcnuenb;    bodi    ber   Kranfe   fann   nidit   nahen,    er 

30  ftirbt,  nadibem  er  ben  ßerrn  gefeiten.  Der  Saul]irt  tritt  3uerft  in  ben 
Palaft,  (Dbyfi'eus  UHinbelt  nadi,  unb  fe3t  fid)  an  bie  5dia)cIIe,  (Iele= 
madios  IäJ5t  ihm  i^rob  unb  ^leifdi  rciduMt,  unb  bei^'t  it]n,  fidi  an  jeben 
^Jrcyer  mit  2?itte  u^euben.  itadjbem  er  gegeben,  tbut  er  es  auf 
2ltiienes    (Eingebung.     2lntinoos    fdiilt    ben   flirten   baf^   er   ben  'S.anb- 

35  ftreicber  t^ergebradit,  (£umäos  antmortet  beber3t,  auf  penelope  unb 
delemadi  rertrauenb.  iUortanYbfcl  3uiil'dien  biefem  unb  bem  tjarten 
^intinoos.     Die  anbern  geben  bein  i^ettler;  ber,  ror  ^lutinoos  tretenb, 


258  50.   §auper  an  <5oethe,  2u.  ^luaitft  (82'^. 

crjätilt  feilt  hartem  Sdncffal,  lm^  bcijcbrt  audi  von  ihm  fpcnbe. 
Dicfcr  tDCtft  tbtt  fdjmäl^Iid?  Don  fi*.  Der  Bettler  fabelt,  ba  ipirft  ihn 
bcr  (£riürittc  mit  !)em  Sdiemel.  C^bvffeu^  fteht  wie  ein  ^els,  fcjt  ftdj 
i>cinn  mit  ijcfüHtcit  Kan^cti  an  bic  fdiiucUe,  ^luib  über  2Iiitinoos  aus= 
fprcdiciib.  Hie  a^l^ent  (dielten  iieii  harten  IHann,  (Eelemadi  im  (5rimm  5 
fdjiüeicjt.  2lndi  pcnelope  hat  ^ic  Jlli^haitMnna,  mit  Ilnnnllen  rcr= 
nommcn;  fic  begehrt,  ihtt  erzählen  .^n  hören,  nad^bem  i£umäo5  fo 
ricl  ^tnmuthiaes  von  ihm  acfprodien;  im  gorn  über  öie  ^fcycr  iDÜnfdjt 
fte  nur  öcn  Obvffens  bcrbcv;  ein  lautes  im  ganjcn  iianfe  cjebörtes 
Hicfen  bes  (Ieleinad;is  beutet  i'ie  aünftia.  cDbyiTeus  rerfpridit  erft  am  lo 
2lbenb  bcr  Köniainn  bie  (Erjähluna.  je^t  fürd^te  er  bie  ^'■'•'y'^i"-  <lelc= 
madi  lägt  ben  (£umäos  crft  ^nm  ^(benb  in  fein  (5cl:]eüic  jurücfgctin, 
im  Iiaufc  herrfdit  dati,,  uni>  'Särm  bcr  Sdimaufenben. 

3Kf>  1 3  e  h  n  t  e  r  05  e  f  a  n  q,. 

Da   Fommt  3ro«,  bcr  beruditigtc  Bettler,   unb  iv'üi  bcn  Obyffeus,    15 
uutjeftüm   babernb,    aus  bem  Raufe  treiben.    ^Intinoos,  bie  i^anfenben, 
bic  5um  Kampf  fidi  herausaefobcrt,  mehr  ^n  ereifern,  rerfpridit  föftitdie 
Speife.    Die  ^i'^V^f  fdmiören,  auf  0">byffcus  Derlanaen,  bem  3'^<'5  nidit 
bevjuftehn.     delemadios,   fein   Jvedit   als  irirth   aelten  mad>enb,    Dcr- 
fpridit  bem  Obyffeus  Sdnit^  cjecjcn  3cbcn.    Da  aürtct  fidi  biefer,  2Jtt^ene    20 
Iäf5t   ihm   bie   (ßlieber   fräftiger   t»erben  jum  PcrtDunbern   ber  5*^cyer. 
3ros   3ittert,  Illntinoos   brobt  ihm,    fo  er  bcfietjt  werbe;    ©byffeus,  5U 
5?oben   ihn    fdilaacnb,    führt   ihn  hinaus,   nidn   ohne  IParnunci;,    Jlrme 
unb  5i"'-'"'bf   Fünftia  niitt  mehr  5U  beicibitjen.    Die  ^reycr  preif5en  ben 
Sieaer,    uield^er   i>cn   rerfprodicncn  Prcif^  aufkehrt.     2Imftnomos  trtnft    25 
ihm  3U,   ba   u)arnt   ihn  Q^byffeus   heim^uacbn,   unb   tfcn  nat|cn  ^crrn 
nidit   5u    eririartcn;    er   aber,   ttncujobi   nadibcnflidi,    bleibt   5U  feinem 
Perberben.    pcnelope,    burdi  ^Ithene  aeftimmt,    entfdiliefit  fid),   3U    ben 
^reyern  herabjuaehn,  von  >£nrynomc  ber  5diafnerinn  ermuthigt.    ^voey 
Dienerinnen  begleiten  bie  ^üd^tige,  nad«bem  rorber  im  5*Iummer  2Itbenc    30 
tf^r   hohe  ^Inmutb   ücrliehn.     fie   erfdieint  im  Saal,    rcrfAleyert,  aller 
Sel^nfudit   crregenb.     giuent   ben   Sohn   fdieltet   fie,  t>a%  er  bie  frcdjen 
(Säfte   bulbe;   bann,    ron  i£urymadios  mit  5d>meidieItr>orten  angerebet, 
gibt   fie   ihre   ürauer   um   i>cn   unglürf[id;ien  (Satten  jU  erFennen,  unb 
perbeblt  nidit,  tt>ie  gegen  frühere  Sitte  bie  irerbenben,  f'tatt  (Sahen  5U   35 
bringen,    ber    Umtt>orbencn    (Sut    ncrfdiirelgen.     Jlntinoos    oerfpridit 
(Sahen,   bod»   toürben   fie   ntdjt  njctdjcn,   bis   fie   fidi   entfdiieben.     Die 


50.   §aupcr  an  (5octl]c,  20.  ^tugitft  ^82^.  259 

aboiCKiibctcii  ixn-olbe  briugcit  mm  ju  ©ctyffcuf  ^leiicic  allcrl]aitb  Föft» 
licbcf  t^iidimctöe  ci\s  (5c(dicttfe,  pciiclopc  lä^^t  fic  tu  il^r  (5cinad> 
traaeii.  Die  ^^i'i-TCi"  i*^t]*^n  bas  iuftijeIacT,c  fort,  bie  IHäcjbe,  xncldie  bas 
Iciuttenbe  ^eiier  untcrl^altcu  follcn,  tnerben  von  ©byffciis  mit  Drol]ung 
,-,  pcrl'dnnidjt,  bcr  fcUift,  liftioi  bas  3lmt  übci-niintnt.  0")bv|'feus  lüirb  oiol]öl]nt 
von  bcit  ^reyerit,  ijcrciit  fpart  er  nid^t  SdjclttDortc,  lEurymadjos  ruirft 
bell  Sdicmel  nadi  tl^m,  er  trifft,  tine  biefcr  ausbcuat,  bcii  Sdienfen. 
Das  eutftaitbcnc  (Setüinmcl  beläftigct  bic  anbcrit;  fic  peripüufdjcit  t^cn 
i?cttkn-,  (Eelemadj  iiuil]ut  fie,  l^eimjugct^n.  2Imftnomos  iparut,  füiiftio, 
10  feilten  bes  ßaufes  jn  beleibiijcn,  unb  ratl|ct  nad]  benx  2lbfdiiebstrunf 
u)icbcr  nadj  i]au[e  jU  gct]n.     (Es  gefd^icl^t. 

IT  e  u  n  3  e  t^  n  t  c  r  (5  c  f  a  n  g. 

Ö")byffens  t^eigt  bcn  üeletnadj  bie  IPaffcn  aus  bem  Saale  in  bie 
obere   Kannner   tracjen,    unb    mit    bem  Poriüant»   bcy  ber  I^anb  feyn, 

15  fic  feycn  berufjt.  (Enrifleia  muJ5,  bis  bas  ijefd/elien,  bie  ll''eiber  in 
ber  tnnern  lUotinunoi  3urü(f[|altcn.  5?eybe  tracjen  nun,  Dater  unb  5ot|n, 
bie  lUaffen  l]inauf,  2ltt]enc  leudjtet;  Eelcmadpos,  bic  (5öttinn  nidjt  ge^ 
ujabrcnb,  ftaunt  nur  über  bic  belle  2?c[euditunc3  rings.  Ilrauf  t^ei^t 
(Dbyffcus  ben  Sofyi  jur  Kul^e  get^n,  er  bleibt  im  Saale,   pcnclope  fommt 

20  herunter,  bieiuMibe  Jllägbe  begleiten  fie,  ipieber  fdimät^t  ihn  eine  ber= 
felbcn,  lllelauttjo,  mic  fie  es  fdion  früt^er  getl^an,  als  er  fie  vom  Kobleu' 
feuer  I^inu^cggefdjcud^t;  penelopc  pcrtDci^'t  es  il-jr  ftrcng,  (}")byffeus  mu§ 
fidi  it^r  gegenüber  fet3en;  befragt,  let^nt  er  bie  2inta)ort  ber  2lbfunft 
unb  bes  (Sefdiledits  ah,  njcil  tt^n  bie  Kuttbc  alljufet^r  betrübte.     penC' 

25  lope  bagegen  crjiiblt  ihre  (Trauer  um  (}')byffcus,  ber  ^reyer  ungeftümes 
IPerben,  it^rc  £ift,  fie  t]in3u[|alten,  unb  bie  jetzige  i3ebrängnif^,  fid)  3U 
entfdieibcn,  tüeldieu  fic  tpät]Ie.  (Dbyffcus  abcrmal  gefragt  um  feinen 
Stamm,  gibt  fid^  bcn  Hamen  I!letl]on  aus  Kreta,  bes  Königs  lUinos 
Sot^n,   unb  voiÜ  bcn   (Dbyffcus   in  bcr  fjetmatt^  als  (Saftfreunb  feines 

30  Srubers  3^<""'-'"'-'"5  bciuirtbct  haben.  Pene[ope  fallen  um  bcn  <5e' 
matjl  bie  (Thräncn,  luic  bcr  Sdntcc  auf  l^ot^cm  c5cbirg  vor  bem  (Dft» 
iDitib  t]infdnnil3t,  unb  3U  5?ädicn  abflicj^-t.  Sein  ^lugc  ftct]t,  mic  l^orn  unb 
(Etfcn  [ungetrübt],  bie  Küt^rung  ocrbcrgcnb.  ^c]i,  bcn  ^rcmbling  prüfenb, 
fragt  fic   nad?   (Dbyffcus  (Scmattbe,    2lusfct|n,  (5efäi]rtcn.     (£r,  obu?ol]I 

35  nadi  bem  Perfaufe  ro)t  3a)an3ig  3'^'?'^'^"'  hcftelit  bic  Prüfung;  fic  ift 
bem  ^rembling  befto  gezogener,  je  metjr  bie  treue  Sdjilbcrung  if]rc 
Iüel]mutl]   erregt.     i£r   fpridjt   il^r   Jjaffung  3U,   bie  balbige  lüteberfel^r 


2aO  30.   §aiipcr  an  (5octbe,  20.  ^Inguft  ^82'^. 

^C5  chatten  mit  fdiät^oii,  u'cnii  aitdi  obiic  05efäbrtctt,  rerfprcdjcnb,  ja 
bcyin  bobcit  ^cus,  nodi  cbc  öcr  ^tncytc  IlTottb  flieht,  tjcloboiib.  pciic= 
lopc  tjobictbet  öcii  ITiäaöcii,  i>cit  ^i'iMnMiiuj  aufs  bcftc  511  pfUvu'ii,  lVci\c 
^roln'lI^  ^cm,  bin-  ibii  im  iiaufc  bl'Ioi^ioiC.  0byffeus  äuf^crt,  mit  gc= 
ritioier  acaHM-tiitei-  pfloac  ^nfriobcii  311  fin'ii,  311111  ^nfitüafdicu  eine  alte  5 
!^aol^  fidi  erbitteiiö.  penelope,  ^ell  fluaen  i^cbadit  ihres  (5aftcs  lobenö, 
befiehlt  ^el•  altert  (£uryFIeia  i>cn  Pienn.  Iliirdi  €npähminij  alter  an 
(J')övffens  gieiibter  Dienfte  lr>ir^  i>er  treuen  Diencrinn  oian^cr  3i'n^i"cr 
gccDCcft,  unb  xv'ic  fie  audi  fonft  a]x  ber  (5cftalt  picl  ^kbiilidies  mit  6cm 
Perm  acfunöen,  fo  uiufi  bic  iTarbe  am  Sdicnfel,  bie  ein  (£ber  am  m 
^arnafi  ihm  acbauen,  ihn  erft  rollfommen  entbecfen.  Die  fd^öpfun^ 
bes  Flamen:  ('"»byffens,  unb  bie  l"'eranln^uno^  umftänMidi  eriählt.  I)ie 
^^reube  ber  alten  lUarterinn  rerrätb  beynabe  ben  0")byffens,  bcr  nur 
mit  lliübe  nnb  Probuno;  bie  (Entberfunoi  rerbinbert.  Sie  Dcrfpridit,  bas 
(Scbcimnii^  3u  halten,  feft  tric  ber  ^els  ober  (Eifen.  Sie  will  ihm  bie  15 
unoiünftiaen  Dienerinnen  benennen,  er  n>eioiert  es.  penclopc,  nadibem 
l>er  ^remblina  aebabet,  entbecft  bein  ('"^byffeus  iicn  Kummer,  i)cn  fie 
aar  oft,  u'ie  bie  iTadniaall  im  'Ecny:  ihre  llieiben  im  lanbiaen  i'ufdie, 
flaaenb  ausaief5t,  iras  5U  tbun,  ob  fie,  bas  iiaus  rcrlaffenb,  jum  Datcr 
ipanberc,  ba  bem  heranoiea>adifencn  Sohn  bie  ^reyer  fein  V>abc  rer=  20 
praffcu.  Sie  cr^äblt  ihren  dranin,  3rx)an3iüi  oiepflegte  (Saufe  tDurben 
ihr  ron  einem  IJlbler  aefd-iladitet ;  tric  fie  jammert,  beutet  ber  21blcr 
'i>cn  lllorb  auf  bie  *£rleauita  bcr  ^reyer  burd^  Obyffeus.  Dicfer  bcfräf= 
tiat  bes  ^Iblers  irciffacjung.  ITiytbc  bcr  (Träume,  meldic  burAs  elfett= 
beinerne,  unb  ircK-bc  bnr*s  hörnerne  (Thor  eingeben,  penclopc  tuill  25 
einen  i?oacnFampf  unter  bcn  ^'^cycrn  bcftimmcn  um  ihre  V>ani>. 
0')byffeus  beftarft  fie  barinn,  ihr  nodi  früher,  benn  bcr  Kampf  beainnt, 
bcn  aufommenben  (^'»byffeus  rerfpredicnb.  Dicfer  bleibt  im  (5emadi 
3U  rnbn.  fie  acht  mit  bcn  bienenben  lluiaben  3um  Söller  hinauf. 

5  tp  a  n  3  i  0,  ft  c  r  (S  e  f  a  n  a.  so 

0byffeus,  im  Saak  gebettet,  mufj  bie  mutbtpiUigett  Sd)er3C  bcr 
HTägbc  mit  bcn  ^^eyern  mit  anfcbn,  ohne  fie  beftrafett  3U  Fönnen; 
fein  ßerj  erboj^t  fidi,  u>ic  bie  Bünbinn  um  ihre  3""9cn,  fommt  ein 
^rcmbcr,  hcrumbellt;  aber  er  bcjtpingt  fid\  Die  cScbanFcn  laffcn  tfjn 
nidit  fi-blafen,  uni>  er  iriäl3t  fidv  tric  am  ^cuer  bcr  gefüllte  ITiagen  .?5 
gebreht  unrb,  hcrutn,  bis  2(thene,  als  lUagblein  fidi  nabcnb,  ihn  3um 
üheil  beruhigt,    i>od^   um    ber  ^rcycr   tüillen  forgt  er  noS,    audi  biefen 


30.    Raupet  an  (Soctf^e,  20.  2Iuguft  t82'^.  241 

Kittnimn-  cntuiinntt  fic  il-jin,  unb  l^cif^t  ibit  fdjlafcu.  Die  (Sötttnii  cut» 
tDcidit  juin  01ymi.\  nadibein  fic  öcii  Dulöcr  eiitijcfdjläfert.  pciielope 
in  fdilafiofcr  Hacbt  flacjt,  ipüiifdjt  fidi  ben  ^oi>,  it^r  Klaijcit  iDccft 
cttblidj  bcu  ©byffeus  am  niorcjen.  fiinausijetretten,  erflel^t  er  von 
5  §eus  ein  §eid?en  ber  (Suiift.  i£s  borniert  bcy  [oölliger]  fjeitre.  (Eine  ber 
mal^Ietibcu  Dienerinnen  I^ört  es,  fte  mödjte  es  als  Porbebeutung  net^men, 
bälg  ^^^  läftiacn  ^rcycr  jnnt  letztenmal  im  ßaufe  fdjtuärmten.  dclemadj, 
aufftel]enb  rom  Saaer,  forfdit  foodeidi  nadi  bcs  5i-''''"*'I'»5^  guter  23c= 
lüirtbumj,  ipeldier,  ber  penclofie  Sorgfalt  ab[ct]nenb,  mit  niebrigcm  £ager 

10    uorlieb    genommen;  ber   0byffeusfol]n  gei]t  I]in  3um  I]Tar!t.  lEuryflcia 

im  f^aufe  tDei§  alle  Dienerinnen  3ur  regften  dl^ätigfcit  anjucifern,  audj 

bie  Diener  ber  ^i'cycr   ('"<>   gefdiäftig   I^eute   jum   frütjercn   Sdjmaus. 

(£s    fommt    ber  Saul]irt,    mit   mitleibigen  il'orten    bcm  (Dbyffeus 

nal^eiib;  ber  (Scistfirt  audi,  fdjmät^enb  bcn  J3ettler,  unb  ber  Hinbert|irt, 

15  ber  treue  Diener  doII  ürauer  um  bie  cergeubenben  ^Jreyer,  unb  i>cn 
Iangerfet|nten  f^errn.  Diefem  fd^mört  ©byffeus,  nod?  elje  er  fortgetje, 
iperbe  er  'i>a  feyn,  Hadjc  3U  üben  an  bem  übermütt^igcn  Dolfc. 

Die  ^reyer  gebadeten,    ben   üelemad)   meuAIings   ju   morbcn,   fie 
l^inbert   ein   g'^''-^?'^"'    i^'"   Iinfst|erfliegenber  ^tbler,    eine  üaube  in  "öcn 

20  Klauen.  2Iber  3ur  üafel  fegen  fie  fidi,  ©byffeus  abfeit,  unb  üelemadj 
gelobt,  it^n  nidjt  beicibigen  3U  laffen  in  feines  Daters  f^aufc.  Die 
^reyer  empftnben  bie  Hebe,  aber  fdjmeigen  fing.  2ludj  in  ber  Stabt 
wirb  auf  (Eelemadis  Jlnorbnung  bcm  2Ipoll  ein  ^cftfdimaus  geopfert. 
(Einer  ber  ;^reyer,  Ktefippos,  hcn  ITiutf^u^illen  nidjt  be3u>ingenb,  fpottenb, 

25  bem  betteinben  ^rcmbling  audj  ein  (5efd)enf  3U  bringen,  tt»irft  ben 
Kubfuf5  nad;  il]m;  ber  entn?eidjt  bem  IPurf.  (Eelemad^  brot^t,  er 
u)ürbe,  f^ätte  ber  lUurf  geglücft,  il^n  mit  bem  Speer  burd)bol]rt  l^aben, 
unb  pert^cbt  'öcn  Sdia^elgern  eriiftlidi  it^r  unge^iemcnbes  2[3etragen. 
2Iüe  fdjmeigen,  2tgeIaos  rätl^  felbft,  fidj  3U  mäf^igen,   unb  fobert,    roeif 

30  bod?  (Dbyffeus  nimmer  beimfel^rt,  i>en  G^elemad?  auf,  bie  llTutter 
3u  ernfter  (Entfdieibung  aufjufobcrn.  delemad?  fiubet  bas  billig  felbft, 
bod/  fann  er  bie  IlTutter  nicht  5U)ingcn,  aus  bem  fjaufc  3U  gel^n, 
2lttjcnc  erregt  ben  ^reyern  ein  n)ilbes  (Selädjtcr,  il|rcn  Sinn  gän3lid; 
perftörenb,   bie  i7er3en  itt  3'i'"'"cr  cerfenFt.    ül^eoflymenos,  eifdirocfen 

35  über  bie  Dermanblung,  n?eiffagt  ben  ^reyern  ein  böfes  Derl^ängni^; 
(Eurymadjos  ujeif^t  aus  bem  Saal  il^n  t^inaus;  er  gel^t  w'üUa,  bin  3U 
Peiräos,  wo  er  gut  aufgenommen.  (Einer  \}öi\nt  ben  üelemad)  feiner 
(Säfte  tDcgen.  penelope  cernimmt  alle  IPorte  ber  lärmenben  ^Jreyer, 
bereu  ein  unfröl^Iidjcs  SpätmabI  wartet. 

<5oett]CS  BricftDed)fcl.  16 


2i\2  50.    gaupcr  an  (Soctlio,  20.  ^hunift  \82'^. 


£ i  nini ö 5  ir a  n 5 i a  i't c r  i3c\a n a. 

rubelte  legt  es  ber  peiielope  tu  ^ie  Seele,  beu  ^reyern  5?oa,cti  unb 
Pfeile  iiim  Kampfe  rioriiileaeii;  fic  uiiiimt  bcit  ix^oicu  iiiic»  pfeilc  aus 
6er  Kammer,  ein  c^ei'dieiiF  bem  Obyffeus  von  3fitos,  öein  c^aftfreun!),  btc 
geöfftic.teii  ^lüvjel  frad^eii,  u'ie  ber  5tier  auf  blumttjer  ^luc  brüllt.    Pic     5 
JPaffcii  an   bcii  (ScmabI  fic  eriuncnl^,  erpreffcu  ibr  (Eb'"äncn.    Drauf, 
in  bcn  faal  rcrüiileiert  aelanat,    feiert   fie  bie  ^rcyer  auf  jum  !rett= 
fampf  ber  rermäbluna,  beit  Obyffeus  i^oaeti  ^u  fpaniieii  mit  Seicttiafeit 
unb   öurdi    3uiölf    i?cile    biiiöurdi^ufduicllen.     I)ie   liirten  rocincii  beim 
ilnblicf    bcr    iraffen    öcs    iierrn.     ^littiiioos    fd->ilt    fie   mit   rtol.v   im    in 
rinne    6es  fieijes    cjcu^if,.     delcmadi   aninüin   u^obl   felbft,   mit  alücf' 
lidicm  fdiuf5    bie  llTutter    5U   aeiuinnen,    !>af5   fie   ibn   im  Iiaui'e   nidit 
allein    laffe.     (Er  ftellet    öie   i?cile    auf,    unb   rerfud^ct   6en   i^oaen   3U 
fpannen,  Obyffeus  ipinft  abiulaffen;    delcmadi   fobert  babcr  bie  (^iiftc 
auf,  CS  ju  tbun.  Per  erfte,  £eioi>e5,  6er  es  rcrfudit,  aibt  i)ie  lllübe  auf,    15 
fic   audi   für   anbcrc   bc6cnfli6  finbcnö.     ^Intinoos  fdiilt  ibn,  unb  läf^t 
ben   gicoicnbirtcn   ^ctt    brimjcn,   bcn   i^otjen   am  ^eucr  jU  ertyeidien. 
Den   btnaufac.jangenen  5au=   unb   Kinbcrbirtcn   gibt  Obyffcus  fidi  3U 
crfcnnen,  nad^bcm  er  ibrc  (5efinnung  erfon'dit;    an  ber  ilarbc  ibn  er= 
fenuenb,    ipeinen   fic   vor   ^rcube;   Obyffeus  mill,    iSnmäos  reidic  ibm    20 
bcn  i'ogcn,    unb    bcr  i\inberbirt  rcrfdilicßc  iDobI  bas  ßoftbor.     (Eury= 
madios    pcrfudit    audi,  bcn  crmeiditcu   Bogen   rcrgcblidi   5U   fpannen; 
Jlntinoos   w'xü  bcn  Kampf   auf  ITTorgcn   rcrfdiobcn,  treil  ja  beute  ein 
^cfttag    ift;    fic    trinfen.     (Dbyffeus,    bie  rtimme    crticbenb,    lobt    ibrc 
05efinining,    unb   erbittet   fidi   bas   (Scfdioy;    aber   2lntinoos   fdiilt  bes    2:> 
5?cttlcrs   unbefdicibcnes   ix^gebren,  beraufd^t   ihn   ncnncnb.     Pcnelopc 
für  bcn  ^rcmbling  rebcnb,  meint  nidit,  er  rocrbc  um  fic  roerbcn  ujollcn. 
^urymadios,  foldics  nidit  fürd^tcnb,  bicitc  es  fdiimpfli*,  fo  ein  Sd^Iedi' 
terer,  benn  fie,  bcn  l^ogcn  fpanntc.    penelope  beftebt  auf  bem  5?cgebr, 
bent  i^cttlcr  bcn  i^^gen  jU  reid^en.    dclcmaduis,  bie(5  i\edit  fidi  allein   30 
jUcrFenncnb,    rermcigt   bie  ITiuttcr    in    bas   ^rauengemadi.     rtaunenb 
gebt  fie  jum  röller,  um  bcn  (Satten  betrübt.    Unter  tobenbcm  (5cfd;.rey 
bcr  (^reycr  bringt  bcr  Saubirt  ben  Bogen  bem  Bettler,    ber  Hinberbirt 
tbut   bcsgleidicn.     d^byffeus    befduiut   bebäditig   ben   Bogen,    unb    wie 
bcr    iautcnfpiclcr    mit    £cidnigFeit    bie    Saiten    am    2l>irbel    brebcnb    35 
fpaniit:   fo   fpannt   er  bcn   Bogen   nad;>läHig,    unb   rerfudit  ber  Sebne 


30.   §aupcr  au  (5octI]e,  :(>.  ^Jiiijinft  ^82';^.  245 

Klaiia,  bic  l|cll  wie  bie  Stimme  bm-  Sdnualbc  tönt;  Me  ^reycr  fiitb 
boftür^t.  gcus  boiiiici-t  jiim  a,iücn  ,^oidicii;  ÖX^vfftnis  \cbndlt  beii 
Pfeil  öurdi  alle  ©el^re  ber  ijeftellteii  i^eüe  binbiird).  llut»,  bem  5ol]ue 
junifenb,  luiü  er  beit  :?ldHieni  itodi  hcy  Qi^w  ba5  Spätmal  bereiten, 
6  eilt  UMitf  fobert  beii  delemadi  auf,  fidi  mit  bem  Sdiiperte  uitb  ber 
SaiijC  jii  tpaffiien,  iiiib  il]m  iial]e  311  ftelleii. 

§  11)  e  y  u  n  b  j  ui  a  n  3  i  a  ft  e  r  (5  e  f  a  n  a,. 

Ü')byffeiis,  bic  (Setpanbc  von  ftdj  u'erfeiib,  bic  pfeile  vov  \icb,  auf 
bic   l]ol]e  Sd/tpelle   gefpruncjcit,    wählt   mm  ein  anberes  §iel;   er  trifft 

'*  jiterft  hcn  ^Intinoos,  rute  er  beit  2?edier  erl^ebt,  in  bic  (Surael.  ll^ilbes 
I)urdieinanberrcnnen  ber  ^reyer,  bie  niraenbs  an  ber  IVanb  eine  Jfaffe 
erbliifen  jum  Sdnit^.  ©byffens  tritt  als  foldier  auf,  ben  rielfältiaen 
llnfuoi  ber  ^^reyer  ^u  rädjen ;  fie  erblaffen.  i£nrymadios,  im  (lobe  be> 
bcrfdifüdjtioien   ^Intinoos    alle   Sdinlb   aetilat  uHibnenb,    bittet   für   bie 

^  anbcrn  um  Sdiouuua.  ^Inoiebotne  ^Hrftattuna  befriebiijt  ben  jürncnben 
1-iöuia  nidit,  er  mufj  Zilie  crmorben.  (Eurymadjos,  fclbft  bas  Sdmnn-t 
.jiebenb,  ermuntert  bie  C5eno|Ten;  ihn  burdifdineüt  Obyffeus  ,iucrft,  ben 
auf  iicn  Ifönia  lo£;ftürmenben  i^lmfinomos  bnrdibobrt  rütfuiärts  (Iele= 
nia6;  biefer  eilitj  ruftet  fidj  mit  ben  beyben  Birten,  bringt  Sdnibe  unb 

'^  '£an.5cu,  unb  fie  ftellen  fidi  bem  C^byffeus  ^ur  Seite.  Sdion  l^at  ber 
alle  Pfeile  er'diöpft,  mit  jebcm  Sdnif^  (Einen  töbteub,  er  lebnt  '^cn 
'Soa.cn  tyn,  nimmt  hcn  Beim  auf,  ben  Sdiilb  u)irft  er  um,  unb  faf'it 
3uicy  ^laujen.  Der  (5ei5l]irt  bringt  bni  ^reyern  auf  einem  Seiteimiege 
Sdnlb  unb  Saiijcu.    Obyffeus  bebt,  wie  er  gcrüftet  fie  fiebt.    lEumäos 

'^  unb  ber  !l\inberl|irt  ujcrbeu  abge*'cnbet,  ben  Derrätiier  in  ber  Kantmer, 
uiie  er  met]r  lUaffen  bringt,  3U  faben,  nnb  gebuubcn  an  ber  i)cdc 
i^erauf^u^iebn.  rtad^bem  es  geüteben,  r>erfammeln  fie  fidj  um  ü)byf= 
feus.  ^Itbene  in  llientors  (Seftalt  erfdieinet,  (l")byffeus  bittet,  il^nx  bcy= 
3uftebn.    Die  ^rcycr  ruaruen  fdn'eyenb  ben  lUentor,  es  ^n  tl-jun.  ^Ul^^ue, 

'"  i>cn  0")byffeus  an  bie  üt^atcn  vov  üroja  erinnernb,  madit  i!]m  ßer,, 
unb  eii"t  bes  Daters  lllutl^  prüfenb  unb  bes  Sot^us,  fe.^t  fie  fidi,  als 
Sd^tnalbe  emporflatternb,  aufs  (Sebiilf;  bie  ^^reyer,  Ulentor  nidit  nui]r 
fei]enb,  meinen,  er  tjabc  fid)  entfernt,  fie  u)erfcn  auf  Ö)byffeus  bie 
Can^en,    2ItI]cne   ruenbet    fie    gegen    bie   pfoften   ah;   brauf   fdiieubert 

'^  0byffeus  unb  bie  (5enoffcn  ohne  ^etjltpurf;  tuieber  aun-fen  bic  3urü(f= 
gebrängten  ^reyer,  unb  ritten  hcn  CEcIemadi  an  ber  rianit,  "öcn  lEumäos 
an  ber  Sdnilter,  Obyffeus  mit  iicn  Seinen  treffen  abcrmal;  ber  :i\iuber= 

IG" 


244  50.     3)'3"P'^l'   ^1"   <Soctbc,    20.   iluijuft    1824. 

f)irt  3um  (Scgcngcfcficnf  für  i>en  Knbfu|5  ipiift  Den  Ktefippos  burdi  bie 
2?nift.     2*c^t  fdiüttclt   ^ttbciic  öic  2lec!,is,  alles  jittert,  tpic  bic  Jxiitbcr. 
t^erbc,   lücldie  öie   tobenöc   i>rcmfc   im  ^Jrübliiioi   rcndicndit ;    jene  xv'ic 
öic  Flciiicn  Döoiel,  von  ßabiditcii  ans  Der  liöbe  nicberi}cjaa,t,  a-icnti  fic 
von    i>cn    rtöijcrn    ijcmorbet    u'crDen.     O^yiTcns    tpütbet    nnter    ben     5 
^^rcycrii.    ^eioDcs,  ber  Opfcrprofet,    feine  llnfdndi)  prci|^enb,  bittet  ben 
C^bvffens    nm   5dionnng.    er   fann   ihn   nidit   fdioncn,     er  bat  ja  für 
feinen   Ibtteroiang   oft   im   Saale   «ebetbet.     Hur  ^emios,    bcr  ^rcycr 
cjc^trungicnc   Sänger,   flfl?«^"*^   5"  Obyffcus,   tuirb  auf  CEcIcmadjs  Bitte 
iierfd-iont,  audi  ber  Berolö  Hieben,  ftets  günftig  bem  iiaufe  gefinnt;  bic    10 
t^eretteten  eilen  ans  bem  Saale.    Pie  ^rever  liegen  ba  gcmorbet,  n?ic 
bie  5'^^'^''*^'    '^''■'  '^'''"  5'!'^''''''  ^"'-  '^'■'"  -^"'«-■'^fii  i^fi^  llcccres  mit  bem  2.1et5C 
gebogen,  Icdjjcnb  nadi  bcr  ^Intb;  beim  iielios  StrabI   nimmt  ibnen  ben 
(Di>cn.     Die  gerufene    €ur>'feia   fommt,   ftnbct   (Dbyffcus  triefenb  Don 
5?Iut,    äbniidi   bem   £ött»en,   ber   ftol^   vom  i^Iut   bcs   erlegten  I\inbes    15 
einbergebt,    er   luebrt   ber   alten  Pienerinn  3"^"^'  ""f  öe»  erf*lagenen 
ÜTännern.     IJlnfgefobert    offenbart    fie    iiuölf   bienenber   lliägbe   (Ereu= 
lofigfeit.     (Dbyffcns   befiehlt  bie  (loben  bcraus3utragen,    unb  i>cn  Saal 
von  J?Iut  unb  i^cflccfung  ju  reinigen,   üclemadi,  rom  Dater  befehligt, 
hängt  im  Bofe  bic  buhlerifdien  IHägbe  auf,  wie  ein  .^ug  I)roffeln  ober    20 
(Lauben   in   bic   Sdilingen   fd;ilüpft,   tyenn   fic  ^ur  Kube  ins  (5efträud? 
flattern;    andi    IlTelantbios,    ber    (^eisbirt,  ttiirb    gän.ilidi    .^erftümmelt. 
0byffcus  jur  Kcinignng  bes  Saals  lägt  räu*ern,  unb  bie  lliägbe  3ur 
Begrüljung  bcs  Bcrrn  bcrbeyFommcti. 

II  r  e  y  n  n  b  5  m  a  n  5  i  g  ft  e  r  (S  e  f  a  n  g.  25 

(Euryücia  ftetgt  3um  SöIIcr,  ber  Königinn  bie  2lnhinft  bes  (Sc= 
mahls  unb  bie  Käumung  bes  Saales  von  i>en  ^Jrcyern  ju  ocrfünbigen. 
pcnclope  aus  bem  heften  Sdilummer  geroccft,  meint,  bie  Dienerinn  rebe 
irre,  enblid>  nadi  uiieberhoblter  Derfidicrnng,  fpringt  fie  freubig  com 
£ager;  fragcnb  nadi  bcr  ^rcyer  Vertilgung,  erhält  fie  genügenbe  21nt=  31 
tport,  fie  fann  nnr  glauben,  ein  (Sott  habe  jene  erfdilagcn,  bie  §a)ei  = 
fcinbe  tDtrb  bur*  bic  Harbc  übcrjcugt.  Voü  Unntb,  fteigt  fie  l^crab 
in  bcn  Saal,  unb  fcjt  fid)  bem  0byffeus  gegenüber,  er  rrartct,  tuie  fic 
begirinen  möditc.  I)ie  abermal  ^mcifclnbe  tabclt  bcr  Sohn  um  ber 
Kälte  n>iüen,  ba  bcr  (Satte  nadi  fo  langer  lEntfernung  genaht.  pcne=  35 
lope,  roll  §agen  unb  Staunen,  benfet  mobl  an  eigenen  ^cidicn  cin= 
ani>er   ^n    er!cnnen.     (Dbyffcus,    ber   (Sattinn   i\auin,    ihn   5U   prüfen, 


30.    .'^aiiper  an  (5ocÜ}C,  20.  ^liuuift  ^824•  Z'l-S 

o,cbenb,  imifi  bc^C1lFIid1  fitI^o^l,  btif,  er  bie  €i)e[fteit  bcs  Saiibcs  erlegt, 
Celeiiuut  perfpridjt  ^eyftaitb  bcy  jciiein  iliujrif.  ©byffeus  mal^nt,  im 
I]anfe  mit  '^nbd  unb  ^au}  .iitm  fdnMn  beim  Saitciifpiel  bie  Bodijeit 
,iu  feyeni,  uitb  \o  bie  Stabt  ^u  tänfdnm,  bis  fic  felbft  fidj  in  bett  Iäiib= 
5  lid)Cii  iiof  geflüchtet.  Iier  ~S'il'''I  w""*^  an^en  rentommeit,  nidit  otjne 
böfcn  üabel  über  bie  leiditfinnigc  iiansfraii.  ?ranf  u)irb  (Dbyffeus 
gebabet.  ^ltl]ene  fdjmüfft  ihn  in  voller  2lnmntl]  niib  poriger  Kraft; 
fo  tritt  er  nor  peiielope,  ihr  hartes  f^cr.)  fdiclteitb,  allein  ju  23ettc 
begelireiib.     Da  beif^t,   bcn   (Semal^I   3U   Dcrfndien,  pcnebpe  bas  2?ett 

>o  ihm  (teilen  anf^er  bem  (Semadi.  (Er,  bas  öcheimnif^  bcs  eingeronr^eften 
felbftgebanenen  i?ettes  ans  einem  0e[banm  er^äblenb,  überjcugt  bie 
(5emablinn  pollfommcn,  nnb  fie  bangt  an  it]na  in  i^eftiger  Umarmung, 
it]rc  (Irene  bnrdi  Dermeibung  fo  i^änftger  binterliftiger  Oufdning  erft 
rcdjt   betpäbrcnb.     I^er   ^Inblicf  bes  (Semat^Is  tft  ii^r  nun  fo  crfreulid;, 

15  n)ie  bem  aus  fdirecflidiem  5dnffbrndi  (Seretteten  bas  Sanb.  ^ltl]cnc 
I^ält  bie  crleuditenbc  (Eos  inrücf,  baj^  es  länger  Hadit  bleibe,  ©byffeus 
oerfdimeigt  ber  (Sattinn  nidit  bcn  nodi  übrigen  Kampf  nnb  illübfal, 
fo  «Xirefias  ber  Seher  it^m  in  ^lis  IPohnung  rerfünbigt.  I)ic  (5atten 
merbcn   von   (Eurynome,   ber   treuen   Pienerinn,   ins  Sdjiafgemad/  ge« 

20  leitet.  ^Indi  bie  übrigen  ruhen.  Por  benx  Sdiinmmer  erjä(][cn  fid;)  bie 
(5atten  nodi  ihre  beftanbnen  '£eibcn  uiib  (Sefahreu.  ^Im  lllorgen  bei^t 
©byffeus  bie  (Sattinn  fidi  ins  (Semadi  pcrfdiliefjCii,  er  fclbcr  uiolle  .5U 
Saertcs,  bem  Pater,  in  ber  länbliAen  pflan.^ung  i]ingel]n.  2ltbenc 
füt^rt   ihn  mit  bem  gerüfteten  Sohn  unb  bcn  beyben  flirten,  in  I)unfel 

2^    gehüllt,  ans  ber  Stabt  hinaus. 

D  i  e r  u  n b .1  w  a  n ,1  i  g ft er  (5  e f  a  n g. 

Rermes  entrnft  bie  Seelen  ber  erfdifagenen  ^rcyer  ans  il|ren 
S^eibern  mit  bem  Stab,  nnb  treibt  fie,  bie  u)ie  bie  ^[eberinäufe  im 
(SeFIüft   ber   V>öhlc   fdia)irren,  3ur  Unteripelt;  i>a  ftnben  fie  bie  Seelen 

30  ber  ror  üroja  (Sefallenen,  nnb  mit  ^Igamcntnon,  ber  um  il|n  in  ber 
£]eimatl^  erlegten  l^elben.  3ldiill  mit  I?lgamemnon  im  tranlidjeu  (5e= 
fprädj;  Iet5terer  melbet  ricl  ron  bes  ^Ictilles  feyerlidjcr  53cftattung  im 
Croerlanbe.  Jlgamcmnon,  aus  ben  heranfommenben  Seelen  ber  ^rcyer 
bcn  3tmftmcbon  anrcbenb,  cr[]ält  umftänblidje  iladjridjt  von  bem,   luas 

35  fid;  im  Raufe  bes  (Obyffens  bis  je^t  angetragen.  2Igameinnon  mufj 
ben  Obyffeus  glücflidi  prcij^en  ob  ber  trefplidien  (5cmahlinn,  tpäl-jrenb 
bes  üynbaros  (Todjter  ein  rcrbai^tcr  c5efang  bleibe  ber  llleiifdien. 


2CLß  50.    5'^"P'-'''  '•'"  cCoctbe,  20.  ^liujuft   (82^^. 

3tl^e1TcIl  inar  0^v|Tc^5  5ur  läiiöliitcn  pflaitjiitKH  «jclaiiat,  bic 
c^cfäbiton  bciJ5t  er  bincitujcbn,  er  felbft  fiiibct  boii  Pater  Sacrtes  am 
23inibauin  aefdiäftia,  Mc  *£rcie  rinas  anfIocfern!>.  i)cv  Sohn,  ficb  tticbt 
iii  ciFeiiiienb  acbciib,  i'fri*t  vom  0byffciis,  bcr  ibm  babetm  (Saftfrcmib 
aeiiHnboii,  friiat,  ob  btefe^  (ein  Paterlaiib.  3hif  i>ic  ^^raae,  icer  i£r  [fei],  5 
eriäblt  er  ein  lUäbrcbcii,  nni>  i>>.\\]  er  Olbyffeuf  ror  fiiuf  ^i'^bycn  aefcbit. 
iric  nun  bcr  (Srcis  ijanj  ficb  i)er  25ctrnbnii5  überlädt,  gibt  er  ficb, 
nmannenb,  ibm  5u  erfennen,  iinb  erzählt  öer  ^'^'^V'''^  €rmorbuiuj.  §ur 
i'eftätticjun^  jci^t  er  i>ie  ITarbe,  \\nt>  nennt  bic  5?änme,  bic  it|m  bcr 
2Ute  als  Kinb  einft  acfitenfct.  ~\'t  ^^^  ^renbe  bes  lUiebcrfcbns  finft  lo 
•Sacrtes  in  Olinmacbt.  ^nftciiacfommcn,  aebenft  er,  \o  ber  lllorb 
ber  ^rcver  rudibar  werbe,  bcr  rerfokuma.  Sie  cjcbn  in  bes  Otiten 
irobnnna,  ir»o  fic  bic  I^oran^Cijanijcncn  treffen.  ITadi  bem  5?abc  er= 
fitcint  £acrte5  burcb  ^Itbenens  (5unft  ftattlicber,  allen  5ur  ^ctDun= 
bernng.  Polios,  ber  alte  Diener,  uni>  bic  röbnc  freun  }iib  nicbt  minber  i» 
bc5  uMcbcroieFcbrten  (ßebieters  beym  bcitcrn  ^^rübinal. 

0'^\i<.\  rerfünbct  inbcf^  in  bcr  Stabt  bcr  ^Jrcyer  (Ermorbuncj,  jeber 
boblt  feinen  üoben,  ibn  3U  bearaben,  ober  fort  in  bic  IkimatJ;  jU 
fcbiffen.  Des  ^Intinoos  Täter  beruft  bie  Pcrfammlung,  bic  2Icbäcr  3ur 
Kad^c  auffobernb,  IlTcbon  ber  ßerolb  gc'ellt  fidi  5U  ibnen,  cr^äblcnb,  umc  20 
Clbyffeus  foldn's  nidit  obne  ber  (5öttcr  irillen  unb  i^eyftanb  ücrübt, 
ja  er  babe  bcn  c^ott  felbft  in  Ilicntors  t5eftalt  an  bes  Könias  Seite 
aei'ebn.  iialitbcrfcs  ermabnt  bem  jU  foKje,  unb  um  bes  llnfuas  millen, 
fo  bie  ^rever  in  Cbyffcus  Raufe  geiibct,  bicfcn  nicbt  3U  rerfolaen.  Die 
llieln^abl  bes  DoIFs  ruftet  ftdi  bennocb  jum  Krieoi,  unb  *£upeitbcs,  bcn  25 
eiaenen  robn  3U  räcben,  fübrt  bas  Iiecr.  ^Itbene  fraat  bcn  f^eus,  tr»as 
er  bcfdiIo^-en;  fein  IVillc  ift  £icbe  unb  tSintradit.  fie  flieat  rom 
0">lympns  berab. 

Dem  Ö")byffcu5  tpirb  bie  ^infunft  bes  fcinblidicn  ßccrcs  gemclbct- 
€r  famt  bcn  Seinen,  mit  £aertcs  unb  i>en  Dienern,  alle  gerüftet,  eilen  so 
beraus.  ^Itbenc  nabenb,  gcbictbet  bem  Könia,  5U  i^eus  3U  jUct^n, 
unb  bie  £an3e  3U  fdilcubern;  er  trifft  i>cn  ^Infübrer,  bcr  fällt,  fdincU 
bann  rennt  ac3Ücftcn  Sdiuiertcs  Pater  unb  Sohn  auf  bie  f diladitrcil^c 
los.  ^Itbcne  ruft  iicn  ^tbafcrn  3U,  abjuftcbn  com  Kampf,  i)a  njcrfcn 
fie  erfdirecft  bic  IPaffcn  binroea,  unb  rennen  5ur  Stabt.  d^byffeus  ftür3t  35 
nadi,  xDie  bcr  bocbjlattcnibe  31bler.  §eus  trtrft  einen  2?Iit5ftrab[  t»or 
^Itbenen  niebcr,  biefe  ruft  bem  Obyffeus,  bcn  Kampf  rubcn  3U  laffcn; 
bann  in  Illcntors  (Seftalt  erneuet  fic  jujifdicn  bem  König  unb  bem 
Polfe  ein  banernbes  ^ünbniß.  §. 


3^.    (■^aupcr  all  (Soi'tl]c,  24-  ^üujiift  ^825.  2^7 

3 \ .    (5 cx u p c r  an  (S o c t fj c. 
Ew.  Excellenz ! 

^Erlauben  Sie  mir,  im  ©oiftc,  mit  6cm  ir»ärmften  f)cr5cn 

an  Ihrem  (Scburtsfcftc   abcrmal  tI]cil5uneI}mon,    inbcm  idj 

5  fd]riftlidi  meine  ^renöe  über  i£u\  Excellenz  IDol]Ibefin6en, 

unb    sugleid]    öic  Bitte    ausörücfe,    mid]  vom  XTeuen  Ihrer 

unfd7ätjbaren  £iebe  mertl}  5U  Italien. 

2luf   eine   perfönlidie   üllittljeilung   mu^te   idj,   une  auf 

gar   mand^es    €iebe,    audi    öiefes    3al)r   Per5id}ten,    fo    ba\y 

«0  mir  mand)mal  6er  trübe  (ße6anfe  auffteigt,    als  ir>oUe  mir 

6er  £jimmel   nad}   un6   nad)  alles  tr»ie6er  neljmen,   n?as  er 

5ur  €ebensfreu6e   mir   uieüeid^t  mit  5U  üiel  (Sunft  gegeben. 

3d)  6arf  nid]t  fo  fortfal^ren,  6amit  fein  ilTiston  I]inein= 

falle   in    6ie   reine  rjarmonic,   mit   6er  Sie   von   fo   üielcn 

ü  Derel)ren6en  Stimmen  begrülgt  tper6en  an  einem  (Lage,  6en 

id]  mir  felbft  nidjt  Der6erben  rDill. 

Sey  mein  ge6rängter  Brief  ein  Symbol  meines  gepre^^ten 
f5uftan6es,  in  tpeldiem  laut  nid]t  mol^l  5U  fagen. 

(£tmas  (£rfrculid]es  mel6e  5um  Sdiluf]e.     kleine  ~Ui<^^ 

21  u?ir6  bereits  in  Prag  ge6ru(it;  es  üer6rie[5t  midi  feljr,  öaf 

fie   nid)t  fd)on  fertig  ift,  toie  gern  tr>äre  idf  5um  28^  mit 

einer   (Sabe   genatjt,    6ie    (£u?.    Excellenz,    Hrfprung   un6 

(£n6e  6anft. 

Comafdief    mit    feiner    funftfertigen    (Battinn    fin6    5U 

25  Befud)  l)ier;  6er  le5teren  Bru6er,  €bert,  (£ux  (£fc.  r>ielleid)t 

aus   feinen    ©e6id)ten    erinnerlid),    beforgt    meinen   Isomer 

freun6lid]ft.     Picfes    6reyfad]e    "Kleeblatt    guter    ilTenfdjen, 

6enen   id]   nodi   unfern  Präfeften   anfd^liel^e,    I^at  mid?  ge-- 


2i;^8  3t.    Raupet  an  (Soctbc,  2'^.  2Iuguft  i825. 

beton,    il^ro    gcfüljltoftcn    XDünfcfic   für    Ew.    Excellenz   ja 
nicht  in  meinem  Briefe  5U  perge^on. 

IDäre  idi  (Str.  Excellenz  ©otüooicnFjeit   fo   cien^ii^,    als 
idj   niemal  aufgeijört,   mit  liebenber  Bemunberung  5U  feyn 

Ew.  Excellenz  5 

öanfbarer  Dereljrer 

pilfon  6en  24  2(uguft  ^auper. 

\825. 

32.    ^auper  an  ©octl^e. 
€tt>.  Excellenz!  10 

€n61icb  erfcbeine  mit  meinem  Isomer,  unb  lege  il^n  fo 
furditfam  un5  eljrerbietig,  als  möglid\  in  Ihre  l7än5c. 
3dj  rergeffe  ntd)t,  u^e  riel  er  Ihnen  fd}uI6ig  ift;  un5  a>ie 
idi  6enn  mein  Credo,  audi  öas  äftl^etifdie  gern  öffentlidj 
befenne,  nn6  meine  €iebe  un6  Derel^rung  5U  ^vo.  Excellenz  «b 
el^er  geiradifen  ift,  fo  Ijabe  idj  meine  2Irbeit,  mir  5ur  €uft, 
un6  wie  5ur  ftärfenöen  KüIjUmg,  mit  6en  Corbeerblättern 
Ihres  2Ius5ugs  ge!rän5t.  IDarö  mir  öaburdi  bod)  öie 
l^eilfame  Oufdiung,  ba  id}  Ihrer  Ijülfreidien  Hätje  leiöer 
entbel^re,  —  als  leite  midi  Ihr  ©enius  öie  lange,  nidit  20 
unmül)fa]ne  Batjn,  öie  idj  treu,  un6  lüenn  nur  audi  — 
6er   IMmmel    gebe    es!   3U   Ihrer  ^ufrieöenbeit,    gen^anbelt. 

3*  unterfange  mid)  fogar,  aus  6en  fel^r  roenigen  mir 
gegönnten  (Ejemplarcn  (Eins  an  5e.  fönigl.  liol^eit  6en 
f)odirerel)rten  €rbprin5en  beY5uIegen.  I)ie  (Erinnerung  an  25 
6as  ror  örei  j'J^^*-'^^  genoffene  (Slücf  foröert  mid)  5um 
Danfe  auf.  3*  ^^^^e  Ctc».  Excellenz  red)t  feljr,  es  gc= 
fälligft  in  6ie  I^ol^en  ^änöe  gelangen  5U  laffen. 


32.    §aupcr  an  (5oettic,  \2.  ^'■^n.  i826.  2^9 

VOk   gerne  wät    idj   mit  6er  fleinen  &abc  5ur  3u£>el= 

feyer  crfrf^ienen ;  was  mir  6ie  c^^-'^^ungen  bavon  er^äljlt,  l}at 

alle    meine    ^reube    un6    5eljnfud)t    aufgeregt.     So    aber 

fomme   id}   ^voav   ^pät,   aber   mit   6er  aufrid^tigften  ®efin= 

5  nung,  mit  6er  idj  gern  fortti^äljren6  bliebe 

(£tü.  Excellenz 

innigfter  Perel^rer 

Ptifcn  6cn  \2  Jan.  ^auper. 

\826. 

10  53.   ^  a  u  p  e  r   a  n   ®  0  e  t  {?  e. 

(£w.  Excellenz! 

Die  Ilnge6ul6  quälte  mid)  fcf^on  längft,  für  6a5  neuer= 
lidje  i)eft  "K.  u.  21.,  tceld^es  mir  6urd)  ^.  (Srafen  5tern= 
berg  5ugefommen,  fd}uI6ig  5U  6anfen,  un6  meine  ^reu6e 
15  5U  mcI6en,  tceldje  6ie  mir  fo  liebe  (£rfdjeinung  3I?rer  £^an6, 
3I?res  immer  jugen6Iid)en  (Seifte?  in  6em  IDertd^en,  un6 
6ie  füf  e  Uiber5eugung,  6a1|5  Piefelbcn  nod)  meiner,  6e5 
(£infamen,  ge6en!en,  —  neuer6ing5  nerurfadjt  l)at. 

3^5^  ^'^"^  ^^  *-'^/  i"6em    id}  6ie  ©elegenl^eit    gefun6en, 
20  mit  6er  £)6yffec   unter'm  Zlrm,  mid)    5U    naiven,    un6    für 
6iefe,  vok  id}  für  6ie  2>^^'^^  gctl}an,  um   Siebe    un6    XXad}-- 
fidjt  5U  bitten. 

ZSd}  l:}atk  mit  6em  (lenfor  einen  Ijarten  Kampf;  aber 
6er  tüar  I)init)ie6er  fo  leid^tfinnig,  6ie  €pifo6e  im  Sten 
25  ®efang  nidjt  an^urüljren,  nad)6em  er  an  "Kleinigfeiten 
Zlnftof  gefun6en.  Datier  entfd)Io^5  id}  mid}  felber,  nidjt 
oI)nc  XPeljmutfj,  6en  Ieid)tfertigen  Demo6oto5,  rcie  6erIeY 
€eute  fin6,   mit  feiner   fjarfe    por   6er   tTI^üre   ab5Utt)ei^en, 


250  33.     5'J"P<^'"   il"   (5oCtbc,    15.   5'^''>^-    ^82T. 

bamit  er  cljrbarc  Seutc  nidjt  ärgere.     (£in  lucnig  2tuffpielcn 
I]ab'  idi  iijm  erlaubt. 

^üv  bk  I)rik-!feI}Ior  bitte  id>  um  Der^eit^uriy;  it^r  Per^ 
5eidinit5  für  6ie  x^^vlK^'  ift  nod}  nidit  geöruit.  IPenn 
man  nidit  Dilles  felbft  feyn  fann,  cjel^t  es  fdilimm.  5 

^ür  2>^vo  iömg,\.  X^oljeit,  I7.  V}.  <^Yhg,xo\^l}cx^og„  lege  idi 
jdiulbigft  ein  €remplar  bey,  bas  id}  in  öie  boljen  IJ)än6e 
gelangen  5U  laffen,  mid)  5U  bitten  erbreifte. 

Per  i7inmiel  fegne  ^w.  ^£rceüen5  iUül^e  in  i3eforgung 
öer  neuen  2Iusgabe  J^vcv  IPerfe.      3<^'    "^i^    '^^^^   5el)n=   lo 
fudit  Ijarrenö,  erbitte  mir  nur  nod)  ferner  ^^^tc  (ßunft  unö 
unrerbiente  €iebe,    in6em    id]    mit   immer    mieöer    erneuter 
IPärme  Derbleibe 

*£tD.  Excellenz 

innigfter  Pereljrer  un6   15 
Ptener 
3-  -t.  (5auper. 
pilfcn  öen   15  ^ebr. 
\827. 

5^.    ^auper    an    ©oetlje.  20 

jtdt  freue  midi  ber^lidi,  ^£ir.  ^rcellenz,  5ur  (Erinnerung 
meiner,  iDieber  eine  Sdirift  üorlegen  5U  fönnen,  6ie  enölid), 
nad}  überftanbenen  rielfadjcn  ^inberniffen,  glücüid)  an's 
Cageslidjt  tritt,     illögcn  Dieselben  fie  gut  I^ei^en! 

Sie  gelte  mir  5um  Beu^ei^e   r»or  meinem  £7od>Deret)rten   25 
(Sönner,  bafj  id)   meine    ^cit    reblidi   benÜ5t    Ijabe.      Pieb 
leidit  ba^  6er  ausgeftreute  Saame  in  unferer  J^ö*^"^    3"^^ 
^rüdite  bringt.     €in  langer   befdiroerlidjer   IDeg    bleibt    5U 


0i\.    {^aupcv  an  (Bocttje,  50.  3"''   \P27.  25\ 

tüaiiöelit.     Stärfe  midq  bas  €id)t,  öas  im  £)[tcii  fo  glänsenö 
für  jcöon  ilTctifd]cnfrcuTiö  aiijubrccbcn  fd]cint! 

IVüt  unoicmeincTn  Pcvgnügcn  i}ahi  idj  6ie  neue  erffe 
^oia,c  Ihrer  IPerfe  <^elefeu,  iui6  picl  Heues  gefunöen, 
5  lüoraus  idf  Dorneljmlid)  6ie  Crilogie  6er  £ei6enfd)aft  aus= 
5eid)ne,  6ie  mid)  mit  gauj  befoubcrer  IPal^rljeit  ergriffen. 
Cl]ue  id)  nid)t  red)t,  uunm  id^  uninfd^e,  fie  wävc  für  Piele 
gefd}rieben?     (£5  ift  fo  cöel  ein  iUenfd]  5U  feyn. 

IViit  meljmütl^iger  ^reuöe  öenfe  idj  nod}  öer  glücflidjften 
10  '(£ag,c  in  lUarienbaö,  bas  leiber  Deru?ail[5et.  Ihre  foftbaren 
gefd)riebenen  IPorte  finö  mir  je^t  Croft  unö  Stärfung. 
IDüjjten  (£a».  €rcellenz,  n)ie  tr>ol)ltI]ätig  Ihre  Kraft  auf 
midj  geunrft.  (Eine  ^arte  perfon,  öie  id)  in  bm  i^immel 
Ihrer  Didjtungen  6urd)  IDort  unö  Sd^rift  eingefül^rt,  öanfte 
15  Ihnen  Dor  l{ur5em  baffelbe.  €in  gan^  Befon6eres,  toas 
Sie  Ihnen  mit  KüE^rung  öanfte,  u^oUte  fie  aud)  6cm 
^reun6e  nid)t  üertraun,  un6  lel^nte  6ie  ^ragc  bmd}  ein: 
„Vas  gel)t  mid)  allein  an!"   ab. 

Per5eil]e    €tr».  (Ercellenz,    6al|5  ^    Ihnen   ttne6er    eine 

20   föftlid)c  UlTinute  geraubt.     3<^    ^i^^c    ^^ur    nod)    um    Ihre 

Ciebe,  6ie  meinige  unir6e  mad^fcn,    tDenn  es  mögUd]  voävc, 

metjr  5U  Heben.     Der   fjimmel    gebe    €u\  (Eycellenz  nod^ 

Dtele  frol)e  3^^^*-'! 

mit  !in6Iid)em  ®efüt)Ie 
25  (£in.  (Ercellenz 

emiger  Pereljrcr  un6  D'r 
(^auper. 
pUfen  6en  50  3^1?. 
1(827. 


252  35.   ^aiiper  cm  <5oetl]c,  6.  Utai  ^828. 

55.   ,5  ci u p c r   an   (S  o  e  t  fj c. 
Euer  Excellenz! 

Jcfi  IccsC  abermals  einen  chm  fertig  gemorbenen  2*^ 
Cl^eil  meiner  x^öyffee  in  J^vc  l^änbe,  bey  6em  id^  nur 
Dieselben  aufmertfam  macbe  auf  einige  Stellen,  aus  s 
öenen  woljl  Ijerausleucbten  mag,  rcie  feljr  Sie  in  meinem 
®eifte  unö  l^er^en  no.-b  fortleben.  2tud)  öes  lieben  (£cter= 
manns  i)ab'  id}  ge5ad]t. 

®ernc  ijäüe  id)  gelefen,  u>as  (£rD.  (£rcellen5  von  meinen 
Hiberfetjungen  in  Kunft  u.  ZÜt.    5U   fagen   geöaditen,    aber  10 
CS  ift  mir  nidits  5U  ©efidite  gekommen. 

Per  IMnmie!  tjat  mir  öiefe  tEage  in  einem  Iiebens= 
n?ür6igen  ^Uanne,  5em  ilTaler  <Srus  aus  IDarnsborf,  eine 
neue  €iobfd}aft  5ugefüljrt;  er  l]at  fdion  üiel  Sdiönes  ge= 
leiftet,  unb  6ie  lUignonsfeljnfudjt  ^iel^t  i[^n  aud)  öaf^in,  15 
a>o  6ie  Orangen  blüijn.  iTTögen  öem  befdieiöenen,  finölid)en, 
feingebilöeten,  gan5  6er  bödiften  Kunft  lebenöen  ^reunöe, 
fo  6ie  (Sötter  öer  €röe  günftig  feyn,  als  es  öie  I}immlifd)en 
ihm  fin6!  —  Pieüeicbt  erlauben  mir  €n?.  (£rcellen3,  in 
6er  ^olge  etn?as  meljr  Don  itjm  5U  meI6en,  lüenn  er  in  20 
Kom  angelangt. 

^vl}alten  mir  l£rD.  (£rceUen5  J)hxc  unfdiä^bare  ®e= 
roogenljeit.  3*  ^'^^^  meine  bleibenöe  Derel^rung  bnvd} 
XDorte  nidit  aus6rüden,  a>eil  id)  es  nidjt  permag. 

(£w.  (£rcellen5  25 

innigfter  Pereljrer  un6 
Diener 
Pilfen  6en  6  üTTay.  ^auper. 

\828. 


36.    §aupei-  an  (5oeÜ}c,   \8.  HTat  ^828.  255 

56.   ^auper   an   ©octije. 
€rt).  (EycellenzI 

3cf?  Ijabc  midj  aberntal  für  einen  neuen  I^eft  Kunft  u. 
2llkttl}.  511  bebanfen,  6en  mir  £^.  ®raf  Sternberg  gütig 
5ugeftellt. 

IDenn  Sie  tDüfften,  tüie  mannigfad^  meine  ^reuöe  ift, 
beim  (Empfang  einer  neuen  geiftigen  <3abe  von  einer  fo 
tljeueren  ^anb,  in6em  idj  fie  als  Ijeiteres  (^eugnif  3^^^^ 
fd)önen  llnterunsfeyns,  bann  als  Per[icf)erung  einer  fort= 
u?äljrenöen  günftigen  ©efinnung  gegen  mid?,  5ule5t  als 
unmittelbaren  (Senuf  betrad)te,  öer  ftcfj  mir  ins  llnenMid^e 
entfaltet,  —  wenn  Sie  öas  u^ü^ten,  fo  wäre  audj  fd)on 
mein  ganzer  Dan!  ausgefprodjen. 

Hebftbei  fange  id)  an,  auf  ^Ijnungen  5U  t^alten;  feit 
fur5em  finö  mir  gan5  befonöere  ^dlle  begegnet,  un6  Dor= 
geftern,  n>o  id)  über  £an6  fet^r  5erftreute  Stunben  gelebt, 
muf  te  idq  mit  gan^  befonöerer  Sebljaftigfeit,  un6  anl]alten6 
(Em.  (£ycellen5  geben! en ;  f aum  bin  id)  nad}  f^aufe  gelangt, 
iDirb  mir  3^^^  frcunblidje  Senöung  eingeljänbigt. 

DaDon  audj  juerft!  (£s  ift  ungemein  erfreulid},  mie 
für  mid),  fo  geu?tf  für  Diele  Hnöere,  6a1^  Diefelben  uns 
öen  Briefn?ed?fel  eines  fd)önen  3^^^*^^^  ^^^  Sie  iljn  mit 
Sdjiller  gcfüljrt,  üertrauen  gesollt.  Penn  nirgenb  tritt  bod^ 
ber  IHenfd)  fo  reinmenfd)lid)  Ijerror,  als  in  ber  familiären 
brieflid)en  HTÜttl^eilung.  lUan  ift  aufgeforbert,  Sdjreiben 
unb  Zlntmort  5ufammen5ul)alten,  unb  t^eiterer,  anmuttjiger 
geftimmt  tonnt'  id}  mid)  faum  anbersmo  füllten,  als  Ijier, 
030  id)  gleid)fam  ^ul^örer  feyn  burfte  smeyer,   auf  gleidjen 


251(  56.    §aupcr  an  (Soctbc,   \8.  UXai   ^828. 

fd)önen  i^wcÄ  I}infd)aucn6eii,  uns  fo  äufjcrft  micbtigcr 
Pcrfoncn.  Denn  uns,  bk  mcljr  obcv  wcnicscv  auf  öte  J^^^ 
binacunofcn  fm6,  un6  6cm  auf^eron  €obon  nur  5ur  l^älfte 
anjUyobörcn  fdioinon,  ift  ivoi-}\  ein  foldies  fdiriftliiies  ^?)lvk■- 
gefprädi  tt)iii>tiger,  als  alle  iUemoiren  o  ilTearas  u.  f.  tr».  s 
trie  fie  I}ei{;en  niöc^en.  3"^  fobre  meine  Ixunftgcnoffen 
auf,  5U  faaen,  ob  fie  nicbt  ,?>i5ero's  anfprudislofe  Briefe 
meit  inniger  anfprecben,  als  feine  pompöfcftcn  Heöen,  ja, 
ob  jene  nicbt  audi  6er  fertige  noi)  gern  5ur  l^anö  neljnien 
möcbte  5ur  föröcrfamften  Seelenfpeife?  Iln5  fo  mag  idi  'o 
6enn  audi  6iefcn  uvnmar'fdien  unb  jenaifdien  Briefen  öie 
anbäditigften  €efer  mit  (ISurerfidit  Derfpredien. 

Befenne    ii)    bod)    aber    öie  fonöerbare  Stimmung,    in 
uield^e    midi    öas    erfte    Cefen    ^w.    *£rcellen5    Briefe    an 
5d>iUer  perfekt  Fjat.     3^  ^^-    ii«-'    nemlivdi    in    erfter    ^aft,    is 
ohne  fonberlidi  öes  Citels  jU  adjten,  in  meinem  l{oj:ffdimer5, 
6er  mir  6ie  b.ften  5tun6en  5U  rauben  pflegt,  fo    ror    mid) 
bin,  in  6er  iUeinung,  fie  fämen    con    rd^iller  an  o5oetl)e ; 
6a  mir  6enn  ein  allgemeiner  ^£in6ru:f    6es    porigen  i^^eftes 
geblieben,  un6  6er  befon6ere    Ihres    IPcfens    6urdi    langes  20 
Stu6ium  faft  natürlidi  gett-»or6:n,  fo  fvf>aucfelte  idi  midi  mit 
I}alb6unflem    (Sefüble    in    einem    in    Be^ug    auf    Sdiillers 
Perfönlid)feit  frem6en  (Elemente  lange  ^eit  fort,  un6  tuar, 
als  es  mir  en6lidi  5U  arg  tt->ur6e,  erftaunlidi  bei  (£nt6edung 
meines  jrrtbums  überrafd^t.     j\i}  fann  ror  ^iv.  i£rcellen5  25 
meiner  Perirrungen  midi  nidit  fdjämen,  fonft  bätte  idi  tpol 
fdimeigen  muffen. 

Das  liebe  Dorge6ru.-fte  portraitd>en  fällt  freun6lidi  un6 
fpreiienö  ins  2luge;  6ie  2tel}nlid^feit  mit  Bovys  ilTeöaille, 
6ic  id)  5ufällig  frül^er  in  I^än6en  gebabt,  als  fie  I7.  ©rafen  »o 
Sternberg    5ugefommen,    ift    I7.    Sd>nier6geburtl}    gelungen. 

Vic   Ixunftrejcnftonen    awfen    je6er5eit    eine    unen6lidie 
Seljnfudit  in  mir,  in6em  alle  Seelentbätigfeit    in    6or    *£in= 


36.    §anpcr  an  (Soctbc,   \h.  JTTat   ^828.  255 

Inlöuii^sfraft  fonccntrirt,  unö  6cm  äuli)eren  Ztucjc  in  meiner 
Hnicjobuna  fo  wcnio,  c^oboton  wirb.  3*^  beaninöre  bie 
immer  neue  e5ei[treid)e,  flare,  jucienölii^e  Spradje,  luäl^rcnö 
mir  Dortömmt,  als  enttjalten  anbre  Kecenfionen,  une  mir 
5  fie  im  Illorcjenblatt  oft  cjefunben,  5U  üiel  pi^rafe.  2tud) 
bey  biefer  auscjefprodjencn  Uiberjcugung  löfjt  fid)  mein 
ODefül)!  in  Vanf  für  Plefclben  auf,  fo  ir»ie  bey  6em  ununter= 
brod^enen  Stubium  jl^rer  früljeren  IPerfe. 

Va  mao,  id}  midj  bcnn  nidjt  entljalten,    fogleid)    I]cr5U= 
10  fe^en,  toas  id)  biefer  ^ag,e  nieberfdjreiben  mu^jte: 

llTan  foUte  bey  ^oetl^e  nidit  fachen,  er  fd^reibt  fd^ön; 
fonbern  er  benft  fd)ön,  ir>eil  feine  Probuftionen  nid)t5 
anberes  finb,  als  bie  t'Iarfte  Darftellunc^  feines  3nnern; 
bas  i^rcsan  bes  Penfens    ift   bey    iljm  in  ein  c^eiftie^es    bes 

15  Darfteilens    bmd}    IX^orte    5ufammen<3eu)ad]fen ;    bas    ^eie^t 
felbft  feine  münblid7e  Darftellunt?,   bie  nid^fs  anberes  ift  als 
ein  lautes  Penfen  fo  sn^ar,  ba'\2  er  uiäl^renb  bem  5pred]en 
erfinbet,  unb  ein  c^eiftiges  ^Fiaterial  finnlid]  abfpinnt. 
Unb  über  (Eellini: 

20  ülTan  fae^t  mit  Hedjt:  pectus  dissentum  facit;  fo  ntöd^te 
fid)  (Eellini  tPoI]I  nid)t  beffer  fdiilbern,  als  ers  auf  fd^lidjte 
IPeife  getl^an.  Das  (Einzelne  I^at  beym  Cefen  eine  e;ennffe 
€infälti<^feit,  ber  alle  feine  dultur  5U  man^^eln  fd]eint,  unb 
boi}  liefje  es  fid)  fid7er    burd)    feitie  Kunft   beffer   mad^en ; 

25  er  ftel]t  lebl^aft  beftänbig  cor  unfern  klugen.  So  5eic;t  uns 
bie  Bioyrapl^ie  nid^t  nur  w  i  e  er  bas  mar  unb  geworben, 
fonbern  mel]r  nod},  was  er  ir>ar.  2(us  bem  Succefiüen 
malt  fid]  ein  Sinuiltanes,  ein  äd)tes  Portrait.  ferner  r»on 
bemfelben  fdirieb  id) : 

30  (Senie  ift  niemal  einfeiticj,  bas  bcfdjränfte  '^aknt  fann 
nid)t  begreifen,  mie  fid]  ein  ©eift  meljrerem,  ja  allem,  mit 
(Slüc!  imbmen  möge,    benn   es    fül)lt    l)öd)ftens    5U   (Einem 


256  3^-    §*mpcr  au  (Soctbc,   \8.  IHai   ^828. 

Kraft,  unb  I}ält  mcl)r  Icifton  5U  rrollon,  für  ^Innm^ung, 
(£itoIfoit,  weil  CS  nadj  eigenem  fleincni  ÜTaafe  mii^t. 
2tber  dcUini  «greift  gcnöttjicit  von  iibonpiec?oii6er  Kraft 
aud)  in  anöerc  Künfle  ein,  er  ift  mit  t^^Iücf  Pid^ter,  Bio= 
grapl),  ilTufifer,  Bil6l)auer,  ^ortififateur  u.  f.  m.  5 

Hur  nod)  bas  erlauben  Sic  mir  I]er5ufe^en: 
^oetl]e5  Komane  ftn6  lauter    pfydiolooiifcbe   (Erörterungen; 
6ie  pijilofopt)ie  fagt  uns  u->ohl,    u^as    ift,    (£r    aber    leljrt 
tDie  feiner,  wk  es  gcmorben.     Selbft    Scotts   Romane,    fo 
an5iet)cn6  fte  öurcb  öie  Begebenheiten  unö  Derfettung    6er=   <o 
felbcn  fin6,    fo    feljen    fie    bod)    mel^r    einer    öem    anbercn 
äl]nlidi,    un6  alle  finö  wk  nacb  (£inem  Cypus    gearbeitet; 
fo  faft  in  jeöcm  finöet  ftdi    eine    abenteuerlidie    2tlte,    un6 
ein  rohes,  ungebilbetes  aber  eMes  IPefen  aus  öer  nieöcrn, 
ja  nie6erften  5pl)äre,    unö   eine    Iei6en6e    5arte    intereffante   15 
rDeiblidje  ®cftalt.     2lber    6as   (Sefammte,    ZlUgenteine    öer 
innern   ilTenfdienmelt   mollen    öie   örey    ^oetljefdjen    mehr 
erfd)öpfen,     als     eine    gan5e    Bibliotl^ecf    öes    frudjtbaren 
(£nglän5ers. 

3n  öiefem  Sinne,  u?o  befonbers  Sittlid)c  2(nmerfungen  20 
nidjt  gcfpart  a>er6en,  gel)e  idi  öenn  fort;  öie  Sd)ule  nimmt 
Diel  ^cit  l)in;  öffentlidi  midi  nai)  £uft  l^ören  5U  laffcn, 
tDoUen  6ie  «Reiten  nid)t  geftatten,  un6  6ie  Sptj\mF/  ^i^  ^0^ 
unferm  Znufentempcl  ruljt.  Bleibt  mir  mir  Ihre  ®e-- 
tDogenljeit,  Ihre  ^Erinnerung  fo  lange,  als  meine  aufrid)tigfte  25 
Siebe  öauem  n?ir5,  fo  uiirb  fid)  aud?  bcr  ^riebe  meines 
ficinen,  ftillen  Cebens  beiräljren. 

^,  (Ecfermann    Ijatte    mir   J^offnung   gemad^t.     (Einige 
ITtineralien,  Eifenfteine  aus  öer  Xlä^c  ron  Prag,  unö  pon 
Kupferberg  lege  idi  bereit,  ob  idj   öamit   angeneljm    toärc,  zo 
ungen?if,   unö  5a>eifelnö,    ob  idj  fie  öer  Diligence  auflaöen 
mödjtc. 


56.    c^aiipcr  all  (5octl]C,   jk.  lUai   ^828.  257 

Kaiuu  ifabc  id]  Kaum,  nicincu  Panf,  ntcinc  reinfle 
t)cr[id)crun9  511  unc6crl]oIcii.  ZHit  bcm  I)cr5lici)cn  IDunfijo, 
<Sbott  möge  Piofolbcn  Uns  uod}  laiitje  crl^altcn,  rcrijarro 

(£ir.  €fcellenz 
^  gauj  crgobcnfter  Diener  un6 

Pcrcl^rcr 

Raupet, 
ptlfcn  6en  \B  ITiay. 
H828. 

"^  57.   (Raupet   an   (5octI]c. 

(Eiü.  (£rcellenz ! 

3(ij  tpcif  fd)on  nidjt  mcljr,  ob  td]  niid)  unterfangen 
6arf,  Denenselben  etoas  pon  mir  unffcn  5U  laffen.  Den= 
nod}  tl}ue  id)  c?  un6  lege  (Ew.  (£rcellenz  6en  öritten  O^eil 

»5  meine?  Commentars  in  6ie  ^än6e.  iUeine  ^bfid)t  ift, 
öic  Cauigfcit,  mit  6er  man  in  meinem  Patcrianbc  6er 
0(ricd)ifd)en  "äiiteratur  becjeosnet,  nad)  Kräften  5U  eruxirmen, 
un6  CS  fd^eint  mir  einigcrmaffen  ju  gelingen. 

ilTögen  (Sa-».  €ycellcn5  mit  nad7fid?t  un6   Ciebe    meine 

-f"  Ztrbcit  annel^men !  5et)r  irünfdjte  id?,  6ie  Ic5tcn  ^wcy  i)eftc 
Don  Kunft  un6  2lltertl).  6ie  id]  nidit  I]abl]aft  it)er6cn  fann, 
5U  befi^en,  un6  6amit  sugleidi  6ie  meinem  I)er5en  wol}U 
tt^ätige  Dcrfidjerung  5U  erl^alten,  6af  ^£u\  (£rcellenz  un= 
fd^ä^bare  ©emogenl^eit  nidjt  erftorben  ift  für  Dero 

25  unnian6elbaren  ücrel^rcr 

^auper 

Prof, 
pilfen  am  \6  Oftober 

\828. 

©octln-s  l'vicfnifdilcl.  17 


258  58.    ,^aupcr  an  05octbe,  9.  3'-^"-  {&-')• 

58.   (5 <m p 0 V    an    (5 0 0 1 1] c. 
(Em.  (£rcellenz! 

Icadiöcnt  mein  Coimnontar  6or  Cbylfcc  bccu6ct  ift,  l]abe 
bk  €I?ro,  6ic  Ic^to  2lbtbeiluii^,  fo  ipic  6on  2'il!  Banö    öer= 
felbcn  für  ro.  l\önijslid)c  löol^eit  boyjulcycn  mit  öcr  freun6=    5 
liiiftcn  V>\ttc,  ibii  in  6ic  l]oben  l^änöc  cjelangen    5U   laffcn. 
^w.  *£rccUcn5  finö  in  meiner  Arbeit  fo  oft  aenannt,    bafy 
id)  es  für  meine  Pfücbt  angefel^en,  mit  6or  erften  (5elegen= 
l^eit,  audi  mit  6em  legten  Ct^eile  auf5iuparton.     jii  fonnt: 
freylicb  nidit  bcy  ^ir.  ^rcollen^    ipiditi^en  i3efdiäftiaunyen    m 
ertüdrten,  mir  über    öcn    rid)tiaen    Empfang    öer    Dortjer= 
gel]en6en  ^Ibtbeilungen  angeneljme  Hadirid't   5U  geben:    fo 
fdimer^Iid]  mir  eine   mir    unenblid^    lange    Trennung    Don 
€ii\  t£rcellen5  ö^'liebten  Perfon  fällt,     i).  ^cfermann   tr>ill 
mir  aud)  nidits  iinffen  laffen,    was    mid»    in    meinem    ein=   -.b 
famen  i.cbcn  fo  intereffirt  un6  tröften  fönnte.     Jibrem  per^ 
ehrten    ^reunöe,    berrn    Sibliotbefar    Ziemer    bin    idi    in 
meiner  2trbcit  audi  riel  fAnlöig  gemorben.     llnö   fo    fef^e 
id)  öenn,  ettras  angegriffen  öurd)  6ie  ermü5en6e  Befd^äftigung 
einer  langen  Stille  entgegen,  6ie  mir  ux^be  tbun  u^irö,  tDeil  20 
fie  mir    6ie   (Gelegenheit    nimmt,    mand^mal    brieflid)    por 
<£ip.  (£rcellen5  5U  erfdieinen. 

€ine  billigenöe  2teu^5erung  —  u?enn  mein  IPerf  es  ja 
reröient  hätte  —  rielleidit  in  lümft  un5  2Uterihum,    träre 
mir  un5  meinem  Perleger  fel^r  nü^lid),  ux'ldter  feine  Koften  25 
gefpart  bat,  öie  2tuflage  fo  gut  als  möglidi,  5U  reranftalten. 

Sdiliefilidi  gebe  (£ir.  ^rcellen^  öie  angenehme  Hadiridit, 
ba^  mir  3e  ilTajeftät  öer  liönig  v.  Sadifen  für  meinen 
Commentar  eine   golöene    ^lleöaille    511    rerehren    geruljet. 


38.    gaupcr  an  (5octbc,  9.  ~ü^it-  18-9-  259 

Boy  meiner  ^Iniiu'fenljeit  m  Presöen  äu|5crten  5e.  IlTajeftät, 
es  tüären  5tDar  Penfmün^en  rorl^anöen  vom  tjödiftfeeligen 
Könige,  i^odjbiefelben  ir)ünfd)ten  ahev  mir  3^^'  eigenes 
Brnftbilö  511  üerel^ren.  Die  Prägung  ift  alfo  gan^  neu, 
5  un6  fiiarf.  Pas  i^aupt  ungemein  fleif^ig  un6  äljnlidi  mit 
6er  Umfdjrift:  2tntonius,  König  v.  Sadjfen.  Die  Hemers 
5[eite]  jcigt  Pallas  fi|en5  auf  einem  ^els,  6en  €orbeer= 
frauj  üorftrec!en6,  umfd^rieben :  virtuti  et  ingenio.  ^igur 
unö  @eu)an6  ift  fo  rein  un6  wdij,  wk  auf  öen  italienifd^en 

10  Denfmün^en. 

So  I]ätte  id}  6enn  5U  lange  von  mir  gefprodjen,  unö 
iif  eile  mit  öen  beften  IPünfdien  fürs  neue  3al]r,  mid) 
lEtD.  (£fcellen5  (Seu^ogenl^eit  un6  'ikhe  befd^eiöen  empfetjlenö, 
un6  mit  öer  eifrigften    Bitte    um    möglid^e    Hadjrid^t,    — 

15  am  Sd^lufle  6iefes  5d)reibens  nod^mal  5U  uerfid^ern,  öaf 
id)  mit  unüeränöertem  f)er5en  bin  unö  bleibe 

(£u).  (£rcellenz 

aufrid^tigfter  Perel^rer 

(Raupet. 
20         pilfen  6.  9  3*^""^^- 
\829. 

39.   ®  0  e  1 1]  e   a  n   (5  a  u  p  e  r. 

3n  5em  2tugenblicte  6a  ein  Pafet  an  6es  l^errn  (trafen 
Sternberg  i£rceUen5  5U  fiegeln  ift,  in  meld^es  id)  audj  gern 

?5  6ie  beyfommenben  tiefte  an  Sie  mein  IDertl^efter  ein5u= 
fd)Iiel§en  tDünfd)e,  bleibt  mir  feine  ^cit  übrig  als  nur  fo= 
r>iel  um  5U  fagen:  6aJ5  roir  öfters  ^ufammen,  Profeffor 
Ziemer  Dr :  (£dermann  un6  id)  3^^'*''  Cljätigf eit  in  (5e6anten 
begleiten,    lei6er  nur  aus  6er  ^ferne,    oljne    för6ern6e    (£in= 

30  u)irfung.     3^i""*-'^f*^^*^  f^'^  I)äufen6e  £)bliegenljeiten    I^ei^^en, 


260  ^^-    (Soctbc  an  (i^aiipor,  2h.  3^^"-   ^829. 

ja  nött)ic!ieu  midi,  in  fo  Ijoljcn  jal^rcn  iiumcr  mcl^r  auf 
(ISufammoncsC^Oijoiiljctt  5U  6cnfen,  ir»cil  öesjcnigen  ipus  vov 
6cr  ^anb  liegt  aar  511  riol  ift. 

l^offontlid^  fiiibc  Kaum    c\:ic    unforc   liurgäfte    ficfj  nad) 
Bl"^t?iiion  bcyobcu  mid)  audi  für  Sic   5U    fannucln,    einiges    5 
5u  fenben  unö  5U  beriditen.     Was  Sie  uns    fonbcn  u-iolltcn 
ift  alles  glüdlidi  angefoninien. 

Xt)ie  feljr  idi  meine  jäbriidien  Befudie  un6  6as  lPie5er= 
fcbn  fo  mandjer  tr ädern  Perfonen  in  l^öljmcn  rermiffe, 
uiag'  tdi  nidit  ausjufpred^en.  1» 

2Uit  öen  beften  JDünfdien  für  3^?i*  IDol^Ifeyn 
öas  fernere  Ijoffenb 

ergebenft 
3.  ir».  V.  (Soetlje. 
XPeimar  •* 

6en  28.  J><^"W<^r 
\829. 

^0.   ^auper   an   (>5oetI}e. 

Euer  Excellenz 

genel^migen  I^eute,  als  an  3^*"*-''"  adit^igften  Geburtstage,  20 
meine  aufriditigften,  n->ärmften  lt^ünfd)e  für  eine  nodi  längere 
fdjöne  ^ortöauer  nadi  einer  fo  namljaften  Keibc  Ijcrrlidift 
rerlebter  J^^^?»^»^-  i^i»-'  fdjön  3I]re  nädjften  unö  fernften 
^llitbürger  öen  28'ill  2tuguft  feiern  werben,  iinll  id)  i->er= 
gnügt  in  6en  ^eitblättern  lefen :  aber  miffen  follen  Piefelben  25 
5um  roraus,  ba'^  ein  nid)t  untDÜröigeres,  !in6Iid)es,  gott= 
gerüljrtes  ^eft,  ein  befdieibener  Dereljrer  3I?res  Hamens, 
im  21uslanöe,  in  feinem  l7er5cn  feiern  iperbe,  unb  ba^ 
er  fo   gerne   audi    eine    fleine,    felbftge5cugte    ©abe    3^?^'^'" 


^ü.   §auper  ati  (Socthc,  20.  ^liujuft  ^829.  26 \ 

€arcn  511  opfern  it?ünfd]tc,  wcnu  6cn  IDillcn  immer  öie 
Kraft  enlfpräd)e.  2tlles,  ipas  er  fann,  ift:  er  bringt  ein 
fpätgeborenes,  6arf  er's  facjen?  —  illec?ales  Doppelünb,  bas 
ntcfjt  einmal  öes  Daters  Hamen   füljren  6arf,     X)ie    &ahc 

5  ift  bebenflid],  aber  fie  finöet  in  bes  porurtljeilfreien  Illannes 
klugen  ITacf^fiAt,  6em  öie  Heigung  unb  t^er^licbiixit^re 
(Sefinnung,  u>ie  billig,  etiles  ift.  Das  Proöucft  follte  vor 
fieben  3<^^i^*-'^i  fdion  ein  fleiner  ZlTufentempel  freunMid)ft^ 
geneigter  ^llenfd^en  fein;    aber    6er    (Eröffnung    fel]lte    öie 

in  (5enei)migung ;  öenn  öie  (5efal)r  büf  te  öamal  öer  5d}ulöige 
ipie  öer  l7armlofe:  enölid)  naijm  eine  jtpeite  i^eimattj  öie 
fd)eue  ^lüdjtige  jur  ruljigen  (Seburt  milöreid)  auf.  IDeiteres 
läfjt  fid)  tpol  nid)t  füglidj  fagen. 

ilTeinen  beften  Danf  für    gütige    Senöung    ron   Kunft 

15  u.  ^Itertlj.  6i  Böes  \*^  l7eft,  5U  melöen,  finöet  fidj  Ijior 
öer  befte  pia^,  irie  aud)  öie  Perfid)erung  mit  Befd}eiöenl)eit 
aus5ufpred)en,  öal|  befonöers  öie  (Erörterung  über  epifd^e 
unö  öramattfd>e  Didjtung,  öie  reidjfte  Beletjrung  gemalert 
Ijabe.     Das  Ztnöere  u?irö  nid]t   minöer   mit    2lnöad]t   üer= 

20  fd)lungen. 

(Ein  günftiger  ^ufall  füljrte  mir  audj  öen  Briefit>ed)fel 
mit  SdjiUer  in  öie  ^änöe;  mein  <Senu^  ift  nid)t  5U  be= 
fd)reiben.  3d?  erlaube  mir,  ir>as  id)  öamals  in  mein 
Cagebud}  fdjrieb,  5U  ercerpiren: 

25  „Bei  öer  Seftüre  öes  Brief med)fels  5tt)ifd]en  Sdjiller  unö 
(5oetI)e  (3L  Bö.)  fiel  mir  eben  piinius  in  öie  i^änöe. 
(cp.  VII,  20:)  2U\  Tacitus  fdjreibt  er  bei  gegenfeitigem 
2(ustaufd]  fritifd^er  Bemerfungen  über  iljre  näd^ften  IPerte : 
O  jucundas,    o  piilchras  vices!     Quam    me    delectat, 

••^o  quod,  siqua  posteris  cura  nostri.  usquequaquam  nar- 
rabitur,  qua  concordia,  simplicitate,  fide  vixerimus. 
Erit  rarum  et  insigne,  duos  homines,  aetate,  digni- 
tate   propemodum    sequales,    nonnullius    in  literis  no- 


262  '^o.    §aupcr  au  (Soctbe,  20.  ^hujuft  [H2^. 

minis  —  altenim  alterius  studia  fovisse.  IDcnn  fid) 
6ic  pcrgangonc  Literatur  wie  fymbolifdi  an  bev  (Scgcnmart 
fpiogolt,  crl^ält  jc6cs  IPort  öcs  ^Ilaffüors  erft  öas  rechte 
€cbcn.  —  jd)  fennc  nidit  lcid)t  eine  fittlicfiere  €eftüre,  als 
biefe  Briefe.  €ange  unterl^ielt  man  ein  ^cträtfdi,  als  tjabe  ^ 
Si).  u.  <5.  nid)t  auf  öem  beften  ^u^  gelebt.  Die  gemeine 
IPelt  muffte  es  unglaublidi  finöen,  ireil  fie  TliUs  nad} 
eigenem  ilTai5e  mi^t,  ba\2  nidit  6ie  erften  ©enien  6er  ^zit, 
irie  ^lleranöer  go5adit,  6em  511)01  Sonnen  ein  XPiberfprud) 
geu^efen.  Sie  burfte  nur  gel)ört  baben,  ba}j  bk  2tntrDort  lo 
6es  (£inen  auf  öie  ^rage  öes  Zlnbern  fein  „3^"  ^(^^i  — 
fofort  mui^ten  fie  öie  uneöelften  ^einbe  gemofen  fein,  llnb 
boi}  beftanö  nie  eine  Ijoiligere,  innigere  ^frcunbfdiaft,  als 
5n?ifcben  biefen  Beyöen." 

Jcb  fcbliefe  mein  langes  Sdireiben   mit   ber   Bitte   um   «^ 
bie   ^ortbauer    Dero    unfdiätibaren    Oounft,    unb    r>erl}arre, 
meine  obigen  XPünfdx'  roieberbolenb,    mit    ber  Derfidierung 
Tueinor  unbegrän5ten  Perel?rung,  in  ber  idi  treu  feyn  toerbe 

(Em.  Excellenz 

banfbarfter  Diener  20 
3.  St.  (^aui^er. 
Pilfen  ben  20  August. 
1829. 

^\.   (5auper   an   ©oetbe. 

(£n3.  Excelleiizl  25 

Um  nur  toiebcr  einmal  eine  Hrfadie  5U  I)abon,  midj 
im  lieben  IPcimar  erinnerlidi  5U  mad)en :  lege  id?  ein 
l}er5lidies,  iponngleidi  fdiirad^s  Probuft  meiner  ilTufe  in 
3t?re  Bänbe.  €s  ift  d5ottlob,  feine  Sdimeidielei,  unb  in 
fo  fern  mag  es  €u7.  (£rceUen5  nidit  unn^illfommen  feyn.       30 


^\.    gaupcr  an  (Soctbc,  25.  ITiiiv^  ^832.  265 

©ern  fpräd}  idi  midi  barüber  aus,  iino  oft  id}  in  (5c= 
öanf 011  bei  3^^^*^'"  gciücfen,  voas  id}  fonft  alles  'ikbcs  un6 
€ci6cs  orfabrcn ;  bas  Kefultat  meines  Cebeiis  ift  boi)  immer, 
ba^  id)  im  fteteii  Stubium   3^?^*^^*  5d)riften,    unö    in    Per= 

5  et)rung  3^^^'i*  Porfönlidifeit  unüeränbert  geblieben,  unö  nur 
bar  in  etmas  cjeänbert  habe,  ba^^  id}  auf  ber  2(er5te  2ln= 
ratljen  utenic^er  t^^'ifliiJ  u^^^  probuftir»  gemcfen,  unb  meine 
fonftige  Ct?ätigfeit  auf  bie  5d)ule  befd)ränft  l)abe,  bie  mir 
immer  lieber  unb  lieber  geu?orben. 

10  XPas  mir  bie  öffentlid^en  Blätter  über  (£a>.  (£rcellen5 
jugefül^rt,  mit  U3eld)er  0]eilnal]me  I]abe  id]  Pas  nidjt  ge  = 
lofen  unb  empfunben!  3'^  ^^^f  ^i"<ä?  ^'^'^  "*^<i?  2*^^^^ 
(Sunft  Derfid)ert  Ijalten? 

ilTein  guter  präfeft  fagt  burd)   mid]   feine    Peretjrung. 

15  Pon  einem  juxnmal  an  bem  nämlid^en  ^^'^^i^'-'^tag   ipieber= 

I^oltem  Sdilagflufj  I^at  er  fid)  5U  meiner  ^reube    u)ieber  er= 

Ijolt.     Per  I)inmiel  laffe  uns   nod)    lange   uereint   bleiben ! 

Xlnb  fo   nel^me    id}    benn    uneber    finblid^en    ^bfdjieb, 

midi   -ii"*-  'S i"^'oUen5  unfdiä^baren  (Semogenl^eit    unb   £iebe 

20  beftens  empfel}lenb.    Per^eiljen  Piefelben  biefe  Unterbredjung 

Zsl'ivcm 

eu?igen  Dereljrer 

^auper. 
pilfen  b.  25  ^luirj.   \852. 


Anmerkungen 


I.   Briefwechsel  zwischen  Goethe  uud  Jose^ih 
Sehastiau  Grüner. 

Abkürzungen. 

Bibliothek  =  Bibliothek  Deutscher  Schriftsteller  aus  Böhmen. 
Band  13  :  Ausgewählte  Werke  des  Grafen  Kaspar  von  Sternberg. 
Erster  Band.  Briefwechsel  zwischen  J.  W.  v.  Goethe  und  Kaspar 
Graf  V.  Sternberg.  (1820—1832.)  Herausgegeben  von  August 
Sauer.     Prag  1902. 

Bratranek  ==  Briefwechsel  zwischen  Goethe  und  Kaspar  Graf 
von  Sternberg  (1820  —  1832).  Herausgegeben  von  F.  Th.  Bratra- 
nek.   Wien,  1866.     Wilhelm  Braumüller. 

g  =  eigenhändig. 

Gr  =  Briefwechsel  und  mündlicher  Verkehr  zwischen  Goethe  und 
dem  Rathe  Grüner.  Leipzig,  Verlag  von  Gustav  Mayer  1853. 
VIII  und  248  S.  8.  (Die  Abweichungen  unseres  Textes  von  dieser 
Ausgabe  sind  nicht  verzeichnet.) 

John:  Beiträge  zur  deutsch-böhmischen  Volkskunde.  IV.  Band, 
1.  Heft:  Sebastian  Grüner,  Über  die  ältesten  Sitten  und  Ge- 
bräuche der  Egerländer  ....  Herausgegeben  von  John.  Prag 
1901. 

Xaturwiss.  Corresp.  =  Goethes  Naturwissenschaftliche  Cor- 
respondenz  (1812 — 1832.)  .  .  .  herausgegeben  von  F.  Th.  Bratra- 
nek. Erster  Band  Leipzig  1874.  (Die  Abweichungen  nicht  ver- 
zeichnet.) 

WZ  :  Wiener  Zeitschrift  für  Kuust,  Literatur,  Theater  und  Mode, 
bg.  von  Friedrich  Withauer. 

Goethes  Werke,  Briefe  und  Tagebücher  werden,  weon  nichts  anders 
bemerkt  ist,  nach  der  Weimarer  Ausgabe  citiert. 


208  Briefwechsel  mit  Grüner. 

Am  19.  November  1840  wandte  sich  Grüner  an  Eckermanu 
mit  der  Bitte,  ihm  aus  Goethes  Tagehuch  die  Auszüge  die  seine 
Person  betreffen  zu  übersenden.  „Ich  hatte  das  Glück  von  Ihm 
in  die  Mineralogie  eingeführt  zu  werden,  welcher  Wissenschaft  ich 
so  manche  vergnügte  Stunde,  und  meine  Gesundheit  verdanke,  ich 
genoss  den  Umgang  des  Hochgefeierten,  besitze  gegen  50  Briefe 
von  Ihm,  und  bin  schon  lange  Willens  nach  meinen  Kräften  bei- 
zutragen, um  das  unauslöschliche  Andenken  in  Böhmen  zu  erneuern. 
Ich  habe  so  manche  vortrefiliche  Züge  seines  Handelns  aufgezeich- 
net, die  den  Yerbl  ebenen  auch  von  Seite  seines  Wohlwollens, 
seiner  Gutherzigkeit  etc.  characterisiren.  Bei  manchen  mit  Ihm 
vorgenommenen  Excursionen,  bei  manchen  Begebenheiten  habe  ich 
den  Tag  nicht  angemerkt  .  .  .  ."  (Der  ungedruckte  Brief  im  Goethe- 
Archiv,  von  Goethes  Erben  aus  Eckermanns  Nachlaß  erworben, 
vgl.  Aus  Goethes  Lebenskreise.  Herausgegeben  von  Fr.  Tewes 
Berlin  1905.  I,  265).  Eckermann  antwortete  am  20.  Dezember 
IddO  (GrS.  247f):  „Die  Auszüge  aus  Goethes  Tagebüchern  haben 
die  Angelegenheit  etwas  aufgehalten,  da  die  Goethesche  Familie 
seit  lange  in  Wien  abwesend,  so  mußte  zuvor  die  P>laubniß 
der  Obervormundschaft  zur  Aushändigung  des  Tagebuches  ein- 
geholt werden,  wodurch  eine  große  Verzögerung  eintrat.  Ich 
habe  sidann  die  gewünschten  Auszüge  eigenhändig  machen  n.üssen, 
weil  man  solche  Manuscripte  nicht  in  fremde  Hände  geben  konnte, 
und  weil  auch  einiges  Urteil  dazu  gehört,  um  das  auszuziehen,  was 
zu  Ihrem  beabsichtigten  sehr  löblichen  Unternehmen  nützlich  sein 
könnte."  Eckermanns  Auszüge  waren  •weder  vollständig  noch  genau_ 
lu  unsereu  Citatea  siod  die  von  ilim  ausgelaasenea  Stellen  cursiv 
gedruckt. 

In  WZ  27    Juni  1S13,  Nr.  127,  S.   1016  findet  sich  folgende: 
„Anzeige. 

Bey  dem  regen  Antheile,  welchen  der  Name:  Göthe  in  dem 
gebildeten  Theile  des  gesamten  deutschen  Publicums  erweckt,  lässt 
sich  voraussetzen,  dass  jede  Erinnerung  an  den  großen  Mann,  be 
träfe  sie  auch  nur  seine  Persönlichkeit  oder  sein  Privatleben, 
werthvoll  und  willkommen  seyn  wird.  Der  Herausgeber  der 
-Wiener  Zeitschrift  ist  desshalb  mit  Bereitwilligkeit  dem 
Vorschlage  entgegengekommen,  den  ihm  ein  mehrjähriger  Freund 
des  Dichters,  der  in  Eger  domicilirende  Magistrats-  und  Criminal- 
rath  Grüner    machte:    auszugsweise  einen  Theil  jener   Aufzeich- 


1      Iß^' 

I 


3ofepl7  Sebaftiän  (Brüner, 


gejcidjuft  uon  30'?'-'»"  3ofi:pl7  SdimcUer,  ITfimar,  September  H825. 


Aninerkiuijjen.  269 

nungen  mitzutheilen,  welche  während  Göthe's  Aufenthalt  in  den 
Löhmischen  Bädern  Eger,  Marienbad,  Franzensbad  u.  a.,  vom 
Jahre  1820  bis  zum  Tode  des  Dichters,  niedergeschrieben  und  durch 
eine  Reihe  theiis  von  Briefen,  theils  von  mündlichen  Bemerkungen 
Göthe's  vervollständigt  wurden. 

Diese  für  die  Verehrer  des  Dichters  gewiß  nicht  uninteres- 
santen Mittheilungen  sollen  nun,"  gleichsam  als  Vorläufer  eines 
demnächst  zu  erscheinenden  gr()ßeren  Werkes,  unter  dem  Titel: 
,.Göthe"s  Briefwechsel  und  Gespräche  mit  Grüner"  mit 
dem  Anfang  des  nächsten  Halbjahres  in  diesen  Blättern  geliefert, 
und  entweder  ununterbrochen  oder  je  nach  dem  einlangenden 
Manuscripte  des  Verfassers  tortgesetzt  werden.  In  Betreff  des 
letzteren  Umstandes  hat  der  Herausgeber  diese  vorläufige  Anzeige 
dem  Interesse  seiner  Leser  angemessen  gehalten." 

Im  dritten  Quartal  184o  der  WZ  erschien  vom  1.— 22.  Juli 
in  den  Nummern  130 — 145:  „Goethe's  Briefwechsel  und  Gespräche 
mit  Grüner"  vom  Beginn  der  Bekanntschaft  bis  zur  Abreise  Goethes 
von  Eger  im  Jahre  1822.  In  Nr.  130,  S.  1083  der  Redactionsver- 
merk :  „Wir  übergeben  hiemit  unsern  Lesern  die  in  Nr.  127  ver- 
sprochenen Goethe'schen  Reliquien.  Sie  sind,  wenige  Auslassungen 
abgerechnet,  ganz  so  geblieben,  wie  sie  uns  von  dem  Einsender 
mitgetheilt  wurden,  dessen  einfachen  und  anspruchlosen  Vortrag 
beyzubehalten  wir  der  Sache  angemessen  hielten."  Ebenso  in  Nr.  145, 
S.  1153:  „Um  alle  Monotonie  in  unseren  Mittheilungon  zu  ver- 
meiden, beschliessen  wir  einstweilen  mit  der  heutigen  Nummer  die 
Goethe'schen  Reliquien,  behalten  uns  jedoch  vor,  bey  einer  spä- 
tem Gelegenheit  dieselben  wieder  anzuknüpfen  und  die  fernem 
Aufzeichnungen  des  Hrn.  Rath  Grüner  bis  zum  Tode  des  großen 
Dichters,  wenigstens  auszugsweise,  unsern  Lesern  vorzulegen." 
Dies  ist  aber  nicht  geschehen. 

Als  die  Großfürstin  Maria  Paulowna  im  August  184(5  Franzens- 
bad besuchte,  scheint  der  Rest  des  Briefwechsels,  nach  der  unten 
abgedruckten  Widmung  zu  schließen,  noch  ungedruckt  gewesen 
zu  sein.  Die  Buchausgabe  Gr  erfolgte  erst  1853  mit  folgender 
Widmung  S.  III:  „Ihro  Kaiserlichen  Hoheit  der  regierenden  Frau 
Großherzogin  zu  Sachsen- Weimar  und  Eisenach  Maria  Paulowna, 
geborenen  Großfürstin  von  Rußland  ehrerbietigst  unterthänigst  ge- 
widmet." S.  V  ff. :  „Durchlauchtigste  Frau  Großherzogin,  AUergnä- 
digste  Frau  !  Seine  Excellenz  der  Geheime  Rath  und  Staatsminister 
Freiherr  von  Goethe  haben  mir  und  Anderen  bei  jeder  Gelegenheit 


270  Ericfwpohsel  mit  GrüiiPr. 

die  erhabenen  hochherzigen  Eigenschaften  Euerer  Kaiserlichen 
Hoheit  mit  den  lebhaftesten  Farben  geschildert,  wovon  ich  mich 
theils  in  Weimar,  theils  in  Franzeusbad  auf  das  allervollkommenste 
zu  überzeugen  Gelegenheit  hatte.  Als  ich  bei  der  jüngsten  An- 
wesenheit zu  Franzensbad  der  hohen  Gnade  theilhaft  wurde.  Euere  & 
Kaiserliche  Hoheit  verehren  und  unterthänigst  vortragen  zu  dürfen, 
daß  Goethe,  so  oft  er  von  Weimar  in  die  böhmischen  Bäder 
reisete,  stets  auf  einem  großen  (^)iiarzfelsensiücke,  bei  Haslau  zu 
Ende  des  Himmelreicber  Waldes  liegend,  sich  niederliess,  ausruhte. 
um  von  dort  die  schöne  Aussicht  zu  genießen,  haben  Euere  Kaiser-  i» 
liehe  Hoheit  sogleich  dieses  Felsenslück  bestiegen,  und  in  den  er- 
habenen Zügen  leuchtete  deutlich  die  Erinnerung  der  Seele  an  den 
großen  unersetzlichen  Mann.  Diese  Pietät  in  dauernder  Weise  zu 
erhalten  iin  Andenken  der  Menschen,  ließ  ich  sogleich  eine  mar- 
morne  Tafel  verfertigen  und  aufstellen,    welche  die  Inschrifc  trägt:    i» 

Auf  diesem  Felsenstücke  stand 

Die  große  Fürstin  tief  bewegt, 

Weil  Goethe  aus  dem  Hoheitskreise  schwand, 

Der  oftmals  hier  der  Ruh  gepflegt. 

Euere  Kaiserliche  Hoheit  hatten  auch  die  hohe  Gnade,  zu  erlauben,    -'o 
einige  von  Goethe  erhaltene  Briefe  überreichen  zu  dürfen,  worunter 
jener  war,  welchen  ich  drei  Tage  vor  seinem  Tode  erhalten  hatte 
Allerhöcbstdieselben    geruhten    die    Wichtigkeit    der    eingesehenen 
Briefe  anzuerkennen,  und  mich  zur  Herausgabe  derselben  gnädigst 
aufzumuntern.     Seine  Königliche  Hoheit  der  in  Gott  ruhende  Groß-    25 
herzog  Karl   August,   dem  Herzen   der   deutschen  Nation  für  ewig 
theiier,    hatte   bei  Lebzeiten   den  Wunsch   ausgedrückt,    daß   seine 
irdischen    Ueberreste    einst    zwischen   jenen  Schillei's  und  Goethes 
ruhen   möchten.     Euere   Kaiserliche   Hoheit   wurden    davon   durch 
einen    alten    Freund   Goethe's    (Herrn  Kanzler   von  Müller)  unter-    so 
richtet,  und  haben  schleunigst  bewirkt,  daß  dieser  Wille  in  vollem 
Umfange  in  Erfüllung  gehe.     Euere  Kaiserliche  Hoheit  haben  da- 
durch  Sich    ein    durch    alle    Zeiten    dauerndes   AndenVen    bei  der 
deutschen  Nation  und  bei  allen  gebildeten  Völkern  erworben.  Möge 
der  Friede  Gottes  jene  heilige  Stätte  umwehen  für  und  für !  Mögen    35 
nun    Euere    Kaiserliche    Hoheit   diese   Reliquien  Goethes   gnädigst 
aufnehmen,  die  unaufgefordert  der  Oeffentlichkeit  nicht  wären  über- 
geben worden,  und  mögen  sie  eine  angenehme  Erinnerung  bewirken, 


Aninerkiingpn :  Erste  Begegnung.  271 

dann  wäre  die  Absicht  volkommen  erreicht.  Euerer  Kaiserlichen 
Hoheit  unterthänigst  gehorsamster  Joseph  Sebastian  Grüner,  emer. 
Bürgermeister  und  Criminalgerichtsvorsteher,  Inhaber  der  Groß- 
herzoglich  Weimar'schen  goldenen  Gelehrten  Medaille,  Mitglied  der 

5  böhmisch-patriotischen  Gesellschaft,  der  St.  Petersburger  minera- 
logischen Gesellschaft,  der  Naturforscher  zu  Jassy,  Assessor  der 
Jena'er  mineralogischen  Gesellschaft,  Curator  der  Wiener  Versor- 
gungsanstalt." 

Die   Originale   der  Briefe   Goethes    befinden    sich   gegenwärtig 

10  im  Besitze  des  kais.  Rats  Herrn  Dr.  Robert  Grüner  in  Wien;  die 
Reihe  ist  nicht  mehr  vollständig  und  lag  auch  Grüner  bei  seiner 
Veröti'entlichung  nicht  mehr  vollständig  vor;  eine  mehrfache,  von 
verschiedenen  Händen  dur.  hgeführte  Numerierung  ist  belanglos,  da 
auch  einzelne  zu  vorhandenen  Briefen    gehörige  Couverts  als  selb- 

lü  ständig  mitgezählt  sind;  die  Concepte  zu  Goethes  Briefen  und  die 
Antworten  Grüners  liegen  im  Goethe-Archiv. 


Grüner  erzählt  seine  erste  Begegnung  mit  Gotthe  folgender- 
maßen (Gr  S.  1  f.):  „Am  26.  April  1820  kam  Goethe  nach 
Eger    und    schickte    seinen    Reisepaß     zur  Vidirung    nach    Karls- 

20  bad  auf  das  Egerer  Polizeiamt,  welches  ich  damals  als  Magistrats- 
rath  zu  verwalten  hatte.  Er  hatte  sein  Absteigequartier  im  Gast- 
hofe zur  goldenen  Sonne  genommen,  wobei  er  auch  bei  seineu 
späteren  Besuchen  Egers  blieb,  und  stets  die  Zimmer  Nr.  l  und  2 
im  ersten  Stockwerke  des  gedachten  Gasthofes  bewohnte.     Da  ich 

2i  den  großen  Mann  aus  seinen  Werken  kannte  [und  schon  lange 
eine  Gelegenheit  zu  persönlicher  Bekanntschaft  wünschte  WZ], 
glaubte  ich  ihm  meine  Ehrfurcht  darbringen  zu  sollen,  und  Hess 
mich  durch  seinen  Bedienten  Stadelmann  melden.  Ich  wurde  so- 
gleich vorgelassen,    und   nachdem  ich  Goethe'n   mit  großer  Ehrer- 

^'>  bietung  den  vidimirten  Reisepaß  überreicht  hatte,  richtete  er  an 
mirh  verschiedene  Fragen,  die  aut  den  Kammerberg,  und  auf  die 
Kleidertracht,  Sprache  und  Geschichte  des  Egerlandes  Bezug  hatten. 
In  Betreff  des  Kammerberges  erzählte  ich,  dass  dpr  Kreishaupt- 
mann Baron  Erben  zu  Elbogen  Einleitung  getroften  habe,    um  mit 

^5  einem  Versuchsschachte  niederzugehen,  wozu  auf  der  Fläche  des  zu 
Straßenschotter  ausgegrabenen  großen  Raumes,  ehemals  Zwers- 
loch  genannt,  der  Ort  angewiesen  wurde;  und  bemerkte,  dass  ich, 
falls  Se.  Excellenz  es  wünsche,  das  Resultat  dieser  Nachforschung 
über  Das,  was  in  der  Tiefe  gefunden  worden,  vorlegen  könne.     la 


272  Briefwechsel  mit  Grüner. 

l^etreff  des  Egerlandes  und  seiner  Bewohner  bemerkte  ich,  dass 
ich  seit  meiner  Anstellung  als  Magistrats-  und  Crimiiialrath  zu 
Kger,  nämlich  seit  1807,  mich  mit  den  ältesten  Landeseingeborenen 
liber  ihre  Sitten  und  Gebräuche,  ihre  Haus-  und  Landwirthschaft 
besprochen,  auch  die  Pfarrer  und  Schullehrer  hierüber  vernommen,  5 
und  darüber  ein  eigenes  Werkchen  verfaßt  hätte  [und  ein  eigenes 
VVerkchen,  unter  Rubriken  gebracht,  hierüber  geschrieben  habe 
WZ].  Müßte  ich  nicht  befürchten,  sagte  ich,  die  kostbare  Zeit 
damit  zu  rauben,  so  würde  ich  mir  die  Freiheit  nehmen,  diese 
Zusammenstellung  zum  Durchblättern  anzubieten  Sie  machen  mir  n 
damit  viel  Vergnügen,  erwiederte  Goethe,  und  es  war  löblich  von 
Ihnen,  so  zu  verfahren  [s.  z.  v.  fehlt  WZ],  denn  wenn  man  in 
Ihrem  Wirkungskreise  auf  seine  Untergebenen  erfolgreich  und 
wohlthätig  wirken  will,  so  ist  es  zweckmässig,  sich  zu  bestreben, 
sie  näher  kennen  zu  lernen.  Wie  Sie  wissen,  äußerte  er  weiter,  t-, 
leise  ich  nach  Karlsbad,  daher  behalte  ich  mir  vor,  auf  der 
Rückreise  das  Nähere  mit  Ihnen  zu  besprechen.  Erhalten  Sie 
mich  in  freundlichem  Andenken  [is  daher  —  is  Andenken  fehlt 
WZ],  —  worauf  Goethe  von  meinem  herzlichen  Wünschen  begleitet 
nach  Karlsbad  abfuhr."  20 

Grüners    Beriebt    scheint    dt-n    Tatsachen    nicht  völlig  zu  ent- 
sprechen. In  Goethes  Tagebuch  heißt  es  am  26.  Aprill)S2()  (Vll,  lG5j: 
„  Um  12  Uhr  in  lüfer.  Einrichtwng  und  Anordnung  auf  morgen,  wegen 
Marienbad.    Zu  Herrn  Huß,  seine  Jlünzsammlung  gesehen.    Herr 
l'oJizeyrath  Grüner  kam  dahin.  Abends  zu  Hause.'*    Das  Gespräch    25 
fand  also  nicht   in  Goethes  Absteigquartier  statt;    vielleicht   hatte 
Grüner  Goethe  dort  aufgesucht,   ihn    nicht   getroffen  und  war  ihm 
zu  Huß  nachgegangen.    Goethe  reiste  auch  nicht  unmittelbar  nach 
Karlsbad,  sondern  zunächst  am  27.  um  6Vt  Früh  nach  Marienbad, 
kehrte  am    nächsten    Tag   noch    einmal  nach  Eger  zurück  (Tage-    30 
buch:  „Wir  sind  51 2  Stunde  gefahren.     Zeitig  zu  Bette")  und  erst 
am  2!>.  um  ö7<  Uhr  fuhr   er   nach  Karlsbad.     Aus  dem  folgenden 
Brief  ist  zu  schließen,  daß  Goethe  vorhatte,  Grüner  am  2-».  Abends 
bei  seiner   „Durchfahrt"   zu   begrüßen  und  ihm  in  Anknüpfung  an 
das  Gespräch  vom  26.  seinen  Aufsatz  über  den  Kammerberg  persön-    35 
lieh  zu  überreichen,   dann   aber  zu   müde  war,  um  seinen  Vorsatz  ■ 
auszuführen.     So   fügt   sich   der  Brief  Nr.  1,  den  Grüner  bei  Aus- 
arbeitung seines   Werkes  nicht  mehr  besaß,   ganz  gut  in  die  Vor- 
gänge ein. 


Anmerkungen  zu  Nr.  1.  273 

1.  Goethe  an  Grüner,  Karlsbad,  2.  Mai  1820.  Das  Original 
fehlt.  Nach  dem  Konzept  von  Stadelmanns  Hand  gedruckt :  Goethes 
Briefe  XXXIII,  S,  8.  Im  Tagebuch  nicht  vermerkt.  —  3,i4  ^affelau] 
in  der  Weimarer  Ausgabe  irrtümlich  §o§tau ;    gemeint  ist  der  Ort 

5  Haslau  oder  Ilaßlau  27«  Stunden  von  Eger  an  der  Hofer  Straße 
oder  das  gleichnamige  Gut,  durch  das  die  Hof  er  Poststraße  und 
Chaussee  hindurchführt.  (Sommer,  Das  Königreich  Böhmen  XV, 
357 — 60).  —  3,5  Aufsatz  über  den  Kammerberg:  „Kammer- 
berg bey  Eger",  Zur  Naturwissenschaft  I,  2,  S.  65—82  =  Werke 

10   II,  9,  S.  76 — 94;  1808  in  Franzensbrunn  entstanden. 


Sonntag  den  28.  Mai  1820.  Begegnung  mit  Grüner  auf  der 
Rückreise  von  Carlsbad  in  Eger.  Vgl.  Tagebuch  VII,  178 :  „Von 
Carlsbad  ab  um  6  Uhr  ....  Eger  1  Uhr  .  .  .  Mit  Herrn  Polizey- 
rath  Grüner  nach  dem  Cammerberg.  Belehrende  Unterhaltung  über 
15  den  Egerkreis;  Größe,  Verhältniß.  Magistrat  von  Eger.  Sitten, 
Gebräuche.  Den  Cammerberg  besehen  und  aufs  neue  bedacht. 
Schacht  im  sogenannten  Crater  bis  auf  den  Glimmersand.  Exem- 
plare der  Schichten  erhalten  und  ihrer  Stärcke.  Nach  Hause  .... 
Abends  Besuch  vom  PoUzei/ratJi.  Lange  Unterhaltung."  — Gr  S.  3  f. : 
20  „Während  Goethe's  Aufenthalt  in  Karlsbad  ordnete  ich  am  Kam- 
merberge (Kammerbühl)  die  Ausgrabungen  nach  den  vorkommenden 
Schichten  an,  liess  auch  mein  Manuscript  über  Sitten  und  Ge- 
bräuche der  Egerländer  abschreiben,  um  Alles  bei  seiner  sehnlichst 
erwarteten  Ankunft  vorzulegen.  Am  28.  Mai  1820  traf  Goethe 
25  wieder  in  Eger,  von  Karlsbad  kommend,  ein,  nahm  im  Gasthofe 
zur  goldenen  Sonne  sein  Absteigequartier,  und  ließ  mich  durch 
seinen  Bedienten  Stadelmann  zu  sich  einladen.  Sein  äußerst  freund- 
liches Entgegenkommen  begeisterte  mich  noch  mehr  für  den  großen 
Mann  —  er  begrüßte  mich  mit  den  Worten :  Was  hat  uns  der 
30  problematische  Kammerberg  gebracht,  was  machen  die  Egerländer? 
wir  haben  viel,  lieber  Freund,  und  über  Manches  uns  zu  be- 
sprechen   Auf  Goethe's,  dessen  Wißbegierde  bewunderungs- 
würdig war,  Fragen  konnte  man  mit  den  Antworten  in  keine  Ver- 
legenheit kommen,  weil  sie  so  gestellt  waren,  daß  man  sie  voll- 
es kommen  nach  Verhältniss  des  Standes  und  Wirkungskreises 
beantworten  konnte.  Mir  war  es  um  so  leichter,  ihm  die  ge- 
wünschten Aufklärungen  über  das  Egerland  zu  geben,  weil  ich  seit 
dem  Jahre  1807  als  Magistrats-  und  Criminalrath  in  Eger  diente, 
und  in  dieser  Zeit  das  Stadtarchiv  und  auf  jenes  Bezug  nehmende 

(SoctI]es  Btieftuedifel.  18 


274  Briefwechsel  mit  Griiaer. 

Bücher  und  Correspondenzen  durchforscht  hatte.     Hinsichtlich  der 
Stadt    Eger   erzählte   ich   ihm,   daß    das   Kastell   mit   dem  Römer- 
thurm    wahrscheinlich    zur    Entstehung    derselben   Anlaß    gegeben 
habe,  da   in   dessen  Nähe   ein  Gäßchen   noch    immer  die  Amöney- 
Gasse    heißt,    welches   die   Wohnungen    der  Ministerialen  in  sich     5 
begriffen    hatte,    weil    ferner    alle  Chroniken   übereinstimmen,    daß 
auf  dem  Johannesplatze    die    alte  Pfarrkirclie  stand,  und  das  alte 
Katöhaus,    das   uml)aute    sogenannte  Wagnerhaus    Nr.  258,  in  der 
Nähe  der  Burg  war.     Ferner  trug  ich  in  Kürze  vor,  dass  Eger  als 
eine  in  der  Pfalz  gelegene  deutsche  Reichsstadt  angesehen  wurde,    lo 
die    einen    freien    Adler    im    Wappen    führte,    welcher   aber,    weil 
Kaiser    Ludwig    der    Baier    die    Stadt  1315    an  König  Johann  von 
Böhmen   verpfändete,    verkarcerirt,    d.  h.   mit  breiten   weißen   und 
rothen  Streifen  bis  an  den  Hals,  mit  etwas  herausrageuden  Flügeln, 
umgeben  wurde,  welches  Stadtwappen  noch  heutigen  Tages  besteht,    is 
Dv'    Stadt   gab    sich    ihre    eignen  Gesetze,  Zoll-  und  Schröderord- 
nung,   der    Senat   bestand   aus  100  Mitgliedern,  wovon  67  aus  der 
bürgerlichen  Gemeinde,  welche  nur   bei  außerordentlichen  Anlässen 
z.    B.    bei   Ausschreibung    öffentlicher    Abgaben    zusammenberufen 
wurden.     Sie   hatte  ihr  Arsenal  und  Militär,  schrieb  Kloh-,  Bern-,    20 
und  Umgeldsteuer  aus,  bezog  Brücken-  und  Pflasterzoll,  die  Trank- 
steuer,   Mauth    und    das    Stempelgefälle.     Wenn    die  Kaiser  oder 
Könige   Geldaushülfe    zu  Kriegen    brauchten,    so  wurden  an  Stadt 
und   Kreis   Postulate    gestellt,   über  welche  auf  dem  Egerer  Land- 
tage, bei  welchem  k.  k.  Commissarien  erschienen,  verhandelt  wurde.    25 
Diese   Rechte   hat   Kaiser   Joseph  IL   von  der  Gemeinde  mit  Geld 
abgelöst,   hat   auch  den  Magistrat  anders  eingerichtet,  welcher  von 
da  an  bis  auf  die  neueste  Zeit  aus  sechs  aus  der  politischen,  judi- 
ciellen  und  Criminalgesetzgebung  geprüften  Räthen,  einem  geprüften 
Bürgermeister    und    zwei    Sekretären    bestand.     Das    Egerland    für    so 
sich  genommen    verursachte   dem   Criminalamte   wenige   Geschäfte, 
denn   dasselbe   lieferte   seit    1807  nur  drei  angesessene  Bauern  als 
Verbrecher.     Der  Eine  hatte  im  Trünke  einem  Menschen  die  Bier- 
kanne an  den  Kopf  und  damit  todtgeschlagen.     Der  Andere   hatte 
zu  Pfingsten,  wo  junge  Burschen  zum  Scherz  geräuchertes  Fleisch    35 
aus  den  Rauchfängen  stehlen,  andere  Dinge  diebisch  mitgenommen. 
Der   Dritte    endlich   hatte    einen    Bauernhof   vorsätzlich    in  Brand 
gesteckt  und  zwar  aus  folgender  Veranlassung.  Er  hatte  sich  einen 
lebenslänglichen    Auszug    oder    Unterhalt   bedungen,    dieses  Recht 
aber  nicht  bücherlich  eintragen  lassen.     Der    neue   Besitzer   seines   -lo 


Verkehr  in  Eger  28.  Mai  1820.  275 

Hauses  gerieth  in  Schulden,  dasselbe  wurde  im  Executionswege 
verkauft,  und  der  Käufer,  der  den  an  die  Gläubiger  verwiesenen 
ganzen  Kaufschilling  zu  bezahlen  hatte,  weigerte  sich  den  Auszug 
ihm  zu  verabfolgen.  Nach  vergeblichen  Bitten  um  Ausfolgung  des 
Auszuges  und  in  große  Noth  gerathen,  drohte  der  unglückliche 
Auszügler  mit  Brandlegung,  führte  die  Drohung  aus,  und  wurde  zu 
lebenslangem  schweren  Kerker  verurtheilt.  Er  zeigte  große  Reue 
über  sein  Verbrechen,  und  starb  schon  im  ersten  Jahre  seiner 
Haft.  Goethe  sagte:  Es  ist  ein  wackeres  abgeschlossenes  Völkchen. 
Ich  habe  die  Egerländer  wegen  ihrer  beibehaltenen  Kleidertracht,  die 
ich  in  früheren  Jahren  wahrnahm,  lieb  gewonnen.  Sie  haben  mit  den 
Altenburgern  viele  Aehnlichkeit.  [Vgl.  John  S.  31  ff.]  Ihr  Manuscript 
über  ihre  Gebräuche  wird  mich  daher  sehr  unterhalten,  doch  wünschte 
ich  Ihre  Meinung  zu  hören,  wie  [woher  WZ]  es  kommt,  daß  bei  der 
angeführten  Population  so  wenige  Verbrechen  verübt  werden,  was 
doch  auffallend  merkwürdig  ist.  Meinem  Dafürhalten  nach,  er- 
wiederte  ich,  dürfte  die  Ursache  theils  in  der  Erziehung,  theils  in 
ihren  Gebräuchen  zu  suchen  sein ;  denn  die  Jugend  wird  zur 
Schule,  zur  Gottesfurcht  und  zur  Arbeitsamkeit  angehalten.  Der 
Egerländer  ist  ein  guter  Christ,  ein  treuer  Unterthan  und  Ehe- 
mann, ein  sorgsamer,  arbeitsamer  Hausvater,  und  so  haben  die 
Kinder  stets  gute  Beispiele  vor  Augen.  Insbesondere  glaube  ich, 
daß  ein  Vorgang  bei  den  Leichenbegängnissen  auf  sie  einen  tiefen 
und  nachhaltigen  Eindruck  hervorbringt.  Der  Verstorbene  bleibt 
nämlich  in  offenem  Sarge  in  seiner  Wohnstube  ausgesetzt,  um  den- 
selben stehen  seine  Angehörigen  und  Verwandte,  auch  Freunde 
und  Nachbarn.  Zu  Häupten  des  Verblichenen  hält  der  sogenannte 
Procurator,  Leichenbitter,  eine  Anrede.  Vor  Allen  stellt  er  Be- 
trachtungen über  die  Vergänglichkeit  des  Lebens,  auf  den  Todten 
hinweisend,  an,  und  bemerkt,  daß  dieser  nach  dem  Willen  Gottes 
das  Irdische  habe  verlassen  müssen.  Er  muntert  die  Angehörigen 
zur  Gottesfurcht,  Eintracht  und  Arbeitsamkeit  auf,  nimmt  im 
Namen  des  Verblichenen  von  Allen  einen  rührenden  Abschied, 
bittet  Alle  um  Verzeihung,  wenn  er  wissentlich  oder  unwissentlich 
jemanden  beleidigt  hätte,  und  fordert  zur  Versöhnung  auf  mit  der 
nachdrücklichen  Versicherung,  daß,  wenn  sie  bei  ihren  Handlun- 
gen und  Unternehmungen  immer  Gott  vor  Augen  haben,  sie  sich 
in  jener  Welt  wiedersehen  werden.  Der  Anblick  der  Leiche,  diese 
Anrede,  alle  Nebenumstände  wirken  außerordentlich  auf  die  Um- 
stehenden.    Ich   selbst    muß   gestehen,   daß   ich   als   unbetheiligter 

18* 


27ß  Briefwechsel  mit  Grüner. 

Zuschauer  gar  oft  zu  Thränen  gerührt  worden  bin.  Der  Eindruck 
ist  bleibend,  und  die  Ilinweisung  auf  diesen  Vorgang  genügt  zumeist, 
einen  Verirrten  wieder  auf  den  rechten  Weg  zu  bringen.  [Vj(l.  Jolm 
S.  58  fi.]  Goethe,  der  mir  aufmerksam  zugeh(irt  hatte,  sagte :  Sie 
haben  recht,  dieser  Vorgang  [diese  Feyerlichkeit  WZ]  muß  auf  den 
Landmann  einen  grenzenlosen  Eindruck  machen.  Inzwischen  waren 
wir  an  dem  Kammerberg  angelangt.  Goethe  stand  mit  verschränk- 
ten Armen  geraume  Zeit  unbeweglich,  in  tiefe  Gedanken  und  Be- 
trachtungen versunken :  endlich  sagte  er :  Ich  kann  diesem  Hügel 
noch  nichts  Bestimmtes  abgewinnea.  Verzeihen  Kw.  Kxcellenz, 
versetzte  ich,  wenn  ich,  obwohl  kein  Naturforscher,  meine  Ansicht 
auszudrücken  wage.  Ich  bin  der  Meinung,  daß  dieser  Hügel  durch 
einen  \'ulkanausbruch  nicht  entstaoden  ist,  sondern  daß  die  Ge- 
steine, wie  sie  jetzt  daliegen,  durch  ein  unterirdisches  Feuer  ge- 
brannt wurden.  Ich  brachte  von  der  Anhöhe  aus  den  obersten 
Straten  einige  kleine,  kaum  zwei  Loth  schwere  abgesonderte  Stück- 
chen Lava,  dann  aus  der  nämlichen  Linie  der  Straten,  nur  viel 
tiefer,  große  mehrere  Pfund  schwere  Stücke  und  bemerkte:  Wenn 
der  Ausfluß  von  oben  aus  dem  Krater  geschehen  wäre,  so  hätten 
sich  nach  physikalischen  Gesetzen  die  schwereren  Stücke  früher 
lagern  müssen,  überdies  sind  die  Kanten  wie  die  feinsten  Nadeln 
spitzig,  sie  hätten  sich  bei  der  geringsten  Bewegung  abstumpfen 
müssen.  Goethe  lächelte.  Freundchen,  sagte  er,  wir  sind  nicht 
so  geschwind  damit  fertig.  Dieser  Kammerberg  wird  so  lange 
problematisch  bleiben,  liis  er  nicht  von  der  Sohle  des  mir  gezeig- 
ten feinen  [f.  fehlt  WZJ  Glimmersandes  aufwärts  gegen  den  ver 
meintlichen  Krater  bis  zu  Tage  durchfahren  sein  wird.  Goethe 
besah  den  Versuchsschacht,  bestieg  die  Anhöhe,  und  betrachtete 
die  Gegend  und  den  Hügel  aufmerksam,  worauf  wir  nach  Eger 
zurückfuhren.  Die  von  mir  übergebenen  Lavastücke  wurden  schich- 
tenweise angemerkt,  in  Kisten  nebst  Anderem  gepackt,  und  zur 
Uebersendung  nach  Weimar  dem  damaligen  Pächter  der  Franzens- 
bader Mineralwässer,  Hecht,  empfohlen.  Vor  der  Abreise  beschenkte 
Goethe  mich  mit  seinem  am  1.  Juli  1817  zu  Jena  geschriebenen 
Werkchen,  betitelt:  ,Zur  Kenntniß  der  böhmischen  Gebirge',  und 
schrieb  auf  das  Titelblatt:  »Herren  Polizeirath  Grüner  zum  freund- 
lichen Andenken  Eger,  am  28.  Mai  1820.     Goethe.'" 

Nach  der  Heimkehr  kam  Goethe  in  einem  Gespräch  mit  Kanzler 
Müller  (Unterhaltungen-  S.  51)    am  7.  Juni  1820    auf  die  erhalte- 


Anmerkungen  zu  Nr.  2 — 4.  277 

nen  Eindrücke  zurück :  „Sein  Lob  des  Polizeiraths  Grüner  von 
Eger  und  der  dortigen  abgeschlossenen  festbegrenzten  Kreisver- 
waltung." 

2.  Grüner  an  Goethe,  Eger  13.  Juni  1820.  Ungedruckt. 
4,16  Gemeint  ist  das  Buch  :  lieber  die  Sitten,  Kleidertrachten  und 
Gebräuche  der  Altenburgischen  Bauern.  Mit  15  ausgemalten 
Kupfern,  und  2  Blatt  Musik,  von  Carl  Friedrich  Kronbiegel.  Zweite 
verbesserte  Auflage.  Altenburg,  bei  Christian  Friedrich  Petersen, 
1806.  (X  und  181  S.  8),  das  Goethe  mit  Brief  3  an  Grüner  über- 
sendet. Vgl.  Goethe  an  Kräuter,  Jena  20.  Juni  1820  (Briefe  XXXIII, 
72) :  „Sodann  sehen  Sie  Sich  doch  um,  ob  nicht  irgendwo  von  den 
Sitten  und  Gebräuchen  der  Altenburger  irgend  etwas  ausführ- 
liches zu  finden  wäre."  —  i8  Mit  dem  Fürsten  Carl  Alexander 
Joseph  Fürst  von  Taxis  (1770—1827)  hatte  Goethe  in  Karlsbad 
viel  verkehrt. 

3.  Goethe  an  Grüner,  Jena,  9.  Juli  1820.  An  demselben 
Tag  im  Tageb.  VII,  194,i  verzeichnet:  „Polizeyrath  Grüner  nach 
Eger,  mit  einem  Band  Altenburger  Sitten  und  Trachten."  Vgl.  dazu 
Tageb.  VII,  191,25  4.  Juli  „Altenburger  Trachten  an  Kräuter  — 
mit  verschiedenen  Expeditionen".  Schreiber:  John,  nur  6,8  9  r/. 
Poststempel  von  demselben  Tag.  Auf  der  Rückseite  Grüners  Ver- 
merk:  „Prs.  22.  July  1820.  Beantwortet  den  29.  July  1820"  mit 
einer  Skizze  der  Antwort.  Dazu  gehört  wohl  das  Couvert:  1820 
3)e«  ©errn  9iatf;  (Svüner  Söo^lg.  in  (Sger.  Ttit  Silf  3t^<^"Sigerii.  Ge- 
druckt: WZ  4.  July  1843  Nr.  132  S.  1050  f.;  Gr  S.  10  f.  Briefe, 
XXXIII,    96    f.     5,22    am    Rande    Verweis    auf   die   Beilage ;     vgl. 

zu  4,16. 

4.  Grüner  an  Goethe,  Eger,  29.  Juli  1820.  Ungedruckt. 
6,25  if.  John  S.  82.  Vgl.  Kronbiegel  S.  152 f. :  „Aberglauben  undnoch  hie 
und  da  mit  diesem  zusammenhängende  Ceremonien  habe  ich  sorg- 
fältig weggelassen,  theils  weil  dergleichen,  wenn  auch  nicht  ganz 
ausgerottet  (denn  es  finden  sich  noch  viel,  sehr  viel  abergläubische 
Menschen  unter  den  geringern),  doch  wenigstens  nicht  mehr  herr- 
schend ist,  theils  weil  dergleichen  Darstellungen  Erbitterung  und 
Feindschaft  verursachen.  Denn  diejenigen  unter  ihnen,  welche 
durch  ihren  Reichthum  unterstützt,  sich  die  Gelegenheit  verschaffen 
können,    ihren   Verstand    durch    Lesen    guter  Schriften    zu  bilden. 


278  Briefwechsel  mit  (irüiier. 

sind   gewiß   von  groben  Vorurtheilen,  Aberglauben  und  Irrwabii  be- 
freit.    Auch  werden  die,  welche  durch  guten  Schulunterricht  jetzt 
aufgezogen    werden,    ebenfalls    dahin    geleitet,   daß   sie  den  Vorur- 
theilen ihrer  Voreltern  entsagen.    Nur  diejenigen,  welchen  die  Ge- 
legenheit mangelt,  ihren  (ieist  auszubilden,  und  ihren  Verstand  zu     5 
schärfen,    hängen   noch    mit    ganzer  Seele    an  allen  dem,  was  ihre 
Vorfahren  charakterisirte,  und  glauben   noch  fest  an  Gespensterer- 
scheinungen, Behexen  und  dergleichen  Dinge,  wovon  ich,  wenn  ich 
wollte,    die   unumstößlichsten    Beweise    liefern    könnte.     Allein    es 
wäre   unrühmlich,   um   einiger   wenigen   willen,   eine  ganze  Nation,    lo 
als  unwissend  und  abergläul)isch,  an  den  Pranger  zu  stellen."  Vgl 
auch  Vorrede  S.  IX :  „Um  mich  nicht  aufs  neue  dem  Verfolgiings- 
geiste    und    der    Wuth    einiger    an  Geist  und  Herz  verwahrloseten 
Menschen   auszusetzen,   sind    alle  Anspielungen  auf  die  Schwächen 
der  Nation,  alle  anzüglichen  Sarkasmen,  und  alles  das  weggeblieben,    i5 
was    auch    nur   die    entfernteste    Erbitterung    verursachen  konnte, 
und  ich  hoft'e  auch  von  dieser  Seite  das  meinige  redlich  gethan  zu 
haben,    da    ich    das    Fehlerhafte   verbesserte,   das  Anstössige  weg- 
ließ,  und   mich  mehrerer  Nachforschung  unterzog,    dazu    ich  denn 
diesmal  wichtige  und  schätzbare  Beiträge  erhielt."  —    7,4  ff.     Vgl     20 
Kronbiegel  S.  57:    Sobald   nun    der  Hochzeitbitter   den  erhaltenen 
Auftrag,   die   vorgeschriebenen   Personen   zur  Hochzeit  einzuladen, 
vollziehen    will,    so    geht   er   von  einem  Dorfe  zum  andern,  an  die 
ihm  bestimmten  Orte,   und    fängt   da  seine  Worte  in  einer  kleinen 
Anrede  an.     Diese  Anrede  der  Hochzeitbitter  ist  im  ganzen  Lande    25 
so  einförmig  und  gleichlautend,   daß  es  nicht  der  Mühe  werth  ist, 
dieselbe   anzuführen,  vornämlich   da   man  bei  derselben  keinen  be- 
sondern ästhetischen  Werth  voraussetzen  kann.     Doch  hat  man  hie 
und  da  den  alten  Klingklang  abgeschafft  und  Verbesserungen  anzu- 
bringen gesucht.     Folgende   Bittrede,   die,    so   wie    die  übrigen  fol-    3o 
genden,  einen  jungen  Geistlichen  zum  Verfasser  haben,   können  als 
Beispiel   dienen,    dass    dieselben    etwas    besser  und  zweckmässiger 
ungerichtet    sind,   als    die  alten."     S.  83:  „Ist  die  Mahlzeit  geen- 
diget, so  geht  der  Schenkungsactus  an,  vorher  aber  wird  von  dem 
llochzeitbitter  eine  zu  dieser  Gelegenheit   passfnde  Rede  gehalten,    35 
welche   sonst   in   übel   gereimten    Knittelversen  bestand,   die  auch 
noch  an  einigen  Orten  gebräuchlich  ist.     Gegenwärtige,  glaube  ich, 
wird  zweckmässiger  und  besser  seyn." 


Aninevkungeu  zu  Nr.  4 — (5.  27!) 

5.  Goethe  an  Grüner,  Jena,  27.  September  1820.  Au 
demselben  Tag  im  Tageb.  VII,  228  verzeichnet :  „An  Herrn  Poli- 
zeyrath  Grüner  nach  Eger  durch  Frau  Eckhardt."  Schreiber : 
John.  Couvert :  2)e§  §ervn  ^cli^elH^vatf)  ®rüner  3Bcl;Ii]eb.  in  (Sgev. 
5  buvd)  ©efäüigfeit.  Poststempel :  Jena,  27.  September  1820.  Grüner.s 
Vermerk  :  „Beantwortet  25.  Okt.  1820  pp."  —  Gedruckt :  WZ  4  July 
1843  Nr.  132  S.  1051;  Gr  S.  12  f.  Briefe,  XXIII,  264  f. —8,5  Die 
Tochter  hieß  Emilia.  Die  Hochzeit  fand  Ende  Oktober  statt.  Tageb. 
VII,  325.  —   11  Rath  Joseph  von  Gödör,  vgl.  Briefe  XXXIII,  S.  60,  73, 

io  346.  —  9,2  vgl  Zeile  15  ff.  und  Goethe  an  Sternberg  20.  Oktober  1820 
(Bibliothek  XIII,  5) :  „Polizeyrath  Grüner  in  Eger  hat  mir  Hoff- 
nung gemacht,  daß  zur  Erforschung  des  Cammerbergs,  durch  Ew. 
Hochgebornen  Vermittlung  ein  Bedeutendes  geschehen  könnte 
Dem  thätigen   Manne   hab   ich  meine  Wünsche  und  Ansichten  an- 

15  vertraut.  Im  nächsten  Frühjahr,  wenn  mir  gefristet  ist  an  jene 
werthen  Plätze  zurückzukehren,  wird  es  mir  höchst  erfreulich  seyn 
zu  vernehmen  was  deshalb  beschlossen  worden." 


