Skip to main content

Full text of "Brockhaus' Konversations-Lexikon"

See other formats


Presented  to  the 

LIBRARY  ofthe 

UNIVERSITY  OF  TORONTO 

by 
MONIKA  JOHNSTON 


Drodi  (jaus' 

lottt)er|"atiöti0=lc«ikott» 


Uieneijnte  coUIHnöig  neubearbcücte  Auflage. 


3iueiter  Banb. 

B|fraii;an  — Buk. 


ionuerfatioit0=£mkott. 


Wxtx\t\ixdt  tmHpntng  xinxhmxhtxitit  Auflag 


JRJiradjan  — Bilfc. 

Dtf  58  f&afsht,  barmtfer  4  (Ef;romofafßln,  14  harten  unb  $Iäni>, 
unb  222  totfabbilbimgen. 


X  31.  ©rö&Ijaits  in  X£ipjig> 
Berlin  xuib  Wim. 

181).;. 


91. 


sMfttädjan.  1)  ©omtentemeut  im  fübßftl.  Steil 

fce»  duropcüfd'cn  iKufjtanb,  grenzt  im  -KC.  unb  SR. 

an  ba§  Uralgebiet  unb  ba§  ©ouoernement  Samara, 

im  59.  an  ba»  ©ouoernement  ©ataton»  unb  ba§> 

Banb  bev  Sonifd)en  ßofafen,  im  ©.  an  ba*  ©ou= 

»ernement  Staroropol,  im  SC.  auf  mefyr  al»  400  km 

an  ba»  ÄafoijAe  Meer,  ba§  bort  länfl§  bei-  Äüfte 

äablreidje  unfein  unb  «oatbinfeln  bilbet.    @»  um= 

fa§t  208158,7  (nad)  (BtvelbitfHj  236531,6)  qkui 

unb  jerfällt  in  bie  Greife  2t.,  $ra»nojar»1,  3>enota= 

jewSf,  Stfd?eruo)av»f  unb  gaum,  rooju  noeb  7  Utu»= 

permattungen  bet  ftalmüden  unb  bie  Vänbereien  ber 

2(ftrad)anfofaten  (f.  b.)  fommen.    2tufeerbem  liegt 

im  Vereid)  ber  ©oupernemente  i>a%  ©ebiet  ber  fir- 

gififdjen  Innern  ober  23ufeiemfd)en  öorbe  (92 144,5 

qkm).  Sa»  ganje  ©oupernement  bilbet  eine  grofce, 

malblofe,  fanbige  Steppe,  bie  fid)  nad?  SC .  ju  fenft 

unb  einen  Steil  ber  2tral=Äafpifd)en  Grbfenfe  bilbet. 

Sie  aürb  non  ber  28olga  in  jmei  <oälften  geteilt, 

»on  benen  bie  am  redeten  Ufer  liegenbe  bie  2ßolga= 

ober  ftatmüdenfteppe,  bie  am  linfen  Ufer  bie  2ran»= 

molgaifd)e  ober  ftirgifenfteppe  beifct.  Sie  Grbbbum 

gen,  meld)e  rcd)t»  ben  ^Jolgalauf  begleiten,  nebmeu 

im  ©oupernement  2t.  itavt  ab;  Pen  ihnen  jmeigt 

ftd?  bei  Sarepta  ber  >>cbenuig  "\ergeui  (f.  b.)  nad) 

Süben  ju  ab,  meiter  füblicb  läuft  eine  Mügelreilie, 

bor  Saban,  in  bie  Steppe  an  ber  ftuma  aus.  2luf 

ber  linfen  Seite  ber  SBolfla  finben  fid)  nur  pei-eim 

jelte  Grbör>ungen,  toie  ber  ©rofce  unb  ber  kleine 

Vogbo,  ber  2'fcbaptfd)atfdü;  in  ber  Steppe  finb 

Öüget  mit  lehmigem  Untergrunb  jerftreut.  %n  geo= 

log.  Sejiebung  beftebt  ba§  ©ouöemement  faft  gauj 

au»  mit  gluflfanb  oermifcHem  i'ebm,  Saljiuooren, 

aufgefdjmemmtem  Sdilamm,  unb  ber  Voben  ift  faft 

überall  mit  calj  geträntt.    Sluftcv  ber  29olga  unb 

ibjen  Nebenarmen  finb  nur  menig  bluffe  porbam 

ben;  bie  mid)tigüen  finb  im  9t.  ber  kleine  unb 

©rofce  Ufeuj,  im  3.  bie  Sarpa  unb  bie  beibeu 

ä){außtfd)e.  ©leidnpobl  tft  ba»  ©oupernement  reid 

an  frifct)em  SBaffer,  ba»  fidi  in  etwa  1  m  £iefe  im 

Voben  finbet,  unb  burd^  2(nlagc  pon  Srunnen 

((SbutmfcnjuuUbargemadu  mirb.    Seen,  befonber» 

faübaltige,  finb  fein-  jaljtreid);  fic  sieben  fid)  lang» 

ber  ganjeu  SDleereäfüfte  bin;  im  Innern  finb  bie 

mid)tigften  ber  (rltoip   unb   bev  Va»hmtfd)affee. 

2a»  Mlima  ift  fontinental  aftatifä),  mit  ertremer 

SommerbiUe  unb  2Btntertälte,  mit  :Kcgenmangel, 

Sdjneeftürmcu  ( Surans  I  unb  <oeufd)redenplage. 

Sie  Vegetation   bilbet    teinc   nifammeubängenbe 

'Hafenbede  unb  ift  infelavtig  jerftreut.    2tuf  ten 

erbebten  Stellen  ipäd)ft  SBermut,  an  ben  niebern 

ocrfd)iebene  ©raearten  unb  SaUfvautev  au*  bev 

(Gattung  Balicornia.     'Jiur  bie  Ufer  unb  ;\nfcln 

ber  2l?olga  tjaben  einen  reichern  ^flansenmucbe. 

iaofgabelta  unb  an  ber  SNeercetüftc  loacbfcn 

Wrcrfhnn--'  ftonöftffltlen«  Cffifon.    H.  9(iifl     n 


gvojje  Stengen  Sdilf,  bie  nid)t  nur  ale  ©renn*, 
fonbern  aua)  ak-  Baumaterial  üermenbet  »erben. 
Sie  iefjl)afte  Sepölferung,  l)auptfäd)lid)  aus  Oiuffeu 
unb  Sataren  beftebenb,  betrug  (1889)479980  ö.; 
baju  tommen  138  980  ^almüden  unb  237  500  ßir= 
gifen,  untev  benen  fid}  eine  2In3abt  taratalpa- 
ten  unb  Jurfmenen  befinben.  S)er  Religion  nacb 
jätjlt  man  440833  Gfyriften  (meift  gried).  Äatl)oti= 
ten),  276  759  2Rot)ammebaner,  136  735  i'amaiten, 
585  Rubelt.  S)ie  ^auptbefd^äftigung  ber  Q3ett»ol)ner 
bilbet  ber  gifebjang  mit  ^aüiarbereitung  unb  Sifiran-- 
fieberei,  namentliaS  ber  gang  oon  "Geringen  (1887: 
278  2)ÜU.  Stiid),  bann  bie  Saljgeminmmg  (iäbp 
lid}  18,-  SRilt.  $ub ,  mo»on  etma  bret  Viertel  auf 
ben  Vaöfuntfdjalfee  tommen).  SBebeutenb  ift  bie 
35ieb,jud)t;  1887  gab  e£  226299  ^ferbe,  766320 
3ftinber,  21/*  SEHiU.  Sdjafe,  44000  Biegen,  66000 
Kamele.  3)er  2tderbau  ift  nur  im  $reie  3atem 
unb  Stfcbernojarsf  oon  einiger  Vebeutung.  ©arteiv 
unb  Weinbau  mirb  befonber»  bei  2t.  betrieben. 
Sie  gabrütfyätigfeit  ift  gering.  Sampffd)iffabvt 
beftetit  auf  ber  2Bolga  unb  2td)tuba.  2tn  ßifen= 
babnen  ift  nur  bie  55  km  lange  93as1untfd)af= 
babn  porbanben.  2tl§  Slfd}umafen  (f.  b.)  roaren 
(1876;  6150  ^erfoneu  tb,ätig.  —  Sie  2tftrad]anev 
Daeberung  bilbet  »on  fetjer  ba§  6infall»tbor  aftat. 
Völler  nad}  ßuropa,  ber  ftunnen,  9Jkgi)aren, 
2tnaren.  "mu  12.  Sofort;,  finben  fid)  bafelbft  bie 
Voloiusen,  an  beren  Stelle  im  13.  bie  Mongolen 
treten.  £et}tere  mad)ten  fid)  1480  non  ber  ©rofjen 
.<Sorbe  unabhängig  unb  errichteten  ein  felbftänbigeo 
Gtianat  2t.,  ba»  au^er  bem  beutigen  ©our>erne= 
ment  aud)  bie  beuad)barten  ©ebiete  »on  Stamro= 
pol,  Cveubuvg,  Samara  unb  Saratom  umfafetc;  ec- 
tourbe  1556  »on  %voan  IV.  untev  ruft,  fterrfebaft 
gebrad)t.  1632  manberten  bie  ßalmüden  ein,  1801 
bie  Mirgifen.  Sa§  ©oupernement  2t.  mürbe  1717 
errietet,  1785—1832  geborte  eg  i\x  ßaufafien;  in 
feinen  gegenmärtigen  ©reiben  beftebj  e§  feit  1860. 

2)  ftretS  im  ©ouoernement  21.,  red)ts  an  bev 
Ü'iolga  unb  auf  ten  ^nfeln  be^  ÜBolgabetta»,  unb 
umfaßt  39523,1  tm&  Strelbitffij  56302,?)  qkm, 
mopou  ctma  15  000  auf»  Sßolgabelta  tommen,  mit 
(1888)  56  740  G\  (11 765  Mobammebanev). 

3)  «t>aul)tftabtbe»  OJouPernementg  unb  be<-  Greife« 
;>l.,  untev  46°  21'  ubvbl.  S3r.  unb  48°  2'  öftt.  V. 
pon  ©reenroid),  20,7  m  untev  bem  Sd)mavjen,  7,<;  m 
über  bem  ftafptfdjen  SJceere,  liegt  auf  brei  parallel 
laufenben  bügeln  einer  gnfel  t>c<:->  2^olgabelta§,  am 
linfen  Ufer  beg  tjier  2  3km  breiten  .fmuptftvoiiK-, 
90km  pov  beffen  ÜHünbuug  ins  sJtecv,  fomie  an 
bev  ^ialba,  bem  Äutum  unf>  anbevn  Keinen  ^eben= 
armen.  SJUtten  burd)  bie  Stabt  get)t  ber  1817  be= 
cnbete  2,:,  km  lauge,  nad)  bem  ßvbauev  benannte 
SBartoaäifäje  Manal.  Tic  >>iigcl  finb  burd  Sümpfe 

1 


Slftradjan  (ßämmerfeße)         Vstragalus 


unb  Saljmoore  öoneinanber  getrennt;  ber  midv 
tigfte  berfelben  ift  bev  Kremlbügel,  früher  Ba\ay- 
bügel  genannt,  12,5  m  über  bem  Kafpifd)en  Nteere. 
3nm  Schub  gegen  überfdnvemmung  ift  bie  Stabt 
von  allen  ©eiten  mit  Srbbämmen  umgeben.  Sie 
fumpfige  l'age,  ber  Mangel  an  Jriutmaffer,  bas 
tneift  feblenbe  Strafsenpflafter,  ein  mangelhaftes 
2tbfubrfpftem  mirfen  ungünstig  auf  bie  ©efunb-- 
beitsverbältniife.  Sie  Temperatur  febmanu  von 
+38,9"  < '.  im  Sommer  bis  —31,7"  im  äßinter,  unb  ift 
im  Mittel  9,8°.  Sie  3terblicbfeit  beträgt  4  s$roj., 
ber  oimmcb*  an  ©eburten  0,6  $ro£.  1884  3äf)lte 
man  in  21.  204  Straften  mit  2087  fteinernen  unb 
7367  bbläernen  Säufern.  2Die  SBevölferung  beträgt 
(1888)  73  710  (5\  (40200  männl.,  33510  tveibt.), 
barunter  564(1")  jftuffen,  6200  Armenier,  ferner  s]kr= 
fer,  Jataren  u.  f.  m.  (xmi  ©amifon  liegt  bas  1. 2lftra= 
cban=Kofafenregiment.  Sie  Stabt  bat  einen  gemifaV 
ten  europ.^afiat.  Cbaraftev.  Sas  fticbtigfte  ©ebäube 
ift  ber  1582  begonnene,  1692  beenbete  Äreml  mit 
2  Kathebralen,  bereu  bauptfädilicbfte  (ber  lUpenffij 
cobor)  1602  erbaut  unb  1710  erneuert  mürbe, 
ätufserbem  finb  vorbanben  28  griecb.=fatb.  Kirchen, 

2  Ktöfter,  6  armeuifd)=gregorianifcbe  Kirchen,  1  röm.= 
fatb.  Kirche  unb  2  Kapellen,  1  evang.  Kirche,  1  fun= 
nitifdje  unb  6  febiitifebe  lUiofdieen,  2  Spnagogen. 
21.  ift  ©il$  bes  ©ouverneurs,  bes  griecb.-fatb.  @rj; 
bifebof»  von  21.  unb  .;>notajcmsf,  eines  armenifd)= 
gregorianifeben  ßrsbifebofs  unb  einer  lamaitifeben 
^orfteberfebaft.  @s  befibt  ein  geiftlicbe»  Seminar,  je 
l@vmnafium  für  Knaben  uni  iRäbcben,  1  Nealfcbule, 
1  armenifebe  Kreisfdnde,  3  mobammeb.  Ncebrefe, 

3  DJteftebe  fotvie  verfebiebene  sl'olisfcbulen,  barunter 
foldbe  für  Armenier,  Kaimüden,  Tataren,  1  Sbeater, 
1  öffentliche  Sibliotbet  (13968  S-Bbe.),  mebrere  Kram 
fenbäufer,  1 3rrenbaus,453udibrudereien,  43eitun= 
gen.  3tn  SBerfebrsanftalten  finb  vorbanben  ^5oft, 
Telegraph,  Störfe  (feit  1870),  4  JBanfen,  3otlamt  unb 
befonbers  ber.s>afen,  ber  ben  gefamten  SBerfebr  be§ 
innern  Nufjlanb  mit  (Sentralafien ,  s$erfien,  %tan§- 
raufafien  vermittelt.  @s  treffen  jährlich  etma  1775 
Schiffe  auf  ber  SBolga  unb  4215  vom  Nteere  ber  ein. 
Ser  SBert  ber  einfuhr  unb  2lusfubr  betrug  1889 
30,44  2M.  Vilbel.  Sie  öauptemfuprartifel  finb 
^Baumwolle  unb  grüßte.  Son  ben  ©emerben  ber 
Stabt  blühen  am  meiften  bie  gtfdjerei  mit  ibren 
Nebenstveigen,  ivie  Kaviarbereitung,  Jbranfteberei 
u.  f.  iv. ,  unb  ber  ©artenbau ,  namentlich,  ©emüfe= 
unb  Söeinbau.  Seigerer,  1613  bier  eingeführt, 
liefert  jährlich  etma  1200  hl  Jöein.  gerner  giebt 
es  5  SBattefabrifen,  2  Färbereien,  3  sDtafdnnen= 
fabrifen  u.  f.  ro. ,  im  ganzen  ( 1885 )  62  gabrif = 
unb  ©crcerbeanlagen. 

3)a§  alte  21.,  tatar.  Cbabfcbi  2ard)an,  2lbjafdV 
SarAan,  &)ofi'-%axä)(m,  ©bofar,  älfcbtaratan, 
obtrpfan  ober  Svtrptan  (bei  im  Italienern  ©i= 
tracano)  genannt,  lag  etma  11  km  höher  als"  bie 
iejjige  Stabt,  auf  bem  fog.  Scbarenpj^ügel.  2luf 
bem  jefeigen  ^(at?  befinbet  e§  fid?  nicht  fpäter 
aU  1568.  1557  fam  e§  fdjon  in  bie  öänbe  ber 
Muffen.  1564  mürbe  eS  ohne  6'rfolg  von  ben  03= 
manen  unb  ftrimfd^eu  Jataren  unter  Selim  II.  be= 
(türmt.  6"e  hatte  bann  burd}  s}Münberungen  ber 
Kofafen,  (Einfälle  ber  iataren  unb  ßrbbeben  ju 
leiben.  1667  mürbe  e§  vom  Räuber  Stenfa  jHafin 
eingenommen  unb  niebergebrannt,  Scberemetjero 
bämpfte  hier  1705  einen  Stufftanb  ber  StreUgen. 
^eter  b.  ©r.  mad)te  31.  jur  58afie  feiner  $rieg<?= 
Operationen  gegen  (fentralaficn,  melcbe  Stellung 


es  bis  1867  behielt,  mo  bie  Slbmiralität  uud  ber 
.Hriegsbafen  von  hier  nach  58atu  verlegt  mürben. 
Tic  von  jeher  grofce  33ebeu'tung  bc-7  Manbclsbafens 
ift  in  neuerer  3cit  burch  bie  ^etroleuminbuftrie  in 
Safu  unb  burd?  bie  Grbauung  ber  Lranstafpifdien 
Gifenbabn  noch  mehr  geftiegen. 

sJlfträrt)«tit,  Saranten,  Q3araujen,  bie 
nad)  ber  ruff.  Stabt  21.  benannten  lodigen,  Keinen, 
fcbmarjbrauncn  ßämmerfeüe.  3\ad)  bem  Äopfe  ju 
finb  bie  Coden  grofcflammiger,  nach  bem  Sd)»anj= 
enbe  bin  fdilidHer  ober  glatter.  SJian  erhält  fie 
aus  bem  fübl.  SRufjlanb,  ber  3;atarei  unb  $erfien. 
Sie  im  >>anbel  vorfommenben  tieffchtvarjen  21. 
finb  ftets  gefärbt,  jeboch  jum  Nachteil  ber  .^aut, 
bie  baburdi  mürbe  mirb.  Unter  bem  Flamen  X. 
tommen  auch  Nachahmungen  burd)  plüfd)artige  ®e= 
»vebe  im  .Raubet  vor,  bei  benen  bie  gelodte,  glän= 
^cnbc  Cberflädie  ber  editen  sJöare  oft  tfiufchenb  nacb^ 
geahmt  ift.  Wtan  erfennt  biefe  Nachahmungen  jeboch 
febr  leicht  an  ber  aÜ3u  gleichartigen  Sefcbaffenheit 
ber  Soden  unb  bem  am  ©runbe  fubtbaren  ©emebe. 

2tftvöcf)rttttt,  21  ftratanit,  aud)  Slöbit  ober 
6  i  m  o  n  n  i  t ,  ein  iDcinerat,  t>a$  an  ber  untern  SBolga 
vortommt  unb  au5  bem  Söaffer  ber  bortigen  imx 
austrvftallifiert  ift,  aber  auch  in  Staftfurt,  v>fd)l, 
•öaüftabt  f  omie  in  sJJtenbo3a  unb  San  ^juan  (2lrgen= 
tinien)  unb  in  ben  lOiapo  Salt--sJOtinen  (%sanbfd)ab)  ge= 
funben  mirb;  e§  ift  ein  Soppelfalj  von  fcbmefel= 
faurem  Natrium  unb  fchmefetfaurem  Sftagnefium. 

3tfträdirtiifofnfcn,  an  bem  Unterlaufe  unb  an 
ben  SÜRünbungen  ber  Söolga  in  jerftreuten  2tnfiebe^ 
lungen  lebenb,  gehören  in  militär.  öinfid)t  311  bem 
9Jcilitärbe3trte  Äafan;  in  §Bertt)altunggiangeIegen= 
heilen  merben  fie  von  bem  ©ouverneur  von  2lftra= 
chan  al§  ftellvertretenbem  Sttaman  geleitet.  Sas 
©ebiet  serfällt  in  3mei  Slbtcilungen  unb  hatte  1887 
eine  ^Bevölkerung  von  runb  27  500  Köpfen,  barunter 
etma  25000  Kofafen.  Sa;o  2lftrad)anfofatenbeer 
[teilt  im  ^rieben  1  Neiterrcgiment  311  4  Sotnien, 
im  Kriege  3  Netterregimenter  3U  4  Sotnien  auf.  Sie 
Kriegeftärte  beträgt  runb  2000  Köpfe  unb  Sßferbe. 

SCftragal,  in  ber  Saufunft,  f.  2lftragalus. 

Astragälus  L.,  ^flanjengattung  aus  ber5a= 
milie  ber  Öeguminofen,  2lbteilung  ber  ?ßaptltona= 
ceen  (f.  b.),  mit  gegen  500,  meift  in  ber  nörbl.  ge= 
mäßigten  3one,  befonbers  reichlich  in  Sibirien,  am 
Himalaja  unb  im  meftl.  21fien  toaebfenben  2lrten; 
trautartige  ©emädife  ober  Sträudier  mit  gcfieber= 
ten  blättern.  SSpn  einigen  in  im  s.DUttelmeerläu= 
bem  unb  Kleinafien  einheimifden  Slrten  ftammt  bas 
fog.  Sragantgummi,  befonbers  von  A.  creticus 
Lam.  unb  A.  Parnassii  Boiss.,  bie  beibe  in  ©rie= 
cbenlanb  unb  auf  Kreta  3U  £aufe  finb,  fotvie  A.  verus 
Oliv,  vom  Libanon.  (S.  Tragant.)  Unter  ben  trau= 
tigen  Slrten  verbienen  ber  in  faft  gan3  ßuropa, 
namentlich  auch  in  Seutfcblanb  unter  ©ebüfcb  unb 
in  Saubmälbern  auf  h"mofem  23oben  toacbf«nbe 
füf;b!ätterige  Tragant,  A.  glycyphyllos  L.,  aud) 
Seutfdiel  Süfeb,ol3  genannt,  unb  ber  in  Süd= 
fpanien  beiinif che  A.  baeticus  L.,  fiaf  f  eetra  g  a  n  t, 
©tragelfaffee,  befonbere  (Jrmäbnung.  (Irftge= 
nannte  21rt  ift  eine  perennierenbe  5|Sf[anje  mit  oft 
febr  langen,  trieebenben  unb  fletternben  faftvollen 
Stengeln  uni  gelblichgrünen  ober  febmu^ig  violett^ 
grünen  Slüten.1  Stengel  unb  ^Blätter  entfalten  3tem= 
lid)  viel  3uder,  lvesbalb  fie  fü|,  bem  Süfjbols  äbn= 
lieh,  fdnneden;  Kraut  unb  ©amen  waren  fonft  als 
Herba  unb  Semen  Glycyrrhizae  sylves- 
tris offoinell.    Ser  Kaffeetragant,  eine  einjährige 


SftragofoS  —  Stftrognofic 


3 


Manje  mit  nieberliegenben,  meidihaarigeu  Sten 
getn,   gelblichen  Slüten  unt>  breifantig  =  priema 
rijchen  hülfen,  toirb  bisweilen  in  ftücbengärten  tul 
titriert,  "weil  feine  erbfenförmigen  ©amen  gerottet 
alä  ßaffeefurrogat  benutzt  werben  tonnen.    Siefe 
$flanje  erlangte  Serübmtbeit  mäbrenb  bet9cabo= 
leontfcben  ÄontinentalfDerre,  wo  man  fie  in  (5'uropa, 
auch  in  Seutfcblanb  Diel  tultunerte. 

Olftragäluef  (grdj.),  b.  b.  Sörnngbein,  cor  an 
Da3  Acrfenbein  fich  anfdjliefienbe  Aufmurrjelinocben 
Des  Rlenfcben  unb  ber  Säugetiere.  SWan  bebiente 
üch  biefer  Sbiodjen  öon  Vieren  im  Altertum  ui  einer 
j(rt  Sßfirfelfpiel.  —  31. 1  äftragal),  in  bem  Sau; 
itile  ber  2tntifc  unb  ber  Renaiffance  formale,  in  balb= 
runbem  Profit  Dortretenbe  horizontale  ©lieber  ftab= 
ähnlicher  gorm,  bureb  welche  übereinanber  liegenbe 
Saugiieber  Doneinanber  gefonbert  werben.  Sefom 
Der»  bäufig  ift  biefer  Runbftab  («slkrlenfcbnur»)  an 
ber  ion.  Säule,  wo  er  bann  bas  ßopfenbe  bes 
Säulenfcbaftes  Dom  Kapital  ober  bas  Auftenbe 
dou  ber  Safis  trennt. 

Slftrata  i  21  ft  r  ä  a),  ein  9came  ber  SHfe,  ber  ©öttin 
ber  ©ereebtigteit.  Sie  Derliefe  nach  2lratus  im  eber= 
neu,  nacb  Doib  im  eifernen  Zeitalter  bie  Grbe,  auf  ba- 
ue bi§  babin  aewobnt  batte.  Bett  biefer  Seit  gtonjt 
fie  unter  bem  Hamen  ber  Jungfrau  al§  Stembilb 
im  Tierfreife.  . 

Qlftvaioet  (Sftt&u*),  in  ber  gneeb.  iage  ber 
3obn  bes  Litauen  Hrios  unb  ber  Gurpbia,  jeugte 
nach  öefiob  mit  So3  bie  SBinbe  Sepbbros,  Soreas, 
Rctos  fotoie  ben  öefDeroä  unb  bie  übrigen  Sterne. 
»ilftrafanit,  f.  Slftradjanit. 
ülfttäl  ober  2t)tratifcb,  auf  bie  Sterne  bejng= 
lieb,  Don  ben  Sternen  berrübrenb;  aud)  fternförmig. 
Rftralifcbe  SBelt,  Sternenbimmel,  Unioerfum. 
Slfträlgciftet,  im  Sternbienft  ber  attorient. 
Religionen  bie  ©eifter  ber  befeelt  gebaebten  &\m- 
melsförper,  gingen  in  bie  rettgiö§-lo§mifd?en  2tn= 
fchauungen  ber  ©riechen,  ber  ^uben  unb  ber  cbriftl. 
Seit  über.  Tie  Dämonologie  bes-  cbriftl.  üDUttek 
alter»  fab  in  ben  %.  balb  gefallene  (higel,  balb 
Seelen  ton  2tbgefduebenen,  balb  aus  5^uer  ent= 
ftanbene  ©eifter,  bie  jwifdien  Fimmel,  (rrbe  unb 
Hölle  febmeben  unb  feinem  biefer  Reiche  angeboren. 
2tt§  im  15.  ^abrb.  Der  ©eifter»  unb  \>erenglaubc 
feine  Höbe  erreichte,  erhielten  bie  2t.  in  ben  Si^ 
ftemen  ber  f og.  Sämonologen,  wie  ^aracelfue,  unter 
tfin  bbfeu  ©eiftern  bie  erfte  Stelle. 
Slftralifcf),  f.  Äftral. 

«Uftralit  nannte  $ettentofer  eine  öon  ihn  bar= 
gcftellte,  bem  öflmarinon  (f.  b.)  nabe  ftebeube,  ;,u 
Scbmudgegenftänben  ju  Dcrarbeitenbe  ©laSart,  bie 
burd)  ^ufammenfcbmclien  Don  80  Teilen  Sanb, 
120  Teilen  Sleiglätte,  72  leiten  Soba,  24  Teilen 
Shipferbammcrfcblag,  18  Teilen  wafferfreiem  aSorar 
unb  1  teil  (rifenbammcrfcblag  erbalten  wirb.  ')lad) 
bem  Sd?leifen  erfebeint  Da*  ©lag  faft  febtoarj,  mit 
bläulieb  febimmemben  Hrpftallen  burcbfe&t,  bei 
Darauf fallenbem  Sonnenlicht  beutlicb  rot.  2)er  bläu= 
lieh  bichroitifche  Schimmer  auf  tiefbuntlcm  ©runbe 
erinnert  an  ben  ©lanj  Don  Sternen  auf  nächtlid">em 
Himmel;  Daher  Der  Rame  H.  I  (f.  b.i. 

Slftrallampen,  fooiel  wie  2trganbfcbe  Samöen 
■Jtftrallcib,  in  ber  Üebre  bes>  neuem  Spiriti-:-^ 
muä  ber  jweite,  ätberifebe  Üeib  beö  JJienfcben. 

aiftraItirf)t,Jlftralfd)ein,  heifit  bcr^iehtfchun^ 
mtr,  ben  man  ;,mifcben  ben  Sternen  ber  Wilcbftrahe 
unb,  wenn  auch  weit  febwächer,  über  ben  ganzen 
fibrigen  ftimmel  in  fternbellen  Rächten  wahrnimmt. 


,\u  ber  Rahe  beS  Sübpote  fiubet  mau  übrigen* 
jroei  Stellen,  an  benen  baS  %  gan.s  ju  mangeln 
fcheint.  Sieheifeenbietohlenfädc.  Seinen ©runb 
hat  ba§  2t.  wahrfcheinlich  in  bem  Schimmer  unjäb= 
liger  ^-irfterne,  bie  aber  ju  weit  entfernt  finb,  aU 
bafe  man  fte  einzeln  wahrnehmen  fönnte. 

JtftiaUU,  ein  mit  befonberer  Sorgfalt  gereinigt 
te§,  au§  Rorbamerita  in  ben  ^anbet  fommenbe-> 
Petroleum.  @g  hat  einen  nur  fchwachen  ©eruch,  ift 
farblos  unb  wafferhell  unb  fein  gntflammungspuntt 
liegt  erft  bei  68°  C.  33ei  15°  C.  beträgt  bas  free. 
&fttä(fcftettt,  f.  2lftrallicht.  [©ewicht  0,78i. 
Astrantia  L.t  ^flanjengattung  au§  ber  ga= 
milie  ber  Umbelliferen  (f.  b.)  mit  nur  wenigen  2tr= 
ten  in  Guropa  unb  SBeftafien;  trautartige  ©ewächfe 
mit  banbförmig  geteilten  blättern  unb  Dtetblütigeu 
Dölbd)en,  bie  Don  einem  ^ranj  lebhaft  gefärbter 
Mtlblättchen  umgehen  werben,  fobafe  jebes  2)ölb= 
dien  wie  eine  grofce  (Sinjelhlüte  ausfieht.  3)ie  in 
Den  ©ebirg^gegenben  2)eutfd)lanb§  oortommenbe 
A.  major  L.,  ©rofee  Sternbolbe,  Sd}War3e 
RUifterwurj  (wegen  be§  fd)War3en  SEBurselftocfe), 
wirb  häufig  als  Bierpflanse  in  ©arten  gebogen,  ^sbr 
waldiger,  ringsherum  mit  bünnen  f ebtoarjen  gafern 
befefeter  ÜBurjelftocf  war  fonft  unter  bem  Ramen 
Radix  Imperatoriae  nigrae  offijinell. 

Asträpaea  Lindl. ,  s$flanjengattung  au§  ber 
Familie  ber  Sterculiaceen  (f.  b.)  mit  nur  wenigen 
Slrten  in  Dftinbien,  auf  Rcabagastar  unb  ber  ^nfel 
Reunion.  Gs  ftnb  Säume  mit  einfachen  Stottern 
unb  fchönen,  pradjtDoll  gefärbten  Stumen;  biefe 
flehen  in  Solben,  bie  Don  einer  Slatthülle  umgeben 
finb,  unb  befi^en  eine  fünfblätterige  Stumenfrone. 
Tie  betanntefte  2trt  ift  A.  Wallicbii  Lindl.  aus  Dffe 
inbien,  mit  breiten,  herjf örmigen,  gejähnten  Stättern, 
großen  Rebenblättern  unb  glänjenb  fcharlachroten 
Slumen,  eine  ber  größten  3ierben  ber  SBarmhäuf er, 
welche  fid)  burch  2tbleger  leicht  fermebren  läfet. 
iUftröu^,  f.  2tftraio§. 

Ütftrt^,  f.  Gftrich.  . 

3tfttilbe  (Habropyga  Gab.,  s.  Pyteha  Swavns. 
u.  f.  id.)/  tlem=  unb  fd)Wad)fcbnäbelige  ^racbtfmfen 
(f.b.);  fie  gelangen  in  Dielen  2lrten  in  Un  öanbel 
unb  fmb  um  ihrer  3ierlid}feit,  2tnmut,  hunteu 
färben,  ySarmlofigf eit ,  2luäbauer  unb  3"cb,tbar= 
feit  willen  allbeliebt,  alljährlich  werben  gro^e  «Men- 
gen berfelben  auä  2tfrita  unb  2tuftralien  eingeführt 
unb  für  3—6  3R.,  fettenere  unb  fchönere  2trten  aus 
2tuftralien  für  12—80  SW.  ba§  Härchen  Dertauft. 
Sgl.  Ruf?,  Sie  iU-achtfinten  (SKagbeb.  1879). 

•sUftrognofic  fgrd}.,  b.  i.  Sternfenntnis)  nennt 
man  bie  ÄenntmS  be§  Sternhimmeln,  wie  er  bem 
blojjen  x'huie  erfcheint,  alfo  baS  Sertrautfem  mit 
Den  Sternbitbern  fomie  mit  ben  Ramen  unb  ber 
iBejeidmung  ber  Sterne.  Da  man  bei  ttarem  &im= 
mel  au§  ber  Üage  ber  Sternbitber  gegen  ben  &oxv 
iont  jeberjeit  wenigftenä  annähernb  3eit  unb  Ria> 
hing  beftimmen  tann,  reicht  bie  Sefd)äftigung  mit 
ber  2t.  bis  in  bie  älteften  Reiten  mrüd,  unb  bie  R. 
mu|  als  ber  ältefte  unb  einfachste  2tnfang  ber  2Utro= 
nomie  bezeichnet  werben.  —  öilfgmittel  jum  Stu= 
bium  ber  21.  finb  Himmelsgloben  (f.  ©lobus)  unb 
Stemtarten  (f.  b.).  Sei  bereu  2lnwenbung  ift  inbe* 
ju  bead)ten,  ba^  bie  Stemtarten  bie  Sternhilber  fo 
barftellen,  wie  wir  fie  Don  ber  (Srbe  au^  feben,  ba)5 
man  aber  beim  ©ebraudje  be^  ©tobuä  fid)  in  beffen 
Rtittelpunft  oerfe&t  benten  mu|5 ,  um  ba3  auf 
feiner  Cberfläche  Sargeftellte  mit  bem  Mimmel  felbft 
Dergleichen  )u  tonnen. 


9(ftrograpli  —  SCftrologte 


Um  beften  gebit  man  beim  Stubium  ber  21.  üom 
Sternbilb  beä  &immeföfoagenä  ober  ©roßen  Säten 
au£.  3Jcan  legt  bann  bie  311  benu^eube  Sternfartc 
fo,  baß  auf  ibr  ber  föimmelsroagen  biefelbe  Sage 
wie  am  §immet  Ijat,  unb  fud)t  nun  üon  biefem  aus. 
bureb  2llignementS  bie  benaebbarten  Sterne 
unb  SternbÜber  auf,  b.  b-  man  benft  fid)  einzelne 
Sterne  miteinanber  bureb,  Sinien  üerbunben  unb 
fiebt  ju,  roetebe  andern  Sterne  etroa  in  ber  fßex- 
längerung  biefer  Linien  liegen.  _9>erbinbet  man 
beifpielSroeife  bie  beiben  legten  Sterne  beS  £>im- 
melSroagenS  burd)  eine  gerabe  Stnie,  fo  liegt  auf 
bereu  Verlängerung  ber  ^olarftern.  —  Vgl.  53obe, 
2lnteitung  jur  Kenntnis  beS  geftirnten  ftimmelS 
(11.  2tufl.  üon  SBremifer,  SBetl.  1858);  DJtöllinger, 
Sebrbud)  ber  2t.  (3.  2lufl.;  Sttt.  1878). 

Slftrogtapb  (grd).),  ein  gernrobr,  baS  mit  einer 
üon  Steinbeil  erfunbenen  Spiegelüorrid)tung  jum 
median.  3etdwen  üon  Sternfarten  üerfefyen ift.  (line 
Sefcbreibung  beS  21.  giebt  Steinbeil  im  11.  Söanbe 
ber  «2tftronomifd)en  SRacbndjten»  (2lttona  1833). 
Set  21.,  üon  bem  roofyt  faum  jemals  roirflieber  ©e= 
brauä?  gemadjt  roorben  ift,  ift  in  neuerer  3eit  burd) 
bie  2tnroenbung  ber  9ßf;otograpf)ie  in  ber  2(ftrono= 
mie  üölüg  überflüffig  gemad)t  roorben. 

5tfttolabc=i8öt,  neben  bem  &uon=©olf  bie  be= 
beutenbfte  Gtnbud)tung  üon  Kaifer  2Bitf)elmS=£anb 
(f.  b.),  ein  faft  red)tediger  (Smfcbnitt  in  ber  Sdäbe 
beS  146.°  öftl.  S.  unb  5.°  fübl.  SBr.  2tn  ber  fübl.  Küjte 
am  2tbl)ange  beS  ©ebirgeS  bie  Station  Konftantuv 
£afen  (f.  b.),  an  ber  roeftl.  Küfte  in  ber  flauen  2lftro= 
labe=Gbene  bie  Station  StepfyanSort  (f.  b.). 

Slftrolttbrnm,  2t  ftr  o  n  o  mi  f  d)  er  9ün  g ,  eigent= 
Hd)  eine  t»ereinfad)te  gorm  ber  2trmillarfpfyäre  (f.  b.), 
biente,  roie  ledere,  früher  ju  aftron.  SBeftimmungen 
unb  rourbe  juerft  r>on  ftippard)  angeroenbet,  ber 
Sänge  unb  ©reite  bamit  beftimmte. 

^nnerfyalb  etneS  mit  einer  Kreisteilung  üerfebe= 
neu  ^inge§  (f.  nad)ftef)enbe  2lbbilbung)  brefyt  fid) 
j  mit  biefem  foiv 

gentrifd)  ein 
jroeiter  9ting. 
iöeibe  Dringe 
beften  2lb= 
fefyen  ober 
Diopter,  aa 
unb  bb.  Sie 
harten  cc  auf 
bem  innern 
9ünge  geben 
feine  jeweilige 
Stellung  im 
nerbalb  ber 
Stellung  beS 
äußern  9tingeS  an.  SaS  2t.  biente  jutn  Neffen  üon 
Rinteln.  Sollten  £öt)enroinfel  bamit  gemeffen  roer= 
ben,  fo  rourbe  eS  bei  bem  9tinge  d  aufgehängt;  ber 
3enitt)punf  t  ber  Seilung  rourbe  bann  mit  £>ilfe  beS  So= 
teS  ermittelt.  3ur  2Keffung  üon  öorijontalroinletn 
jroifdjen  jroei  Dbjeften  roar  eS  nur  nötig,  bie  Scheibe 
bortjontat  aufäuftellen.  %n  etroaS  feinerer  gorm, 
burd)  Senu^ung  üon  ÜJconien  an  Stelle  einfadjer 
Warfen  unb  roobl  aud)  üon  gernrofyrcn  an  Stelle 
ber  Diopter,  bat  fid)  baS  2t.  unter  bem  tarnen  9W  e  ß  = 
f  ebeibe  lange  bei  ben  getbmeffern  erhalten,  ift  jefet 
aber  burd)  Stpeobotit  unb  Uninerfatinftrument  oöllig 
uerbrängt.  2tud)  in  ber  SOkrine,  roo  ba§  2(.  gut 
DrtSbeftimmung  üerinenbet  rourbe,  ift  e§  längft  bem 
viel  genauem  Seitanten  geroieben. 


•ülftrolatvtc  (grd).,b.  i.  Sternbienft),  Vercbrung, 
2lnbetung  ber  Sterne,  eigentlidi  ber  in  biefen  bau- 
fenben  ©ötter  ober  ©eifter  (f.  2lftralgeiftcr).  ®a2 
felbe  üerftebt  man  unter  SabäiSmus-  (f.  Sabäer). 

SUftrologic  (grd?.,  3ternfunbe),  Sternbeu' 
tung,  roirb  jefet  bie  nevmeiutlidie  Munft  genannt, 
au§  ber  Stellung^  ber  Sterne  julünftijje  ßreigniffe 
unb  befonbers  todjidfale  ber  üfienfdben  Doraus= 
jufagen.  grüber  roar  2t.  ber  allgemeine  -Käme  für  bie 
S>iffenfd}aftberSternfunbe,unbibrr-erbanft  bie  beu- 
tige 2lftronomie  bie  Überlieferung  üon  Stufjeidmum 
gen  r»or  Sabvtaufenben  gemadjter  Seobad)tungen, 
un\}  aueb,  für  bie  ©efd)id)t§forfd)ung  finb  bie  auf 
Senf  malern  üereroigten  Äonftellationen,  roeldie  bei 
geroiffen  biftor.  Greigniffen  ftattgefunbeu  babcu,  ju 
einer  roertüollen  Quelle  für  roidjtige  Seitbeftinu 
mungen  geroorben.  Sie  fiobtbaren  augenf*einlid}en 
Ginflüffe,  roelcbe  Sonne  unb  2)lonb  auf  bie  Statut 
üben,  foroie  ber  regelmäßig  roieberlebrenbe  SBedjfel 
ber  ^a^re^seit  mit  bem  Kreisläufe  bee  Jiertrcifec- 
füb.  rten  leid)t  ju  bem  ©lauben,  baß  aud)  ben  übrigen 
©eftirnen,  namentlich  ben  Planeten,  eine  ßinroirhuni 
beijumeffen  fei,  junädjft  auf  bie  9ktur,  auf  SBitte; 
rung  unb  2Bad)Stum,  fobann  aber  and)  auf  allev 
©efebaffene,  alle  Gegebenheiten  unb  Sd)id'fale.  3  c 
entftanb  bie  2t.,  bie  $unft,  aus  ben  r>erfd)iebenen 
Stellungen  ber  ©eftirne  jueinanber,  ber  Äon  = 
ftellation  (f.  b.),  nermeintlid;  fidiere  Sdilüffe  ju 
jieb.en.  Sold^e  Konftellation,  mit  33ejug  auf  ein 
beftimmteS  ©reigniS  burd;  ^Beobachtung  ober  33e= 
redmung  f eftgeftellt ,  rourbe  öoroft'op  genannt, 
sJIatitntät,  roenn  fie  fid?  auf  bie  ©eburt  gum 
3ir»ede  ber  Vorberfagung  ber  ©efd)ide  bev>  9ieuge= 
borenen  bejog.  Sie  Sitten  fannten  naturgemäß  nur 
biejenigen  Planeten,  bie  bem  unberoaffneten  2tuge 
fid)tbar  finb.  Sie  2tftrologen  führten  ib,re  Sßtos 
gnofe  ober  2M3fagung  in  ber  2trt  au§ ,  baß  jur 
Seutung  ber  ^u!unft  jebem  ber  fieben  Planeten 
—  einfd)ließtid}  Sonne  unb  SJtonb  —  befonbere 
6igenfd)aften  beigelegt  rourben,  bie  er  verleibt,  be= 
ftimmte  ©ebiete  ber  9iatttr  unb  aller  Singe,  bie  er 
regiert,  unb  baß  aue  bem  3nfammenroirt"cn  ber  r>er= 
fd)iebenen  Planeten  je  nad)  ib,rem  Stanbpinxfte  in 
ben  jroölf  Sriergeicben,  bie  unter  itn-e  öerrfdiaft  r>er= 
teilt  roaren,  unb  il)tcr  gegenfeitigen  Stellung,  b.  i. 
ben  fog.  2tnfd}auungen  ober  2lfpettcn  (f.  b.), 
nad}  beftimmten  Regeln  Sdilüffe  auf  bie  ©eftaltung 
ber  ©efdnde  gegogen  rourben. 

Sie  21  nf  äuge  ber  21.  finb  in  bem  i'anbe  jroifd)eit 
Gupbrat  unb  Sigrie  unb  in  2'tgppten  ju  fuebeu.  ${\\z* 
ben  in  neuerer  3dt  in  UUefopotamien  gefuubenen 
Äeilinfd}riften  gebt  beroor,  baß  bie  ätteften_33erool)= 
ner  jener  ©egenben,  bie  Sumerier  (2lffabier),  ben 
Sternbienft  übten  unb  fidi  aftron.  unb  aftrol.  2luc-= 
brüde  in  il)rer  Sprad)e  bebienten,  unb  bah  üon 
ib.nen  bie  Sternbeutung  auf  bie  fpätern  femit.  93e= 
roobner  biefer  Sänber  überging.  (Sben  baber  rübrt 
baS  ättefte  befaunte  große  afhrol.  SBetl  cargono  I. 
üon  2tgabe,  üon  Saparb  entbedt  in  ber  33ibliotbel 
beS  König»  2tffurbanipal  unb  üon  :)iairlinfon  »er* 
öffentUd)t.  Sie  v^riefterfafte  ^göpten§  befaß  eine 
au§gebilbete  21.  ä>on  ^igppten  fano  bie  2t.  über 
©ried)enlanb  unb  £ftom  ibren  s?Jeg  nad&  bem  2tbenb= 
lanbe.  93ei  ben  ©  r  i  e  d?  e  n  unb  Üi  ö  m  e  r  n  bejeiebnete 
man  anfangs  lange  bie  2lftronomie  mit  bem  iftamen 
2t.  ©ried).  Scbriftfteller  fdjreiben  bie  @infüt;rung 
ber  %.  ebenfalls  ben  Gbalbäern  ju,  unb  >>crobot  be- 
rid)tet,  baß  ber  SWagiet  Dftb^aneS,  ber  ben  v$erfer= 
fönig  3£etye§  auf  feinem  3ngf  nadb  ©riecbenlanb 


Aftvomcteovolog,te  —  Slftronomie 


begleitete,  ben  Orient.  Aberglauben  bei  ben  Hellenen 
ju  verbreiten  gefudu  habe.  53eä  ben  hörnern,  tbo 
bad  2tulpt3ien=  unb  Augurentum  in  hohem  Anfebeu 
ftanb,  fanb  bie  2t.  anbauernb  einen  fruchtbaren 
Soben.  Sie  Sternbeuter  bieften  Chaldaei,  Baby- 
lonii,  aud)  Mathematici  (wie  bic  Stcrnbeutung 
Mathesis),  Genethliaci, Planetarii.  Tic  gebttbetem 
'Homer  verhielten  fidj  inbeS  in  ber  il'icbnahl  ablelv 
itenb  gegen  biefelbe,  nnb  (Eicero  u.  a.  toiberlegte  bie 
A.  in  feiner  Schrift  De  divinatione».  3"  wieber= 
bottenmalen  würben  auch  bie  Aftrologen  seitweife 
au*  SKom  unb  au?  Italien  verbannt;  fo  burd)  bie 
Kaifer  (ilaubius  52  n.  dbr.,  Sitclliuc-,  SBefpaftan 
u.  a.  dennoch  fällt  bie  Slüte3eit  ber  antifen  21. 
unter  bie  venu  .Uaiferberrfcbaft.  2tu3  ben  Reiten  ber 
Republit  wirb  ß.  JarutiiK-  jirmanuä  al§  ein  an-- 
geiebener  Aftrolog  genannt,  Sem  ftaifet  Auguftu* 
mibmete  ber  Siebter  9W.  ilKaniliue  feine  fünf  Südier 
lÄstronomica»,  t>az  ältefte  vmä  erhaltene  28er!  ber 
rem.  ßüteratur  auf  biefem  ©ebiet.  Aus  bem4. 3ab,rb, . 
n.  £br.  ftammt  Die  noch  erhaltene  3cbrift  bes  fjn* 
micus  i  VIII  libri  matheseos»,  bas  umfangreiebfte 
vli?evf  über  antife  21.  3"  Serien  ftanb  bae  gnoftiiebe 
220—230  n.  Chr.  »ort  einem  Schüler  Sarbefanes' 
verfafjte  aftrcl.  ^erf  «S)aä  Such  bet  dornten  ber 
£änber»  in  befonberm  Anieben. 

Eifrige  ©egner  ber  21.  waren  bie  d>riftlid)en 
Kirchenväter,  welche  ben  barin  ausgefproebenen 
Fatalismus  als  unverträglich  mit  ber  Freiheit  bes 
menfeblicben  S3illens  verdammten,  (unfeine  inbes, 
wie  Crigenes,  glaubten  an  bie  von  ©otte*  Hanb  am 
rümmet  offenbarten  Sdurffale,  bereu  Sntjifferung 
burd}  SKenfcben  allein  fie  als  fünbbaft  verwarfen. 
2o  mifchten  auch  einige  chriftl.  Selten,  wie  bie 
(Dnoftifer  unb  Sriscillianiüen,  aftrol.  Spekulationen 
in  ihr  ©laubensbefenntnis.  Auch  bei  mannen  5Ber= 
tretern  ber  vbiloi.  rKiduung  bes  Aeuvlatonismus 
ftanb  bie  2t.  in  grefjem  Anieheu,  \.  8.  bei  bem  als 
matbem.  Kommentator  bekannten  Sroclus  Siabo= 
ebue  im  5.  ,~Vibrb.,  von  beffen  cebüler  Pannus  mir 
eine  Siegravbie  feines  ßebrerä  mit  cor  genauen 
Dativität  beefelben  beulen.  Sorgfältige  Sfiege  wib= 
metenbie  Ar  a  b  er  uud  biejübifebenK  ab  häuften 
ber  A.,bievon  ihnen  ;u  einem  förmlichen  Suftemaus= 
gebilbet  mürbe.  2llä  befonbetS  berühmte  Autori- 
täten finb  ju  ermähnen  Abu  SKafdbat  au«  Satb  in 
(iberafian  im  9.  oabrb.  unb  Stboajen  Mali  im 
13.  ,\abrb.  Sei  ben  du- ift lieben  Golfern  tarn 
bic  A.  namentlich  im  14.  um  J.">.  ..uibrb.  ju  hoher 
Blüte.  2tn  ben  älteften  Uuiverfitäteu,  in  Bologna 
unb  t;abua,  waren  Vehrftühle  für  üe  errietet.  Tic 
,"yürften  hefolbeten  öofaftrologen,  bic  in  hohem  2ln* 
leben  ftanben  unb  großen  (5influ£  auf  alle  3flegie= 
rungsbanbluugeu  ausübten.  ;!war  mürbe  bie  21. 
gegen  Enbe  bes  15.  ,\abvh.  von  cavonarola  jotoie 
nach  ihm  von  Hico  von  SKiranbola  eifrig  befämpft; 
aber  fie  beftano  noch  bic-  in  ba£  17.  Aabrb.  hinein 
fiegreid)  fort,  i'roteftanten  unb  Matboliten  gehör- 
ten 311  ben  Anhängern  her  i'l.,  unter  ihnen  99telana> 
tbon.  t'lle  einer  Der  berühmteften  Jlftrologen  im 
1*;.  ^abrh.  ift  AoftraDamu^  ui  nennen,  beffen  viel- 
gcglaubte  JBeisifagungen  nod)  17*1  vom  Sßapfl  ver- 
(ourben.  Bclbft  ein  10  bebeutenber  2tftronom 
mie  ftcpler  mar  von  biefem  Aberglauben  nicht  frei 
unb  erwarb  fich  ben  .Huf  eine*  gefdüdten  Aftrologen. 
iväterc  Anhanger  oer  A.  au*  Dem  .Urcife  Der  ©e= 
bilbeten  haben  fid)  nur  vereinzelt  gefunDcn 
aftrologen  werben  nod)  in  fernen,  O'biua,  Abeifiuicu 
unb  an  anoern  morgenlänb.  ööfen  befolbet. 


Sgl.  Uhlemann,  ©runb^üge  ber  Aftronomie  uud 
2t.  ber  Alten,  befonberö  ber  iiigppter  (Cpj.  1857); 
ÜKaurv,  La  magie  et  l'astrologie  dans  l'antiquitö 
et  au  moyen-age  (4.  Aufl.,  $ar.  1877);  3Qcenfinga, 
Über  alte  unb  neue  A.  (Serl.  1872);  Gabler,  2t.  im 
Altertum  (^roidau  1879);  G.  2Kaper,  öanbbud)  ber 
A.  iSerl.  1891).  [teorologie. 

^tftvonteteovolüflic  (grd).),  f.  ftoSmifdje  äfee= 

ülftrononttc,  Stcrntunbe  ober  öimmel^^ 
funbe,  lehrt  au*  ben  ©rfebeinungen  ber  ©eftirne 
ibre  Bewegungen  unb 3uftänbe  erlernten.  2)ie  1 1?  e  c  = 
retifd)e  A.  verfällt  in  folgenbe^eile:  1)  bie  fphä  = 
rifdje  A.  Tiefe  betrachtet  bie  £rter  ber  ©eftirne 
an  ber  febeinbaren  .'oimmelstugel  obne  :Küdficht  auf 
ihre  räumliche  Entfernung;  fie  bat  e3  lebiglich  mit 
ben  Dichtungen  311  tbun,  in  benen  wir  bie  Sterne 
fehen ,  unb  besieht  biefe  auf  gewiffe  fünfte  unb 
größte  .Hreife  am  Fimmel.  Sie  Sebre  von  ber  fchein= 
baren  täglichen  unb  jährlichen  Bewegung  ber  @e= 
ftime,  bie  Jheorie  ber  /^infterniffe,  s^räcefftou,  ^u= 
tation,  Aberration,  s$arallare  unb  Defraftion  ge= 
hören  hierher.  2)  Sie  tb,eorifd)e  A.  sieht  aud)  bie 
räumliche  Entfernung  ber  ©eftirne  in  Betracht  unb 
lehrt  au3  ben  beobachteten  febeinbaren  Dichtungen 
ben  wahren  Ort  ber  Körper  im  Söeltraum  fytxiu- 
leiten.  Sie  Beftimmung  ber  Bahnen  ber  Kometen 
unb  Planeten  auZ  ben  beobachteten  Crtern  unb 
umgefebrt  bie  Berechnung  ber  Crter  aus  ben  Bahn= 
dementen  (Ephemeriben)  hüben  ihre  Hauptaufgabe. 
3)  Sie  php fif d)e  A.,  treffenb  auch  aU  9[)cecbamf 
De?  >>immel§  bejeichnet,  befchäftigt  fid)  mit  ben 
Kräften ,  welche  bie  Bewegung  ber  SBelttörper  her= 
vorrufen.  Sie  unterfucht  bie  ©irfung,  bie  ein 
Körper  auf  ben  anbern  vermöge  feiner  9Jcaffe  auz- 
übt.  Sie  iheorie  ber  Störungen  unb  X>a$  Bie(= 
Eörperproblem  in  feiner  allgemeinften  §orm  gc-- 
beren  in  ihr  (Gebiet.  Sie  wirb  aud)  theoretische 
2t.  im  engern  Sinne  genannt.  4)  Sie  p  h  p  f  i  t  a  l  i  f  cb  e 
A.hatuim@egenftanbbie@rforfchungbes3uftanbeÄ 
Der  3Bettf5rpet  nad)  gorm  unb  ^ufammenfetjung. 
liefern  ©ehiete  fällt  fomobl  bie  Sopographie  bee 
Fimmels  (öimmel^befchreibung),  aU  auch  bie  An= 
loenbung  Der  Photometrie,  Photographie  unbSpel- 
tralanalpfe  auf  bie  "ffieltförper  311.  Cetjtere  brei 
;',meige  ber  phvfifalifchen  A.  Werben  auch  afe  A ftr  0  = 
v  bnfit  (f.  d.)  jufammengefafet. 

JJtit  Der  Auc-bilbung  ber  Theorie  gebt  auf  jebem 
Der  vier  vorerwähnten  ©ebietc  bie  s^rari«  baut)  in 
Öanb.  Sie  prattifd?c  A.  liefert  einerfeite  baä 
Beobad)tung8material,  auf  ©runb  beffen  bie  Jheo= 
rie  fich  aufbaut,  anbererfeite  verwertet  fie  bie  @r= 
gebuine  Der  Theorie  mit  ßilfe  Der  Rechnung.  sJKan 
hat  Daher  hei  ber  praftifchen  2t.  311  untcrfd)eiben 
jWifchen  Der  beobad)tenben  unb  ber  rechnen^ 
Den  A.,  elftere  umfaßt  Die  Kenntnis  unb  rid)tige  Be= 
nutnmg  Der  ^nftrumente,  bic  verfchiebenen  Beobach^ 
tungSmetboben,  ihre  gtoecfmdfnge  Auswahl  unb 
älnwenbung ;  (entere  lehrt  bie  praftifche  Serwertung 
ber  von  ber  Jheorie  gegebenen  Aormeln  auf  ©runb 
genauer,  jiffernmäfjtger  Rechnungen  unb  Ser- 
gleicbuug  Der  (5rgebniffe  ber  [Rechnung  mit  ben  ($x- 
gebniffen  Der  Beobachtung.  Werabc  biefe^  ftetige 
unb  innige  AneinanDergreifeu  von  Iheorie  unb 
l>rai>j  hat  ba8  l'ebrgebäube  ber  2t.  311  einem  fo 
feftgefügten  gemadit.  Ser  Pflege  ber  99eobaitung8s 
tunft  Dienen  Die  Sternwarten  (f.  b.);  ben  nicht  min 
Der  miditigeu  aftron.  :Hcd)uungen,  fomeit  fie  uid't 
fdjon  auf  Den  Sternwarten  mit  aufgeführt  \vtx 
Den,  totbmen  fidi  Die  aftron.  Decheninftitute.   Tic 


?lftronomic 


n a u t i j  d)  e  31.,  bie  g e o g v a v b  i f * e  ä.,  cie  ß  h i o  = 
nologic  finb  befonbere  2lnioenbungcn  ber  Beeren 
bet  31.  ju  praftiidnm  Smccfen. 

Tic  fittefte  ©efdH3>tc  Der 21.  ift  in  Tuntcl  gc= 
hüllt.  Sfyre  erften  Spuren  finDen  fidb  in  6  b  i  n  a ,  roo 
id)on  um  3000  f.  Ebr.  tfubi  ((ßie  Sterne  unterfucbt> 
haben  f  oll.  Sie  dnnefifcbe  21.  ift  inbeffen  aud)  in  ihrer 
»eitern  Entnndlung  bi§  jur  neueften  3eit  ioefcnt= 
lieb  nur  al8  2lftrologie  ju  betraebten.  Ein  ^otjee- 
Jlltev  bat  bte  .vunimetefunbe  unsmeifelbaft  aud)  in 
^nbien.  Scbon  frübjeitig  batte  man  i)\ex  genaue 
8onnen=,  Planeten =  unb  DJtonbtafeln  unb  berftanb 
Die  tfinfterniffe  ju  beredmen,  freilief)  nacb  einer  über= 
aus  weitläufigen  9)ietbobe.  Sie  aftron.  lenntniffc 
Der  23ab plonier  unb  ber  alten  £igt)p t er  fommen 
im  tnefentlicben  auf  möglid)ft  genaue  SBeftimmung 
ber  Gpflen  hinauf,  auf  eine  ÄalenbertDiffenfcbaft. 
Erft  bei  ben  ©riechen  fdjeint  bie  21.  einen  toiffen= 
id)aftücbem  Ebarafter  angenommen  ju  haben, 
Doch  geben  ibre  frübeften  Anfänge  nicht  über  Da» 
7.  %a\)xi).  d.  Ebr.  jurücf.  Sie  führten  bie  erften 
wirtlichen  aftron.  ^Reifungen  au»;  fo  bestimmten 
2lriftpll  unb  Ttmod)ari»  gtrfternörter ,  2(riftarch 
ermittelte  bie  Entfernung  Don  Sonne  unb  3)tonD, 
Eratoftbenes  gab  eine  für  jene  3eit  febr  genaue 
Schiefe  ber  Eflipttf  unb  beftimmte  nacb  richtigen 
^rtneipien  bie  ©röße  ber  Erbe.  T)as  33erbienft, 
juerft  bie  wahren  ©runblagen  ber  21.  gelegt  311  ba^ 
ben,  gebübrt  öippard} ,  »doI)1  bem  größten  3lftrono= 
men  besjlltertums  (im  2.  Sabjb.  D.  ©&r.).  Gr  be= 
reebnete  öonnentaf  ein,  beftimmte  bie  Ungleichheiten 
be»  2)tonblaufs  unb  gab  nacb  eigenen  23eobacb= 
tungen  mit  bem  Don  ihm  erfunbenen  2lftrolabiuru 
(f.  b.)  bie  Sänge  unb  breite  r>on  mebr  als  1000  %\p 
fternen  an.  %a)t  brei  ^abrbunberte  na*  ibm  trat 
"Jßtolemäus  (f.  b.)  auf,  Der  ein  ftnnreid)e»  Stiftern, 
allevDings  auf  falfcber  ©runDtage,  erbaute,  Deffen 
größtes  SSerbienft  aber  barin  beftebt,  Daf;  er  un§  in 
feinem  «Amiagest»  faft  alieö  überliefert  bat,  toa§ 
Don  23eobad)tungen  ber  Sitten  erbalten  ift.  Tic 
Körner  tonnen  nur  als  cd)üler  Der  ©rieeben einige 
$3ebeutung  beanfprueben.  Selbft  Die  lnicbtige  Äa- 
lenberoerbefferung  Suliu^  Eäfar3  ift  ein  21>erf  De» 
baju  berufenen  2tleranbriner»  Softgenes.  ^n  ber 
3eit  Des  allgemeinen  Verfalls  ber  SBiffcnfcbaften 
fanben  biefe  unb  namentlich  bie  21.  eine  3nflud)t3= 
ftätte  bei  ben  Arabern;  Diele  SSerfe  ber  2tlten  finD 
im*  nur  in  arab.  Überfettungen  erbalten  geblieben. 
Tas  9.  unD  lO.^abrb.  jetgt  Die  arabifd)e  21.  in  ihrer 
Slüte.  Dieben  fielen  anDem  »erbient  namentlich 
2tlbategmu»  (f.  2ll=SBatani)  tjier  Erroäbnung,  ber 
Die  3ßräceffton  unb  bie  Ercentricität  ber  Erbbabn 
beftimmte  unb  bie  Sänge  Des"  Jahres  bis  auf  jioei 
iRinuten  genau  ermittelte.  Son  2lrabien  au§  Drang 
Die  31.  in  ben  folgenDen  ^abjbunDerten  auch  ju  Den 
Werfern,  Mongolen  unD  u^befifeben  Tataren;  fo 
ift  namentlidb  ber  Tatarenfürft  Wugb:$egb  31t  er= 
roäbnen,  ber  felbft  ^irfternörtet  beftimmte. 

DJlit  Dem  Grmacben  Der  2Biffenf haften  im  3lbenb= 
lanbe  f anband)  t)ier  bie 21.  ibreg-örbercr.  ^nbeffen 
weifen  Die  erften  ^abrbunDerte  nur  bereinjelte,  unter- 
cinanDer  in  feinem  innern  3ufammenbang  ftebenDe 
Seiftungen  auf,  Die  ibrem  3eitalter  fein  beftimmtee 
©epräge  aufjuDrüden  cermoebten.  Selbft  noeb  im 
13.  Sabrb.  ftebt  Sllf onS  X.  (f.  b.)  üon  ßaftitien,  ber 
mit  öilfe  r-on  über  50  (Mebrten  neue  aftron.  Ta^ 
fein,  bie  2llfonftniidien,  bereebnen  ließ,  noch  ööUig 
üereinjelt  Da;  baä  14.  "sabrb.  reeift  nicht  einmal  Die 
gcringfteaftron.VeiÜungauf.  (?rftmitDeml5.,^abvb. 


beginnt  ba;>  2lufblüben  Der  21.  im  älbenDlanbe,  unb 
sroar  übernimmt  junäcbft  Teutfcblanb  bie  Rührung 
auf  Dief em  ©ebiete.  9i  i  f  0 1 a  u  e  n  0  n  (S  u  f  a  erneuerte, 
»nenn  aud?  noch  in  recht  Dunfler  'ftoxm,  bie  9ßßtbago= 
reifebe  Sebre  öon  ber  SBeroegung  Der  Erbe  («De  doeta 
ignorantia»),  ty ur  b a cb  prüfte  Die  2tngaben  Der2Ilten 
(«Theoricae  novae  planetarum» )  unb  berbefferte  mit 
feinem  grofjen Scbüler 5tegiomontanug,ber aud1 
in  iliürnbcrg  bie  erfte  beutfebe  Sterntnarte  ßtünbete 
unDaftron.©eobacbtungenunD2Reffungenau?fübvtc, 
bie  Überlegungen  ber  alten  Stftronomen,  namentli* 
ben  «Almagest».  Ter  le^te  2lftronom  bes  15.  ^abrb. 
ift  Üiegiomontanus' ©önner  unD  Sdiüler  20 a 1 1  b  er , 
Der  in  Nürnberg  Deffen  53eobad}tungen  fortfegte.  Ter 
beDeutenDfte2lftronom  De3 16. ^sabrh.  ift  Äop er ni  = 
tu  3 ,  Der  Reformator  ber  SternfunDe  unD  SBegrünDev 
Der  tbeorifeben  2t.  ßr  brad)  enDgüttig  mit  bem  $tole= 
mäifcben  Spftem  unb  erflärte  Die  febeinbaren  %5t- 
rcegungen  bcröimmeleförper  auf  bie  einfad)fte2Beife 
Durch  Die  23etr>egung  ber  Grbe  unb  ber  Planeten  um 
Die  Sonne.  Sein  epocbemacbenDee  2Öerf  «De  revo- 
lutionibus  orbium  coelestium>,  Das  bebeutenDfte, 
\va$  feit  einer  Dteibe  bon  oa^'t'unDerten  auf  Dem 
©ebiete  Der  2f.  gefdiaffen  »norDen  mar,  erfebieu  erft 
in  feinem  ToDesjabre  1543,  menngleicb  Äopernifue 
mit  Der  2tu3arbeitung  feinee  Spftems  febon  mehr 
als  30  Sabre  borber  begonnen  batte.  Trob,  man 
ntgfacber  2tnfeinbungen  berfebaffte  fidb  bie  ffoperni= 
fanifebe  2eb/re  halb  allgemeine  2tnerfennung  unter 
Den  2tftronomen,  roenn  audi  Die  Äirdbe  fpäterbin, 
namentlid}  ju  2tnfang  De*  17.  ^abrb.,  fieb  fcinblid) 
3U  ihr  ftetlte.  2tts  3e»tgenoffen  Don  Äopernifuc-  unD 
eifrige  2>erfed}ter  feiner  Sebre  finD  befonDer^  511  nen= 
nen:  Sd)5nberg,  Oxbäticu^  unb  OtbeinbolD.  2lud 
Der  prattifdien  U.  erftanD  in  Der  3»netten  ödlfte  De* 
16.  3fcbtb-  ^n  ^^^D  53rabe  ein  grünblidier  "i>er: 
befferer.  Der  bie  ©enauigfeit  ber  53eobad}tungcu  in 
einer  bi?  babin  ganj  ungeahnten  30eife  fteigerte 
unb  in  feiner  Uranienburg  auf  ber  Jnfel  froen  eine 
lOtufterfternmarte  erfteben  liefe,  3U  melcber  Die  2tfrro= 
nomen  au»  gans  Europa  binpilgerten.  Seine  be 
DeutenDften  21>erfe  finD  « Astronomiae  instauratae 
inechanica»  (1598)  unD  «Astronomiae  instauratae 
progymnasmata»  (Äopenl).  1589;  s$rag  1603).  311s 
Dorsüglicbfter  Scbüler  unD  ©ehilfe  23rahe*  in  feiner 
praftifeben  Tbätigfeit  ift  Öongomontanu*  auuifüb: 
ren.  Tie  praftifebe  21.  fanD  auch  in  Wilhelm  IV. 
Don  Reffen  einen  eifrigen  AorDerer,  ber  bie  Stern  = 
ruarte  in  Gaffel  erbaute,  an  Der  unter  ibm  53orgiiK- 
unDSRotbmann  eifrig  arbeiteten.—  vui  Da*  Hi.?\abrb. 
fällt  aueb  bie  äkrbefferung  be»  nalenbetS  (f.  D.' 
Durdi  -l>apft  ©regor  XIII.  1 1582).  1  (i  laoiu*,  Roman i 
Calendarii  a  Gregorio  XIII  restituti  explicatio, 
1603.)  1583  ließ  S c a l i g e r  fein  SBetf  aOpns  novum 
de  emendatione  temporum  >  erfebeinen,  Durd1  toeU 
d)e»er  Der35egrünDerDer6bronologie  nuirDe;  Eal  = 
DtfiuS  mit  leinem  «Opus  chronologicum  >  1  8pj. 
1605;  granff.  a.D.  1620  u.  ö.)  [teilte  jtd)  ibm  eben= 
bürtig  3itr  Seite.  Einen,  wenn  auch  nur  iebr  rohen 
3Serfucb,  Die  ©röße  De»  ErDumfang*  ju  beftiiunten, 
Die  erfte  ©rabmeffung  in  Europa,  machte  in  Avant: 
reid)  bereit»  1525  Jernel. 

Tie  Sebre  Don  Der  mabren  Semegung  Der  >>im= 
mel»förper  im  Welträume,  n>eld}e  im  16.  ^abrb. 
Durch  Kopernifu»  Die  erfte  fiebere  ©runDlage  erhalten 
batte,  fanD  bereit»  im  1.  ^abrÄcbnt  De»  17.  ;\abrb. 
in  Kepler  n'.  D.i  einen  eifrigen  SSerbefferer.  2luf 
©runD  Der  oon  Srahe  irahrenD  eine»  Zeiträume» 
Don  20  fahren  mit  grojjet  Sorgfalt  au»gefübrteu 


Slftronomte 


Cusbeftimmungen  ber  Planeten,  namentlich  be£ 
i'Jiar»,  baute  er  ba»  Kopcrnitanifcbe  Softem  meiter 
an*-  Sie  ^rud)t  feiner  mübfamen  Arbeit  finb  bie 
nacb  ihm  benannten  brei  ©ejejjc,  bie  er  in  ben  beiben 
2Betfen  «Astronomia  nova»  (1609)  unb  «Harmo- 
triceä  mundi  libri  V»  (1619)  ausführlich  barlegte. 
au  einem  britten  Hafftfc^en  2öerfe:  Epitome  astro- 
nomiae  copernicanae»  (Sudbl — 4,Sinj  1618 — 22; 
SJud) 5— 7,  ^rantf.  a.  SM.  1621),  binterlief?  er  ein  auf 
bem  Grunb  ber  Kopernitanifcben  ilkltanidjauung 
aufgebautes  vollftanbuie»  Kompenbium  ber  21. 

3)ie (irfinbung  beä  Acrnrohrs,  meldte  ebenfall)? 
in  bas  1.  ^abrjebnt  bes  17.  v>abrb.  fallt,  beroirtte 
einen  abermaligen  Umfcbmung  in  ber  prattifeben 
21.  isjtnn  mir  mobl  auch  Sippersfyeim  (1608)  als 
ben  eigentlichen  (5'rfinber  be3  A-emrobr»  ui  betrach- 
ten haben,  fo  verbanft  basfelbe  feine  Einführung 
in  bie  21.  iebenfalls  boeb,  Kepler  (aDioptrice»,  2lugsb. 
1611 )  unb  (Galilei;  tefeterer  namentlid)  mar  es,  ber 
bas  Aernrotir  juerft  erfolgreich  auf  Den  vummel  an- 
manote.  au  feinem  «Sidereus  uuncius»  (l6loi  gab 
er  Den  2(ftronomen  von  feinen  Gntbetfungen  Äunbe. 
@r  erfannte  bie  Gebirgsnatur  ber  2)ionboberfläd)e 
unD  führte  f ogar  bereits ööbenmeffungen ber  2ftonb= 
berge  aus,  ertldrte  ben  3  dummer  ber  2Jlild)ftrafje, 
erfannte  bie  "Ebaiengeftalt  von  SSenu»  unb  iWars, 
eutbedte  bie  vier  ^upitermonbe  unb  fanb  1637  auch 
bie  Vibration  bes  lüionbes.  jftafd)  folgten  ieiü  @nk 
bedungen  auf  Sntbechmgen ,  inbem  bie  Aorfdjung 
jtdj  bem  3tubium  ber  33efch,affenheit  ber  >Mmmels= 
fbrper  jumenbete.  #aft  gleichzeitig  entbedten  5abri  = 
eine-,  (Galilei  unb  3  ch  e  i  n  e  r ,  Oer  1613  3uerft  bas 
Keplericbe  Fernrohr  praftifch  ausführte,  oie  Son= 
nenflecfe,  wenn  aud)  bie  mabre  Seutung  biefer  Ött- 
fcheinung  einem  fpätern  Tsahrhunbert  vorbehalten 
blieb.  1612  eutbedte  il'iar  ins  Den  2lnbromeDanebel, 
Da»  erfte  überhaupt  befannte  Gebitbe  biefer  2lrt, 
unb  1618  (Stifat  Dcn^rionnebel.  2)iebtfbUd)e35ar= 
ftelluug  De»  Airfternbimmel»,  nüe  er  Dem  freien 
2luge  erfebeint,  hatte  in  einer  für  Die  Damalige  .ieit 
imiftergültigen2l>cife  bereits  33  an  er  gegeben,  Deffen 
«Uranometria  1608  erfdjien,  Der  erfte  mit  5ad)= 
verftdnDni»  unb  Sorgfalt  aufgeführte  .\>immels- 
atlas,  Deffen  SternbilDer  uud  SBejeicgnung  ber  Sterne 
noch  l*!tf  gebrauchlid-'  ftnb.  2luch  Die  ÜReffung  unb 
2  aritellung  ber  (JrDe  (teilte  man  fid)  feist,  nad)bcm  bie 
A'ieninftriimente  gegen  frühere  Aabrhunberte  gam 
meientlid)c  ^erbefferungeu  erfahren  hatten,  triebet 
uir  aufgäbe.  Snetliul  mar  Der  erfte,  Der  1 < '.1"> — 17 
auf  Grunb  befferer  ^rineipien  Die  erfte  GraDmeffung 
ausführte,  inbem  er  bei  2lltmaar  einen  2Jierioiau 
bogen  von  1'  ii'ange  Durd?  Triangulation,  D.  h.  mit 
v>ilfe  einer  Kette  von  SreierfneHeu,  mar,  (■  Eratosthe- 
bm  batavus»,  JU17).  fflie  Der  becbadnenben2l.  im 
Aerurohr,  fo  entftanb  ber  rechuenben  21.  in  Den  8o» 
garitlmentafeln  ein  mäßiges  .Hilfsmittel.  161  I 
gab  vJ{eper  feine  «Mirifici  logarithmorum  canonis 
construetio»,  uud  Briggs  1621  u.  D.  3.  «Arith- 
metica  Logarithmica»  12. 2lufl.,  Don  iUacq,  1628) 
eine -Xafcl  Der  gemeinen  Logarithmen  heraus. 

Tic  weite  .Hälfte  Des  17.  A\abrh.  brachte  in 
2t  cm  tone  Öntbetfung  Der  allgemeinen  Gravitation 
fl666j  einen  Aortfdmtt  von  ungeheurer  Sragmeitc 
für  Die  tbeoretifdje  21.  Sie  bilDct  Den  Gruubfteüt 
rür  Die  gefamte  neuere  21.;  Durch  fie  erft  enuln 
alles  bk-  Dahin  in  ber  $emcgung  bcr  .s>immelstörper 
Gciunteuc  feine  innere  .WcgrünDung,  inbem  fie  enb 
lid)  bie  Hrartc  tennen  lehrte,  bureb.  meldic  biefe  ©e» 
meguugen   hervorgerufen   merben.    2>ie  Definitive 


i>erbffcntlid)ung  Der  Gravüationelehre  erfolgte  erft 
1687  burd)  Die  «Prineipia  mathematica  philoso- 
phiae  naturalis».  Aiibeffen  fanb  Jiemtons  (5nt= 
bedung  feinesmegs  fofort  Die  allgemeine  2lnerfen= 
nuug,  unb  erft  nach  längerer  Seit  verftummten  bei 
ben  OJtännem  Der  2^iffeufd)ait  Die  ^meifel  unb  (jin= 
mänbe.  2iercton  begnügte  fid)  nid)t  bamit,  bie  93e= 
grünbung  für  feine  Öravitationslehre  ju  geben, 
fonbern  manbte  biefe  auch  auf  bai  2Beltfnftem  an;  fo 
beftimmte  er  auf  tbeoretifdiem  3Bege  Die  Abplattung 
ber  (irbe  unb  gab  Die  Theorie  ber  N^rdceffion  fomie 
bie  von  ßbfee  unb  Alut.  —  .sievel,  ber  in  S)amig 
eine  eigene  Stemmarte  hatte,  mürbe  burch  feine 
1647  erfd)ienene  «Selenographia«  ber  SBegtünbet 
ber  süconDtopographie;  au^erbem  verDanft  ihm  Die 
2X.  jahlreid)e  gute  Crtsbeftimmungen.  .ö  u  p  g  b.  en  s 
erfannte  juerft  Die  mahre  Statut  Des  Saturnrings 
(«Systema  Saturnium»,  1659),  Deffen  richtige  Teu= 
tung  ©alilei  infolge  ber  Unvollfommenheit  feiner 
optifrfjen  .'öilfsmittel  nid)t  gelungen  mar;  ferner 
führte  er  in  ber  meffenben  21.  baä  mistige  .v>ilfs= 
mittel  ber  ^enbeluhr  («Horologium»,  1658)  auf  Die 
Sauerein.  Saffini  beftimmte  Die  Oiotationsbauer 
von  6onne,  Supitet  unb  2J(ars  1 1665) ;  5U  Dem  1659 
von  öupgettäi  entbedten  Saturnmonbe  fanb  er  vier 
meitere.  Claus  Oibmcr  beftimmte  1675  aus  ben 
äkrfinfterungen  ber  ^upitermonbe  Die  Vid)tgefdimin- 
bigteit.  2luch  erftanben  2lusgang  Desl7.;">ahrb.  Der 
praftifchen  21.  jmei  neue  2i?ertftätten,  bie  für  fie  von 
großer  Sebeutung  murDeu,  1669  unter  Kaffini  bie 
stemmarte  311  'iparis  \u\t>  1676  unter  AlamfteeD 
Die  ui  ©reenmid).  Sie  Aiud^t  von  ^-lamfteebs Green: 
mid)er  S3eobad?tungsthdtigteit  finb  fein  «Atlas  coe- 
lestis»  (1729)  unb  bie  «Historia  coelestis»  (1712 
unb  1725».  Sie  (5'rfiubung  bes  2Jiitrometers  verbantt 
bie  21. 0  a s  e  0  i  g  n  e  1 1640), bie  Definitive ^erbinbung 
Des^ernrohre  als  Sifietlinie  mit  bem  aftrou.  2)cefe= 
inftrument  aber Slujoutunbjßicarb (1647).  2e|5= 
terer  teiftete  aud?  Der  Grabmeffuug  nüd^ttge  S)ienfte 
(«Mesure  de  la  terre»,  1671)  unb  begrünbete  167.s 
bie  «Counaissaucr  des  temps».  au  Das  17.  .^sahrh. 
fällt  audi  Die  erfte  genauere  Seftimmung  ber  @nt= 
fernung  berjgrbe  von  ber  Sonne;  aus  ben  von  ihm 
1671  in  O'anenue  aufgeführten  2Jeobadüungen  ber 
2Jtarsoppofition  tonnte  ;Kid)er  für  Die  Sonnen: 
patallate  ben  SBert  it1 ,,"  feftftellen. 

Tshre  weitem  Aovtfctnitte  im  18.  vxsahrh.  verbantt 
bie  theorctii\te  21.  hanptfäd)lid)  ben  großen  2Jiatbe^ 
matitern  biefer ; Seit.  C5"uler,  ber  Schöpfet  ber  ana- 
lntifd)eu  llUecbanif,  mar  bahnbreehenb  für  bie  Unter- 
fud)ungcn  ber  planetarifdien  Störungen  («iheoria 
motuum  planetarum  et  cometarum»,  1711,  unb 
feine  ^arifer  ^rei-Mäniften  au->  ben  fahren  171s, 
1752  unt)  1756);  er  mar  aud)  einer  Der  erften,  mekte 
Die  S0lonbtb.eorieauf©runbbe§3)reiJbrperproblemi 
beb,  anbellen  («Theoria  motuum  lunae»,1753).  SSon 
ber  aroneu  ;!ahl  aftrou.  ,\rageu,  Die  Elairaut 
matbematifcb  behaubelte,  feien  hier  nur  anaeführt 
«Theorie  de  la  lune»  (1752u.  0.1  unb  «Theorie  de 
la  figure  de  la  terre»  (1743);  von  b'2llembctt 
feien  genannt  «Recherches  sur  la  precession  des 
equinoxes  et  >nr  la  autation  de  l'axe  de  la  terre 
il717i  unb  «Recherches  sur  differeuts  points  im- 
portants  du  Bystemedu  monde»  U7s|  86),  moriu 
Uuterfudniugen  über  Da»  Treifbrverfvftem  enthalte  n 
finb.  fialanbeverbanfen  mir  feiuVehrbud) «Astro ■ 
aomie»  (1764),  butdj  nnidies  er  Der  Vehrer  bieler©  t 
netationen  von  2(ftrouomeu  murDe;  Vagrauge, 
einer  bcr  grbhten  •"iathematiter  aller  .Seiten,  fd,uieb 


s 


2(jrronomte 


eine  große  J)teU)eoon2tbbanolungen,  meiere  basSrei= 
törpcrproblem  bebanbelu  («Recherches  sur  La  libra- 
tion  de  la  lune»,  1764;  «Recherches  sur  les  in- 
«'■galites  des  satellites  du  Jupiter»,  1766;  «Essai 
d'une  nouvelle  methode  pour  resoudre  le  pro- 
bleme  des  trois  Corps»,  1772;  «Mecanique  aua- 
lvtique»,  1788).  Einen  2lbfd)luß  unb  gleidifam 
überblid  über  baS  im  18.  ^aljtb.  ©eleiftete  bilbet 
ber  «Traite  de  mecanique  Celeste»  (1799  — 1825) 
Don  Saplacc,  morin  er  alle  auf  s)iemtonS  @runb= 
läge  fortgeführten  Unterfud)ungen,  oerbunben  mit 
leinen  eigenen  gorfdumgen ,  311  einem  einbeitlidjen 
Sausen  verarbeitete,  ©eine  1796  erfebienene  «Ex- 
position du  Systeme  du  monde»  ift  ein  populärer 
Vorläufer  biefeS  großartigen  SkrfeS. 

©leiebjettig  mit  biefen  tbeoretifcb,en  Unterfucbum 
gen  lebritten  im  18.  ^ahrb.  auf  bem  ©ebicte  ber 
pratttfefcen  2t.  bie  2lrbeiten  unb  Entbedungen  rüfttg 
unb  mit  ftetig  vermehrten  Gräften  fort,  Bon  größ= 
ter  Sebeutung  in  biefer  £)infid)t  finb  bie  auf  ber 
©reenmither  ©ternmarte  namentlid)  unter  Srab  = 
lep,  einem  ber  fcfyarfftnnigften  unb  genaueften  Se= 
obad)ter,  ausgeführten  2lrbeiten.  9iad)bem  er  bereits 
1728  bie  2tberration  entbedt  hatte,  fanb  er  1747  bie 
Mutation  («On  the  apparent  motion  of  the  fixed 
stars»).  Bon  großer  2ötd)tigteit  finb  aud)  feine  oon 
1750  ab  begonnenen  DrtSbeftimmungen  oon  gir: 
fternen.  ©efentliihe  §ortfd)rttte  oerbanf'te  bie  praf= 
tifebe  2t.  aud)  fd)on  feinem  großen  Vorgänger 
.s>altep;  fo  bieEntbcdung  ber  Eigenbemegung  ber 
5'irfterne  unb  einen  Katalog  ber  ©terne  beS  fübt. 
yummels.  Er  mar  eS  aud),  ber  auf  bie  Sebeutung 
Per  SenuSburcfygänge  für  bie  Seftimmung  ber  ©on= 
uenparatlare  binmieS  unb  burd)  feinen  Einfluß  be= 
mirite,  baß  bie  Surd)gänge  oon  1761  unb  1769 
an  ,,al)lreid)en  Orten  beobachtet  mürben.  Sacaille 
beobachtete  1751—54  am  $ap  gleichzeitig  mit  £a= 
lanbe  in  Berlin,  um  bie  Slonbparaüare  31t  beftim= 
men;  eine  meitere  #rud)t  feines*  bortigen  2lufent= 
hatte»  mar  ein  Katalog  oon  10000  ©lernen  bes 
fübt.  ,s3immelS.  Um  bie  Eigenbemegung  ber  %'n- 
fterne mad)te  ftd) aud)  ©fori ft.  Wi aper  oerbient, im 
man  aud)  als  erften  Beobachter  unb  gemiffermaßen 
fogar  als  Entbcder  berSoppelfterne  angufeben  bat. 

©ans  unermartete  Bereicherungen  erftanben  Per 
.vuiumelsfunbe  aber  am  2tuSgange  beS  18.  ^al)rb. 
burd)  S2B.  i5erfd)et.  Er  oermebjte  nid)t  nur  bie 
3abl  ber  bis  babin  befannten  fea)S  Planeten  1781 
um  einen  neuen,  im  tlranuS,  bei  meld)em  er  1787 
•-.mei  S.Uonbe,  ebenfo  mie  1798  jmei  bis  babin  nod) 
unbekannte  iDconbe  bei  ©aturn  auffanb,  fonbern 
evfd)toß  un§  aud)  mit  feinen  mächtigen  felbfterbau= 
teu  ©piegelteleffopen  bie  28elt  ber  Stebelflede  unb 
3tern()aufen,  mie  er  aud)  unfere  Äenntniffe  bejüg= 
lid)  ber  Soppelfterne  in  ungeahnter  ffieife  ermeiterte. 
Er  mar  aud)  Per  erfte,  ber  mit  feiner  2trbeit  «On  the 
proper  niotion  of  the  Sun  and  Solar  System»  (1783) 
Pie  formbaren  Eigenbcmegungen  ber  girfterne  be= 
nullte,  um  auS  ihnen  bie  fortfebreitenbe  Semegung 
abzuleiten,  meld)e  bie  öonne  unb  mit  ihr  unfer 
ganje»  ©ounenftiftem  im  :Kaume  aufführt;  ebenfo 
mie  er  zuerft  ben  Serfud)  mad)te,  Pie  Äonftitution 
be§  connenförperS  311  erklären  («Observations  tend- 
i'ng  to  investigate  the  nature  of  the  Sun»,  1801). 
(Sfylabni  mar  1794 ber  erfte,  melcfjer  bie  BorfteUun= 
gen  über  bie  Statur  ber  bis  babin  nod)  gang  rätfei« 
haften  ©ternfdmuppen  in  riebtigere  Bahnen  tenfte. 
3Benn  aud)  jwar  furz  barauf  Sensenberg  unb 
B  r  a  n  b  e  §  «SBerfucbe,  Pie  Entfernung",  bie  @efd)min= 


bigteit  unb  bie  Sab.  nen  ber  ©ternfebnuppen  ,u  be[tim= 
men»  (ftamb.  1800)  madjten,  f 0  erfuhren  biefe  öim= 
metstörper  bod)  erft  im  19.  ^abrb.  eine  einget)enbere 
58eb,anbiung.  Lambert  legte  mit  feiner  «Photome- 
tria» (2tug§b.  1760)  bie  ©runblage  jur  öelligfeits^ 
beftimmung  ber  öimmelslörper;  er  fteüte  auch  juerft 
auf  mipenfd)aftlid)er  ©runblage  berubenbe  93etrad)= 
tungen  über  bie  6'ntftcbung  unb  ben  Sau  beä  2ßett- 
aUs"  an  («ÄoSmotogifd)e  Sriefe»,  2Xugsb.  1761), 
Betrachtungen,  bie  oon  ^ant  unb  i'aptace  eben= 
falls  aufgenommen  mürben.  —  2öid)tig  für  bie  2t. 
be§  18.  ^al)rf).  finb  aud)  bie  oon  Souguer  unb  Sonba= 
mine  1735—43  in  s$eru  unb  bie  oon  ÜDcaupertuis, 
(ilairault  unb  Semonnier  1736  in  Sapplanb  aus= 
geführten  ©rabmeffungen,  meld)e  bie  2tbplat= 
tung  ber  ßrbe  an  ben  ^oten  fid)er  nad)miefen ,  unb 
bie  gur  ^eftlegung  beS  metrifeben  ©pftems  1792  oon 
^tdäfain  unb  Selambre  bei  5)üntird)en  begonnene 
©rabmeffung ,  bie  fpäter  Siot  unb  2trago  bis  §or; 
mentera  fortfetjten.  Söurbe  f 0  ©röße  unb  ©eftalt  ber 
Grbe  genauer  beftimmt,  f 0  gefd)ab,  bie§  auch,  betreffs 
ibrer  S)id)tel774  burd)  iDcaSfelöne  unb  Button 
unb  1798  burd)  6aü enb i f  b,.  —  ^m  18.  ^sabrb,.  ent= 
ftanben  aud)  bie  erften  optifd)=med)an.  ©ertftätten, 
f  0  bie  oon  ©rab,  am,  Sirb,  sJiamsben  unb  2)ollonb,  ber 
bereits  1757  ad)romatifd)e  5^"rD^re  tonftmierte; 
ebenfo  oerbanfen  biefem  ^abtb,unbert  ibr  ßntfteben 
ber  «NauticalAlmanac»,  i767oonvDcaSfelpue  bc- 
grünbet,  unb  baS  «Berliner  aftron.  ^abrbuefe»,  1776 
oonBobe,  bem  55ireftor  ber  1700  unter  ^ireb  er= 
bauten  Berliner  ©temmarte,  b,erauSgegeben. 

Sie  2trbeiten  beS  19.  ^>ai>v\).  auf  bem  ©ebiete  ber 
tl)eoretifd)en 2t. finb  bebingt  burd)  bie  ^ortfefcritte 
ber  3Jlatb,  ematif  unb  tonnen  im  mef entlicben  als 
meitere  2tuSbilbung  ber  oerfd)iebenen  "llcetboben  ber 
Babnbered)nungen  unb  ber  £f)eorie  ber  ©tbrungeu 
unb  ib^rer  2tnmenbung  auf  bie  oerfd)iebenen  ^xm- 
melsförper  bejeid)net  merbejt.  Sie  2trbeiten  oon 
l'aptace  unb  feinen  ^eitgenoffen  ^oiffon,  s$lana  unb 
Selambre  ragen  nod)  in  baS  19.  Sabril,  herein.  Sem 
großen  ©auß  oerbanft  bie  21.  bie  «Theoria  motus» 
(öamb.  1809),  in  meteber  er  bie  Safpt  eines  öim- 
metStörperS  ob,ne  einfd)ließenbe  Befd)räntungen  be- 
jüglid)  ibrer  Gtemente  ju  beftimmen  lelirte  unb  aud) 
Pie  für  bie  2t.  fo  mid)tige  «9ftetl)obe  ber  fleinfteu 
Cluabrate»  entmidelte.  Sie  3at)lreid)en  Gntbedungeu 
oon  ^tanetoiben  gaben  oielen  b^eroorragenben  2lftro= 
nomen  2tnregung,  nad)  neuen  bequemen  unb  babei 
febarfen  9)tetb.oben  für  bie  Ermittelung  ber  Babn- 
elemente  unb  ber  planetarifd)en  ©törungen  311  fu= 
d)en,  unb  boten  aud)  ber  red)nenben  ^batigteit  ein 
meiteS  gelb;  hier  feien  angeführt  Beffel,  2tin\ 
2tbamS,  Ende,  Seoerrier,  Brünnom,  öanfen,  2ietjen, 
Cppoljer,  Älinferfues,  üiemcomb,  BrunS,  Jifferanb 
unb  ©iilbe-!!.  Einen  £riumpl)  feierte  bie  2t.,  als  ber 
oon  Seoerr  ier  1845  («Recherches  sur  les  mouve- 
ments  de  la  planete  Herschel  dite  Uranus»)  auf 
tf)eoretifd)em  3Sege  entbedte  Neptun  tb,atfäd)lid)  an 
ber  berechneten  ©teile  1846  oon  ©alle  aufgefunben 
mürbe.  Sie  £ljeorie  ber  Soppelfternbabnen,  juerft 
oon  öerfd)el  begrünbet ,  geigte,  ta\)  bie  allgemeine 
©raoitation  in  ben  entfernteren  öimmelSräumen 
genau  mie  auf  ber  Erbe  mirft.  Sie  2tuffinbung 
beS  ©iriuSbegleiterS  1861  burd)  Etarf,  benBeffet 
unb  nad)  ihm  s$eterS  burd)  3ied)nung  gefunben  hat= 
ten,  fteüte  fid)  ber  Entbedung  beS  Neptun  nnirbig  jur 
©eite.  Sie  Theorie  ber  iDconbbemegung  befd)äftigte 
namentlid)  Setaunap,  ^anfen  unb  Siemcomb; 
für  bie  Bemegung  ber  großen  Planeten,  einfd)ließlid) 


8£ftronomie 


9 


ber  Grbe,  beregnete  ßeterrier  genaue  tafeln.  Selbft 
bie  jab,Irei*cn  Sßlanetoiben,  wie  bie  Kometen,  ton 
Denen 'fiep,  terfcbiebene  als  periobifcbe,  b.  h.  al3 
bleibenbe  ©Heber  unferS  ©omtenföftemS  erliefen, 
baben  ibre  93ered)ner  aefunben.  Sdiiaparelli  er= 
warb  fid)  ba?  große  Verbienft,  nad^u  weifen,  baf? 
bie  ©ternfcbnuppen  genau  biefelbcu  Sahnen  wie 
Die  Kometen  befcpreiben,  unb  baß  jwtfcben  beiben 
Strten  ton  öimmeleförpern  ein  inniger  3ufammen= 
bang  beftebt  («Note  e  riflessioni  intorno  allateoria 
astronomica  delle  stelle  cadenti»,  1867). 

3ablreicbe  unb  in  größtem  iUaßftabe  ausgeführte 
(Urabmeffungen  erweiterten  bie  ttenntniffe  über 
©röfee  unb  ©eftalt  ber  Grbe;  befonberl  tbatig  ma= 
ren  in  biefer  Oiidtung  SB.  unb  0.  Stritte,  Seifei, 
Saper,  G)auß,  Manien,  ^banej.  Tie  bie  "Dabin  im= 
mer  nur  tereinjelt  unb  meift  unabhängig  tonein= 
anber  burcbgefübrten  Grbmeffungen  baben  in  ber 
1863  burd)  ©eneral  Säet  er  gefcbaffenen  «europ. 
QJrabmeffung  >  eine  Crgantfation  erbalten,  bie  1886 
jur  «internationalen  Grbmeffung»  erweitert  würbe, 
an  beren  Spi^e  öelmert,  ber  terbienfttolle  Ser= 
fa^er  ber  «lUtatbem.  unb  pppjif.  ibeorien  ber  böbern 
©eobäfte»  12  Sbe.,  ßpj. 1880—84)  ftebt. 

21m  1.  ^an.  1801  fanb  $ia$}i  bie  Geres;  mehr 
at»  340  weitere  "^lanetoiben  jtnb  feitbem  entbedt 
worben.  3-  fterfcbet  unb  bie  beiben  Strute  (9B. 
Strute,  «Stellarum  dupliciuni  et  multiplicium 
mensurae  micrometricae» ,  "Betereb.  1837)  festen 
bie  Xoppelfternbeobacbtungen  bee  altern  .'oerfcbel 
fort;  ton  ihren  v)iacbeifereru  in  neuefter  3eit  ift  na= 
mentlicb  Surnbam  3U  nennen.  SHe  iWonbbefcbret' 
bung  fanb  befonbers  in  HU abier,  8  o  b r  m a n n  unb 
3ul.  Scbmibt  bertorragenbe Vertreter,  hiernach: 
tigen  sJiefraftoren  ber  '31eujeit  ermöglichten  ein  ge= 
naue§  Stubium  ber  'IManetenoberfläcben;  in  biefer 
.<Öinftcpt  ftnb  befonbers  bie  arbeiten  ton  ccbiapa  = 
relli  über  üJcars  (1877)  uno  neuerbings  aud)  über 
Senus  unb  lUerfur  (1890)  bertor3uheben.  SHe 
Sefcpäftigung  mit  ber  3onnenoberftädie  führte 
Scbmabe  1843  3ur  Grfenntnie  ber  lljabrigen  1k= 
riobe  ber  Sonnenflede^  L852  fanb  man  aud)  innige 
Sejiebungen  3Wtfcben  Sonnenflecfen  unb  (rrbmagne- 
ttsmug.  Sie  totalen  Sonnenfinfterniffe  lelirten  außer 
ber  Gorona  aucb  bie^ßrotuberaroen  tonnen.  SBefenfc 
liefe  geförbert  würben  unfere  itcnntniffe  über  bie 
?,ufammenfe^ung  bee  3onnenbaües  erft  burcb  baä 
Speftroftop,  arbeiten,  bie  ben  letrten  ^abrjebnten 
angeboren.  —  1846  fanb  i'affell  einen  ilUonb  be3 
iReptun,  1848  ben  fiebenten  il'ionb  beS  Saturn  unb 
1861  bie  jweiUranuemonbellmbriel  unb  i'lriel;  1877 
entbedte  .6  a  1 1  beren  jwei  bes  :l>iars,  1  893  S  a  r  n  ar  b 
einen  fünften  ^upitermonb;  im  gair,en  fcnnen  wir 
jefr,t  außer  unferm  Grbmonb  20  tUanetentrabanten. 

1  urd)  Grbauung  neuer  D  b  f  er  tat  orten  in  allen 
Weltteilen  bat  bie  %.  eine  lUenge  von  3Berfftätten 
mit  neuen  jvnftrumenten  ton  früher  nie  errcidncr 
<15röße  unb  iknltcmmenbeit  erhalten,  fo  namentlich 
in  ßuUotoa,  ffiafpinaton,  SBten,  Gorboba,  MUcl 
bourne,  Jtapftabt,  Berlin,  Veipsig,  Strasburg, 
ßotsbam,  Jhjja  unb  bie  i'idfternmartc  auf  Dem 
JJtounh&amilton.  Zcm  ,vlcin  uno  Gif  er  ber  93e- 
obad)ter  tommen  bie  großen  ^ertolltommnungen 
oer  ,\nftrumcnte  burd)  ^Heicbenbad) ,  Araunbofer, 
Allerg  Steinbeil,  Goot,  ®rubo,  Glart  uno  bie  ))kv- 
folbs  ju  ßilfe.  lie  Griinoungen  ber  )ieu;,cit,  be* 
fonberö  auf  bem  Gebiete  ber  Gleftricität  unb  Hbc-- 
tograpbie,  baben  wefentlid}  baju  beigetragen,  bie 
4-Öeobad}tung?genauigteit  ju  erhöben,  unb  man  tanu 


wobt  annehmen,  Dafj  biefe  an  ber  ©renje  augefom- 
men  ift,  bie  ihr  burcb  bie  l'eiftungefäbigteit  ber 
menfddidien  Sinne  gefetU  ift.  ©anj  neue  ^uftru: 
mente  finb  31t  ben  trübem  hin^ugetommen,  von 
benen  aufser  ben  Stcltratatparatcn  uno  om  ebo^ 
togr.  Aevnrohren  hier  nur  ba*  Heliometer  unb  ber 
1848  ton  Sonb  unb sA;altcr  erfunbenc  Glncnograph 
genannt  Werben  follen.  Ter  Segrunber  ber  neuem 
Seobacbtung§metboben  ift "93 c f f e £ ;  ihm  ter^ 
banteu  wir  aud)  bie  erfte  fiebere  Seftimmuug  einer 
Airfterntaraüare  («Seftimmung  ber  Gntfernung  be-> 
61.  Steml  im  odjtoan»,  1838).  Seitbem  baben  noch 
terfd}iebene  anbere  2tftronomeu33eftimnnuuxen  ton 
^irjtemparaUaren  aufgeführt,  fo  Stritte,  i'luwere, 
Krüger,  SBinnedfe,  Srünnow  unb  neuerbingä  mit 
großem  Grfolgc  befonberä  ©ill  unb  Glfin  («He- 
liometer Determinations  of  Stellar  Pafallax  in  tho 
Southern  Hemisphere»,  1884).  Sie  burcb  Seffet 
uterft  in  großem  SRa^jtabe  begonnene  Seftimmung 
ber  Airfternbrtcr  ift  auf  tielen  Sternwarten 
mit  gro|em  Gifer  fortgefeht  worben,  fobaf;  jeut  eine 
größere  ^ab.1  ton  guten  Airftemfatalogen  tortiegt. 
Sunt  bie  1863  gegrünbete  Teutfd^e  vJlftronomifde 
©efellfcbaft  finb  burd)  3)titwirfung  ton  mebreru 
Sternwarten  bie  genauen^ofitionen  aller  Sterne  bes 
nörbl.  öimmelä  bie  $ur  9.  ©rö^e  beftimmt  worben. 
3trgelanber5  «Turcbmufterung  be§  nörbl.  ^im^ 
mels»  (Sonn  1846),  bie  ton  Schönfelb  nach  ©üben 
bin  fertgefe^t  würbe,  fann  al§  Vorbereitung  hter;u 
angefeben  werben;  in  äbnlidier  Sßeife  ift  ber  fübl. 
Fimmel  burd)  ©oulbe  «Uranometria  Ar^eutina» 
bebanbelt  worben.  3n  vXuwer5'  «^unbamentaltata= 
log»  (Öpj.  1870  u.  1883)  befihen  wir  ein  SSerjeidbniä 
Don  Airfternörtern,  bie  mit  ber  gröfstmöglieben 
Scbärfe  beftimmt  ftnb.  Urtfer  ^ahrbuubert  hat  ee 
aucb  alä  feine  Aufgabe  betrachtet,  bie  aftron.  .Hon- 
ftanten  mit  ber  größten  Sd^ärfe  51t  ermitteln.  äJttt 
feinen  «Fundamenta  astronomiae»  (^öntgsb.  1818) 
bat  Seffel  hierzu  ben  @tunb  gelegt,  ©eiter  ftnb  an= 
zuführen  «Numerus  constan>;  nutationis»  (s$ctersb. 
1842)  ton  13eter3 ;  «Sur  le  coefficient  constant  dans 
1'aberration  des  etoiles  fixes»  (ebb.  1843  1  von 
ÜB.  Strute;  «Seftimmung  ber  ^onftante  ber  lka= 
ceffion»  (ebb.  1841)  öon  D.  Stritte;  «Seftimmung 
ber  -Mutation  ber  Grbadife»  (ebb.  1873)  ton  Stiren. 
Aür  bie  Seftimmung  ber  Sonneirparaltare  finb  na-- 
mentlid}  bie  55  enttv  burd  gange  ton  1874  unb 
1882  febrfÖrbernbgewefen,}itberenSeobacbtung  ton 
allen  Staaten  großartige  Gi'vebitiouen  auegefaubt 
würben.  Ahr  aBert  fann  namentlich  auf  Ojruub  ber 
arbeiten  »on  Söinnetfe,  Jlemcomb  unb  SluWeri  nun- 
mehr ale  febarf  beftimmt  angefeben  werben. 

Gin  völlig  neitee  unb  dufu'rft  fruchtbarem  ©ebiet 
eröffnete  ficb  ber  31.  im  19.  Aahrh.  burd)  bie  Gnt= 
bedung  ber S p  e f t r a  l  a n a I w  f e  (f .  b.  1.  Abre  SInttjen= 
bung  auf  bie  öimmelSlörper  ermöglichte  e3  nun= 
mehr  aud1,  bie  Stoffe  311  beftimmen,  au-ö  Denen  fie 
befteheu,  unb  ben  .'luftanb,  in  beut  fie  )ut  beftnben. 
Grft  bunt  SR  ob.  öunfen  unb  Kird)boff  1862  feft 
begrünbet,  hat  fie  einen  neuen  felbftanbigen  ;\m\a 
ber  9t  gcidaffen,  bie  -Jlftrothnfif,  bie  faft  jebev  Aahv 
neue  i'luffcblüffc  über  bie  .vnmmelvförpcr  bietet  unb 
für  bie  bereite  befonbere  Obfertatonen  gegriinbet 
würben,  fo  in  BotSbam  unb  in  i'.Heubon  bei  i^ariv. 
Turdi  bie  fcpettralanalpfe  ift  audi  bie  wahre  ftatur 
ber  Kometen  erfannt  worben ;  aua)  hat  fie  un3  erft  bie 
.Uonftitution  beo  Sounentörperm  ertennen  (äffen  unb 
gezeigt,  ba|  nur  aud)  in  oen  Atrftcruen  nichts  auberev 
ald  iolche  Sonnen  ju  feheu  haben,  bie  ficb  allerbiugm 


10 


Slftronomtfdjer  Ort        9tjtronotnifd[>e  ^eicfjen 


in  bcn  öerfdnebenften  Stufen  ihrer  (introicflung  be- 
ftnben.  2lucb  auf  bie  IRatur  ber  Planeten,  ber  Stern- 
haufen, ber  2iebelflerfe,  beä  oobiafallicbtec'  unb  bes 
3iorb(iciitce  bat  jie  neues  öicfct  getoorfen.  1890  ift  e3 
mit  ihrer  .v>ilfe  fogar  isogel  gelungen,  bie  s3iatur 
beS  Vicbtiuecbfete  dou  2ltgol  fejtjufteUen  unb  bureb 
fte  Sterne  aU  Soppelfteme  ju  ernennen,  bie  fieb 
ab>  folcbe  aud)  mit  bem  fdbärfften  Aernrobr  nicht  er= 
rennen  I äffen.  £ier  muf;  eis  genügen,  bie  tarnen 
ber  Sölänner  anzuführen,  bie  fid)  um  biefen  3tt>cia. 
ber  31.  SBerbienfte  erworben  haben:  Zöllner,  Seccbi, 
3anffen  ,  Vodner ,  ^tefertng ,  Traper ,  .fruggins, 
Sanglen,  SJoung,  SSogel,  Sobfe,  feebeiner  u.  a. 

Stiebt  roeniger  förderlich  ift  bie  Photographie 
für  bie  31.  gemefen,  namentlidi  feit  ben  lebten  ^abren. 
SRicbt  nur  bat  fie  un*  in  bin  5 taub  gefegt,  getreue 
2lbbilbungen  ber  Sonne,  bee  "l'ionbeo,  ber  ^lane= 
ten,  Kometen  unb  bes  A-irftcrnbimmele  an3ufertt= 
gen,  fonbern  bat  un»  auch,  ba,  ino  ba*  2tuge  feine 
fotdjen  ju  ert'ennen  »ermag,  vmumebjförper  ent= 
tjüllt.  2lud)  für  bie  Slftropbotoinetrie  bat  fie  fieb 
dou  grofjem  Oiu^en  erliefen  unb  tritt  neuerbing* 
auf  Derfcbtebenen  ©ebieten  auch  mit  bin  bisher  ge= 
brättcblicben  SJletfyoben  ber  meffenben  21.  in  erfolg; 
reiche  «onfurrenj.  Sieben  9utti)erf  orb ,  Söarren  be 
ia  mm,  Traper,  33onb,  ^efering,  SBogel,  Scbeiuer 
fyaben  bier  namentlich,  bie  SB  ruber  .\>enrt)  erfolg= 
reieb.  genririt.  —  Son  großer  äBi$tigteu  finb  ferner 
bie  arbeiten  Sangler)§,  bem  ei  in  neuefter  3eit 
gelungen  ift,  fd)arfeltnterfucr/ungen  über  bteäBärme* 
Dcrbältniffe  be*  ÜÖionbes!  anjufretlen. 

ßitteratur.  S)aä  ©efamtgebiet  ber  81.  beban= 
beln :  ba-S  flaffif  d)e,  roenn  auch  üeraltete  ÜEBerf  Don  2a- 
lanbe:  Traite  d'astronomie  (3.  ätu^g.,  3  33be.,  si>ar. 
1792);  9Mf,  öanbbucb  ber  81.,  ib^e  ©efebiebte  unb 
Sitteratur  (3ür.  1891  fg.).  Specialgebiete  bebam 
beln :  93rünnon),  Sehrbud)  ber  fpbärifcben  21.  (4. 8tufL, 
93erl.  1881) ;  Sbauoenet ,  A  manual  of  spherical 
and  practica!  astronomy  (2  Sbe. ,  ^bilab.  1863) ; 
Saplace,  Traite  de  mecanique  Celeste  (3.  Stuft., 
«OEuvres  completes»,  33b.  1—5,  sjkr.  1878—81); 
Nation,  Theoretical  astronomy  (^bilab.1868);  Cp= 
poljer,  Lehrbuch  jur  Sabnbeftimmuitg  ber  Kometen 
unb  Planeten  (2  S3be.,  Vpj.  1880—82);  Sifferanb, 
Traite  de  mecanique  Celeste  (33b.  1,  $ar.  1889); 
Scbeiuer,  Tte  cpeitralanalnje  ber  ©eftirne  (Spj. 
1890).  —  SReuere  SBBerle  über  bie  ©efdbicbte  ber 
81.  finb:  Gabler,  ©efifctcbte  ber  .vStinmetstunbe 
(2  93be.,  33raunfcb>n.  1872—73)  unb  3flub.  2öolf ,  &i-- 
fd)icbte  ber  81.  (äRüncb.  1877).  —  gäd^gcitfd^rif = 
ten:  2lftronomifcbe  3iacbrid}ten  (Atel);  Monthly 
Motices  (Sonb.);  Bulletin  astronomique  ($ar.); 
Sßierteljabrgfcfortft  ber  Stftronomifclben  ©efellfcbaft 
(2p3.).  —  ßp  bem  er  i  ben  f  am  m  hingen:  berliner 
aftron.  3abrbud);  NauticalAlmanac'lSonb.);  Con- 
naissance  des  temps  Oßar.).  —  S t er nf arten: 
2(rgelanber,  9ieue  Uranometrie  (33erl.  1873);  .v>eie, 
fetter  öimmeleatlae  (Köln  1873);  Sdmrig,  fr\m- 
mel^atlae  (Spj.  1886);  ^.  "s.  «lein,  Sternatia^  (ebb. 
18881.—  m onbtar ten:  33eer  unb  aUdbler,  ©ene= 
ralfarte  ber  ai(onboberflä*e  (33erl.  1837)  unb  bie 
grof?e  iWonbEarte  »on  guL  Sdbmibt  Ubb.  1878). 

Unterbenp  opulär  enterten  unb  3eitfcbrif  = 
ten  über  21.  finb  bernorntbeben:  SMäbler,  ^cr  3Bun= 
berbatt  be§  SBBeltaUä  (8.  XufL,  bearb.  Don  Mein, 
Straub.  1884—85):  Stttroto,  Sie  SBunber  be»  ^im= 
mel§  (7.  Slufl.,  33erl.  1884);  Siefterroeg,  populäre 
.•Dtmmelötuntjea?.^"!.,  hg.  Don  iiUlb.  :Hiei)er,  ebb. 
1892);  93entbin,  Lehrbuch  ber  Sterntunbe  (unter 


:l'£itloirtung  Don33ruhn*,  8^)g.  1872);  (Jjülbc'n,  Tic 
Örunblebren  ber  21.  (beutfebe  2lu»g.,  ebb.  1877),  unb 
namentlich  -llemcomb,  populäre  21.  (beutfebe  r»er= 
mehrte  2lu»g.,  bearbeitet  bureb  :K.  (gngelmann, 
2.  Stuft.,  ebb.  1892).  «Sirtu§»,  ^eitfebrift  für  popu= 
läre  81. ,  b,  g.  Don  <o-  3«  &lein  (ebb.) ,  unb  «Fimmel 
unb  ßrbe»,  bg-  Don  ber  «Urania»  in  33erlin. 

^tftvottctmifrfjcr  Crt  eines  ©eftintS  ift  bcr= 
ienige  y|>unft  beä  öimmelögelüölbce,  an  bem  ba? 
©eftirn  für  baS  8luge  beä  SBeobad^terS  ju  fteben 
febeint.  Tic  8age  biefeä  fünftes  mirb  bureb  2lngabc 
feiner  Sänge  unb  ©reite,  brd.  geraben  2luffteigung 
unb  2lbroeicbung  beftimmt.  Solan  unterf Reibet  jroi= 
feben  geocentrifdtem  (f.  b.)  unb  beliocentrifebem 
(f.  b.)  Ort,  je  naebbem  man  fieb  bm  33eobacbter  im 
Dtittelpuntte  ber  Grbe  ober  ber  Sonne  beftnblid^ 
bentt.  (?e  ift  aftron.  Spracbgebraudi,  in  ber  3Kebr- 
5abl  Crter  ftatt  Orte  ju  fagen. 

atfttonomifdjcr  9iing,  f.  2lftrolabium. 

2tttronomifcf>cr  $ag,  f.  Jag. 

^ftvuuomifd)cc  %at)v,  f.  Saht. 

■üCftvonomifctjc  U^ren.  Tic  jum  ©ebraud^e 
bee  2lftronomen  btenenben  VOjitn  unterfebeiben  fid) 
meber  ber  @inrid)tung  noeb  bem  3roecfe  nacb,  roefent= 
lidi  Don  ben  geroöfynlicben,  nur  loirb  Don  ib,nen  ein 
genau  gleichmäßiger  (?)ang  geforbert ,  \va?>  foftfpic= 
lige  @inrid)tungen  erforbert.  Ter  .V)auptfad}e  nadS 
tommt  e»  barauf  an,  bie  3:emperaturDeränberungen 
für  ben  ©ang  ber  Ubr  urtfehäbtieb  gu  machen,  ^ebe 
gembhnlicbe  Uhr,  fei  fte  jafd)en=  ober  ^enbelubr, 
inirb  burd}  Kälte  in  ibrem  Wange  befchleunigt, 
bureb,  tarnte  Der35gert.  S)a§  fog.  komDenfation§= 
penbet  bebt  biefen  Ünterfdneb  auf  für  "l>enbelubren, 
bie  fompenfierte  Unrub  für  aftron.  lafcbenubjeu 
ober  ßhronometer.  Unter  21.  U.  Derftebt  man  aud> 
folcbe,  bie  nieibt  bie  einfache  3eit  allein,  fonbern 
auef)  bm  Sauf  ber  Planeten  unb  bei  ^lonbes,  G'bbe 
unb  Alut,  beiueglicbe  Jefte,  ^immelebegebenbeiten, 
namentlicb  :Vtonb=  unb  Sonnenfinfterniffe,  bie  burdi 
Sd)alt)abre  beitürlten  Ungleicbheiten  unb  äbnlicbe*- 
burd)  medianifcb  regulierte  53eroegungen  barftellen. 
Ta§  berübmtefte  Äunfth?erf  biefer  2irt  ift  bie  Ubr 
bei  Strafeburger  ^Icünfters,  aug  bem  15.  ^abrb. 
ftammenb.  Sdmülguc  in  Strasburg  hat  fie  um 
1840  erneuert  ober  Dielmehr  eine  neue  unb  gegen 
bie  frühere  fehr  Derbeffertc  Uhr  hergerichtet,  bie 
noeb  im  (Mange  ift.  Gute  anbere,  etioae  einfacbere 
Ubr  biefer  3lrt  befinbet  fidi  in  iDcains;  aua)  Knecht 
in  Berlin  hatte  eine  folcbe  gebaut.  (S.  Ul)ren.) 

5Mftronomifd)c3ci^cn(Kalenberäetdien). 
Tic  gebräud)lidien  3etcben  finb  junächft  allgemei  = 
nere,  fo  für  OJrab  bas  3e*chen  ",  für  33ogen= 
minute  ',  für  33ogenfetttnbe  ";  für  lag  ',  für 
Stunbc  i  hora  i h,  für  3eitminutc "',  für  3eitfefunbe  ■ . 
Tiefe  toerben  redite  oben  ber  3abl  binjugefügt, 
j.  95.  23c  27'  29";  14h  8m  22s.  93ei  ibrem  Oöebrauche 
tft  }u  bemerfen,  bafe  man  eine  auc-failenbe  onufcben= 
ftufe  nicht  megläfn,  unb  nidbt  ettoa  7"  11"  fefet, 
fonbern  7"  0'  il".  Specielle  aftron.  Reichen  finb 
bie  alten  3ei*en  für  bie  fieben  alten  platteten, 
bie  gtigleidi  bie  IRetalle  unb  bie  2£od->entage  bc= 
äeiebneten:  0  Sonne,  Sonntag,  Oiolb;  ])  5ütonb, 
äJtontag,  Silber;  cT  SDiarä,  Tienetag,  (Sifen; 
ö  SWerhir,  iPiittmo*,  Ouedfilber;  %  Jupiter, 
Tonnerstag,  3inn;  Q  ^em\.->,  Aieitag,  Kupfer; 
b  Saturn,  Sennabeitb,  S5lei.  Tic  oeieben  für 
Grbe  ö,  Urauuc-  ?>,  ^leDtun  ^  finb  ohne  eine 
foldje  '-Uebenbebeutung  geblieben;  ebenfo  bie  für 
(leres  ^,  ^JaBaS  2,  3uno  $  unb  i^efta  Ü-  Tie 


2lftropalia        2tftruc 


11 


«ngefühvten  Reichen  nir  t»ic  großen  Vlaneten  bat 
man  beibehalten,  bie  für  bie  Dter  letztgenannten 
unb  bie  fpäter  entDedten  Vlanetoiben  (f.  b.)  an- 
fangä  gewählten,  roie  auch  j  füröebe,  abev  »Dieber 
aufgegeben,  unb  biefe  nach  ber  Zeitfolge  ber  Gnt- 
Detfung  einfach  Durch  CO  tferes,  C€>  Vallas,  (s) 
3uno  u.  f.  ro.  bejeicf?net.  über  bie  Reichen  t>e-:- 
Tiertreifes  f.  b.;  über  bie  ber  log.  2lfpeften  f.  D. 

iUftropalta,  Airfel,  i.  Stampalia. 

^Iftropbotograpfne  (grd).),  bie  pboteciv.  3lufs 
nähme  ber  @eftirne  (f.  ftimmehcphotographAe). 

iHftropriotomcrttc  (grdi.j,  Die  .«öeütgfeits-- 
meffung  ber  05eftirne.  2Venn  es  fid)  nicht  nur  um 
blofee  ©röflenfcbä^ungen  eines  3tern§  (f.  ©röfcem 
flaffen),  fonbern  um  genaue  ?[Refiung  ber  Don  ibm 
ausgefanbten  £icbtmengc  hanbelt,  finD  befonbere 
Apparate,  Vbotometer,  notroenbig.  Diefe  be- 
rufen entroeber  bar  auf,  bay,  man  bas  Site  be§ 
Sterns,  beffen  öelligfeit  ju  befummelt  ift,  -mm 
Verfcbnrinben  bringt  burd)  Vertleinerung  Der  £b- 
jetttDöffnung  bes  Veobacbtungsfernrolrrs  ober  mit= 
te(3  9iicolfd}er  $ri3men  (f.  D.j,  oDer  baf?  man  feine 
Öelügfeit  mit  ber  eines  fünftlidien  Sterns  Der= 
gleicht.  Sie  ©elltgfeit  bes  le^tern  änbert  man  fo 
lange,  bis  fünftlicber  unb  natürlicher  Stern  gleidi 
bell  erfdieinen;  bies  fann  man  foroobl  burch  Mähern 
unb  (rntrernen  Des  fiinftlicben  Sterns,  als  auch,  burch 
Drehen  9ücolfd)er  Prismen  erreichen,  burch  bie  man 
Das  Dom  fünftlichen  Stern  tonunenDe  2id)t  binburcfr 
neben  laßt.  (^roBe  Verbreitung  hat  namentlid)  bas 
auf  lefcterm  Vrincip  beruheuDe  3 öllner f  d) e  $ fy o  = 
tometer    (f.  nadiitehc!tDc  2lbbilDimg>  gefunben, 


oas  auch  ben  Vorjttg  beiil'.t,  Die  v>elligteit  Des 
rnmmelsgrunbcs  aus  Den  J.liemuigen  ju  eliminieren. 
auf  einem  Statio  ift  eine  Drehbare  Jlcbic  i  befeftigt. 
liefe  trägt  auf  Der  einen  Seite  in  ■■<  ein  ©efdp  für 
Petroleum,  auf  Der  anbetn  eine  Vampe  f,  Die  mit  ;i 
burd)  eine  tommunuiereiiDe  :l(öbrc  in  VerbinDung 
jtebt.  Sie  :Hbhreu  g  führen  Der  Vampc  8uft  ju;  I'  ijt 
ein  Durch  bas  Wegengeroidit  li  balanciertes  Aernrohr, 
"  f':i  beliebigen  Stern  gerid'tet  toitb.  2lm 


linbe  Der  fentreebt  |utn  Jemtobt  befeftigten  :Kbbre 
befinbet  fid)  eine  Vinfc,  Durch  bie  dou  Der  Alamme  ber 
Campe  f  ein  fünftlicber  Stern  erzeugt  roirb,  beffen 
Silb  burd)  eine  im  Aernrohr  befinblicbe  unb  unter 
15  '  gegen  Die  2lcbfe  Desselben  geneigte  planparallele 
(Glasplatte  nad)  bem  tfular  hin  refleltiert  roirb. 
;}mifd)en  Der  i'infe  unb  biefer  platte  befinben  fich 
upei  l'iicolfcbe  Prismen ,  burd)  Die  Das  Don  ber 
Alamme  fommenbc  8id)t  polarifiert  mirb;  Die  fd-- 
cols  laffen  fidi  Durcb  ben  .Hebelarm  d  gegen= 
einanber  brehen,  fobaf,  bas  polarifierte  £tdbt  Des 
fünftlicben  Sterns1  gefcbroäcrjt  toerben  tann.  Söenn 
man  nun  Den  fünftlicbcn  Stern  mit  einem  im  Aeriu 
röhr  Direft  gefehenen  ;u  gleicher  >>elligfeit  bringt 
unb  basielbe  Verfahren  mit  einem  anbem  Stern 
am  öimmel  anftellt ,  läßt  fich  aus  ber  ©röfce  ber 
Drehung  ber  3ticols,  bie  an  Dem  Deilfreife  c  ab- 
gelefen  foirb,  nach  einem  pfniftf.  cafy  bie 2id)tmengc 
ber  beiben  Sterne  am  jpitnmel  jueinanber  be= 
reebnen.  äJfcii  :>tüdficht  barauf,  Dan  Die  Sterne  am 
.vSimmet  oft  Derfcbiebenfarbig  ftnb,  ift  in  ber  SRöbre 
noch  ein  fentreebt  gu  feiner  3ichfe  gefdiliffener  SBerg; 
frpftall  angebrad)t,  burch  beffen  Drehung  e§  mög= 
lieh  ift,  baz  Sidit  be»  fünftlichen  Stern»  gleichfarbig 
mit  bem  natürücben  Stern  ju  machen.  Da§  SRa| 
biefer  Drehung  mirb  am  Mreis  e  abgelefen.  ^n 
neuefter  3eit  bat  man  audj  bie  Photographie  mit 
großem  Grfolge  in  ber  21.  anaeroenbet.  Da  bei  ^8e- 
nutjung  Des  nämlichen  Acrnrobrs  unb  pbotogv.  $lat= 
ten  ber  gleichen  53efd)affenheit  bie  ©röfte  Der  Sd)eib= 
dten,  als  roelche  Die  Sterne  auf  ber  photogr.  platte 
erfdieinen,  nur  dou  Der  öeüigleit  Der  Sterne  abhän= 
gig  ift,  tann  man  mit  großer  Sidjerbeit  bie  öellig= 
feit  ber  Sterne  Durch  lUusmeffen  biefer  Scbeibdien 
ermitteln.  —  Vgl.  Zöllner,  ©runbiüfle  einer  aüge^ 
meinen  Photometrie  bes  Fimmels  (Verl.  1861);  berf., 
Vbotometrifcbe  Unteruicbungen  (8pj.  1865);  (ibax- 
lier,  über  bie  2(nroenbnng  Der  Sternpbotograpbie 
ju  >?elligfeitsmeffungcn  ber  Sterne  (ebb.  1889). 

iHftropfWftf  (greh.),  Der  oipeig  Der  2fftronomic, 
Der  Dorgugsroeife  auf  ÖrunD  Dlmfit.  sA'tetiioben  "M- 
fultate  über  Die  Vefärnffenbeit  unb  Vemegung  Der 
Mimmelsförper  absuleiten  fudit.  Ter  3Iame  tourbe 
juerft  Don  Zöllner  1865  öotgejdjlaaen.  Die  21. 
umfaßt  namentliit  Die  Stnioenbunfl  Der  Speftral= 
analnfe  (f.  D.j,  Der  Photometrie  (f.  2tftropbotometrie) 
unb  ber  Photographie  (f.  .'oimmelspbotograpbiej 
auf  bie  2lftronomie.  Von  ben  ausfddiefdidi  für 
Das  StuDium  Der  21.  ejngcridneten  Sternkarten, 
a  ft  r  o  p  b  n  f  i  t  a  1  i  f  efe  e  n  C  b  f  e  r d  a  t  o  r  i  c  n ,  feien  nur 
bie  gu  VotsDam  unD  SDZeubon  bei  ^aris  eriDäbnt; 
audi  Don  feiten  Dieler  Siebfyaber  hat  geraDe  Die 
21.  ja^Ireicpe  Anregungen  unb  thaitraftige  ^örbe= 
rung  erfahren.  3Son  Den  Vertretern  Der  21.  finD 
beioncers  berDornibebcu:  Mirdibofi,  2nmfen,  i)btt 
ner,  Vogel,  ßobfe,  Mitggins,  Voduer,  VreDicbin, 
s>affelberg,  5ecd)i,  lacbini,  Aanffen,  Draper, 
2)oung,  Vidcring.  |pie,  Stembeobad)tung. 

2tftroffo^j  igrdj,  Sternfernrobr;  iU ft v  o f  f  o  - 
3lftruc  (fpr.  -trüd  i,  Aean  i  L68 1  1 766),  ^'eibarjt 
Subtotgi  XIV.,  tarn  burd)  ©tubien  übet  Die  ©efd)idbte 
Der  Snpl)ilis  unD  Der  .sSautfranfheiteu  audi  jut  Ve 
fdiäftiguug  mit  Den  oon  oerunreinigenDen  Äranf^ 
beiten  banbelnben  2lbfd)uitteu  Des  Ventateucbs'  unD 
loeiter  mit  Dein  ^entoteud) überhaupt.  St  madite  Da 
bei  Die  VeobadHung,  Daf,  einzelne  2lbfdmitte  bet  <sh' 
neftS  <s'aMt  Slopim, anbete  aber  ihn  AcboiMb  ( Aabioej 
nennen,  unD  ertlärte  fid)  Dies  dou  feinem  ttabitiond« 
gläubigen   Stanbvuutte  aus  butd)  Die  vnpotbefe, 


12 


Astrum  -  -  Slfturct 


baj?  SDtofeä  bei  3lbfaffung  ber  ©enefte  uerfc^iebene 

Urtunben  ober  C.uelleufcbriften  benutzt  habe.  Siefe 
Beobad)tung  legte  er  in  ber  anonym  erfd)ienenen 
©d)rift  nieber:  «Conjectures  sur  les  memoires  ori- 
ginaux,  dont  il  parait  que  Mo'lse  s'est  servi  pour 
composer  le  livre  de  La  Genese»  (SBrfiff.  1753). 
@r  bat  babureb  ben  Slnftojj  jur  @ntfteb/ung  ber  Ben= 
tateuebfritif  gegeben. 

Astrum  ((at.,  Üliebrjabl  Astra),  Stern,  ©eftirri. 

#ftuartum(<$lutmünbung,  offene,  boble, 
Zx  i  d)  t  er  m  ü  n  b  u  n  g)  nannten  fd)on  bie  altcniRömer 
irgenb  ein  Safferbeden,  welches  mit  Gbbe  nnb  §lnt 
in  SBejieljung  ftanb.  Sie  neuem  ©eograpfyen  be= 
jeiebnen  mit  biefem  Sorte,  im  ©egenfal}  3U  ben 
Seltabilbungen,  bie  breiten,  offenen,  meerbufen= 
artigen  fliünbungen  ber  Ströme,  in  benen  fieb  Sbbe 
unb  §lut  geltenb  machen,  foroie  bie  triebterförmig 
in8  ßanb  etnfdpnetbenben  SÜieerbufen,  3.  SB.  ben  bei 
2a=$lata.  ÜÜBäbrenb  Die  SDelta!,  bie  fid)  an  ben 
ÜJiunbungen  Dieter  Strome  teils  in  ben  Dcean, 
teit-o  in  größere  Binnenmeere  hinein  gebilbet  haben, 
bureb  aÜmctblidje  Ablagerung  uon  ©ebimenten,  bie 
baS  ©tromroaffer  au§  bem  SBinnenlanbe  herabführt, 
entftanben  finb,  bleiben  bie  flftuarien  von  jeber  2lrt 
uon  ©ebimenten  frei,  inbem  bie  etwa  an  ber  ©trom= 
münbung  abgefegten  üDtatertalien  burd)  ben  Qbbc- 
ftrom  mit  großer  ©etoalt  fortgeriffen  werben,  Sie 
©ebimente  gelangen  auf  biefe  Seife  inS  SDteer 
hinaus  nnb  bilben  in  ber  ©egenb  ber  ©trommün= 
bungen  auf  bem  ©runbe  beäfelben  Ablagerungen 
feinen  ©ddammes,  fog.  cd)ltd,  ober  häufen  fid} 
fogar  311  Barren  auf.  äfteereSftrömungen  führen 
biefen  6d)lamm  audb  weiter  unb  lagern  ihn  tängS 
ber  benachbarten  .Hüften  ab.  SieS  gefd)ieb  t  nament« 
lieb  »or  bem  y'(.  beS  2(ma3onenftromS ,  beffen 
Sdjtamm  fiep  nörblid)  an  bt\\  Hüften  abfetjt  unb 
bamit  jur  SSerfumpfung  berfelben  Beranlaffung  ge-- 
geben  hat.  3(nbere  Beifpiele  fold)er  iiftuarien  liefern 
ber  Öorengfftom,  ber  Cb,  ^eniffei,  bie  l*lbe,  SBefer, 
tbemfe,  ©eöern,  iajo,  ©abun,  8a4ßlata  u.  f.  ro. 
5)ie  J-orm  ber  fiftuarien  wirb  bureb  bie  ©ejeiten  be-- 
einflujjt.  SaS  {jlufitoaffer  wirb  burd)  baS  einbrin-- 
genbe  fpeeififeh  fd)Werere  ÜDteerroaffer  nach  oben  ge= 
brängt  unb  fuept  infolgebeffen  an  Breite  ju  ge= 
winnen,  waS  eS  an  iiefe  einbüßt.  Saburd)  wirb 
Die  IKünbung  tridjterförmig  erweitert.  Sid)tig  für 
bie  Bilbung  ber  'iiftuarien  finb  Hüftenftrömungen, 
baS  Sßerljäßniä  ber  ©trom=  jur  glutfraft,  etwaige 
Senfungen  ber  betreff enben  Hüfte,  »orberrfepenbe 
Witterung  unb  Sturmfluten  (f.  Satt). 

&ftung,  älufaftung,  in  ber  Jorftwirtfcbaft 
bie  ©ntnabme  oon  Giften  ftet)enber  Bäume.  ^,e 
nadjbem  bereits  abgeworbene,  trodne  ober  nod) 
lebenbe,  grüne  sifte  entfernt  werben,  unterfdjeibet 
man  2rotfen=  unb  ©rünäftung.  Grftere  erfolgt 
nur  }um  Sroecfe  ber  (Frjiebung  aftreinen,  teebnifeg  be= 
fonberS  brauchbaren  £>ol3cS.  Senn  ba  infolge  £icb> 
mangels  unb  ungenügenber  Ernährung,  nament= 
lieb  im  gefchloffenen  Beftanb,  bie  untern  flfte  ber 
Baume  allmäblich,  abfterben  unb  abbrechen,  fo  blei= 
ben  in  ber  $egel  met)r  ober  Weniger  lange  Stummel 
am  Baumjdtaft,  bie  öon  im  fid)  alljährlich,  am 
Sdjaft  neu  bitbenben  ^abreSringen  allmäb^lid)  in 
Den  ©oljtifrper  eingefdjlojjen  werben  unb,  wenn  fie 
faul  finb,  oft  bie  gäulniS  in  ba§  innere  beS  BaumS 
übertragen,  et)e  biefer  bie  2lftwunbe  burd)  Über= 
wallung  ju  umfcfyUefjen  üermag.  2Xbgeftorbene,  aber 
nidjt  faule,  fonbern  mit  *oarj  burebbrungene  ©tum= 
mel  fdjlie^t  ber  wa*fenbe  öoljförper  .war  allmäblich 


ohne  3'äuliti»  ein,  fie  fallen  jebod)  oft  au3  t>m  ge= 
febnittenen  Brettern  beraue,  woburd)  ber  Sert 
feinerer  3d)nittwarcn  Wefentlid)  beeinträebtigt  wirb. 
Soll  bie  Jr od c näftung  ihren  3*t>ed  erfüden,  fo 
mufe  fie  bereit*  an  jungen  Bäumen  oorgenommen 
unb  ber  Scbnitt  mit  ber  3äge  bicht  am  Baumfdjaft 
ausgeführt  Werben.  Sie  ©rünäftung  f'ann  au^er 
ber  ©fgiebung  aftreinen  öoljeS  bie  3ufübrung 
üon  mehr  ^iebt  jum  UnterWud)5  bejWeden.  $aft 
immer  bat  fie  einen  Derminbernben  (linflu^  auf 
^m  vl'iaffen;,uwacb§  be»  Baums,  um  fo  ftärfer,  je 
mel)r  flfte  man  auf  einmal  entfernt.  Um  bie  über= 
Wallung  ber  Sdmittwunbe  }U  förbern,  inu|  ber 
oebnitt  ebenfalls  biebt  am  ©cpaft  geführt  unb  febr 
oorfid)tig  babei  üerfabren  Werben,  bamit  bie  SRtnbe 
an  le^term  ni6t  einreibe,  ©tärtere  4iifte  fdjneibet 
man  am  heften  erft  etwas  entfernt  üom  ©chaft  unter 
Betaffung  eines  ©tummeis  ab,  ten  man  bann  burd) 
einen  jWeiten  Schnitt  entfernt.  Tie  ©d)nittwunbe 
ift  fofort  mit  Steinfoblenteer  ju  überftreid)en ,  um 
bas  Bertrodnen  bes  blof.getegten  Moljförpers  unb 
bie  baburch  bebingte  (fntftehung  oon  Smffen  auf  ber 
Sunbfläd)e  fowie  bas  Einbringen  parafitifeper  iMlje 
ju  t>erbinbern.  Sie  Übcrwaliung  ber  Sunbe  erfolgt 
burd)  unter  ber  Sftinbe  lierüortretenbeS  Gambium 
am  meiften  t»on  ben  Seiten  unb  non  oben.  Sie  fid) 
allmäblid)  bilbenbe  überwallungsfd)id)t  cerwäcpft 
nid)t  mit  ber  Sunbfläd)e,  fonbern  überbedt  biefelbe 
nur  meebanifd).  Sie  hefte  Seit  für  bie  il.  ift  ber 
©erbft  unb  Borwinter,  erftensi,  weil  ein  erfolgreiches 
Seeren,  b.  b.  baS  Ginbringen  beS  leeres  in  baS 
Ö0I3,  nur  bann  möglich  ift,  wenn  ber  ftolsförper  oer= 
bältniSmäfeig  wafferarm  ift;  jWeitenS,  weil  pd)  jur 
Seit  ber  Begetationsrupe  bie  Üünbe  nicht  leiept  »om 
.'Oolglörper  trennt,  eine  folche  Trennung  aber,  bie 
im  grübjatvr  beim  3lbfcpneiben  eines  ItfteS,  felbft 
wenn  biefer  juerft  von  unten  angefcpnitten  wirb, 
namentlid)  leiept  am  untern  Sunbranbe  entftebt, 
bie  Bilbung  beS  überWallungSringeS  üerbinbert 
ober  oerlangfamt.  (frfolgt  bie  2"(.  nur  jum  ;]\vcde 
Der  Pflege  eines  UnterWuchfeS,  3.  B.  bes  Unter* 
boljeS  im  äJlitteltoalbe,  fo  ift  es  jwedmäfiig,  bei 
breitfronigen  Saubböljern  febr  ftarte  Öfte  nur  3u- 
!ür3en,  b.  I).  unter  Belaffung  eines  SlftftummelS  ab- 
3ufcbneiben,  legerer  muf?  aber  grofe  genug  fein,  um 
ftep  lebenb  erbalten  3U  fönnen.  Sie  ßntnabme  ober 
baS  CHnftu&en  »on  iiften  beim  Bcrfefeen  ftärferer 
Bflansen,  um  bereu  2lftmaffe  mit  ber  burd)  bas 
SluSbeben  bebeutenb  üerminberten  Surselmaffe  in 
richtiges  BerhältniS  3U  fe^en,  heifn .Befdmeiben.  3o 
fagt  man  auch,  wenn  man  ber  Hrone  jüngerer  8aub= 
bölser  burch  (5'inftufeen  ber  iifte  eine  gwedmäfeige, 
ppramibale  ^orm  geben  will,  ober  wenn  man  3l»tefel= 
bilbungen  ober  anbere,  eine  gute  ©cbaftform  einft 
hinbernbe,  flfte  »on  jungen  Bäumen  abfd?neibet. 

Astur,  ber  §abid)t. 

iMftütrt,  Keiner  glufe  in  ber  ital.  ^rotoinj  jRom, 
entfpringt  auf  ben  ööljen  bei  Belletri,  tritt  nad) 
turpem  Sauf  in  bie  lUieberung,  Diirdn'liefd  ben  nörb= 
liebften  Jeil  beS  ^ontinifdien  ©umpftanbeS  in  füb= 
weftt.  Sftid)tung  unb  münbet  füblid)  üon  9iettuno  in 
bas  £prrbemfdbe  flieer.  Unweit  ber  Wünbung 
fteben  bie  Sefte  eine!  mittelalterlichen  HaftellS  mit 
einem  in  bas  Dleer  hineingebauten  Jurm  (Jone 
b'2i.);  in  bemfelben  fud)te  Honrabin  uon  ©dpwaben 
nad)  ber  unglüdliden  cd)lacht  bei  Jagliaco330  1268 
üergeblid)  ©d)U^  bei  Tsacopo  Jrangipani.  Biete 
oornehme  Körner  (3.  B.  Cicero)  Ratten  im  Üllter* 
tum  hier  ihre  Sanbbäufer. 


Asturica  Augu^ta  -  -  Slfura 


L3 


Asturica  Augiista,  f.  2lftorga. 

SHfturicn  ffpan.  el  principado  de  Asturias), 
s4>ropinj  im  nörbl.  Spanten,  führt  feit  1833  amtlid) 
ben  tarnen  Cticbo,  gtenjt  im  C.  au  2lltcaftilien, 
im  S.  an  l'eou,  im  SB.  an  ©alicien,  im  2i.  an  bas 
Stecapifd^e  i'teer,  in  bas  fic  mit  bem  Aap  sJ>enas 
am  roeiteften  bineinraat,  unb  bat  10895  qkm  mit 
(1887)  595420  (270565  mann!.,  324855  tmU.)  8., 
b.  b.  55  auf  1  akm,  unb  jerfällt  in  15 Gericbtsbegirfe. 
2Me  .vunipttette  be3  Gantabrifcben  Gebirge?  bilbet 
faft  überall  bte  Sübgrenje  &.§;  fie  fenbet  fomobl 
nad)  91  mie  nad1  2.  jablreidie  C.uerjocbe  auS,  bie 
in  2t.  meit  großartiger  erscheinen  als  auf  bev  ©üb= 
feite,  meil  fie  im  %  mit  .nöben  ton  1000—1300  m 
nabe  an  bie  .Hüfte  herantreten.  2>er  ftauptfamm  ift 
im  C.  etroa  30  km  tom  llfteere  entfernt,  tritt  nad) 

20.  aUinabUd1  bie-  CO  km  jurüd  unb  trägt  an  ber 
Sübgrenje  »on  3t.  mebrere  feiner  böcbften  Gipfel, 
roie  im  £.  bie  Henas  be  (5'uropa,  öon  benen  bie 
£orre  be  Gerrebo  bis  ju  2678  m  auffteigt,  unb  bie 
Sena=Sieja  (2665  rn).  Giue  ganje  :Ueibe  ton  anbern 
Gipfeln  übersteigt  2000  m  ober  erreidit  nahezu  tiefe 
Ööbe.  lie  vauptftraüe  ton  Scon  nad)  ber  Stabt 
Ctiebo  überfdueitet  baä  Gebirge  im  üßafj  ton  Sa= 
fares  (1364m).  Steile  unb  finftere  3;balfcbluditeu 
jertlüften  ben  lUorbabfall,  unb  jumeilen  treten  fefuir 
bare  parallel  fetten  am  mit  herrlid^en  Jbälem  unb 
roilben ,  ton  ^lüffen  burd)brod)enen  ©djludjten. 
üftur  turje  Hüftenflüffe,  fo  ber  Go,  9catta,  9Ralon  mit 
9carcea  unb  iella  burcbfüefjen  bie Srotinj.  Sie  bi§ 
jum  2(uguft  mit  3cbnee  bebedteu  Gebirgsgipfel 
finb  bbe  unb  nadt;  bie  Seitenlehnen  finb  mit 
2llpenmeiben,  bie  ^balfpblen  mit  Söiefen  bef  leibet. 
Grft  tiefer,  roc  bie  Ibalgrünbe  jtdj  erweitern,  ftel)t 
man  :Koggenfelber  uno  Bäume,  unb  20  km  öom 
£>auptfammc  trifft  man  >Dcats  =  unb  2L5enenfelber, 
ftaftanien;,  :Uitf>  -  unb  OJcaulbeerbäume,  öafeh 
nuftfträmter.  Bübmicbte  unb  SBetn  gebeiben  nur 
an  befoueers  gefduiUten  2tellen.  2tpfelmetn  (eidra) 
erfe^t  5Bein  unb  Sier.  ,m  ben  niebem  Gegenben 
seigt  fieb  burd)  ben  Crinftuf-,  ber  2ee  grofte  (n*u*t: 
barfeit;  in  ben  beben,  engen  ^bälern,  bie  felbft 
im  2 eminer  burdj  eifige  i'iädde  unb  falte  SDlorgen 
leiben,  toirb  bie  isieb^uebt,  beionbers  bie  bes  :Kinb^ 
piebs  unb  einer  berühmten,  gemaubten  unb  ftarfen 
Sferberafie,  begünftigt ;  an  ber  Hüfte  lohnt  bie 
^ifeberei  reiddieb.  £er  Sergbau  erftredt  fieb  tor= 
jugsroeife  auf  Hupfer,  (5"ifeu, Slei,  Hobalt,  2lrfenif, 
gitif,  ,;,,iunober,  lUlarmor,  Spiefiglam  unb  t>or 
allem  2teinfoblen.  l'tiich  finbet  ftdj  in  ben  Jiiebe; 
ntngen  Jorf  unb  Sernftein.  ^Jie  Hüften  finb  fteil 
unb  flippenreieb  unb  bieten  menige  Mäfeu,  barunter 
buddartig  erroeiterte  Alufmumbungen  (:Kia->i,  mic 
bie  :Hia  be  -|>raina,  bie  illiünbung  be^?  3lalon.  — 

21.  ift  bie  •Ji.Uege  ber  caftil.  llifonardue.  >>ier  tomr 
ten  bie  Jlraber  feinen  feften  ^uf'>  f äffen,  ben  ©oten 
aber  gemäbrte  bas  l'aub  im  8.  ,\abrb.  einen 
icbüfeenben  ;5ufliidH-?ort.  ,\u  21.  mürbe  ]>elar)0  718 
*um  ftönige  aufgerufen,  beffen  2iad?f olger  ftegreidi 
mit  ben  Ungläubigen  fämpftenunbfidiim  10.  ,\abrb. 
Höuige  ton  i'eon  nannten.  2)te  2tfturier  galten  fid) 
baber  für  freie  .<3iba(go5  unb  finb  ftolj  barauf,  un- 
oermifebt  mit  Rubelt  unb  2(rabcrn  geblieben  ju 
fein,  triue  merfmürbige  Hafte  unter  il)nen  bilbeu 
oie  UJaqueros,  bie  fid)  blof,  untereinanber  ner- 
beiraten,  im  2!.;inter  an  ber  2eetüfte,  im  2ommer 
auf  ben  Sergen  ton  i.'citariego6  mobnen  unb  als 
Serben  Siebter  ein  2tomabcnleben  führen,  überbaupt 
lebt  bie  '^eoölferung  gröfitenteile  in  jerftrenten  0)e^ 


hörten,  öäufergruppen  unb  3Beilcm.  Xa  »venig  "\n; 
buftrie  oorbanbcn  ift,  befebränft  fid)  ber  bebeutenbc 
.vtanbel  auf  :Kobftoffe.  2k  ,s>auptftabt  ber  ^rooinj 
ift  Cöiebo  mit  bem  öafen  Gijon.  2(üiles  ift  ber 
jmeitmiditigfte  ftafeu,  mäbrenb  von  anbern  2täbten 
(Ianga3,  2.sillaüiciofa,  Clanen,  (''Jrabo,  iiena  unb 
Sangreo  ju  nennen  finb.  1230  fam  21.  an  I5afti= 
lien;  feit  1388  führte  ber  Thronerbe  bafelbft  ben 
2itel  eittes  Sßrituen  von  2t. 

2lftürifc^c  (>'tfcubnl)iictt,  f.  2panifd)e  Gifen 

SUftutiöct  (tat.),  liftig,  fdjlau.  [bahnen. 

ülftrjogcc*  (mebifd)  ^febtuoigu),  2ob,n  be§  Güa= 
rares,  nad)  einer  Überlieferung  ber  mütterliche  Gro^ 
tater  be»  Gprus  (f.  b.),  mar  ber  letzte  Honig  ton  3Jle= 
bien,  ber  559  ü.  Gtn\  burd)  Gtru«  »om  äbjrone  ge= 
ftof^en  mürbe.  Gnrus  machte  ihn  bann  sunt  2tatt^ 
Rätter  ton  £mrfamen. 

2(ftnanajc,  2obn  bes  fteftor  unb  ber  2tnbro= 
mad}e,  l;ie^ eigentlid) 2famanbrio«.  3Rad} ^rojas 
5ali  mürbe  er  ton  ben  OJlauern  berabgeftürjt. 

3CfttjIofi>otirt'icn  (grd).;  «ftiellofe  Schlämme»), 
etma  jollgrofee  fofftle  Hiefelfd}mämme  ton  Hugel= 
form  aus  fdjmeb.  Siturfd) id}ten ,  bie  mäb,renb  ber 
Gissett  als  Glacialgefcbiebe  in  Vtbm--  unb  kks- 
fcbid)ten  bes  norbeurop.  Jieflanbcs  gelangt  finb. 

aifuncton  (2lffonfoug),  eine  ber  nörbl.  Sa= 
bronen  mit  einem  noch  tbätigen  Sulfan  (870  m). 

Slfuucton  (portug.  2tffumcdo,  etgentlidb 
9iueftra  2efxora  be  la  2t.),  öauptftabt  ton 
^araguat,  Unfs  be^  ^araguat),  ältefte  Stabt  im  2a= 
$lata=Gebiete,  mürbe  1536  ton  ^uan  be2tpota^  ab- 
gelegt unb  mar  bi»  1620£auptftabt  aller  fpan.  2&n- 
ber  am  2a4>lata.  6ie  mürbe  teilmeife  tom  Stftator 
^•rancia  jerftört  unb  mit  breiten,  geraben  2trafeen 
mieber  aufgeführt,  blatte  tor  bem  Kriege  ton  1864  bis 
1870  etma  48000,  1886  nur  noeb  24038  G.  unb  ge^ 
mäfyrt  burd}  tlrre  Dtegelmäf5igfeit  mie  burd)  ibje  feb  öne 
Vage  auf  ben  Uferbänfen  bes  2trom§,  im  ©cbmude 
einer  reichen  tropifcfjen  Segetation,  einen  l)errtid)en 
2tnbtid;  bod}  giebt  es  freilich,  aud)  tiele  terfallene 
Käufer  unb  fcfymu^tge  Gaffen,  .^ertorragenbe  ®e= 
bäube  finb  bie  ßatbebrale,  1842—45  gebaut,  bie 
ftireben  6an  ütoque  unb  Gncarnacion,  ber  9^eflie= 
rungspalaft,  bie  Äaferne  &an  Francisco,  ba»  3)cili= 
tärbofpital,  ba§  Sabnbofsgebäube,  ba»  Xfjeater.  2t. 
ift  2iU  ber  Regierung,  bes  Hongreffe^,  ber  im  Ga- 
bilbo  feine  Si^ungen  l}ätt,  bes  i'aubesbifd)of§  unb 
eines  beutfd)en  Sicefonfuls,  fomic  .'öauptljanbels: 
platj  bes  ganjen  2taates ;  ton  hier  führt  eine  Gifen= 
babn  über  bie  72  km  fübbftUd)  gelegene  Stabt 
s4>araguari  nad)  Silla  :Hica.  ^Ter  \)afen  ton  2t. 
vermittelt  einen  lebhaften  Siunenterfel)r  mit  tyaxa- 
guaptb,ee  (Yerba  Matö),  beffen  .^auptftapelpla^  bie 
2tabt  Silla  SRica  ift,  mit  v)äutcn,  labaf,  Crangen, 
2Jlaniof ,  i'iclaffe  unb  :Kum,  jugleid)  aber  aud)  ben 
ganjen  ausmärtigen  .s)anbcl  bes  Staate^.  Snfotge 
Di  13.  fybv.  1858  jiu  2t.  jroif^en  ^3araguat  unb 
Srafilien  abgefddoffenen  Scrtrags,  monad)  bie 
5d)iffabrt  auf  bem  iitio  Saraguat  ben  flaggen 
alter  befreunbeten  2iationen  tollftänbig  freigegeben 
ift,  bat  ber  Serfebr  2t.s  gemonnen.  Socb  litt  bie 
Stabt  febr  febmer  burd)  ben  Hampf  gegen  bte  ter- 
einigteu  .v»cerc  tonSrafilicn,  2(rgentina  unb  Uruguap 
(1865    7u),  namentlich  in  SBejug  auf  ihren  .s>anbel. 

2tfuncion  ( G  i  u  b  a  b  b  e  1  a  21. ) ,  vuiuptftabt  ber 
"snjcl  illiargarita,  tot  ber  Hüfte  ton  Senejuela. 

SUfur,  f.  Offerten. 

2lfura  r^ern,  im  :Kigtcba  Seiname  bes  Xnäuö 
(\.  b.),  SBaruna  (f.  b.)  unb  nnberet  ©btter,  febr 


u 


Stful  —  X'CfDf 


feiten  im  SJHural  öon  ©öttcrn  gebi*au*t.  öcrciti 
im  SÜigüeba  begegnet  St.  $utt>eilen  au*  bie  Dämo- 
nen, wie  in  ber  flaffif*en  3eit  ausf*lief3lid).  £ie= 
fer  ÜBanbel  ber  Sebentung  hängt  mit  bem  Smpor= 
fommen  eine«  jungem ©öttergefdjledjteä,  ber  Tc  = 
DäS,  an  bereu  Spiuc  3nbra  (f.  b.)  ftebt,  jufammen, 
me(*es  bie  alten  21.3  in  ben  öintergtunb  brängte. 
3n  3tan  ftanben  fi*  wie  in  Sfnbten  bie  jmei  93ar= 
tetenber  2lfura  - 1  iH^efta  2Ibuva)  unb  SDe»a=(2lDefta 
3)aewi)  SJerebret  gegenüber.  S)oS  öauöt  ber  2l.§ 
mar  2lbura  Üölajba  (Ormujb),  baS  ber  Saeoas 
2lngrö  tDcaimniih  i2lbriman),  ein  Vrobuft  ber  Spe= 
Eulation  be§  3croafter  (f.  bj.  —  35gl.  Pon  Vrabfe, 
S)oäuS  SU,  2lbura  äWasba  unb  bie  SU  (ioalle 
1885),  unb  namentlich  ©eibner,  2lrtitel  Zoroaster  in 
bev  «Encvclopiedia  Britannica». 

«ttfu3,  f.  (Ifu§. 

Steuer  (fpr.  obsmäri,  eine  Gruppe  Keiner 
ntebriger  ^nfeln  unter  bem  nörbl.  Votartreife,  15— 
•20  km  pon  ber  norweg.  .tüfte  entfernt,  jur  Vog= 
tei  9iorbre  ftelgelanb  unb  jum  Mircbfpiel  9ta§ne 
im  2lmt  Diorblanb  gehörig,  einer  ber  wi*tigften 
jvif*pläfte  in  (ruropa.  3fm  Tesember  treffen  hier 
mehrere  taufenb  <yif  *er  nun  $ange  ber  geringe  auf 
r>eu,  «©fallen»  genannten  A-ifcbereigrünben  ein  unb 
fangen  in  einigen  2Bo*en  etwa  10  3ÄiU.  Stücf. 
infolge  biefer  ergiebigen  Aticberei  finb  grelle  ©e= 
bäube  311m  Verpactcn  unb  ßinfaljen  ber  gifdje  auf= 
geführt  morben ;  pom  1.  3an.  bis  3um  1.  ®ej. 
finb  bie  unfein  faft  ueröbet  unb  werben  nur  pou 
wenigen  g-amUien  bewohnt 

3le*Utn,  anbete  Schreibung  für  2lcpin  (f.  b.). 

2l*iuäb,  el=,  f.  Sltbara. 

3(*ftmn,  ©tobt  in  2'igppten,  f.  2lffuan. 

2lfttl  (greh.  äsylon,  b,  i.  ein  unrjerleftli*er,  in 
©ötterf*ufc  ftehenber  Ort)  ober  gretftätte,  ber  Ort, 
wo  Verfolgte,  felbft  Verbrecher  Sicherheit  finben. 
Vei  ben  Sllteu  gemährten  Tempel,  ©ötterbilber,  211= 
täre  u.  f.  w.  fol*e  3uflu*t,  unb  es  galt  für  ^repet 
gegen  bie  ©ötter,  einen  bahin  (Geflüchteten  megju= 
reiften  ober,  was  wteberbolt,  befonbers  in  3eiten 
polit.  Erregung  gefchah,  burdi  junger  ober  §euer 
u.  äbnl.  jum  Verlaffen  bes  21. 3U  nötigen.  Mmäbli* 
mürbe  hei  t>m  ©riechen  baz  urfprüngli*  jebem  &ei- 
ligtume  jutommenbe  21  f  p  Ire  cht  auf  beftimmte  teils 
befonbers  heilige,  teils  bur*  ihre  Sage  geeignet  er= 
fdjeinenbe  Jempelftätten  befchränft  unb  biefen  burch 
Serträge  gefiebert,  SHeJe  Berechtigungen  erfannten 
bie  9ti?mer  an,  bis  2iheriu§  22  n.  Spr.,  um  SUipräu= 
dien  ju  fteuem,  eine  Prüfung  ber  2Infprüd)e  einjelner 
grie*.  Stäbte  auf  2tfplre*te  burch  ben  röm.  Senat 
anorbnete,  beren  Grrgebniä  bie  Vefcbränlung  auf  me= 
nige  Heiligtümer  mar.  3)er  ©ebanfe  beS  21.,  3U  bem 
ba§  Aiibentum,  bas  fe*s  ^reiftätten  lannte,  2lna= 
togten  bietet,  ging  au*  ins  ©briftentum über.  Ztbon 
in  ber  bir^ant.  Äaifergefeftgebung  maren  bie  Äirdhen, 
fpäter  aud)  s$farrhäufer  unb  ein  gemilier  im  Um= 
trete  berfelhen  gelegener  9taum  als  21.  berart  erllärt, 
bafj  SSerhredjer  ober  Sdjulbner,  meldte  bahin  flüd}= 
teten,  nur  mit  ©enebmigung  bes  S3ifchofs  ber  melt= 
liehen  ©ericbtsgercalt  ausgeliefert  werben  burften. 
Aür  Sdntibner  mürbe  bas  2lfplrecht  halb  aufgehoben, 
bagegen  beftanb  es  für  bas  ©ehiet  bes  Strafrechts 
bas  gange  Mittelalter  hinburch  fort,  ß'rft  bie  9teu3eit 
hatbiefemiteinergeorbnetenStrafrechtspflegePöliig 
unoereinbare  (rinrichtung  hefeitigt.  2luch  für  bie  ©e= 
fanbtfdaftsbotels  mar  traft  ber  ihnen  sufommenben 
(Jrterritorialität  bas  2tfiitrecht  beanfprucht  unb  öiel= 
fad\  fo  befonbers  im  päpftt.  sJiom,  au*  burdigefeftt 


roorben;  beute  ift  Das  2lfplredu  audi  als  Beftanb: 
teil  ber  (jrterritorialitat  nirgenb*  mehr  anerfannt. 

,\m  beutigen  vi>ölferre*t  mirb  als  21.  bejei*net 
ber  tbatfäd)li*e  S*ut3,  ben  ein  Staat  bur*  Auf- 
nahme in  fein  Webiet  ben  pou  einem  anbem  Staate 
Verfolgten  gemährt,  ^n  ben  großen  religiöfen  unb 
polit.  Vartetungen,  loeldieÜ'uropafeitbem  16. 3ahrh- 
vimc  UntevfcbieD  ber  StaatsgrenjeuJmrAjogen,  mar 
es  natürlich,  baf,  bie  in  bem  einen  Staate  verfolgten 
2luhänger  ber  unterbrüdten  Partei  in  einem  anbern 
Staate  ^uflu*t  fu*ten  unb  S*uft  fanben,  wo  biefe 
Partei  ober  eine  unbefangene  Regierung  bie  öerr= 
f*art  hatte.  (Ün2lftitre*t  ber  Flüchtlinge  bat  baraus 
nidn  entftehen  tonnen,  ba  e§  bem  Staate  t>ölter= 
re*tli*  freiftebt,  Arembe  ausjuweifen  unb  ihnen 
bie  2(ufnabme  ui  oerfagen.  2lber  au*  t?ou  einem 
;He*te  bes  Staates  perftanben  ift  ber  2lusDrud 
2lfptred)t  minbeftens  f*ief ,  ba  ber  Staat  eineä  be= 
f onbern  9te*ts  ni*t  bebarf,  um  ^remben  ben  2luf= 
enthalt  in  feinem  ©ehtete  311  geftatten  unb  ihnen 
ben  3*uft  feiner  üle*tsorbnung  31t  gewähren. 
Snis  mit  bem  2lusbrud  gemeint  wirb,  ift  nur  eine 
Ginf*ränfung  ber  Vfti*t  jur  2luslieferung  (f.  b.) 
ber  wegen  ftraf barer  im2luslanbe  begangener £>anb= 
lungen  Verfolgten  unb  ber  Vfli*t,  3U  perhüten,  baft 
oas  Staatsgebiet  3um2lusgangspunfte  feinbfetiger 
Öanblungen  gegen  einen  anbern  Staat  gemadjt 
werbe,  mit  mel*em  lein  ^riegssuftanb  befteht.  xxsn 
ber  Iefttern23e3iebung  ift  ni*t  bas  ^rineip  ftreitig, 
f onbern  nur  bie  2lnrcenbung:  wie  weit  ber  otaat 
in  ber  überwadnmg  ber  pon  ihm  aufgenommenen 
Alikttlinge  ju  gehen,  inshefonbere  unter  wel*eu 
Ümftänben  er  fie  311  internieren,  b.  h-  ihnen  ben 
2lufenthalt  in  ben  ber  @ren3e  bes  hebrohten  ©taa= 
tes  nahe  gelegenen  ©ehietsteilen  3U  unterfagen  hat. 
S)arüher  finb  gegen  fyranfreid?  unter  ber  ^ul'v 
monar*ie,  gegen  bie  £ürtei  na*  Unterwerfung  be§ 
ungar.  2lufftanbe§  (1849),  gegen  Gnglanb  befonbers 
na*  bem  Orfinif*en  Attentat  (1858),  am  bäufigften 
unb  big  in  bie  jüngfte3eit  gegen  bie  S*wei3  btplo= 
matifd^e  Vorftellungen  gema*t  worben.  Vgl.  &elf= 
recht ,  2lhhanblungen  pou  ben  2tfplen  (Hof  1801); 
Vulmerincq,^as3lfolre*t(S)orp.l853);ßammaf*, 
2tuslieferung§pfli*t  unb  2lfptre*t  (Spj.  1887). 

21.  ober  3uflu*tsorte  beiden  au*  Stätten, 
in  benen  entlaffene  Sträflinge,  inäbefonbere  weih= 
li*en  ©cf*te*ts,  seitweife  aufgenommen  werben, 
bi§  e§  ihnen  gelungen  ift,  2trheit  3U  finben;  bann 
au*  anbere  ähnliche,  namentli*  in  großen  Stäbten 
notwenbige  öffentliche  @inri*tungen ,  beren  3med= 
heftimmung  eine  febr  mannigfaltige  ift.  Wan 
unterf*eibet  por  allem  1)  21.  für  £runtcnbolbe 
(f.  Srtnlerafple),  2)  21.  für  ^roftituierte  (Ptelfa* 
5)lagbalenenbäufer  genannt),  3)  2t.  für  arme 
50ö*nerinnen,  4)  21.  für  Cbba*lofe.  ©erabe  biefe 
te^tgenannten  finb  pon  großer  Bebeutung.  Sie 
bienen  3ur  jeitweiligen  Aufnahme  fol*er  Ver= 
fönen,  bie  ni*t  im  ftanbe  ftnb,  ft*  ein  Sladitlager 
au§  eigenen  Mitteln  3U  perf*affen.  S)ie  maffenhaft 
na*  ben  gröftern  Stäbten  3itreifenben  2lrheiter  unb 
Sienftboten,  befonbers  bie  weihli*en,  bebürfen  einer 
fol*en  itntcrfunft  oft  f*on  aus  bem  ©runbe,  weil 
fie  amCrte  fremb  unb  ohne  berartige  3uflu*täorte 
man*erlei  ©efahren  ausgefefet  finb;  piete  anbere, 
bie  in  ber  Stabt  leben,  finb  bur*  augenblidli*e  53e-- 
f*äftigungstofigfeit,  ßntlaffung  aus  bem  S)ienfte, 
ßwang  3ur  Räumung  ber  Söohnung  wegen  unpüntt= 
lieber  Sahtung  ber  9Jtiete  u.  f.  w.  in  Verlegenheit  um 
eine  Unterfunft.   2)ie  poligeilicben  «©ewabrfame» 


9(ft)lredjt  —  9ftncamn 


i:» 


unb  «Sltbettäfjäuiet»  genügen  für  btefen  ;\mti  bt> 
jonberg  bannn  nicht,  toetl  fte  vielfach  unbcjd?oltenc 
Veute  mit  33erbre<|ern  ober  lieberlicbem  S80H  in 
einen  Sftaum  äufammenpferdjen  unb  fo  in  fittlieber 
Öinjtcb,t  anftedenb  hurten.  Unter  ben  neuerbingä 
gegrünbeten  9.  biefer  Jlrt  ift  ein§  ber  größten  unb 
am  beften  eingertebteten  bal  in  Verlin. 

2(ft)lrccf)t,  f.  Äfol. 

Slfmnfrolic  (graj.),  1-  Äfemie. 

2lfttntmctrie  (ßrd).),  SJRangel  an  Sbenmafi; 
afvmmetrif*,  unebenmäjjig. 

2lft)mmctttid)e3  ftofjlenfitoffatom  wirb  nach 
8e  33el  unb  »an't  »off  ein  Äoblenftoffatom  genannt, 
ba«  mit  »ier  »erfebiebenen  dementen  ober  iftabifeu 
(en  gleidneitig  »erbunben  ift.  SBenn  bie  »ier  IRid> 
tungen  cbem.  Hnjiebung,  bie  ba«  üiermerttge  Sob= 
fenftoffatom  befiftt,  räumlich,  um  basfelbe  »erteilt 
fmb  unb  im  einfaebft  beulbaren  galle  nt  ibm  wie 
bie  ©den  eine«  Setraeber«  ju  feinem  2Rittelpunfte 


liegen,  fo  finb  3Weierlei  2trteu  ber  (Gruppierung  bie= 
fer  »ier  »erfebiebenen  'Rabifate  möglid),  bie  fid)  wie 
Spiegelbilber  ff.  »orftefyenbe  Figuren)  jueinanber 
»erbalten.  Sie  mit  gleiten  Vucbftaben  aa,  bb,  cc, 
dd  beäeid}neten(Sden  finb  luernad)  al«  entfprecbenbe 
2tffinitätspunite  511  beulen.  Siefe  2lf»mmetrie  fann 
bie  Urfacbe  jur  (5'ntftebung  ifomerer  organifeber 
Verbindung  fein  (f.  ^sfomer). 

2lfrjmpÜjomc  igrcb.),  sJJcanget  an  3ufammen= 
Hang;  afpmpbonifdi,  miftfautenb,  unbarmonifeb. 

2ifttmptö^c(gvd\,Die^:Uid)t3ufammenfaltenbe»), 
in  ber  (Geometrie  eine  gerabe  ober  aueb  fvumme  i'inie, 
bie  neben  einer  gegebenen  ine  llnenblicbe  fid)  er-- 
ftredenben  frummeu  ^inie  fortläuft,  bergeftalt,  bafi 
ibre  Slbftänbe  öoneinanber  immer  Heiner  »»erben, 
je  weiter  man  fie  »erfolgt,  obne  baf,  beibe  Linien 
jemals  jufammentreffen.  Sie  jeigt  Die  Eichung  an, 
ber  fid)  ein  3n)äg  ber  (rammen  Stute  immer  mehr 
uäbert.  Unter  Den  .Uegetfcbnitten  bat  bie  öpperbcl 
allein  21.,  unb  jwar  jt»ei,  bie  burch  ihren  lUtitteU 
punft  geben  unb  mit  bet  2lcbfc  gleite  SBintel  biU 
ben.  (3.  ütafel:  ftur»en  I,  ^ig.  3.)  SWan  erbält 
fie,  trenn  man  auf  ber  .sjauptadife  ber  .\>»perbel  in 
Den  Sduuteln  berfelben  Verpenbitel  errichtet,  Die  ber 
bolben  2(ebenachfe  gleid)  finb,  unb  burch  bereu  @nb= 
punfte  unb  ben  JJiittelpunft  Der  vwperbel  gerabe 
fiinien  siebt.  JJian  fann  bie  21.  al«  Tangenten  a\v 
feben,  Deren  Verübrung«punH  in  unenblicber  (5"nt= 
fernung  liegt. 

BftyMMtott  (greb.,  «unoer  bunben»),  in  ®ramma= 
til  unb  :Hbetoril  eine  2lii«bvuct«wene,  bei  Der  Sätu" 
ober  ©abteile  (lejjtere  im  ßateinifdjen  regelmäßig) 
ohne  Vinbemörter  nebeneinanber  geftellt  merDen, 
bei  2tuf^ählungen:  «Woctbe,  Sdnller,  Seffmg 
waren  große  Siebter».  2(1*  rl)etorifdie  /"yigur  fommt 
i.  namentlich  in  fdmcller,  bewegtet  Webe  »or; 
ein  befannte«  Vcifpicl  ift  (Säfar«  VcridH  über  feinen 
afiat.ftelbjug:  uVeni,vidi,  eici  (id  tarn,  fah,  fiegte). 
CDegenfal»,  ift  HolofqnDetou  (f.  d.i. 


2tftmcut)ot,;,  ©eäeidjnung  für  ba«  ©icbenbol; 
aus  ber  jürfei  unb  Mleinafien. 

2lt'nr,  VanDfchaft  in  Söeftarabien,  f.  2lfir. 

2lfrjfrolic  (greh.),  Die  mangelhafte  fuftolifd^e  ,!u 
famntenjiebung  unb  Entleerung  Dee  öerjenS,  bäufi= 
geg  Sumptom  bei  dnonifchen  .nerUvantbeiten. 

2t t  ober  2ltt,  fiam.  (^elbred)nung*ftufeunb .;|int= 
(neuerbingo  SBronjeOScbeibemünje,  ber  64,  leil 
be§  nu§  Silber  geprägten S3at (f. b.)  =  etwa  26/8  l>f. 
Sa« 21.  gilt  ferner  in  Siam ungefähr  U>o.Uauri(i.b.i. 

2t.  $.,  2lbfürutng  für  2Utec-  leftament. 

A.  T.,  offijieüe  2lbfür,niug  beä  Territorium« 
ätrijona  Der  Vereinigten  Staaten  »on  2lmerif'a. 

2ttacäma.  1)  2öüfte  in  Sübamerüa,  jt»ifd)eu 
bem  Soafluf,  im  91,  beut  Gopiapoflufc  im  <S.  unb 
3t»ifcben  Dem  Stillen  ll'ieer  im  v^.  unb  ber  2lrgen= 
timfeben  iRepubli!  im  D.,  fteigt  unmittelbar  »on  Der 
Äüfte  fteil  empor,  erhebt  fieb,  bie  unb  ba»on  Schinde 
ten  burd)fdinitten,  allmählid)  In«  auf  3—4000  m, 
3eigt  aber  nirgenb«  .sioebgebirgscharatter.  Stuf  bem 
böcbften  Jeile  finb  eine  Wenge  feiebter  Bulben,  5a= 
laree,  bie  mit  gefättigter  ealjfole  ober  feftem  Salj 
erfüllt  unb  oft  iagereifeu  lang  finb  unb  nid)t  feiten 
an  ihrem  Ufer  borarfauren  Kalt  haben,  wie  ber  See 
»on  fliarieunga  im  3lorboften  »on  (Sopiapo.  ;\n 
biefer  .'öbhe  finb  aber  eine  -Stenge  »on  Sultanen 
aufgefegt,  bie  im  allgemeinen  in  einer  bleibe  »on  SR. 
nach  3.  liegen  unb  riefige  Möhen  erreidieu,  wie  ber 
Slullaillaco  (6173  m  hoeb).  33erg!etten  giebt  eä 
nirgenb«,  au*  »on  einem  vJianbgebirge  fann  nidit 
bie  'Hebe  fein.  2lm  »»eftl.  9danbe  tritt  (Granit  unb 
•porphpr  auf,  and?  an  einzelnen  Stellen  im  Innern, 
fonft3eigenbieSchtud)tenrote3:hougebitbe(»ielleid)t 
ber  Söuntfanbfteinformation  angebörig)  unb  bar= 
über»erfteinerung«reich,efcbi»ar3eSdiid}tenberVia'ö= 
formatton,  3. 33.  bei  Garacole«.  Sie  Cberfläcbe  wirb 
meift  »on  3;racb»tla»en  gebitbet.  ^m  meftl.  3feil  ber 
21.  regnet  e§  nie,  berfelbe  ift  baher  faft  obne  Vege- 
tation unb  ohne  menfdiliche  2lnfiebelungen;  bie 
.Uüftenorte  haben  faft  nur  beftillierte«  tDceerwaffer 
al3  Jrintwaffer.  2Ule  30  ober  40  .Vihrefommt  wohl 
einmal  ein  wolfeubrucbartiger  biegen,  beffen  3öaffer= 
maffen  nttneilen  ba«  SÖleer  erreidien.  Ser  öftl.  Seil 
bat  mehr  s)iieberfd)läge  unb  ab  unb  311  Cafen  mit 
reidilidiem  iUehfntter  für  Keine  8ama*  ober  @fel= 
herben.  Siemtid^  häufig  ift  eine  Heine  2lrt  be->  ©e= 
fd)led)te  Ctenomys  1  f.  .Wammratten),  Dcultol  ge- 
nannt Sie  in  neuefter  Reit  entbedten  drjlager  haben 
Crtfcbaften  unb  (üfenbahnen  entfteben  laffen ,  wo 
früher  rein  2Jtenfch  lebte.  —  SBgl.  ^hilippi,  Steife 
burd)  bteSBüfteSÄ.  (Malle  1860);  über  ben  oftt.  Seil 
211.  ©ertranb,  Memoria  sobre  las  Cordilleras  da 
Deaierto  de  A.  (Santiago  1885). 


2)  2X.,  ^roöijtj  int  nörbl.  (ibtle,  grenjt  im  D. 
.  Argentinien,  im  S.  au  bie  $ro»inj  Soquimbo, 
:  SB.  an  ten  Stillen  Dcean;  im  31.  trennt  fie  ber 


26.    fübl.  33r.  Don  Dem  ehemal«  311  33oli»ia  ge= 

börenben  Seil  Der  SBüfte  21.,  Der  jetzigen  diilen. 
^ro»iu3  2lntofagafta  (f.  d.i.  Sie  ift  größtenteils 
fteinige  ffiüfte  unb  faft  ohne  Vegetation  (f.  oben  1 1, 
hat  73500  qkm,  cinfctliefUiit  ber  Söüfte  103500 
qfan,  68855  @.  unb  verfällt  in  bie  4  Separtement-ö 
(iopiapo,  Areiriua,  Vallenar  unb  (vhanaral  mit  ben 
gleichnamigen  Mauptorten.  Mauptftabt  ber  Vro»iiii 
ift  (Sopiapo  (f.  d.i.  Sie  ^inioohner  leben  meiften« 
in  ben  S heilem  bev  O'oviapo  unb  .Siua«co  fowie 
an  ben  Vergwcrteu.  ^U-fonbcr«  wichtig  finb  bie 
reidjen  .Unpferlagcr,  bie  fd)ou  in  alter ; > e i t  abgebaut 
würben,  namentlich  bie  »on  (Shaco  unb  im  ü.  »ou 


16 


2(tacamit  —  9(tammt 


SKlantoco.  ©oft)  finbet  fid)  im  2B9I2B.  oon  ilres  $un= 
las  (2—3000  S.),  ba»  neben  libanarcillo  unb  ©o= 
piapo  bie  reicbften  Silberminen  bat.  Silber  finbet 
fid}  aufjerbem  nod)  in  einer  fcbmalcn  $imt  am  meftt. 
2tbbange  ber  2lnben.  Sie  3abt  bei  Silberminen  ift 
509,  bie  ber  Kupferminen  116,  bie  ber  ©olbmtnen 
17.  Sic beicbdftiaen insgefamt 6869 2lrbeiter.  Siele 
©ruben  aber  fiub  erfcbbpft  nnb  öerlafjen.  Seiner 
ift  pcrbanben  filberfübrenbes  Slei,  liefet,  Kobalt 
unb  difen.  SluSgegeicbnetes"  Hod)falg  liefern  bie 
oben  ermähnten  Salares;  bie  Sd)lud)ten  bes  Gbaco 
enthalten  bebeutenbe  ©lauberfalglager.  Ser  9teid)= 
tum  an  (Ibitifatpeter  ift  beifpiellos.  Sie  Hüftenfette 
bietet  @ips,jbas  Geftabc  ©uano,  bev  öon  il'cejillones 
unb  pom  ßilanb  Slanca  au^gejfübrt  mirb.  Sie 
beiben  jSauptausfubrortc  für  SJcinenprobufte  finb 
.vmasco  unb  (Jalbera  (f.  b.).  Son  let^term  Orte  fübrt 
feit  1875  eine  82  km  lange  Gifenbalm  nad)  ßopiapo 
unb  Pen  ba  junddjft  im  gtufetbale  weiter  nad)  Sa= 
bellen  unb  bann  über^uan  ©oboi  nad)  bem  2)iinen= 
orte  libanarcillo,  in  1150  ni  ftöbe,  100  km  pon  <to- 
piapo  mit  2lbgmeigung  nad)  San  Stntonio ;  Pon 
liepiapo  gmeigt  aufjerbem  eine  Sinie  nad)  Suquio!e 
ab.  SBeitere  tabuen  Perbinben  ben.fiafen  ßarrigal 
Sajo  mit  2)erbabuena  (eine  3metgbabn  fübrt  nad) 
2llto),  $an  be  2lgucar  mit  ßarrigatillo,  (Jbafiaral 
mit  8a§  2lnima§  unb  Satabo,  ben  £afen  .vutaico 
über  tfreirina  mit  Sallenar. 

3)  21.,  3  au  v$ebro  be  21.,  Stobt  in  einer  Cafe 
ber  ÜEBüfte  21.,  in  2980  m  <oobc  unb  am  9iorbenbe 
bes  großen  Salgfees  gleid)en  tarnen;-,  beftanb  fd)on 
1536  unb  bat  fid)  in  im  legten  fahren  febr  gehoben. 

iltrtcntntt,  Smaragbocalcit  ober  ©als* 
f  u  p  f  e  r  e  r  g ,  ein  in  rbombif d}en,  meift  priS  matif d)en 
formen  frnftallifierenbea,  fmaragbgrünes  Mineral, 
ba-:-  aus  Hupfcrd>lortb  unb  Hupferorpbbfibrat 
(CuCl, +3Cu[OH].2i  beftebt  unb  fieb  auf  Gängen 
in  Chile,  2luftralien,  aueb  als  Anflug  auf  Saoen 
bes*  Sefup  unb  iitna  finbet. 

3ltaf)ualpa,  ber  le^te  %nia  (f.  b.),  Sobn  bes" 
."Duapna  Gapac,  mürbe  1533,  als  bie  Spanier  unter 
i'tgarro  (f.  b.)  s£eru  eroberten,  bingerid)tet. 

SUtatr,  ber  öauptftern  im  Silbe  be§  2lblers, 
ein  Stern  1.  Gröfee.  Seine  jäbrlicbe  (itgenbe= 
megung  beträgt  0",C4;  bie  jäbrlicbe  Sarallare  ift 
gu  0",2o  gefunben  morben;  ba%  Öicbt  braudit  fo= 
nach  16  v»abre,  um  Pon  ihm  gu  un§  gu  gelangen. 

3ttaf  (b.  b.  £>inbemis\  engl.  Slttod),  Stabt  unb 
5ort  im  Siftrift  9fomalpinbi  ber  brit.  =  inb.  Siente- 
nantgouoerneurfd)aftSanbfd)ab,  33°53'nörbl.  93r. 
unb  72'  17'  öftl.  S.  pon  Greenmid),  lintö  bes  ^nbu§, 
gegenüber  ber  DJlünbung  be§  Habul,  ber  £auptoer= 
febrsftraf>e  gmifaSen  2lfgbaniftan  unb  ftinbuftan. 
■Rur  burdi  feine  Sage  ift  biefer  auf  fdjmargem 
Sdueferfelfen  bid^t  am  Strome,  in  293  m  Möbe  er= 
baute  Ort  mit  (1881)  4210  ©.  bebeutenb.  Sa§ 
neue  g-ort  liegt  auf  einem  bie  gange  Umgebung  be= 
berrfd)enben ,  fteil  am  ^nbuS  emporftrebenben  ^el= 
fen.  3luf  ber  anbern  Seite  liegt  bei  einem  f leinen 
-Torfe  ein  Pen  3iabir  Scbab  erbautes  gort,  mit 
febönem  Slquäbuft.  Ser  3nbu§  ift  bier  183  m  breit, 
bei  niebrigem  SBaff erftanbe 9,  bei  bobem  gegen  18m 
lief.  —  21.  ift  ber  Sd)lüffel  öhtbuftanä  »on  SBeften 
ber  unb  n)itrbe  1583  Pen  2lfbar  b.  ©r.  erbaut  ober 
rod^  erneut.  Seit  ben  älteften  3eiten  mar  an  biefer 
Stelle  ber  Stromübergang;  2lfbar  lief3  eine  %äi)xe. 
einridjten;  fpätev  biente  (aufser  ber  Oiegenjeit)  eine 
cdnffbrüde  bem  $ertebr,  bi^  1883  bie  grefeartige 
föfenbattti;,  (vraebtivagen  ■■  unb  gufegängerbrüde 


fertig  geftellt  lrurbe.  2llle  Eroberer  ^nbienä,  alle, 
aud)  bie  neueften  Hriegserpebitionen  au§  öinbuftan 
gegen  2tfgbaniftan  baben  ibren  2J3eg  burd)  bas 
.Uabultbal  unb  über  21.  genommen,  fo  2(leranber 
b.  ©r.  326».  &t)x.,  ^fd)alal=ub=bin  SRantberni  1221, 
Jimur  1397,  SBabar  1519,  Sd)ab3iabir  1738  u.f.ro. 

iltrtfpttmc,  Stabt  im  beutfeben  £og~olanb 
(6—8  5Tagemärfd)e  Pon  ber  Hüfte),  liegt  öfthd)  ber 
Strafe  Pon  2tnebo  über  So=ftoffeunb  53ato  nad)  ber 
Station  23ismardburg  in  einem  lieblid)en,  frud)t= 
baren  Zfyal,  Pon  niebrigen  33ergjügen  umgeben, 
bie  balbperfallenen ,  febmufeigen  Käufer  in  einem 
,s)aine  pon  (£itronen=  unb  Orangenbäumen,  föa- 
nanen,  CI--  unb  HoloSpalmen  Perftedt.  Ser  Drt 
beftebt  eigentlid?  au§  brei  Sörfern:  ^anga  mit 
2000  öütten,  Gbubn  unb  ^alima,  unb  loar 
früber  ein  blülienbes  .'oanbelscentrum,  bis  er  bureb 
ben  Ginfall  ber  Sabomeer  faft  obllig  gerftbrt  tpurbe. 
Setrieben  mirb  2Beberei  unb  llliefferfcbmiebefunft. 

mala,  ber  152.  ^lanetoib. 

2Unläntc,  nad)  gried?.  Sage  ^od)ter  bes  ^afio§ 
unb  ber  Hlpmene,  eine  2lrfabierin,  berübmt  als 
bogentunbige  ^ägerin,  marb  Pon  ibrem  Sater  auf 
bem  Serge  ^artbenion  auägefefet,  Pon  einer  Sarin 
a.efäugt,  Pon  Jägern  gefunben  unb  ergogen  unb 
fpäter  ibren  Gltern  gurüdgegeben.  üJJit  ibren  Steilen 
erlegte  fie  bie  Kentauren  Jftboifoä  unb  ö^laio§,  bie 
ihr  nachstellten.  Sie  nabm  nad)  einigen  teil  am 
2(rgonautenguge  unb  nad)  ber  allgemeinen  überliefe^ 
rung  an  ber  i^agb  bes  Hah)bonifd)en  Gbers,  bem 
fie  bie  erfte  Shmbe  beibrad)te,  me^balb  SReleagros 
ibr  ben  HampfpreiS,  Hopf  unb  6aut  bes  Gbers,  bar= 
reid)te.  Sänge  ber  Siebe  ungugänglid),  marb  fie  enb= 
lid)  pon  ber  ausbauernben  ßiebe  bes  !JReilanion  be- 
fiegt,  bem  fie  ben  SartbenopaioS  pebar. 

Gine  anbere  %.,  eine  Söotierin,  bie  £od)ter  bes 
Sd)oineu§,  berübmt  burd)  Sdiönbetf  unb  Sd)nellig= 
feit,  gab  jebem  %xmx  auf,  einen  SBettlauf  mit  ipr 
gu  befteben,  roobei  er  unbewaffnet  fein  mufete,  roätv 
renb  fie  mit  einem  Speere  folgte,  öotte  fie  ibn 
nid)t  ein,  fo  mar  fie  bie  Seinige;  im  ©egenteil  mar 
ber  Sob  fein  £o§.  öippomenes,  bei  SOtegareus"  ober 
bes  2tre§  Sobn,  überliftete  fie  mit  §ilfe  ber  2lpbro= 
bite.  Sie  ©öttin  batte  ibm  golbene  Gipfel  gegeben, 
bie  er  ibr  in  ben  SÖeg  marf.  2(.  blieb  gurüd,  um  fie 
aufgubeben,  unb  öippomenes  erreichte  poribrbas 
3iel.  öippomeneS  pergafs  aber  ber  2tpbrobite  gu 
bauten;  gur  Strafe  bafür  reigte  biefe  ibn  gu  fo  beider 
Siebe,  baf?  er  feine  Sraut  im  &eiligtume  bes  3eu§ 
ober  ber  Hpbele  umarmte.  Sarübcr  ergürnt,  Per= 
manbelte  Hpbele  beibe  in  Sbmen.  Sie  beiben  21. 
merben  oft  oermeebfett,  unb  mahrfdieinlid^  geben  bie 
Jftütben  urfprünglid^  auf  ein  unb  basfelbe  fid)  mit 
2trtemi§nabeberübrenbe®efen gurüd.  Sfll.3>mmer= 
irahr,  De  Atalanta  (Serl.  1885J. 

21.  ift  aud)  ber  9iame  be§  36.  v4>tanetoiben. 

^Itnlauti,  &auptftabt  ber  gried).  Gpardne  SofriS 

Sltälif  ©Ijaft,  f.  fsatub  Seg.  [(f.  b.). 

Ottamätt (ruif. ;  poln.  ^etman,  f.  b.i,  ^itet  bes 
l  berbaupte»  ober  gelbberrn  ber  Hofafen.  Honig 
Stephan  Satbori  Pen  ^olen  (1576  —  86)  erteilte 
bem  2t.  als  3eid)en  feiner  SSürbe  einen  Hommanbc= 
ftab  unb  ein  Siegel,  bem  .v>eeve  eine  §ab^e.  2tt§ 
bieHofafen  1654  fich  ben  :Kuffen  untermarfen,  mürbe 
ibnen  il)re  frübere  Sevfaffung  gelaffen.  ©äbrenb 
be§  17.,  18.  unb  noch  gu  2tiifang  bes  19.  %ar)xt). 
mürbe  für  jebe§  ins"  gelb  geftellte  öeer  Pen  ber 
ÜRannfcfcaft  burd)  3uruf  ein  21.  gemäblt.  Ser  21. 
fübrte  fein  2(mt  mit  bem  9ted)te  über  £eben  unb  5?ot> 


?l  tarnte 


xHtcllancit 


17 


bis  jiuc  :Küdfchv  teä  vwr*  ins  Moiatenlanb.  2Ue 
aber  ber  21.  2Jur>eppa  (f.b.),  um  ficb  unabhängig  in 
madien,  1708  bic  Bartei  ftarll  XII.  ergriff,  fchräntte 
Beter  I.  bie  :Kecbte  bei  31.  erheblich  ein.  Sänge  8eit 
blieb  bic  Stelle  eines  21.  unbefefct,  unb  ab  1750  bet 
<%af  Mafumomffii  als  iolcber  geivählt  mürbe,  er* 
hielt  er  itatt  bev  ehemaligen  Tomäneu  unb  ,  »olh 
gefalle  51 »000  SRubel  jährlidc  Bei"  olbung.  ftatferin 
Katharina  II.  hob  bic  SBurbe  ehteS  21.  bei  Ufratne= 
heero  auf  unb  fettfe  baiür  eine  :Kegierung  »on  acht 
l'titgliebern  ein;  bal  bonifebe  öeer  behielt  einen 
%.,  bod)  ift  biefer  auf  bie  Befugniffe  eines  ©eneral= 
gouuemeur*  befdjräntt.    3eit  1835  betleibet  ber 
(^rofsfürft  -  Thronfolger  bie  2Bürbe  eines  21.  aller 
.stoiafen.   Unter  biefem  ftebt  für  [ebeS  2Boifsfo  ein 
befonberer  Stellvertreter  (Nakaznyj  Ataman),  ber 
im  bonifdjen  Canbe  ben  litel  Vojskovoj  Ataman 
ijSeereeSataman)  führt.  (©.  Moiaten.i   SC.  heifst  auch, 
ter  Borftanb  eine»  2lrtelS. 
ültarate,  5Htargäriei,  i.  Wertete. 
Sttatriöntuä,  f.  ©rblidjteit. 
5ltar,tc  (grd).,  «Unorbnung»,  «Unregelmfifeig- 
teit  i,  Störung  bei  iUuefelthätigteit ,  welche  burd> 
mangelhafte  .Hoorbmatton  ber  \m  2lueiübrung  ieber 
Bemegung  notmenbigen  ?Jtu?felfontraftionen  r>er= 
urfadjt  mirb  (f.  ?KütfenmarfSfdiminbfucbt). 
A.  T.  B.  =  2lfabemifcber  JurmBunb. 
Sttbara  ( 21  ft  a  b_o  r  a  * ),  ber  nörblicbfte  uud  lebte 
unter  ben  2tebenflüffen  be*  5iil^ ,  in  ben  er  bei  eb= 
Tamer  etma  in  17°  50'  nörbl.  39r.,  oberhalb  Ber= 
ber,  mflnbet.  Gr  entfpringt  an  ber  Oiorbmeftfeite  bex- 
abeffin.  ÄSochlanbec- ,  40  km  roeftlicb  r>on  ©onbar, 
nörblicb  com  Janafee,  fließt  nadvJtÜ\,  menbet  fich, 
roo  er  bae  ©ebirgllanto  r-erläfct,  nach  31.,  burch= 
itrbmt  eine  unbewohnte  SBüfte,  nimmt  rechts  ben 
Balam,  bann  ttn  großen  maiferreiebern  £afa= 
ich  (im  untern  Saufe  Setiti  auf,  fliegt  nun  am 
Cftranbe  einer  meiten  einförmigen  ebene  (ägnpt. 
-ubani,  gemunben  }totfd)en  mebrigen,  graereidien 
vuigeln,  um  nimmt  unter  17   nörbl.  Br.  ben  eben- 
falls r»on  ben  norbmeftl.  Banbgebirgen  2tbeffiniens 
bcrabfommenbeu  ßafch  (im  obem  Saufe  aJfcareb 
genannt)  auf.    ;>u  feiner  Jahres  u'it  ift  er  fchiffbav. 
Auf  einem  Unterboben  dou  Wieä  iiehen  fid>  nach  W. 
hin  meitc  Mrasebenen  mit  bornigen  lUimofen,  reid) 
an  ©ajellen  unb  Juanen.  ,\n  ber  Wegezeit  fd)ief>t 
ein  robrartiges  (^ras  mannsbodi  aur,  Da-?  nach  bem 
Jlbtrodnen  abgebrannt  mirb,  um  hier  unh  la  ber 
Turrha  ^UaB  *u  machen.   21  n  ber  nörbl.  ©renje  ber 
tropiideu  :)iegion  münbet  ber  Jl.  als  eMIiofren 
id.  h.  Öerbinbung)  ober  el^.lUotabah,  auch  mohl 
eUfLäinak,  b.  i.  ber  sdnoarje.  t5rft  uom  10. 3Wai 
an,  in  ber  9tegemeit,  bat  fein  gegen  300m  breiten 
Jbal  hier  fo  üiel  Gaffer,  baß  ee  in  ben  :Uil  abfliegt, 
tpdbrenb  es  1  -  "i  iWonate  lang  in  einzelnen  tum- 
üillftebt  unb  niitt  trintbar  ift. 
Sttbaffar.  l )  .^rct!?  im  2Beften  bei  ©ebietess  m 
inolin«!   bee  vuff.  afint.  cteppengeneralgouüerne- 
,  hat2808<Jl  qkm  mitct  lo»;G.,meift.uirgifen. 
Ji  Mrctijftobt  bei  .Hieifee  3t.,  an  ber  i'ltbaffarfa, 
1885)  1557  (\,  l^oft,  Xelegrapb,  eine  griech. 
(iidic  unb  eine  :U(ofchee. 
Htd)in,  Sultanat  auf  Sumatra,  f.  Mtfcbin. 
^tdiifonifpr.dttfduiVni,  >>auptftabtbe?t£ount« 
.'(.  im  norbamerif.  Staate  Kanfad,  recht*  be?  SWij 
I    1 1  gegrünbet,  unb  früher  ber  Stu^gange 
saramanen  nadi  ben  Ebenen  bee  äßeftens, 
notenpuntt  oon  fiebeir^abnlinien,  barunter 
;  l  i'n,  UliiiLMiri  Tanne  unb  vJl.^opeta, 
'   Jim'  ttonöfriatlon«  ilrOt'Mi.     14.  Suff.     II 


bat  ( lnyoi  13963  (f.,  fdjöne  gtfe'nbrüde,  9Kafd)inen« 

bau,  Brauerei,  iDcüblen  unb  lebhaften  ,v>anbel. 

2Ctc,  bei  Corner  eine  Jochter  beS  ^eus  (nadi 
>3efiob  ber  GriS  unb  ftete  Begleiterin  ber  Tiv> 
nomia,  ber  Ungefct5lid)teit)  unb  eine  Perberbcnbrin- 
genbe  (Göttin,  bie,  ©eift  unb  (^emüt  beth,örenb, 
ben  llieufdu'u  iu-5  Unheil  ftürjt.  53ei  be*  .•ocratles 
(Geburt  hatte  fie  3eu8  }ü  bem  übereilten  cchnmr 
verleitet,  burd}  ben  erfterer  bem  Chirnftbeus  untere 
tban  marb.  Tafür  fcbleuberte  ScuS  bie  %.  am  bem 
Clmup  auf  bie  Grbe  unb  idnrntr,  bau  fie  nie  bahiu 
^urüdfehrcu  feile.  Seitbem  burcheilt  21.  bic  (!rbe  in 
ungemeffener  schnelle  unb  manbelt  »erberblid)  über 
ben  Mäupteru  bev  iDJeufchen.  21ber  ihr  folgen  anbere 
Jödnev  öe?  Mu->,  bie  Vitat  (reuerolle  ©ebete), lahm, 
runjlig,  bie  2(ugen  fd)eu  fevtmärtc-  gemenbet,  lang= 
famen  ^ufeeS,  bie  bem,  ber  fie  ehrt,  (^utes  ermeifen, 
unb  ben  heilen,  ben  21.  üermunbet  bat,  über  ben- 
jenigen  aber,  ber  fie  perftößt,  bie  t»erberblidie  ©öttiu 
uon  neuem  hevabvufen.  Sgl.  93erd),  Sebeutung  ber 
21.  bei  üifcbploS  ( Avanff.  a.  BW.  1876).  —  2t.  ift  aud) 
lUame  be-j  111.  iUanetoiben. 

3(tef ,  vuff.^afiat.  Siftvitt,  f.  2lchal=Iefe. 

"üttclct'täfc  (grd).),  f .  Sungenateteftafe. 

3ltclic(gvch.j,Unt>olUommenheit;  Steuerfreiheit. 

2ttelicr  o'rj.,  fpr.  ateljeb),  SSertftätte,  im  Teut: 
l"d)en  oorjuglmeife  für  Münftlev=(iöilbhauev=,  i)calev=  i 
ffiertftätte  gebraust.  Bei  bev  2(nlage  pon  21.  ift 
befonbeve  :Küdfid}t  auf  baä  ^id)t  ju  nehmen.  iWalev 
b vau eben  meift  reines  2iovblicht,  ba$  feitlich  pon 
oben  hereinfallen  muß.  3Bünfd)en§»ert  ift  aud)  ein 
reineS  Cbevlicbt  unb  23ovfehvungen,  um  buvcb 
5d)ieber  unt>  Borhänge  bie  möglichft  grof5  anju- 
legenben  ^'iditfldcheu  teilmeife  abjufperren.  Bilb= 
hauer  bebfirfen  hoher,  jur  ebenen  ßrbe  gelegener 
:Häume  mit  hohem  3eitenlid)t  pon  2-iorben.  Bov 
ben  Aenftevn  büvfeu  nicht  Bäume,  3öanbfläd)en 
u.  bgl.  ftehen,  bie  bei  greller  5onnenbelcud)tung 
farbige  SReflere  in  ba§  21.  mevfen  unb  namentlid)  beim 
totalen  bic  ÜBtrfung  bev  garben  im  21.  beeinträd)= 
tigen.  Berühmt  mar  bie  2luSftattung  ber  21.  pon 
•u.  U.  :Kuben->.  ,\n  neuerer  „Seit  mürben  bie  2t. 
üon  .naue  l'iafart  in  vii?icn  rjorbilblich  für  Pielc 
3immereinrid)tungen.  Tic  malerifcbe  2(nlagc,  ber 
3d)mud  mit  alten  SDtöbeln  unb  Teppichen,  getrod- 
neten  Blumen,  ber  braune  ©runbton  maren  für  bic 
2luc-fchmüdung  bejeiebnenb.  Befonbcrc  Borfchrun^ 
gen  für  Viditniführung  unb  =2tbfperrung  bebarf  baä 
21.  beä  l>hotogvaphen.  -  Bgl.  junf,  .Hünftlevmcvf- 
ftätten  (in  -Bautunbe  bei  2lvdnteften»,  Berl.  1884). 

Ateliers  nationaux,  Ateliers  sociaux, 
f.  2iationaimerfftätten. 

'ültcün,  alte  5tabt  in  Statten,  f.  2lr»erfa. 

$ltcltänen  (Atellanae  fabülae),  audi  Dffifdje 
5d)aufpiele  (Osci  ludi),  öolfltümltd)e  Boffen, 
genannt  nad)  bem  gemöbulidieu  3d)auplat;  ber 
.v>anbluug,  ber  ofeifeten  etabt  2ltella  in  Cfampanieu, 
einem  italifeten  Jträbminlcl.  2son  liampanieu  tarnen 
bie  21.  nad)  ;Hom.  3ie  mürben  fomobl  Pon  Tilettan 
teu  ale  audi  uon  berufemäfügen  3diaufpie(ern  auf- 
geführt ,  unb  jtoat  immer  in  35talfen.  61  traten 
barin  ftehenbe  Figuren  auf,  wie  ber  Tölpel  unb 
jiinuuerfatt  2Jt  a C c u  I ,  ber  prahlerifdie  B  u CCO,  ber 
perblenbete,  gutmütige  Sitte  Ivappu-ö,  ber  budlige 
Areifer  unb  &d)maro^er  Toffennus,  ber  Boffcu- 
voinec  Bannio.  SDtancbel  ober  gar  bas  meifte, 
lote  man  früher  glaubte,  ui  impromfieren,  erlaubte 
cie  metrifd)e  ,}orm  ber  StÜde  nid)t;  möglid)  in 
beffen,  baf^  anfänglidi  ber  :tllnHhmu^  fehlte,   ©ifee 


18 


?(teIomtyefie  —  %Ltfye$>a8ca 


uiiD  hieftitulation  marcn  Derb,  bas  2ujct  uuD  gan^e 
Sccuen  oft  fcbr  jcfyijutfcig,  bie  Spradje  t-ic  De*  ge= 
meinen  Reibens.  Um  ten  beginn  De*  1.  Jsabrb. 
p.  t5hr.  ltuirDen  bie  3(.  funftmajjifl  ausaebllbefc,  oon 
Tidncvn  oerfafu  uub  oon  Sdjgufpielern  aur^cfübvt, 
unb  jipar  regelmäßig  alö  "Kadifpiel  nad)  ernften 
3tütfen,  all  3ddutMtüd  (exodium),  um  bie  OJemüter 
ipieber  in 'erbeitern.  GS  marcn  mabrfdHnulid1  ein 
aftige  ^offen  mit  operettenbaftem  3lnflug,  mitunter 
IraPeftten  oon  Jragöbien,  amt>  bie  politifdje  nnb 
perfonlidie  Satire  fd>eint  getegentlid)  jHaum  ge= 
funbett  ,ui  haben.  •)((-?  9S erf afler finb  V.  Sßompomus, 
".Uopiu*  nnb  aus  ber  .Uaiferjeit  iWummius  befanut. 
erhalten  finb  einige  Srudjftüde  unb  §a^lreid)e  Xitel, 
uifammcngeftellt  nacb  $otbe  nnb  EDtunl  oon  Nib^ 
betf  in  «Scaenicae  Romanorura  poesis  fragmenta» 
(2.  Stuft.,  9b.  2,  Spj.  Ist:;).  —  Sgl.  Scbober,  über 
bie  Sltelldnifdjen  Sdmufpicle  Der Körner  (fipg.  1825) ; 
Sßeoer,  über  bie  31.  ber  Körner  ClUannb.  1826); 
sikn\t,  Piniol.  3lbbaublungcn  (SBerl.  1839) ;  SKunf, 
De  fabulisAtellanis  (ebb.  1840);  Meiler,  De  lingua 
et  exodiis  Atellauarum  (33onn  1850);  SBölf/lin, 
:Htcllancn:unDtl)iimentiteliim«:KbeiuifdHm:l)hifeum 
für  Sßbilölogie»,  8b.  43,  1888). 

3ltclontt)cltc  (greb.),  bie  unoeüfommene  (5nt= 
tuidlung  bes  Widcnmarf*. 

2liem,  f.  Atmung. 

■ültcmlofiflf cit,  f.  3lpuoe. 

3ftcmmcffer,  f.  Spirometer. 

"lltcmnot,  f.  Trtspnoe. 

A  tempera  malen,  f.  Sempera. 

A  tempo  (ital.),  ,ui  gleidjer^eit;  auch,  -ntr  rede- 
ten 3eit;  in  ber  d)lu)\t  bie  SBejeidmung,  baf,  nach, 
einer  im  Stecitgtiofttle  ober  ad  libitum  gehaltenen 
Stelle  roieber  ftrengere*  Heümaf?  eintritt;  a  tempo 
.uiusto  (fpr.  bfdutfto),  in  pajfenbet  ©eroegung ;  a  tempo 
primo,  im  frühem  3eitmgfje  (f.  Tempo  1. 

Sltenn  Öucann,  Stabt  im  Kreis  Sola  (ioiv 
ftlina  ber  ital.  Sßrooins  Sälerno,  in  beut  00m  Ta= 
nagro  burdjftrömten  si>alio  bi  Tiano,  bat  (1881) 
2554  S.  21. ,  im  Altertum  31 1 i  n n  m  ober  31  tin a, 
geborte  in  Sucania  nnb  lag  an  ber  &eerftrafje  oon 
Salernum  nach  öeracleg;  öon  ber  alten  Stabt 
Heben  nodi  SRefte  eines  Amphitheaters,  dauern  nnb 
Türme.  Ter  £rt  nnivbe  1857  burd;  ein  (5'rbbebcn 
faß  gau;  jerftört. 

■ültcrmoicment  (jvj.,  fpr. -möammdng),  §8er= 
langerung,  3luffduib  ber  Sabjhinggfrift;  ater= 
moöieren  (fpr.  -moaü-i,  bie  ^ablungsfrift  öer= 
längern,  auf  i'chieben ;  f  i d)  a t e r m 0  ni  e r e h ,  fidi  mit 
feinen  ©laubigem  auf  geioiffe  Termine  Dereinigen. 
^tiitetnat  Inenlat. ),  eroige  Seit,  nnbefdnäufte 
Tauer.  ^nsbefonbere  bejeidjnet  man  mit  äi.  eine 
Jeftfefeung  Der  ftrtebenSpräfehä  (f.  b.)  beä  beutfdjen 
.v>eere  auf  unbeftimmte  3eit,  roie  fie  Die  3teid?s= 
regierung  Anfang  Aebr.  1874  bei  Der  Vorlage  De* 
erften  9leid)ö-3Rilitdrgefefeeä  öorgefd)lagen  hatte, 
im  ©egenfau  ju  bem  ceptennat  (f.  d.i. 

Sltmtuei,  alter  9iome  bei  iyvuffes  ^Jescara  1  f.  d.  |. 

3(teffaf  Stabt  im  ftreiä  Safto  Der  ital.  ^roüing 
Cibieti,  auf  einem  erlofdjenen  Julian,  18  km  pciu 
3tbriatifd)en  SDieere,  bat  (1881)  10111  15\,  9Bpll= 
manufaltur  unb  öanbel  mit  eingefalgenen  Aifdien. 
^  Ült^,  öauptftabt  De* 3(rrouDiffement*  21.  ber  belc». 
^rooinj  öenneggu,  früher  Aeftuug,  au  Der  fdnff baren 
TenDer,  22km  norbroefttid)  poii  -ÜRons,  an  ttn 
Sinien  S)enberleeuros3l.  (40  km),  Surfeife^ournai, 
$alM.  (38  km)  nnD  3t.  (^htelain  51.  (23  km)  ber 
93elg.  .etaat^babneu,  bat 9612  £.,  bebeutenbe : Scitt= 


mauDiuauufatturen,  .UattuiiDrurtereien,  Aärbereieit, 
2pi|',e.n --,  .MauDfduib ■- ,  Seifen«  unb  aufebnlidH' 
^•lefferfabriten,  (5'iienbammer  nnD  lebhaften MauDei. 
Tic  Aeftuiuv^UH'rte  mürben  1781  gefökift,  lsl"> 
uiieDerhercieftellt,  aber  nadi  1830 »öllig  abgetragen. 
3JL  roavb  mehrmaU-  belagert  unb  erobert,  nament 
lid)  1697  von  Satinat  uud  Taliban >  Der  hier  Die 
iWallelcn  uierft  fnftematifcb  in  Slnroenbung  btaebte, 
ebeufo  1706  oon  Den  Alliierten  unter  Dem  holldiiD. 
(General  Cumerferf  unb  28.  Sept.  eingenommen. 
Tie  Aran5ofen  eroberten  81.  8.  Cft.  174."»  naeb  turjer 
Belagerung  unb  befehten  e*  8. 1U00. 1 7'.»2  abermai->. 

"21  ton  bötfca  ( 81 1  b  a  p  a  s  e  a ),  inbian.  Miaute  eines 
Der  bebeutenbften  Ströme  im  brit.  iKoroamerifa, 
früher  pon  Den  Aian3ofen  :Kipierc  la  Siebe,  bon 
Den  ßngldnbern  C5lf  oKiper  genannt, eigentlich  nur 
Der  Oberlauf  De*  2)tadenjieftromö ,  eutfpringt  au* 
einem  ©ebi.rgsfee  ($uncb$8orol)  in  einem  Der  hbd^ 
ften  Teile  Der  :)iodrt=v.))iouutaiu*,  in  Der  'Jiäbe  De* 
äRount=öoo!er(4785m).unb99lount:SBro»n(4880m) 
unter  52°  10'  nörDl.  99t.,  nimmt  linf*  Den  iHbflui-, 
De*  kleinen  etlaoeufee*  auf  uud  münbet  nad)  einem 
im  allgemeinen  nach  ^'JiC.  gerichteten  Saufe  oon 
1040  km  in  Den  über  7700  qkm  großen  iHttnv 
ba*cafcc.  VeHtercr  erftredt  fidi,  etroa  30  km  oon 
9i.  nadi  3.  breit  nno  an  330  km  lang,  unter  r>(.i 
nörbl.  $r.  unb  107— 112  roeftl.  8.  poit  ©rttnroicb 
oon  C.  nadi  3B.  unb  empfängt  an  feinem  öftl.  CiiiDe 
Den  Tutaunap,  Der  in  SSerbmbung  mit  Dem  SJolla- 
ftonfee,  Dem  Teer-  unb  bem  '^nbianerfee  nnD  Dem 
Die  beiben  letuern  Durd^fliefienDeu(5burdnll  Die.^uD- 
fon*bai,  in  bie  ftd)  Der  leitete  ergiefd,  mit  Dem 
SWacfen§ie  perbinbet.  Ter  3(.  nimmt  nadi  feinem 
Slu^trttte  am  Dem  ■.,lthaba*cafee  Den  Dtamen 
3trongOKir>er  an,  pereinigt  fid)  balD  nadiber 
mit  Dem  au*  SS.  tommenben  Unbfdnga  ober  Aiie 
bensflufl  r4>eaeeoKipcr)  unb  führt  nun  feine  We= 
loäffer  al*  @ro^er  3f  laoenf  Inf?  in  Den  ©rofjen 
3flapenfee,  pon  Dem  am  er  Dann  loeiter  als 
iDiaden^ie  (f.  D.)  in  Den  9(rttifdien  Dcean  geht. 
Unroeit  Der  Quelle  De*  31.  führt  Die  Sltbabasca 
Vortage  (über  2200  m),  ein  von  @letfd)ern  um 
gebener,  pon  Den  norbamerit.  $el)bgnblern  riel  be 
nukter  "l>aH  |roifd)en  3)iount=öoofer  nno  2Hount= 
Sroron  toeftlid)  in  Da*  Ibal  De*  in  Den  Stillen 
Dcean  fich  ergie^enben  Columbia,  mitbin  au*  Den 
vnibfon*bailänbern  nad)  Britifch=(volumbia  hinüber. 

■iltbnbnccn,  Tiftriftbe*  Tomiuiou  of  lianaba, 
1882  organifiert,  jroifdjen  55c  uud  60c  nbrbl.  S9r., 
fotoie  jroifdum  111  :5tt'  unb  120'  meftl.  8.  pon 
©reenroid),  grengt  im  3.  an  Den  Tiftritt  i'llbcrta, 
im  SB.  an  bie  ^Jrooinj  Örtttf cb  =  Golumbw  uud 
roirb  0011  Dem  jum  Sflaoenflufe  gebenDen  ^Jeace= 
Sftioer,  Dem  31.  unb  bem  gum  6*>ronen  SHaoenfee 
gebenDen  6ap=iRioer  beroäffert.  Ter  Tifrrift  bat 
274000  qkm  unb  ift  in  feinem  öftl.  Teile  eine 
unbewohnbare  Sumpf  =  unb  Aelfeniinifte,  Die  Den 
Siberjägern  reidje  ^agbbeute,  iäbrlid1  bi*  800(j 
Aelle  liefert.  Tie  frud)tbaren,  50000<qkm  großen 
(Gebiete  liegen  auf  Dem  00m  $ufa  Der  Aelfeugebirge 
;um  3ltbabascafee  fidi  binneigeuDen  .^oduMateau, 
in  Da*  Der  vl>eace ^Kioer  ein  bis  270  m  tiefe*  Thal 
eingefdmitten  bat.  Üppiger  h)ra*!ruut*  beDedt  Diefe 
mafferrcidie  (ibene,  Die  in  ihren  fublicbften  Teilen 
SBeigenbau  ermöglicht;  ber  fd)on  im  i'luguft  ein^ 
tretenbe  äöinter  perbinbert  in  ben nörbl.  Teilen  Den 
SGöei jenbau,  geftattet  aber  ben  Anbau  oon  ©erfte, 
Mafer  unb  atiDcrn  jvelofrucbten ;  am  heften  roirb 
ftd)   ieböd)  Die  ßanbfdjaft  3111-  sT>iet>3itcht  eignen. 


Vltbabasca  Sßortnflc      -  xHttiannfinv- 


i'i 


\!<tmohnt  ift  basi'anb  äufuift  ipärlid);  Die  faumlOO 
ffiei&en  genfigen  nicht  jurSilbung  einer  IRegterung. 

\Herfebrecentreu  jinb  Die  >>anbel?fort?  Der  >>ubfon?= 
batoieiellid^aft :  Da>?  ,\ort  15 bipcmn au  am  JUtia; 
badcafee  iiud  ,vert  Tunpegan  am  $eace=SRiDer. 

5ltbabae<ca  Vortage  ffpr.potnteDDfdii,3ltt)rt; 
bae<cafcc,  i.  Jltbabaeca  i,vlutti. 

3lthaba*fifcr)c  Golfer,  i.  liuncb. 

Sltbalätid),  .Hcnia  bet  Dftgoten,  cotjn  be? 
(iutbartcb  unb  (Jutel  Jbeoboricb?  b.  ®t.,  Dein  et 
:.2ti,  ctma  8  ,V  alt,  auf  bem  Thron  folgte,  Aür  ihn 
regierte  feine  ÜDhitter  Jlmalaitmtba.  @r  ftarb  534. 

3lttjalta,  Die  3cbroefter  Jlbabc-  (f.  b.i, .Honig?  von 
,\?rael,  unD  ©emabjin  ^oraiu?  (f.  bj,  .Honig?  von 
,uiba,  bahnte  lieb  na*  Dem  JoDe  ihre-:-  3  ohne* 
;'(ba?ia  t>ux<b  Die  Crrmorbung  f  amtlicher  ^rinjen 
BenSBegjumJbrone.  :Uur  be§  Jlba?ia  junger  3obn 
,\oa?  (f.  D.i  marb  bureb  ,N\ofeba,  eine  3dnvefter  be? 
J(l)a?ia,  aerettet  unD  fyeimlid)  im  Tempel  bureb  ben 
triefter  ^ojaba  auferjogen.  lUacbbein  Jl.  6  >sabre 
regiert  hatte,  gelang  e?  .sojaba,  Die  ,\>auptleute  Der 
tönigl.  l'eibmacbe  Dabin  ;u  geminneu,  $oaä  auf  Den 
Jbron  iu  fegen.  8U§  eine?  3abbat?  Die  utr  Tempel= 
ivad)e  beftimmte  Abteilung  Der  Veibmadie  aufwog, 
mürbe  Die  abnilöfenbe  tliJannfdmft  im  Tempel  ui- 
rücfbebalten,  fobafi  Die  SBurg  von  jeber  üJtannfcbaft 
uitblöfit  mar,  unD  A\oa?  jum  .Honig  aufgerufen. 
Tie  auf  Den  Värm  berbeieilenDe  Jl.  mürbe  getötet. 
,\m  ^ufaminenbange  bamit  mürbe  Der  Tienft  De-? 
\9aal  pou  Tvru?  befeitigt,  Der  in  .Vrufalem  einen 
Tempel  erbalten  hatte.  Stne  (5'ridh hing  beä  Hönig?-- 
buebe?  über  tiefen  Vorfall  ift  nicht  c\an$  einheitlich. 
au  ber  (Sbronit  ift  fie  tenpciniö?  umgearbeitet:  ber 
Vlnteil  ber  Veibmache  an  Der  ^rfebmörung  mar 
bem  fpätern  ^ubentum  anftönig;  an  ihre  Stelle 
finD  Vepiten  getreten,  .'iveiiclbaft  ift,  mober  ihre 
'•-Uadjricht  flammt,  J(ba?ia?  cebmefter  ^ofeba  fei  bic 
Arau  Aoiaba-3  gemefen.  »Racine  bearbeitete  Den 
Btoff  iu  einem  berühmten  Jrauerfpielc  r.l'iufif  Wm 
Aelir  l)cenbel?fobm\HartbolDPi. 

Aethallum,  f.  SRuromn'ceten. 

Athamanta  L.,  Uflamengattung  au?  Der  ,vv 
milie  Der  Umbellifereu  (f.  d.i  mit  menigen  Jlrten  iu 
(ruropa  unb  im  mefti.  Jlften.  Jn  Den  <>llpen  fommeu 
;mei  'Jlrten  por:  Die  eine,  A.  eretensis  /..,  heifit 
Jlu  gentium,  iveil  ihr  •Jlniv^elitcct  für  ein  Mittel 
etegen  perfebiebene  Jlugeutrantbeiten  gilt.  Tic 
Surjel  Der  in  Den  Jllpen  von  .Hrain  unD  3teier^ 
marf  beimifd^en  A.  Matthioli  WuU.  ift  ef.bar.  Son 
cer  in  (^riecbenlaub  nno  .KorDafrita  heimifchen  A. 
maeedonica  S/>r.  roerDen  Die  mebvenartiaen  ffiur= 
;,e(n  ale  3alat  fle^effeu. 

•Jltbntnnutic«,  Der  230,  lUanetoiD. 
^  <Utt)ämaif,  in  ber  ariech.  5age  gemb^nlid)  alä 
3obn  De?  l'lioloe  unb  .Honig  ber  il'ünner  iu 
Crcbomeno?  bezeichnet,  ,eugtc  mit  .'icphclc  id.  i. 
'Jlloltc)  Den  Ubriroe  unD  Die  .'«Seile,  uno  mit  \\no, 
ber  lotbter  bee  .Uabmo*,  Den  Vcardm?  u\\J>  $lAi- 
tertee.  Mo  hafne  bie  .Hiuber  ber  iKepbele  nno  per 
anlafUe  bei  einem  bureb  fie  felbft  bemirtten  :'J[ifv 
macb«,  ban  fie  bem  $tui  geopfert  merDen  follteu; 
.'icphele  aber  entnuite  ihre  .Uinber  auf  einem  SBibbet 
mit  golbettem  Bliefe  H.  unb  ,\no  mürben  pou  öera 
cerfolgt,  nad>  einigen,  meil  fie  Den  ihnen  pou  >>er 
nie?  übergebenen  Tionpfo?  aufer^ogen  hatten;  in 
iferei  tötete  :'(.  feinen  5obn  Vearcbo?  unb 
|te  ,\no,  Die  fidi  mit  Dem  SReliterted  in 
(tfirjte.  Wit  Hiutfchulb  belaben  nno  beehalb  au-> 
^botien  flii^tig,  begab  fid>  Ä;  naib  ibeffalieu,  mo 


er  )ub  mit  Jbemifto,  Der  loduer  De?  Mppfeu?,  ttc-- 
mdblte.  Tie  letztere  Sage,  Die  pou  (5'uripibe?  ju  einem 
Antriguenftüd  in  ber  weife  Perarbeitet  mürbe,  baf; 
er  bie  .Hiuber  ber  Jhemifto  burd^  bie  :Hänte  ber 
,\no  pou  ber  §anS  ber  eigenen  3D?uttet  toten  lief., 
beruht  auf  einer  Überlieferung,  nach  ber  %.  von 
'Jlnfang  an  .Honig  ju  Aialo?  «im  atbamantifdn'ii 
®efilbe»  Do?  fübl.  Jheffalien  loar.  'Jiad)  ber  Sage 
oon  >>alo?  feilte  er  felbft  bem  ;Uut?  geopfert  merDen 
unb  marb  nur  fnacb  ^eroboti  burib  bie  i'lutunft 
eine?  (Tutel?  ,  be?  3obne?  bc?  tUmro«,  ober  (naib 
3opbofle?j  burdj  bie  be?  öeratle?  gerettet. 

'ietban,  <'.2HÜ  ober  CIL,  ('H..,  ift  ein  farb=  unb 
genublofer  .Hohlenmafferftoff ,  meldet  im  rohen  Pe- 
troleum abforbiert  auftritt  unb,  mit  etmas. Hohlen- 
orriD  unb  .Hoblenfäiire  gemengt,  au?  bem  lolamatev 
(ya?brunnen  bei  vl>itt?burg  in  ^ennfplpanien  ent^ 
loeidu.   über  feine  Tarfteüung  f.  ^itb,ane. 

"Jltbanäricf),  Aürft  ber  ^eftgoten,  au?  Dem  ©e» 
fd]lecbt  Der  ^altben,  mar  ein  ©egner  De?  Ulfila  unD 
De?  (ihriftentum?,  fomie  aud)  De?  ^-ritigem.  ©leid) 
Dtefem  mich  er  mit  feinen  3ebaren  por  Der  über: 
macht  ber  .vutnnen  über  bie  Tonau  unb  fäinpfte 
gegen  Die  :Kömer  bei  SlDriauopel  (878).  Gr  mürbe 
nad^mtigem?  Jobe  Aübrer  Der  äSeftgotcn ,  fdilop 
mit  JbeoDofiu?  D.  ©r.  einen  ,"vrieDen?r»ertrag  unD 
ftarb  381  in  .Honftantinopel. 

-3ltr)nuftHontfd)cc<  «ttmbolum  (ober  nad>  bem 
~Jlnfang?morte  Symbolam  quieunque),  bas 
britte  ber  brei  öfumenifd}en  3umbole.  lf?  enthält 
eine ; Sufammenfaffung  ber  auf  oen  Pier  erften  allge= 
meinen  .Hircbenperfammlungen  feftgefefiten  kehren 
über  bie  Treieinigfeit  (f.  Jrinitdtj  unb  bie  üHenfd): 
merbung  (^otte?.  Stfie  Jlbmeichungen  merben  per 
Dämmt  unb  Die  3eligfeit  pon  ber  xHnnahme  jener 
l'ehrftücfe  abhängig  gemadit.  Tic  l'lbfaffung  bureb 
•Jltbauafiu?  ift  ;,uerft  (V'A-J)  von  (^erbarb  vvsob. 
8o|  heftritten  unD  jetn  allgemein  aufgegeben.  Ta? 
3pmbol  finbet  fieb  juerft  benut?t  bei  (Säfariu?  (f.  b.) 
von  Jlrle?  ,  me?balb  man  permutet,  e?  fei  gegen 
(iitbe  De?  .").  ,\abrb.  in  3übgallien  ober  S8urgunb 
entftanben  unb  beim  übertritt  pou  "ilrianern  jum 
Hatbolici?mu?  augemanbt.  s^on  (Pallien  au?  gc= 
manu  e?  feit  Dem  <;.  vutbrb.  in  ber  abenblänb.  Mirdn' 
allgemeine  JluerEenuung,  mabrenb  biegriedv  .Hird^e 
e?  erft  feit  Dem  >V  1000  rennt  unb  nie  angenommen 
hat.  Jlubere  (fd)on  C.ue?nelj  oermuten,  e?  ftamme 
au?  JtorDafrita  unD  fei  pou  'JJigiliu?  pou  Jhapfu? 
i  um  18 1 1 perfaf.t.  JU?  Jltbauafianifd}  mirb  e?  erft  feit 
772  bejeiebnet.  Unter  allen  6tumenifcb,en  3timbolen 
ift  bai  Jltbanafianifd>e  ba?  bogmatifib  fdnofffte, 
aber  Wegen  feine?  hohen  Jlufehcn?  audj  pou  ben 
''Ikoteftanten,  mit  "Jlu?nabme  ber  "Jlntilrinitariev, 
angenommen  morben.  Todi  mad)t  unter  allen 
nur  bie  anglitau.  .Hirdie  bapon  liturgifdien  ©e= 
brauch,  unb  auch  hiergegen  hat  fidi  in  neuerer  ;!eit 
eine  nicht  unerheblid^c  SBetoegung  erhoben. 
3ltbanaftc  igrch.i,  Unfterblidifeit. 
ültbauaftutc«,  ©ifdjof  üou  JUerauDiia,  .Hircben- 
lehrev,  aud'  «Sätet  ber  Crtboborie  •  genannt,  geb. 
298  al?  Bobu  dmftl.  (5'ltern,  marb  319  burdi  ©tfcfjof 
JlleraiiDer  uim  Tiaton  gerceibt,  gemann  325  großen 
Ginfluf,  auf  Die  (5ntfcheiDung  Der  3nnobe  ju  Oiicäa 
if.  b.i  unb  folgte  '.i.  ,xsuni  :'r2H  nad]  Jllcranber?  iobe 
Diefem  in  ber  ^ifcbof?mürDe  pou  JlleranDria.  Son 
feinen  Jlrianifdien  (Gegnern  beim  .Haifer  perbäcbtigt, 
marb  Jl.  von  Der  3i)nobe  )U  Jpru?  .'!.;.">  abgefetU  unb 
pom  Haifer  336  nach  itier  perbannt,  "iiach  bewt 
Tobe  .Honftantin?  I.  fehrte  51.  •'!:{«  uniid,  aber  fein 


90 


9ttt)anattSmus 


Atharvaveda 


energifdjeS  ßinfdjreiten  gegen  Die  Wnatux  (f.  b.) 
erregte  beren  twjj  fo  fchr,  bafj  im  grrubjabr  340  ein 

2trianer  ©regor  Durch  ben  taiferl.  Statthalter  mit 
Waffengewalt  al*  Sifdwf  tion  2lleranbria  einge= 
ictrt  toarbi  SSL  fleh  nad  Wom  nun  Sifchof  3utiu3  1., 
unter  Denen  Ginfluffc  eine  Srmobe  311  :Hom  341 
fptoie  t>ic  abenbldnD.  2»nobe  31t  Sarbica  343  feine 
vehrc.  »on  ber  2ikfen<?gleicbbeit  be§  Sohnes  mit  bem 
Sater  für  rechtgläubig  erflärten.  lUadi  ©regor* 
Tobe  £tt.  346  Durfte  31.  nach,  2llcranDria  jurtitf= 
febreii,  muftte  aber  356  bie  3tabt  wieber  »erlaffen, 
lehrte  fpätcr  mehrmals*  gurücf,  blieb  aber  erft  unter 
tfaifer  Valens  feit  'Jebr.  366  unbehelligt  Dort  bis  an 
feinen  ^ob  3. 9)iai  373.  33on  feinen  ©egnern  gebaut 
unb  »on  ben  Seinigen  als  ein  heiliger  »erebrt,  bat 
21.  burd)  Sd)rift,  Sort  unb  Ttjat  unter  ben  mea> 
felnbften  Sdudfaten  unerfebrotfen  für  bie  »olle  ©ott= 
heit  3cfu  Gbrifti  gekämpft,  mit  beren  Anerkennung 
nact)  feiner  Überjeugung  bie  cbriftl.  .Hircbc  ftanb  unb 
fiel.  3p  feinen  jablreicbcn  bogmatifeben  unb  pote^ 
inifden  Sdiriften  jeigt  fieb  neben  glübenbem  Ciifev 
für  firdlicbe  Crthoborie  eine  höbe  fperutati»e  53e= 
gabung,  unb  mit  ber  äßfirme  tieffter  perfönlicber 
uberseugung  »erbinbet  fid)  Marbeit  unb  33eftimmt= 
beit  ber  Tarftellung.  Seine  «©efdncbte  ber  2lrianer 
für  bie  ■Olöncb.e»  ift  mefentlidi  ^arteifebrift,  aber 
für  bie  Kenntnis  ber  großen  Kämpfe  jener  3eit  un= 
fdjäfebar.  ÜDtinber  bebeutenb  finb  feine  eregetifeben 
unb  moralifeben  Sdiriften.  Tie  befte  2(usgabe  ift 
»on  üDtontfaucon  (3  Sbe.,  s^ar.  1698),  ergäU3t  im 
feiten  Sanbe  ber  « Bibliotheca  patrum»  (tbt>. 
1706)  Desselben  Serfaffers  unb  mit  neu  aufgefum 
Denen  Stüden  »ermebrt  bei  3)iignc  (Sb.  25—28). 
Tie  bogmatifdien.ftauptfdriftenfmbenficb  bei  Thilo, 
Bibliotheca  patrum  graecorum  dogmatica»,  33b.  1 
l'Cpj. 1853) ,  bie  gefcbicbtlicben  in  «St.  Athanasius' 
historical  writings.  with  an  iutroductiou  by  W. 
ßright»  (2onb.  1881).  5ßidbtig ,  namentlich,  für  bie 
ocitrecrmung,  fmb  bie  in  für.  Sprache  auf gefunbenen 
Aeftbriefe  bes  21.  (beutfei)  »on  ßarfow ,  Spg.  1852). 
")arftellungen  feiner  Sebre  haben  JHitter,  Säur  unb 


(er,  21.  ber  ©rofse  unb  Die  fttrdie  feiner  3^it  (2  23be., 
ÜJtain}  1827);  Söbringcr,  21.  unb  Sirius"  oßer  ber 
erfte  große  .Uampf  ber  Crtboborie  unb  <r>eteroborie 
(in  «Tiettircbe  ßhjifti»,  6. 33.,  2. 2tufl.,  Stuttg.1874). 

Slrlmnatiämue*  (grd).,  «Unfterblicbmacbung»), 
Vergötterung,  Verewigung;  aud)  ber  ©taube  an 
Die  Unfterblichfeit  ber  Seele. 

■Jltlntuatologtc  (greh.),  bie  Öefyre  »on  Der 
Unfterblichfeit  ber  Seele ;  aud)  ber  ©taube  an  Die 
Unfterblicbjeit. 

'iithanc  ober  ßtbane  werben  bie  fog.  ©ren3= 
tohlenwafferftofie,  b.  h.  bie  Äofytenwafferftoffe  mit 
Dem  iDiarimalgebalt  an  2Bafferftoff,  oon  ber  formet 
CnH2n+2  genannt.  Tie  ffieibe  biefer  £oblenwaffer= 
Hoffe  beginnt  mit  bem  ÜJietban  ober  Sumpfgas  CH4 ; 
Dann  folgt  ba*  3itt)an  C2HC,  ?ßropan  C3HS,  bie 
Sutane  C^H™,  $entane  C5H1S,  öerane  CpH14  big 
ju  bem  böchften  befannten  ©lieDe  Der  'Heihe,  Dem 
vt>entatrtafontan  C35H72.  33om33utan  an  auftoärtS 
oriftiert  jebe»  @lieb  in  mebrern  ^fomeren,  Deren 
2tnjabl  mit  bem  ©ehalt  anßohlcnftoffatomen  n\äd^ft. 
8o  finb  jroei  93utane,  ba§  normale 
CHS-CH2CH2-CH3 

unb  Dal  3fo=SButan  CH3-CHCqh3,  brei  $entane, 


fünf  i>eranc  u. f. n\  möglid)  unb  auch  betanut.  Tic 
'Ü.  treten  natürlich  im  norbamerit.  Petroleum  unb 
in  ben  bureb  trodne  Xeftillation  non  lorf  unb 
33raunfoblc  entfteheuben  Tecrblen  auf.  Sie  iverbeii 
au»  Den  0>Dbuerbinbungen  ber  2Utobolrabifale 
Durd)  JRebuttion  mit  ^iut  unb  Saljfäurc,  j.  ^. 
2C2HSJ+2HC1  -|  i'Zn  ZnJs+ZnCla+äCtBL, 
burd)  3crfei?ung  Don  Bmtaltpien  mit  Gaffer, ).  3V 
Zn(C2H5)2  ) -2ILO  Zn(ÜH).2+2C,H6,unbfuutbc 
tif d)  burd  Die  (iinioirf ung  oon  2lltwli oDüreu  auf  3int= 
alföle,  3.  S.  2C2HöJ  +  Zu(CH3)2-ZnJ2  \  2C8HK/ 
gewonnen.  Xieniebrigften ©lieber  ber Sfteibe  bie 3um 
'•Butan  fmb  bei  gewöhnlicher  Temperatur  (^afc;  bie 
mittlem  farblofe  AlüffigfeitenDonfcbroacjjem,  d}arat= 
teriftifchem  ©erueb ,  bie  in  2Sa)ier  unlöeliaS,  aber 
ungemein  leicht  löslich  in  2llfobol  unb  'iitber  jinb. 
2)ie  b,öt)ern  ©lieber  entlief)  finb  fefte  Körper  fya 
raffine),  Die  fidi  ebenfalls  in  2tlfohol  unb  noch  leichter 
in  Üttjer  löfeu.  ^ie  Siebepuntte  Der  ©lieber  biefer 
:Eeibc  fteigen  mit  bem  'Diolefulargenncbt;  bei  ber 
Vcrgröjjcrung  De*  lUolcfülv  um  ('H._,  anfangt  etwa 
um  30",  fpäter  bei  ben  höbern  ©liebern  um  25—13  . 
6benfo  nehmen  Die  fpeeififeben  ©ewichte  ju,  bleiben 
aber  immer  unter  bem  bee  SBafferS.  3)ie  2(.  finb 
wenig  reafrionä fähig,  Daher  auch  ihre  Sejeidjnung 
al§  ty  a  r a  f  f  i  n  c  von  parum  at'riuis.  3Son  rauchenber 
Salpeterfdure  unb  öon  Sbromfäure  werben  fie  erft 
beim  drbi^en  angegriffen  unD  }u  ^obtenfäure  unD 
SGBajfer  »erbrannt.  33ci  ber  ßinwirfung  »on  Übler 
oDer  33rom  bilben  fie  Subftitutioneprobuftc,  5.  $. : 

CH4+Cl2=CH3Cl-hHCl 
unb  tonnen  »ermittet«  biefer  ^roDutte  leicht  in  an- 
Derc  33crbinbungcn  übergeführt  Werben. 

3U»apa*fa,  f.  2ltbaba5.ta. 

ütrljara,  f.  Serteto. 

Atharvaveda,  s3iame  beä  »ierten  Der  unter 
DemDiamenVcda  jufammengefaßten  alteften  Tenf 
mäler  Der  inb.  Sitteratur,  auch  Brahmaveda  gc 
nannt  nach  brahman,  w^auberfpruch».  3)er  A.  gilt 
nicht  für  tanonifdb,  wie  bie  brei  anbern  VeDen,  Der 
Rig-,  Säuia-  unb  Yajur-Veda,  was  fein  Inhalt  er 
flärt.  ßr  enthält  in  feinen  alteften  SBeftanbteileu 
Aludv-  unb  Sefchwörunglformeln,  2>erwünfd)uugeu 
gegen  bie  geinbe,  Viebc-Jjauber,  Sprüche  gegen 
krantheiten  »on  ÜJienfcb.  unb  Tier,  gegen  Veberuna 
unb  Verjauberung,  gegen  Dämonen,  Ungeziefer. 
©ebete  um  ©efunDheit  unb  lange«  Seben  u.  f.  w. 
So  enthalt  er  Die  alteften  ;]euguifje  für  Den  inD. 
2lberglauben,  ber  fich  »iclfacb  mit  bem  anDerer  inbo 
german. Wolter, fpeciell Der ©ermanen,  berührt.  Tic 
6aupt»ertreter  bei  A.  waren  bie  Familien  Der 
2ltbar»an,2tngiraÄunD  93h,rigu,  Die  in  naber 
Sejichung  jum  geuerbienft  ftanben,  wie  auch  Der 
2came  2ltbar»an  ju  battrifdj  ätar,  *>  Jyeuer»,  ju  ge 
hören  febeint.  Seine  Heimat  ift  ber  äufserfte  9torb= 
weften  »on  3»nbien,  »or  allem  «afchmir,  aber  aud1 
int  Metern  ift  er  woblbefannt  gewefen.  Q$  werben 
neun  Schulen  bei  A.  genannt;  berannt  fmb  jwei 
Dtecenfionen,  Die  Der  KaunatinaS,  Die  Sulgata, 
unD  Die  ber  ^äippaläba*,  Die  in  Mafchmir  geb 
tenDe  Bearbeitung.  Tiefe  Stecenfionen  untertreiben 
ftcb  febr  bebeutenb  »oneinanber  in  Inhalt  unb  2ln 
orbnung;  fo  fehlen  3.  S.  Der  fafebmirfchen  $earbeu 
hing  Die  im  20.  Suche  ber  3>ulgata  fteb.enben  fog. 
.Huntapajufta,  Die  ganj  einzig  in  Der  inb.  fiitteratur 
Daftcben.  öiäjefet  ift  nur  Die  35ulgata  herausgegeben 
»on  :Kctb  unb  ^bitne»  (Serl.  1856),  mopuSbvtne» 
einen  ^nber  gab  («Journal  of  tbe  American  Orien- 
tal  Society»,  XII,  }iembaoen  1881).  Such,  1—3  bat 


Sftrmutf  —  9ltt)«t 


21 


2t.  '.Weber  überfefct  («3jnb.  Stübien»,  Sb.4,  13,  l  <, 

1858—84),  »ud>  6,  Web  1  50  Alerem  (@ött. 
1887),  »ucb  15  i»lufrect)t  («3nb.  ©tubien« ,  Sb.  I, 
Jfiteri.  1850).  (Sine  größere  ^abl  Siebet  überfeine 
bann  Subtoig,  SRigoeba  (Vb.  '■'>,  ©.  428  fg.,  $rag 
1878),  unb  ©rifl,  öunbert  Vierer  beS  A.  (2.  Jtitfl., 
Stuttg.  1888).  —  8gt.  Stoomftelb,  Seven  Hymns  ot 
the  Atharva-Veda  (Baltimore  1886);  SRotb,  Ter 
A.  in  .Hafdmür  ( Jüb.  1875). 

3(tfyaulf,  nacb  bem  jobe  feine!  Sc-bmagers 
JUarich  utm  .Honig  ber  9i>eftgeten  erbeben,  regierte 
uon  410  bis  415.  3t.  gab  ben  $Ian  "Jllaridis,  nacb 
Jlfrifa  über.iufehen,  auf,  führte  bie  (Meten  412  nad) 
(Pallien  unb  tferbanbclte  beftänbig  nüt  :Rom  über 
einen  ^rieben,  ber  ben  ©oten  ein  geeignetes  Sonb 
utr  2lnfiebelung  unb  geregelte  SBejiebungen  ,ui  ;Rom 
gewähre.  Wach  einer  glaubmürbig  überlieferten 
viufscrung  r>on  ibm  ging  fein  ÜBeftreben  babin,  bas 
:Kömifcbe  Weich  al§  ben  einzigen  .frort  menfd)lid)cr 
Hultur  bureb  bie  .Hraft  ber  (Meten  aufrecht  ju  erbal- 
icn,  unb  biefem  ^lane  follte  mobl  aud)  feine  5>er= 
mäblung  (414)  mit  Vlaäbia,  ber  2d?mefter  bes 
.Haiicrs  .fronorius,  bienen,  bie  er  aus -Korn  fort= 
geführt  hatte.  2lber  bie  röm.  £>eerc  unb  barbarifebe 
.nilf^Dölfer  brängten  ibn  über  bie  ^orenäen ,  unb 
bier  marb  3t.  415  in  Barcelona  ermorbet. 

3(tf)e  („Bimmetäpfcl) ,  f.  Anona. 

Strtjc'temuö  (r>om  greb.  atheos,  b.  i.  ebne  ©Ott 
über  gottlos),  Seugnung  bes  Tafeins  (^ottee. 
Jt  1 1)  eift ,  einer  ber  ba§  Taiein  eines  ©otteä  leugnet. 
Ter  Vorwurf  bes  2t.  reirb  fdjon  gegen  eine  Weibe 
älterer  grieeb.  Vbilefopben  erbeben,  beliebt  fich  aber 
regelmäßig  nur  auf  bie  Seugnung  ber  öffentlich.  an= 
ernannten  Jerm  bes  Oiottesglaubens.  vx>u  ber  <3ett 
ber  Topbiftcn  (f.  b.i  loirb  baS  Safein  Der  ©ittter 
ernftücb  in  Arage  geftellt,  ebne  Daf;  becb  ein-  Ver= 
treter  einer  eigentlich  atbeiftifeben  Vebre  fict)  angeben 
ließe;  Vrotagoras  ;.  V.  lief»  bas  Tafein  ber  ©ötter 
bloß  babingeftellt,  roett  «bie  Tunfelbeit  ber  Sadje 
unb  bie  Jlürje  bev  menfchlidien  CebenS»  eine  fiebere 
(^ntfebeibung  eben  nicht  geftatte.  3Biffenfcr)aftlid3 
vertreten  rourbf  ber  8.,  ir>ic  es  febeiht,  juerft  burch 
Dcnbcrcprenaiidum  ~dmle  angebörtgenTbceborus, 
unb  namentlid1  Durd^  (ruhemerus  l  f.  d.  )  gemann 
Dieie  Dichtung  eine  gemiffe  Verbreitung.  Rubere 
Bnfteme,  fo  bie  materialiftifeben  bes  Temocritus 
unb  Gpicurus  li.  b.i,  leugnen  nicht  ein  göttliches 
Tafein  überhaupt,  fonbern  haben  nur  [eprabtoeü 
chenbe  Vorftellungen  über  bie  Neuheit.  2lud)  c\i^n 
manche  neuere  Vbiloiopbeu  ift  ber  Vermurf  bes  21. 
mit  Unrecht  erheben  morDen;  entfer/ieben  att)eiftifd) 
ift  nur  ber  ertreme  i'Jcaterialismus  bes  (8.  unb  bes 
l'.>.,Vrhrh.  Ta  jeboeb  Die  Segriffe  oon  ber  (Gottheit 
ie  fehr  oerfdücbene  finb,  fo  begreift  es  fich,  baf> 
mancher  bas,  »ras  ein  anberer  ©Ott  nennt,  nicht  als 
Wott  gelten  (äffen  null  unb  atfo  jenen  Der  ©ottloftg- 
Ceit  befdntlbigt.  Be  mire  es  begreiflich,  baf?  man 
Dem  Pantheismus  eines  cpinoia,  Aid)te,  3ä)etting, 
>>cgel  21.  Dormarf.  Sei  bem  engen  , •lufammenhange, 
in  bem  erfabrungsmäfüg  ber  ©otteSglaube  mit  Der 
iittlichteit  ftebt,  crtlärt  es  fid\  baf,  nid^t  nur  bie 
'^ottceleugmmg  Dielfactj  Die  Verleugnung  jeDer  fitt- 
lidjen  93eTpflid)tung,  fonbern  häufiger  nod)  ber  fitt 
crfall  Den  Jt.  hcreergerufen  hat. 

fttfertfr,  f.  Jltheismus. 

'iittjcl...,  als  erfter  Teil  Der  .'.inammcnienuug 
in  angelfädif.  .'iamen,  f.  (*thel 

-Jttrjcn.  Tat  alte  "JUIjcu.  21.  toat  im  Jlltertura 
ürrübergebenb  in  politifd>CT,  ftet«  in  fnlturgeidnd'; 


RAer  Öinftdjt  ber  ftaupt  unb  iDtittclpuntt  bes 
hellen.  Gebens ,  «t>az  2luge  r>on  .Bellas »,  «ftellas 
von  Meüas  .  Tic  2tabt  liegt  um  unb  auf  einer 
Weibe  üon  felfigen  öügelu  in  ber  geräumigften 
@bene  ber  Vanbfchaft  2lttifa  (f.  b.),  .sroifchen  ben 
Alüffen  "sliffos  unb  .Hephiffos,  in  geraber  6nt= 
fernung  etroa  5km  vom  äOfeeere,  7km  r>on  ihrem 
Öafenblafee,  bem-$eimieui  gJirduS).  Tie  Überlie- 
ferung fci)rieb  bem  .Honig  .Hefreps  bie  (Mrünbung 
ui.  lie  ältefte  3tabt  befchränftc  fid)  auf  bie  obere 
Aldd)c  eines  fteilen,  nur  r»on  heften  au§  jugäng= 
lidnm  Aclsbügels,  ber  fpäter  mäbrenb  bes  ganjen 
Altertums  als  bie  SBurg  C'lfrepelis,  f.  bie  um 
ftehenbe  i'tbbilbung)  ben  politifchen  unb  ben  reli^ 
giefen  ll'cittelpunft,  ben  .Hern  ber  6)abt,  bilDete. 
Tie  Alädu'  mürbe  in  früher  Bett  fünftlid)  geebnet, 
femie  mit  9Jcaucrn  umgeben  unb  an  ber  SBeftfeite 
ein  ftartes  ituf^enmert  mit  neun  Thoren  hiuterein= 
anber  ((inneapplai)  jur  Verteibigung  be§  2luf= 
gangs  errichtet.  Tas  ganje  ilBerf  biefe  nach  ben 
^elasgern,  benen  man  es  >ufchrieb,  s$ela§gifon  ober 
^elargilon  (to  UtXa.pyixbt  -ziyo<;).  innerhalb 
ber  35urg  mehnten  bie  alten  fianbestönige  btefes 
Teils  r»on  2lttifa;  hier  erhob  fich  aud)  neben  beut 
2lltar  bes  ftabtfd}irmenben  3^w§  ber  ältefte  Tempel 
( Ö etat ompebos)  ber  ©ottheit,  unter  bereu  befon= 
bem  '2chut3e  bie  Stabt  ftanb,  ber  «ftabtfd)üt3enben  > 
3lthene  (Athene  s4>olia§),  unb  bie  .Hapelle  be§  bie 
Qxi>e  erfdiüttemben  S[Reergott§  (^ofeibon^red1: 
thetis,  baher  (rrecbtbeion  [f.  b.]  genannt),  (fin 
Teil  ber  ftäbtifeben  Veüötterttng  fiebelte  fich  am 
Atifie  biefes  öügels,  bauptfäcbticb  an  ber  Sübfeite 
an,  mo  man  auch  ben  2tltmartt  »on  %.  fuchen  muf,. 
Ter  im  5t>.  ber  v33urg  vorgelagerte  Reifen  bes  Slreo^ 
pagus  (f.  b.)  mit  feinen  uralten,  ben  unterirbifdHm 
©Ottern  gemeibten  .'Heiligtümern  blieb  aber  jejjt  no<b 
r>on  ber  ^Bcftcbelung  ausigefchloffen.  Tic  Unterftabt 
erhielt  eine  (Trmeiterung,  feitbem  infolge  ber  Vereinig 
gung  ber  Detfdnebenen  Teile  iHttitas  ;,u  einem  ftaat 
lidben  (^an^en  burch  t>m  fagenhaften  .Honig  Thefeus 
2t.  ju  beffen  polit.  .siauptftabt  erhoben  mürbe.  Tic 
3tabt  behntc  fich  allmäblid)  auch  auf  ben  :Haum 
am  nörDl.  aurc  Des  Vurgbügel^  aus ;  Manbmerfer, 
namentlid?  bie  löcitglieber  ber  Töpferjunft,  tief3cu 
fidi  hier  nieber,  baher  ein  hebeutenber  9tabtteit  uorb^ 
toeftiuf)  von  ber  33urg  fpäter  ben  lUamen  ,H  e r  a m e  i  = 
f  es(Töpferiüertel) erhielt,  ^n ber  Aolgejeit machten 
fich  befonbers  s4>iftftratus  unb  feine  Söhne  um  bie 
Serfdjönetung  ber  Ttabt  üerbient.  'Sic  meihteu 
unb  fchmüdten  ben  neuen  norbmeftlid)  ber  sBurg  ge- 
legenen yjJarft  (2tgora)  burch  einen  i'lltar  ber 
^mötfgötter,  ber  sugleich  als  (5entratmeilcnftcin  für 
bas  ebenfalls  bunt  bie  ^iftfrratiben  angelegte 
Strafcunet;  biente.  Sie  begannen  ben  Vau  eines 
iempels  bes  olnmpifcten ^eus (Timupieion) füü 
efttidh  öon  ber  Vurg,  ber  aber  nad)  bem  Sturze  Der 
mfiftratiDeu  ins  Blöden  geriet  unb  erft  burch  Ö«: 
briau  r»ellenbet  mürbe;  fie  fügten  ju  bem  alten 
^Itbeuetempel  einen  Bänlenumgang  unb  Oiebel- 
gruppeu  unb  fdnnüdten  ben  Vurgeiugang  mit  einem 
Aeftthore.  Vififtratus  lief;  enblicb  bie  füböftlid? 
außerhalb  ber  Stobt  im  JtiffoSbett  entfpringenbe 
C.uellc  .Hallirrhee,  bie  einzige  gref.ere  bes  alten 
Btabtgcbictes,  in  einen  ueuurebrigen  Vrunnen(ba^ 
ber  (5'unea tru uos  genannt)  faffeu  unb  meihte  im 
Ocorboften  einen  ausgebebnten  Vcnrl  (Vu  feien) 
Dem  Vlpellou  als  Heiligtum, bas  fpäter  burd)^eritles 
nod1  ermeitert,  burd^  ben  Btaatsmann  Vncurgus 
\u  einem  (^nmnafium  umgemanDelt  mürbe. 