Grüners  Antwort  auf  Nr.  5  fehlt.  Er  giebt  Gr  S.  13 
deren  Inhalt  folgendermaßen  an  :  „Ich  beantwortete  diesen  zweiten 

20  Brief  dahin,  daß  die  nach  Raab  reisenden  Frauenzimmer  glücklich 
hier  angekommen,  und  weiter  befördert  worden.  Da  ich  gelesen 
hatte,  daß  eine  Kiste  Urkunden  in  die  Balley  Zwetzen  bei  Erfurt 
von  Eger  zur  Zeit  geschickt  worden,  als  der  Stadt magistrat  die  in 
Eger  und    im    egerschen  Bezirke  gelegenen  Besitzungen  des  deut- 

25  sehen  Ordens  diesem  abkaufte,  so  l)at  ich  Goethe,  deßhalb  gefäl- 
lige Nachforschung  pflegen  zu  lassen,  um  vielleicht  noch  wichtige 
geschichtliche  Aufschlüsse  in  Betreff  meiner  Vaterstadt  zu  er- 
halten."   

6.  Goethe  an  Grüner,  Jena  2  November  1820.  Schrei- 
30  ber :  Compter.  9,29. .30  Unterschrift  (nicht  Datum)  //.  Im  Tage- 
buch VII,  244  am  3.  November  eingetragen:  „An  Polizeyrath  Grü- 
ner nach  Eger,  Dank  für  Nachricht  und  Versprechen".  Gedruckt: 
WZ  6.  July  1843  Nr.  133  S.  1057;  Gr  S.  14  ;  Briefe,  XXXIV,  S.  3  f. 
Couvert:  Poststempel  vom  4.  Nov.  1320.  —  9,i5  Zur  Naturwissenschaft 
35  Band  I  Heft  2  Bogen  X^  S.  232—4  „Kammerberg  bey  Eger"  =  Werke  II 
Abteilung IX,  95 — 97.  Die  Stelle  lautet :  „Als  ich  am  26sten  April  dieses 
Jahres,  auf  meiner  Reise  nach  Carlsbad,  durch  Eger  ging,  erfuhr  ich, 
von  dem  so  unterrichteten  als  thätigen  und  gefälligen  Herrn  Polizny- 


280  Briefwechsel  mit  Grüner. 

Rath  Grüner,  daß  man  auf  der  Fläciie  des  großen,  zum  Behuf  der 
Chausseen  ausgegrabenen  Raumes  des  Kammerberger  Vulkans,  mit 
einem  Schacht  niedergegangen,  um  zu  sehen  was  in  der  Tiefe  zu 
finden  seyn  möchte,  und  ob  man  nicht  vielleicht  auf  Steinkohlen 
treffen  dürfte.  Auf  meiner  Rückkehr,  den  288ten  May,  ward  ich  s 
von  dem  wackern  Manne  aufs  treundlichste  empfangen ;  er  legte 
mir  die  kurze  Geschichte  der  Abtäufung,  welche  doch  schon  sistirt 
worden,  nicht  weniger  die  gefundenen  Mineralkörper  vor.  Man 
hatte  beym  Absinken  von  etwa  1  '^  Lachtern  erst  eine  etwas  festere 
Lava,  dann  die  gewöhnliche  völlig  verschlackte,  in  größeren  und  lo 
kleineren  Stücken  gefunden,  als  man  auf  eine  lose  röthliche  Masse 
traf,  welche  offenbar  ein  durchs  Feuer  veränderter  feiner  (ilimmer- 
sand  war.  Dieser  zeigte  sich  theils  mit  kleinen  Lavatrümraern 
vermischt,  theils  mit  Lavabrocken  fest  verbunden.  Unter  diesem, 
etwa  zwey  Lachtern  Taufe  vom  Tage  herab,  traf  man  auf  den  i5 
feinsten  weißen  Glimmersand,  dessen  man  eine  gute  Parthie  aus- 
förderte, nachher  aber,  weil  weiter  nichts  zu  erwarten  schien,  die 
Untersuchung  aufgab.  "Wäre  man  tiefer  gegangen,  (wobey  denn 
freyiich  der  feine  Sand  eine  genaue  Zimmerung  erfordert  hätte,) 
so  würde  man  gewiß  den  Glimmerschiefer  getroffen  haben,  wodurch  20 
denn  unsere  frühere  geäußerte  Meynung  Bestätigung  gefunden 
hätte.  I!ey  dem  ganzen  Unternehmen  hatte  sich  nur  etwa  ein 
fingerlanges  Stück  gefunden,  welches  allenfalls  für  Steinkohle  gelten 
könnte.  Man  besprach  die  Sache  weiter  und  gelangte  bis  zur 
Höhe  des  ehemaligen  Lusthäuschens ;  hier  konnte  man,  von  oben  25 
herunter  schauend,  gar  wohl  bemerken  daß  am  Fuße  des  Hügels, 
an  der  Seite  nach  Franzensbrunn  zu,  der  weiße  Glimmersand,  auf 
den  man  in  dem  Schacht  getroffen,  wirklich  zu  Tage  ausgehe  und 
man  auf  demselben  schon  zu  irgend  einem  Zwecke  nachgegraben. 
Hieraus  könnte  man  schließen,  daß  die  vulkanische  Höhe  des  so 
Kammerbergs  nur  oberflächlich  auf  einem  theils  sandigen,  theils 
staubartigen,  theils  schiefrig  festen  Glimmergrunde  aufgebreitet  sey. 
"Wollte  man  nun  etwas  Bedeutendes  zur  Einsicht  in  diese  Natur- 
erscheinung, mit  einigem  Kostenaufwand  thun,  so  ginge  man,  auf 
der  Spur  des  am  Abhänge  sich  manifestirenden  Glimmersandes,  35 
mit  einem  Stollen  gerade  auf  den  Punct  des  Hügels  los,  wo,  gleich 
neben  der  höchsten  Höhe  des  ehemaligen  Sommerhauses,  sich  eine 
Vertiefung  befindet  die  man  jederzeit  für  den  Krater  gehalten  hat. 
Ein  solcher  Stollen  hätte  kein  Wasser  abzuleiten,  und  man  würde 
die  ganze  vulkanische  Werkstätte    unterfahren  und,   was  so  selten   *o 


Anmerkungen  zu  Xr.  6 — 8.  281 

geschehen  kann,  die  ersten  Berührungspuncte  des  älteren  natür- 
lichen Gebirges  mit  dem  veränderten,  geschmolzenen,  aufgeblähten 
Gestein  beobachten  Einzig  in  seiner  Art  wäre  dieses  Unterneh- 
men und  wenn  man  zuletzt  auf  der  hinteren  Seite  in  der  Gegend 
s  der  festen  Laven  wieder  ans  Tageslicht  käme,  so  müßte  dieß  für 
den  Naturforscher  eine  ganz  unschätzbare  Ansicht  seyn.  Hiezu 
macht  man  uns  nun,  eben  als  ich  zu  schließen  gedenke,  die  beste 
Hoffnung,  indem  versichert  wird,  daß  auf  Anrathen  und  Antrieb 
des  Herrn  Grafen  Carl  Sternberg,  dem  wir  schon  soviel  schuldig 
10  geworden,  ein  solches  Unternehmen  wirklich  ausgeführt  werden  solle. 
Ueberlege  nunmehr  jeder  Forscher  was  für  Fragen  er  in  diesem  Falle 
an  die  Natur  zu  thun  habe,  welche  Beantwortung  zu  wünschen  sey." 

—  Graf  Kaspar  von  Sternberg  an  Grüner,  Prag,  den  6.  Hornung 
ls21  (Bratranek  S.  10) :  „Was  unser  naturforschende  Veteran  Goethe 

15  über  den  Kammerbühl  geschrieben  hat,  ist  mir  wohl  bekannt,  ich 
wünsche,  daß  wir  ihm  Aufschlüsse  liefern  können,  die  er  sucht. 
Als  ich  diesen  Sommer  in  Eger  anwesend  war,  besprach  ich  mit  dem 
Herrn  Bürgermeister  und  Herrn  Kreishauptmann  einen  neuen  Schürf 
an  der  Mittagsseite  des  Berges,  parallel  mit  dem  angeblichen  Krater, 

20  wo  ich  den  sichersten  Aufschluß  erwarte,  indem  man,  wenn  man 
eine  feste  Sohle  erschürft,  mittelst  eines  Ortstriebs  aus  dem  Ver- 
suchs-Schacht, bis  unter  den  Krater  fortgehen  könnte.  Haben  Sie 
die  Gefälligkeit  sich  zu  erkundigen,  ob  in  dieser  Hinsicht  etwas 
vorgenommen   wurde,    und    geben    mir  davon  Nachricht,  damit  ich 

25    die  weitere  Einleitung  hiezu  treffen  könnte." 

7.    Grüner  an  Goethe,  Eger,   28.  Mai  1821.  Ungedruckt. 
Ein  Auszug:    Gr  S.  15  f.  —  10,9  Der  Elbogner  Kreishaupt- 
mann: Joseph  Freyherr  von  Erben,  k.  k.  Gubernialrath,  k.  Burg- 
grafenamtsverweser  der   Stadt    und    des    Bezirks   Eger,    dann   des 
30    ascher  Bezirks.  —  23  dieser  Stern:  in  Goethes  Siegel,  vgl.  126,i8. 

—  11,6  vgl.  279,22  ff.  —  11  Graf  Joseph  Auersperg,  geb.  26.  Fe- 
bruar 1769,  gest.  19.  Mai  1829.  Vgl.  Ed.  Janota,  Mitteilungen  des 
Vereines  für  Geschichte  der  Deutschen  in  Böhmen  VI.  162  ff'.; 
Schriften  der  Goethe-Gesellschaft  XVIII,  S.  LXXVI  f. 

35  8.  Goethe  an  Grüner,  Weimar,  9.  Juli  1821.  Vgl.  Tageb. 

Vni,  76  von  demselben  Tag :  „Gräfin  Henkel,  Madame  Schopen- 
hauer und  Adele  gingen  nach  Karlsbad.  —  Herrn  Polizeyrath 
Grüner,  durch  Frau  Gräfin  Henkel,  in  Eger."     Schreiber :  John.  — 


282  Briefwechsel  mit  fu-üiier. 

12,20.  30  Unterschrift  (nicht  Datum)  g.  —  Adresse:  2)c6  perrn 
''^Joü^ei  "liatf;  ®ritner,  Soljlfleboriien  in  Avancen tnitmien  ober  Gger. 
X>uvcf>  (^''efätltgteit.  Gedruckt:  WZ  6.  Juli  1843  Nr.  133,  S.  1057; 
Gr  S.  16.  —  12,20  Franzensbader  Curliste  vom  14.  August  1821. 
„Gräfin  von  Henckel ,  Obersthofmeisterin  am  großherzoglichen  s 
Weimarischen  Hofe,  wohnt  im  Berliner  Hofe."  Gräfin  ()ttilie  Hen- 
ckel von  Donnersmarck,  die  Großmutter  von  Goethes  Schwieger- 
tochter 

Am  28.  und  29.  Juli  1821  Begegnung  mit  Grüner  in 
Eger.  Vgl.  Tageb.  VIII,  83  f. :  Sonnabend  28.  Juli.  „In  Kger  um  io 
ö'/i  Uhr  ....  Besuch  vom  Polizeyrath  Grüner.  Gespräch  über 
Politisches  und  Literarisches."  Gr  S.  17  fi". :  „Sobald  Goethe  an- 
gekommen, meldete  es  mir  sein  Bedienter  Sta<ielmann  und  brachte 
eine  Einladung  zum  Besuche.  Beim  Eintritte  empfing  mich  Goethe 
auf  eine  Art,  die  sich  nicht  beschreiben  läßt,  es  war  etwas  Herz-  i» 
liebes  und  doch  Imponirendes  darin,  zugleich  Liebe  und  Ehrfurcht 
einflößend.  Nachdem  er  mir  zum  Willkommen  die  Hand  gereicht, 
sagte  er :  Sehen  Sie,  Freundchen,  ich  habe  mich  über  die  böhmi- 
schen feststehenden  Gebirge  wieder  herüber  gemacht,  ich  reise  zwar 
nach  Marienbad,  allein  ich  komme  wieder  nach  Eger,  um  dann  2» 
länger  hier  zu  bleiben.  Er  wies  mir  einen  Sitz  neben  sich  auf  dem 
Sopha  an,  und  fragte  mich  dann,  wie  lange  ich  diene,  ob  während 
meiner  Dienstzeit  Vorfallenheiten  von  bedeutender  Wichtigkeit  sich 
zugetragen  hätten,  und  dergleichen.  Ich  hatte  mich  für  einen 
solchen  Fall  gefaßt  gemacht  und  meine  wichtigsten  Zeugnisse  mit-  25 
genommen,  um  beweisen  zu  können,  daß  er  sein  Zutrauen  nicht 
einem  Beamten  von  so  ganz  gewöhulichem  Schlage  schenke.  Ich 
überreichte  ihm  daher  diese  Zeugnisse  mit  dem  Bemerken,  daß 
aus  selben,  wenn  er  die  Güte  haben  wollte,  sie  zu  durchbli'  ken, 
nicht  uninteressante  Begebenheilen  zu  ersehen  sein  dürften.  Er  :ii> 
nahm  diese  Zeugnisse  mit  den  Worten  an  :  Ihr  ofienes,  freund- 
liches Benehmen  und  das,  was  ich  von  Ihnen  Gutes  eingeholt 
habe,  hat  mir  ein  besonderes  Vertrauen  [Zutrauen  WZJ  eingeflößt. 
Sie  sind  in  Allem  gut  unterrichtet,  worüber  ich  belehrt  sein  will. 
Ihre  Zeugnisse,  die  Sie  mir  anvertrauen,  bringe  ich  von  Marien-  35 
bad  wieder  mit.  —  Er  sah  sie  flüchtig  durch  und  sagte  dann : 
Ueber  den  Inhalt  derselben  werden  Sie  mir  bei  meiner  Rückkunft 
Auskunft  zu  geben  nicht  ermangeln,  besonders  über  die  Räuber- 
geschichte.    Als  ich  bei  unserem  ferneren  Beisammensein  bemerkte, 


Verkelir  in  Eger  28.  Juli  1S21.  283 

daß  ich  mir  seine  Farbenlehre  nicht  eigen  machen  könnte,  und  so 
vieles  in  ihr  schon  darum  nicht  verstünde,  weil  dio  Experimente 
kostspielige  Instrumente  erfordern,  sagte  er :  Da  sind  Sie  nicht  der 
Einzige;  diese  Lehre  hat  viele  Widersacher  gefunden.  Die  Instru- 
5  mente  haben  mich  über  zweitausend  Gulden  gekostet.  Ich  lebte 
in  der  Beruhigung,  daß  vielleiclit  einmal  nach  fünfzig  Jahren 
Jemand  mein  Buch  in  die  Hände  bekommen  und  sagen  würde  : 
[Wie  WZ]  bat  sich  der  auch  auf  [in  WZ]  dieses  Feld  gewagt ! 
Wenn  er  es  studiren  und  in  das  Innere  eindringen  wollte  [möchte  WZ], 

10  so  würde  er  den  durch  ein  Löchlein  eines  verschlossenen  Fensters 
[Fensterladens  WZ]  auf  ein  Glasprisma  fallenden  Sonnenstrahl 
läc^iPrlich  und  die  Newton'sche  Lehre  ungrundhaltig  finden.  Indeß 
habe  ich  doch  auch  schon  [allein  ich  habe  doch  AVZ]  bei  meinen 
Lebzeiten  das  Vergnügen,   daß   man  in  Berlin  in  meine  Lebre  ein- 

iö  geht,  zu  welchem  Ende  ich  auch  meine  Instrumente  dahin  ge- 
schickt habe.  Die  Ursache  der  Entstehurg  werden  Sie  gelesen 
haben.  Ich  habe  noch  das  Blättchen  Papier,  auf  welches  im  Zelte 
bei  Mainz  es  geregnet  hat.  Seit  dieser  Zeit  habe  ich  micli  ernstlich 
mit  dieser  Lehre  beschäftigt.  Unser  Verstand  [Unsere  Vernunft  WZ] 

20  ist  noch  so  beschränkt,  daß  wir  gewisse  Gegenstände  bloß  a  poste- 
riori annehmen  und  darauf  Ijauen  müssen ;  so  verhält  es  sich  mit 
der  Sonne,  so  auch  mit  unsern  Augen,  wir  wissen  es,  daß  wir  sie 
haben,  wir  bemerken  die  Wirkungen,  nud  kein  Mensch  wird  er- 
gründen können,   Avie  diese  hervorgebracht  Averden,  und  woraus  die 

25  Sonne  bestelle.  Alle  die  Schreibereien  darüber  [darüber  fehlt  WZ] 
sind  grundlose  Hypothesen.  Die  Lehre,  sagte  ich  hierauf,  daß, 
wenn  dunkle  Gegenstände  im  Hintergrunde  sind,  die  Luft  uns  l)lau 
erscheint,  war  mir  ganz  neu;  daher  ist  mir  auch  jetzt  erst  ver- 
ständlich  geworden,    wenn  Cliateaubriand  anfiilirt,    daß  er  die  Luft 

30  im  Oriente,  wo  Kreidengebirge  im  Hintergrunde  sind,  gelblich  ge- 
funden habe.  Goethe  erwiederte:  damit  kann  man  sich  manches 
Späßchen  machen,  weil  sich  viele  das  Phänomen  nicht  zu  erklären 
wissen,  Avas  Sie  gelegentlich  [gelegenheitlich  WZ]  selbst  in  An- 
wendung bringen  können ;  denn  wenn  Sie  einen  weißen  Gegenstand 

35  in  tiefes  [tieferes  AVZ]  Wasser  legen,  so  Avird  das  Wasser  eine  gelb- 
liche Farlie  annehmen,  A\'ährend  es  sonst  überall  dunkel  bleibt 
[Avährend  an  andern  Orten,  avo  der  Aveiße  Gegenstand  sicli  niciit 
mehr  befindet,  es  dunkel  bleil)t  WZ|.  Am  besten  dürfte  es  sicli 
mit  einer  Aveißen  glänzenden  Blechi)latte  beAvähren.    Icli  habe  Gläser, 

40    wenn    Sie   selbe   auf  ein  schwarzes  Tuch  legen,    so  stellen  sie  sich 


284  Briefv.-echsel  mit  Grüner. 

ilein    Auge    vollkommen    blau    dar.      Legen    Sie    selbe    auf   weißes 
Papier,  so  sind  sie  gelb.     Solche  Gläser  sollen  Sie  von  mir  haben." 

Sonntag,  29.  Juli  Tageb.  VIII,  84:  „Besuch  vom  l'olizeyrath 
Grüner;  P'ortsetzung  des  gestrigen  Gesprächs.  Um  7  Uhr  abge- 
fahren.'' —  Gr  S.  20:  „Da  zur  Abfahrt  nach  Marienbad  schon  Alles  5 
vorbereitet  war.  so  empfahl  ich  mich  unter  Glückwünschen,  und  Goethe 
reiste  mit  der  Zusicherung  alt,  er  werde  Itei  der  Kückkuuft  in  Eger 
länger  verweilen  und  meiner  ft-eundlich  gedenken." 

Die  Tage  vom  25.  August  —  13.  September  1821  verbrachte 
Goethe  in  Grüners  Gesellschaft  in  Eger.  Sonnabend  2.5.  August,  io 
(Tageb.  VIII,  '.Mitf.j:  „Um  0  Uhr  in  Eger.  I'olizeyrath  Grüner.  Mit 
demselben  nach  Uranzenslirunn,  Gräfin  Henkel  und  Eerrn  von 
Stein  aus  Breslau  besucht.  Zurück  um  .9  Uhr.  Einladungsbrief 
des  Grafen  Auersperg.^'  —  Gr  S.  20  f. :  „Auf  dem  AVege  dahin 
trug  ich  ihm,  wie  ich  schon  vor  der  Abfahrt  gethan,  die  Einladung  is 
nach  Ilartenberg  von  Seite  des  Appellationspräsidenteu  Herrn  Grafen 
Josei)h  von  Auersperg  vor,  und  schilderte  das  Vergnügen,  welches 
er  durch  die  Annahme  diesem  ausgezeichneten  Staatsdiener  und 
Schriftsteller  machen  würde.  Goethe  erkundigte  sich  näher  über 
die  Lage  Hartenbergs,  über  die  Familienverhältnisse,  und  darüber  20 
kamen  wir  in  Franzensbrunn  an.  Er  nahm  die  Quellen,  den  Park, 
Kursaal,  kurz  Alles  in  Augenschein,  und  lobte  besonders  die 
schönen  Anlagen,  die  große  Keinlichkeit,  die  überall  vorherrsche, 
die  seit  seiner  letzten  Anwesenheit  durchgeführten  zweckmäßigen 
Verschönerungen,  stellte  Vergleichuugen  zwischen  sonst  und  jetzt  25 
an,  worauf  wir  nach  Eger  zurückfuhren.  Ich  machte  Goethe  auf 
das  morgige  P>st  aufmerksam,  zu  welchem  alle  dem  Eger'schen 
Tatronat  unterstehenden  Pfarrer  mit  ihren  Kirchkindern,  unter  Vor- 
tragung ihrer  Fahnen  und  mit  Musik,  von  früh  7  Uhr  an  kommen." 

Sonntag,  26.  August.  Tageb.  VIII,  96  ff. :  St.  Vincenztag,  3o 
großes  Fest  in  Eger.  Früh  aufgestanden.  Den  Entschluß  der  Ein- 
ladung nach  Hartenberg  zu  folgen  dem  Polizeyrath  Grüner  erklärt ; 
mit  demselben  auf  den  Ring  und  in  die  Hauptkirche  gegangen ;  die 
Stadt  sehr  lebhaft,  die  Prozessionen  von  neun  Pfarreyen  mit  ihren 
untergeordneten  Ortschaften  zogen  von  7  Uhr  an  einzeln  in  die  35 
Stadt,  in  die  Hauptkirche,  von  wo  aus  um  10  Uhr  die  große  Pro- 
zession ausging.     In  langen  Reihen,  erst  die  Schulmüdchen,  dann 


Verkehr  in  Eger  29.  Juli,  25.  26.  Aug.  1821.  285 

die  SchulJcnaben,  ferner  die  Gi/mnasiasten,  darauf  die  Handwerker 
mit  ihren  Fahnen,  die  Schützen compagnie,  die  Geistlichkeit,  auch 
Mönche,  zuletzt  der  Dechant,  ivelcher  den  mit  Perlen  und  Edel- 
steinen eingehüllten  Schädel  des  heiligen  Vinzens  trug,  sodann  der 
5  Bath  und  Honorationen.  Zuletzt  ein  Schwall  von  Männern,  alle 
Dorfschaften  waren  zusammen  geschmolzen,  sowie  zulttzt  auch  ein 
gleicher  Strom  von  Weibern,  den  Kopf  meistcntheils  mit  einer  selt- 
sam geknüpften  Serviette  ausgeputzt.  Dieses  allgemeine  Volks-  und 
Stadtfest  war  vom  schönsten  Sonnenschein  begünstigt.  Drohende  Gumu- 

1"  lus  zogen  zivar  vorüber.  Vor  allem  wäre  zu  sagen  gewesen,  daß  Eger 
einen  der  schönsten  Marktplätze  hat,  der  Bing  genannt,  zwar  an- 
steigend, aber  durchaus  mit  schönen  Gebäuden  umgeben.  An  der 
einen  Seite  dieses  Platzes  zog  die  Prozession  herauf,  verlor  sich  in 
anstossende  Strassen,    kam   aber   unten   wieder  hervor,    um    den 

15  ganzen  Baum  zu  umgehen,  ivelches  sich  sehr  gut  ausnahm.  Nach- 
dem alles  auseinander  gegangen,  blieb  die  Menge  noch  truppiveis 
stehen,  versammelte  sich  aber  besonders  um  die  Wagen  voll  Birnen, 
welche,  von  Bareuth  und  aus  dem  Saatzer  Kreis  her,  zu  diesem 
Feste  gekommen  waren.     Ich  habe  nicht   leicht  so  lustig  einbeißen 

20  sehn,  die  kaum  gekauften  Bim  wurden  auf  der  Stelle  verzehrt. 
Gegen  1  Wir  trübte  sich  der  Himmel,  nach  einigen  Begrnschauern 
befestigte  das  Gewölk  sich  toieder.  Ich  fuhr  mit  Rath  Grüner  nach 
läcbenstein,  den  Herrn  von  Zedttvitz  gehörig,  ivo  ich  freylich  alles 
anders  fand  als  vor  10  Jahren.    Der  gegenwärtige  Besitzer  hat 

25  völlig  eingehen  lassen,  was  der  vorige,  gar  sinnig,  in  einer  sehr 
bedeutenden,  durch  Fels  und  Wald  ansehnlichen,  durch  Teich  und 
Mühlen  wiederbelebten  Einöde  an  der  bayrischen  Grenze  einge- 
richtet und  mehrere  Jahre  gehegt  hatte.  Von  unsern  mineralo- 
gischen Zwecken   einreichten  wir  nur   schöne  grosse  Feldspat-Zwil- 

30  lingscrystallen,  tafelartiger  als  die  Carlsbader.  Die  Felsenmassen 
umher  sind  alle  Granit.  Unsere  Fahrt,  durch  schlimmen  Weg  ver- 
spätet, durch  Gewitter  bedroht,  mußte  leider  allzufrüh  abgebrochen 
werden;  vor  Nachts  aber  kamen  wir  eben  nach  Hause." —  (ir  S.  21 : 
„Das     St.     Vincenzfest    ist     zugleich     ein     Ernte-Danksagungsfest. 

35  Der  Einzug  der  Pfarrer  mit  ihren  Kirchkindern  von  so  verschie- 
denen Stadtthoren  her,  die  Märsche,  die  auf  Blasinstrumenten 
größtentheils  von  Egerländer  Bauernburschen  ausgeführt  wurden, 
(las  Wogen  so  vieler  tausend  Menschen  auf  dem  Ringe,  unter  denen 
Goethe,  sie  aufmerksam  betrachtend,  mit  mir  umherwandelte,  unter- 

40    hielt   ihn   sehr,    und   er  sagte:    Es   ist  ein  stämmig    robustes  Volk 


2bG  Briefwochsf'l  mit  (irüner. 

von  gesundem  Aussehen.  So  viel  ich  l)emerke,  liuben  die  Egerländer 
Aveiße  gesunde  Zähne,  dunkelbraune  Haare,  dorli  wenig  Waden  fSo  — 
Waden  fehlt  W/  ;  vgl.  .Föhn  S.  :j:-;j.  \Vir  verfügten  uns  dann  in  die  mit 
Mensclien  angefüllte  Hauptkirche  zu  St.  Xiklas,  aus  welcher  die  Pro- 
cession,  der  Dechant  das  in  Gold  gefaßte  und  mit  Edelsteinen  ge-  5 
schmückte  Haupt  des  heiligen  Vincenz  auf  einem  rothsammtenen 
goldgestickten  Kissen  tragend,  von  allen  Pfarrern  im  größten  Or- 
nate, von  den  lüirgerlichen  uniformirten  Schützen,  von  den  Zünften 
mit  ihren  Fahnen  und  vielem  Volke  hegleitet,  ausging.  Nachdem 
Alles  vorüiier,  sagte  Ctoethe  zu  mir:  Wenn  Sie  nichts  Besseres  zu  lo 
timn  halten,  so  wünschte  ich,  daß  Sie  mich  Nachmittags  nach 
l-iclicnstein  liegleiten,  —  welche  Einladung  ich  mit  Vergnügen  an- 
n;üim.  Die  Herrschaft  Lielienstein,  dem  Grafen  Zedtwitz  gehörig, 
ist  ein  Kronleliengut.  Es  Itefindet  sich  dort  ein  altes  in  geschicht- 
licher licziehung  merkwürdiges  lütterschloß.  Goethe  mochte  diese  15 
Excursion  gewählt  iiahen,  weil  westlich,  dem  Kammerherg  gegen- 
über, sich  der  hohe  Plattenberg  erhellt,  um  hier  vielleicht  einigen 
näheren  Aufschluß  ülier  jenen  zu  erhalten.  Der  Weg  dahin  war 
äußerst  schlecht,  große  mit  Wasser  gefüllte  Löcher,  deren  Tiefe 
man  kaum  berechnen  konnte,  hinderten  die  l'ahrt.  Ich  war  um  zn 
seine  Person  sehr  besorgt,  rief  immer  dem  Kutscher  zu,  behutsam 
zu  fahren;  allein  Goethe  sagte:  Sie  sehen,  daß  der  Mensch  die 
Sache  besser  versteht  wie  M'ir.  Wenn  ihn  [früher  WZ]  Napoleon 
gekannt  hätte,  er  würde  ihn  zu  seinem  Leibkutscher  gemacht 
haben;  Sie  sehen,  er  fährt  sehr  behutsam  mitten  in  die  großen  25 
Löcher  hinein,  daher  kann  er  nicht  umwerfen.  Da  ich  keine  Aengst- 
lichkeit  an  ihm  bemerkte,  so  war  ich  um  so  aufgeheiterter.  Plötz- 
lich stieg  Goethe  aus  dem  Wagen,  machte  seine  Betrachtungen  über 
einen  Stein,  und  ich  hörte  ihn  sprechen :  „Nun  [Nu  WZ],  wie  kommst 
du  daher  V'"  welche  l-'rage  er  wiederholte.  3Iir  kam  diese  Frage,  da  so 
ich  von  der  Mineralogie  nichts  verstand,  nahezu  [gewissermaßen  WZ] 
lächerlich  vor;  ich  dachte,  wie  kann  einen  so  gelehrten  Mann,  so 
ein  Stein  interessiren,  den  ich  nicht  mit  dem  Fuße  stoße,  und 
deren  Tausende  zu  finden  sein  werden ;  allein  Stadelmann  mußte 
ihn  mitnehmen,  und  nach  der  Hand  erfuhr  ich,  daß  dieser  Stein  >5 
ein  J'eldspath-Zwillingskrystall  war.  Ich  nahm  mir  nun  vor,  Steine, 
welche  von  dem  gewöhnlichen  Aeußeru  abweichen,  bei  meinen  Ge- 
schäftsreisen gelegentlich  aufzusuchen,  und  sie  an  Goethe  zu  senden, 
weil  ich  sah,  daß  er  für  diesen  Zweig  der  Naturwissenschaft  eine 
große  Vorliebe  habe.     Er  hatte  sich  auch  eine   breite  lange  Tafel    40 


Yerkclir  in  Eger  und  llartonl.erg  26.-20.  August  1821.    287 

von  weichem  Holze  machen  lassen,  welche  er  iu  dem  Zimmer 
Kr.  1  im  Gasthofe  zur  goldenen  Sonne  in  Eger  aufstellte,  und  auf 
welche  die  aus  Marienhad  mitgehrachten  wie  auch  die  in  der  Um- 
gegend gesammelten  3Iineralien  gelegt  wurden.  Goethe  machte  über 
5  sie  seine  Betraclitungen,  ordnete  die  Gesteine  und  stellte  Suiten 
zusammen,  die  er  zur  Versendung  bestimmte.  Die  Zeit  der  mor- 
gigen Abfahrt  nach  Hartenstein  wurde  bestimmt." 

Montag  27.  August.  Tageb.  YIII,  99:  „Nach  Tisch  um  o  Uhr 
weggefaliren  und  auf  gutem  Wege  G^/a  Uhr  in  Hartenberg  angelangt  .  . . 

10  Wir  fuhren  über  eine  künstliche  Landenge  zum  Schloß,  der  Graf  emp- 
fing uns  an  der  Thüre  und  geleitete  uns  viele  Treppen  hinauf . . . 
29.  August .  . .  Abgefahren  S^ji  Uhr  ...  Um  IVf^  Unr  in  Eger.''  —  Gr 
S.  24 :  Ich  liatte  dem  Grafen  Auersperg  von  der  beiläufigen  Ankunft 
Goethes  mit  dem  Bemerken  Nachricht  gegeben,  daß  der  28.  August 

15  der  Geburtstag  Goethes  sei.  Das  Schloß  Hartenberg  liegt  ungefähr 
11/2  Meile  nördlich  von  Falkenau,  Elbogener  Kreises  im  Mittel- 
gebirge auf  einem  Felsen.  Der  breite  tiefe  Burggraben,  über  welchen 
ehemals  eine  Aufzugsbrücke  zum  p]ingang  führte,  ist  ausgefüllt. 
Die  Einfahrt  durch  das  erste  Thor,  über  welches  ein  auf  den  Fels 

20  gebauter  runder  Thurm  emporragt,  ist  bis  zum  zweiten  Thore 
bequem;  bei  letzterem  aber  ist  sie  nicht  ganz  gefahrlos,  besonders 
zur  Winterszeit,  weil  über  Felsen  bis  in  den  Schloßhof  gefahren 
werden  muß.  So  großartig  und  majestätisch  diese  Ritterburg  sich 
präsentiert,    so  wenig  wohnliche  Bäume  finden  sich  in  ihr  vor,  wie 

25  dies  bei  solchen  alten  Bauten  meist  der  Fall  ist.  Die  Zeit  der  Er- 
bauung Hartenbergs  ist  unbekannt.  Die  Schloßkapelle  war  jedenfalls 
bereits  im  zwölften  Jahrhunderte  erbaut,  weil  sich  aus  dieser  Zeit 
ein  sie  betreffender  Stiftsbrief  vorgefunden  hat.  Der  ungeheuere  mit 
Ahnenbildern   und   Freskogemälden   geschmückte  Bittersaal   nimmt 

30  beinahe  das  ganze  zweite  Stockwerk  ein.  Für  Goethe  war  ein  gut 
ineublirtes  Zimmer  mit  allen  nöthigen  Bedürfnissen,  ein  zweites  für 
seinen  Bedienten  vorgerichtet,  die  Aussicht  ging  auf  die  nördlich 
am  Abhänge  des  Schloßljerges  angebrachten  Anlagen.  Bei  der  An- 
kunft Goethes  kam  der  Graf  ihm  entgegen,  und  drückte  seine  hohe 

35  Freude  über  die  Ehre  aus,  die  ihm  durch  die  Anwesenheit  Seiner 
Excellenz  zu  Theil  werde.  Lange,  sehr  lange  habe  er  den  Wunsch 
gehegt,  den  Mann,  dessen  Werke  er  studire,  persönlich  kennen  zu 
lernen,  und  dergleichen  mehr,  was  Goethe  artig  erwiederte.  Als 
(ioethe  in  das  für  ihn  bestinnutc  Gemach   trat,    winkte  er  mir  ihm 


288  Briefwechsel  mit  Grüner. 

zu  folgen.  Er  war  von  der  Reise  etwas  ermüdet,  und  nach  kurzer 
Zeit  sagte  er:  Freundchen,  machen  Sie  mich  mit  der  Hausordnung 
bekannt,  damit  ich  nicht  störe,  weil  ich  sehe,  daß  Sie  hier  wie  zu 
Hause  sind.  Euere  Excellenz,  erwiederte  ich,  der  Wille  und  aus- 
drücklichste "Wunsch  des  Grafen  ist,  daß,  so  lange  Eure  Excelleuz  5 
hier  verweilen,  Sie  Herr  des  Schlosses  sind  und  Ihnen  Alles  zu 
Gebote  stehe.  Auf  wiederholtes  Andringen  gab  ich  Aufschluß  über 
die  Lebensweise  und  Beschäftigung  des  Grafen,  worüber  Goethe 
um  so  mehr  erfreut  war,  als  dieses  seinen  Zuständen,  wie  er  sich 
ausdrückte,  ganz  angemessen  sei.  Vor  dem  Souper  [Nachtmahle  lo 
AVZ]  wurde  plötzlich  der  Abhang  des  ganzen  im  Norden  liegen- 
den Berges  hell,  und  es  wurde  unter  Vivatruf  und  Pöllersalven  ein 
nicht  unbedeutendes  Feuerwerk  abgebrannt.  Im  Tempel  des  Ruhmes 
zeigte  sich  eine  Schrift  mit  großen  Buchstaben,  besagend:  ,Zu 
Goethe's  zweiundsiebzigstem  Geburtstage.'  Goethe,  nicht  ahnend,  is 
daß  dieser  für  ganz  Deutschland  merkwiü-dige  Tag,  auch  im  böh- 
mischen ^Mittelgebirge  so  herzlich  theilnehmend  gefeiert  werden 
sollte,  war  höchst  freudig  überrascht  und  tief  gerührt,  als  von  allen 
Seiten  so  herzliche  Glückwünsche  dargebracht  wurden.  Am  28.  August 
früh  besah  Goethe  vom  Schloßbalkone  aus  die  Gegend.  Die  Aus-  20 
sieht  ist  wunderschön,  Goethe  konnte  sich  lange  nicht  von  ihr 
trennen ;  dann  besuchte  er  die  Anlagen,  besonders  diejenige,  von  der 
aus  er  durch  Beleuchtung  und  Feuerwerk  erfreut  worden  war.  Der 
Sitz,  wo  Goethe  dort  von  Bergsteigen  ausruhte,  hat  den  Namen 
,Goethes  Ruhe'  empfangen  und  behalten.  Hieraufnahm  er  die  an-  25 
sehnliche  Bibliothek  und  Mineraliensammlung  des  Grafen  in  Augen- 
schein. Der  Graf  hatte  ein  feierliches  Mittagsmahl  veranstaltet,  und 
hierzu  den  Ivreishauptmann  Baron  Erben  und  andere  angesehene 
Personen  eingeladen.  Beim  Mahle  herrschte  Heiterkeit  und  Froh- 
sinn. Goethe  in  seiner  gewöhnlichen  Art  wollte  immer  in  naturwis-  so 
senschaftlicher  Beziehung  und  sonst  belehrt  werden,  und  unterhielt 
sich  mit  dem  Grafen  und  Kreishauptraann  sehr  angenehm.  Als  es 
aber  zu  Toasten  kam,  und  Graf  Auersperg  ihm  einen  Kranz  von 
Eichenlaub  unter  Musik  und  Trompetenschail  überreichte,  während 
alle  Gäste  glückwünschend  sich  erhoben,  und  die  Toaste  nicht  allein  3» 
auf  sein  langes  "Wohlergehen,  sondern  auch  auf  das  des  Großherzogs 
ausgebracht  wurden,  der  sich  ein  deutsches  Athen  in  so  großen 
Zierden  der  deutschen  Nation  zu  erziehen  wußte,  war  Goethe  äußerst 
bewegt  und  gerührt,  und  dankend  äußerte  er  sich  bloß,  daß  die  so 
gastfreundschaftlich   freundliche  Aufnahme  in  Hartenberg  ihm  un-    40 


Verkehr  in  Eger  und  Hartenberg  27. —30.  Aug.  1821.       289 

vergeßlich  sein  werde.  Nach  aufgeliobener  Tafel  packte  der  Graf 
noch  einige  Mineralien  ein,  mit  denen  Goethe  unter  Glückwünschen 
am  Mittwoch  den  21).  August  früli  mit  mir  von  Hartenberg  abreiste. 

Donnerstag,  den  30.  August.  Tageb.  VIII,  103  f. :  Sehr  schönes 
5  Wetter,  Ostwind.  Wir  gingen  eine  alte  verödete  Judensynagoge  zu 
sehn,  merkwürdicj  wegen  hebräischen  Inschriften,  sodann  auf  das 
Schloß,  wo  der  jetzige  Flatzcommandant  [Oberst  Job.  von  Roll], 
dem  der  Genuß  gehört,  durch  Anlegung  von  Küch-  und  Blumen- 
gürtchen,  unschuldig  auf-  und  absteigenden  Wegen  und  natürlich- 

to  artigen  Lauben,  das  Innere  de<  Hofes  sehr  erheitert  hat.  Wie  denn 
auch  die  sogenannte  Tempelherrncapelle,  obgleich  innerlich  sehr  ver- 
letzt, doch  so  reinlich  als  möglich  gehalten  war.  Wir  stiegen  auf 
das  Dach  und  erfreuten  uns  der  herrlichsten  Aussicht,  bey  hellstem 
Sonnenschein.     Von   dem   alten  schwarzen  Thurme  spreche  ich  zu- 

15  letzt;  er  bleibt  doch  der  Anfang  und  das  Bnde.  Ich  wüßte  nichts 
einfacher-größeres  von  diiser  Art.  [Eckermanns  Auszug:  „einfach 
großartig"  vgl.  290,23  und  292,4]  3Iir  ist  er  gewiß  römisch,  so  etwas 
setzt  einen  großen  Kunstbegriff  voraus.  .  .  .  Abends  bey  Herrn 
Huß  .  .  .     Sodann   machte   ich    mit  Herrn  Rath  Grüner  noch  einen 

20  Spaziergang  an  der  P^ger,  in  einem,  tvundersam  schönen  Thale, 
ferner  um  einen  Theil  der  Stadt,  zum  Oberthor  herein.'"''  —  Gr  S.  27  f. : 
„Die  Juden  bewohnten  im  vierzehnten  Jahrhunderte  einen  großen  Theil 
der  Stadt  Eger,  namentlich  die  Juden-,  Bruder-  und  Rosengasse.  In 
der  Brudergasse  befand  sich  ihre  damals  sehr  berühmte  Synagoge; 

25  den  Eger'schen  Chroniken  zufolge  soll  in  Deutschland  bloß  hier 
eine  hohe  Judenschule  sich  befunden  haben.  Als  nun  in  dem  ge- 
dachten Jahrhunderte  die  Klagen  der  Egerer  Kaufleute  über  Be- 
drückung der  Juden  immer  häufiger  wurden,  und  als  eines  Tages 
ein  Barfüßer  Mönch  das  Leiden  Christi  mit  den  glühendsten  Farben 

30  schilderte  und  die  Juden  als  die  Urheber  alles  Unheils  darstellte, 
sprang,  dadurch  gereizt,  ein  Kriegsmann  zum  Hochaltare,  ergriff 
dort  ein  Crucifix  und  schrie:  Wer  ein  guter  Christ  ist,  der  folge 
mir  nach !  Und  es  folgte  ihm  aus  der  Kirche  der  fanatische  Pöbel, 
außen   gesellte   sich    Gesindel  jeglicher  Art  dazu,    die  Judenhäuser 

35  wurden  geplündert,  alle  Juden  wurden  bis  auf  einen  einzigen  er- 
mordet, der  sich  in  einen  Schornstein  versteckt  haben  soll  und 
nach  hergestellter  Ruhe  als  Bürger  von  Eger  anerkannt  wurde. 
Die  meisten  Juden  sollen  in  das  schmale  Gäßchen  zwischen  der 
Juden-  und  der  Brudergasse  geschleppt  und  ermordet  worden,  und 

(Soett)cs  Brief wecfjfcl .  19 


200  Bdefwechsel  mit  Grüner. 

aus  dem  Gäßchen.  das  iiocli  lieute  zu  Tage  die  Mordgasse  lieißt, 
das  lilut  wie  ein  IJach  lieraligeHossen  sein.  Der  damals  regierende 
römische  König  Karl  IV.  ließ  hierüber  eine  Untersuchung  eintreten, 
in  deren  Folge  der  Eath  von  Eger  zu  einer  sehr  namhaften  Geld- 
buße verurtheilt  ward.  Die  Bücher  der  Juden  wurden  nach  Prag  5 
gebracht,  und  sollen,  wie  mir  der  bömische  Gelehrte  Abbe  Dobrowsky 
erziihlte,  noch  in  der  dortigen  Bibliothek  aufliewahrt  werden.  Unter 
Kaiser  Siegmund  wurde  die  oligedachte  Synagoge  in  eine  katholische 
Kirche  verwandelt.  Diese  min  besichtigte  Goethe.  Von  außen  fand 
man  im  Gemäuer  einen  Opferstock  mit  nicht  mehr  lesl)arer  lo 
hebräischer  Inschrift.  Im  Innern  der  Kirche  ist  an  einer  in  ihrer 
Mitte  stehenden  (rranitsäule  gleichfalls  eine  hebräische  Inschrift 
angebracht.  Mir  lag  daran,  Goethes  Meinung  über  die  Juden  zu 
erfaliren.  "Was  ich  aber  auch  vorbringen  mochte,  er  blieb  in  Be- 
trachtung der  alten  Inschriften  vertieft,  und  äußerte  sich  nicht  mit  i5 
Bestimmtheit  in  Betreif  der  Juden.  [Vgl.  Grüners  Aufsatz:  „Die 
Ruinen  der  ehemaligen  Juden-Synagoge  zu  Eger" :  Mitteilungen 
der  k.  k.  Central-Commission  für  Erhaltung  und  Erforschung 
der  Baud.'ukmale  U  S.  89  ff.]  Wir  gingen  nun  in  die  alte 
Burg,  in  welcher  die  zu  einem  Bankett  [Souper  WZ]  geladenen  20 
vornehmsten  Anhänger  Wallensteins  niedergemacht  worden  sind. 
Goethe  blieb  vor  der  ehemaligen  Zugbrücke  stehen,  und  betrachtete 
den  sogenannten  schwarzen  Thurm.  Dann  sagte  er:  Dieses  groß- 
artige [vgl.  289,17]  Werk  Avollen  wir  nun  auch  von  Innen  betrachten. 
Das  Gestein  ist  [sehr  WZ]  wahrscheinlich  vom  Kammerberge.  25 
Sehen  Sie,  wie  kunstreich  die  Steine  behauen  [gehauen  WZ],  und 
um  der  Witterung  zu  widerstehen,  zusammengesetzt  sind.  Sie 
haben  beinahe  die  Form  wie  einige  unserer  losen  Feldspathkrystalle 
bei  Elbogen.  Wir  müssen  ihm  (dem  Thurm)  etwas  abgewinnen, 
um  Vergleichung  mit  dem  Vorkommen  im  Kammerberge  anstellen  30 
zu  können.  Es  wurden  dann  auch  einige  abgehauene  Stücke  mit- 
genommen. Die  Schloßkapelle  wurde  von  außen  betrachtet,  und 
es  wurden  an  der  Westseite  Tragsteiae  bei  und  zu  einem  Fenster 
wahrgenommen,  welches  zur  Hälfte  von  unten  vermauert  ist,  und 
offenliar  ehemals  eine  Thüre  bildete.  Zu  dieser  Thüre  mußte  ein  35 
auf  jenen  Tragsteinen  ruhender  Zugang  von  dem  Schloßgebäude 
geführt  haben,  der  den  hohen  Herrschaften  diente,  für  welche 
allein  auch  die  Emporkirche  in  der  Kapelle  bestimmt  und  einge- 
richtet gewesen  sein  mag.  An  der  Südseite  beim  Eingange  befindet 
sich   ein  in  Granit  gehauenes  Kreuz.     Gegen  Norden  erblickt  man    40 


Verkehr  in  Eger  30.  August  1821.  291 

in  der  Mauer  Höhlungen,  welche  aus  der  Zeit  der  schwedischen 
und  der  französischen  Belagerung  stannnen.  In  das  Innere  führen 
einige  Stufen  hinal».  Auf  runden  massiven  Granitsäulen  ruht  das 
obere  Gewölbe.  Dieser  untere  Theil  scheint  für  das  Volk  bestimmt 
6  gewesen  zu  sein.  An  der  nördlichen  Seite  gelangt  man  über  eine 
schmale  Granittre^ipe  in  den  oberen  Theil.  Goethe  bewunderte  die 
Bauart,  die  Capitäler  der  marmornen  Säulen,  sie  waren  bei  jeder 
Säule  verschieden,  nur  dürfe  man,  meinte  er,  auf  die  zweite  Säule, 
in  welcher  eine  männliche  und  weibliche  Figur  angebracht  ist,    ein 

10  Frauenzimmer  nicht  aufmerksam  machen.  Vorzüglich  erregte  jene 
gewundene  mit  Vertiefungen  versehene  Säule,  in  dem  Räume,  wo 
gegen  Osten  ein  Altar  errichtet  gewesen  sein  mag,  seine  Aufmerk- 
samkeit und  Beobachtung.  Goethe  stieg  auch  zum  Dachboden 
hinauf,    und  labte  sich  an  der  freien  Aussicht  in  das  schöne  Eger- 

15  thal  gegen  Osten  und  AVesten.  Als  wir  zu  den  Schloßruiuen  kamen, 
erzählte  ich  Goethe,  daß  die  Erbprinzessin  von  Oldenburg,  ge- 
borene Großfürstin  von  Rußland  (als  Königin  von  Würtemberg 
von  der  Erde  geschieden),  indem  sie  die  Stauden  mit  rothen  Beeren 
betrachtete,    ausgerufen  habe:    Sehen  Sie,  hier  sproßt  das  Blut  der 

20  Ermordeten  aus.  Goethe  äußerte  hierauf:  Sie  hatte  Geist,  doch 
führte  dieser  sie  in  ihren  Aeußerungen  oft  zu  weit.  So  hat  sie  zu 
Weimar  in  der  Bibliotkek,  als  der  Bibliothekar  ihr  malebarische 
Dokumente  vorzeigte,  und  auf  ihr  Verlangen,  den  Inhalt  zu  wissen, 
denselben    nicht    anzugeben    vermochte,    weil    er   die  Sprache  nicht 

25  verstehe,  ausgerufen:  Ein  Bibliothekar  und  versteht  nicht  male- 
barisch!  als  ob  ein  Bibliothekar,  bemerkte  (joethe,  alle  Sprachen 
der  Welt  verstehen  sollte.  Sie  Morden,  sagte  er  dann,  über 
Manches,  was  hier  vorging,  aus  Ihren  Archivschätzen  Aufschluß 
geben  können.     Es  ist  wohl  Einiges  vorfindig,    erwiederte  ich,    und 

30  wenn  Eure  Excellenz  erlauben,  so  will  ich  es  im  Zusammenhange 
mit  Hofrath  Försters  Geschichte  Wallensteins  kurz  vortragen. 
Goethe  sprach:  An  Ort  und  Stelle  hat  die  Erzählung  einer  wich- 
tigen Begebenheit  stets  [immer  WZ]  mehr  Interesse.  Lassen  Sie  hören. 
Nachdem  ich  meine  Erzählung  vfm  der  Eger'schen  Mordnacht    be- 

35  endet  hatte  [in  WZ  ausführlicli  mitgeteilt],  sagte  Goethe:  Siesehen, 
die  Sache  gewinnt  hier  mehr  an  Interesse.  Es  wäre  zu  wünschen, 
daß  Sie  für  die  Fremden  einen  Wegweiser  drucken  ließen,  denn 
Wallenstein  spielt  in  der  Geschichte  eine  wichtige  Rolle.  Hier  an 
Ort  und  Stelle  hat  jeder  freien  Spielraum,  sich  den  Platz  [Ort  WZ] 

■40    zu  denken,  wo  Graf  Trzky  sich  heldenmüthig  vertheidigte  und  fiel. 

19* 


292  Rricfwpchspl  mit  (irünor. 

Die    noch    stehenden    [Die   bestehenden  WZ]  Tragsteine  lassen  auf 
den  ehenialifren  l'infanfr  des  Saales  [auf  den  Umfang  des  bestandenen 
Saales  WZ]  schließen.  Die  Marmorsäulen  an  den  Kenstern  zeigen  etwas 
(;rf)ßiirtiges    (vgl.    2.si),i7|  an,  allein  Scliade,  daß  fürj  die  Erhaltung 
nicht  gesorgt  wird.    An  der  zweiten  Säule  werden  Eure  Excellenz  einen     5 
freien  Adler  mit  gesenkten  Flügeln  bemerken.    Dieser  dürfte,  fügte 
ich   hinzu,    aus   der  Zeit  stammen,   als  Eger  zu  den  freien  Reichs- 
städten gezählt  wurde,  wozu  sie  unter  Kaiser  Friedrich  Barbarossa 
erhoben    worden    war,    als    er    das    Beilager    mit    Adelheid,    einer 
Tochter    des    Markgrafen    von    Yohhurg,    hier    feierte.      Natürlich    lO 
stützt  sich  das  Alles,  was  Sie  mir  sagten,  auf  Urkunden,  bemerkte 
Goethe.     Ich    habe    das   Archiv,    sagte   ich,    und   alle  auf  die  Ent- 
stehung  der   Urkunden   bezüglichen   Correspondenz-Yortragsbücher 
durchgelesen,  und  es  wäre  zu  weitläufig,  Sie  in  Bezug  dieses  Gegen- 
standes   (der    Ermordung    Wallensteins    nämlich    und    seiner    vor-    15 
nehmsten  Genossen)  damit  zu  ermüden.     Goethe  erwiederte:  Es  ist 
an    dem   genug,    was   Sie   mir  sagten,    und  Jeder  würde  sich  damit 
begnügen.     Solche  Geschichtsumstände  müssen  auch  ganz  kurz  ab- 
gefaßt  sein.     Ich   darauf:    Einiges   war   mir   dennoch  sehr  von  Be- 
deutung,  was   ich  erst  aufgefunden  habe.     Als  erwiesen  wird  äuge-    20 
nommen,    daß    Wallenstein    am    25.    Februar    1634   hier   erstochen 
wurde.     Nun    fand    ich    in    der    Correspoudenz,    dem    sogenannten 
Copialbuche,    daß    am    2G.   l->bruar    1634   an    den    Gouverneur  zu 
Theusiug  geschrieben    und   er  ersucht  wurde,    Yictualien  jeder  Art 
nach   Eger  zu   senden,   weil   wegen  Anwesenheit  AVallensteins   und  25 
seines  Hofstaates  hier  und  in  der  Umgegend  Alles  aufgezehrt  werde- 
ich   prüfte   genau    ob   vielleicht   ein   Schreibfehler  unterlaufen  sei' 
allein  es  finden  sich  vor  und  nach  jener  Zuschrift  Ersuchschreiben 
wegen    anderer    Gegenstände    vom    26.    Febniar    1634   vor,    daher 
konnte    kein  Irrthum  hinsichtlich  des  26.  Februar  vorgefallen  sein.    30 
Es    ist    daher    nicht    unwahrscheinlich,    daß    man    die    Ermordung 
Wallensteins   verheimlichen  wollte,   und  daß  militärischer  Seits  auf 
die  Ausfertigung  jenes   Gesuchsschreibeus   an  den    Gouverneur   zu 
Theusing    Rücksicht    genommen    worden   sei.     Goethe  fragte:   Wo- 
durch   ist    denn    sicher   gestellt,    daß    Wallenstein   am  25.  Februar   35 
1634  erstochen  worden?    Wenn,   wie  Sie  sagen,   in  dieser  Zuschrift 
ausdrücklich    erwähnt    wird,    daß    er    an   diesem   Tage  noch  gelebt 
habe,    so    konnte   er    erst    am   26.  Februar   ermordet  worden  sein. 
Ich  setzte  nun  folgendes  auseinander:  daß  Wallenstein  am  25.  Fe- 
bruar  und   nicht   am  26.  erstochen  wurde,   wird  nicht  allein  durch    *o 


N'erkehr  iu  Eger  30.  August  1821.  293 

die  Berichte  Buttlers,  sondern  auch  durcli  eine  im  Stadtbuche  von 
mir  erst  unlängst  aufgefundene  Urkunde  erwiesen.  In  dieser  heißt 
es :  Am  26.  Februar.  Demnach  Abends  um  vier  Uhr  die  vier  Bür- 
germeister und  der  Rath  auf  die  Burg  gefordert  wurden,  hat  Herr 
5  Oberst  Buttler  und  Herr  Oberst  Gordon  durch  den  Herrn  von 
Steinheim  vorhalten  lassen:  Es  werde  wissentlich  sein,  was  wegen 
der  hohen  Offiziere,  Namens  Herzog  Friedland,  Generalissimus, 
Feldmarschall  Hlo,  Grafen  Trzky,  Generalen  der  Cavallerie,  Grafen 
Kiusky,    gewesenen    Jägermeisters    von    Böhmen,     und    Rittmeister 

10  Neumann,  welche  alle  gestern  Nachts  zwischen  8  und  9  Uhr  auf 
der  Burg  über  der  ^achtmahlzeit,  der  Herzog  aber  in  seinem 
Zimmer  bei  der  alten  Apotheke  im  Alexander  Bachhelblischeu 
Hause  niedergemacht  und  todtgeschlagen  wurde,  vorgegangen.  Da- 
mit man  nun  nicht  vergebliche  Gedanken  schöpfen  dürfe,  als  hätte 

15  man  hierzu  nicht  Ursache  gehabt,  las  Herr  von  Steinheim  ein 
Schreiben  al),  darinnen  sie  für  Rebellen  gehalten,  den  schuldigen 
Gehorsam  Ihro  Majestät  versagt,  und  auch  die  Bürgerschaft  dahin 
verführen  und  verhalten  wollen.  Er  forderte  die  Bürgerschaft  neuer- 
dings  auf,    Ihro   römisch    kaiserliche  Majestät   gehorsam   zu   sein, 

20  widrigGiis  gegen  die  Störer  mit  Strafe  vorgegangen  werden  M'ürde. 
Es  wurde  nocli  ferners  berichtet,  daß,  Avenu  gestern  dieses  Werk 
nicht  vor  sich  gegangen  wäre,  man  dem  Herzog  hätte  schwören 
müssen,  oder  der  erste  Bürgermeister  wäre  gespießt,  der  andere 
geköpft  und  so   fort  durch  den  schon   l)estellten  Scharfrichter  hin- 

25  gerichtet  worden,  bis  die  Anderen  verwilligt  und  geschworen  hätten. 
Darauf  haben  die  Bürgermeister  und  Räthe  einhellig  erklärt,  Ihro 
Majestät  als  dem  allerguädigsten  Herrn  bis  in  den  Tod  gehorsam 
zu  verbleiben.  Es  wurde  hierauf  am  27.  Fehruar  früh  um  acht  Uhr 
wiederum  der  ganze  Katli,    die  ganze  Gemeinde  aufs  Rathhaus  ge- 

30  fordert,  wobei  nochmals  einhellig  erklärt  wurde:  Ihro  Kaiserlichen 
Majestät  gehorsam  zu  sein,  Leib,  Leben  und  Blut  zuzusetzen  und 
in  Gehorsam  zu  sterben.  Es  kommt,  sagte  ich  in  meiner  Ausein- 
andersetzung fortfahrend,  nirgends  etwas  vor,  daß  Wallenstein  den 
Rath  zum  Gehorsam  aufgefordert  oder  Todesstrafe  angedroht  hätte. 

35  Hat  man  diese  Vorrufung  und  den  Vorgang  dalrei  in  das  Stadtbuch 
eingetragen,  so  würde  auch  eine  Aufforderung  AVallensteins  an  die 
Bürgermeister  und  Räthe  eingetragen  oder  irgendwo  eine  Anmer- 
kung hierüber  gemacht  worden  sein.  Aus  diesem  Vorgange  dürfte 
gefolgert  werden,   daß   man   die  That  beschönigen   und   den  Senat 

40    als   Rebellen   beschuldigen  wollte,    damit  die   Nothwendigkeit   der 


204  Briefwechsel  mit  Grüner. 

schleuuigsten  Xiederinacliuii«,'  Walleusteius  und  seiner  vertrauten 
Generale  desto  mehr  hervorgehoben  und  bewiesen  würde.  Dieses 
von  Steiuheim  am  2G.  Februar  dem  Rathe  vorgelesene  Schreiben 
scheint  von  den  Verschworenen  verfaßt  worden  zu  sein,  um  in  ihren 
Berichten  an  den  Hof  auch  einfließen  lassen  zu  können,  daß  sie  den  5 
Rath  zum  Gehorsam  verpflichtet  hätten,  obschon  Nichts  aufge- 
funden werden  konnte,  was  auf  einen  Ungehorsam  deutete,  oder 
was  außer  der  vollzogenen  Ermordung  "Wallensteins  zu  jener  Vor- 
ladung des  Rathes  in  die  Burg  Anlaß  gegeben.  Goethe  sagte:  dieses 
Actenstück  ist  auf  jeden  Fall  wiclitig,  denn  es  giebt  über  die  Zeit  10 
und  den  Ort  der  Handlung  Aufscliluß.  [WZ  fügt  noch  hinzu:  Sie 
sollten  es  den  Geschichtsforschern  bekannt  machen.]  Indem  er  nun 
unter  freundlicher  Begrüßung  nach  dem  Gasthofe  zur  Sonne  zum 
Mittagsmahle  ging,  wo  er  auf  seinem  Zimmer  Nr.  1  speiste,  lud  er 
mich  für  den  Nachmittag  zu  einem  Spaziergang  in  das  Egertlial  15 
ein,  was  ich  natürlich  mit  A'ergnügen  annahm.  Das  Egerthal  hatte 
für  Goethe  einen  besonderen  Reiz,  er  lobte  die  rein  gehaltenen 
"Wege,  die  Baumpflanzung,  die  angelegten  Alleen.  Gleich  bei  der 
sogenannten  "NVenzelsbnrg  gegenüber  den  alten  Schloßruinen  ver- 
weilte er  einige  Zeit,  die  Felsengruppen  l)etraclitend.  Ich  machte  2« 
ihn  aufmerksam,  daß  ehemals  ein  Kastell  den  Berg  krönte,  welches 
durch  eine  lederne  Brücke  mit  der  Burg  in  Verbindung  stand,  und 
daß  ich  ein  Oelgemälde  vom  Jahre  1495  besitze,  auf  welchem  dieses 
Kastell  und  die  Stadt  in  ihrem  damaligen  Aussehen  dargestellt  ist. 
Man  Mird  wohl  den  Standpunkt  ausmitteln  können,  von  welchem  es  26 
aufgenommen  ist,  sagte  Goethe.  Ich  antwortete:  Ich  besitze  zwei 
derlei  Bilder,  worauf  angemerkt  ist,  wie  Eger  von  der  Westseite 
und  von  der  Ostseite  ausgesehen  hat.  Die  Bilder  sollen  nach  einem 
Holzschnitte  ausgeführt  worden  sein,  der  sich  an  einem  Altare  in 
der  St.  Niklaskirche  befunden  haben  soll.  Der  Maler  ist  Stadler  30 
angemerkt.  Diese  Malerfamilie  existh't  noch  und  ich  besitze  von 
Stadler  und  seinen  Nachkommen  einige  Oelgemälde.  Von  welchem 
Genre?  fragte  Goethe.  Der  alte  Stadler,  antwortete  ich,  hat  einiges 
Architektonische  geliefert,  auch  war  ihm  die  Lehre  der  Perspective 
nicht  fremd.  Der  Sohn  hat  sich  auf  Laudschaftmalerei  gelegt,  und  35 
würde  Gutes  zu  leisten  im  Stande  gewesen  sein,  wenn  er  nicht  um 
das  tägliche  Brod  hätte  malen  müssen.  Ueberhaupt  wurde  die  Ma- 
lerei in  Eger  zunftmässig  betrieben ;  es  gab  Lehrjungen,  Gesellen, 
Meister,  welche  ihre  Heiligenbilder  nach  den  entferntesten  Gegenden 
Deutschlands,   besonders   in  Klöstern    und  an  Wallfahrtsörtern  ab-    40 


Verkehr  in  Eger  30.  August  1821.  295 

setzten.  Dieser  Erwerbszweig  ist  beinahe  gänzlich  erloschen.  Die 
Wallfahrtsbikler  wurden  in  Packeten  zu  100  auch  1000  Stücken 
versendet.  Darunter  behnden  sich  die  sogenannten  Winterheiligen ; 
es  waren  Brustbilder,  warum  sie  aber  diesen  Namen  erhalten  haben, 
5  vermag  ich  nicht  zu  sagen.  Die  sogenannten  gestochenen  Bilder 
gaben  einen  besonderen  Handelszweig.  Eure  Excellenz  werden  sich 
überzeugen,  wie  mühsam  und  wie  für  die  Augen  angreifend  die 
Arbeit  bei  diesen  gestochenen  Bildern  ist,  die  meist  von  Frauen- 
zinmiern  verrichtet  wurde.   Je  mühsamer  sie  aber  gestochen  waren, 

10  desto  fleissiger  war  auch  das  in  der  Mitte  befindliche  Bildchen  ge- 
malt. Dieser  sonst  bedeutende  Erwerbs-  und  Handelszweig  ist 
gänzlich  eingegangen,  weil  derselbe  die  Concurrenz  mit  den  durch 
Maschinen  gepreßten  Bildern  nicht  aushalten  konnte.  Einer  meiner 
Mitschüler  bekam   häufig   von   seinem  Vater,    einem   Bilderhändler, 

15  den  Auftrag,  auf  mehrere  Tausend  solcher  Bilder,  die  Namen  der 
Heiligen  mit  goldenen  Buchstaben  zu  schreiben.  Um  rascher  fertig 
zu  werden,  bat  er  mich,  ihm  zu  helfen.  Da  wir  einen  so  großen 
Vorrath  von  Heiligen  haben,  so  gerieth  ich  nicht  in  Verlegenheit, 
welchen  Namen  ich  den  Bildchen  geben  sollte.     Wenn  der  Heilige 

20  etwas  jünger  aussah,  schrieb  ich  gewöhnlich  Johannes  darunter. 
Sie  toller  Christ,  sagte  Goethe  lächelnd,  wie  haben  Sie  sich  das 
Recht  Ihrer  Geistlichkeit  anmaßen  können?  Ich  dachte,  war  meine 
Antwort,  daß  es  auf  die  Namen  nicht  ankomme,  und  daß  die  Hei- 
ligen  bei  Gott   einen  gleichen   Wirkungskreis   haben ;   nur    Schade, 

25  daß  Deutschland  so  wenig  im  Himmel  vertreten  ist,  denn  die  Ita- 
liener sollen  dort  die  meisten  Plätze  eingenommen  haben.  Es  sind 
auch  in  Italien  die  meisten  Geistlichen,  sagte  Goethe,  und  diese 
Herren  glauben  auf  einer  Stufe  zum  Himmel  höher  zu  stehen.  Sie 
haben   keinen  Begriff,    mein  Lieber,  wie  die  Kinder  dort  schon  für 

30  den  Priesterstand  erzogen  werden,  denn  dort  können  Sie  Kinder  auf 
der  Gasse  als  Dominikaner,  Franziskaner,  Jesuiten,  Nonnen  ange- 
kleidet sehen.  Es  mögen  aber,  sagte  ich,  dennoch  nicht  die  besten 
Sitten  im  Rom  herrschen,  denn  wenn  ich  dem  Boccaccio  trauen 
darf,    so  soll  sich  ein  Jude  deßliall)  haben  taufen  lassen,   weil,  wie 

35  er  behauptete,  die  christliche  Religion  göttlichen  Ursprungs  sein 
müsse,  sonst  hätte  sie  wegen  der  schlechten  Sitten  in  Rom  längst 
gänzlich  verdrängt  und  ausgetilgt  worden  sein  müssen.  Doch  Eure 
Excellenz  können  auch  hierüber  den  besten  Aufschluß  geben.  Goethe 
erwiederte:    Ich   kann   freilich  nicht   billigen,   daß   die  Geistlichkeit 

40    in  Rom   sich    so  sehr   mit  weltlichen  Dingen   befaßt,   al)er  um  der- 


296  Briefwc^rlisfl  mit  (irüiipr. 

gleichen  hal)e  icli  midi  nicht  jrckümmert,  sondern  hin  mehr  meiner 
Leidenschaft,  Kunstffegenstiuide  dort  jrenauer  zu  hetrachten  und 
mich  auszuhil(hMi,  nachgejjangen,  wohei  ich  auch  einen  tüclitifien 
Künsthn-  und  Kenner  (den  Hofrath  Meyer)  an  der  Seite  hatte.  Bei 
jedem  Tritte  in  Rom  stößt  man  auf  Gej;enstände,  die  zu  ernsten  und  s 
angenehmen  Betrachtungen  Anlaß  geben.  Wir  haben  daher  von  der 
Geistlichkeit  und  den  Cardinälen  nur  diejenigen  besucht,  in  deren 
Palästen  Kunstgegenstände  zu  selien  waren.  Was  nun  Ihre  Maler- 
zunft betrifft,  so  wurde  zwar  die  Kunst  lierabgewürdigt.  auf  der 
andern  Seite  hatte  es  doch  wieder  das  Gute,  daß  die  Malerei  so  lo 
viele  Theilnehmer  fand,  und  unter  diesen  mancher  Geniale  sich 
aus  dem  gewöhnlich  Sclilechten' erhob  und  Gutes  lieferte.  f2f)5,i  Die 
—  2!K).  12  fehlt  WZ,  offenbar  der  Censur  wegen]. 

Freitag,  31.  August  1821.  Tagel».  VIII,  loif.:  „Mittag  für  mich, 
sodann  Hath  Grüner  und  Herr  von  Stein.  Unterhaltung  über  die  vor-  ts 
seyeude  Statue  Blüchers  und  über  die  Retardationen  dieses  Geschäftes. 
Abends  Rnth  Grüner.  Schöne  Blätter  ii  Sandstein,  von  AVsattel. 
Über  böhmische  Verhältnisse,  besonders  Schu'en,  Universitäten  und 
Unterricht  üherhaupt.  hujleichen  iVer  die  bevorstehenden  be-on- 
dern  Prüfungen  des  hiesigen  Gymnasiums."'  —  Gr  S.  38  f.:  „Das  20 
Gespräch  fiel  auf  Blücher.  Goethe  lol)te  seine  Geistesgegenwart, 
seine  persönliche  Bravour,  seine  Art  das  Zutrauen  und  die  Liebe 
seiner  Soldaten  zu  gewinnen,  dann  seine  Reden,  Baron  Stein  aus 
Breslau  gab  über  die  aufzustellende  Statue  des  Helden  und  über  die 
Hemmungsursachen  Aufschluß.  [In  WZ  erwähnt  Grüner  noch  einen  25 
Besuch,  den  er  mit  Baron  v.  Stein  im  egerischen  Dorfe  Sclilada 
nächst  Franzensbrunn  machte  und  ein  Gespräch  mit  diesem  über 
die  Bauernstuben  der  Egerländer.  Ferner:  „In  Betreff  der  Blät- 
terabdrücke von  Altsattl  wird  bemerkt,  daß  diese  sich  jeder  Rei- 
sende ohne  Mühe  verschaffen  könne,  der  die  Chaussee  von  Eger  so 
nach  Carlsbad,  oder  von  dort  nach  Falkeuau  oder  Eger  befährt: 
denn  menn  man  von  Carlsbad  nach  Falkenau  oder  Eger  fährt,  so 
vrerden  vor  dem  Dorfe  Altsattl  links  längst  der  Berglehne,  von 
•welcher  die  gebrochenen  Steine  zu  Bausteinen  verwendet  werden, 
unter  diesen  und  unter  dem  Schotter  versteinertes  Holz  in  verschie-  35 
dentn  Formen,  und  so  mannigfache  Blätterabdrücke  auf  Saudstein 
und  auf  Thon  aufgefunden."  Über  die  Gespräche  dieses  Tages  scheint 
Grüner  eigene  Aufzeichnungen  vor  sich  gehabt  zu  haben;  denn  die 
Erwähnung  der  Altsattler  Blätter   fehlte   in  Eckermanus  Auszug.] 


Verkehr  in   Eger  30.  Aug.— 1.  Sept.  1821.  297 

Sonnabend,  1.  September  1821.  Tageb.  YIII,  105.  „  .  .  .  Kath 
Grüner  mit  dem  Präfecten  und  zwey  Professoren  des  Gymnasiums. 
Nach  Tische  zur  Schule  gefahren.  Lateinisch,  Mathematik,  Geogra- 
phie und  Griechisch  examinirt,  durch  Professor  Kratochwill. 
8  [Eckermauns  Auszug  blos :  Examen.]  .  .  .  Abends  Herr  Eath  Grü- 
ner; mit  demselben  über  Staatsverhältnisse,  besonders  Steigerung 
der  Instanzen  gesprochen."  —  Gr  S.  39  f. :  „Ich  stellte  diese 
Hei-ren  Goethe  vor.  Er  unterhielt  sich  einige  Zeit  mit  ihnen 
über   das  Schulwesen,    und   nahm    ihre   Einladung,    die  Gymnasial- 

10  Prüfung  mit  seiner  Gegenwart  zu  beehren,  an.  Nach  ihrem  Weg- 
gange erkundigte  er  sich  über  ihre  Conduite,  und  ich  konnte 
mit  dem  besten  Gewissen  das  beste  Zeugniß  geben.  Eure  Excellenz, 
sagte  ich  dann,  dürfen  sich  keinen  Begriff  von  einem  ansehnlichen 
Gebäude  machen,  es  ist  so  alt  und  winkelig,  daß  es  eines  Um-  oder 

15  vielmehr  Neubaues  bedarf,  welcher  auch  beantragt  ist.  Darauf 
Goethe:  Das  macht  nichts  zur  Sache,  ich  habe  verschiedene  alte 
Gebäude  kennen  gelernt,  in  welchen  gut  unterrichtet  wurde ;  es 
kömmt  nur  hauptsächlich  auf  die  Lehrer  an.  Nachmittags  fuhren 
wir  zu  dem  alten  Schulgebäude.  Die  in  das  erste  Stockwerk  führende 

20  Treppe  war  sehr  schmal  und  unbequem,  der  Gang  nach  dem  Prü- 
fungszimmer sehr  dunkel.  Nach  Goethes  Empfang  wurde  von  dem 
Humanitätsprofessor  die  Prüfung  über  die  griechischen  Autoreu 
vorgenommen.  Goethe,  dem  die  griechische  Chrestomathie  überreicht 
worden  war,  schien  sehr  aufmerksam  bis  zu  Ende  zuzuhören.     Als 

25  ich  ihn  darauf  in  seine  Wohnung  begleitete,  sagte  er:  Dieser  Pro- 
fessor ist  seinem  Fache  sehr  gewachsen,  ich  wünschte  aber,  daß  er 
die  Schüler  mehr  sprechen  ließe.  Ich  erwiederte:  Wahrscheinlich 
hat  er  es  wegen  der  Anwesenheit  Eurer  Excellenz  getlian ;  er  ist 
aber  sonst  ein  sehr  geachteter,    von   seinen  Schülern  sehr  geliebter 

30  Mann,  der,  wie  man  zu  sagen  pflegt,  Kopf  und  Herz  auf  dem  rechten 
Flecke  hat,  und  von  dem  sie  immer  mit  Achtung  sprechen.  Goethe : 
Da  wollen  wir  ihn  loben.  Abends  wurde  über  den  Zusammenhang 
der  österreichischen  Provinzen,  über  die  Verwaltung  derselben,  be- 
sonders  ül)er  Ungarn    gesprochen.     Goethe  sagte:    Es   gehört    eine 

35  geistreiche,  kluge  und  energische  Kegierung  dazu,  um  so  verschieden- 
artige Völkerstämme  in  Frieden  zusammen  zu  halten;  liiezu  mag 
auch  die  heilige  Allianz  beitragen.  Nur  Schade,  daß  es  in  Ungarn, 
in  diesem  so  großen  und  gesegneten  Königreiche  mit  der  Geistes- 
und Bodenkultur  nicht  vorwärts  gehen  will.  Darauf  ich:  Man  sagt, 

40    daß    die  Städte   in  Ungarn  viele  Verbesserungen   ihres   Commerzes 


298  Briefwechsel  mit  Grüner. 

Avepen  wünschten  und  mit  den  königlichen  Propositioneii  einverstan- 
den wären;  auch  der  hohe  Adel  zeige  sich  geneigt  dazu,  um  hei 
Hofe,  wie  man  zu  sagen  pflegt,  ein  Bild  sich  einzulegen,  und  dadurch 
hohe  Ehrenstellen  und  Orden  zu  erhalten;  da  aber  eine  Unzahl 
Edelleute  unter  dem  Bauernstande  und  auf  dem  Landtag  sich  be-  5 
findet,  solle  es  dem  hohen  Adel  leicht  fallen,  diese  Bauernedelleute 
insgeheim  aufzustacheln,  daß  sie  sich  jeder  Neuerung  widersetzen, 
wäre  dieselbe  auch  noch  so  gut  und  nützlich,  damit  ja  nichts  an 
der  längst  schon  verrotteten  Constitution  geändert  werde.  Goethe: 
Da  jeder  König  von  Ungarn  die  Aufrechthaltung  der  Constitution  lo 
beschwört,  so  läßt  sich  auch  das  Gute  und  Nützliche  leider  mit 
Gewalt  ihnen  nicht  aufdringen.  Es  dürften  aber  doch  einmal 
Zeiten  kommen,  wo,  wie  unter  Kaiser  Joseph,  das  für 
das  Land  Nützliche  mit  Gewalt  aufgedrungen  werden 
wird.  [297,34  (roethe  —  298,i5wird.  fehlt  WZ]  In  Folge  der  Fragen  16 
Goethes  setzte  ich  ihm  den  Geschäftsgang  beim  Magistrate  und  Criminal- 
amte,  sowie  den  Instanzenzug  auseinander,  worauf  er  sagte:  Wie 
ich  mich  überzeuge,  so  greift  es  bei  Ihnen  gut  zusammen.  [WZ : 
Der  Geschäftsgang  einer  beym  Magistrat  oder  Criminalgerichte 
eingereichten  Schrift  sowohl  im  Politischen,  Judiciale  als  Crinii-  20 
nale  wurde  durcligeführt.  Die  Expeditionstabelle,  in  welcher  die 
Übersicht  von  der  Einreichung  liis  zur  Zustellung  an  die  Partey 
enthalten  ist,  und  aus  der  man  gleich  ersehen  kann,  wo  sich  das 
Actenstück  befindet,  hat  seinen  Beifall,  so  wie  auch  das  Serialregi- 
straturs-Protokoll  gefunden.  Ferner  mußte  der  Weg  des  Recurses  25 
durch  die  Instanzen  ihm  erklärt  werden.  Goethe:  „Wie  ich  mich 
u.  s.  w."] 

Über  Goethes  Besuch  im  Egerer  Gymnasium  und  die  dama- 
ligen Zustände  an  dieser  Anstalt  vgl.  J.  Trötscher,  Jahresbericht 
über  das  k.  k.  Staatsgjninasium  in  Eger  für  das  Schuljahr  30 
1902—1903.  Eger  1903,  S.  9—13.  Die  Anstalt  war  damals 
sechsklassig,  hatte  296  öffentliche  Schüler  und  15  Privatisten,  in 
der  I.  Humanitätsklasse,  deren  Unterricht  Goethe  beiwohnte,  waren 
31  Schüler.  Direktor  des  Gymnasiums  war  der  Kreishauptmanu  von 
Elbogeu  Frh.  v.  Erben,  der  aber  nur  selten  in  die  Anstalt  kam  35 
und  die  Leitung  schriftlich  besorgte;  Vizedirektor  war  der  Egerer 
Bürgermeister  Abraham  Totzauer,  der  den  öffentlichen  Prüfungen 
beiwohnte;  Präfekt  war  seit  1819  der  Weltpriester  Josef  Schramm 
aus  Königswart,  damals  31  Jahre  alt,  Professor  der  I.  Humanitäts- 
klasse war  Dominik  Kratochwile  aus  Pisek,  28  Jahre  alt.  Der  zweite   40 


Verkehr  in  Eger,  Anfang  Sept.  1821.  299 

der  einladenden  Professoren  war  der  Professor  der  II.  Humanitäts- 
klasse (die  an  demselben  Tag  vormittags  geprüft  worden  war)  Josef 
Hentscli  aus  Sporitz,  damals  38  Jahre  alt.  Über  die  in  den  Huma- 
nitätsklassen verwendeten  Lehrmittel  sagt  Trötscher  nur:  „Im 
6  Latein  wurde  .  .  .  eine  Theorie  des  Stiles  gelelirt  nach  dem  Lehr- 
buche „Institutio  ad  eloquentiam"  mit  Zuhilfenahme  einer  Chresto- 
mathie („Selecta  latinae  orationis  exemplaria"),  welche  Muster  der 
behandelten  Stilgattungen  (Fabel,  Lehrgedicht,  Brief,  Satii'e,  Idylle 
in  der  L,   Elegie,  Ode,  Rede,  Drama,    Epos  in  der  II.  Humanitäts- 

10  klasse)  aus  lateinischen  Klassikern  und  einige  deutsche  Beispiele 
enthielt.  Im  Griechischen  war  in  den  Humanitätsklassen  eine  Chre- 
stomathie aus  äsopischen  Fabeln,  aus  Plutarch,  Strabo,  ApoUodor, 
Herodot,  Lukian,  Auakreon  (alles  ohne  Akzentzeichen  im  Gebrauch)." 
Über  diesen  iind  Goethes  zweiten  Besuch  am  5.  September  enthält 

16  die  Historia  Gymnasii  (II.  Band)  zum  Schuljahre  1820/21  von  der 
Hand  des  Präfekten  Schramm  f(dgende  Eintragung  (Trötscher  S.  9)  : 
„Primo  Septembri  monitu  Domini  Vicedirectoris  praefectus  Gymna- 
sii cum  duobus  Humanitatis  professoribus  invitavit  Joanne  m 
Wolfgangum  de  Goethe,  celeberrimum  illum  poetam  et  Nesto- 

20  rem  Germanicorum  eruditorum  (natum  1749),  ad  examina  publica 
et  classium  praelectionem.  Interfuit  primo  Septembri  non  solum 
examini  primae  Humanitatis  classis,  sed  etiam  ad  finem  usque  per- 
mansit.  V.  Septembri  venit  etiam  ad  classium  praelectionem,  qua 
Dominus  Vicedirector,  ut  eins  eruditionem  honoraret,  in  disco  bom- 

25  bycino  panno  decorato  librum  primo  praeniio  digno  (Georgio  Schmid) 
donandum  raisit.  Xobilis  hospes  liunc  honorem  hilari  vultu  excepit 
atque  Georgio  Schmid  secundae  Humanitatis  classis  studioso  tra- 
didit  praemium.  Serius  discipulum  ad  se  vocatum  thalero  argenteo 
donavit  eique  in  posterum  se  auxilio  futurum  promisit." 

Sonntag,  den  2.  September  1821.  Tageb.  VIII,  105:  „.  .  .  einirjes 

30  bezüglich  auf  böhmische  Geschichte.  [Die  Bücher- Vermehrungsliste 
verzeichnet  Sept.  1821  (Tageb.  VIII,  ol4) :  „Geschichte  des  König- 
reichs Böhmen.  Wien  1821",  genauer:  Geschichte  des  König- 
reichs Böheim  zum  Gebrauche  der  studierenden  Jugend  in  den 
k.    k.    Staaten.]     Bath   Grüner  Historisches.     Mittag    für    mich. 

35  Um  3  Uhr  mit  Rath  Grüner  nach  Franzensbrunn,  tlenn  von 
Stein  besucht,  in  die  Kirche,  die  Tour  vom  Orte  gemacJd.  Bey 
Herrn  von  Stein.  Inschrift  lumedicher  Münze,  gegliederter  Sand- 
stein. Beyde  Bäthsel  aufgelöst.  Um  7  Uhr  zurück  nach  Eger.''^  —  Gr 
S.  41ff. :  „Auf  dem  Wege  dahin  betrachtete  Goethe  den  Wolkenlauf 


300  Brief\vocliS(4  mit  (h-iincr. 

Sehen  Sie,  sagte  er,  wie  sicli  jene  gegen  Osten  wieder  aufliisen,  er  gab 
der  Wolke  auch  einen  Namen,  den  ich  wieder  vergessen  habe.  Kann 
man,  fragte  ich,  schon  bestimmte  Resultate  aus  dem  Wolkenlaufe 
ziehen?  Goethe  antwortete:  Bisher  hat  sich  bloß  der  Engländer 
Howard  darauf  gelegt  [verlegt  WZ] :  ich  glaube,  daß,  wenn  die  Beob-  6 
achtungen  durch  viele  Jahre  ernstlich  fortgesetzt  werden,  auch  dieser 
Sache  etwas  abzugewinnen  sei.  Wir  kamen  zur  Louisenquelle,  an 
deren  nordöstlichen  Seite  die  Sprudolquelle  in  einen  kleinen  Ständer 
gefaßt  ist.  Sprudelquelle  wurde  sie  wegen  des  gewaltigen  Aufwallens 
des  Gases  genannt.  Sehen  Eure  Excellenz,  sagte  ich,  wie  geistreich  lo 
der  kleine  Mann  neben  Marie  Louise  sieht.  Geistreich,  erwiederte 
Goethe,  war  er  wohl  in  hohem  Grade,  wenn  er  nur  auch  in  Gren- 
zen wie  hier  geblieben  wäre.  Ein  bairischer  Gelehrter,  erzählte  ich, 
hat  nach  Anblick  der  Louisen-  und  Sprudelquelle  ein  hübsches 
lateinisches  Gedicht  auf  ^larie  Louise  und  Napoleon  verfaßt,  welches  is 
ich,  wenn  Eure  Excellenz  erlauben,  nach  unserer  Zurückkunft  zur 
Einsicht  vorlegen  werde.  Mit  dieser  Louisenquelle  hat  es  übrigens 
eine  besondere  Bewandtniß.  Zum  Baue  der  Fassung  dersell)en 
wurden  Sachverständige  aus  Prag  und  Bilin  herbeigezogen,  welche 
längere  Zeit  damit  sich  beschäftigten,  und  den  Stadtrenten  einen  20 
Kostenaufwand  von  18000  Gulden  zufügten.  Allein  diese  Herren 
waren  noch  auf  dem  Rückwege,  so  stürzte  das  Gebäude  zusammen, 
dennoch  nmßten  die  Renten  oOO  Gulden  Diäten  an  sie  ])ezahlen. 
Der  hiesige  Zimmermeister  hat  unter  Leitung  des  ärarischen  Straßen- 
commissars  die  Fassung  schnell  und  mit  wenigen  Kosten  bewerk-  25 
stelligt,  und  den  Sprudel  oder  die  Xapoleonsquelle  von  der  Louisen- 
quelle getrennt.  Diese  Vorbedeutung  ist  in  Wirklichkeit  übergegangen. 
Darauf  Goethe:  Nach  der  Schlacht  von  Leii)zig  fiel  ohne  bekannte 
"\'eraiilassung  sein  [Napoleons  WZ]  Bild  vom  Nagel  in  meinem 
Zimmer  herab;  was  sagen  Sie  dazu?  Wenn  wir  noch,  antwoi'tete  30 
ich.  in  den  finsteren  abergläubischen  Zeiten  leben  möchten,  so 
würden  wir  es  für  ein  Zeichen  des  Himmels  halten  müssen,  da  sonst 
der  Geburt  und  dem  Tode  großer  Männer  solche  Zeichen  voran- 
gingen, und  wer  möchte  Napoleon  nicht  unter  die  größten  Männer 
zählen,  die  je  die  Erde  getragen  hat.  Wenn  ich  hier  die  Sprudel-  36 
quelle  neben  der  Loniseuqnelle  ansehe,  denke  ich  mir  Napoleon 
getrennt  von  seinem  Sohne  auf  der  Insel  Helena,  wie  er  hier  ein- 
geengt innerlich  lebt,  ohne  die  Grenzen  überschreiten  zu  können. 
Nur  ein  großer  Geist  vermag  in  solcher  Lage  staudhaft  zu  bleiben. 
Indeß  seine  Haft  sollte  ihn  unschädlich  macheu,  Millionen  Menschen    40 


Verkehr  in  Eger  2.-4.  Sept.  1821.  301 

sind  durch  ihn  geopfert  worden.  Goethe:  Lassen  wir  gute  Wirkun- 
gen von  dieser  Sprudel-  oder  wie  Sie  meinen  Napoleonsquelle  für 
die  Menschheit  hervorbringen  [hervorgehen  WZ].  Hierauf  fuhren 
wir  nach  Eger  zurück. 

5  Montag,  3.  September  1821.    Tageb.  VIII,  106:  „um  4  Wir  zw 

Herrn  Huß.  Zum  Unterthor  hinaus,  am  linJ>en  Ufer  der  Eger, 
neben  Thonschiefer-FeJsen,  einen  sehr  UehUchen  Weg,  zu  Hütten, 
Wohnungen,  Gartenhäusern,  sehr  zifrlicli  terassirten  Gärten.  Ditser 
Punct  ist  sehr  zu  rühmen,  der  Blick  soivohl  aufwärts  in  die  Wild- 

10  niß,  als  abwärts  wo  sich  Eger  mit  hohen  Ziegelmauern,  Bollwerken 
befestigt  sehen  läßt,  ist  erfreulich,  und  contrastiren d.  Wir  setzten 
über  den  Fluß,  verfolgten  den  reinlichen  Spazierweg  auf  dem 
rechten  Ufer,  erstiegen  die  Höhen  und  gelangten  zum  Oberthor, 
von  da  nach  Hause."     Ohne   Erwähnung  Grüners,   der  auch  kaum 

15  dabei  war,  weil  Goethe  Donnerstag  den  6.  mit  ihm  den  montägigen 
Spaziergang  wiederholt. 

Dienstag,  4.  September.  Tagebuch  VIII,  106:  „[Vormittag]  Herr 
Rath  Grüner,  den  nächst  bevorstehenden  Jahrmarkt  besprochen, 
die   vorzüglichsten   Waaren  und   woher?    Ausländer  verzollen  ihre 

20  Waaren  und  verkaufen  alsdann  die  8  Tage  über  ohne  weiteres. 
[Nachmittag]  Herr  von  Stein  und  Tochter,  später  Herr  Grüner; 
giengen  mit  ihm  zu  Joseph  Gabler  Bitter  von  Adlersfeld,  um 
dessen  vom  Vater  ererbte,  wohlgeordnete  Naturaliensammlungen  zu 
sehen...."'     —     Gr    S.    44:    „Auf    Goethe's    Befragen    sagte    ich 

25  ihm,  daß  nur  Kaufleute  aus  den  benachbarten  Städtchen  und 
Marktflecken  mit  hier  immer  zu  kaufenden  Waaren,  meist  für  das 
Landvolk  bestimmt,  hieher  kommen,  und  daß  der  Jahrmarkt  sehr 
lebhaft  werden  werde.  Von  der  schlesischen  Grenze  kommen  Lein- 
wandhändler, welche  Garn  und  Leinwand  zum  Bleichen  mitnehmen. 

30  Auch  Eisenwaaren  aus  Steyermark  treffen  ein.  Wenn  man  mir, 
sagte  Goethe,  einen  Stoß  von  Waaren  zum  Kaufe  vorlegt,  so 
pflege  ich  jene  Stücke,  welche  mir  bei  dem  ersten  Anblicke  die  für 
mich  passendsten  scheinen,  auf  die  Seite  zu  legen,  die  anderen 
sehe  ich  nicht  mehr  an.    Ich  habe  dann  nur  unter  wenigen  Stücken 

35  zu  wählen,  und  komme  früher  zum  Entschlüsse,  während  bei  der 
Ansicht  so  vieler  Stücke  dieser  oft  schwankend  wird.  Das,  er- 
wiederte  ich,  habe  ich  bei  sehr  vielen  Menschen  schon  bemerkt, 
sie  wissen  vor  beständigem  Wählen  am  Ende  nicht  mehr,  was  sie 
wählen  sollen,  und  verlassen,  ohne  etwas  zu  kaufen,  den  Kaufladen. 


302  Briefweclisel  mit  Grüner. 

Goethe  stand  am  Fenster  und  betrachtete  ein  neugebautes  Haus. 
Der  Manu,  sagte  er,  hat  das  Haus  niedlich  hergestellt,  es  verräth, 
daß  er  schon  manches  Gute  gesehen  haben  mag;  doch  die  zwei 
geschnitzten  angestrichenen  Heiligen  passen  nicht  zum  Ganzen.  Er 
ist  selbst  Baumeister,  erläuterte  ich,  und  mußte  im  Innern  mit  5 
dem  Räume  äußerst  geizen,  um  eine  bequeme  Treppe  zu  erzielen. 
Um  den  Hausfrieden  zu  erhalten,  mußte  er  seiner  Ehehälfte  nach- 
geben und  beide  Heilige  anmachen.  Nun,  da  wollen  wir  dem 
guten  Manne  sie  lassen,  sagte  Goetlie."  [Der  ganze  Tag  in  WZ 
übergaiigenj.  lo 

Mittwoch  5.  September  1821.    Tagel».  (VIII,  loTj:  „Um  10  Uhr 
mit   Herrn   von   Stein  und  Grüner  iu  den  Schulactus  der  Prämien- 
austheilung,  öffentlicher  Belobung  u.  s.  w.,  v:o  wan  mir  die  Artiff- 
keit   erzeigte:   das   erste,   in   einem  Autor  clussicus,   uoJiIgebunden, 
bestehende  Prciminm    dem   Jünglinf/   [Georg  Schmid]    selbst    einzu-    15 
händigen  ....    [Nachmittags]  Polizeyrath  Grüner,  durchgesprochen 
litterarische,    Schul-,    Polizey-     und     Staatsverhältnisse."     —     Gr 
S.  45  ff. :  ,,Bevor  wir  uns   zu  der  sogenannten  Klassenverlesuug  be- 
gaben, sagte  Goethe:    Ich  sollte  [hätte  WZ]  den  Leopoldsordeu  zu 
dieser  Feierlichkeit  mitnehmen  [mitnehmen  können  WZ],  allein  ich    20 
ließ    [lasse  WZ]    ihn   zu   Hause,    weil  ich,    wie  Sie  wahrgenommen 
haben,    keinen    Orden   trage;    nur  den  Stern  des  Falkenordens  hat 
man    mir    an    einen   I>ack    angenäht,    welchen    ich   nur   [indessen 
bloß  WZ]   ])ei  besonderen  Anlässen  trage.     Xachdem  wir  im  Saale 
des    SchulgelȊudes    den   von  einem  Rhetor   (soviel  wie  auf  den  ge-    25 
lelirten    Schulen    in    Deutschland    Primaner)    vorgetragenen   Prolog 
gehört  hatten,   stellte  der  Yicedirector  des  Gymnasiums  an  Goethe 
die  Bitte,   das  erste  Prämium  einem  der  Abiturienten  zu  verleihen 
weil  dies  auf  diesen  vorzüglichen  Schüler  einen  bleibenden,  ihn  im 
Guten    festlialteuden    Eindruck    machen   werde.     Goethe   nahm  das    30 
übertragene  Amt  mit  Vergnügen  an,    sagte  dem  Schüler  bei  Ueber- 
reichung   des    Prämiums   aufmunternde   Worte,    hieß   ihn  näher  zu 
sich  treten,  ermahnte  ihn  zur  Beharrlichkeit  im  Fleiße  und  in  den 
guten  Sitten,    schrieb   seinen   Namen  in  das  Prämienbuch  ein,    gab 
ihm  zur  Erinnerung  ein  Goldstück,  und  entließ  ihn  mit  den  freund-    35 
liebsten  Worten,    sagend,    daß  es  ihm  angenehm  sein  würde,   wenn 
er    ihm    sonst    in   seiner   Laufbahn   förderlich  werden  könnte,    und 
daß    er   sich   nur  an  ihn  wenden  möchte.     (Dieser  Abiturient  hieß 
-Georg  Schmied,  war  der  Sohn  eines  armen  Taglöhners,  erhielt  sich 


Verkehr  in  Eger  4.  und  5.  Sept.  1S21.  303 

durch  Urtheihing  von  Privatunterricht  und  durch  Kosttage,  und  ist 
jetzt  Dr.  der  Medicin  in  Wien.)  Goethe  forderte  mich  dann  auf, 
ihn  in  das  Egerthal  zu  begleiten.  Meinem  Vorschlage  zufolge 
gingen  Avir  zum  Mühlthore  hinaus.  Ich  stieg  beim  ersten  Thore 
5  links  den  Felsen  hinauf,  um  einige  an  der  Ecke  der  Scliloßruineu 
eingemauerte  schwarze  Steine  zu  betrachten,  und  berichtete,  daß 
es  die  nämliche  Steinart  sei,  woraus  der  sogenannte  schwarze 
Römerthurm  erbaut  ist.  Diese  Burg  ist  jedenfalls  viel  später  ge- 
baut  (sc.  als  der  schwarze  Tliurm),   sagte  Goethe;  es  werden  noch 

10  einige  vorräthige  Steine  davon  umhergelegen  [herumgelegen  WZ] 
sein,  die  man  zum  Thurmbau  \z.  Th.  fehlt  WZ]  benutzen  wollte, 
allein  nicht  mehr  hiezu  brauchen  konnte  [allein  —  konnte  fehlt  WZ]. 
Der.  Weg  führte  in  Windungen  zwischen  den  Gärten,  in  welchen 
die  Tuchmaclier   ihre  Tuchrahmen  aufgestellt  haben.     Davon  nahm 

15  Goethe  Veranlassung  zu  Fragen  über  die  Anzahl  der  Tuchmacher 
zu  Eger,  über  die  Tuchei-zeugung  und  über  den  Absatz  der  Tuche. 
Ich  befriedigte  seine  Wißbegierde  und  fügte  hinzu,  daß  ehemals  die 
hiesige  Tuchmacherzunft  sehr  bedeutend  gewesen  sein  müsse;  denn 
aus    den    Chroniken   gehe  hervor,    daß  die  Egerer  Tuchmacher  das 

20  Raubschloß  Graslitz  mit  gestürmt,  und  vom  Thurme  den  goldenen 
Stern  erbeutet  hatten,  welcher  dann  dem  ehemaligen  alten  Rath- 
hausthurm  aufgesetzt  wurde.  Für  diese  That  wurde  den  Tuch- 
machern die  damals  große  Auszeichnung  zu  Theil,  bei  ihren 
öffentlichen  Aufzügen  sich  der  Trompeter  bedienen  zu  dürfen.    Die 

25  Tuchknappen  hielten  auch  zu  gewissen  Zeiten  den  Laternentanz ; 
worin  dieser  bestand,  konnte  ich  nirgends  auffinden.  Sie  mußten, 
wenn  sie  diesen  Tanz  halten  wollten,  um  Bewilligung  ansuchen, 
welche  ihnen  nicht  immer  vom  Rathe  ertheilt  wurde.  Es  nuiß  ein 
ganz    besonderer   Tanz   gewesen   sein,    da  sie  sich  bei  Anwesenheit 

30  höchster  Herrschaften  damit  produciren  mußten.  Jedenfalls  dürfte 
er  interessanter  gewesen  sein  als  unsere  Walzer  und  (ialopi)S,  denn 
es  wird  mir  immer  unwohl,  wenn  ich  dieses  wüthend  schnelle 
Drehen,  dieses  zwecklose,  der  Gesundheit  schädliche  Toben  und 
Rasen  ohne  alle  Kunst  und  Grazie  ansehen  muß.     Darauf  Goethe: 

35  Lassen  wir  sie  austoben,  sie  werden  bald  zur  Kunst  zurückkehren 
und  eine  Menuette  zierlich  wieder  aufführen.  In  höheren  Cirkeln 
wird  die  Tanzkunst  ohnedies  fortwährend  [fortan  WZ]  cultivirt. 
Als  ich  ihn  Abends  in  Folge  seiner  Einladung  besuchte,  erkundigte 
er    sicli    näher    über   die   Lage   des    Schülers,    dem    er    das    erste 

40    Prämium   überreicht  hatte.     Ich  sagte  ihm,    daß  derselbe  der  Sohn 


304:  Briefwechsel  mit  Grüner. 

eines  armen  Taglöhners  sei,  und  seinen  Lebensunterhalt  hier  durch 
Kosttajre  und  Ertheilen  von  rrivatunterricht  gefunden  liabe.  So 
würden  von  den  hiesigen  Bürgern  und  Klöstern  viele  arme  Schüler 
unterhalten.  Gar  mancher  derselben  sei  nachher  zu  hohen  Ehren- 
stellen gelangt.  Die  Egerer  sollen  dieserwegen  gelobt  werden,  5 
sagte  (ioethe,  nahm  ein  fiu*  die  P^rtheilung  des  Unterricjites  in  den 
Gynuiasien  vorgeschrielienes  Lelirbuch  der  Geschichte  [vgl.  29i),32)  zur 
Hand,  blätterte  es  durch  und  äußerte :  Nun  sehen  Sie,  wie  geschickt 
das  Geschichtsbuch  für  die  Jugend  eingerichtet  ist.  Die  Merginal- 
anmerkungen  sind  gut,  und  die  Application  der  aus  der  Geschichte  10 
herausgehobenen  Facta  zur  Belehrung  der  Jugend  ist  zweckmäßig; 
es  ist  nichts  dagegen  zu  sagen.  Dann  ging  er  die  deutsche  Chresto- 
mathie durch.  Da  sein  Name  so  selten  darin  vorkömmt,  so  war 
ich  begierig,  ob  nicht  in  seinen  Mienen  einiger  Uumuth  zu  lesen 
sein  werde.  p]r  aber  legte  das  Buch  ganz  unbefangen  weg,  und  1» 
sagte  nach  einer  Pause:  Als  Muster  für  die  Jugend  bin  ich  weniger 
als  Geliert,  Lichtwer,  Hagedorn  zu  gebrauchen."  [Vielleicht  „Aus- 
züge aus  den  besten  Dichtern  Deutschlands  zum  (iebrauche  der 
Jugend  herausgegeben  von  Placidus  Lenert  2  Teile,  Prag  1795"  in  einer 
spätem  Auflage.  In  der  ersten  steht  von  Goethe  gar  nichts,  von  Geliert,  20 
Lichtwer  und  Hagedorn  sehr  viel.  Oder  das  unten  erwähnte  Buch 
von  Petritsch,  auf  das  die  Charakterisierung  sehr  gut  paßt.]  Den 
Akt  der  „öffentlichen  Klassenvorlesung"  beschreibt  Trötscher  S.  12: 
Hiezu  waren  alle  Schüler  mit  ihren  Lehrern  versammelt,  auch  Eltern 
wohnten,  soweit  es  der  Raum  gestattete,  der  Feier  bei.  Vom  25 
Präfekteu  wurden  klassenweise  die  Xamen  der  Prämianten  und  der 
Akzedenten  verlesen,  die  Prämianten  traten  unter  Pauken-  und 
Tromitetenschall  vor  und  erhielten  das  Prämium,  welches  ....  in 
einem  Buche  bestand.  Überreicht  wurde  dieses  Prämium  sonst  vom 
A'izedirektor .  .  .  Alle  übrigen  Schüler  erhielten  die  gedruckten  30 
„Klassenzettel",  in  denen  jeder  nicht  nur  seine,  sondern  auch  die 
Klassifikation  sämtlicher  Schüler  vorfand.  Georg  Schmid  (geb.  in 
Reichersdorf  IL  Mai  1802,  gest.  1882)  erhielt  als  Prämieubuch : 
lustitutiones  ad  eloquentiam  vom  H.  Petritsch  Prag  1817  mit  der 
goldenen  Aufschrift:  „Praemium,  quod  munificentia  Augusti  accepit  35 
Georgius  Schmid".  Goethes  Eintragung  lautete:  „Dem  guten,  aus- 
gezeichneten Georg  Schmid  von  Reichersdorf  zu  aufmunternder 
Erinnerung  des  fünften  Septembers  1821.  Eger.  Goethe"  (Dr.  Georg 
Schmid.  Eine  Lebensskizze  entworfen  von  einem  seiner  Freunde. 
"Wien    1882   S.  4).     Das    Geldstück   war   nach  derselben  Quelle  ein   4» 


Verkehr  in  Eger  5.  luid  6.  Sept.  1821.  305 

Dukaten.  Am  nächsten  Tag  verzeichnet  das  Tagebuch  (VIII,  107): 
Georg  Schmiil,  der  am  Fünften  prämiirte  Schüler,  besuchte  mich." 
Vgl.  zu  Brief  16,  S.  312  f. 

Donnerstag,  6.  September  1821.  Tageb.  VIII,  107:  „[Vormittag] 
5  Bath  Grüner,  Verabredung  auf  den  Abend  und  folgende  Tage.  .  . . 
Kam  Abends  Grüner,  Wiederholung  mit  ihm  des  montägigen  [Ecker- 
manns Auszug:  vortätigen]  Spaziergangs.  Am  Ende  desselben  wir 
Herrn  Rath  Schuster,  den  Gartenbesitzer,  fanden,  sodann  nach- 
barlich die  Frau  Bürgermeisterin.    Man  tritt  zu  ihr  in  dnen  mit 

10  wilden  Bäumen  schön  bewachsenen  Felshang;  ivenn  man  ihn 
erstiegen,  wohnbares  Haus,  erfreuli<,-he  Aussicht,  hinterwärts  auf 
der  Höhe  Feldbau.  Heiterer  Abend,  anmuthige  "Wasserfahrt  bis  Eger 
herein."  —  Gr  S.  48  :  „Goethe  war  mit  meinem  Vorschlage  einver- 
standen, jenseits  des  Flusses  im  Egerthale  bis  zum  Jägerhaus,  Sie- 

15  cheuhaus  genannt,  zu  gehen,  um  dort  eine  angenehme  Aussicht  zu 
gewinnen.  Ich  hatte  die  Vorkehrung  getroffen,  daß  ein  mit  be- 
quemen Sitzen  versehenes  Schiff  uns  am  Flusse  dort  erwarte.  Goethe 
war  von  der  äusserst  schönen  Aussicht  angenehm  überrascht.  Um 
sich   in  der  ganzen  Umgegend   zu  Orientiren,    musste  ich  ihm  über 

20  die  entferntesten  Ortschaften,  die  sein  Blick  erreichen  konnte,  Auf- 
schluß geben.  Er  war  äußerst  vergnügt  und  aufgeheitert.  Im  Her- 
absteigen vom  Berge  zum  Flusse  sagte  ich,  daß  diese  Gegend  für 
mich  um  so  mehr  Reiz  habe,  als  sie  mich  an  meine  Kinder-  und 
Schuljahre   erinnere.     Im  Sommer  wurde   hier  an  Recreationstagen 

28  gewöhnlich  gebadet.  Am  jenseitigen  Ufer  hatten  wir  Stufen  ange- 
bracht [herabgemacht  AVZ],  um  von  da  in  das  Wasser  zu  springen 
[was  wir  Schanzel  hießen  WZ].  Dort,  bei  dem  vierten  Strauch 
[Bei  der  vierten  Staude  abwärts  WZ]  habe  ich  einen  unter- 
sinkenden  Schüler   glücklich    noch    bei  den  Haaren  [beim  Schöpfe 

30  WZ]  erwischt  und  herausgezogen.  Bloß  ein  schmaler  Streif  ist 
tief,  herwärts  ist  das  AVasser  seicht  und  der  Boden  sandig; 
hätte  der  Fluß  eine  gleich  breite  Tiefe  gehabt,  so  hätte  er 
mich  mit  hinabgezogen.  [WZ  fährt  fort:  „Jenseits  bey  den  hohen 
Felsen   sprengte   ich  am  Fusse  desselben    einen  Hasen  auf.     Dieser 

35  machte  sich  die  Windung  zwischen  den  Felsen  hinauf,  ich  stand 
unter  ihm,  konnte  ihn  anfänglich  wohl  mit  dem  Gewehre  erreichen, 
allein  der  Schuß  ging  nicht  los,  obschon  ich  den  H<ihn  mehrmals 
hastig  aufriß  und  losdrückte,  der  Stein  Avar  zu  stumpf,  und  kein 
Pulver  auf  der  Zündpfanne.  So  was  kann  Einen  entsetzlich  ärgern." 

(Sootbes  Brief roedjfcl.  20 


306  Briefwechsel  mit  Grüner. 

Goethe:  „Das  wollen  wir  schon  gerne  glauben,  denn  es  mußte  auf 
Sie  einen  hesonileren  Eindnuk  gemacht  hahen,  weil  Sie  sich  noch 
darauf  erinnern."]  Beim  Einsteigen  in  das  Schiff  sagte  Goethe:  Das 
halben  Sie  gut  gemacht,  Sie  sollen  gelol)t  werden,  man  ruht  dabei 
aus  und  kann  die  Gegend  bei  der  langsamen  Fahrt  von  beiden 
Seiten  beobachten.  Der  Abend  war  unvergleichlich  schön.  Ich  über- 
ließ den  grossen  Dichter  seinen  Betrachtungen.  Beim  Aussteigen  bei 
der  Stadt,  als  ich  ihn  so  heiter  fand,  sagte  ich:  Iloraz  hat  wohl 
unrecht  gehabt,  als  er  ül)er  den  Erfinder  der  Schifffahrt  loszog. 
Goethe  antwortete:  Er  hat  nur  das  Meer  gemeint,  dem  er  sich  an- 
vertraut hat,  mit  uns  wäre  er  schon  ruhig  gefahren  [WZ  fährt 
fort:  „und  würde  gedankt  hal)en"].  Als  dann  die  Rede  auf  den 
wunderthätigen  Fürsten  Hohenlohe  und  auf  die  Erklärung  des 
Stadtn)agistrates  von  Bamlierg  gegen  denselben  kam,  äußerte 
Goethe:  Bei  einem  nervenschwachen  Menschen  kann  ein  derlei 
fester  Glaulie  zu  einer  frommen  und  moralisch  guten  Person  aller- 
dings eine  erwünschte  [eine  gute  WZ]  Wirkung  hervorbringen,  wenn 
diese  über  ihn  fromme  Worte  ausspricht  und  den  Seegen  ertheilt; 
allein  es  drängen  sich  Menschen  mit  chronischen  Uebeln  hinzu, 
und  die  machen  ein  schlimmes  Spiel.  Ich  bemerkte:  Selbst  von  hier 
sind  einige  Podagristen  dahin  gewandert,  die  natürlich  bei  wieder 
eingetretenen  Schmerzen  verlacht  wurden."  Der  erwähnte  Rat 
Schuster  ist  Grüners  Freund,  der  Egerer  Magistratsrat  Abraham 
Schuster  geb.  1777,  gest.  183(),  nicht  der  Prager  Universitätsprofessor 
Michael  Schuster,  der  Garten  heißt  jetzt  noch  Ilath  Schuster-Garten, 
vgl.  Goethe-Jahrbuch  XXY,  239.  Das  Distichon  aber,  das  Goethe 
in  Schusters  Gartentempel  auf  das  Egerthal  geschrieben  haben  soll, 
kann  unmöglich  echt  sein  (Alois  John,  Erinnerungen  an  Dr.  Lorenz 
Schuster  1821 — 1895 :  Literarisches  Jahrbuch  1890.  VI.  55.) 

Freitag,  7.  September  1821.  Tageb.  VIII,  108:  ^Zu  hemericen-: 
Schon  seit  einigen  Tagen  fortdaurende  Wallfahrer,  meistens  u-eib- 
liehen  Geschlechts,  mit  icenigen  3Iännern.  Sie  kommen  leicht  und 
reinlich  gekleidet,  barfuß,  mit  iceißen  Kopftüchern,  parthienicei'i, 
ohne  Kreuz  und  Gesang.  Manche  tragen,  ihren  jungfräulichen 
Stand  anzudeuten,  Schäferstäbe  mit  Bändern.  Es  mögen  einzelne 
Dorfschaften   seyn,    die   nach    Gelegenheit   sich  fort  machen,  nach 

und  nach  einholen  und  vereinigen Zu  Mittag  für  mich.  Rath 

Grüner  die  Erklärung  des  Stadtmagistrats  von  Bamberg  gegen  Fürst 
Hohenlohe  vorzeigend.  [Vgl.  oben  Zis]  Verabredung  wegen  morgen  und^' 


Verkehr  in  Eger  (;.— 12.  ^ept.  1821.  307 

übermorgen.  Merkwürd'igis  Mannscripf  in  Quart  eines  Priors  des 
egerischen  Predigerklosters,  Namens  Jlermannus  Vittlvnius,  datirt 
1592  den  4.  August,  enthaltend  ivcitläufigste  Vorstellung  an  den 
Magistrat  zu  Eger,  über  den  Unfug,  welchen  die  lutherischen  Prädi- 
5  canten  durch  ihre  Canzelreden  in  der  Stadt  anrichten  \  mit  hey- 
gefügten früheren  gleichen  Protestat  tonen  und  kaisirlichen  Befehlen 
in  dieser  Sache  ....  Nachts  Bath  Grüner  über  Petritsch  Li4itii- 
tiones  ad  JEloquentiam  etc."'    [Vgl.  oben  304,34.] 

Sonnabend,  8.  September.  Tageb.  VIII,  109  :  „  Das  Bataillon  ver- 
10  sammelte  sich  tmd,  viarschirte  nach  Franzensbrunn  zur  Kirchen- 
purade.  Blariä  Geburt.  Lire  schwarzgraue  Bekleidung  ivard  durch 
die  Eichenbüschel  auf  den  lüden  gar  sehr  erheitert.  Dazwischen 
regte  sich  manches  h^y  Zeiten  zur  Wallfahrt  nach  Mariaculm,  too 
heute  großes  Fest  gefeyert  wird.  Mittag  in  Franzenbrunn  bey 
15  Herrn  von  Stein.  Nach  Tische  zurück  auf  das  Siechhaus  wo 
viel  Menschen  versammelt  waren  und  die  Jäger  nach  der  Scheibe 
schassen.  Abends  zu  Fuß  auf  dem  rechten  Ufer  der  Eger  zurück.'^ 
[Darauf  wird  sich  die  vortägige  Verabredung  bezogen  haben.] 

Sonntag,  9.  September.  Tageb.  VIII,  109  f.:  ,^Nach  neun  in 
20  Franzenbrunn,  Herrn  v.  Stein  abzuholen,  der  aber  krank  war. 
Auf  Seeberg,  nach  dem  3'Iittag-Essen  auf  Haslau,  von  da  zu  den 
Egeranbrüchen.  Wovon  besonders  notirt  zu  der  Geologischen 
Tecktur.  Um  sechs  Uhr  bey  Herrn  von  Stein,  den  wir  besser 
fanden  als  am  Morgen.  Um  7  Uhr  in  Eger.  Betrachtung  über 
25  die  gewonnenen  Steine.''^  [Es  ist  anzunehmen,  daß  Grüner  auch 
diesen  Tag  in  Goethes  Begleitung  zubrachte.] 

Montag,  10.  September.  Tageb.  VIII,  110:  ,.,Eröffnung  des 
3ahrmarckts.  Betrachtung  über  Wauren  und  Käufer  ....  Wieder- 
holter Umgang  auf  dem  Jahrmarckt,  mit  Rath  Schuster  und  Grüner. 
30  Weitere  Eenntniß  .  .  .  Abends  .  .  .  liuth  Grüner.  Unfall  des  all- 
zuthätigen  Knaben  beym  bürgerlichen  Scheiben-Schießen.  Wasser- 
fluth  in  Carlsbad  erfahren.''^ 

Mittwoch,  12.  September.  Tageb.  VIII,  111:  .„Entschluß  die 
Beise  nach  Carlsbad  aufzugeben  und  morgen  die  Beise  nach  Jena 
35  anzutreten.  Eingepackt.  Ratli  Grüner  ....  Vier  Uhr  zu  R. 
Grüner.  Leiche  des  Knaben.  I'olizeyliches  Abentheuer  von  zwey 
Mädchen,  ersäuft  oder  nicht?  und  welche?  Heutiges  Examen  der 
Grünerischen  Söhne.  Rezitation  des  Aeltern.    Zu  Hause  bey  mir  mit 

20* 


308  Briefwechsel  mit  (irüner. 

(irüner. Verabredung."'  —  Gr  S.  50  f.:  „Goetlie  kam  zu  mir,  sich  zu  beur- 
lauben.    Was  die  Leiche  des  Knaben,  von  welcher  er  in  seinem  Tage- 
buche spricht,  betrifft,  hatte  es  folgende  Bewandtniß.  Dieser  Knabe 
war  das  Kind  des  Sonnenwirthes,  in  dessen  Gasthof  Goethe  wohnte. 
Die  Magd   stellte   den    Knalien   in  eine  im  Hofe  stellende   Kutsche,     5 
und   glaubte   dpnsell)en    in   voller  Sicherheit.     Aber    der  Kutschen- 
schlag  war    nicht   fest  geschlossen,  der  Knabe  stürzte  heraus  und 
zwar  auf  den  Kopf,   so  daß  er  gleich  nach  dem  Sturze  starb.     Ich 
erzählte  Goethe,  daß  zwei  junge,   aber   schon  erwachsene  Mädchen 
vermißt    würden.    —    Die    eine    derselben   war  eine  Waise,  gut  er-    lo 
zogen;  wegen  Mangel  an  Arbeit  wurde  sie  tiefsinnig,  falsche  Schnm 
hielt  sie  ab,  um  Unterstützung  zu  bitten.     Sie  irrte  in  den  Wäldern 
umher,  und  wurde  endlich  im  Egerfluße,  bis  an  die  Brust  im  Wasser 
wahrgenommen.     Sie   wurde   zur    Aufsicht    und    Heilung  ihres  Ge- 
müthes  übergel)en,  auch  wurde  für  sie  eine  Sammlung  zur  Deckung    15 
ihrer  nächsten  Bedürfnisse   eingeleitet.     In  Betreff  der  zweiten  der 
beiden  Vermißten,  wurde  ermittelt,  daß  sie  sich  wegen  der  Untreue 
ihres    Geliebten    im    Egerflusse    ertränkt   habe.     Goethe  unterhielt 
sich  mit  meinen  Söhnen  auf  eine  äußerst  liebreiche  Art.  Der  älteste 
Sohn    Joseph,    sowie    der  zweite  Ignaz   hatten  ihre  Prüfungen  mit   20 
Auszeichnung   bestanden,   und   weil   der  erstere  eine  Rede  im  Prü- 
fungssaale vorgetragen  hatte,  ließ  er  sie  sich  von  ihm  recitiren.  Er 
bezeigte  seinen  Beifall  und  beschenkte  beide.     Wie  gewöhnlich  ver- 
weilte  er   dann   bei   meinem  Mosaikkasten.     Freundchen,  sagte  er, 
Sie  wissen  nicht,  welchen  großen  Schatz  Sie  hier  besitzen.     Dieser   25 
Kasten  ist  in  Florenz  zur  Zeit  der  Medicis  verfertigt.     Man  wcdlte 
dort    eine   Kapelle  mit   Mosaik  verzieren,    die  Steine  waren  hierzu 
bereits  größtentheils  vorhanden,  allein  der  Tod  vereitelte  die  Aus- 
führung.    Wer  nun   einen  aus   diesen  Steinen  verfertigten  Mosaik- 
Tisch    oder    Kasten    besitzt,    kann    sich    glücklich    schätzen.     Die   30 
Italiener    nennen    diese    mühsame    Tischlermosaik    und    künstliche 
Arbeit  Artesia.     Wenn  Sie  mir  die  Mittelstücke  dieser  Mosaikarbeit 
überlassen,    so    würde    ich    Ihnen   nicht    allein  dreihundert  Thaler 
geben,   sondern   auch   die  Theile,   an  denen  die  Mosaik  angebracht 
ist,    herstellen   und    den   ganzen   Kasten    Ihnen   lassen.     Ich  aber,   35 
weil  ich  mich  hierzu  nicht  gleich  entschließen,  auch  seinen  Antrag 
nicht  platterdings  abschlagen  wollte,  leitete  das  Gespräch  auf  meine 
Oelgemälde.     Sie  haben  mitunter  gute  Sachen,    sagte  er,  besonders 
der   Kopf  über   der    Thüre    ist   aus  einer  sehr  guten  italienischen 
Schule.     Mit   diesem    Kopfe,    sagte  ich.   hat  es  eine  besondere  Be-   ^o 


Anmerkungen  zu  Nr.  9  und  10.  309 

wandtniß.  Ich  war  Bevollmächtigter  des  Herrn  Appellationspräsi- 
denteu  Grafen  Joseph  Auersperg,  Besitzers  der  Herrschaft  Harten- 
stein. So  oft  ich  in  das  Zimmer  des  Grafen  trat,  zog  dieser  Kopf 
meine  ganze  Aufmerksamkeit  auf  sich.  Als  ich  einmal  nach  Hause 
5  fahren  wollte,  fand  ich  in  der  Kutsche  ein  Kistchen.  Ich  eilte  mit 
der  Anfrage  zurück  zu  dem  Grafen,  was  damit  zu  geschehen  hahe. 
Mir  ward  die  Antwort:  ,Es  ist  der  Kopf,  welchen  Sie  zu  Hause 
mit  Muße  betrachten  mögen,  hier  lasse  ich  Ihnen  keine  Zeit  dazu, 
weil   wir  stets   wichtigere  Geschäfte    zu  besprechen    haben.'     Nach 

10  eingeholter  Erkundigung  hatte  die  Frau  Gräfin  Mutter  den  Kopf 
nebst  einigen  anderen  Gemälden  sehr  theuer  in  Italien  erkauft." 
[Der  ganze  Tag  in  AVZ  übergangen.] 

Donnerstag,    13.  September,    Tageb.  VIII,  111:  „Ab    von  Eger 
6'/2  .  .  ■  In  Hof  6 1/2."  Über  das  Unglück,  das  Goethe  die  Fahrt  nach 

15  Carlsbad  aufzugeben  veranlaß te  enthalten  alle  gleichzeitige  Briefe 
ausführliche  Nachrichten. 


9.  Goethe  an  Grüner,  Hof,  14.  September  1821.  Eigen- 
händig, auch  die  Adresse:  SeS  ^?erren  '•^^oUjeijratt;  grüner  il-o^lcjeb. 
Sger.  "^x  ^ränje.  Auf  der  Rückseite  Grüners  Vermerk:  „Praes.  16.  Sept. 

20  1821.  Sogleich  an  Kreiskommissär  verwendet.  Die  Kückantwort  liegt 
bei."  Gedruckt:  WZ  11.  Juli  1843,  Nr.  137,  S.  1091  f.  Gr  S.  53  f. 
Vgl.  Tageb.  Hof,  14.  Sept.  (VIII,  111):  „Erkundigung  wegen  drey 
Frauenzimmern,  welche  von  Hof  Donnerst,  den  6.  abgegangen,  sich 
in  Franzensbrunn  aufhalten  und  sodann  nach  Carlsbad  gehen  wollten' 

äs  Nahmen:  Fr.  v.  Eber,  Frl.  Kühn,  Frl.  Goldacker.  Es  wäre  möglich' 
daß  sie  in  das  Unglück  vom  9*ei  wären  verwickelt  worden.  Neben- 
stehender Brief  deshalb :  Au  Pol.  R.  Grüner,  Eger.  Ab  von  Hof  8 ','2." 
Grüners  Antwort  fehlt.  Erster  Kreiskommissär  in  Elbogen  war 
Martin  Eduard  Ritter. 

30  10.     Goethe    an    Grüner,    Jena,    17.    September    1821. 

Schreiber:  Compter.  Nur  Unterschrift  14,31.32  (nicht  Datum)  g. 
Grüners  Vermerk:  „Praes.  23.  Sept.  1821.  Beantw.  24*6°."  Vgl. 
Tageb.  16.  September  (VIII,  112):  „Compter  fing  zu  schreiben  an. 
Fing  an  zu  schreiben  Brief  nach  Eger";  17.  Sept.  (113)  „An  Polizey 

35  Rath  Grüner,  Eger."  Gedruckt:  AVZ  13.  Juli  1843,  Nr.  138,  S.  1097  f.; 
Gr  S.  55  f.  —  14,6  um]  uub  —  18  das  in  Wilhelm  Meister 
einzuheftende  Blättchen.  Grüner  entlieh  für  Goethe, 
der  (zufolge  der  Familienüberlieferung)  ihn  ersucht  haben  soll, 
ihm    das    Buch    zu    verschaffen,    von    dem    Egerer     Rechtsanwalt 


310  Briefwechsel  mit  (irüuer. 

Dr.  Lorenz  Schaffer  (geb.  1772  iu  Plan,  gest.  1854  in  Eger), 
einem  Schwager  des  Rat  Schuster,  die  erste  Auflage  von  "Wilhelm 
Meisters  Lehrjahren.  In  Band  L  fehlte  S.  355/356.  Goethe  legte  ein 
Blatt  ein  mit  den  eigenhändigen  Worten:  „2)aS  ^ter  fel^Ienbe  SSlat 
fcU  halb  me3üci}ft,  abid^iiitlid),  -,^11  Ginfd)alten,  gefenbet  tretten.  Si^ev,  5 
b.  11.  Sept.  1821.  G.  „Diese  versprochene  Abschrift  von  saulierer 
Schreiberhand  lag  dem  Briefe  bei,  heute  im  B(^sitz  des  J.  U.  Dr. 
Josef  Schaffer  iu  Eger  (J.  Trötscher,  Ein  Goethe-Autograph  in 
Eger:  Goethe- Jahrbuch  XXY,  241).  —  Grüner  macht  zu  diesem 
Briefe  (Gr  S.  56  f.)  folgende  Beinerkuugen :  „Die  Karte,  die  sich  lo 
richtig  in  der  goldenen  Sonne  vorfand,  war  von  Käferstein.  Was 
die  Maschine  zum  Zügeln  der  Ochsenhörner  betrifft,  so  hat  es 
damit  folgende  Bewandtniß.  Goethe  fand  Wohlgefallen  an  dem 
schönen  reingehaltenen  Hornvieh  der  Egerländer.  Es  interessirte 
ihn  mein  Manuscript  über  die  Sitten,  Gebräuche  und  Landwirth-  15 
Schaft  derselben.  Darin  kam  vor  [John  S.  G7  :  „Bildung  oder  Züg- 
lung  der  Hörner"],  daß  auf  den  Dörfern  die  Hörner  des  Rindviehes 
auf  zweierlei  Art  gezügelt  werden,  nämlich  entweder  durch  eine 
eiserne  Maschine,  mittelst  welcher  die  Hörner  allmälig  näher  an 
einander  geschraubt  werdeu  können ;  oder  aber  es  werden  diese  mit  20 
Stricken  gebunden,  in  der  Oberdecke  des  Stalles  wird  über  dem 
Ochsen  ein  kleines  hölzernes  Rad  angebradit,  über  dieses  ein  Strick 
gezogen,  der  an  den  die  Höruer  bindenden  angeknüpft  ist,  und 
endlich  hinter  dem  Thiere  an  eben  diesen  Strick  ein  nicht  zu 
schwerer  Stein  gebunden,  welcher  immer  mäßig  anzieht,  wodurch  25 
nach  und  nach  die  beabsichtigte  Gestalt  der  Hörner  hervorgebi-acht 
wird.  Auf  Goethes  Wunsch  hatte  ich  ihm  eine  derlei  bereits  ge- 
brauchte eiserne  Maschine  verschafft,  für  welche  er,  weil  er  sie  im 
Wagen  vergessen,  nun  eine  neue  bestellte." 

17.     Grüner    an   Goethe,    Eger,    18.   September    1821.    30 
Ungedruckt.  —  5,9.  Diese  Beschreibung,  welche  Goethe  von  Jena  aus 
an  den  Großherzog  und  an  seinen  Sohn  schickte  [Tageb.  VUI,  116- 

25.  September:  „Serenissimo  . . .  Die  Carlsbader  Unglücksgeschicbte." 

26.  Sept.  „An  meinen  Sohn,  Carlsbader  Relation."  Schluß  des  Briefes 

an  den  Großherzog:  „Eine  so  eben  eingehende  autentische  Nachricht    35 
von  dem  Karlsbader  Unglück  lege   bey"]  scheint  nicht  erhalten   zu 
sein.  Unter  den  Briefconzepteu  aus  dem  Sept.  1821  findet  sich  da- 
gegen  ein   an   diese   anknüpfendes  Schlußwort   (von  Goethe?],    von 
John  geschrieben,  von  G.  corrigiert :  ,,Z  u  r  C  a  r  1  s  b  a  d  e  r  R  e  1  a  t  i  0  n. 


Aiiiiierkungen  zu  Nr.  10 — l'S.  311 

Vorstehendes  ist  von  einem  Eger-Bürger,  der  sich  gleich  nach  dem 
Carlsliader  Unglück  dort  umsah  und  genau  erkundigte.  Sie  ward 
mir  durch  den  K.  K.  Straßen-Commissair  hestätigt.  In  allen  Ueber- 
schwenimuHgstallen,  so  auch  ganz  besonders  in  diesem  ist  zu  be- 
5  trachten:  daß  das  Wasser  alle  Körper  specifisch  leichter  macht, 
besonders  das  Holz  hebt  und  ohne  Umstände  mit  sich  fort  führt. 
Die  Cai"lsbrücke  war  im  vorigen  Jahr  ganz  neu,  und  zwar  mit  einer 
kunstmäßig  zusammen  geschraubten  Contiguatiou  gebaut;  dieses 
ganze  zusammenhängende  große  Gebäude  ward  nun  vom  Strome  ge- 

10  hoben,  hinunter  geführt  und  mag  vorzüglich  Ursach  gewesen  seya 
daß  die  sämmtlichen  Stege  von  Carlsbad  so  wie  die  Johannis- 
brücke  etc.  zerstört  wurden.  Eben  so  wichtig  ist,  daß  das  ^Yasser 
alle  nach  der  Straße  hin  schlagende  Thüren  leichter  machte,  aus 
den  Angeln  hob,  Läden  und  Gewölbe  ausräumte  [bricht  ab]",  abgedr. 

15  Tagebücher  VIII,  35G  f.  —  lo  Straßenkonimissär  in  Karlsbad  war 
damals  Anton  Fiedler,  in  Eger  Karl  Albertha,  (Schematismus  für 
das  Königreich  Böhmen  auf  das  Jahr  1821.  Prag  S.  92). 

12.     Grüner    an    Goethe,    Eger,    20.  September    1821. 
Ungedruckt.  —  16, i — so  etwas  verändert  John,  S.  40. 


Tageb.  VIII,  115:  24.  Sept.  1821:  „Kam  die  Kiste  mit  den 
Egeranen.  Die  Kiste  ausgepackt."  —  Goethe  an  Staatsrath  Schultz 
24.  Sept.  1821  (Briefw.  S.  241):  Vom  30.  [August]  blieb  ich  bis 
zum  13.  September  in  der  Stadt  Eger,  wo  Polizeirath  Grüner,  ein- 
sehr vorzüglicher  Manu,  mich,  so  wie  erst  nach  Hartenberg,  nun 
in  der  Gegend,  meistens  auf  mineralogischen  Ausflügen  begleitete." 


13  Goethe  an  Grüner,  Weimar,  25.  September  1821. 
(Tageb.  26.  Sept.  VIII,  116  f.:  „Polizeyrath  Grüner  nach  Eger,  An- 
kün(,ligung  des  abgehenden  Kastens,  inliegend  Brief  an  den  Grafen 
Auersperg  nach  Hartenberg.")  Schi^'eiber:    John.  18, ii.   12.  24  Unter- 

30  Schrift  (nicht  Datum)  g.  Gedruckt:  WZ  13.  Juli  1843  Nr.  138, 
S.  1098.  Gr  S.  57  f.  —  17,i4  mit  bem  'jioftTOageu  am  Band  nachge- 
tragen. —  16  Vgl.  Tageb.  25.  Sept.:  „An  Kräuter  die  meteoro- 
logischen Tabellen."  —  17, 16  Atlas  historique,  chronologique,  gf'O- 
graphique,    et  genealogique  par  M.  A.  Le  Sage,   avec  correction  et 

3B  addition.  Florence  chez  Molini  Laudi  et  Comp.  1806.  —  24  Der 
Stich  von  Thomas  Wright  nach  dem  Gemälde  von  Dawe  mit  der 
Unterschrift:    Engraved    by    Thomas    Wright    fröm    a    Picture    by 


312  Briefwechsel  mit  (Jrüner. 

Gr.  Dawe  Esq.  R.  A.  London,  l'ublished  March  5,  1821,  by 
IVl.  Dawe  22  Xewmann  Street.  Trinted  by  M.  Dünn.  —  21  Der 
Hinweis  auf  die  "Wiener  Ausgabe  der  ,Italienisclien  Reise'  dürfte 
zu  Gunsten  der  Censur  gemacht  sein.  —  25  Über  Karl  Huß,  den 
Egerer  Scharfrichter,  geb.  in  Rrüx  1761  vgl.  Gr  S.  61  ff.,  5 
Wurzbach  VI,  42  f.,  IX,  448.  G.  Freytag,  Vermischte  Aufsätze  I, 
56flF.,  Alfred  Frh.  v.  Borger,  Neue  Freie  Presse  9.  Jan.  1906. 
Nr.  14.86.3.  —  18,19  Brief  an  Joseph  Graf  Auersperg  26.  Sept- 
1821 :  Schriften  der  Goethe-Gesellschaft  XVIII,  .324.  —  Über  den 
Empfang  der  Sendung,  Gr  S.  60:  „Da  der  Inhalt  des  Kastchens  10 
schon  avisirt  war,  hatte  ich  der  Ankunft  mit  unbeschreiblicher  Sehn- 
sucht entgegengesehen  .  .  .  Das  angekommene  Kästchen  wurde  nun 
mit  einer  besonderen  Heftigkeit  aufgemacht"  u.  s.  w. 

14.  Grüner    an    Goethe,    Eger,    26.  September    1821. 
Ungedruckt.     Vgl.  Tageb.  29.  September   1821    (VIII,    118):  „Brief    i5 
von  Grüner  aus  Eger,  mit  Meyers  und  Kräuters  früheren  Briefen." 
18,27  vgl.  zu  14,2.  —  28  vgl.  14,6.  —  19,2  und  23  vgl.  13,5;  15,13.  — 

3  f.   Hirschenwirt   in    Huf  vgl.  13,9.   —    4—6    vgl.  zu  14,i9.    —    13 
vgl.    14,25. 

15.  Goethe  an  Grüner,  ^Veima^  30.  September  1821.    20 
Vgl.    Tageb.    1.    Oktober    (VIII,    119):    „Kästchen    an    Polizeyrat 
Grüner,     Eger."      Schreiber:    John.     20,23 — 24    Unterschrift    (nicht 
-Datum)   g.     Gedruckt:    WZ    13.  Juli   1843,   Nr.  138,   S.  1099.     Gr 

S.  59.    —    20,11    Bohuslaw    Baibin    (1621—1688),    Epitome    rerum 
bohemicarum  (1678).  25 

16.  Grüner  an  Goethe,  Eger,  18.  Oktober  1821.  Un- 
gedrnckt. —  21,3  vgl.  zu  17,6.  —  23.  24  Pathe  Müller.  Gemeint 
ist  mit  leicht  erklärlicher  Namensverwechslung  der  304,32  erwähnte 
Georg  Schmid.  Das  neuerliche  Geschenk  für  ihn  muss  sich  gleichfalls 

in  dem  Kästchen  befunden  haben.  Sein  undatiertes  Danksagungsschrei-  30 
ben  (Goethe-Jahrbuch  XXVI,  291)  lautet:  „Euer  Excellenz  hatten  die 
hohe  Gnade,  mir  durch  den  Magistrats-Rath,  Herrn  Grüner  ein  so 
bedeutendes  Goldstück  zur  Aufmunterung  zu  den  "Wissenschaften 
zu  übergeben.  Nur  das  Dankgefühl  kann  mich  entschuldigen,  daß 
ich  es  wage,  Euer  Excellenz  mit  diesem  Schreiben  zu  belästigen.  35 
Aber  "Worte  würden  nur  den  Dank  schwächen,  mein  Herz  fleht 
vom  Dankgefühle    durchdrungen    und   beseelt,    mit    dem  heißesten 


Aiimerkunt?en  zu  Nr.  IIJ — 10.  313 

AVunsche  den  allweisen  Leiter  der  menschlichen  Schicksale  an,  Er 
möge  Euer  Excellenz  noch  lange  zum  Ruhme  Deutschlands  am 
Leben  erhalten,  uud  mit  himmlischem  Vergnügen  und  Glücke,  mit 
reinem    Seeleugenuße    lohnen.     Die   Goldmünze  werde  ich  stets  als 

5  einen  kostbaren  Schatz  zum  fortwährenden  Andenken  an  diese 
hohe  Gnade  Euer  Excellenz  aufljewahren,  so  sehr  ich  sie  auch 
zum  Fortkommen  in  den  Studien  bedürfe;  sie  wird  mir  auch  in 
der  fernen  Zukunft  das  Gefühl  dieser  innigen  Freude  und  Wonne 
erneuern,  das  einen  wohlthätigen  Eindruck  auf  mein  Innerstes  stets 

10  machen  wird,  das  eine  redliche  Triebfeder,  mich  der  Gnade  Euer 
Excellenz  würdig  zu  bezeigen,  und  eine  mächtige  Stimme  ist,  die 
sich  gegen  den  Sirenengesang  des  Müßigganges  immer  empören, 
die  ein  großer  Trieb  und  eine  wahre  Aneiferung  zu  den  Wissen- 
schaften mir  seyu  wird."  —  22,4  vgl.  14,6;  18,28.  —  6  vgl.  14,i8 — 20; 

15  19j4 — 11  und  22, 17  ff.  —  14  die  Hervorhebung  des  Datums  wohl 
Anspielung  auf  den  Jahrestag  der  Schlacht  bei  Leipzig. 

17.  Grüner  an  Goethe,  Eger,  25.  November  1821. 
Uligedruckt.  Vgl.  Tageb.  29.  November  (VIII,  141):  „Briefe  von 
Grüner,    Graf   Auersperg  .  .  .  ."     —    23, 16    Auersperg    an    Goethe, 

20    11.  Nov.  1821:    Schriften   der  Goethe-Gesellschaft   XVIII,   326.  — 

23  ff   John  S.  35  bereits  nachgetragen.    —    24    Reichersdorf,    Dorf 

V2  Stunde    nordöstlich    von    Eger,    an    der  Karlsbader  Straße,    am 

•  rechten  Egerufer  (Sommer  XV,    330).  —  so  verkrüpften  ]  undeutlich, 

könnte  auch  verkröpften  heißen;  Schmeller  ^  I,   1380  sich   kröpfen, 

25  kröpfein  =  sich  verwachsen,  verkrüppeln,  verkrümmen;  sich  krüpfen 
(Oberpfalz)  =  sich  krümmen.  Jolm  S  35 :  „von  keinem  verkrippel- 
ten,  verstümmelten  oder  beschädigten  Vieh."  —  24, 1  ff.  Vgl.  John 
S.  43.  —  8  L.  vgl.  zu  27,9.  —  Frauenreut,  Dorf  3'/«  Stunden 
nnö.  von  Eger,  an  der  Grenze  des  Egerlandes    (Sommer  XV,  333). 

30  18.     Goethe   an   Grüner,  Weimar,    2.  Dezember  1821. 

Vgl.  Tageb.  vom  selben  Tag  (VIII,  142):  „An  Herrn  Polizeyrath 
Grüner  nach  Eger."  Schreiber:  John.  25,27.  28^.  Grüners  Vermerk 
auf  der  Rückseite:  „Praes.  5teii  Dezember  1821."  Gedruckt:  WZ 
17.  July  1843,  Nr.  141.  S.  1121,  Gr  S.  71  f.  —  24,i9ff.  vgl.  22,i7ff. 

35    —  24  vgl.  22,4.  —  25,14  vgl.   zu  23,16  ff. 