■)■> 


9(tf)«i 


pfiadj  Dem  Stur?  ber  Imauni-\  mit  bei  grftarfung 
unf  licugeftaltung  ber  Tciuofratte  bur*  M'lciftbenc* 
am  :>iu->gang  beg  ß.  2>abrb.  ö.  £br.  cvlncll  bte  Stabt 
auf  ben  meftlid)  gelegenen  ßügeln  eine  neue  midbtige 
Mntage  in  ber  pnijr  (-f.  b.),  ben  SoJfSwrfamm= 
luini-ptat'..  Slujjerbem  würbe  nad)  500  ».  tSbr.  in 
bem  belügen  Sejirle  beä  SibnbfaS  am  füböftt.  Aiifjc 
Der  SBurg  ein  fefter  ^anjjrtafc  (Drdjefrra)  unb  im 
Abhang  ein  ;}ufdauerrauiu  mit  ftoljbanten  für  bic 
bramatifdieu  Sorftellungen  angelegt,  ßin  fteinerne* 
Theater  mit  Vübnengcbäube  mürbe  erft  jür  ^eit 
i'dcranbcr«  b.  @r.  DoUehbet.  Sine  febv  febmere  tta= 
taftropbc  traf  SL  im  ^erferfriege  (480  u.  479  ö.  CSbv.), 
al§  bie  auf  »tat  beä  Jbemiftofle*  oerlaffene  Statt 
v>on  bem  perf.  öeere  be3  JerreS  oottftanbig  r»er= 
müftet  mürbe,  allein,  taum  mar  bind-»  ben  Sieg  bei 


ber  Stabt  hinaufführte,  bai  Tiomäifche  unbSiodnv 
rifdje  £bor  im  Oftcn  unb  ba«S  Sum/cbe  im  Süben. 
3m  ;>uiammeuhang  mit  ber  Sßteberfyeritettung 
ber  ftäbtifeben  93ejeftigung  ging  Sbemiftotieä  an  bie 
Sefejtigung  ber  neuen  ©afenftabt  (bess  $  e  i  v  a  i  e  u  §), 
Deren  anläge  er  fdjon  uor  bem  Verferfriege  begon 
neu  hatte.  SBäbrenb  bie  2ltbener  bie  babiu  bie  nur 
etwa  .">  l<m  oon  Der  Stabt  entfernte,  ben  Sd)iffen 
feinen  reebt  fidiern  änfergrunb  bietenbe  triebt 
Vbaleron  ab:-  Maren  benutU  hatten,  veranlagte  fie 
Jbeiuiftofle*,  eine  neue  vmfenftabt  auf  ber  7  km 
jübmeftlidi  von  21.  gelegenen  felfigen  Malbinfel  be£ 
"jjeiraieu*  |u  errichten,  Die  Drei  »ou  Statur  au£= 
gewidmet  fiebere  vüfeu  Darbot:  Den  ,\>auptbafeu 
(ftantbaro*),  Deffen  enger  Eingang  bureb  Metten 
gefcblcffen  werben  tonnte  unb  ber  in  ,uvei  xUbtei^ 


äujjere  Stnftdjt  beu  Sltropoii»  (Relpnflsultioii). 


iUalaä  479  b.  (ihr.  bie  Vertreibung  ber  Werfer ent= 
idueben,  als  bie  iHtbener  auf  bie  Trümmerftdtte 
Utrüdfebrten  unb  sunadift  ben  Vau  einer  neuen,  er= 
meiterten  Srabfmaue'r  begannen,  bie  auf  Stntrieb 
De§  Ibemiftofleein  großer  £aft  aufgeführt  unbtrots 
Der  QmfpraAe  ber  Spartaner  in  furjer  ;]eit  vollem 
bet  nuirDe.  Sie  War  ringsum  mit  türmen  verfeben. 
k)iocb  ietn  läfet  fid)  ihr  ©ang  an  mehrern  Stelleu, 
befonber*  an  ber  Vkftfcite,  wo  fie  ftd)  auf  bem 
:Hüden  ber  Aclehügcl,  beä  Hhifeion  unb  beejog. 
Oimupbenbügcl*,  feinjog,  oereinjelt  auch  au  ber  ent- 
unb  Cftfeite  erfennen.  ,>br  Umfang  betrug  etwa 
8  km.  „Sebu  bie  jmötf  Jbore  »ermittelten  ben  Ver= 
febr,  von  benen  noch  ba3  aftelüifdbe  unb  ba§  Viräifcbe 
an  Der  Söeftfeiie,  Da-?  Toppeltbor -iTipnlou),  ber 
JluSggngSpunft  ber  Vrojeffton  oon  21.  nad)  @leup 
auf  Der  ^prbmeftfeite,  ba3  lUdiarnifdic  an  ber  !Rorb= 
ieite,  eublidi  ba#  ^tonifebe  an  Der  Sübfeitc  nafr- 
gemiejen  Werben  tonnen.  3lur  allgemeiner  in  ihrer 
ijage  befanntfinbbae<AJlrmefünDertbor  >  (lepa  -jat,  , 
baä  jum  ^Kidtplah  (bem  Varatbronj  im  Scften 


hingen,  beu  .Urieg^bafeu  unb  Den  ManDelelKiieu 
itimporioni,  verfiel,  unb  Die  beiben  an  ber  Öftl.  Seite 
t>cr  .ySalbinfcl  befinblidien ,  ;^ea  unb  ^Junodua. 
(5ine  hohe  unb  ftarfe  Ringmauer  Diente  biefer  mv 
läge  jiim  ScbuH.  460—456  würbe  bann  unter  Vc 
riflee  bie  befeftigte  .sSafenftabt  burd)  eine  7  km  lange 
flauer  mit  ber  Stabt  21.  oerbunben  unb  ^ugleicb  eine 
dhnlide,  nur  etmae  lürjere  Diauer  oon  ber  Stabt 
nah  ber  Vucbt  ^haleron  gebogen.  ;)nx  »eitern 5ßer= 
ftärtung  mürbe  444  ».  Chr.  nob  eine  brüte  Stauer, 
in  ber  "Witte  jwifdjen  jenen  beiben,  ber  meithcbeu, 
Don  vJl.  nach  bem  ?ßeiraieuS  führenbeu  parallel,  er< 
ridtet.  :'hut  weiterbin  finb  bie  großen,  bie  $olitil 
leitenben  3Jtäntter  %3  bie  Vauberreu  Der  Statt. 
o,u  ber  Stabt  felbft  hatte  Simon  eine  neue  Vimv 
mauer  begonnen ,  bie  im  SBeften ,  gerabe  über  bem 
Aufgange  au  ber  oberu  Vurgftädn\  burd)  eine  turm= 
äbnlidjc  Saftton  ($prao8)  abgefdn1  offen  würbe. 
Sic  trug  ben  mabrfcbeinlicb  erft  nad)  Veriflee  ernd^ 
teten  überaus  uertidu-n  Tempel  ber  2ltbena  3nfc. 
Tiefer  mürbe  1687  oon  beu  dürfen  jut  anläge 


Wtfjeit 


•>.", 


einer  Sd)anje  abg^brodben,  bei  beten  SEBegsäümüng 
I s;i.r>  jcbocfy  in  feinen  3kud)ftüden  faft  oollftänbig 
Klebet  aufgefunden  unb  burd)  bie  3lrd)itetten  S(f/au= 
bett  unb  jpanfen  unter  Veitung  be->  Slrcbäotogen  2ub= 
nüg  "Hof!  roieber  jufammertgefetjt.  Stufcerbem  begann 
Simon  füblid)  neben  betn  alten,  nach  ben  Sßerfetä 
friegen  ioieberbetgefteflten.fjefatompebo§  einen  neuen 
otogen,  für  bie  StabtgBftin  beftimmteu  £empel,beffen 
Bau  aber  bunt  innere  unb  äußere  SBitten  in  ben 
Anfängen  untetbrodjen  nntrbe.  (Snblidi  liefe  ein 
i'crmanbter  Simons,  ^aifianar,  eine  präd>ti^c.*öalle 
auf  ber  i'laora  aufführen.  Ter  berübmte  Waler 
Holnguot  fcbmüäte  biefe  Malle  mit  ©emälben,  naeb 
Denen  |te  bie  bunte  (S t o a  ty ottile)  genannt  mürbe. 
Jluf  bie  gewaltigen  9hit$=  unb  Sdniubautcu  ber  ci= 
monit\hcu  ;jeit  folgte  bann  bie  glängenbe  58autbättg= 
feit  bc*  ^erifle'5,  bie  loefentliäj  auf  bie  5Berfa)one= 
rang  ber  3tabt  gerietet  mar.  Ta£  frübefte  mar  ba>3 
in  ber  '.Uahe  beS  JbeatetS  im  beil.  SBejirfe  be*  Tiontv 
foc-  errichtete  Cbeiou  (Dbeum,  f.  b.,  febon  vor  447 
oollenbet),  ein  v>oisbau  in  ber  Aorm  eine!  perf. 
tfftnigSjelteS.  Tann  menbete  et  feine  2lufmerffäm= 
teit  gan3  befonbetS  auf  bie  iUm>fcbiuücf'ung  ber 
3tfropoliS,  bie  jeDodi  mct)t  ihren  (Sbaraftev  ätS 
iMtabcllc  ber  3taDt  verlor,  ßunädjft  Itefs  er  bureb 
Den  Strcr/itetten  ^jfrimtS  auf  ben  Aimbamenten  beS 
ooti  (Simon  begonnenen  Tcmpelbaue-?,  aber  in  per= 
duberter  Jorm  einen  neuen ,  praditpollen  Tempel 
errichten,  t>cn  Parthenon  if.  b.),  unb  nad)  beffeu 
l'ollcnbuug  Durcb  ben  'Jlrdntefteu  'AUnefiflee  mit 
gro&cm  .Hojtenaufmanbe  (angcblidi  über  9  iUill.  SW.) 
einen  neuen  pradMvollen  (5'ingang  jut  Slfropolic-, 
Die  fbg.  ^roppläen  (f.  D.I.  Ter  perifletfdien  S(ü 
verbanft  enblidt  ein  berrlidun",  in  ber  norbroeftl. 
UnterftaDt  auf  einer  (5'rbcbung  über  ber  2(gora,  bem 
•.Warfthügel  (kolonos  agoraios),  gelegener  Tempel 
feine  Sntftelmng,  ber,  hoeit  er  im  Mittelalter  511  einer 
Htrcbc  beS  beil.  ©eorg  hergerichtet  mürbe,  notf)  jefet 
vortreiilidi  erbalten  ift.  trüber  pflegte  man  ibn 
ialfcblid>  Dem  KationalberoS  Tbefeu*  jüjutoeifen, 
ivcebaib  er  nod)  icttf  Den  -Kamen  Thcfeion  führt, 
ivahrfcheinüdi  aber  lourben  hier  .sSephaifto*  unb 
.»(tbene  gemeinfam  vereint.  Turcb  ben  3tuSbrucr) 
De-:-  Inloponnefifdien  Mrieae-ö  (431  p.  ISbr.)  mürbe 
Die  baülUbe  Jbätigfeit  in  21.  $war  eingefdminft,  aber 
Doch  nidn  flau',  unterbrochen.  Namentlich  mürbe 
an  -teile  Der  alten,  vermutlich  auch  nad)  ber  perl. 
.'»crjtöruug  rtotbürftig  für  ben  ©otteSbienft  mieDcr 
hcrgcftellten  .Hapelle  beS  ^ofetbon  (hednbem?  ein 
neuer  "^au, baS  Tcmpeldien  ber  "Jltbena  'leite  0.  oben), 
aufgeführt  unb  mit  neuer  pradniger  Saluftrabe  um 
aeben.  Ter  für  31.  unheilvolle  SluSgang  Dec-  Kriege! 
I  Inj  0.  (ibr.j  führte  bie  .{erftöruug  eineS  Der  bebeu- 
tenbften  SBetfe  herbei:  Die  'Jltbener  mürben  Dünn  Die 
iiegmeben  Bpartaner  genötigt,  Die  Sefeftigunfl  De- 
Ueiraieue  unb  bie  langen  SERauetii  )U  fd4eifen. 
.'(Hein  fdion  395  \ux  ;',eit  be->  höot.  forintb.  Mviege>> 
gegen  Sparta  lourbe  Die  SBieberberftellung  Der  für 
%A  iid)erbeit  fo  notmeuDigeu  ©erfe  begonnen  unb 
Durch  (Sonon  mit  perf.  Selbe  ui  Snbe  geführt.  (*iu 
neuer  fchmercrBdüag  traf  ;'(.,iiüe  Da  vgan-,e(shieeheiv 
lanb,  burdi  bie  3d4adn  bei  (5bävonea  Ci::*).  Jlber 
Durd>  Die  einfiditepolle  ^inanjoertoaltung  be->  i'v 
curguä  ''..;-  .;l'i;  i  lourbe  tk  mbglid),  Daf-,  auch 
nüebcr  bebeutmDe  bauten  auf  BtaatStoften  aufge- 
rührt merben  tonnten.  5o  erhielt  J(.  jeiu  enblid)  ein 
iteiuetnes  Theater  ^.lufduiuerraum,  ra|te£  kühnen 
gebäubemit^^anDclhalle;,  in  Der  jenfeit  Dc>  Jliffo^ 
BorftaM  .'(grd  lourbe  ein  Btabium  -,ii> 


iHbhaltuug  ber  gpiunaftifdieu  ^etttämpfe  am  ,\efte 
ber  ^anatbenaen  eingerichtet,  unb  im  ^ßeitateui 
Durdi  ben  "Jlrdniefleu  ^bilou  ein  gronartigee  Eec 
unigbauv  errietet.  :'lud)  bie  pripate  ©autbätigfeit 
fteigerte  fieb  in  biefer  ;5eit,  roooon  namentlich  Da-j 
:'.:!.")  auf  334  0.  Ohr.  errichtete,  füböftlid)  ber  s-öuvg 
au  ber  alten  TripoDemTreifutViftiaf.e  gelegene  iier= 
liebe  ßpfifrate^monument  'f.  b.)  geugmä  ablegt. 

%\k  nadi  Dem  traurigen  mtögang  beS  Vamifcbeu 
Mriege-ö  (322  0.  (ihr.)  auch  :'l.  macebon.  ©efa|ung 
aufnehmen  mufite,  hörte  bie  :>lu*fübrung  uon  S5au= 
roerfen  burcl)  Den  Staat  tote  bureb  ^ripatleutc  faft 
gang  auf.  allein  ber  alte  ©lanj,  ber  uodi  immer 
Die  etabt  umftrahlte,  pcranlafüe  nun  au-Mnärtige 
"belleniftifdu'  •  Aürften  jUr  C5'rrichtung  oon  Sau= 
merteu,  bereu  ^sufcfjriftcn  ben  "Ruhm  ihrer  Stifter 
öerfünbeten.  5o  lief-,  ber  .Honig  ^tolemdue'  II. 
^hilabelpbib>  oon  Ögppten  (284—246)  in  31.  ein 
(^mnnafium  errid)teu,  in  bem  pdj  auch  eine  ^ibliotbet 
befanb,  .Honig  @umene§  IL  (197—159)  oon  Sßerga* 
mum  eine  je|U  nod)  in  ben  /iunbamenten  ertennhare 
Säulenballe (Stoa)  loeftlid)  neben  bem  Theater,  fein 
^uKbf olger  3lttalu§  II.  (159—138)  eine  auegebebnte 
«aufhalle  am  Cftenbe  be§  fliarttee,  bie  1860—62 
unb  1874 ausgegraben  lourbe.  König  sJ(ntiodni?  IV. 
(5'pipbancö  (175 — H!4)  pou  Sprien  unternahm  bie 
Sollenbung  beä  feit  ber  Bertreibung  ber5|Jififträtiben 
unterbr od^enen hartes bee  C  l p m pieion,  ber  iebodi 
infolge  bei  Tobe^  be§  .Uönig-?  nicht  311  ISnbc  geführt 
lourbe.  3lu<b  bie  röm.§errfd)aftbatte  anfangt  für  3t. 
nichts  Trüd'enbe'?.  vJ(l-3  e3  aber  im  Kriege  Der  9lö= 
mer  gegen  ben  .Honig  Witbribateo  b.(Mr.  oon  %m- 
tuä  bie  Partei  bec-  lefetern  ergriffen  hatte ,  mürbe 
bie  2tabt  oon  Sulla  erobert  (86  0.  Ebr.).  Tie  Sei 
feftigungen  be->  SßeiraieuS,  ba§  grof,e  Seejeugbau§ 
unb  bie  tiefte  ber  laugen  3Kauern  mürben  obn  bem 
Bieger  gefcbleift  unb  feitbem  nicht  mieberhergeftellt. 
31.3  eeemaebt  verfiel  gänjlid),  w\X>  Der  heiraten* 
fanf  ju  einer  unbeDeuteuben  Crtfcbafl  herab.  3luS 
3t.  felbft  fcbleppte  Sulla,  auf,cr  einigen  SBeibge= 
fdjenfen,  eine  "Jlnjabl  Säulen  oon  bem  unoollenbe: 
teu  Dtpmpieion  fort.  Um  Die  Witte  Dc->  >ibrhuu: 
Dert->  errid^tete  ein  $tibatmann,  SlnbronicuS,  auf 
einem  freien  ~lUaHc  öftlid)  oon  ber  l'lgora  ein  nod> 
jefet  erbalteneö,  OOtri  Solfe  Turm  Der  SÖinbe 
genannte!  SBautoerf,  ba§  man  aber  ridniger  alä 
Öorologium  be3  StnbrbnicuS  bejeidjnet. 

3lucb  bie  33egrünber  ber  röm.  :l'ionarcbie,  .uiliu» 
(idfar  unb  3tuguftu8,  ermiefeu  fid\  troff  mam-ber 
polit.  Aebler  Der  Athener,  freuuDlicb  gegen  bie  3labt. 
3lu8  ben  pou  jenen  gefpenbeten  ©aben  lueibteu  bie 
"Jltbener  norböftlicb  oon  ber  Stgora  ein  ^efttbov  ber 
Jltheua  3lrcbegetiS.  Tem  i'lgrippa,  Dem  grofu-n  W\ 
uifter  be§  i'higuftuc-,  errichteten  Die  l'ltbener  eine 
Statue,  Deren  gegen 8m  hohe-?,  deutlich  plumpes 
iMeDeftal  oor  Den  ^roppläen  nod)  jeht  PorbanDeu 
ift.  '.'{och  bei  ßebjeiten  be-5  3luguftuS  mürbe  auf  ber 
31tropolil  öftlieh  Pom  Parthenon  ein  ber  (Göttin 
:){oma  unb  bem  3tuguftuS  gemeihter  :Kunbtempel  er- 
baut, in  Der  .Uaifer^eit  auch  ofttoärtS  pom  llUavtt 
Viüfcben  Dem  Thor  ber  l'lthena  StrdjegettS  unb  bem 
hu m  Der  2Binbe  ein  großer  von  fallen  umfäumter 
iUab,  angelegt,  Der  piellcicbt  als  eine  C^rmeiterung  bee> 
JUlatfteS  anuifeheu  ift.  Ter  gröfüe  ^Johltbäter  2t.8 
aber  loat  ber  Maifer.V>abrian,  unter  beffen  ;Hegieruug 
Die  ElaDt  einen  neuen  i'luffdimuna  nahm  unb  in 
reichenn  lülaf'.e  ab?  je  porher  burdi  Diele  mit  y^radn 
aufgeführte  Neubauten  verherrlicht  toürbe.  ;')ii 
nachft  volleubele  .s>abrian  Den  lempel  De-?  olpmpi 


24 


Sttfjen 


iebeu  3eul,  bas  x.  Irwnpieiou,  btc-  129  oben  130 
u.  @br.  Tic  febr  umfangreiche  Gella,  in  bereine 
Moloffalftatue  bei  Wette*  aus  ©oft»  unb  Gtfenbein 
aufgestellt  tourbe,  mar  an  ben  Sangfeiten  von  jmei, 
an  ben  Sdmtalfciten  von  brei  Reiben  mächtiger, 
17,25  in  bober,  forinth.  Säulen  umgürtet.  2)en 
Säulenmalb  felbft  umgab  ein  aulgebebnter,  mit 
einer  flauer  umfdu"  offener  heiliger  SBegirf  Cjßeri= 
bolol)  von  668  m  Umfang,  toortn  jablreidic  SBei^ 
gefebenfe,  namentlicb  aueb  Statuen  bes  datiere-  ftatu 
ben,  bie  »on  21.  unb  fielen  anbem  grieeb.  Stäbtcn 
geftiftet  toaren.  %r\  ber  Umgebung  bes  Rempele 
entftanb  ein  neues  Stabtöiertet,  bem  Aaifer  au 
(5"bren  >>abrianupolil  genannt.  llRit  ber  2llfc 
ftabt  vcrbaitD  bieten  Stabtteü  ein  noch  fettt  fteben- 
bet  ^ borbogen,  ber  auf  ber  einen  fronte  bie  ^n= 
iebrift  trägt:  «2)aä  ift  2(tben,  bie  ehemalige  Stabt 
bei  Jbefeus",  auf  ber  anbem:  «3)al  ift  bei  öa= 
brian  unb  nicht  bei  3$efeu!  Stabt».  Acrner  baute 
Öabrian  einen  Tempel  bei  panbellen.  3eul  unb  ber 
Öera,  ein  Pantheon  unb  ein  umfangreidjel  Ohnn; 
nafutm,  mit  bem  mabricbcinlicb  ein  Sibliotbctgebanbe 
verbunben  mar.  TieSiuiuenbiefel  gemaltigen  SBauel 
jtnb  nörblid)  vom  Turin  ber  ©inbc  aum  ^eil  frei* 
gelegt.  Unter 2lntoninu!$iu! entftanb (140 n.ßbr.) 
eine  SJBafferleitung,  Die  ber  ©tobt  mebrere  teilen 
meit  von  ÜRorben  ber  ©affer  gufübrte.  2luf5erbem 
aber  batte  bie  Stabt  ber  ^vreigebigfeit  eines  reieben 
•$rioatmaunl,bel9tbetoriferlöerobel2ltticul(f.b.)/ 
neue  SBerfdjönernngen  ju  banfen.  tiefer  erbaute 
nun  2tnbcnfen  an  feine  verftorbene  ©attin  SftegiQa 
am  fübmeftl.  Aiifce  ber  2(fropolis  feit  161  n.  Gbr.  ein 
für  ettoa  6000  3ufd)auer  beredntetcsObeion,  bas 
33  'Reiben  marmorner  Sitjftufen  enthielt,  ÜÖlit  2lul= 
nabme  bei  Tadis  ift  bal  ^Baumert,  obmobl  im  2(lter= 
tum  von  einem  furchtbaren  SBranbe  verbeert ,  nod) 
in  feinen  toefeutltdien  Seilen  crbalten.  ^n  biefer 
Seit  feiner  Durchblute  unter  ben  2tntoninen  tourbe 
31.  »on  bem  SReifenben  ^aufanial  (f.  b.)  befuebt, 
ber  eine  genaue  ^efebreibung  ber  Stabt  unb  ihrer 
33au=  unb  ttunftbcnfmäler  gab.  Tie  ©efd)id)te  be-> 
alten  ath en.  S  taatl  to  ef  enl  f.  ©riedbenlanb. 

Sittjen  im  2Jlittelntter  unb  unter  türf tfdjer  $cvr= 
fdjaft.  Deoch  geraume  Seit  nadi  bem  33efudie  bes 
sßaufanias,  bis  in  bie  bnjantiuifdie  3eit,  er= 
freute  fich  21.  eines  immerbin  nodi  blübenben  3u* 
ftanbel.  (Sl  blieb,  tro&  ber  von  Übeobofiul  I.  unb 
beffen  Diacbfolgcrn  erlaffenen  Gbifte  gegen  bal  s?e\- 
bentum,  ber  SDtittelpunft  ber  antuen  SSilbung,  nuirbc 
von  ben  .Haifern  mit  DJcilbe  bebanbelt  unb  lam  aud^ 
beiben  (Einfallen  barbarifdber  Golfer,  tote  bergender 
(267  n.  Ehr.)  unb  ber  ©oten  unter  2tlaricb  (395 
n.  ßbr.)/  Tiiemlidi  glimpflich  meg.  Grftim  6.  Csabrh. 
n.  Uhr.,  als  Saifer  ^uftinian  I.  (529)  bie  beibn.  )Hbe- 
torennmb^bilofopbenfcbulen  cnbgültig  fdiloft,  fanl 
2t.  ju  einer  bnjantinif*en,  bem  2bema  öella*  ge= 
börigen  ^rovinjialftabt  berab.  Seine  Tempel  tour= 
^m  enttoeber  jerftbrt  ober  in  cbriftl.  Mircben  umge= 
toanbelt;  boeb  gab  es  unter  ben  bortigeu  xBtfct)öfen, 
(5r,\bifcböfen  (feit  857)  unb  SWetropoliten  (febon  vor 
669)  mebrere  gelehrte  unb  boebangefebene  SWänner. 
Unter  ber  ^errfduift  ber  Aranfeu  in  ©riedjenlanb 
(feit  1205)  tourbe  21.  bie  .'öauptftabt  eines  gleich; 
namigen  öenogtuml ,  toelcb.es ,  aufter  ben  2anb= 
febaften  2lttifa  uud  93öotien,  einige  Striche  von 
lUmfis  unb  bei  fübl.  ^beffalien  umfaßte  unb  ju= 
näd}ft  im  93eft&e  ber  burgunb.  Familie  be  la  S^od^e 
mar,  von  ber  el  burd>  (irbfcbaft'1308  an  ben  Stief= 
bruber  be-j  lehteu  y^enoas,  an  ^alther  von  5Brienue 


überging.  Ter  Umfang  31.1  mar  bamals  beträcb> 
lieb  verminbert  unb  im  mefentlicbcn  auf  ben  nörbl. 
unb  öftl.  2lbbang  bes  'öurgbügels  befd)ränft.  ^{ad}= 
bem  catalon.  Sbtbner  2i>altber  in  ber  Schlacht  am 
Mepbiffos  1311  crfd)lagen  hatten,  tourbe  bas  fyex- 
jogtum  von  biefen  ipater  unter  bie  Dherberrlicbleit 
ber  aragon.  .Könige  von  Sicilien  geftellt,  bie  es  bureb 
in  2t.  reftbierenbe  Statthalter  regierten.  Ter  Floren 
tiner  9ierio  ätcciajuoli  f  iHatnerto  I.)  eroberte  bann 
1385  von  Korintb  aus  bas  .'öerjogtum;  feine  %a- 
milie  behauptete  fieb  im  93efit?  besfetben  bis  1458, 
mo  2Hohainmeb  II.  2t.  für  bie  Türfei  anneftierte. 
Ter  Parthenon,  ber  feit  ber  3«t  ^uftinians  I.  all 
prachtvoller  3Jiarienbom  bal  ebriftliche  2t.  gefchmüelt 
hatte,  tourbe  1460  in  eine  SDcofchee  vermanbelt ;  bas 
in  ber  fränt.  3eit  an  bie  ^>roppläen  gebaute  5Hitter= 
fd)lof^  mürbe  türf.  ßaferne.  Ter  letzte  :Heft  besfelben, 
ein  foloffalcr,  mabrfdieinlicb  im  17.  ^sahrh.  von  ben 
Türfen  gebauter  Surm  auf  bem  fübl.  Alügd,  mürbe 
erft  in  neuefter  3eit  abgebrochen. 

Tic  3cit  ber  türfifcheu  ^errfebaft,  mäbreiiD 
melcher  2(.  ju  bem  ^afchatif  von  sJiegroponte  ((5'uböa ,i 
gehörte,  aber  als  Vehn  bes  Äislaraga  (bes  Tberfteu 
ber  febtoargen  Eunuchen)  bis  1769  manche  Vorteile 
geno^,  mar  eine  3eit  tiefen  äserfalls  für  bie  Stabt. 
3(.  bilbete  \cM  eine  fleine  i'anbftabt  von  8—9000  Q., 
jujeiten  noch  meniger,  bie,  abgefehen  von  ben  Tür 
fen,  in  bereu  Mänben  faft  alles  ©runbeigentum  lag, 
teils  grieebifeber,  teils  albanef.  ."nerfunft  maren. 
Weitläufig,  mit  engen  unb  frummen  ©äffen,  ohne 
dauern  (erft  1777  mürbe  eine,  1835  mieber  ab 
gebrochene  [Ringmauer,  bauptfäcblid)  aus  .Diateria 
Uen  antif er  Baumert e ,  um  bie  Stabt  aufgeführt), 
bot  es  ein  sMb  ber  2>ertommenbeit  ber  ganzen  gried\ 
Nation  bar.  Tic  33au=  unb  Äunftbenfmäler  bes 
2tttertums  gerieten  mein"  unb  mehr  in  Serfall,  ja 
mürben  jum  Teil  gemaltfam  jerftört.  (S.  Parthenon 
unb  Elgin  Marbles.)  ©lüdtiebermeife  aber  toar 
bereits  vor  beginn  biefer  ,3erftörungen  im  toeftl. 
Europa  toieber  ein  regeres  ^ntereffe  für  bie  Slltev 
tümer  21. s  ermacht;  mehrere  (Mehrte  unb  ftünftlei 
fliehten  bie  noch  erhaltenen  [Hefte  jener  Tenfmälei 
auf  unb  machten  fie  burch^Befchreibungenunb^eich^ 
nungen  meitern  Greifen  jugänglidj.  3o  batte  febou 
ber  2Rarauis  be  ÜRointel,  franj.  ©efanbter  bei  ber 
<5oben  Pforte,  1674  eine  ilnjabt  ber  intcreffantefteu 
Tenfmäler  21.1,  namentlicb  bie  Sfulpturmerfe  be* 
Parthenon,  zeichnen  laffen.  1675  famen  bie  [Hei 
fenbeu  Jacques  Spon  unb  ©eorge  ^Jbeler  nach  21., 
bie  fpäter  Berichte  über  bie  b ortigen  Tenfmäler  bes 
2tltertums  veröffentlichten.  -Uamentlicb  aber  er= 
marben  fidi  bie  engl.  2trdhiteften  Stuart  unb  ffievett 
ein  großes  Sßerbienft,  inbem  fie  1751— 54D)teffungen 
unb  3eichnuugen  aller  bamals  noch  in  21.  vorban^ 
benen  antiten  IlUonumente  ausführten  unb  in  ihrem 
üßerfe  «Antiquities  of  Athens»  veröffentlichten. 

Ter  grieeb.  ^reibeitsfampf  mar  sunäcbft  eine 
ükriobe  ber  oerftörung  unb  ^eniuiftung  für  bie 
Stabt  2t.  -Uacbbem  bie  öurg  nadi  längerer  S3ela= 
gerung  21.  3uni  1822  in  bie  .v>änbe  ber  ©riechen 
gefallen,  tourbe  15. 2lmi.  182»;  bie  Stabt  unb  5.  £suni 
1827  bie  2tfropolis  von  ben  Jürfen  miebererobert. 
(iin  grofser  Teil  ber  gried).  SBeoÖßerung  batte  ta- 
mall  bie  faft  $an\  iii  einen  Sdmttbaufen  verman= 
belle  Stabt  vertaffen ,  unb  erft  nad^  ber  (5'inftellung 
ber  Aeiubfetigfeiten  1 1829),  befonbers  aber  nachbem 
bureb,  bieSonboner  Monfercnj  (3.  gebr.  1830)  2lttifa 
bem  neugefdiaffenen  gried).  Staate  einverleibt  toor^ 
ben  war,  lehrten  bie"  meiftcu  ber  3lusgemanberteu 


9(thcn 


25 


uirud.  ürmlid  nüeber  aufgebaut  blieb  'Jl.  aueb  na* 
cor  ibronbefteigung  ftönig  DttoS  (1833)  ein  großer 
Irümmerbaufcn,  bi*  e*  infolge  feiner  Crvbelnnui  uir 
Öauöfc  unb  ^ibenjftabt  be*  Königreich?  ©ried?en= 
lanb  unb  Verlegung  Der  '.Regierung  babin  (25.  Te;,. 
1834)  balb  eine  überrafebenbe  sJicugeftaltung  erhielt. 
I  fcietju  $(an :  I  a  *  a  1 1  e  9 1  b  c  it.) 

2>a3  neue  Sitten  (neugrieä).  i'ltbinai),  nörblid) 
unb  öftlicb  öon  ber  IHfropoli*  über  Die  Wreiucu  bc* 
alten  Stabtgebiete*  binausreiebenb,  ift  tönigl.  SReft= 
benj  nnb  ftauptftabt  (SBaööen  f.  8lbbübung)  beä 
.Ubnigrcid^*  Wried>enlanb,  be* 
?iomo«  Stttifa  nnb  SBöotien 
unb  ber  (5"pardue  Slttifa,  liegt 
unter  37°58'nörbl.5h:.  unb  23c 
42'  bftl.  8.  in  80—101  •  m  Ööbe 
unb  bat  eine  mittlere  ^abree- 
temperatur  pon  17,:;  C.  i  ,\a- 
nuar8,2  ,x>uli27,n  )unb  iabv- 
lid)e  Regenmenge  öon  408mm. 
3)ie  Umgebung  ift  fteinig,  bürr 
unb  baumlod,  mit  SluSnabme 
beä  alten  Dliöentoalbeä  am  Mepbifje*  im  SBeften 
Der  3tabt,  erbält  aber  bureb  bie  großartigen  Linien 
De-;-  .nmnetto* ,  ^entelifon  unb  vl>arne*  einen  reh= 
sollen  öintergrunb.  2>et  93oben  ber  ebene  beliebt 
au;-  -ibonfebiefer  mit  geringem  Turnus  barüber, 
bie  .vmgel  au*  bem  ben  eduefer  überlagernben 
jvtalfftein  ber  ttreibeformation. 

(9röße  unb  93ep  ölterung.  lie  Stabt  hatte 
1836:  14092,  1870:44510,1879:668346.  Sie 
BolföjÄbhina.  pou  1889  ergab  107251  &  (59311 
männl.,  47  940  meibl.),  mit  Crinfcbluf;  ber  jur  Stabt= 
gemeinbe  gebörigen  Siacbbarbörfer  11435;"»  (5\ 

i'tuBere  Anlage,  ©ebäube,  S)enfmäler. 
la*  ©abneieben  81.3  ift  nod)  immer  ber  fteile 
Ael*flog  ber  :!lfropoli*  mit  feiner  febimmernben 
IRarmorpradu,  bie,  gänjlicb  öon  mittelalterlichen 
Zubauten  gereinigt,  jetu  ju  r>cller  Söirfung  ge= 
langt,  i'ln  i>m  nörbl.  unb  oft!,  x'lbbängen  be8 
SBurgfelfenä  liegt  ber  nod)  au§  ber  Jürfenjeit  ftam= 
menbe  ärmlide  etabtteü  $lata,  wo  bie  albanef. 
3prad}e  neeb  berrfebt ;  nörblidj  bauen  bebnt  fieb  in 
ber  (Tbene  junäcbft  bie  innere  Stabt  mit  engen, 
ipintligen  ©offen  unb  mit  bem  geräufd)Pollen  SBagar 
au*.  üDiefelbe  koirb  öon  jtoei  recbtwintlig  fieb  freu- 
tenben  dau&tgefcb&ftöftrafsen  burcbfdmitten ,  ber 
üolosftraftc  nach  v3i.  f übrenb ,  bie  fieb  in  bie  fd)öue 
$atif$taftra|e  fortfefct,  unb  ber  >>crme*ftraf;e  nadj 
C.  f übrenb,  biä  ui  bem  großen '■■Seriafiung*plaiv, 
an  beffen  Dftfeite  fid)  baS  1834  38  nad  planen 
M  l  A'iüiutener i'lrcbitetten  ©ärtnet  auä  pentelifebem 
J.Rarmor  untr  .Ualfftcin  erriduete  tönigl.  ißalaiä  er^ 
bebt,  hinter  biefem  ber  einjige  fäjöne  l-axt  1>1.*, 
beffen  Einlage  foom  beutfeben  vungärtner  Scbmibt) 
unb  Pflege  bei  .uönigin  i'ltualie  ;u  oerbanten  ift. 
Sin  biefe  innere  Stabt  fchließt  fiel1  im  >>albfrei* 
u  'ieapoliv  au,  bie  oornebme  Jieuftabt,  bie 
fid)  nad)  C.  an  ben  •Jlbbana.eu  cee  fyltyÜQtlä  \!v\- 
tabetto«,  nadi  )l  in  bie  übene  gegen  ben  33tUenort 
l^atiffia  bin  auebebnt,  mit  breiten,  regelmäßigen, 
ungepflafterten  Strafen  unb  ftattlid)eu  offentlicben 
unb  »ripatgeböuben  aue  SDRarmor.  ^ie  praduiajte 
ctrane  ift  bie  belebte  2tabicuftraf',e ,  bie  vom  Vw 
Taifuugeplat',  nafr  bem  am  "Jiorbenbe  ber  inneru 
itabt  gelegenen  i  6intrad)t«pla|j  führt ,  mit  bem 
ßarlamentVgebaube.  ßt»a*  weitet  aufu'tbalb  um 
uebt  ein  breiter,  baumbcpflair,ter  SBouleOarb  bie 
»ranu'  etabt,  mit  bem  febönen   HcbliemannfdHMi 


.<öaufe  au-j  IDiannor,  ber  2ltabcmie  ber  3lUffenfd)af 
ten,  einem  glänjenben,  Pon  öanfen  entmorfenen,  auf 
Soften  be<?  Sarong  2ina  aufgefübrten  Sau,  in  alt 
grieeb.  'Stil  mit  ion.  2äulenballen  (bi-jber  noeb  un 
benujt),  unb  ber  Uuipcrfität  mit  ion.  Säulcnballe 
unb  Aarbenfebmud,  1837  au*  freiwilligen  beitragen 
oom  altern  Manien  aug  .Uopenbagen  erbaut  unb  mit 
ben  SPtarmorftatuen  be8  Don  Aiinitfebarenermorbeteu 
^atriara^en  ©regorio*,  beS  Arcibcitebicbtcr^  W\ 
c\a%  unb  beö  s4>bilologen  Morai?  por  bem  Gingange. 

2lnbcre  ©eoÄube  finb:  baS  neue  Ibeater  in  ber 
innern  2tabt  (gegrünbet  öon  iimgroei;  bae  %v&- 
ftellung^gebäube ,  bem  ^eustempel  gegenüber,  auf 
.Uoften  ber  Settern  ^appaö  erbaut;  baä  ?Poltotect)ni= 
tum,  naeb  planen  pon  Vpfanbros  .Uaftanjoglou  unb 
auf  Soften  Don  cturuara,  lofifca  unb  i'lpcrof  auo 
il'ieeopon  in  Sttiruä  in  bor.  unb  ion.  2tile  erriebtet; 
ba%  Ifentralmufeum  ber  2lltertümer  an  ber  ^atiffta- 
ftrafec ;  bie  Sternwarte  auf  bem  sJit)mpbenlntgel, 
eine  ©rünbung  bc*  23aron3  2ina;  ein  im  53au  b( 
griffeneä  Sibliot^elögebäube,  gefttftet  Pon  9ibobe 
fanafis.  SBon  ben  äablreicrjen  .Uircben  ber  2tabt  ift 
bie  gröfdc  bie  llRetropolitanfircbe. 

Verwaltung.  Tie  2tabt  wirb  perwaltet  oou 
einem  auf  .">  v>abre  Pom  Solle  in  birelter  geheimer 
älbftimmung  gewählten  Sürgermeifter  (Tcmarcbocri 
tmb  einem  (^emeinberat  (18  Süitglieber).  ^ic  ©e= 
nteinbe  umfafjt  aueb  bie  umliegenben  Crtfcb,afteu 
(Satiffia,  .Uepbiffia,  i'lmarufion,  6b,alanbrion,  ko- 
lofptbu,  5lea^2iofta,  cepolia)  unb  22  Xörfcben  fo- 
wte2Älöftermitiufammen(1889) 71046.  (S?  beftebt 
eine  Serufefeuerwebr,  ic  eine  2lnftalt  für  ©ae=  unb 
elettrifebe  Seleucbtung.  3«v  2lbbilfe  bei  Raffet 
mangele  würbe  bie  alte  äöafferleitung  bes  .^abriau 
gereinigt  unb  in  Senuhung  genommen,  obne  febod) 
bem  SBebarf  Pbllig  genügen  iut  fönnen. 

93ebörben.  81.  ift  iRefibenj  bee  Könige,  c'w, 
ber  ilUinifterieu,  beS  Parlaments,  be§  oberften  @e= 
riebtebof*  cJlreopagi  be8  Äönigreicbe,  eine*  2lppell^, 
eine*  :Hednutngebof<;  unb  anberer  Centralbebörbeu, 
ber  .^eiligen  cpnobe  (ber  oberften  .Hirdienbebörbci 
unb  eine*  lUetropolitcn,  eine*  2lrmee!ommanboe, 
ber  ©efanbten  unb  .Honfuln  ber  meiften  Staaten. 

3dntl=  unb  Silbungewefen.  i'l.  oerbantt 
feine  SBebeutung  einsig  unb  allein  feiner  Gigenfcbaft 
als  polit.  unb  geiftiger  IRittelpunlt  ©riecbenlanbe. 
3tn  ber  Spif.e  ber  SBtlbungSinftitute  ftebt  bie  üRario- 
naldlniperfität  (1837  gegrünbet)  mit  (1891/92)  12.". 
I)ocenten  unb  3280  Stubenten  fowie  oerfdjiebenen 
^nftituten  unb  Sammlungen.  SBeiter  befmben  fid) 
hiev  eine  amerif.  Sd)ule  für  flaffifcbe  Stubien,  pou 
amerif.  Uniperfitäten  unb  Stubienftiften  erbalten, 
bie  ßcole  fran^aise  d'Athfenes,  eine  tedntifcbcMod1 
fdnüe,  r>  ©tjmnaften  mit  (1889)  1369  cduUeru,  62 
Soltvfduilen  mit  HS7,.»i  5698  Sduilern  unb  Sdju 
lerhtnen,  ein  8ebrerfemmar,  eine  Silbungsfduile 
für  Jbeologcu  I 'Wbijarifdie  Sdulei,  ferner  eine 
bbbere  Jödnerfduile rJlrfationi.  8ludj  mehrere Nii;obl 
thätigfeit^anftalten  (jWei  ^Jaifenhäufer,  ein  Ainbel 
hau*,  ein  Slrmenafol  u.  f.  w.)  befitu  bie  Stabt.  Tie 
oeweglicben  SUtertümer  ftub  teil*  in  einem  ÜRufeum 
auf  ber  i'lhopoli*,  teil*  in  bem  ^olPteebnitum  (j.  SB. 
bie  Sd)liemannfd)en  Stu^grabungen),  jumeift  aber 
in  bem  großen  ßentralmufeum  an  ber  vl>atiffiaftraf;e 
untergebradn.  ,\ür  bie  Cnforfdutug  ber  Vlltertümev 
forgt'eiue  arcbdol.  ©efellfdmft.  Teutfddanb  (feit 
1874),  jranfreid),  ßnglanb  unb  bie  bereinigten 
Staaten  unterhalten  in  31.  annaol.  Auftitute,  in 
benen jungen ©eleb,rten  (Gelegenheit  ui  nnffenfd>aft= 


2.6 


?Ct6cna 


lid)en  arbeiten  gegeben  ttrirb.     Son  bet  maunlidum 
SBeoölferung  31.3  koaren  (1879)  58$roj.,  oon  bet 

ir-eiblichen  *;i  Sßroj.  Analphabeten. 

,\ubuftrie,  &  an  bei  unb  ©einer  be.  31.  ift 
eine  buraVauS  Eonfumierenbe  Stabt;  $nbufrrie  ift 
faum  oorbauben ,  bei  öanbel  ift  unbebeutenb  unb 
befdrränft  fid)  auf  europ.  ßuruätoaren,  -IHafchincH 
u.bgl.;  in  biefet  .v>inficbt  tritt  bet  benadibarte  $ei-- 
raieuä  für  21.  ein.  Taber  fehlt  in  31.  tue  'für  gtofje 
Stäbte  ebarafteriftifebe  lUrbeiterbeoölt'erung.  Ta^ 
gegen  ift  :'l.  bet  erfte  ©etbmatft  Wriecbenlanb*, 
3iH  ber  gried).  Oiationalbanf  unb  mehrerer  anberer 
Sanfinftitute  unb  bat  eine  SBörfe. 

^crfebr-Moefen.  3t.  liegt  an  Den  (5"ifeubabn^ 
linien  ;U.-^eiraiciic-  (8  km),  3l.=£aurion  (52  km), 
;>l.  .Uepbiffia  (22.  km)  ber.  i'lttifcbcn  Votalbabnen  fo= 
roie  an  ber  ßinie  ^ciraieus^atrac^ldiaia^iugo* 
ber  ^eloponnef.  Bahnen  nnc  an  ber  im  '-Bau  be= 
fiublidHm  ßinie  ^eiraieu*  -  31.  =  ßariffa  =  iürtifebe 
©renje,  unb  bat  eine  ?aminftraf;enbabn  nach 
Hbaleron,  aufeerbem  ein  au*gebebnte*  IJtetj  Pon 
3traf5enbabnlinicn.  (Mieren  Stabtplan  [Situation^ 
plan  ] :  31 1 b,  en  nacb  3.  :?(.  ßauperti  $ßlan  oon  31 1  beu , 
auc-  « .Harten  pon  ?tttifa>\  .v>eft  1 ,  neue  berichtigte 
Auflage  1891,  erfebienen  im  Serlage  oon  Tietrid1 
:Heimer  [©oefet  &  SBojtfen]  in  Berlin,  mit  Sen>iUi= 
gung  bec-  3lutor«  unb  ber  ^crlagsbanblung.) 

ßitteratur.  Stuart  unb  :Kcoett,  Antiquities 
of  Athens,  1  — IV  (8onb.  1762— 1816;  beutfdje 
Jliivcj.  oon  3Bagner  unb  Cfann,  Tavmft.  1829— 
31 i;  ßeafe,  Topographie  oon  3k  (2.  3tuft.,  überfefit 
von  Saiter  unb  3auppe,  3ür.  1844 1;  Aontbammer, 
Jopograpbie  pon  31.  (Hicl  1841);  jRocbette,  Sur  la 
topogr&phie  d'Athenes  ßßar.  1852»;  "öurfian,  ©eo= 
grapbie  Pen  ©rieebentanb,  Sb.  1  (8pj.  1862);  ^&xc- 
ton,  Athenes  decrite  etdessinee  (2.  3lufl.,  vi>ar. 
1868);  Tner,  Ancient  Athens,  its  history,  topo- 
graphy  and  remains  (ßonb.  1873);  3Bad)Smutr), 
Tic  Stabt  31.  im  Altertum,  93b.  1  u.  2,  Abteil.  1 
(ßpj.  1874— ^90);  Surnouf,  La  ville  et  l'acropole 
d'Athenes,  aux  diverses  epoques(^ar.l877);2RiIdj= 
böfer,  3(tbeu  (in  «Tenrmcilcr  be§  flaffifdum  3lltet= 
turne»,  bg.  oon  Sautneifter,  iWüncb.  1884);  VKutv 
berg,  31.,  biftorifdi--topograpbifd">  bargeftellt  (Ijaüe 
1885);  ßoÜing,  Jopograpbie  oon  31.  (in  5Bb.3  oon 
3roan  3Juillerc-  «i&anbbud)  ber  flaffifdien  3lltertum*= 
ir-ifienfcbaft»,  -Körbt  1 889) ;  Söebefer,  ©rieebentanb, 
foanbbua)für9ieifenbe(2.  Stuft.,  8pj.  L888);  i*C.93öt= 
tiduT,  Tic  StttopotiS  oon  31.  i^eri.  1888);  l*.  Kur= 
tiu§,  Tic  Stabtg«fcbtd)te  9Lä  (ebb.1891);  3Ctla§ 
oon  31.  vxmu  3tuftrage  be§  Äaiferlidj  SeutfAen  3lr= 
d)äologifdjen  ^nftitute  ba,.  oon  C5".  ßurtiu§  unb 
3.  3C.  Haupert  i^erl.1878,  T.  Weimer,  12  33(.  mit 
£eyt).  —  oiir  mittelalterliduMi  unb  neuern 
@efd)id)te:  >>opf,  De  historiae  ducatus  Athe- 
nicDsis  fontibus  i^onn  1852);  ,a.  be  3affenao,  Les 
Brienae  de  Leere  et  d'Athenes  i^ar.  18»i9);  S)e 
Vaborbe,  Athenes  aus  XV.  XVIe  et  XVII0  siedes 
(2  'Bbe.,  ebb.  1854);  (vireqorooiu-> ,  Wefduchte  ber 
Stabt  3t.  im  iDiittelalter  (2  33be>,  -J.  Stuft.,  Btuttg. 
L889);  (illiffen,  3ut  ©efdjidjte  3l.€  nacb  beut  Ser= 
lüfte  feiner Selbftanbigfeit (©ort.  1848);  3por.  8am= 
bro§,  AlÄSTjvai  reepl  ra  7£>.r,  rz-j  16'  v.'.wtzz  (Sltben 
1878);  ^.3urmclk\  ' lz-.zziv.  -Ca-i  'A^vwv  /.i-k  --,-> 
j-£?  eXeuSepio;  &ySna  (ebb.  1853);  (S.  .Honftantini^ 
bt»,    I'Tcp'la  :wv  AblfJCüM  d~z  .\:'.7t;'j  -{vr/c^iMZ 

M*XPJ  "<>51821  (ebb.  1876);  SJ.Äairtburbglu/Iatopta 

•wv  'Atva'lw;.     ToupxoÄparta  (2  33bc,  ebb.  1889 
—91,  nebft  2  ©bn.  ^ofumenteni. 


itttheua  (in  epifdier  %<si\\c  Sttbene,  l'ltbe; 
n  a  i  e ,  vi>  a  1 1  a  g  31 1  b  e  n  e ,  im  attifeben  Tialett  aud-> 
:'ltbenaia  ober  Sltbenaa  gehärmt  unb  pon  beu 
Römern  ber  altital.  iUinerpa  [f.  b.|  alcicbflefeHt) 
ift  ebenfo  loie  bic  germanifdje  mit  ihr  urfprünglicb 
toefen^gleicbe  SBalfpre  ihrer  Jiaturbebeutung  had? 
für  eine  ©öttin  ber  SBetterjpotte  unb  bee  batauä 
berporfpriitiicnbcn  ^lihe-j  ya,  balten.  Cöan,,  offen-- 
fiinbic?  tritt  biefe  ihre  Wrunbbebcutmni  nodi  in  Dem 
3Dltttbuö  pon  ibrer  ©eburt  beroor.  Tanacb  per^ 
fofelang  Seit-?  feine  erfte  ©emablin  AUctio- ,  al-j  fie 
nodi  mit  ber  31.  febroanget  n>ar,  unb  gebar  bann 
biefe  fclbft  an->  feinem  Raupte,  ioeld>ee  ibm  v|>ro= 
metben-J  ober  >>epbaifto->  mittele  cinoc-  vBcilcc-  fpal 
tete ,  loie  eä  bie  3)arftellung  im  Cftgiebel  bec- 
vl>artbenon  in  i'ltben  fdulbevte.  :'(.  aber  fptang  in 
leuebtenber  SSaffenrüftung  mit  bodigefduoungenem 
3peerc  nno  febon  mit  ber  ägiä  (f.  b.i  angetban  au-> 
bem  Raupte  ibree  3iater^,  inbem  fic  lauten  3diladu= 
ruf  erftballen  lief?,  i'ü*  Ort  ber  (Geburt  wirb  ge= 
toöbnlidi  ber  Jvitoufluf;,  ben  man  fieb  im  aiif^erfteu 
SÖeften  badtte  unb  fpäter  in  Sibpen  unb  anbertoärtS 
lotalifierte,  angegeben.  Taoou  bien  bie  ©öttin 
Jritogeneia.  3"  biefer Cöcburtefage  erfebeint  bie 
getoitterfduoangere  ÜBolfe  in  oerfdnebenen  Silbern: 
balb  ale  ba->  öaupt  be-j  fduoangern  ©etoUtergotteä 
3euä,  balb  alc>  flgi-5;  ber  Slin,  ber  bie  ^olfe  fpaU 
tet,  atä  fpattenbeä  Seit  ober  alc-  blihenbe  ßanje; 
ber  Tonner  enblidi  ale  furdnbarer  3dMadnruf.  Ter 
Iritouffufi  aber  im  äu^erften  SBeften ,  ber  mobl  ur= 
fprünglidi  mit  bem  Cfeanoe  ibentifcb  ift,  loeift  auf 
ba^  loeftl.  iBleer  bin,  bem  in  ber  :Kegel  bie  C^>en?itter= 
hjolten  entfteigen.  Tie  :Hidnigteit  biefer  Teutnng 
erbeut  nameittlid)  auä  einer  anbern  Tarfteünng  bcr= 
felben  Sage,  toouadi  51.  urfprünglidb  in  einer  SBolte 
oerborgen  mar,  an-?  ber  fie  bureb  einen  33tikfd)lag 
bec-  Seite-  befreit  mürbe.  @ine  betttliebe  ©ejiebung 
jum  ©enritter  oerrät  aud)  bie  3age  oom  Kampfe  ber 
31.  gegen  bic  ©iganten  (f.  b.i.  ^od)  beutlicber  tritt 
bie  ©etDitterbcbeutung  ber :'(.  in  ber  3age  oonibrem 
.Uampfc  mit  ber  (^'»orgo  (f.  b.i  beroor,  bic  am  beften 
atä  ©eroirterroolfe  \u  oerfteben  ift.  8CS  ßrleaerin 
biefeS  Ungeheuers  galtst,  ooruigeioeifc  inttttita 
unb  loobl  audi  in  Xegea,  loabrcnb  nad)  argioifd)er 
3agc  $erfeu^  (f.  b.i  unter  ibrem  Setftanbe  bie 
IHebufa  tötete.  3U3  Öli^göttin  erfebeint  3t.  enblid> 
auf  macebon.  Sötünjen,  bic  fic  in  ber  Viufeu  ben 
3d)ilb  bebenb ,  in  ber  JHeebtCn  ben  SliH  fd)roingenb 
barfteüen,  foioie  in  ber  Sage  oon  SBelleropbon,  beu 
üe  bie  Sänbigung  unb  Zügelung  be>>  $egafoS,  b.  b. 
beä  geflügelten  Tonnerroffe^  iebrt.  3lud)  ibre  beibeu 
Jnauptattribute,  bic  (5'ule  unb  bie  3(blange,  fdn'inen 
fid1  auf  31.1  Sebcutung  aU  (^eioittergbttin  \u  be 
Sieben.  Tic  (5"ule  (gtaux)  war  ibr  loobl  loegeu  ibrer 
-hnc\(n  ibaber  31.  ®lautopi§)  gebeuigt,  bic 
3cblange  aber  ift  Spmbol  beg  Slinev.  Sgt.  ;Hofd^er, 
Tic  ©otgonen  unb  Scnoanbte-ö  (8pj,  1879). 

Ta  in  ben  l'Jcotben  ber  meiften  inbogermaii. 
Völler  ba>>  ©emitter  ab?  ein  .Hampf  ber  ©ßtter 
gegen  furd^tbare  Tamoncu  erfduunt,  fo  finb  alle  ©e= 
ioittergottbeiten  |U  .Urieg-?göttcrn  geioorben.  2o 
aud)  31.,  bie  bereite  in  ber  3Ka3  bie  ^Kolle  ber  Oor= 
nebmften  (^ottbeit  be-?  .Uriegee  fpielt  unb  einen  bödMt 
cbararteriftifdjen  ©egenfal  einerfeit*  jur  iocibifd?eu 
i'lpbrobite,  anbererfeit^  \u  bem  nnitenben  ?(re-> 
bilbet.  3113  friegerifd)e  ßöttin  ftebt  3t.  im  Irojanv 
fd)en  Kriege  auf  ber  Seite  ber  ©rieeben  gegen  bie 
Jrojaucr;  bod)  rädu  fie  nacb  ber  Eroberung  Iroja-> 
an  bem  griceb.  §eere  febiuer  otn  Aieoel  be§  3(iac- 


ATM 


-W/i  J.A.KajuperüPlan.  von,Jthei,aur\ 

■tm.AUikaJ.HrftI.ni 
tigie  Auflage  1S91.  erschienen  im  liWage 
>vn  Dietrich  Reimeri/foeferiVohscii 
nuthexilligung  des  Autor?  und  der  1  'eriagshg .  j 


D:'    AntOsr  Rests  u  hrumtiiumerspurm  -(Grdmrsp.l 


Verhiütnis    zur  wirkL Länee  1:  IÖ800 


BrocVha.is-  KanversBUmu  Lexiki-n  LiAufl. 


Erklärung  iltT  Zahlen  :  1.  Parthenon. 2 Ereehtneion  .S.J'ropvläen .  *.  Quelle  Klepr^ilra .  J  Pansgrutl, 


E  N. 


Ntyena 


■21 


(f.  t».i  an  .Uafiaubra.  ,\hrcu  Lieblingen  hilft  jie  unb 
ucrlciM  ihnen  bcn  Bieg,  inbcm  fie  ihnen  nicht  blof» 
•.Wut  unb  Stätte,  fonbetn  aud)  jene  Bcionncnhcit 
unb  Mlugbe.it  ciuflbnt,  ohne  bie  bet  Sieg  feinen  95e 
ftanb  hat.  2c  ift  3t.  gute&t,  namentlich  in  Jlthen, 
jut  ißetfoniftfation  bei  Siegel,  jut  21.  ÜRite  (f.  b.) 
geworben.  3Jon  ihren  fonftigeu  hierher  gehörigen 
Beinamen  finb  bie  unebtigften :  Jllalfoiueue  (bie 
^ebrhaftc),  JllfiDetuos  iBoltefchütwinj,  Stteia 
iMriegcriidici,  xHlea  (Sdjürjetin),  $tomad)oä  i'Bor 
tämpferin),  Jiifepboros  ( Siegoetleiljetin)  u.  f.  m., 
unb  fdjjon  Die  ältefteu  Bilbmerfe  bet  Jl.,  Die  fog. 
Hallabien  (f.  b.),  ftellen  Die  ©öttin  mit  erhobenem 
Schübe  unb  gejüdtem  SButffpeet  bar. 

Ebenfo  toutoe  21.  auch  alk  ©öttin  Der  ootjug& 
weife  mit  trompeten  unD  Alcteu  beroorgebradueu 
Kriegsmufif  fotoie  als  2dutngöttin  beä  Stteiteoffeä 
unb  be§  Mriegsfcbiffes  perebrt  unb  in  Betriebenen 
Sagen  als  (5'rfinbcriu  iener  beiben  ^uftrumente  ge= 
nannt.  2k  »etbteitetfte  biefet  :l'huhen  führte  Die 
Ötfuibung  Der  Jlöte  auf  baä  pfeifen  unb  Sifcbcn  bet 
<*>orgonem\blangen  jutüd,  ba3  biefe  bei  Der  ßnfc 
bauptung  Der  lUceDufa  boren  tieften.  2ebr  befannt 
ift  auch,  wie  Jl.  Den  2ilen  JJiarinas  (f.  D.i,  toetl 
et  Die  öo,n  ihr  erfunbeue,  aber  megen  @ntfteüung 
be&  ©efidite  weggeworfene  Albte  aufgehoben  hatte, 
gezüchtigt  haben  folt ,  ein  iiJnthus ,  Den  2Rpton 
ist  einer  berühmten  plaftifdjen  ©tuppe  batfteUte. 
ferner  galt  21.  für  Die  (5'rfinberin  Der  HmTbicbe,  eineä 
ffiaffentanjeä ,  pou  bem  eä  bief;,  baf>  fie  felbft  ihn 
jut  Aeier  bes  Siegel  über  Die  ©iganten  obet  Xita= 
neu  juetfi  getankt  ober  Die  Tiosfurcn  gelehrt  habe, 
weshalb  Derielbe  ihr  su  tobten  am  Aeft  bet  Hauatbc- 
nden  mit  prächtiger  Jlusftattung  aufgeführt  würbe. 

SBeit  perbreitet  ift  bie  Herstellung,  Dan  SBotte  unb 
liebet  eine  Jlrt  ©efpinft  obet  .HlciD  feien.  So  erfldrt 
ti  fid)  wohl  am  einfachsten,  bau  bie  ©öttin  Der  ©e= 
mitterwolfeu  lähntieb  wie  Die  Söaltpren)  audi  als 
gcfdndtc  Spinnerin  unb  ffleberin  unD  als  göttliche 
Gtfinbetin  biefet  Äfinftc  gebadjt  würbe.  Jlls  ©öttin 
Der  roeiblidu'n  Jlrbcit  erfebeint Jl.  febon  in  Den  dorne? 
rifeben  Webicbtcn,  mo  es  oon  ihr  beijit,  baf>  fie  ihren 
eigenen  Heplos  nnt>  Das  ©etoanb  Der  v>cra  gewebt 
habe,  unb  roo  wieDerbolt  bie  weiblid)c  Munfiarbeit 
Del  Spinnend  unD  SBebensS  mit  Dem  Ehrennamen 
BJcrfe  Der  2t.»  belegt  wirb.  Ter  befanntefte  Hei- 
name biefet  31.  mar  Organe,  Den  fie  >u  Jlthen,  in 
2amos,  Jbespiä,  (5lis,  Sparta  unD  Wegalopclis 
führte.  Jlls  Spmbol  Diefcr.Uunftfertigteit  führt Jl.  in 
mebrern  öilbloetfen  Die  Spinbel.  (Übet  Das  ilKärdicu 
oon  Der  i'lradme  f.  D.i  Tie  uralte  für  (Miou  unD 
'Jltben  bezeugte  .Hultfitte,  Der  3t.  an  ihrem  ,\eftc  einen 
nbbn  gelochten  l'eplos  baruibringen,  hangt  mit  ihrer 
33ebeutuna  als  ßtgane  uiianuueu.  ,\in  3tnfef)luf3  an 
Diefe  Munition  mitb  ihr  auch  Die  ßtfinbung  aller 
übrigen  .Uunftfertigteitcn  uigefdniebeu,  fo,  abgc 
feben  von  Der  (JrfuiDung  Der  Alote,  trompete,  Des 
Wagens,  Pfluges  unD  cdüffes,  Die  bet©olbfc^miebe= 
fünft,  DiS  NJi;alfeus,  Der  cdnihmadicrei,  Des  ßife= 
lieren«,  bet  eufauftifchen  'AKalerei,  Der  Töpferei,  HilD 
hauereiu.f.iu.  ,\iu'ltben  feierten  Diefamtltdieit.vianD 
roerfer  Der  3t.  unb  Dem  viephaiftos  Das  Aeft  Der 
(Shalfeen.  cogar  als  eine  ,vörberiii  unt>  Hefdnit',ertii 
Der  ärztlichen  .Uunft  tritt  31.  auf.  Sie  erhielt  Dapon 
Den  Hciuameu  vnigieia  in  Jlthen  unb  im  Xemos 
^lebamai,  ober  Haionia  (in  'Jlthen  unb  Croposi. 

ebenfalls  aus  Der  Auuttion  bes  spinnend  unD 

Ji'ebeus,  oielieiitt  aud)  unter  ßinroitfung  bet  in  bet 

]."»,  06»)  ausgefprodicncn  Horfteüung,  Daf>  bie 


©öttin  Des  plöUlid)  aiifleud)tenbeu  HliUcs,  Die  3t. 
(v)lautopis,mit  ihren  alle  Tunfelhcitburdibringenbeu 
(Sulenaugen  cdmrfhlid  verleibe,  ift  Der  (^ebanfe 
betootgegangen,  bafjSt.  eine  ©öttin  Der  Klugheit, 
bet  Hef onnenbeit,  bes  benfenben  Herftanbes  fei.  ©ie 
heint  Deshalb  febon  in  Den  öomerifcheu  Webicbtcu 
iv o l o b u  I  o s .  2 idnulicb  ift  bet  .s3efiobifct)c  Dcptbus 
Oon  :Uietis  (f.  b.)  als  Diutter  Der  Jl.  auf  biefe  ihre 
SBefen«ieigenfd)aft  jutüdjufüb.ten. 

3n  Jlttifa  unb  audi  anbermärts  fdieint  Jl.  feit 
ältefter  ;icit  midüige  Beziehungen  jut  Haumzudn 
unb  wni  Jlderbau  gehabt  ju  haben,  mic  fomobl  au<- 
Der  (ireduheusfage  als  auch  aus  Dem  in  engem  2ln= 
fdüun  an  Diefe  entinidelten  Aeftcpflus  Der  31.  in 
Jlthen  heruorgeht.  8c  ging  bie  Sage,  unb  im  3öeft= 
giebel  Des  Inn-thenon  mar  fie  bilblidi  bargeftcllt, 
Daf,  Der  uralte  Ölbaum  auf  Der  Jlfropolis  eine 
cdiopfuug  Der  Jl.  fei:  HofeiDon  unD  Jl.  hätten  um 
Die  VKurfduaft  in  Jlttifa  geftritten  unb  Hofeibon,  um 
feine  .l'iadn  ju  bemeifen,  juetft  feinen  Steuad  in  ben 
fahlen  Aeüen  gefto^en;  bann  aber  habe  Jl.  unmit= 
telbar  bauchen  ben  erften  Ölbaum  maebfen  laffeu 
unb  fei  für  Die  Schöpfung  biefet  ben  .$auptteid)tum 
Jlttifas  ausmactenDen  .Uiilturpflan',e  als  bie  mabre 
unb  echte  Lettin  bet  jufunf tsreieben  Stätte  anettannt 
tootben.  S)aä  Aeft  biefet  bie  Öthiltut  förbernben 
xinJ>  fchütuMibcn  3t.  hief;  2firopboricn  (f.  b.). 

(5ine  ganz  ähnliche  Hebeutung  mie  für  bie  C/tipen^ 
jud>t  hatte  Jl.  in  Jlttifa  aud?  für  ben  Slderbau. 
Tics  ift  namentlich  in  ber  Sage  pou  lyrichtbonios 
ober  Gtecbtbeus  (f.  b.)  ausgefprodnm,  Der  eigentlich 
Die  Hcrfonififattou  bes  Samenforne*  ift.  Jl.  fpielt 
in  biefet  Sage  Die  :Kolle  einer  gütigen,  allen  3Bettet= 
fdiaDeu  oom  ©etteibe  abmebrenben  HJolfcngöttin. 
Tic  Aefte,  mcldie  Dem  C5"rcduhcus  unD  Der  Jl.  galten, 
mareu:  li  Tic  ü'halfeen,  ein  uraltes  Aeft  bes 
Mcpbaiftos  unb  ber  21.,  bie  Stfinbung  bes  Hfluges 
unb  bie  Stieugung  bes  (irechtbeus  feicrub,  2)  bie 
Urodiariftcrien,  ju  (5"nbe  bes  Sinters  für  bie 
emporteimenben  Saaten  pou  allen  Beamten  Der  J(. 
gefeiert,  3)  bie  Hlnnterien,  ein  li'rnteanfangsfeft 
(f.  Mallpnterienl,  li  Die  tirrhephorien  (f.D.)  ober 
Jlrrhephorien,  5)  bie  Hanathenäeu  (f.  d.i. 
9Bab,tfd)eintid)  toutbe  megen 
ihrer  agrarifeben  Hebeutung 
Jl.  mit  Übten  in  ben  Mau 
ben  abgebübet  unb  aud) 
.Utefia,  b.  i.  Spenberiu  Der 
.s>abc,  genannt. 

Sie  l'hnbus  nnt  .Uultus, 
fo  hat  aud)  Die  f  ü  n  ft  t  et if  d)  c 
Tarftelluug  Der  ©öttin 
in  Jlthen  ihre  hbdifte  Jlus^ 
btlbung  erhalten,  beionbers 
butd)  HlaDias,  Der  fie  luv 
mentlidi  auftet  in  Dem  folof= 
faten  Srjbilbe  auf  Der  Jüuv 
polis  (Der  fog.  3t.  Hrcnuv 
ebos)  im  Parthenon  in  einem 
Molofialbilbe  aus  (s')olD  unb 
Elfenbein  als  yJi  i  t ep  b  o r  o  s 
barftellteif.  Jig.  I :  Statuette 
ber  Jl.  Hartheu os,  1880  ui 
Jlthen  gefuiiben,  Die  allge- 
mein für  Die  treueftc  .Uopie 
Des  berühmten Criginals  Des 
HhiDias  gebalten  mirb;  pgl.  Sdireiber,  Jl.  Harthe 
nos,  Jlbhanblungen  ber  Königlid)  Sädififdum  ©e 
fellfdiaft  Der  JiMfjeiifdiafteu,  8,  1883).   JHolleu  bie 


28 


?(tt)euagoras  —  2(t|ens 


ivig. 


.Hünftlcr  fic  al«  frieblicbe  Möttiu,  al«  2L  (Prgane 
ober  als  21g or ata  (jum  xL^elfe  ffiebenbe)  bezeichnen, 
fo  werben  meift  bic  Stttribute  be«  Scbtlbes  ober 
Speers,  fclterter  bcibc  zugleich,  iveggelaffen.  ^Hk- 
male  crfcbeint  31.  unbefleibet,  fcnbern  immer  mit 
langem,  bic-  auf  bie  ,vüfte  herabretdicnbem  unb  t>tn 
ganzen  Körper  bebecteubem  ©eroanb,  oft  aueb  noeb 
mit  einem  überimirf  bcfleibet  (f.j)-tg.2:  2lrcbaifcbc 
31.  au-?  bem  äginetifchen  Jempelgicbel).  3Me formen 
be«  Körper«  geigen 
mebr  Kraft  als  tveib= 
liebe  Aüllc;  ber  2fu«- 
brttd  be«  ©efid^te  ift 
ber  ruhigen  (rrnftes 
unb  flarer  Serftäm 
bigfeit,  mebr  ftreng 
unb  nuirbevoll  al§ 
anmutig,  Sbibia« 
battc  ihr  noch  ein 
meb/rrunbticbe'?,t>ol= 
leres  0>efi cht  gegeben, 
unb  unter  feinem 
(iinflufe  ift  auch,  fpä= 
ter  biefer  ZypuZ  oft 
naebgebilbet  Sorben. 
(5in  anberer  £vpu« 
zeigt  ein  längliche«, 
fcbmalee ,  febarfge- 
febnittenes  Oieficbt, 
fo  namentlich,  eine 
fd?önc  Statue  im 
Soufcre,  foloie  eine 
aufteilt  ber  ölvptotbef  in  iWündjen.  —  Sgl.  Sauer, 
Snftem  ber  grieeb.  9ftptbologic  (1853);  A.2l.Soigt, 
Seiträge  zur  üBtpthologie  becs  3lte§  unb  ber  31.  (Spg. 
1881);  iKofcber,  35ie  ©tunbbebeutung  ber  2t.  in 
«SReftat  unb  Slmbrofia»  (ebt>.  1883). 

^tljettßgöta3,eiuerberfog.2tpologeteu,ftammte 
aus  2ttben,  »erfaßte  177  eine  an  ÜJlarc  Slurel 
geriebtete  « Sittf ebrif t  für  bie  ßbriften»  unb  eine 
Schrift  «über  bie  2luferftebung  ber  £oten».  Son 
feinem  Veben  ift  nicht«  Nähere«  befannt.  Unter 
ben  2lpologeten  läfct  er  bie  fpectfifcb  cbriftl.  fieb/re 
am  auffallenbften  jurüdtreten.  seilte  Schriften  gab 
Ctto  im  «Corpus  apologetarum»,  58b.  7  (^jena 
1857)  heraus.  Sgl.  2WärfeI,  De  Athenagorae  libro 
apologetico  (Königsb.  1857)^  .Heim,  -Hom  unb  baä 
(Sbriftentum  (SBcrl.  1881). 
3ltf>enata  (2ttbenaic),  f.  2ltbena. 
■iUUenaion ,  f.  2ltbenäutn. 
Sltfjcnaiod,  f.  2ltbenäus. 
Sltrjcnaii?,  br<zant.Kaifcrin,  geb.  um  Km  in.  (ihr., 
erhielt  von  ibrem  Sater,  bem  ^betonter  i'eontio«, 
eine  t>ortrcfflid?e  ßrgiebung.  Um  na&  beffen  £obe 
bie  tatferl.  ;Kecbt«bilfe  im  ßrbftreit  mit  ibren  Srü= 
bem  anzurufen,  begab  fie  ftd»  um  420  nad^  Son= 
Üantinopel.  2lugufta  Sulcberia,  Scblüefter  be«  KaL 
fer3  XbeobofiuS  IL,  tvelcbe  bie  Stegentfdjaft  führte, 
beftimmte  fie  toegen  ibrer  Schönheit  unt>  Silbung 
zur  ©emablin  ihree  Srubers.  31.  liefe  fieb  taufen 
unb  nahm  bie  -Kamen  iüia  (5ubofia  an.  5tad)= 
bem  fie,  feit  421  mit  bem  Kaifcr  vermählt,  biefem 
eine  Rechter  (5'uboria  geboren  batte,  unternabm  fic 
(438)  eine  Wallfahrt  nacb  .>rufalem.  später  mußte 
fie,  beim  Kaijer  verbäduigt,  Konftantiuopel  ver= 
laffen;  fie  zog  ftä}  nacb  ;Vrufalem  jurüd,  baf  fie 
mit  Sauten  fdnnüäte  unb  h>0  fie  460  ftarb.  3jbv 
epifebe«  ©ebidjt  zum  9htbm  ber  Siege  £beobi>= 
ftuS'  IL  über  bie  Sevfer  ift  verloren  gegangen, 


ebenfo  ihre  utetrifdjen  DJcetapbrafen  bee  Cctateucb, 
be?  Saniel  unb  3ad}aria§;  nur  t»on  ibjer  beroifdjeii 
ü>iditung  «epprianue  unb  ^uftina»  bat  fidi  ein 
Srud)ftüderbalten,  bae  Sanbini  in  ??lorenj  entbedte 
unb berauegab  («Graecae  Ecclesiae  cetera  monu- 
mental, Sb.  1,  ^lor.  1762).  ^br  »oerben  aud)  bie 
«Homerocentra»  (f.  b.)  äugcfcbricbcn.  —  Sgl.  SBie= 
ganb,  (juboria  (©orme  1870);  i'ubmig,  (fubotia, 
(Gattin  J^coboftu*'  IL,  al§  Ticbterin  (im  «9tbein. 
OTufeum»,  Sb.37, 18821 ;  ©regoroöiuS,  2ltb,enai>-. 
(>*»ef  ebiebte  einer  br^ant.  .Hai  f  erin  13. 3lufl.,  Vp3. 1892). 

mittlen äu tu  (2ltbcnaion),  eine  t»on  Äaifer 
Mabrian  um  135  n.  (5br.  31t  3iom  erriebtetc  2titftalt, 
toorin  teil«  Unterriebt  in  ben  ^äcbern  ber  aüge 
meinen  miffcnfcbaftlicben  Silbuug,  ben  fog.  artes 
liberales,  erteilt  mürbe,  teil«  ccbriftfteller  ifyre 
5ßer!e  öffentlieb  porlafen.  3n  neuerer  3eit  t?at  man 
ba§  5öort  al«  'Diame  für  uerfdnebene  böbere  Unter= 
ricbtsanftalten  unb  tuiffenfcbaftlidie  Sereine  (befon= 
bere  in  Italien),  fomie  als  2itcl  für  3eitfd}riften 
(f.  ben  folgenben  2lrt.)  gebrauebt. 

Athenaeum,  englifebe,  in  Sonbon  erfebeinenbe 
S5>ocbenfcbrift  für  engt,  unb  auslänbifebe  £ittera 
tur,  2Biffenfd)aft  unb  Ä'unft,  1828  gegrünbet,  feit 
1830  t>on  Cbarle«  Ü^entmortb  ^ilfe  berauSgegeben, 
bellen  Gnfel  Sir  Gbarte«  Tilfe  feit  1869  Sender 
ber  3eitfcbrift  ift;  1853—69  rebigierte  fic  5£itliäm 
."Öepmortb^^iron.  ^?en  Sertrieb  bat3olmü\?v*auci«. 
3ur  @efcbid>te  ber  oeitfdjrift  t>gl.  Francis ,  John 
Francis,  publisher  of  the  Athenaeum.  A  literarv 
chronicle  of  half  a  Century  (2  Sbc.,  Sottb.  1888). 

3(thcnöue<  (2ttbeuaio«),  gried\  ;Hbetor  unb 
Oh-ammatiter,  au^  ^caufrati«  in  iügppten,  lebte  ju 
(S'nbe  be§  2.  unb  31t  Slnfang  bc«  3.  oabrfy.  n.  Sbr.,  an- 
fangs in  2tleranbr  ia,  fpdter  in  9iom.  ^sn  feinem  SBerle 
cDeipnosophistai»  (öaftmabl  ber  Gietebrteu ;  15Sti= 
cber,  »on  betten  baz  erfte  unb  jroeite  unb  ber  3lnfang 
be«  britten  nur  im  3lusjuge  fcorbanben)  nterbett  inber 
5orm  bee  2ifcbgefpracb«  eine  SKenge  Oiegenftänbe 
ber  altgriecb-  Sitte,  be«  bäti«licben,  meniger  be« 
bffentlicben  i'cbcn«,  ber  .Hunft  unb  berSJiffenfcbaft, 
freilid)  groftenteil«  unter  fteinlicben  WeiuttepunEten, 
bebanbett.  Ser  ©aftgeber  ift  ber  röm.  Sontifer 
Sarenfius,  29  boebgebilbete  ©fifte  fmb  3ugegen. 
3)ie  Unmaffc  bc«  befonber«  am  antiten  SJerten  ej = 
cerpierten  Stoffes  länt  bie  geroäblte  Jortn  uollfom^ 
men  in  ben  öintergrunb  treten.  SDte  Sammlung 
erfeht  bureb  ib,re  Zitate  sunt  Steit  ben  Serluft  einer 
Stenge  nott  Scbriftftellcru.  Son  bernncbtigcn2Iu«= 
gäbe  be«  ^afaubonuS  erfebienen  juerft  Zext  unb 
Öberfebung(©enf  1597),  bann  ber  Kommentar  (£r>on 
1600),  ettblicb  alle«  jufammen  (ebb.  1612,  julefet 
1664);  bann  ber  Kommentar  ohne  überfe^ung  (Spj. 
1796—1838);  einen  auf  neue  banbfcbriftlicbe  Sev 
gleidiungen  bcgvi'mbetcn  Jert  mit  ber  tat.überfetjung 
enthält  bie  2lu»gabe  von  Scbroeigfyäufer  (14  Sbe., 
StraP.1801— 7).  ©utcöanbausgabeubabcn  %'m 
borf  (3  Sbc,  Sp3. 1827)  unb  SDletnele  (1— 3.  Sb., 
ebb.  1858,1859;  Sb.  4,  «Analecta  critiea»  ent= 
baltenb,  ebb.  1867;  neue  Searbeitung  r»on  Aaibel, 
3  Sbe.,_ebb.  1887—90)  geliefert. 

Slt&ettc,  j.  2ltb;cna. 

^Ithcitüböruc,  einer  ber  brei  illeifter,  toeld^e 
bie  Saotoongruppe  febufen  (f.  i.'aotoon). 

ült^enö,  Stabt  im  Gountt)  (£larfc  be«  norb= 
amerü.  Staate«  (Georgia,  im  Dftnorboften  von 
2ltlanta  am  Dconee,  ift  3iu  ber  Staateuniverfttat 
unb  bat  (1890)  8639  (?.,  unter  beneu  fieb  viele 
farbige  befinben. 


sÄtl)cr  idjcmijcf))  —  Etiler  (getoöljnftdjer) 


29 


^üttjcr,  in  bor  Chemie  organifebe  33erbin= 
bungen^  bic  al-o  AnhuDribc  bei  Alfobotc  (f.  b.) 
anzufallen  [mb,  inbem  z.  SB.  jtoei  AltobolraDifalc 
Durd)  ein  3auerftoffatem  pcrbunbcn  finb.  AI* 
'Betfpiel  biene  Der  gewöbnlidie  'Ü-,  Der  Durd)  2öof|et= 
austritt  au»  bem  2itbplaIrobol  nach  fotgeuber  0>lei= 
ämtig  entftcf)t: 

CjHs-OHH  (  ,H,nH  C,H,OC,H,  |  LU). 
Tic  einfachen  i\.  enthalten  zwei  gleiche  Alfobol= 
raDifale,  f  ic  gemifebteu  fr.  jwei  perfdneDene  Alio= 
holrabitale,  tote  j.  8.  Der  illicthnlätbnlätbev,  CH8-0- 
<\.H0.  Xarftellung-Muetboben  für  iL  fmk  bie  fot= 
genbeu.  sMcu\  läfzt  Altnlbaloibe  auf  }iatriumalfo= 
bohrte  einwirken: 

CJI-Cl  I  (ILoNii     CjHs-OCHs+NaCl. 
Ober  man  ermannt  Die  Alfobotc  mit  fonjentriertcr 
5d)rocfelfäure,  wobei  liefe,  sunäcbft  i\  t  b  e  r  f  cb  w  e  f  e  1  - 
fäuren  bilben  (f.  {»Über,  gewöbnlid-'er). 

Tic  2i.  finb  meift  neutrale,  flüchtige,  in  Waffer 
nabejuunledicbeAlüffigieiten.  Xaeuiebrigfte@lieb, 
Der  llietbnlatbev,  (H:;()('H3,  ift  ein  ®a$;  bie 
hbcbftcn  ©lieber,  wie  Der  lietplätber,  finD  feft.  Sie 
BieDepunftc  Der  iL  liefen  tietS  piel  niebriger  als 
Die  Der  Alfobotc  pou  glcicpcm  Hoblenftoffgebalte. 
y,n  d)em.  33e$iebung  finb  bie  iL  febr  inbifferent  unb 
wenig  51t  Umfegungen  geneigt.  Auch  Die  }>benole 
vermögen  iL  ut  bilben. 

'^on  tiefen  'il.  muß  man  bie  fog.  zufammen  = 
gefegten  iL  untcrfcbeiDen,  bic  ein  AlfoboU  unb 
-äurcrabifal  enthalten  unD  welche  bejfet  als 
Crftcr  ff.  b.)  bezeichnet  werben.  33on  bieten  Gftcrn 
werben  in  Der  i>barmacic  Der  G'iftgätbcr,  catpetcr= 
ätber  u.  f.  to.  oerwenDet,  in  Der  8pirituofenfabru 
fation  benutzt  man  Derfd)icbene  (rfter  als  2trraf= 
effenz,  iRumetienj,  in  ber  ouderbäderet als  Ananas-, 
ApfcU  ©im-,  Grbbeer=  unD  anbere  Cffenjen. 

'ittrjcr,  gewöhnlicher, 'iitbplätbcr,  iitbpl- 
ornb,  3cbwefcläthcr,  ccbwef  eluap  bt  b  a, 
1  tH,„0  K'.H-i.n,  entftebt,  inDem  fcnjcntriertc 
ccbwefelfäure  bei  einer  Temperatur  ton  130 — 
1 10  C.  auf  ftarten  'iitbr.(alfor/ol  wirft.  Ter  bei  Der 
jitberperbinbung  ftattfinbenDe  Vorgang  verfällt  in 
zwei  Abteilungen.  Bd^onbei  gcwöbulicper  Tempera; 
tur  treten  aus  1  l'iolcfül  Alfobol  unb  1  llioletül 
Schwcfclfäurc  bie  demente  oon  1  ilUelcfül  Waffer 
aus,  es  entftebt  Der  faure  iitbplätber  Der  Sd)toefel= 
iäurc,  'iitbcrfdiwefelfäure  oDer  il 1 1> p  1  f d> m e  = 
felfdure  nad)  Der  OHcidntng: 

(JI.-UH  |  H.,  so,     C2HöOS08H  I  BsO. 
Wirft  Dann  bei  130     Nu  C.  auf  Die  liitberfcbwcfcl: 
idure  ein  zroeites  lUtolefüt  Alfobol,  fo  pcretnigt  fiep 
Die  in  Der  {»itbcrfcbwcfelfäure  enthaltene  Atomgruppe 
'.Um  mit  Dem  'iithol,  <  ,11.,,  Dee  MofyoU  }u  'iL, 
irabrenD  mieber  ccbioefelfdure  entftebt: 
CIL.OSD.II  1  (  ,11, -oll 
C,H6-0-C,H,  |  H,S(),. 
-"jafet  man  beiDcierfetuin^eftaDien  in  eine  (^leicbung 
iufamtnen,  fo  erbält  man: 

2C4H,  <)H  1  II.so, 
1  ii,o(  ,ir,  1  uj)  1  ii.so,. 
öieroius  erbellt  aber,  Dafj  ein  unD  Diefelbc  3Wenae 
0011  icbiuefelfäure  im  ftanbe  ift,  unbegrenjt  citofte 
lUengcn  ton  Jllfobol  in  ü.  ',u  oerroanbcln,  nenn  man 
iii  btr  in  einer  Xeftillierblafc  befinblicben  Sdure 
Dauetnb  ÜÜeinflcift  hinzufliegen  IdfU  unb  baä  &v 
inenflc  babei  ftet-s  auf  ber  'iitbcrbilbunfl'dtemperatur 
ictroa  130°)  erbält.  Xabei  follteu  ab?  :Healtiouc^ 
probutte  nur  «,  unD  Waffer  flebilbet  »nerben.  s^ci 
Der  Jlu^fubruna  acftaltet  fiep  aber  Der  ^ro^ef?  ettua* 


abnieicbenb,  infofein  ein  leil  Dec-  vJi;aiier->  Durd)  Die 
grone  ötjflroffoptcität  Der  cdnuefelfdure  bei  Diefer 
utrüdgcbalten  loirD,  nioDurdi  fchlieftliaS  ein$erbün= 
nungdgrab  eintritt,  bei  bem  3äure  unD  i'ilfobol 
nur  noch  mangelhaft  aufeinanber  reagieren;  vev 
fuetit  mau  DunP  eine  Steigerung  Der  Jemperatuv 
Die  E><£/tt>efelfäure  uou  bem  aufgenommenen  Waffer 
}U  befreien,  fo  tritt  Der  libeli'tanb  ein,  bau  bic 
eäure  bei  Der  ba$u  erforberlid^en  Temperatur  ^er 
ftbrenD  unter  :HbfdieiDuug  von  Moblc  auf  ben  i*X l = 
fobol  roirit,  »uobei  Mnn  bic  .Hoble  uneber  ^erf'e^ung 
Der  Scrjrocfclfäure  ju  fdnoefltger  5äure  berporruft. 

Ter  rohe  'iL  enthalt  uodi  Waffer  unD  Alfobol 
gelbft  unb  ift  meift  Durcp  fdnuefligc  2aurc  perun- 
reinigt.  Um  ihn  bierpon  311  befreien,  oerfetU  man 
ihn  5unäd)ft  in  geräumigen  jtarfeu  Jlafdjen  mit 
feinem  gleichen  Volumen  Waffer,  Dem  etroae  Malt- 
mildi  sitgefügt  ift,  unD  fcbüttelt  frdftig  um,  mobei 
bal  Waffer  Den  i'Ufobol  aufnimmt  unD  ber  Halt 
bic  fcbmcflige  Bäure  binbet.  S)en  auf  bem  Waffer 
fehnnmmenben  iL  zieht  mau  mittels  eine!  >:)ebcr* 
ab  unb  rcftifijiert  ihn  Durch  Xeftillation  über  Gblor= 
calcium,  ^ejjtere  Operation  ift  rocgen  ihrer  ^euers 
gefährlid^teit  mit  äufeerfter  Sorgfalt  aii5jufüb,rcn. 
Xie  <3*rn>ärmung  be-ö  Xeftillationöapparat»  ift  nur 
Durdi  marmcö  Waffer  ju  bemirten,  Durd)  ben  .Hon 
Denfator  ift  ein  (tarier  3trom  pon  mögliebft  taltem 
Waffer  \u  führen.  Xcr  fo  gewonnene  i\.  ift  für  alle 
ptjarmaceutifdien  "-BcrrocnDungen  genügenb  reinr 
obgleid)  er  nod)  cpuren  pou  Waffer  unb  3tliobot 
cntbält.  WUll  man  ihm  Diefc  entjicb,en,  mic  es  für 
einzelne  dient,  oinede  erforberlid?  ift,  fo  bringt  mau 
Den  iL  mit  311  feinen  cdieiben  zerfcpnittenem  ")uv 
triummetaU  jufa muten;  le^tcre»  mirb  babei  Durd> 
ba$  Waffer  in  TiatriumorpbbPbrat,  bureb  ben  2Üf  ob,  ol 
in  ^tatriumalfobolat  pcnoanbclt,  beibee  unter  §rci- 
roerben  pou  Waffcrftoff.  Xic  Wafferftoffcutroidlung 
bauert  meift  tagelang,  naep  ibrer  Sccnbigung  be- 
ftiüiert  man  Den  iL  in  gläferuen  Apparaten.  3fa 
bem  bei  Der  erften  Xeftillation  erhaltenen  Waffer 
foroie  im  Wafdunaffer  be«  rob^en  iL  ift  nod)  Ptel  3L 
gclöft.  Um  bieten  \u  geroinnen,  beftilliert  man  Die 
gcfammelteu  Waffer,  wobei  ,u  Anfang  reiner  S., 
bann  alkoholhaltiger  ü.  unb  enDlicp  mäfferiger  %\to- 
bol  übergeht.  Die  für  fid)  m  gute  gemad)t  roerben.. 

Xcr  ü.  ift  eine  farblofc,  neutrat  reagierenbe 
/"ylüffigfeit  pou  eigentümlid)  erfrifebenbem  unb  be= 
lebeuDem  ©erud),  bereu  Xampf  beim  C5'inatmcn  93e- 
nuifulofigfeit  heriunruft  if.  Auäftbefieren);  er  jtebet 
bei  34,9  C.#  Derbunftet  rafd)  an  Der  ßuft  obne;Hüd 
ftanb,  fein  fpec.  (Gewicht  bei  <>,:•  c.  ift  0,728»;  ber 
pharmaceutifd)  oerwenbetc  ii.  foll  naep  ber .;.  2lu§g. 
ber  ^Xeutfdn'u  l>barmafopöe»>  (Pou  1890)  bac-  fpec. 
(^ewiebt  <>,t-n  bei  15  haben  unb  auf  beftem  giltricr^ 
papier  rafdi  perbunften,  ohne  einen  0>erud)  ,zu  b,inter= 
(äffen;  fein  Xampf  ift  ungemein  leidjt  entjünblicb, 
mit  ßuft  gemifdit  erplobiert  er  gerualtfam,  alle  Ar 
beiten  mit  i\.  muffen  baber  mit  größter  ^orfiept 
unb  in  betrdd)tlid)cr  Entfernung  oon  jeber  flamme 
ausgeführt  toerben.  i\.  löft  fidi  in  1 1  leiten  Waffer 
unb  nimmt  felhft  '/so  feine!  ©eroidjt!  Wafferauf; 
ift  mit  Alfobol,  feoljgeift,  Aceton,  Chloroform  in 
jebem  JBerb,ältnt«S  mifdibar;  löft  alle  Aette,  Cle, 
,s>ar,zc,  ätherifdieu  &le,  rüetc  Altatoibe,  ."sob,  ©rom, 
i>bovphor,  wenig  cdMoefel,  ferner  gewiffe  iDtetall 
fat.se ,  nameutlid)  Die  ChtoriDe,  öromibe,  ^obibe 
pou  L.uedfilber,  ©olb,  Hupfer,  Gifcn,  Aluminium, 
Bilicium,  mit  Denen  er  zum  Xeil  d)cm.  ^erbinbun 
a,en  eingebt.    Ter  iL  finbet  ^orwenbuug  in  ber 


30 


VitlnT  ( utnthofoßifcf) i  —  VitlKrijcije  Clc 


ledmif,  namentlich  als  l'öfungSmittel  für  SUfalotbe; 
in  ü.  gelöfte  2dücf,baummolle  ift  ba3  Sollobium; 
pbarmaceutifcr)  »wirb  foroobl  bei  reine  i'i.  wie  bie 
lUifdmng  beweiben  mit  •">  teilen  l'llfobol  (Spiritus 
aethereus,  vwffmanns  tropfen)  oerroenbet.  2tucb 
als  Süeraufdumgsmittel  wirb  Der  x'i.  gemifcbrauaM. 

*iitf)Ct  (mntholog.i,  i.  2tttbcr. 

'iittjer,  8  i  d)  t  ä  1 1)  e r ,  nadi  allgemeiner  Annahme 
ber  neuem  'tUuifif  ein  äufjerft  feiner  unb  böebit 
claftifeber  Stoff,  Der  niebt  nur  im  gangen  2Belt= 
räume  perbreitet  ift,  fonbern  aiub  Die  3hnfä)en: 
räume  auefüllt,  burd)  meldte  bie  fleinftcn  Reihten 
Der  ttörper  t>oneinanber  getrennt  finb.  ©er  M.  ift 
baä  ÜÖUttel,  burd)  Da«  fieb  Die  Vid>t-  unb  SBärmc 
ftrablen  fortpflanzen.  2lls>  foldu-s  muffen  ibm,  Da 
berfelbe  C.nerfcbwingungen  fortleitet  (f.  Vicbt),  ge= 
roiffe  6'igenfcbaften  eine*  ftarren  Körpers  ^uge» 
fdrriebeu  werben,  wäbrenb  er  anbererfeits  wieber 
(Ttgenfcbaften  einet  Alüffigfeit  jagen  foll.  $m  ~i\. 
pflanjen  fieb  nad)  neuerer  3tnfd)auung  audi  bie 
ele!trifd)en  unb  magnetifeben  oiiftänbe  fort,  bie  ju 
Den  Vorgängen  bes  Vidües  in  eugfter  ^eüebuug 
fteben  (f.  @lettro=Cptif).  grüber  galt  ber  i'i.  als  fog. 
.unponberabile,  D.  b.  al3  ein  gemirf^slofcr  ctoff. 
i'luä  ber  (fnergic  ber  yiditweüen  bat  man  gefunbeu, 
baft  ber  il.  etwa  15  trillionenmal  leidster  ift  als* 
atmofpbärifdic  Suft. 

Aether  aceticus,  f.  (5'ffigfciureätber. 

'ÜtJjettfcfie  ©le,  eine  jHeibc  ftarf  rieebenber, 
flüchtiger,  bei  gewöhnlicher  Temperatur  meift 
flüffiger  organifeber  ©ubflanjen,  bie  fid>  gröfV 
tenteilS  im  ^flanjenreicb  fertig  gebilbet  porfinben 
unD  ,;war  bauptfäcblidi  in  Den  sölüten,  ©amen  unb 
Arucbtfcbalen  ber  ftarf  riedieuben  ^ftanjen.  Sie 
finb  meift  febr  leiebt  beweglidi  im  öegenfafc  ju  ben 
fetten  Clcn,  mit  Waffer  wenig,  mit  i'llfobol  unb 
x'itber  leidet  mifdjbar,  brennen  lebhaft  mit  rufjenber 
Alamme  unb  finb  diemifch  jiemlicb  inbifferent.  Q'm- 
seine  i\.  C.,  ttrie  Terpentinöl  unb  (Sitronenöl,  waren 
fd)on  ben  Alten  befaunt,  befonbers  aber  mürben  fie 
au§  zahlreichen  9ßflan$en  pon  ben  2(ldumiften  bar= 
geftellt,  bie  in  Urnen  bie  mirffameu  Sßeftanbteile  ber 
fangen  (ihre  CninteffenV)  Permuteten. 

Tic  iL  t.  fehlen  faft  in  feiner  xl>flan;>c,  femmen 
jebodi  nur  in  einer  befdiränfteu  IHu.uibl  in  grofjen 
Mengen  por.  Sntweber  finben  fie  fid)  im  S^Hfaft 
gclöft  ober  in  befonberu  3cÜen  unb  ©efäjjen,  Den 
Ölbrüfen  unt)  Clgängcn,  aufgefpeiebert.  9Jtancbe 
il.  C.  erhalt  man  buraj  Aermentmtrlimg,  (5'tnwir-- 
fung  pon  Säuren  ober  trodne  Seftiliation  aus 
anbern  ^flanjenprobufteu,  wie  bas  SBittermanbetbt. 
2Rebrere  ber  hierher  gebörenbeu  Subftanjen  bat 
man  auch  auf  tünftlicbem  SBege  erhalten.  Sie  Sar= 
ftellung  Der  -i\.  £.  gefchieht  entmeber  aus  frifd)en, 
iehr  öielfadj  aber  aud^  au§  getrorfneten  "l>flameu. 
3m  erftern  Aalle  ift  fie  an  Den  Drt  bes  ©aebötum^ 
Der  ^flanjen  gebuuDen,  it»o  bann  häufig  JU  biefem 
Smed  iDtaffenfultureu  biefer  i^flan^en  auegeführt 
«erben,  roenn  fie  nicht  burch  flimatifdu1  ^erhältniffe 
in  reichlicher  .Utenge  milb  mad)fen;  im  anbern  Aalle 
mirb  bie  2lbi\beibung  ber  öle  in  eigenen  Aabrifen 
porgenommen,  in  benen  bie  auä  allen  Sänbern  unb 
allen  Weltteilen  .uifammengebraditen  ^flaujenteile 
verarbeitet  luerDen.  SBei  Der  öerftellung  tommen 
folgenbe  3Jtetbßbcn  in  Betracht: 

1)  SluÄpreffeu  ber  frifeben  ^ftan^enteile.  vxMt  Den 
äufeern  Sd)iä)ten  ber  Schalen  ber  Drangen,  t5irrc= 
nen  unb  anberer  A-rüdnc  finbet  fieb-bae  £1  in  grofjen 
Prüfen;  bieie  AriUtte  merben  auf  einer  ?lrt  fHeib^ 


eifen  abgerafpett,  aue  ber  fo  erhaltenen  Stoffe 
fliegt  bureb  bae  treffen  bas  Cl  mit  Dem  2aftc  ab 
unb  uürD  pon  leuterm  auf  meeban.  Wege  getrennt. 

2)  JDeftiliation  Der  frifdieu  ^flanjenteile ,  ange= 
toanbt  j.  S.  bei  ber  ©eminnung  bei  SRofenbl«.  Sie 
frifeben  SBlüten  ober  fonftigen  $fran3enteHe  »erben 
mit  Waffer  fo  lange  beftilliert,  als  ba3  übergehenDe 
uodi  riecht.  3c  nach  Dem  (behalt  ber  ^flanjen  fAeibct 
fieb  aue  Dem  Seftillat  mehr  ober  weniger  £l  ab, 
ober  e->  bleibt  aud)  alle«  gelöft;  nach  3lbfcbeibung 
Dee  £>l§  unterwirft  man  Da«  »oohlriedienDe  Waffer 
einer  jmeiten  ^eftillation,  wobei  ba*  barin  uod1 
enthaltene  tl  mit  ben  erften  einteilen  ber  Waffen 
Dämpfe  übergebt.  "Altan  erhält  fo  wicDer  einen  SÄn= 
teil  Cl  nebft  woblriecbcnbcm  SBaffer,  lehtere«  wirb 
wieber  Der  gleiduMt  ^ehanDlung  unterworfen  u.  f.  w. 

3)  Teftillation  trodner  ^flan.umteile.  Sie  auf  tiefe 
Weife  ju  »erarbeitenben  Subftangen,  Samen,  Äräu= 
ter,  .'öoli,  Wurzeln,  werben  junädjft  Durcb  3erquet= 
fdjen,  ,-!erfdnieiben,  ^Hafpeln,  Utablcn  auf  geeignete 
Weife  porbereitet  unb  tann  entWeber  unter  gufah 
pon  Waffer  ober  ohne  Waffer  in  Teftillationeappa^ 
raten  bureb  bireft  einftrömenDen  -Tampf  erbiet,  wo- 
bei  bie  £le  mit  Den  W^afferDämpfeu  fieb  perfliUV'- 
tigen  unb  mit  biefen  geineinfam  perbiebtet  werben, 
-liacbbem  bas  Cl  pom  Waffer  mittels  ber  Florentiner 
Alafd^e  (f.  D.)  getrennt  ift,  uürD  bas  noch  mit  Cl 
gefättigte  Waffer  entweDer  fofort  in  Den  Teftiüa^ 
tionsapparatziirüdgeleitet  ober  in  einem  befonDeru 
2lpparat  ber  Wcftififation,  wie  bei  ber  Seftillation 
frifd>er  ^flaujenteile,  unterworfen.  4)  Grtraftion. 
Sie  trodnen  Man^enteile  werben  in  geeigneten 
2lbparaten  mit  flüdüigen  Vbfnngsmitteln,  wie  Zither, 
"Iktroleumätbcr ,  cdiwefelfohlenftoff ,  ausgesogen, 
bas  (rrtraft  in  Seftillierapparateu  gelinbe  er^ 
wärmt,  wobei  bas  Vöfungsmittel  perDuuftet,  wäb^ 
renb  bas  2i.  c.,  gemengt  mit  Aett,  §arj  unb  ber= 
gletcben  Subftanjen,  jurüdbleibt  unb  Durd^  Seftil^ 
iation  mit  Waffer  gereinigt  wirb. 

SOtandje  Sßflanjenbüfte  finb  fo  fubtiler  99cftJr)affen= 
heit,  baf;  fie  fich  nur  firieren  laffen,  iubem  man  fie 
auf  einen  anbern  Mörper,  ber  fie  fernhalten  per 
mag,  überträgt,  öicrju  eignet  fidb  nid^ts  fo  gut 
wie  pollfommen  frifd^es,  gut  geläutertes  Jett,  bas 
man  fcbmeljt  unb  bei  möglidjjt  niebriger  lempera^ 
tur  mit  ben  ^flanjenteilen  maceriert.  Tas  fo  mit 
Woblgerucb  belabene  Jett  bient  entweDer  jitr  i^er^ 
ftellung  pon  ^omaben,  ober  es  wirb  mit  feinem 
2Ufohoi  gefcbüttclt,  au  ten  es  bas  Oüechenbe  ab- 
riebt. Einzelne  9tiecbftoffc  toiberfteben  biefer  S3e= 
hanblung;  fie  lauen  fid^  aber  auf  faltes  >>ett  über^ 
tragen,  inbem  man  bie  Blüten  jmifd)en  mit  meid^m 
Aett  beftriebene  ©lagtafeln  legt,  wobei  Der  ©erurt 
pom  Aett  aufgenommen  wirD.   (2.  Gnfleurage.) 

Sie  meiften  iL  C.  finb  bei  gewübnlidvr  Sem= 
peratur  flüffig,  mandbe  fdjeiben  aber  bei  niebriger 
Temperatur  fefte  frnftaüinifcbe  ©ubftanjen  aus, 
bie  mau  nach  Serjclius  als  Stearopteue  (audb 
.Hampfer)  bezeichnet,  währenb  Der  flüfüge  Seil 
©läopteu  genannt  mirb.  Sfti  reinen  ^uftanbe 
finb  bie  i\.  t.  meift  farblos,  manche  aber  gelb  bis 
braun,  feiten  grün  ober  blau  gefärbt.  Sieben  einem 
ftarfen,  oft  febr  angenehmen  ©erud)  befreit  fie 
einen  brennenden,  fdjarfen  ©efdjmacf.  Sie  finb  su= 
meift  leiduer  als  Waffer,  löfeu  Jette  unb  Öarje 
auf,  fteben  bei  einer  Temperatur  pon  über  100°, 
perflüd)tigeu  fieb  aber  fdjon  bei  gewöbnlidH'r  Sem= 
peratur  ziemlich  fcbnell  unb  erzeugen  Daher  auf  sl'a 
pier  unb  Sudbftoffen  feinen  bleibenbenülflcd. 


Sttfierifteren  —  Äthiopien 


:;i 


2  ic  Ji.  C .  biltoen  feine  abgciduoffcitc  cbem. ( '»huppe. 
Sehr  »tele  geboren  jwar  >u  ben  Icrpeucn  (f.  b.), 
irie  baä  Terpentinöl,  Sergamottöl  u.  f.  ro.,  ftoblen 
roafferftoffen  oon  Der  Sufammenfetuing  CleHI6; 
anbere  aber  entbatten  fauerftoffhaltige  i&erbinbun 
acta,  v  SB.  i'ÜDebnDe,  wie  t>a>c-  .iimmetbl;  ttetoue,  tote 
bps  iRautenöt;  Sauren,  toie  bas"  .Kclfeucl;  C^ftcr, 
rote  baä  SBinter^rünöl;  aud)  ällfobole  unto  ^benole. 
Iscn  einem  gleichartigen  cbem.  ober  plmüf.  si;er= 
halten  fann  Daher  feine  9ftebe  fein,  oon  ihren  nähern 
(riaenichiften  toirb  au-?  biefem  ©runbe  bei  ben  ein= 
meinen  ölen  in  befonbem  i'lrtifeln  gehantelt. 

An  Der  8uft  abferbicren  toie  meiften  x'i.  ö.  3aucr= 
ftoff ,  toobei  toie  nicht  jur  .Hlaffe  toer  terpene  geböten 
Den  fieb  in  nicbtfUicbtiae  bargartige  ^roDitfte  per* 
roanbeln.  Tic  älntoenbung  toer  tt.  Ö.  ift  eine  febr 
mannigfaltige.  A*or.uig*roeiie  benuftt  man  fie  in  toer 
l<ariumerie  uir  2>arftellung  woblriecbenbet  Seifen, 
Öle,  $omaben,  ßfpritö,  Södfjet  u.  baJL;  ferner  ,ut 
Viaueuren  (Hummel,  2lni«  n.  f.  to.)>  jum  SBürjen 
oon  Speiien;  auch  als  .'Heilmittel  roertoen  einige  be= 
mint,  unto  toie  billigen  toienen  al*  Söiungemittel  für 
.v>ane  }ur  Atruisbereitung.  infolge  ihre*  oft  beben 
Uveiice  finto  piele  v'i.  t.  ^erfalfduingen  auegefeht, 
unto  roohl  auf  feinem  (gebiete  toer  cbem.  v"\ntouftne 
nurto  toiefe  Adlfdumg  fo  offenfuntoig,  fo  fnftematifeh 
betrieben  toie  auf  biefem,  toa  Die  djem.  x'lnalnfe  nur 
'"ehr  uupollfemmene  lUiittcl  uir  Unterfcbeibüng  unto 
(5'rtcmumg  Der  echten  »iL  £.  Darbietet,  ©etoiffe  :\u- 
iätu\  toie  fette  öle,  Jltfebcl,  liblorcform,  finto  aller; 
Dina,*  leidn  nacb.uiroeifen ,  allein  Diefe  bilben  toie 
Jluenabme;  toie  Siegel  ift  toie  Aälfdumg  mit  antoern 
wohlfeilen  Ü.  t.  (Terpentinöl,  (iitrouenbl,  (5ufahip= 
tusöl),  toie  fieb  oft  roetoer  tourd'»  ;Keaftionen  nod> 
Dtird1  ihre  oiiiammenfeiuina,  von  ben  toer  ^erfäh 
fdjung  unterworfenen  uuterfduuDen,  unto  bei  toenen 
man  eurdg  nnto  allein  auf  toen  ©erud)  angetoiefen 
ift,  toer  fidi  jtoar  bureb  Übung  febr  fcbnlen  lant,  aber 
Dennedi  Jaufdningcn  untertoorfen  ift. —  3$gL  jjjufe= 
mann  Pilger,  Sie  Ih'lamenfteffe  (2.  9hifL,  SBerl. 
1848);  ©ernemann,  Tic  öle  besi  ^Sflanjen  uud 
ZicrreidK-  (2  2le.,  5.  ÄufL,  ©eim.  1889—91). 

•üt^crificren,  Zither  als  anäftbetifebe«  Mittel 
antoenben;  ätberidmud,  f.  iHuaftbefiereu. 

■Jltljermauigrdvi  nennt  mau.Ubrpcr,  meldte  Die 
Jl;ärmeftrablen  uidu  binbuvddaifcn ,  im  (^eaenfan 
;u  toiatberman  (f.  to.i. 

'iitbernarfofe,  f.  iHnäftbcfiercn. 

iltrjcrom  (grd).),  Wrütjbeutel  odcc  @>ru&' 
breigefcbtoulft,  eine  baielnuiV  bi<8  hiibnerei 
<\ro\\c  gutartige  öefcbtoulft  im  tlnterbautjellgetoebe, 
Die  Durd^  ilnfanunlung  De->  Jalgbrüfenfefretss 
nai)  oorauegegangener  SJerftopfung  De-?  3lu^föb= 
rungigangee  entftebt  unto  einen  breiigen,  baupt* 
fäcblid)  au-?  Jetttropfen,  Aetttvnftallen  tmto  @piber= 
miojellen  beftebenben  Anhalt  befitu.  1a-?  "Jl.  fintoet 
fiel)  vereinzelt  DDer  ^ablreid)  am  .Uopfe,  befontoer-> 
am  behaarten  leite  Desselben,  im  Wefidbt  unto 
.'Jaden,  feltener  am  Stamme,  macht  nur  bann  SSe* 
fchroertoen,  toenn  e-?  fieb  entjünbet,  uud  toirb  am 
wedmäfuaüen  mit  Dem  JJieffer  erftirpiert.  "JiUrD 
nur  toer  Anhalt  entleert,  fo  füllt  ftdl  Der  ^ad  ge« 
möbnlich  balD  roietoer  mit  Acttmaffen  an. 

^Itbcromntöfcr  v^ro^cw  oDer  a  t  b  e  r  o  m  atöf  e 
ftnbung  Der  Arterien,  |.2lrterienentjünbung. 

'iitbcrirtitocTclfäurc,  f.  Zither  fctcrobbnluhcri. 

-Jltbcrtomfpr.dthert'n),  grabt  in  berengl.öraf 
ubaft  Vancaftcr,  v\  km  im  W9B.  oon  lUauchefter,  hat 
11891)  28724,  ale  Etatotbcjirf  Ulrban -3anitaro  = 


Xiftricti  15833  6.,  Sifentoerle,  Hobleiivirubeu,  3ei 
beris  unto  Saumroollroeberei. 

'itttjertocingeift,  f.  Moffiuauu-?  Kröpfen. 

Athesis,  toer  lat.  SRame  toer  ßtfcb  (j.  DJ. 

3ltt)ctofc  locm  greb.  älhetos,  ohne  fefte  Steh 
hing),  eine  eigentuntlicbe,  juerft  oon  Aammonto  be- 
febriebene  Mrampfform,  meldu1  fieb  bauptfcütlid1 
tuutogiebt  bureb  uuabläfficte,  oft  aud)  im  Schlafe 
anDauerntoe  ÄratnpffeBtoegungen  toer  Ringer  uud 
.{eben  unto  touut>  toie  Unmöglicbteit  toee  Mranten, 
toiefe  Jeile  in  irctentomelcher  Stellung  rubia  ^u  hal- 
ten. SBefonberä  dHtrafteriftifcb  ppegen  toie  ^e^ 
roegungen  in  ber^anto  uud  Den  jingem  ju  fein; 
hier  ficht  man  iiemöbulich  ein  unterbrochene-?  öeu« 
gen,  Streden,  Spreizen,  Zuxd)-  unto  Übereinanber= 
betoegen  Der  einseinen  Ringer,  roelche  toatourdi  eft 
tote  fcltfamften  Stellungen  einnehmen,  lie  :U.  ift 
enttoeber  ein  felbftänDictee  'Jcerpcnleitoen  otoer  fie 
tritt  im  -JlnfdUuf,  an  l^pilepfie,  MirufdilagfUif-, 
(^eifte-?franfbcit  u.  bgL  auf.  Tae  Übel  ift  nieift  febr 
bartnädHg;  bie  SBebanbhtng  beftebt  in  ber2lnroen= 
toung  Pen  ^romfalium,  (Sbloralbptorat  unto  beä 
tpnftauten  eleftrifdHMt  Strome.  —  SSgL  Culmont, 
Ktude  cliniqae  sur  l'Aib^tose  (Nl>ar.  1H78). 

'ictfiiopta,  offizielle  SBe^ek^nung  toe*  ftönig= 
reiche  3lbeffinieu. 

Üitbiopicu  (grdj.  Äithiopda,  in  toer  ^3ibel  Muf  d> 
genannt),  alte  geogr.  Sejeia>nung,  unter  Der  man 
in  roeiterm,  aändid)  unbeftimmtem  Sinne  alle« 
toaejenige  Sütolauto  perftanto,  toae  man  oon  toem 
SSolfe  toer  {»itbiopier  beroohnt  toad)te,  im  engern 
Sinne  (Aethiöpia  sapra  Aegyptmn)  aber  toa-?  füb- 
lich  Pen  iUulä  am  9cil  aufwärts  gelegene^  uu  C. 
pom  ;Hrabifcbeu  älieerbufen  begrerute,  im  ^Z.  bis 
ut  Den  .Hüften  De-?  "Jtvabifdien  3Keer3  reübenbe 
VauD,  alfo  uuctefdbr  Da-?  jetüge  Ocubien,  i'lbeffinien, 
'Jltoah  unto  5outal=£anb. 

len  Samen  i\.  übertrugen  fpeciell  toie  duiftl. 
■Jlbeffinier  auf  ihr  :Keid\  toac-  fonft  nach  toer  öaupt- 
ftatot  lUrum  audi  iUrumitifdu'-:-  ^Kcid)  genannt 
ipurtoe.  Seine  (^ntftehung  unto  ättefte  Wefdudde  ift 
in  Tunfcl  tu-'lüillt.  Tie  einbeimifdum  iltaduiduen 
haben  feinen  Vlnfpru*  auf  acfdndttlictc  Wahrheit. 
Sie  fuüpfen  toen  Stammbaum  toe-?  arumitifdieu 
Äönig^gefd)led)t§  an  toen  i-?rael.  Mönig  Salomo  an, 
intoem  fie  toie  arumittfehe  .Uönigin  .IJcafetoa  lak- 
.Uönigin  oon  Saba,  1  .Uöu.  10)  ju  Salomo  reifen 
uud  biefem  einen  Sohn,  Send  >>afim  (audj  3Äeni= 
lebet  genannt),  Den  Ahnherrn  Der  arumitifdien 
Könige,  gebären  taffen.  @ine  ßifte  oon  über  20 Mb- 
niaen  führt  een  Da  an  toa*  (^efchledu  herunter  bi« 
auf  ftönig  Wwn,  toer  jur  8«t  Cfbrifti  geberrfebt 
haben  foli;  eine  roeitere  Vifte  oon  balD  31,  balb  10, 
balto  il  tarnen  führt  bi-?  auf  Die  ©ruber* ftönige 
Irla  'Jlbreba  nni>  i'lnbeha,  unter  beten  Ötegierung 
Jlbba -Balama  (Arumentiue)  toa-?  (ibviftentum  ge= 
bradu  haben  f oll ,  unto  toie  nadi  einigen  ätxutn 
bauten,  aüc  Die  ;leit  oon  l'lbreba  itnD  i'lnbeha  an 
finto  toieber  oerfebiebene,  nur  in  einzelnen  Kamen 
lufammenfrhnmentoe  lauge  ßiften  oon  Königen  in 
Umlauf,  toelcbe  bi-?  auf  Die  gaguebpnaftie,  etwa  im 
10.  Aahrh.,  veiduMt.  Wlaubtoürbigev  al-?  toiefe  altern 
Viften  finto  toie  freilid^  fparlicben  auswärtigen  5tacbs 
riduen  (namentlicb  im  «Periplus  marw  Erythi*aei»), 
fotoie  toie  bureb  äJlüngen  uud  mebrerc  ,\nfdnifteu 
gegebenen  8lnbalt3punfte.  Ta-?  :)leidi  ftauto  in  toen 
elften  ,\ahrbiintoerteii  unferer  3eitrecbnung  unter 
Den  (jinflüffen  toer  grieeb.  Multur,  toie  aiuh  toie  alte 
ften  VanDe-?nuin;,en  ariod>.  Veiientoeu  haben.    Ai'üb 


32 


Äthiopien 


battcn  bie  Könige  bereite-  aud)  in  Sübarabten  feften 
Aufs  gefaxt.  Sie  Cberberrfcbaft  über  Sübmefb 
arabien  würbe,  mebr  ober  weniger  beftritten,  bil 
um  bie  2)iitte  beS  6.  ^abrb.  aufrecht  erbalten. 

Sa*  ISbriftentum  fanb  feit  iWtttc  beS  4.  ^sal^rb. 
im  Weiche  dingang,  größere  Aortfdiritte  machte  eä 
aber  erft  in  ber  jloeiten  öälftc  beS  5.  ?>abrb.  (f.3Ü>ef= 
finifebe  Kirche),  ^ebenfalls  roaren  Don  etwa  500 
n.  db.r.  an  baS  Königshaus  unb  ber  öaupttcil  beS 
:Heidic>  cbriftlidi.  525  fanb  ber  berühmte  Stieg  beS 
ehriftl.  lUbeffinierfönigS  gegen  tm  jüb.  König  Sfyu= 
WuwäS  Dou#imjar(f..S;)imiariten)ftatt.  Valb  barauf 
febeint  fieb  bie  Slbbängigfeit  SübarabicnS  gelodert 
unb  allmählich  aufgebort  311  babeu.  ^m  übrigen 
ift  über  biefe  lange  $eriobe  beS  3Irumitifdben  WeicbS 
faft  nidjtS  überliefert.  ÜllS  legier  König  ber  iHeitje 
roirb  in  ben  Öiften  Selnaob  genannt,  ^bm  fei  baS 
Weid)  Don  bem  nicbtfalomonifd)eu  öaufe  3ague  0e: 
raubt  unb  bie  bisherige  Spnaftie  bis  auf  einen 
^rinjen,  ber  in  ©eboa  auflud) t  fanb,  ausgerottet 
werben ;  biefer  babe  baS  Otefcblecbt  fortgeführt  unb 
Don  ihm  flamme  im  achten  OJefcbJecbt  ber  fpätere 
.Honig  $etunö=2lmlät  ab.  Sie  Sauer  ber  Wegic= 
rung'berer  Don  3dgue  (nadb.  ben  meiften  Berichten 
11  Könige)  wirb  auf  330  biö  376  ^abre  angegeben. 
ÜluS  biefem  .tmufe  erftanben  mehrere  bureb  ibren 
(Sifer  für  baS  ßbriftentum  ausgezeichnete  öerrfdjer, 
nüc  ;\emrebana=(i*briftoS,  £alibalä,  s)iaatuetö=8aab; 
bcfonberS  ber  beil.  Sali  bald  ift  burd)  bie  Dielen 
funftDollen,  febönen  Kirchen,  bie  er  angeblich,  burd) 
ägppt.  Söerfmetfter  ganj  in  Reifen  lebenbigen  @e- 
fteinS  ausbauen  liefe,  berühmt  geworben. 

3>m  3-  1270  tarn  in  3ehmö=2lmldf  bie  alte  Sp= 
naftie  wieber  auf  ben  Sbton  unb  blieb  nun  in  un= 
unterbrochenem  SÖefitj.  Von  3efunö=2Imldt  an  toer= 
ben  bie  Nachrichten  etwas  fixerer  unb  sufammen-- 
hdngenber,  obgleich  erft  mit  bem  hebeutenbenfterr; 
idier  Sar'a-^acob  (1434—67)  bie  ausführlichen 
.'Innalen  beginnen.  Von  feinen  Vorgängern  ift  auS 
eint)eimifd)en  Verid)ten  2(uSfübrlid)cres  nur  be- 
gannt über  2lmba=3ion  (erfte  Hälfte  beS  14.  ^abrb.) 
unb  feine  Kriege  gegen  bie  ^Jlobammebaner.  Sie 
Mitthalb  ^ahrbunberte  Don  3efunö=2tmläf  bis  auf 
;}ar'a  =  Jacobs  Sohn  Vaeba=  löiarjam  (14(38 — 78) 
unb  (Jnfet  2l(eranber  (1478—94)  bilben  bie  3Weite 
Vlüteseit  beS  Neid)S.  Sie  Könige  wußten  in  biefem 
Zeiträume  ihr  2lnfel)en  unb  bie  chriftl.  fterrfchaft  311 
wahren,  blieben  in  ihren  Kämpfen  mit  ben  üm= 
iiegenben  lleincrn  Neiden  unb  Stämmen,  uament- 
lid)  auch,  mit  bem  moSlem.  2tbal,  fiegreieb  unb  mach 
ten  mand)e  oon  biefen  fid)  jinSbar. 

Von  König  Samb  (£ebna=Sengel,  1508—40)  an 
beginnt  ba§  Neid)  ju  finfen.  $u  biefem  Verfalle 
wirf  ten  ber  Weibe  nach  bie  9)loStemS,  bie  heibn. 
©aüaDölfer  unb  bie  portug.  =  röm.  Vefet)rungS= 
DerfurJbe  jufammen.  Sie  alten  ^einbe  ber  3lbefji= 
uier,  bie  NioslemS  oon  2lbal,  belamen  burd)  bie 
>>ilfe  ber  Surfen  unb  beren  beffere  Scbiefewaffen 
in  ber  erften  öälfte  bes  16.  ^abrb.  t>a*  Übergewicht 
über  bie  Slbeffmier.  Diamentlicb  war  eS  3Xd}meb, 
genannt  03ranje,  ©ultan  oon  2lbal,  ber  unter  Sebna= 
Sengel  bie  abefjin.  Vrot>in3en  ber  Oleibe  nadi  er: 
oberte,  Kirchen,  Klöfter  unb  Sörfer,  befonberS  in 
ligre,  toetwüftete,  Sctähe  raubte,  fobafe  ber  König 
nur  noch  in  unzugänglichen  Sd)lupfwinfeln  3U- 
flucbt  fanb.  (^egen  biefen  geinb  fehiette  auf  bie  Vitte 
SatibS  ber  .Honig  Don  Portugal  ßbriftopb  be  @ama 
mit  450  OJluSfetieren  unb  einigen @efd)üien  3U §itf  e. 
Sie  trafen  unter  3>aöib§  Otaitfolger  l^laubiuS  (9lfe= 


udf=3agaD,  1540—59)  ein,  unb  mit  ihrer  jjjilfe  ge= 
lang  eS  nad)  unb  nadj,  fich  bes  Vorbringenc-  Der 
ATioslem?  unb  bes  3ultanS  ^ranje  3U  erwehren 
(1543).  Sod)  alle  VroDinjen  fonnten  auf  bie  Sauer 
nicht  gefchüht  werben,  unb  einige  Vunfte  ber  öftl. 
©ren§e,  namentlich  .»oäfen,  gingen  halb  gan3  an  Die 
Surfen  Derlorcn.  :>tocb  mepr  aber  als  biefe  Kriege 
trugen  jur  Schwächung  beS  Reichs  bei  bie  raube 
rifepen  (Einfälle  ber  2iomaben  Dom  (^allaDolt  au-> 
bem  Sübeu  her.  ^ßäbrcnb  ber  Kriege  mit  im  $lo& 
lemS  waren  fie  fd?on  gefährlich  geworben;  ihre  (Ein- 
falle begannen  in  bebeutenberm  Ü)cafeftabe  in  Der 
^weiten  Hälfte  bcc->  16.  ^abrh.,  befonbers  Don  König 
cart-.a^Sengel  ( :!)ialat=Sagab  1563—97)  an.  Sem 
2lnbrang  biefer  ©allaftämme  war  ber  Sübeu  bee 
Mäa)-$  bis  tief  in  ba$  innere  hinein  nun  über  ein 
^abrh;  unbert  lang  ausgefegt ,  unb  wie  ein  Stamm 
Don  ihnen  bas  Weich  2tbal  311  05runbe  richtete,  fo 
überfebwemmten  anbere  allmäblid)  bie  fd)önftenunb 
reichften  VroDin3en  yilbeffinienS  unb  nahmen  fie  in 
Veft^.  (Srft  am  Anfang  beS  18.  (^abrb.  würbe  ihre 
Kraft  gebrochen,  fobafe  03alla  in  abeffin.  VroDinjeu 
jum  Seit  wieber  bem  Könige  ^inSbar  würben,  teil 
weife  fid)  mit  ber  dmftl.  VeDöllerung  Dermifchten. 
(Jnblid)  tarnen  bagu  noch  bie  innern  firchlichen  Strei- 
tigteiteu  unb  Vürgerhiege  infolge  ber  wieberbolten 
VefebrungsDcriucbc  ber  röm.  Kurte.  Schon  unter 
Öebna^Scngel,  ber  bie  Vortugiefen  ju  öilfe  rief, 
nal)m  bie  röm.  Kirche  2(nlaf;,  ihre  Üiiffionare  bort= 
bin  311  fehiden.  3war  bie  erfte  größere  iefnitifche 
•JJttffton,  mit  WoniuS  Varretue  unb  2lnbreaS  CDie= 
buS  an  ber  Spi&e,  bie  1556  borthin  abging,  tonnte 
unter  ün  Königen  GlaubiuS,  3«inaS  (1559— 63i 
unb  Sart',a:Sengel  feinen  rechten  Voben  gewinnen 
unb  war  am  (fnbe  bes  16.  ^ahrb.  gan;  fcblge^ 
fcblagcn.  (5rft  unter  König  SuSneuS  (1607—32) 
gelang  es  im  oefuiten,  feften  J-uf,  3U  faffen.  Sus 
ixeuS  unterwarf  fieb  bem  röm.  Stuhle,  nahm  2llfonS 
ÜUtenbeg  als  röm.  Vatriarcben  Don  2lbeffinien  bei 
ftdfj  auf  unb  fuebte  mit  (Gewalt  bie  einheimifche  die 
ligion  311  unterbrüden  unb  baS  röm.  SBetenntniS 
einzuführen.  So*  fah  felbft  er  burd)  ben  offenen 
SXufftanb  feines  Volfe  fidi  fd)liefelidi  genötigt,  bie 
WeligionSübung  wenigftcnS  freisugeben,  unb  unter 
feinem  Nachfolger  AafUabaS  (1632—67)  würben  bie 
^efuiten  mit  ihrem  ätnfyange  auS  bem  Sanbe  ge^ 
fd)afft  unb  ber  röm.  Kirche  bort  ein  Gnbe  gemacht. 
Sie  Wefchid)te  ber  Könige  beS  folgenben  %at)x- 
hunberte:  Johannes  (1667—82),  ^afuS  I.  (1682— 
1706),  Safla=ftaimanot  I.  (1706—8),  SbeophiUic- 
(1708—11),  SuftuS  (1711—16),  SaDib  III.  (1716 
—21),  Vafafa  (1721—301,  ^afuS  IL  (1730—5.".!. 
bietet  wenig  Vemerfen-Moerte?.  :'tm  Crnbe  biefes 
Zeitraums/ unter  $oaä  (1755  —  69),  waren  nidn 
blofe  fchon  cin3elne  $roDin3cn  ganj  abgeriffen,  fon= 
bern  auch  bie  iWadit  bee  Königs  über  bie  übrigen 
aair,  gefunfen,  unb  ein  sJiaS  iDlichael  (urfprünglidi 
Statthalter  oon  Jigre)  hatte  tbatfächlich  bie  toirfc 
lidie  Kömgsmadit  an  fieb  geriffen,  bie  er  audi  unter 
bem  folgenben  Könige  ,"sobaune->  11.  (1769)  unb 
eine  3^tt  lang  unter  Jafla  =  .s>aimanot  II.  (1769— 
77)  behauptete.  Sie  Könige  waren  nur  noch  Tia- 
mentönige  unb  Spielbälle  in  ber  v>anb  ber  :){a* 
(Häuptlinge),  bie  fidi  um  bie Cberberrfchaft  nur 
VeDormuubung  bes  Königs  ftritten.  Sie  focaspy- 
proDin3en  würben  meift  felbftänbig  unb  unabhängig 
Doneinanber,  unb  bie  ©efd)id)te  beS  9ieich§  Deriief 
fiefa  in  eine  Weihe  Don  fortwährenben  blutigen  JBür= 
gerfriegen,  bis  eS  1854  bem  Häuptling  Kafa  als 


'Ütfnopier  -     Wtfjiopifdjc  Spradje,  Srfjrift  uiib  ßttteratur 


Maifer  Ibeobor  II.  gelang,  bie  vauptpromnjeu  fidi 
ui  untcrmerfcn.  übet  bai  SGBeitere  f.  "Jlbeffinien. 

Tie  Könige  Jtt.3  führten  ben  Titel  9legü3  (and) 
üUagäfi)  ober  ^eaüfa-9laaaft  (Äönig  bor  Mo 
niiici.  i'lufun- ihren  15'itKnnamen  hatten  jtenod)  einen 
ober  mehrere  SfteicbSnamen ,  bie  fte  fich  bei  ihrer 
Jbronbefteiauua  beilegten.  Ähre  SReftbenj  mar  in 
älteftet  ,-^eit  ut 2uum,  Don  oefnnö-lHmlaf  an  eine  ;>eit 
lang  ui  tegulet  in  Sdjoa,  fpäter  ui  ©onbat  in  Tem= 
bea,  obmohl  älrum  noch  lange  bie  itrönungäftabt 
liieb.  Toch  refibierten  bieÄönige  toenigjtenä  in  ben 
iKi'chiohtlich  hefannten  weiten  faft  nie  in  ben  Stäbten, 
ionbetn  in  mobilen  Sägern,  unter  gelten,  nnb  tr>ed)= 
feiten  ben  Ort  ie  nach  Bcbürfnk-.  Tic  I5infünftc 
beä  .Honig*  beftanben  in  Diaturalien,  mte  ©olb, 
Uferbe,  Maultiere,  :Hinber,  >>erbcm?ieh,  (betreibe, 
>>äutc,  beugen  nnb  anbern  Aahritaten ,  fobaf;  jebe 
Tronin;  jäbtlid)  ein  befttmmteS  Quantum  baoon 
ui  liefern  hatte.  Tic  ßinfunfte  ber  3öllc  nnb  3Bege= 
gelber  bagegen  nnirben  meift  an  bie  Beamten  ber 
einzelnen  ^romnum  nnb  Tiftriftc  abgegeben.  3tti 
@runbe  aber  mar  berÄönig  ber  iöerr  unb  <ügen= 
tümer  bee  gair,en  Sanbeä;  er  tonnte  nad)  belieben 
jebem  il'ianuc  feinen  ©runb  nnb  SBoben  nehmen  nnb 
ihn  einem  anbern  fdjenfen.  jiur  Mirchen  nnb  .Hlöfter 
haben  gettriffe  liegenbe  ©üret  al3  ehrige  Scbentungen 
uim  Eigentum,  nnb  einzelne  Familien  einzelne  üöis 
[trifte  mm  erblichen  Befib,  innerhalb  ber  Familie. 
Tic  ilUacht  beä  Ubnuv?  mar  burdiau»  uneinge-- 
ichranft;  nur  über  gemiffe,  bnreh  [a^rtninbertelange 
Sitte  geheiligte  Gmmborbnungen  koagte  auch  er  fich 
nid)t  roeauifehen.  Surf;  in  ber  ßirdje  mar  et  tote 
echiiher  |o  bödjfter  >>err.  Tic  Statthalter  ber  em= 
leinen  ^robimen  uno  Tiftriftc  febeinen  immer  ner= 
hättnieinämg  fehr  felbftdnoia  gcftellt  getoefen  ui  fein 
•  obgleidi  jebetjeit  burd)  ben  König  abfejjbat),  unb 
Beifpiele,  bar,  fte  fid)  empörten,  meift  bie  ("iefebidue 
in  ilicnge  auf.  25a3  0ertd)t  loat  öon  ber  Bermal- 
tung  nidjt  gefdüeben.  Bei  §ofe  mar  eine  2ln§abl 
gelehrter  ".Wärmer  (SBonbat  ober  Via  hieß  ein  fol- 
d)et),  bie  uifammcn  ben  oherften  (Gerichtshof  b\U 
oeteu,  unb  mit  bereu  NSilfe  idmüerige  Aalle  ent= 
fchieben  mürben,  reit  bem  13.  ober  14.  ,xsahrh. 
hatten  fie  au<b  ein  gefdpriebenei  ©efe^bud)  (Aetdm 
■.Kagafti,  ba3  toeltliges  unb  fanonifdieö  :Kedn  um« 
iafite,  in  ägpöten  oerfafn  unb  uunSteil  au$  gried>. 
unb  röm.  §Hed)t3quelten  gefdjö&ft,  in  "Jlbcffinien  aber 
matmigfad)  interpoliert  unb  öeränbett  morben  mar. 

über  bie  altere  unt>  neuere  @efd)id)ie  ü.k  »gl., 
außer  Vubolf ,  bie  :Heit"emerte  üon  Hxihc  unb  :Küp 
oell,  fomie  Tillmann  in  ber  .leitfdnift  ber  Teilt 
i\-heu  3Worgenldnbifcben  @efeUfd)aft  i'Hb.  7,  Vis. 
1852)  um  in  ben  Jlbbanbluuaai  cer  93erlinet  Jlfa 
bemie  ber  ffiiffenfdjaften  (1878,  1880  u.  1884); 
Raffet,  Ktudes  sur  l'histoire  de  l'Ethiopie  ($ar. 
:  "Berrud^ou,  Histoire  des  guerres  d'Amda 
Syon  «im  u Journal  asiatique»,  1889);  Sftebeg 
Ucreira,  Historiy  de  Minäs  iviffab.  1888). 

'iitliiopicr,  urfprünglid)  ein  .Uotteftiünamc,  mo 
mit  man  bie  «Sonnenverbrannten»  (3Kenfrf;en)  be 
•,cid)itete  fogl.  .»feaer,  b.  i.  bie  cebmanen).  öomer 
nennt  fie  «iroeigeteittn  i"lb  laut  fie  ali  ^abeloolf 
teitö  im  äunerfteu  Dften,  teile-  im  äunerftcu  SBeften 
lüohuen,  inbem  er  babei  offenbar  oon  ber  Zorane 
fetuma  aueaeht,  oaf-,  bie  Bonne  ba  am  ftdrtftcn  bie 
Hautfarbe  ber  lUieufdien  beeinfluffe,  mo  fie  ihnen 
am  uad)ften  tomme,  b.  i.  t>a,  mo  fie  auf  unb  unter; 
a.cbt.  Tarum  heifun  bei  ihm  bie  Ö.  bie  "dufu-rften 
nvl " -ii    ,  tat  cutferutefte  3?ell  nur  loohinu 

Moiiiirrjntioiio  S.'cfitoii.     II.  '.'liifl.     n. 


amDfeanoS,  b.  h.  bem  bie  @rbfd)eibe  ummallenbeu 
großen  Strom.  vJ<ei  >>efiob  erfd)einen  fie  fchon  lofa 
lifiert  (in  Vibnen);  bie  alten  @eogra&t)en  mad^eu 
ben  -Jiil  ober  ben  arabifdben  SDleerbufen  jut  ®renj= 
fcfjeibc  be^  ajroeifad)  geteilten»  i'olt^.  i'lucb,  ,'öerobot 
(VII,  70)  fpridit  von  jtoeierlei  ii.,  benen  r>ou  2on 
nenaufgang  (auä  Elften)  unb  benen  aus  Üibpen,  bie 
fid)  burd)  ihre  cpradie  unb  ihr  ymar  iletjtere-j  bei 
jenen  getabe  unb  fd)(icb.t,  bei  biefeu  traue  unb 
mollig)  unterfd)ieben.  Ta  öerobot  bie  afiatifdien  -J't. 
ben  anbern  im  Meere  beS  .Verree  jugeotbnet  nennt, 
fo  fcheint  et  fid)  bie  SBo^itfi^e  berfelben  im  heutigen 
^elutfchiftau  unb  i'lfcjhaniftan  ut  beuten.  Tie  libn= 
fchenii.  läfet  .^erobot  iioutflepbantine  an  aufwärts 
molmen  unb  nennt  äfteroe  als  ihre  Mauptftabt 
(mab.rfd)einlid)  in  ber  ©egenb  be§  heutigen  2tffur). 
3pdter  fpridit  mau  nur  uodi  Don  biefeu  fübüdjeu 
afrifanifd)en  &.  Sie  gelten  bem  >>erobot  für  bie 
lUbfUen  unb  fchönften  ber  3)ienfd)en».  ^shrc  Sil- 
bungSftufe  mar  nadj  ben  äluSfagen  ber  Otiten  eine 
niebere;  eine  i'luc-nahme  bilbete  ber  l)anbeltreibenbe 
Sulturftaat  iDieroe.  —  si>c\(.  Tümpel,  Tic  fübjopen: 
länbet  beä  Stubromebamptfjov.  Stubien  uir  rho= 
bifdien  Molonifation  (£pj.  1887). 

'itthiuüifcDc  ^ibclüberfcnuug,  f.  Jithiopifche 
Hpradie,  Sdjrift  uni>  Sitteratur. 

'iittiioöifdie  fttrdje,  f.  2{beffiuifihe  Hirdje. 

'iithiopifetje  Üiaffc  (Varietas  Aethiopica) 
nannte  ©lumenbacb  ben  2Jienfd)enfcb,lag  beä  mitt- 
lem unb  fübl.  2lfri!a  (f.  ^enfd)enraffen). 

'ittlitopifdic  Spvarijc,  8d)rift  unb  Siittc: 
vatur.  Tieäthiop.  5pradK  (öon  ben  ßingebore? 
neu  aitfjer  mit  biefem,  bem  ®tied}ifd}en  entfernten 
".Kamen,  audj  ©eej  genannt)  gehört  bem  femit. 
Spradjftamme  an.  8ie  mar  urfprünglich  nur  bie 
Bpradje  eine'5  ber  lange  bot  Seginn  unferer  Seit 
red)nung  aus  Sübarabten  in  Slbeffinien  eingeman= 
berten  arab.  Stämme,  unb  jmar  beäjenigen,  ber  fidi 
im  nörbl.  älbefftnien,  fpeciell  in  ber  ^robinj  tigre 
unb  bereu  .V)auptftabt3trumnieberließ.  Tie  Sprache 
erlangte  aber  Dann  mit  ber  StuSbilbung  bee  2lru 
mitifchen  3fteid)ä  (f.  'Jithiopien)  bie  §ertfd)aft  alv 
2chrift=,  SHeid)3=  unb  Mirchcnfpradie.  infolge  ihrer 
frühen  Fixierung  unb  ßrftarrung  ah?  Sdn-iftfpradn 
geriet  bie  g  e f  d)  rieben  e  athiop.  Sprache  f elbft  aber 
halb  in  Sötberfprud)  mit  ber  fidi  lebenbig  meiter  ent= 
midelnben  geförodjen.en,  foba^  juäfuSgang  be§ 
SKittelalterS  bie  erftcre  längft  nur  nodi  eine  befou- 
bere  tote  Sdiriftfprache  mar.  3llg  herrfdienbe  Ser« 
tebr->fpradie  lourbe  baS  fltbiopifche  um  biefe  3eit 
ourdi  bie  3lmb,arifd)e  Spradie  (f.  b.)  erfet^t,  mahreuD 
fie  als  Sduift,  namentlid)  al8Rird)enf»rad)efid)biä 
heute  erhalten  hat.  Sßon  ben  beiben  au*  ber  äBeiter 
entmidlung  ber  äthiop.  Sprad)e  b,eroorgegangenen 
Solföbialerten  foll  ber  nörblidiere,  bal  Xigrö,  bei 
äthiop.  Sdn-iftfpradie  nodi  am  nddiften  fteheu;  toi 
ber  miffen  mir  bisher  fehr  menig  öon  biefem  Tia 
Ictt.  Ter  fübliduue,  ba-o  £igrinci,  ift  mohl  ftätfet 
entartet  unb  mehr  t»om  ^liuharifcheu  beeinflußt. 
(Sgl.  über  biefeu  Tialett  $rätoriu3,  ©rammattl  ber 
Jigrifiafpradje,  ßalle  1^72,  unt  Sdireiber,  Manuel 
de  la  langueTigral,3Bien  1887.)  t^iue  für  ihre  Reit 
nortrefflidie  Bearbeitung  ber  äthiop.  Spradiegab',\ob 
Vubolf  in  ber  «Grammatica  Aethiopica»  (2.  i'lufl., 
Aiantf.  a.  in.  170-')  uM  im  Veriton  (2.  vJlufi.,  ebb. 
1699);  neuetbingä  mürbe  fie  aueführlidi  bargeftettt 
uon  Tillmann  in  ber  ©rammattl  (Spj.  I857)unb 
im  Veriton  (8  Tic.,  ebD.  1862  65).  (Sin  turje« 
Vehrbud)  oerfafUc  5prfttortUJ8  (J886). 

8 


34 


Aethiops     -  Stt^os 


Tae  ®eea  bar  eine  eigentümliche  3  du- ift,  fort; 
gebübet  aus  ber  iabäiidvbimjaviicben,  mit  ber  fic 
ursprünglich  ibenttfd)  ivav.  Sie  roivb  von  linfe  na* 
rechte  geschrieben  unb  bat,  obgleich  urfprünglicb 
reine  .ttonfcnautenfdu-ift,  fich  boeb  früh  31t  einer 
Silbenfduift  pcvpollfommnet,  inbem  bev folgenbc 
ÜBotaf  bind1  (eichte  SSariationen  bev  aovui  bee  oor= 
aufgebenben  Monfonantcn  bavgeftellt  ȟb. 

Tic  dthiep-  ßitteratut  beginnt,  toenigftene 
fomeit  [ie  une  cvbalten,  erft  nach  ber  (rinfübrung 
bee  (ilniftentume  in  2lbefunien  unb  ift  Povroiegcnb 
fircblidi.  3bre  Ohunblagc  hübet  Die  Überfettung  bev 
SÖibel,  bie  mit  2luenabmc  ber  AUafEabäerbücfrcr  fämh 
lid^e  biblifeben  33ücbcr  bee  SUten  unb  bleuen  £efta= 
mente,  aueb  bie  apotvopbifcben,  umfaßt,  unb  an  bie 
fid)  nodi  anbeve  ipätjüb.  ober  altcbriftl.  3-cbvif ten  an^ 
fdüiefcen,  rcie  bae  33ucb  ber  Jubiläen,  bat  33udb  .ftc-- 
noeb,  bae  eierte  93ucb  G'eva,  bie  2lfcenfio  ^scfaiä,  bev 
«&irt»  bee  £evmas  11.  a.  Seit  1853  ift  eine  öefamt= 
auegabc  bev  2llten  .leftamente  Pen  Sillmann  be= 
gönnen,  aber  bieje^t  niebt  31t  (5'nbe  geführt,  S)a§ 
sJieue  Seftament  ift  1548  311  "Kein  nadb,  einem  guten 
2ert,  aber  febv  fehlerhaft,  unb  bann  in  ber  l'onbonev 
s$olbglotte  noch  feblevbaftev  gebvudt;  eine  neue 
iUusgabe,  nach  einem  gemifebten  Jert,  bat  ^Jlatt 
beforgt  (Vonb.  1830).  2in  biefe  biblifd>en  Schriften 
reiben  fich  Überfettungen  Pen  anbetn  trächtigen  fireb- 
lid^en  unb  gefcbidulicben  äöerien  311m  -Teil  in  ber 
altern  3eit  an*  bem  Öriecbifcben,  jum  £eil  gegen 
bas  (?nbe  be«  i'tittelaltcre  anh  bem  2lrabifd}cn, 
311m  Steil  aueb  au§  bem  .Hoptifcben,  3. 33.  Sßevfc  bev 
.HircbenPätcv,  ßiturgien,  Sammlungen  bev.Hanonee, 
Mivcbenvecbt,  .'öomilien,  jüb.  unb  arab.  (ibvonifeu, 
fteiligengefcbicbten.  21  le  übevfetumg  eines"  befonber§ 
rotebtigen  pvofambiftov.  3i*evfee  fei  ermähnt  bie  pph 
3otenberg  befovgtc  2luegabe  bev  «Chronique  de 
Jean,  eveque  de  Nikion»  ßßor.  1883),  bie  nur  noch 
in  biefer  ätbiop.  übevfetumg  erbalten  ift.  £ie  origü 
nalen  äöerfe  Don  cinbeimifeben  Scbriftfteüem  finb 
ebenfalle  meift  cbriftl.  =  firdblicben  Inhalts;  3u  ben 
roicbtigften  geboren  bie  großen  .Üircbengcfangbüdiev 
(mit  ©efangnoten  pevfeben),  bie  3l>evfe  über  bie  eim 
beimifebe ftönigegefebiebte  (meift  im  £ a r i f  ft i  l ,  b.  b. 
in  einer  an«  G>ee3  unb  2lmbarifcb  gemifebten  Sprache 
geschrieben),  bev  biftcr.  [Roman  «Kebra  nagast» 
taue  bev  alten  ®ef<bicr)te  2lbeffimene )  unb  eine 
-Deenge  üoni&eüigengef dnebten.  Sielßoefteift  ganj 
in  ben  Sienft  bev  Miicbe  getreten;  ihre  Gr^eugniffc 
befteben,  abgefeben  pou  bev  eblevn  ftbinnenpoefie 
bev  ©efangbücber,  faft  gan^  au*  gereimten  ©ebeten 
ober  Sobprcifuugen  pou  .^eiligen.  Tie  .,öanbfdmf= 
ten,  in  benen  une  bie  ätbiop.  Sitteratur  erbalten 
ift,  finb  fämtlicb  pevbältniemä^ig  jung.  Äeine  ein- 
gige  ftammt  au»  bev  3eit,  in  bev  bie  ätbiop.  Spvad^c 
noeb  mebv  mar  ale  tote  Scbviftfpvadie.  ©röjiere 
Sammlungen  ätbiop.  .ManOiduuften  finben  ftcb  3U 
Som,  3ßariä,  Tübingen,  Vonbon  (im  93vitifcben 
3)tufeum),  Dpforb,  Avanffuvt  a.  Tl.,  Sertin,  3Rün= 
dien  unb  SBien;  bie  größte  hatte  früher  3lbbabie 
(f.  b.);  bod)  ftebt  feit  bem  Irrroerb  bev  Ü)iagoala= 
Sammlung  Pon  348  lUummevn  bae  33ritifd)e  Wlw- 
feum  an  Dleicbbaltigleit  obenan. 

Aethiops  (iOiobv),  Rubere  33ejeicbnung  füv 
geroiffe  f  cbmavje  feinpulperige  pbarmaceutif  che  $rä= 
parate;  j.  33.  A.  autimonialis  (SCnttmonmobr),  ans 
Sd^rocfelantimon  unb  Scbroefelquedfilber  beftebenb ; 
A.  martialis  ((Jifenmobr),  (5'ifenombu.IorPb  (f.  b.); 
A.  mineralis  (SDtineralmobr,  9>tetallmobv) ,  bae 
fcb»arje  C.uedfilberfulfib  (f.  b.i. 


ültblct  (grdj.)  biefe  im  allgemeinen  im  SUtevtum 

ein  SBettfämpfev,  bev  fidi  an  ben  apmnifdicn  Spieleu 
(f.  2lgon)  beteiligt.  Seit  bem  5.  ,V"ibvb.  p.  (ihr. 
tourbe  bae  .Hampffpiel  fdjou  bei  ben  ©rieben  mebv 
vtnb  mebv  ein  @rmerb*3meig  unb  bie  Sltbletif  eine 
Munftfevtigfeit,  beven  (Erlernung  unb  Ausübung 
eine  eigentümliche  Vcbcnemeife  evfovoevte  unb  an 
befonbere  Diegeln  gebunben  mar.  ~.Koch  mebv  machte 
fich  ba*  .v>anb»pevfemäßige  oer  i'ltbletif  geltenb,  ale 
oae  beüenifcbe  Ceben  fich  mit  bem  römifinen  311  üer= 
mifeben  begann,  ^n  ^Kom  traten  bie  erfteu  in  ©rie» 
chenlanb  gebungenen  91.  186  p.  (5hr.  auf.  Völlig 
3unftmäf?ig  auegebilbet  evfcbeiut  bae  Sltbletenmefen 
in  ber  rönt.  .Uaifer3eit,  iro  ee  2lthleteiurenoffenfchat- 
ten  faft  in  allen  gröjjem  Stäbteu  bei  :Heidv-  gab. 
^n  Italien,  befonbeve  in^Kom,  mürben  bic2(tbleten- 
tämpfc  feit  bem  ^Beginn  ber  ftaifcvicit  immer  bc= 
liebtev.  Ten  Siegern  mürben  (^efchenfe  unbC'bren^ 
^eichen  gcfpenbet.Vsu  neuerer  3eit  nennen  fid)  Sajau= 
fünftler  31.,  bie  in  Übungen,  roeld>e  gvoüe  .Hbvpevtvaft 
evfovbevn,  roie  im  .'öeben,  2 vagen,  Stemmen,  &tx- 
porragenbee  leifteu.  —  3jgl.  Ar  auf e,  Tic  (Minima 
ftif  unb  Slgoniftif  ber  Hellenen  (2  93oe.,  ßpj.  1841); 
^rieblänbcv,  Tavftellungen  au*  bev  Sittenacfdndne 
^Kome,  33b.  2  (6.  iHufl.,  ebb.  1889). 

Dublone  Ifpv.  ätblöbn),  Stabt  in  bev  irifd?en 
©vaff^aft  SBeftmeatb,  129  km  meftlicb  pon  S)ublin, 
am  Shannon,  5  km  fübtich  pom  i'ough  (See)  Oiee, 
teilt  fich  in  bie  febmutüge  ^jrifhtoron  (auf  bem  ©e= 
biete  ber  ©raffebaft  ^ioecommou)  rechte  unb  bie 
feböne  9Tcuftabt  linfe  bee  Aluffee  unb  hat  (1881) 
6755  (!.,  eine  fchöne  Gifenbabnbriide  (170  m  langt, 
33vennevcien,  Veiinpanbroebereien,  lAil3hutfabvifen 
unb  lebhaften  33evfchr.  21.  ift  ein  .vSauptftapetplaH 
für  militär.  Vorräte  mit  ftafernen  für  1500sJJiann; 
bie  Aeftungeroevfe  (6  ha)  umfaffen  ein  attee,  burd^ 
.Honig  Johann  gegrünbetee  Schlof',.  DZad?  ber 
Schlacht  an  ber  33oune  (30.  3uli  1690)  belagerte 
Wilhelm  III.  21.  pergebene,  bae  erft  30.  "umi  169] 
©eneral  ©infell  nahm ;  letzterer  mürbe  beebalb  311m 
@vafen  Pon  21.  ernannt. 

At  home  (fpv.  ätt  hobm,  «31t  .V)aue\),  bie  in 
Gnglanb  übliche  l'tbcvfcbrift  auf  (5'intabungelarten, 
mit  ber  eine  ^ame  ihre  (rmpfangeftunben  antünbigt ; 
bann  auch  SBejeid)nung  für  lefetere  felbft.  —  gvübev 
bezeichnete  man  fo  rjorjugsmeife  bramat.  3>or= 
ftellungen  fatir.  Inhalte,  bie  ^oote  (f.  b.)  auf= 
brachte  unb  feit  1834  ber  Homifev  ßbarlee  ^amee 
iTRatheme  unb  fein  Sd)ülev  2)ates  gaben. 

ültbor  ober  2lthuv,  ägnpt.  Giöttin,  f.  .sSathov. 
—  21.  ift  auch  ÜRame  bee  161.  ^lanetoiben. 

%ltf)o$,  feit  bem  ^Mittelalter  pou  ben  ©rieeben 
Magien  Croe  (fpv.  ajonovoe;  baraul  bev  türf. 
Diame  2lineroe),  «heiliger  33cvg»,  bahev  pon  ben 
Italienern  il) t  c n t c -  Santo  genannt,  eine  47  km 
lange  unb  bie  11  km  breite  Öebivgemaffe,  bie  als 
bftlichfte  bev  brei  .«öalbinfeln  ber  Gbalcibicc  (f.  b.)  in 
bae  äigäifcbe  SWeet  povfpvingt,  nur  burdi  einen 
fchmalen,  niebrigen  Sftbmuä  mit  bem  Aeftlanbe  ju= 
fammenhängenb.  Sic  bilbet  einen  einförmigen, 
bemalbeten  >>bben;ug  pon  fvpftaüinen  Sdnefevn, 
übev  roeldien  fich  am  Sübenbe  bev  üftarmorjegel 
bee  l'ltboebergee  bie  311  1935  m  erhebt  (gur  @eo-- 
logic  bee  2X.  pgl.  iUeumauv  in  « 2)enffd)tift  ber 
faiferl.  fönigt.  2ttabemie  bev  SEBiffenfcbaften,  iUa- 
tbematif cb  =  naturmiffcnfcbaftlicbe  .Hlaffe»,  93b.  40, 
2öien  1880).  9iad>  bem  21.  fahren  Sampffdnffe 
pon  Äonftantinopcl,  2mpvna  unb  Salonifi  etma 
alle  8  —  14  Jaae. 


SCtfioS 


.>o 


9iacb  öcrobot  lagen  im  Slltertum  fünf  Stäbte 
bort,  Tion,  Cloplnnos,  21fratboos,  ^boffoo  unb 
Jtleonä,  mit  einer  auS  Tbrafern  unb  ©riechen  gc- 
mtfebten  Sevölterung.  Tic  fcbmalfte,  1,8  km  breite 
Stelle  ber  .'oalbinfcl,  nahe  ber  macebon.. Hüfte,  mollte 
ber  ^erfertonig  3Ectycä  uir  Turdn'abrt  für  feine 
flotte  um  482  d.  0" br.  butdjftcdjcn,  ber  .Uanal  mürbe 
aber  niebt  »oüenbet.  3n  djriftl.  ^cti,  t>ocb  faum  t»or 
bem  8.  xuibrb.,  betwlterte  fi*  ber  ^erg  mit  21  mv 
eboreten  (f.  b.),  bie  fieb  um  bie  öaura  (f.  b.'i  Don 
.Harns  in  ber  llRitte  ber  >>albinicl  feierten,  mo  ibr 
't>rotos  (f.  2lrdumanbrit)  feinen  SiH  batte.  Tas 
erfte  .Hcinobion  (f. b.),  bie  «größte  Saura»  cDer  Die 
«£aura  bes  beil.  2lthanafios  ,  grünbete  963  ber 
©rieche  2ltbanafies  mit  *öilfe  bei  .Haifers  5Rife= 
Pboros  s^bofas.  Tic  t>urcb  fea*  mächtig  empor 
blübenbe  .Ulofter  entftanbenen  Redusoerfduebungeu 
in  ber  beulen  ©emeinbc  bes  St.  orbnete  Die  für  Die 
alten  Reiten  gültige  ^erfaffung  von  96t» ,  bie  ber 
Haifer  Johanne*  StjimtefeS  gab.  Diacb  tiefer  lag 
bie  [Regierung  in  ben  $>änben  bei-  -}>retoe  unb  ber 
Öegumenen  (f.  b.).  xBalD  grünbeten  neben  fielen 
reichen  gried).  Stiftungen  auch  anbete  Nationen  bort 
Älöfter,  bie  oberer  (©eorgier)  bas  noch  je£t  be- 
ftebenbe  .Ulofter  ^beron  ober  ^mirou,  Italiener  f  ou 
2linalfi  bas  ber  2lmalfitancr,  Slaoen  (Bulgaren, 
Serben)  ,>ograpbu  unb  Gbiliantari.  5)aä  jüngftc 
grieeb.  .Ulofter,  Stamronifita,  ftammt  aus  bem 
Aabre  1543.  f&on  faiferl.  ©unft  befebü^t  unb  be^ 
befebenft,  blühte  bas  ©emeinmefen,  beffeni>crfaffung 
1046  reoibiert  unb  freier  geftaltet  nntrbc,  mächtig 
auf.  Unter  2llerios  .Homnenos  mürben  bie  Mlöfter 
reiebsfrei.  SBont  .Hellenismus  beberridn,  hielten  fic 
ftcb  auch  in  ber  fränf.  $e\t  nach  1204  ju  ben  Hauern 
fon2ücäa.  Seit  bem  l^^Vibrb.gemann  Der  >>efricbas: 
mus  (f .  ßefbdjaften)  2lusbebnung,  etma  gleichzeitig 
aber  loderte  neb  bie  Tiscipliu  baburch,  ba|  »tele 
Mlöfter  sunt  tbiorrbutbmiieben  i\.t.)  Beben  abfielen. 

Tic  fürten,  beueii  üch  bie  iUöncbc  nach  bem  Aalle 
oouTbeffalonidi  1430  freimütig  unterwarfen,  liefen 
Der  JPerggemeinbe  gegen  eine  jäbrliaVilbgabc  völlige 
Freiheit  ber  ^ermaltung  unb  be£  .Uultus,  nur  jetueu 
fie  einen  Beamten  nach  .Harnes,  ber  fest  bie  Sßfirbe 
eines  .Haimafam  bat.  21  n  bie  Stelle  ber  brsant.  Haifer 
traten  als  chriftl.  Scbüher  bie  dürften  ber  flam.  SBat- 
tanftaaten.  lUacbbem  bereit«  im  17.  v\abrb.  burdj 
bie  öerrfchfucht  ber  .Hlbfter  ber  Brotes  gefallen, 
rourbe  17h:j  auf  ©runb  eine!  neuen  Trpüon  (f.  b.) 
bie  ^erfaffung  ber  ©emeinbe  bureb  ben  Patriarchen 
©abriel  von  .Honftantinopel  geregelt.  Tiefe  gilt  mit 
geringen  2lbänberungen  nod?  ie«t.  vJiacb  ibr  liegt 
bie  Regierung  bei  ber  ftänbigen  Serfammlung  ber 
Vertreter  ber  20  .Ulofter,  bie  je  einen  foleben  ent^ 
fenben.  Tic  äikrf ammlung ,  Sonari-:-  genannt,  hat 
nod)  einen  l'lü-r-fcbuf,  au-?  oier  ßrnftaten  ober  iun- 
ftebern,  beren  einer,  ber  ^rotepiftatev,  ben  i>orfift 
in  beiben  Körpern  führt.  Ter  Sit?  ber  [Regierung 
ift,  mic  in  alter  ;ieit,  ber  Aledeu  Marnev.  Tic  £ber 
behörbe  ber  heiligen  öerggemeinbe  ift  ber  Patriarch 
Don  .Honftantinopel.  (riue  ©Übung  ber  neuern  ;',eit, 
cielleicht  im  ;{ufammenb,ang  mit  ber  Vodcrung  bei 
.^uebt  burch  bie  ibiorrbnthmiid^eu  .Hl öfter,  fiub  bie 
Steten  (f.  b.),  bie  fieb  in  Wbbängigtcit  oou  ben 
.Hlöftern  ausbildeten.  Tcren  giebt  ti  jeHt  1l\  felb- 
ftänbige  Hlbfter  20,  Darunter  bie  Vaura,  ^rairoit, 
sfi}atopebi,  :Huffilon  bie  mäd)tigfteu,  .Uellieu  gegen 
800,  Ulönchc  im  ganjcnanriiMiu.  Tic  A'ionctic  leben 
feit  alters  im  allgemeinen  nad>  ben  Flegeln  Des  \Ma 
ftliue  (f.  dj,  im  befonbern  nad}  Dem  jppifon  ibrc-> 


.Ulofter^,  in  ftreuger  ä§Cefe.  'Scfdjroerlidic  ©ottes^ 
Dicnfte  bei  Za$  unb  sJJacht,  fomie  ftrcnc|e  haften 
fiub  forgefebrieben.  -Huch  aujier  ber  Aaften^eit 
offen  bie  ^eioobner  ber  .Uoinobien  unb  Steten  gar 
teiu  Aleifdi,  meift  nur  Wcmüfe  unb  ^rot,  boch^ 
ftenä  getrodneten  Aifd\  bie  ber  ibiorrhpth.mifdicn 
.Ulofter  unb  .Hellten  auch  Gier  unb  Aleifch.  .Heine 
Arau  barf  nach  alter  Irabition  bie  ftalbinfcl  betre- 
ten, audi  bulbct  mau  feine  weiblichen  Haustiere. 
Tic  loeltlidieu  ©efebäftigungen  ber  lUfondie  erftredeu 
fich  auf  einigen  ©artenbau,  Aifdifcmg,  .Uoblenbrciv 
neu,  Sd>nil5en  t>on  .Ureu^en,  Coffein  u.  bgl.  aue  öblj 
unb  (5'lfenbein,  '.Walen  von  öciligenbilbern ,  Aabri 
gieren  ron  9täucb^ermerf.  Tic  3Mlbung  ift  hei  ber 
iDtebrjabl  ftetä  gering  gemefen,  ba  auch  sJtUffenfcbaft 
unb  .Uunft  oon  ben  Strenggcfinntcn  ftetv  ;,ur  «SBelt' 
geredmet  mürben,  ber  fa  bie  sJJtöncbe  entfliehen 
wollen.  Toch  bat  ber  21.  ju  allen  Reiten  ©elebrtc 
unb  Hünftler,  namentlid^  "'Jlaler  aufroeifen  fonnen. 
Um  bie  sIRittc  be*  18.  Sabrb.  mar  ber  21.  fogar 
fur,e  3wt  ber  l'Jiittelpuntt  ber  gried).  93tlbung, 
benn  1749  grünbeten  bie  Wönche  r>on  23?atopebi 
nahe  beim  .Ulofter  eine2ltabemie,  bie  unter  ßugeniol 
Vulgaris  (f.  b.)  grof,en  2luffcbmung  nahm.  9)tan 
lehrte  bort  abenblänb.  ^bilofopbie,  tlaffifcbe  S3il= 
bung  unb  gried).  Theologie.  Ten  3iachfolgcru  bei 
GhtgenioS  aber  fehlte  ber  ©eift,  auch  ftanb  bie  Re- 
gierung in  Honftantinopel  ber  Schule  feinblich  gegeiv 
über,  baber  ging  fie  im  2lnfangc  bes  19.^ahrb.  ein. 
^sn  neuerer  3ett  finbet  man  mieber  gebilbete  iWönd^e, 
ba  namentlich  au*  ben  ibiorrbntbmifcben  Hlöftern 
manche  in  2ttben  unb  (Jbalti  ftubieren. 

3ebe§  .Ulofter  hübet  ein  langlidie*  3Siered  r>on  ©e- 
bäuben.  (2lbbübung  f.  Tafel:  Snjantinifcbc 
H  u  n  ft ,  5ig.  8).  Tsm  ^nnenhof  ftebt  bie  bis  auf  iior= 
balle  unb  2lltarraum  quabratifdic,  fuppelübcrmölbte 
Hir6e,  innen  mit  Aresten  aus  bem  14. — 19.^abrb. 
unb  riclcn  uubatierten  Tafelbübern.  Seffer  als 
anbersmo  fann  man  hier  bie  br^ant.  Hunft  aud^  bes 
jüngften  halben  ^abrtaufenbs  fennen  lernen,  ba 
fie  auch  unter  türf.  Cberbcrrfdmft  fortmäbrenb  ge- 
pflegt mürbe.  3n  hefonberm  Rufe  ift  in  unferm 
Aahrbunbert  gelangt  bas  «£janbbud)  ber  DJcalcrei 
t>om Serge 2t.»  (hg.  fran§. oon S)ibron  1845,  beutfd> 
1855,  gried?.,  2.  "Jlusg.  1885),  r>erfapt  twm  Dealer 
unb  vl>rieftcrm5nch  Tionnfios  mabrfcbcinlicb  im  16. 
ober  Anfang  bes  17.  ,\abrb.,  bas  man  trrtümlicfe 
als  Hunfttanon  ber  gried).  .Hird>e  angefeben  bat. 
2iabc  ber  .Hird-'C  behübet  fid)  bas  Speifebaus. 
2luf;erbalb  bes  Hlofters  häufig  bie  iüiüblc,  bie 
Scbmiebe  u.  bgl.,  immer  aber  ber  .uirchhof.  ocdcs 
.Ulofter  hat  einen  >>afen.  Tic  Sd)ä£e  ber  .Ulofter 
finb,  auf.er  ben  Hircbengeräten,  bie  banbfdiriftlichcn 
^ibliotbefen,  bie  für  S-Bt)jantinertum  noch  immer 
gronen  vii.'crt  haben.  Tic  ^abl  ber  gricdi.  Pergament - 
unb  ^apierbanbfebriften  beträgt  ctma  10000.  5Ta= 
mentlid)  f oftbar  finb.  bie  Urhtnben  ber  Haifer,  Aür 
jten  unb  Sultane,  üon  temn  bie  .Ulofter  viele  befinen. 

An  ber  neueften  3eit  fud)en  bie  Dtuffen,  nadibciu 
fie  Das  t>on  gried).  ll'iöndien  faft  ocrlaffenc  .Ulofter 
bes  beil.  Sßanteleimon  (Shifjilon)  bcDötfertcn,  audi 
im  ©ebiete  anberer  .Ulofter  ^>tah  311  faffen.  Tod> 
fdjeint  bie  Energie  bes  ermachten  .Hellenismus  be 
reits  bie  >>odn"lut  ber  Slameninoafion  übermunbeu 
ui  haben.  Merrfdiaft  über  ben  21.  mürbe  ben  [Ruften 
gcmaltige  l'ladU  in  ber  aiiatolifchen  Hircbc  verleiben, 
baber  ftebt  auep  bie  türf.  Regierung  ben  einbringen 
ben  [Ruften  feinblid)  gegenüber,  ^gl.  Aallmerauer, 
Aragmeute  aus  bem  Orient  (2  s^bc.,  Stuttg.  1845); 


36 


sM)ra     -  Sftimic 


®ajj,  Muv  ©efd&td&te  bcr  ;>ltbo->tlöftcr  (©iejj.1805); 
ÜanfllctC',  LeMont  Athos  et  ses  monasteres'Oßar. 
1866);  Wobeon,  'O  "ASu;  (Wonftantinopel  1885); 
:Rileti,  Athos,  tlie  motmtain  of  Um  monks  (£onb. 
1887);  lUtctocr,  in  bct  ^ ^oitf cfortft  für  ßirdjen* 
gefd)tcbtc>\  bg.  öon33rieger(©othal890);  Sambroä, 

karaXo-;:;  tcw  bi  Tai?  ßißXioS-fytat?  toü  A71CJ  ä'po-j? 

xwSixwv,  1.  gtcf.  (Sitten  1888);  £einr.  33ro<fhau3, 
Die  Äunft  in  bcn  2ltbo^=.Hlöftcvn  (Spj.  1891). 

'iithra  (nmtbolog.),  1".  tHitbra.  —  S.  ift  aucfi 
9tame  beä  132.  v}Mauetoibeii. 

«iithriofföp  (grd).),  ein  tfon  äöollafton  unb 
ÖeSlie  angegebenes  ^nftrument  jurSBeftimmung  bes 
(Grabes  ber  näd)tlid)en  SSdrmeausftrablung  r>om 
(Srbbobcn  nach- bem  .vnmmelSraum.  Üs  beftebt  an« 
einem  Thermometer,  beifen  gefd)tt>är3te  Äugel  fid)  im 
Srennpunft  eines  metallenen  ftoblfpiegels  befinbet. 
Durd)  bie  2luSftrablung  ber  Cberfläcbe  beS  £bermo= 
metergefäjjeS  fin!t  ba3  Ibcrmometer  unter  bie  Dem= 
peratur  ber  nmgebenben  Suft.  Der  Unterfcbieb  sroi= 
feben  biefer  nnb  ber  t»om  Thermometer  angegebenen 
Temperatur  ftellt  bas  3la$  ber  SluSftrahlung  bar. 
r£gl.  äftinömetcr.) 

ülthtar,  arab.  (Gottheit,  i.  Stftarte. 

Aethusa  L.,  ^flanjengattnng  aus  bcr  Familie 
bcr  Umbellifercn  (f.  b.),  mit  nur  einer  einigen  3lvt, 
A.  cynapimn  L.,  @  l  e  i  f>  c ,  <p  u  n  b  S  p  c  t  e  r  f  i  t  i  c  ober 
©artenfcbierltng  (f.  SEafel:  ©iftpflanjenll, 
lyig.  5),  in  ganj  Europa  nnb  imnorbmeftl.  äfften  febr 
verbreitet.  Der  Stengel  wirb  bim  1  m  f)od),  bie  231dt= 
ter  ftnb  2— 3  fad)  gefiebert,  bie  93lättd)en  fieberfpal= 
tig;  fte  baben  einen  äbnlid)en©lan3h)iebieberi$eter= 
fiiie.  SDaä  ganje  ttraut  ift  giftig  unb  fann  leiebt  mit 
ber^eterfilienerroecbfelt  werben,  jumal  e§  febr  bätt= 
fig  als  Untraut  in  ben  ©arten  »orrommt. 

Slthti  (fpv.  ätbi),  gröftte  Stabt  in  ber  trifcfyen ®raf= 
fd)aft  Äilbare,  am  f  dnffbaren  Sarrom  unb  am  @ranb= 
ßanat,  66km  fübmeftltd)  üon  Dublin,  bat  (1891) 
5034 1?.,  öutfabriten  unb  bebeutenben  ©ctreibeban= 
bei.  ^n  ber  3idbc  befinbet  fid)  ScMoft  28c ob* 
ft  0  d  auS  bem  15.  o,abrb. 

•itthnt  ift  bie  JÖcjcidmung  für  bie  einwertige 
Ültomgruppc  C2  Hj ,  bie  in  einer  außerorbcntlicb 
großen  Slnjabl  üon  organifdjeu  Söerbinfcungen  Dor; 
fommt ,  für  ftcb  aber  nid)t  eriftcnjfäbig  ift.  Q$  ift 
ba§  :Kabifal  bcH  gewöhnlichen  äüfobolS,  C2  H5  •  OH, 
unb  leitet  fieb  r>on  bem  äitban,  CH;;  CH3,  ab,  wenn 
man  t>on  biefem  1  2ltom  2.i>affcrftoff  abzieht.  Der 
allgemeine  Plante  ber  einwertigen  gefättigten  D^abi= 
fale,  ju  benen  baS  Ü.  gehört,  ift  2ilfpl  (f.  b.).  gjlit 
bem  Diamen^i.  bezeichnete  man  früber  aud)  baS  uor= 
male  33utan  (f.  b.),  C^Hio,  ba  man  baSfelbe  cnt= 
fprecbenb  ber  toirflid)  ausführbaren  Darftcllung  al« 
Didtbpl,  CoH5-C,  H5,  auffaßte,  ha*  im  gleid)en 
^erbdltniffc  :,um  0..,  C,  H- ,  fteb,t  tuie  ein  iOtoIefüt 
SBaRerftoff,  HH,  gu  einem  2ttom  2*3affcrftoff,  H. 

üätfptjlalbeönb,  f.  i)Ubebpb. 

*itmalto1)ol,  f.  Jllfobol. 

,iit^nlöt^crJ,iUbt)lon)b),f.äitbcr(gemöbnlidicr!. 

'iithnlbromtb,  f.  Sromdtber. 

'ittBülcntorüt,  f.  (iblcrätbpl. 

♦ÜtftttIc.n(ölbilbenbcö0aS,(fIanl),ciu^ob= 
lentuaiierftoff  oou  ber  oufammenfe^ung  C2  H4.  6§ 
ift  baä  erfte  Wlieb  in  ber  9teibe  ber  ungefättigten 
.stoblcumafferftoffe  »on  ber  allgemciuen  formet 
CnH2n,  ber  Dlefinc  ober  3ll!plene  (f.  b.).  3n  ^m 
ftnb  2  itoblenftoffatome  burd)  je  23Salett3en  mitein= 
anber  üerbunben  CH,  —  CHo.  Da§  2(.  bilbet  fid) 
bei  ber  trodncn  Deftillation  febr  lüelcr  organifd)er 


cubftanjcn  unb  finbet  fidi  bafcet  im  Veuditgam 
(gegen  6  ^roj.).  ßä  toirb  am  leiebteften  erbalten, 
inbem  man  1  Volumen  ftarfen  Jllfobol  mit  3  Vo- 
lumen tonjentriertcr  3d)mefelfäurc  mifd)t  unb  auf 
150°  crbiUt.  ^nerft  entftebt  babei,  nüc  bei  ber  Dar= 
ftcllung  beeiitberv  (f.b.),  yitberfcbiocfelfäure,  bie  bei 
ätbmcfenbeit  öon  übcrfd)üffigcm  l'llt obol  bureb  $Bir= 
fung  bcr  .vüt3e  in  x»(.  unb  Scbwefelfdure  jerfällt: 
C2Hß,ÖH-S08H  =  C2H4  |  H.2S04. 

Dam  -ii.  ift  ein  farblofcm  ®äk  von  eigentümlicbem 
())crud),  in  SBaffer  irtcnig  lbmlid\  toitb  bei  0°  unter 
einem  Drude  üon  42  2(tmofpbdren  flüffig  unb  fiebet 
unter  gc>üöbnlid)em  Drude  bei  — 105  .  @8  brennt 
mit  rnfuMtber  flamme  unb  ift  mie  alle  iHlfplenc  bc^ 
fdbigt,  2  einwertige  iltome  311  abbicren.  So  cnt= 
ftebt  bei  ber  ßinftürrung  oon  (Jblor  yit  br>lenc^lo  = 
vib,  ( .JI^Cl,,  eine  bei  84Jfiebcnbe  ^lüffigfeit,  bie 
unter  bem  -Kamen  £1  ber  bolldnbifcben  (5bc  = 
mit  er  befanut  tuar  uno  aU-  ?lnaftbctifum  benußt 
ttjurbe.  CSm  mar  früber  offiziell  unb  alä  Aetkyle- 
aeum  chloratum  nod)  in  bie  1.  ätu§g.  ber  «Deut- 
fd)en  Sßbarmafopöe»  (t»on  1873)  aufgenommen,  ober 
in  bcr  2.  }lusg.  foou  1882)  bereits  geftrieben.  Da$ 
x'itlmlenbromib,  C2H4Br2,  ift  in  ber  .tälte  feft, 
fcbmiljt  bei  -l  9,:.  unb  fiebet  bei  131,5°.  IttbtyUn- 
jobib,  CgH^Jä,  ift  ein  feftcr  fvnftallinifa)er  farb= 
lofcr  .Hörpcr,  fdbmiljt  jUnfcbcn  82"  unb  83°,  jerfeßt 
fid)  aber  an  ber  8uft  febon  untcrbalb  biefer  Jempe= 
ratttr  in  ^ob  unb  -i\. 

rüthnlcnblau,  ein  ©entenge  oon  :lRetlmlen^ 
blau  mit  Umroanbhingmprobuftcu  bemfelben. 

'iithülcubromtb,  f.  2itbpten  unb  ^romätber. 

'ittlnilcttrtjlonb,  f.  2ttf)plen. 

mWentimtöl,  f.  @h)to(. 

üit^Icnjobtb,  f.  3itbt)len. 

♦utötjlcttmtldjfäurc,  f.  ll)U(d)fämc. 

»iithnlflrüu,  f.  ißrillantgrün. 

»Üt^tjÜbctt^lortb,  ©  b  1 0  r  ä  t  f)  \j  l  i  b  c  n ,  3t  l  b  e  = 
bnbcncblorib,  Cfblordtbplcblorür,  eine  orga^ 
ntfebe  iserbinbung,  befitU  biefelbe  pro^entarifebe  :\u 
fammenfefeung  nüe  bas  fltbplencbiorib  (f.  yitbn 
len)  unb  bemnadi  aud)  biefelbe  empirifebe  gormcl 
(('.,  II4  CL),  unterfebeibet  fid)  aber  non  biefem  burd^ 
fein  d)em.  iserbaltcn  unb  uerfebiebene  (ligenfcbaften, 
bebingt  burdi  anbere  ©ruppierung  ber  2ltome. 
S)a§  'iL  ift  eine  farblofe,  d)loroformartig  ried)enbc 
tflüffigfeit,  f ebnerer  aU  SBaffer,  unlöslich  barin, 
löölid)  in  SUfobol  unb  x'itbev;  e§  fiebet  febon  bei 
64,s  0.  unb  ift  brennbar.  99fcan  geroinnt  baö  »Ü. 
aU  3iebenprobuft  bei  bcr  ^Bereitung  be3  (Sbloralc- 
unb  nertnenbete  eö  früber  als  andftbetifdiee  3Wittel. 

'iithulibcninilriiiäurc,  f.  Diilcbfättre. 

'iithüljobib,  i.  ^obätbijl. 

ütttllttlogob,  f.  iitber  (geioöbnlicber). 

♦iithnlirhtucfclfäurc,  f.  iitber  (gctüöbnlid)cr). 

Üctönlfulffttjbrot,  f.  ÜUertaptan. 

Üit^öltiiolctt,  faljfaurcö  Sal^  beä  ^eraätbt)l= 
pararosanilinm,  ein  ^arbftoff,  ber  eeibe,  vJLVolle  unb 
gebeiste  Saunurioüe  blauoiolett  färbt. 

aithnmic  (grd).),  2Jlutloftgfeit. 

Sltitnte  (greb.),  bei  tim  Sltbeneru  ber  üollftäu- 
bige  ober  teihneifc  SSerluft  ber  bürgerlidien  9Red)te, 
ber  teil»  al§  Strafe  für  getniffe  Vergeben  ertanut 
tuurbe,  teils  burdi  5iid)terfüUung  gennffer  s|>flid)teit 
(3.  ü  Sdutlbigbleiben  non  ^ad)t-  unb  Sürgfcbafty: 
vielbern,  DrbnungSftrafen  u.  f.  w.)  ol)ne  weiteres 
iserfabren  eintrat.  Der  bärtefte  ©rab  ber  31.  war 
lebcnSlänglidie  Serbannung,  immer  mit  ©injtehung 
beS  Vermögens  oerbunben. 


3ltinü     -  SCtfonttS 


37 


jltina,  5täbt  im  ftteiä  Sota  bei  itat.  $tomn* 
(iaierta,  nahe  ber  "AUelfa  (Melpis  ber  Eliten)-,  bat 
(1881)4102  (f.,  ein  (iitenbütteuwert  unb  gobrifos 
tiou  Don  SBoBbeäen.  Urfprünglid)  eine  Stabt  bet 

Polster,  ren  ber  lioit  Die  äJtauem  aus  unregel- 
mäfugen. Half  blöden  porhanben  finb,  mar3l.uir,-)eit 
ber  vangobarben  bmantinifdi,  geborte  im  v i.  ,\ahrb. 
uim  Aürftentum  Seueoent,  hierauf  jum  Aürftentum 
(iapua,  im  12.  ^ahrh.  »um  Territorium  beä  süo- 
fters  3Äonte=6affmo  (Terra  Sancti  Benedicti),  bis 
L180  Si|  eines  ©tfdjofä.  ,nmu  üRittelolter  etfc&euit 
Der  £rt  auch  als  31 1  in  um.  (S.audj  Steno  Puccina.) 

Ätiologie  (grd\>,  bie  Vebre  oou  ben  .vtrauf- 
beitc-urfacben;  fio  ift  t-ic  ©runblage  Der  Therapie  fo- 
wie  Der  xwgieine,  bei  Tiatetif  unD  ber  ^ropholaris 
(f.  ßrantbett  unb  2Jtebirin). 

jlriet,  f.  »ttiä. 

üttttlon  (Santiago  be) ,  ,\nbianerort  im  S e- 
rart.  colola  be-^  mittelamerif.  Staates  (Guatemala, 
am  SüDranDe  bes  Sees  31.,  in  1568  m  >>öbe,  bie  alte 
äSeftbenj  bet  Sutugil^önige,  bat  9000  S.,SBauTiööoU= 
roeberei  unb  il'iineralquel'ien.  2er  Zcc  31.  (39  km 
lang,  16  km  breit  unb  in  ber  ilUitte  600  m  tief)  iit 
oon  (teilen  Slbbängen  umfebtoffen  unb  bat  fleine  S^: 
flüffe,  inbeffen  feinen  fidnbaren  3lbfluv;.  Ära  SüD^ 
ranbe  ber  tbätige  S  u  1 1  a  n  31.  1 3573  m  \,  im  S2Ö.  bet 
erloicbene  Sßulfan  3an  $ebro  (2300  m). 

ültf  arc<r\  1 i  Äret*  im  mittlem  unD  füböftl.  £efl 
free  ruff.Owuoernements  Saratom,  bat  12510,:;  qkm 
mit  266119  (r.,  meiit  Ojrofmufen,  baruntet  14000 
beutfdje  ftotoniften.  —  2)  ftreisftabt  bes  ftreifcs 
%.,  an  ber  i'ltfara,  unweit  ihrer  3*iünbung  in 
Die  2Rebmebua,  an  Der  ßinie  2ambow  =  Saratom 
ber  SRufi.  Staatstabncn,  führt  ihren  Flamen  oon 
Dem  tatar.  $)otfe  Jtfara  obet  ßttata,  baä  biev  im 
14.  ^abrh.  lag,  unb  hat 1 18*5 1  7816  Ö.,  'l>oft,  £ele= 
arapb,  3lderbau  hud  bebeutenben  Oietreibebanbel. 

Sltffca,  i.  bleuten. 

Ätfinfoniirr.  ätttinn'ni,  2bomas3i'illiam,engl. 
.HeiicnDer,  3Jtalcr  unD  3lrduteU,  geb.  6.  SDtärg  1799  in 
J)ortibire,  bilDete  riet»  jum  3lrdnteften  aus  unb  baute 
eine  .Hircbe  in  :'Jia  neben  er.  1841  unternabm  er  eine 
:Heife  über  ben  Ural  nach  Dem  3lltai,  1845  burd)  bie 
.Hirgifenfteppe  bis  an  Den  mi)\  bes  3llatau  unD  1849 
aber  .HcbDc  unD  Uljaffutai  auf  bisher  noch 
oon  feinem  Europäer  betreteneu  ÜBegeu  bie  in  Das 
innere  ber  Mongolei  nun  3(ul  beä  Sultans  Sabect 
unter  41  lo'nörDlAHr.  um  T'.i  Bftl.  V.  t>on  (Sreen 
wieb.  tfr  gab  Die  rci*  illustrierten  SBerfe  «Explo- 
rations  in  Oriental  and  Western  Siberia  ■  1^'oitD. 
unD  «Travels  in  the  regions  of  the  Upper 
and  Lower  Amoor  (ebb.  1860)  berauo.  :'(.  ftarb 
i.;.  Äug.  1861  ju  Vcmev  Saliner  in  Ucnt. 

2tt(t)nc  (irr.  atttins),  3ir  :Kobert,  engl.  Anrift 
unD  Staatsmann,  geb.  1621,  ftammte  aui  alter 
begüterter  Familie  in  Gttoucefterffnre,  toibmete  iid1 
Dem  3tubium  berJHed)teunb  erlangte  balD  ale  Sadj= 
roalter  grone-«  i'luiebeu.  ®ei  Der  Krönung  UarU-  II. 
1661  wnrDc  er  ;Hitter  beä  öatborbems,  balD  barauf 
JlbgeorDneter  für  C^aitlow,  1 672  ;K;duer  am  <  !onrt  ol 
•  emmoD  Plea«.  Mus  DtiBoergnügen  über  Da-  95e 
l'treben  beddofs,  Die  Unabbangigfeit  beä  Siebter 
itanbes  ui  untergraben,  oerjicbtet«  ä.  168( » auf  feinen 
3ih  im^ericbtsboT .  1682  in  einen  MufrubtVwjefj  »et 
widelt,  ',og  er  iid>  aur  feine  ^efiiumgen  in  <v)lcu 
cefterfbir«  mrüet.  3llä  K'.h:;  Der  -Kronen  gegen  8orb 
Silliam  :Kuifell  (f.  b.)  Oerbanbelt  wurDe,  üerfaf.to 
8.  ^wei  :Hccbt*gutad)ten,  Die  mit  glauumDer  Öeteb 
i'amfeit  Die  WriinDloügfeit  Der  Jlnflage  naebjuweifen 


fuditen.  SRadj  ber  ^ronbefteigung  Söil^elml  iif. 
Würbe  l'l.  l«58(.t  s4?räfiDent  beä  3cbaHfammergerid?tS' 
unD  erhielt  ben  &otft$  im  Cberbaufe,  welcbc  Stelle 
er  biä  1692  beUeibcte.  (5r  legte  lti'.tl  feine  Üimter 
niebet  unb  50g  ftdj  auf  feine  Sefitumg  3aferton 
,s>all  in  Hloueefterfbire  utrüd,  wo  er  1709  ftarb. 
31.'  «Parliamentary  and  political  tractsx  CiJonb. 
17.il)  finb  widitige  Seiträge  iiir  ^eitgefebiebte. 

Mitlaut  luacb  bem  ben  öimrael  tragenben  Atlas), 
in  ber  33auhmft  eine  traftige,  männlid^e  5'flur'  ^u' 
an  Stelle  Der  Säule  beftimmt  ift,  bkbälf,  eineÄon- 
fole  ober  bgl.  aufzunehmen.  33eifpiele  oon  31.  bieten 
j.  93.  ber  ^euätemöel  ut  ©ttgenti  unb  au«  jüngerer 
oeit  bae  ^ beater  Don  3ltben  unb  Die  93äber  oon 
^ompeji.  Sei  ben  jRöntetn  nannte  man  fic  aueb  mit 
einem  ebenfatlä  bem  @ried)ifd)en  entlehnten  'ifiorte 
^elamonc.  2ie33aufunft  ber  (kriechen  unb  Körner 
fowieber  :Henaifianceftil  jcigt  Die  31.  meift  in  rubiger 
Stellung,  mabrenb  bieSarod^eit  fie  gern  überbürbet 
unD  ihrer  Saft  traftfoll  wiberftrebenb  barftellt.  Tic 
Weiblicbe  gebälftragenbc  ^igur  beifrt  Äarimtibe  (f.  b.). 

Mtlänta,  Mauptftabt  be«  norbamerif.  3taate? 
bleorgia  unb  beä  ©ounttt  pulten,  in  335m  V)öbe, 
malerifd)  aufbügeln  gelegen,  jeju  .V)auotfnotcnpiinf t 
Der  Bahnen  beä  Staates  unb  eine  Der  herforragenb= 
ften.'nanDelv-  unb  ^nbuftrieftäbte  beä  Subenä,  weä= 
halb  mau  eä  bae  «(Sbieago  beä  3üDen?»  genannt 
hat.  3ie  würbe  1845  gegrünbet  unb  hatte  1850: 
2572, 1870:  21789, 1880:  37421, 1890:  65533  (5\ 
.'Oerrorragenbc  ©ebäube  finb  ba*  Staatäfatoitol,  C6e- 
ridjtä=,  Dperrüjauä,  bae  .Uimballhotel,  eine  Unir>er= 
fitat  für  farbige,  foroie  eine  mebij.  3d)itle.  Tie  Um= 
gebung  ift  reidj  an  3Rineralien,  (betreibe  unb  35aum= 
wolle.  ?sm  Sürgertriege  war  eä  Cperationebafic- 
Der  ftonföberierten  für  (Georgia  unD  benadwarte 
Staaten.'  2(m  2.  Sept.  1864  ergab  e*  fidi  nad1» 
lauger  Belagerung  Dem  (General  Sherman,  Der  Den 
©efdjäftäteil  Der  StaDt  nieberbrannte. 

5ltlantcn,  f.  3ltlant  unb  atlaä. 

iltlantiabcn  ober  i'ltlautiben,  Die  iöduerbev 
3ltlaä,  fooiel  wie  ^lejaben. 

3ltl_nntic,  abgefüt|ter  engl.  -Same  beä  3ltlanti= 
fd)en  Dceanä  (f.  d.i.  [bahnen. 

^Itlantic    anb  ^ncificbalm,  f.  ^aeific  (5ifen= 

2Ctlantic  =  Citt)  l  fpr.  fjitti  1 ,  StaDt  im  Gountn 
'Jltlantic  bee  norbamerif.  Staateä  -Ueuicrfen,  am 
Jltlantii'dH'u  Dcean,  Seebab,  bat  (1890)  13055  (5\ 
fowie  etwa  t'.n  teils  fehr  grof;e  Motels,  0011  Denen 
mehrere  Das  ganje  ,Vihr  binburdi  offen  finb.  -l'iit 
^hilaDelpbia  ift  es  burdj  Drei  Bahnen  berbunben. 

^Ülnnttöeu,  f.  JltlantiaDcn. 

Jltlantic«  war  einem  i'Jhuinis  ntfolge,  ben  nai) 
sl>lato (im-  J imäus  •  unD >  .Uritias- 1  ein ägopt.vl>ricfter 
Dem  Selon  enablt  haben  f oll,  Der  ÜRante  einer  3nfel 
im  'JttlantiidH'nCeean,  Die  angeblid1  gröner  alsi'lfien 
unb  Siboen  jufammen  war,  infolge  eines  (irbbebens 
aber  »erfunten  fein  f oll.  :!Uöglid\  Daf;  vlUato  fid> 
bureb  eine  Sage  wie  bie  0011  Den  ,\nfeln  Der  Seligen 
su  feinem  'JJhubus  von  ber  31.  hat  anregen  laffen. 
yjlancbe  wollten  in  ben  (ianariüreu  v\ufelu  überrefte 
Der  31.  itueDerfinDen;  anbete  verftanben  Darunter  gar 
Die  Sfanbinaüifcbe  öalbinfel.  äHelfadjen  Sbiflang 
bat  bie  öon  ^HirdieroD  in  einer  3lbbanDlung  «Deorbe 
qoto  aon  novo  (i'lltborf  lf'.h.")}  ausgeführte  Set 
mutung  geiunben,  ba)?pböni;.  obet  tartbag.MauDels 
fdjiffe,  burd'  Stürme  unb  Strömungen  oon  ihrem 
SBÖeg«  abgetrieben,  nad)  3lmerifa  oerfd4agen  WOtben 
unD  Den  Dort  glüdltdi  .uirüdgetebrt  fein  tonnten  un'o 
auf  ihren  bY,ahlungen  Die  cac\(  von  Der  31.  beruhe. 


i*gl.  -Martin,  ßtudes  sur  le  Timee  de  Piaton,  $b.  1 
(9ßar.l841);  Sufemtbjl  in hcn « ^abrbücbern für %^'v- 
lologie»,  $b.  71  (8p3.  1855);  iSlarfe,  Examination 
of  tue  legend  of  Atlantis  in  reference  tu  proto- 
historiccommunicationwith  America  (Sonb.  1886). 

3n  bcr  @ c  o  l  o  g  i  c  mürbe  mit  bem  Tanten  21.  oon 
Unger  uno  oon  öeer  eine  bnpotbetifebe  Sanbmdffe 
jtoifajen  2fmerifa  unb  (Europa  bejeidmet,  bie  jnr 
i*rflärung  geroiffer  Gigentümlicbfeiten  ber  Jylora  ber 
Tertiärjett  in  (Europa  bienen  follte.  Jn  ähnlicher 
SBeife  bat  fpäter  3ieumattt  Sübamerifa  mit  ßuropa 
bureb  Xanb  $u  einem  kontinent  oerbunben,  um  über= 
einftimmungen  in  ber  Meeresfauna  juraffifdjer  21b; 
lagerungen  311  erflären.  2lud)  jur  ©eutung  ber  Gie= 
^eit  (f.  b.)  bat  man  eine  21.  berbeigejogen.  Tiefe  f&et- 
mutungen  [tnb  niebt  genügenb  begrünbet  ( f  A'cmuria  l. 

31  tlanttf  eher  Cccan  ober  II 1 1  an t if tb,  e  § 
Dieer  (fo  benannt  roie  bie  fabelhafte  ^nfet  21 1= 
lautie  [f.  b.]  nad)  bem  SlttaS,  ber  am  roeftl.  Gnbe 
ber  Grbe  gebad}t  roarb),  berjcnigeTeil  beS  Weltmeere-, 
Der  bie  2llte  3£elt  auf  il)rer  äBeftfette  oon  ber  »Reuen 
SBelt  trennt  unb  feine  ftauptauSbcbnung  oon  31 
nach  S.  bat  (ogl.  baju  bie  Warte:  ältlantifdjet 
C  cean).  Tie  ^nfelbilbung  ift  gering,  etit-aS  reicher 
nur  an  ben  Küften  9corbamerifaS  unb  ChiropaS.  2ßi dr- 
tigere  Stationen  finb:  belaub  unb  bie  üvaröer  j>vi= 
feben  Europa  unb  bem  polaren  2lmerifa;  bie  Sljoren 
unb  bie  Sermubagruppe  3>ui  feben  (Europa  unb  bent 
mittlem  unb  fübl.  iKorbamerifa;  21fcenfion,  ct. 
Helena,  Trinibab  unb  Triftan  ba  Gunba  jtoifcben 
2lfri!aunb  cübamerifa;  btc  JalflanbSinfeln,  ciio- 
georgien  unb  Sanbimcbetanb  3»otfcben  cübamerifa 
unb  ben  antarftifebeu  ©eftaben. 

2luebchnung  unb  ©renken.  Tie  üon  bem 
3C.  £ .  bebedte  fläche  umfaßt  79  721 274  qkm,  mit  ben 
Ofrbenmeeren  (9)UttellänbifcbeS  ÜJleer,  Cftfee,  2iorb= 
iee,  Sanol,  ^rifd)=Scbottifcbe  See,  ct.  ^orenjgolf, 
OJolf  üon  lUtertfo  unb  KaribifcbeS  Hfteer)  aber 
88 634 133  qkm.  Tic  ^änge  oon  %  uacb  S.  be- 
träft 13  335  km ,  bie  größte  ^Breite  9000  km  jtoi= 
feben  cenegambien  unb  bem  Söufen  oon  2Jcerifo; 
bie  geringfte  1500  km  jtoifd)en  Norwegen  unb 
Oirönlanb.  S8om  Süblicben  (riemecr  ift  ber  51.  C. 
nur  burd)  eine  Vinie  oom  Map  £>oorn  bie-  jum 
Map  Slgulbae  getrennt,  oom  'Jiörbltcben  (SiSmeer 
burd)  bie  Sobenfcbiueüc  jtoifdjen  ßrönlanb ,  3§= 
fanb  unb  Schottland 

S)ag  Seaen  beS  21.  C.  ift  erft  in  neuerer  3eit 
einigermaßen  erforfdn  roorben.  gn  ber  ibealen 
Mittellinie  janfeben  ben  Müften  ber  i'llten  unb 
3leuen  SSelt  liegen  einzelne  fl adje  Dftüden  oon  etira 
lOtJO  bis  3000  m  Jiefe,  iväbrenb  bie  Mitteltiefc  bee 
<")efamtbedene  etma  4000  m  beträgt  (bis  GOOO  m 
macbfenbi.  Ter  nörDlicbfte  bilden  ift  bie  fog.  Ma  = 
belplatte,  auf  51J  nörbl.  33r.  unb  ttou  30"  bix- 
40 J  toeftl.  8.  ücb  erftredenb,  mit  2700  m  Tiefe;  füb= 
lid)  fd)lief?t  fieb  bieran  ber  3ljorenrüdcu,  bi» 
ettna  35'  nörbl.  33r.  reiebenb.  (Getrennt  bureb  grö= 
ftere  Tiefen  liegt  füblid)  beö  SIsorenrütfcn*  bie  :'(t: 
lantifebe  platte  vinfcben  40— 60J  rueftl.  ü.  unb 
20— 3u'  nörbl.  Sr.  Tann  |eigen  fid)  erft  mieber 
flachere  ctelleu  unter  bem  Äquator,  ber  fog.  -ii  q  ua  = 
torialrüden,  beffen  böcbfte  Erhebung  bie  ^snfel 
ct.  v4>aul  ift,  foroie  füblicb  üon  biefem,  in  5J  öftl.  i.'. 
bie-  \u  40  fübl. 23r. reiebenb,  ber  fog.  l£ballenger  = 
v  ü  d  e  n.  Son  ben  beiben  ÜJtulben  umf  eben  ber  ^Küden= 
Knie  unb  ben  geftlanbgfüften  ift  bie  mcftlicbe  nacb  ten 
bisherigen  v-8ccbadttnngen  bie  tiefere  unb  reidn  oud) 
in  wei  ^rmen  nörblidi  bie  an  fie  ©renje  beS  21.  C, 


2ltfanttfd)ca-  Dcean 

inbem  in  ber  Tänemarfftrafec  jioifcbcn  belaub  unb 
("irönlanb  Tiefen  bis  31t  2900m  unb  jrotfcbeu  <^rön= 


anb  unb  l'abrabor  bi-j  ju  4500m  gemeffen  morben 
finb.  Söeiter  füblicb  nimmt  biefc  Mulbe  au  Tiefe 
ui;  öftlicb  von  Oieuporf  fanb  man  bie  Ü770  m 
(3700  Jaben)  unb  unmittelbar  am  vJtanbe  ber  2ln= 
tillcitgruppe,  nur  1J  nörbtieb  non  2lnegaba,  mürben 
burd)  bie  6baUenger=6rpebition  7086  m  (3875 
5-aben)  gemeffen.  Überhaupt  jeiebnet  fid)  bcr  Dft- 
ranb  bcr  Keinen  2lntillengruppe  bureb  ben  ftciteu 
Abfall  ju  großen  Tiefen  au*,  unb  aueb  bie  Kanäle 
jtpifd)en  benfelben  befinenmebrfaeb  außcrorbentlidjc 
Tieren,  j.  v8.  jlüifcben  ct.  JbomaS  unb  cta.  6ruj 
4720  m  (2580  §aben);  Diele  berfelben  geben  unter 
2000  m  binab.  Tic  größte  Tiefe  be£  S.  £.  murbc 
von  «331afe»  1885  nörbltcb  oon  ^ortorifo  auf  19J  39' 
nörbl.  5H\  unb  W  26'  mcftl.  8. 3U  8341  m  gemeffen. 
Leiter  iüblidi  finben  fidi  auf  biefer  eeite  bes  31.  D. 
meift  Tiefen  oon  4000 bU 4500  m.  ;]u  ben  tiefften 
bekannten  Stellen  in  ber  fübl.  SBeftmulbe  geboren 
neben  ben  ;lRavtin  inivvinfeln  bie  tiefen  oon  490(^ 
unb  »5000  m.  Tie  öftl.  lüculbe  fdjeint  nid)t  über  bie 
burd)  bie  Järöer  be^eiebnete  (^renje  binauSjureicben ; 
benn  bie  größte  jttHfdjen  bief en  unb  ^Slanb  gemeffene 
Tiefe  erreichte  nur  an  einer  ctelle  1170  m,  blieb  aber 
fonft  überall  unter  700  m.  x'lucb  ihre  Tiefe  nimmt 
nad)  c.  allmählich  ju;  in  bcr  SBreite  be*  Kanals 
beträgt  fie  bie  4500  m ,  norbmeftlicb  üon  Ü)cabeira 
etiua  ebcnfooiel,  unb  ludchft  unter  30  nörbl.  33r.  bis 
auf  6293  m.  3m  füblidien  21.  D.  liegt  bie  größte 
mit  Sicherheit  gemeffene  Tiefe  mit  7370  m  unter 
bem  xüquator  unb  19  toeftl.  8. ;  »ueitere  grofje  Tiefen 
3eigt  bie  meftt.  [Rinne  00m  Äquator  bi-o  lO^  fübl.  33r., 
meift  über  6000  m,  mährenb  bie  öftl  SHinne  5600m 
nidit  überfteigt  unb  burch  einen  oon  40°  fübl.  33r. 
gegen  SengueUa  ^ichenb'en  ctreifen  in  jtoei  Teile 
getrennt  mirb.  2ln  bie  Küften  tritt  ber  21.  C.  im 
allgemeinen  mit  ziemlich  bebeutenben  Tiefen  heran, 
namentlidi  jieben  fid)  iltulben  non  über  3700  m  in 
ben  33ufen  oon  '-öiecapa  unb  in  bie  2iäbe  bcr  Strafet 
oon  OHbraltar.  Tagegen  erftreden  fieb  mehrfach 
grofte  Untiefen  toeit  hinein,  tote  3.  S.  bie  San!  oon 
iUcufunblanb  mit  toeniger  ak-  300  m  Sk^fer.  Tic 
200  =  ÜJcetcrliuie  läuft  am  bem  39tScaifd)en  :'3Jeer= 
bufen  in  einem  Sogen  um  bie  bvit.  unfein  herum 
bie  in  bie  Stäbe  ber  nortoeg.  Äüften.  ^m  allgemei= 
nen  ift  ber  SSoben  bee  l'iecre  aufeerorbentlicb  eben, 
fteilere  2(bhänge  haben-  fich  bieje^t  faft  nur  in  ber 
3täbe  bcr  Küften  nadnoeifen  [äffen.  —  Tie  heraufge= 
brachten  groben  bes  ©runbeS  jeigen  in  ber9läV 
bcr  .Hüften  meift  canb  unb  Öebm,  feiten  gel*boben; 
in  großem  Tiefen  ift  bcr  Soben  faft  auSfcbliefelid-' 
bebedt  mit  s£flan3en=  unb  Tierrcftcn,  namentlich  ben 
ficfeligen  unb  taltigeu  Schalen  Heiner  Tiatomeen, 
häufiger  aber,  oon  1000  bis  220«^  m  an,  gemiffev 
Aoraminiferenformen  (grauer  Thon,  (3lobigerinen^ 
feblid,  f.  Kammerlinge),  oon  2200  m  an  tritt  ber  rote 
Tieffeetbon  auf,  bcr  loefentlid^  aue  ben  fiefeligen 
Schalen  unb  Schaf enreften  oon  ;)\abiolarien  ober 
Strahlingcu  1  f.  b. )  beftchr.  Ter  Tieffeeurfchlcim 
(SatbpbiuS)  .'ömleoe  unb  .sSactfelc-  bat  fidi  als  ein 
Kunftprobuft  herauegeftcllt. 

Tae  ©affer  bee  21.  D.  hat  ein  ipec.  (^emiebtoon 
1,u-.;t,  unb  bie  aufgelöften  Saljc  betragen  ungefähr 
3,62  isro;.  ^su  ben  Sjiaffatjonen  fteigert  fieb  ber 
SaUgebalt  infolge  beS  2)f angele  an  2ticbcrfcblägen 
bie  auf  3,7»  $rOg.,  mahrenb  er  in  ber  TaoiSftrafee 
burd)  Beimengung  bee  SdimcljiDafferS  oon  ©let= 
idyxn  unb  I5"ierelbern  auf  3,32  v^ro3.  finft. 


9(tlantifdjcr  Cccmi 


Unter  Den  Strömungen  be3  A.  C.  if.  M'artc 
cor  :l>iecrc?ftrömungcn  beim  Artifel  üDteer) 
zeichnet  fid-»  Der  iiquatorialftrom  aui,  ber  etwa 
bei  ben  ('«hüiiea  unfein  beginnt  unD,  beut  Äquator 
folgenb,  weftlid)  läuft.  @t  [paltet  fieb  in  Der  :Kähe 
r>er  brafil.  Rufte  in  ben  ®uaöanaftrom  (nörbliaS) 
unb  ben  brafil.  Müftenftrom  ffüblidi).  Beine  ®e= 
fchwinbigfeit  beträgt  anfänglich  40— 50 km  täglid), 
iteigert  mt<  aber  iüDweftlicb  Don  Äaö  }>alma?  im 
Sommer  jumeileu  auf  80—120  km,  un&  nod)  mebr 
iveftlicb,  etwa  bei  10°  meftl.  $r.,  beträgt  jie  im  9)tit= 
tel  nüeber  r>u  km ,  fann  aber  bi?  110 km  ft eigen. 
Tie  Unterfucbungeu  Der  (5hallcngcr - @£pebition 
haben  gezeigt,  t>ak  fieb  auch  ber  iliquatorialftrom. 
nur  auf  perhältni?mäfng  geringe  liefen  erftredt; 
man  fanD  nämlich  in  einer  .liefe  oon  100  m  nur 
nod)  halb  fo  grofje  WefcbminDigfeit  wie  an  ber 
Cberflädje,  nno  in  150  m  liefe  mar  faft  feine  $c- 
roegung  mebr  ju  fpüren.  3ein  iübL  Wem,  Der  $5xa- 
iilftrom,  läuft  in  einer  Durcbfcbuittlictjeu  @ntfer= 
nunc;  oon  400  km  oon  Der  Müfte,  mit  einer  täglichen 
oiefcbwinDigteit  pou  35  km,  bi?  jur  tföhe  ber  Öa= 
$lata=3Kftnbung  fid)  allmählich  oerbreiternb.  öier 
teilt  er  fieb;  Der  idjwäcbere  Arm  läuft  toeiter  füb= 
licb  bi?  in  Die  Aäbc  ber  jjalflanb^nfcln,  wäbrenb 
Der  .nauptteil  öitlich  umbiegt  unD  im  falten  SBaffer 
Der  antarftifebeu  Strömungen  oerfdjwinbet.  Tieu- 
häufen  ihr  Üßaffer  an  Dem  füDl.  Teile  Der  afrif. 
iÖcftfüfte  auf  unD  geftatten  Dem  um  Die  Sübfpitje 
De?  kontinente  fommenben  Agulbaeftrom  nur  bei 
füDl.  SBinbe,  mit  feinem  wärmern  Söaffer  nörblicb 
oorjubringen.  Ter  ©uapanajtrom  folgt  in  einer 
Entfernung  Don  etwa  20  km  ber  Müfte  oon  3üD= 
amerifa,  Die  iöafjer  De»  Ama^cna?  mit  fid)  reinenb. 
Seine  Wefcbminbigfeit  beträgt  36 — 160  km  täglich, 
.iwifeben  Trinibab  tmD  Martinique  binburd)  tritt 
er  in  Da-;  Maribifcbe  2Jteer  unD  von  hier  burd)  bie 
;.')ucatanftraf>c  in  Den  iDicrifaniKhen  Öufen  .Iiih- 
uben  ber  nörbl.  ^affatbrift  unb  Dem  äquatorial: 
ftroni  flutet  Pen  SB.  nach  C.  Die  @uinea=  cDer 
Ji  q  u  a  t  o  r  i  a  l  g  e  g  e  n  ft  r  b  m  u  n  g  in  geringer  öreite, 
Die  bei  Den  ohiiueaiufelu  enbet  unb  in  Keinem 
Arme,  fid)  fübtoeftlid)  umtoenbenb,  in  ben  iiqiuv 
torialftrom münbet.  3h)ifd)en20  unb  lo'  nörbl.  "ör. 
>icbt  bie  Aorbpaffatbrift  oen  C.  gegen  A!.  unD 
roenbet  fieb  nörblicb  ber  Antillen,  oon  wo  an  fie 
Den  Aameu  Antillen  jtrömung  führt,  gegen  Die 
\Mermuba?tnfeln.  Jln  ihrer  Jßeftfeite  jiebt  längs 
Der  Müfte  r»cu  Aorbamerifa  Die  betannte  Strömung 
hin,  welche  fich  al?  ,y  l  o r  i  D  a ft r  o  m  aue  Der  ^toriba= 
ftranc  entwidelt  unD  eigentlid)  erft  unter  4o  nörbl. 
\Hr.  ben  Aameu  <v)olfürom  erhält.  SBon  hcrPor= 
ragenber  SBebeutung  für  Schiffahrt  unD  Mlima  finD 
nod)  bie  beiben  Strömungen,  Die  au«  Dem  Aörb^ 
lidjen  Eismeere  herabfliegen.  Tic  eine,  Der  ®rön= 
lanb^Strom,  fliefu  au  Der  Cftfüftc  öon  (^röu- 
lanD  füDwärt?  unD  oerläuft  am  Map  ,yarewell. 
Tic  weite  Strömung,  Der  ßabrabor  =  Strom, 
temmt  au?  Der  iöaffinsbai  Durdi  Die  Taüi5ftraf;c 
unb  folgt  Der  .Hüfte  Der  bereinigten  Staaten  von 
.'Imcrifa  bi-i  Map  öattera*.  Ta  er  meift  etwa 
10*0.,  jumeilen  bi-3  17  lälter  ift  al->  Der  ( s » c l t 
rtrom,  fo  übt  er  einen  ftart  abtuhleiiDen  Crinfluf. 
aus  auf  Da?  Mlima  Der  amerif.  Cfttüfte.  ,yür  bie 
r.chiffabrt  ift  er  befonber«  wiehtig  Durd)  Die  (;i? 
maf  fen,  Die  er  au?  Den  arftifdu'u  ^Regionen  bringt 
i.  Ireibciei.  ,\u  Der  :Hegiou  Der  itorDatlautifduu 
•  fun'e  erfd)ciuen  Die  (?iö berge  (f.  d.i  im  Jlpril 
unD  beDrohcn  Die  c^iifohvt  bi*  in  Den  .'luguit  hinein. 


Ta?  (Gebiet,  auf  Dem  größere  Ma}\cn  auftreten, 
erftredt  fid)  bftlich  unb  füböftlich  pou  'Jieufunblanb 
auf  600-  TtHikm;  bod)  finben  fid)  im  ÜJlai  unb 
,\uni  treibenbe  ßieberge  bis  ju  ."!!»  nötbl.  ©r.  uud 
erbeifdH'n  oon  feiten  Der  Beefahrer  bei  nebligem 
Üöettet  ober  bei  \Kacbt  Die  größte  ÜJorficbt.  Tsm 
Sübatlantifcheu  Dcean  Dringen  Die  (riemaffen  be? 
Jlntarttifchen  illfeer?  etwa  ebenfo  weit  gegen  ben 
Äquator  por,  Cremen  aber  uid)t  in  gleichem  Wlafa 
bie  Murfe-  Der  Schiffe.  Tie  äufterjte  örenje,  btö  }U 
Der  man  biejet-.t  im  Jl.  i..  JreibeiS  gefunben  l)at, 
ift  im  %  36°  H)',  im  3.  343  breite.  Tod)  läuft  bie 
©renje  De?  Jreibeife?  in  Turd)fd)uitt?iabreu  etwa 
von  Map  Öoorn  nad)  Triftan  Da  (5unha  unb  pou  ba 
öftlid),  allmählich  nach  3.  umidweidieuD.  Tics.lUo= 
nate,  in  Denen  Da?  ireibei?  hier  am  roeiteften  nad)?{. 
porDringt,  finb  3nnuar  bi?  OÄän;  e?  jeigt  auf 
Der  füDl.  .v>albfugel  feltener  Die  abenteuerlich,  jer= 
riffenen  formen  wie  auf  Der  uörDlicben,  fonbern 
bilbet  meift  Plateau?  pou  riefenh,after  Au?behnung. 
Mühle  Strömungen  jiehen  läng?  ber  Sübtoeftffifte 
Afrifa?  gegen  Sorben  (23enguella=  Strom)  unb 
in  berfelben  :Kichtung  läng»  ber  Müfte  v^atagonien? 
bi?  gegen  ben  &a=$lata  (  ^altlanb  =  Strom).  — 
Auf?er  biefen  Cberflächenftrömungen  bat  mau  in 
neuefter  3eit  audi  Strömungen  in  tiefern  Regionen 
nad)gennefen..  TieUnterfuchungen  ber  (S^aÜenger= 
(5"rpeDition  haben  gezeigt,  Dan  Die  Unter  ftrömung 
in  Der  :Rid)tung  um  120°  pou  ber  au  DerCberfläcbe 
herrfcheuben  abmeiebeu  fann;  man  fanb  fie  in  einer 
tiefe  pou  200  bi?  500  gaben  (350—900  m).  Leiter 
unten  geigte  fid)  eine  fchwadie  Strömung  pou  ber= 
fetben  Dichtung  wie  an  Der  Cberfläd)e,  währenb  in 
einer  Tiefe  pou  mehr  al?  600  ,"yaben  ilKX)  m)  fieb 
feine  Bewegung  mehr  nachweifen  lief?.  Turcbweg 
hat  ftd)  gezeigt,  Daf;  biefe  bi?l)er  befannten  Strö= 
mungen  in  Derbältni?mämg  geringe  Tiefen  hinab= 
reichen;  eine^eftätigung  Diefe?Grgebniffe?  lieferten 
nameutlidi  Die  $eobad?tungen  Der  (5 ballenger -Qx- 
pebition  über  bie  Temperatur  De?  lUeerwaffer?  in 
uerfdjiebcnen  liefen ,  au§  Denen  f)erporgel)t ,  Dan 
fich  ber  (*influf>  De?  Mlima?  in  piet  geringere  Tiefen 
erftredt,  al?  man  bi?her  geglaubt  l)atte.  —  Unters 
effante  (irfdieiuuugen  finb  noch  bie  grojjen  Tang 
wiefeu,  Die  fieb  ju  beiben  Seiten  bes  Äquator? 
in  bem  Teile  De?  U.  C.  finbeu,  Der  innerhalb  Der 
gronen  Strömungen  unbewegt  bleibt.  ( S.  Sargaffo= 
meer.)  An  neuerer  .{eit  hat  man  nicht  nur  biefen, 
fonbern  Der  gamen  pelagifdien  Iier=  unb  |sflair,en 
weit  (Auftrieb,  f.  i^lauftoni,  fotoie  Dem  lieffecleben 
(f.  D.i  eine  erhöhte  Aufmerffamfeit  gefdurnft. 

Tie  C  ber flädientem p erat ureu  be?  A.  D. 
finb  am  t)öcbften  jmifä)en  :>u  unb  4<>'  nörbl.  unb 
jubLSBr.;  hier  liegt  eine  .">.">'">  m  mächtige  Sd)icbt 
Cberflädicnwaffer?  pou  über  15  <  .  Selbft  im  Jro= 
pengürtel  ift  bie  Temperatur  in  180  m  Tiefe  fdnnt 
uiebriger  al?  15°,  namentlid)  im  SüDattantifd)eu 
Ccean.  Ter  nörblicbe  ;'l.  D.  ift  im  Üöeften  wärmer 
al?  im  Cften,  in  Den  untern  Teilen  aber  fälter,  ba 
Die  ^olarftröme  hier  ihre  Jöirfunfl  jeigen.  3m  füb^ 
lidien  SÄ.  0.  ift  ber2Beften  oben  wärmer  al?  ber 
Cften.  Unter  Dem  Äquator  beträgt  bie  Tiefentem- 
peratur De?  3t.  C.  in  180  m  i.">,i  ,  in  .'!<"><;  m  h,« ', 
in  550  in  •".,!  ,  in  914  m  Ifl  ,  in  1829  rq  8,o°,  in 
l'.-'.77  in  2,<» ,  in  nun  m  bi?  jum  SBoben  '»,:i  c.  Ju 
Den  aunertropifdien  Tiefen  lommeu  ^obentempera 
tureu  bi?  2  vor.  3Bon 1800  m  an  perfdiwinbei 
ber  üinflufi  ber  geogr.  ©reite;  Die  nicbrigfteu  Tiefen 
teinpcraturcu  liegen  Dorr,  wo  Die  l'olarfhömc  fliefu-n. 


40 


?(tfanttfdjcr  Occait 


,\n  ©ejug  auf  bie  herrfdienbc  2Btnbridjtunfl 
verfällt  bet  21.  D.  in  biet  Jeile:  bie  ;Regiou  ber 
1>affate  in  ber  beißen  Jone  unb  311  beiben  Seiten 
berfelben  bie  [Regionen  ber  oeränbcrlidien  SBinbe, 
bie  bie  311  ben  nörbl.  unb  fübl.  ©renjen  reidit. 
.iioiidnm  ben  ^affaten  liegt  bie  Malmenrcgion.  3m 
allgemeinen  §eigt  ber  ^Saffat  an  ben  Wcftabcn  bet- 
onten SBelt  eine  niebv  meribionale  Widitung,  in 
per  9iäbe  bev  SReuen  3i>e(t  baa.ea.en  nähert  fid?  bie 
SBinbricbiung  in  beiben  .sSemifpbären  bet  CftriaV 
hing.  3ln  ben  ©ftfuften  be8  31.  C,  nörblid)  oom 
Äquator  unb  an  ber  füblidi  oom  Map  3an  Otogne 
gelegenen  3i>eftfüfte,  toirb  bie  ^affatregiou  oon  ber 
Müfte  felbft  bureb  einen  bie  300  km  breiten  ^xin-- 
febenraum  gefdiieben;  bagegen  greift  ber  ^affat 
nörblid)  00m  Map  San  ftoqiie  toeit  auf  ba$  %tfU 
lanb  herüber  unb  begünftigt  baburdi  bie  Sdiiffabrt 
auf  bem  Untajonai  unb  bem  Crinoco.  31  n  ber 
.Hüfte  »on  3iieberguinea  mirb  berfelbe  burd)  bie 
Erwärmung  bee  kontinente  in  einen  Sübmefttoinb 
abgelenft.  Slud)  an  ben  Müften  oon  Cberguinea 
bie  31t  ben  Eanarifd)en  unfein  mebt  ein  mon= 
iunartiger  3AUnb,  ber  in  ber  beiden  Jahreszeit 
laubeinmärte  geriditet  ift  unb  in  bem  großen  3lufs 
lorferungegebiete  ber  Sahara  feine  Erllarung  finbet. 
Jm  nörblidien  31. Ö.  finbet  fid>  oom  30.  bi3  60. 95rci= 
tengrabc  bie  Legion  ber  oeränberlicbcu  Jßinbe,  bodi 
berrfaVn  bie  meftlidicu  entfdneben  oor.  Jbre  <öäu- 
figfeitocrbält  fieb  ju  ber  ber  öftlidien  faft  rote  2:1; 
namentlich  finb  bie  fübmeftl.  SiUnbe  bäufig  im 
rominer,  toogegen  im  hinter  mehr  norbmeftlidie 
lochen.  Eine  entfpredjenbe  Legion  oorberrfebenber 
Sßefttoinbe  3etgt  fieb  im  fübtidien  31. 0.  Stürme  fin= 
ben  jtdj  in  allen  J  eilen  bee.  31.  £).,  am  feftenften  in  ber 
1>affatregion.  Sefonberi  gefürchtet  finb  bie  Wänber 
be§  Oiolfftrome,  ber  ^ufen  oon  iöiecapa  unb  bie 
©egenb  ßftlidj  t>ota  .Kap>>oorn ;  am  furebtbarften  finb 
aber  bie  toeftinb.  2övrbelftürme  (Jornaboe),  bereu 
Legion  bie  über  Map  .viatterae  binau§reicbt. 

;\n  bem  engften  Jufammcnbange  mit  ber  S8er- 
teilung  ber  SBinbe  fteben  bie  tabuen,  bie  bie 
3  cbif fahrt ,  namentltd)  bai  Segelfdnff,  auf  bem 
31.  C.  innehält.  §8qn  Europa  nadi  ÜRorbamerifa 
giebt  ee  |toei  .viauptlinieii.  3luf  ber  nörblidien,  na- 
mentlidi  für  Sampfer  unb  gute  Segler  empfehlend 
toert;  hält  man  fidi  im  3lnfang  be»  Jahres  in  4G 
-5o  nörbl.  93r.  bie  etioa  jum  34.°  mefth  8.;  bann 
fteuert  mau  fübtoeftlid)  311m  43.°  nörbl.  S3r.  unb  auf 
biefem  parallel  jtoifcben  ber  3ieufunblanbbanf  unb 
bem  Oiolfftrome  binburdi,  bie  man  in  bie  fübmeftl. 
Müftenftrömuug  unb  mit  ihr  junt  üBeftimmungeort 
gelangt,  $n  ber  jmeiten  Hälfte  bee  Jahre*  fteuert 
man  noch  nörblidu'r  bie  jum  55.°  nörbl.  %.  unb 
geht  bann  ungefähr  00m  25.c  toeftl.  8.  erft  meiter 
nadt  Silben.  Tic  uoeite  fübl.  Woute  ift  namentücS 
fdmuidun-n  Seglern  ju  empfehlen;  biefe  fuchen 
möglicbft  fdmell  bie  $affattegion  %vl  erreichen,  in= 
bem  fie  meftlidi  t>on  üDlabetra  fteuern;  in  biefem 
©ürtel  halten  fie  fidi  auf  bem  22.  bie  28.  parallel, 
bie  etma  60"  meftl.  V.,  unb  fteuern  bann  füblidi 
an  ben  ^ermubae  öerüber  nadi  bem  gemünfditen 
Öafen.  SBei  ber  :Küdfabrt  itadp  Chiropa  fucht  man 
möglidift  fdmell  ben  .Hüftcnftrom  ju  freuten  unb 
bann  ben  Oiolfftvom  nörblidi  31t  oerlaffen.  —  %on 
Europa  nach  ben  brafil.  >>äfen  fteuert  man  enttoebet 
.uoifdHm  ben  3(joren  unb  fleabeira  hinbureb  ober 
uiüid^en  biefet  gnfel  unb  ben  (fauaren,  je  nach- 
bem  ber  3lueaangebarcn  nörblid^  ober  füblidi  r>om 
40.  »reitengrabe  liegt.  SBeiter  nutt  mau  bann  ben 


üquator  unter  22—27*  toeftl.  ß.  ju  fdmeiben,  toeil 
hier  bie  3»ne  ber  9BinbftiUen  fdnnaler  ift  ale  meiter 
öftlid? ;  jufteilen  gelangt  man  faft  ohne  Halmen  ;,um 
Süboftpaffat.  3luf  ber  meitern  ftafytt  um  Map  Moorn 
fteuert  man  in  ber  Legion  ber  Porbcrrfdienben 
SDefttoinbe  ^iemlict>  nahe  an  ber  patagon.  .Uiifte, 
ctioa  in  einer  (5'ntfcrnung  oon  200  km,  meil  toeiter 
aufien  burch  ben  faft  immer  toeftlichen,  ju»eileu 
jum  Sturm  anfdnoellenben  SSBinb  ein  fehr  fdmicrer 
Seegang  herrfcht;  man  fudht  beehalb  meftlich  ber 
^alilanbeinfelu  ju  fahren.  3luf  ber  :Hüdreifc  ba- 
gegen,  mo  SDÖinb  unb  Strom  behilfli*  finb,  fteuert 
man  öftlidi  oon  biefer  ©ruppe,  fuclit  benäßenbe- 
freie  bee  Steinbode  in  ber  3iäbe  bee  üfteribian* 
oon  %mo  gü  fdmeiben,  um  bann  mit  t>m  ^affaten 
uorbnorbmcftlid-»  unb  in  ber  JHegion  ber  Porberr= 
fdjenben  SBefttoinbe  mieber  nach  Cften  ju  fteuern. 
33on  ben  brafil.  Maren  fteuert  man  junddjft  fee- 
loärte  unb  fudit  bann  ben  Äquator  .uoifcheu  2i  unb 
:>o  loeftl.  8. 311  Ereujen,  je  naebbem  man  europ.  ober 
norbamerif.  Mäfeu  erreidieu  mill.  —  SBon  Suropa 
nach  bem  93ufeu  oon  OJuinea  hält  man  fidi  etioa 
am  iDieribian  oon  gerto  bie  füblidi  oom  Map  Sßerbe, 
nni>  oon  ba  toeiter  immer  in  nicht  aögu  großer 
Entfernung  oon  ber  Müfte,  ba  hier  bie  gahrt  burd1 
ben  Sübtoeftmonfun  toefentlidi  begünftigt  mirb.  ^n 
größerer  Entfernung  oon  ber  Müfte  oon  Cberguinea 
mürbe  man  in  bie  iTlquatorialftrömung  unb  in  ben 
Süboftpaffat  gelangen,  mae  für  bie  ftahrt  rüd= 
märt^  fehr  günj'tig  ift;  man  fährt  bann  im  $iai  bie 
Sejember  unmittelbar  nörblid}  oom  flquator,  in  ber 
übrigen  ^eit  bee  ^sahree  in  ettoa  Vs —  2  fübl.  .^r. 
bie  3um  27.  bie  32.c  meftl.  V.  ie  nach  bem  S3eftim= 
mungeorte.  —  33on  Europa  nach  bem  Map  ber  ©Uten 
\ioffnung  ober  nadi  9iieberguinea  mufj  man  auf  ber 
nörbl.  öalbhigel  benfelben  3.1>eg  einfdilagcn,  ale 
toollte  man  nadi  ben  brafil.  .sSäfcu.  Erft  nadibem 
bie  ^affatregion  füblidi  perlaffen  ift,  toenbet  man 
fich  öftlich.  3(udS  für  St.  ftclena  ift  biefer  Sl>eg 
jeberjeit  möglidi;  bo*  Eann  man  für  beibe  *$>c- 
ftimmungen  audh  3imächft  ben  Sufen  oon  Onünea 
311  erreichen  fuchen,  um  oon  ba  immer  in  ber  Diähe 
ber  Müfte  füblidi  311  fteuern  mit  .viilfc  ber  Sübmeft^ 
minbe,  bie  oom  Januar  bie  September  hier  hieben. 
Sd)niad)e  Segler  pichen  bie  meftl.  fyabrt  oor.  %üx 
Sdiiffe,  bie  ben  3nbifdien  Dcean  erreichen  toollen, 
ift  bie  meftl.  -Honte  auefdiliefUidi  311  empfehlen,  ein 
anlegen  in  Mapftabt  ift  momöglidi  ju  öermeiben; 
man  fteuert  auf  bem  40.c  fübl.  ^>\\,  oom  fernher 
bie  Februar  noch  füblidier,  von  3öinb  unb  Strom 
begünftigt.  —  Sie  Seiten,  bie  in  neuefter  3eit  oon 
Segelf  cbif  fen  auf  ben  oerfduebenen  fahrten  ge= 
braucht  mürben,  finb  folgenbe:  s^om  Manal  nach 
Dteupor!  25—40  Jage,  3itrüd  15—23;  oom  Maual 
nadi  äöeftinbien  27—30,  oom  Manal  bie  311m  iiqua 
tor  27—33  Jage;  oon  3acmiorf  bie  311m  Äquator 
20—22,  im  Sommer  25  —  31  %ac\e;  oom  Manal 
nach,  93abia  40,  nadi  ^üo  45,  311m  Map  Mooru  66, 
nad) Mapftabt  60,  in  ben  S3ufen  oon  ©uinea  51  Jage. 
©enauere§  finbet  man  in  ben  oom  Board  of  trade 
in  Vonbon  oeröffentl'atteu  Passage  tables.  —  äBe= 
niger  oom  fetter  beeinflußt  finb  bie  5)ampf= 
fdiiffc,  toeldie  ben  31.  D.  nad1  allen  :>iidnungeu 
burdifreii3en.  Sic  erfte  regelmäßige  ^oftbampfer- 
linie,  bie  Sunarblinie  (f.  Cunard  Steam  Ship  Com- 
pany), tourbe  I8ln  jtoifcben  Vioerpool  unb  3.{euoorf 
eröffnet;  jeht  beträgt  bie  3lnjabl  ber  Sampfetlinien 
mehr  al£  fünfzig.  Sic  fchnellften  Sampffchiffreifeu 
oom  Manal  nach  Dieutior!  toerben  in  meniger  ale 


Atlantösaurue  -     StttaS  (@ebirge) 


11 


•;  Jagen  jurudgelegt,  qeioehtlidv  in  etwa  10 
15 Sagen.  (2.  Tampffdnffahrt.i 

Tor  :>1.  D.  nimmt  fomit  in  99ejug  auf  beii  öern^ 
t>cL  unb  SBerfebt  noch,  immcv  Die  erfte  Stelle  ein, 
uno  öabev  tommt  es"  auch,  bafj  bie  Tclcgrapbic 
hier  befenberc-  entwickelt  iit.  Slrn  .">.  äug.  18."»7 
begann  Bon  SBalentia  (IJrlanb)  au3  bic  Cegung 
bei  erften  tranvatlantifd^en  Mabcl->.  -Jcacb  mehr 
fachen  minaUirfteu  Unternehmungen  gelang  endlich 
27.  Jliui.  1866  bie  ftabellegung  gmifeben  bet  irifebeu 
.Hüfte  uno  iKeufiiublanb.  oeht  enthalten  bie. Hüften. 
gewäffet  miD  SRebemneere  bes  31.  D.  etwa  40  Säbel; 
10  tran-öatlantinte  ftabel  oerbinben  (iuropa  unb 
Jiorbamerifa ,  2  ßuropa  mit  Sübamerita;  1800 
louroe  ba8  meftafrif.  Müfteufabel  (oon  Viffabon  bie 
.Hacftabt»  oolleuDet.   (3.  Mabel  unD  Jelearapbie.i 

yitteratur.  ^Kennet,  Au  investigation  of  the 
currents  of  the  Atlantic  Ocean  (Vcnf.  1832); 
^inblan,  A  directoryfor  the  navigation  of  the 
Northern  Atlantic  Ocean  (ebb.  1873);  berf., 
A  sailinp:  directory  for  tIk-  Ethiopic  or  South 
Atlantic  Ocean  (ebb.  1875);  äRaurp,  Physi- 
<;il  geography  of  the  sea  (ebb.  1855  u.  ö.; 
beutfd)  oon  »ottiger,  2.  Stuft.,  8pj.  1859);  .Her; 
ballet,  Considerations  generales  >ur  l'OceanAt- 
lantique  (4.  Stuft.,  $ar.  1860);  SBaHtct,  The 
North-Atlantic  seabed  (£onb.  1862);  Telcffe,  Li- 
tholoirie  des  mers  de  France  et  des  mers  prinei- 
pales  du  globe;  avec  atlas  r^ar.  1872);  Jbomfon, 
The  depths  of  the  sea  (2.  Stuft.,  8onb.  1873); 
<!riraro,  Les  explorations  sous -marines  rp'ar. 
1874);  £>efjmeoer,  Etudes  snr  h-<  tempetes  de 
l'Atlantique  septentrional (Mopenb.  1880);  Begeh 
banbbueb  für  ben  St.  D.  (hg.  oon  ber  Tireftien  bet 
Teuticben  Seewatte,  mit  SUlas,  öamb.1885);  St.  C. 
Crin  •Jltlae  Don  36  .Harten,  bie  plmfif.  ^erbaltnific 
unö  bic  ä3ertebtefrrafeen  barftellenb  i  hg.  von  ber 
Tirefrion  bet  Teutfeben  Seewarte,  $>amb.  1882). 

Atlantosaurus,  eine  ausgeflogene  :Keptilien= 
gattung,  bereu  foffite  JHefte  fieb  im  obem  Jura  in 
ben  ^etjengebirgen  lUorDamerifae  finben,  baä  gr&ftte 
Raubtier,  Da->  jemals  gelebt  bat.  Ter  A.  erreichte 
eine  Väna,c  DDn  40m  uiid  lebte  meift  oon  ^flanjen. 

Sttlac  (anatom.).  Der  eberfte  öatämirbel,  re  ge* 
uannt,  weil  er  Den  Hopr  tragt  (f.  vral->i. 

Sttlttä  rJJIebr;.  Sltlanten),  nach  SWercatorä 
Vorgänge (1595)  Die  ©ejeicbnung  für  Sammlungen 
Pon1'anb--unb>>immclvfarten,  auf  Deren  Titel  früher 
bie  mntbolog.  A-igm  Dee  Sltlas  (f.  b.)  all  IrägetsS 
betfummelstugel  abgebilbet  mürbe  (f.  Vanbfartciu. 
ipater  fibertrug  man  ben  Flamen  St.  auch  awf 
Sammlungen  beliebiget  3tbbilbungen ,  loie  reu 
^tunbriffen ,  ftupferftieben ,  anatomifchen ,  techni= 
feben  u.  a.  Slbbiibungen. 

fttlad  ifr;.  unb  engl,  satin),  ein  tipetattigel 
(^eroebe,  bei  Dem  Die  au->  reinem  ll'iaterialbeitebcnDe 
Mette  größtenteils  obenauf  lieat,  iubem  bie  burd> 
mehrere  (5"infdMaa,fdben  getrennten  ©inbungen  ber 
reiben  r>on  ben  fidh  audbreitenben  .Uettenfdbcn  fo 
üollftänbict  gebedt  finb,  Dan  eine  oolltommen  gleich1 
mä^ifl  erfebeinenbe  glatte  unD  glänjenbe  Alddie  cie 
bilbet  roirb.  2o  fibergreift  bei  Dem  aebtbinbigen, 
bem  fletüöbnlicben  ieibenatlae,  jeDer  MettenfaDen 
lieben  (Sinfchlaaraocu .  um  erft  unter  bem  adHen 
(jinfcblafltaDcn  weggeführt  ui  werben ;  Der  nadMt 
folflenbe  unterfährt  Den  britten  ober  fünften  Schüfe* 
faben,  fobaf.  Die  Schtdgftteifung  Der  .Ubperftoffe 
inbvilicbft  wenig  berrortreteu  fann.  5Rdd?ft  biefem 
finbet  man  am  bauücdteu  ben  fflnfbinbigen,  aiub 


für  roollene  unb  leinene  C^iemebe,  anaemenbet.  2lm 
nürtiunivoollften  ift  ber  fedwebnbinbiae ,  bod)  ift 
beffen  öetftellung  burd)  bie  @üte  be-ö  l'tate 
tialsi  hebingt.  Öet  Dem  fchönften  St.  licett  bie 
SBinbung  iebe->  Mettcufabenö  möfllichft  genau  in  ber 
ÜHitte  jmifchen  Den  S&inbungen  Der  nacbftliegenben 
Aäben.  Ta  bei  allen  atlaoartiflen  ©emeben  OXL& 
|chlie|lich  bie  rechte  Seite  von  93ebeutung  ift,  auf 
oer  nur  bie  .UettcufäDcn  fichtbar  ftnb,  toirb  häuflet 
mit  feibener  .Uette  ein  Sinfchtag  au->  geringerm  Ma- 
terial, meift  S3aumtt)olle,  verarbeitet.  2o  beftebt 
eine  Strt  dnuefifdHn-  St.  au$  feibener  Mette  mit  lei= 
neuem  ßinfchlag.  demnach  ift  St.  nid)t  eine  einzige, 
beftimmte  Strt  von  2toff,  fonberu  eine  aair^c,  burd1 
ihre  eigentümliche  öerfteltungSmeife  d^arafterifierte 
(Gruppe  von  @etveben,  unb  je  nadr  bem  Material 
bat  mau  2eiben-,  ^aummoll-,  Seinen;  unb  aud> 
SSollattaS  in  verfebiebenen  Q3inbung§arten,  ferner 
gemifd)ten  31.  Söirb  bav  SSort :'(.  jeboeb  ohne  jcbe 
nabere  S3ejeichnung  gebraucht,  fo  verftebt  man  bar= 
unter  immer  nur  bie  betreffenben  ftar!  glänjenben 
seibenjeuge.  Tie  :'(.  fommen  ferner  in  ben  oer^ 
febieDeufteu  (Kraben  ber  Feinheit  vor,  von  ben 
fdnverften  unb  teuerften  Mleiber-  uno  üft&belftoffen 
biv  umi  leichteften  Aiitteratla->.  %e  leichter  bie  SBare 
ift,  befto  ftärfer  pflegt  mau  fie  ju  appretieren  (gum= 
mieren);  bie  heften  Sorten,  Die  an  fid^  f droit  @tanj 
genug  haben,  bleiben  ohne  Appretur  unb  heilen, 
roeil  fie  fiep,  wie  j.  S.  jebet  Seibenaüa£,  an  ben 
:Hänbern  felbft  aufrollen,  iHollatla S.  Tie fehemften, 
ajätteften  ©eibenatlaffe  lieferte  früher  Italien;  jejrt 
werben  fie  in  gleicher  ©fite  auch  in  £)eutfcblanb 
iMrefelb,  Irlberfelb  u.  f.  ».),  foivie  audr  in  Aranb 
reich  (j.  SB.  8pon)  unb  @nglanb  erjeugt.  Aür  öfter= 
reich  iftSBien  .vauptfabiifatioiiöort.  lürtifdrcr 
St.  ift  SBaumteoUgeroebe ,  mit  feibenen  ©treifen 
bureproebt.  S3rfiggefcher  31.  bat  eine  Mette  von 
Seibe  unb  einen  2duin  von  SBolte,  er  bient  ju  Ja; 
petcu  uno  SRbbetfiberjfigen.  Sttlalbrotat  ift 
bidnee-  fd)roere§  SBoüjeug  mit  SttlaSgrunb  unb 
Ata^urenfdnif,  in  r^olb^  unb  cilberfäben.  Tie  bcut= 
fd)en  Seibenatlaffe  liegen  meift  54—60  cm  breit. 

^ttlaei,  ©ebirgSfpftem  ^orbweftafrifas,  in  2300 
km  Sänge  oon  S®.  nad)  iKC.  SWaroKo,  Sllgetien 
uno  lunefien  burchjiehenb.  Ta>>  fehon  oon  Sitten 
unter  bcmfelbeu  tarnen  betannte  @ebirge  ift  Wegen 
Der  AeiiiDfeliiifeit  ber  in  ihm  loolmenben  Berber 
ftämmc  biöjeht  nodr  febr  mangelhaft  erforfdit.  Gs 
ift  ein  Kettengebirge  von  feineSwegS  einfachem  SJer= 
laufe.  An  Marof f o, hier  berberifcb  5 b r a  r oberen, 
tabplifch  3 br äffen  öbei  Tfd>ebel  Traun 
(Törin  Dec-  3traboi  genannt,  tarnt  man  brei 
Tuirallelfetteu  iiuterfdrciDeu :  Die  mittlere  unb  ftaupt- 
tette,  ber  mo he  St.,  beginnt  am  .Uap  @h|t  an  ber 
atlantifdren  .Hüfte  unb  siebt,  baö  VaitD  in  eine  'Jiorb; 
unb  Sfibbdlfte  teilenb,  mit  einer  giemlich  gleich1 
mäßigen  .Uammböbe  oon  etwa 3960m  uorDoftioärtv 
bis  •'>•_'  ■">!»'  nbrbl.SBr.,  ioo  et  fich  in  einen  uorbnorD 
oftivärtv  unb  einen  oftioärtv  jiebenben  Slft  teilt, 
jroifchen  Dem  Die  Hochebene  Der  Schotts  liegt.  Ter 
bödrfte  ^iinf t  biefet  Mette  ift  Der  T  j d) ebel  vJl  jaf dji 
( 1500  im  faft  am  15'uDe  Der  ungeteilten  Mette.  2üd 
lieh  oon  Dieier  Maupttette  jiebt,  burch  ein  Vaua*tbal 
oon  ihr  getrennt  unD  parallel  mit  ihr,  ber  Sinti: 
:'l  1 1  a  •:• ,  ber  unter  29  nbrDl.  33r.  bie  atlantifdre Müfte 
erreicht  unb  bei  Jsgebet  bifi  11">7  m  .'öbbe  anfteigt. 
Tie  nbrbl.  ^Jatalleltette  beginnt  erft  uuaefdht  in 
Der  SÖtitte  Der  .vraupttette  unD  Dereinigt  fid>  im  Jt 
mit  Dem  nOrblieb.  jiehenben  .iioei^e  Per ©aupttette, 


42 


Mag  (in  bcr  9JtytfjoIogie)  -  -  SftfoSftat 


bie  bie  Setbtnbung  mit  bem  aud)  jum  ältlaiMtem 
gebörenben,  aber  meftöftlid)  ftreidjenben  @r=9lif 
(b.  b.  ftuftengebirge)  an  bcr  Diittctmcortüftc  bilbet. 

Tor  mittlere  Seil  be->  21.  in  Sllgerien  beftebt  aui 
jttei  fübmeftlidi  norböftlid)  ftreiebenben  Metten,  ben 
,vortfetuiugen  jener  ^rocige,  in  bie  fieb  bie  marotf. 
©aupttette  geteilt  hat;  jtmfcben  beiben  liegt  bic  &ed)-- 
ebene  ber  Sdjottl  ober  2al3fümpfe  (ettöa  1000  m), 
bie  mehr  alc--  900  km  weit  2Ugericn  burdr,tebt. 
Tie  zahlreich  über  bai  Vlateau  jerftreuten  Sdjetti 
ficht  nian ,  ebenfo  mic  bie  großen  8cbott^  im  SB. 
beä  (Stolfsi  von  Q&abtä,  al?  tiefte  eine*  ehemals  fieb 
hierher  erftredenben  SReereiarmi  an;  jent  ift  bie 
.'öoehebene  mit  biehten  Veftänben  r-on  .'nalfa,  3trte= 
raifia  unb  Tbrmtiau  bebeett  unb  enthalt  SBeiben  für 
jabllofe  2chafe  unb  .Hamele. 

Ta?  nerbl.  iftanbgebirge,  ba-5  Teil  ober  ber 
.H leine  8L  im  ©egenfatj  311m  ©rofeen  21.  am  fübl. 
:Kanbe,imTfcbebel  =  T4d)urbfcbura2317mbod), 
rcirb  oon  einigen  bluffen  bcr  öod)ebene  burd)brod)en 
unb  burd)  bie  von  ihnen  burcbfloffenen  Sängitfyäler 
in  elf,  oft  beftimmt  üoneinanber  getrennte  (Gruppen 
geteilt:  bas  Ubfd)a=  unb  ftababagebirge  jnüfeben 
ben  Alüffeu  2)htluja  unb  tafna;  bai  teffalagebirgc 
jtmfcben  Tafna  unb  2 ig;  ba*  ©ebirge  t?on  Tlemfen 
jroiütjcn  marotf.  ©renje  unb  oberm  Sig;bai  Saiba= 
gebirge  jttjifdjen  2 ig  unb  Atfina;  ber  Tfdiebel  ?Ban= 
feberifd)  jtüifd&en  SOfcina  unb  beut  SaVliff;  bae>  ©e= 
birge  tson  Algier  jnnf  dien  bem  Scbeliff  unb  ber  .Hüfte 
mit  ber  fruchtbaren  A)ietibfd)a  =  Ebene;  ber  Dfd)ur= 
bfdntra  §toifcben  Sffer  unb  Säbel;  bat-  Tirab= 
Uannughagebirge  füblidi  nom  Tfd)urbfcbura;  ba* 
Setifgebirge  jmifd}en  'Säbel  unb  bem  aIu|  »oit  Äon= 
ftantine;  ba$  !Jhimibifdje  (Gebirge  jtoifcfeen  bem 
Äonftantineflufj  unb  Sepboufc;  ba>5  2lfrifanifcbc 
(Gebirge  3tr»ifcheit  •Utebfcberba  unb  ber  .Hüfte  von 
tunefien.  Ter  Abfall  jur  iDtittclmccrfüfte  ift  nüc 
im  "Nif  ein  fteiler,  unb  nur  »on  wenigen  fünften 
aiu-i  fann  man  in  bae  innere  einbringen.  Ta$ 
fübl.  iKanbgebirge,  bcr  OJroßc  ober  2a barif  du 
21.,  ift  eine  150  km  breite  ^cne  unter  fid)  paralleler 
.Hctten,  bie  im  2cbeliah  bi?  2328  m  anfteigen.  Ter 
innere  2lbbang  ift  mit  reicher  Vegetation  bebedt, 
mäbrenb  ber  äußere  nur  (teile  nadte  Reifen  jeigt. 
2d)male  Schluchten  führen  »otn  Plateau  in  bie 
ffnifte  hinab  unb  finb  jej&t  von  bm  Aranjofen  gegen 
bie  Einfalle  ber  SBüftenftämme  burd)  Aort*  gefcbüjtf. 
tuneften  nrirb  üou  ben  öftl.  2(u»läufern  bei  21. 
burd)30gen,  bie,  nad)  SB.  an  .'nöbe  abnehmenb,  in 
Dielen  flehten  .Sügen  ba*  Xanb  burcbjiebcn. 

Silurifcbe*  unb  beüonifcbei  übergangegebirge, 
ihrem  Filter  nach  unbeftimmte  Toiomite,  ^ura 
unb  «reibe,  2iummulitenfalf  unb  jüngere  Tertiär^ 
gebirge  fetjen  ben  21.  jufammen.  SrtJftaUinifdjei  ©e= 
ftein  tritt  an  jahlreichen  Müftenpunften  bee  bittet 
meerä  unb  in  einzelnen  elliptifcben  iUaffen  im  3n= 
nern  auf.  Tie  körnig  aufaefcbloffenen,  aber  jahlreich 
üorhanbenen  lUineralprobufte  finb  .Hupfer,  ©fen, 
ölet,  2teinfal3,  .Half,  vJJiarmcr  u.f.  m.  ,"virn=  unb 
<sHctfcherbilbuug  fehlt  im  21.  Dollftänbig.  2luf  ben 
höcbftcn  (Gipfeln  bleibt  bcr  2dmee  nur  einen  arofcen 
teil  be->  Aahre*  liegen,  unb  felbft  auf  bem  ÜÖtiltfin 
(54:7t]  m)  fdtmiljt  ber  2cbnec,  menn  auch  nur  in 
20  fahren  einmal,  vollftäubig.  Ter  lUorbabbang  ift 
im  Söinter  oft  modienlaini  ganj  mit  2d)nee  bebedt. 
Tie  Setüobner  bc>j  ©eoirgei,  mahrfcheiulieb  bc^ 
reits  t>or  bem  Einbringen  ber  Vanbalen  unb  2lraber 
fd)ou  im  SejUj  bei  ßanbei,  finb  Verber,  bie  in  ben 
unuiadnalicheu  Teilen  be->  (">ebiniC'?  ncd^  nicht  unter* 


ioebt  finb.  ^\m  meftlichcu  21.  finb  e*  2chillub,  bic 
feftc  2Bobnfi|?e  haben,  bie  fruchtbaren  Tbäler  be= 
bauen  unb  einige  ;>nbuftrie  betreiben;  im  öftlidjen 
Dfafigh ,  bie  in  .Selten  unb  höhlen  roobnen  unb 
bauptfadblid)  Vicbjüd)ter  finb.  (S.  bie  Mlarten: 
-öiarofto  unb  Algerien  unb  Tuuefien. i 
Vgl.  2d)nell,  Ta»  marotf.  2ltla>ögebirge  (im  Qx- 
gäu^ungebeft  103  ju  «Vetermann-3  Mitteilungen)1, 
@otba  1892) ;  SBid^mann,  Ter^ohe  21.  (Marb.1892). 

sJltlne<,  in  ber  gried).  lUJpthologie  ber  Träger 
bei  öimmeli,  2obn  bei  Titanen  Aapeto»  unb  ber 
Hhimene  unb  Vruber  bei  fleenoitio*,  Vvometbeus 
unb  EpimcthciK- ,  (Gemahl  ber  $letone;  Tocbter  bei 
Dfeanoi,  bie  ihm  auf  bem  Mpllenegebiriic  in  2lrfa= 
bien  bic  Vlejaben  gebar;  nad)  einigen  mar  er  auch 
Vater  ber.sSpaben  unb  nad)  Tioboru*  burd)  6efperi>? 
Vater  ber  >>efpcriben.  21.  ift  offenbar  ein  Vilb  ber 
ben  .vummel  fcheinbar  tragenbeu  Verge.  Qu  biefer 
2luffaffuugftimmtbcrUmftanb,  baf,  er  hauptfäcblicb 
in  Slrfabicn,  mo  bcr  Fimmel  auf  ben  Vergen  ju  ruhen 
fd)eint,  tofalifiert  Wirb.  2d)on  früh  finbet  fid)  bie 
2lnfid)t,  ee  fei  2(.  aU  Strafe  auferlegt  morben,  ben 
Öimmel  ju  tragen.  3lli  fein  Vergeinen  betrachtete 
man  fpäter  bie  teilnähme  am  Mampfe  ber  titaneu 
gegen  bie  (Götter.  Targeftellt  unb  ermähnt  mirb  21. 
befonberc-  im  oufammenhaug  mit  bem  >>efperibcn- 
a  benteuer  be->  .neraf  lee  (f.b.  unb  .v>efperiben),unb  jrcar 
tritt  er  entmeber  auf,  wie  er  bie  für  irjetaflei,  ber  in= 
jmifeben  bieöimmelilugel  auf  bie  2cbultern  genom= 
men  hat,  herbeigeholten  fipfcl  biefem  barbietet,  ober 
er  erfcheint  allein,  bie  mit  2ternbilbern  r>erjierte 
ÖimmelÜugel  mit  aller  2lnftrcmiuna.  auf  ben  2d)itl-- 
tern  cmporbalteub.  "Jtad)  ber  bie  'llipthen  rationa= 
liftifch  umbeutenben  Gr,äl)lung  fpäterer  2cbriftfteUer 
galt  21.  enblid)  aU  ein  burch  genaue  Menntnis  ber 
Ojeftirue  auegejeiebneter  Mönig ,  ber  bie  erfte  6tm= 
melifuget  oetfettigt  haben  folltc,  eine  Vorftellunii, 
an  bie  ber  moberne  (^ebraud)  bei  SBortei  antnüpft. 

miadbvotat,  f.  2ltlae  (@emebei. 

Stttta^ccbetn^ols,  bac-  ■Kuhhol,  ber  2lttaeceber, 
Cedrus  utlantiea  Manetti,  bie  nur  in  Algerien 
iiorfommt  unb  überhaupt  erft  feit  1838  befannt  ift. 
Tiefes  ,vS0lj  ift  fehr  feinfaferig,  ohne  febmer  |U  fein, 
befint  eine  fd)öne  rote  ^drbung ,  läßt  fid)  leicht  be= 
arbeiten,  biegt  fid)  nicht  unb  fein  angenebmer  03e= 
rud)  fcbütjt  ei  uor.  bem  Singriff  bcr  oinfeften;  ec- 
nimmt  eine  fehr  feböne  Politur  an.  Tiefe  Väume 
haben  oft  einen  fehr  beträd)tlid)cu  Umfang;  fie 
machfeu  häufig  in  ben^ßromnjen  l5onftantine  unb 
2llgier ;  bie  Kälber  ton  b'%\n,  Talacit  unb  Teniel=el= 
Saab  finb  beinahe  au*fcblief?lidi  r>on  ihnen  gebilbet. 
"  -3ltlnc<bol;,,  2atinhol3  ober  2eibenl)ol.v 
nicht  bcr  2iame  einer  beftimmteu  \10l3art,  fonbern 
man  nennt  fo  eine  größere  2ln,3ahl  oerfchiebener 
auslänbifd)er  ASoljarten,  bie  fid)  fämtlid)  bureb 
einen  feinen  feibenartigen  ©lau-,  auf  ihrer  polierten 
Schnittfläche  auszeichnen. 

^ltlnc<paptcr  ober  Satiuepapier,  Vapier, 
bai ,  auf  bcr  einen  Seite  mit  einer  hellen  .Herpes 
färbe  beftridien,  burd)  Ginreiben  mit  fein  gepul= 
viertem  Talf  ( ;"vebermeif3)  einen  feibenartigen,  beim 
Vefeuchten  nicht  r»crfcbminbenben  ©lam  erhält. 

■i}ltlai?fprtt  ober  2ltlaeftein,  nadi  ihrem  fei= 
benfdjimmernben  @lanje  benannte,  fehr  feinfaferige 
Aovm  be->  toblenfauren  Malfi.  Er  ift  meift  nur  an 
ben  .Hauten  burd)fcbeinenb,  fchnee-  unb  rötlichmeif;, 
ober  burch  üerfchiebene  lUetallonibc  bläulich  ober 
grünlid)  gefärbt  unb  nimmt  troß  feiner  geringen 
Öärte  eine  fd^öne  Volitur  an,  »einjegen  er  nament 


2ft(asfyinncr  —  Sltmofpfjäre 


4:; 


litb  inlrugtanb  juLuruegegcnitänbeu,  3.  SB.  \u  Zbx 
gehangen,  .\>alebänbern  u.  f.  10.,  verarbeitet  ttntb. 

3lt(a£?ptnnc?  (Attacus  Atlas  /,.),  präduiger, 
fast  bie  230  mm  ipannenber  9ta<^tfattet  libinae, 
mit  breiten,  fd)ön  gefdmuingcnen  Alimein,  bereit 
Öauötf arbe  ummetbraun  ift ;  über  jeben  Porbern  unb 
hintern  gebt  aber  eine  fdimale  fcbroarjroeifse  Cuer- 
btnbe,  unb  jeber  bat  einen  breiedigen,  fdjroarj  gc= 
Säumten,  fdmppenlofeu  glasartigen  Jled  in  ber 
ilUttte.  Von  allen  befaunten  Schmetterlingen  bat 
Der  3L  bie  größten  Flügel. 

SltlaSftcin,  f.  2ltlaefpat. 

•Jltmau  beißt  im  3auefrit  urfprünglidi  «2ltem, 
Verfönlicblcit,  Selbft»,  ift  aber  febonin  benUpanb 
\baben  311  einem  Snnonnmum  für  ben  öauptbe= 
griff  ber  inb.  ifUetaphpfif ,  brahman,  geroorben; 
tie  in  bem  ßinjelroefen  rotrfenbe  '.Wacht  gilt  als"  ein£ 
mit  bem  Urgrunbe  aliec-  3 eine,  Dem  «gro|en  6inen», 
Durch  baz  unb  in  bem  alle  SBJefen  unb  alle  SBelten 
fiub.  ,Asn  biefer  Vebeutuug  erscheint  ätrnan  aud)  in 
bem  fpateru  Softem  bes  Vebanta,  roäbrenb  bas> 
sJSort  in  ben  übrigen  brabmanifeben  epftemen  bie 
inbtPtbuell  getrennt  gebachten  3eelen  bezeichnet. 

SfeÜJReiban  (türf.,  b.  i.  VfevbeplatO  t>eif?t  jetu 
ber  alte  öippobrom  (f.  b.)  öon  .Hcnftantinopel. 

$ltmcn,  f.  2ltmung. 

2lrtniarric(grch.),  2ltmunge-  ober  Luftbeil- 
tunbc,  berjenige  Xetl  ber  tfpgteine,  roeldier  fich  mit 
Der  biätetifchen  unb  therapeutischen  Pflege  bee  'ät- 
muna-j organe  beschäftigt,  3ie  verfällt  in  bie  phü- 
fiologtfcbe  21.,  bie  Lehre  pon  bem  äufiern  unb 
innern  ü)lediantemue  ber  2(tmung  (f.  b.),  in  bie 
technische  31.,  roetche  pon  ber  Verunreinigung  ber 
öift  unb  ihrer  Verhütung  bureb  Ventilation  unb 
Xeeinfeftion  hanbelt,  in  bie  flimatifche  3t.  ober 
.Htimatologie  (f.  b.i,  bie  Öebje  &on  Der  (Itnroirfung 
Der  perfduebenen  .Hlimate  auf  ben  menfd4idu,n  Her; 
per,  unb  in  bie  therapeutische  31.,  roelcbe  Die 
pratttfebe  Verwertung  bestimmter  Mlimate  ,,u  biäte= 
tifchen  unb  therapeutifd)eu  Sroeden  (fog.  Mlimato- 
therapie,  f.  b.i  unb  Die  Stnroenbung  methobifd)  eim 
geatmeter  Heilmittel  (f.  Inhalation )  lehrt.  Vgl. 
j>.  2iiemeper,j>ttmiatrie  (Erlangen  1*7-2). 

'Iltmibotnctct  igidu,  1.  VerDunftungemeffer. 

iUtmologic  igrcb.i,  lehre  Don  Der  Verbunftung. 

■ilttnomctcr  (grdj.),  f.  VerDunftungemeffer. 

3(ttnofpf)ärc  (gut.,  X 11  nft  frei  0 ,  V  uf  t  f  r  c  i  e  1, 
im  engem  Sinne  Die  Lufthülle,  bie  unfere  Srbe 
umgiebt.  ceitbem  fid)  bie  Aorfcbung  aud)  ber  Ve= 
fd)affent)eit  anberer  öimmelsförper  .itigeroanbt  bat, 
fpricht  mau  auch  pon  ben  3C.  anberer  Planeten; 
man  nennt  bie  .'öülle  gtübenber  ©afe,  bie  ben 
glübeuben,  festen  ober  flüffigen  3onnenl5rper  um= 
giebt,  bie  Bonncnatmofpbäre,  unb  man  behauptet 
00m  iltonbe,  baf?  er  leine  31.,  b.  b.  feine  gasförmige 
Umhüllung  feine»  feften  .Herne»  befifte.  jn  roeiterm 
3inne  roenbet  man  bin  2lusbrud  auf  jebe  Waemaifc 
,\n,  mit  Der  man  einen  anbern  Körper,  ctroa  mm 
, ■)»ed  ber  Herbeiführung  ehem.  :Kcaftionen,  umgiebt. 

Xie  K.  ale  Veftanbteil  ber  l*rbe  mad)t  troH  ihrer 
Jlusbcbnung  wegen  Der  grojjen  Leicbtigteit  ber  ©afe 
nur  einen  geringen  Vruchteil  Der  (^efamtmaffc  ber 
tfrbc  aue.  Ahr  ©eroiebt  läfn  sich  unmittelbar  be 
rechnen  aus  bem  Xrud,  ben  bie  l'uft  auf  bie  (5vt 
oberfladic  aueübt.  Xie  L'uft  ftebt  uämliil),  unc 
alle  Körper  auf  ber  tfrbe,  unter  bem  (Sinfluffc  ber 
tfrbanuebung,  unb  »nenn  aud)  ber  Xrud,  ben  fie 
:t,  uermöge  Der  befoiiDern  Vefchaffeuheit  ber 
flüfftflen  unb  gasförmigen  Körper,  nid)t  nur  auf  bie 


Unterlage,  fonberu  auf  jebe  beliebig  gelegene  ^lädK 
aurft,  fo  ift  er  bodi  an  jeber  -Stelle  feiner  (^röfce  nach 
bebingt  bütd)  bai  (^eroid)t  ber  über  ber  gebrüdten 
fläche  befinblidien  vuftfäule  if.  ßuftbtud).  Xie  vJln 
gaben  be»  Varometer»  (f.  b.)  lehren  un»,  baf,  über 
bem  Diecreefpiegel  ber  Xrud  ber  8uft  burd)id)nittlich 
fo  groß  ift  roie  ber  Xrud  einer  C.uedfilbcrfäute  »on 
7t5(iiiim,\>öbc,unb  Da  ba»©ennd)t  einer  solchen  C;ued= 
filberfäuie  bei  1  qcm  Quetfd)nttt  l,o:;:<  kf,'  beträgt, 
fö  ift  aud)  baä  @emicht  einer  ßuftfäule  »on  1  q<-i): 
C.uerfdinitt  unb  ber  vollen  .s>öl)e  ber  31.  l,o:!.;  kg. 
Xa  nun  über  iebem  C.uabratcentimetcr  ber  6rD 
oberflädbe  eine  folche  Suftfäule  ruht,  fo  braucht  man 
nur  bie  E  berflädje  ber  (jrbe,  auegebrüctt  in  C.uaDrat 
eentimetern,  mit  obiger  ;3ahl  ju  multipliueren,  um 
Dae  ©efamtgemiebt  ber  21.  \u  erhalten.  Xie 
Xberflächc  ber  I5rbe  beträgt  509  950  714  qkm  = 
.")( »9950  714  •  100  000  •  100  000  ober  509  950  714  X 
1010qcm,  ba§  r^eroid)t  ber  21.  baher  509950  714 
X  10"  X  1,033  kg,  b.  i.  .J2(5  778088  X  1010  ober 
ungefähr  5,27  X  1018  kg,  alfo  meniger  ale  ein 
iDtilliontel  ber  Grbmaffe;  in  ^l>irflid)feit  roirb  ber 
SSBert  nod)  etwa»  geringer  fein,  roeil  bie  Konti= 
nente  fich  über  bie  ü)teere»fläd)e  erheben,  unb  ba= 
ber  bie  über  ihnen  lagernbe  Suftmaffe  geringer 
ift.  Xenft  man  fich  bie  befprocheue  Suftfäule  »on 
1  qcm  C.uerfchnitt  aue  ßuft  pou  überall  gleicher 
Xid)te,  beifpielsroeife  berfelben  Xichte,  mie  fie  bie 
l'uft  am  (Irbboben  befitU,  beftehenb,  fo  roirb  einer 
fold)en  3äule,  bannt  fie  ein  ($eroid)t  pon  1,033  kg 
befiße,  eine  bestimmte  >>öbe  ;,ufommcn  muffen;  man 
nennt  biefe  ©röfee  bie  .nöbe  ber  homogenen  21. 
Xa  1  com  L'uft  bei  0  unb  an  ber  ilieereefläd)e,  b.  h. 
bei  einem  Varometerftaube  pou  7»jo  mm  0,001293  g 
roiegt,  fo  roürbe  man  799000  foldier  Subifcentü 
meter  übereinanber  fdiichten  muffen,  um  ein  @e= 
famtgeroieht  pou  1,033  kg  31t  erbalten,  b.  h.  bte^öhe 
ber  homogenen  21.  über  bem  2)ceereefpieget  roürbe 
etroa  8  km  betragen.  2tllein  bie»  ift  nur  eine  angc= 
nommene  ©röfee;  in  2iUrfliehfeit  roürbe  ba»  ©eroidbt 
ber  L'uftfäule,  unb  bamit  ber  Xrud,  unter  bem  bie 
Vuft  ftel)t,  in  bem  ÜJcaf>e  abnehmen,  als  man  fid) 
über  ben  ürbboben  erhebt.  Xa  aber  bie  L'uft  in  fo 
hohem  ojrabe  mfammenbrüdbar  ift,  bafs  ihre  Xidne 
Direft  proportional  bem  Xrude  fid)  änbert  (f.  Vonle 
idiee  ®efe^),fo  perminbert  fid)  mit  bem  abnehmenben 
Xrud  in  ber  >>übe  aud)  Die  X ■ichtigfeit  ber  Luft.  o>e 
leichter  aber  bie  Luft  roirb,  um  fo  langfamer  mufe 
roieberum  ber  Xrud  mit  roeiterer  Erhebung  fid)  Per 
minbern;  am  (5'rbbobeu  muf,  man  um  10,5  m,  in 
einer  A>öhe  pou  3000  m  Dagegen  um  l."»,i  m  in  bie 
.sSöhe  gehen,  Damit  Dae  Varometer  um  1  nun  fällt, 
infolge  Diefer  2Bed)felbejiehung  }toifd)en  Xrud  unb 
Xidnigfeit  ift  bie  2lbnal)me  bee  Xrudce  nid)t  ber 
>>ohe  proportional,  roie  e»  3.  V.  unter  2öaffer  ber 
,\all  ift,  fonbern  folgt  einem  perroidelteru  ©efe^e. 
1 3.  VarometrifiPe  >>öbenmeffung.i 

Xie  21.  ift  alfo  feine  homogene  Öuftmaffe  Pon 
überall  gleicher  Vefdiaffeuheit,  fonbern  ihre  Xid)te 
perminbert  fich  fortroäbrcub  mit  Der  >>öhe.  Von 
einer  ©renje  Der  21.  unD  einer  ihr  entfprechenben, 
beftimmten  .s>öl)e  ber  3t.  tarnt  Daher,  genauge- 
nommen, überhaupt  nidst  gesprochen  roerbeu.  tyxat- 
tifdj  freilich  taun  man  infofern  pou  einer  ©renje 
Der  21.  reDen,  al»  bie  obern  3d)ichten  \ve(\en  ihrer 
\u  geringen  Xidüe  für  bie  roid)tige  :liolle,  roeldie  bie 
21.  ale  Vufthülle  ber  (Trbe  fpielt,  nidit  roefeutlicf' 
mehr  in  Vetrad?t  fomiuen.  ^mmerhiu  aber  erhält 
mau  pou  ber  ©jiftenj  jener  oberu  2dü*ten  Kuube 


44 


9(tmofpt)ärc 


burch  getviffe  Dprifdje  Grfcbcimmgeu.  3c  bat  man 
aue  bem  Söerlanf  ber  Morgen*  unb  2lbenbbämme- 
rattfl  berechnet,  bat?  bie  böchften  Schichten,  bie 
nnc-  ncd>  von  bev  3 e-nne  beleuchtet  erfebeineu,  0<i 
—70  km  (8—0  geogr.  teilen)  bodi  liegen.  2luf 
noch  größere  frohen  läfjt  bae  2tuf leuchten  bev  Stern* 
febnuppen  fcblicnen.  freie*  bat  gefunben,  baf?  bie 
2lnfangehöbe  bor  Sternfchnuppcn  105  — 112  km 
beträgt;  aber  et  bat  auch  folebe  beobachtet,  bie 
bereite  in  240  unb  in  285  km  fröbe  aufleuchteten. 
Ta  nun  bie  Sternfcbnuppeu  fchon  einen  längern 
SBeg  in  ber  51.  gurütfgetegt  haben  muffen,  ehe  fic 
bunt»  bie  babei  eintretenbe  Grbiming  311m  2lufleucb* 
ten  tommen,  fo  mufc  Suft  noep  in  frohen  öon  mehr 
als  300km  (40  geegr.  Meilen)  vorbauben  fein.  2lucb 
ben  9iorblicbtern  febreibt  man  ihren  Crt  in  ben 
höhern  Schichten  ber  31.  ju;  boch  finb  bereu  frohen* 
beftimmungen  fehr  jmeifelbaft.  3Jn  berartigen  frohen 
iituf;  bie  Suft  ^erbünmmgegrabe  erreicht  haben,  bie 
»tr  uns-  nicht  mehr  anfcbaulidb  511  matten  ver* 
mögen.  Sdion  in  75  km  fröbe  beträgt  bie  Nichtig; 
teit  ber  Suft  nur  noch  1I10  000  öon  ber  Vuftbicbte  auf 
bem  Meercefpiegel,  eine  ä?erbünnung,  bie  nur  mit 
C.uedfilberluftpumpen  ju  erzeugen  möglid>  ift. 

i^on  biefer  fröbenerftrectung  ber  21.  ift  für  uns 
uur  bie  unterftc  Sdndjt  r>ou  bödhften-?  15  bie-  25  km 
fröbe  ale  Sih  ber  meteorolog.  Vorgänge  von  5i>icb* 
tigfeit.  Tie  höd}ften  Girruetvolfen  hat  man  in  frohen 
von  13  bie*  14km  beobachtet.  Sie  Grbe  felbft  erftredt 
fieb  mit  ihren  böchften  ^Berggipfeln  bie-  nahe  an  9  km 
in  bie  31.  hinein;  aber  bei  heftigen  vulfanifcben  2lue* 
brüdien  entfenbet  fie  ihre  fcfteu,  flüffigen  ober  bampf* 
förmigen2lusmurfmaffen  gelegentlich  innodi  größere 
frohen.  33eimttrafatau*2luebrud)  betrug  bie  fröbeber 
"Hauchfäule  bei  {leinern  2luebrüd<en  11  km  unb  flieg 
bei  ben  heftigften  2luebrüdicn  bie-  ,ui  30  km  an.  Ten 
'-Bewohnern  ber  Grbe  finb  audi  tiefe  frohen  bereite 
unerreid)bar,  weil  fdion  hier  bie  Suft  ju  perbünnt 
ift,  ale  baf;  lebenbe  äöefen  in  ihr  v erteilen  tonnten. 
Ter  2lbler  foll  fich  bie  311  einer  fröbe  von  5,5,  ber 
.Honbor  bie  ju  6,5  km  erbeben.  Tic  grünte  frohe, 
bie  ber  Menfcb  bisher  mittele  Vuftbalione  erreicht 
hat,  beträgt  8840  m,  ungefähr  bie  fröbe  bee  böchften 
"Berget  ber  Grbe;  in  biefer  fröbe  verlor  Wlaifbcr 
bei  feinem  2lufftieg  am  5.  Sept.  1862  bäS  ^ewufst* 
fein.  2tucb  in  anberer  Sejiehung  ift  bie  .Honftitution 
bee  Menfcben  unb  ber  Tiere  bem  Sehen  in  ben  unter* 
ften  Suftfcbicbtcn  angepaßt;  benn  bie  ©ctentfugeln 
ber  Grtrcmitäten  werben  im  wefentlicben  burch  ben 
Suftbrud  in  ben  (Mentpfanncn  erhalten,  fobafe  bie 
Musleln  unter  gewöhnlichen  llmftänben  niebt  bie 
Saft  ber  Grtrcmitäten  311  tragen,  fonbern  nur  ihre 
^-Bewegungen  ju  leiten  haben,  mäbrenb  fie  unter 
»erminbertem  Suftbrud  jum  Tragen  ber  Grtremi* 
täten  mitmirten  muffen. 

^sbrer  3ufammenfetutng  nad>  ift  bie  81.  ein 
©einenge  neu  20,9  SSolumteüen  3auerftoff  unb 
79,i  'Isolumteilen  Stidftoff,  bej.  von  23,i  ®ettnd)t§* 
teilen  Sauerftoff  mt>  76,9  ftewicbteteilcn  Stidftoff. 
s^on  biefen  beiben  ©afen  ift  ber  3aucrftoff  bae 
febwerere;  baher  müfste  in  großem  frohen  bie  Suft 
fauerft  off  ärmer  fein  ale  am  Grbboben.  allein  Suft* 
proben,  bie  auf  '-Ballonfahrten  in  verfebiebenen 
frohen  gebammelt  morben  finb,  haben  in  ihrer  3u= 
fammenfetumg  teine  wefentlicben ,  regelmäßigen 
9lbmcicbungen  von  ber  Suft  am  Grbboben  gezeigt. 
Tiefer  äBiberforudj  mit  ber  obigen  tbeoretifeben 
Überlegung  evllävt  fieb  baburrt,  baf;  biefe  lefetere 
nur  ,-ür  eine  völlig  rubenbe  St.  üniltigteit  haben 


tonnte;  bie  beftänbigen  Semegung^en  unb  3trö= 
mutigen  in  ber  i'l.  aber  tvirten  mie  rtefige  $ührtan- 
richtungen,  »r-elcbe  bie  Suftmafjen  ber  üerfebiebenen 
frohen  fo  Pötlig  burcheinanber  mifdben,  bafe  bae 
9Jiengenvert)ältnie  »on  Sauerftoff  unb  Stidftoff 
überall  ungefähr  gleich  fein  muft.  2luch  an  ucr; 
fd)iebenen  Orten  auf  ber  ßrboberfläche  unb  an  ben^ 
felben  Orten  ju  ferfchiebenen  Hfiten  finb  bie  SBer= 
änberungen  in  bem  genannten  SlUfcbungererhältnie 
nur  febr  geringe;  in  ÜDcüncben  fchwantte  nad)  Sollp 
ber  Sauerftoffgehalt  ^mifdien  20,5  unb  21,o  Sotum= 
Prozenten.  Sturer  Sauerftoff  unb  Stidftoff  ent^ 
hält  bie  Ä.  in  fehr  geringer,  3iemlich  n?ed)felnber 
beenge  (0,04 — 0,07  Solumprosente)  ftohlenfäure. 
Sauerftoff  unb  .Hohlenfäure  fteben  vermöge  ber 
Vebeneüorgänge  auf  ber  ßrbe  in  eigentümlicher 
3i*echfelbe3iebung.  Ter  Sauerftoff  ift  bie  Sebeneluft 
für  Stenfcben  unb  Tiere.  Gr  mirb  ton  ihnen  etn= 
geatmet  unb  ;um  Teil  in  gorm  von  itohlenfäure 
ivieber  auegeatmet.  Tie  cblorophwllführenben^flan; 
;,en  bagegen  nehmen  bie  itoblenfäurc  ber  Suft  auf, 
jerfetjen  fie  unb  fcheiben  Sauerftoff  aue.  Ta  ber  kb- 
tere  Vorgang  fidh  unter  ber  Gimvirtung  bee  Sonnen- 
lichtee  abfpielt,  f 0  ift  am  Tage  ber  itohlenfäuregebalt 
ber  21.  ein  menig  geringer  ale  in  berOJa&t,  nne 
2(rmftrong  gefunben  i)at.  Ter  Stidftoff  ift  ein  in= 
bifferentee  ©ae  unb  fpielt  gettriffermaJ3en  nur  bie 
»tolle  cince  3>erbünnungemittele  für  ben  Sauer- 
ftoff, um  beflen  ftarfe  JBirtungen  ab^ufchniächen. 
Gin  weiterer  Seftanbteit  ber  2t.  ift  ber  9i>afj erbampf , 
ben  fie  je  nach  ben  llmftänben  in  fehr  mechfelnben 
Mengen  enthält  (f.  Suftfeudjtigteit).  Gr  gelangt  in 
bie  21.  bureb  ^erbunftung;  burch  2lbfüblung  ivirb  er 
in  ber  21.  ivieber  ju  flüffigem  koalier  ober  Gi«  fon= 
benfiert;  er  bilbet  bann  junäefaft  Diebel  (f.  b.),  SBolfen 
(f.  b.),  fchliefdicb  Dcieberfchläge  (f.  b.);  als  sJtegen  ober 
Schnee  auf  bie  Grbe  jurüdgelangt,  ftrömt  bae  2üaf= 
fer  in  ten  ^lüffen  ben  Seen  unb  beeren,  von  beren 
Oberfläche  ee  verbampft  ivar,  rcieber  311  unb  fcbliefit 
fo  feinen  großen  Äreielauf  in  ber  21.,  ber  für  bie 
OJeftattung  ber  Grb Oberfläche  unb  für  ta^  organifche 
Sehen  auf  ihr  von  grunblegenber  Sebeutung  ift. 
Ta  bei  ber  SBerbunftung  be§  Söafferbampfee  Sßärme 
verbraucht,  bei  feiner  Äonbenfation  aber  Sßärme 
ivieber  frei  wirb,  fö  wirft  ber  Sßafferbampf  ge- 
»viffermafien  ale  Regulator  aud)  für  bie  SESftrme- 
verteilung,  inbent  er  burch  feine  4>erbunftung  einer 
ftärtern  Grwärmung  (33ebeutung  bee  ScbroeifW  für 
ben  2llenfd)cn),  burd>  feine  Sonbenfation  einer  allju 
ftarfen2lbtühlung(f.Tau)  entgegemvirft.  2lufeerbem 
enthält  bie  2t.  in  gait3  geringen  unb  beebalb  febtver 
natvweiebarcn  iPcengen  2lmmonicrf  (etma  2—3  mg 
in  100  cbm) ,  bae  ivahrfdjeinlid)  von  ber  3erfehung 
animatifeber  Subftanjen  berrübrt ,  Salpeterfäure, 
bie  tvoht  ben  eleftrifchen  Gntlabungen  in  ber  21.  ihre 
Gntftehung  perbanft  unb  namentlich  in  ber  gorm 
fefter  Nitrate  vorhanben  ift,  SBaffetftoff,  Cjon  (f.b.) 
unb  anberc  ©afe  fe  nad)  örtlichen  Q3ebingungen. 
hieben  biefen  gasförmigen  53eftanbteiten  finbeu 
r«%  inbee  auch  fefte  Stoffe  in  nicht  unbeträditlidher, 
aber  auch  febr  medifetnber  Menge  in  ber  2t.  vor  in 
Aorm  fehr  Heiner,  in  ber  Suft  febtvebenber  Teilchen. 
Tie  Duetten  biefee  Staubgehaltce  ber  Kä.  finb 
felir  inannigfad\  3>iele  ^erbrennungeproseffe  auf 
ber  Grbe  erfüllen  bie  21.  mit  feften  Teilchen;  bie  Gffen 
ber  Gabrilen  führen  ihr  fortgefet^t  gro^e  Mengen 
bavon  3U;  Sßalbbränbe,  ba§  Slbbrennen  von  33coo= 
ren,  Steppen  u.  f.  W.  «irten  nicht  fo  aubauernb, 
aber  um  fo  heftiger.   s^on  allen  trodnen  ^dchen 


?(tmoipl)ävc 


45 


be-;-  drbboben»  tragen  die  Winbe  organiidje  unb 
unorganifebe  Belleben  in  bie  .\>öbe,  iölütenftaub  ber 
l>flan$en,  iDtifreorganiätncn  nnb  (9eftein$frag= 
mentc.  ,\m  befonbern  in  ben  SBüften  werben  bunt 
©irbeltombe  oft  ungeheure  -Blaffen  bc->  Wüftem 
fanbes  in  bebe  Vuftfcbidneu  emporgeriifen.  Tic 
Sultane  fenben  ihre  3lfchenregen  in  bie 31.,  unb  bic 
©ranbung  bei  Speers  erfüllt  bio  ßuft  mit  Keinen 
iröpfeben  oon  äßeerwaffer,  Deren  |ebei,  Wenn  ei  in 
Der  ßuft  verbuuftet,  feinen  3aUgebalt  ali  feften 
Mern  in  ber  3(.  uirüdlänt;  baber  bie  allgemeine 
Verbreitung  bei  -ftatriumi  in  ber  3L  (5nblict»  mer= 
Den  ber  31.  auch  von  aufjen  burdi  bic  Verbrennung 
Der  il'ceteere  in  it/r  fefte  3 eildien  uigefübrt;  ob 
man  tä  aber  bei  gerinnen  fugeiförmigen  (iifenpar- 
tifelchen,  bie  man  gelegentlid)  im  otaube  bei  mifro= 
ifopiicher  Unterfuajung  gefuuben  bat,  wirf  lieb  mit 
iolcbem  Staube  meteorifehen  llrfprungi,  fog.  för- 
mlichem 3taubc  \u  tbun  bat,  bieic  A-rage  ijt  von 
verfdbiebenen  Aerf  ehern  verf  (hieben  beantwortet  mor- 
bcn.  üffanbier  bat  ben  Staubgebalt  in  -l>ari»  bc- 
itimmt  unb  unter  normalen  33ebingungcn  7,2,  nacb 
einem  heftigen  Segen  6,  nadi  achttägiger  irodeiv 
beit  23  mg  in  1  cbm  ßuft  gefunben;  auf  beut  ßanbe 
unter  normalen  öebingungen  0,25,  nadi  längerer 
Jrotfenbeit  :i  unb  \,:<  mg  in  1  cbm.  'i>on  biefer 
atmofphärifcben  etaubmaffe  waren  25— :14  $roj. 
oerbrenn liebe,  organifebe  3ubftair,,  75—66  Sßroj. 
mineralifeb.  ,>n  neuefter  3eit  bat  mau  erfannt,  bat? 
ber  3taub  für  DicHonDeniatton  Des  ^afferbampfee 
in  ber  SC.  eine  grone  33ebeutung  bat.  3lUe  e§  febetnt, 
finbet  ndmlicb  biefe  ftonbenfation  ausfcbliefilicb  an 
Den  3taubteilebeu  ftatt,  ioDan  jebem  2Bafjertröpf= 
dien  einer  lUebels  ober  einer  Wolfe  ein  3taubteib 
eben,  wenn  aueb  nur  von  aunerorbentlicber  ftlein- 
beit  entipriebt.  3olche  Sonbenfation  von  ©affer 
auf  ben  3taubteild)en  tanu  man  fünfttid)  bervor= 
rufen,  inbem  man  Die  ßuft  mit  ©affer  in  xBerüb- 
rung  bringt,  bie  fic  neb  mit  Wafferbampf  gefättigt 
bat,  unb  fie  bann  plöcticb  etwas  verbünnt;  bureb 
Die  3lusbebnung  erfahrt  Die  ßuft  eine  3lbfüblung 
unb  infolge  Der  ilbfütiluna  rcrDicbtet  jtdj  ber  ©af= 
ierbampf  an  bin  in  Der  ßuft  enthaltenen  3taubteih- 
iben  in  gferm  einei  Diebeln.  .iählt  mau  Dann  Die 
in  1  cem  entjtanbenen  Jiebeltröpfcben,  fo  ftellt  biefe 
;}abl  \u  gleicher  .Seit  Die  :Un^abt  ber  in  1  «ein  Der 
unterfuebten  ßuft  enthaltenen  ctaubteildicn  bar. 
■'iacb  Diefem  Urincip  bat  in  jfingfter  .leit  %  SCitfen 
Die  ,;,abl  Der  Staubteilchen  in  ber  SC.  an  verfd)icbe: 
neu  Orten  gemeffen  unb  folgenbc  Werte  gefunben: 
auf  ^Berggipfeln  unD  überbaupt  in  wenig  bewohnten 
Gebirgen  entbdlt  1  cem  ßuft  nur  wenig  mebr  als 
•Jtxj  Staubteilchen;  in  Der  jJdbe  oon  Dörfern  fteigt 
ibre  Mb\.  bis  auf  Jaufenbe,  in  Stäbten  bis  auf 
.vninberttauienbe.  ,\n  gefdjlofjenem,  mm  (;>asflam= 
men  erbelltem  Saume  würben  bii  ju  •'>'  .  l'JUllionen 
Seuchen  im  .Uubitcentimeter  beobachtet.  @in  ßiga: 
rettenraudier  fenbet  KXKJ  lHüllionen  ^eikten  bei 
jcbem  3uge  au«.  (B.  3-taub.) 

Xie  Xurd)fid)tigteit  ber  J(.  luirb  bureb  bic 
.uonbenfationeprobutte  bc^  2üafferbampfei  unb  bic 
feften  s^eimenauna.cn  oenuiubert;  aueb  tracum  biefe, 
inbem  fie  ba-j  2onneulid)t  unregelmäßig  rcflcttiercn 
unb  serftreueu,  ^,ur  allgemeinen  laaeebelle  bei.  25a 
mit  ben  JUeDerfcbld^en  auch  ber  ctaubflcbalt  ber  Ä. 
lum  £eil  mit  ju  ^oben  geriffen  wirb,  fo  üben  bic  vJlic= 
bctfcbldgc  eine  reinigenbe  Jöirtung  auf  bie  ä.  auä; 
oaber  Die  arof-c  Klarheit  ber  IL  bei  fcbnellcr  Vluftla 
mngnarfib  gen.  ©erben bie baäßioHre 


flcttiercnbenleilcbcnaufu'rorbcutlid)  Kein,  Heiner  als 
Die  Seitenlangen  bei  ßid&tei  felbft,  fo  vermögen  fic 
nidtt  tuebr  bic  Strablcn  aller  ©ellenlangen  gleicb/ 
mäjjig  ju  rcflcttiercn;  fonbern  fe  Heiner  fie  werben, 
um  (o  auofcbliefUidier  werben  bie  3trablcn  oon 
tür-,crer  Wellenlänge,  b.  b.  bie  blauen  unb  violetten 
an  ibnen  biffui  reflettiert.  >>11  tiefet  sJl>eifc  ertlärt 
fieb  bie  bläuliebe  Färbung  ber  fog.  trüben  SJlebien, 
\.  ö.  von  Gaffer,  Dem  einige  tropfen  IDtild)  juge= 
ient  finD,  ober  bie  blaue  ^arbe  bee  vom  glimmen- 
b(\\  Snbe  einer  (5igarre  auffteigenben  ;Kaucbeö.  6ine 
(5rfdbeinung  von  gan-,  Der  gleicben  i'lrt  ift  bic  blaue 
i^arbc  bei  öimmeli  (f.  b.).  35a|  man  ei  babet 
in  Der  Jbat  mit  einer  ^(rt  von  ;Heflerion  bes  ßicbti 
;u  tbun  bat,  folgt  baraui,  baß  bai  blaue  öimmele- 
lidn  ebenfo  wie  ba*  biffufe  Vicbt  ber  trüben  2Jlebien 
in  djarafteriftifd^er  Weife  polarifiert  ift.  :'lufter 
biefer  Serftreuung  erfahren  Vicbtftrablen  von  gewiffen 
Wellenlängen  eine  Stbforption  in  ber  31.  iUcan  er= 
fennt  bic»  Daran,  baf?  im  connenfpettrum  bei  tief = 
ftebenber  3onne  gewiffc  buntte  t'inien,  bie  bei  bocb= 
ftebenber  3onne  gar  nicht  ober  nur  febwaeb  3U  feben 
jinb,  febr  ftart  hervortreten,  ütfefe  Linien  bejeiebnet 
man  ali  terreftrifdic  ober  atmofpbärifdje  k.\- 
nien.  (3.  3peftralaualvfe. )  Über  bie  33red)ung 
Der  l'icbtftrabien  in  ber  31.  f.  ctrablenbrcdiung 
laftronomifdi)  unb  Viditerfd)einungeu. 

diejenigen  3onnenftrabten,  bic  von  ber  Grb- 
atmofphärc  nicht  abforhiert  ober  nach  aufen  jer= 
ftreut  werben ,  gelangen  ^ux  (5rboberfläcbe  unb  er= 
wärmen  biefe.  Sa  nun  bie  31.  immerbin  ben  grö= 
f-.ern  Jeil  ber  3onncnftrablung  burd)läf)t,  unD 
aunevDem  bie  untern  l'uftfcbichten  wegen  ihrer  grö- 
|ern  Siebte  in  höberm  @rabe  alc-  bie  oberu  ßuft= 
fchiditen  befähigt  finD ,  fid)  bunt)  3lbforption  ber 
biretten  öonnenftrablung  ober  ber  3trablung  bec- 
(rrbbobens  ju  erwärmen,  fo  wirb  bie  Erwärmung 
ber  3(.  im  wefentlichen  von  unten  ber  erfolgen  unb 
bie  3ouncnwärmc  wirb  ben  unterften  Vuftfchid)ten 
vorwiegenb  ju  gute  tommen.  ,V  fentreebter  bie 
3onnenftrablen  auf  bic  (5'rboberfläcb,e  auffallen, 
um  fo  intensiver  ift  bereu  Erwärmung  unb  um  fo 
bober  Die  Temperatur  ber  Darüber  liegenben  8ttft= 
fdnd)ten.  Jabcr  nimmt  bic  Lufttemperatur 
Dom  üquator  nad)  ben  $olen  bin  ab.  2k  fotgenbe 
3ufammenftellung  enthält  bie  mittlem  3fabreitem= 
peraturen  jebei  10.  ~|>arall  elf  reifes  nadi  3pitaler: 


-JahM. 

Sübl, 
»r. 


so      70     60    50    J<)    30J  20    10   gguat. 
16,5    9,9    0,8|5,6|l4,o|20,Sj25,6|26^ 

ii,-'  5,9  11,8  18,r.  22,7  25,o|  ' 

Jluf.cr  von  Dem  (Sinfalliwintel  ber  3onncnftrab= 
leu  ift  Die  ßrwdrmung  ber  tirboberfläcbe  unb  Damit 
bie  Vufttemperatur  in  hohem  ©rabe  von  ber  SBe= 
fd}affenbeit  ber  Cbcrfläd)c  abhängig;  vor  allem 
fommt  ber  Unterfchicb  von  Laub-  unb  Waffcrfläcben 
in  SBetradjt.  Vanbfläcbcn  erwärmen  ftdi  ftärtcr  burdj 
bie  (Sinftrablung  unb  fühlen  fidi  aud)  umgetebrt 
burd)  Stuiftrablung  ftärtcr  ab  ali  Wafferflädjen.  Sia= 
her  zeigen  fowobl  Die  mittlem  ^abrcötemperatureu 
wie  bie  täglidien  unb  jährlichen  £cmperaturfd)wan= 
Eungen  aud)  für  Drte  beifelben  Söreitentreifei  groj^c 
^erfd}iebenbeitcn.  i  5. Vufttemperatur,  kontinental: 
flima,  3eeflima.)  SSaraui  ertlärt  fich  auch,  baf,  in 
ber  obigen  labeile  bic  mittlem  ^albreitemperaturen 
für  bie  fübl.  s^reitentreife  etwas  tlcincr  finb  als  für 
bie  glcidHMt  nörblidH'u;  benn  auf  ber  fübl.  .halb 


46 


Sttmofptyärc 


fuget  ift  bie  äBaffetbebeduna.  eine  bebeutenb  größere 
als  auf  ber  nörblidum. 

Gbenfo  wie  vom  Äquator  nad>  ben  s}>oten  bin 
mufi  bie  Temperatur  bev  21.  aueb  an  jeber  Stelle 
ber  Grboberflädic  abnebmen  mit  bev  Erhebung  über 
bie  Bobenfläcbc.  31  m  cinfadiften  läjjt  fidi  bies  an 
ben  2(bbänqcn  bev  Webirgc  beobachten.  (Genaue 
Unterfudnmgen  hierüber  haben  ergeben,  baf;  bie 
Sempcraturabnabme  mit  ber  Grbebung  an  G>ebirgs= 
bangen  in  ben  tropifdjen  unb  ben  aufsertropifeben 
Gietürgen  burdifdmittlicb  bcnfelben  SBert  bat,  näm= 
lieb  0,58°  C.  für  10U  m  Grbebung.  3)od)  ift  ber 
Ginfluf;  örtlicher  Berbältnifje  aueb  bei  biefer  (*5röf5C 
ein  j'ebr  erbebtieber.  2tucb  ift  ber  Setrag  biefer  %em- 
peraturabnabme  mit  ber  ^abresseit  periobifcb  ver= 
anberlid);  für  bas  mittlere  Europa  bat  man  3.  33. 
bie  folgenben  Witte  für  bie  ^ärmeabnabme  pro 
100  m :  im  JBinter  0,45  ,  im  ^rübting  0,o7c,  im  S om= 
mer  0,to°,  im  fterbft  0,53°.  ^n  ber  freien  2t.  ift  bie 
Sempera turabnabme  mit  ber  £>öbc  burdifdmittlicb 
etwas  größer,  wie  bie  Beobachtungen  ^ames  ©lai= 
fber§  auf  feinen  Ballonfahrten  gezeigt  baben;  au§ 
biefen  ergiebt  ftd>  für  bie  untern  1000  m  ber  St. 
0,88°  C.  Jemperaturabnabme  für  je  100  m  Grbebung. 
$m  Sommer  ift  biefer  betrag  für  bie  allerunterftcn 
Schichten  ber  21.  noeb  bebeutenb  größer,  £sm  SBintet 
bei  ftarter  2lbfüblung  bes  Kobens  bagegen  tann 
ftd}  \>a%  Uemperaturgefälte  in  ben  untersten  Schid); 
ten  umfebren,  febaf,  mit  ber  Grbebung  über  ben 
Boben  juerft  eine  iemperaturjunabme  unb  erft  von 
böbem  «iebiebten  an  bie  normale  3xmperaturab= 
nabme  eintritt.  sJJad)  bem  oben  über  bie  @ri»är= 
mung  ber  2t.  OJefagten  rührt  bie  2lbnabme  ber 
Temperatur  mit  ber  £>öbe  in  erfter  Sinie  bavon  ber, 
baf?  man  fieb  von  ber  erwärmten  Grbe  entfernt  unb 
bem  leeren,  ungcbinberte2lusftrablung  geftattenben 
©eltenraume  nähert.  G*  tommen  aber  al§  jl»eite§ 
9)coment  bie  Bewegungen  unb  Strömungen  binju, 
bie  bureb  bie  borijontalen  Semperaturunterfdnebe 
in  ber  21.  erjeugt  unb  unterhalten  werben  unb  eine 
f  ortbauernbe  itUifdiung  ber  r>erfcbieben  warmen  8uft= 
fd}id)ten  berbeifübven.  Soweit  babei bie  Vuf tmaffen 
fich  in  borijontaler  Oiidrtung  bewegen,  führen  fie 
ibre  Sföärme  mit  fieb  unb  Wirten  ausgteicbenb  auf 
bie  Dortjanbenen  borijontalen  £emperaturunter= 
febiebe.  Solche  Suftmaffen  bagegen,  bie  fieb  vor= 
berrfebenb  in  vertifaler  ^Hiditung  bewegen,  änbern 
mit  ber.'ööbe  über  bem  Grbboben  aueb  it)re  Sempera^ 
tur.  Gtne  auffteigenbe  Vuftmaffe  fommt  nämlicb 
wegen  ber  vertifalen  2lbnabme  bes  i'uftbrudes  mit 
umebmenber  ^öbe  unter  immer  geringern  Srud, 
bebnt  fieb  infolgebeffeu  aus  unb  fühlt  fieb  babei  ab, 
wie  fid)  faft  alte  Körper  abtübten,  wenn  fie  ausge= 
bebnt  werben.  Umgetebrt  wirb  eine  abfteigenbe  8uft= 
maffe  burd)  ben  böbern  Srud  ber  untern  Schichten 
mebr  unb  mebr  ,uifammengebrüdt  unb  babureb  et* 
wärmt.  Sie  9Jcifd)ung  ber  2t.  bureb  auf  =  unb  ab- 
fteigenbe  i'uftftröme  inufe  alfo  aueb  babin  Wirten, 
bafc  bie  untern  £uftfdnd>tcn  bie  wärmern,  bie  obern 
bie  fältern  finb.  3iaeb  ber  Theorie  mufe  für  troefne 
ober  wenigftens  nicht  mit  ©afierbampf  gefättigte 
Üuft  bie  Xemperaturabnabme  beim  Steigen,  bej. 
Zunahme  beim  fallen  für  je  100  m  ungefäbr  1°  C. 
betragen ;  in  ber  Sbat  bat  man  biefen  Stiert  ber  vertu 
falenJemperaturabnahme  in  auffteigenben  ober  ab- 
fteigenben  Suf tftrömen ,  3.  B.  beim  fyöbrt  (f.  b.),  be= 
obaebtet.  £,ft  bie  Öuft  mit  28affcrbampf  gefättigt, 
fo  tritt  beim  2tuffteigen  bureb  bie  2lbfübtung  £om 
benfo.tion  be§  5i>afferbampfee  ein  (2«olfenbilbung, 


(^umulus'Wotfei  unb  bie  babei  frei  werbenbe  Äon= 
benfationswärmc  evfeht  bie  beim  2tuffteigen  »er- 
brauebte  ©arme  jum  leit  unb  »erminbert  ben  Se^ 
trag  ber  2Xbfüblung  auf  ungefäbr  bie  ftälfte  bee  für 
trodne  Sifft  geltenben  ©erfe^. 

5)ie  erwähnten  Bewegungen  unb  Strömungen 
ber  2(.  baben  311m  Seil  einen  örtlichen  Gbarafter 
ff.  £anb=  unb  Secwinbe,  (Hebivgswinbe,  -Ptonfune), 
3um  Xeit  finb  fie  allgemeinerer  9iatur.  2>ie  ftän- 
bigen  £emperaturunterfcbiebe  3Wifd)en  ben  äqua= 
torialgegenben  unb  ben  böbern  Breiten  bebingen 
nämlich  ein  allgemeine?,  über  bie  gan3e  Grbe  ver- 
breitetes, wenn  audi  ftellenweife  bureb  örtliche  Ber= 
bättniffe  ferfebobene«  ober  feränbertes  Spftem  »on 
Vuftftrömungen,  bas  man  all  bie  alt  gern  eine 
atmofpbärifdic  (5irfulation  311  be3eid)nen 
pflegt.  S)ie  2trt  biefer  Bewegung  unb  ibre  Untere 
baltung  bureb  bie  ^ounenwirfung  ift  am  heften  mit 
ber  tiivfulation  bes  SBafferS  in  bem  .Höhrenfpftem 
einer  39afferbei3ung  vergleichbar.  2lls  ^eisflädic 
bient  bie  i'tquatoriatsone.  öict  fteigt  bie  erwärmte 
i'uft  in  bie  )ööbe;  311m  Grfaft  ftrömt  von  ben  Seiten, 
b.  b.  von  Sorben  unb  Süben,  fältere  i'uft  herbei. 
Srtefe  wirb  aber  von  ber  läng§  ben  SD^eribianen 
gerichteten  Bewegung,  bie  fie  auf  einer  rubenben 
Grbe  haben  müfite,  bureb  bie  Grbbrehung  abgetenft, 
auf  ber  nörbt.  Grbbälftc  nach  redit^,  auf  ber  füb= 
lieben  nach  linf»  (f. Bups^Ballotfcbe  Siegel),  ^nfotge- 
beffen  treten  biefe  ©inbe  nörbtieb  vom  Üquator  als 
s31orboft--,  füblidi  vom  iüquator  als  Süboftwinbe  auf. 
DJtan  nennt  fie  ^affate;  ihre  Be3irfe  finb  auf  tex 
karte  ^fo baren  (f.  b.)  burd^  feine  febwarse  Pfeile 
angebeutet.  3tt*tfd?en  ihnen  liegt  eine  winbftille 
3one,  bie  Legion  ber  Äalmen  ober  Solbrums. 
Sie  Suft,  bie  im  Äatmengürtel  auffteigt,  mu^  von 
bort  beiberfeitö  nach  ben  $oten  bin  abfliegen,  über 
ber  äquatorwärts  gerichteten  Strömung  ber  untern 
Suftfchicbten,  ben  ^affaten,  wirb  alfo  eine  pol= 
Wärts  gerichtete  Strömung  ber  obern  Vuftfdücbten, 
©egenpaffat,  ftattfinben  muffen.  Söenn  bie  Grbe 
ruhte,  fo  würbe  fieb  biefe  potwärts  ftrömenbe  Öuft, 
wegen  bes»  allmählichen,  nad)  ben  s^olen  3U  eintre^ 
tenben  oufammenrüdens  ber  2)ieribiane  febon  in 
mittlem  Breiten  anftauen  muffen;  babureb  Würbe 
eine  Grböbung  bc§  ^uftbrudes  entftehen;  bie  mitte- 
lem unb  böbew  Breiten  müfeten  mit  einem  Baro= 
metermarimuin  überbedt  fein,  in  bem  bie  vom 
Äquator  fommenbe  i'uft  ber  obern  Seichten  31t 
Boben  färtle,  um  bann  in  ben  untern  Schiebten 
nad)  ber  äquatorialen  ©egenb  geringem  Srudes 
3iirüd3uftrömen.  3"  JBirftichfeit  aber  wirb  bie  pot- 
wärts ftrömenbe  i'uft  bureb  bie  Grbbrehung  auf  ber 
nörbl.  .s'")atbfugel  nach  rechts,  auf  ber  fübtichen  nad^ 
tinfs  abgelenft.  3^'e  Dichtung,  bie  aus  ber  norb- 
öfttid^en,  bej.  füböftl.  ^affatftrömung  beim  2tuf- 
fteigen  über  ben  Äalmen  3unäd)ft  in  eine  rein  öfttiebe 
übergebt  unb  bann  'allmählich  nach  Sorben  bes.  Sü^ 
ben  umbiegt,  wirb  bureb  bie  fortgefehte  2lblenfung 
fchlief5lid)  in  ben  höbern  Breiten  in  eine  reine  2£*eft* 
ftrömung  vcrwanbelt  werben.  2lnftatt  alfo  bireft 
3u  ben  $oten  3U  ftröinen,  wirb  bie  Suft  ber  böbern 
Sd?id)ten  bie  i^ole  in  ^orm  je  eines  großen  2*>ir^ 
bels  umfreifen;  infolgebeffeu  wirb  ftatt  bes  erwar= 
teten  Barometermarimums  nach  ben  ^oten  3U  ein 
Barometerminimum  wie  im  Gentrum  einer  Gptlone 
entftehen.  ^n  mittlem  Breiten  aber  wirb  bie  bureb 
bas  3ufammenrüden  ber  Slteribiane  bewirfte  2ln^ 
ftauung  ber  Öuftmaffen  bureb  bie  au§  ber  Grbbrehung 
folgenbe  Jortbrängung  ber  Suft  von  ben  ^olen 


Sltmo^^äienbrucf     -  &tmofpf)ärif($e  ßtfettöaljnen 


47 


nod?  »erftarft  »erben,  unb  es  wirb  fidj  babureb  am 
trrbboben  in  einer  gefoiffen  mittlem  Vreitc  eine 
3one  marimalen  T rüdes  aushüben  muffen,  cic 
liegt,  wie  aus  ber  '^jobarenfarte  311  crfeben,  um 
ben  35.  Vreitcngrab  berum  (iog.  ©egenb  bev  :KotV 
breiten,  f.  b.i,  bilbet  bie  Äußere  ©renje  bcs  Vaffab 
gebiete«  unb  undMietfidmüe  berftalmengtirtelburd) 
äöinbftille  au£.  SBon  biefer  3otie  aus  nimmt  ber 
Suftbrud  nach  bem  Äquator  unb  nad)  ben  Volen 
bin  ftetig  ab.  Tiefe  2lbnabme  erftreett  fieb  in  ben 
hohem  Öuftfchicbten  b i ->  ut  Den  Voten  felbft.  2ln  ber 
tn-Doberfläcbe  aber  fteigt  bei  2(nnäberung  an  bie 
Vole  mieber  ber  ßuftbrud,  toai  »on  ber  großen 
Ticbte  ber  untevften  ßuftfdndjten  in  biefen  fälteften 
©eaenben  ber  ©rbe  berrübren  bürfte. 

Tas  eben  betriebene  Sdbema  ber  allgemeinen 
Cirfufation  ber  31.  erleibet  bureb  bie  ungleichmäßige 
SBefcbaffenbeit  Der  Cberfläcbe,  f.  b.  ben  b>egeniab, 
»on  l'anb  uud  2öaffer,  fteUeniveife  bebeutenbe  ÜBafc 
fdnebungen  ober  Unterbrechungen.  3m  coinmer 
»eranlaßt  c>ie  ftarfe  (Erwärmung  ber  l'anbflädien 
auffteigenbe  Ströme  unb  ßuftbrudminima  über 
biefen  unb  babureb  am  ßrbboben  ein  .Suftrömen 
ber  fiuft  »om  SReerc  nach  bem  Sanbe;  im  hinter 
erzeugt  umgefebrt  bie  ftarfe  2tbfübtung  ber  8anb= 
maffen  öuftbrudmarima  unb  nteberfinfenbc  Ströme 
über  ben  kontinenten  unb  babureb  SBinbe,  bie  »om 
^anbe  auf  bas  SDteer  hinaus  weben.  DJtan  bejeid); 
net  biefe  mit  ber  Jahreszeit  wecbfelnbeu  SBinbe  als 
3Jtonfune  (f.  b.i.  3o  toirb  im  Sommer  bas  &e- 
biet  bes  üiorboftpaffats  im  nörbl.  Teil  bei-  Jnbi= 
leben  Cceans  bureb  bas  bjebiet  bev  Sübfoeftmon- 
funs  unterbrodien,  rcäbrenb  im  SBirtter  burd)  ben 
IHorboftmonfun  oie  nörbl.  bjreme  bes  Vaffatgebietes 
nad)  Jlfien  lüneiu  »crfd>oben  erfdunnt.  (ähnliche 
"IiUrfungen  erjeugt  2lufrralien,  unb  in  geringerm 
iDiafee  bie  anfern  Jeftlänber.  i'lnf  ber  Jtarte  unb 
bie  SJtonfungebiete  burdj  Harte  [djräge  SBinbpfeile 
angegeben.  ^mifeben  ben  :Kenbreiten  unb  Den  Volen 
ocllüebt  fieb  bie  allgemeine  Cürfulation  unb  ber 
burd?  fie  bebingte  ^.'iiTtaustaufcb  swifeben  ben  obern 
unb  untern  Schichten  ber  21.  nicht  in  fo  regelmäßigen 
unb  feftftebcnbcn  normen,  wie  3Wifcben  ben  :Koß- 
breiten  unb  bem  »iiquator,  fonbern  unter  Vitbung 
großer  in  beftänbiger  Umwanblung  begriffener  iSvt- 
flonen  unb  2lntic»flonen  (f.  Sufttturbel).  2(uf  ber 
nörbl.  öalbfugel  mit  ibrer  ungleichmäßigen  Verteil 
lung  »on  ßanb  unb  2Baffer  breiten  fieb  biefe  SBirbel 
mit  ibren  l'uftbrudjdwanfungen  niebt  gtcidnnäßtg 
über  bie  örbe  aus,  fonbern  toncentriereu  fieb  auf 
beftimmte  Stellen.  Sin  biefen  entfteben  baber  im 
Jahres;  ober  iWonatsmittel  Vuftbrudmintma,  bie 
»on  entfpredienbeu  mittlem  2i!inbricbtungeu  en- 
flonartig  umgeben  finb  (vgl.  bie  Jfobaren  in  ber 
Umgebung  »on  ,"\slanb  auf  ber  .Harte:  Mo- 
hären), wäbreiiD  auberericits  bai  innere  be^ 
afiat.  Äontinent«  ficr)  mdbrenb  ber  tt)interlid)en 
'Jlbtübtung  mit  einem  fo  beben  33arometermari= 
mum  überDedt,  baf;  felbft  im  ^abrcömittel  ber 
^uftbcudpcrteiluug  bas  SÜRarimum  Per  :){ov,breitcn 
bis  in  biefe  ©egenben  binauf  öerfdjoben  erfebeint. 
Jluf  ber  füol.  öalblugel  ftnb  bie  :^erbältniffe  wegen 
ber  glcicbförmigen  Süafferbebedung  regelmäßigere, 
t>ie  (£ntlonen  »erteilen  fid>  gleichförmiger,  unb  ber 
mittlere  Vuftbrud  jeigt  eine  gleidnuäfügc  Jlbnabmc 
biö  in  bie  ©egenb  bei  Tu.  ©reitengrabe*;  barüber 
hinaus  fdjeint  auch  hier,  cbenfo  ttrie  beim  JiorDpol, 
eine  geringe  ;',unabme  be?  Vuftbrud-?  ftatUuftnbcn. 
.'Inf  Der  Harte  fino  alle   Strömungen,  bie  nidH 


xu  ben  iBaffaten  ober  SKwifunen  geboren ,  bnrd) 
farbige  Pfeile  angebeutet. 

über  bie  elcftrifcbeu  Gigenfcbaften  ber  21.  f. 
Vuftelettricitat.    diejenigen  SBiffenfcbaften,  bie  fidj 

mit  ben  iluftänben  ber  2t.  unb  ben  Vorgängen  in  ber* 
felben  bcfduiftigen,  finD  Die  ÜJccteorologie  (f.  b.)  unb 
bie  .Hlimatologie  (f.  b.),  letztere  unter  bem  PDefidH*: 
»unttc  ber  geogr.  Verbreitung.  |mafcbine. 

^Itmofpbärcnbrutt,  f.  i'leroftatit  unb  Tampf^ 

^Ümofpt)ärtltcn,  bie  SBeftanbtetle  ber  atmo^ 
föbdrifcben  Vuft,  namentlich  bie  beim  2ltmung#=, 
Verbrennung-:-  -  unb  Vermitterung-öpro:,ef>  unb  bei 
ber  Vegetation  in  Sßetradjt  fommenben,  mie  Sauer- 
ftoff,  £  ',ou,  .Heblenfaure,  2lmmonial,  3alpeterfäure, 
Salpetrige  Saure  unb  äftafferbampf. 

^ItmofplinrifrtH'  (Titfulation,  f.  l'ltmofphäre. 

"Htjn»fü(inrifdie  (s'ifcnbabncn,  £uftbrud  = 
eifenbabnen,  ©e^eidmung  für  (rifenbabnen,  bei 
benen  ber  Trud  ber  Suft  bie  bcrcegcnbe  .Hraft  bilbet. 
Tic  Stelle  ber  £ofomoti»e  »ertreten  bei  ibnen  eine 
ober  mehrere  feftftebenbe  Tampfmafchinen,  burdi 
bie  in  einer  )Köbrc  mit  tuftbicht  fchließenbem  ,Hol= 
ben  auf  einer  Seite  bie  Suft  entmeber  bureb  2lus= 
pumpen  »erbünnt  ober  bureb  .'oineinpreffen  »on 
ßttft  »erbid)tet  mirD.  Tic  in  beiben  fällen  erzeugte 
TrudDifferenj  bewirft  bie  Vorwärtsbewegung  bee 
.Holbene  nach,  ber  minber  bichten  Suftfäule  ber 
:)vöhre.  Söcfitjt  bie  ffiöhre  einen  fo  großen  TuraV 
meffer,  baß  ber  311  bewegenbc  Hörper  gänslicb  »on 
ihr  umfcbloffen  wirb,  biefer  alf  0  gewifferma|en  felbft 
Die  :Uolle  bee  Äotben?  übernimmt,  f  0  pflegt  man  eine 
ber  artige  Einlage  eine  p  n  e  u  m  a  t  i  f  d?  e  6  i  f  e  n  b  a  h  n 
l»om  greh.  pneuma,  Suft,  siBinb)  31t  nennen.  Siegt 
bingegen  jwifeben  gewöhnlidien  (fifenbahnfehieneu 
eine  :Höbre,  in  ber  fieb  ein  .Hotben  bewegt,  ber  »er= 
möge  einee  2lrms  mit  bem  oberhalb  befinblicbeu 
®agen  in  Verbinbung  ftebt,  fo  führen  biefe  &n- 
riebtuugen  ben  Flamen  21.  Q.  im  engem  Sinne. 
Um  Die  ungebinberte  Bewegung  bes  2lrme  im  te&= 
tern  Aalle  31t  ermöglidien,  wirb  bie  Wöbre  mit  einem 
2dHtHe  »erfehen,  ben  eine  iHeihe  bintereinanber 
geftellter  VeDerf tappen  ober  eine  anbere  Vorrichtung 
möglichst  luftbicbt  bebedt.  Ü^ährenb  ber  Vewegung 
fchiebt  ber  2lrm  bie  Slappen  beifeite,  bie  fid)  hinter 
bemfelhen  »ermöge  ihrer  ßlafticität  wieber  fct/ließen. 
Tic  erftc  ^bee  einer  21.  @.  febeint  1810  »on  bem 
Dan.  Ingenieur  iUcebhurft  ausgegangen  31t  fein; 
Der  engl.  Ingenieur  Vallance  trat  fpätcr  (1818) 
mit  bcmfelben  bjebanfcu  bcr»or.  Vciben  (5in= 
ricbtuugeu  lag  bie  2tnorbnung  ber  pneumatifchen 
Gifenhahncu  31t  ©runbe.  Später  trennte  sJ!)cebburft 
bie  Triebröhre  »on  bem  ^ugc,  »erfah  biefelhe  mit 
einem  SdilitK  un\>  gab  bierburch  ben  21.  (5".  bie 
jenige  2lnorbnung,  bie  ihnen  audi  fernerbin  eigen 
ttimlid)  blieb.  2llle  weitem  Verbcfferungeu  unb 
Vorfchtäge  betrafen  faft  ausfebtießlid)  bie  Turd> 
fübrung  Des  tuftbiebten  VerfdHuffes  für  ben  ScbUl,l. 
Sine  ,ieit  laug  machten  bie  21.  (5\  ben  Vofomoti»: 
bahnen  Den  iMang  ftreitig.  Viele  namhafte  x)n 
genicure  befchäftigten  fid>  mit  ibrer  Ver»ollfomm- 
nung,  unb  bebeutenbe  Kapitalien  würben  ju  ihrem 
''Sau  berange3ogen.  Tic  ältefte  21.  G.  —  ahgefcheu 
»on  einer  turjen  in  ber  2iahe  »011  Vonbon  bei 
2l5ormwoob  =  Scrub->  LS.'»;»  ausgeführten  Verfuchs^ 
liuie  würbe  älnfanfl  1844  als  Verlängerung  ber 
i'ofomoti»bahn  Tubliii.Hingstowu  Jtoifdjen  letUerm 
Ott  uud  Talfep  (2,74  km)  in  Vctrieh  gefctU.  S^ 
folgten  bie  »on  2iUlliam  Cfuhitt  erbaute  "Strede 
»on  Conbon  nadi  ßropbon  unb  Gpfom,  bie  »on 


48 


Sftmoftrfjärifdje  Gleiten  —  Atmung 


Sinnet  auSgefüljrte  Sink  ©on  ßreter  nad)  %iv- 
moutb  unb  i>ie  Don  Alad?at  ^eraefteUte  3tvcrfc  mn 
-Rantcrre  nadi  3t.  ©enttarn.  Salb  rtmrben  jebodb, 
Die  grojjen  -Racbtetle  ber  (rinrid)tung  flar,  auf  bie 
fdwu  [Robert  Steb&enfon  (f.  b.)  1844  bingcmiefen 
hatte,  atS  bie  oratio  erörtert  tmtrbe,  ob  bic  (5ifcit= 
balm  von  (£  heiter  nad)  Aiolpfieab  pneumattfdi  ober 
mit  ßofotnottDen  betrieben  werben  füllte.  35te 
3dmnerigfeit  eine-:-  öoltfontftten  luftbiebten  vJtöf>ren= 
ucrfdiliiffc-c-,  bie  bebeutenbeu  "Reibuug»wiberftänbc 
bei  .uolbcn»  brachten  großen  Mrafteuerluft  mit  fieb. 
Tic  faft  unüberminblidieu  .vSinberniffe,  bie  fich  einer 
•,mecfmäfeigen  Serfdncbung  ber  ^üge  auf  ben  Bta- 
tionen  entgegenftellten ,  bie  großen  anläge  =,  I5"r- 
baltung»=  unb  Setricb»foftcn  bcr  ;,ur  Srseugung 
bei»  pneumatifdieu  Srude»  nötigen  iRafdünen,  enb- 
lief)  bie  geringe  ^ugfraft,  bie  nur  wenige  SBagcn 
ui  förbem  r»ermoditc:  aikk  bicc-  maebte  beut  be- 
triebe öon  21. 6*.  balb  ein  (5"nbe.  1879  mürbe  inbe» 
bie  2Xufmerffamfeit  mieber  auf  ben  (3egenftanb  ge- 
teuft burd)  8.  ©onin»  «Ascenseur  ä  l'air  compriiue», 
beftefyenb  au»  einem  in  bcr  2ld)fe  eine»  gewöbiv 
liefen  ßtfenbabnglcife»  gelegten  gufuuferneu,  oben 
offenen  Oiobx  in  bein  bcr  .Uolbeu  burd?  -^refjluft  be= 
megt  wirb.  Später  mürben  bie  Sorfcbläge  fo  öer= 
beffert,  baß  fie  auf  ber  Serfebr»ausftel(ung  in 
l'ioerpool  im  3ommer  1886  mit  einem  greife  cm& 
ge^eidniet  mürben.  SMebrere  in  ber  Scb/weis  anc^c- 
ftellte  SSetfucr/e  hatten  günftigeu  Erfolg. 

Ariubtbarer  bat  ficb  oa»  Sbftem  ber  pneunta= 
tifdien  Bahnen  ermiefen.  Sic  9tobrpoftanlageu 
in  Snglanb,  2lMen,  Berlin,  2ieuporf  berufen  auf 
bemfelben.  (©.  9tobrpoft.)  mr  Serfonenbeför= 
berung,  bei  mclduT  Der  üffiagen  bie  iRolle  be»  Mob 
ben*  fpielt,  mürbe  ber  erfte  Scrfucb  1864  bureb  bm 
Ingenieur  jRantntel  auf  einer  furjen  Serfucf)»ftrerfe 
in  ber  3Mbe  be»  .Urpftallpalafte»  jtt  Sbbenfyam  bei 
l'onbon  unternommen.  Sie  ftöhrc  ift  547  m  lang, 
gemauert,  enthalt  ein  ©leii  unb  fann  bie  auf  ber 
@reat= Heftern  bahn  benuttfen  größten  $.erfonen= 
wagen  aufnehmen.  Sodi  haben  auch  biefe  Salinen 
eine  größere  Sebeutuug  nidit  erlangt,  Sgl.  pm* 
finget  non  SBalbegg,  .franbbudi  für  fpecielle  (?ifen= 
babntecf/nif,  Sb.  1  (8*3.  1877);  :Rölt,  @nc»ftoöäbie 
be§  getarnten  ßtfenbagnroefenS  (SBien  1890). 

;\u  ben  21.  6.  gehören  audi  bie  in  Dlante»  feit 
ben  ad)tjigcr  fahren  im  betriebe  befinblicbeu 
Straßenbahnen  mit  $ref$luft  (©tyftent  3Rafer§fö). 
Sie  .Hammern  mit  jufammengepreßter  Suft  be- 
finben  ftd)  unter  bem  g-ußboben  be»25agen»;  e-> 
finb  bereu  etwa  7— 9  mit  einem  3M>alt»on2,i7cbm 
unb  einem  2iormalbrud  von  etwa  44  k?  auf  1  qcm 
uorbanben.  Gbe  bie  £uft  t>en  Srcibcöünbcr  er- 
reieb^t,  geht  fie  bureb  einen  tleinen  öet^Wafferbe= 
hälter,  mo  fie  fid)  erb,iht  unb  mit  üföafferbämpfen 
iattigt,  wobureb  ber  Sruct  erhöht  wirb.  SBcnn 
ber  SGBagcn  feine  jHunbc  gemacht  bat,  wirb  er  au 
Preßluft  unb  hcif5e^  SEBaffet  enth.altenbe  Oiöb,ren  a\v- 
gefaSloffen  unb  gefüllt.  2)ie  juerft  eingerichtete 
(natjesu  7,5km  lauge)  ßinte  füh,rt  ben  Cuai  entlang 
r»on  Soulon  nach  dbantenap,  eine  jweite  würbe 
innerhalb  ber  letzten  ^at)re  angelegt,  eine  britte  ift 
im  Sau.  2lutf)  in  s$ari»  ift  bie  2Xnorbnung  mit 
Erfolg  angemenbet  worben,  ebenfo  in  Simoge», 
Sern  unb  s^ujern.  S)er  $oblent>erbraud)  foll  fidh 
für  1  km  auf  nur  2,5  kff  unb  bie  2iu»gaben 
für  bie  Sampfmafchine  oon  8  bi»  10  $ferbe= 
fretften  auf  nur  4  m.  täglid}  ftellen.  Sei  einer 
in  neuerer   Beit  »on  ^arbp  in  can  grancioco 


erfunbeneu  unb  ^ur  i'lnwenbung  gebrauten  Sc= 
trieböweifc  ift  lang*  ber  ganjen  3traf;enbabn- 
linie  ein  mit  Preßluft  gefülltem-  ßeihmgSrobr  »er= 
legt,  auä  beffen  in  furjen  "Jlbftanbeu  angebrad)teu 
2lu*laf,v>cntileu  bic  2.ricbmafd}iue  bed  2l?agcnvi 
gefpeift  wirb.  Sie  Suftpumpc,  verbunben  mit 
einem  jut  SrudaifSgleicbung  bienenben  cammler 
für  bic  vl>refUuft,  befinbet  ftdj  am  l*nbc  bcr  fitnie. 
Tic  .frohe  bCiS  Suftbrucfe»  beträgt  7  2ltmofpbären. 
Sie  2luöla)V  ober  3peifer»eutile  liegen  au  3traf5eiu 
freujungen  ober  foUteu  3teüen,  wo  bie  ^Heifenben 
ab  unb  -,u  gehen,  fobaf?  bie  [yüÜung  ber  Srieb= 
mafebine  »or  ficb  geht,  währenb  ber  v^agen  ohnebin 
halten  muf;.   (3.  3traJ5cnbahncn.) 

^Üniufplutvifrlje  (sk;,cttcn,  irbbe  unb  AÜit 
ber  2ltmofphäre.  Vangjährige  :Hegiftrieruugeu 
te§  SuftbruaeS  in  ben  Jropeu  (r»on  Satama  liegen 
fie  feit  ben  feiger  ^abreu  r>or)  haben  ergeben, 
baf5  bac-  Sarometer  turj  nach  beiben  Hnlminationeu 
beg  "Dfonbee  am  höchften  fteht.  Senn  ber  iDiont»  in 
t>er  Dtäbe  be£  .frorijont^  ficb  befinbet,  erreidn  cac- 
Sarometcr  feinen  tiefften  3tanb.  Siefe  oom  v.l)ionD 
(mabrfcheinlid)  außerbem  auch  von  anberu  Urfacbeni 
bebingten  3diwanfungeu  betragen  aber  nur  u^mm, 
finb  alfo  fo  Hein,  bafj  fie  in  (s)cgenbcn  ftarfer  Srud- 
fdnuanfuug  wie  bei  un§  erft  au»  Sftegifteierungen 
bon  fehr  ötelen  fahren  flar  erfannt  werben  tönneu. 

■Jümofpliärif  die  ^lingeläüflc,  I5inrid)tungcn, 
beibenen  bie  Übermittelung  eine*  Signale,  bie  3ltt§= 
löfung  eine»  Öäutewcrfe»  burdj  vonibergeheube  Ser= 
biebtung  atinofphärifcber  Öuft  erfolgt,  bie  in  einer 
'Rohrleitung  eingefcbloffcn  ift.  Sie^Holirleitung  hat 
bie  ©eftglt  eine»  biegfamen  bünnwanbtgen  Slei^ 
ober  Slci.üunrohre,  beffen  (Einfügung  ^wifdien  t>tn 
,ut  »erbinbenben  [Räumen  eine»  ©ebäube»  leistet 
au»gcfübrt  werben  fann  al»  bie  2lnlegung  be»  au-> 
vJlUntelf)ebeln  unb  Sraljtjügen  ^ufammcngefei'.teu 
meeban.  itlingeljug».  Sie  Scrbiditung  ber  Suft  ix- 
folgt  am  heften  mittet»  einer  .frohlfugel  »on  .Hautfdnit. 

*2tt inofphärif die  hinten,  von  ber  2ltmofpbäre 
herrührenbe2lbforption»linien  im  3peftrum  (f.b.). 

Htmofpbävifrijc  Suft,  f.  2ltmofvhärc. 

■iKtiuüföbntifrtjc  9Jtcbcrfd)Iägc,  f.  3Ueber= 
fd)lag. 

■ülnuofpftärogtttöbie  (grd\i,  bie  Sef(feretbung 
Der  2ltmofphäre  nnb  ihrer  Ginftüffc  auf  bie  Grbc, 
bereu  Segetation,  Mltma  u.  f.  W. 

■ültmofubrtfofogic  (greh.),  bie  i'ehre  von  ber 
2ltmofphäre  unb  bereu  (ünflüffen  auf  bie  Witterung. 

sHtutofpl)nvf(tttcrftoff,  bal  gewöhnliehe  3  aucr 
ftoffga»,  0.,,  jum  llnterfcbicbc  r>on  C>on  (f.  t.). 

Sirtnung  ober  ^Rcipiration,  biejentge  Ser 
riebtung  ber  organifdien  .Uörper,  weldje  in  einer  ab= 
iredM'elubeu  2lufnabme  unb  2lu*fdieibung  luftför= 
mtger  3toffe  beftebt.  Sei  ben  Sflanjen  unx>  ben 
niebrigften  Xieren  fowie  bei  ben  @tem  ber  Siere 
fcheint  biefelbe  au  fein  befonbere»  Organ  gcbuuben 
ju  fein,  fonbern  an  ber  ganjen  Mörperoberfläd)C  üor 
ficb  ;,it  gehen.  Sei  ber  grbfseu  l>iel)r$ahl  bcr  Jiere 
ift  aber  jur  Scrmittcluug  ber  :Refpiratiou  ein  eigen -- 
tümlicber  2lpparat  »orhanben,  beffen  Sau  unt  &n- 
riebtung  in  ben  rerfchiebeneu  jteruaffen  rjcrfchiebcu 
ift.  (SA'unge^Hiemeivirad-iecn.i  ,vaftburcbgängig 
ift  bic  ihätigfeit  biefe»  2(pparat->  mit  gewiffen. 
äufeerlidh  mehr  ober  weniger  fiebtbaren  Seioeguugen 
beftimmter  tt  örpergcgenbeu  ( 2t  t  e  nt  b  e  m  e  g  u  n  g  en) 
öerbunben.  2lm  beutlidiftcu  finb  biefe  bei  benjenigen 
©efd^öpfen,  welche  ßungen  befihen,  alfo  bei  beut 
^ceufdnm,  Den  Säugetieren,  Den  Segeln,  Reptilien 


Sltmimg 


49 


unD  2lmpbibieu.  Tod)  ficht  mau  aud)  ichr  lebhafte 
2ltembcweguugcu  bei  melen  burd)  Giemen  atmenben 
lieren,  3.  B.  ben  ^ifdieuunb  Serien  föintenfifdjen). 

Beim  2)tenfd>eu  erfolgt  tue  Aufnahme  oon 
^'tift  in  bie  Sungen  ober  ba$  (Einatmen  ($n= 
fpiration)  babureb,  baf;  bie  Brüftböble  erweitert 
»irb,  inbem  burch  bicTbätigfeit  oerfdücbener  ÜÖhi& 
telu  (2ltcmittusteln)  einesteils  ber  ^Boben  biefer 
.pöble,  Ki*  uad)  oben  gewölbte  .»wercbfell,  fid)  ab- 
flad)t  unb  uad)  fei  Bauchhöhle  31t  binabfteigt,  am 
berutcils  bie  oon  beit  ^Kippen  unb  beu  fie  öerbinbetv 
Den  ©einteilen  gebilbeten  3eitenwänbe  ber  SBruft= 
hohle  fid)  heben  unb  baburd)  ftärfer  wölben.  Tic 
Bruftwanbungen  finb  auf  ihrer  ^nnenfeiteüon  einer 
fog.  ferofen  öaut,  bem  SBruftfeÜ  (f.  Bruft),  ausge= 
fleibet,  welche  jugleid)  auf  bie  2luf,enfeitc  ber  Sunge 
fich  fortfetjt  unb  auf  biefe  Seife  einen  überall  her; 
metifeh  gefd)loffeuen  3acf  barftellt,  beffen  öötjte,  bie 
Bleuraböbte,  etioaä  fd)tüpfrige  geudjtigfeit  enfe 
hält  uub  fo  bas  ©leiten  ber  einanber  3ugetebrteu 
Aldchcu  begünftigt.  Bon  ber  Kontinuität  bes"  :Tüppen= 
fellä  unb  Dem  bermetifd)en  Berfcbtufi  ber  9ßleura= 
höhle  hängt  bie  21.  in  meeban.  §injid)t  ab.  Senn 
ba  bie  claftifcben  Sungen  mit  ihrer  Cberfläcbe  ber 
x\nueuflädie  ber  Bruftwanbungen  überall  luftbid)t 
anliegen,  fo  muffen  fie  notwendig  ben  Setoegungen 
ber  le^tern  folgen  unb  fich  bei  ber  (rrweiterung  ber 
Brüftböble  fetbft  mit  erweitern,  was  eine  ftärterc 
2lusbebnung  ber  uit3ähligen  tteinen  Bläschen  {%h 
Deolen)  betrirf:,  aus  benen  Da»  Sungengewebe  bc= 
iteht.  2  er  burd)  bie  Beräftelung  ber  Suftröl)ren 
iBrondjien)  unb  bie  Sungenbläscben  hergeftellte 
Hohlraum  ber  Sungen  fteht  aber  burch  bie  Suffe 
röhre,  benftebltopf  unb  bie  iDhinb--  unbTiafenböble 
mit  ber  äußern  Suft  in  birefter  Berbinbung;  fobalb 
alfo  biefer  Hohlraum  oergröijert  wirb,  ftrömt  bie 
Suft  üou  auf.en  herein  uub  füllt  beu  :Kaum  aus. 
Saä  ilHaf?  ber  eingeatmeten  Suft  entjpridjt  alfo  ge= 
naubeiBergröfknung,meld>e  ber  Bruftfaften  erleibet. 

,\nbem  nad>  einer  fehv  htrjen  Tauer  bie  J bana- 
len ber  2itemmuste(n  mieber  aufhört,  erfolgt  burd) 
bas  Ajerauffteigen  beä  Zwerchfells  unb  Das"  3urü& 
finten  ber  feitiieben  BruftwänDe  wieber  eine  Sßer= 
engeruug  ber  Brüftböble,  unb  in  bemfelben  iOtafsc 
werben  aud)  bie  Sungen  auf  ein  geringeres  Botinnen 
3ufammengebrüdt.  infolge  biefer  .Uompreffion  muf, 
eine  ber  Bcrengerung  ber  Brüftböble  entfpredjenbe 
iUengc  oon  Suft  mieber  aus  ben  Sungen  austreten. 
Tiefen  austritt  ber  Suft  nennt  man  bas  2lus  = 
atmen  (ßrfpiration).  Tic  Sungen,  mit  ben  fie 
umfchlieBenbtn  SEBanbungen  ber  Brüftböble,  »er« 
halten  fid)  alfo  beim  @in=  uub  Jlusatmen  aerabe  wie 
itu  elaftifcber  3ad,  beffen  duftere  öülle  abwedn'etnb 
auseinanber  gebogen  unb  lufammengebrüdt  roirb. 
1  ie  Brüftböble  bei)nt  fidi  übrigens  beim  Ginatmen 
gemöbnlid)  nid)t  in  allen  ihren  Teilen  in  gleichem 
(txabc  aus,  foubern  es  berrfeben  in  biefer  .vunfidit  ge= 
wiffc,  burch  i'llter  xuxn  (V>efd)led)t  bebtngte  Berfd)ic= 
benbeiten.  .^n  ber  .Uiubheit  erweitert  fie  fid)  bef  onbers 
burd)  öerabfteiaen  Des  .Jmerdifeüs,  roobei  ber  "ISaud) 
oorgetoölbt  wirb  (fog.  öoueb atmen),  bei  bem 
Planne  mehr  burdi  ilusbehnuna  bes  untern,  bei 
bem  Seibe  mehr  burd)  Jlusbehnuna  bes  übern 
3  eils  ber  Wippcnioanbung  1  (oa.  3i r  u  ft  a  t  m e  11 ).  ,\u 
bie  Luftröhre  gelangt  bie  Öuft  beim  ßinatmen  au8 
ber  Jiafenhöhlc  unb  lehrt  burd)  biefelbe  beim  Hui- 
atmen  aud)  loieber  3urüd.  Jiur  in  Fällen,  100  fid) 
Die  Zungen  fo  ftart  ausbebneu,  bap  jut  AÜlluna 
ben  bie  burd)  bie^JJafe  eiubringenbc  Suft  nidu 

ttfätiV  «nnncnnttnn    Vijiton.     11.  Vdifl.     K. 


ausreidit,  ober  100  ber  Suft  ber  Suranjana  burch 
bie  vJJafe  fehr  cvidnr>crt  ober  gang  oerfd)loffen  i|t 
(»nie  bei  manchen  .Hrantheiten  ber  lUafe  unb  bes  t)in- 
teru  :)(achenrauius),  ober  enblid)  infolge  fd)ted)ter 
Oemohnheit,  mirb  bie  Suft  aud)  burd)  ben  sJJlunb 
ein-  unb  ausgeführt.  Tics  bewirft,  »nenn  es  längere 
;>eit  hinburd)  gefd)ieht,  Jrodenheit  unb  einen  roriH= 
lieben  Selag  ber  non  ihr  berührten  Jede  ber  SRunb= 
liöhle,  oor3üglid)  ber  Bunge.  2(uö  ber  Betradi tung 
ber  iHtembercegungen  ergiebt  fich  oon  fetbft,  ta\\ 
alles,  roas  bie  t5rtueiterung  ber  Bruftbcbte  bebin= 
bert,  aua)  bie  21.  beeinträchtigen  muf,,  alfo  nicht 
blofi  Mleibungsftüdc,  bie  Bruft=  unb  Cberbaud)- 
gegenb  3ufammenpreffen ,  fonbern  aud)  2lnfültung 
bes  Baud)S  mit  3peifen  ober  iHusleerungsftofien. 

Aür  gemöhnlid)  gehen  bie  l'ltembeioegungeu  ohne 
unfern  ©illen  oor  fid),  inbem  fie  automatifd)  üon 
einer  gan_3  beftimmten  3telle  bes  rjcrlängerteu  ^flax- 
tes,  bem  fog.Sltm.ung^centrum  ober£ebenstno= 
ten  (f.  b.i,  aus  angeregt  werben.  Unfer  SBille  hat 
aber  auf  fie  infofern  einen  (rinflup,  al^  mir  bie 
Tt)ätigfeit  ber  :0iusEeln,  burdi  nuiche  fie  beroirft 
irjcrben,  uad)  Belieben  öerftärlen  (tiefer  einatmen) 
ober  roenigfteus  auf  ^lugenblide  hemmen  (beu  l'ltcm 
anhalten),  fomie  aud)  in  gemiffem  0rabe  befd)leu= 
nigen  ober  üerlangfamen  unb  häufiger  ober  feltener 
fid)  mieberl)olen  [äffen  tönneu.  x'luf^erbem  aber 
richtet  fid)  bie  Btärte  unb  .V)äufigf'eit  ber  2ltembe= 
roegungen  nad)  bem  2ltmungäbebürfni§  bc» 
Crgani§mu3,  b.  h.  uad)  bem  iWafje,  in  me(d)em  ber 
bei  ber  iRefpiration  in  ben  Sungen  ftattfinbeube 
@a§austau)d)  für  ben  Vebensprosef!  gerabe  erfor= 
berlid)  ift.  Tenn  bie  21.  gehört  311  ben  SebenSbe* 
bingungen  ber  organifd)en  Hörper;  je  höher  biefe 
organifiert  finb ,  befto  weniger  tonnen  fie  ba§felbe 
aud)  nur  auf  lurje  ßeit  entbebren.  Gin  iDienfch 
fann  nicht  leid)t  über  eine  iDtinute  unter  Söafler 
bleiben,  ou  mand)en  trant()aften  3uftänbeu,  3.  B. 
in  ber  Cl)iuuad)t,  ift  bagegen  bie  %.  oft  oiel  länger 
aufgehoben,  weil  in  ihnen  ta6  3ltmungsbebürfnis' 
unb  ba»  "eben  überhaupt  auf  Oiull  gefunlen  ift; 
roährenb  fold)c  Mranfhciten,  bie  3unäcl)ft  nur  eine 
Beeinträchtigung  beä  Bertehrs  3mifchen  Suft  uub 
Blut  in  ben  Sungen  herbeiführen,  bei  längerer 
Tauer  aud)  eine  Störung  in  ben  meifteu  übrigen 
Berridttungen  bes  Körpers  jur  ^olge  haben.  SBirb 
Das  :Htmungöbebürfnis  uid)t  genügenb  befriebigt, 
fo  entftebt  ein  Beängftigungsgefühl. 

Ter  d)emifd)e  ^ro3cf?,  meld)er  bei  allen  Tic 
reu  in  ber  21.  mafsgebeub  ift,  beftebt  in  beut  2lus= 
taufd)e  Don  itohlcnfäurc  unb  2A>afferbampf,  meld)e 
im  .Uörper  gebilbet  unt)  t>m  2ltemorganen  3itge- 
fübrt  werben,  gegen  Sauer  ft  off,  weld)er  aus  ber 
atmofpt)ärifd)en  Suft  bejogen  wirb.  Ter  etiefftoff 
ber  Suft  fpielt  bei  ber  21.  teilte  Atolle.  Ta  bie  Suft 
aber  feiten  mit  Sßaffetbampf  öoUftänbig  gefättigt 
unb  feiten  andj  fo  warnt  ift,  als  fie  in  ber  Sunge 
wirb,  fo  ift  bie  uotwenbige  ?>o[c\e,  baf;  beim  Jltmen 
beut  .Uörper  Sßajfer  entzogen  wirb. 

SBJaä  bie  :)ai)[  ber  abwechfelnbeit  Sin*  unb  2lus- 
atmungen,  bie  in  einer  beftimmten  ,]eit  gemadit 
werben  (bie  .VSaufigfcit  ber  2ltemjüge  ober  bie  :Ke- 
f  p i r  a  t  i  0  u  s  f  r  e  q  u  e  113),  anbelangt,  f 0  Variiert  bie- 
felbe bei  nerfdhiebeneu  Berfoncn  felbft  im  gefunben 
Buftanbe  unb  unter  i'onft  gleid)eu  äußern  Be^ 
bingungen,  namentlich  aber  burd)  äufsere  Ginflüffe 
in  hohem  (shaoe.  Grwadifene  2Jienfd)en  atmen  in 
einer  2Jüuutc  burd)fd)nitttid)  16  bis'JOmal,  Äüv 
ber  öfter;  auf  oier  Bulsfd^läge  loiuiut  babei  int 


50 


3(tmimg 


bittet  ein  ättentjug.  Sefct  man  Die  SC.  im  Siegen 
ale  Einheit,  fo  vermehrt  ,vahren  im  2Bagen  ober 
auf  Sifenbabnen  Die  Aveaueir,  um  bie  Hälfte:  Spa= 
uerengeben  unb  leiten  im  Sdrritt  verdoppelt,  :>iei= 
tenim£rabe,  fcbnellee  Jufjge&en  vervierfacht  fie. 
;mi  .Hranfbciten  fanu  fie  febr  bebeutenbe  2lblvei= 
djungen  erleiben.  S ie  Quantität  ber  jebeemal  ein- 
unb  auegeatmeten  Suft  läfji  fieb  meffen.  Sie  Sunge 
entbätt  auch  m&>  beut  tiefften  2lueatmen  noch  eine 
bebeutenbe  Quantität,  12— 1600 cem,  Suft  (Oiefi  = 
bualluft);  bieöröfic  ber  Sttemjuge  beträgt  bei  er-- 
waebfenen  ilRenfcben  von  mittlerer  ©röf;e  in  vo(l= 
fommen  rubigem  3uftanbe  ungefähr  500  cern,  inab- 
renb  bie  Sungen  foleber  iUenfcben,  im  ,Suftanbe  ber 
größten  2luebehnung  (bei  möglidjfi  tiefem  @inat= 
men),  ungefäbr  4000  cem  ii'uft,  alfo  ju  ber  :Hef> 
öuaüuft  noeb  2400—2800  cem  Suft,  aufzunehmen 
vermögen,  diejenige  Suftmenge,  mel6e  nacb  einer 
mögliebft  tiefen  (Einatmung  aufgeatmet  werben 
tann,  bejeidmet  man  al§  bie  vitale  Mapacität 
ber  Sungen.  3nr  SBefrimmung  ber  eingeatmeten 
Suftmengen  (fog.  Spirometrie)  bebient  man  fieb 
eine»  von  öutebinfon  fonftruierten  gafometerartigen 
2lpparatee,  bee  fog.  Spirometer*,  Sie  %aM 
iomohl  ale  bie  ©röjie  ber  2ltemuige  finb  beibe  mäb-- 
renb  be*  Schlafe  verringert,  ^n  ben  nädbften  2 — 
3  Stunben  nacb  bem  Sflen  finb  fie  gröfjer  als  an 
ben  übrigen  SageSjetten.  Sureb  Körperbewegung 
werben  fte  gefteigert,  bureb  (rrböbung  ber  Suft= 
wärme  verminbert.  2?acb  bem  ©enuffe  fpirituöfer 
©etränfe,  te-;-  Kaffee§  11110  Jbeee  nimmt  wenigftene 
bie  ©röfsc  ber  Sltemjüge  merflieb  ab. 

Sie  auegeatmete  Suft,  ber  fog.  2ltem  ober 
Obern,  ift  wärmer  ale  bie  eingeatmete,  reicher  an 
Moblenfäure  unb  SÖafferbampf ,  ärmer  an  ©auer= 
ftoff.  2tufjerbem  fmb  berfelben  oft  gemiffe  Sftied)= 
ftoffe  beigemifd^t,  welche  im  gau;,  normalen  Sltem 
nidbt  vortommen,  fonbern  bie  ^yolge  örtlicher  6tö= 
rungen  ober  Krantbeiten  bee  "l'cunbee,  ber  Dürfe 
ober  ber  Sungen,  in  fettenern  fällen  aueb  bureb 
ben  ©emifs  ried^enber  Subftanjen  unb  beren  3(xif- 
nabme  ine  Vtut  verurfaebt  finb,  wie  3.  53.  na* 
bem  ©enuffe  von  Spirituofen.  überhaupt  ift  bie 
Aufnahme  rote  2lbgabe  von  gasförmigen  Stoffen 
burd)  bie  Sunge  eine  fehr  fchnelie  unb  vollftänbige. 
So  ried?t  3.  33.  ber  Urin  fogleich  nach  Teilchen.  \f>> 
halb  man  nur  einige  Minuten  in  einem  frifd>  ge= 
firnißten  Zimmer  geatmet  unb  flüdittge  kämpfe  von 
Terpentinöl  auf  tiefe  SBeife  aufgenommen  hat. 

3ft  bie  äußere  Suft  erheblich  fälter  ale  ber  2Uem, 
fo  feblägt  ftcb  ber  reichliche  SBafferbampf  bee  letztem 
in  ftoxm  Heiner  Vtäecben  nieber,  b.  h.  er  bilbet 
Sunft;  auch  bat-  2lnbaud?en  einee  spiegele  geigt 
ben  reichen  9H  af  f  er  g  e  h  al  t  bee  2lteme.  Ser  E0lenf<^ 
atmet  auf  biefe  3Beife  täglich  melir  aU  330  g  SBajjer 
au§.  Unenblicb  wichtiger  ift  jeboeb  ber  Unterfd?teb 
ber  ein=  unb  auegeatmeten  Suft  in  betreff  bee  M  0  b  = 
lenfäure  =  unb  sauerftoff  gebalte.  Sieatmo= 
fvbärifcbeSuft  entbält  im  Mittel  nur  4/10  00o  ftoblen* 
fäure,  ber  2ltem  */1Q0,  alfo  hunbertmal  mehr,  treibt 
man  ben  2ltem  bureb  ein  Söbrchen  in  ein  mit  Ua- 
rem  ^altmaffer  gefülltee  ©lae,  fo  trübt  ftd?  bae 
Saffer  allmäblicb,  Weil  bie  Hohlenfäure  ftd^  mit 
bem  gelöften  Äalf  311  unlöelidiem  !oblenfaurem  Äalf 
verbinbet.  2)ie  @rö|5c  bee  tägtieben  ©aewechfele 
iuncrbalb  ber  Sungen  ift  äiemtieb  beträcbtlid? ;  na* 
93ierorbt  nimmt  ein  erwaebfener  SJienfcb  in  24  Stun= 
ben  etwa  744  g  (516500  cem)  Sauerftoff  auf  unb 
giebt  bafür  burebiebnittlicb  900  g  (455500  cem) 


Äoblenfäure  ab.  ^m  il'iittcl  fd^eioet  ein  24—28  % 
alter  ll'fann  (311  biefer  ^eit  ift  bie  21.  am  ftärfften) 
44,5  g  Äoblenfäure  in  einer  Stunbe  aue;  er  ver- 
brennt alfo  in  2-1  Stunben  291^  g  Moblenftofi. 
etwae  mehr  ale  «in  balbee  s^funb,  bae  ihm  in  ber 
3iabrung  erfefet  werben  mu^.  Xic  beenge  bee  ver^ 
brauchten  ftohlenftoffe  hängt  aber  ungemein  Von 
ber  -Nahrung  ab:  bei  junger  fdneb  berfelbe  fliann, 
ber  bei  überreichlicher  jyleifdmabrung  925,6  g  Siob- 
tenfäure  (=  252,4g  fioblenftoff)  verbrauchte,  nur 
062,9  g  ftohlenfäure  (=  180,8  g  Mohlenftoff)  aue. 
^aft  ebenf oviel  ale  ber  2(tem  an  .Uoblenfäure  reicher 
ale  bie  äufjere  Suft,  ift  er  an  Sauerftoff  ärmer,  b.  b. 
bie  atmofpbärifche  Suft  verliert  bei  ihrem  2tufeut= 
halte  in  ben  Sungen  genau  ebenfoviel  Sauerftoff, 
ale  fie  Moblenfäure  gewinnt,  unb  3War  bem  35olu= 
men  nad),  benn  an  (Gewicht  übertrifft  bie  ftob- 
(enfäure  ben  Sauerftoff.  Sie  Moblenfäure  bee 
2tteme  ftammt  3tmächft  aue  bem  33lute,  unb  eben- 
baefelbe  nimmt  ben  Sauerftoff  aue  ber  eingeatmeten 
Suft  auf.  Sie  gabltofe  üDtenge  ber  Sungenbtä§d)en, 
weld^e,  Wie  bie  S3eereu  einer  Traube,  btditgebrängt 
an  ben  fchteu  2'iftchen  ber  vielfach  ver3Weigten  Suft^ 
röhren  hängen,  unb  beren  atmenbe  fläche  .nufdife 
311  200( »  Quabratf u^  (ungefäbr  196  qm)  berechnete, 
werben  umfponnen  von  einem  biditeu  3Re^e  feinftcr 
Slutgefäfjchen,  burch  beren  sarte  SBanb  binburd? 
bie  Moblenfäure  in  bie  Suft  ber  Sungenbläedn,i:, 
unb  umgetehrt  ber  Sauerftoff  ber  Untern  ine  S3lut 
gelangt.  Vergleicht  man  bae  in  bie  Sungen  fliefcenbe 
ÜBlut  mit  bem  aue  ihnen  abfliefeenben,  f 0  finbet  ftd? 
bem  entfprecbenb,  ba^  erfteree  mehr  Moblenfäure, 
le^teree  mehr  Sauerftoff  enthält.  3ugtpicb  bemertt 
man,  baf;  erfteree  bunfetrot  (veno,),  lefeteree  bell^ 
rot  (arteriell)  erfd^eint,  eine  "Jolge  ber  (5'iuwirfung 
bee  Sauerftoffä  auf  ben  ^'arbftoff  ber  93lutrügel= 
dien.  3)er  Umftanb,  bafj  febou  bae  in  bie  Sungen 
ftrömenbe  93(ut  reicblicbe  Moblenfäure  enthält,  be= 
meift,  baf;  legtere  nid^t  erft  in  ber  Sunge  gebitbet 
wirb,  baf;  alfo  3War  bie  Sunge  ber  Ort  ber  2Uiä= 
f Reibung,  nicht  aber  ber  alleinige  (i'ntftebungeort 
ber  Moblenfäure  ift.  ^l\a)t  unmöglid1  erfcheint  ee. 
ba^_  fieb  au*  in  ber  Sunge  eine  geringe  Stenge  $ob^ 
lenfäure  bilbet;  bei  weitem  ber  größte  STeit  aber 
entftebt  teile  im  33lute  überbaupt,  teile,  unb  3War 
vor3ugeweife,  in  bm  &ewebcn  ber  verfchtebeneu 
Organe  (intramolefularc  2t.). 

^sebe  Sbätigfeit  ber  Organe  ift  getnüpft  an  einen 
S 1 0  f  f  W  e  d?  f  e  l  in  ihnen,  bei  Welchem  Sauerftoff  ver^ 
braucht,  Moblenfäure  gebilbet  unb  3ugtei6  SBärme 
frei  wirb.  2)iefc  in  ben  ©eweben  vor  ftch  gebeube 
SSerbinbung  bee  Sauerftoffe  mit  Mohlenftoff  311 
Moblenfäure,  besiehentlich  mit  Söafferftoff  su  SBaffer, 
alfo  bie  befinitive  Verbrennung  ber  organifebeu 
Subftansen,  bilbet  bae  le^te  ©lieb  in  ber  Mette 
d^em.  Vorgänge,  wetebe  mau  ale  Stofrwecbfel  bee 
Drgani§mu^  31t  bezeichnen  pflegt,  unb  Seben  unb 
SÖacbetum  ift  vorsugeweife  mit  bebingt  burd?  biefe 
ale  Örßbation  be3eid}neten  ebem.  Vorgänge.  Sa 
bie  ©ewebe  bee  tterifeben  Mörpcre,  mit  2luenabme 
bee  SetteS,  alle  S  tief  ftoff  enthalten,  fo  mufj  bei 
ber  Verbrennung  ibree  Molnen^  unb  ^afferftoffe  ;u 
Moblenfäure  unb  9£affer  sugleid^  ber  Sticfftoff  eine 
Ummanblung  erleiben  unb  auegcfdüeben  Werben. 
Siee  gefdnebt  burd''  bie  Vieren  in  §orm  von  3Wei 
ftirfftoff baltigen  Subftansen,  öamffoff  unb  ^arn-- 
fäurc,  bie  fieb  ftete  im  Urin  finben.  2)ae  ©lcid)e 
gilt  für  ben  s43boepbor  unb  ben  Schwefel,  bie  ftch 
in  mannen *@emeben  finben.    Tic  Urinabfcbei  = 


SCtmungSfrmbe     -  vitmi 


:,i 


Mui|i  jtebt  te->baLb  in  genauem  Verhältnis  zur  St., 
unb  man  bat  nicht  mit  Unrecht  bas  ganze  S5erbdlt= 
nis  in  t»er  2Öeife  barzuftellen  flefucht,  bafe  bei  ber 
Verbrennung  ber  tierifeben  ©ubftangen  im  Körper 
Die  2ltemorgane  ben  Maucbfang  barftellen,  burch 
roelcben  bie  flüchtigen  Stoffe  entweichen,  roäbrcnb 
bie  J&arnorgane  bie  2lfdic  nafr  aufjen  führen. 

AürGrbaltung  ber  ©efunbbeit  ift  es  nötig, 
öafe  bie  etnpatmenbe  Suft  bie  gehörige  ^efebaffen- 
heit  habe,  b.  b.  reine  atmofpbärifcbe  £uft  fei.  Tic 
Verunreinigung  ber  fiuft  burch  geroiffe  fog.  irrefpt- 
table  ("'»asarten,  wie  Koblenorpbgas,  Koblenroaffep 
itoffgas,  SchroefelroafferftoffgaS  u.  f.  ro.  roirtt  roenig- 
jtenä  auf  bie  hoher  organisierten  Körper  gerabeju 
oergiftenb.  2lber  auch  ganz  reine  atmcfpbärifchc 
2uft  roirb  in  einem  gefchioffenen  i:Raume,  roo  feine 
(Erneuerung  berfelben  ftattfinbet,  id)  on  bureb  bie  21. 
ielbft  allmäblicb  untauglich,  zur  Unterhaltung  bes 
^RefpirationSprozeffeS,  inbem  fich  ihr  Sauerftoff 
immer  mehr  »erminbert,  bagegen  ihr  ©ehalt  an 
Koblenfäurc  immer  mehr  zunimmt,  hieraus  er« 
giebt  fid)  bie  Diotroenbigfett,  in  ben  ÜJBobnjimmern 
nicht  nur  ber  ©efunben,  fonbem  auef)  ber  Kranten 
ftets  für  gehörige  £üftung  ju  forgen.  (S.  ä>entila= 
tion.)  (Sine  gefunbe,  reine  Suft  ift  für  bas  ©ebeihen 
beS  Körper^  noch  roeit  nichtiger,  als-  eine  gefunbe, 
nahrhafte  Heft,  ©teichroobl  legt  man  auf  lefctere  ein 
uicl  größere?  ©eroiebt  als  auf  elftere.  Siamentlicb  an 
Orten,  roo  2Renfd)en  in  gefchioffenen  ;Räumen  ftun- 
benlang  atmen  muffen,  in  Sälen,  Theatern,  for 
allen  Singen  aber  in  Scbuläimmern  unb  Schlafe 
ftuben  ift  bie  3orge  für  reine  £uft  erfte  Sebingung. 
Sie  ©eroohnbeit  fjat  hier  bie  fd)äblid)ften  Singe 
eingewurzelt.  Ser  2Jcenfd)  bringt  etroa  ein  Srittel 
feines  i'ebenS  im  Schlafzimmer  zu,  unb  nicbtSbefto; 
roeniger  roabtt  man  baju  bie  engften,  bunf elften 
.Räume  ber  SBohnung  unb  üerroebrt  noch  obeneiu 
bet  ^'uft  burch  bichte  Vorhänge  icn  Zutritt.  3ab> 
lofe  Krantbeiten  ftammen  aus  ber  Vernacbläfftgung 
bet  81.  ^eber  alfo,  inSbefonbcre  ber  Krante  unb 
©enefenbe,  fuebe  ftch  reine  £uft  ju  tterfebaffen,  f orge 
aber  auch  bafür,  bau  er  fie  gehörig  atme.  2llteS, 
roas  bie  fräftige  (5'ntroidlung  bes  Sruftfaftens 
hemmt,  roaS  bie  2luSbel)nung  beSfelben  beim  &n- 
atmen  binbert,  mufe  möglidift  befeitigt  roerben. 
Gnge  KleibungSftürfe  um  Stuft  unb  Saud1,  ©urte, 
Scbnürleiber,  fefte  &ofenträger  u.  f.  ro.  finb  bureb- 
au? zu  oermeiben.  IRäuneru  ift  eine  crEünftelte 
Xaille  noch  üiel  febäbtieber  als  grauen,  roeil  ll'tcxu- 
ner  mehr  mit  t>m  untern  Steilen  bes  Sruftfaftens 
atmen  unb  überhaupt  ein  ftärteres  2ltmungebebürf- 
niS  haben  als  grauen.  TauerubeS  Stehen  unb 
citjeu  mit  getrümmtem  :Rüden  ift  immer  unb  be= 
fonbers  in  ber  ^sugenb  fdjäblid).  2Jcand)e  geroöhnen 
fid)  babei  eine  fo  obcrfläd)lidie,  ungenügenbe  21.  an, 
bafi  halb  ber  ganze  Körper  barunter  leibet.  SBer 
fid)  bei  feiner  Sefd)äftigung  nicht  genügenbe  Se^ 
roegung  machen  tann,  unterbreche  biefelbc  alfo 
roenigftens  t>on  ;]eit  zu  rjeit  burd)  einige  2ltemjüge 
bei  ftebenbem  Körper,  Damit  er  bas  inzroifeben  Vcr- 
iäumte  einigermaßen  nadibolc. 

^n  ber  So  tan  it  oerftebt  man  unter  21.  benjeui 
gen  Stoffroed)fel  im  ücgetabilifd)en  Organismus, 
bei  bem  Sauerftoff  aufgenommen  unb  .Hohlenfäure 
infolge  Verbrennung  bes  Hoblcnftofjs  abgefchieben 
roirb.  .iablreicbe  Unterfuchungcn  haben  fidier  feft 
geftellt,  bafi  alle  lebenbeu  pflanzen  unb  ^$anjen= 
teile  atmen,  unb  bafe  biefe  21.  eine  Jcotmenbigfeit  für 
bie  i'eben*tbatigfeit  ber  pflanzen  ift.  Tie  21.  ijt  nicht 


roie  bie  2lffimilation  (f.  b.)  abhängig  flont  Gbloro 
pb^pll  (benn  alle,  aud?  bie  niebtgrünen  pflanzen  at 
men),  fonberu  fie  finbet  böcbftmaprfcb einlief)  im  leben 
ben  Protoplasma  überhaupt  ftatt,  unb  biejenigeu 
Stoffe,  bie  torzugsroeife  bei  ber  21.  verbrannt  roer 
ben,  finb  t?or  allem  bie  Kohlenftoffuerbinbungen,  bie 
bei  ber  2lffimilation  in  grünen  ^flanjen  geroonneu 
roerben  ober  bei  nicht  chloropbpllfüfyrenben  bereits 
ak-  organifd)e  Körper  aus  gäulnisprobuften  unb 
lebenben  Organismen  aufgenommen  rourben.  2l^äh 
renb  beiber2XffimilationKohlenfäure  aufgenommen 
unb  Sauerftoff  abgegeben  roirb,  finbet  bei  ber  21. 
bas  Umgefehrte  ftatt;  e3  ift  besb,alb  nicht  richtig,  all- 
gemein zu  fagen,  baft  bie  pflanzen  Koblenfäure  bel- 
auft entziehen  unb  Sauerftoff  an  biefelbe  abgeben. 
Sei  nichtgrünen  pflanzen  ift  nur  21.  'oorhanben ;  es 
tann  alfo  fon  einer  Sauerftoffausfcfyeibung  hier 
nicht  bie  :)litt  fein.  Sei  chloroph^pllführenben  $flan= 
zen  finbet  2lffimilation  unb  21.  bei  genügenber  Se^ 
leuchtung  gleicfigeitig  ftatt,  roäbjenb  be«  Stages  ftber= 
roiegt  bie  2lffimilation,  roäh.  renb  ber  Stacht  bagegen 
finbet  nur  21.  ftatt.  —  %n  ber  ^flanzenpbpfiologie 
unterfcheibet  man  nod)  eine  intramoletulare 
%.,  bei  ber  bie  pflanze  nicht  ben  Sauerftoff  bev 
Suft  zur  Verbrennung  benutit,  fonbern  ben,  bet 
fich  iu  geroiffen  organifcfyen  Serbinbungen  in  bem 
t>egetabtlifd)en  Organismus  felbft  befinbet.  tiefer 
2ltmung§prozefe  finbet  ftatt,  roenn  pflanzen  unter 
2lbfd)lufe  r»on  Sauerftoff  uiltimert  roerben;  roefent^ 
liebes  ^robuft  berfelben  ift  ebenfalls  Koblenfäure. 
2lls  Serbrennungsmaterial  bienen  bei  biefem  2tt= 
mungsproze^  gleichfalls  geroiffe  Kobjenftofft-erbim 
bungen,  norzugsroeife  bie  Kohlet)pbrate  (f.  b.),  roie 
Stärtemehl  unb  3uder.  formen  berintramolelula^ 
ren  21.  finb  böcbftmabrfcf^einUcb  bie  tterf  duebenen  2lr= 
ten  ber  ©ärung  (f.  b.). 

iltmuugc<funbc,  f.  2ltmiatrie. 

■üUmungtforgane  ober  ^cfpirationsor- 
gane,  bie  zur  2ltmung  (f.  \>.)  bienenben  Organe 
bes  tierifchen  unb  menfch^lich.en  Körpers  (f.  i'unge, 
Kiemen,  Tracheen). 

Üitna  (ital.  Etna  ober  Mongibello,  aus  rnontt- 
unb  arab.  dschebel,  Serg),  ber  böd)fte  ber  feuer^ 
fpeienben  Serge  ßuropas,  erhebt  fich  iw  norböftl. 
Jeile  Siciliens  terraffenförmig  aus  ber  ßbene  r>on 
ßatania  bis  ju  3313  m.  Seine  SafiS  hat  einen 
Umfang  Don  etroa  130  km,  unb  auf  feinen  Slbbäiv 
gen  liegen  65  Ortfcbafteu  mit  etroa  300000  @.  Qx 
ift  ringsherum  burch  tiefe  Ginfenfungen  f  on  bem 
umgebenben  Kalt-  unb  Ib^ongebiet  getrennt,  na- 
mentlich burch  bie  bluffe  2llcantara  im  s3l  unb  Si= 
meto  im  SB.  unb  S.  Seine  Unterlage,  befonbets 
an  ben  öftl.  Steiltüften  mehrfach  aufgefdbloffcu, 
fcheint  burdjroeg  auS  benfelben  Sd)id)ten  zu  bc- 
ftehen  toie  bie  übrige  oitfel.  über  biefer  Safis 
fteigt  fein  mächtiger  Kegel  empor,  befebt  mit  mehr 
als  200  Keinen  Kraterbergen,  bis  zur  .v>öbe  von 
etfta  3000  m.  feiet  finbet  fid)  ein  ©ipfelplateau, 
Der  Sßiano  betSago,  t»on  etroa  .".  km  Surd)meffer, 
über  bem  ber  eigentliche  Kegel  nodj  300  m  empor= 
fteigt.  2ln  ber  Sübfeite  bes  Viano  bei  Vago  ift 
bie  für  Seftcigungen  bes  iL  unentbehrliche  Gafa 
"Miglefc  (2942m),  1811  uon  Guglänbcrn  angelegt, 
.vüer  tod)t  bas  SBaffet  bei  8Hr  C,  unb  bie  ^lera 
fdiliefU  ab.  Taneben  ift  ein  aftron.  Obferüatorium 
enubtet,  bas  auch  nod)  (Gelegenheit  zur  lliiteifuuft 
für  iHeifenbe  bietet.  2ln  ber  Oftfeite  bes  Vlateaiiv 
finbet  fid)  eine  tiefe  Ginfeufung,  nad)  bem  SUieete 
geöffnet,    bas   Val   bei   Sove ,    bas   alv   ehe 

I 


52 


XUtlM 


maliger  .öauptfrater  be3  tt.  p  bettadbten  ift.  ShefeS 

tief  eingeriffenc  £bal,  t>on  ber  ccrra  bei  toolfijio 
unb  bcr  Serra  belle  Goncajje  eingefebtoffen ,  ift  für 
btä  ©tubiuwi  bcr  Struftur  bes  Ü.  »on  großer  Se= 
beutung.  Unmittelbar  über  bem  Staube  bc»  93al 
bei  $o»e  fteht  ber  ^bilofophenturm,  in  bem 
bet  Sage  nach,  @mpebofles  mo^nte.  23eftiegen  mirb 
ber  ü.  meift  »on  Wicotofi,  bem  700 m  hoch  ge= 
legenen  böchften  Drt  bc»  Sübhange»,  aus. 

Tic  Kulturregion  be»  >ii.  (regioue  piemontese  o 
•  oltivata)  ift  mit  ©tobten,  Dörfern  unb  Sitten  ange= 
füllt,  nürb  »on  Keinen  £a»abergen  gebilbet  unb  er= 
jeuflt  alle  ^robufte  bes  ficil.  2ltferbaue»,  nament= 
lid)2Bein,  bis  3ur  ftobe  »on  1100  m.  Tie  2lnficbt 


35er  ätna  unb  feine  Umgebung. 


auf  bet  Süboftfette,  3. 33.  »on  £re  ©aftagni,  äeigt  ben 
üppigften  Sorgrunb  mit  Dli»en,  Dattelpalmen,  tn= 
bian.  feigen  (Opuntia ,  bereu  ^rüdjte  »om  2(uguft 
bis  Januar  ein  roiebtige»  Nahrungsmittel  bttbenj, 
Lorbeerbäumen,  Orangen  unb  ©ranaten,  unb  bie 
reiebfte  gerne.  ftier  befinbet  man  fieb  in  ber  untern, 
bi§  500  m  binaufreiebenben  Kutturregion,  roäbrenb 
tue  obere  (500 — 1300  111)  noeb  burdi  2Bein  unb  Ka= 
ftanien  ausgezeichnet  ift,  bereu  lichte  .öaine  mit©e= 
treibefelbern  fid)  febon  oberbalb  ber  Ortf  dnaften  au<^ 
Dehnen.  2)ie  letzte  Slnfiebelung  (Gafa  bei  Sosco) 
liegt  au  ihrer  ©renje.  Sann  folgt  aU  britte  9te= 
gion  bie  ber  2öälber  (regionc  boscosa)  »on  (Sieben 
Miuercus  pubescons),  Sueben,  SBttfen  unb  ber  8a= 
riciotiefer,  welche  bei  2200  m  ben  ÜBalb  fd}lief,t. 
>r  reibt  jid)  aud)  ber  Gbarafterftraud)  (Gonocyti- 
-us  aetnensis),  ein  ©infter  mit  golbigem  33lüten= 
Htvmid,  an.  ^odi  finb  bie  Kälber  burd)  9Kenfcben= 
banb  unb  8a»aftröme  ftavt  »enuüftet  morben.  Tic 


»ierte  :Kegion  (regioue  deserta),  über  2200  oa  .v>öbc, 
bat  bürftig  jerftreute  Straucboegetation  unb  feine 
eigentlich/ Sllpeuflora,  toeil  ©äffet  mangelt.   Ber- 
beris  aetnensis  unb  ein  mit  febarfen  Stacheln  be= 
fester  Iragantftraud)  reichen  bis  gegen  2500  m,  bie 
legten  Slütenpflanjen  big  3000  m  ööbe,  unter  ihnen 
Senecio  unb  Anthemis  aetnensis  als  Gbaratterarteu 
bes  Sergs.   ©erabc  biefe  britte  Legion  ift  aber,  ba 
fic  audi  im  Sommer  in  allen  Scbluduen  Gis  unb 
Schnee  enthält,  fehr  merrooll.    Sie  »erforgt  nidn 
nur  einen  großen  Ztii  Siciliens,  fonbern  aud)  Sftalta 
mit  bem  ben  Gimüobnern  ju  füblenben  ©ctränfen 
unentbehrlichen  Schnee,  unb  es  foll  ber  Schnee= 
bautet,  für  alleinige  rKcdmung  bes  Sifcbofs  von  ßa= 
tania  betrieben,    einen 
jährlichen  ©eteinn  »on 
15-18000  :l)(.  abwerfen. 
XerimN.  unbC.fteit 
auffteigenbe,überall  luüb 
;er!lüftete  33erg  fcheint 
Durd)  feine  »erfebiebeneu 
LaDaumlagerungen  auf 
eine  zweifache  Gpocbe  fei- 
ner 2luffd)üttung  binui- 
Deuteu,benn  einige  öar>a= 
fd)ichten    »oechfelu    mit 
jungem     WaUgcbilDeu. 
Hör  (ibrifti  ©eburt  tennt 
man    elf  2Iuebrüdu\ 
unter  leiten  bie  öoti  177 
unb  121  am  mer!nnir= 
Digften ;  nad)  Shrifti  Ge- 
burt finb  e-j  bie  uon  1160, 
1169, 1329, 1536, 1537, 
1669,  1693, 1763, 1787, 
1792,  1802, 1805, 1809, 
1811—12,  1819,  1832, 
1838,  1842,  1852,  1865 
(1.  §ebr.),  1874  (29.  unb 
30.2lug.),1879(26.2Jlai 
bis     6.    gmii),     1886 
118.  Lfltai  biö  8.  3uni), 
1892  (3»uli  unb  2luguft>. 
3)ie  Sawaergüffe  verbah 
ten  fidi  in  SDtenge  unb 
fleächtigteit  ju  benen  be? 
3Sefuü3   mie   gewaltige 
ströme  ju  unbebeuten= 
ben  bluffen  unb  haben 
f chon  öfter  mächtige  5ßer= 
beerungeu  angerichtet,  beren  Opfer  mieberholt  ba» 
nahe  ßatania  unb,  nüe  1631,  bie  ©egenb  um  Sronte 
roar.  Sie  fommen  nur  in  feltenern  $ä\len  au->  bem 
.vjaupttrater,  ber  bann  jebesmal  bebeutenbe  llm= 
formungen  erleibet;  meiften»  finb  bei  ben  2lu»= 
bnuten  befonbere  Krater  gebilbet  rcorben,  »on  benen 
Saöafrröme  ausgingen,  teie  bie  3)tonti=JRoffi, ,  bie  bei 
bem  furdübaren  2lu»brud}e  t»on  1669  entftanben 
finb.    Sei  bem  2lu»brud)e  »on  1871,  ber  an  ber 
lUorbfeite  be»  (^ipfeiplateau»  ftattfanb,  fpaltete  ftcb 
bet  ii.  MS  in  bie  iliäbc  bes  Ü0tonte=9teto. 

Tic  Sage  be»  n.  unb  feine  Umgebung  ift  auf 
»orftebenber  Karte  bargeftellt.  Um  bie  Topographie 
unb  v3iaturgcfdndüe  beä  ü.  machten  fid)  befonber» 
»erbient:  ©emellaro  burd)  feine  Beobachtungen, 
Jerrara  burdi  fio  «Descrizione  del  Etna»  (Palermo 
1818)  f  omie  bie  ju  ©atania  1824  »on  ihm  gegrünbete 
©ioenifche  2lfabemie,  tucldbe  ju  Gbren  be»  Witter» 
©ioeni,  be§  Herraffer»  einer  «Litologia  vesuTiana», 


Vltmi  svHaf)n         Vltom 


.>;> 


10  genannt  rourbe,  unD  Smntb  Durch  fein  ■  Memoir 
descriptire  of  the  resources,  inhabitants  and 
hydrography  of  sicily  (ßonb.  1824).  Tas  nridjs 
rigjte  SBert  aber  bat  Sartorius  von  2A>altersbauieu 
(aSttlaä  bes  vi.  ,  ©Ott.  u.  3Beim.  18-48  —  59)  gc= 
liefert.  lUus  bem  Jiacblaii  Desfelben  crfcbien:  •  Ter 
vi.,  nacb  ben  ilRanuf triptcn bei  Verdorbenen  heraus^ 
gegeben  unb  vollenbet  von  3t.  von  Vafaulr  >  (2  Vbe., 
vv;.  1880).  vun-vorutbeben  finb  noch:  ©rafft,  Re- 
lazione  storica  ed  osservazioni  sulla  eruzione 
etnea  deJ  1865  ((Satania  1865);  Silveftri,  Ifeno- 
meni  ralcanici  presentati  dell'Etna  nel  1863—66 
(ebb.  1867);  Strobl,  %lova  bei  %.  («öfterr.  botan. 
,-Jeitfcbrift»,  1886—87);  Gbair,  Carta  volcanoloqica 
•  topografica  dell'Etna  (®enf  1892). 

*ütnn=i8ntjn,  f.  ^talientfcbe  ßifenbabnen. 

'ürna^nfel,  f.  >invillelanb. 

•iitoltcn,  altgriecb.  öanbfdjaft  im  toeftf.  il'iiLtcl= 
griecbeulanb,  bie  im  9iC,  9t.  unb  912B.  an  Die  ®e= 
biete  Der  ötäer,  vinianen,  Toloper  unb  Ülmpbilod^er 
grenzte,  im  28.  Durch  ben  ^Mcbelcos  von  ätfarnamen 
geicbieDeu,  im  3.  rem  Morinthifcben  6olfe  befpült 
unb  im  C.  von  Vorris  begrenzt  rourbe.  Ürfprüng-- 
lid)  verfiel  Die  ^'anbicbaft  in  zroei  Teile:  bas  alte 
vi.,  im  -Jl  biä  utm  Gebirgszuge  Vanätolion  (je£t 
Jlrapofepbaloni,  im  Z.  bis  zu  ben  bas  ßuenostbal 
abiddiefcenbeutföbenreid^enb,  unbbasbinzueroberte 
vi.  (Aetolia  Epiktetos),  Das  von  robern  Stämmen 
beivchnt  roar  unb  r>on  hoben,  unwirtlichen  ®e= 
bärgen  (ber  ffibl.  ifortfetjung  bei  Vinbos;  barunter 
ber  .Horar  im  C.  unb  Der  Tvmpbreftol  im  9t.)  er= 
füllt  ift,  Die  parallel  von  5R913B.  nacb  3  SC.  ftretcben 
unb  von  tiefen  (Srofionstbälern  roafferreid)er  ^lüffe 
.zerfcbnitten  finD.  i'lltätolien  befittf  zwei  ausgebebnte, 
Durcb  ben  fern  'Jlcbeloos  jum  (Buenos  reichenben 
Gebirgszug  bes  i'lratrmtbos  (jetn  Sngos  genannt) 
gefduebene  fruebtbare  Gbenen.  ^Benannt  mar  2llt= 
ätolien  nacb  ben  vltolern,  bie  ibren  -etamm  auf 
einen  mptbiieben  C'i  to  lue  (f.  -Ilitolosi  zurücffübjten. 
,"\n  vitolia  (jpiftetos  roobmen  Die  Cfurvtanen,  bie 
"Jlpcranten,  Die  :'lgräer,  bie  Cpbionen  uud  bievlpo^ 
boten,  Tie  Veroobner  vi.s>  galten  als  rob  unb 
treulos.  Wichtig  ift  jedenfalls,  baf;  bie  yitoler,  bie 
"■öeroobner  von  BüDätotien  ausgenommen,  bis  in 
Das  Zeitalter  Der  TtaDod>en  binein  bie  altgrieeb. 
roilben  ßuftänbe  nur  teiltveiie  abgeftreift  batten, 
Raubzüge  zu  ÜBaffer  unb  ju  Xanbe  liebten  uud  ein 
acorbnetes  3taDteleben  unter  fid)  niebt  auffommen 
ließen.  3cbou  früb^eitig  beftanD  allerDings  unter 
ibnen  eine  i'lrt  \HunD  Der  einzelnen  Stämme,  aber 
erft  mit  Der  ,Jeit  i'lleranbers  b.  Mr.  beginnen  Die 
vitoler  ttrirtfam  in  bie  grieeb.  ^erbältniffe  einju= 
greifen.  iKacbDem  fie  323—322  D.  (5br.  ju  ©unften 
Der  llnabbangigteit  MriecbenlanDs  am  ii'amifcbeu 
Mriege  teilgenommen  unb  barauf  uon  -.'Intipater 
tinb  (iraterus  bart  beorängt  morDen,  fcbloffen  Die 
stamme  ibren  alten  herein,  Den  atolifd)en 
Sunb,  enger,  eeitoem  ftanben  bie  "iitoler  in  ,vebDe 
balD  mit  Jlutipatcr  unD  $o(ofperd)on,  balD  mit 
MafianDer,  balD  mit  Demetnui  ^oliorfctes,  balD 
mit  bai  Spartanern,  iki  Der  Jlbmebr  Des  Einfalls 
Der  Mclten  in  ©tied)en(anb  (278)  leiteten  üc  Sebeu= 
tenbes.  ,\n  Diefer  öelbenjeit  bes  M<olts  breitete  ftdi 
Der  vitolifebe  Söunb  über  einen  großen  ^eil  Des 
mittlem  unb  ubrol.  <^riecbcnlauDs  aus:  bie  iJofrer, 
Uboler,  Otder,  -,ablreicbc  tbcffal.  3täDte  traten 
ibnen  bei;  aud>  einige  pelovouncf.  Staaten,  mie 
'  [fenien  uud  mebrerc  arfao.  3tdDte,  enblid) 
bie  %xMifel  .Vtepballenia  unD  felbft  eini.ie  3tdDte  in 


.Hleinafien  fdiloffen  fid)  itinen  eine  ,ieit  lang  an. 
Vlus  ihrer  @iferfud)t  auf  ben  üldiäifcben Sunb  ent^ 
fprang  ber  »erberblicbe  33unbeägenoffentrteg  ().  b., 
22(  1  217) ;  211  üerbünbeteu  fieb  bie  liitoler  mit  ben 
SÄömern  gegen  Philipp  V.  uon  s.i)(acebonien.  3tber 
im  Arieben  205  mürben  fie  t»on  ben  Römern  im 
3tidn'  gelaffen,  unD  balb  nacb  ber  3cfilacbt  bei  .Hpnos^ 
fepbalä  (197  D.  (5br.)  tarn  es  jroifcben  iiitolern  unb 
Römern  jum  offenen  ©rudj.  Sie  vitoler  sogen  gur 
Vertreibung  be^  röm.  ($influf)"es  aus  (^riecbenlanb 
lü2  ü.  (fbr.  ben  3eleuciben  2(ntiocbus  III.  nod) 
.sielia«,  unterlagen  bann  aber  in  bem  neu  aus 
breebenbeu  .Hriegc  mit  >Kom  fo  rollftänbig,  baf; 
189  ö.  0"br.  ihre  polit.  '-öebeutung  für  immer  r«er= 
niebtet  mürbe.  (3.  Omedienlanb.)  'JL5äbrenb  bes 
legten  ^abrbunberts  ibres  polit.  2ßirfen§  befaf3en 
bie  iitoler  eine  jiemlicb  auSgebilbete  33unbester= 
faffung.  Tie  Gntfcbeibung  über  ittieg  unb  Arieben, 
überbaupt  über  bie  'öunbelangelegenbeiten  bing  ton 
ber  'Ihinbestferfammlung  ab,  bie  in  ber  Flegel  jäbv= 
lieb  ju  2lnfang  be3  öerbftel,  bi§  218  ü.  6bj.  in  ber 
Öauptftabt  Jibermon,  fpäter  in  anbern  Stäbten,  gc= 
halten  unb  ^anätolium  genannt  murbc.  Siefc 
V-Berfammlungen  Ratten  u.  a.  bie  33unbesbcamteu 
ju  mältlen;  beren  oberfter  mar  ber  Stratege,  nadi 
ibm  folgte  ber  ^ippareb  unb  ber  3taatsfd)reiber ; 
ihnen  ftanb  ein  ftänbiger  Slusfcbufe,  bie  fog.  ülpo^ 
fleten,  jur  Seite.  SSgL  Üranbftäter,  Sie  ßefcbicbteu 
bes  ätol.  l'anbes,  sJ3olts  unb  93unbes  («ert.  1844). 

3m  beutigen  .Hönigreid)  ©riechenlanb  ift  fl.  mit 
vJllarnanien  ju  einem  Kontos  ^üarnanien  unD 
vitolien  oereinigt  (f.  2ltarnanien). 

'Ütöiifdier  "^unö,  f.  Ütolien. 

3ttoltc  (Sagunentiffe),  biefchmalen,  au  einer 
ober  mebrern  Seiten  burcbbrodienen,  ringförmigen, 
gans  flachen  unfein,  bie  burd}  allmählichen  2lufbau 
oon  .Uorallen  bei  ebenfo  langfamer  Senfung  bes 
llJceeresbobens  entftanben  finb.  Siefe  ßrflärung 
Karmins  mürbe  melfacb,  befonber^  r»on  bem  @eo- 
logen  ber  (^ballenger:(5'rpebition,  3Wurrab,  auge= 
griffen.  v3tadi  lefeterm  unb  3-  3-  -^ein  ift  aud^  bie 
illtollform  ber  .Uorallcnriffe  unabhängig  öon  ber 
Semegung  beö  Untergnmbe§  unb  fann  ebenfomobl 
auf  ftationarem  als  auf  finfenbem  ober  fid^  h.eben- 
bem  S3oben  entftehen.  Sie  beif>en  Vagunenriffe, 
meil  fie  im  Innern  eine  ruhige  SBafferfläche  (Sagnne) 
umfchlienen.  3m  oubifchen  unb  r»or  allen  Tingen 
im  Stillen  Dcean  finb  fie  meit  verbreitet;  fo  finb 
}[.  Die  5Jla(ebinen=,  Carolinen-,  TiicDrigeu  unfein 
u.  f.  n?.  (3.  Korallenriffe.) 

'ÜtätuS,  f.  Slitolos. 

"ültom  (greh.  atomos,  «unteilbar»),  von  Vemip 
vus  ober  Temocritus  eingeführter  l'lusbrud  für 
ben  legten,  nicht  meiter  jeriegbarcu  ^cftanbtcil  ber 
SSRaterie,  bem  man  2lusbehnuug,  ©eftalt,  Mdrte, 
3dnverc  unb  ^emegliditeit  beilegte.  2ltomilmuß 
nennt  man  bie  ^hilofophie,  bie  als  ©runbörineip 
bes  Sriftierenben  Die  21.  betraditet,  im  Slltertum 
Die  Vebrc  bes  l'eucippus  unb  Xcmocritus,  melchc 
in  per  Sdudc  Der  «Xemofriteer»^  ju  l'lbbcra  fieb 
fortpflanzte  unb  burd)  sJcaufipbanes  auf  ßpicurul 
fich  übertrug,  in  beffen  Schule  fie  ftd)  bann  burd1 
^abrbunberte  behauptete,  ^sbre  Vertreter  heifu'n 
Ätomiften  ober  2ltomiftiter.  ,vsu  ber  Keuieit 
murbc  bie  i'ltomenlcbre  erneuert  burdj  Sdruno,  ©af 
fenbi  unb  öonle,  nahm  jcbod>  balb  eine  roefcutlkb 
veränberte  (»eftalt  an.  lUadibem  Maut  bem  2ltomi- 
muS  feinen  Tnnamismus  (f.  D.i  gcgenübergcftellt 
bat,  bat  fid)  Der  erfteie  in  bie  Vbvfit  unb  Chemie 


54 


Vltomgeundjt  —  Ätomtjjeorie 


geflüchtet,  foban  ber  Streit  um  3itomismu»  ober  5)ö= 
namtemus  oielfacbal :-  ciufoIdierstuifdt)enN$rii?fitunt) 

Ivhilofopbic  aufgefajji  wirb.  Sgl.  ,vecbuer,  über 
bic  pbpfif.  unb  pbilof.  3ltomenlef)re  (2.  2tufl.,  Sta. 
1864) ;  l'aßmife,  G>ef  d)td)te  ber  Sttomiftit  oom  llUitteb 
alter  bis  9tetoton(2  »be.,  >>amb.  u.  £pj.  1890). 

3n  ber  Chemie  beiden  31.  bie  fleinften,  meber 
auf  med)an.  nod)  auf  cbem.  3Begc  weiter  zerlegbaren 
leilcben  ber  d}em.  demente,  bic  an  fieb  unoer: 
änberlicb  unb  mit  anjiebenben  Kräften  jucinanbev 
if.  2lffinität)  au^geftattet  gebaebt  werben  (f.  2ltom= 
tbeorie).  Sie  2t.  eines  Clements  muffen  ielbftoer= 
ftänblid)  fämtlid)  gletd)e,  bie  oerfduebener  Giemen; 
tarftoffe  üerfdnebene  Gigenicbaften  baben.  Sie  31. 
beugen  (ebenfalls  3Jtaffe  (f.  2ttomgewicbti  unb  3tus= 
bebnung.  Ob  bie  ießt  angenommenen  elementar; 
atome  Wirfüd)  abfotut  unteilbar  unb  einbeitlidb  fmb, 
ift  nod)  nid)t  feftgeftellt.  Mehrere  3$affad)en  laffen 
vermuten,  baf;  fie  au»  ben  nod)  unbefannten  Ur= 
atomen  jufammengefefete  ©ruppen ,  äijnlid)  wie  bie 
tbem.  ^Rabifale  (f.  b.)  aus  bin  Glementaratomen, 
unb.  Die  81.  fiub  iebenfalls  fo  flein,  baf3  fie  nie; 
mals  angeln  finnlid)  wahrgenommen  werben  tonnen. 
Jluct)  ba$  fleinfte,  unter  bem  ÜDcifroffope  noeb  ftd)t= 
bare  Varttfeld)en  eine»1  d)em.  Körpers'  enthält  nod) 
•.Millionen  oon  Gingetatomen,  i 'S.  iDiolefüle.) 

3ltömgcruicf)r.  Söciprenb  bie  3ltome  (f.  b.  unb 
3ltomtf)eorte)  eine»  unb  beleihen  d)em.  Clements 
gleite  Gigenfchaften,  alfo  auch  gleiche  3Jtaffe  unb  ba= 
ber  gleiches  ©ewid)t  baben  muffen,  fommen  ben  2Xto-- 
men  oerfebiebeuer  demente  oerfd)iebene  ©ewid)te 
ui.  Seit  ber  Gntbedung  be»1  ©efe^e»  ber  multiplen 
Proportionen  unb  Stufftellung  ber  neuern  natura 
nriffenfd)aftHd)en  3Xtomtbeorie  b,at  fid)  bie  Chemie 
bannt  befdiaftigt,  bic  31.  ibrer  ©röße  nad)  su  er= 
mittein,  unb  ift  nad)  langen  Irrwegen  feit  etwa  1865 
ju  befriebigenbem  3'ele  gelangt.  Sllsj  Giubeit  hat 
man  babei  bas'  erfahrungsgemäß  tteinfte  2t.  eines 
Clement»,  be»  Söafferftoff*,  gewählt.  Das  31.  eines 
anbern  Clement»  brüdt  alfo  au»,  um  wie  oielmal  fo 
grofj  e»  ift  als  ba»  ©ewid)t  eines  2ltom»  Sßafferftofjf. 

SEJtan  beftimmt  bie  21.,  inbem  man  siiuäcbft  bie 
^emiditsoerbältniffe  auf  bem  3i>ege  ber  djem.  2lna= 
loie  ober  Sontbefe  ermittelt,  nach  benen  iebes  Sle= 
ment  mit  ben  übrigen  in  Verbinbung  tritt;  fobann 
bat  man  bie  ©röße  ber  fo  ermittelten  Vert)ättni<§; 
gablen  auf  1  Seit  SSBafferftoff  ju  rebucieren.  3Bertn 
;.  V.  bas  äBaffev  in  100  teilen  ll,u  Seile  2Öaffer= 
Hoff  unb  88,so  Seile  Sauerftoff,  alfo  auf  1  Seil 
SBaffetftoff  8  Seile  Sauerstoff  enthält,  fo  würbe  für 
ben  &au,  bab  es  eine  Verbinbung  gleidnüeler  2ltome 
ber  beiben  demente  märe,  bas  31.  bes  Sauerftoff» 
8  fein.  3iun  eriftiert  aber  eine  zweite  i^erbinbung 
beiber  Clemente(©afferftofffuperort)b),bie5,ss  ^roj. 
SBafferftoff  unb  94,n'  sl>ro3.  Sauerftoff,  alfo  1  £eit 
bes  erftern  mit  16  teilen  bcö  le^tern  perbunben  enfc 
hält.  SBenn  nid)t  bas  Gaffer,  f onbem  biefe»  3Baffer= 
ftofffuperorob  au»  gleid}t)ielen  iltomen  beiber  Cle= 
mente  beftebt,  unb  bies  tonnte  r>on  üornberein  ebenfo= 
gut  möglich  fein  roie  bie  entfprecbenbe  oufammen= 
ichung  be»  3Saffer§ ,  fo  müfete  bas  31.  be»  Sauer= 
itoffs  jti  16  angenommen  merben.  Jn  bic  gleiche 
v>.'age  roirb  man  nun  in  febem  ^aik  geraten,  roo 
iinei  demente  miteinanber  mehrere  ^erbinbungen 
bilben:  man  mirb  r»or  bie  JÖabl  einer  ber  möglichen, 
untereinanber  im  ikrbältnis'  ganjjabliger  Vielfacher 
einer  ©runbjabl  ftebenben  @röfeen  geftellt. 

3)iefe  Söabt  tann  mit  ooller  Sidjerbeit  nur  bann 
getroffen  werben,  wenn  man  bie  2RoIefutargeroid?te 


(f.  b.i  aller  ober  bodi  einer  größern  3lusabl  ber 
^erbinbungen  bes  Clements  fennt,  beffen  31.  Ui  be= 
ftimtnen  ift.  cclbftr-crftänblicb  muffen  bie  WoU- 
tulargemicbtc  auf  biefelbe  Cinheit  (SBBafierftoffatont= 
gemixt  =  1)  belogen  fein  wie  bie  31.  2)a  bas  ^fto- 
letüt  einer  Verbinbung  oon  jebem  Clement  mtnbe^ 
ften»  ein  3(tem,  ober  —  wenn  mebr  —  eine  gauje 
lUnjabl  r»on  3ltomen  enthält,  fo  ift  tov  21.  eines 
Clement»  bie  fleinfte  üftenge  besfelben,  bie  in  bin 
iDiolcfutargewicbten  aller  feiner  Verbinbungcn  öor= 
fommt,  wenn  alle  größern  URengen  ganjjablige 
Vielfadie  biefer  tleiuften  finb.  2er  3ltomgenudUs 
beftimmung  bei  einem  Clement  bat  alfo ,  wenn  fie 
fidier  fein  f  oll,  bie  Crmittelung  ber  3)iolefulargeiiHdHL 
feiner  "Berbinbungen  norausuigeben.  Die»  ift  mm 
bisher  nicht  in  allen  fällen  möglid)  gewefen ,  boeb 
haben  fid)  einzelne  Sejiefnmgen  ,^wifcben  bem  31. 
ber  demente  unb  anbern  meßbaren  Cigenfd^afteu 
berfelben  ergeben,  bie  fid)  als  Hilfsmittel  für  bie 
3ltomgewid)t»beftimmung  »erwenben  laffen,  wie 
namentlich  bie  Sltomwarme  ff.  Dulong^etitidies 
©efeß)  unb  ber  3fomorpt)i§mus  (f.  b.i. 

Über  bie  jeßt  geltenben,  meift  mähren  31.  ber 
demente  f.  bie  Ginjelartifel.  (S.  aud^  i^er^ob^)dH,•: 
cnftem  ber  chemifdien  demente.) 

•ültomi^muc«,  f.  Sltom. 

^Itonttncoric.  Von  Datton  würbe  1804  bic 
Cntbedung  gemad)t,  baß  bic  ©ewid)tsüerbältmiu\ 
nach  benen  fid)  bie  d)em.  demente  miteinanber  öer= 
binben,  ausgebrüdt  werben  burd)  3a(?len ,  bie  für 
jebeS  Clement  auf  eine  einsige  rsh-unbjabl  belogen 
werben  tonnen,  oon  ber  alle  übrigen  Perbältuis- 
mäßig  einfache  ganäjahltge  2Sielfad)e  finb  freien 
ber  einfad)en  multiplen  Proportionen). 
So  entftehen  g.  33.  burd)  Vereinigung  oon  2Baffer= 
ftoff  mit  Sauerftoff  nur  jwei  neue  Körper,  SBaffer: 
1  ©ewichtsteil  2ßafferftoff  unb  8  @ewid)tsteile 
Sauerftoff;  unb  30afferftofffuperorpb :  1  ©ewidns 
teil  Sßafferftoff  unb  16  ©ewichtsteile  Sauerftoff. 
ctidftoff  unb  Sauerftoff  bagegen  oerbinbeu  fid 
in  fünf  oerfdüebenen  Verhältniffen  miteinanber: 
14  Deile  Stidftoff  mit  8  teilen  Sauerftoff  =  Stiit 
ombut;  14leile  Stidftoff  mit  16  Seiten (2 -8)  Sauer= 
ftoff  =  Stidorpb;  14  Seile  Stidftoff  mit  24  Seilen 
(3-8)  Sauerftoff  =Salpetrigfäureanhobrib;  14  Seile 
Stidftoff  mit  32  Seilen  (4-8)  Sauerftoff  =  Unter 
falpeterfäureanhpbrib ;  14  Seile  Stidftoff  mit  40  Sei= 
len  (5-8)  Sauerftoff  =  Salpeterfäureanbpbrib. 

©enn  bie  materielle  3taumerfüllung  bei  allen  $iox~ 
pern  eine  kontinuierliche,  überall  gleichmäßige  wäre, 
unb  bie  d)em.  Verbinbung  oerfd)iebener  Stoffe  311 
einem  neuen  auf  oollftänbiger  gegenfeitiger  Surd^ 
bringung  beftänbe  (bpnamifd)  =  d)em.  Sbeorie),  fo 
Wäre  e»  allenfalls  oerftänblidi ,  baß  fid)  babei  ein 
2)iarimat=  unb  ein  3Jiinimal  =  ©renioerhältnis  gel= 
tenb"mad)te,  aber  jwifd)en  beiben  feilten  bann  \u\- 
enblid)  oiete  ©ewid)tsoerbältniffe  eriftieren,  uad: 
benen  fid)  bie  gegenfeitige  Surd)bringung  ober  dient. 
Verbinbung  oolljieben  fönntc.  Daß  bem  nidit  fo 
ift,  baß  fid)  oielmebr  bie  Verbinbungsgewid)tsoer= 
bältniffe  ftet§  fprungweifenad)  bem  Öefeße  ber  gaus= 
sabligen  3)tultipleu  änbem,  ift  nur  bann  oerftänb= 
lid),  wenn  bie  3Jiaterie  nicht  fontinuierlicb,  fon= 
beru  bisfret  erfüllter  ^Kaum  ift,  b.  i).  wenn  fie  aus 
fleinften,  weber  medjanifd)  nod)  d)emifd)  teilbaren 
unb  unburd)bringlichen  Vartifeld)en,  bin  Sltomen, 
beftebt  unb  e»  i'o  oicle  3lrten  oon  Sltome»  wie 
d)em.  demente  giebt.  Die  Sltome  eine»  unb  bes 
felben  Clements  werben  fämtlid)  bieielben  Cigen= 


?(tomi)crfcttung  —  Sftref 


:>.) 


idjaften,  aljc  gleidjeä  ©eroicbt,  gleite  Affinität  ju 
anbern  u.  f.  w.  bejljjen ,  bie  ältome  oerfdjiebener 
(5'lemente  aber  verfd)iebene5  (Gewicht  it.  f.  w.  haben. 
tS^em.  3?erbinbungen  werben  aläbann  baburd)  ju 
ftanbe  tommen,  bat>  fid)  mehrere  Steine  burd)  gegen-- 
feitige  ehem.  Olmiebung  nadi  bestimmtem  2lnsabh 
verbältuiifc  ;u  ben  tleinften  "partiteUten  bor  epem. 
Serbinbung  r.l>iolefüleuj  jufammenlagem.  ber- 
einigen jicb  l'o  jJuci  Slementaratome  miteinanber  su 
einem  üJtotefül,  fo  muj?  bieö  in  bem  2)icngenver= 
hältniffe  ifyrer  i'ltomgewiehte  gefcbefyen;  iinb  bagegen 
doh  einem  ber  Glemente  im  JÜcolefül  ber  i'erbim 
bung  mehrere  Steine  Porf)anben,  fo  wirb  bie  @e= 
mid)t»menge  bec-fetbeu  burd)  ba-i  3ßrobuft  au*  bem 
(tiewiebte  eines  2ltom»  uns  ber  2lnsaf)l  ber  ältome 
auc-gebriieft  werben  muffen.  2)a3  ©efetj  ber  ein- 
faehen  multiplen  Proportionen  ift  bann  bie  noh 
roenbige  Folgerung  ber  21.  SBefentlid)  geftimt  toirb 
ric  21.  weiterhin  burd)  bie  Jfomerie  (f.  ofomer) 
cbem.  Körper,  inbem  bie  ßriftens  von  ©ubjtanjen, 
bie  nacb  2trt  unb  5Jcengenverbältniffen  iprer  33e= 
ftanbteile  votlfemmeu  gleid\  nach  ibjeu  Gigen= 
febaften  aber  burebau»  verfd)ieben  iinb,  nur  wer-- 
üanblid)  ift  bureb  bie,  übrigen!  in  ^abliefen  @injel= 
fällen  bereite  beftimmt  naebgewiefene  verid)ieben= 
artige  (Gruppierung  berfelben  2trt  unb  Slngaljl  von 
(i'imefatomen  in  ben  DJcolefulen  ber  Serbinbungen. 
Cime  bie  2L  ift  eine  nüifenfcbaftlicbe  Hernie  beute 
unbentbar.  2lud>  viele  phpfit.  Jbatfachen  laifen 
fid)  ebne  fic  nid)t  begreifen. 

fUtömöcrf  etruug.  3ufammen  mit  ber  (5'rfennh 
ni»  ber  2ßertig!eit  (f.  b.)  ber  (slementaratome  hat 
bie  (srfenntnis  ber  ©efetje ,  naeb  benen  ihre  0rup= 
pierung  su  Serbinbungemolefüfeu  erfolgt,  fieb  *,u 
entwidetn  begonnen.  SHefelben  werben  in  ihrer 
©efamtbeit  als  Die  ©efetje  ber  21.  bo,eichnet.  JJiau 
beobachtete  alsbalb,  bat?  mehrwertige  (Slementar-- 
atome  fich  nicht  nur  mit  einer  ihrer  Valens  enh 
fpredjenben  2lmaht  Der  Sterne  eines  jweiten  @le= 
ment»  ober  aud)  veridnebencr  anberer  demente 
verbinbeu  tonnen,  $.  8. 

H-O-H        KUH        H-O-Cl        K-O-Cl 
Saftet  Sali  Unrerdjfotige     Hntercfirori;]= 

Biiiue  iaureä  ttali, 

ionoern  ban  üc  aud)  im  ftanbe  jinb ,  fieb  mit  nur 
einem  leite  ihrer  ii>irfung»fät)igt'eit  ober  Sälen? 
untereinanber  511  vereinigen  unb  mit  Dem  anbern 
Heile  anbere  (flementaratome  an  üd)  ju  binben.  3o 
tiefern  Sauerftoff  unb  SBafferftoff  bas  SQ3afferftoff= 
iuperorpb,  n20, ,  baburd),  baf>  ätoei  sweiwertige 
cauerftorfatome  fid)  unter  bem  ülufmanbe  nur  je 
einer  einzigen  ihrer  33alenjen  miteinanber  verfetten 
unb  jebes  oon  ilmen  mit  ber  jloeiten  öalenä  ein 
Uöofferftoffatom  an  jicb  anlagert: 
HOO-H. 

3m  bödjfteu  (vrabe  ift  tiefer  :J>ertettuugsweiie 

feiner  2ltome  ber  vierwertige  Jtol)lenftoff  fähig  (f. 

ftoblenftoffterne  unb  3fomer),  unb  e-j  finb  Dah,er  bie 

(^efe^e  ber  ät.  für  bie  organiiebeu  ober  uoblenüeif; 

1  ubungeu  am  meiften  entwideit. 

•ittommärmc,  f.  2ulong:|>etitidie>  ©efefe. 

^Itonic  (ard?.J  ober  (Srfcblaffung,  ber  ;',u- 
itanb,  in  Welchem  ber  louuö,  b.  h.  bie  cpaun= 
traft  ober  plafticität  ber'  tierifAen  ©en?ebe  verloren 
aegaugen  ift.  2er  atonifebe  ,!uftanD  tann  bebingt 
iiin  oon  einer  mangelhaften  (runoirtuug  ber  SKieruen 
auf  bie  tontrattiten  Jafem  eines  ©ebilbe!,  \,  8. 
JL  ber  ©efäftmanbungcn  oon  Zähmung  ber  cafo 
motorifdjen  .Kercen,  aber  auch  von  Örrtr-eidning, 


Jlurtoderung  un^  2dMiuiub  beä  betreffenben  ©e-- 
icebev.  Sie  33eb,anblung  atonifdnn-  ;>nftänt>e  mu^ 
r>or  altem  eine  allgemeine  Kräftigung  bee  .Uörpers 
erjielen  uiid  bebient  fieb  au|er  einer  jwedinä^igen 
li-iuäbnmg  unb  metbobifdien  -J(bt)ärtung  teil!  ber 
jufammenjiebenben,  teils  Der  itavtenben  unb  reijen= 
Den. Heilmittel,  namentlich  beS  gatnanifdb,en ctroms. 

iUtorai,  i.  älmerifanifdje  :Haife  (93b.  r,  3. 526b). 

3lrout  (m.,  icr.  attuhi,  beim  xartenfpiet  ber 
Trumpf,  bie  J-arbe,  bie  alle  anbern  jarben  ftid)t. 

A  tout  hasard  (frj.,  ipr.  attuh  afabr),  auf$ 
(Geratewohl,  auf  icbeu  ;"vall. 

A  tout  prix(frj.;  fpr.  attupribi,  um  jeben^rcis. 

Atrabilis  (lat.i,  Sdjtoarje  (Galle,  früher  als 
©runb  öieler  Mrautbeiten,  befonbev-ö  meland)0= 
lifeber  ©emüteftimmung  (21  tr ab i lit dt),  ange= 
feben;  atrabitär,  fdiWarjgaÜig. 

Atrag-ene  L.,  Sllpcnrebc,  ^ßfianjenaattung 
auä  ber  yamilie  ber  [Rammfulaceen  (f.  b.),  febr  nahe 
üerwanbt  mit  Cleruatis  (f.  b.)  unb  häufig  mit  ihr 
Bereinigt,  umfafjt  nur  wenige  2(rteu  in  ßuropa, 
2lficn  unb  Otorbamerifa.  2ie  einzige  Deutfdje  imb 
jtear  nur  alpine  ülrt,  A.  alpina  £.,  ift  tletternb  mit 
biä  2  m  langen,  oft  pou  Reifen  bßrabb,ängenbeu 
Stammten  ober  'Jiften,  gegenftänbigen,  langgeftieh 
ten,  boppelt^brei^äbligen  ^Blättern  unb  einseht  in 
ben  58lattad)feht  ftehenben,  langgeftielten  fcb,öneu 
93lüten,  Deren  rreujjörmig  ausgebreiteter,  bie  3  cm 
breiter  Äeld)  eine  violette  garbe  befigt. 

JMrrantcntftettt,  ein  imSUammelSberg  bei©oslar 
forfommenbes  "Berwitterungsprobutt,  beftebt  aus 
einem  ©emenge  pon  ®ifen=  unb  ÄupferöitrioL 

Atramentum ,  tat.  33eseid)nung  für  2 inte. 
A.eandidum,  Peralteter9came  für  3infpitriol  (f.b.), 
A.  sutorium  für  (i'ifeuintricl  (f.  b.). 

ültv  ato  <  9ti  d  Ol  trat  oj,  aIuk  im  norbweftt. 
Heile  pou  ßolumbia  in  Sübamerifa,  im  Departe- 
ment ©auca,  entfpringt  in  3216  m  .Hohe  in  ben  3i= 
tarabergen  ber  SBeflcorbillere,  unter  5°  20'  nbrbl. 
v^3r.  6r  läuft  in  einem  gegen  91.  gerichteten  niebrigen 
Vängentljale  unb  münbet  auf  ber  SOeftfeite  bee 
©olf-5  pou  Uraba  in  einem  fumpfigen  3)clta  mit 
5  öaupts  unb  11  tleiuen  ätrmen.  Sie  Vänge  feinee 
Öaufl  beträgt  456km,  mit  ben  t leinen  Krümmungen 
665  km.  @r  ift  Durcbfebuittlid)  290  m  breit,  an  ber 
breiteften  Stelle  fogar  530  m,  unb  4— 20  m  tief. 
Sein  Q3ett  ift  febr  febwacb  geneigt  unb  behalt  eine 
faft  immer  gleute  SGßafferfüüe.  S)aä  ihat  be§  %. 
wirb  von  ber  Sübfeefüfte  nur  burd)  einen  mehrfadi 
fieb  fenfenben,  felbft  an  ben  hödiften  fünften  faum 
320  m  über  baS  Dieev  anfteigenbeu  Möben.uig  ge* 
trennt,  cebou  21.  wn  öumbolbt  hatte  auf  bie  ÜJtöa,* 
licbteit  einer  Kanalperbinbung  beä  Stilleu  Dceanä 
mit  bem  Sttlantifdben  Ceeau  burd)  ben  21.  hiu= 
gewiefen;  bie  namentlid)  von  feiten  ber  bereinigten 
Staaten  angeregten  Unterfudjungen  unb  $läne  jur 
i'erwirttidnmg  biefer  33erbinbung  würben  hinfällig 
Durch  bat Jprojeft  be-5  ^anamafanall  (f.  b.). 

■iUtrcbätcu,  feit.  ~i'oll  im  belg.  (Gallien,  im  beiu 
tigen  2lrtoi»,  namentlich  in  ber  llmgegcnb  pon 
Jlrras  (Nemetocenna),  ihrer  viauptftabt.  Sin  Heil 
ber  2t.  war  fd)ou  vor  Jlnhmft  ber  fjtömer  nacb  Sri* 
tannien  gesogen,  wohnte  bort  alä  füböftl.  9iacpbam 
Der  Tobunev  \u  beibeu  Seiten  ber  Ibemfe  uitD 
hatte  (ialleva  tSiUbefterj  jur  .yauptftabt. 

iUtrcf  ((Strel),  ©rensfluf  jmifeben  bem  cufi.s 
afiat.  JranJJafpifcben  (Gebiet  unb  Sßerften,  entfprmgt 
in  .'»7  '  lo'  nörbl.  ör.  unb  etwa  .">!)  bftl.  V.  von 
©reenmid)  in  ben  .Heften  vou(5()oraffan  an  bev9lorb< 


56 


STtremie  —  Atrium 


oftarenäe  Sßerfteni,  im  URO.  von  Kotfdan,  in  1225  m 
.ftöbe  an  bem  bii  2300  m  auffteigcnben  @uliftan= 
gebirge,  flicfn  nadb,  SB.  unb  mündet  all  geringer 
Strom  (etfoa  10  m  breit)  na*  einem  Saufe  von  un= 
gefäbt  500  km  in  bor  füböftl.  C5cfe  bes  Kafpifden 
äReeri  in  bic  öaffan=fuli=8ai. 

■Jltrcmtc  (grd).),  ein  eigenttimlidjer  nerööfet 
Äranfbeitijuftanb,  bei  ioetöjem  bie  Krauten  fahre* 
lang  uidit  31t  geben  oermögen  unt>  bettlägerig  bleu 
ben,  obwohl  igt  gefgmter  millfürlicber  SBeroegungi* 
apparat  bei  ber  lluterfudnmg  fi*  vollkommen  nor= 
mal  erroeift.  ®ci  jebem  SBerfucb,  bai  93ett  311 
vertaffen,  ftellen  fidh  jefort  überaus  läftige  unb 
qualvolle  (Smpfinbungen,  übelteit,  93eflemmuug, 
Cbnmacbtsanmanbhtngeu,  ©djmerjen  in  Kopf  unb 
Würfen  u.  bgl.  ein;  bamit  ift  gewöhnlich  eine  auf* 
fallenbc  Unfäbigfeit  be§  Krauten  ju  geiftiger  95e= 
fd)äftigung  fomie  eine  libermäfnge  (smpfinblidbjeit 
gegen  £td)t,  felbft  gegen  biffufei  STage§üd)t  oer« 
bunben,  fobafc  fidb  bte  .Uranfen  faft  fortroabrenb  in 
balbverbunfelten  Simmern  aufhalten  muffen.  2)a§ 
Reiben,  bellen  SBefen  nod)  ganj  unertlärt  ift,  befällt 
öortoiegenb  neroöi  veranlagte  grauen  jnnftfjen  bem 
25.  unb  50.  Sebenijabre.  Ter  Verlauf  ber  Kranf* 
beit  ift  ein  febr  (angmieriger;  mitunter  oerfdjnrinbet 
fic  fpontan  wäbrenb  ber  fhmaftertfeben  fsabre,  in 
anbern  fällen  trojjt  fte  jeber  Sebanblung. 

Sltrcmograptj  (greh.),  ein  ^reberfjalter,  ber  ben 
Sdircibframpf  (f.  b.)  verbinberu  f oll. 

Sltrcftc  (grd).),  in  ber  aftebijin  ber  guftanb 
bei  SSerfcblojfenfemi  ber  natürlidjen  Öffnungen 
unb  Kanäle  bei  tterifcbcu  Körpers,  fo  bei  2tfters, 
ber  Scheibe,  ber  (Gebärmutter,  ber  £>aruröbre,  ber 
2lugenliber,  ber  Pupille  (Atresia  pupillae,  f.  §ßu= 
pillenfperre),  bei  Ü0tunbei  u.  f.  \v.  ;^n  ber  Diebr-- 
3abl  ber  §äi(e  ift  bie  31.  angeboren  infolge  eines 
Söilbungif ebjeri ;  feltener  ift  fie  ertvorbeu  burd) 
ipätercs  5Betfeaä)fen  ber  Kanäle  infolge  von  Söun= 
ben,  ©eft&toüren  u.  f.  iv.  ^»bre  Aolgejuftänbe  fiub 
meift  febr  f&roere,  jum  großen  Teile  Iebensgefähr= 
lidje ,  ibre  SBefettigung  nur  auf  operativem  ©ege 
burd1  Spaltung  ober  S5urd)fted)ung  ber  verfd)lie-- 
fienben  ^Membranen  mögliä).  Tte  angeborene  21. 
bei  Alfters  Eommt  niä)t  feiten  öor  unb  friert  in- 
folge ber  Unburdjgängigfeit  bes  Tarmi  fd)on  in 
ben  erften  Sebenitagen  fieber  §um  lobe,  wenn  nidjt 
recbtjeitig  operatipe  öilfe  gebraut  wirb.  Sie  21. 
ber  Scheibe  folvic  bei  Diuttcrmuubei  führen 
beim  Eintritt  ber  SRenftruarion  unter  beftigen,  in 
vierwödientliaVn  Sßaufen  wieberfebjenben  folif= 
artigen  ©dmterjen  311  einer  oft  febr  beträchtlichen 
2lnfammlung  bei  Sölutei  in  ber  ©ebärmutter,  bie  bci- 
burd)  allmäblid)  eine  2htvbebmmg  mie  in  t>en  legten 
5d)loangerftt)aft3monaten  erreiebeu  tann.  2lucb 
bier  ift  nur  oon  rein  duntrg.  Sebanbhuui  §üfe 
ju  erwarten,  obne  nuldic  bie  Sranfen  leiebt  an  ;>evr 
reifmng  ber  ©ebärmutter,  an  ^audifeüentji'mbuiuj 
u.  f.  lo.  ju  ©runbe  aeben. 

3ltreu^,  in  ber  grieeb.  öelbenfage  £ohn  bes 
Inlop^,  Konigl  oon  CSliv ,  unb  ber  ioippobameia, 
einer  2od>ter  bei  £inomaoe,  ©nfel  bei  Tantaloe, 
39ruber  bei  Ilmefteo  unb  Oiemabt  ber  Slerope, 
ermorbete  auf  Enreigung  ber  .vuppobameia  mit 
S^öeftei  feinen  >>albbruber  (fbrnfippoe,  flüditete 
be;-balb  nad)  ÜRolenä  311  8urbftb,eus  unb  erbielt,  al-> 
biefer  im  Mampfe  gegen  bie  £terafliben  gefallen  n>ar, 
bie  Merrfduift  über  SBfitbfenä.  öter  perfübrte  -ibueftee 
feinei  SBruberi  (Gemahlin.  3ie  entroanbte  bem  21. 
bav  Öamm  mit  bem  ©olbenen  Sßlie^,  an  beffen  S3efife 


ber  bee  Jbrono  getnüpft  fein  follte,  unb  gab  ec-  bem 
2bPeftec-,  ber  besbalb  von  21.  vertrieben  mürbe. 
Um  fid)  su  räebeu,  fanbte  nun  Tbocftec-  ben  3obn 
bee  21.,  $leiftbene>>,  melcben  er  bei  fieb  erjogen  batte, 
ab,  um  21.  ju  toten ;  feboeb  e§  trat  ber  entgegengcfetUe 
Tvaü  ein,  unb  21.  tötete,  obne  es  -ut  miffen,  feinen 
eigenen  Sobn.  lUad)  ber  gemöbnlidien  Tarftellung 
lebrte  Tbueftes  bemütig  unb  bittenb  jurüd,  21. 
aber,  ber  fieb  verföbnt  ftelltc,  tötete  bie  Söbne  bei 
Tbnefte-?,  fe^te  ihr  Aleifdi  bem  Sätet  als  (Bveife 
vor  unb  lief;  mäbrenb  ber  ^DiabUeit  .Üöpfe  unb  2lrme 
ber  ©etöteteu  hereinbringen.  SBegen  biefes  ®teueli 
tebrte  bann  uadi  einigen  ber  Sonnengott  feinen  Sauf 
um.  211*  megen  bei  grauftgen  SDtablei  baS  Sanb 
bei  21.  von  Unfrudjtbarfeit  beimgefiutt  marb,  unb 
bai  Cratel  bem  21.  befahl,  feinen  vertriebenen  trüber 
Ibpeftes  jurüdjurufen,  mad)te  er  fieb  auf  ,benTbveftev 
ju  fudien ,  unb  tarn  auf  ber  sJtetfe  aueb  3um  Könige 
TbeSProto;?,  ivo  er^Uelopeia,  bie  J  ödster  bes  Tlnieftes, 
ofyne  ibre  öerlunft  ju  »viffen ,  beiratete.  2lber  biefe 
mar  febon  von  ibrem  eigenen  SSater  febmanger  unb 
gebar  ibm  ben  2ligiftboi  (f.  b.),  ber  fpäter  ben  21. 
tötete,  als  biefer  ibm  befohlen  batte,  feinen  Sater 
Tbpeftee  311  ermorben.  Seine  Söbne  (getvöbnlid1 
2ttriben,  b.  b.  Söbne  bei  21.,  genannt)  von  ber 
2terope  maren  Agamemnon  unb  SWenelaoi. 

3ttri  (im  2lltertum  2Xbria,  2ltria,  öabria), 
Stabt  in  ber  ital.  Srooinj  üeramo  (2lbru3jo  ulte= 
riore  I),  auf  fteitem  33erge,  ift  Sif^ofsfih  unb  bat 
(1881)  7433,  als  ©emeinbe  10642  (5\,  eine  fdiöne 
got.  Äatbebrale,  Scibem,  Seifeiv  unb  Salrifeenfabri= 
iation.  Nahebei  merftvürbige  ^elfeuausböblungeu 
mit  regelmäßigen  Kammern,  bie  als  föefängnii  ober 
iOtagajin  gebient  baben.  Sic  äbneln  ben  Satomicn 
bei  Spratus  unb  ben  ©efängniffen  be3  Servius 
Tulltus  31t  iHom.  21.,  mabrfdieinlidi  etruif.  Ur^ 
fprungs,'  ift  öeimat  bei  ©efd)led)ti  bei  iiaifers 

ittrta,  f.  3(bria  unb  2(tri.  [öabrian. 

2(rrtben,  f.  2ltreus. 

3ltrtpölbrt,  Stabt  in  ber  ital.  ^rovinj  2lvelliuo, 
bat  (1881)  6221  (?.  unb  9iuinen  bes  alten  2lbellinum. 

Atriplex  L.,  iUelbe,  "Bflansengattung  aus 
ber  Familie  ber  Gbenopobiaceen  (f.  b.).  ^sbre  jab,U 
reieben,  öorjügttd)  auf  Sd}ittt,  fettem  ober  faljbah 
tigern  ^öoben,  am  SDleereiftranbe,  in  Steppen  unb 
an  rcüften  ^Blä^en,  an  dauern  unb  Meden  maa> 
■  fenben  2lrten  finb  meift  einjährige  Kräuter,  einige 
auch  £albfträucbcr  unt  Sträucber,  mit  unfebein-- 
baren,  in  äbreuförmig,  traubig  ober  rifpig  gruv= 
Vierte  ituäuel  geftellten  33lüten  von  grünlidm-, 
bräunlicher  ober  rötlicher  gatbe.  Sie  finb  faft  über 
bie  ganse  @rbe  verbreitet.  Tie  ©artenmelbe, 
A.  liortensis  L.,  iturb  uid)t  feiten  in  lücbengärten 
tultiviert,  ba  ibre  S3lätter  mie  Spinat  3U  benutzen 
finb.  Tie  in  Teutfd)lanb  gctvöbnlicbfteu  2lrten, 
Unträuter,  finb  A.  patula  L.  unb  angustitulin  L. 

5ltr t u m,  ber  ivef entlidjftc Teil  bei  altröm. Kaufes . 
Tas  altröm.  Wohnhaus  felbft  biefi  nur  21.,  ba  ur= 
fprünglid)  ein  einjiger  großer  iKaum  bie  gemein^ 
fame  S>obnftätte  ber  gamilie  bilbete;  es  biente  in 
ber  5oIge  sugleid)  audi  als  ^erfammlungsort  für 
bic  Klienten  bei  ber  2luftvartung.  Tic  in  Sdmlnten 
aufbemabrtc  Sammlung  von  SBüften  ber  Vorfahren 
bilbete  bei  ben  alten  Moment  bie  .\>aupt3ierbe  bes 
21.  Später,  als  bai  öaui  geräumiger  mürbe  unb 
befonbere  Simmer  fieb  bem  21.  anfcbloffen,  blieb 
biefes  boeb  noch  immer  ber  ivid>Ugfte  JRaum  bes 
Kaufes.  (5s  gab  mehrere  2lrten  von  2ltrien,  bereu 
SSerfdHiebenbett  burd1  bie  Konfination  bes  Tad^es 


Sttrocttfit  —  2£tro#>ie 


57 


bebingttvor.  TasAtrium  tesl  ad  i  aatum,toaljr= 

icbeinUd)  bie  ältefte  'got™,  hatte  ein  gcfdiloffenes 
T)acb  nnb  empfing  bas  V.id)t  burcb  bie  Tbür.  Qs 
mar  zugleich  disp  luvi  ü t u  m ,  b.  b.  bas :Kegeuroaffer 
nnirbe  nadi  außen  abgeleitet,  toobuvdj  bas  §rei= 
ftcbcn  bes  Maufes  bebingt  tvarb.  2lls  fpäter  »ans 
au  Öauä  gebaut  mürbe,  mürbe  bas  SBaffet  nadj 
innen  geleitet  unb  in  einer  (5ifteruc  gefammclt.  £o 
entftanb  bas  Atrium  compluviätnm,  fo  ge= 
nannt  nad)  ber  Öffnung  im  Tacfye  (compluvium), 
Durdi  bie  bas  SBaffer  au«-  ben  Dachrinnen  in  ben 
untern  .ftofraüm  (irapluvium)  fiel.  !$e  naebbem 
ba$  Tacb  bureb  jioei  Querbairen,  burdi  »ier  ober 
mehr  Säulen  geftüßt  nnirbe,  unterfdneb  man  bas 
Atrium  tuscanicum ,  t  e  tr  astylo  n ,  cor in- 
Tlnuin.  3n  :Kom  gab  eä  eine  3lnzabl  von  @ebäu- 
ben  alter  Ätonftruftion,  bie  ben  3iamen  21.  führten; 
fc  bas  Atrium  Vestae,  in  bem  bie  33eftalinnen 
roobnten,  bas  Atrium  Libertatis  it.  a.  m.  Slls  ftcb 
gegen  Gnbe  ber  :Kepublif  infolge  ber  (Eroberungen 
in  Jlfien  ber  Citrus  in  "Jtom  verbreitete,  febmüdte 
man  bas  31.  mit  foftbaren  3Jiarmorfäulen  unb  Sta= 
tuen.  Sefonbers  prächtig  roarenbie2ltrienbeö©cau= 
ras,  3ierres  unb  Craffus.  ijahlreidie  23eifpiele  von 
einfacher  ausgeftatteten  -Strien  finb  in  ^ompeii  (f.b.i 
erhalten.  2lud)  in  ber  altcbriftl.  Slrcbiteftur 
bilbete  baä  %.  einen  rc*efentlid)en  ^eil  ber  33afilifen 
ii.  3lltchrtftlid^e  ftunft).  Sit  ber  neuem  iBaufunft  be= 
zeichnet  man  unter  31.  meift  eine  befonbers  reid)  ge= 
febmüdte  Vorhalle.  —  $n  ber  Slnatomie  ift  31. 
tue  Sortammer  be§  öerjen§,  bie  zu  oberft  liegende 
3lbtetlung  jeber  öerjbälfte  (f.  öerj). 

ültrocttät  dat.),  2Bilbl?eit,  ©raufamfeit. 

Atropa  L. ,  '4$flanzengattung  aus  ber  Familie 
ber  colanaeeen  (f.  b.),  mit  nur  wenigen  Strien  in 
(ruropa  unb  Sübanterifa.  Tie  einzige  in  Tcutfcb-- 
(anb  maebfenbe  unb  in  einem  großen  Jeii  (Europas 
fut  finbenbe,  zugleid1  auch  bie  hncbtigfte  3lvt  ift 
bie  als  2  o  1 1 1  i  r f  ch  e ,  3Bo  1  f  s  ti  r  i *  e  uno  SB  e  1 1  a ■ 
bonna  befannte  (Giftpflanze,  A.  belladonna  L. 
Ingl.Stafel:  (Giftpflanzen  II,  gfig.l).  Ter -.Kante 
«SSellabonna»,  b.  b.  feböne  Avau,  rührt  »on  ber 
3lntvcnbung  her,  bie  mau  früher  in  Italien  oon 
ben  '-Beeren  machte;  man  benußte  biefelben  nämlich 
ju  einem  Sd)önfyeitstt)affer,  ba3  angeblich  ber  Maut 
einen  blenbenbtveißeu  Steint  geben  foüte.  Tiefe 
auf  triftigem,  bumofem  Sßatbboben  in  fd)attiger 
unb  tonniger  Vage,  befonbers  in  (Gebirgsgegeubeu 
macbfenbc  -l>flame  treibt  aus  ihrem  biden,  fleifdu- 
gen,  außen  blafjbraunen,  innen  febmußigroeißen,  an 
'stärfemehl  reichen  SBurjelftod  bie  fiugerbide,  0,60 
bis  l,oo  in  hohe,  äftige  ©tengel,  bie  zuleßt  ftart  ver- 
holzen unb  bann  ber  pflanze  ein  ftraud)äbnüd)eS 
3lnfeben  perlcihen.  Xic  iifte  finb  mit  eiförmig  läng; 
lieben,  fungeftielten  blättern  befent.  Tic  einjeln 
fteljenben  SBlüten  haben  einen  fünfteiligen  .Helch  unb 
eine  glodeuförmigc,  bramuüolctte  SBlumenfrone. 
3lu-3  bem  Aiucbtfnoteu  entnüdelt  fub  eine  glänjenb= 
fdmjar^e,  iniveubig  rote,  fchr  faftige  unb  fduerlid^ 
iüfc  febmedeube  s4ieere  üon  ber  ©röfee  einer  Mirfdie, 
bi(  am  ©runbe  von  oem  ftehen  gebliebenen  unb 
noch  nergrbncrteu  Meldte  umfcblofien  erfdbeint.  Tie 
A.  blüht  üom  Juni  bis  3luguft,  ift  uom  .'luguft  an 
mit  reifen  Atücbten  bclaben  unb,  ba  biefe  fehr  appe= 
titlieb  ausichen,  eine  für  Untunbigc  unb  uaiueut 
lieb  für  .(tinber  gefahrlid?c  ^flanje.  Sffienige  3'ii 
nuten  nad>  bem  öenuffe  ber  Seeren  ftellen  ha) 
^rodenlieit  unb  Hraheu  im  Malfe,  idUiugbc 
icbirerben,  heftiger  Turft,  SBrecbneigung,  ftarte  (;r 


roeiterung  ber  Pupille  bee  3lugee,  3ebftörungen, 
Scbnünbel  foroie  leichte  Jöetäubung  mit  öalluciua 
tionen  ein.  .'öierju  gefeilen  fich  halb  SUhisfelunntbc, 
allgemeine  '.'Jcii'öfeltrdmpfe  unb  raufchartige  Teli 
rien,  bie  fchliefilicb  in  ben  3uftanb  tieffter  Söetän 
bung  übergehen.  Tie  3lugeu  jeigen  fieb  roeit  gebff: 
net,  mit  ftierem  ÜMid  unb  ftart  geröteter  S3inbehaut, 
bie  ^uttge  ift  gelähmt,  (rnblid^  fammelt  fich  bor  bem 
yjiuubc  blutiger  oebaum,  uno  unter  bbcbfter  Gut 
fräftung  unb  heftigen  Krämpfen  erfolgt  ber  Tob. 
SRod)  giftiger  als  bie  ^Beeren  finb  bie  Blätter  unb 
ber  SBurgelftod;  ber  Träger  bes  (Gifts  ift  ein  na= 
mentlicb  in  ber  Söurjel  enthaltenes  3lltaloib,  bae 
Sltropin  (f.  b.).  9Benn  eine  33ellabonnat>ergiftung 
eingetreten  ift,  muß  fogleid)  ein  Slrjt  herbeigeholt 
ro erben.  Sis  biefer  fommt,  ift  auf  irgenb  eine  SBeife 
93red)en  ju  erregen,  außerbem  IDUtcb,  öl,  Gffig  ober 
Tannin  zu  geben.  (Gleichseitig  laffe  man  beiße  Aitn: 
bäber,  tnomöglich  mit  (fffig  unb6enf,  machen,  um 
eine  Slbleitung  »on  bem  (Gebirn  unb  iHüdenmart  ut 
erzielen.  fGegen  bie  suvüdbleibenben  ©erjftdrungen 
unb  3>upillenern>eiterung  bient  bie  innere  unb  cvt= 
liebe  3lnmenbung  ber  Äalabarbohne. 

2ltvopaf äurc,  eine  mit  ber  Simmetfäure  if omere 
©äure,  a-$benplafrplfäure,  CH,  •C(CcII5)-('(  IOH, 
entftebt  aus  Sltropin  ober  Tropafäure  beim  (5'rbibeu 
mit  fonzentrierter  ©alzfäure. 

•ültvo^otcnc,  Sanbfchaft,  f.  3(ferbeibfd?au. 

^Üropnic  (greb.)  l^eißt  in  ber  äJlebijin  ber  bind1 
mangelhaften  Stoffroecbfel  herbeigeführte  <5d)rounb 
bes  (Gefamttörpers,  einzelner  Crgane  ober  Organ- 
teile.  Sföirb  ber  6toffmed}fel  eines  Organa  aus 
irgenbroelchem  ©runbe  berart  geftört,  baf;  bie  ju= 
geführten  3toffe  bie  abgeführten  nicht  Dollftänbig 
erfegen  fönnen,  fo  bat  bie§  entiueber  eine  blofse  31  h- 
nabme  be3  betreffenben  Teils  an  (Größe  ober  $aty 
feiner  (Elemente,  ober  aber  eine  gleid\zcitige  Önbe= 
rung  feiner  dicm.  3Jltfd)ung  unb  eine  hicvburd1  be= 
bingte  Aormferäuberung  zur  Aolge.  Veßtem  3Sor= 
gang  nennt  man  eine  Degeneration  ober  (5nt  = 
artuug,  auch  qualitative  31.,  erftern,  in  beut 
nur  3lbnahme  ber  (Größe  unb  ber  .^abiber  Elemente 
erfolgt,  eine  einfache  ober  quantitative  31. 

3lls  normale  31.  fann  man  in  ber  (yntmid- 
luugsgefdudite  bie  ;Hüdbilbung  uub  bas  gänzliche 
ober  teilmeife  Bdjlrtinben  folcber  Organe  bejeiä> 
neu,  roelcbe  im  (5iuhriioual-  unb  Sarbenleben  eine 
Aitnftion  befißen,  bie  fpäter  nid>l  mehr  geübt  ober 
burd)  eine  anbere  erfeßt  mirb  (j.  SB.  bas  6d)tr»in= 
ben  ber  .Uiemen  unb  bes  SdjroanjeS  bei  oen  Öarüen 
ber  Aiöfän',  ben  Maulguappen),  ober  auch  fotdier 
Organe,  roelcbe  als  ßrbftücfe  angelegt,  aber  fpäter 
rüctgehilbet  unb  felbft  ganz  aufgefogen  lverben,  koie 
;.  31  bie  Rätme  in  ben  .Hieferu  ber  SalfifdjembrPO: 
neu.  ic.  iHubimentdre Organe.) 

Tie  Urfad)en  ber  franfhaften  31.  finb  fehr 
mannigfach.  Mangel  an  3iabrung,  Störungen  ber 
regelmäßigen  3scrbauung  ober  ber  3luffaugung  bes 
ipeifefaftes,  überhaupt  alle  Urfacben  einer  mangcl 
haften  Slutbtltmng  tonnen  im  allgemeinen  eine  31. 
veranlaffcn,  ebenfo  crfcböpfenbe  Säfteoerlufte  burd) 
Siterungen  u.  f.  m.,  übermäßige  Jlnftreugungcn, 
anhaltenbes  Aiebev.  teiltoeife  :'i.  finb  jumeift  bie 
Aolge  von  Gntzünbungen,  von  Störungen  ber  (Sirtu: 
latiou  beS  "-Blutes  in  bem  betreffenben  Steile,  ins 
befonbere  von  gebemmtem  "Blutzufluß  (j.  SB.  burch 
anhalteiibeu  Tnidi,  von  ".Diaugel  ber  zur  3litreguug 
bes  BtopiiHHbfels  nötigen  3iei',e  l;,.  "B.  bauernber 
Unthätigteit  eines  3Jiustels,  Nerven  u.  f.  m.),  von 


58 


^Ctropin  —  Sttfdjin 


übermäßiger  £&atigfeit  beSDrganS,  eiiDLid}  öon3u' 
ftänben  gemiffer  «Heroen,  in*befoubere  berjemgen, 
roelcbe  man  al*  troptjtfdje  ober  Grnäbrungsncroen 
iu  begegnen  pflegt.  Seilen  unb  au*  3ellen  ent= 
ftcbenbe  Safem  fmb  bie  Elemente,  au*  meldten  im 
»efentlicpen  alle  Organe  befteben:  an  ifcnen  qtfo 
wirb  fid)  aud)  bie 2t.  im  einzelnen  nadjmeif en  laff en, 
wenn  ein  Organ  im  gangen  atropbiert  ift.  3m  alU 
gemeinen  »errat  neb  bie  31.  eine*  Organa  baburcb, 
fafi  eä  Heiner,  troerner,  blutarmer,  fefter  unb  min= 
bet  leiftung*fäbig  ift.  Sie  21.  ift  inbe*  nid)tauf  bie 
normalen  Seite  fco  Organismus?  befdmänft,  fonbem 
fommt  aud)  oft  bei  ben  franthaften  Neubildungen 
oor.  (Uber2t.be*  ganzen  ÄörperS  f.  2tu§gefnmng, 
über  bie  2(.  einzelner  Organe  f.  ©e^irnfdjtounb, 
ßebercranf^eiten ,  :Nu*felatropbie,  Väbatropt)ie, 
Nüdenmarf  *f cbminbf ud)t ,  Schrumpf nieren.) 

SUttoptu  (Saturin),  ällfaloib  oon  ber  3ufam= 
meufetjung  C17  Ho3  üs~03,  meld)e*  fid)  in  allen  feilen 
ber  Sollfirfd)e  (Atropa  belladonna  L.)  unb  in  ben 
Samen  be*  Stechapfel*  (Datura  stramoniurn  L.) 
finbet.  G*  roirb  au»  biefen  Vflansen  bureb  auge= 
lauerte»  ©affer  ausgesogen,  bie  mäfferige  Söfung 
oerbunftet,  mit  Natronlauge  alfalifd)  gcmad)t  unb 
mit  2'ltber  au*gefd)üttett,  meiner  ta»  91.  aufnimmt. 
S)aä  nach  bem  Verbunden  be»  iiitber*  binterblcu 
benbe  rof)e  21.  mirb  burd)  Söfen  in  berbünnter 
Sdjtoefelfäure,  Vebanbeln  ber  i'öfung  mit  £ter= 
teble,  2tbfd)etben  mit  2tmmontaf  unb  Umtrv>ftalli= 
fieren  au»  2üfobol  gereinigt,  (r*  frpftalliftert  in 
feibeglänjenoen  Näbetd)en  ober  feinen  priemen, 
f$mttgt  gans  rein  bei  114°,  fdjmedt  unangenebm 
bitter  unb  febarf,  löft  fid)  menig  in  ©affer,  leid)t 
in  Jtlfcbot  unb  brebt  bie  Sd)toingung*ebene  be* 
potarifierten  Sidjteä  nad)  lint*.  Sie  cbem.  £onfti= 
tution  be»  21. ift faft  oöllig  aufgeflärt.  6»  ift bal  Sotg 
einer  orgauifeben  bie  ööbrojolgruppe  entbaltenben 
S8afe,be3£ropin§,C8H15NO,unb  einer  ben  aroma= 
tifcbeuVcrbinbungenangebörenben  Säure,  ber  2xo- 
p  a  f  ä  u  r  e ,  C9H10O8  =  C6HS  -  CH  ( CH.2OH)  •  COOH. 
Ia»  21.  ift  febr  giftig  (f.  Atropa)  unb  mirb  in  ber 
2lugen_beilfunbe  Dielfad)  oermenbet,  ba  c»,  in  bei" 
geringsten  äJtenge  in  ba§  2tuge  gebraebt,  Cfrmeite^ 
rung  ber  Pupille  fomie  Säbmung  be*  2lccommoba= 
tion*apparate§  beroirft.  ^n  ben  2tpotb,efen  mirb 
nur  ba*  fd)roefelfaure  2t.  (Atropinum  sulfuricum) 
al*  offxginell  oorrätig  gebalten.  Sa»felbe  bitbet 
meifce  Ärpftalle  unb  ift  in  ©affer  lb*lid). 

$itvbpo&,  eine  ber  bret  Ntoiren  (f.  b.).  —  2L  ift 
aud)  Name  De»  278.  Vtanctoiben. 

3ttfd>in,  2ttd)in,  nötiger  31 1 f  e b  unb  2ltjib, 
im  Gngl.  2td)ecn,  bi*  1873  felbftänbiger  NMaien= 
ftaat,  jegtßouoernementbe*  nieberlänb.  Cftinbien, 
nimmt  mit  etroa  53 (XX)  qkm  Den  nörblicbfteu  Seil 
ber  binterinb.  f\nfcl  Sumatra  ein  unb  reicht  »on 
bem  nörblicbfteu  Vorgebirge  berfelben,  ber  Sitfebfpitje 
(engl.  Aclieen  head),  im  SB.  bi»  gu  2°  53',  im  0.  nur 
bi»  4°  25'  nörbl.  95r.  21.  beftebt  au*  einer  meftl.  unb 
einer  bftl.  Hälfte;  erftere  nimmt  ba*  Äüftengebirge 
ein ,  roeldie*  fid)  an  ber  fübbftl.  ceite  ber  ^nfel  ent= 
lang  jiebt  unb  in  bem  fid)  bier  unter  4J 17'  nörbl. 
Sr.  ber'93erg  2(bong  bi*  ,,u  3139  m  erbebt;  ber 
C.  bagegeu  enthält  bebeutenbe  Streden  mebr  mellen= 
förmigen  unb  felbft  ganj  flauen,  niebrig  gelegenen, 
für  ©artenbau  unb  SBaumguebt  fomie  für  9lei*bau 
geeigneten  öanbe*,  bie  gortf e&ung  ber  ÜtUur-ialebeue 
Cftfumatra*.  Sefonber*  roid)tigiftbie^feffertultur 
mit  bebeutenber  2tu*fubr.  (5»  giebt  fiele  Äüften= 
flüffe,  bie  aber  febmat,  flacb  unc  nur  mit  leiebteu 


l^rabmcn  auf  turje  Streden  befahrbar  fiitb.  Über 
gauna  unb  ,"ylora  f.  Sumatra;  häufig  fommt  bie 
$fefferraufet»or.  Xie  33eoöllerung  ber  ^rooinj  mirb 
auf  445  DUO  Seelen  gef d)ät5t,  barunter  242  Gur opäer. 
Sie  xiauptftabt  ßota  vJtabfd)a  ober  2ttfd)in, 
7  km  oom  lUicere,  ift  faft  gang  neu  unb  febön  auf= 
gebaut  unb  oon  Aeftuug*ioert'en  cingefd)loffen,  bie 
burd)  eine  Dtilitarbabn  oerbunben  finb.  '  Seit  ber 
nieberlänb.  Sefetumg  blüht  ber  öanbel  mieber  auf. 
(s>ef d)id)te.  (i» bürfte taum  jroeifelbaft fein, ta% 
bie  Seöölferung  urfprünglid)  mit  bem  malaiifdjen 
i>olf»ftamme  ber  Satat  (f.  b.)  gleichartig  mar,  mie 
benn  md)  uod)  bi*  3U  2lnfang  be»  17.  Aahrb.  ber 
gange  nörblidj  oon  bem  pluffe  Singfei  unter  2  17' 
nßrbl.  93r.  gelegene  Steil  v»on  Sumatra,  mit  6'in= 
fd)luf;  Don  21.,  fanna  93ata!,  b.  h.  ßanb  ber  Satat, 
genannt  mürbe.  21u*  ben  S3ataf  aber  iu  bem  nörb= 
iid)ften  leite  biefe*  ^anbftrid)*  entmidette  fid)  311 
2lntang  be*  13.  ^atjrt).  burd)  ibve  Vermengung  mit 
fremben  Volt»elcmenten,  burd)  ben  öanbel  U11b  Ver= 
fefir  mit  anberu  2(fiaten,  namentlid)  aud)  Arabern, 
burd)  bie  Ginfütirung  be»  ^»lam  unb  anbere  auf  bie 
urfprünglidje  \.'eben*meife  unb  ben  i>olf*cbaratter 
oeränbernb  einroirfenbe  Verbältnine  bieSeoölfcrung 
bei  Neid)e»  it.,  ba*  oon  feiner  ©rünbung  1205  bi» 
in  bie  neuefte  3eit  feine  Unabbängigfeit  ju  bemahren 
genuifd  bat  unb  mefentlid)  au»  2ltfd)inefen  unb  9)Ja= 
laien  beftebt,  beren  3<xk)i  nidn  genau  befannt  ift. 
Sie  ben  SBataf  Derroanbten  lUtantir  unb  0>aju= 
Stämme  finb  in»  innere  guriufgebrdngt.  Sie  glcidi- 
namige  ^auptftabt  mürbe  eine  ber  reidiften  unt 
blübenbften,  »on  ben  Schiffen  aller  oftafiat..v>anbel»= 
oölter  öiel  befud)te  >>anbel»ftabt.  Seit  bie  Vortu= 
giefen  unter  2ltoaro  Saleffo  150G  juerft  nad)  Suma= 
tra  tarnen  unb  1509  bafelbft  an  ber  NorbfufteNieber- 
laffungen  grünbeten,  mar  ber  Sßeberrfdjer  r>on  IU., 
:Uabf  d)a  ^brahim,  ihr  erbittertfter  Jeinb,  ber  fie  1523 
aud)  »on  Sumatra  oertrieb.  Ser  Ärieg  gegen  bie 
Portugiesen  bauerte  faft  ununterbrodben  fort,  bi* 
biefe  1641  von  ben^ollänbem  mit.vSilfc  ber2ltfd)i= 
nefen  au*  lücalafa  oertrieben  mürben.  Surd)  beu 
1824  jmifdjen  .öollanb  unb  G'nglanb  gefdüoffeneu 
Vertrag  mar  öoüanb  oerpflichiet,  auf  Sumatra, 
nörblicb  von  ber  parallele  von  Singapur  (le  17' 
nörbl.  S5r.),  feine  neuen  Vefitjungen  3U  grünben. 
2Ulein  ein  neuer  Vertrag  oom  24.  3Kai  1872  hob 
ben  frühem  r»onl824  auf,  unb  Seeräubereien  unb 
Mränfungeu  ber  nieberlänb.  Souöeranitfit  auf  Su- 
matra burd)  2t.  gaben  ber  Negierung  31t  Vataoia 
Veranlaffuug,  26.  NiärUs73  ben  Krieg  31t  erflären. 
Um  8.  2lpril  lanbete  eine  ßjpebition  bei  ber  8tabr 
2t.,  bie  jebodi  tapfer  oerteibigt  mürbe,  fobaft  fieb 
bie  ijoüänber  uacb  großen  Verlufteu  28.2tpril  junid* 
hieben  mußten.  Sine  jmeite,  ftärfere  Grpebitiou  unter 
(General  oan  Smicten  lanbete  11.  Se3. 187;'»,  rüdte 
unter  faft  ununterbrodenen  blutigen  ilämpfeu  bi» 
311m  Äraton,  ber  befeftigten  Nefiben,  be^?  Sultan» 
oon  21. ,  oor  unb  nahm  benfelben  24.  San.  1874. 
Sodi  blieb  bag  gange  innere  be*  Neid)*  unb  oiele 
Vuutte  au  ber  Cftfüfte  nodi  im  Vefiti  be*  cultan», 
unb  erft  nad)  vielen  (Frpcbitionen,  bei  benen  fieb  bie 
Ntfchinefen  mit  gröltet  Sapferteit  oerteibigteu,  mie 
bei  Der  ßrftürmung  oon  £obong  30.  2lpnl  1875, 
unb  auf  nieberlänb.  Seite  befonber*  oon  ben  ®ene= 
raten  Vel  unb  t>an  ber  öet)ben  üüdüige*  geteilter 
mürbe,  fdüen  ber  Sßiberftanb  ber  2ltfd)inefen  gebro= 
d^eu.  Ntan  ging  1880  baran,  baöiianb  politifd1  gu 
organifieren;  e»  mürbe  eine  ^rooing  gebilbet  unter 
bem  Namen   Jltjeh  unb  Subebör  mit  brei  Siftriften. 


3ftfd)tn8l  —  3tttacfc 


59 


Ter  SBetfud)  aber,  baä  ßanb  a\ä  ein  öollftänbig  be- 
rubigteö  unter  Gitilgewalt  \n  bringen,  febeiterte, 
unb  188-4  mußte  mieberum  ein  ISftihtärgouöerneur 
eingefeßt  werfen.  Tarauf  Würbe  befd)loffcn,  einen 
Jeil  be->  mit  fo  großen  iöerluften  nnb  Höften  er= 
oberten  ©ebieteä  wieber  w  räumen.  ÜJtan  meinte 
babureb  fi*  beffer  befeftigeu  ya  tonnen  nnb  mar 
ber  Überzeugung ,  t>an  codi  am  @nbe  bie  Ai"ieben->- 
partei  unter  cen  'Jltfdrinefeu  baä  Übergewicht  be= 
fommen  unb  fidi  mit  bem  jugcublidieu  Sultan  ein 
■Jlbtommen  finben  laffen  werbe.  Tiefer,  bet  !Kad)= 
folger  be^  1874  üerftotbenen  ©ultanS,  bat  fid)  in= 
beffen  in  ba-5  innere  beä  ßanbei  jutüdgejogen  nnb 
ift  (1891)  öollftänbig  ton  bet  Hnegdpattei  abhängig. 
^ieberbolt  mürben  bie  niebertänb.  9ßoftenöon  atfdn= 
nefifeben  SBanben  angefallen. 

^8gl.  33etb,  Atchin  en  zijne  betrekkingen  tot 
>~ederland(2eib.  1873);  ©etlad),  Atjeh  en  de  Atji- 
nezen  (Sind).  1873) ;  Tie  fyollänb.  Grpebitionen 
gegen  21.  (2^3-  1875);  33rau  be  SartiUfyoUSiaä, 
Chez  les  Atches  (^ar.  1884);  eine  Specialfarte  ton 
21.  tm  lOiaßftabe  ton  1:150000  mit  begleitenbem 
Jert  ton  t.  St ßiefrimf ,  meiner  ben  gegenwärtigen 
.iuftanb  bei  8anbe§  bebanbelt,  finbet  fid)  in  ber 
Tijdschrift  van  het  Aardrijkskundig  Genootschap 
gevestigt  te  Amsterdam  (23b.  5,  Dir.  2,  lUidn  1881) ; 
bie  ausführliche  Kaart  van  het  terrein  des  oorlogs 
in  Groot-Atjeh  in  1876  (Sreba  1881),  melde  auf 
amtlichen  Slufnalnnen  beruht,  bient  jur  Grläuterung 
ber  nieberlänb.  Hriegeoperationeu;  tau  Sangen, 
Jltjebs  ÜEBeftrufte  i  in  Tijdschrift  van  het  Aardrijks- 
kundig Genootschap,  Tweede  Serie,  Deel  V,  1888; 
.Harte) ;  vl>rut)§  »an  ber  öoeten,  Mijne  ervaring  van 
Atjeh  (<öaag  188G);  Scbmibt  auf  Stttenftabt,  Telok 
Semave.  De  beste  haven  op  Atjehs  Nordkust 
(ebb.  1887);  Hielftra,  Beschrijving  van  den  Atjeh- 
Oorlog  (ebb.  1885);  Sroosbooft,  Geschiedenis  van 
den  Atjeh-Oorlog  1873—86  (Utrecbt  1887). 

atfdjtnSf.  li  Öe^trf  im  5B.  beä  ruff.  =  oftfibir. 
Giouternement»  ^eniffek-f,  bat  58592,2  qkm  mit 
Hl  468  G.,  barunter  900  Tataren.  —  2)  8e$irfS* 
ftabt  im  Söejit!  21.,  rechte  be-3  Tfdbulbm,  am  Sltfd)inf 
nnb  Tetmetta,  175  km  öon  Hraenojaref,  an  bet 
ctraße  von  Dm3f  nadi  ^rfutef,  bat  (1888)  5131  G., 
1>oft  nnb  lebhaften  Tranfttterfebr  mit  Gt)ina. 

3lrt,  f.  Mt. 

Attacca  (bet  imperativ)  oom  ital.  attacare, 
b.  i.  öetbinben,  anieb. ließen),  $ejeid)nung,  bie  in 
größern  Tonwerfen  am  Sd)luffe  eines  Satjes  an- 
aemenbet  mirb  nnb  bebeutet,  bat?  ber  barauf  fol= 
aenbe  3ab,  ficb  obne  Unterbrechung  aufstießen  foll. 

9tttad)c  (frj.,  fpr.  -afebeb),  Ueigeorbneter,  %t-- 
bitte ,  tnöbefonbete  junge,  ficb  ber  biptomat.  ßauf* 
bapn  mibmeube  JJcäuncr,  bie  ten  größern  ©efanbt= 
fdjaften  beigegeben  Werben,  um  in  bie  ^efd\tft-? 
praris  einzutreten  (f.  Diplomatie). 

9Cttod)cmcnt  (fpt.  -afdmniint),  21nbdnglicbteit, 
.'.unetgung;  attaducreu,  aufdilienen,  beigeben. 

Mttü&t  (ftj.  attaque),  Angriff;  ba?  Vorgeben 
ütatn  ben  Jeinb,  um  ihn  mit  blanfet  ÜBaffe  anju= 
iallcn.  -  -  Sei  ber  .Uaualterie  ift  bie  2L  eine  mit 
madjfenbct  3d)ncllifltcit  auegefübrtc  §Bottt)ätti8= 
betregung,  um  im  oollften  ^!auf  ber  "J^ferbc  in  ben 
fveguer  einiubrecben  unb  ihn  mit  ber  blauten  Sßaffe 
^u  Dcrnid)ten,  bie  einjige  Mampf e-ödufierung  (abge= 
feben  ton  bem  al»  JJotbebclf  bienenben  >}uf5gcfed)ti 
unb  bie  Epit^e  ihrer  ganzen  Jluöbilouna;  alle 
übrigen  ^emegungeu  bienen  nur  baju,  fie  günftig 
torjuberciten  unb  511  entmidcln.    Ter  (5'rrolg  ber 


;'l.  beruht  auf  ber  2Bud}t  beä  Stöbet  unr>  auf  ber 
älntuenbung  ber  blauten  äöaffe;  letztere  tommt  bei 
ber  8inie  burdiaiiö,  bei  ber  Hol 011  ue  nur  jum 
tteiuern  Teil  in  i'lnmenbung.  T  ie  Öinie  hat  ferner 
not  einer  Der  ,;abl  naib  gleid)  ftarten  Hotonne  ben 
mefentlichen  Vorteil  ber  arbnern  breite  torauy  unb 
ermögltcbt,  mit  ben  überflügelnben  Teilen  ben@cfl: 
ner  ,^u  umfaffeu  nno  ihn  in  ber  plante,  feiner 
fcbmdd))ten  Stelle,  anzufallen.  Hatatlerie  in  bet 
plante  angegriffen,  ift  unbebingt  gemorfen,  ebenfo 
mic  biejenige,  melcbc  ficb  ftebenben  'Jußeö  an= 
greifen  lapt:  in  beiben  fallen  febtt  ber  @egenftof',. 
Ta  and)  bie  Alanten  ber  Infanterie  unb  Artillerie 
günftigere  Ütngriffspunfte  bieten  alö  bie  feuetnben 
Aronteu,  fo  mun  bie  Hatatlerie  ftet»  bem  ^einbe 
bie  Alante  abzugewinnen,  bie  eigene  ^flnfe  aber 
gegen  ben  gefdbtlicben  Angriff  31t  beden  fid)  be= 
ftreben.  Snfolgebejfen  muf;  ber  Slnfptucb  größter 
^3emegungc-.fdbigteit  an  bie  Haoallerie  gefteUt  roer-- 
beu;  bie  i'inie  bat  biefelbe  nicht,  ba  ;}tid)tungöter= 
dnberungen  in  i&r  fcbmerfällig  finb  unb  ficb  gang- 
barer ®oben  in  ber  erforbertieben  33reitenau5beb= 
nung  feltener  finbet.  3um  3)ianöttieten  bebarf 
be-öhalb  bie  Hatallerie  ber  Hofonne;  biefelbe  mu^ 
außer  größter  Semegtichfeit  im  ©eläube  aud)  bie 
fdinellfte  unb  einfad)jte  (5'ntmidlung  jur  Sinie  ge= 
ftatten.  Tie  33ercegung  in  Äinie  unb  in  ftarten 
(Gangarten  feßt  gut  au^gebilbete  Truppen  torau§. 
2(ui§  Mangel  an  foldjen  tiefe  Napoleon  I.  in  feinen 
leßten  gelbgügen  feine  Hatallerie  tielfad)  in  fcbmer= 
fdllicten  Hotonnen  angreifen.  Ta  et  burd)  rubtigeö 
(iinfeßen  berfelben  troßbem  große  Grfolge  erreichte, 
fo  faben  feine  ©egner  in  ber  ton  ihm  nur  al§  3tot= 
bebetf  angemenbeteu  Hotonnenformatton  einen  me= 
fentlichen  Aattor  be-:-  Siege-5,  eine  ätuffaffung,  bie 
bie-  über  bie  2JMtte bei  ,sabrbuubert3  hinauf  fid)  bei 
t>cn  Übungen  ber  tetfd)iebeneu  europ.  Hatallerien 
geltenb  machte.  33ei  ber  beutfeben  Hatallerie  ift  bie 
Holonneuattade  öollftänbig  terfebmunben.  —  3Jlan 
uuterfebeibet  gefdjl offene  31.  unb  Sd)itatm  = 
Sittaden,  ßtftete  ritt  bie  preuß.  Hatallerie  ber 
A-ribericianiicbcn  Seit  mit  ber  Aüblung  Hnic  binter 
Hute,  alfo  in  ber  benfbar  engften  ©efd)loffenbeit; 
fpäterHnie  an  .Unie,  alfo  mit  meniger  enger  ^üblung ; 
bie  beutfebe  Hatallerie  reitet  jeßt  iüügel  an  Sügel, 
bie  anbern  loderer.  SBäbtenb  beö  Vorgehens  im 
Trabe  unb  ©alopp  in  einer  ber  üblidien  Holonuen: 
formatiouen  i;]ugfolonnc,  Malbfolonne,  ß^tabron^ 
folonne)  muß  bie  Gruppe  fid)  gemanbt  beroegeu 
unb  :Kid)tung:-teranberuugenau->  uif  übren  im  ftanbe 
fein,  um  mombglid)  bem  geinbe  bie  A-tanfe  abjuge= 
minneu.  ^ft  bie  5lttadentid)tung  gewonnen,  mtrb 
zur  \iinic  aufmarfebiert.  33or  ber  jjfront  einer  attaf- 
fierenben  öinie  muffen  ftet-ö  uir  älufflätung  beö  ©e- 
länbeS  Gclaireurs  totauegeben,  bie  auf  etwaige 
Öinbetniffe  rechtzeitig  aufmertfam  machen;  auf?er= 
bem  bewegen  ficb  auf  ben  planten  ftet^  ©efed)tä  = 
Patrouillen,  mit  eine  feitlidje  i'lnuälieruug  be-5 
/^einbey  rechtzeitig  }U  melben;  an  berät,  nehmen  biefe 
Patrouillen  feinen  Teil,  fonbern  feßen  mabrenb  ber^ 
felben  bie  Beobachtung  fort,  fri  tutjet  Gntfctnung 
tont  ©egnet  etfotgt  ber  G b  0 1  (Stoß).  Stuf  ba3  Hom 
maubo  «SKarfd)!  iDZatfcb!»  wirb  mit  ber  Sd)nellig 
teit  geritten,  mie  fie  ba-jTurd)fd)nitt'C-A.'eiftuug^tcr 
mögen  ber  langfametu  W erbe  geftattet;  beibc  ©lie 
ber  muffen  feft  gefditoffen  bleiben.  Ter  Ginbrud)  er- 
folgt mitvmrra!  Grfabrungv-gemaß  finbet  bei  bet 
Jt.  ein  mirtlicbe-3  Jiiebcrreitcn  nur  in  befd)ränttem 
•J.ifaße  ftatt,  beim  in  ber  Sortiere  haben  fidi  unttill 


60 


SCttacfierftofc  —  Stttetage 


fürlic^  bie  Sinien  gelodert,  unb  e§  erfolgt  baber  mehr 
ein  oiieinanberreiten,  }um  Seil  fogar  Surdureiten 
beiber  Varteien.  Sinb  bie  Sinien  ineinanber  aerit= 
ten,  fo  fommt  es  sunt  >>anbgemenge.  3ft  bie  Sl.  ge= 

luugen,  b.  b-  wenbet  fi*  ber  OJegner  aus  bem  »anb= 
gemenge  Mir  jfludjt,  fo  nttifj  ber  erteilte  @rfolg  bureb 
eine  tbatträftige  Verfolgung  bis  aufs  äufeerfte  au§= 
gebeutet  werben,  um  ben  geint)  uiebt  wieber  nun 
cammein  fommen  31t  laffen.  Sie  Verfolgung  barf 
aber  uiebt  planlos  ftattfinbeu,  benn  eine  folebe  ge= 
fäbrbet  ben  errungenen  (5rfolg  unb  führt  oft  31t 
2iieberlagcn;  ba  ftaoalleric  niemals  fcbwädicr  ift 
als"  nad)  gelungener  81.  unt>  bei  ber  Verfolgung,  fo 
ift  es  in  einem  foldjen  2lugenblid  burd)au§  not- 
wenbig,  gefcbloffene  Abteilungen  in  ber  öanb  311 
haben,  um  feinblichen  ©egenftöfjen  entgegentreten 
3u  tonnen ;  bierin  liegt  bie  grofte  Vebeutung  cincr= 
feit§  bes  fcbnellen  Sammeins  naa)  gelungener  2t., 
anbererfeits  3urüdgebalteuer  ;Kefer»en.  Um  aber 
anbererfeits  burd)  ^urüdbalteu  r>on  -Kcfemn  bie 
attadicrenbe  Gruppe  "uiebt  311  febr  3ufd)Wäcben,  gilt 
eS  als  ©runbfaft,  baf^  eine  einjetne  G'sfabron  in  ber 
:Kegel  it?re  ganse&raft  gleicb3eitig  einfefct;  ein  felb= 
ftänbig  attadierenbes  Regiment  tann  eine  Gsfabrou 
al§  SÄeferue  folgen  laffen;  eine  OHieberung  in  SEref= 
fen  finbet  erft  öon  ber  Vrigabc  an  aufwärts  ftatt. 
—  Sie  gefcbloffene  21.  tann  aud^  in  ber  ^yorm  ber 
(*dbelon  =  2tttade  erfolgen,  wobei  mehrere  2i- 
nien  hinteveinanber  ober  feitwärts  übergreifenb  mit 
f leinen  2(bftänben  (böcbftens  bis  311  200  3diritt) 
fid)  folgen,  um  entweber  (gegen  Äaoallerie)  fcbnell 
bintereinanber  frifdie  Gruppen  in  bas  .sSanbgemengc 
3U  werfen  ober  (gegen  Infanterie)  ben  bureb  ben 
Stof;  ber  erften  3 taffei  erfduitterteu  Sßiberftanb 
burd)  bie  fcbnell  aufeinauber  folgenben  Stöfte  ber 
folgenben  Staffeln  gans  311  brechen.  Sie  Gcbelon= 
2lttade  tann  auch  als  Notbehelf  auftreten,  wenn  es 
nidji  gelingt,  bie  öerfügbaren  3treitträfte  red)t= 
zeitig  aufmarfd)iercn  311  laffen.  —  Sie  3dnoarm  = 
2lttade  (attaque  en  fourageurs'l  wirb  in  ber  2trt 
ausgeführt,  ba|  bie  einzelnen  Steiler  ohne  tattifche 
Drbming  fid>  auf  ben  peinb  ftttt§en,  fo  fcbnell  iebes 
einzelne  Vferb  laufen  tann.  Sie  21.  einzelner  ^>üge 
ober  (rsfabrons  in  Sdiwarmformation  au3  bem 
Verbanbe  einer  großem  2lbteilung  heraus  wirb  aU 
21  us fallen  bejetebnet. 

ittttarf terftoft ,  in  ber  gedMtunft  ein  Stofj 
(f.  b.),  ber  in  eine  00m  Wegner  gegebene  Vlöf>e 
möglichst  fcbnell  geführt  wirb. 

Attalea  H.  B.  K. ,  Vflan3engattung  aus  ber 
Familie  ber  Valmcn,  ©ruppe  ber  .Hofospalmen, 
burdiaus  tropifcb=amerifanifd>,  auSgejeidmet  bureb 
mäd)tige  g-ieberblätter  auf  turpem  ober  hoch  baum- 
artigem Stamm.  Sie  wichtigste  2lrt  ift  bie  baupt= 
fachlich  in  Vrafilien  waebfenbe  A.  funifeni  Mart. 
Sie  3äben  gafern  aus  tax  Vlattfcbeiben  fommen 
unter  bem  Tanten  Sßiaffaoe,  Viaffaba  ober 
Monkey  grass  in  ben  ftanbet  unb  werben  Oorjugg= 
weife  3ur  Verfertigung  »on  Vefen  für  3trafeen= 
reinigung,  auch,  3ur  .vSerftellung fefter  Surften  »er= 
wenbet.  Sie  Viaffat»efafern  finb  aber  in  ihren 
feinern  Totalitäten  bas  Vrobutt  einer  gan,  anberu 
Valmengattung,  ber  im  2lma3onenftromgebiet  »er= 
breiteten  Leopoldinia  Piassaba  Wall.  —  Von  ber 
A.  bienen  bie  febr  bidfcbaligen  2iüffe  oon  Sdnoauen- 
eigrb^e  311m  Stauchern  bei  ber  .Hautfcbuffabrifation 
na*  Snbianerfitte,  in  Europa  (als  lioquillas,  f.  b.) 

ilttolia,  f.  2ltalia.  [ui  Srecbslerarbeiten. 

aittaUo,  f.  Drlean. 


SUtäluC  I.,  Merrfdier  von  Vergamon,  geb. 
•269  ».  6br.,  folgte  l'41  d.  (ihr.  feinem  Vetter  (5"u= 
menes  I.  in  ber  JHegierung  unb  nahm  nadi  einem 
Siege  über  bie  (^alater  1311  beffen  (Srinnerung  tx 
'oen  Vau  bes  3ßergamenifd?en  2(ltars  begann,  (.^Jer= 
gamon)  ben  tönigt.  Jitcl  an.  (!r  ertämpfte  (228  unö 
227  0.  (Shr.)  mehrere  Siege  über  ben  jungem  Sohn 
»on  2lntiochus  II.  oon  Siu-icn,  2lntiodms  Mierar, 
ber  im  .Hriege  gegen  feineu  Vruber  Seleucus  fieb  in 
einem  2ei(e  Jtleinafiens  behauptet  hatte.  21.  behüte 
baburd)  feine  .'öerrfebaft  weit  über  bie  ©ren3en  feines 
f leinen  (Gebietes  aus,  würbe  aber  feit  222  bind1 
2lntioduis  III.  febwer  bebrängt  unb  fliehte  enblid? 
211  bas  Vünbnis  mit  ben  :Hbmern.  3Äit  wccbfeln; 
fem  (^lüde  tämpftc  er  bamals  unb  feit  200  o.  Chr. 
Wieber  auf  feiten  ber  'Körner  gegen  Vbilipp  V.  ren 
Oftacebonien,  wäbrenb  2lntiochu§  198  v.  Chr.  burdi 
ben  röm.  Senat  t»eranlafit  würbe,  bie  AeiubfelivV 
leiten  gegen  SC.  einguftellen.  SC.  ftarb  n&d)  oor  ber 
Schlacht  bei  .Honosfepbalä  in  Sheben,  72  3-  olt. 

SC.  II.  Vbilabelphus,  Sohn  bes  oorigen,  geb. 
210  0.  6br.,  unterftügte  juerft  feinen  altern  Vruber 
(fumenes  IL,  ben  9ftad?folger  feines  Vaters,  unb 
übernahm  nach  beffen  Stöbe  (159  0.  (5hr.)  bie  &err= 
febaft.  C5v  war  im  Vunbe  mit  Stom  in  alle  Mriege 
oerwidett,  bie  bamals  gegen  Vittnmieu,  iRacebonien 
unb  2ldiaia  geführt  würben.    (5'r  ftarb  138  ö.  6br. 

3bm  folgte  fein  Sieffe,  21.  III.  VbÜc>rnetor, 
(5'umenes'  II.  Sohn.  Saum  jur  Regierung  gelangt, 
wütete  er  graufam  gegen  greunbe  unb  Verwanbte, 
fiel  aber  bat  auf  in  Schwermut,  30g  fieb  oon  aller 
©efetlfct)aft  jurüd  unb  befdtäftigte  fieb  ausfdHiefclid) 
mit  (Gärtnerei  unb  @rggu^.  (5'r  ftarb  133  0.  tfbr., 
naebbem  er  in  feinem  Seftamente  bie  IHömer  \u 
tittbtn  eingefe^t  hatte.  2Bäbrenb  er  felbft  ohne 
Zweifel  nur  feine  Vrioatbefi^ungen  babei  im  Sluge 
hatte,  oerftanben  bie  Otömer  fein  gan\es  :Heicb  bar= 
unter  unb  machten  129  ö.  Uhr.  ben  größten  Seil 
beefelben  3itr  ^rooinj. 

2tttaguc,  f.  2lttade. 

2lttar,  f.  ^Hofenöl. 

$&ttav,  eigentlid^  Viobammeb  v>bn=  ^brabtm 
gerib-ebbin  21.,  berühmter  perf.  Sichter,  geb. 
1119  (513  ber  .sMbfcbra)  in  .Herten  bei  2iifcbapiu 
als  ber  (cohn  eines  reidien  Spejcreihänblers  (2lt 
tär),  übernahm  nach  beffen  Sobe  bas  03ef*äft,  gab 
e3  aber,  burch  einen  Serwifdi  311m  Sufismus  (9ÄB= 
ftif)  belehrt,  auf  unb  würbe  Serwifcb.  gr  fotl 
29  Sahre  in  2iifcbapur,  bie  übrige  3eit  feines 
Siebens  in  Scbabiad^  gelebt  haben  unb  würbe  122'.» 
(627  ber  ftibfebra)  »on  einem  mongol.  Solbaten 
ermorbet.  Sein  wiebtigftes  2Berf  in  Vrofa  ift  aTez- 
kiret  al  Oulia»  (türf.  «Ewlia»,  «Viographien  ber 
heiligen»);  »on  feinen  ©ebiefaten,  bie  oft,  unter  an= 
bern»on  Sejib  2lff=ebbin  aus  2lmol,  tommentiert 
würben,  finb  bie  berühmteften  bas  iebrgebicbt  über 
©egenftänbe  ber  2)ioral  «Pend-Näme»  0<Vucb  bes 
:Kats",  bg.  »on  feinblep:  Ferid-Eddin.  lJendeli-i- 
Attar,  8onb.  1809,  unb  3.  be  Sacö:  Ferid-Eddin. 
Pencl-Käme,  Var.  1819)  unb  bas  «Mantik at-tair» 
(«Vogelgefpräcbe»,  »erfapt  11S4— 87,  bg.  unb  über= 
fe^t  »on  ©arcin  De  Jaffö:  Farid-Üddin  Atta»-: 
Mantic  uttair,  ebb.  1863);  fobanu  Das  «Dsche- 
wahir-Name»  ( «Viut  ber  ^efenbeiten-  1.  —  Vgl. 
3.  be  Sacps  Einleitung  311m  Pend-Näme ;  Sbolud, 
Vlütenf ammlung  aus  ber  morgenlänb.  2Jioftif  (Verl. 
1825);  Oufelep,  Biographical  nutices  of  Persiaa 
poets  (8onb.  1846). 

5CtteIögc  (fr;.,  fpr.  -labfcbi,  f.  Vefpannung. 


Stttemperieren  —  Slttet&tttt) 


61 


Stttcmpcricrcu  Hau,  mämgen,  linbcrn,  lang* 
iam  erwärmen.  21  1 1  e  m  p  e  r  a  t  o t  (9Bärmer),  ~&ox- 
ricbtung  iur  (rnoärmuug  bei  :Waiiebc  bureb  3)ampf. 

Slttcmuortcrcn  dat.),  fieb  na*  ben  Umftdnben 
tickten,  in  bie  ^eit  Jodiden. 

Slttcmftcttcr,  Saoib  uub  UnDreaS,  jipei  @oIb= 
febmiebe  nnb  Crmailleurc  }U  2lugsburg,  bie  (Snbc 
bes  16.  nnb  2lnfang  bes  17.  ^abrb.  tbätig  roaren. 
Ter  beroorragenbere  jcbeint  Saoib  aetoefen  ju  fein, 
Der  um  1600  für  ben  funftliebenbcntfaiferWubolf  H. 
in  iUag  befebäftigt  mar.  3)cau  nimmt  an,  baf; 
Die  fog.  Viausfrone  ber  b^bsburg.  Dpnaftie  (in 
Der  faiicrl.  Sd^atjfammer  in  SBien),  ein  unocrg(eieb= 
lieb  fctione^  2Berf  beutfeber  ü'tolbfebmiebehmft,  1602 
auf  faifcvl.  "J^efebl  bergeftellt,  Saoibs;  SBerf  fei. 
2lud)  ba$  Scepter  nnb  mebreve  N£racbtubren  ber^ 
ielben  Sammlung  baben  2tufprucb  auf  bie  Urbeber-- 
febaft  be»  Münftlers ,  ber  audi  bie  :Keliefs  an  bem 
veu  2tbrian  De  ^rieg  gegoffenen  öerculesbrunnen 
in  2tugsburg  gefertigt  baben  foll.  cem  (hnail  ift 
ausgejeiebnet  burd}  ^arbenpraebt  uub  ^einbeit,  in= 
bem  er  tiefbunfelblauen  burebfiebtigen  ^onb  (email 
translucide)  ober  milebtoeiBen ,  opafen  ®runb  mit 
vcr,euben  33übcben  r>on  Käfern,  Libellen,  99lumen 
unb  Arücbten  in  gteiebfaUs>  burdjfcbeinenben  färben 
ju  iebmüden  liebt.  S)as  bebeuteubitc  59erf  r>on  ibm 
in  biefer  lUrt  ftnb  bie  großen  emaillierten  Silber^ 
platten,  meldje  bie  Füllungen  in  einem  oon  Gbriftopb 
2lngcrmeper  au»  SBeilbeim  angefertigten  großen 
.Habiuetttaften  aus  Elfenbein  im  bapr.  National: 
mufeum  in  2Juincben  bilben.  Sgl.  3>ie  beroorragen= 
ben  ftunftroerte  ber  3cba£tammer  be»  ofterr.  ftaifer= 
baufes,  bg.  oon  Seitner  (SBien  1873). 

Sittenborn,  3tabt  im  ftreis  Clpc  be§  preuft. 
:Hcg.^J3eg.  Arnsberg,  in  255  m  §öt)e,  an  ber  üigge 
unb  ber  ^inie  Ainnentrop^Kotemüble  ber  ^reu£. 
Staatsbabnen,  bat  (1890)  27<)7  @.,  Darunter  180 
(roangelifcbe,  2lmtsgeriebt  (Sanbgerubt  2lrusbergi, 
4>oit,  Jetegrapb,  ^ergmeiiterei,  eoang.  unb  fath. 
\tirdie,paritätifcbes  Ohunnafium  I T  ireltcr  Dr.  23run= 
fern,  13  Sebrcr,  8. Hlafjen,  221  3cbüler),Mranfenbau-5, 
(Gerbereien,  iDceifingioaremabrifen,  vJ>ubbeliperte.  — 
J(.  tarn  1180  an  Murföln,  trat  Dann  Der  öanfa  bei, 
oeilor  aber  nacb  ber  Deformation  an  ^eDcutuug. 

3lttent_(lat.),  aufmertfam,  aebtfam. 

Sittentot  (tat.) ,  eine  ftrafbare  Unternehmung 
befonDers  gegen  bie  ^erfönlidifeit.  Xie  altem  fri- 
ininaliftifdien  Sriiriftfteller  pflegten  mit  21.  bie  erftc 
Stufe  Des  oerbrecberifdieu  i>crfucb»  }U  bejeiebnen, 
Den  fog.  conatue  remotus.  2ludi  im  franj.  lote  im 
engl.  :Kcd'te  tommt  biefeä  2i3ort  cor,  jebod)  in  ber 
\Hcbeutuug  oon  commencement  d'execution,  mo 
es  alfo  Die  iebon  metter  oorgeidirittcne  perbred)e= 
nfdie  .sSanDluug  anjeigt.  Au  neuem  .leiten  bat  mau 
Den  Sluöbrud  21.  ganj  befonbers  auf  Serfudje  bet 
C*rmorbung  einer  polit.  l>cvfbnlid>teit,  inebefonDere 
eines  :Hcgenten  augeioeuDet,  »oju  namentlicb  Die 
jablreidjen  DiorDDerfucbc  auf  l'uomig  Philipp  Ser= 
aulaffung  gaben.  )la<b  bem  ©eutfdjen  3trafgefelv 
bueb  §.80  »oiro  ber^erfud)  bee-  S0lotbeS  mieber  2JtorD, 
loelcbcr  an  Dem  .Haifer,  an  bem  eigenen  Sanbe»berm 
ooer  roäbrenb  bes  2lufentbalte  in  einem  2nmDeöftaat 
an  bem  Sanbesberrn  Diefee  Staates  oerübt  roorben 
ift,  als  .f>ofbocrrat  mit  Dem  2obc  beftraft.  über  an= 
■illef.  2J(orD.  "MtiiiübernCSioiipro^en  be^ 
Äcic^netc  mau  mit  21.  jeDe  ÖetÄnberung  Des  tbatfäcb- 
li*en  .'»uftauos,  roie  er  bei  Einleitung  Des  t^roseffcs 
beftanb,  Durd^^artcioerfiigungcn, }.  ©.  ^serauneruiu 
rfcblecbterung  Des  Streitcbjetts.  (*benfo  Die 


Steuerung,  bereu  fid)  eine  Partei  ober  ber  Unterrid1 
ter  fcbulbig  maebt,  uad^bem  Berufung  eingelegt  unb 
baburd)  bie  Sadic  an  ben  Cberridner  gebieben  ift. 

illttention  ifr;v,  fpr.attangfuöng),  2lufmertiaur 
feit,  2lcbtfamfcit. 

Slttcuuotiou  dat.),  3dnoäd)ung,  Serbünnung ; 
in  ben  ßarungSgemerben  bie  mäbrenb  ber  (Gärung 
eintretenbe  ^Verringerung  Des  fpeeififeben  (Gcmidits 
ber  gärenben  5lüffigteiten.  Abrc  .Uenntnis  ift  oon 
föicbtigfeit,  ta  man  barau»  bie  2J{cngc  bes  mabreuD 
ber  (Mrung  gebilbeten  2lUobols  unb  ben  ikr= 
gärungcigraD  ableiten  tonn.  Man  unterfebeibet 
Idjeinbare  unb  mirflidie  21.  Sic  febeinbare  21. 
erbält  man,  loenn  bas  fpeeififebe  (Geioicbt  ber  3öürje 
por  unb  nacb  ber  ©ärung  nad)  Entfernung  ber 
Koblenfäure  burd)  3d}ütte(n  ermittelt  mirb;  Die 
io irf liebe  2t.  erbält  man,  nadjbem  ber  21ltobel, 
ber  bas  fpeeififebe  ©etoiebt  oerminbert,  burd}  Soeben 
entfernt  unb  ba§  ursprüngliche  Volumen  bureb  2luf= 
füllen  mit  ®affet  nneberbcrgeftellt  ift. 

31ttenuieren  dat.),  perminbern,  oerbünneu. 

Slttccbom,  t'er  Daniel  2(mabeus,  fdnreb.  lid^ 
ter  unb  ^bilofopb,  geb.  19.  3on.  179U  im  Hivcb- 
fprenget  stsbo  in  Cftgotlanb,  3obn eines  ßanbgeift= 
lieben,  fam  1805  auf  bie  Unioerfität  Upfala.  A'riib 
jparb  er  mit  ber  beutfdien  Sitteratur  befannt,  bie 
nuditigen  (Sinflnft  auf  feine  litterarifebe  i'aufbabu 
übte,  iliit  greunbeu  ftiftete  er  1807  eine  poetifd)= 
tritifdie  ©efellfcbaft,  Musis  Amici,  bie  1808  ben 
üRamen  Anrora-Förbundet  (33unb  ber  2turora)  an= 
nabm  unb  bie  fcbioeb.  Üitteratur  aus  atabemifeber 
3teifbeit  unb  franx.  3iererei  su  befreien  fuebte. 
2(us  mannigfad}en2trbeiten  ber  9Jcitglieber  bes  Sun= 
be»  entftanb  1810  in  Upfala  bie  3eitfd)rift  «Phos- 
phoros»  (bis  1813).  1812—22  gab  2t.  ben  «Poetisk 
kaleader»  beraus;  1817  — 19  unternahm  er  eine 
Steife  burd)  ^eutfdjtanb  nadi  Italien  (pgl.  feine 
«Stuheidmungen  über  berübmte  beutfd)e  iOtänncr 
uub  grauen  nebft  Steifeerinnerungen  aus  Seutfdi= 
lanb  unb  Italien  aus  ben  3. 1817—19»;  beutfdj  oon 
2.i|aurer,i8erI.18G7)  unb  mürbe  bann  Lehrer  bes.Urou-- 
prinjen  Csfar  in  ber  beutfcfyen  3prad^e  unb  Öittera- 
tur,  1821  S)ocent  ber  ®ef(fcicbte  in  Upfala,  1824 
2tbjuntt  ber  ^bilofopbie  bafelbft,  1828  Sßrofeffor 
ber  i'ogif  unb  lUtetapbpfit,  1835  ber  2iftbetit.  Surd) 
feine  2lufuabme  in  bie  2Uabemie  (1839)  mar  ber 
3treit  3»nifcben  ibr  unb  ben  u^bospboriften»  be= 
feitigt.  2(.  ftarb  21.  Auli  1855.  2Jon  feinen  Sd)rif= 
ten  finb  noeb  beroor^ubeben:  1>a»  romantifebe  Ü)(är= 
cbenbrama  «Lycltsaliglietens  Ö»  C2  93bc,  Upf.  1824 

27;  :;.  Jlufi.,  3toctb.  1875;  beutfefe  «S)ie  Jnfel 
Der  (Glüctfeligteit  ,  2  »be.,  ßpj.  1831—33),  reieb  an 
oolfstümliebeu  Öiebern;  «Samlade  dikter»  (2  33be., 
Upf.  1837  -38),  burd)gebenbg  Iprifd);  «Svenska 
siare  och  skalder  eller  grnnddragen  af  svenska 
vitterhetens  bafder  iutill  ocli  med  Gustaf  III. 
tidehvarf»  (6  ©be.,  3todb.  1841—55;  2.  2tufl. 
1802—63;  Supplement  1864),  ein  sIßerf,  bas  oon 
ben  Siebtem  unb  ^bitofopben  bis  unter  ®uftaO  III. 
treffliebe  Siograpl)ien  giebt.  Eine  ©efamtausgabe 
feiner  SEBerfe  («Samlade  dikter»,  6  93be.,  unb  «Sam- 
lade Bkrifter  i  obunden  Btil»,  7  iöbe.)  erfduen  ut 
Crebro  1864—70;  Steil  II  enthält  bie  gciftoollc 
Poesiens  historia»  (4  SBbe.,  ebb.  1861     62). 

3lttctburt)  (fpr.  ätterbörrij,  Arancis^,  ©tfdjof 
üon:Hoebefter,geb.O.  üHail662  ju  ältibbleton.Uepncs 
in  s-8uetiugbamfbire,  mürbe  berangebilbet  ;,u  äßeffc 
minfter  unb  Djforb,  100  er  aud)  nad)  Stblauf  ber 
Stubicu  blieb.   1687  febrieb  er  gegen  ben  2lpoftateu 


62 


SCttcrfcc  —  Sfttifa  (ardjtteftomfd)) 


Cbabjab  2öalfer:  «An  Answer  to  some  Conside^ 
rations  on  the  Spirit  of  Martin  Luther  and  tlie 
Original  of  the  Reformation»,  trat  in  ben  gcift= 
lieben  Staub  unb  erwarb  ftcb  balb  großen  9tuf  als 
Sßrebtgct.  1691  liebelte  er  na*  Vonbon  über  unb 
würbe  Kaplan  bei  fiönifl  SBttfeclm  III.  unb  bellen 
Wattin  SJiaria.  1697  trat  er  mit  «A  Letter  to  a 
Convocation»  für  bic  (5'rbaltung  bes  jur  Ve- 
beutungslofigfeit  berabgebrüdten  geiftlidien  $arla= 
mcntS  (Convocation)  ein.  Sie  S*rift  erregte  großes 
2luffeben  unb  bra*te  ibm  1701  bie  Grbebung  jum 
Sttft«berrn  ber  ftatbcbrale  pon  Greter.  Gr  nahm 
bcrüorragenben  2lnteil  an  ber  SorpoiReaftion  unter 
Königin  2(nna  unb  wirfte  eifrig  im  Unterbaus  ber 
.Honoofation.  Stuf  Veranlafiung  ber  Königin  öcr= 
fafcte  er  1711  «Representation  of  Religion»,  worin 
er  bie  3uftänbe  febr  büfter  f*ilberte.  1713  würbe 
er  juglei*,  Vif*of  pon  iKodtefter  unb  Se*ant  pon 
Skftminfter.  Unter  Weorg  I.  würbe  er,  aU  Rubrer 
ber  b,od)fird}Ud)en  ^artei^  jur  jafobitifdben  Eflppo* 
fition  gebrängt,  war  in  bie  Verfcbwörung  Pon  1720 
nerwicfelt,  würbe  angeflagt  unb  jum  Verluft  feiner 
2Bürben  unb  ju  bauernber  Verbannung  verurteilt. 
1723  »erlief  er  Gnglanb,  lebte  in  Trüffel,  bann 
in  $ari§,  aud^  in  iDiontpelüer,  wirfte  eifrig  als 
beratenber  ^reunb  bes  Stuart  ^atob  III.,  bis  es 
1728  gum  Vrucb  mit  biefem  fam.  21.  ftarb  3.  SJtärj 
1732  unb  würbe  in  ber  SBeftminfterabtet  beigefeht. 
—  Sgl.  933illiams,  Memoire  and  Correspondence 
of  Francis  A.  (2  Vbe.,  Sonb.  1869). 

SXttetfee  ober  Kammer)  ce,  ber  gröfste  beutfaV 
öfterr.  See,  im  2lttcrgau  bes  ebemaligen  föausrucf: 
t'reifcs  (öfterrei*  ob  ber  Gnns),  7,5  km  im  S2Ö.  f  on 
Vöcflabrud,  ift  von  9t.  na*  S.  18  km  lang,  Pon  2ß. 
nad)  D.  2 — 4  km  breit,  bis  171m  tief  unb  liegt  465  m 
ü.  b.  21t.  Gr  mifet  44,7  qkm,  wirb  im  D.  burdb 
ba§>  Seden-  unb  ftöllengcbirge  (bödrtfter  Vunft  ber 
vuMltogel_,  1862  m,  am  Dftranbe;  ber  Ptelbefudbte 
Kranabitfattel  ober  Feuerfogel,  1592  m),  bannbur* 
einen  niebrigen  Sattel  öom  Sraunfee,  im  3S.  burdb 
niebrigere  Serggruppen  (böcbfter  Wipfel  ftollerberg, 
1134  m)  pom  lDtonb=  unb  .Seiler^  ober  Srrfee,  im 
S2ß.  bur*  bie  9)taffe  be§  Sdbafbergs  pom  2tber- 
ober  St.  5Öolfgangfee  gefd)ieben.  Sas  ganje  2Seft= 
ufer  bes  ftfd?rei*en  2t.  umlagern  runblicbe,  oben 
bewalbete,  unten  angebaute  unb  bewetterte  Vor-- 
berge.  2lu*,  fein  öftt.  Ufer  ift  auf  bem  gröfjten  Seil 
feiner  Sänge  Pon  Verbergen  umgeben.  ®er  fübl. 
"Ranb  erbebt  fieb  febroff  als  eine  höhere  Stufe, 
bie  Steinwanb,  ber  weftlid)fte  g-lüget  bes  Seden= 
gebirges.  %m  S.  unb  ©9B.  bes  Sees  bauen  fieb 
hinter  fteilen,  felftgen  Vorftufen  höhere  ®ebirgs= 
maffen  auf:  ber  i'eonsäinfen  (1734  m),  ber  Scbaf- 
berg  (1780  m).  2ln  ber  Sübweftede  nimmt  ber 
See  bie  2tct/e  ober  Seeacbe  aus  bem  9Jtonbfee  auf, 
unb  feinem  Diorbenbe  entfliegt  bei  Kammer  bie 
Stgcr,  bie,  mit  ber  Vödla  vereinigt,  bei  Samba* 
in  bie  Sraun  fällt.  Sie  mittlere  Sommertempera^ 
tut  be§  21.  ift  an  ber  Oberfläche  17— 20c  C,  am 
©runbe  4— 4,2C  C.  5)ct  See  Wirb  feit  1869  mit 
Sampffd^ffen  befahren.  Viele  ber  an  feinen  Ufern 
gelegenen  Drtfdiaften  finb  febr  häufig  befud)te 
Sommerfrifcben,  wie  3.  33.  Kammer,  2t.,  9tufsborf, 
Untcr-2td},  Vurgau,  3öei^enbad}  unb  SBepregg.  — 
Vgl.  Leiter,  S)ie  Sommerfrifd)en  am  2t.,  Stonbfce 
unb  Sßolfgaugfee  (SBien  1882). 

2Utcft,  2ltteftät  (tat.),  f*riftlid}es  3eugnis, 
Vefcfceinigung  einer  Sbatfacbe.  Sltteftieren,  ein 
Bcugnis  ausstellen,  bei* einigen. 


Atthis  (flrd).)i  ^arftellung  ber  Sage,  (i)ef*id)te, 
i'itteratur,  Topographie  üon  2tttita,  wie  üe  nad1 
bem  Vorgang  ber  i'ofalgefd)i*ten  bes  Öellanicus 
(f.  b.)  t>on  ben  2tttbibograpben  (2lttbibenfd)rei  = 
bern),  j.  V.  Vbilodwrus,  feit  bem  4.  .^abrb.  i\  Gbr. 
gegeben  würbe. 

■Jlttirt),  f.  Sambucus. 

3ltttctc<muc,  bas  Streben,  im  reinen  attifebeu 
Sialeft  ju  veben  unb  ju  fdneiben.  ©rammatitei 
unb  Sdtriftfteller,  bie  fi*  bemühten,  in  echt  attifdjer 
§orm  ju  fd^reiben,  nannten  bie  2llten  2ttticiften. 
Von  ben  leritalifdum  Werfen  biefer  ftid?tung  waren 
bie  wi*tigften  bie  9Börterbü*,er  bes  älius  2)io= 
npfius  unb  Vaufanias.  2lu*  aus  bes  ®ramma= 
titers  Vnrpni*,us  umfangreidiem  Sßerle  finb  2tus^ 
jüge  auf  uns  getommen.  Tie  Vlütcjeit  bes  2t.  War 
bas  2.  nad)dniftli*e  ^ahrb.  —  Vgl.  2lUlh.  S*,mib, 
Ser  2t.  in  feinen  .^auptoertretern,  Vb.  1  u.  2 
(Stuttg.  1887—89);  6.S*wabe,  Aelii  Dionysii  et 
Pausaniae  atticistarum  fragmenta  (VP5.  1890). 

ültttcitc*,  3;iberiu§  ßlaubius  21. aerobes,  grieeb. 
9ih.etor,  f.  cf)erobe§. 

ültttcue*,  Situs  Vomponius  (na^  ber  2tboptiou 
burdi  feinen  Dheim,  58  P.  ßhr.,  C  ßaecilius  $om= 
ponianus  2t.),  röm.  Sdu-iftftellcr,  geb.  109  P.  &\}x., 
lebte  ron  86  bis  65  in  2tthen  (baher  2t.  genannt), 
bann  in  9tom  unb  erwarb  burd)  Sanbwirtf*aft 
unb  öanbel,  au*  Vuchbanbel,  ein  großes  Ver^ 
mögen.  Vom  Staatsleben  hielt  er  fi*  fern,  war 
aber  mit  ben  bebeutcnbften  31tännern  feiner  „Seit  be- 
freunbet,  befonbers  mit  Cicero,  Pon  bem  äablrei*e 
pertraute  Vriefe  an  2t.erbattenfinb.  2t.  ftarb  32e.  (ihr. 
Seine  Softer  6äcilia2ttticawarbieerfte@emabliu 
bes  iütarcus  Vipfanius  2tgrippa.  Von  feinen  Schrift 
ten,  unter  benen  ber  «Annalis»,  ein  furjer  2tbrifj 
ber  röm.  ©efd)i*te,  Pon  ben  2llten  mit  eielem  l'obe 
erwähnt  wirb,  ift  feine  erbalten.  2tu^er(5iceros  <-Epis- 
tolae'ad  Atticum»  in  16  Vü*ern  ift  t»on  Cornelius 
9tepo§  eine  panegprifdhe  Viographie  bes  2t.  Port)an= 
ben.  —  Vgl.  öulteman,  Diatribe  in  T.  Pomponinm 
Atticum  (mit  ben  Fragmenten  bes  2t.,  Utr.  1838), 
unb  Voiffier  in  «Ciceron  et  ses  amis»  (7.  2tufl., 
Var.  1884;  beutfeb,  Pon  Köhler,  Spj.  1869). 

Ütttignt)  (fpr.  -injih;  mittelalterlid^  Attiniacum), 
Öauptort  bes  ftantons  2t.  (127,27  qkm,  12  ©emein^ 
ben,  6179  6.)  im  2trronbiffement  Vollmers  bes 
frans.  Separt.  2lrbennes,  am  3ufammenflufe  ^ 
2tisne  mit  bem  jur  SDtaas  führenben  2(rbennen- 
fanal,  an  ber  Sinie  2tmagne-Voujiers=jHer>ignp  ber 
granj.  Dftbahn,  hat  (1891)  1834,  als  ©emeinbe 
1886  6.,  Voft  unb  Seiegraph,  neues  Nathans, 
f*öne  $ir*e  (13.  ^iabrb.),  Spuren  eines  alten  fränf . 
Mönigspalaftes;  Söoll-  unb  F,lad}sfpinnerei,  Aabri^ 
fation  Pon  Visfuit,  „Suder,  dichorien  unb  Seber.  — 
2t.  war  unter  ben  äüerowingern  feit  Gblobwig  IL 
(638—56)  unb  unter  ben  Karolingern  fönigl.  sjtefc 
benj;  bier  lie^  ftd)  785  ber  Sacbfenhcrjog  SiUbufinb 
in  ©egenwart  Karls  b.  ÜJr.  taufen  unb  unterwarf  fid? 
822  fiubwig  ber  fromme  öffcntlid>er  itirchenbu^e. 

2tttif  a,  in  ber  2trdiiteftur  eine  mäfüg  hohe,  aus 
Vitaftern  ober  re*twinfligen  Pfeilern  gebilbete 
Drbnung  (f.  Säulenorbnung),  Pon  ber  man  nad) 
Vorgang  be§  ^ßlintuS  annahm,  t>ab  fie  in  ber  griedi. 
2anbf*aft  2t.  befonbers  beliebt  gemefen  fei.  Shat= 
fädjüd)  bietet  au*  2tthen  bas  erfte  Veifpiet  bafür  im 
Senfmal  bes  Sbrafnllus.  Sie  2t.  fanb  norjugsweife 
im  Spftem  bes  röm.  Vogcnbaues  2tnwenbung,  be- 
fonbers über  gewölbten  Sboren  unb  Sriumphbogen, 
wo  fie  3um  feften  2lbia)lufe  ber  iUaffc  unb  jur  2luf= 


Sattfo  (ßcmbfdjaft) 


63 


nähme  »on  ,\nidmften  bicut.  Sic  fpäteru  :Uenaif= 
fanccftile  haben  bie  21.  retd)  ausgebilbct  unb  burd-» 
üe  ben  Umrifdiuien  bcr  Vauten  einen  lebhaftem 
Sdbroung  gegeben.  ^%cht  t>crftebt  man  unter  21.  einen 
über  bas  v>auptgefims  fieb  erbebeuben  2lufiar,,  heften 
fune  2i*anbpfeiler  ( oioergpitafter)  auf  bem  (behält 
einer  Sdulenorbnung  fiepen.  (2.  Vefrönuug.i 

Slttifa  (eiflcntticb  Slftile  ['Ajerodj],  b.  b.  bie 
Aclienfiifte),  bie  füböftlicbftc  Sanbfdjaft  beä  mittlem 
Wnedjenlanb,  i|'t  eiue>>albinfet  öon  ettoa  2200qkm 
Aläd)eninbalt,  bie  im  91.  an  Vboticn,  im  SB.  an 
Wegaris  grenjt,  an  ben  übrigen  ©eiten  »omüJteere 
befpült  wirb.  Ter  größte  ^eil  roirb  Don  (Gebirgen 
eingenommen,  bie  oorroiegenb  aui  Maltftein  unb 
üüRarmor  befteben  nnb  heutzutage  sunt  größten  Seile 
labt  finb;  nur  bie  bebern  Partien  be§  Hitbäron 
unb  beä  $arne3  foroie  bie  norbroeftl.  unb  füböftl. 
2lbhänge  be3  Venteliton  finb  mit  VJalb  bebed't. 
,\m  912B.  bangen  bie  attifeben  ©ebirge  burd)  ben 
Hitbäron  (f.  b.)  mit  bem  öelifon  jufammen.  Sie 
Aortieiumg  bes  Mitbäron ,  Der  burd}  feinen  y>aupt= 
-,ug  31.  t>oii  SBöotien,  burd1  eine  SBerjtoeigung  gegen 
l . ,  nacb  ;itt?ei  auffallenben  Spieen  Merata  i  Die 
Körner)  genannt,  t>en  OJiegaris  febeibet,  bilbet  ber 
Varnes  (f.  b.;  jettf  Cjea),  beffen  norböftl.  S8er= 
üoeigungen  \\6>  bie  an  bie  Cfttiifte  erftreden  unb 
Diefen  Seil  von  31.  su  einem  eebten  Verglanbe  (5Dia= 
fria  ober  G'pafria  bei  ben  2(lten  genannt»  mad^en. 
(5ine  fübl.  ^ortfebnmg  Des  Varnes  ift  ber  weit 
niebrigere  lügaleos,  in  feinem  fübtidiern  Seile,  ivo 
er  ber  3nfel  Salami*  gegenüber  ans  9Jteer  fortritt, 
audvstorvballos  Heb,!  2farmanga),  in  ber  :Uiitte, 
ivo  ein  bie  (Ebenen  von  2(then  unb  (5'leufis  verbin= 
benber  Gngpap  über  ibn  binfübrt,  auch  Vbfilon 
(ie^t  nad)  bem  bie  Stelle  eines  alten  2lpollotempets 
einnebmenben  .Hlofter  Sapbni  Sapbneaumoi  Ge- 
nannt, ^m  -.K£.  roirb  bie  Sbene  von  Sltbcrt  bureb 
ben  Vrilettos  ober,  roie  er  nad>  einer  an  feinem  fübl. 
2lbbange  gelegenen  Crticbaft  geivöhnlid^er  genannt 
mürbe,  bas  Vcmelifen  (f.  b.;  ietu  SRenbeli)  begrenzt. 
Crin  ungefähr  1  km  breites  Sbal  trennt  ten  fübl. 
aub  bes  Venteliton  von  bem  langen  ©ebirgSjuge 
vjpmettos  (f.  b.;  ietu  Jrelommi).  Tic  Cftfüftc  (bei 
Pen  alten  ^aralta  genannt)  hrirb  von  niebrigern 
.Cmgelreiben  burebjogen,  bie  [ich,  füolicb  vom  &ty 
mettos,  roo  bie  Jöalbinfet  immer  fdnnäler  roirb,  311 
bem  Vaurtongcbirge  vereinigen,  bas  in  einem  fteit 
gegen  bas  iUtccr  abfallenbeu  Vorgebirge,  bem  itap 
Sunion,  eiiDet,  auf  bem  anfebnlid^e  iHuinen  eines 
Sempels  ber  2ltbene  fteben  (je&t  Map  .ttolonnäsi. 

liefe  Gebirge  treten  teils  unmittelbar  bis  an  bas 
-Uicer  beran,  teils  bat  [i&>  an  ibrem  Auftc  ange- 
fd)roemmtes  ianz  in  größerer  ooer  geringerer 
breite  angefe^t  unb  Stranbebenen  gebilbet,  in  benen 
im  Altertum  ;ablreicbc  ürtfdiaften  lagen.  Siebe- 
beutenofte  ift  pic  C^bene  von  :l'iaratbon  an  ber 
'Jlorbtüfte,  eine  ungefäbr '.»  km  lauge  unb  2-  I  km 
breite  Wieberuug  mit  einem  ausgebebnten  Sumpfe 
im  9HD.,  4in»  v.  0"br.  Der  3*auplati  ber  Scblacbt 
gegen  bie  Werfer,  ©rötere  Ebenen,  bie  fieb  von  ber 
Hüfte  aus  roeit  ins  innere  ber  Vanbfdiaft  bineiu^ 
;,ieben  ober  ganj  vom  i'.Uccrc  abgefonbert  finb,  bat 
oie  Üanbfdjaft  nur  brei:  1 1  bie  (Sbene  von  2ltben,  oft 
aud)  nur  «bie(?bene»  (Cebion)  genannt;  2)  bie  flei= 
nete,  burd)  bas  flgaleosgcbirge  von  ber  atbenifeben 
aetrennte  Ibriafifcbe  ebene  (fo  benannt  nadi  einem 
alten  Semos  Ibria); :',)  bie  (rbene  jmifd^etl  bem  mu- 
mettos  unb  ben  niebrigern  SBeröjügen  bet  Dfttüfte, 
bie  mit  ber  atbeu.  Pbcnc  rurd»  bas  jmifc^en  ^en 


telitou  unb  A>iuuettos  befinolidie  Jbal  nifammen^ 
bangt  (jeftt  y.)tefogiai. 

Tic  ©emäfferunfl  ber  l'anbfcbaft  ift  febr  fpär^ 
lidv  Sie  bcbeutenbften  Vddie  finb  bie  beiben  ber 
atnen.  Sbene:  bcr  am  fübiveftl.  Auf.c  bes  ^eutclifou 
cutfvriugenbc  .Hcphiffos,  ber  bie  (5"benc  in  fübiveftl. 
^HidHung  burebfliefu  unb  tveftli*  von  bcr  Stabt  in 
;,ablreidie  Manäle  jut  Vcnuifferung  bcr  ©arten  uud 
Vaumpflau3ungen  abgeleitet  roirb,  unb  bcr  «Miffos, 
Der.  vom  nbrbl.  au\\c  bes  vnnnettos  bertommenb, 
an  ber  Oft*  unb  Sübfeite  ber  Stabt  voriibcrflicfu 
unb  fieb  fübtveftlidi  von  berfelbcn  im  bürren  ©oben 
verliert.  Stufet  biefen  finb  nodi  ber  glcidifalls 
Mepbiffos  genannte  Wad)  ber  (rbene  von  (Jteufis, 
ber  bie  (5bcue  von  'AUaratben  burobfebneibenbe  (^ie)V 
bacb  von  £no?  unb  ber  tveiter  füblid}  an  ber  Op 
tüftc,  bei  Der  alten  Srtfcbaftülrapben  (iefet^apbiua) 
vorüberfliefienbe  C'rafinos  ju  ertväbnen. 

Ser  $oben  bes  Vanbes  ift  faft  burebgängig 
leidn,  ziemlich  bürr  unb  fteinig  unb  menig  für 
Geigenbau,  beffer  für  ©erften--  unb  SBeinbau,  bc^ 
f onbers  aber  für  ben  2(nbau  be§  Ölbaums  unb  bes 
"Aeigenbaums  geeignet,  bab,er  £)l  unb  feigen  im 
Altertum  unb  noeb  heutzutage  bie  öauptprobulte  bes 
Üanbes  unb  öcgenftänbe  ber  5lusfubr  maren  unb 
fino.  vJlud1  bie  Viebjud)t  ift  nodi  je^t  bebeutenb, 
unb  im  2lttertum  genof)  bie  attifebe  5i>olle  eines 
vor^üglicbeu  ^Hufs.  Sie  ©ebirge  liefern,  abgefebeu 
von  ben  je£t  mieber  febr  lebhaft  ausgebeuteten 
Silber^,  33lei=  unb  ^interjen  von  £aurion,  treff- 
licben  DJtarmor,  ber  Grbboben  an  mebrern  Stellen, 
befonber^  auf  ber  füböftlicb  vom  öafen  s$eiraieus 
unb  ber  Sudit  von  ^baiero n  fidi  binjiebenben,  im 
Vorgebirge  ftolias  (jetst  §agio§  ^osmas)  enbem 
ben  Hüftenftrede,  febr  guten  Söpfertbon,  baber  bie 
Töpferei  im  alten  2ltben  in  93lüte  ftanb. 