19.  Grüner  an  Goethe,  Eger,  10.  Jänner  1822.  Unge- 
druckt. —    26,8   Hohberg   vgl.    Naturw,  Schriften   IX,  79, 20  in  der 


314  Briefwechsel  mit  Grüner. 

Schilderang  des  Kammerberges :  „Herwärts  sieht  man  sodann  das 
Schloß  Hohberg".  —  15  ff.  Sein  Frankfurter  Bürgerrecht  hatte 
Goethe  schon  am  19.  November  1817  aufgegeben;  vgl.  Goethe- 
Jahrbucli  Xlll,  214.  —  27  Das  Bettfreyen:  John  S.  38,  42  f. 
—  27,9  Littengrün,  Gut  iin  Elbognerkreis,  gränzt  im  Norden  an  & 
das  Gut  St.  Clara  und  die  Herrschaft  Hartenberg,  im  Osten  an  die 
Güter  Habersbirg  und  Katzengrün,  im  Süden  an  die  Güter  Maria 
Kulm  und  Katzengrim  und  im  Westen  abermals  an  das  Gut 
St.  Clara.  Besitzer  war  von  176() — 1798  der  Kaadner  Bürger  Wolf 
Adam  Low,  dessen  Sohn  vielleicht  mit  dem  i^.  gemeint  ist  (Sommer  10 
XV,  37) ;  vgl.  24,8. 

20.  Goethe  an  Grüner.  Weimar,  8.  Februar  1822. 
Schreiber:  John.  29, g.  7.  Unterschrift  (nicht  Datum)  r/.  Poststempel: 
Weimar  10.  Februar  1822.  Im  Konzept  gleichfalls  vom  10.  Februar 
datiert.  Vgl.  Tageb.  lo.  Februar  (VHI,  166):  „An  Herrn  Polizey-  is 
rath  Grüner  nach  Eger,  inliegend  ein  Brief  an  Kaufmann  KnoU 
nach  Karlsbad."  Gedruckt:  WZ  17.  July  1843,  Nr.  141,  S.  1122; 
Gr  S.  73.  

Kaspar  Graf  von  Sternberg  an  Grüner,  Brzezina,  20.  März  1822 
(Bratranek  S.    11):    „Herr   Badeinspector  Wendelin  von  Marienbad    20 
hat  das  Kistchen  mit  Mineralien,  welches  ihm  Herr  Geheime  Rath 
Goethe  von  Fger  aus  eingeschickt  hat,    ebenfalls  nocli  nicht  einge- 
bracht."   

Dienstag,   den   18.    Juni    1822    kam    Goethe    um    5'/2    Nach- 
mittag in  P^ger  an.   Am  19.  verzeichnet  das  Tagebuch  (VHI,  208 f.):    25 
„Mit  Herrn  Polizeiratli  Grüner ;  fossiler  Elephanten-Zahn  eigner  Art, 
auf  den  Mammuth  hindeutend.     Dessen  '\^'erck  über  die  Sitten  des 
Egraner    Volcks     mit    schönen    Zeichnungen.      Gegen    Dreye    ab." 
Gr     S.     74:     „Der    Mammuthszahn     machte    auf    Goethe     einen 
besonderen  Eindruck.     Der  Schmelz  des  Zahnes  war  so  frisch,   als    so 
ob    er   so    eben   aus    der   Kinnlade   des   lebenden   Thieres  gerissen 
worden   wäre.     Ich  erwähnte,    daß,   weil  ich  zum  sammelnden  Mit- 
gliede  des  böhmischen  Museums  ernannt  sei,    ich  diesem  den  Zahn 
übermitteln  werde.     Seien  Sie  mit  der  Abseudung  nicht  eilig,  sagte 
Goethe;  wir  müssen  dem  Zahne  noch  etwas  abgewinnen,  verwahren   35 
Sie   ihn   bis  zu  meiner  Rückkunft  von  Marienbad,  —   was  ich  zu- 
sagte.    Er   blätterte   wohlgefällig   in   meinem  Manuscripte  über  die 


Anmerkunuen  zu  Nr.  19 — 21.  'Sl'i 

Sitten  der  Egerländer,  und  bezeigte  Freude  über  die  cobirirten 
Zeichnungen.  Auch  ersuchte  er  mich,  für  ihn  Wein  in  Karlsbud 
zu  besorgen,  und  reiste  nach  Marienbad  ab."  ferner  Grüner  an 
Sternberg,  Eger  29.  Juni  1822  (Bibliothek  XIII,  240):  „Ich  war 
6  so  glücklich  einen  vor  40  Jahren  auf  dem  Gute  Dölitz  nächst  Eger 
aus  dem  Kalkbruche  ausgegrabenen  Mamutzahn  zu  acquiriren,  nach 
welchem  ich  schon  lange  strebte.  Er  ist  iu  vieler  Hinsicht  sehr 
merkwürdig,  nur  Schade,  daß  er  auf  einer  Seite  schon  beschädigt 
ist.     Von    Goethe,    der   sich  in  Marienbad  befindet,   wünscht    einen 

10  Abdruk  davon  nehmen  zu  dürfen,  weil  ich  mich  darauf  beruffen 
habe,  daß  dieser  glückliche  Fund  bereits  Euer  Hoch  und  Wohl- 
gebohrnen  von  mir  angezeigt  worden  sey.  Da  er  in  4  Wochen 
wieder  hieher  kommen,  und  den  Abdruck  nehmen  wird,  so  dürfte 
sich   die   Einsendung   bis  dorthin  verspäten  .  .  .  ."     Die  erste  Notiz 

15  Goethes:  Naturwissenschaftl.  Schriften  X,  67:  „Stück  eines  fossilen 
Zahns,  zwischen  Elephant  und  Mammuth  schwankend,  soll  zu 
Döliz  ohnweit  Eger  gegen  Osten  gefunden  sein,  in  einem  Kalk- 
bruch, der  offenbar  Gorallen  enthält.  Näher  zu  untersuchen." 
Ausführlicher:    Zur    Naturwissenschaft    II.    Bd.,    1    Heft,    S.  103  f.: 

20  „Fossiler  Backzahn,  wahrscheinlich  vom  Mammouth"  =-  Naturwiss. 
Schriften  X,  165—167. 

Gleich  nach  der  Ankunft  in  Marienbad   schrieb  er  Nr.  21  und 
gab  ihn  dem  rückfahrenden  Kutscher  mit   (Tageb.  VIII,  208,24.  20). 

21.    Goethe    an    Grüner,    Marieubad,    19.    Juni    1822. 

25  Eigenhändig,  auch  die  Adresse:  Se3  §ertn  ^oüjei^ratf)  ®rüner  SBobtiv 
gger.  (^  elegentlid).  Gedruckt:  WZ  17.  July  1843,  Nr.  141,  S.  1123; 
Gr  S.  75.  —  29, 10  P.  Zacharias  Gx'adl,  Tepler  Geistlicher,  Brunnen- 
inspektor in  Marienbad. —  11  Vgl.  Tagebuch  19.  Juni  (VIII,  208,25): 
„Gesuch    an    die    Polizey    wegen    des  Weines".  —    12    Die  Lieder: 

30    Egerländische  Lieder,  John  S.  78  ff. 


Sonntag  den  30.  Juni  1822,  Besuch  Grüners  in  Marienbad;, 
vgl.  Tagebuch  VIII,  212:  „Polizeyrath  Grüner  unerwartet.  Den 
Carlsbader  AVein  bringend,  auch  seine  Arbeiten  über  den  Eger 
Kreis.  Präfeckt  [Steinhauser]  uml  Prof.  Zauper  von  l'ilspu. 
35  Zusammen  spazieren.  Mittag  Polizeyrath  Grüner  zu  Tafel.  Unter- 
haltung mit  ihm  und  beyden  l'ilsnern.  Er  fuhr  ab."  Gr  S.  75: 
„Goethe  zeigte  Freude  über  meine  Ankunft,  und  nahm  mein 
Manuscript  mit  den  Worten:    Jetzt   halie  ich  Zeit,    es  so  durchzn- 


31G  Briefwechsel  mit  Grüner. 

lesen,  daß  ich  mit  Ihnen  hierüber  in  Eger  gründlicher  sprechen 
und  meine  Ansicht  niittheilen  kann.  Ihre  Arl)eit  interessiert  mich 
sehr.  Sie  verweilen  doch  bei  uns?  Ich  erwiederte,  daß  meine  Ge- 
schäfte mir  dieses  große  Vergnügen  rauben,  indem  ich  heute  wieder 
in  Eger  eintreffen  müsse.  [Als  ich  erwiederte  ...  so  blieben  wir  5 
beysammen.  WZJ  Seien  Sie  mein  Gast,  sagte  Goethe,  ich  habe 
den  Professor  Zauper  aus  Pilsen  kennen  gelernt.  Der  Mann  hat 
Kenntnisse,  er  gefällt  mir  sehr  wohl,  ich  habe  ihm  auch  Aufmun- 
terndes gesagt.  Ich  drückte  meine  Bewunderung  der  aus  der  Um- 
gegend von  Marienbad  gesammelten  Mineralien  aus.  Darauf  Goethe:  lo 
Nicht  wahr,  mein  Stadelmann  hat  schon  viel  Gutes  zusammen- 
geschleppt, die  Gegend  ist  sehr  interessant,  auch  ist  er  am  Fund- 
orte der  Augiten  gewesen,  und  wie  Sie  sehen  habe  ich  eine  schöne 
Suite  ihres  Vorkommens  am  "NVolfsberge  beisammen.  Es  giebt  viel 
zu  ordnen  und  zu  schreiben,  das  wollen  wir  für  Eger  vorliehalteu,  15 
und  Sie,  Freund,  dabei  in  Anspruch  nehmen.  Sowohl  beim  Spazier- 
gange als  bei  der  Tafel  war  Goethe  sehr  heiter  und  wir  mit  ihm." 
Auf  diesen  Tag  verlege  ich  einer  Anregung  Max  Heckers  folgend, 
das  Gespräch,  das  Gr  S.  131 — 149  im  Anschluß  an  die  Unter- 
redung des  29.  Juni  1823  mitgeteilt  ist.  Daß  es  chronologisch  20 
dorthin  nicht  gehört,  sagt  (irüner  selbst:  „Wenn  ich  mich  nicht 
eines  so  erhebenden  Ausspruches  Goethe's  in  Betreff  meiner  [unten 
o7(>,2i — 26]  erfreuen  könnte,  so  würde  ich  schwerlich  folgendes  mit 
ihm  geführte  Gespräch,  das  der  Zeitfolge  nach  einen  andern  Platz 
finden  müßte,  hier  einschalten."  Die  Gründe,  die  auf  diesen  Tag  25 
führen,  sind  folgende.  Die  Anekdote  von  Professor  Widra  [::321,i3 — 32] 
die  Goethe  für  den  zuerst  in  „Über  Kunst  und  Alterthum"  Vierten 
Bandes  zweytes  Heft  S.  48  veröffentlichten  Aphorismus  verwertete, 
steht  in  dieser  Form  auf  einem  Bogen,  der  unter  anderem  auch 
einen  ungedruckten  Voreutwurf  zur  Rezension  der  Schopenhauer'schen  so 
„Gabriele"  enthält.  Dieses  "Werk  las  Goethe  am  20.  und  21.  Juni  1822 
vgl.  Tageb.  VIII,  209, 12.  16.  Am  23.  Juni  heißt  es  im  Tageb. :  „Ver- 
schiedenes über  Gabriele"  (210,16);  am  24.  Juni:  „Gabriele"  (210,26); 
am  1.  Juli:  „Bemerckungen  über  Gabriele  fortgesetzt"  (213, 1).  Sodann 
findet  sich  nach  jener  Anekdote  und  so  den  terminus  ad  quem  35 
für  die  Niederschrift  bezeichnend,  die  Notiz:  „Nähme  des  Franzö- 
schen  Uhrmeisters?",  womit  die  Tagebuchnotiz  vom  19.  Juli  (217,23) 
in  Verbindung  zu  bringen  ist:  „Uhren  von  Breguet."  Ferner  stehen 
auf  demselben  Blatt  zwei  Citate  aus  Theobalds  Hussitenkrieg,  den 
Grüner  am  5.  Juli  übersandte  und  den  Goethe  damals  las.    Tageb.    <o 


Verkehr  in  Eger  30.  Juni   1822.  317 

11.  Juli:  Für  niicli  Fortsetzung-  des  Hussiteu  Krieges  (21(),6,  7)  uud 
15.  Juli  „Tlieobalds  Hussiteu  Krieg  geendigt."  Zu  erwähnen  ist 
auch,  daß  das  betreuende  Heft  „Über  Kunst  und  Alterthum"  Ende 
Juni  1823  schgn  ausgedruckt  war.  Am  9.  Juli  übersandte  es  Goethe 
an  Steruberg  (Bibliothek  XHI,  52,27).  Es  darf  aber  nicht  verschwie- 
gen werden,  daß  sich  während  Grüners  kurzem  Marienbader  Besuch 
am  30.  Juni  1822  für  eine  so  lange  Unterredung  schwer  Zeit  finden 
ließ,  zumal  da  Grüner  mit  Goethe  nur  sehr  kurze  Zeit  allein  ge- 
wesen zu  sein  scheint.  Vielleicht  sind  also  mehrere  Gespräche  con- 
taminiert ;  als  sicher  ist  nur  anzunehmen,  daß  das  Gespräch  vor 
das  Jahr  1823  gehört  und  daß  die  Anekdote  über  Widra  am  30.  Juni 
1822  erzählt  oder  wieder  erzählt  wurde.  —  Gr  S.  131  ff. :  „Jeder  Mensch, 
sagte  Goethe  zu  mir,  hat  eigene  Zustände.  Da  "wir  so  vertraut  sind, 
so  lassen  Sie  hören,  wo  Sie  Ihre  Studien,  wahrscheinlich  in  Prag, 
vollendet  haben,  welcher  Studienplan  auf  der  Prager  Universität 
vorgeschrieben  war,  und  welche  Professoren  nach  diesem  vortrugen.. 
Es  wird  mir  Alles  angenehm  sein,  was  Sie  mir  aus  Ihren  Erlebnis- 
sen erzählen  wollen.  Ich  antwortete:  Eure  Excellenz  haben  be- 
fohlen, mögen  Sie  nun  nicht  durch  lange  Weile  gequält  werden. 
Mein  Vater  bezog,  so  wie  es  seine  Vorfahren  seit  unvordenklichen 
Zeiten  gethan,  die  Frankfurter  Messen.  Ich  war  schwach  von  Kör- 
perbau, daher  hat  es  geheißen,  er  muß  Studiren,  besonders  als  ich 
in  der  sogenannten  Normalschule  ausgezeichnet  wurde.  Das  Gym- 
nasium zu  Eger  war  damals  größtentheils  mit  Exjesuiten  besetzt, 
unter  denen  iudeß  bloß  Einer,  Namens  Grassold,  im  Lehrfache  sich 
vorzüglich  auszeichnete.  Er  war  unermüdlich  thätig  und  um  das 
Wohl  und  Fortkommen  seiner  Schüler  äußerst  besorgt.  Im  Sommer 
saß  er  schon  um  vier  Uhr,  im  Winter  um  fünf  Uhr  an  seinem  Schreib- 
tische. Er  gab  in  jeder  Woche  drei  Pensa  zur  Ausarbeitung,  unter- 
strich jeden  Fehler  in  den  Arbeiten,  und  gab  sie  dann  den  Schülern, 
48  an  Zahl,  zur  Ueberarbeitung  zurück.  Alle  die  48  Ueberarbei- 
tungen  las  er  gleichfalls  sorgfältig  durch  und  belehrte  die  Fehlen- 
den. Er  war  in  Athen  und  Rom  wie  zu  Hause,  und  in  der  Geo- 
graphie und  Weltgeschichte  zum  Staunen  bewandert.  Er  ging  mit 
uns  Wißbegierigen  spazieren,  zeigte  dabei  Steinarten,  erklärte 
Pflanzen,  erlaubte  auch  körperliche  Bewegung,  denn  er  hatte  den 
Grundsatz :  languescente  corpore,  languescit  et  anima.  Kein  Schüler 
konnte  auf  die  Vorzugsklasse  Anspruch  machen,  welcher  nicht 
eine  eigene  Pi'üfung  aus  der  lateinischen  Prosodie  bei  ihm  be- 
standen hatte,  weil  er  wußte,  daß  es  seinen  Collegen  an  Fleiß  uud 


3iy  Briefwechsel  mit  Grüner. 

Gründlichkeit  fehlte.  Er  war  gerecht  und  jeder  Schüler  konnte  im 
Voraus  selbst  berechnen,  welche  Klasse  ilmi  zu  Theil  werden 
würde,  daher  wurde  er  auch  allgemein  geliebt.  Mögen  Eure  Ex- 
cellenz Nachsicht  haben,  daß  ich  die  seltenen  Tugenden  dieses 
Mannes  aufzähle,  der  meinen  Ehrgeiz  und  meine  Wißbegierde  auf-  5 
regte,  und  den  Grundstein  zu  meinem  ferneren  Fortkommen  legte, 
daher  ich  aus  Pietät  diese  Bemerkungen  zu  machen  mich  ver- 
pflichtet fühlte.  Darauf  Goethe:  Wer  kann  in  Abrede  stellen,  daß 
die  Jesuiten  große  Gelehrte  hatten,  es  ist  löblich,  daß  Sie  sich 
seiner  so  dankbar  erinnern.  Es  wäre  zu  wünsclien,  daß  diesen  so  io 
lobenswürdigen  Fußtapfen  so  manche  Professoren  folgen  möchten. 
Wie  viele  Jahre  mußten  Sie  im  Gymnasium  zubringen,  bevor  Sie 
bei  der  Universität  aufgenommen  wurden  ?  Sechs  Jahre  antwortete 
ich,  in  der  Parva  zwei  Jahre,  dann  in  der  Grammatik,  der  Syntax, 
der  lihetorik  und  Poesie  (so  hießen  die  Klassen)  je  ein  Jahr.  Das  15 
Hauptstudiura  war  die  lateinische  Sprache,  und  zunächst  die  Ma- 
thematik. Während  ich  noch  in  der  sogenannten  Grammatik  war, 
starb  mein  Vater  im  neunundvierzigsten  Jahre  seines  Alters  mit 
Hinterlassung  von  vier  Söhnen  und  zwei  Töchtern  und  eines  nur 
geringen  Vermögens.  Mein  ältester  Bruder,  obschon  erst  sechzehn  20 
Jahre  alt,  mußte  das  Geschäft  fortsetzen  und  die  Frankfurter 
Messen  beziehen.  Vor  jeder  Messe  waren  gewöhnlich  alle  Tische 
mit  Waaren  belegt,  daher  traf  es  sich  nicht  selten,  daß  ich,  vor 
einem  hölzernen  Stuhle  knieend,  meine  Pensa  ausarbeiten  mußte. 
Mein  Eifer  veranlaßte  die  Professoren,  auszuwirken,  daß  ich  die  25 
Universität  beziehen  durfte.  Zu  dem  Ende  gab  man  mir  als  Reise- 
geld und  für  meinen  Unterhalt  in  Prag  40  Gulden,  nebst  einem 
alten  Dukaten  mit  der  Aufschrift:  „W'ohl  Dem,  der  Freude  an 
■seinen  Kindern  hat."  Mit  vier  Kameraden  wurde  die  Fußreise  nach 
Prag  angetreten,  und  auf  dem  Wege  wurde  öfter  unter  dem  Schatten  39 
der  Bäume  die  für  mich  so  große  Geldmasse  gezählt.  In  Prag  bei 
der  Schloß  treppe  angelangt,  machte  das  Meer  vou  Häusern,  die 
Brücke,  die  vielen  Thürme  auf  mich  einen  unbeschreiblich  groß- 
artigen Eindruck.  Wie  wirst  Du  Dich,  fragte  ich  mich,  fremd  und 
verlassen  wie  Du  bist,  in  dieser  großen  Stadt  zurecht  finden?  wohin  35 
sollst  Du  Dich  wenden?  Da  bedachte  ich.  daß  so  Viele  sich  hier 
durchgeholfeu  haben,  sagte  mit  dem  heiligen  Augustinus,  potuerunt 
hi  et  hae,  cur  tu  non  posses.  Augustine!  und  ging  muthig  meinem 
ferneren  Schicksale  entgegen.  In  der  Plattnergasse  miethete  ich 
mit  einem  Kameraden  eine  billige  Stube,  unheizbar  und  mit  Ziegeln   40 


Yerkelu-  in  Eger  30.  Juni  1822.  319 

gepflastert.  Meine  und  meines  Kameraden  Kleidung  war  niclit  für 
den  Winter  eingerichtet,  daher  gingen  wir,  auf  Anrathen,  durch 
den  Juden-Trödelmarkt.  Die  Juden  sollen  auf  den  ersten  Blick 
erkennen,  was  .der  Durchwandelnde  an  Kleidungsstücken  oder  sonst 
5  nothwendig  haben  dürfte,  weßwegen  wir  denn  von  verschiedenen 
Seiten  angerufen  wurden,  einen  sogenannten  Power  zu  kaufen.  Ich 
kaufte  einen  grauen,  mit  grünem  Yelbel  ausgeschlagenen  und  stol- 
zirte  damit  über  die  Brücke.  Der  AVind  trieb  Regen  daher,  und 
ich    wurde    auf   der    linken  Seite  durchnäßt.     Als  ich  früh  meinen 

10  Power  anziehen  wollte,  gewahrte  ich  zu  meinem  Schrecken,  daß 
der  linke  Aermel  auffallend,  ja  um  eine  ganze  Handbreite  kürzer 
sei.  Ich  strengte  alle  Leibeskräfte  an,  um  ihn  dem  andern  gleich 
zu  machen ;  allein  es  war  nicht  möglich,  das  Tuch,  das  nicht  ge- 
hörig zubereitet,  nicht  eingegangen  Avar,   hatte  sich  fest  zusammen- 

15  gezogen.  Weder  der  Jude,  noch  ein  gleiches  Tuch  war  ausfindig 
zu  machen,  daher  ich  bloß  den  rechten  Aermel  benützen  konnte. 
Es  bewährte  sich  auch  bei  mir  das  Sprüchwort,  wer  den  Schaden 
hat,  braucht  für  den  Spott  nicht  zu  sorgen,  denn  meine  Kameraden 
haben   mich   ausgelacht.     Der  Betrug  hatte   indeß    das  Gute,  mich 

20  fo.rtan  vorsichtiger  zu  machen.  Im  Jahre  1797  wurde  ich  als  Aka- 
demiker immatrikulirt.  Die  Universität  war  sehr  besucht,  denn  für 
den  ersten  Jahrgang  des  philosophischen  Kursus  waren  500  Hörer 
immatrikulirt.  Die  Philosophie  trug  Professor  Seiht  vor,  der  eine 
Klugheitslehre  in  zwei  Bänden,  ein  Werk  über  den  deutschen  Styl 

25  und  auch  ein  Gebetbuch  verfaßt  hatte,  durch  welches  letztere  er 
seiner  Zeit  die  verlorene  Gnade  der  Kaiserin  Maria  Theresia  wieder 
erlangt  hat.  Er  war  ein  bejahrter  ansehnlicher  Mann,  trug  die 
Logik  nach  Feder  vor,  denn  die  Kantische  Philosophie  durfte  nicht 
gelehrt    werden.     Weil    aber   das   Verbotene   gewöhnlich  reizt,    be- 

30  gannen  wir,  sechs  au  der  Zahl,  täglich  ein  Paar  Stunden  den  Kant 
ohne  Anleitung  zu  studiren.  Seiht  wußte  die  Ruhe  seiner  Zuhörer 
zu  erhalten,  indem  er  sie  anredete:  Meine  Herren,  wenn  Sie  mich 
alten  Mann  nicht  schonen  wollen,  so  schonen  Sie  wenigstens  Ihre 
eigene  Gesundheit,  denn  der  erregte  Staub  ist  Ihnen  schädlich.  Bei 

35  der  Prüfung  erhielt  ich  als  erste  Frage  zu  beantworten :  Was  ist 
Wahrheit?  Nun  war  ich  Abends  zuvor  im  Theater  gewesen.  Es 
wurde  „der  Lorbeerkranz  oder  die  Macht  der  Gesetze"  aufgeführt, 
worin  der  damals  sehr  gute  Schauspieler  Schopf  in  seiner  Rolle  zu 
sagen  hatte:  Wahrheit  ist  nur  alles  das,   wobei  kein  Zweifel  mehr 

40    übrig   bleibt.     Weil   ich   mich  nicht  immer  an  die  Worte  des  Pro- 


320  Briefwechsel  mit  Grüner. 

fessors  bindeu  wollte,  so  beantwortete  ich  die  gestellte  Frage  genau 
wie  in  jenem  Schauspiele.  Seibt,  der  damals  vom  Podagra  gepei- 
nigt wurde,  weßwegen  die  Prüfung  in  seiner  Wohnung  stattfand, 
sagte  ganz  zornig:  Eine  schöne  Definition,  weiter!  Keiner  aber 
beantwortete  die  Frage  befriedigend,  weßwegen  Seibt  mich  um  die 
Bestandtheile  der  Wahrheit  befragte.  Da  ich  nun  seine  frühere 
Explication  hierüber  vollkommen  inne  hatte  und  sie  ohne  Anstand 
her  recitirte,  bestand  ich  doch  noch  ein  gutes  Examen.  Professor 
Meißner  lehrte  die  Aesthetik  und  die  römische  und  griecliische 
Literatur.  Goethe  bemerkte:  Wenn  ich  nicht  irre,  liat  Meißner 
den  Ruf  nach  Prag  durch  die  Herausgabe  seines  Alcibiades  er- 
halten. J>  war  in  der  römischen  und  griechischen  Geschichte  sehr 
bewandert,  und  hatte  als  Schriftsteller  sich  ein  großes  Publikum 
erworben.  Wie  waren  Sie  sonst  mit  ihm  zufrieden  ?  Ich  antwor- 
tete: Wir  hatten  Ursache,  ihm  unsere  ganze  Zuneigung  und  Liebe 
zu  weihen,  denn  er  gab  uns  Privatvorlesuugen,  las  uns  die  neuesten 
Werke  vor,  eiferte  uns  zu  diditerischen  Aufsätzen  an,  die  er  genau 
durchging  und  verbesserte,  und  sie  uns  dann  vortrug.  Meißner  hat 
sich  überhaupt  um  Prag  sehr  verdient  gemacht.  Er  unterhielt 
einen  Umlauf  mit  den  neuesten  Büchern  gegen  ganz  mäßige 
monatliche  Bezahlung.  Wer  eines  dieser  Bücher  zu  besitzen 
wünschte,  bekam  es  nach  vollendetem  Umlauf  um  ein  Drit- 
theil billiger.  Meißner  gab  die  Zeitschrift  „Apollo,"  bei  der 
er  durch  tüchtige  Mitarbeiter  unterstützt  wurde,  und  mehrere 
sehr  bekannt  gewordene  Werke  zu  Prag  heraus.  Mir  war  er  ganz 
besonders  gewogen,  denn  ich  hatte  ihm  mehrere  launige  Gedichte, 
namentlich  ein,  mehrere  Bogen  langes  über  Suwarows  Einzug  in 
Prag  nach  seiner  Rückkehr  aus  der  Schweiz,  in  der  Versart  wie 
Blumauers  travestirte  Aeneide,  geliefert.  Als  Meißner  zum  Leid- 
wesen aller  Studirenden  den  Ruf  nach  Fulda  annahm,  gaben  wir 
ihm  zu  Ehren  eine  große  musikalische  Akademie  im  Coucertsaale, 
wobei  einige  seiner  Schüler,  namentlich  die  Doctoren  der  Medicin 
Große  und  Held  das  Quartett  mitsangen:  „Zähl'  einmal  Melisse, 
wenn  es  möglich  ist,  zähl'  einmal  die  Küsse,  die  wir  hab"n  geküßt." 
Meißnern  rollten  beständig  die  Thränen  über  die  Wangen  herab. 
Den  Tag  nachher  besuchte  ich  ihn,  und  drückte  mit  herzlicher 
Lebhaftigkeit  im  Namen  sämmtlicher  Akademiker  ihre  Dankgefühle 
aus.  Im  Gespräche  erlaubte  ich  mir  dann  anzuführen,  was  man 
über  Fulda  sage,  nämlich:  Nix,  nox  et  uebulae,  teuuis  cerevisia 
Fuldae.     Das    frappirte    ihn    lebhaft    und    er   fragte    mich   hastig: 


Verkehr  in  Kfter  30.  Juni  1822.  321 

Wolier  liaben  Sie  diesen  Vers?  Ich  antwortete:  Aus  des  Doctors 
der  Medicin  Wikard  Lehensgeschichte,  der  dort  verfolgt,  dann 
russischer  Staatsrath  wurde.  Wenn  ich,  sagte  Meißner,  von  der 
mir  bewiesenen.  Liebe  und  Anhänglichkeit  früher  Ueberzeugung  ge- 

5  Wonnen  hätte,  so  würde  ich  den  Ruf  nicht  angenommen  haben ; 
allein  es  läßt  sich  nicht  mehr  ändern.  Meinen  Sohn  Eduard,  der 
nicht  zu  einem  Juristen  taugt,  aber  ein  sehr  gutes  Gedäclitniß  hat, 
lasse  ich  zurück  und  Medicin  studiren.  Meißner  verehrte  mir  dann 
einige  Bücher  zum  Andenken,   in  welche  er  seinen  Namen  schrieb, 

10  und  ich  nahm  ganz  gerührt  dankend  von  ihm  Abschied.  Goethe 
sagte:  In  Fulda,  so  wie  ich  hörte,  hat  Meißner  mit  seiner  Familie 
traurige  Schicksale  erlebt,  —  und  forderte  mich  auf,  weiter  zu  er- 
zählen. So  fuhr  ich  denn  fort:  Der  gute  ehrwürdige  Exjesuit 
Widra   war  Professor   der  Mathematik.     Im   zweiten  Semester  der 

15  Logik  erhielt  der  Director  der  philosophischen  Fakultät  Auftrag, 
die  Stipendisten  früher  als  die  übrigen  Hörer  der  Philosophie 
prüfen  zu  lassen.  Da  ich  ein  kleines  Stipendium  genoß,  wurde  ich 
auch  dazu  vorgeladen.  AVeil  aber  die  bestimmte  Prüfungszeit  einige 
"\Yochen    früher    als    die   gewöhnliche   angeordnet   war,    so  war  ich 

20  noch  nicht  gänzlich  vorbereitet.  Theils  mußte  ich,  um  mir  besseren 
Unterhalt  zu  verschaffen,  viele  Zeit  auf  das  Unterrichten  von 
Kindern  verwenden,  theils  war  ich  überzeugt  gewesen,  noch  hin- 
längliche Zeit  zu  haben,  um  mich  zur  Prüfung  gehörig  vorzube- 
reiten.    Indeß    ging    es   nicht    wohl    an,    sie  aufzuschieben,    und  so 

25  unterzog  ich  mich  ihr.  Professor  Widra  sah  in  den  Katalog,  und 
da  ich  im  ersten  Semester  gut  von  ihm  klassificirt  worden  war,  er 
vielleicht  durch  meine  Prüfung  Ehre  vor  dem  Director  einlegen 
wollte,  gab  er  mir  ein  bedeutendes  Problem  zu  lösen.  Als  er 
wahrnahm,    daß    ich    auf    der    Tafel    einen    ganz    falschen    Ansatz 

30  machte,  löschte  er  ihn  mit  dem  Schwamm  aus,  sagte  zu  mir  ganz 
leise:  Etiam  nihil  didicisti,  und  gab  mir  einige  leichte  Fragen,  die 
ich  gut  beantworten  konnte.  Goethe  lächelte,  notirte  sich  etwas 
und  später  las  ich  in  seinen  gedruckten  Aphorismen:  Ein  Professor 
sagte  zu  seinem  Schüler  etiam  nihil  didicisti  und  ließ  ihn  für  einen 

35  guten  laufen.  [Über  Kunst  und  Altertum  Vierten  Bandes  zweytes 
Heft  S.  35 — 48:  „Eigenes  und  Angeeignetes"  S.  48:  „Ein  alter 
gutmüthiger  Examinator  sagt  einem  Schüler  ins  Ohr:  Etiam  nihil 
didicisti,  und  läßt  ihn  für  gut  hingehen"  vgl.  Sprüche  in  Prosa 
Hempel    XIX,    Nr.  236].     Nachdem    ich,    sagte    ich   in   meiner  Er- 

40    Zählung    fortfahrend,    meine    Lage   und  das  Nachtheilige  überdacht 

(Soetljcs  Briefroedifel.  21 


322  Briefwechsel  mit  Griiiipr. 

hatte,    was    (hircli    eine   schlechte   Klasse   für  midi  hätte  entstehen 
können,    faßte   ich   den   ernstlichen    Vorsatz,   nie  wieder  anders  als 
vollkommen    vorhereitet   zu   einer  Prüfung  zu  gehen.     Mögen  Eure 
Excelleuz  es  nicht  für  Eitelkeit  anreclinen,   wenn  ich  anführe,   daß 
ich  den  gefaßten  Entschluß  strenge  gelialten,    und  auch  von  dieser     "■' 
Zeit  an  stets   durchaus   Vorzugsklassen,   seihst  bei  den  Prüfungen 
vor    dem    Appellationsgerichte,    erworben    habe.      Darauf    Goethe: 
Der   Mensch   kann    Unglaubliches    leisten,    wenn   er  die  Zeit  einzu- 
theilen    und   reclit   zu    benutzen    weiß.     Ich    erfreue  mich  an  Ihren 
offenen  Confessionen.     Lassen  Sie  daher  von  Ihren  Zuständen,  J]r-    lo 
lebnissen    noch  Weiteres   hören.     Wenn    ich  damit  Eure  Excellenz 
nicht  ermüde,  antwortete  ich,  so  will  ich  fortfahren.     Ein  Beamter 
zu    Prag   lieh    mir   die   besten   Zeitungen  und  Journale  zum  Lesen. 
und  ich  durfte  sie  auch  längere  Zeit  benutzen.    Derselbe  hatte  eine 
Nichte    als    Wirthschafterin    bei    sich,    ein    wohlgeliibletes    schönes    u 
junges    Mädchen.     Als    ich    die   Zeitungen   wieder  abgab,    um  neue 
mitzunehmen,   erzählte   mir   die   Nichte  unter  "Weinen   und  Häude- 
ringen,    wie   roh    und    sittenlos    der   Onkel   sich  gegen  sie  betrage, 
und    bat    mich   inständig,    ich   möchte   mich    doch  ihrer  annehmen. 
Ich    schrieb    sogleich    an    ihre   Aeltern,    scliilderte   die   Lage   ihres    20 
Kindes,  und  rieth  dringend  zur  Abberufung.    Sogleich  wurde  Pieise- 
geld    geschickt,    und    sie    reiste    während    der    Abwesenheit    ihres 
Onkels,  der  zu  Wien  Geschäfte  hatte,  in  ihre  Heimat,  nachdem  sie 
von    mir    unter   Danksagungen   und    Tliränen  vergießend,    Abschied 
genommen  hatte.     Goethe  bemerkte:  Bei  diesem  Abscliiede  werden    25 
Sie   wohl  auch  nicht  gefühllos  gel)liel)en  sein.     !Mir  scheint  es,   als 
ob   es   auf   ein   Liebesabenteuer  hinausginge.     Ich  antwortete:    Ich 
kann   nicht  in  Abrede  stellen,    dass  ich  sie  wegen  ihrer  guten  vor- 
züglichen Eigenschaften  lieb  gewann,   sie  auch  deßhalb  in  Franken 
bei  ihren  Aeltern  besuchte,  wozu  sich  folgende  Veranlassung  darbot.    3'* 
Ich  erlaubte  mir  zuvor  zu  erwähnen,    daß  unser  sechs  Akademiker 
die  Kantische  Philosophie  studirten.    Darunter  befand  sich  ein  von 
L.  [Landau]  weggegangener  Theolog,  der  zu  Pi-ag  Mediciu  studirte. 
Diesem  sagte  ich,  daß  ich  wahrscheinlich  am  1.  Sej^tember  in  Man- 
heim  eintreffen  werde.    Allerdings  lag  mir  eine  große  Reise  im  Sinne,    ^5 
aber   Gewißheit   hatte   ich   keineswegs,    daß    mein  Bruder  mich  zur 
Frankfurter   Messe   mitnehmen,   geschweige   daß    ich   Erlaubniß  er- 
halten  werde,    nach   Manheim   zu   reisen.     Der  vormalige  Theolog, 
jetzige   Mediciuer   nahm   aber   meine  Aeußerung  für  baare  Münze, 
wie   man   zu   sagen  pflegt,    und   übergab  mir  sein  Portrait,    um  es    ^o 


Verkehr  in  Eger  30.  Juni  1S22.  323 

seiuer  in  Manlieini  verheiratlieten  Schwester  zu  üherbringen,  was 
ich  aucli  ühernahin.  Es  M-ar  im  Monate  August,  als  ich  mit  meinem 
Bruder  zu  Fuß  bis  Würzbarg  reiste.  In  Würzburg  besali  ich  die 
schöne  Residenz,  ihre  innere  Einrichtung,  die  herrlichen  vom  Professor 
5  Plank  verfertigten  Bikler  aus  Moos,  das  Juliusspital,  die  Irren- 
anstalt und  anderen  Merkwürdigkeiten.  Bei  dem  Hotliutmacher  Hei- 
denreich,  der  in  der  Domstraße  wolinte,  waren  wir  gut  aufgenom- 
men. Mein  Bruder  setzte  die  Reise  nach  Frankfurt  zu  Lande  fort, 
ich  aber  bestieg  das  Marktschiff,  auf  welchem  sich  viele  Studenten, 

10  Kaufmannsdiener,  auch  Frauen  und  Mädchen  befanden.  Es  herrschte 
Frohsinn  und  Heiterkeit,  es  wurde  mit  Pistolen  geschossen,  die 
Schüsse  aus  den  Ortschaften  am  Ufer  erwiedert.  Der  Schiffer  war 
in  ein  Mädchen,  das  andere  junge  Leute  auch  gerne  sahen  und 
aufmerksam  behandelten,  sterblich  verliebt,  bewachte  und  beobach- 

15  tete  sie  wie  ein  Gift  hauchender  Drache,  und  strandete,  als  es  schon 
dunkel  war,  mit  dem  Schiffe  auf  einer  Sandbank.  Es  war  unglaub- 
lich, welche  Anstrengungen  und  Vorkehrungen  erforderlich  waren, 
cim  es  wieder  flott  zu  machen.  Wir  mußten  in  Kähne  aussteigen 
und  die  Kaufmannswaaren  hinüber  laden,  auch  mußten  sechs  Pfei'de 

20  herbeigeholt  werden.  Das  Geschrei  der  Pferdeknechte,  um  ihre 
Thiere  zum  Ziehen  anzueifern,  das  Pistolenschießen  und  dessen  Be- 
antworten von  Gmünd,  in  dessen  Nähe  wir  gestrandet  waren,  das 
"Wehklagen  und  die  Aengstlichkeit  der  Frauen,  das  Alles  machte 
auf  mich  einen  eigenthümlichen  PJindruck.  Endlich  wurde  das  Schiff 

25  wieder  flott.  Der  Main  macht  ungeheuere  Krümmungen,  so  daß  es 
uns  manchmal  schien,  als  wenn  wir  wieder  nach  Würzburg  zurück- 
kehrten. In  Wertheim  wurde  gelandet,  und  hier  konnte  ich  mich 
überzeugen,  welcher  Unterschied  zwischen  Kreuzwertheimer  und 
gewöhnlichem  Wertheimer  Wein  sei,  denn  der  Hügel,  wo  der  Kreuz- 

30  wertheimer  wächst,  wird  von  der  Morgen-,  Mittags-  und  Abend- 
sonne bestrahlt.  Auf  der  Weiterfahrt  erfreute  mich  ein  heftiges 
Gewitter  mit  Sturm  verbunden,  jeder  Blitz  beleuchtete  die  Wellen 
so,  als  ob  auf  ihren  Spitzen  brennende  Lichter  aufgesteckt  wären. 
Endlich  langten  wir  zu  Frankfurt  an.  Ich  hatte  mir  von  Frankfurt 

35  als  einer  so  berühmten  Handelsstadt  eine  großartige  Vorstellung 
gemacht.  Eure  Excellenz  werden  doch  erlauben,  daß  ich  mich  über 
Ihre  Vaterstadt  ausspreche.  Goethe  sagte:  Im  Jahre  1801  werden 
Sie  nach  Ihrer  vorgefaßten  Vorstellung  Frankfurt  freilich  nicht 
günstig   haben   beurtheilen   können.     In  wissensrhaftlicher  Hinsicht 

40    war  Frankfurt  von  keiner  Bedeutung.  Auch  in  Rücksicht  von  Ver- 

21* 


324  Briefwpchst^l  mit  (ininer. 

schöneruagen  und  öftentlichea  Anlagen  zu  Spaziergängen  war  keine 
Fürsorge    getroffen,    erwiederte    ich,    in    meiner   Erzählung    seinem 
Willen  gemäß  fortfahrend.    Mein  Bruder  und  ich,  wir  wohnten  bei 
der  goldenen  Geest  in  der  Fahnstraße.     Unsere  AVaaren  wurden  in 
einem  Bretterverschluß   aufljewahrt.     Ueherall  wohin  man  von  dort     5 
sehen  konnte,    ängstigten  mit  hölzernen  Schindeln  gedeckte  Dächer 
mit  der  Möglichkeit  einer  verheerenden  Feuershrunst.     Dem  Stadt- 
graben   entstieg   ein   fauler  Dunst  von  den  im  Wasser  vermoderten 
Pflanzen  und  Gräsern.     Bei  dem  Brückenthurme,    der    dem  Träger 
Brückenthurme   ähnlich,    aber  in  kleinerem  Maßstabe    geliaut.    und    lo 
wahrscheinlich  noch  älter  war,  lagen  am  Mainufer  Berge  von  Scher- 
ben   und    anderem    Unrath.     Das    Trottoir   auf   der   Brücke    nach 
Sachseuhausen  war  so  ausgetreten,  daß  mau  behutsam  gehen  mußte, 
um  nicht  zu  fallen.    Sachsenhausen  war  ein  unreinliches  Dorf.  Vor 
den   elenden  Gebäuden    standen   große  Bottiche,    in  denen   unreifes    15 
Obst  umherschwamm,  woraus,  wie  man  mir  sagte,  der  Most  bereitet 
•wurde.     Die  Judenstadt  war  ekelhaft  unrein.     In  der  ganzen  Stadt 
gab  es  kein  Trottoir.     Ein  einziges  Monument  war  vor  dem  Thore 
den  tapferen  Hessen  sinnreich  gesetzt.  Es  bestand  aus  untereinander 
geworfenen   Grauitblöcken,    welche    von    einem   Löwenfell,    wie   ich    20 
mich  noch  erinnere,  bedeckt  waren.    In  Beziehung  auf  die  Wissen- 
schaften konnte  ich  keine  befriedigende  Nachricht  einziehen.    Mein 
Bruder  hatte  Waareu  an  die  Gebrüder  Gräber  nach  Mainz  geschickt, 
die  wegen  der  Rheiusperre  in  Cassel  deponirt  und  von  da  heimlich 
in  die  Stadt  gebracht  werden  nuißten.  Ich  fuhr  mit  dem  Marktschiff   26 
nach  Mainz.    Bei  Costheim,  welches  Dorf  ganz  demolirt  war,  sagte 
der  Schiffer:    Wer  keinen  guten  Paß  hat,   der  steige  hier  aus  und 
gehe   nach  Cassel,    denn   die  P^anzosen    sind  in  Betreff   der  Pässe 
sehr  kritisch.     Da  ich  keinen  Paß,  sondern  bloß  ein  Zeugniß  über 
meine    überstaudeneu    Prüfungen    aus    den    Lehrgegenstäuden    des    30 
ersten  Jahrganges  des  Rechtsstudiums  besaß,  ging  ich  nach  Cassel, 
und  dann  von  da  über  die  Schiffbrücke  ganz  ungenirt  nach  ^Nlainz, 
wo  ich  von  den  Gebrüdem  Gräber   freundlichst   aufgenommen    und 
bewirthet  wurde.     Diese  bekannten  Bürger  führten  mich  auf  einige 
Festungswerke,  z.  B.  die  Karl-Alexanderschanze,  dann  auch  zu  dem    35 
unansehnlichen,  dem  Verfall  sich  nähernden  Denkmal  des  römischen 
Feldherrn  Drusus.   Es  kam  mir  übrigens  vor,  als  ob  ich  zu  ]Mainz 
mich  in  einem  ganz  andern  Welttheil  befände,  denn  die  Franzosen 
feierten  die  Dekade,    nämlich   den   zehnten  Tag  als  ihren  Ruhetag, 
die  Mainzer  hatten  deu  siebeuten  Tag  als  den  christlichen  Sonntag    -»o 


Verlcphr  in  Eger  öO.  Juni  1822.  325 

beibehalten.  Auf  dem  Doinplatze  war  eine  rothe  Mütze  auf  einen 
Pfahl  aufgesteckt,  welche  zwei  Schildwachen  bewachten,  und  vor 
welcher  niaü  den  Hut  abziehen  mußte.  Gegenüber  von  meiner  Woh- 
nung sah  ein  französischer  Major  zum  Fenster  hinaus.  Ein  gemeiner 
5  Soldat  ging  vorüber,  riefbonjour,  Major!  hinauf,  dieser  erwiederte 
den  Gruß,  kam  auf  die  Gasse  hinab,  und  unterhielt  sich  mit  ihm 
freundschaftlichst.  Es  herrschte  liberte  und  egalite.  Die  gegenseitige 
Begrüßung  war  Citoyen,  doch  im  Dienste,  in  Reihe  und  Glied 
wurde  strenge  Disciplin  beobachtet  und  gehandhabt.  In  dem  Kaffee- 

10  hause  bei  Schmalz  hing  ein  französischer  Kalender  an  der  Wand, 
da  erblickte  mau  keinen  Heiligeunamen,  sondern  neben  dem  Datum : 
Tag  der  Erstürmung  der  Bastille  u.  s.  w.  Da  Eure  Excellenz  Ge- 
legenheit hatten,  die  Franzosen  jener  Zeit  kennen  zu  lernen,  so 
enthalte  ich  mich  jeder  weiteren  Scliilderung,  doch  konnte  ich,  der 

15  ich  aus  einem  ganz  katholischen  Lande  kam,  den  Ingrimm  nur 
schwer  unterdrücken,  den  ich  beim  Anblicke  ihrer  Sitten-  und 
Gottlosigkeiten  empfand.  So  hieben  sie  dem  Standbilde  des  Hei- 
landes die  Nase  ab,  hingen  ihm  eine  Patroutasche  uin,  ohrfeigten 
das  Bild,    weil  es  für  sie  nicht   exerciren   wollte,    fochten  während 

20  der  Messe  in  der  Domkirche  mit  Stöckchen,  und  störten  andächtige 
Mädchen  auf  die  gemeinste  und  sittenloseste  Weise  im  Gebete. 
Auch  in  den  Saal  des  Tribunals  wurde  ich  geführt.  An  der  einen 
Wand  war  die  liberte,  an  der  entgegengesetzten  die  egalite,  und 
über   den  Sitz    des  Präsidenten  Brutus,    seine  Söhne   verurtheilend, 

25  gemalt.  Es  war  eine  Verhandlung  wegen  Nachmachung  französischen 
Stempelpapiers  im  Zuge.  Der  Thatbestand  war  gut  erhoben,  es 
wurden  unter  andern  auch  Papierschnitzel  vorgelegt,  die  auf  der 
Düngerstelle  des  Hauses,  in  welchem  die  Angeklagten  wohnten, 
aufgefunden  worden  waren  und  genau, zu  den  Falsifikaten,  die  man 

30  bei  ihnen  s?lbst  gefunden  hatte,  paßten.  Die  Geschworenen  achteten 
wenig  auf  die  Vorlesung  der  Acten,  präsentirten  einander  Schnupf- 
tabak und  sprachen  leise  unter  sich.  AVie  können  diese  Männer, 
dachte  ich,  ein  gewissenhaftes  Urtheil  fällen  ?  Zu  ihrer  Entschuldi- 
gung muß  ich  indeß  anführen,  daß  die  beiden  Angeklagten  aus  dem 

35  Gefängnisse  entwichen  waren,  folglich  ob  contumaciam  verurtheilt 
werden  mußten.  Als  ich  von  Mainz, zu  meinem  Bruder  nach  Frank- 
furt zurÜL'kkam,  gab  er  mir  einige  Gulden,  und  warnte  mich,  meine 
weiteren  AusÜug  zu  sehr  auszudehnen,  sonst  müsse  er,  ohne  meine 
Rückkunft    abzuwarten,    nach  Hause   reisen.     In    Würzburg    würde 

40    mir    indeß    jedenfalls  Heidenreich    das   zur  Rückreise  nötliige  Geld 


326  Briefwechs('l  mit  rirüiipr. 

geben.  Der  Zufall  wollte,  daß  ich  am  1.  September  zu  Darmstatlt, 
wo  ich  übernaditete,  mit  dem  frühesten  Morgen  erwachte.  Sofort 
fiel  mir  mein  Träger  Versprechen  ein,  das  Portrait  jenes  Studenten 
der  Mediciu,  der  frülier  Theolog  gewesen,  am  1.  September  seiner 
Schwester  in  Manheim,  wo  sie  verheirathet  war,  zu  übergeben,  s 
Jetzt  kannst  du  dein  Versprechen  halten,  dachte  ich,  und  machte 
mich  auf  den  Weg.  Trotz  aller  momentanen  Hindernisse,  indem 
mich  nämlich  ein  Flurwüchter,  weil  ich  ein  Paar  Nüsse  mit  meinem 
Stocke  herabgeschlagen  hatte,  verhaften  wollte,  sich  aber  nach 
einigen  Hin-  und  Herreden  mit  etwas  Geld  abfinden  ließ;  obschon  lO 
mich  ferner  ein  österreichischer  Werber  xmter  tausend  Versprechun- 
gen zum  Militär  engagiren  wollte,  und  mich  in  meinem  schnellen 
Gange  kurze  Zeit  autliielt;  und  obschon  endlich  die  Wirthin  zum 
weißen  Lamm  in  Lorsch,  die  als  Wittwe  einen  Bürgerssohn  aus 
Eger  geheirathet  hatte,  mir  vorstellte,  daß  ich  Manheim  diesen  Tag  is 
nicht  mehr  erreichen  könne,  daher  lieber  übernachten  möge :  ließ 
ich  mich^nicht  abhalten,  dachte  an  den  1.  September,  an  das  in 
Prag  gegebene  Versprechen,  traf  auch  wirklich,  allerdings  nur  mit 
der  größten  Anstrengung  spät  Abends  in  Manheim  ein  und  übergab 
das  Portrait,  welches  eben  so  freudig  empfangen  als  ich  ft-euudlichst  -<> 
aufgenommen  wurde.  Als  ich  am  andern  Morgen  ausgehen  wollte, 
empfand  ich  die  Folgen  mei;ier  angestrengten  Fußreise.  Ich  konnte 
nicht  gehen.  Das  Uebel  wurde  jedoch  durch  den  Gebrauch  von 
Fußbädern  bald  gehoben.  Ich  besuchte  dann  einen  gewissen  Philipp 
Müller  in  der  Stadt,  dem  mein  Bruder  Waare  geschickt  hatte.  Als  2.i 
dieser  erfuhr,  daß  ich  mit  keinem  ordentlichen  Paß  versehen  war, 
ging  er  mit  mir  zum  französischen  Commissar  und  ersuchte  ihn, 
mir  einen  Paß  auszustellen.  Ein  buckeliger  Schreiber  maß  mich 
vom  Kopf  bis  zum  Fuße  mit  seinen  scharfen  Augen,  worüber  ich 
mich  des  Lächelns  nicht  enthalten  konnte,  und  wahrscheinlich  den  30 
Mund  etwas  verzog,  daher  er  bouche  large,  breiten  Mund,  bei  der 
Personsbeschreibung  aufzeichnete.  In  Manheim  machte  ich  die 
Bekanntschaft  von  Studenten,  welche  in  mich  stürmten,  mit  ihnen 
nach  Schwetzingen,  einem  berühmt  gewesenen  Lustgarten,  dann 
nach  Heidelberg  zu  gehen.  In  Manheim  besuchte  ich  mit  ihnen  3-^ 
das  gut  bestellte  Theater,  die  ansehnliche  Bibliothek  und  Bil- 
dergallerie.  Die  Gärten  um  ^lanheim  waren  alle  zerstört,  die 
vierfache  schöne  Allee  nach  Xeckarau  vom  Feinde  größtentheils 
umgehauen,  auch  der'Garten  zu  Schwetzingen  war  ganz  verwahrlost. 
Als   wir   uach   Heidell)erg  gekommen    waren,   wurde  mir  zu  Eh'"»      40 


Verkehr  in  Kger  30.  Juni  1822.  327 

von  den  Studenten  ein  großer  Conimers  gegeben.  Mir  waren  die 
Lieder,  die  sie  sangen,  nicht  fremd ;  ich  war  ein  so  guter  Billard- 
spieler, daß  mir  keiner  eine  Partie  abgewann,  kurz  ich  war  ein 
ausgerüsteter  Bursche.  Sie  stellten  mich  dem  Professor  Succow 
5  vor,  gingen  auch  mit  mir  nach  den  Ruinen  des  Schlosses,  wo  das 
große  Faß  in  Augenschein  genommen  wurde.  Hier,  Eure  Excel- 
lenz, liegt  mir  etwas,  so  oft  ich  daran  denke,  schwer  auf  dem 
Herzen.  Goethe  sagte:  Nun?  lassen  Sie  hören,  es  muß  freilich 
schM-er   sein,    weil    Sie    es    durch    so    lange  Zeit  nicht  wegschaffen 

10  konnten.  Ich  gab,  erzählte  ich,  als  mir  das  Faß  gezeigt  wurde, 
dem  Diener  oder  Aufseher  mein  ganzes  kleines  Geld.  Die  Studenten 
machten  mich  aufmerksam,  daß  ich  auch  ein  vorzügliches  Bild  in 
der  Kapelle  sehen  müsse.  Ich  schützte  etwas  vor,  und  nahm  das 
berühmte  Bild  nicht  in  Augenschein,  weil  ich  kein  Trinkgeld  geben 

15  konnte.  Nun  mochten  sie  mir  nachsagen :  Seht,  Brüder,  der  Böhme 
ist  zum  Fasse,  aber  nicht  zu  dem  Gemälde  gegangen.  So  können 
oft  unbedeutend  scheinende,  kleine  Umstände,  wenn  sie  unerörtert 
und  unaufgeklärt  bleiben,  einen  nachtheiligen  Einfluß  auf  den  Ruf 
eines  Menschen  haben.     Da  haben   Sie  ganz   Recht,  sagte  Goethe, 

20  allein  Manches,  wie  im  vorliegenden  Falle,  läßt  sich  nicht  gleich 
aufklären,  denn  Sie  konnten  die  Ursache  Ihren  Begleitern  nicht 
sagen,  und  so  muß  ^mau  oft  den  Gegenstand  auf  sich  beruhen, 
die  Leute  reden  lassen.  Doch  deren  Handlungsweise  und  Beneh- 
men   dürfte   keinen   Anlaß    gegeben   haben,    worüber    Sie    sich    zu 

25  kränken  Ursache  hätten.  Sie  haben  mich,  erwiederte  ich,  sehr  aus- 
gezeichnet behandelt,  ich  mußte  mich  in  ihr  Buch  eintragen,  wo- 
bei sie  bemerkten,  daß  noch  kein  Prager  Jurist  Insher  in  ihrer 
Mitte  erschienen  wäre.  Beim  Abschiede  sagte  ich,  daß  ich  nach 
Straßburg  reisen  wolle.   Ich  ging  eine  Strecke  in  der  Richtung  auf 

3"  Durlach,  allein  als  ich  meine  Börse  zu  Rathe  zog,  die  ich  leichter 
fand,  als  ich  geglaubt  hatte,  kehrte  ich  um,  und  damit  kein  Student 
mich  sehen  möchte,  ging  ich  über  den  Neckar  nach  Neckarmünde. 
Nun  fing  es  fürchterlich  und  unauflialtsam  zu  regnen  an.  Ich  wurde 
bis   auf  die   Haut   durchnäßt,    mein  Kaputrock    erschwerte  mir  das 

35  Gehen,  daher  zog  ich  ihn  aus,  warf  ihn  über  die  Schulter,  und 
ging  so  durch  das  Dorf  (ich  glaube  es  hieß  Amorbach).  Die  Leute 
sahen  mir  lachend  nach,  weil  ich  im  heftigsten  Regen,  den  Rock 
auf  der  Schulter,  einherschritt.  Als  ich  aber  im  Wirthshause  die 
Ursache  angab,  war  man  ganz  meiner  Meinung.     Wie  ich  mich  des 

40    Morgens  anziehen  wollte,  waren  Rock,  Beinkleider  und  Stiefel  noch 


328  Uriefwechsel  mit  Grüner. 

nicht  trocken.  Die  Jahreszeit  war  tief  in  den  September  vorge- 
rückt, der  Tag  schon  kurz,  die  Witterang  kalt  und  neblich.  Die 
Kleider  mußten  am  Leibe  trocknen,  und  was  das  Schlimmste  war, 
meine  Baarschaft  war  bis  auf  den  erwähnten  Dukaten  aufgezelirt. 
In  AVürzburg  erhielt  ich  jedoch  von  dem  Ilotliutmacher  Heiden-  5 
reich,  an  den  ich  von  meinem  Bruder  gewiesen  worden  war,  frisches 
Reisegeld,  und  entschloß  mich,  die  Nichte  zu  liesuchen,  welche  ich 
in  Prag  von  ihrem  bösen  Oheim  befreit  und  zurück  in  ihre  Heimat 
befördert  hatte.  Auf  dem  Wege  nach  W.  [Wiesenbruun],  ihrem  Wohn- 
orte, kam  ich  über  Kitzingen  u.  s.  w. ;  es  ereilte  mich  aber  eine  so  lO 
finstere  Xacht.  daß  idi  in  einer  aligclogenen  Mühle  Obdach  suchen 
nuißte,  das  mir  zwar  gewälirt  wurde,  alier  unter  der  harten  Bedingung, 
daß  ich  neben  der  Stube  in  uumittelbarer  Nähe  der  Gänge  auf 
Mehlsäcken  schlafen  solle.  Dem  Müden  genügt  leicht  jedes  Lager,  — 
aber  dennoch  war  es  für  mich  eine  fürcliterlidie  Nacht,  das  (Jetöse  is 
des  Räderwerkes,  der  AVcllenschlag,  der  den  ganzen  Bretterbau  in 
Bewegung  erhielt,  gönnten  mir  keinen  Schlaf,  den  überdies  die 
Vorstellung  störte,  daß  diese  abgelegene  Mühle  mir  verdächtig  vor- 
kam und  zum  Zufluchtsort  für  Diebsgesinde  sehr  geeignet  schien. 
Am  frühesten  Morgen  setzte  ich  meine  Reise  nach  W.  fort,  fand  20 
die  Aeltern  mit  Friederike  glücklidi  auf,  wurde  herzlich  empfangen 
und  mit  aufrichtigen  Danksagungen  für  meine  Verwendung  zu 
Gunsten  der  letzteren  belohnt.  Meine  offene  Erklärung,  daß  ich 
als  Student  noch  lange  nicht  an  Selbständigkeit  denken  könne, 
mochte  die  innige  Zuneigung,  die  mir  Friederike  zeigte,  zur  Ruhe  20 
gebracht  haben.  Ich  setzte  meine  Reise  über  Nürnberg,  Regens- 
burg nach  Eger  fort,  und  dachte  recht  oft  noch  an  die  große  Sorg- 
losigkeit, mit  welcher  ich  mich  damals  aus  dem  väterlichen  Hause 
in  die  Welt  stürzte,  gedenke  noch  heute  der  Entbehrungen  und 
körperlichen  Anstrengungen,  die  ich  mir  damals  aufexdegt,  und  mit  30 
Leichtigkeit  erti-agen  habe.  Darauf  Goethe:  Sie  haben  mit  Ihrem 
Körper  schwere  Proben  versucht,  und  da  Sie  diese  ohne  uach- 
theilige  Folgen  überstanden  halten,  so  muß  Ihnen  eine  lange  ge- 
sunde Lebensdauer  wohl  in  sicherer  Aussicht  stehen."  [Nach  Grü- 
ners Papieren  ist  seine  Reise  teils  ausführlicher,  teils  knapper  er-  3.=> 
zählt  von  B.  Grueber.  Mitteilungen  IV,  84  ff. ;  dieser  Erzählung 
entnehme  ich  die  F.rgänzung  der  Ortsnamen.] 


22.     Grüner  an  Goethe,  Eger  5.  Juli  1822.    Ungedruckt. 
29,27.  28  Zacharias  Theobald  (geb.  in  Schlackenwald  29.  März  1584, 


Anmerkungen  zu  \r.  22.  329 

gest.  1627),  „Hussitenkrieg,  darinnen  begriffen  das  Lehen,  die  Lelire 
und  Tod  Joh.  Hussii  und  wie  derselbige  von  den  Böhmen,  be- 
sonders J.  Zisska  und  V.  Raso  ist  gerochen  worden"  1609.  —  30, 14 
Gedächtnißhilfe:  Bohemia,  oder  Gedächtnißbeihilfe  für  die 
Liebliaber  der  höhmisclien  Geschichte  durcli  ein  \"ei"zeichniß  der- 
jenigen Orte  Böhmens,  wo  sich  eine  merkwürdige  Begebenheit  seit 
den  ältesten  Zeiten  bis  Ende  1818  zugetragen  hat.  (Mit  einer  histo- 
rischen Karte.)  Von  K[aspar]  H[ermann]  Grafen  Künigl,  Freyherrn 
von  Ehrenburg  und  Warth.  Prag  1821.  Da  die  Vorrede  von  dem 
Verfasser  am  17.  Juli  1820  unterzeichnet  ist,  so  muß  die  Angabe 
bei  "Wurzbach  XIII,  329,  daß  der  am  18.  November  1745  geborene 
Graf  am  28.  April  1814  gestorben  sei,  falsch  sein. 


'Kaspar  Graf  v.  Sternberg  an  Grüner  23.  Juli  1822  (Bratranek 
S.  11):  „. . .  Zeige  ich  hiemit  an,  daß  ich  am  30.  dieses  in  Franzensbrunn 

15  einzutreffen  gedenke,  wo  ich  den  1.  verweilen  werde.  Es  sollte 
mir  sehr  angenehm  sein,  mich  bei  dieser  Gelegenheit  ül)er  die 
Verhältnisse  des  Museums  mit  Ihnen  besprechen  zu  können  und 
auch  bei  dieser  Gelegenheit  den  fossilen  Zahn  von  Dölitz  zu  sehen, 
der    gewiß    eine    sehr    angenehme    Bereicherung    unsers   Museums 

20  ausmachen  wird ;  M'egen  dem  Abdruck,  den  der  Geheime  Kath  von 
Goethe  zu  nelimen  gedenkt,  hat  es  keinen  Anstahd." 

Eger,  Mittwoch  24.  Juli  1822.  Tageb.  Vlll,  219:  „Ver- 
abredung [mit  Graf  Steruberg]  wegen  p]ger.  Abgefahren  ....  In 
Eger  .  .  .     3Icm    war   beschäftigt  eine  uralte,  im   Wasser  lange  ge- 

25  kannte  Eiche,  heraus zii ziehen.  Sfadclmann  brachte  einige  Stücke. 
Später  Herr  Rath  Grüner."  —  Gr  S.  76  f.:  „Goetlie  kam  Nacli- 
mittags  um  4  Uhr  in  Eger  an.  Der  Bediente  btadelmaun 
suchte  mich  auf,  und  fand  mich  am  Egerfluße  mit  der  aus  dem- 
selben   zu    Tage    geforderten   sogenannten   Ileideneiche   bes(diäftigt. 

30  Mit  dieser  Eiche  hat  es  folgende  Bewandtniß.  Es  ging  die  Sage, 
daß  die  Heiden  um  eine  Eiche  getanzt  hätten,  an  welcher  ein 
Götzenbild  angebracht  war.  Durch  einen  Blitzstrahl  wäre  diese 
Eiche  in  den  Fluß  geschleudert  und  nicht  mehr  gesehen  worden. 
Da  ein  sehr  altes  Kirchlein  zu  St.  Jacob  [.lotok  WZ]  am  Egerfluße 

35  stand,  und  die  Heiden  zu  ihrem  Götzendienste  einen  dem  Jodut  oder 
Juel  auch  Goel  geweihten  Ort  zu  wählen  pflegten,  auch  an  einer 
Berglehne  noch  viele  Eichen  standen,  so  ließ  ich  mit  einem  Kahne 
Versuche    zum    Auffinden    machen.     Man    stieß    auf  einen  quer  im 


330  Briofwochspl  mit  (irüner. 

Kfrerfluße  liegenden  Stamm,  und  nachdem  mittelst  Aufziehens  eines 
Mühlwehrs  der  Wasserstand  um  Vieles  niedriger  geworden  [Als 
....  der  dortige  Müller  M  u  k  die  Wehre  zog  WZ],  konnte 
der  Umfang  und  die  Länge  der  Eiche  näher  untersucht  werden. 
Mit  gewöhnlichen  Wagenwinden  konnte  sie  oftenhar  nicht  in  Be-  s 
wegung  gesetzt  werden,  daher  wurde  es  mit  acht  Pferden  versucht, 
allein  es  rissen  die  Ketten.  Nuu  wurde  der  Versuch  mit  acht 
starken  Ochsen  fortgesetzt;  diese  hohen  die  Eiche  zwar  über  den 
Wasserspiegel,  allein  es  war  unmöglich  sie  über  das  Ufer  zu 
bringen.  Die  mehrtägigen  Arbeiten  setzten  das  Volk  der  Stadt  lo 
und  Umgegend  in  Bewegung,  fwobey  die  Würstel-  und  Höriilmänner 
ihre  Rechnung  fanden  WZ|  denn  es  hieß,  es  würde  ein  goldenes 
Kalb  (der  Götze)  mit  aufgefunden  werden.  Nach  fruchtlosem  Ab- 
laufe aller  Versuche  übernahm  der  geschickte  Oekonom  und  Be- 
sitzer des  Gutes  Kinsberg,  Xonner,  die  Leitung  der  Arlieit  mit  der  i5 
A'ersicherung,  daß,  wenn  ich  ihm  Schrauben,  womit  ganze  Dach- 
stühle gehoben  werden,  verschaffe,  er  die  Eiche  bald  außerhalb 
des  Flußes  haben  werde.  Er  traf  die  Vorrichtung  dazu  auf  der 
an  den  Fluß  stoßenden  Wiese,  und  brachte  den  Stamm  mittelst 
solcher  Schrauben  glücklich  an  das  Land.  In  dieser  Beschäftigung  20 
traf  mich  Stadehnann,  der  ein  Stück  der  Eiche  mitnahm,  und  sich 
von  der  anwesenden  Volksniasse  überzeugte,  ich  traf  Anordnungen 
wegen  der  Bewachung  des  Eichenstammes,  konnte  aber  der  Ein- 
ladung Goethes,  ihn  zu  besuchen,  erst  um  acht  Uhr  [erst  Abends 
gegen  9  Uhr  WZ]  entsprechen.  Der  Empfang  war  wie  gewöhnlich  25 
sehr  freundlich.  Mein  Stadelmann,  sagte  Goethe,  hat  mir  Ihre 
heroische  Unternehmung  erzählt,  was  hat  Sie  dazu  verleitet?  was 
halten  Sie  von  dieser  Eiche?  Ich  erzählte  Veranlassung  und  Her- 
gang, und  fügte  bei,  daß  mir  diese  Eiche  sehr  problematisch  bleibe; 
denn  ich  wisse  nicht  zu  erklären,  auf  welche  Art  die  muschel-  30 
förmige  Aushöhlung  auf  der  Oberfläche  des  so  hartem  Stammes, 
dann  die  in  den  feinsten  Zwischenräumen  befindlichen  sehr  dünnen 
eiseuartigen  Blättchen  entstanden  seien.  Goethe  erwiederte :  Morgen, 
wenn  Sie  Zeit  haben,  wollen  wir  sehen,  was  wir  dieser  Heideneiche 
abgewinnen  können.  35 

Donnerstag  25.  Juli,  Tageb.  VIII,  219 :  „Mit  Rath  Grüner  manches 
besprochen,  auch  festgesetzt:  die  Eiche  solle  bis  zu  Graf  Sternbergs 
Ankunft  unberührt  liegen  bleiben  .  .  .  U»!  4  Vhr  zur  großen  Eiche, 
Betrachtung  und  Meynung.''  —  Gr  S.  78  ff.:  „Goethe  fuhr  allein  zur 
Eiche,    weil  ich  nach    Oberlohma  verreisen   mußte,  und   erst  gegen   40 


Verkdif  in  Eger  24.  uiul  25.  Juli  1822.  331 

Abend  zuriickkomraeu  konnte.  Bei  meinem  Eintritte  sagte  Goethe  : 
Ich  habe  die  wundersame  Eiche  besichtigt,  und  ich  wünschte,  daß  sie 
bis  zur  Ankunft  des  Grafen  Sternberg  unberührt  liegen  bliebe,  denn 
ich  bin  mit  mir  selbst  noch  nicht  einig.  Hier  haben  Sie  einen  an 
5  Sie  gerichteten  Brief  vom  Grafen,  er  will  den  30.  kommen.  Gi'af 
Sternberg  avisirte  mich,  daß  auch  Dr.  Pohl  der  Brasilianer  und 
der  berühmte  Chemiker  Berzelius  bei  Goethe  ihre  Aufwartung 
machen  würden.  Goethe  sah  sehr  gut  aus,  Avar  heiter,  weß wegen 
ich  sagte,  Marieubad   habe  ihm  vortrefflich  angeschlagen.     Er  aber 

10  erwiederte:  Ich  befinde  mich  sehr  wohl;  es  mag  sein,  daß,  obschon 
man  zweitausend  Klafter  ülier  der  Meeresfiäche  reinere  [von  der 
Meeresfläche  erhöht,  freyere  WZ]  Luft  einntlimet,  doch  die  fort- 
dauernde [fortwährende  AVZ]  Bewegung  und  die  Reise  mich  in 
diesen    Zustand    versetzt    haben.     So    gut  ich  dort  die  Anstalt  ge- 

15  treffen  [gefunden  AVZ]  habe,  so  dürfte  dennoch  die  Verordnung, 
welche  fremden  Aerzten  in  Badeörtern  die  Praxis  untersagt,  einen 
nachtheiligen  Einfluß  auf  die  böhmischen  Bäder  nehmen,  denn  der 
Kranke  schließt  sich  so  gern  an  seinen  Arzt  an.  Dr.  [Frdr. 
Adolf  Aug.  Struve?]  in    [Dresden?]  hatte    alle    Jahre    gegen    1000 

20  Stück  Dukaten  von  Karlsbad  weggeführt,  und  nun  kurirt  er  mit 
künstlich  erzeugten  Mineralwässern.  Die  Natur  hat  uns  Winke 
gegeben  [Die  Ärzte  werden  sagen,  die  Natur  habe  ....  WZ], 
diese  müsse  man  befolgen,  und  die  noch  abgängigen  Bestand- 
theile    bei    den    Mineralwässern    durch   Kunst  ergänzen.     Es   wird 

25  sich  auch  diese  Ansicht  wieder  ändern,  eben  so  wie  man  davon 
zurückkommen  wird,  daß  man  die  Aufschriften  bei  den  neuen 
Häusern  mit  lateinischen  oder  gothischen  Buchstaben  schreiben 
läßt,  z.  B.  „Zum  weißen  Schwan,"  „Zum  goldenen  Lamm''  u.  s.  w. : 
Dennes   wird   bald   ein   Hauseigenthümer  von   einem    Künstler  sich 

30  einen  schönen  Schwan,  wie  er  aus  gutgemachtem  [gutgemaltem 
WZ]  Schilf  hervorkommt,  als  Aushängeschild  malen  lassen,  und 
dies  wird  wieder  Nachahmung  flnden;  schlecht  gemalte  läßt  man 
ohnedies  nicht  aushängen,  und  gut  gemalte  geben  den  Kutschern 
und    Fremden    schon    von    weitem   einen   Anhaltepunkt.     Um  mein 

35  Gedächtniß  zu  prüfen,  bin  ich  ganz  Karlsbad  auf-  und  abgegangen, 
und  es  freut  [freute  WZ]  mich  alle  Aushängeschilder  [Aus- 
hängschilde WZ]  der  Reihe  nach  recitiren  zu  können."  — 
Grüner  an  Sternberg,  Eger  25.  Juli  1822  (Bibliothek  XHI,  240, 
wo  das  Datum  falsch  ist):  „Euer  Hoch  und  Wohlgebornen  eile  ich 

40    anzuzeigen,  daß  gestern  Abends  durch  mehrtägige  besondere  Kraft- 


o;>2  Briefwechsel  mit  (irüner. 

anstrenjrungen  eine  Eiche  :ius  dem  Kgerfluße  durch  Schraubenzuge 
gebracht  worden  ist,  welche  deutlidie  Sjjuren  des  Alterthums  an 
sich  trägt.  Icli  liabe  zur  Auffindung  eine  Sage  benutzt,  und  l)isher 
reut  mich  weder  der  Kostenaufwand,  noch  die  angewandte  Mühe. 
Goethe,  der  mir  den  schätzbarsten  Brief  Euer  Hoch  und  Wohl-  5 
gebornen  vom  23.  July  d.  J.  gütigst  eingeliändigt  hat,  gab  mir  den 
Rath  diese  Eiche  auf  Ort  und  Stelle  unberührt  liegen  zu  lassen; 
weil  Sie,  wie  allgemein  bekannt,  der  gründlichste  Beurtheiler  sind; 
allein  obschon  ich  einen  Wächter  aufgestellt  habe,  so  dürfte  doch 
durch  Muthwillig-rnberuffene  l)is  zum  :)()*  July  Manches  von  lo 
der  äußern  Steinkruste  verloren  gehen;  weil  bei  der  zuströmenden 
Menge,  dieser  nicht  Alles  übersehen  kann.  Noch  liegt  sie,  die  alte 
Sibilleneiche,  nahe  am  P'undorte,  und  erwartet  das  gründliche  Ur- 
theil  Euer  Hoch  und  Wohlgebornen.  Ich  würde  aus  großen  Be- 
sorgnissen gerissen,  wenn  Sie  die  Abreise  beschleunigen,  oder  15 
wenigstens  excurrendo  selbe  besichtigen  könnten,  besonders,  wenn 
sie  getheilt  werden  müßte,  dieses  durch  das  Austroknen  sehr  er- 
schweret würde,  überhaupt  sich  auf  die  kostspieligen  AVächter  nicht 
gänzlich  zu  verlassen  ist. 

Freitag,  2<i.  Juli,  Tageb.  Vlll.  i'li)  f.:  Früh  pespeist.  Mit  Kath  20 
Grüner  zu  Wagen  nach  l'okrat.  Eisensteingrube:  zum  Olberge;  in's 
Thal  zur  Thongrube,  hinauf  zu  Kinsl)erg.  Bedeutender  alter  Turm. 
Zurück;  meistens  zule'zt  auf  der  Chauss'e.  Mineralien  ausgepackt, 
geordnet  und  besprochen."  Ausführlicher  darüber:  „Fahrt  nach 
Pograd":  Zur  Naturwissenschaft  II.  Band  2  Heft  S.  138—143  ^  25 
Naturwissenschaftliche  Werke  IX  S.  lO.ö — 111.  Ohne  Erwähnung 
vou  (irüuers  Namen,  doch  auf  Grund  seiner  Mitteilungen.  Über  den 
Turm  auf  Schloß  Kinsberg  heißt  es  am  Schlüsse:  „denn  ich  sage 
nicht  zu  viel,  stünde  dieser  Thurm  in  Trier,  so  würde  man  ihn 
unter  die  vorzüglichsten  dortigen  Alterthümer  rechnen;  stünde  er  30 
in  der  Nähe  von  Rom.  so  würde  man  auch  zu  ihm  wallfahrten."  — 
(jr  S.  80  fl'. :  „Um  zwei  Uhr  des  Nachmittags  fuhren  wir  nach  Pograth 
zu  den  Eisengruben,  eine  Stunde  südlich  von  Eger.  Von  da  wurde  ein 
seltener  vorzüglicher  Eisenstein  mit  weißem  Ueberzuge,  innen  bläulich, 
dann  in  großen  schweren  Klumpen  vereisentes  [vereisetes  WZ]  Holz  35 
mitgenoniBien.  Diese  Eisengruben  befanden  sich  nahe  am  Dorfe  Pograth, 
an  Abhänge  des  Berges,  rechts  auf  einem  Hügel.  Die  Halden  zeigen 
den  Fundort  an.  Der  Kreuzweg,  der  von  Pograth  bis  zu  dem  Wall- 
fahrtsorte Loretto  führt,  erregte  Goethe's  Interesse.  Der  Bach,  der 
bei  Pograth  sich  mit  dem  Wondrabfluße  vereinigt,    wird    der  Bach   40 


Verkehl-  in  Eger  25.  und  2ß.  Juli  1820.  333 

Cedron  genannt.  Das  hat  Bezug  auf  die  gemauerten  Stationen,  in 
welchen  das  Leiden  Jesu  bildlich  in  Farben  dargestellt  ist.  Auf 
dem  Oelberge  fanden  wir  Jesum  mit  den  Jüngern  in  Lebensgröße 
aus  Holz  frisch  .angestrichen,  und  mit  auf  Pfählen  befestigten  Lam- 
5  pen  umgeben.  Goethe  fragte,  wem  diese  kostspielige  Unterhaltung 
der  Stationen  obliege.  Ich  gab  ihm  die  Auskunft,  daß  ehemals  die 
Jesuiten,  welche  das  Gut  Kinsberg  besaßen,  sie  unterhielten,  und 
daß  der  Wallfahrtsort  einst  sehr  besucht  war,  denn  ich  hätte  in 
den  Annalen    der   Kinsberger  Jesuiten   von    1639   bis  1744,    welche 

10  ich  im  Original  besitze,  gefunden,  daß  da  in  einem  Jahre  80000  Per- 
sonen das  heilige  Abendmahl  dargereicht  wurde.  Nach  Aufliebung 
der  Gesellschaft  Jesu  wurde  es  ein  Religionsfondsgut,  und  unter 
dessön  Verwaltung  würden  die  Stationen  zuletzt  ganz  eingegangen 
sein.  Allein  eine  Tischlerin  sammelte  unter  dem  Landvolke  Bei- 
ls träge  zur  Unterhaltung  derselben,  welche  sie  trotz  ihrer  Armuth 
dennoch  treulich  verwendet  und  deßhalb  unbegrenztes  Zutrauen 
genießt.  Vom  Oelberge  ging  Goethe  zu  Fuße  nach  den  Thongruben 
hinab,  weil  ich  ihn  aufmerksam  gemacht  hatte,  daß  bloß  der  hier 
gefundene  Thon  zur  Verfertigung  der  Flaschen  tauge,  in  denen  das 

20  Mineralwasser  von  Marienbad  und  Franzensbad  versendet  wird.  Er 
erkundigte  sich  in  den  Thongruben  über  die  Art  der  Flaschen- 
fabrikation, und  nahm  von  den  verschiedenen  Sorten  Thon  Stücke 
mit.  Ueber  die  Entstehung  des  Thons  äußerte  er  sich,  daß  derselbe 
wahrscheinlich  von  dem  von  den  Gebirgen  herabgeschwemmten  ver- 

25  witterten  Thonschiefer  herrühren  dürfte,  weil  sich  die  Mächtigkeit 
[Masse  WZJ  dieses  Thons  nach  der  Lage  der  Berge  richte,  indem 
er  am  Fuße  eine,  aufwärts  aber  nur  eine  halbe  Klafter  tief  liege. 
Hierauf  bestieg  Goethe  die  Anhöhe,  um  den  alten  Thurm  zu  be- 
sichtigen, der  von  Weitem  die  Aufmerksamkeit  auf  sich  zieht.  Die 

30  Bauart  ist  lobensM'ürdig,  sagte  Goethe,  sie  scheint  in  die  Zeit  der 
Römer  oder  Markomannen  zu  fallen;  die  Steine  sind  so  gut  unter- 
einander verbunden,  daß  man  auch  auf  der  Nordwestseite  keine 
Spur  einer  Zerstörung,  oder  Aushöhlung  des  Mergels  wahrnehmen 
kann.  Da  der  Kurort  Marienbad  dem  Kloster  Tepl  gehört  und  von 

35  demselben  unterhalten  wird,  so  erzählte  ich  Goethe,  daß  der  Stifter 
dieses  Klosters,  Rosnata,  in  dem  Thurm  1221  gefangen  saß  und 
starb.  Man  hat  von  hier  eine  besonders  schöne  Aussicht  auf  die 
romantische  Gegend.  Wir  nahmen  den  Rückweg  über  Schloppenhof, 
und    verweilten    einige   Zeit    in    der    bedeutenden    Bachmeyer'schen 

40    Fabrik  mit  Spinnmaschinen,    dann  auch  bei  den  hier  zerstreut  um- 


oo4  Briefweclisel  mit  Grüner. 

herliegeiiilen,  oft  in  kiaftertiefcni  Tlion  steckenden  ungeheuren  Ba- 
saltklunipen,  von  denen  abgehauene  Stacke  ebenfalls  mitgenommen 
wurden.  Der  Weg  war  schlecht,  daher  trachteten  wir  die  Chaussee 
zu  gewinnen,  auf  der  wir  nacli  Hause  fuhren.  In  Goethes  Zimmer 
wurde  das  Mitgeliradite  auf  die  erwälmte,  von  ihm  angeschaffte 
große  Tafel  gelegt  und  geordnet."  —  Kaspar  Graf  Sternberg  an  Grüner, 
Marienbad  20.  Juli  1822.  (Bratranek  S.  11):  „Dienstag,  Mittwoch 
treffe  ich  zuverlässig  mit  Dr.  Pohl  in  Eger  ein,  wo  wir  sogleich 
den  wichtigen  Fund,  den  Sie  den  Fluten  entrissen  haben  zu  be- 
trachten und  zu  bewundern  Gelegenheit  finden  werden.  Indessen 
wird  der  (ieheime  Bath  von  (ioethe,  dem  ich  mich  auf  das  Freund- 
schaftlichste zu  empfehlen  bitte,  seinen  durchdringenden  Blick  darauf 
gerichtet  haben,  der  uns  die  beste  Anleitung  geben  wird,  wie  wir 
zu  verfahren  haben,  um  ihn  für  die  Wissenschaft  zu  gewinnen." 
Sonnabend  27.  Juli,  Tageb.  VIII,  220:  Eisen  bei/  l'okrat. 
Polizeyrath  Grüner,  Il^rr  Huß.  Bleystufe,  alte  Schlösser  bringind. 
Interessante  historische  Unterhaltung  .  .  .  [XachmittagJ  Mit  Grüner 
auf  Dölitz,  die  Reste  des  dort  gebrochnen  Kalcksteins  aufsuchend. 
Nacht  Rath  Grüner.  Tnutinaweh.  [Xechschebi's  Touti  Nameh, 
eine  Sammlung  persischer  Märchen,  übersetzt  von  Professor  Iken, 
mit  Anmerkungen  und  Zugaben  von  Professor  Kosegarten.  Stutt- 
gart 1822.]  Klein?  Gedichte."  Die  letzten  Worte,  die  höchst- 
wahrscheinlich nichts  mehr  mit  Grüners  Besuch  zu  tun  haben, 
führten  diesen  in  dem  folgenden  Bericht  irre,  dessen  Sclilußge- 
spräch  also  anderswo  einzureihen  ist.  —  Gr  S.  83 :  Der  Scharfrichter 
Huß,  .  .  .  brachte  vor  Tisch  einen  sehr  schönen  Bleispath  von  Blei- 
stadt mit  starken  deutlichen  Crystallen ;  es  kommen  dort  besonders 
schöne  krystallisirte  Braunbleierze  vor.  Sie  sollen  hierüber  gelobt 
werden,  Herr  Huß,  sagte  Goethe,  wir  wollen  sehen,  was  für  Sie 
wieder  zu  thuu  sei.  Darauf  Goethe  zu  mir:  Den  Fundort  des 
^lamnmthzalms  wünschte  ich  in  Augenschein  zu  nehmen,  könnten 
Sie  mich  nach  Tische  nach  Dölitz  begleiten?  Ich  bejahte  die  Frage 
mit  Vergnügen,  und  gleich  nach  Tische  wurde  dahin  gefahren. 
Von  Dölitz  aus  erblickte  man  östlich  Maria  Kulm,  nördlich 
Franzensbad,  westlich  den  Kammerbühl,  und  südlich  den  Fundort 
der  Heideneiche  und  die  Stadt  Eger,  dann  den  Kranz  der  Gebirge, 
welche  das  Egerthal  einschließen.  Goethe  betrachtete  aufmerksam 
die  ganze  Gegend,  dann  fragte  er  mich,  ob  die  durch  das  Thal  ge- 
trennten Dörfer  jenseits  auch  Kalkgruben  besitzen,  und  ob  dort  ein 
ähnlicher  Kalkstein  und  Mergel  wie  hier  zu  Tage  gefördert  werde? 


Verkehr  in  Eger  26.  und  27.  Juli  1822.  335 

Ich  konnte  diese  Frage  mit  dem  Beisatze  bejahen,  daß  ich  auch 
von  jenen  Döi'fern  Kalkstein  und  Mergel  zu  Hause  hätte.  Das  ist 
klug  von  Ihnen,  Sie  [die  WZ]  ersj^aren  mir  den  Hinweg.  Es 
wurden  nun  vom  Mergel  und  Kalkstein  Exemplare  eingepackt,  und 

5  da  die  Luft  rauh  geworden  war,  auch  Goethe  sagte,  daß  sein  linkes 
Auge  sich  entzünde,  so  wurde  das  Zeichen  zum  Abfahren  gegeben. 
Bevor  er  in  die  Kutsche  stieg,  ging  er  zu  den  Schnittern,  betrachtete 
ihre  Schleifsteine,  und  wollte  wissen,  woher  dieselben  stammen 
Die   Schnitter   konnten   aber   keine  andere  Antwort  geben,   als  daß 

10  sie  die  Schleifsteine  auf  dem  Egerer  Markt  gekauft  hätten.  Nach 
der  Ankunft  in  Eger  wurden  die  Exemplare  auf  die  mehrerwähute 
große  Tafel  gelegt.  Zur  Vergleichung  brachte  ich  auch  die  von 
mir.  bei  den  Dörfern  Dirschnitz,  Oberndorf,  Trebendorf  gesammelten 
Exemplare,  die  ihm  sehr  willkommen  waren.     Ich  empfehle  Ihnen, 

15  sagte  Goethe,  diese  Kalkbrüche  öfter  zu  untersuchen,  und  dabei 
die  Arbeiter  aufmerksam  zu  machen,  daß  sie  jene  Kalksteine,  oder 
den  Mergel,  in  welchen  Pflanzen-  oder  andere  Abdrücke,  Muscheln, 
Schnecken  vorkommen  sollten,  für  Sie  auf  die  Seite  legen  möchten, 
denn  das  ist  von  großer  Bedeutung.    Wenn  Sie  mir  nicht  so  kräftig 

20  versicherten,  daß  der  Mammuthzahn  hier  gefunden  worden  sei,  so 
würde  ich  diesen  Fundort  bezweifeln.  Icli  antwortete:  Die  Familie 
Kriegelstein,  welche  dieses  Gut  besaß,  hat  die  Kalkgruben  betrieben, 
und  den  Zahn  als  eine  dort  aufgefundene  Merkwürdigkeit  bewahrt. 
Ich  würde  Nachgrabungen  eingeleitet  haben,  aber  der  vorige  Eigen- 

25  thümer  war  verstorben,  und  weder  der  jetzige  Besitzer  noch  sonst 
Jemand  konnte  mir  Aufklärung  geben,  denn  wie  Eure  Excellenz 
sahen,  ist  die  Oberfläche  durchaus  zu  I'eldern  zugerichtet,  daher 
konnte  ich  nichts  veranlassen.  Es  wäre  freilich  gut  gewesen,  sagte 
Goethe,  denn  Sie  waren  wahrscheinlich  der  Meinung,  wo  der  Zahn 

30  war,  könnten  sich  auch  [könnten  Sie  auch  noch  WZ]  andere  Glied- 
massen finden.  Ich  übergab  Goethe,  wie  ich  schon  manchmal  ge- 
than,  einige  in  früheren  Zeiten  von  mir  verfaßte  kleine  Gedichte, 
die  sich  nicht  alle  für  die  Oeff'entlichkeit  eignen,  die  ihn  aber  zum 
Lachen   und  zu  dem  Ausrufe  brachten:   Wo  haben  Sie  die  Sachen 

35  her,  das  ist  etwas  für  unseren  Serenissimum.  Die  Entstehung  eines 
dieser  Gedichte  darf  ich  anführen.  Dasselbe  war  auf  Napoleon  ge- 
münzt. Ich  ging  über  die  Prager  Brücke  und  bemerkte,  daß  bei 
Ausbesserung  der  Eiswehren  der  Rammler  oder  die  Hoye  (beide 
AVörter  provinciell  für:  Die  Ramme),  wenn  alle   Arbeiter    sich  zu- 

40    gleich   neigten,  in   die  Höhe  stieg,    wenn  sie  aber  aufrecht  standen 


330  Briefwocliscl  mit  Grüner. 

heralifiel.    uiul    die    I'falile   in    das  Erdreich  trieli.     Da  machte  ich 
folgendes  Impromittn: 

,Wenn  alle  Köpfe  gleich  sich  neigen, 

So  pflegt  es  rasch  empor  zu  steigen, 

Mit  Eisen  ist  der  Kopf  und  auch  die  Brust  vermacht,  5 

Es  zweckt  nur  ab,  die  andern  tief  zu  drücken, 

Doch  wird's  ihm  nur  so  lange  glücken. 

Bis  man  ihm  diese  Kraft  versagt, 

Und  dies  kann  dann  allein  gescheh'n, 

Wenn  alle  aufrecht  stehn,  10 

Vor  ihm  nicht  mehr  sich  knechtisch  [sklavisch  WZ]  bücken.' 

Ich  dachte,  als  icli  diese  Zeilen  verfaßte,  an  Napoleons  Starr- 
sinn, an  die  Hinrichtung  des  Herzogs  von  Enghien,  und  an  die 
Zusammenkunft  der  Souveraine  in  Erfurt.  Als  dieser  Congreß  ver- 
sammelt war,  dachte  ich,  Avenn  nur  diese  Mächtigen  zusammen-  45 
gehalten  hätten,  so  würde  dieser  kleine  Mann,  der  die  Maxime 
Divide  et  impera !  so  gut  anzuwenden  verstand,  nie  so  groß  ge- 
worden sein.  Uebrigens  wird  ihm  Niemand  absprechen  können, 
daß  er  ein  großer  Geist,  eine  in  Jahrtausenden  kaum  wieder- 
kehrende Erscheinung  im  Menscheugeschlechte  war.  Darauf  Goethe:  20 
Sie  haben  recht.  Als  Napoleon  in  Erfurt  war,  wünschte  er,  ich 
möchte  ein  Trauerspiel  „Brutus"  schreiben.  Der  Großherzog 
schickte  deßhalb  eine  Estafette  an  mich.  Der  Gegenstand  war  mir 
[für  damalige  Zeiten  WZ]  zu  heiklich,  daher  unterließ  ich  es.  Ein 
zweites  Sprüchlein  lautete:  23 

,Seht  Vater,  was  der  Zeisig  macht. 
Er  läßt  den  Unrath  in  die  Suppe  spritzen, 
Hätt'  ich's  gethan,  wie  müßt'  ich  schwitzen, 
Ihr  laßt  es  so  gescheh'n  und  lacht!' 

Ein  Bauer  war  nämlich  in  der  Stadt  gewesen,  und  hatte  da  30 
von  allen  Seiten  gehört,  welche  große  Freiheiten  die  ^Monarchen 
nach  der  großen  Leipziger  Völkerschlacht  den  Völkern  zugesichert 
hätten.  Als  er  nach  Hause  kam,  erzählte  er  seinem  Weibe,  was 
er  in  der  Stadt  gehört.  Nun,  Alte,  sagte  er,  wir  könnten  auch 
etwas  thun,  warum  soll  unser  Zeisig  immer  im  Vogelbauer  ein-  35 
gesperrt  sein,  lassen  wir  ihn  frei  in  der  Stube.    Da  der  Zeisig  sehr 


Verkehr  iu  Eger  27.  und  28.  Juli  1822.  337 

zahm  wurde,  flog  er  auf  den  liaud  der  Suppenschüssel,  und  ent- 
leerte bei  einer  Wendung  sich  in  dieselbe.  Da  sagte  der  Knabe 
jenes  Sprüchlein.  Bald  darauf  wurde  der  Zeisig,  weil  er  Alles  in 
der  Stube  beschmutzte,  wieder  in  den  Bauer  gesperrt,  und  so  blieb 
6    Alles  beim  Alten,  wobei  sie  ruhig  und  zufrieden  lebten." 

Sonntag,  28.  Juli,  Tageb.  VIII,  220 :  „Localitäten  und  Bemerckun- 
gen  des  gestrigen  Tags  dicMirt,  das  Gestein  ziirecht  gelegt.  . . . 
Rath  Grüner  nach  Franzensbrunn  fahrend  .  .  .  Nach  dem  Kammer- 
bühl  gefahren.    Ob   ein  PseudoviiUan  ?    Pro   und  Contra.  .  .  .  Mit 

10  Schlacken  bepackt  nach  Hause.  Rath  Grüner  brachte  Granite  und 
sonstiges  Gebirg,  blieb  bis  Mitternacht.".  —  Gr  S.  87:  „Nach 
der  Rückkehr  von  meiner  Geschäftsreise  nach  Franzensbad  brachte 
ich  Goethe  Abends  aus  den  Rossem'euther  Steinbrüchen  ein  Stück 
Gneuß,    worauf  Granit  gelagert   und  mit   diesem  zu   einem  Gestein 

15  verbunden  war.  Sehen  Eure  Excellenz,  sagte  ich,  hier  haben  sich 
Vulkan  und  Neptun  innigst  verbunden.  Ich  kann  mich  daher  nicht 
überzeugen  daß  der  Granit  ein  vulkanisches  Produkt  sei.  Wenn  es 
mir  als  Neuling  zustände,  so  würde  ich  meine  Ansicht  hierüber 
aussprechen.  Ihr  Juristen,  erwiederte  Goethe,  habt  ein  eigenes  Feld, 

20  ihr  hört  und  prüft  beide  Theile,  ehe  die  Entscheidung  folgt;  auch 
in  der  Naturwissenschaft  muß  mau  die  verschiedenen  Ansichten 
[Meinungen  WZ],  meist  Hypothesen,  gelassen  anhören,  prüfen, 
und  seine  Meinung  [Ansichten  hierüber  WZ]  bescheiden  äußern. 
Lassen  Sie  hören,    auf  welche  Art  Sie   den  Vulkan  von  Ihrem  Ge- 

25  stein  wegbringen.  Ich  halte,  sagte  ich,  diesen  Granit  für  einen  Ab- 
kömmling vom  Gebirge,  daher  für  einen  Jüngern.  Jener  auf  den 
Bergen  zerbröckelt  sich,  das  Wasser  hat  ihn  herabgeschwemmt,  zu 
einer  Zeit,  als  der  feinkörnige  Granit  sich  wagerecht  lagerte,  jedoch 
nicht  zur  festen  Gneußmasse  gebildet  war.  Der  am  Gipfel  der  Berge 

30  zerbröckelte  hat  eine  braune,  ochergelbe  Farbe  und  scheint  von 
eisenhaltigem  Wasser  bedeckt  und  geschwängert  worden  zu  sem. 
Das  eisenhaltige  AVasser  war  nun  bei  jenem  Granit,  den  ich  den 
„jüngeren"  nenne,  das  Verbindungsmittel,  als  er  auf  dem  Gneuß 
erstarrte.  Zum  Beweise  könnte  ich  anführen,  daß  man  große  Blöcke 

35  Granit  findet,  welche  ochergelbe,  das  ganze  Gestein  durchziehende 
Ringe  haben,  die  doch  von  keinem  Vulkan  oder  feuerflüßigem  Zu- 
stande herrühren  können.  Darauf  Goethe:  Mich  freut  es,  daß  Sie 
iu  diese  Wissenschaft  so  kräftig  eindringen  und  daran  Vergnügen 
finden.  Wir  wollen  an  Ort  und  Stelle  Ihre  Ansicht  näher  prüfen. 
(Soetlics  Bticftnedifcl.  22 


338  Bi-iofwcchsol  mit  rinincr. 

Bei  (lieser  Gelegenheit  muß  icli  Ihnen  doch  ein  Späßchen  erzählen, 
welches  unser  Großherzog  mit  unserem  J.enz  sich  gemacht  hat. 
Professor  Lenz  in  Jena  feierte  sein  Dienstjuhiläum.  Der  (iroßher- 
zog,  der  wußte,  daß  Lenz,  wie  sein  Lehrer  Werner,  ein  eifriger 
Neptunist  war,  ließ  eine  Torte  in  Form  eines  ausgehrannten  Vul- 
kans machen  und  die  goldene  P'hrenverdienst-Medaille  hineinlegen. 
„Nun,  lieher  Lenz,  werden  Sie  doch  dem  Vulkane  einen  günstigen 
Blick  zuwerfen?"  Nicht  wahr,  das  war  artig?  schloß  Goethe  [der 
sehr  heiter  war  AVZ].  Icli  liörto  elf  Dir  schlagen,  unil  empfahl 
mich.'^ 

Montag,  29.  Juli,  Tageh.  \'III,  220:  ^Herr  Huß.  Bezeichnung 
mehrerer  Gebirgsarten,  woher.  Auch  über  die  verschiednen  Thon- 
arten.  lieuß  Mineralogische  Karte  des  Kgcrbezircks.  Rath  Grüner, 
während  des  Essens.  Fortgesetztes  Aufsammeln  der  Mineralien  .  .  . 
Abends  die  lange  Tafel  aufgestellt,  mit  blau  Papier  überlegt,  lialh 
Grümr,  das  Nächste  dtirch gesprochen."'  —  (jr  S.  ö8  :  „Ich  hesuclite 
Goethe  um  halb  ein  Uhr.  Er  lenkte  das  Gespräch  auf  die  Heiden- 
eiche, auf  die  Kosten  [Kraftanwendung  WZJ,  welche  ihr  Heraus- 
schaifen  aus  dem  Fluße  verursachte,  und  stellte  Betrachtungen  an, 
wie  viele  Jahrhunderte  nothwendig  waren,  um  sie  in  ihren  gegen- 
wärtigen Zustand  zu  versetzen.  Ich  hin  begierig,  sagte  er,  was 
Graf  Sternberg  dazu  sagen  wird.  Goethe  war  [am  28.  Juli]  auf 
dem  Kammerhühl  gewesen,  und  hatte  von  da  neue  Suiten  Schlacken 
mitgebracht,  die  auf  die  große  Tafel  gelegt  wurden.  Sie  war  ganz 
mit  Steinen  belegt,  diese  waren  jedoch  noch  nicht  geordnet.  Ich 
begann,  sie  nach  der  Himmelsgegend  und  nach  dem  l'undorte  zu 
ordnen,  und  weil  die  Zeit  nahte,  zu  welcher  Goethe  zu  ^Mittag  zu 
speisen  pflegte,  wollte  ich  mich  empfehlen.  Allein  er  wünschte, 
daß  ich  mit  dem  begonnenen  Geschäfte  fortfahren  möchte.  Auch 
lud  er  mich  für  den  nächsten  Tag  zu  Tiscli,  weil  er,  wie  erwähnt, 
den  Grafen  Sternberg  erwartete." 

Dienstag,  30.  Juli.  Tageb.  VIII,  221  :  „.  . .  Die  Tafel  belegt . . . 
PulizeyvAth.  Grüner  und  Kinder,  Neues  bringend.  Fortgesetzte 
Ordnung.  Graf  Sternberg.  Prof.  Pohl  und  Berzelius.  Manches 
mitgebracht,  besprochen.  Bcschwerlichk  it  der  Brasilianischen  Reise. 
Geirinn,  Bücl'kehr,  Kranclheit,  Badireise.  Berzelius,  von  einför- 
miger Kr y stall- G istalt,  bey  gleicher  quantitativer  Verbindung  ver- 
schiedner  Salze  mit  Wasser.     Zu  Tische  mit  Grüner.    Nachher  auf 


Verkclir  in  Ksvr  2S.— ;J0.  ,]uli  1822.  339 

(lonKnimiici'liillil.  h'cliilibii  roii  Ancciy/ne.  Jene  hci/dcniiach  F)\msei.- 
(intnn;  blich  mit  dem  Grafen  Abends  zusammen  .  .  ."  Diesen  Besuch 
des  Kamitierbühls  beschrieb  Goethe  in  dem  Eger  den  G.  August 
lf^22    datierten    Aufsatz:     „Canimerbühl";    Zur    Naturwissenschaft 

5  II.  Band  1  Heft  S.  106  f.  =  Naturwiss.  Schriften  X,  170  f.,  worin 
auch  Grüner  als  Begleiter  genannt  ist.  —  Gr  S.  89  ff. :  „Goethe 
unterhielt  sich  oft  mit  meinen  Kindern,  und  es  war  interessant,  zu 
sehen,  wie  er  zu  repueresciren  verstand.  Er  sagte  mir  Erfreuliches 
über  ihre  Talente  und  seine  Unterhaltung  mit  ihnen.  Mit  dem  Nu- 

10  meriren  und  Verzeichnen  der  gesammelten  Gesteine  wurde  fortge- 
fahren. Um  zwölf  Uhr  Mittags  kam  Graf  Sternberg  im  Gasthofe 
zui:  Sonne  au.  Goethe  ging  ihm  bis  zur  Hälfte  der  Treppe  entgegen, 
sie  umarmten  sich  wie  alte  Bekannte  und  Freunde.  Bald  darauf 
brachte  eine  zweite  Kutsche  den  berühmten  Chemiker  Berzelius  aus 

15  Stockholm,  und  den  Dr.  Pohl,  der  durch  fünf  Jahre  in  Brasilien 
auf  kaiserliche  Kosten  naturwissenschaftliche  Gegenstände  gesam- 
melt hatte.  Goethe  benützte  das  zweite  Zimmer  zum  Empfange. 
Nie  hatte  ich  ihn  in  solcher  Haltung  und  mit  einem  solchen  Be- 
nehmen gesehen.     Es  war  eine  eigene  Art,    mit   der   er   die  beiden 

20  ihm  frenulen  Gelehrten  empfing.  Es  war  eine  Freundlichkeit,  die 
zwar  nicht  mit  Stolz  gepaart,  aber  so  beschaffen  war,  daß  sie  Ehr- 
furcht gebot;  man  mußte  das  sehen,  beschreiben  kann  man  es  nicht. 
Nach  der  etwas  ceremoniösen  [sermouischeu  WZ]  Bewillkomm- 
nuug  öffnete  Goethe    die   Thüre   zu   dem  Zimmer,    in  welchem    die 

25  große  Tafel  mit  den  geordneten  Mineralien  sich  befand.  Nun  wurde 
das  Gespräch  allgemein  bis  zum  Mittagsmahle.  Bei  Tisclie  machte 
Goethe  die  Herren  auf  meine  Manuscripte  aufmerksam  und  sagte 
Manches  zu  meinem  Lobe,  theils  vielleicht  um  mich  noch  mehr 
aufzumuntern,  theils  um  den  Gästen  begreiflich  zu  machen,   warum 

30  er  mir  seine  Gunst  zuwende  und  ein  Plätzchen  unter  so  ausgezeich- 
neten Männern  gönne.  Auch  erzählte  er  ihnen  von  der  Heideneiche 
und  mit  welchen  Anstrengungen  ich  sie  aus  den  Fluße  habe  heben 
lassen.  Graf  Sternberg  theilte  darauf  mit,  daß  man  in  seinem  Kohlen- 
bergwerke auf  einen  aufrecht  stehenden  verkohlten  Stamm  gestoßen 

35  sei,  den  er  erst  vorsichtig  rings  umgraben  und  zu  Tage  fördern 
lassen  müsse,  um  seine  Betrachtungen  über  ihn  anstellen  zu  können. 
Nach  Tische  machte  Berzelius  einige  Experimente,  namentlich  mit 
Apatit,  der  erhitzt  zerstreut  hingeworfen  eine  Helle  wie  ein  Stern- 
licht  verbreitete.     Ich   hatte   bei   dem  Dorfe  Schiada  einen  nahezu 

40    kugelförmigen  Stein  gefunden,    der   die  Farbe    eines    schwärzlichen 

22* 


MO  Bricfweclisel  mit  Grüner. 

Basaltes  liatto,  al)(*r  viel  scliwercr  war  als  Basalt.  Berzelius  schlug 
oin  StnckcliPii  al»,  im  Mörser  zerstoßen,  zeijjte  dassellie  die  f^elbe 
Ocherf'arbe.  Die  anpfewendeten  Keaf^'entien  bewiesen,  daß  dieses  Ge- 
stein einen  selir  reiclien  Eisenfiehalt  liatte.  Hierauf  wurde  auf  den 
Kaniinerliühl  gefaliren,  über  welelieu  Goethe  hei  jeder  Gelegenheit  5 
die  Meinung  anderer  Naturforscher  hören  wollte,  weil  er  üher  ihn 
mit  sich  nicht  einig  werden  konnte.  Nachdem  Berzelius  die  große 
Oeffnuug  auf  dem  Kainnierbiilil  besichtigt  liatte,  äußerte  er;  Dieser 
Vulkan  gleiclit  ganz  genau  jenen  in  der  Auvergne.  Als  er  nun  auf 
die  Kegelmäßigkeit  der  Straten  aufmerksam  geniaclit  wurde,  sprach  10 
er  seine  Meinung  dahin  aus,  daß  iWv  lierrschende  Westwind  auf  sie 
Jiintluß  genommen  haben  möge,  weil  sie  von  "Westen  nach  Osten 
gelagert  wären.  Icli  blickte  Goethe  hedenklich  an,  weil  ich  mich 
schon  früher  ausgesprochen  hatte,  daß  nach  physikalischen  (iesetzen 
sich  diese  Lagerung  nicht  deutlich  erklären  lasse,  weil  Klumpen  i6 
vom  vorgeblichen  Krater  gegen  hundert  Schritte  entfernt  waren, 
die  nicht  so  leicht  durch  den  "Westwind  hatten  herabgetrieben 
werden  können.  Gesetzt,  es  M'äre  geschehen,  so  hätten  die  lierah- 
getriebenen  Schlacken  einen  Eindruck  auf  die  tiefer  liegenden 
Schlacken  machen,  und  deren  feine  Spitzen,  die  Nadeln  vergleichbar  20 
sind,  abstumpfen  müssen.  Waren  sie  noch  in  ganz  oder  hall»  flüs- 
sigem Zustande,  so  hätte  das  Lagern  dieser  oft  über  vierzig  Pfund 
schweren  Basaltklumpen  eine  Vertiefung  auf  den  unteren  Straten 
hervorgebracht,  was  doch  hei  der  genausten  oft  wiederholten  Be- 
sichtigung nicht  wahrgenommen  werden  konnte,  (ioethe  liörte  bloß  25 
zu  ohne  eine  Meinung  abzugehen.  Später  äußerte  er  sich  gegen  den 
(irafen  Sternberg,  daß,  so  lange  der  Hügel  nicht  von  der  Sohle 
bis  zu  dem  vorgeblichen  Krater  durchfahren  sei,  er  i)rohleniatisch 
bleiben  werde." 

Mittwoch,  31.  Juli.  Tageh.  VIII,  221:  „Der  Graf  nach  Fran-  3o 
zenhrunn;  mit  jenen  heyclen  sodann  zum  Egeran.  Ich  .... 
richtete  alles  ein.  Sie  kamen  gegen  Eins.  Ward  gespeist  zu 
fünfen.  Nachher  Lötrohr  Versuche  durch  Berzelius.  Er  fuhr 
nach  CarUhad.  Der  Graf,  Pohl  und  (irüner  zur  großen  Eiche. 
Abends  mit  dem  Grafen.  Viele  Verhältnisse  dm-ch gesprochen,  auch  35 
das  Neueste  Chmische.  Der  Graf  und  Pohl  fuhren  um  neun  Uhr, 
hey  hellem  Mondschein  ab.  Grüner  blieb  bis  spät."  —  "\'gl.  Gr 
S.  92  tl".:  „Wir  speisten  diesen  Tag  wieder  mit  (ioethe.  Nach  Tisch 
wünschten   Graf  Sternberg  und  Dr.  Pohl    die   Eiche    zu   besuchen. 


Verkehr  iu  Eger  30.  und  31.  Juli  1822.  341 

Goethe  hlieb  zu  Hause.  Wir  gingen  zu  Fuß.  Auf  dem  Wege 
kam  das  Gespräch  auf  die  Völker,  welche  zur  Römerzeit  die 
Gegend  bewohnt  haben  mochten,  und  man  war  einig,  daß  es  die 
Narisker  gewesen,  welche  zu  Nachbarn  die  Hermunduren  hatten, 
5  welchen  letzteren  Tacitus  mit  Unrecht  ihren  Wohnort  im  Riesen- 
gebirge angewiesen  haben  dürfte.  [Vgl.  John  S.  24  f.]  Ich 
entwickelte  meine  Ansicht  über  die  Einwanderung  der  Boyer  in 
Böhmen  in  folgender  Art.  Wenn  man  auch  über  das  Jahr  des 
Zuges    der    Boyer   unter    Sigoves    nicht    einig   ist,    unterliegt   doch 

10  keinem  Zweifel,  daß  sie  aus  Gallien  in  großer  Anzahl  über  den 
Rhein  kamen.  Dieses  Volk  mußte  sich  bei  seiner  Wanderung 
seiner  Heerden  wegen  an  die  Flüsse  halten.  Wenn  ich  annehme, 
daß  sie  bei  Mainz  über  den  Rhein  gingen,  so  trafen  sie  den  Main, 
und  stießen,  demselben  aufwärts  bis  über  Bamberg  folgend,  an  das 

15  hohe  Gebirge,  wo,  wie  Tacitus  sagt,  die  Leute  in  den  Waldungen 
in  Hütten  wohnten.  Dieses  Gebirg  war  in  keinem  Falle  schon  das 
höhmische  Gebirge,  wie  so  viele  Schriftsteller  annehmen,  sondern 
das  Fichtelgebirge.  Hier  mußten  sie  Halt  machen,  und  Kund- 
schaften vorsenden,  um  einen  Weg,  und  zwar  den  kürzesten  zu  er- 

20  forschen,  weil  sie  wahrscheinlich  von  nachziehenden  Völkerschaften 
gedrängt  wurden.  Das  Fichtelgebirge  streckt  bekanntlich  zwei  un- 
geheuere Arme  aus,  rechts  den  Bölimerwald,  links  das  Erzgebirge. 
Um  hindurch  zu  gelangen,  mußten  sie  den  Weg  über  Kulmbach 
nach   AVeißenstadt    einschlagen,    und    kamen    zur   Eger,    ad  flumcn 

25  album,  welchen  Tacitus  mit  der  Elbe  verwechselte.  An  diesen 
Strom  gelangten  sie,  indem  sie  längs  des  Egerflußes  fortzogen,  der 
sehr  fischreich  und  mit  üppigen  Wiesen  eingefaßt  war.  Nun  konnten 
sie,  indem  sie  theils  der  Elbe,  theils  der  Moldau,  theils  den  in 
diese    beiden    Ströme    einmündenden    Flüssen    folgten,    iu    Böhmen 

30  vordringen,  sich  zerstreuen  und  niederlassen.  Die  beid^n  Gelehrten 
fanden  meine  Annahme  wahrscheinlich,  und  unter  dem  Gespräche 
darüber  kamen  wir  zur  Eiche.  Dieselbe  war  in  zwei  Klötze  zer- 
sägt, die  äußere  Farbe  war  schwarz,  die  innere  schwärzlich-bläulich. 
Auf   der    Oberfläche    hatte    sie   muschelförmige,    einen  hallten  Zoll 

35  tiefe  Aushöhlungen,  die  bräunlich  aussahen.  In  den  feinen  Sprüngen 
derselben  wurden  Blättchen  von  schwärzlichem  Metall,  dünn  wie 
das  feinste  Papier,  wahrgenommen.  Besonders  fiel  ein  scharf- 
kantiges viereckiges  Loch  auf.  Ich  hatte  es  zuerst  mit  dem  Finger 
soiidirt,  und  bei  näherer  Untersuchung  ergab  sich,  daß  die  Oeflfiiung 

40    den   ganzen   Stamm    durchziehe   und   bei   dem  sogenannten  Zwiesel 


342  Ericfweclisel  mit  Grüner. 

(Ion  Aus<r;uig   naliiii,    wo    die   P>iclie  in    zwei   starke  Acste   sich  ge- 
theilt    ]ial)en    mochte.     Was    die  Aushölilungen   an    der  Oberfläche 
betrifft,  schrieben  wir  dieselben  entweder  Insekten  oder  den  ^N'ellen 
zn.     Die   feinen   Blätter   wurden   für   Eisenerz  erklärt.     Jenes  vier- 
eckige   in    der   Mitte    der   Eiche    wahrgenommene   Loch  betreifend,     5 
setzten    wir    fest,    daß    kein    Stab    von    Metall    darin   gewesen  sein 
konnte,  weil  dieses  sonst  Spuren  hinterlassen  haben  würde.     Ueber 
die  Entstehung   des   Loches    wurde   nicht  einmal  eine  Vernnithung 
gewagt.     Graf  Sternberg    nahm   ein   Stück   der   Eiche,    die  ich  auf 
Bohlen    schneiden    ließ,    mit,    wie    schon    Goethe    eines   auf  seiner    lO 
Mineralientafel   liegen   hatte.     Bald  nach  der  Rückkehr  reiste  Graf 
Sternberg    mit    dem    Dr.    Pohl    von    Eger    ab.     Der    letztere,    mit 
welchem   ich    einst    die   Vorlesungen   des  Professors  ^likan  in  dem 
gräflich    Canarschen    Garten    zu   Prag  über   Botanik   gehört  hatte, 
verehrte  mir  zum  Andenken  einen  schönen  brasilianischen  Amethyst.    15 
Nach   der  Abfahrt   der  beiden  Herren  sagte  Goethe:    Sie  verweilen 
doch  noch  einige  Zeit  bei  mir  und  erzählen  das  Vorgefallene.    Ich 
setzte   nun   meine  Hypothese   über  die  Einwanderung  der  Boyer  in 
Böhmen    so    auseinander,    wie    ich    sie   dem   Grafen   Sternberg  und 
dem   Dr.  Pohl   vorgetragen   hatte,    um  auch  seine  Meinung  zu  ver-    20 
nehmen,     (ioethe    sagte:    !Man    will    aber    diesen   ganzen   Zug   der 
Boyer,   als   von   Livius  erdichtet,   behaupten.     Ich  kenne  diese  Be- 
hauptung,  entgegnete   ich.     Es   wird  nämlich  eingewendet,    daß  die 
Zeitreclinnng    nicht    genau    übereinstimme,    und    daß    kein   anderer 
Schriftsteller   davon   Erwähnung   mache,   folglich   müsse  Livius  die    25 
Einwanderung    erdichtet    haben.      Die    Einwanderung    nach    Italien 
soll   unter   Belloves    geschehen   sein.     Wie  viele  geschichtliche  Be- 
gebenheiten  beruhen   nicht   in  Bezug  auf  ihre  (jlaul)würdigkeit  auf 
dem  Zeugnisse  eines  einzigen  Schriftstellers?  Ich  sehe  keinen  Grund 
ein,  warum  IJvius  gerade  diese  Einwanderang  erdichtet  haben  soll.    30 
AVenu   daher   Eure   J^xcellenz   nichts   dawider  haben,    so   lasse  ich 
meinen   Sigoves   mit   seinen   Boyern   hier   in   Eger    einige  Zeit  ver- 
weilen  und   dann   ungestört    weiter   nach    Böhmen   ziehen.     Darauf 
Goethe:  Bleiben  Sie  bei  Ihrer  Ansicht,  denn  sie  macht  Ihnen  Ver- 
gnügen.   Was  haben  wir  davon,  wenn  Schriftsteller  und  Geschichts-    35 
forscher   den   Heldenmuth   eines   Scävola  oder   Regulas  in  Zweifel 
ziehen  und  für  eine  Fabel  erklären  wollen  ?  Erzählen  Sie  mir  doch 
auch,   was   diese  Herren  über  die  sonderl)are  Eiche  sagten.     Nach- 
dem   ich    dem    Geheiße    Goethes   nachgekommen   war,    äußerte   er: 
darüber   sind   wir  nuu  abermals  nicht  belehrt,    wir  müssen  [zuletzt   40 


Verkehr  in  Eger  31.  Juli  und  1.  August  1822.  343 

WZJ  Zuflucht  zu  der  von  Ihnen  aufgegriffenen  Sage  nehnion,  bis 
wir  eines  Besseren  belelirt  werden.  Goethe  hatte  eine  liesondere 
Vorliebe  für  meinen  Sohn  Ignaz,  weil,  wie  er  sagte,  der  Knabe  ihn 
mit  seinen  großen  Augen  so  freundlich  anblicke,  und  weil  er  herz- 
5  haft  auf  alle  Fragen  Antwort  gebe.  Manchmal  forderte  Goethe 
ihn  auf,  etwas  zu  erzählen,  z.  B.  sagte  er  einst:  Erzähle  mir  etwas 
von  einer  Katze.  Der  Knabe  war  nicht  verlegen,  und  fragte:  Von 
was  für  einer  Katze,  von  einer  weißen  oder  schwarzen  ?  —  Erzähle 
mir  von   einer   weißen.    —    Der   Knabe   ließ    nun    die  Katze  durch 

10  einen  Teich  nach  einer  Insel  schwimmen,  dort  Mäuse  fangen,  und 
wie.der  zurückschwimmen,  aber  am  Ufer  von  einem  Jäger  erschossen 
werden.  Sehen  Sie,  Freund,  sagte  Goethe,  der  hilft  sich  wie 
Mancher,  der  seinen  Gegenstand  niclit  mehr  gehörig  entwickeln 
kann,  seinen  Helden  umkommen  läßt.     [Ignaz  v.  Grüner  geb.  1817, 

15  gest.  9.  Juni  1901  erzählte  diese  Anekdote  1899  in  Baden  bei  Wien 
Hermann  Rollet,  der  Goethes  Worte  folgendermassen  wiedergiebt: 
„Nun,  so  machen  wir  es  manchmal  auch!"  Rollet,  Begegnungen. 
Erinnerungsblätter.  Wien  1903,  S.  211.  Vgl.  auch  Frankfurter 
Zeitung  1899,  Nr.  228.]     Ich  führe  dies  darum  an,   um  darzutliun, 

20  daß  Goethe  mit  Kindern  kindlich  sein  konnte  [daß  auch  Goethe 
spaßhaft,  ja  kindisch  mit  Kindern  seyn  konnte  WZ].  Es  war  von 
dem  mit  dem  Grafen  Sternberg  und  dem  Dr.  Pohl  eingenommenen 
Mittagsmahle  eine  Torte  übrig  geblieben,  die  schickte  Goethe, 
seinem  „Natzl",  wie  er  sich  ausdrückte. 

25  Donnerstag   1.  August.     Tageb.  VIII,  222:   ^^Mittag  für  mich. 

Rath  Grüner  bezeichnete  die  Gebirgs-Arten.  Stadelmunu  hatte  die 
Coburger  Folge  zurechtgelegt  und  Nummern  geschrieben.  Um 
4  ültr  nach  Fransenbrunn  Visiten.  ..."  —  Gr  S.  96  f.:  „Stadel- 
mann   hatte    blaue,    gelbe    und    weiße    Bögen    in    kleine    Quadrate 

30  linirt,  welche  ausgeschnitten,  auf  jedes  Gestein  gepicht,  mit  Num- 
mern versehen  und  verzeichnet  wurden.  Das  Gespräch,  zwisclien 
Goethe  und  mir  üel  auf  Werther's  Leiden  und  auf  die  erstaun- 
liche Sensati(ni,  welche  dieses  Werk,  kaum  daß  es  erschienen 
war,  in  ganz  Deutschland  hervorbrachte.     Goethe  sagte:  Man  kann 

35  den  Leuten  [Deutschen  WZ]  doch  nicht  Alles  recht  machen:  man 
wollte  mir  zur  Last  legen,  daß  sich  einige  Studenten  erscliossen 
hätten.  In  Wien  wurde  über  Werther  ein  Feuerwerk  gegeben,  es 
war  eine  allgemeine  Stille,  und  nach  einer  langen  Pause  fiel  ein 
Pistolenschuß.     Das  Neue  reizt.     Als  dann  die  Rede  auf  die  Volks- 


344  Briefwechsel  mit  Grüner. 

dichter  kam,  zählte  Goethe  Bäuerle  unter  die  besseren.  Auf  meinen 
Yorsclilafi  wurde  die  Reise  ül)er  Falkenau  nach  Hartenherg  für  den 
3.  August  festgesetzt." 

Freitag,  2.  August.  Tageli.  VllI,  222 :  „ Starler  liegen.  Bey  Polizey- 
rath  (irüner ;  Pfarrer  von  Lohma  [Gr :  f  )berlohma]  daselbst . . .  [Nachm.] 
Bey'm  Pater  J'rior  der  Domviüaner.  JJessen  Naturalien  Cahinet 
von  einem  verstorlienen  Bruder  herrührend  ungesehen.  Ingleichen 
die  Bililiothe/r.  Beivef/Iichcr  Pult.  Artiger  MecJianisnnis.  J'olizeyraih 
Grüner,  Verahredung  auf  morgen.""  Ktwas  ausführlicher,  ebenda 
8,  282  f.:  „Zn  der  reinlich  gehaltenen  BihJiotheJv  fand  ich  heftige 
WechseJschriften  zwischen  J^-otestanten  und  Katholiken  vom  An- 
fange des  16.  Jahrhunderts  u.  s.  w."  —  (ir  S.  97  ff.:  „Goethe 
besah  meine  Eibliotliek.  hielt  sich  einige  Zeit  bei  meinen 
französischen  und  englisclien  Werken  auf,  nalim  manchen  Band 
heraus,  um  die  Auflage  zu  besehen;  endlich  nahm  er  auch 
einen  Band  von  seinen  Werken.  Es  war  der  erste  Theil,  be- 
titelt: „Theater  von  Goethe,"  enthaltend:  Faust,  die  Laune  des 
Verliebten  und  die  natürliche  Tochter.  AVien,  gedruckt  bei  Anton 
Strauß,  löK),  in  Commission  bei  Geistinger.  Da  es  ein  Nachdruck 
war,  befürchtete  ich,  Goethe  werde  sich  etwas  bitter  äußern.  Er 
aber  betrachtete  die  Umrisse,  die  statt  der  Kupferstiche  beigegeben 
waren,  und  sagte,  nachdem  er  noch  einige  Bände  angesehen  hatte, 
daß  diese  Auflage  unter  die  guten  zu  zählen  sei,  —  ohne  eine 
^liene  zu  macheu,  daß  der  Nachdruck  ihm  unangenehm  wäre.  Dann 
verweilte  er  längere  Zeit  bei  meiner  schon  erwähnten  Mosaik.  Nach- 
mittags besuchten  wir  den  Prior  im  Dominikanerkloster,  um  die 
Bibliothek  und  das  Mineralien-  und  Conchylienkabinet  zu  besehen. 
Goethe  fand  beide  unbedeutend.  Die  Bibliothek  enthielt  meist  Werke 
theologischen  Inhaltes.  Ich  machte  ihn  bloß  auf  ein  Manuscript 
des  Priors  Wilhelm  aufmerksam,  der  zur  Zeit,  als  Stadt  und  Ge- 
biet Eger  im  Jahre  1.565  zum  protestantischen  Bekenntnisse  über- 
trat, allein  im  Kloster  sich  erhielt,  den  Predigten  der  Prädicanten 
beiwohnte,  und  Alles  aufzeichnete,  was  sie  wider  den  Papst  und 
die  katholische  Religion  predigten,  dieses  dem  Bischöfe  von  Regens- 
bürg  anzeigte,  und  sich  dadurch  manche  Verfolgung  zuzog,  bis 
endlich  auf  Andringen  des  Bischofs  den  Lutheranern  zu  Eger  durch 
ein  kaiserliches  Rescript  Einhalt  gethan  wurde.  Goethe  sagte:  Ge- 
genseitige Schimpfereien  waren  damals  im  Schwange,  und  entzweiten 
die  Gemüther  noch  mehr,  und  der  kräftige  Luther,  wie  Sie  wissen, 


30 


9g 


3gna3  iö^l. 


£itliOijrapl]ic  nadj  einet  ,-r5eicl;nuiiij  i'on  (Palniel  Dcrfec  ^8'^0. 


Verkelir  in  Eger  und  Falkenau  1. — o.  August  1822.        345 

hatte  (loch  bedeutende  Anhaltspunkte  [für  sich  WZ].  Ich  sprach 
meine  Ansicht  dahin  aus,  daß,  wenn  die  katholischen  Regenten 
gleich  zu  Anfang  kräftig  eingescliritten  wären  und  einige  Mißhräuclie 
abgestellt  hätten,  die  Umwälzung  nicht  in  so  großem  Umfange  statt- 
5  gefunden,  der  dreißigjährige  Krieg  Deutschland  nicht  so  tiefe  Wun- 
den geschlagen  haben  würde.  [„Doch  glaube  ich,"  versetzte  ich  darauf, 
„daß  er  sich  anfänglich  gar  nicht  gedacht  haben  möge,  ein  Religions- 
reformator zu  werden,  und  eine  so  bedeutend  ausgebreitete  Tren- 
nung der  Religiousgenossen  herbey zuführen.  Die  Ausfälle  und  Hef- 

10  tigkeit  von  uusrer  Seite,  die  keine  Nachgiebigkeit,  keine  Vereinigung, 
keine  Aussöhnung  zuließ,  machte,  daß  die  neue  Lehre  großen  Ein- 
gang bey  dem  Volke  fand  und  als  endlich  so  viele  Regenten  bey- 
traten,  und  diese  zu  unterstützen  und  zu  vertheidigen  suchten,  dann 
erst  wurde  die  Reform  bewirkt.  Wären  anfänglich  die  katholischen 

15  Regenten  u.  s.  w."  WZ].  Sie  können  recht  haben,  entgegnete 
Goethe,  allein  ich  sage  Ihnen,  daß  die  Lehre  bei  Ihnen  besser  aus- 
gedacht ist,  und  mehr  zum  Ganzen  zusammengreift  als  bei  uns 
[daß  die  Sachen  .  .  .  ausgedacht  und  .  .  .  zusammengreifeu  .  .  .  WZ]. 
Wir  haben  gute  Prediger,    sie  werden  aber  wenig  besucht,  in  jeder 

20  bedeutenden  Stadt  fängt  man  an,  neue  Grundsätze  aufstellen  zu 
wollen.  Wenn  wir  nur  ein  Original  hätten!" 

Sonnabend,  3.  August,  Tageb.  VIII,  222  f.:  „.  .  .  Abgefahren  S^'« 
bey  laltem  Nordwest.  Herr  Bergvieister  Ign.  Lößl  kam  bis  über 
Zicota  entgegen  und  führte  den  guten  Weg.  Angekommen  12^li  Uhr. 

25  Lage  von  Falkenau,  am  Zusammenfluß  der  Zwota  und  Eger.  Neuer 
Brückenbau.  Eingekehrt.  Mineralien  beschaut.  Mittag  zu  vier. 
Cabinet  beseiten.  Verehrte  uns  schöne  Stufen.  Abends  sti  dreyen. 
Unterhaltung  über  kirchliche  Bezüge  und  über  einen  NaturdicJiter, 
Nah]nens  Firnstein,  ivard  einiges  LobensivertJie  vorgeleseti."'  Ausführ- 

30  lieber  ebenda  S.  283  f. :  .„Einige  Besuche  in  der  Nachbarschaft 
tvaren  verabredet,  ich  fuhr  mit  Polizeyrath  Grüner  nach  Falkenau, 
einem  ivohlgebauten  Orte,  den  Grafen  Nostis  gehörig,  den  ich  gar 
oft,  nach  Carlsbad  fahrend,  gar  anmuthig  unten  im  Thale  an  der 
Eger  liegen  sah;  die  Hügel  dahinter  zu  einem  grenzenlosen  Hopfen- 

35  Jtaue  benutzt.  Hier  fließt  die  Zwota  mit  der  Eger  zusammen  und. 
großes  Wasser  samvielt  sich  hier  von  Zeit  zu  Zeit.  Wir  kehrten 
ein  bey  dem  Bergmeister  Ignatius  Lößl,  ivo  wir  ein  schönes  Mine- 
ralienkabinet  fanden  und.  von  den  Produkten  der  Gegend  aus  dem 
Uoubletten-Vorrath    manches    Wünsche ns wer the    verehrt    erhielten. 


346  Briefwechsel  mit  Grüner. 

Aheyids  hey^m  traidichen  Tischgespräche  kamen  Staats-,  hünjerliche 
und  kirchliche  Verhältnisse  an  die  licihe,  die  auf  einen  zwar  ge- 
nierten aber  doch  auf  einen  gesicherten  Zustand  hindeuteten.  Man 
legte  auch  Gedichte  eines  Xatitrmenschen  vor,  Namens  Firnstein, 
auf  dessen,  seit  dem  siehenten  Jahr,  kontractem  Körper  sich  ein  5 
sehr  guter  Kopf  uusgehildet  hat.  Seine  Arbeiten  tragen  oöllig  den 
Stempel  der  sogenannten  Naturdichter,  deren  sich  in  Deutschland 
mehrere  hervorthatcn;  worüber  ich  nächstens,  zur  Aufmunterung 
solcher,  meixt  in  ökonomischer,  oft  in  körperlicher  Hinsicht  sehr  zu 
beklagenden  Menschen  einiges  zu  sagen  dencke.  Da  er  die  Gegen-  lo 
wart  sehr  gut  erfaßt,  so  habe  ich  ihm  aufgegeben,  den  Hopfetibau 
zu  besingen,  dessen  Ausbreitung,  Anmuth  und  Nützlichkeit  ihm 
stets  vor  Augen  und  vor  dem  Geiste  steht;  wir  wollen  sehen,  wie 
er  sich  herauszieht.  Vgl.  Goetlie  an  Lößl,  Eger  2().  Aug.  1H22 
(Mittlu'ihingen  XVIII,  S.  37):  „Die  Gedichte  des  guten  Firnstein,  15 
den  ich  schönstens  zu  grüßen  hitte,  gewinnen  heyni  zweiten  und 
mehrmaligen  Lesen;  von  den  lieigetugten  hiograpliischeu  Nachrich- 
ten mache  gelegentlich  Gehraudi.  Mit  Heri*n  Polizeirath  Grüner 
haho  gesprochen  in  wie  fern  man  späterliin  eine  Auswahl  seiner 
Arbeiten  köiuite  drucken  lassen  V  um  die  Aufmerksamkeit  wohl-  20 
wolU'uder  Mensclien  und  auch  einiges  Honorar  ihm  zuzuwenden, 
worüber  denn  noch  weiter  wird  zu  verliandeln  sein."  Vgl.  audi : 
Goethe  an  Sternberg  26.  August  1822  (Bibliothek  XIII,  18),  und 
gleichzeitig  an  Knebel  (Briefwechsel  II,  olO).  —  Sonntag.  4.  August, 

Tageb.  VllI,  228:  „ Abgefahren   Kßj^    Uhr.    Angekommen    in   25 

Hartenberg  um  Ei>is  .  .  .  Nach  Tafel  Mineralien  Cabinet  .  .  .".  Aus- 
führlicher: Ebenda  S.  284  ff.  —  Montag,  5.  August.  ^Abgefahren  G'/?. 
In  Franzensbrunn,  Frühstück  10^2-  In  Eger  1-3.^  —  Gr  S.  99  f.: 
„Goethe  sehnte  sich  sehr,  den  Grafen  Auersperg,  mit  welchem  er  Briefe 
gewechselt  hatte,  wieder  zu  sehen  und  sich  seines  Tmganges  zu  er-  30 
freuen.  Meinen  Vorschlag,  in  1^'alkeuau  zu  verweilen  und  die  Mine- 
raliensammlung des  Bergmeisters  und  Justitiars  Lößl  zu  besehen, 
der  auch  über  die  ganze  Umgegend  gründlichen  Aufschluß  gehen 
könne,  nahm  Goethe  an.  Ich  hatte  Herrn  Lößl  zuvor  von  der  An- 
kunft des  berühmten  Mannes  Nachricht  gegeben  und  von  ilim  die  35 
Zusicherung  erhalten,  daß  er  Alles  aufbieten  werde,  demselben  den 
Aufenthalt  angenehm  zu  machen.  Goethe  wurde  dann  von  diesem 
meinem  Freunde,  der  wegen  seiner  Biederkeit  und  Kenntnisse  in 
allgemeiner  Achtung  stand,  lieVie-  und  ehrfurchtsvoll  aufgenommen, 
besah   mit  Vergnügen   die   reichhaltige   schöne  Sanmihuig,    und   er-    ■*<> 


2lnton  ^ürnftein. 


Verkehr  in  Falkenau  und  Hartenberg  3.^5.  Aug.  1822.     347 

kündigte  sich  nach  dem  Vorkommen  des  einen  oder  anderen  Mine- 
rals. Es  begann  zu  dunkeln,  und  damit  der  Abend  so  angenehm 
als  möglich  vergehe,  veranlaßte  ich  Lößl,  Seiner  Excellenz  aus- 
erlesene Früchte-  des   Dichtervereins,    dessen   Mitglied  er  war,    be- 

5  sonders  Gedichte  Firnsteins  vorzulegen.  Diese  Gedichte  liatten  auf 
mich  einen  um  so  tieferen  J]indrack  gemacht,  als  ich  wußte,  daß 
Firnstein  nicht  studirt  hatte.  Alles  aus  sich  selbst  schöpfte,  und 
was  seinen  Körperbau  betriift,  von  der  Natur  leider  nur  allzustief- 
mütterlich  behandelt  worden  war.     Goethe  blätterte  mehrere  Hefte 

10  durch,  bezeigte  sein  Wohlgefallen,  und  ersuchte,  ihm  Abschrift  von 
einigen  der  Gedichte  Firnsteins,  die  er  bezeichnet  habe,  zu  über- 
mitteln. . . .  Goethe  ersuchte  Lößl,  Firnstein  zu  rathen,  daß  er  haupt- 
sächlich seine  Begrenzung,  die  ihn  umgebenden  Gegenstände  zur 
Dichtung  wählen  möge,    weil    diese   dadurch   an  Interesse   gewinnt. 

15  Da  Goethe  Firnsteiu  zu  sehen  wünschte,  wurde  die  Veranstaltung 
getroffen,  daß  dieser  den  anderen  Tag,  wo  wir  den  Steg  über  die 
Eger  zu  Fuße  passiren  mußten,  am  Ende  des  Weges  in  seinem 
kleinen  Wägelchen  sitzend  von  Goethe  gesehen  werden  mochte. 
Wehmüthig    betrachtete   Goethe    die    zusammengeschrumpfte   Figur 

20  Firnsteins  mit  den  verdrehten  Gliedern,  und  munterte  ihn  auf; 
worauf  wir  Mieder  in  die  Kutsche  stiegen.  Der  Anblick  des  armen 
Krüppels  hatte  Goethe  sichtlich  verstimmt,  endlich  sagte  er  zu  mir: 
Haben  Sie  seinen  Kopf  betrachtet,  nicht  wahr,  die  Natur  hat  er- 
setzt,   was   ihm   am   übrigen  Köri)er  abgeht?     Auf  der  Fahrt  nach 

25  Hartenberg  stieg  Goethe  einige  Mal  auf  den  Anhöhen  aus,  und 
besah  die  freundliche  Gegend ;  auch  wurden  manchen  Quarzklumpen 
die  Köpfe  abgeschlagen.  Sonntags  den  4.  August  trafen  wir  gegen 
Mittag  in  Hartenberg  ein,  wo  Goethe  sehnsuchtsvoll  erwartet  und 
liebevollst  aufgenommen  wurde.     Als  nach  Tische    das  Mineralien- 

30  kabiuet  des  Grafen  wegen  des  ansehnlichen  Zuwachses,  den  das- 
selbe seit  der  letzten  Anwesenheit  Goethes  erhalten  hatt?,  in 
Augenschein  genommen  wurde,  beschenkte  jeuer  ihn  mit  einem 
mächtigen  Bleispath,  krystallisirtes  Braunbleierz,  für  dessen  Auf- 
bewahrung  ein   eigenes    Kästchen    verfertigt    worden   war.     Goethe 

33  war  den  ganzen  Al)end  überaus  heiter-,  und  sicherte  am  5.  August 
nach  dem  Frühstücke  dem  Grafen  auf  dessen  freumlschaftliches 
Andringen  vor  der  Abfahrt  zu,  im  Sommer  des  nächsten  Jahres, 
wieder  nach  Hartenberg  zu  kommen.  Auf  der  Kückfahrt  von  da 
nach  Eger  zeigte  er  sich  beständii»-  weisen  Conservirunif  seines  Blei- 


348  Bricfweclisel  mit  Grüner. 

Späths  besorgt,    und    nilnntc  die  vorzüglichen   scientifischen  Eigen- 
schaften des  Grafen." 