Sie  Söetvobner  ber  Sanbfobaft  gehörten  bem 
ton.  Stamme  an.  28ie  alle  ion.  Völler,  jerfielen  fic 
urfprüngüd)  in  vier  Stämme  ober  klaffen  CitUmten): 
©eleonteö  (bie  Vornehmen  ober  2lbligen),  öopletes 
fbie^riegertafte),(»tgiforeis(^icgenhirtenunb<Dirteu 
überhaupt),  Grgabeis  (3lderbauer).  -Racb  ber  Über= 
tieferung  beftanben  in  ber  älteften  3*it  12  felb^ 
ftänbige  Stäbte  ober  (^cmeinbeverbänbe,  tetl§  ein= 
^elne,  nodi  fpäter  fortbeftebenbe  Drtfd)aften,  >vic 
Melropia  (bas  fpätcre  2ltben),  Gleuft§,  Se!eleia  unb 
JlpbiDna  (biefe  beiben  im  Sorben  bes  fianbes), 
Vrauron  (in  ber  Dritte  ber  Dftfüftc),  Sborifos  (im 
fübtichften  Seile  ber  Dfttüfte),  Spbetto3  unb  Heplü^ 
fia,  teit§  Vereinigungen  mebrerer  Drtfdmften,  tvic 
bie  (^patria  (ba%  nbrbl.  Verglanb),  eine  «Setra= 
polts»  (Verbinbung  von  vier  Stäbten)  in  ber  (5"bcnc 
von  yjtaratbon  unb  eine  «Setrafomia»  (Vereinigung 
von  vier  Sörfcrn)  im  füblicbften  Seile  ber  atben. 
(5'bene.  Sicfc  12  ©emeinben  f ollen  burd)  Sbcfeus 
311  einem  polit.  (%njcn  mit  ber  .f)auptftabt  2ltheu 
vereinigt  morben  fein,  au  Sßirtlicbfeit  roirb  man 
fich  i'lttifa  in  ber  älteften  .  >eit  mit  einer  2lnjabl 
felbftänbigcr  öerrfebaften  ((s'ie|\tlechtsbi)rfcr?)  unter 
eigenen  dürften  bebedt  311  beulen  haben.  Seit  Aür 
ften  von  2ltpen  gelang  es  bann  nad1  langen  .Käm- 
pfen —  namentlich  bcr  Vricfterftaat  von  Gleufis 
leiftete  crfolgrcict  2lUbcrftanb  — ,  ihre  Stabt  sunt 
.s>aupt-  unb  y.ltittelpunft  bes  ganzen  üanbes  ,ut 
madicu.  Sic  ©lieberung  bes  Volts  nadj  ben  vier 
k|LUnilcu  (f.  b.i  blieb  lange  befteben,  erft  Hleiftbcnes 
hob  fic  auf  unb  fctUc  an  bie  Stelle  berfelbcn  eine 
mm  ©lieberung  bes  Volts  in  Ki  Vbplcu.  ,\cbc  bic^ 
fer  Vbvlen  erhielt  eine  beftimmtc2(ir,abl  ©emeinben 


64 


Sltttfa  —  SCtthtgliaujcn 


(Temen,  i".  ScmoS)  juaetetft,  bie  in  Derfcbiebenen 
Teilen  Der  Sanbfdjaft  tagen. 

Sie  ©efamtjabl  ber  buraerttd&en  »eDößeruna 
hat  na*  ber  Sdjä&ung  5Belod)3  («IBeDölferung  ber 
gried).  =  röm.  SBelt»,  S»J.  1886)  in  ber  JBlfitejeit 
DeS  5taate§  etwa  136000  .stopfe,  bie  ber  cd)ufcDer= 
wanbten  (betören,  f.  b.)  gegen  10000  Köpfe  be= 
tragen.  Tauchen  aber  ftanb  eine  Sf(aDenbeDölfe= 
vnng,  Die  Geleit  auf  100000,  anbere  auf  400000 
ttftpfe  febäften,  fobafj  bie  ©efamtjiffer  Der  gefamten 
Ginwobnerfdaft  Des  SanbeS  fid)  auf  300—500000 
30tenfd)en  erhob.  (S.  ©riecbcnlanb.i 

,\m  jetügen  Königreid)  ©riedjenlanb  bitDet  21. 
mit  SDteaariS,  Söotten  unb  ten  unfein  Salamis 
unb  'iigina  ben  Romo»  Sittifa  unD  ©öotien 
mit  ber  Hauptftabt  2ttben.  (5r  bat  6306  gkm,  (1889) 
257764  (140374  männliche,  117390  weibliche)  (5\, 
41  auf  1  nkm(187y :  185364  @.)  unb  jerfällt  in  bie 
5  l?pard)ien  31.,  ^igina,  Tbeben,  ßioabia,  Rcegari*. 

TieSeDötferung  ber  (Spar ebte  21.  beträgt (1889) 
180921,  olme  2ltt)enunb  s$eiraieu?  nur  39343  Q. 
2(bgefeben  Don  ben  ctäbten  Sitten  unb  ^etraieus 
ift  21.  eine  ber  ärmften  unfc  am  bünnften  beDölterteu 
(*pard)ien  be»  Königreich*.  Tie  länbticbe 33eDölt'e= 
rung  beftebt  au^fcfiltcfiticb  auä  2ltbanefen,  bie  fieb 
(fnbe  be§  14.unt>  2lnfaug  De?  15.  ,Vibrb.  bier  nieber- 
liefjen,  unb  treibt  Slderbau,  SSiebjudjt  uno  SBein= 
bau.  Sn  ber  (5"bene  Don  2ltben  befinben  fid)  au*= 
acDebnte  Dlbauinpflaitjungen. 

SgL  93urftan,  ©eograpbie  non  ©riedjenlanb, 
y-Bb.  1  (Spj.  1862);  G.  (iurtius,  (Mäuternber  Tert 
ber  7  Karten  jur  Topograpbie  dou  2ttben  (@ou)a 
1868);  6.  ©urtiuä  unb  3-  31  Kaupert,  .«arten  Don 
Jtttifa,  Heft  1—5  (SBerl.  1881  fg.,  mit  Tert);  Sol= 
ling,  Hellentfcbe  Sanbeshmbe ,  in  %\van  Rculler* 
>  vianbbucb  ber  Haff.  21ttertum<oWtffenfd)aft»,  33b.  3 
(Rörbl.  1889);  Saebeter,  ©riecbenlanb  (2.  2tuft., 
Söj.  1888);  Reumann  unb  Rsartfd),  sJ>bpfit'alifcbe 
cöeograptne  doit  ©riedjentanb  (23rest.  1885). 

ilttXla,  ber  für  je  f  dmurenbef  etite  Rod  ber  magpar. 
2iationaltrad)t;  bann  ba3  äbnlidje  £eibbetteibung§= 
itüd  ber  Hufaren,  für  Offiziere  mit  golbenen  ober 
ülbcrnen  Treffen  unb  ©dbnüren,  im  übrigen  mit 
gelber  ober  meiner,  wollener  odmur  befefet.  2113 
«erf^fai|  bienen  Knebelfnöpfe,  ftatt  ber  fonftigeu 
.Unöpfe  Rofetten.  Tie  einzelnen  Regimenter  baben 
üerfd)iebenfarbige§  ©runbtud). 

Slrrila,  König  ber  öunnen,  Sobn  beS  Rtunbsut, 
folgte  434  n.  Gbr.  mit  feinem  ibruber  Sleba  feinem 
Cheim  Rugita*  (SftuaS)  in  »er  Herrfdjaft  über  bie 
hunn.  Scharen  in  ben  Gbenen  ämifdien  Tonau, 
T betfi  unb  Tnjeftr.  Sie  nötigten  ben  oftröm.  Kaiier 
JhcoDofiu*IL,  Da*  bisherige  ^abrgelb  Don350$fb. 
©olbeä  auf  Das  Toppelte  \u  erhöben.  2iacb  93efei* 
tigung  bee  Sleba  Pereinigte  21.  bie  hunn.  Stämme, 
Die  früher  unter  eigenen  Häuptlingen  geftanben 
hatten,  ui  einer  einzigen  grofeen  SSöllermafle.  Ter 
Sauber  feiner  ^erfönlicbreit  mar  fo  grofe,  baf^  fich 
ber  ©taube  an  feine  höhere  Berufung  unb  Un= 
überminblicbfeit  verbreitete,  ben  er  burch  baö  3>or= 
geben,  ba§  ©ebtoert  beä  Kriegegottes  gefunben  ju 
haben,  f eblau  ju  näbren  mufete.  Turcb  Sßaffengemalt 
unb  ben  Scbrecfen  feine§  Ramen§  vereinigte  er  bie 
iaub.  unb  german.  5>ölferfcbaften  ber  Oftgoten, 
©epiben,  :Hugier,  §eruler,Sangobarben,  Jbüringer, 
Surgunber,  ferner  Diele  flam.  Stämme  unb  Die  jnri= 
fchen  ^olgaunD  Ton  fef5baften2{catm"en(libafaren), 
ein  si>olt  türl.  2lbfunft,  ui  einer  ©errfdjaft,  Deren 
©lieber  ihm  Steuer*  unD  .^cerrflicht  leifteten.  Selbft 


Die  Werfer  f oll  er  Durch  einen  fiegreieben  AelDjug  ge^ 
Demütigt  haben.  417  überfcbiocmmte  21.  bie  ^al= 
fanbalbiitfel  mit  feinen  Scharen,  jerftörte  Diele 
Stabte  unb  führte  unermeßliche  33eute  unb  eine 
grofie  2Renge  (befangener  über  bie  Tonau.  Tbeobo= 
fmS  beitulligtc  ihm  448  einen  jährlidnm  Tribut  Don 
2lot i  $fb.  ©olbe§.  Teffen  ■Kacbf olger  2.Harcian  Der= 
meigerte  450  Den  Tribut,  aber  31.  (Dielleicbt  burd) 
Den  $anbalenfömg  ©enferid)  Deranla|t ,  Dielleicbt 
aud)  burd)  bie  23erhanDlungen  über  Honoria,  Die 
cdMuefter  be»  meftröm.  ^atferS  Salentinian  JH., 
Die  ilnn  ihre  ."oanb  angetragen  haben  feil,  be*Dogen) 
nurnDte  fich  451  an  ber  3pil?e  Der  öunnen  unD  Der 
unterworfenen  Stämme  im  Tonautbal  toeftroärt», 
überfchritt  Den  :Hhein,  erftürmte  SWefe  am  6.  8lpril 
unb  fam  über  Reime  unb  Tropeä  bie-  Crleane.  Hier 
Drängten  ihn  Die  SSeftgoten  unter  ihrem  Könige 
JhcoDoridi  1.  unüd  (26.  vumi),  unb  Dereint  mit  bem 
jum  Teil  aus  ©urgunbem,  Uranien  u.  a.  ©ermanen 
gebilbeten  röm.  Heere  unter  2tetiuö  fd)lugen  fie  21. 
auf  Den  (f  atalaunifcben  gelbem  (f.  b.j.  2iuu  eiferte 
21.  wäbrenD  be?  Söinterä  feinen  Serluft  unb  brad> 
im  Atühiahr  in  Dberitalien  ein.  2lauileja,  ^abua, 
iUcenja,  Verona,  Bergamo  unb  anbere  Stäbte 
gingen  in  flammen  auf,  unb  halb  mar  ganj  Dber= 
Italien  in  feiner  ©etoalt.  Bdion  erwartete  Rom  Dac- 
feinblidie  Heer  Dor  feineu  i boren,  al*  21.  plöt3lid> 
Italien  »erlief?,  angeblicb  bewogen  bureb  bie  Sitten 
bei  Zapfte»  Üeo  I.,  ber  mit  einer  ©efanbtfdjaf t  in  fein 
ßager  tarn.  3Jor  allem  aber  brängte  wobl  ber  OJlangel 
an  Lebensmitteln  unD  bie  (Gefahr  be§  ital.  Som= 
merä.  Salb  nad)  ber  Rüdlebr  ftarb  21. 453  in  feinem 
pannon.  Stanblager,  nadibem  er  eben  ju  feinen  jabl- 
reidien  SBeibem  nod)  bie  fdiöne  ^Ibico  geheiratet 
hatte.  2lm  2Jcorgen  nad)  Der  Hocbjeit  fanb  man  ihn 
tot;  bafe  ^Ibico  ihn  ermorbet  habe,  fdjeint  eine  un= 
begrünbete  Sage  §u  fein,  rein  i'eidmam  mürbe  in 
Drei  Särge,  Don  @olb,  Silber  unb  @ifen,  einge= 
f diloffen;  Die  (befangenen,  Die  baS  ©rab  gemachr 
hatten,  würben  getötet.  21.  wirD  gefdjilDert  afö  ein 
3Jlann  Don  furjem,  unförmlichem  3Bud>fe  unb  brei- 
ten Sdniltem,  auf  benen  ein  bider  Kopf  mit  flauer 
SÜafe  unb  tiefliegenden  fleinen  2(ugen  faß;  ber  SSlicE 
feiner  21ugen  war  burd)bringenb  unb  fdiwer  ju  er* 
tragen.  Ta3  Reid},  weld)e^  er  gegrünbet,  verfiel 
ebenfo  fdjnell,  aU  eä  entftanben  war,  aber  in  Sagen 
unb  Siebern  lebte  bie  ßriunerung  an  ben  gewaltigen 
Gröberer,  bei  ben  german.  33ölterfd)aften  ©tjel  (f.  b.j, 
aud)  bie  ©otte^geißel  genannt,  nod)  lange  fort.  — 
Sgl.  >b.  dou  ÜMtter  (anonom),  2t.,  ber  Helb  be& 
5.^ahvh.  (iunl.  1806);  Klemm,  21.  nach  ber  ©e= 
id)icbte,  Sage  unb  ßegenbc  (2pj.  1827);  ©aage, 
(^3efd)id)te  3l.ä  (Seile  1862);  Jbierri),  Histoire  d'A. 
et  de  ses  successeurs  (6.  2lufl.,  $ar.  1884;  Deutfd) 
Don  Surdbarbt,  4.  2(ufl.,  2  Sbe.,  Söj.  1874». 

Stttingtjaufen,  $farrborf  im  fcpweij.  Kanton 
Uri,  in  451  m  Höbe,  2,5  km  fübfübweftlid)  Don  2(lt= 
Dorf,  linfe  ber  Reuf;,  ber  3Äünbung  Deö  Scbäcben= 
bad)»  gegenüber  in  freunbtiebem ,  fruchtbarem  ©e« 
länbe/bat  (1888)  488  fatb.  (5\  unD  ift  mit  2(ltborf 
burd)  einen  Aalnwcg  Derbunben,  an  ben  fid)  liier 
Der  rauhe  Saumweg  über  ben  Surenenpafj  (2305  m) 
nad)  Gngelberg  anfd)lief?t.  ©efcbicbtlidi  mertwürbig 
ift  21.  aß  Der  Sit;  beS  einzigen  freiherrlicben  ©e? 
fdnechtö  Der  ffialbftätte,  Der  freien  Den  21.  unD 
cdMDeinc-berg ,  Die  im  13.  unD  14.  ^ahrh.  in  ber 
Öefchicbte  Der  2ßalDftätte  eine  bebeutenbe  Rolle 
fpielten  unD  im  15.  "sahrh.  auoftarbeu.  Tiefem 
OJefcblecbte  gehörte  aud>  Der  Freiherr  2.0 er  n er  oc  n 


SfttiS        Vtttrappc 


65 


}l.  bei  cdüllembeu  B-ilbelm  letl  >  an,  bet  129J 
unter  ben  würgen  bei  BunDec-  jroifdjen  3ßrid},  Uvi 
unh  Sdmnv,  urfunblid)  ermabut  lmrb  uub  Den  1294 
bis  1321  l'anbammann  v>un  Uvi  war,  —  Sgl.  Don 
Viebenau,  ©efdndjte  bet  Areiherren  Don  2ltting= 
bufen  unD  Scbroeinäberg  c'larau  1864). 

Stttt  (aud)  31  ti»,  »ttgä  obet  ;>ltoci,  ein 
in  "v'brrigien  einfeeimifcbeS,  bent  StboniS  ii.  b.)  oer 
roanbteä  göttlicbeä  äßefen.  '.Kadi  einer  bei  Nl>auia 
niac-  aufbewahrten  3age  ift  21.  Dom  vünimetc-gott 
uiiD  ber  ßrbmutter  Durch  rounberbare  AUittelglieber 
entfDroffen.  ©eroöbnlid)  wirb  nur  erjahtt,  Dan 
tic  ©öttermutter  (ÄDbele,  Dinbomene,  Slgbiftis) 
ihn  liebte  unD  au»  6iferfud)t  plbtUidnm  BArhuünn 
über  ibn  »erhängte,  roorauf  er  fid)  felbft  enfc 
mannt  babe.  9iad)  2lrnobiuä  unb  3ennuc-  gefdiab 
bieä  unter  einer  Siebte,  in  Die  na<b  Coib  fein  ©eift 
en*weid)t,  roäbrenb  nadi  Dein  erstgenannten  auc- 
[einem  Glitte  33eild)en  eiUfpriefeen.  An  Reiten,  roeldje 
fid)  Don  Rleinafien  über  Die  2llte  äBelt,  namentlid) 
and1  nad)  [Rom,  verbreiteten  (f.  Robele)>  luurbe  Der 
Jod  beS  :'(.  in  orgiaftifdjen  Bräudien  betlagt  unb 
fein  SEBieberaufleben  gefeiert.  Tie  röm.  x'lttic-feier 
roar  ein  offenbar  Dem  oora  Tobe  erroad)ten  Wad)& 
uimegeifte  gelteubec-  Arüblingc-feft.  Gs  begann 
22.  mäti  mit  einer  $rojeffion,  wobei  eine  mit  Bei(= 
eben  belränjte  $id)te,  alä  Sombol  beä  %„  umber= 
getragen  tourbe.  (rc-  folgte  24.  2Rärj  bev  «£ag  bei 
iülute»»,  ein 2tauerf eft,  an  Dem  DerCberpriefterfioh 
felbft  DevtDunbete,  25.  i'Jtdri  eine  Aveubenfeier  (p\- 
lariai.  über  biefe  ©ebräudje  uud  Daju  gebörige 
parallelen  au*  ÜRorbamerita  Dgl.  ilKaunbarDt,  2ln= 
tite  3Balb=  unb  A-elbfnlte  (33erl.  1877).  Tic  5tunft= 
Darftelluugen  seigen  21.  geroöb/nlid)  alc-  Keinen  kna- 
beu  in  feltfamem  Orient.  Koftüm. 

au  ßnbien  bien  it.  Der  3obu  bei  iDianei,  Baier 
beö  Tprrbenoc-  uud  ßoboi,  uud  galt  alc-  Stamm: 
oater  Der  älteften  liiDifcben  Könige,  Die  nad)  ibm 
Jl  t  p  a  d  e  u  genannt  »erben. 

iMttifrf),  auf  finita  unD  befouberc-  beffen  6aupt= 
üaDt  2ltben  (als  Den  Bit?  bec-  geiftreidjen,  feinge= 
bilbeten  £ebeni)  bejüglidj,  Der  atbenienf.  jjeinbeit 
cntipredienb,  elegant,  roifeig. 

itttifrfjc  söaütf,  Die  in  2lttifa  fiblidic  Aorm  bei 
ion.  Säulenfüße»,  im  ©egenfafe  $ur  iou.  Bafic-  Der- 
felben  Säule. 

Slttifcftc  hielte,  öeiname  be*  .tenopbon  (f.D.). 

iUrtifdjc  (*ifcubnbnen,  f.  ©riednfdje  (lifens 
bannen. 

»Kttiftrjcr  ^ialeft,  f.  ®ried)ifd)e  5pradu'. 

iUttifctjcö  Zai%,  geiftreicb.er,  reiner  ^Sü\. 

iMttitübciüonmittellat.iii.titmlM^uelat.HinM-, 
aeiebidt),  bie  fbrperlid)e  ^ereDfamfeit",  ein  franj. 
UunftaueDrud,  Der  eine  auc-Dviidc-oolle,tünftteriidHm 
GinDrud  erftrebenbe  Stellung  lebenber  Aiguren  be-- 
iciebnet.  Xieje  muffen  Die  formen  Der  .Hörper  uud 
Die  umbüllenDeu  tyeroanber  in  einem  Dorteilbaften 
'^ilDe  >eigeu  uud  einen  lebbarteu  (^emütSjuftanb 
ooer  bebeutungsDollcn  ilugenblid  barftellen.  :\u 
einet  Hunft  erbob  Die  'H.  gegen  Ifnbe  bei  18.  Aabrb. 
VaDri Hamilton  (f.D.),  böber  uoef)  bie.vSänbel  Idjüw 
H.  c.j,  Der  6Hfe  Bürger  (f.  b.)  nadjftanb.  Ter  le^te 
^erfueb  »oareii  Die  pautomimiiiben  barftellungen 
ppbie  ccbrbDer,  inoriu  fie  ©eroanbung  uud 
fonftigei  Jlebenroert  unterorbnete,  um  buraj  Den 
muniüteu  #u*Drud  Der  ftdrlften  i'lffcttc  allem  \u 
imtten.  Uli  Xarfteller  oou  21.  ift  ö$. ;'(.  Aieiberr 
seefenborfj  (f.  b.)  -,u  nennen,  Der  Vorträge 
binjufugte  uud  in  feinen  «ißorUfungeri  über  letla 

•niiioctiatloti«  Üejrifon.     1 1.  i/liiff.     If. 


mation  uud  DJUmif»  (1816)  bet  Jl.  eine  beDcuteuDe 
Stelle  einräumte.  Ter  Ifrfolg  Der  (^efellfdmft  Don 
Meiler  unb  :Kappo  in  Berlin  in  Der  bubnenmdfugen 
Tarftcllunn  plaftifdun  ^erte  ermedie  bic-  beute  Diele 
auf  bic  Sinnlid^feit  beredmete  !Rad}abmungen.  aüi- 
Die  fdiaufpielerifdu'  Uunft  beseidmet'Jl.eine  Stellung 
im  ßuftanbe  Der:Hube  ober  Der  bLH'bfteirJlnfpannuna, 
befonbeti  roenn  burdj  langete  $aufe  bebiinii.  :!n 
Don  Ü. geboren  Die  fog.  I  e  b  e u  d  e  u  33  Übet  (tableäux 
vivants,  living  statues).  v\m  Ballett  beineu 
alle  Stellungen  auf  einem  Aiine,  obne  :Küdfidu 
auf  beren  ©ebeutung,  21. 

'Jlttiut?,  £uciu$,  tom.  ÜHa^ter,  f.  StcciuS. 

2(ttleborougl)ifpr.ättrborroi,  StabtimSountp 
Sriftol  be§  norbamerif .  Staate^  Diafiadiuiettc-,  $mv- 
idum  33ofton  unD  ißrotnbence,  mit  7000  (5".,  Dielen 
AiiiiHien=,  großen  Kattun'  \\n^  anbem  A-abriten. 

^Ütlmaiiv,  A-erDinanD,  3eetaftifev,  geb.  juöall 
in  Tirol  26.  San.  182!*,  routbe  1854  3d)iffc-fäbiu 
rid),  tbat  fpäter  Dielfad)  Tienft  beim  3)tarine=Dber= 
fommanbo,  namentlidi  jnt  Bearbeitung  taftifeber 
:Uegtemeutc-.  1866  nabm  21,  all  ÄotDettenfaDitfin 
im  6efa)lt>aDerftab  Tegettboffö  an  Der  3dilad)t  bei 
Siffa  teil  unb  mürbe  im  Tev  1866  SJSrefeffor  an 
Der  taiferl.  unb  fbnigl.  DiarineafaDemie;  1882  sog 
fidi  21.  in  Den  "Jvubeftanb  jurtitf.  Sieben  lablreidjen 
2tuffäfeen  in  Den  «Mitteilungen  au»  bem  Gebiete 
Des  SeeroefenS»  fdjtieb  er:  Tie  ßlemente  Dee  inter- 
nationalen Seered)t§»  (SBien  1872—73),  «Stubien 
über  3eetaltiE  unb  Den  Seefrieg»  (1ßolal875  ü. 
1878),  «öanbbud)  Der  Cceanogvapbie  unD  mavi= 
timeu  SPteteoroloaie»  (2Bien  1883),   über  maritime 

Slttotf,  f.  2ltaf.        [.Uriegfübrung»  (ebb.  1884). 

Slttornett  (fpr.  attörni),  (ruber  Die  Sejeidjnung 
Der  in  bin  englifdien  gemeiured)tlicbeu  @erid}t§= 
böfen  jugelaffenen  2lntoälte  (f.  Solicitot). 

'Jlttovitcn  Wcncral  (fpr.  dttbrni  bfd)^nnörrd(l), 
erfter  ber  beiben  engl.  .Üronanmälte ;  ber  jweite  füb,rt 
ben  Titel :  Solicitor  =  (^eneral.  Beibe  finb  fdft 
immer  ücitglieber  bes  .v>aufec-  ber  ©emeinen  unb 
babeu  Dort  Anterpellatioueu  ju  beantworten  unb 
über  ©efefeenttofirfe  2(uc-funft  ni  geben,  roenn  ec-  fieb 
um  tedmiufi^urift.  fragen  baubelt.  3ie  finb  neben 
Dem  VorD^lfboucellor  (f.  b.)  bie  iurift.  Berater  ber 
Regierung  unb  üben  außetbem  eine  :Keibe  ibuen 
bur^  befonbere  ©efetje  juaeroiefenet  Aiinftionen 
auc-,  v  33.  Darf  eine  ©ttaffiaae  tuegeu  Beftedumg 
Don  ÜRitgliebern  öffentlidter  BebörDen  auf  ©tunb 
Der  Public  Bodies  Comipt  Practices  Act  oon  1889 
nidit  obne  Wenebmigung  einec-  ber  beiben  Beamten 
ftattfmben.  33ei  $to jenen,  in  roelcben  Der  ,\ic-hic- 
»Jßartei  ift,  ift  einer  Der  beiben  ftetc-  (eitenbet  2lbDo= 
tat  für  benfelben.  Bei  jebem  9ftinifterroed)fel  treten 
fie  ab;  fie  geboren  ju  Den  lOtitglieberu  Der  Plegie 
tung,  roeldje  alc-  SUmiftet  bejeid&net  koetben)  obne 
jum  Kabinett  ui  geboren.  Beim  eintritt  ibrec-  2fmtei 
roetben  fie  in  ben  9tittetftanb  erboben.  Sie  muffen 
Barrifterc  (f.  b.)  fein  unD  roetben  nad)  ftauDigem 
©ebraudjauä  Oueen'ä  Sounfel  (f.  b.)  gemdblt.  3ie 
Dürfen  ibre  ^raric-  fortfeHeu.  Ter  ?£*©.  gilt  alc- 
Da-:-  Maupt  bec-  2lbDofatenftanbe». 

Attractiva,  anjiebenbe  Mittel,  aud)  ablei- 
tenbc  i'JJittel  genannt,  f.  Ableitung  (mebij.). 

-JÜtraftiou  (lat.i,  'Jluuebung  (f.  D.i. 

Mtttappc  ifr-vi,  Aalle,  Sdjlinge;  iuebefonbere 
eine  tdufdjenbe  boble  3lad)bilbung  irgenb  eines 
C'iegenftanDec-,  Die  Da.ut  beftimmt  ift,  in  ihrem  An 
nern  ein  ©efdjenf  ober  eine  "Jiederei  aufuinebmen. 
,'lttrappiereu,  jemanb  ertappen,  etftifdjen. 


66 


Attribut  —  s%n 


Slttvibut  dat.,  «bal  öeigelegte»),  bie  einem  Tina 
3utommenbc  Sigenfdjaft,  bas  ttennweben ,  2)tcrt= 
mal  (grd).  ßmblem).  [fr  ber  bilbenben  ttuuft 
verftebt  man  unter  31.  ein  Stimbol  ober  Sinnbilb, 
moburdi  ein  ©egenftanb  ober  ein  33egriff  »erbeute 
liebt  roirb,  j.  53.  bor  Treisatf  beS  Neptun,  bie  @ule 
bev  O.Kinerva,  bie  Scblüffel  bei  Sßettul,  bal  Scbroert 
bei  Sßautul  u.  f.  m.  —  Jn  ber  ©rammatit  ift  21. 
|ebe  mit  einem  Subftantfo  in  ba SBetfe »erbunbene 
sSeftimmung,  bofi  biefc  uno  tat  Subftautiv  jufam* 
men  einen  Soegriff  aulmacben;  biefer  ift  bann  enger 
all  ber  bei  Subftanttol  allein.  2111  2t.  bienen  c\c- 
roöbnltcb.  2(bjeftiva,  "^artieipia  unb  ©enettoe  von 
Bubftantiven,  3.  23.  roeifje  Jahne,  roebenbe  Jahne, 
Jahne  bei  SÄegünentl;  feltener  älböerbia,  3.  SB.  bie 
Aahrt  hierher,  ber  SBairm  brühen,  ähnlich  engl,  tue 
above  discourse,  lat.  (hei  Cicero)  discessu  tum 
rneo.  —  ;Jn  ber  pbtlof  opbtfcben  $unftfprad)e 
beifit  3t.  eine  mefentlicbe  SBeftimmung  einer  3uh- 
ftanj,  b.  h.  eine  folcbc,  bie  ihr  ntdit  fehlen  barf, 
ohne  bafi  fle  aufhört  bal  31t  fein,  roal  fic  ift.  3o 
finb  bei  Spinoza  Teufen  unb  3lusbcbmmg  bie 
beiben  31.  ber  einen  ©ubftanj. 

5Ctt«tioit  (lat.),  im  röm.  =  fatb.  Vebrfuftem  im 
©egenfatj  jut  .üoutrition  bie  mangelhafte  Weue, 
bie  an  fidi  jur  3lbfo(ution  nidit  genügt,  aber  im 
^ufifarrament  burd)  bie  Wir  die  aul  ihrem  Gmaben- 
fduike  ergänzt  merben  t'aun. 

2tüu,  3nfd,  f.  bleuten. 

mtt>$,  f.  2tttf§. 

3Üum,  ägtypt  ©Ott;  namentlid)  in  öeliopolil 
unb  in  $itbom  (f.  b.)  verehrt,  febr  früh  mit  beut 
Sonnengott  die  verfchmolscn.  Spätem  gilt  81.  als 
©Ott  ber  2(benbfonne. 

SMtöveS,  Ort  in  ÜBenejuela,  mit  großartigen 
ÜBafferfällen  t>e-:-  Drinoco  (f.  b.). 

Aturus,  f.  2lbour. 

A.  T.  V.  =  2lfabenüfdier  Turm herein. 

5(tn>ooö  (fpr.  ättroub),  ©eorge,  vi>bvftter,  ach. 
1745,  mar  Sßrofeffor  an  ber  Univerfität  dambribge 
unh  ftarb  11.  Juli  1807  in  Sonbon.  I5r  erfanb  1784 
bienad?  ihm  benannte  Jallmafdiine  (f.  b.)  uno  fdmeb 
«An  aualysis  of  a  course  of  lectures  on  the  prin- 
ciples  of  natural  philosophp  (1784). 

attoaben,  f.  2lttis. 

aitnöic  (grd).),  Uuregelmäfügfcit,  befonberl  im 
Verlauf  einer  ttranfbeit;  atnpifdi,  ohne  3>orbilb, 
regellos ,  unregelmäßig ;  a  t  n  p  i  f  d?  e  ,H  r  a  n  f  h  e  i  - 
ten,  fold)e,  bie  nidit  ben  getvöhnlidieu  Verlauf 
bureb,  mehrere  Stabien  haben,  roie  3.  33.  2Öechfel= 
fieber ;  a  t  p  p  t  f  cb  e  3  p  r  a  cb  e ,  fehlerhafte,  befonberl 
ftotternbe  2lulfprad)e. 

SltttS,  f.  2lttil. 

'iituimmoutafflitfuntcit  (Liquor  unimouii 
caüstici),  f.  älmmontal  (roäfferigel). 

'iinbavnt,  f.  33arnumort)bbnbrat. 

5C^cl,  au*  21 3 el ,  biatett.  für  elfter  (f.  b.).  2lucb 
bie  23eol  (f.  Stare)  »erben  fo  genannt. 

'iinen,  in  ber  2  ed)nil  bal  Verfahren,  bei  beut 
auf  einer  2RetaU=,  ^')L\->-  ober  3teinfläche  beftimmte 
Teile  burdj  ein  3luflöfung§mtttel  meggenommen 
merben,  um  nermöge  ber  fo  eutftanbenen  38er= 
tiefungen  ober  (feltener)  vermöge  ber  jnnfdjen  ihnen 
ftehen  bleibcnbcn  Erhöhungen  eine  ©djrift  ober 
oeichnung  31t  bilben.  3U  biefem  3mede  übersieht 
man  getüßtmttd)  bie  gan§e  Jlädte  mit  einer  bünnen 
^age,  iugrunb  i.üompofition  von  2lephalt, 
SBadjS  unb  ^ed}),  ritn  ober  fchabt  (rabiert)  biefe 
liberal!  meg,  mo  ber  Stoff  angegriffen  merben  f oll. 


unb  gief?t  bie  auflöfenb  mirfeubc  ?vlüffigfeit,  bac- 
2t  t?  m  af  f  c  r,  barauf .  Tie  93ef eitigung  bei  il  ^grunbes 
in  ben  311  oertiefenben  ßinien  gefchieht  mittele  einer 
feinen  3tahlfpil',e  (ber  Wabicrnabel),  mährenb  311m 
2Begfd)aben  belfelbenan  breitem  Stellen  eine  f leine, 
ipiiie  9)teffertlinge  bient;  Um  bie  v'ihflüffigfeit  (faft 
aulnab.mllol  eine  oerbünnte  Säure)  attf  bie  ent 
blöfjtcn  Stellen  mirfen  311  (äffen,  mirb  juoor  bie 
J-läd^c  mit  einem  aul  2Bad}l  gebilbeten  Sronb  um 
geben.  Sollen  in  ber  geidmung  uerfdnebene  31  b 
ftufungen  ober  Jone  crreidjt  unb  bcehalb  einjelne 
ßinien  mehr  ober  weniger  vertieft  roerben,  fo  nürb 
auf  bie  311  fdn'ilumben  Teile  mittele  einee  ^infell 
eine  Vöfuug  bei  ('ib.gruubee  in  Terpentinöl  aufge 
tragen  unt  hiernadl  ba*  äi.  fortgefet^t.  sJJiit  einer 
gleidnm  Vöfung  merben  öfter  bei  feinen  Stablmaren 
bie  ßinien  felbft  auf  bie  polierte  Jläcbe  aufgetragen, 
um  als  Sdirift  ober  Seidmung  glänjenb  auf  mattem, 
etmas  vertieftem  ©runb  311  erfcheinen  (bamaecierte 
2lrbeit),  morauf  bas  Slrbeitsftüd  Salsfäurebämpfen 
ausgefegt  robb.  —  Tic  erften  Spuren  ber  äfelunft 
3eigen  fidi  au  SBaffen  aul  ber  3eit  um  14Ö0,  eine 
hohe  Sßollenbung  fchon  an  einem  Sdulbc  il'tari 
milianl  1.  von  1500*  3pater  mürbe  bas  fl.  ber 
Lüftungen  fomie  aller  Cifengeräte  311  einem  ber  be= 
liehteften  Sdnnud'mittel,  inbem  bie  tiefen  Stellen 
mit  einer  ÜRifdnmg  von  Sd)roarjtöt  unb  ti  einge= 
rieben  unb  bann  erbiM  mürben,  foba^  bie  3.IUfcbung 
feft  haften  blieb  ( 3  di  m  a  r  3  ä  b,  u  n  g ).  ^n  ten  .(oaupt= 
maffenorten  roaren  befonbere  lühmaler  befdiäftigt. 
—  3?gt.  3S.  öoebeim,  SBaffenfunbe  (i'p3.  1800). 
(S.  auch  föod)ät$funft  unb  ointographie.) 

;xMt  ber  .Hupf er ftedi fünft  nürb  t>a$  fl.  in 
auSgebehntem  sJ)iaf,e  angeroenbet  tveshalb  ein 
3roeig  berfelben  ben  tarnen  9iu fünft  führt  (f.  dia^ 
bierfunft).  Tae  für  tiefen  3med  erforberlid>e  füv 
roaffer  ftellt  man  bar,  inbem  man  Mupfer  in  Bah 
peterfäure  löft  unt  ber  Jtüffigfeit  eine  2Iuf= 
löfung  von  Salmiaf  in  Gffig  3iifet?t;  bod)  finb 
auch  anbete  3Rifd)ungen  gebräudüid1.  3mn  ii. 
in  Stahl  eignet  fidh  eine  mafienge  Sluflßfung 
von  Quedfftlberdjlortb  mit  ein  roenig  SBeinffturc 
unb  Salpeterfäure,  ober  beffer  noch  eine  Ööfung 
von  Job  in  Jobfalium.  2luf  ®l«§  mirf  Jluor^ 
roafferftofffäure  als  fitmmffer  gebraudit,  auf  titbo^ 
grapbifdiem  Äalfftein  verblümte  Salpeterfäure. 
Silber  unb  SJleffmg,  ebenfo  9Warmor  unb  Perlmutter 
merben  burd)  Salpeterfäure,  @olb  nur  bunt  $önig§= 
maffer  angegriffen;  auf  lief elbaltigen Steinen (93erg- 
frpftatl,  Jai'pis,  3lchat)  tann  mit  S'lnorroafferftoff- 
fäure,  auf  SBemftein  mit  Scbroefelfäüre  geäht  merben, 
mährenb  für  3tlabafter  beftilliertel  SBaffet  genügt, 
bodi  fommen  folche  i'itutngen,  bie  nidit  311m  Slbbrud, 
fonbern  jur  SSer^ierung,  namentltd)  um  bem  Örab 
ftidjel  öorjuarbeiten,  angemenbet  roerben,  im  allge- 
meinen feiten  vor.  2Bo  mau  bie  gan^e  5'ldcbe  ber 
ätsenben  SBirfung  untersieht,  ba  ift  burch  bas  im= 
gfeid)e  Verhalten  ber  eingelnen  Sduduen  ber  iöiaffe 
bem  2luftöfungsmittel  gegenüber  ein  Schluß  auf 
bie  ©üte  bes  Materials  geftattet.  Tiefe  vl>rüfungv- 
methofe  mirb  insbefonbere  jur  llnterfuchung  von 
ßifen  unb  Stahl  benutjt.  Tas  i\.  in  Rupfer  burd? 
©aloanilmül,  bie  fog.  ©alvanotauftif  (f.  b.),  ift 
eine  lUethobe,  bereu  omedmäfügfeit  beftritten  roirb. 

3»n  ber  SHebijin  nennt  man  ~Ji.  ba§  Eünftlid)e 
3erftßren  organifdnn-  ©eroebe  burd)  djem.  s.l'tittel 
ober  hohe  öt^egrabe.  Je  nad)  ber  >>eftigfeit  ber 
SBirfung  bei  Si^mittell  erfolgt  biefe  3erftörung 
entmeber  unmittelbar,  ober  infolge  einer  burch  bas 


Stfcfigureit 


«r 


2Rittel  veranlagten  beftigen  ßntyünbung,  lvchbe 
befonberS  bei  fortbauernber  föntotrtung  Den  bran= 
bigen  verfall  beS  ©emebeS  berbeifübrt.  Stets  tritt 
hierbei  in  Der  Umgebung  beS  jerjtörten  unb  mein 
einen  3d)orf  bilbenben  ©emebeS  eine  Sntjunbung 
ein,  burdj  »elcbe  ber  Sdjorf  abgeftofjen  unb  bieöeü 
lung  rer  rounben  Aladv  herbeigeführt  mirb.  SaS 
j(.  »irb  in  Der  SDtebijin  jufebröerfdjiebenen  3toeden 
angetoenbet:  um  franfhaft  entartete  öaut=,  3d)leim= 
baut:  oDer  iiutuDfladHm  ni  ;,er[tbren;  franfhafte 
"Jieubilbungen  (firebfe,  ^olopen  u.  f.  m.i  ju  ent= 
fernen;  Dae  Hirt  in  vergifteten  SBunben  ui  oer= 
niebten;  ferner  uir  Eröffnung  reu  2lbfceffen  u.  i.  n\, 
fofern  bie  3tntoenbung  Des  li'ienevc-  au»  irgenbtoeb 
d)em  ©runbe  ntdn  ftattbaft  ift;  uir  ßrregung  einer 
beftigen  (Jntjünbung,  bejiebentlid)  einer  Giterung, 
roekpe  ableitenb  auf  anbere  traute  ^eile  mirfen  [oll; 
um  einen  beftigen  EKeig  auf  bas  9ieroenf»ftem  au§= 
ptfiben;  enDlieb  um  burd1  öerftellung  eineS  3eberf-> 


'iinfirjuren,  Die  mifroftopifd)  Keinen  unb  oon 

ebenen  Alanen  begrenzten  Vertiefungen  iecer  Sr- 
babenbeiten.',  Die  auf  Den  platten  Alanen  von 
.Hrvftalleu  Dnnb  Den  binreiebenD  langfamen  unb 
oorfid)tigen  2lngrifj  oon  löfenben  cDer  torrobie- 
renb  toirtenben  il'tttteln  Eunftlid)  hervora,cbradu 
merben,  unb  bur.d)  Die  fid)  für  Die  .Urvftalle  getoifje 
jlufammenbamveverbdltnifie  nacb  beftimmteu  'M\d\ 
hingen  offenbaren.  ^  ie  Figuren  laffeu  erlernten,  bafc 
Die  SöShdjfeit  nadj  oerfduebenen  :Kicbtuna,en  eine 
Oerfdnebene  ift,  jinb  aber  auf  einer  unb  Derfelben 
Aldd^e  eine*  homogenen  .Umftallv  fämttid)  einanber 
dbnlid>  unb  parallel  geftellt;  ferner  erroeiieu  fie  fid) 
gleichartig  auf  rrnftauograpb/ifd)  aleidurertig.cn  unb 
veridueDeuartig  auf  ungleidurertigen  Aläebeu,  üet-> 
nadj  rationalen  ^arameteroerbältnijfen  auSgebilbet. 
3ie  erfdnuneu  j»ar  unabhängig  ron  ben  3pab 
tungeriebtungeu,  fteben  aber  mit  Den  Snmmetrie= 
oerbältniffen  Der  betreffeuDeu  .Hrvftalle  im  engften 


idurer  ui  ftillenbe  Blutungen  ui  unterbrüden.  —  3c 
nad)  Dem  .Jtretfc  ift  bieSöabl,  Die  :'lrt  unD  Stfirte  Der 
JtnroenDur.g  Dee  ü  f,  mittel  s  ;u  treffen.  T ie  cbem. 
S|mittet  roerDen  entroeDer  ale  fefte  Waffe  mit  Dem 
angefeuchteten  ©emebe  in  ^erttbrung  gebradn,  oDer 
als  i^uloer  aufgeftreut,  oDer  in  l'öfung  aufgepin^ 
feit,  oDer  in  Aorm  eine-?  ^cut,-:-  aufgelegt.  JUIe  biefe 
lUtittel  tonnen  aueb,  trenn  fie  febr  oerbünnt  oDer 
febr  fliiebtig  angeroenbet  werben,  als  blone  SHei}= 
mittel  Dienen  uno  rufen  Dann  nur  eine  JHötung  ODer 
leidste  (Terbium  unb  nachfolgeuDe  mäfeige  Gntjün» 
Dung  beroor.  I  ie  öi^e  tvirc  als  ünmittel  mittels  De-> 
«'•Hübeifene  fferrum  candens),  cince-  bi-;-  ^ur^lleifv 
ohibbitte  erbieten  Gifenftabes,  n>eld)er  Die  oon  ibm 
berübrten  Jeile  fofort  jerftört  unb  in  einen  fdnoar 
|en  ^rauDfcborf  oerroanDelt,  ooer  mittels  Der  A'icra 
(f.  d.i,  oDer  eine?  bureb  Den  gatuanifeben  ström 
a,hibenD  gemaebten  tUatiubrabtö  (f.  ®al»anofauftif), 
ober  mittele  be*  ^bermotauterc  i  f.  b.)  angetoenbet. 
roitbtigften  *em.  'iinmittel  finD  .noüenjteiu, 
.'(rfenit,  ^it'.fublimat,  Cblorjinf,  :,lntiiuon 
butter,  ^reibroeinftein,  fdmn'felfaureö  Uuvfer,  fltv 
natron,  fißtali,  fisammoniat,  Mhtalf,  tonjentrierte 
<cd?roefelfciure,   calpeterfdure,  Obromfäure  u.f.  m. 


.lufammeuhana,  iubem  fie  in  Diefer  >>infidit  genau 
von  berfelben  Crbnung  fiuo,  luie  Die  .Uruftailform 
fclbft.  Tevbalb  ermbglid)en  fie  nidjt  nur  bie  (5\- 
tennung  De->  SröftallfoftemS,  fonbern  geben  aud\ 
fclbft  wenn  man  nur  einjelne  tflädjen  Der  .Uruftalle 
unterfudjen  Eann,  ein  SUltttel  an  Die  .s^anD,  Die  C?ri 
ftenj  unb  ~Jlrt  einer  ettoaigen  bemieDrifdien,  tetartoe= 
brifd)en  oD:r  bemimorvbeu  SluSbilbung  feftutl'tellen. 
.SuDcm  jeigen  Die  iHHeinDrüde  in  mannen  Aäüeu, 
Dan  gemiffe Äroftalölädjen,  menn  fie  aud)  b,oloebrifcb 
erfebeiuen,  bieS  bod)  in  SBirflid)!eit  nidn  jinb,  fou 
Dem  als  ©renjformen  bemieDrif*er  oDer  tetartoebri= 
i\ter  ©eftalten  aufgefaßt  merben  muffen  (j.S.  bei  Dem 
Slpatit).  2Bo  auf  einer  Aläd^e  eine  aan\  variable 
Sage  Der  ü.  hervortritt,  ivirD  auf  eine  geringe  cvnr 
metrie  Der  Mrvi'tallfubftau;,  tu  fdnief.eu  fein.  sJi;eiien 
ibrer  relativ  verfcbieDeneu  ßage  auf  Den  gleid)ttami= 
gen  Aladnm  miteinanber  oertoaebfener  Mrvftalle 
laffen  biefe  lünftlid)en  Sinbrüdte  ferner  Zwillinge 
leidu  ale  foUbe  erfenneu  unb  Die  SUrt  ibrer  33erbin= 
bung  beurteilen;  amb  treten  nad)  ber  "iiluina.  bie 
3wiuingSgrenjen(  foivie  Die  eingefcbalteten  Vamel 
len  befonberS  beutlid)  bervor.  Tie  bet|tebenbe 
Jig.  u  giebt  Die  auf  Der  ©afiS  oP  bee  rbombifdieu 


68 


2l|ger3borf  — 


a.  n. 


SopafeS  üermittelftgejdnnoläenen'ii&fdttS,  tficü)  bie 
auf  ber  SafiS  oP  beä  monbfiinen  ©limmerä  (2Jtu§= 

coiiitc-it>urdi^cl''anMuiu-(mit^(upipatiinb3chir>cfcl= 
fdure  erjeugten  -ii.  »oieber;  bic  erftern  ftnb,  entfpre= 
d)enb  Der  Symmetrie  bcr  rbombifdum  Bafis,  glciaV 
geftaltet  cincrfeitc-  nad)  rechte-'  unb  linfs,  anberer* 
leitä  nad)  oom  unb  hinten,  wogegen  Diejenigen  auf 
cev  SBafiä  bcS  ©ürftmerä  blof;  nach  rechts  unD  linfs 
fich  fpmmetrifd)  verhalten.  ,yig.  c  jeigt  Die  mit 
raUfaurc  hervorgerufenen   'iL  auf  bem  Sracbtv 

muatoib  »F»  be3  nad)  ber  33ertitalad)f e  bemimor- 
oben  .Htcieljinfs;  biefelfeen  ftnb  oben  andere  al* 
unten  aiu-gcbilDct.  {yig.  d  ift  ein  froftallograptüfd) 
l i  1 1 1 c-  gebilDeter,  #ig.  <;  ein  ebenfo  recht*  gebil= 
Deter  C.uanfroftall ,  beibe  mit  Den  burd)  Aluf>fäure 
erzeugten  it.,  t>ie  fidi  auf  beiben  Kroftallcn  eben- 
fallS  in  gerabe  entgegengefe&ter  Stellung  be= 
finben.  Ter  fd)einbar  ein  einfaches  ^nbtoibuum 
bilbenbe  Trilliua.  oon  Sltagomt  (jyig.  f)  läfit  auf 
Der  mit  Sfftgfäure  geätjten  SafiS  oP  bie  Drei  t?er- 
loacbfcncn  RrpftaUe  I,  H,  III  burd)  Die  relatto  ab= 
loeichenbe  Vage  ihrer  ü.  Deutlich  unterfdjeiben. 

Tic  3l;abl  Des  'iUmittels  richtet  fich  nad'»  ber 
Statur  Der  .Hniftallfubftanj:  bei  Den  in  Sßaffet  lö§= 
liehen  wirft  fdjon  DcrJlnariff  Durch  legeres  (ober  Dural 
Den  9BaH«rbampf  beim  3lnhaucbcni,  bei  anbern  be= 
Dient  man  fid)  Der  Saljfäure,  3chwefelfäure,  §Iuof= 
nnifferftoff fdure,  bei  Dem  Tiamant  bilDen  fich  roäh- 
renb  Des  Verbrennend  auf  feiner  Cberfläcbe  (Durch 
Den  Sauerftofj  aU  forrobierenDes  ÜJlittel)  flehte 
Dreiflächige  Vertiefungen  aus,  Deren  Alädien  Denen 
etneä  Sfofüetraeberä  parallel  gehen,  ütßenn  auch  Die 
ü.  auf  Denfelben  flächen  eine-?  imiftalls  biefelbe 
Somtnetrie  unD  jioar  Diejenige  be§  .ttniftalls'  felbft 
aufweifeu,  fo  ftnb  fie  Doch  ihrer  3lusbilbungswetfe 
unb  Aorm  nach  oon  Der  üRatur  Des  angeir>anDten 
ilfemittel»  abhängig,  woraus  fich  ergiebt,  Dafj  Die= 
felbcn  nidn  etroa  jugleid)  Die  Aorm  Der  Den  ttnrftall 
aufbauenden  lUiolefüle  wiebergeben  tonnen.  3luch 
icheint  Die  Konzentration  Deo  ätmüttelä  auf  Die 
Vage  Der  i\.  oon  Ginflun  ju  fein.  Tie  Beobachtung 
Derfelbeu  geichieht  unter  Dem  ilfiifroffop,  entweber 
unmittelbar  an  Der  geafttcu  frlädpe  ober  an  §aufen= 
blafenabbrücfen  Derfelben.  3ln  einem  unD  Demfelben 
Ärbftaü  wcrDcn  Die  ungleichartigen  Flächen  (unb 
Hauten)  auch  burd)  iiimtittel  abweiebenb  rafd)  unD 
ftarf  angegriffen.  -Ratürlidje  Mniftallflädien  fcheinen 
meift  fdfnneriger  burd)  -Jitutng  angreifbar  als  fünft: 
liehe  Spaltflächen;  Spaltflächen,  Die  längere  3eit  ber 
Suft  ausgefetjt  roaren,  f  düoieriger  als  frifch  erzeugte. 

Slfcgereibotf ,  Torf  in  Der  33ejirfshauptmann= 
fd)aft  unb  Dem  ©eridjtäbejirf  Mietüng  iit  ?iteDer= 
ofterreid\  fübtoeftlid)  angrenjenb  an  Sien,  an  Der 
viuie  ©ien-^rieft  beröfterr.  3übbahn,  bat  (1890) 
ö813  (5-.,  meift  Aabrif arbeitet.  31.  hat  in  großem 
Dtafsftabe  betriebene  Steinbrüche,  Mattun=  unb^nte= 
Druderei,  ©erberei,  Jabrifation  oon  Srüdenroagen, 
.vilaiüeren,  Seibenjeug,  Schnüren  unb  Sorten,  gar- 
ten, Töpfera\iven  unb  33rot. 

«Utjgtunb,  f.  'iiuen  unD  :)iaDierfunft. 

^fttlt,  ilaliumorPDbnDrat,Halilnibrat, 
MaliumhnbroniD,  KHO,  ioeipe  fniftallinifdic, 
bei  Rotglut  fchmeljbare,  äufeerft  leicht  in  SBaffer 
lö§lid)e,  an  Der  Suft  jerfliefeenbe  unb  Daraus 
Uobleniäure  anjiehenbe  Subftans  ton  höchft  ä^en= 
Der  SBirfung  auf  pflanzliche  unb  tierifdje  (yetuebc, 
in  oerbünntent  ^uftanbe  oon  laugenhaftem  &c- 
Htmad,  jeicjt  alle  ©igenfdjaften  eines  3llfali§  in 


h,öch.ftem  ©rabc  unb  entfteht  bei  Der  Sinroirtung 
von  tfalfhpbrat  auf  .Haliumcarbonat  in  inäfferigcr 
ßöfung.  Tic  r»ou  Dem  fob.lcufauren  Half  abgefon= 
Derte  Vbfuug  liefert  nach  bem  SerDunften  ju  einem 
fpec.  ©eroidjtoon  1,142  bt»  i;i«  Die  Äalilaugc, 
Liquor  Kulii  caastici.  3GBenn  man  letztere  in  einer 
auc-  reinem  Silber  angefettigten  3d)ale  weiter  cin= 
focht,  bis  ein  Tropfen  beim  (i'rfalten  fofort  erftarrr, 
unD  Dann  unter  beftänbigent  :Hübren  erfalten  läfu, 
fo  ift  Der  pulverige  9ttt(fftanto  Dac-  troefne  Mali 
htiDrat,  Kali  causticum  siectun;  giefU  man  bie 
ciefdmtoljcne  illcaffe  in  Stangenformen,  fo  entfteht 
baä  Kali  causticuui  iu  bacillis,  auch,  Lapi^  causti- 
cus,  'iißftcin,  genannt. 

'iintöltlaugc,  fooiel  rote  Kalilauge,  f.  ^JUfali. 

'Üftfalf,  fooiel  \vk  (ialciumoruD,  f.italf. 

'icnfunft,  f.  m}cn  unb  iHabiertunft. 

'iinlaugc,  Die  Söfungen  oon  .Haliuin=  unb  9la= 
triumoroDhoDrat,  f.  füjfali  unb  x'itwatron. 

'iinmittcl,  f.  fltjeu  unb  gfeftguren. 

*ütinatton ,  ^iatriumoniDhoDrat,  3Ratrium= 
hpbrornb,  NaOH,  entfteht  diemifch  rein,  iiu 
Dem  man  in  beftillierte»  Jöaffer,  baö  fid)  in  einer 
filberuen  Sdvrle  befinDet,  su  Scheiben  serfchnittenes 
jtatrium  in  fleinen  3lnteilen  einträitt,  Die  §lüfjig= 
feit  ocrDampft  unb  fd)lieülid)  möglidift  ftarf  erl)it5t. 
Tic  ölig  gefchmoljene  5'lüffigfeit  erftarrt  beim  Sr= 
falten  ju  einer  »oeifieu  frpftallinifct)eu  Diaffc,  Die 
aus  Der  Suft  mit  Segierbe  3Baffer  unb  ttobjenfäurc 
aufnimmt.  Jür  faft  alle  ^toede  genügenb  rein  er= 
hält  mau  Ji.,"iüeun  man  foh.lenfaureo  jiatrium  ober 
Soba  in  Sßaffer  (oft  (nid}t  mehr  als  1  Teil  loaffer= 
freies  Salj  auf  10  Teile  3i>affer),  jum  Sieben  er- 
bißt  unb  fo  viel  italfmileh  sufügt  bi»  Die  geflärte 
Alüffigfett  auf  3ufafe  oon  Säure  nid)t  mehr 
Olafen  oon  .Uohlenfäurc  entmirfelt.  Ocad)  bem 
2lbfefeen  Des  foblenfaureu  .HalfS  >virb  bie  flare 
Jlüffigfeit  rafd)  im  eifernen  Äeffel  bic-.  jttr  Tichte 
oon  1,159  bi»  1,163  oerDampft  unD  bilDet  Dann  Die 
Natronlauge  ober  x'i^natronlaugc  be£  öan^ 
bels,  Liquor  Nati'ii  caustici  Der  ^batmafopbe. 
SBirb  Die  glüffigfeit  »oeiter  oerDampft  un^  ber9lot= 
glut  nahe  gebracht,  fo  bilDet  e£  nach  Dem  (irfalteit 
Die  ireifpe  fauftifd)e  Soba.  (3.  cot>a.) 

•iiBuatronlattgc,  f.  Jinnatron. 

«iittpapp,  f.  enleoage. 

'iinfpinen  ober  Suftfpiijen,  lUadiahmung  Der 
Dkbelfpifeen  (f.  b.),  baburd)  erjeugt,  Dafj  mau  ein 
Stidmufter  in  baunuoollenen  gäben  auf  einem  luoh 
leiten  ©runbgetoebe  aufführt  unb  biefes  ©runb= 
getoebc  burdj  ein  flüffige»  'ii^mittel  (j.  S.  (fhlor 
falfl,  Das  auf  bic  SticffäDen  nicht  einmirft,  jer= 
ftört.  Tie  erfte  öerftellung  ber  'ii.  erfolgte  188a 
Durch  ©ebrüber  Sßetter  in  St.  ©allen.  Sei  an-- 
gemeffener  S5>at;l  beä  ©runbgeroebeß  unb  beä  'Jiiv 
mittels  fbnneu  and)  leinene,  fotoie  moUene  uud 
feibene  ii.  bergcftellt  toerberu 

5Üt|ftctn,  gefehinDljenec-.  unD  in  3 tätigen  ge- 
goffencS  iißfali  (f.  d.i. 

♦iifeftifte  (Styli  caustici),  toaljenförmige  Stifte 
ober  3täbdien,  Die  311m  'ii^en  oon  Sßunben  u.  1. 10. 
henutit  ioerben.  3lm  meifteu  3tnloenbung  finben 
Stifte  aus  ööUenftein,  3llaun  u.  f.  10. 

•ütttublimät,  f.  C.uedfilbevdüoriD. 

•iiwtinffcr,  f.  iifeen  uni  3RabierfUnft. 

2(u,  <>-luf,name,  f.  3(ue.  [©olb  (f.  D.i. 

Au,  ehem.  .Seidien  (Slbtürjung  oonAurnm)  für 

a.  u. ,  Slblürsung  für  anno  ui*bis  (conditae), 
im  v%\ahre  (nad)  Der  ©rünbung)  Der  Stabt  (Sflom). 


5(u0 


Vlitbi-r 


69 


"Hub,  Stabt  im  SBejirföamt  Ccbfenfurt  bei  bapr. 
5Reg.=93cj,  Unterkonten,  Mein  an  ber  mürttemb. 
KorDgreuu\  an  cor  rechte  uir  Zauber  gebenben 
©oltacb,  bat  (1890)  1061  6.,  barunter  162  ®oan- 
gelifdhe  unb  L18  Jlraeltten,  Jlmtegericbt  (Sanbge* 
ridjt  SBürgburg),  SPoft,  Telegraph,  ^erfonenpof> 
oerbinbung  mit  ßdjfenfurt  uno  Stßttingen,  2tuf= 
icblageinnebmcrei,  SBejirflfparfaffe,  8eäir!ltranfen= 
bau! ,  i^irünbnerfpital ,  ftäbtifdje  SBafferleitung, 
2  Solflf  «pulen;  SÖiebbanbel,  8  Sabrmärfte.  Jn  bei* 
Kdbe  Die  Burgruine  IRetdjelsberg. 

Stubagne  (fpr.  ooän\\,  .\SauptftaDt  bee  Mantoux 
2L  (129,44  qkm,  i  ©emeinben,  11549  G.)  im  2(r= 
ronbiffement  ÜRarfeille  bes  frau,.  Tepart.  93ou<fees= 
DttoKbbnc,  17  km  öftlid)  von  iDtarfeille,  rechts  am 
ruivcaune  unb  an  ber  Öinie  $ari§=TOäja  bet  ^ranj. 
ÜKittelmeerbabn  foroie  ber  3roeiglinie  2l.=3Salbonne 
<17km>,  bat  (1891)  5406,  ale  G>emeinbc  Slfi4  G., 
".Kaummollmebcrei,  Tucb  =  unb  Sbamlfabrifation, 
Töpferei,  SBcinbau  unb  Cbftuidn.  Tor  hier  toai)-- 
fenbe  rote  feurige  2(ubagnemein,  eine  2trt2Jtus= 
tateller,  unD  bie  :Keinettenäpfel  finb  bcrübmt.  31.  ift 
G)ehurtsort  bes  iUbbe  Sartbelcmn  (f.  b.>,  bem  1828 
hier  ein  Tenfmal  erriditet  mürbe. 

Aubaine,  Droit  <V  (frj.,  fpr.  brod  bobäbn; 
lat.  Jus  albinagii,  öon  albanus,  b.  i.  fremb),  Jvrem- 
benreebt,  bal  :Kedn  bei  Staate^  auf  ben  -föacplafj 
eine*  Einberiefen  m'emben  (f.  öeimfattreebt). 

Stube  (fpr.obbi,  rcd?tcr  Diebenflufi  ber  Seine,  ent= 
fpringt  bei  $rallato  auf  bem  Plateau  von  Sangrcs 
im  Tepart.  MautedKarnc,  fliegt  gegen  912B.  burdi 
bie  Tepart.  ©öte=b'Dr,  21.  unD  üDlarne,  hrirb  bei 
'Koupree  ftcnbav,  berübrt  8a  Acrte,  $ar,  2lrcil  unb 
münbet  oberhalb  $ont=fup<2eine  nach,  einem  Saufe 
von  248km,  mevon  45,i  km  (oon  Streik  an)  fduffbar 
finb.  Sie  miebtigften  oitflüffe  ber  2t.  finb  2lujon 
unD  fßoite  auf  Der  reebten  Seite,  lie  v>auptarttfel 
bei  SBaffertranlportl  auf  ber  21.  (1885:  8128  tj 
finb  Kohlen,  93renn=  unb  33auboU  unb  betreibe. 

Stube  (fpr.  ebb),  Departement  im  norböftl.  Arant 
reich,  nacb  bem  bluffe  sä.  benannt,  beftebt  aus  ber 
SüDduvmpagne  unc  einem  Seil  oon  $urgunb,  greuu 
im  ?i.  an  bae  Tepart.  9Jcarue,  im£.  an  öaute= 
SJcame,  im  S.  an  G6te=b'£)r,  im  32ß.  an  SJonne,  im 
5R2B.  an  6eine=et=2Jtame,  bat  6001,39  (na*  93erea> 
nung  bei  iMeglminiftertuml  6025)  qkm,  (1891) 
255548  G.,  Darunter  3946  2tuslänber,  unD  ;er= 
fällt  in  bie  2trronbiffements  2lrcil=fur=2tuhe,  93ar= 
für  -  2lube,  &ar  -  für  =  Beine,  iKogcnt  =  für  -  Seine  unb 
Tropes  mit  26  Kantonen  unD  446  ©emeinben. 
Ajauptftabt  ift  Tropel  (f.  b.i.  Der  öftl.  Teil  gebort 
3um  SBaffin  Der  2t.  felbft,  ber  meftlidic  uir  Seine, 
bie  bier  nod1  fiele  ,>-lüf',d>eu  aufnimmt.  Sa->  .Ulima 
ift  milD,  feuebt  unb  ocränDerlicb,  aber  gejfunb. 
;Jtacb  ben  ibeobaebtungeu  Der  41  pluoiometrifdHMi 
Stationen  fallen  jäbrlid>  burcbfduüttlidi  ('•-  7  dm, 
im  C.  bee  Departemente  jcbod>  8  9  dm  [Regen. 
.'^mei  drittel  Der  ©runbfläcbe  befteben  aus  2laer- 
bofcen;  aber  bieier  ift  febr  ungleidi  verteilt.  Ter 
gerben,  ju  ber  megen  ber  Unfruditbartcit  uud  Cbe 
ibrer  einförmigen  baumtofen  (5*benen  oerrufenen 
(Sbampagne^pouilleufe  gebbng,  miro  meiften*  nur 
:,u  Sie^toeiben  benutu.  Der  Buben  bat  Dcfto  ergie 
bigern  2tdcrbobcn,  gute  Jöiefen  unD  2BaIbung  unb 
ift  reieb  an  Kartoffeln,  ©etreibe '  1889:  l  434564  hl 
SBehen,  492213 hl  Joggen,  1888: 519326hl ©erfte, 
l,i  J.Uill.  hl  öafer),  Manf,  :Hap-,  öeu,  Mol-,,  S©«n 
^Durcbfcbttittlitb  jdbrlid)  4:'.17n:;  lih,  cm  :Uiubr-icb 
'.''.''.'7'.'',    ßfetben   (35667),    Schweinen 


(29275),  Sd^afen  (245917)  vm  ©efltlget.  1889 
mürben  26458  hl  ßtber  bereitet.  Daä  Departe- 
ment liefert  ßifen,  Torf  unb  anbere  brennbare 
Stoffe,  ferner  lllcarmor,  Mrcibc,  Tbonartcn  ju 
jvatjence,  Töpfen  unb  Scbmcljticgcln,  oiegelerbe, 
Vitbograrbiefteine  u.bgl.  Tie  Jnbuftrie  befdjäfrigt 
fid}  bauptfäd)lid>  mit  Spinnerei,  ^oü-,  .^aunnooli 
unb  Vcinmeberei,  Strnmpfmirferei,  Adrberei,  l'ebcr^, 
intpier-,  ©la§:  unb  Tarmfaitenfabrifation.  Tic 
^leifcbmaren  (v^iirft  unb  Sped)  haben  einen  9tuf 
erlangt,  unb  Der  öanbel  mit  ©etreibe,  SBein,  Meu, 
Öotj  unb  .Uoblen  ift  bebeuteub.  Tau  Departement 
bat  (1886)  371km  Gifenbabnen  (Cftbabn  unb  bie 
Crleanc^Gbv\lonebabni,  ctioa  2<i(.i  km  fdüff=  unD 
f(ö)\bare  SGBaf[er=  unb  (1888)  378,8  km  0cational= 
ftrafum.  Umbic^olfebilbung  ift  e-ö  gut  bcftellt.  1888 
maren  üou  1658  SRelruten  nur  04  i'lnalpbabeten. 

Stube  (fpr.  obb),  ftnacintbe  i'aurent  Tbeopbile, 
frans. 2lbmiral  unt>  flüirincminiftcr,  geb.suToulon 
22. 9top.  182*;,  ging  nacb  SSeenbigung  feiner  nau 
tifdien  Stubien  1843—47  nad1  Japan,  mürbe  1854 
Aregattenfapitän  unb  madjte  mehrere  Aelbjüge  am 
Senegal  mit.  ^sm  Kriege  von  1870  organifievte  er 
Die  SBerteibigung  ber  Garentanlinie  uno  nahm  alv 
SBrigabegenerat  am  Kampfe  um  Sefancen  teil.  1-879 
erhielt  er  ben  ©ouoerneurpoften  auf  -lUartinique, 
fehrte  1881  al§  Konterabmiral  nacb  Arantretdi  ^u- 
rüdE  unb  mürbe  befonber*  mit  Der  Veitung  bes  Tor- 
pebotuefeni  betraut,  i^om  7.  ^an.  1886  bie  jum 
31.  9Mr3 1887  mar  er  ÜRartneminifter  unb  mürbe 
1886  jum  SBiceabmiraJ  beförbert.  Gr  ftarb  31 .  Dej. 
1890  in  Toulon.  Gin  großer  Teil  feiner  ^'luffähe 
über  feine  "Keifen  unb  faebmännifd^en  Grfabrungeu 
erfebien  gefammelt  u.  b.  T.  «Entix-  dieux  cam- 
pagnes  i  (1881)  unt  <A  terre  et  ä  bord»  (1884). 

Stubclbrutf,  ein  öonöerm.  l'lubel  in  8inben= 
höbe  bei  Köln  erfunbence-  heliograplüfd»ei?  3.>er^ 
fahren  jur  :Heprobuttion  von  Kupfcrftidien  unb 
©tattern  in  anbem  SDlanieren,  öergröfsert  ober  oer= 
fleinert  auf  3inf,  unb  jmar  fomobl  für  öoehbrud 
mittele  berS3ud?bnufpreffe  mie  für  Tiefbrud  mittele 
Der  Steine  ober  Kupferbrudpreffe. 

Slubcnaet  (fpr.  obb'nabf?),  öauptftabt  be*Kan= 
tons  21.  (152,e6  qkm,  17  ©emeinben,  22.%*»  G.)  im 
2lrronbtffement  $ri»ai  bei  franj.  Tcpart.  3(rbabe, 
redjti  ber  2trbed?e  auf  einem  310m  beben >>ügel,  ber 
Den  Aluf;  um  110m  überragt,  am  Auf',c  berßevennen, 
in  einem  fruchtbaren,  von  crloichencn  iUtlfancn  um- 
gebenen Tbale,  an  Der  Stneiglinie  Spgu^Sßrabes 
Der  Aranv  ll'tittelmccvbabn,  bat  (1891)  5271/  aU 
Wemeinbe  7824  G.,  eineKirebe  aul  bem  15.  Jahrb., 
ein  Scblof.  aul  bem  13. unb  K'>.  Aabrb.,  StanbbilD 
von  Clioier  be  Serie,  Heines  Seminar,  ioanbels 
geriebt;  Gifcn-  unD  Stcintoblenbergmcrte,  Sctmel', 
iüitten;  gabrifation  üon .Seiben:,  SEBoll:  uno  ^aum 
irtollmarcn,  Judj  unb  Viducrn;  (Gerbereien,  Aärbc 
reien;  berühmte  Steffen  für  ©eibe. 

Stubct  (fpr.  obalui,  Daniel  Araiuoie  Gfprit, 
franj. Äomponift,  geb.  29.?»an,  1782  mabrcnb  einer 
:Keife  feiner  Gltern  ju  (iaen  in  ber  vJiormanbie.  Sein 
üBater  hatte  ihn  jum Kaufmann  beftimmt  imbfdudte 
ibu  nacb  Vonbon  in  ein>>anbelebaii'?.  Ter  junge  21. 
febrte  inbe->  halb  (1804)  nach  $ari«  ,uirüd,  mo  er 
fieb  fortan  vormiegenb  mit  iWnfif  beubdftigte.  Sein 
Kompofitionötalent  beiiüefen  befonbere  bie  Kon 
;,erte,  bie  er  für  ben  SBiotonceliiften  Vamare  fdirieb, 
unb  bie  unter  beffen  ".Kamen  im  Trud  erfducncii, 
fomic  ein  SBiolintonjert  für  tylaiai,  Jnjtuifdjen 
madite   er  and1   bie   erften   ^erfiidn-   in   Dramat. 


ro 


aubergine  —  2fubm 


Mompofüiou,  i»eld)e  ibm  bie  2JMngel  feiner  $unft= 
bilbung  jum  SBetoufitfeiri  brachten;    infolgebeffen 

ftubierte  er  unter  (iberubiui  .Uompofition.  Sine 
Armin  bavou  mar  unter  anberm  eine  ÜUcffe,  au! 
ber  er  fpätcr  eine  -Kummer  (ba!  ©cbet)  in  feine 
Stumme oonSßortici»  berübernabm.  @r trat enbltcb, 
1812  mit  «Julie»  unb  1813  mit  «Le  sejour  mili- 
taire»  all  Cpernfomponift  an  bic  öffentUd)feit,  cr= 
rang  aber  erft  1820  mit  ber  Cper  «La  bergere  chate- 
laine»  einen  öollfränbtgen  (Srfolg.  3>ljr  folgte  1821 
t>ic  Cpcr  «Emma  öh  la  prömesse  imprudeiite»,  bic 
ebenfall!  Qplüd  madjte.  ^n  allen  Cpcrn  biefer  erften 
s$eriobe  lehnt  fieb  31.  noch  an  bic  Italiener,  nament= 
lieb  an  3fouarb.  31.  trat  1822  mit  Scribe  in  §Ber= 
binbung,  bunt  beffen  an  Jbeen  arme,  aber  an  A~\n-- 
triguen rcitit)e  Vibrctti  er  von  ^abr  .311  3a^r -Sott' 
ichvitte  in  ber  ©unft  bei  ^ubluuml  madjtc.  S)er 
erften  an*  biefer  Serbiftbung  bewrgegangenen 
Oper,  «Leieester»  (1822),  folgten  gegen  30  anbere, 
von  benen  ftdi  ein  Teil,  mie  «Le  maron»  («2Raurer 
unb  3d)toffer»,  1825),  «La  muette  de  Portici» 
(«Sie  Stumme  öons$ortici»,  1828),  «Fra  Diavolo» 
(1830),  «Gustave»  («$er  SDtalfenball»,  1833),  «Le 
domino  noir»  (1837),  «Le  lac  des  fees»  (1839), 
^Les  diamants  de  la  couronue»  (1841),  «Carlo 
Bröseln  ou  la  part  du  diable»  (1843)  u.f.tü.,  aud) 
außerhalb  granfreid)!  noch,  immer  auf  ber  inline 
erbalten  bat.  Tic  leb,te  Cper,  ju  ber  Scribe  ba! 
Libretto  geliefert,  «La  fiancee  du  roi  de  Garbe», 
untrbc  im  Frühjahr  1867  jur  Sluffüb, rung  oorberei- 
tet,  uno  feine  legten  SDpem  überbauet  finb  «Le  pre- 
mier  jouf  de  bonheur»  (1868)  unb  «Le  reve  d'a- 
mour»  (18611).  üftadjbem  er  öon  1842  bic- 1870  S>iref= 
tor  bei  Bavifer  $onfert>atorium!  getoefen  mar  unb 
unter  Subtoig  Philipp  fomie  unter  Napoleon  III.  ba* 
2Xmteine!  öoffapellmeifter!  betleibet,  aud)  feit  einer 
langen  SReibe  von  fahren  ber  9ßarifer  Stfabetnte  ber 
febönen  Münftc  all  "Diitglieb  angehört  hatte,  ftarb  er 
13.  Ütfai  1871  ju  Sßaril.  Bein  Tcnfmal  (SÖlarmor= 
ftatue  von  Telaplandie)  311  ßaen  tourbe  10.  ?suni 
1883  enthüllt.  Tic  £jauptn>erfe  31.1  liegen  in  ber 
mittlem  ^Seriobe  von  1820  bi!  1*4.'>.  ^n  tiefer  Seit 
mar  er  ber  flaffifcbe  Vertreter  ber  franj.  Opera  co- 
mique,  aulgegetcbnet  burd)  8eid)tiglett  unb  ©rajie. 
Sdion  in  biefer  oeit  macht  fiel)  aber  ber  öang  pr 
Bcquemlidifeit  unb  bic  Minneigung  311  pifanten 
15'ffeften  gcmöhnlicbftcr  2lrt  nadjfeuig  bemerfbar. 
lurdi  bic  2lbnutniug  fdiarfer  Wbvtbmen  unb  Tiffo= 
uamen  hat  er  ten  ÜBerfall  ber  feinem  Opera  comique 
Dorbereitet.  S)a!  einzige  SBerf,  in  bem  ?(.  bic  3d)eu 
oor  Slnftrengung  übermunben  unb  fein  Jalcnt  ooll 
entfaltet  hat,  ift  »Tic  Stumme». 

"Hubcvgtuc  (frj.,  fpr.  obärfdnhn),  chinef.  unb 
iapan.  Ihonmaren  mit  blauroter  ©tafur. 

3tubcröitticr^  (fpr.  obämülljeh)  ober  üRotre= 
Tarne  bei  §B'ertu§,  auch  Sei  SJertu'l,  Torf 
im  Kanton  unb  Slrronbiffement  3t.  Senil  tti  frau3. 
Seine=S)epartementl,  8  km  uörolich  oon  ^Jaril,  in 
ber  Sbene  von  3t.  Tenie,  hat  (1891)  24  757,  all 
©emeinbe  25022  G. ,  arabrifation  oon  ehem.  $ro= 
Duften,  .Uautfchuf,  ^appe,  gefirnißtem  Öeber,  ?^ar= 
fumerien,  ®Ial,  fomie  Brauereien  unb  ©iefuneien. 
Jn  t>cr  Oiähc  cinö  Der  betadjierten  Aert->  von  ^laril. 

Au  besoin  (frj.,  fpr.  0  befoäng),  nötigenfalls. 

ilubigncifpr.  obinjeh),  Jbeob/Jlgrippa  b',  franj. 
Staatsmann  unb  3chriftfteücv,  geb.  8.  Acbr.  1.552 
all  Sobn  eine!  prot.  ©beimann!  31t  3t.  3Jlaurß  in 
ber  caintonge,  erhielt  eine  gelehrte  Srjielnmg.  (5"r 
rettete  fid\  megen  feine-?  ©lauben!  mit  bem  ^euer= 


tote  bebroht,  nadi  DrldanS,  jeidjnete  fidt)  bei  beffeu 
Belagerung  au^  unD  ging  uad)  ©enf,  mo  er  unter 
©eja  ftubierte.  Tann  griff  er  mit  (5onfce  311  beu 
SBaffen,  tarn  nach  bem  ^rieben  nadi  ^aril  unö  ent- 
ging ber  Bartholomauenadit,  loeil  er  infolge  eines 
Tucüö  geflohen  mar.  vJtadi  feiner  ;Hüdfehr  i\tlof, 
er  fich  ^einrieb  von  Dtaüarra  an,  begleitete  ihn  na&> 
©upenne  (157<5)  nno  mürbe  fein  älHtftreiter  unb 
Berater;  bann  Statthalter  von  Waiilejail  (feit 
158!))  unb  Biceabmiral  ber  .Hüften  von  "^oitou  unt 
Saintonge.  21.  fah  mit  Sdjmerj  ben  übertritt  be-> 
König!  jum  Hatboticilmu!  unb  fduieb  toll  3oru 
gegen  bie  Konuertitcn  unb  Sauen  bie  /Hugfchrift 
«Confessioii  catholique  du  Sire  de  Sancy»  ($ar. 
1660  u.  1693);  aud)  nadi  bem  Gbitt  ton  ÜJlante! 
trug  er  bic  Aahne  be!  ^roteftantilmu!  hodi.  SBäbs 
renb  ber  9ieügion!!riege  (1577^94)  mar  2X.S  poet. 
ÜDleiftertöerf  «Les  Tragiques»  entftanben  (gebnutt 
1616;  iHcubrud  i^ar.  1856;  hg.  von  :)ieab,  ebb. 
1872);  unter  bem  Ginfluj?  r»on  SRonfarb!  Sdude 
gebiditet,  aber  originell,  (teilt  e!  in  fieben  Satiren 
bic  ßeiben  be!  Saterlanbe!  bar  unb  feiert  in  rauhen, 
fraftoollen  Sßerfen  bic  Cpfer  ber  prot.  3adu\  SRacb 
Öeinrid)!  (5'rmorbuug  (1610)  murbc  :'(.  all  Statt 
balter  in  Saintonge  lebenb,  megeu  3Biberfprud)S 
gegen  bie  :Kegentfchaft  -Diarias  oon  Webici  ber 
x'imtcr  cntfeh.t.  öalb  miber  SBiüen  fdilof?  er  fid> 
ber  neuen  prot.  Bewegung  an,  bie  311m  Sertrage 
von  Soubun  (1616)  führte  (f.  öugenotten).  3n 
St.  Sean  b'iHngcln  oollenbete  er  feine  «Histoire 

universelle  155»)  — 1601,  dediee  a  la  posterite» 
es  Bbc,  Diaille  1616—20),  ein  SBerf,  ba!  trot?  be! 
perfönlichen  Stanbpuuftcv  nicht  ohne  ©ereditigteir 
gefchrieben  ift;  e!  murbc  nach  Parlaments befaMun 
von  vienfersbanb  verbrannt.  21.  floh  1620  nad) 
(s')cnf;  feine  Jeinbe  ermirften  ein  ^obesiirtcil  in 
contumaciam  (1623).  Mier  ftarb  er,  bis  jule^t 
rüftig,  2!).  :Hprit  1630.  Sein  letztes  Sßerl  ift  eine 
gegen  ben  äufjcm  Sduün  (greh.  phamesthai)  be! 
Moflcbcns  in  ©efprdd}form  gefdmebene  Satirc  Les 
aventures  du  baron  de  Fseneste»  i'.lJuiiüe  1017; 
^eubruet  von  ^lierimee,  3ßar.  1855).  5lad)  feinem 
Tobe  erfchienen  im  Tnict:  "Le  printemps,  pogme 
de  ses  amours,  stauces  et  ödes»  (neuerbings  hg. 
von  iReab,  Bcir.  1*74) ;  «Sa  vie  ä  ses  ent'ant- 
(1557 — 1618),  hg.  als  'Histoire  secrete,  derite 
par  lui-meme»  (2  Bbe.,  Mölu  1729—31;  Slmfterb. 
L731)unbalS«Memoires*  tvon  Salanne,  $ar.  1*5-1 
u.  1889),  beutfeh  von  §uber  (Jüb.  1780),  ferner  in 
Schillers  «£nftor.  9)lcmoiren»,  Bb. !» ( ,xseua  1795)  unb 
von  BaumlBerl.  isr>4).  ©efamtaulg.ber  «(Euvres 
(mit  ©lojfar  u.  f.  io.)  von  iicaume  unb  be  Eauffabe 
(6  SSbe.,  inir.  1*7;;  fg.).  —  Bgl.  Meute, ;,»(.  b'2l.  (im 
v.vjnftor.  Jafchenbuch  •,  1873);  iHeaume,  Etüde  histo- 
rique  et  littei-aire  sur  A.  d'A.  (vi>ar.  1883);  von 
Balis,  21.  b'2C.  (öeibelb.  1885);  :Dforillot,  A.  d'A. 
$>ar.l885);  ©.  ©irijot,  A.  d'A.  (ebb.  1890). 

2X.I  Sohn,  Sonftant  b'2l.,  Baron  von  Suri= 
meau,  geb.  um  1584,  trat  jur  tath.  .Uinvc  über. 
(5r  ftarb  1639  auf  ber  ^nfel  3Martinique  unb  ift 
ber  Bater  ber  ÜJlarquifc  von  ÜRaintenon  (f.  b.). 

iUubignc,  iflierle  ö\  f.  SBlerle  bvJlubigue. 

^(ubignt)  (fpr.  obinjibi,  f.  3iicbmonb  (Familie). 

3(ubiu  (fpr.  obäng),  öauptftabt  be!  Kanton!  2t. 
(69>65qkm,  4©emeinben,  18756  6.)  im  :'lrron 
biffement  Billefrandic  be!  frair,.  Tcpart.  i'lvenrou, 
in  24i>  in  >>öbe,  an  ber  Öinie  (5apbeuac  =  ;Hobc3  ber 
Crle'ansbahn,  hat  (1891)  1882,  als  ©emeinbe 
9052  (5\,  alte  .Umvc  1 12.  vuihrh.  I,   S*lofmiiue, 


Alibi.        Pitbull  011 


71 


Bteinfobleuorubeu  (3848  Arbeiter),  föammerroerl; 
SSanbel  mit  ©etreibe,  Sieb,  6olj,  ßifen.  $n  ber 
Umgegenb  merbeu  (Sifcn  (^odpöfen  von  ©uu), 
Sdnoefel,  3llaun,  3Rarmor,  .Ualffteiu  unb  anbcre 
'.Mineralien  gewonnen  unb  bic  im  öanbel  lcbv  ge= 
fliehten  Sehare  oon  Sranfac  gebuchtet. 

Aubl.,  naturmifienfdiaftlidie  3lbtürjung  für 
3 o a n  v^ apti ft c  6  hv i ft o p h  a uf i e  Jublet,  ge b . 
L.  :Uof.  1720  ui  Salon,  geft.  6.  'JJiai  1778  ju  Sßaril, 
3Serfaffcc  b«t  iHigtoire  des  plaates  de  la  Gujaae 
ti-.uu.aiM'  >  (4  93be.,  3Sar.  1775). 

ittubomte  (fpr.  obönn).  1)  Sejtrt  im  fd)h>eij. 
Hanton  SBaabt,  bat  (1888)  8539  6.  in  17  @e= 
meinben.  —  2)  ^e^irföftabt  im  xL>e^irf  3t.,  auf  einer 
iHuböbe  über  bem  Aluife  31.,  2,5  km  nörblich  oon 
Der  Station  3l.=2lllaman  bor  ÜJinie  ©enf=£anfanne= 
St. '.Maurice  ber  3ura=Simplonbabn,  bat  (1888) 
lso.">  prot.  15'.,  'l>oft,  Xelegrapb,  alte  .Uirche  mit 
iutereifanten  ©rabmälem,  Sdjloß,  tU'oaonmafium, 
2RitteI-,  33oltl=  unb  ftleinfinberfdnile;  Jabrmärfte. 

3lubrac,  SDtonts  b'  (fpr.  mong  bobrdd),  eine 
wm  Softem  berßeoennen  gehörige,  burd)  präifytige 
ÖafaUiäulen  ausgejeidbnete  50  —  60  km  lange 
unb  1."»  —  25  km  breite  ©ebirglfctte  oulfaniicbeu 
Urfprungl,  jroifd>en  beut  vot  unb  beffeu  ;}uflüffeu 
lielaane  unb  jrupere,  teil*  im  franj.  Separt. 
äojere,  größtenteils  aber  im  SJepart.  Sloepron,  mit 
tleinen  Seen,  tiefen  Schluchten,  aulgebelmten 
SBälbern  (6000  ha)  unt  äßiefen,  auf  benen  bie 
Jlubrac^Kinber  gejüd)tet  werben.  2)er  ©ipfelpunft 
biefer  ©ruppe  ift  ber  iMailbebiau  (1471m). 

2lubrt)  (fpr.  obrib),  (itiavloc-  '.Marie  Sarbe 
3lntoine,  fran.v  ^itvift ,  a,eb.  20.  ^uni  1803  ui 
ßabern  (im  6lfaß),  mar  bis  1870  i'rofcffor  unb 
jrnlflricbter  am  Tribunal  $u  Straßburg,  1872—78 
:Kat  am  .ttaffatieuehof  in  ^ßari!  unb  ftarb  bafelbft 
13.  SDtärj  1883.  Sein  mit  :Kau  oetfaßte!  äBerf 
(diu-  <lc  droit  civil  fran^ais  (5  Bbe.,  'l>ar. 
17;  l.Jlufl.,  893be.,  ebb.1869— 76)  mar  ur= 
fprüngüd)  eine  Bearbeitung  von  oaebaride  «öanb= 
bneb  bei  franj.  Sioilredjt!»  (.öcibelb.  1808  it.  ö.), 
Die  aber  immer  jelbftänbiger  würbe  unb  bie  öaupt* 
auelle  bei  franj.  ßioürecbt!  bilbet.  3lud)  überfejjte 
3t  ©oet&e!  «Sauft»  ins  #ranjöfifd)e. 

$(ubrt)  bc  Wontbibicr  (fpr.  obri  b'monabu 
bjeb),  ein  franj.  Diitter,  bernacb  einer  verbreiteten, 
aber  falfdjen  .'Infi  ein  uir  Seit  ftönig  ftarllV.um  1  :i7 1 
nabe  bei  'Uarie  oon  :Kicbarb  De  '.Macaire  ermorbet 
würbe.  £iefe!  Serbredjen!  baburd)  oerbäcbtig,  baß 
3X.I  .^unb  ibu  ftets  Wütenb  anfiel,  munte'.Macaire  auf 
\Hefebl  be*  Königs  mit  biefem  3lnEläger  im  ©ottel= 
urteil  lämpfen.  £urd)  bie  SBiffe  bes  vumbes  töblid) 
oevrounbct,  geftanb  er  feine  Sctnilb  ein.  v*\n  9Sabr= 
beit  fübrt  Die  gefd)idjtlid)  ■■  legenbarifdje  ©runb= 
la^e  biefer  (Jr,dbluna  («Chieu  de  Montargis»)  bi-> 
in  bie  Carolina,,  ^enobe,  Die  litterarifdje  b i c-  in-> 
12.  Aabrb.  jurüd;  fie  ftebt  urfprüiuilid)  in  Set= 
binbung  mit  Der  Saeie  oon  ber  unfdnilbig  r>erleum- 
beten  Sibolla,  Der  iagenbaften  ©attin  kaxlä  b.  ©r. 
'Bebanbelt  mürbe  Der  Stoff  im  i'Jiittelalter  in  Den 
meijten  german.  unbroman.  Sprayen;  ogl.  uou  ber 
Öagen,  ©efamtabentcuer  (^d.  l,  -J(r.  8);  Macaire, 
te,  bg.  r>on  (Sueffarb  1'i.Hir.  1866). 
,\n  neuerer  ;',eit  fam  bie  Sage  in  ,\ranfveidi  in  "Ter 
■öimb  I  Der  Jöalb  bei  Öonblj    all  Hielo 

Drama  auf  Die  Sübne.   ,\u  ^eutfeblaiiD  murce  bie« 
Hubrftüd  uierft  auf  Den  ^orftaDttheateru  SEBiens, 
uu  Sept.  ix n;  auf  ber  tenigl.  öüb^ne  ui  öerlin 
i-iT  and)  in  SBebnat  jut  2luf= 


fübrung  mit  beut  Dreffierteu  Vilbel  bes  Scbaufpie 
ler-ö  .Uarfteu  beftimmt  marb,  legte  ©oettje  bie  Veu 
tung  Der  Stlbne  nieber. 

,  2tubtt)--tfccomtc  (fpr.  obri  löfongt),  3ean  Sßap= 
tifte,  franj.  Vitboampb,  geb.  31.  Cft.  17!»7  in  JU,v;a, 
mibmete  fid>  unter  bem  iWaler  (^)irobet^riofon  in 
SJJattl  Der  ,)Cicbentunft  unb  bilbetc  fid)  §um  Vitbo 
grapben  aul.  U.  ftarb  2.  SDlai  1858  ju  inarie  unb 
ocrmaitte  bem  taiferl.  iuunerftidil'abinett  fein  oolb 
ftänbtgel  üiöed  (308  Glätten,  öefonberl  glüdlidi 
luar  :'i.  in  .'iaebbilbuin^  ber  meidjen  ^ormengebung 
^Jrub'bonl. 

Qluburu  (fpr.  abbbru ),  jiame  mebverer  C  rte  in  ben 
bereinigten  Staaten  oon  Omenta,  u.  a.:  1)  tganpi- 
ftabt  bei  Eountp.  älnbroicoggin  in  :Uiaine,  an  Den 
Adllen  bei  &nbro3coggm.  Setüifton  ßegentiber,  l?at 
im  loo  (5.  unb  Sdnibfabrifen.  —  2)  £>auptftabt 
bei  Cfountn  ßapuga  in  SJteutyorE,  loeftfübmeftüeb 
r»ou  Snraeufe,  am  tma^eofee,  bat  (1890)  25858  ß.; 
ein  große!  Staatlgefängnil  (fog.  Sluburnfdjel 
S  n  ft  e  m ,  f.  ©efängniltoefen),  ein  prelbpterianifdjel 
Seminar  unb  oerfdjiebenartige  Aiibuftrie. 

iUubuffon  (fpr.  obüfföng),  ~.Uame  oon  Jeppidjen, 
iWöbelftoffen  u.  bgl.  in  3trt  ber  ©obelinl  (f.  b.),  bie 
in  ber  Stabt  i'l.  gemoben  merben. 

3(ubuffon  (fpr.  obüfföng).  1)  Stwonbiffcmcnt 
im  franj.  S)epart.  (freufe,  bat  2040/5oqkm/  (1891) 
100866  (5.,  103  ©emeinben  unb  verfällt  in  bie  10 
.Hautone:  2C.  (170,n  qkm,  13134  6.),  SBlujaneel 
(182,06  qkm,  9347  (i.i,  öellegaybe  (174,4i  qkm, 
9520  6.),  ©beneraille!  (206^2  q^km,  131266.),  Sa 
(ionvtiue  (228,2og.km,  7o47  C5".i,  Erocq  (262,76qkm, 
10475  (5\i,  (5-oaur  (209,08 qkm,  10494 6.),  Aelletiu 
(205,79  qkm,  11976  S.),  ©entiouy  (251,99  qkm, 
7564  6.),  St.  Sulpiee  =  lee:t5bampe  (149,83  qkm, 
7883  6.).  —  2)  ^auptftabt  bes  2(rronbifj erneute  3L, 
in  456m  Mbbe,  an  ber  (ireufe  unb  ber  ßinie  Suffeau 
D'Jlbuiu^'t-'Hetin  ber  AiaiivCrleanebabu,  bat  (18i>l) 
6141,  all  ©emeinbe  »'>ü72  (5".,  ^ommunatcoUege,  be= 
beutenbe  iyabtifation  oon  £eppid)en  (feit  15.  Aabrb., 
2000 Arbeiter), 3iud),  Terfen,  äJtoquette!  (Sammeti 
unb  Saumtoolljeugen.  Jluf  einem  öügel  bie  iHuinen 
eine!  im  11.  Aahrb.  erbauten,  lt;:>2  jerftörten  Scblof = 
fei.  —  31.  tarn  1260  an  bie  ©rafen  ber  ilUarcbe,  bie 
ben  litelSJicomte  oon  3t. führten.  3t  ift©eburt!ort 
bei  Johanniter  (Nhofnueiftere  gierte  b'2l.(f.b.)  unb 
Der  Sdiriftfteller  >V  Sanbeau  unb  Sllfreb  iHffolant. 

jlubuffou  (fpr.  obüfföng),  Pierre  b',  ©roßmeifter 
De->  Jobanniterorbenl,  au!  altem  franj.  3lbel,  geb. 
1423,  feil  fd)on  in  jungen  A^ihven  an  einem  Jürteiu 
jug,  bann  am  ftriegebel  2)aupb,inl  gegen  bie  Sdnoei 
»er  1  Hl  teilgenommen  haben.  Seine  hiftor.  Steb 
hing  aber  errang  er,  all  er  in  SHb,obu!  in  ben  >haiu 
niterorben  eintrat.  .Uadi  Aianfveidi  gefd)iat,.um 
.sSilfe  gegen  bie  uadj  bem  ,\aü  oon  jtonftantinopel 
ti  153)  übermdebtigen  dürfen  ju  erlangen,  erhielt  er 
oon.Harlvil.  16000  ©olbtb,aler  für  ben Orben.  Sei= 
ner  Serbienfte  toegen  würbe  er  1K'.7  in  ben  engem 
3lu!fd)uß  utr  Sermaltung  be!  Drben!fd)a|>e!  auf= 
genommen,  erhielt  bie  i'luffidit  über  ben  jfteftungl 
bau  in  :Khobue,  mürbe  ©roßprior  oon  3luoergnc 
unb  1 17'i  ©roßmeifter.  ah  biefer  Stellung  leitete  er 
mit  gldnjenber  Jaoferteit  bie  33erteibigung  oon  :Hho 
bul  i.UJai  bi!  ,\uli  1 !«())  gegen  bie  AlotteWeham 
meb->  ll.,  bie  er  jum  Wüdjug  nötigte,  ßinen  Sfierid^t 
31.!  hierüber  an  Maifer  Ariebridi  III.  («De  servatu 
urbe  etc.»)  finbet man  bei  Areher,  «üermanicaruin 
revum  Scriptores»,  93b.  2  lAiautf.  1610,  Straßb. 
1717j.  2l.n?urbe  l489Marbinal;  1501  übernahm  ei 


a.  u.  e. 


Sfutffanb 


nod)  einmal  als  ©eneralifftmuä  ber  du-iftt.  flotte  beu 
Oberbefehl  gegen  bie  Jurten,  boeb  riditete  er  roenig 
au*.  Cr  ftarb  13.  Juli  1503.  —  3SflI.  23onboure, 
Histoire  de  Pierre  dA.(£aag  1789;  2.3(ufl.l8oG). 

a.  u.  c. ,  3lbfür,iitng  für  auiio  arbis  conditae 
(f.  a.  u.),  and>  für  ab  iirbe  eondita  (feit  ©rünbung 
ber  3tabt  |;Kom|). 

3ludf>  i  fpr.  obfehj.  1)  Strronbiff erneut  im  frang. 
Separt.©er§,  bat  1301  »,59  qkm,  (1891)557426-.,  85 
©ememben unb gerfätlt  in bie O.uantonc:  3tuäV9Korb 
1253,59  qkm,  10810  6.)/  Slud^Sub  (-237,71  qkm, 
16141  (5-.),  ©intont  (199,5ßqkm,  8005  C),  Segun 
(197,78  qkm,  5862  C.  i,  Saramon  (181,45  qkm, 
5923  Cr.» ,  2Hc=§egenfac  (236,*  qkm,  9001  C).  -*- 
2)  ^»ottptftabt  bei  frang.  Stewart,  ©er*  unb  Sirron 
biffementl  31.,  am  ©erl,  ber  fie  in  Dber=  unb  ttnter= 
ftabt  teilt,  an  ben  Sinien  Slgen^arbel  unb  Xou- 
loufe=3l.  (89  km)  ber  gfrang.  Sübbabn,  bat  (1891) 
9273,  all  ©emeinb*  14  782  @.  unb  ift  Sil-,  bee 
llnterpräfeften  unb  eine*  @rgbifd)ofl  (SMBcefen  3lire, 
SJaponne,  larbee).  3)ie  Stabt  ift  terraffenförmig 
an  einem  öfigel  aufgebaut,  bat  enge,  abfdntffige 
'Strafen  (eine  mit  37:5  Stufen),'  aber  regelmäßige 
^läfce,  unter  benen  ber  oberfte  mit  einer  fd)önen 
Ikomenabe  Stulftdjt  auf  bie  hörenden  gemährt; 
id)öne  ilatbebrale  mit  bobem  ©emölbe  (26,7  m), 
©lasmatereien  (1513)  unb  fd)önen  Sdmüjroerfen; 
Vangbau*  unb  Chor  (1489—1584)  im  fpätgot., 
bie  lürme  im  itaj. ,  ba§  portal  (17.  J'abrb.j  im 
gried).  Stil  (pgl.  ©ancet,  Stalles  du  eboeur  de  la 
oitbedrale  d'A.,  Spg.  1860);  eine  Sibliotbef  (18000 
SBdnbe),  Semtnarbibliotbcf  (14000  SBdnbe);  neuen 
'Juftigpalaft;  6oteI=be=3SiUe  mit  Jbeater  unb  Nu- 
feum  ber  3TlaIerei  unb  Ökologie;  großes  .Uranfeu- 
baul,  öeilanftalt  für  ©eiftelfranfe  in  prädnigem 
©ebäube;  Spceum;  ^riefterfemirtar;  Bfonomifdje 
©efellfdmft  unb  pbpfif.  Kabinett;  giltale  ber$rän= 
jöjifd)en  ÜBanf;  8emh>anb=  unb53aummoltmebereien, 
(Gerbereien,  Brennereien  Dem  @au  =  b'Slrmagnac, 
guten  Cbftbau  unb  bebeutenben  ftanbel  mit  äBein, 
löranntroein,  Sieb,  ©eflüget,  £olg,  AUebi  unb  (3t- 
treibe.  —  31.,  Elimberrum,Eliberris,  fpäter  Augusta 
Auscorum ,  mar  ju  Gafar*  Seit  bie  öauptftabt  ber 
Stusfer,  fpäter  ber  ©raffdjaft  3lrmagnac  (1140— 
1484)  unb  »du  aan;,  ©alcogne,  meldVen  IRang  ihm 
ieboeb  Sectoure  ftrettig  machte.  406  nnirbe  es  öon 
Den  SSanbalen,  732  pon  ben  Slrabern,  843  pou 
ben  Normannen  Perhcert ,  879  gum  ©rgbtltum  er= 
boben.  Später  galt  el  ab?  eine  nridjtige  Acftung,  bie 
1473  bie  Gruppen  Viibmtg*  XL,  1587  bie  Matbo; 
lifen  im  Kampfe  gegen  bie  Calpiniften  eroberten. 
■Jtacb  Sefeitiaung  ber  geftimglmerfe  im  18.  Jahrb. 
bob  fid)  ber  £rt  mebr  unb  mebr. 

Auchenia,  f.  Sama.  [ego. 

3lud)  id>  Jtmr  in  Sltfabten,  f.  Et  in  Areadia 

Sluctlrtub,  engt.  Stabt,  f.  S5ilbop=2(udlanb. 

iHudUanfc  (fpr.  abflänb),  bie  1876  Mauptftabt 
bor  -Broüinj  3t.  (66424  qkm,  [1891]  13*3267  Cm, 
auf  bet  SKorbtnfel  Don  ^eufeetanb,  an  berSBaite= 
matabudit  bec-  >>auratigolfe->,  bie  ben  ,s>afen  ber 
Stabt  bilbet,  am  SftpmuS  pon  3(.  unb  am  5yujie 
be-j  erlofdienen  SSul!an§  2Rount=@ben,  ift  S;h  etneS 
beutfdien  .Honfule  (für  bie  5ßroDinj  8f.),  eine§ 
engl,  unb  eine§  röm.=tatb.  33ifcbof;?,  bat  @ifenbabu= 
öerbtnbung  nad)  bem  Innern,  (1891)  28773,  mit 
ben  aSotftfibten  51287  C,  gute  Sdutlen,  barunter 
bae  University  College,  eine  1861  gegrünbete  ©e= 
leinte  ©efellfdjaft,  ein  SDtufeum,  Bibliotbet,  botan. 
©arten ,  Jheatev,  fed^l  Bauten  u.  f.  w.,  öanbel  unb 


Sdnffabrt.  £cr.\>afen  ift  Station  ber  Zampferlinte 
jn»ifdien  San  Francisco  unb  ©pbneö,  fomic  2luv- 
gangöpunft  regelmäßiger  Tampferperbinbungcu 
nad)  Melbourne  unb  Honolulu,  iss^  belief  fid^  ber 
SSerfebr  auf  223  Scbiffe  mit  133072 1  Oiebalt.  31. 
mürbe  1840  gegrünbet  unb  mar  bi->  1864  SiU  bee 
(^ouperneurs  Pon  "Jieufeelanb. 

9Iutt(anb  (fpr.  abflänb),  engl.Vorb*=  unb  ©ra 
fenmürbe  in  ber  Jamilie  (5' ben.  Cin  Sir  ;Hobert 
(rben  (geft.  1720)  mar  1672  ginn  Saronet  erhoben 
morben.  Ter  britte  Sohn  pon  Sir  Stöbert  (5'ben, 
bem  britten  Baronet,  mar  ber  fpäter  jum  V orb  31. 
erhobene  2£iüiam  Cben,  engl.  Tiplomat,  geb. 
3.2löril  1744.  (5'r  bcfuchtebie©elebrtcnfdutlcn(5'ton 
unb  Crforb,  mürbe  1769  3lbPofat,  betrat  mit  feiner 
Ernennung  311m  Unterftaateferretär  1772  bie  polit. 
Vaufbabin,  mürbe  1774  ini  Unterbaue  berufen  unb 
ermarb  fich  halb  3lnfchcn  als"  3(utorität  in  polte 
mirtfcbiaftlidien  unb  iurift.  Aragen.  1778  gehörte  er 
31t  ber  pom  ©rafeh  EärltSle  geführten  .Uommiffion, 
bie  fid)  pergebUcb  um  ben  Arieben  mit  ben  amerif. 
Kolonien  bemühte;  1780 — 82,  mährenb  Earlisles 
Biecfönigtumc-  in  Aftanb,  mar  er  beffen  erfter  Se- 
fretär,  ebenfo  Shelburnee  unter  beffen  iDUnifterium 
1783.  Seine  eigentltdie  2hätigt'eit  begann,  al«  ^>itt, 
an  ben  er  ftcb  eng  angefd)lof)en,  1784  bie  Leitung 
ber  ©efebäfte  übernahm.  (5'beu  erhielt  1785  bie 
Aührung  ber  Berbanblungcn  in  9Serfaiflc§  für  beu 
.'öanbelspcrtrag  mit  ^rantreidj,  ber  nebft  anbern 
3(bmad)itngen  trob,  pieler  Sdmüerigfeiten  311  ftanbe 
tarn.  1788  ging  er  ale  außerorbeutlidier  ©efanbter 
nach  fltabrib  unt>  mürbe  1789  ale  Vorb  31.  in  bie 
irifebe  "4>airie  erhoben.  (Sr  mürbe  nadi  2lmerita, 
1790  nadj  öoöanb  gefanbt,  mo  er  bie  1793 
blieb,  bann  aber  heimfebrte  unb  nad)  feiner  (5r= 
bebung  gur^ßame  pon  (Großbritannien  ate  Sorb  31. 
pon  SBeft=3lu(ftant  (1793)  fid)  pon  ber  Diplomatie 
3urüd3og.  Cr  blieb  in  enger  äBerbinbung  mit  ^itt, 
trat  1798  ale  Cberpoftmeifter  ine  ÜJUnxfterium  unb 
fd}ieb  1801  mit  ^itt  aue.  a"  beffen  3meitem  Wuu- 
fterium  1804  übernahm  er  roegen  eingetretener  per^ 
fönlicher  Üftißbelligfeiten  fein  3(mt;  er  ftarb  in  bei 
Surüdgesogenhcit  28.  9)uii  1814.  31.  mar  mit  (fr= 
folg  als  pormiegenb  polit.  ScbriftftelJer  thätig,  mie 
in  «Pfinciples  of  Penal  Law»  (1772),  «FourLettei- 
to  the  Earl  of  Carlisle»  (1779) ;  1779  erfdnen^  Hi- 
tory  of  New-Holbxnd»  11.  a.  SSgl.  The  Journals 
and  Görrespondence  of  "William  Lord  A..  edited 
bv  his  son,  tbe  Bisbop  of  Batb  and  Wells  (4  Sbe.. 
1860—62).  —  Da  fein  ättefter  Sohn  1810  in  ber 
J hemfe  ertrunf en  mar,  f 0  folgte  ber  3meite,  (George, 
geb.  25.3lug.  1784,  ber  im  Unterlaufe  mte  fpäter 
im  Cberbaufe  eifriger  3)3hig,  1830—35  unter  ©reti 
unb  Melbourne  erft  »anbeleminiftcr,  bann  Crfter 
Vorb  ber  3lbmiralität  mar,  1836  gum  öencral 
gouperneurPonC'ftinbien  ernannt  mürbe  unb  1838 
einen  ftrieg  mit  Slfghaniftan  (f.  b.)  begann,  beffen 
glüdlicberlHufang  ihm  1839  bieCrbebung  311111  ©ra 
fen  pou  31.  bradüe.  1842  beimgefehrt,  nahm  er 
nod)  thätigen  3lnteit  an  ber  ^otitif,  mürbe  1846 
mieber  Grfter  Vorb  ber  Slbmiralität  unb  ftarb 
1.  3>an.  1849.  SDlit  ihm  erlofch  bie  OJrafenmürbe ; 
all  britter  Vorb  31.  folgte  ihm  ein  93ruber  Robert 
Aohn  (*Kcnf  geb.lO.^uli  1799,  ber @eiftlid)er  unb 
bamale  (feit  1847)  93ifd)of  pou  Sobor  unb  3Ran 
mar,  1854  93atb  unt  Stelle  erhielt.  Cr  ftarb  nad^ 
9tieberlegung  feine!  Slmtes  25.3lpril  1870.  —  Ahm 
folgte  ale  werter  Vorb  31.  fein  ältefter  Sohn 
SBtlliam  ©eorgeCben,  aeb.  19. 'Jan.  1829,  pou 


?iitcf(mibshneiit        Stube 


].^47  bis  1861  im  Diplomat.  £  teuft  tbätig,  aeft. 
•_'T.  Aebr.  1890  in  Sonbon,  fünfter  2otb  31.  iü 
fein  2cbn  SHlliam  Störten  6b  en,  geb.  1859. 

Wmfll»b3wtf ein  (fpr.  abflänb*-),  auftrat.  5nfcl= 
grupoe,  unter  50  SO'föbl.SBr.,  380km  ffibloeiilid) 
oon  Seufeelanb  gelegen,  mefentücb  outranifd)en  Ur= 
fprungä,  beuebt  aus  ber  3nfel  Surflanto  (440 qkm) 
unb  mebrern  Heinern  Jnfeln:  Slbams,  GnberbD, 
Tisarreintmcnt  u.  f.  w.  I  utiammen  852/4  qkm), 
fämtlidj  bergig  unc  gut  bemalbet.  Ta->  .Uliina  ift 
jttjar  feucht  unb  ftürmtfd»,  bed*  gebeiben  hier  merf= 
lofirbigenoeife  einer  fubtroptfd)en  fotoie  einer  ah 
rinen  (Jone  angebörige  Blumen  unc  Sflaiuen:  hier 
unP  auf  berßanrobelhnfel  loacbfenbie  am  »eiteften 
gegen  Sfiben  oorgeftbobenen  baumartigen  $arne. 
35te  3nfetn  fmb  febr  reid1  an  ceebunben,  Segeln, 
pichen  unb  allerlei  niebem  Vieren.  Sie  trotj  cer 
ifclierten  Sage  cer  unfein  bier  brütenben  Sanboägel 
finb  meift  mit  ueufeelänbiidHm  ibentifd1;  b'rei  finc 
exgentümlicb,  barunter  eine  (5'nte,  cie  eine  eigene  ©at= 
tung  (Nesonetta)  bilbet.  Tie  8t.  tourben  1806  ent= 
ceett  unc  ls4'.>,  loegen  ihrer  SUebtigfeit  aU  £)aupt= 
ftation  für  ceu  S3aifif  Chiana  in  cer  Büciee,  ren  ben 
(Sngtänbern  befetu;  fie  geboren  jum  ©oubernement 
Steufcelanb,  ;dbleu  aber  feine  anfdffigen  Berooimer. 
Tie  St.  loareneine  ber360  Stationen,  auf  benen  1874 
cer  $enu$burd)gang  beobachtet  mürbe. 

Au  contraire  (frj.,  irr.  c  fonoiträbri,  im 
Gegenteil.  [fenben. 

Au  courant  m-,.,  irr.  o  furdng),  aw  cem  £au= 

Aucf.  ccer  Aul.,  betnaturroiffenfcraftiicben  )\a- 
meniooiel  rrie  auetorum,  autorum,  bezeichnet,  caK 
ber  Saline  oon  Dielen  Stutoren  gebraucht  treiben  ift. 

ütuetton,  f.  Stuftion. 

ütuetor,  f.  Stuttor  unc  Stutor. 

Auctoris  nominatio  ccer  laudatio  dat.», 
im  (Sieitrrezev.  cie  3iarabaftmacbung-  ce-  eigent= 
Lieben  Serrreterl  cer  Bacbe  burd)  ceu  Berttagten. 
SBenn  cer  ^nbaber  einer  2acbe  ober  eine-?  Inbegriffs 
oon  Soeben  all  ©efi^er,  alic  namentlid1  mit  einer 
binglichen  Klage  (f.  Actio)  auf  Verausgabe  oerflagt 
irirb,  fo  barr  er  benjenigen  benennen,  in  beffen  .Ka- 
men  er  beütu  icer  Vermalter  feinen  Auftraggeber, 
ber  il'tieter  ben  Sermieter  u.  f.  m.  i.  Sacb  rem.  :Kedn 
feilte  bann  tiefer  jurift.  Befttjer  rem  »Ricbter  gelaeen 
irercen,  um  bie  Berteibigung  ber  Sadje  ui  über; 
uebmen.  Seiftet  er  bem  Jolge,  fo  fiucet  ber  l'rcev, 
zmücben  cem  Kläger  unc  bem  jurift.  Bejitier  itatt. 
Reiftet  er  nirftt  Aeige,  fo  muf,  cor  Inhaber  bie  3ad)e 
an  ben  Kläger  berau&geben,  unc  es  bleibt  cem  jurift. 
Befi&er  oorbebalten,  feine  'Hecbte  gegen  ben  b t -:- 
berigen  Kläger  feinerfeits  flageno  ui  oerfolgcn. 
k.'iaeb  cer  Seutfa^en  (Sioilprojeftorbn.  ?.  7:;  fanu 
ter  Inhaber,  irelcber  als  ^eüi'.er  einer  cacbe  oer= 
tla^t  mirc,  bem,  in  beffen  i'iamen  er  befitu,  ben 
rtreit  oertünbigen  unc  ibn  unter  Benennung  an 
oen  5tldcjer  ;ur  6rtlärung  laben.  6r  barr  canu  bi» 
;u  ciefer  Srtulrung  ober  bis  jum  Bdjlufe  bei  Ier= 
mine,  in  mcl*em  fieb  ber  benannte  ju  erfldren  bat, 
cie  Serbanblung  uir  .ftauotfad)e  oerteeigern.  \!<e 
itreitet  cer  Benannte  cie  ÜBebauptung  be;-  SBeflagten 
oDer  erllärt  er  fub  niebt,  ic  ift  ber  Setlavitc  berede 
tivit,  bem  Klageantrag  ju  genfigen:  ^L;irc  bie  Wt- 
bauptuna  reu  bem  Benannten  all  riebtia  anerfannt, 
ic  ift  berfelbe  beredni^t,  mit  .{uftimmuiui  be->  \!V 
;ef,  ui  übernehmen. 

Kuctorität,  footel  trie  Jlutoritdt  (f.  cj. 

Aucuba  Thba.,  Hutube,  Pflanjengattuitg aus 
imilie  cer  ö'ornaceen  (f.b.),tmt  nur  wenigen 


Wirten  in  C  ftaüen;  immergrüne  Sträucber  mit  leber- 
artigen Blättern  unc  Reinen  braunroten,  eine  üem: 
lieb  grofee  SRifpe  bilbenben  }toeib^äufigen  Bifiten.  2  ic 
in  Jflpfl"  cinbeimiidn-  A.  japopica  Tlibg.  ift  ein  in 
©arten  unc Kaltbäufem  febr  verbreiteter  .lierftraudv 
,xmi  ben  genannten  üJänbern  mirb  ciefer  grofte,  alän= 
jenbe,  elliptifd&e  ccer  [änglicb^lanjettförmige  Blattet 
tragenbe,  2—2,3  m  bebe  Straudj  feit  .utbrlnmcer 
ten  in  sablreitben  Varietäten  t'ultiriert,  oon  benen 
aud>  febon  oiele  nadj  Gurooa  gefommen  finc.  6ine 
ureite  Slrt  (A.  hünalaica  Hboi:),  rem  oftl.  >>ima 
iaja,  ift  erft  in  neuefter  ;{eit  in  cie  eurep.  ©arten 
eingefübrt  koorben  unc  feil  Diel  jarter  alv  bie  japa 
nifd>efein;  biefe  bat  lorallenrote,  jene  orangefarbige 
Seereu.  TieSenuehruufl  ciefduebt  mein  burdj  3ted= 
linge,  bie  irillia  antoaebfen. 

Äud.,  naturroiffenfcbaftUcbe  i'lbfürunut  für  ben 
frans.  oPdcafn  ?\ean  Steter  Stubouin  (geb. 
1797  in  Sari;,  geft.  1841). 

Audäcem  audentes  fortuna  ad  jüvat, 
lat.  Brridbmcrt  urcrtlicb:  cem  .^übnen  hilft  bac- 
@lficf),  fooiel  irie  Fortes  fortuna  adjuvat  (f.  c.i. 

Audacter  calumhiäre  lauch  Calumniare 
audacter  semper  aliquid  haeret,  b.  h. 
nur  fed  Derleumbet,  ettrae  bleibt  immer  Rängen! 

üluOc  ifpr.  che;  im  i'Utertum  Atax,  Narbo,  Atta- 
gas), Aluf;  in  cücfraufreich,  entfDringt  in  ben  Dft= 
rrrenaen  am  See  c'iHuce  in  2377  m  .^ebe,  toenig 
eftlich  rem  Sur  =  ce-ü*arlitte  (2921m),  fließt  erft 
gegen  ')u  burd)  cie  500  m  tiefen  cdHünce  reu  dax 
canieres  bann  burd)  ben  reu  einer  Hunftftra^e  burd>- 
jogenen  (Suarav,  reu  5>ierre=£is  mit  fteilen  §ell= 
toänben,  über  C.uillan,  ire  er  (auf  eine  Sänge  oon 
150km)  flcSbar  trirc,  unb  Vimcur,  ire  er  in  bie 
(3'bene  tritt,  nad)  Earcaffonne  unb  bann,  auf  bem 
Unten  Ufer  rem  2ücfaual  begleitet,  oftroärt!  bm\v 
ben  2trancfee  Benbres  unb  mfinbet  etroa  20  km 
norböftlid)  reu  '.Karbenne  unc  14  km  füblidi  oon 
Sc  jiers  nad)  223km  langem  Saufein  ca->  DJlittelmeer. 

5tubc  ifrr.  ebCi,  lepartemeut  im  fübl.  ^vrant 
reid1,  na<b  bem  aIuv,  31.  benannt,  umfafu  bie  ehebem 
ui  iangueboc  gehörigen  ©raffd)aften  Sauragais, 
Cfarcaffe;  un^  :)\a\c->  uebft  Cer  Tieeeie  i'tarbeiiue, 
grenjt  im  SR.an  cie  derart.  Jam  uuc  Merault, im£. 
an  ba->  ÜÜUttelmeer,  im  2.  au  bas  Tepart.SiHencev 
Orientale!,  im  35>.an  'Jlriate  uuc  im  3135*.  anbaute 
©aronne,  hat  6313,24  (nad)  Beregnung  ce->  Kriegs 
ntinifteriums  r,:;41i  qkm,  (1891)  : ;  1 7 : J 7 ^f  15'.,  car 
unter  7708  3luslänber,  unc  verfällt  in  bie  rier  3lr= 
reneiffementv  Carcafjonne,  Ifafteluaiicare,  Vimeiii 
unc  "Juirbeuue  mit  :;i  Kantonen  uuc  137  ©emein- 
beu.  >>anptftact  ift  (iarcaffenue  (f.  b.).  ^eu  fübl. 
Iicil  erfüllen  cie  Borporenäen  ju  beiben  Seiten  ber 
obern 3t.  3)ie  eftl.  .lireiiie,  Ses  (Sorbieres,  fteigen  im 
Sui^beSuaarad1  1231  m  bod)  auf  unb  treten,  rote 
bie  loeftlicben,  bis  an  bie  Bobenfentung  bei  i'luce 
tbals  unb  Des  (iaual  cu  :'.tiici,  beffen  größere  Joälfte 
ciefem  Departement  jugebört.  Jenfeit  biefer  ^hal 
[urdje,  cie  einen  VI  eil  cer  natürlichen  Berbinbungs= 
ftraf.c  wifiben  cem  3Hittellänbifd)en  Söieer  unc  C  cean 
bilbet,  erbeben  [id)  an  ber  Storbgren^e  bie  cd)toar}en 
Berge,  bie  fublutften  3lustäufer  cer  (ierennen,  im 
Sie  ce  Jicre  L210m  boeb.  3ln  ber  Kfifte  fteiflt  ber 
Boben  bftlidb  reu  •Karbenne  im  ©ebirge  be  la  (5lappe 
biv  j\  l  ni.  lie  Kfifte  ift  [lad),  hat  leine  Buchten 
unb  :Heecen,  aber  mehrere  stranbfeen,  J.  S.  ben  reu 
Bages  unc  2t.  Jean,  ber  ben  Scbinctaiial  l ben  alten 
Maiirtfiuf;  iHobtne)  oon  Starbonne  aufnimmt  unc 
ben  rufen  Ca  Seurelle  bilbet.  Xa->  Klima  ift  ein 


Audeb.  —  9(itbtomctcr 


ilUittelmeerUima  unb  ähnelt  ichon  bem  öon  Spanien 
unb  Italien,  allein  ber  falte  !Worbmeftminb  ober 
(Seri  unb  ber  feudjte,  manne,  oft  orfanartige  See= 
roinb  2lutan  ober  äJtarin,  bet  im  Sommer  mit  jetner 
erftiefenben  öifee  an  ben  Sirocco  erinnert,  bringen 
oft  plbulidv  Jemperaturmedjjel  beroor.  3n(Sarcaf= 
fonne  fällt  Die  Temperatur  feiten  unter  — 3°,  in  om 
ßorbierel  unb  Schwaben  53ergen  unter  — 7° C,  unb 
Aieft  ift  in  Sorbonne  eine  Seltenheit.  Sagegen 
fteigt  ba§  Thermometer  im  Sommer  and)  nidit  feiten 
auf  I  30unbfelbft36  .  Tie.Uüftebatburduduüttltcb 
i  ii  i  Regentage.  T  er  53oben  ber  ©beneift  oorherrfchenb 
falfartig  unb,  aufjer  an  ber  Müfte,  mo  man  Seefalg 
nno  Scba  geminnt,  iebr  fruchtbar.  5ba§  £)eparte= 
ment  bat  einen  grojjcn  üReidjtum  an  (5'ifen,  Kupfer, 
Ütarmor,  @ip3,  Cithograpbiefteinen  nno  Schiefer. 
Mineralquellen  finben  ftdj  in  2tlet,  Kampagne  u.f.m. 
Sn  ber  ßbene  baut  man  ©etreibe(1889:  (390258  hl 
SBeiäen,  54873  hl  Joggen,  158283  hl  ©erfte), 
Cbft,  Climen,  viel  Sftotwein  unb  gefdjä&ten  2Beijj= 
mein  (1889:  2  276  ßöl  hl,  1879—88  burcpfcbnittlicb 
jährlich:  3619664  hl);  43  Sßros.  fmb  aderbarer 
©oben,  30  SJkos.  unfruchtbar,  faft  13  ^ros.  ÜS>ein, 
8  i'rc>  (s»ebölv  Sehr  bebeutenb  ift  bie  Sipafäucbt 
(1887:  124411  Stücf),  bie  ©änfemäftung  unb  bie 
^ienenjudu  (tjon  Diarbonne).  Tas  Departement  bat 
eine  bebeutenbe  Aiibuftrie,  befiut  tucb=,  Seibeiv, 
Öutfabrifen,S8ranntmembrennereien,@ifen»erfeunb 
Sagemühlen.  2ln  ben  Ufern  be>>  ll'ieers  unb  ben 
ßtangä  ernähren  fich  viele  SBeroobnerDom  Stfcpfang. 
Ter  lebhafte  öanbel  führt  SBaubPlj,  Sduveine,  @e= 
flägel,  öonig,  3Bein,  33aaobft,  Salj,  £ucb,  1 1  u. f.  m. 
au».  2)a§  Departement  mirb  öon  <;  großem  Öinien 
(1886:  225,9  km)  ber  Sübbabu  unb  (1888)  von 
362,6km  ÜRationatftrajjen  burebäogen.  ds"  befitjt  an 
hörnern  Unterridbtlanftalten  ein  Spceum  unb  jmei 
(5oüege§.  Unter  2415  Dtefruten  toaren  (1888)  139 
'Jlnalpbabeten.  —  Sgl.  Joanne,  Geographie  du 
departement  de  l'A.  ($ar.  1879);  haftet  unb 
:K.  üDtaurp,  Le  departement  de  1*A.  (Sagnö,  1889). 
Audeb.,  naturroiffenfcbaftltcbe  2tbfür3ung  für 
i'lubebert  (f.  b.). 

3lubcbcvt  ifpr.  opb'bäbr),  $t<m  Saptifte,  frans. 
Jtaturforfcber  unb  analer,  geß.  1759  ju  Kocbefort, 
lieft.  5.  Te.>.  1800  311  $arü,  bilbete  ftdj  in  9ßari£ 
}U  einem  gefebidften  Miniaturmaler  au§.  1798  be= 
auftragte  ihn  ©igot  b'Orcp,  ein  reieper  ^rtoat= 
mann,  bie  feltenften  Stüde  feiner  naturhiftor. 
Sammlung  511  malen,  unb  fanbte  ihn  bann  jur 
i'lusfübruna.  ähnlieber  arbeiten  nach  ßnglanb  unb 
Öoflanb.  Tiefe  Sefdjäftigung  öeranlaftte  ?(.  jur 
Öerauigahe  einiger  naturhiftor.  s$rachtroerfe  mit 
tfupferfticpen,  öon  benen  er  aber  nur  bie  «Histoire 
naturelle  de-  singes,  des  makis  et  des  galeopi- 
theques»  (%ax.  1800,  mit  63  tafeln)  felbft  vollen: 
bete;  bie  «Histoire  generale  des  colibris,  oiseaux- 
mouches,  jacamars  et  des  promeros»  (ebb.  1802, 
mit  85  Safein)  unb  bie  «Histoire  naturelle  des 
grimpereaux  et  des  oiseaux  de  paradis  ■  (ebb. 
1803,  mit  104  tafeln)  mürben  nach  21.3  tobe  oon 
Tesran  unb  SBteillot  beenbet.  Ten  tert  ,ut  lettfern 
beiben  Söerfen  lieferte  "iUeillot. 

iUubcnarbc,  f.  Dubenaarbe. 

Audentes  fortuna  adjuvat,  i.  Audacem 
fortuna  (ad)juyat. 

3(ubh,  verberbt  auä  2Imaöb,  \l>rooin>  be§ 
3nbobritifd)en  3Reid)§,  f.  Dubb. 

Audiatur  et  altera  pars  ilal.i,  auch  bie 
anbere  Partei  merbe  gebort  ib.  b.  man  höre  auch 


ben  Sefcbulbigten  an,  ehe  man  urteile),  ein  alter 
Diecbtäfpruch.  @r  fommt  audi  verbeutfdn  vor,  j.  93. 
im  großen  Saale  bei  :Kathaufee  in  Nürnberg,  als: 
«6inä  manni  reb  ift  eine  halbe  reb,  man  foll  bie 
tepj  verhören  beb.1 

^lubtcu,')  (lat.i,  ©ebör,  3Sorlaffung  bei  Aürften 
unb  hoben  Staatsbeamten.  SBei  maiuhen  Iribu 
ualen  führen  bie  SSerhöre,  SSorbefcbeibe  \u\o  münb 
liefert  Serbanblungen  ebenfalls  biefen  ".Kamen. 
3n  Spanien  ift  ber  Slusbrurf  auf  mehrere  33e= 
börben  übergegangen,  öffentliche  3(.,  mie  fie  früher 
in  abfoluteu  Staaten  üblidi  maren  (3.  v}>.  in  Cftev- 
reidi  uodi  unter  vxsofepb  II.),  bei  benen  jebermaim 
ui  bem  Regenten  Zutritt  hatte  unb  ihm  fein  (s'>e= 
fiub  oorbringen  tonnte,  finb  in  tonftitutionelleu 
Staateit,  ivo  ber  Dtegent  auf  fokte  ©efuthe  feiten 
felbft  unb  allein  refolviereu  fann,  vielmehr  in  ber 
Otegel  bie  Sache  mieber  an  bie  33ebörben  vermeiien 
mu&,  au^er  ©ebraueb  gekommen. 

■Jtubtcrite  (fpr.  objärn),  öafenftabt  im  Äanton 
s^>ont=(£roir,  ?lrronbiffement  Quimper  bes  frans. 
Tepart.  ^-inistere,  öftlid)  von  ber  Pointe  bu  :Ka;, 
auf  ber  ben  Sufen  von  S)ouarnenc3  füblidi  begrsn= 
Senben  öalbinfel,  in  49  m  ööbe,  ein  ber  ÜÄünbung 
be»  ©open,  bat  (1891)  962,  als  ©emeinbe  3401  Cr., 
bpbrogr.  Sdmle/Jtufternparfs,  Aifcberei  (1885  fingen 
2382  AifdHU-  21  llliill.Sarbineu  unb  89  t  2tnd)oM«), 
Seebaber  unb^anbelmit  Seegrai.  Nahebei  bie  :Kui- 
nen  ber  Scblßffer  .Wermabcn  unb  NlHiitv.l)tene,v  unb 
an  ber  Spihe  ber  Pointe  be  SRaouttc  ein  Veudnfeuer. 
^enfeit  bes  ©open  unb  bes  iUouhinec  beginnt  bie 
breite  93ai  von  21.,  bereu  gefäbrliche  Oknväffer  unb 
öbe  Ufer  {ich  ju  ben  Reifen  von^enmardi  binjiebeu. 

2tubiffrct  =  ^ttefqtticr  (fpr.  obiffreh  =  pastiebi, 
ßbme  Slrmanb  ©afton,  Merjoa  von,  fr  au;,.  Staats^ 
mann,  geb.  20.  Oft.  1823  311  \[>aris  ab?  Sohn  eines 
©rafen  3tubiffret,  mürbe  von  feinem  £  heim,  bem 
Öerjog  von '^asquier  (f.  b.i,  aboptiert,  ftubterte  bie 
fechte,  ivurbe  1845  älubiteur  im  Staatsrat,  30a 
fieb  1848  vom  öffentlichen  Öeben  jurüd  unb  gehörte 
unter  bem  .Uaiferreieh  ntr  orle'aniftifdien  Cppofition. 
2t.  mürbe  1871  3um  'JJtttglieb  ber  Oiationalverfamm 
lung  aemäblt,  mo  er  fieb  bem  rechten  lü'eutrum  an -- 
fcploft  unb  als  beftiger  ©egner  bes  ^onapartismus 
hervortbat.  2tn  ben  Unterbanblunaen  über  einei'er 
fduneluma  ber  ropaliftifdjen  unb  orleaniftiidu-u 
gartet  mar  21.  in  bervorraaenber  3öeife  beteiligt. 
2tm  '2.  Te,v  1S74  ivurbe  er  juin  SBicepräfibenten, 
lf).  3Rdr3  IS7.">  511m  fpräftbenten  ber  vJiationalver= 
fammluitii,  13.  3Äär3  1876  311111  ^räftbenten  bes 
Senats  gemäblt.  3m  Senat  loarb  er  ber  Aübrer  ber 
aemäfüaten  :Kepublitaner  unb  jmang  als  foleber 
1877  bai  JRinifterium  Sroglie  (f.b.)  311111  SRücftritt. 
2lfi  bie  Dteumablen  .">.  ^an.  1879  eine  entfduebeit 
republifanifebe  il'iehrbeit  in  ben  Senat  bradnen, 
erhielte,  bei  ber  iU-äfibentenmahl  nur 81  Stimmen 
gegen  l^i,  bie  auf  SÖiartel  (f.  b.)  fielen.  1878  marb 
21. 3um  iDlitgtteb  ber  Academie  fran?aise  gemäb,It.' 

-ilubtcmtctcr  (lat.  =  grch.) ,  Snftrument  311m 
Steffen  ber  Reinheit  bes  (Gehörs.  las  21.  beftebt 
im  mefentlieben  aus  einem  ÜUcafcftabe,  an  bem  jicb 
brei  Collen  feinen  Trabtes  befinben.  ;uvei  biefer 
Trabtfpuleu  fmb  au  ben  d'nben  bes  Stabes  fce= 
feftigt,  unb  ,uvar  enthält  bie  eine  berfelben  (A  ber 
nadiftebenben  §igur)  febr  öiele  ÜBinbungen,  l»db= 
renb  bie  anbere  (B)  nur  menige  beft^t.  Tie  britte 
Trabtrolle  (C)  ift  mit  einem  Telephon  1T1  oerbunbeu 
unb  läfU  fiep  am  IDlaftftabc  verfdueben.  Tie  beiben 
elften  Trabtfpulen  werben  von  beut  eleftrifchen 


5Iitbip()on  —  Stubron 


<•> 


ströme  etma  breier  Taniellfdier  (Elemente  (D)  in  cnt- 
gegengefetjter  EfHd)tung  burdjfloffeu,  bcrart,  baft  bie 
beroeaUcbe  Sftoüe  oon  boit  beiben  feftcn  spulen  in 
mtgegengefejtfer  ©eife  inbuuert  totrb.  Ta  ber 
Öauptftrom  in  ben  jmet  fejten  Collen  von  einem 
tbnenben  Unterbredjer  (U)  in  rafeber  Jolge  geöffnet 
unb  gefcbloffen  wirb,  fo  entfteben  in  ber  oerfcfeteb= 
baren  Wolle  ^nbflftionSftröme,  bte  im  Telephon 
om  Jen  bee  Unterbrednu-e  totebergeben.  3e  ndjber 
man  nun  C  an  F>  bringt,  befto  ftärfer  roirto  bte  v\n- 
buftton  ber  lettfern  auf  erftere,  mithin  befto  frditi= 
ger  bie  ©egentoirfung  von  B  ju  A.  @l  fann  baber 
fontmen,  bafi  bie  SnbuftionSnnrrungen  jtd)  gegen= 


feitig  aufbeben.  Ter  stanbpunft  ber  Wolle  C  be= 
zeichnet  bann  ben  Wultpuuft  ber  Teilung  für  bae 
d.  Tiefer  2lnfangSpunlt  ber  oähluna,  liegt  um  fo 
naher  an  V, ,  ie  gröfjer  ber  llnterfcbieb  in  ber  38in= 
bimg-Mabl  oon  A  nno  V,  uub  ie  feiner  bae  Mchcr 
bee  (rrperimentatore  ift.  ,V  mehr  man  bann  C 
gegen  A  oerfduebt,  befto  ftärfer  tritt  loieber  ber  Ten 
im  Telephon  auf.  Tie  2tala  bee  21.  beginnt  mit 
1  für  bae  empftnblicbfte  ®cbör  uub  enbet  mit  200 
für  oöllige  Jaubbeit.  Tie  .inufdH'unummern  be= 
jetebnen  bie  oerfduebenen  Örabe  ber  Feinheit  bei 
("lebbre.  :l'iau  bat  bae  d.  attdj  2  onometcr  (Jon= 
mefjen  genannt.  T  iefer  3tu#brud  nürb  jeboeb  beffer 
angetoenbet  für  ^nftrumente  jur  Seftimmung  ber 
Jonbbbe,  rote  lUlonocborb,  Sirene,  SJMjonograpb. 

3(u0ipt)ou  (lat.=grcb.),  oon  ©rapbon  fonftruier= 
ter  ©örapparatfür  scbioerfyörige,  beftebt  auS  einem 
tleiuen  illtifroobon  unt  einem  au  ber  febtoingenben 
platte  beejelben  angebradjten  5aben,  an  beffen 
anberm  (*nbe  ein  öoljgriff  befeftigt  ift.  Öiebt  mau 
biefen  lettfern  fem  Krauten  muieben  bie  , -Jahne  uub 
ipricht  bei  gefpanntem  .vaben  in  baä  l'iifropbon,  fo 
ift  eine  Sßerftänbigung  mit  bem  .Hranteu  möglich, 
falle  fein  öebörnero  uodi  normal  empfinblidl  ift. 

ütubitcur  (frj.,  fpr.  obüöbr),  bte  ^Benennung  oon 
äWtlttärgericbtöbeamten,  bie  juerft  in  öuftao  Ülbolfs 
ftriegSrecbt  162 1 d üb i tor en  genannt rperben.  .Vut 
haben  üe  bie  ftanb=  uub  rriegSgericbtlicben  Unter 
fuebungen  \u  führen,  bei  ben  itanb-  uub  Kriegs = 
aeriebten  ale  2tnt(äger,  Serteibiger  ober  Widtfcr  ui 
fungieren  uub  überhaupt  al-c-  jurift.  SBeirat  ber 
.Wilitärbeichlebabcr  ju  bieueu.  i  2.  9Wilttärftrafoer= 
fahren. i  ,V  nad)  ben  Mommanbobehörbcn,  benen 
üe  beigegeben  nni},  heir.en  fie  fSarnifon-,  'Souoerne- 
mente,  Timüone-,  ftorpeaubiteure ,  mahreub  ein 
(9eneralaubiteur(f.  b.)bie  böcbfte  stelle  ber  Wilitdr 
nifti",  betleibet.  ,Ju  ber  stelle  eines  ridtferlidnm 
EHiUtärjujtijbeamten  fann  nur  berufen  werben,  toer 
fdbtgung  jur  Setleibung  eines  :iiidueramte-> 
in  ^unbeeftaat  erworben  hat.  clieid^militdr 


gefeö  oont  2.  2Rai  ist  t,  ü.  7,  Jlbf.  l ;  Teutfdiee  ©e= 
ricbtSoerfaffungssgefefe  i?.  2.) 

"Itubitor  dat.,  ( .Juböror  i,  in  ber  ®ertd}t§fpracbe 
bec-  lUiittelalter-?  befonberö  ba^ienige  5)titgtteb  cine-> 
(s)eridit->,  bem  bie  öemebmung  ber  Parteien  übev- 
tragen  mar.  ,\n  Italien  uub  Spanten  aber  mm 
ben  fo  (Uditori,  <  >ydores)  bie  EDtitglieber  ber  hohem 
(5erid}tSböfe  genannt,  i.  "-!>.  AudHöres  RotaeRo- 
manae,  beö  berühmten  pdpftl.  @ertd)tSt)of§.  3" 
einigen  beutfdben  Staaten  ift  31.  gleid)bebeutenb  mit 
■Jluc-tultator  if.  b.).  (2.  aud)  Mubiteur.) 

■Jlubttortuntilat.i,  öörfaat,  Vehrfaal  (bcionbcr-> 
in  itnioerfttäten) ;  .lubcrevfdvift. 

SJlubiita  r  f.  dubfdiila. 

iUufclev)  (for.ahDl;i,.Hivdifviel  uub  2tabt  im9tor= 
ben  berenal,  ©raffäjaft  2tafforbfhire,  nahe  hei  ber 
©egenb  ber  sßotterieä  (f.  b.),  hat  (1891)  12631  (5\, 
bie  gro^enteilä  in  ben  Aabrifeu  ber  ^otteriee  unb 
in  ben  nahen  .Hohlen  =  uub  ßtfengruben  arbeiten. 

^luöocnue«,  Abb-?.,  f.  Dtoen,  A^hn. 

'Kubouatb  (fpr.  obuabri,  C  [pmpe,  franj.  2cbrift= 

ftellerin,  geb.  tun  1830  in  dir  (^Jrooence)  all  Jod^ 

ter  Oon  be  fauoal,  2düonherrn  auf  2t.  Julien  (S)e= 

part.  Sauclufe),  trennte  ftd)  nach  9Jltfeb,eIItgfetten 

halb  von  ihrem  Watten,  .Kotar  d.  in  ÜJlarfetüe;  bie 

2duubuua  erfolgte  erft  1885.  dnüer  anbem  :Herenn= 

fragen  ber  bürgerlichen  ©efe^gebung  behanbelte  fie 

mit  tühnem  ßtfer  Gt;efd)eibung  uub  Arauenemau- 

cipation  ötelfadj  in  Sßortrdgen  unb  publitfitifcb: 

Guerre  aux  honunes»  (1866),  «Lettre  aux  depu- 

tes,  les  droits  de  la  femme»  (1867),  «La  femme 

daus  Ie  manage,  la  Separation^  le  divorce»  (1870), 

Gynecologie,  la  femme  depuis  six  mille  ans» 

(1873),  KL'amour»  (1880),  bie  «offenen  SBriefe»  «Le 

luxe  effrene  des  hommes»  (an  $.  E.  a.  Tupiu), 

iLe  luxe  effren^  des  femmes»  (an  benfelben),  «La 

femme-homme  i  (an  Timme  ben  Mltern),  f  La  femme 

bas-bleu»  tan  Farben  b'SlureoUlp).    ffie  @rjäb= 

hingen  betoegen  fich  teile  auf  btefem  Aelbe,  teile 

bieten  fie  Kiilturbilber  ale  ©rgebntffe  ihrer  Steifen 

in  ber  dürfet,  in  Sorberaften,  Ögppten,  ;Kuf>laub, 

Oiorbamerifa.  (5'rfterer  drt  ftnb:  «Cominent  aimeni 

les  hommes»  (1861),  «Ud  mari  mystifi6'  (1863), 

L'amie  intime»  (1873),    I.»'  secret  de  la  belle- 

mere»  (1876),  «Silhouettes  parisiennes»  (1882), 

I ,es  escompteuses»  1 1883) u.a.;  Uitfererdrt:  «Len 

mystefes  du  serail  <'t  des  harems  turcs»  (1863), 

Les  myst5res  de  l'Egvpte  devoiles»  (1865),     \ 

traversl'Amerique:  Ie  Kai-WV-t ;  North-America  ■ 

(2  SBbe.,  1869—71),  «Les  uuits  rasses»  (1876), 

iVoyage  au  pays  des  Boyards»  1 1880)  u.  a.  Aerne. 

fdnieh  üe  «Pour  rire  ä,  deux.Contes»  (1884)  unb 

(Vovages  :.<  travers  mes  Souvenirs»  (1884).    21. 

l'tarb  \J.  Jan.  1890  \n  dlii>a. 

ülubran  (fpr.  obrdng),  ©e"rarb,  franj.  .Uupfev 
fteduT,  geb.  2.  %ua,.  1640  ju  Vimn,  geft.  26.  Atili 
170Ö  ui  Inirie,  mürbe  oon  feinem  &ater  Staube 
2t.  (geb.  l.'i'.iT,  geft.  18.  3coo.  1677)  in  ber  Sunft 
(feit  1666)  unterrichtet  nno  ftubierte  unter  il'iaratti 
brei  Aahre  in  :)iom,  ioo  er  ftd)  bureb  ein  Silbniss 
^Japft  GlemenS'  ix.  berühmt  madjte.  i?om  SWintfter 
(Solbert  nacb  Innie  berufen,  mürbe  er  jum  tfimgl. 
.Uupferftedu'r  ernannt.  Sr  ftad)  mit  uollenbeier 
SKeifterfcbaft  nidmentltcb  bie  2Ueranberfd)lacb,ten 
Vebrune.  ßr  oerfafüe  auch  Les  proportions  du 
corps  liumain»  (^5or.  1683;  neue  2luSg.  1855). 
Seine  Weffen,  SBenott  d.  lach.  :;.  d'oo.  1661  -,u 
Vnou,  geft.  bei  SDtontargiS  2.  Oft.  1721 1  unb 
3ean  i'ouil  d.  (geb.  28.  dpril  1667  jw  Cpon, 


76 


9fobfdjifo  -  -  S(uc 


geft.  17.  jurii  1756  »u  Sßaris),  toaten  ebenfalls 

Mupf  erftedier.  —  Sgl.  5E  upleffi*,  Les  A.  (;}>ar.  1892). 

fUubfd>urt(2hibiiIa)oberUbfcbila(im2ttter= 
tum 21 ugtla) ,  C afe  in  bor  itörbL  ßtbqfdjen  SBüfte  in 
üRorbafrtfa,  an  ber  Sübgrenge  bes  .Ualfplateau*  oon 
Mvrene,  taä  in  lerraffennad)  bier  abfällt,  220km  oon 
Sengafi  (an  ber  Süfte)  entfernt,  an  ber  Äaratoanen* 
ftrafeenon  Mairo  naefe  ilhirfuf,  liegt  mit ben Dafen 
T fd)alo  (f.  b. I,  Sferir  unb  Vefdiferreb  (f. b.)in betpnt 
Seil  unter  bem  3Meeve§fpie'gel  tiegenben  Senfe,  bie 
Don  ber  Cafe  Shvab  nadj  SB.  siebt  unb  von  2(.  an 
eine  jRtcbtung  annimmt,  in  ber  ber  9Bab  :Kiffam  unb 
SSab  iyareg  Itegt;  IRufcbelbänfe,  älblagerungjnt  rjon 
5al'v  Onpe,  Salpeter  unb  anbern  ^itterfaljeu  unb 
Die  ncdi  beute  ti erbanbenen  Söitterfeen  laffen  üer= 
muten,  bajs  biefe  SBobenfenle  alter  ÜReeresboben 
ift,  ber  einft  bal  Plateau  von  33arfa  abfdmfirte. 
21.  ift  etwa  20  kin  lang  unb  im  Glittet  1  km  breit, 
reid)  bemäfiert  unb  mit  40000  Jahnen  beftanben, 
Die  au§geäeid)nete  Satteln  tiefern.  Sie  4000  6. 
ftrib  beu  Stuareg  afmlidfje  Berber,  bie  2lderbau  unb 
.\>anbel  smifdum  .Hairo,  SBengajt  unb  üöhirful,  ttufra 
unb  Simab  treiben.  Sie  Dafe  gebort  jum  ^afcbali! 
Sengaft;  bie  Bjfentlid)e  (bemalt  rubt  in  ben  §än= 
ben  eine-?  ÜDlubtr  in  Tidutlo. 

Audub.,  naturiviffcnfduaftlicbe  2(bfürumg  für 
9tububon  (f.  b.). 

ülububott  (fpr.  obübdng),  3obn  SameS,  amerif. 
Drnitr)otbg,  geb.  4.  DJiai  1780  auf  einer  4>flannmg 
bei  ÜReuorleans  ale  Sobn  eines"  frans.  Slbmirals, 
ieiduiete  fdjon  als  Sinabc  ÜBogel  unb  SBlumen,  ging 
um  1795  nadi  $ari£,  um  fieb  unter  3)a»ib  jum  wla- 
ler  au*,uibilben ,  tieft  fieb  1798  at*>  Rannet  am 
Sdumlfill  in  ^ennfttloanien  nieber  unb  maubte  fieb 
hier  naturb iftor. ,  namentlieb,  ornitbolog.  3tubien 
.ui;  1810§og er nacb.'oenbcrion  in.Üenturiu.  2l.fdüffte 
ben  Cbio  binab  unb  buixbftreifte  viele  Sabre  mit 
bem  fdiott.  Drnitbotogen  2Uer.  SBilfon  ©ebirge  unb 
SBälber,  bcfubr  bie  glüjfe  be*  SBeftens  unb  ging 
1826  nad?  Guropa,  wo  er  bie  Ü8eröffentlid)ung  be* 
'lkad)tmerte  «Birds  of  America»  (4  33bc. ,  i'onb. 
1828—39;  2.  9lusg.,  7  33be.,  SReuporf  1839— 44, 
mit  500  tafeln  in  gr.  8;  neue  2tuf(.,  6  33be., 
cbo.  1863)  begann,  bas  448  Jafeln  mit  1065  SBogek 
bilbern  umfafUe,  bie  trefflid)  foloriert  unb  meift 
von  ben  ftupferfteduu-u  ßijati  unb  'ü  >>ave(l  bem 
Jüngern  au*gefübrt  ftnb.  21.  febvte  1829  beim  unb 
febilberte  in  «American  ornithological  biography» 
(5  93be.,  sl>büab.  1831—39)  bie  norbameril.  SSögel, 
befuebte  1832—33  noebmal*  ßuropa  unb  lief?  fieb 
bann  auf  ber  SDlanbattaninfel  oberhalb  ÜReutyotl  am 
vuibfon,  am  jetzigen  2lububon=sl>art',  nieber.  (5r  ftarb 
27.  San.  1851  in  9ieuöorf.  'IRit  ,Aobn  Sadjmann, 
einem  1873  in  (ibarlefton  ( Sübearolina)  öerftotbenen 
beutfdi:  amerif.  Pfarrer  unb  SRaturforfdjer,  gab  er 
The  Quadrupeds  of  North -America»  |3  s^3be., 
'Soft.  1843—50,  in  gol.;  2.  2(uf(.  1853)  unb  «Bio- 
graphj  of  American  quadrupeds»  (^bilab.  1846  — 
50)  beraue.  —  i^gl.  3aintC\obn,  A..  tho  naturalist 
in  the  N«w  World  (gonb.  1856)  unb  The  Life  and 
adventures  <d'  .T.  J.  A..  the  naturalist,  bc\.  von 
:K.  SBudjanan  (2.  Stuft.,  ^eunorf  u.  Sonb.  1869). 

3luc  ober  91  u,  entfprecbenb  bem  oberbeutfeben 
vJ(d)  (f.  b.)  unb  bem  nieberldnb.  unb  nieberbeutfeben 
9Xa  (f.  b.i,  ift  in  Hannover,  Clbenburg  unb  Sd}les= 
mig-öolftein  teile  eingeht,  teile  in  oufammenfeUung 
mit  anbern  Herten,  31ame  vieler  Keiner  bluffe. 
sJiadi  genjöbnlidjem  3pracbgcbraudi  ift  21.  ein  frucbt= 
barer,  bttrd)  fanfte  2tnbbben  eingcfcbloffener  2ld'er= 


unb  SBiefengtuhb  an  fleincu  unb  mittlem  A-lüffen 
im  Innern  eines  £anbe§,  burd)  angefebmemmte  2lb- 
lagerungen  gebtlbet,  meift  ein  früheres  Seebeden  an* 

ber  2llluviaijeit.  üDlari  finbet  in  ben  21.  ben  fruebt^ 
barften SBoben  (2lueboben),  fo  in  ber  (Mbenen 
2lue  (f.  b.)  in  Jbüringen.  —  Unter  ben  $lüffen  be-> 
Jlamens  21.  ftnb  ju  nennen:  1)  bie  %.,  bie  im  preuf-. 
'Heg.-^Bej.  SJlinben  entfpringt,  beu  meftl.Jeil  bee  ;Heii. 
23ej.  .sSannover  burdiflie^t  unb  nacb  97  km  langem 
Saufe  oberhalb  SRienburg  in  bie  SBefer  münbet;  2)  bie 
21.  im  iReg.=53eä.  3tabe,  trägt  aufroärtv  bis  Dttern= 
borf  tleinere  3eefd)tffe  unt  münbet  2  km  unterbalb 
biefer  3tabt  in  bae  yiftuarittm  ber  Glbc.  —  %n  öol= 
ftetn  gtebt  es  jablreidie  21.  3ur  Glbe  geben  3. 33.  bie 
Selvenau,  bie  $innau,  bie  Ärüdau,  jur  (5iber  bie 
2s?ebrau,t/ubnau,.<5aIerauunb©iefelau.S5ietlllielau 
münbet  bei  -Uielborf  in  bie  2iorbfee;  bie  3cbroartau 
in  bie  Cftfee.  —  ^11  £d)lesroig  ift  befonbere  bie  in 
bie  2torbfee  münbenbe  .Hbnigeau  (f.  b.i  befannt. 

3(ue,  3tabt  in  ber  2lmtebauptmaunfcbaft 
Scbroarsenberg  ber  fäcbf.  Ärei'-jbauptmannfcbaft 
omidau,  im  (fr^gebirge,  in  348  m  ,^bbe,  an  ber 
'Ithilbe  unb  ben  Linien  3nndau=Scbroarscnbcrg  unb 
2l.^2lborf  (63,70  km)  ber  Säd)f.  Staatc-babnen,  bat 
(1890)  6004  (2970  männl,  3034  treibt.)  6\,  ^oft 
groeiter  klaffe,  Sclegrapb,  3c'l'amt /  Steueramt, 
2  Sürgerfcbulcn ,  geroerblicbc  5'0rtbilbungefdnüe, 
Jadjfdjule  für  '-Blccbarbeiter ,  Äranfenbaue ,  .,öodi: 
brudmafferleitung ;  G'ifengiefiereien,  2Jtafdb,inenbau- 
anftalten,  median.  2J?erfftdttenunb  SBebereien ;  ferner 
Fabrikation  von  2Bäf«r/e,  33lecb:,  2lrgentan=  unb 
Onirtlerroaren,  Stübten,  .•noljpfeifenföpfen  unb  ^ax- 
ben;  Sampfjiegeleien,  öoljfägeroerte.  Sieebemate 
reiebe  9lnbrea§grube  (Äaolinj  ift  jeftt  erfeböpft. 

3tuc,  ö artmann  von,  mittelbocbbeutfcber 
Siebter,  geb.  um  1170,  ritterlidier  Xienftmann  aue 
©ajwaben,  mar  für  einen  ßaien  ungemöbnlicb  ge= 
bittet,  bee  g-ranjöfifcben  unb  Sateinifcben,  bee  Sefen? 
unb  Sd)reiben§  tunbig ;  er  febeint  bie  Hreujfabrt  von 
1190  mitgemadit  31t  baten  unb  ftarb  um  1210.  21U- 
Jüngling  biebtete  er  ben  «@rec»  (bg.  von  *öaupt,  Spj. 
1871;  überfe^t  von  Aiftee,  .'öatle  1851)  na*  einem 
franj.  2lrtu§gebid>t  6br£tien§  be2ropee  (f.  b.),  for^ 
mell  nodi  unfidier  unb  mit  unerträglicb  breiten 
Sdntberungen.  Sie  an  bie  öbipusfage  erinnernbe 
diriftl.  l'egenbe  von  «©regoriuS  auf  bem  Stein1 
(bg.  von  Sacbmann,  SBerl.  1838;  von  $aul#  öaüe 
1873  u.  1882),  bie  gteidnalle  aug  franj.  Duelle 
flammt  (bg.  von  Sugardie,  Jour*  1857),  übertrug  Wv 
febof  2lrnolb  von  H'übed  um  1210  au->  öartmanne 
Ü>ebid)t  in  lat.  öerameter.  g-ür  bie  lieblicbe  ^sbvlle 
vom  «21rmen  .*öeinricb»  (bg.  u.  a.  von  SBademagel, 
äSaf.  1885;  überfettf  von  Simrod,  2.  2(ufl.,  öeilbr. 
1875,  illuftriert  von  §üb,rid)),  bie  bie  2luf Opferung 
eine*  ll'idbcben*  für  tbren  auefd^igen  öerrn  rübrenb 
erjäblt,  ift  bie  (jebenfaHs  lat.)  Quelle  unbefannt. 
Martmann  bat  bie  Sage  auf  feine  eigenen  Sebns= 
berren  übertragen.  Sein  reifftes  SBerf  «^roein, 
ber  bitter  mit  bem  Jörnen  ,  vor  1203  gebid)tet  (bg. 
von  ©enede  unb  Vadunann,  Serl.  1843  u.  ö.;  von 
(jmil  >>enriei,  1. 34.,  ©alle  1891 ;  überfettf  von  35au- 
bifftn,  SBerl.  1845),  bat  ben  febroacben  «Chevalier 
au  Lyon»  Gb, retten*  be  3ropec-  jur  (>irunblage. 
Öartmann  ift  ber  ftlaffiter  be*  mittelbocbbcutfcben 
2(rtu*romanv:  mit  vollenbeter  ftiliftifeber  unb  me- 
trifdjer  2Mfterfd)aft;  in  «trvftallbellen  SBörtlein», 
ftellt  er  bie  vagen  ^beale  be*  Rittertum*  glän;enb, 
aber  obne  fefte  3äcbnung  bar,  obne  5'tifcbe,  Saune 
unb  Sinnliddeit,  mit  ängftlicber  i^ermeibung  alle* 


3hicnh'ugget  -  -  SfacrOacf}  i  in  Reffen) 


(  i 


••Muftöfugeu.  ©ottfrieb  oon  Strasburg  ftellt  Um  im 
■2riftan»b  od)  über  bcn ungleich  tiefem unb  genialem 
2B. oonßf (benbad).  Tsn  feinen  DiinneliePcm  (bg.  mit 
Den  «93üd)lein>  oon  vuupt,  8p$.  1842)  seigt  <öart= 
manu  nüchterne  itlarheit;  fein  «99üä)lein»  in  Steint: 
paaren  enthalt  einen  Streit  3roifchen  Merj  unb  Veib, 
Der  bes  fruebttos  treuen  üßinnebienftei  f att  ift.  1  a§ 
iog.  jroeite  Büchlein  ift  nid)t  jrjartmannä  Eigentum. 
Otefamtausaabe  pou  $ecb  (in  Pfeiffers  a  Teutfcbc 
Hlaffifer  Des  iWittelalters  »>,  4.-  -6.  IL,  2.  bes.:?.  2lufC., 
ßpj.  1870—91).  —  3ßgl.  auch  Naumann  in  ber  «3eit= 
iebrift  für  beutfebes  2utertum»,  33b.  22;  Nötteten, 
3)ie  epifebe  Munft  Selbefei  uud  ö.§  oon  N.  (Satte 
1887);  Satan,  >>.  Pen  31.  a(3  Sprifer  (ebb.  1889). 

Sluenbrugger,  i'eopolb,  Gbler  oon  2fuen= 
brugg,  SUtebiginer,  geb.  19.  Nop.  1722  311  03ra3, 
ftubierte  in  Sien,  ttrirtte  bafelbft  1751—68  als  Slrgt 
am  Span,  öofpital,  rourbe  1784  mit  bem  v$rabifat 
Gbler  pon  üluenbrugg  »  in  Den  2lbetsftanb  erhoben 
unb  ftarb  17.  iDJai  1809  311  Sien.  Schon  1754 
mürbe  er  auf  bie  Scballunterfd)iebe  aufmerffam, 
raelcbe  man  beim  iHnflopfen  an  bie  93ruftroanb  gc= 
iunber  unb  trauter  :Nenfd->en  bemerft,  ftellte  bier= 
über  roäbrenD  ber  folgenben  7  ^afyu  geiniffenbafte 
unD  grünDlidje  Unterfu jungen  an  unb  peröf|ent= 
liebte  fobann  feine  babnbrecbeuDe  IrrfinDung  ber 
l>erfuifion  in  bem  SBßcrf  cLaventum  aovnm  oxper- 
cassione  thoracis  humani,  ut  signo.  abstiiisu< 
iuterni  pectoris  morbus  detegendi»  (Sien  1761). 
,  Junäcbft  fanben  freilieb  feine  Untcrfudumgen,  welche 
unter  bie  größten  ^cu'tfcbritte  Der  neuem  Ü)tebi3in 
ut  3ablen  finb,  nur  geringen  Beifall ;  erft  burd)  (Sorpi= 
iart  ( 1808)  gelaugten  fieju  allgemeiner  Ülner  fennung. 

2(uct,  •JlDelhetD  con,  ^feubonom  pon  Charterte 
von  liofel  (f.  b.). 

2Cucr,  i'üops,  Ni  t  tcr  p 0 n  S c 1 s b a cf) , iangiäf)= 
riger  Xirettor  Der  öof=  unb  Staatsbruderei  in  Sien, 
geb.  11.  3Wai  1813  ut  SelS,  bilDete  fieb  in  Der 
Dortigen  T  ruderet  utm  3etjer ,  ftorreftor  uud  Öte 
idüfts rubrer,  trieb  aber  in  feinen  DhifieftiinDen 
neuere  Sprachen  mit  folebem  Erfolge,  Dan  er  fich 
1835  uud  1836  an  ber  Unioerfttdt  ut  Sien  einer 
Vebramtsprüfung  unterjieijen  tonnte  unb  1837 
Lehrer  Der  ital.  Sprache  am  ftänbifchen  Kollegium 
unD  am  Spceum  in  Cinj  ipurbe.  NadjDcm  er  1839 
TeutfchlanD,  Die  Sdnoetj,  jjyranfreid)  unD  Sngtanb 
bereift  hatte,  um  bie  topographischen  Nnftalten  bei 
Jluslanbe»  tennen  ju  fernen,  rourbe  er  1841  umt 
Xireltor  Der  t.  t.  .not.  unD  StaatsDructerei  berufen, 
Die  unter  feiner  ßeitung  balD  eine  Der  grofjartigften 
Änftalten  Diefer  3lrt  rourDe.  1860  rourbe  21.  in  Den 
erblichen  Dtitterftanb  erhoben,  L864  trat  er  Oon  Der 
Leitung  ber  Staatsbruderei  jurfid  unb  ftarb  10.  ,\uli 
■  n  .vjiciüng  bei  Sien.  Son  feinen  Schriften 
unb  31t  nennen:  Sprachenballc ober bas 33aterunfer 
in  608  Sprachen»  (Sien  1844),  mit  lat.  Topen; 
Das  -iBaterunfer  in  206  Spradicn»  (ebb.  1847), 
mit  Den  nationalen  2duift3eichen,  uud  Die  ■ Jppeu^ 
ichau  Des  gefamten  (Srbfretfei»  (tbn.  1845);  ferner 
J^rammatifcher  iltla-3  oDer  tbeoretifd)4abellarifchc 
Xarftcllung  aller  nad)  Stammen  georbneten  3pra 
*en  De*  örbtreifei»  (ebb.  1854),  «@efdjidjte  ber 
f.  f.  .V)of  uud  £taat»Druderei ■<  febb.  ! 
polngraphifche  Apparat  Der  f.  t  öofs  unD  Staat-: 
orudcrei ■.  'ehr.  1853),  -Xie  gntbecfanß  De6  Juttut 
felbftbrud5>  (ebb.  18531.  JluficrDem  hat  ä.  t>a-> 
Gebiet  Der  grapbifcbeu  .Hünjtc  unD  Das  Der  tnpo 
grapbiffhen  ,'snDuftric  mit  neuen  Srfinbungen  he 
reicriert.    Tahin  gehören  ber  9tatuffelbftbrud 


felbfttb,atigc  tupograpbifchc  Sd)neüpreffe,  bie  fclbü - 
tb.ätige  enblofc  .UupferDrudprcffe;  Da»  Verfahren,  bie 
^•afern  ber  9Jlaiipfian}e  3um  Spinnen  unb  3Deben, 
Deren  -.'Ibfälle  aber  51t  Rapier  3tt  oertoenben ;  bie  I  ar 
ftellung  einer  treffe,  ipclche  als  felbfttfidtigc  Scbön^ 
unb  ^Jieberbrucfpreffe  uud  als  boppelte  cd)önbrud 
preffe  perroenbet  roerbeu  tanu.  —  Sgl.  Beiträge  jnr 
Ci)efd)id}te  ber  i'luer  (2.  3tufl.,  Sien  1862). 

2lncr,  VeopolD,  iUolinfpieter,  geb.  8.  gtmi  1845 
3U  3?ef3pre'm  in  Ungarn,  befud)te  Das  Moufema 
torium  in  $eft  unD  mad)te  Darauf  :Keifcn  als  3Uolin 
pirtuos.  i>on  18<ilbis  1866  war  J(.  Konjettmeifter 
in  2)üffetborf,  1800»  —  68  in  Hamburg  unter  Stod 
häufen  unb  nnirDe  bann  an  bas  5lonferr»atorutm  311 
Petersburg  au  bie  Stelle  pon  >>enri  ÜHHeniaiOffi  be 
rufen  unb  311m  .^offoliften  bes  ruff.  .Haifers  ernannt. 
Seit  1887  ift  21.  Dirigent  ber  Spmpbonifcben  Meit 
3erte  Der  taiferl.  :Huffifd)cu  i'Jiufifgefcüfdiaft. 

Q(ucrlmd).  l)2(mts^auptmannfd)oftinDerfadM'. 
Äreishauptmaunfdiaft  .{nudau  (f.  b.),  i)at  (1885) 
77  924,  (1890)  82714  (39574  mdnnl.,  43140 
lceibl.)  (r.  in  4  £tabt=  unb  iiö  Sanbgemeinben. 

2)  2L  im  aSogtlanbe,  5>auptftabt  Der  2$mt^ 
bauptmannfcb,aft  21.,  in  400  in 
Möhe,  an  ber  ©ölfefd),  ber  Shtie 
;)»uirfau:£  Isnit;  unD  Der  Neben- 
linie .Utingentbat  =  .vSerlasgrüu 
Der  Sädjf.  Staatsbahueu,  bat 
1  1890)  7481  (3575  mannt., 
3906  lueihl.)  (5'.,  barunter  187 
.uatholiten,  2Cmt3gerid)t(£anb= 
gevidu  flauen),  i>oftamt  erftev 
Mlaffe,  Jelegrapb,  CberfonV 

meifterei,  ,)0Ü-,  llnterfteuer--,  Aorftrentamt ,  Söe= 
3irfsfteuereiunahme ,  'A^utsfcbul  unD  Sranb= 
uerficherungsinfpettion,  2  ^atniböfe,  2  .uireben  (eine 
im  ueugot.  Stil),  SuperiutenDentur,  eoang.  3chul= 
lebrerfeminar  mit  übungsfdutk,  >>auDel^=,  getoerb^ 
lid}e  AortbilDuugs:,  laubiüirtfdiaf  tliebe '-ItUnterfcbule, 
Spar;  unD  '^orfcbuf5Pereiu,  ftäDtifcbe  Sparfaffe, 
©aS=  u\\r>  SBajferteitung;  ferner  Aabritation  pou 
engl,  ©arbinen,  Stidereien,  SBei^Joaren,  Spieen, 
Rapier,  Adffern,  3Sad)Studb,  i^eljJoaren;  ehem.  SBlci= 
d^ereien,  sJi3ollmebercieu,  (5"ifeugief,erei,  ,)iegelbren 
nereien  foroie  bebeutenben  öanbel  in  Kaucptoaren, 
'.1  .Urarn^  unD  ^iebmärfte.  Jn  Der  Nabe  lorfftiebe, 
^ed)fiebcreien,  SRu^brennereien  uud  Die  berühmte 
VK'ilanftalt  :H  e  i  b  0 1 b  s  g r ü n. 

3)  Jl.  in  Sapern,  Stabt  im  iV^irfsaiitt  @fd)en= 
bacb  bes  baur.  &eg.=93ej.  Dberpfalj,  in  452  m  ööbe 
im  Aidnfifdien  Jura,  bat  (189< m  1838  tath.  @v  2lmt& 
geriet  fVanbgericbt  SBeiben),  Uoft ,  Telegraph, 
Stabt-,  cpitaU,  ©otteiadferfirdje;  Sdüofsbof  leinjt 
:KefiDeit3  Maifer  .Uarls  l V.i,  Söürgerfpital,  Sparfaffe ; 
(Gärtnerei,  .Uommunbranerei.  au  Der  Nähe  Gifen 
erjbergtoer!  Der  DJarimiliansbütte  unb  .'oöblen  mit 
mertmürbigen  SB,erfteinerungen. 

I)  21.  in  ©effen,  JVferfcu  im  Hreis  ^ensbeim  ber 
beff.  iuouiit3  Starfenburg,  am  au);c  Des  Oben 
nurlDes  cHieltboeus,  515m),  an  ber  S3ergitra|e  uud 
DerVinieAiautfurt  .OeiDelbergrJJfaiu^Nedar  Tahiti, 
bat  (1890)  1831  Q.,  Soft,  Telegraph,  Seinbau, 
Steiugutfabrifatiou,  Htaviuoibriicb  unD  2  fdnoadH-, 
erbige  Säuerlinge  (1600 Äurgdfte).  über  bemOrte 
Die  .Kuiue  Des  Suerbadjet  Sdiloffes  (llrbad>, 
350  ml  unb  in  ber  Nabe  Das  grof,ber3ogl.  Sommer 
fd)lo|  Aiirftcnlager  mitwart.  Ter  ^a^  nad) 
oon. UarlD.('')r.gegrünDet,erfdn,int es  !i>57als.Uatien 
elubogeuidH'  VauDcsfefte  unb  Vebu  Pou  i'orfd\  Das 


IS 


xHucrOad)  (SBertfjflffö)  —  2luerf)äl)tt 


Hüter  auf  iUauw  übcrginfl.  Ter  je&ige  Sau  ift  aui 
Com  15.  ?sabvh.;  Surenne  jerftfltte  Ki74bic  Surg. 

2luert»<*d},iJkrthelt\  3 *rif tftcllcr, geb.  28.  gebr. 
181 2  ju  SRorbftetten  bei  >>erb  im  mürttemb.  Sd)War3= 
malb  »on  jüb.  ßltern,  erhielt,  junt Utabbiner  be= 
ftiiumt,  in  öedbingen  iuid  Marte-rube  eilte  it>efcntücf> 
talmubiftifcbe  ^iibung  unb  befudite  baä  OHnnna- 
fium  in  Stuttgart'.  @t  ftubterte  feit  1832  in  Jübin- 
gen  bie  ;Hcdne,  halb,  btird)  T.  Strauf;  angeregt, 
sÜbitof opbie  unb  Wcfcbicbte,  lt>eIdr)eS  Stubiiuu  er  aucb 
in  il'aiudien  (bei  Stelling)  unb  .'öeibclberg  (bei 
Scfcloffer)  fovtfcHte.  infolge  ber  Unterfudnmg  gegen 
t>ic  burfdjenfcbgftudjen  Seftrebungen  faf>  21.  1836 
einige ÜJionate  in  ßaft  auf  bem  >>obeua*perg.  Tann 
lebte  er  meift  in  A-ranffurt  a.  i){.,  39lainj  unb  am 
:)ibein,feit  184")  in  Seimar,  Seipjig,  Sreälau,  2Bien, 
Treiben,  Berlin,  Stuttgart,  feit  1859  mefenttid)  in 
Berlin.  Gr  ftarb  8.  Aebr.  1882  in  (Sanncv  unb 
würbe  ju  Sßorbftetten  beerbtgt.  2l.e  evfte  Sdjrift, 
«S)ai  ^ubentumunb  bie  neuefte  Sitteratür»  (Stuttg. 
1836),  mürbe  burd)  ÜHJ.  aftenjelg  Angriff  auf  bie 
jungbeutfdie  Vitteratur  »eranlafjt.  (*c-  folgte  eine 
:Keir/e  »on  ÜKomanen  au*  ber  öefdndite  bc->  ;"\uben= 
tum§  unter  bem  ©efamttitel  «T>a§  ©betto»,  »on 
benen  «©pinosa»  ('Diannb.  1837;  7.  2(ufl.,  Stuttg. 
1880)  unb  «Tid)terunb.Haufmanu»(lPiannb.l839fg.; 
7.  2lufl.,  Stuttg.  1871)  in  Sonberausgaben  erfd)ie= 
neu.  hieran  fcblofj  fid)  bie  mit  einer  fntifitcn  2e- 
benebefebreibung  begleitete  überfetumg  »on  «Spi= 
nojaä  fämtlidum  SBerfen»  (ö  23be.,  Stuttg.  1841; 
2.  2Iuft.,  2  33bc,  ebb.  1871).  C'ine  neue  Stiftung, 
in  ber  er  bann  feine  gelurtgenften  2lrbeiten  lieferte, 
idjlug  21.  mit  «Ter  gebilbete  Bürger,  23udi  für  ben 
benfenben  ÜJttttelftanb»  (>UirU-r.  1812)  ein,  worin  er 
philof.©egenftä^bebem^\rien»erftänblid\uuuactten 
fud)t.  2lber  erft  bie « ScbWärgWälber  T  erfgef cbid)ten» 
i2Sbe.,9)tannb.l843;  Diene  golge,  3. u. 4, 93b., 1853 
— 54;  10.2tufl.1868;  Solf3aü§gabe,8$8be.,  Stuttg. 
1871)  machten  ihn  berühmt.  21.  giebt  in  tiefen  @r= 
Zählungen  treue  unb  finnige,  311m  üeil  bumonwlle 
Silber  »on  8anb  unb  beuten  feiner  Heimat  unb  er= 
meift  fieb  namentlich,  in  ber  Sdnlberuug  von  ©e= 
mütejuftänben  unb  merfwürbigen  Gbarafteren  aU 
2Mfter;  audb,  madjt  fich  21.3  ienftige  Neigung  gut 
Vehrhaftigteit  hier  meniger  geltenb.  3u  i&eU  *orf= 
gewichten  gehört  auch  bie  5loöetle  «Tic  grau  5ßro= 
iev|orin»,  bie_3uerft  in  bem  Safdjenbücb.  «Urania» 
i^ahrg.  1847)  erfdiien  unb  »on  (Sbarlottc  SiraV 
Pfeiffer  gegen  3t.S  Tillen  ni  einem  Trama  («Torf 
unb  Stabt»)  benutzt  würbe.  Tiefer  Dichtung  fdiliefst 
fidj  ber  »on  21.  herausgegebene  Söl&Sralenber  «Ter 
©eöatterimann»  an  (Marter.  1845  u.  1846;  in  mit 
neuen  ä>olt>evjäblungen  vermehrter  ©efamtau§= 
gabeu.b.T  KScbajjfäftlein  bei  ©e»atter§manne£», 
6. 2lufl.,  Stuttg.  187;")).  Sein  erfter  größerer  Vornan 
Sfleueä  Seben»  (3  #be.(  iK'annb.  1851;  4.  2lufl., 
Stuttg.  1872)  fanb  nnnig  Beifall.  (5t  toanbte  fidi 
^aher  junädift  miebev  ber  Torfgefdjiajte  ,ui  mit  ber 
Grjä^Ittng  «SÖarfülele»  (Stuttg.  1856;  27.  2(uft., 
ebb.  1890;  illuftriert  öon  Sautter  1872),  ber 
<  x"\ofeph  im  Schnee»  (ebb.  1860;  7.  -Jlufl.  1876; 
illuftriert  t»on  Minblcr  1867)  unb  «dbeltoeife»  (ebb. 
1861;  10.  Slufl.  1881)  folgten.  1858— 69  gab  21.  einen 
3Sol!§!alenber  beraum,  beffen  Hauptinhalt  u.  b.  X. 
«3ut  guten  Stunbe,  gefammelte  3>olf5er\ählungen» 
(2  v^be.,  Stuttg.  1872;  2.  2lufl.  1874—75)  lieber 
abgebrudt  tourbe.  @l  folgten  bie  [Romane  «2luf 
cor  >5ebe-  (ebb.  1865;  13.  Stuft. ,  4  33bc.,  1884), 
■Tac-  Vanbbaiiv  am  Bibern    (5  SBbe.,  ebb.  1869; 


4.  2(ufl.,  ebb.  1874),  «SBalbfrieb,  eine  »aterlänbifd^e 
AamiliengefdiidHe»  (3  93be.,  ebb.  1874;  2.  2(ufl. 
1875),  «Sanboltn  t>on  :Heuterebofcn  (SBerl.  1879), 
-Ter  A-orftmeifter»  (2  93be.,  ebb.  1879;  2.  Stuft. 
1880),  «33rigitta»  (Stuttg.  1880;  2.  2bafl.  1881).  ,vmi 
ben  neuen  Torfgefdnd^ten  «2kdi  brei|ig  o»-ihven 
(3  93be.,  ebb.  1876)  lief;  21.  mit  wenig  Wind  feine 
frühem  ©eftalten  nod)  einmal  auftreten,  ^on  feinen 
fonftigen  Schriften  feien  nod}  genannt:  «Trei  ein; 
jiae  Tbditcr.  SRobeUen»  (ebb.  1875;  4.  2lufl.  1878), 
«laufenb  ©ebanfen  bee  Äollaboratore»  (33ert.  1875), 
«2Bieber  unfer.  ©ebentblätter»  (Stuttg.  1871).  2t.e 
bramat.  SSerfudje  fxnb  ohne  Sebeutung.  Seine  ge= 
fammelten  Sdiriften  erfchienen  (20  93be.)  Stuttg. 
1857—59  unb  (22  $be.)  1863  fg.,  eine  21uegabe  ber 
erjählenben  (20  93be.)  Stuttg.  1871.  2U  Briefe  an 
feinen  Oöetter  unb)  greunb  Jatob  21.  gab  biefer  mit 
Sorbemerfungen  non  Spielbagen  (2  ^oe.,  Jranff. 
a.  :!U.  1884)  herauf.  —  Sgl.  £abel,  S.  21.  (Serl. 
1882);  Laster,  93.  2t  (ibb.  1882);  ©ofebe,  33. 21.  (in 
Sberg  unb  gränfet,  «9t.  ©ofebe»,  .stalle  1890). 

"2lucrliad)C  Seiler,  ein  burdi  bie  Aauftfage 
berühmter  ©einteller  in  2tuerbad)§  .'oof  ju  2eip= 
jig.  Tiefer,  1530  erbaut  unb  genannt  nad)  bem  Gr= 
bauer  §einr.  (Stromer  aue)  2iuerbadi  (in  93aiiem), 
^rofeffor  ber  ÜJlebijin  unb  Senator  in  £eipjig, 
1482—1542,  in  ber  ©rimmaifdien  Strafe  unweit 
bee  2Jlarftplafee§  gelegen,  ift  ein  ©ebäubefompler, 
in  beffen  Säumen  früher  baiS  SReuefte  unb  Sd)önfte 
auegeftellt  mar,  mae  bie  Seipjiger  2,'ieffe  aufwiee. 
Tamal«  hatte  er  100  35erfauf§geWßIbe,  mar  weltbe= 
rühmt  unb  mürbe  j.93.Don  at.  2aubmann  befungen. 
2lu8  2t.  Ä.  ift  ber  Sage  nad)  Toftor  gauft  (f.  b.) 
auf  einem  sollen  gaffe  bie  treppe  emporgeritten. 
Oioethe  hat  in  feinem « A-auft»  biefe  Sage  benutU.  SRocb 
je|5t  bient  2t.  .H.  alc>  SBeinftube  unb  befit^t  gwei  auf 
^öolj  gemalte  Ülbilber  mit  ber  (gefdtfebten)  ^ahreo= 
jabt  1525,  bie  J-aufte  2tnwefenheit  unb  gafjritt  Dev= 
ewigen.  —  3Sgt  Schultje,  Aauft  in  Setpjig.  Steine 
Cbronif  uon  2t.  .H.  (Spj.  1854);  J.  ftuniti,  Mbunv 
blattet  au*  2t.  Ä.  (4.  2(ufl.,  ebb.  1887);  &  «ßrötji, 
SBeinpbäntaften  aue  2t.  Ä.  (2.  2lufl.,  ebb.  1890); 
Q,  2t.  C'dftein,  Commentariolum  de  epigrämmate 
latino  Cellae  Auerbacliiae  (ebb.  1864). 

^lucrluufl,  eine  ftart  bewalbete  ^orphnrtuppe 
be§ Unterhat je§,norböfttidb.  »on  Stolberg  im  preujj. 
jHeg.^ej. ilferfeburg.  Ter  ©ipfel,  gewbhnlidi  ao  = 
i i ep  b s h ö h e  genannt,  ift  599  m  hodi.  2tuf  ber  Oft= 
feite  beä  2t.  werben  bie  feg.  Stolbcrger  Tia  = 
manten  (fedjsfantige 93ergfrijftaüe)  gefunben. 

3(uerböl)n,  auch  Itrhahn  (Tetrao  Urogal- 
lus  L.),  bat  grbfite  ber  curop.  wilben  .kühner,  ge= 
hört  jur  gamilie  ber  ^albhühner  ber  Drbnung  ber 
kühner  (©aQtnaceen).  @r  erreicht  eine  ?änge  non 
i  m  bei  einer  Flugweite  t»on  l,io— 1,40m  unb  einem 
Turdifchnitt^gewidite  »on  51..— 6  kg.  Sein  @e= 
fieber  ift  auf  bem  "Mdtn  i\bmar,grau,  hellgrau  ge^ 
mäffert,  unten  fd^Warj  unb  weif?  gefledt,  bie  ©ruft 
fdjßn  ftal)lgrün;  über  jebem  2tuge  »erlaufen  fahle, 
»arjtge,.rote  gtecten;  bie  fehr  träftigen  jü|e  fmb 
biä  an  bie  mit  ftumpfen  2iägeln  »erfehenen  3ehen 
befiedert.  Tie  $enne  ift  bebeutenb  Keiner  unb  ähnelt 
in  ber  garbe  be§  ©efieber^  ber  SCBalbfdjnepfe.  Tav 
2(uergeflüget  ift  im  nörbl.  (5'uropa  unb  2(fien  fotoie 
in  ben  6ebirg§gegenben  vI)iitteleuropae  beimifd\ 
@g  nährt  fidi  »on  jungen  Sproffen  ber  ^uibelbcl^er 
unb  33ud^en,  »on  3Bad?otber=,  >>eibel=,  Srom=  unb 
Himbeeren,  Eicheln,  Söucbedfern,  SBalbmiden  u.  bgl. 
^sn  feinem  klagen  werben  meift  jahtreiebe  glatte, 


2hicvfjül)iibclicv        StuerJperg  i  ©efdjledjt) 


79 


fdjon  abgerunbete  Quarjfbwer  (perlen)  gefunben. 
3)er ;'(.  lebt  in  ber  Dtegel  cinfam,  nur  mäbvenb  ber 
©egattungSjeit  in  ©efellfdjaft  luchvcvcv  Rennen; 
Dtefe  fällt  in  bieerften  Avübliugvmonate;  bev.vSahn 
leett  t^aim  gemöfmltd)  in  ben  früheften  tageSftunben 
Don  einem  einjelnftet/enben  93aume  mit  hiHvft  eigen' 
tümlickm,  in  beftimmter  Aelge  abmedjfelnbenSauten, 
bem  fog.  Saljen  (f.  b.),  bie  öennen  jut  SBegattung. 
Ta-?  2Beibd>en  legt  in  eine  jiemlicb  feilte,  blofs 
mit  etmaS  bürrem  Dtetftg  umgebene  ßrbgrube  6—16 
getblidttveifje,  mit  rotgelben  Alerfen  befäte  (5ier, 
Die  eS  in  -_?s — :;<  >  Jagen  ausbrütet.  Ta->  Sßilbbret 
DeS  jungen  fluergeflfigelS  ift  moblfdnnedenb,  baS 
t»eS  alten  fann  nur  burd)  langes  Siegen  ober  Quv- 
grabeh  in  bie  (5"vt>e  genießbar  gemalt  merben.  55er 
31.  hrirb  jur  beben  jagb  gejäblt.— 3$gl.2Burm,  Ta-> 
Jluevmtlb,  beffen  9taturgefcbicr)te,  öege  unb  ^agb 
( 3tuttg.  1874).  1 3.  lafel :  >>  ü  b n er»  Bgel  I,  Aig.  1.) 

»Huer^aönbcKer  (Sägerfpr.),  Beine  öuribe, 
Die  junge*,  aufgebäumtes  3luerimlb  verbellen,  \o- 
DaJ5  Heb  cer  .Viaev  heranfdMeidH'it  fann.  Ter  31. 
ftnbet  nod)  iotu  in  ben  Slrbennert  unb  in  3Rortuegen 
bei  öerbftjagben  Seriuenbung. 

■iMucrorfje*,  f.  3Bif«it. 

iUucreibcrg,  einer  Der  bod>ften  ©tpfel  beS  3äd>= 
fiidien  ßrjgebtrges,  7  km  füböftlid)  von  (5'ibenftod, 
1022  in  bed\  mit  8luSfid)tSturm. 

Slucrcbcrgcr  ©riin,  ©erggrün,  .Uupfev-- 
g  r  ü  n ,  fy  l  a  n ;  g  r  ü  n,  1 1  g  r  ü  n ,  eine  f  rü ber  ge= 
brauettte,  auS  baftfdjem  Muvferearbonat  beftebenbe 
grüne  Aarbe,  bie  baburd)  erbalten  luurbe,  bafj  man 
Kupfervitriol  in  faltev  luäfferiger  Söfung  mit  3oba 
ober  "^ottafebe  fällte  niiD  ben  3lieberfd)lag  mit  SBaffer 
roufd).  5)aS  nadj  Dem  Jredneu  bläulicbgrune^utver 
mirb  nad^  bem  Einreiben  mit  £1  grün. 

itucrfrfjcc  <&tftf)Hd)t,  f.  ©aSglüblicbt 

iUueräpcrg,  ÜJtarft  im  ©eridjtSbejirt  NrotV 
Vafdnb,  ber  öfterr.  ©ejirfSbauptmannfdjaft  ©ott= 
fdjee  in  ftrain,  bat  (1890)  263,  als  ©emeinbe  2942 
flomen.  (5.  31.  ift  per  alte  stammfit)  be->  aräfl.  unb 
fürftl.  @efct)lecr;tS  81.,  baS  bier  ein  1570  in  ©eftalt 
eineä  Treied->  fbabev  audi  £riaf  I  umgebautes 
cdn"oft  mit  :Küfttaminer  unb  ißart  befttu. 

SlucrCpcrg,  altes  unb  vielversiveigteS©efd}lecr)t 
in 6fterreid),  foll  vom  Scbtoffe3tuer§berg(UrSberg) 
in  cdnvabeu  benannt,  in  Der  streiten  v>älfte  beS 
11.  Aabrb.  nad)  .Urain  auSgetuanbert  fein  unb  ba= 
felbft  Die  Stammburg  81.  bei  Dem  i'Jiarttfleden  31. 
(\.  d.i  erbaut  baben.  8tlö  Stammvater  bei  öaufeS 
mirb  'JlDclf  von  81.  lennäbnt  1067)  genannt, 
bureb  beffen  ©ruber  Oberid)  in  Aiiaul  eine  befon= 
berefiinie  geftiftet  luurbe,  bie  fpätem  öerjöge  von 
(Spcagna.  (5"ngelbarD  oen  81.  igen.  1 166)  mürbe 
o.^an.  1 1<;:;  oon  .uaifer  Jriebrid)  III.  jum  ßrblanb! 
marfcball  unb  (hbfämmerer  in  Mrain  unb  ber  'K-uv 
btffbeu  :l>{arf  ernannt,  loekte  üöürbe  Der  jebeSmalige 
-iilteftc  De->  öefdjlecbtS  mit  Dem  3eniorat  inuebat. 
Turdi  feine  cobne  ißantraj  (geft.  ll'.n'i)  unb 
Bollrab  (geft.  1 1 '.»."))  teilte  \id)  t>a->  baut  in  bie 
nod)  beftebenben  »mei  öauptlinien. 

T ic  i; a n t r a jf d)e  fiinie  (1 531  >  reid}«freib,ertlid) 
gemorben)  teilte  fidi  burd)  ^antraV  Urenfel  öerbart 
unb  Tietridi  in  bie  ältere  unb  jüngere  ^anfra}fd)e 
"um.  3)ie  ältere  ^an(ra^fd)e  Viuie  jerfiel  in 
ninf  üfte,  nämlidi:  1)  8t.:8tuerSperg ,  geftiftet  von 
Jüolfgang  (Sngelbert  (geft.  1696),  unl-  nodj  be 
ftebenb  mit  bem  ©tflfen  Vec  ;»U a r i a  von  8t.,  Atei 
berrn  auf  scb&nberg  unb  ceifeiiberg,  Merrn  ber 
Stamm:  uiip  .lllajpratebcrrfdmft  81.  n.  f.  tu.,  geb. 


-24.  3an.  1844;  2)  S.  ,ut  Mird^berg  am  9Balb,  be= 
ftebenb  mit  @raf  .utliiiv  von  :'(.,  geb.  5.  $an. 
1852;  3)  i'l.^JJiotrif,,  am  23.  3»an.  1SS(I  erlogen 
mit  ©raf  ©  u  ft  a  d  9UI ol.  a r  a u  j s^  i c  t  o  r  v  o n  8t., 
geb.  7.  auü  1815,  $err  ber  öerrfdjaften  :Diotrin 
unb  JfdmDefd1  in  Urain ;  1 1 8t.=Sd)bnberg,  erlofdjen 
1841  mit  bem  ©rafen  ftorl  Aofevb;  5)  81.  ut 
Jburn--crm=öart,  beftebenD  mit  ©raf  SllfenS,  geb. 
IC.  Slpril  1842,  einem  SSermanbten  von  8tnaftaftuS 
©rün  (tlnton  8lleranber  von  -Jl.,  f.  b.).  —  Tie  fün= 
gere  $anfraäfd)e  Sinie  luurbe  von  Tietrid1 
von  31.  begrünbet,  bev  gemeinfam  mit  ^obann 
8tubrea§  11.  Sept.  1630  Die  3deid)Sgrafenmurbe 
erhielt.  Sein  cobn  Johann  SBeifart  von  81., 
geb.  11.  lliär,  1615,  mar  ber  ©uuftUng  unb  Hiinifter 
^•erbinanbSIII.,  ber  Um  18. 3ept.  1653  mit  ber©raf= 
fdiaft  3©elS  belebnte  unt  jum  9teid)Sfürften  nad) 
bem  ;He*te  Der  (rrftgeburt  erbob;  1654  überfam  er 
Die  öeräogttimer  SERünfterberg  unb  Avantenftein  in 
3*lefien  su  Vebn.  3ttifjerbem  laufte  er  bie öerrf d)af t 
^beugen  in  3dnvaben,  bie  1664  ju  einer  gefürfteten 
©raffd)aft  erbeben  mürbe.  StlSi^mÄaiferSeopolbl. 
ein©efud)  um^eibilfe  uir  Erlangung  bcrÄarbtnal§= 
toürbe  abfeblägig  beantwortet  batte,  luenbete  er  pd) 
beSiuegenan  i'iiDmigXIV.von  Aiantreid\  Tevlnipft 
verriet  bie§  bem  .Uaifer,  81.  luurbe  jum  Jobe  ver^ 
urteilt,  jebedi  begnabigt  unb  auf  feine  ©Üter  ver^ 
luiefen,  me  er  13.  ")iov.  1<;77  ftarb.  Ter  Aiirft  Karl 
a  e  f  e  p  b  (geb.  172i  >,  geft.  1800)  verfaufte  1791 3Jlün= 
fterbergunb  Aranfenftein;  inbeffen  luurbe  ll.^iov. 
1791  bie  ber^ogl.  sÄUivbe  auf  bie  ©raffdjaft  öett^ 
l\bee,  unb  21.  Te^.  1791  ber  Aürftenftanb  auf  alle 
"JiadUommen  biefeS  Steige  übertragen.  Tie  ©raf= 
fduift  Jbengen  iviivbe  1806  ,;u  ©unften  SabenS 
mebiatifiert  unb  lsil  vom  dürften  Wilhelm  (geb. 
1749,  geft.  1822)  an  SJaben  oerfauft.  Sein  3obn 
mar  Aürft  ^  Übe  Im  II.  (geb.  1782,  geft.  1S27), 
beffen  3 ebne  EarloS  Sßilr;elm  (f.  b.i  unb  3lbolf 
2öi(t)elm  Taniel  (f.  d.i.  ©egentuärtigeS  öoupt  ift 
be->  letjtem  3ebn,  Aürft  .Uavl  von  31.,  geb. 
26.  A-ebv.  ls.v.i.  (5in  Srub^r  be§  dürften  Wilhelm  II . 
mar  ber  bjterr.  Aelbmarfdialllieutenaut  Srinj  M  dr  l 
von  3t.  (geb.  17.  8tug.  1784,  geft.  18.  Te;,.  1847), 
ein  anberer  ©ruber  $rtnj  Tineen;,  von  8t.  (geft. 
L6.  Aebr.  1812).  Ter  3ebn  bei  letztgenannten,  ^rin;, 
Sincenj  von  31.,  geb.  16.  $ü\i  1812,  mürbe  na* 
bem  Jobe  be^j  ©rafen  Sancforonffi  (1863)  jum 
Cberfttämmerer  erbeben  unb  erhielt  bie  Seitung  Der 
taiferl.  >>ofbübnen.  3lud)  gilt  er  als  Sßerfaffer  bev 
93rofd)üre  <■  omifdum  Stamm  nno  :Hinbe  (SBien 
1863).  Gr  ftarb  \\\  Mieb,ing  bei  SBien  7.  3uti  1867. 
Tie  Sollrabfd>e  V  inte  beS  Oiefd)led)tS, 
i:>.  Juli  I673in  ben  ©rafenftanb  erbeben,  jerfiel 
in  fed}S  viifte,  \\\\o  uear:  li  vermale  ju  3lltftt>loft= 
^urgftall,  beftebenbmit  ©raf  ©ottfrieb  von  31., 
geb.  i9.Te\.  1818,  X. f.  ©e^eimrat,  jelbjeugmeiftev 
a.T.unD  AnbaberDe^  lo. Infanterieregimente;  2) 311 
:'llt  uuD  y.)ienfdUon  t;urgftall,  erlefdien  mit  ©rafen 
Vubmig  von  :'t.  (geb.  29. SRfirj  179<,  geft.  I7.3iev. 
1863);  •">»  ju  Söolfpäffmg ,  erlofdjen  mit  ©raf 
3Ji  a  v  i  m  i  l  i  a  n  v  e  n  81. ,  geb.  2 1 .  3an .  1771,  ber 
fidi  in  ben  Jelbjügen  gegen  bie  Aran;,ofen,  als 
Memmanbant  in  ©alijien,  Dberöfterreicb,  bem  Sa 
nat  unb  als  ©eneralfommanbant  (feit  1842)  in  ber 
Dereinigten  95anat'3BaraSbinerJÄarlSftdbtet  ©reu  je 
vielfad^e  Serbienfte  erwarb  unb,  feit  1848  in  ben 
:Kubejtanb  verfef.t,  ju  2Bien  30.  2Rai  1850  ftarb; 
'llt  unb  3ien)\blo|V^urgftall,  erlefdu-n  mit 
©rafen  Marl  von  St.,  geb.  20.  3lug.  17s:;,  geft. 


^<>    2faer3perg  (Stbolf  2ÖUI).  Stonief,  ^ürft)  —  2hter3perg  iflnt.  2fjejanber,  ©raföon) 


all  öfterr.  AetDmarn-haülicutenant  19.  ,\uni  1859; 
.">)  bct  3lft  ju  ÜBeinern,  tcfien  letzter  Vertretet 
QJräf  31  Ions  von  3t.  (geb.  15.  3cpt.  1780;  ^eft. 
26.  Wl&Xg  1858)  toar;  6)  cor  3lft  vormals  ut  2Bafen, 
erlofdn'it  mit  ©rafen  Aran;  3Eao.er  von  3(.  (geb. 

20.  Aebr.  1784,  geft.  1868). 

^on  einseinen  ©liebem  bei  ©efjfyledjtl  fino  nodi 
ju  nennen:  >>crbarb  VIII.,  Freiherr  von  31., 
iieb.  1 1.  äßärs  1528,  bor  al£  General  in  ben  troat. 
'^ivenuii  22.  3cvt.  1575  in  einem  ©efecjjt  gegen  bie 
Surfen  bei  SBubatlfij  fiel .  SBgt. Skbicl, $erbarb  V  ULI., 
A-reiberr  ju  31.  ci\}kn  1862).  -  -  Stnbreal,  §rei= 
berr  von  31.,  geb.  1557,  oer  fieb  befonbers  bureb 
feinen  glän§enben  Sieg  über  bie  dürfen  22.  x">uni 
1593  au  ber  Hulva  JNuhm  erfodn  unb  1594  ftarb.— 
/irair,  Marl,  jyürft  von  31.,  geb.  22.  ^)iov>.  1660, 
u'idmete  jjcb,  ebenfall»  in  ben  Jürfenfricgeu  aus, 
mürbe  1701  AelDuuigmeifter,  1707  in  ben  gürften= 
jtanb  erbobeu  unb  ftarb  6.  3Jov.  1713uiG)fdiu>enb.— 
Marl,  Aürft  von  31.  (geb.  21.  Ctt.  174<>,  geft. 
26.  Tev  18221,  trat  frü^jettig  in  bal  Seer,  mar 
17!J0  bereite-  Generalmajor  unb  mürbe  1793  von 
Den  #ranjofen  in  ben  3üeberlanben  gefangen  ge= 
nommen,  1795  aber  aulgetüedjfelt.  3m  fetben 
,xsabr  junt  AelDmarjdurtllieutenant  ernannt,  be= 
febttgte  er  1805  \u  3Bien  unb,  all  bie  £fterreidier 
iveidien  mußten,  Die  Nachhut  bei  fieb  jurüdiiebeiu 
Den  öeerl.  JDtarfdjall  löannel  benuöte  (25.  9Zoo.) 
Da»  allgemein  verbreitete  Gerüd)t  von  einem  2Baffen= 
ftiüftanDe,  um  3t.  ju  Überreben,  bie  Tonaubrüde 
nicht  abjubredien.  Sie  ,>-ranjofen  markierten  bter= 
auf  im  cturinfdmtt  binüber  unb  nabmen  jenfeit* 
fefte  Stellung,  wobei  ihnen  nodi  ein  ijfterr.  2fc 
tilierieparf  in  bie  Wänbe  fiel.  31.  lvurbe  belljalb 
vor  ein  ttrieglgericbt  geftellt,  jur  Maffation  unb 
Aejtungsftrafe  verurteilt,  fpäter  aber  beanaDigt. 

3fucretycrg,  3lbolf  3i>ilb.  Taniel,  Aürft,  3taats= 
mann,  trüber  bei  Aürfteu  ßarlol  SBilb.  von  31.,  geb. 

21.  Aitli  1821,  ftubierte  Die  fechte,  trat  1841  in  bie 
raiierl.  3lrmee,  bie  er  1860  all  Sragonermajor  »er- 
liep.  Som  öerfafiungltreuen  GrotHFuubbefiße  in 
Den  böbm.  öanbtag  gewählt,  murDe  31.  balb  barauf 
uuu  Cberftlanbmarfchall  von  Vöbmen,  1868  jum 
3£irEl.  Gebeimrate  unD  lebenslänglichen  Sftitgliebe 
Des  öfterr.  öerrenfyaufel  ernannt,  Vom  iUärj 1870 
bil  ?iov.  1871  mar  er  ßanbelöräftbent  Don.®aIj= 
bürg,  wo  er  fraftvoll  für  bie  3lufredterhaltuna.  ber 
Verfaffung  unb  für  bie  Sfteidjlein&ett  auftrat.  Tiad) 
Dem  Sturje  De»  iRiniftcriums  .^obemvart-3cbäffle 
trat  3(.  25.  Olov.  1871  an  Die  Sjoi&e  bei  ci*leithani= 
fetjen  lUinifterium»,  berief  Den  $eiä)lrat  unb  führte 
Die  lauge  erfebnte  3l!ablreform  ourd),  auf  Deren 
©runblage  jum  erftenmal  ein  bireft  gemäblte» 
öfterr.  Parlament  im  Sej.  1873  jufammentrat,  bal 
an  cteüe  bei  aufgehobenen  .Mionforbate  Eonfeffio= 
nclk  :Heformgef ene  befcblof,.  3iacb  fcb»vierigen  in-r^ 
banDluugen  unb  .Uonfliften  gelang  e»  ihm,  im  Sunt 

1878  om  2(u»gleich  mit  Ungarn  im  3leid)evat  Durdv 
utbringen.  2lnt  (3.  Dft.  1878  erhielt  31.  Die  mebrfadi 
erbetene  Sutlaffung  all  3Rinifterpräftbent,  führte  je= 
Dod)  vorläufig  bie  ©efebäfte  tveiter,  bil  er  IG.  Aebr. 

1879  junt  "BrdfiDeuten  do-j  Cberften  :Hcdinung»bof» 
enrannt  »vurbe.  3t.  ftarb  5.  v}an.  1885  auf  feinem 
cchlofj  Öolbegg  in  Diieberöfterrei*. 

5tucrö^crg,  3lnt.  3llerauDer,  @raf  von,  Xiditer 
unter  Dome  dirif  tfte  üernamen  3X  u  a  ft  a  f  i  u  »  @  r  ü  n , 
geb.  11.  3lpril  1806  511  Vaibach,  erhielt  feine  (5'r= 
uebuna  im  iherefianum  ui  SEßien,  bann  in  Der 
v\ng.nicurafabemie  unD  feit  1818  in  ber  ttlinfp»= 


ftronn'duMi  ^rivater^iebungcHinftalt.  6r  trieb  \n 
@ra,i  uud  ©ien  philof.  unb  jurift.  ctubien,  über 
nahm  1831  Die  Sßertvattung  feiner  ®üter  ©urlfelt) 
uud  Jhurnmm-.V)artinMrain  unD  lebte  ieitbem  ohne 
3lmtmeift  ju  Grai  oDer  ©urffelb.  1839  heiratete 
er  9Rarte,  JHeid^lgräfin  von  Sltteml.  Ödngft  all  em 
Öaupt  Der  liberalen  Partei  in  feinem  isaterlanbe 
geebrt,  unirDe  2t.  im  3(pril  1848  ju  Dem  Teutfdien 
^orvarlament  entfanbt,  Dann  Dom  Äreil  Vaibad^ 
Uir  ^lationalverfammhuui  flewablt,  aus  ber  er 
26.  ©e»t  aiK-fdrieD.  ßrft  1859,  nach,  23acb>  Aall, 
trat  er  ivieber  ins  öffentlid)e  ^eben  unb  folgte  ber 
Berufung  in  ben  Stulfcfyufj  von  Vertrauensmännern 
jut  Beratung  eines  ©emeinbegefejjes  für.Hrain,186(  ► 
ber  in  Den  «öerftärften  [Rei(^lrat».  Tort  trat  er  that- 
fraftig  für-  bie  :Keidiseinbeit  unb  gegen  Das  fog. 
biftor.  :Ked)t  Der  AeuDalcu  auf.  3lll  Die  :)veichsver- 
faffung  ins  ßeben  trat,  lvurbe  er  burdi  taiferl.  (Er- 
nennung lebensliiugliches  ÜJtitglieb  De»  .loerreu= 
baufes.  Teffeu  erfte  3lDreffe  flof?  aus  feiner  [yeber, 
cbenfo  Diejenige,  Die  Den  3luffchub  Der  Vcrfaffung 
verurteilte,  enblich  Der  33erid}t  über  Die  Te^ember= 
verfaffung.  ,'^ebn  ^afyre  erneuerte  er  alliährlid> 
leinen  Singriff  auf  Das  .Houforbat.  3n  Den  firdieiu 
Volit.  Debatten  von  1868  unb  1874  glänzte  er  als 
Vortainpfer  ber  Keformgefetjgebung.  31.  gehörte 
aufjerbem  1861—67  Dem  trainifdjen,  Dann  bem  ftei- 
rifd)en  l'anbtage  an  unb  tdmvfte  für  Teutfchtum 
unb  Jäheit  gegen  Die  vereinigten  Slowenen  unD 
.Üleritalen.  @r  ftarb  12.  3ept.  1876  31t  @raj.  ^n 
v2aibad}  lvurbe  ihm  1886  ein  Teufmal  errid)tet. 

3eine  bid)terifd)e,Thatigfeit  begann  31.  mit  311= 
manad)beiträgeu  unb  mit  ben  »blättern  Der  Siebe 
(Stüttg.  183U),  i'iebeslieberu.  3ein  :Homanjen: 
cnflus  «Ter  leftte  iRitter»  (ebb.  1830;  neue  3lusg. 
sl>rag  1885)  feiert  im  "„Kibeluugeu^crsmaf?  .Haifec 
Itiarimilian  I.  Tie  ^ulirevolutiou  machte  2(.  jum 
öolit.  Tichter;  mit  fühnem  Freimut  befdmpfte  er  bie 
"AUettermcbjdie^olitif  in  benanonvmen,  burdi  ^nk 
finu,ymmov  unb  ^ormooüenbung  ausgejeichneten 
«©öasiergängen  eines  ÜSUener  ^oeten»  (öamb.  1831 
u.  ö.;  neue3lusg.  5ßraa  1885),  bie  große»  3luffebeu 
erregten.  (5"»  folgten  «3dnitt»  (8ü§.  1835  u.  5. ;  neue 
3lulg.  Sßrag  1886),  ivorin  31.  mit  begeiftertem  5eber= 
blid  unD  glübenbeu  Aarben  Das  3lubrcd)en  einer 
freien,  völterverjüngenDen  oiifunft  antünbigt,  unD 
a@ebicbte»  (£»3. 1837;  15.  3lufl.,  «erl.  1877).  21.» 
vl>oefie  jeigt  Vorliebe  für  farbenreiche  Silber  unb 
(Sleid)niffe,  für  bracht  uud  3dnvung  ber  3vradje, 
ot)ue  ins  Schivülftiiie  ui  verfallen.  Tie  humoriftifch= 
epif d^en  Verfud)e  «■Ribelungen  im  Arad»  il'vj.  1843; 
2.  3lufl.  1853)  unb  «Vfaff  vom  Mahlenberg»  (tht. 
1850;  3. 3lufl.,  Verl.  18771  fpradum  weniger  an  (vgl. 
Vormann,  3lnaftafius  Grün  unb  fein  Vfaff  üom 
.Hahlenbera,  Vpv  1877).  Tie  von  ihm  verDeutfchteu 
floroen.  «VoltslieDer  an§>  .Hrain»  (ebb.  1850)  ent= 
halten  große  3diönbeiteu.  3iach  ber  Veröffentlichung 
bc»  'liadilaffes  feines  AreunDes  %  l'euau  (3tuttg. 
1851i,  Deffen  «©amtlichen  Werfen»  (ebb.  1855: 
2.  Stuft.  1874)  31.  eine  vorn'tglid)c  Viograpbie  unD 
C^'  harafteriftif  Venaus  beigab,  trat  er  mit  Dem  (Svllus 
*oUobin>>ooD> (ebb.  1864)  hervor,  ivorin  er  Die  engl. 
Volfsballaben  über  jenen  OtationalbelDeu  trefflich 
bearbeitete.  v)iad)  feinem  Tobe  erfd)ienen:  «3fn  ber 
Veranba.  6ine  bicbterifdjc  3iad)lefe ^  (Verl.  1876 1 
unb  «©efammelte  SBerfe»,  bg.  von  2.  3t.  SyranH 
(5  Vbc.,  ebb.  1.^77),  baju  eine  Aiachlefe  von  jRabicl: 
3(naftafius  Grün.  Vcrfd^ollenes  unD  Vergilbtes 
aus  Deffen  Öeben  uud  SGBirfen»  (Söj.  1879).  —  Vgl. 


Stuergperg  ((SatloS  2SÜI).,  gürft)  -  -  SfoerStoatb  (feattö  Stbolf  Srbmann  öott) 


81 


Rabies,  Stnaftafius  ©rün  unb  feine  öeimat  (Stuttg. 
1876) ;  Sdja^maper,  2tnton  ©raf  »on  21.  Sein  Scben 
unb  Sitten,  Vortrag  (2.  2tufl.,  ftrantf .  1872) ;  9iunä, 
Xne  $oefie  SC.  ©rünä  (Vrogr.,  Srautenau  1882). 

iltttcc^pcrn,  ßarlos  äßilb.,  Surft,  Staatsmann, 
trüber  bes  dürften  2tbolf  2BiTt>.  2)aniel  »on  8L, 
geb.  1.  SWai  1814,  würbe  nod)  öor  »ollenbetem 
13.  ;$afyre  bas  &aupt  ber  fürftl.  Sinie  bes  Kaufes  2t. 
Von  ben  öffentlichen  2tngelegenbeiten  hielt  er  fid) 
fern ,  bis  fid)  in  ben  »ierjtger  ^ab,ren  in  Söhnten 
bie  Dppofitton  gegen  bas  iltetternid)fd)e  Softem 
regte.  2t.  forberte,  obmof)t  er  an  ber  ftänbtfcben 
Vertretung  feftbielt,  eine  Grmeiterung  ber  Dtedbte 
bes  Sanbtages.  SBäbrenb  ber  folgenben  sJteattions= 
periobe  trat  er  mieber  »om  öffentlichen  Sd)auplat$  ab, 
bis  bie  gebruarcerfaffung  oon  1861  in  öfterreid) 
bie  f onftitutionetle  Üxa  eröffnete.  2tls  ©raf  Sa^anf  h) 
1865  bie  $ed)tsbeftänbigteit  bes  9ieid)Srats  in  2tb= 
rebe  ftellte,  legte  21.  nebft  feinen  liberalen  Kollegen 
fein  ÜÜtanbat  für  ben  böl)nt.  Sanbtag  nieber  unb nahm 
feine  2b,ätigfeit  in  le^term  erft  nad)  ber  Cmtlaffung 
bes  9JUmfteriums  Velcrebi  (7.  ^ebr.  1867)  mieber  auf. 
2tls  Vräfibent  bes  öfterr.  £>errenbaufes  unterftüfete 
er  bie  2lusgleid)Spolitif  bes  ©rafen  Veuft  unb  trat 
(Snbe  1867  als  ^räftbent  an  bie  Spi^e  bes  fog. 
Vürgermtnifteriums.  3fa  biefer  Stellung  betämpfte 
er  bie  föberaliftifdjen  2lnmanblungen  Veufts,  unb 
als  biefer  auf  eigene  öanb  mit  tm  Rubrem  ber 
^tdjtn  ju  unterbanbetn  begann,  nahm  2t.  im  Sept. 
1868  feine  Gnttaffung.  Seit  bem  Sturze  bes  Wmi- 
fteriums  £obenmart=id)äffle  (30.  Ott.  1871),  bas  in 
2t.  gleidjfalls  einen  principietlen  ©egner  hatte,  fanb 
bie  in  »ottsmirtfebaftttcher  unb  fireb,  lieber  Vejiebung 
reformatorifdje  Volitit  bes  Kabinetts  (2tbolf)  2tuers= 
perg  in  ihm  itjre  fräftigfte  Unterftü^ung.  %n  ber 
©emon  »on  1879—80  betämpfte  2t.  aud}  im  föerrem 
baufe  bie  Verföbnungspolitif  bes  ©rafen  Saaffe. 
später  trat  er  Dom  polit.  £eben  ganj  jurüd  unb 
legte  1883  bas  2tmt  eines  Cberftlanbmarfdialls 
»on  Vöbmen  unb  Vorfi&enben  bes  böbm.  Sanbes-- 
ausfd)uffes  nieber.  (fr  ftarb  4. 3an.  1890  in  Vrag. 

3lucrftäfcr,  öerjog  »on,  f.  2)a»out. 

2(ucrftebr,  aud}  2tuerftäbt,  S)orf  im  Hreis 
ßtfartsberga  bes  preufi.  $teg.=Veä.  ÜWerfeburg  (bis 
1815  turfäd)fifd)),  ift  betannt  burd)  bie  Sd)Iad)t  »om 
14Xtt.l806,  bie  gleichseitig  mitber»on3ena(f.b.) 
gefcblagen  mürbe.  ÜDtan  fprid)t  baber  oft  oon  ber 
&oppelfd)laa)t  »on^enaunb  2t.,  obgleich  beibe  nur 
ftrategifd),  niebt  unmittelbar  taftifd)  in  Verbinbung 
fteben.  2tlä  ber  Cberfelbt)err  ber  f äd?f .  =  preu^. 
2trmee,  öerjog  ftarl  2iUlb,elm  Jerbinanb  »on  33raun= 
iebroeig,  nid)t  mebr  baran  ärceifetn  tonnte,  bafj 
Napoleon  längs  ber  Saale  ben  tinkn  ^lügel  feiner 
gegen  ben  SfytmngertDalb  genommenen  2tufftellung 
umgangen  b.atte,  befdblo^  er,  lints  abgumarfebieren, 
tie  Saale  rceiter  abmärts  ju  überfdjreiten  unb  ien= 
ieits  bem  3ßmbc  entgegenjugeben.  f^ürft  öoben= 
tobe  foüte  biefen  ^^nienH^rfd}  in  feiner  Stel= 
lung  bei  ^ena  beden.  tiefer  inurbe  aber  14.  Ott. 
t>on  Napoleon  felbft  angegriffen  unb  gefdjlagen, 
mäbrenb  bie  öauptarmee,  bie  üerfäumt  batte,  rcd)ts 
jeitig  ben  9ßafs  oon  .Höfen  an  ber  Saale  ju  befe^en, 
tm  $ormavfcb  »on  2(.  febon  bieöfeit  bes  ^luffeS  bei 
feaffenbaufen  tm  jtebel  auf  bas  Saooutfcbe  Stotpä 
itier,,  oon  bem  eine  Xiüifion  bereits  ben  gluft 
libcrfcbritten  batte.  Sie  Sd)lad)t  begann  mit  einer 
unglüdlicbeu  2tttade  ber  preuf?.  Hauallcrie;  bann 
folgte  ein  battnädiger  Hampf  bei  .fraffenbaufen. 
Xa  aber  bie  brei  preuft.  Xioifionen  bintcreinanber 

Ifl  :i.      14,  Vlllfl.      II. 


marfd)terten  unb  nur  febr  allmäblid}in  bas©efed}t 
tarnen,  fo  erhielten  bie  ^ranjofen  3^it,  fiefj  ju  üer= 
ftärten,  unb  ber  mörberifd)e  Hampf  tarn  jum  Stehen. 
X>a  mürbe  ber$er»og  burd)  beibe  2lugen  gefdjoffcn, 
unb  nun  borte  alle  Leitung  aur.  SDer  Honig  griff 
jmar  perfönlid)  ein,  aber  bie  .Haüallerie  bitte  fid) 
gerfptittert  unb  feblte  im  entfd)eibenben  2tugenblid. 
S)er  linte  Flügel  mar  mit  Umgebung  bebrobt,  gegen 
ien  redeten  menbete  ftcb  eine  frifd)e  franj.  2)ioifion. 
9Jod)  bätte  bie  Scblacbt  burd)  bie  unberührte  ftärtere 
i)teferüe  gemonnen  merben  fönnen;  bod)  entfd}ieb 
man  fid)  für  ben  Oiüdjug,  um  am  folgenben  Jage 
im  Hampf  in  Serbinbung  mit  £ot)enlobe  ju  er= 
neuern.  ®effen  9tiebertage  jog  aber  aud)  bie  bei  2t. 
gefd)lagene  2trmee  in  bas  allgemeine  SSerberben  t)in= 
ein.  —  3Sgt.  »on  Settom=33orbed,  S)er  ßrieg  oon 
1806  unb  1807,  93b.  1,  £ena  uno  %.  («Bert.  1891). 
31ue?3tttalb,  2tlfr.  Pon,  preufe.  Staatsminifter, 
geb.  16.  S)ej.  1797  ju  3Jlarientrerber,  Sobn  bes  öans 
^af  ob  t»on  2t.,  trat  1815  als  freimütiger  in  ein  preuf^. 
Sragonerregiment ,  be^og  nad)  93eenbigung  bes 
Kriegs  bie  Unißerfität  Königsberg  unb  mirtte  bei 
23egrünbung  ber  33urfd)enfd)aft  mit.  2t.  trat  1819 
in  ben  Staatsbienft,  »erlieft  benfetben  aber  1824, 
um  fid)  ber  33ermaltung  feiner  ©üter  ju  mibmen, 
unb  mar  1830—44  Sanbrat  bes  Greifes  9iofen= 
berg.  Seit  1837  geborte  er  ber  preuft.  $roPinjial= 
Stänbeoerfammtung  an,  mo  er  1840  ben  2tntrag 
auf  (Einberufung  ber  feit  1815  »erfprod)enen  9tod)S= 
ftänbe  ftellte;  1842  mürbe  er  jum  sJJIitgtiebe ber  nad) 
Berlin  berufenen  proDinjialftänbifd)en  2tusfd)üffe 
fomie  1846  jum  SO'litgliebe  ber  eüang.  ©eneralfpnobe 
gemäbtt,  in  ber  er  entfd)ieben  gegen  bie  2tnmenbung 
ber  93etenntnisfd)riften  bei  Drbinierung  ber  ©eift= 
lieben  auftrat.  2(uf  bem  Vereinigten  Sanbtage  »on 

1847  mirtte  er  in  fonftitutioneUem  Sinne.  1848 
trat  2t.  als  EOtintfter  bes  Innern  in  bas  juerft  »om 
©rafen  2tboIf  $einr.  2trnim,  bann  oon  (Sampbaufen 
geleitete  Kabinett,  30g  fid)  aber  gteid)jeitig  mit 
ßampbaufen,  £etnr.  »on  2lrnim  unb  Sd)merin 
infolge  »erfd)iebener,  bem  ÜJlinifterium  feinbfeliger 
2tbftimmungen  ber  9iationat»erfammlung  14.  ^uni 

1848  jurüd  unb  nabm  nun  feinen  Vtafe  im  red)ten 
ßentrum.  1849—52  geborte  21.  ber  preuft.  3*»eiten 
Mammer  als  2tbgeorbneter  an,  mo  er  mit  ber  ton= 
ftitutionellen  Sinten  ftimmte  unb  bie  »on  9iabomifc 
geleitete  Unionspolitit  unterftü^te.  2tls  1853  »on 
ber  oftpreuft.  £anbfd)aft  feine  S3abl  jum  ©eneral= 
£'anbfd)aftsbirettor  erneuert  mürbe,  »ermeigerte  bie 
Regierung  bie  Veftätigung.  Später  mürbe  2t.  nod) 
mehrmals  in  bas  2lbgeorbuetenbaus  gemäbtt,  ohne 
jebod)  mieber  eine  einflufjreidje  Atolle  ju  fpielen. 
CSr  ftarb  3.  3uli  1870  ju  Verlin. 

3luctc*lüalb,  ,s)ans  2tbolf  ßrbmann  »on,  preuft. 
©eneralmajor,  Sohn  bes  Sans  ^afob  »on  2t.,  mürbe 
19.  Ott.  1792  auf  bem  ©ute  Raulen  bei  Dtofenberg 
in  Vreufjen  geboren  unb  ftubierte  feit  1810  Staate 
miffenfd)aften  ju  Königsberg.  Veim  3Jtarfd)e  bes 
2)ortfd)en  Horps  burd)  Hömgsberg  fd)toft  er  fid) 
biefem  im  ^an.  1813  an,  trat  in  bas  2.  meftpreufe. 
Sragonerregiment  unb  tämpfte  als  Offizier  in  ben 
Sd)lad)ten  »on  örojibeeren,  SDeuuemi^  unb  Seipjig 
fomie  in  bem '^elb.utge  in  öollanb  unter  Vütom.  3Racl) 
ber  3d)tacl)t  »on  ÜBaterloo  mürbe  er  sunt  2lbjutanten 
Vüloms  ernannt  nnb  trat  1817  in  ben  ©eneralftab, 
mo  er  bis  1840»erblieb.  2t. mürbe  1841  jumDberften 
Des  litauifeben  Xragonerregiments,  1846  jum  Sri 
gabecominanbeur  in  3Jeiffe  ernannt  uub  1848  nad) 
Vveslau  »erfe^t.   Vei  ben  Wahlen  jum  3)etttfd)en 

6 


82 


SluerJttmtb  (Ijanä  So!,  bort)  —  aufbäumen 


Parlament  1848  mürbe  er  311m  Slbgeorbneten  ge= 
roäblt.  Sri  ber  Seutfdien  Nationalüerfammlung  ju 
granffurt,  mo  er  3111- 9ied)ten  gehörte,  galt  feine 
Üaupttbätigleit  ben  militär.  3lngelegenl)eiten.  Bon 
ibm  ftammte  ber  ©efe&enttourf  über  bie  beutle 
SBebrüerfaffung ,  ber  bm  Beratungen  beS  Barla= 
mentS  311  ©runbe  lag.  3ltS  18.  Sept.  1848,  infolge 
ber  3tnnabme  beS  SJtalmöer  SBaffenftillftanbeS  burd) 
bie  DJaticnalcerfammlung,  ^ranffurt  ber  Sdbauplai 
eines  StrafcentampfeS  marb,  mürbe  3t.,  ber  in  93e= 
gleitung  beS  unbeliebten  3lbgeorbneten  dürften  §eür 
Sidbnoroffi  (f.  b.)  ben  t>on  2)armftabt  erwarteten 
Gruppen  entgegenritt,  nebft  biefem  non  einer  Sd)ar 
3lufftänbifd)er  geinifrbanbelt  unb  erfdioffen. 

SKuerSftmto,  ftanS  ^af.üon,  Sanbb,  ofmeifter  beS 
Königreichs  ^Breufen,  geb.  in  Dftpreufcen  25.  ^jnli 
1757,  trat  1770  in  bie  3trmee,  beteiligte  fid)  an  bent 
Baprifd)en  Grbfolgetrtege,  nafym  1783  ben3lbfd)ieb, 
mar  eine  ßät  lang  lanbrätltdjer  Slffiftent,  mürbe 
1787  jur  meftpreufc.  Sanbfcbaft  berufen  unb  nad)ber 
3um  Sanbfdjaf  tSbireltor  beS  3Jtarienmerberfd)en  S)e= 
partementS  ernannt,  infolge  feiner  gemiffenbaften 
unb  raftlofen  Sbättgfeü,  tnSbefonbere  auf  bent  ©e= 
biete  ber  Organtfation  beS  lanbfcbaftlicbcn  Krebit= 
fpftemS,  rourbe  er  1797  jum  5ßräftbcnten  ber  roeft= 
preufr.  Kammer  beförbert  unb  1802  als  ^Bräfibent 
ber  oftpreuf?.  unb  Utauifdjen  Kammer  nad)  KöntgS= 
berg  werfest.  1806  erfolgte  feine  Ernennung  junt 
3ßirfl.  ©eh,.  Dberftnan3=,  KriegS=  unb  3)omänenrat 
unb  Kurator  ber  Uniüerfität  Königsberg,  1808  jum 
©eneral  =  SanbfdiaftSpräfibenten  unb  junt  ©eh. 
Staaterat  unb  Dberpräfibenten  »on  Dftpreufjen, 
ÜBeftpreujjen  unb  Sttauen.  Bei  ber  Stufbebung  ber 
Cberpräfibentenftellen  1810  rourbe  31.  baS  $räfi-- 
bium  ber  oftpreuj?.  Regierung  roieber  übertragen, 
rooju  er  1811  bie  Söürbe  eines  SanbbofmeifterS  beS 
Königreichs  s$reufjen  erhielt.  3>n  einen  fd)roierigen 
Konflttt  mit  feiner  Pflicht  gegen  ben  König  brad)te 
ibn  im  %an.  1813  bie  3lufforberung  SteinS  gur 
Berufung  beS  oftpreufc.  £anbtageS,  aber  mit  Gifer 
förberte  er  bann  bie  patriotifdbe  Sbättgfeit  ber  $ro= 
üin3.  Um  bie  Uniüerfität  Königsberg  ermarb  fid)  31. 
als  Kurator  (1806—19)  grofee  Berbienfte.  9cad)bem 
er  1824  baS  ilim  nad)  bem  Kriege  roieber  übertragene 
Dberpräfibium  üon  Dftpreufjen  niebergelegt  blatte, 
30g  er  fi*  auf  fein  ©ut  Raulen  3urüd  unb  ftarb 
3. 3lpril  1833  in  Königsberg.  —  Bgl.  Boigt,  Beiträge 
3ur  ©efd)id)te  ber  g-amitie  t>on  31.  (KönigSb.  1824). 

2luct#n»alb,  9uib.  üon,  preufc.  StaatSminifter, 
Sofyn  beS  £anS  ^a!ob  üon  31.,  geb.  1.  Sept.  1795, 
tarn  fd)on  in  feiner  Ktnbfyeit  in  nab,e  perfönlid}e  Be* 
Ziehungen  3um  'iBrinsen  Söilhelm,  nad)maligem  S)eut= 
fdienKaifer,  be^og  1811  bie  Uniüerfität  Königsberg, 
trat  febocb  ein  %at)x  fpäter  in  ben  9)lilitärbienft, 
nabm  an  bem  ^elbguge  in  ^Rufclanb  unb  an  ben  Be= 
f reiungSfriegen  teil.  SllS  Otittmeifter  »erlief  er  1820 
ben  sDUlitärbienft ,  30g  fid)  auf  feine  ©üter  in  Dft= 
preu^en  3urüd  unb  »rurbe  öon  bem  Kreife  heiligem 
beil  3um  Sanbrat,  fpäter  pm  ®eneral=SanbfcbaftS= 
rat  oon  Cftpreufeen  gemäblt.  ffiäbvenb  beS  poln. 
^RcttolutionSlriegeS  öon  1831  f  ommiffarifd)  3ur  S5er= 
Haltung  beS  ©rensfreifeS  3)kmel  eutfenbet,  leitete 
er  ben  übertritt  beS  ©ielgubfdjen  Korps.  2)ie 
Stabt  Königsberg  rodelte  ibn  fobann  3um  Dber= 
bürgermcifter,  nacbbem  er  3ut>or  fein  3lmt  als  2anb= 
rat  niebergelegt  batte.  Seit  1837  roobnte  er  ben 
Sanbtagen  ber  $rotnn3  ^Breu^en  als  3lbgeorbneter 
unb  ©tetroertreter  beS  2anbtagSmarfd)allS  bei,  1842 
mürbe  er  311m  TOitgliebe  beS  Bereinigten  ftänbi= 


fd}en  3luSfd)itffeS  in  Berlin  gemäbjt  unb  3um  5Re= 
gierungSpräfibenten  in  Xrier  ernannt,  in  roeld)er 
(Stellung  er  bis  3ur  iDlärsreoolution  öon  1848 
üerblieb.  6'nbe  SJlär^  erfolgte  feine  Beförberung 
3itm  Oberpräfibenten  ber  sBror)in3  Breu^en,  unb  ßnbe 
3uni  1848,  nad)  Gampb/aufenS  Slbgang,  trat  er  an 
bie  Spifee  beS  neugebilbeten  SRinifteriumS  (£>anfe= 
mann=Küb,  lroetter=Sd}redenftein),  in  roelcb,em  er  audi 
bie  Seitung  ber  auSroärtigen  3lngetegenb,eiten  über-- 
nab,m.  ©leid^eitig  roarb  er  in  grantfurt  a.  D.  3um 
3tbgeorbneten  in  bie  $reu§ifd]e  9ktional»erfamm= 
lung  geroäblt.  3llS  öon  biefer  ber  6teinfd)e  3lntrag, 
roonad}  biejenigen  Offi3iere,  bie  mit  ben  t onftitutio-- 
nellen  ©runbfä^en  nicht  einüerftanben  roären,  3um 
3luStritt  auS  bem  Sienft  verpflichtet  fein  follten, 
angenommen  mürbe,  naljm  baS  DJiinifterium  im 
September  feine  Gntlaffung.  91ad)  3luflöfung  ber 
9ktionalt?erfammlung  febrte  3t.  als  Dberpräfibent 
nad)  Königsberg  3itrüd.  1849  3um  9Jtitgliebe  ber 
preu^.  Grften  Kammer  gemäbtt,  leitete  er  in  ber 
Seffton  öon  1849  unb  1850  beren  Berb,anblungen 
als  s$räfibent,  ebenfo  im  ^rübjabr  1850  bie  Ber= 
banbtungen  beS  Staatenb,aufeS  in  Grfurt.  Jtuni 
1850  bis  Suli  1851  oerroaltete  er  baS  Dberpräfibium 
ber  Stfyeinproüins.  @r  lebte  barauf  otme  amtlid)e 
Stellung,  bis  er  6.  üftoü.  1858  burd)  ben  $rin3= 
Regenten  3um  2Rinifter  ob/ne  Bortefeuille  im  Wini- 
fterium  ber  «neuen  £ira»  ernannt  mürbe.  Seine 
lebhaften  Bemühungen,  baS  3tbgeorbnetenb,auS  für 
bie  ^eereSreorganifation  3U  geminnen,  roaren  ol>ne 
Grfolg.  S)ie  Stnnapme  beS  £agenfd)en  3lntragS  auf 
größere  Specialifierung  beS  ÜJlilitäretatS  hatte  im 
sMäxi  1862  ben  ^Hüdtritt  beS  DJiinifteriumS  3ur 
§otge.  3t.  mürbe  3um  Dberburggrafen  t»on  2)tarien= 
bürg  ernannt,  blieb  aber  obne  meitem  polit.  (Stn= 
flu^.   Gr  ftarb  15.  ^an.  1866  in  Berlin. 

Oluf,  Gulenart,  f.  Ul)u. 

Au  fait  (fi-3.,  fpr.  0  fäb),  über  etmaS  genau  unter= 
richtet;  A.  f.  fefeen,  genau  unterrichten. 

Stufttftung,  f.  stftung. 

2tufDättfcn,  biegeuer  ber  S)ampffd)iffSfeffet  in 
fold)en  3uftanb  »erfe^en,  ba&  fid)  nur  febr  geringer 
2)ampf  entmidelt.  S)aS  3t.  gefd)iel)t  burd)  Sd)fteJ3en 
ber  3tfd)falltbüren  unb  ??euerthüren.  9Jtan  bäntt 
bie  ^euer  auf,  um  Kohlen  3U  fparen,  menn  man 
bie  sHlafd)ine  augenblidlid)  nidit  gebraud)t,  aber 
fie  in  £ur3er  3^it  fertig  haben  milt.  S)urd)  3tuf= 
fd)ütten  won  Koblen  mirb  bann  fo  fchnell  Sampf 
er3eugt,  ba^  ba§  Sd)iff  in  10—15  DJiinuten  mit 
ber  9)lafd)ine  angeben  fann.  Wan  nennt  festere 
Xb.ätigteit  «bie  ^euer  burd^ftofeen». 

2lufGau,  9iobbau,  in  ber  Baulunft  Stn= 
orbnung  unb  3tuSfüt)rung  beS  über  bem  ©runbe 
fid)  erb/ebenben  £eilS  eines  ©ebäubeS,  bem  fobann 
ber  innere  3tuSbau  (f.  b.)  folgt.  3m  befonbern 
r»erfteb,t  man  unter  3t uf bauten  ein3elne  böber 
geführte,  namentlid)  über  baS  öauptgefimS  ftch 
erbebenbe  ©ebäubeteile ,  bie  in  baS  öauptbad) 
einfd)neiben  ober  baSfelbe  überragen.  (S.  Sttrifa, 
Betrönung,  Berbad)ung.) 

2luf böu  (fpnthet.),  in  ber  Gbemie,  f.  3tbbau. 

ülufbttumcn,  auf  böigen  (^ägerfpr.),  ber  ©e= 
genfa^  »on  3tbbaumen  (f.  b.). 

3tufbäumcn,  in  ber  Sßeberei  baS  Stufmidetn 
ber  gefd)erten  unb  gefdblichteten  Kette  auf  ben  Ketten^ 
bäum  beS  2Bebftut)lS,  melcbe  Strbeit  mit  öilfe  einer 
befonbern  Borrichtung  (3tufbäumemafd)tne) 
ausgeführt  mirb;  bei  ber  3tppretur  ber  ©emebe 
baS  Stufrollen  beS  in  falber  Breite  3uf  ammengelegten 


§fuf6autcn  -     §tufbccfarbett 


83 


©ewebes  auf  bie  3Baljcn  ber  Dtange,  um  fobann 
burd)  2Balgenbrud  bie  fog.  iDioirterung  beroorgu; 
bringen.   (Sgl.  Slppretur  unb  2Beberei.) 

3lufbautcu,  f.  2lufbau  (in  ber  SBautunft). 

3lufbereitung,  (Sd>eibung)  ber  (5 r 3 e ,  bie 
med)an.  Sefeitigung  ber  ben  Grgen  beigemengten 
nu^lofen  Seftanbteile  (©angarten).  Siefelbe  wirb 
obne  ober  mit  3uWienabme  üon  SBaffer  t>orge= 
nommen  (trodne  ober  naffe  31.).  Sic  trodne  31. 
beginnt  bereite  in  ber  ©rube,  wo  gunäd)ft  bie  gang 
tauben  Waffen,  Serge,  t»on  ben  baltigen,  ergbattigen 
'Jiaffen  gefd)ieben  unb  letztere  wieber,  foweit  btes 
bei  mangetbafter  Seleud)tung  möglid)  ift,  fortiert 
werben  in  Serb=,  ilUittelerge,  $ocbgänge,  je  nad}bem 
bie  eingehen  Stüde  (Stufen,  Söänbe)  bas  Grj 
grob,  mittel  ober  fein  eingefprengt  entbalten.  über- 
rage wirb  bie  Trennung  burd)  3lusfd)lagen  unb 
Scbeiben  weiter  fortgeführt,  inbem  Strbetter  mit 
mebr  ober  weniger  febweren  Lämmern  (3lusfd)lag=, 
Sdjeibefäuftel)  bie  grofjen  Söänbe  foineit  als  nötig 
gerfd)tagen  unb  bie  einzelnen  Stüde  forgfältigft  for= 
tieren,  nebenbei  aud)  oerwertbare  ©angarten  für 
fid)  galten.  Sie  beim  2(usfd)tagen  unb  Sd)eiben 
gewonnenen  berben  @rjc,  beren  Üteinbeit  eine  weitere 
31.  unnötig  madit,  werben  bem  £>üttenmann  ent= 
Weber  in  totüden  ober  gepuloert  übergeben.  Sas 
3erlleinern  ber  Serberge  wirb  auf  2Balg=,  CuetfaV 
ober  Srodenp  od)  werfen  rwrgenommen.  2lufSafel: 
älufberettungberßrge,  §ig. 1>  ift  ein  f  oldjes 
Jrodenpodiwerf  abgebilbet.  3n  neuerer  3eit  benufet 
man  gum  3erfteinern  ber  Serberge  mit  Vorteil  fog. 
feteinbred)er  (f.  b.);  biefe  finb  leiftungsfäbtger  unb 
geben  weniger  Staub. 

2Jcütel=  unb  Serbele  fommen  gur  naffen  21., 
bei  ber  mittele  :!ftafd)inen  unb  2Baffer  eine  Sou- 
berung  bes  Grges  r»on  ber  ©angart  oollgogen  wirb. 
Sie  betreffenben  (frge  werben  gunäcbft  gerfteinert, 
entweber  auf  SBaljs  ober  Cuetfa>  ober  in  9iaf?poaV 
werfen.  Serb  eingefprengte  Crrge  werben  gewatgt 
ober  gerquetfebt;  bas  gerfleinerte  @ut  wirb  fobann 
auf  $lan=  ober  Srommelfieben  nad)  ber  Korn= 
gröfee  fortiert,  bie ©röbe  burd)  öanbarbeit  (ß lau b- 
arbeit,  ft  ( a  u  b  c  n  )  möglid)  ft  rein  in  Saubes  unb 
.•Öalttges  gefd)ieben,  bas  feine  aber  auf  Se£  = 
fieben  Qiq.  3)  gewafdjen.  fiebere  finb  Siebe,  bie 
bureb  9Jcafd)inen  ober  9Jcenfd)enfraft  in  SBaffet  auf 
unb  nieber  bewegt  werben,  wobei  burd)  ben  Stofs 
bes  äBafferi  bae  auf  Dem  Siebe  liegenbe  ©einenge 
»on  ©angart  unb  (rr*  geboben  wirb  unb  bie  einzelnen 
Seile  fid)  nad)  bem  fpecififd)em  ©ewid)t  fonbem. 
Sas  fpecififd)  febwerere  (Srg  fetjt  fid)  auf  ben  Soben, 
bie  fpecififd)  leiebtere  ©angart  obenauf,  fobaft  fie 
abgeboben  unb  com  CSrgC  getrennt  werben  tonn. 
,yein  eingefprengte  (5rge,  ferner  alle  bie  Srobuttc 
oon  ber  3ieb=  unb  Set^arbeit,  bie  burd)  biefe  nid)t 
weiter  ©erarbeitet  werben  tonnen,  werben  in  sJia^= 
poebwerfen  gepod)t.  :Haftpod)Werfc,  benSrodenpod); 
werfen  febr  äbnltd)  eingerid)tet,  unterfd)eibeu  fid) 
üon  biefen  baburd),  baft  ber  Socbtrog,  worin  bie 
Sodjftempet  auffd)lagen,  rwtl  SÖaffer  ftebt  unb  burd) 
fortwäbrenben  .{iifluf?  oon  reinem  SBoffet  bas  flar= 
gepod)te  6tj  fortgefübrt  wirb.  Sas  Gaffer  mit 
ben_feingepod)ten  ßrjteilen  f^odjtrübe)  fliegt  in 
bie  fog.  yJtebifübrung,  bie  entweber  aus  langen, 
burd)  Scbeibewänbe  abgeteilten  ©räb?n  ober  neben- 
einanber  liegenben  trid)terförmigeu  .Udften  (Spitv 
taftenapparaten)  bcftel)t,  in  benen  fid)  nad)  ber 
Scbwere  unb  ftorngröfte  &xy-  unb  (^angarttcild)eu 
abfehen,  unb  3War  am  2(nfang  bei  fdincll  laufenbem 


Gaffer  bie  fd)Werften  unb  gröbften  unb  fd)liefe(id) 
bei  faft  rubig  ftebenbem  2Baffer  bie  leid)teften  unb 
feinften.  vai  Serwafcben  ber  Sd)lämme  aus  ber 
sJJteblfiibrung,  b.  b.  bas  Sonbern  ber  Grjteile  »on 
ber  fortjufdjaffenben  ©angart,  erfolgt  auf : ö  er  ben, 
bie  entweber  beweglid)  ober  feftftebenb  fein  fön= 
neu.  3it  biefem  Qtoedt  werben  bie  Schlämme 
au§  ber  SDteblfübrung  genommen  unb,  mit  2öaffer 
äufammengerübrt,  in  Säften  oberbalb  ber  öerbe  ge= 
brad)t.  Unter  3"flufe  »on  frifd)em  SBaffer  läuft 
biefe§  mit  bem  Sd)lamme  über  bie  öerbfläd)e,  inbem 
eine  befonbere  Sorrid)tung,  Zeittafel,  oben  am 
Öerbe  für  gleidje  3lu§breitung  r»on  SBaffer  unb 
^rübe  forgt.  Sie  fd)Weren  Grjteile  legen  fid)  oben 
an  (Stirn  be§  öerbes),  bie  leid)tern  teils  weiter 
unten,  teils  werben  fie  gang  mit  fortgewafd>en.  Sie 
Ablagerung  ber  Crjteild)en  wirb  bei  ben  beweglid)en 
öerben  teils  burd)  Srebung  (Srebbetb),  teils 
burd)  Stofe  (Sto^berb,  gig.  4)  unterftü^t,  auf 
weld)  le^term  man  namentlid)  grobförnige  «röfd)e» 
Sd)lämme  t»erwafd)t.  93ei  feftliegenben  Serben,  auf 
benen  befonbers"  feine  Sd)lämme  fonjentriert  wer= 
ben,  wirb  oft  burd)  M)ren  mit  jHutenbefen  ein  rei= 
neres  SBafcben  ber  Gräfd)lämme  erjielt  (fog.  $ebt- 
berbe).  Sas  Serwafd)en  wirb  f  0  oft  wieberbolt,  bis  bie 
nötige  Konzentration  erreid)t  worben  ift,  unb  fo 
lange,  als  nid)t  ber  bei  ber  naffen  31.  unnermeiblid) 
bobe  Serluft  an  Grj  eine  weitere  Reinigung  un= 
möglid)  mad)t.  Surd)  genaue^  Stubium  ber  31., 
namentlid)  Serbefferung  ber  öilfsmafd)inen,  bat 
man  in  neuerer  3eit  bebeutenbe  §ortfd)ritte  gemad)t, 
fobafe  man  aud)  feb,r  arme  Grje  nod)  mit  ©ewinn 
aufbereiten  unb  fomit  fd)meljwürbig  macben  fann. 
@ine  neuere  Crrgaufbereitungsanlage  jeigt  §ig.2.  — 
Sgl.  Ütittinger,  2eb,rbud)  ber  3lufbereitungsfunbe 
(Serl.  1867, 9cad)träge  1871  u.  1873);  berf.,  £afd)em 
bud)  ber  Slufbereitungsfunbe  (ebb.  1867, 5Jtad)trag 
1870) ;  @at?fd)mann,  Sie  31.  (2  Sbe.,  £pj.  1860—72) ; 
3tltbans,  Sie  Gntwidlung  ber  med)anifd)en  31.  in 
ben  legten  bunbert  ^abren  (Serl.  1878);  $ifd)er, 
31.  ber  Jeftförper  (£pj.  1889—91).  —  Über  31.  üon 
S  t  e  i  n  f  0  b  l  e  n  f .  Steinlob,  len.  [feroierung. 

Mufbctvatyvtn  bev  SRaljrungStmttel,  f.  Kon= 

"iJlufbldlKH,  5trommelfud)t,  £pmpanitis, 
Äranfbeit  ber  SBieberfduer ,  gefennjeidjnet  burd) 
ftarfe  3luftreibung  bes  Selbes  in  ber  £>ungergruben= 
gegenb ;  fie  entftebt  bei  Serbauungsftörungen  (Saug- 
fälber),  namentlid)  aber  nad)  ©enufe  oon  Klee.  Se= 
banblung:  Ginfübren  ber  Scblunbröbre,  ÜJlagenftid) 
mit  bem  Srofar.  Seibe  ^nftrumente  muffen  in  jeber 
©emeinbe  mit  9tinbmebbaltung  norbanben  fein. 

31  uf  Oraff cu,  bie  9taben  mepr  quer  gur  Kielrid)= 
tung  ftellen,  wenn  ber  2Binb  mebroon  binten  fommt. 

2lufbrcd)cn  (^ägerfpr.),  nad)  beftimmten  weib= 
männifd)en  Regeln  ein  Stüd  2Bilb  ber  boben  unb 
mittlem  ^agb  öffnen  unb  bas  ©efdjeibe  (Söanft, 
©ebärme,  Slafe,  2)iilj)  unb  bas  ©eräufd)  (öerj, 
Seber,  Sunge)  berausnebmen ;  ber  3lufbrud)  (®e= 
fdjeibe  unb  ©eräufd))  gebort  gum  ?iägerred)t. 

3(uf bringen  ber  Stengen  unb  Waben  beifit,  fie 
oomSed  eines  Sd)iffs  an  bie  ridjtigen  Stellen  ber 
Semaftung  bringen  unb  befeftigen.  —  ßine  Srife 
aufbringen  bebeutet  bie  2Begnabme  eines  feinb= 
liefen  .s>anbelsfd)iffs  burd)  ein  .Uriegsfd)iff. 

3lufbrucl),  f.  2tuf brechen. 

31  af Gertarbeit,  atigemeine  Segeidjnuug  für 
Tagebau,  bei  bem  bie  nu&baren  9JHncralien  burd) 
(Jntfevnen  bes  3lbraums  (f.  b.)  aufgebedt,  b.  b.  bloß- 
gelegt werben  muffen. 

6* 


84 


Stuf  bem  Strom  liegen  —  Stuferftelmng 


2tuf  beut  Strom  liegen,  freiüom  Sanbe  (öuoi 
ober  ©rüde)  mit  einem  Schiff  öor  2lnfer  ober  an 
einer  ©oje  befefttgt  im  Hafen  liegen ;  aud)  in  folgen 
Häfen  gefagt,  in  benen  feine  Strömung  ift. 

2(ufcnti)alt3f  arten,  f.  2lnmelbefd)einc. 

ätufcrftcfjunrt,  (ber  Soten,  beg  Setbeg  ober 
beg  f>- 1 e t f df) e § ) ,  bie  SBieberbelebung  beg  toten 
üWenfcf/entetbeg  unb,  nad)  ber  Sorfteltung  öon  £eib 
unb  Seele  atg  gtüeter  öerfdüebenen  Subftangen, 
bie  SBieberöereinigung  ber  unfterbücfyen  Seele  mit 
ttjm.  3>tn  fyetbnifcfjen  2lttertume  tritt  ber 
2tuferftet)unggglaube  nur  fef)r  öereingett  auf.  35ie 
grieef).  Solfgreligion  raupte  nur  öon  einem  freub= 
lofen,  traumartigen  2lufentf)alte  ber  abgefd)iebenen 
Seelen  im  Sd)attenreid)e  (f.  Unterbett),  aug  löelcbem 
nur  Halbgötter  unb  Heroen  in  bie  Dberföett  gurüd-- 
fefyrten.  Set  ben  £igpptern  unb  ^nbern  finbet  fid) 
ber  ©taube  an  eineSeelenir»anberung(f.b.),  eineaus= 
gebilbete  2Iuferftef)unggtef)re  bagegen  nur  im  tyax-- 
figmug  (f.  3oroafter).  3)em  älteften  ^ubentume 
ift  ber  ©laube  an  bie  21.  nod)  fremb.  %n  ben  öor 
bem  ©rile  gefcfyriebenen  Schriften  beg  Sitten  Sefta-- 
mentg  f)errfd)t  öietmetjr  bie  Sorftettung  öom  Sdjeol 
(f.  Hölle),  bem  freublofen  £otenreid)e,  aug  bem 
feiner  gurüdfefyrt.  @ine  2lngaf)l  $falmftellen,  bie 
man  für  bie  gegenteilige  Meinung  angeführt  v)at 
(9ßf.l6,io;  17,i5;  49,  ie;  68, 21;  73, 24),  finb  ebenfo= 
roenig  toie  Htob  19,  25—27  auf  bie  21.  gu  begießen. 
3)ie  Belebung  ber  Sotengebeine  finbet  fid)  guerft 
nad)  bem  Untergange  beg  jüb.  Staateg  alg  Sinnbilb 
ber  -Jceubetebung  beg  meffianifd)en  3Solf§  (@ged).  37 ; 
3ef.  25,  s;  26, 19).  3m  53ud)e  Saniel  (12, 2. 13)  ift 
bie  Hoffnung  auf  SBieberbelebung  ber  frommen 
unb  ber  ©otttofen  in  ber  mefftantfd)en  3eit  aug= 
gefprodjen;  bod)  fcfyeint  fie  aud)  fpäter  nid)t  gur 
berrfdjenben  33oIfgöorftetIung  geworben  gu  fein. 
Sag  gmeite  Sud;  ber  9Jcaffabäer,  in  bem  ber  2tuf= 
erftetmngggtaube  fet)r  entfd)ieben  auftritt  (Aap.  7), 
gehört  ber  t>aftbäifd)en  Partei  an;  bie  aug  it)r  b.er= 
öorgegangenen  $f)arifäer  (f.  b.)  bitbeten  biefen 
©tauben  gur  Sefjre  aug,  wogegen  bie  Sabbucäer 
bie  ältere  35otf§meinung  aufredet  erhielten. 

3um  Sotfgglauben  ift  bie  Hoffnung  auf  21.  ber 
Selber  erft  im  ßfyriftentume  geworben.  SefuS 
üerfünbigte  nid)t  nur  ein  enngeg  Seben  aller  gur 
Steitnatjme  am  Himmetreidje  berufenen,  fonbern 
nad)  ber  Sarfteltung  unferer  (hangelten  augbrüdtid) 
aud)  eine.  21.  ber  Soten,  in  SSerbinbung  mit  feiner 
eigenen  Söteberfunft,  unb  ein  grojjeg  2Beltgerid)t. 
(S.  Süngfteg  ©erid)t.)  %üx  bie  ältefte  ©emeinbe 
blieb  bie  21.  ^efu  bie  göttliche  Segitimation  feiner 
2fteffiagttntrbe  unb  bie  93ürgfd)aft  ber  einfügen  21. 
aller  ©laubigen.  2Ilg  ^eitpunft  galt  bie  2öteber= 
fünft  ©fyrifti  gur  Segrünbung  feines  sJieid)g  auf 
Grben,  bie  3ßautug  (1  ßor.  15, 23  fg.)  unb  nament= 
lid)  bie  Offenbarung  beg  ^ob,  anne§  nod)  öon  ber 
fog.  gtoetten  2t.  beim  ßnbgeridjt,  bie  ftd)  auf  alle 
9Jcenfd)en  erftreden  foll,  unterfd)etbet.  2)od>  fdieint 
^aulu§  anbern?ärt§  roieber  nur  eine  21.  ber  ©läu= 
bigen  ju  lehren,  menigften§  ift  bieg  bie  ßonfequeng 
feiner  2lnnab,me,  ba^  bie  ©laubigen  in  Äraft  be§ 
ibnen  üertieb^enen  göttlichen  ©eifteg  (be3  ^neurna) 
geiftige  (pneumatifd)e)  Seiber  erhalten  f ollen,  mäb= 
renb  «^teifd;  unb  «tut»  ba§  Sfteicfe  ©otte§  niebt 
erben  f  önnen.  Qx  fteUt  ftd?  bab,  er  ben  2tuferfteb,  ungg= 
letb  als  einen  bimmlifa^en  £id}tleib  öor  (1  Äor.  15, 
35  fg.;  2  Äor.  5, 1  fg.). 