Dienstag,  6.  August.  Tageb.  VIII,  224:  .^Kupelhiieister  Toma- 
schek  von  l'rag  .  .  .  Hulh  eilf  ^u  Gerich tsadvol-at  FrancJi,  wo 
Tomaschecl-  von  meinen  Liedern  spielte,  sang  und  (ilücldich  vor-  5 
tru<i.  Für  niicli  bis  sechs  Uhr,  wo  Gerichtsadvokat  Franck,  Toina- 
scheck  und  Rath  Grüner  mich  besuchten ;  sie  entfernten  sich  einzehi. 
Letzterer  blieb  bis  S]iät.  tn)er  iiiusicalische  Composition,  Toma- 
schecks Verdienste,  und  was  iliiii  /.w  wünschen."  Älinlich  el)enda 
S.  2H7  f.  —  Gr  S.  103  f.:  „Compositeur  Tomaschek  befand  sich  auf  10 
Besuch  bei  dem  Advocaten  Frank  in  Kger.  Nach  vorgäiigiger  Rück- 
spraclie  mit  mir,  beehrte  Goetlie  ilm  mit  einem  Besuche.  Tomaschek 
sang  einige  Lieder  Goethe's,  die  er  in  Musik  gesetzt  hatte,  namentlich 
den  Frlktinig,  die  Müllerin,  und  andere,  und  begleitete  sich  dazu 
auf  dem  Bianoforte.  Goethe  empfahl  sich  unter  Beitallsl)ezeigung.  15 
Zu  Hause  sprach  dann  Goethe  viel  von  inusikalisclien  Composi- 
tionen,  besonders  von  jenen  Zelters,  seines  ältesten  Freundes,  wie 
er  ihn  nannte.  Diesen  sollten  Sie  kennen,  sagte  er,  ich  wünschte 
mir  eine  solche  Laune.  Ich  muß  Ihnen  doch  etwas  von  ihm 
vorlesen.  Nun  las  Goethe  einen  Brief  Zelters  [20 — 29.  Mai  1H22,  20 
Briefwechsel  III,  2.52  ff.J  vor,  worin  erzählt  war,  wie  er  einen 
tüchtigen  Compositeur  in  Sachsen  (der  Name  ist  mir  entfallen 
[Peter  Mortimer])  besuchte,  den  er  in  den  armseligsten  Umständen 
traf;  dann  folgte  eine  Schilderung  des  Besuches  Zelters  in  Ilerrn- 
hut.  Wenn  auch  der  Brief  weniger  witzig,  weniger  mit  drolligen  25 
P^infällen  versehen  gewesen  wäre,  so  hätte  schon  das  bloße  Vor- 
lesen Goethe's  dafür  einnehmen  und  einen  angenehmen  Eindruck 
hervorbringen  müssen;  denn  er  konnte  sich  dabei  so  ganz  in  die 
Stimmung  seines  Freundes  versetzen  und  demgemäß  die  Stimme 
moduliren;  kurz  er  hatte  einen  vortreftiichen,  mir  noch  niemals  30 
vorgekommenen  Vortrag.  Lächelnd  fragte  er:  Nun,  was  sagen  Sie 
dazu?  Ich  antwortete,  daß  der  Bi-ief  verdiente,  in  Druck  zu  er- 
scheinen. Wir  wollen  sehen,  sagte  Goethe,  es  müßte  natürlich 
Vieles  cassirt  [weggelassen  WZ]  werden.  Dann  sprach  er  über 
Tomascheks  Verdienste  und  lobte  dessen  kunstreiche  Compositionen,  35 
doch,  fügte  er  hinzu,  wünschte  ich  ihm  mehr  Gemüthliches ;  der 
Eingang  zum  Erlkönig  will  mich  nicht  ansprechen."  Ausfülirlich, 
aber  chronologisch  unrichtig  Tomaschek  in  seiner  Selbstbiographie 
(Gespräche  IV,  179  if.).     Darnach   traf  Tomaschek   bei  Goethe  mit 


Verkehr  in  Eger  5.-8.  August  1822.  349 

Grüner  zusiuninen;  „es  wurde  sogar  niineralogisirt,  wobei  der 
Magistratsrath  Griiuer  herhalten  mußte;  ieli  aber  hörte  zu  und 
pausierte" ;  (bis  kleine  rublikuni  bei  Frank  bestand  „aus  Frank 
und  seinem  Sohn,  dann  dem  llath  Grüner  und  dem  Apotheker 
5    V.  Kelly  aus  Trag." 

Mittwoch,  7.  August.  Tageb.  VlII,  225:  „Nach  Tische  mit 
Rath  Grüner  nach  Schönberg.  Interessante  Lage,  viel  Gesellschaft 
der  ohern  und  mittleren  Klassen.  Kramladen,  als  über  der  Gräiize 
gelegen,    sehr   besucht.     Schöne   Bestandtheile   des   Granits  einzeln. 

10  Um  9  Uhr  zu  Hause."  Etwas  ausführlicher  ebenda  S.  288,  woraus 
hervorzuheben:  „Den  Kappelberg  hinauf  hat  man  bis  oben  hin, 
wo  eine  Kapelle  stand,  bequeme  Fvßwege  eingeleitet  und  dort  die 
Be-tandthetle  des  Granits  im  Großem  neben  einander  gefunden. ^'^ 
Vgl.  Goethe   an    Sternberg   26.  Aug.  1822  (Bibliothek  XIII,    18  f.): 

15  „Mittwoch  den  7.  fuhren  wir  nach  Schönberg,  wo  der  Kappelberg 
manch  Interessantes  darbietet.  Die  Bestandtheile  des  Granits  in 
großen  Parthien  neben  einander.  Einige  Tage  darauf  besuchten 
wir  den  Pfarrer  daselbst,  welcher  von  diesen  Vorkommnißen  reich- 
lich  mittheilte.     P.    II.   Grüner    wird   für   das   Museum   F^xemplare 

20  senden.  Ein  wunderschöner  Glimmer  in  Federgestalt  ist  darunter." 
Am  7.  August  wurde  also  Pastor  Martins  nicht  besucht;  erst  am 
9.  August;  Grüner,  dem  für  den  letzteren  Tag  kein  Auszug  aus 
Goethes  Tagebuch  vorlag,  weiß  nur  von  einer  Fahrt  nach  Schön- 
berg und  wirft  in  dem  Bericht  darüber  die  Erlebnisse  beider  Tage 

23  zusammen.  Für  den  7.  August  dürfte  daraus  nur  die  Stelle  über  die 
Aussicht  vom  Kapellenberg  in  Anspruch  zu  nehmen  sein,  Gr  S.  103 : 
„Die  Aussicht  von  Schöuberg  über  das  Egerland  erfreute  Goethe 
sehr  und  gal)  zur  Recapitulatiou  der  Touren  Anlaß,  die  er  in 
diesem  Ländchen  gemacht  hatte."   Vgl.  351,8. 

30  Donnerstag,  8.  August  Tageb.  VIII,  225:  „Bey  Frau  Grüner, 

Cattun  ausgesucht  für  Gossengrün.  Sehr  schöne  Militurmiisicl:  [,ge- 
wöhnlich  am  Donnerstag  vor  der  Hauptwache'  VIII,  289J.  Ein  Wagen 
ungarischer  Knuppern,  eine  Art  Gallus  hielt  vor  dem  Hause. 
Nähere    Betrachtung^  und   Untersuchung  ....  Nachts    Polizeyrath 

35  Grüner.  Manzoni's  Ode  gelesen."  —  Gr  S.  105  f.:  „Als  ich  Goethe 
Abends  besuchte,  kam  er  wieder  auf  seinen  Lieblingsgegenstand, 
die  Farbenlehre.  Er  erörterte  die  Mühe,  den  Kostenaufwand,  welche 
er   beharrlich  aut  diesen   Gegenstand    verwendete,    und   sagte   ganz 


350  Briffwccliscl   mit  Grüner. 

gplasseu:    Kr   sei    allem    auf    iIit    I-hdr,  der  sajrou  könne  er   habe 
Wahrheit.    Nachdem   fJocthc    luicli    Kiiiijr<"^    hinziifrefüfjt,    sagte    er 

I W'ahrlieit.     Hefrcl  und  Hein  iialtcii    ^'orlesungen   in  Berlin 

darüber.  Ein  Professor  in  AVien  setzt  das  Gesiliichtliche  ans 
einander  und  soll  behaupten,  die  Xewtonianer  fahren  fort,  wo 
Goethe  aufliört."  Ich  ließ  mich  nicht  in  Hypothesen  ein.  Endlich 
sagte  er  WZ] :  Ich  muß  Ihnen  doch  die  vortreffliche  Ode  Manzoni's 
auf  den  Tod  Napoleons  vorlesen ;  ich  habe  versucht,  so  gut  ich  konnte, 
sie  deutsch  wieder  zu  geben.  Welch' ein  Lesen !  Er  war  wie  in  einem 
verklärten  Zustande,  dabei  ganz  ergriffen,  das  Feuer  [wie  mau  zu 
sagen  pflegt  WZJ  blitzte  aus  seinen  Augen,  die  richtigste  Betonung  eines 
jeden  Wortes  und  Ausdruckes  ergrifteu  auch  mich,  und  wie  er  zu 
Ende  war,  folgte  eine  Pause  [war,  wußte  ich  nichts  zu  sagen  WZ]. 
AYir  sahen  einander  an,  ich  konnte  in  seinem  Antlitze,  und  er 
mochte  in  dem  meinigen  Begeisterung  lesen.  Sie  sollen  sie  morgen 
haben,  sagte  er  endlich,  nicht  wahr,  Manzoni  ist  ein  großer  Dichter? 
Ich  wünschte,  versetzte  ich,  daß  er  beim  Vortrage  dieser  Ode  zu. 
gegen  gewesen  wäre ;  wenn  er  auch  nicht  deutsch  verstehen  möchte, 
würde  er  doch  durch  den  begeisterten  Vortrag  Eurer  Excellenz 
sich  gewiß  ausgezeichnet  belohnt  gefühlt  haben. '^  Mit  Hein  ist 
1-eopold  Dorotheus  Henning  (1791 — lbG6)  gemeint,  der  als  Docent 
über  die  Goethesche  Farbenlehre  in  Berlin  vortrug  und  seine 
„Einleitung  zu  öffentlichen  Vorlesungen  über  Goethes  Farbenlehre" 
1822  drucken  ließ.  Vgl.  Zur  Naturwissenschaft  II.  Band,  1  Heft, 
S.  93.  Von  Henning  hatte  am  5.  August  der  J'ranzeusbader  Kur- 
gast Leutenant  Gustav  Eichler  aus  Berlin  Goethe  erzählt,  Tageb. 
VIII,  224.  Der  Professor  in  Wien  ist  der  auch  dichterisch  tätige 
Johann  Philipp  Neumann,  seit  1815  Professor  der  Physik  am 
polytechnischen  Institut  in  Wien,  (geh.  27.  Dez.  1774  zu  Trebitsch 
in  Mähreu,  gest.  3.  Oktober  1849  in  Wien,  vgl.  Wurzbach  XX, 
269  f.,  Goedeke  VIT,  21  f.j,  dessen  Lehrbuch  der  Physik  Goethe 
uach  der  2.  Auflage  wohlwollend  bespricht:  Werke,  Hempel  XXXVI, 
533.  —  Die  Übersetzung  der  Ode  von  Manzoni  „Der  fünfte  Mai": 
Werke,  Hempel  II,  467;  Über  Goethes  Beziehungen  zu  ^Manzoni 
vgl.  Goethe-Jahrbuch  IX,  134  ff. 

Freitag,  9.  August  Tageb.  VIII,  225  :  „  Um  1  Uhr  nach  Schön- 
herg.  Zum  Pfarrer  des  Orts.  Dessen  Mineralien  besehen,  besonders 
die  vom  Cappelberg  beachtet,  zum  GeschencJc  erhalten.  Personen  ge- 
sprochen: Dr.  Iican  und  Dr.  Lehner  von  Prag  [Die  beiden  Namen 


Vcrkclii-  in  Eger  8.-10.  August  1822.  351 

von  (iriuHT  im  'ragcliucli  geschrieben,  (lemcint  sind  dii^  liciden 
Liuulesadvocaten  Dr.  jur.  Peter  Friedricli  Ivan  und  Dr.  jur.  Jos. 
LöhnerJ,  Joli.  Fr.  v.  Ihwpel  von  Stettin  [v.  St.:  Grünei'S  Hand], 
König}. Pr  Ohrrlandsg  richts-Prüstdint.  Awh  den  Sohn."'  Vgl.  oben 
5  zum  7.  August.  —  Gr  S.  104  f. :  „Herr  Pastor  Martins  in  Schönberg 
bei  Franzensbad  wird  häufig  von  Kurgästen  v/egen  seines  ansehn- 
lichen Mineralienka])inets  besucht.  Er  ist  ein  sehr  kenntnißreieher, 
äußerst  gefälliger  Mann.  [Hier  folgt  349,27 — -29.]  Wir  trafen  unter 
andern  Personen  den  Präsidenten  von  Stettin,  mit  welchem  Goethe 

10  sich  unterhielt.  Herr  Pastor  Martins,  der  sich  durch  den  Besuch 
höchst  geehrt  fühlte,  überreichte  Goethe  einige  Rauchtopaße, 
Amethyste  und  Egrane  aus  der  Nachbarschaft,  die  er  dankend 
freundlichst  annahm."  Andere  Einzelheiten  über  diesen  Besuch: 
Gespräche  IV,    188  f.  nach  Briefen  von  Martins  an  Frh.  v.  Bieder- 

15  mann.  Anton  Johann  Martins,  geb.  zu  Asch  am  23.  Dez.  1794, 
gest.  in  Deutsch-Kralnp  bei  Kaaden  10.  März  1876,  vgl.  Karl 
Alberti,  Goethe  in  Asch  und  Umgebung,  Asch  1898  S.  32  und 
Biedermann,  Goethe  und  das  sächsische  Erzgebürge.  Stuttgart 
1877.     S.  24Gflf. 

20  Sonnabend,  10.  August.  Tageb.  VIH,  226:  ,.,Fikentscher,  junger 

Cheimlxir  und  Fahrü-ant  von  Bedwitz.  Mit  Grüner.  .  .  .  Nach 
Tische  Major  von  Staff,  von  3Iarienbad  Icomimnd.  Polizeyrath 
Grüner  wegen  der  Tour  nach  Redwitz.  Major  v.  Staff  vjcgen 
seiner  Abreise  .  .  .     Mit  Grüner  zur  Eiche,  durch  die  Tuchralnnen, 

25  die  Höhe  hinauf.  Schöne  Aussicht  in's  Egerthal.  Zum  Oberthor 
herein  ....  [Abends]  Bath  Grüner,  neue  Zeitungen  bringend. 
Konfuse  Welt .'"  Über  die  Familie  Fikentscher  ausführlich :  Bieder- 
mann, Goetheforschungen  1879,  S.  294  ff.  Der  Vater:  Wolfgang 
Kaspar  Fikentscher,    geb.  3.  Mai    1770   in   Redwitz,    gest.  7.  März 

30  1837.  Von  seinen  Söhnen  war  im  August  1822  nur  Friedrich 
Christian  in  Redwitz  anwesend,  geb.  15.  Nov.  1799,  gest.  9.  Aug.  1864. 
—  Gr  S.  106  f. :  „Ich  erzählte  Goethe  von  der  berühmten  chemischen 
Fabrik  meines  Freundes  Fikentscher  zu  Redtwitz,  und  sagte,  daß  dieser 
es  sich  zur  größten  l'reude  machen  würde,  mit  einem  Besuche  beehrt 

35  zu  werden.  Goethe  ließ  sich  um  so  mehr  geneigt  finden,  diese 
Reise  zu  unternelimen,  als  er  Hoftnung  hatte,  Gläser  für  das 
Naturalienkabinet  zu  Jena  in  Fikentscher's  Glasfabrik  bestellen  zu 
können.  Da  ich  die  mehrerwähnte  Eiche  auf  starke  Bretter  zer- 
schneiden   ließ,    welche    noch    auf   der  Sägemühle  beim  Mühlthore 


352  Briefwechsel  mit  firüiier. 

lagen,  wünschte  Goethe  zu  sehen,  wie  die  Eiche  innerlich  durchaus 
beschaffen  sei,  und  so  wurde  der  im  Tagehuche  bemerkte  Sjjazier- 
gaug  unternommen.  Goetlie  fand  die  Bretter  durchaus  gesund  und 
von  der  bereits  beschriebenen  Farbe,  es  wurde  wieder  ein  Stückchen 
mitgenommen."  —  Major  Hermann  v.  ötatf  in  einer  aus  getrübter  5 
Erinnerung  geflossenen  Randbemerkung  zu  Goethes  Abschiedsbrief 
vom  11.  August  1822  erwälint  Grüner  nicht:  „Erhalten  zu  Eger 
den  11.  August  1822,  nachdem  ich  zwei  sehr  interessante  Tage  nur 
mit  Goethe  und  —  —  dem  Scharfrichter  zu  Eger  zugebracht  hatte. 
Drei  Personen  so  verschiedener  Stellung  in  der  Welt  ]uil)en  wohl  lo 
kaum  je  Stunden  in  größerem  geistigen  Einverständnis,  an  Bege- 
benheiten und  Xatuiforschung  als  ^Material  und  Stoff  der  Betrach- 
tungen angeknüpft,  weltbürgerlicher  zugebracht."  (Frankfurter  Zeitung 
18.  August  lOUG.) 

Sonntag,    11.  August.    Tageb.  VIII,  226  f.:  ^Kach  zvölf  ahr/e-    15 
fahren,  in   Wuldsassen  angekommen  .  .  .  Ort  und  Kirche  und  Ge- 
legenheit im  Ganzen.     Nach  Tische  zur  Kirche,    Bibliothek,   altes 
Befecktorium.     Fand   viele  Franzenbrunner   Gäste;     auch   Herrn 
Loos.  Bemerckiingcn  des^selben  über  die  Schnitzwerke  der  Bibliothek. 
Ein  ulttr  pensionirter  Custos,  ehmals  Koch,  zeigte  un^  umstündlich    20 
die  Lage  des  Gartens,  den  Lnuf  der  Wondra  und  die  Vorkehrun- 
gen der  alten  guten  Zeiten  an  Gebäuden,  Brücken,  Mauern  u.  s.  u\ 
Wir   fuhren   zurück.     Bedecktes,  angenehmes   Wetter,    durchaus.^ 
Grüner  lag  dieser  Auszug  nicht  vor,  weil  sein  Name  nicht  vorkam. 
Er  meinte  irrtümlich  Gr  S.  106:  „Es  scheint,  daß  die  Beschäftigung    25 
mit  seinen  gesammelten  Mineralien    und  anderweitige  Arbeiten   ihn 
abhielten,  sein  Tagebuch  täglich  zu  versehen.  In  dem  raeinigeu  habe 
ich    angemerkt:     ,Mit  Goethe   um   12 '/j  Uhr   nach  Waldsassen  ge- 
fahren, dort  gespeist,  die  Kirche,  dann  die  Stellagen  der  ehemaligen 
Bibliothek    besehen.'     Es  befinden    sich    über    den  Fächern   dieser    30 
ehemaligen  Bibliothek  allegorisch  sein  sollende  Schnitzwerke,  z.  B. 
über    dem  Fache   der   philosophischen  Schriftsteller    ein   Kopf  mit 
einem  Kropf   und   mit  Warzen  im  Gesichte,    die  scriptores  profani 
hatten  gebundene  Hände  u.  s.  w.  Während  wir  unsere  Betrachtun- 
gen darüber  anstellten,  kamen  Fremde  von  ansehnlichem  Aeußern.    35 
Geben  Sie  Acht,  Freund,  sagte  Goethe,  es  sind  Preußen,  die  wollen 
immer  Alles  besser  wissen  als  andere  Leute.    Goethe  zog  sich  mit 
mir  zurück,  um  aufmerksam  zuzuhören.   Als  sie  nun  zu  expliciren 
und  zu  debattiren  anfingen,   sah  mich  Goethe,  der  die  Arme  über- 


Verkehr  in  Egor  KX— 12,  Aug.  1822.  353 

einander  jjesclilafien  hatte,  warnend  an,  als  ob  ich  aufmerken  und 
midi  durch  sie  belehren  lassen  sollte,  und  ging  dann.  Als  wir  allein 
waren,  fragte  er  lächelnd:  Nicht  wahr,  jetzt  haben  Sie  Alles  weg? 
Auf  der  Heimfahrt  nach  Eger  sprach  er  abermals  von  den  Wider- 
5  sachern,  welche  gegen  seine  Farbenlehre  aufgetreten  waren.  Die 
Leute,  sagte  er,  wollen  sich  i'iber  Licht  und  Auge  in  Zergliederungen 
a  priori  einlassen,  allein  unser  Verstand  ist  beschränkt,  wir  kennen 
nichts  als  die  Wirkungen,  daher  habe  ich  Licht  und  Auge  vor- 
ausgesetzt." 

10  Montag,  12.  August,  Tageb.  VIII,  227:  „Den  Steinschranck  zu 

Grüner."  —  Gr  S.  108  f. :  „Wie  ich  schon  erwähnte,  hatte  ich  für 
Goethe  Mineralien  aus  der  Umgegend  gesammelt,  und  es  hatte  mir 
stets  besonderes  Vergnügen  gewährt,  wenn  er,  mich  aufmunternd, 
sie  annahm.  Als  ich  heute  von  meinen  Berufsgeschäften  nach  Hause 

15  kam,  fand  ich  Goethe  in  meinem  Bilderzimmer.  Nach  kurzem  Ge- 
spräche wurde  mein  Arbeitszimmer  geöifnet,  und  Goethe  zeigte  auf 
einen  mit  vierzehn  Schubkästen  versehenen  Schrank,  den  er  zu 
meiner  Ueberraschung  verfertigen  und  während  meiner  Abwesenheit, 
weil  er  meine  Amtsstunden  kannte,    hatte  aufstellen   lassen.     Nun 

20  weihe  ich  Sie  in  die  Mineralogie  ein,  sagte  er  lächelnd, 
und  von  nun  an  werden  Sie  mir  nicht  mehr  so  viel  zutragen.  Er 
hatte  mehrere  Schubkästen  mit  Mineralien  gefüllt,  die  ich  schon 
kannte.  Aber  wie  hätte  ich  je  denken  sollen,  daß  auch  seine  Vor- 
aussagung in  Erfüllung  gehen   werde,    da  ich  so  ausgezeichnet  be- 

25  handelt  worden  und  zur  Dankbarkeit  so  sehr  verpflichtet  war.  Ich 
fing  an,  nach  den  Tabellen  in  Lenz's  Lehrbuch  die  Fossilien  und 
Mineralien  einzulegen,  war  unablässig  bemüht,  die  Lücken  auszu- 
füllen, behielt  die  Exemplare  für  mich  und  ließ  höchstens  schlech- 
tere Duplikate  an  Andere  ab.    Mein  Hammer  kam  nun  bei  meinen 

30  Fuß  reisen  mir  nicht  mehr  aus  den  Händen,  ich  ging  über  die  Felder, 
zu  Bergrissen,  an  die  Ufer  der  Bäche  und  Flüsse,  Mineralien  suchend. 
Die  Chaussee-Steinhaufen  und  die  vom  Landmann  aus  seinen  Fel- 
dern auf  die  Raine  zusammengeschütteten  Steine  wurden  forschend 
gemustert,    und  auf  diese  Art  wurde  Manches  mühsam  zusammen- 

35  geschleppt,  was  ich  später  zur  Verbesserung  meiner  Feldwege  hin- 
ausfahren lassen  mußte.  Endlich  machte  ich  eine  Fußreise  in  die 
Bergstädte  Schönfeld,  Schlaggenwald,  Bleistadt,  Joachimsthal,  und 
hier  wurde  ich  für  meine  Mühe  reichlich  belohnt,  und  acquirirte 
so  manche  Duplikate,    mit  denen  ich  einen  Tauschhandel  anfangen 

(Soettjes  Srtefwedjfel.  23 


354  Brit't'wccliscl   mit  (irinicr. 

lind  fortsetzen  konnte,  (ieiz  und  Neid  benulclitigten  sieli  meines 
Genüithes,  icli  konnte  niieh  selbst  nicht  nielir  verstellen.  Wenn  ich 
beim  Tausche  etwas  ablassen  sollte,  betrachtete  ich  das  ^Mineral 
zwei-  und  dreimal,  damit  ich  ja  keine  schönere  Krystallform  weg- 
gebe, als  mir  blieb.  Wo  ich  ein  schöneres  Exemjilar  sah,  beneidete  6 
ich  gewissermaßen  den  Besitzer,  und  wünschte,  ein  gleiches  mein 
nennen  zu  können.  Die  Neigung  zur  Mineralogie  wuchs  in  mir  zu 
einer  nnbeschreibliclien  Leidenscliaft  an,  die  jedoch  auf  meinen 
Körper  einen  seiir  wohlthätigen  Einfluß  ausübte.  Denn  durch  das 
Bergsteigen,  durcli  das  Abschlagen  von  Steinen,  das  in  den  ver-  lo 
schiedenartigsten  Stellungen  und  oft  mit  großer  Kraftanstrengung 
geschelien  mußte,  ist  die  Anlage  zur  llypodioudrie,  die  in  meiner 
sitzenden  l.eix'nsart  zu  suchen  war,  giinzlich  verschwunden,  und 
schon  deßlialb  bin  ich  Goethe  unendliclien  Dank  schuldig.  Unter 
den  Werken,  die  ich  studirte,  darunter  auch  französische  und  eng-  15 
lische,  zog  mich  besonders  das  System  Mohs'  [Die  Charaktere  der 
Classen,  Ordnungen,  (iesclilecliter  und  Arten  oder  die  Charakteristik 
des  naturhistorischen  Mineralsystems,  von  Heinrich  Mohs.  Dres- 
den 182ÜJ  an,  doch  vermochte  ich  mich  in  die  Lehre  über  die 
Combination  der  Krystalle  so  leicht  nicht  zu  linden,  weil  dieselbe  20 
viele  Uebung  voraussetzt.  Ich  fand  einen  Octaeder  aus  Granit  und 
einen  aus  Basalt,  und  glaubte  den  Streit  zwischen  Weiß  in  Berlin 
und  Mohs  über  die  (irundform  der  Krystalle  zu  Gunsten  des  Krsteren 
entscheiden  zu  dürfen;  man  hat  mir  aber  jene  beiden  Krystalle 
als  bloße  Naturspiele  erklärt.  Mich  spornte  vor  Allem  der  Wunsch,  2b 
Goethe's  Einweihung  in  die  Älineralogie  zu  entsprechen,  dazu  an, 
daß  ich  trachtete,  mich  in  dieser  Wissenschaft  nach  Kräften  zu 
vervollkommnen.  Das  Alles  gehört  zwar  strenge  genommen  nicht 
hieher,  ich  glaubte  es  aber  mittheilen  zu  sollen,  weil  Goethe  in 
seinem  Tagebuche  später  hierauf  Anspielungen  macht."  Über  das  30 
Geschenk  des  Steiuschrankes  berichtet  Joh.  Baptist  Rupprecht 
(1776 — 1846)  iu  seinen  „Erinnerungen  aus  Eger"  (Wiener  Zeitschrift 
22.  Oktober  1825,  Nr.  127)  nach  Grüners  Erzählung,  den  er  im 
August  1825  knapp  vor  dessen  Reise  nach  Weimar  besuchte: 
„Wissen  Sie, .  .  .  wem  ich  meine  ganze  mineralogische  Bildung  ver-  35 
danke?  Niemand  andern,  als  dem  geheimen  Rath  Goethe.  Als  ich 
früher  bey  seinem,  fast  jährlich  wiederholten  Aufenthalte  bey  uns 
das  Glück  hatte,  diesen  herrlichen  Mann  täglich  bey  mir  zu  sehen, 
und  seinen  außerordentlichen  Eifer  zu  bewundern,  mit  dem  unsere 
Gebirge  von  ihm  durchforscht  wurden,  wußte  ich  ihm  kein  größeres    <o 


Verkehr  iii  Eger  und  Redwitz  12. — 14.  Aug.  1822.         355 

Vergnügen  zu  maclieu,  als  wenn  ich  ilim  nuxnchmal  einen  auffallen- 
den Stein  von  meinen  Spatziergängen  mit  nach  Hause  brachte.  Bald 
merkte  ich  es  mir,  über  welche  Steine  die  meiste  Freude  bezeigt 
wurde;  ich  fing  die  Stufen  an  näher  zu  betrachten,  um  ihm  immer 
neue  Überraschungen  zu  machen.  Als  ich  so  wieder  einmal  schöne 
Stücke  vor  ihm  ausgepackt  hatte,  sah  er  erstaunt  zuerst  auf  die 
Steine,  und  dann  auf  mich.  Jetzt  werden  Sie  mir  wohl  keine  so 
schönen  Sachen  mehr  bringen,  begann  er  ganz  wehmüthig.  Warum 
glauben  Sie  denn  so  etwas  ?  fiel  ich  ihm  verwundert  in  die  Eede. 
Je  nun,  weil  Sie  selber  schon  ein  so  großes  Interesse  daran  zeigen, 
folglich  als  angehender  Mineraloge,  das  Gute  fernerhin  lieber  für 
sich  behalten  werden.  —  Und  wahrhaftig,  Goethe  hatte  Recht! 
Von  der  Stunde  an  war  meine  Neigung  entschieden.  Als  ich  des 
andern  Tags  aus  dem  Rathe  kam,  fand  ich  diese  zwey  Fächerkästen, 
ein  Geschenk  Goethe's,  mit  einem  vollständigen  System  zum  Selbst- 
unterricht, hier  im  Zimmer.  Hierdurch  weihe  ich  Sie,  sprach  er, 
zum  Mineralogen,  und  von  der  Zeit  an  war  mein  wissenschaftliches 
Streben  fest  begründet." 

Dienstag,  13.  August.  Tageb.  VHI,  227:  „Alter  Krug  von  1651 
angeschafft.  Um  3  Uhr  Nachm.  abgefahren,  durch  Wald>>assen 
und  Mitterteich,  um  achte  in  Bedwitz.  Eingekehrt  heg  Herren 
Fikents'eher,  Fabrickherren.'^  Ausführlicher  S.  290:  „Um  8  Uhr 
kamen  wir  nach  Bedwitz,  ivohlempfangen  von  Herrn  Fikentscher 
und  Familie.  Abendgespräch  erheitert  durch  Bath  Grün^rs  frühere 
Verhältnisse,  denn  B  dwitz  stand  sonst  unter  österreichischer  Hoheit 
und  tvar  getvisser maßen  zu  dem  Egerlande  gezählt,  auch  von  der 
Stadt  Egtr  bevormundet,  nunmehr,  als  von  Bayern  völlig  einge- 
schlossen, an  dieses  Königreich  abgetreten;  nicht  ganz  zum  Vor- 
theü  der  Einwohner,  denen  ihre  Fabrikate  nach  Böhmen  einzu- 
führen versagt   ist."     [Elckermanus  Auszug    nur  „Nach  Redwitz",] 

Mittwoch,  14.  Aug.  Tageb.  VHI,  227  :  „Die  Lage  des  Orts,  den 
Zustand  des  Hauses,  die  Thätigkeit  der  chemischen  Fabrik  be- 
trachtet. Mineralien- Kabinet  des  Sohnes.  FoHzeyrath  Grüner  fährt 
weg."  Viel  ausführlicher  ebenda,  S.  229  ff.  —  Gr  S.  110  f.:  „Redtwitz 
liegt  fünf  Stunden  westlicli  von  Eger,  ist  ein  Marktflecken,  und 
war  eine  österreichische  Enklave  früher  im  Baireuth'schen,  dann 
im  Bairischen.  Die  Stadt  Eger  hatte  Redtwitz  im  vierzehnten  Jahr- 
hunderte  von   dem    Abte   Gribel   zu  Waldsassen   erkauft,    und    bis 

23* 


356  Briefwochsol  mit  Grüner. 

181H  riiliig  die  obrifrkcitlichen  Kochte  ausgeübt  iiud  Gierigkeiten 
bezogen.  Durch  den  Staatsvertrag  wur(h'  es  an  Baiern  abgetreten, 
und  die  Stadt  Eger  sah  daher  noch  iiniiier  einer  Entschädigung 
entgegi-n.  Die  Fabrik  lU'S  Herrn  1-ikeiitscher  ist  wegen  ihrer 
Ausdehnung,  inneren  Einriditung,  wegen  ihrer  ausgezeichneten  5 
dieniischen  Produkte  und  wegen  des  großen  Absatzes  berühmt. 
Goethe  ließ  sich  von  Alk'm  unterrichten,  liesuchte  auch  die  Glas- 
hütte, und  bestellte  Gläser  für  das  Naturalienkabinet  zu  Jena.  Die 
Glasfabrik  wird  bloß  für  die  gläsernen  Retorten  betrieben.  Goethe 
ließ  sich  Gläser  fertigen,  welche,  wenn  auf  einen  dunklen  Gegen-  lo 
stand  gelegt,  blau,  über  einen  weißen  aber  gellt  aussahen,  und  das 
gab  ihm  abermals  Anlaß,  zur  Phorterung  seiner  Farbenlehre.  Er 
war  heiter,  unterhielt  sich  sehr  gut,  mich  aber  riefen  Berufs- 
geschäfte nach  Eger  zurück ;  daher  fuhr  ich  den  14.  August  dahin, 
was  auch  Goethe  in  seinem  Tagebuche  erwähnt.  Er  aber  blieb  bej  i5 
Fikentscher," 

Sonntag,  18.  August.  Tageb.  VIII,  228:  „Yoranstalt  [Ecker- 
mann: Veranstaltung]  zur  Abreise  [von  Redwitz].  Kam  Polizey- 
rath  (irüner  und  Frau ;  mit  ihm  die  vergangnen  Tage  rekapitulirt  .... 
Munterer  Mittciffstis^li.  Um  vier  Uhr  abgefahren.  Gute  Chaussee  20 
üher  Jläterfeich  und  Waldsa-sen.  Vor  Nacht  in  Eger."  Ausführ- 
licher ebenda  S.  298  f.:  ,.Kam  Polizeyruth  Grüner  und  Frau, 
Unterhaltung  mit  ihm  über  die  vergangenen  Tage.  .  .  .  Sämmtlich 
zu  Tische.  Mancherlei!  di-ilektische  Scherze  mit  Grüner.  Erinne- 
rung virgangener  Zeiten.  Die  Alten  können  sie  nicht  vergessen^  2.) 
die  Jungen  finden  sich  behaglich  in's  Neue.  Auf  den  Voricurf, 
daß  Bidivitz  niemals  eine  Fulizey  gehabt,  eriiiederte  man  scherzend, 
daß  eben  deßhalb  Bier,  Fleisch,  Brod  ohne  Tadel,  Coffeebrödchen 
wie  nirgends.  Der  HattsJierr  braut  im  December  den  Bedarf  für^s 
ganze  Jahr  und  hat  die  Keller  dazu.  Cliemische  Bemerkungen  hiebey.  30 
Fuhren  ab  um  4  Uhr,  iiahmcn  in  Waldsassen  die  köstlichsten  Brat- 
würstchen mit;  vor  Nacht  in  Eger.  3Ieist  die  beste  Chaussee."  — 
Gr  S.  111:  „Goethe  zeigte  sich  über  unsere  Ankunft  sehr  erfreut, 
lobt^  das  Großartige  der  Fabrik,  die  freundliche  Aufnahme,  welche 
er,  wie  er  sagte,  meinem  freundlichen  Vorschlage  zu  verdank?n  zb 
habe.  Die  Felsengi-uppen  zu  Alexauderbad,  fuhr  er  fort,  empfehle 
ich  Ihrer  aufmerksamen  Betrachtung,  denn  sie  sind  auch  ein  proble- 
matischer Gegenstand.  Ich  habe  versucht,  ihnen  etwas  abzugewinnen, 
—  und  hierauf  setzte  er  mir  s^ine  Ansicht  auseinander   [Vgl.  „Die 


Verkehr  in  Eedwitz  vuul  Eger  13.— 19.  Aug.  1822.         357 

Luisoiibnrg   bey   Alexanders-ßad" :   Zur   Naturwissenschaft    I.   Bd. 
2.  Heft,  S.  238—240  =  Naturwiss.     AVerke  IX,  229]. 

Montag,  19.  August.  Tageb.  VIII,  229:  „Untersuchung  des 
Bechers  [vgl.  13.  August];  war  für  Maximilian  Churfürst  v.  Bayern 
5  bestimmt.  In  seinem  Todesjahr  1651  gefertigt . .  .  Bergmeister  Lößl 
schrieb  und  sandte  Firnsteius  Leben  und  einige  Gedichte.  .  .  Abends 
Schillers  dreysigjährigen  Krieg  bewundert,  den  Krug  gipriesen,  der 
mich  das  Werch  aufzuschlagen  veranlaßt.  VolizeyvAih.  Grüner 
Abends.     Bisheriges  durchgesprochen ;  auch  wie  es  mit  dem  Druck 

10  von  Firnsteins  Grdichten  allenfalls  zuhalten."  —  Gr  S.  112  f: 
„Ich  kam  Vormittags  zu  Goethe,  der  mir  den  in  seinem  Tagobuche 
erwähnten  alterthümlichen  Becher  zeigte,  und  mich  ersuchte,  ihm 
Schillers  dreißigjährigen  Krieg  zum  Lesen  zu  leihen.  Firnsteins 
Leben    und    Gedichte    interessiren   Goethe   sehr.     Die  jammervolle 

15  Gestalt  Firnsteins  scheint  auf  ihn  einen  tiefen  Eindruck  gemacht 
zu  haben;  er  lobte  ihn  und  sagte:  Diesem  Manne  muß  man  trachten, 
auf  die  Beine  zu  helfen.  —  Ich  brachte  dann  Schillers  dreißig- 
jährigen Krieg  uiul  empfahl  mich  wieder.  Als  ich  Abends  zu 
Goethe    kam,    bemerkte    ich,    daß    ihm    Zähren    über   die   Wangen 

20  herabrollten.  Ich  fragte  erstaunt:  Excellenz,  was  ist  Ihnen  ge- 
schehen ?  Niclits,  Freundchen,  erwiederte  er,  ich  bedauere  nur,  daß 
ich  mit  einem  solchen  Manne,  der  so  etwas  schreiben  konnte,  einige 
Zeit  im  Mißverständnisse  leben  konnte.  Schiller  wohnte  drei 
Häuser  von  mir,  und  wir  besuchten  uns  niclit,  weil  ich,  von  Italien 

25  zurückkommend,  vorwärts  gedrungen  war,  und  die  durch  Schiller 
veranlaßten  [herbeygeführten  WZ]  Räubergeschichten  nicht  ertragen 
[vertragen  WZ]  konnte.  Vom  Jahre  1797  bis  1805  besuchten  wir 
uns  wöchentlich  zwei-  bis  dreimal,  schrieben  uns  auch  gegenseitig. 
Schiller  hatte  die  Gabe,  daß  er  über  seine  Sachen,  die  er  in  Arbeit 

20  hatte,  über  Plan,  Eintlieilung  sprechen  konnte,  was  aber  mir  nicht 
eigen  war.  Da  er  Manches  niclit  gehörig  motivirte,  so  gab  es 
Dispute.  Als  er  mir  sein  vortreffliches  Werk,  Wilhelm  Teil, 
brachte,  machte  ich  ihn  aufmerksam,  wie  es  komme,  daß  der  Laiid- 
vogt  Geßler  auf  den  Einfall  [Gedanken  WZ]  geräth,  Teil  solle  den 

35  Apfel  von  des  Knaben  Kopf  schießen,  und  bemerkte,  daß  das  nicht 
gehörig  motivirt  sei.  Schiller  war  hierüber  etwas  unwillig;  allein 
ungefähr  den  dritten  Tag  brachte  er  die  Scene  mit  dem  Knaben 
des  Teil,  der  behauptete,  sein  Vater  könne  mit  dem  Pfeile  jeden 
Apfel  vom  Baume  schießen.     Sehen  Sie  Freund,  jetzt  ist  eine  Ver- 


358  Briefwechsel  mit  Grüner. 

anlassunp  dazu,  so  macht  es  sich  [sich's  WZl  hcrrlidi.  [Anmer- 
kuiifr  Grünors  in  A\'Z:  „Ich  habe  dieses  (hiruin  angeführt,  weil  in 
Dr.  Eckerniauns  jGesprächen  mit  Goethe'  vorkommt,  als  ob  Goethe 
diese  Scene  gearbeitet  hätte."  Vgl.  Gespräche  V,  13,  18.  Januar 
1825 :  „Und  wie  er  überall  kühn  zu  Werke  ging,  so  war  er  auch  8 
nicht  für  vieles  Motivieren.  Ich  weiß,  was  ich  mit  ihm  beim  ,Tell' 
für  Not  hatte,  wo  er  geradezu  den  Geßler  einen  Apfel  vom  Baum 
brechen  und  vom  Kojif  des  Knaben  schießen  lassen  wollte.  Dies 
war  nun  ganz  gegen  meine,  Natur  und  icli  ülierredete  ihn,  diese 
Grausamkeit  doch  wenigstens  dadurch  zu  motivieren,  daß  er  lo 
Teils  Knaben  mit  der  Geschicklichkeit  seines  Vaters  gegen 
den  liRudvogt  großtun  lasse,  indem  er  sagt,  daß  er  wohl  auf 
hundert  Schritt  einen  Apfel  vom  Baume  schieße.  Schiller  wollte 
anfanglich  nicht  daran,  aber  er  gab  doch  endlich  meinen 
Vorstellungen  und  Bitten  nach  und  machte  es  so,  wie  ich  ihm  is 
geraten."]  Schiller,  fuhr  Goethe  fort,  war  in  Stuttgart  ge- 
boren, in  der  Militär- Akademie  erzogen,  schrieb  dort  die  Räuber, 
entsprang,  wurde  in  Mannheim  gut  aufgenommen,  von  Würtemlierg 
requirirt,  suchte  Asyl  im  Thüringer  Walde  auf  einem  Landgute, 
wie  Luther  auf  der  Wartburg,  heirathete,  kam  nach  Dresden,  Jena,  20 
dann  nach  Weimar.  Er  hatte  ein  Leiden  [litt  an  Schmerzen  WZ] 
im  ünterleibe,  und  ich  glaubte,  daß  er  kaum  noch  ein  Jahr  leben 
würde.  In  jenem  leidenden  Zustande  hatte  er  eine  Apprehension 
gegen  die  Menschen.  Als  icli  ihn  während  desselben  [in  einem 
solchen  Zustande  WZ]  besuchte,  wurde  angeklopft.  Schiller  sprang  25 
hastig  auf,  öffnete  die  Thüre  und  als  ein  junger,  nicht  unansehn- 
licher Chirurg  aus  Berlin  fragte,  ob  er  die  große  Ehre  und  das 
Vergnügen  hätte,  den  berühmten  Schiller  zu  sprechen,  sagte  dieser 
hastig:  Ich  bin  Schiller,  heute  können  Sie  ihn  nicht  sprechen,  — 
schob  den  Fremden  zur  Thüre  hinaus  und  machte  sie  zu.  Es  ist  30 
oft  lästig,  setzte  Goethe  bei,  sich  durch  so  viele  Besuche  die  Zeit 
rauben  zu  sehen.  Darauf  ging  er  auf  Firnstein  über  und  sagte: 
Wenn  Firnstein  noch  einige  Gedichte  nach  meinem  Rathe  gemacht 
haben  wird,  so  will  ich  ihn  gerne  einführen  und  die  Einleitung 
zum  Drucke  treffen,  denn  er  ist  in  körperlicher  Hinsicht  ein  äußerst  35 
bedauerungswürdiger  Mensch."    [Vgl.  oben  zum  3.  August.] 

Mittwoch,  21.  Aug.  Tageb.  VIII,  229:  „.  .  .  .  Fortgesftztis 
Ordnen,  Paclcen,  Vorlieniten.  Nach  Tische  veitere  Mtinda  und 
Conzepte.  Nachts  Polizeyrath  Grüner.    Recapitulation  des  Bisherigen. 


Verkehr  in  Eger  19.— 22.  August  1822.  359 

Was  für  (las  Prager  Museum  zu  thun."  —  Gr  S.  114  f.:  „Sie 
kommen  mir  eben  willkommen,  rief  mir  Goethe  beim  Eintreten  zu, 
wir  müssen  doch  auch  von  unserer  Sammlung  dem  Prager  Museum 
etwas  zuschicken,  dalier  wollen  wir  die  Sachen  nach  den  Fund- 
5  örtern  verzeiclinen  und  numeriren.  Ich  zeigte  mich  dazu  höchst 
breitwillig.  Während  der  Beschäftigung  kam  das  Gespräch  auf  die 
richtige  Benutzung  der  Zeit,  worüber  Goethe  sich  so  ausließ :  Man 
sagt  immer,  die  Lebenszeit  ist  kurz,  allein  der  Mensch  kann  viel 
leisten,  wenn  er  sie  recht  zu  benützen  weiß.  Ich  habe  keinen 
10  Tabak  geraucht,  nicht  Schach  gespielt,  kurz  nichts  betrieben,  was 
die  Zeit  rauben  könnte.  Ich  habe  immer  die  Menschen  bedauert, 
welche  nicht  wissen,  wie  sie  die  Zeit  zubringen  oder  benützen 
können.  F'ür  mich  war  es  freilich  gut,  denn  mein  Sohn  führte  die 
ganze  Hausordnung,  er  ist  sehr  oekonomisch.  Ich  nuiß  selbst  Ver- 
ls   Sendungen  rücklings  machen,  kann  aber  meinen  Geschäften  obliegen." 

Donnerstag,  22.  Aug.  Tageb.  VIII,  230:  „Kisten  signirt 
und  zum  Abfahren  bereit  gestellt.  Um  elf  Uhr  zu  Grüner. 
Noch  ein  Stück  Kattun  angeschaift.  Carlsbader  Mineralien  ge- 
ordnet.    Schöne   Militär  Music ....     Nachts    Rath    Grüner."    — 

20  Gr  S.  115  f.:  „Heute  komme  ich,  sagte  Goethe,  meine  Frau  be- 
grüßend, Sie  zu  belästigen.  Ich  möchte  gerne  noch  ein  Stück 
Kattun  mit  nach  Hause  bringen,  und  weil  die  Frauen  ihren  eigenen 
Gusto  haben,  und  auch  wissen,  was  für  sie  modern,  schicklich  ist, 
so   nehme  ich  Ihre  Güte  in  Anspruch.   —   Es  wurde  nach  gemein- 

25  sanier  Wahl  ein  Stück  gekauft.  Goethe  besah  meine  Mineralien 
und  freute  sich  des  Anwuchses.  Meine  Oelgemälde  und  Kupfer- 
stiche prüfte  er  sorgfältig  und  sagte:  Sie  haben  einige  gute  Stücke 
aus  der  altdeutschen  und  italienischen  Schule,  diese  lialten  Sie 
werth,  Ijesonders  aber,  wie  ich  Ihnen  schon  bemerkte,  Ihren  lloren- 

30  tiner  Mosaikschrank,  —  bei  dem  er  wieder  einige  Zeit  verweilte. 
Bei  Betrachtung  der  Bilder,  fuhr  Goethe  dann  fort,  nniß  man  vor- 
erst fragen,  was  wollte  der  Künstler  mit  diesem  Bilde  sagen '?  Man 
muß  die  Idee  des  Künstlers  sich  eigen  zu  machen  streben,  und 
nicht    kleine    in   Piile   hingeworfene   Verzeichnisse   [Verzeiciuiungen 

35  WZ]  aufsuchen  und  hierauf  sein  Urtheil  gründen  [aussprechen  WZj. 
Als  ich  Goethe  des  Abends  besuchte,  kam  das  Gespräch  auf  Wie- 
land [Nachts  sachte  ich  das  Gespräch  auf  Wieland  zu  lenken  WZJ. 
Goethe  sagte:  Der  Unersetzliclie  war  in  Rom  und  Grieclienland  zu 
Hause.     Er  hat  sich  seinen  Tod  selbst  zugezogen.     Er  war  bei  Hof 


360  Briefwechsel  mit  Grüner. 

in  Weimar.  Da  es  Winter  war,  auch  viel  Schnee  fiel,  so  ersuchte 
ich  ilin  warnend,  er  möchte  die  Nacht  in  Weimar  zubringen,  allein 
es  half  niclits,  er  ging  in  Schuhen  und  seidenen  Strümpfen  durch 
den   Schnee   nach   seinem   Osraannstädt,  verkühlte  sicli  und  starb." 

Freitag,    23.   August.    Tageb.    VIII,  230:    „Rath  Grüner,  nach     5 
Hartenberg  fahrend.     Verabredung  wegen  Sonutags.     Möglichst  ab- 
geschlossen.    Krlaß    der   Gesellschaft  des   vaterländischen 
Museums    an    Grüner.     Plan     und    Absicht    durchgedacht.*^     — 
Gr    S.    110:     „Da    icli    voraussah,    daß    meine    Amtsgeschäfte    in 
Hartenberg     Sonnabend     beendigt     sein     würden,     antwortete    ich    lo 
auf    Goethes    Frage:   Am    Sonnabende    besehen    wir   doch    wieder 
das  Vincenzi-Fest?  bejahend  und  setzte  hinzu:  Und  für  den  Nach- 
mittag  würde   ich    die  Fahrt   nach    der  Veste  Seeberg  vorschlagen, 
wo  die  Dratlimühlen    und  die   romantische  (jegend  Eure  Excellenz 
interessieren  dürften.  Goethe  stimmte  bei  und  ich  übergab  ihm  die    i5 
von   dem  Prager  Museum  an   mich  erlassene  Aufforderung,  um  die 
Sendung    dahin    einrichten    zu    können."     Vgl.    Goethe    an   Stern- 
berg, Eger  2G.  Aug.  1822  (Bibliothek  XIII,  20):    „So  eben  aber  als 
ich  mich  anschicke  abzuschließen  und  das  Lebewohl  treulich  hinzu- 
zufügen   überrascht   micli  eine  Sendung  der  Gesellschaft  des  vater-    20 
ländischen  Museums  in  Böhmen  an  Polizeyrath  Grüner,  woraus  ich 
ihre  Grundgesetze   ausführlich  kennen  lerne,   imgleichen  aus  einem 
hinzugefügten    Blatte    die    Nachricht    des    bisher  geschehenen   und 
sodaim    eine    ehrenvolle    Erwähnung    meiner   geringen   Theilnahme 
gewahr  ward,  wo  durch  ich  berechtigt   bin   mich  zu  den  stiftenden    25 
Gliedern   zu   zählen.     Möge   die  ansehnliche   Gesellschaft  auch  die 
letzten  Beiträge  freundlich  und  nachsichtlich  aufnehmen,  indeß  ich 
noch   manches   Böhmen   unmittelbar  Angehörige   bei  mir  zu  Hause 
verwahre,  welches  nachzubringen  ich  nicht  verfehlen  werde.     .  .  .  Eine 
Absclirift   des   beiliegenden    Verzeichnißes   hat    Polizeyratli  Grüner    30 
gleichfalls   erhalten   und   wird  seine  Sendungen  darnach  einrichten, 
daß   nichts   geschickt  werde  was   darin   schon   begriffen  ist."     Das 
Verzeichniß  ebenda  S.  23 — 27.     Goethe  an  Knebel,  Eger  23.  August 
1822  (Briefwechsel  II,  38):  Ausflüge  nach  Falkenau  und  Hartenberg. 
„Bev  allen  diesen  Unternehmungen  begünstigte  mich  die  Neigung  des    35 
Polizeyrath   Grüner,   der,    in   Eger   geboren,   durch   seine   Stelle  in 
der  ganzen  Gegend  Einfluß,   durch  seinen  Charakter  Neigung  und 
Zutrauen  erwerben  musste.     ^lit  ihm  gelang   mir  auch  ein  Ausflug 
nach   Redtwitz   u.  s.  w." 


Verkehr  in  Eger  22.-25.  August  1822.  361 

Sonnabend,  24.  August.  Tageb.  VIII,  230  f. :  „Gewitter  von  Mittag 
her;  schlug  ein  iri's  Hinterhaus  der  Apotheke  gegenüber  meinem 
Fenster,  zündete  nicht.  .  .  Bartholomäusfest  bey  den  Kreuzherrn. 
Nach  und  nach  ankommende  Wallfahrer,  auch  das  morgende  Fest 
5  ztt  benutzen.  Sonstige  fromme  Seelen  zu  Fuß  und  einspännig. 
Seiltänzer,  die  Venvundrung  und  Gelächter  zu  erregen  wußten. 
Beinigung  des  Platzes ;  Geioinn  des  Mistes  für  jedes  Haus"  [Ecker- 
nianns  Auszug  nur:  „Vorbereitung  zum  morgigen  Feste."]  — 
Gr     S.     117:     „Der    Blitz    schlug    in    den    Dachstulil    des    Bach- 

10  meyer'schen  Hauses  ein,  und  fulir  dui'ch  das  Gebälke  in  die 
Stube  im  zweiten  Stockwerke.  In  der  Oberdecke  der  Stube 
erblickte  man  die  Oeffnung,  konnte  aber  keine  Spur  ent- 
decken, wohin  sich  dann  der  Blitz  gewendet  habe.  Die  Hausbe- 
wohner  wollten   behaupten,    daß,    weil   das  Bett  gerade   unter  der 

15  Oetfnung,  durch  welche  der  Blitz  gefahren,  stand,  die  Bettfedern 
die  Materie  des  Blitzes  aufgelöst  haben  müßten.  Sie  fügten  noch 
bei,  daß  sie  kein  Beispiel  wüßten,  daß  Jemand  im  Bette  vom  Blitze 
getroffen  worden  wäre.  Ich  bemerkte  zu  Goethe:  Sollte  es  Grund 
haben,   daß,    wie  Seueca   sagt,    die  vom  Blitze  Getödteten   niemals 

20  auf  dem  Gesichte  liegend,  sondern  gegen  das  Firmament  sehend 
angetroffen  werden?  Goethe  erwiderte,  daß  er  die  Erfahrung  noch 
nicht  gemacht  habe."  Das  Bachmeyer'sche  Haus  ist  an  der  unteren 
Seite  des  Marktplatzes  485/486  alt  (Zählung  seit  1807),  40/41  neu 
(Zählung    seit    1875),     von    1782—1798    im    Besitz    von    Andreas 

25  Niesser,  dessen  Tochter  sich  mit  einem  Herrn  Bachmeyer  verehe- 
lichte, der  von  1798—1835  als  Besitzer  des  Hauses  erscheint. 
Besitzer  von  1836 — 1867  Bayer  und  Röder  (daher  heute  noch  oft 
Röderhaus).  In  diesem  Hause  wohnte  zur  Zeit  der  Ermordung 
W^allensteins  die  Gräfin  Terzky  (Mitteilung  Johns). 

30  Sonntag,  25.  August.  Tageb.  VIII,  231  ff. :  „Das  Fest  St.  Vinzenz 

des  Stadt  Patrons  gefeyert.  Zivölf  eingepfarrte  Dörfer  ziehen,  den 
Geistlichen  voran,  mit  Music,  Trompeten  und  Paucken,  über  den 
Bing  zur  Ilauptkirche,  singend,  unter  dem  Geläut  der  Glocken. 
Gegen  acht  Uhr  die  ersten.  Nach  geendigttm  Hochamt  und  Predigt, 

35  gegen  zehn  Uhr,  kommen  die  jüngeren  Mädchen  paarweise  in  langem. 
Zug  und  stellen  sich  am  Bathhause;  dann  die  Knaben  gleichfalls 
und  schließen  sich  an,  dann  die  Schützen  Gesellschaft,  sich  gleich- 
falls anfügend.  Mit  dem  Schlage  Zehn  zi-}ien  die  Kinder  vorwärts 
und  stellen  sich  weiter  obenauf  dem  Ring  und  erwarten  den  Zug ; 


362  Briefwechsel  mit  Grüner. 

die  Bürgerschaft  eröffnet  Um  nach  Handwerkern  mit  lounderharen 
schicir  zu  tragenden  steifen  Fahnen.  Die  Bauern  haben  ihre 
Standarten  abgelegt.  Folgt  die  Schule  nach  den  Clas''en  von  unten 
hinauf.  Eine  Ahthnhmg  Schützen^  iremg  Mönche:  fünf  Capuziner, 
sieben  Benedictin' r,  einige  Chorherren.  Kreuze  Dann  der  TJechant  i 
[("liristoph  Graßoldt]  d((S  Heiligthnm  tragend.  Eine  Abtheilung 
Schützen,  der  Rath  und  die  Vorgtsetzten.  Frauen  des  Mittel- 
standes. Dann  die  Männer  sämmtlicher  Dorfschaften,  dann  die 
Weiber.  Man  wartet,  bis  sich  ein  Dorf  wieder  herstellt  und  in 
blasse  einhergeht.  So  bewegt  sich  der  Ztig  an  der  linken  Seite  io 
des  Jungs  hinauf,  welcher  sich  oben  links  völlig  in  eine  Seitenstraße 
verliert  und  nach  einem  proportionirten  Umweg  u "den  an  der  rech- 
ten Seite  tvieder  hervorkommt,  ehe  das  obere  Ende  ganz  verschwun- 
den A<.  Nun  geht  es  hinauf  an  der  rechten  Seite  des  Rlriges,  an 
der  Hauptwache  vorbei/,  die  aber  keine  Honneurs  macht.  An  der  is 
rechten  Seite  nunmehr  hht  a/ch  der  Zug  auf,  die  Schützen  ziehen 
mit  lu<tigem  Marsch  vor  des  Hauptmanns  Haus.  Daf  Volk  ver- 
läuft sich  zum  Theil.  Die  Soldaten  waren  unbewaffnet  ruhige 
Zuschauer.  —  Nach  zwölfen  mit  l'ol'zeyrath  Grüner  nach 
Seeberg.  Einfallender  Regen,  doch  erfreuliche  Lage.  Erfuh-  20 
ren  den  Tod  des  Marqui<  von  Londonderg.  Sprach  nach  Tische 
eine  Gesellschaft  Bad''  Gäste:  Herr  Justizrath  Langhans  [Carl 
August  IjaugerhansJ,  Justizkommissair  [Carl  Heinrich]  Bode,  beyde 
aus  Berlin,  Major  von  Dresler  [Friedrich  v.  Dreß  1er]  aus  Dresden, 
Hofra'h  Telltmann  [Friedrich  August  Tellerniann]  und  Frau,  geb.  25 
von  der  Busche,  aus  Naumburg."  [Die  Ergänzungen  und  Berich- 
tigungen nach  der  Franzenshadcr  Kurliste  in  Johns  Goethe- 
Festschrift.  Franzensbad  1906,  S.  75.]—  Vgl.  Gr  S.  117  f:  „Wir 
stiegen  zu  Seeberg  in  der  alten  A'^este  ab,  wo  man  von  einem 
Erker  eine  äußerst  schöne  Aussicht  genießt.  Seeberg  ist  ein  der  30 
Stadt  Eger  zugehöriges,  von  Franzensbad  dreiviertel  Stunden 
entferntes  Gut.  Ein  hölzerner  Steg,  über  den  auch  eine  AVasser- 
leitung  in  Röhren  geführt  ist,  verbindet  die  durch  das  tiefe  Thal 
getrennten  Felsen.  Ueber  diesen  auf  hohen  Alauerpfeilern  ruhenden 
Steg  gelangt  man  zur  Kirche,  in  welcher  sich  merkwürdige  Familien-  35 
Grabsteine  befinden.  Der  Thurm,  von  dem  gleich  näher  die  Rede 
sein  wird,  war  noch  nicht  wieder  aufgebaut,  und  die  Glocke  war 
lediglich  an  einem  niedrigen  Gerüste  von  Holz  augebracht.  Ich  er- 
zählte Goethe  das  Geschichtliche  des  Ortes,  und  bemerkte,  daß  auf 
den  Ausspruch    der   Sachverständigen    nicht   immer   zu   bauen   sei,    40 


Verkehr  in  Eger  und  Seeberg  25.  August  1822.  363 

denn  auf  die  Anzeige,  daß  der  Tliurm  sehr  schadhaft  sei  und  mit 
Einsturz  drohe,  liabeu  die  abgesendeten  Sachverständigen  diese 
Gefalir  nicht  erkannt,  sondern  eine  noch  lange  Dauer  des  Thurms 
zugesagt.  Einige  Tage  nachher  stürzte  er  aber  ein,  erschlug  den 
5  Lehrer  und  beschädigte  dessen  Eheweib.  Goethe  besiclitigte  die 
Drahtmühlen,  und  weil  sie  wegen  des  Sonntags  nicht  im  Gange 
waren,  ließ  er  sich  die  Manipulation  erklären,  erkundigte  sich  auch 
nach  der  Menge  der  Ei'zeugung  und  nacli  der  Größe  des  Absatzes. 
Kaum  hatten  wir  unser  Zimmer  im  Schloße  wieder  betreten,  so  fiel 

10  ein  sanfter  Regen  ein.  Die  sogenannte  Schwedeuschanze  bei  See- 
berg leitete  das  Gespräch  auf  den  dreißigjährigen  Krieg  und  auf 
Wallenstein.  Zur  Geschichte  des  Letzteren  dürfte  auch  das  Wei- 
mar'sche  Archiv  Aufschluß  geben,  denn  Herzog  Bernhard  spielte 
eine   wichtige  Rolle.    Wallenstein  soll  an   ihn  wegen   seines  Ueber- 

15  ganges  geschi'ieben,  Herzog  Bernhard  ihm  aber  nicht  getraut 
haben.  [Statt  363,12  Zur  Geschichte  — ■  i5.i6  getraut  haben  WZ  : 
„Haben  Sie  noch  Einiges  in  Ihrem  Archive  über  diesen  merkwür- 
digen Mann?"  „Selir  wenig,"  antwortete  ich,  „was  ich  auch  zusam- 
mengestellt habe."  Der  Oberst  Steinlieim,  der  Besitzer  dieses  Gutes, 

20  hat  dabey  auch  eine  Rolle  gesi)ielt,  die  noch  nicht  bekannt  seyn 
dürfte.  Den  andern  Tag  nach  der  Ermordung  Wallensteins  und 
seiner  Anhänger,  nemlich  des  Feldmarschalls  Illo,  Grafen  Trczky, 
Kinsky  und  des  Rittmeisters  Neumann,  kam  Steinheim  mit  anderen 
Officieren  auf  das  Rathhaus  und   las   folgendes  vor.    „Am  26.  Fe- 

25  bruar  1634  um  4  Uhr  sind  die  vier  Herrn  Bürgermeister  und  der 
Rath  auf  die  Burg  gefordert  worden,  denen  der  Oberst  Buttler  und 
Oberst  Gordon  durch  den  Herrn  von  Steinheim  hat  vorhalten  lassen: 
(folgt  293,6  Es  werde  —  32  zu  sterben);  dann  kömmt  ferners 
hervor:    Am  26.  P^ebruar  1634    ist  Albrecht,    Herzog    zu    Sachsen- 

30  Laueuburg,  des  Wallenstein's  Anhänger  von  Lieutenant  Melchior 
Moser  listigerweise  in  Tischenreuth  gefangen  und  in  die  Stadt  ge- 
führt worden.  Dieser  Moser  besaß  das  Gut  Haßlau.  Er  starb  dort 
als  Oberstwachmeister.  „Das  Sonderbarste  dabey  ist,  daß  man  in 
keinem    Rathsprotocolle    oder    in    sonst    einem    Buche    angemerkt 

85  findet,  daß  AVallensteiu  eine  derley  Anforderung  an  den  Rath  zu 
Eger  gemacht  hätte.  Es  scheint,  als  ob  man  die  Ermordungen  zu 
beschönigen  suchte.  Die  Geschichte  Wallensteins  wird  nach  meiner 
Meinung  so  lange  dunkel  bleiben,  bis  nicht  die  wechselseitigen  Ar- 
chive durchforscht  seyn  werden.    Man  sollte  glauben,  daß,  wenn  er 

■40    wirklich  ein  Hocliverräther  gewesen  war,   dieses   in  den  feindlichen 


364  Briefweclisel  mit  Giünor. 

Archiven  nachgewiesen  werden  dürfte,  weil  Wallenstein  doch  einen 
Antrag  zum  Übertritt  zum  Feinde  gestellt  haben  werde.]  Ich  habe, 
sagte  ich,  die  Geschichte  der  Stadt  Eger  und  des  Gebietes,  weil  sie 
zu  weitwendig  wurde,  in  einen  Goschichtskalender  zusammen  zu 
stellen  midi  bemüht,  nachdem  ich  alle  Archivsurkunden,  alle  liier-  5 
auf  Bezug  nehmenden  Corrcsi)ondenz-  und  andere  heim  Magistrate 
aufbewahrten  Bücher  durchgelesen  hatte.  Die  Arbeit  war  äußerst 
mühsam  und  zeitraubend;  allein  ich  hatte  einen  Ijesonderen  Drang 
dazu,  die  Schicksale  meiner  Vaterstadt  von  ihrem  Ursprünge  an 
nach  Möglichkeit  zu  erforschen.  Dabei  habe  ich  die  Ueberzeugung  lo 
gewonnen,  daß  die  Geschichte  Egers  in  die  Keichsgeschichte  ein- 
greife, und  daß  diese  Stadt  einst  eine  nicht  unwichtige  Rolle  in  Betreif 
der  Industrie  und  durch  ihren  Verkehr  mit  den  Reichsstädten  ge- 
spielt habe,  denn  sie  war  der  Stapelplatz  für  Böhmen.  Doch,  sagte 
ich  mich  unterbrechend,  ich  komme  wieder  auf  meine  Lieblings-  is 
gegenstände,  ohne  zu  bedenken,  daß  ich  Eurer  Excellenz  lästig 
fallen  könne.  Darauf  Goethe:  Ihr  Bestreben  ist  löblich,  sollte  aber 
die  Lust  zur  Mineralogie  diesem  Eifer  nicht  einigen  Abbruch  thun  ? 
Allerdings,  antwortete  ich,  aber  bei  meinen  mineralogischen  Excur- 
sioiien  genieße  ich  ein  doppeltes  Vergnügen,  weil  ich  weiß,  was  an  20 
diesem  oder  jenem  Orte  sich  einst  Merkwürdiges  zugetragen  hat." 
Vgl.  V.  Troekl,  Schloß  Seeberg.  Eger  1870.  —  Die  Besitzer  der 
Drahtmühlen:  Johann  Schaller  und  Daniel  Reichenherger. 

]Montag,  26.  Aug.  Tageb.  VIII,  233 :  „Aufgeräumt  und  eingepackt. 
Mittag  bey  Grüner.  Dr.  Eöstler  von  Wien,    tflier  dortige  Zustände.    25 
Hath  Grüners  neuacquirirte Mineralien  besehen.'^  —  Gr  S.  119  f.:  „Zu 
diesem  Mittagsmahle  lud    ich  auch    den    hotfnungsvollen  Sohn   des 
Physikatsarztes  Dr.  Köstler  ein,   und  machte  Goethe  auf  die  Fort- 
schritte desselben  in  den  Studien  aufmerksam.    Die  Aufmunterung, 
welche  Goethe   dem  jungen  ]Manne   zu  Theil   werden   ließ,    machte    30 
auf  diesen    einen    bleil)enden  Eindruck.     Das  Gespräch  drehte  sich 
meist  um  die  Studien,  und  kam  danu  auch  auf  die  jetzige  deutsche 
Orthographie.  Laßt  ihr  mich  mit  eueren  Schreibfehlern  gehen,  sagte 
Goethe,  ich  mache  in  jedem  Brief  Schreibfehler  und  keine  Comma. 
Ich   dictire    meistens    und  sehe  nicht  nach.     Sollte  ich   aber  alle    35 
Briefe  beantworten,  so  müßte  ich  ein  eigenes  Comptoir  noch  haben." 
—    Dr.    Adam    Köstler   war  Stadtarzt    in   Eger,  sein  Sohn  Lorenz 
Köstler,  später  Edler  v.  Strohmmberg,  wurde  gleichfalls  Arzt. 

Dienstag,  den  27.  Aug.  reiste  Goethe  von  Eger  ab.  Das  Gesamt- 
urteil über  den  ganzen  Egerer  Aufenthalt  des  Jahres  1H22  legte  Goethe   40 


Anniei-kniiiren  zu  Nr.  23 — 27.  365 

in  don  Amialoii  nieder  (Werke  XXXVI,  21.-)):  „  . .  .  In  Eger  traf  ich 
den  für  Naturkunde  aufmerksamen  Herrn  Ratli  Grüner  beschäftigt, 
eine  uralte  colossale  Eiche,  die  quer  über  das  Flußbett  im  Tiefen 
gelegen  hatte,  hervorziehen  »u  lassen.  Die  Rinde  war  völlig  braun- 
kohlenartig. Sodann  besuchten  wir  den  ehemaligen  Kalkbruch  zu 
Dölitz,  wo  der  Mammuthszahn  sich  herschrieb,  der,  lange  Zeit  als 
merkwürdiges  Erbstück  der  besitzenden  Familie  [1754  angekauft  von 
Christof  Kriegelstein,  vex'kauft  an  Michael  Maier;  1809— 1848  Georg 
Niclas  iNIaier]  sorgfältig  aufbewahrt,  nunmehr  für  das  Prager  Mu- 
seum bestimmt  wurde." 


23.  Stadelmann  an  Grüner,  Weimar  30.  August  1822. 
Ungedruckt.    Adresse:    3}Jit  einer  Äifte  SRinevalicn  buvd)  ben  Äutfc^er. 

24.  Grüner  an  Goethe,  Eger  23.  September  1822.  Un- 
gedruckt.—  GrS.  120:  „Im  Jahre  1822  wurde  ein  Eisensteinbergbau 

15  zu  Händen  des  Freiherrn  von  Junker  zu  Klein-Sangerberg  mit  dem 
besten  Erfolge  betrieben.  Auch  entdeckte  man  beinahe  unter  dem 
Rasen  Silbererz.  Auf  meine  Verwendung  erhielt  Goethe  einige  dieser 
Silberstufeu,  Silbermulme."  Vgl.  Zur  Naturwissenschaft  II.  Band, 
1  Heft,  S.  105  =  Naturwiss.  Schriften  X,  168 :  „Auf  dem  nördlichen 

20  Abhänge  im  Elnbogner  Kreise  findet  man  das  Gut  Roggendorf,  bey 
welchem  ein  Eisenhammerwerk  betrieben  wird,  dessen  gegenwärtiger 
Besitzer,  Herr  Baron  Junker,  auf  Eisenstein  muthete  in  dem  Tepler 
Stiftsbezirk,  nicht  weit  von  Einsiedel,  zunächst  bey  einem  kleineren 
Orte,    Sangerberg   genannt."    —    32,2    Vgl.   Tageb.   28.  Sept.  1822, 

25  VIII,  244:  „Mittag  Staatsrath  Langermann";  29.  Sept.  „Mittags  Staats- 
rath  Langermann.  Vielfache  Unterhaltung.  Nach  sieben  Uhr  ver- 
reist er  nach  Jena." 

25.  Goethe    an    Grüner,    Weimar,    12.  Oktober    1822. 
Im   Tageb.   am  13.    verzeichnet  (VIII,  250).  Schreiber:    Weller.  — 

30  34,7.8  Unterschrift  (nicht  Datum)  g.  Poststempel:  15.  Oktober  1822, 
Grüners  Vermerk:  „Praes.  16.  Oktober  1822."  Gedruckt:  Gr 
S.  121  f.  Die  Analyse  mitgeteilt:  Zur  Naturwissenschaft  II.  Band, 
I.Heft,  S.  105  in  dem  Aufsatz:  „Anthrazit  mit  gediegenem  Silber" 
=  Naturw.  Schriften  X,  167.  —  33,24.  25.  Vgl.  Tageb.  25.  Sept.  1822 

35    (VIII,  243):  „die  Redwitzer  Mineralien  ausgepackt  und  betrachtet." 


Grüners  Antwort  auf  Nr.  25  fehlt  in  Weimar,  vielleicht  weil 
Goethe  den  Brief  nach  Jena  an  Goebel  weiterleitete.  Er  selbst 
giebt    den    Inhalt    Gr    S.    123  folgendermaßen  an:    „Ich  berichtete 


366  IJriei'wcchsd  mit  (irüiior. 

an  Goethe,  daß  es  keinem  Aiistaud  unterliege,  den  Fund- 
ort dieser  Silbermulnie  zu  Klein-Saugerbcrg,  Tepler  Herrschaft,  zur 
öfifeutlichen  Kenntniß  zu  bringen,  und  schloß  noch  einige  Exemplare 
mit  Gebirgsarten  bei,  wovon  er  auch  in  seinen  Heften  zur  Natur- 
wissenschaft Gebrauch  machte." 


26.  Goethe  an  Grüner,  Weimar,  29.  Oktober  1822.  Im 
Tageb.  VIII,  256  erst  am  31.  verzeichnet,  mit  dem  Beisatz :  „Gingen 
den  1.  November  ab."  Schreiber:  John.  35, 11.12.  Unterschrift  (nicht 
Datum)  p.  Poststempel:  2.  November  1822.  Grüners  Vermerk: 
„Praes.  4.  Nov.  1822."  Gedruckt:  Gr  8.  123— 125.  —  35,3  Spitzen-  10 
muster,  aus  der  Industrialaiistalt  für  die  Spitzenfabrication  zu 
Gossengrün  bei  Hartenberg.  —  34, 16  Joh.  Gg.  Lenz  hatte  schon 
Leipzig  1794  ein  zweibändiges  Werk  erscheinen  lassen:  „Versuch 
einer  vollständigen  Anleitung  zur  Kenntniß  der  Mineralien."  Da  es 
sich  aber  nach  38,5  um  ein  vierbändiges  Werk  handelt,  so  müssen  15 
es  4  Bände  seines  „Vollständiges  Haudl)uches  der  Mineralogie" 
(1819 — 1820),    das  im  Ganzen  6  Bände  umfaßt,  gewesen  sein. 


Mit  einem  Brief  von  Professor  Joh.  Gg.  Lenz,  Jena  29.  Sept.  1822 
[„unter  vielen  Empfehlungen  von  allen  hiesigen  Mitglie  lern,  ins- 
besondere von  unserem  Herrn  Präsidenten  ((Joethe)"]  erhielt  Grüner 
das  Diplom  als-  ordentliches  Mitglied  der  groß  herz,  mineralog. 
Societät  zu  Jena.  Gr  S.  125  f.:  „übschon  Goethe  in  dem  spätei-en 
Briefe  [Nr.  26]  .  .  .  von  dieser  meiner  W^ahl  und  Ernennung  .  .  . 
nicht  die  geringste  Erwähnung  maclite,  so  konnte  ich  doch  deutlich 
wahrnehmen,  daß  sie  bloß  durch  seineu  Eintiuß  erfolgt  sein  könne, 
um  mich  nocli  mehr  zum  Studium  der  ^lineralogie  anzueifern.  In 
diesem  Sinne  schrieb  ich  dankend  an  Goethe,  mit  der  Bemerkung, 
daß  bereits  ein  zweiter  Mineralienschrank  angefüllt,  aber  noch  nicht 
geordnet  sei.  Auch  erstattete  ich  Bericht  über  das  freiherrlich 
Junker'sche  Silberbergwerk."  Dieser  Brief  fehlt.  Vgl.  Tageb.  VIII,  261, 
12.  November  1822 :  „Brunneniuspector  [Jos.  Aug.]  Hecht  von  P'ranzen- 
brunnen,  eine  Sendung  von  Polizeyrath  Grüner  überbringend.  Diese 
Sendung  durchgeschaut  und  durchgedacht."  —  13.  Nov. :  „Herr  Hecht 
von  Franzenhrunnen  ging  weg,  nachdem  ihm  die  Mineralien-  und 
sonstige  Sammlungen  vorgezeigt  worden  .  .  .  Sodann  die  Mineralien, 
die  Polizeyrath  Grüner  gesendet."  —  Vgl.  Johann  Georg  Lenz  an 
Goethe,  Jena,  29.  Nov.  1822.  (Naturwiss.  Corr.  I,  251.  „Unter 
den  wichtigen  Briefen,  welche  ich  seit  drei  Wochen  erhalten  habe  .  .  . 


Anmerkungen  zu  Nr.  25. — 28.  367 

Der  Herr  Polizeirath  Grüner  wie  auch  der  Herr  Bergmeister  Lössl 
haben  ihre  Danksagungsschreiben  abgeschickt." 

27.  Goethe  an  Grüner,    Weimar   25.  Dezember  1822. 
Vgl.    Tageb.    vom    selben    Tag  (VIII,  275   f.):    „Herrn   Polizeyrath 

5  Grüner,  Anmeldung  der  jungen  Herrschaften.  Schreiber:  John.  — 
35,29.30.  Unterschrift  (nicht  Datum)  g.  Grüners  A^ermerk:  „Praes. 
29.    Xbr    1822,    beantwortet   am   31    Xbr."     Gedruckt:    Gr    126  f. 

—  35,16.17  unser  junges  fürstliche  Paar:  Erbgroßherzog 
Karl  Friedrich  von  Sachsen-Weimar  (2.  Februar  1783  —  8.  Juli  1853) 

10    und  Maria  Paulowna  geb.  Großfürstin  von  Rußland  (15.  Febr.  1786 

—  23.  Juni  1859).  Die  Prager  Zeitung  meldet  am  9.  Jänner  1823, 
Nr.  5.  „Prag  9.  Jänner.  Se.  Majestät  der  Kaiser  aller  Keußen 
sind  am  7.  d.  M.  von  Pilsen  kommend,  gegen  Abend  durch  Prag 
im  strengsten  Incognito  gereist,  um  in  Biechowitz  zu  übernachten  .  .  . 

15  Se.  kaiserliche  Majestät  hatten  auf  Höchstihrer  Reise  aus  Ober- 
österreich nach  Böhmen  die  Schwarzenbergische  Familie  im  Schlosse 
Frauenberg  mit  Höchstihrem  Besuche  zu  beehren,  und  von  da  nach 
Pilsen  Sich  zu  verfügen  geruhet,  woselbst  Höchstdieselben  mit 
Ihrer    erlauchten   Schwester  der  Trau   Erbprinzessin  von  Weimar, 

20  Großfürstin  Marie,  eine  Zusammenkunft  hatten,  und  vier  Tage  ver- 
weilten." —  In  der  (geschriebenen)  Chronik  des  Hotels  zu  den  2  Erz- 
herzogen (Prinzen)  in  Eger  heißt  es:  „1822  am  30.  Dzbr.  kam  die 
Großfürstin  Marie  Paulowna,  Tochter  des  Kaisers  Paul  I.  von  Ruß- 
land   und    Gemalin    des    Erbgroßherzogs    von    Sachsen-Weimar    in 

25  einem  8  spännigen  Wagen  an,  nach  einem  Aufenthalt  von  3  Stunden 
im  Gasthof  zu  den  2  Erzherzogen  hat  Höchstdieselbe  die  Reise 
nach  Marienbad  fortgesetzt,  allwo  sie  ihren  Bruder  Alexander  I. 
Kais,  von  Rußland,  welcher  von  dem  Congresse  zu  Verona  zurück- 
kehrte,  erwartete.     In  Eger  hatte  das  k.  k.  Militär  ihr  die  Ehren- 

30  bezeugung  gemacht.  Den  8.  Jänner  1823  kam  Höchstdies.  wieder 
zurück  und  setzte  die  Reise  nach  kurzem  Aufenthalt  nach  Weimar 
fort."  (Mitteilung  Johns.) 

28.  Goethe   an   Grüner,  Weimar,  27.  Dezember  1822, 
Vgl.  Tageb.  vom  selben  Tage  (VIII,  276) :     „Nebenstehendes  durch 

35  Herrn  von  Vitzthum :  Herrn  Polizeyrath  Grüner  nach  Eger  .  ,  . 
Herrn  von  Beulwitz  hier."  Schreiber :  John.  —  36,i5. 16  Unterschrift 
(nicht  Datum)  g.  Adresse:  ©efättißft.  Grüners  Vermerk:  ^^Praes. 
31.  Dejemb  biird>  1  Är8  Comis^är  9{ttter"  (vgl.  309,29.3o).  —  Gedruckt: 
Gr  S.  127. 


368  Briofwoflisf'l  mit  Grünor. 

29.  Grüner  an  Goethe,  Kger.  30.  Dezember  1822. 
Ungedruckt.  Vgl.  Tageb.  7.  Januar  1823  (IX,  3):  „Briefe  die 
Ankunft  der  Hoheiten  in  Eger  und  Pilsen  betreffend."  —  36,27  der 
erste  Kreis- C  omniissair:  vgl.  309,29.30. —  Der  Magistrat  von 
Eger  bestand  1822  aus  dem  Bürgermeister  Abraham  Vineenz  Totzauer  5 
und  aus  den  Räten  Anton  Loimann,  Abraham  Schuster,  Barth. 
Bustier,  Seb.  Grüner,  Vinzenz  Zul)er,  Jeremias  Gschirr  und  Georg 
Joseph    Martin.    —    37,6    Arzt:    vielleicht    Dr.  Adam  Köstler.  — 

26  Blatzkommandant  von  Eger  war  1822  der  Oberst  Joh.  von  Roll 
(Militärsiliematisnms  des  österr.  Kaisertumes  Wien  1822.  S.  65).  —    lo 

27  Venuutlicli  lag  1822  wie  1823  und  1824  der  Stab  des  4.  (böhmi- 
sche) Jiigerbataillons  in  P^ger,  dessen  Kommandant  der  Oberst- 
leutnant Josef  Pozzo   di  Borgo    war    (Ebenda  S.  259). 

30.  Grüner  an  G  oethe,  Eger,  8.  Jänner  1823.  ünge- 
druckt.  Vgl.  Tageb.  12.  Jan.  1823  (IX,  5):  „Briefe  von  Zauper  und  15 
Grüner.  Böhmisches  Mineral  durch  den  letzten."  —  40,  is  1823J 
1822  Or. —  39,2  P. Wendelin  Johannes  Gradl,  geb.  in  Oberndorf  16.  Mai 
1788,  Tepler  Geistlicher,  Brunneninspektor  in  Marienbad.  —  s  ff. 
„Rede,  welche  am  23teii  Dezember  1822,  als  am  Tage  der  Consti- 
tuirung  der  von  Sr.  k.  k.  ^Majestät  mittelst  allerhöchster  Entschließung  20 
vom  14.  Juni  1822  genehmigten  Gesellschaft  des  vaterländischen 
^luseums  in  Böhmen,  von  Sr.  Exzellenz  dem  Herrn  Oberstburg- 
grafen Franz  Grafen  von  Kolowrat-Liebsteinsky  gehalten  wurde. 
Prag.  In  der  kaiserl.  königl.  Hoflnichdruckerey."  —  7  „Rede  des  ge- 
wählten Präsidenten  der  Gesellschaft  des  vaterländischen  Museums  25 
in  Böhmen,  Grafen  Kaspar  Sternberg,  nach  verkündeter  Wahl  den 
23teii  Dezember  1822.  Prag.  In  der  kais.  königl.  Hofbuchdruckerey. 
1822.  —  9. 10  „Verhandlungen  der  Gesellschaft  des  Vaterländischen 
Museums  in  Böhmen"  1.  Heft.  S.  11  ff.:  „Rede  des  Präsidenten... 
Grafen  Kaspar  Sternberg."  —  17  Grottensee]  Krottensee,  Dorf,  30 
2'/j  Stunden  nnw.  vom  Schlosse  Köuigswart,  am  Kueipelbache,  nach 
Miltigau  eingepfarrt  (Sommer  XV,  287).  —  28Mellinit  (richtig:  Me- 
linit wie  S.  45,11).  „Nach  der  Beschreibung  dürfte  es  sich  hier  um 
Menilit  handeln;  vgl.  56,i5,  wo  die  Bezeichnung  richtig  ist"  (Laube). 
Vgl.  unten  Goethes  Tagebuch  30.  Juni  1823.  86 

31.  Julius  August  von  Goethe   an  Grüner,  Weimar, 
26.  Februar  1823.  Gedruckt:  Gr  S.  129  f. 


Anmerkungen  zu  Xr.  20. — 33.  369 

32.  Grüner  an  Jul.  Aug.  v.  G  oethe,  Eger,  12.  März  1823. 
Ungedruckt.  —  42,2  vgl.  zu  37,6,  —  27  Franz  Ludwig  Richter, 
1S23  k.  k.  Polizeiunterkoniniissär  bei  der  Stadtliauptniannschaft 
und    Polizei-Oberdirektion    in    Prag,    1822    der     Kuriuspektion    in 

B     Marienbad  beigegeben  und  mit  Goethe  in  Verkehr. 

33.  Goethe  a  n  G  r  ü  n  e  r,  Weimar,  1 3.  M  a  i  1 823.  Schreiber : 
John.  —  44,6.7  Unterschrift  (nicht  Datum)  r/.  Poststempel:  14.  Mai 
1823.  Grüners  Vermerk:  „Pr.  19.  May."  Gedruckt:  Gr  S.  128  f. 
—  43,9  (Srbgvcpersogin]    Concept  richtig:    ®rog{)er,5ogtn    Vgl.  Tage- 

10  buch  IX,  41,10  f.  und  Briefwechsel  zwischen  Goethe  und  Sternberg 
Bibliothek  XIII,  47,  so.  —  15  beyk  omni  ende  Blätter:  Vgl. 
Tagebuch  14.  Mai  (IX,  49):  „Herrn  Polizeyrath  Grüner  nach  Eger, 
Aushängebogen  wegen  Firnstein."  Gemeint  ist:  Über  Kunst  und 
Alterthum.     Vierten   Bandes    zweytes  Heft.  Bogen  5 — 7.  S.  79 — 84 : 

15  „Deutscher  Xatur-Dichter"  von  Goethe,  über  Fürnstein;  S.  84 — 90: 
Eine  Fortsetzung  des  Aufsatzes  von  Riemer  und  S.  90 — 98 :  Drei 
Gedichte  von  Fürnstein :  „Der  Hopfenbau"  ;  „Ermunterung  im  Winter. 
Nach  Salis"  ;  „An  den  April."  Ferner  übersandte  Goethe  in  einer 
kleinen  Kapsel  von  Buchsbaumholz  einen  Dukaten  in  Gold  für  Fürn- 

20  stein. —  i6  Ellbogen:  vielmehrFalkenau.^43,23  Weberlied:  Vgl. 
Tagebuch  15.  Febr.  1823  (IX,  16):  „Herr  Eberwein  wegen  des  Weber- 
taktes." Ferner  zu  Eckermann  17.  Sept.  1823  (Gespräche  IV,  266  f.) : 
„Man  sage  nicht,  daß  es  der  Wirklichkeit  an  poetischem  Interesse  fehle  ; 
denn  eben  darin  bewährt  sich  ja  der  Dichter,  daß  er  geistreich  genug 

25  sei,  einem  gewöhnlichen  Gegenstände  eine  interessante  Seite  abzu- 
gewinnen. Die  Wirklichkeit  soll  die  Motive  hergeben,  die  auszu- 
sprechenden Punkte,  den  eigentlichen  Kern;  aber  ein  schönes  be- 
lebtes Ganzes  daraus  zu  bilden,  ist  Sache  des  Dichters.  Sie  kennen 
den  Fürnstein,    den   sogenannten  Naturdichter;   er   hat  ein  Gedicht 

30  gemacht  über  den  Hopfenbau,  es  läßt  sich  nicht  artiger  machen. 
Jetzt  habe  ich  ihm  Handwerkslieder  aufgegeben,  besonders  ein 
Weberlied,  und  ich  bin  gewiß,  daß  es  ihm  gelingen  wird;  denn  er 
hat  von  Jugend  auf  unter  solchen  Leuten  gelebt,  er  kennt  den  Ge- 
genstand durch  und  durch,    er  wird  Herr  seines  Stofles  sein.     Und 

35  das  ist  eben  der  Vortheil  bei  kleinen  Sachen,  daß  man  nur  scdche 
Gegenstände  zu  wählen  braucht  und  wählen  wird,  die  man  kennt, 
von  denen  man  Herr  ist.  Bei  einem  großen  dichterischen  Werke 
geht  das  aber  nicht,  da  läßt  sich  nicht  ausweichen:  alles,  was  zur 
Verknüpfung  des  Ganzen  gehört  und  in  den  Plan  hinein  mit  ver- 
(Soett]es  Sviefttied]fcl.  24 


37(t  IJriefwpchsel  mit  rirüner. 

flochten    ist,    muß    darjrestellt    werden    und    zwar    mit    getroffener 
"Walirheit.  .  .  .'"  —  43,25  C  oge  in  trare:  Luk.  14.23;  vgl.  21, 21;  44,29 

34.  (iriiner  an  Goethe,  Eger,  nacli  dem  H.  Juni  1823. 
l'ngedruckt.  45,30  August  Lougin  Fürst  v.  Lobkowitz,  geb.  in 
Prag,  15.  März  1797,  gest.  in  Wien  17.  März  1842  (Wurzbach  XV, 
337).  —  46,3  ff.  Dem  Briefe  liegt  bei:  „Der  Egerbrunnen  von 
Dr.  C.  W.  Hufeland.  (Auszug  aus  dessen  Journal  der  praktischen 
Arzneykunde  Oktober-Heft  1822.  Seite  123).  Eger  1823.  Gedruckt 
bei  J.  Kobrtscli"  2  Bll. 


Am    29.    Juni    1623    kam    Goethe    in    Eger    an;    vgl.    Tageb.    10 
vom  selben   Tag   (IX,   68):    „Um   6  Uhr  Abends   in  Eger;   in   der 
Sonne    logirt.     Kath    Grüner    besuclite    mich    sogleich."   —    Gr   S. 
130  f.:    „Goethe   ging   mir   liebevoll,    mich   herzlich   grüßend,    ent- 
gegen.    Auf    die    verschiedenen    Fragen,     was    ich    Xeues    im    Ge- 
biete wahrgenommen,   aufgefunden   und   allenfalls    getauscht   habe,    i5 
antwortete  ich :  Wenn  Eure  Excellenz  erlauben,  so  werde  ich  mor- 
gen  Rechenschaft   ablegen,   worauf  ich  mich  so  sehr  gefreut  habe. 
Eure   Excellenz    haben    uns  aber  während  der  schweren  Krauklieit 
in    außerordentliche    Aengsten    versetzt,    und    wir    können   es    dem 
Herrn  Sohne  nicht  genug  danken,  daß  er  uns  von  der  eintretenden    20 
Genesung  in  Kenntniß  gesetzt  hat.  [Vgl.  Xr.  31.]  Darauf  Goethe :  Ich 
habe   meinem  Sohne  ausdrücklich   dazu  den  Auftrag  gegeben,   weil 
ich  von  Ihrer  Theiluahme  überzeugt  war.  Uebrigens  muß  ich  Ihnen 
sagen,    daß    ich    seit    dreißig  Jahren  mit  Xiemandem  auf  einem  so 
vertraulichen  Fuße  stehe,  als  mit  Ihnen.     In  Weimar  bin  ich  nicht    2» 
für   Jeden   zugänglich,   ich   kann  mir  die  Zeit  nicht  rauben  lassen, 
und  man  mag  mich  für  stolz  gehalten  haben.     Gerne  aber  lasse  ich 
Jene  vor,  welche  ein  Ränzchen  aus  Italien  und  Sicilien  mitbringen, 
um  wahrzunehmen,  was  seit  meinem   dortigen  Aufentbalte  sich  ge- 
ändert hat."  Hier  folgt  in  Gr  die  oben  ol6,2i — 25  mitgeteilte  Stelle    so 
und  dann  das  Gespräch  317,i2 — 328,34. 

Eger,  Montag,  den  30.  Juni  1823.  Tageb.  IX,  68:  „Kam  Herr 
Rath  Grüner,  brachte  seine  neuentdeckten  Mineralien  und  be- 
sprach seinen  Tauschhandel  ....  Xach  Tische  Herr  Ratli  Grü- 
ner, seine  Reisebücher  und  Bemerkungen  mitbringend.  Vorlie-  35 
gende  Mineralien  verzeichnend  und  andere  zusagend.  Ausge- 
fahren bis  auf  die  Höhe  vor  Mühlbach,  daselbst  merkwürdiges 
Quarzgestein   gefunden.     Abends    Unterhaltung     über     dergleichen 


Verkehr  in  Eger  2!).  und  30.  Juni  1823.  371 

Gegenstände  und  weitere  Aussicht.  .  .  Rath  Grüner  hat  seit  einem 
Jahr  die  wundervollsten  Schritte  in  der  Mineralogie  gethan;  das 
Lenzische  Conipendium,  das  ich  ihm  schickte,  hat  er  zum  Grund 
gelegt  und  seine  Sammlung,  die  schon  sehr  angewachsen  ist,  dar- 
nach geordnet.  Auch  andere  Gompendien  hat  er  zur  Yergleichung 
herhey  gezogen;  er  übt  sich  in  den  äußeren  Kennzeichen,  welche 
durch  die  Augen  zu  erkennen  sind,  fügt  hinzu  Getast,  Geruch  und 
sonstiges  Gefühl ;  hiermit  nicht  zufrieden  bedient  er  sich  der  Re- 
agentien,  des  Löthrohrs  u.  s.  w.  —  genug,  er  hat  die  Sache  so 
angegriifen  wie  ein  tüchtiger  Geschäftsmann,  dem  ein  neues  Fach 
anvertraut  wurde.  Zugleich  ist  er  unermüdet  im  Bergbesteigen  und 
hat  herrliche  Sachen  gefunden.  AndciJusiien  so  schön  als  die 
Tyroler,  krystallisirt  und  in  Masse,  Menilithe  und  was  sonst.  Von 
jedem  schafft  er  viele  Exemplare  zusammen  und  fing  schon  an  zu 
tauschen:  die  wohlverpackten  Exemplare  sendet  er  mit  den  Fran- 
zensbrunner  Krugfuhren,  der  Freund  erhält  sie  frachtfrey  und  ist 
also  verpflichtet,  die  Gegengabe  auf  gleiche  "Weise  zu  übersenden. 
Dabey  hat  er  sich  eine  Tabelle  der  Fundorte  gemacht  und  be- 
traclitet  die  Badegäste  als  solche  Freunde,  die  von  den  bezeich- 
neten Orten  ihm  Gegenstände  liefern,  die  ihnen  vor  der  Thüre 
liegen.  Man  muß  recht  wissen  was  zu  einem  Geschäft  gehört,  um 
es  in  kurzer  Zeit  auf  diesen  Grad  zu  bringen.  Seine  Leidenschaft 
für  die  Sache  wird  durch  Bemühung  und  Gelingen  nur  noch  mehr 
erhöht."  —  Gr  S.  150:  „Die  Bücher,  die  ich  Goethe  vorlegte,  be- 
standen erstens  in  einem  Folianten,  worin  der  Tauschliandel  ein- 
getragen war,  dann  in  vier  Bänden,  in  den  beiden  ersten  derselben 
waren  die  Fundörter  in  alphabetischer  Ordnung,  in  den  beiden  an- 
dern die  Mineralien  eingetragen,  die  sich  wieder  auf  die  Fundörter 
bezogen.  Uebrigens  hatte  ich  auf  einzelnen  Blättern  angemerkt, 
was  ich  suchte,  und  auf  anderen,  was  ich  anbieten  könne.  Was 
das  bei  Mühlbach,  eigentlich  zu  Lielieneck  auf  der  Straße  nach 
i\lühlbach,  aufgefundene  Quarzgestein  betrifft,  war  es  bräunlich  und 
hatte  Eindrücke  von  Würfeln.  Goethe  nannte  es  Egerländer  Kuchen- 
quarz, mit  dem  es  wirklich  viel  Aehnlichkeit  hatte.  Es  kömmt 
gelb  lehmigt  mit  (^uarzkörnern  vermischt  vor.  Man  hat  Stücke 
aufgefunden,  wo  der  eingedrungene  Lehm  die  Fortbildung  der  Kry- 
stallisation  gehemmt  liatte,  und  wenn  dieser  ausgewachsen  war, 
sah  man  deutlich  die  Höhlungen  im  Quarze.  Andere  Stücke  waren 
schon  zu  Quarzkrystallen  gebildet,  allein  dicht  an  einander  so  ge- 
stellt, daß  die  Fortbildung    zu  gleicher  Zeit  von  unten  nach  oben, 

24* 


o72  Briefwechsel  mit  Grüner. 

und  von  nbeii  nach  unten  geschehen  zu  sein  scheint.  Diese  entge- 
gengesetzte ISihhmg  stand  still,  als  die  beiderseitigen  Krystalle  an- 
einander mit  den  Zuspitzungen  stießen.  Bei  diesen  wurden  wieder 
regelmäßige  Kindriickc  von  verschohencn  WiirtV'ln  entdeckt,  die  mit 
Lehm  ausgefüllt  waren."  5 

Dienstag,  1,  Juli  (Tageh.  IX,  70):  „Fuhr  mit  Grüner  aus,  gegen 
den  Siechhof.     Um  7  Ihr  zurück.  Blieb  noch  einige  Zeit  mit  ihm  zu- 
sammen."—  Gr  S.  151  ff  :  „Dei"  Name  ist  nicht  Siechhof,  sondern  Siech- 
haus oder  Jägerhaus.     Dasselbe    liegt  eine  halbe  Stunde  von  Eger 
entfernt,    und    es    führt    eine    mit    Biiumen    besetzte  Chausse   hin.    lo 
Für   die    Fußgänger   werden   an    beiden  Ufern   des  Egerflusses  be- 
sandete  mit  Alleen  versehene  "Wege  rein  gehalten,    und   diese   sind 
mittelst  zwei  gut  angebrachter  Stege  miteinander  in  Verbindung  ge- 
bracht.    Der  Waldrand  ist  von  bequemen  Fußwegen  durchschnitten, 
die    Umgebung    des  .Jägerhauses   in  einen  Park  unigeschaffen.     Die    15 
Aussicht    von    dem    Jägerhause    in    das  Egerthal   ist  wunderschön, 
denn    man    sieht    den    Fluß   zwischen    üppigen  Wiesen,   grotesken 
Felsen  und  schönen  Gärten  gegen  Osten  ruhig  dahinfließen,  wie  er 
noch    einen    Theil    der    alten    Festungsmauer    bespült.     Die  hohen 
Festungsmauern,    die    Kuiuen    der  alten  Burg,   in  welcher  die  vor-    20 
nehmsten  Anhänger  A\allensteins  bei  einem  Bankett  niedergemacht 
wurden,    der    schwarze    hohe  Römerthurm,    die  blauen  Gebirge  im 
Hintergrunde,    bilden    eine   reizende    Landschaft.     Daher  geschieht 
es  auch,  daß  zur  Kursaison   die   meisten  Gäste  von  Franzeusl)rnnn 
an  Sonntagen,    sowie  sehr  viele  Stadtbewohner  sich  dort  einfinden.    25 
Nicht  selten  zählt  man  gegen  aclitzig  Equipagen,    den  schönen  be- 
quemen   Gesellschaftswageu    ungerechnet,    welcher    von    Franzens- 
brunn   dahin    abgeht,    und   in  welchem  die  Person  dreißig  Kreuzer 
C.  M.    für    die   Fahrt   zu    bezahlen   hat.     Wenn  auch  1823  dieser 
Beluätiguugsort    noch    nicht    alle    gegenwärtigen    Annehmlichkeiten    3" 
darbot,    so    ünde   ich  doch  nicht  überflüssig,  auf  die  herrliche  Ge- 
gend aufmerksam  zu  machen,  in  deren  Anschauen  Goethe  so  lange 
versunken    und    in    Betrachtungen  vertieft  blieb.     Beim  Einsteigen 
in   den   Wagen   wäre    ich  auf  Goethe's  Wink  zur  rechten  Hand  zu 
sitzen  gekommen,  daher  setzte  ich  mich  so  auf  den  Rücksitz,    daß    3» 
ich  ihn  nicht  genirte.  Aber  ich  mußte  neben  ihm  Platz  nehmen  und 
nach  einer  Weile   erzählte   er  mir  folgende  Anekdote:    Unter    dem 
Könige   Ludwig  XIV.    von  Frankreich  rühmten  die  Hofleute  einen 
Chevalier  als  den  feinstartigen  Mann  in  Frankreich.    Laden  Sie  ihn 
zu    einer    Jagdpartie    ein,   befahl    der    König,   ich   will  mich  über-    40 


Anmerkungen  zu  Nr.  35 — 37.  373 

zeugen.  Als  dieser  Chevalier  unter  den  gewöhnlichen  Cerenionien 
vorgestellt  war,  gab  der  König  ihm  mit  der  Hand  ein  Zeichen,  er 
möge  sich  in  seinen  Wagen  setzen.  Obschon  er  zur  rechten  Hand 
des  Königs  zu.  sitzen  kam,  so  sprang  er  doch  gleich  in  den  Wagen 
5  zu  dem  angewiesenen  Sitz,  denn  er  nahm  die  Deutung  des  Königs 
als  Befehl.  Von  nun  an  machte  ich  auch  bei  ähnlicher  Gelegen- 
heit keine  Umstände  beim  Einsteigen  in  den  Wagen." 

Mittwoch,  2.  Juli  (Tageb.  IX,  71):  „Um  12  Uhr  Rath  Grüner. 
Wurde  eingepackt.     Grüner   blieb   bis   zur   Abfahrt    [nach   Marien- 

10  badj,  welche  halb  3  Uhr  erfolgte."  —  Gr  S.  153:  „Bei  der  Ab- 
fahrt (nach  Marienbad)  reichte  Goethe  mir  die  Hand  mit  den 
Worten:  Auf  baldiges  erfreuliches  Wiedersehen.  Setzen  Sie  mich 
ja  von  Ihrer  Forschung  und  Entdeckung  in  Kenn tniß. —  Ich  bereiste 
zu  P'uß  die  Gegend  südlich  von  Eger  im  Umkreise,  und  ließ  durch 

15  den  jungen  Neualbenreuther  Förster  Netsch  die  Wege  und  Gebirgs- 
züge auf  Mappen  zeichnen.  Um  Goethe's  Wünschen  zu  entsprechen, 
hatte  ich  nach  Manchem  mit  Glück  gesucht,  wovon  ich  wußte,  daß 
ich  ihm  damit  ein  Vergnügen  macheu  konnte.  Im  Dorfe  Gosel 
dictirte    ich    einem   unbehülflichen,  ungeschickten  Schreiber    meine 

20    Beol»achtungen,    um    sie   Goethe    nach  Marienbad  zu  überbringen." 


35.  Grüner  an  Goethe,  Eger,  3.  Juli  1823.  Ungedruckt. 
—  4(3,24  vgl.  47,14.  —  25  der  Großherzog  Karl  August  war  eine 
Stunde  vor  Goethe  in  Marienbad  eingetroffen.  —  47, i.  2  der  Hofrat 
und    Leibmedicus    ist    Rehbein,    der    gleichzeitig    mit  Goethe   nach 

25    Böhmen   gereist   war   und   kurz   vor    ihm    in   Marienbad   angekom- 
men war. 

36.  Goethe  an  Grüner,  Marienbad,  3.  JulilS23.  Unge- 
druckt. —  47,10 — 21  nach  dem  Concept  von  Johns  Hand.  22 — 25 
nach    dem    erhaltenen  Original :    ein  schwarzumrandeter  Zettel  von 

30    Johns  Hand  mit  der  originellen  Verschreibung  Z.  22  ßvünfaffiane?;  die 
Unterschrift  g. 

3".    Grüner  an  Goethe,  Eger,  7.  Juli  1823.     Ungedruckt. 
Vgl.    Tageb.   vom   selben  Tag  (IX,  73) :  „Besuch  .  .  .     Auch  hatte 
der  Wirth  von  Eger  angefragt."  Von  1814 — 1850  war  der  Sonnen- 
35    wirt  in  Eger  Franz  Blechschmid.  —  48, 15  vgl.  53,26. 


374  Briefwpflisp]  mit  nrüner. 

Marieubad,  Sonuabeiul,  12.  Juli  1828  (Tageb.  IX,  7G):  „[Abends] 
Kam  Herr  I!ath  Grüner  von  Kger." 

Sonntag,  18.  Juli  1828  (Tageb.  IX,  Tfi):  Nichts  besonderes  vor- 
geninimev.  Unterhaltung  mit  Ratli  Grüner,  besonders  über  die  mit- 
gebrachten acht  vulkanischen  Producte.  Umständliche  Beschreibung  6 
einer  Fahrt  dahin,  schriftlich  verfaßt  und  nach  der  Landkarte 
durchgegangen  .  .  .  Kam  die  Frau  Häthin  mit  Gesellschaft.  Um 
11  Uhr  zeichnete  der  russische  Maler  mein  Portrait.  Unterhid- 
tung  mit  ihm  über  pegenwärtifie  römische  Kunst  und  Künstler, 
besonders  deutsche.  Ingleichen  über  Paris  und  dortige  Verhält-  lo 
nisse  .  .  .  [Nachmittag]  Der  Maler  nochmals  .  .  .  Rath  und 
Räthin  Grüner.  Einige  bedeutende  Massen  von  zerschlagenem  Berg- 
krystall  einem  Juden  abgeliandelt."  Vgl.  Gr  S.  154  f. :  „Ich  fand  Goethe 
äußerst  aufgeheitert,  sehr  gut  und  lebhaft  aussehend,  und  erlaubte 
mir  daher  die  Bemerkung,  daß  die  Kur  in  Marienbad  ihm  vortreff-  is 
lieh  anschlage.  Goethe  erwiderte:  Der  Kur  wegen  reise  ich  nicht 
in  die  Badeörter,  ich  lebe  hier  sehr  angenehm,  die  reine  Luft  und 
der  Umgang  mit  liebenswürdigen  Personen  erheitern  meine  Tage. 
Unter  andern  sollen  Sie  auch  die  liebenswürdige  polnische  Grätin 
Ludovica  [Marie  Szynianowska],  eine  Virtuosin  auf  dem  Fortepiano,  20 
hier  kennen  lernen.  Nun  Freund,  was  haben  Sie  Gutes,  Neues  mit- 
gebracht? Ich  las  nun  die  diktirte  Relation  über  meine  mineralo- 
gische Excursion,  mehrere  Bogen  stark,  vor,  und  war  kaum  noch 
zu  Ende,  als  der  Bediente  den  ehemaligen  König  von  AVestphalen 
meldete,  und  dieser  sogleich  trippelnd  eintrat.  Ich  entfernte  mich  25 
sofort  in  das  Nebenzimmer,  hörte  ihn  aber  noch  sagen:  „Je  suis 
bien  fache,"  worüber?  konnte  ich  nicht  mehr  vernehmen,  vielleicht 
schloß  ich  aus  seiner  Miene  richtig:  Deßhalb,  weil  Goethe  sich  zu- 
rückgezogen und  ihn  nicht  besucht  habe.  Goethe  war  im  gewohn- 
ten Schlafrocke,  hatte  nicht  Zeit  sich  in  ein  anderes  Gewand  zu  30 
werfen,  und  schien  etwas  überrascht  zu  sein,  verlor  aber,  soviel  ich 
noch  im  Weggehen  bemerken  konnte,  nicht  im  Geringsten  seine 
Haltung.  Ich  ließ  in  Goethe's  Wohnung  mein  Manuskript  zurück. 
Als  ich  ihn  wieder,  diesmal  meine  Frau  mitbringend,  besuchte, 
fand  ich  ihn  mit  meinem  Manuskripte  und  mit  der  geognostischen  35 
Karte  beschäftigt.  Sie  werden  böse  auf  mich  sein,  sagte  er  zu 
meiner  Frau,  daß  Ihnen  so  viele  Steine  in  das  Haus  gebracht  werden. 
Die  schönen  Steine  habe  ich  zwar  gerne,  erwiderte  sie,  aber  er 
bringt  so  manche  nach  Hause,   die  so   gemein  aussehen,  und  wenn 


Anmerkungen  zu  Nr.  38.  375 

er  Leim  Auspacken  nur  die  polirten  Tische  verschonen  möchte. 
Machen  Sie  sich  nichts  daraus,  sagte  Goethe,  ich  hahe  auch  manche 
Fuhre  zur  Verbesserung  der  Wege  wieder  hinausgeschafft,  die  Sache 
läutert  sich  und  maelit  uns  Vergnügen,  wenn  wir  eines  Besseren 
5  belehrt  werden ;  er  weiß  die  Sache  gehörig  anzugreifen  und  durch- 
zuführen ;  der  Aufsatz,  den  er  mir  übergeben  hat,  macht  mir  vieles 
Vergnügen.  Ich  habe  so  eben  einige  große  Klumpen  Bergkrystall 
von  einem  Juden  eingehandelt,  wovon  ich  Ihnen  (mir  hinlangend) 
einen  übergebe.  Es  war  ein  Klumpen  von  mehreren  Pfunden,  der  in 
10    Rauclitopas  schon  überzugehen  schien." 

Montag,  14.  Juli  (Tageb.  IX,  77) :  „Grüners  Relation  über  die 
geschmolzenen  Erdproducte  von  Altalbeureuth  und  Booden  revidirt. 
John  fing  an  sie  abzuschreiben.  .  .  .  Der  russische  Maler  zeichnete 
fort  .  .  .  [Nachmittag].  .  .  .  Abschrift  des  Grimerischen  Aufsatzes  ge- 

15  endigt.''''  —  Gr  156:  „Goethe  las  die  Relation  über  meine  Excursion, 
die  ich  einem  ungeschickten  Schreiber  dictirt  hatte,  laut,  und 
corrigirte  theils  die  Satzordnung,  theils  die  Schreibfehler.  Er  war 
über  die  Relation  sehr  erfreut,  und  drückte  sich  sehr  günstig  über 
sie   in  Gegenwart    eines    Malers    aus.     Diese    von    Goethes    eigener 

20  Hand  corrigirten  Bogen  bleiben  bei  mir  als  werthvolles  Andenken."  — 
Der  i'ussische  Maler  war  Orest  von  Kiprinsky  aus  Petersburg 
(Tageb.  IX,  365). 


38.  Goethe  an  Grüner,  Marienbad  22.  Juli  1823. 
Schreiber:  John.  —  49,24  Unterschrift  (nicht  Datum)  g.    Gedruckt: 

25  Gr  S.  157.  —  49,10  Grüner  hatte  die  geognostische  Karte  der  Um- 
gebung von  Neualbenreith  zurückgelassen.  —  12  Den  neusten 
Erwerb:  vgl.  Tageb.  20.  Juli  (IX,  79):  „Professor  Zauper  be- 
deutende Mineralien  bringend,  besonders  vom  Wolfsberg  und  der 
Pilsner  Gegend."  —   16  Vgl.  Tageb.  18.  Juli  (IX,  78):  „Herr  Baron 

30  von  Junker  meldete  sich  an.  Kam  um  12  Uhr,  bedeutende  Stufen 
vom  Sangerberg  bringend  und  die  Lage  des  Werkes  vortragend. 
Nebst  Dank  für  das  Mitgetheilte  ward  er  gebeten,  das  was  er 
mündlich  erzählt,  schriftlich  abzugeben,  damit  davon  öffentlicher 
schicklicher   Gebrauch    gemacht    werde."     [Der  Aufsatz    „Über   die 

35  Auffindung  und  den  Fortgang  des  Freyherrlich  von  Junker-Bigat- 
toischen  Bergbaues  auf  der  St.  Amalien-Sillierzeche  zu  Sangerberg." 
Unterzeichnet:  Schweising  am  24.  July  1823.  Clemens  Freiherr  von 
Junker-Bigatto,  K.  Bayer.  Kämmerer :  Zur  Naturwissenschaft  II.  Bd., 


376  Briefwechsel  mit  Grüner. 

2.  Heft,  S.  144—147.];  22.  Juli  (IX,  «0):  „Herr  Baron  von  Junker 
brachte  den  erbetenen  Aufsatz  über  sein  Silljerbergwerk  zu  San- 
gerberg, nebst  einer  sehr  schönen  belehrenden  Gebirgs-  und  Stufen- 
folge." —  18.19  Tageb.  22,  Juli  (IX,  «ü):  „Wie  der  gestrige  ein 
sehr  schöner  Tag,  bey  sinkendem  Barometer."  Der  Brief  ist  am  6 
Morgen  geschrieben;  im  weiteren  Verlauf  des  Tags  werden  bereits 
(iewitter  verzeichnet." 

39.  Grüner   an    Goethe,    E  g  e  r     2o.  J  u  1  i    l'^2;i     Un- 
gedruckt. 

40.  Goethe  an  Grüner,  Marienl)ad  2o.  Juli  l"-i2:->.  lo 
Schreiber:  John.  50.26  Unterschrift  (nicht  Datum)  (j.  Auf  der  Adresse: 
Üitt  einem  '^afet.  Sign.  §.  Oi.  @.  und  Grüaers  Vermerk:  /Vac». 
24.  Juh).  Gedruckt:  Gr  S.  157  f.  —  50,20  Am  22.  Juli  früh  war 
Stadelmaun  nach  dem  Wolfsberg  abgegangen ;  da  er  aber  erst  am 
23.  Abends  zurückkam,  stammt  diese  Sendung  noch  nicht  aus  der  is 
neuen  Ausbeute. 

41 .  Goethe  an  Grüner,  M a r i e u b a d,  28.  J u  1  i  1823. 
Vgl.  Tageb.  von  demselben  Tag  (IX,  81)):  „Herrn  Kath  Grüner  nach 
Eger,  durch  rückkehrenden  Boten."  Schreiber:  John.  —  51,29.30  Un- 
terschrift (nicht  Datum)  <7.  Grüners  Vermerk :  „Pr«es.  28.  3uh)  1823."  20 
Gedruckt:  Gr  S.  158  f.  —  51,7  ff.  Vgl.  Tageb.  24.  Juli  (IX,  81  f.): 
„An  den  Mineralien  vom  AVolfsberg  ausgesucht  und  geordnet  .  .  . 
Zu  Serenissinio,  mit  den  Steinen  vom  Wolfsberg  .  .  .  Dem  Groß- 
herzog ....  die  Mineralien  vorgelegt."  25.  Juli:  „Stadelmann  hatte 
das  Einpacken  fortgesetzt."  27.  Juli:  „Stadelmann  beschäftigte  sich  25 
mit  Ordnen  und  Einpacken  der  ^lineralien,  worüber  der  Morgen 
hingieng."  —   16  Vgl.  zu  49.16. 

42.  Grüner  an  Goethe.  Eger,  28.  Juli  1823.  Ungedruckt. 

43.  Goethe  an  Grüner,  Marienbad.  29.  Juli  1823.  Vgl. 
Tageb.    von   demselben  Tag  (IX,   85):     „Herrn  Rath  Grüner  nach   30 
Eger,   durch   rückkehrenden   Boten."    Schreiber:   John.  —  53, 13. 14 
Unterschrift  (nicht  Datum)  g.     Grüners  Vermerk:    „Praes.  29.  Juli 
1823."  Ohne  die  Nachschrift  53.15 — 20  gedruckt:  Gr  S.  159. 

44.  Grüner    an    Goethe,    Eger,    31.    Juli    1823.     Unge- 
druckt. 35 


(Earl  ^u§. 


Hadj  einem  <?cmälbc  in  Köni^su'ertb. 


Anmerkungfii  zu  Nr.  38 — 40.  377 

45.  (irüiier  an  Goethe,  Eger,  12,  August  1823.  Gedruckt: 
Naturwissenschaftliche  Correspondenz  I,  S.  135  f.  —  55,25  Habers- 
hirg  (auch  Haberspirg,  Haberspürg  und  Habersbirk  geschrieben), 
eine  Ortschaft  3  Stunden  w.  von  Elbogen  und  l'/i  Stunde  von 
Falkenau  (Sommer  XV,  36).  —  56,8  Gib  acht:  Giebacht  heißt  eine 
Abteilung  zerstreuter  Häuser  des  Dorfes  Thierbach  oder  Dürrbach 
Vi  Stunde  s.  von  Neudeck,  am  Rohlau-Bache  und  an  der  sächsischen 
Straße  (Sommer  XV,  80).  —  56,7  Ein  Dorf  Krudum  bei  Falkenau 
verzeichnet  Sommer  nicht.  A.  John  kennt  nur  einen  Berg  Crudum. 
—  18  Gasnitz  oder  Gaßnitz,  ein  Dorf  P/4  Stunden  osö.  von 
Eger,  rechts  an  der  Wondrab  und  an  der  Pilsner  Straße.  Seit  1835 
ist  eine  steinerne  Brücke  über  die  Wondrab  gebaut  (Sommer  XV,  335). 

46.  Goethe  an  Grüner,  Marienbad,  13.  August  1823. 
Vgl.  Tageb.  vom  selben  Tag  (IX,  93) :  „Herrn  llath  Grüner  nach 
Eger."  Schreiber:  John.  —  58,4.5  Unterschrift  (nicht  Datum)  g. 
Auf  dem  Umschlag  Grüners  Vermerk:  „Praes.  15.  August  1823. 
Sogleicli  am  15ten  an  Fikentscher  geschrieben."  Gedruckt:  Gr 
S.  160  f.  —  57,8  ff.  Zelter  an  Goethe,  Berlin  19.  Juli  1823  (Brief- 
wechsel III,  315  f.):  „Als  ich  das  letzte  Mal  in  Eger  war  und  Herr 
Karl  Huß  mich  mit  vieler  Güte  seine  hübschen  Sammlungen  sehen 
ließ,  erklärte  er  daß  ihm  ein  Jetton  der  Berliner  königl.  Akademie 
fehle.  Ob  ich  ihm  versprochen  mich  dafür  umzuthun,  weiß  ich  selber 
nicht  mehr,  doch  nahm  ich  mir  vor  ihm  dergleichen  zu  senden 
sobald  ich  nach  Berlin  zurückkäme.  Dies  war  jedoch  nicht  so  leicht 
als  ich  mir  gedacht  hatte,  denn  es  war  nirgends  mehr  einer  vor- 
handen, weil  man  in  neuen  Zeiten  keine  mehr  giebt,  die  alten 
waren  eingeschmolzen.  Endlich  hat  ein  alter  Münzwardein  mir  an- 
folgende beide  verschaffet,  die  ich  recht  gut  habe  bezahlen  müssen, 
und  nun  bist  Du  wohl  so  gut  diese  beiden  Stücke,  die  ich  Herrn 
Hensel  iiiitgelie,  in  Empfang  zu  nehmen  und  in  meinem  Namen  au 
den  guten  Huß  abzuliefern.  Sollte  er  unterdessen  von  anderer  Hand 
Exemplare  erhalten  haben,  so  kann  er  sie  ja  als  Dubletten  an- 
nehmen ;  ich  bin  froh  dieser  kleinen  Obliegenheit  los  zu  seyn."  Im 
Brief  vom  7.  August  erkundigt  sich  Zelter  um  die  Jettons.  Am 
17.  August  (Briefwechsel  III,  330)  antwortet  Goethe:  „Herr  Huß, 
der  derbe  unermüdete  Sammler,  dankt  zum  allerschönsten  für  das 
Andenken  und  die  Schaumünzen.  Er  verdient  wirklich,  daß  jeder 
Reisende  von  seiner  Gegend  her  ihm  ein  Scherflein  beytrage."  — 
13   ton  9iebrDi^5   fehlt  im  Original,    nach    dem  Concept  eingefügt.  — 


378  Brii^fwpclisel  mit  (irinier. 

19  Stallelmann  war  am  11.  und  12.  Auj^nist  auf  dem  AVolfsberg 
gewesen  und  „mit  großem  (iepäck"  zurückgekommen  (TageV).  IX, 
91  f.).  Spater  scheint  er  nicht  mehr  dortgewesen  zu  sein. 

47.  (r  o  e  t  li  e  an  Grüner,  Marieubad,  15.  August  1823. 
Vgl.  Tageb.  vom  selben  Tag  (XV,  94):  „Ich  durchsah  ...  eiu 
Schreiben  des  Kath  (Jrüners,  bestellte  ihn  auf  Dienstag  den  19  .  .  . 
Herrn  Rath  Grüner  nach  Kger."  Schreiber:  John.  —  58,23.  24  Unter- 
schrift (nicht  Datum)  fj.  Auf  dem  Couvert  Grüners  Vermerk:  „Praes. 
IG.  Äugst  1«23."  Gedruckt:  Gr  S.  IGl. 


Mittwoch,   den  20.  August  fuhr  Goethe  mit  Rath  Grüner  von    lo 
Marienbad    nach    Eger.    Tageb.    IX,    96:    „Mittag    mit    Rath    Grü- 
ner. Abgefahren  iie>nn\  Drey.    Herrlichster  klarer  Tag.     Von   ferne 
Localität     des    Meniliths.     Über     dem    Fichtelgebirge    der    ganzen 
Reihe   nach    aufruhende   Cumuius;    ganz   oben   drüber    ein   breiter 
Nebelstreif,  zwischen  beydeu  die  Sonne  prächtig  untergehend.   Ver-    15 
theüung  des  obern  Nehelslreifens  in  die  A'mosphäre."  —  Gr  S.  162: 
„Goethe's  Blick  war  meistens  nach  Oben  gerichtet,  er  blieb  wieder- 
holt dal)ei,  daß  man  aucii  dem  Wolkenzuge  durch  häufige  und  ge- 
naue   Beobachtung   in    verschiedenen    Ländern,    etwas    abgewinnen 
könne.     Schäfer  und  Hirten,    die  immer  im  Freien   sich    bewegen,    20 
wären  dabei  nicht  außer  Spiel  zu  lassen.  Die  (iegend,  wo  der  Me- 
nilith    bei    Grottensee,    Königswarther    Herrschaft    vorkömmt,    und 
welchen  Professor  Zippe    den    schaalichten   Opal   nannte,    faßte   er 
scharf  ins  Auge  und  sagte:    Den  wollen  wir  auch  noch   besuchen. 
In  Eger  angekommen,  bezog  er  seine  gewohnte  "Wohnung  im  Gast-    25 
hofe  zur  goldenen  Sonne". 


48.  (ioethe  an  Grüner,  Eger,  21.  August  lö23.  Original 
(eigenhändig  mit  Bleistift)  fehlt,  gedruckt:   Gr  S.  102. 

Eger,  Donnerstag,  21.  August  (Tageb.  IX,  96  f.)  :  „Die  Tafel 
aufgestellt.  Steine  von  Herrn  Rath  Grüner.  Herr  von  Knor-  3o 
ring  .  .  .  derselbe  zu  Tisch  mit  Rath  Grüner."  Herr  v.  Kuorring 
ist  -Felix  Theodor  Bernhardi  (geb.  in  Berlin  1802),  dessen  Mutter, 
Sophie,  die  Schwester  Tiecks,  in  zweiter  Ehe  mit  dem  estländischen 
Gutsbesitzer  Baron  v.  Knorring  vermählt  war.  vgl.  Euphorion  IX, 
421  if.  —  Gr  S.  163 :  „Herr  von  Knorring,  ein  junger  Mann  von  35 
etwa   zwanzig   Jahren,    war    ein    anmuthiger    Gesellschafter.     Von 


Anmerkungen  zu  Nr.  47  und  48.  379' 

den  verschiedenen  witzigen  Gesprächen,  liabe  ich  hloß  angemerkt, 
daß  Herr  von  Knorring  erzählte,  er  habe,  als  er  durch  die  Stadt 
Dux  fuhr,  hei  dem  Thore  auf  einer  Tafel  geschrieben  gefunden : 
jHier  ist  verboten  betteln  zu  gehen  und  Tabak  zu  rauchen.'  Der 
6  Schuhmacher  Braunholder  war  zugleich  Lichterzieher.  Die  Auf- 
schrift über  seinem  Laden  war:  , Braun  holder  Licht  erzieher.'  In 
Riga  giebt  es  ein  Schild  mit  der  Aufschrift:  ,Acli  Jesu.'  Goethe 
erzählte:  Ein  Nadelmacher  hatte  zum  Hausschild:  ,Das  gequälte 
Herz,'    das    gequälte  Herz  war    mit  Nadeln  durchstochen." 

10  Freitag,  den  22.  August  1823.  Tageb.  IX,  97  :  „Der  junge  Fikent- 

scher  mit  Rath  Grüner,  über  des  Vaters  Reise,  den  Gang  ihrer  Ge- 
schäfte und  sonst.  Nach  Tische  bey  Rath  Grüner;  dort  auch  die 
ältere  Schwester  gefunden  und  begrüßt.  Die  seit  einem  Jahre  ange- 
schafften Mineralien  besehen.  Über  dessen  Tauschhandel  und  ernste 

15  [Eckermann  las :  neueste]  Bemühungen  in  diesem  Fache.  Mit  ihm 
gefahren  bey  schönem  Sonnen-Untergang  bis  auf  die  Höhe  über 
Mühlbach.  Eine  Fahrt  auf  morgen  nach  Albenreuth  beschlossen. 
Das  Nö'hige  bestellt.''''  —  Gr  S.  163  f.:  „Goethe  war  seit  seinem  Be- 
suche in  Redtwitz  für  das  Haus  Fickentscher  sehr  eingenommen.  Der 

20  Vater,  Wolfgang  Fickentscher,  der  zum  Landtagsdeputirten  gewählt 
worden  und  nach  München  gereist  war,  hatte  seine  beiden  Söhne 
Friedrich  und  Wilhelm,  jenen  als  Chemiker,  diesen  als  Techniker,  nach 
Frankreich  und  England  reisen  lassen,  von  wo  sie  nach  längerem  Auf- 
enthalte ausführliche  Tagebücher  über  die  in  ihre  Fächer  einschlagen- 

25  den  Gegenstände  mitgebracht  hatten,  und  nun  Goethes  Wißbegierde 
befriedigen  konnten.  Friedrich  vermählte  sich  mit  der  Tochter  des  be- 
rühmten Chemikers  Tromsdorf,  und  führt  jetzt  mit  seinem  Bruder 
das  noch  mehr  erweiterte  Geschäft  fort.  Ich  hatte  außer  dem  mir 
von  Goethe  verehrten  Schranke  noch  zwei  Schränke,  jeden  mit  vier- 

30  zehn  Schubkasten,  mit  Mineralien  gefüllt,  worüber  er  sehr  erfreut 
war  und  sagte:  Ich  werde  sehen,  daß,  wo  Ihr  Arm  noch  nicht  hin- 
langt, ich  Ihnen  in  etwas  nachhelfen  könne.  Meinen  Florentiner 
Mosaikschrank  verließ  er  nie,  ohne  zu  sagen:  Er  ist  wunderschön, 
halten  Sie  auf  dieses  alterthümliche  Meisterstück.  Auf  der  Anhöhe 

35  von  Mühlbach  bei  Liebeneck  stiegen  wir  aus,  labten  uns  an  der 
schönen  Aussicht,  nahmen  dann  einige  Exemplare  des  von  Goethe 
Egerer  Pfannenkuchen-(,)uarz  benannten  Gesteins  mit  nach  Hause." 

Eger,    Sonnab«id,    23.  August,    Tageb.    IX,   97  f.:    ^Anstalten 
zur  Abfahrt,   ütii  10   Wir  im    Wagen.  Fuhren  zum   Oherthor  hin-' 


:380  Briefwechsel  mit  Grüner. 

•aus.  In  eine»!  Ideinen  al/er  reinliclien  Bauernwirthshause  zu 
Gosel.  Vorher  üumj  auf  unsere  Wiederkunft.  Durch  ein  Kiefer- 
ivälddun  auf  sandigem  Weg.,  wo  Thonschiefer  mehr  oder  iveniger 
verwittert  anstund.  Auf  die  sanfte  Höhe  des  liehbcrgs,  wo  gleich- 
falls Thonschiefer.  Von  da  Iiinab  in  das  Dorf  Booden,  das  am 
Fuß  eines  offenbar  vulkanischen  Hügels  liegt.  Hier  fand  sich  sehr 
quarzreicher,  wellenförmiger  Thonschiefer;  sotvohl  davon  als  am  Bache 
liegenden  Schlacken  vieles  zusamme»gej)Ocht.  Auf  den  Hügel  selbst; 
die  Lage  desselben  bemerkt,  l'i/roti/pisc/ies  Gestein  alkr  Art  auf- 
gelesen und  mit  fort  gefiJJirt.  AUallnnreuth  erreicht,  wo  sich  vulka- 
nische Spuren  auf  der  Oberfläche  finden;  sodann  merkwürdig 
aufgeschwemmte  Schichten  von  originärem  und  verändertem  Gebirg. 
Auf  Go<>el  zurück;  frugales  Essen.  Anmaßlicher  armer  Jäger;  gar 
hübsche  Familie,  vier  Buben,  zwey  Mädchen.  [Eckeniianns  Auszug 
7mr:  Fahrt  nach  Gosol,  Boo(U'n,  AUienrcuth.J  Halb  8  Uhr  wieder  in 
Eger  .  .  .  Ausgepackt.  Unterhaltung  mit  Rath  Grüner.  Die  Fahrt 
überdacht."  Vgl.  „Uralte  neuentdeckte  Xaturfeuer  und  Glutspuren": 
Zur  Naturwissenschaft  II.  Bd.  2.  H.,  S.  195  ff.  —  Gr  S.  165 ff.:  „Nach 
eingenommenem  Gabelfrühstück  und  mitgenommenem  Proviant  fuhren 
■wir  früh  neun  Uhr  nach  Booden.  um  den  Kehberg  zu  untersuchen. 
Goethe  blieb  auf  der  Höhe  sitzen,  und  schlürfte  aus  einer  vergol- 
deten Pilgrimschale  von  Silber  den  hineingegossenen  Rheinwein. 
Ich  ging  um  den  Rehberg  herum,  uud  weil  ich  auf  der  West-,  der 
•Ost-  und  der  Xordseite  Thonschiefer  fand,  so  berichtete  ich,  daß 
der  Berg  aus  Thonschiefer  liestehe.  Haben  Sie  ihn  auch  auf  der 
Südseite  untersucht?  fragte  Goethe,  und  als  ich  mit  Xein  antwor- 
tete, sagte  er:  Ihr  jungen  Leute  laßt  euch  durch  Leidenschaft  öfters 
^u  Fehlschlüssen  verleiten.  Kann  denn  gegen  Süden  und  im  Innern 
nicht  etwas  Anderes  als  Thonschiefer  sein?  Es  kann  nicht  der 
Schluß  gezogen  werden,  daß,  weil  am  Fuße  des  Berges  südlich 
dieses  uud  nördlich  jenes  Gestein  vorkömmt,  die  ganze  Unterlage 
des  Berges  daraus  besteht,  denn  es  mag  etwas  dazwischen  liegen. 
Ebenfalls  ist  nicht  richtig,  daß  weil  mich  das  Mädchen  den  ersten 
lind  dritten  Tag  geküßt  hat,  sie  den  zweiten  Tag  nicht  auch  einen 
Anderen  geküßt  haben  kann.  Die  Leidenschaft  verleitet  gewöhnlich 
den  Menschen  zu  solchen  Schlüssen.  Er  trank  aus  der  Pilgrims- 
schale,  ich  mußte  mich  zu  ihm  setzen  und  seinen  Wein,  seinen  Pro- 
viant mit  verzehren  helfen.  Verweilen  Eure  Excellenz,  sagte  ich, 
hier  noch,  ich  werde  den  Berg  auch  gegen  Süden  untersuchen,  eilte 
von   ihm    weg,    uud    kam   sofort    mit  schöneren  Basalten   als  vom 


Fahrt  iiaoli  Boden  und  xVltalbenreuth  23.  Aug.   1823.       38 f 

Kaninierbühle  zurück,  denn  der  Olivin  in  den  Basaltsclilackeu  war 
viel  frischer  und  größer.  AVolier,  Freund,  haben  Sie  diese  schönen 
Schlacken?  fragte  Goethe,  erhob  sich  in  diesem  Momente  rasch  wie 
ein  Jüngling  und  sagte:  das  miigsen  wir  an  Ort  und  Stelle  unter- 
5  suchen.  Im  Dorfe  Booden  am  Fahrwege  sind  große  Klumpen  dieses 
porösen  Basalts  entblößt.  Ein  kleiner  Hügel  ist  mit  verschiedenen 
Schlacken  bedeckt;  es  wurde  in  der  Mitte  desselben  eine  Ver- 
tiefung wahrgenommen,  die  schon  größtentheils  ausgefüllt  ist.  Die 
Einwohner    sagten     uns,     daß    dort    eine     große    Vertiefung     und 

10  in  ihr  auf  der  Sohle  Wasser  sich  befunden  habe.  Nach  und 
nach  wäre  sie  durch  das  Hineinwerfen  der  Schlacken  ausgefüllt 
worden.  Goethe  war  eifrig,  dem  großen  Klumpen  Basalt  etwas  ab- 
zugewinnen, ich  zerschlug,  sammelte  verschiedene  Schlacken,  die 
alle  vorsichtig   eingepackt   und  von   mir  und  dem  Diener   nach  der 

15  Höhe  hinaufgetragen  wurden.  Wir  haben,  sagte  Goethe,  eine  wich- 
tige Entdeckung  in  dieser  Gegend  gemacht,  die  zu  weiteren  Nach- 
forschungen dienen -wird.  Dann  gingen  wir  in  nördlicher  Richtung 
den  Berg  abwärts  auf  das  Dorf  Albeureuth  zu,  wo  auf  den  Feldern 
glänzende    zertrümmerte    Basalthornblende,    nahe    am    Dorfe    hohe 

20  Schichten  von  vulkanischem  Sande  mit  porösen  Basaltstückchen 
und  Hornblende  entdeckt  wurden.  Als  wir  den  schönen  Fund  nach 
der  Heimkunft  auspackten,  sagte  Goethe:  Morgen  giebt  es  zu  ordnen 
und  zu  verzeichnen.  Sie  bleiben  doch  noch  bei  mir,  wir  wollen 
noch    Manches   besprechen.     Nachdem    er    das  Oberkleid   mit   dem 

25  Schlafrock  vertauscht  hatte,  mußte  ich  mich  zu  ihm  setzen,  und  er 
sprach:  Wir  haben  heute  unser  Tagewerk  vollbracht,  und  wollen 
nun  ausruhen ;  diese  merkwürdige  Gegend  wünschte  ich  doch  mit 
Ihnen  noch  einmal  zu  besuchen,  wenn  es  Ihre  Geschäfte  zulassen. 
Wir  haben  den    in  der  Nähe  östlich   liegenden  Dillenherg,    wo  die 

30  edlen  Granaten  vorkommen,  noch  nicht  besucht,  und  der  südlich 
von  uns  gelegene  Berg,  Hochwald  genannt,  dürfte  nebst  den  schö- 
nen Andalusiten  noch  andere  Ausbeute  liefern.  Ihre  Gebirgskarte 
hat  mich  zu  dem  abermaligen  Besuche  bestimmt;  denn  ich  glaube, 
daß    die  Gebirgsformation   gegen  Westen  aus  anderem  Gestein,   als- 

35  jene  gegen  Süden  bestehe;  die  Thäler  dazwischen  und  die  äussere 
Form  dieser  Gebirge  dürften  meine  Meinung  bestärken.  Finden  wir 
bei  der  Trennung  derselben  Spalten,  Wasseri'isse,  so  kommen  wir 
bald  ins  Reine,  auch  den  Bach  dürfen  wir  nicht  unbeachtet  lassen,. 
denn  Regengüsse    führen  Manches    liinab,    was   wir   brauchen,    und 

*o    uns  daran  erfrenen  können." 


382  Briefwechsel  mit  Grüner. 

Sonntag,  24.  Aujrust  (Tageb.  IX,  98  f.):  „liatli  Grüner,  die 
gestrigen  Exemplare  von  Booden  und  Altallienreuth  arrangircnd.  . .  . 
Nadi  Ttfiche  die  Mineralien  überlegt.  Grüners  Al)liandlnng  über 
die  Eger-Trachteu.  .  .  .  Abends  Herr  Rath  Grüner  und  Meyer." 
—  Gr  S.  107  f.:  „Die  Exemplare  wurden  bestimmt,  nunierirt  und 
verzeichnet.  Die  Kleidertracht  der  Egerländer  bildete  in  meiner 
Abhandlung  eine  eigene  Alttheilung.  [John  S.  107 — II G.]  Ich 
Iiatte  die  älteste  und  die  neueste  Tracht  bildlich  dargestellt, 
um  zu  vergleichen,  ob  und  in  wieferne  der  allgemein  herr- 
schende Luxus  auch  auf  sie  eingewirkt  halie.  Zugleich  gab  ich 
den  Stoflf  und  das  Ellenmaß  bestimmt  an,  wol)ei  ich  die  ältesten 
und  die  jüngsten  Bauernschneider  zu  Rathe  gezogen  hatte.  Das  hat 
sein  Gutes,  sagte  Goethe,  man  kann  in  der  Folge  wahrnehmen,  ob 
und  in  wiefern  der  Luxus  auf  sie  eingewirkt  hat.  Es  wäre  in- 
teressant, solche  Aufzeichnungen  auch  von  anderen  Völkern  zu  haben. 
Abends  kam  Hofrath  Meyer.  Einer  meiner  ältesten  Freunde,  sagte 
Goethe,  dem  ich  in  Beurtheiluug  von  Kunstwerken  viel  zu  ver- 
danken habe.  Ilofrath  Meyer,  ein  anspruchsloser  Mann,  der  im 
Dialekte  den  gebornen  Schweizer  noch  etwas  verrieth,  schien  bei 
dieser  Aeußerung  Goethes  in  Verlegenheit  zu  geratheu.  Goethe 
lenkte  aber  das  Gespräch  sogleich  auf  die  früheren  Zeiten,  auf 
Italien,  auf  Rom,  wo  Hofrath  Meyer  sich  insbesondere  ausgebildet 
Jiatte.  Von  dem  Gespräche  zwischen  Goethe  und  Meyer  habe  ich 
nur  folgende  Aeußerung  Goethes  aufgezeichnet:  Neue  Erfindungen 
können  und  werden  geschehen,  allein  es  kann  nichts  Neues  ausge- 
dacht werden,  was  auf  den  sittlichen  Menschen  Bezug  hat.  Es  ist 
alles  schon  gedacht,  gesagt  worden,  was  wir  höchstens  unter  andern 
J'ormen  und  Ausdrücken  wiedergeben  können.  Man  komme  über 
die  Orientalen,  da  findet  man  erstaunliche  Sachen."  Vgl.  Sprüche 
in  Prosa  (Hempel  Xi*.  1):  y, Alles  Gescheite  ist  schon  gedacht  wor- 
den; man  muß  nur  versuchen,  es  noch  einmal  zu  denken." 

Montag,  25.  August.  Tageb.  IX,  99:  „Hofrath  Meyer  nahm 
Abschied.  Rath  Grüner  auch.  Verabredung  wegen  des  Grafen 
Auersperg.  ^Ul  Uhr  ab  von  Eger  [nach  Karlsbad]."  —  Gr 
S.  169:  „Als  Hofrath  Meyer  Abschied  genommen  hatte,  sagte 
Goethe:  Den  Tod  dieses  Mannes  wünsche  ich  nicht  zu  überleben.  Er 
ist  ein  gediegener  tüchtiger,  nicht  zu  ersetzender  Mann.  Ich  bin 
an  ihn  gewöhnt,  und  er  bleibt  öfters  bei  mir  bis  Xachts  ein  Uhr. 
Die  Zusammenkunft  in  Hartenberg  bei  dem  Grafen  Auersperg  wurde 
besprochen." 


Anmerkungen  zu  Nr.  49 — 53.  383 

49.  J.  John  an  Grüner,  Karlsbad,  25.  August  1823. 
Vgl.  Tageb.  vom  selben  Tag  (IX,  100):  „Herrn  llatli  Grüner  nach 
Eger,  durch  John."     Original  fehlt.     Gedruckt:  Gr  S.  169. 

50.  Grüner  an  Goethe,  Eger,  27.  August  1823.    Unge- 
B    druckt.     Vgl.    Tageb.    29.    Aug.  (IX,   103):    „Stadelmami  hatte  die 

Kisten  bey  Frau  Heilingkötter  [der  Wirtin  des  Hauses  zu  den 
drei  Mohren]  eröffnet  und  einiges  davon  mitgebracht.  Die  Absicht 
ist  Rath  Grünern  zu  seinem  Tauschhandel  damit  ein  Geschenk 
zu  machen.  Brief  von  Herrn  Rath  Grüner,  Glückwunsch  zum 
10    gestrigen  Tage." 

51.  Goethe  an  Grüner,  Carl  sb  ad,  1.  September  1823 
Vgl.  Tageb.  vom  selben  Tag  (IX,  106) :  „Herrn  Rath  Grüner  nach 
Eger."  Schreiber:  John.  61,io.  ii  Unterschrift  (nicht  Datum)  g.  Ge- 
druckt:   Gr  S.  170  f.  —  60,22  toerfiegelt  corrigiert  aus  unticrfiegelt  — 

15  28  ben  Sounabenb  über  gestrichenem:  bis  ©onntag  —  61, i  Sonntag 
über  gestrichenem:  äJfcntag  —  60,i9.  lo  Geburtsfeier  in  El- 
bogen:  vgl.  R.  Richter,  Goethe  in  Elbogen,  Deutsche  Arbeit, 
Monatsschrift  für  das  geistige  Leben  der  Deutschen  in  Böhmen  I 
(Dez.  1901),  197—210.  —  21  vgl.  zu  Nr.  50. 