Sd;on  in  ber  StpofteljeU  ftie^  biefe  2eb,re  in  grie= 
d)\]d)  gebilbeten  Greifen  auf  SBiberfprud ;  baber 


fugten  bie  $ird)enter/rer  fie  burd)  SBeitteife  gu  ftü^en. 
%lä<i) ft  ber  2t.  ^efu  loerben  bie  öon  ib,  m  unb  ben  2lpo= 
fteln  üollbrad)ten  Xotenerioedungen,  entfprecb,enbe 
Vorgänge  im  £eben  ber  5Ratur,  bie  notlüenbige  3.u; 
fammengeljörigfeit  be§  Seibe§  mit  ber  Seele,  enblidi 
bie  ©ered)tigfeit,  ©üte  unb  2lllmad)t  ©otteS  al§ 
$eit>ei§mittet  benufet.  ^n  ber  ^olgegeit  taffen  ftcfc» 
eine  ibealiftifd)e  unb  eine  realifUfdje  2tnftd)t  unter= 
fd)ciben.  Söätjrenb  bie  ©noftifer  bie  Äörperaufer^ 
ftet)ung  leugneten  unb  nur  eine  Unfterbtid}feit  ber 
«pneumatifdjen»  Seelen  lehrten,  öertraten  bie  mei= 
ften  Äird)enleb,rer  be§  2tltertumS  bie  fmnlid  au§ge= 
ftattete  Sorftellung,  ba|  ber  Sluferfte^ungsleib  ber= 
fetbe  fein  n»erbe  roie  ber  ing  ©rab  gefenfte.  dagegen 
neigte  fid)  bie  2tleranbrinifd)e  Sd)itle  gu  einer  gel- 
ftigern  2tuffaffung,  unb  namentlid)  Drigene§  lehrte, 
bafe  in  ber  21.  ber  nad)  bem  Sünbenfalle  mit  bem 
grobem  materiellen  überfleibete  «pneumatif d)e»  Seib, 
öon  feiner  öer>üeglid)en  Hülle  befreit,  gur  öollfom= 
menen  Entfaltung  fomme.  2)od)  mürbe  biefe  2tnfid)t 
im  6.  ^at)xv) .  al£  fe^erifd)  öerbammt,  unb  bie  $ird)e 
b,ielt  feft,  ba^  bie  Dertoeften  ©liebma^en  am  2luf= 
erfteb.  unggtage  fid)  tnieber  gufammenfinben  mürben. 

@rft  in  neuerer  3eit  ift  ber  aud)  non  ber  Sftefor= 
mation  unerfa)üttertid)  aufred)t  erhaltene  2tuferfte= 
b,unggglaube  in  3Scrbinbung  mit  bem  ©tauben  an 
bie  inbimbuelle  ^'ortbauer  nad)  bem  £obe  überhaupt 
ernftlid)  angefochten  Sorben  (f.  Unfterblid)feit). 

S)ie  2luferftef;ung  ^efu  ift  eine  5ra9e^  °te 
für  ben  cb,riftl.  ©lauben  mit  ber  ?ftage  nad)  unferer 
perfönüd)en  gortbauer  ungertrennlid)  gufammen= 
i)ängt.  S)ie  ältefte  ©emeinbe  t»erfünbigte  guner= 
fid)tlid)  bie  SBieberbelebung  feineg  am  Mreuge  ge= 
ftorbenen  Seibeg  (menn  aud)  in  anberer,  alg  ber 
irbifd)en  @rfd)einunggform)  alg  bie  Haupt  =  unb 
©runbtb,  atfad)e  beg  gangen  d)riftt.  ©laubeng.  2>agu 
fommen  93erid)te  Don  hneberfyolten  @rfd)einungen 
beg  ©efreugigten  »or  feinen  Jüngern,  üor  eingetnen 
ober  meb,rern,  unb  öor  einer  großem  ÜÜtenge  oon 
©laubigen  gugleicb,.  Sie  ©rflärung  biefer  %t)at- 
fad)e,  auf  ber  bag  gange  S)afein  ber  djriftl.  ^ird)e 
beruht,  fällt  ber  tjiftor.  Äritif  anf)eim.  ®er  ältefte 
auf  ung  gefommene  Serid)t  ift  bag  geusntg  be§ 
^>aulug,  ber  bie  ib,  m  auf  bem  Söege  naef)  ®amagfug 
geworbene  ©t)riftugerfd)einung  auf  ööllig  gleite 
Sinie  mit  ben  übrigen  6rfd)einungen  beg  2tufer= 
ftanbenen  ftellt  (1  Äor.  15, 4-s).  S)ie  2tuferftef)ungg^ 
berid)te  ber  @t»angelien  ftimmen  unter einanber 
toenig  überein:  mäbrenb  bag  ed)te  3Jlarcug  =  Güan= 
getium  über  bie  ßrfdjemungen  beg  2tuf  er  ftanbenen 
feine  nähere  2tugfunft  giebt  (ber  je^ige  Scr/lufe  ßon 
f  ap.  16, 9—20  ift  uned)t),  geigt  ftd)  in  ben  übrigen 
93erid)ten  bie  meiterbilbenbe  fromme  Sage  tbätig, 
namentlid)  aud)  in  bem  nad)  ^oljanneg  benannten 
Goangelium.  S)ie  heutige  tjiftor.  ^ritif  erflärte 
in  ber  9Jief)rl)eit  ib^rer  Vertreter  bie  ßrfebeinungen 
beg  2luferftanbenen  alg  Siftonen  ber  jünger.  S)ie 
Sd)ttnerigfeiten,  bie  biefer  Stuf  f  äff  ung  im  SSege 
ftet)en,  finb  menigfteng  nid)t  aröfjer  alg  bei  ber  öon 
bem  SKationaligmug  unb  felbft  Don  Sd)teiermad)er 
empfolitenen,  aber  je^t  aufgegebenen  2lnnatmte, 
Sb^riftug  fei  fdjeintot  gemefen,  bie  obenbrein  für 
bag  fttttid)=religiöfe  Setüufjtfein  immer  etmag  2tn= 
ftö^igeg  behalten  inirb.  ^nbeffen  mirb  fief)  ber  reti= 
giöfe  ©taube  niematg  bei  ber  2lnnafmte  bto^  fub= 
jeftiner  Sßiftonen  beruhigen  f önnen,  otjne  gerabe 
bag  gefd)icf)tlidie  gunbament  beg  ßfyriftentumg  für 
SEäuf d)ung  gu  erf  tären ;  metmefyr  ftetjt  er  ftd)  genötigt, 
in  jenen  @rfd;einungen  beg  2tuferftanbenen,  mie 


StuferftefjungSfeft  Sejit        Stufforberung 


85 


man  fie  fid>  audi  im  einzelnen  näher  äurecbtlege,  eine 
ob  jeftipe  C  ff  enbarung  anjuertennen,  bie  ben  Jüngern 
bie  öeiuiftbeit  be3  fortleben?  $efu  gab. 

Sie  bilblicben  Sarftcllungcn  berät.  (Sbrifti 
(ital.  risurrezione)  geigten  im  Mittelalter  (£t>rtftu§ 
enttoeber  nach  bem  apotrppben  ßpangelium  be§9üfo= 
bemuiS  als  perf)errlid)ten  (Srlöf  er  mit  bem  $reu  jpanier 
triuinpbierenb  cor  bem  .,oöllenfd)lunbe  ftebenb,  aus 
bem  er  bie  Sd)ar  ber  ©eredjten  erlöft,  ober  fie  jeigten 
bas  (Srab  mit  aufgehobenem  Stetnbedel,  fcf)lafen= 
im  ©achtem  unb  roacbenben  (5'ngeln,  au§  bem  ber 
öerr  mit  bem  tbaumaturgifeben  (rounbertbätigen) 
Stabe,  f Väter  mit  ber  ftreujfatme  fid)  erbebt.  Oft 
erfebeint  bie  2t.  Gbtifti  aber  aud)  in  Serbinbung  mit 
Der  ftimmclfahrt  (f.  b.).  Sie  fpätere  Hunft  roenbete 
fid)  meift  ber  Sarftellung  ber  fttmmelfabrt  unb, 
f ofern  e§  bie  St.  ber  SToten  betrifft ,  ber  bes  3üng= 
ften  ©ertcbt§  (f.  b.)  ju.  SSon  bebeutenben  Spatem 
finb  ju  nennen:  ©iotto  (gtorenj,  2lf  abernte),  5>-ra 
2lngelico  (^torenj,  San  Marco),  ©iorgione  (2Bien, 
Öofmufeum).  ^erugino  (JRom,  Satifan),  Saloiati 
(2Bien,.,oofmufeum),'$aoIo  SBeronefe  (ebenba),  2lnni= 
baIe6arracci($ari§,Sout)re),SSind^oon§(3tntroer= 
pen,  ^aulslircbe),  ^anffens  (Brügge,  ßatbebrale), 
:ftembranbt  (München,  ^inafotbef),  6.  Sujarbin 
(2lntroerpen,  3afobs1ird)e),  iL  Segas  (Berlin,  3ßer= 
berfebefttrebe),  Seger  (Remagen,  2lpollinari§fircbe), 
^ßtodborft  (Marienroerber,  Som). 

aCttfcrftc^ttttgöfeft  Scfa,  f.  Dftern. 

2lufcrftefmngetmänner  (Resurrection  Men, 
pulgär  Resurrectionists),  in  ßnglanb  eine  klaffe 
pon  Seuten,  bie  geroerbsimäfug  Seieben  au§  ben 
©räbern  fteblen,  um  fie  an  anatom.  ^nftitute  gu 
terfaufen.  Siefelbe  Unfitte  finbet  fid}  aud}  in 
9lorbamerifa,  bod}  ift  bort  ber  2lusbrud  21.  nid)t 
gebräuchlich.  Sie  berubt  auf  ben  in  bem  Vorurteil 
ber  öffentlichen  Meinung  beiber  Sauber  gegen  Sef= 
tionen  begrünbeten  gefe^licben  Scbroierigfeiten,  bie 
ber  Grlangung  einer  genügenben  Menge  »on  Seieben 
feitenS  ber  2tnatomien  entgegenfteben.  ^n  ßnglanb 
befonber»  hatte  ia§  Untpefen  ber  2t.  ju  2tnfang  bes 
19.  3abrt)unberts  eine  erfebredenbe  2tusbefmung  ge= 
monnen.  häufig  ftanben  fogar  bie  Totengräber  mit 
ben  Seiebenräubern  im  Söunbe.  33efonbers  plan* 
berten  bie  2(.  bie  Gräber  ber  in  im  2lrmenbäufem 
Serftorbenen,  roeil  biefe  weniger  tief  maren  unb 
feine  2luffid)t  hatten.  Mit  ben  geftoblenen  Seieben 
mürbe  ein  fcbrouugbafter  £anbel  betrieben.  Ser 
$reis  einer  Seicbe  fd)roanfte  je  nad}  bem  33ebürfniö 
ber  anatom.  ^nftitute  jtrifeben  2—16  $fb.  St.  Sen 
2lnftotf  }um  (5infd)reiten  ber  (^efefcgebung  gab  enb= 
tid}  1828  ber  ^rojefi  gegen  ben  Mörber  Surfe  (f.  b.), 
ber  fid}  nid}t  mit  bem  Stehen  »on  Seieben  begnügt, 
fonbern  jabtreiebe  Cpfer  erroürgt  unb  bann  »erlauft 
batte.  2t  ui  (%unb  biefer  Umhüllungen  erfolgte  ju= 
näd}ft  ber  (Maß  eines  ©efe^es,  bas  ben  Seiebenraub 
mit  •;  1 1 monatigem  @efängni3  belegte.  SBirffame 
2tbbilfe  würbe  aber  erft  bureb  bie  2Haiburton  = 
Sill  oon  1832  ehielt,  bie  bie  2tblieferung  ber  in 
ben  2lrmenbäufern  uni  ©efängniffen  Verstorbenen 
an  bie  anatom.  .^nftitute  geftattete,  fallä  bie  Seieben 
nirbt  »on  ben  Sßertuanbten  rellamiert  mürben. 

'Jtuff,  Gulenart,  f.  Ubu. 

2(ttfföJjrten  (.^efeftigungi,  f.  :Kamt>en. 

"Jtuffoffunfl,  im  ä ft  b  c  t  i  f  d?  c  n  Sinne  bie  93e= 
traebtuug  eines  ©cgeuftauDeö  bev  ^bantafie  ober 
ber  kiiUrtlid}teit  jum  .^ed  tünftlerifcber  Tarftcllung 
ober  äftbetifeben  ©enuff«*;  man  unterfebeibet  objet= 
tiüe  unb  uibjeftioc  21.,  je  nacbbeni  man  fid)  beiniibt, 


im  ©egenftanb  mögliebft  rein  auf  fid}  einmirfen  ju 
laffen  (reatiftifebe  2t.)  ober  Um  nad}  eigenem  S8e-- 
bürfnie  ju  formen  (ibealiftifebe  2t.).  35ocb  ift  es 
tlar,  bafe  jebe  2t.  meb,r  ober  meniger  fubjettin  fein 
mui.  (S.  Mealiämus.)  —  Über  2t.  im  allgemein 
pbitof  opl}ifd}en  Sinne  f.  2tpperception. 

Sluffcubcrfl,  3<>fv  ^reiberr  »on,  5)ramatifer, 
geb.  25.  2tug.  1798  gu  greiburg  i.  S3r.,  ftubierte 
bafelbft  1813  — 15  bie3ted}te,  mar  bann  Militär, 
raibmete  fid}  aber  batb  ganj  ber  bramat.  2)id}tfunft. 
@r  mürbe  ^räfibent  bes  öoftbeatertomitee§  ju 
ÄarlSrube  unb  reifte  nad}  beffen  2tuflöfung  nad) 
Spanien.  Gine  93efd}reibung  biefer  IHeife  gab  er 
beraub  u.  b.  %.  «öumoriftifebe  Pilgerfahrt  nad} 
©ranaba  unb  ßorboüa»  (Spj.  u.  Stuttg.  1835). 
2t.,  feit  1839  bab.  6ofmarfd}aü,  ftarb  25.  S)ej. 
1857  ju  ^reiburg  i.  33r.  9iad}  bem  aufmunternben 
(Srfolge  »on  «^isarro»  (93amb.  1823)  unb  «2)ie 
Spartaner»  feferieb  er  eine  längere  5Reibe  pon  be!la= 
matorifeben  Sramen,  unter  anbern  «S)ie^libuftier», 
«©oUgnö»,  «Submig  XL  in  gerönne»,  «2)a3  bbfe 
Öaus»,  «2)er  Sörce  pon  Äurbiftan»  (nad}  2B. 
Scotts  «Talisman»)  unb  bie  Sritogie  «2llbambra». 
Sein  «9torblid}t  pon  ^afan»  ($ugatfd}erc  al§9ßfeubo= 
Beterin.)  fomponierte  1880  Äarl Pfeffer  al^  Oper. 
dine  2tusgabe  pon  2t.§  «Sämtlid}en  SSBerten»  er= 
fd}ien  in  20  93änben  (Siegen  u.  2öie3b.  1843—44; 
3.  2lufl.,  22  33änbe,  1855),  eine  2tu§toabf  in  7  «Bäm 
ben  (SBiegb.  1850—51). 

Slufforberung.  ^n  einsetnen  fällen  nnrb  bie 
2t.  aU  fotd}e  unter  Strafe  geftellt,  ob,ne  bafe  es" 
barauf  anfommt,  ipie  bei  ber  2lnftiftung  (f.  b.), 
ba^  ber  2tufgeforberte  ber  2t.  entfprecbenb  fyanbelt. 
Meift  liegt  ber  ©runb  ber  Strafbarfeit  in  ber  Öffent- 
lidjfeit  (por  einer  Menfcbenmenge  ober  burd}  bie 
^reffe) ;  benn  in  biefen  fällen  tä^t  fid}  gar  nid}t  über= 
feben,  metebe  folgen  bie  21.  baben  mirb,  unb  barin 
liegt  ihre  @emeingefäbrtid}feit.  2)a|  bie  ftanblung, 
3u  meld}er  aufgeforbert  roirb,  eine  ftrafbare  fei,  ift 
nid}t  immer  erforberlicb.  Sie  einzelnen  ^älle  beg 
S)eutfd)en  Strafgefe^es  finb:  I.  £)ffentüd}e  2t. 
1)  3u  einer  ftrafbaren  ^anblung.  a.  3unt 
Öocbperrat  (f.  b.),  §.  85.  b.  3ur  Begebung  einer 
ftrafbaren  ^anblung  (33erbred}en,  Sergeben  ober 
Übertretung),  öier  ift  bie  Strafe  perfd}ieben,  ie  nacb= 
bem  bie  2t.  (Srfotg  bat  ober  nid}t  (§.  111).  c.  3ur  2ln= 
menbung  pon  Sprengftoffen  mit  ©efabr  für  6igen= 
tum,  @efunbb,eit  ober  Seben  eine§  anbern  ober  jur 
Serabrebung  ober  33erbinbung  mehrerer  jum3t»ede 
ber  ^Begebung  foleber  öanblungen  (@efe^  gegen  ben 
perbreeberifeben  unb  gemeingefäb,rlid}en  ©ebraud} 
pon  Sprengftoffen  pom  9.  3>uni  1884,  §.  10; 
Strafe:  3ud}tbau»  bis  jul5  ^abre«).  2tnreijen  unb 
anpreifen,  aud}  bie  Sarftellung,  al§  rcäre  bie  öanb^ 
lung  etmas  :J(übmlicbes,  fteben  ber  21.  gleicb.  2)  3« 
einer nid}t ftrafbaren öanblung.  a. 3umUn- 
geborfam  gegen  (scfe&e  ober  red}t§gültige  33erorb^ 
nungen,  ober  bie  pou  ber  Obrigfeit  innerhalb  ibrer 
3uftänbigteit  getroffenen  2tnorbnungen  (§.  110). 
Sie  5raÖe.'  DD  bie  n.  jUW  Äontraftbrud}  feiten§ 
einer  2lrpcitermengc  unter  Umftänben  nad)  biefem 
©efe^e  ftrafbar  fein  fönne,  ift  pom  J)ieid}ggerid}t 
bejaht.  l>.  ;!ur  2luf bringung  ber  »uegen  einer  ftraf= 
baren  öanblung  erfannten  ©clbftrafen  unb  Soften 
(^re^gefel;  §S.  16,  18).  II.  Sd)ou  bie  nid)t 
öffentliche  2t.  ift  ftrafbar:  a.  einer  ^ierfon  beö 
Solbatcuftanbes  jutn  Ungehorfam  gegen  ben  3)e= 
fehl  bes  Cbcrn  unb  einer  s4ierfon  bes  beurlaubten 
ftanbes  jur  9tid)tfotgfamfeU  gegenüber  bev  Gin 


86 


Sfufforftung  —  SCuffütterung 


berufung  jutn  S>iettft  (§.  112).  b.  3eber  Werfen,  ivcnn 

e»  ftd)  um  bie  SSegebunn  eine»  Serb  reebene  ban= 
belt  unb  bie  21.  entroeber  jcbriftlid)  ober  jtt>ar  münb= 
lid),  aber  bod)  fo  erfolgt,  baf;  fte  an  bie  ©eroäbrung 
Don  Sorteilen  irgenbroelcber  2lrt  gefnüpft  ift.  Set 
21.  ftebt  in  biefem  §alle  ba§  Sicberbteten  unb  bie 
2lnnabme  ber  2t.  ober  be3  erbietend  gleid)  (§.  49  a, 
35ud)e3ne=$aragrapb,  nad)gebtlbet  einem  belg.  @e= 
fefc  unb  oeranlafjt  baburd) ,  bafc  ein  gennffer  3>u= 
djeäne  fid)  bem  ^efuitenproDinpal  in  Belgien  jur 
(Srmorbung  be»  dürften  23i§mard  angeboten  batte). 
2)ae  öfterr.  geltenbe  Strafgefe^  ftraft  bie  erfolge 
lofe  2t.  ald  SSerfucf»  (§.  9). 

31 uf f orftung ,  f orftlid)  tedmif cber  2lusbrud  für 
bie  2tnlage  Don  Sßatb  auf  niebt  mit  fovftücben  mfe 
turpflanjen  beftanbenen  ^lädjen,  in»befonbere  fofc 
d)en,  bie  biäber  öbe  lagen  ober  aB  Söeiben,  fd)led)te 
gelber  ober  SBiefen  nur  äufjerft  geringe  Erträge 
lieferten.  33on  ber  21.  berartiger  $ldd)en  erroartet 
man  nid)t  blofj  einen  nnrtfd)aftlid)en  Nu^en  bureb 
einfüge  öoljerträge,  fonbern  aud)  DorjugSröeife  in 
©ebirgen  unb  an  ben  DOteereSfüften  einen  im  ^,n- 
tereffe  ber  allgemeinen  Sanbeäfultur  rüünfd)en5= 
merten  Scbu£  beä  bereite  lanb=  ober  forftroirt= 
fa)aftltd)  benufeten  £utturlanbe§  gegen  ungünftige 
flimatifdbe  Ginflüffe,  gegen  53obenabfd)roemmungen, 
Serfanbungen  u.  f.  ro.  %m  roeitern  Sinne  nennt 
man  2t.  aud)  ben  SBieberanbau  Don  SMbblöfsen, 
bie  burd)  Sablfcbläge  entftanben  unb  infolge  Don 
Nacbläfftgfett  ber  Sßalbbefi^er  unangebaut  blieben, 
enblid)  aud)  bie  ÜBieberberoatbung  fold)er  $läd)en, 
bie  Don  einem  SSBalbbefi^er  im  2Btberfprud)  mit  be= 
ftebenben  gefe&lid)en  Seftimmungen  eigenmäditig 
gerobet  rourben ,  um  fie  ju  anbern  3toetf  m  ju  Der= 
roenben.  %n  biefem  Sinne  forbert  j.  53.  ba%  $orf> 
potijeigefe^  Dom  8.  Sept.  1879  in  Württemberg 
(2trt.  7)  bie  «2ßieberaufforftung»  eine§  obne  @rtaub= 
ni3  ber  ^orftpolijeibebörbe  auägeftodten  3Balbes. 
2)as  bapr.  g'orftgefe^  oon  1852,  in  neuer  2lu§gabe 
oom  26.  Sept.  1879,  »erlangt  (2trt.  42),  bafc  28alb= 
blöfjen,  bie  nad)  Serfünbigung  be§  ©efefee3  ent= 
fteben  unb  fulturfäbig^  finb ,  «auf geforstet»  roerben 
muffen.  S)a§  öfterr.  b'orftgefe^  Dom  2.  ®ej.  1852 
forbert  (§.  2)  bie  2t.  eigenmäd)tig  gerobeter  äöalbteile 
binnen  einer  feftjufe^enben  $rift;  *>on  altern  Slöfjen 
ift  in  ©emeinbe=  unb  Neid)3forften  jäbrlid)  ber  fo= 
Dielte  Seil  «auf juf orften»,  al§  bie  UmtriebSjeit  fragte 
entbält  (§.  3).  Sa§  preujj.  28albfd)u£gefe£  Dom 
6.  ^uli  1875  unb  bas  ©emeinbefoalbgefefe  für  bie 
Dftproöinjen  oom  14.  2lug.  1876  nebmen  bort,  too 
fie  ben  2tnbau  Don  brad}  liegenben  ©runbftüden 
mit  öols  f orbern,  ber  grofjen  Scbroierigfeiten  unb 
Soften  roegen  bie  21.  oon  30teere§bünen  am. 

S)er  2Bieberanbau  ber  bei  regelmäßiger  £d)lag= 
tt)irtfd)aft  jäbrlidi  entftebenben  $Bt5feen  nrirb  ge^ 
möbnlid)  nidit  mit  bem  2tu?brud  2t.  bejeiebnet. 
2(uffrifcben,  feemännifd),  f.  2lbflauen. 
2tttffttttetung  ber  Sinber,  bie  6'rnäbrung 
ber  Neugeborenen  obne  9ftutter=  ober  2(mmenmild). 
2lm  jtoedmäfsigften  gefdiiebt  bie  2t.  mit  guter, 
abgefod)ter  Submild},  bie  jebod}  juöor  roegen  ibre§ 
ÜJlebrgebalte  an  gerinnbarem,  bann  f lumpig  unb 
fcbttteroerbaulid)  roerbenbem  Säfeftoff  mit  abge- 
todjtem  SBaffer,  unter  llmftänben  mit  ;Aendiel= 
tbee,  öaferfd)leim  ober  2trroiDroot=2tbfod)uug  }u 
Derbünnen,  foroie  megen  ibre§  5Jlinbergebalts  an 
3uder  burd)  SRilcbsurfer  (etwa  eine  sDlefferfpi^e  auf 
febe  2>labljeit)  ju  Derfüfeen  ift.  Sie  Serbünnung  ber 
2Rildi  rid)tet  ficb  na*  bem  2(tter  be^  Sinbee:  in  ben 


erften  ©od}en  reid}t  man  1  Jeil  iRild}  unb  2  Seite 
Söaffer,  im  äroeiten  bi^  brüten  iDtonat  batb  3Dtild}, 
balb  SBaffer,  im  üierten  DKonat  brei  Viertel  3Jiilcb 
unb  ein  Viertel  Jßaffer;  oom  fünften  big  fedbften 
5)tonat  an  giebt  man  bie  iTRUcb,  unoerbünnt.  Um 
ber  ©äuerung  Dorjubeugen,  ift,  3umal  im  Sommer, 
ber  3ufa&  oon  boppeltloblenfaurem  Natron  febr 
Sroedmäfng ;  ganj  befonber§  aber  ift  in  biefer  93e= 
äiebung  bie  forgfamfte  Steinigung  aller  mit  ber 
ilJlild)  in  Serübrung  tommenbenöefdfeeunb  0egen= 
ftänbe  unumgänglid)  erforberlicb.  2tm  jroedmd|ig= 
ften  benufet  man  jum  2tuftod)en  ber  SRilcb  ben 
l)Jtildifod)apparat  oon  9ßrofeffor  Sorblet» 
in  roeid}em  ba%  ganje  2age?quantum  ber  3Kild) 
auf  einmal  in  fleinen,  0,i6  1  faffenben  $-tafd)en 
40  Minuten  lang  ber  Siebel)i£e  au§gefe^t  unb  t>a- 
burd)  Don  allen  organifd)en  fteimen  unb  ©ärung§= 
erregern  befreit  (fterilifiert)  roirb.  3)ie  2Henge  ber 
nötigen  SOZitd)  lä^t  fid)  nid)t  leid)t  beftimmen;  an= 
fangS  genügt  eine  Stoffe  auf  bie  äRabtjeit,  fpäter 
rennet  man  auf  ben  gangen  Jag  etroa  1 1.  Cmblid) 
reicht  man  bie  §lafd)e  nid)t  öfter  al§  alle  groei  bis 
brei  Stunben,  roeil  nad)  bäufigerm  Stränten  leid)t 
Serbauung^ftörungen,  fetbft  SDtagenfatarrbe  ein= 
treten.  Sann  man,  roie  bie§  in  ben  großem  Stäbten 
nur  ju  bäufig  ber  %a\l  ift,  gute  unb  unoerfälfd)te 
DJtild)  nid)t  erbalten,  fo  ift  man  genötigt,  bie  oer= 
fd)iebenften  @rfa|mittel  ju  Derfud)en.  ©ute  Sienfte 
teiftet  mitunter  bie  tonbenfierte  DJlild),  b.i.mit 
9tobrjuder3urSonferDierungDerfe^te,burcbS)ampf= 
beijung  im  luftoerbünnten  s3taume  eingebidte  Sut)= 
mitcb,  bie  Dor  bem  ©ebraudje  mit  10—12  Seilen 
SBaffer  Dermifd)t  roirb.  ?vreilid)  ruft  fie  burd)  ibren 
reid)tid)en  ©ebalt  an  3uder,  ber  im  Sarmfanal  in 
2Rild)fdure  übergebt,  bei  mandjen  Äinbern  leid)t 
Serbauunggftörungen  berDor,  fobafj  man  in  biefem 
galle  jur  Serbünnung  .»öafer:  ober  ©crftenfd^leim 
benu^en  unb  aud)  abforbierenbe  äRittel,  roie  präpa= 
rierte  2lufternf dualen u.  f.  ro.,  bingufefcen  mufj.  3»oed= 
miifeiger  ift  in  biefer  Seaiebung  ^öflunbs  fterili  = 
f  ier  t  e  2t  t  p  enmi  t  d)  foroie  bie  3  cb  er  f  f  f  d)  eü)t  i  ld) , 
301ild)tonf  eroen,  bie  unter  Sonbenfierung  unb  Sterili= 
fierung  bergeftellt  roerben.  2(ud)  baZ  Siebertf  d)e 
sJtabm  gern  enge  (*/«  1  füfjen  Nabm  mit  3/8  1 
2öaffer  unb  15  g  SRitd)juder  öerfe^t)  ermeift  fid) 
öfter»  nüfclid).  3>Dedmäfeig  ift  aud)  bie  peptonifierte 
Wtxli),  ioeld)e  al§  35oltmerfd)e  SOIilcb  in  ben 
Öanbel  tommt ;  bief etbe  ift  mit  bem  (Vcrment  ber 
58aud)fpeidietbrüfe  oerfe^t  unb  fo  bureb  eine  2trt 
fünftlicbe  Soroerbauung  oerbautidier  gemad)t. 

Siebig  oerfudite  in  feiner  Äinberfuppe  (»gl. 
Siebig,  Suppe  für  Säuglinge,  3.  2(ufl.,  Sraunfdiro. 
1877)  bie  in  ber  3)Iild)  entbaltenen  plaftifdien  unb 
refpiratorifd)en,  b.  b-  33fut  unb  28ärme  bilbenben 
Stoffe  burd)  Sßeisenmebl  ju  erfefeen,  roetebes  burd) 
3ufa^  Don  ©erftenmatj  in  böbever  Temperatur  in 
5)ertrin  unb3uder  übergef  übrt  ift.  S)aburd)  roirb  bem 
Säugling  eine  2trbeit  erfpart,  bie  er  bod)  nur  um 
DoUtommen  leiften  fönnte,  ba  ber  2)tunbfpeid)el  erft 
mit  bem  föeroorbreeben  ber  Sd)neibejäbne  ba%  35er= 
mögen  erhält,  Stärtemebl  in  3uder  ju  Derroanbetn. 
^sm  allgemeinen  roirb  bie  Siebigfcbe  Suppe  Don  ben 
meiften  einige  SRonate  alten  Säuglingen  gut  er= 
tragen ,  roäbrenb  fie  bei  Neugeborenen  niebt  feiten 
Sarmtatarrbe  erzeugt.  Saefelbc  gilt  Don  ber  fog. 
2öflunbfd)en  unb  Siebefcben  Äinbernab  = 
rung,  bie  im  roefentlicben  Siebigfcbe  Suppe  in  ber 
Jorm  be§  (frtrafte  barftellen.  ^in  für  Diele  iyätle 
reebt  brauebbares  Surrogat  enblicb  ift  bas  Neft- 


Stufgabe  —  aufgeben 


87 


Ufdje  ßinbermcbl  (»gl.  :Ueftle,  Über  Die  (*rnäb-- 
rung  ber  ftinber,  SBetieti  1869),  in  roelcbem  3Beüen= 
Härte  burd)  überbieten  SBafferbampf  bei  bobem 
2ttmofpbärenbrudin2ertrinunD;iudev  übergeführt 
unb  Darauf  mit  einer  genügenben  Stenge  öon  '.Uälu-: 
faljen  unD  2J{ila)  Perfekt  ift.  @3  ftelit  ein  feine?, 
gelblicbes  '^ulüer  pon  füßem,  3roiebadäbnlid)em  &t- 
febmade  Dar,  roelcbes  man  Por  Dem  Webraudie  mit 
8 — 10  teilen  {Baffer  auffoebt;  nur  feiten  erregt  es 
^Berbauungsftörungen,  roirD  oon  Den  meiften  .Hin: 
bern  gern  genommen  unD  peroient  für  altere  Säug: 
linge  näcbft  Der  .Hubmild)  am  meiften  @mbfebjtang. 
3iad)  ähnlichen  i^vineipien  roie  Das  Oieftlefdie  Ina: 
parat  finb  bie  ÄinDermeble  oon  Aauft  unD  Scbufter, 
Jreridjs,  ©erber,  Jimpe,  ftufete  u.  a.  3ufammen= 
gefegt,  ,}ür  jüngere  Säuglinge  eignen  fief)  bie  k'uv 
oermeble  nidjt;  fie  roerben  bei  längerm  unb  aus= 
fcblteßlid)em  ©ebraud)  berfelben  leidH  elenD  unD 
blutarm,  2as  hefte  iDiittel,  um  fid)  baöon  ju  über: 
jeugen,  ob  einem  Säugling  bie  bargeborene  Diab: 
rung  befommt,  finD  öftere,  etroa  aUtDddjentlid)  Por= 
junebmenDe  Tagungen.  (©.  Säugen  unD  Säug: 
ling.)  ^m  allgemeinen  ift_pie  %.  febroierig  unD  er= 
forDert  außer  Der  größten  Sorgfalt  ein  feine?  TsnDu 
piDuatifieren,  Da  man  nur  ^u  bdufig  genötigt  ift,  mit 
Den  perfcr/ieDenen  (rrfajjmitteln  Der  Frauenmilch  }u 
roecbfeln;  unterftüßt  muß  (ie  roerDen  Durcb  geroiffen= 
baftefte  Befolgung  aller  jener  bpgieinifcben  ©runb= 
fd^e,  roelcbe  für  Die  geDeiblicbe  Gntroidlung  Des 
ftinbes  in  Setracbt  fommen.  (6.  ftinD.)  2urch  bie 
Grfab,rung  ift  sroar  erroiefen,  Daß  aud)  fünitiid)  auf: 
gezogene  ftinDer  fid)  eben)  o  fräftig  entroideln  f önnen 
roie  an  ber  Sruft  geftillte;  allein  too  es  an  Dem  nö= 
tigen  &erftänbnis  unD  Der  erforberlicbeu  Sorgfalt 
feblt,  f  ommt  es  (etebt  ju  Grfranfungen  bes  Xarms,  ju 
Blutarmut,  (rnglifdier  ftrantbeit,  Sfrofulofe  u.  f.  ro. 
—  i'gl.  ^ürft,  2ie  fünftlicbe  (rrnäbrung  Des  fönbeä 
i vpj.  1 870) ;  Derf.,  I  as  ftinb  unb  feine  Pflege  (4.  Aufl., 
ebb.  1891);  Staunen,  2k  erften  i'Jiutterpflichteu 
unb  bie  erfte  .Hinbespflege  (32.  3tufl.,  ebb.  1891); 
Siebert,  2ie  .Hinberernäbrung  im  Säuglingsalter 
(Stuttg.  1880);  Pfeiffer,  Regeln  für  Die  2Bod)en- 
ftube  unD  Atinoerpflege  (2.  fhxfL,  2öeim.  1889); 
Saginstn,  2ie  Pflege  Des  gefunben  unb  tränten 
„HinDes  (3.  Aufl.,  ctuttg.  tf  -  [enbltdj. 

3tufgabc,  f.  Problem.  Unenblidje  }{.,  f.  \hv- 
-Huf  gang  ber  Weftirne,  Das  (f  riebeinen  ber 
Sterne  über  Dem  Morijont  ober  in  Der  uns  fiebtbaren 
.'öalfte  Des  .vummets,  roas  an  ber  Oft*  ober  iDtorgen: 
feite  Des  öorijonts  ftattfinbet.  I  a  infolge  Der  äuget 
geftalt  Der  (iroe  Der  .vnmmelsäquator  uud  Damit 
aud)  bie  4>aralleltreiie  Der  Sterne  für  jebe  geogr. 
breite  eine  anDere  JJeigung  gegen  Den  SSori^ont 
baben,  ift  biefet  31.  an  oerfdueDenen  Crten  febr 
oerfdjieben.  Unter  bem  Äquator  get)en  alle  Sterne 
auf  unD  unter,  unb  jroar  fenfrediit  gegen  ben  s^oxi- 
jont.  ,\e  mebr  man  fid)  pon  bier  aus  Den  Holen 
nähert,  um  fo  fd)iefer  roiro  Die  Kuf*  unb  Unter: 
gjmgsridjtung  gegen  ben  öorijont  unD  um  fo  mebr 
cterne  erfdjeinen  gar  nid)t  mebr  über  bem  >>ori 
gont,  geben  alfo  nidt  mebr  auf,  rodbrenb  ein  anbe: 
rer  jeil  immer  über  bem  £>oti§ont  bleibt  uud  nidit 
mebr  untergebt,  an  Den  Holen  felbft  gebt  fein 
Stern  mebr  auf  oDer  unter;  bie  Sterne  ber  bafetbft 
fid)tbaren  .s>immelsbalbtiigel  bleiben  fortmdbrenb 
über  bem  .^orijont  unb  befdjreiben  alle  Dem  &o 
rijont  parallele  Hreife.  i  5.  (5irtumpolarfternej 
infolge  ber  ctrablenbred)ung  (f.  D.),  bie  gerabe 
im  öorijont  am  ftdrtften  roirtt,  fiebt  man  ein  (^)e 


ftim  im  ijorijont,  roenn  es  fid)  tbatfädjlid)  nod) 
36',  alfo  etroa  um  einen  Sonnenburcbmcffer  bar: 
unter  befinbet.  2k  Strablenbred)ung  befd)leunigt 
bab,er  ben  Aufgang  unb  perjögert  ben  Untergang. 
Siebt  man  pon  biefem  (rinflun  ber  Strablenbre: 
ebung  ab,  fo  liegen  3tuf=  uud  Untergang  um  ben 
balben  lagbogen  (f.  b.)  entfernt  311  beiben  Seiten  bes 
:'JteriDianDur\tgangs.  2  ie  Stcrnjeit  (f.  b.)  bei  2tuf= 
unb  Untergangs  ift  für  einen  /yirfteru  Dab^er  immer 
Diefelbe;  reaSnet  man  aber  nad)  ber  im  bürgerlidien 
^eben  gebräuaMicben  Sonnen^eit,  fo  fällt,  ba  bie 
Sonne  mit  jebem  Sage  um  etira  1  nad)  Cften  b.in 
porrüdt,  ber  Suf=  unb  Untergang  Der  fttyfterne 
jeben  Jag  etroas  früher  uno  jwat  um  4  3eitminu= 
ten.  Seim  iRonb  bagegen,  ber  13mal  fo  rafd) 
läuft  als  bie  Sonne,  perfpäten  fid)  2Iuf=  unb  Untere 
gang  pon  einem  £ag  jum  anbern,  unb  jroar  buraV 
febnittlid)  um  50  Stinuten.  Xie  bürgerliche  3eit 
bes  Sonnenauf:  unb  --Untergang^,  bie  für  bas  ge= 
roöbnlicbe  Seben  Anfang  unb  C?noe  bes  2ags  be= 
3eidmet,ift,abgefebenoonberjeroeiligeni»(bmeicbung 
(f.  b.)  Der  Sonne  pom  'iiquator,  aud)  pon  ber  3eit- 
gleid)ung  (f.  b.)  abbängig. 

Sei  ben  Scbriftftellern  bes  Altertums  fommen 
no*  folgenbe  i'l.  D.  @.  oor:  1)  2er  beliatifd)e 
Aufgang,  ber  ftattfinbet,  roenn  ein  Stern  juerft 
roieber  aus  ben  Sonnenftrablen  beroortritt,  b.  t). 
lange  genug  por  ber  Sonne  aufgebt,  um  in  ber 
lOlorgenDämmerung  nod)  fiebtbar  ju  roerben.  Gbenf 0 
bejetdinet  ber  beliatifcbe  Untergang  ben  3eit; 
punft,  in  roelcbem  ein  Stern  in  ben  Sonnenftrablen 
perfd)tpinbet,  b.  b.  fo  tur^e  3eit  nad)  ber  Sonne 
untergebt,  Das  er  Der  Dämmerung  wegen  gerabe 
triebt  meb,r  gefeben  roerben  fann.  2)  2er  to§mif  die 
Aufgang  (Untergang)  finbet  ftatt,  roenn  ein  Stern 
ju  berfelben  3etl  aufgebt  (untergeht),  su  ber  bie 
Sonne  aufgebt.  :i)  2er  atronpftifdie  Aufgang 
1  Untergang)  tritt  ein,  roenn  ein  Stern  aufgebt  (unter-- 
gebt),  fobalD  Die  Sonne  untergebt.  2a  namentlid-» 
2icbter  Des  ädtertums  biefer  3t.  b.  @.  ermähnen, 
bat  man  für  fie  aud)  ben  gemeinfamen  Diamen 
poetifd)e  3t.  b.  ©. 

ütufgeben,  iuriftifd)  fooiel  roie  auf  ein  :)ted>t, 
infonberbeit  auf  ben  Sefiß  ober  bas  (Eigentum  an 
Sad)en  perjicbten  (2ereii!tion).  2er  93efrti  (f.b.) 
roirb  aufgegeben,  roenn  ber  Sefißer  ben  ©illen,  bie 
befeffene  Sad)e  niebt  mebr  311  haben,  tbatfädilidi 
ausfübrt,  eine  berocglicbc  Sad)e  fortioirft,  ein  2ier 
laufen  ober  fliegen  laßt  unb,  toenn  es  jurüdfebrt, 
nid)t  ttneber  aufnimmt.  Jan  iut  ein  Sefiner  DaDurdi 
poliäeilid),  ftrafredülidi  unD  für  Sd^rbencrfaB  per- 
antroortlid)  macben  fann,  roenn  er  fid)  Der  Cbbut 
über  eine  gefäbrlidie  Sadie  oDer  ein  gefättrlicbes 
2ier  entfd)lägt,  oerftebt  fid)  oon  felbft,  aber  Den  Se= 
fiö  perliert  er  Damit;  unD  toenn  er  (5'igentümer 
roar  unb  fid)  fo  Des  (5'igentums  entfd)lagen  loollte, 
aud)  bas  (Sigentum.  2ie  Sad'c  loirb  nun  berren: 
los  unb  fann  pon  einem  2 ritten  Daburd),  Dafj  er 
fie  fid)  aneignet,  ,11  (5igentum  erworben  roerDen. 
3tud)  an  ©runbftüden  fann  Der  23efiß  in  ber  ÜEBeife 
aufgegeben  roerben,  t>a%  ber  Sefißcr  Das  ©runbftüd 
oerläfu  unD  nidu  mebr  betritt.  ,\u  gleidicr  SCßeife 
ein  u.  Des  (5'igentum?  au  ©runbftücten  jujulaffen, 
jumal  folcbeu,  meUte  in  Das  ©runbbud)  eingetragen 
fmb,  ift  bebcntlid\  2as  Säd1)'.  Sürgerl.  öefelib. 
;;.  294  bat  fiir  biefen  ^aü  befonbereStnorbnung  (Gt 
flärungunu(<i5niuDbudiiatigeorDnet,unDber2cutfd)c 
(^ntioiirf  >j.  872  bat  äbnlidje  '-Horfduiften  porgefdila- 
gen,  ift  besbalb  aber  oon  ber  Mritif  gctabelt  morbeu. 


88 


Aufgebot  (j uriftt jdj)  —  Aufgebot  (mttttärtjdjesj 


Slufgcbot,  im  allgemeinen  eine  öffentliche  be= 
t)ört>ticbe  Stüfforberung  an  unbefannte  3ntereffen= 
ten  gur  2(nmelbung  »on  2inf»rücben  ober  9ted)ten. 
2)asfetbe  fann  ausgeben  oon  $ermaltungsbebörben 
ober  ©ericbten.  Gin gerid)tlid)e3  2t.  mit  ber  SÖirfung, 
baf5  bie  Untcrloffung  bcr  2lnmelbung  einen  9tecbte= 
nad)teil  jur  gfolge  bat  ( 3(usfd)luf;  »on  2tnf»rüd)en 
unb  Sftedjten),  ift  von  ber  9ieid)s--Gi»il»ro3ef5orbnung 
mir  für  bie  burd)  9fteidj§*  ober  2anbe§gefe£  beftimm- 
ten  5äUe  jugelaffen.  ^nfotgebeffcn  finb,  jum  Steil 
im  2tnfd>luf;  an  bie  33eftimmungen  ber  Gi»it»ro5ef5= 
orbnung  (f.  2lufgebot3»erfabren),  eine  2tnjabt  »on 
2anbesgefe|en  über  bas  21. ,  namentlich  betreff« 
ber  2tmortifation  »on  3>nbaber»a»ieren  (f.  b.)  er= 
gangen,  fo  bas  »reuft.  2lusfübrung<cgefefc  jur 
(JioUprojefeorbn.  »om  24.  DJcärj  1879,  §§.  20  fg., 
bas  fäcbf.  @ef.  »om  6.  äftärj  1879,  ba3  mürttemb. 
©ef.  vom  18.  2tug.  1879,  bas  £amb.  ©ef.  »om 
14.  ^uli  1879  u.  a.  £er  Gntmurf  eines  Ginfübrungs= 
gefeges  311m  23ürgerl.  ©efefebud)  für  ba%  Seutfcbe 
:Wid}  fd)(ägt  febr  jmedmäfng  in  2lrt.  11  für  bas  2t. 
bejüglid)  aller  oerlorenen  ober  »ernicbteten  Urfun= 
l>en,namentlicb  ber  ©ecbf  el,  ber  im  öanbetsgefe^bucb, 
2trt.  301  u.  302  genannten  inboffabeln  Ürfunben, 
oer  3d)ulb»erfdreibungen  auf  ben  Inhaber  unb 
ber  2tftien  auf  ben  Snbaber  ein  einbeitlid)e§  25er- 
fabren  für  bas  ganje  9fteid)  »or.  2lbgefeben  »on 
bem  2t.  »on  Ürfunben  fommtbas  21.  in  23etrad)t  bei 
Jobeserflärungen  (f.  b.),  bei  2tnträgen  bes  Gigem 
tümcrs  eines  ©runbftüd»  auf  Gintrag  in  bas  ©runb= 
bucl);  auf  Jöfdungoonönpotbefen,  menn  ber  ©läu= 
biger  unbefannt  ift,  unb  in  erbrecbtticben  fällen. 

Üteidisgefe^lid)  ift  befonbers  geregelt  ba§  gerid)t; 
liebe  21.  für  ben  &onfur§  in  ber  $onhtr§orbnung, 
bas  21.  ber  5>ermaltungsbebörben  bei  ber  Gbefd)tte= 
fsung  burd)  bas  ©efefc  über  bie  53eurfunbung  bes 
s$erfonenftanbes  »om  6.  gebr.  1875,  im  ©ebiet  ber 
©emerbeorbn.  Dorn  1.  $ult  1883  für  biefe,  für  üa* 
"^atenterteilungsoerfabren  burd)  ba§  ^atentgefefc 
oorn  7.  2t»rU  1891,  für  bas  21.  in  23ergungsfad)en 
burd)  bie  Stranbung»orbn.  »om  17.  lUcai  1874. 
Sanbe§gefe£lt*  georbnet  ift  bas  21.  für  gunbfad)en, 
für  bas  Subbaftation§»erfaf)ren,  für  bas  ©emein= 
beitstetlungs  =  unb  2lbtöfungs»etfabren,  Jür  bas 
iSerfabren  bei  33emäfferungs=  unb  Gntmäfferung3= 
»erfabren  unb  in  anbern  fallen. 

S)a§  21.  für  bas  Gbered)t  ift  teils  ein  bürgere 
liebes,  teils  ein  fireblicbes.  S)a§  fird)lid)e  21. 
ift  bie  öffentlid>e  Serfünbigung  einer  beabfiebtigten 
Gbe  sunt  3rt)ede  ber  geftftetlung  etoa  »orbanbener 
Gbebinberniffe  fomie  bebuf»  fyürbttte  burd)  bie  ©e= 
meinbe.  2ltlgemein  mürbe  bas  2t.  burd)  bie  Äirdte 
»orgefdirieben  auf  bem  »ierten  Sateranifcben  ßonjil 
(1215),  unb  jmar  f  0,  baf?  bie  tarnen  ber  Brautleute 
an  brei  aufeinanberfolgenben  Sonntagen  ber  ©e= 
meinbe  »erfünbigt  merben,  beftimmte  folgen  bei  ber 
Unterlaffung  eintreten,  bie  ©ültigfett  ber  Gbe  aber 
nidn  bauen  abbängen  feilte,  ^nbeffen  aud)  in  ber 
gelgejeit  finb  bie  21.  nidn  überall  uerfünbet  morben. 
Grft  im  Siifammenbang  mit  ber  (5'begefetigebung 
burd  bas  Jribentinifde  ftonjil  ift  aud)  bie  frübere 
3Sotfd)rift  über  bie  2(.  mieber  eingefebärft  morben  unb 
finb  biefe  in  allgemeine  2lufnabme  gefommen.  S)a= 
nadi  foll  in  ber  Siegel  jeber  Stauung  eine  brei= 
malige  "Brof lamation  an  brei  aufeinanberfolgenben 
coun=  ober  Aefttagen  burd)  ben  Pfarrer  beiber 
©tautlcute  irdbrenb  bes  ©ottesbienfte§  t»orber= 
geben.  Sommcn  bin*  Oinfpracben  Gbebinberniffe 
ju  ^.age.  fo  mirb  bie  Gbefcbliefmng  aufgefeboben, 


bis  bie  öiubemine  befeitigt  finb.  2)auert  bie  Unter= 
brediung  längere  3eit,  ober  liegt  jmifdjen  21.  unb 
Trauung  ein  längerer  (oon  ben  ©efe^gebungen  oer= 
febieben  beftimmter)  3n?ifcbenraum,  f 0  muf^  bas  21. 
roieberbolt  merben.  ©tatt  be§  breimaligen  2t.  fann 
in  gemiffen  fällen  auf  bem  Sßege  beö  3)t§penfes 
ein  für  allemal  aufgeboten  merben,  unb  unter  ganj 
befonbern  Umftänben  mirb  fogar  bas  2t.  ganj  nad?= 
gefeben,  j.  33.  bei  Trauungen  auf  bem  Sterbebette. 
S)ie  Unterlaffung  be§  2t.  bemirft  bie  ürdjlicbe  93e= 
ftrafung  be§  ©eiftlid»en  unb  ber  Gb,eteute.  S)as 
grieebif  d)e  5lird)enrecbt  »erlangt  nid)t  öofttio  bie 
Serlünbigung  »on  2t.  2Bo  ba§  2t.  febod)  »on  ber 
ftaatlicben  Dbrigfeit,  mie  in  ©riecbenlanb,  3luf3lanb, 
Serbien,  öfterreid),  »orgefebrieben  ift,  mirb  es  aud) 
»on  grieeb.  ©eifttieben  »rotlamiert  unb  analog  mie 
in  ber  röm.=fatl).  ^ird)e  befyanbelt.  35gt.  'griebberg, 
Sa§  3fled)t  ber  ©befcbtiefmng  in  feiner  gefd)idit- 
lid)en  Gntmidlung  (2»j.  1865) ,  unb  bie  £ebrbüd>er 
be§  Äird)enred)t§  »on  9tid)ter=So»e  =  Äab^l,  ÜDfcjer, 
Sdiulte,  SBatter,  ^riebberg  unb  bes  @bered)t3  »on 
Äutf  d)fer,  Sd)ulte,  3bifbm.an.  —  ^n  ber  e »  an  g  e  t  i  = 
f  eben  Strebe  galten  im  mefentücben  biefelben  93e- 
ftimmungen  über  bie  Diotmenbigfeit  unb  bie  2Bir= 
hingen  bes  21.  mie  in  ber  fatt)olifd)en.  S)ie  e»ang. 
^ird)e  banbelte  aber  beim  21.  immer  gugteid)  unb 
in  erfter  £inie  im  2tuftrag  be§  Staate^,  liefen 
ßbarafter  bat  bas  2t.  fe£t  nod)  in  benjenigen  £än- 
bern,  mo  fircblid)e  Gt)efd)tief3ung  beftebt.  —  ^nt 
Seutfcben  Sfteicbc  bat  inbe§  aud)  für  bie  e»ang. 
^ird)e  ba$  2t.  nur  nod)  fird)tid)en  ©barafter  fett 
Ginfübrung  be§  bürgerlid)en  2t.  S)iefe§  muf^ 
ber  Scbliefeung  ber  Gi»ilebe  (f.b.)  nad)  maf^gabe 
be§  9ieid)§gefe^es  »om  6.  $ebr.  1875  »orbergeben. 
2)ie  93ef  anntmad)ung  bat  ju  entbalten  bie  Vornamen 
unb  Familiennamen  ber  Verlobten,  ben  Stanb 
ober  bas"  ©eroerbe  unb  ben  SBobnort  berfelben, 
fomie  tbrer  Gltern  (§.  46).  Sie  ift  mäbrcnb  jmeier 
2Bod)en  an  bem  Dtats=  ober  ©emeinbebaufe  ober  an 
ber  fonftigen  ju  Sefanntmadbungen  ber  ©emeinbe= 
bebörbe  beftimmten  Stelle  au§gub,  äugen ,  unb  jmar 
an  ben  im  §.46  a.a.O.  näber  bejeid)neten  Stellen, 
unter  Umftänben  aud)  nad)  bem  §.  47  burd)  Gin= 
rüdung  in  ein  im  2tustanbe  erfcfyeinenbeS  ober  »er= 
breitetet  Statt.  3uftänbig  ift  ber  Stanbegbeamte, 
»or  metd)em  bie  Gbe  gefd)toffen  merben  fann  (am 
2Bobnfi^e  ober  gemöt)nlid)en  2tufentbatt§orte  eines 
ber  Verlobten).  3)em  Stanbe^beamten  ift  ju»or 
nad?äumeifen,  baf3  bie  gefe^lid)  notmenbigen  Gr= 
forberniffe  jur  Gbefd)ttef3ung  »ort)anben  finb;  ins= 
befonbere  fotlen  in  ber  Siegel  bie  ©eburtäurfunben 
unb  bie  äuftimmenbe  Grflärung  berjenigen,  beren 
Ginmilligung  nad)  bem  ©efefee  erforbertid)  ift,  in 
beglaubigter  §orm  beigebracht  merben.  3Son  bem 
2t.  fann  feiten^  be§  Staates"  bi§»enfiert  merben; 
jebod)  fann  ber  Stanbe§beamte  aueb  obne  21.  bie 
Gbefd)lief;ung  »ornebmen,  menn  eine  leben§gefäbr= 
liebe  ^ranfbeit,  melcbe  einen  2luffd)ub  nid)t  ge= 
ftattet,  ärßtlicb  befebeinigt  mirb  (§.  50).  2)as  2t. 
»erliert  feine  Äraft,  menn  feit  befielt  ^Solljietjtmg 
fecb§  3)tonate  »erftrieben  finb,  obne  baf^  bie  Gbe 
gefd)toffeu  morben  ift  (§.  51). 

Stuf  gebot,  militärifd)  es,  bas  2luf  rufen  ber 
ganjen  ©ebrfraft  eine»  SSolfs  jum  Sd)U^e  be§  be= 
brot)ten  SSaterlanbes.  über  ba»  2t.  im  3)iittelalter 
f.  öeerbann.  2)iit  ber  Ginfübrung  ber  ftebenben 
öeere  »erfdjmanb  bas  2t.  ber  3Solfsmai)en  junäd)ft. 
3u  ber  Franjöfifdjen  iReooltttion  trat  biefe  Grfd)ei= 
nung  gum  erftenmal  mieber  auf,  inbem  ber  9iatio= 


Stufgebotsberfafjren        9tufgefctrtg 


89 


nalfont>ent  1793  bas  ganje  2Solf  jur  Stettung  bes 
t>on  allen  Seiten  bct»rol}tcn  £anbes  unter  bie  Waffen 
rief.  ®er  2lusbrud  Oftaffenaufgebot  (levee  en 
masse)  warb  bei  biefer  ©elegenbeit  in  bie  Spradje 
aufgenommen.  $n  Dfterreid)  mürbe  1809  ein  21. 
oerfud)t ;  bie  Erhebung  ber  Stroter  gegen  bie  kapern 
unb  ^ranjofen,  bie  ber  ©panier  in  ihrem  .tampfe 
gegen  Napoleon  fönnen  als  fold)e  gelten.  ©rofc 
artig  erhob  fid)  1813  in  ^reujjen  bas  23olt  nad) 
betn  2lufrufe  bes  Königs  jum  23efreiungsfampfe 
gegen  bie  g-rembberrfchaft.  2fttt  bem  £anbwehr= 
fpftem,  bas  ^reufeen  nad)  ber  2öieberb,  erftellung  bes 
^riebens  annahm,  mürbe  für  fünftige  ßreigniffe  bie 
SBehrfraft  bes  £anbes  ausgebilbet  unb  für  bie  rer= 
fd)tebenen  SBcbürfniffe  in  üerfch,iebene  21.  (erftes, 
gmeites  2t.  ber  £anbwehr  unb  Sanbfturm)  eingeteilt. 
(S.  £anbwebr  unb  £anbfturm.)  2Bäf)renb  ber  gweb 
ten  ^eriobe  bes  Krieges  üon  1870  —  71  befdhlofe 
bie  nad)  bem  Sturze  bes  $atferreid)S  in  ^arts  gebib 
bete  $rot>iforifd)e  Regierung,  ttn  Srabitionen  bes 
9cationalfont>ents  folgenb,  bie  «levee  en  masse». 
2Cufge&ot$t>e*faljtett.  3)as  2t.  hat  bie  ©bib 
projefeorbnung  im  ganzen  nur  im  Umfange  eines 
gemeinf amen  Sjkoceburrahmens  für  bie  burd)  9ieid)s= 
unb  £anbesgefe£e  norgefcbriebenen  'ftäüz  eines  ge- 
richtlichen Aufgebots  (f.  b.)  geregelt  (§§.  823—836). 
Buftänbig  bafür  finb  bie  Amtsgerichte;  bie  örtliche 
Äompetenj  beftimmt  fid)  nad)  im  beftehenben  ©e= 
fe^en.  Sas2lufgebot,weld)es  auf  fchriftlid)  oberjum 
s$rotofotl  bes  ©ericbtsfchreibers  gestellten  2tntrag 
erfolgtunbmünblid)e3Serhaublung  nidt  »orausfe&t, 
hat  ju  enthatten  bie  ^Bezeichnung  bes  2tntragftellers, 
bie  2tuff  orberung ,  bie  2fnfprüd)e  unb  Sfted)te  fpä= 
teftens  im  2tufgebotstermin  anjumelben,  bie93eftim= 
mung  biefes  Termins,  bie  Sejetchnung  ber  3fted)ts= 
nad) teile  ber 3fcid)tanmelbung;  basfetbewirb  öffentlich 
befannt  gemacht.  Grfolgt  t>or  ober  in  bem  2luf-- 
gebotstermin  feine  2tnmelbung,  f o  wirb  auf  2(ntrag 
2tusfd)luf;urteil  erlaffen;  erfolgt  eine  2lnmeb 
bung,  burd)  welche  bas  »om  2tntragfteller  jur  93e= 
grünbung  bes  2tntrags  behauptete  sJted)t  beftritten 
wirb,  fo  wirb  nach  93efcbaffenbett  bes  Falles  enb 
weber  bis  jur  Gntfcbeibung  über  bas  angemelbete 
9ted)t  bas  21.  ausgefegt  ober  im  2tusfduuf$urteile 
bas  angemelbete  $ted)t  »orbehalten.  2)as  2tus= 
fdjlufturteil  fann  nur  mittels  ßlagc  gegen  ben  2ln= 
tragfteller  aus  gewiffen  ©rünben  angefod)ten  wer= 
ben ,  insbefonbere  wenn  bie  SSorausfefcungen  bes 
2t.  nidt  vorlagen ,  ober  bei  Grlaft  ber  öffentlichen 
2tufforberung  gefehlt,  ober  ein  angemelbeter  2tn^ 
fprud)  gefefcwibrig  unherüdfichtigt  geblieben  ift.  — 
Sefonbere  93eftimmungen  trifft  bie  ©eutfdje  Sinit- 
projeftorbnung  für  bas  Stuf  gebotüonUrf  unb  en 
(§§.837—850),  unb  jluar  ohligatorifd)eS3orf driften 
für  basjenige  non  Söechfeln  unb  anbern  inboffabeln 
papieren  (faufmännifchen  2lnwcifungen  unb  23er= 
pflichtungsfeheinen  über  Zahlung  einer  beftimmten 
©elbfumme  ober  Seiftung  einer  beftimmten  iücengc 
anberer  oertretbarer  Sachen  ober  Wertpapiere,  fton= 
noffementen  ber  Seefd)iffet,  £abcfdcincn  ber  $racb> 
führer,  2tuslieferungsfd)einen  über  2öaren  unb  au= 
bere  betoeglide  Sachen,  ©obmereibriefe  unb  6eeaffe= 
furan^policen).  sJcad)  biefen  93eftimmungen  ift  an= 
tragsberechtigt  berjenige,  tr-elcher  bas  ^Hedt  au8 
berÜrfunbe  geltenb  machen  fann,  alfo  bei  Inhaber  • 
papieren  ber  letzte  Inhaber.  ;',uft<inbig  ift  bas  ;»lmts= 

aerid)t  bes  (Erfüllungsortes;  reenn  folder  in  ber 
IrtunDe  niebt  oeftimmt  ift,  basjenige,  bei  welchem 
ber  ülusfteller  feinen  allgemeinen  (^eridtvftanb  hat 


ober  in  Grmangelung  eines  folgen  jur  3«t  ber 
2tusftellung  gehabt  h,  at.  $ur  Segrünbung  bes  2tn= 
trags  hat  ber  2tntragfteller  2tbfd)rift  ber  Urfunbe 
beiäubringen  ober  beren  mefentlichen  Qnfyalt  anju= 
geben,  ben  ^erluft  berfelben  unb  bie  feine  93erea> 
tigung  jum2tntrag  begrünbenben2:h,atfad)en  glaub= 
haftm  madjen  unb  fid)  jur  eiblichen  25erficherung 
ber  2ßab,rheit  ju  erbieten.  %m  2tu3fd)lufmrteil  ift 
bie  Urfunbe,  gemäf?  ber  2(nbrohung  biefes  9ted)ts= 
nad) teils  im  2tuf gebot,  für  fraftlos  ju  erflären. 
3)urd)  bas  2(usfd)lufmrteil  mirb  berjenige,  meld)er 
basfelbe  ermirft  hat,  bem  burd)  bie  Urfunbe  SScr= 
pflichteten  gegenüber  berechtigt,  bie  9tecf)te  aus  ber 
Urfunbe  geltenb  gu  machen.  §ür  bas  2tufgebot  an= 
berer  Urfunben  als  ber  2Bed)fel  unb  ber  oben  ge= 
nannten  inboffabeln  Rapiere  gelten  üorfteh,  enbe  23e= 
ftimmungen  teitraeife  nur  fubfibiär. 

2tufbem@ebiete  bes  @rbred)ts  ift  ein  öffent= 
lid)es  2t.  bem  geltenben  9ted)te  in  raeh,rfad)er  öin= 
ficht  befannt.  a.  S)ie  SRet^räab,  t  ber  neuem  9ted)te 
fennt  ein  2t.,  in  toelchem  unbefannte  Grben  aufge= 
rufen  werben,  ihre  2lnfprüd)e  anjumelben,  beoor  ber 
9cachlaB  bemfenigen  zufällt,  welcher  ben  91achlafe  als 
erblof en  ju  beanf prüfen  h,  at.  Sgl.  j.  58.  ^reu^.  2lltg. 
Sanbr.  II,  16,  §.  24  mit  1, 9,  §§.  471  fg. ;  Code  civil 
2trt.  70;  Sächf.  bürgert,  ©efe^b.  §.  2619;  öfterr. 
©efefe  oom  9.  2lug.  1854,  §.  129.  b.  diejenigen 
©efefce,  welche  bie  ßrbbefcheinigung  (f.  b.)  gum  ®e= 
genftanbe  h,aben,  fennen  ein  2t.  jur  Ermittelung  t>on 
s$erfonen,  wetebe  ein  Erbrecht  in  2tnfprud)  nehmen. 
2)as  preufe.  ©efefe  »om  28.  üJtärs  1879  hat  ein  erb= 
fd)aftlid)es  ©läubigeraufgebot  burd)  bas  ©erid)t  auf 
2tntrag  bes  ßrben  mit  eigentümlid)en  2öirfungen 
georbnet.  Ser  3^ed  ift,  bem  ©rben  ben  @ntfd)lu^ 
üorjubereiten,  ob  er  ben  9tad)la|fonfurs  beantragen 
folt;  bie  ©täubiger,  meld)efid)  nicht  gemetbet  haben, 
fönnen  bie  2tnfprüche  gegen  ben  Grben  nur  fo  weit 
geltenb  machen,  als  ber  ÜRachtafc  nod)  nid)t  erfd)öpft 
ift  (§§.  10, 15).  &hntid)e  SSorf^riften  finben  fid)  in 
einigen  anbern  Staaten,  3.  93.  in  bem£üb.  ©efe^ 
t>om  25.  3Jiär3  1882  unb  tu  bem  £>amb.  ©efe^  üom 
25.  ^uli  1879.  Dtach  bem  §amb.  ©efet$  fönnen  bie 
nid)t  angemetbeten  2tnfprüd)e,  wetd)e  bem  ©rben 
nid)t  befannt  finb,  fpäter  überhaupt  nicf)t  meh^r  get= 
tenb  gemact)t  werben. 

2)as  Öfterr.  93ürgerl.  ©efe^b.  fennt  in  ben  §§.  813 
—815  eine  gerid)tlid)e  (Einberufung  ber  Grbfd)afts= 
gläubiger  mit  etwas  abweiebenben  Uöirfungen.  Sas 
Züricher  ©efe^b.  in  ber  neuen  Raffung  Don  1887 
hat  ähnliche  i>orf driften  unter  ber  Zeichnung 
«öffentlideä<  Inventar»  in  ben  §§.  941  fg.  mit  ber 
SBirfung  bes  ilrlöfcbens  ber  ^orberung  ot)ne  2lus= 
fcblufjurteit.  —  ©er  Seutfche  (Entwurf  hat  fid)  in 
jeinen  §§.  2120  fg.  im  wefentlichen  bem  preufj.  fechte 
angefd)loffeu,  iDcotioe  V,  643  fg.  —  33gl.  Stobbe, 
ftanbbudi  bes  2)eutfd)en  ^rinatred)ts  (5  93be., 
2.  2tufl.,  93ert.  1885),  §.  285,  VII  u.  fg. 

Slufgeteu,  bie  untern  (§dm  ber  Segel  (Schob 
hörner)  mit  ben  ©eitauen  nach  ber  9)citte  ber  9tahe 
aufziehen,  um  ben  SBinb  aus  ihnen  311  nehmen  ober 
fie  feftmmacben.  [f.  2lrrha. 

iUufoclb,  f.  2tgio;  aud)  foöiet  wie  S)raufgelb, 

Slufncfnug  unb  2tbgefang,  urfprünglid)  ted)= 
nifd)e  2tusbrüde  bes  50ieiftcrgefangs  jur  33ejeiaV 
nung  ftrophifcher  03lieberung,  werben  jettf  für  ben 
altbeutfeben  Strophenbau  burd)Weg  üerwanbt.  1)ie 
mittelhod)beutfd)e  Iprifche  .Hunftftrophe  verfällt  feit 
etwa  1170  in  ber  Wcgel  in  brei  Xeile,  dou  benen  bie 
beiben  erften  Stollen,  ober  äufammengefaftt  21., 


90 


?(uhjetrie6enb,cit  bcä  2eibe3  —  S(uff(äning§btenft 


bei  Mitte  ättgejang  genannt  werfen,  Nie  Stollen 
müfien  in  :Kbpthmus  unt  begleitender  lUielobie  ein- 
anber  Dolltommen  entfprechen;  ber  2tbgefang  fleht 
geroöbnlicb  in  einem  mufifalifcben  unb  rbptbmifcben 
Serwanbtfchartsoerhältnis  gum  2t.;  in  t>er  ütegel 
ift  er  langer  als  jeber  Stollen,  aber  türger  als  beic-e 
gufammen,  feit  bem  14.  ^abrb.  läuft  er  gern  ftoltem 
artig  aus.  (8.  3trophe.j 

$Wufgerriebenl)ett  be£  Seiftet  fann  bie  $olge 
oon  ©efcbmülften  ober  Don  2lniamm(ung  fefter, 
flüfftger  ober  luftfbrmiger  Stoffe  in  ben  natürüd)en 
Sohlen  bes  Saucbes  fein,  ^snsbeionbere  tommt 
hier  bie  übermäßige  Anhäufung  Don  @afen  (imu= 
panitisi  in  Betracht,  welche  entmeber  in  ber  Saucb= 
bohle  felbft  (nach  3erreißung  ber  Tarmmanb  u.  f.  w.i 
ober,  wie  gewöhnlich,  im  iTUagen  ober  £arme  (2Res 
teorilmus)  eintritt.  (©.  Stuf  blähen  unb  Släbungen.j 

Slufguft,  f.  ^nmfion. 

3lufgu£ttcrcf)ctt  ober  ^nfufienstiereben 
(Infusoria),  eine  klaffe  pon  Urtieren,  bie  fich  Don 
ben  Söurgelfüßem  (f.  b.)  poraebmlich  burch  eine  fefte, 
äußere  Saut  ( Cuticula )  unb  bamit  burch  eine  be= 
ftimmte  ftörpergeftalt  unteriebeiben.  Tic  2(.  liaben 
btn  2Bert  Don  3eüen  (f.  b.);  fie  befi^en  innerhalb 
be£  Don  ber  3elimembran  umgebenen  protoplasma= 
tifchen  Körper»  einen  ftern  unb  meift  auch  eine  pul= 
fierenbe  Safuole.  Sie  3eUmembran  meift  an  einer 
beftimmten  ctelle  eine  Öffnung  auf,  bie  als  Siunb 
fungiert  unb  bireft  in  bie  fieibesfubftang  hinein; 
führt;  bie  nicht  perbauten  überrefte  ber  Diahrung 
merben  burch  eine  anbere  (2{fter=iüffnung  mieber 
nach  außen  beförbert.  2(hB  Sewegungsorgane  fin= 
ben  fich  eine  größere  ober  geringere  2lngahl  beweg= 
lieber  Saare,  ©impern  ober@eißeln,  bie  oerfchieben 
»erteilt  unb  befonbers  in  ber  Umgebung  bes  2Run= 
bes  ftart  entmtdelt  unb  gabireich  gefunden  merben. 
Tiefe  bilben  inftematijcbe  Unterfd)eibungsmerf= 
male.  Tic  21.  mürben  nach  1670  Don  Seeumenhoef 
entbeeft;  ihr  Diame  rührt  baber,  baß  man  fie  in 
oft  erftaunlicher  3abl  auftreten  fab,  wenn  tierifche 
ober  pflariälicbe  3\efte  mit  ©affer  übergoffen  unb 
an  einen  Joannen  Crt  geftellt  mürben.  2ülerbing§ 
mürben  bamals,  unb  noch  1838  öon  Gbrenberg  in 
beffen  tlaifiidem äBerfe:  <  Tic ^nfufionstiereben  als 
oellfommene  Crganismen»  (2pg. 1838),  alle  mifro= 
ffopifeben  2i'afierbemobner,  befonbers  auch  niebere 
Sflangen  unb  Oiäbertiere  unter  biefem  tarnen  gu= 
fammengeftellt;  erft  fpätere  Unterfuchungen,  na= 
mentlich  oon  Tuiavbiu,  Glapavebe  unb  Sachmann, 
Stein,  Salbiani  u.  f.  m.,  führten  eine  genauere  &ennt= 
m§  ber  21.  unb  2(usmergung  frember  formen  herbei. 
2ludj  gegenwärtig  gäblt  man  ihnen  noch  eine  2ln= 
gabl  fleinftev  äBefen  gu,  bie  öieüeic&t  bm  Sflangen 
näher  als  ben  iieren  Dermanbt  finb,  bie  fog.  0eiBel= 
infuforien  (f.  b.)  ober  ©eißelträger  (Flagellatai, 
benen  bie  eigentlichen  2t.  ober  ©imperinfuforten 
(f.  b.,  Cüiataj  als  gmeite  Crbnung  gcgenüberftetien. 

Slufbafen  ßägerfpr.),  DUeberlaffen  Don  ütoub; 
Dögeln  auf  Säume  ober  Jvelsfpifcen. 

2Juff>altung ,  in  ber  äftufif  bie  biffonierenbe 
Sergögerung  eines  2tccorbtones  burch  bie  Heine 
ober  große  Cber  =  ober  Unterfehmbe ,  im  übrigen 
gleich bebeutenb  mit  Sorbalt  unb  Sorfcbjag  (f.  b.). 

ülufi)ängeban&&er8infc,f.2lcccmmobaticns= 
Dermögen. 

5luff)o(uttge<t»ro3eft,  f.  2tbmeieruna. 
Slufboljen,  i.  2lufbaumen. 
Slufbüttc,  iooiet  mie  .Hrähenhütte  (f.  b.). 
atuflbnö,  aIuh  im  Altertum,  f.  Dfanto. 


2luffauf  (frji.  accaparement),  bie  maffenh,afte 
täufliche  (Frmerbung  einer  JBare  in  ihrem  ßrjeu= 
gungsgebiet  feiten©  eingelner  Bpefulanten.  (Sin 
folches  Sereinigen  be§  Sefiftes  in  wenigen  öänben 
bewirft  eine  Steigerung  ber  Steife  infolge  ber  blei= 
benben  ober  Dermehrtcn  'Nachfrage.  Um  biefeSteis= 
fteigerung  fern  ju  halten,  war  früher  in  Dielen  Staa-- 
ten  unb  Crten  ber  2t.  folcher  2(rtifel,  Welche  ju  ben 
unentbehrlichen  Sebensbebürfniffen  geboren,  na= 
mentlich  bes  6etreibes,  ftreng  oerboten.  üJian  ging 
babei  oon  bem  ©efichtspuntte  aus,  ber  Sreis  tiefer 
©are  perfalle  mit  bem  2t.  ber  Dollen  ©illtür  ber 
epefulanten  unb  muffe  ein  wucherhafter  werben. 
Dioch  heute  hört  man  Don  manchen  tiefe  2lnficht 
äußern,  ta\i  bie  2tuffäufer  bie  wahren  unb  einzigen 
Urfachen  aller  Neuerungen  feien,  baß  fie  fich  auf 
.Höften  bes  gangen  Solfs,  unb  befonbers  ber  armem 
klaffen,  bereicherten,  ^m  allgemeinen  b,at  inbeffen 
eine  Seobachtung  ber  Jhatfachen  gu  ber  ßinficht  ge= 
führt,  ta\i  ber  2t.  ber  wichtigern  Sebenäbebürfmffe 
nur  auf  niebern  (*ntwidlungsftufen  be^  Serfel)rs 
in  einem  wirtlich  Seforgnis  erregenben  ©rabe  ftatt= 
finben  tann,  währenb  bei  hinlänglich,  ausgebilbeter 
unb  freier  Sertehräbewegung  gefteigerte  Sreife  bie 
Äonfurreng  entfernter  ©egenben  herbeirufen.  Man 
machte  anbererfeits  bie  Erfahrung,  baß  man  mit 
jenen  Serboten  ben  wichtigen  2ierD  bes  Serfehrs, 
ben  man  frei  erhalten  wollte ,  fnftematifcb  lähmte. 
3uweilen  gelingt  es  allerbings  einer  Seretnigung 
Don  Spekulanten ,  bie  greife  längere  3eit  hinbura) 
ungewöhnlich  hoch  empenutreiben.  So  bei@etreibe, 
g.  S.  1879  in  2tmerifa  mit  iHüctficht  auf  bie  2lu§= 
fuhr  nad)  Guropa.  ®er  ßrfolg  aber  war  fdhließ= 
lidi ,  ^a^  amerit.  SBeigen  in  Antwerpen  erbebtieb 
billiger  gu  haben  war  als  in  2lmerita.  So  wirb 
überhaupt  auch  bei  febr  bebeutenber  Äapitaltraft 
ber  2(uffäufer  (accapareurs)  ein  Otüdfcblag  nicht 
ausbleiben.  Dfltt  bem  2t.  oerwanbt  ift  berSor= 
tauf  (f.  b.)  Don  Lebensmitteln. 

ituftlävuug,  eigentlich  bie  2tusbilbung  bes" 
Scrftänbmffes  füt  Ninge,  bie  fonft  bem  blinben 
Sorurteil  ober  ber  bloßen  2(utorität  be^  ©laubens 
unterlagen,  überhaupt  bie  geiftige  Sefreiung,  bie 
SBecfung  bes  Sclbftbentens  über  alles ,  tüa%  unfere 
höchften  ^ntereffen  betrifft.  Sic  2t.  würbe  baber  gur 
Sofung  ber  neuem  Shilofophie  unb  ©iffenfebaft  im 
Stampfe  gegen  bie  2tutoritätsfucht  bes  i)tittelalter§; 
fie  hat  fich  nicht  minber  feit  ber  iTRitte  bes  18.  ^ahrh- 
(3eitahter  ber  2t.)  mit  ben  auf  ßmaneipation  ber 
untern  ctänbc  gerichteten  Seftrebungen  eng  Der= 
bünbet.  ^rrig  war  an  ben  Seftrebungen  ber  2t. 
hauptfächlich  bie  Meinung,  baß  e§  auf  bie  @nt= 
feffelung  bes  Serftanbes  allein  anfomme,  bie  §or= 
berungen  ber  Sittticbteit  unb  Dteligion  einer  eigenen 
Kultur  nicht  bebürften ;  ein  Irrtum,  ber  in  ber  Shilo= 
fopbie  burd)  Mant  überwunben  würbe,  im  Solt§= 
leben  aber  gerabe  in  neuerer  3eit  oerbreiteter  ift  aU 
je  guDor.  —  Sgl.  Äant,  2£as  ift  2tuftlärung?  (in  ber 
«Serlinifcheu  ^lonatsichrift»,  1784 1;  2edt),  ©e= 
fchichte  bes  Urfprtmgs  unb  Ginfluffes  ber  2t.  in 
Europa  12  Sbe.,  beutfeh  Don  ^olowicg,  2.  2tuft., 
Spg.  1873;  unb  oon  bitter,  Sert.  1873;. 

atufflätungöbicnft,  militär.  Sienft,  melier 
bie  ßrtunbung  ber  Stellung  unb  ber  Sewegungen 
be§  ^einbes  begwedt.  Qx  ift  faft  ausfchließlid) 
Sache  ber  Äaoa Uerie.  3fnt  größern  Serhältnil  unb 
bei  einiger  Entfernung  Dom  geinbe  fällt  bie  2tuf-- 
flärung  im  weitern  Umfange  ben  felbftänbigen 
^aoalleriebipifionen  \u.    Ter  eigenen  2trmee  weit 


Auffommen  —  Sluffagc 


91 


Dorauegelienb,  hüben  fie  bas  l>iittel,  burcb  dt: 
forfdjung  ber  33ert)ältniffe  beim  geinbe  bic  Ärieg& 
läge  ju  flären,  jugleicb  aber  bie  eigenen  ©c* 
wegungen  311  ferf ableiern.  Ter  31.  ber  ben  3nfan= 
teriebioifionen  zugeteilten  $aoallerie  bewegt  ficb  in 
engern  ©renzen,  reicht  aber  bi»  in  alle  Teile  bes 
©efed)t§  hinein;  namentlich  gebort  bie  Aufftärung 
in  ber  plante  ber  eigenen  Truppe  unb  gegen  bie 
plante  bes  geinbeS  3U  ben  ftetigen  Aufgaben  ber= 
felben.  3ur  Aufflärung  finb  aufeer  bem  unmittel: 
baren  Auffucben  bes  ^-eintec--  alle  fonft  geeigneten 
Mittel  ju  benu^en.  SBon  Bebeutung  ift  e«,  mög- 
lidbjt  früt)  ©efangene  zu  machen;  bie  Diummern 
t^rer  Siegimenter  taffen  auf  bie  Verteilung  ber  feind- 
lichen Streitkräfte  fdjlietJen.  3m  übrigen  bleibt  für 
bie  Aufflärung  bas  Sehen  bie  .'oauptfacbe ,  bas 
©efecfe t  nur  2Jhttel  zu  biefem  3"^.  3um  Setzen 
finb  einzelne  Leiter  ober  fleine  Abteilungen  am  ge= 
eignetften.  Angriffe  ftärferer  ^nfanterieabteilungen 
ju  Aufflärungszweden  finb  nur  als  Einleitung  eines 
beabficbtigten  allgemeinen  Angriff»  gerechtfertigt. 
Ter  A.  in  feinen  oben  angegebenen  "Abftufungen 
entfpricbt  bem  Segriffe  ber  ftrategifcben  unb  tafti-- 
fdjen  JRefognoscierungen.  über  bie  Aufgabe  unb 
Bebeutung  ber  Cffizierpatrouille  f.  b. 

SCttffommen,  im  Seewefen,  bebeutet  1)  bas 
nach  einer  Seite  gebrebte  $Huber  wieber  in  feine 
9Jcittfd>iff§lage  jurücf bringen;  2)  eine  So  fommt 
auf:  fie  nähert  fid)  fcr)nell;  3)  einem  anbern  Schiff 
auffommen  mit  bem  eigenen:  es  einholen;  4)  ein 
Tau  ober  Tafel  (f.  b.)  auf  fommen :  es  überholen  (f.  b.). 

sHuffrcu^en,  f.  Äreujen. 

Stuf fänbigung ,  bic  ßrflärung,  *a$  man  oon 
einem  laufenben  Vertragsoerliättniffe  jurüdtrete. 
Es1  giebt  gewiffe  prioatred)tltd)e  Verbältniffe,  in 
benen,  weil  fie  auf  fortbauernbem  Vertrauen  bc- 
rutjen,  fein  Teil  tinoer  feinen  Tillen  feftgebalten 
werben  fann,  fo  bas  Auftragsoerbältms,  bai§  @e= 
meinfcbafts=  unb  bas  ©efetlfcbaftsoerbältnis'  bes 
bürgerlichen  9ted)t§.  Tiefelben  finb  oon  jebem  Seil 
für  bie  3ufunft  fünbbar,  nur  barf  bie  ftünbigung 
niefot  fo  unzeitig  ausgeübt  werben,  baß  bem  anbern 
Seit  baraus  ein  Sdjaben  entftebt.  Tte  ftünbbarfeit 
ber  ©efeüfcbaft  fann  für  eine  beftimmte  3eit  ausge= 
febtoffen  werben.  9cad)  bem  Manbelsgefefcbud)  ift 
bei  ber  offenen  öanbetsgefellfdiaft  bie  cinfeitige 
21.  geftattet,  wenn  bie  ©efellfdiaft  auf  unbeftimmte 
Tauer  eingegangen  ift.  Sei  andern  Vertragsocr= 
b.  ältniffen,  wie  bei  bem  zinsbaren  Tarlebu ,  bei  ber 
$ad)t,  l'Jciete,  Tienftmiete,  wirb  bie  Auifüubbarfeit 
uertragsmäfrig  oerabrebet,  fobaH  beim  SKanftel  einer 
feftgefefcten  Vertragszeit  tas  Verhältnis  auf  t»iertel= 
jäbriger,  halbjähriger  u.  1.  w.  ftünbigung  ficht,  fei 
es\  baft  bie  ftünbigungsfrift  oerabrebet  ober  beim 
Mangel  einer  Abrcbe  burd)0efefc  ober  Crtsgebraud) 
beftimmt  ift.  Tas  Ticnftucrbdltniv  zwifdjen  bem 
^rinjipal  unb  bem  .vSanbtuugsbiener  fann  beim 
Mangel  anberer  Bebingungen  oen  jebem  Teil  mit 
Ablauf  eines  ieben  .Ualenbcroiertetjabres  nad)  t>or^ 
gängiger  fed)SWöcbigcr  Jtünbigung  aufgehoben 
werben  (JoanbelSgefe&bud)  Art.  61);  zwiidien  bem 
Arbeitgeber  unb  feinen  ©efellen,  Wel)ilfen  unb 
■Aabritarbeitem  nadi  rjorgängiger  merzebntägiger 
Künbigung (@e»erbeotbn. §§.  122,  L34).  SHeSBobs 
nungsmietc  fann  nur  }u  bejtiiiunten  Terminen  ( j lieb 
Zeiten;  aufgetünbigt  werben,  bic  Vacbt  ja  Jerminen, 
welche  jut  Ernte  in  Beziehung  fteben.  Enblidjräu: 
men  bie  ^efcl-.e  für  aewiff«  ^äUe  ein  .Uünbigungs: 
reebt  ein,  fo,  wenn  ein  T cit  in  ftonhirä  vorfällt  bei 


ber  Vadjt,  OJliete  unb  Tienftmiete  (Äonfursorbn. 
§§.  17  u.  19),  baö  Vteufe.  Aüg.  Üanbrecb,t  ben  Erben 
beä  Bieters.  Erfolgt  bie  künbigung  burd)  einen  oon 
ber  Vartei  angeblid)  Beauftragten,  fo  fann  ber  an= 
bere  Teil  f orbern,  bafc  fid)  ber  Beauftragte  burd? 
Vorlegung  feiner  Vollmacht  legitimiere.  6id)  ben 
Beweis  ber  rechtzeitigen  Sünbigung  zu  fiebern,  bafüv 
bat  bie  Vartei  ju  forgen.  SBo  ber  Aufgefünbigte  bic 
Ausftetlung  eines  ftünbigungsbefenntniffeä  weigert, 
ift  bie^i'mbigungoor3eugen,  burd;3u)tellung  eines 
©erid)tstiollzieber§,  eingefd)riebenen  Briefes  ober 
bergleidjen  zu  empfehlen.  Aud)  im  Verfebr  ber 
Staaten  f  ommen  A.  iwr,  j.  B.  dou  öanbelsoerträgcn. 
Auflage.  Tag  äöort  bat  in  ber  sJled)tsfprad)e 
breiBebeutungen:  1)  %m  öffentlichen  JKedbt  be- 
beutet  t$  bie  Saften,  welch, e  ben  Untertb.anen,  @e= 
meinbeangebörigen  al»  Steuern  ober  Abgaben  auf= 
erlegt  werben,  bann  obrigfeitlidje  Befehle.  —  2)  Bei 
9tedjt»gefd)äften  be^  Vrioatred)t§  »erwenbet  bie 
neuere  sJiedit§fprache  baS  Söott  ftatt  be»  lat.2R  0  b  u  § : 
bas>  ift  eine  ber  3u^enbung  eine§  Vermögensoor; 
teil»  unter  Sebenben  ober  r»on  Tobes  wegen  bei= 
gefügte  Befdjränfung ,  welche  ben  Empfänger  »er= 
pflidbtet,  Aufwenbungen  zu  machen,  fei  es  zu@unften 
be§  @eber»  bber  eine»  Tritten,  ober  im  allgemeinen 
^ntereffe.  Es  ift  eine  Saft,  welche  auf  ber  ©abe 
ruht.  Ter  Empfänger  verpflichtet  fich,  bie  A.  zu  er» 
füllen  baburch,  ba|  er  bie  ®abt  annimmt,  z.B.  bem 
©eher  Alimente  zu  (elften,  beffen  Äinber  zu  untere 
ftühen  u.  f.  w.  Ter  ©eher  unb  feine  Died)t»nad)f olger 
fönnen ,  wenn  ber  Empfänger  bie  A.  nid)t  erfüllt, 
auf  Erfüllung  ober  auf  ütüdgabe  ber  3utoenbung 
flagen.  Soweit  bas  3Öort  im  Erbrea)te  in  Betracht 
fommt,  wirb  angenommen,  e»  liege  eine  A.  nur  cor, 
wenn  e»  fid)  ni*t  ausfdUiefUicb  um  3öunfd)e  ober 
:Hatfdn"äge  hanbelt  (nada  praeeepta),  ferner  wenn 
auch,  nicht  unmittelbar  ein  Vermächtnis  in  %xaQt 
ftef)t.  iOiit  einer  A.  fann  jeber  BebadHc,  insbefon= 
bere  ber  Erbe  ober  ber  Vermach tnisnebmer  befdhwert 
werben.  3m  gemeinen  9fted?te  wirb  gelehrt,  für  bie 
Ausführung  ber  A.  habe  ber  Erbe  ober  s.Viiterbe  zu 
forgen.  ^attS  iebod)  ein  Tcftamentsoollftrcder  he= 
ftellt  ift,  liegt  e§  biefem  ob,  bie  Vollziehung  bor  A. 
Zu  überwachen.  Von  bem  befdnvevten  Vermädituis-- 
nehmer  fann  nad?  gemeinem  Üiedite  Sid)erheits= 
leiftung  »erlangt  werben.  Ta§  $reu|.  Allg.  2anb= 
mtt  enthält  eine  [Reibe  oon  Vorfd)riften  in  I,  4, 
§§.  L52fg.;  1,  12,  §§.488,  508  —  515.  —  Tas 
Säd)f.  Bürgert,  ©efeibud)  gebraucht  A.  unb  ^toed 
nebeneinanber  in  ben  §§.  2151—2154  —  Tev<  ode 
civil  enthält  im  Erbrecht  befonbere  Vorfdniftcn 
über  A.  uidn.  Tas  Babifdje  Sanbted)t  hat  einen 
.SufaH  im  3aH  1043a  für  ben  ^all,  baf,  ber  Vev= 
mddnnisnehmer  au§fdjlägt  ober  unfähig  ift,  zu 
empfangen,  bahin,  baft  bie  A.  bennod)  zu  erfüllen 
fei,  wenn  aufcet  bem  Erben  uod)  femanb  bei  ber 
Erfüllung  beteiligt  fei,  foferu  nid)t  ber  Erbe  biefem 
bic  ganze  Sadn1  überlaffen  wolle.  —  Tas  öftere. 
Vürgerl.  (Mefebud)  bebieut  fidi  bes  Sßorteö  Auf  = 
trag  ftatt  A.;  es  enthält  in  ben  §§.  709  712 
Vorfdniftcn,  weld)c  nidit  weit  oon  bem  Vrcu)>.  Allg. 
Vaubrecht  abweidieu,  uwt  brobt  bemjenigen,  welcher 
fid)  felbft  zur  Erfüllung  ber  A.  unfähig  madit,  ben 
Verluftber  ;|uwenbuugan.  Tem letztem eutfprechcnb 
beftimmt  bas  Vreuf?.  Allg.  Vanbv.  I,  12,  §.  510.  Ter 
Tentjdie  Entwurf  hat  im  allgemeinen  Teil  SBor 
fdn-ifteu  über  A.  nidit,  Dfotioe  1,  2 IS,  mohl  aber 
hei  Sdbentungen  im  §.  1 18,  S0loti»e  11,  299  fg.,  \u\o 
in  gröfierm  Umfange  im  Erbredn, }.  SB.  §§.  L886  fg., 


92 


Sluffonbig  —  aufliegen 


9JcotioeV,211fg.—  3)3m2>erlagööef*äftbe= 
$eicbnet  21.  bie  ©efamtjabt  ber  burd)  einmaligen 
3)tud  bergeftetlten  Eremplare  eines  Sudjes,  einer 
3eitung  u.  f.  m.  3wifd)en  Verleger  unb  3>erfaffer 
entfd>eibet  ber  Serlagsoertrag  barüber,  ob  ber  Ser= 
leger  bas  JRed)t  nur  auf  eine  2t.  ober  ob  er  bas  Ur= 
beberred?t  (f.  b.)  fd)ted)tlnn  erworben  t)at,  unb  über 
bie  Starte  ber  21.  3ft  barüber  nid)ts  beftimmt,  fo 
erlifd)t  ba§  Oted)t  bes  Verleger?,  wenn  bie  erfte  21. 
»ergriffen  ift ;  ber  Serfaffer  b.  at  bann  über  neuere 
21.  freie  öanb.  %lad>  Sreufe.  2Ulg.  Sanbr.  I,  11, 
§§.  1013, 1014  unb  Dfterr.  Sürgerl.  ©efe^b.  §.  1167 
bebarf  es  ber  ©enebmigung  bes  Serfaffers  ju  einer 
neuen  21.  nur,  wenn  im  Vertrage  bie  3abl  ber  Erem= 
pfarc  beftimmt  ift.  Seranftaltet  ber  Verleger  bem 
SerlagSoertrag  jumiber  einen  neuen  2lbbrud  ober 
fertigt  er  eine  größere  2lnjabl  oon  Eremplaren  eines 
SBerfs  an,  als  ibm  gefe^lid)  ober  oertragsmäfeig 
geftattet  ift,  fo  maebt  er  fid)  nad)  bem  beutfdjen 
©efefc  über  baZ  Urbeberred)t  u.  f.  m.  üom  11.  ^uni 
1879,  §.  5,  be§  9lad)brud»  fd)ulbtg.  Eine  neue  21. 
ift  ein  9ceubrud,  bei  weld)er  ber  Serfalier  Seränbe= 
rungen  ober  Serbefferungen  rwrsunebmen  berechtigt 
ift,  foroeit  baburd)  nidbt  bas  ^ntereffe  bes  Verlegers 
beeinträchtigt  wirb.  Sm  Sreufj.  2tüg.  Sanbredit 
wirb  eine  im  ^nbatt  ober  im  g-ormat  abgeänberte 
21.  neue  2tu§g  ab  ejjenannt. 

Stuflanbig,  im  oeemefen,  f.  2lblanbig. 

Sluflaffen,  ein  Sergwerf  ober  eine  3Jhttung, 
urfprünglicb  fooiel  wie  auf  bie  fernere  2lusbeutung 
»erlebten  unb  beren  SBieberaufnabme  anbern  über= 
laffen.  gm  engern  Sinne  Reifet  ein  Sergwerf  auf = 
tat f  ig,  beffen  Setrieb  eingestellt  ift. 

■Jluf loffung ,  im  altern  beutfd)en  9ted)t  bie 
feierliche  t>or  (Bericht  abgegebene  unb  burd)  Spm= 
böte  oerftärfte  Erklärung  bes  ©runbeigentümers, 
bafj  er  fein  Eigentum  aufgebe  unb  einem  anbern 
übertrage,  im  ©egenfa£  ju  bem  außerhalb  be§  ©e= 
riebtes,  »ielleid)t  unter  Übergabe  bes  ©runbftüde§, 
oorgenommenen  [Recbtsgefcbäfte.  -Radi  ben  mober= 
nen  ©efe^en  über  ben  Erwerb  r>on  ©runbftüden 
(insbefonbere  preufs.  ©efe£  r>om  5.  Mai  1872)  bt- 
beutet  21.  ben  Sertrags^bfcblufc,  b.  b.  bie  münblicbe 
unb  gleichzeitige  2lbgabe  ber  Sertragserflärungen 
(Seräufserung  unb  2lnnabme)  »or  ber  guftänbigen 
,V)ppotbefen  =  ober  ©runbbudibebörbe,  ftebt  alfo  im 
©egenfafce  ju  ben  einfeitigen  unb  fcbriftlid)en  Er= 
tlärungen  gegenüber  berSebörbe.  2>te  ftrengere 
Jorm  ift  nur  für  bie  roieb tigern  Serträge,  insbefom 
bere  für  ben  Eigentumsübertragungsoertrag  er= 
forberlidi.  —  2tn  bie  21.  fdiliefst  fid)  bie  Eintragung 
bes  neuen  Eigentümers  in  bas  ©runbbueb,  mit 
melier  fid)  ber  Übergang  bes  Eigentums  rjolljiebt. 
Cbne  biefe  formen  wirb  Eigentum  an  ©runbftüden 
burdi  fteditSgefcbäfte  unter  Sebenben  nad)  bem  an= 
gejpgenen  preufjifcben  unb  ben  ibm  nad)gebilbeten 
©efe^en  überbaupt  niebt  mebr  übertragen.  2>as 
franj.^ecbtunbbiei^mnacbgebilbetenöefetjebaben 
ftatt  beffen  bie  Sransftription  (f.  b.).  S)er  Seutfcbe 
Entwurf  forbert  bie  21.  Sie  21.  unterliegt  ber  2tn= 
feebtung  nacb  ben  allgemeinen  Regeln  über  2lnfecb= 
tung  (f.  b.)  oon  Serträgen. 

Üluflttuf,  bas  recbtsnnbnge  Serweilen  einer 
auf  bffentlidien  SBegen ,  Strafen  ober  Slawen  oer= 
fammelten  2)lenge,  roetebe  oon  bem  äuftänbigen  Se= 
amten  ober  Sefeblsbaber  ber  bewaffneten  2)Jacbt 
breimal  aufgef orbert  würbe,  fidi  3U  entfernen.  2)er  21. 
mirb  nad}  bem  Seutfd>en  3tvafaefe^bucb  §.  116  unb 
nacb  bem  efterr.  Entnnirf  oon  1889  mit  ©efängnis 


bis  gu  brei  Monaten  ober  ©elbftrafe  bis  ju  1500  3Ji. 
(500  3t.)  beftraft.  Sßirb  mit  vereinten  Gräften  tbät= 
lidjer  Söiberftanb  geleiftet,  f o  treten  bie  Strafen  be§ 
Slufrubrs  (f.  b.)  ein. 

■ülufloufcu,  mit  einem  Sdnffe  auf  ben  ©runb 
laufen,  ober  audi  «einem  anbern  (Beb, iffe  auflaufen»1, 
b.  b-  e»  einbolen.  [bläben  (f.  b.). 

Stuflaufen  ber  SÖieberfduer,  f ooiel  ttne  2luf= 

Stuflttuf  en  laffen  (ged)tf.),  f.&ontratempoftöfce. 

Stuf  legen,  ein  Scbiff  abgetalelt  unb  olme  39tann= 
fdiaft  im  öafen  feftlegen.  S)a§  [Ruber  auflegen  be= 
beutet,  basfelbe  f o  legen,  baft  ba§  Scbiff  oom  sißinbe 
abgebt  (abfällt). 

Stuf  legung  ber  $änbe  (lat.  Impositio  ma- 
nuum),  bei  ben  fpätern  ^uben  Semid}a  genannt, 
eine  alte  retigiöfe  Sitte,  al§  Spmbol  ber  SBeibung, 
Segnung  unb  Ü)iitteilung.  2)urd}  fie  beftellten  bie 
©riedjen  ibre  Seamten,  erllärten  bie  Körner  ibre 
Stlaoen  für  frei,  erteilte  ber  Satriarcb,  %aXob  feinen 
Enfeln  ben  Segen  unb  meiste  bie  fpätere  jüb.  Sitte 
bie  öffentlidi  beftellten  £eb,rer  be§  Sotf§.  2lucb  bie 
Dpfertiere  pflegten  bei  ^üben  unb  Reiben  burdi 
i^anbauflegung  gemeibt  3U  merben.  6l)riftu§  fegnete 
unb  feilte  unter  21.  b.  ö-,  ebenfo  bie  2lpoftel.  So 
bat  bie  £anbauflegung  aud)  im  diriftl.  Kultus  ibre 
Stelle  gefunben  als  Sinnbilb  für  bie  Mitteilung 
bes  göttlicben  ©eiftes  unb  Segens ;  bafyer  ib.re  2ln= 
roenbung  bei  Saufe,  Konfirmation,  2lbfolution  unb 
Crbination.  9(amentlid)  bat  fie  in  ber  fatt).  Kirdbe 
in  titn  Saframenten  ber  Firmung  unb  ber  $riefter= 
meibe  eine  befonbere  Sebeutung. 

Stuf  liegen  ober  S)urd)liegen  (Decubitus) 
nennt  man  ba§  Entjünbet=,  2öunb=  unb  ©ef d)toürig= 
toerben  foleber  öautftetlen,  meiere  bei  anb,altetu 
ber  Setttägerigfeit  fortmäbrenb  einem  Srud  ber 
3)catra^e  ober  Unterbetten  u.  f.  m.  ausgefegt  ftnb. 
5)iefe  Stellen  finb  befonbers  bas  Kreugbein,  bie 
^üftfnocben,  bann  bie  Sdjutterbtätter,  bie  §erfe 
unb  einjelne  ffiirbet.  Urfacbe  be§  21.  ift  bie  93ebin= 
berung  be§  Slutgufluffeö  unb  =2lbfluffes  infolge 
bauernber  totaler  Srudeinmirfung,  jumal  bei  fob 
d)en  Uranien,  bei  benen  bie  öerjtb.  ätigteit  gefd}tt)äd]t 
ift,  ttne  g.  S.  im  Jppbus;  beförbert  mirb  es  eines= 
teils  burd)  grofje  öinfälligfeit,  llnbebilflid)feit,  aud? 
Setäubung  bes  Uranien,  anbernteiB  burd)  Ser= 
unreinigung  feinet  Sagers  (burd)  Urin,  Kot, 
Sd)tt>eif3 ,  ^auebe  u.  f.  tu.),  burd)  im  Setttud)  fid) 
anfammetnbe  Ärümd)en  unb  Äörncben,  burd)  Jalten 
unb  9cäbte  besfelben  u.  bgl.  m.  ^ebes  21.  bebarf  f org= 
faltiger  Seb,  anbtung,  ba  ber  eintretenbe  Sranb,  fid) 
felbft  übertaffen,  immer  meiter  in  bie  Siefe  greift 
unb  für  fid)  allein  fd)on  gur  Sobesurfadbe  werben 
fann.  9Jcan  oerbütet  bas  21.,  inbem  man  für  ein 
gutes  Sager,  am  ämedmäfngften  für  eine  gutgepob 
fterte  Üiofebaarmatra^e  forgt,  bie  9Jiatra^en  unb 
Setttüdier  bäufig  mecbfelt,  unter  bem  faltenlos  aus= 
gebreiteten  Setttud)  ein  guteg  2£ad)stud?  ober  iHeb= 
feil  ausbreitet,  aufmertfam  bie  öarn=  unb  Stubb 
entleerung  übermad)t,  oft  am  iRüden  unb  ftreuj  bes 
Patienten  nad)fteb,t  unb  bie  bebrol)ten  ober  fd)on 
geröteten  Stellen  mit  fattem  Söaffer ,  5ran3brannb 
mein,  Effigmaffer  ober  frifdiem  Eitronenfaft  ah 
iodfdjt  u.  f.  m.  Sei  böberm  ©rabe  beS  Übels1  forge 
man  bafür,  baf;  bie  gebrüdte  Stelle  in  einem  ge= 
potfterten  iKinge  ober  bureblöcberten  Suftfiffen  (üon 
Kautfd)uf)  oöllig  frei  liege  unb  oft  mit  2pro3.£arbob 
roaiier  gereinigt  unb  mit  abftriugierenben  Salben 
rerbunben  werbe.  2lm  beften  eignen  fieb  $ur  Ser= 
bütung  bes  21.  bie  3Baffetftffen  ff.  b.). 


9(u[(öfenbe  33ebtngiuiii        Sfafmarfdj 


93 


üiuflöfenbc  «cbingung   ober  ftcttbcftinv 

tnung  liegt  üor,  »nenn  mit  eintritt  eines  big  babin 
ungeroiffen  Greigniffes  ober  mit  (Eintritt  eines  im 
üoraus  beftimmten  3ettpunftcs  ein  in  einem  Ver= 
trage  ober  Seiten  Sßillen  eingeräumtes  9ied)t,  bej. 
Verpflichtung  aufbort.  3ft  ber  Sßitroe,  folange  fie 
un»erb,eiratet  bleibt,  ein  lUiefjbraud)  eingeräumt,  fo 
tritt  mit  ibrer  Sßieberoertieiratung  bic  ibren  sJttef5= 
braud)  auflöfenbe  Vebingung  in  Äraft;  ift  ihr 
icblecbtbin  eine  Leibrente  ausgefegt,  fo  tritt  mit 
ifjretn  £obe  bie  auflöfenbe  3eitbeftimmung  in  $raft. 

Slltflöfcttbc  SDKttcl,  f.  Resolventia. 

iUuflöfung.  9lad)  bem  neuern  Staatsrecht 
tonnen  $örperfd)aften,  bie  ganj  ober  junt  2eit  aus 
geroäbjten  Vertretern  bes  Volts,  ber  ©emeinbe; 
burger  u.  f.  ro.  jufammengefefet  finb,  cor  SXblauf  ber 
üiBarjlperiobe  »on  ben  juftänbigen  ©eroalten  aufge= 
löft  roerben,  fobafs  9ieuroablen  erforberlid)  roerben. 
3ur  31.  bes  Xeutfcben  JReid)stag§  ift  ein  Ve= 
feb,  luf;  bes  Vunbesratö  unter  3uftimmung  bes  $ai= 
fers  erforberlicb,  (2lrt.  24  ber  s}teicbsDerfaffung).  ^n 
jolcbem  ijalt  muffen  bie  9?euroat)len  t>erfajfungs= 
mäfjig  innerhalb  eines  3citraum§  r»on  60  Jagen 
ftattfinben,  ber  neue  äfteidjstag  mu|  innerhalb  eine? 
3eitraums  üon  90  Sagen  öerfammelt  fein  (2lrt.  25). 
3)ie  üfteuroablen  erfolgen  für  eine  r»olle  2Bal)lperiobe. 
2>er  einmal  aufgelöste  9teid)stag  fann  injroifcben 
nid)t  roieber  einberufen  roerben.  3n  ben  Ginjel^ 
ftaaten  b,at  ber  2Ronarcb  bas  Dtedit,  ben  Sanbtag 
aufplöfen.  Ser  ftaifer  tann  ben  Sanbesausfcbuß 
»on  Gtfafc=£otbrmgen  auflöfen,  ebenfo  bie  bortigen 
SBejirfstage,  Kreistage  unb  DJcunicipaträte.  £ir)n= 
licfye  Veftimmungen  beftetjen  über  bie  21.  r>on  ftreis= 
tagen,  Siftriftsräten  ober  Sanbesräten  foroie  üon 
6tabtoerorbnetennerfammlungen  unb  @emeinbe= 
raten  in  ~i>en  einzelnen  beutfeben  Staaten.  2lufcer= 
balb  Vreuftens  paben  tielfad)  bie  Verroaltung§= 
bebörben  bie  Vefugnis,potit.  Vereine  unb  ©lieber 
ber  Öffentlichen  Sicberbeit  roegen  aufjulöfen;  in 
Vreufsen  ift  nad)  bem  Vereinsgefefe  nur  eine  üor= 
läufige  Sdjliefmng,  t>orbef)ältlid)  ber  ßntfebeibung 
bes  2Rid)ters  erlaubt,  roenn  ein  Verein  bem  Vereins^ 
gefet$  nietjt  entfpridjt.  Volit.  Verfammlungen 
bürfen  Don  bem  anroefenben  Volijeibeamten  auf; 
gelöft  roerben ,  »nenn  in  oenfetben  ©efeferoibrig= 
teiten  öorfommen.  über  bie  21.  ber  SDffenen  £>an= 
betsgefellfcbaft  unb  anberer  Verbinbungen  f.  bie 
betreffenben  2trtifel. 

3n  ber  3Tt  c  t  r  i  f  ift  2t.  bie  Vertretung  einer 
Sänge  burd)  jroei  ftürjen.  Xer  antiten  Iftetrif  febr 
geläufig,  roar  fie  aud)  in  ber  altbeutfeben  atlitte= 
rierenben£angjeileroicimmittelbod)beutfd)en;Keim; 
üers  ftattttaft;  nur  mufite,  ta  im  beutfeben  Vers  ber 
auflösbaren  Sänge  antifer  Verfc  bie  Hebung  ent= 
fpriebt,  bie  erfte  ber  beiben  auflöfenben  Silben  furj 
unb  betont,  bie  jroeite  unbetont  fein,  .'lud)  Bern 
hingen  finb  im  altbeutfeben  Vers  auflösbar,  b.  b. 
fte  tonnen  aus  jroei  ganj  fd)road)en  unbetonten  SiU 
ben  befteben.  ÜJiancbc  fagen  mit  ßadbntann  ftatt  21. 
Verfdjleifung.  —  3>n  ber  iOcu fit  bebeutet  21.  bas 
^ortfebreiten  ber  ?sntert>alle  eines  2lccorbs  üon  ber 
Xiffonanj  jur  Äonfonang.  3n  ber  altern  Votal= 
mufif,  befonbers  im  a  capella  Etil,  erfolgt  bie  21. 
ftuf enroeife ,  je  nad)  21rt  ber  biffonierenben  "sntcr 
oalle  eine  Stufe  auf=  ober  abmärts.  Xie  reguläre 
Jl.  ift  bie,  roo  bie  3)ifionan$,  im  fd)led}ten  lattteil 
üorbereitet,  and)  im  fdjledjtcn  iattteil  roieber  auf= 
gelöft  roirb;  bie  irreguläre,  roo  bie  im  Xurcbgang 
gebrauste  Xij'fonanj  auf  ber  guten  Jattjcit  ibre 


1  21.  finbet.  3)ie  neuem  ftomjponiften  ertlären  uielfacb 
bie  Vorbereitung  ber  Xiffonanjen  überbauet  für 
unnötig.  Sit  ber  sJtotenfcbrtft  nennt  man  21.  bie 
burd)  bat  21uflöfung§jeid}en  t  bemirfte  21uf= 
bebung  ber  iffiirfung  eines  ^  ober  \r.  —  ^n  ber 
Voefie,  fo  im  Vornan  unb  befonber§im3)rama, 
ift  bie  21.  (in  ber  franj.  £t)eaterfprad)e  denouemeut) 
ber  mit  ber  ftataftrojpfje  (f.  b.)  eintretenbe  le^te  Seil 
ber  öanblung,  ber  bie  bi§  bab^in  gefteigerten  Ver= 
midlungen  tlärt  unb  bie  ßntfebeibung  bringt.  Die 
21.  mufj,  foll  fie  äftb,etifcb  unb  pfpd} ologifcf)  ju  red}t= 
fertigen  fein,  notroenbig  unb  naturgemäß  entftefyen, 
ob,ne  fid}  genau  üortjerfeb^en  3U  lafjen,  folgerid}tig 
aus  ben  frübern  Vorgängen  erroad}fen,  obne  ba^ 
£'efer  ober  obrer  burd}  peinlid)e  Vorbereitungen 
ermüben.  Sonft  treten  unmotinierte  Gffefte  (f.  b.) 
unb  coups  de  theätre  ein,  bie  nur  bie  urteilälofe 
2)tenge  befriebigen.  S5ie  gried}.  3)ramatiter  führten 
mitunter  bie  21.  burd)  2)ajroifd}enfunft  eines  Lottes 
(f.  Deus  ex  machina)  tjerbei.  —  21.  in  ber  6  Hernie, 
f.  Söfung.  [ment. 

StuflijfMtgäelefitobe ,  f.  ©alüanifd}es  Gle= 

ituflöfungcfflage,  f.  9tefolutionsftage. 

2tuflöfungc<^cicr)cn,  f.  21uflöfung. 

2lufmacf)ung,  bie  2lufftellung  ber  Sd)aben= 
bereebnung  bei  Seeoerficberungen,  f.  2>i§jDad?e. 

ütufntöcfiuug  ber  SBaren,  bie  äußere  2tus= 
ftattung,  bie  einzelnen  ober  mebrern  Stüden  einer 
Söare  ober  beren  3Ruftern  beigefügt  roirb,  um  bie= 
felben  in  mögtidjft  üorteilbafter  ©eftalt  bem  21b= 
nebmer  öorlegen  ober  in  Sd) aufenftern ,  9)cujter= 
lagern  u.  f.  ro.  jur  21usftellung  bringen  ju  fönnen. 
Vei  ber  21usroabt  ber  jur  2t.  ju  üerroenbenben  3n= 
traten  (farbige  Vänber,  Vapier,  Vilber,  Sd}ad}teln, 
Sammetunterlagen  u.  bgl.)  ift  bie  ©efcbmadsricr;= 
tung  unb  bie  ©eroöbnung  bes  in  Vetracfyt  fommen= 
ben  2tbnebmerfreifes  ju  berüdfidjtigen.  3)ie  2t. 
roecbfelt  besbalb  je  nad)  ber  SRobe  unb  ^eigt  in  ben 
üerfcbjebenen  ©egenben  unb  ju  oerfebiebenen  3eiten 
gro^e  2tbroeid)ungen.  ^ur  ^en  2tbfatj  ift  bie  2t.  üon 
etbebtieber  Vebeutuug.  3ngbcfonbere  ift  beim  Ver= 
ki)t  mit  augroärtigen  2tbfa^gebieten  auf  eine  ber 
jeweiligen  ©efd)mad§rid}tung  mögliebft  entfpre= 
djenbe  2t.  Vebad)t  ju  nehmen.  3fn  ©bina  unb  ^a- 
yan,  in  Äleinafien,  in  Sübafrifa,  Vrafilien,  6olum= 
bia,  3ReufübroaleiS  u.  f.  ro.  fpielt  bie  2t.  eine  fo 
gtofce  Diolle,  ba^  oft  eine  beffere  2ßare  hinter  einer 
fd)led)tern  lebiglid)  roegen  ber  gefer/idtern  21.  ber 
te^tern  jurüdgefetst  roirb.  Sie  ^ranjofen  unb  6ng= 
länber  baben  fieb  in  biefer  föinficbt  febr  ausgeäeicp; 
net,  unb  bie  engl,  ^nbuftrie  üerbanit  namentlich 
in  ben  afiat.  Staaten  einen  großen  SCeil  ibrer  @r= 
folge  ber  ins  2luge  fallenben,  bie  Ääufer  anloden= 
ben  2t.  2)ie  beutfebe  ^nbuftrie  t)at  früber  auf  bie 
äußere  2tusftattung  nid}t  befonbereso  ©eroicl)t  ge= 
legt,  ift  aber  in  ben  legten  ^atjren  —  namentlid) 
infolge  ber  2tnforberungen  überfeeifdjer  2lbfa^= 
gebiete  —  meljr  unb  mebr  bemüht  geroefen,  eine  ge= 
fcbmadDolle,  gefällige  unb  ben  ©eroofynfyeiten  ber 
kunbenlreife  angepaßte  2t.  burcbjufübren. 

2(ufmarfd),  eine  Veroegung  ber tflementartaftif, 
burd)  bic  fid)  tjintereinanber  befinblicbe  2tbteilungen 
in  Aiont  nebeneinanber  fe^eu.  Dura)  ben  2t.  fann 
foroobl  ber  Übergang  aus  einer  .Kolonne  ;uir  ßinie 
bewirft  roerben,  alä  aud)  ber  Übergang  einer  Äo= 
lonne  mit  fd)tnaler  ^ront  in  eine  fold)c  mit  brei= 
terer  jjront.  Gine  be[onbcrc  21rt  be§  2t.  ift  bas 
Seplopiercn  (f.  b.);  fem  ©egenfah  bas  3lbbred)cn 
(f.  b.).  —  ,^m  »neiteru  Sinne  wirb  jebe  Gutwidlung 


94 


Sfafmerffamfett  —  Stufnafyme  bes  SSerfatjreu^ 


in  bie  §ront  =  ober  Sdiladjtlinie  21.  nnb  par 
tattifdier  St.  genannt,  im  ©egenfajs  jum  ftra* 
tegifcben  21.,  ber  boS  Verfammeln  bet  Streit 
fräfte  auS  ben  griebenSgarnifonen  im  3lufmarfä> 
gebiet  jum  3roetfe  beS  VeginnS  ber  Operationen 
begreift.  Sie  fdmelle,  planmäßige  Surd)fübrung 
beS  ftrategifchen  21.  ift  bie  erfte  Vebingung  für  ben 
glücr'lid)en  2luSgang  beS  Krieges.  Saher  gebort  e§ 
gu  ben  micbtigften  Vfliditen  ber  SanbeSoerteibigung 
eines  Staates,  ben  2tufmarfd)  ber  Streitkräfte  in 
ben  üerfdiiebenen  möglid)en  Kriegsfällen  forgfältig 
ttorgubereiten.  Sabei  ift  anf  eine  umfaffenbe  2Cu§= 
nu^ung  beS  Gifenbat)nnet$eS  baS  größte  ©eroicbt 
gu  legen.  -JiötigenfallS  ift  baS  Gifenbabnnefc  ent= 
fprect/enb  auszubauen,  roie  bies  in  Seutfd)lanb, 
$ranfreid)  unb  SHußlanb  nad)  bem  Kriege  »on  1870 
unter  2lufroenbung  bebeutenber  Mittel  gefdiefyen  ift. 
3ur  2luSnu£ung  beS  VafynnefceS  ift  bie  2luffteltung 
eines  Militär =  §-abrplanS  (f.  b.)  notroenbig,  nad) 
bem  bie  -Iftititärjüge  (f.  SruppentranSporte)  fid)  in 
regelmäßigem  3eitabftanb  folgen. 

Sttufmettfamfett,  berjenige  3uftanb  beS  Ve= 
roußtfeinS,  in  welchem  bie  Snbalte  beSfelhen  be= 
fonbere  Klarheit  unb  in  ber  Slbfolge  Regelmäßige 
feit  unb  Drbnung  befi^en.  2öätn*enb  nad)  <5erbart 
biefer  3uftanb  nur  burd)  eine  größere  Starte  ber 
Vorftellungen  erreicht  roirb,  beruht  berfelbe  nad) 
SBunbt  auf  ber  SBirffamfeit  einer  felbfttf)ätigen 
Aunftion,  ber  2ipperception  (f.  b.).  hiernach  befi^t 
bie  letztere  unb  fomit  aud)  bie  21.  eine  eigentüm= 
Ud)e,  t»on  ber  ^ntenfität  ber  Gmpfinbungen  unter: 
fd)iebene  Stärfe,  unb  man  ift  berechtigt,  »on  einer 
2tnpaffung  ober  2Xbaptation  berfelben  an  bie  SinneS= 
einbrüde  gu reben.  Unter  ber  fenforifd)en2t.r>er= 
fter/t  man  bie  Richtung  berfelben  auf  SinneSein= 
brüde,  unter  ber  motorifd)en  obermuSfulären 
biejenige  21.,  beren  Inhalt  VeroegungSüorftellungen 
bilben.  3"  neuefter  &\t  ift  ber  bebeutenbe  Ginfluß 
ber  21.  auf  bie  Vergleicbung  Bon  SinneSeinbrücfen, 
auf  ben  geitlid^en  Verlauf  pfpcbophgfifcber  Vorgänge 
ber  ©egenftanb  experimenteller  Ünterfud)ung  ge= 
roorben.  2(ud)  bie  Sthroanhmgen,  benen  bie  2i.  bei 
ber  GinftelTung  auf  einen  beftimmten  ^nb,alt  untere 
liegt,  finb  eraft  als  periobifd)e  tton  3—4  Sef.  Sauer 
feftgeftellt  roorben.  —  Vgl.  St).  9vibot,  Psychologie 
de  l'attention  (Var.  1889). 

31  u f na fjme ,ingeobätifd)em  Sinne  bie  3Ser= 
meffung  unb  baran  anfd)ließenbe  Kartierung  eines 
Teiles  ber  Grboberfläcfce,  inSbefonbere  bie  gur  £>er= 
ftellung  mititär.^topogr.  karten  unb  Vtäne  erforber= 
liehen  %dii--  unb  3eid)enarbeiten.  Sie  mititärifd)en 
2t.  erfolgen  meift  unter  Senkung  beS  9Jceßtifd)eS 
(f.  b.)  unb  feiner  ftilfSinftrumente;  bie  ftaatSöfono= 
mifdien  21.  (g.  V.  Katafter,  5"orftt»ermeffungen)  roer= 
ben  meift  als  geometr.  Vermeffungen  ausgeführt,  bei 
benen  bie  Karte  fpäter  auS  ben  gewonnenen  3af)Ien= 
refultaten  ber  2)ceffungen  t onftruiert  roirb.  ^tüchtige 
21.  tonnen  aud)  ohne  Venufcung  von  ^nftrumenten 
ausgeführt  roerben,  bod)  laffen  fid)  burd)  fold)e 
KrofiS  (f.  b.)  nur  Heine  ©elänbeteile  mit  einiger 
©enauigfeit  barftellen.  Gine  21.,  bie  ein  größeres 
Sanbgebiet  gur  Sarfteltung  bringen  f  oll,  bebarf  ftetS 
einer  ttorfyergebenben  forgfältigen  Triangulation 
(f.  b.)  unb  grünbet  fid)  auf  bie  t>on  lefeterer  ge= 
fcbaffenen  geftpuntte.  Sie  2t.  mit  bem  Üfteßtif A  be= 
jroedt  bie  unmittelbar  graph,ifd)e  öerftellung  eines 
geometrifd)  rtcbtiqen  SilbeS  t)on  irgenb"^  einem 
Seile  ber  Grboberfläd)e  in  oerjüngtem  2ftaßftabe. 
Sie  2lrbeit  felbft  roirb  in  ber  Sßeife  ausgeführt, 


baß  junäd)ft  mit  öilfe  ber  ^nftrumente  möglichst 
öiele  9ßun!t=  unb  sJtid)tungSbeftimmungen  gemad)t 
roerben,  bie  bann  burd)  forgfameS  ^rotieren  nad) 
ben  ^Regeln  ber  niebern  3elbmeß!unft  ju  einem 
porträtäbmlicben  Silbe  beS  betreffenben  @etänbeS 
ju  »erbinben  finb.  Siefer  le^tere  Seil  ber  2Xrbeit 
ift  ber  röid)tigfte,  aber  aud)  ber  fd)roierigere,  ta  er 
eine  geroiffe  fünftterifd)e  Begabung  für  baS  rid)tige 
2luffaffen  ber  natürlid)en  S>erl)ältniffe  unb  für  baS 
3eid)nen  berfelben  in  »erjüngtem  2Raßftabe  er= 
forbert.  —  Surd)  bie  2t.  fotl  ein  richtiges  unb  t>oll= 
ftänbigeS  Silb  aller  SSerbättniffe  ber  Grboberfläd)e 
gefdiaffen  roerben;  eS  l>anbelt  fid) nid)t  allein barum, 
bie  fog.  Situation,  b.  h.  SBege,  2(nbau,  2Bobnorte, 
©eroäffer,  Sobenbebedungen  jeber  2trt  u.  f.  ro.  gur 
Sarftetlung  311  bringen,  fonbern  eS  ift  aud)  bie 
©eftaltung  ber  33obenformen  in  ib,ren  t>erfd)iebenen 
^öpen:  unb  DieigungSüerhältniffen  in  flarer  2öeife 
anfd)aulid)  ju  mad)en  (f.  Serrainjeid)nung).  Sie 
bilblid)eSöiebergabe  ber  Situation  ift  ber  einfadjere 
Seit  ber  2trbeit,  ba  eS  fid)  hierbei  nur  um  bie  geo= 
metrifd)  richtige  Sarftellung  aller  biefer  bem  21uge 
flar  unb  beutrid)  entgegentretenben  Singe  h.  anbelt, 
roäbrenb  fd)on  baS  Grtennen  unb  richtige  2tuffaffen 
ber  oft  »erroorrenen  Sobenformen  unb  ilrreS  3u; 
fammenhangeS  erheblidie  Schroierigfeiten  bereiten 
fann.  (S.  Selbmeßtunft.) 

ühifnaljmc  be£  ©crfa^tcn^.  !^m  Saufe  eines 
GimtprojeffeS  tonnen  35erh,ättniffe  eintreten,  roeld)e 
einen  Stillftanb  beS  3>erfat)renS,  aud)  unabhängig 
»om  ^arteiroilten,  auSnah,mSroeife  notroenbig  ober 
jroedmäßig  erfdieinen  laffen.  Sn  biefer  83ejieh,ung 
unterfd)eibet  bie  Seutfd)e  Gimlproseßorbnung  Um= 
ftänbe,  roeld)e  traft  ©efe^eS  oh,ne  roeitereS  eine 
Ünterbred)ung  beS  23erfal)renS  jur  ^olge  h,aben 
(Sob,  £ranff)eit,  SSertuft  ber  $roäeßfäh,igfeit,  2Beg= 
fall  beS  gefetilid)en  Vertreters  ober  beS  2XnroaltS 
einer  Partei,  ^uftitium  [f-  b.],  ^onturS  einer  Partei, 
roenn  baS  Verfahren  bie  $onturSmaffe  betrifft),  unb 
Umftänbe,  auf  ©runb  beren  eine  2luSfe^ung  beS 
Verfahrens  burd)  ©erid)tSbefd)luß  fid)  erroirfen  läßt 
(Sob,  Verluft  ber  Vro3eßfäh,igfeit  ober  SBegfatl  beS 
gefefetid)en  Vertreters  beim  Vorh,anbenfein  eines 
$ro3eßbeüollmäd)tigten,  Meg  unb  elementare  Gr= 
eigniffe).  gür  biefe  %&üt  ber  ltnterbred)ung  unb 
ber  2tuSfet5ung  trifft  nun  bie  Gimlproäcßorbnung 
(§§.  217  fg.)  mgteid)  2tnorbnung  barüber,  in  roeld)er 
SBeife  bem  $rojeffe  feitenS  ber  Varteien  ober  ihrer 
9ted)tSnad)folger  Fortgang  r>erfd)afft  roerben  fann. 
SiefeS  Verfahren  h.  eißt  21.  b.  V. ;  fie  erfolgt  regel= 
mäßig  burd)  Aufteilung  eines  Sd)riftfa£eS  an  ben 
©egner.  (S.  2tuSfe£ung  unb  llnterbred)ung.) 

3ft  baS  Verfahren  burd)  ßonfurS  unterbrod)en, 
fo  fann  baSfelbe  nad)  §.  8  ber  ÄonfurSorbnung 
»omÄonfurSöerroalter  aufgenommen  roerben,  roenn 
eS  fid)  um  einen  »on  bem  ©emeinfdnilbner  gel= 
tenb  gemachten  2tnfpruch.  hanbelt.  Se^nt  ber  Ver= 
roalter  bie  2tuf nähme  beS  9ted)tSftreiteS  ab,  inbem 
er  bamit  äugteid)  barauf  t»eräid)tet,  ben  Streit; 
gegcnftanb  jur  lonfurSmaffe  gu  giepen,  fo  fann 
foroot)l  ber  ©emeinfd)utbner,  bem  bann  bie  Surd)-- 
füfyrung  beS  2lnfprud)S  übertaffen  bleibt,  als  ber 
©egner  ben  9ied)tSftreit  aufnehmen.  9fted)tSftrei- 
tigfeiten,  roelche  «gegen  ben  ©emeinfcfyulbner  an- 
hängig» finb ,  unb  in  roetdien  eS  fid)  nid)t  um  eine 
im  ÄonfurSüerfabren  geltenb  gu  mad)enbe  ^or= 
berung,  fonbern  um  ben  Veftanb  ber  2lftit>maffe 
(einen  2tuSfonberungSanfprua),  2tbfonberungSan= 
fprud1  ober  eine  Waffeforberung)  hanbelt,  fönnen 


ShtfnafjmefteHung  —  ^ufrectjmuiii, 


95 


nach  §.  9  bct  Monfursorbnung  fowobl  t»on  bem 
Honfur»Dermatter  als  üom  öegner  aufgenommen 
werben.  ®ar  jur  „Seit  ber  .Uonfurseroffnung  bc- 
.Uiglid)  einer  im  ÄountT&jerfafyten  anutmelbcnbcn 
^orberung  ein  :Kednsftreit  anhängig,  fo  fann  ber 
©laubiger  bcnfelben,  fofern  er  an*  bet  föontur& 
maffe  bef  riebigt  fein  will,  junäcbft  ni*t  toeitet  be* 
treiben,  fonbern  mun  feine  iyorberung  imßontut& 
»erfahren  anmelben  (ÄonfutSorbn.  §.  10).  SBenn 
gegen  Die  ^orberung  im  ^rüfungsuerfabren  (f.  b.) 
SBiberfüruch,  erbeben  hnrb,  fann  jebodj  bct  Sion 
fursgläubiger  ben  iHecbtsftreit  aufnehmen  unb  in 
tiefer  Söeife  eine  ^cftftcllung  feiner  Aorberung  cr= 
mirfen  (§§.  132,  2lbf.  2  unb  134,  2lbf.  2).  9tecbte= 
ftreittgf  eiten ,  metcbe  nicht  baä  jut  Monfursmaffe 
geberige  Vermögen  bes  ©cmeinicbulbners  betreffen, 
fonbern  fid)  lebiglid)  auf  beffen  perfönlicbe  3>eibalt= 
niffe  beliehen  (ftlagen  auf  2lnerfennung  ber  SBater= 
fcbaft,  auf  Gbefcbeibung  u.  f.  \v.),  werben  bureb  bie 
ttonfurseröffnung  überhaupt  nicht  berührt. 

9cad)  ber  Cfterr.  ftonfursorbnung  (§§.  7,  9  unb 
10)  gelten  im  mefentlicben  biefelbcn  ©runbfätje  wie 
nacb  ber  Seutfcben. 

sMuinaljmeftcÜung,  Stuf nehmen  (militär.), 
f.  23erteibigungsgefed)t. 

üluf Ptosen,  f.  21uf  -  unb  21bproRen. 

SUufjmrren,  purren ,  in  ber  ieemannsfprad)e 
bie  Schiffswache  (f.  b.)  weden. 

3(ufrecf)nung  (ftompenf ation,  2öett  = 
f  d)  l  a  g  u  n  g ).  Soweit  ber  Sdmlbner  an  ben  @läu= 
biger  eine  fällige  ©elbf orberung  in  ungefäbr  gleicher 
Ööbc  bat,  meldie  ebenfo  rote  feine  Scfmlb  fällig  ift, 
fann  er  biefelbe  aufrechnen,  er  braucht  bann  nur 
ben  Überfcbufr  ju  jab,  len.  Sasfelbe  finbet  ftatt^  wenn 
beibe  2eile  Jorberungen  auf  nertretbare  Sachen 
(f.  b.i  bcrfelben  2(rt  gegeneinanber  haben,  j.  33.  je 
10  /^laichen  .fteibfiecf  iUionopol.  Sie  21.  wirb  ein= 
feitig  ertlärt  rwn  ber  einen  Partei  an  bie  anbere; 
beten  Ginwilligung  ift  nicht  erforberlicb.  Gin  itom= 
penfationsoertrag  liegt  »or,  wmn  beibe  Seile  cin= 
willigen,  wie  bei  ber  2tbred)uung  (f.  2lbred)nen). 
Sie  einfeitige  21.  fann  im  "^roje^  erfolgen,  fobaft 
ber  ©laubiger,  welcher  1000  gu  forbern  bat,  erflärt, 
er  redine  ficb  auf  biefelbe  900  an,  welche  er  bem  23e- 
t tagten  fdbulbc,  unb  nun  nod)  100  forbert.  Ober 
ber  53eflagte  fd)ü£t  gegen  bie  ^orberung  t»on  1000 
bie ftompenfationsetnrebe  »or,  er  redme feine ©egem 
forberung  von  900  auf.  Sie  21.  fann  aber  audi 
außergerichtlich  erflärt  werben.  Ser  Sd)ulbner  bat 
ein  :Hed)t  jur  Stompenfation  nicbt,  wenn  er  auf  bic^ 
felbe  im  woraus  »erdichtet  bat;  ein  folcber  i<er,id)t 
fann  barin  gefunben  werben,  My,  er  Sarjablung 
terfpradi.  Gr  fann  ferner  nicht  fompenfieren,  wenn 
feiner  ©egenforberung  eine  Ginrebe  entgegenfteb,t. 
Sie  2t.  ift  ausgefcbloffen  gegen  gemiffe^orberungen, 
j.  23.  :Küdf  orberung  eines  Sepofitums  (nacb  ge; 
meinem  Mecbt,  preufr.  ^anbrecht  unb  fäd)f.  sJted)t), 
gegen  fisfalifcbe  Jorberungen,  welcbe  bei  einer  an- 
bern  ftaffe  jablbar  finb  u.  f.  w. 

Scbon,  ba^  fid)  '^orberung  unb  ©egenf orberung 
gegenüberfteben,  bat  gewiffe  ^iUrtnugeu,  >oenn  bem= 
näcbft  bie  itompcnfation  für  gültig  erflärt  wirb, 
V  $b.  ben  2(usfcbluf5  ber  i5erjäbrung,  wenn  biefelbe 
fonft  für  bie  eine  oon  beiben  ,vorberungen  ciuge= 
treten  fein  würbe,  bae  'ituf boren  bes  „Sinfenlanf*. 
yjfit  ber  Grflärung  ber  ftompeniation,  im  ^ro,,ef; 
wenigftens  mit  bem  bie  2(.  au-jfprecbenben  Urteil, 
finb  Aoroerung  unb  ©egenforcenmg,  foweit  fic  ficb 
becfen,  erlofcben.    ^efonbere  Regeln  gelten  für  ben 


5all,  bafe  einer  Partei  ober  beiben  Parteien  mehrere 
gorberungen  ober  ©egenforberungen  jufteben  unb 
nun  Streit  barüber  entftcbt,  welcbe  ^orberung  gegen 
weld^e  ©egenf orberung  aufgerecbnet  werben  foü,  wie 
}.  93.  wenn  bor  .U läger  gegen  bie  Ginrebe  ber  itom- 
penfation  eine  :)teplif  ber  21.  mit  einer  anbern  ^or= 
beruug  ale  ber  getlagten  geltenb  madn.  Jiad?  ber 
Seutfdicn  ^iinlpro^enovcnung  fann  bie  ftompen= 
fationoeinrebe  jur  getrennten  i>erbanblung  üer= 
Wiefen  werben  (§^.  1  •';•">,  274j  unb  fann  in  ber  S3e- 
rufungäinftanj  nidit  neu  rwrgebradrt  werben,  wenn 
ber  Öeflagte  fic  in  erfter  ^jnftan;  erbeben  fonnte. 

i'hub  gegen  ^edif elanfprüd)e  fann  ber 
Scbultmer  aufredinen,  maz  er  oon  bem  flagenben 
©laubiger  ;u  forbern  bat;  aber  er  fann  nicbt  etn= 
wenben,  t>ak  er  gegen  einen  SSormann  beö  Klägers 
eine  ©egenforberung  tjabe,  weldie  bie  2Öecbfelforbe= 
rung  befeitigt.  Selbft  wenn  er  mit  bem  Sormann 
oerabrebet ,  baf^  bie  Söecbfelf orberung  bureb  2(.  mit 
ber  ©egenforberung  getilgt  fein  folle,  würbe  er  bies 
nur  einem  Äläger  entgegenfet3en  fönnen,  welcber 
biefe  2tbmacbung  fannte,  als-  er  ben  SÖecbfel  erwarb, 
ober  welcher  ben  ^ecbfel  oon  biefem  33ormann  bureb 
ein  ^nboffament  jum  ^nfaffo,  ober  swar  bureb  ein 
Sollinboffament,  aber  obne  eigenes  ^ntereffe  nur 
mit  bem  2(uf trage  erworben  bat,  ben  SBecbfel  für 
9led)nung  jenes  Tormanns  einjujieben. 

2tud}  bejüglid)  ber  2(.  im  Äonfurfe  gelten  im 
allgemeinen  mäbrenb  bes  Äonfur»r»erfabrens  über 
bae  Vermögen  bes  'Sdntlbners  bie  35orfcbriften  be§ 
bürgerlicben  sJrecbts.  ^nsbefonbere  finb  biefe  info= 
weit  ma^gebenb,  als  e»  ficb  um  bie  Sorausfet^ungen 
ber  2(.  ^anbelt.  ©oweit  ein  ©laubiger  jur  21.  befugt 
ift,  brauebt  er  nad)  ber  Seutfcben  Äonfursorbnung 
feine  /vorberung  im  ftonfurscerfabren  nicbt  geltenb 
m  madien,  fonbern  fann  es,  wenn  ber  Verwalter 
feine  Aorberung  ober  bie  Befugnis  jur  2(.  nicbt 
anerfennt,  barauf  anfommen  iaffen,  bap  biefer 
gegen  ibn  Älage  erbebt,  unb  ficb  bann  hn  ^rojefj 
auf  bie  21.  berufen  (Äonfursorbn.  §.  46).  au 
§.  47  biefei  (^efet',bud)s  wirb  bie  2tufrecbnuugs= 
befugnis  burdb  bie  5Borfd)rift  erweitert,  baf3  bie  %. 
feitens  bes  ©läubigers  erfolgen  fann,  obgleid)  jut 
3eit  ber  Äontürseröffnung  jebe  ber  aufjured)nenben 
^orberuugen  ober  eine  berfelben  nod)  betagt  ober 
bebingt  ober  bie  Aorberung  bes  ©läubigers  uidjt 
auf  einen  ©elübetvag  geriditet  war.  3oweit  ba^ 
bürgerlid?e  "KedU  Aäiligfeit  ber  aufjureebnenben 
Aorberung  ober  ©leid)artigfeit  ber  beiben  Acrüe= 
rungen  »erlangt,  fteben  beffen  3Sorfd)riften  fonacb 
wäbrenb  bes  Monfiusricrfabrens  einem  Äonfurs= 
gläubiger  nicbt  im  2Bege.  ^ft  beffen  Aorberung  be= 
tagt  unb  uuoetuuslidi,  fo  mufr  berfelbe  ftcb  ,^wi= 
febenjinfen,  D.  b.  einen  .iiusabjug  (iaterusurium) 
gefaüen  Iaffen.  öängt  bie  ^orberung  con  einer 
auffebiebenben  öebingung  ab,  fo  fann  ber  ©läu= 
biger  ttorerft  nur  Sid)eri"teüung  perlangcn,  uiufj 
bagegeu  feine  si5erbinblidifeit  erfüllen.  Sie  nicbt 
auf  ©db  geriditete  Aorberung  bes  ©läubigers  wirb 
nad)  ibremSdiälumgswert  berechnet.  $orberungeu, 
weldie  fid)  auf  ben  i&ejug  fortlaufenber  Hebungen 
beüeben,  werben  burd)  ^ufammenjäblung  ber  ein- 
jelnen  Hebungen  unter  2lbred)nung  ber  ^wifiteu^ 
äinfen  fapitalifiert  (.Uonfurs^orbn.  ^§.47,68,62, 
t;.'5).  Unjuläffig  ift  bie  21.  im  .Uonfurfe  nad)  ^.  4H  ber 
.Uontursorbuung:  1)  wenn  ein  .Uonfursgläubiger 
nad)  ber  .Uonfiirseröffnung  etwas'  jur  SRaffe  fd)ulbig 
geworben  ift;  2)  wenn  ein  5d)itlDner  bes  ©emein- 
fdnitbners  nad)  ber  Gröffnung  bes  Werfabrcns  eine 


96 


Stufredjt  —  Stufruhr 


Aorberung  an  benfelben  crroorben  bat;  3)  mennber 
Errocrb  etnet  berartic3en  gorberung  burd)  einen 
5d)ulbner  jtoar  t»or  ber  ÄonfurSeröffnung  erfolgte, 
bem  ©d)ulbner  aber  gut  Seit  beS  ErtnerbS  befannt 
mar,  bafs  ber  fpäterc  ©emeinfdntibner  feine  >$aty 
lungen  eingefteüt  habe  ober  bie  ÄonturSeröffnung 
beantragt  fei.  S)te  SefugniS  beS  $onfurS»ert»aU 
terS,  gegen  bie  gorberung  eines  ÄonfurSgläubigerS 
eine  ©d)ulb  beSfelben  an  itn  ©emeinfd)ulbner  auf* 
jureduten,  roirb  burd)  bie  ermähnten  Sorfd)riften 
nid)t  berührt,  ift  »ielmef)r  lebiglid)  nad)  ben  Sor= 
fünften  beS  bürgerlidjen  9ted)tS  311  beurteilen. 

Sie  Dfterr.  ÄonhtrSorbnung  beftimmt  in  §.  20, 
baft  bie  g-orberungen,  metd)e  infolge  einer  »or  ber 
ÄonfurSeröffnung  eingetretenen  Äompenfation  als 
erlofd)en  anjufeb.  en  finb ,  im  ftonfurS  nid)t  ange= 
melbet  gu  merben  braueben,  unb  baf?  bie  2tufred); 
nung  ober  ßompenfatton  baburd)  nid)t  getnnbert 
mtrb,  baf?  eine  ber  beiben  ^orberungen  bei  Eröff- 
nung beS  ÄonfurfeS  noch,  nid}t  fältig  mar,  fonbern 
baf?  nur  bejüglicb,  ber  betagten  unoerjinSticb,  en  ^ox- 
berung  ein  3inSabjug  erfolgt,  $n  §.  21  mirb  be= 
ftimmt,  baf3  bie  $ompenfation  auSgefcbloffen  ift, 
wenn  bie  ©egenforberung  beS  ©(hulbnerS,  beffen 
Serbinbltthlett  bereits  jur  3eit  ber  $onfurSeröff= 
nung  beftanb,  nad)  berfelben  entftanben  ift  ober  »on 
einem  dritten  ermorbenjüurbe.- 

2tttfrc(^t,  Sfyeob.,  ©anStritift  unb  ©prachfor= 
fdjer,  geb.  7.$an.l821  juSefd)nit3  im  9iegierungS: 
bejirf  Dppeln,  mibmete  ftd)  feit  1843  in  Berlin  bem 
©tubiumbeS©anSfritS  unb  ber  Sprachvergleichung, 
marb  1850  $rt»atbocent  in  Serbin,  ging  1852  nadi 
Englanb  unb  mürbe  1862  $rofeffor  für  öanSrrit 
unb  »ergleidjenbe  ©prad)forfd)ung  in  Ebinburgl). 
Son  1875 — 89  mar  er  9ßrofeffor  in  Sonn,  bann 
lief?  er  fidt)  in  §eibelberg  nieber.  2tuf?er  mertüollen 
Seiträgen  ju  ber  »on  2t.  unb  $uf)n  gegrünbeten 
«3eitf  chrtft  für  »ergleicbenbe  ©praebforfchung»,  jur 
«3ettfd)rtft  ber  Seutfd)en9Korgenlänbifcben  ©efell= 
fcfyaft»  unb  3um  «Pkilological  Journal»  finb  unter 
ben  ©d)rtften2l.S  fyer»oräuf)eben:  «De  accentu  com- 
positorum  Sanscriticorum »  (Sonn  1847),  «Sie 
umbrif  d)en  ©prad)bentmäler»  (f)g.  mit  $ird)l)off, 
2  Sie.,  Sert.  1849 — 51),  «Ujjvaladatta's  Commen- 
tary  on  the  Unädisütra»  (Sonn  1859),  «Catalogus 
codicum  manuscriptorum  sanscriticorum  post- 
vedicorum  quotquot  in  bibliotheca  Bodleiana  as- 
servantur»  (2  Sbe. ,  Drf  orb  1859—64) ,  «Haläyu- 
dha's  Abkidhänaratnamälä»  (Sonb.  1861),  «Sie 
Öpmnen  beS  Dtigmeba»  (2  Sbe.,  Serl.  1861  —  63; 
2.  2tufl.,  Sonn  1877),  «A  Catalogue  of  Sanskrit 
manuscripts  in  the  Library  of  Trinity  College,  Cam- 
bridge» (Eambr.  1869),  «Slüten  auS  £rinboftan» 
(Sonn  1873),«SaSAitareyaBrähmana»  (ebb.1879), 
«Catalogus  Catalogorum,  an  alpliabetical  register 
of  Sanskrit  works  and  authors»  (Spj.  1891). 

Sluftidjtung,  in  ber  ©eologte  bie  Seränbe= 
rung  ber  Sage  ber  urfprünglidb  meb,r  ober  minber 
horizontal  abgelagerten  ©d)id)ten,  möge  nun  bie 
2agen»eränberung  burd)  eine  mirflid)e  Hebung  ber 
*  3d)id}ten  an  einer  Seite  ober  burd)  ©enfung  an 
ber  gegenübertiegenben  ©eite  entftanben  fein  (f. 
"IRulben,  ©attel,  galten,  ©d)id)tenftörungen).  Ser 
©tab  ber  2t.  fann  ein  febr  »erfd)iebener  fein  bis 
jur  fentrediten  Stellung  (auf  bem  $opfe  ftebenbe 
©ebiebten),  ja  bis  jur  überfippung,  f oba^  bann  baS 
Unterfte  p  oberft  liegt. 

Slttfti^,  in  ber^rojeftionsleb,re  bie  Sar= 
Itellung  eines  ©egenftanbeS  in  ber  Sertifalebene; 


er  beliebt  ftd)  aber  lebiglid)  auf  bie  ortljograplnfdje 
"^roje!tion,  bei  ber  man  non  jebem  fünfte  be§  bar= 
äuftellenben  ©egenftanbeS  ©enfredjte  auf  bie  Süb= 
ebene  fällt.  ©old)e  Sarfteltungen  finb  befouberS 
anroenbbar  bei  Söertjeidntungen ,  nad)  benen  ge= 
arbeitet,  ber  barjuftellenbe  ©egenftanb  angefertigt 
merben  f  oll.  Sann  mut)  man  aber  groei  21.  machen, 
f  obafj  bie  Silbebenen  jmar  beibe  nertifal,  aber  gegen= 
einanber  red)troinllig  gebaebt  merben.  ^n  Serbin= 
bung  mit  bem  ©runbrifj  (f.  b.)  finb  foldje  3eid)= 
nungen  baS  fid)erfte  SRittel,  bie  Sage  aller  3;eile, 
i.  S.  eines  ^nftrumentS,  2Jtafd)inenteilS  u.  f.  m., 
f  omie  bie  ©röfsen  ber  Seile  unb  beS  ©anjen  barauS 
3u  entnehmen,  mag  bie  Widmung  in  natürlid)er 
©röfse  ober  in  oerjüngtem  äJiaMtabc  entroorfen  fein. 
—  Sn  ber  S  a  u  f  u  n  ft  b.  ei^t  21.  bie  3eid)nung  ber 
Sorberfeite  eines  ©ebäubeS  in  fenfred)ter  s$roiettion 
unb  üerjüngtem  9JlaMtabc.  Um  bie  2luSlabung 
(f.  b.)  ber  einjelnen  Sauglieber  barjuftetlen,  roerben 
in  ber  s}tegel  bie  ©d)atten  ber  üorragenben  Sauteile 
f 0  angebeutet,  als  falle  baS  Siebt  im  ÜBinfel  oon  45° 
non  linlS  oben  gegen  bie  Silbfläd)e.  dRan  fann 
bemnad)  an  ber  Sreite  beS  ©d)attenS  bie  2lu§labung 
meffen.  Eine  2lbart  beS  21.  ift  ber  ©(bnitt  (Ouer= 
unb  SängSfd)nitt),  roo  ber  Sau  in  fenfreebter 
^rojeltion  f 0  bargeftellt  roirb ,  als  fei  ein  Seit  »on 
ibm  abgefd)nitten.  Saburd)  merben  in  ber  Stia)-- 
nung  bie  ^nnenräume  unb  bie  Äonftruftionen  jur 
Sarftellung  gebracht.  3ur  Ergänzung  beS  %.  bet>ufS 
tunftgered)ter  Söiebergabe  beS  SauroerfeS  gehört 
aud)  biet  ber  ©runbri|.  (©.  Saujeicbnung.) 

«Huf rotten  (militär.).  1)  Saftif  d)  bebeutet  2t., 
»ermittelft  eineS  gegen  bie  §lanfe  beS  ©egnerS  ge= 
richteten  unb  in  ber  $rontau§bel)nung  feiner  2tuf= 
ftellung  fortfd)reitenben  2tngriffS  eine  Stbteilung 
nad)  ber  anbern  fd)lagen.  Ein  foldjer  2lngriff  (in 
gorm  ber  febtefen  ©db.lacbtorbnung  ober  ber  Um= 
faffung)  ift  infofern  gefab;rbringenb,  als  üermöge 
ber  3flidt)tung  beSfelben  jebe  gefd)lagene  Stbteilung 
auf  bie  näcbfte  nod)  unberührte  2tbteilung  gebrängt 
mirb  unb  biefe  baber  in  it>re  eigene  -Jtteberlage  ju 
nermideln  brob.  t.  2)aS  2t.  cerfprid)t  um  fo  roeniger 
Erfolg,  in  je  größerer  Siefe  ber  angegriffene  Seil 
aufgestellt  ift,  eine  je  größere  gront  er  alfo  bem 
g-tanfenangriff  entgegenftellen  tann;  ber  Erfolg 
roirb  bann  größer  fein,  roenn  eS  ftd)  um  'glanten^ 
angriff  gegen  bünne  Sinien  l)anbelt,  roie  ju  ben 
3eiten  ber  Sineartaftif.  2)  ©trategifd)  Reifet  2t., 
bie  auf  einem  $riegSfd)aupla£  nebeneinanber  ent= 
nudelten  fetbftänbigen  ÄorpS  ober  2trmeen  »on  einer 
flaute  tjtt  nacb.einanber  angreifen  unb  fd)lagen. 
ullit  bem  taftifd)en  roie  mit  bem  ftrategifdjen  2C  ift 
meift  ein  2tbfd)neiben  ober  jebenfallS  ein  bebenf  lid)eS 
Sebroben  ber  OtüdjugSlinie  nerbunben. 

2tufrufiir,  im  roeiteften  ©inne  jebe  3nfam= 
menrottung  mehrerer  Sßerfonen ,  bei  roeteber  gegen 
bie  legale  Sbätigteit  ber  Sräger  ber  öffentlichen 
©emalt  ©etbfth.ilfe  geübt  roirb.  ^n  biefem  ©inne 
fällt  nid)t  nur  ber  eigentliche  21.  ober  bie  seditio, 
fonbern  aud)  ber  gegen  bie  öffentliche  2tutorität 
gerid)tete  2luflauf  ober  Sumult,  bie  SReuterei  ober 
Erneute,  bie  9tet>otte  unb  bie  Empörung  ober  9te= 
bellion  unter  ben  Segriff  beS  2t.,  ber  alfo  aud)  einen 
f)od)=  unb  lanbeSoerräterifd)en  Ebarafter  h,aben 
unb  mit  einer  ötörung  beS  Sanb=  unb  £>auSfrie= 
benS  jufammenbängen  fann.  5Rad)  bem  ©traf- 
gefe^bud)  für  baS  2)eutfd) e  9Reid)  §.  115  (äbnlid)  ber 
Dfterr.  Entmurf  »on  1889)  gilt  als  2t.  jebe  £eit= 
nähme  an  einer  öffentlichen  3ufammenrottung,  bei 


Sfafrufyrafte       2tuffdjfief$eti 


«.r 


welcher  SGBiberiefelicbteiten  (f.  b.)  begangen  werben. 
Strafe:  ©efdngniS  nidu  unter  6Ü)conaten,  gegen 
bie  :KaDel*fübrcr  ,)Ucbtbau*  b i ->  ju  LO  ,Vihreu  mit 
fafultattoer  Voliieiauffiitt,  £obeäftrafe  für  2lnftif= 
tev  eineä  militarifiten  SJ(.  im  gelbe  unb  für  famt= 
lidje  beteiligte  am  21.  oor  bem  gfeinbe  (SDUlitär* 
Sjrafgefefcb.  §§.  107,  108).  SBei  SBebroljung  ber 
öffentlichen  Stdjerbeit  in  bem  SunbeSgebtete  lann 
ber  .Haifev  jeben  ^eil  be*felben  in  ben  ÄriegSjuftanb 
erfldren.  Tann  gebt  bie  oollgiebenbe  ©ewau  an 
bie  l>iilitärbefehl*baber  über,  beren  2lnorbnungen 
Die  (Sipilbebövbcu  Jolge  ui  leiften  baben  (SBer* 
faffung  bei  Seutfdjen  3teid)§,  2lrt.  68).  aüv  Die  bei 
(Gelegenheit  eine*  31.  angerichteten  Vermögende: 
iitäbigungen  baben ,  naaS  bem  von  Den  meiften 
neuern  ©efegen  angenommenen  engl.  Sßrincip,  fub? 
fibiär  bie  ©emeinben  aufjulommen. 

5lufruf>raftc  (engl.  Riot  Act),  ein  von  ©eorg  I. 
von  ßnglanb  erlaffeue*,  in  Der  &aupifad)e  nod)  ui 
:Kecbt  beftehenbe*  ©efe&,  nad)  meiitem  e*,  wenn  fi cb 
12  ober  mebr  *ßerf onen  an  einer  unerlaubten  SBer* 
fammlung  (f.  SDteeting)  in  lärmenber  unb  frieben= 
gefäbvlieber  SQBeife  beteiligen,  Die  Vflicht  genuffer 
Veamteuu.V.  De*3bcriff*,De*;l)iaoDv*;bevJustices 
of  the  Peace)  ift,  eine  Vvoflamation  ju  Beriefen,  bie 
allen  perfammelten  Verf  onen  befiehlt ,  fidb  fofort  \u 
jerftreuen.  2Ber  biefe  Vevlefung  pevbinbevt  ober 
eine  Staube  nad)  ber  Verlefung  fieb  nodi  weiter  an 
ber  Veriammlung  beteiligt,  fann  mit  (felbft  lebend 
länglicher)  3udnbau*ftrafe  beftraft  Werben ;  bie- 1837 
tonnte  fogar  bie  £obe§ftrafe  »errängt  werben. 

Sluffatrcln,  im  ^Bergbau,  bie  (htöbung  ber 
ÜRünbung  eines  Sitaitte*  an  Der  (Srboberftödje 
(Öangebanl). 

Sluffafc,  in  Der  Slrtilterie  ein  ^nftrument 
jura  :Kid>ten  bei  @efd)ütje§,  ba3  in  Vevbinbung 
mit  Dem  am  @efd)ü&robr  bereinigten  Jrtovn  gebvaudn 
wirb.  2er  21.  bat  einen  oevfcbiebbaven  "Kicbtpunt't 
von  Der  Jorm  eine--  (5'inicbnitte*  ober  einer  35urd)= 
bobrung,  SBifier  genannt.  Ventcre*  unb  baä  Jtorn 
beftimmen  Die  Vifievliuie  beä  O^cichünvohv*.  $iv 
folge  Der  i'lbmeiduing  Der  ©efdboffe  nah  unten  öer= 
möge  Der  Scfjmerfraft,  muf;  Der  21.  eine  Grböhung 
bei  Vifier*  geftatten;  er  bat  Daber  mein  bie  ©eftalt 
einer  Veiter  oDer  einer  Stange  unb  kvirb  entWeber 
wie  trüber  ftet*  auf  eine  befrimmte  Aläite  an  Dem 
hintern  .KohrenDe  aufgefegt  I  Daber  :H. )  ober  in 
eine  Öffnung  De*  :){ohviuetall*  eingeladen.  Tsiu 
evftcvn  Aalle  liegt  Da*  Vifiev  in  einem  5d)ieber, 
Der  fid)  auf  Dem  21.  auf  unb  nieber  bewegt ,  im 
lefttern  Jolle  ift  e*  am  oberu  @nbe  beä  Ü.  ange* 
bracht,  unb  ber  ßanje  21.  bat  eine  fenfveitte  SBc 
we-gung.  I ie  e  i n  g c  l  a f  f e n  e n  21.  fiebern  eine  feftere 
VevbinDung  mit  beut  :Kobre  al*  Die  lofen  H.  unb 
werben  Daber  in  neuerer  ;',eit  iiorberridH'ub  ange- 
wenbet.  .liim  CSinfteUen  beä  öifierS  naieb  Der  jebe& 
maligen  ©ntfernung  beü  ;iel->  ift  Der  21.  mit  einer 
etala  uerieben,  Die  entWeber  Die  in  ©raben  nno 
IRinuten  auögebrüdte  Srböbung  bei  :)iobre->,  bäufig 
aber  aiut  Die  Bduifumtfernungen  anaiebt.  v»aben 
Die  öefeboffe  eine  ftettge  Seitenabweichung,  wie  bei 
idmtiidn'ii  gejogenen  ©efebü^en,  fo  muf,  Der  21. 
andi  eine  ieitlidie  Cerfcbiebung  De*  SÖifierö  gejtatten. 
1 1.  ©efebü^,  Uorn,  ;Hicbtung,  Kifier.) 

Kuffan,  in  bet  Bautunft,  f.  SBefrönung. 

iluffat^ügcl,  f.   ;igcL 

'Kiiffaügenbe  Wtttcl  ober  reforbierenbe 
I    i ,  ■    Re  oi  benti*. 

'}(iiffaugiuig,  f.  Jlbforptiüii. 

■i     ii. 


2tuffdjntfcu  (Aägerünj,  bie  >>aut  De*  SJBübeä 
anfiibneiDen. 

"KiiffdiiclHMibc  JBcbinguug  liegt  oor,  wenn  in 
einem  Vertrage  ober  einer  letUmilligen  Verfügung 
Der  drtoerb  eine*  :)iedn*  ober  eine  ^erpfliditung  Da 
von  abbangig  gemalt  ift,  Daf,  ein  ungerotfje*  (5r 
eigni*  eintritt,  j.  s^.  ein  >>au*  Wirb  vermaebt  für 
Den  /fall,  baf(  Der  ^ermäditni*nebmer  Die  ^olljäbrig; 
feit  erlebt.  —  Sine  auffdjiebenbe  .^  o i  t  b  oft  i  in  - 
m  u  n  g  ift  |ebe  eine  ßeiftung  ober  Die  ;'(u*iibung  eine* 
Sftecbtl  binau*fduebeuDe  öefriftung;  Dabin  gebort 
;,.  8.  Da*  iü'vfprecbcn ,  ein  empfangene*  Tarlebu 
am  2.  (uin.  L901  jurüdCjujab,len. 

^luffdiicfuMi  ber  B u der r üben,  Da*  üneri 
münfditc  2lu*treiben  Der  Samenftengel  im  erften 
Aabre,  burd)  "JLUtteriing*perbältniffe  unb  ju  zeitige* 
3äenbe*:Hübeufamen*berPorgevufen.  SiefeScbof;- 
rübeu  baben  geringen  oiider-,  aber  boben  S?oi\- 
faferge^alt,  um*  Die  Verarbeitung  erfdnnert. 

3luffd)lnfl,  in  Der  Aorftwirtfdmft  ber  burd) 
natürliche S9efamung  imäBalbe  auf  Schlägen  unb  in 
ÜBeftänben  entftanDene  junge  jiacbwucb*  pou  ©olj* 
arten,  Deren  f dunerer  Same  meift  nicht  Weit  über 
Den  .Uronenfchirm  De*  ilhitterbaum*  hinausfällt. 
.Ueimenber  Same  Der  (5'ichen,  Indien,  .Uaftauieu, 
Don  beimtfcheu^iaDelbbl^evn  nur  Der  Der  oirbelfiefer, 
liefert  21.  (Vgl.  Anflug.)  —  93eim  Militär  ift  21. 
Der  Sefats  am  untern  ßnbe  De*  -Jirmel*  De*  SBaffen? 
vorf*,  meift  pou  ber  Aarbe  De*  .St vagen*,  ^nfan» 
terie  unD  Aufsavtillerie  Der  preuf?.  2lrmee  haben  Den 
branbenburgifdieu  21.  (brei  knöpfe  übevein= 
anber  auf  Der  'iirmelpatte,  i.  DJ,  ©arbe,  Pioniere, 
Säger,  ^elbartiUerie,  Tragouer  unb  Müraffiere  ben 
fchmeDi fiten  21.  (pavallellaufenb  mit  Der  untern 
x'irmel Öffnung  unD  jmei  Heinere  .Unöpfe  neb enetn= 
anber) ,  Ulanen,  .vnifaren  unb  ©enbarmen  Den  p  o  l- 
nifeben  21.  (nadi  oben  in  eine  Spilu1  au*laufenD 
unD  in  tiefer,  aufjer  bei  benJpufaren,  einen  Mnopf). 
au  ber  llinfit  ift  21.  foniel  Wie  l'luftatt  if.  D.i. 
21.  wirb  auch  für  2lccife  (f.  b.)  gebraucht. 

•iluffcljlaghjaffcv,  f.  Seauffdjlagung. 

"Hnffdilag^iinbev,  f.  Jalljünber. 

"Huf fdilieff cn,  eine  Cpevation  ber  item.  "Jlnalnfc 
(f.  D.i,  bie  mau  häufig  vornimmt,  um  uulö*liite 
iÖlineralfubftan^en  in  Verbiubungeu  ju  permanDeln, 
Die  entWeber  Divott  ober  burd)  Vermittelung  pou 
Säuren  in  Sßaffer  gelbft  werben  tonnen.  So  Wer* 
Den  unlb*lidie  Silicate  burd)  Schmelzen  mit  fohlen- 
faurem  Jlatriumfalium  Devavtig  jerfeftt,  Daf?  fie  nad> 
biefer  VehanDlung  in  Säuren  leidu  lb*lich  Werben, 
oDer  fie  werben  mit  jjluorwafferffofffäure  behanDelt, 
Wobei    unter    VerDampfuug    ber  .Stiefelfäuve  aU 
A'luovfilicium  bieißafen  in  leiitt  jerfefebare  AlnoriDe 
übergefübrt  werben;  anbere  Stoffe  fdnueiu  man  mit 
faurem  fcbwefelfauren  Natrium  (f.  Siatriumbifulfat), 
Wobei  lb*liche  fitmefelfaure  Sal,e  entftehen;  Wieber 
anbere,  J.  V.  (ihvomeifenftein,  fiub  buvcb  Sitmel.u'n 
mit  Salpeter,  alfo  burdj  UmmanDlung  in  höher  oni 
Dierle  .störper  auf;,ufchlief,eu,  Aableru'  Durch  (blühen 
in  einem  Strome  oon  C'blorga*  u.  f.  W.    Tie  VAibl 
De*  i'luffitliefuiiuvMiüttel*  hangt  von  Der  ÜJcatut  De* 
auf}ufd)lie|enben  .störpev*  unD  pon  Den  naitfolgeii 
Den  Operationen  ab.    "j^ill  man  j.  SB.  in  einem  5i 
lieate  Die  IKenge  Dev  '.'(Italien  beftimmen,  fo  mufj 
mau  mit  A'luoviuafferftofffäure  auffchliefu'u,  Wäb 
reuD  für  Die  Vcftimmuug  Der  .stiefelfaure  Die  V(uf 
fd)liefjung  burd)  Sitmelu'u  mit  tohlenfaurem  9la 
triuinlalium  }u  erfolgen  bat.  Welchen  ©ej  man  auit 
einfd)lagen  mag,  Die  auf',ufchlier,euDeu  rubftair,en 

7 


98 


Sfoffdjrecfen  —  2tuffef$ 


finb  porber  immer  auf  bas  atterforflfättiajie  3"  ps 
fleinern,  ba  nur  bei  2lnmenbung  ftaubfciiicn  VuU 
»erS  üoUftänbiges  9.  erfolgt.  (5.  Kläffer  SBefl.)  — 
Tas  St  bor  Sunaftoffe,  um  bic  $flamenein= 
fdjtüffc  in  beu  lüafferlöSlur)en  Suftanb  überzuführen, 
aentiebt  burd?  Vehanblung  mit  Scbmefelfäure. 

3m  Vergbau  ift  21.  fopiel  toie  Grjmittel  bunt 
>>eritellen  oon  3  dachten,  Stollen  unb  Streden  311- 
gänglicb  magert,  3n  bev  Aufbereitung  (f.  b.)  Per= 
jtetjt  man  unter  21.  bie  2lufbebung  bev  natürlichen 
Vermahlung  bev  (frje  unter  fich  unb  mit  taubem 
©ejtein  buret)  3erflemerung,  beravt,  bafe  banach 
eine  Trennung  biefer  ÜRinetalien  auf  ©runb  bev 
Verfctjiebenbeit  ihrer  fpec.  Gkmidbte  in  SBaffer  (mit 
Setjmafdunen,  gerben  u.  f.  m.)  mögltcb  ift. 

»iluf f djtcdcn,  n  ä  cb  1 1  i  cb  e  * ,  f.  3 ebreef . 

3luffcötift,  im  allgemeinen  jebe  Scbrift,  Die  auf 
ber  Slufjenfeite  eines  ©egenftanbeS,  3.  V.  auf  einem 
Briefe,  Vudu\  ©ebäube,  2lseibgefcbenf ,  Geräte  u.f  .m., 
angebracht  ift  (bgL  2lbreffe  unb  Gpigramm).  Ve= 
finbet  fich  bie  Schrift  auf  einem  Vaumerfe,  einem 
§enfmal  ober  anbevn  .Üunftmerfeu,  fo  beifu  jte  $n= 
f  dir  ift.  Segen  ber  Vebeutung,  melche  bie  antifen 
^nidnifteu  als  autbentifd^c  UrfunDen  für  (V>efcbicbte, 
2lltevtum  unt>  Spvadie  ber  alten  Helfer  baben,  ift 
bie  ^nfcbviftentunbe  ofer  Gpigvapbif  (f.  b.)  311  einem 
eigenen  Steige  ber  2(ltertumsmiffenfdxrft  gemov= 
bcn.  —  3ft  ber  SumiSmattf  be3eidmet  2t.  bie 
um  Das  SSttb  berumlaufenbeu,  $>nf  durften  bie  im 
innern  Saume  ber  9)cebatlle  ftebenben  SBortc.  —  3n 
ber  ?  iplomatif  nennt  man  2t.  (fr},  suscriptions) 
bic  Sejeiclmungen  ber  Verfoneu ,  in  bereu  Flamen 
bie  Urfunbe  ausgefertigt,  unb  berienigen,  an  bie  fie 
gerichtet  ift,  mit  Den  Dabei  üblieben  Aormeln. 

Sluffcnub  ber  Srrcifuollftrccfuug.  Voraus^ 
feuung  für  bie  Vollftvecfung  ber  Strafe  ift  bas 
vccbtsfväftig  gemovbene  Urteil ,  alfo  basjenige 
Urteil  eines  Strafgerid)tS ,  Das  mit  orbentlidicu 
Secbtsmitteln  (Berufung,  Dteütfion)  nidit  mebr  an- 
gefod)ten  merben  tann.  Tie  ovbeutlidien  Secbts; 
mittet  bes  StrafproseffeS  bebingen  megen  bes  ihnen 
anbaftenbeu  «©ufpenfioeffeftS»  einen  21. b.  3.  SDurdi 
ben  2tntrag  auf  2ineDeraumabme  Des  Verfahrens 
roirb,  meil  Dabei  einreebtsfräftiges  Grfenntnts  pon 
ausgefegt  ift,  bie  Vollftvedung  pon  Sedns  megen 
nid)t  gebemmt,  boch  tann  ba«  OJericbt  einen  Stuf* 
1d)ub  anorbnen ,  mas  pornebmlicb  bann  notmenbig 
fein  mirb,  menu  es  fid)  um  ein  Jobesuvteil  banbelt. 
•Chnebin  erleibet  ber  Vollzug  jcbes  reebtsfräftigen 
lobesurteils  baburdi  einen  2tuffdnib,  bajj  bie  Gnt= 
fcbliefmng  bes  Staatsoberhaupts  —  u\\t>,  im  Aaü 
bes  öoeb-  ober  SanbeSoerratS  gegen  .Haifer  unb 
9tetd),  bev  .Haifer-ö  —  von  bem  95egnabigung§red)t 
feinen  (Mebraud>  macben  3x1  roollcn,  abgeroartet  roev= 
beu  mun.  Jm  übvigen  gilt  bie  Segel,  bafe  vecbtv= 
fräftig  getoorbene  Strafurteite  alsbalb  311V  isoli= 
ftredung  gebvadn  tverben  muffen.  -Kur  auS  befon= 
bem  ©rünben  ift  ein  2htffcbub  jutafftg.  Solche 
©runbe  liegen  teil-;-  in  bem  i>orbanoenfein  von 
Minberuiffen ,  bie  ben  Gang  ber  3trafanftalter>er= 
roaltung  bemmen,  3.  23.  jeitmeife  berrfebenbe  über= 
füllung  ber  Strafanftalten  ober  ber  2ÜK-bnut  ae= 
fabrlidnu'  ©efdngniSepibemien,  teile  in  Südfidiien 
ber  Silligfeit,  benen  fieb  ber  Siebter  unb  bie  Staate 
anmattfdjaft  nicht  entziehen  bürfeu.  3^o  tann  ein 
2tuffdmb  bi->  ui  einem  3eitraum  »on  r>ier  ÜDfconaten 
auf  2tutrag  bec-  Verurteilten  3uge)tanben  merben, 
mern  ibm  ober  leiner  Familie  erbeblidie,  aufterbalb 
be§  Strafjmeds  liegenbe  Sadneile  burdi  fofottige 


SBoIIftrectung  ermad^fen  mürben,  ma-j  unter  Unv 
ftänben  aud''  bei  ber  rüdficbtelofen  ^in.^iebung  einer 
©elbftrafe  ber  /vaü  fein  tonnte,  ^umeilen  muf;  Die 
Strafvollftredung  auSgefe^t  »erben.  So  barf  an 
fdjmangern  ober  geiftestranlen  Sßerfonen  ein  4;oDe-> 
urteil  niebt  tollftredt  roerben.  Sei  Areibeiteftrafen 
bemirft©eifte«tranfb.eit  ebenfalk-  oon  Sedite  megeu 
einen  2tuffcbub.  2)aSfelbe  gilt  pou  anbern  Front- 
seiten bei-  Verurteilten,  oon  benen  eine  nahe  yebenx^ 
gefabr  im  Aalle  ber  Vollftredung  31t  beforgen  ift. 
^ft  Dagegen  ber  Verurteilte  mit  einer  3roar  nicht 
tebenegefäbrlid^en ,  aber  boch  anftedenben  Mranf= 
beit  behaftet,  fo  tann  r>on  ber  Vollftredung  ber 
Areibeiteftrafe  nur  im  i^ntereffe  ber  StsafanftattS- 
oermaltung  abgefeben  merbeu.  ^uvd)  bie  Criu- 
veidntng  eines  23egnabigungSgefucbS  mivb  berSSoU- 
311g  von  Secbte  megen  ebenforoenig  gebinbevt,  loie 
Duvd^  bie  Einholung  gevicbtlidiev  (rntfdieiDung  über 
^meifel  bei  bev  Auslegung  eines  ©trafurteüs  oDev 
bei  Berechnung  ber  ertannten  Strafe,  über  Gin^ 
menbungen  gegen  bie  3uläffigfeit  ber  Vollftredung 
ober  gegen  Ablehnung  be?  auf  .Hranfbeit  geftüuteu 
Straf auSfemmgegefudbe.  £od^  tann  bas  öeri*t 
in  foldien  gälten  2tuffchub  ober  Unterbrechung  ber 
StrafooUftredung  anorbnen.  (Vgl.  3tvafpv"oiefe= 
orbn.  §§.  357,  ::!8:J,  iw,  481,  485,  487,  48«,  490.) 
Sacb  Der  öfterr.  ©trafprogeftorbnung  haben  bie 
JRedjtSmittel  Der  ^ict^tigfeitSbefdjmerbe  unb  ber  33e= 
rufung  auffebiebenbe  Sßirfung  (§§.  284,  294,  34fr, 
397).  ©eiftesfranfbeit,  fchmere  törpertiche  firanf= 
beit,  S6mangerfcbaft  bemmen  gleichmäßig  ben  Volb 
rüg  Der  JobeSftrafe  unb  Der  Areibeiteftrafen  (§.398). 
Aveibeitsftvafen  pou  nidjt  mebr  als  6  Neonaten 
tonnen  aufgefdjoben  (aber  nidbt  unterbtod)en)  roer= 
ben,  menn  bureb  bie  unoerjüglicbe  Vollftved'ung  bev 
(ivirerb  bes  Verurteilten  ober  Der  Unterhalt  feiner 
fduitDlofen  Aamilie  gefäbrDet  mürbe  (§.  4ul).  @na= 
bengefud)e  baben  feine  auffebiebenbe  SBirtung 
(§.  411),  Doch  tann  bei  Übertretungen  bie  StrafpolU 
ftredung  auegefeftt  merben,  infofern  fonftber  ßmed 
bev  ©efucbS  oereitelt  mürbe  (§.  482). 

>Jluffdiüttungc<fcflel,  f.  2luvmürflinge. 

SJuffe^,  öanS,  Seicbefreiherr  pon  unb  3U,  geb. 
7.  Sept.  1801 311  2luffefi  im  banr.  Seg.-55ej.  ÖBer= 
franfen,  be3og  im  .v>erbft  1817  bie  Uniperfität  Qx- 
langen,  mo  ev  fidi  jurift.  Stubien  mibmete.  Sad- 
bem  ev  -2  ^ahve  an  ben  Vanbgevidnen  Vapveutb 
unb  Oöväfenbevg  geavbeitet,  übevnahm  ev  bie  Vev= 
maltung  bev  g-amitiengütev  unb  roanbte  fich  be- 
fonberS  biftov.  unb  vecbtegefdüchtlidicn  Stubien  3x1 ; 
1832  fiebelte  ev  nach  Nürnberg  übev.  ,'oiev  erreichte 
er  burch  Stiftung  einer  ©efellfchaft  für  (Jvhaltung 
bev  i'ittevatuv-,  ßunft=  unb  2lltevtumebenfmäler 
^eutfchlanb?  bie  Vereinigung  unb  2lu?ftellung  ber 
ui  Nürnberg  befinbtichen  antiejuarifchen  Scbätie  in 
einem  eigenen  totale.  184G  legte  er  ber  erften  @er= 
maniftenoerfammlung  ;u  Aranffurt  a.  9Jc.  ben  $lan 
eines  ©ermanifchen  Sationalmufeume  oov,  boch 
muvbe  bie  2luefühnmg  buvch  bie  polit.  93eroeguiigen 
pon  1848  pcvsbgevt;  evft  1852  fanb  fein  Vovfdüag 
auf  bev  SlltertumSfovfcherPcrfammlung  3U  SreSben 
Einnahme  unb  fübvte  1853  jur  (5'röffmuig  bee  Wer 
manifdjen  3DlufeumS  (f.  b.l.  31.  felbft  mar  bis  1862 
erfter  VorftauD  De-?  Aiiftituts,  leitete  Denen  Ginrieb: 
tung  unb  trat  ihm  feine  eigenen  Sammlungen  ab. 
Gr  ftarb  in  ber  Sacht  Pom  G.  3um  7.  iülai  1872  3U 
SDlttnfterlingen  bei  Äonftanj.  Von  1832  bis  1835 
gab  21.  ben  «2lnjeiger  für  ftunbe  ber  beutfeben 
Sorseit»  heraus  unb  übernahm  ihn  1853  mieber 


Stufjefc&iirfte  -     Stuffic^tämt 


99 


mit  von  ßge  unb  Arommann,  bis  1863  SOtic^elfen 

für  ihn  eintrat. 

2luf  fcttbütftc  ober  V  ü  r ft  m  a  f  cb  ine,  eine  Vor; 
ridjtung,  um  bei  tuduirtigen  Steffen  bie  bervorfteben= 
bat  Aajerenben  aufuiridUeu,  bamit  fie  von  ber  Scber 
mafcbine  leidner  gefaxt  werben  (f.  2lppretur). 

Sluffcncn,  2luffctjcr,  f.  .Hoppen. 

Stuf  ficht  311  führen  über  eigene  3  adieu  im 
eigenen  ^ntereffe ,  bamit  bieic  erbalteu  bleiben  unb 
nicht  Sdiabeu  ftiften,  gehört  311  ber  'Sorgfalt  eine? 
orbentlidnm  v>au?vater? ,  von  welcher  im 'Ttecbt  fo 
viel  bie  lHct>e  ift.  Um  über  'lUcufcben  21.  führen 
3U  bürfen,  muf;  man  ein  2luff  iditsreebt  haben. 
Tasfelbe  feht  ein  2lbbängigfett?verbältni?  voraus, 
wie  e§  fia)  finbet  in  ber  gamilie,  im  privatrecbtUdjen 
unb  im  öffentlid^recbtlicben  2)ienft,  in  ber  ©emeinbe, 
in  ber  ftirebe,  in  ber  Schule,  im  3taat.  Sa§  Mab, 
in  welkem  bie  21.  tbatfäcblicb  geübt  wirb,  um  nicht 
ben  Veaufficbtigtcn  burch,  inseitige?  'üJtijjtrauen  311 
verberben,  bie  öntwidlung  einer  felbftänbigen  Ver: 
fönlicbfeit,  Vetbätigung  eigener  Umficht  unb  Ini- 
tiative 311  verbtnbern,  ift  in  Vrivat=  wie  in  öffenh 
liehen  Verhältniffen  Sadje  be?  Safts,  ber  ftlug= 
heit  unb  ber  Grfabruug.  S)a3  2Rafj,  in  welchem 
tue-  2lufficbtsrecbt  be?  Staate?  auegeübt  werben 
barf,  ift  ©egenftanb  eine?  langen  gefcbicbtlicbeu 
Kampfes  jmifer/en  pevfbnlicber  Freiheit  unb  Staat?: 
gewalt  gewefeu.  Cenfur  unb  Vufowang  haben  über= 
wunben,  ©ewiffen?freiheit,  Freiheit  ber  2lfioäatiou, 
Eclbftregierung  ber  ©emeinben  erfämpft  werben 
muffen.  3)er  Ausübung  ber  21  u f f ich tep flicht 
iehen  cachen  feine  3 ebranfen  entgegen;  fie  ift  von 
bem,  welchen  es  angeht,  auszuüben,,  foweit  eine 
^fürfit  befteh,  t,  dritte  r>or  Schaben  311  behüten,  unb 
foweit  aus  ben  3U  beauffichtigenben  Sachen  ein 
folcher  Schaben  entftetien  fann.  ÜÄenfcben  fmb, 
teil?  um  fie  felbft,  teils  um  5)ritte  vor  Schaben  31t 
bewahren,  3U  beauffichtigen,  foweit  ihnen  gegen^ 
über  ein  2tufftcbtsrecbt  begrünbet  ift.  2l5er  bie  2luf= 
ftdrtepflidn  nicht  ober  nicht  recht  geübt  bat,  hat  fid^ 
nach  vielfachen  gefe^lichen  Veftimmungen  vor  bem 
Schöffengericht,  wenn  Schaben  entftanben  ift,  vor 
ber  Straffammer  bes  Vanbgericbts  unb  vor  bem 
iSioilrichter  3U  verantworten.  2tacb  bem  (5'ntwun 
eine?  2Jeutfd)en  Vürgerl.  ©efefcb.  §.  710  f oll  ber= 
ienige,  welcher  traft  bes  ©efehes  über  einen  anbern 
bie  21.  ju  führen  verpflichtet  ift,  für  ~btn  Srfafc 
i>a  von  bem  anbern  einem  Tritten  wiberrecbtlid1 
zugefügten  Schaben?  haften,  nenn  er  feine  2luf- 
iicht?pflicht  verlebt  hat  unb  bei  Erfüllung  berfethen 
ber  Schaben  nicht  entftanben  wäre.  Ta?  entfpriebt 
bem  geltenben  ;Kecht,  befonbers  bei  ber  21.  über 
üinber  unb  ©eiftesfranfe.  iSäcbf.  (Gefenb.  §.  779; 
Vreuft.  2llig.  Canbr.  I,  (i,  §§.  57,  65;  Code  civil 
2lrt.  1384;  Cfterr.  Vürgerl.  ©efefcb.  §.  1309.) 

Sluf  Sicht,  f.  Sicht. 

sJluffirt)te<bcb,ürbcn,  f.  Vcbörbe. 

2luffirf)t0rat,  ein  bei  ber  beutfehen  2lttiengefelU 
fchaft,  .Kommanbitgefcllfdiaft  auf  2lttten  unb  feit 
bem  ©efefc  vom  I.  JJiai  1889  au*  bei  ben  &r- 
roerbs=  unb  2Birticbaftsqenoffcnfdiaften  (f.  b.)  not; 
weubiges  Crgan  für  bie  bauernbe  Übermadumg 
per  ©eid)äft6fübrung  unb  inebefonbere  aiut  für 
bie  Prüfung  ber  Silanjen  unb  ©ewinnpexteilungs- 
vorfchläge  vor  ber  Vorlegung  an  bie  ®eneralver= 
fammlung.  Ht  geht  am  ber  2L!ahl  ber  Httionäre 
ober  ©enoffen  in  ber  @enetatoerfamm(ung  berwot 
unb  mu\\  aus  minbeftens  brei  '•JJiitglieberu  befteheu. 
.  iefeiben  tonnen,  aufat  bei  ber  öenoffenfebaft,  bei 


ber  fie  ©enoffen  ober  SSJlitglieber  von  bei  ber  @e^ 
noffcnfdbaft  beteiligten  anbern  ©enoffeufd)afteu  fein 
muffen,  aud)  'Jucinbeteiligte  fein.  ,\hre  2lmtsbauer 
erftredt  fidi  bei  ber  2tftien=  unb  2lttientommanbit^ 
gefellfdmf  t  in  SBegug  auf  ben  erften,  in  ber  Kegel  unter 
fem  ^influf;  ber  ©rünbet  gewählten  21.  auf  bas  erfte 
©efdHrft?jahr  ober,  fall?  biefe?  tütiet  al?  ba?  Ma 
lenberjabr,  auf  bie  jtoei  erften  ©efebäftsjabre,  barf 
im  übrigen  bei  biefen  ©efellfdiaften  uiemal?  fünf 
Wefchäftsjahrc  überfchreiten.  2luch  vor  2lhlauf  ber 
:'lmt?bauer  fann  ihre  JöeftelUmg  jeber3eit  mit  einer 
:lUebrheit  von  brei  isierteln  be?  vertretenen  2lftien^ 
fapital?  burdi  bie  ©eneralverfammlung  wiberrufen 
werben.  2(ftive  'Heidi?=  unb  unmittelbare  Staat?; 
beamte  f nicht  aber  Stech tsanwälte)  bebürfen  sur 
Übernahme  ber  ,"vunftion  ber  bienftbcbörblicbeu 
Genehmigung ,  bie  bei  ^erfnüpfung  ber  iWitglieb: 
fchaft  mit  Remuneration  311  verfageu  ift.  2)er 
erfte  21.  wirb  bereit?  im  Stabium  ber  Crrrich 
tung  ber  Wefellfchaft  ober  ©enoffenfehaft  gewählt, 
unb  hat  fd^on  in  biefem  Stabium  beftimmte,  mit 
Verantwortung  verfnüpfte  2luf gaben  (f.  ©rünbung). 
3Bäbrenb  be?  Seftehen?  ber  ©efellfd^aft  ober  ©e 
noffenfdiaft  unb  aud)  nadi  ber  2luflbfung  wäbrenb 
ber  Siquibation  ff.  b.)  übt  er  bie  .Hontrolle  über 
ben  3>orftanb,  beziehentlich  bie  perfönlich  haftenben 
©efeüfcbafter  unb  bie  Siguibatoren  unb  fann  jeber^ 
zeit  Serichterftattuug  von  benfelbeu  verlangen  unb 
felbft  ober  burch  von  ihm  beftimmte  9Jcitglieber  alle 
Bücher  unb  Schriften  einfeben  unb  bie  93efta'nbe 
unterfuchen.  über  bie  ^jabreSbilanjen  unb  ©etohuv 
verteilung?vorfd>läge  hat  er  ber  ©eneralverfamnv 
hing  Seridn  311  erftatten.  2luf3erbem  überträgt  ihm 
ba?  ©efe^  beftimmte  2lfte  ber  vollziehenden  ©e 
toalt,  fo  insbefonbere  bei  2lftien  unter  1000  SR. 
bie  drtetlung  ber  erforberlichen  ©enehmigung  jur 
Veräußerung,  bie erf orberliche  Vrozeßfübrung gegen 
ben  Vorftanb  ober  bie  perfönlich  haftenben  ©e 
fellfchafter,  bie  ^uftimmung  sur  iöeftellung  eine? 
Vrofuriftcn  bei  ber  2lftiengefellfch,aft,  bie  Berufung 
einer  ©eneralverfammlung  nach  feinem  Grmeffen, 
bei  ber  ©eneffenfd)aft  au*  bie  vorläufige  Gntbe^ 
bung  von  äJUtghebem  be?  Vorftanbe?  fowic  bie 
Vertretung  ber  ©enoffenfdjaft  bei  Verträgen  mit 
bem  Vorftanbe  unb  bie  (Genehmigung  ber  .Hrebit 
gewährung  au  ein  Vorftanbemttglieb  wie  ber  2ln 
nähme  eine?  Vorftanb?mitgliebe?  al?  Surgen  für 
eine  fold)e.  ©ährenb  ber  iHquibation  hat  er  2ln= 
trag?rechte  auf  gerichtlich,e  Veftellung  unb  2lhhe^ 
rufung  von  Öiqutbatoren,  unb  im  .Uonfurfe  ber  ©e^ 
noffenfehaft  ift  er  bei  ber  Verhanblung  über  bie 
Verechnung  ber  Veiträge  ber  ©enoffen  31t  hören. 
Sßeitere  Obliegenheiten  tonnen  ihm  burdi  ba?  Sta= 
tut  übertragen  fein,  unb  hiervon  wirb  thatfädilid1 
ein  fo  ausgiebiger  ©ebrauch  gemadU,  oay,  faft  in 
ber  [Regel  für  bie  wichtigem  2lftc  ber  Wefdiäfts^ 
führung,  bie  im  Statut  nad^  .Hategorien  unb  ftöbe 
ber  SSertobieÖe  aufgeführt  werben,  ber  Vorftanb, 
be3iehentlicb  bie  persönlich,  haftenben  (Gefellfdiafter, 
an  bie  (Genehmigung  be?  21.  im  inneru  Verhält 
ni?  gebunben  finb.  Vei  ber  2lttiengeiellfcbaft  ift 
fogar  nidbt  feiten  bie  gefamte  (sH<fdiäft?führuug 
berartig  von  ben  Vefd)lüffen  be?  21.  abhängig. 
baft  bev  Sßorftanb  lebigli*  biefe  xHefdilüffe  aus- 
führt unb  nur  ben  gewöhnlidH'u  Jage?betrieL' 
felbftäubig  leitet.  v\u  ,vällen  ausgebebnter  2'(it 
wirfuug  hat  ber  21.  namentlicb  früher  nicht  feiten 
bie  Veu'uvuuug  Verwaltuugsrat  geführt.  v"mi 
beffen  finbet  fidj  biefe  öejeid?nung  mitunter  aud- 


100 


Sluffpringen  ber  Igavtt       Sticffto^eti 


für  einen  Eollegialifd)  orgdnifterten  SBörftanb.  v\"i-- 
merbin  aber  ift  eine  Sluseinanberbaltung  von  Sion- 
trolle  unb  ©efdjäftSfubruug  burdi  baS  ©efe£  in  ber 
iiBeije  Dorgefdjrieben,  bofi  bie  i'Aitglieber  bee  SC. 
niebt  jugteicp  SWitglieber  be!  Sovftanbed,  nodi 
anbere  al!  für  einen  im  voran*  begrenzten  ;\üt- 
raum;  für  tveld)en  ihre  Ibätigteit  im  A.  vuben 
nuin,  Stelfoertreter  berfelben  fein,  auch,  nkbt  al« 
Beamte  bie  ©efebäfte  fübven  bttrfen.  Ter  SC.  mahlt 
einen  Sßorfifeenben,  Dem  bie  Initiative  ju  feiner5Beru= 
fiuxa,  aneb  mitunter  nodi  anbere  33orjug!befugniffe, 
uifteben.  Tae  Statut  muf}  Seftimtnung  treffen, 
menn  uir  Sefcblufjfätngfett  eine  bestimmte  ,iabl  an= 
mefenber  SÖUtgtieber  au§reid)en  feil.  Sie  "üefdilüffe 
iverben  mit  abfolnter  Stimmenmehrheit  aefafet. 
Kein  ilUitglteb  fann  bie  SCuSfübrung  feiner  Dbtte= 
geubeiten  anbern  übertragen.  Audi  bie  ftatutarifdie 
Verteilung  bei  ©efdjäfte  unter  Die  einzelnen  äftifc 
iilieber  ober  befonbere  Abteilungen  entbinbet  nicht 
von  Sßorfebrungen,  nermöge  beren  ber  31.  ale  ein= 
beitlidiec-  Organ  eine  Kontrolle  behält.  Srfetuing 
»jegfaüenber  SCuffid)t!rat§ntitgCieber  burdi  oiimabl 
feiten*  ber  verbleibenben  (Kooptation  )  ift  unju= 
läffig.  ftreümlttge  Aieberlegung  be!  Amte*  inuf5, 
menn  Damit  ^efdilufuinfäbigfeit  eintritt,  fo  lange 
unterbleiben,  bi!  eine  ©enerafoerfammCung  sur  Kt= 
fafcmabl  berufen  fein  fann.  Tie  SOtitglieber  bei  SC. 
rühren  bei  @rtDerb§unternebmungen  ihr  SCmt  in  ber 
rHeael  gegen  Vergütung,  bie  aber  bei  ber  SCCtien; 
unb  Aftientommanbitgefcüfdiaft  ben  il'iitgliebern 
beS  erften  SC.  erft  nad)  Ablauf  ihrer  Amtsbauer  be= 
milligt  merben  barf.  Turdiaue  üblieb,  aber  bei  ber 
©enoffenfebaft  ntdit  mehr  juldfftg,  ift  beren  ^e= 
meffung  nach  ben  ©efd)dft§ergebniffen  (Tantieme 
öom  ;Keingeivinn).  3Witunter  erfolgt  eine  befonbere 
Vergütung  für  Anivefcnbeit  in  ben  Sitzungen,  5ßrä- 
jenjgeCber  auf  ©runb  oon  Anmefenheitemarfen. 

Sei  ber  (Erfüllung  ihrer  Cbliegenbetten  haben  bie 
SCufftdjtSratSinttgCieber  bie  Sorgfalt  eine*  orbent= 
liehen  ©efebäftmanne!  angutoenben  unb  finb  bier= 
für  ber  ©efeClfcbaft  ober  ©enojfenfd)aft  verantivort= 
lidi.  au  befonbere  auegeu'idmeten  Aällen,  meldie 
fid>  auf  bie  bef  onbern  aefetuichen  ©ebote  ,nun  ßtoede 
ber  ÜBeburung  be!  ©runbtapttalS  ober  ©enoffefc 
fdiaft>>vermögene  cor  redit*mibrigen  iUinberuugen 
belieben,  unterliegen  Diejenigen  äJtitglieber,  mit 
beren  SHjfen  biefe  ©ebote,  ohne  baft  fie  bagegen 
einfdiritten,  »erlebt  finb,  bem  Anfprudi  auf  drrfats 
ber  entzogenen  Beträge,  unb  tfoax  jebe!  üBtitgtieb 
im  vollen  Umfange  nolibarifdu.  Tiefer  SCnfprud) 
tauu  audi  öon  ben  Dertejjten  @ef edfdjaf t§«  oberÖe; 
uoffenf  d)äf  tsgläubigern  geltenb  gemadit  merben,  unb 
e§  greift  ihnen  gegenüber  ber  (S'inmanb  nicht  burdi, 
bafj  bie  verlefcenbe  .vianblung  auf  einem  ©eneral= 
verfammlung*beidKuf?  beruht.  Xie  civilreditlidvu 
Anfprüdie  verjähren  in  5  fahren.  Tic  3Cufjicbt!= 
rat->mitgüeber  unterliegen,  abgefeben  von  ben 
mit  ber  ©ruubung,  ©mnbfapital!erböbung  unb 
ben  SCnmelbungen  unb  SCnjetgen  uun  ©enoften: 
idiaft->regifter  uifammenbängenben  ctrafvorfdn-if- 
ten,  Mriininalftrafen  bei  abfidnlidUMii  Manbelu  uun 
'.UachtcU  Der  ©efellfcbaft  ober  (^enoffeufdiaft,  bei 
ttnffentUä)  unioabreu  eingaben  in  ihren  TarfteU 
lungen  nuc  Überfiditen  über  ben  Setmögenäftanb; 
bei  ber  3tu§gabe  oon  SCftien  vor  (iimablnng  be3 
vollen  Setragä  ober  auf  einen  geringem  alc> 
ben  gefetui*  uiläffigen  Setrag ',  nnb  menn  ohne 
•.Uachivci*  ibrec-  ^icbtverfdnübeu^  e§  länger  at§ 
.">   .','ionate  an   einem  SC.   ober   an   ber   utr  53e= 


fdilnfnähigfeit  erforberlid)en  ;]abl  von  ll'Utglieb'erit 
in  bemfelben  gefehlt  hat. 

3ri  ber  beut] dien  v>  n  v  a  t  i  b  i  t  ä  t » =  u  u  b  sJl  1 1  e  r  v  = 
verfid)ernug  ift  ber  SC.  -ein  befonberee  ftaubigee- 
.Uontrollorgan,  inelcbeä  bie  "i'erfutening^anftalt 
traft  Seftimmung  bee  Statut!  jur  überivadniug 
feiner  ©efdbäft!fül)rung  bem  ^orftanb  an  bie  Seite 
ftellen  barf.  Tie  söeftellung  eine!  SC.  mufi  erfol 
gen,  ivenn  bem  isorftan.be  Vertreter  ber  SCrbeit' 
geber  unb  ber  Serfidberten  nidn  angehören.  2Birb 
ein  SC.  beftcllt,  fo  mnn  berfelbe  uir  Hälfte  au§  ^er= 
tretern  ber  Arbeitgeber  unb  ber  ^erfieberten  beftehen 
(§.  r>i  De-?  ©efe^e§  vom  -22.  ^itui  1.S8H).  iHucb  mi\y- 
fen  nadi  §.  ")4  in  ben  Statuten  ber  $erjicb,erung§= 
aufteilt  über  bie  SCrt  ber  SBefteClung  be§  SC:;  über  bie 
,Sahl  ber  9Jfttgüeber,  über  bie C  bliegenbeiteu  unb  '^e^ 
fugniffe  beSfeCben  Söeftimmungen  getroffen  iverben. 

■Jluffpriugcu  ber  öaut  (Rhagade»,  Fissurae) 
ift  eine  §olge  von  grof5er  irodenbeit  ober  von  Brt> 
lieber  (5'rfrant'nng  berfelben  (burd)  (h'frorenfein, 
Alechten,  cdiälungeprojeffe  u.  f.  m.J  nnb  finbet  ftd) 
bei  jarter  ,^aut  befonber^  an  ben  vulnben  unb  im 
©efiebt  (3lafe,  Vippen).  Dtan  ivenbet  in  ber  'Kegel 
gefdMiieibig  madienbe  fette  ÜRittel  bagegen  au,  ;.  !8i 
Wlpcerin,  Vippenpomaben,  tiolbcream,  Sßafeline, 
ßanolin  u.  bgl.  celtener  finb  innere  v.Dtittel  nötig, 
j.  V-J3.  bei  ben  fvphilitifcbeu  Mautfdnuuben. 

^lufftanb,  f.  Aufruhr  unb  ^nfurrettiou. 

"Itufftcc^en,  Cperation-ömethobe,  f.  vi>uuftton. 

5Cufftcctralimeuf  in  ben  A-einfpinnmafdnuen 
für  ^aummollc  unb  anbere  fyaferftoffe  ber  Jeil  bei? 
©eftellä,  in  bem  bie  mit  bem  v^ovgefpinft  gefüllten 
Spulen  aufgereiht  finb. 

iMufftcigcnbe^cic^cniaftrou.),  f  Iiertrei->. 

■ülufftcigung,  ger abe,  f.  ©erabe  SCuffteigungt 

^Cufftcüimg,  parallattii\te,  f.  $araClattifd)e 
SCuffteUung. 

5lufftcÜung  uub^lieberung  ber  taftiftrjen 
(s  iubctteit.  Tic  SCuffteUung  einer  tafttfdjen  C5iu^ 
beit  bei  ber  vxMifanterie  mie  bei  ber  Kavallerie  ift 
jetü  überall  ju  jtoet  ©liebe r  n ,  bie  mit  :H  i ob  t  u  n  g 
unb  a  ü  b  l  u  u  g  auf  33  o  r  b  e  r  m  a  n  n  bintereinanbei' 
ftehen.  ge  ein  "Mann  be!  erften  ©liebeä  hübet  mit 
bem  hinter  ihm  ftebenben  lUiann  be*  jWeiten  (sHiebe-j 
eine  i)t  c tte.  An  einer  fo  aufgehellten  Abteilung 
unterfdieibet  mau  bie  Aront,  bie  Alügel  unb  bie 
Alanten.  —  $ei  ber  "Infanterie  gtiebert  fidi  bie 
li  ompagnie  in  3  ü  g  e ,  .v>  a  l  b  i  ü  g  e  unb  3  e  f  t i  o  n  e  n ; 
bei  ber  Kavallerie  bie  (5'etabron  in  :]üc\(  uni>  SCfe? 
mär f die;  bei  ber  Artillerie  bie  Batterie  in  ;!üge 
unb  einzelne  (s)  e  f  d)  ü  b,  e.  Stehen  alle  Unterabteilun- 
gen einer  -uuippenabteilung  in  einer  ;)ieibe  neben* 
einauber,  fo  ftebt  bie  Abteilung  in  Stni«;  ftehen 
aber  geiviffe  Unterabteilungen  binterciuanoer,  fo 
ftebt  bie  Abteilung  in  Kolonne. 

2Cuffto^tcn(  Aägerfpr.),  t>a$  Aufjagen  Der  .viafeu. 

Ütufftoficn  CKülpfen,  Ructus,  Eructatio)  be= 
jeidjnet  ein  plöftlidieö  Auffteigen  von  Vuft  aai  bem 
Ziagen  bureb  bie  3veiferöbre  in  ben  ÜJhmb.  Oft 
ift  bainit  bie  bem  Sd)Cucrfen  eigentümlidie  fdiallenbe 
Krampfbeivegung  be§  oiverdneü-ö  verbunbeu.  Aadi 
Dem  ©enu|  ga^reieber  Tiuge  (g.  33.  be!  3elter= 
ivaifev^)  ober  im  Ziagen  viel  (sia-ö  eutiviäelnber 
Speifen  (3.  ö.  be§  Sauertraut!)  ift  ba!  SC.  et>va-3 
-)tatürlidie->.  häufige!  SC.  finbet  fieb  beim  l)Jiageu= 
fatarrh  foioie  bei  langfamer  unb  gefdnväditer  "i'er- 
bauung.  ic.  Tn-öpepfic.)  Sie  ^ebanblung,  bie  fidj 
natürlidi  gegen  ba^  ©runbleiben  liebten  muf;,  er« 
forbert  forgfältigfte  Regelung  ber  Tiät,  in!befon= 


2fafftr.«fj        Sfuftreifcfdjere 


toi 


coro  Bermeibuug  aller  icbroerpcrDaulidien  3peiieu, 
foroie  bie  Tarreidning  Bon  gebrannter  SJlagnefta, 
Doppeltfoblenfaurem  jlatrou ,  Bidnipaitilleu  uiiD 
äbnlxdien  9Jhtteln.  3lud)  ber  ©ebraucb  t^et  Saljfäure 
(."»— s  Kröpfen  in  einem  3öringlaS  SEßaffet  unmittel* 
bar  nad)  ber  OJiahlzeit  genommen)  fotoie  beä  $epfuv 
mein*  etlDCtft  mh  in  vielen  fällen  nünlidv 

3tufftrid) ,  f.  Sluftaft.  liehen. 

"Ituftafcln,  ein  Säuft  mit  Jafelage  (f.  b.)  »er* 

Sluftaft,  21  u  f  i  ch  l  a  g  ober  :'l  u  f  ft tiäf,  ber  2ln= 
fang  eineä  SÖhifintüdS,  roenn  es"  nidn  mit  einem  eol= 
len  Jafte,  fonbern  nur  mit  fem  letzten  unb  leichtern 
laftteile  (2td)tel,  ötertel  u.l  ro.)  beginnt.  §ur  2tus= 
gteidnmg  mufj  bem  legten  iafte  bes  Stupfe  fo  piet 
an  3eitioert  fehlen,  als  ber  ;'(.  beträgt.  —  'Jibnlidi 
hetnt  31.  ber  Jeil  bes  altbeutfeben  SerfeS,  t?ev  ber 
j.  yicbung  vorhergeht;  er  fann  1-,  -2-,  felbft  mebr= 
filbig  fein  unb  beliebig  fehlen,  ohne  ben  Ifbarafter 
tee  BerfeS  zu  beeinfluffen.  Tic  Jednüf  bes  %.l>cinne= 
iangs  befebränfte  biefe  Freiheit  febr.  ,A\n  ber  neu= 
beutfeben  Berslebre  beißen  Berie  mit  3t.  iambtfdn\ 
ohne  2t.  troebäifebe,  beibe  gemäfz  ber  antifen  9Äe= 
trif  ftreng  unterfdneben. 

üluf  tt)un ,  h e r  g m  d  n  n i  j d)  e  r  2tu3bnuf  für  bie 
Zunahme  t>cr  SWäcbtigMt  einer  l'agcritätte;  in  ber 
Jägersprache  baä  Stufjagen  beS  .vSocbroilbev. 

•Jtuftoppcn,  f.  Joppen! 

Auftrag.  SBenn  jemanb  einem  anbern  in  beffen 
Angelegenheiten  ober  in  ben  Angelegenheiten  eines 
1  ritten  eine  Tienitleiitung  perfpridn,  ohne  zu  biefem 
anbern  in  Die  i'lbbäugigteit  eines  Tienftperhält; 
niifoc-  oDer  aucfi  nur  in  Die  einer  Tienitleiitung  für 
Vebn  ju  treten,  io  hat  er  von  biefem  einen  31.  über= 
nommen.  Ter  Staatsbiener,  Der  Krrcbenbiener  ober 
©emeinbebeamte  neben  io  roenig  in  einem  2tufrtagS= 
perbältniife  roie  Der  gewerbliche  (Gehilfe,  bet35ienft= 
böte  ober  Der  Lohnarbeiter;  auch,  nicht  Der  3Betf= 
meiner,  Denn  er  hat  nicht  eine  blofze  Tieuülctftimg 
übernommen,  fonbern  ihr  :Keuiltat,  Die  Herstellung 
eines  38ertes.  ©et  aber  einen  Ticuft  au;-  (SefäUig; 
feit  leinet,  ober  roeffen  3)ienfte  nnD  Staub  io  ^odt) 
geachtet  werben,  Dan  Die  ©egenletftung  nid^t  roie  ein 
Vohn,  fonbern  ale  ein  Honorar  eridn'int,  z.  B.  Der 
:Kechtsanroalt,  Der  gilt  por  Dem  ©efefc  al->  Bcauf= 
traviter.  Tie  Tienitc  tonnen  befteheu  in  Aührung 
rechtlicher  ©efebäfte,  bei  Denen  Der  Beauftragte  für 
Rechnung  bes  Huftraggebers  hanDelt.  >>anbelt  er 
auch  im  jiamen  De->  Auftraggebers,  fo  bebarf  er 
einer  Bollmad-t  (f.  d.i,  roenn  er  Veräußerungen  eor= 
nehmen  f oll ,  roelcbe  Tritten  gegenüber  io  gelten 
feilen,  ale  mären  fie  pon  Dem  Auftraggeber  borge* 
nommen,  ober  roenn  er  Den  2tuftraggebet  pcrpflid,; 
ten  feil.  Ta*  Breuiz.  2lllg.  Vaubredu  hat  eine  anbete 
Terminologie;  es  ipridn  »en  einem  3t.  nur  bei  Der 
Berpflid>tung  zur  Vornahme  von  !Neä)t*hanblungen, 
bei  Der  Verpflichtung  utr  'Vornahme  Den  Tieuften 
thatfächticher  :'lrt,  pou  Tienftmiete  ober  Vertrag 
über  ,t»anblungen.  Wichtiger  bezeichnet  Da^  3ädif. 
Meiehb.  >.  \2'X<  Den  3t.  als  einen  Vertrag,  Durch 
roelchen  fich  jemanb  einem  anbern  verpflichtet,  beffen 
Tillen  fleman  ÖJefchäfte  unentgeltlich  ]u  führen. 
*v>eid\ifte  tonnen  audi  roirtnhaftlidH',  brau 
eben  (eine  :Hedneacicbäftc  ju  fein.  2o  tonn  Der 
Beauftragte  Die  Überroacbuna,  dco  ^'•efcbdfk-perfo: 
ienftleute,  bie  Aiihruua  einer  VauDnnrt 
ledbtenb  Der  Vtbroefenbeit  beS  (SefdHiftvhctrn 
itbernebmen.    Ter  Ä,  fann  auf  ein  einzelnes  'v'»e 

aen,  auf  Aühruini 
all«  rtnet  ^n-rfou  oiheu. 


Ter  Beauftragte  ift  perpflidnet,  bas  übemom 
mene  ©efchäft  aufzuführen,  im  .Jroeifel  in  Werfen, 
alfo  ohne  fich  einen  ctcüpcrtreter  beftellen  ui  Dürfen, 
ce  fei  Denn  im  Notfall  oDer  nach  eiucicbolter  (^eneh 
migung.  t5'r  hat  Die  ihm  erteilte  v>njtruttien  -u  Pe 
folgen;  er  Darf  pou  berfelben  nur  abrocichen,  roenn 
Umftänbe  eorliegen,  roeUhe  Die  Zunahme  bearün 
Den,  Die  l'tbroeidiunci  roürbe  »on  Dem  'Jluftraa 
gebet  bei  Kenntnis  Der  3adilage  gebilligt  roerDeu. 
Kann  er  oor  ber  i'lbroeichuini  Die  (5:uticblieming  bei- 
Stuftragaebers  einholen,  fo  mufi  er  el  thuu.  6o 
roeit  Die  ^nftruttion  nidn  ausreicht,  hat  er  fo  ju  haiv 
Dein,  roie  e§  Die  9latur  De->  (v>efchdfte  forDert  ober 
Dem  mutmav,li*en  2ötUen  beä  3luftraggeherä  eut^ 
fpricht.  C5r  hat  über  Die  Slusfübrung  ^{txtenichaft 
abzulegen,  Dem  3tuffraggeber  alles  herauszugeben, 
mal  infolge  beä  31.  an  ihn  gefommen  ift,  fobaf;  ihm 
fein  Vorteil  bleibt;  ©eiber,  Die  er  im  eigenen 
;itut',en  Dertoenbet  hat,  mun  er  öerjinfen.  Aür  allen 
BdmDen,  Der  Durd"'  feine  afabjläfftgfeit  enti'tanbeu 
ift,  hat  er  (5riab,  ut  leiften.  Umticfehrt  bat  ihm  ber 
Auftraggeber  feine  Stuftoenbungen  mit  ;-',inieu  ui 
erfeuen ,  auf  i'erlanc<cn  im  porau-?  ^orfdnin  ju 
leiften,  ihn  pou  txn  cina,caana,enen  ^erbinblid1: 
feiten  burd^  bereu  eigene  Erfüllung  ju  befreien. 
Ter  Auftraggeber  fann  Den  ;'(.  ui  jeber  Seit 
roiberrufen;  ein  Gerücht  auf  Die  SBiberrufltchfeit  ift 
ungültig,  i'ludi  Der  Beauftragte  fann  tünbigen, 
Doch  ift  er  ^um  BchaDenerfai»,  perpflidnet,  roenn- er 
ui  einer  Seit  füuDicit,  roo  Der  l'lnftraggeber  anber- 
rocit  Jürforge  ju  treffen  nicht  im  ftanbe  ift.  Ter 
Jod  auf  einer  öon  beibeu  Seiten  bebt  ba§  2luftra|s= 
perhdltniv  auf,  roenn  nidn  etroac-  anberc?  pcreinbart 
ift;  bodi  feil  ein  begonnenes  ©efd^äft,  uimal  ipeun 
(Gefahr  im  Berguge  ift,  auch  pou  Den  (Srben  beS  ©e= 
auftragten,  ju  ßnbe  geführt  roerDen.  SBirb  Der  Mon 
furr  über  Da;-  Vermögen  be§  Beauftragten  eröffnet, 
fo  erlifdn  Der  31.  naip  Code  civil  2lrt.  200:;  unt 
nad1  öfterr.  (Sefefe  §-  1024;  nad''  $reufj.  sMc\. 
Vanbr.  I,  13,  §.  l'.'T,  roenn  Der  Beauftragte  .Uauf 
mann  ift.  (ibenfo  erlifebt  nach  <'<>dc  civil  ber  l'l., 
roenn  bei  Sonrurö  über  baS  Vermögen  Dee  3tuf= 
traggeberS  eröffnet  roirb;  nad)  öfterr.  ©efefe  finr 
alleöanblungen,  roelcbc  ber  Beauftragte  nad1  Xuiid 
mad)ung  De->  .Uonfnr-fcv  im  tarnen  De;-  ©emein< 
fduilDneri-  unternimmt,  ohne  9tecbtSfraft.  %lad) 
Ineun.  HUg.  8anbred)t  foll  Der  Beauftragte  Die  vxmi 
ftruftion  De->  .Uonfurc-perroaltere  einholen. 

Aür  21.,  roekhe  einem  Uauf  mann  erteilt  roerDeu, 
ailtnadibem.s>anbel'ögeiehbud^Jh't.:;2:iDieLiefonbcrc 
Beftimmung,  bafz,  roenn  zromten  ihm  unb  bem  '.Huf- 
traggeber  eine  ©efchäftloerbinbung  befteht,  ober 
roenn  fid^  Der  Kaufmann  zur  2tusfübrung  folcher  21. 
erboten  hat,  er  zur  l'lutiport  ohne  3ögetn  Perpflicttet 
ift,  roiDrigenfatk-  fein  rdnpeigen  als  Übernahme  be-> 
31/ gilt.  Ter  :Kcd>t*anroart  hat  uadi  >;.  :'><>  bei 
SRechtSanroaltSbrbnung  Die  i'lblehuuna  einee-  2t.  ohne 
Verzug  zu  ertldren,  roiDrigenfallv  er  Den  Dttrdi  Ber 
jährung  entftehenben  Schaben  zu  erfeneu  hat. 

©et  geioerh-Muäfzig  in  eigenem  9tamen  für 
[Rechnung  eines  SufitraggebetS  öanbel§gefcb^äfte 
fddief.t,  heint  .Uommiffiouär  if.  D.i. 

,\m  öfterr.  Bürgerl.  ©efefebud)  nürb  :'t.  amh  in 
Der  Bebeutuiig  pon  Auflage  (f.  t>.)  gebraucht. 

■Jluftrcibcn,  f.  2lufgctriehenheit  De;-  Veibe->. 

3luftrcihfdicrc,  ein  in  Der  Aorm  ber  3duif 
febete  ähnlidn-ö,  mit  fdnualcn,  zugefpitUen,  nidn 
fchnetbigen  Blättern  oerfebeneei  ÜWerfjeufl  Der  (s'»iav: 
nuid'er,  ba^>  zufaiiuueugebrüdt  in  Die  Cffiiung  be-> 


102 


auftrieb  —  Slufeug 


uiv  ©efdfcform  auäjubilbenben,  rotietenben  ©la§s 
förper»  eingeführt  wirb,  um  bmdi  ba*  allmäblidie 
3lueeinanbcrgeben  bet  blattet-  t»ic  ,'ööblung  be»; 
felbeu  ju  erweitern;  aufcerbem  bienen  bie  innern 
.Hauten  bet  2t.  baui,  anbeut  uiufd^en  ihnen  gehal- 
tenen ©cfäf?  burch  ben  Trud  gegen  bic  wcidje 
©la»maffe  eine  ßinfdmürung  511  bewirten.  Ta»= 
felbe  2Berfjeug,  ftatt  b'er  eifernen  "-Blätter  mit  cnlin= 
Driften  .öoUftäbcben  verfehen,  wirb  benutzt,  um  bie 
ffianbungen  be3  ©efäfie»  beliebig  311  frümmen. 

auftrieb  ift  biejenige  Äraft,  lueldje  einen  in  eine 
Alüffigfett  ober  ein  ©a*  getauebten  .Hörper  entgegen 
[einet  Scbwere,  alfo  »011  unten  nad)  oben  ju  treiben 
dicht.  Jaucht  mau  3.  S.  einen  würfelförmigen 
Söttet  (f.  nacbftehenbe  /vig.  1)  in  eine  3'lüffigteit 
vom  fpec.  (^erotebt  0,  fo  wirft"  auf  bic  obere  fläche, 
beren  Tiefe  unter  bet  $tüjfigfeitsoberfläcbe  hj  ift, 
bet  bubroftatifdie  SDtucf  hj«a-a3,  wenn  a  bie  Sänge 
bet  SBütfelfante  ift;  auf  bic  untere  fläche  mit  bet 
Riveautiefe  h.2  wirft  bet  größere  Trud  hg-a-a2. 
Tie  $tefjungen  auf  bie  Seitenflächen  beben  fidb  paar= 
weife  auf,  ba  jte  einanber  gleich  finb.  demnach 
bleibt  eine  nach,  oben  gerichtete  ftraft  A  übrig  von 
ber  ©röfce  A=(h2 —  hJ-aP-a,  ober  ba  b2 — iij  =a 


unb  as  gleirfj  bem  Volumen  v  be»  Würfel»  ift: 
A—v-q.  Set  Surfet  erleibet  alfo  einen  3t.  ober 
(fdjeinbaren)  ©ewid)t»üerluft,  ber  gleich  ift  bem  ©c= 
wicht  ber  von  ihm  verbrängten  ^lüfftgfeitemenge. 
Ter  obige  Sewei»  tarnt  auch,  leiebt  für  ein  etngetaud)- 
te»  Sriema  ober  einen  Gplinber,  für  einen  beliebig 
anber»  gematteten  Äörper  jeboeb  nur  mtt.VHlfe  höherer 
Rechnung  geführt  werben.^um  experimentellen  Tia&- 
wei»biefe»  Sajjesbientbte  bubroftatifcbeJBage 
(gfig.  2),  eine  gleicharmige  2£age,  bie  Tagungen 
von  in  beliebige  gtüffigfeiten  getauebten  Körpern 
ermöglicht.  Tie  eine  fürger  auf  gebängte  SBagf&ale 
trägt  einen  boblen  ÜRetallcplinber  c  unb  tiefer  einen 
maffirjcn  Gplinber  p,  ber  genau  in  jenen  bobleu 
paßt.  Racbbem  an  ber  Sage  burch  Tarierung 
®letd>gett>ic&t  bergefteltt  ift,  taucht  man  im  gölin= 
ber  p  in  ein  ©efäfe  mit  einer  beliebigen  Jlüffigfeit ; 
fofort  bebt  fidi  bie  fürjere  Schale.  Sobalb  man 
iebod-*  bm  .'ooblcplinber  c  mit  berfelben  ^lüffigfeit 
füllt,  tritt  wieber  ©leiebgewiebt  ein,  womit  ber  Sat? 
beftätigt  ift.  3lnwenbung  finbet  bie  Sebre  vom  &. 
bei  ber  Seftimmung  bes  fpec.  ©emicbtiS  von  5*lüffig- 
feitcu  unb  feiten  Körpern  bureb  ba»  Aräometer  (f.  b.). 
$)er  2t.  mad)t  fief)  auch  bei  allen  Tagungen  geltenb, 
infofern  ein  Äörper  in  Suft  weniger  wiegt  al»  im 
luftleeren  Staunt.  Sei  genauem  plnnU  unb  cbem. 
Tagungen  ift  baher  immer  bie  fog.  Rebuftion 
auf  ben  leeren  Raum  (f.  b.)  oorjunebmen,  warn 
man  bas  wahre  ©ewiebt  erfabren  will,  ferner  be= 
rubt  alle3  paffive  Schwimmen  (f.  b.),  fowie  bie 
etagfraft  be»  Suftbalton»  auf  ber  Iffiirhmg 


bei  21.  Ter  Sal?  vom  31.,  namentlich  vom  br»brofta= 
tifeben,  wirb  gewöhulieb,  jebod)  mit  Unrecht,  ba» 
3lrd)imebifcbe  Srincip  (f.  b.)  genannt.  —  3t.  ift 
auch  ältere  Benennung  für  bie  auf  ber  Dberflää)c 
be»  3.Ucer»  pelagifd)  lebenbenXiete  unbSflangeu  in 
verfcbicbencnStabien  ihrer  Gntmidtungu.^lanftoni. 

Stuf  tritt,  in  ber  33  ü  h  n  e  n  f  p  r  a  cb  e  bie  auä  bem 
(5'rfcbeinen  Don  ^erfoueu  fieb  ergebenben  2lbj(bnitte 
eine§  Tramae.  2k  2t.  bebingen  jebeemal  einen 
SBBecbfel  ber  Situation,  ^m  3)eutfchen  nennt  mau 
x>m  21.  nad)  franj.  Öeifpiel  aud)  Scene,  bie  6ng= 
länber  nennen  fo  nur  bie  bramatifeben  Abteilungen, 
bie,  au*  mebrem :'(.  beftehenb,  bie  jut  näcbften  Crte 
oeränberung  (Scenenwedifel)  reichen.  —  i'(.  in  ber 
Sefeftiguugsiunft,  f.  Sanfett. 

2tuf  =  unb  Slbproncu,  bic  bebufe  bee  Jraitv 
Port*  erforberlidie  Serbinbung,  bejiebentli*  bie 
behuf*  be§  Sdnefu'ne  notwenbige  Trennung  ber 
Lafette  unb  -t>rot5e  li^orberwagen)  eine»  ©efcbiiUev. 
©efd)iebt  bae  3lbprot?en  im  ^urüdgeben,  fo  genügt 
für  bie  fdnifjbereite  Stellung  bes  ©efebütie»  ein  ein= 
fache»  Vorfahren  ber  ^rotje  um  Daä  Ma$  be»  :)lüd^ 
laufe».  Seim  Abprotien  im  Sorgehen  muft  bie  Va^ 
fette  umgebreht  werben,  bamit  bic  iDlünbuug  bc» 
©efcbüt?e»  fid)  bem  3tele  jufebrt,  wäbrenb  bie  ^roUe 
febrt  macben  unb  auf  entfprecbenbe Entfernung  hinter 
baö  ©efd)ü^  fahren  mufe,  bamit  ber  ©ebraudi  be» 
legtem  ungebinbert  erfolgen  tarnt.  Ta»  Otufprof.eu 
gefebiebt  in  umgetebrter  sJi}eife. 

iltufmanbftcucru,  f.  Serbraud)»fteuern. 

■Jluftucffhammcr,  f.  Taumenbammer. 

Otuf^ug,  jebe  jum  6'mporhebeu  unb  .vjerablaffeit 
Don  Saften  bienenbe  iDcafchine  (f.  ,'öebeapparatei. 
in»bcfonbere  eine  Sorriditung  jur  Seförberung  »011 
-^erfonen  unb  ©egenftänben  nad»  uerfdnebenen 
Stodwerfen  in  3i>arenbäufern,  ^iagajinen,  SBobn- 
bäufern,  öffentlicben  ©ebäuben  u.  f.  w.  Jür  ge- 
ringere  Jörberlaften  benu^t  man  Öanbaufgüge, 
bei  üorbanbener  Tranc-miffion  Xran»miffion»- 
aufjüge  mit  tonftant  (aufenber  Ütntriebewelle. 
3ur  Grjielung  größerer  Seiftungen  bei  böberer 
Aörbergefcbwinbigfeit  bienen  31.,  bie  oon  $ampf' 
mafebinen  ober  ©ac-motoren  betrieben  werben.  (5:ud^ 
lieb  fommen  nod}  hubrautifd)e,  pneumatifdH" 
unb  elettrifcbe  3t.  jut  3(nwenbung,  twn  benen  bie 
erfteru  be»  auf^erorbenttieb  einfacben  unb  fiebern 
Setriebe»  wegen  febr  beliebt  geworben  finb.  Tic 
.sjauptteile  eineö  H.  finb:  ber  iDtotov,  bie  Trau»; 
miffion  jwifdien  biefem  unb  bem  sur  biretten  Stuf- 
nabme  ber  Jörbertaft  beftimmten  Teile  ber  Stnlage, 
ber  ^abrftuhl  unb  beffen  Rührung,  enblicb  bie  jur 
Einleitung,  Stbfteilung  unb  Regulierung  ber  93c= 
wegung  ber  ^örberlaft  bienenben  ßintidjtungen. 

i^anbaufjüge  bienen  im  allgemeinen  nur  31a- 
^örberung  tleinerer  Saften.  Tie  eigentlidie  öebe= 
mafdnnc  ift  bei  ihnen  gewöbnlid)  ein  öafpel,  bei 
burch  tin  über  eine  ober  3Wei  Rollen  laufenbe»  2eiL 
ohne  Enbe  ober  burd)  eine  Sodwinbe  in  Sewegung 
gefeHt  wirb.  Einen  öanbaufgug  ber  erfteu  3lrt 
3eigt  Tafel:  Stufjügel,  Jig.  1,  nach  ber  3lu»= 
fiibrung  oon  Scf/etter  u.  ©iefede  in  Seipsig,  be= 
ftimmt  für  150— 300  kg  Selaftung.  Ter  ^abr^ 
ftubt  a  gleitet  vermöge  angebrachter  Rollen  in 
^übrungen  b  unb  bdngt  an  gwei  nebeneinanber 
liegenben  .yanffeilen  c,  bie,  je  nachbem  ber  ^abr^ 
ftubt  geboben  ober  gefentt  wirb,  auf  eine  Trommel 
d  auf=  ober  abgewunben  werben.  Tiefe  Trommel 
empfängt  ibre  Sewegung  bureb  Sdmerfenräber,  bie 
burch  ba»  Treben  be»  Rabe»  f  in  Bewegung  gefegt 


AUFZÜGE.   I. 


Brocktia»«'  Konrmationi- Lexikon.    14.  Aufl. 


Stttfeug 


103 


»erben,  über  pa*  :Hab  f  ift  ein  enblofes  .öanbfcil 
g  gefcb  hingen,  baä  unten  »ieberum  über  eine  "Holle 
geführt  ift.  Ter  ^abrftubt  »irb  Purd)  ©egengc= 
»iebte  ausbalanciert,  unb  bie  Übertragung  ber  $e= 
»egung  bureb  Scbnecfenräber  bringt  eS  mit  ftcb, 
Pafebet  fou)rftubl  niebt  oon  iclbft,  [onbern  nur  Purd) 
entfptecbenbe*  Rieben  am  jSanbfeil  nieberfinft.  5)er 
'•Betrieb  tonn  oon  iebem  Stodmerf  auä  erfolgen. 

2iodi  einfacher  finb  Diejenigen  SSL,  bie  in  öotets 
unb  :Heftaurante>  umi  i'tufjicben  ber  Speijen  bieneu. 
Datei  »erben  oft,  rt>ie  in  bem  gfig.  -  bargeftettten 
Spctfeuaufzuge,  jtoei  Aörberfäften  bureb  3 eile 
oetbunben,  bie  über  sreei  "Hollen  gefcblungen  iinb, 
von  benen  Die  eine  über,  bie  anbete  unter  bem  #af>r= 
miblfcbacbt  liegt.  Tie  Aabritüble  iinb  in  z»ei  nebeu= 
einanber  liegenben,  oureb  oie  Stoamerfe  burdjgef)ens 
cen  3d)äcbten  geführt  Tic  Sänge  bes  bie  .Haften 
oerbinbenbeu  3  eile  iit  fo  bemeifen,  bah  bet  eine 
ücb  ganz  oben  befindet,  wenn  ber  anbere  feine 
ttefftc  Stellung  erreicht  bat.  Turdi  enifprecbenbes1 
Rieben  an  Den  Beilen  »erben  bie  fid?  gegenfettig 
ausbatancierenPeu  5abrftüb,lc  in  bie  gemünfebte 
<?öbe  gebracht,  aiu"  größere  Saften  unb  x>ubb.öb.en, 
für  mefytftödige  "Dtagazine  unb  $abrifen  orbnet  man 
bei  21.  mit  sjanpbetrieb  befonbere  "Jöinben  an.  Ginen 
Derartigen  21.  uuu  Transport  oon  Söaren  (\vjanb  = 
marenaufjug  i  zeigt  ?$\$.  3.  2tl§  SGBinbe  bient 
eine  ißocfminpe  a,  bie  in  jebem  beliebigen  Sto<f= 
»erfe  aufgeteilt  »erpen  fann;  babei  »irp  ba§  3eil 
ober  bie  Mette  über  eine  :)iolle  geführt,  bie  über 
per  ülitte  Pes  Sdiadrtes  anzubringen  ift.  ©leid)= 
jeitig  mit  bem  .jugfeil  ijt  an  bem  Aabrftubl  ein 
i»eite»  3eil  befeftigt,  bas  über  bie  ermähnte  unb 
eine  jroeite  :Kolle  nacb  bem  ©egenge»id)tsfafteu  b 
gebt,  treffen  oertifale  ^übjungen  z»edmäßig  an  ber 
ndcbftgelegenen  2öanb  angeorbnet  merben. 

Tie  T  r  an  s  miff  ionsauf  zu  gc  erf orbern  eine 
itetig  laufenbe  Transmiffions»elle,  oon  ber  bie 
Kraft  jum  betriebe  ber  i8e»egungsmecbanismen 
Pes  31.  abgeleitet  mirb.  Tiefelben  merben  für  ®ütet= 
unb  aud)  für  "Hcrfonenbeförberung  ausgeführt  unb 
bieten  bei  einfadier  Anlage  genügenbc  SBetrieb§= 
ncherljeit.  Steift  fommen  ieboeb  Transmiffionsauf^ 
Züge  nur  bort  zur  ÜBertoenbung,  mo  gerabe,  »ie  in 
Gabrilen,  eine  tonftant  laufenbe  Transmiffion,  bie 
anbern  Beeten  bient,  für  Pen  betrieb  be»  2t.  zur 
Verfügung  ftebt.  ^n  Fällen,  mo  feine  fold)e  oor= 
banben  ift,  ber  21.  aber  bauernb  ober  bodi  mäbrenb 
größerer  ;3eitabicbnitte  in  ®ang  gehalten  »erben 
muf„  tann  ein  Kleinmotor,  Tampfmafd)ine,  ®a§\ 
aud)  "Jßetroleum=  oPcr  ^affermotor  aufgeftellt  mers 
Den,  bet  bauernb  läuft,  unb  oon  benen  öaupttrans'- 
miifions»ellc  aus  bie  2luizugsmafcbine  angettieben 
irirP.  Größere  21.  ( T  a  m  p  f  a u  f  J  ü  a  e )  jePodi  »er 
ben  Derart  eingerichtet,  bah  bie  "-öetriebsbampf; 
mafdüne  oom  ^abrftuble  auc-  in  ©ang  gefeßt  »irb 
unb  roäbrenb  bee*  Sttllftanbes  bes  2t.  abgestellt 
bleibt,  i^ig.  4  oeranicbaulid)t  bie  Einrichtung  eine-> 
Xransmiifioneaufjugee  nad)  bcrJlusfübtung 
oon  Bereiter  u.  f^iefede  in  Leipzig.  T  er  ,yabrftubt  a 
irirb  im  Aabrfdiacbt  bureb  bie  fid)  an  bie  3cr>ienen 
rcr  <^erüjtbalten  anlegenben  :Hollen  I»  gefübvt  unb 
bangt  an  bem  3tablbrabtfeil,  bae,  nad^bem  ei  über 
bie  unter  bem  Tacbc  bee  ^cbäubeö  liegenben 
"Hollen  <:  gegangen  ift,  auf  bie  Seiltrommel  «1  auf« 
lauft.  Ter  Jlntrieb  biejer  erfolgt  bureb  eine  Dorn 
liegenbe  Trauemiiitone»cllc  mit  in  ber  ,\igur  fiebt-- 
baren  offenen  unb  getreusten  :Hiemen,  bie  über  bie 
.Hiemenicbeiben  flauten,   ^'on  bieien  bvei  ccbeiben 


ift  bie  mittlere  feit,  bie  beiben  äußern  fofe  auf  ber 
SBelle;  je  naebbem  ber  offene  ober  ber  getreuste 
Giemen  auf  bie  fefte  3d)eibe  geleitet  mirb,  läuft 
bie  ".Welle  in  ber  einen  ober  anbern  :Hid)tung  um 
unb  treibt  bureb  eine  3ebnede  unb  ein  auf  ber  "Jldife 
ber  Seiltrommel  <i  fi^enbeS  5d)nectentab  letztere 
au.  Tie  "Berfdiiebung  ber  :Hiemcn  gefcbieb,t  oom 
5at)rftubl  aai.  88  führt  auf  ber  ganzen  "Babn  beö= 
fetben  eine  Stange  g  (in  ber  2(bbilbung  nom  2tr= 
beiter  in  ber  .vSanb  gehalten)  neben  bem  (beruft 
berab,  burdi  bereu  2Xuf=  ober  2tbbe»egunfl  mit 
Übertragung  berfelben  burd)  baä  3eil  h  auf  btn 
5Uemenau§ru(fer  bie  :Hiement>erfcbiebung  unb  fo= 
mit  bie  2Xuärüdhing  beä  Aabrftublö  unb  bie  ßin= 
rüdung  für  Stuf=  unb  2lb»ärt§gang  erfolgt,  ftier^ 
bureb  ift  aud)  bie  lUtöglidtfeit  gegeben,  ben  Aabr= 
ftubl  an  jebem  "fünfte  feinee  2Beg3  aufjub,alten. 
Taburcb,  baß  ber  ^afjrftubt  an  eine  ooripringenbe 
Diafe  ber  Steuerftange  g  bann  anftößt,  wenn  er  an 
feinem  t)öd)ften  ober  tiefften  "fünfte  angetommen  ift, 
rüdt  er  felbfttbätig  ben  2lntrieb  au§,  »obureb  ein 
Überfdjreiten  ber  Gnbftellungen  unb  etmaige  babureb 
Ijeroorjurufenbe  Unglud3fälle  permieben  »erben. 
6inen  Transmiffionsauf.utg  berfelben  ^-irrna,  *in; 
getrieben  burdi  einen  ©aSmotor,  zeigen  bie  %iQ.  5 
unb  0.  Tie  Einrichtung  oom  Jabjftutjle  unb  Sinb= 
»er!  entfprid) t  bem  oben  befebtiebenen  2t.  2lufjug*= 
mafdiine,  öaupttransmiffion  unb  "OTotor  finb  aber 
im  (Srbgefctoß  untergebracht. 

2(lö  Seifpiel  für  bie  2tu3füt)rung  einec-  Tampf  = 
aufgugeä  biene  ber  in  $ig.  8— 10  bargeftellte  ber 
Jirma  £ti»  Stoibers  in  "Jieunorf.  Tie  Tampf= 
»inbe  ift  im  Srbgefdjoß  aufgeftellt;  fie  »irb  burd) 
eine  Heute  o»illing§bampfmafcb;ine  a  angetrieben, 
bereu  ^»äangfeßung,  Umfteuerung  unb  2tbftellung 
oom  A-atjrftubi  au^  bureb  Rieben  an  bem  3eit  b 
gefebiebt.  Tiefe»  3eil  ftebt  burdi  bie  Stange  c  mit 
bem  >>ebel  1  eine-3  Trebfcbieberc-  m  in  Sßerbmbung, 
ber  fo  burdi  SBetoegung  beä  SeilS  bem  ge»ünfd)ten 
©anae  beä  Aabrftublo  ober  bem  Stillftanbe  ent= 
fpredienb  geftellt  »irb.  3tößt  ber  Jabrftub,!  an  bie 
beiben  am  oberu  unb  untern  Gnbe  be->  Mubcc-  an= 
gebradnen  Quoten  d  am  Steuerfeit,  fo  ftellt  er  burdi 
3Ritnat)me  bee  leßtern  felbfttbätig  bie  Tampf- 
mafd}inc  ab.  SBeiter  ift  mit  bem  3teuerfeit  ba» 
3eil  f  in  SBerbinbung,  ba-j,  fobalb  hak  Steuer^ 
feil  auf  Stillftanb  ber  2Jiafcbinc  gerürft  ift,  eine 
iöremfe  g  ber  2lntriebfcbeibc  ber  Seiltrommel,  »ic 
aueb  eine  ©remfe  ber  Sid?erbjeit3trommel  li  am 
oberu  (Snbe  beS  Aabrfebacbteg  jur  2ßirfung  bringt, 
»obureb.  ber  Aabrftubl  fofort  zum  3tillftanb  tommt. 
Tie  Übertragung  ber  Trebbemegung  oon  ber  "JJuv 
idnne  auf  bie  Seiltrommel  erfolgt  fo,  baß  junäcbft 
bureb  einen  mit  Spannrollen  ftraff  gehaltenen  SRic 
men  eine  mit  ber  "öremfe  g  oerbunbene  Scheibe  k 
angetrieben  »irb,  oon  bereu  2ld)fe  auö  mittels'  Sabn- 
rabüberfeßung  bie  Trebnng  ber  Seiltrommel  erfolgt. 

Tic  bbbraulifcbeu  21.  »erben  entmeber  burdi 
bt)buoftatifdien  Trurf  oon  einem  ^ocbgelegencii  [Res 
ferooir  atte  in  Seroegung  gefeilt,  ober  baä  SBajfet 
»itb  bureb  "Jtccumulatovcn  (f.  b.)  auf  bie  not»enbigc 
Spaumntg  gebraebt  unb  in  berfelben  erbalten.  21  m 
cinfaebften  unb  in  ber  @inrid)tung  am  billigften  ift 
es,  ben  in  SBafferlettungen  oorbanbenen  Trud  zu 
oermenben,  ber  burdifdmittlidi  I  6  kg  für  1  qcm 
beträgt;  beebalb  finb  foldie  21.  audi  bie  gebtätub 
licbften.  So  feine  beiartige  Veitung  ober  bodv 
gelegene^  9teferooit  oorbanbeu  ober  ber  Tnul 
niebt  binreiebenb  ift,  muffen  "lUimpen  mit  2lecu 


1()4 


Stufgug 


Initiatoren  jut  SBerwenbung  fommcn.  Sie  ln)brau= 
Ufdum  21.  werben  alä  bireft  wirte  übe  V(unger= 
aufuigc  ausgeführt  ober  als  in bireft  wirtcnbe 
2t.  betaut,  bafi  Sreibcplinber  jur  Verwenbung  tarn- 
men,  bie  rürgcr  all  ber  &ub  bei  31.  finb,  unb  bafi  bie 
crforbcrlid)c  öuböergröjjerung  burd)  glafdjensug* 
Überfettung  erreidn  wirb.  (5s  giebt  jwei  Sitten  von 
bireft  uurt'enben  bnbraulifdicn  31.;  cntweber  ber 
IneibaUinberhatbievoÜeVängcbes  Aabrftublbubes, 
Wie  audj  ber  Vlungerfolben,  ober  es  mirt»  ein  Tele; 
ffoptolbcu  verwenbet,  roobci  bie  Sänge  bes  Tretb- 
cpltnbers  nur  einen  entjprecbenben  Vrucbteü  bes 
ganjen  öubel  au^maebt.  (Sin  bireft  wirfenber  luv 
branUjcbcr  31.  ber  erften  Tonart,  von  Sdnntbt, 
fttattj  n.  (So.  in  -Jtotbfyaufeh  am  .'narj,  ift  in  3"ifl- 11 
batgeftellt.  Set  öubcplinber  a  ift  in  einen  <ccbad)t 
petfenft;  ber  als  fdjmiebeeifernes  "Hobt  ausgeführte 
Vlungertolben  b  tragt  oben  bireft  ben  Aabrftubl  c, 
ber  burd)  ©egengewidjte  ausbalanciert  ift.  Tas 
iöettiebsituaffet  wirb  burd)  eine  SBanbtoürnbe  d  in 
i>aä  SRefetöoit  f  gefdbafft  unb  fliegt  burd)  ein  :Hobr  g 
bem  tteibcpUnbet  ;i  31t.  Ter  ^u-  nnb  2lbfluf?  bes 
Sßafjerl  im  Etylinber  nnb  bamit  baä  öeben  unb 
Senfen  bce  Aahtftubls  werben  in  jeber  Stellung 
bei  (entern  öom  Aabrftubl  felbft  au£  burd)  3iebeu 
an  bem  ftanbfeil  b  geregelt.  2tn  ben  (S'nbftellungen 
be->  Aabrftubls  erfolgt  bie  Vcrftellung  beS  Steuer? 
fdjiebetl  jur  ctillfeiumg  be->  2l.felbfttbätig.  Regelt 
ber  Vetriebsfieherbcit,  bie  bnbraulifcbe  21.  biefer  2Xrt 
gewähren,  unb  wegen  ihrer  (Jinfadibeit  roerben  bie- 
felben  mit  Vorliebe  für  Verfonenaufjüge  benu^t. 
Ter  tiefe  Sd)ad)t  läfjt  fid)  vermeibeu  burd)  2InWen= 
bung  ber  f og.  % elef i 0 p lonfttuf  tion,  roie  f olcbe 
boppelt  ausgeführt  in  £af.  11,  Aig.  1  unb  2  bar= 
gefteüt  ift.  a,  a,  $tg.  1,  finb  bie  beiben  feftftebenben 
Trcibcnlinber.  Tic  .Uolben  beftebcn  hier  nicht  aus 
einem  3türf,  fonberu  au§  einer  iHujabl  von  inein= 
anbet  fiel)  fübrenben  ;Köbrcu  b,  c,  d  unb  e,  fobaf;  bie 
weitete  immer  als  gubtungScjjünbet  für  bie  näcbft 
engere,  alä  .Holben  ju  betraditenbc,  bient;  bie  5Kob= 
ren  finb  am  obern  (S'nbc  gegeneinanber  burcb  Stopf; 
bi'uvfcu  abgebtdjtet  (f.  ,yig.  2).  Ter  ©afferbrud 
mun  fo  grofj  fein,  bajs  er  hinreicht,  burd)  (Sinwirfung 
auf  ben  Molben  fleinftcu  Guerfcbuittcs  bie  Sajt 
emporzuheben.  2lm  .vmuptculinber  unten  ift,  wie 
Aig.  2  ertenncn  läfd,  ein  Aeberpuffer  angeorbnet, 
ber  beim  hereingeben  ber  .Holben  ein  faftftel  2tuf= 
fehen  berfelbcn  erreichen  läfjt.  83ei  ben  in  bireft 
mitten  ben  bn  b  r  au  lif  dien  21.  mit  A'afdtenuuv 
überfefcung  fann  ber  Jretbcnlinbet  neben  bem 
Aabrftublfduidit  ftebenb  ober  liegenb  angeorbnet 
luetben.  Set  bem  in  ^ig.  3.,  Taf.  II,  bargefteilten 
Vaftaufutg  mit  ftebenbem  (inlinber  u  greifen  bie 
jtoei  .Holbenftangen  li  an  einer  lofen  iHoÜe  e  an, 
über  bie  baä  ßaftfeil  läuft.  Ter  eine  Sträng  d  be£= 
ielben  ift  oben  im  Webäubc  befeftigt,  ber  anbete  f 
läuft  über  eine  am  obern  (S'nbe  be-ö  Aabrftubl 
fdurditcv  angebrachte  SeitrpUe  unb  trägt  ben  Aahr; 
ftubl.  hierbei  betragt  ber  Holbenbub  nur  bie  Mälfte 
ber  ^lufuigbLMie.  S)as  Truchvaffer  tritt  beim  öeben 
ber  ßajt  über  ben  .Holben,  bier  Sdjeibenfolben. 
Turd>  cntivntxtenbc  ßinjtelilung  be§  Steuerung^ 
apparatc-  fann  man  biefee  SBaftet  über  bem 
.Uolben  austreten  laffen,  moburdi  ftaj  ber  Aabrftubl 
fenft.  Tic  Öefcbininbigfeit  bes  .^erabgebens  roirb 
butdj  bie  Steuerung  geregelt. 

Tic  ynenma tiiduMt  21.  haben  principicll  bie- 
felbe  6inrid)tung  nne  bie  bnbrauliiden  unb  werben 
chemo  wie  bicie  in  biteftet  unb  inbirefter  2(notb? 


uuug  ausgeführt.  Ter  Setrieb  erfolgt  burcb  fom- 
primierte  sv!uft  ober  burd)  ben  atmofphärifdnm 
Üuftbrurf,  inbem  in  le^term  Aalt  ber  [Kaum  unter 
bem  Tteibfolben  luftleer  gepumpt  roirb.  Sneuma- 
tifdhe  21.  finb  meift  als  ()5icbtauf3üge  für  .\>ocbbfen 
in  ©ebtaud)  unb  bieten  hierfür  oft  grofje  Vorteile. 

6ieftrifd)e  21.,  bie  namentlid)  »on  Siemens 
u.  <öalsfc  in  Serliu  mebrfadi  auf  2(usftellungen  im 
betrieb  gezeigt  würben,  haben  in  ber  ^raris  nod) 
feine  größere  Verbreitung  finben  fönnen. 

Tie  Aig.  4,  r>  unb  6  ber  Taf.  II  seigeu  iUv- 
menbuugsformen  von  21.  uebft  ihrer  äufeern  2lus 
ftattung,  §ig.  4  ben  2lufäug  im  fönigl.  cdilof,  511 
Berlin,  Aig.  5  ben  eines  gröfeern  (^efdiäftsbaufes, 
Tvig.  n  ben  im  ©raub  9teftaurant  Unter  ben  Stftben 
511  Verlin.  2llle  brei  genannten  21.  finb  bireft  wir= 
fenbe  bpbraulifdie  21.  r>on  (5.  Alohr  in  "Berlin,  ber 
auch  ben  21.  f  onftruiert  hat,  ber  auf  ber  Snfel  ."oelgo: 
lanb  bas  Cberlanb  mit  bem  Unterlanb  Derbxnbet. 
Über  bie  2Iuf3üge  bes  Eiffelturms  f.  b. 

Unter  ben  SicberbeitöPorrid)tungeu  beim 
Aahrftublbetricbe  flehen  biejenigen  in  erftcr 
Sinie,  bie  bei  ben  an  Seilen,  Letten  ober  ^Hienien 
bängenben  Acdirftüblen  beim  "Heißen  ber  Seile 
u.  f.  w.  ein  foerabfuirjen  bes  Aal)rftublö  üerbinbern. 
233eiter  gehören  hierher  bie  fd)on  oben  erwähnten 
Vorfehrimgen,  bie  bem  gabrftuhl  ein  Überfchreiten 
ber  Gnbfteilungen  unmöglidi  machen;  ferner  bie= 
jenigeu  öinrid)tungen,  bie  eine  ju  gro^e  Safytge= 
fdmuubigfeit  verbinbern;  enblicb  aud)  bie  Vorrid>= 
hingen  jum  2Ibfcblufe  bes  5a^rid)ad}tes  wäbrenb 
ber  ^Bewegung  bes  'A-ahtftuhl'o ,  fowie  bie  @inrid)= 
tungen  äum  felbfttl)ätigen  2(nbalten  beim  2tuftreffeu 
auf  ein  öinbernis  wäftrenb  ber  2lbwärtsfahrt. 

@egcn  ba§  .«oerabftür^eu  bes  Aabrftubls  beim 
:Heifeen  ber  Tragfeile  fiebert  mau  fidi  burd)  eine 
Vorrid)tung,  bie  ben  Aabrftubl  in  feiner  AÜbrung 
reftflcinmt.  ßin  23eifpiel  für  btefc  in  vielen  Aormen 
ausgeführte  Sicher ungSmetbobe  ift  bie  vielfach  be= 
währte  LA^ngvorrid)tung,  latent  "Jiofjbad)  (Teut- 
fct)e§  91eicb5patent  38278  unb  4451G),  ausgeführt 


(Till.    1 


von  cebmibt,  ßranj  u.  6o.  iit  2!orbhaufen  (f.  vor- 
ftebenbeg-ig.  lunb  2).  Tas  £ragfeil  greift  an  einem 
■Hinge  a  an,  ber  bal  obere  @nbe  eines  fentrediteu 
Volicns  bilbet,  weUter  ftdb  unten  auf  eine  Aeber  b 
ftütn.   Turd1  bas  ©ewiajt  Des  A-ahrftuhls  wirb  bie 


DAS    AUGE    DES    MENSCHEN 


.'tr/ufrnntf. 

'» .    Mimkr-lii    ili-s    All geg 
■  hau»  Knnrrrttilimi*  -Lriikoii   l'i  Aull 


c.  Krvuxun^  der  SeTisträjige. 
F.A.Brockhauii'Ceegr  arütt  AntVaU  tapsig 


Augapfel     -  SJuge  (bc«?  äKcujdjeii 


HC) 


A-eDcr  uiiammeugeDrüdt  unb  bet  Soljen  gegen  ben 
Aabrftubl  in  bie  ööbe  gebogen.  JJiit  Dem  Soljen  jinb 
nun  Die  (rnDeu  von  uvei  Rebeln  li  verbunben,  Die 
vermcc\e  Der  Stangen  -  mit  Den  Slemmbacfen  k  in 
äterbütbung  flehen.  :Kctfu  baä  tragfeil,  fo  jieht 
Die  A-eber  l  Die  Srtbpunfte  Der  >>cbcl  b  nach  Dem 
A-ahrftuhl  bin,  rooburdj  Die  \!ncm«baden  k  gegen 
Die  jwifeben  ibm  unD  Dem  Jlimvlag  tf  Durdnichenbe 
Aübrungsidnenc  geprejjt  Werben  nnD  Den  Aabrftubl 
feftbaltcn.  Turd1  Die  in  Der  ;jeicbuung  erfidulidv 
>>anbfette  eben  am  Aabrftubl  tonnen  aufcerbem  von 
biefem  aus  iebergeit  mit  Den  neben  h  liegenben 
weitem  Rebeln  Die  Stangen  s  in  Die  ööbe  gebogen 
nnD  DaDurdi  ebenfall«  Die  ttlemmbaden  k  in  Jkv 
tigfeit  gefegt  »erben,  aüv  ,l>erionenauiuigc  wirb 
andi  Die  (rinridnung  ic  getroffen,  Dan  Der  Tyatuftiibl 
an  ,ivei  Beileu  aufgehängt  ift,  ivobei  eine  über? 
mänige  Verlängerung  eines  Der  3cile  idiou  genügt, 
Die  Aangvorrichtuug  einutrüden.  SSeiter  ift  an  Die; 
fem  Aabritubi  ein  iKotfangboDen  angebracht  Sin 
.ueiten  iit  ein  leidne-;-  ©itter  unterhalb  Der  Platt- 
form aufgehängt,  Da«  biifcb  öebel  in  berSöeife  mit 
Den  Mlemmbaden  k  in  SBerbinbung  jtebt,  Daf,  letuere 
fofort  utr3i.;ufung  temmen,  wenn  beim  öerabgeben 
bes  Aabritubi«  Der  Slotfangboben  auf  einen  im 
2Bege  befinblidHm  ©egenftanb  aufjtöfjt.  Sine  cigem 
artige,  oon  SB.  Bcllev  u.  Co.  in  IMulaDelvhia  an- 
gegebene  fogenannte  ^enbelficberung  wirb  für 
TeutfddanD  oon  Scheiter  u.  ©iefeefe  in  ßeipjig  au«; 
geführt.  Tic  in  Jaf.  I,  Tvia.  7  erftcbtlicbe  ßiru 
riebtuna  ift  Derart,  bafj  Die  feitlidjen  Aübruuge= 
leiften  im  ^ab/rfebaebt  mit  einer  .Unt  in  Wellenlinien 
verleben  finD,  in  Welcbe  Der  jyangapparat,  eilt  Inn- 
Del,  eingreift.  Tiefe«  ift  fo  tonitruiert,  Dan  e«  beim 
regelrechten  JÜeDirgang  De«  Aabrftubl«  entivrcdcuD 
feiner  BcbnungungsDauer  mit  feinen  (fnben  in  Der 
Jhit  hingleitet.  Sobalb  aber  entweber  Durdi  3cil- 
brmh  oDer  fonftige  Urfacbe  eine  größere  als  normale 
Sentungsgefcbwinbigteit  eintritt,  tann  Da«  Sßenbel 
nicht  fo  fcbnell  Der  wellenförmigen  Utut  in  Den  Mib- 
runasftangcu  folgen,  Die  in  Der  9tut  gleitenben 
Unben  ftünen  ftcb  auf,  werben  in  Die  >>bbe  gebrücft, 
unD  ein  au  Denfelbeu  angebrachte^  ,',abnfeoment 
greift  in  ein  Darüber  befindliches,  am  Aabrftubl  be^ 
feftigte«  ein,  moburch  Da«  ^enbel  feftgehalten  unb 
fo  Der  Jliebergang  bes  Aabrftubl«  unmöglich  gemacht 
mirb.  Tie  beschriebenen  Fangvorrichtungen  werben 
fämtlicb  nach  erfolgter  Jlbbilfe  Der  Störung  burch 
langfame«  Jlnheben  De«  Aabrftubl«  roieber  in  nor 
male  Aiinftion  verfem.  3  er  Vorrichtungen  jur  -!hu 
binberung  De«  Überlaufen«  bes  Aabrftubl«  über 
feine  ßnbftellungen  ift  febon  eben  gebucht  Worben. 
Tie  auf  Bcbad>tvcrichluntbüren  bezüglichen  Sicher? 
heitsvorriddungen  f  ollen  ein  Öffnen  biefer  Ihüren 
von  aunen  nur  in  Den  Aällen  uilafien,  wenn  Der 
Aabrftubl  gerabe  oor  Der  betreffenden  ibflr  :ur 
:Hube  getommeu  ift.  Tcr^crfdiun  geichicht  Dann 
in  Der  Jlrt,  Dan  ein  .Kiegel  an  Der  Jhiir  mit  Der 
Bteuervorriduung  unb  Dem  Aabrftubl  fo  in  \'V 
-aebung  acbradit  ift,  Dan  er  oon  lehunii  (urüctge? 
fchoben  wirb,  wenn  berfelbe  oot  Der  ibfit  f t cht. 
'aivUeicb  tann  burch  bas  3iieberbrüden  Der  ZT  hin 
tlinfc  unb  burdi  Da«  offnen  Der  Ibür  Die  ^orridv 
tung  jum  ,\na.anaicncn  fe«  Aobrftubl«  fo  gefperrt 
roeroen,  Dan  Dir  betrieb  wieberum,  uud  ;mar  uom 
Aabrftubl  au-,  nur  erfolgen  tann,  wenn  Die  i>\  acht 
tbiir  orDuunat'mdnia  ücrfddoffen  ift. 