20  52.     Grüner    an    Goethe,    Eger,    4.    September    1823. 

Ungedruckt.  —  Tageb.  IX,  109.  Freitag,  5.  Sept.  1823 :  „Früh  alles 
gepackt.  Kam  Rath  Grüners  Wagen,  dem  die  sämmtlichen  Steine 
aufgeladen  wurden."  Den  Brief  Nr.  53,  der  im  Tageb.  nicht  ver- 
zeichnet ist,  gab  Goethe  dem  Kutscher  mit. 

25  53.    Goethe  au  Grüner,  Karlsbad,  4.  September  1823. 

Schreiber:  John.  63, 20  g.  Adresse  :  SDttt  \\vt\)  Äiftd)en  Sign.  H.  E.  G. 
1.  2.  'Slaw  bittet  biefelben  nidjt  ju  eröffnen.  Grüners  Vermerk: 
„Praes.  5  Sept  1823."     Gedruckt:  Gr  S.  172. 


Am  4.,  5.  und  6.  September  war  Goethe  bei  Graf  Auersperg  iu  Har- 
tenberg.  Sonnabend,  den  5.  kam  auch  Grüner.  Tageb.  IX,  110:  „Nach 
Tische  kam  Rath  Grüner  .  .  .  Nach  Tische  bey'm  Kaffee  Rath  Grüners 
mitgebrachte  Mineralien  besehen."  —  Gr  S.  173  ff'.  :  „Ich  hatte  Goethe 
zwar  vorgeschlagen,  den  28.  August  abermals  in  Hartenberg,  wie 
es  der  Graf  so  sehr  wünschte,  zu  verleben,  allein  er  war  nicht  dazu 
zu    bewegen,    schützte  seine  uothwendige  Anwesenheit  in  Karlsbad 


384  Briefwechsel  mit  Grüner. 

vor.  Graf  Auersperg  war  ein  eifriger  Mineralog.  Ich  hemühte 
mich,  durcli  die  eingeleitete  Correspondenz  und  den  Tauschhandel 
für  ihn  Fossilien  zu  acquiriren,  um  nach  und  nach  die  Lücken  in 
seinem  Kabinete  ausfüllen  zu  können.  Hierüber  hatte  er  stets 
außerordentliches  Vergnügen.  Da  ich  der  Verabredung  gemäß  mit  5 
Goethe  bei  dem  Grafen  zusammentraf,  hatte  ich  einige  diesem  un- 
bekannte Fossilien  mitgebracht,  die  zu  Fragen  und  p]rörterungen 
Anlaß  gaben.  Hierauf  wurde  ein  Spaziergang  um  das  Schloß  ge- 
macht, und  der  Graf  zeigte  Goethe  den  langen  breiten  Teichdaium, 
den  er  zur  Zeit  der  größten  Noth  IHIG  und  1817  hatte  ausführen  lo 
lassen,  lediglich  um  seinen  Unterthanen  einigen  Erwerb  zu  ver- 
schaffen. PjS  war  ein  jammervoller  bedaurungswürdiger  Zustand 
im  Gebirge,  sagte  der  Graf.  Rath  Grüner  hat  sich  damals  in  Erz- 
gebirge davon  überzeugt.  Ja,  erwiederte  ich,  es  war  ein  bejam- 
mernswerther  Zustand,  ein  grenzenloses  Elend.  Ich  hatte  als  Gri-  i5 
minalrath  den  Auftrag  erhalten,  in  einem  Städtchen  eine  zur  Anzeige 
gekommene  Bleivergiftung,  an  der  bereits  fünf  Personen  gestorben 
sein  sollten,  zu  untersuchen.  Ich  nahm  nebst  den  Aerzten  auch 
einen  Chemiker  mit,  weil  die  Exhumation  der  Leichen  noth- 
wendig  war.  Als  ich  ankam,  erfuhr  ich,  es  gehe  allgemein  die  20 
Sage,  daß  diese  Personen  durch  symi)athetis(he  Mittel,  durch  böses 
Anthu'.i  oder  Zauberei  zu  ihrem  Tode  gekommen  wären,  und  daß 
eine  3Iüllerin  es  der  Familie  angethan  hätte.  Der  Verlauf  der 
Krankheit  war  schauerlich.  Im  Anfange  verspürten  die  armen 
Leute  in  Wangen,  Händen  und  Fingern  ein  Kribbeln,  wie  wenn  25 
jemand  darinnen  kratzen  möchte,  ein  Drücken  im  Leibe,  als  Avenn 
es  ihnen  etwas  abdrücken  wollte,  dann  fingen  sie  zu  jammern,  vor 
Schmerz  zu  schreien  an,  es  hat  ihnen  die  Hände  verdreht,  den 
Kopf  vor-  und  rückwärts  gerissen,  die  beiden  Arme  krampfhaft  zu- 
sammen gezogen.  Die  Zunge  war  zurückgezogen  und  gelähmt,  so  30 
daß  sie  kaum  sprechen  konnten.  Sie  bekamen  heftige  ConVul- 
sionen,  der  große  Sohn  konnte  den  Kopf  von  der  Erde  nicht  auf- 
richten und  schrie  entsetzlich.  Meine  Mühe,  die  Leute  von  der 
Grundlosigkeit  ihrer  Meinung,  daß  diese  Familie  durch  Zauber- 
mittel zum  Tode  gekommen  wäre,  zu  überzeugen,  war  anfangs  35 
fruchtlos,  sie  setzten  angebliche  Thatsachen,  die  sich  zu  der  und 
der  Zeit,  an  dem  und  dem  Ort  ereignet  hätten,  entgegen.  Es  wurde 
nun  erzählt,  daß  der  Familienvater  mit  dem  älteren  Sohne  bei  einer 
Müllerin  Getreide  gestohlen  und  daß  diese  es  ihm  angethan  habe. 
Die   ersten   Boten,    die    an    die  Müllerin    mit  der  dringenden  Bitte   40 


Verkehr  in  Harteuberff  4.— (5.  Sept.  1823,  885 

geschickt  wurden,  sie  möchte  die  Unglücklichen  nicht  so  leiden 
lassen,  wurden  mit  dem  Bedeuten  abgewiesen,  sie  würde  so  lange 
es  nicht  auflassen,  bis  ihr  das  gestohlene  Gut  ersetzt  sei.  (Sie  war 
in  der  That  bestohlen  worden.")  Als  aber  glaubwürdige  Männer 
5  ihr  versicherten,  daß  schon  zwei  Personen  daran  gestorben  seien, 
betheuerte  sie,  daß  sie  zu  diesem  Unglücke  nicht  das  Geringste 
beigetragen  habe,  daß  sie  von  solchen  sympathetischen  Zauber- 
mitteln  nicht  das  Geringste  wisse,  und  sich  bloß  gestellt  habe,  als 
ob  sie  so  etwas  vermöge,  um  zu  dem  ihr  gestohlenen  Gute  zu  ge- 

10  langen.  Die  Erscheinung  einer  so  gräßlichen  Krankheit  war  den 
Leuten  niemals  vorgekommen,  weßwegen  sie  dieselbe  der  Zauberei 
zuschrieben.  Ich  konnte  Niemand  linden,  der  mir  bei  der  Exhu- 
mation  hilfreiche  Hand  leisten  wollte.  Der  Todtengräber  war  durch 
Huugersnoth    so   geschwächt,    daß   er  das  gefrorene  Erdreich  nicht 

15  aufhacken  konnte,  weßwegen  ich  ihm  Nahrungsmittel  reichen  ließ. 
Die  Zeit  drängte  wegen  meiner  übrigen  Amtsgeschäfte,  und  da  ich 
voraussah,  daß  der  Todteugräber  allein  einige  Tage  brauchen  würde, 
um  die  Särge  zu  Tage  zu  fördern,  und  da  die  Leute,  die  ich  zur 
Hilfeleistung  aufforderte,  davon  liefen,  legte  ich  mit  meinem  Actuar 

20  sell)St  Hand  an  das  Werk.  Als  man  mich  mit  dem  Todtengräber 
das  Erdreich  aufliacken  sah,  kamen  doch  einige,  die  mich  der 
Arbeit  enthol)en.  Es  war  ein  schauervoller  Anblick.  Der  Vater 
mit  zwei  erwachsenen  kräftig  und  gut  gebauteu  Söhnen  wurde  aus 
dem    aus    vier   rohen   Brettern   gezimmerten  Sarge   emporgehoben. 

25  Endlich  lagen  sämmtliche  fünf  )nit  grünlichem  Schimmel  über- 
zogene Leichen  in  der  kleinen  Stube  auf  den  Tischen  ausgestreckt, 
und  die  Section  wurde  in  meinem  Beisein  mit  der  größten  Genauig- 
keit vorgenommen.  Die  lleagentien  zeigten  nicht  die  geringsten 
Spuren  einer  Metallvergiftung,  und  bei  der  sorgfältigsten  Geschirr- 

30  und  Hausuntersuchuug  konnte  kein'  Gegenstand  gefunden  werden, 
der  auf  eine  solche  Vergiftung  zu  schließen  berechtigt  hätte.  Icii 
l)egab  mich  in  das  Dorf  zu  jener  Müllerin,  wo  der  unglückliche 
Vater  mit  seinem  älteren  Sohne  Getreide  gestohlen  haben  sollte, 
und    fand   einen  abgesonderten   Haufen   von   sogenanntem  geringen 

35  Getreide,  von  dem  er  gestohlen  hatte,  und  welches  besonders  viel 
Mutterkorn  enthielt.  Ich  nahm  eine  Quantität  zur  Erhebung  des 
Thatbestandes  und  wenigstens  die  beruhigende  Ueberzeugung  mit, 
daß  keine  aljsichtliche  Vergiftung  stattgefunden,  sondern  daß  das 
Mutterkorn  in  den  ausgehungerten  Menschen    die  schreckliche  und 

40  tödtliche  Krankheit  veranlaßt  halte.  Das  bestätigte  auch  die  Prager 
(Soetjes  Brief t»edjfcl.  25 


386  Briefwechsel  mit  Grüner. 

iiiedicinische  Facultät,  und  erklärte  die  Krankheit  für  die  Krihhel- 
krankheit.  Euer  Excellenz  können  sich  keinen  Begriff  von  dem 
damaligen  Zustande  dieser  armen  Gebirgsbewohner  machen.  Sie 
hatten  aufgedunsene  geschwollene  Gesichter,  die  Farbe  derselben  war 
grünlich  gelb,  sie  aßen  Gras,  und  zum  traurigen  Andenken  habe  5 
ich  einige  sogenannte  Kollatschen,  die  von  Sägespänen  und  Kleien 
bereitet  waren,  mitgenommen,  um  das  allgemeine  ^litleiden  rege  zu 
machen.  Ich  fand  einen  ganz  kahlköpfigen  Greis  hinter  dem  Ofen, 
in  dem  kein  Feuer  brannte,  liegen,  das  alte  Mütterchen,  das  kaum 
ihre  Blöße  bedecken  konnte,  saß  auf  der  Ofenbank,  und  das  Ge-  10 
backe  aus  Kleien  und  Sägespänen  lag  auf  dem  Tisch.  Der  Fuß- 
boden war,  um  den  Ofen  heizen  zu  können,  ausgehoben,  zersägt 
und  verbrannt  worden,  auch  aus  dem  Dachstulile  war  schon  das 
entbehrliche  Holz  herausgesägt.  Ich  war  so  glücklich,  durch 
Sammlung  von  Geld,  Lebensmitteln  und  Kleidungsstücken  einige  15 
Abhülfe  verschaffen  zu  können.  Ich  forderte  mehrere  dieser  Leute 
auf,  mich  nach  F.ger  zu  begleiten,  wo  ich  midi  bemühen  würde, 
ihnen  Nahrung  und  Verdienst  zu  verschaffen;  allein  es  folgten  mir 
bloß  zwei  Familien,  welche  indeß  trotz  des  ausgiebigen  Verdienstes, 
den  sie  hatten,  schon  nach  einigen  Tagen  wieder  in  ihren  Noth-  20 
stand  zurückkehrten,  wahrscheinlich,  weil  ihre  Hände,  durch  die 
feinere  Arbeit  des  Si)itzenklöppelns  erweicht,  zur  Verrichtung  grö- 
berer Arbeiten  nicht  geeignet  waren ;  überdies  die  Gebirgischen  das 
Einathmen  einer  feineren  Luft,  insbesondere  in  dem  höheren  Ge- 
birge, und  ein  gesellig  freieres  Leben  zu  führen  gewohnt  waren.  25 
Allerdings,  sagte  Goethe,  hängen  die  Gebirgsbewohner  mit  ganzer 
Seele  an  ihrer  Heimat.  Wenn  ich  nicht  irre  ist  unter  Ludwig  XIV. 
unter  den  schwersten  Strafen  das  Blasen  einer  Schalmei  verboten 
worden,  weil  in  den  Schweizerregimentern  die  Leute  dadurch  zu 
sehr  an  ihre  Heimat  erinnert  wurden,  und  viele  an  Heimweh  dahin-  so 
starben.  Der  Fall,  den  Sie  uns  mittheilten,  ist  sehr  merkwürdig 
und  hätte  öffentlich  zur  "Warnung  bekannt  gemacht  werden  sollen. 
Der  Fall  wurde  auch,  entgegnete  ich,  der  Landesregierung  zu  diesem 
Zwecke  mitgetheilt.  Die  Jahre  1816  und  1817  mögen  wegen  der 
herrschenden  Xässe  das  Mutterkorn  häufiger  als  gewöhnlich  erzeugt  35 
haben.  Dasselbe  mußte  auch  bei  diesen  ausgehungerten  Menschen, 
die  es  in  größerer  Quantität  genossen,  die  schreckliche  bisher  un- 
bekannte "SVirkuug  hervorbringen.'" 

Sonntag    7.  September.     Tageb.    IX,    110   f.:     „Abschied    vom 
Grafen  und  der  Familie.     Abfahrt  mit  2  Chaisen   über  Gossengrün    -»o 


Verkehr  iu  Hartenberg  und  Eger  4.-8.  Sept.  l.S2o.        387 

und  andere  Dörfer.  Maria  Kulm  blieb  iveit  links,  irohin  heute,  be- 
sonders aber  morgen  auf  Maria  Gehurt  zahlreiche  Wallfahrten 
wandern.  Waren  um  9  Uhr  ausgefahren  bey  gutem,  obgleich  kühlem 
Wetter.  In  Eger  gegen  1  Uhr.  .  .-.  Nach  Tische  Rath  Grüner,  die 
5  ^/^albenreuther  i'^t'Merproducte  ordnend  und  fünf  Folgen  zurecht- 
legend. .  .  .  [Abends]  Rath  Grüner;  über  Mineralientauseli  und  son- 
stige Acquisition  gesprochen,  auch  was  in  der  Folge  zu  tlum  sey. 
tiljer  Mineralogie  und  Geologie  in  Böhmen  Schwung  gegeben.  Graf 
Auerspergs  Betrachtungen  über   das  Unternehmen,    das  Museums- 

10  cahinet  in  Prag  nach  dem  Mohsischen  System  zu  ordnen,  über- 
haupt künstliche  Anstalten  diese  Lehre  zu  verbreiten  und  die  bis- 
herigen zu,  beseitigen.  —  Gr  S.  178:  „Diese  zwei  edlen,  und  ich 
darf  von  beiden  sagen,  großen  Männer  schieden  von  einander  mit 
dem  innigsten  Wunsche  und  der  zuversichtlichen  Hoffnung,  sich  im 

15  künftigen  Jahre  wieder  zu  sehen,  aber  sie  sahen  sich  auf  Erden 
nicht  wieder."  —  Nach  Ignaz  v.  Grüners  Bericht  hatte  Goethe  der 
Frau  Grüner  eine  Kaffeeschale  mit  seinem  Bildnis  von  Sebbers 
(Rollett,  Goethebildnisse  S.  225)  aus  Karlsbad  mitgebracht.  Rollett, 
Begegnungen,  S.  212.  —  Doch  vgl.  95,i4. 

20  Montag  [Feiertag]  8.  September,  Tageb.  IX,  111  t.     „Zu  Ratli 

Grüner;  bey  Stadelmann,  ivelcher  Steine  auspackte  und  ordnete. 
Zum  Oberthor  hinaus,  rechts  um  den  Wall.  An  der  Eger  hin  auf 
dem  Weg  zum  Siechhäusel.  Zurück  durch  die  Tuclirähmen.  Die 
Stadt  herauf  und  iu  die  Sonne.  Mittag  für  mich.  Rath  Grüner  war 

25    auf  eine  Pfarreinführung  ausgefahren Späterhin  Ratli  Grüner, 

der  von  seiner  Pfarreinführung  erzählte,  Mineralogica  besprach  und 
wie  in  dieser  Angelegenheit  fortzufahren.  NB.  War  Joseph  Schmidt 
[vgl.  304,32,  312,27]  bey  mir  geivesen,  seine  guten  Zeugnisse 
vorweiseyid.''^    —    Gr    S.    178   f. :   „Beim    I^intritte     begrüßte     mich 

30  Goetlie  freundlich  mit  Glück  auf!  Nun  lassen  Sie,  mein  Guter, 
Ihre  neuen  Acquisitionen  sehen.  Man  würde  Ihnen  aus  Herz 
greifen,  wenn  ich  mir  davon  etwas  wählen  wollte.  Für  Eure 
Excellenz,  sagte  ich,  steht  Alles  zu  Diensten;  denn  ich  lialie 
Ihnen  ja  Alles    zu    verdanken.     Darauf  Goethe:    Ich  will  Sie  nicht 

35  beunruhigen,  denn  künftig  ließen  Sie  vielleicht  Ihre  vorzüglichsten 
Stücke  mir  nicht  mehr  sehen.  Da  er  indeß/ die. schön. krystallisirten 
Andalusiten  lobte,  suchte  ich  einen  vorzüglichen  für  ihn  aus, 
den  er  wohlgefällig  mit  den  Worten  annahm :  Jemand  Anderem 
würden  Sie  ihn  gewiß  nicht  so  bereitwillig  ohne  reichlichen  Ersatz 

25* 


888  Briefwechsel  mit  Grüner. 

gegeben  lialicn  :  nicht  wahr,  mein  Lieber?  Bei  Kner  Kxcellenz  sagte 
ich,  gereicht  es  mir  nur  zum  Vergnügen,  und  ich  sdiätze  mich 
glücklich,  in  den  Stand  gesetzt  zu  sein,  nun  etwas  Annelunbares 
anbieten  zu  können,  aber,  wie  gesagt,  es  bemächtigt  sich  meiner 
eine  so  unendliche  Leidenschaft  des  Geizes,  daß  ich  ihr  kaum  wider-  s 
stehen  kann ;  idi  möchte  nur  immer  schöne  Mineralien  acquirireu, 
und,  wenn  ich  tausche,  fällt  es  mir  schwer,  sehr  schwer,  mich  von 
schönen  Stufen  zu  trennen,  und  dennoch  muß  ich  es  thun,  weil  der 
Freund  dann  gezwungen  ist,  mir  auch  schöne  Saclien  dafür  zu 
liefern.  Sie  sind  schon  auf  dem  rechten  Wege,  sagte  Goethe,  so  lo 
muß  es  kommen.  Fahren  Sie  nur  so  fort,  wo  Ihre  Arme  n(jch  nicht 
hinreichen,  werde  ich  meine  z.  B.  nach  England,  Cliile,  Sicilien 
ausstrecken.  Wälirend  des  in  Goethe's  Tageliuchc  angemerkten 
Spazierganges  richtete  sein  Auge  sich  bald  auf  das  schöne  Fger- 
thal,  bald  auf  die  Wolken,  denen,  wie  er  sich  oft  äußerte,  etwas  15 
abzugewinnen  sei.  Bei  meinem  Abendbesuche  erkundigte  er  sich 
über  die  Ceremonie  bei  Einfüiirung  eines  Pfarrers,  über  die  Anzahl 
der  zum  Kger'schen  Magistrate  gehörigen  Patronate  und  über  die 
Obliegenheiten   eines  Patrons.     Icli  gab  die  erforderlidie  Auskunft. 

Dienstag,  9.  September,  Tageb.  LX,  112  f.:  ^Stadelinanii  hatte  2i< 
hey  Rath  Grüner  das  Geschäft  die  mitgehruclten  Mineralien  zu 
sond-rn  und  zu  ordnen  vollbracht  und  fing  an  hey  uns  einzupacken. 
Übersicht  des  geoynostischen  Getvinnes  . . .  [Xaciimittag]  Kath  Grüner, 
das  Kochbuch  [als  Geschenk  Grüners  in  die  Bücher-Vermehrungs- 
liste  eingetragen  Tageb.  IX,  o28:  „Die  Bayerische  Köchin  in  Böh-  25 
meu.  Herausgegeben  von  Anna  Neudecker.  Salzburg  181!»"  und 
„Ökouomische  Handgriffe  in  den  wichtigsten  weiblichen  Wirthschafts- 
geschäften.  Von  A.  Neudecker.  Ried  1823"]  bringend,  das  Nächste 
besprechend.  Zu  Rath  Grüner.  Seine  M'ieralien  betrachtend,  mit 
Vergnügen  den  Zuwachs  seiner  Sammlung  bemerkend.  Vorschläge  30 
und  dringender  Wunsch,  er  möge  einige  Schränke  anschaffen  und 
am  System  zu  ordnen  anfangen,  wozu  schon  das  schönste  Material 
vorhanden  ist.  Zum  Oberthor  hinaus  bey  ganz  klarem  Himmel. 
Wegen  einfallender  Kälte  mit  Sonnenuntergang  nach  Hause  .... 
In  Kunst  und  Alttrthum  und  zur  Xaturicis.<ensc'iaft  gelesen.  Rath  35 
Grüner  kam  spät;  wurde  alles  Vorseyende  durcligesprorhen,  ich 
übei'gab  ihm  die  Mineralogie  des  Breslauer  [Ernst  Friedrich  Glocker 
(1793 — 1858),  Prof.  der  Mineralogie  in  Breslau,  Grundriß  der  Minera- 
logie. Berlin  1821].  Beredung  wegen  des  Xächsten,  auch  Kunst  und 
Alterthum  erhielt  er  IV,  1.  Heft  und  2.-'  40 


Verkehr  in  Eger  8.— 11.  Sept.  1823.  389 

Mittwocli,  10.  Sf-ptember,  Tageb.  IX,  113:  „Kam  Bergmei- 
ster Löß]  von  Elbogen  [lies:  Falkenau];  verehrte  sehr  schöne 
böhmische  Stufen.  Speiste  bey  mir  mit  Uath  Grüner.  Hauptgespräch 
Geognosie   und  Mineralogie  von  Böhmen  .  .  .    Nachts  Rath  Grüner. 

5  Mit  demselben  noch  seinen  Miueralientausch  und  sonstige  Unter- 
nehmungen." —  Goethe  an  Sternberg,  Eger  10.  September  1823 
(Bibliothek  XIII,  Gl  f.):  „Die  zweyte  neuentdeckte  Erscheinung  ur- 
alter I'euerspnren  ist  bey  Boden  und  Altalbenreuth  im  Fraischgebiet, 
etwa  drey  Stunden  von  Eger,  gegen  Süden.  Auch  hievou  wird  eine 

1*1    in    jenem    Sinne    gesammelte   Folge    durch    Bath    Grüner    gesendet 

werden So  muß    ich    denn    auch    bey    dieser  Gelegenheit    der 

Fortschritte  des  Kath  Grüners  gedenken,  die  er  im  oryctoguosti- 
schen  Fache  gemacht  hat;  nicht  allein  wußte  er  sich  durch  allge- 
meine Anschauung    eine    reiche  Kenntniß  von  mehreren  Mineralien 

'5  zu  verschaffen  sondern  er  suchte  sich  auch  mit  dem  was  die  äußeren 
Kennzeichen  besagen  genau  zu  befreunden  und  weiß  schon  mit  dem 
Löthrohr  umzugehen.  Er  sammelt  glücklich  und  versteht  durch 
Tausch,  seineu  ökonomischen  Kräften  gemäß,  sich  mit  allerley 
wünschenswerthen  Dingen  von  außen  zu  versehen.  Diese  seine  Ver- 

20  fahruugsart  dürfte  denn  auch  wohl  den  Zwecken  einer  hochausehn- 
lichen  Gesellschaft  des  Prager  Museums  entgegen  arbeiten;  so  wie 
die  bedeutende  Entdeckung  der  oben  angezeigten  pyrotypischen 
Stellen  im  Fraischgebiete  nicht  weniger  eines  vorzüglich  schön  kry- 
stallisirten  Andalusits  allerdings  als  verdienstlich  gelten  möchten."  — 

25  Sternberg  an  Goethe,  IG.  September  1823  (Bibliothek  XIII,  G3 
f.):  „Einstweilen  danke  ich  für  die  dem  Museum  geschenkte  Auf- 
merksamkeit, auch  die  Verdienste  des  H.  Kaths  Grüner  wird  man 
gebührend  zu  würdigen  wissen,  da  sie  uns  von  einem  competenten 
Richter  gescliildert  werden." 

30  Donnerstag,     11.   September.     Tageb.    IX,    113:    „Das   völlige 

Einpacken  verspätete  uns,  Rath  Grüner  war  gegenwärtig.  Aus  Eger  . .  . 
9  Uhr."  —  Gr  S.  180  f.:  „Er  schied  von  mir  wie  von  einem  alt- 
erprobten Freunde  mit  einer  mir  unvergeßlichen  Herzlichkeit.  Als 
ich  ihm  noch  am  Wagen  sagte:    Euer  p]xcellenz  hoffe  ich  mit  Zu- 

35  versieht  im  künftigen  Jahre  wieder  verehren  zu  dürfen,  denn  es 
stehen  ja  noch  nuinche  wichtige  Excursionen  z.  B.  zu  dem  IVlenilith 
bevor,  um  Vergleichungen  mit  jenem  von  Meniimontant  anzustellen 
und  dergl.,  antwortete  er  mit  zuversichtlicher  Miene:  „Ja,  mein 
Bester!"     Ich  sah  der  dahin   rollenden  Chaise,    welche  den  großen 


o'JO  Briffweclispl  mit  ririiner. 

Mann  triifj,  bis  sie  meinen  Blicken  eutschwaiid.  mit  Wehmuth  nach 
und  war  den  «ranzen  Tag  verstimmt." 


54.  (jidethe    an    Grüner,    Weimar,    1.    Oktober    1S23. 
Vgl.   Tageb.    24.    September  182:J.  IX,  120:  „Mineralien  für  Grüner 
vorbereitet."     '■^.  Okt.  (IX,   124):  „Herrn  Rath  Grüner  ein  Kästchen     3 
Mineralien."  Schreiber:  John.  (i4, 12. 1 3  Unterschrift  (nicht  Datum)  g. 
(irüners    Vermerk:    „Praes.    11.    Oct.    1823."  Gedruckt:  Gr  S.  181. 

55.  G  0  e  t  h  e  a  n  G  r  ü  n  e  r,  W  c  i  m  a  r,  18.  0  k  1 0  b  e  r  1823.  Klei- 
nes umrandetes  Blättchen.  Eigenhändig,  antiqua.  Tiigedrackt.  Gehört 
ottenbar  zu   der  64,29    erwähnten    neu   zusammengelegten  Sendung,    i" 
(!4,i6  VonLeonhard:  Handbuch  der  Oryktognosie.  Heidelberg  1821 
Vgl.   Zur  Xaturwisseusschaft  II.  Band  1.  Heft  S.  112  f. 


(ir  S.   l.s;-j:    „In  Marienbad    war    Goethe    wie    ein   Jüngling  in 

Fr.  V.  L [LevetzowJ  verliebt.  Der  Hofrath  und  Leibarzt  Sr. 

König].  Hoheit  des  Großherzogs  Dr.  Rehbein  verliebte  sich  dort  15 
in  das  Fräulein  Catty  von  Gravenegg  [richtiger:  Mayer  v.  Gra- 
venegg],  die  er  zur  Frau  nahm.  Ich  besorgte  die  zu  dieser  Heirath 
nöthigen  Dokumente.  Ilofrath  Rehbein  war  ein  äußerst  jovialer 
geistreicher  Arzt  und  hatte  das  beste  Herz.  Unsere  Bekanntschaft 
ging  bei  gleichen  (jesinnungen  und  gleicher  Gemüthsart  in  intime  20 
Freundschaft  über.  Die  Hochzeit  wurde  bei  mir  gefeiert."  — Rehbein 
au  Grüner,  Weimar,  den  17.  October  1823.  (Gr  S.  183  ff):  „.  .  .  Wir, 
nämlich  Catty  und  ich,  kamen,  —  morgen  werden  es  vier  Wochen 

—  Abends  sechs  Uhr  glücklich  hier  an Goethe,   bei  dem  wir 

zweimal    waren,    achtet    sie    [Catty]    ungemein   hoch.     .  .  .  Goethe,    25 
von  dem   ich  so  eben  zurückkomme,   läßt  Dich   grüßen   und    hofft, 
daß  seine  letzte  Sendung  von  Mineralien  in  Deinen  Händen  ist.  Er 
ist  gesund  und  wohl,  fleißig,  thätig,  und  man  hört  hier  nichts  mehr 
von  seiner  Verheirathung.     Wirst  Du  denn  in  diesem  Winter  noch 
herkommen?    Ich  rathe  es  Dir  schon  um  deßwillen,  da  die  fei-nere    30 
Fortsetzung  eines  75jährigen  Lebens  unter  die  Seltenheiten  gehört, 
und   jeder   Pulsschlag    des   Lebens    Hoffnung   ärmer   und   kränker 
macht.    Darum   verschiebe  Deine  Reise   nicht   länger,   vertraue  der 
Zukunft   nicht   allzuviel,    pflücke  vielmehr,    sobald  Du   kannst,   die 
Blüthe   der  Gegenwart,   wer   weiß    ob   und  wer  Dich    im   künftigen   35 
Jahre  hier   freundlich  erwartet?     Bei  mir  wie  bei  Goethe  hast  Du 
Wohnung,    und    in    jedem    dieser    beiden   Häuser    empfangen   Dich 


Annierkungen  zu  Mr.  54 — 00.  391 

tVeuudlich  gesinnte,   wohlwollende  Herzen.    Merke  Dir  das  und  er- 
lialte   mir  Deine  Liel)e  und  Deine  Freundschaft." 


56.  Goethe  an  Grüner,  Weimai",  31.  October  182o.  Vgl. 
Tageb.  vom  s'elben  Tag:  „Herrn  Rath  Grüner  nach  Eger,  inliegend 
ö  kleine  Promemorias  an  Herrn  Baron  Junker  nach  Schweissingen  und 
Herrn  Bergmeister  Lößl  nach  Falkenau."  Schreiber:  John.  —  65,21.22 
Unterschrift  (nicht  Datum)  g.  —  (iedruckt:  Gr  S.  182  f.  —  65,io 
Uralte  neueutdeckte  Naturfeuer-  und  Glutspureu:  Zur  Naturwissen- 
schaft II.  Bd.    2.  Heft   S.  195  ft'. 

10  57     Grüner  an  Goethe,  Eger,  13.  November  1823.  Natur- 

wissenschaftliche Correspondenz,  I,  S.  137  ff.  —  66,8  D  er  Maler : 
der  die  Bilder  für  das  Egerländerbuch  anfertigen  sollte,  vgl.  71,22. 
—  24  Joh.  N.  V.  Fuchs  (1774 — 1865),  Professor  in  Landshut,  wurde 
1823  Conservator  der  mineralogischen  Sammlung  an   der  Akademie 

15    in  München. 

58.  G r  ü n  e r  an  Goethe,  Eger,  25.  November  1823.  Natur- 
wissenschaftliche Correspondenz  I,  S.  138  f.  —  68,10  Goethe  an  Jun- 
ker, 31.  Okt.  1823:  Naturwiss.  Correspondenz  I,  235.  —  Am  24.  No- 
vember dictierte  Goethe   in  derselben  Angelegenheit  einen  Brief  an 

20  Oertel  und  Herdegen  nach  Hof,  der  am  26.  Nov.  abgieng  (Tageb. 
IX,  148  f.)  und  am  6.  Dez.  1823  beantwortet  wurde  (Naturwiss. 
Corresp.  II,  188):  die  fraglichen  beiden  Kisten  seien  durch  den 
Fuhrmann  Peter  Fleischmann  nicht  nach  Hof  gekommen.  „Allein 
nach  mehreren  Nachforschungen  haben  wir  erst  heute  in  Erfahrung 

25  gebracht,  daß  diese  Kisten  durch  ein  Versehen  des  Hrn.  Magistrats- 
Raths  Grüner  und  des  Gastgebers  P'ranz  Blechschmidt  zu  Eger  statt 
nach  Weimar  erst  vor  nicht  geraumer  Zeit  nach  Altenburg  ab- 
gegangen sind ;"  am  2.  Dez,  schrieb  er  deswegen  an  Geh.  Regie- 
rungsrath  v.  Gerstenbergk,  Tageb.  IX,  156.    Am  7.  Dez.  kamen  die 

30    Kisten  endlich  an,  Tageb.  IX,  152. 

59.  Goethe  an  Grüner,  Weimar,  3.  Dezember  1823. 
Am  selben  Tage  im  Tageb.  verzeichnet  IX,  151.  Original  fehlt.  Con- 
cept  von  Johns  Hand.  Ungedruckt. 

60.  Goethe    an  Grüner,    Weimar,  8.  Dezember  1823. 
35    Original  fehlt,  Concept  von  Johns    Hand.    Ungedruckt.    Im    Tageb. 


302  iJriefwecliscl  mit  (iriiner. 

nicht  vermerkt,    oltgleicli  die  äluiliclie  Notiz   an    Herrn    v.  fiersten- 
berjrk  verzeichnet  ist. 

61 .  (i  r  ii  n  e  r  a  n  G  o  e  t  h  c,  E  g e  r,  Vi.  I)  e z e  ni  1»  e r  182rj.  Natur- 
wissenschaftliclie  Correspondenz  I,  S.  140  ft'.  —  71,22  vgl.  66,8. 


Das  Vaterländisdie  Museum  in  Prag  an  Goetlie.  20.  Januar  1824     5 
(iJililiotliek  XIII,  7!)):  „Die  dritte  Sammlung  aus  der  Tingegend  von 
Kger  hat  HE.  liath  Grüner  zur  Zeit  noch  nicht  eingesendet." 


62.  (Joethe  an  Grüner,  W  eimar,  28.  Fehruar  1824.  Im 
Tagel».  am  2.  .März  eingetragen  IX,  187.  Vgl.  Ebenda  S.  321  :  Agen- 
da den  1.  Januar  1824,  „(irüner.  Silberzeche.  Erdbeben.  Criminal-  m 
untersuch."  als  erledigt  bezeichnet.  Schreiber:  John.  73,28.29  l'nter- 
schrift  (nicht  Datum)/;.  Poststempel:  Weimar  3.  März  1824.  (irüners 
Vermerk:  Pmes.  7.  Wäx^  1824.  —  (iedrnckt:  (^r  S.   188. 

63.  (irüner  an  Goethe,  Eger,  31.  ^lärz  1.S24.  Gedruckt: 
Gr  S.  18!)  ff.  Naturwissenschaftliche  Correspondenz  I,  S.  142  ff.  i5 
74,13  vgl.  76,23.24;  7.'-i.2i  tf.  Das  Bergamt  zu  Bleistadt  bestand  1824 
aus  dem  Bergmeister  Job.  Evang.  Mayer,  dem  Berggeschwornen 
Adall)ert  Bleidl  und  dem  Schichtmeister  Felix  Hutter  (Schematis- 
nuis  auf  1824  S.  72).  —  i5  Kais.  Kein.  priv.  Prager  Zeitung.  Nr.  0. 
Freitag,  den  1(1.  Jänner  1824:  Naturerei gniß.  Seine  Plxcellenz  der  Herr  20 
Graf  von  Auersperg  beobachtete  seit  dem  1.  Jänner  1.  J.  in  Harten- 
berg  (Elb.  Kr.)  bei  großer  Kälte  und  AVindstille  ein  donnerähidiches 
unterirdisches  Getöse,  welches  sich  zwischen  dem  (..  und  7.  Jänner 

in  Erdstöße  entwickelte.  Am  7.  um  0  Uhr  ^lorgens  waren  die  Erd- 
stöße im  Schlosse  so  stark,  daß  in  einem  zwischen  Nord  und  West    25 
gelegenen  Zimmer  der  Malter  von  der  Rohrdecke  absprang.  Am  9. 
um  3  Ihr  15  Min.  Nachmittags  wurde  in  dem  nähmlichen  Schlosse 
abermahls    eine   sehr    heftige   Erschütterung   verspürt,    welche    mit 
schwankender   Bewegung   verbunden   war,    der   in   einigen   Minuten 
eine  viel  schwächere  Erschütterung  nachfolgte.  An  dem  nähmlichen    30 
Tage    um    11   Uhr    Nachts    stellten    sich    wiederholte  Erdstöße  ein, 
die  am  10.    früh  um  2  Uhr  4.5  Min.  so   heftig  wurden,    daß,    nach 
vorhergegangenem    und    genau    bemerktem    unterirdischem    donner- 
ähnlichem Getöse,   die  Zimmer   in  eine  schaukelnde  Bewegung  ver- 
setzt wurden.  Dieser  Erschütterung  folgte  kurz  vor  3  Uhr  eine  an-    35 
dere  nach,  welcher  mehrere   bis  5  Uhr  Morgens  nachfolgten.     Die- 


Anmerkungen  zu  Nr.  61 — 63.  393 

selben  Erdstöße  wnrden  mit  vieler  Besorgniß  und  Aengstlichkeit 
auch  in  dem  Städtchen  (rossengrün  versiiürt.  Nach  eingegangenen 
Nachrichten  scheinen  sämmtlich  bemerkte  Erdstöße  eine  Richtung 
von  Norden    nach  Westen  und  Süden  genommen  zu   haben,   indem 

5  selbe  auch  in  Heinrichsgrün,  Silbersgrün,  Bleystadt,  Annadorf, 
Schlossenreith,  Pirkles,  Marklesgrün  und  in  Lauterbach  wahrge- 
nommen wurden.  In  den  nächst  der  herrschaftlichen  A^eithmühle 
befindlichen  Steinkohlenflötzen  sind  die  widerhohlten  Erdstöße  sehr 
deutlich  verspürt  woi'den.  In  der  Nacht  vom  9.  auf  den  10.  Jänner 

10  mußten  wegen  den  heftigen  Erderschütterungen  die  Prinnlesser  Berg- 
leute, wie  die  Bleystädter  Bergbeamten  benachrichteten,  die  Nach- 
schächte [Nachtschichte  ?j  verlassen  und  aus  den  belegten  Schächten 
ausfahren.  Am  10.  Jänner  um  4  Uhr  Nachmittags  erfolgte  der  Eisstoß 
auf  der  Zwodau  unter  dem  Schlosse  bei  kaltem  Ostwind  und  einer  Kälte 

15  von  7  Graden.  An  demselben  Tage  verspürte  mau  um  7  Uhr  30  Min. 
Abends  abernmhls  einen  zwar  nicht  sehr  heftigen  Erdstoß,  allein 
um  9,  dann  um  11  Uhr  Nachts  ergaben  sich  weit  stärkere  Erder- 
schütterungen, und  selbst  am  11.  Jänner  früh  um  7  Uhr  wurden 
noch  zwey  Erdstöße  bemerkt,  wovon  der  erste  eine  starke  Erscliüt- 

20  terung  verursachte.  In  Graslitz  sollen  in  der  Nacht  vom  9.  zum 
10.  Jänner  die  beobachteten  Erdstöße  einem  Erdbeben  ähnlich 
gewesen  seyn.  In  Prag  beobachtete  der  Unterzeichnete  von  diesen 
Naturereignissen  zwar  nichts;  doch  ließen  der  tiefe  Stand  des  Ba- 
rometers in  den  ersten  Tagen  dieses  Monaths,  die  höhere  Lufttem- 

25  peratur,  der  sehr  trübe  Zustand  der  Atmosphäre,  das  Schwanken 
der  Magnetnadel,  und  die  geringen  Differenzen  des  Danieirschen 
Hygrometers  besondere  atmosphärische  Ereignisse  vernuitlien  . . .  Prag 
am  15.  Jänner  1H24.  Professor  Hallaschka." —  Fortsetzung.  Nr.  13. 
23.  Jänner  1824.  „Laut  Anzeige  Sr.  Excellenz  wurde  am  11.  Jänner 

30  1.  J.  um  3  Uhr  Nachmittags  in  Hartenberg  wieder  eine  starke 
Erderschütterung  verspürt,  welche  sich  von  gleicher  Gewalt  um 
7  Uhr  Abends  nochmahls  einstellte.  Eine  weit  heftigere  Erschüt- 
terung erfolgte  um  11  Uhr  45  Min.  Nachts  und  die  ganze  Nacht 
war  sehr  beunruhigend,  da  das  unterirdisclie  Getöse  gar  nicht  auf- 

35  liörte.  Am  12.  um  7  Uhr  Morg.  stellte  sicli  in  und  um  Hartenberg 
eine  neuerliche  starke  Erderschütterung  ein,  welche  sich  Nachmittags 
um  3  Uhr  45  Min.  wiederhohlte,  und  gegen  die  Mitternachtsstunde 
sehr  deutlich  verspürt  wurde.  Am  13.  Früh  um  2  Uhr  30  Min. 
erfolgte   abermahls   ein    heftiger  Erdstoß,    dem   ein   anderer    gleich 

40    starker  um   5   Uhr  Morg.   nachfolgte.     Diese   so   oft   auf  einander 


394  Briefweclisel  mit  Grüner. 

folgenden  Erschütterungen   nahmen   au  Stärke  zu,   und  die  am  13. 
um  1  Uhr   Nachmittags   hinter    einander    erfolgten   zwey    Erdstöße 
waren    so    stark,    daß    alle   Zimmer    im   Schlosse   und    in   den    am 
Schlosse  befindliehen  Nebengebäuden  schwankten,   und  alles   unter 
den  Füßen  der  Menschen  hebte.   Dabei  wurde  ein  so  heftiges  Kra-     s 
chen  vernommen,  alr  wären  Kanonen  gelöset  worden.  Diese  gewal- 
tigen,   der   Richtung   nach   von   Norden    kommenden   Stöße    bemü- 
ßigten  den  Herrn  Grafen,    das   gegen  Norden  situirte  Appartement 
zu   verlassen,    und    das    gegen    Osten   gelegene    uralte  Gebäude    zu 
beziehen.  In  der  Nacht  vom  13.  auf  den  14.  wurden  um  die  Mitter-    io 
nachtsstunde,  dann  am  14.  Morg.  um  5  Uhr,  und  um  5  Uhr  30  Min. 
abermahls  Erdstöße  wahrgenommen,   wovon  nur  der  letztere  etwas 
stärker  war,  jedoch  zu  keiner  Besorgniß  Anlaß  gab.   Während  der 
ganzen  Zeit    stand    das  Barometer   sehr   hoch,    bei    gi'ößten  Theils 
sehr  trüben  Himmel  und  beunruhigter  Atmosphäre.    Sichern  Nach-    is 
richten   zu   Folge,    waren    die   Erschütterungen   zu  Fribus   und    zu 
Bleistadt  am  13.  um  1  Uhr  Nachmittags  sehr  heftig;  am  stärksten 
aber  in  den  Dörfern  Prinkles,  Pernau  und  Leopoldhammer.   Nach- 
dem am  13.  von  den  Schrecken    verursachenden  Ereignissen    nichts 
mehr    bemerkt   wurde,    so   glaubte    man,    es    sey   das  vollkommene    20 
Gleichgewicht  und  Ruhe  hergestellt.     Allein  am  14.  Abends  gegen 
10  Uhr  stellte  sich  abermahls  ein  zwar  unbedeutender  Erdstoß  ein, 
dem   am   15.  Morg.    gegen  3  Uhr    eine   schwache,    um  7  Uhr  aber 
eine   etwas   stärkere  Erderschütterung  nachfolgte.     Ob   noch   künf- 
tighin diese  Gegend  durch  der  Art  furchtbare  Naturereignisse  beur-    23 
ruhigt  werden  sollte,  wird  sich  aus  den  schätzbaren  Beobachtungen 
Sr.  Excellenz  des  Herrn  Grafen  von  Auersperg   ergeben  .  .  .    Prag, 
am  21.  Jänner  1824."  —  Nr.  15.    27.  Jänner  1824.    „Fortsetzung 
der  in  Hartenberg  beobachteten  Erderschütterungen. 
Die  Augenscheinliche  Folge   der   am  13.  Jänner  1.  J.  ...  Statt  ge-    3ü 
habten  heftigen  Erdstöße  hat  sich,  laut  neueren  Anzeigen  Sr.  Excell. 
des  Hrn.  Grafen   v.  Auersperg,    auf  eine    besondere  Art  darin  ge- 
äußert, daß  Quellen,  welche  Jahre  lang  schon  versiegt  waren,  plötz- 
lich wasserreich  wurden,  und  Brunnen  in  großer  Fülle  nun  Wasser 
haben,    die   lange  Zeit   gar   nicht   mehr  geschöpft  werden   konnten.    35 
Am  IG.  Jänner  gegen  4  Uhr  Morgens  verspürte  man  in  Hartenberg 
zwey  Erdstöße  von  Unbedeutenheit;    Nachmittags  gegen  4  Uhr  be- 
merkte man  abermahls  eine  schwache  Erschütterung.  In  dem  Dorfe 
Frankenhammer,  so  wie  in  der  ganzen  Umgegend  desselben,  wurde 
zur  nähinlichen  Zeit  ein  heftiges  unterirdisches  Getöse,  jedoch  ohne    40 


Anmerkuugen  zu  Nr.  63.  395 

Plrdstöße,  walirgenoiiimen.  Am  17.  um  3  Ulir  45  Min.  Früh  wurde 
im  Sclilosse  und  in  der  Umgegend  ein  starker  Erdstoß  empfunden, 
dem  ein  langes  Getöse  vorher  gegangen  war.  Abends  um  7  Uhr 
45  Min.,  dann  um  10  Uhr,  und  endlich  um  11  Uhr  45  Min.  Nachts 
5  verspürte  maii  ziemlich  heftige  Erderschütterungen,  während  welcher 
eine  bedeutende  Menge  Schnee,  bey  starkem  Westwinde,  jedoch  un- 
merklichem Sinken  des  Barometers,  tiel.  Am  19.  gegen  5  Uhr  Mor- 
gens stellte  sich  wieder  ein  starker  Erdstoß  ein,  welchem  andere 
eben    so    starke    Erderschütterungen    um   9    Uhr,    9   Uhr   30  Min., 

10  11  Uhr  30  Min.,  und  um  11  Uhr  35  Min.  Vormittags  zu  großer 
Beunruhigung  nachfolgten.  Um  4  Uhr  30  Min.  Nachmittags  ergaben 
sich  nach  einem  schauererregenden  einige  Secunden  anhaltenden  Ge- 
töse unter  der  Erde,  und  mit  äußerst  heftigen  Kanonenschüssen 
ähnlichen    begleiteten    Explosionen   zwey   dergestalt    heftige    Stöße, 

15  daß  das  schon  im  J.  1348  als  feste  Burg  historisch  bekannte  Schloß 
über  und  über  schwankte,  dem  Einstürze  drohte,  und  alle  Be- 
wohner dessell)en  in  Lebensgefahr  versetzte.  Da  nun  diese  schau- 
dervolle Scene  vorüber  war,  und  die  lieranbrechende  Dunkle  eine  nä- 
here Besichtigung  des  Gebäudes  nicht  gestattete,  so  flüchteten  sich 

20  sämmtliche  Schloflbewohner  nach  Zwodau,  wo  dieselben  die  Nacht  zu- 
brachten, und  am  20.  in  der  Frühe  wieder  nach  Hartenberg  zurück 
kehrten,  wo  sie  benachrichtet  wurden,  daß  in  der  Nacht  vom  19.  zum 
20.  um  11  Uhr  45  Min.  noch  einige  schwache  Erdstöße  Statt 
gefunden   haben.     Die  ganze  Nacht   hindurch   fiel   häufiger  Schnee. 

25  In  Eger  wurden  schwächere  und  stärkere  Erderschütterungen  am 
9.  Jänner  Morgens,  dann  in  der  Nacht  vom  9.  zum  10.,  vom  11. 
zum  12.,  endlich  am  13.  um  12  Uhr  45.  Min.  Nachmittags  empfun- 
den. Sie  wiederhohlten  sich  am  14.  um  4  Uhr  45  Min.  Morgens, 
und    am    17.  um  7  Uhr  Abends.     Am    19.  vor   4  Uhr  Nachmittags 

30  ergab  sich  hier  die  allgemeinste  und  heftigste  Erschütterung,  folg- 
lich etwas  früher,  als  in  Hartenberg.  Am  20.  Morgens  um  2  Uhr 
und  um  5  Uhr  erfolgten  in  Hartenberg  abermahls  schwache,  gegeu 
8  Uhr  aber  stärkere  Erdstöße.  Um  3  Uhr  Nachmittags  verspürte 
man  hier  neuerlich    einen    zwar    unbedeutenden    Erdstoß,    welchem 

35  ein  weit  stärkerer  um  4  U.  30  M.  nachfolgte,  der  zugleich  von 
einem  unterirdischen  Getöse  begleitet  war.  Um  11  U.  15  M.  Nachts 
war  die  Erschütterung  schwach.  Am  21.  wurde  von  diesen  Natur- 
begebenheiten nichts  beobachtet.  .  .  .  Der  tiefe  Stand  des  Barometers 
und  sein  schneller  Wechsel    lassen    noch    anderweitige    Naturereig- 

411    nisse  besorgen.  Prag  am  25.  Jänner  1824."  —  Nr.  18.  1.  Febr.  1824. 


3'.H>  Briefwecliscl  mit  (Iraner. 

„B c 0 1» a c li t e  t e  I] r d e r s c h ü  1 1 e r  u ii  tr e n  in  ( J r a ß  1  i t z  E 1  b o g- 
n er  Kreises  in  Böhmen.  Die  Erdstüsse,  welche  in  und  um 
Hartenberg  zu  verstliiedenen  Tagen  des  laufenden  Monaths  Jänner 
d.  J.  verspürt  wurden,  sind  auch,  nach  ämtlichen  Berichten,  in 
Graßlitz  beobachtet  worden.  Sie  haben  hier,  so  viel  walirfrenommen  n 
werden  konnte,  ihre  Bichtung  von  Nordwest,  oder  Nordost  nach 
Süden  genommen.  Manche  der  walirgenommenen  Stöße  waren  so 
stark,  daß  die  Gebäude,  besonders  die  gemauerten,  mehr  oder  weni- 
ger erzittert  sind.  So  wie  am  19.  Jänner  in  Hartenberg  um  4  Uhr 
45  Min.  Nachmittags  der  Erdstoß  am  heftigsten  sich  äußerte,  eben  lo 
so  erregte  dersell)e  auch  in  Graßlitz,  und  iu  der  Umgebung,  die 
größte  Besorgniß.  Er  wnrde  hier  gegen  4  l'hr  Abends  walirgenom- 
men.  Sämmtliche  wahrgenommene  P^rderschütterungen  begleitete 
meistens  ein  dunii)fes.  unterirdisches  donnerähnliclies  Getöse,  Avelches 
besonders  am  1!».  gegen  15  bis  20  Mahl  deutlich  wahrgenommen  10 
wurde,  unil  dem  Zuge  des  Gebirges  von  Norden  nach  Süden  zu 
folgen  Schien,  und  ohne  l'nglück,  oder  sonst  einer  Beschädigung 
der  Gebäude  vorüber  ging.  Am  29.  Jänner  1824."  —  Nr.  2ö. 
19.  Febr.  1824.  .."Naturereignisse,  als:  Sturm,  Gewitter 
und  Erderscli  ü  1 1  erungen.  11.  Febr.  heftiger  Sturm  und  Ge-  21» 
witter  in  Kuttenberg  und  Budweis.  Die  Januar-Erderscliütternngen 
auch  im  Städtclien  Schonthal  und  im  f^zgebirge  wahrgenoraiuen. 
Besonders  in  Holzbach,  Stolzenhan  und  Böhmisch- Wiesenthal. 
2. — 5.  Februar  Erderschütterungen  in  Heinrichsgrün.  Prag  am 
17.  Febr.  1824.  —  Großherzog  Carl  August  an  Goethe  April  1824  25 
(Briefwechsel  H,  249):  ,,  Wenn  Du  mir  wolltest  die  Notizen  vom  Rath 
Grüner  über  die  Erdbelien  im  Januar  a.  c.  zwischen  Hartenstein 
uiul  Falkenau,  aucli  die  Ellenbogener,  wenn  Du  sie  besitzest,  ab- 
schreiben lassen,  so  könnte  ich  sie  mit  morgender  Post  an  Linde- 
nau  seuden,  der  sie  vielleicht  Zachen  mittheilte")  und  8.  April  1824  30 
(Ebenda) :  „Sehr  danke  ich  für  die  Notizen  die  Erdbeben  im  Ellen- 
bogener Kreise  betreffend.  Als  diese  sich  regten,  flössen  wieder  alle 
versiegten  Quellen  im  östlichen  Neustädter  Kreise."  —  76,i  ff.  Vgl. 
Job.  Georg  Lenz  an  Goethe,  Jena,  oO.  März  1824  (Naturw.  Corresp.  I, 
263):  „Sowol  von  dem  Polizeirath  H.  Grüner  in  Eger  als  .  .  .  werde  35 
ich  in  wenigen  Tagen  Suiten  erhalten.'* —  ig  die  alte  Geschichte, 
John  S.  24 :  ,.Über  die  ältesten  Bewohner  des  Egerlandes" ; 
S.  24 — 34:  „Von  den  ältesten  wahrscheinlichen  Bewohnern  dieses 
Gebiets." 


Aiiiiicrkungeu  zu  Nr.  (lo— ()5.  397 

64.  ( i 0 e  t b  e  au  (J  r ü u e r,  W e i  ui a r,  4,  M  a i  1 H24.  Vgl . 
Tagel).  80.  April  1824  (IX,  212):  „Herr  Staatsuiinister  vou 
Fritsch,  für  Grüner  und  .  .  .  Diplome  und  Bänder  bringend"  und 
o.  Mai  (IX,  213):  „Herrn  Ratb  (irüner  mit  Serenissimi  Vergünstig 
5  gung  und  dem  rotben  Bande,  recommandirt,  Eger."  Scbreiber: 
Jolin.  77,15.  16  Untersclirift  (nicbt  Datum)  g.  Poststempel:  Weimar 
5.  Mai  1824.  Auf  der  Adresse  der  Zusatz:  (Smpfel;len.  Grüners 
Vermerk:  „Mit  Diplom  die  gold.  Medaille  tragen  zu  dürfen."  — 
77,5  beykommendes:  die  goldene  großberzoglicbe  Medaille  am 
10  rotben  Bande  des  Falkenordens  zu  tragen  mit  der  Aufscbrift :  Doc- 
toruni  frontium  praemia  und  das  von  C.  M.  Fr.  Fritsch  als  Kanzler 
des  Falkenordens  ausgestellte  Diplom  vom  28.  April  1824,  vgl. 
Gr  S.  191  f. 

H5.     Grüner    au    Goetbe,     Kger,     22.    Mai    1824.     Vgl. 

15  Goetbes  Tageb.  3.  Juni  1824  (IX,  225):  Sendungen  von  .  .  .  Ratb 
Grüner.  Gedruckt:  Naturwissenscbaftlicbe  Correspoudenz I,  S.  145 ff.  — 
78, ti  ff.:  A"gl.  Kaspar  Graf  Sternberg,  Brzezina,  1.  Mai  1824  an 
Grüner  (Bratranek  S.  11):  „Der  Kasten  [im  böbmiscben  National- 
Museum],    der  die  Aufscbrift  des  Elbogener  Kreises  trägt,  ist  aber 

20  bisber  ziemlicb  leer,  denn  aul^er  den  Stufen,  die  Sie  die  Gefällig- 
keit batten  zu  scbicken,  sind  alle  Scbubladen  leer,  da  die  vom 
Herrn  Gebeimen  Ratb  von  Goetbe  eingesendeten  Sammlungen  nocli 
zu  dem  Pilsner  Kreise  geboren.  —  Sternberg  an  Goetbe,  26.  ]Mai 
1824    (Bibliotliek    XIII,    85):    „Die    Ankuuft   des  Souverains  ward 

25  Veranlassung  zu  einer  beträcbtlicben  Vermebrung  der  Geoguosti- 
scben  Sammlung  [des  Vaterläudiscben  Museums  in  Prag],  wozu 
aucb  H.  Ratb  Grüner  sein  Scliärflein  mit  vieler  Bereitwilligkeit 
beigetragen  bat."  —  79,3  ff'.  Bratranek  S.  11  f.  teilt  aus  diesem 
Brief,    Sternberg,    Prag,    20.  Mai  1824,    nur  die  Stelle   mit:    „Vom 

30  Gebeimen  Ratli  von  Goetbe  babe  icb  Briefe  erhalten,  die  icb  dem- 
näcbst  Ijeantworten  werde."  —  o  vgl.  zu  39,5.  —  20  vgl.  30 1,22. 


Erst  am  28.  Juni  1824  erbielt  Grüner  einen  Brief  llebbeins 
als  Antwort  auf  sein  Scbreiben  vom  19.  December  1823,  worin 
er  um  Nacbricbt  über  die  Krankbeit  Goethe's  gebeten  hatte. 
35  Gr  S.  1!)2  ff.:  „Der  Correspondent  von  Nürnberg  bat  Dir 
im  December  v.  J.  gewiß  manche  Unruhe  gemacht.  Mich  traf 
Dein  Brief  selbst  krank  an,  obgleich  ich  Goethe  als  Kranken 
besuchte.      Wirklich    war    seine    Krankheit     wieder     sehr     l)ed('u- 


398  Briefwechsel  mit  Grüner. 

tPiid.  Seiiif  lierrliche  Natur  indessen,  meine  unausgesetzte  Sorfj- 
t'alt,  die  Beachtung  der  i<leinsten  Symptome  und  das  Glück  hei 
ihm  stets  das  Bechte  zu  treffen,  hahen  ihn  uns  erhalten  und  er  ist 
jetzt  ungleich  mehr  gesund,  als  im  vorigen  Jahre  in  der  glücklichsten 
Zeit  desselhen.  Jetzt  gieht  die  Hoffnung,  hald  wieder  nach  Böh-  5 
men  gehen  zu  können,  seiner  Gesundlieit  gleichsam  Flügel  und  so 
wird  er  wohl  hald  genug  zu  Euch  eilen  und  Dich  namentlich  üher- 
zeugen,  daß  die  Correspondeiiten  nicht  immer  zuverlässig  sind. 
Mensch,  warum  hist  Du  diesen  Winter  nicht  zu  uns  gekommen? 
glaubst  Du  vielleicht,  wir  seien  hier  unverwüstlich  wie  der  klein-  lo 
körnige  Granit?  Meinst  Du  vielleicht,  die  unerreichte  Höhe  unseres 
Goetlie  scliütze  ihn  vor  dem  Loose  des  geringsten  Sterblichen? 
Pallida  mors  aeijuo  i)ulsat  pede  pauperum  tabernas,  reguiiKiue  turres. 
Lieber  Grüner  komme  im  Mai  und  fahre  mit  Goethe  nach  Eger 
zurück.  Der  Großherzog  wird  in  diesem  Jahre  nicht  nach  Marien-  ij 
bad,  sondern  spät  im  Sommer  nach  Teplitz  gehen,  ich  aber  zu  Hause 
bleiben.  Er  macht  im  Mai  eine  Reise  in  die  Niederlande,  bleiltt 
einen  Monat  ans  und  wird  ungefähr  im  Monate  August  nacli  Teplitz 
kommen.  Viel  besser  würde  er  aber  thun,  wenn  er  wieder  Marien- 
bad besuchen  würde,  welches  ihm  einen  guten  Winter  vorbereitet  2« 
hat.  Morgen  mehr,  für  heute  genug."  —  Am  23.  Juni  1824.  „Aus 
dem  .morgen',  wie  Du  siehst,  ist  auf  eine  ganz  wunderbare  Weise 
der  23.  Juni  geworden,  bis  wohin  ich  wie  Epimenides  geschlafen, 
und  während  welcher  Schlafzeit  sich  unendlich  Vieles  anders  ge- 
staltet hat,  als  wir,  nämlich  ich,  wie  ein  Autor  oder  König  in  der  25 
Vielheit  mich  bezeichnend,  gehofft  oder  prognosticirt  haben.  Goethe 
ist  noch  unentschlossen,  ob,  wann  und  wohin  er  gehen  wird.  Der 
Großhei'zog  ist  in  Niederland,  bald  in  Gent,  bald  in  Amsterdam. 
Brüssel  u.  s.  w..  und  wird  erst  in  der  Hälfte  des  August  hieher 
zurück  erwartet.  Jetzt  will  ich  Dir  nachfolgenden  Vorschlag  zur  30 
Befolgung  mittheilen:  Kömmt  Goethe  nicht  nach  Böhmen,  so  mußt 
Du  auf  jeden  Fall  im  Herbste  hieher  kommen,  dann  bleibst  Du 
entweder  bei  mir  oder  bei  ihm.  so  lange  Du  willst.  Ich  versichere 
Dich,  daß  es  die  höchste  Zeit  ist ;  denn  wer  kann  Goethe's  Leben 
verbürgen,  und  was  wirst  Du  hier  thun,  Avenn  Du  ihn  nicht  mehr  35 
triffst,  welcher  der  letzte  Stern  an  unserem  Horizonte  ist.  Ver- 
schiebe es  darum  nicht  länger  und  säume  nicht,  die  Freuden  der 
Gegenwart  zu  pflücken,  so  lange  sie  noch  in  ihrem  Blüthenduft 
frisch  und  ki'äftis  vor  Dir  stehen." 


Anmerkungen  zu  Nr.  00 — 68.  300 

66.  Goethe  an  (rrüner,  Weimar,  25.  November  1S24. 
Tageb.  oO.  Novemb.  (IX,  301):  „Herrn  Eath  Grüner  nach  Eger." 
Schreiber:  John.  —  81, 12.  i3  und  3i.  32  Unterschrift  (nicht  Datum)  </. 
Poststempel:  l.Dec.  1824.  Grüners  Vermerk:  „Pr.  5  Xbr.  1824."  — 

5  Gedruckt:  Gr  S.  105  unter  dem  falschen  Datum:  30.  Oktober  1824. 
—  81,18  flf.  An  Fikentscher,  Vater  und  Sohn,  20.  Aug.  1824:  Bie- 
dermann, Goetheforschungen  S.  300  f.  —  Dem  Briefe  lag  bei  ein  Heft 
mit  der  Überschrift:  „Zu  Goethes  Geburtstagsfeier.  Weimar  den 
28.  August  1824"  mit  Gedichten  von  Riemer,  Schütze,  Eckermann, 
(0  Reichardt,  Hase  und  Peucer,  die  Melodien  zu  drei  Liedern  von 
Zelter,  Häser  und  Eberwein.  Vgl.  Gr  S.  ISO  f.  (falsch  datiert). 

67.  Grüner  an  Goethe,  Eger,  30.  Januar  1825.  Naturw. 
Corr.  S.  147  ff.  Die  Beilage  85,9 — 87,34  ungedruckt.  Vgl.  Tageb. 
10.  Februar  1825  (X,  16):     „Kam  ein  Kistchen  mit  Mineralien  von 

15  Herrn  Rath  Grüner."  Vielleicht  bezieht  sich  darauf  auch  die  Ein- 
tragung vom  20.  Februar  (X,  17):  „Nacli  Tische  die  Mineralien  von 
Geugenbach  angesehen  und  die  beyden  Sendungen  verglichen."  — • 
82,21  Nebanitz,  Dorf,  P/4  Stunde  onö.  von  Eger,  an  der  Mündung 
des  Fleißenbaches  in  die  Eger.  —  84,23  Königs  wart  her  Ober- 

20  am t mann:  Georg  Adler  (Schematismus  f.  d.  Königreich  Böhmen 
1825,  S.  243,  275).  —  85,13.14  Jenit  =  Yenit  =  Lievrit.  —  15 
'!).>aroiit(;tue  (der  letzte  Buchstabe  nicht  ganz  sicher,  vielleicht  Plural?) 
Paronthin  =  Wernerit.  —  28  Rusero,  unsicher.  —  33  Sartufit,  un- 
sicher.   —    86,5    Rastaberg,    unsicher.    —    37    Johann    Coustantin 

25  Schuster,  geb.  in  Fünfkirchen  7.  Mai  1777,  gest.  10.  Mai  1830,  seit 
1808  Professor  der  Naturgeschichte  au  der  Pester  Universität 
(AVurzbach  XXXII,  247  ff.).  —  87,5.6  Franz  Axster,  Hauptmann 
im  (4.)  Innerösterreichischen  Artillerieregiment  (Militär-Schematismus 
des  österreichischen  Kaiserthumes,  Wien  1825,  S.  343).  — ■  13  ®ter5ing] 

30  (jr.  (gtari^iug;  doch  vgl.  23.  —  16  Schabasit,  richtig  Chabacit.  —  29 
Hayin,  richtig  Hauyu. 

68.  Goethe  an  Grüner,  AV  e  i  m  a  r,  s./lo.  März  1825. 
Schreiber:  John.  Unterschrift  y.  Gedruckt  nur  der  Brief  ohne  das 
vorausgehende  Mineralienverzeichnis :  Gr  S.  108  unter  dem  falschen 

35  Datum:  8.  März  1826.  Die  Nr.  6,  10,  20,  22  fohlen  im  Verzeichnis. 
Außerdem  hat  sich  ein  Zettel  erhalten  (Unterschrift^):  Slbgegangeu 
Söctmar  ben  8.  Maerz  1825.  ®.  und  ein  Couvert  mit  dem  l'oststem- 
pel :  0.  März  1825.  Ferner  ein  Couvert  mit  Poststempel  11.  März  1825 


400  Briefwechsel  mit  Grüner. 

iiiul  (lein  Zusatz:  :;TiJit  einen  Äiftdien  ivciinnen  Minerahen  an  3Bfrtt> 
10  fl.  Couv.  signirt  H.  U.  G.  V^'l.  'V-A^n-h.  2:J.  Febr.  1825  (X,  22) 
„Mineralien  für  Kger  eingei)atkt"  und  8.  März  1.S25  (X,  27):  „Herrn 
llath  Grüner  Mineralien  mit  Brief,  nach  Eger.''  —  68,17.26  ^»Uc^caeJ 
nicht  ganz  sicliex*.  —  19.20  P^stlremadura.  richtiger  Estremadura.  — 
89,12  Veränderung  im  Stift  Tciil:  Vgl.  Tageb.  24.  Fel)r.  1825 
(X,  22):  „Aliends  Hofratli  liehln-in,  die  Nachricht  von  einer  Ver- 
änderung in  'lVi)l  liringcnd    und   besprechend"    und    die  Einleitung. 


Tageli.  2!t.  April  isi:!:)  (X,  4!l):  .,llufrath  llehbcm  den 
l'nfall  Üatli  (aüners  unil  Familie  in  Fger  erzählend  .  .  .  Herrn  "> 
liath  Grüner,  salzsaures  Kupfer. —  ltehl)ein  an  (irüner,  1.  Mai  1825 
(Gr  S.  200):  Autforderung  zum  Jubiläum  des  Großherzogs  nach 
"Weimar  zu  kommen.  „Goethe  wird  älter  und  älter.  Sein  Kubm 
wird  zurückbleilteu,  er  aber  wird  uns  verlassen  und  dem  (Jlymp 
zueilen,  woher  er  gekommen  ist.  Der  Großherzog  gleichergestalt  i5 
wie  jeuer,  feiert  sein  Jubiläum,  und  wer  vermag  die  Zeit  zu  be- 
stimmen, wo  die  Götter  ilin  sicii  zugesellen.  Goethe  ist  wieder 
krank  gewesen,  doch  ziemlich  hergestellt,  vielleicht  kommt  er  zu 
Dir  hinaus."  —  Noch  am  17.  Juni  dachte  (ioethe  an  einen  Besuch 
in  Marienbad,  vgl.  Strehlke,  Goethes  Briefe  II,  471  f.  20 

69.  Grüner  an  Goethe,  Eger,  5.  Juni  1825.  Ungedruckt. 
—  !)0,ii  Vgl.  Tageb.  12.  Mai  1S25  (Tageb.  X,  54):  „Xachriclit  daß 
Kath  Grüner  nicht  in  Eger  gegenwärtig  sey."  —  16  Dr.  Johann 
Anton  Stolz,  geb.  in  Prag  11.  Juni  1778,  Badearzt  in  Teplitz,  gest. 
17.  Aug.  1855.  Vgl.  Mitteilungen  des  Vereines  für  Geschichte  der  25 
Deutschen  in  Böhmen  XIII,  1  If.  —  23  Alois  Klar,  geb.  in  Auscha 
25.  April  17(33,  gest.  25.  März  iH^y,  Professor  der  klassischen 
Literatur  an  der  Universität  in  Prag  (Goedeke,  Grundriß  VI,  74bj, 
durcli  die  mit  seinen  Schülern  veranstalten  deklamatorischen  Übun- 
gen von  großem  Einfluß.  —  !)0,27  Tepler  Prälat;  Carl  llei-  3" 
tenberger.  —  01,2  Erzbischof  von  Prag  war  damals  Wenzel  Leopold 
Fürst  Chlumczansky.  —  24  P  r  ä  s  i  d  e  n  t  d  e  s  G  u  b  e  r  n  i  u  m  s : 
Graf  Franz  Anton  v.  Kolowrat-Liebsteinsky.  —  02, 14  Mohs  vgl. 
zu  3.54,16. 

Behbeiu    an    Grüner,     24.    Juni    1825    (Gr    S.    200    f.).    „(Jb    36 
Goethe  noch  kommt,    ich  weiß  es  nicht,    bald   wird   es   mir    wahr- 
scheinlich,   daß  er  zu  eucli  reise,    bald   wieder   nicht.     Goethe    hat 


Anmerkungen  zu  Nr.  69.  401 

Deinen  an  mich  geschriebenen  Brief  gelesen,  und  sich  Deines  gren- 
zenlos lustigen  Humors  erfreut,  auch  den  Großherzog  habe  ich  ihn 
mit  gleichem  Erfolg  lesen  lassen.  Sei  immer  so  heiter,  wenn  Du 
an  mich  schreibst,  und  nehme  kein  Blatt  vor  Dein  ungeschliffenes 
5  Maul,  doch,  was  sage  ich,  wo  könnte  ein  Blatt  gefunden  werden, 
ein  solches  Maul  zu  bedecken,  jenes  der  Mutter  Eva  wäre  viel  zu 
klein!  Bedenke  die  Vergänglichkeit  alles  Irdischen  und  die  ernste 
Mahnung  der  Zeit,  die  Blüthen  zu  pflücken,  die  der  Augenblick 
erzeugt  und  der  Augenblick  vernichtet." —  Rehbeiu  an  Grüner,  Wei- 
10  mar  den  2.  August  1825  (Gr  201  f.):  „Als  ich  an  Dich  schrieb, 
mir  schleunigst  zu  wissen  zu  thun,  ob  Du  zum  Jubiläum  kommen 
wolltest  oder  nicht,  da  war  keine  solche  Hitze  wie  jetzt,  vielmehr 
fächelten  kühle  Lüfte  mit  Xordwindsausen  durch  die  Fluren,  doch 
zum  Erfrieren  war  es  nicht.     Zu  jener  Zeit   hättest  Du    schreiben 

15  sollen.  Nun  glaube  ich  selbst,  daß  die  Hitze  dir  das  Gehirn  ver- 
brannt hat  und  daß  nun  von  Dir  an  einen  vernünftigen  Brief  keines- 
wegs zu  denken  ist.  Solch  klägliches  Ende  hat  die  Blüthe  der 
Eger'sclien  Intelligens;  genommen,  daß  das,  was  vor  allem  grünen 
sollte,  verdorrt  ist,  wie  gemeines  Gras  in  den  Strahlen  der  libyschen 

20  Sonne.  Jetzt  im  Ernste,  Goethe  hat  mich  schon  zweimal  gefragt, 
ob  ich  noch  keine  Gewißheit  über  deine  Ankunft  habe,  also  schreibe 
flugs.  —  Fortgesetzt  den  5.  August.  0  Du  über  alle  Begriffe  ver- 
rückter Ilath !  Un-Rath  sollte  man  Dich  nennen.  Läßt  mir  der 
Mensch  durch  eine  kauderwelsche  Fi'auzösin    unverständlich  sagen: 

26  Noch  wisse  er  nicht,  ob  er  komme  oder  nicht,  doch  zweifle  er 
daran.  Nun  so  zweifle  in  des  und  des  Namen !  Wärest  Du  ein 
rechter  Rath,  so  würdest  du  nicht  zweifeln.  Ein  Rath  soll  nie 
zweifeln,  ein  Rath  muß  bestimmt  sein,  sonst  ist  er  kein  Rath.  .  .  • 
0  ich  bitte,  lieber,  holder,  grünender,  blühender,  verständiger,  gött- 

30  lieber,  rathloser  Rath,  komme  und  lasse  Dich  durch  Nichts  abhal- 
ten, hieher  zu  kommen.  Verlasse  auf  einige  Wochen  dein  steinreiches 
Arabien  und  komme  in  das  glückselige  Arabien,  das  Deiner  wartet. 
Unser  alter  Meister  wünscht  es  sehr,  daß  Du  kommen  möchtest. 
Er  ist  wohl  und  heiter,  und  obschon  seine  Sehnsucht  nach  Böhmen 

35  lioch  gestiegen  war,  so  blieb  er  darum  hier,  weil  die  neue  Ausgabe 
seiner  sämmtlichen  Werke  ihn  gar  zu  sehr  beschäftigt.  Zehntausend 
Louisdor  sind  ihm  angeboten,  aber  noch  hat  er  nicht  abgeschlossen, 
und  ich  habe  Ursache  zu  vermuthen,  daß  das  Angebot  sicli  nocli 
steigern  werde.     Auf  gewisses    baldiges  AViedersehen  umarmt  Dich 

40    in  Geiste  Dein  Rehbein."  —  Gr  202  ff".  „Obschon  ich  einige  Monate 

(Soctljcs  Srieftücdjfel.  26 


402  BiielwecliSc'l  mit  (irinipr. 

\0iiiPr  mit  Bestimmtheit  nicht  anzeij^en  konnte,  ilaß  ich  nach  Wei- 
mar kommen  würde,  weil  zu  führende  Criminahmtersuchungen  die 
Heise  vereitohi  mochten,  suchte  ich  doch  um  die  Erhuibniß  bei 
dem  Guheruial-rräsidium  zu  Prag  an,  erhielt  sie,  und  reiste  am 
31.  August  1825  von  Eger  ah.  Ich  nahm  meinen  ältesten,  damals  5 
/wölfjährigen  Sohn  Joseph  mit,  weil  ich  überzeugt  war,  daß  er  bei 
Kehbein  gut  aufgenommen  werden  würde,  und  weil  auch  Goethe 
l)ei  seiner  Anwesenheit  in  Eger  ihm  sich  vielfach  gewogen  gezeigt 
hatte.  Da  ineine  Freunde  mich  dringend  ersucht  hatten.  Ihnen  Alles 
getreulich  mitzntheilen,  was  auf  diese  so  seltene  Feierlichkeit  und  lo 
auf  den  Altmeister  Goethe  Bezug  habe,  setzte  ich  mein  Tagebuch 
bis  und  in  Weimar  fort.  Die  Fahrt  von  Eger  ging  zunächst  nach 
Ilaslau.  Ich  war  einige  Male  mit  Goethe  in  diesem  Orte,  denn  in 
einer  kleinen  Entfernung  rechts  hinter  Haslau  an  einer  mit  Bäumen 
beptlanzten  Berglehne  kömmt  der  von  "Werner  entdeckte  Egran  mit  i» 
Kalk,  Tremolith,  Opal,  Granat,  Malacolith  und  Feldspath  vor, 
wovon  Goethe  stets  mehrere  Exemplare,  sorgfältig  eingepackt,  mit- 
nahm. Vor  der  Waldung,  welche  Himmelreich  heißt,  liegt  an  der 
Chaussee  ein  großes  Stück  (Juarzfels,  auf  welchem  Goethe,  von 
Weimar  zur  Kursaison  kommend,  stets  sich  niederließ  und  sich  an  20 
der  schönen  Aussicht  lal)te.  Auf  der  Anhöhe  reclits  zieht  sich  eine 
lange  Kette  Quarzfels  noi-dwärts  in  schönen  (iruppirungen  hin, 
welche,  gezeichnet,  den  Geognosten  um  so  willkommener  sein  würden 
da  sie  einzig  in  ihrer  Art  sein  dürften.  Ich  hatte  ein  Kistchen  Mi- 
neralien für  das  Jenaer  Mineralienkabinet  mitgenommen  ....  Da  25 
Goethe  in  Hof  stets  im  Gasthofe  zum  llirschen  einkehrte,  so  speiste  ich 
mit  meinem  Sohne  da  zu  Mittag.  .  .  .Bei  Loßnitz  bergabgehend  fand 
ich  einen  weißen  blättrigen  Schwerspath  mit  dunkelbraunem  mehr 
ins  Schwärzliche  gehenden  Ueberzug,  welchen  ich  darum  mitnahm, 
weil  Goethe  stets  fahrend  von  dessen  Vorkommen  nicht  Kenntniß  ^'* 
haben  mochte,  was  sich  auch  bestätigte.  Um  V'j  fünf  Ihr  langten 
wir  in  Jena  au.  Bergrath  Lenz  nahm  mich  freudig  auf,  ich  durch- 
flog das  Mineralienkabinet,  und  schied  von  ihm  mit  dem  Versprechen, 
ihn  bei  der  Rückkehr  von  Weimar  wieder  zu  besuchen." 

Weimar.  Donnerstag  1.  Sept.  1825.  Tageb.  (X,  98):  „Abends    35 
kam  Rath  Grüner  von  Eger  an."  —  Gr  S.  205 :  „Am  1.  September  1825 
Abends    V2  8   Uhr   langten  wir  in  AVeimar  an  und  stiegen  bei  dem 
Hofrathe  und  Leibarzte  Seiner  königlichen  Hoheit  Dr.  Rehbein  ab. 
der  uns   mit   seiner   Gemahlin  Catharina  von  Gravenegg  sehr  lieb- 


Verkelir  in  AVeimar  1. — o.  Sept.  1825.  408 

reich  aufnahm  und  mich  sogleich  zu  Goethe,  der  mich  bei  sich 
wohnen  haben  wollte,  führte.  Goethe  hatte  eine  ihm  eigene  Art, 
Gäste  zu  empfangen,  sie  flößte  Zutrauen  und  Ehrfurcht  ein.  Mich 
empfing    er   äußerst    Hebreich,     küssend,     wies     mir    sein    eigenes 

5  zweites  Zimmer  mit  der  Entschuldigung  an,  daß,  weil  er  zur  Feier 
des  Festes  eine  Soiree  für  die  fremden  Gäste  gebe,  und  dazu  die 
ganze  Etage  bedürfe,  ich  mich  mit  seinem  Studirzimmer,  die  Aus- 
sicht auf  den  Garten,  begnügen  möge,  welche  Ihnen,  fügte  er  hin- 
zu, nicht  unangenehm  sein  dürfte.     Sie  haben  sich,    sagte  er  dann, 

«0  doch  bei  Bergrath  Lenz  in  Jena  sehen  lassen  ?  Ich  antwortete, 
daß  ich  demselben  ein  Kistchen  mit  Mineralien  gebracht  hätte  j 
worüber  Goethe  erfreut  war.  Als  ich  ferner  erzählte,  Lenz  habe 
mich  zu  einem  Mineralienscluank  geführt,  woran  ein  Täfelchen  mit 
meinem   Namen   in  vergoldeten    Buchstaben    angebracht  war,  sagte 

15  Goethe;  Lenz  weiß  Alles  zum  Vortheile  des  Kabinets  einzuleiten, 
seine  Haupteigenschaft  ist:  Er  will  immer  haben  und  nichts  ab- 
lassen, nichts  geben." 

Goethes   Tagebuch   ist  in  diesen  Tagen  ziemlich  kurz:  Freitag 
2.  Sept.  1825  (X,    98) :    „Fortgesetze  Vorbereitungen   zum   Fest  in 

2»  und  außer  dem  Hause.  Abends  durch  die  Stadt  und  Umgegend 
gefahren.  Mehrere  Besuche.  Mittag  wie  gestern  [Coudray,  MeyerJ 
pp."  Auch  Sonnabend  den  3.  nennt  Goethe  Grüners  Namen 
nicht.  .  .  .  „Mittag  Hofrat  Meyer  und  Nicolovius.  .  .  .  Abends, 
von    9    Uhr    kamen   i Gäste.     Nach    und  nach    viele.     Blieben  bis 

25  Mitternacht."  —  Grüner  Avirft  die  Ereignisse  beider  Tage 
untrennbar  durcheinander.  Die  Aufwartung  beim  Großherzog,  die 
er  auf  den  zweiten  verlegt,  fand  bestimmt  am  dritten  statt. 
Gr  S.  205  ff. :  „Am  2.  September  nach  dem  Frühstücke  besah  ich 
das  Mineralienkabinet  Goethe's  und  bewunderte  besonders  die  Suiten 

30  von  sicilianischem  Coelestin  und  Zinngraupen  aus  Cornwallis,  Schlag- 
genwalde, Ehrenfriedersdorf,  herrliche  russische  Malachite  und 
Großulare  von  besonderer  Größe  und  Schönheit.  Zu  Mittag  speiste 
ich  ,mit  Hofrath  Meyer  bei  Goethe.  Dieser  hatte  jenen  in  Rom 
wegen  seiner  vorzüglichen  Kenntnisse  und  Leistungen  schätzen   ge- 

35  lernt  und  ihm  durch  Verwendung  bei  dem  Großherzoge  eine  An- 
stellung in  Weimar  verschafft.  Stets  holte  Goethe  bei  Beurteilun- 
gen von  Gemälden,  Kupferstichen  und  anderen  Kunstgegenständen 
Meyers  Gutachten  ein,  um  die  Ueberzeugung  zu  gewinnen,  daß  er 
den   Gegenstand  richtig   aufgefaßt   habe.     Hofrath   Meyer  war  von 

4»    mittlerer  beinahe  kleiner  Statur,  zeichnete  sich  durch  vollkommer.e 

26* 


404  Briefwechsel  mit  Grüner. 

Anspruchslosigkeit   aus,    war   einfach  bedachtsam  in  seinen  Aeuße- 
rungen,   der   Dialekt   der  Schweizer  war,  wie  schon  erwähnt,  nicht 
zu  verkennen,  er  hatte  einen  durchdringenden  Verstand  und  schar- 
fen Forschhlick  in  Beurtheilung  artistisclier  Gegenstände,  und  wurde 
daher   auch   von   Goethe   als  ein  intimer  wahrer  Freund  betrachtet     5 
und  behandelt.     Nach   Tisch   fuhr  Goethe  mit  Hofrath  Meyer  und 
mir   durch    alle   Straßen    der  niedlichen,  reinlichen,  mit  Blumenge-, 
winden,   Fahnen   und   Inschriften   geschmückten   Stadt,  und  machte 
mich  auf  die  Wohnungen  Schillers,  Herders  und  auf  andere  merkwür- 
dige Gegenstände  aufmerksam.     Schillers  Haus  war  mit  einer  Lyra    lo 
geziert.    Der  Wagen  war  aufgeschlagen,  damit  ich  Alles  besser  sehen 
und  mich  orientiren  könne.     Goethe  ließ  von  Außen   um  die  Stadt 
fahren,   und  machte   mich   auf  seinen  Garten  mit  den  Worten  auf- 
merksam :    .Dort   an   der   lim   sehen    Sie  meinen    Garten,  man  hat 
ihn  schöner  und  angenehmer  beschrieben  als  er  wirklich  ist.'    Wir    15 
fuhren  um  den  groß  herzoglichen  Park  und  stiegen  bei  der  Zeichen- 
akademie ab.  Hofrath  Meyer,  der  ihr  Direktor   war,    machte   mich 
mit  der  inneren  Einrichtung  bekannt,  und  zeigte  die   zur  Preisver- 
theilung  aufgestellten  vortrefflicheu  Gemälde.     Nach  der  Rückkunft 
führte  Goethe  mich  in  seine  Mineraliensammlung  mit  den  Worten:    20 
„Nun   können   Sie   von   meinen  Doubletten  einige  Ihi-er  Lücken  er- 
gänzen," wozu  er   einen    Tisch  für  mich  herrichten  ließ.     Nun  war 
ich    in    meinem    Elemente,   vergaß    alle  Feierlichkeiten,    kümmerte 
mich  nicht  um  die  auf  allen  Straßen  von  Tribünen  ertönende  Musik. 
Goethe    freute    sich    über   meinen   Eifer.     Während   dieser   Arbeit   25 
überraschte  mich  der  Leibarzt  Rehbein,  machte  mir  Vorwürfe,  daß 
ich   mich   hier   unter   Steinen   begraben   lasse,    während   die  ganze 
Stadt  auf  den  Straßen  in  Bewegung  sei,  Alles  sich  an  den  Musiken 
und  Decorationen  der  Häuser  erfreue,  und  wollte  mich  von  meinem 
Geschäfte   weg  und   mit   sich  nehmen.     Ich  aber  war  nicht  wegzu-    30 
bringen  und  sagte :   Man  sieht,  daß  Du  kein  Mineralog  bist,  solche 
günstige  Gelegenheiten  sind  äußerst  selten;  denn  wo  hast  Du  noch 
gehört,  daß  ein  Mineralog  einen  Fremden  in  seiner  Sammlung  allein 
sitzen  und   Duplikate   für    sich   aussuchen  ließ  ?    Freundchen,  Du 
siehst  nicht  ein,  welche  Freude  mir  Goethe  dadurch  bereitet,   wel-    35 
chen  großartig  generösen   Charakter   er   abermals   beweiset,  indem 
er  mich  hier  unter  seinen  Schätzen  allein  läßt.   Ich  will  aber  auch 
diese  Generosität  nicht  mißbrauchen,  sondern  hauptsächlich  nur  solche 
Mineralien   aussuchen,   die   in   meiner  Sammlung  mangeln  und  hier 
mehrfach  vorkommen.    Sieh,  hier  liegen  drei  sehr  große  Großulare   40 


Verkehr  in  Weimar  2.  und  3.  Sept.  1825.  405 

aus  Sibirien,  allein  mir  fällt  nicht  ein,  obschou  ich  einen  davon 
nur  allzugerne  hätte,  ihn  auf  den  mir  eingeräumten  Tisch  zu 
legen.  Während  des  Gespräches  mit  Rehbein  ließ  ich  mich  im 
Aufsuchen  von  Duplikaten  nicht  stören.  Nun  so  vergrabe  Dich 
5  unter  den  Steinen,  sagte  er  endlich  und  ging.  Nach  seinem  Weg- 
gange trat  Goethe  lächelnd  ein,  weil  er  sah,  daß  ich  den  Tisch 
schon  ziemlich  mit  Duplikaten  belegt  hatte.  Lassen  Sie  sich  nicht 
stören,  sagte  er,  es  freut  mich,  daß  Sie  Einiges  gefunden  haben, 
packen  Sie  es  nur  sorgfältig  ein,  wozu  ich  den  Stadelmann  schicken 

10  werde.  Einige  Momente  später  sagte  Goethe  :  Der  Großherzog  weiß, 
daß  Sie  hier  sind,  es  ist  nothwendig,  daß  Sie  bei  der  großen  Au- 
dienz erscheinen,  vorgestellt  werden.  Er  befahl,  sogleich  seinen 
Gallawagen  anzuspannen,  in  welchem  ich  nach  Hofe  fahren  sollte. 
Ich  mußte  seinen  Degen,  seinen  Chapeaubas,  seine    Schuhschnallen 

15  benutzen.  Als  die  Kammerjungfer  mir  die  groß  herzogliche  goldne 
Medaille  an  meinen  schwarzen  Frack  befestigen  sollte,  bezeichnete 
er  ihr  die  Stelle,  wo  sie  angebracht  werden  müsse.  Er  bemerkte  : 
Auf  das  rothe  Band  können  Sie  sich  etwas  zu  Gute  thun,  denn 
ich  habe  es   von  Napoleon    erhalten.     Nun,  so,  so  ists  recht,  sagte 

20  er,  als  ich  völlig  ausstaffirt  war,  jetzt  fahren  Sie  in  Gottes  Namen. 
Der  Wagen  war  geschlossen,  daher  die  Wachen  salutirten.  Im 
Vorhofe  der  Residenz  angelangt,  wurde  ein  Zeichen  mit  der  Glocke 
gegeben,  wurde  der  Kutschenschlag  von  der  Dienerschaft  des  Groß- 
herzogs geöffnet,  und  siehe  da,  ein  hagerer,  wadenloser  Rath  stieg 

25  aus  dem  Goethe'schen  Gallawagen.  Auf  der  ersten  Treppe  war 
der  Oberstkämmerer  zum  Empfange  Goethe's  anwesend,  und  wies 
mich  lächelnd  in  den  großherzoglichen  Salon.  Ich  fand  eine  große 
Versammlung,  höchste  Staatsbeamte,  Stabsoffiziere,  Professoren, 
Beamte   von   allen   Branchen   aus  Weimar  und    von  auswärts,    den 

30  Großherzog  erwartend.  Besondere  Aufmerksamkeit  erregte  ein 
Soldat,  der  an  der  Residenz  in  der  Stunde,  in  welcher  der  Groß- 
herzog geboren  wurde,  Schildwache  gestanden.  Derselbe  war  in 
die  damals  vorschriftmäßige  Montur  gekleidet.  Mit  gepudertem 
Haar  und  langem  Zopf  wurde  er  nun  dem  Großherzoge  vorgestellt, 

35  der  hierüber  erfreut  war,  und  ihn,  wie  ich  später  vernahm,  zum 
Lieutenant  erhob.  Die  Vorstellung  so  vieler  Personen  nahm  ge- 
raume Zeit  weg,  da  der  Großherzog  mit  jedem  herablassend  sprach 
In  der  Runde  wurden  Gedichte  auf  sammtenen  Kissen  dargeboten, 
welche  dann  von  einem  Pagen  abgenommen,  in  ein  Behältniß  gelegt 

40    und  sodann  in  die  großherzoglichen   Wohngemächer  getragen  wur- 


4U0  Briefwechsel  mit  Griinpr. 

den.  Nach  meiner  Rückkunft  mußte  ich  Goethe  den  ganzen  Vor- 
uans  erzählen.  Abends  wurde  das  neugebaute  Theater  mit  der 
Oper  Semiramis  eröffnet.  Der  Prolog,  von  Kiemer  verfaßt  und  von 
der  Jagemann  vorgetragen,  wurde  mit  Beifall  aufgenommen.  Hummel 
dirigirte  die  Musik.  Nach  dem  Theater  war  Soiree  bei  Goethe, 
auf  welcher  der  Erbgroß  herzog,  mehrere  Prinzen  aus  souverainen 
Häusern,  die  Gesandten,  der  Adel  und  Gelehrte  erschienen.  Goethe's 
Schwiegertochter  begrüßte  die  Ankommenden  mit  dem  edelsten 
Anstand.  Alle  Zimmer  waren  vollgefüllt,  und  man  konnte  sofort 
erkennen,  in  welchem  Goethe  sich  befand,  denn  dahin  strömte 
Alles.  Ich  begab  mich  bald  auf  mein  Zimmer,  weil  das  Gedränge 
zu  groß  war,  und  ich  am  Tage  mich  an  Goethe  laben  und  erfreuen 
konnte.  Die  Soiree  dauerte  bis  nach  Mitternacht.  Da  Goethe  an 
eine  streng  regelmäßige  Lebensweise  gewöhnt  war,  befand  er  sich 
am  nächsten  Tage  leidend.  Bei  einem  so  alten  Schiflfe,  sagte  er, 
müsse  man  besondere  Vorsicht  anwenden.  Als  ich  aus  der  öflfent- 
lichen  Bibliothek  zurückkam,  waren  meine  Effekten  in  ein  anderes 
Zimmer  in  der  ersten  Etage  gebracht.  Goethe  führte  mich  mit 
den  "Worten  dahin :  Xun  haben  Sie  Gelegenheit  meine  Sachen  an- 
zusehen. Ich  befand  mich  in  der  Mitte  von  Natur-  und  Kunst- 
schätzen. Er  machte  mich  auf  die  Seltenheiten,  die  er  aus  Her- 
culanum  und  Pompeji,  aus  Sicilien,  überhaupt  von  seinen  Reisen 
mitgebracht  hatte,  aufmerksam  und  erklärte  sie  mir.  Ich  mußte 
den  umfassenden  Reichthum  seines  Wissens,  seinen  Kunstsinn  und 
sein  Kunsturtheil,  ganz  besonders  aber  auch  sein  bei  einem  so  hohen 
Alter  doppelt  merkwürdiges  Gedächtniß  bewundern.  Ich  be- 
sitze, sagte  Goethe  unter  anderm,  seit  dem  fünfzehnten  Jahr- 
hunderte bis  jetzt  die  Münzen  aller  Päpste.  Es  dient  zur  Ge- 
schichte der  Kunst.  Ich  kenne  alle  Graveurs.  Die  griechische 
Prägung    vor  und  zu  Alexanders  Zeit  ist  noch  nicht  erreiclit.     Die 

Egypter  lieferten  den  Griechen  nur  Stoff'  zur  Verfeinerung." 

« 

Sonntag,  4.  Sept.  1825.  Tageb.  X,  99 :  „Mittag  Herr  Rath 
Grüner  und  Xicolovius.  .  .  .  Rath  Grüner  und  Nicolovius  aus  dem 
Schauspiel.  Relation  der  Vorstellung.'^  —  Gr  S.  210  f.:  „Am 
4.  September  früh  wohnte  ich  der  Predigt  des  Generalsuperinten- 
denten Röhr  bei,  welche  im  Druck  erschienen  ist.  Es  wurde  eine 
Cantate  von  Hummel  gesungen.  Xach  meiner  Rückkunft  forderte 
Goethe  mich  bei  Tisch  auf,  den  Inhalt  der  Predigt  zu  erzählen, 
was    ich   zu   seiner   Zufriedenheit   zu    thun  im  Stande  war,  da  ich 


Yorkelir  in  Weimar  2.-4.  Sept.  1H25.  407 

aufmerksam  zugehört  und  die  Eintheilung  genau  dem  Gedächtnisse 
eingeprägt  hatte.  Herr  Nicolovius  aus  Berlin  war  mit  zu  Tische, 
ein  junger  jovialer  wißbegieriger  Mann.  Das  Gespräch  kam  auch 
auf  das  Altarblatt  von  Kranach  in  der  Hauptkirche,  Luthern  vor- 
5  stellend,  wie  er  die  Hand  auf  die  Bibel  legt.  Die  l'"ig.ur  ist  kräftig, 
alles  Uebrige  aber  wenig  zu  loben.  Nicolovius  sagte,  es  gehöre  in 
eine  alte  Küstkammer.  Goethe  rügte  den  unpassenden  Ausdruck, 
und  empfahl,  ein  Bild  immer  so  anzusehen,  als  wenn  der  Maler  es 
besser  als  der  Beschauer  verstanden  habe,  sonst  werde  man  immer 

10  nur  tadeln.  [Vgl.  dazu  Goethes  Tageb.  5.  Sept.:  „Hübsches  Ge- 
mälde von  Retzsch  betrachtet ;  auch  waren  die  Porträte  von  Lucas 
Cranach  aus  der  Derschauischen  Auction  augekommen".]  Goethe 
wünschte  Aufklärung  über  die  Waisenanstalten  in  Oesterreich, 
welche     ich     umständlich     zu     geben     vermochte.     Nun     müssen 

J5  Sie  aber  auch,  sagte  Goethe,  Einsicht  'in  unser  Criminalver- 
fahren  und  in  unsere  Strafanstalten  nehmen  und  Falk  besuchen, 
der  die  Obsorge  über  verwahrloste  Kinder  verbrecherischer  Aeltern 
führt.  Es  ist  der  nämliche  Falk,  welcher  Ihnen  als  Satyriker  be- 
kannt   sein    wird.     Er    lebt  jetzt  für  die  ihm  anvertrauten  Kinder, 

2"  beurtheilt  ilire  Fähigkeiten,  geistigen  Anlagen  und  körperliche  Be- 
schaffenheit, wonach  er  jeden  Einzelnen,  wozu  er  zu  verwenden 
wäre,  in  Autrag  bringt.  Ich  werde  die  p]inleitung  treffen,  daß  man 
Ihnen  überall  die  gehörige  Aufklärung  gebe.  Bei  Falk  werden  Sie 
sich  in  sein  großes   schwarzes  Buch    einschreiben  müssen.     Goethe 

25  war  sehr  heiter,  und  das  Gespräch  kam  darauf,  daß  manche  Meister 
in  ihren  Gemälden  wunderliche  chronologische  I'ehler  begingen. 
Ich  erzählte,  daß  in  der  Wohnung  des  Generalgroßmeisters  der 
Kreuzherren  mit  dem  rothen  Stern  zu  Prag  ein  sehr  schönes  Ge- 
mälde sich  befinde,  Maria  mit  dem  Jesuskinde ;    Maria   hält  in  der 

30  rechten  Hand  das  Ordenskreuz  der  Kreuzherren.  In  Worms  ließ 
ein  Maler  die  Beschneidung  Jesu  mit  der  Brille  vornehmen.  Nico- 
lovius wußte  mehrere  Inschriften  anzuführen,  welclie  Heiterkeit  ver- 
breiteten. Da  ich  sagte,  icli  wünsche  das  Theater  zu  besuchen, 
antwortete    Goethe:    Gehen    Sie    Freundchen,    Sie   werden  sich  gut 

^5  unterhalten.  —  Es  Avurden  „die  beiden  Britten"  [von  Blum]  und 
„die  Humoristenstreiche"  [„Humoristische  Studien"  von  Lebrun] 
gegeben.  —  Nach  der  Rückkunft  aus  dem  Theater  forderte  Goethe 
mich  auf,  ihm  den  wesentlichen  Inhalt  der  beiden  Stücke  zu  er- 
zählen.    Nachdem    ich    es    gethan    und   das   vortreffliche  Spiel  der 

40    Schauspieler  Durand  und  [La]  Roche  hervorgehoben  und  zergliedert 


408  ]>rief\v('chsel  mit  Grüner. 

hatte,  sagte  er:  Sie  haben  recht,  sie  niacheu  ihre  Sache  gut.  — 
Bei  meinem  Scheiden  machte  er  midi  auf  die  morgige  Feierlichkeit 
aufmerksam." 

Montag,  5.  Sept.  In  Goethes  Tageh.  Grüners  Name  nicht  erwähnt. 
A]»ends  war  Meyer  bei  ihm.  Gr  S.  212  f.:  „Diese  Feierliclikeit  war  5 
die  Einweihung  der  neuerbauten  großartigen  Bürgerschule,  welche 
in  Gegenwart  des  Hofes  des  Vormittags  des  5.  Sejjtember  vorge- 
nommen wurde.  Nachdem  die  Besichtigung  des  Gebäudes  beendigt 
war,  hielt  in  dessen  großem  decorirten  Saale  der  Superintendent 
eine  der  Gelegenheit  vollkommen  entsprechende  Rede,  worin  er  lo 
anführte,  daß  vor  drei  Jahren  von  dem  Großherzoge  der  Grund- 
stein zu  diesem  Gebäude  gelegt  worden,  und  daß  Ihm  die  Herstel- 
lung desselben  zu  verdanken  sei.  Es  wurden  auf  diese  Feierlich- 
keit geprägte  Denkmünzen  vertheilt.  Mittags  speiste  ich  bei  Rehbein, 
der  vom  Großherzoge  den  Falkenorden  erhalten  hatte,  worüber  i5 
höchste  Freude  herrschte,  und  bei  der  Tafel  Toaste,  insbesondere 
auf  den  Großherzog  ausgebracht  wurden.  Goethe,  der  dem  Leib- 
arzte Rehbein  sein  volles  Zutrauen  schenkte,  und  mit  ihm  auch 
auf  freundschaftlichem  Fuße  stand,  hat  Glückwünsche  dargebracht, 
und  mich  zugleich  aufmerksam  gemacht,  daß  heute  Torquato  Tasso  2» 
gegeben  werde,  worauf  ich  antwortete,  daß  es  längst  mein  sehn- 
licher Wunsch  gewesen,  dieses  Meisterstück  aufführen  zu  sehen. 
Goethe  antwortete:  da  Sie  sich  schon  in  höheren  Cirkeln  bewegt 
haben,  was  dieses  Stück  zur  gründlichen  Beurtheilung  erfordert,  so 
dürfte  es  bei  Ihnen  einen  guten  Eindruck  hervorbringen.  Torquato  25 
Tasso  wurde  vortrefflich  gegeben,  und  besonders  zeichneten  sich 
Durand  und  die  Jagemann  aus.  Unter  Goethe"s  Werken  war  Tasso 
stets  mein  Lieblingsstück.  Durch  Vortrag,  Geberdespiel  und  Cha- 
rakterdarstellung Avurde  mir  so  Manches  lebhaft  vorgeführt,  was  man 
bei  dem  aufmerksamsten  Lesen  und  Studieren  sich  nicht  versinn-  30 
liehen  kann,  und  ich  wurde  wahrhaft  begeistert.  In  dieser  Stim- 
mung trat  ich  nun  gleich  nach  dem  Tlieater  in  Goethe's  Zimmer 
ein.  Er  grüßte  mich  freundlich  mit  den  Worten :  ,AVie  haben  Sie 
sich  unterhalten?'  Durch  den  Anblick  des  Schöpfers  eines  so 
großen  Werkes  noch  mehr  begeistert,  zog  es  mich,  ihm  den  hoch-  35 
sten  Grad  der  Verehrung  zu  bezeigen,  denn  war  er  nicht  ein 
Souverain  im  Reiche  der  Geister  ?  Er  aber  gestattete  es  nicht,  und 
ich  konnte  nur  hervorbringen:  Ich  danke  Eurer  Excellenz  für  den 
unaussprechlich  hohen  Genuß,  den  mir  dieses  Meisterwerk  bereitet 


Verkehr  in  Weimar  4.-7.  Sept.  1825.  409 

hat!  Auf  ferneres  Befragen  sagte  ich:  Es  wurde  vortrefflich  gege- 
ben, es  paßte  Alles,  das  Costüin,  die  Decorationeu  zum  Ganzen. 
Es  gehört  ein  hoher  Grad  von  Bildung  und  Talent  dazu,  sich  in 
die    Charaktere    so    einzustudieren.     Euer    Excellenz  mögen  gewiß 

B  früher  auf  die  Darstellung  dieser  Schauspieler  Einfluß  genommen 
haben.  In  früherer  Zeit,  antwortete  Goethe,  als  ich  die  Direction 
führte,  hatte  ich  freilich  viel  mit  diesen  Leutchen  zu  thun,  Zeit- 
aufwand, auch  manchen  Verdruß  gehabt.  Mich  freut  es,  daß  Sie 
sich  so  gut  unterhalten  haben.     Nachdem    ich  auseinander  gesetzt, 

<o  wie  einzelne  Scenen  gegeben  worden,  sagte  er:  die  Rollen  waren 
gut  vertheilt,  die  Direction  soll  gelobt  werden.  Beim  Abschiede 
sagte  er:  Gehen  Sie  mir  morgen  früh  nicht  aus,  ich  habe  etwas 
Wichtiges  mit  Ihnen  vor." 

Dienstag,  6.  Sept.     Im    Tageb.    Grüners    Name   nicht  genannt. 

15  —  Gr  S.  214  f.  :  „Am  6.  September  früh  mußte  ich  einem 
Maler  [Schmeller]  sitzen,  welchen  er,  um  mich  zu  portraitiren,  be- 
stellt hatte.  Ich  habe  eine  Sammlung  von  Bildnissen  guter  Freunde, 
worunter  ich  auch  Sie  zähle,  sagte  Goethe.  Nachdem  der  Maler 
den    Umriß    in    brauner    Kreide    fertig    hatte,    wurden   Mineralien, 

-0  Büsten,  Antiken  besehen.  Ich  war  zur  großherzoglichen  Tafel  ge- 
laden. Goethe  war  wieder  bemüht,  mich  hiezu  auszustaffiren.  Ich 
wurde  durch  den  Kammerherrn  dem  Großherzoge,  dann  durch  den 
Oberstkämmerer  der  Großfürstin  Erbgroßherzogin  und  dem  Erb- 
großherzoge vorgestellt,  über  Franzensbad,  über  neue  Entdeckungen 

25  im  Gebiete  der  Mineralogie  befragt,  worauf  zur  Tafel  in  den  großen 
Speisesaal  gegangen  wurde.  Um  halb  sechs  Uhr  erhob  sich  der 
Großherzog.  Sämmtliche  Gäste  wurden  bei  der  Großfürstin  Erb- 
großherzogin zur  Soiree  für  halb  acht  Uhr  geladen.  In  dieser 
spielte  der  berühmte  Hummel  eiu  Coucert  und  freie  Phantasien  auf 

30  dem  Pianoforte  mit  allgemeinem  Beifall.  Was  indeß  mich  betrifft, 
muß  ich  gestehen,  daß  mich  Harmoniemusik,  ein  gut  einstudirtcs 
Quartett  mehr  anspricht  als  ein  stundenlanges  noch  so  künstliches 
Pianofortespiel  ohne  Begleitung." 

Mittwoch,  7.  Sept.  1825.     Tageb.    X,    100:    „Unterhaltung   mit 

s-,    Herrn    Rath   Grüner,   über  den  gestrigen  Abend,  auch  über  mitzu- 

theilende  Mineralien.     Hofrath  Meyer  und  Oberbaudirector  Coudray 

zu  Mittag."  —  Gr  S.  215  f. :  „Am  7.  Septeml)er  früh  ließ  Goethe  für 

meinen  Sohn  Joseph,  der  bei  Rehbein  wohnte,  ein  Frühstück  bereiten, 


410  iJriffwcchsel  mit   (irüncr 

bei  wekUem  auch  seine  Enkel  Wolfgaug  und  Albreeht  [Walther] 
erschienen.  Sehen  Sie  meinen  Wolf  in  die  Augen,  sagte  Goethe,  es 
spricht  so  etwas  lieraus,  daß  ich  meinen  sollte,  er  werde  ein  Dichter. 
Mein  Sohn  hat  keine  Anlage  dazu,  wohl  aber  ist  er  auf  seinem 
Platz  als  Kanimerrath.  Er  versieht  aucli  meine  ganze  Wirthschaft,  s 
um  die  ich  mich  nicht  zu  kümmern  brauche.  ^Meine  Enkel  machen 
mir  viele  Freude,  sie  werden  gut  erzogen,  meine  Schwiegertochter 
ist  eine  einsichtsvolle,  in  Sprachen  geübte,  im  Umgange  in  höheren 
Cirkeln  gewandte,  unterriditete  Hausfrau.  Sie  dürften  sicli  selbst 
bei  der  Soiree  überzeugt  liaben,  wie  sie  jeden  Gast  eiiii)fangen  und  i« 
sich  bemüht  liat,  jeden  nach  Möglichkeit  zu  unterhalten.  Ich  be- 
wunderte, antwortete  ich,  ihren  edlen  Anstand,  ihr  einnehmendes 
"Wesen,  und  ihre  Sprachkenntuisse.  Nun  müssen  Sie  auch,  sagte 
Goethe,  die  Sammlung  meines  Sohnes  im  Gartenhause  ansehen, 
welches  er  sich  für  seine  Passion  für  Petretakte  ganz  eingeräumt  is 
hat.  Nach  Besichtigung  der  Sammlung  sagte  Goethe  zu  seinem 
Sohne:  Heraus  mit  deinen  Doubletten!  Grüner  muß  sich  auch  in 
dieses  Fach  einstudiren,  er  kann  Dir  auch  manche  Beiträge  liefern. 
Ich  machte  aufmerksam  auf  die  Altsattler  so  verschiedenartigen 
Blätterabdrücke,  und  verschiedenartiges  petriücirtes  Holz,  auf  die  211 
versteinerten  Süßwasserschnecken  bei  Lilinitz  im  Elbogner  Kreise, 
und  sicherte  Zusendungen  zu.  Der  junge  Goethe  versprach,  mir  ein 
Yerzeichniß  seiner  Doubletten  und  die  entbehrlichsten  davon  zu 
geben.  Hierauf  führte  mich  Goethe  zu  seinen  Münz-,  Antiken-  und 
Kupfersticlisammlungen.  Ich  staunte  über  den  Eeiclithum  an  Mün-  25 
zen  und  Antiken,  und  über  Goethe's  Gedächtniß,  denn  er  kannte 
die  berühmten  Steinschneider  alle  mit  Namen,  wußte  über  die  Ver- 
anlaßung zu  den  Medaillen,  und  über  den  Lebenslauf  der  berühm- 
ten Männer,  auf  deren  Ehre  sie  geschlagen  worden,  manche  Anek- 
dote zu  erzählen.  Die  Kupfersticlie  bewahrte  er  in  mehreren  großen  3o 
Portefeuilles  auf.  Unter  anderem  legte  er  mir  die  Schlacht  Con- 
stantins  in  großen  Blättern  vor,  machte  mich,  mit  dem  Finger  liin 
und  herweisend,  auf  die  A'ertheilung  und  Gruppirung  der  Figuren, 
auf  die  richtige  Zeichnung  der  Menschen  und  Pferde  aufmerksam 
und  sagte :  Sehen  Sie,  dazu  gehört  Geist  und  Talent,  um  ein  solches  35 
Bild  zu  entwerfen  und  so  glücklich  auszuführen.  Unter  dieser  be- 
lehrenden herrlichen  Unterhaltung  verstrich  die  Zeit,  bis  man  end- 
lich das  Mittagsmahl  ansagte.  Indem  wir  uns  anschickten,  uns  zu 
demselben  zu  begeben,  erlaubte  ich  mir  die  Bemerkung,  es  sei 
Schade,  daß  diese  häuslichen  Schätze  nicht  öffentlich  bekannt  wür-   *o 


Vorkclir  in  Weimar  7.  Sept.  1825.  411 

den.  Das  lassen  wir  gut  sein,  antwortete  Goethe,  bei  der  Beschrei- 
bung müßte  ich  dabei  sein,  was  mir  zu  viele  Zeit  rauben  würde. 
Nach  Tische  besuchte  ich  Falk,  den  Director  der  Bewahranstalt 
verwahrloster  Kinder  verbrecherischer  Aeltern.     Goethe   hatte    ihn 

5  von  meiner  Ankunft  benachrichtigen  lassen.  Ich  hatte  mir  einen 
jovialen  lebenslustigen  Mann  vorgestellt,  wurde  aber  sehr  getäuscht. 
Er  kam  mir  in  einem  pedantischen  Anzüge  schüchtern  und  deniü- 
thig  entgegen,  sein  Auge  war  matt,  die  Gesichtsfarbe  blaßgelblich, 
die  Wangen  eingefallen.  Er  sprach  wenig,  doch  deutlich  mit  sonorer 

10  Stimme.  Nachdem  ich  ihm  über  sein  der  Menschheit  so  nützliches 
Unternehmen,  über  seine  Ausdauer  trotz  der  großen  Schwierigkeit 
und  Beschwerlichkeit  seines  Amtes  meine  vollste  Anerkennung  in 
herzlichen  Worten  ausgedrückt  hatte,  wurde  er  gesprächiger,  gab 
eine  Synopsis  von  der  Anstalt,  und  theilte  mir  mit,  daß,  wenn  der 

«5  Großherzog,  die  Großfürstin  und  der  ganze  Hof  diese  so  wohlthä- 
tige  Anstalt  nicht  so  reiclilich  unterstützen  würden,  sie  sich  auf- 
lösen, die  armen  Kinder  wieder  ihrem  Schicksale  überlassen  werden 
müßten  und  verderben  würden.  Es  ist,  sagte  er,  der  Grundsatz  auf- 
gestellt,   daß   diese   Kinder   mit   ihren  Aeltern  in  keine  Berührung 

20  mehr  kommen  dürfen.  Sie  können  nicht  glauben,  welche  fähige 
talentvolle  Kinder  sich  in  der  Anstalt  befinden.  Sehen  Sie,  diesen 
Fußboden  liabeu  meine  Kinder  gelegt.  Die  Parketten  waren  in  der 
That  meisterhaft  gelegt.  Auch  zeigte  mir  Falk  einen  Brief  voll 
Ausdrücken   des    wärmsten   Dankgefühls,    den    ihn    ein    ehemaliger 

25  Zögling,  ein  Tischler,  aus  Paris  geschrieben  hatte.  Er  legte  mir 
sein  großes  Buch  mit  schwarzen  Deckeln  zum  Eintragen  meines 
Namens  vor,  begleitete  mich  in  den  Hof  und  machte  mich  auf  das 
im  Bau  begriffene  neue  Gebäude  für  die  Anstalt  mit  den  Worten 
aufmerksam,    dieses  Gebäude   M'ird   größtentheils  von    meinen  Zög- 

30  lingen  aufgeführt.  Gerührt  und  dankend  schied  ich  von  dem  treif- 
lichen  Manne.  Goethe  war  auf  meine  Relation  gespannt,  und  nach- 
dem ich  sie  erstattet  hatte,  fügte  ich  hinzu:  Es  wäre  sehr  zu  wün- 
schen, daß  diese  für  die  Menschheit  so  wohlthätige  Anstalt  in 
anderen  Ländern  Nachahmung    finden   möchte;    denn   ich   habe   in 

35  meiner  Criminalpraxis  die  Erfahrung  gemacht,  daß  Diebe  ihre 
Kinder  zum  Einkriechen  durch  die  kleinen  Stallfenster  mitnahmen, 
damit  sie  inwendig  von  der  Stallthüre  die  Querriegel  zurückzögen, 
um  sodann  die  Stallthüre  zu  öffnen.  Solche  Kinder,  die  in  einer 
Diebesfamilie  aufwachsen,    werden  der  öfl'eutlichen  Sicherheit   noch 

40    gefährlicher,  als  ihre  Aeltern  es  waren.    Darum  soll,  sagte  Goethe, 


412  Briefwechsel  mit  ririiner. 

Falk    gelobt   werden,    der    sich    dieser   Anstalt   mit   ganzer    Seele 
widmet  und  seine  Schriftstellerei  ganz  aufgegeben  hat." 

Donnerstag,  8.  Sept.  1825.  Tageb.  (X,  100):  „Blieb  im  Bette  .  .  . 
Gegen  Abend  waren  suecessiv  bei  mir  llofrath  Meyer,  Rath  Grüner  s 
und  T'lrike."  —  Gr  S.  218  f.:  „Am  8.  September  besuchte  ich  das 
Criniinalgebäude  und  die  Strafanstalten.  Die  Vorsteher  waren  von 
Goethe  ersucht,  mich  von  allem  zu  unterrichten.  Herr  Criminal- 
rath  Schwab  gab  mir  über  die  ganze  Criminalprocedur  Aufschluß, 
und  händigte  mir  zugleich  ein  Exemplar  der  "Weimar'schen  Criminal-  i» 
gerichtsordnung  ein.  Hierauf  begaben  wir  uns  zu  den  zweifarbig 
gekleideten  Sträflingen,  nämlich  in  die  Strafanstalt.  Ich  fand  sie 
in  verschiedenen  Gewerben  als  Schuster,  Weber,  Tischler  u.  s.  w- 
beschäftigt.  Ich  war  diesen  Tag  abermals  zur  großherzoglichen 
Tafel  geladen.  Der  Anzug  erfolgte  in  der  Art  wie  das  erste  Mal.  i5 
Von  meiner  Abfahrt  machte  mich  Goethe's  Sohn  aufmerksam,  daß, 
wenn  ich  mich  angenehm  bei  der  Tafel  unterhalten  wolle,  ich  mich 
gleich  Anfangs  nach  einem  Bekannten  und  einem  etwas  entfernten 
Platz  umsehen  möchte,  weil  sonst  Jeder,  einen  derlei  Platz  suchend, 
dahin  eilt.  Das  befolgte  ich,  und  unterhielt  mich  herrlich.  Goethe  20 
war  den  Abend  unwohl.  Nachdem  ich  iudefl  in  launiger  Weise 
über  das  diesen  Tag  Gesehene  und  Geschehene  berichtet,  war  er 
aufgeheitert  und  entließ  mich  zu  Kehbein,  an  den  er  mir  Grüße 
auftrug,  zum  Abendessen." 

Freitag,   9.   Sept.    Tageb.  (X,    100):    „Sehr  unruhig  und,    weil    25 
noch    nicht    völlig    hergestellt    war,     höchst     unbequem."     Gr    S. 
219  ff . :  „Am   9.  September   früh  halb  neun  Uhr   hatte   der  Maler 
mein    Portrait    vollendet.     Goethe    ließ     hierauf    anspannen,     und 
gab    dem   Maler    die   Weisung    mit    mir   und   meinem    Sohne   ins 
Belvedere    zu    fahren,     und    dort    die    Treibhäuser,     die    Anlagen    so 
um     das     Schloß     und     dessen     innere    Einrichtung    zu     besehen. 
Dieses    Belvedere,    eigentlich   der  großartige  Park,   ist  eine  Zierde 
Weimars,    und    ein   äußerst   angenehmer    Unterhaltungsort.     Nach 
Besichtigung   des  Belvedere  schickten  wir  den  Wagen  nach  Hause, 
und  gingen  zu  Fuße  nach  Oberweimar,  um  die  Oekonomie- Anstalten    35 
des   Großherzogs   zu  besehen.     Diese  bestanden  in  einer  Rindvieh- 
Mastanstalt    und   Bier-   und   Branntweinbrennerei   in   großem  Maß- 
stabe.    Die    Anstalt   wird   von   dem   Herzoge,    dem   sie  Vergnügen 
gewährt,   öfters   besucht.     Bei   meiner   Rückkunft  gab  Goethe  dem 


Verkehr  in  Weimar  7.-9.  Sept.  1825.  413 

Sekretär  der  Bibliothek  iu  meiner  Gegenwart  die  Weisung,  mir 
deren  Merkwürdigkeiten  zu  zeigen,  lächelnd  mich  warnend :  Fordern 
Sie  nichts  Unmögliches,  wie  die  geistreiche  Prinzessin  von  Olden- 
burg   hier   es    that.     Goethe    hatte    den   geistreichen   Kanzler  von 

5  Müller  zu  Tisch  geladen,  vielleicht,  damit  ich  meine  Ansicht  über 
das  Weimar'sche  Criminalverfahren  in  dessen  Gegenwart  aussprechen 
möge,  denn  er  sagte  zu  Müller:  Grüner  ist  mit  unserem  Criminal- 
verfahren nicht  ganz  einverstanden.  Ich  sprach  mich  dahin  aus,  daß 
ich  mit  der  Trennung  der  Urtheilsschöpfung  von  der  Inquisition  ein- 

10  verstanden  sei,  obschon  die,  dem  lustructionsrichter  überlassene 
Erhebung  des  Thatbestandes  auf  die  Urtheilsschöpfung  den  wesent- 
lichsten Einfluß  habe,  stelle  sich  doch  der  Vortheil  heraus,  daß, 
die  Acten  vor  dem  Urtheilsspruche  genau  geprüft  werden,  folglich 
der  lustructionsrichter  fleißig,  leidenschaftslos  und  umständlich  den 

15  Thatbestand  und  die  Coustituta  aufnehmen  muß,  will  er  sich  nicht 
Rügen,  Ausstellungen  zuziehen,  oder  die  Acten  zur  Ergänzung  zu- 
rück erhalten.  Nicht  billigen  aber  könne  ich,  daß  es  dem  Inquisiten 
freistehe,  an  Universitäten  zu  appelliren,  weil  ich  mit  Grund  voraus- 
setze, daß  rechtliche,  gesptzkundige  Eichter  angestellt  sind,  die  ge- 

20  wissenhaft  nach  den  bestehenden  Gesetzen  entscheiden,  und  weil 
wegen  der  Armuth  der  meisten  Inquisiten  der  Staat  die  nicht  un- 
bedeutenden Kosten  der  Appellationen  au  die  Universitäten  tragen 
muß.  Goethe  gab  mir  Beifall  und  sagte:  Seht  Ihr,  ich  habe  es 
immer   gesagt,    bei   uns  greift  es    nicht   recht   zusammen.     Kanzler 

25  Müller  konnte  nichts  Wesentliches,  sondern  bloß  einwenden,  daß 
diese  Procedur  altherkömmlich  und  noch  ein  Ueberbleibsel  deutscher 
Freiheit  sei.  Xach  Tisch  erwartete  mich  der  Bibliothekssekretär  Kaiser 
[Kräuter]  in  der  Bibliothek.  Vor  allem  betrachtete  ich  die  Büsten 
Goethes,   Schillers,   Wielands,    Herders,    und   gedachte  des  großen 

30  Fürsten,  der  diese  Männer  an  sich  zu  ziehen  und  auszuzeichnen 
wußte,  die  durch  ihre  unsterblichen  Werke  Weimar  den  Namen 
des  deutschen  Athen  erworben  liaben.  Nebst  den  mir  vorgelegten 
vorzüglichsten  Manuscripten  und  älteren  Werken  hat  der  Groß- 
lierzog    die    neuesten    kostspieligsten    Prachtausgaben    von    Reise- 

.'5  lieschreibungen  und  naturhistorischen  Werken  angeschafi"t.  Die 
vorzüglichsten  sind  in  einem  Thurme  aufbewahrt,  welcher  an  das 
Bibliothekgebäude  stößt.  In  Mitte  des  Thurms  befindet  sich  eine 
um  einen  starken  Eichenstamm  gewundene  Treppe,  von  der  man 
zu  allen  Etagen  gelangen  und  die  Werke  besehen  kann.     Nach  der 

■10    Rückkunft   theilte    ich   Goethe    meine    Gefühle   bei   dem  Anblicke 


414  IJriefwecliSe'l  mit  (hüner. 

seiner  Büste  iiiid  der  Büsten  der  übrigen  großen  Männer  Weimars 
mit,  pries  die  zweckmiißitro  Einriclitung  des  bei  einer  Feuersgefahr 
Sicherlieit  gewährenden  Thurms,  und  sprach  meine  innigste  Ueber- 
zeugung  aus,  daß  sich  der  Großherzog  einen  unsterblichen  Namen 
sowohl  als  Mäcen  wie  als  Regent  erworben  habe.  Goethe  antwortete: 
Ich  habe  so  Manches  mit  ihm  durchlebt,  hatte  Gelegenheit,  ihn 
näher  kennen  zu  lernen.  Er  ist  sehr  wissenscliaftlich  gebildet, 
lallt  stets  ein  vorurtheilfreies  Urtheil,  und  trifft  immer  den  Nagel 
auf  den  Kopf.  Er  ist  ein  großer  sehr  vortrefflicher  Regent,  und 
für  das  AVohl  seiner  Unterthanen  äußerst  besorgt." 

Sonnabend,  10.  Sept.  182.5.  Tagel).  X,  100 f.:  .,Rath  Grüner  packte 
die  ihm  verehrte  ^lineralien  und  sonst  verehrte  Gegenstände  zu- 
sammen. Ich  besorgte  das  ihm  unmittelbar  Andringende.  Blieb 
Mittag  für  mich.  Canzler  von  Müller,  der  mit  der  Familie  gespeist 
hatte,  kam  nach  Tische  .  .  .  Abends  nahm  Rath  Grüner  Abschied.*' 

Sonntag  11.  Sept  1825.  Tageb.  X,  lol :  „Rath  Grüner  war  um 
4  Uhr  abgereist."  —  Grüner  verlegt  die  Abreise  noch  auf  den  Sonn- 
abend. Gr  222  f. :  An  dem  zu  meiner  Abreise  festgesetzten  10.  Sep- 
tember 1825  früh  brachte  mir  Goethes  Sohn  ein  Kistchen  mit 
Petrefakten,  worüber  Goethe  sehr  erfreut  war.  Stadelmann  wurde 
angewiesen,  sorgfaltig  einpacken  zu  helfen,  damit  keine  Beschädigung 
stattfinden  könne.  Auch  gab  mir  Goethe  alle  Werke,  Brochureu, 
Gedichte,  welche  dem  Großherzoge  zu  seiner  Jubelfeier  dargebraclit 
worden  waren.  Vor  meiner  Abreise  waren  der  Leibarzt  Rehbein^ 
der  Kanzler  Müller  zu  Goethe  gekommen,  um  meine  Abschieds- 
visite zu  er\\iedem,  und  blieben  auch  bis  zu  meiner  Abfahrt  da. 
Der  geistreiche  lebhafte  Sohn  Goethes  war  sehr  um  mich  besorgt 
besichtigte  den  Wagen,  ob  alles  gut  gepackt  und  in  Ordnung  sei. 
Ich  kann  die  Gefühle  nicht  beschreiben,  welche  sich  meiner  be- 
meisterten, als  ich  mich  von  dem  großen  Manne  und  seinen  An- 
gehörigen trennen  sollte,  welche  mich  mit  so  viel  Wohlwollen  und 
Auszeichnung  aufnahmen  und  behandelten.  Ich  war,  obschon  mit 
so  vielen  Schätzen  versehen,  ganz  wehmüthig  gestimmt.  Es  über- 
kam mich  der  melancholische  Gedanke  als  ob  ich  mich  auf  immer 
von  Ihm  trennen  sollte.  Nachdem  ich  mich  bei  der  liebenswürdigsten 
Frau  Schwiegertochter  Ottilie  mit  der  Versicherung  verabschiedet 
hatte,  daß  ich  die  hier  zugebrachten  Tage  unt^r  die  allerglück- 
lichsten    meines    Lebens    zähle,    und    sie    mir  unvergeßlich  bleiben 


Aiiiiurk Hilden  zu  Nr.  70.  415 

würden,  mag  Goethe  mein  naßes  Auge  bemerkt  luiben.  Er  reichte 
mir  die  Hand  mit  der  freundlichsten  Zusicherung,  daß  im  künftigen 
Jahre  unsere  freundschaftliclien  wissenschaftlichen  Beziehungen 
würden  fortgesetzt  werden.  Ich  drückte  gerührt  und  zu  sprechen 
5  nicht  fähig,  seine  Hand  an  mein  Herz,  er  umarmte  mich,  und  nahm 
mit  den  Worten  Abschied :  Auf  freudiges  Wiedersehen !  Meinem 
Sohne,  den  er  zum  Andenken  sein  in  einen  Hyazinth  gravirtes 
Portrait  gegeben  hatte,  legte  er  die  Hand  auf  das  Haupt  und 
sprach:    Fahre   fort,    Deinem  Vater   wie  bisher  Freude  zu  macheu. 

10  Schon  hatte  ich  mich  allseitig  empfohlen,  und  saß  bereits  zur  Al)- 
fahrt  bereit  im  Wagen,  als  Kanzler  von  Müller  mir  noch  ein  Ge- 
dicht brachte,  welches  die  Stadt  Weimar  dem  Großherzoge  zu 
seiner  Jubelfeier  überreicht  und  welches  Goethe  vergessen  hatte. 
Endlich  rollte  der  Wagen  davon.     Wir  kamen  wohlbehalten  in  der 

15  Heimat  an,  von  wo  aus  nicht  verfehlt  wurde,  es  unter  erneuerten 
Danksagungen  nach  Weimar  zu  vermelden."  Das  Gescheuk  an  den 
Sohn  war  die  Glaspaste  von  Johann  Karl  Fischer  in  Berlin. 
Vgl.  H.  llollet,  Begegnungen  S.  211  f.  und  Goethe-Bildnisse 
S.  209.  —    Rath    Grüner   nahm   von    Weimar    1825    eine  Sendung 

20  an  Sternberg  mit,  die  Medaille  auf  die  Jubelfeier  des  Groß- 
herzogs und  einen  Brief.  Vgl.  Bibl.  XIH,  117  und  Kaspar 
Graf  Sternberg  an  Grüner,  Brzezina  13.  November  1S25  (ßratranek 
S.  12):  „Euer  Wohlgeboreu  danke  ich  für  das  mir  übersendete  Paket 
von  dem  Herrn  Geheimen  Eath  von  Goethe  vom  6.  September,  das 

25  ich  den  8.  dieses  richtig  erhalten  habe.  In  der  Zwischenzeit  wird 
Herr  von  Goethe  ein  anderes  von  mir  erhalten  haben,  das  die 
Gründe  entwickelt,  warum  ich  zu  jener  Zeit  in  W^eimar  nicht  er- 
scheinen konnte." 

70.     Goethe    an    Grüner,    Weimar,  10.  Oktober  1825. 

30  Concept  mit  Goethes  eigenhändigen  Korrekturen  in  den  Akten  der 
grossherzoglichen  Bibliothek  zu  Weimar.  Schreiber:  unbekannt. 
93,9 — ng.  Fehlt  Gr.  Nach  meiner  Abschrift  gedruckt:  Deutsche  Ar- 
beit, Monatschrift  für  das  geistige  Leben  der  Deutschen  in  Böhmen. 
München  1901. 1,  34  f.  in  A.  Hauffens  Aufsatz:  „Goethe  und  der  Egerer 

35  Magistratsrat  Grüner,  wiederholt:  John  S.  13  f.  Grüner  hatte  sein 
Werk  „Über  die  ältesten  Sitten  und  Gebräuche  der  Egerländer"  in 
zwei  Abschriften  nach  Weimar  mitgenommen ;  die  eine  iür  Goethe 
(jetzt  im  Goethe-  und  Schillerarchiv  in  Weimar),  die  andere  für 
den  Grossherzog  (noch  jetzt  in  der  Grossherzogl.  Bibliothek).  —  92,30 


416  Briefwechsel  mit  Grüner. 

Sorbenvolk:  vgl.  John,  Einleitung  S.  19:  „Grüner  legte  .  .  be- 
züglich der  Herkunft  der  Egerländer  zu  viel  Gewicht  auf  Goethes 
wie  es  scheint,  ganz  leiclit  hingeworfene,  gesprächsweise  Andeutung 
von  einer  Ähnlichkeit  der  Altenburger  Tracht  und  der  Egerländer. 
(irüner  griff  dies  auf  und  suchte  eine  förmliche  Hypothese  daraus 
zu  schmieden,  indem  er  außer  der  Tracht  auch  in  den  Sitten  und 
(iebräuchen  der  Altenburger  Wendpn,  in  den  Ortsnamen  Verwand- 
tes mit  den  Egerländern  finden  wollte.  Diese  Kriterien  sind  .  .  . 
heute  nicht  melir  beweiskräftig  und  längst  aufgegeben." 


Hier  fehlt  ein   Brief  Goethes,   von   dem   nur  das  Couvert   mit    i<i 
dem  Poststempel  12.  Dec.  1S2.5  erhalten  ist. 


71.  Grüner  an  Goethe,  Eger  13.  December  182.5.  Un- 
gedruckt. —  93, 22.23Generalgroßmeisterdesritterl.  Kreuz- 
herrenordens in  Prag  war  damals  Joseph  Köhler,  zugleich 
Direktor  der  philos.  Studien  in  Böhmen  und  Präses  der  philos. 
Fakultät,  1824  Rektor  magnificus  der  prager  Universität  (Schema- 
tismus für  1825  S.  141.)  —  26  Käse:  Malesitzer  Käse  kauft  Goethe 
1821  auf  dem  Egerer  Jahrmarkt,  Tageb.  YHI,  110  f.  Es  fand  sich  auch 
eine  von  ihm  durchcorrigierte  Aufzeichnung  darüber  (ebenda  3.54  f.): 
„Die  Herrschaft  Malesitz  in  Böhmen,  zwei  Stunden  von  Pilsen 
nordwestwärts,  liegt  in  einer  angenehmen  Gegend,  wo  die  schönsten 
Wiesen  meilenweit  sich  ausbreiten ;  sie  gehört  gegenwärtig  dem 
Grafen  Schönborn.  Schon  seit  Jahrhunderten  wird  der  daselbst 
gefertigte  Käse  gedacht,  wozu  man  den  reichen  Ertrag  der  dorti- 
gen Viehzucht  verwendet;  sie  sind  durch  ganz  Böhmen  sehr  be- 
liebt und  werden  auf  allen  .Jahrmärkten  im  Ganzen  verkauft  und 
im  Einzelnen  verspeist,  wie  ich  bei  dem  letzten  Egerischen  October- 
markte  gar  wohl  beobachten  konnte."  (Vgl.  94,27).  —  29.  30  Fest  im 
November.  Die  Feier  von  Goethes  fünfzigjähriger  Anwesenheit  in 
Weimar.  —  94,6  der  Magistrat  von  Karlsbad  bestand  1825  aus  dem 
Bürgermeister  Joseph  Becher,  den  Piäten  Anton  Sauer,  Johann  Pecher, 
Karl  Stief,  dem  Amtmann  und  Kassier  Karl  v.  Hoyer.  —  95,9 
Hi  1  er y wiese,  eigentlich  „d'Hülleri".  Diese  Wiese  liegt  unmittel- 
bar bei  Eger  auf  dem  Anger  zwischen  dem  Egerfluß  und  dem  Galgen- 
berg. Vgl.  A.  John,  Zwei  Egerländer  Flurnamen  „Fächleri"  und 
„Hülleri":  Unser  Egerland  X  (1906),  S.  11. 

72.  Goethe  an  Grüner,  Weimar,  27.  Januar  1826.  Vgl. 
Tageb.  29.  Jan.  (X,  155):    „Herrn   Rath  Grüner,   mit  dem  Catalog 


Aiimerkuugeu  zu  Xr.  70 — 7o.  417 

des  Heidelberger  Naturalien-Comptoirs,  Eger."  Schreiber:  unbekannt 
97,29 — 31  g.  Gedruckt:  Gr  S.  223.  Im  Concept  (von  Schuchai'dts 
Hand)  vom  10.  Januar  datirt.  Vgl.  Agenda  Den  14.  Januar  1826, 
Tageb.  X,  292, lo.  —  96,6  AYilhelm  Kehbein  war  am  30.  Dez.  1825 
5    gestorben,  Tageb.  X,  141, i4. 

73.  Grüner  an  Goethe,  Kger  Mitte  Februar  1826. 
Undatiert.  Vgl.  aber  Tageb.  24.  Februar  1826:  „Schreiben  und 
Sendung  von  Grüner.  Der  Rehbeinischen  Wittwe  gedenkend."  Ge- 
druckt: Naturw.  Corresp.  I,  S.  150  ff.  —  98,26  über  die  Brüder  der 

10  Wittwe  Rehbein  vgl._zu  113,30.  3i.  —  99,4  vgl.  82,26  ff.  —  i3  „Goethes 
golduer  Jubeltag.  Siebenter  November  1825.  Mit  des  Gefeierten 
Bildniß,  Seinen  Schriftzügen  und  einer  Abbildung  des  Festsaales." 
Weimar  1826.  —  14  Die  Verse  „A  m  7.  X  o  v  e  m  b  e  r"  :  „Meinen  feier- 
lich Bewegten  u.  s.  w."  —  20  ff.  Vgl.  Goethe  an  K.  C.  Leonhardt  3.  Fe- 

15  bruar  1826  (Aus  unserer  Zeit  in  meinem  Leben  II,  105):  „In  Eger 
befindet  sich  ein  Freund  unserer  schönen  Studien,  Herr  Polizeirath 
Grüner;  er  kennt  und  benutzt  die  Umgegend,  auch  hat  er  in 
Böhmen  sowol  als  im  Auslande  Correspondenzen  und  theil- 
nehmende  Freunde  und  ist  aufs  Tauschen  wohl  eingerichtet" ;  ferner 

20  Goethe  an  Leonhard  25.  Febr.  1825  (Naturwiss.  Corresp.  I,  297): 
„Ew.  Hochwohlgeb.  erhalten  hiermit  zu  gefälliger  Mittheilung  an 
das  Mineralien-Comptoir:  A.  den  Katalog  gedachten  Comptoirs, 
wo  der  Eger-Freund  unterstrichen  hat,  was  er  zu  erhalten  wünscht ; 
B.   ein   besonderes  Verzeichniß,   was  derselbe  dagegen  zum  Tausch 

25  anbieten  kann.  Wollen  Sie  mir  nun  ein  Verzeichniß  zusenden, 
was  man  von  letzterem  in  Heidelberg  brauchen  kann,  so  würde  ich 
den  Freund  veranlassen,  das  Verlaugte  wohlgepackt  an  mich  zu 
senden.  Schickte  man  mir  dagegen  von  Heidelberg  das  von  ihm 
Gewünschte,    so   würde   ich   beide   Kisten  zugleich  den  Liebhabern 

30  zusenden.  Ich  weiß  recht  gut,  daß  ein  Tauschhandel,  besonders 
in  diesem  Fache,  Schwierigkeiten  hat,  weil  jeder  Theil  seine  Liefe- 
rung wahrscheinlich  höher  anschlägt  als  der  andere;  und  genau 
besehen,  Mineralien  kaum  auf  einen  Geldpreis  zu  setzen  sind.  Der 
erste   Versuch    wird   jedoch   das   Nähere   ausweisen,    und  da  beide 

35  Theile,  meiner  Vermittelung  zu  Liebe,  auf  das  billigste  verfahren 
werden,  so  zweifle  ich  nicht,  auf  für  die  Folge,  an  guten  Verhält- 
nissen. Der  erste  Kasten  kann,  auf  der  fahrenden  Post,  unfrankirt 
an  mich  abgehen;  ich  werde  gleichermaßen  den  egerischen  dagegen 
senden.     In    der  Folge    läßt  sich  durch  die  Fuhrleute,   welche  das 

(Soclt^ei  Sneftrcdjfcl.  27 


418  Briefwecbsel  mit  Grüner. 

Egerwasser  verführen,  eine  wohlfeile  Spedition  einleiten."  —  Leonhard 
an  Goethe,  Heidelberg,  17.  April  lö2(j  (Ebenda,  S.  298):  „Um  nun 
nicht  das  Nothwendigste  länger  aufzuschieben,  übersende  ich  Euerer 
Excellenz  vor  allem  in  der  Beilage  die  Antwort  des  Mineralien- 
Comptoirs  auf  die  von  Ihnen  dem  Institut  vergönnte  Anfrage  und 
behalte  mir  vor,  mit  einer  der  nächsten  Posten  ausführliclier  zu 
schreiben."  Leonhards  weitere  Briefe  bis  Dez.  1820  fehlen.  — 
101,10  Grüner  war  seit  28.  Juli  1811  mit  der  Tochter  eines  Magi- 
stratsbeamten Theresia  Zembsch  verheiratet;  ihr  Bruder  Andreas 
war  Cliemiker  und  Apotheker.  Von  ihm  stammen  die  Analysen 
der  Franzensbader  Wieseuquelle  (18^!»  mit  Lorenz  Köstler)  und 
Neuquelle. 

74.  Goethe  au  Grüner,  Weimar,  G.  Mai  1826.  Am  5. 
im  Tageb.  (X,  188)  verzeichnet.  Schreiber:  John.  102,23.  24  g. 
Poststempel:  7.  Mai  182(1.     Gedruckt:    Gr  S.  227. 

Grüners  Antwort  auf  Nr.  74  fehlt.  Er  sagt  Gr  S.  227  f.: 
,,IIocherfreut  antwortete  ich  dankend,  und  übermittelte  Goethe  die 
Mineralien." 

75.  Julius  August  v.  Goethe  au  Grüner,  "Weimar, 
8.  Juli  1826.  Schreiber:  John.  Gedruckt:  Gr  S.  228.  —  103,6  ff. 
Ausser  dem  Tod  Rehbeins  und  einer  vorübergehenden  Erkrankung 
Goethes  besonders  Ottiliens  Yerunglückung  beim  Reiten  am  28.  April 
1826,  Tageb.  X,  186. 

76.  Grüner  an  Goethe,  Eger,  15.  August  1826.  Un- 
gedruckt. —  103,25  Adolf  Friedrich  Kuuike  (1776 — 1838),  Litograph 
in  Wien,  vgl.  Wurzbach  XIII,  377.  —  104,io  Fürst  Metternich 
war  Eigentümer  der  Herrschaft  Köjiigswarth.  —  12  Graf  Sternberg 
Avar  im  Aug.  Ib26  in  Eger,  vgl.  seineu  Brief  an  Grüner,  Karlsbad, 
31.  Juli  1826  (Bratranek  S.  12):  „Haben  Sie  die  Güte,  mir  im 
Gasthofe,  wo  ich  mit  dem  Geheimen  Rath  von  Goethe  wohnte,  ein 
Zimmer  für  mich  und  eines  für  meinen  Jäger,  und  ein  kleines  Mit- 
tagsmahl zu  bestellen  und  zugleich  einen  AVagen,  in  welchem  ich 
um  4  Uhr  nach  dem  Kammerbühl  und  nach  Franzensbad  fahren  kann." 

77.  Goethe  an  Grüner,  Weimar  7.  Februar  1827. 
Vgl.   Tageb.   8.  Februar  (XI,   18):  „Nebenstehendes  abgeschlossen 


Aumerkungen  zu  Nr.  73 — 78.  419 

und  fortgeseudet :  Herrn  Ratli  Grüner  nach  Eger  mit  6  Bronze- 
Medaillen."  Schreiber:  John.  106,9. 12.  i3  Unterschrift  (nicht  Datum) 
g.  Auf  der  Adresse:  ä)itt  einem  ^äcf(^en  entl^attenb  3  Ü)febatilen. 
Grüners  Vermerk:  „praes.  17.  Febr.  1827".  Gedruckt:  Gr  S.  230  f. 
5  —  105,16  die  Bronce-Medaillen  nach  Gr  229,  die  eine  mit  dem 
Brustbild  des  Großherzogs,  also  die  Medaille  von  H.  F.  Brandt 
aus  dem  Jahre  1825  (Bojanowski  und  Ruland,  Hundert  und  vierzig 
Jahre  Weimarischer  Geschichte  in  Medaillen.  Weimar  1898  Nr.  16), 
die  andere:    Goethe,  auf  der  Rückseite  ein  aufsteigender  Adler  mit 

"•  einem  Lorbeerkranz:  also  die  Medaille  von  A.  Bovy  aus  dem 
Jahre  1824  (ebenda  Nr.  30).  —  is  vgl.  81, 14  ff.  und  84,i8;  doch 
muß  es  sich  wol  um  einen  neuen  Auftrag  an  die  Herzogauer  Glas- 
hütte gehandelt  haben,  wozu  der  Brief  nicht  erhalten  ist.  —  22 — 26 
Darauf  bezieht   sich   vielleicht  die  Tagebuchnotiz  vom    13.  Septem- 

tö  l)er  1827  (X,  242):  „Geh.  Sekretär  Müller,  wegen  einiges  Auftrags 
vom  Rath  Grüner."  Vgl.  107,5— 12.  —  28  die  Hochzeit  fand  am 
20.  Mai  1827  statt.  —  106,5  Tageb.  22.  Juni  1827  (XI,  74):  „Das 
Einpacken  der  Mineralien  für  Eger  und  Elbogen  besorgt".  —  110,i  ff. 
vgl.  Tageb.  XI  17  f.,  6.  7.  Febr.  1827:    „Tyroler  Mineralienhändler. 

2)  Einigens  ausgesucht .  .  .  Die  Tyroler  legten  noch  einige  Steine  vor  .  . . 
Mineralien  von  den  Tyrolern  nocli  weiter  angeschaut." 

78.  Grüner  an  Goethe,  Eger,  9.  Juni  1827.  Vgl.  Tageb. 
12.  Juni  (XI,  70):  „Brief  von  Rath  Grüner  in  Eger."  Gedruckt: 
Naturwiss.  Corresp.  I,    154  ff.    —    107, 17    Schönficht,    Dorf  2  Stun- 

25  den  n.  vom  Schloße  Königswart,  am  Rockendorfer  Bache  (Sommer 
XV,  287).  —  Rockendorf,  Dorf  31/2  Stunden  ssw.  von  Elbogen  und 
l^li  St.  nnö.  von  Sandau,  nach  Schönficht  eingepfarrt  (Sommer  XV, 
274).  —  26  Schönfeld,  königl.  Bergstadt  im  südlichen  Teil  des  El- 
bogner  Kreises,  1'/«  St.  ssö.  von  Elbogen  und  3  St.  ssw.  von  Karls- 

30  bad  (Sommer  XV,  265).  —  27  Gr  S.  230:  „ein  Kistchen  mit  neuen 
Anbrüchen  von  Schlaggenwald,  nämlich  Apatite  und  Carpolite  vgl. 
109,22.  —  107,31  Medicinische  Abhandlung  über  die  Egersche  Salz- 
quelle von  Dr.  Lorenz  Köstler  1827.  —  108, 16  vom  hiesigen 
Tischler  Haberstumpf:  Johann  Karl  Maxmilian  Haberstumpf, 

•"5  geb.  1654,  gest.  5.  April  1724  und  sein  Sohn  Joh.  Niclas,  geb.  in  Eger 
4.  Juni  1691,  gest.  10.  Mai  1728  lassen  sich  in  ihren  Arbeiten  bis 
jetzt  nicht  genau  scheiden.  Vgl.  A.  John,  Beiträge  zur  Egerer 
Kunstgeschichte:  Egerer  Zeitung  1901  Nr.  125  und  134;  unser 
Egerland  VI  (1902)  Museunisbeilage  S.  3.  —  18  Die  Pfarrkirche  iu 

27* 


420  Hriet'wethsel  mit  (irüner 

Eger  erhielt  einen  l'rachtornat  und  die  Stadt  Eger  eine  große 
goldene  Medaille  mit  dem  Brustbild  des  Kaisers  aus  dem  Jahr 
1804.  —  20 — 22  Die  nach  Laxenhurg  ühertührten  Kunstschätze 
Egers  stammen  vorzugsweise  aus  dem  sog.  Schiradinger  Haus 
(Plafond  und  ganze  Einrichtung);  ferner  befand  sich  darunter  der  5 
große  „Zwölf  Apostel-Lüstre",  den  die  ^^ürnberger  Rotschmied- 
gestllen  der  Pfarrkirche  gespendet  hatten;  ein  kostbarer  Ofen, 
1575  verfertigt,  aus  dem  Itathause  u.  v.  a.  Vgl.  A.  John,  „Ver- 
lorene Schätze":  Unser  Egerland  V  (1901)  Musouiiisbeilage.  — 
108,28  Gubernialrat  Josef  Graf  Auersporg,  Kreishauptmanu  des  i» 
rakonitzer  Kreisamtes  (Amtsort  Hchlan).  —  29  Karl  Graf  Chotek 
(geb.  23.  Juli  1783,  gest.  28.  Dez.  18<J8),  Oberstburggraf  von  1826  — 
Juli  1843,  Sohn  des  Grafen  Johann  Rudolf  (geb.  17.  Mai  1748. 
gest.  2fj.  Aug.  1824),  der  von  1802 — 1805  Oberstburggraf  gewesen  war. 

79.  Goethe  an  G  r  ün  er,  Weimar,  2.  Ju  1  i  1827.  Schreiber  un-     is 
bekannt.  110,i3 — tag.  Auf  dem  Umschlag  „tuic^  (?'efä[ttg!eit"  durch- 
gestrichen, in  Carlsbad  auf  die  Post  gegeben    Gedruckt:  Gr  S.  230. 

—  109,15  Vgl.    Tageb.     2.    Juli:     .,Fräulein    Ulrike   [v.    Pogwisch] 
bereitete  sich  zur  Abreise";  S.Juli:  „Fräulein  Ulrike  war  mit  Frau 
Gräfin  Henkel  nach  Carlsbad  gefaiiren."  (XI,  78  f.)  —  22.  23.  Vgl.    2> 
107,25  ff.  —   2G  Vgl.  zu   l()(i,5. 

80.  Goethe    an    Grüner,    Weimar,    29.  Februar  1828. 
Vgl.    Tageb.  (XI,  183  f.)  29.  Februar:   „P>inige  Concepte   an  Fried- 
rich diktirt."  —  1.  März:    „Munda   und    Concepte   mit  Schuchardt 
und  John  .  .  .  Nebenstehendes  abgesendet:  Herrn  Rath  Grüner  Eger."    -'"> 
Original   fehlt;   nur   das   Couvert   vorhanden   mit   dem  Poststempel 

3.  März  1828.  Hier  mit  Ausnahme  der  Nachs<lirift  nach  dem  Con- 
cept  wiedergegeben.  Gedruckt:  Gr  S.  232  ff.  mit  folgenden  nicht  rein 
orthographischen  oder  flexivischen  Abweichungen  110,23  feilt] 
loüte  —  29  anll  fehlt  —  lll.i  uiib  felilt  —  3  lieben  fehlt  —  11  •""' 
aber  fehlt  —  13  3iel;betniid)eit  2cl^ne>3  ]  5cf)neö  ■)i.  Ü^.'ö  —  i9  O'^rc] 
Se.  —  barauf  ]  hierauf  —  22  t^ut  ]  tl;at  —  27  benfelben  ]  i^n  — 
vQaiieilid)  J  f.  f.  —  29.30  .'öanbel^ujeii'e  ]  Sanblung^weife  —  112,4 
bieten  Sjtremen  ]  bieiem  Grtrein  —  nac^beiii  ]  annl  —  5  mit  3tnlt;ei( 
fehlt  —  14  ben  J  benn  bcn  —  is  trär  ]  wäre  —  and)  fehlt  —  nach  ■•■'=> 
18  ergebenft  3.  SB.  ©oet^e.  —  111,6  Über  Graf  Sterubergs  zweiten 
Weimarer  Aufenthalt  vom  6.— 19.  Juui  1827  vgl.  Bibliothek  XIII, 
331  f.;  über  die  „Monathschrift  der  Gesellschaft  des  vatei'ländi- 
schen  Museums"  ebenda  S.  XXXII  ff'. 


Anmerkungen  zu  Nr.  78 — 85.  42 

81.  Grüner  an  Goethe,  Eger,  19.  März  1828.  ünge- 
druckt.  —  112,25  vgl.  11G,15  Die  Eisenwerke  der  Herrschaft  Hor- 
zowitz  und  Giuetz  im  Orte  Komorau  und  Ginetz  (Berauner  Kreis) 
gehörten   dem-  Grafen    Eugen    Wrbna   vgl.    Gr    S.    236.    —    11 3, 15 

5  1828  lag  der  Stab  des  1.  (Böhmischen)  Jäger-Bataillons  in  Eger, 
Commandant:  Oberstleutnant  Johann  Penz.  —  30  ff.  Das  42.  (Böh- 
mische) Infanterie-Regiment,  dessen  Stab  1828  in  Theresienstadt 
lag,  hatte  seit  1818  zum  Inhaber  den  FM.  Herzog  Arthur  Welling- 
ton. Regimentscommandant  war  1828  der  Oberst  Wilh.  Schussmann 

10  V.  Hauenfeld.  Von  den  Brüdern  Mayer  v.  Grafenegg  war  Carl  Ober- 
leutnant, Leopold  Unterleutnant.  (Militär-Schematismus  1828  S.  179). 

—  115,27  Joachim  Eduard  Graf  v.  Münch-Bellinghausen  (1786 — 
1866),  öst.  Präsidialgesandter  am  deutschen  Bunde  von  1823 — 1848. 

—  31  Kloster:  "Wilten.  — 

«5  82.     Grüner  an   Goethe,   Eger,  21.  August  1828.     Un- 

gednickt.  —  116,12  vgl.  112,25  ff.  und  zu  1U5,16.  —  19  unsterblich: 
der  Großherzog  Karl  August  war  am  14.  Juni  gestorben.  —  29.  30 
Anspielung  auf  Christoph  Wilhelm  Hufelands  (der  vor  seiner  Über- 
siedlung   nach   Berlin  1798  in  Weimar    und  Jena  wirkte)    „Makro- 

20  biotik  oder  die  Kunst  das  menschliche  Leben  zu  verlängern" 
(Jena  1796). 

83.  Goethe  an  Grüner,  Dornburg,  3.  September 
1828.  Am  7.  Sept.  ins  Tagebuch  eingetragen  (XI,  276).  Schreiber: 
John.   119,17.18^.   Briefpapier  mit  schwarzem  Rand.    Poststempel: 

25  Weimar  9.  September  1828.  Grüuers  Vermerk:  „Praes.  11.  Sept." 
Gedruckt:  Gr  S.  236  ff. 

84.  Grüner  an  Goethe,  Eger,  22.  August  1829.  Ge- 
druckt: Naturw.  Corresp.  I,  157  ff.  Vgl.  Tageb.  3.  Sept.  1829 
(XII,  121):  „Die  zum  Geburtstage  angekommenen  Briefe  und  Sen- 
su düngen  durchgesehen".  —  121, 1  Einen  Besuch  der  Hofrätin  Reh- 
bein finde  ich  nicht  verzeichnet.  Am  21.  Nov.  heißt  es  im  Tageb. : 
„Die  böhmischen  Mineralien  vertheilt",    aber  ohne  nähere  Angabe. 

85.  Goethe  an  Grüner,  Weimar,  11.  Juni  1830.  Vgl. 
das  Agendenblatt  vom  10.  Juni  (Tageb.    XIII,  254, 14)    und    Tageb. 

35  vom  11.  Juni:  „Briefe  concipirt  und  mundirt" ;  12.  Juni:  „Ein 
Packet  an  Rath  Grüner  nach  Eger"  (XII,  256  f.).  Schreiber:  John. 


422  Briefwechsel  mit  (irüner. 

122,26.27  Unterschrift  (niclit  Datum)  g.  Grüners  Vermerk:  „Praes. 
21.  Juny  1830.«  Gedruckt:  Gr  S.  238  f.  —  122,7  Vgl.  Tageb. 
13.  Juni:  „Ihro  Königliche  Hoheit  der  Großherzog  in's  Carlsbad 
gehend."  —  lo  Mineral  vgl.  123,3. 

«6.  Grüner  an  Goethe,  Eger,  29.  Juni  1830.  Gedruckt: 
Naturw.  Con-esp.  I,  15!)  ff.  —  123,7  Sangenberg.  Klein-Sangen- 
berg  oder  Sangerbei'g  3  '/i  Stunden  n\v.  vom  Stifte  Tepl  im  Pilsner 
Kreis  an  der  Grenze  des  Elbognerkreises.  „Im  Jahre  148G  wurden 
hier  Silbergänge  entdeckt,  welche  der  damalige  Abt  Sigismund  mit 
einigen  Gewerken  bauen  .  .  .  ließ,  .  .  .  nach  1568  geriet  es  in  Ver- 
fall. Im  Jahr  1821  schlug  man  hier  auf  Piisenstein  und  fand  wieder 
etwas  Silber"  (Sommer  VI,  273  f.).  —  124,5  ff.  „Kaiser  Rudolph  v. 
Ilabsburgs  Urkunde  ddo.  Wien  am  13.  Juni  1270,  aus  dem  Latei- 
nischen übersetzt,  worin  die  Privilegien  der  Stadt  Eger  nicht  allein 
bestätigt,  sondern  neue  Gnade:ibezeichnungen  ertheilt  werden'' ;  später 
gedruckt :  Beiträge  zur  Geschichte  der  königl.  Stadt  Eger  und  des 
Eger'schen  Gebiets.  Aus  Urkunden.  Von  Joseph  Sebast.  Grüner 
Prag,  J.  G.  Calve'sche  Hnchhandluiig.  1843  VIII,  102  S., 
1  Bl.  Verbesserungen.  Ein  früherer  Druck,  auf  den  man  aus 
124,3  ff.  und  130,2  ff.  schließen  könnte,  ist  nicht  bekannt.  Ein 
handschriftliches  Widmungsexemplar  ist  weder  im  Goethe-National- 
museum, noch  im  Goethearchiv,  noch  in  der  Großherzoglichen  Biblio- 
thek in  Weimar  vorhanden.  Vgl.  auch  137,23  f  —  8.  9  Aufschrift 
beim  Eingang  in  das  D  o  r n b u r g e r  Schloß:  Gaudeat  Ingre- 
diens, laetetur  et  aede  recedens !  His,  qui  praetereunt,  det  bona  cuncta 
Dens!  1608.  Von  Goethe  übersetzt:  „Freudig  trete  herein  und  froh 
entferne  Dich  wieder !  Ziehst  Du  als  Wandrer  vorbei,  segne  die  Pfade 
Dir  Gott!"  vgl.  Briefwechsel  zwischen  Karl  Aug.  und  Goethe  II, 
316,  Tageb.  XI,  243  :  Werke  V,  338.  —  124,i7  Kronstatit  =  Cron- 
stedtit.  —  125,27  Schriften,  vgl.  oben  S.  279,34  ff.:  339,4—  6.  — 
28  vgl.  Rupprechts  Aufsatz  oben:  354,3 1  —  127,6  ff.  vgl.  349,6  ff.; 
350  f  ;  —  10  vgl.  Goethe  an  Fikentscher,  Vater,  Weimar,  9.  Juli  1830: 
„Durch  Hrn.  Rath  Grüner  vernehme  das  Erwünschte  von  Ew.  Wohlg. 
und  Familie",  Biedermann,  Goetheforschungen  S.  312. 

87.  Goethe  an  Grüner,  Weimar  15.  August  1830.  Am 
selben  Tag  im  Tageb.  verzeichnet  (XII,  289);  vgl.  auch  Agenda 
vom  10.  August  (Tageb.  XIII,  255,28).  Original  fehlt.  Hier  wieder- 
gegeben   nach    einer   Copie    im   Goethe-Archiv.     Ungedruckt;    nur 


Anmerkungen  zu  Nr.  85 — 89.  423 

129,4 — 12  mit   leichten  stilistischen  Änderungen  des  Anfangs  abge- 
druckt: Gr  S.  240. 

88.  Grüner  an  Goethe,  Eger,  29.  Dezember  1830. 
Gedruckt:  Naturwiss.  Corresp.  I,  164  ff.    —    131,9.  lo   das  so  be- 

5  dauerns würdigste  Unglück,  der  Tod  des  Sohnes  in  Rom, 
27.  Okt.  1830.  —  130,10  Wörterbuch:  ein  ungedrucktes  minera- 
logisches Lexicon,  „welches  über  die  Egerer  Gegend,  das  Fichtel- 
und  Erzgebirge,  dann  den  nördlichsten  Teil  des  Böhmerwaldes  und 
die  Fundorte  der  Mineralien  wichtige  Aufschlüsse  gibt."  B.  Grueber, 
<o    Mitteilungen  IV,  92,  vgl.  133,22—25. 

89.  Grüner  an  Goethe,  Eger,  20.  Januar  1832.  Ge- 
druckt: Naturwiss.  Corresp.  I,  166  ff.  —  134,4  ertjalteu]  enttjalteit 
Or.  —  132,1  Anton  Dittrich  (geb.  22.  Juli  1786  zu  Wissotschan, 
gest.  18.  Mai  1849  in  Prag),  vgl.  Schriften  der  Goethe-Gesellschaft. 

15  XVIII,  S.  LXVIII  ff.;  290  ff.;  392  ff.  —  2  Hermann  Loevy,  Med. 
Dr.  in  Prag,  Über  Polarität.  Inaug.  Abhandlung.  Prag,  gedr.  b. 
Landau,  in  Comm.  bey  Borrosch  und  Andre.  1831.  63  S.  gr.  8. 
Vgl.  Tageb.  2.  Febr.  1832  (XIII,  213  f.):  „Mineralien  von  Rath 
Grüner  mit  einer  bedeutenden  Prager  Disputation  über  Polarität . . . 

20  Die  Prager  Disputation  über  Polarität.  Ernste  Betrachtungen  dar- 
über .  .  .  setzte  meine  Betrachtungen  über  Zusammenhang  der  all- 
gemeinen Phänomene  fort."  3.  Febr.  „Die  Prager  Dissertation  weiter 
gebracht.  Abends  Hofrath  Riemer  .  .  .  Die  Prager  Dissertation  be- 
sprochen. Wird  Gelegenheit  zu  wichtigen  Betrachtungen  geben  über 

25  die  vortheilhaftere  Stellung  der  katholischen  Naturforscher,  welches 
genau  auszumitteln  und  auszusprechen  ist."  —  32  EtAvas  Unter- 
haltendes: „Gespräche  über  Mineralogie,  in  P'orm  eines  Kate- 
chisnuis  abgefaßt.  Eine  vortreffliche  Anleitung,  welcher  jedoch  eine 
zeitgemäße  Fassung  zu  wünschen  ist.  Wie  Grüner  gegen  mich  äußerte, 

31  wollte  er  auch  dieses  Werk  in  der  von  der  Buchhandlung  Gschihay 
[in  Eger]  gewünschten  Weise  überarbeiten,  verschob's  aber  von 
einem  Tage  zum  andern,  bis  er  von  hinnen  gerufen  wurde"  Grueber, 
Mitteilungen  IV,  92.  —  133, 15  Wildstein,  Dorf  6  Stunden  w. 
von  Elbogen    und   2'/4  Stunden  n.  von  Eger,    auf  der    Straße    von 

35  Eger  ins  Voigtland  und  am  Soos-Bache  (Sommer  XV,  353).  —  17 
Wilhelm  Heidinger,  geb.  in  Wien  5.  Februar  1795,  gest.  ebenda 
19.  März  1871,  lebte  seit  Herbst  1823  im  Hause  des  Bauquiers 
Thomas  Allan  zu  Edinburgh,  mit  dessen  Söhnen  er  auf  Reisen  gieng; 


424  Briefwechsel  mit  Grüner. 

Professor  war  er  dort  iiiclit;  vou  lb27 — lö4()  war  er  mit  seinen 
IJrüdern  Itudolf  und  Eugen  iu  der  l'orzellanfabrik  zu  Elbogeu  tätig. 
AVurzbacli  VII,  208.  Annalen  1H18.  —  20  Cererit  =  syn.  Cerit.  — 
Stachelit,  vielleicht  Steatit,  der  hei  Thiersheim  und  Göpfersgrüu, 
nicht  weit  von  Redtwitz  vorkommt.  —  26  vgl.  124,3  ff.  und  130,2  ff. 

—  29  AVeimarschen  Hofgärtner,  gemeint  ist  wol  Jobann 
Sckell  Garteniuspektor  in  "Weimar.    —    134,2  Dr.  Johann  Lichtner- 

—  24  Der  Comandeur  des  ritterl.  Ordens  der  Kreuz- 
herrn: Alich.  Kruck,  Pfarrer  zum  heil.  Carl  Borromäus  auf  den 
AVieden  in  Wien. 

90.  Goethe  an  Grüner,  Weimar,  15.  März  1832.  Vgl. 
Tagebuch  vom  selben  Tag  (XIII,  233) :  „Nebenstehende  Expeditionen 
abgeschlossen  und  expediert . . .  Herrn  Criminalrath  Grüner.  Eger"  ; 
auch  Agenda  März  1832  (XIII,  277,5. 17).  Schreiber:  John.  — 
138,  12 — 15  ^r.  Poststempel:  IG.  März.  Grüners  Vermerk:  „praes. 
19.  März."  Gedruckt:  Gr  S.  243  ff. 


Kaspar  Graf  Sternherg  an  Grüner,  Brzezina,  26.  März  1835 
über  das  geognostische  Tableau  des  Eger-Gebietes,  wegen  dessen  Her- 
ausgabe Grüner  sich  an  den  Grafen  gewendet  hatte  (Bratranek  S.  12): 
„Euer  AVoblgeboreu  werden  gewiß  Ihrem  Zweck  näher  kommen  wenn 
Sie  die  Schriftstellerei  aus  dem  wahren  Gesichtspunkte  ansehen.  Goethe 
hatte  sehr  recht,  er  war  aber  auf  gutem  Wege,  denn  für  seinen  Geist 
und  seine  Feder  war,  so  weit  die  deutsche  Zunge  reicht,  ein  lese- 
lustiges Publikum  vorhanden;  wir  aber  haben,  so  lange  die  Geo- 
gnosie  nicht  in  die  Schulen  eingeht,  ein  sehr  beschränktes  Publikum. 
Goethe  haben  die  Buchhändler  die  Handschriften  lizitiert,  bevor 
sie  vollendet  waren,  bei  uns  sind  sie  bedenklich  und  machen  schlechte 
Bedingnisse.'^ 


IL   Briefwechsel  zwischen  Goethe  und  Joseph 
Stanislaus  Zauper. 

Abkürzungen. 

Mittheilungen  =  Mittheilungendes  Vereines  für  Geschichte 
der  Deutschen  in  Böhmen.  19.  Jahrgang,  drittes  Heft  1880/81 
S.  161—133:  „Goethe-Reliquien  aus  Böhmen"  Mitgetheilt  von 
H.  Lambel. 

Studien  1822  =  Studien  über  Goethe.  Als  Nachtrag  zur  deut- 
schen Poetik  aus  Goethe.  Von  J  St.  Zauper,  des  Stiftes  Tepl 
Cüorherr,  und  Professor  der  Poetik  und  Rhetorik  am  k.  Gym- 
nasium zu  Pilsen.  Wien,  im  Verlag  der  Geistinger'schen  Buch- 
handlung 1822.  127  S.  8.  Rückseite  des  Titelblattes:  „Die  größte 
Achtung,  die  ein  Autor  für  sein  Publikum  haben  kann,  ist,  daß 
er  niemahls  bringt,  was  man  erwartet,  sondern  was  er  selbst,  auf 
der  jedesmahligen  Stufe  eigener  und  fremder  Bildung  für  recht 
und  nützlich  hält".  —  „Im  Auslegen  seyd  frisch  und  munter  ! 
Legt  ihr's  nicht  aus,  so  legt  was  unter.  Von  Goethe  über  Alterth. 
und  Kunst."  Widmung  an  Karl  Reitenberger,  Oberaufseher  der 
philosophischen  Studien  zu  Pilsen,  „in  unterwürfiger  Ehrfurcht". 
Rückseite  des  Widmungsblattes:  „'Ist  denn  das  klug  und  wohl 
gethan  ?  Was  willst  du  Freund  und  Feinde  kränken!'  Erwachsne 
geh'n  mich  nichts  mehr  an.  Ich  muß  nun  an  die  Enkel  denken. 
Zahme  Xenien." 

Studien  1840  =  Studien  über  Goethe.  Von  J.  St.  Zauper. 
Wien.  Druck  und  Verlag  von  Carl  Gerold.  1840.  2  Bände. 

WZ  =  Wiener  Zeitschrift  für  Kunst,  Literatur,  Theater  und  Mode. 
3.  und  5.  Juni  1834.  Nr.  66  und  67:  „Goethes  Briefe  an  Zauper" 
[1 — 9].    Mit  der  Anmerkung:    „Diese  Briefe  sind,    wie  man  ver- 


426  Briefwechsel  mit  Zauper. 

nommen,  vor  einiger  Zeit  in  linem  Münchner  Blatte,  ohne  aus- 
drückliche Einwilligung  des  Eigners,  erschienen,  finden  aber  hier 
erst  ihre  rechtmäßige  Stelle.  Zauper."  Dieser  unechte  Druck  ist 
noch  nicht  aufgefunden, 

1.  Zauper   an   Goethe,    Pilsen,    18.  März    1821.     Unge-     5 
druckt.  Vgl.  Tageb.    5.  April  1821  (VIII,  30):  „War  angekommen: 
Zaupers    Grundzüge    zu    einer    deutschen    theoretisch-practischen 
Poetik.  Betracht un^'en  über  dieselbe  .  .  .  Abends  Hofrath  Meyer  .  .  . 
Später  das  Zauperische  Werk   näher  betrachtet."  —  141.6  Zaupers 
deutsche    und    lateinische  Gedichte    sind    verzeichnet   in  Goedekes    lo 
Grundriß  V  762  f :  Ergänzungen  dazu  unten  S.  477.  —  7  Werkchen: 
Grundzüge  zu  einer  deutschen  theoretisch-praktischen  Poetik,   aus 
Goethes  Werken  entwickelt  von  J  St.  Zauper,  Professor  am  Pilsner 
Gymnasium.   Wien.   Im  Verlag  der  Geistinger'schen  Buchhandlung. 
1821.    134    S.    8.  Rückseite  des  Titels  das  Motto:   „Hab'  ich  euch    i5 
Thränen  in's  Auge   gelockt,  und  Lust  in   die  Seele  —  Singend  ge- 
flößt, so  kommt,    drücket   mich  herzlich  an's  Herz!  Goethe."    Ele- 
gie „Herrmann  und  Dorothea"   V,  40.41.  —  Über  die  Entstehung 
des  Werkes  vgl.  Studien  1840  II,  194  f.:    „Mit    Goethe's   Schriften 
ist    es    mir   ganz    eigens  ei  gangen.     Lange,   in  den  zwanziger  Jah-    20 
ren,    widerstrebten    sie    ganz    wunderbar    meiner  innersten   Natur, 
und  mußte  doch  immer  wieder  dahin  zurückkehren.  Augenschein- 
lich hatten   mich  andere  Vorbilder   einer   einmal  so  genannten  gol- 
denen   Zeit,  von    denen    ich    meine    ersten    Eindrücke   genommen, 
vorergriffen,    ich   möchte    sagen  vor-  und  verbildet     Ich    studierte    25 
darauf  Wieland   mit   Eifer,    dann  Voß  und  Jean  Paul  mit  jugend- 
licher  Liebe;    endlich    Schiller,    der  mir  zwar  früher  war  lieb  ge- 
worden,   bis  zuletzt    mit    der  vollständigeren   Ausgabe   Goethe's  in 
26  Bänden  [Goethe?  Werke.  Original-Ausgabe.  Wien.  Bey  Cbr.  Kaul- 
fuß und  C.  Armbruster.  Stuttgart,  In  der  J.  G.  Cotta'schen  Buch-    so 
handluDg.    Gedruckt    bey    Anton   Strauß.     1816—1822],    ein   ganz 
neuer  Stern  mir  aufging,  der  mich    aus    seinem  Kreise  nicht  mehr 
lassend,  entschieden  anzog.  Und  so  entstand  denn  im  J.  1821  inner- 
halb  wenig  Tagen   meine   Poetik,   in   der  ich  voll  des  Gedankens, 
aus     einer    Wurzel     den    ganzen    poetischen    Kraftbaum    herauf-    3:> 
wachsen    zu   lassen,    das   in    der  Schule  und  für  die  Schule  durch 
praktischeu    Unterricht    bewährte    Resultat    niederlegte.     Es    war 
ein    Bekeiintniß,     das     ich     mir     selbst    machte,    ohne    noch     zu 
ahnen,   dem  Dichter    dürfte  dieser  Versuch  selbst  lieb  seyn.     Erst 


Anmerkungen  zu  Nr.  1  und  2.  427 

als  ich  das  Büchlein  gedruckt  in  meinen  Händen  hielt,  gab  mir 
eine  warme  Minute  den  Muth,  es  nach  Weimar  zu  senden,  wo  es 
günstig  aufgenommen  und  freundlichst  erwiedert  mich  sehr  glücl<- 
lich  machte."  —  12  ff.  „Die  Feier  des  achtundzwanzig^ten  Augusts 
dankbar   zu    erwiedern."  [Karlsbad,  lü.  Sept.  1810]   Vers    9  ff.: 

„Sieht  der  Dichter,  nah  und  ferne 
Söhn'  und  Töchter,  lichte  Sterne, 
Sieht  sie  alle  wohlgerathen. 
Tüchtig,  von  geprüften  Tliaten, 
Freigesinnt,  sich  selbst  beschränkend, 
Immerfort  das  Nächste  denkend, 
Thätig  treu  in  jedem  Kreise, 
Still  beharrlich  jeder  Weise, 
Nicht  vom  Weg,  dem  graden,  weichend 
Und  zuletzt  das  Ziel  erreichend." 

2.  Goethe  anZauper,  Weimar,  9.  April  1821.  (Vgl.  Tageb. 
6.  April  (VlII,  37):  „Brief  an  Zauper  nach  Pilsen."  8.  April:  „Herrn 
Professor  Zauper  nach  Pilsen,  mit  einem  Maskenzuge.")  —  Origi- 
nal fehlt.  Gedruckt:  WZ  3.  Juni  1834,  Nr.  66,  S.  521  f.;  Studien  1840 
n,  217  f.  —  142,12  e«]  er  Studien  1840.  _  21  geifttofe]  jicifterlcfe  WZ  — 
142,15  Sendung:  Dem  Briefe  lag  bei  der  Eiublattdruck  des  von 
Zauper  141,22  citierten  Gedichtes  :  Die  „Feier  des  achtundzwanzigsteii 
Augusts  dankbar  zu  erwiedern"  mit  der  Widmung  g :  Herrn  Cuno- 
nicus  u.  Professor  Zauper  und  der  Unterschrift  g:  Weimar, 
d.  8.  Apr.  1821.  Goethe;  ferner  1  gedrucktes  Exemplar:  „Fest- 
gedichte Weimar  18ten  December  1818  [Maskenzug  bei  allerhöcb- 
ster  Anwesenheit  Ihro  Majestät  der  Kaiserin  Mutter  Maria  Feodo- 
rowna  in  Weimar]  mit  der  Widmung  g: 

Herrn 
Canonicus    und    Professor 

Zauper 
zu  freundlichem  Andenken 

Wtimar 
d.  8.  Apr.  Goethe 

1821 


428  Briefwechsel  mit  Zauper. 

142,21  —  25  citierte  Zauper  Studien  1822,  S.  13  f.  wörtlich,  mit  Weg- 
lassung der  Epitheta  „g-'fühlvoU  und  geistreich"  und  ohne  zu  sagen, 
(lass  sie  einem  Brief  entnommen  sind.  —  23  Noten  und  Abhand- 
lungen zum  besseren  Ver&tändniß  des  Westöitlichen  Divans:  der 
Abschnitt  „Verwahrung";  Werke  VII,  115  f. 


Tagebuch    10.  April    1821  (VIII,   38):    „Abends  Oberbaudirec- 
tor    Coudray;    ahe    und    neue    Verhältnisse    durchgesprochen,    in- 
yleichen  das  Werkchen    Zaupers  beherzigt."    Annalen  1821,  (Werke 
XXXVI,    195  f.):    „Von    der   neuern  deutschen   Literatur  dürft'  ich 
wenig  Kenntniß  nehmen,  meist  nur,  was  sich  unmittelbar  auf   mich    lo 
bezog,     könnt'    ich     in     meine     übrige    Tätigkeit    mit    aufnehmen. 
Zaupers    Grundzüge  ein-r  deutscheu  theoretisch  praktischen  Poetik 
brachten   mich  mir  selbst  entgegen,  und  gaben  mir,  wie  aus  einem 
Spiegel,  zu  manchen  Betrachtungen  Anlaß.  Ich  sairte  mir:  da   man 
ja   doch  zum  Unterrichte   der  Jugend   und  zur  Einleitung   in    eine    15 
Sprache  C'hrestom  tbien  anwendet,  so  ist  es  gar  nicht  übel  gethan, 
sich   an   einen  Dichter  zu  halten,  der  mehr  aus  Triel)  und  Schick- 
sal, denn   aus  Wahl    und  Vorsatz  dahin  gelangt,  selbst  eine  Chro 
stomathie  zu  sein;    denn  da  findet   sich    im    Ganzen    doch    immer 
ein  aus  dem  Studium   vieler    Vorgänger   gebildeter   Sinn    und   Ce-    20 
schmack.    Dieses  beschränkt    keineswegs    den   jüngeren  Mann,  der 
einen  solchen  Gang  nimmt,  sondern  nöthigt  ihn,  wenn  er  sich  lancje 
genug    in    einem  gewissen  Kreise   eigensinnig  umher  getrieben  hat, 
zum  Austiug  in  die  weite  Welt  und  in  die  Ferne  der  Zeitalter,  wie 
man  an  Schubarth    sehen   kann,    der   sich   eine  ganze  Weile  in    25 
meinem  Bezirk  enthielt  und  sich  dadurch  nur  gestärkt  fand,    nun 
mehr   die    schwierigsten  Probleme  des  Alterthums  anzugreifen  und 
eine  geistreiche  Lösung  zu  bewirken.  Dem  guten  Zauper  sagte  ich 
manches,    was  ihm  förderlich  sein  konnte,   und  beantwortete  seine 
Aphorismen,  die  er  mir  im  Manuscript  zusendete,  mit  kurzen  Be-    3« 
merkungen,    für   ihn    und    andere  nicht  ohne  Nutzen." 

3.  Zauper  an  Goethe,  Pilsen,  21.  April  1821.  Unge- 
druckt. —  143,14.15  „Christ  ist  erstanden":  Faust.  Erster 
Teil.  Vers  737  und  757.  —  144,6  KarlJoseph  Heidler,  später  Edler 
V.  Ileilbcrn  fgeb.  22.  Jan.  1702  in  Falkenau,  gest.  13.  Mai  18t,6),  35 
seit  1820  Bade-  und  Brunnenarzt  in  Marienbad,  mit  Goethe  im 
Briefwechsel.  —  is  vgl.  Studien  1822  S.  112  f.:  „Etwas  von  dem 
Innern,  geistigen,    höhern  Bezug    seiner  Werke   unter   sich  und  zu 


Anmerkungen  zu  Nr.  2 — 4.  •12!) 

fremden,  hat  uns  Goethe  in  dem  Weimarischen  Maskenzug  ver- 
traut, und  wir  müssen  dankhar  es  annehmeu.  .Möchte  uns  Goethe 
bald  die  ganze  folge  in  höherer  Ansicht,  aller  seiner  großem 
Werke,  außer  sich  und  unter  einander,  schenken!'  so  könnte  der 
5  Deutsche,  der  geri'e  erschöpfende  Vollständigkeit  sieht,  wünschen. 
Aber  wir  wollen  lieber,  um  die  Grazie,  die  keine  platte  Absicht- 
lichkeit liebt,  zu  schonen,  abwarten,  was  uns  hie  und  da,  ^^ieohne 
ernst(  rn  Enlschluß,  so  recht  gelegentlich  gebothen  wird,  und  von 
der  Vorsehung  eine  lange  Reihe  heiterer  Lei  enstage  für  den  deutschen 
m    Genius  erbitten." 

4.  Zauper  an  Goethe.  Pilsen   18.  Juni  1821.  üngedruckt. 

—  144,25.26  vgl.  Tageb.  31.  Mai  1821  (VIII,  62):  „Ein  vollständiges 
Exemplar  Kunst  und  Altertum  an  Professor  Zauper  in  Pilsen, 
Hofmedicus    Rehbein    übergeben."     Darin  lag  wol  das   in  Tepl  er- 

i.i    haltene  umrandete  Zettelchen  von  Schreiberhand  (nur  Unterschrift  g) : 

§evrn  'IJrofeffcr  ^^up^''" 

in  'ipilfen 

5U  freunbltdjfter  Srinneritng 

SEeimat 
20  b.  SlSOlatj  3.2B.  ®o«t^e 

1821. 

—  145,113  Allgemeines  historisches  Künstler- Lexikon  für  Böhmen 
und  zum  Teil  auch  für  Mähren  und  Schlesien.  Gesammelt  und  be- 
arbeitet   von   Gottfried  Johann  Dlabacz,    Prag  1815,  II,  Sp.  432  f.: 

25  „Zauper,  Joseph,  ein  Maler  und  Staffierer,  zu  Dux  in  Böhmen  1743 
den  13.  Oktober  geboren.  Im  Jahre  1761  kam  er  zu  dem  berühmten 
königl  Pohlnischen,  und  churfürst liehen  sächsischen  Hofmaler  Anton 
Kern,  der  während  des  siebenjährigen  Kriegs  in  seinem  eigenen 
Hause  zu  Graupen  in  Böhmen  lebte,   in  die  Lehre ;  und  nach  dem 

so  im  Jahre  1763  geendig' en  Kriege  ging  er  mit  ihm  nach  Dresden, 
wo  er  ga.ze  fünf  Jahre  zugebracht  hat.  Kaum  befand  sich  Kern 
mit  seinem  Zögling  in  Dresden,  so  bekam  er  vom  Minister  Brühl 
den  Auftrag,  die  Gallerie,  welche  man  während  des  Kriegs  in  der 
Festung  Königsstein  aufbewahrt  hatte,  wieder  in  Dresden  einzu- 
.5  richten,  und  das  Beschädigte  auszubessern.  An  dieser  wichtigen  Arbeit 
nahm    auch    unser  Zauper    sehr   großen  Anteil,   da   er   unter   der 


430  Briefwechsel  mit  Zauper, 

Leitung  dieses  berühmten  Malers  viel  ausbessern  musste.  Nach 
Verlauf  der  fünf  Jahre,  die  er  mit  seinem  Meister  teils  zu  Dresden, 
teils  zu  Tetschen  zubrachte,  kam  er  zum  Vergolder  Pursch,  die 
Vergoldung  zu  lernen,  und  blieb  bei  ihm,  bis  die  Arbeit  beim  Chur- 
fürsten,  indem  damals  die  Vermählung  vor  sich  ging,  im  Schlosse  5 
zu  Stande  war.  Von  da  ging  er  nach  Wien,  wo  er  sich  beinahe 
ein  Jahr  aufhielt,  bis  ihn  Pursch  wieder  nach  Dresden  berief. 
Hier  arbeitete  er  mehrere  Jahre  mit  vielem  Beifall,  kelirte  dann 
nach  Dux,  seiner  Vaterstadt  zurück,  wo  er  sich  im  Jahre  177G 
vermählie.  Seine  Arbeiten  sind  meistens  in  Sachsen,  und  den  lo 
nächsten  Gränzörtern  in  Böhmen  anzutreft'en.  Im  J.  1809  lebte  er 
noch."  J>  starb  nach  148, lo  im  Jahre  1819.  —  145, is  m  Wider- 
spruch:  „In  Müllners  Recension  von  (ioethes  Divau  Literatur-Blatt 
zum  Stuttgarter  Morgenblatt.  12.  August  1820  Nr.  67.  S.  266: 
Dichtung  und  Wahrheit  sei  diejenige  dichterisch-philosophische  ij 
Selbstbiographie,  von  welcher  man  glauben  könnte,  daß  Goethe  sie 
geschrieben  habe,  ^um  den  zweydeutigen  Lobstaub  von  sich  weg  zu 
blasen,  womit  ihn  seine  Beurtheiler  bestreut  haben :  daß  er  ein  rein 
nbjectiver  Dichter  wäre.  Rec.  bekennt,  daß  er  nie  recht  hat 
begreifen  können,  was  damit  eigentlich  gesagt  seyn  soll.  Subject  2) 
und  Object  müssen  bey'm  Dichten,  wenn  es  gelingen  soll,  immer  in 
reinster  Wechselwirkung  stehen.  Das  Object  muß  das  Subject  zur 
Lieb'  erwärmen  und  zum  poetischen  Schaffen  begeistern;  das  Sub- 
ject muß  dem  Objecte  Gestalt  geben  nach  seiner  Phantasie,  und 
demselben  seineu  eignen  Geist,  sein  eignes  Gemüth,  als  Lebens-  25 
ödem  einblasen.  Anders  kann  der  Dichter  dasjenige,  was  Schiller 
lebende  Gestalt  nennt,  gar  nicht  hervorbringen:  und  je  klärer  und 
vollständiger  in  dem  Werke  sich  abspiegelt,  was  der  Werkmeister 
eben  gedacht,  gefühlt  und  angeschaut  hat,  mit  Einem  Worte,  was 
er  gewesen  ist,  als  er  es  hervorgebracht  hat;  um  so  lebendiger  wird  so 
die  Schöpfung  seyn,  um  so  leichter  wird  im  Augenblicke  des  Ge- 
nusses über  dem  Werke  der  Meister  vergessen  werden.  Soll  dies 
Letzterwähnte  das  Kriterium  der  Objectivität  seynV  Das  ist  schwer- 
lich die  Meinung  jeuer  Puderbiester,  welche  Goethe"s  gekröntes 
Haupt  mit  einer  dlorie  zu  umgehen  glauben,  indem  sie  es  in  eine  3i 
Staubwolke  zerriebener  Kunstphilosophie  hüllen.  Sie  woUen  etwas 
ganz  Anderes  damit  sagen.  Goethe's  einzelne  Werke  haben  meist 
die  Eigenschaft,  daß  man  Mühe  hat,  in  dem  einen  den  Schöpfer 
des  andern  ...  zu  erkennen.  Soll  diese  Eigenschaft  mit  dem  Na- 
men der  Objectivität  gepriesen  werden:    so   nimmt   der  Lobsprucli    *'* 


Anmerkungen  zu  Nr.  4.  431 

sich  ziemlich  seltsam  neben  dem  Ruhme  Shakespear's  aus,  welchen 
Engländer  und  Deutsche  bekanntlich  darin  suclien,  daß  man  fast  in 
jeder  Zeile  dieses  Dichters  den  Fittig  seines  eigeuthümlichen  Genius 
rauschen  hört..  Wenn  Goethe's  Werke  die  entgegengesetzte  Erschei- 

5  nung  darbieten;  so  kommt  das  unfehlbar  daher,  daß  sie  meisteu- 
theils  zu  verschiedeneu,  oft  weit  von  einander  entlegenen  Zeitpunkten 
entstanden  sind,  und  daß  die  Seelenzustände  dieser  leiohtbeweglicheu 
Dichternatur  weit  mehr  Einfluß  auf  Wahl,  Auffassung  und  Behand- 
lung der  Objecte  geliabt  haben,   als  umgekehrt  die  Objecte  auf  die 

to  inneren  Zustände  des  schaffenden  Subjects.  Im  Grund'  also  ist  jene 
P^rscheinung  nur  Schein.  Es  ist  immer  Goethe,  dessen  Geist  in 
diesem  und  in  jenem  Werke  lebt,  und  verwandte  Geister  daraus 
anspricht;  aber  es  scheint  hier  ein  anderer  Goethe  als  dort  zu 
seyn,  weil  ein  anderer  Seelenzustand  sich  darinnen  offenbart."  Citiert 

15  den  Einleitungsbrief  zu  Goethes  Dichtung  und  Wahrheit  und  die 
Stelle  daraus,  in  der  seine  Werke  als  Bruchstücke  einer  grossen 
Confession  bezeichnet  werden.  „Giebt  es  irgend  einen  Dichter,  den 
man  im  Gegensatze  derer,  welche  hauptsächlich  durch  die  Macht 
eines    vom    Objecte    herkommenden    Eindruckes    zur    poetischen 

20  Thätigkeit  getrieben  werden,  einen  subj  ectiven  nennen  möchte,  so 
ist  es  derjenige,  welcher  sich  hier  selbst  geschildert,  und  ein  Buch 
geschrieben  hat,  welches  die  Lobredner  seiner  Objectivität  (unwill- 
kührlich  oder  absichtlich  gilt  gleich)  eines  wunderlichen  Fehlblickes 
zeihet."  vgl.  Studien  1822  S.  55.  —  Zustimmung:  geht  auf  Böttigers 

25  Rezension  in  der  Dresdner  Abendzeitung,  Literarischer  Wegweiser 
Nr.  28,  7.  April  1821,  wo  sein  Plan  „sinnreich"  genannt  wird. 
„Indem  er  der  bekannten  Hauptabteilung  in  lyrische,  epische  und 
dramatische  Dichtungsart  folgt  und  diese  wieder  sehr  verständig 
unterabteilt,    findet    er    zu   jeder  Gattung    und  Unterabteilung    die 

30  vergnüglichsten  Belege  aus  seinem  Goethe  und  weiß  selbst  solchea 
Gedichten,  die  ein  Mißverständnis  veranlassen  könnten,  die  licht- 
vollere Seiten  abzugewinnen,  z.  B.  da,  wo  er  zum  Hymnus  Be- 
lege sammelt,  führt  er  Goethes  Ganymed  mit  folgender  Bemer- 
kung ein:    ,So    heidnisch    dies  Gedicht   aussieht,  so  wird    es  doch 

3ä  im  religiösen  Gemüt  anbetender  Hymnus  des  Allereinzigen!'  Der 
Verfasser  zeigt  überall  klare  Begriffe  in  dem  didaktischen  Teil 
seines  Leitfadens,  den  er,  wie  billig,  nur  als  den  ei'Sten  Versuch 
betrachtet  wissen  will,  und  einen  geläuterten  Geschmack.  Wir 
freuen    uns,    daß    er   lehrbegierig  n  Jünglingen  so  die  Fackel  vor- 

40    trägt.  Diese  werden  unter  seiner  Anleitung  nie  weder  in  den  Sumpf 


432  Briefwechsel  mit  Zaiiper. 

der  Mystik  noch  iu  den  verwirrenden  Xebeldunst  nachbetender 
Götzendiener,  wohin  es  viele  blinde  Verehrer  Goethes  gehracht 
haben,  verfallen."  Eine  andere  zustimmende,  aber  nach  unserem  Brief 
erschienene,  Rezension  der  „Grundzüge"  in  der  Wiener  Zeitschrift 
„Der  Sammler"  26.  Juni  1821,  Nr.  76,  S.  304  von  E  Th.  IL,  (d.  i.  5 
der  Philologe  Emerich  Thomas  Hohler,  geb.  zu  Schrickowitz  in 
Böhmen  26.  Dez  178 1,  gest.  in  Wien  13.  Nov.  1846).  —  146, ii  Zauper 
wollte  damals  (nach  Muster  Schubarths  in  der  2.  Auflage  seines 
Werkes  „Zur  Beurtheihing  (icethes")  den  Brief  Nr.  2  als  Vor- 
rede zu  seinen  Studien  verwenden,  wählte  aber  später  den  be-  io 
deutenderen  Brief  Nr.  7  dazu. —  i6  Zur  Beurtheilung  Goethe's.  Von 
Schubarth.  Weiß  doch  der  Gärtner,  wenn  das  Bäumchen  grünt, 
Daß  Blut"  und  Frucht  die  künft'gen  Jahre  zieren.  Breslau  1818. 
bei  Josef  Max  und  Komp.  X,  140  S.  8.  —  Zur  Beurthei- 
lung Goethe's,  mit  Beziehung  auf  verwandte  Litteratur  und  is 
Kunst.  Von  Schubarth.  Zweyte,  vermehrte  Auflage.  1820.  Verlag 
von  Josef  Max  in  Breslau.  Wien,  bey  Karl  Gerold.  2  Bände. 
Motto  des  1.  Bandes :  Ein  Jeglicher  muß  seinen  Helden  wählen. 
Dem  er  die  Wege  zum  Olymp  hinauf  Sich  nacharbeitet  Motto 
des  zweiten  Bandes:  „Es  fällt  kein  Meister  vom  Himmel."  20 
27  Der  Vergleich  mit  Mignon  auch  Studien  1822  S.  49:  „Seit  sich 
Goethe  zu  mir  herabgelassen,  habe  ich  wie  ein  andres  Daseyn  empfan- 
gen ;  der  Menschenkenner  hat  aus  mein«  n  Worteu  herausgefunden  daß 
die  Basis  meines  Lebens  Liebe  ist:  daß  ich,  so  bald  ich  ihn  er- 
kannt, mein  Herz  ganz  ihm  zugewendet,  und  daß  der  Verstand  2i 
diesem  dienend  nachfolgt.  Ich  finde  jetzt  jedes  seiner  Worte  be- 
deutender, gleichsam  an  mich  gerichtet,  und  ich  glaube,  er  habe 
mir  nun  ohne  Erklärung  den  Schlüssel  zu  gar  vielen  Nichtver- 
standenen  gereicht,  seit  ich  mit  der  Innigkeit  Mignons  mich  an 
seinen  Geist  angeschlossen.  Meine  Gefühle  liegen  alle  in  dem  Mo-  •5'> 
nolog  des  Tasso,  nachdem  ihm  die  Prinzessin  Hoffnung  zu  ihrer 
Liebe  gezeigt",  vgl.  auch  147,i3 — 19. 


Marienbad.  6.  Aug.  1821  (Tageb.  VIII,  87):  „Getrunken.  Gebadet. 
Inspector  Gradl  mit  den  Professoren  von  Pilsen,  Präfekt  Stein- 
häuser, gebürtig  von  Tachau,  und  Professor  Zauper:  mit  denselben 
spazieren  gegangen,  moralische,  ästhetische  und  politische  Unter- 
haltung .  .  .  Mit  den  Pilsner  Freunden  nach  Tische  nochmals  spa- 
zieren gegangen;  viel  Vergnügen  an  ihrer  Unterhaltung."  Benedikt 
Joseph    Steinhäuser^  (geb.   in  Tachau  7.  April  1779,    gest.  4.  Nov. 


i^enebift  3^f^P^  5teinl|aiifer. 


itdd)  einem  ()3Ujeiiuil?c  it;  CEadiau. 


Anmerkungen  zu  Nr.  4 — 6.  433 

1832  in  Pilsen)  war  seit  1811  Praefekt  des  Gymnasiums  zu  Pilsen. 

—  Zauper  über  die  erste  Begegnung,  Studien  1840  11,  195  (An- 
schliessend au  die  oben  42G,i9 — 427,4  citierte  Stelle) ;  „Mit  Bangen  sah 
ich  indeß  dem  verheißenen  Augenblicke  entgegen,  den  so  Hochgefeier- 
ten mit  Augen  zu  sehen,  mich  mündlich  auszusprechen  über  das, 
was  ich  mir  durch  treues  Studium  erworben  hatte.  Mit  der  er- 
wünschten Gegenwart  war  aber  auch  alle  Furcht  verschwunden, 
sie  hatte  sich  in  Ehrfurcht  verwandelt,  und  das  Vertrauen  war  auf 
immer  entschieden."  In  den  Studien  1822  ist  von  dieser  ersten  Unter- 
redung, da  man  die  zu  146,27  citierte  Stelle  auch  auf  die  erste  brief- 
liche Berührung  beziehen  kann,  nur  ein  schwacher  Nachhall  zu 
verspüren  S.  59:  „Lieb  ist  mir  Goethe  der  Dichter  schon  geworden, 
jetzt  ist  mir  Goethe  der  Mensch  auch  lieb  geworden."  Über  den 
Inhalt  der  Gespräche  vgl.  unten  S.  457  ff. 

5.  Zauper  an  Goethe,  Pilsen,  13.  August  1821.  Unge- 
druckt. Vgl.  Tageb.  16.  Aug.  (VIII,  91) :  „Kreishauptmann  von  Pilsen, 
Herr  von  Breinl,  eine  Sendung  von  Zauper  bringend."  —  147,i4.i5 
Die  Composition  des  Mignonliedes,  die  Gradl  Zauper  mitteilte, 
wird  die  von  Tomaschek   gewesen  sein.    — 28   das   gütigst   ge- 

20   lieh  ene  Heft,  wahrscheinlich  ein  Heft  Über  Kunst  und  Alterthum. 

—  148,8  ff.  wahrscheinlich  eine  Copie  nach  einem  Gemälde  der 
Dresdner  Galerie,  im  Goethe-Nationalmuseum  jetzt  nicht  mehr 
vorhanden. 

6.  Zauper  an  Goethe,  Pilsen,  17.  August  1821.  Unge- 
druckt. Die  übersandten  Aphorismen  sind  die  Handschrift  der 
Studien  1822;  er  sagt  dort  S.  12  f.:  Goethes  Zustimmung  im 
Briefe  Nr.  2  habe  ihn  veranlasst,  seine  Untersuchungen  in  glei- 
chem Sinne  fortzusetzen;  Studien  1840  II  S.  195  sagt  er  aber 
anschliessend  an  433,9 :  „Ein  neues  Erworbenes,  ein  großen- 
teils der  Poetik  Vorangegangenes,  die  , Studien'  durfte  vorge- 
legt und  1823  gedruckt  erscheinen,  und  galt  mir  für  folgende 
Jahre  als  Grundschema,  wie  ich  meine  Bemühungen  um  Ihn,  mein 
fortgesetztes  Nachdenken  über  Kunst  und  Wissenschaft,  die  Rich- 
tung meines  Geistes  auf  diesem  Felde  ordnen,  und  das  Gefundene 
an  seiner  Stelle  jedesmal  einschalten  wollte".  —  Vgl.  Tageb.  23.  Aug. 
(VIII,  95)  „Sendung  von  Zauper  .  .  .  Zaupers  Heft,  im  Walde,  sodann 
im  Zimmer  gelesen."  Eger  1.  Sept.  (VIII,  105) :  „Das  Blatt  an  Zauper 
revidirt";    3.  Sept.    (VIII,  106):   „Erlaß  an  Professor  Zauper  nar'i 

©octl^es  Sriefrocdjfel.  28 


434  BrietVechsel  mit  Zauper. 

Pilsen" ;  4.  Sept.  „Die  Aphorismen  an  Zauper  revidirt";  6.  Sept.  (VIII, 
107):  „Abschrift  für  Zauper,  durch  Herrn  von  Stein";  7.  Sept.  {VIII, 
108):  „Die  Aphorismen  eingepackt  an  Zauper":  12.  Sept.  (VIII,  111): 
„Packet  an  Zauper."  —  151,8  ff.  Die  Stellen  über  die  "Wanderjahre 
sieh  unten  446  ff.,  bes.:  447,38  —  151, i7  ff.  ÜberBenvenuto Cellini:  Stu- 
dien 1822,  S.  94—96 ;  über  „Rameaus  Neffe"  bewundernd  S.  103—107. 
—  151,27 — 29  Studien  1822  S.  38  f.  stellen  dem  „Knabenmär- 
chen" im  ersten  Theile  aus  seinem  Leben  jenes  in  den  Unterhal- 
tungen deutscher  Ausgewanderten  ah  „Männer mähr chen"  und 
die  neue  Melusine  als  „.Tünglingsmär chen-*  gegenüber. 

7.  Goethe  an  Zauper,  Eger,  7.  September  1621.  Schrei- 
ber:  John.  —  153,10— 14  r/.  Gedruckt:  Studien  1822  S.  6— 12  mit  der 
Überschrift  „Schreiben  Sr.  Excellenz  des  Herrn  Geheimrath  und 
Staatsminister  von  Goethe"  und  mit  der  Vorbemerkung:  „Daß  ich, 
lieber  Leser,  zur  empfehlenden  Vorrede  meines  Büchleins,  Goethe's 
gesendeten  Brief  benutze,  wolle  mir  nicht  für  kindische  Eitelkeit 
auslegen.  Der  lernende  Jünger  weiß  sich  gar  wohl  in  Demuth 
des  gutmüthigen,  aufmunternden  Meisters  Herablassung  zu  deuten. 
Aber  da  man  nicht  gern  ein  gesprochenes,  geschweige  geschriebenes 
AVort  unsers  Oberältesten  ohne  Nutz  und  Frommen  für  Andere 
verklungen  wüßte,  auch  dem  "Werkchea  selbst  vielleicht  einige 
nachsichtige  Milde  dadurch  zu  erzielen  wäre :  so  nimm  Goethes 
Worte  freundlich  hin,  und  lasse  dir  auch  meine  folgenden  mit  Be- 
scheidenheit empfohlen  seyn!"  WZ  3.  Juni  1834  Nr.  66  S.  522. 
Studien  1S4'X  II.  S.  218  ff'.  —  152,i  3ette  78]  „Im  Manuskript"  Anmer- 
kung Zaupers,  Studien  1822  und  1840.  —  150,23  ff.  Studien  1822, 
S.  84f.:  „Walverwandschaften.  Unbezweifelt  legt  Goethe,  den 
man  überhaupt  in  s.  dicht.  Wirken  das  Versöhnende  und  Ent- 
scheidende der  Ehe  herausheben  sieht,  seine  eigenen  Gesinnungen 
dem  Mittler,  dieser  romantischen  Gestalt,  gleichsam  dem  umge- 
kehrten Mephistopheles,  in  den  Mund,  indem  er  ihn  sagen  läßt: 
,Wer  mir  den  Ehestand  angreift  u.  s.  w.'  Diese  im  Weggehen 
ganz  im  trocknen  Charakter  Mittlers  wie  hingeworfenen  Gedanken 
tragen  gleichsam  das  Ganze,  das  den  Kampf  der  Pflicht  mit  der 
Natur  im  Menschen  darstellt."  —  24  Wer  ein  Weib  ansieht 
ihr  zu  begehren:  Matth.  5,27.  28.  —  152,3  Anmerkung 
Zaupers:  „Durch  Zusammenstellung  des  Besonderen  und  All- 
gemeinen; dann  desjenigen,  was  Goethe  betrifft,  und  des 
Fremden  glaubte   ich    dem   Mangel  abzuhelfen,   und  hoffe,   auch 


Aüiiierkungeii  zu  Nr.  G — 8.  435 

au  dem  Fremdesten,  werde  der  rothe  Faden  sich  erkennen 
lassen"  Studien  1822.  —  152,4  ff.  Studien  1822  S.  44  f.  Hou- 
walds  ,Bikl'  gelobt.  —  20  Verfasser]  „August  Hagen"  Zaupers 
Anmerkung.  .Studien  1S22. —  28  ff.  Vgl.  Studien  1822  S.  121: 
„Dem  es  ernst  um  eine  Sache,  und  um  Wahrheit  is",  dient  der 
Eitelkeit  nicht  und  dem  Ruhme ;  ruhig,  kümmert  er  sich  nicht 
um  das  Flüstern,  Schreyen  und  Verläumden  solcher,  die  nur  in 
der  Welt  der  Sinne  lebend  das  Höhere  nicht  begreifen,  nicht  ein- 
mahl ahnen.  Aber  der  aus  ihrer  Mitte  ist,  verträgt  keinen  Tadel 
ohne  Ereiferung,  und  will  immer  Recht   behalten." 

8.  Zauper  an  Goethe,  Pilsen,  20.  März  1822.  Unge- 
druckt.—  153,22  das  neue  Büchlein:  Studien  1822.  —  15  ff.  Wil- 
helm Meisters  Wanderjahre.  Quedlinburg  und  Leipzig  1821/1822 
bei  Gottfried  Basse.  3  Bände,  von  Joh.  Friedr.  Wilh.  Pustkuchen 
(1793 — 1834).  —  154,27.  Der  Pfarrer,  den  wir  treylich  nur 
episch  kennen  lernen.  Zu  Beginn  des  10.  Gapitels  im  ersten 
Teil  besuchen  Wilhelm  und  der  Hauptmann  den  unfreundlichen 
Pfarrer,  der  gleich  darauf  abberufen  wird  und  der  selbst  nicht 
redend  eingeführt  wird.  —  155, 15  ff.  Pustkuchen  I,  S.  165:  „Denn 
was,  das  von  Menschen  je  verehrt  und  bewundert  Avürde  finden 
Sie  in  Göthe's  Schriften  als  heilig  durchgängig  erkannt  und  dar- 
gestellt? Nicht  die  Ideen  des  Glaubens,  nicht  den  höchsten  Ge- 
danken, nicht  die  ewige  Bestimmung  des  Menschen,  nicht  die 
Frömmigkeit,  Wahrheit,  Gerechtigkeit,  nicht  die  reine  Liebe,  die 
geistige  Kraft,  den  treuen  Muth,  nicht  einmal  die  Ideen,  welche  den 
einzelnen  Ständen  der  Menschheit  zur  Grundform  liegen.  Vereinzelte 
Aussprüche  begegnen  Ihnen  allerdings  über  alles,  aber  eben  so  viele, 
die  diesen  gerade  entgegen  stehen,  ucd  alles  wieder  aufheben.  Larven 
von  Helden,  Königen,  Geistlichen,  Rechtsbeamten,  Kaufleuten,  Staats- 
männern finden  Sie  genug,  aber  keinen  lebendigen  Charakter,  worin 
das  Wesen  des  Begriffs  repräsentirt  wäre,  wie  etwa  in  den  Ge- 
mälden des  Vatikans  die  Religion,  die  Philosophie  und  die  andern 
Facultäten.  Alles  Unsichtbare  ist  ein  Chaos  geworden,  worin  unter 
Irrthümern  und  Schmutz  einzelne  Reste  des  Göttlichen  umher- 
freiben,  und  nur  die  Form  steht  fest."  II,  197  ff  werden  dann  die 
Hauptpersonen  der  Goetheschen  Dramen  mit  denen  der  Schillerschen 
zu  ihren  Ungunsten  verglichen  und  Schillern  besonders  eine  viel 
größere  Mannigfaltigkeit  darin  zugeschrieben.  „So  wäre  es  ja  ent- 
schieden,"   sagte    Wilhelm,    „daß    Göthe    wenigstens   in    der   Cha- 

28* 


4HG  Briefwechsel  mit  Zanper. 

rakteristik  kein  Meister  sey,  daß  er  mindestens  Schillern  und  noch 
mehr  Shakespearen  darin  nachstehe."  „Die  Hauptfiguren,"  versetzte 
der  Hauptmann,  „entscheiden  für  das  Urtheil  allerdings  das  meiste,  und 
daher  möclite  sich  es  wohl  erklären,  weshalb  aller  Bewunderung 
Göthe's  ungeachtet  doch  kein  einziges  Drama  desselben  nur  so  viel 
Glück  gemacht  hat,  als  die  schwächeren  Arbeiten  von  Schiller."  — 
22  f.  Pustkuchen  I,  123:  „Es  ist  allerdings  zu  unterscheiden,  welche 
dieser  Ideen  ein  Schriftsteller  vorzugsweise  mit  Begeisterung  auf- 
gefaßt hat,  und  welche  er  nur  in  so  weit  darzustellen  weiß,  daß 
er  sie  nicht  verletzt.  So  finden  Sie  in  Klopstocks  "Werken  die  wahre 
Heiligkeit  so  lebendig  ausgesprochen,  wie  nirgend  sonst  und  da- 
gegen die  Tapferkeit  in  einzelnen  patriotischen  Stücken  nur  so 
weit  begriffen,  als  wir  selbst  etwa  sie  darzustellen  uns  zutrauen 
würden.  In  den  zahlreichen  Werken  Fouquc's  ist  gerade  der  um- 
gekehrte Fall.  Der  reine  Math  ist  hier  bei  weitem  glücklicher  als 
bei  jenem  Schriftsteller,  auch  glücklicher  als  beim  Virgil  veran- 
schaulicht; aber  in  allen  seinen  Personen  ist  es  ihm  nicht  gelungen, 
uns  die  heilige  Herzensreiaheit,  wie  Klopstock,  begreiflich  zu  ma- 
chen. In  vielen  Stücken  Schillers  finden  Sie  eine  so  gefühlte  Sym- 
bolisierung  der  Freiheit,  daß  vielleicht  alle  Nationen  darin  nichts 
Gleiches  aufzuweisen  haben."  Dagegen  S.  210:  „Gerade  die  großen 
Charaktere,  welche  am  meisten  Aufmerksamkeit  verdienen,  weil 
sie  etwas  Hohes  klar  erkannt  haben  und  mit  Entschiedenheit  aus- 
führen, di'^  Helden  der  Freiheit,  des  Patriotismus,  der  Kraft,  der 
sittlichen  Strenge,  des  Glauliens,  der  Liebe,  der  Freundschaft,  gerade 
die  vermißt  man  [bei  Goethe]  völlig." 

9.  Goethe  anZauper,  Weimar,  14.  April  1822.  Vgl. 
Tageb.  vom  selben  Tage  (VHI,  185):  „Herrn  Inspector  Gradl  nach 
Marienbad,  eingeschlossen  an  Herrn  Professor  Zauper  nach  Pilsen". 
Original  fehlt.  Gedruckt:  WZ  3.  Juni  1834  Nr.  66  S.  523:  Studien 
1840.  II.  S.  233  f.  mit  dem  falschen  Datum:  24.  April,  das  nach 
dem  Concept  verbessert  ist.  —  157,2  Aus  meinem  Leben.  Von 
Goethe.  Zweyter  Abtheilung  fünfter  Theil.  Stuttgard  und  Tü- 
bingen 1822.  Campagne  in  Frankreich  und  Belagerung  von  Mainz. 
—4  Zur  Morphologie  1  Band,  4  Heft  enthält  S.  303  f.  die  „Be- 
trachtungen" über  Zaupers  beide  Goetheschriften: 

„Professor  Zaupers  deutsche  Poetik  aus  Goethe,  so 
wie   der  Nachtrag  zu  derselben,   AVien  1822.  darf  dem  Dichter 


Anmerkungen  zu  Nr.  8 — 10.  4o7 

wohl  einen  angenehmen  Eindruck  machen;  es  ist  ihm  als  wenn  er 
an  Spiegeln  vorbeyginge  und  sich  im  günstigen  Lichte  dargestellt 
erblickte. 

Und  wäre  es  dann  anders?  was  der  junge  Freund  an  uns  er- 
5    lebt  ist  ja  gerade  Handlung  und  That,   Wort  und  Schrift,  die  von 
uns  in  glücklichen  Momenten  ausgegangen  sind,  zu  denen  wir  uns 
immer  gern  bekennen. 

Gar  selten  thun  wir  uns  selbst  genug,   desto    tröstender  ist  es 
andern  genug  gethan  zu  haben. 


10  Wir  sehen  in  unser  Leben  doch  nur  als  in  ein  zerstückeltes 
zurück,  weil  das  Versäumte,  Mißlungene  uns  immer  zuerst  ent- 
gegentritt und  das  Geleistete,  Erreichte  in  der  Einbildungskraft 
überwiegt.  

Davon   kommt    dem    theilnehmenden  Jüngling  nichts  zur  Er- 
15    scheinung;    er  sieht,    genießt,   benutzt  die  Jugend  eines  Vorfahren 
und  erbaut  sich  selbst  daran   aus  dem  Innersten  heraus,  als  wenn 
er  schon  einmal  gewesen  wäre  was  er  ist. 


Auf  ähnliche,  ja!  gleiche  Weise  erfreuen  mich  die  mannig- 
faltigen Anklänge  die  aus  fremden  Ländern  zu  mir  gelangen.  Fremde 
Nationen  lernen  erst  später  unsere  Jugend-Arbeiten  kennen;  ihre 
20  Jünglinge,  ihre  Männer,  strebend  und  thätig,  sehen  ihr  Bild  in 
unserm  Spiegel,  sie  erfahren  daß  wir  das  was  sie  wollen  auch  wollten, 
ziehen  uns  in  ihre  Gemeinschaft  und  täuschen  mit  dem  Schein  einer 
rückkehrenden  Jugend." 

10.  Zauper  an  Goethe,  Pilsen,  5.  Mai  1822.  Unge- 
25  druckt.  —  158,14  Aus  meinem  Leben.  Von  Goethe.  Zweyter  Ab- 
theilung. Erster  Theil:  Italiänische  Reise  1.  —  20.21  Prolog  zur 
berliner  Iphigenie:  „Prolog  zu  Eröffnung  des  Berliner  Theaters 
im  Mai  1821"  (Werke,  Hempel  XI,  1,  S.  253  ff.),  dem  die  „Iphi- 
genie" folgte.  —  22  Zu  meinen  Handzeichnungen.  Radirte  Blätter, 
30  nach  Handzeichnungen  von  Goethe,  herausgegeben  von  Schwerd- 
geburth,  Weimar,  1821:  Werke,  Hempel,  II,  217  ff.  —  159,7  Ideen 
über  Homer  und  sein  Zeitalter.  Eine  ethisch-historische  Abhand- 
lung von  K.  E.  Schubarth.  1821.  Verlag  von  Josef  Max  in  Breslau, 


438  Briefwochsfl  mit  Zauper. 

Marieiibad  21.  Juni  1822  (Tageb.  VlIJ,  209):  „Iiisrector  Grad', 
dem  ich  die  Bücher  Morphologie  pp.  für  Zauper  einbändigte" ;  30.  Juni 
(212):  „Polizeyrath  Grüuer  unerwartet  .  .  .  Präfeckt  [Steinhauser] 
und  Prof.  Zauper  von  IMIsen.  Zusammen  spazieren.  Mittag  Po- 
]izeirath  (irüner  zu  Tafel.  Unterhaltung  mit  ihm  und  beyden  Pils-  5 
nern.     Er    fuhr    ab.     Mit   jenen    an  Brunnen";    1.  Juli  (213)  „Um 

9  Uhr    Professor    Zauper Um    4  Uhr   Zauper.     Spazieren 

mit  ihm  und  dem  Präfeckten  am  Brunnen."  —  2.  Juli"  [Nach- 
mittag] Zum  Herrn  Prälaten.  Wunderliche  Geschichten  und  man- 
cherlei Aufklärung.  Am  Brunnen  mit  dem  Herrn  Präfeckten."  —  lo 
3.  Juli  „[Nachmittag]  Mit  Herrn  Präfeckten  am  Brunnen.  Aber- 
mals die  Stifts-  und  Scbulverhältnisse  durchgesprochen."  —  Am 
G.  Juli  erhielt  Goethe  einen  Brief  von  Zelter,  Berlin,  28.  Juni  1822 
(Briefwechsel  HI,  265)  mit  folgendem  Urteil  über  Zaupers  Buch: 
„Eben  habe  die  Zauperischen  Studien  über  Goethe  be-  is 
standen.  Oft  genug  habe  ich  über  Dich  müssen  schelten  hören, 
auch  von  solchen  mit  denen  ich  ia  trutem  Vernehmen  geblieben 
bin,  es  wollte  mir  nicht  weh  thun.  Jeder  glaubt  etwas  sagen,  ja 
unpartheyisch  seyn  zu  müssen  und  meynt  ea  eigentlich  gut,  beson- 
ders mit  sich  selber.  Ein  gewisses  Gefühl  war  nir  dabey  natürlich  20 
werth :  als  wenn  ich  im  Stillen  recht  gut  wüßte  was  mau  nicht  zu 
lernen  braucht.  Höre  ich  Dich  nun  loben,  so  ist  mir  ganz  anders 
zu  Muthe  als  ob  sie  nur  nicht  tadeln  wollten.  Etwas  Eifersucht 
mischt  sich  auch  ins  Spiel,  eine  Empfindung  die  mir  erst  durch 
Calderon  klar  ist.  Das  ist  nun  nicht  der  Fall  mit  dem  ehrlichen  25 
Zauper,  der  klettert  von  mehrern  Seiten  an  Dich  herauf  um 
Boden  für  eigene  Füße  zu  finden.  ,Wenn  ich  ein  Maler 
wäre"  so  spricht  er,  S.  19,  und  merkt  recht  gut,  daß  Machen 
und  Gemachtes  Machen  nicht  einerley  ist.  Da  nun  die  warme 
Luft  von  der  südlichen  Seite  kommt,  woher  sonst  nur  Hitze  kam,  ^0 
so  soll  ihm  Dein  artiges  Briefchen  gegönnt  spyn.  Du  hast  ihm 
darin  einen  guten  Pfropf  auf  die  Flasche  gesetzt:  ob  er  sich  wohl 
daran  machen  wird  ihn  auszuheben?"  —  Tageb.  15.  Juli.  (YHI,  216): 
„Präfeckt  von  Pilsen,  zwei  Steinkasten,  gesandt  von  .  .  ."  [wahr- 
scheinlich Zauper  zu  ergänzen,  vgl.  159,23].  —  Aus  einem  undatirten  ss 
Brief  [wahrscheinlich  an  den  Sohn,  Marienbad,  7.  August,  Tageb. 
VHI,  378  f.]:  „Der  Präfect  der  Pilsner  Hauptschule,  deren  Pro- 
fessoren sämmtlich  Stiftsherrn  von  Tepl  sind,  macht  als  Mitkur- 
gast mir  die  Eigenheiten  dieses  Zustandes  bekannt;  man  glaubt 
wirklich  in  einer  ganz  fremden  Welt  zu  leben.     Auch  der  jüngere   40 


Anmerkungen  zu  Nr.  11  und   12.  439 

Professor  Zauper,  der  sich  besonders  mit  dem  was  von  mir  aus- 
ging beschäftigt,  war  einige  Tage  hier  am  Ort;  ich  hatte  abermals 
viel  Freude  über  ihn.  An  diesen  jungen  Leuten  hat  man  freylich 
nur  immer  zu  beschwichtigen,  denn  was  von  uns  draußen  herein- 
5  kommt,  ist  in  solchen  abgemessenen  Verhältnissen  erregender  als 
billig,  und  junge  strebende  Männer  müssen  sich  die  Geschicklich- 
keit erwerben,  ihre  Überzeugung  unter  den  alten  Formen  nach  und 
nach  einzuschwärzen." 

11.     Zauper  an  Goethe,    Pilsen,  Mitte  August  1822. 

10  160,3  Böttigers  Rezension  über  Zaupers  Studien,  1822  (Dresdner 
Abendzeitung.  Wegweiser  im  Gebiete  der  Künste  und  Wissen- 
schaften. Nr.  32,  29.  Juni  1822):  „Wir  haben  vor  einiger  Zeit  die 
theoretisch-praktische  Poetik  des  Herrn  Chorherrn  Zauper  mit 
gebührender  Anerkennung   in   diesen   Blättern   angeführt.  [Vgl.  zu 

15  145,18.19.]  Jetzt  findet  er  sich  veranlaßt,  durch  eine  eigne  Art 
von  Aphorismen  seine  geistreichen  Ansichten  .  .  .  soinen  Zuhörern, 
unter  welche  auch  wir  gern  uns  rechnen,  mitzuth eilen  ...  Es  ist 
wirklich  interessant,  wie  ein  classisch  gebildeter  Mann  .  .  .  sich 
so  in  den  großen  Dichter  hineingelesen  hat,  daß  er  eine  wahre  Quint- 

20  essenz  aus  seinen  Werken,  doch  immer  mit  eigner,  aus  klarem  Be- 
wußtseyn  zurückgespiegelter  Reflexion  uns  mit  Beziehung  auf  Poetik 
vorträgt  .  .  .  Auch  wir  stimmen  diesem  Wunsche  des  grossen  Dich- 
ters bei  [Zauper  möge  die  neuere  Dramatik  behandeln].  Hat  doch 
der  Verfasser  selbst  schon  ein  eben   so  billiges   als    feines   Urtheil 

28  über  Houwaldä  Bild  gefällt.  Nach  Göthe  scheint  ihm  Jean  Paul 
als  der  eigenthümlichste  deutsche  Humorist  am  meisten  zu  gelten. 
Wir  freuen  uns,  einen  Mann,  der  so  rein  auffaßt,  so  tief  fühlet, 
und  so  gut  wiedergiebt,  auf  einer  Lehrkanzel  von  edeln,  wißbe- 
gierigen'Jünglingen  umgeben  zu  denken."  —  160,4.  s  Der  Prinzessin 

3"  Maria  Augusta,  Herzogin  von  Sachsen,  war  Zaupers  erstes  Werkchen 
dia  poetische  Erzählung,  Reise  von  Dux  nach  Pillnitz,  Dresden 
1801,  gewidmet.  —  6  Zaupers  Oheim  ist  der  Jesuit  Joseph 
Dominik  Preyßler,  geb.  in  Dux  29.  Januar  1748,  der  seit  1789  der 
lustruktor  und  Beichtvater  der  Prinzessin  war. 

35  12.     Goethe  an  Zauper,  Stadt  Eger,   21.  August  1822. 

Am  22.  Aug.  im  Tageb.  verzeichnet  (VHI,  230).  Schreiber:  unbe- 
kannt. 161,14—18  g.  Gedruckt:  WZ  3.  Juni  1834,  Nr.  66,  S.  524; 
Studien  1840,  H,  224. 


440  Briefwechsel  mit  Zauper. 

13.  Zauper  an  Goethe,  Pilsen  im  August  1822.  Un- 
gedruckt. 

14.  Zauper  an  Goethe,  Prag  und  Pilsen,  Septem- 
ber 1822.  164,7  Franz  Joseph  Graf  Steruberg-Manderscheid,  geb. 
4.  Sept.  1763,  gest.  5.  April  1830.  —  26.27  Die  kön.  ständi- 
sche Gemäldesammlung,  deren  Einrichtung  Ew.  Excel- 
lenz bereits  beschrieben  haben:  Über  Kunst  und  Alter- 
thum  in  den  Rhein  und  Mayn  Gegenden,  1.  Hrft,  181G,  S.  60  f. 
und  2.  Heft,  1817,  S.  212  f.  Vgl.  Bibliothek  XIII,  S.  XXIII  f.  — 
165,3  Graf  Friedrich  Chrysogonus  Johann  Nep.  Nostitz-Rieneck 
(1762—1819).  Vgl.  P.  Bergner,  Verzeichnis  der  Gräflich  Nostitz- 
scheu  Gemälde-Gabrie  Prag.  Prag,  1905.  —  i3  Franz  Tkadlik 
(Kadlik),  geb.  1787  in  Prag,  gest.  am  16.  oder  17.  Januar  1840,  1829 
Nachfolger  siines  Lehrers  Berglcr  in  der  Leitung  der  Prager  Kunst- 
akademie, Wurzbach  X,  346.  —  28  Graf  Johann  Rudolph  Czernin  (1757 
—1845),  Wurzbach  III,  101  f.  —  166,  29  ft.  Über  dieses  Bild  ,Glau- 
ben,  Hoffnung  und  Liebe',  vgl.  die  Vorrede. —  167,16  Vgl.  die 
Beilage  zu  Goethes  Brief  an  Schubarth,  21.  April  1819  (Deutsche 
Rundschau,  Okt.  1875,  S    26): 

„Auf 
Glaube  Liebe  Hoffnung 

ruht  des  Gottbegünstigten  Menschen 

Religion  Kunst  Wissenschaft 

diese  nähren  und  befriedigen 

das  Bedürfniß 

anzubieten  hervorzubringen  zu  schauen 

alle  drei  sind  eins 

von  Anfang  und  am  Ende 

wenn  gleich  in  der  Mitte  getrennt." 

Vgl.  Wilhelm  Meisters  Wanderjahre  3.  Buch,  11.  Kapitel: 
„Daß  der  Mensch  ins  Unvermeidliche  sich  füge,  darauf  dringen  alle 
Religionen;  jede  sucht  auf  ihre  Weise  mit  dieser  Aufgabe  fertig 
zu  werden.  Die  christliche  hilft  durch  Glauben,  Liebe,  Hoffnung 
gar  anmuthig  nach;  daraus  entsteht  denn  die  Geduld  ..."  und 
Sprüche   in   Prosa  (Hempel  Nr.   576):   „Glaube,   Liebe,  Hoffnung 


Anmerkungen  zu  Nr.  13 — 15.  441 

fühltea  einst  in  ruhiger  geselliger  Stunde  einen  plastischen  Trieb 
in  ihrer  Natur;  sie  befleißigten  sich  zusammen  und  schufen  ein 
liebliches  Gebilde,  eine  Pandora  im  höhern  Sinne,  die  Geduld." 
—  29.  30  Zueignung  V  95  f.  —  3i  erf^ebt]  ert)eben  Or. —  168,13  SBall» 
5  fafirten]  2Bal)Ifal;rten  Or.  —  is  Ludwig  Kohl,  geb.  14.  April  1746  zu  Prag, 
gpst.  ebenda  18.  Juni  1821  (Wurzbach  XTI,  292  ff.)  —  168,32  vgl. 
oben  S.  348  f.  —  169,3  Das  Prager  Conservatorium  wurde  1810 
durch  den  „Verein  zur  Beförderung  der  Tonkunst"  begründet.  Der 
Organisator   und   erste  Leiter  war  Friedr.  Dionys  Weher   (geb.  in 

10  Welchau  1771,  gest.  26.  Dez.  1842  in  Prag),  der  damals  noch  im  Amte 
war.  Zwischen  ihm  und  Tomaschek  bestand  kein  wesentlicher 
Gegensatz  in  den  musikalischen  Ansichten.  Vgl.  Allg.  Deutsche 
Biogr.  XLI,  287.  —  5  Im  Jahre  1822  wurden  die  im  Jahr  1816 
aufgenommenen   Zöglinge  ausgemustert;   von   diesen  führt    A.  W. 

15  Ambros,  Das  Conservatorium  in  Prag  1858  S.  78  als  die  hervor- 
ragendsten an:  Anton  Machäßek  aus  Prag,  Violinspieler,  Johann 
Spanner  aus  Prag,  Flötist ;  Wenzel  oder  Joseph  Slavik  aus  Jinetz, 
(1806—1833)  Violinspieler  („erregte  durch  seine  außerordentliche 
Virtuosität  das  größte  Aufsehen").     Von  dem  Letzten   sagt  Wurz- 

20  bach  (XXXV,  134):  „Nachdem  seine  Lehrzeit  im  Conservatorium 
beendet  war,  erhielt  er  von  mehreren  Cavalieren  Anträge,  als 
Musikmeister  in  ihre  Dienste  zu  treten".  —  20.21  Außer  Weber 
wirkten  damals  folgende  Lehrer  am  Conservatorium:  Adjunkt: 
Franz  Thaddäus  Blatt;  für  Violine  Friedrich  Pixis,   für  Violoncell 

25  Johann  Hüttner,  für  Contrabass  Wenzel  Hause,  für  Oboe  Job. 
Friedrich  Bauer,  für  Flöte  Anton  Eiser,  für  Clarinette  Wenzel 
Farnik,  für  Fagott  Josef  B(  ttlach,  für  Waldhorn  Wenzel  Zalu- 
schan,  für  Trompete  Franz  Weiss,  Gesangslehrer  Josef  Schnepf 
und   Giovanni   Cordigiani,   Gesangslehrerin    Marianne    Cejka,   geb. 

30  V.  Auernhammer;  literarischen  Unterricht  erteilten  W.  A.  Gerle  nnd 
Joh,  Gottfried  Sommer. —  170,3  ff.  Die  Befreiungskriege.  Vgl.  Stu- 
dien 1840.  n,  146. 

15.  Goethe  an  Zauper,  Weimar,  den  27.  Dezember 
1822.  Vgl.  Tageb.  vom  selben  Tag  (VIII,  276);  „Nebenstehendes 
33  durch  Herrn  von  Vitzthum:  .  ,  .  Herrn  Professor  Zauper  nach 
Pilsen."  Vgl.  auch  noch  das  „offt  nbar  in  das  Jahr  1822"  gr-- 
hörende  Agendenblatt  (Tageb,  VIII,  307  f.):  ,für  Zauper'  (als  erledigt 
bezeichnet).  Das  Original  unter  Paul  Aloys  Klars  Nachlass  im  Besitz 
des  „Vereines  für  Geschichte  der  Deutschen  in  Böhmen"  in  Prag. 


442  Briefwechsel  mit  Zauper. 

Schreiber:  John.  170,29.30  </.  Darnach  ist  in  unserm  Abdruck  zu 
verbessern:  170,24  bcn  ]  beim  ben  —  Gedruckt:  WZ  3.  Juni  1834, 
Nr.  66.    S.  524  f.;    Studien,  1840.  U,  S    225  f. 

16.  Zauper  an  Goethe,  Pilsen,  31.  Dezember  1822. 
üngedruckt.  —  172, i9  ber  berjben  ber  Original.  —  171,9  von  5 
einem  Obscuren:  Stuttgarter  Morgenblatt,  Literaturblatt 
Nr.  72,  6.  Sept.  1822,  S.  287  f. :  „Die  deutsche  Poetik  aus 
Goethe,  wozu  die  vorliegenJen  Studien  über  Goethe  den  Nachtrag 
abgeben  sollen,  sind  deai  Rec.  noch  nicht  zu  Gesicht  gekommen; 
aber  der  Nachtrag,  in  welchem  eben  nicht  der  beste  Vortrag  n» 
herischt,  hat  ihn  darüber  so  ziemlich  getröstet  Eine  Poetik 
aus  einem  einzigen  Dichter  abstrabiren  zu  wollen,  das  ist, 
wie  vielseitig  dieser  MusterJichter  auch  immer  sein  möge,  ein 
wunderlicher  Einfall  von  Haus  aus.  Eine  streng  philosophische 
Poetik  (eine  a  priori)  darf  gar  kein  Muster  vor  Augen  haben ;  la 
eine  empirische  aber  (a  i)osteriori)  muß  aus  der  Vergleichung  der 
möglich  größten  Anzahl  von  Mustern  hervorgeben,  und  der  Ver- 
gleichende muß  für  kein  einziges  bis  zur  Befangenheit  eingenommen 
sein  .  .  .  Aus  den  Werken  Eines  Dichters,  selbst  wenn  man  seine 
Fehler  zur  Begründung  der  Regeln  mit  benutzen  wollte,  läßt  sich  2i 
eben  so  wenig  eine  befriedigende  Dichtlebre  construiren,  als  aus 
dem  Leben  eines  einzigen  Menschen  ein  codex  civilis  et  criminalis; 
am  wenigsten  dann,  wenn  der  Betrachter  selbst  gesteht,  daß  dieser 
Dichter  zur  stehenden  Lieblingslectüre  bey  ihm  geworden  ist,  welches 
eine  entschiedene  Vorliebe  voraussetzt.  Herr  Z.  hat  davon  eine  25 
dunkle  Ahnung  gehabt,  denn  er  fragt  sich  selbst:  , Warum  aber 
immer  und  ewig  nur  Goethe?'  Allein  er  weiß  sich  selbst  nichts 
darauf  zu  antworten,  als:  .Über  ihn  hat  die  Nation  entschieden, 
und  selbst  die  anderen  Geister,  die  nicht  minder  der  Stolz  der 
deutschen  Literatur  geworden,  gönnen  ihm  willig  den  Vorzug.'  3.) 
Hat  die  Nation  nicht  eben  so  über  Schiller,  Wieland,  Klopstock 
u.  a.  entschieden?  Was  entscheidet  denn  überhaupt  die  Nation  in 
solchen  Fällen,  zumal  wenn  der  Dichter  noch  lebt,  und  im  Besitz 
eines  ausgebreiteten  Rufs,  einer  großen  Menge  von  Partheynehmern 
ist?  Und  was  können  die  anderen  Geister,  welche  das:  Auch  wir  35 
sind  Maler,  in  ihrem  Busen  fühlen,  anders  thun,  als  daß  sie  den 
Vorzug  demjenigen  einräumen,  der  ihn  verjährt  hat,  und  welcher 
dabey  von  so  entschiedenem  Verdienste  und  von  so  glänzenden 
Eigenschaften  ist,  daß  sie  ihn  unmöglich  geringer  achten  können,  als 


Anmerkungen  zu  Nr.  15  und   16,  443 

seinen  Besitzstand?  Unser  Chorherr  stellt  unhedentlich  jGoetie'ii 
neben  die  Bibel',  und  hält  jeden  Tag  für  verloren,  wo  er  nicht 
Freude,  Rübe  und  Trost  daraus  schöpfte.  Der  Verfasser  der  be- 
kannten After- Wanderjahre  wird  daran  fin  großes  Aergerniß 
5  nehmen,  und  seine  fromme  Gräfin  [Pustkuchen,  Zweite  Beilage 
zu  den  Wnnderjahren :  Gedanken  einer  frommen  Gräfin.  Quedlin- 
burg und  Leipzig  1822]  wird  von  solch  einem  Chorherrn  arge  Ge- 
danken hegen;  aber  Rec.  findet  in  dem  unumwundenen  Geständnisse 
seiner  Abgötterey    blos   einen  Grund  zu  der  Vermuthung,  daß  der 

10  Professor  der  Poetik  um  die  empfehlende  Gunst  des  weitberühmten 
Dichters  buhle.  Diese  Vermuthung  erhält  Bestätigung  durch  den 
Umstand,  daß  er  Goethe'n  selbst  seine  Handschrift  mitgetheilt,  und 
dessen  ausführliche  Beantwortung  seinen  Studien  über  Goethe  als 
Prolog   vorangesetzt    hat.     In   dieser  Antwort   hat  der  ehrwürdige 

*5  Veteran  selbst  seinen  Anbeter  auf  den  Fehler  der  Einseitigkeit  mit 
feiner  Schonung  aufmerksam  gemacht.  Er  widorräth  es  ihm,  von 
den  neuesten  Theatererscheinungen  nur  so  beyläufig  zu  sprechen  .  .  . 
Dieser  Rathschlag  kann  dem  Herrn  Professor  eben  so  viel  Nutzen 
bringen,  als  er  Goethe'n  Ehre  macht;  doch  legt  Goethe  dabey  ein 

■•^0  höchst  befremdendes  Geständniß  ab :  er  wünsche,  sagt  er,  über 
diese  Productionen  (sie)  Herrn  Zauper's  Ausarbeitungen  zu  lesen, 
da  er  selbst,  Goethe,  dagegen  nicht  gerecht  seyn  könnr. 
Sollte  es  denn  einem  Dichter,  dessen  beste  Produktionen  so  viel 
Anerkenntniß  in  der  ganzen  civilisirten  Welt  gefunden  haben,  und 

25  der  selbst  auf  der  Bühne,  neben  einem  Schiller,  den  Beyfall  der 
Gebildeten  erworben  hat,  so  erstaunlich  schwer  fallen,  über  die- 
jenigen Dichter,  welche  nach  ihm  diese  Bahn  betreten  haben,  ge- 
recht zu  urtheilen?  [Anmerkung  des  Herausgebers  Müllner:  „Ei  nun, 
so  gar  leicht  ist  es  eben  nicht.  Ich  gebe  mir  in  meinem  leidigen 

3)  Berufe  die  ernstlichste  Mühe  darum;  aber  schon  diese  Mühe  be- 
weist die  Schwierigkeit  der  Sache.  Man  ist  dabey  immer  judex  in 
propria  causa,  und  nur  die  höchste  Potenz  der  Dichtereitelkeit. 
nur  die  Einbildung  eigner  Unvergleichlichkeit,  ist  hier  vor 
selbstischer  Partheylichkeit  sicher.   Daher  ist  Goethe's  off'enes  Ge- 

35  ständniß  rühmlich  für  den  Mann,  den  so  viel  servile  Nachtreter 
täglich  in  Versuchung  führen,  sich  außer  aller  Parallele  zu  glau- 
ben. M."]  Und  glaubt  Goethe  im  Ernst,  daß  in  solchen  Fällen  der 
Anbeter  gerechter  sej n  werde,  als  dessen  Abgott?-*  [Anmerkung : 
„Schwerlich.  M."]  Wendet  sich  zum  Schluß  gegen  den  Titel.  „Die 

40    , Studien    über    Goethe'   mähren    an   den   Ausdruck:    über   einem 


444  Briefwechsel  mit  Zauper. 

Autor   studieren,    d.  h.  ihn   noch   nicht   recht    verstehen   und   sich 
deßhalb  Mühe  geben.  In  diesem  Pralle  ist  Herr  Prof.  Z.  allerdings, 
und    seine    Mühe    wird    nicht    vergebens    seyn,    wenn    er    sich   des 
sogenannten  Hineintragens    entwöhnt,    dessen    sich   fast  alle  dieje- 
nigen schuldig   machen,   welche    ül)er    einen   Autor   mit  Enthusias-     s 
mu8  schreiben."   Vgl.  Studien   1840  H,  79:  „Man  soll  nicht  buhlen 
um    Gunst,    aber    recht    demüthig    stolz    seyn."   —  isff.    beziehen 
sich    auf    das    Buch    „Göthe     und    Pustkuchen,    oder:    über    die 
beiden  Wanderjahre    Wilhelm    Meister's  und    ihre  Verfasser.     Ein 
Beitrag   zur    Geschichte    der    deutschen   Poesie    und    Poetik;   her     lo 
ausgegeben   vom  Professor  Schütz  zu  Halle.    , Nicht  die  Leier  nur 
hat  Saiten,  Saiten  hat  der  Bogen  auch.'  Göthe.    Halle  1823.  Eduard 
Anton"  (Vorrede  vom  28.  Aug.  1822),   worin  sowohl  Zauper  ange- 
griffen wird  als  au<h  Goethe  wegen  des  in  der  Vorrede  zu  Studien 
1822  abgedruckten  Briefes.     Einleitung  S.  XVI :  „Dagegen  sind  in    is 
der   neuesten  Zeit   vielmehr  Erscheinungen  eingetreten,   welche  es 
fast  unbepreiflich  machen,  wie  Göthe  selbst  in  seinem  Divan  sapen 
konnte,    daß  jetzt  ein    , drittes  nachwachseniies  Geschlecht,  ihn  für 
die  Unbilden,    die  er  von  seinen  frühern  Zeitgenossen  zu  erdulden 
gehabt,  doppelt  und  dreifach  entschädige.'  Seine  frühern    20 
Bewunderer  .  .  .  sind  jetzt  theils  gestorben,  theils  verstummt ;  und 
die    neuern,    (die    .Göthlich  en'.    wie     sie     Müllner   treffend 
nennt),    meist  Kunstrichter,   die  weder  an  Tiefe  noch  Klarheit  des 
Urtheils,  wie  an  Gewicht  ihrer  kritischen  Autorität  überhaupt,  sich 
mit  jenen  zu  messen  vermögen."  —  S.  189ff. :  „In  der  kürzlich  er-    25 
schienenen  Schrift:  , Studien  über  Göthe,  von  J.  St.  Zauper..' 
theilt  der   Verfasser  /^wie  Herr  Schubarth  in  der  seinigen,)  gleich 
zu  Anfang  auch  ein  , Schreiben  Sr.  Excellenz  des  Herrn  Geheimenraths 
und  Staatsministers  von  Göthe'  an  ihn  mit,  das,  Zwilliogs-ähnlich 
dem  an  Hrn.  Schubarth,   mit  den  Worten  beginnt:    ,Auch  nach    3o 
persönlicher   Bekanntschaft    Ihre    Neigung,   mein   Werthester! 
unverändert  zu  sehen,  freue  mich  (sie!)  von  Herzen;'  und  unter 
andern  merkwürdigen,  Selbsterkenntnissen  Göthe's,  in  Betreff  seiner 
,vielfachen  Arbeiten,  die  er  hier  zum  erstenmal,  in  einem  abge- 
spiegelten   Zusammenhange,    zu    sehen    den  Vortheil  habe,    s» 
da  er  sie  selbst  noch  niemals,  der  Reihe  nach,  habe  betrach 
ten  können'    'seine   , summarische  Jahretfolge  seiner  Schriften',  die 
er    uns   im  20sten  Bande  der  Cotta'schen  Ausgabe  seiner  Werke 
gegeben,  scheint  er  —  vergessen  zu  haben),  auch  Folgendes  über  die 
Wände rjahre  enthalten:  .Daß  Sie  Ihre  Ungeduld  beim  Wieder-    40 


Aiimerkniigen  zu  Nr.   16.  445 

lesen  der  Wander  j  ahre  gezügelt  haben,  freut  mich  sehr.'  (Also 
doch  8  i  n  Leser,  der  wirklich  vor  dem  ,Weiterschreiten'  still  ge- 
halten und  ?ich  umgesehen  hat!) , Zusammenhang  (IiZiel  und  Zweck  (!!) 
liegt  innerhalb  des  Büchleins  selbst;  (!!!)  ist  es  nicht  aus 
i  einem  Stück,  so  ist  es  doch  aus  einem  Sinn  (auch  die,  vom 
Dichter  schon  als  Student  zu  Straßburg  geschriebene,  neue  Me- 
lusine?); und  dieß  war  eben  die  Aufgabe,  mehrere  fremdartige 
äußere  J^reignisse  dem  Gefühle  als  übereinstimmend  (?)  entgegen 
zu  bringen.     Der   zweite    (bis  je'zt  noch  nicht  erschienene  Theil 

irt  wird  nicht  mehr  befriedigen  als  der  erste;  doch  hoffe  ich,  dem- 
jenigen Leser,  der  diesen  wohl  gefaßt  hat,  , genug  zu  ttiun.'  — 
Auch  dieses  (ob  freie  oder  unfreie,  ist  nicht  gesagi)  Geständ- 
niß,  möchten  wir  für  eine  Göthe'sche  Mystifizierung  des  Herrn 
Chorherrn  Zauper  und  seiner  Leser  halten,  und  weiter  ist  uns  von 

15  einem  gedruckten  ürtheil  Göihe's  selbst,  über  seine  Wander- 
jahre, bis  jetzt  noch  nichts  vorgekommen.'*  Dazu  die  Anmerkung 
S.  191:  „Übrigens  enthält  jtnes  Schreiben  Göthe's,  auch  nach- 
folgendes, hier,  wo  von  der  Art  des  Verhältnisses,  in  das  er 
sich  zur  Kritik  seiner  Werke  gesetzt  hat,  die  Rede  ist,  eben- 
so falls  wohl  zu  bemerkendes  Geständniß :  ,Sie  wollen,  der  Autor 
solle  nicht  persönlich  rügen,  wenn  etwas  gegen  sein  Werk  geschieht. 
Bei  ästhetischen  Productionen  gebe  ich  es  zu,  und  habe  es 
meist  so  gehalten.  Man  verlangt  von  ihnen  keinen  augenblicklichen 
Nutzen  (warum  nicht?),  und  kann  ruhig  zusehen,  wie  sie  sich  selbst 

25  Weg  machen  und  wirken,  früh  oder  spät.  (Warum  hat  denn 
Göthe  in  Betreff  des  sichWegmachens  nicht  auch  bei  den 
Wanderjahren  ruhig  zugesehn?)  Bei  wissenschaftlichen  Dingen 
(sind  denn  die  ästhetischen  unwissenschaftliche?)  ist  es  ein  ander 
Ding.     Die  Wissenschaft  erhält  ihren  Werth,  indem  sie  nützt  (ein 

•''"  Lehrgedicht,  wie  die  Wanderjahre,  doch  wohl  auch?),  die  Menschen 
lehret,  wie  man  lange  verborgene,  verkannte,  an's  Licht  gezogene 
neu  entdeckte  V  ortheile  (z.  B.  die  des  Wanderns,  Entsagensund 
pädagogischer  Provinzen?)  zu  unübersehbarem,  Gebrauch  anwenden 
könne.  Das  falsche  Wissen   dagegen  hindert  die  Anwendung  (auch 

•^^  vom  Wandern,  Entsagen  u.  s.  w.),  ja  verkehrt  sie;  dawider  soll 
und  muß  man  sich  erklären.'  —  Hat  sich  denn  Göthe,  wider  die 
Gegner  seiner  Optik,  Kunstkritik  und  Poetik  (in  letzter  Beziehung 
besonders  gegen  den  Verfasser  der  zweiten  Wanderjahre),  bis  jetzt 
auch  nur  mit  einer  Sylbe  erklärt?  Gerade  im  Gegentheil ;  nur  über 

**o   das  Lob  seiner  ästhetischen  Productionen,  hat  er  uns  —  .freie 


446  Briefwechsel  mit  Zauper. 

Geständnisse'  geschenkt."  —  In  dem  Kapitel  „Über  Göthes  Wan- 
derjahre, von  Andern,  mit  Anmerkungen  vom  Herausgeber" 
druckt  Schütz  S.  858  ff.  die  Aphorismen  über  die  Wanderjahre  aus 
Studien  1822  mit  seinen  Glossen  ab:  „  ,Ich  glaube  die  Natur  des 
Romantischen  in  diesem  Roman  im  vollsten  Maße  empfunden 
zu  haben,  nämlich  das  schöne,  veredelte  Wundersame.'  —  (Das 
Wundersame  liegt  im  Kreise  des  Romantischen,  ist  es  aber  nicht 
selbst.)  —  ,Mau  wird  ungerecht  gegen  Göthe,  wenn  man  in'  (seinen) 
.größern  Werken  schwache  Parthieen  zu  finden  glaubt.  Glänzendere 
Stellen  werden  durch  solche  gehoben,  wie  in  der  Musik  und  Mah- 
lerei.' [Anmerkung:  „Deshalb  wird  man  aber  doch  gegen  Göthe 
nicht  ungerecht,  wenn  man  in  seinen  größern  Werken  schwache 
Parthiein  zu  finden  glaubt.  Dieß  könnte  nur  der  Fall  seyn,  wenn 
sii-h  keine  darin  fänden,  wovon  Herr  Z  a  u  p  e  r  doch  selbst  hier 
das  Gegentheil  behauptet,  indem  er  sie  nur,  als  absichtliche  Folien 
für  glänzendere,  entschuldigt."]  ,Die  Ursache  ist  bloß,  eine  ver- 
änderte Wirkung'  —  (von  AVas  und  Worauf  ?)  —  , welche  größten- 
theils  relativ  ist,  und  gewöhnlich  nach  dem  lesenden  Individuum 
sich  richtet.  Früher  hätte  ich  gern  die  Bekenntnisse  einer  schönen 
Seele  entbehrt,  welche  ich  jetzt  um  nichts  missen  wollte,  nach- 
dem sie  mir  den  Faden  des  Ganzen  nicht  mehr  zerreißen.  [An- 
merkung: „Dieß  ist  denn  doch  wohl  auch  nur  eine  veränderte,  nach 
Hrn.  Z  a  u  p  e  r's  lesendem  Individuum  sich  richtende,  Wirkung."] 
Mannichfaltiger  in  diesem  Bezüge  ist  vielleicht  kein  Werk  Göthe's, 
als  die  Wauderjahre;  sie  sind  von  der  Art,  als  wären  sie  für  alle 
Gattungen  gebildeter  Leser  geschrieben;  vielleicht  jede  findet,  was 
sie  unwiderstehlich  anzieht.  Die  Episoden  sind  überreich  einge- 
schaltet, und  von  der  verschiedensten  Gattung.'  —  (Diese  Mannig- 
faltigkeit findet  sich  in  B  o  c  c  a  z  Decameron,  T  i  e  k"s  Phanlasus 
n  s.  w.  auch.)  —  ,Tch  habe  einen  Stacliel  im  Herzen  durch  der 
Wanderjahre  ersten  Theil,  ich  weiß  nämlich  nicht,  wie  Göthe 
aus  diesem  noch  Unzusammenhängenden'  —  (das  gehört  ja  eben 
zu  dem  Wundersamen)  —  ,sich  heraus  winden  werde.'  —  (Eine 
künftige  veränderte  Wirkung  wird  ihn,  wie  die  bei  den  Be- 
kenntnissen einer  schönen  Seele,  schon  darüber  trösten.)  —  ,Es 
sind  wahre  Wanderungen,  wo  einem  das  Widersprechendste  be- 
gegnet, zumal  Meistern,  der  mit  den  wunderlichen  Bedingungen, 
nirgends  über  drei  Tage  zu  verweilen,  unter  Einem  Jahre  in  den 
nämlichen  Ort  nicht  zurückzukehren,  nur  zu  Zweien  zu  wandern,  von 
keiner  Herberge  näher  als  wenigstens  eine  Meile  zu  bleiben  —  ge- 


Anmerkungen  zu  Xr.  IG.  447 

fesselt  ist.'  (So  lange  es  ihm  beliebt.)  —  ,Hat  doch  das  mensch- 
liche Leben,  jene  wirkliebe  Wanderschaft,  in  seinen  Begegnissen 
eben  so  wenig  Zusammenhang,  und  es  sieht  damit  recht  kunder- 
liunt  aus,  [Anmerkung:  „Das  Leben  hat  freilich  Gott  so  gemacht. 

5  Uhomme  propose,  Dien  dispose!  Die  Wanderjahre  aber  sind  von 
Göthe,  der  doch  selbst  oft  genug  von  einem  Roman,  wie  einem 
jeden  poetischen  Kunstwerk,  Zusammenhang  gefordert  hat."] 
der  Besonnene  erfahrne  Gei^t  bringt  erst  eine  Bindung  in  die  losen 
wechselnden  Gestalten.'    (Im  Roman    ist  dioß  eben  des  Dichters 

io  Sache!)  —  ,Daß  Göthe  zu  diesem  letzten  Romane,  der  sich  mit 
keinem  der  erstem  vergleichen  läßt,  schon  den  Zusammenhang  deut- 
lich im  Geiste  hat,  läßt  sich  nicht  nur  vermutheo,  sondern  ist  gewiß.' 
(Wie  so?  Weil  Herr  Zauper  es  behauptet?)  , Diese  wechselnde 
Bildnerei    möchte    ich    ein   geistiges   Kaleidoskop    nennen,  das 

!5  beständig  in  magischer  Schnelle  die  Formen  verändert,  bald  in 
üppiger  Farbenpracht,  bald  in  einfach  schöner  Zeichnung  sich  dar- 
stellt, immer  jedoch  das  Auge  der  Seele  [Anmerkung:  „Um 
durch  das  Kaleidoskop  in  eine  vergnügende  Bewegung  und 
sinnige  Zerstreuung   gesetzt   zu    werden,    ist  doch  wohl  das  Auge 

20  des  Körpers  die  Hauptsache.  Wenn  es  aber  für  die  Theorie  des 
Romans  keinen  andern  Maßstab  gäbe,  als  die  Vergleichung  mit 
dem  Kaleidoskop:  dann  hätte  Hr.  Zauper  mit  seinem  Lobe 
der  Wanderjahre  freilich  Recht."]  in  einer  angenehm  ver- 
gnügenden   Bewegung   und   sinniger    Zerstreuung    erhält;    ich    er- 

25  innere  nur  an  den  kurzen  Briefwechsel  zwischen  Vetter,  Tante 
und  den  Nichten,  besonders  an  Hersilien.  Lebhaft  steht  schon 
L  e  n  a  r  d  0  vor  unsern  Augen,  ehe  wir  noch  wissen,  wer  er  ist,' 
Beym  ersten  Lesen  der  Wanderjahre  ersten  Theil  bin  ich  ganz, 
besonders   ungeduldig    bewegt   worden.     Weil   mich   das    Einzelne 

.30  wohl  anzog,  doch  das  Ganze  mehr  interessirte,  brach  ein  Faden 
um  den  andern  ab;  ich  eilte  mit  Neugierde  weiter  und  weiter, 
und  erblickte  mich  am  Ende,  ohne  von  hie  oder  da  befriedigt  zu 
seyn.  Eine  herrliche  Lehre,  die  ich  mir  in  meinem  ungedul- 
digen  Leben'    (sie!)    ,noch  nie    so  lebhaft   gegeben,    ist  mir  da- 

35  durch  geworden,  das  rasche  Dräng:'n  und  Treiben  wie  möglich  zu 
zügeln,  und  den  Augenblick  nicht  über  mich  Herr  werden  zu 
lassen.'  —  (Diese  Lehre  lehrt  doch  das  Leben  selbst  am  Besten.) 
—  ,Jetzt  wiederlese'  (sie!)  ,mit  Fassung  und  mit  entsagen- 
der' —  (auch   ein   Entsagender!)  —   ,Ruhe    und    Erwartung,    und 

40    finde    nichts    desto    weniger    mich    an    den  schönen   Bruchstücken 


448  Briefwechsel  mit  Zauper. 

wundersam  ergötzt.'  —  (Nun,  so  fehlt  es  dem  ,wuüdersanen' 
Buche  doch  auch  nicht  an  einem  wundersamen  Leser!)  —  ,Bei 
Göthe's  Worten  sage  irh  mir  oft  seine'  (Worte):  ,Sie  haben  einen 
natürlichen  Sinn,  obgleich  einen  tiefen.'  —  (Was  hier  Hr. 
Zauper  ,sich  sagt',  hat  weder  einen  natürlichen  noch  tiefen  & 
Sinn.  Denn  das  Tiefe  steht  dem  Natürlichen  nicht  entgegen,  und 
daß  nicht  alle  Worte  Göthe's  einen  natürlichen  und  tiefen  Sinn 
haben,  zeigen,  eben  deshalb,  gleich  die  hier  angeführten.)  —  ,Was 
G  ö  t  h  e  bei  Gelegenheit  des  Lehrinstituts,  in  welches  Felix'  —  (nicht 
ohne  Bedenken)  —  ,von  seinem  Vater  eingeführt  wird,  halte  ich,  i» 
(J.  St.  Zauper,  Professor  und  Chorherr  zu  Pilsen)  —  ,für  das 
Gediegenste,  Schönste,  Vortreflflichste,'  —  (Auf  Gründe  und  Be- 
weise läßt  sich  die  Pilsener  Aesthetik  nicht  ein.)  —  ,In  den 
Wanderjahreu  bilden  die  Flucht  in'  (nach)  ,Egypten,  die  Heim- 
suchung und  der  Lilienstengel,  ein  herrliches  Idyll,  das  zarter  is 
kaum  sich  denken  läßt  und'  —  (allzumal  der  Lilienstengd!)  — 
,uii8chul  diger.'  —  So  weit  Herr  Zauper!  .  .  .  Daß  man 
aber   auch   aus    diesem   neuesten,    so   gut   als    gar   nichts    urthei- 

lendem,    Urtheil    über    die    Wanderjahre,     wie     aus    der 

Danksagung,  die  Göthe  diesem  .Werthesten'  dafür  abge-  20 
stattet  hat,  ebenfalls:  in  Betreff  der  poetischen  Intention 
derselben,  nicht  um  das  Mindeste  klüger  wird,  haben  wir 
ihnen  [unsern  Lesern]  nicht  erst  zu  sagen  nöthig,  da  sie  sich 
dieß  ohne  Zweifel  schon  selbst  gesagt  haben  werden".  Dazu  eine 
Anmerkung  S.  362  ff.:  „So  oberflächlich,  als  dieses  Urtheil  über  25 
die  Wanderjahre,  ist  auch  das  ganze  Buch.  Nach  einigen  ganz 
unbedeutenden  zerstreuten  Reflexionen  über  Poesie  und  Kunst 
überhaupt,  folgt  eine  Reihe  einzelner  eben  so  abgerissener  Be- 
merkungen über  Göthe  im  Allgemeinen  und  mehrere  (nicht 
alL)  seiner  Werke  insbesondere,  die  hier  auf  das  Wunderlichste  so 
zusammengestellt  sind.  So  folgt  z.  B.  auf  den  Tasso  der  Pater 
Brey,  auf  den  Reiuecke  Fuchs  Hermann  und  Dorothea,  auf 
das  Römische  Carneval  der  Roman:  Die  Wahlverwandtschaften, 
auf  Göthe's  Leben  die  Mitschuldigen,  Götz  von  Berlichingen  und 
Rameau's  Neffe  u.  s.  w.  Daß  in  diesen  so  unzusammenhängeuden  35 
und,  wie  es  scheint,  bloß  gelegentlichen  Bemerkungen  sich 
manche  recht  artige  uiid  Mahre  findet,  ist  nicht  zu  läugnen, 
AbiT  des  Falschen,  Halbwahren,  Unreifen,  Seichten,  Faden  und 
längst  Bekannten,  findet  sich  ungleich  mehr:  und  wie  flüchtig  der 
Verfasser    diese   Aphorismen   hingeschrieben   hat,    werden   unsere   ■*<> 


Anmerkungen  zu  Nr.  16.  449 

Leser  schon  daraus  ersehen,  daß  er  S.  37  den  Felix  zu  einem 
Fritz,  S.  75  die  natürliche  Tochter  zu  einer  Iphigenie,  und 
Göthe's  Ausdruck  im  Divan  von  Jean  Paul's  poetischer  Welt, 
als  einer  ,vertrakten'  S.  41  zu  einem  Einfall  Müllner's  in  dessen 

5  geistreicher  Kritik  des  Divan,  macht.  Von  Wilhelm  Meist er's 
Lehrjahren,  u.  A.  sagt  er  kein  Wort!  Und  gleichwohl  bedankt 
sich  Göthe,  in  seinem,  vom  Verf.  vorangest'^llten,  Schreiben  an 
denselben,  für  dieses  so  unzusammenhängende  und  flache  Kunst- 
geschwätz   als  für  eine  ,Entwickelung',    die  ihm  ,den  Vortheil  ver- 

1"  schafft  habe,  seine  vielfachen  Werke  endlich  einmal  in  einem  ab- 
gespiegelten Zusammenhange  zu  sehen'!!  —  Eben  dieser 
Herr  Chorherr  Zauper  zu  Pilsen  hat  außer  diesen  so  genannten 
Studien  über  Göthe,  auch  noch  , Grundzüge  zu  einer 
deutschen'  (sie!)    ,theore  tisch-praktisch  en  Poetik'  .  .  . 

lä  herausgegeben,  die  nicht  minder  un  gründlich  sind,  und  denen  er 
die  fehlerhafte  Eintheilung  der  Dichtarten  aus  J.  F.  M.  E  r  n  e  s  t  i's 
Handbuch  der  schönen  Redekünste,  Quedlinburg  1820,  2  Bde.,  8., 
das  durchaus  nichts  weiter  als  eine  der  elendesten  nnserer  zahl- 
losen Antliologieen  und  Compilationen  ist,  zum  Grunde  gelegt  hat.' 

20  —  IQ  Vgl.  oben  448,38.  —  23  ff.  Merkur,  Mittheilungen  aus 
Vorräthen  der  Heimath  und  der  Fremde,  für  Wissenschaft,  Kunst 
und  Leben.  Herausgegeben  von  Ferdinand  Philippi  und  Carl 
Baumgarten-Crusius.  7.  Sept.  1822.  Nr.  107.  S.  428 :  „Auf  den 
ersten    Blick     könnte     man    versucht    werden,     den    Verf.    dieser 

25  Schrift  nicht  sowohl  für  einen  Freund,  als  für  einen  blinden 
Bewunderer  Goethes  zu  halten,  der  mit  allen  freiereu  Urtheilen 
unbekannt  und  vorläufig  schon  gegen  sie  eingenommen  sey. 
Man  würde  ihm  aber  damit  Unrecht  thun.  Denn  die  Einrichtung 
seiner  Schrift  beweiset  nicht  nur,  daß   er  das    berühmte   Tagebuch 

^^0  des  Anti-Goethen  [Pustkuchen,  Erste  Beilage  zu  den  Wander- 
jahreu;  AVilhelm  Meisters  Tagebuch.  Quedlinburg  1822]  gekannt 
und  in  der  Form  zum  Vorbilde  genommen  hat,  sondern  die 
einzelnen  Sätze  selbst  sind  großentheils  selbst  eine  Paraphrase 
oder  Abkürzung   von  ganz    gleich   bedeutenden,    die  früher  in  den 

35  Wanderjahren  und  dem  Tagebuche  des  Anti-Goethen  aufgestellt 
wurden.  Als  Beleg  nehmen  wir  folgenden  S.  64.  65.  „Ich  lese, 
um  ihn  recht  vollständig  zu  geuiessen,  Goethe  mit  dreifacher 
Rücksicht,  einmal  auf  den  Inhalt  seiner  Werke  gewendet,  der  un- 
endlich  viel  Ideen    befruchtet;    das    anderemal   betrachte    ich   die 

40   allgemeine  Form,  die  Folge  der  Gegenstände,    und  die  Zusammer, 
(Soetl|es  BdeftDedjfcI.  29 


450  Briefwechsel  mit  Zauper. 

Stellung  des  Ganzen,  eine  eben  so  reichhaltige  Untersuchung,  als 
es  die  erste  ist,  sie  gehört  der  liöhcrn  Kunst  an ;  daß  mir  drittens 
der  einzelne  Ausdruck  und  die  Bindung  der  Gedanken  mit  reich- 
lichem Genuß  entgegentritt,  will  ich  nielit  für  Pedanterie  angesehen 
haben,  die  der  geniale  Meister  selbst  überall  mit  Leichtigkeit  ab- 
lehnt. Eiu  solches  Studium  Göthe's  hat  eine  Fülle  geistiger  Freu- 
den, und  bildet  mit  Erfolg.  Die  dreierlei  Rücksicht  wird  man 
bisher  in  meinen  Bemerkungen  erkannt  haben;  verwandte  Geister 
mögen  an  ihnen  selten  Neues  gefunden  haben,  mir  war  es  immer 
neu,  weil  ich  den  Drang  abgewartet,  der  mich  jedesmal  nöthigte, 
die  Feder  zu  ergreifen.  Daß  ich  ein  gleiches  Verfahren  in  Andern 
erwecken  durfte,  oder  Fingerzeig  geben,  muß  mich  zum  Voraus 
erfreuen.'  —  Wenn  man  mit  dieser  Stelle  die  in  den  Wander- 
jahren des  Anti-Goethen  Th.  1.  S.  120 — 133.  vergleicht,  so  wird 
man  gewiß  eijiräumen,  daß  Herr  Zauper  hier  auch  dem  Gegner 
seines  Dichtex-s  huldigte,  nur  mit  Verschweigung  des  Namens,  weil 
seine  Handsclirift  Göthen  selbst  vorgelegt  wurde.  Man  kann  ihn 
darum  mit  Grunde  keiner  Partheilichkeit  beschuldigen ;  denn  wie 
Göthe  ihm  den  Stoff,  so  gab  Anti-Gitthe  ihm  die  Gedanken,  und 
wenn  jener  hervortritt,  dieser  aber  ungenannt  bleibt,  so  ist  das 
eben  die  Eingenthümlichkeit  des  sichtbaren  Stoffs  und  des  un- 
sichtbaren Gedankens.  Daß  Herr  Zauper  den  berühmten  ,Dichter- 
könig'  und  ,Oberältesten'  habe  persifliren  wollen,  ist  bei  seinem 
durchaus  unschuldigen  Aussehen  gar  nicht  zu  denken."  In  der 
angezogi'neu  Stelle  bei  Tustkuclien  wird  verlangt,  man  müsse  ein 
Dichterwerk  über  das  man  urtheilen  wolle  mehrere  Male,  zum 
mindesten  dreimal  lesen,  weil  ein  Dreifaches  dabei  zu  unterscheiden 
wäre.  „Zuerst  müsse  man  der  Idee  nachzuforschen  suchen,  welche 
der  Dichter  vorzugswi  ise  ins  Aug.-  gefasst  und  gleichsam  in  einem 
Bilde  darzulegen  sich  zum  Ziele  gesetzt  habe";  beim  zweiten  Lesen 
ist  es  billig,  daß  wir  „an  uns  selber  denken  und  an  einen  gi'oßeu 
unmittelbaren  Gewinn,  den  dichterische  Kunstwerke  und  nur  sie 
allein  uns  verschaffen  können."  „Unser  inneres  Leben  soll  durch 
das  Kunstwerk  befruchtet,  unsere  Gedanken  sollen  durch  das 
tadellose  wahrhafte  Kunstwerk  nach  den  Gesetzen  des  Schönen 
geleitet  waren.  Dann  erst  kann  drittens  an  ein  beurtheilendes 
Lesen  gegangen  werden;  denn  erst  dann  haben  wir  alle  Materia- 
lien zu  einer  wahren  Critik  in  uns  gesammelt.  Wir  werden  dann 
weder  so  ins  allgemeine  hin  reden,  wie  die  öffentlichen  Anzeigen 
poetischer    Werke,    noch    uns    an    Einzelheiten    hangen,    wie    die 


Anmerkungen  zu  Nr.  IG.  451 

meisten  Rezensenten  in  geselligen  Zirkeln;  wir  werden  vielmehr 
im  Stande  seyn,  jedes  Werk  mit  ähnlichen  früheren  zu  vergleichen, 
in  welchen  dieselben  Ideen  vorwalten,  den  Gehalt  des  Verfassers 
und  seine  technisclie  Fertigkeit,  jede  für  sich  allein,  zu  würdigen 
und  wir  werden  Muße  hab<ni,  um  alle  wesentlichen  oder  kleinen 
und  zufälligen  Eigenthümlichkeiten,  Gewöhnungen  und  Kunstgriffe 
des  Schriftstellers  mit  geübtem  Auge  herauszufinden.  Allerdings 
ist  diese  letzte  Art  der  Leetüre  vornehmlich  nur  für  diejenigen, 
welche  selbst  zu  schreiben  gedenken."  Die  verglichenen  Stellen  haben 
also  sehr  wenig  mit  einander  zu  tun. — 173, i  ff.  Friedrich  Wähners 
Rezension  der  2.  Auflage  des  Schubarthschen  Goethebuches:  Jahr- 
bücher der  Literatur,  Wien,  1822.  XVIII  Band,  S.  247—280;  XIX, 
231 — 314.  Durch  einzelne  Äusserungen  Wähners  konnte  sich  auch 
Zauper  getroffen  fühlen,  XVIII,  S.  247 :  Zur  Erhöhung  von  Schu- 
barths  Ruhm  strahle  gleich  von  den  ersten  Seiten  des  zweiten  Bandes 
das  empfehlende  Zeugnis  von  (ioethes  Hand  in  erquickender  Ruhe 
allen  solchen  Lesern  entgegen,  auf  die  der  Ruhm  des  großen  Dich- 
ters mit  den  Reizen  eines  Talismans  wirke.  „Wie  nun  eine  gütige, 
lebenskluge  und  schöne  Frau,  der  mannigfaltigsten  Huldigungen 
gewohnt,  auch  wohl  einmal  dem  fehlgreifenden  P^nthusiamus  heiter 
nachgibt,  mit  dem  ein  junger  unerfahrner  Mensch  sie  in  diesem 
Augenblick  zu  den  Sternen  erhebt  und  im  andern  um  einige  Zeilen 
zum  Andenken  bittet,  ohne  daß  sie  deßhalb  mehr  schreibt,  als 
jederman  wissen  kann:  so  hat  auch  (iöthe,  umworben,  umschmei- 
chelt seit  langer  Zeit  von  den  verschiedensten  Seiten,  dem  Wunsche 
des  neuen  ausschweifenden  Panegyrikers  mit  einigen  Worten  der 
Ermunterung  gewillfahrt,  und  zwar  so  freundlich  als  klar  um- 
schauend; denn  es  konnte  ihm  unmöglich  entgehen,  daß  seine  aus- 
gesprochene Meinung  künftig  an  der  Stirn  der  Apotheose  als  eine 
Art  von  Freypaß,  als  ein  Siegel  der  Vollendung  zu  Ehren  unsers 
Verfassers  werde  prangen  müssen."  S  248:  wer  so  lobe,  wie  Schu- 
barth,  müsse  notwendig  höher  stehen  als  der  Gepriesene  oder  er 
lecke  Staub  zu  dessen  Füßen.  — S.  279:  „(iöthe  bedarf  in  der  wohl- 
erworbenen Fülle  eines  wahren  dauernden  Ruhms  keiner  falschen 
Zuthat.  Das  größte  Genie  wird  durch  die  Schuld  unbedingter  An- 
beter eine  (ieißel  der  literarischen  Tyranney.  Wenn  die  freyesten 
Geister  uns  nur  neuen  Druck  bringen,  wer  soll  uns  erlösen  von 
den  schimpflichen  Banden  der  Beschränktheit."  —  XIX,  264:  Schu- 
barth  sei  so  andächtig,  (ioethes  Credo  in  der  sogenannten  Con- 
fession  der  Farbenlehre  nachzubeten.  —  Im  übrigen  strotzt  die  aus- 

29* 


452  Briefwechsel  mit  Zauper. 

führliche  Rezension,  in  der  es  an  richtigen  Urteilen  keineswegs 
fehlt,  von  pöbelhaften  Auställen  auf  das  wiederkäuende  Tier,  auf  den 
blinden  Passagier,  der  auf  (ioethea  Flügeln  die  Reise  zur  Unsterblich- 
keit mitmachen  wolle,  den  Kpimetheus,  den  wunderlichen  Iliatennach- 
denker,  den  philosophischen  1  )on  Quichote,  den  kritischen  Bacchanten,  5 
kritischen  Troglodyten,  kritischen  Abenteuerer,  dem  Unsauberkeit, 
Lügenhafti.ifkcit,  Unkenntnis,  Verworrenheit,  Gemütsverkrüppelung, 
Verworfenheit,  Frechheit,  unverzeihlicher  Leichtsinn  vorgeworfen,  und 
der  schliesslich  für  geisteskrank  erklärt  wird.  —  ,.,Janus"  war  eine 
übelbcrüchtigte  kurzlebige  Zeitschrift  des  Jahres  1819.  —  13 — 19  lo 
Literarisches  Conversations- Blatt  Nr.  252,  2.  Nov.  1822.  S.  1007  f. 
„(iöthe  und  die  Frösche"  Wieu  im  Octoher.  Unterzeichnet:  132. 
Mit  einem  Male  träten  jetzt  hier  und  da  aus  dem  Dunkel  einer 
craßignorierten  Existenz  Federn  hervor,  die  wie  weiland  die  Frösche 
etwas  Rechtes  getan  zu  haben  glauben,  „wenn  sie  nur,  dem  Zeit-  is 
geist  fröhnend,  mit  frömmelnd-verdrehten  Gesichtszügen  ihr  Dinten- 
gift  auf  den  großen  Dichterfürsten  ausspritzen,  ausrufend:  hie  niger 
est,  seht,  das  ist  ein  rechter,  unreiner,  unchristlicher,  nichts  Hei- 
liges respectirender  (iötze,  den  Ihr  da  zu  Eurer  Schande  anbetet! 
Aus  einem  Dichter,  wie  (iöthe,  in  dem  sich  das  ganze  Menschen-  20 
leben  in  allen  seinen  Verzweigungen,  Beziehungen  und  Tendenzen, 
wie  in  einem  Spiegelbilde,  hell  und  klar  abspiegelt,  sind  dann  gar 
eicht  ein  Paar  Stellen  herausgerissen,  die  zur  Bekräftigung  der 
wichtigen  Neuigkeit  dienen  müssen,  und  so  meinen  dann  diese 
Pygmäen,  ihre  Blasphemie  stehe  unerschütterlich  fest."  Andere  25 
Schriftsteller  ergreifen  diese  Schmähtendenz,  weil  sie  längst  mit 
innerm  Ingrimm  bemerkt  hatten,  daß  die  undankbaren  Deutschen 
über  der  unbedingten  Bewunderung  dieses  weimarischen  Poeten, 
ganz  und  gar  die  himmlischen,  köstlichen  Productionen  ihres  lieben 
Ichs  vergäßen  ...  So  bilde  sich  denn  das  zweite  Bataillon  der  so 
jFrösche',  die  Göthe  mit  bitterm  Gifte  anquaken,  und,  die  würdige 
Schaar  würdig  zuschließen,  rangirte  sich  zu  ihr  „das  überall  bereit- 
stehende Häuflein  der  Buchmacher,  dem  alle  Modetendenz  und 
jede  Richtung  des  Tages  gleichgültig  ist,  ist  sie  nur  eben  eine 
Modetendenz."  Beispiel:  Friedrich  Glover.  „Schmachvoll  in  der  35 
That  ist  diese  Tendenz!  Entehrend  ist  sie,  uns  beschimpfend  vor 
uns  selber  und  noch  mehr  vor  den  Augen  des  Auslands!  Man 
hat  uns  Deutsche  von  jeher,  und  gewiß  nicht  mit  Unrecht  des 
Mangels  an  Patriotismus  beschuldigt.  In  den  Freiheitskämpfen 
gegen  Napoleon    und  in  der  einstimmigen  Vorliebe  für  Göthe  und    40 


Anmerkungen  zu  Nr.  16.  453 

Schiller  haben  die  Deutschen  bewiesen,  daß  sie  wenigstens  einzelne 
Vereinigungspuncte  für  ihre  Vaterlandsliebe  haben.  Jener  existirt 
(glücklicherweise !)  nicht  mehr,  und  dieser,  der  ewig  dauern  sollte 
und  wird,  so  lange  deutsche  Zungen  deutsch  reden,  und  so  lauge 
5  es  eine  gedruckt  fortbestehende  deutsche  Literatur  gibt,  diesen 
suchen  die  literarischen  Obscuranten  zu  untergraben,  zu  zerstören  ? 
Diesen  Vereiaigungspunct  deutscher  Nationalliebe  suchen  sie, 
zum  Hohn  der  Ausländer,  uns  zu  rauben?  Nein!  Das  Ausland 
muss    erfahren,    und    jeder  Schrift-    und   Redeberufene    muß  sein 

*o  Schärflein  dazu  beitragen,  daß  es  das  Ausland  erfahre,  mit 
welcher  colossalen  Verachtung  die  Bessern  jene  Schreier 
zurückweisen!"  —  i9  ff.  Zeitung  für  die  elegante  Welt, 
7.  Febr.  1822,  Nr.  27.  ,üem  Verfasser  von  Wilhelm  Meisters 
Tagebuch',    Gedicht  in  Distichen  von  Fouque,    worin  er  durch  das 

*5  ihm  gespendete  Lob  geschmeichelt,  mehr  zustimmend  als  ab- 
lehnend, ihn  bittet  mit  offnem  Visir  zu  fechten;  Nr.  28/29.  Die 
versificirte  , Antwort'  des  Ungenannten  fordert  Fouque  zu  freiem 
Urteil,  zum  Gericht  des  Abfalls  und  der  Treue  auf,  wie  es  ihm 
im  Innern  ausgesprochen  längst  schon  vorlag  —  „Dann  tönt  meine 

20  Name  dir  bekannt  zurück."  Nr.  68,  5.  April  1822:  Fouques  Er- 
wiederung: „An  den  Verfasser  von  Wilhelm  Meisters  Tagebuch": 
„Strengmüthig  drum  dem  heidnisch  frechen  Götzendienst,  Lang- 
müthig  drum  dem  räthseltiefen  hohen  Greis!  Da  hast  Du  meinen 
Doppelwahlspruch,  edler  Geist."—  Nr.  213,  31.  Okt.  1822,  Prosa- 

25  aufsatz  von  Fouque:  „Ein  AVort  über  Göthes  Helden."  Noch 
immer  voller  Anerkennung:  „Die  Würfe  des  Angreifers  zeigen  von 
Kraft  und  edler  Waffengewandtheit,  —  ja  oftmalen  von  unverkenn- 
barer Begeisterung  für  die  höchste  Angelegenheit,"  verteidigt  aber 
Götz  und  Egmont   gegen  den  Vorwurf:  Göthe    verstehe  sich  nicht 

30  darauf,  Helden  zu  schildern;  ja  die  von  der  Historie  schon  aner- 
kannten Helden  ziehe  er  herab,  statt  sie  zu  erheben.  —  27  Stu- 
dien, 1822,  S.  100  f.:  „Ein  gelesener  deutscher  Schriftsteller 
machte  sich  eine  besondere  Freude  daraus,  in  seiner  Selbstbiogra- 
phie jedem    seiner  gewesenen  Lehrer  ein  Hasenschwänzchen  anzu- 

35  hängen.  Wie  mich  dieser  hämische  Undank  empört,  will  ich  nicht 
sagen,  weil  ich  selbst  docire."  —  28  eine  Polemik  von  Kotzebues 
Sohn  gegen  Zauper  kann  ich  nicht  nachweisen,  ich  vermute  aber, 
daß  Zauper  die  pseudokotzebueschen  Literaturbriefe  von  Müllner 
im  Literarischen  Wochenblatt,  in  Philippis  Merkur  und  den  Ham- 

^0    burgischen  Originalien   irrtümlich    dem  Sohn  Kotzebues   zuschrieb. 


454  Briefwechsel  mit  Zauper. 

Dann  bezöge  er  sicli  auf  folgende  Stelle  im  Merkur  (Herausgegeben 
von  Ferdinand  Philippi  und  Carl  Baumgarten-Crusius)  Dresden, 
24.  August  1822,  Nr.  101,  S.  402 :  August  v.  Kotzcbue  au  dm  ver- 
antwortlichen Herausgeber.  Tcnan-  am  9ten  August  1822  (Kotzc- 
bues  Literatur-Briefe  aus  der  Uuterwelt  von  Müllner.  Braun-  5 
schweig,  1826,  S.  249  f.) :  Der  dritte  Teil  von  Pustkuchens  Wander- 
jahren sei  weit  schlechter  geraten,  als  die  beiden  ersten  und  din 
Gedanken  einer  frommen  Gräfin.  „Es  ist  (in  Pustkuchen  (Blas- 
kuchen), worinnen  sich  zu  viel  leere  Blasen  befinden,  und  in  kri- 
tischer Hinsicht  ein  Pustrolir,  womit  durch  Göthcs  Ruhmpanzer  lO 
nicht  hindurch  geschossen  werden  kann.  Indessen  muß  ich  doch 
bekennen,  daß  ich  dergleiclicn  Pustknchcn  viel  lieber  mag,  als  die 
( nkomiastiscluMi  Honigkuchen,  wie  sie  ein  gewisser  Herr  Schubart 
(ni  fallor),  ein  Herr  Professor  der  Dicht-  und  Redekunst  Zauper 
zu  Pilzen,  Herr  Varuhagen  von  Ense  und  viele  andere  mc  hr  für  is 
Göthes  Tafel  gebacken  haben  und  noch  backen.  Ich  sehe  gar 
nicht  ein,  wo  dergleichen  Herren  damit  hinaus  wollen,  daß  sie 
Bücher  über  Göthe  schreiben,  ihm  dieselben  im  Manuscript  zur 
Durchsicht  und  Belobung  zusenden,  und  dann  mit  seinem  Antworts- 
sehreiben  herausgeben.  Ich  wundrc  mich  nur,  daß  Göthe  derglei-  20 
chen  Mittheilungen  einer  Beantwortung  w«  rtli  hält,  und  in  seinen 
Antworten  alles  für  baare  Münze  anzuufhmen  scheint,  was  ihm 
die  Servilen  bieten." 

17.  Zauper  an  Goethe,  Pilsen,  5.  Januar  1823.  Unge- 
druckt. Vgl.  Tageb.  7.  Jan.  1823.  (IX,  3):  .,Briefe  die  Ankunft  der  25 
Hoheiten  in  Eger  und  Pilsen  betreffend"  und  12.  Januar  (IX,  5): 
„Briefe  von  Zauper  und  Grüner.  .  .  .  Zaupers  Gedicht  an  die  Erb- 
großherzogin,"  worauf  sich  der  Eingang  von  Xr,  18  bezieht.  —  174,i7 
Nr.  15.  —  18  Xr.  16.  —  175,  5  Die  tschechische  Übersetzung 
der  Iphigenie  von  Simon  Carl  MachaCek  (1799—1846)  „Iphigenia  30 
V  Taurii.  Tragedie  v  5  jednänich"  erscliien  Prag  1822.  Der  Brief 
vom  10.  Sept.  1822,  mit  dem  er  sie  Goethe  übersandte,  ist  abge- 
druckt :  Schriften  der  Goethe- Gesellschaft  XVIII,  328.  —  176,i  Hein- 
rich Graf  Vitzthum  von  Eckstädt. 

18.  Goethe  an  Zauper,  Weimar,  2.  Februar  1823.  Vgl.    35 
Tageb.  vom  selben  Tag  (IX,  12):  -Herrn  Kreishauptmann  Breinl  nach 
Pilsen.  Herrn  Professor  Zauper  ebendahin."  Original  fehlt.  Gedruckt: 
WZ  5.  Juni  1834.  Xr.  67.  S.  530.  f. ;  Studien  1840.  IL  226  ff.  —  176,23  ff. 