.\u  I  widmet  man  )UWeil*n  mit  Jl. 

I     Miutbeit  Der  i'dng«fdben  eine« 


(betriebe«,  umfeben  lueldie  Die  C.uerfciDen,  (iin- 
fd)lag  oDer  Sduin  genannt,  eiugefd>offen  werben. 

S.  im  Trama,  f.  i'lft. 

■Jluflnpfcl,  f.  Jluae. 

■iUugc.  Ta«  -Jl.  D  e «  :Ui  e  n f  ch  e n  bat  faft  Die  Aorm 
einer  .Hügel  (2tugapfel)  unJ>  liegt  in  Der  {nbdnu-ncu 
Slugen höhle  (f.  Tafel:  Ta«  Jluge  bei  iDccn^ 
fdien,  A-ig.  .'ii,  Die  eine  lieaenbe  uuregelmänig  oier* 
fettige,  mit  Der  e>h-unt>fläcbe  nacb  oorn  unb  auneu, 
mit  Der  6pi|e  nacb  hinten  uud  innen  gerichtete  5ßpra? 
mibe  bilDet.  Tiefe  Moble  ift  t>on  einem  febr  lodern 
unb  fettreidnm  .Sellftoff  aufgefüllt,  Der  für  Da«  %. 
ein  Weichei,  überall  gut  anfdtlienenDe«  Öager  bilDet, 
Da«  Den  Kugapfel  mit  sJlu«nabmc  feine«  oorbern 
Trittel«  umfcblient  unb  bie  '^äuebe  unb  Sehnen  Der 
%  u  g  e  n m  u  «fei  n  in  ihrer  Vage  erhalt.  T  er  21  u  g  • 
a pf el  f elbft  ( f.  Tafel :  T  a «  Jl  u  g e  b e «  3M  e n f  d^  e n , 
Aig.  1 J [bat  einen  Turdmieffer  von  etwa  l'\  nun  unb  al« 
äunerfte  öülle  eine  meine  unburdifidnige,  wie  ßeber 
oDer  Dünne?  .<oorn  biegfame  .sSaut,  Die  VeDerbaut 
ober  harte  Maut  (Tunica  sclera,  Sclerotica),  aud) 
baä  nJl;  eine  im  31.  genannt.  Stuf  Der  SBorberfeite  wirb 
biefelbe  bünner  unb  auf  einem  fleinen  t'rei«fbrmigeu 
Seile  burchfichtig  Wieein  Uhrgla«;  Dabei  aber  ift  fie 
von  fo  fefter  ^efebaffenbeit,  Dan  fie  felbft  fräftigen 
dunern  (5'inirirfuugen  miberftebt.  Tiefer  Teil  heint 
bur ch fichtig  e  m  o r n  b a u t  oDer  gemeinhin  .s>orn= 
haut  (Cornea)  unb  ift  ftdrfer  gewölbt  al«  ber  übrige 
Jtugavfel.  Sinter  Der  .Hornhaut  befinbet  ftdj  ein 
ebene«,  freiefbrmige«  unb  gefärbte«  Mäutd^en,  Die 
^Regenbogenhaut  oDer  At'i«,  welche  Die  3Böl= 
bung  Der  .'nornbaut  von  Dem  übrigen  Seile  De«  Jl. 
trennt  unb  in  Der  äJtitte  eine  trei«runDe  Öffnung  bat 
( 31  u g e n ft e r n ,  $up ille);  betrachtet  man  bie  t \v 
ming  von  vom,  fo  ift  fie  fchwarj,  unb  Daher  wirb 
fie  auch  Da«  Seh  War  je  im  Jl.  genannt.  iS.  ^u- 
ville.)  Tie  Aarbe  De«  Jl.  wirb  burch  bie  Der  Stegen? 
bogenhaut  bebingt.  hinter  Derfelben  unD  ber$upi(le 
befinbet  fich  ein  burchfichtiger  Äörper  von  Der  öeftalt 
einer  Seinen,  hoppelt  gewölbten  Binfe,  nach  biefer 
Aorm  Die  M  r  o  ft  a lllin  f  e  oDer  V  i u  f  e  genannt.  T  ie 
übrige  .'obblung  ift  erfüllt  von  einer  fiebrigen  aIüi" 
figfeit,  Die  Durchficbtigem  I5iivein  ober  gefduuoluiiem 
®lafe  äbnlidi  ift  uud  Daher  auch  <s'»la«f brper, 
ö  l  a  « f  e u  chtigteit  (1  [uimor  \  itreus)  genannt  mirb. 
(iiu  anbete«  burcbiuttige«  JJiittcl,  bie  iväfferige 
Aeucbtigteit  (Humor  aqueus),  finoet  fid">  jWifchen 
Der  Viufe  unD  Der  Moruhaut.  Tic  gan",e  innere  Seite 
Der  VeDerbaut  ift  mit  einer  garten  bräunlidu-oten 
Maut,  Der  JlDerbaut  (Chorioidea),  übertleiDet,  Die 
auf  ihrer  ,\unenfläche  eine  bidite  Vage  von  braunem 
Aarbftoff  (Tapeturn  aigrum)  tragt.  Tur*  Diefe 
buntle  UmtleiDung,  Die  Den  tüuftlidieu  Apparat 
einer  Kamera  obfeura  (f.  D.)  ähnlich  macht,  wirb 
Diffufe  fiiehtjerftreuung  im  Jlugeuinuern  verhiuDcrt. 
.lliüfcheu  Der  JlDerbaut  unb  Der  gläfernen  Acucbtig 
icit  liegt  cnDlicb  eine  feine,', arte,  DurchfidüigcMaut,  Die 
Jienbaut  (Retina),  eine  3lu«breitung  De«  Beb 
nerven,  Der  auf  Der  SRüdfWanb  in  Da«  Jl.  etiva«  von 
Der  Seite  eintritt  uud  mit  Dem  (Gehirn  in  üerbinbung 
ftebt.  Tie  Jienbaut  befteht  aui  neun  verfdneDenen 
Schichten,  von  Denen  Die  iunerfte  (t  auf  uinftebeiiDcr 
,vig.  1 1  oon  Den  auvcinanbcr  ftrahlenbeu  Aafern  be« 
Bebnerven,  bie  äunerfte  von  paliffaDeuartig  hiebt 
nebeneiuauDer  ftebeiiDeu  aunerft  feineu  Btälubeu  (b) 
uud  8apfen  (a)  gebilbet  wirb.  Tie  Btäbdieu  uno 
.lapfen  finb  al«  Die  eigentlichen  ©nborgane  be« 
iebnerven,  al«  bie  lidUemvfiuDenDen  Elemente  De« 
Jl.  ju  betrachten  uud  bilben  mit  ihren  in  Dem  oben 


106 


SKuge  (Öeä  ÜD&nfdjen) 


ermähnten  Tapetum  nlgrum  wunelnben  AiißcuDcn 
ein  jierücbei  Sltofaif.  Tic  jmii*cufchicfiten  (c d e) 
enthalten  feine  Jictuenfafcm  unb  3ieroen3clleu.  3lm 
3(ugapfel  fe&en  fici?  bie  fed)i  3lugenmu*feln  an,  bie 
Den  3lugapfel  beioegcn. 
3lußerbem  geboren  311m 
31.  ncdi  geloiffe  3dniß= 
unb  vulfäorgane ,  bie 
3lugculiber  unb  bev  Jhnv 
nenapparar.  Sie 31  u gen? 
liDer  (Palpebrae)  oer= 
fchlicßcu  unfer  ©efid)ti= 
organ  unb  febütjen  e^  oor 
duftem,  311  heftigen  unb 
nachteiligen  (*umurfuu= 
gen.  Tic  qucrlaufcnbc 
Spalte, Die3lugcnlibipalte, 
Die  fic  $tmfd)en  f i cb  (äffen, 
tann  je  nach  Dem  Sebürf; 
niffe  Durch  Den  3lugenlib= 
muifel,  Der  unter  Der  öaut 
ringförmig  um  bie  3(ugen- 
libfpalte  herumläuft,  mehr 
ober  meniger  verengert 
ober  gan3  gefcbloffen  unb 
lcieber  Durch  einen  anberu 
äftuifel,  ben  3lufheber  bei 
oberu  älugenübei,  geöffnet 
»erben.  3Jienidieu,  Deren 
3tugen  fich  uidit  mobl  allen  Entfernungen  an= 
jupaffen  oermögen,  tneifen,  ipenn  fie  einen  ®egen= 
i'tanb  beutlicb  feben  toollen  ,  bie  3(ugenltbet  fo 
locit  jufammen,  baf;  nur  eine  fehr  enge  Spalte 
uitüdbleibt ,  um  burd)  SertMnerung  ber  Sex- 
jtreuurigifreife  ein  mögiicbft  fdjärfei  ^ilb  su  er= 
halten.  Tic  3(ugenliber  haben  einen  fehr  fompli= 
vierten  $au  unb  tonnen  einer  großen  :Heihc  oon 
.Hranf  heilen  oerfallen,  oon  benen  eine  iebe  ihre  be= 
fouberc  Siaguofe  unb  '-Bebanbtung  erforbert.  SBo.n 
großer  SBid)ttgfeit  finb  auch  bie  3(ugenttnmpern 
(Cilia),  bie  f leinen  ,'ödrchen ,  bie  auf  bem  oorbern 
Saunte  ber  freien  3lugentibränber  in  einer  :Keihe 
fehr  nahe  nebeneinanber  unt  ;u  jioeien  btä  breien 
hintereiuanber  fteben.  Sie  bienen  311m  Schule  gegen 
Staub,  gegen  311  hellen  8kJ)t  u.  f.  m.  fehlen  bie 
Wimpern,  fo  leibet  nicht  bloß  bie  Schönheit,  fon= 
bern  ba<§  31.  ift  auch  licbtfd)eu  unb  311  (5'ntjünbungcn 
geneigter,  Sic  SBurjeln  ber  Wimpern  finb  fehr  oft 
Der  3it5  einer  Gutjünbung,  Die  bei  ^eruacbläffigung 
eine  falfcbe  Stellung  ober  ba*  31  öfter  ben  Der  .vSäfcbeu 
uir  Aolge  hat.  SHe  innere  Seite  Der  3lugenliber,  mie 
aud)  Die  Cberflddie  bei  3lugapfel*  felbft,  mit  3lu*= 
febluß  Der  Hornhaut,  ift  oon  einem  jarten  Durch; 
febeiuenben  .'öäutebeu  überwogen  (^  i  n  b  e  b  a  u  t ,  Con- 
junetiva),  Da*  oon  ben  Jhrdneu  fortroäbreub  bettelt 
unb  feucht  erbalten  roirb.  Siefes  fonbert  ettoai 
Sdtlcim  ab,  ber  in  Setbinbung  mit  einem  oon  ben 
IKeibomfcbeu  ©rufen  (f.  b.)  ber  giber  gelieferten  fetti= 
gen  Sefret  (ber  fog.  3Xugcnbutter)  baju  bient, 
Die  ©etoegungen  be*  81.  3ti  erleichtern  unb  baefelbc 
dot  ber  äußern  ^'uft,  3taub  u.  f.  m.  311  fcbü&en. 
Sie  5 brauen  bilben  eine  iväfjerige,  faljige  Mü}- 
figteit  unb  roerbeu  unaufhörlich,  in  fteiner  iDJengc 
oon  ber  5  h  r  d  n  e  n  b  r  ü  f  e  (Glandula  lacrymalis ), 
bie  in  ber  3(ugenböble  nadi  außen  unb  oben  über 
Dom  Augapfel  liegt,  abgefonbert.  3ie  befpülen  bie 
Öorberfladje  De*  3(ugapfel*  unb  erbalten  bie  ."Dorm 
baut  ftetä  glatt  unb  blaut.  Sic  überfebüffigen 
-i  brauen  fließen  am  innern  3lugeniriutel  Durch  3>r>ei 


Keine  ttöbrdum,  bie  Jbräucnfanälchen  (Cana- 
liculi  lacrymalea),  in  ben  5  hränenfatf  (Saccus 
Laerymalis)  unb  oon  biefem  burd)  ben  häutigen 
%  h r  ä n  c n  11  a f e  n  gang  (Ductus  naso-lacrymaüs) 
nach  ber  3cafc  ab.  (3.  Safel:  3a»  3luge  bei 
2Jlenfd)en,  ,"vig.  5.)  Sie  Sbjänenabfonberung 
ftebt  unter  bem  CSinftuffc  eine^  befonbern  9ieroen. 
3ft  fie  oermebrt,  mie  bie§  teil^  bei  @emfltdaffe!" 
ten,  beim  Söeinen,  teil^  bureb  iHeijung  ber  (5'm 
pfinbung-?uerr>en  be§  31.,  bei  dntjünbungen  be^s 
felben  ober  bei  eingeflogenen  fremben  Körpern  ge= 
fd)iebt ,  f 0  tonnen  bie  Shränen  nicht  fcbnell  genug 
aufgefogen  inerben  unb  fliegen  über  bie  ©ange 
herab.  ®anj  jroedmäßig  »ergleicbt  man  ben  31ugapf  et 
mit  ber  £rbtuget,  nennt  ben  am  ftärlften  »orfprin= 
genben  $unft  ber  .viornbaut  ben  d orber n  Singen = 
pol  (V  auf  ber  beiftebenbeu  Aig.  2).  Den  am  ipei* 
teften  nach  hinten  oor= 
fpringenben  $un!t  ben 
hintern  3lugenpol 
(H),  bie  beibe  fünfte 
üerbinbenbc,  bureb  ben  ~& 
iDiittelpunft  bee  31. 
gebenbc  gerabe  Jtiinie 
(aa)  bie  3iugcnachfe, 
ben  fenfredit  auf  ber  le^= 
tern  ftebenben  größten  ßreiä  ben  'Ji  q  u  a  1 0  r  be*  3lug- 
apfelö  (<T(r).  Ta,  mo  bie  3lugenacbfe  bie  3iehbaut 
febneibet,  finbet  fich  in  ber  letztem  eine  gelbliche 
Stelle  (gelber  ?yled),  beffen  SKitte  (Fovea  centra- 
lis) etlnac-  oertieft  ift  unb  infolge  ber  3lnorbnuug 
ber  nernöfen  Elemente  eine  bebeutenb  bösere  (*m= 
pfinblicbfeit  für  Sicbteinbrüde  befi^t  aU  alle  übrigen 
fünfte  ber  "Jießbaut.  Crtroa  4  mm  nafenwärtä  reit 
tiefer  Wrube  liegt  bie  (*intrittsftelle  beS  Sehneroeu 
(f. Safel:  S)aä  3higebe5  9Jtenfcben,  ,yig. 2.1.  S)ie= 
felbe  ift  mit  ben  311t  Sicbtempfinbung  geeigneten  (5'nb= 
apparaten  nicht  Derfeben  unb  beebalb  für  ßid>tein= 
brud  obllig  unempfinblich.  ^br  entföridjt  Daher  im 
Öefichtc-felbe  eine*  ieben  it.  ein  fog.  blinber  iivled. 
3m  menfebtieben  3(.  entftebt  bas  "-öilb  eine«  ©egen= 
ftanbee  in  folgenbet  SSeife:  ab  ber  beiftebenben 
Aig.o  fei  ein  ©egenftanb,  fo  roirb  bie  in  ber  ÜDfitte 


t 


5ig.  ::. 

bei  oon  a  auigeb,enben  vidutcgelö  liegenbe  :>\ ict>-- 
tungilütie  a  a  mit  ber  SRid^tungäßnie  bei  i'idnfegel» 
b  ß  unb  ber  aller  übrigen  Sidjtfegel ,  bie  burd)  bie 
Pupille  bringen,  bie  3lugenacbfe  an  bem  fünfte  0 
(bem  .Hreu3ting5puntte  ber  :Kichtung>>linien)  fd)nei= 
ben  unb  fidr>  hinter  bem  fünfte  0  in  geraber  l'inie  bi$ 
3iir  3ießbaut  fortpflanzen.  Sie  311  bemfelben  Vidn"^ 
fegel  gehörigen  Strahlen  merbeu  babei  fo  gebredjen, 
baß  fie,  bei  richtiger  3lnpaffung  bei  31.  für  bie  G"itt= 
fernung  bei  ©egenftanbei,  bie  üticbtungetiuie  ( 3  e  h  = 
linie,  ^Jrojeftionilinie)  gerabe  auf  ber  3ieh= 
baut  idmeibeu  unb  bort  ein  $Ub  bee  entfprecbcnDen 
^unftei  entwerfen.  So  ift  3.  95.  a  bac-  '-öilb  t»ou  a 
unb  £  bai  Silb  oon  h.  Sa§  3teßhautbilb  ftebt  alfo 
oertelut  unb  ift  mofaitförmig  aus  einer  fet)r  grofteu 
3abl  einjelner  leuchtenber  fünfte  jufammengefetst. 


Stuge  (beä  äRenfdjen) 


1U7 


Turd)  biefeä  umgcf  ehrte  \HiLD  auf  bcr  .»icubant  wirb 
bie  ©eficbteempfinbung  vermittelt.  2lber  bet  Vicbt; 
einbruef  ift  ale  folcber  uod-»  feine  (rmpfinbuug,  Jon* 
Dem  er  wirb  ce  erft  burdj  tie  Aortvflanzuug  ber 
furch  ihn  betoitften  (Erregung  zum  (Gehirn  in  bet 
■■Bahn  bee  Sehnerven.  3m  @ebirn  wirb  erft  Die  felbft= 
bemußte  Gmpfinbung  (®ef  i  ch  t  e  v  o  r  ft  e  1 1  u  n  g  |  ges 
ichaffen  unb  com  (Reifte  auf  Den  äußern  CDegenftanb 
bezogen  ober  nach,  au^m  projiziert,  unb  zwar  in  bet 
Kicbtuug  Der  :Kicbtungelinie,  b.  h.  in  Der  ßinie,  Die, 
Durch,  Den  ttreuumgepunft  o  gebenb,  Den  erregten 
'.•ießhautpuntt,  3.  23.  a  mit  Dem  entipreebenbeu 
fünfte  a  verbindet. 

S)ie  3lr>atia*±ic,  Dar;  mir  Die  ©egenftänbe  in  bet 
Vage  feben,  mie  fic  mirflid)  außer  unl  im  :Haume 
gefteUt  fiuD,  nämlich  Das  Cbere  eben,  Das  Untere 
unten  u.  f.  m.,  obgleich  Die  Silber  von  ihnen  auf 
unterer  3ießbaut  gerabe  Die  umgekehrte  ^'aiie  hahen, 
erflärt  fich  Daraue,  Dafe  Die  Seele  Da*  auf  Der  9tet5= 
haut  entworfene,  moiaifförmige  "Bilb  nicht  al»  ein 
objeftivee  (auf  Der  3{eßhaut  ftebenbee)  anfebaut,  fon= 
Dem  Dar;  fie  nur  Die  zu  ihr  fortgeleiteten  phnfiol. 
Erregungen  mahrnimmt,  welche  Die  einzelnen  Stents 
fegel  in  Den  oon  ihnen  getroffeneu 3ceßbautftellcu 
hervorrufen,  unb  Diefe  l'tcbteüibrütfein  Der  :Kicf}tung 
Der  ^roieftionc-linien  nach  aujjen  verfeßt.  Ta  nun 
rae  von  a  auegehenbe  £id)t  in  a.  empfunben,  aber 
nach  a  projiziert,  bae  oon  b  auegehenbe  Sicht  in  ,i 
empfunben,  aber  nach  b  projiziert  wirD,  fo  werben  Die 
fünfte  ii  unb  b  unb  ebenfo  alie  übrigen  £  bieftvunf  tc 
an  ihrem  mir  fliehen  Crte  gefehen. 

Um  mit  gleicher  Schärfe  in  Der  3iäbe  mie  in  bet 
Aerne  feheu  ju  tonnen,  befi^t  ba-3  31.  Die  Aäbigfeit, 
fich  tür  Die  oerfchieDene  (Entfernung  Der  £  hielte  zu 
accommoDieren  (f.  3(ccommobationeoermögeii!. 

■■Vermöge  ihrer  halbf  ugeligen  Sorot  ift  Die  :Ue^bant 
im  ftanbe,  auch  oon  meit  fettlicf)  liegeubeu  fünften 
Vicbteinbrüde  zu  empfangen.  Tae  unbewegte  2t. 
überfieht  alfo  gleichseitig  einen  großen  ZTcit  be$ 
vor  ihm  Kegenben  rKaum*  (@eficpt§felb  beä  be= 
trcffeuDen  21.).  Jnbeffen  ift  Dae  gefunbc  31.  infolge 
Der  bevorzugten  (Emvfinblid-rfeit  beä  gelben  Alcrfe 
itete  beftrebt,  Dae  SBilb  eine-:-  zu  fehenDen  'liuuftee 
mit  biefem  gelben  $üd  aufzufangen  unb  richtet 
beebalb  ftete  Die  3(ugenadife,  Die  man  beebalb  auch 
Blidlinie  nennt,  auf  Den  zu  ürierenben  tninfr. 
3u  biefem  tfmerfc  beiißt  baä  Ü.  eine  große  93eweg= 
liebteit,  iiuD  zwar  finb  feine  'Bewegungen  fämtlich 
:Hollungen,  Die  um  einen  Quillt  (Den  Trcbpunft)  vor 
fid)  gehen,  Der  ziemlich  mit  Dein  Dcittclpunft  beä 
Augapfel?  zuiammcnfällt  unb  felhft  bei  ben  vBe= 
wegungen  feinen  Crt  nicht  änbert.  Sedie  JJcu-c-fclii, 
Die  21  ugcnmu  stein,  bewirten  Diefe  'Bewegungen 
(f.  Tafel:  S)a$  Jluge  beä  Hccnicben,  Aig.  1 1, 
vier  gerabe,  bie  oon  ber  Spiße  bet  Jlugenbohle  nadi 
vorn  laufen  unb  fich  in  oer  3(äbe  bcr  Hornhaut  an 
ten  Jlugapfcl  anfeßen,  je  einer  oben,  unten,  innen 
unb  außen,  unb  zwei  fchiefc.  Ter  obere  fchiefe 
verläuft  mit  ben  vier  geraben,  feine  Sehne  fdilingt 
ftcb  um  eine  an  ber  obem  innern  (5cfc  ber  2lugcm 
höblcnöffnuug  gelegene  SRolle,  um  nach  hinten  unb 
außen  laufenb  hinter  bem  'iiguator  bee  2(ugapfele 
mit  bemfclheu  zu  oerwachfeu.  Tieielbe  Züchtung 
nimmt  unterhalb  bee  Jtugapfele  bcr  von  ber  untern 
inrnm  (5rfe  Der  'Jlugenböblcnöffnuug  entfpringenbc 
untere  fchiefe.  \c  zwei  biefer  :Uhi?teln ,  nämlidi 
bie  zwei  fchjefeu,  ber  obere  unb  untere  gerate  unt 
Der  innere  unb  äußere  gerabe  ftnb  Jlntagoniftcn, 
roirfen  fich  entgegen  unb  rollen  Den  Augapfel  um 


eine  gemeinfame  Trehungc-achfe,  Die  zur  ;',ugebenc 
ber  iUuetelu  im  Trehpunlte  errichtete  lUormale. 
Tic  meiften  Jlugenbemegungcn  Werben  nid)t  bureb 
bie  3Birtung  nur  eineö  'l)hi*tel3  ermöglicht,  fonbern 
Durch  eine  zufammengefeßte  äBirttttta.  oon  zwei  ober 
aud)  brei  .'Jiuefelu.  Ten  Kaum,  ben  ein  3t.  bei  un= 
bewegtem  Mopfc  mit  feiner  'Blidlinie  beftreichen 
fann,  nennt  man  fein  'BlidfelD.  Tie  beiben  21. 
De-5  illcenfchen  finb  in  "Beziehung  auf  ihre  9Birtfam= 
feit  al-5  bie  "Jlueeinanberlegung  eines  einzigen  i'l. 
zu  betrachten;  wenigften3  gilt  biefe«  oollftänbig 
oon  beiben  "Jießhäuten.  Tiefe  finb  gteichfam  zmei 
3weige  mit  einer  SBurjel,  unb  iebe$  Teildien  ber 
einfachen  Wurzel  ift  gleidifam  in  jwei  Zweige  für 
beibc  St.gefpalten  (f.  Tafel :  Tae  x'lugc  bei  3Ölen= 
feben,  Aig.  *i).  iDtan  fann  fidb)  gewiffermaßen  bie 
Alädu'n  beiber  "Jießbäute  aufeinanbergelegt  benfen, 
i'obafz  bie  rechte  3eitc  ber  i)iefet;aut  beö  rechten  21. 
auf  bie  rechte  Seite  berjenigen  bee  linten  3t.  ju  liegen 
fommt.  Tie  fid}  bann  beefenben  Teile  finb,  maz  ihre 
ÄMrfung  anbetrifft,  ein»  unb  baefelbe  unb  ftellen, 
3ugleid"<  angeregt ,  ber  3eele  nur  ein  einfache^  33ilb 
oor  (^sbentifd)e  'Jießb,autpunfte).  ^bentifd) 
finb  fowohl  bie  iDJittelpunftc  beiber  'Jietjbäutc  (ber 
gelbe  Alcd)  al-5  bie  Stellen  beiber  'Jce^häute,  bie 
gteichmeit  nach  rechte,  linfe,  oben  ober  unten  vom 
gelben  Alerfc  entfernt  liegen.  3(lle  übrigen  Stellen 
beiber  lUeßbäute  finb  gegeneinanber  verf  chieben  (biffe= 
reutj.  cinb  fie  erregt,  fo  ift  ee  gerabe  fo  gut,  ale  ob  ver= 
fchiebene  Stellen  in  einem  einzigen  3(.  erregt  wären; 
fie  feheu  bie  ©egenftänbe  nicht  einfad),  fonbern  bop= 
pelt.  Um  mit  beiben  SC.  einfach  zu  feben,  richten  wir 
baher  unter  allen  Umftäuben  bie  Sehachfen  beiber  31. 
auf  Den  fcharf  zu  fehenDen  '4-Umft,  fobaf?  fie  fid)  in 
biefem  fünfte  fchneiben  unb  in  beiben  31.  bae  '-Bilb  auf 
Den  gelben  [ytect  fällt  unb  gteidrzeitig  bie  entfprechen= 
ben  '.Keßhautmeribiane  beiber  3(.  parallel  finb.  Ai= 
rieten  mit  nun  z-  VB.  einen  vor  uue  liegeubeu 
"4>unft  a  (f.  "vig.  i),  fo  erf dünnt  ein  fernerer  $unft  b 
boppelt,  weil  er  fidt  in  beiben  31.  auf  Den  nicht  iDeu= 


K<\.  i. 


^fifl-  ». 


tifd)cn  Stellen  ß  ß  abbilDet.  ßbenfo  muß  beim  Auie= 
ren  eiuee  fernen  Hunttee  I»  (f.  Aig.  •'>)  Der  nähere 
••Bunft  ii,  bellen  'Büd  in  beiben  31.  auf  Die  nidjt  iDcn^ 
tifchen  Stellen  «a  fällt,  boppelt  gefehen  werben. 
"Bei  einer  gegebenen  Stellung  ber  Sehadifen  ift  ti 
nur  eine  heftimmte  :)ieihe  von  fünften,  bie  fich  auf 
ibentifd)cn  Stellen  abbilbet,  unb  baher  einfach  et« 
febeiut.  Ten  geometr.  Crt,  mo  biefe  fünfte  liegen, 
unb  ber  je  nadi  ber  verfdiiebenen  Stellung  bcr  31. 
ein  Mveie,  eine  ebene  Alächeu.f.  w.  fein  fann,  nennt 
man  Horopter,   3ehfrei>?.  3llle  außerhalb  beä 


108 


Stage  (ber  Tiere) 


«öoroptere  liegenben  fünfte  mttfjten  ftrenggenonv 

men  immer  Doppelt  gefeben  »erben.  Ee  gefdiebt 
bieg  iecoeb  getoöbntidb,  nicht,  fonbern  nur  bei  bcfon= 
bere  hierauf  gerichteter  2tufmertfamteit,  »eil  ber 
Einbrud,  ben  ber  gelbe  Aleä  auf  beiben  21.  erhalt, 
ein  fo  entfdiebenee  Übcrgemicbt  über  bie  Eiubrüde 
ber  mehr  peripbertfd)  liegenben  Rcftbautftellen  hat, 
bafj  bie  IcKtern  ßtribtücte  $u  toenig  beachtet  »erben. 
Selbft  bie  Silber,  bie  unfere  beiben  31.  von  einem 
unb  bentfelben  forperlicpen,  b.  b.  nadi  .s^öbe,  breite 
unb  Tiefe  auegebebnten  ©egenftanbe  erhalten,  finb 
perfebieben  unh  Oeden  [ich  nidit  pollfommen.  Tiefe 
^nfongruenj  »irb  gleichfalle  niept  all  Toppelf  eben 
empfunben,  fonbern  bringt  bem  geübten  21.  bie  Ti- 
menfion ber  Tiefe,  bd§  körperliche  be§  Cbjefte, 
fcheinbar  unmittelbar  jur  2tnfd?auung. 

SBcriti  bagegen  bei  fehlerhafter  Stellung  ber  21., 

mie  bei  Zähmungen  ber  2(ugenmu*feln  uttb  man= 

dum  Aormen  bee  3düelene,  nur  bie  eine  3ebadife 

auf  ben  ju  fehenben  Sßunft  geriditet  ift,  bie  anbete 

bei  bemfelben  vorbeigeht,  fomit  nur  im  erften  2t.  ber 

gelbe  Aled,  im  jtoeiten  eine  banebett  liegenbe  ©teüe 

ber  Retdiaut  oon  bem  Sfttbe  getroffen  roirb,  tritt 

immer  ein  ftörenbee  Topp  elf  eben   (binofulare 

Tiplopie)  ein.  i*on  bem  fünfte  A  in  beiftebenber 

gig.  (5  erhält  ba§  firierenbe  Linie  21.  ein  sMb  auf  bem 

gelben   gflede  g,  ba§  nicht 

firierenbe  rechte  2t.  auf  einer 

nafenmärte  von  g  gelegenen 

Stelle  f.    Tae  linfe  2t.  fieht 

nun  A  an  feinem  riditigen 

Orte,  baä  rechte  2t.  bagegen 

ben  Sßuntt  A  nodi  einmal, 

unb  jroar  in  A  l,  atfo  bort, 

mo  bei  nötiger  Einteilung 

)a  bei  regten  21.  ber  iUiuft  A 

fiepen  müfde,  um  fein  Silb 

in  f  ju  enttoerfen.    £b  bie 

Adhigfeit,  bie  ©eqenftänbe 

mit  ben  ibentifchen   Stellen  ber  beiben  Retjbäute 

einfad)  ju  fehen,  anatomifdi   begrünbet  ift  ober 

burch  Übung   erworben  toitb,    ift   nod)  ftreitig. 

2lber  bie  ^Begriffe  über  2lnorbnung,  ©reise,  ©e= 

ftalt,  (5'ntfernung  ber  ©egenfiänbe,  b.  h.  bie  Mitte 

Timenfion  bee  SHaumi,  ber  Turdmteffer  ber  Tiefe, 

ber  Entfernung  »erben  nicht  unmittelbar  burch  bae 

Sehorgan  gegeben,  fonbern  beruhen  audj  äugleid) 

auf  Urteilen  unb  Scblüffcn,  melde  bie  ßinbrücEe 

anberer  Sinne  jur  (sirunblage  haben.    Tae  Taft= 

organ  gans  befonbere  perpollftänbigt  unb  t'orrigiert 

von  frühefter  irtinbbeit  an  bie  Ek^lcbteeinbrüde,  fo= 

c-an  bie  Eiubrüde  beiber,  une  unbenutzt,  ineinanber 

übergehen  unb  mir  mit  jebem  ©eichenen  oitgleidi 

ein  Urteil  über  ©röjje,  Entfernung  unb  93eftt)affen= 

beit  verbtnben.  Tie  burd)  auhaltenbe  Übung,  oer= 

buubcn  mit  mirilidien  Rieffuugeu,  erhaltene  Aertig; 

feit  unb  Sidierbeit  be§  Urteile   nennt  man  baS 

2tugenma|  (f.  b.),  baS  fonadi  bei  einigen  9Wenfd)en 

feiner  unb  fieberer  fein  mup  all  bei  anbem.    2tnf 

ber  Retjbaut  bilben  fich  bie  ©egenftänbe  nur  nach 

3,uhu  Turcbmeffern  ab,  nach  ber  .frohe  unb  breite. 

3)iefe  Turduneffer  ioerben  alfo  unmittelbar  mahr= 

genommen,  mährenb  ber  brüte  Turchmeffer,  ber 

ber  Tiefe  ober  ber  (5'ntfernung,  nur  mittelbar  er= 

tannt  roirb.  Mat  man  nämlidv  namentlich  mit  ,*oilfe 

bev  laftfinnee,  bie  brüte  Timenfion,  ben  Turcb= 

meffer  ber  Tiefe  [  (intfernung),  bie  Erhabenheiten  unb 

Vertiefungen  ber  ftörper  lehnen  gelernt,  fo  mert't 

man  fich  bie  Eigentümlicht'citen,  burd^  bie  fxd?  bie 


3fi9-  6- 


.Uörper  von  brei  Timenfionen  ($öhe,  breite,  Tiefe), 
ober  bie  britte  Timenfion  bee  ^Kaume,  bie  Entfer- 
nung, r>or  folcpen  .Hörpern,  bie  nur  jroci  Timenfionen 
haben,  alfo  nur  hodi  unb  breit  finb,  ober  in  einer 
^läcpe  uebeneinanber  liegen,  auejeichnen,  unb  bann 
erfennt  man  om  Turchmeffer  ber  Tiefe  (oa&  JHelicf 
ber  .Hörper)  um  fo  rafdier  unb  bestimmter,  je  gefün^ 
ber  beibe  2t.  finb  unb  je  mehr  Übung  fic  haben. 

Tic  Aarbe  ber  2t.  hängt  ab  t»on  ber  Aarbe  ber 
Regenbogenhaut,  unb  bereu  Jarbe  oon  ihrem  (be- 
halte an  einem  befonbem  Pigment  ober  gctrbe= 
ftoff  (beim  iDtenfchen  oon  bräunliiter  Aarbe),  ber 
in  tbrniger  ©eftalt  in  f leinen  gelten,  bei  blauen  21. 
in  geringerer  Stenge  auf  ber  hintern  Aläcbe  ber 
Regenbogenhaut,  in  braunen  2t.  fomohl  auf  ber 
.vnnterflächc  ale  in  ber  cubftanj  in  grbf.erer  Sölenge 
vorhanben  ift.  Tie  blauen  2t.,  bei  benen  ber  braune 
Aarbeftoff  nur  auf  ber  Wintern  Alache  ber  ;Hegen= 
bogenhaut  liegt,  erfdieinen  beehalb  blau,  meil  fich 
oor  biefer  bunfeln  Vage  ein  bünnei,  faft  farblofe* 
Mäutcheu  befinbet,  ba-5  üou  auffalienbem  meinem 
Vid^te  nur  bie  blauen  Strahlen  jurüdmirft,  bagegen 
alle  übrigen  Vichtftrahleu  abforbiert,  Tie  21.  ber  211= 
bino-ö  ober  Materlafen  erfdieiuen  bec-halb  rot,  meil 
fie  pigmentlo*  finb  unb  ber  unter  fotet/en  SBerl>ält= 
niffen  rote  .*ointergrunb  bec-  2t.  burd>  bie  Pupille 
unb  auch  burch  bie  banne  Regenbogenhaut  butdfc 
fepeint.  SBirb  bal  21.  eines  staterlafen  mit  y{u*- 
fchlur,  feinev  ^upiüarraume  befdiattet,  fo  wirb  ba= 
burdi  oaz  burdi  bie  pigmentlofeu  Vlugenhaute  ein- 
fallenbe  Vicht,  ba§  burdi  Tiffunbierung  baS  Veucb= 
ten  bee  Jlugenhiutergrunbee  bebingt,  abgeiebnittcu, 
unb  man  fieht  nun  bie  Pupille  be?  2llbino  ebenfalle 
fchmarj.  Tie  garbe  ber  2t.  entfpvidt  ber  Aarbe 
ber  §aare  unb  ber  £aut.  A>ft  letztere  bunfel,  fo 
pflegen  bie  Ü(.  bräunlich  ober  bvauufdnoärjliäi  ju 
fein;  ift  bie  Aarbe  ber  .ttaare  blonb,  fo  ift  bie  ber 
21.  meift  blau  ober  blaugrünlidi.  übrigene  koetben 
alle  Miuber  mit  blauer  Aarbe  ber  Regenbogenhaut  ge= 
boren,  unb  erft  fpäter  mit  ber  »eitern  Enttiüdluug 
bee  Pigmente  änbert  fidi  bie  Aärbung. 

S)a§  21.  ber  liere  jeigt  eine  febr  tierfdnebene 
Entmidlung.  ^m  einfadiften  galle  ift  ee  nidite 
ale  ein  farbiger,  jur  übrigen  Körperfarbe  tomple= 
mentär  ober  buntler  gefärbter  Alecf,  mit  bem 
befonbere  nerr»öfe  Elemente  uidit  oerbunben  finb, 
unb  ber  mobl  nur  für  bie  Empfinbung  ber  aSärme=, 
aber  nidit  ber  i'ichtftrableu  jugänglid  ift.  Tic 
Wahrnehmung  von  öell  unb  Tunfei  feftt  ein  cen= 
tralee  Rerbenfpftem  uoraue,  bem  fiep  mittele  befoh= 
bercr  Rerr»enfafern  r>on  ber  empfinbenben  ,s>aut= 
ftelle  her  bie  fltherfdmunguugeu  mitteilen.  3 oll 
aber  ©eftalt  unb  Aarbe  ber  umgebenben  C hielte 
erfaunt,  alfo  ein  S-Bilb  empfunben  merben,  fo  muffen 
fidi  mit  bem  Slugenflect  oor  ber  Reroenenbigung 
gelegene  lid)tbred)enbe  2lpparate  oerbiuben ;  baburd 
erft  tommt  ein  mahree  2t  iu  ftanbe.  oiigleid  mufi 
aber,  roenu  ba§  Silb  ein  beutlidee  merben  foll,  ber 
3ehnerb  in  eine  i'lnjahl  gefonberter  Elemente  auf= 
getöft  fein,  r»on  roetd)en  iebee  oen  empfunbenen  Rei^ 
bem  nerböfen  Eentralorgan  für  fidi  übermittelt.  Tie 
liditbrechenben  Apparate  tonnen  jiemlidi  oerfchieben 
'ein:  einmal  fann  bie  Äörperbebedung  oberhalb  bee 
21.  burepfidtig  unb  bifonioer  gebilbet  fein,  ober  bie? 
felbe  ift  blof;  burd)fid)tig ;  hinter  ihr  aber  liegen 
anbete  befonbere  ©ebilbe  ale  ßinfen,  Mrbftallfegcl 
ober  ©laelörper,  bie  ber  3trahl  beim  Einfallen  in 
bae  21.  paffiereu  mut).  Tie  Retina  unb  ihre  einjeU 
neu  Elemente  erfcPeinen  in  ber  Regel  von  einem 


Stege  i  ftinfttidje« 


10'.) 


Dunfeln  Pigment  umgeben,  welche?  Den  ;>utritt  Der 
Vicbtitrableu  baburdj  reguliert,  Dar.  esl  überftüifigc 
unb  Die  Klarheit  beä  5Mlbeä  beeintrddnigenbe  ab- 
hält. ^(\  zen  Wirbeltieren  Dient  bierut  and)  ba? 
pon  Der  iWipille  Durchfeute,  perengerung?=  unb  tx- 
meiterung?fdbigc  Tiapbragma  Csri?).  SHe  31.  Der 
Tiere  iinD  na*  einem  Doppelten  Tram?  gebaut:  e? 
finD  einfädle  obet  uifammengcietue  81.  (§a-= 
e e 1 1 e n -  oDer  ".U e n äugen). 

©infame  8t  fmben  ucb  bei  ©liebermürmern, 
Spinnen,  Aiiieftcn,  ilUolluefeu  iinD  Wirbeltieren. 
Bie  iinD  im  grof.en  unb  gameu  na*  Dem  lUane  be? 
menieblicben  8t.  gebaut,  itellen  alfo  eine  8trt  (iamera 
obfeura  Dar:  Dorn  mit  einer  Bammellinie  ibifon= 
cere,  burebndnige  .vSautfteüe  oDer  gefonDerte  £infe) 
unb  Darunter  mit  einer  lidubred^enDen  Subftan,, 
(©lasförper);  Die  Retina  eutipridn  Dem  Spiegel  bei 
liamera,  nnD  auf  ibr  febrt  fieb  ttne  auf  biefem  ba?  eüv 
gefallene  \Bilbcbeu  um.  I  ie  einfädln 2t.  Der  9Birbel= 
tiere  {eigen  veriebieDeue  nicht  uiupefentlicbe  :nioDifi= 
fationen.  Sie  21.  Der  Säugetiere  gleiten,  abge= 
ieben  pon  Der  ftellenmeiie  anDem  h)eftait  Der  Pupille, 
Dem  peridneDeneu  ©rabe  Der  Wölbung  De?  jhilbus 
unD  Der  SStnfe  ( jig.  7  unb  8,  L),  gain  Denen  beü  9ften= 
febeu.  Ta?  21.  Der  Söge!  iveift  inbellen  eine  Reibe 
nicht  unbetrddnlidHn-  (rigeutümliditeite'n  auf.  ;\n- 
ndcbft  in  Der  Bulbus  nidn  runb,  ionDern  abgeftumpf  t 
fegeiförmig,  ^aii?  unb  öorberenbe  jtnb  ftart  fon= 
per,  Da?  iie  Derbtnbenbe  ilUittelftüd  enthalt  in  Der 
Regel  einen  aus  einer  -Jlmabl  einzelner,  iieb  bacb= 
üegelartig  bedenber  ftno<benplätt(pen  beitebcnDen 
Ring <  BflerotUalring,  ,yig.7>l!»in  Der  3ftero= 

tifa  eingelagert 
Üine  iebr  merh 
nuirDige,  iebon 
bei  :Keptilien  in 
geringerer  8nh 
roidlung  auftre= 
teuDe  (Eigentum: 
liebfeit  De?  So= 
gelange?  ift  Der 
itammi  Aig.T  P) 
obet  jj  a  *  e  r , 
D.  b.  eine  in  eine 
pcricbiebene  8ln: 
\alü  Don  neben; 
einanber  gelegen 
nen  Stottern  jer? 
legte,  Die  Reubaut  burdnetumbe  Aortfelumg  Der 
ISborioiDca,  »eldbe  ibren  Ursprung  neben  Der  (Sin* 
tritt?itelle  De?  SebneroenOp  nacb  außen  nimmt; 
Dem  Atirai  (Apteryj  i  fehlt  er.  Seine  phniiol.  iWtm 
tung  ijt  noch  pollig  unbetannt;  er  lafst  iidi  aber 
etma  mit  einer  allerDing?  Der  ,\unttion  nacb  audi 
noeb  untlareu  Vorrichtung  im  AÜcbauge  (jjig.  8) 
Dergleichen,    öier  btlbet 


Die  liborioibea  einen  gauj 
ähnlichen  Aortiah,  i  Den 
ficbeliörmigen  Aortfaft, 
,~*ig.«  I'i-i,  iveUhcr  gleich 
falls  al?  getrümmter  aber 
einfacher  Stab  Die  :)(etina 
burcbfeiu,  bis)  an  bie&nfe 
herantritt  unb  fuh  hier  in 
©eftall  •  ii  obet 

Qj\bd  i  •  :        i  anipauula 

llalleri»  ber  metften  SBJirbel 

mgen  unb  Xno(benjifd)e  auegenommen) 

haben  viDcr,  uiid  wiwx  Die  Üögel,  :Meptilien  unb 


Maie  Deren  Drei,  inDem  ndmlidi  am  älugeninnens 
roinfel  noch  ein  brittes  unpaareS  (Die  lUidbaut) 
entspringt,  Da?  Dem  tjalbmonbförmigen  Aältcben 

(plieula  M-inilii»ari>)beimll)teniebenentipricbt.  'iÖei 
Den  meiften  Wirbeltieren  merben  bic  :'l.  Durch  ein 
Softem  von  lUuefelcben  bemegt. 

Ter  jmeite  Slugentppusl  ift  Der  Der  juiammen= 
g  e  f  e  b,  ten,  Der  nur  bei  ölteberfünern  i  f .  d.  )  porf  ommt. 

iie  :'l.Der  Tiere  liegen  oft  uo>öhluna.cn  gebettet; 
unter  llmftdnDen  aber  fteheu  fie  auf  befouDeru  ftieU 
articien  ^öilDungen iCpbthalmopboren),  Die  eittftülp= 
bar  ober  rürfjiebbar  fein  fbnnen  (roie  bei  Den  edutef: 
fen),  ober  feitmdrtä  betoegtid)  finD  (bei  Den  Hrebfen). 
Dicift  fteheu  Die  H.  am  .Hopf  (faft  alle  3cbueden, 
.UopffüBer,  Wirbeltiere,  ©Ueberfüfeer,  Die  meiften 
mit  u.  perfebenen  Würmer),  fie  finben  jidb,  aber  aud^ 
an  feitliiten  .Hbrperanhängen  (bei  manchen  ©lieber= 
loürmern),  am  lllcantelrauD  pon  iDiufcbeln  (ftamm= 
mufcbeln ,  MtappmufduHn  i ,  auf  Dem  :Jiüden  pon 
Bcbneden  (Ouchidiuni),  ja  fogar  in  bie  SRüdenfdjale 
eingebettet  i  .Häferfdmedeni,  bei  Seeigeln  an  Der? 
febiebenen  Stellen  Der  Sdbale,  meift  aber  um  t>m 
'Jlfter  herum,  bei  Seefternen  an  ber  Unterfeite  bes 
i'lrmfpi^en.  Sehr  hdufia.  treten  Die  X.  fnmmetrifch 
unb  in  Der  ;:),meuabl  auf,  aber  burdjauä  nicht  immer. 
So  mirb  fd>on  bie  .lirbeiDvüfe  (f.  D.i  Der  WUrbeltiere 
neuerbingl  olsl  ein  Dritte?  mebian  gelegene^  rubi= 
mentäre? SSI. angefehen.  Sei  mirbellofen Vieren (iDioh 
luSfen,  Würmern,  ^nfeftenlarpen,  (fdnnobermeni 
fann  fut  ihre  ;!abl  betrddnlidi  vermehren,  unb  menn 
mau  etwa  ein  jeDe?  (rlemeut  Der  mfammengefefeten 
©liebertieraugen  al?  ein  eigene?  i'l.  anfielt,  fo  taun 
ihre  ;]ahl  in  Die  Jauf enbe  fteigen.  v\u  allen  .Ulaffen 
unb  Orbnungen  fonft  meift  fehenDer  Tiere  giebi  e? 
blinbe  jormen  (bei  Den  Schmetterlingen  roenigftens? 
al?  Kaupen),  nur  Die  Sögel  macbeu  eine  ^lu?uahme. 
blinbe  Tiere  mobueu  meift,  aber  nicht  immer,  an 
Dem  richte  unuiaanaUdum  Orten  (in  (irbhöbleu, 
überhaupt  unter  Der  C5"rDe,  in  ^flanu'ii  ober  tieren, 
in  Der  Tieffee).  —  ögl.  ,v  i'Jiüller,  ;iur  Detgleicben= 
Den  i<hnnologic  De?  (^eficbt?fiuue?  (Spi  1826); 
:U.  Veudart,  Organologie  be?  2t.  (im  •  MauDluuh 
Der  gefamten  2tugenbeiltunbe  ,  l\\.  von  ©raefe  unb 
Sämifd},  S3b.  2,  ebb.  1875);  heimholt?,  ,'öauDbuch 
Der  pbnüol.  Dpti!  (2.  Jlufl.,  ebb.  1885).  (S.  amh 
JluaaibeUhinDc,  Jlugeutvantheiteu,  Stugenpflege.) 

Ülugc,  t  ü  u  ft  l  i  cb  e  ? ,  befteht  au?  einer  au?  limail 
gefertigten  Sehale,  melche  Die  ©eftalt  Der  ciuneru 
Cberflddu-  De?  oorbem  Trittel?  De?  lueuidilicbcu 
2t.  befitu,  unb  auf  Deren  Hütte  Die  Regenbogenhaut 
in  eutipreebenber  Aarbe  unb  Die  .\>ovuhaut  mit  Der 
Dem  menfcblicbeu  2t.  jutommenben  iEBölbung  an^ 
bradn  finb.   Ta?  lünftlidie  2t.  foll,  fomeit  mbglid\ 
ein  perloren  gegangene?  natürlid>e?  2t.  erfetu'u  uiid 
Dem  entftellenben  unb  für  Diele  il'ienfdvn  fchred 
haften   ;'lnblid   Der   Ciindugigteit    abhelfen.     Gin 
genau  angepaßte?  unb  gut  geioahlte?  tiinftliche? 
S.  leiftet  in  oieier  .sMnficht  fo  ^olltommene?,  Dan 
nicht  nur  Vaieu,  fonbern  felbft  yiv.^tc  Da?  gunft« 
probuft  nidjt  ui  ernennen  vermögen.   ß$  macht  in 
uerhalb  gemifier  ©ren}en  Die  Dom  gefunben  2t.  au? 
geführten  x'V'ioegungeu  mit  unb  mivD  beim  Seblic- 
neu  Der  Jtugenltbet  oou  biefen  fo  oollfommen  »ie 
Da?  gefunbe  2t.  bebedt.    Jhuh  beiiurtt  ein  gut  an 
gepafde?  tiinftliche?  2t.  Dem  traget  teiue?meg?  Da? 
©efübl  De?  Trud?  butcb  einen  tieniDen  Körper. 
Ter  2tugenatjt  loenbet  Da?  tünftltcbe  9.  aber  auch 
an,  um  Da?  Durch  ßntjünbuna  jum  Stumpf  ju 
lammengefduumpfte  21.  DOt  aufunn  cdHiDüd'tniui 


110 


2(uge  (Der  fangen)  —  Süigenent^ünbuiig  i  Cptit^aliniei 


(Raud\  Staub)  iowie  vor  bcr  oft  rctjcnben  Sin- 
wirfung  ber  Augenwimpern  (beim  Ginwärterellen 
ber  Äuaenttbrfinber)  ju  icbüften.  Tae  fünftlicbc  21. 
fann  überbiee  ton  bem  Träger  felbft  bei  nur  einiger 
Übung  leicht  in  bie  2lugenböble  eingefeftt  unb  aue 
berfelbcn  wicocr  entfernt  werben.  ßejjtereS  gefcbiebt 
natürlich  ftctS  für  bie  Rächt,  ehe  man  fi*  jur  Ruhe 
begiebt.  trüber  waren  befonbere  bie  ton  5Boiffo= 
ncau  in  Sarie  gefertigten  fünftlicben  21.  in  ©c= 
braueb.  ^efct  werben  fie  in  f  orjüglid^er  SGBcife  an 
rielen  Orten  angefertigt,  3.  S.  »on  Rcüller  in  2ßiee= 
haben,  Slafenfa  in  Treeben,  Dr.  .sUaunig  in  Seidig 
u. a.  Sie 3erbrecblicbreit  ber  OHaeaugen,  bie nament= 
lieb  bei  Jüngern  .Hinbern  ihren  ßebraud^  bebenflid^ 
mad?t,  bat  in  neuerer  3cit  2lnlaft  gegeben,  fünftltcbe 
31.  ton  Gellulotb  uub  Sulranit  anzufertigen.  — 
Sgl.  mitterid\  Tae  tünftlirte  31.  I\'r;!  1852);  ÄIau= 
nig,  Sae  fönftlidje  St.  (ebb.  1883). 

(Sin  anberee  fünftlicbee  21.  ift  bae  für  Jcmon- 
ft  r  a  t  i  0  n  e  n ,  b.  b .  f ür  Sebrstoecfe  beftimmte  21  u  g  e  11  = 
Phantom  ober  Cphtbalmophantom,  ein  Rio= 
bell,  bas  ben  anatom.  Sau  bee  natürlichen  21.  in 
feinen  toefentUdjen  teilen  iowie  bie  optifebe  3ßirf= 
famteit  beefelben terfinnlicben ioü.  Tieoerfdnebenen 
Öfiute  bee  natürlicben  21.,  bie  Veberhaut  (Sclerotien), 
bie  nach  porn  in  bie  burebfiebtige  .*öornbaut  (Cornea) 
übergebt,  bie  2(berbaut  (Chorioidea),  bie  nach  r»om 
in  bie  Regenbogenhaut  (Iris)  übergeht,  unb  bie  Refc= 
baut  (Retina)  werben  am  Rlobeli  bureb  ebenfotiele 
fonjentrifcbineinanbergef6acbteltel'agenr»orge)tellt. 
hinter  bem  bie  Regenbogenhaut  barfteilenben,  in  ber 
■Dritte  burebbroebenen  Diaphragma  folgt  eine  ©lae= 
linfe,  bie  ber  natürlidien  .Hrpftalllinfe  entspricht.  2lm 
hintern  Sole  bee  Riobelle  ift  in  einen  freieförmigen 
2üisfcbnitt  eine  terfebiebbare  Röhre  eingepaßt,  in 
ber  ein  mattgefcbliffenee  ©laetäfelcben  ftebt,  bae  bie 
ton  bem  fünftlicben  21.  wie  in  einer  Camera  obfeura 
entworfenen  Silber  auffängt,  Gin  iolcbee  Rcobetl 
würbe  ton  Ruete  augegeben.  Son  bemfelben  ?$ox-- 
f ober  würbe  auch  ein  anberee  ^nftrument  bergeftellt, 
bae  bauptfäcblich  bie  Junftionen  ber  ieebe-  2lugen- 
muefeln  erläutert ,  baher  ton  ihm  C  V  h  t  b  a  l  - 
m  0  tr  0  p  genannt  würbe.  (Sgl.  Ruete,  Gin  neuee 
Dpbtbalmotrop,  ßpj.  1857.)  '.ähnliche,  bem  gleichen 
3wetfe  bienenbe  2lpparate  ftnb  in  tertollfommneter 
Steife  fpäter  auch  ton  aubern  (SSunbt,  .Hnapp, 
Gmmert  u.  f.  w.)  fonftruiert  werben. 

3luge  ber  Sflanjen,  f.  .Hnofpe. 

2(ugc,  im  Riafcbi  neu  bau  ein  feftliegenber 
ftoblcplinber,  ber  in  feiner  Sobrung  eine  SBeUe  ober 
ben  3apfen  einer  2lchfe  aufnimmt.  £ae  21.  ift  an 
anbere  ftonftruftioneteile  bireft  angegoffen. 

3tngc  (b.  b.  OJlanj),  nach  ber  griech.  cage  eine 
Stod)ter  bee  Könige  ätleoe  in  2egea,  iourbe  bort  im 
Heiligtum  ber  Sltbene  burch  öeraflee  Rhttter  bee 
2elepb,os.  2lls>  ihr  Sater  biee  erfuhr,  roarb  bie 
Butter  mit  bem  Äinbe  bem  3uiuptioe  übergeben,  ber 
fieine  2)teer  werfen  follte.  9tacb  ber  einen  Sarftellung 
rourbe  fie  mit  bem  tiinbe  in  einem  .Haften  ine  9)ker 
auegefeftt  unb  trieb  in  biefem  nach  3)lr>fien,  >oo  fie 
ber  ^önig  Seuthrae  jur  ©attin  nahm.  9iacb  anbem 
rourbe  ihr  ftinb  auf  bem  Sartbeniongebirge  auege= 
feht ,  roo  eine  Münbin  ee  fäugte  unb  Wirten  ce  auf- 
fanben  unb  erjogen.  Räch  ^pginue  fam  Selepboe, 
um  feine  äfluttcr  aufjufueben,  nach  9)cpnen,  roo  er 
ben  Jcutbrae  von  ber  @efabr,  fein  Reich  ju  t»er-- 
lieren,  befreite.  Tafür  ferfpraeb  ibm  3:eutbrae  bie 
y>anb  ber  21.,  bie  er  al§  Pflegetochter  angenommen 
hatte ,  unb  bae  Reid\    21.  aber  roeigerte  fich ,  bee 


Uelephoe  (Mattin  511  werben  unb  ,nidte  im  Sraut^ 
gemach  bae  Scbroert  gegen  ihn;  ein  Xrad^e  febühte 
biefen,  ber  nun  feinerfeite  21.  mit  bem  Scbroerte 
bebrohte.  ^>n  ber  Rot  rief  2(.  ben  A>eraflee ,  ihren 
Watten,  an,  baraue  erfannte  Jelepboe  bie  Butter 
unb  ftanb  r>on  ber  2bat  ab.  Urfprünglicb  finb  21. 
unb  lelepboe  l'ichtgottbeiten  geroefen.  Silblicbe 
Tarftellungen  ber  Sage  giebt  ee  namentlich  auf 
pompejanifcben2l>anbgemälben  («Annali  delF  Insti- 
tute» arclieolojrieo» ,  1884)  unb  auf  bem  fleinern 
Ariee  ton  bem  grofien  2lltar  ju  Sergamon  (»gl. 
Jahrbuch  bee  2lrdurologif  Aen  ^nftitute,  Seil  1887). 
—  Sgl.  auch  Mitteilungen  bee  Seutjdien  2lrcbäo= 
logifeben  3nftitute  in  2ltben,  Sb.  10  (2Itben  1885). 

Slugciaet  (2tugcae,  Stugiae,  «ber  (ctxab- 
(eube)1),  3ohn  bee  .'nelioe  unb  ber  Mnrmine,  Honig 
in  Glie,  roar  berühmt  burch  ben  Reid^tum  an  iöerben. 
Räch  ber  (sage  hatte  fidi  beren  üünger  feit  oielen 
fahren  aufgehäuft,  unb  ,'nerallce  erhielt  von  (ruri^ 
ftbeue  ale  eine  ber  ton  ibm  311  leiftenben  2lrbeiteu 
ben  2luf trag,  ben  2 1  a  1 1  b  e  e  21.  in  e  i  n  c  m  Jage  311 
reinigen.  .vSeraflee  bebang  fid?  bafür  ton  21.  ben 
zehnten  Jeil  ber  Rinber  aue  unb  tollbracbte  bie 
2lrbeit,  inbem  er  ben  3Jienioebacb  ober  ben  Seneue 
ober  2Xlpheu«  burch  ben  Stall  leitete.  21.  terroeigerte 
bem  .s>eraflee  ben  Vobn,  unb  beebalb  über3og  biefer 
ihn  mit  Ärieg,  ber  erft  nach  hartem  ftampfe  burch 
ben  Job  bee  21.  beenbigt  mürbe,  öeraflee  fetste 
beffen  3ohn  Shnleue  in  bie  fterrfebaft  ein.  21.  ift 
urfprünglidi  felbft  eine  Sonnengottbeit  unb  nnrb 
Darum,  gleich  öelioe,  Nerton  u.  a.,  nacb  einer 
gewöhnlichen  mptbolog.  2lnfcbauung  ale  Seftb,er 
grofeer  Rinberfcbaren  gefebilbert. 

üiugeln,  f.  Serebelung. 

Ütugcn  (^iägerfpr.),  fotiel  mie  febarfee  2eben; 
ton  2Öilb  unb  fsagbhunben  gebraucht. 

3tugcurtcfm\  f.  2luge,  ©.  106. 

Augenbrauen,  f.  Srauen. 

^tugenbutter,  f.  2luge,  S.  100. 

Stugenbved  «cöie^töutuer,  nuipee  ober 
am  er  i  f.  Suiter,  tom  ^ransofen  2lugenbre 
O'pr.  ofebangbr)  1849  erfunben,  eine  -Olifcbung  ton 
50  teilen  "Haliumcblorat ,  25  teilen  gelbee  Slut^ 
laugenfals  unb  25  teilen  3ucfer,  unterfebeibet  ficb  ton 
gen>öbnlid)em  Suiter  burch  höhere  balliftifcbe,  aber- 
and)  brifante  2£irffamteit,  höhere  Serbrennunge- 
temperatur,  geringern  Rüdftanb  beim  Serbrennen, 
geringere  btgroffopifche  6'igenfcbaften;  anbererfeite 
ift  bie  2lnfertigung  beefelben  mit  noch  großem  (ge- 
fahren terbunben  ale  bie  bee  gewöhnlichen  Sul-' 
üeri.  Sie«,  ber  höhere  Sreie  unb  namentlich  fein 
forrobierenber  Ginflufe  auf  bie  Robrmetalle  ift  Ur^ 
fache  ber  nicht  erfolgten  Serroenbung  beefelben  ale 
Treibmittel.  Sagegen  roirb  e^  für  Montaft=Jor- 
peboe,  ale  Sprenglabung  für  ©efeboffe  unb  311m 
Setriebe  ton  gallbämmern  unb  Rammbären  benutzt. 

2tugenentgünbung (Ophthalmie).  @emein= 
hin  unterfebeibet  man  bie  innern  21.,  bie  in  ben 
iunern  .vSäuten  unb  ©eroeben  bee  2lugee  ablaufen, 
ton  ben  äufeern  (fpeciell  Ophthalmien  genannt), 
welche  bie  äußerlich  fiebtbaren  -Teile  bee  2luges  (£i= 
ber,  Sinbebaut,  Hornhaut)  betreffen.  Son  allge= 
meinerm  3'rtereffc  Ttnb  befonbere  bie  ftranfbeiten 
ber  Sinbebaut.  "an  berfelben  unterfebeibet  man 
eine  phtpttänöfc  Gnt3ünbuug  (2luftrcten  Heiner 
Sufteln  auf  ber  2(ugapfelbmbeb/aut),  bie  fatarrba^ 
l  i f  cb  e  (Sermebrung  ber  2 ebleimfefretion),  bie  b  l  e  n  - 
norrboifebe  (ftarfe  Schwellung  bcr  L'ibcr,  JBuche- 
rung  ber  ^ibbinbebaut,  maffenbafte  (riterfefretion), 


Stugettent-jtinbung  (ber  Sßferbe)       Sfogenfjetffunb« 


lll 


ju  ber  aud*  bie  3t.  ber  Neugeborenen  (Ophthalmia 

neonatorum)  gebort,  bie  fruppöfe  ('Jluflagerung 
fruppöfen  (5*rfubat?  auf  bie  Oberfläche  DerS5inbe= 
baut),  bie  bip  btbeviti  f  d)  e  (Einlagerung  bipbtberi= 
tifeben  ßrfubats  in  baä  ®en?ebe  bet  Binbcbaut),  bie 
granulöfe  (Gntimdlung  fttufcbroär*.d*euäbnlicber 
Granulationen),  bie  follikuläre  {Zvaifyoma,  Hufs 
treten  von  frofcblaid'artigeu  hörnern),    l'iit  %v&* 
nähme  ber  pblvttäuöfen  finD  alle  6ntjunbung& 
arten  Der  Binbebaut  anftedenb,  ujid  jhmt  bauet 
baä   Hontagium  junädjft  an  ben  oon  bem  Gnt= 
junbungdprojefj  gelieferten   Betreten,   unb  jroar 
mabrfcbeinlicb  an  ben  in  Den  Sefretcn  enthaltenen 
tint*,ünbung?erregern  i. Hoffen).     Xcr  örab  ber 
.Hontagiofität  ift  bei  afuten  <int*,ünbung?formen, 
aufierbem  bei  Denen,  bie  mit  ftarf  eiteriger  Seiretion 
ober  mit  AollifeU  unb  (v>ranulation?bilbuug  einber= 
geben,  ein  befonber?  bober.  Söon  fämtlidum  i'lugeiv 
erfranhingen  fommeu  Daher  Dorjjugstoeije  bie  @nfc 
jünbungen  Der  Binbebaut  enbemifcb  i  \.  B.  in  äiginv 
teni  unb   epibemifd)  öor.     Sie  Cöeicbidne  foieber 
trpibemien  lebrt,  Dan  bei  Verbreitung  Der  (rrfram 
hing  aufter  ber  bireften  Übertragung  beä  .Hranf  bett?= 
ftoffc-  uon  Jnbtoibuum  ju  Jnbimbuian  aueb  noch 
eine  allgemeine,  ju  gleiten  ober  äbnlicben  (rrfran- 
tung?formen  fübrenbe  £i?pofition,  vielleicht  auch 
ein  üufttontagium  tbätig  ift.  (©.  ilignptifdu*  i'lugen- 
entjünbung.)  Sie  (jpibemicu  fonftituieren  fieb  nicht 
immer  aus  berfelben  (5"nt,*,ünbuug?form,  fonberu 
jeigen  innerhalb  ihrer  Ausbreitung  Die  verfebiebem 
jtenöntjünbuugeformen  unbWrabe  unb  fönnen  halb 
ziemlich  fpurlo?,  halb  febr  verbeereub  verlaufen,  je 
naebbem  vorrcaltenb  bie  leichtern  (fatarrbalifcbeu) 
ober  febroerern  (traebomatöfen,  grauulöfen,  btennor- 
rboifcben,  fruppöfen,  bipbtberitifcben)  6ntjünbung3= 
formen  in  ihnen  vertreten  finD.  Sud)  bie  Übertragung 
tranfhafter  Betrete  von  anberu  Schleimhäuten  be? 
.Hörper?  (am  bduftgften  von  ber  öarnröbren=  unb 
ScbetDcnicbleimhaitt  bei  Iripper  unb  ©eifern  aIui*i 
auf  bie  De?  Auge?  fann  bie  febroerften  6nt}ün= 
bungen  ber  ©inbebaut  (fog.  Augen  tripp  er  oDer 
gonorrboifchc  Binbebautent-üubuugi  her^ 
vorrufen.    3o  ivirb  auch  bie  unter  bem  Namen  ber 
Blennorrhoe  ber  Neugeborenen  betannte,  oft 
febr  jerftbrenb  ivirfenbe  Augenertranfung  lebiglich 
Durch  bie  Berührung  be?tinblicben  Auge?  mit  Den  cc- 
treten  ber  mütterlichen  ©eburtäroege  hervorgerufen, 
lie  febr  grof*e  Bebeiitung  ber  Soinbebautentjün* 
bungen  liegt  ;uuächft  in  ber  bureb  biefelben  bebing- 
ten  Bebrohung  (Berfcbroärung)  ber  dornbaut.  .Heine 
(*rfranfung?form  De?  Auge?  *,icbt  }o  häufig  Scbroacb- 
fiebtigfeit  I Durch  jurttdbletbenbe  .V)ornbautnarbcn) 
unb  (5rblinbung  (burd)  totale  {crftcruug  ber  .sSorn^ 
haut)  na*  fich  al?  bie  febroerern  Aormeu  ber  Binbe= 
bautentjünbungen,  fobafs  gcrabe  bei  ihnen  bie  mög- 
lichst frühzeitige  (Einholung  ärztlichen  Nate?  briu= 
^enb  geboten  ift.  Völlig  unheilbare  ßrrranlung*: 
suftäiiDc  entfteheu  nid)t  feiten  aud)  burd)  Die  infolge 
berfelben  entftanbenen   Sduumpfuugn'i'O'efje  ber 
Binbebaut  (io  namentlich  nad)  Uracboma).  Brophi); 
lattifcben  Samt-  gegen  bie  Binbebautcntuinbungeu 
qeroäbren  im  allgemeinen:  Sorge  für  reine  8uft, 
Daher  gute  Ventilation  in  ftarf  gefüllten  Nannten, 
iDung  folchcr  Orte,  bereu  Atmofpbäre  mit 
reiienocn  Stoffen  verunreinigt  ift,  forgfältige  /veru 
baltung  aller  anftedenb  einnürteiiDeu  ÜJlaterien,  be 
fotiDere  Der  3ctrete  ber  ©inbebaut  anberei  Mugeti 
träntet  ober  trauter  3d)leimhaute  nberbaupt,  bie 
iffer,  öanbttid»er  u.  f.  m. 


leitet  übertragen  ioerben  fönnen.  Sie  SBebanbhtng 
ber  31.  beftebt  in  frifeben  fällen  in  anbauernben 
eiefalten  Umf6lägen  mit  antifeptifeben  sJlugen 
maffern,  Befpüleu  ober  Beftrcidien  ber  Sibinnen- 
fläche  mit  benfelben,  in  vollftänbiger  Nube  be* 
tränten  3tugeS  ivie  beS  gaitjen  .Hörpcr«  bei  mämgev 
Tiät  unb  gelinbeu  i'lbfübrmittetu.  Bon  ben  äufren 
lid)  futtbarcu  teilen  bei  i'luge*  fönnen  ferner  bie 
Hornhaut,  bie  Veberhaut  unb  bie  NegenbogenhaUi 
cntäünbüd)  ertranfen.  I  3.  $ornbautent}flnbung, 
l'iDentjünbung,  )Kegenbogcnbautent;,ünbung.) 

ülugcncnt^ünbung  ber  sl>fevbe,  periobifdie, 
f.  aRonbblinbbeit.  [mittel. 

^lugencffens,  SlomerSbaufenS,  f.  Weheim= 

sJlugcnfeÜ,  f.  ^lügelfell  unb  ^anuue. 

2lugengefffth)ulfte,  am  Hugapfel  auftretenbe 
gefehroulftförmige  'Jieubilbungen,  entroicfeln  fid)  ent^ 
iveber  au  Deffen  2lu|enfläd)e  (Binbehaut,  .nornhaul, 
Veberbautj  unb  tonnen  oann,  fofern  fie  gutartiger 
Natur  finb,  mit  (5'rbaltung  be?  Augapfel?  entfernt 
»Derben,  ober  fie  entttncteln  fid)  im  Innern  be?  yilug 
apfet^  von  ber  Nehhaut,  bem  vorbern  Gnbe  be? 
Sehnerven,  ber  überbaut  ober  ber  Regenbogenhaut 
avS  unb  erforbern  bann  eine  mögliebft  frühzeitige 
(Entfernung  be?  ganjen  Augapfel?,  ehe  bie  81.  ;](ü 
finben  auf  bie  umgebenben  Setcpteile  üherjugreifen. 

jlugcngla^,  f.  Cfular. 

3lugcngnci>?,  ein  ©eftein  ber  ajoifcben  Schich- 
tenreihe be§  Gr^gcbirgc?,  be?  baiir.=böbm.  ©renj= 
gehirge?,  Sfanbiuavieu?  unb  anberer  Ü anbei* ,  ba? 
fich  von  bem  normalen  ©neig  baburch  unterfcheibet, 
oak  in  ihm  jablrad)e  gvof.e  Aelbfpataii?fd*eibungen 
(gröf>tenteil?  bem  Crthofla?,  auch  bem  JJcifroflin 
angehörig)  von  aufgebläht ^linfcnförmiger  ©eftatt 
auftreten,  Deren  llmriffeu  fid)  C«HimmerlameUeu 
anfdMiücgeu,  rooburd*  auf  bem  Ouerbrud)e  augen- 
artige  oeiduiungeu  eutfteben. 

'ilugcubcilfunbc  (Ophthalmologie,  Cpb- 
tbalmiatritj  rourbe  fchon  vor  ßelfuä'  Seit  in 
iHlcranbria  von  einer  eigenen  .Hlaffe  pon  äirjten, 
Den  Cphthalmologen  ober  £  pbthatmiatri 
fern,  gepflegt.  SBdbrenb  be?  Mittelalter?  mar  bie 
%.  gänjlich  vcrnadiläffigt,  unb  roie  traurig  e?  mit 
berfelben  nod*  gegen  (5*nbe  be?  1»;.  v>abrb.  ftanb, 
beroeift  bie  au?  jener  Seit  erhaltene,  ben  bamaligen 
miffenfcbaftlicbcn  ;)uftanb  ber  3t.  d*arafterifierenbe 
Bearbeitung  Der  iHugenfranfheiten  vonBartii'd)  von 
.Hönigebrüd,  in  Der  Säuberet  unb  böfe  ©elfter  noch 
eine grof*c:Holle fpielcn.  Söeld)  unflare^orftelluugen 
ju  biefer  Reit  iiber  bie  Begrünbung  ber  3eb|töruugeu 
noch  herrfdien  mufUeu,  bürftc  unter  anberm  fdiou 
barau?  hervorgehen,  baf*.  @d)einer  erft  Einfang  be? 
17.  "\abrh.  in  Der  iKet-baut  ba?  liditempfinblidie 
Organ,  für  ba?  man  bi?  bahin  bie  .Hruftalllinje  ge 
halten  hatte,  erfannte,  mährenb  faftju  gleidjer  ;>eii 
Hepler  bie  Dioptrifdn*  BcDeutung  ber  le|*tern  nadv 
ivie?.  ©egen  (5*nbe  be?  genannten  unb  im  Vaufe 
De?  18.  Tsahrh.  beginnt  fid)  bei  engl.,  fran.v  unb 
Deutfeten  flr^ten  ein  neue?  ^ntereffe  für  31.  JU 
regen;  ber  operative  Jeil  namentlid)  erfuhr  mäh 
reub  biefe?  Zeitraum?  eine  frudHbarc  Begrünbuug. 
,Vi  ber  Megenroart  hat  fid)  bie  3t.,  begünftigt  burdi 
Die  meittragenben  Aorid)iingcu  ber  ^bvfiologen,  vor 
allem  eine?  VKlmboÜ*,  unb  unter  ber  Pflege  genialer 
üwte  unb  Obirurgeu  bie  Stellung  einer  cratteu 
Süiffenfcbaft  ju  erobern  gemufu.  ßnttleibet  von 
bem  geiftlofen  Smpiri8mu<  früherer  .leiten,  jäblt  fie 
ju  ihren  .*öilf?miffenfchaften  jeht  Matbematif,slUn)fit, 
allgemeine  Pathologie  unö  vatbol.'.'linitomie.  ftauffl 


112 


Stüijerifjeiftuaffer  -     Sugettfcftttffjeiteti  (bet  licrei 


Dürfte  in  einem  aubern  ,vacbe  ber  auStibenben  il'fc- 
bigin  Me  vlmfiol.  @rfenntni§  t-ic  praftifd)c  8eiftung& 
fähigteit  fo  unmittelbar  beftimmt  haben,  ale  eS  hier 
ber  Aall  ift.  Tic  .utnchmenbc  2lnbaufung  beä  tr<iffen= 
fdjaftlidjen  anhält*  bet  Ophthalmologie,  bie  befon= 
bere  2.'ietbobc  bet  Aorfdntng,  bie  fie  oferiangt,  be= 
grünbete  bie  Dlotteenbigfeit  einer  bejonbern  Ver- 
tretung berfelben  an  ben  Univerfitätcn ,  unb  »erat 
anfängt  oon  einigen  3eiten  befüvditct  nuivbe,  bajj 
biefe  5pecialifietung  bie  ÜBegieJjungen  bev  21.  gur 
©ejamtmebigin  in  bebenfliduu-  SBeife  lodern  tonnten, 
fo  betoeifeu  vielmehr  bie  Jbatfacben,  bafc  gegen= 
»uärtig  beibe  in  einer  febr  förbcrlicben  3Bed)fel= 
bejieb/Ung  gueinauber  fteben.  So  bat  bcifpielenxufc 
bie  Untersuchung  ber  2lugen  bei  ttranfbeiten  be§ 
Öergenö,  ber  Vieren,  ber  nervöfen  (Sentralorganc 
in  biaguoftifeber  nnb  prognoftifdjer  ©egieljung  eine 
ungemein  hnd&tige  Sebeutung  erhallen. 

Tic  feinere  @tttgünbung§s  unb  ®en>eb§öeranbe= 
rungelebrc  bat  ferner  am  ähige  burd;  oae  2Jiitro= 
itop  eine  gang  luefentücbe  Vervolltommnung  er= 
fahren,  unb  ber  opbtbalmolog.  Vehrftubl  ift  burd) 
Die  Tarlegung  biefer  SSerfinberungen  am  lebenden 
ÜHlenfdjenauge  gu  einem  mäajtigen  2(ffiftenten  ber 
innern  üBtebigin  lote  ber  Sljirutgie  im  ,yadic  ber  (5'ut= 
u'mbungelebre  geworben.  Tie  vorbem  volltommcn 
oernjorrenen  unb  irrigen  2lnficbtcn  über  39äUenge= 
braudj  fmb  mit  mathem.  Klarheit  gclidjtet,  bie  op= 
tifdien  .v>ilfe.mitlcl  gegen  allerlei  ©ebredjen  ber 
2lugen,  meierte  bie  Präger  berfelben  nid)t  feiten  gut 
Unibätigfeil  verurteilten,  roefentlicb  vermehrt.  Da- 
bei ift  bie  gegen  eine  grofee  2lnjabl  von  2lugcn= 
ert'rautungen  gur  Venvenbung  tommenbe  operative 
.Uunft  immer  feiner  unb  leiftungäfäfyiger  gervorbeu. 
Tie  früher  unfehlbar  gu  unheilbarer  I5"rblinbung 
fübrenben  glaufomaLöfen  (5rtrantungen  finb  bureb 
einen  r>on  2llbr.  von  ©räfe  gelehrten  operativen 
Eingriff,  bie  ^sribettomie  (f.  b.),  falle  berfelbe  red)t= 
zeitig  vorgenommen  mirb,  gegenwärtig  beilbar. 

@me  vollftänbige  (Mefdncf/te  ber  91.,  von  21.  .vurfeb, 
enthält  baS  « yianbbucb  ber  gefamten  31.»  (7  93be., 
£pg.l874— 80),  bg.von  Oiräfe  u.Sämiicb.  Weitere* 
f.  2lugentranfbetten.  Iheimmittel. 

^lugcnfjeilttiaffer  von  .ö  off  mann,   f.  OSe-- 

Hugeul)öt)lc,  f.  2luge,  3.  105b. 

^lugenratarrfj,  f.  2iugenentgünbung. 

$(ugcnftanfljeitcn.  2)a3  2luge  ift  Der  Sifc 
überaus  zahlreicher  .Urantbeiten ,  ganj  abgefebeu 
bavon,  bafj  e£  bureb  feine  l'age  unb  feine  yjunftio* 
neu  mehr  ate  anbere  Crgane  ben  äußern  3ct>äblicb= 
texten  ausgefeilt  ift  unh  baber  febr  häufig  mehr  ober 
meniger  eingreifenbe  Verlegungen  erieibet.  Sie 
mannigfachen  Störungen,  »uelcbe  bie  21.  mit  fieb 
bringen:  Trübung  be§  Weficbte  bie  gut  Vlinbbeit, 
Schmerjeu,  Jbränenfliefjen,  vielfadi  auch  bie  (gut? 
ftellung  bee  Jlntti^ee  bei  mandieu  21.,  führen  bie 
Patienten  frühzeitig  511m  9lrgie  unb  ertlären  bie  auf? 
fällig  groJ5e  3aht  ber  jur  Veobad)tung  t'ommenben 
ätugenfranlen,  bie  infolge  ber  von  unferer  gangen 
vv.'ebene=  unb  C'rn?erbemeife  an  bie  klugen  geftellten 
hohen  ^Inforberungen  fiteinbar  immer  im  Steigen 
begriffen  ift.  W\t  G'rfolg  hat  man  neuerbinge  be= 
fonbere  lUnftalten  jur  Teilung  ^(ugenfranter  unb  an 
Den  Uuiverfitäten  befonbere  Mliuifen  für  biefeS  Jadi 
eingericb,tet.  Sehr  mannigfach  finb  bie  Aehlev  unb 
^rfrantungen  Dee  :>luge^:  Vilbungefehler  (3.  Ä 
linflopenauge,  gefpaltene  ^riö),  ßntjünbungen  ber 
v.uicbiebenen  iHugeugebilbe  (3.  V.  ber  Üiugcnlibcr, 
Der  3tugenbinbe^aut,  Der  Hornhaut,  ber  'i'eberhaut, 


ber  ;)iegenbogenhaut  u.  f.  h>.;  f.  l'tugeneutu'mbung) 
unb  bereu  folgen  (Criterungen,  (^efchivüre,  3tbtage= 
rungen,  Irübungen,  Vertvadifungen  u.  f.  >v.),  C5nt- 
artungen  (3.  V.  silugentrebe,  Sdimamm),  ^ageuver= 
änberungen  (g.  ü  Umftülpuug  bee  i'lugenliDe, 
."öerauetreten  be->  l'lugapfele,  Sdüelen);  Dann  9ter= 
ventrantheiten  be^  SluaeS  (rote  Vicbtfd^eu,  &ugen= 
fd)merg,  Aeuer-  unb  Aledenfehen,  fdnvarzer  Star, 
Zähmung  unb  .Hrampf  ber  l'lugenliber),  grauer  Star, 
grüner  Star  u.  f.  iv.  (f.  bie  ßingelartifel).  Tic  auf 
Sfrofulofe  unb  lubert'ulofe  beruhenben  2lugenent; 
ninbungen  befallen  bauptfädilu'b  MinDer  unb  junge 
«eute  vor  ber  ^ubertäteentmictlung.  Tie  meiften 
Verletzungen  ber  klugen  betreffen  Dae  mäunlidie  ©e= 
fdiledjt,  namentlich  bie  Dielallarbeiter,  benen  baber 
Dae  fragen  von  SdnitUn-illen  bringenb  ;,u  empfehlen 
ift.  Studj  bie  burd)  s.Diiftbraudi  von  :Hlfohol  unb 
Jabat  ober  anbere  Srceffe  bebtngten  Ä.  betreffen 
meiftene  männliche  ^snbivibuen ,  mährenb  bei  iveib= 
lidien  Die  Störungen  ber  Serualorgane  eine  ef= 
giebige  Cuelle  für  i'(.  finb. 

V  itte r atur.  'Huete, l'ehrbud) ber Cphthalmoloaie 
(2.  l'lufl.,  •>  Vbe.,  Vraunfduv.  1854— öö);  3trlt,  Tic 
.Hrantheiteu  be$  2luge§,  für  prattifd)e  &rgie  (;»  ©bev, 
Vrag  1859);  v.l>cadenjie,  Traite  pratique  des  mala- 
dies  de  l'ceil  (au§  bem  (5'nglifdien,  nadi  ber  4.  2lufL 
beä  Criginal!5,3  Vbe.,Vrüffell857— (j(!) ;  Seit5,.s)anb= 
budi  ber  gefamten  :Hugenheilt'unbe,  fortgefetü  von 
;V,henber((5'rlangenl855— ()!»);  StellmagvonGariou, 
Vehrbuch  ber  pratt.  "Jlugenbeiltunbe  (5.  :Hufl.,  SBielt 
18^2) ;  äöetfet, Traite  des  mäladies  des  yeux  {-2  Vbe., 
2. 21  ufi.,  Var. 18<w  ;  neue  Bearbeitung  von  ©ed'er  unb 
Vanbolt,  3$Bbe.,  ebb.  1880— 8«i);  Schmeigger,^ant>= 
bud)  ber  fpeciellen  i'lugenheiltunbe  i.'y.  viiufl.,  Verl. 
lss.-));  ärlt,  Mlinifdie  Tarftellung  ber  .Urantbeiten 
be§  lUuge«  (VJien  1881) ;  Giebel,  Vebrbudi  ber  iHugeii- 
heilfunbe  (2.  2(ufl.,  iBie^b.  1890);  ScbmibtoKimp^ 
ler/2(ugenbeilfunbe  unb  Cphthalmoftopie  (5.  SlufL, 
Verl.  1891).  ^a«  umfaffenbfte  V3ert  über  normale 
unb  pat^ot.  3uftänbe  be^  2(uge»  ift  baZ  öanbbuch 
ber  gefamten  2iugenhetltunbe,  rebigiert  von  2llfr. 
©räfe  unb  Sämifcb  (7  Vbe.,  ßpg.  1874—80).  (5tne 
reformierenbe  'Holle  fpielt  baS  von  2Ubr.  von  ©rdfe, 
21rlt  unb  Tonberö  1854  begrünbete  :'(rd)iv  für 
Cpbthalmologie.  l'lufjerbem  erfdieinen  in  2euti\t= 
lanb  nodi  folgenbe  periobifebe  ,r>ad?3eitfd}riften : 
.vUinifdie  iUonat^blätter  für  2(ugenbeilhmbe,  hg. 
von  ,)ChenDer;  2(rchiv  für  2iugenbeUhmbe,  bg.von 
.Hnapp  unb  Scbmcigger;  Aabresberidit  über  bie 
Seiftungen  unb  Aortfcbritte  im  ©ebiete  ber  Cph= 
thalmoiogie,  begrünbet  von  2iagel,  bg.  von 
äßidjei;  ßenrratblatt  für  praftifeite  i'lugeuheiU 
funbe,  hg.  von  .s>irfd)berg. 

•Jtugcnfraurt)citcn  ber  ^iere.  lurdi  Ver^ 
letumgen  tonnen  bie  mannigfaebften  Veränberungeu 
entfteben:  (5'nt3ünbungen ,  ©efebmüre,  meif?e  ^kdc 
auf  ber  Hornhaut.  JiefergehenDe  SBunben  haben 
nidn  feiten  eine  ßntu'inbung  bee  gangen  2tugapfele 
unb  Vereiterung  beefelben  ((Sit  er  au  gel  jur  golge. 
,mu  Verlauf  von  Verlegungen  ober  (s)efchmüren  ber 
Hornhaut  taim  bie  Regenbogenhaut  mit  elfterer 
venvad)fen  (o  t  a  p  b  p  1 0  m).  -Turd)  (5'inbringeu  be-> 
roargigen  Aabentvurme  mirb  bie  Stugenfeudje  (f.  b.) 
bebingt.  Selbftänbige  21.  unb  gugleid)  bie  miditig^ 
ften  finb  bie  Startrant'heiten  (f.  Star)  unb  bie 
iOtonbblinbbeit  (f.  b.).  —  Vgl.  SDtoller,  Vehrbud)  ber 
2lugenheiltunbe  für  lierärjte  (Stuttg.  1889) ;  Valier, 
Vilbliche  Sarftellung  bee  gefunbeu  unb  trauten 
2lugeä-  unferer  v>auetierc  (SSien  1891). 


Sfugenlager     -  $Cugenf>fCege 


L13 


3(ugcn(agcr,  im  Ü)iafd)inenbaU  bie  einfachste 
Aonu  bei  Cagers»,  in  ber  baä  bie  SBcüe  ober  xHcbfe 
tragenbeSluge  (f.b.,  2.  110a)  mit  einer  platte  jum 
Anbringen  an  f onftige  jlonftruftiondteite  verleben  ift. 

^tugenltocntgünbung,  f.  8ibent§ünbung. 

5lugenlibcr,  f.  2tuge,  2.  106a. 

^ugcnlibframpf,  f.  ßibframpf. 

Slugenmaft,  bie  i'lbfcbätumg  ton  9taumgrößen 
unb  @rößenDerl)ältniffen  bunt  bloßei,  Don  il'fefV 
inftrnntenten  nid)t  unterftü$tei  Anfcbauen.  Sä  be» 
rubjauf  ber  Aähi^feit,  febeinbare  ©rößen  richtig  311 
beurteilen,  ohne  fid)  burd)  optifebe  Täufdjungen 
beeinfluffen  ju  [äffen,  aüv  ben  Ingenieur,  ben  £anb- 
fdjaftSmaler  unb  ben  Cffiuer  ift  richtige*  2cbäfcen 
ber  (Jntfernungen  nad)  bem  21.  febv  rciebtig.  .frier 
gefebiebt  bie  $bfd)ätjung  babuvd"»,  t>a$  man  ben 
s$unft,  beffen  (Entfernung  abjiifcbätjen  ift,  in  93e= 
3iebung  fefct  ju  ©egenftänben ,  beren  ©vöfre  an- 
uabernb  betannt  ift,  mie  311  lUienfcben,  Tieren,  ,f)äu= 
fern;  auf  bem  DJieere  ift  beebalb  eine  Sd)ä&una  bei 
Entfernungen  »regen  feblenber  2(nhaltspunftc  faum 
möglich.  i2.  SJSerfpeftiDe,  (iutfernung-meffer.) 

Slugcnmattigfeit,  f.  Aftbenopie. 

ülugcnmucfclit,  f.  äuge,  2.  108a.  über  ihre 
Vähmung  i.  Cpbtbalmoplegie. 

2tugcnnid)te<  (Nihilum  album),  alte  Zeich- 
nung für  ßintorDb  ii.  b.i. 

Slugcnpflcgc  ober  Diät  etil  bei  Auge*. 
Ter  ftuftanb  ber  Augen  ift  311m  Jeil  r>om  3uftanbe 
ber  Irrnabrung  im  allgemeinen,  üom  Aerpem  nnb 
ölutfpfteme  abhängig.  Sefonbere  SBejietningen,  bie 
auf  bie  ©efunbfyeit  bei  Auge?  ßinfluß  haben,  finben 
noch  mit  Dem  (Gehirn,  ben  Verbauungemerheugen, 
ben  3eugung$teilen,  ben  Aieren,  ber  öaut  unb  ber 
AaieuidHeimhaut  itatt.  (Vbe  förpcrliche  2cbnKid)e, 
befonberS  menn  fie  mit  Aufregung  bei  5RetDen= 
fnftem?  Derbunben  ift,  bebingt  erhöhte  15'mpiiuDlichtcit 
Der  Singen  gegen  Auftrengung,  gegen  hellen  ßid)1  unb 
gegen  helle  färben.  Solan  oermeibe  beshalb  nach 
Harten  ÜBlutoerluften  unb  in  ber  :Ketom>alc->cen3 
nad)  iebmereu  .Urautbeitenanhaltenbe?  Sefen,  Sdjrei= 
heu,  Aäben  u.f.  id.  unb  forge  für  gemäßigtes  2id)t 
unb  faufte  färben  in  ben  Zimmern,  9RerDenfd)»ad)e, 
.frrtfteriidu\  öppodjonber  muffen  befonbere  Aufmerf; 
iamteit  auf  Die  Sdjonung  ihrer  Augen  uermenben, 
meil  bei  ihnen  infolge  allgemein  erhöhter  Genien 
reubarteit  aud)  bie  be«  Auge?  gefteigert  ift,  linD  fie 
nicht  feiten  an  antawxn^^n  Vlenbung?bilbcrn  unb 
anbern  franfbaften  (^eficbt?erfdieimmgen  leiben. 
Irrhaltung  eine-:-  regelmäßigen  Vlutumlauf?  trägt 
febr  uiel  3m:  Wefunbbeit  Der  Augen  bei.  il'can  r>er= 
meibe  Darum  alle-?,  ma?  IMutanhäufung  im  Mopfe 
herüorrufeu  tonnte,  alfo  enge  .uleibuug?ftüdc,  be= 
ionber?  \u  enge  .fral?fragen.  "Man  halte  auf  leid)t= 
uerbaulidu1  .Uoft,  auf  regelmäßige  CeibeSöffnung, 
unterlaffe  mn  unmäßigen  ©enuß  geiftiger  ©ettdnte 
nnt  bes  Tabaf?,  oerbinbe  mit  Der  Sorge  im  marine 
Juße  Die  biureicbcnDe  Setoegung  im  freien  uud  be= 
obact)tc  aufredete  öaltung  heim  arbeiten.  Auififche 
ober  Dampf bäber,  ferner  roarme  sßollbäber  von 
mehr  alo  2»;  R.  uud  in  Minuten  langer  Tauer  finD 
hei  foldieu,  Die  ,ut  Sblutanbrang  nad)  ben  Slugen 
geneigt  iihd,  ju  oermeiben.  Tic  iUbliängigfeit  ber 
äugen  üomMeh im  verbietet  geiftige^lnftrengungen, 
menn  bie  Äugen  fchmach  fiub.  ;!u  langet  2*lai 
Äugen,  nod)  mehr  aber  ju  tuner.  über 

!     > t >  Hill.    lihPUlht 

''Ihn  I  ige,  (Srtältung unb  Störung 

outtbätigleii  ift  alt  eine  Der  allgemeinfteti 

DU       I  I      'hi'l       I  I. 


2chäblichteiten  für  baS  'Jliuie  ,ui  betradjten;  talte-5 
SBafdjen  bei  fehmitumbem  ober  au-jbünfteubem  ®es 
ficht,  tine  beö  llior^ene  unmittelbar  nad)  bem  C5r= 
livichen,  ift  be^halh  ju  iiermeiben;  aud)  tract,c  man 
bafür  Sorge,  baß  jur  (^emohnheit  aemorbene  auiV 
fdjweiße  nidit  plPt^lidi  burd}  (5rläituug  ber  'tfüftc 
unterbrüdt  merben.  (5tn  uotmenbtgeiä  Crrforberniö 
iur  ßrtjaltung  gefunber  2lugen  ift  e3  ferner,  fie 
oon  Sdjmuij  unb  getrochtetem  2chleim  rein  ju 
erhalten.  Seute,  bie  oiel  im  SRaud)  ober  unreiner 
ßuft,  i.  KH.  in  vi>ferbeftcilleu,  Werbereien  u.  f.  rr>.,  311= 
bringen,  f ollen  fid)  bie  2lugen  öftere  mit  reinem 
3Baffer  au^mafdum.  ^ft  ein  frember  Körper  inö 
Ituge  eingeflogen,  fo  reije  man  ei  nid)t  311  lange 
burdi  eigene  Serfuoje,  ihn  ju  entfernen,  fonbern 
siehe  fobalb  alä  möglid)  einen  2lr3t  3U  sJtate.  53e= 
[onberä  erheifdit  baS  Einfliegen  r>on  äfeenben  2ub= 
ftanjen,  roie  .Half,  ferner  üon  @la§=  ober  Cfifen- 
fplittern,  arjtliche  frilfe.  ison  ber  größten  3Bid)tig- 
feit  ift  bie  [Regelung  ber  8id)teinnnrfung  aufä  2luge, 
inbem  31t  ftarfeS  unb  ju  fd)toad)eä  Sicht ,  ungleiche 
Verteilung  De*  ßidjteS  unb  ber  fdinelle  SEBedbfel  3roi= 
feben  ftarfem  unb  fdiroadiem  Sichte  nachteilig  finb. 
;]n  ftarfee  £id)t  überreijt,  fctmäciit,  lähmt  felhft  bie 
2ehfraft.  s))lan  oermeibe  beohalb,  im  freien  2  onnen* 
lichte  311  arbeiten.  %n  SBejug  auf  fünftliche  Seleudj= 
hing  ift  311  bemerfen,  baf^  bie  2id)tguelle  möglid)ft 
bod)  angebracht  merben  unb  ben  311  erleuchtenben 
"Kaum  möglid) ft  intenfio  unb  gleichmäßig  erhellen 
muß.  Von  einzelnen  33eleud)tungiarten  ift  bai  elefc 
trücbe  93ogenlid)t  toegen  feiner  großen  ^ntenfität 
nur  im  freien  unb  in  Sftäumen  suläffig,  mo  bie  93e= 
leud)tung§lörper in  fokter  .frohe  angebracht  merben 
tonnen,  baß  ein  birettee  .friueinfdiauen  ber  klugen 
mbglichft  oermieben  wirb.  ,xs"  allen  anbern  Aäilen 
ift  baä  gut  abgeblenbete  (^lühlidu  31t  oermenben. 
,vür  öffentlid)e  Vofale,  ßomptoiri,  größere  2Bofyn= 
räume,  2dnü3imiuer  u.  f.  m.  ift  3m"  ;>eit  bie  @a& 
beleuchtuug  noch  am  forteilhafteften,  näd)ftbem  Die 
Öeleud)tung  burd)  mit  Photogen,  Solaröl,  Vetro^ 
leum  unb  äbulidum  eleu  gefpeifte  Sampen.  Ta-? 
ßidbt  Der  $#aä)&,  Stearin»,  äJaraffinfergen  fteht  bem 
Siegte  einer  gutbrennenbeu  Öampe  nad),  ba  ei  Diel 
geringere  Veudutraft  befit'.t,  unruhig  brennt  unb 
nicht  auf  gleicher  .frohe  gehalten  merben  fann. 

Aür  Die  Pflege  De-?  älugei  Don  großer  ffiidjtigfeit 
ift  aud)  bie  redjrtjeitige  uud  jmedmäßige  SttntDenbung 
ber  Stillen.  Sie  finb  notmenbig  bei  2Beü=,  .Siut-3 
nnt  üherfid)tigfeit,  ferner  hei  Slftigmatiimuä  (f.b.). 
Aür  gefunbe  unb  fehlerfreie  yJlugen  ift  ber  ©ebraud) 
lebet  Vrille  Dertoerflid),  unb  bie  SWeinung  ift  irrig, 
baß  burdi  Den  ©ebraud)  einer  folchen  tak  -'luge 
länger  tonferinert  loerbeu  tonne.  Aür  ben  Ve= 
Dürftigen  Dagegen  fatin  mau  eine  paffenb  ge» 
mahlte  Vrille  in  "J^ahrheit  ali  SonferDationis 
brille  bejeidjnen,  beim  fie  bemahrt  fein  2luge  vor 
Überanftreugung  unb  erhält  e-  baburch  gefunb. 
Ter  SD3eitfid)tige  foll  fidi  bann  einer  93ride  bebie» 
neu,  menn  er  bemerft,  baß  er  am  Jage  Tructfchrift 
nid)t  mehr  fo  bequem  unb  in  berfelben  Entfernung 
uoni  "Jluge,  mie  fouft,  311  lefeu  Dermag,  unb  baß  ber 
Trud  3eit»oeife  311  nerfchnümmen  fcheiut.  (s)eioöhn 
lieb  treten  biefe  ;leidien  noch  früher  abenbi  bei  fünft 
lUncr  \Meleudituug  ein,  meil  biefe,  meit  fchmädier 
ai«  ba?  Tageslicht,  eine  grhüere  Annäherung  ber 
T viuticiuift  an  ba$  2luge  ali  am  Jage  etfotbett. 
©eitfidjtige  pflegen  behalt  nmhl  auch,  um  bie  99e 
leuebtung  möglicpfi  intenfiD  31t  macheu,  ba?  Vicht 
imifdjen  ®efid)t  uud  Sud),  nahe  an  teilten 


114 


2tugen{u)antom  —  Sbtgenfpteget 


fdncbcn.  3ft  bicfer  3uftanb  eingetreten,  fo  fäuinc 
man  nicbt,  ficb  eine  paffenbe  Äonoerbrille  ju  per« 
fdjaffen,  ba  man  fonft  Öcfabr  (äuft,  baS  2luge  mirf= 
tid)  ju  fd)n»fid)en.  .Uurjfi&tige  fjaben  ftcb,  um  ba» 
fdjäblid)e,  ju  ttongeftionen  Seranlaffung  gebenbe 
öorbeugen  be§  ßopfeg  ju  umgehen,  einer  paffenb 
getoätjlten  McnfafbriLle  beim  ßefen  unb  Schreiben 
ju  bebienen,  roenn  fie  baä  Sudi  bem  2luge  näher 
a L -:-  30  cm  bringen  minien,  um  beutlicb  JU  feben, 
unb  gcroöbnltd)  nodi  einer  ^feiten  ftdnern  jitm 
Deutlichen  Sehen  in  Die  Aeme.  6d)toad)  föurgjtd)* 
tige,  Die  in  etwa  30  cm  Entfernung  unb  weiter 
gerobhnlidum  -Trurt  nod)  lefen,  bod)  auf  Stuben* 
länge  nidit  mebr  beutlid)  ieben  fönneu,  bebürfen 
bloft  einer  Stille,  eine*  Mlemmer*  ober  einer 
Sorgnette  für  bie  ,"verne.  überftebtigfeit  ift  ein  ange- 
borener gebier,  ben  ber  2(rjt  )u  erlernten  unb  ju 
beurteilen  bat.  SDiefelbe  fauu  inbeä  an  Minbern 
rann  vermutet  werben,  wenn  beren  äugen,  bei 
äußerlich  gefunbem  2lu»feben,  Srudfc^rift  nur  nahe 
am  2luge,  aber  bennoeb  nur  mübfam  unb  unter 
balbiger  Srtnübung  m  lefen  permögen,  ober  wenn 
fie  beim  Warfen  Beben  (pertobifcb)  nad)  innen  ju 
idüelen  beginnen.  Seiben  Störungen  tonn  burd«  i'er* 
orbnung  geeigneter  ^onoergläfer  begegnet  werben, 
beren  richtige  2(u*wabl  aber  bem  2lugenarjte  über* 
lafien  bleiben  muü.   f3.  drille.) 

2jor  bem  ©ebraud)  irgenb  eine*  ber  jablreicben, 
mit  allen  fünften  ber  'Heflame  als  Unioerfalmittel 
angepriefenen  2lugenwaffer  fauu  nidit  genug  gc* 
warnt  werben.  Oft  oerfäumen  bie  Mranfen  im  Ser* 
trauen  auf  Die  .*>eitfraft  berfetben  bie  Seit,  in  ber 
ärztliche  öilfe  fie  noeb  retten  tonnte. 

Sgl.  :Kittericb,  2(nmeiiuug  jur  Erhaltung  be» 
SeljoermögenS  (2.  2lufl.,  Spj.  1852);  2lrlt,  Sie 
Pflege  ber  älugen  (3.  Sluft.,  SJSrag  1865);  öepmann, 
2)aä  2luge  unb  feine  Pflege  (3.  2lufl.,  bearbeitet 
Don  Schröter,  8pj.  1887);  Klein,  2)a»  2tuge  unb 
feine  SHätetil  (9Bie§b.  1883). 

3lugcnppautöm,  f.  2(uge,  tunjtlid)e3. 

3(ugenpj)tf)ifc,  f.  2lugenoereiterung. 

iUugcnpigmcnt,  i.  äuge,  3.  108b. 

2(ugcnpo(,  f.  2lugc,  3.  106b. 

3(ugcnpuuft,  bei  einem  gernrobr  biejenige 
3 teile,  an  bie  man  ba§  2luge  beim  Seobadnen 
ju  bringen  bat,  um  taä  erzeugte  Silb  möglid)ft 
bell  unb  Dollftänbig  ju  erbliden.  Söei  bem  ein* 
fadjen  aftron.  ACinrobr  liegt  ber  21.  um  bie  ©röfse 
t»er  Srennwette  beS  Cfulars  öor  biefent  lefttern. 

3jn  Der  "Heripeftioe  beifit  21.  ober  .naupt* 
punft  berjenige  ^unft  ber  ,3eidmungetafel,  in 
Dem  Dieielbe  burd)  eine  fenlredjte  ßinie  getroffen 
wirb,  Die  man  ftd)  au*  Dem  Drte  be*  2luge*  auf 
Dieielbe  gefällt  Denft.  Er  liegt  ftet*  auf  Dem  öori= 
jont.  3uroeUen  nennt  man  aud)  jenen  ^unft  Den 
£)iftanjpunlt  unb  rerftebt  Dann  unter  bem  21. 
Den  Drt,  mo  Da*  2luge  gebadet  toirb.  S)aä  U\v- 
tere  loirb  bei  ber  »erföettioif^en  ^rojeftion  in 
größerer  ober  fleinerer  Entfernung  oon  ber  £afel, 
Bei  Der  ortbograpbifd^en  Dagegen  in  unenblid^ 
großer  Entfernung  angenommen. 

2lugcnfd)citt(iuriftifcb),  iebe  amtliche  Sinne§= 
ivabruebmung  De*  :Uidner*.  S>ie  leutidie  6ipilpvo= 
jejiorbnung  rechnet  benfelben  ju  Den  ^arteibemei*-- 
mittelu  (§.336),  geftattet  jeDocb  (§.  135)  bem@eridit 
aud)  oon  2(mt*  toegen  folgen  einzunehmen,  roenn 
ihm  nad)  feiner  SWeinung  Da*  ridnige  ^erftänbni* 
unbeftrittener  ober  bennefener  ^hatfachen  ohne  fotdie 
Einnabme  mangelt.    Jer  21.  erftredt  fid)  auf  alle 


ber  2£abrnebmtmg  ber  Sinne  iugänglieben  @egen= 
ftänbe.  i^on  feiten  Der  Parteien  erfolgt  bie  2lntre- 
tung  be*  33emeife*  burd)  Sejeidjnung  De*  ©egen= 
ftanbe§  unb  angäbe  ber  ju  beroeifenben  Jbatfacbeu. 
^n  jebem  ^alle  ftebt  e*  im  freien  Ermeffen  be*  ©e= 
riebt* ,  ob  bei  ber  Einnahme  beä  21.  bie  3njie^ung 
oon  Sadjoerftänbigen  anjuorbnen  fei.  3inb  mit 
ber  (Sinnahme  be*  21.  bare  2(u*lagen  Derbunben, 
fo  mun  Der  ikroci*füt)rer  bei  ber  Stellung  beö  2ln= 
trag*  einen  hinreidumDen  ivorfduif;  wblen  (©erid)t*= 
foftengefet?  r>ont  18.  3uni  1878,  §.  84).  Ob  eine 
projeffuale  3Soräeigung§pflid)t  ber  Parteien  felbft 
befteht,  ift  nicht  unbeftritten. 

betreff*  ber  Euinapme  De*  21.  im  Strafprozeß  ögl. 
Die  2Jorfcbriften  ber  3)eutfä)en  Strafiprojeßorbnung 
§§.  86, 185, 191, 193,  224,  218,  roeld?e  namentlich 
über  bie  Sefugni*  ber  Staateanroattfcbaft,  be*  2ln= 
gefdntlbigteu  unb  be*  SSerteibigerö ,  bei  ber  &n- 
nähme  De*  2t.  antoefenb  ju  fein,  bejiebentlidi  für 
Dicfetbe  Sadjoerftänbige  in  33orfd)lag  ju  bringen, 
23eftimmung  treffen.  Über  bie  $8erpfliditung  drit- 
ter jur  ©eftattung  ber  Einnahme  beg  21.  gelten  Die 
SorJd)riften  De*  bürgerlidjen  ^ecr;t§. 

2(ngenfc^niäcöc,f.2(fthenopieunD3ehfdmiädu\ 

3(ugenfctihJtnbcl,  f.  ©eftd)t§fd)n)inbel  unb 
Sd)roinbeL 

■ülugcufduuuub,  f.  2lugenüereiterung. 

Qlugcufeurfic,  eine  2lugenfrantheit  ber  SRinber, 
iveUbe  Durcfi  Die  Eintoanberung  be»  markigen  ^aben= 
rourm§  (Filaria  papulosa  Bud.)  in  baz  innere  be» 
2luge»  berporgerufen  roirb.  Tie  21.  entfteljt,  rcenit 
bie  9Hnber  auf  Der  SBeibe  ©elegenbeit  l)aben,  bie 
Srutbeä  toarjigen  ^abentourmä  auf gune^men.  Sie 
mirb  namentlid)  in  ^rantreid)  beobid)tet.  3Begeu 
Der  Damit  üerbunbenen  Entjünbung  ber  2lugen  anrb 
aud)  Da»  feudienartig  aufttetenbe  Hatarrbalfieber 
be§  üünbe§  21.  genannt. 

^Cugenfpicgcl  (Cph.t^almoflop),  ein  1851 
oon  £>elml)ol&  erfunbener  2lpparat,  oermittelft  beffen 
man  Die  Innern  Steile  eines  2luge§,.  namentlid) 
beffen  Ijinterfte  SBanb  (Se^neroen,  2te^=  unö  2lDer- 
haut),  ben  ba§  2luge  auefüllenben  ©lasförper  unb 
Die  .Hrnftalllinfe  fo  ju  crleud)ten  oermag,  tafj  bie 
rton  biefen  Steilen  surüdfehrenben  unb  burd)  Die 
Pupille  au*tretenDen  Strahlen  oom  2luge  eine! 
v^eobaditer*  aufgefangen  unb  mieber  311  einem  beut* 
lieben  Silbe  vereinigt  roerben  tonnen.  Ser  öelm= 
bolgfd)e  21.  heftest  im  roefentlid)en  aug  einem  Bab,e 
Heiner,  feb,r  bünner  ©lasptatten,  ben  man  bicht  oor 
ba»  ju  unterfuctienbe  2luge  t)ält  unb  jroar  f 0 ,  baf^ 
Die  Straften  einer  bid)t  an  ber  Seite  be»  2luge-? 
angebrachten  bellen  stamme  oon  ber  ä>orberfläd)c 
Der  K>la»plattenin  bie  Pupille  besSlugeä  reflektiert 
»erben.  S)a§  hinter  ben  6la»platteit  befinblid)c 
2luge  De*  Seobacb.  terö  empfängt  einen  leil  ber  ani 
bem  beteud)teten  2luge  äurücffebrenben  Strahlen  unb 
ficht  Dabei,  fall»  nid)t  Sirübungen  ber  bredjenben 
3)lebien  oorhanben  finb,  ttn  2lugeugrunb  (f.Stafel: 
T  a  *  21  u  g  e  b  e  §  9ft  e n  f  d)  e  n ,  ^ig.  2)  mit  allen  feinen 
Einjelljeiten  im  oirtuellen  aufrechten  oergröfterten 
SBiwe  (Unterfudjung  im  aufrechten  Silbe, 
f.  nachftehenbe  jig.  1),  oorauegefe^t,  bafc  ber  Seob= 
achter  unb  Der  Unterfud)te  emmetropifd)  (normal* 
fid)tig)  finb.  ^ft  nur  ber  erftere  emmetropifd),  ber 
llnterfucbte  aber  nicht,  fo  muf;  bid}t  oor  ober  hinter 
bem  Spiegel  baäjenige  Konoer*  ober  Konlaogla» 
eingefd) altet  roerben,  ba»  bie  oorb,anbene  2lmetropie 
(f.  Emmetropie)  forrigiert.  S)urd)  bie  2lu*roabl 
biefe^  Korreftioneglafe*  ift  ber  2(ugenar3t  im  ftanbe, 


ftugenftein       Stugennrimpern 


Döllig  objeftiv  uiic  ebne  ftutimn  beä  Unterfuhren 
ben  ©rab  ber  t>orhanbcnen  Ametropie  ju  bestimmen. 

3uw  rafeben  Boinebmcu  folcher  Beftimmungeu 
bienen  fog.  :H  c  f r  a  f  t  i  o  n  ?  =  D  p  b  t  b  a  l  m  o  f  f  o  p  e ,  btc 
fpätev  von  Soring  u.  a.  fonftruiert  mürben,  unb  an 
benen  Die  fs>Uifcr  f o  angeotbnet  jtnb,  baß  fic  möglidift 


Bfifl.  i. 


rajcb,  gemecbielt  merben  tonnen.  (Sine  beffere  33e= 
(cuebtuna  als!  ber  fehr  lid}tfcbmacbe  ©elmt>0lfefcbe 2t. 
aeben  "iManfpiegel  t?on  belegtem  ©Cafe  ober  3tahl 

mit  centraler  Turd)bobrung  (von  (Socciu?,  il'icncv- 
ftein,  (?pfcn?:IonDcr?),  an  benen  man  cuicb  ju 
einer  tueitern  Steigerung  ber  .vSelligfcit  eine  .Hon- 
üerlinfe  mittels  eine?  3cf)arnier?  befestigen  tann. 

Mi  3.  1852  leinte  :Huete  rie  llnterfudning 
im  nm aet ebr ten  Bübc  ff.  bciftebeitDc  Jig.  2). 


ceftt  man  bicht  vor  oa*  beleudUcte  3(uge  eine  Sion- 
oerlinfe  von  turjer  SBrennmeite  (6-  -  m  cm),  fo  ent« 
werfen  Die  au3  Dem  Äuge  Eommenben  ctrableu 
ein  umgetcbjte?  reelles  Ü^iLt>  De?  JlugengrunDc?  im 
.vmuptbrennpunftc  Der  Cinfe,  Da?  Der  Beobachter 
Deutlich,  ficht,  roenn  er  ftd)  mit  feinem  3pieget  io 
roeit  entfernt,  Dan  Dieic?  SBilb  in  Jemen  Jiahptiutt 
fallt.  Regelt  De?  großem  JlbftauDe?  uom  unters 
fucr/ten  'Jlugc  ift  hierbei  Der  iUanfpieget  ;u  licb> 
iebroaeb,  SRuete  benutUe  Daber  einen  Dnrcbbobrten 
\")ohlipieael,  Der  feiteem  eine  Stenge  '.'JadibilDungeu 
erfahren  bat.  Jlud)  Monüerfpiegel  (,"iebeuDcrj,  redd- 
minttige  b>la?pri?meu  foroie  foliicrte  .Uomicrlinieii 
bat  man  al?  Bcleucbtung?mittel  angemanbt,  8tm 
meiden  in  Webraucb  t>on  Den  gröftern,  auf  feiten 
3-tanD  bereebneten  S.  finD  Der  von  [mute,  Vieb- 
reid)  uiiD  Eptei^-Tonber?.  Bon  Den  Keinem  trag* 
baren  ^nftrumenten,  Die  iuDc*  in  Der  .\SaiiD  De? 
teä  basfelbe  wie  Die  erftetn 
,  babtii  Die  Jnftrumente  uou  (Socäue,  Vicb= 


veieb ,  Säger  unb  .v>a?ner  bie  allgemcinfte  Serbreü 
tung.  Binotuldre  21.,  bei  Denen  beiDe  gingen  be? 
Beobachter?  in  Ibättgfeit  fommen,  baben  Mraub= 
leiilon  unb  (Socciu?  tonftrniert,  ein 3(utopt)tt?al  = 
moffop,  in  bem  bas  2luge  feinen  eigenen  .vunter= 
grunb  ficht,  (Socciu?;  anbere,  bei  benen  Da?  eine 
l'luge  be?  SeobadjtetS  ben  i'lugcngrunb  feine? 
anbern  Slugeä  ficht,  .vSepmanu  unb  ©iraute&eulon. 
Ter  (Socciusfcbc  bmotutäre  :'(.  tann  gteicbjeittg  al? 
Teinonftration?:-Jliuienfpieael  bienen,  mit  roelcbem 
jir>ei  Beobachter  jugleicr)  ein  frembe?  2luge  unter* 
fudum  fönneu.  —  Sgl.  (Socciu?,  über  bie  Wnroen-- 
Dung  De?  &  (8p§.  1853);  Räuber,  Ter  X.,  feine 
normen  unb  [ein  ©ebraud)  (2.  i'lufl.,  ebb.  1862); 
Sdjmeigger,  SBorlefungen  über  oen  ©ebraudj  be?  2t. 
(Bert.  1864);  Waiitbuer,  l'ehrbud)  ber  Dpbtbatmo= 
ifopie  (SBien  1868);  (debreidV-.,ltla?ber£pf)tbaliuo: 
ftopie  (2.2Xuf(.,  Serl.  1870);  90lagnu3,  Cpf)tb^almo- 
ffopifd)er  sJltla?  (Vp,^.  1872);  Sjerrum,  Anleitung 
3um©ebraucbbe§2l.,beutfcb»on©cbröarj(ebb.l892). 

Slugenftcin,  fom'el  mie  3in!fulfat;  aueb,  foüiel 
iric  .Hupferalaun  (Cuprum  aluminatum,  Lapis 
divüius),  eine  jufammengefd^molgene  ÜRifcr/ung  auä 
je  16  Jeden  .Uupfenntriol,  Salpeter  nni>  mann 
unb  1  JeiLUampfer,  Dient  in  ber  Slugenb^eittunbe 
in  Aorm  von  Btreupulinn-  ober  mäfferiger  Sofung 
als  'Jinmittel  fonüe  gu  abftringierenben  Slugens 
maffern.  3°  &cr  -Deiner  al  ogie  bei^t  y){.  ein 
übatceDon  mit  augenartigen  ^eidmungen.  —  3° 
Der  SDtebijin  r»erfteht  man  unter  Singen«  ober 
Ihränenft einen  f leine  unregelmäßig  geftaltete, 
au?  Ualtfalseu  beftebenbe  .Hontremente  im  vJlu?füb- 
rungägang  Der  JhränenDrüfe  ober  im  Ifnanenfad, 
feltener  in  Den  ©ängen  ber  ^ieiboiufdunt  Trüfen, 
Die  eine  beftänbige  Weisung  unterhalten  unb  bann 
operatiü  entfernt  toerben  muffen. 

5tugcnftern,  foiüel  mie  Pupille  (f.  b.). 

■Jluncutrtufdiungcu,  f.  Cptifdie  idiifdning. 

"Jlugcutrippcr,  f.  Slugenentjünbung. 

2(ugctttroft,  f.  Euphrasia. 

3tngcnt)crcitciuing  (Panophthalmitis) ,  bie 
iveitau?  gefäbrlicbfte5(ugentrantbeit,  beftebt  in  einer 
unter  ben  beftigften  Scpmerjen  öerlaufenben  eite= 
rigen  @nt§tinbnng  foiuobl  ber  Innern  Stugentjäute 
l'jiberhaut,  :)iegenbogenb aut ,  'JfetdHiut)  nüe  Der 
äufjerUd)  fiditbareu  (Mornbaut  1111D  VeDevhaut)  unb 
fuhrt  in  ben  meiften  fällen  bureb,  eiterige  £d)meh 
jung  unb  cdmimpfung  C'lugenpbthife  ober 
•JlugenfcbmuuD,  Ätrophia  bulbi)  De?  Augapfel? 
ju  »ollftänbiger  (Irblinbung  be?  erfranften  i'luge?. 
Tie  haufigften  Urfachen  ber  :'(.  jinb  fd)iuere  Sers 
lehungen  un^  Einbringen  t»on  (Siterungen  jeben 
Elemente?  in  Da?  Slugeninnere  ober  embolifdie  35to= 
jeffe  bei  Inpbu?,  MinDbettfieber,  ^uainie,  Mopfvofc 
11.  bgl.  ©elingt  e?  nicht  Durch  eine  ftart  entji'nr 
Dung?nüDrigeunD  antifeptifdie  Sebanblung  Die  (Int* 
jünbung  ju  befeitigen,  fo  ift  bureg  fortgefefete  i'ln 
menbung  von  feudjttrarmen  Umfcblägen  Die  (5iie^ 
ning  -,ii  forDern,  um  Den  Augapfel  ju  fpalten ;  ift 
ein  AremDtbrper  im  Jlugeninuern  nad)genuefeu,  fo 
muß  Deficit  Entfernung  angeftrebt  werben.  .lWit= 
unter  muß  Da?  erfranfte  eilige  operatitj  entfernt 
»erben,  um  Da?  gefunbe  iu  erhalten. 

■itugciihJrtffcr  nadi  Bergmann,  Dr.  ©räfe,  l>r. 
SBbite,  f.  ©ebetmmittel. 

"ilugcittucitc,  bie  Entfernung  ber  Innern  i'lugcii^ 
mintel  ooneinanber,  gilt  al?  unterfd)eibenbe?  SWerf« 
mal  Der  Wenf dienraffen. 

■iluflcnniiinöcru,  f.  '.'luge,  5,  106a. 

8* 


11(1 


sJ(ugcnuntr,3  —  Slugit 


Slugcnhmrj,  f.  Athamanta. 

3lugettääf)nc,  f.  Sahne. 

2lugctt3<iuber,  f.  Söfer  Vlid. 

Slugcnstttcrn  («Rpftagmuä)  beftebt  bann, 
toenn  bie  betben  2lugen  nicht  im  ftanbe  fiub  einen 
Vunft  3U  fixieren,  Jonbern  in  fortmabjenber  pen= 
bclnber  ober  rotierenber  'Beroegung  begriffen  finb. 
21.  finbet  ftd}  bauptfädilid)  bei  ^nbtöibucn,  bie  feit 
ihrer  erften  Minbbeit  boebgrabig  fdimadifiebtig  ober 
crblinbct  ftnb,  feltener  bei  folcben,  bie  erft  in  fpcU 
terit  Vebensjabren  btinb  mürben.  Vcrgleute  in 
.ttohlenbergmerfen  befommen,  bei  fonft  Dötttg  in= 
tattern  Sehvermögen,  jiemlid)  bäxififl  ein  eigentüm= 
liebe»  21.,  bas  fie  namentlich,  in  buntein  Zäunten 
befallt  unb  oft  jmingt,  ihren  "-Beruf  aufzugeben. 

ülugctcau  (fpr.  obfäVrob),  Sßterre  yraneois 
Charles,  öerjog  oon  Saftigtione,  'Dcarfdiall  oon 
Aiaufveid},  geb.  11.  3iot>.  1757  su  Vari*,  »erbiente 
nach  einer  unfteten  ougenb  feinen  äebensunterbalt 
ctlS  Aed)tmeifter  in  Neapel,  bis*  1792  alle  Jranjofen 
von  bort  auägetoiefen  mürben.  21.  febrtenacb  granf= 
reid)  jurüct,  trat  als  greiroittiger  in  bie  2(rmee  unb 
idmwng  fieb  burd)  Umftcbt  unb  3  apf  erfeit  fdmeü 
empor.  1794  Sßrigabegeneral,  1796  2)ioifionsgene: 
val,  tbat  er  fid)  bann  befonbers  bei  ßobi,  (Saftiglione 
unb  Alveole  hervor.  Sarauf  mürbe  21.  '-Befehlshaber 
ber  Gruppen  in  ißaril  unb  führte  als  folcbcr  ben 
Gs>emaltftreid)  öom  18.  Autctibor  be§  3-  v  (4.  Sept. 
1797)  aus  unb  mürbe  als  «jRetter  bes  Vaterlanbes» 
gefeiert.  Um  ihn  öon  $ari§  ju  entfernen,  mürbe 
21.  bemnäd)ft  jur  ;Hbetnarmee  unb  bann  nad)  $er= 
pignan  oetfefet;  1799  mürbe  eralä  deputierter  in 
ben  :Kat  ber  Aünfbuubert  gemäblt  unb  fehlofj  fid)  am 
18.  Vrumairc  an  Vonaparte  an.  1800  erhielt  er 
oen  Befehl  über  bie  franj.  =  batat»if che  2trmee,  1804 
mürbe  er  'Dtarfdiall  t>ou  Aranfreicb  unb  1806  Örofv 
offtjier  ber  Ehrenlegion  unb  öerjog  oon  Saftigtione. 
Vei  ^sena  unb  (Sölau  zeichnete  er  fidi  aus;  20.  lUcarj 
1814  mufjte  er  in  bie  Kapitulation  oon  ßöon  mil= 
ligen.  3fta<|  Napoleons  2lbbanfung  mürbe  er  von 
Subtoig  XVUI.  zum  Vair  unb  Vubmigsritter  er= 
nannt;  bei  Napoleon*  Wicffebr  von  Elba  folgte  er 
biefem  Wieber,  unb  nach  ber  Schlacht  bei  Velle: 
Williame  bot  er  bem  Mönig  abermal-?  feine  £ienfte 
an.  @t  ftarb  12.  auiü  1816. 

finget  (frj.,  fpr.  ofeheh),  Veitrinne,  f.  Veitfeuer. 

3lugta$,  SlugtaäftaiL  f.  2lugeta§. 

3(ugicr  (fpr.  ofehieh),  (5mile,f  ran«v^Bühnenbid)ter, 
geb.  zu  SSalence  17.  Sept.  1820,  (intet  oon  Vigault: 
Öebrun,  ertannte,  fid)  junt  2lbttofaten  vorbereitenb, 
halb  feinen  Tidnerberuf.  2l.§  erfteä  burd)  natürliche 
Arifchc  unb  Saune  ausgezeichnetes  Suftfpiel  «La 
ciguö»  (beutfeh  bearbeitet  oon  Aitger,  Clbenb.  1885) 
mürbe  oon  einem  Vublifum,  baS  ber  romantifdien 
überfpanntbeiten  mübe  mar,  mit  marmein  '-Beifall 
im  Cbeon  begrüfu  (1844),  mäbrenb  baS  gleichfalls 
auf  attifdiem  sBobeu  fpielenbe  Trama  «Le  joueur 
de  flute»  (1850)  meniger  Mlüä  mad)te.  danach 
fd)lofi  fid)  21.  ber  Dichtung  bei?  «gefunben  Verftan: 
be§»  an  unb  öerteibigte  mit  Vorliebe  bie  gute  3itte 
in  Aamilie  unb  (rhe  gegen  bie  einbringenbe  §Ber= 
berbnie.  s3iidit  ganj  ben  ßrmartungen  entfpracben 
«Unhomme  de  bien»  (1845)  unb  «L'aveüturiere» 
(Isis,  umgearbeitet  1860;  beutfd)  von  (siraf  Sicfen= 
bürg,  ffiien  1881),  mogegen  baS  jum  :Hührftürf  uci= 
genbe  Suftfpiel  «Gabrielle»  (1849)  '-Beifall  fanb  unb 
21.  ben  ^ireiä  'JJiontlniou  einbrachte  (f.  2lutran).  I  iefe 
Stücfe  maren  in  SBerfen  gefduieben,  ebenfo  fpdter 
«Philiberte»  (1853;  beutf*  bearbeitet  oon  Aitger, 


Clbenb.  1888),  «La  jeuuesse»  (1858)  unb  «Paul 
Forestier»  (1868),  mäbrenb  21.  nad)  einem  Benin; 
glüdten  SBerfud)  mit  bem  tjiftor.  -Srama  in  Sßerfen 
«Diane»  (1852),  ba%  er  für  bie  9tad)el  fchrieb,  »or= 
miegenb  in  nüchterner  $rofa  in  einer  :Keihe  mir= 
tungcmoller  Sittentomöbien  ben  in  ber  hohem  ©e= 
fellfd)aft  muchemben  Vorurteilen  unb  fittlichen  SSer= 
irrungen  einen  Haren  Spiegel  oorhielt.  i\> t i t  jmei 
Stürfen,  bereu  s-i5ormürfe  aus  Montanen  3aubeauv> 
ftammten,  «La  pietre  de  touche»  (1854)  unb  bem 
oortrefflid)en  «Le  gendre  de  Mousieur  Poirier» 
(1854),  beginnt  bie  "Keibe  biefer  2öer!e.  CJ»  folgen 
uLe  mariage  d'Olympe»  (1855),  eine  iHntmort  auf 
^111^1^'  «Mametienbame»,  ber  gegenüber  21.  bie  Uu- 
möglicbfeitber  ÄUebererbebung  bes  gefunteuen  2Bei= 
beö  ju  bemeifen  fud)t,  unb  «Ceinture  doree»  (1855), 
mo  er  ben  glu<^  ber  burd)  Vörfenfchminbet  ermor= 
benen  Millionen  fd)ilbert.  2ie 3erftörung  beS  gami= 
lieulebens  burd)  Vergnügung«:  unb  ©efalffudit  ber 
Arau  febilbert  2t.  in  «Les  liounes  pauvres»  (mit 
Bouffier ;  beutfd)  oon  '13.  Öinbau) ;  in  «Les  effrontes» 
(1861)  unb  ber  J-ortfet?ung  biete»  6tüd'es,  «Le  til- 
de  Giboyer»  (1862 ;  beutfd)  oon  Saphir,  3l>ien  1865), 
bebanbelt  er  bie  Verbinbung  üon  "l^reffe  unb  SBörfe, 
mit  fd)arfer  8pi^e  gegen  bie  .Hlerifalen  unb  ihren 
Wortführer,  V.  '-Beuillot,  bie  heftig  ermiberteu.  J'er 
ßinflu^  bes  Vrinjen  Napoleon  feiste  es  gegen  bie 
Eaiferl  3$eatercenfur  burch,  baf^  biefe  le^tern  Stücfe 
gefpielt  mürben.  Von  uid)t  geringerer  SBirtung 
maren  «Maitre  Guerin»  (1864),  mo  bie  3Xboo: 
fatenoerfchmiMheit  bie  Hauptrolle  fpielt,  unb  bie 
mieber  mit  Spefulanten  unb  cdnuinblern  fiel)  be= 
faffenben  .Homobien  «La  coutagiou»  (1866)  unb 
«Lions  et  renards»  (18(i'.»).  ^sn  «J.iau  de  Thom- 
meray»  (1873)  überminbet  bie  'Baterlanbstiebe  bie 
burd)  ©enu$=  unb  ,,öabfud)t  erjeugte  fittlid)e  Halt: 
lofigfeit.  ^n  «Madame  Caverlet»  (1876)  mirb  bie 
bamals  fd)mebenbe  Arage  ber  Gbefdieibung  mit  3a 
beantmortet.  'JJiit  ber  Aamiltenfomöbie  «Les  Four- 
chambault»  (1878),  burd)  bie  er  nod)  einmal  be= 
beutenbe  (5*rfolg*e  erhielte,  fchlof?  ber  Xichter  feine 
Vaufbahn.  21., fett  1857  'JJUtglieb  ber'Jltabemic,  ftarb 
25.  Ctt.  1889  in  3ßari§.  Sein  «Theatre  complet» 
(6  'Bbe.,  s^ar.  1876  —  78)  umfafit  aufter  ben  ge- 
nannten Werten  nod)  baS  Vrooerbe  «L'habit  vert» 
(1849,  mit  iDiuffet),  «M6prises  il'amour»  (1852), 
«Un  beau  mariage»  (1859,  mit  Bouffier),  «Post- 
scriptum»  (1869)  unb  «Le  prix  Martin»  (1876, 
mit  Üabid)e).  2t. §  «Poesies  completes»  erfd}ienen 
1852  unb  1856.  —  Vgl.  be  3)Urecourt,  Le  petit-rils 
de  Pigault-Lebrun  (Var.  1863);  V.  Sinbau,  @.  21., 
in  «'Jiorb  unt>  Süb'>,  1886;  Vailleron,  E.  A.  (Var. 
1889);  be  ct.  Victor,  E.  A.  (ebb.  1889);  'Barigot, 
E.  A.  (ebb.  1890). 

2(ugtla,  Cafe  ber  Vibofdu-u  SBüfte,  f.  2(ubfd)ita. 

ilugit,  ein  fehr  oerbreitetee,  bem  monotlinen 
Spftem  angeböriges  Diineral,  ein  OHieb  ber 
Vnrorengruppe  (f/'13t)roren),  bas  als 
Vifilifat  im  roefentlichen  aus  MiefeU 
fäure,  Aalt,  iDlagnefia,  ßifenorpbul 
beftebt,  oft  aud)  etma§  Jhonerbe  ent- 
halt. Tie  hdufigfte  .Uroftallform  ift 
eine  .Hombination  bes  Vrismas  (87°), 
ber  beiben  oertifalen  Vinatoibe  unb 
ber  öemippramibe  ( f.  beiftehenbe  Ai^ 
gur ) ;  bie  mehr  ober  meniger  beutliche 
Spalibarfeit  folgt  ben  ^rismenflädu'n.  Tas  2Jti= 
neral  ift  gemöhnlid)  oon  fchmarjer  ober  grünliduu' 
Aarbe,  bitrd>icheiuenb  ober  unburchfiditig,  oon  ©Iaä= 


I 


Witflitpin-pl)i)r        StugS&urg 


IT 


ober  Jettglanjunt)  oon  3,3  fpec.©ewid)t.  6ä  ift  jiem= 
lid>  hart  unb  wirb  oon  Säuren  fcbv  wenig  anac= 
pfiffen,  ©inen  wefentlicben  ©emengteil  hübet  bet  Ü. 
in  mebrern  oetbreiteten,  raeift  Kefelfäurearmen  ©e^ 

fteinearten,  wie  im  93afalt,  Tolevit,  Tiabae,  IKekv 
vlmr  unb  in  vielen  ßaoen  unt>  Dultanifd)en  Muffen, 
in  benen  et  oft  in  frönen  .Urnftallen  auSgefonbert 
oorfommt,  tote  5.  S.  am  Maiierftubl  im  SBreiSgau,  in 
©Binnen,  am  SBefuo,  äitna  unb  in  ber  l'luucraue. 
Öäufig  finbet  et  fut  im  Malfftein  eingemadifcn,  mit 
anfdunnenb  amtunohener  Cberflädie  unb  in  förnigen 
'.Warten  ( .u  o  f  f  o  l  i  t  b ) ,  bie,  wie  311  Urenbal  in  SRor- 
wegen,  äRagneteifenfteinlager  begleiten.  Hu§  bet 
Serwitterung  2t.  ijaltenber  ©efteine  gebt  ein  guter 
eiietueicber  Sobenberoor.  @ine  fdjdne  grüne  unb 
ourebfidnige ,  reich,  frpftallifierte  Varietät  be3  21., 
Tiopfib  genannt,  bie  fidi  auf  der  3Jhtffa=2llöe  in 
Siemont  unb  auf  ber  2Xlpe  Scbwarjenftein  im 
^illertbale  finbet,  wirb  namentlich  in  £urin  unb 
Gbamonir  ale  3dunurfftein  oerfdhjttffen.  Slnbere 
Varietäten  beS  21.  finb  Salit,  'JJIalafolitb, 
Aaffaü,  Cmpbacit. 

Augttporpbnr,  ein  ©eftein,  beffen  buntelgrüne 
bie  febmarje,  biebte  ©runbmaffe  moblgebilbete  .Urti= 
ftalle  oon  Slugit  unb  oft  auch  geftreiften  'iMacuoflae 
enthält.  @S  gebort  nach  feinen  geolog.  ßagetungS: 
oerbältniffen  jebenfalle  ut  beii  (Sniptiogefteinen. 
Von  bem  ÜDtelaptmt  untertreibet  eS  iieb  namentlich 
bureb  ben  Mangel  an  Clioin.  Tic  ©runbmaffe  be- 
ftebt  unter  bem  ilUitroffop  ebenfalls  auä  $lagiotlaä 
unb  Slugit  (nebft  beffen  3erfe&ung3probuften)  fowie 
ichwavumi  @r§,  oft  oerbunben  bureb  eine  glaftge 
ober  balbglafige  Safte.  3ebr  Derbreitet  ift  ber  21. 
im  Aaifatbal  in  cübtirol,  ir>o  er  .Uatfftcineunb  Tolo- 
mite  ber  Jriae=  unb  ,\uraperiobe  Otelfad)  burchielU 
bat  unb  oon  aueaebchnten  Juffbilbuna.cn  begleitet 
Wirb.  3m  Aüiiathalc  fowie  in  'Jienrjegen  Eommt 
aueb  nodi  eine  Varietät  oot,  bie  Uralit  ftatt  Hugit 
enthält;  biefe  hatte  man  fdion  früher  am  Ural  auf* 
gefunbeu  unb  Uralitporphur  genannt. 

Augment  Hat.,  «3uwad}8»),  in  ben  inbogerman. 
Sprachen  baä  Slement,  bae»,  bemSßerbum  oorgefe&t, 
jut  SBejeidmung  ber  prdteritalen  Tempora  (,v\mper= 
fett,  l'loriftpräteritum,  Vlu-jauamverfefti  bient.  @t: 
halten  ift  e3  nur  im  3aiutrit,  genb,  i'lrmenifcbcn 
unb  ©riednfd)en.  Sag  21.  beftanb  urfprünglid) 
aue  furjem  <•;  utm  griedv  'Hräiene  epipeo  (phero  ich 
trage)  lautet  bae  ,\mperfetiuiu  i  qpepov  (e-pheron). 
($2  ift  anjufeben  als  ein  Beitaboerbium,  baä  ur 
ipri'mglicb  etwa   baumle  ■  bebeutete. 

Augmentation  dat.  t,  Vermebvuinv,  in  ber 
mittelalterlichen  lUhtfif  bie  SBergröfcerung  ber  .'toten 
geltung  unb  eine  bamit  eintretenbe  langsamere  8e= 
megung.  3n  ber  Jugenle^re  bejeid^net  a.  bie  Ver 
Idngerung  ober  2lusoreitung  be$  ^bema>. 

•Mugmentationcirniffc,  ßanbeldbampfer,  bie 
in  RrUg*jeiten  ^um.Uobleii  unti  :Uhtnitionetranc-; 
port  fomie  ali  l'a^arettfduffe  (f.  b.)  bei  ber  Ärieg^ 
marine  Dcrmenbet  werben, 

Augmcutatiuiim  (tat.),  SetgrbfeerungSWort, in 
oer  ©rammatit  ein  ^ovt,  bad  burco  eine  befonbere 
I5ni>ung  iJhiameutatiofuffin  bie  ©ebeutung  beä 
(fronen  ober  plumpen,  Aiänlidien  auöbnidt.  Mäu 
fifl  finb  biefe  ©ilbungen  in  roman.  Sprachen,  i.  ©. 
ital.  )><)llo.V)ubii,  pollastro  grof^eä  .s^nbu,  Domenico 
(~)lamci,  l  tomenieuccio,  häfüidu-i ,  grober  T  omenico ; 
•  'I.up  imacben  tennen  [oübe  Ableitungen, 
»enb.  Lena,  Leniäco,  garftige  Vena. 

Aiinnicntirreu  (lat.),  bermebren. 


Augsburg.  1)  iBe^irtoamt  im  baur.  SHeg.=93ej. 
3chmaben  (f.  b.i,  bat  (1890)  54000  (26238  männl., 
27762meibl.)@.,72©emeinbenmit  l30Drtfd)affen. 
2)  ^auptftabt  (Augusta  V^indelicoruin  ber  :)io- 
7mer)  beS  banr.  SReg^Sej. 
cdnoaben  unb  jieubura,  unb 
unmittelbare  Stobt,  liegt 
48°21/nörbl.39r.  unb  10  54' 
öftl.  y.  dou  ©reenmieb,,  in 
499  in  ööfye,  an  ber  OJltinbung 
ber  SGBertacb  in  ben  Vedi,  teilo 
auf  bem  SRudEen,  teile  am  Üb'- 
bange  unx>  Aiif,e  bor  bal 
ßed)=  unb  2öertad7tb,al  trennenben  :Hnbobe,  bat  ein 
2ßeicb,bilb  öon  21,923  qkm  unb  eine  mittlere  .Vbrc-:- 
temperatur  von  ß,63    C. 

öeoölferung.  35ie  93eoöUenmg  betrug  (1885) 
65905  Ö.,  (1890)  75629  (36522  männl.,  39107 
meibl.)  Ü'.,  b.  i.  eine  ßunabnte  (1885—90)  oon  '.(72 1 
ober  14,7c,  $rog.,  ober  jährlich  1945  Vcrfonen ;  (Ge- 
burten (1891)  2637,  Sterbefälle  2335,  C5be: 
fd)liebungen  747.  ,xmi  4396  hernehmen  ©ebäuben 
waren  16676  Mauehaltuinien  unb  2(.t7  2lnftalten. 
3>em  :Keligionebefenntnie  nach  waren  52 18G  .Hatho^ 
lifen,  22  178  Soangeltfdje,  1128  ,>eracliten  unb  137 
anbete,  ^©arnifon  (2.j('..'i  SDcann)  liegt  baä  l.unb 
1.  Sataillon  bee  3.  Infanterieregimente  $rinj  .Uarl 
oon  Vanern,  bie  1 .,  2., 4.,  .">.  Säfabron  bee  4.  liheoan 
(egenegimentfiS  ftönig  unb  bie  1.  unb  2.  Abteil,  bei 
1.  baur.  AClbartilleriereiiimcnte  .Übnia,. 

21  nlage, S 1 1 a f> c u ,  %  lätje,  2  e n  t m ä l e r.  % ie 
Stabt  jerfällt  in  bie  innere  etabt  un^  bie  feä)3  neuen 
Stabttetle  (SBeft«,  Cft  ,  £üb=,  3corb=6nb=  unb  bie 
beiben  SBertacb=9Sorftabte).  9tad)bem  bie  Sntfefri= 
gung  ber  innem  3tabt  (obere,  untere  3tabt  un\> 
Aafober  Vorftabt)  burdi  tönigl.  Signal  oom  •'). Cft. 
1858 genehmigt  War,  erweiterte  ficbbiefelbe  über  bie 
Acftunaemcrte  hinaue,  an  bereu  3telle  öffentliche 
Slnlagen  traten  am  Äönigäs  unb  .Ulinfertborplatu1, 
an  bet  Äaifets  unb  Sfetwallfttaf^e,  am©efunbbtun= 
neu,  Jubenwall,  Vfannftiel  unb  3iebcntifcb.  Tic 
bemerfenäwerteften  Strafen  ber  3 labt  finb  bie 
Uavolinen  unb  "llfarimilianeftraf^e,  bie  oom  .Uare 
lincnplal?  im  Sorben  hie  jum  '.Diarimilianeplal?  im 
Sübenbie  Stabt  bureb,  fdjneiben  unb  burcboiele  intev 
effante  alte  ©ebäube  unb  bie  brei  herrlichen  Srunnen 
mit  btonjenen  Figuren  (Stuguftuäs,  hierfür:  unb 
Öerculedbrunnen),  bie  beiben  letUeru  oon  2lbtian  be 
Vriee  ani  bem^aag  1599  unt<  1602,  ber  etfte  oon 
Öubert  ©erbarb  oon  ßerjogenbufd)  1594  errichtet, 
einen  großartigen  Sinbrud  madien.  SBeftlicb,  bauen 
bie  ^etthart-,  5ugger=  un^  .Uaiferftrafu1  auf  ber 
Stelle  ber  frühem  Acitunaeinerlc,  eftlich  bie  3traf»e 
am  ©raben  unb  enblicb  oon  KJeften  nach  Dften 
gehenb  bie  Bahnhofe  ■-,  3t.  2tnna  unb  iUulippine 
"Jlnlfer-  3traf;c  mit  ber  1857  ueu  Äbnig  ßubtotg 
ber  Stabt  aefebeutten,  bon^r.Sruggermobellierten 
Statue  Job,,  yatob  Jugger^,  unb  ihre  öftl.  Aort 
felunirt,  bie  Aafeberjtraf.e.  Stuf  bem  Areuhefe  fteht 
bae  1X77  errichtete  Siegeäbentmal  (1870  71 1  oon 
.Uafpac  ;')Uiubui\P,  mit  bronjenen  Aigureu. 

.Uirdieii.  SBon  ben  G  eoang.  .Uirchen  bemerfen« 
Wert:  Tic  3t.:llnna.Uirche,  1 17_'  1510  inaot.  Stile 
erbaut,  171«  uen  vJlubreae  3chncibiua)in  in  SBarod 
umgeftaltet,  nad)bem  1602 ber  obere  ^ eil  bee  Jutmeü 
neu  (jliae  Moll  in  :)ienaifjauce  erneuert  mar,  uiii 
großartigem,  1512  oon  ,\  a  l .  ftuggergeftiftetem  ©rab 
mal  ber  Jugger,  beffen  »lulpturen  nach  3eid)nungen 
3llbred)l  TüvererMcHcicbl  oon  bcnrJlunebura.crWIb 


118 


StugSfcurg 


bauer  Sebaftian  Softer  ausgeführt  finb;  ferner  mit 
©emälben  ijcfus  alSÄmberfreunb  amSlltar,  £Bttb= 
niffe  Vnthcrc-  unb  beS  .Hurfürften  Job.  ffriebrieb,  oon 
SadjfenooulSranacb,  Speifung  ber4ÖOO»on9totten= 

bammer,  bie  fingen  unb  tböriebten  Jungfrauen  von 
2lmberger,  (ihviftne-  in  berSSorgölle  oonSurgfmair 
u.  a.),  Shlbbauerarbeiten,  feböner  ftanjel  (1682  oon 
fteinridb  @id)ler)  unb  ber  oon  ftonrab  unb  2lfra  föirn 
1425  gestifteten  0olbfd)mieb3fapelle  im  Dften;  bie 
Sarfüficrfircbe ,  @nbe  beö  13.  Jabrb.  erbaut,  im 
14.  unb  15.  Jabrb.  umgeftaltet,  1723  in  Sarod  er= 
neuert,  mit  Silbern  oberbeutfd)er  EDleifter  beS  17. 
unb  18.  Jahrb.  unb  trefflicher  Drget;  bie  Jafobcr= 
tirebe,  1440 — 60  erbaut,  1726  erneuert  mit  9Äauer= 
( l").  Jabrb.)  unb  fpäteru SCafetgemälben ;  bie öeilige= 
freu.tfirdje,  nach  G'ntmürfen  oon  Äraujj,  1653  in 
Sarod  erbaut,  unb  ©t.  lllrid)§tird)e,  1458  erbaut, 
2lnfang  bc$  18.  Jahrb.  in  Sarod  umgeftaltet,  mit 
mertoollen  ©emälben  unb  ©olbfcbmiebearbeiten. 
.Hatb.  töircben  (16)  unb  Kapellen  finb  ber  2>om, 
995  — 1065  als  breifebiffige  ^fetlerbafilifa  mit 
3tuei  türmen  in  roman.  Stile  erbaut,  im  14.  Jahrb. 
um  jlDci  Sdjiffe  unb  im  öftl.  6b or  erweitert  unb 
gotifiert,  fürjlicb  erneuert,  mit  alten  (au§  bem 
11.  Jahrb.)  unb  neuen  ©la§fenftern ,  bronjenen 
Jhürflügeln  (1050  gefertigt,  enthalten  35  gelber  mit 
J-iguren:  2lbam  unb  (5oa,  bie  Schlange,  Kentauren 
u.  f.  rc.),  2lltarbilbern  oon  .ftolbein  bem  altem  (1493) 
u.  a.,  Silbniffen  fämtltcber  Sifdjöfe  oon  596  bis 
beute,  funfto  ollen  (5'ifengittern,  Ämtjgängen  mit  jum 
Jeil  febr  alten  ©rabfteinen  unb  bem  an  roertoollen 
Wolbfcbmiebearbeiten  reieben  Sdja&e;  bie  St.  Ul- 
rid)Sfird)e  (1496— 1500  oon  Surfbarb  Gmgelberger 
in  fpätgot.  Stil,  ber  3lurm  1594  in  SRenaiffance 
erbaut)  mit  brei  Oienaiffancealtären  (f.  Sfcafel: 
2lltäre  II,  gäg.  4),  bem  ©rabmal  beg £an§  Augger 
au§  carrarifebem  llRarmor  (oon  20er.  Colin  aui 
hecheln),  1877  üon  Schlof,  .Hircbbeim  bierber  öer= 
fettt  in  bie  bureb  ein  fd)öneg  Gnfengitter  (1568)  ab= 
gefdjloffene  guggerfapelle,  einer  grofjen  bronzenen 
.tt'reujigungsgruppe  oon  Job.  Oteicbel  oon  Sd)ongau 
(17.  Jabrb.),  Stuhtlr-erf  unb  jablreicben  ^Reliquien 
(roman.  Mrid)3felcb  in  ©olbfchmiebearbeit) ;  bie 
ct.  :Dtorihfird}e  (1314oollenbet,  Gnbe  bes  15.  Jabrb. 
erweitert)  mit  3Rarmorqrabmal  be*  3lbotbeferö  9iif. 
Mofniair  (f  1427);  bie  !>eiligefmi3tucbe  (12.  Jabrb. 
in  roman.  Stil  erbaut,  1502  gotifiert,  1706  in  Sar  od 
oerf  leibet)  mit  Sedenmalereieu,  filbemem  9leüquien= 
fäftd)en  (13.  Jahrb.,  oon  ßonrab  be  Stnboroe  oer- 
fertigt  unb  1494  oon  Öolbfd)tnieb  ©eorg  Selb  mit 
gotifebem  monftranjartigem  Stufbau  oer'feben);  bie 
ct.@eorge!ird)e(1501ingot.Stiterbaut,lVäterftarf 
oeränbert,neuerbingv  reuooiert) ;  bie  St.  SßeterSlttdje 
mit  bem  i*erlacbturm  (1066  erbaut,  im  18.  Jahrb. 
in  SBarodE  oerfleibet;  ber  £urm  1614  burd)  SliaS 
V>oll  oeränbert);  bie  St.  i'iartircbe  (1609  oon  ben 
Juggern  geftiftet,  fpäter  umgeftaltet);  bie  2t. 
Stepbaii'ölircbe  (1458  erbaut,  1619  wib  1755  öer= 
änbert)  bient  feht  bem  1835  »on  Submig  I.  geftif= 
toten  xBenebiftinertloftev ;  bie  .Hirdieu  ber  grauen» 
Höfter  St.  ilUavia  Stern  (grangi^fanerinnen),  1575 
oon  Man*  .'ooll,  bem  Sater  beS  (SKa§  Moll,  in  got. 
3til  erbaut,  fpäter  big  auf  ben  Jurm  üerönbert,  unb 
2t.  Uvfula  (Tominitaneiinnen),  16.  Jabrb.  erbaut, 
ipäter  umgeftaltet  u.  a.  aufgehoben  finb  bie  jebt  alo 
Sagerraum  bienenbe  Tominifanerfirdie(16.  Jahrb.) 
mit  fdionen  plaftifcbeu^lrbeiten,unb  St.Vconbarbe- 
t ap olle  ( ui  bem  alten  von  ^arth.  SBetfer  1 539  erbauten 
2Belferljau3  mit  fd)önem9lenaiffanceerfer  aebörenb). 


Jßettlicbe  Sauten.  S)aä  51  m  höbe  Ölat^ou«, 
1615—20  oon  C^lia*  .s>oll  in  ;Henaiffance  erbaut, 
mit  bem  fog.  ©olbenen  Saal  (36  m  laug,  lit  m 
breit,  17  m  boeb)  in  Söarod;  bie  ehemalige  fürft 
bifcböfl.  3tefibenj  am  Jronbofe  (1743  neu  gebaut) 
mit  fdiönem  Treppenaufgang  (DtoEotomalereien  oon 
Job.  (#.  Sergmüller),  jefet  Sit?  ber  fönigl.  Siui«- 
regierung,  mo  <>in  ber  untern  großen  Stube»  reditv 
oom  turnte  25.  Juni  1530  bie  Orot,  dürften  bem 
.Uaifer  bie  iHugeburgifcbe  ^onfeffion  überreichen ; 
baä  Aitggerhaue  (im  16.  Jabrb-  erbaut,  fpäter  mebr; 
fad)  oeränbert  unb  ermeitert)  mit  SReften  oon  Söanb- 
malereien  ( Üienaiff ance  1515,  mabrfcbeinlid)  oon 
.ftanS  Surgfmair),  jmei  ebemaligen  Sabejimmern 
(f.  itafei:  33  ab  er  I,  ^-ig.  4),  jetd  al^  2lu§fteUungg= 
jtmmer  be«  ftunftoereinä  bienenb  (Areeten  oon  2ln= 
tbnio^onjano,  I57l)unb  einer  mit  5  großen  ©emäl- 
ben oon  gerbinanb  ©agner  1861—63  gefd)müdten 
Oftfeite ;  ia§>  neue  ^beater,  1876—77  in  mobernem 
'Jienaiffanceftil  oon  ben  Söiener  SIrcbiteften  gellner 
unb  öellmer  erbaut;  baä  äRarimilianemufeum 
(16.  Jabrb.)  mit  ben  Sammtungen  be§  §iftorifcben 
unb  naturbiftorifeben  isereins,  jrcei  prad^toolien 
@r!ern,  im  Stil  ber  £od)renaiffance;  ba^  3eug= 
baug  (1602  im  übergangsftil  oon  iHenaiffancc  ju 
Sarorf),  über  beffen  portal  feit  1607  eine  93ronje= 
gruppe,  St.  iDticbael  im  fiampf  mit  bem  Satan,  oon 
s.Heid)el;  ber  S>ertad)brudertborturm  (1605),  St. 
Slnna  =  ©pmnafium  (1613),  ber  9tote  =  2borturm 
(1622),  letjtere  oier  Sauten  oon  @liag  öoll  u.  a. 

3>  e  r  ro  a  1 1  u  n  g.  2)ie  Stabt  rcirb  oerroaltet  feit 
1866  oon  3»uei  lebenslänglid)  angeftellten  Sürger= 
meiftern  (oon  gifebjer,  12100  W.,  unb  Arifd\ 
9700  Ü01.  ©ehalt),  23  2RagiftratSrdten  (7  befolbete) 
unb  42  ©emeinbebeoollmäcbtigten.  2)a§  ^oli.^ei: 
rcacbforpg  b;at  1  .Jnfpettor,  124  Sßacbtmeifter  unb 
Scbufeleute,  bie  geuermebr  458  ültann  (freimillige 
"Aeuerroebr)  unb  418  3Jiann  (ber  9  gabrifforp*), 
1  Sampf  =  ,  20  S)rudEfprifeen  unb  694  öpbranten; 
bie  2Bafferoerforgungganlage  am  öocbabla^  (21ji 
m\{[.  m.  Saufoften)  bat  58  km  «Robrnefe  unb  febafft 
täglicb  etma  16—18  Mü.  Siter.  5)a§  Äanalfoftem 
bat  eine  ©efamttänge  oon  36  km.  3>ie  ©aä= 
beleud)tung§aftiengefellfcbaft  erzeugt  jäbrlicb  gegen 
3540000  ebrn  ©a§  für  24()S  öffentlidu'  unb  1951 
prioatc  flammen  unb  für  64  ©aömotoren  mit 
251  ^sferbefräften.  ßleftrifcbe  Seleucbtung  bat  b'\-y- 
jetjt  nur  in  s}kiDatbäufern  älntoenbung  gefunben. 

%  in  an  j  en.  1889  betrugen  bie  Ginnabmen: 
2619623  '31.  (barunter  Ojemeinbeanlagen ,  mit  75 
s$ro3.ber  Staat^fteuem,  5814179Jt.unbSerbraud»= 
fteuern  746237  W.),  bie  Sluägaben:  2576301  :0i. 
(barunter  für  Sermaltung  638  781»  3M.,  cdnilen 
451944  m.,  Söobltbätigfeit  166251  SR.);  baä 
Vermögen:  19220337  9.R.  unb  bie  Sd)iilben  imeift 
Anleihen)  11421500  2R. 

Sehörben.  21.  ift  Sih  ber  fönigl.  $reteregie= 
rung,  eine^  fönigl.  Sejirt^amt^,  be»  Dberpoftamtä 
für 'Scbmaben  unb  Nienburg,  eineö  Dberbabnamt-> 
(mit  386,23  km  Sabnlinien),  .^auptjoll:,  3oüamte>, 
eineä  C  berlanbeägeridjtä  (SanbgeridUe  21.,  Kempten, 
2Remmingen,  Sßeuburg  a.  S).,  t5'icbftäbt),  eine^  Vanb- 
gerid)tl  mit  8  2lmt§geriditen  (Slicbad),  21.,  Surgau, 
Aricbberg,  Vanbeberg,  Sdnuabmüncben,  Söertingeu, 
3uSmarSbaufen)  unb  .Hammer  für  .s>anbelefacben, 
eine§  SlmtSgerid^tS,  beS  ÄommanboS  ber  2.  ©ioifxon, 
:;.  Anfanterie=  unb  2.  .Haoalleriebrigabe,  fotnie  ber 
baor.  :lKilitärfdnef;fd)iile  unb  ber  ©enbannerie- 
compagnie  bei  ©ejirfS;  be*  StetumS  21.  (Hirchen- 


2htg3&ttrg 


119 


proüim  StündieivAreifing)  mit  .">  Tiöcefananftalten, 
40  Tefanaten,  1 L03  SBelt--,  62  DrbenSprieftern. 

SBilbungä:  unb  SBereinStoefen.  (5iu  fönigl. 
fatb.  ©pmnafium  bei  6t.  ©teppan,  1828  gegrünbet 
CJteftor  Dr.  Siebert,  28  fiebrer,  783  ©dniler),  mit 
(Srjiebungeinftitut  unb  ©tubienfeminar  ©t  ^ofepb, 
fönigl.  prot.  ©pmnafium  bei  6t.  2(nna  (©pmnafium 
unb  Sateinfcbule ,  1531  gegrünbet,  Weftor  %xk^, 
24  Sebrer,  3-45  ©cpüler),  üerbunben  mit  bem  fatb. 
©pmnafium  bei  6t.  Satoator,  ©rjicbimgSinftttut 
für  Knaben  unb  Jünglinge  bei  6t.  2tnna;  fönigt. 
»tealgpmnafium  (Üieftor  Dr.  sJtednagel,  14  Sebrev, 
120  ©cbüler),  föntql.  paritätifdie  .Ureisrealfdntle 
(iReftor  Dr.  Pfeiffer,  19  fiehrer,  502  6cbüter),  fönigl. 
^nbuftriefcpule;  18SMtefdmlen  (109£ebrer,  36i'elv 
rerinnen,  7611 6cbü(er),  geroerbti^e^ortbilbungä;, 
Stäbcbenfortbilbung§=,  lanbroirtfcbaftltcpe  §BHnter=, 
.ttunftfebute,  Jaubftummen=,  93Iinbenanftalt  unb  bie 
$rit»atinftitute :  ber  (fnglifeben  gräulein ,  Barbara 
Don  ©tettenfebe*  für  "äöcbtererjiebung ,  Stufif=, 
höhere  £anbet§  =  ,  53ürger  =  unb  93vauerfcpule.  Ter 
Kunft  bienen  bie  fönigl.  ©emälbegalerie  im  ebe= 
maligen  6t.  Katbarinenflofter,  für  bie©efcbicbte  bet 
altbeutfeben  ttunft  bebeutungsooll  burd)  bie  reiche 
Sammlung  »on  Silbern  öolbeine  be§  Slltern,  öan§ 
Surgfmairä,  3eitbloom§,  Sfltborferä  u.  a.  fotuie 
ital.  unb  nieberlanb.  Steifter;  ber  föunftoerein  im 
tfuggerbaufe;  bie  6ammlungen  be§  £nftorifd)en 
unb  naturbiftorifeben  Vereins  im  Starimilian§= 
mufeum,  baä  #uggermufeum  im  J'uggerbaufe,  bie 
$rei§=  unb  ©tabtbtbliotbef  (23ibtiotbefar  Dr.  Shiefj), 
mit  150000  93änben,  ^nfunabeln,  föanbfcbrtften  ber 
^Heformationsjeit ;  oa%  6tabtard)io  mit  reiben 
Schäden  ber  Slugeburger  unb  beutfeben  ©efd)icbte; 
bas  aftron.  Cbferüatorium  unb  bie  meteorolog. 
Söeobacbtungsftation.  äiMffenfcbaftlicbe  Vereine 
finb:  ber  biftor.  Kretsoerein,  ber  naturroiffenfd)aft= 
liebe,  ber  ärstlidje  ©ejirfsöerein,  bie  £Beair»abtet= 
lungen  be§  Saprifcben  unb  be§  3)eutfcben  2lrd)i= 
teftem  unb  ^ngenieuroereimo,  2)eutfd)er  $ngenieur= 
unb  teebnif  eher  herein;  Freimaurerlogen:  yopanntS: 
löge,  öolbeinloge  9tr.  6  t>on  kapern  (ObbfeQotoä). 
las  26. So».  1877  eröffnete  Sbeater  (l  360000 2R. 
ittautoften)  roirb  auf  2  ^abre  an  einen  Sireftor  üer= 
geben  (Oper,  Schau--  unb  Suftfpiel,  mir  imSöinter). 
(53  erfebetnen  6  Leitungen,  barunter  bie  2{ugsburger 
SJlbenbjeitung  unb  bie  i'lugeburgei :$oftjeitung  (f.b.). 

©o  b  1 1  b  ä  t  i  g  feit  Sanft  alten.  3Da8  paritätifdje 
^frünbnerbofpital  (1252  gegrünbet),  3t.  Jafob^ 
Stiftung  (1.'548  gegrünbet),  bie  ißerforgunglanftalt 
bei  3t.  Stargareten,  3t.  $mton&$frünbe  (1410 uon 
2lrgon  geftiftet),  ftäbtiiebe*  RranEen*,  ^fnfurabels 
bau*,  fatb.  unb  ecang.  2lrmfinber-  unb  äBaifentyauS, 
Minberbeilanftalt,  2tugenpeU=,  ortbopäb.  (in  &ba- 
gingen)  2öa|ferbeilj  unb  ©abeanftalt;  enblicb  bie 
Auggerei  (von  $at.  Aiigger  1519  geftiftet),  ein  auS 
54  Käufern  beftebenDee  3tabtoievtel  mit  eigenen 
Straften,  2boren,  einer  .ftirepe  unb  106  freunblidien 
y^obnungen  für  arme  fatb.  Aamilien. 

Jnbuntie.  S)ie  feit  bem  16.  ,uibrb.  febr  ge= 
fnnfene  gnbuftrie  bat  fieb  im  ü).  ^abrb.  gehoben 
burcp  ^lusnutumg  Per  SBafferfrdfte  oon  Vod>  unb 
"•Jlk'rtacb  mit  jufamtnen  8563  Ufcibefräften,  mooon 
hi  is  auf  :ii  ßtiootetablinementä  (72  JurHnen 
nno  53  Söafierräber)  (ontmen;  aufterbem  ttjerben  in 
21  Aabrifen  lnit  51  Kleinbetrieben  S)ompfmafcpinen 
mit 9000 'l'ferMraMiuuermenbct.  S8gteb1  1 1'.»  aq 
brifen  uno  :;(il  ßanbel  ,  übevbaupi   150U 

(^eroerbtreibenbe.    Tie   ®tofiinbuftrie    bef^äftiflt 


14500  Arbeiter,  unb  25  ilUill.  5DI.  finb  in  2(ftien 
gefellfd)aften  angelegt.  2tm  bebeutenbften  finb  bie 
^aumroollfpinucrei  unb  =sJ^eberei  (10  bebeutenbe 
firmen ,  u.  a.  medjanifdbe  6pinnerei  unb  Seberei, 
6pinnerei  am  3tabtbad),  Aeinfpinnerei  %.,  6pin= 
nerei  SBertad),  ©pinnerei  von  (5buv  u.  3öbne, 
©pinncrei  am  ©entelbadb,  Sunttoeberei  t»orm.  9He- 
binger,  Sßeberei  am  ^icbtelbacb,  am  6parrenled), 
unb  won  SDlüfler  u.  Äeibcl)  mit  3758  ©ebjtüblen, 
308204  6pinbeln  (5900  Arbeiter,  4100  Gaffer-, 
5000  2)ampf=^erbefräfte)  unb  12  DJciü.  m.  Kapital, 
bie  $attunbruderei ,  Färberei  unb  Slppretur,  3roir= 
nerei,  Siäbfabenfabrif  unb  ßammgarnfpinnerei(-!iii  H  l 
21rbeiter)  mit  5  Sfliill.  9)1.  älftienfapital ;  aufserbem 
mirb  betrieben ^abrifationoon  ©bemifalien,  SDtetafc 
maren  unb  ^Ocafdiinen  («1){afd)inenfabrif  3lug§= 
bürg»,  [f.  b.];  %db.  öaag  mit  250  Arbeitern;  mt> 
binger  mit  753  Arbeitern,  1  SWill.  9Jt.  Slftienfapital; 
»orm.  ßpple  u.  93urbaum,  2anbmirtfd}aft§mafd)i; 
nen  mit  406  Arbeitern  f  2  3Jlitt.  2JI.  2lftienfapi= 
tal;  9)tüblenbaugefellfcbaft  »orm.  Derle  u.  6o., 
lk  aWitt.  5W.  2lftienfapital  u.  a.),  3ünbbölsern  unb 
aöicbfe  (Union,  Stftiengefellfcbaft  mit  406  Arbeitern, 
la/.2  W.U.  m.  Kapital),  Rapier  (©.  öainbl,  @e= 
brüber  .Üatban),  5Tabaf  (So^bed  u.  (Somp.).  Tie 
früber  blübenbe  Äupferftecberei  ijt  üöllig  erlofden, 
bagegen  haben  5ßud)brucferei,  33ud)banbeiunb  Sitt)o= 
grapbie  21uffcbmung  genommen.  21.  ift  6ih  ber 
©übbeutfeben  £ertilberuf3genoffenfd)aft  unb  bereu 
1.  6eftion,  foroie  ber  28.  ©eftion  ber  S'nbrmcrf-?: 
beruf§genoffenfd}aft. 

ioanbel.  ©r  beftebt  in  ber  ©pebition  Don  füb= 
beutfeben  unb  ital.  Söaren  unb  2.Bed}felgefd)äften  für 
ben  3  üben  unb  roirb  unterfingt  burd)  jäbrlid)  jtoei 
achttägige  Steffen  für  gemöbnlicbe  ©ebraud)§artifel 
(@eorgi  =  Sult,  non  Äleinoftern  an,  unb  Stidaeli 
Tult),  mehrtägige  SBoQmärtte  (imSuni),  cduif 
märfte  (2Rärg,  Sjuli,  2(uguft,  ©eptember,  Dftober), 
möcbentlicben  ©etreibemarft.  Sanf=  unb  ©elbge= 
febäfte  merben  »ermittelt  burd]  eine  Oteid}§banffteile, 
AÜialen  ber  fönigl.  bapr.  unb  ber  bapr.  5totenbanf, 
lanbmirtfd}aftlid}en  Krebitüerein,  ftäbtifebe  ©par= 
faffc  (gegrünbet  1822,  ©tanb  ber  Spareinlagen 
1890:  5,649  äHitt.  St.),  SeibbauS  (gegrünbet  1601,  ge= 
möbnlicber  ©tanb  56000  ^fänber  mit  254000  AU. 
^öelebnung);  ferner  beftebt  in  21.  eine  $anbel§=  unb 
©etoerbefammer  für  ben  [Reg.sSBej.  ©dnnaben  unb 
ein  Sfteffort  beS  Äonfulat^  Stüncben  ber  bereinigten 
Staaten  »on  2lmevifa. 

3Jerfeb,r8mefen.  Süer  SSerleb^r  mirb  »ermittelt 
burd)  bie  Sinien  21. - SOtünAen  (62  km),  2l.:lllm 
(84^9  km),  2l.=S3ucbtoe  (39,so  km),  2l.;(^un,u,nbau 
fen  (109,49  km),  St.ssngolftabt  (66,n  km)  ber  öapr. 
Staatsbabneu,  bie  buvdi  einen  '^abnbof  laufen; 
buvcb  eine  :)iingbabn  um  bie  ©tabt  für  ben  ©üter= 
luufebr  ber  Aabrifen;  eine  ^ferbebapn  (feit  L881) 
mit  fünf  öom  Sßerlad)  im  Siittelpunft  ber  ©tabt 
au3aeb,enben  Sinien  (jufammen  13,5  km)  nad)  Dber= 
häufen  (Jiorbiüeft),  Sßferfee (SSeft), ©öggingen  (:cüt>- 
loeft),  3t.  Ulvid)  (Süben),  8ed)baufen  (Often),  mit 
c.2  Beamten,  90 *ßf erben,  50  2Bagen  (1889  nuiv 
ben  L352000  5ßerfonen  beförbert);  61  Tvofdifen, 
5  SJJofl  unb  Jelegrapbenämter,  30  örieffaften,  Aeni 
fpreebeinriebtung  (249  Seilnebmer  unb  :;  ijffentlicbe 
©teilen) ,  ^erfouenpoften  naa)  Vedibaufen-2lffing, 
SBelben  unb  4Jaunftetten=Äftnig8brunn. 

SB  e  r  g  n  ü  g  u  n  g  •■>  o  r  t  e  u  u  b  11  m  g  e  b  u  n  g.  Unter 
ben  vielen  bem  Vergnügen  unb  ber  ßrbolung  bienen 
ben  Unlagen  finb  ui  erioäbnen  in  ber  3tabt:  ber 


120 


StugStmrger  Interim  —  8tug§6urgtfd)e  Äonfeffion 


Stabtgarten  mit  2lnlagen  unb  .Uoit^cvtbaUc,  bie 
(harten  ber@efellf  haften  «Sctrtefjgraben»  unb  «$ror/: 
finn»  unb  eine  änjabl  öffentlicher;  außerhalb  ber 
3lblaft  mit  bem  ftäbtifdnm  äBaffertoerte  (3luefid)t 
auf  ßedjflufj  unb  3llpcn),  3iebentifd?  (Einlagen  unb 
SEBalb),  JfigerfeauS  bei  ßaunftetten,  Balmenbau* 
imb  Sommertbeater  in  Wöggingen  (f.  b.),  Leiter-:-- 
bofen  mit  bet  Söalbhuralöe  sJkröenl)eil,  guggetfdjeS 
3d?lof>  in  äööllenburg  u.  a. 

oiefebiebte.  ©runblage  bes  heutigen  2t.  ift  ver= 
mutlicb  bie  von  .H'aifcr  StuguftuS  nad?  Befiegung 
bet  Sinbelicier  15  v.  Gbr.  gegrünbete  .Holonio 
Augusta  Vindelicorum,  von  SEacttuS  infolge  ttrreä 
fdmetten  (5'mporblübeiiö  splendidissima  Hhaetiae 
colonia  genannt;  bie  zahlreich  gefunbenen  röm. 
Tenfmäler  betätigen  biefe  3(nfid?t.  3iad)  ttn  33er- 
müftuugen  ber  SbiferttJanberung  mürbe  bie  Kolonie 
506  buvdi  Jbeoberid?  bemCftgot.  9teid?e  einverleibt, 
30  ^sabre  fpäter  jeboeb  ben  fränl.  Königen  botmäßig. 
Bei  ber  Seilung  be§  Aränftfcb)en  9ieid)i  fiel  bie  Stabt 
ben  öerjögen  öon  3cbmaben  ju;  im  6.  ^ahrb.  BU 
febofefifi  gemorben,  hmrbe2l.924— 973  öon  Bifdiof 
Ulridj  regiert.  Tie  .vSunnen  belagerten  eS  955,  mur= 
ben  aber  auf  bem  Vecbfelb  gef dilagen;  1084  —  88 
öon  öerjog  3Mf  IV.  von  Saöern  jerftört,  gelangte 
21.  mieber  jur  Blüte  unb  mürbe  1276  $reie.9teid)3= 
ftabt  (»gl.  Stabthut  öon  (ihr.  üöleöer,  2lugäb.  1872) ; 
l.%8  mujjte  i?a->  avift o trat if d^c  Stabtregiment  bem 
bemofratifeben  meidicn,  1178  mürbe  ber  gemalt; 
tbätigeBürgermeifter  Ulrich  Sdjtnarä  gebeult;  1488 
—1534  geborte  2t.  bem  3d?mäbifd?en  Bunbc  an. 
3)urct)  bie  Jbätigfeit  feiner  --Bürger,  befonberä  ber 
ftugger  unb  SBelfer,  in  SBiffenfdjaft  unb  Munft, 
Öanbel  unb  Okmerbe,  gelangtest,  ju  großem  ©lan3 
unb  polit.  Sßebeutung  unb  mürbe  neben  Nürnberg 
.viauptftapelplafc  für  ben  öanbel  be3  nörbl.  mit  bem 
fübl.  5)eutfdjlanb,  jugleid)  aber  ilUittelpunft  ber 
beutfdien  ftunft,  bie  burd)  bie  äßaler  .v?otbeiu  ben 
altern,  Surgtmair,  2lltberfer,  3lmbcrger,  Tieneder, 
Öoöfer,  bie  Bilbbaucr  Seirttn,  (Srbart,  ätfufdSgat, 
Softer,  i?on  ©iejiern,  ootmann,  Söffler,  bie  OJolb= 
fduniebe  ©eorg  unb -Kit  Seit»  u.  a.  vertreten  mürbe, 
benen  nameiitlid?  Kaifer  üDtarhnilian  l.  viele  Stuf* 
träge  gab.  3>n  21.  finb  viele  9teidj3tage  gehalten 
morben:  1518  öerroeigerte  Luther  bem  päbftl.  £e= 
gaten  ben  verlangten  äöibertuf,  am  25.  oiini  1530 
mürbe  bie  feg.  2lug3burgifdje  Konfeffton  (f.  b.) 
überreicht.  Cbmobl  bie  3lug*burger  im  Sd)mal= 
talbifd?en  Kriege  unter  A'übrung  ihres  üBürger= 
meifterS  Aaf-  ■'oörbrot  unb  beä  $elbr)auötmann§ 
Sd?ertlin  von  Surtenbadj  ben  Aeinb  arg  bebrdngten, 
mußten  fic  bodi  ir>17  unter  fdnvcren  0?elbovfern 
trieben  mit  Marl  V.  madien,  ber  fie  1548  bureb  eine 
neue  "Berf äff ung  ganj  in  bieöänbe  beS^belS braute. 
2lm  26. 3evt.  1555  mürbe  ber 9tehgion3friebe  (f.  b.) 
,ui  St.  gefd?loffen.  Tie  5ßeriobe  1570—1620  ift  bie 
ber  bödiften  SBlüte  unb  be§  3Bo|lftanbe§  ber  Areien 
^Heid^eftabt,  meldnu-  ber  Treifügjäbrige  .Hrieg  ver= 
berbli(fl  tourbe.  3)aä  :Keftitutioneebift  mürbe  1(529 
uierft  in  31.  vollsogen;  1632  hielt  öuftav  3(volf, 
1635  bie  Maifeiiicben  nad)  längerer  Belagerung 
©injug  in  bie  ©tabt,  bereu  Seööltevung  (1620: 
45  000  @.)  1645  auf  21 018  gef  unten  mar.  1 703  mürbe 
bie  Stabt  vom  batn-.:franj..'öeere  eingenommen  unb 
geölfinbert.  -Kadi  fur^er  Slütegeit  begann  ätnfang 
btefeä  3ab,rt;unbert§  ein  entfebiebener  üRiebergang: 
i?iu\V  ben  vl>refUmrger  Arieben  18u5  ging  bie9teid)§= 
freibeit  verloren,  unb  4.  War;,  1806  erfolgte  bie  Se= 
fiiuiabme  bureb  Bauern.   S»er  Bif*of  regierte  feit 


bem  15.  ^alnb.iiiTillingen;  fein SBiätum (220 qkm) 
tourbe  1803  burdi  ben  ;HeidvM?eviitation^bauvtfd4uf; 
fäfularifiert  unb  fiel  an  Bauern. 

Vitteratur.  SJiarc.  Seifer,  Herum  augusta- 
narum  vindelicarum  libri  VIII  (SBeneb.  1594),  von 
Sterten  ber  ältere  (2  Bbe.,  SlugSb.  1 745—58),  ©ulb 
manu  (6  Bbe.,  ebb.  1818—22),  BJagenfcil  (3  93be., 
ebb.  1820— 22),vou  3eiba(2Bbe.,ebb.lH2(i),  vSäger 
(©armft.  1837)  unb  3d)önd)en  (ÜMnd).  1863).  Sgl. 
aud?  von  Sterten  ber  jüngere,  @efd)icbte  ber  abli- 
genC'iefdilediter  in  2t.  (2tug§b.  L763);  berf.,  Munft-, 
©emerb'ö:  unb  .\>aufcmertegefdücbte  1U.-3  (2JBbe.,  ebb. 
1779—88);  Gbronifen  ber  oeutfd?en  Stäbte  (Bb.4,5 
u.  22,  £öj.  1865,  1866  u.  1892);  Urfunbenbud)  ber 
Stabt  21.  (2  Bbe.,  SlugSb.  1874—78):  Serner,  Bur 
Berfaffungegefd?idite  ber  Stabt  21.  (Breel.  L879); 
;Hotb,  sJlug?burger;Hef  ormatioiiögefdndüe  1 5 1 7—27 
(iDiüncb.  1881);  Braun,  ©efd>idjte  ber  Bi|\bbfe  von 
21.  (4  93be.,  2lugäb.  1829);  Steidjele,  Beiträge  jur 
0>efd)icbte  beä  Bistumö  21.  (ebb.  1850 fg.);  berf., 
^a-5  Bistum  21.  biftorif d)  unb  ftatiftifcb,  befd)rieben 
(ebb.1861  fg.) ;  Braun,  ^}ie  Tomfirdie  in  21.  unb  ber 
hohe  unb  niebere  Kleruä  an  berfelben  (ebb.  1829); 
Öerberger,  Tic  älteften  ©la^gemälbe  im  Tome  ju 
2t.  (ebb.  1860);  l'lllioti,  Tic  Bron;,etbür  bee  Tome- 
ju  l'l.  (ebb.  1853);  ©efdjidjte  ber  .vtirebe  unb  beS 
Stift  beä  beil.  Ulrid)  unb  21fra  in  21.  (ebb.  1817). 

5tug3burgcr  Interim,  f.  Snterim. 

2(ugc*burgcr  ^ofrgcttun^,  ju  2tugäburg  im 
Berlag  be§  i'itterarifd)en  ^nfntutä  von  Dr.  3Ä. 
Rüttler  unb  unter  verantmortlidier  ;Kebattion  von 
2llfoiM-.  planer  erfdicineube  volit.  Jageägeitung 
von  ultramontaner  ^Rid)tung,  ein  altes  Blatt,  nach 
glaubmürbiger  Jrabition  fdmn  feit  168G  beftebenb. 
Tic  erfte  erhaltene  Kummer  ftammt  attä  bem  ^abre 
17U7,  mo  ba*  Blatt  unter  bem  Jitel  «2lugföurgifd)e 
Crbinari:^oft^eitung»  im  Berlag  ber  BJitme  be^ 
^tabtbud)brudcr^5:Fiatth.  iOietta  fünfmal  mbchent= 
(id)  herauefam.  Seit  1838  führt  e-ö  feinen  gegen= 
märtigeu  2itel.  [f riebe. 

•ülug^burgcr  OtcHgton^fricbc,  f.  9leligion§= 

2(ug^6urgifcftc  Sonfcffion,  Confessio  Au- 
gustana,  bie  miditigfte  BetemUniefdirift  ber  lutb. 
itirche.  "Jiadibem  Äaifer  Karl  V.  jur  gütlidien  Bei- 
legung ber  feit  1517  in  2)eutfcblanb  enlftanbenen 
.HircbenfpaUung  auf  beu  8. 2töril  1530  einen  Wcidie- 
tag  nad?  2lug->burg  aiu-gcfdu-iebeu  unb  verorbnet 
hatte,  bah  bie  Stänbe  bort  verfönlid?  erfd?einen 
follten,  bamit  ^rrung  unb  ^miefvalt  im  (Glauben 
l?eigelegt  mürben,  forberte  .Hurfürft  Johann  öon 
3achfen  feine  ©ittenberger  Ibeologen  Vulber,  3c: 
naä,  Bugenhagen  unb  illtelaiichtbcu  14.  llfärj  auf, 
ihm  bie  juuit  20.  üDtariS  in  Jorgau  ein  Ber^eidmie 
ber  frreitigen  Bmitte  im  ölauben  unb  in  äufeern 
,Uirdiengebräud?eu  vorzulegen.  3ie  übergaben  bem 
Murfürften  einen  gemeinfam  feftgeftelltcn  (5"ntmurf, 
Jorgauer  3lrtifel  genannt  (in  Aörftemann* 
«Urlunbenbud)»  unter  A  verbodmet,  «Ber^eicbni? 
ber  3(rtife(,  fo  ber  Religion  halber  ftreitig  finb>\). 
2lu|er  biefen  finb  aud?  jtoei  ältere  3tüde,  bie  [og. 
l.")  SRarburger  unb  1<  Sdjtoabacber  31rtifel, 
uim  Jeil  mbrilid?  in  bie  .Uonfeffion  übergegangen. 
ah  jenen  mar  auf  bem  Steligionägefprfid)  ju  Wlax- 
bürg  (1.  bie  3.  Dlt.  1529)  ,niiammengefaf?t,  in  meb 
dien  kehren  Reformierte  unb  Lutheraner  überein= 
ftimmteu,  unb  morin  fie  betreffe  beä  Jlbcnbmahle 
voneinanber  abmichen.  Luther  hatte  fie  für  ben  Slow 
vent  ju  3dmuabadi  (16.  Cft.  152!))  umgearbeitet  ju 
ben  3dnoabadHU-3lrlifeln,  in  benen  er  bei  allen  ftrei= 


&ug3&urgiftfje  Äonfeffion 


L21 


tigen  jBunften  feine  eigentümliche  Celjrauffaffung 
hervorhob.  Stuf  ©runb  biefer  Vorarbeiten,  ju  benen 
and)  noch  einige  anbere  3luffäjje  (namentlich  baä 
5tttd  l!  bei  jyörftemann  «über ©tauben  unbäöerte») 
gefommen  fein  muffen,  rourbe  SQleIancb.tb.on  mit 
»Umarbeitung  bor  oerlangten  Schrift  beauftragt. 
@r  begann  bamit  fctjon  auf  ber  Keife  unb  fuhr  mit 
Söerbefferungen  unb  Umarbeitungen  ju  2tug3burg 
fort,  jumal  bas  längere  ausbleiben  beS  waiferi 
(big  20.  Juni)  ibm  geil  baju  gab.  Tic  Schrift,  ur= 
fprünglid)  nur  im  Flamen  uno  auftrage  beS  Äur= 
furften  »erfaßt,  füllte  auf  SEÖunfaj  ber  übrigen 
Stäube  alä  gemeinfameä  SSefenntnw  überreicht  toer= 
ocn.  Seitbem  roarb  fie  nicht  mebr  «Apologie», 
-  3äcbfifcbcr  Sorfchlag »,  «  3äcbftfdicr  Unterricht» 
ober  « 5äd))'ifd)cr  9tatfchlag»,  fonbem  allgemein 
«Äonfeffion»  genannt,  unb  an  ber  lejjten  ^eftftelhmg 
bes  Wertes  beteiligten  fid)  aud)  bic  anbern  eoang. 
Stäube.  Tann  rourbe  ber  Tcrt  an  ßutfyer,  ber  roc= 
gen  ber  :Hcicbsacbt  in  ©oburg  jurüdgeblieben  roar, 
gefcbid't.  Ter  Stert  würbe  jugleid)  Dcutfcb  unb 
lateimieb  ausgearbeitet.  Tic  .Uonfeffion  mar  nicht 
bas  Sonberfumbol  einer  bereite  getrennten  Äirctjeru 
gemeinfebaft,  fonbem  ein  JriebenSDorfchlag  an  bie 
Segnet,  bic  evanadiu-berkus  bargebotene  @runb= 
läge  ber  Serftänbigung.  Taber  roirb  baä  ©emein: 
fame  mit  ben  ©egnem  ftarf  b^erDorgetjoben,  bie 
Tiiferen,  namentlich  in  ber  Sehre  auf  bie  Stücte 
beiebränft,  worin  mau  burdmus  nicht  nachgeben 
tonnte,  uno  aud)  hier  mit  avouier  Schonung  uno 
ilUilbc  auSgefprodjen.  Ter  erfte  Steil  ber  Scfjrift 
enibali  baber  folgenbe  21  'Jlrtitel  bes  ©laubenS  unb 
ber  l'ebre:  1 )  von  ©Ott,  2)  von  Der  ßrbfünbe,  3)  Dom 
.söhne  ©otteä,  4)  r>on  ber  ^Rechtfertigung ,  5)  vom 
•Ürcbigtamie,  6)  oom  neuen  ©ehorfam,  7)  Bon  ber 
.Uirdie,  8)  ivas  bie  ftirdje  fei?  9)  Don  ber  £aufe, 
10)  com  Jtbenbmabl,  1 1 1  von  ber  Seichte,  12)  von 
ber  Shtfte,  13)  vom  ©ebraudje  ber  Batrameute, 
14)  com  Äirct)enregiment,  15)  Don  ber  .uircbcnorD; 
nung,  16)  Don  jBolijei  uno  weltlichem  [Regiment, 
17)  dou  ßhrifti  Söieberfunft  jum  ©ericht,  18)  vom 
freien  SEBilten,  19)  von  Der  Urfadie  ber  Sünbe, 
20)Dom  ©tauben  unb  oon  guten  2Ber!en,  21  (Donbem 
Tienfte  ber  ^eiligen.  Tiefe  i'lbfduüttc  (mit  älu8= 
nähme  ber  beiben  legten)  finb  möglicbft  rurj  bebau; 
belt,  ber  jloeite  Teil  auc-fübrliduu-.  (5r  enthält  lieben 
"Virtitel,  von loeldjen  ;!roiefpalt  ift,  ba erjählt  »erben 
Die  Dtinbrdudie ,  )o  geänbert  fermb»,  nämlich :  22) 
oon  beiber  ©eftalt  beä  caframents,  23)  vom  6be= 
ftanbe  ber  5ßriefter,  24)  dou  Der  SWeffe,  25)  von  ber 
©eichte,  26)  pom  Unterfcbiebe  ber  Speife,  27)  von 
fttoftergelübben,  28)  dou  Der  öifdjöfe  ©eroalt. 

Tiefes  SBetenntniä  rourbe  unterfebrieben  dou  >; 
bann,  .Uurfürft  ui  Sacbfen,  ©eorg,  SDtarfgraf  }U 
Branbenbura.,  6rnft,  öcrjog  ;>u  ßüneburg,  Philipp, 
Üanbgrai  ju  öeffen,  JÖolfgang,  Aürft  ,ui  -.'Inhalt, 
oonben  SReicbäftäbten  Nürnberg,  [Reutlingen,  Äemo= 
ten,  2lUnbebeim,  öeilbronn,  äöei^enburg,  roab,r= 
fcheinlid}  auch  oon  Johann  Jriebricfa.,  fturprinj  ui 
Sachfen,  unb  ,yram,  .^erüog  dou  Lüneburg.  Sonn= 
abeuD,  St.  Juni  1530,  nachmittag^  l  Ubr,  rourbe 
nad)  einer  einleitenben  lat.  [Hebe  bei  fädu.  Man.v 
lere  örüd  bas  Deutfd)c  ßremplar  Der  Äonfeffion 
dou  Dem  fädjf.  Garnier  ©aper  oerlefen.  Ter  .Uaifer 
erlieft  Den  .Ualbolitcn,  Da  fie  ja  treu  beim  Sitten 
geblieben,  bic  ^orlcauna  eines  ©etenntmff«  ,  liefj 
Üch  oon  Den  l*üauadifdieii  beibe  Sremplar«  Der 
Äonfeffion  übergeben  unb  üerfprad),  nad)  reif 
mim  ihnen  feinen  6ntfd)lu^  mitzuteilen. 


Tee  (eifert.  SJerbotl  ungeach.tet  unb  ohne  3Jor= 
loiffen  ber  eoang.  Stäube  erfdueu  nod)  roabrenb 
Des  :Kcidi*iaae  Die  2tug8burc|er  Ronfeffion  gebrudt, 
unb  noch  1580  folgten  [ich.  fieben  2lu3gaben  (fech,si 
bcutfdie  unb  eine  lateinifche).  Um  gfälfc^unaen  uno 
Ungenauigfeiten  entgegenmtreten",  nahm  SÖletanch; 
tbou  jeiu  bie  Slu^gabe  felbft  in  bic  Manb,  unb 
fdion  1530  erfdueu  oon  ibm  m  SBittenberg  bie  fog. 
editio  prineeps  in  beutfdier  unb  lat.  SRebattion  (bie 
nicht  Original  unb  überfetuma.,  fonbem  jtoei  felb; 
ftänbige  Bearbeitungen  finb).  Jn  ben  folgenben 
fahren  erfdueu  eine  2tu3gabe  nach  Der  anbern,  unb 
in  jeber  brachte ÜRelanchthon  älnberungen  an;  bog- 
matifch  bebeutfame  enthält  erft  bie  lat.  l'lusaabe  dou 

1540  (Confessio  variata),  in  WA.  4,5,6, 18,20,21, 
Dor  allem  aber  im  :Hv'.  10  Dom  iHbenbmahle,  luo  er 
im  Jntereffe  Der  \Hcrfcbmiua,  eine  bie  fiuth^erfche  tmb 
(ialDinfdie  anficht  oereinigenbe  Aormcl  aufteilte. 
Tiefe  aerftärte,  iu  eiiras  gemeln*te»  .Uonfeffion  ift 
dou  ßuther  ftillfduueiiienb  gebilligt,  von  ben  eoang. 
Iheoloaen  unb  :HeicbsftdnDeu  aber  als  auihcntifchc 
SluSlegung  ber  Äonfeffion  vom  a-  1530  roieberpolt 
ausbrüdlich  anertannt  unb  mit  fachlichem  "Jlnfeben 
befleibet  roorben.  @rft  feit  bem  ;Heliaionsgefvnddie 
ui  SBeimar,  1560,  roo  Alacius  bie  Sßeränberungen 
als  cbenfoviel  SBerfälfchungen  ber  reinen  luth.  ßebre 
branbmarfie,  begann  ein  .Uamvf  Der  luth..  Ortho» 
boru  gegen  bie  «Deränberte»  (variata)  älugäburger 
.Uonfeffion,  ber  jum  Teil  unter  ben  mafjlofeften 
Schmähungen  gegen  Dielanchtbou  bis  gegen  bie 
ilUitte  Des  18.  Jabrb^.  fortgeführt  rourbe.  Tic  roört-- 
lidie  geftfteUung  bes  urfvriiiiaUcben  lertes  ift  über- 
haupt nidu  mehr  möglich,  ^a  heibe  guätugäburg 
übergebenen  Originale  ber  Slugäburger  .Uonfeffion 
verloren  gegangen  finb.  ^ou  ben  in  bie  cammlum 
gen  ber  fiunbolifcbeu  Sucher  aufgenommenen Steyten 
i'teht  ber  (ateinifdie  ber  Urgcftalt  nahe;  hinfiditlid) 
Des  beulfchen  gilt  ber  von  littmann  (Tresb.  1830) 
nach  ber  i'lusaabc  DJiclauchthons  beraub  gegebene 
lert  als  ber  Dergteidjung^roeife  authentifdie. 

©eil  ben  .leiten  ber  .Uonforbienformel  (f.  b.)  hat 
fid)  bie  luih.  Mirdie  ftets  ju  ber  «ungeänberten»  3lug§2 
burner  .Uonfeffion  gehalten,  nachbem  fie  aud)  auf 
©runb  biefer  Sefenntni^fchrift  burch  ben  IReligionS= 
frieDcn  (f.  b.)  ju  ÄugSburg  l.V).~>  jur  ftaatsredu^ 
liefen 2lner!ennung  gelangt  roar.  S)agegen  blieb  bas 
Verhältnis  ber  Reformierten  jur  StugSburger  Äon» 
feffion  von  ieher  ftreitia.  Sie  felbft  haben  fidi  meift 
unbebentlich,  obgleich  nicht  ausfdilicfüich,  jur  Hugä: 
burger  .Uonfeffion  betanut,  fogar  jur  «ungeänberi 
ten  ,  roie  bei  Vlbfchluf-,  ber  äBittenberger  .Uontorbic 
(1536,  auch  in  Der  Schroeij  anertannt  1538).  (ialvin 
unterfdirieb  bie  aerftärte»  2lugäburger  .uonfeffion 

1541  auf  bem  SReligionSgefpräche  ju  SRegenJburg, 
1557  Aarel  uno  Seja  auf  bem  .Uolloauium  ju 
2Bormg.  Ter  jur  reform,  .uiretc  übergetretene  Siux- 
fiirft  AiicDrid)  111.  von  ber  SPfalj  unterfduieb  1561 
Die  ungeänberte  ätugdburger  .Uonfeffion,  rourbe 
amh  von  ben  ax\nc\-  c täuben,  beut  .Uaifer  lUiarimi; 
lian  II.  gegenüber,  als  2tug*burgifcher  .Uonfef^ 
fionsvenvaubter  auf  Dem  3ftei*8tage  ju  2lug^burg 
1566  Derteibigt.  'Jus  161 1  Johann  3igisntunD, 
.Uurfürft  von  öranbenburg,  jur  reform.  .Uircbe 
übertrat,  ertlärte  er  fiel)  ausbrüdlich  für  bie  3tuß& 
burger  .Uonfeffion,  unb  ebenfo  1645  bie  [Reformier^ 
ten  iu  ^ßolen  auf  bem  Steligionägefpräcb^e  ju  Jhoru, 
unter  ausbrüctlicherOüchtiateitsertlärung  eines  Un 
tcrfchicDs  uiüfchen  einer  veränberlen  unb  uuverän- 
berten  SHugäburger  .Uonfeffion.   Stuf  Wruub  biefer 


122 


ShtgSBurgifdje  Äonfc[fion§ocrh)nnbte  —  Sluguft  (üftonat) 


SBorgange  fehte  e3  ber  ©rofee  fturfürft  griebrid) 
SGBübelm  im  2BeftfäUfd)en  Rieben  1648  burd),  baf, 
bie  Reformierten  auebrüdlid)  unb  offigiell  als  gu  ben 
3lug§burgifd)en  $onfeffion§r>erroanbten 
gehörig  anerkannt  rourben.  dagegen  haben  bie  or= 
tboboren  lutb.Sbeologen  metft  hartnädig  bie2Bab,r= 
beit  biefer  Serroanbtfcbaft  abgeftritten.  3Son  itjnen 
ift  aud)  im  19.  Sabrl).  eine  erneuerte  Betonung  ber 
«ungeänberten»  (invariata)  2lug3burger  ß'onfeffion 
al§  be§  allein  gültigen 2lu£brud3  be§  lutb.@lauben3 
auegegangen.  Sagegen  b.  at  eine  üermittelnbe  RiaV 
tung  roieberholt  t>erfud)t,  bie  2lug§burger  $onfef= 
fion  gu  einem  UnionSfrmtbol  für  alle  ©Dangelifdjen 
gu  erbeben  (fo  namentlich  auf  bem  Berliner  $ird)en= 
tage  1853),  roa§  aber  immer  »rieber  an  beut  ^ro= 
tefte  ber  ftrengen  Sutb,  eraner  fd)eiterte.—  Sgl.©.©. 
SBeber,  ilrit.  ©efd)id)te  ber  2lug3burger  Äonfeffion 
(2  53be.,  ^vranff.  1785);  ^-örftemann,  Urfunbenbud) 
ju  ber  ©efd)id)te  be§  Reid)§tag3  gu  2(ug8burg, 
Ob.  1  (ftatle  1833);  «ßHtt,  Einleitung  in  bie  2lu= 
guftana  (2  33be.,  Erlangen  1867  u.  1868);  3ödter, 
Sie  2lug3burger  $onfeffion  aU  fr)mbolifct)e  £ehr= 
grunblage  ber  beutfdjen  Reformationstirche  (§ranf  f. 
1870);  Briefe  unb  Slften  gu  ber  ©efd)id)te  be§  Re= 
ligion§gefpräd)g  gu  Harburg  1529  unb  be§  Reiche 
tag§  gu  2tuggburg  1530,  f>g.  r>.  Sdünrmader  (@ott)a 
1876);  Bird,  RWand)tl)on3  polit.  Stellung  auf  bem 
Reichstage  gu  2lug§burg  (in  «geitfdn*.  f.  $ird)en= 
gefd).»,  1887);  33rieger,  Sie  Sorgauer  2Irtitet  (in 
«.^ird}engefd)id)tl.  Stubien,  &  Reuter  geroibmet», 
Spj.1887);  eine  gute  populäre  Darlegung  »on  Rinn, 
Sie  Gntftebung  ber  31.  &  (öallc  1888).  S.  aud): 
2(pologie  ber  2tuggburgifd)en  Äonfeffion. 

-Hugcliurgifcljc  Sonfcfftone<t)crrüanbtc,  f. 
2lug3burgtfd)e  $onfeffion  unb  Sutheraner. 

Slugf protf c  (^ägerfpr.),  ba§  unterfte,  unmtttet= 
bar  über  bem  £id)te  (2luge)  erfcbeinenbe  Enbe  an 
jeber  Stange  bes  ©eroeit)S  »om  Ebelbirfd),  Sam= 
birfd} ,  Renntier.  ÜDHt  gunehmenbem  2llter  geht  bie 
21.  immer  tiefer  ab,  roetl  fid)  bei  bem  roteberh/olten 
2tbroerfen  be§  ©eroeibs  ber  Rofenftod  (f.  b.)  oer= 
fürgt.  ©eroöbnüd)  roirb  bie  2t.  nach  jebent  ©eroeib= 
roed)fel  ftärfer,  länger  unb  getrümmter  unb  gebt 
unter  einem  großem  SBinfel  ab.  Surd)  ba§  2luf-- 
treten  ber  2t.  roirb  au§  bem  Spießhirfd)  ein  ©abier. 

Ülugurtcn  ober  2lufpigien,  f.  2lugurn. 

Slugiuicrcn  (tat.),  roeisfagen,  au§  2tngeid)en 
fd)tief;en  ober  »ermuten;  auguriög,r>orbebeutfam. 

3luguvn  (Augüres),  bei  ben  Römern  bie  Rcitglie= 
ber  eineä  bi§  gegen  G'nbe  ber  Republü  f)od)angefef)e= 
nen  s$riefterfoüegium§,  ba§  mittele  ber  2lugurien 
über  2lufpigien,  b.  b.  ber  Beobachtung  be3  5lug§ 
unb  be§  @ef(^rei§  ber  3>ögel  (aves,  bat>on  2lufpi= 
äien),  besi  93Iit?e§  unb  anberer  ^orjeicben,  ben  SBiUen 
ber  ©btter  in  Segug  auf  ba$  ©elingen  ober  9)li^lingen 
cincä Untcrnc^mcnä  ju  erforfcb,en  hatte.  Sie  2lufpi= 
jien  gerfielen  in  f  otche,  bie  auebrüdtid)  in  beftimmten 
Aormetn  oon  bm  ©öttern  erbeten  nnirben,  unb  in 
jolche,  burd)  bie  fie  ungefragt  ihren  2öillen  ju  er= 
tennen  gaben.  93ei  lehtcrn  trat  ber  Einfluß  ber  2i. 
al?  fad)mäJ5iger  Kenner  am  meiften  heroor.  Ra= 
mentlid)  fonnten  fie  bie  Vertagung  jeber  Solf^üer- 
fammlung  mit  ihrer  2lnfünbigung,  bafj  ein  unguis 
ftige^  3eidien  ftattgcfunben  habe, "bcroirten.  SBeitet 
hatte  ba§  itollegium  ber  21.  baä  Redt,  in  betreff 
irgendwelcher  offigiellen  ^anblung,  j.  33.  93eamten= 
mahlen,  burd  einen  Sefchluft  %u  erflären,  bafe  ftc= 
renbe  Slufpmen  worgefommen  feien,  baf?  biefelben 
beuina*  na*  ben  Regeln  ihrer  ^iffenfdaftmiteinem 


^el)ler  behaftet,  alf o  rüdgängig  ju  madten  feien.  Sie 
2lufpijien  gerfielen  in  fünf  Jtlaffen:  1)  6immel§= 
erfd)einungen,  roie  Sonner  unb  S3li^.  2Ran  merfte 
babei  auf  btn  Ort  be§  @ntftehen§  be§  Sli^ftral)ts(. 
i3urSinten,  für  ben  nach  ©üben  gefeierten  93eob= 
achter  auf  ber  Seite,  roo  bie  Sonne  aufgeht,  erfd)ie- 
nen  bie  glüdücf/en,  jur  Rechten  bie  ungtüdticr/en  2Xn= 
geilen.  2)  Sie  Stimme  unb  ber  g-lug  ber  ÜBögel. 
Surd)  ihr  ©efchrei  gaben  ein  2lnseichen  ber  Rabe, 
bie  Ärähe,  bie  Rachteule  unb  anbere;  burch  ih^eu 
§tug  g.  53.  eine  ^alfenart,  ber  2lbter,  ber  ©eier. 
Sie  Äräh,e  oerh,ie^  gur  Sinfen  ©lud,  ber  Rabe  gur 
Rechten.  3)  Sa§  ^reffen  ober  Ricbtfreffen  ber  öüb; 
ner.  ^eneg  hebeutete  ©lud,  biefeä  Unglüd.  Üftan 
bebiente  fia)  ber  ^üh,  ner  befonberä  im  Kriege,  baher 
bem  ^eere  immer  ein  $utlariu§  mit  feinem  öülmer^ 
faften  folgen  muffte.  4)  2lufpigien  »on  oierfü^igcn 
Sieren.  5)  Sie  auS  ungeroöhnlichen  Vorfällen  unb 
Unglüd  bringenben  Ereigniffen  (dirae)  hergenom- 
menen 2lngeichen.  —  2lufpigien  oon  Staats  megen 
anguftelten,  hatten  nur  bie  9ftagiftrate  ba§  Recht, 
roährenb  bie  2t.  babei  nur  al§  Sach,oerftänbige 
thätig  fein  lonnten.  Sfyre  SRitmirfung  beftanb  in 
erfter  Sinie  barin,  ba$  fie  für  bie  Beobachtung  ber 
3eid)en  ba§>  templum  abgugrengen  Ratten,  b.  h. 
einen  engern  Raum,  uon  roo  au§,  unb  einen  roei= 
tern,  innert)alh  beffen  bie  ©öttergeichen  beobaditet 
roerben  füllten.  Ser  2iugur  gog  babei  mit  feinem 
Stabe  (lituus)  gunächft  groei  Linien  (eine  r»on  Süb 
nad)  Rorb,  ben  cardo,  unb  eine  biefe  freugenbe  oon 
Oft  nad)  2Öeft ,  ben  decumanus)  in  ©ebanlen  über 
ba§  gu  begrengenbe  33eobad)tung§fetb  bi§  gu  be= 
ftimmten  ©nbpunften  hin  unb  grengte  fd)lie^lid) 
burd)  oier  Sinien,  bie  burd)  biefe  ßnbpunfte  gegogen 
rourben,  ba§  gange  §elb  red)troinftig  ab.  Sann  erft 
tonnte  ber  IRagiftrat,  ber  mit  bebedtem  Raupte  gegen 
Dften  ober  Süben  gelehrt  innerhalb  be§  engem 
^emplum§  fa|,  fobaf,  er  Rorben  ober  Dften  gur 
fiinten  hatte,  in  rechter  SMfe  bie  2lufpigien  anftel- 
len.  $n  Rom  roaren  für  bie  meiften  regelmäßigen 
2lufpigien  bauernb  folche  templa  abgegrengt,  fo 
auf  bem  Äapitol,  auf  bem  gotutn  unb  im  Wiax& 
felbe  für  Homitien.  Sie  2lbbaltung  oon  Senate^ 
fihungen  gefd)al)  regelmäßig  in  ©ehäuben,  bie  für 
2lufpigien  eingerichtet  roaren,  unb  ebenfo  »oaren  bie 
meiften  ©öttertempel  auf  folcben  templa  errid)tet, 
in  benen  be§h,alb  aud  Senatsfi^ungen  gehalten 
roerben  tonnten.  Sie  Qatjl  ber  2t.  betrug  in  ber 
ätteften  3eit  4,  bann  6;  feit  bem  3.  300"ü.  ©hr. 
roaren  e§  9;  Sulla  erhöhte  bie  3al)l  auf  15,  ßäfar 
auf  16.  2Bar  ein  2tugur  geftorbeu,  fo  erroäblte  bas 
Kollegium  fetbftänbig  ein  neues?  DRitglieb;  erft  in 
ber  3ßit  be§  Sulla  ging  ba3  2Bahlred)t  auf  ba§ 
äSott,  fpäter  auf  bie  Kaifer  über.  —  Sgl.  Riffen,  Sa* 
Semplum(33erl.l869);9)lommfen,Sa§röm.3taatv'^ 
recht  (Riarquarb  unb  lT){ommfen,  «öanbbuch  ber 
röm.  2lltertümer»,  53b.  1,  3.  2lufl.,  £pg.  1887). 

ilttfluft ,  ber  achte  im  jetzigen,  ber  fechfte  Rlonat 
im  alten  röm.  ^ahre  (f.  Malenber),  baher  sextilis 
genannt,  bi§  ihm  2tuguftu§  gum  2tnbcnfen  an  glücf •■ 
Üd)e  ßreigniffe,  bie  ihm  in  bief em  Ri  onat  roiberf ahren 
roaren,  feinen  9Iamen  beilegen  ließ.  Ser  sextilis 
hatte  im  alten  röm.  Matenber  nur  29  Sage  gehabt, 
Efifat  tierlängcrte  ihn  aber  um  2  Jage,  fobaf;  ber  21. 
31  Sage  jäfylt.  SBä|renb  ber  erften  groei  Srittel  be^ 
2t.  ftel)t  bie  Sonne  imßeidien  be»  Üöroen,  roährenb 
be§  legten  SrittetS  in  bem  ber  Jungfrau,  ^m 
Seutfcben  roirb  er  al§  Grntemonat  begeichnet. 
Rad  ben  Sooefchen  3fotb,ermen  ergiebt  fid)  bie 


Stuguft  (ber  jüngere)  —  9tuguft  2Bt(f)etm  ßßrtng  «ort  Sßreufjert) 


121 


Jemoeraturoerteüung  in  Suroöa  folgenbermaßcu : 
iDtonatSmittel  oon  +  10°  C.  liegen  auf  ber  vinie 
?\»laub,  SEromSö,  Ulea,  lUefen;  +  15°  C:  Kot! 
gfrtanb),  Sergen,  öelfingforS,  Jobofef;  +  20"  C: 
Sorbeaur,  Wien,  Creuburg;  +  25°  C:  ©ibraltar, 
llJtabrib,  Barcelona,  Palermo,  $axa,  2ltben,  vJ(n= 
gora.  ;>n  2iorbamerifa  »erlaufen  Die  Sinien  gleicher 
W*ärmefolgenbermafcen:  +  10°  C:  jjtort  granflin, 
.vntbfon=Sät,  SJiain;  +  15°  C:  gort  Simpfon,  Aort 
William,  2-ieufunblanb ;  +  20° C:  San  graneteco, 
tyeat  (sT)iaffacbufett»i,  libicago,  Toronto,  Montreal, 
.v>oulton;  +  25°  C:  gort  Union,  St.  £oui§,  9iafb= 
oille,  9Hd)monb;  +  30  "J  C:  gort  Tuncan,  burdi  ben 
0)olf  oon  SJcerüo.  —  Tie  tägliche  Scbioanfung  ber 
Wärme  beträgt  in  üfttttelbeutfcblanb  1,4°  C. 

3m  norbbeutfehen  Solfeglauben  ift  ber  1.  31.  ein 
Unglütfetag,  t>a  an  ihm  3atan  au§  bem  Fimmel  ge= 
ftoßen  mürbe,  heilig  ift  in  ganj  3üb=  unb  bem  fatb. 
ilUittelbeutfcblanb  ber  15.31.  (üDtariä  öimmel  = 
fahrt) ,  ben  ber  Solfemunb  «SÜtariä  .Hräutermeibe» 
ober  «Unferer  Sieben  grauen  Würsmeibe »  nennt. 
2ln  biefent  werben  Äräuterbüfcbet  in  ber  .Hircbe  ge= 
roetbt ,  unb  biefe  fog.  Bangen  finb  beilfräftig  unb 
febüßeu  baä  öauö  r»or  Sli£  unb  Seberung.  i'iit 
bem  15.  %.  beginnt  ber  ^rauenbreifeigft  ober 
bie  dreißig  tage,  an  benen  bie  ganje  Statur  bem 
2.>cenfcben  holb  ift,  giftige  Tiere  ihr  Ojift  oerlieren, 
mobltbätige  $flangen  bie  böcbfte  .Hraft  haben. 

Sluguft  ber  jüngere,  .fterjog  oon  SSraun- 
fd)meig  =  Wolfenbüttel  (1634—66),  geb.  1579 
al»  Sohn  bee  öergogä  .^einrieb  Don  Sraunfcbmetg, 
ftubierte  in  jKoftod  unb  Tübingen  unb  lebte  bann  in 
>>ißader  30  ^abrefeinen  gelehrten  Neigungen.  Unter 
bem  Flamen  ©uitaou»  3elenu€  febrieb  er  hier 
ba»  lange  ßeit  berühmte  SHBerf  «3)a3  3cbacb=  ober 
KönigSfptel»  (£pj.  1616)  unb  «Cryptomenyticae 
et  Gryptographiae  libri  EX»  il'üneb.  1624).  2iacb= 
bem  1634  baS  mittlere  öauä  Sraunfdweig^Woh 
renbüttel  erlofcbeu  mar,  erhielt  2luguft  baä  fterjog; 
tum  Wolfenbüttel,  bann  nach  bem  iobe  eine»  altern 
SBruberä  ba»  väterliche  @rbe  Tannenberg  unb  1651 
bie  ©raffdjaft  Slaufcnburg.  211»  Regent  erroarb 
er  fich  große  Serbienfte  um  fein  bureb  ben  Treißig- 
jährigen  .Urieg  tief  benmtergefommene»  8anb.  (fr 
erließ  1651  eine ausgezeichnete  3cbulorbnung,  1657 
eine  .Uircbenorbnung,  forgte  für  Serbefferung  be» 
Mecbteroefen»  unb  beä  3teuermcfen».  @r  ift  ber 
Segrünber  ber  bevühmten  Wolfenbütteler  Siblio; 
tbef.  2lucb  feßte  er  alc-  öerjog  feine  Stubien  fort 
unb  oeröffentlicbte  1640  eine  «©efebiebte  bes  .*öerrn 
,\efu  -  unb  L644  eine  e  (5'oangelifibe  Hird)enbar= 
monie».  (5r  ftarb  am  17.  5ept.  1666.  —  Sgl.  Setlj: 
mann,  .vu'noa  %.  ber  Jüngere  (SDolfenb.  1863); 
.«olbemen,  lic  Scbulgefe^gebung  be§  §erjog3  "Jl. 
ungern  (93raunftt)h).  l  - 

3luguft,  legtet  l^bifdiof  oon  l'iagbeburg 
1 1628  17),  jmeitet  3obn.Uurfürft  3ob^ann®eorg8 1. 
oon  3acbfen,  geb.  13.  Stug.  1614,  nuirbe  1628  an 
3tellc  bes  geächteten  2Jlarfgrafen6briftian3GBilbelm 
oon  ^ranbenburg  jum  C^r^bifdiof  Don  -llfagbcburg 
erroählt.  Icr  fraget  griebe  i  L635J  oerfebaffte  ibm 
änerfennung  aud)  oon  feiten  ber  tath.  Partei;  ber 
^Jeftfäliube  griebe  fieberte  ihm  benSBeftti  bi 

rit;  nach  feinem  Eobe  follte  Mev 
jofltum  unb  ötabt  "(agbeburg  an  ben  .Uurfüvften 
oon  ^^ranbejiburg  übergeben.  8t.  vermählte  fich 
1647,  legte  infolgcbeffcn  bie  enbifd)bfl.  Söürbe 
i  unb  ließ  |ub  »um  .'Ibiiiiniftrator  ernennen. 
Won  feinem  Batei  trMi  fi  1656  bie  <£tabt  beißen 


fel§  unb  anbere  fäd)f.  ßebiete.  .Sufammen  mit 
ben  tüer  Ämtern  üuerfurt,  33urg,  Xab.me,  §ütex- 
bog,  bie  üon  bem  .^erjogtum  äUagbeburg  at£  bauern- 
ber  SBefiß  ber  Familie  bes  Slbminiftrators  abge- 
Jlrpeigt  lourben,  oilbeten  biefe  Öanbe  ba§  Jöerjogtum 
&>ei)5enfet6.  21.  ift  ber  Stifter  bev  2ltbertinifd)en 
Seitenlinie  ber  .öerjöge  oon  Sacbfen^J^eißenfel^; 
fie  ftarben  1746  au£;  ihr  i'anb  fiel  an  bie  ältere 
furfürftl.  fiinie.  3iach  bem  Tobe  2l.§  (4.  Aimi  ins:» 
tarnen  Stabt  unb  ^erjogtum  SOtagbeburg  an  ben 
$urfürften  oon  Sranbenburg. 

ÜCuguft,  ?ßaulgriebr.,  @rof5t)erjog  oon  Clben  = 
bürg  (1829—53),  ältefter  Sohn  be«  öerjogS  s4>eter 
Jriebrich  ßubtoig  unb  ber  ^rinjeffin  Ölifabetb  oon 
äßürttemberg ,  lourbe  13.  Csuli  1783  auf  Schloß 
JRaftebe  geboren.  3iad)  ber  $efc£ung  Dlbenburg« 
bureb,  bie  grcinjofen  begab  er  fidt)  1811  mit  feinem 
Sater  nacb  Oiußlanb ,  too  fein  jüngerer  SBruber 
öeorg  (geft.  1812)  mit  ber  ©rofefürfttn  föatyarina, 
naebheriger  Königin  oon  Württemberg,  oermäblt, 
©ouoerneur  oon  Diologorob,  ^Tmer  unb  ^jaroslaiv 
mar.  ©leid)  biefem  nahm  er  tätigen  ätnteil  an 
bem  35efreiung§rriege.  1816  nad)  Clbenburg  jurüd= 
gefebrt,  oermählte  er  fid)  1817  mit  ber  Sßrinjefftn 
21belbeib  oon  2lnbalt:33ernburg=Scb,aumburg  (geft. 
1820),  1825  sunt  jjoeitenmal  mit  Sba  (geft.  1828), 
ber  Sd)tt>efter  feiner  erften  ©emahlin,  unb  1831 
jum  brittenmal  mit  Gäcilie,  ber  jüngften  Tochter 
bes  ehemaligen  .Honigs  oon  Schnteben,  ©uftaos  IV. 
2lbolf,  bie  1844  ftarb.  2lusi  erfter  (§h,e  flammen 
bie  iU-injeffinnen  2lmalie  (f.  b.),  fpätere  Königin 
oon  ©riechenlanb,  unb  grieberife  (feit  1855  mit 
lUcarimilian  ^reiberrn  oon  2Öaft)ington  oermäblt, 
geft.20.  Ü)Mrj  1891) ;  ans  ber  3»üeiten  ber  ©roßber^og 
^eter  (f.  b.);  au»  ber  britten  6b,  e  ber  öerjog  2lntou 
Ojünther  griebrid)  dlimar  (geb.  23.  ^an.  1844). 
Schon  al-3  ß'rbprinj  unterzog  fid)  21.  feit  1821 
mit  lebhaftem  C'ifer  ten  ^egierung»gcfd)äften.  Sei 
feinem  ^Regierungsantritt  21.  sT)tai  1829  nahm  er 
ben  großherjogl.  Jitel  an,  ber  ben  olbenburg. 
Regenten  burdi  ben  Wiener  .Hongref?  jugeftauben, 
oon  be?  @To|benog§  Sater  aber  nidit  geführt 
loorben  mar.  21.  forgte  burch  2Ibfd)luß  oon  Ser= 
trägen  für  bie  Serfebr-cntmidlung  be-j  8anbe§, 
begrünbete  (1831)  neue  ©emeinbeorbnungen  für 
Stabt  unb  Banb  unb  orbnete  ba§  ©eioerb^mefcu 
unb  bie  finblidien  Serhältniffe.  infolge  ber  (Sreig= 
niffe  oon  1848  tarn  ein  mit  bem  Vanbtage  oercin 
bartel  Staatvgninbgefeß  }U  ftanbe,  ba»  er  18.  gebr. 
1849  oolljog  unb  baS,  nadjbem  e2  im  Sinoers 
nehmen  mit  bem  5.  unb  <;.  ßanbtage  abgeänbert  war, 
als  «reoibierteä  Staatägrunbgefetj  für  baä  ©ro^= 
berjogtum  Clbenburg-  22.  Jtoo.  L852  publijiert 
lourbe.  Ott  ftarb  27.  gebr.  1853.  Ahm  folgte  in  ber 
Regierung  fein  Sohn  5JJeter. 

^luguft  "ißStlbcltn,  $rtng  von  Preußen,  geb. 
9.  Kug.  17l'2  ali  jweiter  5obu.uönig  Ariebricli2iMl- 
heim»  I.  wno  ber  Königin  3ophie  Torothee,  Sniber 
Ariebrid»  b.  <sJr.  unb  Stammoater  ber  jeßt  regier 
renben  ßinie  ber  Mohen,ollern.  Ta  Ariebridi»  @b.e 
Hnberloä  blieb,  fo  erhielt  21.  2B.  171 1  ah>  oorau»- 
fiibtlidter  .Kadn'olgcr  ben  £itel  «^ßrinj  oon  Sreu- 
ßcn  ■.  ©leid)  feinem  SBruber  .^einrieb  franjbfifd) 
gefilmt,  mißbilligte  aud)  21.  9B.  bie  2(unäbevung 
lUeufun^  an  i>nc\ianb  \l->.>  unb  ben  2lugriff  be» 
.Honig»  auf  öfterreid)  175c.  Ter  ^riru,  ber  I7i:> 
mm  ©enerallieutenant,  1756  nun  ©eneral  ber 
Infanterie  ernannt  loorben  mar,  nahm  an  ben 
idiLuhteu  bei  Vobofiß  unb  5jJrag  teil.    2tadi  ber 


124  Sfuguft  ößrhtg  öon  Sßreufeen)  -     Stuguft  (Äurfiirft  don  Saufen) 


SRieberlag«  öon  Koliu  übertrug  ihm  A"ebricb  ben 
Oberbefehl  berKoliner  Armee.  3t.  SB.  leitete  ben 
9tütfjug  ou3  lohnten  mit  foldjem  "Mangel  an  @nte 
fdnoffenbeit  unb  militärifd)em  Jalent,  baf?  ber 
König  ibm  baS  Kommgnbo  mtjog.  3n  (einem 
Selbstgefühl  gefront!  nnb  von  üblen  ."-Beratern  auf= 
gereijt,  verlief;  81.  9B.  für  immer  bie  preufj.  Armee 
nnb  30g  fid)  auf  fein  Schloß  in  Oranienburg  jurüd, 
mo  er  12.  ^sitni  1758  ftarb.  !Dem  perföniidi  febr 
liebenStoürbigen  s4>rinjen  fehlte  bie  Selbftänbigfeit 
nnb  SSillenSfraft  |eine§  altern  33rubere;  bem  fd)äb= 
lid)en  (5"inflnf?  ber  ihn  umgebenben  Partei  öermod)te 
er  fieb  nidtt  311  entziehen.  @r  öerfafete  gegen  ben 
König  bie  «Delation  über  ben  ^elbjug  öou  IT.")?», 
bie  1769  im  Trud  erfduen  unb  bem  Anfehen  Aneb: 
riebe'  febr  gefebabet  bat.  Ter  33riefmedifel  ber  bei= 
ben  trüber  ift  evft  1887  in  ber  «$olit.  Korrcfpon= 
benj  Ariebridie  b.  ©r.»,  53b.  15,  üoüftänbig  öer= 
öffentltdjt  toorben  unb  bat  bae  biftor.  Urteil  ent= 
febieben  gu@unften  bee  Königs  umgemanbelt.  Aud) 
iDtemoiren  bee  ^ringen  mürben  r>on  Glaube  in  ben 
<■  Aorfdnmaen  jur  branbenb.  nnb  preufc.  ©efdndite», 
33b.  1  (Spj.  1888)  öeröffentlidjt.  51.  SB.  mar  mit 
ber  äSrmjefjin  Suife  Amalie  t>m  33raunfcbmeig  f  er= 
mäblt;  feine  Sohne  maren  ber  nachmalige  König 
Ariebrid)  SBilbelm  II.  unb  ber  reich  begabte  Sßttnj 
Heinrich,  ber  fd)on  26.  SJlgi  1707  ftarb!  Sgl.  über 
lej?tern  Ariebridie  b.  ©t.  Eloge  du  prince  Henri 
(«CEuvres»,  33b.  7,  SBerl.  1847). 

3luguft,  Ariebr.  Sffiilb.  öeinr.,  5Bring  uon  $reu: 
ften,@ener  alber  Infanterie,  ©eneralinfaecteur  unb 
(ibef  ber  Artillerie,  geb.  !'.>.  Sept.  1 770  311  Arteb= 
rid)efelbc,  mar  ber  jüngfte  Sohn  bee  2.  9Jf£ai  1813 
geworbenen  bringen  Sluguft  Aerbinanb,  beS  33ru= 
berS  ftriebrtdjS  b.  @r.,  nnb  ber  ÜDcarfgräfin  Anna 
(51ifabetb  Suife  t>en  5Branbenburg=Sd)tr>ebt.  1806 
nahm  er  als  CSbef  eincv-  ©renabierbataillonS  an  ber 
Sd)lad)t  bei  gena  teil.  S8ei  SBrenjlau  tourbe  er  nach 
ber  Derjroeifeltften  ©egentoeljr  »on  ben  ^ranjofen 
gefangen  unb  nai)  tfranfreid)  gebracht.  Tiatb 
13monatiger  ©efangenfdjaft  freigegeben ,  maAte 
er  eine  iRetfe  burdi  bie  Sdbtoeij  unb  Cberitalien  nnb 
ging  barauf  nacb  Petersburg.  Bon  bort  feinte  er 
vRäti  1808  nach  Königsberg  i.  SBr.  jurüd  unb 
mürbe  im  SCug.  ,uun  Weneraimajor  unb  CSbef  ber 
Artillerie  ernannt.  1813  mobnte  er  als  ©enerak 
lieutenant  unb  (iommanbeur  ber  12.  SJrigabe  beim 
2.(KIeiftfd)en)  SlrmeeforpS  ben  ScblacbteinuMi  S)reS= 
ben,  Mulm,  Öeipjig,  lOiontmirail,  Saon  unb  SBanS 
bei.  ülltehrmale  entfdneb  er  mit  feiner  ©rigabe  oen 
Sieg,  fo  namentlid)  IG.  Cft.  181:3  bei  3Jtarftleeberg 
unb  ls.  Oft.  bei  ^robftbeiba.  SRacbbem  er  1815 
bac-  .Ucmmanbo  über  bac^  2.  norbbeutfebe  :Hnnee= 
lorpS  erbalten,  melcbeS  jur  Belagerung  ber  Aeftuiu 
gen  an  bev  -Jcorbgrense  Aranfreidvö  beftimmt  mar, 
bemirfte  er  in  turjer  Heit  bie  Übergabe  von  yian- 
beuge,  ^tnlippeuille ,  Sanbrecb,  Songteö,  :Kcenn\ 
(bittet,  ?.lcontmebri,  Seban  unb  SSl^iereS.  0 1  a eb  bem 
Kriege  übernabm  er  roieber  bä§  Kommanbo  ber 
Artillerie,  bie  unter  feiner  Seitung  gänjlid)  nn\c\e- 
ftaltet  unb  oeröelllommnet  mürbe,  äßegen  biefer 
feiner  SBerbienfte  mürbe  1889  baS  eftpreuf?.  lAelb= 
artilleriereaiment  3dr.  1  gelbartiUerieregiment  isrinj 
81.  i^on  brennen  benannt.  8t.  ftarb  31t  Sromberg 
19.  ^uli  1843  auf  einer  SnfpigierungSreife,  obne 
legitime  SRacbfommenfd)aft.  3luS  bee  ^ringen  %\i- 
öatleben  ift  bemer!enStoert,  baft  er,  mr  3eit  feiner 
n-au;,.  ©efangenfebaft,  im  öaufe  ber  3Kab.  be  Stall 
ju  ©oppet  mit  :Diab.  ;Ueeamier  (f.  b.)  jufammentraf 


unb,  in  heiler  Viebc  ju  ibr  entbrannt,  ernftlicb  ent= 
fcbloffen  mar,  fie  ju  beiraten.  Tcdi  (teilten  fidi 
politifdie  unb  religiöfe  Örünbe  biefem  Sunbe  ent= 
gegen.  —  SBgl.  8.  mm  $utttamer  (unb  »on  öoepfner), 
BrmnerungSblätter  au$  bemi'eben  beS^Brinjen  81. 
(®otb,a  1869);  Ter  Jaa  von  "^ren^lau  (in  ii.  von 
Terter,  0  Tattit  ber  breiSSaffen»,  SL  1,3. 5lufl.,  SBerl. 
1851);  .Uriea^acfebiditlicbe  (Sinjelfdn-iften,  ba.  Dom 
©ro^en  ©eneralftab,  £eft  2  u.  10  (ebb.  1883, 1888). 
Sluguft,  .Hurfürft  »on  Sacbfen  (1553—80), 
3obn  ©erjag  .v>einridK-  beS  frommen  au«  ber  (5be 
mit  Katbarina  »on  i'Jiedlenburg,  geb.  31.  $uli  1520 
ju  Areiberg,  mo  fein  33atev  .'öof  hielt,  bie  ibm  1539 
bie  Regierung  beS  ällbertinifdicn  StammlanbeS  ju-- 
fiel.  21.  hielt  fid)  einige  Seit  am  yicie  König  Aerbi= 
nanbS  I.  ju  s$vag  auf,  mo  er  mit  beffen  3obn  3Wari= 
milian,  bem  naddicriaen  .Uaifer,  Areuubfdiaft  fdilofi, 
unb  bejog  hierauf  bie  Unioerfität  l'eipjig.  1541 
empfing  er  jugleich  mit  feinem  33ruber  iDlorit?  (f.  b.), 
ber  bie  Oiegierung  ber  Däterlichen  (?rblanbe  über^ 
nommen  hatte,  bie  <r>ulbiguna.  Seitbem  lebte  er, 
aufter  menn  ei  feinen  33ruber  üertveten nutzte,  meift 
in  3i>eif;enfele.  ®r  nermählte  fieb  1548  mit  3lnna 
(f.  b.),  ber  Icditer  CShriftiane  III.  non  Tänemarf. 
üJadi  feineS  SBruberS  ^obe  1553  jur  Regierung  unb 
jur  Kurtoürbe  berufen,  blieb  ihm  bie  Slufgabe  über- 
laffen,  bie  polit.  33ermi(flungen  31t  löfen,  bie  au-$ 
bee  SBruberS  Aehben  unb  aue  bem  ^miefpalt  mit 
ben  ßmeftinifdjen  Settern  hercorgegangen  maren. 
Öatte  2Äori^  fein  C5"rbe  mit  bem  3d)mertet>ergröfsert, 
fo  mufUe  fSL  burdi  fluge  Senu^ung  ber  C'reigniffe 
unb  burdi  be$  KaiferS  ©unft  feine  lanbe*hoheit: 
lidien  Dtecbte  auejubehnen  unb  ©ebietSermerbungen 
jumad)en.  Todi  gerabe  in  biefen  Seftrebungen  jog 
er  Jid)  nidn  unbereditigte  33ormürfe  ju.  Taf?  bie 
brei  geiftlid)en  Stifter  iWerfeburg,  Naumburg  unb 
lDieif>en  in  größere  yJlbbängigleit  »on  ber  lanbee- 
fürftl.  ©emalt  tarnen,  mar  eine  Aolge  ber  Deforma- 
tion. SSiel  meniger  ju  reditfertigen  aber  mar  ber 
©ebietSäUtoadjS,  ben  er  1507  burd)  bie  3l(JbtSöoll= 
ftredung  gegen  o^n  uon  bem  meuterifehen  3Öilbelm 
»on  ©rumbad)  (f.  b.)  herleiteten  .^erjog  ^Ipbann 
Aiiebridi  (f.  b.)  t»on  (Motha  gewann,  unb  bafc  er  aU 
üBormunb  feiner  Settern,  ber  3öbne  Johann  S5Hl= 
belmS  t»on  3Beimar,  faft  bie  .'öälfte  ber  benuebergu 
fdien  C?rbfdmft  fidi  jueignete.  Turd^  feine  §of= 
theologen  ber  r>ermittelnben  8lnfid)t  in  ber  3lbeub; 
luablelehre  geneigt  gemacht,  nötigte  er  bie  Öeiftlichen 
nidit  nur  im  eigenen  'i'aube,  foubem  aud)  im  ©fc 
biete  feiner  roeimar.  SBettern,  biefe  8lnfid)t  311  lehren, 
bitf  81.  1574  mieber  umlenftc  uno  ben  heimlidu'n 
6alt>iniemue  nodi  ftrenger  verfolgte  als  früher  baS 
ftrenge  l'uthertum.  1577  bradite  SC.  bie  .Uonforbiem 
formet  (f.  b.)  31t  ftanbe,  mekte  bie  prot.  8eb,re  in 
ftarre  formen  bannte  unb  1580  Öffentlich  t>erfün= 
bigt  mürbe.  3C.S  JHeid)Spolitil  nuirbe  burdjauS  »on 
eigenen  3ntereffen  unb  üon  ber  fvurdn  oor  einer 
neuen  Erhebung  ber  (5'meftiner  bebenfdit.  Um  jebe 
(Mduitterung  bee  Ariebene.uiftanbee  fern  JU  halten, 
Derfagte  er  aiut  ben  rurpfälj.  Bemühungen  um  beffere 
Sicherung  nnb  meitere  Ausbreitung  beS  ^roteftam 
tiSmuS  feine  l'Jiitmirfung.  Aber  er  benutzte  biefe 
Seit  bee  Ariebene  aud)  bagu,  um  als  ©efefcgeber, 
als  Pfleger  imn  Kulturanftalten  unb  fparfamer  Drb= 
ner  bee  3taatebauehaltebiemirtfdiaftlidie  (5'ntmid= 
hing  feines  SanbeS  ui  förbern.  Tie  8anbftänbe  er= 
hielten  eine  feftere  Drbnung  unb  übernahmen  bie 
felbftänbige  SSermaltung  ber  oon  ihnen  bemitligten 
Steuern.   Sil!  ber  größte  ©runbberr,  Bergberr  unb 


STuguft  II.  iVuivfüift  uüit  Sadfjfen) 


25 


Kaufmann  feinet  Sanbeä  machte  2t.  feine  Äammer= 
outet  unb  Regalien  jut  ©runblage  cor  gefamten 
furfätpf.  Solfömirtfdjaft,  wie  et  benn  audj  junädjft 
für  feine  ßtoede  bie  etfte  SanbeSaufnatmte  bureb 
.i>iob  l'tagbeburg  oeranlaßte.  St  forgte  für  bie 
Serbefferung  bet  Jiich^iicbt ,  be?  C  b ft  =  unb  8Benu 
baue? ;  bie  Reiften  mürben  planmäßig  bewirtfdjaftet, 
bet  .vwUhanbel  burd)  eine  großartige  Flößerei  ge= 
förbert.  Ter  Bergbau  erlebte  eine  neue  gldnjenbe 
SBlfitejeit  unD  gab  bie  ©runblage  ,ut  Dem  überaus 
fottben  SJtünjwefen.  Ta?  ©ewerbe  blühte  namcnt= 
lieb  Durch  Dielrinwanberung  jatjlreicfyer^ttebetlänbet 
(etwa  20000)  auf,  bie  audt  &uerft  bie  Stoumwoll: 
Weberei  einführten.  Sorgfältig  wachte  Der  .Hurfürft 
über  bie  ungefebmälerte  ^Behauptung  be?  Ceipjiget 
Stapelrecbt?,  förberte  Daher  Den  (ilboertebr  nur  fo 
weit,  al?  tä  fid)  mit  i'cipiig?  Vorteil  pertrug,  that 
bagegen  ciet  für  Die  ÜBerbefjerungunb  Sicherheit  bet 
Straßen  unD  {teilte  feit  1563  ^eftboten»  an.  2>aju 
fchloB  er  feine  ^.'anDe  rechtlich  ab  Durch  Die  -.Houfti-- 
tutionen-  pom  21.  Stpril  1572,  Da-:-  erfte  xHcifpicl 
einer  einheitlichen  £anbe3gefetjgebung  in  Tcutf.cb= 
lanb  (auf  ©runb  altfad1!",  uud  rem.  rUcd^te)  uud  Die 
i'lfoweigung  eine*  £berappellation?gericht?  Dom 
"Aofrat- .  $n  fraulichen  Scblofibauten  Oluguftu?- 
bürg,  Smtabutg)  jeigte  3t.  feinen  .Huuftünn  unb 
Reichtum.  2lud]  Die  genüge  ©ilbung  Des  SBolfö  fanb 
Aörberung.  Tie  innetn  'liinricbtuugen  Der  Schulen 
würben  georbnet,  auf  Den  beiben  Uniberfitäten  neue 
i'ehrftühle  errichtet,  botan.  Märten  angelegt  unD  Die 
Stubienpläne  bie  in?  einjelne  üorgejetdjnet.  Tie 
iÖibliotbef  ju  ©reiben  oerbantt  ihm  ihre  ©runb= 
läge,  auch  Die  meiften  anbetn  Sammlungen  für 
vii?ifienfcbaft  unD  .Hunft,  namentlich  Da?  ©rüne  @e= 
lüölbe,  flammen  au?  feiner  $eit.  Seine  Liebling?; 
beiebäftigung  war  neben  Dem  Steffeln  Die  8X1= 
dumie.  *M*  feine  (Gemahlin  .Unna  1.  C Et.  1586  ge= 
ftorben  roar,  vermählte  pd)  21.  :;.  ftm.  1586  mit 
/öeDwig,  Der  l.'Jjäbrigeu  rechter  bei  dürften  ,\oadnm 
pou  •„'Inhalt.  3)od?  fdjon  12.  ,u'br.  l.'.si;  ftarb  et 
,u  Tre?Den  unD  mürbe  im  Tome  ju  Aieibera  be= 
graben.  .Mmi  folgte  in  Der  Regierung  fein  Sofm 
(ibrifttan  I.  3 eine  junge  SBitroe  permähltc  fidi 
mieber  mit  Dem  öerjoge  Johann  pou  .öolftein. 
3igl.  Galinich,  Mampf  unb  Untergang  De?  9Jteland)= 
thoni?mu?  in  .Huriacbfeu  (fipj.  1866);  Aalfc,  Tic 
©efdndjte  be?  .Uurfürften  3t.  ven  Saufen  in  polf?-- 
roirtfchaftlidier  ©ejiebung  (ebb.  l- 
_  3t  uguft  II.  i  a  r  i  e  b  r  i  dj  :>l  u  g  uft  [.) .  » D er 
starte«,  .Hurfürft  pou  Sacbfen  (unter  IcRterm 
Warnen)  1694-  IT:;:;  unb  feit  l<;(.»7  aud)  Honig  pou 
Holen  (unter  erftermi,  Der  jtoeite  Sohn  Aobanu 
<s)eorg?  III.,  Hurfürfteu  r>ou  Sacbfen,  unD  Der  Dein. 
jßrinjefftn  itnna  Sophia,  geb.  12.  ÜDlai  1670  ui 
Treecen,  erhielt  eine  forgfältige(rrüebung,  bie  Durch 
Übung  in  allen  ritterlichen  .Uünfteu  feine  aujjet= 
orbentliche  .Ubrperftdrte  entmidelte.  1687  -89  bt> 
reifte  er  Teutid'lanb,  Aranfreidi,  >>ollanb,  Snglanb, 
Spanien,  Italien  unb  Ungarn.  Üßdb,renb  bie  üppige 
bracht,  bie  an  benö&fen  pou  Sonbon  unb  iBerfaittei 
berrfchte,  ihn  blenbete,  warb  jugleia)  butdj  bieöul= 
bigungen,  bie  man  feinen  perfönlidjen  Sotjügen 
Darbrachte, fein l^hrgci-, genährt.  311* fein 9Jatet  1691 
ijeftorben  mar,  ging  et  nach  ÄJien,  mo  er  mit  .Ubuig 
Aofeph  I.  eine  Areunbfchatt  fehlen,  Die  feine  -Holitit 
roefentlidi  beeinflußte.  ftad)bem  er  fich  1693  mit 
nie  C*bcrharbine  pou  ^ranbenburg  .Uulmbad'» 
Dermählt  hatte,  gelangte  et  Durch  feine?  Srubetö, 
Sobcui  l\  ,  tot  St.  Jtptil  1694  JUt  Mur 


nuirbe  unb  übernahm  beuCberbefehl  über  ba?öfterr.-- 
fädjf.  ßeet  gegen  bie  Jurten  in  Ungarn,  i>m  er  aber 
nadj  Der  5d)lad)t  bei  Dlafdj,  27.Stng.  1696,  roieber 
nieberlegte.  @t  lehrte  uadi  SBien  }urüd  unb  faßte 
Den  X^an,  fich  um  ben  burch  t>m  Tob  Johann 
Sobieftiäetlebigtenpoln.  Jhronuihemerben.Turdi 
ieid)lid)e  Seftedjungen  unb  feinen  übertritt  jut 
tath.  Mirdie  (2.  v\uni  1697)  befettigte  2t.  bieöinber- 
nifie  feiner  Ui^ahl ;  Doch  aetüährleiftete  er  feinen  Unter= 
tbanen  ben  ungefdimälerten  AortbeftanD  ber  prot. 
.Uirdte  im  Sanbe,  roährenb  er  jugleid)  feine  lanDe?= 
bifchöfl.  Stellung  Den  in  evangelicis  beauftragten 
©efe/eimräten  übertrug.  Um  Die  Mauffumme  aufju; 
bringen,  »erfaufte  unD  perpfanbete  er  mehrere  Teile 
feine?  (5'rHanDe?,  ja  fogar  an  Sranbenburg  bie 
legten  überrefte  ber  99efU3ungen  De?  3tammbauie? 
Lettin,  Da?  'Jlmt  'iu'ter?berg  bei  Malle,  Da^u  bie 
C'rbpogtei  über  Oueblinbutg  unb  Die  IReidjSöogtei 
über  ^iorDhaufen,  mie  er  anDererfeit?  1GK7  fein  3tn= 
re6t  auf  3acbien  =  ^auenburg  an  Mannoper  per= 
Äußerte  unb  1699  Die  Vebn?hoheit  über  3chroartv 
burgprei?gab.  3lm  27.  Juni  1697  toatbSl.bon  bem 
poln.  Ctei^tage  ,umt  .Hönige  enpählt.  Ta  inbe? 
eine ^ßartei  fidi  für  ben^rinjen  Konti  erflärte,  rüdte 
er  mit  10000  3ad)fen  in  ^olen  ein,  unb  15.  Sept. 
fanb  feine  .Hrönung  in  Hrafau  ftatt.  iöalb  fühlte 
ieboch  betÄutftaat  Saufen  bieSaft  Der  neuen  .Hrone 
feine? Aürften.  8t.  h,  atte  perfprod)en,  bie  an  3d}meben 
abgetretenen  poln.  ^ropinjen  mieber  mit  ^oleu  )u 
pereinigen.  Tefienuugeaditetmaren  Die  potn.©roßen 
bem  Kampfe  abgeneigt,  unD  Der  .Honig  mufne  ihn 
nun  meift  mit  fädif.  ^nippen  auf  .Holten  feine?  &tb* 
lanDe?  führen.  (3.  9lorbifd?et  .Hrieg.) 

JiadiDem  .Harl  XII.  öon  Sdjmeben  Die  Sadjfen 
19.  Juli  1702  bei  Rliffott)  unD  1.  JJtai  1703  bei 
Uultu?t  gefdjlagen  hatte,  erflärte  Der  poln.  !Reidj§= 
rat  unter  3dnueDen?  ßinfluß  3t.  1 !.  Aebr.  1704  bet 
poln.  .Hrone perluftig,  worauf  12.  Aitli  1704  3taui?-' 
lau?  Vefunmfli  (f.  b.)  nun  .Honig  enoählt  koutbe. 
Ter  Sieg  .Harl?  XII.  bei  ArauftaDt  (13.  Jebr.  1706) 
über  Den  fädtf.  AelDmarfdmll  ©taf  Sdjule^iburg 
nötigte '!{.  uim  ^rieben  pou  jlltrauftaDt  (f.  b.),mbem 
er  Der  poln.  .Hrone  entfagte.  31.  mohnte  Dann  1708 
unter  Dem  ^rinjen  ßugen  Dem  AelDutge  gegen  bie 
Aran.iOien  bei  unD  ließ  ni  I5"ugen?  >>eer  in  Den  vJiiebcr= 
lanben  9000  Sadjfen  ftoßen.  3luf  bie  9tad)rid}t  oon 
Harl?  XII.  iftieberlage  bei  ^ultama  fagte  er  fid) 
8.  3tug.  ITo'.t  pou  Dem  Vertrag  pou  -JlltrauftaDt  lo? 
unD  perbanb  fich  auf?  neue  mit  Dem  ;!areu  StJetet 
c[i<\m  SdNoeben,  bi?  Der  Job  .Harl?  XII.  bei  ArieD= 
rid^^hall  i  iTlsj  Dem  Hriege  eine  entfdjeibenbe  2Ben= 
bung  gab.  T  ie  nädifte  Aolge nuir  Der  SQBaffenftillftanb 
mit  Sdjmeben  Te-V  171'.),  Der  erft  17:;2  ineinen  Arie= 
Den  Detmanbelt  loutbe.  3t.  mürbe  barin  al?  .Honig 
pou  Bolen  anertannt.  Jn  ^olen  waren  jebod)  bie 
3adu"en  butdj  Die  HonfbDerierten,  an  bereu  3pil',e 
3tani?lau?  ßebodjoiofli,  naduualiger  inilatin  pou 
•^ollnmien,  ftanb,  angegriffen  uwo  jut  Ergebung 
gejmungen  morben.  Unter  ruff.  SSermittelung  tarn 
ei  1716  umfdien  31.  \u\Xi  ber  SKepublit  $olen  ,ui  bem 
fog.  3Barfd>auet  Vertrage,  bemjufolge  bie  fdd)f. 
Jruppen  Da?  Rdnigteid)  oetließen.  So  fah  fidj  2t. 
genötigt,  ben  ©ebanfen,  bie  poln.  Nation  mit  ©en> all 
in  unterwerfen,  aufjugeben;  Dafür  aber  gelang  e? 
ihm,  Die  Solen  butdj  ben  s.)k\\  eine?  glänjenben  unb 
üppigen  hofhält?  ju  gewinnen.  3adifeu  hatte  in 
folgebeffen  [djweteCpfet  }u  bringen,  unb  halb  geriet 
ber  3taat?bau?halt  De?  obncDie?  fdion  Perarmten 
VanDe?  poIIchd?  in  Zerrüttung.    Taui  Wutben  nn 


L26      Stuguft  III.  (tafürft  Don  21101)101;       Stuguft  (!ßrtna bwi  SBfirtteniBerg) 


©unftlinge,  fdjönc  grauen  unb  natürliche  Ktnber  ttu= 
geljeure  Summen  »erfchmenbet.  3mar  oerfd)önerte 
21.  bie  Hauptftabt  feine«  (Srblanbes,  bereit  ©lanj 
ja&Ireid)e  grembe  herbetlodte,  nnb  bie  ßrfinbung 
beS  SßorseuanS  burd)  Söttger  1709  gab  bemSanbe 
einen  neuen  rDid^tigcn  ^nbuftriesmeig ;  tro^bem 
berrfdite  Henning  nnb  Hungersnot  im  Sanbe.  Sie 
SBiffenfdjaften  Ratten  fiel)  21. §  Unterftüfeuna  roenifl 
m  erfreuen,  nnb  bie  Kttnft  ineift  mtr,  infofern  fie 
feiner  9Sraä)tliebe  biente.  2(n  ben  Serbefferungen 
in  ber  Sanbesoermaltung  (©eneralaccife  1707,  San* 
beslotterie  1713,  Sßoftorbnung  1713,  SBermeffung 
ber  Softftraßen  feit  1721),  im  Hcermefen  (Kabctten= 
bans  1725,  2lufb,ebung  bes  verfallenen  SefenftonS; 
toefenS  1711),  in  ber  ©efe^gebttng  unb  iHed^töpfle^e 
(Süäjfyavß  in  ffialbheim  1716,  erläuterte  Srojefc 
orbnung  1724)  mäbrenb  feiner  Regierung  hatte  er 
perföntid)  toenig  Anteil.  2t.  ftarb  in  'xöarfdjau 
1.  gebr.  1733  unb  marb  in  Kratau  begraben,  ^n 
3)re3ben  mürbe  il)m  1736  eine  t>on  Söiebemann  in 
Kupfer  getriebene  üergolbete  sJieiterftatue  errichtet. 
©eine  ©emahlin,  bie  lutherifd)  blieb  unb  getrennt 
oon  ihm  auf  Schloß  Srefefcb  bei  Sßittenberg  lebte, 
mar  fd)on  5.  Sept.  1727  geftorben.  Sie  hinterließ 
ihm  einen  einigen  ©of>n,  2tuguft  III.  ff.  b.),  ber  bem 
Sater  in  ber  Regierung  folgte.  Sie  (Gräfin  Könige 
marf  (f.  b.)  hatte  2(.  ben  (trafen  SOtori^  oon  Sachfen, 
bie  (Gräfin  (Sofel  ff .  b.)  hen  (trafen  iHutorofti  geboren. 
—  Sgl.  Sarocbomffi,  ©efd)id)te  ber  Regierung  bes 
Königs  2t.  II.  (polnifcb,  2  Sbe.,  Sof.  1874). 

Stuguft  III.  ( g  ri e b r i d)  21  u g u ft  IL),  Kurf  ürft 
von  Sachfen  (unter  letjterm  Tanten)  1733 — 63 
unb  Äönig  oon  tyohn  (unter  erfterm),  Sohn  unb 
Nachfolger  bes  borigen,  marb  7.  (17.)  Dtt.  1696 
geboren  unb  oon  feiner  s.Dtutter  fomie  unter  bem 
teinfluffe  feiner  ©roßmutter  sänna  Sophia  im  prot. 
©tauben  erlogen.  1711  unternahm  er  eine  [Reife 
burd)  Seutfcbdanb ,  grantreid)  unb  Italien.  Sie 
röm.  Kurie,  bie  auf  ben  übertritt  bes  2tlberttnifd)en 
Kaufes  große  Hoffnungen  baute,  bot  alle«  auf,  ben 
Springen  sunt  iHetigioit^med?fel  ju  veranlagen,  ber 
benn  and)  27.  3ioo.  1712  fein  ©laubensbetenntnis 
in  bie  Hänbe  bes  Karbinals  ©ufani  ju  Sotogna 
beimlid)  ablegte,  mas  aber  erft  1717  in  Sadjfen 
öffentlid)  betannt  gemacht  mürbe.  3iad)bem  er  1733 
bem  Sater  in  hm  ßrbtanben  gefolgt  mar,  mürbe  er 
5.  Dtt.  besfelben  S^res,  obfebon  Submig  XV.  oon 
grantreid)  Stanislaus  Sefjcjpnftt  mieber  auf  ben 
poln.  £r/ron  ju  bringen  fud)te,  Pon  einem  Seile  bes 
poln.  2lbels  als  König  gemählt,  jebod)  erft  1736  auf 
bem  3üarfd)auer  griebenSrongreffe  allgemein  als 
.Honig  anertannt.  Df)ne feines»  SaterS  ©eiftesgaben, 
batte  er  beffen  Sradjtliebe  unb  Kunftfinn  geerbt  unb 
folgte  in  Seranftaltung  glänjenber  gefte  unb  einer 
toftfpieligen  Hofhaltung  in  ital.  @efd)mad  ganj 
beffen  Setfpiele.  Stuf  ©emätbe  unb  auf  Unterb,  aU 
tung  feiner  Kapelle  oerroenbete  er  bebeutenbe  Sum= 
men,  unb  feinem  .Hunftfinn  »erbauten  bie  Samnu 
hingen  SreäbenS  treffliche  ßrmerbungen.  Sie  3te= 
gienmg  überließ  er  feinem  erften  iDiinifter  unb 
©ünftlinge,  bem  ©rafen  bon  33rül)l  (f.  b.).  2t.  lebte 
lieber  in  Sterben  atSinSikrfdiau,  unb  fo  blieb  st>olen 
faft  ob,ne  Regierung.  StadjbemSobeÄaifer  Äarlö  VI. 
(1740)  übernahm  21.  baS  9teid}St)itariat.  tirperbanb 
fid)  1741  mit  grantreid) ,  Spanien  unb  Sapern  gegen 
Waria  Sb,erefia  unb  Pereinigte  im  gebr.  1742  in 
SJlä&ren  feine  Gruppen  mit  benpreuf?.  Streitträften. 
±od,  bur*  Ariebrid)«  II.  ßtiegSglüd  beunruhigt, 
I*Id|5  er  fd)on  20.  Se^.  1742  ein  Sünbnis  mit 


3Raria  Sherefia  unb  Perpflid)tete  fid)  in  einem  ge= 
l)eimen  Srattate  ju  üeipjig  (18.  ÜJtai  1745),  für  bie 
Öilfsgelber,  meld)e  (Snglanb  unb  .'oollanb  ju  jahlen 
üerfprachen,  30000  5Rann  öilf^truppen  ju  ftelleu. 
Siefe  Gruppen  rücften  auch,  in  Sd)lefien  ein,  Per- 
einigten fieb,  mit  bem  öfterr.  öeere,  erlitten  aber  bei 
Öohenfriebberg  4.  ^juni  1745  eine  gän^lidjc  SJUeber: 
läge.  (S.  Scblefifd)e  Kriege.)  Sic  $reußen  nahmen 
Sad)fen  in  33efd)lag;  aber  burd)  ben  ^rieben  gu 
Sre-5ben  25.  Sej.  1745  erhielt  21.  fein  ^anb  jurüd. 
Socb  fd)on  1756  fab  er  fid)  infolge  feiner  geheimen 
SSerbinbung  mit  Dfterreid)  unb  JKufdanb  aufs  neue 
in  benßrieg  mit  Preußen  ocrmictelt,  unb  ba  2Us 
3teutralität»oorfd)lcige  üon  griebrid)  II.  abgelehnt 
mürben,  verließ  er  Srcsben  10.  Sept.  unb  begab 
fid)  ins  Sager  bei  fyivna.  Sie  bort  perfammetten 
17000  Sltaitu  fäd)f.  Gruppen  mußten  fiit  16.  Oft. 
hm  Preußen  ergeben.  21.,  ber  fich  mährenbbeiu  mit 
SBrübJ  auf  bem  Hönigfteiu  aufgehalten  hatte,  ging 
uaa^  äöarfcbau  unb  tehrte  erft  nad)  bem.v»ubertus= 
burger  ^rieben  nach  Srcsben  gttrüd,  mo  er  5.  £ft. 
1763  ftarb.  Sein  Sohn  griebrid)  (Shriftian  folgte 
ihm  als  .H'urfürft  üon  Sad)fen,  unb  Stanislaus 
s]>oniatomfti  (f.  b.)  als  Äönig  Pon  ^oten. 

^luguft,  ßmil  Seop.,  ^>crjog  311  Saufen  - 
©  0 1  b  a  unb  2(  1 1  e  n  b  11  r  g  (1804—22),  Sohn  fterjog 
(^rnfts  II.  unb  ber  ^rinjeffin  (Sbartottc  2tmalic  pon 
Sacf)fen  =  23teiningen,  geb.  23.  sJcoP.  1772,  ftubierte 
feit  1788  nebft  feinem  Sruber^riebrid)  in@enf.  sJiadi 
bem  2lbleben  feines  Saters  trat  er  20.  2lpril  1804 
bie  Regierung  an,  unter  ber  fein  £anb  eine  gebeib- 
lid)e  (^ntmidiung  nahm.  3Jamentlid)  intereffierte 
fidi  21.  für  bie  Sermehrung  ber  miffenfd)aftlid)en 
unb  Kunftfaiumlungen;  unter  anberm  mürbe  tmu 
ihm  bas  (5-hinefifd)e  Kabinett  ju  ©otha  begrünbet. 
2t.  ftarb  17.  ÜRai  1822.  Sott  feinen  fcbnftftelleri-- 
fd)en  ßrjeugniffen  ift  nur  «ftptlenion  ober  2tucb,  id) 
mar  in  2trtabien»  (1805),  mit  Siebern  üermifd)te 
fsbpllen,  im  Srud  erfebienen.  3hm  folgte  fein 
Sruber  griebrich  IV.,  mit  meld)em  11.  gebr.  1825 
bie  Sinie  Sad)fen-©otha  ertofeb.  —  Sgl.  @id)ftäbt, 
Memoria  Augusti  ducis  Saxouiae,  priueipis  Gotha- 
uorum  (2.  2(uf(.,  Grfttrt  1823). 

s3(uguft,  griebr.  öberharb,  Srinj  bon2öürt  = 
t  e m b e r  g ,  preuß.  ©eneraloberft  oon  ber  Kapallerie, 
Sohn  bes  5ßrinäen  Saut  oon  SBürttemberg ,  geb. 
24.  ^an.  1813  ju  Stuttgart ,  trat  1829  junächft  in 
mürttemb.,  1831  als  JHittmeifter  beim  Regiment  ber 
@arbes  =  bu  =  ß.orps  in  preuß.  Sienftc.  Ohne  an 
trtegerifdwt  2tttionen  teilgenommen  311  haben,  mar 
er  1866  bi3  gum  ©eneral  ber  Kaoaüerie  unb  tom- 
manbierenben  ©eneral  bes  ©arbeforps  avanciert, 
meld)  teueres  feinen  Tanten  befonbers  burd)  baS 
encrgifd)e  Sorgeben  auf  bie  Höhen  oon  (Sblum  in 
ber  Sd)lad)t  bei  Königgrä^  berühmt  machte.  1870 
tampfte  bas  ©arbetorps  unter  ihm  bei  ©raoelotte 
unb  gemann,  trot?  fchmerer  Serlufte,  bie  Stellung 
bes  Korps  Ganrobert  bei  ©t.  Srioatda^JJiontagnc. 
2tud)  an  ber  Sd)lad)t  bei  Seban  nahm  bas  Korps 
teil,  beroorragenb  bei  ber  (Sernieruug  oon  Saris, 
mo  es  bie  2lorboftfront  ein^ufchließen  hatte  unb 
namentlid)  bei  i'e  Sourget  in  ben  legten  Dttober= 
tagen  unb  am  21.  Sej.  feinen  alten  vJiubm  bemähren 
tonnte.  Son  bem  Kommanbo  bes  ©arbetorps,  ,ui 
bem  feit  1878  bas  Dbertommanbo  in  ben  Starten 
hinzugetreten  mar,  mürbe  ber  Sräts  1882  entbttnben, 
nachbem  ber  Kaifer  it)it  mit  2tttS3eid)nungen  übcr= 
häuft  batte.  Ser  Srinj  ftarb  als  ©eneraloberft 
12.  jjan.  1885  auf  einem  ^«-igbausflug  in  3ebbenid. 


9(ugufto     -  Sfaguften&urg 


27 


Seinen  Tanten  fübyt  baä  A-ort  ct.  ijkioat  bei  üJtetj 
mit  feit  L889  basi  preuf.  Ulanenregiment  .Wr.  10. 

Slugufta,  bet  264.  [Blanetoib. 

Augrista  ift  ber  sJlame  jablreicber  üon  vom. 
ftaifern  ober  ju  ihren  15'breit  angelegter  ober  neu» 
beuöltevter  Stäbte  unb  .Kolonien.  Tic  bebeutenbftcn 
waren:  A.  Ausciörum,  jeht  Sttud)  im  franj. 
Tepart.  ©er3;  A.  Bracära,  Statt  ber  Sallaici 
Sracarii  in  ©aQaecia,  ieiu  Sraga  im  nörbL  Hortiu 
aal;  A.  Emerlta,  Stabt  in  Vufitanien,  jejst  SBte 
riba  in  bor  fpan.  ^roüinj  Sabajoj ;  A.  Prae t  o  rla, 
ieft  3(ofta;  A.  Suessionum,  je^t  SoiffonS;  A. 
Taurinörum,  jefet  üturin;  A-.Trevirörum,  jejjt 
Trier;  A.  Trinobantum,  im  i.  ^salub.  üblicher 
'.Warne  für  Londinium,  je^t  ßonbon;  A.  Vindeli- 
cörum,  je£t  'Jlugeburq. 

ülugufta  ober2lgofta,  Stabt  im  Greife  5ira= 
cufa  in  ber  ital.  Sroüiu*  ciraeufa  auf  ber  Dfttufte 
Don  Siciüen,  an  ber  8mie  2Jtefftna=<Siracufa  ber 
Sicil.  Sahnen,  auf  einer  bureb  Srüdeu  mit  ber&alb; 
infel  be3  Aap  Sta.  ßroce  oerbunbenen  Aelfcninfel, 
L232  bin*  Äaifer  griebrid)  II.  erbaut,  bat  (1881) 
12611,  aU  ©emeinbe  13180  (5".,  einen  fiebern  unb 
bequemen  Mafen,  beffen  ©ingang  bureb  ein  .Haftell 
gefcbüfct  wirb,  grofje  äRagajine,  bie  Seefalj  für  bie 
'Jluefubr  bereiten,  unb  .v)  anbei  mit  2Bein,  Saumöl, 
Alacbe  unb  Sarbellen.  —  3»m  2lltertum  lag  in  ber 
5Jäbe  bie  bind}  ibren  ftonig  berübmte  grieeb.  Stabt 
SJlegara,  bie  ben  Seinamen  vnibla  führte.  Sei 
H.  würbe  1676  bie  unter  lUtontefarduo  unb  :Huoter 
Dereinigte  fpan.lollänb.  flotte  üon  beut  franj.zlb- 
miral  Tuqueene  gefcblagen,  wobei  :Htti)tcr  eine 
SBunbe  erhielt,  au  ber  er  in  Siracufa  ftarb.  21. 
tourbe  1693  luxdj  ein  (rrbbeben  febr  befdjäbigt. 

3Cugufta, '.Warne  mehrerer  Orte  in  ben  bereinigten 
3taaten  üon  'Jlmerifa,  u.  a.: 

1 1  ftauptftabt  bee  ISountp  :Hid)monb  in  ®eor= 
gia,  am  hier  noch  febiffbaren  Saöannab,  ein  wieb- 
tiger  Mnotenpunft  bon  Sahneu,  wohl  gebaut,  mit 
breiten  unb  fd)attigen  Strafen,  hatte  1880:  23023, 
L890:  33300  (5\,  mehr  ale  30  .Uivd?cn,  3tabtbaue, 
mebiv  Sdjule,  grofe  Saumrooll=  unb  anbete  Aalul 
ten  uud  ift  ber  öanbelSmittelpunft  eines  großen 
(Gebietes  namentlich  für  Saumwolle.  SEOk&ffertraft 
liefert  ber  Jlugufta  .Uaual.  2)  .frauptftabt  beä 
Staates  'IWatnc  unb  bes  ISounto  .uennebec,  jnnfdjen 
Hcrtlanb  unb  Sangor,  an  beiben  Ufern  bee  .Henne; 
bec  (150m  lange,  feböne  Saide)  auffteigenb,  1771 
gegrünbet  unb  1797  jur  Stabt  erhoben,  ift  reget 
mafig  gebaut  uud  bat  (1890)  10257  @.,  ein  Stabt= 
haue,  Arrenhaue,  Jlrfenal  unb  etwas  Anbuftric. 

■JUifluftci,  llWarie  Cuife  .Uatharina,  Teutfdu'  ßai= 

ferin  nni)  Königin  oon  ireufeu,  jloeite  Jbdjter  beä 

Ghro^erjoaS  Marl  Arieorich  uou  5ad)fen=2ßeimat 

unb  ber  okoffürftiu  J.Watia  laulowna,   würbe 

30.  Sept.  1811  ju  ffieimar  geboren.     Bie  erhielt 

unter  ber  Cbhut  ihrer  ilWutter  eine  au-acicidmctc 

ung.  SomDtt.  1H21  bie  Seöt.  1825  begleitete 

fie  ihre  JJhitter  nadi  :Kunlanb.  Qpr  fefter,  felhftäu 

biger  (Sbarafter  fiel  i\hou  früh  ben  ©eobadbtem  auf. 

Am  1 1.  ,\uni  L829  mürbe  fie  mit  bem  ^rin^en  SSBil^ 

beim  üon  Sreufeen,  nadnualigen  Maifer  Jialhelm  I. 

ücrmablt.  Znxa) ihre  geiftigen  Borjüae,  ibven Äunjt= 

nun,  cdIc  Humanität  uud  ^Johlthatigtcit  gewann  Die 

Srimefftn  2t.  halb  eine  gefeierte  Stellung  am£>ofe. 

cjiebung  ibrer  beiben  ftinber,  beS  naebmaiigen 

Maifcre  unb  .Uönigs5  Jriebrid)  unb  ber  örinjefftn 

fpätem  QHrojfoerjogin  uou  Saben,  üBermad}te 

fluttet  mit  üevftdnbnieooller  Sorgfalt.    5eit 


1850  nahm  ber  fdjon  1848  jum'©eneralgouberneur 

ber;Hbeinlauc>c  unb  '^Jeftfalene  ernannte $rinj  meift 
in  ffobtenj  feinen  'Jlufenthalt;  feit  biefer  ;]eitbatiertc 
bie  Vorliebe  ber  .Uaifcrin  rür.Uoblen,^,  wofelbft  fie 
in  jebem  Sommer  längere  jjeit  ju  refibieren  pflegte. 
(5"inc  ungemein  [egenSreidje  Ihätigfeit  für  ütotde 
ber  SBo^Itbätigleit  unb  ber  Pflege  üerwunbeter  unb 
erfranfter  .Urieger  entwidelte  fie  nameutlid)  feit  bem 
Regierungsantritt  ibree  (Gemahls  unb  feit  beut 
Tanifd^eu  .Uriege.  sJiid)t  geringen  'Jlnteil  hatte  fie  an 
bem  ^uftanbetommen  ber  (Genfer Monüention  (f.  b.). 
21.  würbe  ber  IWittelpuutt  ber  über  ganj  Seutfdilano 
verbreiteten  Screine,  bie  für  bie  Truppen  im  Äelbe 
unb  für  bie  Scrwunbeteu  forgten,  namentlid)  ber 
Vereine  bom  :Kotcn  Rreus  feit  1864  nnt>  bei  Sßaters 
Idubifdn'it  ^rauenbereinä  feit  1866.  Taä'Jlugufta- 
^ofpttal,  taS  Vangenbed '■  han*  in  Serlin  unb 
bai  'Jlugufta-  ctift  in  tSbarlottenburg  geben  auf 
ihre  Anregung  jurürf.  Ten  Multurfampf  miß- 
billigte fie,  er  wiberfprad)  ibren  2lnfd)auungen  üon 
(^laubcuefreibeit.  3ie  befa^  regee  mufitalifdice 
^sutereffe  unb  hat  auch  mehrere  üDtärfdje  tomponiert, 
barunter  ben  ale  2ltmeemarfd)  "Jtr.  102  bekannten. 
'Jim  11.  3uni  1879  tonnte  fie  mit  ibrem  ©emabl 
fie  ©olbene  öo^jeit  feiern.  1881  erfranfte  fie  in 
bebenflid)em  ©rabe  unb  muffte  fid)  in  .Hoblet^  einer 
Operation  unterbieten.  Tic  Sdnäfaläfdjläge  beä 
,\.  1888,  bie  ihr  ben  (Satten,  cobn  unb  einen  Snfel 
raubten,  überlebte  fie  nid]t  lange;  fie  ftarb  7.  Jan. 
1890  in  Serlin.  %n  Saben=Sabcn  würbe  itjr  1892 
ein  Tenhual  errid)tet;  tuSerlin  ift  ein  folebe-j  (oon 
3diaper)  geplant.  —  Sgl.  C .  3diraber,  2i.{  öerjogin 
ui  Sadjfen,  bie  erfte  S)eutfd)e  .Haiferin  (SBetm.  1 890); 
ßina  '.l'Jorgenftern,  %.,  erfte  Teutfdie  .Haiferin 
il'.  'Jlufl.  |au->:  Tic  Alanen  bee  19.  Yuibrb.»|,  Seil 
L890);  öefetiel,  21.,  RaiferimÄönigin  ivp,v  1890). 

2lugufta  Victoria,  TeutfdieMaifcrin,  f. 2(ugufte 
Sietoria. 

^luguftrtt,  ©olbftucfe,  unter  .Uaifer  Ariebrid)  II. 
ale  .Ubnig  beiber  SicUien  1 197— 1220  nad)  bem 
HWufter  ber  antifeu  röm.  .Uaifermün^en  geprägt. 

Qluguftbov,  fäd)f. ©olbmünje  ju  5  Iblrn.  ©olb 
oon ücrfcbiebenem  3duot unb  Korn.  Atiebricbb. (s)r. 
lief,  1758  in  Seimig  mit  ben  fädjf.  Stempeln  üon  17.").", 
berartige  3tüd'e  bureb  bie  SDlunjpädbtet  (Ephraim, 
^tjig  u.  Komp.  naebprägen,  bie  faum  2  Tblr.  2Bert 
hatten.  i3.  Spbraimiten.) 

21uguftciftf)eö  Zeitalter,  f.  2luguftu3. 

•iluguftculmvg,  Aledeu  im  .Ureie  3onberburg 
beS  preuf,.  ;Keg.  SB«.  3d?leewig,  auf  ber  Attfel Hilfen 
(f. b.),  an  ber  2lugu{tenburger  Abhrbe  (SWeerarm),  hat 
(1890)  604  S.,  loft,  Telegraph,  Sßerfonenbampfer: 
ftation  unb  einen  ©afen  für  Heinere  Sdjiffe*.  Tidit 
babei  3  cb  l  o  f  21.,  ehemale  SJlefibenj  ber  ©erjöge  üon 
öolftein  •■  Sonberburg  2tuguftenburg.  Sinet  oerfel 
ben,  Crriift  (Günther,  taufte  1651  Oom  bau.  .Ubnig 
Afiebrich  III.  Jlmt  ctaüeuehbl,  einen  Teil  bee  Sie= 
turne  3ddcemig  unb  'Jlmte-J  Sdjtoabftebt,  nn^  er« 
baute  an  Stelle  bee  Torfee  3tav>cnebbl  ein  nad) 
feiner  (Gemahlin  Sttugufte  heuauntee  3dUof,  wn 
Dem  er  felbft  ben  'Warnen  annahm,  fterjog  Ariebrid) 
tSbriftian  erfetde  ee  1770  -76  Mxcb  ben  jetzigen  an= 
fehnlidHMi  SBau.  1852  würbe  bae  ©ebiet  1 1  lOqkm), 
)u  bem  aufer  bem  ^nfellanbe  5  ©ttter  auf  bem  geft« 
lanbe  geborten,  von  Tanemart  ^^n  31/«  IRiU 
Ibaler  (bdn.  :Heidiemiuvu')  eingebogen,  1864  76 
nmr  ee  preuf;.  ©arnifon.  3eit  1886  ift  ßerjog 
(Srnft  ouiuther  oon  Sdjle^mig  öolftein  Sonber 
bürg  Jluguftcuburg  Eigentümer  beiB   5(^loffel,  in 


128 


SluguftenBurger  8tme 


bem  fid)  ein  ßebreriiinenfeminar  unb  bie  SBofymmg 
bei  SlmtlBorfteljerl  befinbet 

3luguftcnbnrflcv  Vinic ,  ein  3tt>cig  bei  bau. 
ftönigl  =  unb  bei  olbenb.  ©efamtfyaufel.    ©raf 

(Shriftiau  VIII.  öonDlbenburg  mar  nad)  beut  Sluls 
ftetben  bei  Äöniglbaufel  bet  ©Etolbungen  1448  von 
ben  Tauen  all  (Shriftiau  I.  unb  1460,  nad)  bem 
Slbleben  feinem  Cbeim*,  Slbolfi  VIII.  öon  ©(^lcä= 
luuv.V'pljtein,  von  ben  fd)le-3>tv>.  =  holftein.  Stäuben 
jiint  öerrn  getoäfylt  morben,  gegen  bal  SBerfprecfyen, 
bie  öerjogtümer  nidbt  mit  Tänemarf  31t  vereinigen, 
«ihriftianc-  1.  ^meiter  Sohn,  föerjog  Aiiebri*  l. 
von  öolftein,  ermarb  nad)  bet  Gmtfetjung  feine-? 
Neffen  (Shriftiau  II.  1523  burd)  ^Berufung  bet 
Stänbe  bie  bau.  Äöniglfrone.  SBon  beffen  Söhnen 
ftiftete  König  (Shriftiau  III.  bie  ©lüdftäbtifdje, 
älbolf  bie  ©ottorpifepe  ßinie.  (Sbriftian-J  III.  3obn 
unb  Nachfolger  griebrid)  II.  teilte  1564  toieber  mit 
feinem  s-8ruber  ^obanu  bem  Jüngern,  unb  bie  i3lüä- 
ftäbtifdie  Üinie  fpaltete  fid)  baburd)  in  bie  fönigt. 
Öaupt=  unb  bie  .vSolftein  =  3onberburgifcbe  9fleben= 
linie.  Sie  3onberburgifd)e  ßinie,  bie  in  ihren  §Be= 
fifeungen  nicht  jur  2(ueübung  ber  ©ouöeränitätl= 
red)te  gelangen  tonnte,  jerfiel  1622,  nad)  beut  Tobe 
bei  ©ttfterl,  in  bie  ßinien  ©onberburg,  -Jlorburg, 
©Itidlburg  unb  s}Mön,  von  benen  nur  noch  ©onber= 
bürg  blüht.  Ter  2lbn  tiefer  neuern  ©onberburger 
ßinie,  .'öerjog  Slleranber,  jmeiter  Sobn  .Johanns 
bei  Jüngern,  hinterließ  bei  feinem  Tobe  (1627) 
fünf  ©ötnie,  bie  abermatl  ©pecialltnien  bilbeten, 


■Jluguft  $bjlipp,  geb.  1612,  geft.  1675)  be'fteben. 
Tie  ältere  ober  l'luguftenburger  ßinie  mürbe  burd) 
ben  jüngften  Sobtt  (S'rnft  ©fintfyerl,  Ariebrtdi'JiMl: 
beim  (geb.  1668,  geft.  1714),  fortgefejjt.  Teffen  Sohn 
(ibrijtiau  äuguft  (neb.  1696,  geft.  1754)  bulbigte 
1721  nad)  ber  Bereinigung  bei  gottorpifdjen  3in= 
teill  von  ©d)Ieltt>ig  mit  bem  Eöniglid)en  gleidj  ben 
anbern  ^ringen  bei  glüdfftäbrif^en  öaufel  mitteil 
bei  @ibel:  «nach  9Äafjgabe  bee  ßbniglgefejjel»  (f. 
Tänemarf,  ©efd)td)te).  ©ein  Stacb. folget  ^riebrid) 
(Sbriftian  bereitere  (geb.  1721,  geft.  1794)  mar  ber 
Erbauer  bei  jetzigen  äluguftenburger ©djloffel.  Tef= 
fen  btittet  Sohn  .Hart  3luguft  mürbe  burdi  ben  fin= 
berlofen  .Hart  XIII.  (f.  b.)  24.  "san.  1810  oll  .Hron= 
Vriit3  von  ©djtoeben  abovtiert,  ftarb  aber  roenige 
HHonate  nadlet.  Ter  erftgeborene  Sohn,  griebrid) 
(Shriftiau  ber  jüngere,  folgte  feinem  Sßater,  toatb 
1786  üötinifter  unb  burd)  bie  Vermählung  mit  bet 
^tinjefjin  ßuife  2lugufte  von  Tänemarf  Scbmager 
bei  ßöntgl  Ariebrid)  VI.,  geriet  aber  mit  bem  Könige 
in  Settoütfniffe.  @t  ftarb  1814,  naebbem  er  mitteil 
!£eftamentl  feine  -Jtacbfbmtnen  verpflichtet  hatte, 
unter  feinen  Umftänben  auf  bie  iÄedjte  i^rei  Jpaufel 
an  ©d)leltDig=Joolftein  311  verjidUen. 

ÜBon  ber-Kadjtommenfdjaft  belJöerjogl  A-riebridi 
(Sbriftian  bei  Jüngern  mürbe  beffen  Jodner  Äato= 
line  SCmalie  (geb.  1796,  geft.  1881)  bunt  ihre  Set* 
mahlnng  mit  (Sbriftian  VI  IL.Höuigin  von  Tänemarf. 
vsbr  ätoettet  93tubet,  "3riit3  ,vriebrieb  (5'mil  iHuguft, 
geb.  23.  2tug.  1800,  mürbe  von  (ibriftian  Vin.  mit 
oer  3tattbalterfd\rft  von  Sd&teltmgsöolftein  be= 
traut,  eut^meite  ftdi  aber  mit  feinem  fönigl.  ©(^toa= 
get,  all  biefet  ben  Offenen  SBtief  vom  8.  ^uli  1846 
erlt.^,  unb  faMon  fid)  aiut  ber  iBemegimg  bei  Cv 
1848  an.   SSd^renb  ber  bau.  ,\>crrf dürft  verbannt, 


miirbc  er  1864  vom  Kaifer  von  £fterreid)  311m  a ü  1  ■ 
ften  von  Dtoer  ernannt;  er  ftarb  2.  3uli  1865  31t 
Beirut  in  3t)rien.  Sein  3obn,  ^Jrinj  Ariebricb,  ein 
bebeutenber  Drientalift,  a,d\  16.  3iov.  1830,  erhielt 
1870  vom  .Honig  von  $reu|jen  für  fid)  unb  feine 
3iad)tommen  ben  Jitel  Öraf  V  on  9(oer.  St  ftarb 
25.  35ej.  1881  obne  männlid)e  Srben.  Ter  ältefte 
3obn  Ai'iebridvo  bei  Jüngern,  öer§og  (Shriftiau 
Marl  Ariebrid)  i'higuft  (f.  b.),  verteibigte  mit  i$nt- 
fd)iebenl)eit  bie:Hed)teber£er3ogtümer,  mürbe  aber 
genötigt  (30.  Te3. 1852),  feine  ©üter  an  bie  bau. 
Mrone  abzutreten,  unb  lebte  feitbem,  mit  feiner  xa-- 
milte  bei  Sanbel  vermiefen,  auf  bem  ©d)loffe^ßtim= 
tenatt  in  3d)lefien.  ^m  bei  jener  (Seffton  aud)  für 
feine  Aamilie  au«gefprocbeneu  fog.  33er3td)t  auf 
alle  l'lnfprüdie  nahm  er  nad)  bem"l863  erfolgten 
Tobe  .Honig  griebridj!  VII.  von  Tänemarf  311  0un= 
ften  feinel  alteften  ©ofynel,  bc^  6erjog8  A-riebridi, 
3urüd,  unb  letzterer  beanfvrucbte  nun  bie  9cacbfolge 
in  6d)lelmig  =  holftein.  ^Ibmeidieub  hiervon  fetUe 
bal  von  gnebrid)  III.  Von  Tänemart  eigemnäduia 
erlaffenc  «Äöniglgefefe»  vom  14.  9iov.  1665  «für 
Tänemarf»  feft,  baf?  bie  Regierung  in  Ermangelung 
männlid)er  9iadifommen  an  bie  nächfte  3(gnatin  bes 
legten  ^Regenten  ober  bereit  Vinie  (alfo  bier  bie  ber 
^riraefftn  (Sharlotte,  geb.  1789,  geft.  1864,  Sd)me-- 
fter  .Honig  ü'briftiano  VIII. ,  (Gemahlin  bei  £anb= 
grafen  Wilhelm  von  Reffen --.Haffel,  ÜFlutter  beö 
iUiii3en  ^riebrid^  von  Öeffen  unb  ber  ^rinjeffin 
ßuife,  ber  (v)eniablin  bei  f og.  ^rotofollfönig-3  ©bri= 
ftian  IX.)  fallen  folle.  Ta  mit  2(ti!jfd)liefning  biefer 
meiblidben  üBertoanbten  von  ber  Erbfolge  in  ben 
.'Herzogtümern  letztere  von  ber  bän.  .Höimvjfrone  gc 
trennt  merben  mußten,  fo  roibetfptadjen  bent  JKed)te 
ber  lluguftenburget  nidit  blof^  bie  SBerttetet  bet 
föniaL  i'inie,  fonbern  aud)  (5'nglanb  unb  JHufilanb 
aul  bem  (Stunbe,  roeil  bal  felbftänbige  S^ile§n)ig= 
Öolftein  feinen  3tüUvunft  notmenbig  in  Teutfdi- 
lanb  311  ftuten  hatte.  SRu^lanbl  3elbftberrfd)er, 
bie  feit  1762,  mo  ^eterlll.  (f.  b.)  von  öolftein= 
©ottorp  ben  .Haiftrthron  beftieg,  bem  olbenb.  ©e= 
famthaufe  angehören,  beftimmte  babei  nodr  ba-? 
bi)naftifdie  ^ntereffe,  burdi  SBerbrangung  ber  ?(ugu- 
ftenburger  unb  SBeoorjugung  ber  ©lüdlburgerßinie 
bie  3al)l  ber  3hMfdjenperfonen  311  oerminbem,  bie 
beut  ©rbredbte  ber  ©ottorper  I'inie  im  äBege  ftan-- 
ben.  Tie  tUbfidit,  bie  ^rage  blofe  naa)  ber  polit. 
Übereinkunft  311  entfäuuben,  fanb  ihren  3(ulbtucf 
in  bem  Sonboner  ^>rotofoll  vom  8.  3Äai  1852, 
in  meldiem  bie  Ü5rof5iuäd)te,  mit  9üi§nabme  bei 
Teutfdien  SSunbel,  nach  inn-jidu  be-j  ^rinjen 
LAriebrid)  von  Reffen,  bem  bringen  (Shriftiau  von 
©lürflburg,  megen  feiner  isermäbltutg  mit  ber 
Sßrinjeffin  Suife  von  ,v>effen=(Saffel,  bie  bän.  ÜDlon? 
ard)ie  nadi  ihrem  bic-berigen  ©efattttbeftanbe  §u= 
fvrad)en.  Ter  SSBiener  Aiiebe  von  1864  unb  bie 
(Sreigniffe  von  1866,  meldie  bie  (5'inverleibung 
©(j^leH»ig=$olfteinl  in  bie  ^'reufufdie  v.l){onard)ic 
jur  Aolge  hatten,  enbeten  ben  ganjen  (Srbfolgeftreit 
im  national =beutfdben  Sinne  unb  befeitigten  aud) 
bie  Slnfprücbe  bei  Sluguftenburger  öaufel.  3tur  bie 
ber  altern  ©ottorper  ßinie,  b.  b.  bei  ruff.  .Haifer- 
baufel,  befteben  formell  nodi  fort.  (3.  Dlben= 
burger  öaul  nnt  ©(^lelmig^olftein.)  9iad)  bem 
Jobe  bei  Öetaog!  Aiiebri*  (f.  b.)  14.  Csan.  1880 
mürbe  beffen  3obn  (Srnft  (Günther,  geb.  11.  XHiui. 
1863,  .sSatipt  ber  ßinie  3d)lelh)ig=iDolftein=©onber= 
burg=2luguftenburg.  Seine  ältefte  Schmefter  ift  bie 
5)eutfcb,e  .Haiferin  Slugufte  Victoria  (f.  b.). 


Sfagufte  Sictoria  —  tfoguftfnuS  (Ätrd^cnte^rcr) 


t29 


üluquftc  Victoria,  Teutfcbc  .Haifctin  unb 
Königin  pou  ^reufjen,  Tochter  beS  öerjogs  Aricb^ 
rieb  pou  Sdilcsmig^olftcimSonberburg^luguften-- 
burg  unb  ber  Srimeffin  Dbelbeib  pou  <öobcnlobe= 
Vangenburg,  geb.  22.  Oft.  1858  ju  SDoljig  in  ber 
Dieberlaufit*,  Perbracbte  ibvc  eilten  .UitiDcrjabre  ba- 
iclbft  unb  1864—66  in  Atel.  Dach  1866  lebte  fie 
mit  ihrer  ^anülie  abroecbfclnb  in  ©otba  unb  bem 
Schlöffe  Sßritnfenau  im  äftegierungäbejirf  Siecrnitj, 
Das  feit  1853  ibrem  C>kof,Pater  öerjog  (ibriftian 
iHuguft  gehörte.  Oiad-»  Konfirmation  ber  ^rtnjeffm 
(1875)  folgten  Steifen  in  baS  fübl.  A-ranfreicb  unb 
na*  Cnglanb.  3bre  14.  gebr.  1880  in  ©otfja  erfolgte 
Verlobung  mit  bem  ^ringen  Wilhelm  pou  ^reufjen, 
nachmaligem  Kaijer  3i>ilbelm  II.,  ben  fie  1879  in 
"Urimfenau  tennen  gelernt  hatte ,  mürbe  2.  ,uini 
1880  offiziell  befannt  gemacht,  unb  27.  gebr.  1881 
fanb  in  Berlin  bie  Vermählung  ftatt.  Tic  leb- 
baftefte  Teilnahme  hat  bie  Kaiferin  Por  allem  für 
bie  SBerfe  cbriftl.  Siebe  gezeigt ;  fie  übernahm  1884 
baS  Sroteftorat  bes  Glifabetb^Kinber^cfpitals  in 
Berlin  unb  1888  basjenige  beS  Gpangelifd)  =  Kircb= 
licben  öilfspereins,  förberte  bie  berliner  Stabttnif= 
fton  unb  bie  Errichtung  neuer  Kirchen  in  Berlin.  — 
Sgl.  G.  Cpcrs,  2foaufta  Siftoria  (jBec!.  1889). 

Slufluftin,  cbriftl.  Kirchenlehrer,  f.  2luguftinus. 

üluflufttn  I.,  Kaifer  pon  SDterifo,  f.  ^turbibe. 

ütuqufttnc  (  Saint),  f.  Saint  2lugu]tine. 

3(uquftmet,  ber  le^te  grofce  Settelorben  ber 
fatb.  Kirche,  führt  feinen  Urfprung  auf  ben  heil, 
ituguftinus  (f.  b.)  ",urüd.  "Jcach  feiner  Taufe  per= 
einigte  fieb  biefer  in  ber  ODegenb  t>on  Tagafte  mit 
(^leicbgefinnten  ju  einem  geiftlicben  Sehen  (388). 
Tas  roaebfenbe  Stnfeben  bes  Stifter?  förberte  au* 
bas  aufblühen  biefer  ©enoffenfdjaft,  bie  er  in 
ruppo  fortfeljte.  2(lS  Siegel  biente  anfangs  nur 
Das  Gnangelium,  fpäter  einige  2lnmeifungen,  bie 
Sluguftin  eigentlich  nur  ben  Donnen  su  öippo  (423) 
gegeben  hatte.  Tie  fog.  Siegel  2(uguftins  ift  jeben= 
falls  nicht  Don  ihm,  fonbern  in  fpdtero  Seit  ent= 
ftanben.  .vnernacb  bilbeten  fich  ähnliche  (gemein: 
febaften  in  Italien,  g.  93.  bie  ^obannboniten,  bie 
(Sremiten  pon  ToScana,  Die  Srittinianer  u.  a. 
Tiefe  perbanb  ^nnocenj  IV.  ju  einer  flJenoffen* 
fchaft,  gab  ihnen  t>cn  Damen  %.  unD  17.  T)cm.  1244 
bie  fog.  Degel  bes  beil.  2Iuguftinus.  Unter  2llcraiv 
Der  IV.  toarb  1256  ein  Weneralprior  geroäblt  unD 
pier  iBromnjtale  für  Italien,  Spanien,  ,yrantreicb, 
Teutjcblanb ;  Der  Crben  roarb  dou  Der  gcroöbn: 
lichen  Cyericbtebarfeit  befreit  unb  erhielt  bas  ^riüi 
legium,  Dap  Der  Safriftan  ber  päpftl.  Kapelle  ftets 
aus  feinen  ^Ungehörigen  genommen  roerbe.  L580 
roarb  ihre  Siegel  erweitert.  Jlu  Der  Spifee  ftebt  ein 
f-kneralprior  \u  Dom,  ihm  jur  3cite  febr  ein= 
ftufereiche  Xcfinitoren  (® enetalrdte) ,  alle  •;  ^abre 
tritt  ein  allgemeines  C^eneralEapitel  gufatnmen,  mit 
bem  :Kecbte,  Den  f^eneralprior  abjufeUen  unb  neu 
^u  roäblen.  Tic  :Hegel  ift  ascetifd)  milbe,  boeb,  tre= 
ten  ju  ben  allgemeinen  $aften  noch  befonbere  bin^ir, 
Die  Tracht  beftebt  aus  roeinen  mollenen  Unterflei^ 
bem  nebft  3fapulier,  Darüber  f^hKtrie  .Untten  mit 
langen  roeiten  firmeln,  Atapinen  nebft  einem  leber-- 
uen  ©ürtel.  s4>apft  IMus  V.  fef.te  Die  Jl.  L567  unter 
bie  Pier  üücttelorben  (Tominitaner,  Aran;,isfaner, 
Mannclitcr,  Jt.j,  obgleich  fie  QHntfinfte  unD  liegenbe 
CiJüter  bcfif,en  Durften.  fLÜ  im  I  I.  /sahrb.  Die  ur= 
fprünglidje  Strenge  nachlief?,  bilbeten  fiib  >ablroicbe 
jieue  .Kongregationen,  unter  ihnen  Diejenige  oon 
3ad)fen  unter  einem  eigenen  f^cneralpifar  M  l'.»".i, 

!  II. 


Der  3taupit',  unb  Rüther  angehörten,  unb  bereit  3Jiit= 
glieber  ficr)  gröf3tenteil§  ber  Deformation  anfchloffen, 
fobaf»  fie  1526  erlofch.  Thomas  pou  Aefus  in  %ox 
tugal  (geft.  1582)  begrünbete  bie  siluguftiuer- 
s-öarfü^er  mit  ftrengen  gdften  unb  Übungen, 
Denen  Tregor  KV.  \<\22  eine  befonbere  JUerfaffuna. 
gab,  unb  bie  ftcb  befonbers  nach  Riopan,  ben  ~li b i 
Iippinen,  s3eru  u.  f.  in.  perbreiteten,  ^u  ihnen  ge= 
hörte  ber  Tid^ter  Suis  be  J^eon.  Gbeufalls  befonbere 
.Kongregationen  mit  eigenen  Öencrahnfaren  bilbeten 
bie  italienifcben  2t.,  ju  benen  Abraham  a  3anta 
Clara  geborte,  unb  bie  franjöfifcben.  Tic  21.  hatten 
einige  bebeutenbe  Theologen,  fo  siigibius  (iolonna 
unb  ©regor  Pon  ^Jtimini.  ituguftinerinneu 
fammelten  fieb  fd}on  in  .öippo  unter  SluguftinS 
Sd)roefter  Perpetua.  Slleranber  III.  grünbete  1177 
ein  Slofter  berfelben  in  SSenebia,  beffeu  erfte  8b 
tifftn  bie  Tochter  Äaifer  Ariebridqs  I.,  Aulie,  toarb. 
2lud)  Sbarfüftige  2Iuguftinerinnenrourbenge= 
ftiftet  unb  1603  bureb  SSJcariana  ?JJan3anebo  pon 
3t.  ^ofepb  3d)tpeftern  pou  ber  sJtef  ollcftion 
mit  noch  ftrengerer  Siegel.  3eit  bem  15.  v>abrf?. 
haben  bie  i»(.  auch  Tertiarier  (f.b.)  für  Männer  unb 
Arauen.  ^n  feiner  Slütejeit  im  anfange  bes 
16.  ^ahrh,.  jäh,lte  ber  Crben,  mehr  bureb  praftifefe 
3eelforge  als  burd)  roiffenfdiaftliche  Stubien  aus= 
gegeiebnet,  gegen  2000  lFiönd)Stlöfter  mit  30000 
OJcöncben  unb  300  Dtonnenflöfter.  Ter  Deformation 
fcbloiien  fich  in  Teutfd)lanb  piele  21.  an,  boeb,  be= 
ftanben  im  18.  ^abrb.  nod)  42  ^ropinjen  auper  ben 
Kongregationen  unb  ben  ^Sifareien  in  ^nbieu  unb 
"JJcäbren.  3eit  ber  granjöfifd)en  Depolution  pou 
1789  ift  ber  Crben  in  Aranfreid),  Spanien,  ^ßortip 
gal  unb  Teutfd)lanb  teilroeife  aufgehoben,  in  tj\(v- 
reid)=Ungarn  unb  Italien  roenigftensftartbcfcbränft. 
i'gl.  .Uoibe,  Tic  beutfdie  2luguftiner--5tongregätion 
(f^otba  18711).  ^Bon  im  eigentlichen  21.  finb  jfl 
unterfebeiben  bie  regulierten  Chorherren  (Ca- 
nonici reguläres)  pom  beil.  2Iuguftinus,  ur- 
fprünglicb  .Uanonifer  (Stiftsberren),  bie  bie  Stieget 
bes  heil-  2tuguftinuS  annahmen  unb  fo  baS  tleri= 
talc  unD  tlöftcrlicbe  Sehen  perbanben.  3>on  foleben 
Kongregationen  befteben  befonbers  noch  bie  Sate- 
ranenfifebeu  Chorherren,  1336  pon  Sartho 
lomäus  Cotonna  geftiftet.  Sic  haben  namentlid^ 
in  Dfterteicb  noch  bebeutenbe  Stifter,  itloftemeu 
bürg,  St.  Florian  u.  a.  Tie  fog.  Siegel  beS  beil. 
2tuguftinus  haben  auch  t»iele  9Dlänner=  unb  grauen 
orben  mit  anberu  Damen,  fo  bie  ^rämonftratenfer, 
Trinitarier,.vjofpitaliterinnen,  Urfulinerinnen  u.  a. 
-iluguftiuuc<,  2turelius,  ber  Meilige,  du-iftl. 
.Hircbenlebrcr,  geb.  }u  Tagafte  in  Jlfrifa  13.  Dop. 
■fo:),  erhielt  t>en  erften  Unterrieb,  t  burch  feine  d)riftHcb 
gefinnte  Üiutter  JJconica,  bereu  ßinroirlung  jebod> 
ber  beibn.  Sater  ^atricius  abfchtoäcbte.  3ur  Soll 
enbung  feiner  Stubien  nad)  i'Jcabaura  unb  Karthago 
gefd)idt,  ergab  fuii  ber  lebensluftige  vuing(ing  beü 
Arcuben  berlEßelt,  bis  ibnßiceroSwHortensius»  auf 
Das  Stubium  ber  ^bilofophie  leitete.  Todi  btefe 
tonnte  ihn  nidu  lange  feffelu;  er  trat  feit  ettoa  ."»71 
uir  Sefte  ber  9Wonid}der;  als  er  aber  auch  bei  ihr 
nid)t  roahre  Scfriebiguug  fanb,  glaubte  er  anbei- 
Wahrheit  tterjtoeifefn  ju  muffen,  bis  ihm  bie  pla- 
tonifd)e  unb  neuplatonifdic  ^bilofophie  neue  2ln 
regung  geipähvte.  6t  »anbte  fid)  .".83  nad)  :)(om 
uno  oon  Da  384  nadj  UlailanD,  um  hier  Vchrer  ber 
Serebfamteit  }u  »erben.  Ter  Cinfluf?  bes  bortigen 
Sifd} ofs  'Jlmbrofius  (f.  b.)  brachte  eine  oölligc  Cebenfi 
unb  cinuesänbening  in  ihm  herpor,  liu-Kber  ©e' 


i  ;;< » 


StuguftinuS  (9(pofte()  —  5Xugnftfd)tiitt 


aebenbeit  bie  falb.  Minbe  ein  eigene!  ,>ft  (3.  9Dai) 
gemibmet  bat.  Gr  tfegab  fid?  hierauf  ciniae  3cit  in 
bie  ßinfamfeii  unb  empfing  in  bevCfteruadit  387 
mit  feinem  Sotme  2(beobat  t>ie  Jaufe  bunt  2(mbro; 
fiuS.  hierauf  oerfaufte  er  feine  Oniter,  fdumfte  ben 
(SrlöS  ben  l'lrmen,  febrte  nadi  SCfrita  .nirüd  unb 
lebte  nun  aU  >>aupt  eines  aseetifdum  Vereine  (f. 
■Muguftiner)  in  ftienaev  2lbgefdnebenbeit,  bie-  er  391 
in  ben  geiftlidjen  3tanb  trat  unt,  311m  «resbnter  ge= 
meibt,  bem  SBifdjof  «alerius  dou  vuppo  (jeUt  SBona) 
beigegeben  mürbe.  21.  prebigte  mit  grofjem  Grfolg 
unb  roarb  395  Diitbifdiof  311  föippo.  Gr  ftarb  ba= 
felbft  28.  Shig.  430  mabrenb  ber  Belagerung  bureb 
bie  «anbalen.  Sie  ©ebeine  bes  21.  Würben  nadi 
2 arbinten  gebraebt,  tarnen  fpäter  nad-«  «abua  unb 
mürben  bort  in  ber  «etersfirebe  aufbemabrt,  bis  fie 
im  Cft.  1842  neben  bem  auf  ben  Ruinen  dou  .vvippe 
erriebteten  Senf  male  bes  31.  niebergelegt  mürben. 

S)ie  fircblicben  unb  bogmatifdum  Oiefdücfe  2lfri= 
las  leitete  21.  mit  faft  beifpiellofem  Ginfluffe  unb 
beftimmte  ben  Weift  ber  afric.  ftirebe,  ja  bes  SDecibeuts 
überbaupt  auf  viele  ^sabrbunberte.  3 ein  3cbarf: 
jinn,  bie  2iefe  feines  ©emüts  unb  bie  (Energie 
feiner  3pefulation,  oie  bämonifdje  Mraft  feines  ge= 
monneuen  Glaubens  foitüe  feine  feurige  «bantape 
fpiegeln  fict>  in  feinen  jablreidien  Schriften  miber, 
bie  ünermefslicben  Ginflup  ausgeübt  \\ni>  ibu  ebenf  0 
febr  311m  eigentlichen  .neiligen  ber  fatb.  .Htrdie  unb 
Abrberer  ber  mittelalterücbeu  (cdiolaftif,  mie  an- 
bererfeits  311  einem  ber  geiftigen  «äter  t>er  Defor- 
mation gemaebt  baben.  3m  Kampfe  gegen  bie 
«elagianer  ftellte  er  bie  Sebre  auf,  ia$  burdi 
2lbams  3ünbe  bie  3ünbe  über  alle  Dlenfcben  ge= 
fommen  fei  unb  fieb  beftänbig  fortpflanze  (G"rb- 
fünbe),  bafe  bem  Dienfcben  feitbem  aller  freie  5Mle 
unb  alle  Sraft  311m  ©uten  feble,  unb  er  nur  bureb 
(Lottes  freie  Gmabe  gerettet  rcerben  tonne,  moraus 
2C.  im  fpdtern  £eben*i'elber  ote.Honfeauei^  ber  «i\v 
beftinationslebre  30g.  G>egen  bie  Sonatiften  be- 
grünbete er  ben  fatb.  ßirdjen*  unb  «riefterbegriff. 

Sie  3d)riften  bes2(.erfdnenen3u  «aris(ll3;le. 
in  8  «bn.,  1079— 1700),  ju  2lntmerpen  (12  2le.  in 
'.t  «bn.,  1700 — 3)  unb  pon  neuem  burdj  bie  «ene= 
biftiner  (11 «be.,  «ar.  1835—10).  Giue  neue  2lus= 
c\abe  ift  in  bem  «Corpus  scriptorum  ecclesiasti- 
corum  latinorum»  begonnen  (Sien  1887  fg.),  eine 
2(usmabl  bei  Kurier,  «Sanctorum  patrum  opuscula 
selecta»  i^nnsbr.  1870  fg.).  Unter  ben  3d)riften 
;eid)uen  fieb  befonbers  aus:  bas  2Berf  «De  civitate 
Dei  libri  XXII»,  pon  Strange  (2  «be.,  .Höln  1850 
—51)  unb  Sombart  (2  «be.,  £p3.  1877)  beraus= 
gegeben,  pon  Silbert  (2  «be.,  SBien  1820)  überfegt, 
unö  bie  «Confessionum  libri  XII»,  eine  3elbftbio= 
vu-apbie,  bie  in  neuerer  3eit  an  9]eanber  (Berl.  1823), 
Bruber  Ci'p3. 1837  u.  1869)  unb  Marl  pon  Daumer 
(2.  2lufl.,  öütersl.  187G)  Herausgeber  unb  an  &xo- 
uinger  (4.  3lufl. ,  a'fünft.  1859) ,  3ilbert  (5.  Sluft., 
3ßien  1860),  Dapp  (8.  2(ufl.,  «rem.  1889j  unb  33or= 
itemann  (12.  «b.  ber  «Bibltotbet  tbeol.  Slafftfer», 
0ot^a  1888)  Überfeiner  gefunben  bat.  «gl.  §ar= 
nact,  2(uguftins  Gonfeffionen  (@ief^.  1888).  ©onft 
fmb  nodi  3U  nennen  bie  «Meditatioues»  unb  «Soli- 
loquia»  (zufaminen  bg.  »on  Söeftbof,  3Rünft.  1854; 
beutfdi  von  dreier,  3tepll886),  bas  «Enchiridion» 
ober  «Manuale»  (bg.  Pon  Mrabinger,  Jüb.  18(31), 
bie  «Retractiones»,  eine  milbernbe  Kritit  feiner  eige= 
nen  2Berfe,  «De  doctrina  christiana  libri  IV»,  «De 
trinitate  libri  XXII»  (bg.  Pon  i?urter  in  «Saucto- 
lum  patrum  opuscula-,^  ^nnsbr.  1881)  unb  feine 


«rebigten  (in  Jlusmabl  beutfc^  pon  l'eonbarbi  im 
5.  «be.  pou  «^ie  «rebigt  ber  ftirebe»,  £p3.  1889). 
(rine  überfejumg  «2lusgemäbtter  3cbriften»  beS  21. 
erfebien  in  ber  1  «ibliotbet  ber  ftirebenpäter»  (8«be., 
Kempten  1871  —  79).  9ieuerbings  fanb  man  in 
ber  «ibliotbef  311  On-eifsmalb  3rt>ei  bis  je^t  nod) 
nid}t  berausgegebene  fleinerc  Sdbriften  21.'  («Traqta- 
tus  de  persecutione  malorum  iu  bonos  viros  et 
sanetos»  unb  «Tractatus  de  omnibus  virtutibus»). 

Sitteratur.  «offtbtus  (ein  Scbüler  bes  21.), 
Yita  Augustini  (finbet  fieb  in  ben  meiften  2lu$gaben 
ber  Werfe  21.'  |;  .Hlotb,  lex  beil.  «Sircbenlebrer  21. 
(2  «be.,  2lacb.  1840);  «inbemann,  2er  beihge  21. 
(«erl.  1844);  «oujoulat,  Vie  de  Saint-Augustiu 
(2.  2(ufl.,  2  «be.,  «ar.  1852;  beutfeb  pon  öurter, 
2«öe.,  3ebaffb.  1847);  Torner,  21.  Sein  tbeol. 
3trftem  unb  feine  religionspbilof.  2Infcbauung 
(«erl.  1873);  «öbringer,  21.,  «ifcbof  pon  ftippo 
(im  11.  «be.  Pon  «Tic  .Hird^e  (ibrifti»,  2  2lbteil., 
2. 2lufl.,  3tuttg.  1877—78) ;  3tor3,  Tie  «bilofopbie 
bes  beil.  21.  (^reiburg  1882);  3cipio,  S)eS  21.  me\a- 
pbpfif  (Vp3-  1886);  Deuter,  2luguftimfd)e  3tubieu 
(Q5otba-1887). 

Sluguftinutf,  ber  2(poftel  ber  Hngctfad^fen,  ein 
«enebittiner,  mürbe,  als  Gtbelbert,  .Honig  pon  M'ent, 
fid)  mit  einer  frönt .  =  djriftl.  ^fürftin  «ertba  per^ 
mäblte,  pou  «apft  ©regor  I.  594  mit  40  Öenoffen 
uadi  «ritannien  gefanbt,  um  bort  t>as  6'Pangelium 
311  perfünbigen.  Ter  König  mürbe  getauft,  21.  598 
311m  G"r3bifcbof  pon  Ganterburp  etngefe&t,  bie  beibn. 
2lngetfacbfen  mittels  ftarter  2tnbequemung  an  alte 
(MebräucbeallmäblicbfürbasGbriftentumgemonneu. 
21.  ftarb  G04.  —  «gl.  «affenge,  Sie  3enbung  2lugu; 
ftins  3ur  «etej^rung  ber  2tngelfad)fen  (Spj.  1890). 

ülufluftubiinum,  ^auptftabt  ber  5Jtbuer  im  £'ug^ 
bunenftfcbenöallien,  Sife  einer  Truibenfcbule,  fpäter 
einer  berübmtcn  Dbetorenfd)ulc,  je^t  2(utun  (f.  b.). 
Unter  ben  §errfdjern  bes  .Ubntgreicbs  «urgunb 
(407 — 534)  unb  bis  iu  bie  3eit  ber  Karolinger  tjiefe 
bie  umliegenbc  i'anbfd)aft  Augustodunensis  pagus. 

•Jtufluftott)  (poln.  Augustowo).  1)  Äreiä  im  3. 
bes  ruff.-poln.  Oiour»crnements  3utt>alti,  bat  2059,8 
qkm  mit  77  970  Q.  —  2)  Äret§ftnbt  im  ftreig  2lv 
an  ber  Detta  unb  am  fifebreieben  3ee  «jeloj  in  nje= 
briger  Sumpfgegeub,  bat  ( 1887)  10  326  G.,  3ur  öälfte 
gilben,  «oft  unb  berübmte  «iebmärfte.  Sie  «ebeu^ 
tung2(.s  berubt  auf  feiner  i'age  am2luguftomofanal 
(f.  b.).  Gs  ift  1560  pou  .Honig  3igtsmunb  II.  2luguft 
pon  «ölen  gegrünbet  unb  ibm  ju  Gbren  benannt. 

^tuguftctnjotnnol,  .Hanalrterbinbung  3roifcbcn 
©eicbfel  unb  Diemen  (f.  b.).  Sie  «erbinbung  miro 
bergeftellt  bureb  ben  Darem,  einen  red)ten  Debenflufi 
t»es  «ug,  ber  in  bie  SBetdjfel  münbet,  ben  «obr, 
einen  Debenfluf?  bes  Darem ,  in  ben  bie  Detta  fut 
ergieftt;  bann  folgt  ber  Hanal,  ber  gut  Tfd)erno: 
ganfba,  einem  Debenflufi  bes  Diemen,  fübrt. 
Sas  gaii3e  Kanalfpftem  ift  über  100  km  lang  mit 
28  Scbleufen,  boeb  nimmt  bie  Scbiffabrt  megeu 
ber  «erfanbung  ab.  1888  paffierten  pom  «obr 
aus  1452  5'lö^e,  00m  Diemen  240. 

3(uguftfaft,  f.  ^obannistrieb. 

ituguftfcrjuitt,  an  ben  Cbftbäumen  angemeu= 
beter  gärtnerifdnn-  Hunftf ebnitt ,  um  bas  im  £aufe 
bes  Rabies  gebilbete  ^vrucbtbols  (f.  b.)  aus3ulid>ten, 
bamit  bas  fteben  bleibenbe  ftolj  ber  Dollen  &n 
mirtung  ber  3onne  au^gefct?t  mirb;  e§  mirb  gu 
ftart  entmideltes  0013  gan3  fortgefdnütten,  anberes 
getiir3t,  bamit  bie  tiefer  liegenben,  nabe  bem  8eit= 
3meige  befinblicben  Organe  getraftigt  merben.    3» 


Stuguftiiluä  —  5Xuguftit^ 


131 


oonj  toarmem  .ulima  fann  auch  ber  .vjerbftfdnütt 
1*011  fir  unb  fertig  im  NKtonat  ätu^uft  ausgeführt 
werben;  in  -Jtorbbeutfdbjtanb  foroie  in  aJclttelbeutfcfc 

lanb  ift  e!  jebodi  nur  bei  ber  Kirfdje  mögticb; 
bann  folgt  im  September  bie  pflaume  unb  fpätcr 
Virne,  Apfel  unb  Vfirfidv  Sin  31t  frühzeitiger 
Sdnütt  bewirft  einen  neuen  Austrieb,  mangelhafte 
£oUreife  unb  ^roftfcbäben. 

Sluguftulue*,  f.  Sftomulul  2luguftulu!. 

3lu<uifiuä,  ber  erfte  röm.  üaifer,  urfprüugUch 
(9aiul£cta»iu!,ber  3obnbe!Gaju!Ccta»tul 
(f.  Cctapier)  unb  ber  Attia,  einer  Tochter  ber  ,uilia, 
Der  iitngern  Scbmefter  be!  Julius  Gäfar,  ber  alfo  fein 
@rofeobeim  mar,  mürbe  23.  Sept.  63  ».  Gbr.  ge= 
boren.  -Uta*  bem  früben  Tobe  be!  SSaterl  (58  ö.  6b,  r.) 
mürbe  ber  erft  vierjährige  Sohn  bureb  feine  iBhitter 
unb  Lucius  SJiarciU!  Vbtlippus,  mit  bem  fid)  biefe 
in  zweiter  (rbe  permäblt  hatte,  forgfältig  erjogen. 
Seine  Talente  ertoarben  ibm  bie  ©unft  be!  3uliu! 
(Safer ,  ber  ibn  im  3.  45  zum  ^aupterben  einfette 
unb  teftameutarifeb  an  ftinbelftatt  aunabm.  3C.  be= 
faub  fieb,  all  Gäfar  ermorbet  mürbe  (15.  SOfcärjM),  311 
Apollouia  in  ^Uorien,  mo  er  bei  bem  Diebnet  Apollo= 
bor  in  ber  SBerebfamfeit  unterridf  tet  mürbe  unt>  auf 
ben  uun  Vartbifcben  Krieg  abuebenben  Gäfar,  ber 
ihn  mitnehmen  wollte,  märten  follte.  Jiacb  Eäfar! 
^ob  ging  er  nadi  Italien.  Sei  Vrunbifium  crfubr 
er  im  April  44  ^cn  Inhalt  »on  ©äfar!  Teftament 
unb  nannte  fieb  nun  Julius  Eäfar  (Dcta»ia= 
nul  i.  Qnbe  April  ober  Anfang  üDtai  traf  Dctaman 
in  iHom  ein,  wo  ber  Konful  Antonius  (f.  b.)  eine 
fait  unbefebräntte  ©et»alt  übte.  Sßon  biefem  fov= 
bertc  Cctapian  bie  2lu!anttDortung  pon  Safari 
9tacrilafj.  Auf  be!  Slntoniu!  Steigerung  tarn  es 
ittifdjen  beiben  in  Streitigfetten,  bie,  furje  ^eit 
febeinbar  ausgeglichen,  halb  311  offener  ©egnerfdjaft 
rührten.  3111  Antonius  SHom  »erlaffen  hatte,  um  bie 
pon  feinem  ÜBruber  nadj  SBrunbifium  geholten  Le- 
gionen )u  übernehmen  unb  mit  ihnen  bal  Gisalpu 
nii'cbe  (Pallien  bem  Tecimus  SBrutu!  ju  entreißen, 
begann  Cctapian  ein  Meer  311  hüben,  unb  hierbei  be- 
währte ftch  febon  bie  fdiiaue  Volitif,burcb  bie  er  fpäter 
üd>  jum  öertn  be!  rbm.  Staate!  machte,  dt  warb 
in  Kompanien  unb  Samnium  10000  Veteranen  be! 
Gäfar  an,  erreichte,  baf.  ein  Jeil  ber  aus  2Uacebo= 
nien  3urüctgctehrteu,  für  ätntoniu!  beftimmten  Le- 
gionen ftch  ibm  an  jduofi,  gewann  Senat  unb  VolE 
burdt  Gkero,  ber  für  bie  :Kepublü  311  Wirten  unb 
Cctapian  311  benujjcn  meinte,  mabrenb  er  in  ber 
Jbat  für  biefen  wirtte.  Cctapian  war  tann  feit 
Anfang  43  jufammen  mit  ben  ftonfuln  öirtvu! 
unb  Vanfa  an  ber  Leitung  ber  militärischen  "JJiajV 
regeln  in  bem  pon  bem  Senat  gegen  Antonius  ge* 
führten  Jog.  OTutinenftfdjen  Kriege  beteiligt;  all 
biefer  mit  ber  Aieberlage  bes  Antonius,  aber  aueb 
mit  bem  lobe  ber  ftonfuln  geenbigt  liatte,  weigerte 
fid>  Cctapian,  Stntoniul  311  perfolgen,  unb  felUe 
ftch  in  Dberitalien  feft.  ,\e|}t  offenbarte  er  feine 
rcahrc  (Uefinnuna  unb  trat  ben  ;Kcpubüfanern  feinb= 
lieh  entgegen.  6r  fbbnte  fidi  mit  2lntoniu!  auS, 
al&  biefer  mit  Lepibue  au?  (Pallien  nad)  Jtalien 
3urüdtebrte,  unb  begrünbete  in  @emeinföaft  mit 
reiben  bei  Bologna  (6nbe  £tt.  13)  ein  Iriunuürat, 
worauf  fic  lufammen,  nac^bem  fie  laujeuoe  ihrer 
C9egner  in  :)(om  unb  Italien  hatten  hiuriditen  lafjen, 
ras  republitanifcbe  Meer  unter  Srutul 
affin?  bei  jUiilippi  in  OTacebonien  beftegten. 
'^ci  ber  Teilung  ber  $ror»injen  erhielt  SflntoniuS 
ben  Cjtcn,  Cctapian  ben  ©eften  mit  Vlu-Miabme 


Italien*,  bae  neutral  fein,  unb  ber  afriianifdjen 
^roöinjen,  bie  Lepibus  erbalten  follte. 

9Jad)  feiner  :Uüdtehr  m&  Italien  erregte  11 
ö.  ßtjr.  gulr>ia,  bei  Slntoniul  ©cmablin,  tn  hie^ 
meinfebaftmit  beffen  ©ruber  Luciuö  3lntoniul  einen 
Ärieg  (ben  s^erufinifd}en)  gegen  Cctapian.  Tiefer 
t)atte  unter  bie  Veteranen  Länbereien  311  perteilen 
unb  bereu  bilberige  ^nbaber  mit  ©eibern  311  ent^ 
febäbigen,  bie  2R.  Stntöniul  liefern  follte,  aber  nidu 
feierte,  fobafj  Dctapian  jenen  wie  biefen  gegenüber 
in  eine  febwierige  Lage  geriet.  Ties  benutzte  Suciul 
Slntoniul.  2lber  3lgrippa,  ber  ^elbberr  bes  Ccta 
pian,  jwang  t>tn  anfangt  erfolgreichen  Lucius  2ln= 
toniue,  fieb  nad)  ^erufia  31t  werfen.  3  ort  würbe  er 
belagert,  ^m  ^rübjabr  40  muffte  er  fieb  ergeben, 
-$erufia  ging  in  flammen  auf  unb  eine  größere 
Ansah,!  bitter  unb  Senatoren  mürbe  bingeriebtet. 
^ulpia  entwid)  nadi  ©riedienlanb.  Sdion  brobte 
ber  iirieg  swifeben  Slntoniul,  ber  nach  Statten  ju- 
rüdteb^rte,  unb  Cctapian  auesubrechen,  all  ber  Tob 
ber  gulüia  eine  9lu»fbbuung  erleichterte.  Turd)  ben 
33runbifinifcben  Vergleich  im  3>-  40,  ber  bureb  bie 
Verheiratung  be§  Antonius  mit  Cctapia,  Dctaöianl 
Sct;Wefter,  befeftigt  warb,  erhielt  ber  le^tere  ben 
SBeften  bes  9teicbs.  Cr  Permäbtte  fidi,  naebbem  er 
(39)  feine  ©emablin  ©cribonia  perftof^en  t)atte,  mit 
Siüia  Trufilla  (f.  b.),  ber  ©emablin  bes  ©laubiul 
3tero  (38  p.  6br.),  ben  er  nötigte,  fieb  »011  ihr  febeu 
ben  311  laffen.  ITtit  Sertue  ^ompejuS  (f.  b.),  bem 
Antoniue  bie  im  Vertrage  pon  üDUfenum  39  p.  lilu. 
gemaditen  3ufagen  nid)t  hielt,  tarn  es  38  311  einem 
Kriege,  ben  Dctaman!  Aelbberr  Agrippa  im  ^.  36 
bureb  bie  Siege  bei  .Dtulä  unb  "Jiaulocbu*  glüdlid1 
beenbete.  Lepibu§  (f.  b.),  ber  Sicilien  in  Anfprudi 
nat)in,  perlor,  ba  irtn  feine  Truppen  perliefccn,  jetjt 
aueb  Afrita,  bas  ihm  40  übergeben  toorben  war,  unb 
mufde  fieb  an  A.  ergeben.  So  mar  nun  ©etoalt  unb 
:Keieh  nur  nod)  unter  jtoei  3Ränner  geteilt.  T)och 
wäbreub  Antonius  im  Orient  allen  ©enüffen  ber 
Liebe  unb  bei  Lurus  fidi  hingab,  »erfolgte  Dcta5 
pian  unausgefeftt  feinen  $lan,  fi*  311m  alleinigen 
>>err]\ter  311  madien.  iöeftrebt,  fidi  bie  Liebe  Bei 
Volts  311  erwerben,  jeigte  er  9,'iilbe  un\>  ©rofuuut, 
ohne  ben  Sdiein  311  baben,  als  ftrebe  er  nadi  ber 
hödifteir  (Gewalt;  pielmebr  erflärte  er  fieb  bereit,  bie 
»errjdiaft  niebetäulegen,  fobalb  Antonius  pon  bem 
.Üriege  gegen  bie  Vartber  3urüd'getebrt  fein  Würbe, 
natürlich  üorausgefejjt,  baf?  fid>  Antonius  pereben 
baffe,  ba!  ©leiebe  31t  tbun.  Als  Antonius  bureb  ben 
unglüdlid)en  Vartbertrieg,  burdi  offenen  2)ru'cp  mit 
ber  ebeln  Cctapia  unb  bm*  iBreilgebung  aller  röm. 
Jntereffen  an  .Uleopatra  (f.  b.)  in  SRom  alles  Au- 
feben perloreu  hatte,  lief.  Cctaiüan  32».  tibr.  burd^ 
ben  Senat  ber  Königin  »on  x'igupteu  ben  Krieg  er 
Eidren.  Antonius  würbe  feiner  SBütbe  für  »erlujtig 
erflärt  unb  :\\  ».  ^br.  in  ber  Scbladn  bei  Actium 
(f.  b.)  iwllig  beftegt.  SBon  nun  an  war  Cctapian 
AlleiulHTrjcber,  er  »erfolgte  feinen  AVbeububler  nad> 
Raupten  unb  enbigte  hier  ben  .Urieg.  Antonius  unb 
.uleopatra  gaben  fidi  in  Aleranbria  felbft  beu  Job. 
Cctapian  madite  yigpptcn  jür  röm.  Vropiu3  unb 
orbnete  bie  Verbältniife  bes  Orient!  mabrenb  eines 
zweijährigen  Aufenthalts.  SBei  feiner  ;Küätebr  na* 
JHom  im  Aug.  29  ».  ßbr.  hielt  er  einen  breitägigen 
iriumph,  unb  bie  Scblicfnmg  bei  '^anusteiupels, 
bie  Aiiflöntua.  vieler  Legkmcn  bezeichnete  bieder 
ftellung  eines  bauemben  Ariebeus. 

3m  folgenben  A^hre  311m  Senfor  ernannt,  ei 
langte  Cctapian  bie  äJtadjt,  aus  bem  Senat  alle 

9* 


132 


9fuguftii*6ab  —  SfagnftuSburg 


ihm  abgeneigten  Sötitgtfebet  311  entfernen;  aber  fo 
ron  feinen  Nebenbuhlern  befreit  unb  unbeftrittencr 
Öerr  beg  Dtömifcben  Steierl,  legte  er  unerwartet 
13. 3»an.  27 1>.  Gbr.  bie  bigber  geführte  au|erorbcnt= 
licb^©etoaftfdieinbarnieber  unb  erftärte,  hinfort  eine 
fol'cbc  nicht  mehr  bctlciben  511  trollen.  3unt  Sauf 
Dafür  toertiel)  ihm  ber  Senat,  ber  bal  anerbieten 
uia)t  annahm,  bie  Stugjetcbnung,  bau  er  2lugu  = 
ftu§  beiden  folle,  ein  9came,  ber  mit  ber  3ett 
ju  einem  bie  faiferl.  SDlajeftät  bejeiebnenben  Titel 
liuirbc.  Diatürlicb  war  e§  nid}t  bie  2tbficbt  beg  21. 
getrefen,  bie  alten  rerrotteten  §uft.Ahbe  mieberber- 
niftelien;  er  »rollte  rielmebr,  inbetn  er  in  feiner 
0anb  bie  bamatg  in  3öat>rl^eit  bebeutfamften  orbent= 
lieben  2tmtggetraltcn  oeremigte,  eine  2trt  ron  Mon- 
ard)ie  in  ber  2trt  grünben,  bat)  ber  2lpparat  ber  3>er= 
fallung  mit  bem  Senat  an  ber  Spttsc  neben  ibr  for= 
mell  f  ortbeftänbe  unb  fortarbeitete.  Sic  2Radt;t  f otltc 
in  ber  Sh, eorie  trenigfteng  gtrifefoen  Äaifcr  unb  Senat 
geteilt  fein  (Spard)ie).  Sieg  trar  aber  unmöglich, 
obne  bati  21.,  trenn  audi  triebet-  auf  gefetilicbem 
2öegc,  ron  ben  Scbranten  entbunben  trurbe,  Welche 
einzelne  ©efetje  iener  Bereinigung  ron  2ftact)tfuue 
in  einer  föanb  in  ben  SBeg  fteltten.  Gr  übernahm 
fofort  wieber  mit  einer  bie  gewöhnlichen  ©renjen 
meit  überfdb,reitenben  profonfularifchen  ©ewalt  bie 
'Regierung  über  bie  ^roüinjen,  in  benen  .'öeere  ftan= 
ben,  unb  bamit  3ugletcb  ben  Oberbefehl  über  bie  ge= 
famte  9)cilitärgewalt  be»  Dieicb§.  Sie  ^roüinjen  im 
,^nnern  beg  9ieicb,§,  bie  eine  SBefatjung  niebt  mehr 
brausten,  blieben  unter  ber  Verwaltung  beg  Senats. 
2lut3erbem  befafe  21.,  naebbem  er  bie  9ted)te  ber  Sri= 
bunen  f  cb on  feit  36  v.  6b, r.  gehabt,  feit  23  0. 6br.  in  ber 
von  allen  Scbranf en  befreiten  «tribunieif  eben  ©ewalt» 
(f. Tribun)  eine  Ü)cad)trollfommenbett,  bie  ibrer  dla- 
tur  nacb  alle  SRed>te  beg  ber  Serfaffung  nach  f  ourerä= 
uen  5>ottg  in  fieb  aufnahm.  Gnblicb,  warb  er,  nach, 
bem  Sobe  beg  Sepibug  12  v.  6br.  al»  «s^ontifer 
2Jcarimug»,  naebbem  er  fdbon  lange  rorber  alle 
politifd)  widrigen  Ükiefterämter  in  fid)  vereinigt, 
Oberhaupt  aller  religiöfen  2lngelegent»eiten.  So 
würbe  bureb,  ifm  biejenige  $orm  ber  röm.  sDlonar= 
d)ie  feftgeftellt,  bie  im  ganzen  big  auf  Sioctctian  bt- 
ftanb.  Sic  ©renjen  beg  JÄömifcben  9fteid)§  ju  erwei= 
tern  beabftebttgte  2t.  nicht;  bennod)  mutete  er,  um  fxe 
;,u  fiebern,  Kriege  in  2lfrifa,  2lfien  unb  Guropa  füh- 
ren; in  Spanien  währte  ber  Kampf  feit  27  ».  6hr. 
mehrere  ^ahre,  big  21.  nacb  großen  2Inftrengungen 
über  bie  6antabrer  unb  2lfturer  19  0.  6tn\  £ert 
warb.  Surcb  Stberiug,  ben  altern  Sofm  ber  2\- 
uia,  tmirben  Sßannonien  unb  Satmatien,  burd)  Sru- 
fug,  feinen  jungem  Stieffobn,  12  —  9  r».  6br.  bie 
weftt.  ©ermanen  big  jur  Glbc  unterworfen.  2lrmc= 
nien  trurbe  ron  ben  $artbern  surüdgetronnen,  bie 
2ilpenftämme  mürben  rollenb§  untertrorfen.  ®en 
febtrerften  ÜDUfserfolg  erlitt  21.  9  n.  6br.  bureb  bie 
■Jcieberlage  be§  33atu§  im  Seutoburgeriralbe  (f.  2lr= 
miniuS).  2Öäb,renb  beä  gnebenS  erliet)  21.  mele  nütj= 
lid) e  Berorbnungen  unb  orbnetc  bie  Bertrattung.  Gr 
fäuberte  im  Senat  ron  untrürbigen  Glementen,  bc= 
icbäftigte  fieb  mit  ber  Berbcilerung  ber  Sitten,  bc= 
fonberg  bureb  Begünftigung  ber  Gben  (bie  Lex  Julia 
unb  Lex  Papia  Poppaea),  trar  babei  aueb  bemübt, 
bie  alte  Dieligion  trieber  ju  beteben ,  unb  ftcllte  bie 
Mnegejucbt  bei  ben  beeren  trieber  ber.  3nbem  rer= 
fdiönerte  er  9iom;  er  burftc  fid  vübmcn,  bafe  er  bie 
etabt,  bie  er  au§  3iegelfteincn  erbaut  gefunben 
batte,  au§  iHlarmot  erbaut  binterliefi.  S$n  meutern 
©egenben  grünbete  er  ctäbte  unb  Kolonien.   Sie 


burdi  Stieg  unb  ^artciirirrcn  erfd)öpfteu  Wolter  er? 
richteten  ihm  für  biefe»  trobltbdtige  halten,  regcl= 
mätjig  jufammen  mit  ber  ©öttin  Dtoma,  2lttärc  unb 
Tempel,  unb  burd)  ein  Setret  bc§  Senate  trarb  bem 
Neonate  SertiliS  ber  9iame  2luguftu§  gegeben.  21. 
befat)  feine  Söbnc  unb  rerlor  auch  bureb  ben  Job 
fotrobl  feinen  Scbtrefterfobn  2Jcarcellu§  al§  feine 
Jocbterföb^ne  @aju§  unb  ßuciu§,  bie  er  ju  feinen 
3cad)folgern  beftimmt  batte.  Srufu§,  ber  jüngere 
feiner  Stiefföhne,  ben  er  liebte,  ftarb  9  r.  6br.  in 
Seutfd)lanb;  nur  2ibcriu§ ,  ber  ältere,  ber  ihm 
immer  antipatbifd)  trar,  blieb  übrig.  Gr  begleitete 
biefen,  a(3  er  li  n.  6t)r.  nad)  ^llprien  ging,  bis  Söene* 
rent  unb  ftarb  auf  ber  Stüdreife  ju  9iota  19.  2tug. 

®enn  21.  nid)t  6äfars-  geniale  ©röfee  befaf?,  fo 
trar  er  fieb  bod)  ftetö  ftar  über  ba§,  trag  er  31t  cr= 
reid)en  rermoditc,  unb  über  bie  Sichtet,  bie  ibm  3111- 
Surcbfübrung  eineg  ^lane«  311  ©ebote  ftanbeu, 
unb  seigte  in  bereu  Senutjung  eine  fiebere  unb  gc= 
febidte  öanb.  Gr  fcbätjtc  bie  SBiffenf elften,  übte 
bie  Sicbtfunft  aud)  felbft;  bie  überrefte  feiner  pro= 
faifeben  unb  poetifd)en  Schriften  hat  Speichert  her- 
ausgegeben (©rimma  1841 — 46).  Sie  berühmte^ 
ften Siebter  feiner $eit  (beö  3lugufteifd)en3eit- 
alters)  30g  er  3U  fieb  heran,  fo  33irgil,  6ora3  unb 
riele  anbere.  3>on  bm  Sentfchriften,  bie  2t.  hinter^ 
liefe,  ift  bie  eine  infchriftlid)  namentlich  an  ben  sJteften 
be§  JempclS  be§  2t.  3U  2tncpra  (f.  b.)  faft  rotlftänbig 
erhalten.  —  Unter  ben  antifen  Sitbtrerten  bes  2(.  ift 
berühmt  bie  fd)önc,  1863  in  ber  Jiaifermlla  ad 
Gallinas  (s$rimaporta)  gefunbene,  jetjt  im  Batifan 
beftnblicbc  -Dtarmorftatue,  bie  ben  ^inperator  in 
einem  mit  SRelief»  gefd)müdteu  $an3er  geigt;  ferner 
ber  Srongetopf  in  ber  ratifanifehen  33ibliotbet  unb 
ber  üftarmortopf  in  ber  9)cünd)ener  ©Ipptothef. 

3Sgt.  33eule,  21.,  feine  5'amilie  unb  feine  5reunbe 
(«alle  1873);  Surup,  ©efd)id)tc  beg  röm.  Maifev= 
reid)§,  au§  bem  5ran3.  ron  £»ertjberg,  33b.  1  (gpj. 
1885);  £•  Schiller,  ©efcbid)te  ber  röm.  ^aiferjeit, 
Ob.  1  (©otfaal883);  ©arbtbaufen,  2(.  unb  feine 3eit, 
58b.  1  unb  33b.  2,  St.  1  (2p3. 1891). 

*Huguftuc< bai>,  33ab  in  ber  fächf.  Äreig=  unb 
2tmtghauptmannfchaft  Sreöben,  2  km  ron  3tabe= 
berg,  in  220  m  ftöbe  im2ßalbe  gelegen  (1790gegrün= 
bet),  mit  6  fohlenfäurebaltigeu  Gifenquellen  (Gifeu, 
vDiangan,  Sliagncfia,  ßalf,  Kali,  Galcium,  -Natrium, 
8°Cj,  9)toor=  unb  eteftrifcher  Sabeeinricbtung, 
2Ba)terheilanftalt  unböeitgpmnaftif  (900  Jhrrgäfte). 
Sie  mit  Kohtenfäure  imprägnierte  Stollen-  unb 
Sa^quelle  trirb  3U  Srintturen  benut3t.  Sa§  mit 
fehr  fd)öncn  2tnlagen  unb  ben  heften  Ginricbtun= 
gen  au«geftattete  Sab  (Sireftor  Dr.  3ul.  ?)kmcri 
trirb  benutjt  gegen  ^rauentrantheiten,  :)tbeumatig= 
men,  d)ron.  j^ataiTbe  u.  f.  tr.  —  5$gL  Sag  2t.  bei 
3iabeberg  (Sreeb.  1880);  9tuge,  ©efd}ichte  beS 
21.  bei  vJtabeberg  (ebb.  1880). 

■ülufluftueiijurg,  tönigl.  Schlof,  in  ber  2(m'tS= 
hauptmannfd)aft  5"löba  ber  fächf.  ßreiShauptmanm 
fdiaft  3«idau,  auf  bem  Scbellcnbcrge  (515  m),  ift. 
Sit?  eineg  Stmtggericbtg  (Öanbgericbt  6bemnit3)  unb 
^orftrentamtS,  hat  eine  fd)öne  .Rird^e  mit  ©emälbeu 
von  Granacb  bem  Jüngern  unb  einen  Srunnen 
(190  m)  unb  trurbe  iö68  — 72  unter  ßurfürft 
2(uguft  I.  ron  .»oieron.  Sotter  im  Dtenaiffanceftit  an 
ber  Stelle  beg  1547  abgebrannten  Schloffeg  Schet= 
lenberg  erbaut.  2tm  ^ufee  beg  33ergeg  liegt  bag 
Stäbtcben  Schellenberg  (f.  b.).  3>gl.  .^arnifch,  Sic 
Sdilöffer  2t.  unb  Sicbtentralbe  (Schellenbcrg  186:;); 
Arerer,  Sdlofe  21.  ('ebb.  1882). 


Aufkaufen  —  Stuftor 


133 


Slufwufcn  (211)  au  feit),  Torf  im  SBegiffSamt 

"ftörblingcn  beä  batit.  iHcg.  =  übe$.  Scbwaben,  Gkm 
nörblid) üonöttingeh, an bet linfe  .u Tonern  gcben= 
ben  2£erniH  unb  ber2inie2tugsburg=©unjcnbaufen 
oer  Sanr.  <8taatgbabnen,  tjat  (1890)  572  (5'.  unb  eine 
gtofje  cüang.  ftirdie.  Gbemalg  2tmt  beg  Oberamte? 
Söaffettrübingen  im  gürftenrum  2ln«bacb,  batte  SC. 
ein  958  geftifteteä,  1450  an  ben  sI)carfgrafen  Don 
2tnsbacb  gelangtes,  1530  aufgebobeneg  33enebif= 
tinerflofter,  in  bem  4.  (14.)  90cai  1608  bie  prot. 
Union  gefdjloffen  mürbe. 

•Jtutbct),  ägopt.  ©etreibemaß,  f.  2trbe"b. 

■Jluftiou  (tat.,  Verweigerung,  Verlauf  im 
2lufftrid)),  öffentliche  Verweigerung  (f.  b.)  bemeg= 
lieber  Saaten  an  ben  DJieiftbietenben.  <cold)e  3Ser- 
fteigerungen  erfolgen  aU  freiwillige  üoriuggweife, 
um  bei  überfiebeiungen  bag  beweglidje  V-efifctum 
id?nell  3U  ©elbe  gu  machen;  bann  feiten«?  mancher 
#abrifen,  um  unmobifebe  ffiaren  ober  2lugfd)uß= 
artüel  (namentlich  OJcanufafturmaren)  r>om  Saget 
5u  entfernen;  feiten§  einzelner  faufmännifdjer  ober 
anberer  gewerblicher  ©efd)äfte,  um  bei  beren  2tuf= 
löfung  ober  bei  Trennung  ber  SCffociation  bie  »ot^ 
banbenen  3Baren,  ©eräte  u.  f.  m.  fofort  gu  üer= 
werten  unb  bie  etwaige  2tuseinanberfeBung  gu  er= 
leidstem,  3(n  ber  neueften  3eit  wirb  ber  2Beg  ber 
21.  nid)t  fetten  etngefd)lagen,  um  neue  ©ewerbg= 
maren,  5-abritate  u.  f.  w.,  bei  beren  Anfertigung 
biefcS  2lbfa£mittel  gleicb  in?  2(uge  gefaxt  ift,  rafft) 
;,um  Verlauf  ju  bringen.  Ta  e3  fid)  hierbei  um 
bie  2tugbeutung  eine!  entfprecf/enb  großen  2lbfa&= 
gebiete»  b,anbelt,  fo  erftreefen  fid)  biefe  21.  über 
ferfebiebene  Crte,  b.  b.  ber  Verfäufer  oetftetgert 
im  Umfyerjietjen,  reift  oon  Crt  ju  Ort,  um  bag 
an  bem  einen  ib,m  übrig  (gebliebene  am  anbern  ab= 
3ufe&en,  mäfjrenb  er  feinen  Vorrat  fortwäfnrenb 
mieber  ergänzt;  bie  »erfebiebenen  gewinnüerbeißen= 
ben  Sluftxonsorte  finb  für  ib,n  ebenfonielc  90tarft= 
plähe.  Tiefe  fog.  Sßanberaultionen,  eine  2tb= 
art  bec-  33etriebeg  ber  ^anberlagcr  (f.  b.) ,  üerbreu 
ten  oft  nur  2lugfd)ußwaren  unb  rufen  rnele  Ve^ 
idjwerben  üon  feiten  beg  anfäffigen  Äleinbanbelg 
beroor,  namentlidj  feitbem  burd)  bie  ©ewerbcorb= 
uung  von  1869  bie  frübern  93efd)ränfungen  be» 
Jluftiongwefeng  befeitigt  worben  finb.  187G  t>eran= 
laßte  ber  Xeutfd)e23unbesrat(i"rbebungen  über  biefe 
8*age,  metdje  ju  ber  1879  erfolgten  Gntfcbeibung 
geführt  baben,  baß  bie  2i>anbcrlager  als  ©ewerbe; 
betrieb  im  Umberjieben  )u  bebanbeln  feien. 

,\m  großen  öanbel  teuren  bie  2t.  sunt  Teil  »erio= 
biid)  mieber,  inbem  fie  tngbefonbere  bag  regelmäßige 
.Wittel  jum  Verlauf  ber  anfebntieben  (rinfubren  ber 
großen  (öffentlichen)  ftanbelgcompagnien  finb; 
anbemteils  aber  bebienen  fid)  audi  bie  einseinen 
vmnbelebäufer  ibrer  mit  sJiu£en.  2)ie  jur  21.  tom- 
menoen  großen  ^arenpoften  ber  öffentlid)en  $an= 
belegefellfcbaften  roerben  babei  in  einzelne,  immer 
uod?  beträdr)tlicb,e  Partien  (^ofe,  ^ollänb.  Üavt- 
linge)  gefonbert.  Tie  i>crfteigerung  bat  in  biefen 
fällen  iomobt  für  ben  ^ertäufer  mie  für  tm  ilänfer 
ibre  großen  Vorteile.  Ter  erftcre  feHt  bie  größten 
.'Jcafjen  feb,  leuuig  ab,  ob,  ne  .Hrebit  gemdl)rcn  )u  muffen 
unt)  ohne  in  oielfacbe,  fid)  Ott  langfam  abmidelnbc 
^ieid)ciiteoerbdltnifie  *u  treten;  0er  letztere  fann  fid? 
aüi  erfter  .sj>anb  nacb  Maßgabe  feinem  5öebarfe  ober 
cer  barüber  binausgebenben  Spctulation  )U  ange- 
meffenen  greifen  oerforgen.  2t lg  angemefjen  ftellcn 
lief)  btefe  greife  burd)  bie  .Uontnrreng  ber  Raufet 
ielbft  fe)t,  unD  fie  finb  rüdfieb,  tlid)  rüelcr  Gtjeugniffe 


für  bie  näcbftc  gefcbäftlidje  (rpod)emaßgebenb.  &iev- 
l)er  geboren  3.  S.  bie  2t.  ber  9cieberlänbifd)en  &an- 
belsgefellfd^aft  (cor  allem  »on  ^anataffee  unb  9tob- 
juder,  bann  üon  oftinb.@en)ürjen  u.f.m.  in  2tmfter- 
bam  unb  sJtotterbam,  in  neuerer  3eit  aud>  in93ataota 
unb  ^pabang),  bie  großen  periobifcfyen  2t.  Don  auftnv 
lifd}er  unb  ^apmolle  unb  »on  iKaud)maren  in  Bon- 
bon, üon  2Bolle  in  öanre,  2tntmerpen,  93crlin  u.  f.  to. 
2tud)  Gpecialitäten  einb^eimifd)er  1>robuttion  finb 
iuot)t  ber  ©egenftanb  oon2t.;  fo  finben  im  ÜJl arg 
unb  2tpril  £ot)eterfteigerungen  in  ber  ©egenb  um 
Trier  ftatt.  2lbgefet)en  »on  ben  bdufigen  SBerfteige= 
rungen  tonfignierter  europ.  ÜJianufafturmaren,  toer= 
t>tn  in  3ieuport  feb,r  oft  SBertpapiere  (Dbliga= 
tionen  unb  2tftien)  in  2t.  üerfauft.  Tie  fog.  b,ol- 
länbifcbe  2t.,  bie namentlid)  bei  giiäfaertaufen, 
aber  aui)  auf  ^afrrmärften  üortommt,  beftebt 
barin,  baß  ber  2tuöbietenbe  üon  einem  bö^ern 
s$rei*fa£e  rafd)  immer  weiter  betabgeb^t,  big  ein 
Käufer  auftritt.  —  über  21.  im  23ud)f)anbel,  f. 
2tntiquariatgbud)banbet. 

Ter  gemöbnlidte  ^aü  einer  unfreiwilligen  21.  ift 
ber  ber  3>üauö^üerltei9erun0  W  3wangg»oll= 
ftredunggüerfabren  ober  ber  fabrenben  öabc 
beg  ©emeinfcbulbnerg  im  ßonturfc.  Tarüber  ent= 
balten  bie  Teutfcbe  Giüilprogeßorbnung  unb  bie 
.tonfurgorbnung  bie  maßgebenben  33eftimmungen. 
"äu\  biefem  5Ji>ege  finbet  aud)  ber  Verlauf  beftellter 
sl>fänber  nad)  $reuß.  2tllg.  i'anbrecbt  ftatt,  wenn 
niebt  ber  Sd^ulbner  ben  außergerid)ttid)en  5?ertaui 
geftattet  bat.  5iad)  bem  .'oanbeiggefe^bud)  2lrt.  311 
barf  ber  ©laubiger,  wenn  bie  23eftellung  t>e§  5'^uft-- 
pfanbeg  unter  .^aufleuten  für  eine  g'ovberung  &n-> 
beiberfeitigen  .^anbelggefd)äften  erfolgt  unb  fd)rift= 
lid)  vereinbart  ift,  ta^,  ber  ©laubiger  obne  gerid)t= 
lid)ee  Verfahren  fid)  aug  beut  ^fanbe  befriebigen 
barf,  bag  ^>fanb  öffentlich  (bureb  bie  bierju  beftimm^ 
ten  Sebörben  ober  einen  tonjeffionierten  2tuftio  = 
uator  j  verlaufen  laffen.  Turd)  ibre  Beamten  laffen 
bag  ^Heid)  bie  2tmtgtautionen,  bie  9teid)gbant  ibre 
^ombarbpfänber,  öffentliche  Veibanftalten  bie  bei 
il)nen  verfemten  ©egenftänbe  öffentlich  »erfaufen. 
3n  äbulicter  SBeife  wie  nad)  2trt.  311  barf  ber  ISer- 
taufet  nacb  bem  Teutf a) en  <öanbel§gefe^bud)  2trt._343 
bie  2Bare  öffentlich  »erlaufen  laffen,  meld)e  ber  fäu= 
mige  Raufet  uidjt  abnimmt. 

Regelmäßig  wirb  in  ber  2t.  nid)t  frebitiert,  fobaß 
bie  Zache  auf  ©efabr  unb  Soften  beg  Grfte^erg  fo= 
fort  anbermeit  nerfteigert  wirb,  wenn  biefer  ben 
-Uveic-  nid)t  jal)lt.  3tad)  s^reuß.  2tllg.  ^anbrcd)t  unb 
nad)  öfterr.  iHed?t  erwirbt  ber  (Srftefyer  üon  in  offen t= 
lieber  21.  »erlauf ten  Sadjeu  bag  Eigentum,  aud? 
wenn  fie  bem  Verweigerer  niebt  gehörten. 

3luf tiouatov  dat.),  gewerbsmäßiger  Seiter  »ort 
35erfteigerungen  (f.  2luttion). 

s2luftor  (tat.),  ber  Urheber  (f.  b.);  auetor  delicti, 
Der  Urbeber  einer  ftrafbaren  ^anblung.  %m  $rit>at 
tecf}t  ber  3f{ecbtgurbeber  (f.  Abgeleiteter  Grwerb).  3« 
einem  nodi  anbetn  2inn  berjenige,  in  beffen  Stamen 
ein  Tritter  befitU, ).  ü  ber  Hinterleger  im  35crt)ält: 
mg  jum  Tepofitar.  5!i5irb  letzterer  alg  ^öefitjer  ber 
3a*e  non  einem  Tritten  uertlaat,  fo  fann  er  for; 
bem,  baß  fein  2t.  ftatt  feiner  ben^rojeß  übernimmt, 
unb  er  barf,  wenn  fid)  biefer  baju  nid)t  »erftebt,  bem 
Rtagantrage  beä  Tritten  genügen  (f.  Auctoris  no- 
minatio),  ,\n  £  fterieiei)  tann  fid)  berjenige,  wetd)ei 
in  ftembem  -Kamen  befitd,  babuvdi  gegen  bie  (5"igeu 
tumgtlage  fduitu'u,  baß  er  feinen  «^sOtmann»  natu 
baft  madu  uno  fid)  barüber  augweift  (©ütgetl. 


134 


Sfoftorität  —  Sfamate  (GJejrfifcdjt) 


o>cfclU\  §.  375).  Ter  klaget  tottb  bann  mit  ber  Klage 
gegen  ben  Inhaber  abgerotefen. 

iHuftorträr,  fotnel  mic  Autorität  (f.  b.). 

atuföbe,  f.  Ancuba.  [2>orf,  Sorffdiaft. 

3lul,  bei  ben  SBolfem  bei-  Kautafus  foöiel  wie 

ilulrt  (tat.;  grd).  aule),  ber  offene,  Don  vISobu= 
räumen  ober  bei  großem  Anlagen  öon  Säulenhallen 
umgebene  i'iditbof,  meldicr,  ungefähr  bem  vom. 
2ltrium  mit  bem  ^mplumum  cntfprechcnb ,  ben 
:l>iittclpunit  bei  gried).  ©ohnbaufcö  bilbete.  53ei 
fen  SRömern  mürbe  feit  bev  Kaifetjeit  bal  SBort  31. 
für  bic  ^aläfte  ber  Surften  fomic  für  beven  .s;iof= 
baltung  gebraucht.  3m  attcbriftl.  ©öradjgebraud) 
faub  el  (Eingang  als  SBejeidjnüna.  für  ben  SSorfjof 
Der  Kirchen  (f.  2lttd)riftlictie  Kunft);  fpäter  mürbe  fo= 
locht  bal  Sdiiff  ber  Kirche  ät!  aud)  bie  ganjc  Kirche 
2(.  genannt.  G'nblid)  ging  ber  2iamc  31.  auf  bie 
großen,  311  öffentlichen  sJ>erfamm(ungen,  §eietlid}= 
feiten,  Süputationen,  Üiebeaften,  Prüfungen  u.  bgf. 
beftimmten  Säte  in  Ünh?erfität!gebäuben,  ®elebr= 
tenfd)ulen  u.  f.  m.  über. 

Aulacoceras  v.  Hau.,  urmeltlidie  :TRittclform 
jnnfdjen  bibranebiaten  unb  tetrabrandiiatcn  Kepha= 
lopobeu  (f.  Crtboceratiten). 

9lutatjttHf='3riorb,  giorb  an  bev©cftfüfte(Mrön= 
(anbl,  bringt  130  km  tief  in  bas  £anb  ein,  ift  in 
ber  Glitte  ftarf  eingeengt,  mäbrenb  er  fidi  lanbcin- 
roärtl  mieber  31t  einer  geräumigen  93udit  (5  äff  tua  = 
f  arf  oaf )  crmeitert,  in  bie  ein  firm  be!  SBinnerteifel 
aulmünbet.  SBon  bier  unternahm  -liorbenftiölb  1883 
feine  (hpebition  auf  bal  gröntänb.  Sinneneil. 

Slulcr,  SCulcrif,  f.  2liito!. 

fluttet),  Subro.,  ungar.  SRettotutibnlgenerat,  geb. 
1795  ju  ^reßburg,  mar  1848  Cberftlieutcnant  im 
öfierr.  Infanterieregimente  Katfer  2(leranber,  ba! 
auf  ungar.  Seite  trat  unb  gegen  bic  Serben  ge= 
fdiirft  mürbe.  3t.  seiebnete  fieb  bierbei  nneberbolt 
auS  unb  ftieg  311m  Cberftcn  unb  Kommanbeur  be! 
genannten  Regiment!  auf.  ^n  ben  legten  Monaten 
von  1848  mürbe  er  nacb  bem  Unten  5)onau=Ufer 
entfenbet,  um  gegen  bie  Dereinigte  Sdnnarjenberg: 
Siiuuuidifdie  2lrm.ee  ju  operieren.  3tm  7.  SWai  1849 
3um©eneral  ernannt,  führtest,  fortan  ba!  2. 2lrmec= 
torp!  unb  trug  311  ben  Siegen  ber  ungar.  2trm.ee  bei. 
2(nfang  Wlkk  ging  er  mit  feinem  2lrmeeforp!  auf 
oaö  rechte  Sonaudlfcr  hinüber  unb  uabm  an  ber 
Bestürmung  Dfenl  Anteil.  gm  3>uli  mürbe  er  mit 
Gfdnbi  unb  Ki!  nadi  Komorn  31t  (Jörgen  gefdiirft, 
um  biefen  gum  Öeborfam  gegen  bie  ungar.  Regie- 
rung ju  bemegen,  jebodi  obne  Erfolg.  3lll  ©örgeti 
ipäter  bal  Portefeuille  nieberlegtc,  um  om  Befehl 
über  fein  >>eer  fortführen  311  tonnen,  erhielt  21.  ba! 
Kricg!minifterium,  ftimmte  bann  auf  Wörgep!  3u* 
lagen  bin  in  3trab  für  bie  Unterbanblung  mit  ben 
Muffen,  mürbe  aber  nadi  ber  Kapitulation  nebft 
12  anbern  ©cneralen 6.  Ott.  1841»  31t  3ttab  gehängt. 

«Hulic  Sita,  l)  S3c3trf  im  SfäD.bet  ruf).-centtat= 
ajiat.  iU-ooiuj  Snrbarja ,  hat  71097,i  qkm  mit 
173 270  Q.  —  2)  JBestrfSftabt  uno  Jeftuna  im  33e=< 
urt  21.,  am  lalae,  in  hügeliger  Oiegenb  im  51.  t>om 
ihianfdian  an  ber  Strafu1  oon  Jafcbtent  nadi  SBjeri 
noie,  hat  (1885)  0700  (5\,  v£oft,  Telegraph,  Cbftbau. 
■•  5tuU<^,  altgriedi.  Crtfcbaft,  betannt  burch  bie 
Sdfje  öon  ber  ^spbigeneia  (f.  b.),  an  ber  Cfttüfte  oon 
vHbotien,  auf  einer  tleinen  felfigen .viatbinfcl  jrotfdjen 
j»ei  buchten,  beren  füblicbere  einen  geräumigen 
\xireit  bilbete  (t»on  ben  eilten  ^athiv?  Vimen, 
brt  Jiere  >?afen,  genannt,  tooraul  Der  heutiae  Oiame 
OOH  %.  «  a  t  Im  cutftanb).    jjn  fpäterer  Seit  mar  21. 


ein  31UU  ©ebiet  ber  Stabt  Janagra  gehörige!  2orf, 
mo  man  noch  ben  angeblich  »on  Agamemnon  ge-- 
grünbeten  Tempel  ber  Slrtemiä  unb  bic  eherne 
Schmelle  feinc§  3ettc§  seigte. 

■ülullagac*,  f.  ^ßampa  3tuUaaa8. 

Stutnc  (fpr.  obn),  iöaron  be  V,  f.  Jurgot. 

•ütu(not)  ober  21  u n  0 p  (fpr.  ofmöd),  iUarie  6atb> 
rine  Jumel  be  Sernetillc,  (Gräfin  »on,  franj.  S*rtft= 
ftcüerin,  c\Qh.  um  1650,  au§  altnormännifdiem  Stbel, 
geft.  1705.  ^br  titterarifeber  9iuf  beruht  neben  bem 
hon  lUabame  ^.'afapette  beeinflußten  Ütomau  «Hi?- 
toire  d'Hippolyte,  comte  de  Douglas»  (s$ar.  1690; 
Dieubvud  ebb.  1860),  ber  anonpmen  «Relation  du 
voyage  d'Espague»  (ebb.  1690;  Reubrud"  all  «La 
cour  et  la  ville  de  Madrid  ä  la  rin  du  17e  siecle», 
2 ^be.,  ebb.  1874  u.  1876),  auf  ben  «Contosdo^fr-es» 
(ebb.,  4  ^Bbc,  1698  u.  ö.;  aud)  beutfeh,  3. 93.  SSeim. 
1790—96),  bie  großen  (S'rfotg  hatten,  feitbem  i'er= 
raults  9.1iärd)cn  ben  @cfd)mad  am  ^eentvefen  uüeoev 
inStobc  gebracht  hatten;  namentlich  «L'oiseaulilcu' 
ift  bis  beute  berühmt  geblieben. 

Stulott,  f.  flDlona. 

ilulov?,  bie  altgriedi.  Jvlöte  (tat.'Tibia);  Den 
Spieler  nannte  mau  3lutet,  feine  .Hunft,  bie  für 
bie  ütufifübung  be»  3(ttertuml  öon  ber  größten 
93ebeutung  mar,  ätuletif,  mäbrenb  2(ulobie  ber 
Don  Alöten  begleitete  ©efang  ift.  Ser :'(.  mar  ein= 
fach  ober  boppelt  (3mei  Alöten  in  einem  3Runbftüd! 
Dereinigt,  Siaulog  genannt).  Sie  antue  Atöte 
mar  meift  eine  Schuabelflöte,  fetten  bic  C.uevflöte 
(f.  Alöte).  Sie  ;Köbre  mar  gemöhnlidi  non  >>ol3 
ober  Rohr;  Alöten  mit  9Jtetailröbren  hießen  bere= 
diu tbif  die.  Sie  Alöten  hatten  na6  Jontage  unb 
Umfang  befonbere  Flamen,  3.  Ü  männlidie  unb 
meiblicbc  gißten.    (S.  ^anlflöte.) 

■ittuita,  Stabt  im  SertDaltunglbejtr!  5leuftabt 
a.  0.  be!  0roßher3ogtume  Sacbfen,  redit!  an  ber 
3tuma,  in  matbreieber  Oiegenb,  an  ber  @ifenbahu= 
linie  Srtytil - SBlanfenftein  (1892  im  Sau),  hat 
(1890)  2512  eoang.  (?.,  2lmt!gericbt  (Janbgericht 
©era),  £berförfterei,  Rccbnungl--  unt  Zollamt, 
Steuerrejeptur,  Superintenbentur,  SBürgerfcbule ; 
333eberei,  Oierberei,  Striderei,  Sabril  meebau.  3Beb- 
ftühle  unb  ift  feit  1884  Sommerfrifd)e. 

■ülumalc  (fpr.  omahl),  im  Mittelalter  3(tba  = 
marta,  engt.  2ttbemart,  ^auptftabt  bec-  >tan 
ton!  21.  (150,-5  qkm,  13  ©emeinben,  7182  (?.)  im 
ftrronbiffcmenfDieufctiätetbe!  franj.  Separt.  Seine= 
i^nf erieure ,  in  118  m  .'ööhe,  an  ber  3ke!le  unb  au 
ber  ^orbbabn,  bat  (1891)  1891,  af!  ©emeinbe 
2219  (5\,  eine  1508— 1610  neu  aufgebaute  Mirche 
^;t.  vi'ierre  unb  St.  $aul  an  ber  Stelle  einer  oou 
Karl  bem  Kühnen  1472  serftörten;  berühmte  StabU 
bäber  (Les  Molieres);  gabrifation  r»on  ^ciöcuce, 
Stonben,  groben  Südiern  unb  Serge. 

•ülumalc  (fpr.  omabl).  Sen  tarnen  2(.  trugen 
mehrere  2(ngebörige  be!  ©aufel  Oüiife  (f.  b.):  jüerft, 
bi!  311  feine!  3>ater!  Glaube  Sobe  (1550),  grait3  öon 
03uife,  al!  ©raf,  bann  al!  ©ergog  non  2t.  betannt. 
1550  ging  2\td  unb  Sefijjtum  auf  feinen  halber 
Glaube  il.  be  Sortaine,  öerjog  öon  2(.,  über, 
ber,  1526  geboren,  feit  1550  Statthalter  tmn  ©ur= 
gunb,  an  allen  Kriegen  ^einrieb!  II.,  fpäter  an  allen 
bürgerlichen  SBirren,  beteiligt  mar.  2tuch  bei  Der 
$artbolomäu!nad)t  hatte  er  feine  öanb  im  Spiele. 
Qx  gel  bei  ber  Belagerung  t»on  2a  Rochelle  2)iän 
1573.  Sein  Sohn  6 harte!  b e  i-  0 r r a i n e ,  v> e r - 
30g  Don  21.,  geb.  1556,  mar  al!  editer  ®uife  ein 
Aührer  berViga  (f.  b.i,  1589  ©QUüerneur  »on  $aril, 


Sfamafe  (Jpcnrt  (Sugefte  flippe  ßouiä  b'OrleaitS)        2Cupa 


L&5 


ba8  et  gegen  öeinrid)  IV.  öerteibigte;  als  bei-  König 
Hegte,  inarf  21.  fut>  ben  Spaniern  ganj  in  bie  Slrme, 

lieferte  ihnen  einen  grofjen  Steil  bei-  »Jßicotbie  an«, 
imirbe  üom  Sßarifer  Parlament  1595  jutn  £obe  t»ev= 
urteilt,  flüditete  in  bie  fpau.  2iiebcr(anbe  nnb  ftarb 
bort  1631  in  ber  Verbannung.  —  Sgl",  ^ouillc, 
llistoire  des  ducs  de  Guise  (4  93be.,  :j$ar.  1850). 
"Humalc  (fpv.  omabl),  .sSenri  (Suge'ne  IMnlippe 
vJouiä  bTrlean-j,  öerjog  öon,  öierter  cobu  be3  Kö- 
nig§  Subtoig  Sßbilipp,  geb.  311  $ari3  16.  "sau.  1822, 
empfing  feine  Sdjulbubung  im  College  Henri  IV 
nnb  trat  1839  mit  öauptmanniSrang  in  bie  2lrmee. 
v>n  ben  beiben  f  clgenben  Jahren  nahm  er  in  SUaerten 
an  ber  (5rpebition  gegen  -Dtebeaf)  nnb  an  \>zn  $ügen 
v-8ugeaub~*  unb  SBaraguar)  b'ünllierS  teil  nnb  ftteg 
bi§  jum  Cberfteu  auf.  ,v">m  Oft.  1842  jum  33rigabe= 
aenerat  beförbert  unb  mit  bem  Cberfommanbo  im 
2)tjtrift  SUtebeah  in  2llgerten  betraut,  jagte  er  auf 
biejem  Soften  grofcc  Jbatigfeit,  Um  ficht  unb  Un= 
erfd)rod"enbeit.  ©ine  feiner  glänjeuben  2Baffentr)aten 
war  bie  Überrumpelung  ber  ©mala  2tbb=el=$aber§ 
16.  3Diat  1843,  toofür  er  3itm  ©enerallieutenant 
ernannt  mürbe.  21.  übernahm  ben  Sefebl  in  ber 
^robin3  Konftantine,  leitete  bie  Grpebitiou  nadj 
vHiefara  unb  3iban  unb  nahm  1847  ben  ©mir  2lbb= 
cl=Kaber  gefangen.  (fr  war  feit  27.  Sept.  1847 
Weneralgouüemeur  Don  2llgerien.  211-5  1848  bie 
AebruarreDolution  ausbrach,  übergab  21.  fein  2lmt 
an  ben  (General  GaDaignac  (f.  b.)  unb  fchiffte  fien 
3.  iTHärj  nad)  Gmglanb  ein,  mo  er  feitbem  jurüd- 
gejogen  lebte  uno  fich  bauptfächlidi  mit  litterar. 
unb  biftor.  Stubten  befchäftigte.  (5"r  fchrieb  jwei  in 
fet  «Revue  des  Deux  Mondes»  erfduenene  militär. 
2(bbanblungen:  «Les  Zouaves»  unb  «Les  Cnas- 
seurs  äpied»  (feparat  jufammen  gebrudt,  2.  2lufl., 
$ar.  1859);  ferner  «Lettre  surl'histoire  de  France» 
1 1861),  eine  fcharfe  (frmiberung  auf  eine  Dom  9ßrin= 
\m  Napoleon  (f.  b.)  im  Senat  gehaltene  unb  für  bie 
Crlean^fdte  /yamilie  ehrenrührige 'Hebe;  «Les  in- 
stitutions  mUitaires  de  la  France»  (93rüff.  1867); 
enblich  «Histoire  de«  Princea  de  Conde»  (2  53be., 
1869;  2.  2(uf(.,  6  Sbe.,  1885  —  02;  beutfeh  Don 
Singer,  95b.  1,  2Bien  1890),  fein  .ftauptmerl  unb 
ein  Tenfmal  31t  (rbren  beö  (Sonbcfcben  Sßrinjen= 
haufes ,  beffen  letzter  2lbtömmling  ihn  jum  uni= 
oerfalerben  eingefetjt  hatte,  $n  ber  «ßtoile  Beige» 
finb  Don  21.  1865  uno  1866  einige  fritifche  33riefe 
über  bie  ^olitit  beS  ftaiferretd)3  unter  bem  SRamen 
•Verax"  erschienen.  2iadi  bemSlusbrudi  be* ü)eutfd)= 
*ramöfif<r/en  Kriege*  machte  ber  öerjog  fomobl  ber 
taiferl.  als*  ber  ^romforifebeu  jRegterung  meb/rfad) 
baz  Slnerbieten,  in*  .<neer  einzutreten,  murbe  jebod^ 
oou  beiben  Seiten  abgemiefen.  Cbfdion  ein  miniftc 
rielle»  Munoicbreiben  bie  Orleans  am  (5'intritt  in 
cie  Serfailler  9tationaberf ammlung  hinbem  follte, 
umrbe  2(.  bodi  im  Tepart.  Life  getnählt  unb  trat 
in.  Tej.  1871  nehft  bem  Crimen  von  jjoinmlleein. 
Jim  :j<).  ©ej.  1871  irrnrbc  21.  ali  Diitfllieb  ber 
,\ran,iöfifcheu  Vltabemie  aufgenommen  nno  im  3ulj 
1878  }iim  t<räfibenteu  bee  über  ben  Warfdiatl  X'Ui 
;aine  eingefet^ten  .Uriefl^flerichtö  ernannt.  Otadi  ©e 
■■nbigung  be«  fflrojfffe^  (10.  35ej.  1873)  übernahm 
er  ba*  (^eneraltommanbo  tti  7.  2(rmeetorp>>  [fö* 
ianconi;  1878iiniroeer2(rmec=,'\nfpecteur;  feit  1880 
ift  er  ohne  aftioes  Uommanbo.  Cr  mürbe  burch  bdS 
iog.^rinjenbetret  Dom  •_>:».  Aebr.  L883  feiner  Stelle 
loifionsgeneral  eutfe^t,  burch  bae  WefeU  Dom 
mi  IKK<;  au-5  ben  2(rmeeliften  geftricheu  unb 
liaih?  Aiaiifreidmu*rtemiefcii.  Jn einem  1886 


lunbgegebeneu  leftamente  machte  21.  ba*  SaSlov. 
CShantilln  bem  Institut  de  France  311m  (Mefdjenf,  mit 
ber  ©eftimmung,  baf  baS  Schloß  mit  feineu  Muuft- 
fd)ä^en  nach  bem  lobe  21.8  in  ben  33efiH  bee  ^n 
ftitutö  übergehen  folle.  sJiad)bem  21. 1888  ben  ®ra> 
fen  Don  ^JariS  megeu  feiner  UuterftüHung  ^011= 
langer^  heftig  getabeltunD  ben  2lnfdilufe  ber  ^Hopali: 
ften  an  bie  Jtepublit  in  2lueficht  aeftellt  l^atte,  rourbe 
ih,m  2lnfang  tUiärj  1889  bie  ^)vüd'fehr  nad?  3fränf= 
reid)  geftattet.  2lu^  feiner  25.  2iod.  1844  gefcbtoffe= 
uen  Ö'he  mit  einer  Jod)ter  beS  $rin§eu  VeopolP 
Don  Salerno,  -ücarie  Karoline  2(ugufte  be  ^öourbou 
(geh.  26.  2lpril  1822,  geft.  6.  3)ej.  1869;,  gingen 
jroei  Söhne  herDor:  ber  Sßrinj  Don  Gonbe,  geb. 
1845  3U  ^ari§,  geft.  1866  auf  einer  :Heife  31t  r ne- 
uer), unb  ber  .'öerjoa  Don  ©uife,  geb.  311  ^mideu- 
l)am  1854,  geft.  in  fatiä  1872. 

2lumc,  5lüffigfeit6maf5,  f.  Chnt. 

'ilumcrlc  (fpr.  ohme'ri),  f.  2llbemarle. 

Aumönier  (frj.,  fpr.  omonjeh),  f.  2llmofeuicc. 

2lmtnrf)ttnall,  f.  Sproffer. 

A  unb  O,  f.  21  f^uchftabe). 

ülunc  (fpr.  ohn),  ber  franj.  2fame  für  (Site.  Tic 
roichtigfte  21.  mar  bie  Sßarifer  dou  5265/o  alten  sl,'a= 
rifer  ('inien  ober  l,i88i  m.  3?ad)  Ginführung  beä 
9Weterf»fteml  rourbe  1812  eine  biefer  fehr  nahe 
fommenbe  (5'lle  Don  1,2  m  Dorlaufig  geftattet  imb 
aune  usuelle  genannt,  (5'ube  1839  aber  toieber  aufeer 
(Geltung  gefegt.  3n  ber  bapr.  ^Kheinpfalj  mar  biefe 
21.  biS  @nbe  1871  bie  gefe^lichc  «@Ue».  Seit  1840 
ift  baS  Dieter  (f.  b.)  baS  alleinige  gefehliche  (Sllen= 
mat^  §ran!reich§.  &ie  ^arifer  21.  tarn  infolge  be3 
.Qanbelö  mit  ^rantreich  ana)  in  ber  Sdjftoetj  unb  an 
einigen  beutfdjen  Sßtäfeen  in  2(nmenbuna  unb  evbiclt 
hier  teilmeifc  eine  geringe  Jinberung  ihrer  Sänge. 
3Jn  Tcutfchlanb  unb  ber  beutfdieu  £d)h)eij  hier, 
fie  auch  Stab.  3n  ber  -dimer,  führte  bann  auch 
bie  (Einheit  be-5  feit  1857  gefefelidjen  geme.infamen 
(Sllenmafse«  ben  Flamen  Stab  ober  21.  unb  begriff 
bafelbft  2  (neue)  8Uen  ober  SBradjeS  ober  4  Auf-, 
=  1,2111,  foba^  fie  ber  franj.  aune  usuelle  gleich 
mar;  in  12  Kantonen  hatte  fie  burch  bereu  2.>ia|V 
tontorbat  feit  1840  biefe  ©röfee  ( in  Sujern  fd)on 
feit  1838,  in  SBaUiS  feit  1825,  tn  SBaabt  feit  1823). 
Dod)  ift  amn  in  ber  Sdhmeh  feit  1877  im  SSerfefyr 
nur  bai?  metrifche  Snftem  erlaubt. 

"Hunct  (fpr.  oneh),  Veonie  b',  f.  SBiarb,  Arancoiv. 

ütuuic<  (fpr.  onib.fi  ober  onih,  lat.  Alniensi9  ober 
Aliinciisis  traetns),  fladier,  fumpfiaer  Vanbftrich  im 
3J2Ö.  bev  35epart.  (Sharente  -  vvuferieure  mit  ber 
Öauötftabt  Ca  Sftod>elle  (f.b.),  bie  fleiuftc  ber  ehe 
lnaligen  s|>toDtu3en  Jranfreid»,  ju  ber  bie  Jnfeln 
:Ke ,  Cleron  unb  2tir  gehörten.  Sie  nahm  ahö  eine 
ber  erfteu  bie  Deformation  au.  —  3Sflt.  2lrcere  (uud 
Saillot),  Histoire  de  la  ville  de  La  Elochelle  et 
du  pays  d'A.  (2  Söbe.,  Va  SRodjelle  1756-  57). 

•üluuon,  f.  2(uluon. 

Munt  ^ubt)  (fpr.  ahnt),  $feubonijm  ber  engl, 
SdbriftfteUerin  Swargaret  ©atttt  (f.  b.). 

3liH>rt  ober  Gipel,  cjed).  Oupa,  linier  2(eben 
fluf,  berßlbe  in  möhmeu,  entfpringt  am  »aupt 
lamme  bee  SRiefengebirgeä  1 1 122  m),  auf  bet  £  ftjeite 
ber  fog.  ffieifce«  SJiefe,  bilbet  einen  oielbefucpten 
3Bafferfall  im  Wiefengrunbe ,  fliefu  10Q  iti  meit 
untcrirbifd)  unb  bann  burdi  oeu  milbromautifdH'n 
ilubagrunb,  tritt,  burch  mehrere  ©iblrgSbäcbe 
nerftartt,  bei  Irauteuau  ( 171  m)  iib>  A>üaellanb  unb 
eraie^t  fid)  bei  ,\aromicrfd)  (Aaromer,  211  m)  in  bie 
(Mbc.  i>ä$  ©aft^auiä  «^efeertretfef^am"  ober  'Reiser 


136 


Au  pave  —  Sturat) 


baute  (756  m)  im  2lupatbal  ift  ein  beliebtet  Stanb= 
ort  für  äu§ftoge  ins  :Kicicngcbirge.  3>a3  Ibalber 
%.  ift  eins  bor  iebönften  beä  ;Kiefengebirges.  3«  bem= 
fetten  liegen  ©rofc  unb  Klein=2lupa,  Öiarfcbenborf 
unb  insbefonbere  bas  freunblicb  gelegene  unb  Diel= 
beiuebte  ^obannisbab  (f.  b.).  %m  obern  Seile  bes 
Ihals,  im  ttieiengrunb ,  befmbet  ftcb  ein  2lrfenif- 
lmb  Kupfermerf.    2er  Vauf  ber  21.  ift  82  km  lang. 

Au  pave  [frj.,  irr.  o  pameb),  auf  bem  -^flauer, 
auf  ber  Straße;  au  pave  gefegt,  aus  bem  öaufe 
getrieben,  brotlos  gemacht,  [papiere. 

Au  porteur  (frj.,  fpr.  o  portöbr),  f.3nbaber= 

Aura  (lat.),  Suft,  .'öauch;  in  ber  iDtebijin  franf= 
hafte  Smpfhtbungen  alä  Vorboten  gemiffer  Kranf= 
heiten,  beionbers  ber  if-pilepfte  (f. b.). 

3lura  (b.  b.  £urtbauchi,  eine  Tochter  bes  Titanen 
Velantos  unb  ber  Beribola,  eine  febnelle  ^sägerin  unb 
Begleiterin  ber  2(rtemis.  Tem  Sionnfos  gebar  fie 
omillinge,  mürbe  bann  aber  mabnfinnig,  morbete 
unb  rerjebrte  eins  ibrer  Kinber,  ftürjte  fieb.  in.  ben 
gfUtfj  Sangarios  unb  mürbe  pon  3eus  in  eine  Cuelle 
permanbelt.  —  Aurae  beiden  in  ber  antifenKunft 
bie  als  meiblicbe  ©eftatten  mit  fegelartig  über  bem 
Raupte  gefebmellten  Büchern  bargeftellten  Berför= 
perungen  ber  milben  Süfte. 

tJluvamm,  ein  garbftoff,  ber  fieb.  pom  Sipbe- 
nulmetban  ableitet,  Don  ber  ^Öab.  Slnilüv  unb  Soba= 
fabrif  bergeftellt  mirb  unb  gum  ©elbfärben  pon 
Baumwolle  unb  Papier  bient. 

iHurangabab  (engl.  2lurengabab  ober  2lu  = 
l  u  ngab  ab),  na&  Slurangfeb  (f.  b.)  benannt.  1)  Gbe= 
malige  ^ro»ht5  in  Dfttnbien  im  norbmeftl.  2)efan, 
irüber  2lhmabuagar  unb  2>aulatabab  ge= 
nannt,  biloete  feit  1690  eine  ber  feebs  Suba  ober 
Bicefönigreicbe  tc»  ©rofsmoguls  pon  Sebli.  Sie 
enthielt  bas  Hüftengebiet  Konfan  (in  fem  Bombap 
Liegt),  einen  %eü  ber  meftl.  (tfyat  unb  bas  obere  ©e= 
biet  ber  ©ooamari  unb  iTUabanabi  füomärt»  bi§ 
jum  Bhima,  unb  bot  bm  lütabratten  (f.  b.),  bie  hier 
ihre  >>eimat  haben,  piele  fefte  fünfte  unb  Scblupf-- 
minfel  bar.  Söaä  ßanb  tarn  1818  teils  mittelbar, 
teile-  unmittelbar  unter  bie  >>errichaf  t  ber  (rnglänber. 
—  2)  Srabt  in  .vmibarabab,  bem  Bafatlenftaate  bes 
2iiiam,  hieß  früher  Kirfi  unb  erhielt  ben  heutigen 
Flamen  erp  gut  ocit,  als  2lurangfeb  Statthalter 
beä  S)efan  mar  unb  ftatt  2lbmabnagar  2t.  jur  *Kefi= 
benj  erhob.  Sic  liegt  unter  19°  5-4'  nörbl.  Br.  unb 
lb°  22'  bit(.  V.  pon  ©reenmieb  am  Knotenpunfte 
vieler  .vSeerftraßen  unb  an  bem  jur  ©obamart  füb= 
lieb  abiließenben  Bergftrome  Subita,  ber  fie  pon  ber 
Borftabt  Begampura  trennt,  in  einem  mafferreieben 
söafftn.  Sie  Sepölferung,  früher  100 000  (£.,  (1825) 
«50  0X>,  ift  (188H  auf  20500  gefüllten,  fertigt  Por= 
trefflid>e  Seibenftoffe,  ©olb=  unb  Silberbrofate  unb 
betreibt  ©emüfegartnerei  iomie  lebhaften  .^anbel  in 
SBeijen,  Baummolle  unb  Kurjmaren.  s^rachtPoll 
ift  ba3  ©rabgebäube  für  :Uurangfebs  (Gemahlin 
:Hobia  Turani,  nad^  bem  illhifter  bes  Sabfcb  (f.  b.) 
bei  Itgtd  erbaut,  trtioa  3  km  im  3u  unb  DiC  Don 
3t.  liegen  12  archaologif*  intereffante  .nöblentempel 
meift  bubbhiftifiten  Urfpvung?.  Ungefähr  22  km 
norbmeftlidi  pou  ül.,  jenfeit  ber  ^eftung  2aulata= 
bab  (f.  b.),  bes  präebtigen  ©rabmats  2lurangiebs 
unb  ber  ©rotten  pon  Crlura  (f.  b.),  liegt  auf  einer 
romantifeben  Safelböbe  bae  5)orf  vJiaofa,  au-:-ge= 
^eidmet  burch  fein  gefunbes.Hlimaunb  beebalb  Piet= 
fach  pou  Jremben,  oft  aue  meiter  %ttne,  befucht. 

"Hurangfcb,  b.  i.  3ierbe  be^  Sbrone,  engl.  2iu  = 
rungsebe,  ©robmogul  1658—1707,  geb.  20.  Dft. 


1619,  ein  Sobn  bee  ©ro^moguls  Scbab=Sfd?ab,an, 
jeiebnete  fid>  im  Kriege  feines  Sßaters  gegen  bie 
dürften  Don  93ibfchapur  unb  ©oltonba  burch  lIRut 
unb  ftrategifdbe  ßinfiebt  aus  unb  erhielt  1638  bie 
Stattbalterfcbaft  bes  Se!an.  (finen  2lufftanb  bei- 
Bafallen  biefes  3ieicb^  feblug  21. 1658  energifcb  nie^ 
ber.  lltacb,bem  er  feine  S3rüber  2)ara,  Scbubf cb a  unb 
2)turab  befiegt  unb  ben  33ater  gefangen  genommen 
hatte,  beftieg  er  2.  ^uli  1658  ben  Shron  ju  Sebli 
unb  nabmben3iamen2llamgir,b.i.2ßelteroberer 
an.  21.  lief*  feine  Srüber  ermorben  unb  feinen  Sater 
bis  gu  beffen  Sob  in  2lgra  gefangen  haften,  (rinen 
feiner  oöbne,  bie  Derfucbt  hatten,  ftcb  eine  Partei 
im  Btaate  gu  machen,  liefe  er  1666  pergiften,  mäb= 
renb  ber  gmeite  nad}  Werften  flob.  6r  führte  Diele 
glüdliche  Kriege  im  Sefan  (1668),  mit  ben  23erg= 
poltern  Don  Kabul  unb  .Üanbalmr  (1669, 1673)  unb 
ttn  töabfcbbuten  (1678)  unb  ermeiterte  1683—87 
burd)  PöÜige  (rinperleibung  ber  33afallenftaaten  fßi- 
bfebapur  unb  ©olfonba  fein  Oteicb  febr  bebeutenb. 
21.  toidj  pon  ben  Srabitionen  ber  SJMfeigung  unb  re= 
ligiöfen  Soleranj,  bie  feine  Vorgänger,  befonber-> 
2ltbar  b.  @r.  ausgejeiebnet  hatten,  ab  unb  Derfolgte 
in  fanatifeber  SBeife  bie  £>inbu.  öierburch  maaSte 
er  fich  bie  iDiaffe  ber  Beoölterung  gu  geinben  unb 
arbeitete  auf  biefe  äöeife  bem  Verfall  bes  ÜDioguU 
reiches  Dor,  §u  beffen  äufserm  ©lange  er  Diel  bei^ 
getragen  hatte.  21.  ftarb  1707  gu  2lhmabnagar. 

ülut antia ,  Haifergelb,  baZ  2lmmoniafial5 
bes  öeranitrobipbenptmethans,  ein  aug  S)ipbe: 
nDtamin  unb  Salpeterfäure  bargeftellter  lyarbftoff, 
ber  Seibe  unb  SBolle  prad}tDoll  orange  färbt,  aber 
megen  feiner  nachteiligen  JOirfung  auf  bie  <naut 
geringe  Bermenbung  finbet. 

ülurantiaccen  (Aurantiaceae),  f.  SRutaceen. 

Aura  populäris  dat.),  b.  h.  x>aucb  ber  3>olto- 
gunft,  fpricbmörtlid)  gemorbener  2lusbrud,  ber  511- 
erft  bei  ßicero  porfommt.  [Sporn. 

Aurätae  militiae   equites,    f.  ©olbener 

Zurate  ober  golbfaure  Salge,  f.  ©olbojDbe. 

itur  a  t)  (f  pr.  oräh,  breton.  2X  t  r  a  c ),  öauptftab  t  bes 
SantonS  21.(155,99  qkm,  6  ©emeinben,  18065  Q.) 
im  2trronbi)iement  i'orient  be§  franj.  Separt.  2Jior: 
biban  (Bretagne)  unb  Seehafen,  auf  einem  Plateau 
(36  m)  am  g.luffe  £'och,  ber  bie  Stabt  in  gmei  2eilc, 
St.  ©ilbas  (ber  hanbeltreibenbe  unb  beftgebaute, 
red}ts)  unb  St.  ©ouftan  (lintsj,  teilt,  hier  ben  3la^ 
men  21.  annimmt,  bei  .vtochmaffer  aud}  für  größere 
ceefahrjeuge  pon  300  t  fdiiffbar  mirb,  für  bie  hier 
ein  äufeerft  fieberer  >>afen  ift,  unb  13  km  meiter 
abmärts  mit  einem  großen  »liftuarium  in  ben 
3)teerbufen  Ülcorbihan  münbet.  21.  liegt  an  bin 
Linien  Saoenar^'anberneau,  2X.=  ^ontiDD  (55km) 
unb  2t.=Cutiberon  (28  km)  ber  Drleansbahn  unb  bat 
(1891)  5071,  als  ©emeinbe  6236  ($.,  enge,  fteiie, 
gerounbene  Straften  unb  fchöne  Baumerte,  dou 
benen  jmei  Kirchen  ins  13.  ^sahrh.  uirüdreicben, 
eine  Straf anftalt  für  grauen,  ein  iaubftummem 
inftitut  (im  frühem  Kartäufertlofter)  unb  ein 
Krantenhaus ;  Küftenfcbiffahrt,  Bootbau,  Seberfabri= 
fation,  großartige  2lufternjucbt  (1885:  70  2Jiill.)  unb 
Seefifcherei  (Sarbellenfang)  fomie  öanbel  mit  ©e^ 
treibe,  Bieb,  £'eber,  Butter  unb  öonig.  Bis  3Jlttte 
bes  17.  ^abrb.  hatte  21.  einen  blübenben  öanbels; 
Derlebr,  bis  Sorient  mit  feiner  ^nbifdjen  (Sompagnie 
bemfelben  großen  2lbbruchthat;  bod}  mirtenbieBabn 
unbbteSampffcbiffDerbinbungmitBetle-3le:en;2Jier 
mieber  günftig.  1364  brachte  hier  ber  Sieg  bes  ©raf  en 
Johann  Don  miontfort  über  Karl  Don  Blois,  ber  im 


9(ur&ad)er  —  Slurengabab 


i:;T 


Gefechte  fiel,  bic  23 jährige  oebbe  um  Die  Bretagne 
311m  2tbfcbhtJ5.  4km  »ön  21.  nörblid)  Ste.  2tnne, 
einer  ber  befonbers  um  bie  Sßftngftjeit  befuebteften 
'JSaUfabrtsorte  ber  93retagne,mit  f  cböner  neuer  fi  inte 
|  Jura  mit  93übfäule  ber  beil.  2lnna). 

3turbacf)cr,  £ubro.,  Sdjriftfteller,  geb.  26. 2tug. 
1784  in  Suirfbeim  im  bapr.  Sdiroaben,  fam  1801 
als  ?ioDije  in  ba§  93enebiftinertlofter  Cttobeuren, 
fpäter  in  Das  Stift  2vUblingen,  rourbe  ftausletn-er 
unb  1809  ^rofeffor  Des  Deutfd)en  Stils  unb  ber 
iiftbetif  beim  ÄaDettentorps  in  llRüncben.  Seit 
1834  im  9Uit)eftanb,  ftarb  er  25.  2Rai  1847.  2t. 
D eröffentlidbte,  sunt  Seil  anonpm,  äat)lrei(f?e  Schrift 
ten,  Die  teils  ber  $äbagogif  angeboren,  3.  93.  «$a- 
Dagogifdie  9ßbantafien»>  (SWünd).  1838),  «S#ul= 
btätter»  (ebb.  1829—32),  teils  ber  beutfdjen  SpraaV 
funbe,  roie  fein  «£ebrbucb  bes  beutfcfyen  Stils1» 
(2.  2tufl.,  2  23be.,  ebb.  1822)  u.  a.,  teile  ber 
sl>oefie,  3.  23.  «Sramatifcbe  §Betfud)e»  (ebb.  1826), 
«2iODellen»,  «Sprifcr/eÖebicbte».  Eigentümlicher  unb 
bebeutenber  finb  feine  Sßolfilfdjriften,  Die  «Aben- 
teuer ber  Sieben  Schwaben»  (Sfteuit.  1846;  poet.  93e- 
arbeitung  Don  Simrocf  in  beffen  «2)eutfd)en  £3otf& 
bücbern»,  93b.  10),  bie  «2tbenteuer  ber  Spiegel 
febroaben»  u.  a.,  bie  aud)  in  ben  <<23olfsbüd)lein» 
i2  Jle.,  ÜIRüncb.  1827—29;  Dieubrud  Don  Sarreiter 
in  9teclams  «UniDerfalbibliotbet»)  abgebrudt  finb. 
«2t.s  ©efammelte  größere  Crjäblungen»  gab  6or= 
reiter  (2.  2tu<§g.,  greib.  i.  93r.  1890)  heraus.  — 
Sgl.  Sarreiter,  1'.  2t.  (Wund).  1880). 

Aurea  mediocritas  (tat.) ,  b.  b.  bie  gotbene 
SJlitte ,  golbene  üölittelftrafje,  93e3eid?nung  bei-  riaV 
tigen  OJcafses  äroifcben  bem  3uoiel  unb  3uroemg. 
tiitat  au§  öoras'  «Oben»  (II,  10,  5). 

SHurcl,  'Maxe,  röm.  ftaifer,  f.  2lntoninu§. 

Aurelia  (Civitas  Aurelianorum),  ber  tat.  2uime 
Don  Orleans.  A.  Aqueusis,  93aben=33aben. 

ilurcliänue*,  GlauDius  SuciuS  SoleriuS  To-- 
mitiu§,röm.ftatfer,  geb.  9. 2,mi.  214  in  Sirmiumin 
4>annonien  al»  Sornt  eines  dauern,  trat  in  eine  ber 
röm.  Legionen  unb  ttmfjte  fieb  raieb  emporjufebroin: 
gen.  •Jkdjbem  er  fieb  unter  SöaterianuS  am  9tt)ein 
unD  an  ber  Sonau,  unter  OJallienus*  unb  6lau= 
Diu»  i'II.)  an  Der  Tonau  auszeichnet  batte,  roarb 
et,  als  (ilauDius  311  Anfang  Dos  ?\.  270  in  Birmuuu 
ftarb,  r>on  ber  2(rmee  in  ^anuonien  jum  .Uaifer  aus= 
gerufen.  2  er  injroifcbeu  in  .Valien  >um  .Uaifer  er= 
hoben«  C.uintillus,  Des  (Slaubius  SÖruber,  tonnte 
lieb  nicht  behaupten  unb  gab  ftcb  felbft  Den  IoD. 
~o  war  21.  2(lleinberrfcber.  Er  blatte  uod)  cor 
Des  C.uintillus  JoDe  in  :Katien  Die  '.uUhungen  gc= 
ieblagen;  nun  toarf  er  aud)  an  Der  untern  Xonau 
Die  »anboten  uud  ©oten  jurücf,  Dod}  überlief)  er 
cen  le&tcrn  Die  $tovin}  3)acien.  2ann  eilte  er  nach 
Italien,  pertrieb  l'7  1  Die  'JUamanneu  unD  S0larfo= 
mannen  unD  begann  sur  93efejtiauna  $tom£  gegen 
Die  Crinfälle  Der  C-icrmanen  Die  2tufführnng  einer 
mäcbtigen  Iraner,  bie  nach  ihm  ^robuc-  beenbete. 
"i5on  271  bie  27:1  nnterroarf  er  Das  iHilmnrenifche 
:Heich  (f.  D.  unD  ;',enobiai,  Daraut"  Die  kapptet,  Die 
unter  Dem  ©eaentaifer  :Dt.  Airmus  ben  Mampf  fort- 
ietjten.  ;,)u2lnfangDes  ,\.27  i  ergab  jicb  ihm  Jetricus, 
Der  in  (Pallien  fich  felbftdnbig  aemactH  hatte.  Turch 
öiefe  aludlitbcn  .Uriege,  Durch  :>)caun*,uubt  im  Meere, 
geotDnete  wertvattung  unD  DaDurct,  Daf-,  er  einer 
ciirdi  grof.e  JJiuir,ocrtal|cbungcn  eutitanDenen 
'.'hin drin ->  enerflifcp  begegnete,  toax  Der  litel 
'crherjteller  be«  .■llbmüiben  :Heiibs-  n'ohloer_ 
mit  bem  ihn  Der  Senat  begrünte.  ;'l.  fiel  auf 


einem  3uge  gegen  bie  Werfet  27ö  bei  93päam  als 
Dpfer  einer  Serfchroörung ,  bic  fein  öelieim^ 
febreiber  2)Jneftbeus  angeftiftet  hatte. 

3(ureltftnu3,  Philipp,  93egrünDer  Der  erfteu 
93ud)bruderei  311  ^abua. 

2(uvcliud  Jöictor,  Sertus,  röm.  (^efd)idt= 
fdjreiber,  »erfaßte  360  n.  &t)v.  einen  2tbrtf5_Der 
Waifergefcb.icbte  «De  Caesaribus»,  bie  bis  pm  -lobe 
be§  ßonftanttus  reid)t.  ^älfcblid)  rourben  ib,m  3uge 
fdrieben  «Liber  de  origine  gentis  Romanae»  (l^g. 
t)on  Sepp,  Gid}ftätt  1885),  ein  2ftacbroerf  bes  5. 
ober  6.  Sabjb.,  "oott  üon  erbiebteten  Cuetlencitateu ; 
«De  viris  illustribus  urbis  Eomae»,  ein  2Xbrif> 
ber  röm.  ©efebichte  bis  auf  2tuguftus  in  93io= 
grapbien,  uid)t  obneSBert  (fyg.öonSrobm,  3.2luft.f 
üpä.  1860;  von  Keil,  93resl.  1850  u.  1872);  enblicb 
bie  «Epitome»,  audi  «Libellus  de  vita  et  moribu^ 
iuiperatorum  breviatus  ex  libris  Sex.  Aurelii 
Victoris»  betitelt,  bis  3um  11.  Kapitel  metfad}  mit 
«De  Caesaribus»  übereinftimmenb,  fron  ba  an  ein 
2tus3ug  aus  anbern  Quellen,  ber  bis  auf  Stteobofuie' 
Zot  geht.  2lusgaben  »on  Sdiott  (2lntmerp.  1579», 
2trnUen  (2tmfterD.  1733),  ©runer  (Coburg  1757)  unD 
Schröter  (2  93be.,  Spg.  1829—31);  Überfettung  oon 
Elo^  (Stuttg.  1837).  —  33gl.  ©oh^n,  Quibus  ex  fon- 
tibus  Aurelii  Victoris  libri  fluxerint  (93ert.  1884). 

ütutette  be  "^alnbinee*  (fpr.  oräll  b'  palaDihui, 
Souis  ^ean  93aptifte  D1,  franj.  ©eneral,  geb.  9.  3an. 
1804  3U  DJcaljieu  im  3)epart.  Sojere,  auf  ber  il'iilt 
tärfchule  ju  St.  6or  gebilbet,  trat  1824  in  bie  2(rmee, 
Diente  1841—48  in  2lfrita  unb  rourbe  1851  33ri= 
gabegeneral.  gm  Crientfriege  befehligte  er  Die  2. 33ri= 
gäbe  Der  4.  ober  ;){eferoeDiüifion  (^vorep)  uno  jeid= 
nete  fieb.  in  Den  Scblacbten  an  Der  2t(ma  20.  Sept. 
1854  unb  bei  ^nferman  aus.  1855  sunt  Sioifions- 
generat  ernannt,  befehligte  er  feit  1867  bie  s.Viilitar 
Dioifion  31t  iDiet*  unD  nntrDe,  naebbem  er  1868  Da? 
©rofifreu3  Der  (5'hrenlegion  erhatten,  (S'uDe  186ü  3m 
9teferrje  »erfeftt.  93eim  i'tusbnut  Des  «rieges  gegen 
Seutfcblanb  in  txn  attioen  Tienft  jurüdberufen, 
rourbe  er  sunäcbft  nadj  üDlarf eitle  beorbert.  ^ie  pro= 
öiforifebe Regierung  31t  lours  beauftragte  ihn  hier 
auf  mit  bem  Oberbefehl  im  SÖeften  (15.,  16.,  18. 50li 
litärbioifion),  übertrug  il)m  11.  Dft.  1870  bas  Kom= 
manDo  Des  nettgebilDeten  15.  Morps  nno  14.  Dft. 
Den  Cberbefehl  über  bie  &oire=2trmee.  2t.  fämpfte 
9. 9ioo.  glüdlid  bei  tvoutmierö  unb  befetUe  10.  2ioo. 
Crleans,  Das  er  nach  einer  $eil)e  unglüdlider  ©e= 
fechte  gegen  Die  2trmee  Des  ^ringen  AiieDrid  Marl 
uno  Die  Gruppen  Des  ©ro|perjog§  öon  "lUedlen- 
burgSdnnerin  4.  Te;,.  räumen  mufUe.  21.  rourbe 
1;.  Te.v  Des  CberfommanDos  enthoben  unD  3um.Uom 
manbanten  oon  tiherbourg  ernannt,  Docb  lehnte  er 
Die  Übernahme  Diei'er  öteuung  ab  unD  begab  fidi 
nad)  Der  ©djteeij.  3ladj  2tbfd?Iu|  Des  2BaffcnftiU 
ftanbes  com  28.  San.  1871  in  bie  na^t  SBorbeaui 
berufene  2iationaloerfammlung  gcroählt,  ertlärte  er 
Rdj  hier  gegen  bie  Jöieberaujnapme  Des  Mampfes. 
3m  -Uidr^  L871  ernannte  ihn  Die  neue  (5'refutiDgeroalt 
in  ^aris  311m  Cbcrberehlshaber  Der  2iationaigarDe 
Des  BeineDepartements  unD  übertrug  ihm  halb  bar= 
auf  Die  li.  letritorialbibifton  (93orbeaur);  187.". 
mürbe  ihm  Das  18.  ftorpä  unterftellt,  im  Aebr.  1S7! 
trat  er  in  Den  ;Huheftano.  Seit  1876  roar  21.  leben? 
länglidic?  WitglieD  De?  Senat«;  er  ftarb  17.  SDej. 
1877  311 93erfailles.  2t.  fdjrieb:  «Campagne  de  L87o 
71;  la  premiere  armee  de  la  Loire»  ($ar.  1872; 
beutfd)  SBelfenb.  1874), 
^turiiiflabnb,  f.  2lurangabaD. 


138 


STureng^eljB  —  SturtfaBer 


Slurcng=3c*)b  (fpr.  oräng=febbJ ,  frans.  3dn-ei= 
bung  beS  :wamenS  3lurangf«S  (f.  f.). 

iUurcölc  dat.),  öeiligenfdjein  (f.b.).  ->(.  nennt 
man  auch  bic  Keinen  .fiöfe  um  Bonne  unb  OJi ont>, 
Die  namentlich,  bei  le&term  häufig  finb.  Sie  fmb  halb 
lvoin ,  balD  farbig  (mit  öorberrfdjenbem  9tot);  ret 
ift  bie  A-arbe  beS  äuftevn,  oiolett  bie  beS  innern 
leileS.  Tor  iSurdjmeffer  bei  3t.  ift  jtemlid)  öerfdjic 
ben,  meift  etma  2°.  3Me  21.  entfielen  burdi  SBeugung 
ber  viehtftrablcn  an  ben  ttövvevcben  oon  sartenxBols 
tat  obet  5cebetn  in  ber  üttmefpbäve,  äfmlidj  »nie  bei 
Jiebel  faft  iefce  ©aSflamme  oon  einem  vidnfvan-, 
umgeben  ift.  SSon  bor  ©röjje  biefer  ÜJBafferfügeü 
ct)en  hättet  ber  3)urcbmeffer  beS  Sid^tfranjel  ab, 
unb  man  bat  umgelebrt  berechnet ,  baf,  bie  ©röfce 
Der  .Hügeldien  burd)fcr)mttlid)  etma  ein  §unbert= 
fiel  eine*  2RillimeterS  betragen  toirb.  3e  größer 
Die  Mügeldnm  fmb,  um  fb  f leiner  finb  Die  31. 
farbig  unb  febön  auegebilbet  erfebeinen  fie  bei 
mögliajft  gleicher  ©röfje  unb  Serteilung  Der  Ä6t- 
pereben ,  fonft  überbeefen  fieb  Die  oerfdüebenen 
Aarben,  unb  ber  9ttng  roirb  toeiJ3. 

3lure$  =  ©cbirgc  (S>fct/ebel  St.ureS),  ©e= 
birgSftoct  im  algerii'cben  SltfaS,  füDltdi  von  SBatna. 

Slurcuä  (tat.,  «golben»),  altröm.Solbmunse,  311= 
erft  217  v.  (Ihr.  mit  bemfelben  Stempel  mie  Der  vom. 
Tenav  (f.  D. )  geprägt,  me*balb  fie  auch  Die  8egeicr)nung 
denarius  aureus  trägt.  5)ie  iDlünje  mar  von  ganj 
feinem  ©olbe,  Denn  Der  Strubel  ©olbeS  muvbe  ju 
20  Sefterjen,  mitbin  ui  bem  lf^facben  SJlünjroerte 
be§  Silbers  ausgeprägt.  Tic  öerftellung  beS  31. 
nuivDeaber  unterbrochen;  erft  Sulla,  ißompeiuS  unb 
©äfar  begannen  hrieber  ©otbrnünjen  31t  feMageu. 
ßäfarS  91.  galt  100  Sefterjen;  fein  9foraa(geroid}tbe= 
trug  8,186g.  häufiger  tourbe  Der  31.  in  ber  Äaifeneit 
geprägt,  mo  er  jebod)  immer  mebr  an  ©etoidjt  öerlor. 
Sn  fpäterer  Seit  mürbe  ber  VJ(.  ab?  SolibuS  (f.  b.) 
bejeidjhet.  [(f.  b.j. 

Aureus  mons,  vom.  Dtame  ßon  Semenbria 

fluttet).  1)  JHcgtcruttg^öcsirf  Der  preufj.  X^xo- 
oin,  öannooer,  novbmeftlidiftev  Teil  ijßreufjenS  unb 
3>eutjcblanbS,  umfaßt  baS  ehemalige  ftürftentum 
DftfneSfanb  unb  baS  öarlingerlanb,  wirb  begrenjt 
Dom  ©rof^erjogtum  Dlbenburg  (Offen),  Den  3cieber= 
(anben,  bem  Sollart  (55eften)  unb  ber  Korbfee  (9cor= 
Dem,  ift  meift  Alacblanb  mit  -Dtarfct),  ©eeft,  "))loov, 
mit  Alüffen  (@mS,  Sebe)  unb  fdnffbaven  Kanälen, 
befonberS  auSgejeidmet  buret)  Sahbbau,  SMebjucbt, 
Sdiiffabvt  unb  ftanbel  unb  bat  3107,45  qkm,  (1890) 
218120  (107582  mannt.,  110538  meibl.)  (5\,  Dar- 
unter 4536  9JMlitärperfonen,  7  Stäbte  mit  47,99  qkm 
unb  58520  (2J9963  männl.,  28557  meibl.)  (5\,  .'513 
Sanbgememben  unb  22©utSbe3irfe  mit  3Ö59,46qkm 
unb  159600  (77619  männl.,'  81981  meibl.»  @., 
ferner  35066  bemobnte,  440  unbemobnte  9Bob,n= 
bäufev,  47398  öauSbaltungen  unb  201  Slnjtalten. 
3)em9teligionsbefenntniS  nacb  luaren  2<  ).">  937  üvan- 
aelifdu\  7:!74  .Hatbolifeu,  2022  fonftige  Gbvifteu  unb 
2713  gäraeliten. 

Ser  SftegierungSbejirf  jerfäHt  in  folgenbe  Hreife: 


Steife  qkm 

Korben 3'.i4,75 

Stobttrcis  ©mben  11,91 

ßanbfrcis  ßinben  3:.3,43 

SSittmunb 739,74 

?titvicfi ü29'lu 

Sccv ;     68SU0 

XSecner 290  '"' 


äs>ohn= 

ftätten 


ßin= 
inohner 


StntD. 

pVO  qkm 


5666 
2234 
3200 
6817 
6664 
8075 


33  003 

13  695 
IS  459 

47  275 
36  303 

48  955 
20  431 


83 
1245 


über  Die  vtRcicftstag3mal)liveife  bc»  Sdegietungl= 
bejirtä  :'(.  f.  öannoüer  (v$rot)inj). 

2)  £rci$  im  Äeg.=93e3. 31.,  bat  (1890)  36  303  (17  787 
männl.,  18516  meibl. i  6.,  l  Stabt,  68 Sanbgemein= 
ben  unb  9  ühitebejivfe.  —  3)  $aubtftabt  Des  SReg. 
_  Sej.  31.,  20km  füblid)  t>cu  Der 
Diorbfeefufte  unb  22  km  norb= 
meftltcb  von  ber  nieberlänc. 
örenje,  in  «im  .vjcbe,  an  Dem 
fd}iff baren  @mä  ■  ^abe  --  Kanal 
unb  ber  Nebenlinie  ©eorg^= 
be'il=3l.  (10,50  km)  ber  $reufe. 
Staatebabuen,  bat  118901  5639 
(2811  männl.,  2828meibl.)  meift 
evang.  (5'.,  in  ©grnifon  ha* 
3.  Bataillon  be§  7s.  Infanterieregiments,  8anb= 
ratSamt,  95ejirf§gericbt,  .^onfiftovium,  Vanbctevidn 
(DbetlanbeSgerid)t  Gelle i  mit  ü  3lrat3gericbten  (31., 
Serum,  @mben,  SfenS,  8eer,  SR'orben,  3Beener, 
2Bilb,elm§bafen,  SBittmunb),  3lmt§geridjt,  5|$oft 
erfter  JUaffe,  Jeleetrapb,  ;]oü--  unD  Steueramt  erfter 
.Hlaffe,  Matafteramt,  Die  Cftfrtefifcbe  VanDfcbaft, 
SanbeSbauinfpeftion ;  lutb.  ttirdie  (3t.  Samberti, 
1830  neu  gebaut),  mit  gefdb/nftjtem  JtltarbilD  De-> 
iö.  A^bvb.  au§  Dem  (üftevcieuferfloftev  ^bloro,  re= 
form.,  fatb.  .Hirdie,  fltetbobiften-.Uapcüe,  Srmagoge, 
alteS  fürftl.  Sd)lo^  (1852  umgebaut),  ÜJcaufoleum 
für  Die  eftfrief.  Aürfteu  unb  StaatSarc^iD.  {jer= 
ner  befteljen  ein  lönigl.  ©nmnafium  (Tiveftov  Dr. 
Tvaegev,  11  Sebvev,  173  Scbü(ev),  3cbullebrerfeini= 
nar  (^öirettor  öan  3enDen,  6Sebjer,  89  Sdnilevi  mit 
^räparartbenanftalt  (3  Vebvev,  74  Scbüler),  böbere 
iDiäbdien^,  ftäDtif tbe,  fatb.  unb  iSrael.  3>oltefdHtlc, 
mehrere  öffentliche  93ibliötbe!en,  Freimaurerloge, 
Tamenftift  ( Setbeftift),  3lrmert=,  «raufen-,  3(v= 
beitebaue ,  .vSebammem  unb  ©ntbinbungSanftalt, 
Scblacb.tbau^,  eftfrief.  Sparfaffe,  3lmtS=,  ftäbtifebe 
Sparfaffe,  eftfrief.  3lmmobiliar=  unb  3Jiebüerficbe= 
rungSanftalten,  ilUüblenbvanbfoctetät,  8  bebeutenbe 
vl>fevDe=,  <;  33ieb=  unb  Mvammävfte,  öengftlörung 
unb  :üftarft.  ah  Der  Oiäbe  (3  km)  Dev  Upftalle^ 
bom  (DbergericbtSbaum),  ein  .vnigel,  mo  btS  jum 
14.  Aabvb.  bie  Sanbtage  Der  7  f rief .  Seelanbe  ftatt= 
fanben.  —  Sgl.  SBiarba,  93rucbftüde  jur  ©eftbiebte 
unb  Topographie  Dev  3tabt  2(.  (CfmDen  1835). 

■Jfurtrfialctt,  ein  febr  felteneS  iltiineval  von  ßof= 
ten>§!  int  llval,  pevlmuttevglänjenbe  unb  fpangrüne 
nabeiförmige  ttvnftalle,  bie  nach  einer  3lnalufe  eine 
mafferbaltige  (10  vl>roj.)  Serbinbung  oon  .Hoblern 
fäuve  (16  $ros.),  SinfovnD  (46  ^roj.)  unb  Kupfev= 
ornb  (28  ^roj.)  barftellen,  maS  man  burdj  bie  ivor= 
inet  2RC03+3R[OH]ä  auSbrücfen  formte,  morin 
R=Ca  unb  Zu,  im  35erb,ältniS  ttou  2 : 3.  rjn  3al^ 
fäure  ift  Dev  31.  mit  SBraufen  Icelidv 
Aurichalcum,  0  r  i  c  h  a  1  <*  a  m  ( lat.  I,  üötefftng. 
3Curtf  aber,  tatinifiev  t  auä  ®  o  l  b  f  tr/tni  eb,  9tame 
mehrerer  Ideologen,  ^obann  31.,  geb.  lölit  ju 
Weimar  obev  in  ber  ©raffdiaft  il'canefelb,  ftubierte 
1537— 4<>  ju  35Httehberg  Jbeologie,  mar  154«  •— 44 
ISrjieber  ber  jungen  ©rafen  oon  :\)ianefelb,  feinte 
lö4ö  naä)  SBittenberg  utvüd,  mar  bort  i'utl)er->  ^ä: 
muluS,  begleitete  ihn  auf  bev  legten  Steife  nad^  @is= 
leben  unb  mar  bei  feinem  £obe  jugegen.  3>m  3d>mal- 
falDifdieu  «rieg  furfädif.  AelDpvcbiger,  mavb  31.1551 
Öofprebiger  in  SBeimar,  aber  als  Anhänger beS  aKv 
eine  l.")<;i  feines  3lmtS  entfeftt.  Qx  fanD  ^uflmtt  bei 
Den  ©rafen  oon  SJtanSfelb  in  Gieleben  unb  roarb 
1566  Pfarrer  ju  ßrfürt,  mo  er  18.  3too.  1575  al-> 
Primarius  ftavb.  ?(.  leitete  Die  grofje  Jenaer  JluSgabe 


Auriflamma  —  Sfurijugment 


L39 


pon  Sutbere  Herten  (1555—58)  unb  gab  156 1  65 
uugebrudte  beutü^e  Schriften  (2  99be.},  1556  unb 
1565  ©riefe  (2  SBbe.)  unb  1566  ((SÜl.)  bic  >  Tifdv 
rebeit"  8utf)erl  heran*.  —  (rin  jwetter  Johann  31., 
geb.  30.  Jan.  1517  ju  ;Hre*lau,  ftubierte  feit  1534 
m  Wittenberg,  würbe  hier  1538  3)ocent  in  ber 
philof.  Aafultät  unb  1550  Pfarrer  unb  4'rofcifor 
ber  Theologie  in  :Hojtod.  Wenig  erfolgreich  mar 
feine  Tbätigfeit  in  .ubnigeberg,  mobin  31.  1554  jur 
Beilegung  ber  Öfianbriftifdjen  Streitigfeiten  (f. 
Cfianber)  berufen  warb.  1567  mürbe  er  Pfarrer 
an  3t.  (rliiabeth  unb  Jnfpeftor  ber  .ttireben  unb 
3cbulen  in  '-breitau  unb  ftarb  19.  Oft.  L568.  Tic 
alte  medlenb.  ftirebenorbnung  jtammt  oon  ibm. 

Auriflamma,  f.  Criflamme.  [nep  (f.  d.i. 

ülurignn  (fpr.  orinjib),  frans.  Plante  Don  3Uber= 

Ülunfel  (Primala  anricula  L.),  beliebte  peren= 
nierenbe  "»artenblumc  (f.  Tafel:  $ri raulinen, 
,*ig.  1).  Tic  3tammpflair,e  fmbet  fid)  auf  ben  beut; 
feben  Veralten  unb  über  Da-?  ganje  fübl.  (Juropa 
bi»  iura  Crient  roitb  unb  ift  an  ibren  hirjen, 
etmae  bieten,  beftäubren,  fpatelförmigen,  grau= 
lid)en  blättern  ya  erlernten,  smifeben  Denen  ber 
3chaft  mit  einem  #ouquet  au*  *'>— 7  furj  geftielten, 
gelben,  angenebm  buftenben  JBlumen  fidb  erbebt. 
C  b  bie  äabjreidjen  (^artenoarietäten  nur  pon  biefer 
i'lrt  ober  noeb  neu  anbern  abftammen,  ift  ungeroifc. 
3tnt  frübeften  mürben  21.  in  (Snglanb  hiltimert;  im 
17.  ^abrb.  tarn,  biefe  ftultur  nach  vmllanb  binüber. 
ilUan  unterfd-'eibet  oier  nadj  ber  53lütenfärbung 
getrennte  Klaffen  oon  :'(.  Tic  3ufatnmenfteUung 
prächtiger  färben  ift  eine  reiche  unb  icbbne.  Tic 
3L  blübt  im  3tpril  nno  :lRai,  oft  aueb  im  v>crbft 
-,um  -,meitenmal.  5)ie  Multur  ift  jiemlidb,  einfach.; 
am  beften  gebeibt  bic  SC.  in  einem  etmae  febme- 
ren,  Dabei  burcblaffenben  frifeben,  nid)t  feuchten 
Soben  in  balbfcbattiger,  Dccb  luftiger  unb  von 
oben  freier  Vage,  in  ber  fie  gegen  beif,c  .sonne  gc= 
febiittf  ift  unb  nur  etma  :J»— 4  Stunben  lUorgenfonnc 
bat.  $n  fanbigem  trodnem  93oben  fann  bie  21.  niebt 
fultioiert  merben.  Ter  $oben  barf  feinen  tierifdjen 
Tünger  enthalten,  fonbern  mirb  beffer  mit  guter 
i'auberDe  ober  fonftigen  gut  lerfe&ten  pflanzlichen 
:Hcfteu  gemifebt.  tyegen  Aroft  ift  Die  3t  faft  gar  nid^t 
empfinblidi,  befto  mehr  gegen  häufigen  Wecbfel  pou 
."\roit  unb  Taumetter,  beifte,  trodne  8uft,  anbauen^ 
Den  Siegen  im  ^rübjabre.  ll'tan  Permebrt  bic  21. 
burch  Teilung  ber  3töde  unb  abgelöfte  junge  Triebe 
De*  Wunelftod«  im  .frerbft  nach  Der  Samenreife, 
ober  burdi  3amen,  bod}  blühen  Die  aue  tiefen  er= 
-,ogenen  4>flair,en  feiten  oor  Dem  .">.  ober  4.  ,\abrc. 

iUurifular  ioom  lat.  auris,  hol  Obr),  auf  bal 
Cbr  beutglidi,  bau  Cbr  betreffenb.  Slurilular: 
Uonfcffion,  bic  Cbrcnbcich,te. 

'Xurtüac  (fpr.  orijäd).  1)  "Ärroitbiffcmcnt  im 
frara.  Tepart.  tfantal,  hat  1942,32  qkm,  (1891) 
92  159  (f.,  95  ©emeinben  nno  verfallt  in  Die  8  .Han 
tone:  a.;9lorb  (201>  qkm,  13329(5.),  :'l.  Bud 
(242,25  qkm,  20858  ö.),  ßaroquebrou  (310,53  >\ku\, 
10404  (5.),  J.ilam  -  (239J1)  «km,  L21  17(5.),  2)(ont= 
falwj  (263,k>  «ikm, 10017  ö.),©t.6ermn(l  15,86  qkm, 
6.),  ct.  J.Kamct  la  Baloctat  (279,81  qkm, 
9030  6.),  Bic=fnr=Gere  (259^9  qkm,  10329  £). 
2)  .t»aui»tftobt  beä  franj.  Tepart.  Tantal  unb  be* 
flrronbtffetnent«  VI.  in  ber  i'luotrguc,  am  ,vuf?c  bc? 
(5antal,  rechte  Der  ,\orDanuo,  an  Der  Vinie  (Sapbcnac= 
Jlruant  ber  Crlcanebabn,  mit  unregclmäf,igeu  unb 
'Vichen  burdiftrbmtcn  2trafu-n,  ift  Ein  eineä 
■ÖaubclrgeridM-  unD  DC'?   Stabe?  ber  .'•<».  ,\nfan 


teriebrigabe,   hat   (1891)  12587,  aU  ©emeinbe 
15824  @.,  in  ®arnifon  oas  r.',u.  3nfanterieregi= 

ment.  ferner  hat  31.  .Uommunalcollegc,  Jiormal 
fcfcule,  iaubftuntmeninftitut,  mincralog.  ÜRufeum, 
Üibliothef  (18000  Sdnbe);  Tenfmal  bc->  ©enerale 
SJeljonS  (1775  1812),  ein  oon  Taoib  b'i'lngcrv 
1 1851)  raobclliertcj  JBronjeftanbbilb  bei  hier  gebore 
nax  5>aüfte§  Söfeefter  II.  (©erbert).  Sefonber-j  be= 
merfensmert  ftnb  neben  mebrern  ©ebäuben  aiiv 
bem  13.  bie  16.  ,\abrh.  Die  .Hirdjcn:  2t.  ©ftaub 
(15.  ^ahrh.i,  bereu  Jurm  unb  Bdiiff  erneuert  ftnb; 
ferner  Jiotre^Tame^Dee-iUeigec-,  ehemale  Mircbc  bee 
.«loftere  ber  liorbelicre  (13.  ober  14.  oabrh.)  mit 
neuerm  ©locfenturra  im  ÜRenaiffanceftil.  Tic  ^m 
buftrie  erftredt  ftdt)  auf£eim=,  S<bötotaben=,  Rerjens 
isapier^,  Tapeten^,  Veoer=,  .^aarfieb=,  3pit',eu=  unb 
:Kai\tfabrifation,  ber  v»aubel  auf  $ferbe,  :Uiaul= 
cid,  :Kinboieb,  .Uafc  unb  Mupfcrgcfchirr.  Tic  3tabt 
bat  jmei  eifenbaltige  il'Uneralquetleu.  —  2(.  maduc 
einft  ber  Stabt  3t.  ,">lonr  ben  :Kang  ber  ,\>aupt= 
ftabt  pon  2lupergue  ftreitig,  l?atte  om  Titel  einer 
(9raffd)aft  unb  ftanb  unter  bem  2lbt  ber  öora 
heil,  ©eralbul  884  gegrünbeten  SBenebiftinerabtei 
"jluriliacue  lober  St.  ©irolbi). 

2(urttt,  C19H1408,  ein  ju  ben  JriphcnolnuHhau-- 
farbftoffen  (f.  b.)  gehoreuber  ^arbftoff,  ber  bureb^ 
GinmirfungponCralfäurcunbfonjentricrter  3dimc= 
felfäure  auf  Phenol  gewonnen  loirb  unb  hauptfäd^ 
lief?  jur öcrftellung  gelber  3pritlade  bient.  Ta-> 
;'(.  unterfd)eibet  jicb,  feiner  cb.cm.  Äonftitution  nacb 
oom '^araroeanilin  nur  baburd>,  ba|  es  ftattber 
-Jimibogruppen  Vuibromlgruppen  enthält,  unb  fann 
auch  au§  $araro3aniun  buretj  falpetriac  Säure 
unb  3crfe^en  ber  entftanbeneu  ©iaiooerbinbung 
bargeftcllt  merben.  C5c-  ift  baä  imune  Jlnlnibrib  beö 
Triorritriphemilcarbinole  unb  geht  bunt  :)iebuttiou 
in  farblofcö  Seufaurin  ober  Jriorotripbcnnlmetban, 
C19H1608,über,  bal  burd)  DrbbationSmittel  mieber 
unter  rküdbilbung  be§  31.  gefärbt  mirb: 

HO  •  c,;ll(-   r  ^(i;H(  •  OH 
ll(i-(,;ll(  ll 

iiinfauiiii. 


BO.C6H4^r 
HO.C6H4^v 


«■..ll, 


i) 


Vluriu. 


©am  ebenfo  oerhält  fidi  bie  :Kofolfäure,  baö 
llietbolberioat  bee  8t.,  bie  ihrer  .Ueufutution  näcb 
bem  Kolanilin  (f.  b.i  entfpridn  unb  aue  biefem  bar^' 
gefteUt  merben  fann. 

II«».  (',41,     (       C.H.CCH.)^ 
HO     (41, 

Wofoljaute. 

üluripigntcut,  C  p  e  r  m  ent,  9i  a  u  f  d)  g  e  l  b  , 
ein  ÜJUneral,  bal  oul  61  proj.  2lrfen  unb  :;'.•  %\xo\. 
3d)mefel  befteht  unb  feiten  in  rbombifdnm  .Urpftallcn, 
gemöh;nlidi  in  frpftallinifcb-berben  nno  blätterigen, 
nad)  einer  :KidUuini  febv  oolltommcu  fpaltbaren 
Aliaffcu  mit  traubiger  ober  gefloffener  Cberftädn- 
oortommt.  61  ift  burdjfctteinenb,  fett=  bie  biamaut 
glÄnjenb  unb  citronengelb,  mit  einem  Stidj  ine 
©rflne.  Sein  fpec.  (Seioidit  ift  .*l,is,  unb  feine  Märte 
geringer  ale  bie  bee  OHpfee.  Qi  tomint  OOTJÜglicb 
in  Ungarn  oor  (lajoma,  "JJeufohli,  in  ber  ffialacbci, 
ju  Mnbrealberg  im  Mar.v  (ie  fann  aud)  leicht  tünfl 
lidi,  fomohl  auf  naffem  ale  trodnem  2Uegc ,  bai- 
geftellt  merben.  (3.  ?(rfentrifulfib.)   dl  bient  als 


14'» 


Auris  —  Sfusbeutemünjen 


aelbe  SDtolerfarbe  (ttonigsgelb)  unb  als  ein  £es= 
ornbationsmittel  bei  3nbtgol  beim  Slaufärben.  $n 
pphem  ©rabe  ßiftig  ift  es  nur  bann,  »nenn  es  ein= 
gemengte  arjenige  Säure  enthält,  rcas  mit  bem 
tünftlicb  bereiteten  oft  ber  }yaü  ift. 

Auris  (tat.»,  bal  Chr. 

Auri  sacra  fames  (tat.) ,  « flucbtr-ürbiger 
>>iingernad)0olb»,  GitatausSirgill  «2inets»(3,57). 

2luri  =  unb  aiuroocrbinbungcn  nennt  man 
rie  bem  ©olborpb.  unb  ©olborpbul  entfpredenben 
Serbinbungen,  5.  S.  2turidblorib  ift  ©olbcblortb, 
Au(.'l3,  Aurodlorib  ift  ©olbcblorür,  AuCl, 

Auro-Kaliumcyanätum,fomelimeHaltum: 
aclbamnib,  f.  ©olbctianibe. 

Auro  -  Natrium  chloratum,  fomel  roie 
'Jiatriumgolbdlorib,  f.  ©otbd)Iorit>. 

Sluron^o,  ©emeinbe  in  ber  ital.  $roöinj  Sel= 
Inno,  aus  neun  Crtfdiaften  beftebenb,  ftauptort 
bei  S)iftrtft§  A.  (19539  G.)  foir-ie  bei  öon  ber 
lUatfe  burcbfloffenen  Salle  b'2tnfeio  in  ben  Gabori= 
leben  1  Dolomit =)  SXIpen,  bat  (1881)  1130  G.  (meift 
Bergarbeiter),  moDon  2937  auf  ben  2öof)npla£ 
'•IMllagranbe  Eommen;  nahebei  Sieb  unb  ©almei= 
gruben  fotoie  ber  große  ^-idtcnroalb  Zaxx  üßarco, 
ber  r-orjüglidics  Schiffbauholz  liefert. 

SJurora,  röm.  Same  ber  iDiorgenrete,  f.  Gos.  — 
A.  ift  auch  ber  Diame  bes  91.  Afteroiben. 

2Curoro,  Same  mehrerer  C  rte  in  ben  bereinigten 
Staaten  Don  Amerifa,  u.  a.: 

1)  21.  im  Gountr;  .ttane  in  Illinois,  am  gfor^SUöer, 
Oikrn  lucftfübtreftlid)  »on  Chicago,  ftnotenpuntt 
mebrerer  «ahnen,  hat  (1889)  22000  G.,  barunter 
»iele  ^eutfdie,  Gifenbahnrcerlftätten  (700  Arbeiter), 
reviebtebene  anbere  ^nbuftrie  unb  lebhaften  ftanbel. 

2)  2t.  im  Gounti)  Searborn  in  ^noiana,  42km 
unterhalb  Gincinnati  am  Chic,  hat  5000  G.,  Sren= 
ncreien,_eine  Srauerei  unb  anbere  ^nbuftrie. 

Aurora  austrälis-.A.boreälis, f. l^olarlidn. 

Sluroraf alter  (Anthocharis  cardamines  L.), 
^agfcbmetterling,  f.  SBeifjlinge. 

Slurora  unfein,  Seile  ber  fpäter  als  9teu= 
Drrne»=3nfeln  (f.  b.)  bejeichneten  autarftifden  3n= 
feln  füblid)  r>ou  Sübamerifa,  1762  von  bem  fpan. 
Schiff  ^Aurora»  gefeiten  unb  1791  r>on  bem  fpan. 
Sdiff  .  Atreoifra»  etgens_  aufgeiudit  unb  beftimmt. 

Aurora  musis  amica,  tat.  Sprichwort:  «bie 
Morgenröte  ift  ben  Stufen  holt»»,  entfpridit  unferm 
'.liicrgenftunbc  hat  ©olb  im  ÜDiunbc». 

2luroraöI,  ^etrolin,  Safety  oil.  Liquid 
gas,  Dänf or th' s  oil,  American  safety  gas, 
bie  flüdtigften  Seile  bei  Petroleum!,  bie  bei  ber 
Wcftiftfation  bei  Petroleums  als  erfter  Anteil  bei 
Icüiüats  erhalten  n?  erben.  Tiefelben  ftnb  im 
bodjften  ©rabe  feuergefährlich;  ihr  bei  geroöbnltcber 
Temperatur  fid>  bilbenber  Sampf  erptobiert,  mit 
vuft  gemiidt,  gemaltfam;  man  hat  fie  jura  Gar= 
burieren  (f.  b.)  bei  vcudngafes  benutzt. 

Aurum  llat.i,  bal  ©olb;  A.  chloratum,  ky- 
1 1 ''Chloratum,  hydrochloricum.  muria- 
ticum,  G5olbd}lorib;  A.  chloratum  (muriati- 
cüm)  uatronätum,  Ghlorgolbnatrium;  A.cya- 
uätum,  ©olbctmnür;  A.  foliätum,  Stattgolb; 
A.  i'ulminaus,  ftnallgolb;  A.  graphicum, 
cchrif  ter  j;  A.  m  0  s  a  i  c  u  m ,  m  u  s  I  v  u  m ,  2ftufiogolb ; 
A.  paradoxum,  Sellur;  A.  pigmentum,  Aurb 
Pigment;  A.  potabile,  Srtnfgolb  (f.  Alchimie); 
A.  ^tauno-praeeipitatum,  ©olbpurpur. 

Slurungabab,  f.  Aurangabab. 

ylurungjcbc  (fpr.  ähröngfeb),  f.  Aurangfeb. 


Slurunf  er,  f.  Aufoner. 

A.  u.  s.,  Slblürjung  für  Actum  ut  supra  (f.  b.). 

iMui<antn)ortung,  f.  Ablieferung. 

Stu^artung,  Gntartung,  ^urüdartuna, 
JRüdfchlag,  ber  9lücffall  ber  Slbart  (f.  Slbarten) 
ju  ber  urfprünglichen  5orm,  rcomit  bei  ben  Kultur; 
pflanzen  unb  Vieren  bie  Slbnaljme  ibrer  erft  ange^ 
züchteten  Gigenfdiaften  r»erbunben  ift.  2)iefer  9tüd= 
fd}lag  tritt  um  fo  leichter  ein,  luenn  bie  3lbart  nid: 
eine  burd)  längere  3üd)tung  hinlänglich  befeftigte 
tear,  unb  rcenn  in  ben  fpätern  Generationen  bie 
äußern  Sebingungen,  beren  ^yolge  bie  3>arietätem 
bilbung  getrefen  roar,  ganj  ober  teilmeife  in  SBegfall 
tarnen.  Gine  merltnürbige  Grfcheinung  hierbei  ift 
es,  baf^  jutr-eilen  bei  ^fianjen  unter  gans  reinem 
Samen  einer  Slbart  einige  Äörner  bie  urfprünglide 
2lrt  roieber  hervorbringen,  mährenb  bie  übrigen  bie 
geroünfd)te  Abart  geben,  roa§  befonbers  am  Samen 
gefüllter  23lumen  beobaditet  mirb. 

3(uc<atntcn,  f.  ältmung. 

atucibau,  in  ber  S3  au  fünft  bie  Gefamtbeit 
t>on  Arbeiten,  bie  jur  ißollenbung  eines  im  2luf 
bau  (f.  b.)  fertig  geftellten  ©ebäubes  gehören,  mie 
bie  Ztfäjlexz,  6d)loffer-,  @lafer=,  Japejier=  unb  aw- 
bere  2lrbeiten.  S)er  21.  feil  erft  beginnen,  rcenn  ber 
Aufbau  »öllig  üollenbet  unb  ausgetrodnet  ift,  na= 
mentlich  f oll  bas  Ginfefeen  ber  2hüren  unb  tyenftt'r 
möglichft  fpät  gefdehen,  bamit  ber  trodnenbe  Suft= 
3ug  bem  öaufe  erhalten  bleibt,  e§  fei  benn,  baf; 
man  eine  fünftlide  Austrodnung  in  Slnmenbung 
bräd)tc  (burch  Kofsöfen,  Sriquettfcuerung  u.  bgl.). 
2)er  A.  hat  fpftematifd)  fo  gu  erfolgen,  bafe  bie 
Säume,  tuetebe  non  tax  35>erfleuten  am  meiften  be= 
treten  »nerben  muffen,  jule^t  fertig  werben  (3.  ©. 
bie  Jreppen).  iDcan  beginnt  mit  bem  Abpufc  (f.  b.i 
unb  ben  Stuccaturarbeiten  (f.  b.)  »on  ben  obern 
Stodfmerfen  nach  unten  fortfdreitenb,  läfct  bann 
ctod  für  Stod  bie  ^yenfter  einfetten,  bie  Sielen 
legen,  bie  5büren  fertig  ftellen.  9iad)bem  bem  $8a\i 
abermals  3eit  311m  Jrodnen  gelaffen  ift,  beginnt 
bas  lOMen  ber  Scden,  ber  2lnftridi  (f.  b.)  ber 
Öoljteile  unb  ba»  ^apejieren  ber  35>änbe.  SEBdb- 
renb  biefer  Arbeiten  finb  bie  Aborte  (f.  b.)  ange= 
legt,  sulefct  bie  treppen  (f.  b.)  in  fertigen  Staut 
gebracht  unb  bie  Torräume  mit  gufjbobeuplatten  be- 
legt. S)a§  Se^en  ber  Öfen,  Streichen  ober  Sohlten 
ber  "Jufsböben,  Ginlegen  ber  ©asrohre  u.  f.  tt».  tolU 
cnbet  i>tn  21.  —  3>gl.  Sorftell,  S)cr  innere  ST.  »ou 
©ohngehäuben;  unter  Leitung  non  Strad  unb  Miuia 
bearbeitet  (llöeftc,  SBcrl.  1855—62);  G.Sdiratlo, 
2er  innere  A.  r>on  ^rit>at=  unb  Öffentlichen  ©ebäu= 
ben  (2.  Aufl.,  3  «Bbe.,  ÄarlSr.  1882—87);  Gremer 
unb  SBolffenjtein,  Ser  innere  A.  (Sert.  1886  fg.). 

2tu<<bau,  in  ber  Sanbnnrtfcr/aft,  f.  Abbau; 
2(.  im  Sergbau,  f.  Sergbau. 

iluc<bci«en  (Sergmefen),  f.  Grslagerftätten. 

2luc<bcutc,  gleichbebeuteub  mit  «Grtrag»  an 
unmittelbaren  (Srgeugnijfen  einer  Steffprobuftion; 
bejeidnet  bei  bergmännifden  Unternehmungen  ben 
nach  2lb,utg  ber  Setriebs=  unb  ©eneralfoften  fon 
einem  ©rubenbetriebe  tjcrbleibenben  öetuinn,  ber 
unter  bie  Teilhaber  bes  Unternehmens  (hier  bie 
Sefifeer  t> on  .Huren  ober  Huranteilen  einer  Ü>emert= 
fdjaft)  gur  Serteilung  gebracht  roirb. 

aiucOcutcmün^cn,  05olbftüde  unb  Sd>aumün= 
3en,  bie  ju  Ghren  r>on  ©ruhen  aus  Anlap  ihrer 
erften  ober  einer  befonber»  ftarlen  2lusbeute  ge= 
prägt  finb.  hieben  einer  barauf  bejüglichen  2luf= 
fchjift  jeigen  fie  lüelfach  auch  bie  bilolide  ^ax- 


SfaS&fofen  bcS  3tompffeffcfö  —  SfaSbetyirarig  (pfifft.) 


141 


iteflung  bc»  betreffenbcn  Sergrocrf»,  fo  bie  2lus= 
beutetbaler  einer  ggnjen  rHeibe  oon  Sübergruben 
öe»  Cberbarjes  aiuä  ber  9tegierungS3eit  ftarls 
r>on  Srauufcbroeig^üneburg  (1735—80).  2tud)  in 
vlkeufeen  mürben  Jbalcr  mit  ber  2luffd)rift  «Segen 
bes"  3)cansfelbcr  93ergbaue3»  geprägt. 

Slutfblafcu  (ober  2tbblafen)  beS  $amfcf= 
f  effelS,  Verfahren,  bei  bem  burd)  öffnen  beä  2lblafs- 
habn§  (f.  b.)  ein  Teil  bes  fteffettoaffetl  entfernt  roirb, 
um  ben  burd)  bas  Speiferoai|er  abgefegten  Sd)lamm 
unb  lodern  Jteff  elftem  foroie  (bei  Sdnffsfeffeln)  ben 
burd)  bie  ikrbampfung  oon  Seeroaffer  fonjentrier-- 
teri  ialjgebalt  ju  befeitigen,  tnobei  bureb  bie  unter 
nocb  oorbanbenem  Tampfbrud  entftebenben  lebhaft 
ten  Strömungen  bie  Ablagerungen  mit  fortgeriffen 
werben ;  aud)  bal  ootlftänbige  Entleeren  bes  fteilels 
mm  3^>ed  einer  grünblicben  Steinigung,  bas  ent= 
roeber  gleichfalls  burd)  öäbne  ober  Ventile  ober 
bureb  an  leiebt  jugänglicben  Stellen  eingetriebene 
oapfen  gefebieht.  Gnblicb  nennt  man  juroeilen  2lus- 
blafen,  geroöbnlicber  jebod)  21  b  b  t  af  en,  bas  bei  über= 
mäßigem  Tampfbrud  burd)  üffnen  ber  Sid)erbeits= 
oentile  erfolgenbe  Gntroeicben  oon  tteffelbampf. 

iCuSblüljeu,  f.  2iusroittern. 

•Ku^brcitmafcfjinc,  93reitbatter,  in  ber  21p- 
»retur  bäufig  oerroenbete  med)an.  Ginrid)tung,  um 
©eroebe  oor  bem  Eintritt  in  bie  2tppreturmaf_d)ine 
iTrodenmafdnne,  3d)ermafd)ine,  Äalanber  u.  f.  Id., 
f.  Appretur)  ber  Sreite  nad)  ausjubebnen  unb  ba= 
bei  etroa  oorbanbene  i'ängsfaltungen  ju  entfernen, 
bej.  nerjogjne  ©emebefäben  gerabe  m  ftreden.  Tie 
cinfadjfte  ,"yorm  einer  2t.  ift  bie  eines  Stabes,  bellen 
Cberfeite  fo  geriffelt  ift,  baf;  bic  entftebenben  JKippen 
oon  ber  Stabmttte  aus  nacb  beiben  Seiten  mit  ent= 
gegengefefcter  Neigung  jur  ctablange  »erlaufen  unb 
bas  öeroebe  bei  bem  Tarüberjieben  nacb  ben  3iän= 
bem  ju  ausftreieben.  35ollfommener  wirb  bie  93reit= 
ftredung  erjielt  mit  öilfe  einer  cplinbrifeben  Söalje, 
beren  iDcantel  aus  einjelnen  parallel  jur  5öaljen= 
aebfe,  alfo  aueb  jur  Gewebebreite,  liegenben  jroei= 
teiligen  Stdben  gebilbet  ift,  r>on  benen  bie  oon 
bem  öeroebe  berührten  bei  ber  Trebung  ber  Walje 
eine  nacb  aufsen  gerid)tete  Schiebung  erfar/ren, 
ober  mit  ftilfe  oon  auseinanber  laufenben  Soanm 
tetten,  an  benen  bie  ©eroeberänber  mittele  Nabeln 
ober  3<mgen  befeftigt  ftnb. 

3lue<brurf)  beiden  in  Ungarn,  oornebmlid)  ju 
Xofaj,  Gperies  u.  f.  ro.,  bie  infolge  ibres  ©ebaltes 
an  untergorenem  3uder  ftarf  füficn  Weine,  bie  au» 
ben  befonbers  ausgebroebenen  Trodenbeeren  ber 
Jrauben  gefedert  roerben.  2lucb  in  £fterreid)  roerben 
bier  unb  ba  2lusbrucbroeine  bereitet,  fie  beifeen  gc  = 
rebelte,  oon  rebeln,  einjelne  ©eeren  aus= 
bred)en.  über  bem  21.  ftebt  bie  Gffenj,  bic  au£  ben 
abgen?clftcn,  rofinenartigen  Weinbeeren  »or  ber 
Heiter  abläuft.  2  ic  ungar .  G  f  f  c  n  >  tu  c  i  n  c  roerben 
bäufig  aud)  baburd)  bergeftellt,  baft  man  bem  be= 
reit«  teilroeife  oergorenen  JJtoftc  balbgetrodnete  jer= 
tlcinertcvJi.uinbccrcubeiinifcbt.  ..Vnacb  ber 2ln,1abl an 
vMutten  fold)cr  beeren,  bie  einem  ilntcr  2Bcin  jugefeftt 
iner  ben,  bejeiebnet  man  ben  Gffenstnein  als  ein-,  jroei=, 
brei=  unb  mebr^buttigcit'.  Werben  bie  Jrefter,  bic 
Öffens  gegeben  baben,  mit  JJtoft  Don  anbern  frifd)eu, 
guten  Trauben  begoffen  unb  gelinb  gcfcltcrt,  fo 
betfit  aueb  biefe  Sorte  oft  ,H.  @3  gebt  febr  üiel  s,Mr 
trug  foiüobl  mit  bem  21.  ali  and)  mit  ber  Gffeir, 
oor,  unb  feiten  befommt  mau  biefe  2i5ciufortcn  rein 
unb  ed)t.  2(ud)  am  :)lbciu  gefduebt  jutoetlen  bas 
2tusbrcd)en  ber  rcirfteit  Weinbeeren,  um  befonbers 


eble  Weine  ju  cräiclcu;  boeb  bient  bier  bic  Se- 
jeicbuung  2t.  öfter  nur  für  einen  boebfeinen  Wein 
beftcr  ii'age,  gctuöbnlicb  2tuslefe  genannt. 

iHutfbürgcr,  f.  Bürger. 

5lufrf)0,  cjcd).  OuStek,  Stabt  in  ber  öfter: 
'^csirlvbauptmanufdiaft  Veitmcrih  in  iööbmen,  bat 
(1890)  2284,  als  ©emeinbc  2618  beutfebe  @.,  53e 
jirfsgeriebt  (207  qkm,  .".1  (Semeinben,  87  £rt= 
fdjaften,  20107  beutfebe  G.  [117  Gjecbenl). 

3lu?riitüitj,  poln.  Oswi^cim,  Stabt  in  ber  öfterv. 
33cjir!sbauptmannfcbaft  S-Biala  in  ©altjien,  8. km 
üori  ber  preu^.=fd)lef.  ©renje,  an  ber  jur  Weidifcl 
gebenben  Sola,  ben  Linien  sBreelau  =  2t.  (219  km? 
ber  5ßreufc.  Staatsbabnen,  Wien=.Hrafau  ber  %vc- 
binanbs^)torbbabn  unb  2t.-"t>obg6rjc  (65  km)  bei 
Cfterr.  Staatsbabnen,  bat  (1890)  5414  poln.  G., 
Sejirfsgericbt  (23  Crt£(gemeinben,  2:5  Crtfcbaftcu, 
16@ut»gebiete,  21885  poln.  G.) ,  öauptsollamt, 
Scblof;,  ^infoaljir-erf,  lünftlicbe  Äarpfenjudit.  — 
Sie  ben  lueftt.  Zieil  ©alijiens  bilbenben  ehemaligen 
poln.  öerjogtümer  il.  unb  3ator  (2478  qkm 
unb  200000  G.)  tarnen  1327  burd)  ben  öerjog  Jo- 
hann oon  2t.  in  ä>afaUenüerb,ältnis  jum  Äönigreid» 
S3öl)mcn,  fpäter  tnieber  an  bie  .*öer3öge  oon  Sefdien 
unb  @ro$gtogau,  bis  fterjog  ^anufj  1457  21.  uud 
1494  3ator  an  s^olen  oertaufte.  1654  oon  fföntg 
Sigi^munb  2tuguft  tüieber  vereinigt,  famen  fie  1773 
mit  ©alijien  an  Üfterreicb  unb  rourben  1818  beut^ 
febes  33unbesgebiet,  meil  fie  lange  3eit  Seftanb- 
teile  oon  Scbtefien  getrefen  maren.  S)er  2tngriff 
ber  ^reu^eu  27.  ^suni  18GG  auf  "il.  rourbe  jurtict; 
gefd)lagen.  —  SSgL  Siermann ,  3ur  ©efd)icbte  ber 
öerjogtümer  3ator  unb  21.  (Wien  1863). 

Musculi...,  f.  2lu*hilt.... 

StuSbämpfen,  f.  93ruieren. 

31udbauccnb  (botan.),  f.  ^erenniereub. 

2luSbccfcn  (tedjnologj,  f.  £eden. 

9luSbcöubaticit,  f.  2tusbebnung. 

Slusbcnuung,  in  ber  Nt>bpfiE  bie  Gigenfcbaft 
ber  Körper,  9taum  ju  erfüllen.  Tic  ®röfe  biefe* 
JHaumes  l^ei^t  ber  ^Kauminbalt  ober  t>as  S5 o  = 
lumcu  bes  Körpers.  Tiefe  ©röfee  ift  aber  feines 
roeg3  abfolut,  fie  fanu  uiclmebr  burd)  Ginmirfuug 
oon  Gräften  ücrmebrt  ober  oerminbert  roerben;  eine 
ä5crmcbrung  be3  :){auminbalts  mirb  ebenfalls  21.. 
eine  SSerminberung  bagegen3ufammcnbrüdung  ge= 
nannt.  Tic  Gigenfdmft  ber  .Uörper,  foldieä>olumen: 
oeränberungen  bei  gleid)bleibenber  Üüftajfe  }u|ulaffen , 
wirb  in  bem  erftern  Tyallo  2lusbebnbarfcit  ober 
Grpanfibilität,  im  (entern  Aalle  3ufammenbrü  et 
barfeit  ober  üompreffibilität  genannt.  2Ule 
Körper  roerben  burd)  bie  Warme  auSgebetynt  unb 
jicben  fid)  beim  Grfaltcn  mietet  jufamnten.  Wenn 
fefte  .Uörper  fid)  burd)  Grtuänmma  ausbebnen,  fo 
fann  man  enttueber  nur  bie  2t.  ibrer  Sänge  (li  = 
ncare  2t.)  ober  bie  ^enitchrung  ibres  räumlid)eu 
(>balts  (21.  beS  isolumeusi  in  Setracbt  jiebeit. 
i  ie 2(.  ber  feften  .Uörper  ift  bei  berfetben  Temperatur 
erb^öbung  geringer  als  fie  ber  tropfbarflüffigen,  bie 
21.  ber  lebtem,  unter  fonft  gleicben  Umftänben,  ge- 
ringer als  bie  ber  gasförmigen  Körper.  Tic  lineare 
21.  ber  feften  .Uörper  bei  ber  Griuärntnug  erfidn= 
lid)  unb  mefibar  ju  macfjen,  baju  bient  ein  bef  onbcrci 
2tpparat  (f.  umftcbenbe  a'\c\.  I ).  Ter  ju  erinärmcnbe 
Stab  t  ftöfü  mit  bem  einen  Gnbc  gegen  einen  feften 
Wiberftanb  v ,  mit  feinem  antexn  Gnbc  gegen  Den 
fürjern  Jlrm  eines  2tUnfelbebels,  beffeu  längerei 
2lrm  1  auf  einer  St'ala  s  bie  21.  bes  etabes  t  in  öev 
gvöfu'vtetu  .Viafiftabe  ;,eigt.   ,\e  mein-  lieb  ber  Stab  i 


142 


3tu$befjnuiig  (pfjifof«)  —  Sdtsbrucf 


anleimt,  befto  mein-  erbebt  fid)  bet  SSebelarm  1.  SluS 
bet  an  ber  Stala  s  abgelefeuen  3ahl  für  bie  6r= 
bebung  pon  1  fann  man  bie  9L  beä  Stabes  für 
eine  beftimmte  Temperaturerböbung  bemtnen. 
derartige  meffenbe  SBerfudje  haben  geteert:  1  m 


5tg.  l. 

3inf  Perlältgert  int,  wenn  feine  itemperatur  jroU 
feben  0°  uiit  100°  C.  um  1°  C.  fteigt,  um  0,0000204  m. 
ÜRan  nennt  bie  3ahl,  bie  angiebt,  um  ben  nüe- 
piclten  Teil  ihrer  Vänge  ficb  bie  Sängenein&eit 
eines  Körper*  bei  bet  Temperaturerböbutui  öon 
r  C.  fannfeben  <r  unb  Ion  -  c.)  ausbeimt,  ben 
31  ik-  b  e  b  n  u  n  g  g  f  c  e  f  f  i  c  i  e  n  t  e  n  bes  betreff enben 
Körpers.  Stefe  3ahl  &at  mau  mit  t  311  multipli= 
jieren,  menu  man  bie  31.  für  bie  Temperatur; 
erbebung  Pon  tc  C.  bereebnen  feil.  Ter  2lusbeh= 
mmgsfoefficient  für  1°  C.  beträgt  bei  aJteffing 
0,0000188,  .Hupfer  0,ooooi7i,  Sifen  0,0000122,  %ia- 
tin  0,0000088  unb  03(as  0,ooooosoi.  3n  ber  Dtegel 
erfolgt  bie SC.  ber  feften  amorphen  Körper  unb  bet 
Krtntalle  be§  regulären  SöftemS  (f.  Krpftalle)  nacb 
allen  SHidjtungen  bin  gleicbmajjig;  bei  ben  auberu 
Mriiftallen  finbet  bie?  jeboeb  nicht  ftatt.  Tie  3abl,  bie 
angiebt,  um  ben  roiepielten  Teil  ihres  SBolumen3  fid* 
bie  i>olumenembeit  eines  Körpers  bei  ber  Tempera- 
turerhöhung pon  1°C.  (jmifcbenO0  unb  100°  C.)  au3= 
bebnt,  beiftt  fubifeber  2lu§be&nung3foeffi= 
cien t ;  er  beträgt  (rcic  in  J-ig.  2 
burdt  ben  3umad)s  angebeutet 
ift)  faft  baä  Treifade  be§  linea= 
ren  3iusbebmmgsfoefficieuten. 
Sin  ©laggefäfj,  bas  um  1°  C. 
ermärmt  roirb,  erhobt  alfo  fein 
SBolumen  um  3mal  0,00000861 
bes*  uvfprüngliden  2>olumcns. 
Tie  SC.  ber  feften  Körper  muf? 
im  praftifdien  Zehen,  3.  93.  beim 
Segen  ber  (5'iienbabiifdienen,  bie  für  bie  31.  Stv'v 
fdieuräume  erhalten  muffen ,  berüdfidtigt  roerben. 
Sie  angaben  pon  ^räcifionsmafsftäben  muffen 
nadj  ben  Temperaturen  fovrigiert  roerben;  bie  91or= 
maltemperatur,  bei  roeldier  biefelben  genau  richtig 
ftnb,  mufe  angegeben  fein. 

Sie 91.  ber  tropfbaren  A-lüffigfeiten  roirb 
tabimt  erfichtlicb,  bab  fie  ficb  ftärfer  ausbetmen 
alä  ihre  ©efäfje;  man  erhält  alfo  junäcbft  nur 

4  ihre  febeinbare  Volumen; 
auebebnung,  au§  ber  bie 
mabre  berechnet  mirb,  in» 
bem  man  jur  erftem  bie  21. 
ber  ©efäfce  abbiert.  Um  bie 
31.311  meff  en,  bebient  man  ficb 
entroeber  tbermometerarti= 
gerWefäf?e(Tifatometer), 
ober  man  beftimmt  bas  @e= 
5ig.  4.  toidjt  ber  311  unterfudjenben 
Alüffigfeit ,  bie  ein  Heines" 
©laägefäjj  bei  perfdnebenen  Temperaturen  (3.  SB. 
0  unb  100-  C.)  entbält.  Solche  ©efä&e  ($ig.  3 
unb  4)  füllt  man  bei  Oc  C.  mit  ber  glüfftgEeit  1  $ig.  4 
big  jut  2/farfe  a)  unb  beftimmt  bann  ba§  ©enüdn 


ber  lefctern  bei  Oc  C.  (Srhöbt  man  hierauf  bie  Tenv 
peratur  auf  100°  ( '.,  fo  tritt  ein  Teil  ber  /ylüffigfeu 
(Aig.  3)  au?  bem  ©efä^  ober  (§ig.  4)  über  bie 
Warte,  Pon  roo  fie  bis  3ur  ledern  entfernt  nrirb. 
SBenn  jettt  bei  100°  C.  roieber  bas  Ojeroidt  ber 
3urütfgebliebenen  glüffigfeit  beftimmt  nrirb,  fo  läfu 
ficb  aus  ben  beiben  SBägungen  bie  febeinbare  31.  ber 
Alüffigteit  für  ben  Temperaturunterfcbieb  pon  <> 
bis  100°  C.  beredinen.  2Jtan  erbält  bierbureb  ben 
fubifeben^  3(usbebnungsfoefficienten ,  ber  für  bie 
meiften  glüfjigfeiteh  bei  perfdnebenen  Tempera^ 
turen  perfebieben  ift;  nur  für  Cued'filber  ift  er  fo 
gut  roie  fonftant  gleich  0,00018153=  llB609l  mcsbalb 
ficb  bas  Cluectfilber  befonber§  gut  als  Thermometer: 
flüffigteit  eignet.  Sehr  Unregelmäßig  ift  bie  31.  bes 
baffere,  bal  bei  +  -4  ('.  feine  größte  Tidne  befiht 
unb  ficb  pon  hier  an  fomobl  bei  ber  (!rroärmuug,  als 
audi  bei  ber  3lbfüblung  ausbebnt  (f.  SBaffer).  Tie 
Kraft,  mit  ber  fidi  baS  SEBaffer  beim  ©efrieren  aw-r 
bebnt,  ift  fo  mäd)tig,  baH  es  bie  ftärfften  Wefäf;c 
unb  felbft  eiferne  Somben  (Aig.  ö  unb  6),  bie  mau 
mit  SBajfer  gefüllt 
ber  Kälte  ausfegt 
(3iUlliams  in  Oue= 
bec  1785  unb  .fta= 

genbacb  1879), 
fprengen  fann. 

Tie  @afe  unb 
Tämpfe  bebnen 
ficb  uoch  bei  meitem 
ftärter  aus  als  bie  tropfbaren  3'lüffigteiten,  unb 
3roar  alle  in  nabe3u  gleichem  ÜRa^e.  Oibre  31.  be= 
trägt  für  je  1°  C.  Temperaturerhöhung  0,oo366;. 
=  Y273  bes  jeroeiligen  Volumens.  Tie  31.  ober3n; 
fammen3iehung  ber  ©afe  ipfidjft  proportional  beu 
2(ngaben  bes  Cuedfilberthermometers  (©ap^Cuffac: 
febes  öefefc  1802).  Sinb  bie  @afe  allfeittg  bunt 
fefte  SBanbe  abgefperrt,  fo  roäd)ft  ihre  Spannfraft, 
alfo  ihr  Trutf  auf  bie  9Bänbe  proportional  mit  ber 
Temperatur3unabme.  Tie  31.  ber  OJafc  mirb  3U 
nnffenfcbaftlidien  Sieden  bei  8uft=  unb  ©astbermo- 
meternpertpenbet.  (c.TbermometerunbTimenfion.) 

•iluc*bctntung  (pbilof.),  bei  Tescartcs  unb  beffen 
Dkdtfolgem  ber  üblidie  3lusbrud  für  bas  Shifjer: 
einanber  ober  ben  sJtaum  (f.  b.) ;  bei  'Spinoja  finb  21. 
unb  Tenten  bie  beiben  3lttribute  ber  einen  3ubftan3. 

^lut^cbnung^gcfet?  nennt  man  bas  3teicbs= 
gefeft  über  bie  Stusbebnungber  Unfall-  unb  Mranten= 
perfieberung  Pom  28.  i'tai  1885,  bureb  roelcbeS  bie 
Unfallperficberung  auf  binnentänbifeben  Transport 
unb  anbere,  pon  bem  Unfallperficberungsgefeh  vom 
G.  3>uli  1884  noeb  nicht  erfaßte  Setriebs3roeige  au§= 
gebebnt  rourbe.  (5igentümlicb  ftnb  bem  31.  bie  R§lali= 
feten  3lusfübrungsbebörben  (f.  b.)  3ur  Turcbf  übrung 
ber  Unfallperficberung  in  fisfalifcben  betrieben. 

3lu^be^nung^focfftcient,  f.  21u?behuuug. 

ütuöbruif,  im  allgemeinern  Sinne  jebes 
fichtbare,  hörbare  ober  fühlbare  Sieben  innerer 
Vorgänge.  So  ift  bog  Sßort,  als  ein  fiebtbare*  unb 
börbares  3eicben,  31.  einer  ^orftellung;  fo  finb 
einfadie  Saute  21.  oon  Gmpfinbungen ;  fo  roirb  ein 
•öäubebmdf  311m  31.  ber  ?yreunbfcbaft.  3n  engerer 
^Bebeutung  nennt  man  21.  ein  natürlicbeS  unb 
mefentlidn's  3eicten  für  iBorftellungen  unb  6m= 
pfinbungen,  burd)  melcb es  ficb  bas  innere  im  Pilgern 
peranfdiaulidit,  bas  ©eiftige  im.Hörperlid}en  träftig 
unb  lebenbig  beroortritt.  So  ift  ein  menfeblicbes 
■3lntli&  ausbrucfÄtioll,  toenn  fid)  in  feinen  3ügen 
bie  gatt3e  geiftige  ^nbipibualität,  bie  ganse  inne-- 


^uSbrucföftetpegungen  -     WitseiitanbcrjiefjeH 


n:\ 


roofynenbe  Seele  antünbigt.  Gbenfo  bat  ein  ftunfts 
werf  3t.,  wenn  es  ben  ©egenftanb,  ben  ber  Münftlcr 
Davücllcu  wollte,  in  Kräftiger  Vebenbigfeit  gleidifam 
befeelt  uir  3lnfd}auung  bringt.  3|n  etioae  toeiterm 
sinne  fafjt  man  31.  in  cor  :Hbctorif  unb  Stiliftit  alä 
bie  roorttid)e  3?axftellung überhaupt,  toeSbato  jebeS 
©ort  unb  jebe  SRebensart  ein  31.  genannt  wirb. 

,\n  ber  2R  a tb,  ematil  oerfteht  man  unter  a  v i  t  b  - 
m  ctii  *  e  m  unb  a  n  a  1  öt  i  i  d)  e  m  31.  bie93ejeid)nung 
eine-:-  2lmahlbegriffe  burd)  eine  Sßerbtnbung  oon 

-iabheidien.     3o  ift  -=JP~  -  18  ein  21.  für  11». 

Slucörucftfbchicgungcu,  alle  förperlidum, 
äuierlid)  wahrnehmbaren  Seränberungen  einee  be= 
ieelten  Crganismu§,  mobureb  biefer  feine  innern 
Vorgänge  refleftorifcb,  unroiUfürltd)  ober  millfürUdi 
funbgiebt.  Sem  Slusbrud  ber  Gemütsbewegungen 
bienen  alle  wabrfdbeinlicb  burd»  pafomotoriiebe  33er= 
änberungen  berporgerufenen  3eid)en  erregter  ober 
niebergeicblagener  Stimmung  (f.  3tffett).  Ta.iii 
tommt,  bafj  Gmpfinbungen  oon  äbnlicbem  @efübls: 
ton  fict>  leicht  oerbinben  unb  gegenfeitig  oerftärten, 
mobureb  ee  fid)  erflärt,  bafs  2lffefte  oon  beftimmter 
Qualität  in  ^Bewegungen  ibren  2luebrud  finben, 
bie  fieb  junäd)ft  an  einfache  Sinneerci;e  oon  äbn= 
lieber  Giefüblequalität  gefnüpfi  baben.  Gnblicb  aber 
ift  cae  ^rineip  ber  Schiebung  einer  ^Bewegung  ju 
Sinneeporftellungen  uurfiam,  bas»  jid)  namentlid) 
in  ber  ©ebärben-  unb  Cautforadje  auf  bie  in  annig = 
fattigfte  SBeife  dufrert.  Von  fem  [entern  3lusbruct& 
mittel  finben  fieb  bei  ben  Jiereu  nur  Anfänge,  auf 
feiner  Pielfeitigen  3tusgejtaltung  berubt  großenteils 
bog  höhere  Weifteeleben.—  §8gl.  (5b.  Tallinn,  Ter 
2luebrutf  ber  ©emütsbewegungen  bei  ben  lUenicben 
unb  ben  Vieren  (beutfd)  pon  3.  38.  t£aruß,  4.  2lufl., 
Stuttg.  1884);  $iberit,  ilUimiE  unb  iUmfioanomif 
(2.  JCufl-,  S)etmolb  1886). 

Stutfbünfrung,  in  ber  iUmfiologie  bie  unftd)t= 
bare  2luefcbcibung  oon  Paffer  unb  anbern  flüchte 
gen  ober  gasförmigen  Stoffen  bunt  feaut  unb 
X'ungen.  ^eibe  Organe  geben  bebeutenbe  Giengen 
Staffier  in  /iorm  oon  Tampf  u\\^  aufjerbem  Mohlen-- 
fdure  an  bie  i'uft  ab.  ^ie  iWenge  biefes  unfiebtbar 
auegefebiebenen  SBafferd  beläuft  fieb  beim  llHenfd>en 
in  24  Stunben  auf  reichlich  1  kg,  mopon  man  etwa 
.^roet  drittel  auf  bie  .Maut  unb  ein  drittel  auf  bie 
i'ungen  reebnen  fann.  Tagegen  ift  bie  3lbfd)eibung 
pon  .Hoblenfäure  in  ber  fiunge  etrca  25— öOmgl 
veieblicber  ale  bie  burd>  bie  öaut.  3tufeer  biefer  un= 
ücbtbaren  Jluefcbeibung  erfolgt  auf  ber  öaut  be= 
tanntlicb  aueb  eine  fiebtbare,  b.  i.  ber  Sdnoeiv,  (f.  b.) 
unb  ber  .tiauttalg.  33eibe  entbaltcn  flüd^tige  Stoffe 
l  Aettfduren)  ober  liefern  flücbtige ,  ammoniafalifdie 
rJerfefeungöOrobutte,  bie  fieb  ber  unfidubaren  baut- 
ausbünftunfl  beimifebeu  unf)  bcrfelben  einen  eiaen; 
tümlicben  öerud)  geben  lönnen.  ^aofelbe  gilt  üon 
flücbtiflen  Stoffen,  meUte  00m  ütagen  au<?  ine  SBlut 
iiclanflt  fino  unb  fid)  ber  31.  beimifd)en  tonnen,  rcie 
;.  9.  ber  Üütobol,  ber  jum  Jeil  in  ben  Cungen  lieber 
ausgefd^ieben  n?irb  unb  Der  i'(.  berfelben,  b.  b.  bem 
.'Item,  feinen  Wcrucb  mitteilt.  ,\ft  bie  3luofd)eibung 
in  ben  SdfWeifebrüfen  fo  gering,  baf;  oon  ben 
2d}tt)ei^poren  immer  ebenfopiel  abbunftet,  ale  in 
?d)tt»ei|brüfen  abgefdneben  loirb,  fo  fann  ee 
■id  t  uiv  ©ilbung  fiditbaren  idnueif'.ee  Kommen; 
Sßajfet  unb  bie  fonftigen  flüchtigen  fBeftanbteile 
nnü  bann  oollftänbig  in  ber  unfid)t 
baren  31.  entbaltcn,  mabrenb  Die  feften  2dnoei|V- 
r-eitanbtctlc  (  Ealje  u.  f.  ».)  auf  Der  $aut  uiriid 


bleiben.  3(llee,  h)ae  bie  Setbunftung  im  allgemeinen 
oegünftigt,  »irb  aud)  bie  ^autausbünftung  befbr= 
bem ,  aljo  geringer  ^affergebalt  ber  Öuft ,  bobe 
Temperatur  unb  39e)oegüng  ber  2uft  an  ber  Cbcr- 
flädie  be§  .Uörpere.  iHubererfeite  mirfen  aud)  innere 
Huftänbe  bee  Crganiemue  begünfrjgenb ,  nämlidi 
Sölutüberfüllung  ber  öaut,  rafduuer  SBlütumlauf  (in= 
folge  oonÄör0eranftrengungen,6r^ifeung,©emüts= 
bemegungen  u.f.io.)  fon»ie  reid)licb.er  ©enuft  oon 
©etranten,  toeld^c  baä  Slut  mäfferiger  maeben. 

Stuöeinanbcrlauf  en  1  matbem.),  f.  X  ioergieren. 

3tu«s<ctnanbcrfcßung,  bie  bei  ber  2tuflöfung 
pon  ©emeinfebafteperbältuiffen  nötige  Stufteilung 
be«  gemeinfdiaftüd^en  Vermögens.  Tiefe  21.  tanu 
niemale  burdi  einfadic  ^Kednutug  ober  Stufteilung 
ber  porbanbeuen  2(ttipeu  erfolgen.  Gin  gemein ^ 
fduiftlidiee  Vermögen,  tpie  bae  pon  Gbeleuten,  ©e= 
noffen ,  ©efellfcbaftern ,  beftebt  aus  3tftioen  unb 
^affioen.  SJaju  treten  uoeb  2lnfpriid>e  ber  einjelnen 
leilnebmer  an  bie  ßemeinfdjaft  für  i^erroenbungeu, 
iiicbt  gehobene  Wetpinnanteile ,  3i"K",  ®ienft= 
leiftungen,  ober  2lnfprüd)e  ber  ©emeinfdiaft  an  ben 
einzelnen  Jeilnebmer.  Tie  21.  toirb  au6  erforbei'= 
lieb  ,  menn  ein  einzelner  ©efellfdjaftet  ober  ßenoffe 
aue  ber  öefellfcbaft  ober  ©enoffenfd)dft  au§fd)eibet 
ober  auegefdiloffen  ioirb.  2ie  fann  fo  erfolgen,  baf^ 
unter  ben  Jeilenben  ber  SBert  febee  einjelUen  2lt= 
tioums  bureb  Ginperftänbnie  feftgeftellt  toirb.  SBon 
ber  (Summe  berSlftioett  (einfdjlieflid)  ber2lnfpri'ute 
ber  ©efamt^ieit  an  bie  Ginjetnen)  toirb  bann  bie 
Summe  ber  IjSaffiOen  (eiufcbliefdieb  ber  Slnfprädje 
ber  Ginjetnen  an  bie  ©efamtbeit)  abgezogen,  biev= 
nad)  bie  Cuote,  roeld^e  ber  (5'injelne  an  bem  ©efamt= 
permögen  bat,  burd)  35ioifion  in  eine  beftimmte  3abl 
umgefeht,  31t  melier  bin3uge3ab.lt  tpirb,  was  er  an 
bie  ©efamtbeit  311  forbern  bat ,  abgeredmet,  toae  er 
ber  öefamtbeit  fd)ulbet,  unb  bann  merben  ibm  auf 
biee  Soll  einjelne  2lftipen  311m  angenommenen 
SBcrte  übertoiefert,  fei  ee  3uf olge  einer  Vereinbarung, 
fei  ee  naeb  einer  @ntfd)eibung  burd-»  bae  l'oe  ober 
bureb  SSefnmmung  einee  gemdblten  Tritten.  Sie 
4>affipen  werben  aue  ben  unaufgetcilten  StftiOen 
beridnigt  ober  pon  allen  anteilig  übernommen  unb 
bementfprecbenbWegentperte  jugeteilt.  Tabei  fönneu 
Vorbehalte  toegen.  2luefalle  ober  ungetpiffer  3t!tiDen 
ober^affioen  gemacht  »erben.  Tic  3t.  fann  au* 
fo  erfolgen,  baf3  bie  ganje  SWaffe  oon  einem  ber  bie^ 
perigen  Jeilnebmer  1  ober  einem  Tritten)  mit2lftiocu 
unb  $afftoen  ju  einem  beftimmteu  greife  übernonu 
men  mirb,  in  welchen  fid)  bie  Teilnehmer  teilen. 
Sd)eibet  nur  ein  ©ehojfe  ober  ein  ®efellfd)after  aue, 
fo  bat  fie  fo  |U  erfolgen  (f.3tu3fd)liefjUng).  Sie  fann 
enblich  auch  fo  erfolgen,  baf-,  bie  Seftänbe  unb  Sachen 
bureb  freibanbigen  iuutauf  ober  im  SBege  ber  33er= 
fteigerung  perfauft,  bie  Stu&enftdnbe  eingejogen,  bie 
laufenben©efd)dft«  abgcmidelt,  bic^affioen  aue  ben 
Gingängen  abgeführt  unb  bie  perblcibcnbcu  Sum 
men  perteilt  werben.  Tae  ift  bor  SBeg  ber  ßiqui 
bation  (f.  b.)  ber  Offenen  öanbetggefellfdjaft.  Ta 
bie  :Hed^te  ber  uubefriebigten  ©laubiger  burd)  bie 
21.  ber  Teilnehmer  uidit  beeinträAtigt  Werben,  fön^ 
neu  bie  einjelnen  Teilnehmer,  meldie  ben  (Gläubigern 
perfönlid)  haften,  aud)  naa)  ber  31.  oon  ihnen  be 
langt,  unb  baburd?  nad)  Der  21.  :Kegref,anfprüdie 
unter  ben  Teilnehmern  crmad)fen.  Über  21.  u  n  t  c  1 
ben  Ulf  it  er  ben  f.  Grbteilung.  21.  toerben  aud1 
bie  ©emeinbeitätetlungen  (f.  b.)  genannt. 
•  9(uc<ctttanbcr^ict)cit,  ^(emegung  ber  Giemen 
tartaftif,  f.  Teplopicreu. 


144 


SfuSertottljfte  —  9fo§ffu$ 


'KuöcrtoüfjItclF.IiM'ti),  in  ber  firdHicbenSpradic 
bic  von  ©Ott  jiim  tfeile  Slugerforenen,  im  ©egen= 
k\ht  ju  ten  Verworfenen  (reprobi),  b.  b.  t>om 
meffianif dien  J&eüe  ober  r>on  ber  ewigen  celigteit 
äuSgefdjloffenen.  3ftn  Stilen  leftament  nennen  fid) 
bic  ^uben  als  öeDbr^ugte  öotteS  St.;  bte  ältefte 
©briftengemeinbe  betrachtete  fid)  ihrerfeitS  als  bte 
(SJemembe  ber  2t.,  fpäter  unterfd)ieb  man  inrtcr= 
halb  ber  Mircbe  felbft  wieber  jwifeben  31.  unb 
ÜBertoorfenen.  —  3(.  ober  Botlfommcnc  (per- 
fecti)  nennen  fid)  in  mefyrern  reltgiöfen  0efell= 
febaften  bie  in  bie  ©efyeimlebren  (Eingeweihten 
nnb  in  bie  ftrengftc  SlScefe  (Stngetreteneh,  3.  93. 
bei  ben  äRanidjäem  (f.  b.). 

2tu^fatjrcn  ber  Sippen,  f.  £erpe§. 

üUutffall,  im  Krieg  »wefen  offenfioc  Unter = 
nebmung  einer  JeftungSbefafeung  gegen  bic  6in= 
fdjliefmngS=  ober  Belagerungstruppen.  Dttan  tann 
alle  3t.  in  3Wei  Gruppen  febeiben:  fold)C,  welche  bie 
üffieiterfüfjrttng  ber  Serteibigung  namentlich  burd) 
Zeitgewinn  unterftü&en ,  nnb  fold)c,  Weld)C  eine 
augenblidltcbe  enbgüitige  ßntfeb.  eibung  herbeiführen 
rollen.  3u  iener  gehören  alle  31.  im  eigentlichen 
Sinne  beS  ÜIBorteS.  So  werben  in  bem  erften 
Stabium  ber  @infd)üefcung  größere  31.  mit  allen 
ißaffen  unternommen,  um  bem  ©egner  bie  3ln= 
näb, erung  an  bie  $eftung  unb  fein  ^eftfefcen  im  9Sor= 
gelänbe  ju  erfahrneren  unb  3luftlärung  über  feine 
enbgüitige  3lbfid)t  in  ber  SBaljl  ber  3lngriffSfront 
ju  fd)affeu.  .v>at  ber  förmüdje  Angriff,  bie  eigent= 
liebe  Belagerung,  begonnen,  fo  finb  grofce  31.  ntd)t 
mehr  angebrad)t,  aber  jablreicbe  Heinere  31.  (nur 
Infanterie,  melleid)t  mit  3uteilungcoon  tedbnifdjen 
Iruppen)  werben  Derfudjen,  baS  ^-ortf abreiten  ber 
3tngriff»arbetten  311  binbern ,  bem  §einbe  Heine  er= 
rungene  Sorteile  wieber  ju  entreißen  unb  ibm  über= 
baupt  möglichst  Slbbrud)  3U  tbun.  gortgefe^te  ener= 
gifd)e  31.,  bie  aufeerbem  vorteilhaft  auf  ben  ©eift 
ber  Befatjung  Wirten,  finb  eine  wefentücbe  Be= 
bingung  einer  gut  burebgefübrten  bartnädigen  ÜBer= 
teibigung.  3ur  sweiten  Gruppe  ber  3t.  geboren 
foldje  Unternebmungen,  bie  entweber  burd)  Über= 
wältigung  be»  Angreifers  ber  Belagerung  ein  @nbc 
ju  mad)cn  ober  bie  Befafeung  unter  üpreiSgabe  ber 
,5-eftuug  3U  retten  »erfud)en.  einen  3(.  biefer  3lrt  er= 
folgreid)  burebsuf übten,  wirb  eineg-eftungSbefa£ung 
aus  eigener  Kraft  nur  unter  gan3  aufserorbenttieben 
Umftänben  im  ftanbe  fein;  meift  bebarf  es  bierju 
beS  Gingreifen»  einer  r>on  aufjen  tömmenben  .'nitfe, 
ber  Gntfa&armee,  bie  bei  bem  Surcbbrud)»ocrfud)e 
ber  Bejahung  bie  £>anb  reicht. 

3n  ber$ed)ttunft  ift  31.  ba»  fcbnelle  üßorfe&en 
beS  oorbern  $uf$eS  unb  bie  Verlegung  beS  Körper= 
gewid)tS  auf  benfelben.  2er  rüdwärtige  ^ufj  barf 
feinen  btanbort  hierbei  nid)t  üerlaffen.  Sa»  »orbere 
Bein  ift  tief  gebogen,  baS  rüdwärtige  geftredt  mit 
burebgebrüdtem  Knie.  Ser  3t.  bient  3ur  üßerftärfung 
be§  Sto^e»,  feltener  ^iebe§.  3lud)  ba§  2ßieberauf= 
riebten  nad)  bem  St.,  ba§  ^urüdgeben  in  bie 
3tu»tage,  mup  rafd)  erfolgen. 

^n  ber  ^|uri§pruben3  bat  3t.  t>erfd)iebene  93e= 
beutuugen.  6"ine  Bebingung  (f.  b.)  fällt  au»,  wenn 
e§  iicwife  wirb,  bat)  fie  nid)t  eintritt.  Sin  Gläubiger 
fallt  au»,  foweit  er  auä  einer  itJiaffe  ober  einem 
einzelnen  Qkgenftanbe,  au»  bereu  Verwertung  er 
feine  ©efriebigung  erwartete,  nid)t»  erhält,  weil  ber 
Srlßg  fo  weit  nicht  reidit. 

5lu<^f<tUbattcriett,  bie  ju  ben  geftungsbefafeun-- 
gen  gebörigen  befpannten  Batterien,  bie  bauptfädv 


lidb  bic  äußern  Unternebmungen  ber  ©arnifou  be= 
gleiten  unb  unterftühen  f ollen. 

atuöfattcn,  f.  3lttade. 

2luij<foU<<probc  ober  3tu»fall»mufter ,  im 
Öanbel  ein  »om  Berfäufer  auf  befonbere  Berab^ 
rebung  bem  ttäufer  oor  ber  Lieferung  ber  Söare  ju 
übergebenber  Heiner  -Teil  berfelben,  bamit  ber  Säufer 
erfäbrt,  wie  bic  5öare  auefällt,  unb  banad)  feine 
Weitern  Verfügungen  treffen  tann.  Sieg  fommv 
namentlicb  bei  SBaren  oor,  bie  ber  Überläufer  erft 
anjufebaffen  ober  3U  fabrijieren  bat.  3t.  ift  alfo 
etwaö  anbere»  al»  eine  Vrobe,  nacb  welcber  getauft 
ift.  Unterläßt  ber  .Häufer  ju  rügen,  \va$  ibm  au 
ber  3t.  nicht  gefällt,  fo  tann  barin  eine  ÜBiUigung 
ber  SBBarefo  weit  gefunben  werben,  al^  bie  bem= 
näcbft  gelieferte  Jßare  mit  ber  3t.  übereinftimmt. 
Slber  bie  llnterfucbung  ber  3t.  befreit  ben  Käufer 
nid)t  non  ber  Vflid)t,  bie  r>on  auswärt»  gelieferte 
üKare  felbft  311  unterfueben  unb  ibreüUängelju  rügen. 

3luc<faUtl)orc,  f.  geftungätbore. 

üJlu^fcrttgung,  bie  feiteng  einer  offentlidjen 
(ÜGerwaltung»=  ober  0erid)tg=)  ÜBebörbe  ober  cine» 
öffentlicben  Beamten,  3.  B.  eine»  5totar»,  3U  öffent- 
licbem  ©lauben  unb  mit  ber  .Hraft  ber  llrfcbrift  (be» 
Originale)  erteilte  Berüielfättigung  einer  üßerbanb^ 
fang,  3tnorbnung  ober  Gntfcbeibung. 

s2luc*flrt»tmcn,  ba§  2lbbrennen  einer  tteineu 
Vuloerlabung  in  einem  ©efebüt*  bor  Beginn  be» 
Scbarffd)ie§eng,  um  bie  ^euebtigteit  ber  ÜHobrwäubc, 
bie  fünft  bie  ülöirtung  be»  erften  SdjuffeS  becinträd)= 
tigen  würbe,  3U  befeitigen. 

üUuCflut?,  bie  fortfebreitenbe  Bewegung  einer 
tropfbaren  ober  gasförmigen  Jvlüffigteit  bureb  eine 
Öffnung  ibreS  übebälter».  Sie  hierbei  geltenben 
©efe^e  bilben  einen  2:eil  ber  öobrobbnamil  (f.  5t?= 
braulit)  ober  ber  3terobpnamit  (f.  b.),  je  nadibem 
fie  fid)  auf  bic  tropfbaren  ober  gasförmigen  ^Ififjtg* 
leiten  bejieben.  Sic  ©efd)Winbigieit ,  mit  ber  eine 
glüffigteit  au«  ber  Öffnung  ibreS  BebälterS  tritt, 
nennt  man  ihre  3luSf lu^gef d) winbigteit. 
Siefe  ift  für  eine  tropfbare  5'tüffigteit,  bie  burd) 
eine  Boben=  ober  Seitenwanböffnung  auSftrömt, 
g,erabe  fo  grot5  Wie  bie  @efd)winbigteit,  welche  bie 
V)-lüffigteit  im  freien  i$all  (f.  b.)  r»ou  bem  5'Hiffig: 
teitSfpiegel  bis  jur  SluSflupffnung  erlangt  hätte. 
SiefeS  öon  Sorrieelli  juerft  (1644)  gefunbene 
bpbrobpnamifcbe  (Sefct?  ift  als  baS  Sorricel  = 
lifd)e  Sbeorem  betannt  unb  wirb  burd)  bie  ^-or= 
mel  v  =  V2gb  =  -4,4295  Vh  au»gebrüdt,  wo  v  bie 
3luSflu^gefd)Winbigteit,  h  bie  Siefe  ber  3tusflu)5= 
Öffnung  unter  bem  sJtvoeau  unb  g  bie  Befcbleunigung 
ber  ©cbwertraft  bebeutet.  Sie  3tuSflufegefd)Winbig= 
teit  ift  biernad)  unabhängig  oon  ber  fpeeififchen 
Schwere  ber  glüfftgleit.  Saburd),  baf^  ein  lotrecht 
aufwärts  fteigenber  üffiafferftrabl  ftd)  nabeäu  bis  jur 
ööbe  beS  üfikxfferbebälterS  im  Spiegel  erbebt,  be= 
ftätigt  fid)  mit  .»öilfe  ber  (S-allgefejje  ber  SorriceUifdie 
Sat?  unmittelbar.  3"m  Nachweis  bebient  man  fidj 
ber  "iDi  a  r  i  0 1 1  e  f  d)  c  n  31  u  S  f  l  u  f;  f  ( a  f  d)  e.  (S.  ^igur, 
3. 145a.)  Siefelbe  befitjt  in  bem  Seitenrobr  r'S 
bie  StuSflufeöffnuug  0,  bic  in  ber  auSWecbfel-- 
baren  Ü8erfd)lu^fd)eibe  g  li  angebracht  ift  unb  »er= 
fd)iebene  formen  erbalten  tann.  £ben  ift  baz 
©efäfe  luftbid)t  »erfchloffen  bis  auf  bie  an  beibeu 
(fnben  offene  JKöhre  ba.  Sie  ÜJBafferfäule  im  ©e= 
fä^c  oberhalb  a  unb  bie  barüber  befinbliche  Suft 
hält  wäbrenb  beS  StuSflief^enS  ftetS  bem  äulern 
Suftbrude  baS  @leichgewid)t.  Ser  3t.  bei  0  erfolgt 
alfo  unter  ber  gleidjbleibenben  Srudböbe  b  =  ao. 


SluSfhtfcgcfdjttnnbigfctt  —  ShtSfufjr 


145 


berechnet  man  biernad1  bie  2(usfliißgcfdinnnbigfcit, 
fo  läßt  fid)  bic  2lusflußparabcl  ber  geroiffermafjen 
horizontal  geworfenen  Alüffigfcit  (f.  SButf)  im  r>or= 
aus  fonftniieren  unb  mit  ber  mirflicben  Dergleichen. 
Sie  2(usfluf$gefcbnnnbigfeiten  aus  fapülaren  2ln= 
fafcröbren  toetcpen  wegen  ber  großen  ^Reibung  twn 
benen  aus  weiten  Ütöbren  ab,  inbem  fie  ftcb  bei  Uk,-- 
tern  wie  bie  Cuabratmurjcln  auS  ben  Srudböbeu, 
bei  erftern  bagegen  einfad)  wie  bie  Srudböben  t>er= 
halten.  Sie  "21  u§  flu  fem  enge  Q  in  9Solumen= 
einbeiten  pro  Sefunbe  ift  bas-  $robuft  aus  ber  2lus- 
flußgefcbwinbigfeit  unb  bem  g-ldcbeninbalt  q  ber 
2lusftuß Öffnung,  alfo  Q  =  q-  T72gh.  SBegen  ber 
Snfammenjiebung  (Sontraftion)  be§  21usflußftrahls 
ift  in  ber  Dfaget  bie  tntrf- 
licb,  ausgefloffene  tflüffig- 
feit§menge  Hemer  als  bie 
tpeoretifdb  berechnete,  fo= 
bafj  man  festere  mit  ei^ 
nem  ftontraftiongfoeffi-- 
cienten ,  ber  für  oerfdnV 
bene  formen  ber  £# 
nung  »erfcbieben  unb 
immer  Heiner  al§  1  ift 
(3. 93. 0,64  für  runbe  £# 
nungen  in  einer  bünnen 
Söanb),  multiplizieren 
muß.  S)er  ausfltefjenbe 
Jöafferftral)!  ift  anfangs 
Zufammenbängenb  unb 
fontrabiert,  metter  Don 
ber  2Mnbung  entfernt 
in  tropfen  geteilt.  Surd) 
bie  Sdjwingungen  be§ 
£ffnung^ranbe§  gerät 
aucb  ber  2lusflußftrabt 
in  Schwingung,  infolgebeffen  er  2lnfcbwellungen 
unb  @infd)nürungen  zeigt.  (5'ingebenbere  llnter= 
fucbungen  bierüber  rubren  oon  Saoart  unb  Sßia- 
teau  ber.  Sie  ausftrömenben  Safe  befolgen  eben= 
falls  bas  SorricellifcbeSbeorem,  wenn  ber  3)ru(f, 
unter  bem  bas  (9as  ausftrömt,  burcb  bie  ööbe  h 
einer  biefem  Srud  entiprecbenben  ©aäfäule  üon 
berfelben  Siebte  au§gebrüdt   wirb.    Siefe  ®a§= 

faule  ift  h  =      - ,  wenn  X  bie  ben  Srud  angebenbe 

Cuedfilberfäule,  a  ba§  fpecififcbe  ©ewicbt  be§  Qued= 
filber3  unb  s  ba§jenige  be§  @afe§  bebeutet;  es  ift 
bann  bic  ätusfluftgefdjroinbigfeit 


V=y  2g,  ^^  4,4295  V^Vf 

l'äßt  man  baber  zwei  nerfcbiebene  ©afc  unter 
gleicbem  Srud  ausftrömen,  fo  oerbalten  fid)  bic 
21usfluf?gefd)Winbigfeiten  umgelebrt,  wie  bie  sIßur= 
jeln  aus  ben  Siebten.  Siefen  Saft  benufcte  93mv 
fen  zu  einer  2Netbobe  ber  Sid)tenbcftimmung  ber 
©afe.  (93unfen,  Gtofotnetrifcpe  sJJktboben,  2.  2lufl., 
93raunfd)W.  1877  j 

SUudftuftflcfrfjhnnbiflfcir,  f.  ÄuSflufc. 

2iu«fflttfttf>ermomctcr,  f.  Sbermometer. 

3tit0fitncn,  ^erbänbeln,  eine  für  Qieatltoty 
bauten  wichtige  ^crridjtung,  bie  barin  beftebt,  baß 
man  an  ben  fertig  gemauerten  ^acaben  ben  unregeb 
mäßig  aus  ben  ,yugen  beroortretenben  ÜJlörtel  per« 
ifet  unb  mit  frifebem,  gemöbnlid)  bunfelgefärb= 
U  m  Uibrtel  ober  aud}  dement  fauber  »erftreiebt, 
tooju  man  bie  ^uglellc  (^ugeifen,  Streid)  = 

ißrorffjaii«' ftniiBf  ti.     H.  '.»Infi      D 


eifen,  firafe eifern  benu^t,  bic  aus  einer  etloa 
1  cm  breiten ,  gewölbten  unb  in  eine  ipifte  fjum 
Äraren)  auslauf cnben  klinge  beftebt.  Xurd)  bas 
SluSfugen  geroinnt  eine  :Uobfacabe  ein  fauberes, 
malerifcbe§  Stusfeben.  2ie  Äoft'en  für  t>a§  21.  mit 
lOtörtet  betragen  0,60— 0,so  93t.  für  1  qm  Dtaucr- 
fläcr/e,  mit  ßement  0,70  —  0,'x,  501. 

Ütuöfu^r  ober  drport  ift  bie  eine  eeite  bes 
internationalen  £anbel§,  bie  anbere  ift  bie  @in= 
fubr  (f.  b.)  ober  ber  Import.  Sin  33olf  fübrt  SEBaren 
au§,  entmeber  roett  es  fie  unter  günftigern  33ebim 
gungen  berftellen  fann  als  anbere  Völler,  ober  roeil 
es  gemiffer  fremblänbifeber  ^robuftc  notmenbig  be= 
barf  unb  für  biefe  ©egenroerte  liefern  mufe.  "mu 
le^tern  galle  fann  es  oorfommen,  baß  bie  @ncu» 
gungsloften  berSlusfubrartifelim^nlanbe  erheblich 
höber  finb,  als  bie  ber  aus  bem  Sluslanbe  bezogenen 
@egenftänbe.  3«t  allgemeinen  merben  bie  3'älle  ber 
erfterwähnten  2trt  überwiegen,  mobei  fid)  bie  relati= 
oen  33egünftigungen  auf  beiben  Seiten  mebr  ober 
meniger  ausgleichen.  2lls  befonbers  naturgemäß 
unb  für  beibe  Xeile  üorteitbaft  erfebeint  bie  S.  ber 
Ütaturerzeugniffe  aus  ben  Tropen  nacb  ben  burcb 
5?oblen=  unb  Gifenreicbtum  unb  bie  Himatif eben  93er= 
bättniffe  oorzugsroeife  für  bie  inbuftrielle  $robuf= 
tion  au»gerüfteten  Sänbern  ber  gemäßigten  ßone, 
bie  ibrerfeits  gabrilate  als  ©egenroert  ausfübren. 
3e  mehr  eine  Station  im  ftanbe  ift,  bie  21.  ihrer  in= 
buftriellen  s$robulte  auszubebnen,  um  fo  unabhängig 
ger  roirb  fie  binficbtlid)  ihres  iftabrungsbebarfs  »on 
ibrem  eigenen  Sanbbefih,  unb  um  f 0  höber  fann  ihre 
33er>ö(ferungsbid}tigfeit  fteigen.  Slber  anbererfeits 
fann  bie  9?otir>enbigfeit,  einen  bebeutenben  93rud)tcil 
ber  unentbebrlicben  Sebensmittel  ftatt  burd)  eigene 
^robuftion  burcb  ben  auswärtigen  öanbel  zu  be= 
Sieben,  aud}  fchlimme  folgen  haben,  namentlid^  in 
ftriegszeiten.  %üx  Gnglanb  ift  fd)on  feit  längerer 
3eit  ber  Slusfubrbanbel  in  biefer  2trt  eine  mefent-- 
lid)e  Griftenzbebingung  geroorben;  babei  fommt  bie- 
fem Staate  neben  feiner  großartigen  ©eemad)t  be= 
fonber»  zu  ftatten,  bafj  er  in  feinem  ungebeuern  Äo= 
lonialbefi^  ftets  eine  relativ  gefieberte  i?unbfcbaft 
finbet.  ^ebenfalls  erfebeint  eine  einfeitige  fünftlicbc 
33egünftigung  ber  21.,  mie  fie  namentUd)  früher 
burcb  bie  Vertreter  bes  DJierfantilfoftems  (f.  b.) 
herbeigeführt  mürbe,  burebaus  unzmeefmäßig. 

2)a  im  auswärtigen  öanbel  ber  .(öauptfa*e  na* 
^srobufte  mit  ^robuften  befahlt  werben,  fo  mirb 
burcb  fünftlicbe  33efd}ränfung  ber  Ginfubr  aua)  bic 
21.  erfebroert;  baber  finbet  man  in  bem  <Ba)ufoolU 
ft)ftem  ber  neuern  3eit,  bag  fieb  »on  ber  merfantili^ 
jtif*en  )Hüdfid)t  auf  bie  ©elbzufubr  ziemlicb  freige= 
madit  bat,  maneberlei Semübungen  zur  ßrleid)terung 
ber  21.  (<5.  2lusfubrprämien,  Grportbonififation.1 
^-örberung  ber  21.  beztr-eden  auch  Maßregeln  ber 
^rioaten,  befonbers  ber  Grporteure,  5.  93.  2(usftel= 
lungen, 2(ffociationen  u.  a.  m.  Soldie  Seftrebungen 
finb  in  neuefter  3eit  in  Xeutfcblanb  namentlid)  in 
üerbinbung  mit  ber  Monifationsfrage  beroorge= 
treten.  3n  93erlin  bat  fid?  1879  ein  «Gentraluerein 
für  öanbelsgeographie  unb  Jörberuug  ber  beutfd)en 
^ntereffen  im  2luslanbc>  gebilbet,  beffen  Crgan  bas 
sÜ5ocbenb(att  «örport»  ift.  Tsm  vVm.  1881  mürbe  in 
Süffeiborf  ein  «2Öeftbeutfcber  Sßerevn  für  itolonifa= 
tion  unb  Grport»  gegrünbet.  s^on  amtlid)er  Seite 
loirb  cbenfaUl  auf  bic  Hebung  ber  beutfeben  2t.  bin 
gcioirtt,  inbem  in  ftonfular«  unb  aitbcrn  SBeticpten 
(bie  bas  TcutfdicManbclsard)^»1  ücröffentlidüi  ben 
Importeuren  nühlidic  SßJinfe  gegeben  unb  oovtom 

10 


146 


ShiSfitfjr&egüitfttgungen  —  SluSfufjrtartfe 


menbe  übelftänbe  gerügt  »erben.  Statift.  2lngaben 
über  bie  2t.  f.  bautet  [tation. 

Sluäfu&rbegünftigungen,    f.    drportbonifi= 

3lu#ful)rf)anbcl,  f.  2tusfubr  unb  £anbel. 

■iiucfuln'pvrtiuüen  (frj.  primes  d'exportation, 
engt,  bounties)  finb  Unterftütjungen,  bie  gemiffen 
©ewerbssweigen  jur  görberung  itjrer  2tusfubr  fei= 
tens  ber  ©taatsfaffe  gewährt  »erben.  Sie  entftan= 
ben  jur3eit  bes  r)errfdjeitben  93cerfantilfi)ftems  (f.  b.), 
als  es  fidn  in  erfter  Sinie  barum  banbette,  ^nbuftrie= 
3Weige,  bie  im  ijnlanbe  noeb  gar  niebt,  ober  bod) 
nid}t  in  genügenbem  Umfange  betrieben  würben, 
ins  Seben  ju  rufen,  jur  93lüte  ju  bringen  ober  er= 
portfäbig  su  macben.  S^rer  93e»illigung  lag  ur= 
fprüngtid)  nur  bie  2tbficbt  ju  ©runbe,  ben  3oll  ober 
bie  innere  ©teuer,  »etd>e  auf  bem  93erbraud)  einer 
©are  tafteten,  im  gälte  ber  2tusfub_r  jurüdjuerftat= 
ten(2lusfubrr>ergütung).  SOteift  aber  tonnte  bie 
Sbentität  nidjt  feftgefteltt  »erben,  befonbers  bann 
niebt,  wenn  bie  als  Robprobuft  eingefübrten  ©toffe 
als  fertige!  gabrifat  »ieber  ausgeführt  »urben;  es 
trat  alfo  bei  %u  geringer  2tusbeuteannabme  berRob- 
ftoffe  ein  ge»iffer  Seil  ber  gabrifate  uni»erfteuert 
in  ben  9>erbraucb,  Ȋbrenb  bei  3U  bot)er  2Innabme 
ber  für  bas  »erarbeitete  Rohmaterial  bellte  3olt 
nur  teit»eife  erfe^t  »urbe. 

S)ie  93cutterlänber  ber  2t.  finb  Unglanb  unb 
grantreieb,  bie  aua)  »egen  ber  sJtobjudererjeugung 
ibrer  Kolonien  unb  ibrer  §anbetsfcbiffabrt  ein  er= 
bebtiebes  ^intereffe  an  ber  93e»illigung  von  2t.  batten. 
3n  (Snglanb  »urbe  bereits  um  1688  eine  fefte  ©e= 
treibeausfubrprdmie  eingeführt,  bie  aber  nur  ge= 
»äfyrt  »urbe,  »enn  ber  $reis  bes  ©etreibes  unter 
eine  beftimmte  ©renje  gefallen  »ar.  Siefelbe  »urbe 
nad)  mebrfadben  2lbänberungen  unb  Sufpenfionen 
1806  ganj  aufgeboben.  3n  granfreid)  beftanben  2t. 
feit  ber  3»eiten£mlftebes  18.^abrb.  nur  für3uder, 
»urben  aber  nad)  ber  Drganifation  ber  3otloer= 
faffung  i»on  1816  aueb  auf  anbere  »tätige  93er-- 
brauebsarttfet,  3.  93.  93aum»olle,  ©eife,  ©eiben=, 
Seinem,  £anf»aren  u.  a.  übertragen.  Seit  bem 
Cmbe  ber  fecbjiger  2>abre  finb  biefe  21.  burd)  bie  ©e= 
fe^gebung  jumeift  befeitigt;  es  »erben  nur  nod) 
neben  ten  febr  boben  21.  für  3uder  folebe  für  bie 
von  franj.  gifdjern  gefangenen  ©todfifebe  gegeben, 
gleicböiel  ob  biefe  birett  aus  9ceufunblanb  ober  aus 
frans,  ©peciatentrepots  ausgeführt  »erben. 

9iady  bem  93eifpiel  granfreid)S,  bas  feiner  3uder-- 
inbuftrie  fortgefefct  aufserorbentlicbe  3u»enbungen 
in  ber  gorm  t>on  2t.  mad)te,  mufcte  fieb  aud)  eine 
Reibe  anberer  Staaten  baju  entfcbliejjen,  2t.  311 
ge»ät)ren,  um  ibrer  ^nbuftrie  ben  3Öettbe»erb  mit 
bem  frans.  3uder  auf  bem  Sßeltmarft  su  ermögtidben. 
o,nsbefonberefinbes  je£tDfterreid)--Ungarn,  granf= 
reieb,  5)  eutf  d)lanb,  93elgien,  Sotlanb,  bie  93ereinig= 
ten  ©taaten  »on  2lmerifa  unb  bie  x>on  93rafitien,  bie 
teils  birette,  offene,  teils  inbirefte,  üerftedte  21.  ge»äb= 
ren.  Sediere  ergeben  fid?  auf  ©runb  ber  Rübenge- 
»id)ts  =  ,  ©aft=  unb  Sppenfpftemsbefteuerung  aus 
einer  3U  niebrigen  gefe&lidien  2tusbeuteannabme 
ber  Rob/probufte  (Rüben;  unb  Rübenfdfte)  unb  §alb- 
fabrifate  (Robjuder),  erftere  auf  ©runb  ber  gabri= 
tatfteuer,  inbem  ein  feftbeftimmter  ©ah  für  jebe  sur 
2Juefubr  gelangenbe  @e»id}tseinbeit  aus  ber 
Staatgfaffe  entrichtet  roirb. 

3m  allgemeinen  bat  fieb  in  neuerer  3eit  bie  über= 
jeugung  93abn  gebrodien,  bafe  bie  21.  sur  Hebung 
be§  gefomten  uurtfebafttieben  ßebens  fein  geeignetes 
Mittel  finb.   SBirb  man  aua)  sugeben  muffen,  bafj 


bie  3"<ferinbuftrie  unb  jum  Seil  bie  mit  ibr  üer= 
bunbene  Sanb»irtfdiaft  burd)  bie  2t.  in  bobem 
3)Za^e  fapitalträftig  unb  ent»idtungsfäbig  gemaebt 
»urbe  —  aueb  bie  s-ßerbilligung  ber  3uderpreife 
innerhalb  ber  testen  Sabrjebnte  bürfte  t>oräugs»eife 
auf  biefetben  jurüdpfübren  fein  — ,  fo  tann  man 
bod)  nid)t  in  2tbrebe  ftellen,  bab  anbere  »iebtige 
©taatsintereffen  baburd)  nachteilig  berührt  »erben; 
»enn  es  einerfeits  »om  focialpolit.  ©tanbpunft 
nid)t  gerechtfertigt  erfdjeint,  bafe  infolge  bes  s^rä^ 
mienfüftems  ©egenben  mit  guderreidien  Rüben  oor 
benen  mit  »eniger  juderbaltigen  Rüben  in  bobem 
3)cafee  beöorjugt  »erben,  fo  batten  bie  21.  namentlidi 
für  bie  fteuerfistalifd)en  ^ntereffen  ben  Racbteil,  ba^, 
bie  Reineinnabmen  aus  ber  3uderbefteuerung  mit 
ber  gefteigerten  2tusfub,r  immer  mebr  jurüdgingen. 
©0  ift  es  getommen,  ba^  3. 93.  in  CfterreiaVUngarn 
1875,76  unb  1879/80  135566  bes.  1667  324  gl. 
meb,r  an  2t.  besabtt  »orben  finb,  als  bie  ßinnabmen 
aus  ber  siemtieb  b, ob,en  3uderfteuer  betragen  baben. 

Sie  ööbe  ber  gejablten  21.  tä^t  fieb  »egen  ber 
fd}»anfenben  2(usbeute  ber  Rüben  unb  bes  Rob= 
3uders,  mit  ber  bie  ©efetjgebung  nid)t  ©ebritt  bält, 
niebt  genau  beftimmen,  immerbin  ge»innt  man  aus 
ben  2lngaben  über  (jeugung ,  SSerbraucb,  unb  ge= 
3ablte  2tusfub,i»ergütungen  annäbernb  sutreffenbe 
3abten.  öiernacb  bürfte  3.  93.  1888  bie  reine  21. 
betragen  baben  für  100  kg  in  ®eutfcb,  tanb  2,10  9Jc. 
für  Robjuder,  3,30  30c.  für  Raffinabe;  in  93el= 
gien  et»a  8  3R.  für  Raffinabe;  in  Dfterreicb=lln= 
garn  etroa  2,20,  in  granfreid)  15  SDl.  gür  1889/90 
bat  man  bie  2t.  berechnet  für  granfreid)  auf  8,90  9Jt. 
für  Raffinabe,  7,92  3)1.  für  Robsuder;  für  DfterreidV 
Ungarn  auf  1,68  93c.  für  Robsuder,  2,09  9Jc.  für  Raf= 
finabe;  für  2)eutfd)tanb  auf  2,20  9R.  für  Robjuder, 
3,50  93c.  für  Raffinabe.  93ei  einem  jäbrlicben  (Irport 
r-on  et»a  7  93till.  Soppelcentnern  3ab,It  fomit  in 
3)eutfd)tanb  bie  ©taatsfaffe  an  2t.  etwa  21  93cilt. 
93c.  granfreid)  b,at  1887/88  etwa  71  93ci(l.  grs.  an 
21.  gegabelt,  £;fterreicb=Ungarn  ge»äb.rt  5  93cilt.  gl., 
bie  nacb,  93la|gabe  ber  $robuftion  an  bie  gabrU 
fanten  3ur  9>erteitung  gelangen.  Sie  93erfcbieben= 
artigfeit  ber  s$rämienfä^e  bat  üon  jeb,er  auf  bie  $on= 
furrensfätjigfeit  ber  3ucferfabrifate  auf  bem  2Belt= 
marfte  einen  tiefgreifenben  ßinftufe  ausgeübt  unb 
3u  aujjerorbentticb  bäufigen  93eränberungen  in  ber 
©efe^gebung  2ierantaffung  geboten.  Um  bie  un= 
ftd}ern  3uftänbe  im  internationalen  3ucterbanbet 
3u  beseitigen  unb  rationelle  ©runbfätje  ber  93efteue= 
rung  in  bie  ©efe&gebung  einsufübren,  traten  »ieber= 
bott  »id}tige  3>robuftions=  unb  ^onfumtionslänber 
3U  Äonferensen  3ufammen,  fo  1862  unb  1864  in 
'-Baris,  1871—75  in  Öonbon,  obne  inbes  bas  erftrebte 
3iel,  bie  93efeitigung  ber  2t.,  3U  erreieben.  2tud)  bie 
füngfte  2onboner  3uderfonoention  r»om  30.  2lug. 
1887  fübrte  nid)t  3U  bem  ge»ünfd)ten  Refultat,  »eil 
granfreid)  unerfüllbare  SSorausfe^ungen  an  biefetbe 
gefnüpft  blatte.  —  9?gl.  Seris,  S)ie  frans.  2t.  (93onn 
1870);  n.  Kaufmann,  S)ie  3u<Jerinbuftrie  in  ibrer 
»irtfd)afttid)en  unb  fteuerfisfatifdien  93ebeutung  für 
bie  ©taaten  (Suropas  (93ert.  1878) ;  Riede,  im  «£anb= 
budberpotitXfonomie»,t)g.'oon©d)önberg,2.2lufl., 
93b.  3  (2üb.  1885);  SBolf,  in  ber  «3eitfcbnft  für  bie 
gejamte  Staatsmiffenf diaft»  (ebb.  1882) ;  «ginans= 
ard)b»,  3.  ^abxQ.  (©tutta.  1886);  <öerber£,  im 
2Bocbenblatt  «S)ie  beutfebe  3uderinbuftrie»,  %ai)XQ. 
1887  —  89  (93erl.);  Sßaafdje,  3uderinbuftrie  unb 
3uderbanbel  ber  SBelt  (^ena  1891). 

5tui?fu^rtarife,  f.  (iifenbab,ntarife. 


&u3ffi^rung§6et)örben  —  3(usga6ercfte 


147 


21ue>fübrungeibebörben,  befonbere  23ebörben, 
roeldbe  für  SReidj#=  unb  Staatebetriebe  bie  Unfall; 
oerficberung  an  Stelle  ber  öerufegenoffenfcbaften 
burd)3ufübren  haben.  Sie  haben  bie  JDbIiegen= 
beiten  be*?  33orftanbee  unb  ber  ©atoffenfcr)aft§öeT= 
fammlung,  werben  von  bem  ^etcbsfanjler  bej.  ber 
mftanbigen  ^anbeecentralbehörbe  bestellt  unb  bleu 
ben  unter  beten  'Jim ficht;  ihre  (mtfdjeibungen  bin= 
ficbtlicb  ber  Unfallentfebäbigungen  unterliegen  aber 
Der  Anfechtung  mittele  Berufung  an  ein  3düebe= 
gericht,  von  benen  minbeftene  ie  eine  für  ben  ®e* 
febäftebereieb  jeber  'Jl.  errichtet  fein  muH,  foroie 
mittele  ber  Berufung  an  bae  deiche;  (bej.  8anbe§=) 
Berfieberungeamt.  ^hre  Jbätigfett wirbbureb  3lue  = 
f  übrung  et?  orf  du  iften  geregelt,  berenGrlaf,  bem 
'Jteichelanjler  bej.  ber  juftänbigen  SanbeecentraU 
bebörbe  juftebt.  Tie  31.  finb  nterft  Mircf?  bae  feg. 
Jtuebebnungegefeg  ff.  b.)  gefef/affen  morben,  haben 
aber  bemnäcbft  aueb  in  bem  lanbmirtfcbaftlicben, 
53au=  unb  3eedlnfalti,>erftd}erungegefe&  ihre  3telle 
gefunben.  3n  ber  33amUnfallperfid)eruug  tonnen 
21.  aud)  für  ftommunalr-erwaltungen  unb  anbere 
öffentliche  Korporationen  errichtet  werben,  wenn 
biefe  jur  felbftänbigen  Durchführung  ber  Unfall 
oevficherung  für  ihre  Kegiebauten  für  leiftungefäbig 
erfldrt  worDen  finb  '§.4,  3iffer  3,  §.  46  bee  93au= 
Unfallperficherungegefegee  com  11.  ^uni  1887). 