Anmerkungen  zu  Nr.  IG — 20.  455 

Ygl.  Goethe  an  Scliubartli  13.  November  1819:  „Der  beliebten 
Kürze  halber  wiederhole  :  lassen  Sie  sich  nicht  irre  machen,  und 
wenn  Sie  ja  getadelt  werden  sollen,  so  thun  Sie  es  selbst."  (Deutsche 
Rundschau,  Oktober  1875,  S.  27).  —  177,i  ff.  Vgl.  Goethe  an  Schu- 

5  barth,  9.  Juli  1820.  „Wie  viel  Dank  ich  Ihrer  Bemühung  schuldig 
bin,  werden  Sie  selbst  immer  mehr  ermessen,  je  mehr  Ihnen,  bei 
Ihrer  Neigung  zu  mir,  nach  und  nach  im  letzten  Detail  deutlich 
wird,  wie  ich  mein  Leben  aufgeben  mußte,  um  zu  sein,  wie  ich 
den  Augenblick   aufgeben   mußte,    um    nach   Jahren    des  Guten  zu 

10  genießen,  was  der  Mensch  so  gern  täglich  von  Hand  zu  Mund 
nehmen  möchte,  der  Zustimmung  mein  ich,  des  Beifalls.  Lassen 
Sie  sich  nicht  entgehen,  dass  Mitlebende,  von  den  verschiedensten 
Richtungen,  unter  sich  Todfeinde,  darin  conspirirten,  meine  leben- 
dige   AVirkung   im    Augenblick  zu  lähmen.     Ich  habe   dabei  Lichts 

15  verloren,  und  meine  jüngeren  und  künftigen  Freunde  auch  nichts; 
ich  ward,  in  mich  zurückgedrängt,  immer  intensiver,  und  so  hab' 
ich  mich  bis  auf  den  heutigen  Tag  gewöhnt,  nur  fortzuarbeiten, 
unbesorgt,  wie  und  wo  das  wirken  könne."  (Deutsche  Rund- 
schau, Okt.  1875,  S.  28.) 

20  19.  Zauper  an  Goethe,  Pilsen,  7.  Februar  182.3.    Un- 

gedruckt. Vgl.  Tageb.  13.  Februar  (IX,  15):  „Sendung  von  Pilsen.  .  . 
Abends  Ottilie,  Hofrath  Rehbein,  Oberbaudirector  Coudray.  Letzte- 
rer blieb,  wir  gingen  die  Beschreibung  von  Prag  durch";  16.  Febr. 
(IX,  16):  „Glückwunsch  an  Frau  Erbgroßherzogin  mit  dem  böhmi- 

25  sehen  Gedichte"  (am  selben  Tag  als  abgesandt  verzeichnet.)  —  177,30 
A.  W.  Griesels  Neuestes  Gemälde  von  Prag,  Prag,  in  der  J.  G. 
Calveschen  Buchhandlung  1823  XVI,  292  S.,  6  VI.  Kupfererklärungen  4 
(eine  zweite  Ausgabe  XVI,  236  S.,  Kl.  4.).  Im  Febr.  1823  als  „Ge- 
schenk von   Prof.   Zauper    in    die    Bücher- Vermehrungsliste    einge- 

30  tragen,  Tageb.  IX,  323.  —  178,i5  Vgl.  Goethes  Brief  an  die  Erb- 
großherzogin zum  Geburtstage  16.  Febr.  1823:  „Und  wie  Höchst- 
deroselben  gnädig  freundliclie  Gegenwart  dem  böhmischen  Winter 
Blumen  zu  erschaffen  wußte ;  also  möge  dieselbige  Sonne  ferner 
immerfort    meinen    Winter   mit  wohlthätigen  Einwirkung   beleben." 

35    (Ungedruckt.) 

20.  Zauper  an  Goethe,  Pilsen,  28.  März  1828.  Unge- 
druckt. —  179,26  Uias  im  Auszug:  Über  Kunst  und  Altorthum 
III.  Bd.  2.  Heft  S.  1-42;    3.  IL  ft  S.  1— 51.    -  180,1.2  Not.  n  und 


456  Briefwechsel  mit  Zauper. 

Abliandlungrn  zu  besscrfm  Ycrständniß  des  Westöstlichen  Divans, 
Abschnitt  „Übersetzungen"  Werke  VII,  235  ff.  Von  Zauper  im  Vor- 
wort zu  seiner  Odysseeübersetzung  I,  S.  5  f.  citiert.  —  6.7  Ovid 
Trist.  IV  10,  26  „quidquid  temptabam  dicere,  versus  erat".  — 
15  ff.  Im  Vorwort  zu  seiner  prosaischen  Odyssee-Übersetzung  I,  b 
S.  10  f.  sagt  Zauper :  „Hi<  r  habe  ich  gelernt,  wie  sogar  Voß, 
Deutschlands  unerreichter  Uibersetzerheros,  bei  aller  Treue  untreu 
geworden,  wie  ihn  der  Zwang  des  Verses  gar  oft  zu  einer  höheren 
Färbung  verleitet,  durch  Beiwort  und  Tropus,  welche  das  Original 
nicht  kennt;  wie  selbst  die  intellektuelle  Virknüpfung  der  Ideen  m 
ilui  zur  Periode,  wo  keine  war,  und  ilirer  Bildung  durch  fremde 
Partikeln  verlockt.  Indeß  war'  es  noch  immer  verdienstlich,  wenn 
ein  zweiter  Rammler  alles  Provinzielle  und  Individuelle  —  wor- 
unter besonders  eine  gewisse  Vossische  Härte  und  seltsame  Höhe 
gehört  —  aus  dem  deutschen  Homer  zu  tilgen,  und  dieses  ewig- dauernde  is 
Kunstwerk  uns  mundreclit  herzustellen  unternähme." 


Goethe  an  Staatsrath  Schulz,  11.  Juni  1823  (Briefw.  S.  276) 
über  Eckermann:  „er  hat  sich  gleichfalls  an  mir  herangebildet,  und 
möchte  zwischen  Schuharth  und  Zauper  in  die  Mitte  zu  stehen 
kommen;  nicht  so  kräftig  und  resolut,  wie  jener,  nähert  er  sich 
diesem  in  Klarheit  und  Zartheit." 


Marienbad,  19.  Juli  1823  (Tageb.  IX,  79):  „Professor  Zauper, 
Unterhaltung  mit  demselben."  20,  Juli :  „Meteorologische  Be- 
obachtungen eingeschrieben  und  zur  Tabelle  gebracht;  auch  die 
Pilsner.  Professor  Zauper  bedeutende  Mineralien  bringend,  besonders 
vom  Wolfsberg  und  der  Pilsner  Gegend.  Stadelmann  hatte  die  aus- 
gefresseueu  und  aufgelösten  Gebirgsarten  zurecht  gelegt,  Unter- 
haltung mit  Professor  Zauper.  Dann  kurze  Zeit  zu  Serenissimo. 
Abermals  mit  Zauper  von  seinen  Studien,  seinem  Lehramte  und 
sonstigen  Verhältnissen.  [Nach  Tisch.]  Sodann  Professor  Zauper. 
das  morgendliche  Gespräch  weiter  fortgesetzt.  Später  Hofrath  Eichler 
von  Töplitz."  In  der  Bücher-Vermehrungsliste  Juli  1823  (Tageb. 
IX,  828)  ist  als  Geschenk  von  Prof.  Zauper  eingetragen:  „Geogra- 
phische Länge  und  Breite  von  Brzezina.  Herausgegeben  von  Aloys 
David,  Prag  1823."  —  Dass  damals  auch  von  Örtels  Odyssee-Über- 
setzung die  Rede  war,  sagt  Zauper  selbst  199,25;  auch  die  Äußerung 
über  Tomaschek  wird  erst  ins  Jahr  1823,  nach  Tomascheks  Besuch, 
fallen  (Studien  1840  II,  S.  143):    „Goethe    äußerte    sich    über  ihn 


^lois  DaDib. 


Hadj  einem  (?emcilbc  im  5tift  üepl. 


Verkehr  in  Marienbad  1821—1823.  457 

überaus  günstig,  indem  er  im  Allgemeiuen  über  den  glücklichen 
Bund,  der  Dichter  und  Musiker  verbrüdere,  mit  lebhaftem  Antheil 
sicli  äußerte."  Im  übrigen  sind  Zaupers  Angaben  über  seine  Be- 
gegnungen mit  Goethe  so  allgemein,  daß  eine  genaue  Verteilung 
5  der  Gespräche  auf  die  drei  Besuche  unmöglich  ist.  Ich  fasse  da- 
her alles  darauf  Bezügliche  hier  zusammen  (vgl.  meine  vorläufigen 
Hinweise  in  den  Freundesgaben  für  C.  A.  H.  Burkhardt  zum  siebzigsten 
Geburtstag.  Weimar  1900.)  —  Studien  1840.  II,  129:  „,Das  läßt 
sich  nicht  lehren,  man  muß  es  thun'  sagte  mir  Goethe"  (vgl.  auch 

*o  S.  139).  —  S.  136:  „Das  Schematisiren,  welches  Goethe  so  ge- 
wohnt war,  ist  ein  treftliches  Mittel  einer  logischen,  reichen  Er- 
findung, und  der  Verfasser  dankt  es  seinem  Lehrer  sehr,  der  die 
rhetorischen  auch  wohl  poetischen  Arbeiten  seiner  Schüler  durch 
dieses  Mittel  so  zweckmäßig  leitete.     Goethe  machte  mich  auch 

*5  besonders  auf  die  Chria  aufmerksam  —  sie  ist  eben  nichts  anders, 
als  ein  Schema  —  von  der  er  erinnerte,  sie  sey  seinem  Sohne  als 
Sprecher  so  nützlich  gewesen;  er  empfahl  mir  dringend  diesen 
rhetorischen  Leisten  für  die  Schule,  und  ich  habe  seinen  Rath  vielfach 
bewährt  gefunden."  (vgl.  Zaupers  „Anleitung  zur  Redekunst"  2.  Aufl. 

20  S.  29:  „Als  Vorübung  zur  eigentlichen  Rede,  und  als  herrliches 
Mittel  der  Erfindung  kano  noch  immer  die  Chria  von  dem  Anfänger 
mit  Nutzen  gebraucht  werden.")  —  S.  169:  „Goethe  sagte  mir: 
,Bis  die  Folgezeit  Sie  aus  meinem  Kreise  in  andere  Kreise  zieht'." 
—  S.  176:    „Goethe   wollte    durchaus   nicht  haben,    daß  der  Ver- 

25  fasser  seine  Poetik  nach  und  nach  vermehren,  verbessern  sollte. 
Sollte  es  ein  organisches  Ganze  seyn,  so  war  es  einer  eigentlichen 
Verbesserung  nicht  fähig,  sie  musste  bleiben  wie  sie  war"  (Darauf 
citiert  er  142,21  —  25).  —  S.  193:  „Unter  anderen  Gesprächen  in 
Marienbad,    iübrte    Goethe'n    der    Verlauf    derselben    auch   auf 

30  höhere  religiöse  Gegenstände,  deren  Inhalt  mir,  leider,  nicht  mehr 
ganz  gegenwärtig;  doch  höre  ich  noch  die  Worte:  die  Erbar- 
mungen Gottes,  wobei  er  mit  dem  seelenvollsten  Auge  hinauf- 
schaute, ein  Himmel  klärte  sich  in  diesem  Blicke  auf!  Diese  Worte 
ließen   mich    plötzlich    die    ganze  Schönheit   seiner  echt   frommen 

35  Seele  gewahr  werden  ^  es  ist  mir  dieser  Blick,  diese  Worte,  die 
alles  Höchste  aussprechen,  ein  Schatz  geworden  für  mein  ganzes 
kommendes  Leben;  wie  viele  seiner  Verehrer  würden  jeden  Preis 
darum  geben,  dieses  Geständniß  aus  seinem  Munde,  seinem  Ant- 
litze, seiner  Seele  empfangen  zuhaben!"  —  S.  196:  „Noch  erinnere 

40   ich  mich  wohl,  wie  mir  Goethe,  in  Verfolg  des  Gespräches,  eines 


458  Briefwechsel  mit  Zauper. 

seiner  Gedichte   aus   dem  Gedächtnisse   deklamirte.    Das  Gedicht 
wüßte    ich    nicht    mehr    liervorzurufeii,    aber    der  Vortrag   ist  mir 
lebendig  geblieben.  Es  war  kein  ■  prätentiöse  Deklamation,  es  war 
bloß  (in  lebhaftes,  aber  sehr  eindringliches  Sprechen,    etwas  nocli 
Lebendigeres,  als  ich  es  an  Tieck  wahrgenommen,  den  man  doch     & 
für   den   vorzüglichsten  Anagnosten  hält.    So  ist  mir  denn  von  all 
dem  Schönen,  das  ich  in  jenen  Stunden  genossen,  das  Besonderste 
meist    vergangen,    aber    der  Begriff  ist  mir  geblieben,  und  das  sey 
mir  genug."  —  S.  196  f.:  .,Dureh  Eckernianns  Gespräche  werdeich 
wieder   lebhaft  an  Goethe    erinnert,    und    an  jene  Zeiten  schönen    lo 
Zusammenseyns.     Vieles,    an    das   ich   nicht  mehr  gedacht,  taucht 
wieder  auf;  was  über  Schiller  gesagt  wird,    wiederholt  sich  mir 
fast  wörtlich  zur  schönsten  Bestätigung;   sein  zu  wenig  Motiviren, 
sein  riesenmäßiges  Wachsen  au  Kenntniß  von  Tag  zu  Tage.     Nur 
das   wollte  Goethe   nicht  gelten  lassen,    als  habe  Schiller  sich    )& 
in  innerer  Unzufriedenheit,  in  einem  zu  gemüthlichen  Zwiespalt  mit 
der  Welt,  und  Verdruß  allmälig  aufgezehrt,-  denn  gewiß  ist  es,  daß 
die  Seele  häufig  den  Körper  bedingt,  mit  vielen  seiner  Schwächen, 
und    daß  die  gegenseitigen  Wirkungen,    besonders  die  psychischen 
auf  die  somatischen,    wohlfhuend    und  schädlich  einwirken  mötren.    20 
Goethe,  der  das  durchaus  besser  wissen  mußte,  gestand  bei  aller 
Gesundheit  der  Seele  Schiller's  bloß  ein  ihm  angeborenes,  organisches 
Verderben."  Zauper  bezieht  sich  auf  das  Ciespräch  mit  Riemer  und 
Eckermann  vom  18.  Jan.  1825  ((iespräche  V,  137  ff.).  A^gl.  oben  S.  358. 
—  S.  197:  „Es  ist  mir  noch  immer  lebhaft  erinnerlich,  wie  ich  mit    25 
Goethe  an  dem  unteren Gloriet  inMarien])ad  nächst  der  Müble  lange 
auf-  undabgieng;  er  fragte,  wohl  meine  Gesinnungen  zu  erforschen, 
über  Wissenschaft  und  Literatur  in  unseren  Landen  vieles.  Darauf 
führte  er  mich  höher  hinauf,  es  war  am  Morgen,  wo  man  an  der 
linken  Seite  des  dort  anfangenden  Ortes,  ganz  Marienbad  im  halben    so 
Kreise  erschaut.  Dann  hieß  er  mich  nächst  dem  Karolinenbrunnen 
auf  einer  Gartenbank  neben  sich  niedersetzen,  und  unser  Gespräch 
betraf  den  Unterricht,  die  Schule.  Es  war  mir  ein  recht  belehrendes, 
erfrischendes  Gespräch.    Kr  hatte,  fast  möchte  ich  so  sagen,  hier 
alle  seine  AVürde  und  Hoheit  vergessen,   und  war  ungemein  trau-    35 
lieh  geworden.  Ich  hatte  fast  nur  aufzuhorchen  mit  ganzer  Seele, 
und  ward  ganz  zum  gelehrigen  Kinde.  Ein  andermal  wieder  saßen 
wir   im  Gespräche    unter    der  Kolonnade    des  Kreuzbrunnens,  die 
herrliche  Aussicht    gegen  Südost,   die  sich  so  allmälig  hinablehnt 
und  senkt,  rechts  und  links  die  dunklen  Fichtenhöhen,  der  Himmel    *<> 


Anmerkungen  zu  Nr.  21.  459 

war  dabei  ungemein  heiter  und  sommerlich;  kleine,  nettgekräuselte 
Schäfchen  schwammen  ruhig  in  der  himmlischen  Atmosphäre.  Das 
gab  Gelegenheit,  manches  über  Wetterveränderung  zu  sprechen, 
ein  Lieblingsthema  Goethe's."   Vgl.  M.  Urban,  Erzgebirgs-Zeitung 

6  XXI,  178:  „Zeitgenossen  berichten,  daß  es  ein  schönes  Bild  war, 
den  stämmigen  immer  noch  gravitätisch  daherschreitenden  Göthe 
mit  dem  kleinen  zierlichen,  aber  sehr  temperamentvollen  Professor 
Zauper  an  der  Waldquelle  als  lebhaft  disputierende  Sjjaziergänger 
zu  beobachten.  —  S.  200:  „Meine  Bekanntschaft  mit  Goethe  fiel 

10  in  die  Zeit  seiner  jüngsten  Liebe.  Ich  kann  mich  an  dem  Gedanken 
freuen,  daß  seine  damalige  Stimmung,  seine  lieblichst-schraerzliche 
Empfindung,  wie  sie  in  der  Elegie,  und  überhaupt  in  der  Trilogie 
der  Leidenschaft  sich  ausspricht,  eir.e  mir  günstige  Atmosphäre  ge- 
wesen, in  der  ihm  auch  mein  Andenken  mitlebte."  —  S.  200  f. :  „Daß 

15  ich  (ioethe  persönlich  gesehen,  gesprochen,  kommt  mir  zum  Ver- 
ständniß  seiner  Gedichte  sehr  zu  statten.  Noch  mehr  aber  will 
ich  es  von  seiner  Prosa  meinen,  die  mit  seiner  Rede  eins  war,  jeder- 
zeit geistreich,  prägnant,  das  Höchste  berührend,  dennoch  voll 
Klarheit  und  ungezwungener  Natur.    Dabei  sein  Auge,  das  durch- 

20  dringendmilde,  aufrichtige,  menschenliebende!  Die  Anmuth,  die 
Decenz,  mitunter  das  Zartironische  seines  Thuns  und  Lassena, 
durchaus  aber  das  Wahre  und  Zuverläßige  seines  Benehmens,  das 
Würdevolle  ohne  Stolz,  das  Freundliche  ohne  Schmeichelei,  das 
gutmüthig  Hinreißende." 

25  2 1 .  Z  a u  p e  r  a n  G  0 e  t  h  e,  P  i  1  8  e  n,  25.  J u  1  i  1823.  Ungedruckt. 

Vgl.  Tageb.  27.  Juli  (IX,  83):  „Hefte  von  Pilsen.  Die  prosaische 
Übersetzung  von  Homer  gelesen";  2.  August  (IX,  8G):  „Abschrift 
des  zweyteu  Gesangs  der  Ilias.  Kurze  Betrachtungen  von  Zauper" ; 
8.  August  (IX,  87):  „Mundirt  den  zweyten  Gesang  der  Ilias.  Über- 

30  legung  über  Zaupers  Briet";  5.  Aug.  (IX,  88):  „Abschriften  fort- 
gesetzt"; 6.  Aug.  (IX,  ö9):  „Abschrift  von  Zaupers  Blättern  voll- 
endet". Die  Abschrift  von  Johns  Hand  im  Goethe-  und  Schiller- 
archiv ;  34  Seiten  halbbrüchig  rechts  beschrieben,  links  Inhalts- 
angaben   der    entsprechenden    Verse    des    Originals,    ohne   Spuren 

85  Goetluscher  Correctur.  In  blauem  Umschlag,  Aufschrift  von  Kräuter : 
„Zweiter  Gesang  der  Ilias  prosaisch  übersetzt  von  Zauper  in  Pilsen." 
—  182,26  —  190,29  Oktavheft  von  Joh-s  Hand.  Vor  182,26  ^aupn  g. 
Aus  Eckermanus  Nachlass  von  Goethes  Erben  zurückgekauft,  vgl. 
Fr.  Tewes,  Aus  Goethes  Lebenskreise  I,  264.  Die  eingeklammerten 


Briefwechsel  mit  Zaui)er. 

Zahlen  von  mir  hinzugefügt.  Die  Mehrzahl  dieser  Aphorismen 
■wurde  gedruckt  unter  der  Überschrift:  „Aphorismen  über  Literatur 
und  Leben,  veranlaßt  durch  Goethes  Werke  und  in  Beziehung  da- 
rauf, von  Professor  Zauper" :  Der  Kranz,  herausgegeben  von  Karo- 
line V.  Woltmann.  Prag  lb24  I,  Nr.  23,  24,  25,  in  folgender  Reihen-  & 
folge:  Nr.  20,  21,  23,  25,  26,  27,  29,  30,  31,  32,  33,  34,  35,  1,  5, 
6,  7,  8,  9,  10,  11,  12,  16,  17,  19.  Es  fehlen  also:  2,  3,  4,  13,  14, 
15,  18,  22,  24  und  28.  Von  Abweichungen  verzeichne  ich  nur  184,i8 
etltta  ein  <Spann  fehlt  mit  der  Anmerkung  —  27  ?ttanet?]  Silbenfritit 
—  185,11  erften]  ernften  —  19ü,s  liebenSiüütbige]  tüeiblic^e  —  11.12  10 
%xn\)tx  aii  \6)  no6f  Söietanb  fleißig  ftubtrte,  miberftrebfe  mir]  3n  2iBte' 
lanb  tDtbcrftiebte  mir  ftets  —  Die  Fehler  der  Abschrift  sind  still- 
schweigend verbessert.  —  185, 19  „Auf  dem  See". 

22.  Goethe  an  Zauper,  Marie nbad,  6.  August  1823. 
Tageb.  9.  Aug.  (IX,  91):  „Herrn  Professor  Zauper  nach  Pilsen.  Rück-  15 
Sendung  seiner  Manuskripte."  Schreiber:  John.  197,33^7.  Gedruckt: 
191,21  —  192,4  Homer's  Odyssee  ....  1827,  Vorwort  S.  8;  der 
ganze  Brief  WZ  5.  .Juni  1834  Nr.  67  S.  531  f.;  Studien  1840  II, 
228  ff.  —  191,2  (Snt^imieme]  (Snt^t^mene  Or.  Vgl.  Sprüche  und  Prosa 
Nr.  646  (Werke,  Hempel  XIX,  134):  „Was  ist  der  Unterschied  20 
zwischen  Axiom  und  Enthymem?  Axiom,  was  wir  von  Haus  aus 
ohne  Beweis  anerkennen;  Enthymem,  was  uns  an  viele  Fälle  erinnert 
und  das  zusammenknüpft,  was  wir  schon  einzeln  erkannten".  —  22  ftc^ 

g  über  der  Zeile. 

23.  Goethe  an  Zauper,  Marienbad,  11.  August  1823.  25 
Ungedruckt.  Original  fehlt  in  Tepl,  soll  sich  aber  nach  Lambels 
Angabe,  Mitteilungen  XIX,  178,  in  Privatbesitz  befinden.  Hier 
nach  dem  Concepte.  In  einem  Verzeichnis  des  Zauperschen  Nach- 
lasses (Mitteilungen  XIX,  178  sind  die  Schlußworte  nach  dem 
Original  ausgehoben:  „3JZtt  ben  beflen  ©tüßen  unb  fi>iinjd)en"  oc,  30 
„banfbar".  —  192,26.27.  Tag.  IX,  87,  4.  August  1823:  „Wegebauinspec- 
tor  Ritter  von  Prag,  schöne  Wavelliten  bringend,  die  in  seinem  Be- 
zirke vorkommen."  —  Wilhelm  v.  Ritter,  Straßenkommissär  für  die 
Reichsstraße,  zweite  Abteilung,  in  Rokitzan :  Schematismus  für  das 
Königreich  Böhmen  auf  das  Jahr  1823,  S.  84.  85 


Anmerkungen  zu  Nr.  21—25.  4(jl 

In  Tepl  wird  ein  Exemplar  von  „Hermann  und  Dorothea  von 
Goethe,  Ins  Lateinische  übersetzt  von  B.  G.  Fischer  1822"  auf- 
bewahrt mit  eingeklebtem  umrandeten  Zettel  g: 

m\t  beu  befteii 
5  ©rüfeeu  unb  SBünfc^eu 

m.  33.  2)an(fbai- 

b.  11.  STug.  3.  3B.  to.  ®oet(;e 

1823 
darunter  Goethes  Siegel  und : 

10  3l(«  berfetbe  btefeö  SBerf,  meldte«  er  fic^  jur  ©infic^t  au8gcbeten  ^atte , 

jucüdgefenbet.  ©tein^aufer,  ^räfeft. 

24.  Zauper  an  Goethe,  Pilsen,  22.  August  1823.  Unge- 
druckt. 193,22  Czerhowitz  und  24  Ivina  kann  ich  nicht  nachwei- 
sen. —  24  Woleschna:  im  Pilsner  Kreis  giebt  es  2  Orte  dieses 

16  Namens;  ein  kleines  Dorf  '«  Stunden  von  Stiahlau  und  ein  etwas 
größeres  IV2  Stunden  s.  von  Liblin  (Sommer  VI,  86,  328.)  —  194,6 
Zauper  meint  offenbar  Fr.  Sorets  „Catalogue  Raisonne  des  varietes 
d'  Amphibole  et  de  Pyroxene  rapportees  de  Boheme  par  S.  E. 
Monsieur   le  Ministre    d'  Etat   de  Goethe',   der  aber  nicht  in  den 

20  Heften,  „Zur  Morphologie"  sondern  „Zur  Naturwissenschaft"  IL  Bd. 
2.  Heft,  S.  173  —  190  steht.  —  Vgl.  oben  61,27. 

25.  Goethe  an  Zauper,  Eger,  10.  September  1823. 
Vgl.  Tageb.  10.  September  (IX,  113):  „Herrn  Professor  Zauper  nach 
Pilsen,  gleichfalls  durch  Bergmeister  Lößl.-  Schreiber:  John.  200,28. 

25  29^.  Gedruckt:  WZ  5.  Juni  1834  Nr.  67  S.  532;  Studien  1840  II, 
230  f.  —  195,6—9  Vgl.  Studien  1840  II,  150.  „Die  Natur  ist  in 
Gleichnissen  unerschöpflich;  überall  zeigt  sich  ein  Analoges,  und 
das  Geistige  offenbart  an  allen  Orten  seine  Verwandtschaft  mit  dem 
Physischen.     Es    ist   eine   der  fruchtbarsten   Beschäftigungen,   das 

30  Gleiche  aufzusuchen,  daran  erkennt  man  zugleich  das  Verschiedene; 
so  umschlingt  ein  Gesetz  der  Gleichheit  und  Aehnlichkeit  die  ge- 
sammte  Natur,  und  so  gewinnt  das  Eine  die  unendlichste  Mannig" 
fitltigkeit.  ,Zura  Staunen  bin  ich  da!  konnte  der  Dichter  ausrufen, 
je  tiefer  er  eingedrungen  war;  und  ich  verstehe  immer  mehr,  was 

85  Er  mir  geschrieben:  ,die  Natur  .  .  .  gewonnen'.  Ich  habe  das  viel- 
ach  aus  Seinen  Schriften  mir  abstrahiren  wollen,  daß  die  Genüg- 


462  Briefwechsel  mit  Zauper. 

samkeit    iiicht    nur    ideell,    sondern    auch    wirklich    reich,    höchst 
reich  machen  könne. - 

26.  Zauper  an  Goethe,  Pilsen,  11.  Oktober  1828.  Unge- 
druckt. V^rl.  Tageb.  15.  Okt.  (l.\,  129):  „Brief  von  Zauper". 
196,fi  Caspar  David  Friedrich,  geb.  am  5.  September  1774  zu  5 
(jreifswald,  ^(Sterben  als  Professor  an  der  Kunstakademie  zu 
Dresden,  7.  Mai  1840.  Johann  Christian  Clausen  Dahl,  geb.  am 
24.  Febr.  1788  zu  Bergen  in  Norwegen,  gest.  am  14.  Okt.  1857  zu 
Dresden,  Landschaftsmaler.  —  Karl  Gottfried  Traugott  Faber,  geb. 
1788  in  Dresden,  Landschaftsmaler.  —  Dr.  C.  F.  Mosch,  Professor  10 
2U  Liegnitz,  um  1820  als  Landschaftsmaler  hervorgetreten.  —  Lorenz 
Schönberger,  geb.  1770  in  Vöslau,  Landschaftsmaler.  —  12  Kaspar 
Netsclit  r,  geb.  zu  Heidelberg  1639,  gest.  im  Haag  1684,  Genre-  und 
Bildiiismaler.  —  23  Karl  Friedrich  Demiani,  geb.  1768  zu  Breslau, 
gest.  zu  Dresden  1823,  Inspkctor  der  Galerie.  —  24  .Johann  Friedrich  15 
Matthiii,  Historienmaler,  geb.  in  Meißen  4.  März  1777,  Direktor 
der  Dresdner  Gemäldegalerie,  gest.  in  Wien  23.  Okt.  1845.  Vgl. 
Nagler,  Künstlerlexikon  YHI.  450:  „Im  .Jahre  1827  brachte  er  ein 
höclist  imposantes,  in  Zeichnung  und  Färbung  höchst  musterbattes 
Gemälde  zur  Ausstellung.  Es  ist  dieses  der  Tod  des  Codrus,  im  2« 
Besitze  des  Baron  Houwald,  vormaligen  Syndicus  der  Niederlausitz, 
ein  Elirengeschenk  der  Niederlausitzschen  Stände.  Die  Compos  tion 
ist  reich,  im  Gesamtcharakter  von  einer,  der  neueren  französischen 
Schule  verwandten  "Wirkung,  jedoch  ohne  jene  theatralische  Effekt- 
hascherei." —  197,24  Tiecks  Neffe,  Dr.  Johannes  Möller.  —  198,6  25 
Anagnosten,  ein  Lieblingswort  Zaupers  für  Tieck,  vgl.  Der  Kranz 
April  1824  Nr.  10  S.  3—9  „des  lieben  Dichters  und  trefflichen 
Aiiagnomistcn-' ;  Studien  1840  II,  196 :  Anagnost,  ebenfalls  von  Tieck. 
Vgl.  oben  458,6  —  199,2-)  Eucharius Ferdinand  Christian Oertel (1765— 
1850 1  Homers  Ilias  prosaisch  übersetzt  und  kurz  erläutert,  2  Bände  30 
München  1822/23.  Auf  diese  Übersetzung  bezieht  sich  die  Stelle 
im  Vorwort  zu  Zaupers  Odyssee-Übersetzung  I,  S.  9:  „Zufrieden 
damit,  was  ich  durch  diese  Arbeit,  die  ich  aus  Grundsatz  mir  eher 
erschwert,  als  erleichtert,  an  eigener  Bildung  für  Kenntuiß  beider 
Sprachen,  "Würdigung  fremder  Uibersetzungen,  und  Interpretation  n 
der  anderen  Klassiker  gewonnen,  würde  ich  das  Gearbeitete  haben 
liegen  lassen,  wenn  mich  eine  andere,  erst  spät  bekannt  gewordene 
üibersetzung  befriedigt  hätte  .  .  .•*  —  30  Dazu  vgl.  im  Vorwort  zur 
Odyssee-Übersetzung  S.  10:  „Dahin  [in  eine  hesoadere  Schrift]  ver- 


Anmerkungen  zu  Nr.  25 — 27.  463 

weise  ich  auch,  was  von  der  Art  und  Weise  einer  prosaischen 
Übertragung  zu  sagen  wäre,  welche,  dem  rhythmischen  Gange  des 
Hexameters  nicht  fremd,  so  treu  als  möglich  an  des  Dichters 
Kindlichkeit  und.  kunstlose  Natur  sich  anschmiegend,  selbst  die 
5  strengen,  steifen  Regeln  der  Grammatik  und  Syntax  hin  und  wieder 
zu  vernachläßigen  keinen  Austand  nimmt,  und  so  fromm  und  un- 
schuldig wie  aus  offenen  Kinderaugen  uns  anschauen  muß."  — 
200,3  Zaujjer  hat  den  (ioetheschen  Auszug  aus  der  Ilias  bruch- 
stückweise   jedem    Gesang    seiner    Übersetzung   vorangestellt.     Er 

10  rechtfertigte  dies  im  Vorwort  zur  Odysseeübersetzung  S.  11:  „Zur 
Entschuldigung  der  eingestreuten  Summarien,  die  ich  für  die  Odyssee 
der  Gleichförmigkeit  selbst  bearbeitet  [vgl.  Beilage  zu  Nr.  30], 
möchte  wohl  nichts  zu  sagen  seyn,  wenn  man  die  Organisation 
aller   Naturerzeugnisse    bedächte,    in  denen   immer  aus   unendlich 

<5  vielen  homogenen  kleinen  Ganzen  das  Totalganze  erwächst.  "Wer 
die  Metamorphose  der  Pflanzen  studiert  hat,  dem  werden  diese 
Worte  ganz  deutlich  seyn.  Die  Natur  bleibt  überall  dieselbe.  Die 
Erzählung  läßt  sich  ja  aber  auch  allein,  ohne  Summarien,  ivnd 
endlich  selbst,  wär's  nöthig,  ohne  Zahl  und  Titel  der  Gesänge  ab- 

20  lesen.  Ich  kenne  übrigens  Viele,  denen  diese  Ruhepunkte,  dieß 
Zusammenfassen  der  Hauptsache,  dieß  Vergleichen  mit  der  Aus- 
führung, zur  leichteren,  deutlicheren  Uibersicht  und  Einsicht  nütz- 
lich geworden." 


Eckermanns  Gespräche  mit  Goethe,  28.  Oktober  1823  (ed.  Geiger 
25  S.  44) :  „Mittags  kommunizii  rte  mir  Goethe  ein  kleines  Manuscript : 
, Studien'  von  Zauper,  [Beilage  zu  Nr.  21],  Morin  ich  sehr  treffende 
Bemerkungen  fand"  (fehlt  bei  Biedermann).  —  (iespräche  IV, 
323:  19.  Nov.  1823  mit  Eckermann:  „Wir  sprachen  besonders 
über  Zauper  und  die  sehr  ungleichen  Wirkungen,  die  aus  dem 
30  Studium  der  Literatur  der  Alt(  n  hervorgehen."  —  Auf  Nr.  26  ließ 
Goethe  durch  Eckermann  antworten;  vgl.  Tageb.  21.  Nov.  1823 
(IX,  147):  „Herrn  Professor  Zauper  nach  Pilsen,  von  Eckermann"; 
ferner   18.   Dez,   1823   (IX,    156):  „Brief  Zaupers   an  Eckermann." 


27.     Zauper  au  Goethe,  Pilsen,  28.  Januar  1824.    Un- 
35    gedruckt.  —  201,19  vgl.  zu  200,3.  —  23  vgl.  zu  199,24  —  25  vgl.  zu 
180,14. —  201, 30  ff.  Vgl.  Studien,  1840,  II,  140:  „Es  gibt  eine  prosai- 
sche   Prosa,   die  noch  lauge    nicht  mit  der   poetischen    kon- 
trastirt,  welche  oft  nur  durch  blühende  Schreibart  zur  Poesie  sich 


464  Briefwechsel  mit  Zauper, 

heben  will.     Die    Prosa,    in  welcher   Homer   übersetzt  seyn  will, 
und  wie  Goethe  es  gemeint,  ist  eine  reine,  kurze,  manchmal  durch 
Wortstellung   und  durch  nüchternen  Gebrauch    der  Mittelworte  in 
die  poetische  Höhe  gehobene  Sprache,  wie  sie  sich  nicht  bei  Vir- 
gil,    der  einer    späteren  Kultur   angehöit,    aber  wohl   im  Homer     5 
treu  darstellen  läßt,  oft  nach  dem  Worte;  die  ihren  eigenen,  nicht 
zu  beschreibenden  Rhythmus    hat,    und   auch    ohne  Versmaß  und 
(iang  einen  poetischen  Eindruck  vermittelt."     Vgl.  ferner  Zaupers 
„Anleitung  zur  Redekunst"  (2.  Aufl.  1851,  S.  18):  „Auch  Rundung, 
Zirkelgleichheit,    entspringt   aus    dem    schönen   Verhältnisse,    dem    i« 
Maaße,  und  dem  Takte   mehrerer  verbundenen  Redesätze.    Dieser 
Numerus  läßt  sich  ohne  empfängliches,   angebornes  Ohr  fast  nicht 
fassen.    Ich  rathe  deßhalb,    schöner   klingende  Sätze  in  metrische 
Noten  (durch  Bezeichnung   des  Sylbenmaaßes  und  des  Ruhepunkts 
zu  setzen,    um   zu  sehen,    welche  Schönheiten    dem  Genius    in  der    15 
Hand  entstehen.     Die  Alten  haben   das  genau  und  doch  ungesucht 
benutzt.     Aufmerksame    Lektüre,    besonders   Lautlesen,   bildet  das 
anfangs    dunkle    Gefühl    dieses    rednerischen    Wohlklanges,     der 
auch  der  einfachen  Prose   nicht  fehlen  darf,   aus.    In  dieser  Voll- 
kommenheit   des     Styls     zeichnen     sich    Schiller,     ^  ieland    und   20 
Goethe   ganz   besonders   aus.     Man   kann    sich   an    dem   Sphären- 
gesang   ihrer    Worte    nicht    satt    hören."    —    202,21    Ideen    über 
Homer    und    sein  Zeitalter.     Eine    ethisch-historische    Abhandlung 
von    K.    E.    Schubarth.    1821.     Breslau.    —    202,25—27    Der    Ge- 
sellschafter  1823.  15.  November  183stes  Blatt:  Literatur.     ,Bei-    25 
träge  zur  Poesie,    mit    besonderer    Hinweisung    auf    Goethe.    Von 
J.    P.    Eckennann.'     (Stuttgart,     bei    Cotta,     1824.)    Von    diesem 
Buche  müssen  wir   ein  Wort    sagen.     Der  Verfasser    hat  eine  ge- 
lassene,   ruhige    Einsicht   in   die    Poesie   und  Kritik,    und   ist  ein 
feiner,    kundiger  Leser    der  (ioethischen  Schriften,   zu   deren  Ver-    30 
ständniß  und  Würdigung    er    nach    seiner  Weise    redlich   beiträgt. 
Mit  den  classischen  Alten  scheint  er  wohlvertraut,  wenigstens  hin- 
länglich, um    durch   ihren  Geist    die  Scheu    empfangen    zu   haben^ 
ihren  großen  Gestaltungen    mit  modernem  Dünkel  abentheuerliche 
Phantasmen    unter   zu   schieben.     Unter   den  Neuem    ist   ihm  wie   35 
billig  Shakespeare    hochgeehrt,    unter    den  Neuesten   unser   geist- 
und    lebensvoller   Jean    Paul    Richter.     Uns   haben   diese   wohlge- 
meinten Blätter   mehr   zugesagt,    als  manche   der  gerühmten,  aber 
doch   nur    fastidiosen  Wunderlichkeiten,    die   über  Goethe    in  kri- 
tischen Bänden  au  den  Tag  gekommen  sind.    Ohne  Anspruch  auf  4» 


Aumerkung(  u  zu  Nr.  27.  465 

blendende  Blitzschläge  oder  gewaltiges  Wetterleuchten  in  seinem 
ästhetischen  Bemühen,  giebt  Hr.  Eckermann  meist  nur  einfache 
Sätze,  gleichsam  die  Elemente  des  Dichter- Verständnisses,  still- 
kräftige Wahrheiten,    verkannt  oft  genug    und  außer  Acht  gesetzt, 

5  aber  dennoch  festbestehend  und  unentbehrlich,  wie  die  Lehrsätze 
der  Grammatik,  auf  die  auch  der  beste  Redner  zuweilen  verwiesen 
werden  muß.  . . .  Die  ausführlichen  Bemerkungen  über  die  ,Wahl- 
verwandschaften'  macheu  dem  sicheren,  durch  keinen  Wahn  be- 
thörten,   durch   keine    Schwäche    der   Gewöhnlichkeit   geängsteten 

10  Kunstsinne  des  Verfassers,  so  wie  seiner  liebevollen  Aufmerksam- 
keit für  dieses  Goethische  Meisterwerk,  alle  Ehre;  doch  ließe  sich 
für  die  Ansicht  des  Ganzen  auch  wohl  noch  ein  anderer  Gesichts- 
punkt festhalten,  als  der  hier  gewählte,  und  wir  möchten,  nicht 
zum  Schaden  der  tiefen  Dichtung,  wohl  das  gerade  Gegentheil  der 

15  von  dem  Verfasser  aufgestellten  Ergebnisse  ausführen  1  —  Höchst 
merkwürdig  ist  die  Richtung,  in  welcher  der  Verfasser  die  Poesie, 
nachdem  ihre  Unabhängigkeit  von  moralischen  Zwecken  im  Ein- 
zelnen nun  wohl  hinreichend  bei  den  kritischen  Richterstühlen 
feststeht,    dennoch    im  Ganzen   wieder   auf   ein  höchstes  sittliches 

20  Gebiet  zurückleitet,  und  diese  sittliche  Beziehung  in  allen  Abstu- 
fungen sinnreich  durch  Goethe's  Gedichte  verfolgt.  —  Sehr  treffend 
und  beachtenswerth  sind  die  Bemerkungen  über  den  Zustand  und 
dm  Einfluß  unserer  heutigen  Kritik- Verwaltung,  besonders  in  den 
Tagesblättern,    und   wie    nöthig    oder  doch    wenigstens  wünschens- 

2.)  werth  es  sey,  daß  eine  literarische  Erscheinung  nicht  bloß  durch 
den  Verlauf  der  Zeit  allmählig,  sondern  augenblicklich  und  gleich- 
zsitig  in  lebendiger  Berührung  durch  ächte  Kritikworte  zu  ihrer 
gebührenden  Würdigung  gelange  ....  E."  Vgl.  Eckermann  an 
Johanne  Bertram,    Weimar,    2.  Mai  1825:    ,Im   Gesellschafter  soll 

30  eine  hübsche  Recension  meines  Buches  stehen.'  Aus  Goethes 
L?benskreisp.  J.  P.  Eckermanns  Nachlaß.  Herausgegeben  von 
Friedr.  Tewes.  1,41.  —  202,32.  203, i  Vgl.  Nr.  19. 


Tageb.  15.  Februar  1824  (IX,  180):  „Herrn  Professor  Zauper, 

Eckermanns  Büchlein    [,Beyträge  zur  Poesie  mit  besonderer    Hin- 

35   Weisung  auf  Goethe  Stuttgart  1824,  wahrscheinlich  das  Rezensions- 

exemplir  der  Jenaischen  Literatur-Zeitung]   und  Kunst  und  Alter- 

thura  IV,  3,  Pilsen."     Wie  es  scheint,  ohne  Brief. 


(?ofibn  Stiefrocdjfel.  30 


466  Briefwechsel  mit  Zuiiper. 

28.  Zauper  an  Goethe,  Pilsen,  6.  März  1824.  Unge- 
druckt. —  204,3  Zahme  Xenien.  III:  Über  Kunst  und  Alterthum 
IV,  3  S,  93 — 111.  Zauper  gab  in  der  Träger  Zeitschrift  „I)er 
Kranz  oder  Erholungen  für  Geist  und  Herz"  1824  II  Nr.  9,  10 
S.  36,  39  S.  (unterzeichnet  Z.)  eine  Inhaltsangabe  dieses  Heftes,  s 
Goethes  drei  Zeitschriften  bildeten  eine  „wichtige  Trilogie  des  ge- 
nialen Menschen-Geistes  ■*,  die  Pariatrilogie  sei  eine  verhüllte,  uner- 
schlossene  Rosenknospe;  die  zahmen  Xenien,  eine  Folge  der  inter- 
essantesten Lebensumstände,  Regungen  des  Augenblicks,  Sprüche 
der  Weisen,  voll  persönlichen  Bezugs;  über  den  Aufsatz  von  in 
deutscher  Baukunst:  „Ungewohnt  war  ich  an  Göthe  diesen  auf- 
lodernden Erguß,  diese  wieder  ganz  eigene  Sprache,  al)er  nicht  be- 
fremdete mich  die  Weise,  den  Zweck  zu  meiuen  und  beiläufig  zu 
reden;  daher  wohl  die  Wahl  der  Prosa.  Ein  Freund  nennt  diesen 
Aufsatz  ein  großes  Gedicht,  und  er  hat  Recht."  Unmittelbar  dar-  is 
auf  folgt  eine  zweite  „Correspondenz  über  dasselbe  Werk",  aber 
nur  über  die  Pariatrilogie.  Vielleicht  von  Eckermann.  —  8  Zau- 
pers  Kritik  steht  ohne  Unterschrift:  Der  Kranz  1824  II,  Kr.  9 
S.  36  unmittelbar  vor  der  besprochenen,  aber  durch  neuen  Kopf 
scharf  von  ihr  getrennt.  Zauper  wollte  nicht  erraten  werden,  weil  ■■  (» 
er  sich  selbst  darin  mit  Namen  nennt:  „Überraschen  musste  uns 
einigemahl  eine  auflfallende  Aehnlichkeit  der  Ideen  und  Aeußerungen 
des  Verfassers  mit  denen  von  Professor  Zauper,  obgleich  derselbe, 
wie  wir  erfahren,  mit  den  Studien  des  letztern  erst  nach  der  Her- 
ausgabe seiner  Schriften  bekannt  geworden.  Möge  sich  übrigens  Hr.  2. 
Ekermaun  ja  nicht  vor  den  Pfeilen  fürchten,  die  gegen  ihn  ohne 
Zweifel  auch  abgeschossen  werden,  wie  sie  gegen  Herrn  Z.  abge- 
schossen wurden  und  an  ihn  vorbeiflogen."  Vgl.  Eckermann  an 
Stieglitz,  26.  März  1824:  „Im  Prager  Kranz  soll  etwas  von  Zauper 
über  mich  stehen,  wie  Goethe  mir  sagt."  Fr.  Tewes,  Aus  Goethes  •"'''> 
Lebenskreise  I,  159.  —  Vgl.  Studien  1840,  II,  S.  195  :  „Dabei 
war  es  überraschend  erfreulich,  wie  ein  anderer  Jünger  aus  dem 
hohen  Norden,  Eckermann,  gleicher  Bahn  folgend,  vielfach 
gleiche  Gesinnung  aussprechend,  wiewohl,  ich  gestehe  es  gern, 
gründlicher,  tiefer,  doch  geistes-  und  herzensverwandt,  und  mit  mir  •-'> 
eins  in  seiner  Liebe,  nur  um  ein  geringes  später,  mit  seinen  Bei- 
trägen zur  Poetik,  hinsichtlich  zu  Goethe,  auftrat,  welchen  der 
Dichter  alsbald  aufforderte,  in  brieflicher  Mittheilung  eine  literarisch- 
poetische Bekanntschaft  einzugehen,  die  fortgesetzt  so  günstig 
wirkend    für   geistige  Anregung   und  Ausbildung   begonnen  hatte."    "> 


Anmerkungen  zu  Nr.  28 — 80.  467 

Goethe  ließ  aucli  diesmal  durch  Eckermann  antworten  (der 
gleichzeitig  einen  Brief  von  Zauper  erhalten  hatte),  Weimar 
15.  März  1824  (Mittheilungen  des  Vereines  für  Geschichte  der 
Deutschen  in  Böhmen  XIX  1880/81,  180):  „Von  unserem  großen 
Goethe  soll  ich  Ihnen  viele  herzliche  Grüße  sagen,  er  freue  sich 
im  .Tuny  wieder  mit  Ihnen  zusammenzutreffen.  Diese  angenehmen 
Aufträge  gab  Göthe  mir  gestern  Mittag.  Zugleich  sagte  er  mir, 
daß  Sie  mein  Büchlein  im  Prager  Wochenblatte  besprochen.  Auch 
meinte  er,  ich  würde  wohlthun  Ihnen  meine  neuesten  Gedichte  zu- 
zusenden, damit  ich  auch  als  Poet  in  dem  geliebten  Böhmen  l  e- 
kannt  würde.  Ihr  lieber  Brief  hat  mich  sehr  erfreut.  Er  ist  auch 
ein  Paar  Tage  in  Goethes  Händen  gewesen.  Sobald  Göthe  nach 
Böhmen  geht,  werde  ich  mich  gen  Westen  wenden  zum  geliebten 
Rhein.  Hoffentlich  gelingt  mir  da  eine  neue  Arbeit.  Diesen  AVinter 
sind  meine  Kräfte  durchaus  Göthen  gewidmet,  sc.  der  Redaktion 
seiner  noch  ungedruckten  Schriften.  Ich  hoffe  damit  Göthen  und 
der  deutschen  Literatur  wesentliche  Dienste  geleistet  zu  haben ; 
denn  wodurch  könnte  beiden  ein  grösserer  Dienst  geschehen,  als 
wenn  ich  dem  geliebten  Alten  die  Sorge  für  die  weitere  Pflege  des 
in  der  Vergangenheit  liegenden,  schon  geleisteten  abnehme  und 
seinem  großen  Talente  für  die  Wirkung  in  der  Gegenwart  die  Bahn 
frei  halte  .  .  .  Goethe  ist  voller  Gesundheit  .  .  ." 

29.  Zauper  an  Goethe,  Pilsen,  14.  Juli  1824,  Unge- 
druckt. Vgl.  Tageb.  19.  Juli  1824  (IX,  24G):  „Brief  von  Zauper." 
—  205,11  Von  Eckermann  erschien  im  „Kranz"  mit  seinem  Namen 
1824,  Band  II,  Nr.  24,  S.  93  ein  Epigramm:  „Mit  Unterschied", 
Nr.  32,  S.  127  ein  Gedicht:  „Beherzige!"  Nr.  33,  S.  131  ein  Epi- 
gramm: „Der  wahre  Künstler."  Nr.  29 — 32  eine  Inhaltsangabe  von 
Band  5,  Heft  1  „Über  Kunst  und  Alterthum." 

ilO.  Zauper  an  Goethe,  Pilsen,  20.  August  1824.  Un- 
gedruckt.  —  211,25  vgl.  zu  201,19.  —  212,5  ff.  Über  Kunst  und 
Alterthum  Bd.  5,  Heft  1,  S.  5.  „An  Lord  Byron"  („Ein  freundlich 
Wort  kommt  eines  nach  dem  andern");  S.  93.  „Cain,  A  mystery 
by  Lord  Byron ;"  die  kurze,  aber  erschöpfende  Be- 
kennzeichnung  Scotts  in  der  Besprechung  von  Salvandys 
historischem  Roman  Don  Alouzo  S.  170  f.:  „Walter  Scott  gilt 
>  Is  Meister  in  diesem  Fache;  er  benutzte  den  Vortheil  bedeutende 
jiber   wenig  bekannte   Gegenden,    halbverschoüene    B"  gebenbeiten 

30* 


468  Briefwechsel  mit  Zauper. 

Sonderbarkeiten  in  Sitten,  Gebräuchen  und  Gewohnheiten  kunst- 
reich aufzustellen  und  so  seinen  kleinen  halb  wahren  ^YeIten 
Interesse  und  Beyfall  zu  verschaffen;"  S.  42  ff.  Schiller  an  Goethe 
(Briefe  aus  dem  Jahr  1802);  die  versprochenen  andern 
M  i  1 1  h  e  i  1  u  n  g  e  n :  die  Fortsetzung  des  Briefwechsels.  —  le  die 
Bekenntnisse  in  der  Morphologie:  „Glückliches 
Ereigniß",  Zur  Morphologie  1.  Bd.  S.  90—95.  —27  die  Fest- 
gedichte, wohl  der  achte  Band  der  Wiener  Ausgabe  mit  den 
Maskeuzügen,  den  Carlsbader  Gedichten  und  dem  P^pimenides.  — 
215,10.11  IL  Seebecks  Erfahrung:  Seebecks  Aufsatz  „(Geschieh te 
der  entoptischen  Farben",  Zur  Naturwissenschaft  I,  S.  16  f.:  „Lange 
blieb  es  unentschieden  von  welchen  Bedingungen  es  abhänge?  daß 
einige  Gläser  d.is  Vermögen  der  enloptischen  Figurenbildung  besitzen, 
andere  nicht,  bis  ich  durch  das  plötzliche  Zerspringen  eines  schö- 
nen entoptischen  Glases  in  mehrere  Stück'»,  als  davon  etwas  mit 
der  Scheibe  herunter  geschnitten  werden  sollte  .  .  .  auf  die  Ver- 
muthung  kam,  daß  woll  nur  schnell  abgekühlte,  und  deshalb 
härtere  und  zerbrechlichere  (üäser  ausschließend  die  Eigenschaft 
besitzen  möchten,  entnptische  Figuren  zu  bilden." — 21G,i5 — 246,39 
ist  von  Zanpers  Hand,  aber  mit  mancl  en  Auslassungen  und  Flüch- 
tigkeiten geschrieben,  die  unser  Abdruck  meist  stillt-chweigend 
verbessert,  m  t  Benützung  des  teilweise  veränderten  Abdrucks  vor 
den  einzelnen  Partien  seiner  Ilomerübersetzung:  „Homers  Odyssee. 
ProsaiEch  übersetzt  von  Professor  J.  St  Zauper,  Prag  1827"  (2  Bde). 
—  217,18  ivcllüftiijeu  iehlt  im  Druck  1827.  —  223,36  C>Öfe]  ^ij^le 
Handschrift,  nach  dem  Druck  verbessert.  —  227,25  Sc^u^]  (Sunfl 
nach  dem  Druik  verbessert,  —  2-.9  23  äbtunftj  Slntinift  nach  dem 
Druck  verbessert.  —  242,36  Se^ne]  ®enne  nach  dem  Druck  verbessert. 


Tageb.  25.  Aug.  1824  (iX,  260):  „Recension  von  Eikermanns 
Beyträgen  in  der  Allgemeinen  Literatur-Zeitung-*.  Damit  ist  ge- 
meint die  „Z  . .  p  . ."  unterzeichnete  Besprechung,  die  die  Nr.  145 
der  Jenaischen  Allgemeinr n  Literatur-Zeitung  August  1824  Spalte 
193 — 199  füllt.  Zauper  führt  ihre  Abfassung  im  Vorwort  zu  Studien 
1840  II,  S  IX  auf  Goethes  AVunsch  selbst  zurück:  „Wenn  gleich  des 
Verfassers  gegenwärtig  zum  zweiten  Male  erscLeinende  Studien 
sich  mit  dem  ti»  f.  n  Kunstwissen  genannter  Schrift  [Eckermanns 
Beyträge]  nicht  messen  könn'  n  und  wollen,  so  ist  doch  in  Gesin- 
nung und  Äußerung  so  viel  Verwandtes  und  Zusammenklingendes 
mit  seinen  Aufsätzen   in   derselben    wahrzunehmen,    daß    Goethe 


Anmerkungen  zu  Nr.  30  und  31.  4G9 

selbst  eine  Annäherung  beider  Verfasser  herbeiführend,  den 
Schreiber  dieser  Blätter  zu  einer  schriftlichen  Auseinandersetzung 
der  jBeiträge'  vermochte."  Die  Besprechung  ist  eine  austührliche 
Analyse  mit  wenigen  fast  immer  zustimmenden  Zwischenbemer- 
kungen. Einleitung:  Das  Werk  sei  zur  Beurteilung  des  großen 
Dichters  wichtiger  und  förderlicher  als  Schubarths  liefgedachte 
doch  zu  wenig  populäre  Schrift.  „Wäre,  wie  hier  der  Einzelne, 
Eingeweihte  sich  ausspricht,  so  das  größere  deutsche  gebildete 
Publicum  gesinnt  und  verständiget:  welchen  schönen  Einfluß  auf 
seine,  dem  Guten  und  Wahren  so  willig  nachstrebende  Nation 
müßte  Goethe  gewinnen,  und  in  welcher  Glorie  träte  die  ächte 
Poesie,  die  als  elende  Fratze  in  den  Köpfen  so  Vieler  allen 
Hohn  verdient,  beglückend  aus  dem  Gewölke  hervor!  So  aphori- 
stisch und  bescheiden  dieses  Buch  auftritt:  so  geht  doch  durch 
das  Ganze  ein  schöner  Zusammenhang,  und  man  darf  behaupten,  daß 
sich  das  Nöthigste  für  eine  höhere  Poetik  darin  vorfinde,  zumal  sich 
überall  an  Goethe  die  Regel  erläutert,  dem  der  Deutsche  ohne  Wider- 
rede erste  Classicität  zugestehen  muß,  die  an  ihm,  das  Allgemeine 
des  Menschen  mit  dem  Besonderen  des  Volkes  verschmelzend,  sich 
so  rein  offenbart.  Und  sollen  wir  uns  nicht  glücklich  schätzen, 
daß  wir  an  Einem  finden,  was  wir  an  Vielen  mit  vieler  Mühe  her- 
aussuchen müßten?  Wenn  die  wahre  Poesie,  die  Eine  ist,  und  nur 
der  Verstand  benennet  und  trennet:  sollen  wir  aus  vielen  Einzel- 
nen den  Kanon  zusammenstoppeln,  wenn  uns  Eine  beglückte  geistige 
Organisation  so  nahe  steht?  Wir  verachten  ja  deßwegen  nicht,  was 
Andere  Gutes  und  Schönes  geleistet,  und  sind  versichert,  auch  da 
in  diesem  einfachen  Gange  die  besseren  Dichter  der  Nation  auf 
unserer  Seite  zu  haben."  —  Schluß  :  „Nur  das  ist  noch  mit  Jean 
Paul  zu  sagen,  daß  man  des  Vf?.  Worten  überall  ansieht,  er  habe 
die  poetische  Sphärenmusik  nicht  aus  den  stummen  Noten  der 
Partitur  mehrerer  Ästhetiker  kennend,  daraus  ihren  Generalbaß 
abgezogen,  sondern  die  gesetzgebende  Gewalt  treulich  mit  der  aus- 
übenden verbunden." 


Am  23.  April  1825  sandte  Goethe  an  Zauper  Über  Kunst  und 

86    Alterthum  Band  V,  Heft  2  ohne  Brief  (Tageb.  X,  47:  „Herrn  Grafen 

Sternberg,  Brzezina,  eingeschlossen  Herrn  Professor  Zauper,  Pilsen". 


31.    Zauper  an  Goethe,   Pilsen  24.  August  1825.    Un- 
gedruckt. —  247,19  Homer's  Hias,  prosaisch  übersetzt  von  Professor 


470  Briefwechsel  mit  Zauper 

J.  St.  Zauper.    Erstes    und    zweites   Bäudchen.    Prag  1826.    —    24 
Wilhelmine  Tomaschek,    geb.  Ebert,   Karl  Egon  Eberts  Schwester. 

32.     Zauper  an  Goethe,  Pilsen,  12.  Januar  1826.    Un- 
grdruckt.  Vgl.  Tageb.  20.  Jan.  182fi  (X,  153):  „Zaupers  prosaische 
Übersetzung  der  Ilias**    (vgl.  Büeher-Vermehrungsliste  vom    selben     5 
Tag  X,  301).  —  248,13  Im  Vorworte  zur  Odyssee-Übersetzung,  das 
zugleich  der  Iliasübersetzung  dient,  versucht  er,  durch  „Widerspruch 
und  Zuspruch"    bewogen,    Veranlassung  des  Unternehmens,    Zweck 
und  Form  seiner  Übersetzung  zu  entschuldigen.  Er  geht  von  Goethes 
Bemerkung     über    die    dreierlei    Arten    Übersetzungen     im    Divan    10 
[oben  456,1.2]  aus,  fügt  daran  die  Stelle  aus  dem  dritten  Theil  von 
„Wahrheit   und    Dichtung,"    wo   Goethe   bei   Erwähnung   der   pro- 
saischen Shakespeareübersetzung  eine  prosaische  Übersetzung    des 
Homer  zur  Einführung  für  die  Jugend  wünscht  und  fährt  dann  fort: 
„In    diesen,    die  Sache    erschöpfenden    Grundsätzen    durch    eigenen    is 
Unterricht  vielfältig  bestärkt,  und  neuerdings  durch  den  Göthe'schen 
Auszug  der  llias,  in  Kunst  und  Alterthum,  aufgeregt,  nahm  ich  die 
bald   versuchte,   bald  unterlassene  Arbeit   wieder    vor,    übersetzte, 
um  der  scheinbar  leichten  prosaischen  Uibersetzung  werth  zu  seyn, 
die  ersten  Gesänge  zugleich  metrisch,    und  legte,    schon  mit  einem    2) 
großen  Theil  der  llias  fertig,   beide,   aufgefordert,   Göthe'n  zur  ge- 
fälligen Einsicht  vor,  hatte  auch  das  Glück,  über  das  ganze  Unter- 
nehmen viel  Lehrreiches   von  Ihm   im  Gespräche   zu   erfahren;    so 
daß  ich  endlich  nur   eine  briefliche  Aeußerung  Desselben  noch  an 
die  angeführten  Stellen  anreihe,    die  ich  als  Resultat  seiner  Gesin-    25 
nung  über  eine  prosaische  Verdeutschung,    besonders  in  Bezug  auf 
Homer  zum  Schluß  gebe."    Folgt    aus  Brief  Nr.  22:   191, 31 — 192,4. 

—  18  Goethes  prosaischer  Auszug  der  llias  (vgl.  211,25)  ist  bruch- 
stückweise als  Inhaltsangabe  den  einzelnen  Gesängen  vorangestellt. 

—  25  f.  vgl.  Brief  Nr.  15  und  17.  —  io 


Goethe  ließ  durch  Eckermann  antworten,  Weimar  25.  Fe- 
bruar 1826  (Mittheilungen  XIX,  180  f.) :  „Mein  eigenes  Herz 
und  Göthe  treibt  mich  Ihnen  endlich  zu  schreiben  und  zunächst 
für  das  treffliche  Geschenk  der  llias  zu  danken.  Vor  einigen 
Wochen  gab  Göthe  mir  den  I'  Band,  daß  ich  für  Kunst  und  ös 
Alterthum  etwas  darüber  sagen  möchte.  Er  hüllte  das  Exemplar 
in  einen  Umschlag  und  schnitt  es  eines  Abends  mit  eigener 
Hand  auf.     Er  selbst  ist  überhäuft  mit  Arbeiten,    so  daß  er  selbst 


Anmerkungen  zu  Nr.  31 — 33.  471 

das  Liebste  muß  ungeschehen  seyn  lassen.  Aber  Sie  stehen  bei  Ihm 
im  fortwährenden  l[reundlichen]  Andenken,  so  daß  Sie  sehr  oft  der 
Gegenstand  seines  Gespräches  sind.  Besonders  in  dieser  Zeit  hat 
die  treffliche  Uebersetzuug  der  Ilias  manchen  Anlaß  gegeben  Ihrer 
5  zu  gedenken.  Auf  ein  öffentliches  Urtheil  meinerseits  können  Sie 
mit  Gewißheit  rechnen.  In  3  Wochen  werde  ich  frei  und  erlöset 
seyn;  sodann  recht  Vieles.  P.  S.  Herzlichen  Gruß  und  Dank  von 
Göthe  hätte  ich  beinahe  vergessen.  Auf  die  Odyssee  freuen  wir  uns. 
Göthe  glaubt,    sie   werde   sich   noch   besser    ausnehmen,"    —    Vgl. 

10  Über  Kunst  und  Alterthum.  Fünften  Bandes  drittes  Heft,  vierte 
Seite  des  Umschlags  nach  dem  Inhalt  (nach  dem  15.  August  1826 
nachträglich  angefügt):  „Ilias,  in  Prosa  übersetzt  von  Zauper, 
Odyssee,  freye  Nachbildung  in  zehnzeiligen  Reim-Strophen,  von 
Hedwig   Hülle,    als    entgegengesetztteste    Behaudlungsweisen    einer 

15  altkanonischen  Überlieferung,  verdienten  in  einem  folgenden  Hefte 
ausführlicher  besprochen  zu  werden"  (Werke  41  II,  S.  219,  520  f.). 
Die  Besprechung  unterblieb  aber.  —  Michael  Urban  berichtet  in 
der  Erzgebirgs-Zeitung  XXI,  Nr.  8  (August  1900)  S.  174  ohne 
Quellenangabe,    daß  Goethe  iu  ein  Exemplar  von  Zaupers  Studien, 

20  unter  dem  Datum  Weimar,  März  1826  die  Verse  „Zum  Beginnen, 
zum  Vollenden  Zirkel,  Blei  und  Winkelwage,  Alles  stockt  und 
starrt  iu  Händen,  Leuchtet  nicht  der  Stern  dem  Tage"  (Hempel 
III,  169)  geschrieben  habe.  —  Goethe  an  Sternberg,  Weimar 
21.  September  1826  (Bibliothek  XIII,  120):    Gegenwärtige  Sendung 

25  enthält:  .  .  .  Ein  Exemplar  [Über  Kunst  und  Alterth.  V.  3.],  mit  Bitte, 
solches  an  Professor  Zauper  zu  befördern."  Vgl.  Tageb.  26.  Sep- 
tember 1826  (X,  249) :  „Herrn  Grafen  Sternberg  nach  Brzezinat, 
zwey  Hefte  Kunst  und  Alterthum,  eins  an  Herrn  Professor  Zauper." 


33.     Zauper    an    Goethe,    Pilsen,    15.    Februar    1827. 

30  Uugedruckt.  Vgl.  Tageb.  1.  März  (XI,  27):  „Sendung  von  Graf 
Steruberg  und  Zauper,  beides  durchgesehen"  und  Gespräche  1.  März 
mit  Eckermann  (Biedermann  VI,  64):  „Bei  Goethe  zu  Tische.  Er 
erzählte  mir,  daß  er  eine  Sendung  vom  Grafen  Sternberg  und  Zauper 
erhalten,  die  ihm  Freude  mache." —  249, 20  Odyssee  vgl.  oben  468  23. 

35  —  23  ff.  Im  8.  Gesang  sind  die  Verse  261—369  gestrichen  und  es 
heißt:  „Der  Herold,  die  hellklingende  Harfe  bringend,  nahete  dem 
Demodokus.  Der  dann  trat  in  die  Mitte,  herum  stellten  sich  heran- 
blühende Jünglinge,  kundig  des  Reihentanzes  u.  s.  w.  —  250,3 
Druckfehler   in    der   Odyssee  z.  B.    in    den    Inhaltsangaben   234,37 


472  Briefwechsel  mit  Zauper. 

unseres  Textes  ^urien  statt  greiser.   Das  Druckfehlerverzeichnis  zur 
Ilias  umfaßt  7  Seiten. 

34.  Zauper  an   Goethe,   Pilsen,  30.  Juli  1827.     Unge- 
druckt. —  250,22  eine  Schrift:  llomer's  Odyssee.  Erläutert  von 

J.  St.  Zauper.     Erste  Abtheilung.  I — IV.  Rhapsodie.     Wien.     Bey     5 
Friedrich    Volke.    1827,    IV,    271.     Aus    dem   Vorwort  (Pilsen,  im 
Jänner    1827):    „Der  Text  erscheint  anständig,  mit  aller  reverentia 
pueris!  ....     Ich   konnte   mit   der    Ilias  beginnen,  welche  sowohl 
an  Zeit  als  an  Trefflichkeit  der  Odyssee  vorangebt,  aber  die  Speise, 
welche   in    dieser  der  Jugend  gereicht  wird,  ist  milder  und  wahr-    lo 
hafter;   einige    Sichtung   war   hier   zugleich    nothwendiger,   und  es 
lernt  sich  aus  dem  Verständniß  Dieser  idyllisch-epischen.  Jene  die 
kolossalere  heroisch-epische  leichter  begreifen."  —  251, i  kann  sich 
nur  auf  die  griechische  Freiheitsbewegung  beziehen,   die  durch  den 
Londoner  Vertrag  vom  7.  Juli  1827,  durch  welchen  sich  Frankreich,    is 
England  und  Russland  verpflichteten,  die  Selbstständigkeit  Griechen- 
lands eventuell  auch  mit  Gewalt  durchzusetzen.   Zauper  mag  darauj 
"Wert  gelegt  haben,  daß  Kaiser  Nicolaus  I.  von  Rußland,  der  Bruder 
der  Erbgroßherzogin  Maria  Paulowna  dabei  beteiligt  war.  —   äff. 
Die  Ausgabe  letzter  Hand,  die  im  3.  Band   auch  die  „Trilogie  der    20 
Leidenschaft"  enthielt. 

35.  Zauper    an    Goethe,    Pilsen,    6.  Mai  1828.     Unge- 
druckt.  —    252,3  ff.     Homers'    Odyssee  ....   Zweyte  Abtheilung 
V— X.    Rhapsodie    Prag    1828.    236  S.     Rückseite  des  Titelblattes 
Motto  aus  Goethes  Nausikaa.     „Ulysses.   Wo  bin  ich  hingekom-    25 
men  ?  .  .  .  Geist  und  Hände" ;    S.    74    Goethes  Nausikaa  erwähnt ; 

S.  161  Eckermanns  „Beyträge"  citiert.  —  13  Johann  Gruß,  nach 
Wurzbach  V,  399  zu  Anfang  des  19.  Jahrhunderts  in  Schab  ge- 
boren, Madonnen-  und  Heiligen-Maler. 

36.  Zauper   an    Goethe,  Pilsen,  18.  Mai  1828.     Unge-    30 
druckt.  —  253,3  auch  Goethe  gebraucht  „Heft"  als  Masculinum  vgl. 
Briefe   XXVIII,   66,6;   Grimm,   Deutsches  Wörterbuch  IV,  2,  768, 
—  4.22   Über  Kunst  und  Alterthum  fünften  Bandes,   zweites  Heft, 

S.  119—159:    Goethe    an    Schiller    1«02.    —    254,5    Barry  Edward 
O'Meara,  der  Arzt  Napoleons  auf  St.  Helena,  veröffentlichte  1822  in    35 
London   sein    Tagebuch:    „Napoleon   in  exile,  or  a  voice  from  St. 
Helena"  ;  in  deutscher  Übersetzung,  Stuttgart  1822.  —  i9  des  vo- 


Anmerkungen  zu  Nr.  33 — 30.  473 

rigen  Heftes:  vgl,  zu  212,i2.  —  32  die  Kunstreceusionen: 
Über  Kunst  und  Alterthura  V,  2  S.  G3— 119  „Bildende  Kunst"; 
S.  180 — 192  Nachtrag.  —  256,30  Kupferberg,  Bergstädtcheu  im 
Erzgebirge  (Sommer  XV,  137). 

5  37.    Zauper    an    Goethe,    Pilsen,    16.   Oktober   1828. 

Ungedruckt.  Vgl.  Tageb.  21.  November  1828  (XI,  305):  „Abends 
Professor  Riemer  ....  Zaupers  Homer  und  sonstiges." 


Agendenzettel    vom    12.    Dez.    1828    (Tageb.     XHI,     243,2i): 
„Zauper",    als    erledigt   bezeichnet;   Agenda  24.   Dez.   1828  (XHI, 
(0    244,8):  „Zauper",  als  erledigt  bezeichnet. 


38.  Zauper  an  Goethe,  Pilsen,  9.  Januar  1829.  Un- 
gedruckt. —  258,3  .  .  .  Vierte  Abtheilung  .  .  .  Wien  .  .  .  1828. 
196  S. ;  3  S.  Verbesserungen.  —  4  die  dritte  und  vierte  Abtheilung 
geben  den  2.  Band  Wien  1828,   auf  der  Rückseite  des  Titelblattes 

45  das  Motto:  „Wäre  Homer  von  Allen  gehört  .  .  .  Goethe."  —  259, i 
®e.  SKajeftät  ]  ©ro.  Skjeftät  Original.  —  3  König  Friedrich  August  I 
von  Sachsen. 

39.  Goethe  an  Zauper,  Weimar,  28.  Januar  1829. 
Vgl.    Tageb.    28.    Jan.    (XIII,    13):     „Absendungen     vorbereitet"; 

20  30.  Jan.  (XIII,  14):  „Herrn  Grafen  Caspar  von  Sternberg  nach 
Prag"  (gieug  erst  am  1.  Februar  ab,  Bibliothek  XIII,  173).  Schwarz- 
umrandetes Blatt.  Schreiber:  John.  2G0,i2 — 14  g.  259,29  nur 
über  gestrichenem  »erbe.  Gedruckt:  WZ  5.  Juni  1834,  Nr.  67, 
S.  532  f.  —  Studien  1840,  II,  S.  231  f.  --  259,25  vgl.  261, is. 

25  Gespräch  mit  Eckermann  6.  April  1829  (Biedermann  VII,  51): 

„Goethe  gab  mir  einen  Brief  von  Egon  J^bert,  den  ich  bei  Tische 
las  und  der  mir  Freude  machte.  Wir  sprachen  viel  Löbliches  von 
Egon  Ebert  und  Böhmen  und  gedachten  auch  des  Professors 
Zauper   mit   Liebe.     „Das    Böhmen   ist   ein    eigenes   Land",    sagte 

30  Goethe,  „ich  bin  dort  immer  gern  gewesen.  Die  Bildung  der  Lite- 
ratoren  hat  noch  etwas  Reines,  welches  im  nördlichen  Deutschland 
schon  anfängt  selten  zu  werden,  indem  hier  jeder  Lump  schreibt, 
bei  dem  an  ein  sittliches  Fundament  und  eine  höhere  Absicht  nicht 
zu  denken  ist." 


474  Briefwechsel  mit  Zauper. 

40.  Zauper  an  Goethe,  Pilsen,  20.  August  1829.  Un- 
ftedruckt.  —  2t>l,i7.  i8  Über  Kunst  und  Alterthum,  Seclisten  Bandes 
erstes  Heft  S.  1  ff.:  „lieber  epische  und  dramatische  Dichtung  von 
Goethe  und  Schiller." 

41.  Zauper  an  Goethe,  Pilsen,  25.  März  1832.  Unge- 
druckt. — 263,18.  Zur  Feier  des  vierzigsten  ruhmreichen  Regie- 
rungsjahrcs  Seiner  Majestät  Franz  des  Ersten,  gesprochen  im  städti- 
schen Theater  zu  Pilsen  den  1.  März  1832.  Verfaßt  von  J.  St. 
Zauper,  Stift  Tepler  Chorherrn  und  Professor  der  Humanitäts- 
klassen am  k.  Pilsner  Gymnasium.  4  S.  [am  Schluss:  Gedruckt  he- 
Leopold  Reiner  iu  Pilsen]. 


Um  das  Schicksal  dieses  3  Tage  nach  Goethes  Tode  geschrie- 
benen Briefes  muss  sich  Zauper  hei  Eckermann  erkundigt  häbeni 
Eckermanns  Antwort,  Weimar  30.  April  1832,  wurde  gedruckt 
unter   der  Überschrift  „Goethes   literarischer  Nachlaß.    Aus  einem 

Schreiben   des  Dr.  Eckerraann  an  Prof.  Z j^  p*****u  -^y^ 

22  May  1832  Nr.  61,  S.  492  f.  (nach  dem  Original  wiederholt:  Mit- 
thoilungen  XIX,  181):  „Ihren  lieben  Brief  vom  19  dieses  erhielt 
ich  in  Tagen  wo  ich  lebhaft  an  Sie  dachte  und  Ihnen  zu  schreiben 
im  Begriffe  war.  Ich  will  Ihnen  nun  einige  Mittheilungen  machen 
und  Ihre  Fragen  beantworten.  Ihr  letzter  Brief  an  Goethe  wird 
wahrscheinlich  vom  Exccutor  des  Testaments,  H.  Geh.  R.  v.  Müller 
empfangen  und  erbrochen  seyn.  Sodann  kann  ich  eröffnen,  daß 
Goethe  mittelst  Testaments  mich  zum  Herausgeber  seines  literari- 
schen Nachlaßes  ernannt  hat  und  daß  ich  schon  seit  einigen  Wochen 
beschäftiget  bin  diese  theuren  Schätze  im  Ganzen  zu  ordnen  und 
im  Einzelnen  zu  redigiren.  Es  ist  so  viel  Vorrath  daß  in  Folge 
der  40  Bände  noch  wenigstens  3  Lieferungen  oder  15  Bände  er- 
scheinen können.  Ich  habe  über  die  Vertheilung  einen  ungefähren- 
Überschlag  gemacht  wie  solches  zu  Ihrer  Einsicht  auf  einem  Blätt- 
chen beyliegt.  Zunächst  haben  wir  nun  vor,  das  noch  fehlende  Heft 
des  5.  [vielmehr:  6.]  Bandes  von  Kunst  und  Alterthum  herauszu- 
geben, wozu  hinreichende  Materialien  vorhanden.  Was  in  den  frü- 
heren Bänden  von  Kunst  und  Alterthum  von  Goethe  war  werde 
ich  jetzt  unter  den  15  Bänden  herausgeben,  wo  es  dann  in  der  ge- 
hörigen Ordnung,  wo  Gleiches  bey  Gleichem  steht,  bedeutender  er- 
scheinen wird.  Die  artistischen  Notizen  zu  Winkelmann  sind  vom 
Hofr.  Meyer,  und  blieben  deshalb  in  der  Ausgabe  weg.  Die  Geheim- 


Anmerkungen  zu  Nr.  4Ü — 11.  475 

niße  werden  unter  den  Gedichten  erscheinen.  Es  wird  mir  sehr  lieb 
seyn,  wenn  Sie  wegen  der  Ausgabe  des  Nachlaßes  mir  Ihre  Wünsche 
und  nützlichen  Bemerkungen  mittheilen  wollen,  denn  das  Wirken 
des  großen  Verstorbenen  war  so  reich  und  vielfältig,  daß  man  sehr 
leicht  etwas  übersehen  könnte.  Ich  bin  gewiß  daß  Goethes  Wir- 
kungen noch  immer  reiner  und  bedeutender  seyn  werden  und  daß 
die  Welt  immer  mehr  einsehen  wird  welch  ein  Reichthum  höherer 
Offenbarungen  ihr  durch  ihn  zu  Theil  geworden." 

Beilage : 

„I.  Lieferung 

41.  Band  zwcyter  Theil  des  „Faust". 

42.  „      Erstes  Manuscript  von  „Götz  von  Berlichingen". 

Deßgl.  „Götz  von  Berlichingen"  für  die  Bühne. 

IQ  \  Diese  3  Bände  wären  mit  kleinen  Schriften  über  Kunst 

„       I 

. ,  I  und  Literatur  zu  füllen,   besonders   mit  solchen  Auf- 

44.  / 

"  Sätzen,   wie  bereits   in  Kunst  und  Alterthum  gedruckt 

45  I 

"      ■'  worden" 

Aus  Zaupers  späterem  Verkehr  mit  Weimar  sind  bisher  nur 
2  Briefe  bekannt  geworden  (Mittheilungen  XIX,  182  f.).  Eckermann 
an  Zauper,  Weimar  d.  22.  März  1837:  „.  .  .  Ich  danke  Ihnen 
herzlich,  daß  Sie  mich  auf  die  Aphorismen  der  Morphologie  [vgl. 
oben  436  f.]  aufmerksam  machten.  Bey  der  Herausgabe  des  Nachlaßes 
hatte  ich  sie  einer  Abtheilung  eingefügt,  die,  weil  der  Verleger 
über  eine  gewiße  Bogenzahl  wegen  des  niederen  Preises  nicht  hin- 
ausgehen konnte,  ungedruckt  blieb.  Jetzt  aber  habe  ich  sie  sehr 
würdig  —  am  Schluße  der  ersten  Abtheilung  der  neuen  großen 
Ausgabe  in  2  Bände[n]  gestellt,  wo  sie  sich  sehr  gut  ausnehmen. 
Daß  meine  Conversationen  Ihren  Beyfall  finden  würden  habe  ich 
mir  wohl  gedacht.  Hatte  ich  doch  dabey  immer  nur  die  Edelsten 
und  Besten  [der]  Nation  vor  Augen.  Ich  freue  mich  sehr  daß  das 
Buch  in  alle  Kreise  so  einen  tiefen  Einfluß  ausübt.  Es  kommen 
mir  darüber  von  manchen  Seiten  her  sehr  erfreuliche  Zeugnisse. 
.  .  .  Sollte  es  zur  Herausgabe  einer  vollständigen  Briefsammlung 
kommen,  so  werden  natürlich  die  an  Sie  gerichteten  Briefe  nicht 
fehlen.  Doch  ist  zu  der  Möglichkeit  eines  solchen  Unternehmens 
noch  keine  Hoffnung,  indem  der  sehr  geringe  Absatz  der  Goeth.- 
Schillerschen  und  Goeth.-Zelterschen  Briefe,  die  Verleger  bedenklich 
macht.  Auch  muß  erst  wieder  ein  Bedürfniß  im  Publicum  eintreten, 
welches    mit  Goethschen  Sachen   überfüttert  zu   seyn   scheint.    So 


476  Briefwechsel  mit  Zauper. 

auch  hatte  ,Kunst  und  Alterthum'  selbst  unter  Goethe  nur  einen 
sehr  geringen  Absatz,  so  daß  an  eine  Fortsetzung  nicht  zu  denken 
war  .  .  .  [Nachschrift:]  Wollen  Sie  nicht  Ihre  Correspondenz  mit 
Goethe,  wie  auch  Vamhagen  von  Ense  und  Bettina  gethan,  vor- 
läufig erscheinen  lassen?"  —  Riemer  an  Zauper,  "Weimar,  31.  De- 
zember 1841 :  „,  .  .  Daß  Ew,  H.  mit  meinen  Mittheilungen  über  G. 
[Berlin  18-11.  2  Bände]  nicht  unzufrieden  sind  und  sie  nicht  ohne 
Interesse  finden,  freut  mich  ungemein:  denn  bis  jetzt  sind  mir  wenig 
freundliche  Erwiederungen  geworden.  Das  Polemische  muß  freylich 
für  Viele  störend  sein,  die  mit  dem  ganzen  Gange,  den  unser[e] 
Literatur  seit  den  Schlegels  genommen  hat,  nicht  bekannt  genug 
sind;  allein  ohne  dieses  Ingrediens  hätte  ich  gar  nicht  schreiben 
können:  denn  ich  habe  zuviel  an  den  Widersachern  G's  zu  leiden 
gehabt,  als  daß  ich  es  mit  Stillschweigen  hätte  übergehen  können, 
um  so  mehr  als  alle  ihre  Instanzen  mir  gerade  die  Streit-Punkte 
darboten,  die  ich  zu  berühren  hatte.  Die  indignatio  macht  nicht 
allein  versus;  sie  verfaßt  auch  Streitschriften.  Jetzt,  nachdem  ich 
mir  den  ünmuth  aus  der  Seele  geschrieben  habe  und  der  Platz  ge- 
reinigt ist,  wäre  es  vielleicht  möglich  das  Vorliegende  anders  ab- 
zufassen, und  es,  gleich  fern  von  Polemik  wie  von  Enkomiastik, 
als  ein  strict  recit  hinzustellen.  Allein  ich  bin  schon  zu  alt  und 
kann  nicht  mehr  hoffen  retractiones  zu  schreiben;  ich  muß  froh 
seyn,  daß  wenigstens  ein  Theil  meines  Wesens  zur  weltlichen  Offen- 
barung gekommen  ist,  wenn  man  auch  nicht  ganz  damit  zufrieden 
seyn  sollte.  Vielleicht  hilft  das  Bes3er[e],  was  doch  hoffentlich  in 
meiner  Schrift  obwalten  wird,  das  Andere  übersehen  und  zu  recht 
legen.  Eine  Sammlung  Goethescher  Briefe  ad  diversos,  wie  Ew.  H. 
sie  wünschen,  war  allerdings  auch  mein  Gedanke  schon  längst,  und 
ich  habe  in  dem  Verzeichniß  der  Winkelmannischen  Briefe  hinter 
,G"s  Winkelmann  und  sein  Jahrhundert'  bereits  ein  Schema  ge- 
geben, wie  ich  eine  solche  Sammlung  abgefaßt  sehen  möchte. 
Allein  bis  jetzt  ist  dazu  noch  wenig  Aussicht,  weil  die  Sache  von 
gar  zu  vielen  Umständen  abhangt  und  es  auch  eine  Angelegenheit 
ist  über  welche  die  Erben  zu  verfügen  haben.  Sollte  jemals  und 
zwar  bey  meinen  Lebzeiten  noch  etwas  daraus  werden,  so  dürfte 
wenigstens  ich  keinen  Theil  daran  zu  nehmen  bekommen,  obgleich 
mein  ,Mitwi3sen  um  Vieles'  den  künftigen  Herausgebern  von 
Nutzen  sein  könnte.  Doch  wollen  wir,  wie  unser  Meister  zu  sagen 
liebte,  dieses  in  der  Stille  abwarten  .  .  .'' 


Ergänzungen  zum  Verzeichnis  von  Zauper» 
Schriften 

in  Goedekes  Grundriss  (VI,  762/7G3).i) 

1.  Au  den  Hochwürdigen  Geistlichen  Herrn  Joseph  Preissler, 
Gewisseusrath    der    .  .  Frau    Avigusta    Amalia    Churfürstinn    von 

5  Sachsen  .  ,  .  Meinem  Herrn  Onkel  und  Mäzen  den  29.  Januar  1801 
von  Seinem  Dankschuldigsten  Neffen  Joseph  Zauper  ...  s.  1.  & 
typ.  not.  2  Bl.  ■4».  (Gedicht.) 

2.  An    den    Hochwürdigen    und    Hochgelehrten     Geistlichen 
Herrn  Johann  Aloys  Schneider  ....  Viarius  Apostolicus,  Meinem 

10  ,  .  ,  Mäzen  den  1.  Februar  1801  von  Seinem  dankbaren  Klienten 
Joseph  Zauper  ....  s.  1.  &  typ.  not.  2  Bl.  4».  (Gedicht.) 

3.  Fremdlings  Klage.    (Unterschrieben:)  Zauper.    1  Bl.    (Ge- 
dicht) s.  1.,  a.,  typ.  n. 

4.  Pia    vota,    dicata    Reverendissimo    ac   Doctissimo    D.   D 
15  Joanni    Baptistae    Schneider,    Viario    ac    Protonotario   Apostolico 

.  .  .  .  a  Josepho  Zauper,  Pragae  Bohemorum  Philosophiae  Stu- 
dioso. Vm  Calendas  Julias  MDCCCH.  s.  1.  &  typ.  n.  2  Bl.  4». 
(Lateinisches  Gedicht  und  deutsches  „Sonnet^.) 

5.  Der    erhabenen  Königlichen  Prinzessin   zu  Sachsen,  Frau 
20  Frau   Maria   Augusta am  Tage  Ihrer  Geburt  .  .  .    J.  St. 

Zauper.  Den  2lsten  Juny,  1807.  Dresden,  Carl  Gottlob  Gärtner. 
2  Bl.  4«.  (Gedicht.) 

G.    Am    festlichen    Tage    der  Wahl    des  hochwürdigen  Herrn 
Herrn  Carl  Reitenberger  zum  Abte  des  fürstl.  Praemonstratenser- 
25  Stiftes  Tepl  am  28sten  April  1813.    1  Bl. 

')   Das    Verzeichnis    wurde   mir   von  Abt  Heliner  überlassen.. 
Nr.  6  bis  14  und  Nr.  19  ohne  Angabe  des  Verfassers. 


478  Briefweclisel  mit  Zauper. 

7.  Zur    Namonsfeyer   des Herrn  Carl  Reitenber^er 

Al)ten    zu    Tepl,    von    seinem    Stifte.     Am    4'®°   November    1813» 
2  Bl.  8». 

8.  Dank    der   Stift   Tepler   Schuljugend,   Seiner  Hochwürden 
und    Gnaden   dem  Herrn   Carl  Reitenberger,  Praelaten  des  Stiftes  s 
Tep],  bei  Gelegenheit  der  öffentlichen  Schulprüfung  im  Jahre  1814 
dargeSracht.    Pilsen  1814.     2  Bl.  8».     (Gedicht.) 

9.  Auf  die   Ankunft  .  .  des  .  .  Herrn   "Wenzeslaus   Leopold, 
Ritters  Chlumc^ansky  von  Priestalwlk  und  Chlumczan  ....   Bey 
der  feierlichen  Benediktion  des  .  .  Herrn  Karl  Reitenberger,  Abten  lo 
des    Sti  tes    Tepl.    Am   15.  August  1815.     2  B.  4".  s.  1.,  typ.  not. 

10.  Genethliacon,  Francisco  I.  Austriae  Imperator!  .  .  .  dica- 
tum  a  filiis  canoniae  .  .  Teplensis  Pragae  studentibus  die  12.  Fe- 
bruarii  MDCCCXVI.    Pragae,  typ.  Theoph.  Haase.     4  Bl.  4». 

11.  Auf  die  Ankunft  ....   des  Herrn  Alfred  .  .  Fürsten  zu  i.i 
Windischgräz 1816.     4  Bl.  4".  s.  1.  &  typ.  not. 

12.  Seiner  fürst).  Durchlaucht  von  Thurn  und  Taxis  .... 
bey  Hochdero  erstmahliger  Ankunft  am  18.  Junius  1822  im  Markte 
Staab  von  der  dasigen  Schuljugend  .  .  .  gewidmet.  4.  Bl.  s.  1.  & 
typ.  not.  20 

13.  Ihrer  Hoheit  der  durchlauchtigsten  Theresia  Mathilde, 
Fürstin  von  Thurn  und  Taxis  von  den  .  .  staaber  Unterthaneu 
gewidmet  und  durch  die  Schuljugend  überreicht.   4.  Bl.  4".  ebenso. 

14.  Opfer  zur  Feyer  der  Anwesenheit  .  .  des  .  .  Herrn  Fürsten 
und    Erzbischofes    zu   Prag   Herrn   Wenceslaus    Leopold   Fürsten  2:> 
von   Chlumc?ansky   .  .  .    Dargebracht  von  der  Tuschkauer  Schul- 
jugend am  3.  Junius  1823.     1  Bl.  Fol». 

15.  Cum  festum  secunditiarum  diem  celebraret  .  .  .  Dominus 
Joscphus   Preissler   .  .  .   avunculo   dilectissimo  gratissimi  nepotes 
Antonius    Mende   r.  s.    concionator   aulicus  .  .  .,   G.   St.  Zauper  30 
...  et  Antonius  Preissler,  oeconomus  caesareus  Austriacus.     Die 
.II.   Octobris   MDCCCXXV.     Lipsiae,    Caroli  Tauchuitz.     2  Bl.  4». 

16.  Vgl.  oben  S.  474,4—9. 

17.  Zum  Vierten  October,  dem  Allerhöchsten  Namensfeste 
....    Franz    des    Ersten als    dem    EröfiFnungstage   der  .v> 


Ergänzungen  zum  Verzeichnis  von  Zaupers  Schriften.        479 

.  .  .  Yersorgungs-  und  Beschäftiguiigsanstalt  für  erwachsene  Blinde. 
Von  Stanislaus  Zauper  .  .  Prag  1832.     2  Bl. 

18.  Elegie   auf   den    Thurmbrand    zu  Pilsen   am  6.  Februar 

1835.  (Unterschrieben:)    St.   Zauper,    G.    Präfect.     Pilsen,     Mich. 
6  Schmid.     2  Bl.  Fol«. 

19.  Dankgefühle  der  pilsner  Schützengesellschaft  beim  feyer- 
licben  Emiifang  des  von  Sr.  Majestät  Ferdinand  I.  Kaisers  von 
Oesterreich   allergnädigst   gereichten  Ehren-Pokals,   am    24  Jäner 

1836.  (Handschriftl.  Randbemerkung:  v.  St.  Zauper.)  Pilsen,  1816 
10  2  Bl.  8«. 

20.  Hochgesang  zur  Feier  des  ersten  Geburtsfestes  Sr.  Majestät 
unsers  allergnädigsten  Kaisers  Franz  Joseph  I.  Pilsen,  J.  M. 
Schmid.  1  Bl.  —  Zauper.  Pilsener  Wochenblatt  1849  Nro  66 
den  19.  August. 


15  Dem    Prinzip    des    Grundrisses    gemäss   wurde   dort  zwar  die 

Homerübersetzung,    nicht    aber    die  Humerausgabe   Zaupers  ange- 
führt, vgl.  oben  S.  472  f. 


Nachträge  und  Bericlitiguiigen. 

19,9  Freiherr  von  Stein  wohnte  1821  in  Franzeubrunn  im 
Hause  zum  grünen  Baum. 

19,21 — 25  Im  Goethearchiv   hat  sich  das  Schreiben  des  Kreis- 
kommissärs  Ritter   an   Grüner,   Franzensbad,   26.  September  1821   5 
erhalten:    „Auf   die  mündliche  Antrage  des  HE.  Magistrats  Raths 
in    Betreff   der    am    6'»'»  d.  M:    von   Hof   über  Franzensbad  nach 
Karlsbad  abgereisten  Frau  von  Ebra  und  der  in  ihrer  Gesellschaft 
befindlichen  Fräuleins  v  Kühn,  und  Goldacker  wird  dem  H.  Magi- 
stratsrath  in  Folge  einer  mir   von  dem  K.  k:  Kreisamtspräsidium  lo 
unterm  22/25  d:  M:  gemachten  Eröffnung  erwiedert, :  dass  die  ge- 
dachte Frau  V  Ebra  mit  den  beiden  P'räuleins  v  Kühn  und  Gold- 
acker   sich    seit    den    7.*  d :    im    Hauße    zum   Maltheserkreuz,    in 
Karlsbad    befinden,    und   durch   die  in  der  Nacht  von  9.t  auf  den 
10'  d:  M:  in  Karlsbad  statt  gehabte  üiberschwemmung,  weder  an  15 
ihrer   Gesundheit,    noch    an    ihrem   Vermögen,    Schaden    erlitten 
haben." 

22.19  Landgeistlicher,  vielleicht  der  3-44,4  erwähnte  Pfarrer 
von  Oberlohma.  Das  war  von  1821 — 1836  Anton  Rössler,  seit 
1836  in  Haslau.  (Mitteilung  Johns.)  20 

29,27  Geschichte  des  Königreichs  Böheim  zum  Gebrauche  der 
studierenden  Jugend  in  den  k.  k.  Staaten.  Wien,  gedruckt  bei 
Johann  Thomas  Edl.  von  Trattnern  1783.    246  S.  8. 

88  Das  Concept   von  Johns  Hand  (XXXIX,  320  f.)  weicht  in 
folgenden   Punkten   von  der  Reinschrift   ab:    14.  26.  "Vallegas    16  25 
Logrosan  in  Estramadura     22  im. 

74.20  3n  ©raßlilä  —  26  Ratten.  Diese  Stelle  wollte  Goethe 
in  einem  Brief  vom  8.  April  1824  an  den  Grossherzog  Karl  August 


Nachträge  und  Bericlitigungen.  481 

gelangen  lassen ;  der  Brief  wurde  aber  nicht  abgesandt :  Briefe 
XXXVIII,  32G. 

107,24  lies  |)t;egp^orfaureß 

119,24    Bürgermeister    von    Leitmeritz     wurde    1828    Wenzel 
5    KoprHna  (Schematismus  für  das  Königreich  Böhmeu  auf  das  Jahr 
1829,   S.  145). 

123  29  iinb  zu  streichen. 

135,16 — 22  Loimo-Graphia  tripartita,  Das  ist:  Kurtze  Beschrei- 
bung Der  Pest,  In  dreyen  Theilen  abgefasst,  Alß :  I.  Von  der  Pest 

in   ins  gemein.     IL   Von  dero  Präservation.     III.  Von  dero  Curation. 

aufgesetzt  durch  Andream  Schilling   von  Strassburg,  Phil. 

&  Med.  D.  und  Churfl.  Sachs,  bestallten  Leib  Medicum.  Dreßden 
. . .  1680  S.  237  ff. :  Den  Spiritum  Vitrioli  betreffend,  so  ist  gleichfalls 
nicht  ein  geringer  Streit   zwischen   denen  Dogmaticis  und  Herme- 

l.^  ticis.  Jene  verwerffen  solchen  gäntzlich,  als  eine  höchstschädliche 
Medicin,  ....  welche  aber  mit  der  Experientia,  reruni  omnium 
certissima  magistra,  gar  leichtlich  können  überzeuget  werden,  und 
könteu  ihre  angeführten  rationes  gar  leicht  wiederlegt  werden,  .  .  . 
Sagen   demnach   mit  vielen  vornehmen  Medicis  und  Chymicis,  daß 

i'o  der  Spiritus  Vitrioli  eine  von  denen  besten  Medicinen  sey,  so  zur 
Pestzeit  könne  mit  Nutzen  gebraucht  werden.  Dann  ei-stlicli  kühlet 
dieser  Spiritus  gewaltig,  zum  andern  trocknet  er  da  beneben,  und 
drittens  treibet  er  auch  den  Schweiß,  endlich  und  zum  vierdten, 
durchgehet  er  in  geschwinder  Eil  die  Adern,  wegen  seiner  Flüch- 

o^'  tigkeit,  eröffnet  dieselben,  und  befodert  zugleich  den  Urin.  Und 
siebet  man  mit  Verwunderung,  wann  solcher  unter  andere  Schwitz- 
treibende Artzneyen  vermischt  wird,  wie  geschwinder  ihre  Opera- 
tion  befodert kau   demnach  dieser  Spiritus,  mit  grossem 

Nutzen,    so    wohl    zur    praeservation,    als    Curation,    in   Sterbeas- 

^"^  läufften  gebraucht  werden."  (Exemplar  auf  der  Grossherzoglichen 
Bibüjthek  in  AVeimar.) 

156,1  Horat.  Epist.  II  3,  40. 

174,24.  304,12  Es  handelt  sich  offenbar  um  den  zweiten  Band, 

der  „Sammlung   Deutscher  Beyspiele    zur  Bildung  des  Styls".     In 

35   den   Ausgaben:   Wien    1812  und  Wien  1820  ist  das  „Trauerspiel" 

nur  durch  Lessings  'Philotas'  vertreten.     Von  der  Ausgabe:  Wien 

1823,  die  Zauper  im  Auge  hat,  ist  mir  leider  nur  der  erste  Band 

(Soetl^es  Brief tncdifel.  31 


482 


zugänglich.     In  der  Ausgabe:  Wien  1841  ist  II,  S.  243/316  Goethes 
'Iphigenie'  abgedruckt. 

184,19    bezieht    sich    auf  des  Wiener  Professors  Martin  Span 
berüchtigte    Verbesserungen    Groethischer    Gedichte    im     „Wiener 
Conversationblatt"    Jahrg.    3    Nr.   8    und  9;    27.    und  31.   Januar    5. 
1821  „Güthe  als  Lyriker.     Beleuchtet  von  M.  Span".    Wiederholt 
durch  Robert  F.  Arnold:  Euphorion  X  (1903),  616—622. 

188,13   Goethes   Urteil    über  Ardinghello:  die  bekannte  Stelle 
in  den  Annalen  1794. 

198,21  Horatius  Satir.  I  1,  G8.  lo 

289,7  Major,  später  Oberst  Johann  von  Roll,  seit  1809  Festungs- 
komniandant  von  Eger,  gest.  1836. 

297,23.  299,11.  12  Ein  ähnliches  Buch  liegt  mir  vor:  Institu- 
tionum  grammaticarum  Linguae  graecae  pars  altera  continens : 
Supplementa  Grammatica,  Chrestomathiam  Graecam,  Lexicon  Her-  is 
meueutico-Analyticum,  ad  usum  scholarum  Austriacarum.  Yieunae 
1789.  Die  Chrestomathie  umfasst  darin  S.  177 — 546  und  zerfällt 
in  4  Teile :  I.  Fragmente  aus  Aesop,  Lukian,  Isokrates  und  Xeno- 
phon;  II.  aus  Herodot,  Thukydides,  Demosthencs  und  Plutarch; 
III.  aus  Anakreon,  Homer,  Hesiod  und  Theocrit ;  IV.  aus  Sophokles.  20 
Euripides,  Aristophaues  und  Pindar. 

305,7  lies:   vortägigen. 

306,26 — 4  0  Herr  Alois  John  legt  Wert  darauf,  dass  die  Überliefe- 
rung des  fraglichen  Distichons  dargelegt  werde  und  stellt  mir  seine 
Quellen  zui*  Verfügung :  1.  Auszug  aus  einem  Briefe  der  Schwester  2» 
des  Dr.  Lorenz  Schuster,  der  Frau  k.  k.  Oberkriegskommissärs- 
gattin  Marie  Rannek,  Graz  im  Oktober  1875:  „Vor  einiger  Zeit 
sprach  der  Demelius  [Professor  der  Jurisprudenz  in  Graz]  von 
Göthe  und  da  erzählte  mein  Mann,  um  etwas  Interessantes  zu  sagen, 
dass  Göthe  in  unserem  Gartentempel  ein  Distichon  schrieb.  Du  "> 
weist  ja : 

Grüne  fort  liebliches  Thal,  das  die  Eger  nur  zögernd 

durchströmet 
Freundliche  Grüsse  bringt  Dir,  Göthe  der  Wanderer  dar. 

Ein   paar  Tage   darauf  besuchte   ein  Gelehrter  den  Demelius,  ich   35 
habe    seinen   Namen    vergessen,    er  schrieb  auch  über  Göthe,  wir 


Nachträge  uud  liericlitiguugen.  483 

werden  um  das  Distichon  ersucht  und  der  berühmte  Manu  hat  es 
sehr  erfreut  mit  sich  fortgenommen."  2.  Aus  einer  Aufzeichnung,- 
von  Doktor  Lorenz  Schuster  am  10.  November  1890  seinem  Neffen 
Assekuranz-Direktor  Wilhelm   Gamringer  in  Eger   diktiert:  „Am 

5  21.  September  1821  [das  Datum  ist  falsch,  da  Goethe  am  13.  von 
Eger  abreiste],  ob  Vor-  oder  Nachmittag,  ist  nicht  aufgeklärt, 
spazierte  Göthe  mit  Rat  Grüner  wie  gewöhnlich  im  Egertale  und 
besuchten  beide  den  Rat  Schuster  in  seinem,  im  Egertale  uebeu 
der  Brücke,   gegenüber   der  sogenannten  Pulvermühle,   am  linken 

10  Egerufer  gelegenen  Garten Göthe  nahm  in  diesem  Garten 

auf  dem  höchsten  Punkte  auf  einer  kleinen  hölzernen  Bank  Platz 
und    zwar    an    der  Stelle,   wo  heute  eine  Cypresse  steht.  —  Beim 

Heruntergehen  improvisierte  er  folgendes  Distichon  : Das 

Gedichtchen  wurde  sofort  vom  Rat  Schuster  in  der  unteren  Laube, 

15  dem  sogenannten  Tempel,  mit  Bleistift  an  die  Bretterwand  ge- 
schrieben, wo  es  mehrere  .Jahre  stand.  Eine  Tochter  des  Rat 
Schuster,  Frau  Marie  Ranek,  ....  Hess  sich  dieses  Stückchen 
Brett  aus  der  Laube  herausschneiden  und  nahm  es  mit  sich  fort. 
Ich  habe  hievon  keinen  Gebrauch   gemacht,   ich   würde  mit  vielen 

20  Anfragen  belästigt  worden  sein  .  .  .  ." 

309,25  In  einer  amtlichen  Auskunft  von  M.  Ed.  Ritter  in 
Franzensbad,  die  Grüner  mit  seinem  Briefe  vom  26.  Sept.  1821 
Eing.  Br.  1821,  356  übersendet,  lautet  der  Name:  v.  Ebra.  Br. 
XXXV,  329. 

25  310,35.  36   diese  „Carlsbader  Relation"    hat   sich  nachträglich 

n  Weimar  gefunden  und  ist  im  Briefe  XXXV,  335  ff.  nach  J.  Johns 
Abschrift  abgedruckt.     Sie  lautet: 

„Am  Sonntag  9.  September  Nachmittag  stand  ein  schweres 
Gewitter    in    der    Gegend    von    Carlsbad,    Petschau,    Klostertepel, 

so  Teising  [Theusing,  Sommer  XV,  214],  Luditz,  Chiesch  und  Buchau. 
Abends  gegen  8  und  9  Uhr  fiel  ein  Wolkenbruch  nieder,  und 
Schlag  9  Uhr  fia?  der  Tepelfluss,  durch  den  darein  fallenden  so- 
genannten Bonnitzer  Bach,  in  Carlsbad  an  zu  wachsen,  so  dass 
das  Wasser  beyuahe  so  hoch  als  wie  beym  fürgewesenen  Eisstoss 

3s  gestiegen  ist;  ungefähr  eine  halbe  Stunde  darauf  ist  das  Wasser 
beträchtlich  gefallen,  dass  ein  jeder  Mensch  dachte  vor  einfer 
grössern  Ueberschwemmung  gesichert  zu  seyn. 

In  der  Nacht  um  V2II  Uhr  kam  erst  das  Wasser  von  der 
Gegend  Klosterte pel  und  Petschau,  fing  an  gewaltig  zu  stei- 

31* 


484 


gen,  riss  alle  sich  da  befindliche  Brücken  und  Ste^re,  deren  an  dtr 
Zahl  13  waren,  worunter  die  Schwarzenberger,  Erzherzogs  Carls-, 
Johannes-   und  Mühlbrücke,    dann  alle  Carlsbader  Stege  begriffen 
sind,  nieder,  brachte  solche,  nebst  denen  auf  der  Wiese  links  und 
rechts  stehenden  11  Butiken,  dann  des  eben  von  dieser  Fluth  nieder-    5 
gerissenen  Hauses  zu  3  goldnen  Kronen  in  der  Sprudelgasse,    bis 
zu    der   steinernen  Brücke,    legte  das  Holzwerk  vor  die  Bogenöff- 
nungen,   verlegte   solche   so,    dass   das  Wasser  sich  bis  über  die 
Parapetmauer   dieser   soliden  Brücke  ergiessen  musste.     Nun  war 
Carlsbad   als   ein  See  zu  betrachten,  das  Wasser   stieg    durch  die    lo 
gewaltige    Zuströmung,    und    Verstopfung    der  Bogenöffnungeu,  so 
hoch,  dass  im  böhmischen  Saale  das  ebenerdige  Geschoss  10  Schuli 
hoch    überschwemmt   war ;    auf  der  alten  und  neuen  Wiese  drang 
das    Wasser   in    alle   sich  darin  befindlichen  Kaufmannsläden  bey 
geschlossenen  Thüren  ein,   stieg  der  äusseren  Wasserhöhe  gleich    n 
und  hielt  sich  so  lang,    bis    die  Bögen  der  verstopften  steinernen 
Brücke  durch  das  Indiehöheheben    des  darunter  steckenden  Holz. 
•Werks    aufbrechen    und    sodann   niederstürzen  mussten.     Nun  fing 
das  Wasser  zu  fallen  und  reissend  zu  fliessen  an,  der  Wasserstand 
war  auf  den  Gassen  niederer,   das  in  Häusern   stehende  Wasser  20 
durch   seine   eigene  Schwere    riss  die  meisten  Haus-  und  Gewölb, 
hüren   theils    mit    Thürstöcken    aus,   trug   die  Kaufniannswaaren, 
Geräthschaften    etc.    mit    Gewalt  aus,   und  vernichtete  das  Meiste. 

Aus  dem  Carlsbader  Brauhaus  hat  das  Wasser  3  Gebräude 
Bier,  alles  Malz  und  alle  Geräthschaften  davon  getragen.  Auf  dem  2j 
Markte  von  der  Statue  an  bis  gegen  die  Post,  in  der  Mühlbad-, 
Sprudel-  und  Kreuzgasse  ist  das  Pflaster  ganz  vernichtet,  Löcher 
4  —  6  Schuh  tief  sind  ausgehöhlt,  die  Grundmauern  bey  den  meisten 
Häusern  unterwaschen,  Fussböden  und  Stallbrückeu  aufgehoben, 
Öfen  zerweicht  und  eingefallen,  die  meiste  Parapetmauer  beym  30 
Tepelfluss  ist  zerrissen  und  eingestürzt.  In  dem  Hause  zu  Stadt 
Hamburg  ist  der  Kaufmannsladen  samt  Wohnzimmer  des  Alois 
Gottl  weggerissen,  und  das  ganze  Waarenlager  ausgeleert  worden. 

Beym  alten  Sprudel  ist  der  kleine  Tempel,  das  Obdach  ober- 
halb   der    Salzsiederey    samt    dem   Einschränkungszaune    und  den   35 
Maschinenpfeilern  niedergerissen  und  an  den  gegenstehenden  steiner- 
nen Säulengang  hingeworfen. 

In  der  Sprudel-  und  Kreuzgasse  arbeitete  das  Wasser  so 
schrecklich,  dass  die  Bewohner  der  an  der  Tepel  stehenden  Häuser 
aus    dem    ersten    Stock  Bretter    aus  den  Fenstern  über  die  Gasse   -lo 


Nachträge  und  Berichtigimgen.  485 

legen,  darüber  kriechen  und  theils  durch  Überziehung  eines  Seils 
in  die  gegenüberstehenden  Häuser  sich  retten  mussten. 

Von  Menschen  hat  keiner  das  Leben  verloren,  ob  zwar  sich 
mehrere    schM'er    retteten.     Ein    Hausmeister    von    der    Schönen 

5  Königin  wollte  die  Waaren  aus  der  gegenüberstehenden  Butike 
retten,  das  Wasser  stieg  heftig  in  die  Höhe,  alles  war  vergebens, 
er  musste  die  P'lucht  auf  den  daranstehenden  Kastanienbaum  neh- 
men und  hierauf  gegen  4  Stunden  sich  retten.  Ein  gleicher  Fall 
traf  den  städtischen  Knecht  mit  4  Pferden,  der  konnte  nicht  mehr 

10  aus  dem  Stalle,  das  Wasser  hob  die  ganze  Brücke  sammt  Pferden 
in  die  Höhe,  und  durch  vielen  Jammer  und  Geschrei  um  Hülfe 
musste  die  Oberdecke  aufgerissen  und  durch  das  Hinaufziehen  mit 
Stricken  beide  gerettet  werden. 

An  Vieh    sind    4  Kühe    der    oberen  Müllerin    ertrunken;    die 

15  Schneidemühle  bey  der  oberen  Mühle,  dann  die  Radgerisse  bey 
beiden  Mühlen  sind  ganz  zerrüttet. 

Bey  der  steinernen  Brücke  floss  das  Wasser  so  wüthend,  dass 
die  Quadersteine  von  4  Kubikschuh  bis  au  die  Ufer  des  Eger- 
flusses  vom  Wasser  hinweggetragen  worden  sind." 

20  312,14  ff.  Vgl.  Goethe  an  Friedrich  Constantin  v.  Stein,  Jena, 

d.  5.  Oktober  1821 :  „dazu  [zu  diesem  Briefe]  -veranlasst  mich  ein 
Brief  des  guten  Polizeyrath  Grüner  aus  Eger,  welcher  mir  mel- 
det, dass  er  nur  den  ersten  Theil  des  Wilhelm  Meisters  zurück- 
erhalten, deswegen  er  anfragt,  wohin  wohl  die  übrigen  drey  Bände 

25  gegeben  worden?  weil  diese,  nach  eingeholter  Erkundigung,  in 
dem  grünen  Baum  zu  Franzenbrunnen  nicht  zurückgeblieben.  Ich 
bitte  mir  daher  einige  Auskunft  zu  geben,  damit  ich  diesen  Freund 
beruhigen  könne,  welcher  genanntes  Werk  von  einem  Dritten  er- 
borgt hat."  (Briefe  XXXV,  131.) 

30  313,16  ff.    Vgl.   Goethe    an    F.    C.    v.   Stein,  Weimar,   2.  Dez. 

1821 :  „So  eben  empfange  einen  Brief  von  Polizey-Rath  Grüner, 
welcher  mir  die  Einwanderung  Wilhelms  meldet;  ein  Pfarrer 
hatte  die  Büchlein,  ich  weiss  nicht  wie,  zu  sich  genommen  und 
nun  wieder  zurückgebracht."  (Briefe  XXXV,  197.) 

35  33932  lies:  aus  dem  Flusse. 

344.5  vgl.  oben  zu  22, i9. 

344.6  Prior  der  Dominikaner  in  Eger  war  seit  1790  Amandus 
Dressl  v.  Neuenberg,  gest.  4.  Okt.  1825:  Vgl.  Prökl,  Eger  und  das 
Egerland  H,  68. 


486 


350,4—6  Lehrbuch  der  Physik  vou  Johann  Pli.  Xeumann. 
Zweyter  Theil.  Wien,  1820.  Anmerkung  zu  §  739  S.  328:  „Der 
Newtonianer  kann  demnach  die  Wirkung  der  trüben  Mittel  zugeben, 
auch  eine  Menge  Erscheinungen  darauf  beziehen,  und  daraus  er- 
klären; nur  sucht  er  noch  eine  fernere  F.rklärung  von  der  Wir-  s 
kuug  selbst  zu  geben.  Dass  Herr  v.  Göthe  aus  jener  Wirkung 
eine  Menge  Erscheinungen  scharfsinnig  ableitet,  muss  demnach 
auch  ein  noch  so  newtonisch  gesinnter  Leser  seines  Werkes  (der 
eigenen  Ansicht  unbeschadet)  eingestehen."  Über  das  Buch  selbst 
vgh  jetzt   auch   Xaturw.    Schriften   5.  Bd.   2.  Abteilung   S.  381  ff-   lo 

352,19  Gotfried  von  Loos,  k.  preuss.  Generalwardein  aus  Berlin 
(Mitteilung  Johns  aus  der  Franzensbader  Kurliste). 

354,30  ff.  Rupprechts  „Erinnerungen  aus  Eger"  wurden  wie- 
der abgedruckt  in  der  „Chronik  des  Wiener  Goethe- Vereins" 
XX,  Xr.  4,  S.  24  ff.,  15.  Oktober  19C6.  -is 

355,38  Franz  Griebel  aus  Eger,  Abt  von  Waldsasseu  1339  bis 
1349,  Prökl  II,  388. 

358,9  ist  das  Komma  nach  ^meine"  zu  streichen. 

363,33  lies:  Sonderbare. 

372,6  Vgl.  Goethe  an  den  Sohn,  Eger,  1.  Juli  1823 :  „Gestern  20 
Abend  fuhr  ich  mit  Grünern  gegen   die  bayerische  Grunze,  wo  es 
mir  in  der  freyen  Luft  bey  unterhaltender  Gegend  gar  wohl  ward. 
Es  schien,   als   wenn   es  mir  unter'm  50.  Grade  wieder  vaterlän- 
disch werden  wollte."  (Briefe  XXXYII,  109.) 

382,1  ff.  Vgl.  Goethe  an  August,  Eger,  24.  Aug.  1823:  „Rath  25 
Grüner  setzt  seine  mineralogischen  und  geognostischen  Geschäfte 
mit  unglaublicher  Thätigkeit  fort;  seit  zwey  Jahren  hat  er  die 
Oryktognosie  so  studiert,  dass  er  bald  von  allen  Kunstgenossen 
wird  respectirt  seyn.  Auch  hat  er  gleich  einen  Tauschhandel 
eingeleitet,  der  sein  Kabinett  ansehnlich  bereichert;  und  da  er  so 
seine  Sendungen  durch  die  Franzensbrunner  Krugfuhren  ver- 
schicken kann,  so  ist  es  mit  wenig  Kosten  verknüpft."  (Briefe 
XXXVII.  193  f.) 

392,26   Vgl.    Goethe   in    einem    nicht   abgesandten   Brief  vom 
8.  April  1824  an  den  Grossherzog  Karl  August  (Briefe  XXXVIII,  35 
326)    „In   vorstehenden    bedeutet   das   Wort  Malter  Gruss  oder 


Nachträge  und  Berichtigungen.  487 

Grand  des  aufgelösten  Kalkes,  der  in  solchen  Fällen  von  der 
Decke  fällt." 

397.9  hinzuzufügen:  Gedruckt  Gr  S.  191. 

397.10  Vgl.  jetzt  auch  Goethe  an  den  Grossherzog  Carl  August, 
.  Weimar,  28.  April  1824  (Briefe  XXXVIII,  120):  „Dem  Admini- 
strator Volkhammer  zu  Nüreuberg  werde  Höchst  Ihro  Vergünsti- 
gung die  Medaille  zu  tragen  sogleich  vermelden  und  mir  deshalb 
das  rote  Band  von  Rat  Hagen  ausbitten.  Dürft  ich  ein  Gleiches 
für  Rath  Grüner  in  Eger  thuu,  welchem  eine  solche  Zierde  über- 

lO  all,  besonders  aber  bey  feyerlichen  Prozessionen  zu  Freude  und 
Ehre  gereichen  würde." 

403.19  lies:  Fortgesetzte. 

417.20  Der  Brief  an  Leonhardt  ist  vom  28.  Februar  1826  da- 
tiert (Nr.  XL,  309  f) 

15  422,20  if.     Nachträglich  ist  es  den  Bemü'  ungen  des  Geheim- 

rats von  Bojanowski  doch  noch  gelungen  das  handschriftliche 
Exemplar  auf  der  Grossherzoglichen  Bibliothek  in  Weimar  auf- 
zufinden: ein  Quartband  von  83  Bl.  Schreiberhand.  Titelblatt: 
„Privilegium   et  statuta  Imp.  Rudolphi  1^  de  ao  1279.     Übersetzt 

?o  und  mit  historischen  Anmerkungen  begleitet  von  Joseph  Sebastian 
Grüner,  Magistrats-  und  k.  Criminalrathe  der  k.  Stadt  Eger." 
Auf  der  Rückseite  des  Titelblattes  von  andrer,  vermutlich  Grüners 
Hand  der  Eintrag: 

Gaudeat  incipiens,  laetetur  huncce  deponens 

25  Transcurrentibus,  det  Dens  omne  bonum. 

2  Teile:  1.  Vorerinnerung  Bl.  2 — 7;  2.  Privilegium  et  Statuta 
Rudolphi  I.  Bl.  8-83. 

424,9  lies:  auf  der  Wieden. 

432.21  einzufügen  146,(27\ 

30  436,30    Das  Original  wurde  zu  Leipzig  bei  C.  G.  Buerner  den 

8.  und  9.  Mai  1908  verst-igert,  vgl.  den  betreffenden  Katalog 
Nr.  265. 

439,9  und  440,4  zu  ergänzen:  Ungedruckt. 


Kcgiftcr/) 


I.    P  e  V  f  0  n  e  ti  V  e  ij  t  ft  c  r. 


B*iIIes  19G. 

2tMer  O5eort3,  Obcramtiuaun  in  Kö« 

nigsipartt]  (84,23'.  399. 
^llberttia  Karl,  5traigcn!ommiffär  in 

(£c3er  (15,io?).  311. 
Ullbredjt,  i7er30i3  3n  Sad^fcn-Saucn« 

bm\j  263. 
^nejanbcr  bcr  (Srogc  262.  406. 
Sllefanber   I.,    Kaifer   v.   Hu§Ianb 

(35, is). 
2lIIan    (El^omas    uiib   bcffcit    Sot^ii 

423. 
21iitonius,  König  von  5ad/fen  259. 
21rnim,  J3cttiua  v.  476. 
:>Irrnbmfter  <£.  (158,26).  426. 
21tl]enc  181,5. 
ilnerspero,  (^tuiu-sbertj)  (Sraf,  3ofepf] 

11.    18.   20.    21.  23.  25.  28.  33. 

42.  56.  GO.  (61,19).  64.  73  f.  76. 

78.   80.  83.  100.   108.  117.  121. 

281.  284.  287— 28^.    309.  311. 

312.     313.     (344,2).      346—348. 

382—387.    392—396. 
beffen  ^antilie  38G. 


beffeu  lllittter  309. 
bciien  Sot^n  ^ofcpt]    108.  121. 
420. 
^lucjuflc  21malia,  pnn3cffin  ü.  5ad}' 

\en  198.  417. 
2ljfler  ^ran3  87,5.  6.  399. 

j^adj,  ^orftmeiftcr  in  Bo3en  87. 
Bad^maycr  (Bad^mcyer)  361. 
i^adjmcYerifdjes  f^aus   in  (Eger  79. 

361. 
Bad]nicvcrfdje  ^abriF  333. 
Bäuevic  :iboIf  344. 
Baibin  Bol^uslao  20.  312. 

Epitome    rerum  bohemicarum  20 
312. 

Bauer  ^oli.  ^riebr.  (169,21.  22\  441. 
Baumgarten» drufius    Carl    4J9,22. 

23.  454. 
Bayer  361. 
Bedjer    3ofef,    Bürgcrmeifter    von 

Karlsbab  (94).  416. 
Beila)it3  =  Beultpi^. 
Bellopes  342. 


1)  Das    Kegifter   erftrccft   fid?    nur    auf    hen  Cect   unb  bie  Jlnmev»' 
!ungcn,  n  t  dj  t  auf  bie  (Einleitung. 


490 


2?C9tfter, 


Bcrgler  3ofef  165.  440. 
J^ernbarb  r.  iTetmar  363. 
i^ernt^arbt  ^eUt  (Ebeobor  (d.  Kiior« 

ring)  378  f. 
2?ertrain  3"^^^""^  465. 
2?cr3elius  3af.  84.  831.  338—340. 
i?cttla*  3o[epl^  (169,21.  22).  441. 
^culipi^    i\,    Kammcrberr    (35,22). 

36  ff.  'iO.  (45, n).   170.  367. 
V.  i'igattoifdje  (Sütcr  31. 
Slatt  ^ran^  (Etiabbäus,  2ibjunft  am 

Koitfcipatorium  (169,2i.  22).  441. 
i?Iedifciimib   5ran3,    Soiiitcniptrt  in 

€i3er  (53,18.  lo.  26).  (61,28).  (66,12). 

('i7,2i).  30^,4.  373.  391. 
beffeti  Sol^ii  307  f. 
3IciM  ^Ibalbcrt,  ^crgcjefdmiorncr  in 

^^Iciftabt  (74,13).  392  f- 
i^Iitdjcr  296. 
i?Ium  407  f. 

Die  bciben  dritten  407  f. 
5?Iumancr  320. 

draocftiertc  2Ieneibc  320. 
i-occaci-io  295.  446. 

Decameronc  446. 
i?obc  darl  ßeinricb,  3ufti3fommiffär 

in  Berlin  362. 
Böttiger  Karl   Sliig.  (145, 19).  160. 

198  f.  431  f.  439. 
Boilcau  212. 

l'art  poetiqvie  212. 
Bory    21.    (irtebaillc    auf    (Soetbe) 

(105,16).  106  f.  (112  f.).  (116,14). 

(118,11).  254.  419. 
Branbt   £7.   $.    (Illebaillc    auf   txn 

(Srogberjog  Karl  iluguft)  (105,i6). 

(106f.).  (112f.).(116,i4).(118,ii). 

419. 
Breguct  316. 
Breining,     Illafcbinmbircftor      bcr 


IPrbnafcfjcn    €ifentr)crfe   in  Ror« 

iow'il^  112.  116. 
BreinI     r.,     Krcisl^auptmann    von 

pilfen  433,17.  454,3fi. 
Briscis  196. 
Brütil,  minifter  429. 
Buttler,  0berft  292.  363. 
Byron  212.  467. 

(lain  (212).  467. 

(Soetbcs  (Sebidjt :  21n  £orb  Byron 
212.  467. 


(Calberon  4.S8. 
(£ar[  f.  Karl. 
Cbatcaubrianb  283, 
dblnmczansFy  von  przeftalulf  unb 

ibhunczan,  IPen3cI  £eopoIb  ^^ürft, 

(£r3bifd)of  pon  präg  91.  ^00.  478. 
Cbotef,  Karl  (Sraf,  ^berftburggraf 

108  f.  420. 
Ctjotcf,   3obann  Kubolf  (5raf  108. 

420.  " 
Cbriftus  150. 
dbriftusfinb  197. 
dicero  254. 

Briefe  254. 

■Reben  254. 
Cobrus  196.  462. 
doIIorebo'JTtansfelbifdie      cSemälbe» 

fammlung  165. 
€ompter  279.  309. 
dorbigiani   (5ioDanni    (169, 21.    22). 

441. 
Coubray  dlemens  IPen3CsIan5  403. 

409.  428.  455. 
dranadj  (Kranacb)  £ucas  407. 
Cuoicr,  (Seorgcs  Baron  v.  33  f. 
€3ernin,     (5raf    3ol?*i""    ISubofpb 

165.  440. 


pevfoticttnainen. 


491 


Cejfa    IlTartaiinc,    ijcb.    v.    Zhieni- 
l|ammer  (169,21.  22>.  441. 

^aiil    3''^'^""    dtjriftian    Claufen 

196.  4«2. 
Z)anieII'f*es  f^ygrometer  393. 
Davxb  Ülloys,   (Seoarapl]il'die  Sänge 

unb  i^reite  r»oii  5?r3ejina  456. 
'Davi'b  ZS'^^^'^W^  Soiiis,    lllaler  165. 

(Sanymcb  165. 

Biehe  165. 
DaiPC  (5r.  17.  (20,28).  (21, 15).  311. 
Pcmeltiis  482. 

Demiani  Karl  ^^ricbr.  196.  462. 
DemoboFos  249  f. 
Derfcbauifdie  JluFtion  407. 
Dtetrirf?  2h\ton  131  f.  136.  423. 
DobrotPsFy  (Dobronsfy)    3of.    166. 

290. 
Döbereiner  lOi.  108. 
Dre^Icr,  ^riebr.  v.,  IHajor  362. 
Drufus  324. 
Dürer  21Ibrecbt  196. 
Duraitb    ;$riebr.    2iuguft,    etgentlidj 

2himann    (1787—1852),     Scbau» 

fpielcr  in  tCctmar  407  f. 

Cgber    ((£bra),    ^vau    v.    13.    (14). 

(15,12).  (19,2.  23).  309.480.483. 
(Ebcrt  Karl  (Egon  247.  470.  473. 
SbcrtDein  399. 
(Ebra  =  €ber. 
(Ecf art  ((£rfbarbt),  Kentfcfretär,  beffen 

^vau  unb  (Eodjter  €mtlte  8  f.  279. 
(Ecfcrmann  3.   p.   202—205.  252. 

256.    258    f.    268.    296    f.    305. 

358.  369.  399.  456.  458  f.    463. 

467—476. 

Seyträge  3ur  pocfic  202— 20 i. 

464  f.  467—169.  472. 


Hejcnfion    ber    ^eyträge    im 
l^erliner  (Befetlfitafter  202.  461  f. 
^aupers  Kejcnfionen  ber  Bey» 
träge  201.  466—169. 

Beiträge   311   ber  pragcr  §eit, 
fcf^rift  „Der  Krans"  205.  467.    - 
Srief  an  Grüner  268. 
Briefe  an  (5>aupcr  470  f.  474. 
475.  47h. 
(Sebidjte  467. 

(Sefpräcbe    mit    (Soetbe     458. 
463.  475. 

3nt|aItsangabcüon„flbcrKunft 
unb  2Utertum"  V,  1 :  4(i7. 
€idiler  (Suftap,   £entnant  350. 
€idi[er,  I^ofrat  456, 31. 
(Eifer  Hnton  (I69,2i.  22).  441. 
(Epimenibes  398. 

(Erben,  3ofi'P^  S^'^-  ^■'  Kreistianpt- 
mann  in  (Elbogen  10  f.  48.  271. 
281.  288.  293. 
(Ernefti  3.  ^.  m.  (I^anbbud?  b.  fd^ö- 
nen  Hebcfiinfte)  449. 

Jaber     Karl     (Sottfrieb     Craugott 

196.  462. 
^ärber,  llTufcumsfdjreiber  in  ^cna  8 1 . 
^alf  3ol^.  Daniel  407.  411  f. 
^arnif  ir>en3el  (169,2),  22).  441. 
^cbcr  319. 
^erbinanb  I.,  Kaifer  von  Ofiencid/ 

479. 
^icfcntfdjer  =  ^ifentfdjer. 
^iebler  Illnton,  StrajgenFommiffär  in 

Karlsbab  311. 
^^ifentfdjer    (^icFentfdjer)     ^riebridj 

dt^riftian  (ber  Sol^n)  76.  78.  81. 

351.  355.  379.  399. 
^ifentfdjer  iPill^elm  (ber  Sof]n)  351. 

379. 


4;>2 


Kc^iftcr. 


^Jifcntfdjcr   (^tcfentfdjer)  lüolfcjaiig 

Kafpar    (öer    Vatet)    (33,2 1    ff.). 

57.    (73,26).    (89,15).    351.    355. 

377.  379.  399. 

^ainilic  81  f.  355  f. 
^icMer  2IntoTi,  Stra^cnFommiffär  tu 

Karlsbab  (15,io.  ?) 
^iniftein  f.  ^»rnftctn. 
;$ifdicr    i3.    (S.    (£atciiiif*c     Über- 

fet3ung    ron    (Soetties    iicnnami 

unb  Doroltjcd)  461. 
S'\\d^ev  3ol].  Karl  415. 
^Ictfdimanu  peter,  ^ubrmann  (65,?). 

66  f.  68.  69.  391. 
^örfter  ((Sefdjidjtc  IPallcnfteins)  291. 
;5ouque,  ^ricbddj  be  \a  ITTottc  154. 

155.  173.  436.  453. 
Dem   Derfaffcr    oon    iriltjclm 

IlTeiftcrs  (Eagebucfj  ((Scbid/t)  453. 
^lii  bcn  Pcrfaffer  von  Jütlbclm 

ITTcifters  dagcbud?  453. 

(Ein  Wott  über  (Sötbes  Selben 

453. 
^rancf,    C5eriibtsabrofat     tu     (Egcr 

unb  befi'cn  Sot)n  348  f. 
^vawi    I.,     Katfcr    dou    (Dfterretdj 

(78,16).  (84).  108.  117.    (339,15). 

368.  397.  420.  474.  478. 
^vanj  ^c'f^rt  I-  Kaifev  von  (Dfter« 

rcidi  279. 
^rteblanb,  ßer5og  f.  Jfallenftein. 
^riebrid?  (Cafpar  Daoib,  IHaler  196. 

462. 
^riebrid?,  (Soctbes  Scbretber  420. 
;Jriebridj     Jluauft    1.,     König    von 

Sacfrfen  258  f. 
^ritfdj,  Staatsmtntfter  397. 
^udjs,    3otj-    2^.    Df     profeffor   in 

£anbsbut  66.  391. 
;$ürnftein    (^irnftein)    21nton    (1783 


—  1841)  43.  44.80.  345  ff.  357  f. 
369. 

<5ebtd?te  43. 
2ln  i)en  ilpril  369. 
(Ermunterung  im  IDinter  369. 
Der  f7opfeubau  346.  369. 
IDcberlicb  43.  369. 
(Sabler  3<'fcpJ^,  Hittcr  v.  21blcrsfelb, 

301. 
(Seiftinger  344. 
(Samringcr  Wili\    482. 
(Scüert  304. 

(Serie  W.  21.  (169,2i.  22).  441. 
(SerftcnbergP  v.,   <5ei\.  Hcgtcrungs« 

rat  391  f. 
(Se§Icr  357  f. 
(Slocfer  (£rnft  ^riebr.  ((5runbrig  ber 

Ilüueralogie)  388. 
(Slorer  ^ricbridj  452,34. 
(Soebel  ^riebem.  32.  (33, 12).  365. 
(Söbör  Z°^^Pk  ^-f  Heftor  unb  pro» 

feffor  in  Haab  8.  279. 
(Soetl]C  3.  IV.  V. 
geitfdirif  ten. 
Über  Kunft  unb  211tcrtum  (43,  J 5 
bis   24).    144,25  f.    (147,28).  168. 
211.214.  252.257.  425.429,12. 13. 
433,20.  470.  474—476. 

I.  Banb,  1.  5eft  164.    440. 
I.  Sanb,  2.  fjeft    164.  440. 
III.  :Sanb,  2.  %ft  158.  179,27. 
455. 

III.  :^anb,  3.  fjeft  156  f.  158. 
179,27.  455. 

IV.  :3an'ö,  1.  ßeft  182.  195. 
388. 

IV.  2?anb,  2.  Beft  316  f.  321. 
388. 

IV.  3dnb,  3.  f^eft  203  f.  465. 
466. 


Pcrfoitcnitciii;eii. 


493 


gaupers  J?efpred^uttg  4GG. 

V.  Banb,  ].  lieft  212  254. 
467.  472  f. 

(Ecfermatins  3''^?'-iItsdngabe  ba« 
von  iti  ber  geitfdjrift  „Z)cr  Kratij" 
467. 

V.  3?aub,  2.  r^cft  253  f.  469. 
472. 

V.  i3atib,  3.  Bcft  249.  471. 

VI.  Sanb;  1.  ßeft  259.  473  f. 
VI.  :Sanb,  3.  f^rft  4:4. 

§ur  l'Jatnra'iffciifcfji.ift  über« 
Ijaupt  366.  38P.  460. 

I.  23anb  (215).  468. 

I.  Banb,  4.  ^cft  157.  3G5. 

IL  3anb,  1.  l^eft  9.  10.  152. 
865.  390. 

IL  Banb,  2.  f^eft  182.  (19J,6). 
380.  391.  461. 

§m-  llIorpl|oIoijic  158.  194. 
213.  438.  466. 

I.  3aiib  212.  468. 

I.  3anb,  4.  Beft    157.    436  f. 
2r>er!c. 

2lusüiabc  Ict5tcr  J[7anb  2J0  f. 
401.  472. 

ZTadjgielaffeiie  lUcrFc  i'f. 

Sitcrarifdicr  ZTad^Iajj  4  74. 

2Iusgabc  in  2  Bänbeii  475. 

IDtcncr  ^lusgabc  17,2i.  22. 
158.  312.  426.  468. 

Hadjbnicf  314. 

,-^ran3öfifdjcr  (Soett^c  214. 

(Sngllfdjer  (Soctl^e  214. 
(Sebidjtc  183.  457  f. 

Dort  Span  pcrbeffcrt  184.  4SI. 

„2lm  7.  rtopembcr"  („ÜTetneit 
fcierliit  bctuegten")  (99,h).  417. 

2ln  £orb  3yron  212.  4(57. 

2iuf  bcm  See   183, i9.  20. 


ihiffi-fjrtft  beim  (Etiiüiancj  in  bas 
X)oriibnrtjcr  Sdilcifj.  Übcrfet5nnL3 
422. 

Der  ujeftöftlicbc  Diran  43)  f. 
444,17.  449. 

IToten     iinb     21bl]anblnngcn 

ba5n    142.    Ir0,2.   428.  455  f. 

47(\io. 

(Elegie  £ierinann  nnb  Doxo' 
t\]ea  42C.. 

Der  (Eilfönig  127.  340. 

ilbcri'et3iing     burdj     iraltcr 

Scott  127. 

^eftgebiitte  212. 

^feftgebicbtc  IPeimar  If^ten  Pe» 
cembcr  1818  (IHasPenjug)  142,i6 
bis  18.  (143,10).  144,9.  427.  429,1. 

I)ic  ^eyer  bes  23.  2Iugnfts 
banfbar  3n  ermiebern  141, 14.  15. 
(142,15).   (l4M,iu).  427. 

Der  ^ifdjer  1)57. 

(Sa'nymeb  43'. 

„§u  meinen  l7anb3eidiiuingen" 
158.  437. 

Karlsbabcr  (Scbiijte  (2]  2,27). 
468. 

£ieber  348. 

Silt's  parf   187. 

IHarienbaber  (Elegie  459. 

llTasFeiijügc  (212,2  7).  46S. 

müllcrin  348. 

pariatrilogie  466. 

„Sehjnfadjt"  147,  h.  433,  i8. 

(Erilogic  ber  Seibcnfcbaft  4j9. 
472. 

nbcrfet5nng  ber  (Dbe  von  IRan» 
joiii  „Der  fünfte  21L)i"  349.  350. 

§al]ine  .Genien  201,3.  466. 

„3ft  i>enn  bas  fing  nnb  u-ol]!- 
gctl]an  425." 


494 


Heijifter.  • 


gucignuiig  167,  440. 
„5um     Bcijinncn,    jum    VolU 
ciiöen"  470. 

€in  unechtes  Diftidjou  306.  482. 
*£  p  c  n. 
^Id?iIIeis  180,30.  si.  190, 
ftermaiin  uiib  Ilorothea  44P,32. 
3ii3  tat  iibcrfcßt  DOti  i^.  <S.    j 
^ifd?ei-   1-522:  401. 
Jvciiiccfe  ^ndis  44F,32. 
Ilramcu  435, 
CEbeater  344. 
(Dpcretteti  183. 
Pic  ^liifijerctjten  190,8. 
cllapiijo  197  f. 
(£(jmont  (173,2o).  453. 
Des     (Epimeiiibes      iSnyactcii 
(-'12,27  ?),  468, 

^aiift    I    (H3,i4.    lö).    151    f- 
34J.  428. 

proIo9  154. 

Übertraijuiiij    ins   tfd^edjijchc 
175. 

^auft  II  4  75, 
(Söt5    von    Berlidjingen     155. 
(l73,2o).  448,34.  453. 

(Erftes  lllanuffript  475. 
Bübnenbearbettnng  475. 
3pbi9cutc  auf  dauris  155,  15?. 
17-1.  437.  449.   4sl. 

rorfdildoi    5U    einer    latcint« 
fcfien  Überfcßunij  175, 

dfdjechifdjc  Überj'e^ung  175. 
434, 

Künftlcrs  (£rbcntt>allen  187, 
Die  £auite  bes  Derliebten  344, 
£ila  19ü,to. 
ITaufifaa  472, 

Die     natürlidic     lEochter     187. 
344.  449. 


Die  llütfchuliiigen  448,34. 

patcr  ^rey  448,32. 

proloij  3ur  (Eröffnumj  Des  2?er. 
liner  CEbcaters  im  ITiai  1821 
U8.  437. 

Profcrpina       (inanbanbanc; 
190,16. 

(Torquato  daffo  15j.  403  f. 
432,30-32.  418,31. 

Jlnnalen  365.  423. 

^Iphorisnieu  475. 

Von  öeutftbcr  Saufunft  466. 

i^claoieruui}  uou  Hiatus  1-^7. 
43P. 

Jf^eufcnuto  (lellini  151.  2'j5  f. 
434. 

„Bilbenbc  Kuii[t"  uiiD  Haditrag 
ba3U  254,32  f. 

Cain,  a  mystery  by  Lord  Byron 
212,  467. 

(Eampagne  in  ^Jr'infreid?  157. 
436. 

„Deutfdjer    ITaturbiditcr" 
(43,15  ff.)-  316.  369. 

Diditung  uublPat^rt]cit(ir8,28). 
255  f.  430  f.  448,34,  470. 

llbcr  cpifdjc  unb  bramatifdjc 
Diditung  261.  474. 

Bacfert  158, 

Summarifdje  3^^'"f5foIge  niei« 
ucr  Sdiriftcii  444,37. 

3Iias  im  2Ius5ug  119,26.  27. 
200.  201,19.  248,18.  455,37.  38. 
463.  470. 

3talicuifd)C  Heifc  17.  20  f. 
158.  211.  214.  312.  437. 

ITlärdien  151.  434. 

Die  neue  ITTelufinc  151.  434, 
445,6.  7. 


Pevfoncnnatnctt. 


495 


Haincaus  ITcffc  151.  434. 
448,34. 

5d5  ivömifdjc  CarncDal  448,33. 

Homaiic  256. 

i\e3Ciifion  ber  Sdjopcntjauerfdjcn 
<Sabüde  316. 

^efpredjiiitg  von  Salranbys 
Zioman   Don  ^llonfo   (212).  467. 

Sprüdjc  in  profa  316.  321. 
382.  440  f. 

Die    ICatjlDCttüanbtfdjaften 
145,39  ff.  150  f.  183.434.448,33. 
465. 

IPertt^ers  £etbcn  183.  187.  343. 
ir>ci-tl]cr  (^cucrojcr!)  343. 

iriltjclm  lUciftcr  146,27.  183. 
186  f.  432,21.  485. 

Selirjafire  14.  (19,5— ii).  22. 

(24,19).  188  f    l'JO.io.   309.  f. 

449. 

Befenntniffc    einer    fdjönen 

Seele  446,34. 

IDanbcrjal^rc  14.  (16,4).  19. 

151.   184.  434.  444—449. 
päbagoöifdjc  propinj  445,33. 

IPincfelmann  unb  [ein  ^aiiv» 
l]unbeit  214.  474.  476. 

ZTaturtütffenfdjaftlidjes. 

21ntt|ra3tt  mit  gcbiegenem  Sil* 
bcc  365. 

^offiler  Bacfjal^n  315. 

„§ur  Keuntni§  ber  bö{]mifdjen 
(Sebircje"  276. 

„<ZammerbüiiV'  (6.  2lv^.  1822) 
9,18.  (10,11).  (125,27).  279  ff. 
339.  (349,6  ff. 

„(Slürflicijes  €rcigni§"  (212,  i6). 
468. 

^arbcnlct^rc     132.     135.    136. 


158.  194.  199.  214  f.  283.  349  f 
353.  356.  451,40.  485. 

„l:{ammci-bero(  bey  ^gcr"  (1608) 
3,  (125,27).  272  f.  279,34. 

§ur  Karlsbabcr  Delation  310  f. 

£uifenburoi  bey  21Ier.aubers- 
J?ab  356  f, 

21ufjeidjnuni3  über  ITTalcfitjer 
Käfe  416. 

Die  lllctamorpfjofe  ber  Pflan3en 
213.  463. 

Uralte  neuentbccfte  Haturfcucv 
unb  (Slutfpuren  374  f.  380.  391. 

(Dptif  445,37. 

„S<^^^i  "^ct?  potjrab"  332. 

Briefmcdjfel   mit  ScfjiUer  212. 
253  f.  2G1.  468.  472.  475. 
mit  gelter  475. 

üaoiebud?  268. 

(Sefprädje  mit  (Sriincr  273  bis 
276.  282—309.  314—365.  370 
bis  375.  378—390.  404—415. 

(5efprcidje  mit  §aupcv  181,28. 
187  f.  199,25.  433.  456—458. 
470,23. 

IPibinungien  unb  (Eintragungen 
in  ^ü*cr  276.  304.  310.  427. 
429.  461. 

„(Sötl^e  unb  bic  ^röfdje"  (173,  i4 
bis  19).  452  f. 

21nti»(Soetlje  =  puftfud?cn  4l9. 
450. 

(Sötl]Iidjen,  Die  444,22. 
perfönlid^cs. 

Hücffenbung  bcs  ^ranffurtcr 
Sürgcrredjts  •  Diploms  26, 1 5  ff. 
314. 

Büfte  pon  popatfdjFy,  nad^ 
Haudj  196  f. 

Siifte  con  (Erippel  413  f. 


496 


Kcgijtcv. 


Dcfldmatioii   (Dortracj)    457  f. 
(Saiten  404. 
cScburtstagsfcier 

1821:  148  f.  287.  288. 
1823:  59  f.  383. 
1824:  399. 
18. '5:  82.  247. 
1>26:  103  f. 
1829:   120.  260. 
18^0:  131. 
(Sl.:~pafte  V.  3ob.  Karl  ^ifd?cr 
41'. 

3t..!ieiiii'*er  21ufcntbalt  370. 
;\iiMIäum    1825:    400—415. 
3  bdfeicr  1826:  93.  99.  249. 
416  f. 

KraiiP[|citeti  40—44.  74.  (  03,7). 

179  f.   203.   370.    397  f.  41^,22. 

IHcbaiUe  von  31.  5?cpy  (105,  ic). 

106  f.    112  f.    (116,14).  (n8,n). 

311  f.  419. 

IHtneralicnfammlung  403— 405. 
portraits  99,  «3.  2j4.  417. 
DütDC  17.  20  f.  311  f. 
Siecjel  10.  281. 
dheaterbirci-tioit  409. 
(Eeftamciit  474. 
Coi  474. 
n.'>appcn  12P. 

(Soctbeftciti  bei  Baslau  270. 
<5oetbcs  ^Jamiltc  109.  2  ;8. 
414. 
(Enfcl  57. 

(Erben  268.  459,38. 
Julius    ^üignft    40—42.     94. 
(9'.).  10-'  f.  117.  310.  359.  370. 
410.  412.  41  I.  (tr)l,i6).  4.^0. 

Srieftncd^fcl    mit   (Srüner    40. 
41.  42.   102  f. 

Sein  (Tob  (131,9.  lo).  423. 


0ttilic  (95).  (103,7).  117.  282. 
406.  410.  414  f.  418,22.  455. 

n^altber    (fälfcblidi:    21IbrC(^t) 
410. 

IPoIfgang  410. 
(Solbäder,    ^d.    13.  (14,3).  (15,i2). 

(19,2.  23).  309.  48U. 
(Sottl  2Ilois  4»4. 
(5orbon,  ©beri't  2^2.  363. 
(5räbcr,  (Scbrüber  324. 
(SraM,  p.    lüenbelin,    23runneiiiit' 
fpeftor  in  ITTaricnbab  29, in.  39,2. 
147,15.  H14,2o.  315.  368.  432,34. 
436.  438. 
(5raf,  profcfi'or  62. 
(Sraffolb,  <£rjefuit,  (5viim.=prof.  in 

€9cr  317  f. 
(Sraffol&t  dbriftopt^,  Dccfrant  in  €acr 

362. 
(Srarencgg  =  ITtaycr  r>.  (Sraüencga. 
(Sricbel    ((Sribel)   ^ran3,    :ibt    von 

Wdb\a\ien  355.  481. 
(Sricfcl  W.  21.  (177).  203.  455. 
ilcueftes   (Semälbc   von   präg 
(177,30).  203.  455. 
(Brillparjcr  ^ranj  152. 
(5rüner  3otj.  Seb.  1—138.  267  bis 
424.  418  f.  438.  480. 

^amilic     19.    21,5.    31.    41. 
52    f.     58.    63.    73.    77.     80    f. 
83.     97.     112.     400.    IIG— 119. 
128  f. 
Datcr  (Siegmunb)  301.  317  f. 
ITTuttcr,  geb.  — 
trüber  318.  322— 32r. 
Scbroeftern  318.  379. 
(Sattin  (ülierefia,  (^zb.  gembf*) 
30.    45.    76.    83.    95.    101.   10  <. 
119    f.    349.    3"jG.    359.    374    f. 
387.  418. 


Pcrfoücinui  r.rii. 


■id7 


Kiiibi-r  33.  73.  80.  97.  10]. 
106  f.  124,29.  125,3.  127.  132. 
307  f.  338  f. 

3311115  (Hatjl)  83  f.  129? 
343.  3,ST. 

3oiVpb  '.r .  l.>4,3o.  10;— Jlf). 
llber  lUC  ältcficii  Sitten  uiib 
(Scbräiute  bev  cSaeiläiitter  (5itteii= 
fdjilt»erniu3  bes  ^Soier  Krc  fe5, 
(Egerifdjcs  SittciiijeiiuilCie,  €ger= 
Sitten  nfo).)  J.  b,is.  26.  8,29.  16. 
20—24.  (i9,3.  h).  65  f.  73.  76. 
8').  89.  92  f.  9->.  125.  130.  IS:-*. 
272  f.  27,\  310.  313—336.  3j9. 
382.  391.  396.  415  f. 
2lbftiIIeii  16. 

23ettficycn  (21,1—12).  23—27. 
i'ilöniuj    o^er   güghntg   bcv 
i^örner  310. 
(Sefd^idjte  76. 
SdjtPtincjerfdiaft  16.  23  f. 
£anbu)irtfdjaftltdjer  (Teil  21. 
£ie^er  29.  315. 
§etd?nntigeu  (66, is).  (71,22). 
73,31.  76. 

(SebirgsFartc  pon  i^iobeit  etc. 
331. 

iriiiieraIoc3ifd/e=5uiibörter»2r'ör. 
icrbud?  ber  €ijerer  (Segcnb  löO. 
133.  423. 

(Sefprädje  über  lllincralosic 
(132  f.)  423. 

Beiträge  311  r  (Scfdjid^tc  bcr 
fönigl.  Stabt  (Eger  (Kaifer  Ku» 
Mpii  V.  f^absburgs  ilrfimbe, 
Privilegium)  121.  130.  133. 
(137,24).  422.  487. 

Die  Kuinen  ber  eijemaltgen 
3ubcn=SYnagogc  311  (£gcr  290. 

(ßoctbcs  Sriefrocdjfel. 


(Sebid^te  82  f.  99.  320.  3o5. 
3^P.  33". 

(Barten  79. 

lHtneraIien[aminInng  61.  65. 
C>-\  67.  73.  76.  77.  73.  80.  83. 
IM     117.  353.  359.  371.  379. 

llTofaiffaften  30^. 

CDfgeinälbe  30-*  f. 

J^appcn  125  f. 

lUoIjnniig   1 1  I. 

Brief  an  ^Ecfennann  26'^. 

(Scfprödje  init(5oetl]e  273— 27('. 
282— 3(ii».    bl4— 365.  370— J75. 
378—390.  403—415. 
<Srnt5  3of^ann  2.'"'2.  4  72. 
(S'djtl^ay,     2?ud/I^aiiMiing    in   i£acr 

423. 
(Sfdiirr  3ereniias,  magiflratstat  in 
(£ger  (iü  f.).  36:!. 

1|abcrftumpf  30!^.  Karl  mannilian 

unb  30I].  l'ixdas  108.  419. 
£]ä[er  399. 
fragen  :?!nguft  (l.'i2).  435. 

(DIfrieb  unb  £ifena  152. 
^agcn,   Karl  (2rnft  d.   (46,24).  47. 

48.  486 
f^ageborn  SO4. 
fjaibinger    (f^eibinger)   (Eugen    unb 

Hubolf  lh3.  424. 
£7aibingcr  (f^c ibingcr)  lUilt].  133. 

423. 
^aüafdifa    Caffian,     frofeffor    ber 

pi^Vfif  an  ber  Unioerfität  in  präg 

( 1 7-0—  1 847 ) :  21uffat5  in  ber  pra- 
ger §eitung  74.  76-78.  392  bis 
39p. 
fjarpofratc5  213. 
B)a^e  399. 

£7aufc  10611361  (169,2i.  22).  4H. 
32 


498 


Kegtftcr. 


ficdit  ^ol  ^lug.,    ^ruitiicuin''peftor 

von  ;5raii3en5bab  (geb.  2ü.  2IpriI 

1792   in   (Sger,    geft.    18«il    auf 

feinem     (Sutc    Kd^engrün)    unb 

3.  ID.,    Kaufmann  bafclbft  6,11. 

7,11.  76.  276.  3C6. 
ßccrbcgen  7, 12. 
ßegcl  350,3. 
Bcibcnreid?,  fjoff]utmadicr  in  Wm^- 

bürg  323.  325  f.  328. 
ßcibinger  =  Raibingcr. 
üfibler  Karl  3o?fpf?'  €bler  o.  ßeil» 

born  144,6.  428. 
f^cilingfötter,  ^^rau  383. 
f^cin  350,3  =  ßcnning. 
fjcinfc  (,21rbingbcIIo)  188.  481. 
f^clly  r.,    :ipotbcFer  aus  präg  349. 
ßempel    3ol].    ^r.    v.    unb    bcffcn 

Sohn  3.JI. 
iicnfcl  (ßencfel),   (Sräfin  t>on  Don» 

nersmarf,  (Dberȧofmcifterin  bcr 

(Sroßfürftin  2TTaria  pauloiüna  12. 

lOH.  281    f.  281.  420. 
Benning,  £eopoIb  Dorotbeus  (fälldj» 

lid):  Iiiin):  Einleitung  3U  öffcnt» 

lidicn  Porle^ungen  über   (Soetf^es 

,^arbenlelire  350. 
ßcnfi'l  ,S77. 

f^cntf.t?  30' cf  29'— 299. 
%rber  404.  413  f. 

Büftc  in  ber  ^ibliotlicf  41.:i. 

IDol^nung  in  IPeimar  40-1. 
ßcygenborf,  ^vaa  v.  9rJ. 
f^irfcbentüirt  in  fjof  l:-t.  14.   19. 
BobcnIol|e  •  IPalbcnburg  •  Shillings' 

fürft,  iilcr.  £cop.  ^ürft  von  506. 
Bobler  (Emmcridj  dtjomas  432. 
fjomer    179   f.    190  f.    194.  199  f. 

202.  216-247.  252.  284.  455  f. 

462  f.  464.  470.  472. 


Deutfdjer  Römer  456. 
Profaifdjc  Überfe^ung  470. 
3Iias  179  f.  190  f.  217.  455. 
469  f.  472. 

(Soett^cs     2^lias     im     iluS3ug 
119,26.    27.     179.     200.     201,19. 
248,18.  455.37.  38.  403.  47t). 
Dcutfd?c  3Iias  180. 
gaupers   profaifdic  3I'»isübcr' 
fe^ung  179  f.  247.  469  f. 

3Iiasüberfet5ung  üon  ©rtcl 
199,25.  456,35. 
31iasübcrfeöung  con  Dog  160. 
(Dbyffee    191.   21ü— 246.    252. 
4Ö6.  472. 

(Dbyfi'ecüberfeöung  oon  Bebroig 
fjüüe  471. 

gaupcrs   ©byffee   im  21us3ug 
211  f.  216—246. 
ßomerifdj  20', 4. 
Bomcrifcbc  Sdjilberung  211. 
ßora3   (156,1)    (198,2i).   212.  306. 
481.  4f?2. 

Epistola  ad  Pisones  212. 
ßouiralb    (£mft  r.    152.  435.  439. 
462. 

Das  Silb  43.'--..  439. 
fjoujarb  £uFc  bOo. 
Boyer     Karl     v.,     21mtmann     unb 
Kaffterbeim  Karlsbabcr  Dlagiftrat 
(94).  416. 
ßüUe    Bcbnjig,    (Tbyffeefibcrfe^ung 

471. 
Büttner  3<^t|'i"'i   (169, 21.  22).   441. 
Bufelanb  *I.  W.  46,3.  116,29.  370. 

421. 
Bummel  3olj.  ZTcp.  406.  409. 
fjnß  3of?'i""  •'^29. 
Bub   Karl,    Sdjarfridjtcr    in    (£gcr 
17.    21.    23-25.    28.    57.    112. 


PcrfoncntTiimen. 


49J> 


115.    12'.    272.  289.  301.  312. 
334.  338.  (352,9).  377. 
münafammlung  115.  121.  272. 
fjuttcr  (Jcitj,  Sd^idjtmcifter  in  2?!ci' 
ftabt  (74,13).  392  f. 

Jfcn  334. 

3II0,  ^clbmarfdjallcutnant  293.  363. 

^van  i^toan)  pctcr  ^viebv.  350  f. 

Jaqcmann  Caroline  406.  408. 

3can  Paul,  f.  Kidjtcr. 

3cfus  \6(^. 

3ot]n   3of^.,   (Soetl^cs  Sdjrciber  59. 

277.  279.  261.  310—314.  366  f. 

369.  373.  375—378.  383.  390  ff. 

397.    399.    418-421.   424.  442. 

459.  461.  473. 
3ofept|  iieil  166. 
3ofept|  II.  298. 
3unfer=Bi9atto,   Clemens  ^rcil^.  v. 

31  f.    (33,13).    45.    51.     (65,14). 

66  f.  68.  73—75.    357  f.  365  f. 

391. 
„Über  öie  Jlufftnbung  uub  ben 

Fortgang    bes    ^rcitjcrrlid?    von 

3unfer=Sigattoifdjen  Bergbaues" 

(51,22).  375  f. 

mablü,  f.  (EfabliF. 

Käfcrftcin  ((Seologifc^c  Ctjartc  von 

Dcutfcblanb)  14.  18.  310. 
Kaifer  =  Kräuter. 
Kantifc^e  pt^ilofopljic  319.  322  f. 
Karl  IV.  290. 
Karl,    prinj    pon    Preußen     105. 

(419,16). 
Karl     2luguft,     (5ro§l]cr309     Don 

Sacbfen  =  IPeimar     (46,25.     28  . 

(48, m).  (55,5).  (57,4j.  (58,9).  75. 


(77,23).    93  f.    95.    98.    (105,16). 

106  f.  Ulf.  (116,14.  20).  (118,11). 

123  f.   (128,9).    248.    270.    288. 

310.    336.  33«.  373.  376.  396  ff. 

400—415.     419.     (456,28).    480. 

486. 
ITtcbaillc   auf   ttjn   von   Ej.  S. 

Branbt  (105,i6).  106  f.  (112  f.). 

(116,14).  (118,11).  419. 
Karl    ^ricbridj,    (Srogtjer3og    (€rb. 

gro§f^er309)  von  5ac^fen=lDetmar 

35—38.  40.  45,18.  (55,22).  121  f. 

(123,20).  125-127.  130.(170,19). 

248.  250.  258.367.409.(454,26). 
Katl^arina  paulorona,  (£rbprin3cfftn 

von  01benburg,  (Sro§fürftin  von 

Hußlanb,  Königin  von  2X>ürttcm' 

berg  291. 
Kaulfu§  €t)r.  (158,26).  426. 
Kern  21nton,  fäc^f.  f^ofmaler  429  f. 
Kinsfy,  (Sraf  293.  363. 
Ktprinsfy  0reft  v.,  ruffifdjcr  ITtaler 

374  f. 
Klar  paul  21Iois  90.  400.  441. 
Klio  126. 

Klopftorf  155.  156.  442,31. 
Knebel  K.  £.  v.  360.  346. 
Knoü  314. 
Knorring  v.  =  ^clif  Ct^eobor  Bern« 

t^arbi. 
Knorring,  Baron  r».  378  f. 
Knorring  Soptjie  v.,  geb.  Cierf  377. 
Köfjicr    3<'fßf'    (ScneraIgro§meiftcr 

bes  ritterl.  Krcu3l^errcnorbens  in 

Prag  93,22.    23.   134,29.   (407,27. 

28?).    416. 

Königs  Kupferfticfj  ber  Stjtinifc^cn 

IHabonna  197. 
Köftler    ybam    (37,2.   6?).    (42,2). 

107.  364.  368. 

32* 


500 


HcJit)tev. 


Köftlcr,  (£Mcr  v.  Strobinmberg  £0- 

ren3    (geb.    ItO"    in   <S.<iev)  107. 

361.  413.  419,33. 
KobI  fiubtui^  168.  441. 
KoIoairat'Sicbfteiii^fy  ^ran^  ^Inton, 

(5raf,    (Dbcrftburij^raf   von  i?öb' 

nien    (33,5).    91.    168.  360.  400. 
Koprziiia     2Ptii5eI,     ^ürgcrmeifter 

rott  fcitmcrit)  (119,24).  4rtO. 
Kofegartcn  334. 
Koßebuc  21u(}nft  (Dater)  173,27—29. 

453  f. 
Ko^ebuc  (5of]n)  [Pfcubonym  21boIf 

müUncr.]  173,28.  453  f. 
Kräuter    (trrtümlidj :    Kaifer)   277. 

312.  413. 
Kranadj  f.  (£rauacb. 
Kratoibipilc    (Kratocbtrill)   Domiiitf 

297—299. 
Krie^elftetn  ^ainilie  333. 
Kriegelftein  Cbriftof  36.'). 
Krippciituirt  im  Dorfe  Cancjcntjcffen 

67- ■  9.  70.  71. 
Kronbiegel  Karl  ^riebricfa  (t,i6.  i7). 

(.1,22).  (6,21).  7.  (8,24.  25).  277  ff. 
Krucf  niicbacl,     Kommant>eur    bes 

ritterlichen    (Drbcns     ber    Kreuj» 

l^crren  (134,24).  424. 
Kühn,  5rl.   13.  (14).  (I5,i2).   (19,2. 

23).  309.  480. 
Kfinigl,     Kafpar    Permatm,    (^raf 

(^obemia  ober  (Scöädjtnisbeibtlfc 

für  bic  £icbbaber  ber  böbmifcbcn 

(5efd)icbte)  30,  i4.  329. 
lüinitc  2lboIf  ^riciriib,   üttjograplj 

in  ir»ien  l(i.3.  418. 

21nftd?tcn  5um  2=".  lUuguft  1826 

lf3. 


X.  (=£öm?)  24,8.  27,9.  314, 10. 
iangerl^ans  (Eamjl^ans)  €arl  yuijuft, 

3u[tijrdt  in  Berlin  362. 
Sangermann,  (Dbermebijinalrat  32. 
Sangcrmann,  Staatsrat  365. 
fiangbotis  =  £angerbans. 
£a  Hod?c  Karl  4"?  f. 
£aubmann,  (Saftipirt  in  ßof    3.14. 

(19,3.    4). 

SatDrencc  144. 

£ebrun     („Pumoriftifcbe     Stubien") 

407  f. 
£clincr  [.  £öbncr. 
£cnert  piacibus  304. 
£cii3  3ol].  öcorg  34  f.  38.  89.  92. 

123.  318.  353.  366  f.  371.  396. 

402  f. 

inineralogifci^es  £ebrbud)  34  f. 

38.  92.  353.  366.  371. 
£eonbarbt   K.   €.    64.    (97).    (00). 

390.  417.  41-.  486. 
£c  Sage  ZL  (.Vtlas  historiq-e,  chro- 

nologique,  gcographiqiie,  et  gtn  a- 

logiqae)   17,18.  21.  311. 
£cifing  26.  4m1. 

pljilotds  481. 
£epe^ot»,  Ulrife  v.  390.  (4jO,in). 
£iibtner  B.  1(35.  166.  168. 
£id/tner  ^otjann  134.  424. 
£inbenau  396. 
£irins  342. 
SobFotpi^   ^luguft    £ongin,  ^^ürft  v. 

45,30.  370. 
£öbncr  (£ebner)  3of.  350  f. 
£ö§I  3gna3   64.    (65,  h).  66  f.  73. 

80.    1115.  195.  345  f.    357.  367. 

389.  391.  (419,18).  461. 
£o€rv   f^ermann    (Über   Polarität) 

(132,1).  (136,13).  423. 


pinjoneimainctt. 


501 


Söiü,  Wo[\  Zli>am  uitb  i>ei\cn  5ol]ii 

(24,8?  27,9?)  314. 
£oimaiiit    iUntoit,    IHaaiftratirat  in 

€9cr  (3(5  f.).  3.k«. 
Sonbotiöery,  UTarquis  362, 
£oos   (Sottfrieö  v.,  f.  preug.  ©cne« 

raltparbctu  352.  485. 
Suciaii  185,16. 
l£u^ol■'ica  =  S^yniduoiDsfa. 
S£ll^a)i9  XIV.,  König  von  ^ratifreidj 

872  f.   3Pfi. 
Suife,    (Sroi3qer30t3iii    noii   IPeiuiar 

43,9  (irrtümlidj :  €rbijio|gI]er5oi}iii). 

36". 
£utl]'r  3J4  f.  308.  4(i7. 

IBacbäcef      2lutoii,      Dioliiifpiclcr 

(169,6.  7).  441. 
Illad^acef   Simon   darl  (tfdjedjifdje 

llbcrfetjuitcj   ber  3P^t3ß'>i^'   '"•"• 

454. 
2]Iaicr    (Seorg    Hicias  unb  llüdiael 

365. 
lltaujoui  (0bc  auf  beti  (Eob  Hapo= 

kons)  349  f. 
niaria  t)cil.  166. 
Illaria    Jlugufta,     pnn3effin    ron 

Sadi\en  160.  (439,34).  477. 
iltaria  ^eoboroipua,  Kaiferin^luittev 

poii  Kuglaiib,  142,17.  427. 
IHaria  l£uife  3(J0. 

ülarie  panloxona,  (Brogfürftin  von 
Hujßldui),  (£rb3ro§l]cr3ogin  (fpätcr 
(Svo^i^erjogin)  dou  5adifcii=rDci» 
mar  (12, 21).  35— ^'8.  ■10.  (nid?t 
43,19).  121.  (124,19).  (170,19). 
(174,12).  202  f.  269—271.  867. 
4f»9.  (411,15).  (154,26).  47.'. 

Jllaria  üiierefia  319. 


ITTarie,  pnn3cffin  dou  lücimar  105. 

(119,16). 

lliariane     (in     (Soctf]cs    Koman : 

„rc'iltielm     nicifters    £cl]rjat]rc") 

162. 
UTartin  (Scorg  3ofcpt^,  niagtftrat^« 

rat  in  (£gcr  (36  f.).  368. 
martius    fluten    ^ol^ann    319  f. 

351. 
IHattt^äi  3ol^ami  ^riebr.  196.  462. 
illafimilian,    (Il^nrfürft   d.   Bayern 

357. 
May^r's  british  Chronicle   114. 
lllaycr  3*^^?-  <£DangeI.,  Bergmeiftcr 

in  BIciftabt  (7-1, 13).  392  f. 
UTaycr   d.    (Sraoencgg    Katbarina 

(Catty  ,  Dcrm.  Keilbein  81.  97  f. 

112.   121.  39(1.  402.  417.  427. 
DTayer    d.     (Sraoencgg    Karl    unb 

£copoIb  98.   113.  417.  421. 
Deren  IHuttcr  (81,7).  98. 
niebicis  208. 
meißner  (5.  21.  320  f. 
2llcibiabes  b2i'. 
2lpoüo  32i). 
meißner  €buarb  321. 
mcnbe  2Inton  478. 
mcngs  198. 
mettcrnid?,  ^ürft  84.  104.  108.  115. 

121.  125.  168.  418. 
meyer  £?einr.    296.  312.  382.  403. 

404.  409.  412.  426.  471. 
mignon   161.    16^.    146,27.  147,i4. 

432,21.    29. 

2]Tignonsfel]nfudjt  252. 
2niFan  3ot^.  <Il^rift.  342. 
möller  3ol^annes  197.  462. 
mot^s  fjeinrid?    92.  132.  354.  400. 
mol]fifd?es  Kriftaüfyftem    101.  307. 
mortimcr  pctcr  348. 


502 


Jic^iftct. 


IHofd?  <Z.  .-?.  196.  462. 

ITTofer  ITicIdjior,  icutnant  363. 

inüücr,    Patt^e   =    (Seor^    Sdjmib 

21,24.    25.   312. 

inüUers  Kupferftidj  ber  Sittinifci/cn 

ITlaöonna  197. 
niüUer,   (Scl^.   Scfrctär  in  2Pctmar 

419. 
IHüIIcr    ;$ricbr.     v.,    Kanjlcr    270. 

276  f.  413  tf.  47J. 
müUer  3ofcf  194. 
müUcr  pl^iltpp  326. 
llinUner  21boIf   (pfcub.  2Iuguft  ron 

Ko^cbue)    (145,18).    152.  173,28. 

430  f.    443.    444,22.  449.  453  f. 
Ilmnc^'BcUingtjaufcn    Z^aäj.    €i>., 

(Sraf  ü.  115.  421. 

ITlu!,  üUcr  330. 

Bapolcon   Bonaparte   286,    300  f. 

335.  f.  350.  4U5.  452,29.  472. 
(Scfprädj  mit  (Soctl^c  in  «Erfurt 

336. 

(Srüncrs  (Scbidjt  auf  itjn  835  f. 
IHansonis  ®bc  auf  feinen  tEob 

350. 
Napoleon  5r<i"3  3ofßP^  ^«irJ-  f?fr' 

309  Don  Keidjftabt  300. 
llatalic    (IDilljcIm    IlTeifters   £cbr. 

jähre)  162  f. 
Hauftf aa  214. 

tledjfdjebi's  (Eouti  Hameb  334. 
Heptun  337. 
ÜTetfc^,    ^öritet    in    Hcualbcnrcutt} 

373. 
ZTctfdjer  Kaspar  196.  462. 
Ztcubecfcr    21nna,     Die  Bayerifd^e 

Ködjin  in  Böljmcn  388. 
©fonomifc^e  fjanbgriffe  338. 
ZTcuenbevg,    21manbus    Dreffl     v., 


Prior   ber  Pominifanev  in  <S.^ex, 

(;U4,6).  485. 
Heumann    ^ol^ann    ptjilipp    350. 

4ö5. 
Heumann,  Hittmeifter  293.  3ü3. 
Hcmton  283. 
Hctutonianer  485. 
Hicolaus  I.  V.  Huglanb  472. 
Hicolopius  403.  406  f. 
Hicßcr  2lnbrcas  361. 
Honner,  Beft^er  bes  (Sutes  Kins« 

berg  330. 
Hoftit5.Hienecf,  (5raf  ^riebr.  Ctjry« 

fogonus    ^oif.    Hep.    165.    345. 

440. 

l^ertel  <£ud?arius  ^Jcrbinanb  (Etjri- 
ftian,  profaifcbe  Übcrf.  b  '^lias 
199.    (2nl,22-  25).   456,25.   462. 

©ertl^el  (©ertel)  %erbcgen  u.  domp. 
7,13.  66.  76.  391. 

d^'nieara,  Barry  i£bir>arb  (Napoleon 
in  exile)  254.  472. 

(Dttilic  (IPabIpcrtranbtfd?aften) 
145,30. 

0Dib  180,6.  456,4.  5. 

^allas  259,6. 

Panbora  441. 

Patroflos  196. 

pcdjcr   3<'bann,    itlagiftratsrat   in 

Karlsbab  (94).  416. 
pens  3obann,  ©bftl.  113.  421. 
petritfc^  fj.  o04.  307. 
Pcucer  399. 
pt|iline    (21>iltjclm    ITtcipers    £eljr. 

jat^re)  162. 
ptjilippi     ^erbinanb     (173,27—29). 

449,22.  453  f. 


Pevfonenitanieii. 


503 


pijts  ^ricbricf?  (169,2i.  22.)  441. 

plan!  323. 

pliniits  261. 

pogtPifd?  Ulrife  o;    109.  110.  412. 

420. 
potjl    3of|.    Bapt.    (£m.   331.  334. 

338—343. 
popatfc^fy  196  f. 
P0330  i)i  Sorgo  3offf'  Ö5bcrftlcut» 

nant  (36  f.?).  368. 
Preißler  hinten  478. 
Prcylgler  3ofcpl]  Pomtntf  (Prei^fev) 

(160,6).  439.  478. 
purfc^,  Dcrgolbcr  430. 
pnftfuc^cn  3otj.  ^rtcbr.  Wüii.  154  f. 

172,14.  43.\  f.  443  449  ff.  453  f. 

IDtlf^cIm  ITieifters  IPanbcrjatjrc 
154  f.  435  f.  44^,4.  450  f. 
454. 

mil^clm  mctfters  Cagebud?  44'>. 
450.  451. 

<Sei)an?cn  einer  frommen  (Sräftn 
172,14.  443,6.  454. 

Haffael  197. 

Hamicr  456, 13. 

Hannecf  (Kanef)  maxie  482. 

Hafo  p.  329. 

Haud?  196  f. 

Hanmcr  197. 

Haupadj  152. 

Hegulus  343. 

Het)bein  rrill^clm,  i^ofrat   (40,25). 

(41,30).    (47,1.  2).     81.     (103,7). 

111.  112.  113.  144.  373.   390  f. 

397  f.   400—402.   404  f.   408  f. 

412.    414.    418,21.    429,14.    455. 
^amtltc  102. 
(Satttn  Katl^arina  (Caity),  geb. 


ITTaycr   v.    (Sraoencgg  81.  97  f. 

112.  121.  390.  402.  417.  427. 
Söf^ne  ({^ermann  unb  tütltjelm) 

94.  96—99.  102.  111-114.417. 
Hcidjarbt  399. 
Heidjcnbergcr  Dante!  364. 
Keitcnbcrger   Karl,   21bt   von  (Ecpl 

(89,12).  90  ff.  95.  (104,25).  (109,3). 

(115,31).    (205,2).    (400,7).    425. 

438,9.  477.  478. 
Heöfc^  407. 
Heu§    (IHtncralogtfdjc    Karte    bes 

(£gerbe3irfcs)  338. 
Hf|cbctn  f.  Keilbein. 
Htdjter  ^^ranj  £ubn)ig,  Kurinfpe!tor 

in  ITtarienbab  32,27.  42.  369. 
(Sebid^t  auf  (5oetf^cs  (SeburtS' 

tag  1822:  42. 
Hid^ter    3ean    ^^?aul   ^ricbrid?  426. 

439.  449.  40 J.  469. 
Hiebl  108. 
Hicmer   ^Jr.   W.    25R  f.    369.  399. 

406.  423.  458.  476. 
33rtef  an  gauper  476. 
Hitter   IHartin    (Ebitarb,  KrcisFoni' 

miffär    in    €Ibogcn    36    f.    309. 

367  f.  480.  483. 
Hitter    IDilt^cIm    v.,    5tra§cn!om' 

miffär  102,28.  460. 
Höber  361. 
Höl^r  406— 4(  8. 
Hö§Ier   iliiton,   pfarrrr    3n    ©ber- 

lol^ma  (j2,i9?).  34J,4.  480. 
Hol!  3ot^.  D.,  0berft,  pIat3Fomman' 

bant  von  €ger  (.S6).  (37,26).  289. 

368.  481. 
Hoüet  l^crmann  3i3. 
Hosnata  be'I-  3;i3. 
Hotl|fd?iIb  8(. 


004 


2\Cvji)tev. 


i\iiöoI,l]    0011    fjabslnuij   124.  13i\ 

133.  -122. 
Hupprc*t  3"'?-  ^Jpt.  (l2'',28-3n). 

3ö4  f.  4bH. 
Km'tlcr    ^artb.,    IHagiftratsrat    in 

^acr    30  f.).  31  8. 

ÖdIts»Sccu)is    2><>k-  t^^HÖ-    V.  3fiO. 
falraiii".'     ^uirciffe     ZLUÜe     (Don 

:i[onjo)    li.T. 
faucr     hinten,     Illdijij'liutsrat     in 

Karlsbab  ( '4  .  41ü. 
Scärolj    ■42. 

5d?affer,  JUDr    3o''ef  31". 
Sdiaffer    £orenj,    Kcd^tsantvalt    in 
CE^cr  (14,18—20  .  (IJ),4).  2.>.  3un. 
310. 
SdMiIer  3''IN""  304 . 
5*iUcr    152.    155   f.    183   ff.    2i2. 
253  f.    262.    270.    357   f.    404. 
413     f.      426.      430,26.     442, 21. 
443,25.    453,1.  2.  458,  404.  4»  8. 
472. 
Dramen  435. 
Dcnictiins  lö2. 
Die  Käubcr  (357, 23\  3.'^-*. 
ICilbcIm  Cell  3 -.7  f. 
(Sefctiiditc    bes    breißicjjäbrigcn 
Krieges  35". 

Ubcr  epildic  unb  i)ramatifcbc 
Did?tung  von  (Soetl^e  unb  Sdjiüer 
2GI.  474. 

^riofiuecbfel  mit  (Sortbe  212. 
261.  46-t.  475. 

(Soctbe  über  Scbiüer  4  53. 
lüobmnio,  in  ireimar  404. 
i?ü[te    in  bcr   (SroBbcrjOcjIicben 
i^ibliotbof  5u  ireimar  4  Li  f. 
SdjiüiniJ    ^liibreas     iLoim  )-üraphia 
tripartlta)   135.  481. 


Sdjlcijcl  üliKj.  unb  irilbelm  475. 
5d?meüer  3ol].  3ofef  (1790—1811) 

409.  412. 
Sd?miö  (Sdjmieb)  (Sßorg  [irrtümlid? : 

Pate     müüerj     299.     302-305. 

3IJ  f. 
Scbmibt  3^^?^  387. 
rdjiiciber  3ol?-  ^lois  477. 
Sdinepf  3ofcf  (10",2i.  22).  441. 
Sdiönbcraer  £orcnj  196.  4(J2. 
rdiönborn,  c^raf  410. 
5*önboruer  Kä'e  94.  (00,i3).  ( 116). 
Sitopcnt^auer  2lbcle  (12,22.  23  .  281. 
Sdjopent^aucr  3obamta  281.  316. 

„(Sabrielc"  310. 
Sdiopf,  Sdiauipicicr  319. 
5diratnm  3<^'''^f.  prjf^'ft  bcs  (Egcrer 

(Symnafiums  297  ff. 
5d?ubartf^  K.  (£.  146.  159. 173,1-  la. 

189.  428.  432.  4»^^.  444,27.  451. 

453.  455,1.  5.  456.  464.  469. 
§ur  Beurteilung  (Boetbes  146. 

43>.  44-1,27.  46''. 

3bcen   über    ßonaer   unb   fein 

Zeitalter    159,7.   2^2.    437.  464. 
5*udiarbt  417.  420. 
Sc^üQ     ^r.     K.     3.     (171,15-24). 

172,12—22.   173,15.  444—419. 
5dMit5C  Stefan  399. 
Sdiulj,  Staatsrat  311.  45R. 
Sdiu§mann   von   fjauenfclb   Wüii. 

421. 
Sdiuftcr  2lbral]am,  IHagiftratsrat  in 

(Egcr    (36  f.).    127.    30'.     306. 

307.  310.  368. 
Sdjuftcr  3oll-  donftantin,  profeffor 

in  (Dfen  86.  399. 
Sdiuftcr  £oren3  3(6.  482  f. 

beffen  S*U/eftcv  ITiarie  Kanncrf 

(ÄancF)  482  f. 


perfoticimamcii. 


505 


Sdjuftcr    ITitdiael,    lliiiocrfitätspio^ 

fcffoi  in  Prag  cO". 
Sdiipab,  Krtmiualrat   1 1  ■\ 
Sdjtparjeiiberoi,  ^üt\i  75. 
5d^u>ar3eubcr9ti'dje  ^amilic  3G". 
5d)iPei-bKjcburtt]  158.  254.  437. 
Bdcü   ^oii^nn,    (Sartcninfpcftor  in 

IPeimar  (133,29).  42 J. 
Scott  lüaltt(cr  127.  212.  25r,.  4G7f. 
Übcrfc^ung   von  (Soett^es  *£rl= 

fönig  127. 
Scbbeis  3ö7. 
Seebecf  („(Sefdjidjtc  bcr  eiitoptifdjen 

färben")  215.  46^ 
Seibt  319  f. 
Scmene^,     fürftltd?    Utetternidjfdjci- 

(Dberförfter    unb    beffen    23rubcr 

121. 
Seneca   175,2.  3";i. 

Die  (Erojancrinnen   175,?.  3. 
Seuoiicr  Dv.  85. 
Sl^afefpcare    180.    431.    4  f..   404. 

470. 

profaifdjc     Sl]aFefpearcüber= 

\e^ünq,   i7(». 
Sigisnmiib,  tllbt  von  Qlepl  422. 
SigoDCs  341  f. 
Simon,    (Srüners    Kutfd^er   46.  52. 

53.  54  f.  (57,27).  61.  63.  10'. 
Slaoif  lt?en3cl  ober  3''f^pf?  ('GH, 6. 

7).  441. 
SoFratifcbc  lüeisf^cit  178,i8. 
Somjner  3oI?.  (Sottfricb  ( 169,2 1.  22). 

441. 
Sorct  ^r.  (194,6).  461. 

Catalogue  Raisoune  des  varietes 

d'Amphibole  et  de  Pyroxene  194. 

461. 
Spanner  3oll^""'  ^^'ötift  (160,6.  7). 

441. 


Span  (Spann)  IHartin  184  f.   4  60. 

481. 
0rtl]ograpl|tfd?  »  ctymologifd^es 

(Eafdjenu)örtcrbud?    ber    bent[dien 

Spradjc  181. 

(Sollte  als  siyrücr  184  f.  481. 
Stabelmann  3.  €.  W.   31.  5'.  52. 

57.    60.    (193,3).    271.  273.  282. 

286.    316.    329.    330.    84?.  365. 

376.  378.  383.  387  f.  414.  456. 
Stabler,  UTalerfaniilic  in(£ger291. 
Staff  f^ermann  v.,  DTajor  351  f. 
Stein   ^ricbr.    (lonftaniin,  ^rcii^err 

V.    19.    22    ff.    1^81.    296.    299. 

301  f.  307.  431,2.  480.  485. 
bcffcn  Codjtcr  HOL 
Stcinl]aufer   (Stcinl^äufcr)  Benebift 

3ofef   (157,11).    (159,13).  161,10. 

170.    (176,4).    (177,22).    (178,23). 

(198,15).      (203,9.  10).      (247,28). 

(263,  i4\    315.  432  f.  438.  461. 
Stcint^eim  v.,  ©berft  293.  363. 
Sternberg,  (Sraf  Karl  =  (5raf  Kafpra 

Sternberg  7,i8.  281. 
Sternberg,  (Sraf  Kafpar  7, 18  (Karl). 

10.    39.   40,5.   7.    78  f.  83.  91   f. 

104,12.   111.   114.  164.249.  253  f. 

259.    279.   281  (Karl).  314.  829 

bis    332.    331.    338-34'.    346. 

360.    368.    389.    397.    415.  418. 

420.  424.  469.  471.  473. 
Heben  39.  40,5.  7.  368. 
in  IPeimar  6.— 19.  3uli  1827: 

111.  420. 
Sternberg=nTanberfd?eib,  (Sraf  ;$ran5 

3ofcf  162. 
Stief  Karl,  IHagiftratsrat  in  Karls« 

bab  (91).  41H. 
Sticglit5  466. 
Stol3  3ol|.  21nton  90,  400. 


506 


Hcgtftcv. 


Strau§  2Inton  344. 

StruDC  ^rbr.  :^^olf  2luauft  331. 

SnctotD,  Prof.  in  Beibelberg  327. 

Sutoaroip  320. 

SjymanoiDsfa  UTarie  37'. 

Sacitus  261.  341. 

Cafis,    Carl  2IIcr.  ^^fept?  ^ürft  v. 

4,18.  277. 
^eü  Wiltidm  357. 
<LeUermatm    ((Ecnemauit)    ^ricbrid? 
Jlu^ujt,    Bofrdt    ntib   ^ran,   geb. 
von  ber  i^ufdjc  362. 
(Lcr5fy,    (Srdfiu    361.     Stetic    audj 

(Erjfy. 
(Etjeobdfl)  gdcbdrtas   (^uffitenfrieg. 

29.  316  f.  328  f. 
Ct^erei'e,  Prinje^  c.  Sdd/fcn  197. 
dljcrcfc    (IPtlt]cIm   ITfctftcrs    £el]r. 

jdl^rc)  162. 
Sl^cufmg  292. 
(Eboinfon  b5. 

CEburn   unb  (Eatis,   5ür)t  r>on  478. 
dbuin   unb   (Earts,   (Ltjerefid   IViat- 

bilbe,  ^fii^fti"  "•'"  478. 
SItecf  184.  197  ff.  378.  453  f.  46?. 
pbantafus  416,29. 
bcffen  (Satttn  unb  döditcr  197. 
bcffcn    Sdjtpcfter    ropl^ic,   Dcr« 
mäf^Itc  Knorring  378. 
(EFablif   (KabliP)    ^ranj    165—167. 
440. 

C5Iaubc,    fjoffnung    unb   üebc 
165—167.  440. 
Portrait  ron  Dobroosfy  166. 
Der  bctenbe  3efusfnabe  166. 
ConoafdjcF  IPenjel  ^obann  147,i6. 
168  f.    247  f.    348  f.    433.  441. 
456  f.  470. 


Kompofttion  bes  IRignonliebes 
1.7,16.  433,18. 

bcffen  (Sattin  lUill^elinine,  geb. 
€bert  247  f.  470. 
(Eo^auer    Jlbral^am    Dincen5,   Bnr« 
gcrmeifter  ron  (£gcr  (geft.  21.  ITod- 
1845)    (36   f.).    293  f.  302.  368- 
beffen  ^rau  305. 
dromsborf  370. 

beffen  (Eodjter,  perniäblte ^ifent« 
f*er  379. 
Q:r3fy,  (Sraf  291.  293.  363.  fSicl^e 
aucb  (Ier3Fy.) 

©arnl^agen  von  (£nfe  476. 

Dictl^cntus  f^ermannus  307. 

Dincens  t^eil.  284  ff. 

Dirgil  436.  464. 

Di^tt]um    Don     €cfftäbt,     f^einric^ 

(Sraf  (35,22?).    176,i.    3ü7.  441. 

454. 
Dogel,  prof.  198  f. 
Dolfc  ^ricbriet,  ^udil^änbler  in  lütcn 

(258,25). 
l>oIf  bammer,  ilbminiftrator  in  llinriJ 

bcvg  486. 
r>o§    3otj.   ßctnr.  180.  184,3.  201. 

426.  456. 

3Iiasnberfeöung  180.  201. 
(Dbyffeeüberfetjnng  456. 
Dulfan  337. 

W'diinet  ^tiei>n<b  173.  451.  452. 
lüaUenftctn  2290-94.  361.  363  f. 

372. 
IDcber  ^ricbr.  Dionys  (169).   441. 
lüegner,  Slmtsoerroalter  in  ßaslau 

-3.  (26,9).  (28,23). 
ICeig  5ran3  (169,2i.  22).  441. 
IPeller,  (Soetl|CS  Sdjrciber  305. 


perfoncnnaiiieti. 


507 


lUeiibcHii  p.,  f.  (Srabl. 
Wevnev  Slbrat^am  (Sottlob  338.  402. 
IPerner  ^adjarias  152. 
IDtbra,  Prof.  316  f.  321. 
Ä>tclanb  183.  189  f.  339  f.  413  f. 
426.  442,31.  460,i(.   12. 
I)td?tiuigcu  186,2.  3. 
Homanc  lo3. 
llgatt^ou  183.  190. 
2lnftipp  190. 

Büfte  in  ber  (5ro§t|cr309ltd)cn 
StbItotl|cf  3U  IPettnar  4:3  f. 
lüifarb  321. 
IPiltjcIm,  prior  bcs  (Sgercr  Dornt« 

ntfancrfloftcrs  344. 
iDinbifdjgräö  ^llfreb,  ^üvft  311  478. 
lDtttl|aucr  ;$riebr.,  E^erausijcber  bcr 

lütcncr  §cttfd?rtft  268,35. 
Wolimann  Karolinc  v.  204  f.  460. 
Wvbna,  (Sraf  «ugcn  (112,25).  421. 
lürbnafc^c  (EtfcntperFe  3U  £7orc3otDtö 

112. 
IPrtgtjt  Ct^omas  17,24.  311  f. 

^ad^  396. 

galufcfjatt  ircu3el  (16^,21.22.  441. 
§auper  3ofcpt|   Stantslaus    138 — 
263.  315  f.  368.  375.  425  -  479. 
481. 

21nlettunt3    3iir  Hebrfunft  457. 
464. 

2lpIjorismen     160.    182— HO. 
459  f. 

21p{^ortsmert    =    Stubicii     über 
(Soctt^c  191.  428,30. 

Bcfpredjung   von  „Über  Kun[t 
unb  21Itcrtum"  IV,  H:  466. 

Befpredjungcn  üon  Scfcrmanns 
Beiträgen  201.  46d— 469. 


Dcutfd^c  unb  lateiuift-fje  <Sc« 
btd?tc  141.  426.  477. 

CyFIus  poctifd?  feyii  foUcnber 
Blumen  178,4  ff. 

€rgän3ung  3um  r'cr3cidjnis  uon 
§dupers  Siijriften  in  (SocbeFes 
(Srunbriß  417—419. 

(5ebid?t  an  bic  €rbgro§l^cr3ogin 
(176,11-17'».  202  f.  454,16.  17. 
455. 

„Den  2^i^  21uguft  3U  eieren" 
(ISlI)   148  f. 

Stimmen  bcr  (Semen  am  28. 
21uguft  (1P22)  161  ff. 

§ur  ^cier  bes  t3ter3igften  .  .  . 
Hcgicrungsjaljres  .  .  .  ^ran3  ies 
€rftcn  (262,28).  474. 

®runb3Üge  3U  einer  beutfdjcn 
poctif  141,7.  142.  143,10.  145,17. 
146,18.  426.  428.  430—433. 
436  f.  439.  449.  457. 

Ke3cnfion  ber  (5runb3Ügc  171. 
442—444. 

£]omcrüberfet5nng  194.  H'9.  479. 

profaifdje  Überfe^ung  ber  3Iias 
179  f.  181.  191  f.  199.  201. 
205.  247  f.  459.  469—472. 

UTetrifd^e  Überfc^ung  bcr  2^\as 
181.  191. 

0bYffeeübcrfeöung  456.  468. 
470  ff. 

2lus3ug  bcr  (Dbyffce  211  f. 
216—246.  463. 

€rnärungbcr  (Dbyffcc  250.  252. 
257  f.  463  f.  472  f.  479. 

„Hcifc  Don  X)uf  nad}  piUnit3" 
439. 

Stubien  über  (Soctl^e  146,8. 
149—153.  156  f.   160.  182—190 


508 


Hetjiflcr. 


42i  f.  ■l:.3— i:j-.  I5i;— l'O.  IC". 
471. 

^ortfctjung    bcr   Stubieit  (Sex- 
läge  jU  la.  21)  468. 

ücjenfioncu   bcr  Stitbieii    IfiO. 
171   f.  43n.  442  ff.  449—151. 

.\*ciiicn  205—211. 

(Sci'präiijc    mit   (Soetl^c  181,28. 
187  f.   199.  456—459.  470,23. 
^  a  in  i  I  i  c 

Datcr  (3ofcpJ|)  145,7-15.  148,8 
bis  17.   179,19.  429  f. 


IHutter  179,18. 
Sdjmefter  179,i9. 
§ebtmit5  v.  285  f. 
gelter    57.    348.    377.    390.    438. 

47-^. 
gcmbfd?  :inbrcas  101.  104  f.  (I07f). 

418. 
^cmbfd?  (El]crei'ia  f.  (Srüiier. 
gippe  ,f  A".  m.  378. 
§iBfa  3.  329. 
§iibrr    Dliijeiij,    llwijiftiatiiat    in 

(£ijcr  (36  f.'.  36-'. 


II.    dö  e  0  <.}  V  a  p  h  i  f  ch  es    i\  c  oi  i  [t  c  v. 


■Röörfcr  pcftu^aijcit   i. 

ilbnatifdje»  llleer  17  7,4. 

2Ietiia  86. 

:ila  8»'.. 

^llbanien,  lyeftlid/es  8ii. 

:iIbaiio  86. 

2llbenrcitl]cr  (iriiiieialieii)  52. 

2IIbcnrcutti    (2IIbeiircittj)    51.  52  f. 

57.    65.    126.    380— 3S2.     riebe 

audi  ^lltalbeitrcutfi  uiib  Hcudlbeii« 

reutb. 
Sllbcnreiitber  (Sejtein  5-. 
^nepatibcrbab  356  f. 
:Umabeii  88. 
:Upcn,  Senjamifdje  86. 
2lltalbcnrcutt]  374  f.  38n— 3-2.  389. 

riebe  aud?  IJUbenreutb  uiib  Heu« 

albcnreutl|. 
Illltalbeiireutber  ^euerprobufte   337. 
:jUtbeuti'dic  Künftler  l(i4. 
^lltbeutfdic  UTalerfdiuIe  359. 
IlltbeiUfdic  ZTadibilbungcn   I96,i6. 
:iItciibuM    4.  (w.  ("9.  7  •.  71.  39'. 


^Utcnburijer  275.  277. 

^Utcnbiu-ijcr  Saucm  4,i6.  5,22.  6  f. 

ititcnburger  Darftellung  8,24.  20. 

^lltcnburcjer  {Iradjt  410. 

^lltenbur^jcr  lüeiibeii  416. 

JlItKittel  29iK 

yitfattler  Blätterabbrücfc  410. 

^Imarillas  S-'. 

^Imberg  62. 

:imcrii-a  62.  88. 

2Imorbad?  32". 

2lmftcrbani  398. 

Jlnnaborf  393. 

2ipcnnincn  163. 

Jlrabten  4'il. 

^Irragoti  88. 

^Irjberg  26. 

2[\d)  351. 

2l\<bcr  poftiudgeii  ni. 

:aaFania  (IPüfte)  8». 

:abcti  317. 

2It[|en,     beutfdjcs  =  lUcimar     124. 
288.    113. 


c^eoarc!pI]ifites  2\eoiif. er. 


509 


^ItlasFiipffi-     o^el•     büfdielfönniger 

llIalaAit  72. 
^UiDergnc  100.  389.  340. 

Babcn  (aus  bein  i^abifdjen)  72.  89. 
2?aireuti  (:?areutt^)  285. 
im  3?aiicntt)'fi.tcn  355. 
l\imbera  306.  341. 

Stabtinaatftrat  306. 
i?amttl:^  =  Baireutl]. 
33aftta  86. 
Bauerbadj  (358, la). 
i^aycru  355  ff. 

i^ayei-i[dje  ^rcunbc  33.  (80,9^ 
i^ayerfdjc  Sadicu  (irtiiieralien)    62. 
i^ayrifdjc  <5ven^e  285. 
i>crauner  Kreis  421. 
i?crgamo  86. 

im  Sercjamifdjcn  86. 
2:^cr9amifdje  2llpcii  86. 
Berlin  197.  2^3.  350.  377.  421. 
Könicjl.  2lfabemie  377. 
2lfabemil'd?e  Dcnfmüujett  57. 
Beffaro  85. 
Bicdjorpi^  367. 
Bilin  90.  300. 
Biscaya  8'^. 
Blciftabt     (BleyfUibt)      331.     353. 

3y2  ff. 
Bleiftäbtcr  Bcrcjamt  71. 
Bobeu    (Booben)    52  f.    65.  374  f. 

380—382. 
Böbeim  f.  Bötjmen. 
Böl^meu  (£anb)  43.  46.  70.  71.73. 

75.  77.  80.  81.  85.  87.  97.  100. 

109.    HO.    111.    118.    135.  138. 

1-12.    ItiO.    164.    169.   260.  268. 

327.    341.    342.    355.   S60.  364. 

367.    373.    387.    389.    396.  398. 


401.    417.    430.    461.    467.  473. 

480. 
Böl^mcti,  gelet^rtc  175,?. 
Böt^mifdjc  Bäber  27(».  33'. 
Böt^mifdj'iiörblidjes    (£r3t3cbirgc  74. 
Böl^mifdic  ^rcluibc  33.  80. 
Böt^mifdje    (Sebirge    110,27.    114, 

123.  341.  382. 
Böl^mifdies  (Sebid^t  =  gaupers  (5e= 

bidjt     an     bie     «rbgrogt^erjogiii 

455,24.    25. 

Böt^mifdje  (Sefdjidjte  163.  19'^. 
ältere  124,3. 

(5ymnafiall'djnlbud?  29.  480. 
(5cbäd?ttiisl]ilfe  30. 
Das   böl^mifd^c  (Soupernemeiit  119. 
Böt?mifd?cs   (42.)   ^nfantcrte-Kegi. 

meut  (113,31  f.).  421. 
Böl^mifd^es     (  .     uiib     4.)    ^ä.jer^ 

batailloii  11^.  hi\:<.  421. 
Böl^mifd?  •  Sdjönborncr     Käfe     91. 

(9.,i3).  (116). 
Böt^mifdjc  Künfller,  ältere  161. 
:!Uilgcrböl^mifd?e  Literatur  156. 
Böl^mifdjes  Iftineral  36-'. 
Bötimifdje  IlÜncralicn  121.  421. 
Böl]mil'd)es  lllittelgebirge  2^8. 
B.öl^mil'djcs  IlTufeum  45.  314.  329. 
Böl^nil'djes   ZtationaMlIufeiim    28. 

(29,19).  39.  (78.19).  397. 
Böl^mifdjc  (Quellen  113. 
Böl^mifdie  Sdjulen  296. 
Böt|mtfd)e  5prad?c  175. 
Böl^mifAe   pl^ilofopt).  Stnbicii    4   6. 
Böl^niifdje  Stufen  3o9. 
Böl^mifdjer  IPinter  455,32. 
Böt^  nifdjer  foffiler  ("i^alin  33,33. 
Böl[meruialb  H4  1 . 
Böl^mifdj.IPiefentl^al  396. 
Boheme  =  Böl^men. 


510 


2^ci}tftcv. 


Pohemica  flTtineralien    109. 
Sofogncfcrfpatl]  62.  86. 

gcrabftreifügcr  P6. 
^oobcn,  f.  Bobcn. 
^onni^er  Badi  483. 
^oromäifdjc  3nfeln  181 
Boyer  341.  342. 
^o^m  87. 
X^rafilicn  54.  .83^ 
^rdfilianifdjcr  2Imetbyft  312. 
Brdftltanifd?c  Hetfc  (pol^I)  338. 
2?reslau  2d4.  29H.  388. 
^rir,  f.  2?rnf. 
2?rünn  117.  121. 
Trüffel  398. 
^riif  90. 

^raejina  469.  J71.  4  7.^. 
^lu-bau  483. 
^ubojets  45.  396. 

(Catnmerbcrg,  f.  Kammerbcrg. 

Capo  di  Bove  86. 

dappelbcrg  3r)0. 

ddrlsbdb,  f.  Karlsbab. 

Castel  arquato  86. 

dattaro  86. 

dcbron,  :ßad)  bei  po^rab  332  f. 

dbicfdj  4ti3. 

dl^ilc  388. 

dbtli  88. 

Cioilltnabcrg  85,  f.  ITtonte  (üiDilJine. 

düoita  Decdjta  8^^. 

(£oburger  ^olgc  (IHincralien)  313. 

<£omotbau  =  Komotau. 

donitrallis  4i' 3. 

dorftca  86. 

doftf^cim  324. 

drubnm  377. 

<£jcd)tfibc  rprac^c  175. 


CscrboiDi^  193.  461. 
(Ljcrnofcbin  16'. 

^armftdbt  326. 

Deutfcblanb    59.     100.    HG.    177,3. 

190.288.295.313.313.34).  346. 
nörbltdjcs  473. 
Dcutfcbe  127.  170,4.  180.  431.469. 
DeuHcbes     2Itl]en  =  lüctmar     124. 

288.  413. 
Dcutu-bc  ^cyfpiclfdmmlung  = 

Sainmlniig     Dcutfdjcr    Scyfpicie 

3ur  J?ilbung  bes  Styls  174,24. 
Dcutfcbe  geoanoftifdie  Charte  18. 
Dcut'cbe  (übreftomatbie  304. 
Dcutfcbcr  fjomcr  456. 
Deutfcbc  3Itas  18  '. 
Dcutfcbe  geologifdjc  Karte  14. 
Dcutfcber  0rbcn  27?'. 
Deutfcbc  (Drtbograpbtc  364. 
Dcutfcbcr  epifcber  Ders  18*^,29. 
DtUcnberg  39  f.  45.  62.  381. 
Dirfcfjni^  33  \ 

Döltt3  315.  3-'9.  334.  335.  365. 
Domburger  5d?Io§    119.  124.  422. 
yuffc^rift  auf  bas  Doruburgcr« 

fcbloß  124.  422. 
Dresben  135.   148.   195—199.  259. 

331.  358.  429.  430. 
Drcsbncr  ilbcnbseitung    16o.    439, 
Drcsbner  (Semälbegalcric  14 \   148. 

164.  197,  429.  433.  462. 
KunftausftGÜung  1823:  196. 
^riit|Ifcbe  (^erraffe  196. 
Dttrrbacb  =  Ctjicrbacb. 
Dürlacfj  327. 
Duf  379.  429  f. 

Cgbtnburgt^  133.  423. 

€gcr  (<£gerf[uB)  82.  284.  301.  307  f. 


(Scogvapfjtfrfjcs  I^egifter. 


511 


313.  329  f.  332.  338,  339.  3U. 
(fälfdjltd;  flumen  albüm^.  345. 
347.  365.  372.  387.  399.  416. 
485. 
(Egcr  ((Scbtet)  345. 
(£(jer  (Stabt)  1—138.  153.  161. 
195.  263—402.  416—424.  454,26. 
482.  485. 

2Imöncygaffc  274. 

2lpott]eFc  361. 

2lrd?tü  3^3. 

Sadjt|clbltf(f?cs  f^aus  203. 

23adjmeycrfd/es  f^aus  (Höber« 
iians)  79.  361. 

Bartl^olomäusfeft  bei  bcn  Krcus« 
f^crrcn  361. 

Brucftor  37. 

Brubcrgaffc  289. 

Brücfc  482. 

Brücfc,  Icbcruc  294. 

Budjl^anblung  (5fd?il]aY  423. 

Bürgermetfter  281. 

Burg  274.  363. 
alte  290.  372. 

Ct]rontfcn  289.  303. 

Cottonfabrt!  79. 

DomtntFancrfloftcr  344.  485. 

^adjlcri  416. 

(Salgeuberg  416. 

(Sauen  beim  Brurftor  37. 

(Srüners  (Sarteii  79. 

Hat  5cf?ufter=(Sarten  127.  805  f. 
482. 

(Saftf^of  3ur  golbcnen  Sonne 
14.  271.  273.  287.  294.  310. 
339.  370.  378.  387.  418. 

5onucna)irt    53.    61.    66    f. 

373. 

(Saftf^of  3u  ^irei  €r3l]er309en 
(prin3cn)  36  ff.  367. 


(Symnafium  296  f.  302  f.  3 1 7  f. 

(Symnaltumsbau  4'\ 

fjauptfirdje  3u  St.  Hiflas  284. 
286. 

f^ilerytpicfe  =  b'fjülleri  94. 416. 

^otcl,  f.  ®aftf]of. 

3ägert^aus,  f.  Siecfpf^aus. 

3at]rmarft  30'.  .^07.  416. 

3ot^annespIaö  274. 

3uben  289  f. 

3uben9affe  289. 

3ubcufYnagogc  289. 

KafteU  274.  294. 

Kaufleute  289. 

Ktrdjietn  3U  St.  3acob  329. 

Krtmiiialamt  274. 

Krtminalgebäubc  50. 

magiftrat  100.  108.  273.  307. 
388.  42fi. 

IlTavft  335. 

mar!tplaö  361. 

inineralicn  39. 

morbgaffc  294. 

müt^Itor  303. 

Htchisfird^e  294. 

Zlormalfdjule  317. 

(Dbertor  289.  301.  35'.  379. 
337. 

(DftobermarFt  416. 

pfarrfirdie  420. 
alte  274. 
§u)öIf':ipofteI.£üfter    (108). 

420. 

po[i3eiamt  271. 

Prcbigcrfloftcr  307. 

prioilegium  Kubolf  oon^fjabs» 
bürg  rom3al]re  1279:  124.130. 
133.  42l\ 

profefforcn  127. 

Pulrermüf^le  482. 


I,12 


Kcaiftcv. 


Kdt  210.  203  f.  3"3. 

i\atl]au5   108.  aG3. 
altes  (fog.  IDagucrl^ausj  274. 

Katt^austurm,  alter  303. 

«ing  11.  77.  234  f.  362. 

Jxöberbaus  3^1. 

JJci-nertnrtn  274.  372. 
f.-bmarjer  303..^  ... 

SäAeiniible  beim  lUühltore  351  f. 

5.iljiiiiellc  (107,24.  32).  419. 

5t.  Diticenjifeft  77  ff.  284  ff. 
300  ff. 

5iiieibenfcbie§en  95. 

Senat  127. 

fdjirabinger  r}au5  ('OS).  420. 

Sdjloß  2  9.  291  —  294. 

SdifoHfapellc  290  f. 

Senat  274. 

Sieitl^of  (5 teitbaus,  5iechcn= 
ban5,  Siecbf^äufcl,  3>^9fr^'i"s) 
.0.'^.  307.  372.  387. 

ftabtarcbiD  273  f. 

StaMbuc^  2'J3. 

Stabtina^ij'trat  270. 

fynaaoAe  2~0,  f.  aucb  3"'^^"' 
''^^lagoije. 

(Lempelberrn!apcllc  289. 

CEudimacberjUnft  303. 

(Eucbrabinen  3t J. 

(Turm,  alter  f.ttoarjcr  289  f. 

llntertor  301. 

Dicenjifeft,  f.  5t.  Dincen3iteft. 

iVagnerbaus  271. 

ir>aü  387. 

iUenjcIsburg  294. 
<£gcranbrii(bc  107. 
<£gerbc3irF  83.  279.  338. 

geognoftifrfies  Üableau  83. 
<£aerbrunn  46. 

liufelanös  21uffa^  öaniber  46. 


(Egerfreiin!)  417. 

i£ger;iebiet  39. 

€gcrifdie  (Sebräudje  92  f. 

€9crer     (Segenb     (IDörterbud?    bcr 

^uubörter)   130.  423. 
^Eger.Kreis  25.  273  f. 

Sittenfdiilberung     bes     €ger. 

Krcifes  25. 

Krei^pertöaftung  277, 
(Egerlänbcr   4  f.   (I6).   20.  23.  25. 

27.  29.  65  f.    71.    P5.  89.  92  f. 

273.    275.    28G.    291.    3!('.  3-ij. 

416. 
Scmerfungen   über  bie    lEger- 

länber  95. 
(Egcrlänber  Baucrnftubcn  296. 
(Egerlänber  ^furnamen  416. 
€gerläiiber  K(eibcrtrad)t   275.  3S2. 
(Egerlänber  Kudienqnar3  371. 
€gerlänber  £tcbcr  29, 12.  315. 
(Egcrianb  2^.   114.  271  f.  274.313. 

349.  355. 

Das   geognoft. .  oryftogr.   Dor= 

Fommcn  bes  (Egerlanbes  nnti  bcr 

llmgegenb  114. 
KIcibertrad/t,  Spradje,  <Se''d/idite 

271. 
€gcrer  £anbtag  274. 
(Egcrer  Pfannenfudpen'(Qujr5  37  '. 
(Egcrcr  pofttDagcn  2(i. 
(Egerjtttcu  5,26.  28.  (10). 
*£geri"'dic  5itten  unb  (SecDoliii'.nMtcit 

(£geri''d;iC5  5itteiigcmälbc  TO. 
(Fgerfdjes  5orbeiiDolF  92. 
(Sgertjl   127.  18'.    291.   294.    ."03. 
.305  f.    334.  351.  372.  3-tv-.  4.^2. 
(£gertra6ten  3S-\ 
(Egraner  DoIF  314. 
(Egfrtt)af)"rr  418. 


(Seoijvapl]ifdjfs  Jvcijiftcv. 


513 


(EgYP^^"^  406. 

€9YPt'fd?ßr  ^'^spis  62. 

(Et^rctifrtebersborf  4n3. 

€tiifiebcl  365. 

(£Iba  85. 

€Ibe  (flumen  albuni)  91.  341. 

€IIbogeu   (€Ibogcii)   43, i6   (irrtüin» 

lief?  für  ^^alfenau).   60  ((Scburts» 

tagsfcicr    1823).    133.  271.  290. 

298.    30*^.    369.    377.    383.  389. 

396.  419.  423  f. 
€Ubo9nerfrcts  287.  314.  3Ü5.  392. 

396  f.  410.  419.  422. 
(Ellbogner   Krctstjauptmaun     10  f. 

((ErbcnV    3  ',i5  (<Sraf  Küiiigl.) 
(Engländer  100.  13'.  431. 
finglanb  88.  100.  379.  3ö8. 
£nc}Itfd/cr  (Soctl]e  2  4. 
(Englifdjc  Stcinfol^Icn  133. 
€rfurt  279.  336. 
(Ersf^erjog  <£arlsbrü(fc  483. 
«Eragcbirgc  74.  341.  396.  423.  473. 
böl^mtfdjiiörblidjcs  74. 
fädjfifd?cs  74. 
€scurial,  Der  88. 
€sbrcmabura  (ridjtig :  (Efircmabura) 

98.  400.  480. 
(£uropät[djc  JTtaftobonten  33  f. 
€uropa  geleiertes  2G. 

J"alfciiau  43,16  (ivrtümltdj:  €11» 
bogen  44.  56.  287.  296.  344  bis 
347.  360.  369.  377.  389.  391. 
396. 

^affa  87. 

iid?tdbcrg  73. 

^ielitelgcbirge  341.  378.  423. 

^leiBcnbad?  399. 

Florentiner  mofaiffdjranf  359.  378. 

^lovenj  86.  197.  308. 

(Soctl^cs  Brtefo'ecijfcl. 


^raifdjgebict  389. 

^ranfen  322. 

^ranfeui^amtner  394  f. 

^ranffuvt  26, 15.    314.    317.    322  f. 

Fai|nftra§e  324. 

bei  bcr  golöencn  (See(t  324. 
^vanffurter     Sürgeircdjt     (Soetl^es 

26,15.  SI|. , 
^varffuvtcr  frieffc  317.  322. 
Die  Franffurtl)cr  326. 
^ranfretd?  33  f.  372  f.  379. 

ijranjensbab  (^ranjensbvunn,  ^Jran» 
5enbrunnen)  6.  7.  9.  11.  13.  19. 
55.  74.  76.  99  f.  112.  121.  123. 
130.  269.  270.  273.  276.  280. 
282.  284.  296.  299  f.  307.  309. 
329.  333  f.  337.  339  f.  343. 
346.  350  f.  362.  366.  372.  409. 
418.  480.  483.  485. 
Babelifte  6.  7.  9. 
2?abct]aiis  112. 

§um  grünen  Baum  (19,9).  480. 
485. 

(5äftc  352. 
Kirdjc  299. 
Krugfui^ven  371.  486. 
Kurfaal  284. 
£ifte  f.  Babelifle. 
intfcnqueüe  300. 
HTinevalaiäffer  276. 
Heuciuelle  418. 
pavf  284. 
Quellen  74.  284. 
Spvubelqueüe  300  f. 
IPiefenquellc  418. 
^vanjensbrunnl^äufer  11. 
^ransöfifdjcr  (Socttjc  214. 
^ransofen  132.  186,5. 
^rauenbevg  367. 

33 


514 


Hegtftcr. 


^vaucnicutlj     (^vaucnrcit)     24,   27. 

313. 
^vibus  394. 
.^ulba  320  f- 

(daÜ'ien  441. 

(Sdsniö  (<Safiitf3)  56,  is,  377. 
(Scnt  398. 

(Sibadjt  ((Sicbdc^t)  56,3.  377. 
(Sinc^  421. 
(Sitfc^in  110. 
(Smurib  323. 
(Söpfcrsijrün  42J. 
(Sofel  373.  380. 

(Soffctujrün  349.  366.  336.  393. 
3n!>uftridlanftalt  für  bic  Spieen» 

fabnfatioii  366. 
(Sottbarbt  62.  86. 
(5rasliö    ((Sraßlit3)    74.    303.    3f»3. 

396. 
(Srdupcn  429. 
(Sriccfjcn  176.  40^. 
(Sricdienlanb  190.  359. 
(SrtCibifdjc  €l?rcftonidtbic  297.  299. 
(Srtccfjifdic  Dichter  202. 
(Sricdjtfdje  ^teiiieitsbewea,unq, 

(251  ?).  472. 
cSncc^ifc^c  (Sefcbtdjte  32''. 
<Snedjtfct/c  fjcramcter  182. 
(Srtcdjifdjc  Literatur  257.  32'\ 
(Srtecbtfcfcc  Prägung  406. 
(Srottcnfcc    ((Srotcnfec,    'Krottetn'cc) 

39  f.  45.  56.  87.  104.  368.  378. 

I^abcrsbtrg    (E^abcrspirg,    f^abcrs» 
pürg,   f^dbcrsbirf)    55  f.    314. 

377. 
^arbcnberg,  [.  fjartciibcrg. 
Iiarteubcrg     (ßarbcnbcrg,     ßarteti» 

fteiii)   11.  42.  60  f.  61  (7  i).  2:54. 


287.    2S8.    289.    309.    311.    314. 

344.  316  f.  3G0.  366.383—387. 

392-396.  420. 
ßdrtcii^ein,  \.  Rartenberg. 
f^dsldu  (ödb'Idu,  i7affeldu,  fjosidu) 

3.  87.  Ü70.  27.-f.    307.  3i;3.  402. 

48(1. 
f^dlglduer  (Qudr3friftdU  26. 
f^dßlduer  DcriDdlter  26.  (2'^, 23). 
%ibelbcrg  99.   100.   102.   107.   109. 

326  f.  417.  418. 

inincrdI=(Iomptoir  97.  9'.   104. 

107.   109.  417.  418. 
l^eibclbergcr  CComptoirifteii  lO.j. 
ßcinridjsgrün  393.  396. 
Bekna  (3nfcl)  300. 
ßerculduum  406. 
ßcrmunburen  341. 
Rerrnbut  348. 
fjerjogducr  (Sldsljütte  81, 19.  8),i8. 

(105,19  .  419. 
ßcffen  =  £dngenl]effcti,  Dorf  G7— -71. 

KrippcntPtrt  67—71. 
Bimmeircicbcr  lüdlb  270.  4  ■.'. 
IiodjtPdlb  381. 
f70f   7,12.    13.    14.    17.  36.  40.  6.^. 

66.    67.    76.   9J.  309.  312.  3T. 

402.  408. 

(Sdftbof  jum  golbncn  Piifdi  13. 

14.  19.  312.  402. 

ßirfdictttt'irt  312. 
ßofcr  poftiPdgctx  20.  21. 
£)ofcr  Strdße  273. 
fjoffgrunb,  ber  (im  Bdbtfdjcn)  88. 
Bol^bcrg,  SAIoß  313  f. 
ßol3bddi  396. 
Borc3otr)tö  =  ßorzotrig    112.    130. 

421. 
ßorc5on)t5er  €tfcntperFc  I16. 
ßcsldu,  f.  ßasidu. 


(5eoavapt]tfdjes  Jxeijtf.ei-. 


515 


Jllescas  :=  DoUeaas  88,  i7.  26.  400, 

480. 
3talicn  75.  (161,25).  295.  309.  3  f^. 

357.  370.  I 

Italiener  3itp.  I 

3taltenifdjc  Dciifmünseii  259. 
3taHeatfdje  IlTaleifiijuIe  35'.i. 
Stalicuifdjc  mnfif   169. 
3ptna  193.  461. 

Jena   6.   9.    13  f.    17  f.   20  f.  24. 

32.  39.  65.  76.  81.  89.  101.  107.  ; 

125.    254.    271.    307.    31".  351.  - 

3 -'8.  365  f.  402  f.  421.  465. 
:jlnatomifdjes  Kabinett  81. 
3eiiatfcfjc   (uiib  ipeimarifdie)  Briefe 

=  Bi-icfiüedjfcl    3a)tfdjen   Scbüler 

niib  (Soetl]C  254. 
3eiiaer  Kabinett  39. 
3enaifdje  !£itcrütur3eitnn9  465. 
3enacr    mincralogifd^c    (Scfcüfdiaft 

89.  271. 
3enacr  IlTincralicnfabinctt  402. 
üüncralogifcbe  Sammlung  125. 
(5roigt]er30i3licbe    mtncralogifdjc 

3eaner  Societät  361. 
3cnacr  IHufeum  107. 

3eancv  Haturalicnfabinctt  76. 
3oad;tm5tljat  4^.  95.  3-3. 
3of|Linnesbrüife  483. 

Harnten  75. 

KaifcrI.     fönigl.    Staaten  =  Öfter» 

reidi. 
Kammerberg    (Kammcrbüt;!,    Cam« 

merbcrg)   3.    7, 17.    8  f.  9  ff.  39. 

45.    2;i.    273.    276.    279—281. 

28«.    290.    314.    334.  337—340. 

381.  418. 
Kapnif  86.  91. 


Kappelberg      (KapcUenberg)       bei 

SAönberg  34'>. 
Karlsbad  (<£arlsbab)  3.  13.  15.  19. 
58  f.  61.  63.  80.  94  f.  (99,32'. 
121.  194.  271—273.  279.  28). 
285.  296.  307.  3u9— 314.  315. 
331.  340.  345.  359.  332  f.  387. 
416.  419  ff.  422.427.  480.  483  ff. 

Böl^mtfd?er  Saal  483. 

Braul^aus  484. 

33ritrfe  fteinerne  485. 

f^ans  3ur  Stabt  liambnra  484. 

ßaus  3nm  inaltl|efer!rer3  480. 

fjaus  jur  fdjönen  Königin  48o. 

I7aus  3n  ben  brei  lllol^ren  60. 
383.     . 

3ol^annisbrücfe  311. 

Karlsbrücfc  311. 

Krcu3gaffc  484. 

Karlsbaber  Siften  58. 

Illagiftrat  94.  416. 

marFt  483. 

niineralien  359. 

(llüncralien)  =  Sammlung    1 9 1. 

llTüt^lc  obere  485." 

iniil^lbabgaffe  484. 

Hat  94.  4)6. 

Helation  310  f.  483  ff. 

5dincibemül|Ie  484. 

Spiubelgaffe  484. 

Sprubct  80. 

Jlltev  Sprubel  484. 

Kavisbabev  Stege  4B3. 

Karlsbaber  Straße  31.^. 

5tranf5  auf  ber  alten  IPiefc  59. 

Übcrfd)U)emmung  (13, 13).  15. 
33efdjrcibung  ber  Karlsbaber 

Ilberfd)U)cmmung  15. 

lUiefe,  alte  unb  neue  483  f. 
33* 


516 


2\ec3t[lcv. 


Karlsbdbcr     Unglücfstjcfd^icijte 

310  f. 
Kaffcl  324. 
Kaftiltcn  88. 
Jia^enqtün  314. 
lCcl]Ibcimcr  lllarmor  62. 
Kinsberg  330.  332  f. 

alter  CEurm  382  f. 
Ki^ingeti  328. 

Klcin-Sangcrberg  365  f.  422. 
Kloftevtepcl  483. 
linetpclbadj  368. 
Königsgrät?  134. 
Königflein  429. 
Königsjpartb   45.   56.   84.   8".  0'. 

(10»,i2).  107.  108.  115.  117.  121. 

131.  368.  378.  399.  4l8  f. 
Saltncntrcrf  81. 
Köuigstnartl^cr  (Scbtrgc  5^.  131. 
Königsaidrtlier    ßcrrfdidft    45.   87. 

(104,12).  378.  418,27. 
KoIIiii  72. 
Komorau  421. 
Komotau  132. 
Krcmtiiö  86. 

I{reu3n?crtl^eimcr  Wein  323. 
Krottcnfec,  f.  c^rottcnfec. 
Krubura,    Dorf    bei    ^dlfcnan    5'^. 

377,  \.  Crubum. 
Kulm  56. 
Kulmbacf?  341. 
Kupferberg  256.  473. 
Kuttenberg  396. 

Xabrabor-VIcnbe  °~. 
Sabrabor'^elbfpat  6.'. 
£aiibau  322. 
-£aubsl]ut  6'.  391. 
fdiiiCubeffcH    ( =  iicffcu),    Dorf    67 
bis  71. 


idteinifdje  profobic  317. 
£dun  90. 
gauterbad?  393. 
idrenburg  bei  ITten  108. 
£cip5ig  67.  70.  71. 

meßfdtdlog  159. 

£d?Idd?t  (2>,i4).  3C0.  336  f. 

£citmertt3  94.  119. 

Ceittncritjcr  Kreis  119.  4-0. 

£cmbcrg  121. 

£eopoIbbdmincr  394. 

£ibliu  461. 

£ibni^  410, 

£iebeuecf  371.  379. 

£icbenftciu  285  f. 

£ipdri  fc6. 

£itteugrün  27,9.  314. 

iogrofou     (rirfjtig:    £dgrofdn)     88. 

480. 
£oliina  344,  f.  (Dberlol^ma. 
£oubon  84.   100.  127.  144. 
£oretto  bei  pogrdb  332  f. 
£orfd?  326. 
£o§Tiil3  402. 
£ubiö  483. 
£ugdgndno  t-n. 
£ugo  86. 

£uifeuburg  bei  yictaiiberbdb  356  f. 
£ungo  80. 

Bldt]ren  66.  135. 
ÜTdin  323  f. 
irtdins  283.  324  f.  341. 
llldlebarifd?  291. 

mdlefitj  in  Söt|men  93.  96.  416. 
inalcft^cr  Kdfc  9:-i.  (96,  i3).  416. 
mdnnbeim  322  f.  326.  358. 
IHdrid   Kulm    55.    307.    314.  334. 
3-7. 


(Seoampt^ifcfcs  Keatftm-. 


517 


IHariciibab  7.  9.  29  f.  4?.  47.  49  f. 
58.  56— 5S.  (91,32).  (99,32).  123. 
ISO.  157.  192—194.  199  f.  204. 
2-1 1.  269.  272.  .282.  284.  314  bis 
317.  331.  333.  35 1.367  ff.  373  ff. 
378.  390.  398.  400.  428.  436. 
43-'.  456—459.  46!, 
ITIaitenbabcr  Babcliftc  (Sifte)  7. 
1-1, n. 

unteres      (Sloriett    iiädift     ber 
DTül^Ic  458. 

Karoltneiibntniicn  458. 
Koloitnabe  'öes  Kreu3bninnciis 
458. 
(Soetf]Cs  £ocj=5  1823:  49. 
Stabt  iüetmar  123. 
iralbciuelle  459. 
inarFIcscjrün  393. 
llTarf omanneu  3 '3. 
UTaroftti-a  80. 
271ienio  86. 
mies  66. 

ITOcfcr  mincralieu  68.  71. 
miltigau  368. 
lllittclgebirge  287. 
ilüttelmeer  177,4. 
IlTittcrieid?  355  f. 
ntolbau  108  f.  311. 
moltcbo  62. 

llTo  ite  Cioilline  86,  f.  CiDtllinabcrg. 
DToutc  ^iora  86. 
moutc  (Sloro  85. 
ITTontc  pabcruo  62. 
IHontc  Diale  85. 
irtontedjio  85. 
2nül][badj  370  f.  879. 
niüMbriicfe  483. 
müncfjcn  55.  66.  379.  391. 

lllincralogifdje   Sammlung   an 
bcr  Jlfabemic  39'. 


inünc-f^ner  5?fatt  426. 
illurcia  (Königreidi)  t8. 

üagiybauia  86. 

llarisfer  341. 

JTeapel  87. 

:{ebanit5  82.  3^9. 

ITecfar  327. 

Hcrfarau  326. 

ilecfarmünbe  327. 

Heualbcnreitt]  (48, 12.   13?).  (i9,io). 

87.    373    ff.,    f.   :nbcnrcHtl]   unb 

^lltalbcnreutl^. 

dliarte  ber  Ilingebniuj  von  IX. 

(49,10). 
2TeuaIbcnrcitl]er  £ai»cit  87. 
Jlenbccf  3  7. 

ileufecläuber  23eilftein  61'. 
Hcuftabt  55. 
Hcuftäbtcr  Kreis  396. 
Hieberlanbe  398. 
Itieberöfterrcic^  (135, 1). 
ITörblid/es  5eutfd?tanb  473. 
Horbfcc  177,3. 

ITürnberg  (Hürcnbeva)  328. 420. 486. 
Hürnberaer  Korrefpoubent  74.  397. 
ITürnberger  ivotfdjmiebegcfcUen  420. 

Medofym  33c.  3  14.  480,  f.  Sol^ma. 

(Dberöftcrreid?  367. 

(Dbertpetmar  412. 

(Dbernborf  335. 

(Ölberg  bei  Kinsbcrg  .*?33. 

(Dfterrcidj  (fatferl.  fönigl.  Staaten) 

H.     (78,16).     (84).     109.    (117,6). 

168,23.  174.  297.  355.  407.  420. 
IPaifenanftaltcn  407. 
Öftcrreic^  (  =  Hicberöftcrrcid?)  135,i. 
(Dfterrcidjtfdjc  (Symnafien  174,25. 
(bfterreiAifd?e  ßol^ett  355. 


518 


^Acoiftev. 


KaifcrI.  öflcrrcidjifdics  3"S9fr'''itJ'I' 
Ion  (3ä^crforp5)  1 1 1  f-  1 13.  4J1. 

(nftcrrcicbiütcs  »liilitär  113. 
(.bfterreichifd^c  propiiijcii  297. 
0")feii  (Ungarn)  S6. 
cDIbcuburg  291.  413. 
COIymp  :81,5.  4ro. 
Otricnt  62. 
O'tricntaleit  381. 
O^smannftäbt  3C,o. 
©ffegg,  (Ijifterjiciii'cr  rtift  132. 
i]">ftfec   17  7,3. 

Paris    76.    78.    81.    87.    KiO.  127. 

411. 
parifer  ^offilien  KiO. 
parma  ö"!. 
pernaii  394. 
perfifitc  inärdicu  334. 
per»  ir8. 
Petersburg    (miitcralogifdic    C^cfell- 

fdjaft)   12 1. 
pctfitan  4s:^. 
pfal3  K2.  27-1. 
pieinotit  8'. 
pillniß  160.   198  f- 
PillntQcr  Spcifciaal  198  f. 

pilfcn  (Piljen)  35.  61.  94.  '41 
144.  147.  (148,1).  149.  158.  161 
16'».  170.  174.  176.  178.  181  f 
193  f.  200.  203—205.  215  f 
248.  250-252.  257.  2.59.  262  f 
315.  316.  367  f.  377.  397.  416 
422.  425  ff.  429.  432  f.  43P 
438  f.  448,11.  454  ff.  459—461 
46P.  465.  469.  472.  474.  474. 

Coüegium  158. 

(Symnafmm  141.  16 1,12.  lf'3 
426.  432  f. 


pbYftfjI.  Kabinett  bes  (Svnm. 
215. 

Bauptfdjulc  4:^8  f. 

pbilofophil'rfje  ftubicn  42'>. 

5iljulüerl]ältnif)e  {■l'6r*,i2). 

dljcatcr  474. 
pilfener  ^'iftbctiF  448, 13. 
pilsner  (5egcnb  456. 
pilsncr  Kreis  397.  4?J.   Kjl. 
pilsner  ilTarft  94. 

pilsner    mcteorol.    ^cobaditungen 

450. 
pilsner  Straße  377. 
pilfuev  Sitiiitjcngcfcllfiiiaft  479. 
pirPIes  393. 
plan  38. 
plattenberg  286. 
■pograb  (pcfrat)  332.  3^1. 
!         (Eifenfteingrubc  3 ;.'. 
(biberg  3J2. 

polen  66. 
Pompeji  406. 
Ponte  öi  Peja  86. 
Prag    21.    2:J  f.    Ö:S  f.  42.  45.  74. 
76.  78.  90—93.  101.  108  f.  111. 
121.  124.  129  f.  182—135.  137. 
159.  163-170.    177.    203—205. 
2?^6.    290.    206.    300.  317—322. 
326  f.    H35  f.    312.    349.  359  f. 
.S6?^.  367  f.  386  f.  38'\  392—397. 
4(J0.  402.   107.  416.   420.  440  f. 
45'.  46\  469. 
:pibIiotbef  2-30. 
^ucbbanblungcn  159. 
Kaiferlicbe  :purg  163. 
erjbifcböflidier  palaft  164. 
grdflidi  Canalfcber  (Sarten  .?42. 
(£cIKrci)o  «  rRansfelbifcfce     (Se« 
mälbe^ammlung  \bö. 


(Seoijrupbifdjes  Keaiftev. 


519 


Hoftitjtfdjc  (Scmälbefammlung 
1 G5. 

Fön.   ftdnbifdje   (SetnälDcfanim« 
Inngctt   Ifi4  f. 
f]rabfcf?ttt   Ifi-^. 
£7ct3infel  108  f. 
3u!)cn=(IröbcImarFt  319. 
Karlsbrücfc  318  f. 
KettCTibrücfc  über  bte  IHoIbau 
bei  ber  f^etjtnfcl   108  f. 
KonferDatorium  169.  44'. 
KreujtjerrenFlofter  407. 
rittcri.  Krcujl^errcuorben  93. 
KunftaFabcmie  440. 
plattnergaffc  3i8  f. 
5cbIolgtreppc  31P. 
Dcretu    3ur    2?cförberung     ber 
(Eonfutift  441. 

Unioerfität  21.  9<\  101.  124. 
129.  132.  13J.  296.  317—322. 
3o6.  400.  416. 

Klars  Deflamatoriiim  9!\ 
pt^iIofopl]tfdjc     ^afultät    90. 
129.   134. 
fiörfälc  bcr  pi|tIofopI^tc  132. 
pf]tIoiopl]ifdjc  Stubteti  416. 
tncbi3tuifdjc  ^Jafultät  366. 
Pröfeffur  ber  <£t]emie  101. 
W.  21.  (Srtefcis   neueftes  (Sc- 
mälbc    von    Prag    177, so.    2(td. 
455. 

genfur  38. 
Präger  Brüde  335  f. 
Prager  ^f^l"'*  327. 
prager  iriufeuin  (Iltufeumsfabinett) 
=  (5cl'ellfd)aft  bcs  oatcrlänbtfdjen 
lllufcums  in  Böl^men. 
Prager   geitblatt    (geitfdjrift):  Der 
Krau5  204  f. 


Präger    Rettung    74.   76.   78.  367. 

392—396. 
Preulgc  170,3. 
preu§cn  105.  352.  419. 
prcu§tfc^c  Klofterfdjule  11). 
preu§ifdjc  Stiftfdjute  102. 
prinfles  391. 
prtTin[c§  393. 
Pyrenäen,  Spanifdjc  88. 
prjbram  66.  71. 
Przbramcr  llTtneraltcn  68.  71. 

©aab  8.  279. 

Kafont^cr  Kreis  420. 

Haftaberg?  86,5.  399. 

Hebipit3  (Hebtn)it3)  33.  56.  57.  73. 

76.    81.    82.    84.  100.  122.  127. 

133.    351.    355—357.    360.  365. 

377.  379.  424. 
Hebrui^er  IHineralten  36^. 
Kegensburg  328.  344. 
Hel]berg  126.  380. 
Keidjcrsborf  23..  304.  313. 
Kl]ein  80.  324.  341. 
Kegengüffc  am  Hinein  80. 
Hiefengebirge  341. 
Higa  379. 
I^ocfenborf  (Koggenborf)    107.  365. 

419. 
Hocfenborfer  V>ad:}  419. 
Koü^an  460. 
Körner  333. 
Kömerjeit  341. 
Hömifcb  289. 
Ivömifrfjc  Didjter  202. 
Hömifdjc  (5cfrf?idjte  320. 
Kömifd?e  Literatur  320, 
HoMau=i?ad?  377. 
Hom    86.    252.    295    f.    317.    332. 

359.    103. 


520 


Kcgiftev. 


(Scmälbc  bcs  DatiFdTi  435. 
2\offcnrcutl]cr  Stcinbrüdic  337. 
Kufcro?  85,28.  399. 
:^uffiicfj  175. 

JJnffifdjcr  ^Ifdbcmifcr  10,i9. 
Ivuffifdjc  xxx(Sro§uIarc  107. 
Kufi"ifd?c  Illala*ttc  403. 
Kuffifdjc  Mineralien  123. 
2\ufelanb  85.  291.  367.  472. 

Saale  119. 

Saa3  90. 

Saa^er  Kreis  285. 

Saufen  160.  258  f.  348.  430.439. 

5ad?fen<£anenbur9  363. 

Sacbfen-iüeimar    12.    35—38.    4'\ 

43.    45  f.    4P.  55.  57  f.  75.  77. 

92  f.    95.  105  f.  118.  125.  170. 

174.    176.    178.    367.    406.  419. 

454  f. 
Sadjfenbaufen  324. 
Sädiftfdies  (Erjgebirge  74. 
Säc^ftfdie  Strafe  377. 
Sanbau  38.  419. 
Sangcrbcrtj     (fangenberg,     Klein« 

Sangcrberg,  Kleinfanacrbevg)  31. 

(43,25  ff.  >.  (49,17).    (51,18).  (67,2). 

(68,13).  73—75.  123,7.  365.  375  f. 
St.     2ImaIien-SiIber3edie     73. 

375  f. 

Stollen  31.  75. 
St.  Clara,  (Sut  314. 
St.  IHarcel  85. 
Santa  (Trinita  8«. 
Sdjcmni^  86. 
Sd?Iaba  296.  339. 
Sc^Iaggeninalb        (Scblaggentüalbc, 

SAIarfcniralD)  94.  107.  109.  353. 

403. 
Sdjlan  108.  420. 


5d?Ieit5  55. 

Sdjloppcnbof  333. 

Sdjloffcnrcitl)  393. 

Sdiönberg  349—351. 

Sdjönfelb  107.  131.  353    419. 

Sdiönftdjt  107.  419. 

Sdjöntbal  396. 

Sd^ottlanb  62. 

Sditpavjcnbcvoier  Brürfe  483. 

SdiiDcifing  (Sditpetffingen)  375.  391. 

Sdiu)ci3  320. 

Sdjmcijer  382.  401. 

Sd?tt>ei3erre9imenter  3S6. 

SdiiDCßingen  326. 

Sceberg  .^07.  360.  362—364. 

Sdjipcbenfd?an3e  363. 
Scrio  86. 

Sibirien  (Siberien)    101.  123.  405. 
Sicilianifdier  Coelcftin  403. 
Sicilicn  211.  370.  388.  406. 
Silbersgrün  393. 
Sloirenifd?  175. 
Soo5.:3adj  423. 
Sorbennolf  92.  416. 

*£gerfdie5  92. 
Spanien  62.  88. 
Spanifc^c  Pyrenäen  83. 
Spartaner  19,(8. 
Staab  478. 
Staaten,    faiferl.    fönigl.,   f.  (Öfter. 

reid). 
Steiermarf  301. 
5ter3ing  87.  399. 
Stia^Iau  461. 
Stocfbolm  339. 
Stol3cnban  396. 
Strasburg  327. 
Stuttgart  358. 
SüMid)  flacifd)  175. 


^ 


(Scoc}rapl]ifdies  Kcjiftcv. 


521 


I 


©adjau  432. 

dcgernfoe  5?i. 

detfiiia  f.  {Il]cuiuti}. 

(Eej.iclflnlB  483  f.  . 

(Eepl  (Ücpel),  Kloftcr,  Stift  39.  89 

bis  92.  95.    104.  115.   141.  333. 

400.  429.  439,12.  477.  478.  483. 

f.  aud?  Kloftcvtcpcl. 
Btbliottjcf  429. 
CEcpIcr  fjerrfdjaft  366. 
Cepler  Stiftsbcjir!  365. 
Ccplit5  (Opitö)  90.  132.  398.  456. 
Cetfdjcn  an  bcr  €Ibc  94.  430. 
(El^ercficnftabt  421. 
Ct^eufinüi  (Eeifincj)  483. 
a:i]tci-badj  (Dürrbad?)  377. 
Cri]ier5l]eim  424. 
(El^üriuger  IPalb  358. 
Sirol  f.  Syrol. 

difdjcnrcutti   (Cirf d^enrcutfj  ?)    363. 
(Löplit3,  f.  JEcpIi^. 
Colfa  86. 
Cosfana  86. 
(Erebcnborf  335. 
(Erctto  85. 
(Trier  332. 
a:u[djfau  478. 
CEyroI  75.  87.  115. 
tEyroIcr  113. 
(Eyrolcr  2tnt)alufitcn  871. 
Cyroler  IHincralieut^änblcr    (106,5\ 

HO.  419. 
dyrolcr  Straf^Iftein   (122,io).  123,3. 
(Eyrolcr  gillcrtbal  109. 


Hngarifrfic  Knuppern  349. 
Ungarn  8.  75.  86.  135.  293  f. 
Unt^ofd^t  bei  präg  165. 


©allegas  (ivrtümlidi  "Sllescas)  88,17. 

26.  400.  480. 
Deitl]müf|rc  393. 
Pcio  86. 
Dcrona  85.  86.  367. 

Kongreß  367. 
Dtcen3a  (prorin3)  85. 
Diüel  88. 
Poigtlanb  423. 

Die  Doigtlänbifclicn   (Scbirge  119. 
Dulcano  (^nfel)  86. 
Dulpiiio  86. 

IDalbfaffen  45.  352.  355  f. 
lUaüis  (Kanton)  88. 
lüarnsborf  252. 
lüartburg  358. 

ifetmar  7.  9.  12.  17.  25.  29.  31. 
33—36.  38.  40—45.  55.  64  f. 
68.  70.  73.  77.  81  f.  89.  93. 
95  ff.  100.  102  f.  105  f.  110  f. 
118.  122.  125.  128.  130.  133. 
187  f.  148.  157.  170.  174.  177. 
254.  260.  262.  270.  276.  2S8. 
291.  354.  353  f.  363.  307.  370. 
391.  400—416.  420  f.  427.  471. 
475. 

m^te  40  f. 

:irdjiD  363. 

Beloebcre  412. 

Bibliotbef    93.    95.    12'i.  130. 
133.  137.  291.  406.  413  ff. 

Bürgerfdjnle  408. 

(Englätiber  in  E^eimar  100. 

,^ürftengruft  270,35. 

(J5octbe=  unb  Sdiillerard^ip  415. 

(Soetbes  (Sarten  401. 

Bauptfirdie  407. 

f^erbcrs  Bans  404. 

£7of  96.  859  f. 


522 


2\eiii^ici". 


Kapelle  81. 

Kinbcrbctpabraiii'tdit  412. 

Krimtiialacbdubc  412. 

parP  400. 

pcitilonseinrtdjtuitgcn  97. 

Kcaicruiig  in  Ifcimar  113. 

Scbillers  iiaus  401. 

5*Io|5  405. 

(ßraf    Stcruberg    in     IVciinar 
1827:  111. 

ftrafdnftaltcti  412. 

(Ebcatcr  81. 

5eifi?cnaPabcmie  404. 
IPcimar  =  bcutfcbcs  2ltbcn.  208. 
ircimarancr  137. 
lUcimarfcbc  uiib  jenaifcfac  ^licfc  = 
i>ricfiricchicl  jmifchcn  (Soctbc  unb 
Sibiller  254. 
2Ucimartfific  ^rcun&e  43. 
IVeimarfrfjc        Krimindlgerid^tsorb« 

nutuj  412. 
iPeimarfcfecs  Kriminaloerfabren  413. 
ireimar'fdic      ipcrtl^eftc      Hcifen&c 

1"4,12. 

lüciBenftabt  34'. 

ireüington     2lrtbur     Rcrjog     113. 

421. 
ßcr509    ircUingtonfibes   Kcgi« 

nicnt  =  42.  (^öbm.)   3"f*i»*<'"f' 

Regiment  113.  421. 
ircnbcn  41<>. 

^Iltciiburgcr  416. 
nVrtbcim  323. 
irertbc.tmer  iücin  S23. 
IDeftltdies  :mbanicn  86. 
JPeftpbaleu  375.. 
iricn  17.  53.  100.  103.  108.  113  f. 

12'..   134.  165  f.   163.  205.  215. 

2  -.s  f.  343.  350.  354.  364.  424. 

4;;o.  451  f. 


lioffricijsrat  113.  114. 
Pfarre    3um  beil.  darl  i'orro. 

maus  auf  ber  IPicbcu  421. 
l'itbograpl)if*e  Jlnftalt  103. 
ir>iencr  100. 
iriener     ^lusgabe     roti     Äoetbes 

IPerfcn  17,2i.  22. 
iriencr  dbccolabc  53. 
lüicncr    freisförmigcs    ^nÜrx'icnt 

215. 
rriener  3j^rl'"*cr  451  —  152. 
n.'^iencr  ,5»^it1*rift  für  Kunft,  fite- 

ratur,    dbcatcr    uni)    lllobe  1'25. 

2-';^  f.  354. 
2l">icfcnbrniiu  328. 
IPilöfteiu  133.  423. 

rPilteii,   Kloftcr   in  ilyrol  (ll5,3i). 

421. 
IPoIeidMia  ir»3.  461. 
IPoIfsberg    4!»  f.  51.  52  f.  54.  57. 

161.     193.     316.     375    f.     378. 

456. 
irolfsbertjer  (ITTincralien)  52. 
lüonbra    (lüonbrab,    lüonbrabfluß) 

56.  82.  332.  352.  377. 
Worms  407. 
IPürttcmberg  291.  35=». 
IPürjburg  323.  325  f.  328. 


^iücrtbal  1065.  loü.  (410,19—2 
^uPanti  86. 
gufanti'dal  8^. 
§n?ä5ner  ^Irctio  9.   11. 
^iDCtjen,  ^aßcv  279. 
§rDergIod>  im  Kammerberg  271. 
^tDcbau,  Dorf  395. 
§t»obau,  ^Iu9  39'^. 
§Q)Ota  345. 


0- 


52a: 


ni.    5  a  d]  V  e  ij  t  [t  c  v. 


mbbvucf  f.  pctrtftPat. 
Jtbcnbjeitumj,  Hvesbnev  160.  481  f. 

439. 
abcrgläitbifdje  (Sebräudje  6  f. 
Jlbcrglaubeu  6  f.  16.  277  f. 
21bfttUen  (ficf]e  aud)  €ntujöfjncn)  16. 
2lb\acit  86. 
2Id)at  72. 
ilbiilar  üon  (Sottt^arbt  62. 

2Ifabcmtfcv  94,3i. 

ru^fifdjcv  10,19. 
afabcmtfiijc  I)cn!mün3cn  57. 
:ilabaftcr  85.  88. 

bitvcbfd]Ctticnbev  88. 

aciißev  85. 
21Iaun  55.  68. 
21Iaunftetn  86. 
2Hb'me  90. 
illuminit  39. 

ilmctbyft,  brafiliantfcfjcr  342. 
2Imctl^y[tcnq«av3  56. 
:;(mor,  fdjiafenber  197. 
21mpf]tboIe  461. 
^Inalctm  85. 

glafiijcr  85. 

grauer  85. 
JTnatds  86. 

anatomifcbcs  Kabitiet  in  ^ena    81. 
2^nbrüdje  (107,27.  419, 31.   199,22. 
:inba[ufit  106.  129.  137.  371.  381. 
387  ff. 

fvT''*üIItficrter  iTyroIer  371. 


2lnrebcrt  bei  Bodjjeiten  iinb  iinbertt 

^eievlid^feiteit  7. 
2lnfidjten  311m  28.  lluguft  [826  {von 

Kunife  in  Wien)  103. 
2lnftaltcn,  litbooivapl^ij'djc  103. 
2lntf]ro3it  (31).  32  f.  43. 
filberfialtioier  31  ff. 
mit  gebietjcneiu  Silber  43. 

:intifen  409. 

21ntiinonium  88. 

Jlpatil  94.  107.  131.  33!».  419, 

arüner  94. 
Aqua  pendente  86. 
2lrdjip 

a^eimarer  363. 

^irä^ner  9,  11. 
2Ufcnif,  roter  88. 
:irtefia  303. 
:ifbeft  SO. 
2Ifbeftartiger  Kiefel  Si^. 

:>ltaFamit  88. 

2ltIasPupfer  72. 

2Iugtt   23.    (24,28).  25.  26.  28.  50. 

54.  316. 
^lugitcryftalle  161. 
2hisf)äncjfdjilber  331. 
^iutil,  5asrid?ter  86. 
Jlcinit  100. 


©abefin-  80. 


')  Die  minetdlien  nail?  3.  (S.  £cn3,  Derfud?  einer  rollftänbiaen  Zbu 
Leitung  3ur  Kenntnis  ber  ITlineralicn.     £eip3ig  ;79'^. 


524 


i\C9ifter. 


2?abenfte,  ^Jiaiijcnsbabev  6  ff. 
Kovlsbaber  58. 
ITldrienbabev  7.  9. 
i^äbev,  böbmlfite  270. 
i'diomcterbeobacbtuncjen  104  f. 
i^avoinetei=X)arfteI[un3,     grapl^ifdje, 

von  He!>u>it}  57. 
53afalt  87.  119.  339  f.  354.  381. 
poröfer  87.  381. 
f^inpäv.ilüter  339  f. 
2?afoItbovnbIcnbe  .39  f.  381. 
:^afa Itflrmpcn  334. 
23afjlt|*I'3rfen  381. 
i'äiimc,  rcrfteinevtc  KM. 
l^ofrcinnoisFricAC  170,3.  4. 
i^eilftciii,  Hcufccläuber  62. 
^cifptelfammlimg  '304, 12.     f.    aiut 

dbreftontatl^ie,  Pcutfdje=  Samni« 

lung  brutfdicr  Beyfptelc  5111- ^il> 

butig    bes    Slyfs    174,23.    304, i?. 

481. 

lateinifcbc  175,2. 
i^ciije,  ^enerfpcicnbe  126. 
^crafviftdü  374  f. 
^ergfunbiae  Weli,  bk  TA. 
i^crdoieoienben,  Me  geliebten  80. 
^euunannsfpradje  63, 
3?cr>'U  85.  94.  100. 
i?ettfvcten  im  lEgerlcinbc  (24, 1 — 121; 

25,19—25);  26,27.  314. 
2?eyfpielfamtn[uug  f.  Scifpiclfamni' 

Idng. 
2?ibel  172,12.  is.  202.  443,2. 
Simsftetn  f-'6. 
iMttrebc  27s. 

Sldttevdbbrücfe,  :iltfdttlcr  410. 
blättriger  acißer   Sc^tDerfpatb  402. 
blättric^ter  f.ttpcfclfanrev  Strontian 

85. 


biducr  (Dbftbian  85. 

bfducr  5*iuevfpatb  130. 

bliuiev  cbviftdllifiertcr  frfju-efclfdurev 

Strontidii  85. 
^lei  77.  78. 

rciFdIftes  88. 
J?leierj  mit  Samtbleitbc  72. 
Slcigldtij  87. 
Bleifpdtb  72.  124.  334.  347  f. 

briüdiitievciiber  124,7. 
Bleiftnfe  334. 
i^lit5fUdbI  79. 
böfc  iJeinb,  bcr  27. 
Jrohis,  grauer  85. 
yranta-ein  81. 
Srdimblei  94. 
Sraunbletcrje  334. 
^vaim[tetner3,  graues  85, 
Srecbantvjclpnlrer  134. 
briüiantieveiiber  Sleifpatl]  124. 
Srotijit  62. 
Srürfc,  böljevne,  über  bie  IPonbvab 

56.  f.  Kettenbrürfe. 
23ucbl|dtiblungen,  prdgcr  159. 
Büvgerrcdjts^DipIom   von  ^ranffurt 

26. 
bfif*elförmiger  IHdladiit  72. 
bunter  dbontropfeifenftein  45. 


Qldoltn  85. 

Carpholit  94.  124. 

Carpolite  (107,27).  419. 

denfur  (38,6).  1-30.  159,5.  203.  205. 

249.  (256,23). 
dereftt  =  Cefit  133.  424. 
dbabacit  (5d?abafit)  87, 13.  90.  399. 
Cbdlce^on  72.  88. 
tIbard!tev*Z)dvftclIi3ngen  20. 


Sacbrcijiftcr. 


525 


(£l|dvte,   cjcognoflifdie,   von  Dcutfdj« 
lanb  18. 

tjcoloijifdje,  bei'  Uincjebunö  von 
iTeualbetiveittt^  (49, to). 
(El^cmic  340. 
(Il]iaftolttf^  107. 
(j;i|taftoIitI]äf|nItrfj  131. 
(i:i]taftoIitäl]nItd?e5  ^offtl  117. 
dl^ocolabc,  If  iener  53. 
(Zliokxa  131.  134.  135. 

mittel  gegen  bie  (I[]oIeva  134  f. 
(Il]rcftoinatt^ic  175.  304.  428. 

beutfd?c  304. 

gricdjifdjc  297.  299.  482. 

latetnifiijc  175,2. 
dl^rta  457. 
dl^rtftaü  f.  KvvftaU. 
df^vtftlid^e  Sd?vtftfteIIcv  202. 
ct^ronologtfdjc  ^ällc  17. 
Cf^rYftaü  f.  Kvyftüü. 
€oeIefttn,  ficilianifdjer  408. 
<Zoüectaneen  20. 

ionDcrfdttonsblatt,     £itcvavi[d^cs 
(Brocff^aus)  173,i8.  i9.  452  f. 
Cronftcbtit  =  Kronftattt  124.  422. 
drocolitti  85. 
dyanit  87.  88. 


3?ertfmün3en  408. 

afdbemifdje  57. 

italienifdje  259. 
Diamant  54. 
Diafpor  133. 
Vid^tex,  vömifdje  202. 

griei-ljifd?c  202. 
Did^ter  roter  (Sips  85. 
Diopfib  86. 

Dolefit  64.  (102,29).  103,2i. 
Dolomit  88. 


Do?ninifaner  495. 
Dramatif  nenere  153  f.  439.  , 
bveilßigiäl^riger  Krieg  345.  863. 
Diifaten  121. 
Durdjfiljcinenbcr  Jllabafter  88. 


Cble  (Sranatcn  45. 

(Egeraii  ((Egran)  3,  28.  87.  94.  311. 

340.  402. 
(£gvanit  4,6.  5,13.  23.  26. 
€id?c  340—343.  351  f.  365. 
gro§c  340. 

f.  audj  ^eibcneidje,  Sibillcneidic. 
(Elfen  88.  334. 

Citanfarres  88. 
€ifencr3  342. 
<Ei[cngcl^aIt  340. 
€tfengranatcu  45. 
eifcnl^altigcs  lüaffcr  337. 
€ifcnoEvb  32.  107. 
(Eifcnofibul,  pl^osplicrfamcs  107. 
(Eifenftcin  256.  365.  422. 
(Eifcnftcinbcrgbau  365. 
(£i[cnfteingrubc  332. 
(£ifenu?erfe,  lüvbnafdjc  5U   I^orcjo* 

wi^  112.  421. 
(Elegante  -  gcitfdjrift  für   bie  ele* 

gante  lüclt  173, 21.  453. 
(Elcpl^anten^gal^n,  foffiler  314. 
entoptifdje  färben  215.  468, 
(£nta.öf]ncn  ober  Zlbjtiücn  16, 
(Erbbcbcn    73    f.    (76,24).    77.    78. 

392—396. 
€r^e,  gelbe  86. 

(Eifenprobufte,  gcfdjmoljene  375. 
^£rj,  (Er3t  31  f.  66. 
rotgiltiges  124. 
€v3piinft  75. 


-526 


i\Cü|iftcr. 


Jdbrenbe  poft  25.  60.  04.  109. 
^alfenorbett  302.  397.  408. 
färben,  entoptifdje  215. 
i'a|ii*ter  3hitil  86. 
;Jafii*tcv  iPciBev  ^colitlj  85. 
i'affatt  87. 

fcinföniiijer  (Srantt  337. 
^ck^lpath  100.  102  ff.  402 

cjilai'.ijer  (102,29).  103,22. 

mit  Kofaquarj  104  f.  aiicb  Sa* 
ln■a;ovfeI^j■patb. 
i'cl^l■patll^5u;iIlt^a,5fvi|'taIIe  245  f. 
i"cIb|pathFriftaIIc  290. 
^*eucr*£roIiitioncn  54. 
,^"cnel■p^o^l1fte,  Illtalbcrtrcutber  387. 
jciieirejion  64. 
i'ericrfpiucu  389. 
^fciierfteiii,  graurotev  86. 
^iortt  86. 
i'ifdiaiujcnftein  87. 
i'lintalas  215, 

^^lö^acbirae  80 

^olfilicn    32  f.   39.    107.    100.   HO. 
117.  125.  130  f.  353.  384. 

dbiaftolitäbnlicb  117. 
^offil  mit  (Ibiaftolitb   o^cr   (Evemo» 
litbäbnlicben  Streifen  131. 

bie  neucftcn  125. 

parifcr  100. 
^ranjisFancv  295. 
^"reibcitsFämpfe     ge^eii     Zijpoleon 

452,39.    40. 

frifcbe  ^inngvanpcu  lu7. 
^Jüc^fe  126. 


iöclirs,  eine  2lü  3-ii». 
<5c:Iiney  87. 
<S.i!opp  303. 


(Sebiig  =  (Seftciu  337. 
(5cbivo,e 

böl^mif^-tje  123.  282. 

^ie  Doigtlänötfdjen  119. 
(ScbirgsQvtcn    78.    338.    343.    366. 
456. 

aus9efveffeneunj)aufgclöfte-156. 
(Scbirgs^-  nnti  (5anoiartcn  51. 
(Sebväiidje  bcr  2iltcnburgcr  i^aicrn 
6  f. 

bcr  ^gcrlänbev  35. 

abcrgläiibifilie  6  f.  16. 
(Scbäcbtnipiffe  30,  h. 
(5ebäi-btniB=.meöatIIen  112  f. 
öeöäcbttiilg.lTTünjeii  106. 
gediegenes  Knpfev  71.  87. 
gebiegen  Silber  32  f.  43. 
gelegenes  baarfovmiges  Silber  71. 
gcbiegcn  ginober  87. 
geglieberter  Sanbftein  299. 
(5cl]Ienitb  87. 
gelbe  €rbe  86. 
gelbe  0djerfarbe  340. 
gelber  0cfcr  88. 

(Sclebrtes  (Europa  26. 

(Semüujtcs,  altes  25. 

(Scnealoge  ^äOe  17. 

gcograpbifdje  ^äüt  17. 

(5eognofic   49.  120.  133.  424.  389. 

tScognoft  25. 

geognoftift-be   Ctjartc    Don    I)ert|d;=. 

lanb  18. 
üon  Heualbcnreutb  371  f. 
geognoftifijes  Cabicau  les  egrif.-brn 

i'ejiifes  83.  424. 

ber     I;crrfd?aft     Königsuartb 

104,11. 
geognoftifdjc  Unterfrd?uiK.c:t  7(). 
(Scognoft  ^^oi^tijognoftif.tcs  l)crFu;::= 


Sarfjreatfter. 


527 


nieii  hes  ^gcilanbei;  unb  bcr  Um* 

oieacni)  114. 
C5coIoi3ie  3Ö7. 
cScoIogica  111    120. 
(jcolocjifdjcv  fjypotliefetiaavtcn    117. 

(Seologififie  Karte  von  Deiitfdjfanb 

U. 
c^craöftrciftgev   Bologucfcifpatl]  86. 
(5efdji*tc,   ältere    böl]mifctie    124,3. 
«Scfdjinoljenc  <£vbpro!)uFtc  375. 
(Ecftein  31  f.  75.  117.  337.  339. 

cjratiitarticucs  117. 

Pyrotypifitcs  380. 
(SciDadi[ettcs  Silber  75. 
(Setoitter  79. 
(Stps,  roter  Mdjter  85. 
(Sipsart  87. 
(Sismonbin  86. 
(Släfcr,  farbige  356. 
(Slatijeifen  85. 
(Slasl^üttc,  f^ersogaucr  81,  i9.  84,  is. 

(105,19).  419. 
(Slafigcr  2lnalcim  85. 
(5[afiger  Bimsftem  86. 
c^Iafiger  Seucit  86. 
(Slafiger  0bfibtan  86. 
(5Iasfopf  mit  Sd^mcrfpatli  iimiDun« 

bcn  11. 
(Slasivaren  81.  84.  89.  105. 
C51tmmcvfanb  273.  276.  280. 
CBItmmerfditcfct  280. 
<Sncu§  337. 
(Sötljit  96. 
(Solbanflug  72. 
(Solbftufcn  86. 
(Sranat  87.  402. 
ßratmten  45.  88. 

Cblc  45.  381. 

grüne  88. 

f.  €ifengranatcit. 


(Svanit    28.    117.    285.    337.    34!). 

354.  3.58. 

feinförtitgcr  337. 
granitarttges  (Sefteiti  117. 
(SranitFIippcrt  119. 
grapl]ifdje    Barometer  =  Parftcilun  j 

von  Kebii^it)  57. 
grauer  finale  im  85. 
grauer  23oIus  85. 
(Sraues  Braunfteirierj  85. 
(Srauer  glaftger  (Dbftbtatt  86. 
(Stauer  Spcdjtftciu  86. 
grauroter  ^eucrfteiu  86. 
(Srogular  101.  107.  123.  403  ff. 

ruffifdjer  101.  403. 
(Srünblei,  !ryftalIificrtC5  72. 
(Srüiibleicrj  88. 
grüner  21patit  94. 
(Srüne  (Sraiiatcn  88. 
(ßrüuftcin.Bafalt  86. 
(Syinnaficn,  öfterreiii^ifc^e  17J,25 
(Symnafialbudj   über   bte   böl]ini|iije 

(Sefd?idjte  29,27, 


Baarförmiges  Silber  71. 
£iaberer  (46,27?)  (48, is?)  53. 
£)a9elu)ettcr  46.  79. 
fjalbopal  39.  88. 
i^anbaerfslicbcr  309, 
f^augin  (^agin)  87,29.  399. 
f^ausmanns  Kiefelmaladjit  HS.' 
fjcibcneiite  43.  45.  329—332.  33!. 

338  f. 
B|^imtoeil  386. 
£7crrcn{^uter  155. 
t^efameter  179.  182.  200.  202   463. 

griedjifdjer  182. 
l^irfd^geoieil^e  126. 
f^od?3eitbittcr  278. 


528 


ixeoiiftcr. 


fiöriter^giigel  24, 
iioffricgsrat  113.  114. 
f)ol3,  pctrifücirtes  410. 
üoljcjcftalt  56. 
Bopfcnbau  345  f.  369. 

£ieb  auf  ben  £7.  369. 
fjoriiblcnbc  45.  381. 
ßufttcnfrieij  29. 
ßybrdt  88. 

:3iifeftcn  342. 

Instit'itiones  ad  eloq-ienliam  299.  304. 

3fcrin  62. 

3tifte»i  175. 

3äger  (3äüicrcorp5,  334erbatdiüon) 

111.  113.  421). 
3aHrbüdjcr,  lüiciicr  173.  451— 453. 
3afpis  62.  87. 

egypttfcbcr  62. 
3enit  =  Pcnit  -  fieorit   85, 13.   n. 
399. 

Stänflilidjter. 

Sternförmiger  85. 
3r|utten  295.  318.  327.  333. 
3nöe,  bcr  etpige  41. 

Eabittet,  anatomifdjes  iit  1}ena  81. 
Käfe  93  f.  96.  114. 

böl|inifd?'5djönborncr94,  (96, 13) 

(416). 
Kalf  402. 

KalFbrud?  f.  Sü^tuaffer-Kairbrud?. 
KdlFaruben  334. 
Kalffpattj  72. 
Kalfftein  334  f. 
Kartoffel  35, 1. 
"Katalocj  bes  Reibclberaer  ttaturaf« 

Iicii=«Ioinptoir5  97.  416  f. 
Katljolifcn  344. 


Katl^olifcbß  iani^e  136. 

Katl^oIifd?c  ITaturforfdjer  423, 2^. 

Kiefcl,  ^Ifbcftartiger  88. 

KiefcKjul^r  131.  133. 

Kie)el.mala*it  88. 

Kirf*bauml]ol3  83. 

KIcbfdjicfer  87. 

flebfdjicfcratttg  68. 

"Klofterfdjule,  preu§ifdje  111. 

Kobalt  62. 

"Knuppern,  uuijarifdje  349. 

Ko.tbud?  .388. 

KoUatldjcn  386. 

„Der  Kranj"   oi»er  (Ertjolun^eii  für 

(Seift  unb  £7er3  204  f.  460.  462. 

467. 
€rfermanns  Beiträge  205.  467. 
giaupcrs  Beiträge  205. 
Kreujl^errenorbcn,  ritterl.  93.  134  f. 

416. 
KnbbcIPianft^eit  386. 
Krieg  brei^igjätjvigcr  345.  363. 
Kriminalrerfabrcn  407. 
Kriftallifationsaeife  3. 
friftdüifierter   Jlnbalufit   387.    389. 
Friftallifiertcs  Braunblci  94. 
friftallifiertes  Braunbleierj  347. 
frtiTaUifierter  ^clbfpatb  100. 
friftallifiertes  (Sranitartigcs  (Seflciu 

117. 
friftallificrtcr     ruffifiijer    (Sro§ular 

101.  107. 
Fryftallifiertes  (Siünblei  72. 
friftallifiertes   faljfaures    Kupfeier3 

88. 
friftallificrter  pbospt|orit  8t<. 
FriftaÜifietter  (Quarj  85. 
Friftdüifierter  Spateifenftetn  65. 
Friftdllifiertrr  fdjtDefelfdurer    ftron* 

ttan  85. 


fod^regtfter. 


529 


friftaÜtficrtcr  prisniatifdjcr   §eoIitl] 

85. 
KrtftaUograptitc  132. 
KrvftallfYpcm,  bas  IHoIjftfc^c  101. 
Kronftatit  =  Cronftcbttt  124.  422, 
Kryftan  =  Kriiiaü. 
I{uii;cnquar3,   (ggcrläiibcr   371  f.  f. 

audj  Pfamicufuiijeiiquar3. 
Künfller 

altbcutfdjc  164. 

ältere  bötjmtfdjc  164. 
Kupfer,  gcbtcgcn  81.  87. 
Kupfer,  fal3faurcs  400. 
Kupfercr3  87.  88. 

bcrbcs  fryftalltficrtes,  faljfaures 
88. 

fc^tparses  88. 
KBpfergIan3,  eingcfprengit  88. 
Kupfergrün  87. 
Kupferftes  88. 
Knpfeilafur  71. 
KupfcroEyb  32. 
Kupfcrftanb,  fal3faurer  88. 


lanbregen  79. 

£aternentan3  bcr  cEgcrer  Cud^madjer 

303. 
iaumonit  85. 
iava  39  f.  86  f.  276.  280  f. 

5d?u)ammid?te  86. 

ITcualbcnreitl^er  87. 
iavabtoden  280. 
Canatrümmer  280. 
ieljrbüdjer  214. 
£cicbenbitter  275. 
£ei{|!auf  26. 
feoparbcn  126. 
£eopoIbsoröcit  302. 
£cucit,  cjlafiijer  86. 

(Poetlies  Btieftcecf^fel. 


£ieber  ((Hgerlänbcr)  29, 12. 
Stcortt  85,13.  14.  399. 
£tteratur 

au§erbötjmifd]e  156. 

gricc^tfcfjc  257. 
£tteratur3citung,  illlgemeine  3^"'^' 

fdjc  465.  468  f. 
Itttjograpl^ifdpe  Jlnftalten  103. 
£öiDCn  126. 
£utt|eraner  344. 


Ißabrcporit  86. 
mabrcporfalf  76. 
magnet  88. 

malac^it  72.  87  f.  123.  403. 
büfdjelförmtgcr  72. 
ruffifd?er  403. 
fal3faurcr  88. 
malacolittj  402. 
ITTammutb  314. 
mammutl]S3atjn  314  f.  334  f. 
JTTanganfiefel  86. 
HTarmor,  Kct|Itjctmer  62. 
UTafdpinc  3um  §ügcln  ber  ©cbfcn- 

t|ömer  14.  310. 
ITTaftobontcn 

auslänbifc^e  33. 
europäifdje  33. 
meiaxüen  55.  57.  77.  78.  84.  (105,  le)^ 
106.  108.  112f.  (116,14).  (118,11).* 
338.  397.  415.  419  f. 
rtleerfcijaum  96.  101  ff. 

rofjcr  96.  101. 
ineUnit   (meOintt)  39.  (40.28.)  (  = 

mcntlit)  45.  56,15.  86.  368. 
menilit   40,28?   56.   87.   100.  368. 

371.  378.  389. 
mcnuett  303. 
mergel  333  ff. 

34 


üöU 


i\caifter. 


ITtcrfur,  initttieilutiijeu  aus  Dorrät- 
Ijen  bcr  fjcimat  unb  bcr  ^rembe, 
ffir  rOtfTfnffbaft,  Kunft  unb  le- 
ben 172,M-J8.  449—451 

irtefotypc  87. 

IHc^fatdlou  159.  174. 
ieipjigcr  159. 

metall,  fdja)är3lid?cs  341. 

nieteorologie  57. 

ITIeteoroIogifdje  Beobachtungen  456. 
IITetcoroIoaifdjc  (Eabcllen  311. 
rrtetcorfdjes  rDaffer  107  f. 
miemit  86. 
mineral  25.  62.  368. 
böljmtfdjcs  368. 

mtneraltcn  34.  38—40.  45.  48.  50. 
52.    61—69.    71.    75  f.    85.    87. 
89  f.    93.    9.1.  101.    105  f.    109. 
117.  123  ff.  129  f.  161.256.  314. 
316.  832.   338  f.  345.  353.  359. 
365  f.   370.   376.   382  f.    388  ff. 
399  f.  403.  409.  414.  418  f.  421. 
■ibH. 
:nbcnrcttl]er  52. 
baycnfdjc  62. 
böljmtfcbc  124.  421. 
Karlsbaber  359. 
micfcr  68.  71. 
Przibramer  68.  71. 
Hebujiöer  365. 
rufftfcije  123. 
Dulcanifdje  48. 
IToIfsbergcr  48. 
DTineralten-Comptoir  3U  E^etbelberg 

97.  99.  102.  104  f.  416  ff. 
inincraUcntjänMer,  Cyrolcr  (106,5). 

419. 
IHineraliciitaufc^  115. 
ITTmeralienDorrat  77  f. 


llTineralifdjer  Keidjtum  73. 
mincraltfd^e  Welt,  bie  193. 
mincralogica  111.  120.  387. 
mincralogic   132.  159  f.  268.  286. 

350.  354.  364.  387.  389.  409. 
ITtineralogiffbe  (Stcucfionen  68.  80. 
rnincralogifdje  (SefeÜfc^aft  3U  '^ena 

89. 
mineralogifcbe  (Sefellfc^aft  tu  peters* 

bürg  124. 
mtneralogifdje  £ef|rbncfjer  34. 
ITlineralogifd^cs  Panorama  ber  £)err* 

fdjaft  Königsn;artl]  104. 
mincralogifcbe  Sammlung  in  ^ena 

125. 
mineralogifdje  Sdjriften  15.  19. 
mincralogifcbe  5pa3tcrfatjrt  28. 
mineralreich  195. 

IluneraltpäfTcr,  Fflnftlidjer3eut3te331. 
ITlineraltDaffer  in  ^ran3ensbrunn  74. 
mittelgcbirge,  bötjmifdjes  288. 
llTobernc,  bas  156. 
ITlonatfcbrift    bct    (SefcIIfdjaft    bes 

naterlänbifcfaen  ITTuf  cums  111. 420. 
ITToorgrunb  131. 

morgenblatt,  Stuttgarter  159.  255. 
mofaif  344. 
mofaifPaftcn  308. 

mofaif fdjranf,  florentiner,  159.  379. 
mün3en  f.   auct?  altes  (Sc?niin3tes, 

Pfennige,  papftmän3en.  23. 
muttergeftein  50. 


Badjbrucf  144. 

Haturalicncabinett  3U  3ena  76. 
ITaturbidjtcr  345  f.  369. 
Haturforfdjenbe  ^reunbe  73. 
ITaturmenfcf?  346. 
Hcpffclin  64.  86. 


fadjrcgtftcr. 


);U 


Heptiinift  338. 
Iteptuniftcn  63. 
Heft,  rotes  (=  Unfd?ulb)  24. 
ZTumcrus  182.  201, f. 

oratorifdjcc  201  f. 

ber  profa  201  f. 

l^bftbian  87.  107. 

blauer  85. 

erb[cngro§  107. 

grauer  glafiger  86. 

\d)wat^ex  86. 
©djcv  =  0cfer. 
(Ddj[enl^örncr3ti9el  =  3"f*rtimcnt  ( = 

mafd?tne)  18  f.  22. 
(Dcfer,  gelber  88. 
(Dcfcrfarbc,  gelbe  340. 
(Dcfcrgclb  307. 
Oleum  135. 
(DliDtn  45.  381. 
(DliDtnFrvftalle  39. 
(Dpal  87.  104.  378.  402. 

fijaltd?tcr  87,  104.  878. 
(Dptjit  86. 

(Drigiiialien  45.  340. 
©rfaite  82. 

©rtt^ograpliic,  beutfc^c  364. 
(DryFtognoftc  83. 
(Dryctognofttfdjcs  ^ad^  399. 
(Dltiriiib  289. 

5^aiiorama,     mincvaIogi[djes,     bcr 

f^errfdjaft  Köntgstoartfi  104, ii. 
Papftmün3en  406. 
Pafontl^tn  85,i5.  399. 
pcrifinter  86. 
Perifteln  87. 
peft  135. 
petalit  62. 


Pclrcfaftc  410.  414. 
pctrificiertes  ^ol3  410. 
pctrififat  ober  2Ibbrucf  94. 
pftiiiuenFudjen»Quar5,     (Egerer,    f. 

aud?  l{udjcn'QJuar3  379. 
Pfcffev!udjcn  (oon  Hebrot^)  57. 
pfcimigc  17.  21. 
pionolttli  119. 
Pliospt^ortt  Friftallificrtcr  88, 
ptjcsptiorfaurcs  (Etfcnofibul  107. 
pifta^it  100. 
Plasma  62. 
pleoiiaft  86.  87. 
pöbel  16. 
poltrrfdjtcfer  87. 
poröfer  Safalt  87. 
Porpliyr  87. 
Por5eUancr3Cugung  ( =  ^abrtfattou 

104.  108. 
poft,  faljrenbc  25.  60.  64.  89. 
pofiuagen  19.  23.  107. 

Jibörfcr  4. 

:Ufc^cr  94. 

€gcrcr  26. 

f^ofer  20.  21. 
prociirator  275  f. 
profa  205.  182.  201  f.  463  f. 

poetifdpe  201  f.  463  f. 

profaifdje  201  f.  463  f. 
Protcftantcn  344. 
proteftanttfdjc      UntDerptäten     unb 

21f  abernten  137. 
PfeiiboDuIfan  337. 
pfcuboDuIfanifdjc  Probleme  137. 
pfcuboDuIfanifc^e  Stellen  129. 
Pfeuboüulcantfdjcr  (Eljon,  roter  56, 
Pyräneit  100. 
Pvrotypifdjcs  (Seftctn  380. 
pyrotyptfrfje  Stellen  389. 
Pyroxene  461. 


532 


KCijifter. 


Äuars,  32.  85. 

frijtalltfiertcr  85. 
(Quarsfcis  402. 
G3uar39eftcin  370  ff. 
OJuatjflumpctt  346. 
<Buar3fnftanc  26.  371  f. 

i7a§Iaucr  26. 

Räuberaefdjidptcn  357. 
Kaudjtopas  375. 
Hegen  92. 

Hegcngfiffe  am  Htjetn  80. 
regnerifd^c  IDittenmij  95. 
Ht^äti3itf!  87. 
Kl^cintuein  380. 
2\l]vttjmus  180.  464. 

oratortfdjer  180. 

poetifdjer  180. 

ber  profa  464. 
Koggcnftein,  tuci§er  86. 
KomantiPcr  196. 
Hofaquar3  104. 
roter  ilrfentf  88. 
roter  bid?tcr  (Stps  85. 
rotes  Hcjl  (  =  Unfc^uIb)  24. 
roter   pfeuborulfantfdjer   d]on   56. 
roter  Stjonjaspis  86. 
Kotgtiten  75. 
Kotgtlttgera  75.  87.  124. 
Kotfanbftetn  193. 
Huinenmarmor  86. 
ruffifdje  (Srogniare  107.  403. 

öämerci  25. 
5al3  39. 
5al3botjrcn  81. 
5al3qncne  107. 
fal3faurc5  Kupfer  400. 
fal3fanres  Kupferer3  88. 


faljfaurer  Kupfcrftaub  88. 
fal3faurer  HTaladjtt  88. 
Sammlung  Dcutfd^er   Beifpiele  3ur 
iSilbiuig  bes  Styts  174,24. 

Samtartiger  §eoIttl?  85. 
Samtblenbe  72. 
Sanbflctn  193.  296.  299. 

geglieberter  296. 

grünltdjer  190. 

rött^Iidjer   193. 
St.  Dincenti.^cft  (in  €ger)  77—79. 
Satan  27. 

Sdjabafit  =.  (Jltjabafit 
fAalidjter  ®pal  87.  104.  378. 
Sdjaltiere,  oerfteinerte  34. 
Sdjaumfalf  62. 
Sd;'aumün3en  377. 
Sdjematifieren  457. 
Schiefer  68  f. 

SAIacfen  39  f.  45.  337  f.  340.  380. 
St^Ieiffteine  335. 

Sdjnecfen,  fletne,  in  Sdjt»cfel  über- 
gegangene 88. 
Sc-ijnee  95.  101. 
Sd?riftftcüer,  d?riftltd?c  202. 
Sdjniammidjte  Saoa  86. 
Sdjujangerfdjaft  16.  23. 
Sd;tpär3lidjer  Bafalt  340. 
5dju;ar3es  Kupferer3  88. 
Sdjwaxiev  (Dbftbian  86. 
f(^tt>ar3C  Spiegelblenbe  75. 
Siitpcfel,  Dulcanifdjer  86.  88. 
Sc^mefclgcrac^  55. 
SdjtDefeIIeberer3  56. 
S*iDCfeIftes*KriftaIIc  88. 
Sdjrocfelfaurer  Strontian  85. 

blättridjtcr  85. 

blauer  95. 
SdjtucfelrocrP  55  f. 


Sad^rcgiftcv. 


53  3 


Sd^acvfpattj  GG.  G8.  71.  75.  87.  94. 
130.  402. 
blauer  130. 
fnftallificrtcr  75. 
u-eißcr  blättriger  402, 

Sdjaerfpattfätjnltc^  68. 
SdjiDimmftctn  ISO. 
Scleiitt  100. 
Scltcrstuaffer  48. 
SibtÜenetdjc  332. 
Silber  82  f.  43.  71.  74  f. 

gebtcgcn  32  f.  43. 

ijebicgcrtcs  t^aarförmiges  71. 

gciyaci/fcncs  75. 

auf  ^Iin3  71. 
Silberblcnbe,  ftraljligc  75, 
5ilbercr3  45.  66.  67.   75.  365. 
Silbergänge  422. 
Silbermnlme  75.  365  f. 
Silbcrftufcn  45,28.  49,i7.  365. 

Silberbergujcrf  bei  Sangcrbcrg, 
(23crgu)crf,  lüer!,  SilbcriDerF, 
Silbersedje)  31  f.  (43,2sff.)  49,i7. 
51,18.  (67,2).  68.  73—75.  392. 

Sitten  nnb  (5ebräud?e  ber  (Sgerlänbcr 

4.  5.  8.  16.  65  f. 
Sittengemälbc  21  f. 

cgcrifc^e  20. 
Sittcnfdjilbernng  bes  (Eger  Kreifes 

25. 
Spargelftcin  87.  88. 
Spatl],  Bolognefcr  62. 
Spatenftein,  friftallijterter  95. 
Spcrfftein,  grauer  86. 
Spleen  86. 

Spiegclblenbe,  j'djmarsc  75. 
Spitzen Flöppcln  386. 
Sptgeiiinufter  35.  366. 
Spobumen  87. 


Spraclje,  böf^mifdje  175. 
Sprubcl  in  Karlsbab  86. 
Stadjelitl?  133. 
Stänglid^ter  3^"'*  85. 
Stänglidjtcr  geolitl]  87. 
Staurolitl]  100. 
Steatit  424. 
5teinbüt{I  26. 
Steine  63.  83.  388. 
fteinföriniger  geolitf^  85. 
SteinFaften  18.  159.  438. 
Stcinfoijren  133.  28S. 

englifd/e  133. 
SteinPoIjIenflö^e  393. 
Steinreidj  99. 
Steinfd^ranF  353  ff. 
Steintaufdj«  unb  fjanbcl  80. 
Stern  in  (Soett|es  IDappcn  126. 
Sternförmiger  Z^nit  85. 
5tiftfd?ule,  prcußifdjc  102. 
Stilbit  86. 

ftral^Iige  Silbcrblenbe  76. 
Straf^l    ein,  (Eirolcr  (122,  lo).  123,8 
Strontfjian  62.  65.  87.  100. 

Slättridjtcr   fdjwefclfaurer   65. 

blauer  djriftallifterter  fc^ojcfel* 
faurer  65. 
Stufen    45,28.    49, n.    56,».    388  f. 
397. 

böfjmifdje  389. 
Süßmaffer^Kalfbrucij  34. 
5ü§njaffer[djnecfcn,  Dcrfteinerte  410. 
Syenit  117. 


®ableau,    geognoftifdjes,   bes   cgri- 

fdjcn  Beairfcs  83.  424. 
bcr    Ejerrfdjaft    Königsnjavttj 

104,11. 
(Eäubdjen  126. 


53  4 


Hcgifter 


Calf  87. 

Q:an3Fnn[t  303. 

(Eavtupt  85,33.  399. 

^Ecrtianfortnation  87. 

(Teufel  24. 

d)eater=€vfd?einun9en   neucfte  152. 

(Et^on  56.  68.  296.  333  f. 

roter  pfeuboDuIfanifc^er  56. 

Di*nütttertcr,FIebfd?ieferavttg  68. 
Qif^onartcn  54.  33ö. 
(Ehongirnbc  332.  333. 
(El^oiiiaspts,  roter  86. 
df^oninajfcn  mit  <£fjrtftaütfation  68. 
dbonfdjicfer  301.  333.  380. 

quar3rei*er,  acllenfömit9cr380 
Cbotitropfeifenftetn,  bunter  45. 
Cttan-Ctfcnfanb  62. 
Cttanfaures  (Etfen  88. 
(Eontinameb  334. 
Cvemoltt  23.  402. 
Creinolittjäl^nlid)  131. 
Cropftfioneifcnftein  mit  (Solbanfltig 
72. 


HntDerfitäteii  nnb  21Fabcmten,  pto« 
teftanttfdjc  137. 

Berfdiftes  SIet  88. 
»crjieinertc  Bäume  164. 
oerftcinerte  Sc^alttere  34. 
iierfteinerte  5fi§traffcrfc^nerfcu  410. 
üerfteinerungen  86. 
rernjtttcrter  Ziion  -  flebfdjieferartig 

68  f. 
Dcfaotan  87. 
Ptcttialien  96. 
Pitriol  39.  55.  68. 
Pitriolgeiji  135. 


DoIfsbiAtev  343  f. 
Porfommen  87. 
DiilPan  337  f.  340. 

ausgebrannter  338. 
Piilcanifdpes  (Sebilbe  117. 
ruicantfdje  ITIineralien  48. 
Piilfönifd^es  probuFt  337. 
Diilcanifdjer  Sc^icefel  86. 
riilFaniftcn  53. 
Piilptnit  86. 
lUatfcnanftaltcn  in  (Dficrreidj  407. 


iraüfal^rer  306. 

IValitx  303. 

lUaffer,  meteorfdjes  107  f. 

lUafferljöf^e  107  f. 

lUaifcrljötje  108  f. 

lUafferabtrcibungS'ITIafdjine  75. 

irajjcrmenge,  bie  18.  26. 

in  (Eger  gefallene  104  f. 
IPaffereDoIutioncn  54. 
iraffcrfioücn  75. 
lüaoeüit  {WaxDtVit)  130. 192—195. 

460. 
ireberlieb  43.  369. 
rPc(^feIfd?riften  3H)tf<^en  protepan= 

tcn  nnb  KotfjoItFen  344. 
nPein,  29,11.  53,i».  i6. 
irci§cr  21Iabafter  85. 
2rci§er  Hoggenfiein  86. 
irciger  blättriger  Sc^rocrfpattj  402. 
2rciger  gcoltttj  85. 
lUcrnerit  399. 
JlVfiipinb  79.  340. 
IPitterung  in  Böl|mcn  80.  82. 
rPcttcvceränberung  459. 
IDintert] eilige  295,s. 


5adjrC(3ifter. 


r.35 


:§cntt  85,13.  li.  399. 
r^tfien  175. 

Jaljn,  ber  fofftlc  29,  i8.  33  f. 
§etIontttj  86. 
geolttfj  40.  85  ff. 

fafvtdjtcr  ipci§er  85. 

frijiaUiftcvter  Prismattfd?er  85. 


famtavttgcc  85. 

ftüngltdjtev  87. 

ficinförmiger  85. 

3tegcIrotcr  85. 
gtnngraupe  107.  131.  403. 

frifcf^c  107. 
gtno&cr  87  f. 

gcbtcgon  87. 


:<^: 


University  of  Toronto 
Library 


Acme  Library  Card  Pocket 

Under  Fat.  "Ref.  Index  FUe" 

Made  by  LIBRARY  BUREAU 


^-^:^ 


•"■•Vl*i 


^tf