^u3iüt)ruttg|fbeftimmungen  werben  iurpraf 
tifchen  Turcbfübrung  Don  ©efe^en  erlaffen,  um 
bie  tedmifebe  unb  formelle  panbbabung  311  erleid^ 
tern  unb  <Dleid>mäf;iafeit  311  fiebern.  5c  bei  @im 
fübrung  bee  2tllgemeinen  Teutfcben  <öanbelegefe£= 
buche  ff.  b.i,  ber  <!3runD=  unb  sppotbefenbud^,  Der 
•$atentgefe£e  u.  a.  über  bie  befonbere  Sebeutung 
ber  Jl.  bei  ber  Unfallr-erficberung  f.  2luefübrunge: 
behörben.   (3.  aueb  Ginrübrungegefefc.) 

31ue<fubrt»erbotc  r'ür  geir-iffe  3öaren,  iuebe- 
fonbere  Gbelmetalle,  würben  febon  jur  ?)t\t  Giceroe 
r>on  otn  Römern  uno  fpäterbin,  uierft  in  3'rantreid^ 
311  Jlnfang  bee  14.  ^ahrh.,  erlaffen,  weil  mau  von 
ber  Jmfcbauung  aueging,  ber  ©oblftaub  einee  Solle 
fei  bebingt  bunt  einen  möglid^ft  großen  Vorrat 
an  eblen  Metallen,  weld^er  geeignet  fei,  ber  fchnell 
junebmenben  'JJiutwerfcbledneruug  r>or,ubeugen. 
^bren  ftöbepunft  erreidte  biefe  'A'camegel  in  Der 
$eriobe  bee  üUlertantiliemue,  wo  bie  Jl.  in  meb= 
rem  Sänbem  Guropae ,  fo  befonbere  in  Spanien, 
,yrantreich,  GnglanD,  Belgien  unb  öollanb,  aud) 
auf  Alobftoffe  uno  Vebenemittel  cKolnutfer,  Q3aum= 
wolle,  betreibe  u.  f.  w.)  auegebebnt  mürben.  An 
Teutfcblanb  blieben  im  Oftittelalter  bie  Jl.  im  irefent= 
lieben  auf  OJolbunD  3ilber  befebränft;  fo  mürbe  in 
ber  beutfeben  ÜRünjorbnung  ftarle  V.  oon  1524  unb 
bem  ,yranffurter  :HeichetageabfdueD  Dom  1.  Oft. 
1571  bie  2luefubr  ebler  iUetalle  bei  lobeeftrafe  r>er- 
boten._  Xie  21.,  aue  benen  allmählich;  bie  2(uefubr= 
jölle  (f.  b.)  berworgingen,  werben  in  ber  neuem  (Jett 
in  Guropa  unb  anbern  .Uulhnlänbern  in  ber  Regel 
nur  aue  polizeilichen  unb  milttärifcbeu  ©rflnben 
unb  aud)  nur  für  einige  Jlrtifel,  3.  23.  Waffen  unb 
Munition,  erlaffen;  bei  ^ebenemittelu  fomnten  fie 
Dorübtrgebeno  a(e  Hotftanbemafwegcl  por.  so 
oerbot  :Muf,lanb  locgeu  Dliüernte  im  Jluguft  1891 
bie  Jluefubr  oon  ;Hoggen  unb  bebnte  im  WoDcmbcr 
a$  Verbot  auf  alle  ©etreibearten  au«,  nahm 
jeboeb  im  Üaufe  Dee  X  1892  bie  Verbote  jurM, 
julcfct  (im  Jlugufti  oae  für  Joggen. 

}(u<<iubrt>crgütunq,  i.Grportbonifitation  unb 
"Hu  nihrprämien. 


'Hucfuftr^ölle  würben  im  üJUttelalter,  wie  bie 
(ringangsjölle,  lebiglicb  im  fiefalifcf/en  Snterejfe  er= 
hoben ;  man  glaubte,  bafc  biefelben  bauptfäcblid)  pom 
Jluelanbe  getragen  würben.  3Jlit  bem  2luffommen 
Der  merfantiliftifeben  ^Brincipien  (f.  Werfantilfpftem) 
trat  immer  mehr  bie  2enben3  be^or,  nur  jRobftoffe 
unb  Sebenemittel,  foweit  beren  Sluefubr  niebt  per-- 
boten  war  (f.  Jtuefubrperbote),  mit  21.  ju  belaften, 
bie  Jabrifate  bagegen  frei3ula)fen.  3n  biefem  Sinne 
ging  namentlid?  ßolbert  bei  ber  2lufftellung  be# 
Tarife  öon  1664  r»or,  aber  aue  finanjiellen  ©rünben 
war  er  noch  nid)t  im  ftanbe,  bie  21.  auf  /vabritate 
gänjlicb  absufebaffen.  3n  ber  erften  Hälfte  be§ 
19.  ^abrb.  waren  21.  auf  JHobftoffe  in  ben  Tarifen 
ber  meiften  Staaten  faud)  in  bem  be§  3ollPereins) 
nod)  3ablreid)  3U  finben.  Grft  bureb  bie  an  ben 
fram.^engl.  ^anbelepertrag  (1860)  anlnüpfenbe 
Reform  würben  fie  faft  gänälict)  befeitigt.  Der 
ooltoerein  erhob  feit  1865  nur  noeb  einen  tleinen  21. 
pon  Sumpen  unb  anbem  2lbfällen  3ur  Papierfabrik 
fation,  unb  biefer  ift  feit  1.  Clt.  1873  ebenfalle  weg^ 
gefallen.  'Bon  ben  europ.  Staaten  erbeben  nod)  21.: 
Die  Sd)Wei|  für  frifchee  ^leifcb,  femer  für  robe  öäute 
unb  3'elle,  Knochen,  2ltteifen,  9lu§=  unb  Scblacbttiere, 
ÜfteiTeich^Ungam  für  i'umpen,  Italien  für  ftunffc 
gegenftänbe,  Schwefel  unb  Sämereien,  ^n  ben 
weniger  entwidelten  ober  balbcipilifierten  Staaten, 
namentlicb  foleben,  bie  überwiegenb  s$affiPbanbel 
(f.  2lltiphanbel)  treiben  ober  für  gewiffe  ^robulte 
(wie  (Ebina  für  Jbee,  "$eru  für  @uano,  SBrafilien  für 
SBrafilpotj,  Gbile  für  Salpeter,  ©anaba  für  £>ol3, 
©uba  für  .'öat>annatabaf)  eine  2lrt  Pon  natürlicbem 
lUtonopot  haben,  fpielen  bie  21.  ale  5inan3quelle  noeb 
je^t  eine  bebeutenbe  iRolle. 

fUuoigabc  nennt  man  in  litterar.  unb  bud)bänb= 
lerifcher  Q3e3iebung  eine  burd)  ben  5)rud  perpiel= 
fältigte  Schrift.  Gine  erfte,  sweite,  britte  2t.  u.  f.  w. 
ift  nach  bem  Entwurf  einer  Serlagäorbnung  (f.  b.) 
für  ben  beutfeben  23ucbbanbel  (1891)  3U  miterfd)ei= 
ben,  wenn  bie  ^erauegabe  ber  bereite  gebrudten 
ober  in  Trud  begriffenen  2luflage  eine§  3Öerf§  in 
äu^erlicb  r-eränberter  'J-orm  ober  peränberter  Gintei= 
tung  erfolgt  (Jitel-,  23anb=,  yieferung§--2luÄgabe), 
ober  wenn  ber  iReubrud  eine§  9Berl§  in  äu»3erlicb 
ueränberter  AormgefcbiebKCuart^Dafd^en^^radit- 
Jluegabe).  23ei  alten  Scbriftftellem  u.  bgl.  baben 
bie  nacb  .'öanbfd^riften  bearbeiteten  21.  befonbere 
NJJebeutung  wegen  ber  "JJerfdüebenbeit  ber  Ceearten. 
Sorjüglid)  gefebä^t  finb  bie  21.  au£  ber  früheften 
3eit  ber  Grfinbung  ber  53ud)brudertunft ,  bie  yn? 
tunabeln  1  f.  b.)  unb  bie  erften  Trude  emee  ^laf= 
fitere  (editiones  prineipes)  wegen  ber  Seltenheit, 
bie  21.  mand)er  Trudereien,  wie  bie  ber  2llbue, 
©iunti  unb  Stepbanuö  wegen  ber  ßorreltbeit,  bie 
ber  ehernere  wegen  bee  faubern  Smde,  enblid)  bie 
Jl.  r»on  Saeferpille,  Dibot,  23oboni  u.  a.  wegen  ber 
s$rad)t  ibrer  2(u6ftattung.    (5.  aud)  2luflage.) 

2tuögoberefert>otc  (zuweilen  aueb  blofr  JHe  = 
ferpate),  bie  am  Sd)luffe  einer  23ubgetperiobe 
( Gtatperiobe  1  unperwenbet  gebliebenen  Summen 
oon  foleben  Jluegabenbewilligungen,  benen  3ufolge 
einer  auebrüdlicben  "öeftimmung  im  Staatebubget 
(  Staatebauehalteetat)  ober  einer  fonftigen  herein 
bamng  3wifa)en  iKegierung  unb  SolwDerttetuncj 
Die  Gigenfdiaft  ber  (ibertragbavfeit  (f.  b.)  beiwohnt. 

ittuögobercfte,  im  Staateredmungewefen  Jlu-> 
gabebetiäge,  Die  jux  ,^eit  bee  Jlbfd)luffee  ber  Raffen 
bücber  binfiditlid)  bee  (^egeuftanbee,  ibrer  ©ob« 
unb  ber  C?mpfangebered)tigteu  genau  feftfteben,  aber 

10* 


148 


Slusgangsflölle  —  ^usgleid^ungsredjnung 


unter  obmaltenben  Umflänben  noch  nid)t  haben  au3= 
gejablt  »erben  tonnen,  obgleich,  bie  Verbinblicbteit 
ju  ihrer  Gablung  bereit»  entftanben  ift. 

üluägange^ölfc,  fooiel  mie  2lu»fubr3ölle  (f.  b.i. 

Sluägcbtnge,  fooiel  mie  2lu»3ug  (f.  b.). 

SluSgcfreffen  (botan.),  f.  Statt. 

2lu3gcljcttbcei,imVergmeienbiejentgenStellen, 
mo  Schichten  ober  Schicbtwgruppen  mit  Sagerftätten 
ju  Sage  treten,  alf  o  Don  ber  ß*boberfläd)e  gef  dritten 
merfcen.  Stehen  bie  Schichten  fentred)t  («auf  bem 
ftopfe»),  fo  nennt  man  ihr 21.  3d)icbtenföpfe. 

3luc<gclcgt  (^ägerfpr.)  Reifet  ein  ©emeib  ober 
©etjörn,  bei  bem  bie  bogenförmigen  Stangen  feitlid) 
rceit  auseinanber  gehen,  fobafj  fte  fid)  ber  ^orijon: 
talen  juneigen.  Xabuvch  entfteht  bie  töeite  StuS* 
läge  im  ©egenfa^  jur  [teilen,  bei  oer  bie  Stangen 
"liemlid)  fenfted)t  gerietet  finb. 

2lu$gefct)ft)etft  (botan.),  f.  Vlatt. 

•2lue<gc3cicr)nctc  fünfte,  f.  Singularitäten. 

3ltt3geäeidjnete3  9$ett»redjen,  f.  Verbrechen. 

2lu3g(cid) ,  ö  ft  e r  r  e  i  *  i  f  d)  =  u n  o \a r  i  f  $  er , 
mirb  ber  am  26.  Sept.  1867  3mifd)en  Dfterretd)  unb 
Ungarn  auf  10  ^ahxt  abgefcbloffene  Staat§oertrag 
genannt,  ber  21.  3>eg.  bie  taiferl.  Santtion  erhielt; 
er  betraf  bie  Steige  über  bie  Anteile  ber  beiben 
Reid)sbälften  an  ben  gemeinfamen  2Iusgaben,  bie 
Verteilung  ber  Staatsfd)ulb  unb  bas  3oll=  ^nb 
ioanbelsbünbnis.  -Rad)  lebhaften  Debatten  fam 
3uni  1878  ein  neuer  31.  3U  ftanbe,  SRai  1887  mürbe 
nach  mehr  als  einjähriger  Verbanblung  roieoer  ein 
21.  auf  10  $ai)Tt  (oom  1.  ^an.  1888  ab)  gefcbloffen. 

2lu^g,lctrf)c<u  erfahren  (auch  2lccorb  =  ,  Rlo  = 
ratorialoerfafyren  ober  Stunbungsoer; 
fahren),  basjenige  Verfahren ,  »eiche»  beftimmt 
ift,  t>en  Eintritt  bes  Äonturfes  abjumenben.  %n 
Seutfcblanb  mürbe  bei  2lufftellung  ber  Kontur»; 
orbnung  ein  gerichtliches  Verfahren  biefer  2lrt  für 
überflüffig  gehalten,  2lud)  mürben  in  §.  4  bes  Ein= 
führungsgefe&es  bie  Vorfd)riften  ber  Sanbesgefefce 
über  gerichtliche,  jur  2lbmenbung  eines  Kontur§oer= 
fahren»  bienenbe  Stunbungs--  unb  Racblaf}t>erbanb= 
hingen  aufgehoben.  3»n  tfterreid)  mirb  aud1  ber 
3»ang»oergleich  als^manggauggleicb  ober  al§ 
21.  bejeidjnet.  2>as  frühere  gerid)ttid)e  21.,  eine  Stbart 
be»  ftontur&üerfabren<3 ,  ift  t)ier  burdi  ba§  ®efe£ 
oom  25.  S)ej.  1868,  burd}  meld)es  bie  &onfur»orb= 
nung  eingeführt  muröe,  befeitigt  morben. 

iUuSgletdjuttgäjjfltdjt  (Übertragung  bes  2Bor= 
tcä  Äollationspflidit),  bie  Verpflichtung  ge- 
miffet  iRiterben,  fid)  mit  Rüdficbt  auf  basjenige,  mas 
ber  einjelne  Rliterbe  au»  bem  Vermögen  be»  Grb= 
laffer»  bei  beffen  Sehweiten  oormeg  erhalten  hat, 
miteinanber  auszugleichen. 

2tl§  berechtigt,  bie  2lu»gleid)ung  ju  f orbern, 
merben  im  gemeinen  Red)te  nur  angefehen  2lb= 
fömmlinge  (f.  b.i,  melcbe  neben  anbern  2lbfömmlin= 
gen  einen  gemeinfehaftlichen  Vorfahren  auf  ©runb 
ber  gefefelid)en  Erbfolge  beerben,  ober  meld)e  jroar 
auf  ©runb  einer  le^tmilligen  Verfügung  erben,  aber 
nur  f  ofern  fie  in  Ermangelung  einer  le^tmiliigen  3Ser= 
fügung  erben  mürben  unb  foroeit  ber  Erblaffet  tue 
2lu»gleid}ung  nid) t  oerboten  hat.  2ie  neuern  ©efe£= 
büd)er,  j.  V.  Säd)f.  Vürgerl.  ©efefcb.  §.  2371,  Öfterr. 
Vürgerl.©efe^b.§.790,befdhränfenbie2lu»gleichung 
auf  ben  gall  ber  gefetjtichen  Erbfolge,  für  ta?>  Vreufe. 
2lUg.  Sanbrecht  hat  fid)  ta^>  2)eutfd)e  Reichsgericht 
aegen  eine  folche  Vefchränfung  au§gefprod)en.  — 
2(1»  au»gleid}ung»pflid)tig  bejeichnet  ba§  ge= 
meine  Recht  nach,  ber  herrfdienben  2Iuffaffung  nur 


bie  2lbtömmlinge.  ^ntDietoeit  bie  an  bie  Stelle  cine§ 
au»gleid)ung§pflid)tigen  2ibfömmling»  Iretcnben 
au^gteid)ung»pftid)tig  finb,  f ofern  fie  nidu  felbft 
jur  3rit  be§  Vorn>egerhalten§  berea^tigt  finb,  ift 
im  gemeinen  Red)te  nicht  unbeftritten.  3^ie  neuem 
Rechte  beftimmen  jumeift  eine  21.  in  2lnfehung  be§ 
auf  ben  2tbfömmting  ©elangten,  bas  Vreuf^.  2lllg. 
Sanbr.  II,  2,  §§.  359—363,  Öfterr.  Vürgerl.  ©eiet'.b. 
§.  790,  Säd)f.  Vürgert.  ©efefcb.  §.  2359,  ber  Code 
civil  2Xrt.  848  nur,  menn  ber  entferntere  2lbtömm= 
ling  fraft  be§  (5intritt»recr;t§  (Repräfentationg= 
recht»)  erbt.  2lnbere  Rechte  beäeich,nen  jeben  Rot= 
erben  al§  au»gleich,ung»pflichtig,  ber  Code  civil 
2Irt.  843  «tout  heritier  venant  ä  une  succes- 
sion».  SBegen  be»  Vegriff»  «Grbe»  im  franj.  Red)te 
ogl.  6rbe.  —  ©egenftanb  ber  2Iu»gleid)ung  ift 
alle§,  mag  mit  ber  2luflage,  c>a»felbe  auf  ben  ürb= 
teil  anjured)nen  ( ju  f onferieren) ,  jugemenbet  ift; 
überbies,  ohne  fold)e  2luflage,  nad)  gemeinem  Red)t 
namentli6  ba»  jut  VegrünDung  einer  felbftänbigen 
Sebensftellung  3u9elüenDCte  i  cilfo  Sliitgift,  2lus= 
ftattung,  jur  6rrid)tung  eine§  eigenen  öau»ftanbe» 
©egebeneg  u.  f.  m.,  nur  bebingt  Schenkungen  unter 
Sebenben.  S)er  Code  civil  läfet  nad)  2lrt.  843  fg. 
alle  Vorteile  anrechnen,  meierte  bem  Grben  bireft 
ober  inbireft,  aber  freigebig  jugemenbet  finb;  ba§ 
^reufe.  2tllg.  Sanbr.  H,  2,  §§.  327—329  aujjer  ber 
2Iu»ftattung  u.  f.  m.  gefd)enlte  <- ©runbftüde ,  ©e= 
red)tigfeiten  unb  ausfteb^enbe  Kapitalien»,  ^hnt  ift 
barin  ba§  ©othaer  Grbgefe^  £>on  1844  gefolgt. 

S)ie  2lrt  ber  2lu§gleid)ung  ift  oerfd)ieben  ge= 
orbnet.  3m  gemeinen  Red)te  f priest  man  t»on  einem 
Ginmerfen,  ber  Code  civil  rebet  oon  einem  «rap- 
port»  in  2Xrt.  857  fg.  2luch  bie  ältefte  bcutfd)rechtlicbe 
2luffaffung  foll  bie  be»  Einbringens  in  bie  Erbfchaft 
fein;  fo  beftimmt  nod)  bag  Säd)f.  Vürgerl.  ©e= 
fe^b.  §§.  2363,  2367,  jebod)  mit  einem  2Bahlred>te 
be§  Verpflichteten.  2lnbere  Rechte  entfeheiben  für  ein 
Vorausüerabfolgen  non  ebenfotiel,  3.  V.  ^reufi. 
2lllg.  Sanbr.  II,  2,  §§.  303, 309,  ober  Don  «(galten 
be»  nämlichen  Vetrage»  oor  ber  Teilung »,  3.  V. 
Cfterr.  Vürgerl.  ©efe^b.  §.  793.  %m  mürttemb. 
Redete  finben  fid)  beibe  2lrten  ber  2lu§gteid)ung 
nebeneinanber.  ^ür  bas  gemeine  Rech,t  mirb  aud) 
t»on  einem  2lnred)nen  bei  ber  Raturalteilung  be§ 
Rachlaffes  gefprod)en,  jeboch  beftehen  über  biefen 
Vunft  3Jieinungsoerfd)iebenheiten. 

Verfd)ieben  beftimmen  ferner  bie  geltenben  Rechte, 
in  meld)er  Söeife  bie  2Inorbnung,  ba$  ober  i>a§  nicht 
augäugteich^en  fei,  mirtfam  getroffen  merben  fann. 
3um  Seil  ift  oorgefchrieben,  t»a$  bie  2lu§gleid)ung 
nie  baju  führen  bürfe,  t>a$  ber  Verpflichtete  meh,r 
al»  feinen  Grbteil  511  gemähren  h,abe,  ogl.  3.  V. 
Sädif.  Vürgerl.  ©efetjb.  §.  2361.  Rad)  gemeinem 
Red)te  heftest  fein  3^an9  ?nx  2Xu»gleichung,  aber 
eine  Steigerung,  ber  Verpflichtung  3U  genügen,  h,at 
bie  %olQe ,  baf^  ber  Verpflid)tete_  feinen  Grbteil  an 
bie  Verechtigten  nerliert;  inbellen  mirb  häufiger 
bie  Vorfchrift  be§  Sächf.  Vürgerl.  ©efe^buch,§  atd 
mit  bem  gemeinen  Rechte  übereinitimmenb  erachtet. 

3)er  S)eutfd)e  Gntmurf  hat  in  ten  §§.  2157  fg., 
9Rotit»e  V,  698  fg.  ben  ©egenftanb  fo  geregelt,  bafs 
nur  ein  §orberungsred)t  auf  2lu§gleichung  gemährt 
mirb,  unb  3mar  nur  2Xbtömmlingen,meld)e  auf  ©runb 
ber  gefefelid^en  Erbfolge  berufen  finb,  in  ©eftalt  einer 
y.K>ertau»gleid)ung.—  Vgl.  Stobbe,$anbbud),§.284. 

,Jtuc<glcid)ungc'rcrf)mtng.  utile  DReffungen, 
bei  benen  befonber»  gro^e  ©enauigfeit  erforber= 
lieb,  ift,  bereiten  infolge  oon  ftörenben  ßinflüffen 


iHusg(eid)imgs|teuern  -  -  Ausgrabungen 


141» 


(Unüolltommenbeit  bet  menfd)lid)en  Sinne  unb  ber 
^nftrumente,  Söecbfel  ber  Temperatur,  ber  Qieleud)= 
tung  u.  a.)  ftets  fet^r  grofee  unb  nie  ganj  ju  über= 
minbenbe  Sdjttnertateiten.  (Sin  letl  biefer  Chnflüffe 
folgt  bestimmten  ©efetjen  ober  ift  in  fid?  gletaV 
bleibenb  nnb  lann  bafyer  burd)  sjled)nung  beftimmt 
unb  mebr  ober  meniger  unfd)äblid)  gemacht  merben, 
ein  anbetet  2eil  aber,  namentlid)  äufällige  5c^er/ 
entstein  fid)  ber  genauen  geftftellung.  Gs  ift  nun 
Sadje  ber  2t.,  au§  ben  mit  abfälligen  'g-eb.lern  bet>af= 
teten  (5injelmeffungen  benjenigen  WMttelmert  ju  fin= 
ben,  ber  nad)  ber  ffiabrfd)einlid}feitsrecbnung  bem 
mabren  2i>erte  am  ndcbften  fommt.  Sie  einfad)fte 
Art  ber  21.  befteb,  t  in  ber  23ered)nung  bes  arttbme-- 
tifcfyen  SJHttels  aus  einer  Weibe  oon  Ginselbeobad}^ 
hingen,  ^räcifionsmeffungen  merben  fet$t  in  ber 
Wegel  nad)  ber  fog.  «SJtetbobe  ber  lleinften  Oua= 
brate»  (f.  b.)  ausgeglitten.  —  9SgI.  3Sogler,  ©runb= 
äuge  ber  A.  (93raunfd)iü.  1883). 

2lu3gleidjung3fteuern,f.übergang§abgaben. 

s2luc<glüöcn,  foüiel  mie  Aboucieren  (f.  b.). 

■•HutfglühmetaU,  f.  Amalgamation. 

5lue*grabungen  üon  Söerfen  ber  ftunft  unb 
ber  Kultur  »ergangener  Reiten  mürben  feit  bem 
2Bieberauf  leben  ber  2Biffenfd)aften,  befonbers  aber 
feit  bem  Seginn  ber  flaffifdjen  Stubien  vereinzelt 
teils  oon  9teifenben,  teils  t>on  funftliebenben  dürften 
üeranftaltet.  Sie  nahmen  auf  itat.  Soben  ibren 
Anfang,  mo  bie  erfte  bebeutenbere  21.  röm.  Alter= 
tümer  1515  auf  $apft  £eos  X.  53efel)l  burd)  Waffael 
Santi  ju  Wom  unternommen  mürbe.  2)od)  mur= 
ben  fie,  ebenf  omenig  mie  in  ben  näcbftfolgenben 
3ab,rbunberten,  nad)  baltig  unb  planmäßig  genug 
betrieben,  unb  felbft  eine  (Sntbedung,  roie  bie  oon 
fterculanum  (f.b.)  1719,  tonnte  faft  mieber  in  i>cr-- 
gefjenbeit  geraten.  2)ie  erfte  allgemein  intereffte- 
renbe  21.  mar  bie  üon  Pompeji  (f.  b.).  §aft  alle  bie 
jur  lütitte  bes  18.  ,uil)rb,.  gemalten  Gntbedungen 
üon  Altertümern  finb  zufällige  $unbe,  beren  ^Öe= 
beutung  nur  üon  menigen  gemürbigt  marb.  Grft 
als  in  ber  jmeiten  ftälfte  bes  18.  ^a\)xi).  burd} 
SBindelmann  unb  befjen  3eitgenoffen  bie  $}iffen= 
fdjaft  ber  2lrd}äologie  begrünbet  mar,  begann  eine 
füftematifebe  21.  alter  Senf  mälcr.  Mamentlid)  unter= 
nabmen  bie  3"ran5,oien  mdbrenb  ber  furjen^ett  ibrer 
foerrfebaft  in  'iigüpten,  Italien  unb  anbermärts  21. 
in  großartigem  iUlafeftabc. 

Swit  beginn  bes  19.  ,\abtb.  brad}  befonbers 
für  bie  (!rforjd}ung  unb  Ausgrabung  ber  antuen 
Monumente  ©rtecpenlanbs  eine  tbätige  s4>criobe 
an.  1811  mürben  auf  ber  Snfel  siigina  bebeuteube 
ftunbe  gemadjt  (f.  liiginettfdic  Äunft),  1812  in  ty\)V 
galia  ein  Jempel  mit  veidjen  ^riesflulpturen  ent-- 
bedt,  1820  bie  berübmte^cnue  üon  SütUo  gefunbeu. 
S5on  Sebeutung  mar  bie  ftanj.  Grpebition  nacb  bem 
^Jeloponnes  1823  31  ,  meldie  ju  ben  erften  21. 
in  Clompia  (f.  b.)  ben  2lnftof>,  gab.  Scitbem  blieb 
bie  fd)on  üon  2i>indelmann  geplante  (Srforfdjung 
biefer  miebtigften  Stätte  im  \!<orbergrunbc  be8  ,\n= 
tereffes,  bis  fie  id)liefelid)  oon  ber  3)eutfd)en  Meid)s= 
regierung  1875—81  burdigefübrt  mürbe,  $ür  bie 
fpi'tcmatifdje  ^orfdjung  in  ©riecbenlanb  bat  t>or  allen 
ilubmig  :Hoh  (f.  b.)  ®tojje3  geleiftet:  feine  21.  auf  ber 
2ltropolis  oon  2ltben,  bie  2lufbedung  üon  sab,  lrcid)cn 
©rdbern  in  2lttifa  fomic  bie  erfte  Huube  über  bie 
Altertümer  ber  gried?.  unfein  IHK»  geboren  \u  ben 
micbtigjten  2lrbeiten  auf  biejem  gelbe  ber  2lrcbd> 
logie.  ,M  2ltben  begann  Strad  1H(J2  bie  .'l.  bei 
Sbeaters   am  fübbftl.  '/jnße  ber  2ltropoli 


oanu  burd)  bie  21rd)äologifcb.  e  ©efellfcb,  aft  in  2ltljeu 
rociter  gefübrt  unb  1885  oom  2)eutfd)en  2lrd}äo^ 
logifeben  ^nftitut  unter  Leitung  3)5rpfelbs  üon 
neuem  aufgenommen  mürbe.  S)ie  2lrd)äologifcbe 
©efeUfd^aft  bat  aud}  mieberbolt  auf  bem  öficntlid}eu 
iöegrabnispla^e  im  äuficrn  Äerameifos  for  bem 
fog.  ^eiligen  ober  ^briafifeben  £fyore  (in  ber  Wabe 
ber  je^igen  Kapelle  ber  öagia  Iriaba)  21.  angeftellt, 
bei  meldten  üiele  ©rabmonumente,  barunter  manebe 
r»on  bebeutenbem  biftor.  unb  fünftlerifd^em  sißerte, 
3um  33orfd)ein  gefommen  finb.  58on  epocbemacben= 
ber  93ebeutung  finb  bie  1871  begonnenen  21.  Sdb.  lie= 
mannö  (f.  b.)  in  2Jlpfenä  (f.  b.),  lirpn^  (f.  b.)  unb 
Iroja  (f.  b.)  gemefen.  Sie  gaben  ;,um  erftenmal  ein 
äufammenfaffenbes  93ilb  öon  ber  Äultur  unb  Äunft 
in  ber  Dorb^omerifd)en  3eit.  Seit  1887  b.at  bie 
gried).  Regierung  bie  93lo^legung  bes  r»on  tod)lie= 
mann  unberührt  gelaffenen  2eile§  oon  2Jtötenä  er- 
folgreid}  in  Angriff  genommen.  3afylreid)  finb  bie 
A.  an  berühmten  Äuttugftätten  bes  gried).  ^eft- 
lanbe§:  fo  mürben  in  ßleufis  1883—84  ber  2)e^ 
metertempel  mit  feinem  93ejirf ,  in  £>ropo§  an  ber 
©renje  »on  Attifa  unb  S3öotien  ba§  Amptiiareion,  in 
Gpibaurus  feit  1882  baö  Heiligtum  bes  Asllepios, 
auf  ber  Sanbenge  r>on  ßorintl)  ber  gejtbejirlbesift^ 
mifd)ens$ofeibon  ausgegraben.  SieEcole  frangaise 
maebte  1885  A.  am  Tempel  be§  Apollon  $toios 
in  Söotien  unb  1887  in  9ftantinea;  eine  burd) 
äab.lreid)e  ßteinfunbe  bebeutenbe  A.  be§  2)eut= 
fd)en  Ard)äologifd)en  ^nftituts  (1887)  fübrte  jur 
2lufbedung  be§  ^abirenb,  eiligtumS  bei  Sieben.  S)ie 
amerif.  Sd)ule  untenmtjm  1886  A.  am  Sweater  in 
ciction  unb  1887  am  S)ionpfo§b,eiligtum  in^fana 
am  ^entelif on.  3"  ben  überrafd)enbften  (Srgebniffen 
baben  bie  A.  ber  gried).  Regierung  auf  ber  Afropolis 
m  Atben  (1882—88)  gefübrt;  fie  »erbeutlid)en  bas 
JÖilb  ber  SBurg  »or  bem  s^erferbranbe  mit  ben  93e= 
feftigungen,  Sempelbauten  unb  ifyrem  reid)en  !ünft= 
lerif d)en  Sd)mud.  ®ie  f ^anj-  Regierung  f d)lofj  1891 
einen  Vertrag  bebufs  umfaffenber  A.  auf  bem  3;em= 
pelgebiet  r>on  2)etpb,i  ab.  über  bie  A.  auf  gried). 
33oben  geben  bie  «Praktika»  (Atb,  en  1880)  unb  bas 
«Deltion»  (ebb.  1888)  fomie  bie  3eitf(briften  ber 
t>erfd)iebenen  ard)dol.  3"ftitute  in  Atben  (f.  Ardjäo^ 
logie  unb  Ard)dologifd)es  ^nftitut)  Ausfunft. 

2)ie  Grforfd)img  ber  gried) ifdjen  ^nHn  ift 
burd)  bie  auf  Gonjes  Anregung  t»on  ber  öfterr.  Üte- 
gierung  smeimal  unternommene  Grpebition  nad) 
Samotbrale  (1875  u.  1880)  unb  burd)  bie  große  A., 
melcbe  bie  ficole  fran^-aise  auf  2)elos  (f.  b.)  feit 
1877  vorgenommen  bat,  erbebtid)  geförbert.  3)as 
auf  ftreta  1884  üon  gabricius  unb  öalbberr  ent= 
bedte  Stabtred)t  üon  ©orten  bilbet  ein  S)ofument 
erften  Wangeä  für  bie  Kenntnis  attgried).  9ted)ts= 
unb  Äultursuftänbe.  5)ie  gunbe  in  ben  Metropolen 
oon  ISppern  offnen  (Sinblide  in  eine  feb,r  alte  ^e^ 
riobe  üorbellenifd)er  unb  l)cllenifd)er  5lunft  unb  ^ul= 
tue  unb  Haren  über  beren  Söejiefyungen  3um  Orient, 
namentlid)  ^bönijien,  mannigfad)  auf. 

Xie  2)entmäler  auf  tleinaf iatif cbem  93oben 
finb  feit  ben  breifeiger  ^ab^n  namentlid)  burd)  engl. 
unb  franj.  (5"rpebitionen  aufgebedt  morben.  sJiem^ 
tons  2lusgrabuug  bes  yjiaufoleums  in  .s>alitarnafi 
(1857]  unb  Woobs  A.  in  (Spbefus  (187(J)  lieferten 
bem  23ritifd)cu  Whifeum  üor,Uiglid)c  Sfulpturmerle. 
s-üon  ber  Wuinenftattc  üon  ©iölbafd)i  (f.  b.)  in  Üpcieu 
brad)te  eine  öfterr.  15'rpebUiou  1882  eine  ^Heibo 
fd)bner  :Hcliefbarjtellungen  aus  ber  gried).  Heroen 
fage  beim,    gn  Slfful  in  sJJh)fien,  mo  fd?on  im  2ln^ 


150 


Slusgucf  —  2(u§£)ängebogen 


fang  bes  3al)rl)unberts  ardiaifcbe  Dieltefs  eines  bo= 
rifdjen  Sempels  entbecft  mürben ,  finb  (1881)  burd) 
amerifanifd)e  21.  Seile  ber  antifen  Stabt  bloßgelegt 
unb  neue  %titäpla.tten  bes  ZtxtCptU  gefunben.  Son 
bem  großartigften  (Srfolge  mar  bie  ton  Smmann 
unb  ©onje  1878—87  geleitete  2tu§grabung  auf  bei* 
2lfropoiis  bes  alten  Sergamon  (f.  b.)  gefront,  meld)e 
bem  Serliner  SHufeum  einen  mabrcn  Scbaij  bellen 
niftifiher  Sfulpturmerfe  sufübrte.  Sonfranj.  Unter= 
netmumgen  ber  te^tern  $eit  finb  namentlid)  Tapete 
21.  in  -Dtilet  unb  bie  an  Serrafottenfunben  reiben 
21.  ber  Metropole  in  ÜDlprina  (1880)  ju  nennen. 
(Sine  ton  öumann,  ^udbftein  unb  ton  Sufcban 
1882—83  unternommene  weife  nacb  ©ommagene 
unb  Sprien  batte  bie  2lufbedung  be»  mit  foloffalen 
Statuen  gefd)tnüdten  ©rabeS  be»  $önig§  2tntiod)u» 
rmn  Sommagene  (1.  %at)xi).  ».  @tn\)  unb  bie  (Sr= 
forfd)ung  t>erfd)iebener  fyettjittfcberSauantagcn  jur 
golge.  (Sine  ber  tefetern,  bie  t»on  Senbjirli,  mürbe 
1888—91  burd)  Immann,  ton  Sufcban  unb  $ol= 
bemep  auf  Soften  be<§  berliner  Dricnt=Äomitec§  aus= 
gegraben;  ton  ben  §unben  gelangte  ein  großer 
Seil  in  ba£  Serliner  Ülufeum.  (Sine  burd)  <nambi 
Sei,  ben  Sireftor  be§  Äonftantinopeler  !>öiufeums, 
ausgebeutete  ©rabanlage  in  Saiba  lieferte  eine  2tn= 
jahl  torjügüdjer  Sarfopfyage  au»  tjellentftifdjer  3eit 
mit  reifem  9ftelieffd)mud  unb  gut  erhaltener  Se= 
malung.  Skripte  über  bie  5'unbe  im  Crtent  erfd)ei= 
nen  ton  ©.  hernach  in  ber  «Revue  archeologique». 

^n  $L  q  p  p  t  e  n  ergaben  bie  englif  eben  21.  be»  Egypt 
Exploration  Fund  in  ■ftaufratt»  jum  erftenmal  bas 
Silb  einer  betleniftifchen  &anbel§ftabt  mit  ifjren 
Strafen,  Sempein,  ^aftoreien,  mäfyrenb  bie  21.  in 
anbern  iRuinenftätten  bes"  Selta§,  befonbers1  in  Sa= 
nis,  Subaftig  unb  SelheI=9Jta§d)uta  (im  Sanbe  @o= 
fen)  mtd)tige  2luffcbvlüffe  über  altägppt.  ©efd)id)te 
unb  ©eograpl)ie  geliefert  traben.  Sie  Seröffent= 
lid)ungen  über  biefe  21.  liegen  in  ben  Memoirs  of 
the  Egypt  Exploration  Fund  oor.  2lud)  bie  prU 
tatim  unternommenen  21.  be§  (Snglänber»  5lircbers 
%trie  (f.  b.)  fyaben  namentlidb,  im  §aium  tatet'- 
eilante  ard)äol.  3tefuttate  gegeben.  Über  ben  $unb 
ton  (Sh2lmarna  f.  b.  gür  bie  altägppt.  3eit  ton  b,  ober 
2Bid)tigfeit  mar  aud}  bie  2luffinbung  ber  Äönigs= 
gröber  ber  19.  Spnaftie  in  Sieben  mit  ibren  jutn 
Seit  torjüglid)  f  onfertierten  9Jiumten ,  unter  benen 
bie  ton  ÜJiaspero  1886  enthüllte  2Rumie  ffiamfes'  II. 
noch  bie  3üge  bes  oor  3000  ^abren  oerftorbenen 
&errfd)er»  trefflid)  beroabrt  t>atte.  ©leicbfalls'  in 
Sieben  ift  1891  ein  unterfebrte»  3ftaffengrab  tt)eba= 
nifeber  2lmmon§priefter  aufgebedt  morben.  Sie 
franj.  Kolonien  2llgier  unb  Suni»  liefern  befonbers 
eine  große  üDtenge  lat.  3nfd)riften.  —  über  bie  21. 
in  üftefopotamien  f.  Sabplon  unb  ÜRtniöe;  über 
bie  21.  in  $erfien  f.  9[krfepoli»  unb  Sufa. 

Sie  21.  in  Italien  finb  befonberä  in  ber  jmeiten 
Hälfte  be§  19.  3at>rb.  mit  (Sifer  betrieben  korben. 
3iamentlid}  b,aben  fid)  bie  ©räber  in  bem  alten 
ßtrurien  unb  ©ro^gried}enlanb  al»  unerfdiöpflidte 
5"unbgruben  für  bemalte  Sbongefafee,  ©olb=  unb 
Silberfd)mud,  SBaffen,  Spiegel  unb  anberc  ©eräte 
ermiefen.  3n  Sulci  (f.  b.)  mürben  1828  über  3000 
bemalte  Skfen  nebft  intereffanten  SBanbgemälben 
unb  einer  gülle  »on  S3ronje=,  ©olb=  unb  Silber^ 
gegenftänben  ausgegraben,  ßbenfo  lieferten  unb 
liefern  noeb  immer  bie  21.  in  ben  ©räbern  t»on  Sar= 
qumii  (f.b.),  ©t)tufi  (f.  b.)  unb  anberer  etrusf.5ie!ro= 
po'.en(aucb  Bologna)  reid)e£  Material.  9lid}tminbcr 
ergiebig  fmb  bie  ©räberfunbe  in  Unteritalien,  mo 


jumal  in  6apua,  (Sanofa,  :Huoo  Serralotten  fomie 
foftbarer  ©räberfd}mud  ju  Sage  fotnmen.  3n  9tom 
finb  befonbers;  bie  auf  Soften  ber  ital.  Regierung 
betriebenen  21.  auf  bem  röm.  §orum,  bem  ^alatini= 
fdpen  S3erg,  bem  (S^quilin  ju  erinärmen.  S&Wäfyz 
(Sinjelfunbe  mürben  bei  ben  2lrbeiten  ber  Siberregu= 
lierung  gemalt.  Siefe  letitern  führten  aud)  in  bem 
©arten  ber  gatnefina  jur  Beilegung  eines  »orneb= 
men  ^riöat^aufeS  aus  ber  erften  röm.  ßaxferjeit, 
beffen  loftbare  2öanbmalereien  üon  ber  Seforations^ 
fünft  bieder  '»periobe  einen  nod)  fyöliern  Segriff  geben 
al§  bie  in  Pompeji  unb  öerculanum.  $n  ber  Um= 
gebung  3ftom§  finb  in  bem  paim  ber  2lrt>alifd)en 
Srüber  21.  auf  Soften  bes-  Königs  unb  ber  Königin 
ton  ^reu^en  unter  Seitung  be»  2lrd)äologifd)en  3n= 
ftitutö  vorgenommen  korben.  2lud)  an  ber  2lu§= 
grabung  eines"  ard)iteftonifcb  mid)tigen  Sempelg  in 
2llatri  (1889)  unb  eine»  in  Sofri  in  Unteritalien 
(1889)  mar  ba§  Seutfd)e  2trd)äologifd)e  ^nftitut 
beteiligt.  $n  Pompeji  merben  bie  2t.  regelmäßig 
fortgefefet.  ^n  Unteritatien  rourben  21.  einer  9Mro= 
pole  bei  Spbaris  norgenommen  unb  reidje  Serra= 
fottenfunbe  bei  Sarent  gemad)t.  2lud)  in  Selinug 
(f.  b.)  auf  Sicilien  merben  bie  2(.  mit  (Srfolg  fortge= 
fefet.  Über  bie  21.  unb  ard)äol.  ^unbe  in  Italien 
geben  regelmäßigen  33erid)t  bie  feit  1876  ju  JHom 
in  9Jionatgt)eften  erfd)einenben  «Notizie  degli  seavi 
di  antichitä  communicate  alla  R.  Accademia  dei 
Lincei» ;  fpeciell  für  9Rom  giebt  t>a£  feit  1872  er= 
fdieinenbe  «Bullettino  della  commissione  archeo- 
logica  municipale»  (jefet  comunale)  33erid)t. 

^n  Otuftlanb  finben  regelmäßige  21.  auf  Soften 
ber  Regierung  unter  Leitung  ber  laiferl.  2lrd)äoI. 
Äommiffion  befonbers  in  ber  ©egenb  oon  ^ertfd) 
(f.  b.),  auf  ber  ftalbinfel  Saman  unb  an  ben  Ufern 
be§  S)njepr§  ftatt,  morüber  bie  «Comptes-rendus  de 
la  commission  imperiale  archeologique»  (^>eter§b. 
1859  fg.)  Sericbte  erftatten. 

^n  Seutfd)lanb  finb  in  ber  neueften  3eit  21. 
gemacht  namenttid)  am  röm.  ©renjroall  (limes)  in 
SBürttemberg  unb  33aben,  in  äRainj,  ^öln,  Srier 
u.  f.  m.  Sie  #\mbt  baben,  mie  bie  neueften  21.  an 
ben  alten  Körner ftätten  §tanfreid)!»,  (Snglanbs  unb 
Spanien^,  ein  überroiegenb  lofales  ^ntereffe. 

Sebeutenb  mar  aud)  in  ber  neuern  3eit  bie  3al)l 
ber  zufälligen  21.,  bie  in  Seranlaffung  ber  äufälligen 
ßntbedung  eine§  antifen  ©cgenftanbes  auf  bem 
g-unborte  angeftellt  mürben.  Saö  meijte  2luffeben 
unter  allen  biefen  punben  f)at  ber  fog.  öitbe§= 
beimer  Silberfd)at$  (f.  b.)  gemad)t.  (S.  aud)  2tme= 
rifanifd)e  2lltertümer,  Solmen,  *$f abibauten,  ^rä= 
t)iftorifd)e  Sbongefäße,  Urgefd)id)te.) 

^tuefguef,  ein  einfacher  ober  boppetter  Soften, 
ber  auf  fceefd)iffen  bie  ber  ^abrt  brol)enben  öinber= 
niffe,  fomie  ba§  ^5nfidt)tJoTn.men  non  Schiffen  unb 
Öanb  ju  melben  l)at.  (Sr  l)at  feinen  Stanbort  bei 
Sage  auf  ber  Sormarstal),  nachts  auf  ber  %>ad 
bei  bem  ftranbalfen. 

3tuc*f)äubigung,  f.  Ablieferung  unb  Seftellung. 

2(uc*f)ängcbogcn  rourben  früfier  bie  erften 
gebrudten  Sogen  eines  Söerf»  genannt,  meil  fte 
»on  bem  Srucfer  befonbers  au^get)ängt,  b.  b. 
auf  eine  Sd)nur  jum  Srodnen  beifeite  gelängt  unb 
nid)t  mit  in  bie  2luf läge  gejault  mürben,  ^e^t  ü>w- 
ben  fie  einfad)  ton  bem  Überfluß  ber  Auflage  jebeS 
Sogens  entnommen.  Sie  finb  baju  beftimmt,  nod) 
mäb^renb  bes  Sruds  bem  Serfaffer,  Serleger,  Äor= 
reftor  u.  f.  m.  jum  9]ad)lefen,  refp.  jum  Sergleid) 
mit  ben  in  ^orreftur  oorliegenben  nod)  ungebrudten 


Stilleben  —  2tu§fimftgftelten 


151 


Soften  ju  biencn.  Sie  altem  Sruder  benutzen  bie 
21.  auch  junt  öffentlichen  2luebang,  «m  ba§  er- 
scheinen be3  üßcrf^  anjumgen. 

SluCbcbcn,  in  bev  yägerfpradie:  ein  t-on 
ben  £unben  gefangenes  SBilbfdjroein  an  ben  Sinters 
laufen  in  bie  £öbe  beben,  um  e3  unfcbäblicb  ju 
machen.  Sem  aufgehobenen  Schrein  nnrb  bor  ßanQ 
hinter  bem  Blatt  mit  bem  SÖeibmeffer  gegeben.  — 
2t.  in  bev  £anbtt>irtfd)aft, f.  2lu»rointem. 

3lue<b,cbung,  f.  (Srfaötoejen. 

SluSf eilen  ober  2iu2>fpi£en,  im  Bergbau  bie 
Abnahme  bev  2Md)tigteit  (Side)  einer  Sagerftätte 
bis  ju  bem  ©rabe,  bafj  bie  parallelen  Begrenzungen 
flächen  (öangenbeö  unb  2iegenbe§  ober  Sad)  unb 
Sohle)  fid)  berühren,  ©etüöfynlicb  bleibt  ein  Befteg, 
burd)  beffen  Verfolgung  man  bie  Stellen  finbet,  roo 
bie  Cagerftätte  fid)  roieber  «auftbut». 

3lu3fet  (lat.  Auscii) ,  Bolfsftamm  in  ber  röm. 
9ßrot>in3  Stquitania  an  ber  ©renje  bes  9larbonen= 
fliehen  @alhen§.  Sie  alte  ftauptftabt  ber  21.  @lim= 
berric-  tjei^t  je£t  2lud)  (f.  b.). 

üludflarierung,  f.  Klarieren. 

ituc<flaubcu,  f.  Klaubarbeit. 

ülutfflcngcn,  Befreien  bes  Üiabelbolsfamene 
aus  bem  3apfengebäufe. 

'Htttffraflung,  f.  Sluslabung. 

Otucfulrntiou  dat.,  b.  b.  funftgemäfses  <5or= 
eben),  biejenige  ärjtlidje  Unterfucbungsmetbobe,  bei 
roelcber  ber  2lrjt  bie  im  Körper  be§  ju  Unterfud)en= 
ben  entftebenben  ©eräufd)e  roabrnimmt  unb  untere 
fdjeibet ,  um  barauä  auf  ben  normalen  ober  franf> 
haften  ^uftanb  ber  innern  Seile  ju  fd)lieften.  Tic 
21.  hübet  mit  ber  s$ermffton  (f.  b.)  jufammen  einen 
Öauptfortfcbiitt  ber  neuern  ÜDcebipn.  fiaennec  er= 
fanb  juerft  (1816)  bie  Kunft,  bureb  2lnlegen  be3  Db,r§ 
an  ben  Körper  ober  burd}  ein  jmifeben  beibe  an= 
gebrachte^  £>örrobr  (2tett)offop,  f.  b.)  ©eräufebe  unb 
Jone  im  Innern  be»  Körpers  ju  unterfebeiben.  (5"v= 
ftevce  nennt  man  bie  unmittelbare  21. ,  le^tereä  bie 
mittelbare  ober  bie  Stetboffopie.  SDtan  unter= 
febeibet  auf  biefe  2Beife  1)  Jone  unb  ©eräufebe  im 
penen  unb  ben  großen  ©efäfsen,  2)  Jone  unb  ©e= 
räufebe  in  ben  2ltmungemerfjeugen,  3)  ba*  Stolen 
ober  :Keiben  fefter  Körper  aneinanber,  ^.  33.  bae  Rnü 
ftern  gebrod)  ener  Knocbenenben,  bas  klappen  ber  an 
einen  iölafenftein  anfd)lagcnben  Stcinfonbc,  bal> 
Weihen  raubcv  Stellen  im  öerjbeutel  ober  Wippem 
feil  u.  f.  iü.  Sie  oernommenen  Jone  unb  ©e* 
räufebe  finb  enttneber  normale  ober  fvanfbafte.  $Vn 
oielen  fällen  finb  letztere  f o  bejeidinenb ,  baf,  fie 
an  fid)  id)on  eine  Siagnofe  oorbanbener  Kranf= 
betten  begvünben  tonnen,  ^u  ben  meiften  fällen 
ift  aber  eine  genaue  Beachtung  unb  Benutzung 
beiber  Klaffen  (ber  normalen  mic  ber  franfbaften) 
fomie  aufserbem  aller  anbern  Reichen  unb  eine 
;J>urüdfüt)rung  berfelben  auf  bie  iahe  ber  patbol. 
2lnatomie  nötig.  Sie  21.  erforbert  ein  feine*  £%, 
gute  (5infd)ulung  unb  ftete  Übung.  Sie  ttmrbe  fluerft 
in  Arantreid)  allgemein;  fpäterbin  ift  fie  aber  burd') 
bie  SBiener  unb  ^rager  Sd)ule,  befonber*  bureb 
Stoba  unb  beffen  Sd)üler  febr  oeroolltommnet  unb 
ben  beutfeben  'i'trjten  ^ugänglidi  getiunbcn.  Sie 
beiben  tlaffifcben  2Kcrte  über  21.  finb:  i'aennec, 
c^on  t>cn  .Hrantbeitcu  ber  Bungen  unb  beS  6erjen8 
mir  oer  mittelbaren  21.-  (beutf q, 2 3Jbe.,  8pJ.  1882), 
unl  Stobo,  "liber  ^ertuffion  unb ;'(."«;.  Jlufl.,2^ien 
2  ie  neuem  l^rgebniffe  ber  21.  beb,anbeln 
rlid  I  lücmepcr  im  <'.v>anbbucb  ber  l^eo 
n  unb  tlinifcben  ^iertuffion  unb  81.»  (2  2^be., 


Grlangen  18G8— 71)  unb  ©erbarbt,  «fiebrbueb.  ber 
2(.  unb  ^erfuffiou  >  (f..  2lufl.,  Süb.  1890). 

2lue*fuüötor  (lat.,  «^ubörer»),  Sitel  junger 
!Jufti^  ober  23ertt>altungebeamteu,  roeld)e  nod)  im 
33orbereitungsbienfte  fteben  unb  ^u  ibrer  2lusbit= 
bung  namenttid)  ben  Si^ungen  ber  S3et)örbe  bei= 
juroob,nen  baben.  ^n  ^reufcen  fübrtcn  biefen  Sitet 
bis  1869  biejenigen  9ied)t5tanbibaten,  roelcbe  nad) 
"23eftebung  ber  erften  Prüfung  bei  einem  ©eriebt  jut 
Jlu^bilbung  eintraten,  roabrenb  biefelben  feitbem 
ben  2lmtstitel  3\eferenbar  (f.  b.)  fübren. 

illuctfultteren  (lat.),  bebord)en,  f.  2lu3fultation. 

2lue<funfte<burcaue<,  f.  2luShmft<3ftetlen. 

3(u^funftöiftetten  (2luälunftöbureau§), 
im  !aufmännifd)en  33erlebr  bebuf»  Beurteilung  ber 
KrebitfäbigreU ,  finb  notroenbig  geroorben,  ba  ber 
rege  Söettberoerb  einerfeitg  ^roingt,  mit  ber  ftrebit- 
erteilung  fo  roeit  al§  mögtieb  ju  geben,  anbererfeit§ 
bieSlusbebnung  be§  @efa)äft£.lebens(,  ber  2öed)fel  in 
ben  ©efebäftsinbabern,  bie  bäufigen  Seränberungen 
ber^rei^--  unb  21bfa^Derbältniffe  bie  Beurteilung 
ber  Irebitfäbigfeit  in  bobem  DJtafje  erfebroeren;  ba§ 
SJlittel  ber  @efälligfeit5au?fünfte  bei  ©efcbäft»= 
freunben,  Kaufleuten  befiel bm  ^la£e<o  u.  f.  ro.  roirb 
immer  ungenügenber.  Sie  Bebeutung  ber  21.  für 
bie  görberung  be»  faufmännifdieu  .Urebituertebrö 
berubt  auf  ibrer  ftänbigen  unb  mögliebft  au§gebebn= 
ten  Berbinbung  mit  öertrauene!r>ürbigenKon-efpon= 
benten,  auf  ber  beruf§mäfngen  Scbulung  ibrer  Be= 
amten  unb  auf  ber  ätuedmäfugen  Benu^ung  be§ 
nad)  Umfang  ihrer  Sbätigfeit  mehr  unb  mebr  fieb. 
anfammelnben  Materials  für  ©rforfebung  unb  93e= 
urteilung  ber  Krebitoerbältniffe.  Sie  entftanben 
in  ben  titer jiger  fahren  in  2imcrifa ;  in  Seutfcblanb 
ift  namentlich  ba«  21usfunftijbureau  («2lusfunftci>') 
üon  Schimmelpfeng  in  Berlin  ju  hohem  2(nfehen 
gelangt  ;baefelbe  unterhält  auf>er  Filialen  inSeutfd)= 
lanb  „^eiflttiebcrlaffungen  in  äöien,  Bubapeft, 
Vonbon,  5ßariS  unb  2lmfterbam  unb  fteht  mit  The 
Bradstreet  Company  in  sJ(euporf  in  einem  Ber= 
bältniö  gcgenfeitigerBertretung.  Diacb  2Xu«roeig  fet= 
ne§  neueften  Bericht»  (pro  1890)  befd)äftigt  e§  über 
300 Beamte;  bie 3abl  ber  2lusfünfte roabrenb  eine§ 
5abre§  beläuft  fid)  jeht  auf  über  1 2)iillion.  Stmerif. 
unb  engl.  2Xuäifunft'?bureaii'c.  geben  jum  Oicbraud) 
ihrer  Kunben  fog.  ^Heferenjbücber  beraum,  bie  mög= 
liebft  »ollftänbige  Berjeidnüffe  bev  faufiuannifcben 
Firmen  mit  lurjen  Angaben  über  ^ach  unb  Krebit= 
fäbigfeit  enthalten.  3n  Üfterreidi  rourbe  bie  ^üb- 
rung  oon  21.  an  bie  (5rteilung  einer  bebörbltcben 
©enebmigung  gebunben.  —  Bgl.  bie  oerfduebenen 
Schriften  t»on  ©dn" mntelpf eng ,  inäbefonbere  Sie 
2tuefunft  unb  ihre  0>egner  (Berl.  1891),  bann  bie 
^ahreeberichte  feine»  ^nftitut»;  :Hofd)er,  in  ber 
•'^eitfdirift  für  bie  gefamte  Staatöiuiffenfd^aft», 
1877;  ©erlad),  Sie  bcruf-mäfüge  Mvebitertunbi= 
gung  in  Seutfcblanb  (in  ben  «^alrrbüdKm  für 
sJ{ationalötonomie  unb  Statiftif»,  yena  L890).  (S. 
au*  Sdiu^gemciiifdiaftcn  für  ©anbei  unb  ©enterbe, 
.Hrcbitreformoereine.) 

9tue<(unftcifteUctt  in  eifenbabuangele  = 
genheiten  finb  von  einzelnen  Bemutltiiugcu  an 
gröfsern  Orten  eiugeridüet,  um  bem  ^ublitiun  ©e« 
legenheit  ju  geben,  fid)  über  Üarif*  unb  SBerleferSs 
ücrbältniije  fdmell  uno  fielet  )U  untenid)ten.  Sie 
2lu»funft  mivb  münblia)  ober  fdniftlid)  uuentgeltlid) 
erteilt,  über  bie  Tarife  im  ^erfonen  ,  e>)epäd  ,  Sie^ 
unb  C-Witevoeitehr,  über  ,{ollabfeitiguugeu,  Rab,r» 
plflne,  ^evfebr-ioege,  2lnfdilüfie,  ^unbreifefarten 


152 


2lusfutten  —  Sfuslanb 


u.  f.  xv.  SDerartiae  21.  beitoben  g.  V.  in  ©erlin  für 
bie  SeuiKte  :Keicbs=  unb  ttönigl.  Vreufj.  Staate 
eifenbafynbertoaltung,  aufterbem  für  bie  Seutfcbe 
fteidieeifenbabnvcritJaltung  in  ctrafeburg  i.  @.,  für 
bie  Vreufc.  Staatseifenbabnoerroaltung  in  &am- 
burfl,  ^'eipiig,  3;i'anffurt  a.  Tl.  unb  Köln;  für  bie 
Verwaltung  bcrßjtcrr.  Staatsbabnen  in  ©ien,  für 
bie  Ungar. Staatsbabnen  in  Vubapeft  u.  f.  ro.  (3. 
(iifeubabnagenten.) 

itufiffutten,  2lbfcheiben  ber  Grje  au»  ihrer  95er= 
ivacbfung  mit  taubem  ©eftetn  mittels  .vSanbbämmer. 
"Man  unterfchetbet  3cd)enfuttung  unb  £albenfut= 
tung,  je  nachdem  bie  2lrbeit  unter  ober  über  Jage 
pergenommen  roitb.  [,>lafcbe. 

SlueUnbcr  (bes  eieftrifdben  fyunfensj,  fA'eibener 

ütudlabejüge,  f.  (rtfenbahinüge. 

Stuclnöung ,  Vorlabung,  2tusfragung, 
Vorfprung,  bas  üDlafs,  um  roelches  bie  oorberfte 
ttante  eines  ©efimfes  ober  ©efimsgliebes  Don  ber 
iKaumfläche  (gtuebt)  abftebt.  [f.  Söfcfnmg. 

*Uu£labung  ber  ©üter  aus  bem  SeefcbtTT, 

2Ju£l<tge,  in  ber  £  echt  fünft  93erettfd>aftSftel= 
iung  bes  ^eebters  mit  blanfer  ©äffe  jum  beginn  bes1 
.ttampfes.  (?s  fommt  hierbei  barauf  an,  einerseits 
bie  eigene  ©äffe  fo  ju  halten ,  baf;  fie  tzn  Körper 
fd>u#t,  feine Vlöfje  läfet,  anbererfeits  bem  Körper  eine 
Eingriff  roie  Vertcibigung  ermögliebenbe  Stellung 
ju  geben.  Sem  ©egner  mirb  besbalb  nicht  bie  »olle 
Vruft,  fonbern  bie  fchmale  Seite  gugefehrt.  Ser  be- 
maffneie  2lrm  ift  üorgeftredt;  bei  geraber  21.  ift  bie 
Spifce  ber  eigenen  ©äffe  febräg  nach  oben  unb  jroar 
na*  bem  2tuge  bes  ©egners  gerichtet,  bei  verhäng; 
ter  21.  (nur  beim  .'öiebf  echten  gebräuchlich)  febräg 
nach  unten.  Ser  unbewaffnete  2lrm  ift  entroeber 
in  bie  ."Düfte  geftemmt  ober  hinter  bem  jRücten  ge= 
bergen,  ober  enblich  über  ben  £opf  erhoben.  Sie 
Saft  bes  ftörperg  liegt  auf  bem  rüdroärtigen  §ufe, 
ber  oorbere  Jufe  fteht  nur  leicht  auf  bem  ©oben. 
Veim  Vajonettfecbten  roirb  bas  ©eroebr  in  ber  21. 
mit  ber  ,jauft  feft  um  ben  $olbenbals  gefaxt,  roäb= 
renb  ber  Sauf  lofe  in  ber  anbern  geöffneten  <5anb 
liegt.  Man  unterfchetbet  21.  rechts  unb  21.  linf§,  je 
nad)bem  bie  rechte  ober  linfe  £anb  bie  ©äffe  führt. 

^luclagcn,  Verroenbungen ,  welche  in  frenu 
bem  5intereffe  gemacht  werben.  Soweit  ber  Ver= 
wenber  2tnfprucb  auf  G'rftattung  nicht  fcfwn  um 
beewillen  hat,  weil  er  jur  Verwenbung  ober  jur 
Rührung  bes  fremben  ©efchäfts  2luftrag  hatte,  gilt 
ber  allgemeine  ©runbfafc,  baf,  bie  (Srftattung  folcher 
in  frembem  ^ntereffe  gemachten  21.  geforbert  roerben 
barf ,  von  benen  anzunehmen  ift ,  baf;  fie  ber  ©e= 
id)äft§herr  felhft  gemacht  haben  würbe,  ober  roeldie 
burch.  bie  Sachlage  geboten  waren.  Sabei  ift  voraus-- 
gefe^t,  baf;  ein  genügenber  2lnlap  3ur  ßinmifchuug 
in  bas  frembe  ©efebäft  vorlag,  unb  baf;  man  fid)  ben= 
ienigen,  ben  e»  angeht, verpflichten ro ollte.  6"inen  ähn= 
liehen  ß'rfahanfprud^  bat  ber  ©efifter,  ber  auf  3ad)en, 
bie  er  für  fein  Eigentum  hält,  ©erroenbungen  macht, 
roenn  ber  ßigentümer  bie  6ache  jurüdforbert. 

iluclancrungcgcniidit,  f.  iliieberlagen. 

3(uölanb,  ber  jurift.  ©egenfa^  Don  ^nlanb, 
hu  Sinne  ber  beutfdjen  !Rcidb»gefefee,  infonber= 
beit  bec-  Seutfdum  ctrafgefe^budts,  jebes  nicht 
uim  2)eutfd)en  iReid-'C  gehörige  ©ebiet.  3um  Seut= 
icben  deiche  gehören  aber  nach  nölferreditlicben 
©runbfägert  audi  bie  ^üftengeroäffer  auf  Sanonen= 
fdjufemeitc,  bie  unter  beutfeher  flagge  fahrenben 
3dnffe,  feiner  aiut  bie  Suftfäufe  über  beutf^em 
^.'anbe  unb  ©afiev  auf  Äanonenfchufehöhe  (ein  in 


einem  Suftballon  über  beutfd^er  Grbe  »erübteä  3Ser= 
brechen  ift  im  ^nlanbe  begangen),  bie  ©ejirte  ber 
beutfcb,en  ilonfulargerid}tsbar{eit ,  bie  beutfd)en 
Sdwfcbejirle  unb  bie  3amoa=5ufeln,  infofern  bort 
nad)  ©efinben  bee  Dberrid}ters  beutfehee  3  traf  - 
red}t  jur  2lnroenbung  fommt  (berliner  ©eneralatte 
oom  14.  Sunt  1889). 

%üx  bie  Segrensung  be»  ©eltungsgehietes  inlän= 
bifdier  ©trafgefel^e  bem  21.  gegenüber  finb  in  ber 
Strafrecht^wiffenfchaft  folgenbe  ©runbfä^e  aufge^ 
ftellt:  Sie  inlänbifchen  3trafgefetie  finben  2lnroen= 
bung  1)  auf  alle  im  ^ulanbe  begangenen  ftrafharen 
."öanblungen,  audi  roenn  ber  Shäter  ein  2luslciubev 
ift  (Serritorialprincip);  2)  auf  alle  t>on  ^n= 
länbern  im  ^n=  ober  2luslanbe  begangenen  ftraf= 
baren  ^anblungen  (^>erf onalprincip);  3)  auf 
alle  im  ^nfanke  unb  auf  biejenigen  im  21.  began-- 
genen  ftrafharen  öanblungen,  bei  roelchen  ber  $u- 
lanbsftaat  ober  ein  ^nlänber  ber  ©erlebte  ift  (9t  e  a  l  = 
prineip);  4)  auf  alle  ftrafharen  öanblungen, 
gleichviel  roo ,  Don  wem  unb  gegen  tuen  fie  begangen 
finb  (©eltrecbtäpf  lege),  ^n  ber  ©efe^gebung 
ber  einjelnen  Sänber  \inb  biefe  Spfteme  oielfad) 
nid}t  üöllig  ungemifcht  jum  2lusbrud  gefommen, 
am  reinften  ba§  Serritorialprinäp  in  ßnglanb  unb 
•Jcorbamerifa  unb  bie  ©eltrechtspflege  im  Cfterr. 
Strafgefe^  oon  1852. 

^m  SeutfdSen  Strafgefe^bud)  gilt  als  Siegel  bas 
Serritorialprincip ;  biefe  Jteget  hat  aber  erheblid^e 
2lusnahmen.  S)em  beutf  eben  Straf  gefe^  unterliegen : 
1)  Unterfcfnebslos  3n=  unb  2luslänber  unb  3roar: 

a.  gür  jebe  im  21.  begangene  hod)t»erräterifd}e 
^anblung  gegen  bas  2)eutfd)e  9fteich  ober  einen 
©unbesftaat  unb  jebe§  -Dtünäüerbrechtn  (§.  4, 9h\  1). 

b.  ^eber,  ber  irgenbroo  norfä^licb  burch  2lnroen= 
bung  rton  Sprengftoffen  @efahr  für  bas  Eigentum, 
bie  ©efunbbeit  ober  bas  Sehen  eines  anbern  berbei- 
führt  ober  ber  jur  ©egetjung  biefes  Verbrechens 
öffentlich  aufforbert  ober  gum  3roedc  ber  Begebung 
Sprengftoffe  herftellt,  anfehafft,  heftellt,  befitjt 
ober  anbern  überlädt  (3prengftoffgefe^  com  9.  $uni 
1884,  §.12).  c.  2)er  ^riegsoerrat,  Seid)enraub, 
Siebftabl  unb  sJtaub  an  Verrounbeten  auf  bem 
Äampf  -  ober  &rieg§fd?aupla&e  u.  f.  w.  (SDUUtär: 
Strafgefeftb.  §.  160).  2)  Sie  folgenben  fttaf= 
baren  ^anblungen,  roenn  fie  ausroärt§  oon 
einem  Seutfchen  begangen  finb:  a.  fianbesoenat 
gegen  bas  Seutfdje  Dteich  ober  einen  ©unbesftaat 
ober  Seleibigung  gegen  einen  ©unbesjürften  (§.  4, 
9lr.2).  b.  §och=  unb  2anbe»r»errat  gegen  einen  nidit 
jum  Seutfd^en  rReid^e  gehörenben  Staat  ober  2an= 
besherrn,  fofern  (Megenfeitigfeit  rerhürgt  ift  (§.  102). 

c.  Ser  im  21.  üerubte  SJtaäjbrucf  unb  bie  ähnlichen 
Selifte  (®efe|(  nom  11.  ^uni  1870,  §.  25).  d.  2llle 
Verbrechen  unb  Vergeben,  wenn  fie  burch  bie  @e= 
fe^e  bes  SBegehung sortes  mit  Strafe  bebroht  finb, 
roenn  ferner  oon  ben  ©eriditen  be§  21.  nidit  über  bie 
Öanblung  bereits  rednsfräftig  erfannt  unb  greU 
fprechung  ober  Strafoolljug  erfolgt  ift,  «enn  ferner 
nicht  Verjährung  ober  Straferlaf?  eingetreten  ift. 
roenn  enblich  ber  nad)  ben  ©efefcen  be§  21.  erf orber= 
liehe  2lntrag  be§  Verlebten  geftellt  ift  (§.  4,  %x. :), 
§.  5).  3)  Sie  folgenben  ausroärt»  begangenen 
ftrafharen  öanblungen,  menu  bie  Shäter  Seutfche 
ober  9cichtbeutfd)e  in  beftimmter  Stellung  finb,  unb 
jroar:  a.  Veamte,  roenn  fie  ein  2lmtsbelift  nad^  beut= 
f d}em  Stecht  begeben  (§.  4,  3er.  1).  b.  Sduffsteute 
beutfdier  Schiffe,  roenn  fie  fieb,  gegen  bie  Sisciplin 
vergeben  (Seemannsorbnung  §.  100). 


StuStänbct  —  Auslegung 


153 


gm  21.  begangene  Übertretungen  finb  nur  bann 
»u  beitrafen,  »venu  bieg  burd)  befonbere  ©efc^c  ober 
Verträge  angeorbnet  ift.  (5ine  im  21.  oolijogene 
Strafe  ift,  wenn  toegen  berfelben  öanblung  im 
©ebiete  bc»  35eutfd)en  ;Keid}s  abermals  eine  f8n> 
urtetlung  erfolgt,  auf  bie  3U  erfennenbe  Strafe  in 
2lnredmung  ju  bringen  (§§.  6,  7).  3flt ei»  Seutfcber 
im  21.  roegen  eine»  93erbrediens  ober  Vergebens  be= 
ftraft  roorben,  roetebeä  nad)  beutfebem  Stecht  bie  sJlb 
erfennung  bürgerlicher  @brenred)te  jur  tfotge  baben 
tann,  fo  tann  in  einem  neuen  Strafverfahren  biefe 
golge  nadtträglid)  berbeigefübrt  roerben  (§.  37). 

SBegen  ber  2tnroenbung  üon  Strafgefet^en  eines 
einjelnen  beutfeben  Staate*  auf  £anbtungen,  mektc 
in  einem  anbern  beutfdjen  Staat  begangen  finb, 
unb  über  bie  Slnroenbung  be§  bürgerlichen  sJted)ts 
auf  bie  in  einem  anbern  £anbe  begrünbeten  ^rinat^ 
red)t§üerbättniffe,  f.  Mlifion. 

Sgl.  23erner,  Söirfungsfrei»  be§  Strafgefe^es 
nad}  3eit,  SKaum  unb  ^>erf onen  (93ert.  1853) ;  93ar, 
S)a§  internationale  ^rir»atnmbStrafrecbt(.s>annoo. 
1862);  iKoblanb,  5)a8  internationale  Strafred)t, 
33b.  1  (Sp3. 1877);  33inbing,  öanbbud)  be§  Straf; 
rechte,  2lbteil.  1  (ebb.  1885). 

2lue<länbcr.  5)urcb  bie  Seutf  che  9ieid)Süerfaffung 
fmb  für  ben  ganjen  Umfang  be3  2)eutfd)en  Reichs 
alle  2lngebörigen  berfelben  fid)  rechtlich  gleicbgefteüt, 
f  obafi  jeber  2tngebörige  eines  beutfeben  33unbesftaats 
in  febem  jum  2)eutfcpen  :)ieid)e  gehörigen  33unbes= 
ftaat  bie  )Ked)te  eines  ^sntäubers  geniefit,  foroeitniebt 
bie  :)teid)sgefe£gebung  2tusnabmen  julä^t.  21.  fteben 
im  Seutfcpen  sJtetcb  priüatred}ttid)  ben  beutfeben 
9tetcbsangebörigen  gteid).  9iur  tann  iKetorfion  au= 
geroenbet  werben,  »nenn  bie  Slngebörigen  bes  beut- 
feben ^Reichs  in  einem  fremben  Staate  ben  bortigen 
Staatsangehörigen  priüatrecbtlicb  nicht  gleich  be= 
banbelt  roerben.  sJRacb  benfelben  ©runbfätjen  roirb 
aueb  in  Cfterreidi  »erfahren. 

3(uäläufcr  üon  Sßflanjen,  f.  2tft. 

SUuÖlaugen,  aus  einem  ©einenge  üon  .Vtör= 
pern  einen  oeftimmten  ©emengteil  burd}  ein  2luf= 
löfungsmittel  (geroöbnlicb  SBaffer)  roeguebmen,  roo= 
bei  bie  entftebenbe2(uflöfung  (fiauge)  bas  geroünfcbte 
^ßrobuft  ift  unb  bas  übrigbleibenbe  (ber  Müdftanb) 
oft  roertlofen  2tbfall  bilbet.  So  roirb  bie  .froljafcbc 
ausgetaugt,  um  bie  barin  enthaltene  sl>ottafd)e  ju 
geroinnen;  in  ben  2llaun=  unb  ^itriolfabrifen  roer= 
ben  bie  geröfteten  unb  oerroitterten  t5r,se,  in  ber 
Sobafabrif  ation  bie  SRobfcbmeljen  ausgelaugt  u.  f .  ro. 
2)ie  .Hauptaufgabe  beim  21.  beftel}t  barin,  baft  ber 
JHüdftanb  Don  allem  Cö$lid)en  ooilitänbig  evfd)öpft 
unb  babei  fo  roenig  rote  irgenb  möglid)  fpätcr  31t 
oerbampfenbes  löfungsmittel  aufgeroenbet  roirb. 
Selbes  erreicht  man  burd}  fpftematifebes  21.,  bei  bem 
bie  entftebenben  uerbünnten  ßaugen  mit  reichhaltig 
germ  iUiaterial  nad}  unb  nad}  ^ufammengebraebt 
roerben,  bis  mau  eine  gefättigte  ßöfung  erhält, 
roäbrenb  man  reines  SBaffer  nur  jur  leiden  ^cbanb= 
lung  bes  faft  oollftänbig  cvfcbbpftcu  .Hüdftanbes 
oerroenbet.  3)aju  bienen  in  ber  djem.  '.Vibuftric  be« 
fonbere  mit  Trud  arbeitenbe  \!sorvicbtungen,  roie  bie 
s2leroftatifdie  ^rejie  (f.  b.j.  sJJ(and}c  gebraiuten  ben 
üuibvud  21.  als  glcid}bebeiitenb  mit  2lusroafd}en. 
ÜJenngleid)  ein  roeiciulicber  Untcvfdncb  jtmfd^en 
beiben  Operationen  nidt  beftebt,  fo  [ollte 
boeb  nur  gefproeben  roerben,  roenn  bie  erhaltene 
Möiung  ba*  roirhtigerc  s4kobuft  i)t. 

>■  oen  vefteinc  jerft&renben  SProjeffen  he 
ftebt  berjenige  bev  Vluslaugung  in  ber  seriellen 


ben  unb  bie  löslicljeu  ;}erfeHungsprobufte  roegfüt}= 
renben  ÜUrtung  bes  aünofpbdrifcben,  .Uoblenfäure 
unb  Sauerftoff  battenben  Gaffers.  2)iefes  bringt 
burd)  Klüfte,  SRiffe  unb  .^aarfpalten  in  bas  innere 
ber  ©efteine  unb  töft  auf  feinem  2.ikge  eine  Slnjabl 
ihrer  Seftanbteile  auf  (Salj,  @ips,  Ml,  3)oto= 
mit),  roäbrenb  es  anbere  mit  öilfe  feines  Sauer= 
ftoffgebalts  erft  in  lösliche  Drt}be  (fo  bie  Scbroefel= 
metalle  in  fd}roefelfaure  äTcetallfaläe)  umroanbett, 
nod}  anbere,  j.  93.  geroiffe  Silifate,  mittele  feines 
.H'oblenfäuregebalts  jerfe^t  unb  bie  gebilbeten  (£ar= 
bonate  fortführt.  2luf  biefe  siBeife  roerben  ben  ©e- 
fteinen  ungeheure  9)cengen  üon  SJlineralfubftanj 
entzogen  unb  burd}  bie  Quellen  an  bie  (Srboberflacbe 
gefchafft.  Saburch  bilben  fid}  im  Innern  ber  Grb= 
rinbe  ^ooblräume,  bie  oft  beträchtliche  2tusbebnung 
annehmen  unb  bann  nicht  feiten  ni  6inbrüd}en  ber 
obern  ©efteinsfehichten  Sjeranlaffung  geben.  So 
entfteben  3. 33.  bie  fog.  Grbfälle,  trichterförmige  23er= 
tiefungen  an  ber  Cberfläcbe.  Sie  üon  foldjen  Guv 
ftür^en  uerurfad)ten  Grfchütterungen  tonnen  fogar 
at§  llrbbeben  bemerfbar  roerben. 

3Cudlaut,  in  ber  ©rammatif  bie  legten  Saute 
eines  2.Borte§  (r»gl.  ^ulaut  unb  2lnlaut). 

Stu^leerung  (lat.  Evacuatio ,  Excretio)  nennt 
man  bie  Gntfernung  oonabgefonberten  ober  in  ben 
ftörper  gelangten  Stoffen  burd}  bie  natürtid}en  Öff- 
nungen bes  Körpers,  im  engern  Sinne  bie  Stubl= 
entleerung  (f.  Grlremente).  S)a§  2lu§feben  unb 
bie  pbpfibebem.  33efd}affenbeit  ber  ausgeleerten 
Stoffe  ift  für  bie  biagnoftifche  Beurteilung  ber 
meiften  Äranfbeiten  üon  ber  größten  Siebeutung. 

2)ie  ausleerenbe  öeilmetbobe  (Evacuatio), 
roelcbe  in  ber  altern  iDlebijin  infolge  ber  berrfd}en= 
ben  bumorat=patbol.  2lnfd}auungen  eine  fehr  au§= 
gebebnte  unb  oft  mifjbräud)lid)e  2lnroenbung  fanb, 
roirb  nur  nod}  in  einzelnen  fällen  benu^t. 

2lusleerenbe  SÖlittel  ober  Evacuautia 
roerben  bie  jur  21.  benu&ten  Heilmittel  genannt, 
alfo  befonberS  33red)=  unb  2lbführmittel,  baxn-  unb 
febroei^treibenbe  unb  auSrouvfbeförbernbe  SÜtittel. 
3)iefelben  roirten  teils  babuvd),  baf?  fie  bie  ben  2lu3= 
leerungsatten  oorftehenben  'JJhistelpavtien  (3.  93.  bie 
beö  Sarmfanals)  in  Übätigteit  cerfefeen,  teils  i>a- 
burd) ,  ba^  fie  bie  betreffenben  2lbfonberungen  flüf= 
figer  machen,  teils  baburd),  baf?  fie  bie  Kanäle  unb 
llUünbungen  fd}lüpfriger,  gefduueibiger  unb  fcblaffev 
machen  unb  fo  ben  Sßhberftanb  berfelben  verringern. 

Stuölcaer,  bei  einem  .Uran  ber  fchräg  aufroärtä 
gerichtete  33alfen,  ber  fid}  mit  feinem  untern  (Sube 
gegen  bie  ftranfäule  ftü^t  unb  au  feinem  obern  Gnbe 
au  .Uetteu  ober  Seilen  bie  311  beroegenbe  Saft  trägt.  — 
21.  in  ber  Seemaunsjpradie,  f.  Sdroert. 

^luclcflcrbrücti',  f.  (nfenbrüde. 

iUuölcgung ,  im  JKe^tsroefen  bie  31)ätigfeit, 
bie  ben  Sinn  einer  rcchtsgefcbäftlichen  (5'rfläruug 
ober  eines  ©efefeeS  feftjufteUen  fud)t.  2)ie  (5r= 
tlärung  tann  mebrbeutig  unb  untlar,  ihr  Sinn 
beftritten  unb  ungewiß  fein.  Sie  21.  unternimmt 
es,  ben  Sinn  31t  ermitteln,  roeldjen  ber  Urheber  ber 
Srflftrung  hat  ausbauten  roolleu.  2t^o  fie  nid}t  ju 
einer  ©eroifüieit  totmiit,  begnügt  fie  fid}  mit  einer 
2^al}rfd)eiulichfeit;  fie  gel}t  üon  ber  Siorausfctutug 
aus,  baf;  bie  Urheber  ber  Ch-tlärungeu  üerftänbige 
Vettte  roaren,  baf.  fie  etroas  ^cvftänbiges  Wollten, 
unb  baf,  fie  ben  jtoed  "'it  angemeffenen  SDlitteln 
*  1 1  ruhen  roollten.  So  fucht  fie  nad}  ber  ."sbec,  toeldbe 
bem  Urheber  ber  brtlarutig  üorfcl))oebte,  bemüht  fid) 
311  finben,  toas  er  unter  biefeu  llmftänben  xint  toie  er 


154 


Slugfefe  —  SCusföfung 


eS  wollte.  Sie  unterfucht  ben  fprad)lid)en  Sinn 
(grammatif  d?e  21.)/  ohne  an  ben  Porten  Rängen 
tu  bleiben,  fte  geb, t  jurücf  auf  bie  Voroerbanblungen, 
bic  bamals  abgegebenen  ßrflärungen ,  bie  übrigen 
Haren  Jeile  ber  ßrflärung,  ben  3ufammenbang  be§ 
©anjen.  ©o  bie  ©orte  nach,  ibrer  buchstäblichen 
23ebeuttmg  feinen  befriebtgenben  Sinn  geben,  fcheut 
ftd)  bie  red)tSwiffenfcbaftliche  unb  rtdhtcr-- 
liebe  21.  nid)  t, auSbehnenbunbeinfd)ränfenb, 
felbft  berid)tigenb  auszulegen.  Sie  2t.  hat  in  ber 
Siegel  urfunblidie  ßrflärungen  jum  ©egenftanbe,  fte 
fann  fid?  aud)  auf  gebrochene,  j.  33.  oon  3eugen 
befunbete  ©orte  erftreefen.  Sie  fann  bie  ©orte  beS 
©efeftes  ober  bie  ©orte,  mit  »eichen  ein  Recbts= 
geiebäft  abgefchloffen  ift,  jum  ©egenftanbe  haben. 
Sie  iliettjobe  ber  2(.  ift  in  bem  einen  §all  biefelbe 
wie  im  anbern,  roenn  auch  bie  ^öilf «mittel  beiber 
»eriebieben  jtnb.  Sie  ©efe^geber  haben  geglaubt, 
für  bie  21.  oon  ©efe^en  unb  oon  red)t§gefd)äftlid)en 
d'rflarungen  -Regeln  aufftellen  511  f ollen.  Selbft= 
oerftänbltd)  finb  biefe  Regeln  binbenb;  aber  bei  ber 
Unbeftimmtbeit  ber  Regeln  helfen  fie  nicht  oiel.  So 
wenig  jemanb  burch  bieRegeht  ber  Sogif  benfen  lernt, 
fo  wenig  lernt  er  burdi  2luSlegungSregeln  auelegen, 
tforrette'iuriftijcbe  2t.  ift  eine  ßunft  roie  bie  forrefte 
2tnwenbung  ber  ©eiche.  ©er  Segabte  lernt  fie  burch 
Übung.  SeSbalb  finb  berufsmäßige  dichter  nicht 
ju  entbehren.  £egt  ber  ©efejjgeber  ein  ältere?  ©e= 
fefc  burch  ei"  neueS  felbft  aus,  fo  nennt  man  bas 
authentifche  2t.  Sie  ift  unbebingt  maßgebenb, 
auch  toenn  fie  ba»  Nichtige  nicht  "getroffen  hat. 
ßbenfo  fann  fid)  burch  gleichmäßige  2tnroenbung 
eines  ©efe^eS  in  einem  beftimmten  Sinn,  ufuetle 
2t.,  ein  ©ewobnbeitsrecbtsfat;  gebilbet  haben,  wet= 
eher  bann  nicht  mtnber  maßgebenb  ift.  Sie  burch 
folche  gefe^liche  ober  gewobnbeitSreebtlicbe  Vorfcbrift 
nicht  befdhränfte  2t.  ber  ©efe^e  roirb  bie  boftrt  = 
nette  ober  rechtSwiffenfchaftltcbe  genannt, 
©iebtiger  noch  &13  bei  ber  2(.  oon  ©efe^en  ift  bie 
herkömmliche  2t.  bei  Vertragäflaufeln,  bei 
benen  ber  Verfebr  ben  Sinn  feftgeftellt  hat.  —  über 
2t.  in  ber  Rheologie  f.  Sregefe  unb  £>ermeneutif; 
über  2t.  eines  ScbriftftcllerS  f.  Interpretation. 

2lu$lefe,  f.  2tuSbrud). 

SluSlieferung  im  ftaatS  =  unb  t>ötferred)t  = 
liehen  Sinne  ift  bie  Übergabe  einer  Verfon  burch 
bteVef)örbenbe5  2(ufentbaltSftaatesanbieVebörben 
eine§  anbern  Staates,  metdier  biefelbe  jum  3n>ede 
ber  ftrafrechtlichen  Verfolgung  »erlangt  hat.  Schon 
©rotiuS  (1625)  hat  bie  Pflicht  ber  RecbtSgewät)rung 
unter  ben  Staaten  in  bem  Sinne  aufgestellt,  baß 
jeber  Staat  ben  in  feinem  ©ebiete  fid)  2tufbaltenben, 
welcher  einen  anbern  Staat  ober  beffen  Zugehörige 
»erlebt  hat,  entweber  felbft  beftrafen  ober  bem  t>er= 
folgenben  Staate  ausliefern  muß.  .freute  ift  atlge= 
mein  anerfannt,  baß  für  fchwere  Verbrechen  bie 
2fuSlteferungSpflicbt  aud)  unabhängig  oon  StaatS= 
»ertragen  befiehl.  2tnbererfeits  ift  man  ebenfo  ein= 
oerftanben  barüber,  baß  bie  21.  nur  innerhalb  f  old)er 
©renjen  ftattjuftnben  hat,  welche  mit  ben  »erftänbi= 
gen  Sweden  ber  Strafrechtspflege  in  angemeifenem 
Verhältniffe  ftehen.  Ser  2tbfchtuß  oon  rStaatSoer= 
trägen  ift  baher  ebenfowohl  angezeigt,  um  biefe 
©renjen  genauer  ju  beftimmen,  als  um  baS  2luS= 
lieferungsoerfabren  feftjuftellen,  welches  unter  ben 
allgemeinen  begriff  ber  Rechtshilfe  (f.  b.)  fällt, 
über  bie  jwifeben  bem  Seutfchen  Reiche  unb  anbern 
Staaten  beftebenbenVertragSoerbältniffeogÜDe&er, 
Seutfdje  2luSHeferungS»erträge  (1885);  üJcenjen, 


Seutfcbe  2(uslieferungSoerträgc  (1891).  Reuer= 
bingS  ift  eS  auch  üblich  geworben,  bie  fog.  iD?eift= 
begünftigungsflaufel  anf  bie  2t.  ju  übertragen. 
Ser  (aud)  im  Seutfdien  ctrafgefe^bueb,  §.9  auSge= 
fprodjene)  ©runbfag,  baß  eigene  Staatsangehörige 
nid)t  ausgeliefert  werben,  fe£t  oorauS,  baß  bie  hei; 
mifchen  ©erichte  nach  ihrer  Strafgefefcgebung  (wie 
nad)  §.4,9cr.3  bes  Seutfchen  StrafgefetjbuchS)  ju= 
ftänbig  finb,  über  bie  oon  ihren  StaatSangebört= 
gen  im  2tuSlanbe  begangenen  ftrafbaren  £anb= 
lungen  ju  urteilen  (f.  2tuSlanb).  Schwierigfeiten 
macht  immer  nod)  bie  2lbgrenjung  beS  mit  bem  fog. 
2tfölred)t  (f.  2tft)l)  jufammenhängenben  ©runbfaljeS, 
baß  wegen  polit.  Vergeben  nicht  auszuliefern  fei,  ben 
äuerft  bas  belg.©efeh  Dom  l.Cft.l833in  ber2luS= 
behnung  auf  alle  «mit  einem  fotehen  Vergehen  fon= 
neren  .franblungen»  aufgefteltt  hat.  Schon  1856 
würbe  Velgien  burch  bie  Vorftellungen  ^nmfreicfyS 
veranlaßt,  eine  2tuSnahme  für  baS  .Dcorbattentat 
gegen  ein  frembeS  Staatsoberhaupt  unb  beffen  %a- 
mtlie  ju  machen.  Sie  befonberS  infolge  ber  ruff. 
Vorgänge  feit  1880  lebhafter  angeregten  biploma= 
tifd)en  unb  wiffenfehafttichen  Verhanblungen  über 
eine  allgemeine  ßinfd)ränfung  für  bie  unter  bem 
Sedmantel  polit.  Veftrebungen  rerübten  gemeinen 
Verbrechen  haben  biSje^t  ju  feinem  befriebigenben 
(Srgebnilie  geführt.  —  Vgl.  £ammafch ,  Sal  Recht 
ber  2t.  wegen  polit.  Verbrechen  (©ien  1884);  berf., 
2tuslieferungSpflid)t  unb  2lfptrecht  (Öpj.  1887).  — 
Über  2t.  ber  Sef  er  teure  f.  Kartell;  über  2t.  im 
hanbetSred)tlid)en  Sinne  f.  2tblieferung. 

3Cu^tief cmnge*fc^ein  (2lblieferungS  = 
f  d)  e  i  n ) ,  bie  2tnweifung  (f.  b.)  an  ben  angewiefenen 
Inhaber  einer  ©are,  biefelbe  bem  ben  2t.  oorlegen= 
ben  Empfänger  für  Rechnung  bes  2tnweifenben  auS= 
juhänbigen.  Vei  ber  Voft  werben  bie  quittierten 
Scheine,  gegen  beren  2luSt)änbigung  ©elbfenbungen 
ausgejahlt,  ©ertfenbungen  unb  Vafete  auSgehän= 
bigt  werben,  2t.  genannt.  Sie  Voft  braucht  bie  @d)t= 
beit  ber  Unterfd)rift  unt  bie  Legitimation  bes  über= 
bringerS  nicht  ju  prüfen  (©efeh  nom  28.  DU.  1871, 
§.  49).  SaS  Seutfehe  ^anbelSgefefebuct)  2trt.  302 
oerfteht  unter  2t.ba»felbe  wie  unter  Sagerfchein  (f.  b.). 

3lu$(oi»ung,  bie  öffentlidie  Vetanntmachung, 
burd)  bie  bemjenigen,  welcher  eine  beftimmte  £eiftung 
machen  werbe,  eine  Vetol)nung  oerfprochen  wirb, 
j.  V.  für  Ööfung  einer  VreiSaufgabe,  2tbtieferung 
einer  gefunbenen  Sache,  2tnjeige  non  Verbrechern, 
©iberruf  oon  feiten  beS  SluSloberS  muß  ebenfo 
öffentlich  erfolgen  als  bie  21.  unb  oerpflichtet  jur 
(3'ntfd)äbigung  für  fchon  gefd)ebene  Schritte  oor= 
fchriftSmäßiger  2tuSführung,  falls  nid)t  ber  ©iber= 
ruf  innerhalb  beftimmter  §rift  t»on  vornherein  oor= 
behalten  ift.  Saß  eine  2t.  innerhalb  ber  $rift_,  welche 
für  bie  2tuSfübrung  ber  2trbeit  u.  f.  w.  gefegt  ift, 
nid)t  jurüdgenommen  werben  barf,  beftimmt  baS 
Vreuß.  2ttlg.  Sanbr.  1, 11,  §.  989  ausbrüdlid).  6r= 
folgt  bie  Seiftung  feitenS  mehrerer,  fo  ift  bie  ju= 
gefagte  Summe  ber  Regel  nach  nur  an  ben  juerft 
Seiftenben  ju  bejahlen.  Sie  Verbinblicbjeit  beS  burd) 
öffentlid)e  Vefanntmadning  funbgegebenen  einfet= 
tigert  VerfprechenS  ift  für  bas  gemeine  Recht  über= 
wiegenb  anerfannt^,  ebenfo  in  im  ©efetsgebungen 
oon  Vreußen  unb  Sachfen,  in  ber  öfterr.  unb  franj. 
VrariS ,  aud)  im  Seutf eben  Entwurf  §§.  581—584. 
—  3n  einem  anbern  Sinne  bebeutet  2t.  fooiet  wie 
2tbfinbung  (f.  b.)  bei  ber  bäuerlichen  Erbfolge. 

^tuc«löfung,  ber  Vorgang,  bei  welchem  burch 
Seiftung.  einer  fleinen  2trbeit  eine  große  potentielle 


2(u3macf)en  —  Slusnatjmegefetje 


155 


Energie  (ober  Spannhaft)  Deranlajjt  roirb ,  fid)  in 
median,  2lrbeit  nmjufc^en.  Sine  21.  ift  J.  Ö.  bie 
burd)  einen  Meinen  Junten  beroirfte  Grplofion  bes 
$utüers\  $>ic  arofie,  Herbei  geleiftete  median. 
Arbeit  entftebt  niebt  aus»  ber  fleinen  Gncrgie  ocs 
gunfenS,  fonbern  au3  ber  be§  s$utDer3,  beffen 
©leiebgeroiebt  burd)  ben  Junten  geftört  rourbe. 
Gbenf o  ift  eS  eine  2t. ,  roenn  ein  auf  einer  ftumpfen 
Spifce  ftebenber  febroerer  93leiblod  burd)  einen  ge= 
ringen  2lnftofe  ftürjt,  roenn  ein  SRusfel  auf  einen 
geringen  SRetj  bin  eine  grofte  median.  Arbeit  Der= 
richtet  u.  f.  ro.  2)er  9came  2t.  rourbe  Don  3.  SR. 
ÜNaper  (f.  $ied)anifd)e  SBärmetbeorie)  eingeführt.— 
3n  ber  5ß^ipfiolo0ic  bejeiebnet  man  bas  9ierDen= 
fpftem  als  einen  2tus{öfungsapparat,  roeil  burd)  bie 
Grregung  feinfter  9cerDenfafern  betrdd)tlid)e  ftraft- 
mengen  in  ben  2Irbeit3organen  unfer§  Körpers 
(SJhisfeln,  Prüfen)  freigemacht  roerben  fönnen.  So 
beroirft  j.  93.  bas  Ginbringen  eines  Jrembförpers 
in  bie  Stimmritje  bie  b,eftigften  fonDulfioifcben 
Öuftenftöfje:  bie  drregung  ber  fenfiblen  Zerrten  ber 
ftebltopffcbleimbaut  ruft  in  ben  ©anglienjetlen  ber 
nerDöfen  Gentralorgane  f ofort  eine  Dieit)C  Don  Sßev= 
änberungen  b,err»or,  roeld)e  ibrerfeits  roieber  burd) 
bie  SReijung  sardreieber  centrifugaler  SRerDenfafern 
bie  in  ben  s3tefpirationsmusteln  aufgefpeieberten 
Spannkräfte  plögtid)  frei  machen  unb  fo  bie  erplo= 
fioen  £mftenftöjje  Deranlaffen. 

2lu€<mad)eit,  in  ber  3ägerfprad)e  bas  2tuf= 
jucken  Don  angefebroeifstem  ober  gefunbem  2Bilb 
burd)  2tbfpüren  (f.  b.).  —  Gin  San b,  eine  itüfte, 
ein  Seejeicben  ausmachen  bebeutet,  el  fo  beut= 
lieb  ertennen,  bafj  banad)  bie  Stellung  bes  Schiffs 
roenigftens  ungefähr  beftimmt  roerben  fann. 

2lue<mcr5cn  ober  auSmärjen  nennt  man  bei 
ben  Jruwetieren ,  befonbers  aber  bei  Schafen,  bas 
meift  im  SERän  gefebebenbe  Gntfernen  ber  überfd)üf= 
figen  ober  in  ipren  ;JUu3ungseigenfd)aften  nicht  mebr 
befriebigenben  liere.  Xerartiges  lUeb  roirb  aud) 
93  r  a  d  d  i  e  b  genannt,  ^m  roeitern  Sinne  bejeid) net 
man  mit  2t.  überhaupt  bie  28egfd)affung  untaug= 
lieber  Xinge  ober  93eftanbteile. 

2luc<muftcrung  $cilttarpftid)tiger  erfolgt,  roenn 
fie  roegen  ©ebreeben  jum  Xienft  mit  ber  JBaffe,  ober 
ju  einem  ibrem  bürgerlicben  93eruf  entfpreebenben 
Sienft  olme  2l*affe  bauernb  untauglid)  befunben 
roerben.  Xie  ausgemufterte  ÜDiannfcbaft  unterliegt 
aud)  nid)t  bem  2lufruf  bes  Sanbfturms. 

aiucinatjmcflcrirtjtc,  juroeiten  93ejcidinung  für 
bie  93ebörben,  an  roetd)e  bas  9ierfabrcn  unb  bie  Gnt= 
febeibung  für  geroiffe  ben  orbentlicben  ©erid)ten 
entzogene  $ecbtsftreitigfeiten  ein  für  allemal  burd) 
©e)e&  Derroiefen  fmb.  Sie  »Derben  aud)  Sonber  = 
geriebte  genannt,  Jür  Xeutfcblanb  gehören  babin 
bie  2JMlitärgerid)te  in  Straffacben,  bie  ftonfular= 
geriebte  (©efef,  Dom  10.  .uili  1879),  bie  s#rifen= 
geriebte  (^efetj  üom  3.  ilUai  1884),  bie  ©etiebte  in 
ben  beutfeben  Scbut3gebieten  (®ejefe  üorn  1">.  iUcärj 
1889,  3Jerorbnungeu  »om  2.  ,\uli  unb  L3.  ,udi  bc?-- 
jelben  ^abres  unb  oom  10.  ätug.  1890),  ba$  .Uaijerl. 
Patentamt,  foroeit  es  über  ^crniditung  von  ^aten 
ten  entfebeibet  (Oefefe  »om  7.  Jtpril  1891),  bie  burd) 
bas  Unfalloerfid)erungsgefet5  com  6.  ,\uli  1884  unb 
bas  ©ejcfc  über  bie  ^noatibitdts :  unb  3Uter3t>er= 
fieberung  oom  22.  Mm  1889,  i^erorbnung  oom 
1.  Xe^.  18".K),  eingefübrten  Sd)iebsgerid)tc  unb  bas 
MciebsDerficberungsamt,  bie  ©crocrbegerid)te  (('■iefet', 
oom  29.  ijuli  1890),  bie  reiebegefehlid)  jugeloffenen 
Sonbergcrirbte  in  ben  einjelnen  Viinbcni:  namcnt- 


tieb  bie  taubes-  unb  bausgcfeblid)en  Sonbcrgerid)tc 
für  bie  Öanbesberren,  bie  SÖUtglieber  ber  lanbcs= 
berrlicben  gamilien  unb  bie  3Jlitglieber  ber  fürftt. 
Familie  .V)ol)enjotlern,  bie;Kbeinfd)iffabrts-  unb  ßlb= 
,^oligerid)te,  bie  2tugeinanberfei3ung§beb,örbeji,  bie 
@emeinbegerid)te  jurGrlebigung  üon93agatellfad)eu. 

©eroöbnlid)  üerftebt  man  unter  2t.  (Äommif  = 
fionen,  Specialgericbten)  bie  burd)  Special 
cerorbnung  befonbers  für  Äriminalfälle  berufenen 
au^erorbenttid)en  03erid)te,  j.  93.  bie  in  ber 
beutfeben  ©efebiebte  befonbers  betannten  SÜJlainjcr 
unbArantfurterGentralunterfud)ungsfommiffionen. 
$5&Mn  ber  mit  bief en  aufter orbentlicben  äHa^nab,  men 
oerbunbenen  ©efabren  für  $Red)t  unb  Sicberbeit  ber 
Untertanen  oertünbeten  eine  2tnjabt  beutfeber  fian= 
beswerfaffungen  ben  Sa^ :  « 9ttemanb  barf  feinem 
gefe^ lieben  sJUd)ter  entjogen  roerben»,  bie  §ranh 
furter  ©runbred)te  mit  bem  3ufa£ :  «2t.  follen 
nie  ftattfinben » ;  in  übereinftimmung  biennit  ba§ 
Seutfcbe  ©ericbtgoerfaffungggefefe  üom  27.  3an. 
1877:  «2t.  finb  unftattbaft.  Jtiemanb  barf  feinem 
gefetdieben  Siebter  entjogen  roerben.  2)ie  gefetdieben 
93eftimmungen  über  ^riegsgeriebte  unb  Stanbred)t 
(f.  b.)  roerben  bieroon  nicf)t  berührt.» 

iltuc«u(tr)mcgcf enc ,  gunäcbft  fold)e  in  bem 
allgemein  anertannten  9ted)te  entbaltene  93eftim= 
mungen,  bie  eine  2lusnabme  »on  fonft  gültigen 
Dtegetn,  ein  jus  singulare,  üorbebalten,  j.  93.  baft 
DJiinberjäbrige,  in  Sßiberfprud)  mit  bem  Sa^e,  ba»3 
abgefcbtofiene  Verträge  ju  bauten  finb,  gegen  ein= 
gegangene  9Serpflid)tungen  ober  SSeräufcerungen 
ffiiebereinfefeung  in  ben  üorigen  Stanb  (f.  b.)  erlan= 
gen.  2ftan  »erfteb t  unter  2t.  aber  aud)  Verfügungen 
ber  böcbften  Grefutiogeroatt,  burd)  roeld)e  aug  bem 
2tnlaffe  eines  roirflid)en  ober  Dorgebticben  9cotftan= 
be§  üerfaffungsmäfeige  9ied)te  fufpenbiert  roerben. 
hierauf  fam  fd)on  im  alten  sJtom  bie  Grnennung 
eines  Xiftators  binaus ,  ingleid)en  ber  Grlafs 
eines  Senatus  consultum  extraordinarium,  bureb 
bas  ben  Äonfuln  eine  ganj  bisfretionäre  ©eroalt 
einaeräumt  rourbe.  2lus  ben  neuern  $e\te\\  finb 
als  i'tusnabmemaftregetn  junäd)ft  bie  jablreicben 
93eifpiete  einer  offenen  ober  üerbedten  ^abinetts- 
juftij  anjufübren,  burd)  roeld)e  2tngefd)utbigte  ben 
geroöb,nlid)en  ©eriebten  entzogen  unb  entroeber  obne 
alteg  Urteil  auf  btofse  Lettres  de  cachet  (f.  b.)  eüv 
gefperrt  ober  t>or  ein  2(uSnat)mcgericbt  oon  eifri- 
gen 2tnbängern  ber  beftebenben  ©eroatt  geftellt 
unb  fummarifd)  abgeurteilt  rourben.  Sotd)e  2tug= 
nabmegerid)te  roaren  unter  ben  Stuarts  bie  Stern* 
fammer  (f.  b.),  in  5tanfreid)  bie  Chambres  ar- 
dentes  (f.  b.),  unter  Napoleon  1.  bie  verbauten  SJStes 
potalgcrid)te  (f.  b.)  jur  Unterbrüdung  bes  Sd)leid)= 
t)anbels  unb  aller  Gmeuten.  ^n  Gnglanb  begrünbet 
bie  Sufpenfion  ber  £mbea3corpusattc  ebenfo  ein 
2lusnat)mered)t.  2tnbere  2tusnabmeDerfüguugen  be= 
treffen  entroeber  einzelne  5tbrperfd)aften  ober  tyax- 
teien,  »uie  j.  93.  bas  ©efet5  bes  Xeutfcben  sj{eidis, 
betreffenb  ben  £rben  ber  Wefellfd)aft  ^efu,  Dom 
4.3ult  1872,  bas  ;Heid)sgefct,)  öotn  1.  kJJiai  1874,  be= 
tieffenb  bie  unbefugte  iHusübuug  Don  ftird)euämtern 
(f.  SuStoeifuna),  unb  bas  ©efefi  gegen  bie  gemein^ 
gefäbrlicbeu  99eftrebungen  ber  ©ocialbemotratie 
Dom  21.  Oft.  1878;  ober  fic  erfaffeu  ben  gefamten 
öffentlieben  ,]uftaub,  fo  bie  Ginftellung  gemälu^ 
leifteter  Areit)citen,  n»ic ).  93.  geroiffer  ©runbreditc 
ber  j)eutfd)en  SBunbeSatte  burcpbieÄatllbabet  9e 
feblüfic  (f.  b.)  oon  1819,  ferner  Die  9.<erfünbigimg  Des 
^liartialgefelu'S  (f.  b.)  mit  ber  SBittung  bes  ©e« 


156 


Sfusnafjmetarife  —  9tusrobemafd)ine 


lagerungs=  ober  ärieg$äuftanbe§  (f.  Selagerungs= 
äuftanb),  bie  $roHamieruna  be§  ctanbrecptg,  bie 
Sufpenfion  ober  felbft  Slufbebung  oon  rec^tlict»  bt- 

ftebenben,  bie  eigenmächtige  Cctropterung  non  neuen 
löerfaffunaen.  derartige  St.  fegen  immer  2lusnahme= 
cerhältniffe  ooraus  unb  tonnen  nur  unter  btefer 
■öorausfegung  at§  gerechtfertigt  betrachtet  werben, 
bebingen  bemgemäfj  auch  eine  befonbers"  hohe  3Ser= 
antwortung  ber  fie  ertaffenben  Staatsgewalt. 

•Hucfunfjmctauf c,  f.  (Jifenbabntarife. 

•Kutaner  (Ausöni)  ober  Sturunter  (Aurunci), 
ein3tt»eig  be§  ostifeben  Stammet  ber  alten  ^tatif er. 
Sie  batten  in  Gampanien  unb  im  fübt.  Satium  ihre 
SBofynjtfce.  Son  ben  camniteru  würbe  ihnen  ein 
Seil  ihres  Sanbes  nacb  bem  anbern  abgenommen. 
Gnbe  bes  4.  Sabrh.  r>.  (Ehr.  finbet  man  fie  auf  bas 
(gebiet  gmifeben  bem  untern  £'iris  unb  Solturnus 
beiebräntt;  314 1>.  Gbr.  erlagen  fie  ben  röm.  Sßaffen. 

•Kit» onta,  31ame  für  bas  Sanb  ber  Stuf oner  (f.  b.), 
roirb  r»on  Si6tem  (Birgit,  Coib)  aber  aueb  für  bie 
gange  ftalbinfet  Italien  gebraucht.  —  St.  ift  aueb, 
ber  Scame  bes  63.  -}>tanetoiben. 

•Kuf  ontutf,  Secimus  Magnus, röm.  Siebter,  geb. 
>u  Surbigala  (Sorbeaur)  um  309  n.  ©hr.,  ein  3obn 
beä  nachmaligen  Seibargte»  be§  ftaiferS  SalentU 
nianl.,  Julius  St.,  wtrfte  in  feiner  Saterftabt  guerft 
als  Sachwalter,  fpäter  als  Sekret  ber  ©rammatit 
unb  ber  Serebfamieit.  Salentinian  übertrug  ihm 
bie  Grjiebung  feines  Sohnes  ©ratian  nnb  ernannte 
ihn  jum  Gomes  unb  quaestor  sacri  palatii.  Stach, 
Salentinians;Tob  (375)  mürbe  St.  oon  ©ratian  gum 
^räfeften  unb  (379)  jumÄonful  ernannt.  Stach  bem 
Sobe  biefes  töaifers  (383)  30g  fieb,  St.  aufsSanb  jurüct. 
6t  ftarb  um  395.  -Sian  hat  r>on  ihm  namentlich 
(Epigramme,  $arentalia(auf  geftorbeneSerwanbte) ; 
bann  eine  iMbe  ©ebtebte  auf  «professores  Burdiga- 
lenses»,  20  fog.  «Idyllia», barunter  «Moseila»,  epifebe 
3dnlberung  einer  Steife  an  SJtofel  unb  Ütbein,  St.' 
beftes  Söert;  bas  «Eclogariurn» ,  allerlei  in  Serfe 
gebrachte  Kapitel  tte^ugsweife  aftron.  unb  tatenba= 
rifeben  Inhalts,  enbtict»  Sriefe  in  Werfen;  aufjerbem 
in  Sßrofa  eine  3_u  Srier  an  ^aifer  ©ratian  gehal= 
tene  Sanfrebe  für  bas  $onfulat.  Seine  ©ebiebte, 
in  ber  ijorm  gewanbt,  aber  ohnepoetifeben  SÖert,  finb 
ergiebige  Cuellen  für  bie  Kenntnis  jener  3eit.  Sie 
oeruiglicbften  Stusgaben  finb  oon  Scaliger  (Selb. 
1575j,  iolliuc-  (Slmfterb.  1669  u.  1671),  Souchap 
C$ar.  1730),  Sdentl  (cMonumenta  Germaniae. 
Auetores  antiquissimi»,  31.  V,  2,  Serl.  1884)  unb 
^eiper  (Spj.  1886).  Sie  «Mosella»  gaben  befonbers, 
mit  beutfeber  überfeftung,  Jrofe  (öamm  1821  u.  1824) 
unb  Söding  (Seit  1828  unb  im  «^afyrbud)  be§  Ser= 
eins  t>on  Slltertumsrveunbeiv,  Sonn  1845)  heraus, 
eine  beutfcfye  überfe^ung  audi  Sieboff  (Srier  1885). 

Auspex  dat.,  DJiehrjabt  auspices),  ber  Sogel= 
iebauer ,  oft  fooiel  roie  Slugut  (f.  b.  unb  Stufpigien). 

iKuSfcfänben,  fomel  wie  Sßffinben,  f.  3n>angs= 
vollftredung. 

ÜluSpftanjen,  f.  Serpflansen. 

Auspiclis  reg-is,  f.  Stufpijien. 

3(ufpi^,  cjccb.  Hustopec.  1)  aSesirfötjaupt-- 
mannf^aft  in  iDiäbren,  bat  747,53  qkm  unb  (1890) 
72  217  lr. ,  barunter  3878  Güangelifcbe  unb  1509 
Israeliten,  78  ©emeinben  mit  79  Crtfcbaften,  um= 
faf5tbie@erichtsbe3irteil.,Äloboutunb©ro^2eeto= 
irtiK.— 2)  Stabtunb  Silber  Sejirfshauptmannfchaft 
%.,  30km  füblid  oon  örunn,  an  ber  2inie  fiunbeiv 
bürg  -  33rünn  ber  Äaifer  -  yerbinanbs  =  Oiorbbabn, 
bat    1890)  3654  meift  beutfebe  Q.  (380  (Fachen  1, 


Sejirfsgericht  (18  ©emeinben  unb  Crtfcbaften, 
24008  (?.,  barunter  10184  Seutfcfee),  9iatb,auä, 
got.$farrtircbe,llnterrealfchule,^iariftentollegium, 
Sreifattigteitsfäule,  Sanbroirtfdjaft,  SBeinbau  unb 
Öanbel  mit  Sanbesprobuften.  S)er  Söein,  fchon  im 
14.  ^a^t).  gefchä^t,  geht  größtenteils  nach  Böhmen 
unb  Schtefien.  Sie  früher  bebeutenben  Sßiet)märtte 
finb  3urüdgegangen. 

iMnf^i^ien  (tat.),  bei  ben  Römern  bie  Stu§fcb,au 
nad)  ben  Slnjeichen  be§  SBillens  ber  ©ötter,  nament= 
lid)  bie  33ogetfcb,au  (f.  Stugurn);  bann  aud)  bie  aus 
ber  3Sogetfd}au  fieb  ergebenben  Slusftcfyten  auf  ben 
Grfotg  einer  Sache  überhaupt,  enblich.  ber  (bei  ber 
Sogeifchau  fidt?  erireifenbe)  33eiftanb  ber  ©ötter  in 
ben  menfehtieben  Stngelegenheiten,  morauf  fid}  btö 
SBort  in  bem  allgemeinen  Segriff  «Oberleitung» 
ober  «Sd)u§»  abgefchmäebt  h.at.  9toch  gegenwärtig 
Wirb  oft  gebraucht  bie  lat.  SBenbung  auspieiis  regis, 
«unter  bem  Schut*  unb  Schirm  beS  Königs»,  u.  a. 

•Ku^puff ,  bei  Sampfmafch,inen,  @a§=  ober  £uft= 
mafchinen  bas  Stustreten  bes  im  ßplinber  mirffam 
gemefenen  Sampfes  ober  ©afe§  in  bie  Sttmofptjäre. 

2tue<puffntafcrjine,  eine  Sampfmafdnne,bei  ber 
im  ©egenfag  gu  ben  ^onbenfationsmafd)inen  (f.  b.) 
ber  Sampf ,  naebbem  er  in  ber  3)tafd)ine  tntrtfam 
geirefen  ift,  in  bie  Sttmofpbäre  entmeid}t. 

2(uöpue ,  bie  beim  Peinigen  be§  ©etreibeS  in 
ben  neuern  Munftmüblen  abfallenben  llnreinigfeiten 
unb  fremben  Körper,  namentlich  Staub,  Sanb, 
Spreu  unb  llntrautfamen.  Ser  31.  wirb  oon  öänb= 
lern  aufgetauft,  um  betrügerifdiermeife  unter  ben 
©rasfamen  gemifch,t  ju  roerben ,  ober  man  benugt 
ben  »orfyer  gefchrotenen  St.  aU  Futtermittel,  roa# 
jeboch  wegen  ber  oft  barin  »orfommenben  giftigen 
Samen  (Äornrabe,  Saumellotch,  u.  a.)  bebenttieb,  ift. 

•Ku>?rabung,  f.  Slbfinbung. 

•2luc<rangicrung  ber  Sienftpferbe,  f.  ^temonten. 

3tut?rc«f  cn  (^ägerfpr.),  2ßact;fen  be§  neuen  ©es 
weit)»  unb  ©ehörn§. 

5tuörei6er,  Serfe.nter,  ein  SBertjeug  (f.  bei= 
ftehenbe  %xq.  1),  mit  bem  man  r>er= 
möge  be»  tonifden  fräfenartigen 
$opfe§  roh  üorgebohrte  Söcber  mit 
einer  f onifeben  Stusmünbung  (3. 33. 
jur  Slufnahme  »erfentter  tonifdjer 
Schraubentöpfe)  r>erfiel)t  ober  au* 
nur  ben  beim  33obren  entftanbenen 
©rat  entfernt;  beim  ©ebraud^  wirb 
ber  St.  in  einer  Sobrwinbe  (f.  93oh= 
rer)  befeftigt.  Ser  St.  für  Srech§^ 
ler  (^ig-2)  hat  ben  $)md,  fch.on 
oorgebohrte  Vöd^er  auf  einen  be= 
ftimmten  Surcbmeffer  311  er>oei= 
tem  unb  gleichseitig  bie  SodbWan= 
bungen  gu  glätten.  Ser  Cmr- 
febnitt  ift  quabratifch,  unb  bie 
mer  Tanten  laufen  in  eine  Spige 
3ufammen.  (S.  auch  Reibahle.  1  5'3-  *•    w1«- 2- 

5Kuc<robcmafd)iue,  jum  ,'öerausreifeen  ber 
Saumftümpfe  bei  Urbarmachung  abgeholter  3öalb= 
höben  unb  311m  öerauigieljen  unb  Sodern  einge= 
rammtet  Piloten  bienenbe  Vorrichtung,  oie  beftebt 
aus  brei  ftarfen,  in  ©elenfen  beweglichen  .^ol3füßen, 
fobaß  fie  fidi  unter  jebem  beliebigen  ©intet  auf= 
ftellen  läfet,  feibft  ba,  wo  Säume  ober  anbere öinber= 
ni)ie  im  SBege  fteben.  ß'ine  träftige  fchmiebeeifente 
Sd)raubenfpinbel,  bie  3um.V)eben  bes  Saumftumpfes 
bient,  ift  am  Sreffpuntt  ber  brei  §ü|e  brebbar  in 
einer  ftarfen  URutter  eingelagert,  in  beren  Öfen  ein 


SfaSrufunggaeidjen  —  ÄuÄfaljen 


157 


paar  lange  &ebebäume  geftedt  werben,  um  bas 
Sreben  ju  erleichtern;  bie  Sd)raubenfpinbel  ift  an 
ibrem  untern  Gnbe  mit  einem  &atm  Derfefjen,  in 
roelcbem  eine  ben  Vaumftumpf  umfaffenbe  Kette  ein= 
gelängt  toitb.  Sie  Scbraubenfptnbel  fteigt  beim 
Sreben  in  bie  &öf>e,  bie  Kette  mirb  [traft  ange: 
fpannt  unb  jiebt  fo  t)tn  Vaumftumpf  mit  bat  iinir- 
jeln  au-:-  bet  Grbe. 

3luc<rufuugc<,}ctcf)eu  (!),  3>nterpunftions- eiden 
nad)  ausrufen  (einzelner  ©orte  ober  Sä£e);  in 
^arentbefe  gefreut  mirb  e»  aud)  gebraust,  um  auf 
einen  Stusbrud  al§  einen  auffälligen  befonbersi  auf= 
merffam  ju  macben.  $n  ber  2Jcatf)emattf  ift  bas"  31. 
bie  Söeseicbnung  für  fyafultät  (f.  b.). 

3lu<<rüftung,  bie  neben  93efleibung  unb  33e- 
maffnung  erforberlicben  Stüde  ber  3tu3ftattung  be§ 
Solbaten,  als  .s>elm,  Seibriemen,  Sornifter,  DJtantel, 
Brotbeutel,  Kocbgefdnrr,  Vatronentaf  dien,  5ei*>: 
flafcbe  u.  f.  m.,  beim  Leiter  Kartufdje  mit  93anbelier, 
2Rantelfad  u.  f.  m.  gut  $ferbeau§rüftung  ge= 
bort  i>a&  Oteitjeug,  für  3ugpferbe  ba%  @efd)irr.  — 
Um  ein  ©efd)ü£  im  Grnftfalle  möglieb,  ft  fetbftän= 
big  ju  macben,  »erben  ibm  aufeer  ber  ju  r»erfeuern= 
tm  2ftunition  aud)  nod)  bie  3ubebörftüde  (f.  ®e= 
febü^jubebör),  eine  Hnjabl  Don  Grfafeteilen  jum 
2lu§irecbfeln  gegen  unbraudibar  geworbene  Stüde 
(Vorratsfadien  ober  JKeferneftüde)^  i'aboriergerät 
jum  $ertigmad)en  ber  Munition,  Scbansjeug  unb 
ÜBerfjeug  mitgegeben;  bei  ber  g-elbartillerie  treten 
bierju  nod)  ©efd)irr=  unb  Stallfadjen  fomie  3ftot>= 
materialien  jum  3lusbeffern  geringer  Sdjäben  auf 
ber  gelbfcbmiebe  u.  f.  m.  —  Sie  31.  eine§  Scbiffs 
umfaßt  bie  Okgenftänbe,  melcbe  basfelbe  feetlar 
(f.  b.)  macben,  b.  b.  ju  einer  oeereife  befähigen,  mie 
Äoblen,  Irinfir-affer,  Vrooiant,  nautifebe  3nftru= 
mente,  flaggen,  Signalapparate,  -segel,  Saumerf, 
3(nfer,  Boote.  —  Über  31.  einer  geftung  f.  3irmte= 
runa.  —  31.  in  ber  ledjnologie  f.  3lppretur. 

2luffa,  Sultanat  in  Cftafrifa,  f.  Grptbjäa. 

2tueiiaar,  bie  Verbreitung  ber  ^flanjen  burd) 
Samen,  Sporen  unb  anbere  3ur  ^ortpflanjung  be= 
ftimmte  3cU*n;  biefelbe  gefd)iet)t  tn  febr  Derfduebe- 
ner  3lrt.  3113  natürlid)e  31.  bejeid)net  man  ge= 
möbnlid)  biejenige  2Xrt  ber  Verbreitung,  bie  bei  ben 
fog.  milb  mad)fenben  Vflanjen  ftattfinbet  unb  ent= 
roeber  burd)  ätuedmä^ige  Verbrettungseinrid)tungen 
Don  ber  Vflanje  felbft  ober  burd)  mannigfache  Gin= 
mirfung  ber  Stufsenmelt  erfolgt.  93ei  ber  großen 
SJtebrjafyl  ber  Vflanjen  merben  bie  Samen,  Sporen 
u.  f.  m.  nur  auf  »err/ältnismäfng  geringe  Gntfer= 
nungen  bin  ausgeftreut,  inbem  bie  Verbreitung  burd? 
bie  ÜJtutterpflanje.  felbft  Donogen  mirb.  Ser  tin- 
faebfte  bierber  geb.  örenbe  #all  ber  natürlichen  31.  ift 
üa&  herabfallen  ber  ^rüdte,  Samen  u.  f.  tr>.  aar  ben 
93oben,  nadjbem  burd)  bie  :Heife  ein  3lblöfen  ber- 
felben  Don  ber  lücutterpflan^e  eingetreten  ift;  fo  ift 
t<6  j.  33.  bei  fel)r  üieten  (Prüfern,  bei  ben  53ud)en, 
6id>en  u.  f.  m.  hierbei  lommen  natürtid)  bie  Samen 
bireft  unter  bie  Vflan^e  ju  liegen,  ^ebod)  tann 
bie  Vflan^e  burd)  sttjedmäftige  C5'inricbtungen  ihre 
Samen  aud)  auf.erbalb  ibrer  allemadiften  Um- 
gebung auefäeu,  inbem  fie  biefelben  bei  ber  :Ketfe 
mit  oft  bebeutenber  Ärafi  uon  fid)  fd)leubert.  C5e 
finb  bierju  bie  mannigfaltigjten  Öinridjtungen  üor- 
banben;  fo  »erben  j.  V.  bei  oerfd)iebeuen  hülfen: 
litlt)  s'l  it'im  ml  ten  bie  Samen  burd)  plölUidi 
eintretenoeö  ubrfebcrartigee  ober  fd)raubenf5nnigcv 
^ufammenueben  ber  hülfen,  bes.  Sdjotcn  hcrait^ 
gefd)leubert;  äbnlid)  bei  ben  ,vvüditenbeo  :){ülninidi 


nid)tan  (Impatiens  doü  tangere  L.)  unb  bei  Dielen 
SauerfleearteuiOxiilisi.  Sei berSpri^gurfciEcbal- 
lium  officinalc  .V.  ab  Es.)  nnbet  tt)äf)renb  ber  älblö 
fung  ber^rudit  Don  ber  iDhttterpflange  ein  ptotdid)es 
Öerausfpri^en  ber  barin  enthaltenen  Samen  ftatt. 
3lud)  bei  einigen  Vi^en  mirb  bie  Verbreitung  ber 
Sporen  burd)  äi>egfd)leubern  bemirft,  fo  j.  93.  bei 
bem  Sd)immelpilje  Mucor  (f.  b.).  ;!u  ben  (5'inricb-- 
tungen,  meld)e  ba§  SXusftrcuen  bemirfen,  fommen 
bäufig  nod)  anbere  b,ui3u,  bie  bas  Einbringen  ber 
Samen  ober  3"tüd)te  in  ben  Voben  unb  fomit  bie 
erfolgreiche  Keimung  erleichtern;  fo  befi^en  3.  33. 
bie  Samen  Dieler  (5robium=3lrten  (f.  Erodium)  eine 
forfjieberartig  gemunbene  ©ranne,  bie  infolge  ftarfer 
.'öpgroflopijität  bei  2Öitterung5tDed)fel  fid)  auf--  unb 
einrollen  fann  unb  f 0  ein  Ginbobjen  ber  Samen  in 
ben  Voben  bemhlt;  ganj  ätjnlidje  Verbältniffe  fin= 
ben  fieb  bei  einer  Stn^a^l  ©rdfer,  3.  93.  bei  Deridue= 
benen  ^aferarten,  bei  bem  Jebergraö  (Stipa)  u.  f.  m. 
—  93ei  ber  Verbreitung  ber  iamen  unb  Sporen 
burd)  baei  Gingreifen  ber  3tufienme(t  fommen  in 
erfter  Sinie  bie  9Binbftrömungen  in  93etrad)t.  3(n  bm 
Samen  unb  3a'üd)ten  feb,r  oieler  t) öderer  Vflanjen 
finb  bie  Derfd)iebenartigften  Ginricbtungen ,  «plug= 
organe»  genannt,  Dorbanben,  um  ba§  SBegiüfyren 
berfelben  bureb  ben  ÜEBinb  mbglicb  ju  macben.  S)t€ 
befannteften  finb  bie  .s3aar=  unb  geberfronen  Dieler 
Kompofiten,  bie  öaarfetöpfe  an  ben  Samen  ber  3Bei- 
ben,  Rappeln,  Slnemonen,  S>albreben  ( C^lematis),  f  er= 
ner  bie  flügelartigen  Slnfäfee  an  ben  gtücbten  ber 
Ulmen,  Gfd)en,  3lt)orne  unb  an  ben  Samen  ber  mei= 
ften  Nabelt) öljer.  Sel)r  flehte  Samen,  nüe  bie  ber 
Drd)tbeen,  ebenfo  bie  grofee  Siettrjabl  ber  Sporen 
Don  Villen  unb  f)öt)ern  Krpptogamen  finb  meift  Don  f  0 
geringem  ©enudjte,  baft  fie  aud)  ob,ne  «5^ugot9ane>) 
Dom  ^L;iube  fet>r  meit  biniDeggefübrt  merben  tonnen. 
Sie  Sporen  ber  meiften  3llgen,  ebenfo  bie  Samen 
unb  grüdjte  Dieter  äßafferpflanjen  merben  burd) 
vii?afferftrbmungen  Derbreitet;  auch  tonnen  bieSamen 
mandjer  Saubpflanjen  auf  ben  93äd)en ,  glüffen  f 0= 
mie  burd)  bie  3Jleere§ftrömungen  auf  meite  Streden 
fortgeführt  merben.  —  Ginen  niebt  minber  mid)tigen 
^-aftor  bei  ber  natürlid)en  31.  bilben  bie  2;iere,  unb 
,,mar  Dorjugsmeife  bie  Vögel.  Samen,  bie  burd; 
Xiere  Derbreitet  merben,  ftnb  ge»öt)nlid)  mit  öaten, 
Vorften  u.  bgl.  oetfetjen.  '00  finb  bie  grüd)te  Dieler 
Solbenpflanjen  (3. 93.  ber  ilcöbren),  ^Uibiaceen  (3. 93. 
(ialium  apariue  L.),  ferner  maneber  93oragineen 
(3.93.  Cynoglossuiii  omcinale  L.)  mit  gefrümmten 
ober  an  ber  Spi^e  miberbafigen  Vorften  Derfeben, 
iobaft  fie  in  bem  ,s>aar=  ober  ^eberfleibe  ber  Itere 
bangen  bleiben.  Sie  Verbreitung  ber  Dciftel  ( Viscum 
album  L.),  bie  al£  Sd)iuarol3er  auf  Dielen  93äumen 
lebt,  mirb  dou  gemiffen  Vögeln  beforgt,  inbem  bie 
meinen  füf.cn  Veeren  dou  benfelben  gefreffen  unb 
fo  bie  in  X>i\\  Veeren  enthaltenen  Samen,  metebe 
infolge  ibrer  fiebrigen  £berfläd?e  an  ben  Schnäbeln 
Rängen  bleiben,  auf  anbete  93äume  übergefübrt 
merben.  —  K  ü  n  ft  t  i  d)  e  3f .  ift  bie  abfid)ttid)c  Verbrei= 
tung  ber  Vflait3en  burd)  ben  sJJccnfd)en.  (S.Sden.) 
2tu0inl,',cu.  Sae  31.  beftet)t  barin,  baft  man  bie 
in  ©äffet  leidjt  löölid)en  d)em.  Körper,  bie  in  einer 
ftarfen  ftoÄfaljIöfutifl  unlöölid)  finb,  aus  ibjen 
»äfferigen  Höflingen  baburd)  abfebeibet,  ba)5  mau 
lehterc  atlmtiblid)  unter  Umrübren  mit  Kodjfalj  Der= 
felU,  bis  bie  Körper  burd)  sJtuflöi'ung  bes  Kodifal^es 
abgefebieben  »erben.  Saö  31.  mirb  in  ber  Seifen 
fabrifation  jur  3tbfd)eibung  ber  Kcrnfeifen  aus  bem 
Scifeuleim,  ferner  in  ber  ,vabritaticu  bietet  Aavb 


158 


2tit3fa|  —  StuSfdjtagetfen 


ftoffe ,  namentlich  ber  in  SBaffet  löSlidjen  2tnilin= 
unb  Stjofarben,  tedmifd?  angemenbet. 

üCttCf nfc  (erft  feit  bem  14. ^abrb-,  t»orber  ÜR  t  f  e I - 
fucbt),  aucb  SWaaljet  ober  Lepra  genannt,  be= 
3eid)net  bei  ben  altern  Straten  eine  Menge  üon 
langroierigen,  entftellenben  unb  mit  abfcbredenben 
£autau3fcblägen '  ober  ©efcbmüren  »erbunbenen 
^rantbeiten,  melcbe  man  für  anftedenb  bielt,  fobaß 
man  bie  bar>on  Gefallenen  t>on  ber  bürgerten 
©efellfdbaft  au§fd)lof$,  au3  ben  Stäbten  üerjagte, 
alfo  ausfegte,  baber  ber  9iame  21  u3 fähige  ober 
©  onberf  ieihe  (Seprofen).  2113  im  Mittelalter  bie 
3abl  fotcber  Äranfen  junabm,  grünbete  man  für 
fie  befonbere  2lu§fa£bäufer  (Seproferien),  b.  b- 
Öofpitäter,  in  melden  biefe  tränten  »ermabrt  unb 
gepflegt  mürben.  33iele§,  mag  man  ebebem  ptm  21. 
gerecbnet  bat,  mag  mobl  ießt  311  ien  fppbilttifcben 
ober  ffrofuJö_fen  ttrantbeiteformen  gerecbnet  merben. 
2lber  aucb  jeßt  bleiben  nocb,  $rantbetten  übrig, 
melcbe  man  unter  ben  obigen  tarnen  al§  tepröfe 
ttranfbeiteformen  begreift.  Sie  fommen  bauptfäaV 
lieb  in  ftüftenlänbern  unter  ber  armem  Volföflaffe 
einbeimifd)  (enbemifcb)  t>or.  Sabin  geboren  befon= 
ber?  bie  tropifeben  2lu*fafefranfb/eiten  (in  Oft=  unb 
Söeftinbien,  33raftlien,  Surinam  u.  f.  m.),  ferner  bie 
^luefagformen  in  ber  £et>ante  unb  2trabien,  in  ©üb= 
europa,  3. 33.  bie  ftrimfebe  Slranfbeit,  bie  2ot>a 
in  ©rieebentanb,  bie  ^ateabina  m  Satmatten, 
bie  2lfturifcbe  9tofe,  ber  ©atieifebe  2t.  in 
9torbfpanien  u.  f.  m.  3n  9Zorbeuropa  finb  t)terf>er 
ju  reebnen  :caz  norroeg.  ©  p  e  b  a  t  f  f  e  ©  p  g  b  0  m,  bie 
äiftr aa  in  3(3lanb,  metleicbt  aucb  bie  Ütabefpge 
Stanbinanien»  unb  bie  Sitbmarfcb,  e  $rantbett 
$oljtein§.  Ser  eebte  2t.  ift  eine  ebronifebe  fonftitu= 
tionelle  ßrfranfung ,  meiere  febj  augenfällige  3}er= 
änberungen  (Verfärbung,  $noten=  unb  ©efd)roürs= 
bilbung)  auf  ber  X>aut,  ben  Sa)teimbäuten,  in  ben 
9terr>en  unb  $nod)en  »eranlafst  unb  3umeift  ein 
langoauernbeö  Sted)tum  mit  fd)ließltcbem  töblid)em 
2lu5gang  jur  §otge  bat.  Man  unterfebeibet  ge= 
möbntid)  3tt>ei  üerfebiebene  formen  be§  2t.,  ben 
fönoüenauäfag  ober  {nötigen  2t.  (Lepra  no- 
dosa), bei  meld)emficb  große,  anfangt  barte  knoten 
unter  bcr  £>aut  unb  ben  Scbtetmbäuten  bitben,  bie 
fpäter  allmäblicb  ermeieben  unb  in  freffenbe,  bie  be= 
naebbarten  3£eicbteite  jerftörenbe  ©efebmüre  über; 
geben,  unb  ben  glatten  ober  anäftbetifeben, 
roobt  aucb  üerftümmelnben  2t.  (Lepra  anaesthe- 
tica  s.  mutilans),  mo  erft  einjelne  Xmutftellen  mif3= 
farbig  (afebgrau  ober  rotbraun)  unb  Döllig  empfin= 
bungeloä  merben,  bann  aber  ein  ©lieb  nacb  bem 
anbern  branbig  abftirbt  unb  fid)  au3  bem  ©etenfe 
abtöft.  Sie  3ierftümmelungen,  melcbe  ber  2t.  im 
©efotge  bat,  fmb  mitunter  gerabeju  entfeßlieber 
2lrt;  bismeilen  verlieren  bie  tränten  9?afe  unb 
2tugen,  £änbe  unb  %ü^e,  fobaß  nur  nocb  $opf, 
;)iumpf  unb  ungeftattete  Stümpfe  r>on  ben  @rtremi= 
täten  übrigbleiben.  2tl§  3>or3eid)en  (2tuäfaß  = 
mal  er,  Morphaea)  gelten  feit  alten  Reiten  bi*= 
je&t  bie  fid)  bei  foleben  tränten  anfangt  unter 
berumjiebenben  Scbmerjen  einftellenben  mißfarbi= 
gen,  barten,  meift  febuppigen,  aucb  wobt  unem= 
pfinblicben  ^vlede  auf  ber>}aut.  Sie  mittlere  Sauer 
be»  fnotigen  21.  beträgt  etma  9—10,  bie  be§  glatten 
ober  anäftbetifeben  2t.  18  ^sabre.  33ismeilen  finben 
fieb  beic-e  formen  be§  2t.  an  einem  unb  bemfelben 
«ranlen  gleicbjeitig  r»or.  über  bie  Urfacbe  biefer 
verftümmelnben  tfrantyeit,  um  beren  Äenntni§  ftd) 
namentli*  bie  norme^.  Jorfcber  Sanielffen,  Goed 


unb  2trmauer  hänfen,  fomie  öebra,  Sircbom  unb 
Gae^  »erbient  maebten,  baben  erft  bie  3*orfcbungen 
ber  neueften  3eit  genügenben  2tuffd)tu^  gegeben; 
ber  2t.  entftebt ,  mie  bie  Juberfulofe,  bureb  eigen= 
artige  Bacillen  (öeprabacillen),  mifroffopifcb 
fleinfte  niebrige  Organismen  auS  ber  klaffe  ber 
Batterien,  bie  ftcb  in  großer  Menge  in  ben  knoten 
unb  ©efd)müren  ber  .Uvanfen  porfinben. 

Ser  Seprabacilluä,  üon  §anfen  unb  3tetfeer 
1880  entbedt,  t>on  Sorbonidtffrebajji  fünftlid)  fulti= 
mert,  gleid)t  an  5"orm  unb  fonftigen  6igenfd)aften 
bem^uber!elbacillu§  auf 'f  genauefte ;  nur  feine  cbaraf = 
terifttfebe  Färbung  gefebiebt  etma§  leiebter,  unb  feine 
Kulturen  b^ben  ein  etma»  anbere§  mafroftopifd)e§ 
2tusfeben.  Sei  biefen2tnalogien  ift  bie3>eränberung, 
melcbe  t>on  beiben  23acillenformen  im  ©emebe  tjer= 
norgerufen  mirb,  jmar  in  fielen  <Stüden  r»erfd)ieben 
(fo  feblt  3.  23.  bie  Skrfäfung  im  Seprafnoten),  im 
mefentlicben  aber  bod)  gleicher  -iftatur. 

Gin  fpecififcbeS  §eilt»erfabren  be§  2t.  ift  biejetd 
nocb  mct)t  befannt;  man  mu|  fieb  auf  eine  rein 
fpmptomatifcbe  Sebanblung,  auf  Hebung  ber  Qx- 
näbrung,  Sinberung  ber  ©duneren,  örttiebe  95e- 
banblung  unb  2tu§fcbneibung  ber  knoten  unb  ©e= 
febmüre  u.  f.  m.  befebränfen.  Stur  in  ben  2tnfang5= 
ftabien  ber  Ärantbeit  febeint  eine  Teilung  möglieb, 
menn  ber  ^ranfe  bie  ©egenb,  in  meldjer  er  »om  2t. 
ergriffen  mürbe,  reebtseitig  unb  für  immer  »erläßt. 
9ieuerbings  finb  mieberbott  günftige  ßrfotge  bureb 
(finfpri^ungen  mit  Subert'ulin  erhielt  msrben. 

Sitteratur:  Sanielffen  unb  23oed,  Traite  de 
la  Spedalskhecl  ou  Elephantiasis  des  Grecs  (au? 
bem  lUormegifcben,  mit2ttla§,  ^ar.1847);  3ur©e= 
febiebte  beS  2(.  unb  ber  Spitäler  in  2Mra)om§  «2trcbiri 
für  patbol.  2tnatomie»,  «b.  18  —  22  (Sert.  1860 
—62);  ÖMrcbom,  Sie  trantbaften  ©efcbmütfte,  35b.  2 
(tbi.  1865);  <oäfer,  Öebrbud)  ber  ©efd)id)te  ber 
Mebi3in  unb  ber  epibemifeben  Äranftjeiten ,  33b.  2 
(3.  Stuft.,  $ena  1881). 

ülueifött  ber  Sd) meine,  f.  5"innentranfb.eit. 

ütucfctjaltcr,  Vorrichtung  311m  Offnen  unb 
ocbUefsen  von  eteftrifeben  ©tromtreifen. 

2lu3f c^aren  bei  ber  ©ruben3immerung ,  f. 
Scbaren. 

Slu^fc^iffcn,  Verfonen  i?on33orb  eine»  6d)iff* 
an  ba§  2anb  febaffen,  mäbrenb  fürba§2luetabenbev 
©üter  ber  2tu3brud  Söfihen  (f.  Söfcbung)  übtieb  ift. 

3lu3fdjtag,  fomet  mie  ©utgemiebt  (f.  b.),  bier 
unb  ba  aber  aucb  nocb  eine  befonbere  ©emict/t^ 
»ergütung  t»on  gemöbnlid)  Va  bis  1  Vro3. ,  bie  bem 
Käufer  au|er  bem  ©utgemiebt  gemäbrt  mirb.  Ur= 
fprünglid)  ift  2t.  ber  fteine  Überfcbufe  an  3Bare, 
bureb  »elcben  bie  SBagfcbate  311  ©unften  be?  ^äufer^ 
3um  ©inten  gebraebt  mirb. 

3tuc<fcr)log  ober  Grant bem,  biejenigen  ^aut= 
ertrantungen,  bei  meteben  fid)  mebr  ober  minber 
3abtreid)e  umfebriebene  fog.  öautbtüten  ober  @fflo= 
reScensen  (Jteden,  Änötd)en,  knoten,  Guabbetn, 
33tä3d)en  ober  Vufteln)  auf  ber  £jaut  bilben.  ©0= 
fern  ber  2tu3brucb  berfetben  üon  einem  fyieber  be= 
gleitet  ift,  bei^n  fie  bi feige  2tu3fcbtäge,  ba§ 
lieber  felbft  beseidjnet  man  at§  erantb,emati  = 
fdje§  5'te^er^  3-  S«  fltafevn,  ©cbartad),  Vod'en, 
gemiffe  Sppbuöformett  u.  f.  m.  Sie  öauptbeit- 
mittet  gegen  21.  bitben  33äber  unb  SBafcbungen, 
Seifert ,  Seerpräparate ,  33leifatben  unb  Sifemittel. 
(©.  i)auttrantbeiten.) 

3tucifd)lagetfen  ober  Socbeifen,  ein  fur3er 
iöoblcplinber  oon  gebärtetem  ©tabl,   am  untern 


?(u3fdjfagfäuj'tel  —  SluSfänetbefunft 


159 


9lanbe  fcfiarf  jugefdjltffen  unb  oben  mit  einem  Stiele 
Detfeben.  Scblägt  man  auf  lebtern  mit  einem  öom= 
mer  bei  fentred)t  auf  bas  2lrbeitsftüd  geftelltem 
SBerheug,  fo  bringt  Die  Sdjmeibe  ein  unb  nimmt 
ein  ihrer  ©eftalt  entfpred^enbes  3tüd  beraum.  3« 
ber  ©olginbuftrie  benutz  man  bas  IL,  um  bünne 
^oljblättcben  mit  nmben  ßöcbern  ui  oerfeben;  in 
ber  äünb&oljinbuftrie  ftnrb  ei  311m  HuSfdjlagen 
bes  VoDens*  unb  bei-  Wedele  ber  6oljid)acbteln  r>er= 
menbet;  bei  ber  .Hnopffabrifation  bient  bas  21.  baju, 
aud  gespaltenen  bünnen  JHotbucbenbrettcben  lrei§- 
ntnbe  2cbeibcben  3U  fcblagen,  bie  fpäter  mit  Stoff 
u.  1.  w.  umhüllt  werben.  2ludb  bei  beriöearbeitung 
bes  ßeberä  ift  bas  H.  mr  >>erftellung  pon  Lochern 
gebräueblid? ,  wie  fxe  3.  8.  bei  ben  Treibriemen  jum 
Ginießen  ber  Verbinbungsteile  erforberlid)  finb.  2>n 
ber  Vlumenfabrifation  bat  baä  21. 1  aud)  53 1  ü  m  cb  e  n  = 
etf  en)  eine  Sdmeibe  rwn  ber  Aorm  ber  Vlumem 
blätter  unb  bient  jum  2lusfcbfagen  ber  Vtätter. 

3(ueffdf)(agjäuftcl,  1.  Aufbereitung. 

5lui?frf)tage'h)infel,  Glongation,  f.  Venbel. 

2tut?ftf)lagung  ber  Grbfctiaft  ober  bes  Ver  = 
mädnniffes,  f.  Grbf<f/aftsermerb. 

2tu0icr|tagroalb,  iooiel  wie  JHeberwaib  (f.  b.). 

2tuöict)ltc^tcn,  Verfeinerung  be<§  lobgaren 
Sebers  (f.  SoUieren). 

2(ueifct)IieKung.  Sie  21.  eine»  ju  einer  recp> 
lid)en  ©emetnfebaft  gehörigen  DJHtgliebes  wiber 
leinen  ©illen  oon  bem  Verbanbe  fe£t  bei  prir>at= 
red?tlid?en  Verbänben  (©efellfchaften  bes  bürgere 
liefen  sJted)t§,  öanbelsgefellfcbaften,  ©enoffenfd}af= 
ten,  Korporationen)  immer  beftimmte  in  ber  Ver= 
fon  bes  2tusgefcb [offenen  [iegenbe  ©rünbe  ooraus, 
welche  bie  Grreictmng  bes  gemeinfamen  3rceds  fo 
erfahrneren,  caü  ben  übrigen  iWitgliebern  nid)t  an= 
jufhtnen  ift,  ba§  betreffenbe  DJlitglieb  im  Verbanbe 
^u  belauert,  ©egen  bes  fränlenben  Gbaratters, 
weldjer  einer  berartigen  SJcafnregel  beiwohnt,  fotlte 
bem,  weldjer  fidb,  3U  Ünrecbt  ausgefcbloffen  eraebtet, 
ber  :)ied)tsweg  aud)  bann  nicht  oerfcbloffen  fein, 
wenn  er  bureb  bie  21.  Vermögensoerlufte  niebt  er= 
(eibet;  fo  bas  Vreim.  2lllg.  £anbr.  II,  6,  §.  47.  Sie 
ttirebe  ftöfst  einen  ^Ungehörigen  mittels  bes  £ircben= 
banns  (f.  b.)  aus,  unb  felbft  ber  mittelalterliche  Staat 
glaubte  einen  feiner  Bürger  mittels  2lcbt  (f.  b.)  aus= 
fcf;lienen  ju  bürfen.  Ser  beutigen  ©cfittuna,  ent= 
fpridjt  bas  nicht  mehr;  felbft  bie  2lusmeifung  (f.  b.) 
ift  nur  in  ben  befebranfteften  fällen  geftattet.  .>.= 
wieweit  Verfonen,  tt>elct)e  fonft  bureb  bas  ©efeß  für 
ein  beftimmtes  Verhältnis  berufen  werben,  3.  93. 
als"  Grben  ober  als  Vormünber,  bureb  Vriüatoer= 
fügung  bes  Grblaffers  ober  bes  Vaters  ber  itinber 
ausgefcbloffen  werben  bürfen,  ift  in  ben  ©efej*en  3U 
x>en  einjetnen  Wecbtsinftituten  georbnet. 

,5ür  bie  Dffene  ftanbelsgefettfcbaft  (f.  b.) 
hat  bas  öanbelsgefe^bud)  Veftimmungen  getroffen, 
ülaa?  bemfelben  tann  aus  widrigen  ©rünben  bie 
iluilöfung  ber  ftanbelsgefellfcbaft  aueb  fd)on  cor 
2lblauf  ber  für  ihre  Sauer  beftimmten  ,^eit  ober 
bei  f^efeüfcbaften  oon  unbeftimmter  Sauer  ohne 
•Uurtünbigung  geforbert  roerben  (2lrt.  125).  biegen 
Die  ftkünbe  in  ber  Verfon  eines  @efeUf$after$,  unb 
befteht  Die  flJefellfcbaft  aus  mehr  als  ^roei  Verf onen, 
fo  tann  anftatt  ber  2tuflöfung  ber  (^efellfcbaft  auf 
21.  jenes  ^efeüfcbafters  auf  2lntrag  ber  f  ä  m  1 1  i  cb  e  n 
übrigen  Ctfefellfcbafter  ertannt  merben  (2(rt.  128). 
Sie  JluseinanberfeHung  mit  bem  2tusgefd)loffenen 
bat  bann  auf  (^runb  ber  Vermögenslage  )u  etfol« 
gen,  in  roelcber  fid)  bie  ©efellfcbaft  uir  ;',eit  ber  (fr= 


bebung  ber  .Ulage  auf  21.  befanb  (21rt.  130),  unb  ber 
2lusgefd)loffene  muH  fid)  burd)  ©elb  abfinben  [äffen 
(2trt.  131).  2lu»  einer  eingetragenen  @enof  = 
fenfd)aft  lann  ein  ©enone  nacb  bem  ©efe^  »om 
1. 2Jcai  1889  megen  Verlufteö  ber  bürgerlidjen  6b,ren= 
rechte  foroie  roegen  DJUtgliebfcbaft  in  einer  Kontur 
ren^gefellfd^aft  3um  SÄtuffe  be§  ©efd)äft§iabre» 
ausgefcblcffeu  toerben  (§.  66);  ba§  Statut  fann 
noch  weitere  2lusfcblieHungsgrünbe  beftimmen. 

SUuSfdjlieftung  im  S3ud)brud,  bie  ftcb  itüi- 
leben  ben  Sßorten  im  Srude  3eigeuben  leeren  3läume, 
bie  bureb  Vleitörper  i2lusf*luf,)  von  geringerer 
>>öbe,  aber  gleid)er  5tdrfe  wie  bie  3dmft  gebilbet 
werben.  §n  normalem  2a£  bebient  man  fid)  ber  21. 
auf  £atb=  (|)  unb  Srittelgenierte  (|),  um  bie 
2öorte  »oneinanber  311  trennen;  muffen  biefe  r»er= 
ftärlt  (erweitert)  werben,  um  bie  3eilen  auf  bie 
ridbtige  Jormatbreite  3U  bringen,  fo  nimmt  man 
fd}Wd;*ere33leiförper:  5patien(  )  unb  Viertel 
geoierte  (|),  bie  ben  erftern  angefügt  werben; 
muß  bagegen  Ülaum  gef Raffen  werben,  um  bie 
leuten  Vucbftaben  ober  Silben  ber  bie  ^ormat* 
breite  fchliefeenben  SBbrter  noeb  in  bie  Beile  iu 
bringen,  f 0  werben  bie  Oläume  3wifcben  ben  2Borten 
bureb  (Einfügung  ber  febwäcbern  Vteiförper  anftatt 
ber  ftarfen  oerringert.  Vor  ben  meiften  3nterpunl= 
tionen  finbet  eine  fd^wädjere  21.  üon  Spatium  ^Slafe, 
b,inter  einem  Vunft  aber  ftetä  ein  ©eüiert  (|), 
al§  bie  ftärffte  unb  bem  Scbjifttegel  nad)  allen 
üier  Seiten  entfpredienbe  21. 

5(ue*frf)lteftung  ber  ©erieb,  t^perf  onen.  (fin 
iftiditer  ober  ©eriditsfdireiber  wirb  unter  gewiffen 
Ümftänben  rion  ber  2lusübung  feines  2(mtes  im 
einseinen  ^alle  traft  ©efeßes,  aueb  ohne  2lblebnung 
feitens  einer  Vartei,  ausgefcbloffeu.  Sie2lusfd,lie= 
feungsgrünbe  rechtfertigen  3ugleid?  bie  2lblebnung 
(f.  b.),  finb  aber  rwm  ©eriaSt  fd)ou  von  2(mts  we= 
gen  3U  beachten.  Veftimmt  finb  fie  für  ben  Sioil- 
pro3efe  in  ber  Seutfcben  6ir>ilpro3eHorbn.  §.  41,  für 
ben  Btrafproief;  in  ber  Seutfcben  Strafprosefcorbn. 
§.  22.  Gin  21usfcblieHung§grunb  ift  namenttid)  in 
f oldien  Saaten  gegeben,  in  welcben  ber  9ticb,  ter  u.  f.  w. 
felbft  unmittelbar  als  Vartei  ober  al§  Verlebter  be= 
teiligt  ift,  ober  3U  einer  Vartei  im  Verbättni^  eineö 
3)citberecbtigten,  sIRitt)erpflicbteten  ober  3tegrefepflicb= 
tigen,  ober  311  einer  Vartei  in  beftimmtem  nah,  en  Ver- 
wanbtfdiaftsrjerbältnis  ftebt,  ober  al§  Vertreter  ober 
Veiftano  einer  Partei  aufgetreten  ober  als"  3eug,e 
ober  2acbr»erftänbiger  vernommen  ift,  ober  in  einer 
Vorinftan3  fa>on  als  Siebter  mitgemirft  bat,  wenn 
er  in  ber  3traffaa>e  al§  Veamter  ber  Staatsanwalt 
fd)aft  ober  al§  Voli^eibeamter  tb,ätig  gewefen  ift. 
Gtwas  weiter  gegriffen  finb  bie  2lusfcbtiefnmgs: 
grünbe  bes  öfterr.  -Jtecbts.  öinficbtlid)  ber  21.  bes 
©ericbtst>oll3iebers  gelten  nad)  §.  156  bes"  Seutfd)en 
©eriditsoerfaffungsgefeHes  analoge  ©rünbe.  Gnt= 
fprecbenbe  2lnwenbung  finben  bie  ange3ogcnen  33e= 
ftimmungen  auf  bie  21.  eines  Sd)bffen  (f.  b.),  ©efd)Wo= 
renen  (f.  b.)  unb  in  ber  Sad)e  3U  pernepmenben  cadi- 
uerftänbigen.  'Jiur  tann  letzterer  nid)t  besbalb  aus= 
gefcbloffen  werben,  weil  er  bereite  al§  Beuge  ioemom= 
menift.  Äeine  Veftimmung  enthält  bie  Seutfd)c($ipil= 
pvo3ef;oi'bnung  über  bie  :'i.  eines  Scbiebsrid)ters. 

^lue»fd)lu^  (im  Vmtbrud),  f.  2lusfd)liei?ung. 

{(ucfrfjlufiurteti,  f.  2lufgebotsucrfabren. 

'iUudf^nctbcfunft  ober  Vfaligraphie,  eine 
ftunft,  bie  ted;nifcb  mit  ber  Silhouette  (f.  b.),  weldic 
fid)  früher  auf  bie  Vrofilbarftellung  bes  .Uopfes 
befdiräntte,  gleicbbebeutenb  ijt  unb  Vanbfcbaften, 


160 


SfoSfdjnitt  —  Stuffee 


jfäguren,  liere  unb  anbere!  in  ihren  Sereicb  äiei?t. 
Sor  bem  18.  3afp$.  fommen  berartige  2lrbetten 
bi^rocilcn  fdjon  in  ber  Clfenbeinarbeit  »or.  ßinen 
fünftlerifdjen  Söert  bcfifeen  namentlich  bie  pfafo 
grapbifcben  arbeiten  be!  ÜDtaler!  D.  Sb-  :DUmge 
(f.  b.);  aufierbem  finb  noch  Karl  gröblieb,  Koneirfa, 
Ströbt  unb  SDtarie  ütebfener  ju  nennen,  öon  benen 
fidb  namentlich,  ber  erftere  burcb  bie  Reinheit  ber 
Sebanbtung  au!3eidmete. 

2tuc<fd)ut tt  ober  Seftor,  in  ber  ©eometrie  ein 
folcber  Seil  einer  frummlinigen  $igur,  ber  snrifcben 
3tt>ei  au!  einem  fünfte  im  Innern  berfelben  an  btn 
Umfang  gejogenen  geraben  Sinien  unb  bem  non 
ihnen  abgefdmittenen  Sogen  be!  Umfang!  enthalten 
ift.  Seim  Kreif  e  ift  ber  2t.  ein  snnfcben  att>ei  ftatb= 
meffern  unb  einem  Sogen  liegenbe!  Stüd  be!felben. 
21.  eine!  geometr.  Sörperä  ift  ein  folcber  STeil  be! 
Körper!,  ber  öon  einem  Seile  feiner  Dberflädje  unb 
benjenigen  geraben  Linien  begrenjt  nnrb,  bie  Don 
iebem  fünfte  be!  Umfang!  btefe!  Seil!  ber  €ber= 
fläche  nach  einem  beftimmten  fünfte  be!  Innern  be! 
Körper!  geben.  @ih  Kugelau!fcbnitt  ift  ein  fegelf  ör= 
mige!  Stüd  ber  Kugel,  beff en  Spitse  im  DJctttelpunt te 
ber  Kugel  liegt  unb  beff  en  ©runbfläcbe  ein  burcb  einen 
Kret!  begrenzte!  Stüd  ber  Kugetoberftäcbe  bilbet. 

2lu3fd)uft,  ein  au!  einer  gröfsern  Sereinigung 
r>on  Serfonen  (einer  Korporation,  Serfammlung 
ober  ©efetlfcbaft)  gewählter  unb  mit  befonbern 
tfunftionen  betrauter  engerer  Krei!  t>on  SiJtitgtie^ 
bem.  Sefonber!  fübren  bäufig  bie  Deputationen 
(f.  b.),  Kommifftonen  (f.  b.)  unb  Komitee!  (f.  b.)  in 
ben  parlamentarifd)en  Serfammlungen  ben  Diamen 
21.  6ine  eigentümliche  Sebeutung  Ratten  bie  2t. 
in  bem  frübern  beutfcben  Stänbetoefen;  hier  roaren 
biefelben  nicbt  btofs  oorübergebenbe  Deputationen, 
bie  ben  Stänben  »erarbeiteten,  fonbern  fie  vertraten 
gerabeju  bie  ©efamtftänbe  unb  übten  eigene  Stechte 
au!,  ^euerbing!  baben  in  Seutfcbtanb  bie  ftän= 
bigen  2t.  be!  Sunbe!rate!  eine  tyoty  Sebeu= 
tung  gewonnen.  (S.  Sunbe!rat.)  —  ^n  ber  ^nöa  = 
Iibität!=  unb  2tlter!üerficberung  tritt  ber  21. 
an  bie  Stelle  einer  ©enerattterfammlung  fämttidjer 
Serficberten  unb  ihrer  2lrbeitgeber;  btefer  21.  ift 
obligatorifd}  unb  mufs  je  jur  Hälfte  au!  Sertretern 
ber  Arbeitgeber  unb  ber  Serficberten  bcfteben.  Sie 
3abl  feiner  Dftitglieber  wirb  äunäcbft  burd}  bie  2an= 
be!centralbebörbe,  fpäterbin  burd)  ia§>  Statut  ber 
Serfid)erung!anftalt  beftimmt  (§§.  48  fg.  be!  ©e= 
fefee!  öom  22.  ^uni  1889).  2tuf  bem  ©ebiet  ber  Un= 
falloerficberung  fennen  bie©efe£e  befonbere2l. 
ber  Sorftänbe  jur  2tufftellung  ober  Sinberung  be! 
©efabrentarif!  ober  jur  geftfefeung  ber  @ntfct)ä= 
bigungen  (§§.  28, 37  be!  ©efe£e!  Dom  6.  ^ult  1884). 

2(u3f  djuft  (^ägerfpr.),  bie  Stelle,  mo  ia§>  ©e= 
fcbof;  au!  bem  Korper  be!  Siere!  austritt;  auch  bie 
©elegenbeit  jum  einbringen  eine!  ödmffe!. 

3luc<fd)U)ävutcn  ober  Sd)  in  armen,  ber  über= 
gang  einer  militär.  Abteilung  au!  einer  gefd)Ioffe= 
neu  Formation  in  eine  Schützenlinie.  —  über  21. 
ber  Sienen  f.  b. 

2(u£fdjttnngcn  (^ägerfpr.),  SBegfliegen  be! 
2luer=  unb  Sirtroilbe!  Don  Säumen. 

3lu£fd)ftnt;ung  ober  ßrfubation,  bie  franf= 
baftc  2(bfonberung  flüffiger  Seftanbteile  au!  bem 
in  feinen  ©efäfeen  eingefcbloffenen  Stute;  bie  fo 
abgefonbette  üÄajfe  felbft  ift  ba!  ßrfubat.  Sie 
fvanlhafte  3t.  fcblie^t  fleh  in  unmerftieben  Über= 
gangen  an  bie  in  normaler  Söeife  erfolgenbe  2t. 
(SranSfubation)  t>on  Slutbeftanbteilen  in  bie 


©etoebe  an,  fermittelft  rcelcber  bie  ©eroebe  ernäbrt 
merben.  (Srftere  unterfd}eibet  fid)  üon  teuerer 
lebiglid)  burd)  bie  9.T{enge  unb  bie  etwa!  abmeU 
d}enbe  3nf ammenfefeung  be!  2tu!gefcbn)ifeten.  Sie= 
fe!  ift  entroeber  roäfferig,  bem  fog.  Slutferum  äbn- 
lid)  unb  beifet  bann  ferö!,  ober  e!  ift  bem  fog. 
Slutpta!ma  äbrtticb  unb  bei|t  bann  fibrino! 
ober  f aferftoffig ,  ober  e!  beftebt  öormiegenb  au! 
au!geiranberten  farbtofen  Sluttörperd)en  unb  beifet 
bann  eiterig  ober  purulent.  (S.  ßiter.)  Sa! 
fibrinöfe  ßrfubat  febeibet  fieb  gewöbnlidb  batb  in 
einen  gerinnenben  feften  unb  einen  raäfferig  blei= 
benben  feröfen  Seil.  Sßeitere  2tbarten  be!  Grfubat! 
finb  ta^  bämorrbagifebe  ober  blutige  ©rfubat, 
bei  roeld)em,  meift  infolge  fernerer  6'rnäbrung!= 
ftörungen  ber  Stutgefäfje,  maffenbafte  rote  Slut= 
törpereben  au!  ben  le^tern  in  bie©etoebe  auüreten, 
ferner  ba!  fd) leimige  Grfubat,  n)eld)e!  am  bäu= 
figften  auf  Sd)leimb,  äuten  üorfommt  unb  ben  fog. 
Scbleimflufe  ober  Katarrb  (f.  b.)  öerurfaebt,  richtiger 
aber  at!  ein  Sefret,  b.  i.  ein  2tbfonberung!probuft 
ber  Srüfen  angufeben  ift,  fomie  t>a^  truppöfe  unb 
ia^>  bipbtberitifcbe  ßrfubat,  föelcbe!  auf  ben 
Scbteimbäuten  fefte,  graumei^e,  faferftoffäbnticbe 
2tuflagerungen  bilbet  unb  ju  mebr  ober  minber 
f cb,  roeren  3erftörungen  ber  befallenen  ©etnebe  fübrt. 
(S.  Krupp  unb  Sipbtberitü.)  ergiefet  fieb.  ta§>  @r= 
fubat  auf  eine  freie  fyldcbe  ober  in  bie  natürlichen 
fohlen  be!  Körper!,  fo  beifit  e!  ein  freie!,  ergießt 
e!  fid)  jrcifcben  bie  9J?afd)en  ber  ©etoebe,  fo  beifet 
e!  ein  interftitietle!  ober  infiltrierte!;  roirb 
e!  in  bie  Elemente  ber  ©etoebe,  b.  b .  in  bie  fetten 
unb  gafern  felbft  aufgenommen,  foba^  biefe  auf= 
quellen  unb  fid)  üergrö^ern,  fo  nennt  man  e!  pa  = 
rend)i)matö!.  über  bie  dntftebung,  Sebeutung, 
ben  roeüern  Sertauf  unb  bie  S°tgen  ber  G'rfubate 
in  ihren  febr  mannigfachen  Serfcbiebenb,eiten  f. 
6ntjünbung  unb  2öafferfu<jht. 

3luffce.  1)  ffliaxttfltden  in  ber  öfterr.  Seäirf!= 
bauptmannfebaft  ©röbming  in  Steiermark  3Jlittel= 
puntt  be!  Salsrammergut!,  in  658  m  ööbe,  an  ber 
Sereinigung  berOueltbäd}e  berSraun  (2lttauffeer=, 
©runbtfeer=,  Öbenfeer  Sraun)  unb  an  ber  Sinie 
Stemad^^'bning^Scbärbing  ber  Öfterr.  Staat!= 
bahnen,  bat  (1890)  1509  ß.,  Sejirf!gericbt(468  qkm, 
7  ©emeinben,  32  Drtfchaften,  8987  ©.),  Kurhau! 
mit  Solbabeanftalt,  §eilanftalt  für  Sruftfrante, 
g-orftamt,  Salinenüerluattung,  brei  Kirchen  unb  eine 
gacpfcbule  für  öoljinbuftrie.  Ser  nahe  Saljberg, 
febon  feit  bem  12.  Sabrb.  befahren,  lieferte  1886: 
250  t  Steinfatä,  17998  t  Subfalj  unb  834  t  %n-- 
buftriefalj.  2Begen  feiner  gefdjüfcten  Üage  in  einem 
Sbalfeffel,  feine!  milben  Klima!  (15°  C.  Sommer= 
temperatur)  unb  feiner  beitträfttgen  Sole  ift  2t.  be= 
tiebter  Kurort  (1890 :  7900  Kurgäfte).  8  km  entfernt 
ba!  Sorf  2ttt=2luf  fee  (288 ß.),  in  beffen  9cäbe  ber 
2ltt=2luffcer=  unb  ber  ©runblfee  liegen;  erfte= 
rer,  in  709  m.  £öbe,  »om  ^ofer  unb  ber  Sriffel= 
tuanb  umfäumt,  geniährt  einen  fd)önen  2tu!blid  auf 
ben  Sad)ftein;  teuerer  (6  km  lang,  1  km  breit),  in 
700  m  £>öbe,  ift  fehr  fifchreieb.  Sgl.  Schreiber,  Sol= 
bab  2t.  al!  ftimaüfcber  Kurort  (Söien  1870);  Sohl 
Ser  Kurort  2t.  (2.  Stuft.,  ebb.  1871);  berf.,  SieooU 
beilprobut'te  ber  Saline  ju  21.  (ebb.  1874);  Konfcbegg, 
Führer  in  2t.,  ©runblfee,  2Ut=2iuffee  unb  öaUftatt 
(2.  Stuft.,  ebb.  1889).  —  2)  21.,  egeeb.  Usov,  Stakt 
im  ©ericht!bejirf  2Rügli^  ber  öfterr.  Sejirf!haupt= 
mannfcb.aft  ioobenftabt  in  Fähren,  hat  (1890)  1915 
meift  beutfdbe  &.  (288  gsed)en),  162  eine  befonbere 


Stuffccr  Sttpen  —  Shtsfefcung 


L61 


©emeinbe  bilbenbc  3uben,  fcbönes  Schloß  bes  5ü*s 
ltcn  l'tecbtenfteiu  unb  eine  #ad)fd)ulc. 

atuffccc  3Upcn,  f.  Cftalpen. 

3(u3fegnung,  f.  Segen. 

5luf?cnalftcr,  f.  i'llftcr. 

2luf?cnbcichei(anb,,  f.  Vorlanb. 

üluftcnfcldj,  f.  ftüllfeldi. 

iUuftcnflüöcr,  f.  ^afler. 

SluKcupolmafdnnc,  im  ©egenfaß  jut  ännen* 
folmaicbine  biejenigc  gorm  ber  :King  =  2lnfer; 
Irinamomafdnne,  bei  ber  bie  2üißenfläd)e  bes 
[Ringel  Den  Volen  ^ugefebrt  ift. 
_  Sluficnfrhmaroftcr ,  Gl  toparaf  iten,  f. 
^chmaroßertuin  (joolog.). 

iUui?cnh)acbcn  finb  jut  Sicherung  einer  mit 
Gruppen  belegten  Crtfcbaft  (f.  £rtsunterhmft)  ober 
uir  Sicherung  eines  Viwafs  nad)  außen  bin  be= 
ftimmt;  it>r  Verhalten  ift  bas  rwn  Leibwachen  (f.  b.). 

iUufcentöcrfe  feilten  bei  altern  Vefeftigungen 
&ie  feuern) ir tun g  bes  35>aLles  bureb  ftreujfeuer  t»er- 
mebren ,  bie  unbeftrid)enen  Oiäume  bor  ben  au§= 
ipringenben  2ßinfeln  befeitigen,  bie  2(usgänge  ber 
/jeftung  beden  unb  bie  @lacisfläd)e  flanfieren.  Bie 
liegen  entweber  im  ftauptgraben  (örabenf obere) 
ober  swifeben  bem  ftauptgraben  unb  bem  ©laci;?, 
alfo  innerhalb  bes  gebedten  Sßeges  OJtanelin, 
ftontergarDe,Gouüreiace,GnDeloppe)  ober 
jenfeit  bes  gebeeften  Sßeges,  burd)  2lnfd)lußwälle 
mit  ber  öauptumwallung  t»erbunben  (fog.  äußere 
Söerfe:  einfacbe  unb  boppelte  Scheren,  .vSorn  = 
werf ,  einfaches  unb  boppeltes  ßronwerf). 

3luRentt)infcl  eine»  Sreteds  ober  Volpgons 
beißt  ber  2£infel  jwifeben  einer  Seite  besfelben  unb 
Der  Verlängerung  ber  anftoßenben  Seite,  Gin  21. 
bes  Sreieds  ift  gleich  ber  Summe  ber  beiben  innern 
©intet  an  ben  anbem  Gdpuntten;  bie  Summe  ber 
•.'(.  eines  beliebigen  Volpgons,  alfo  auch  bes  5>reU 
e<fö,  ift  immer  gleicb  oier  :Red)ten. 

QtuKcrbicnftftcllunfl  eines  eduffs,  bie  Über= 
gäbe  eines  Schiffs  an  bie  ©erftberwaltung,  bie 
bie  Grbaltung  bes  Scbiffstörpers  unb  ber  gefamten 
2lusrüftung  bis  jur  nächsten  ^nbienftftellung  (f.  b.) 
übernimmt.  Sie  Vefaßung  tritt  babei  3U  ben  9Jca= 
trofen=  unb  Sßerftbbifionen  jurüd.  3um  Reichen 
ber  21.  werben  flagge  unb  Jöimpel  niebergebolt. 

'iiuficrc  ^ittic  (ftrategifcb),  f.  innere  Wnie. 

'iiuftere  SMiffion,  i.  JJiiffion. 

iUuftcrfurdfcnung,  f.  ^ntjaberpapiere. 

^luftcrurbcntUrftcr  äöert  (aud)  3 n t e r e f f e 
genannt],  ber  ben  gemeinen  Verfetjrswert  überftei= 
genbe  siüert,  welchen  ein  ©egenftanb  für  ben  93e= 
reebtigten  nach  beffen  befonbern  Verbättniffen  hatte. 
Jöenn  Sd)abenerfaß  aus  einer  Verfcbulbung  ober 
wegen  (Enteignung  *u  leiften  ift,  muß  aueb  ber  21.51». 
uergütet  werben.  ,vsft  einem  Violiuüneler  bie  wobh 
oerpadte  foftbare  Violine,  beren  2Bett  er  bem  ftracbh 
rubrer  angegeben  batte,  unterwegs  fo  befepäbigt, 
baß  fie  nid)t  mehr  ju  gebraueben  ift,  fo  haftet  ihm 
Derfelbe  nacb  ber  pofitioen  Veftimmung  bes  &an= 
Delsgefe&budjs  2lrt.  396  nur  für  ben  Verfaufstnert 
•cige,  bas  ift  Der  gemeine  .'öanbelswert.  ftat 
fie  ber  '^raebtfübrer  böslicbermcife  zertrümmert, 
fo  haftet  er  für  ben  »ollen  Scbabeuerfat;,  für  ben 
unter  anberu  25erbältniffcn  aud)  megen  ?yabrläffig= 
teit  flebaftet  mirb,  alfo,  trenn  ber  Virtuofc  am  Siel 
feiner  (Reife  eine  entfprecbenbe  Violine  nicht  finbet, 
etwa  für  Den  Ertrag,  welchen  ftmtgerte,  bie  bann 
llen  muffen,  ergeben  Imben  würben,  ;Heife= 
toiteu,  höhere  2lnfcbafiuugsfoften  einer  entfprechen= 
"au«' RontJfTfation« Ürjrifoii.    M.  Vtuff.    ir. 


beu  neuen  ©eige.  ©äre  aud)  bas  2lffettionsintereife 
(f.  b.)  ju  erfeßen,  fo  würbe  Der  oielleicbt  fehr  mel 
höhere  ©ert  ju  erfeßen  fein,  welchen  ber  ÜBtrtuofe 
Der  ©eige  um  Deswillen  beilegt,  weil  fie  bas  ©ert= 
jeug  feiner  Triumphe  gewefen  ift. 

2tu^erthobcn,  öalbfanton  ber  feftweij.  ßib= 
4ienoifenfchaft,  f.  2lppenjell. 

3luc<fc6unfl,  im  (SiDilprogef,  bie  2(norbnung 
bes  Vroäeftgerichtä ,  baß  ber  Vrojeß  jeitweife  ftill= 
ftehen  folle.  Sie  ift  nur  in  ben  gefetdieb.  beftimm= 
ton  Aällen  juläffig,  teils  auf  2lntrag,  teils  Don 
2lmts  wegen;  fo  namenttid),  wenn  eine  Partei  ftirbt, 
bie  Vroäeßfät)igfeit  ober  beu  gefejdidien  Vertreter 
üerliert,  aber  burd)  einen  VroäeßbeDotlmäd)tigten 
vertreten  ift,  ober  wenn  biefelbe  am  Vrojcf5bctricbe 
burd)  ßriegsbienft  ober  burd)  2lbfd)neiDung  oom 
Vrojeßgericbt  (wegen  Krieges  ober  f onftiger  Bufälle) 
hehinbert  ift,  ober  wenn  bie  (fntfd)eibung  bes  3f{ed)ts= 
ftreits  üon  einem  Otecbtsüerhältnis  abfängt,  wel= 
ches  ben  ßegenftanb  eineS  anbem  anhängigen 
9ted)tsftreits  bilbet  ober  t>on  einer  Verwaltungen 
behörbe  feftjuftetlen  ift,  ober  wenn  fid)  ber  Verbadit 
einer  ftrafbaren  .<öanblung  ergiebt ,  beren  (5"rmitte= 
lung  auf  bie  Gntfcheibung  r>on  Ginfluß  ift.  Veenbct 
wirD  bie  21.  bureb  2lufnat)me  bes  Verfahrens  (f.  b.). 
fVgl.2eutfd)eß;iDilprojeßorbn.§§.223fg.,139,140.) 

iluc<iermufl  ber  Äinber  War  unb  ift  beioielen 
barbarifeben  Vollem  geftattet  in  Wüdficbt  auf  et= 
waige  übemölferung  unb  2lrmut.  Viele  Sagen  unD 
Sftärcben  fnüpfen  fid)  an  bas  DJJotiü  ber  21.  ber  Hin- 
ber,  fo  bie  Sagen  r>on  Cbipus,  (Sprus,  t»ou  Jlomiu 
lus  unb  SKemus  unb  bie  von  2lmabis  (f.  b.).  Unter 
ben  Vollem  bes  2lttertums  war  bei  ^uben,  yigpptern, 
3nbem,  abebanem  unb  (Germanen  bas  2lusfe^en 
ber  Äinber  ferboteu  ober  nicht  Sitte ;  bagegen  finbet 
fid)  bie  21.  feit  ben  ätteften  Reiten  bei  Gbinefen,  3(a= 
panem,  ©riechen,  Oiömern  u.  a.,  beibeu.^inbu  erft 
feit  etwa  500  fahren.  Vei  ben  Spartanern  würben 
nur  bie  als  lebenskräftig  anerfannten  3teugebore= 
nen  in  bie  ßifte  Der  Vürger  eingetragen,  bie  fd)Wäcb= 
lieben  unb  früppelbaften  in  einen  2lbgruub  am  ZaY)- 
getos  geworfen.  S)a  nach  bem  ftrengen  röm.  )Hed)te 
ber  Vater  bas  Stecht  über  2ob  unb  Sieben  (jus  vitae 
et  necis)  feiner  .Hinber  hatte,  fo  befafe  er  aud)  bie  Ve- 
fugnis  sur2t.,  nicht  bie 2Uutter.2Öie  bei  ten ©riechen, 
würbe  bei  ben  iHömem  ba§  neugeborene  Hinb  t»or  bem 
Vater  niebergelegt.  31at)m  er  es  auf,  fo  ernannte  er 
es  als  fein  Hinb  an  unb  öerpflid)tete  fid)  jur  Gr= 
äiehung;  wenn  nicht,  fo  würbe  es  ausgefegt.  Xocb 
würbe  biefe  Vefugnis  burd)  bie  3>uölftafel=0efe^ 
gebung  bahin  befchränft,  ba^  nur  monftröfe  unb 
gebrechliche  ftmber  ausgefegt  werben  Durften,  was 
aber  nicht  beachtet  würbe.  Selbft  Vbilofophen  wie 
Vlato  unb  2lriftoteles  hielten  bie  21.  für  erlaubt. 
2)as  £os  ber  2Xusgefe^tcn  war  meift  grauenüoll: 
ber  lob  burd)  Verhungern,  Grfrieren,  burd)  wilbe 
Üiere  war  nod)  bas  hefte ;  oft  erwarteten  fie  Sd)anbe 
unb  Glenb.  Sie  würben  »um  OHabiatorengewerbe, 
utt  Vroftitution,  }W  fünftlid)  aufs  graufamfte  vex-- 
ftümmelten  Vettlem  erjogen.  S)aS  Ghriftentum  trat 
ber  21.  fräftig  entgegen  unb  beeinflußte  Die  fpätere 
rbm.  .Uaifcrgefcl',gebung.  ,\n  Seutfd)laub  würbe  bie 
21.  nad)  altem  Vorgängen  burd)  bie  Carolina  unter 
Strafe  geftcllt.  21.  uon  Verfonen,  bie  wegen  jugenb^ 
liehen  2llters,  ©ebred)lid)teit  ober  .Urantheit  bilflo- 
finb,  ift  nad)  bem  XcutfAeu  Stiafgefeßbud)  §.  ±21 
mit  (Gefängnis  nidit  unter  :;  lUUmateu,  Wenn  fie 
t»ou  Gltcm  gegen  ihr  .Stint»  begangen  wirb,  nicht 
unter  6  Hionateu  311  beftrafeu.    (\ft  burd)  bie  21. 

II 


162 


Sfaffig  —  Shtsfperrung 


eine  fdnuere  Äörpertoerletjung  »crurfadjt,  fo  tritt 
„■-jmhthausftrafe  btä  311  10  ^sa^ren,  menn  ber  £ob 
uerurfaebt  ift,  3u*tt>au§ftvafe  nicht  unter  3  galten 
ein.  —  Sögt.  <ßlab,  ©efebiebte  bes  SBerbredjenl  ber  21. 
fStuttg.  1876);*  Schubert,  &erobots  2)arftellung 
ber  Gprusfage  (33resl.  1890);  3eitfd>rift  ber  2>eut= 
fdjen  DJcorgenlänbifcben  ©efetlfchaft  (93b.  44). 

ilufftg.  1)  $estrf§l)aupttnamtfdjaftin53öbmen, 
bat  355,65  qkm,  (1890)  78517  G.,  barunter  1295 
Guangelifd^e  unb391  Israeliten,  8210  Käufer  unb 
18639  2Bobnparteien,  in  90  ©emeinben  mit  134 
Ortfcbaften  unb  umfaßt  bie  dievid^tsbejirte  21.  unb 
.tfarbui.  —  2)  21.,  cjecb-  Ousti  nad  Labem,  ©tobt  unb 
©t{$  ber  93e3trtsbauptmannfcbaft  21.,  15  km  tmn 
ber  fädbf.  ©rense,  in  138  m  &öbe,  an  ber  SRünbung 
ber  linfs  3ur  Glbe  gebenben  53iela  unb  ber  Sinie 
3Bien=55rünn--'!prag-93obenbacb  ber  DftenvUngar. 
©taatsbabn,  ben  Sinien  21.  =  .Homotau  (65,23  km) 
unb  2t.=93i(in  (33telatbalbabn,  31  km)  ber  3l.#e^ 
Ufeer  Gifenbabn  unb  anber3meiglinie2G©d)reden= 
ftein  (2  km)  ber  Dfterr.  9iorbmeftbabn,  bat  (1890) 
23646  G.,  barunter  524  Gjedben,  SBejirfggeridbt 
(57  ©emeinben,  87  Ortfcbaften,  52041  G.,  barunter 
696  G3ed)en),  3olh,  ©teueramt;  sJlatb,au?,  ©tabt= 
tirebe  (angeblich  von  826)  mit  fdbönem  9)cabonnen= 
bübe  r>on  Garlo  Solce,  einem  ©efebenf  be§  S^aet 
93tengs,  bem  hier  1728  fein  ©obn  Stafael  geboren 
roarb,  2lbalbertsfmhe  in  Dfanaiffanceftit,  neue» 
33ttrger  =  unb  ©emerbefdmlgebäube  mit  ©eroerbe* 
mufeum;  Glbbafen;  gabrifation  von  Söotlmaren, 
SJcafcbinen,  Seer  unb  Serralitb,  Gbemifalien  (1000 
Erbeiter,  eine  ber  größten  ehem.  gabrifen  9ftittel= 
europasj,  Paraffin,  SBagenöl,  ätberifeben  Ölen, 
5£>acbpappe,  53änbern,  ^ournicren,  knöpfen,  $lat>ie= 
ven,  Seber,  SQialg,  9)lineralmaffer  unb  Sad;  ©laS: 
bütte,  bebeutenben  ©d)iffbau  unb  ftanbel  mit  Cbft, 
bas  in  ber_Umgegenb  gebaut  mirb,  mit  ©etreibe, 
SJftneralroäHern,  I&0I3  unb  ben  23raunf  oblen  ber  Um= 
gegenb  (jährlich  an  2  2JUU.  t).  2tm  1.  $ej.  1891 
ift  2  km  unterhalb  ber  ©tobt  ein  smetter  2Btnter= 
unb  Serfebjgbafen  (1,8  m  tief,  4,97  ha  grofe)  für 
110  ©dblffe,  erbaut  auf  Soften  ber  SL^epütjer  33alm, 
eröffnet  morben;  ber  alte  föafen  ift  4,37  ha  grofe. 
5  km  t>on2t.  bas  ©chlad}tfetb  von  ftulm  (1813); 
2  km  bie  Serbin anb 3 höbe,  ein  93ergnügungs= 
ort  (268  m)  mit  reijenber  gernfidrt ;  5  km  bie  Stuine 
©ebreefenftein  unb  bie&obe  2B öftren  (585  m). 
—  21.,  feit  bem  13.  3abrb.©tabtunbeinft  ftarf  be= 
feftigt,  mürbe  1426  oon  ben  ftuffiten  serftört,  bie 
18.  San.  besfelben  Jahres  griebrieb  I.  t»on  SOleifjen 
bei  bem  nahen  Sorfe  ^reblife  unb  15.  3iuni  auf 
ber  4  km  entfernten  Q3iebanj  (b.  i.  Sauffelb)  fcblu= 
gen;  1639  mürbe  es  t>on  ben  ©cbmeben  unter  Vandr 
erobert.  —  Sgl.  33ranbets,  21.  unb  Umgebung 
(2luffig  1884);  getftner,  ©efebiebte  ber  fönigl.  ©tabt 
21.  bis  jum  ^abre  1547  OKeicbenberg  1884). 

Stuf UtvSeplitKt  (?-if cnbafm,  f.  Dfterreid)tfcb= 
llngarifche  Gifenbabnen,  überficht  D. 

SluSfonbctung,  im  Äon  für  sc  er  fahren  bie 
Öerau^gabe  berjenigen  ©egenftanbe,  melche  nicht 
bem  ©emeinfchulbner  geboren  unb  beshalb  auch 
nicht  einen  93eftanbteil  ber  Äontursmaffe  bilben  fön= 
nen.  Sie  S)eutfd)e  ^ontursorbnung  f chreibt  in  §.  35 
vor,  ba^  bie  2lnfprücbe  auf  21.,  melche  nicht  blof;  auf 
ein  bingliches,  f  onbern  auch  auf  ein  perf  önliches  Stecht 
geftü^t  merben  tonnen,  fich  nado  ben  aufjerbalb  bes 
Monfurst>erfahrens  gettenben  ©efe^en  beftimmen, 
räumt  aber  in  §.  37  ben  SSertä ufern  unb  Gin  = 
taufsfommiffionärenunbebingtbas9led)t  ein, 


2Daren,  melcb,e  t>on  einem  anbern  Drte  an  ben  ©e- 
meinfchulbner  abgefenbet  unb  t>on  biefem  noch  nicht 
ßoltftänbig  befahlt  morben  finb,  äurücfjuforbern, 
b.  h.  beren  21. 311  oerlangen.  2)abei  roirb  jebod)  t>or= 
auggefe^t,  bafj  biefe  SBaren nicht  fchon»orberiton= 
furseröffnung  an  bem  Drte  ber  Ablieferung  ange- 
fommen  unb  in  ben  ©eroahrfam  be§  ©emeinfchulb= 
ners  ober  einer  anbern  $er  f  on,  melche  ben©emabrf  am 
für  benfelben  ausübt,  gelangt  roaren.  Gin  berartiges 
Stecht,  roelches  in  ben  ©efet^gebungen  ber  meiften 
banbeltreibenben  Nationen,  namentlich  in  Gng= 
lanb,  fyranfreich,  ©panien,  öottanb  unb  Belgien 
2lnerfennung  gefunben  fyat  unb  geroöbnlid)  right 
of  stoppage  in  transitu  ober  droit  de  suite  ge= 
nannt  mirb,  fennt  bie  öfterr.  Äontur^orbnung  nid)t. 
5Bielmebr  mirb  in  biefem  ©efe&bucb  (§§.  26,  27), 
ba§  ben  21nfpruch  auf  21.  als  &Uidforberunge  = 
anfpruch  beseic^net,  tebiglicb  beftimmt,  bafj  biefer 
2lnfpruch  nad)  ben  allgemeinen  sJtecht£grunbfät*en 
31t  beurteilen  fei.  S)ie  2lusfonberungsberechtigten, 
meld}e  im  gemeinen  JRed}t  33inbifanten  ober  © e  = 
p  a  r  a  t  i  ft  e  n  ex  jure  dominii  genannt  mürben,  haben 
fich  mit  ihrem  21nfprud}  an  ben  ftonfursnerroalter 
311  menben,  ber  barüber  31t  entf Reiben  hat,  ob  er 
bie  beanfpruebte  (Baut  herausgeben  ober  e§  auf 
einen  ^rosefc  anfommen  laffen  mill.  9Iad}  ber  2)eut= 
fd}en  Äonhirsorbnung  (§.  121)  bebarf  ber  55er= 
matter,  fofem  es  fieb  um  einen  3Bert  »on  mehr  als 
300  9.R.  banbelt,  ber  ©enebmigung  bes  ©läubb 
gerausfd}uffes ,  menn  er  einen  2lusfonberungsan= 
fprueb  anertennen  >vill.  2luch  foll  er  in  biefem  §alle 
r>or  ber  21nerfennung  ben  ©emeinfchulbner  boren. 
S)od)  mirb  burch  ben  Mangel  ber  ©enebmigung  bes 
©läubigerausfebuffes  ober  ber  2lnbörung  bes  ©e-- 
meinfchulbners  bie  ©ültigfeit  ber  2lnerfennung  ge= 
genüber  britten  s^erfonen  nicht  berütjrt  (§.  124). 
f$ür  ben  %aü,  ba^  ber  aussufonbernbe  ©egenftanb 
»eräufiert  roorben  ift,  räumt  bie  Seutfche  ftonhir<o= 
orbnung  (§.  38)  ben  2lusfonberungsberechtigten 
ba§  Diecht  ein,  foroeit  bie  ©cgenleiftung  noch  au-5: 
fteht,  2lbtretung  bes  Stecht»  auf  biefelbe,  anbenv 
fall§  aber  bie  ©egenleiftung  infomeit  au§  ber  ?Jta)ie 
311  beanfprucben/als  fie  nach  ber  ftonfurseröffnung 
311  berfelben  eingesogen  morben  ift.  Dlacb,  beröfterr. 
Äonfursorbnung  tann  berSiüdforbernbe  nur  in  2ln= 
febung  ber  nad?  ber  Äonturseroffnung  r»eräu|erten 
©egenftanbe  bas  Gntgelt  t>on  ber  2)taffe  ober  r»on 
bem  ©ritten  forbern,  je  nachbem  beffen  Seiftung  be= 
reits  ftattgefunben  hat  ober  noch  ausftebt.  S3ejüg= 
lid)  ber  2lu»fonberungsanfprüd}e  ber  Gbefrau  beä 
©emeinfa)ulbners  fchreibt  bie  2)eutfd)e  ilon!urS= 
orbnung  (§.  37)  t>or,  ba|  fie  ©egenftanbe,  bie  fie 
roäbrenb  ber  Gbe  erworben  bat,  nur  beanfprueben 
fann,  menn  fie  beroeift,  ba^  biefelbcn  nia7t  mit  2Rit= 
teln  bes  ©emeinfchulbners  ermorben  finb. 

MudipannbovvitbtunQ  für  Söagenpferbe, 
eine  3>orrid)tung,  bie  ermöglichen  foll,  baf?  beim 
durchgehen,  ©cheumerben  ober  auch  ©türjen  t»on 
®agenpferben  ein  21usfpannen  berfelben  feiten§  ber 
SÖageninfaffen  burd)  eine  cinfadje,  fidler  mirtenbe 
33emegung  erfolgen  fann,  fobaf,  eine  ütettung  bes 
SBagens  unb  ber  ^nf äffen  möglieb  ift;  smedmafeig 
ift  eine  gleichseitig  bamit  »erbunbene  unb  mirtenbe 
33remsr»orricbtung.  Unter  ben  vielen  31t  befagtem 
3mede  fonftruierten  Vorrichtungen  foll  fid)  bieoon 
©.  Gngler  in  ©tuttgart  burch  Ginf  achbeit  unb  ©id?er= 
heit  ibrer  ^bätigfeit  auszeichnen. 

2lue*f|>crrung  (engl.  Lock-out)  mirb  bie  2lrbei= 
terentlaffung  genannt,  me(d}e  eine  Stnjabt  fon  Unter= 


Sfa»fptelgefd)äft  —  2lus|"tattung  (Sdröftcucr) 


163 


neminem  gemeinfam  »ornebmen,  [ei  es,  baß  fie 
einem  ©treife  ber  Arbeiter  juüorfommen  wollen, 
jei  es,  baß  anbere  Umftänbe  fic  baju  »eranlaffen. 
2U3  fociales  Kampfmittel  haben  bie  21.  Weber  in 
Gnglanb  noeb  auf  bem  Kontinent  große  Vcbeutung 
ju  erringen  »ermoebt.   (SBgL  aueb  Vopcott.) 

3luef  f pt clgcf d)äf tf  t»ie  Veräußerung  einer  Sache 
an  benjenigen,  welchen  bas  SoS  au?  einer  ll)cebr= 
beit  »on  Ginfeßenben  beftimmen,  ober  welcher  bei 
einem  gemeinfcbaftliden  GHütfs=  ober  @efd)id= 
lid)feitsfpiele  ben  Vreis  barwntragen  wirb.  sJJian 
bebient  fieb  biefes  ©efdjäfts  3.  V.,  um  für  febwer^ 
»ertäufltcbe  SBertgegenftänbe,  wie  mübfame  sMti- 
fterftüde  »on  Vanbwerfern,  einen  angemeffenen 
vreiS  3U  erlangen,  inbem  man  bie  Sftbglicbfeit  ber 
Grwerbung  um  eine  ganj  geringfügige  Summe  er= 
öffnet.  Gs  werben  baburd)  aber  aud)  ©runbftüde, 
Koftbarfeiten,  i^aren  u.  f.  m.  mit  Vorteil  abgefegt; 
meift  übernimmt  bann  ein  Sanfter  gegen  Vromfion 
ober  aud?  eine  Vebörbe  ober  ein  2lusfd)uß  oon  33e- 
teiligten  bie  (Garantie,  baß  nid)t  mebr  als  bie  plan= 
mäßige  2lnjabl  Vofe  ausgegeben  unb  ber  SpieU 
gegenftanb  bem  enblicben  Giewinner  ausgeliefert 
roerben  follc.  Xas  21.  tann  leicht  ju  Betrügereien 
gemtßbraucbt  roerben,  besbalb  ift  es  in  ben  meiften 
Staaten  entweoer  febr  befebränft  ober  ganj  »erboten, 
^sn  ^rantreieb  ift  es  unterfagt,  in  Preußen,  Vapcrn, 
Württemberg,  Vaben  r»on  einer  befonbern  Grlaub= 
nis  ber  betreffenben  Verwaltungsbebörbe  ober  bes 
ÜÜctntftertums  abbängig ;  im  Königreicb  Sacbfen  ift 
uur  in  geroiffen  fällen  bas  2lusfpielen  beroegtieber 
Sadjen  unter  ©enebmigung  ber  Drtspolvjeibebörbe 
geftattet,  nämlich  Wenn  es  erwiesenermaßen  einem 
milben  $wtde  bient,  ober  roenn  es  nur  Cbjefte  »on 
Geringem  SBerte  jum  ©egenftanbe  bat,  roenn  bie 
2tusipielmaren  t»on  ben  Seilnebmern  felbft  ange= 
fdbafft  finb  u.  f.  m.  2)as  Reichs  =  Strafgefeßbud)  be= 
{traft  in  §.  286  bie  obne  obrigfeittidbe  Erlaubnis 
öffentlicb  oeranftalteten  2lusfpielungen  beweglicber 
ober  unbeweglicher  Radien  mit  (Gefängnis  bis  ju 
2  fahren  ober  mit  G>elbftrafe  bis  3000  2R.  Gin 
verbotenes  21.  liegt  aueb  bann  »or,  roenn  jemanb 
mit  einer  ÜRebrjabl  oon  sJßerfonen,  welche  nicht  einen 
Vriüatsirfel  bilben,  gewagte  Verträge  abf ebließt, 
burd)  welche  er  bie  Hoffnung  auf  ben  jutünftigen 
Gewinn  Don  i'ofen,  niebt  biefen  felbft  »erfauft. 
Verbotene  ©efebäfte  finb  fdlecbtbin  nichtig,  fobaß 
fein  tlagbarer  2lniprucb  auf  ben  frebitterten  Ginfaß 
unb  tein  tlagbarer  2lnfprucb  auf  ben  Weroinn  ftatt- 
finbet.  Gin  Verbot,  in  auswärtigen  bort  ftaatlid) 
genehmigten  Lotterien  ju  fpielen,  fcßließt  jroar  im 
.V'anbe  bie  Klage  auf  ten  Kaufpreis  bes  folleftier= 
ten  Üofes,  nicht  aber  bie  Klage  gegen  ben  Kollefteur 
auf  Verausgabe  bes  uon  biefem  eingebogenen  0e= 
roinnes  aus.  2lucb  ift  ber  preuß.  ^isfus  mit  einer 
Klage  abgewiefen  roorben,  in  welcher  er  oon  einem 
Vreußen  bie  Verausgabe  bes  auf  fein  S'os  gefallc= 
neu  (Gewinnes  in  ber  fäcbf.  i'otterie  als  angeblid) 
bem  ^isfus  »erfüllen  forberte.  2fus  ftaatlicb  geneß; 
migten  i'l.  finoet  eine  Klage  auf  Verausgabe  bes 
Weroinnes  ftatt,  in  Preußen  aber  feine  Klage  bes 
Kolletteurs  auf  ben  Ginfah,  welchen  er  bem  Spieler 
trebitierte.  Der  Gntrourf  311m  Vürgerl.  WefeUb. 
-  will  bas  befeitigen. 

aiuc<f^iocn  (im  Vcrgbaii),  1.  i'lit^tcilen. 

s2tuCfprod)c,  bie  befonbere  Jlrt  unb  ffleife,  roie 
bie  itoute  unb  ihre  Vcrbinbungen  beim  Sprechen 
berioorgebracbt  roerben.  3n  ber  Spracbruifjenfdjaft 
oejcbäftigt  fiel)  mit  beren  Veftimmung  bie  Vaut 


pbpfiologie  ober  Vb,  onetif  im  allgemeinen,  bie 
Lautlehre  für  jebeSpracbe  ober  jebenXialeft  im 
befonbern  (f.  8aut  unb  (Mrammatif).  3m  gembb.n^ 
lid)en  Üeben  roirb  bie  21.  3.  V.  eines  3)ialefts  ober 
einer  fremben  Spraye  oft  furj  gefennjeiebnet  als 
«bart,  roeid},  fingenb,  »oll»  u.  bgl.,  Vejeicbnungen, 
bie  wertlos,  weil  ju  unbeftimmt,  finb :  was  bem  einen 
bart,  erfebeint  b/äufig  bem  anbern  weid}.  ^üx  Schule 
unb  Sieben  fommt  am  meiften  ber  öegenfa^  jwifeben 
fog.  «reiner»  unb  «unreiner»  (ober  «richtiger»  unb 
«falfdier»)  %.  in  Vetrad)t.  2lls  «reine»,  normale  2f. 
bes  S)eutfd)en  (unb  äbnlicb  in  anbern  l'änbern)  gilt 
bie  auf  ber  Vübne  im  Drauerfpiel  unb  Sd}aufpiel 
übliche  (f.  Reklamation).  Unreine,  »erfehrte  21.  ift, 
wo  uiebt  ein  inbiüibueller  Aebler  oorliegt,  in  ber 
JHegel  eine  an  fieb  »öllig  berechtigte,  nur  non  ben 
öebitbeten  nermiebene  Sprecbweife  eines  Rialefts. 
3l!  ben  meiften  Sänbern  gilt  bie  21.  einer  befonbern 
©egenb  ober  eines  einjelnen  Drte^  als  bie  rid)tigfte 
unb  feinfte,  fo  in  ^ranfreieb  bie  Varifer,  in  9tuß= 
lanb  bie  3Dto§fauer  u.  a.  2)eutfd)lanb  feb.lt  ein  fol= 
djer  2Rittelpunft;  im  allgemeinen  berrfcht  am  wenige 
ften  bialeftifd)  gefärbte  21.  beg  Scbriftbeutfcben  in 
ben  gebitbeten  Kreifen  9iorbbeutfd)lanbs. 
21uofpringenber  sÜJtnfcl,  f.  Unbeftricbener 
2lu3ftanb,  f.  Streif.  L^aum- 

2luc(ftönsmafcf)inc,  eine  SJtafcbJne,  welcbe 
bauptfächtid)  jum  2Xusftanjen  t?on  Gouoerts ,  Gti= 
fetten,  Vöben  ju  &uU  unb  2(potbeferfcfoacbteIn  Ver= 
wenbung  finbet.  S)a  bie  21.  gleid)  leid}t  Vappe,  Va^ 
pier,  Seber  unb  3eug  ausfebneibet,  fo  ift  fie  in 
Kartonnage  =  ,  Gour»ert=  unb  Suruspapierfabrifen 
üiel  in  Verrieb.  Sie  bat  meift  bie  §orm  ber  Va- 
lancierpreffe  (f.  b.).  %i)ve  Seiftungsfäbigfeit  ift  febr 
bebeutenb;  man  fann  3.  V.  bei  nur  50fad)  auf= 
einanber  gelegtem  Vapicr  in  einem  Sage  bei  %ev)n- 
ftünbiger  2lrbeitsjeit  300000  2tusfdmitte  madjen. 
2)ie  21.  für  Sftetall  bejeid}net  man  mit  bem  -Na- 
men £ocbmafd)inen  (f.  b.). 

3luc<ftrtrtuttfl  ober  21  u  oft  euer,  ber  Inbegriff 
»on  beweglichen  @egenftänben,  welcbe  bauptfäcblicb 
jur  Ginridptung  be^  Vaus>wef en§  unb  ju  perf önücben 
Vebürfniffen  bienen.  Ginige  gebraueben  bierfür 
allein  ben  2lusbrud  2lu^fteuer,  wäbrenb  fie  mit  21. 
als  umfaffenberm  Vegriff  aud)  baSjenige  bejeiebnen, 
was  wegen  ber  Verheiratung  gegeben  wirb,  alfo 
nid)t  ausfd)licßlicb  beweglicbe  03egenftänbe.  2i>äb; 
renb  nach  römifebem  unb  gemeinem  Oiecbte  bie  bei- 
ratenbe  £od)ter,  fofem  fie  felbft  olme  Vermögen  ift, 
gegen  ben  Vater  unb  beffen  Vorfabren  2lnfprud)  bat 
auf  Wewäbrung  einer  sJJcitgift  (f.  b.),  baben,  im  Mn> 
febluß  an  bie  beftebenbe  Sitte,  bie  neuern  iKed)te 
grunbfätjlid)  eine  Verpflichtung  beiber  Gltern  unb 
ber  Voreltern  anerfannt,  ber  3:od)ter  bei  beren  Ver- 
heiratung eine  21.  mitzugeben ;  jum  Seil  legen  fie 
ibnen  bie  gleicbc  Verpflid)tung  auf  gegenüber  bem 
Sotme,  welcher  beiratet  ober  eine  abgefonberte  3Bitt= 
febaft  einrid)tet.  (Vgl.  s^rcuß.  2Ulg.  ilanbr.  II,  2, 
§|.  232  fg. ;  Vaprifd)es  Vanbr.  1,6,  §j>.  13, 11 ;  Säd)f. 
Vürgerl.  Wefehb.  §§.  1661  fg.;  Djterr.  Vürgcrl. 
Ojefeßb.  8§.  1220—24,  1231.)  Ser  Code  civil  unb 
bas  Vabifcbe  Üanbr.  2lrt.  204  baben  ben  Saß  « no 
dote  <iui  \w,  vcut»  aufgenommen  unb  jebe  illccbts 
Pflicht  geleugnet.  2Iber  aueb  bas  Vrcuß.2Ülg.  i'anb^ 
reebt  mad)t  niebt  »ollen  Gmft  mit  ber  JHedjtspflicbt ; 
ber  orbentlidjc  sJtecbtsweg  ift  »erfd)loffcn  unb  nur  ein 
Verfallen  »or  bem  Vormunbfd}aftsgerid)t  oorge 
feben.  Vei  einer  jweiten6ciratbcrfclbenSocbter|tebt 
ibr  ber  2lnfprud?  nicht  jum  jweitcnmal  ju  (Sßteup. 

11* 


104 


STuSftattimg  (tljeatratifct))  —  Stugi'tcltungcn 


2llta.  fianbr.  II,  2,  §.  242 ;  Säcbf.  Sürgert.  ©efeßb. 
§.  1665;  Öfterr.  Sürgert.  ©efefeb.  §.  1223). 

Sei  bem  ©üterftanbe  bor  Errungenfd)aftsgemein= 
fcbaft  (f.  b.)  ift  bie  21.  ein  ber  ©emetnfd)aft  ent= 
zogene»1  Sonbergut  be§  ©begatten  (f.  Einhanb§gut). 
Sie  2h  muß  nad)  ben  meiften  9ted)t§orbnungen  bei 
ber  gefeßticben  Erbfolge  zur  2lu3gleicbung  gebracht 
werben  (f.  2lu3gteid)ungs,pflid)t). 

2ludftattitng  (tbeatraltfd)).  Sic  moberne  Enh 
widlung  be§  Sübnenwefeng  machte  einen  früher  un= 
befannten  2lufwanb  nötig.  Jür  bie  Sragöbie  hielt 
ba§  Söiener  Surgtheater  unter  Sauhe  lange  bie 
größte  Einfachheit  feft.  Singelftebt§  Shafefpeare= 
Einrichtungen  hohen  biefe  auf,  unb  bann  nötige 
ten  namentlich  bie  Erfolge  ber  « s2fteininger »  (f.  b.) 
bie  großem  Sühnen  zur  3iacheiferung.  Stehen  bem 
Srunfe  be§  geschichtlichen  SrauerfpielS  unb  ber 
Eleganz  be§  Konberfationsftüds'  entwidelte  ficfe  ba3 
2lu3ftattung§ftüd,  in  bem  Seforationen,  Sah 
lett,  ein  große§  Statiftenperfonal,  Seleuchtunge^ 
effefte  u.  f.  w.  obenan  ftehen. 

2lu3f*attung3fttttf ,  f.  2Iuöjtattung. 

StuSfteHet:  einer  Urhinbe  ift  ber  jenige,  welcher 
burd)  bie  von  ihm  unterfchriehene  Urfunbe  eine  Er= 
tlärung  abgieht.  Sa3  fann  fein  ein  3eugni§ ,  eine 
Serfügung  (Quittung,  Sd)ulbfd)  ein,  2luftrag,  sJßed)= 
fei  u.  f.  w.),  eine  Zeitteilung  u.  bgl.  3) er  21.  beim  ge= 
zogenen  3öed)fel  ift  ber  Sraffant,  bei  ber  2lnweifung 
ber  SInweifenbe,  beim  eigenen  28ed)fet  ber  SSechfeh 
fchulbner.  9iad)  ber  Seutfdjen  Stvilprozeßorbn. 
§.381  hegrünben  Srivaturfunben ,  fofern  fie  von 
bem  21.  unterfchriehen  ober  mittele  gerichtlich  ober 
notariell  beglaubigten  i5anbzeid)ens  unterzeichnet 
finb,  vollen  SeweiS  bafür,  baß"  bie  in  benfelben 
enthaltenen  Erflärungen  von  bem  21.  abgegeben  finb. 

2tu3freHung,  öffentliche,  als  ©träfe,  f. 
oranger. 

Sluefftcltmtg  beä  &attamcnt$,  bie  in  ber  !atb. 
Kirche  ühtiche  feierliche  2tu3ftel!ung  ber  in  ber  Zcon= 
ftranz  befinbtichen  öoftie  (f.  b.)  auf  bem  Hochaltar. 
Sic  ift  erft  mit  bem  gronleicbnamäfeft  (f.  b.)  Enbe 
beS  13.  ^ahvh.  Sitte  geworben. 

5Ju3fteltungen,  öffentliche,  planmäßig  georb= 
nete  Schauftellungen  von  Erjeugniffen  ber  ©ewerhe 
unb  fünfte  eines"  Sejirles  ober  £anbe3  ober  auch 
mehrerer  Sänber  zu  bem  3*»ede,  von  ber  2eiftung§= 
fähigfeit  unb  $robuftions>ricbtung  ein  Silb  ju 
geben  unb  burch  ben  öffentlichen  SBetthewerb  jur 
Öebung  unb  Entwidlung  von  ©ewerbe  unb  Kunft 
beizutragen.  Sie  21.  finb  eine  aus"  bem  mobernen 
Kulturleben,  insbefonbere  aus"  ber  inbuftriellen  Ent= 
widlung  ber  Söller  hervorgegangene  Einrichtung, 
beren  2lusbilbung  unb  Sflege  fich  alö  eine  d)arafte= 
riftifche  Erfd)einung  bes"  19.3ahrh.barftellt,  ohwoht 
bie  Anfänge  berfelhen  big  in  bie  Ziittc  beS  18.  Sabrh. 
zurüdreieben.  ^n  materiellem  Sinne  aufgefaßt,  be= 
ruh.  t  ba§  2Ius,ftelhmgs,mefen  auf  bemfelben  ©runb= 
faß  wie  bas"  in  ber  Neuzeit  ju  außerorbentlidtem  Um= 
fang  erweiterte  ^nferatenwefen  unb  bie  faft  zum 
Kunftzweig  ausgebildete  2lusjcbmüdung  berSd)au= 
fenfter;  mit  einem  ©orte:  bie  21.  finb  Mittel  ber 
.fteilame.  Som  ibeaten  ©eficbtSpunft  follen  bie  21. 
als"  Xriebfebern  ber  geiftigen  9tegfamteit,  at§  §örbe= 
rung§mittel  ber  Kunft,  be3  ©ewerbfteiße3,  ber  fad)= 
männifdjen  wie  ber  allgemeinen  Silbung  bienen. 
3Jlit  "Mdfid)t  auf  fachliche,  seitliche  unb  örtliche 
2lu»bebnung  unterfcheibet  man  Srivah  unb  Kolleh 
tiü=,  Special^  unb  allgemeine,  .tt'unfh,  $nbuftrie=, 
©ewerbe  =  unb  lanbwirtfchaftlicbe,  zeitweilige  unb 


bauernbc,  lofalc,  nationale  unb  internationale  21. 
Sic  ^riüatauäftelluug  fennzeichnet  fich  baburch,  baf> 
bie  eingefenbeten  ©egenftanbe  bas  Eigentum  einzeh 
ner  ober  auch  mehrerer  folibarifd)  verpflichteter  ^er= 
fönen  f firmen,  ©efetlfchaften  u.  f.  w.)  finb,  wo= 
gegen  bie  Cbjefte  ber  ÄotleftiMusftellung  einer 
Sereinigung  üon  ^erfonen,  bie  nicht  folibarifd)  üer= 
pflichtet  zu  fein  braud)en,  angehören.  Södh^enb  bie 
allgemeine  21.  bas>  ©efamtgebiet  ber  gewerblichen 
i£hätigreü  hegreift,  ift  bie  Speciah  ober  §ad?au^= 
fteliung  einem  beftimmten  @ewerb§zweige  gewibmet. 
Sie  Äunftauöftetlungen  umfaffen  außer  ben  SBerfen 
ber  bilbenben  unb  graphifdien  Münfte  häufig  auch  Er= 
Zeugniffe  be»  ÄunftgewerheÄ,  namentlich  @olb=  unb 
Silberarbeiten,  23iebaillen,  ©efäße  u.  f.  w.;  burd> 
bie  ^nbuftrie:  unb  ©ewerbeausftc Illingen  werben 
alle  3föei0c  ber  gewerblichen  Shätigteit  »on  ih,rer 
fünftlerifchen  wie  t»on  ihrer  technifchen  Seite  z«v 
2lnfchauung  gebracht;  auf  ben  lanbwirtfd>a_f tilgen 
21.  finb  bie  bireften  unb  inbireften  Erzeugniffe,  ©c= 
reite  unb  ^afchinen  be«  2lder=  unb  ©artenhaucc> 
vertreten.  2öäl)renb  bie  periobifeben  2h  in  mehr 
ober  minber  regelmäßigen  3toifd)enräumen  an  bem 
gleichen  Ort  ober  an  üerfdnebenen  Drten  wieber= 
tehren,  haben  bie  bauernben  2t.  beinahe  im  Efja- 
rafter  »on  Sammlungen  ober  SDtufcen,  üon  benen 
fie  fich  hn  wefenttichen  nur  baburd)  unterfdieiben, 
baß  ihre  ©egenftanbe  oon  3eit  zu  3eit  burch  anberc 
erfeßt  werben.  2lus  ben  21.  ber  Stcibtc  t>aben  ftd> 
bie  ber  Sezirtc  unb  Sroöinzeu,  au§  ben  le^tern 
bie  £anbe»au»ftellungen  gebilbet.  Surd)  ba§  311' 
fammenwirlen  mehrerer  Sänber  finb  bie  inter= 
nationalen,  burch  bie  ©emeinfehaft  aller  Kultur= 
»ölter  bie  3öeltau§ftellungen  (f.  b.)  entftanben. 

2öa§  fpeciell  bie  in  Seutfd;lanb  veranstalteten 
Sanbe§au§ftellungen  betrifft,  fo  fanb  bie  erfte  1818 
in  München  ftatt;  bann  folgten  1824  Sre§ben  unb 
Serlin;  allgemeine  beutfehe  2lu§ftellungen  würben 
1842  in  2)cainz  (75000  Sefucher),  1844  in  Serlin, 
1850  in  Seipzig,  1854  in  SRünchen  veranftaltet. 
2tu§  bem  3eitraum  von  1875  bi§  1890  lajien  fid> 
über  z»ei  Su^enb  Srovinzialaugftellungen  nennen, 
^m  allgemeinen  haben  bie  21.  nach  ihrer  ibealen 
wie  nach  ber  gef  cf/äfthehen  Seite  hin  befriebigt,  wenn 
aud)  einige  mit  Unterbilanz  abfcbloffen. 

$n  Sezug  auf  bie  wirtfchaftliche  Sebcu  = 
tung  ber  21.  ift  zu  bewerfen,  ba$  fie  einen  crbeb= 
liehen  2lufwanb  an  3eit,  iUlübe  unb  .Hofteu  oerur= 
fachen,  ben  ruhigen  ©ang  beJ  ©efchäftelehens  ftören, 
gewiffermafcen  itn  .'öang  zu  einer  berumziehenben 
fieben»weife  unterftüßen  unb  ben  falfchen  Ehrgeiz 
burch  Srämiierungen,  bie  nicht  immer  burch  gerechte 
Urteile  geftüßt  finb,  nähren.  Sagegen  finb  fie  gleiäV 
Zeitig  bie  3fteilenzeigcr  be»  gortfd)ritt§,  bie  ©rab^ 
meffer  für  bie  fööbe  ber  Erzeugung^fähigfeit  genannt 
worben.  Sie  fpomen  ben  Wetteifer  an,  in  ber  Schöne 
heit  ober  3^edmäßigfeit  ber  2lrbeit  ba£  .*ööd)fte  z» 
erreichen;  fie  lehren  bm  äftarft  fennen,  bilben  ben 
©efebmad  unb  ba§  Urteil,  inbem  fie  cingehenbe 
Sergleiche  geftatten,  unb  unterrid)ten  über  bie  herr= 
fehenbe  3citrid}tung;  fie  »ermitteln  auf  allen  ©e= 
bieten  be^  Könnens  einen  internationalen  2lus= 
taufch;  fie  ftellen  ben  2öert  ber  2trheit  in  würbiger 
Steife  bar  unb  erzielen  baburd)  einen  breifachen 
©ewinn:  innerhalb  ber  fünftlerifchen  unb  gewerh= 
liehen  Kreifc  ein  erhöhte»  Selbftnertrauen,  außer^ 
halb  berfelbcn  einen  lehrreichen  Einblid  in  alle 
3rt»eige  be»  Sdiaffene,  auf  heiben  Seiten  über= 
winbung  ber  Sorurteile  für  ober  gegen  bie  vater* 


AUSSTELLUNGSGEBÄUDE.    I. 


1.  Weltausstellunssg-etiäuc! 


2.  "Weltausstellung  Paris  1855.    (Industriepalast.) 


■  im -  Lexikon.     1 1.  Aufl. 


ATJSSTELLUNGSGEBÄUDE.   IL 


1.  Krystallpalast  zu  Sydenham  bei  London  1»52.  i  Hauptnalle.)    2.  .Weltausstellung  Paris  1889.  (Mascninenhalle.) 

P 


3.  Weltausstellung  Paris  1878.    ( Ehrenthor.) 


4.  Weltausstellung  Paris  1889. 
(Mittelbau  am  Hauptgebäude.) 


5.  Bayr.  Ausstellung  Nürnberg  1882.  (Mittelbau.)    6.  Landesausstellungsgebäude  Berlin  seit  1883.  (Mittelbau.) 
Brockhaus'  Konversations -Lexikon.     14.  Aufl, 


9(usftet(unggge6äube 


L63 


Idnbifctje  Snbuftrie.  Jrofc  aller  2tnfeiubungen, 
weld)e  bie  31.  erfahren  haben ,  wirb  man  nicht  r>er= 
tonnen  fönnen ,  bafr  bie  tedmifdjc  ßntwidlung  ber 
©ewerbe  ben  2t.  ihre  rafd)e  görberung  rjornebm= 
lid)  oerbanft;  Diele  Steige  berfelben  finb  burd)  fie 
entweber  ins"  Sehen  gerufen  ober  treuem  .Hretfen 
jugänglid)  gemalt  worben.  —  Sgl.  Sucher,  ÄuÜut* 
btftor.  ©tubien  über  bie  I^nbuftrieauäfteUungen 
aUer  23511er  (granff.  1851);  ßrner,  Sie  2tu§fteller 
unb  bie  31.  (2.  2tuft.,  3öeitnar  1873);  fcuber,  Sie 
31.  unb  unfere  erportinbuftrie  (©tuttg.  1886). 

ültteiftcUmtfiägcbäitbe.  ©o  grof3aud)bie3abJt 
ber  in  neuerer  3eit  abgehaltenen  2tu3fteUungen  (f.  b.) 
ift,  fo  wenig  gelang  e§  bisher  einem  ber  vielen 
©pfteme  ber  3t.,  bie  bei  ihnen  jur  3lnwenbung 
tarnen,  aüfeitige  3tnerEennung  gU  finben.  ^m  all= 
gemeinen  ift  man  oon  ber  urfprünglid)  t»orberrfd)en= 
ben  Serwenbung  r>on  Gtfen  unb  ©las  abgefommen 
unb  bat  immer  größere  Seile  in  ©tein  berjuftetlen 
begonnen.  Sie  größte  ©d)Wterigfeit  für  bie  richtige 
©eftaltung  ber  2t.  liegt  barin,  bafj  bie  aus;,u= 
ftetlenben  ©egenftänbe  überfid)tlicb  unb  nad)  oer= 
fdjiebenen  ©pftemen  jugteieb  georbnet  werben  f ön= 
nen,  bamit  ber  Sefucber  womöglid)  bie  Grjeugniffe 
eine§  Sanbeä  foroobjl  als  bie  drjeugniffe  berfelben 
2trt  beifammen  finbet.  3Bie  bie  erfte  2öeltaue= 
ftellung,  1851  ju  Sonbon  »eranftaltet ,  eine  neue 
üxa  bes  3tus^tellungswefens  einleitete,  fo  mar  aud) 
ba$  für  biefelbe  ausgeführte  ©ebäube  von  babn- 
bredjenber  Sebeutung.  Siefes"  1851  von  3of.  Karton 
errid}tete3t.  (f.  £afel:  3tusftellungsgebdube  1, 
^ig.  1)  geigte  ein  freie«  Sangfcbiff  (560  in  lang, 
20  m  breit ,  19,5  m  hod)),  ein  biefeS  in  ber  2)citte 
burdjfdmeibenbes ,  bie  ju  31  m  emporfteigenbe§ 
Guerfd)iff  t>on  gleicher  Sreite  unb  burd)  ©alerien 
in  mehrere  ©efeboffe  geteilte  9iebenfchiffc.  Ser  he= 
bedte  sJftaum  betrug  95000  qm,  baoon  21000  qm 
in  ben  ©alerien.  SBenn  auch  bie  Seitenfchiffe  un= 
überfid)tlid) ,  bie  ©alerien  unpraftifcb  waren,  fo 
mürbe  bie  lid)tburd)flutete,  gan;;  in  Gifen  unb  ©las 


^^$nsiünu£&~& 


HnES 


,vig.  l. 

bergeftetlte  üllittelttalle  bodi  mit  Wed)t  bewunbert. 

Ser  Sau  mürbe  etwas  verfeinert  als  ftrpftallpataft 

)U  ©übenham  bei  Sonbon  1852  neu  aufgeteilt 

(f.  2af.  II,  /jig.  1;  ferner  ben  ©runbtijj  in  »or= 

ftebenber  ^ig.  1)  unb  wirft  noch  heute  mächtig  auf 

bie  Sefud)er.    2lls  Scrbefferungen  bahei  finb  her= 

oorjubeben  bie  Surri)brcd)ung 

bes  Sangfdnffes  (490  m)  burd) 

brei  Guerfduffc  (110,  bcj.  95  m 

lang)  unb  bie  ftrengerc  ©liebe; 

rung  ber  tefctern.  —  Ser  ©las= 

palaft  üu  URüncbcn  (1854  üon 

Soit  erbaut,  233  m  lang,  Mittel  - 

ichiff  23  m  hod))  entroitfelte  bas= 

leibe  ©ßftem.    Sei  jablreicben 

ilusftellungen  hat  ber  Sau  jidb 

als  prattifd)  bewährt.    Ühnlid) 

ift  ber  für  bie  UUeltausftellung  in  ^ariä   185;') 

oon  Siel  erbaute,  jetjt  *u  ben  atljäbrlid)en  ftunft« 

ausftellungen    (Salon)     benuhte   ^ubuftriepalaft 

(SÖOni  lang,  108  m  breit,  86  m   bo*;  f.  laf.  I, 


gig.  2),  mit  einer  9.Uittelt)alle  (142  ja  lang,  48  m 
breit) ,  einem  an  ber  <5auptfacabe  vorfpringenben 
^Saüilton  (80  m  lang) ,  acht  mäffioen  Srcppenhäu- 
fern  unb  monumentaler  Steinfacabc.  Sie  2tnlage 
mar  aufcerbem  beftimmt  burd)  b'en  Umftanb ,  bafi 
Napoleon  HI.  ben  Sau  jugleid)  als  Operations^ 
bafi§  für  Gruppen  hei  2tufftänben  benutzen  wollte. 
Sa§  2t.  für  bie  2Beltausfteüung  in  Sonbon  1862 
(erbaut  r>on  5'OWfe)  fütirte  bie  Trennung  ber  cin= 
Seinen  ©egenftänbe  in  ©ruppen  weiter  burd),  inbem 
ju  beiben  ©eiten  bes  £'angfd)iffs  (25,8  m  breit, 
30,d  m  hod))  je  brei  glasüberbedtc  §öfe  unb  an 
ben  ßnben  jroci  gleid)breite  üuerfd)iffe  tiinjugefügt 
würben.  Sie  geiftootlfte  £'öfung  be§  2t.  brad)te 
bie  SBeltausftetlung  in  $aris  1867;  hier  würbe 
t>om  Snflenieitt  i'eplap  auf  einer  ^äche  t»on 
149000  cim  nad)  bem  3Rabialfpftem  ein  ©cn= 
tralbau  von  ooater  ©rimbform  (f.  nad)fteheube 
§ig.  2;  a-b  9iaumteilung,  b— c  Teilung  ber  ©par= 


tf'0-  2 


ren,  c— d— a  Sad)fonftruftion )  gefchaffeii,  oon 
bem  bie  cinäelnen  ©egmente  ben  oerfchiebenen 
Üänbcrn,  bie  tonjentrifd)en  ^Hinge  ben  gleid)arti= 
gen  Stusftellungsgegcnftanben  ättgewiefen  würben. 
Soch  ftellten  fid)  bei  ber  Senujnmg  bes  3t.  gro^e 
Übelftänbe  ein,  ba  in  manchen  Vanberu  einzelne 
^nbuftrien  gang  fehlten,  alfo  Süden  entftanben, 


<fifi- 


anberc  für  ihre  grbfu'vn  Scbürfniffe  teine  6rWeite= 
umgebauten  mad)cu  tonnten  unb  baburd)  bie  über 
fid)tlid)teit  erfd)Wert  würbe.  Sie  3iUcner  SAJeltaue- 
ftellung  1873  bilbetebas  fog.Sifcbgrätcnfpftcm 


166 


2Xu§fteuer  —  Stuften 


an§.  Sas  auf  einer  ©runbfläcbc  oon  190000  qm 
oon  S.  oon  .ftafenauer  erbaute  31.  (907  m  lang, 
206  m  breit;  f.  Ehunbrif?  in  umftefyenber  ^ifl-  3) 
beftanb  auZ  einem  mittlem  Nunbbau  (Notunbe, 
einer  bcr  bi3  babin  am  meitcften  frei  überspannten 
Näume,  102  m  Surcbmeffer,  83,5  m  bod) ;  )*.  $af.  I, 
gig.  3),  an  ben  ficb  3u  beiben  Seiten  eine  2äng3= 
balle  (25  m  breit,  23  m  b,  od))  anfd? lofs ,  bie  in  ifyrer 
gerablinigen  Erftredung  mieber  t»on  16  GucrfyaUen 
(15  m  breit,  14mt)od))  burcbfdjnitten  mürbe.  Sie 
Ööfe  3ir>i)'cben  biefen  boten  Naum  für  bie  nötigen 


JUU 


Erweiterungen,  konnten  aud)  bie  ßänbet  ib,re  Cb= 
jette  gut  jur  Sarftetlung  bringen,  fo  boten  bie 
großen  Entfernungen  in  bcr  £auptballc  ein  <5inber= 
ni^  ju  oergleühenben  Stubieu  an  oermanbten  @e= 
genftdnben.  Sie  Ncafcbjnen,  bie  öanbmirtfcbaft  unb 
bie  $unft  batten  befonbere  fallen.  Siefe  Leitung 
nad)  ©egenftänben  in  oerfcbiebenen  fallen  ift  in 
ber  golgc  für  bie  21.  mafegebenb  geblieben.  Sie 
2Beltau«ftellung  ju  s£l)ilabetpbia  1876  (2t.  erbaut 
oon  ö.  ^ettit  unb  3-  SBUfon)  brachte  an  ber  £>aupt= 
balle  bas"  Sabetlenfpftem  auf;  bie  sBarifer  2ln= 
orbnung  mürbe  berart  abgeanbert,  bafj  in  ber  recb> 
minfligen  <öalle  (572 :  141  m)  nad)  ©egenftänben 
unb  ^änbern  in  Necbtede  abgeteilt  mürbe.  Sod) 
liefe  ftd)  aud)  bier  ba<3  ©Aftern  in  ber  "Brari*  nicbt 
oöllig  aufred)t  erbalten.  Sie  .fiauptfyalle  bebedte 
80800  qm,  ber  überbedtc  Naum  mit  ben  Nebem 
ballen  betrug  220000  qm.  Sie  vEarifer  ©eltau»= 
ftellung  1878  (21.  erbaut  oon  Srunfaut  unb  .«darbo, 
f.  Jaf.  II,  fyig.  3)  nabm  ba%  £abetlenfi)ftem  für 
bie  föauptfyallc  an  unb  bilbete  e§  in  gefd)idter  2Seifc 
[ort.  'Bon  befonberer  fünftterifcber  Sebcutung  mar 
bier  ber  ^eftbau  (Palais  du  Trocadero),  ber  auf 
einer  3Inb,öbe  jenfeit  ber  Seine,  aU  2tbfd)lufe  bes 
2lu-öftellungspla^e§ ,  oon  Saoioub  unb  93ourbai3 
in  maurifcbem  Stil  erricbtet  mürbe;  er  beftebt  au» 
einem  fuppelgetrönten  runben  Mittelbau  (f.  aud) 
Jaf.  II,  gig.  4),  mit  einem  6000  "Berfonen  faffenben 
#eftfaal  oon  62  m  Surcbmeffer  unb  55  m  ©öb,e, 
äu  beffen  Seiten  ficb  jmci  niebrigere  Seiten^ 
bailcn  balbfreisförmtg  aufcbliefeen.   SBebaut  maren 


360000  qm.  Sie  2Beltau»jteuungen  gu  Spbnet) 
(1880)  unb  SJcelbourue  (1881)  boten  nicbt!  mefent= 
lieb.  Neues1.  Um  fo  glänjenber  mar  bas1  Ergebnis  ber 
sBarifer  SöeltausfteUung  1889,  beren  21.  (f.  £af.  II, 
§ig.  4  u.  2)  auf  gleicbem  93oben  mie  bie  oon  1878  er= 
richtet,  im  mefentlid)en  beren  Spftem  beibehielt,  bie 
£auptl)alle  auf  4400  qm  befebränfte,  bie  3abJ  ber 
für  befonbere  3»oede  abgetrennten  fallen  oermebrtc 
unb  bem@anjen  im  Eiffelturm  (f. b.)  einen  mäcb= 
tig  mirtenben  üDtittetpunft  gab.  Stefünftlerifd)e2tu3= 
bilbung  ber  2t.  ermie»  ftd)  als1  eine  befonbere  glüd= 
liebe  burd)  bie  fiebere  Sebanblung  ber  bem  Sifen  an= 
gemeffenen  Äunftformen.  —  Sie  Jßeltausftellung  in 
Ebjcago  1893  (f.  Etncagoer  SBeltausftellung)  er= 
f)ält  einen  £auptbau  für  9Jcanufaftur,  £unft  =  unb 
etrmolog.  Sammlungen  (mit  158  400  qm),  mäbrenb 
Sanbmirtfcbaft,  DJcafdnnenbau,  Eleftricität  u.  f.  m. 
fomie  bie  Bereinigten  Staaten  (f.  Saf.  I,  $ig.  4) 
unb  ber  Staat  ^Uinoi§  je  einen  eigenen  23au  cr= 
b,atten.  (S.  ben  nebenftefyenben  sBtan  §ig.  4.) 

2tud)  in  ben  beutfdjen  tleinern  2lusftellungen 
trat  mieberfyolt  tünftlerifd)eg  unb  praftifdjes  k'on- 
nen  b,ert»or.  ^n  erfter  9ticbtung  ift  namenttid)  ba^ 
Nürnberger  2t.  oon  1882  (erbaut  oon  ©nautb/f 
f.  %a\.  II,  §ig.  5) ,  in  leerer  ba§  ju  Süffeiborf  oon 
1880  (erbaut  oon  33olbt  unb  gring§),  ju  93erün  oon 
1879,  ju  Sre^tau  oon  1881  (erbaut  oon  Sroft  unb 
©roffer)  311  ermähnen,  ^mmer  mefyr  b.at  ficb  für 
bie  gröfjern  Stäbte  baä  33ebürfni§  b,erau^geftellt, 
ftänbige  2t.  ju  befi^en,  ätjnlid)  bem  ©lagpalaft 
3u  ?)iüncben  unb  ^nbuftriepalaft  3U  sBari§.  Solcbe 
entftanben  1881  in  ber  ©emerbefyalle  3U  Stutt= 
gart  (erbaut  oon  SBolff),  in  bem  Sanbe^=3tugftel= 
lungiogebäube  31t  Berlin  (erbaut  1882  oon  Dr.  ^rbll 
unb  Sd)aromöfp,  bie  befonbere  glüdtiebe  ti'tnftle- 
rifd}e  2lugbilbung  rübrt  oon  ben  2trd)iteften  ^pll= 
mann  unb  fteoben  ber,  f.  2af.  II,  gig.  6).  SBien  er= 
b.ielt  bie  Siotunbe.  (S.  Äunftait!?ftellung.) 

3lu3fteuer,  f.  2tu§ftattung. 

Stuöftcuctf äffen,  f.  2eben§oerfid)erung. 

2luSftcucrt»ctft^ctung,f.2eben§üerficberung. 

^luc<itopf cn  betr  $tetc,  f.  itaribermie. 

Slu^ftra^Iung^eottc  ober  Emiffion^ 
tt)eor ie,  f.  Sid)t. 

Stu^fttct^pcn   (bergmännifd)),     f.    Er3tager= 

v3tuc<füftcn,  f.  2lu»mafd)en.  [ftätten. 

üiuft,  im  s^lattbeutfcb,en  fooiel  mie  Ernte. 

Sluftcn  (fpr.  afyftn),  3ane,  engl.  3{omanfd)rift= 
ftellerin,  geb.  16.  Ses.  1775  311  Steoenton  in  .'öamp^ 
fb,ire,  mo  ibr  5ßater  ©eiftlicber  mar.  Nad)  beffen 
2obe  30g  fid)  bie  Familie  nad)  Soutbampton,  fpäter 
nad)  bem naben  Ebamton  3urüd.  .nier fdmeb  21.  ib,re 
Romane  «Sense  and  sensibility»  (1811),  «North- 
anger  Abbey»  (au^  bem  9iad)lafe,  1818),  «Pride 
and  prejudice»  (1813) ,  «Mansfield  Park»  (1814) 
unb  «Emma»  (1816).  über  ber  2Ui'oarbeitung  oon 
«Persuasion »  überrafd)te  fie  18.  ^uli  1817  311 
2Öind)efter  ber  Zoo.  Sie  Romane  3eid)nen  fid)  burd) 
Einfad)beit  be^  Stil»  unb  treffliebe  Säuberungen 
be»  2llltag§leben»  be»  engl.  SD}ittelftanbe<o  aug.  ©e= 
famtau»gaben  ibrer  Söerte  erfd)ienen  Sonb.  1870  u. 
1882  (6  Sbe.).  ^br  Neffe  "s.  E.  2luften  =  2eigb  oer= 
öffentlid)te  «A  memoir  of  Jane  A.»  (2. 2tufl.,  Öonb. 
1871),  morin  u.  a.  aud)  eine  tigere  Er3äb4ung  in 
Briefen,  «Lady  Susan»,  unb  ba»  53rud)ftüd  eine» 
gröfeem  3Berfö  «The  Watsons»  entbalten  finb.  — 
Sgl.  Söbateh)  in  ber  «Quarterly  Eeview»  (1821); 
Jptler ,  J.  A.  and  her  works  (Öonb.  1880);  Letters 
of'J.  A.,  bg.  oon  Vorb  Brabournc  (2  ^8be.,  ebb. 


Sfufter 


107 


1884);  halben,  Life  of  J.  A.  (ebb.  1889);  Smith, 
Life  ofJ.A.  (ebb.  1890). 

stuftet  (Ostrea  L.),  Settretet  bet  wichtig  jten 
Familie  ber  mit  einem  Scbließmusfel  oerfebenen 
Mufcbeln.  Stefe  Familie  (Ostreidae)  enthält  400 
Iebenbe  unb  etwa  1500  foffile  Sitten.  Sie  Hoei= 
flappige  Sdiale,  ben  baran  feftgewacb  jenen  5Beid)= 
förper  be§  £iete£  fd)üßenb,  ijt  entweber  einfeitig 
ober  boppelfeitig  gewölbt,  ber  23au  blätterig.  Ter 
weid)e  i'eib  ift  gewöhnlich  »on  meiner  ober  fleifdv 
äbnlicber  Färbung,  welche  jebod)  »tele  2lbftufungen, 
bie  3um  völligen  Schwab  burebgebt.  Ser  Schließ; 
musfei  ift  ftets  etwas  bunfler  gefärbt.  Q'xn  brauner 
Hran3,  ber  fog.  Satt,  ber  tax  Körper  umgiebt, 
beftebt  au<o  ben  mer  Hiemenblättern.  Sa  bie  meiften 
21.  mit  ber  einen  Schale  feftmaebfen,  fo  ift  ihr  #uß" 
oerfümmert.  Sie  gemöbnlid)e  %.  (Ostrea  edulis 
L.)  ift  boppeltgefchlechtlid},  befruchtet  fid)  aber  nid)t 
felbft,  ba  bie  t>erfd)iebenen  ^eugungsftoffe  fieb  311 
oerfebiebener  3eit  entwtdeln.  Sie  junge,  mifroffo= 
pifd)e  Srut  fammelt  fieb  vom  2lpril  axx  bis  Sluguft 
in  ben  Hiemenblättern,  rcelebe  babureb  mild)ig  wer= 
ben.  $,x)x  5ortpflan3ungeüermögen  ift  unermeßlich; 
man  bat  gegen  "2  Wxü.  3unge  in  einer  großem 
21.  berechnet.  Sie  ben  Giemen  entfeblüpfenbe  junge 
$rut  fd)Wärmt  in  bem  Meere  umher,  bis  fie  einen 
geeigneten  ©egenftanb  3um  Stnbeften  finbet.  (Stös 
ßere  Siefen  werben  von  ben  21.  ungern  bewohnt. 
Sie  verlangen  einen  Sa^gebcilt  bes  ©afferä  oon 
minbeftens  1,7  $roj.,  fommen  baher  in  Sinnen- 
meeren,  wie  bieCftfce  ift,  nicht  fort;  bie  in  neuefter 
3eit  angeftellten  i*erfud)e,  fie  bafelbft  einsubürgern, 
finb  gefebeitert.  Sonft  finben  fie  fid)  unter  allen 
<Ötmmelsi"trid)en.  ^bre  Nahrung  beftebt  nur  aus 
mifroffopifeben,  pflait3 lieben  unb  tierifd)en  Crgani<B= 
men  unb  Crganismenreften.  Sie  pflanjlicbe  Jiab= 
rung  üerteibt  in  gewiffen  Sagen  ihrem  Hörper  eine 
gcfd)äfcte  grüne  Färbung.  Sie  2t.  haben  Diele  Jeinbe, 
befonbers  unter  ben  ^obrfebneden  unb  großen  See-- 
fternen.  Sie  Familie  ber  21.  jä&lt,  außer  ber  ge= 
wohnlichen  (Ostrea  edulis  L.),  nod)  viele  Slrten, 
f 0 :  Ostrea  cristata  Lam.  (©abnenfammaufter)  im 
'.'JUttelmeerc ;  Ostrea  parasitica  Gm.  (33aumaufter 
in  Dftinbien);  Ostrea  folium  Lam.  oblattaufter) 
in  2lfrifa;  Ostrea  virginiaua  Gm. .  canadensis 
unb  borealig  Lam.  in  2iorbamerifa.  Stufjerbem 
unterfcheibet  man  jablreicbe  2lbartcn  je  nad)  ©röfje, 
(Gefd)mad,  /form  lll,b  Aimbort.  Sie  21.  fiebeln 
fid)  gewöhnlich  auf  felfigem  vJJteeresgrunbe  an 
unb  bilben  bafelbft  bie  fog.  2lufternbänfe,  fie 
oft  Don  2JÜUiarben  befeßt  finb.  3n  (5'uropa  finb 
befonbers  reich  baran  bie  franj.  .Hüfte,  bann  bie 
brit.  Hüften;  aud)  bie  offene  lUorbfee  weftlicb  Don 
>>elgolanb,  berStmfjorb,  Sdileewig,  .\50llanb,  5lot= 
wegen,  cpanien  unb  Portugal,  Italien  unb  Sal^ 
matien  befißen  mehr  ober  minbet  reiche  2hifteru- 
bäntc.  Sie  gefebäßteften  unb  Derbreitet  jten  Sorten 
finb:  bie  engl.  Dative*,  SarlingforbS,  ^bitftables, 
tfolcbefters ;  bie  franjöftfcben  com  iKocher  be  (Sancale 
bei  St.  i'Jtalo,  aus  ber  33ud)t  oon  2(rcacbon  unb 
.Diarennes;  bie  großen  .»öolfteiner  (eigentlich  Sdile^ 
migen  am  öufum.  Sie  reiebften  2liiftembäufe  be* 
'(erbamerita  in  ber  (Sbefapeatebai,  au  ben 
ftüften  oon  iij(affadutfiittö  unb  Virginia. 

Ser  Aoug  ber  St.  gefchiebt  mit  befonbern  2luftenu 
Tedjen  ober  in  großem  liefen  mit  Bcbarmeßen, 
wirb  aber  fo  rüdfiebtelo*  betrieben,  baß  fetjou  feit 
längerer  ^eit  eine  bebeutenbe  2lbnahme  in  ber  2hi>? 
beute  bemertbar  ift.     Um  biefem   Jlu^fall   einer 


wertoollen  ^vobuftion  311  begegnen,  bat  man  bie 
fünft lid)e  Stuft ernjuebt  eiit3ufübren  oerfuebt. 
Ibatfächlicb  beftaub  biefelbe  febon  im  Stttertum  mit 
Erfolg,  fo  namentlich  im  Sufatefee  bei  Neapel.  Gö 
gilt  babei  nur,  bie  junge,  t»ou  ien  .üiemenblättem 
Treigelaffene  $8rut,  t>on  welcber  im  freien  lUteere 
jäbrlicb  lUtilliarben  31t  (shunbe  geben,  binreiebenb 
311  fd)ü^en,  iubem  mau  ihr  (Gelegenheit  bietet,  fid) 
möglidift  rafdj  aujuhefteu,  alle  ftörenben  ober 
fd)äblichen  Ginnürhingen  fem  hält  nnti  für  ein  nah 
runggreiebe*,  aber  reine»  SBaffer  forgt.  3", biefem 
3>üed  begann  man  in  'Jrantreid) ,  namentlich  auf 
2lntrieb  bee  Sttabemiterä  Softe,  00m  3. 1858  an 
füuftlidie  2tuftern3ud)tparEö  (parcs  produc- 
teurs)  anzulegen.  Sie  s}iegiexiing  unterftüßte  bie 
Sadje  in  jeber  öiuficht.  2ln  allen  Hüften  ahmte  man 
atebalb  bie  slserfuche  nad),  namentlid)  in  Gnglanb 
unb  inCfterreid).  Sie  (frgebniffe  fielen  jebod)  feine^^ 
megä  günftig  auZ.  Sie  öfterr.  Regierung  fanbte 
baber  18fi9  im  ^rof.  Schmarba  nad)  5ranfreid)  311 
genauer  Unterfud)ung  beS  Ihatbeftanbeg.  ©ein 
Bericht  ergab,  baf?  r>on  tax  2000  2luftern3ud)tparf3, 
welche  fid)  18<i7  läng§  ber  frans.  SBefttufte  befunben 
haben  füllten,  1869  feine  10  mebr  beftanben.  2)a«J 
gleiche  'Jtefultat  bradite  ein  etwa»  fpäter  non  ber 
preuß.  Regierung  3U  gleichem  $toed  entfanbter  Sacb= 
oerftänbiger  (^rof.  5)töbiue)  3urücf,unb  infolgebeffen 
würben  aueb  an  itn  norbbeutfehen  Hüften  geplante 
aSetfudje  wieber  aufgegeben.  .Jnbeffen  ift  bamit 
feine*weg§  über  bie  fünftlicbe  2tufjud)t  ber  21. 
ber  Stab  gebrod)en;  im  ("Gegenteil  ift  biefelbe 
febr  wohl  möglid)  unb  burebführbar,  nur  gehören 
befonbers  geeignete  Sagen  unb  ©emäffer  bap.  ^n 
öollanb,  Norwegen  unb  aua)  an  ber  beutfehen 
2corbfeefüfte  hat  man  bie  3nd)tr>etfuäje  neuetbmgä 
wieber  aufgenommen,  in  tax  beiben  erfteru  8än= 
bem  mit  unjweifelbaftetn  (5'rfolge.  3Son  ben  3ucf)t= 
parf-?  finb  wohl  311  unterfcheiben  bie  eigentlichen 
2lufteruparfö  (claires),  bie  bloß  31a-  heranreife 
unb  i)J(dftuug  ber  2t.  bienen,  bie  auS  anbern,  minber 
günftigen  Gebieten  üerfeßt,  bafelbft  gepflegt,  ge= 
reinigt  u.  f.  w.  werben.  ;vür  folebe  5ßarra  eignen  fid) 
befonbcrS  bie  Jöuchten  in  ber  2iäl)e  ber  Alußmün- 
bungeu,  bie  ftete  Sufub^t  an  reichlicher  Üftabjung 
verbürgen.  Sie  betannteften,  fchou  feit  alter  3^it 
eingerichteten  2luftemparfy  befiuben  fieb  bei  Cftenbe, 
iDtilforb-.'öarbour,  ,v>arwid),  an  ber  bollänb.  Hüfte 
it.  f.  w.  33on  ben  franj.  2lufternparf-j  finb  ießt  bie 
ergiebigfteu  bie  üon  2lurap  unb  2lrcad)on.  Sie 
beutfdje  Slufternfifdjerei  befdiränft  fid)  auf  bie  93dnfe 
loeftiict)  oon  .s^elgolanb  xuxb  auf  bie  im  Wattenmeer 
ber  2jßeftfüfte  nou  Schleswig  =  Molftein  bei  St)lt, 
Aöhr  unb  2lmrum  gelegenen  etWaöOSdnte,  bie  je 
bod)  feit  1882  einer  bereits  oon  (5"rfolg  begleiteten 
Sd)onung  unterworfen  worben  finb.  Sie  ital.  Nu 
fterufifcherei  fonjentriert  fieb ,  feit  bie  3tuftern3ud)t 
be8  Aiifarofeeö  aufgehört  hat,  im  (Golf  oon  Jarent. 
iie  ^robuftion  ber  2t.  hat  um  beätoiUen  einen 
aujebnlichcn  üoItetDtrtfdjaftlidjen  ffiert,  »eil  bie 
feloen  ein  rrefflid)e8,  leidjt  öerbaulicbeg  3tabrungS= 
mittel  abgeben.  Sa>>  Jteifd)  ber  21.  enthält  bie 
Stoffe  bet  2Jiu*feln,  außerbem  Aelt.  93efonberS  ihm- 
teilhaft  aber  en\teint  ihr  :Heid)tum  an  Salden,  na 
meutlicb  an  ^bo->phorfaure.  2Jlan  genießt  bie  21. 
roh  fowie  in  oerfdiiebeueu  Zubereitungen.  Sßetfenbet 
werben  bie  21.  in  eigenen  Hörbeu  (bourrichesj  ober 
in  6ol}f äffern;  in  btefen  werben  fie,  mit  ber  hohlen 
cdurle  nad)  unten,  fo  bidit  aufeiuauber  gelegt,  bar, 
fie  ihre  5d)aten  uidn  öffnen  föuneu  unb  baher  ba8 


L68 


Stufterlifc 


eingefd}loffene  Salgwaffer  bei  fid}  behalten  muffen. 
,\bre  SÄalen  werben  gut  öerftetlung  »on  Aalt  unb 
anbcriocitifl  öetfcenbet  (f.  Slufternfdjalen). 

Sie  21.  werben  häufig  »on  ftrantfjeiten  r/eim= 
geflieht,  bie  ihr  2lusieben  »erberben  unb  ben  ©enuft 
fdjäblidj  machen.  Sie  ßrfcfyeinungen  werben  »on 
tilgen  oerurfadjt,  bie  in  bem  l^leifd^e  ber  Stere 
wudjern.  üfitur  in  frifdt>em  $uftanbe  fmb  bie  21. 
cfsbar ;  wenige  Stunben  nach  ir;rem  Sobe,  in  welchem 
t?er  Scbliefjmustel  erfd}lafft  unb  bie  Scalen  fid} 
öffnen,  geben  fie  in  gäutnis  über,  ©ut  »erpadt 
»ertragen  fie  aber  giemlid}  lange  Transporte,  unb 
gtoat  obne  SJieerwaffer,  gegen  bie  gewöhnliche  21m 
nähme;  es  genügt  eine  Cuantität"ba»on  im  23er= 
fdiluffe  ber  Schalen  felbft.  ©ute  2t.  f ollen  nidjt 
über  fünf  unb  nid)t  unter  brei  ^abre  alt  fein;  ba§ 
2llter  crtennt  man  an  ber  2lngaf)t  ber  blätterigen 
Sd}id}ten  ber  ftärter  gewölbten  Schale,  bie  fid}  jäf)t= 
lieb  um  eine  »erwehren:  eine  »ier jährige  21.  geigt 
bemnacb  brei  Stänber  um  bie  utfprünglid} e  Schale. 

Ser  2luftern»erbraud}  ift  aufjerorbentlid} 
gtof;,  beifpielsweife  werben  in  Gnglanb  etwa 
1000  aicill.  Stfid  31t  4  3ÄÜL  $fb.  ©t  gewonnen 
unb  »erlauft.  Sie  beutfeben  Stuftetnbänte  an  ber 
SJBefttüfte  Schleswigs  tonnen  t)öd)ften§  4—5  ÜfttU. 
Stfid  jäbrlicb  liefern.  Sie  @infut)r  frember  2t. 
in  Seutfd}lanb  belief  ftd)  (mit  Ginfcbluf;  anberer 
Seemufcr/eltiere)  auf  folgenbe  Giengen:  1880: 
587000  kg,  1882:  639000  kg,  1884:  741000  kg, 
1885:  832000  kg,  1886:  812000  kg,  1887:  870000 
kg,1888: 942000kg,  1889: 1394000kg.  2lmgrofc 
artigften  ift  ber  2lufterntonfum  unb  ber  2luftern  = 
b  anbei  in  ben  bereinigten  Staaten  »on  2tmenta 
entwidelt.  Ser  £auptfi£  biefes  Hanbelg  fmb  bie 
Stäbte  Baltimore,  -Reuport,  $l}tlabelpf}ia  unb 
Sbrfolt.  1880  befebäftigten  ficb,  in  ben  bereinigten 
Staaten  4000  Sd}iffe,  12000  33oote  unb  52000 
SSerfonen  mit  bem  2tufternfang;  ber  Ertrag  belief 
ficb  auf  22  iFiill.  23ufbet  im  Werte  »on  13  \  2JUU. 
Soll,  Hieroon  entfielen  auf  Üftarplanb  10%  2JUU. 
^öufliel,  auf  Virginia  nahegu  7  SOfäfl.,  auf  -Jieujerfep 
2  9JUII.,  auf  9ceu»ort  1  SJtill.  unb  auf  Connecticut 
%  SJiitl.  23ufhei.  3n  ber  Satfon  1880  tarnen  in 
Baltimore  mehr  als  7  ÜRill.  23ufbel  an,  unt  e§  be= 
fd}äftigten  ficb  in  biefer  Stabt  45  firmen  mit  ber 
s4>räfer»ierung  unb  bem  ÜBerfanb  »on  21.,  wobei 
mebr  als  6000  SDtänner  unb  etwa  2500  grauen 
tfyätig  waren.  $n  ber  Stabt  Steuport  fd}äfet  man 
bie  3at)t  ber  gamilien,  welche  »om  2tufterngefd}äft 
leben,  auf  etwa  5000.  2tn  ber  atlantifcfyen  $üfte 
ift  bie  2t.  3iorbamerita<§  im  SBinter  ein  wirtliches 
ä$oltsnat)rungsmittel.  Sdion  bie  alten  Körner  »er= 
ftanben  es,  bie  %.  lange  ^eit  »otltommen  frifd}  gu 
erbalten.  Ser  geinfd}tneder  2ipiäus  f anbte  fie  aus 
Stom  nach^erfien  an  ben  Äaifer  Srajan.  überbaupt 
waren  bie  21.  ben  Woltern  bes  2tltertums  wobJbe= 
tannt.  Ser  9ßrofonful  Sergius"  Crata  legte  bie 
erften  2lufternparts  an  im  ©olf  »on  53aiä.  ^slinius 
befebreibt  bie  Haftung  ber  21.  in  ben  £ucrinifd}en 
Seichen;  Horag  unb  2lufoniu§  befingen  bie  2t.  ber 
Sucht  »on  Gumä  unb  ber  Sübwefttüfte  ©alliens, 
wo  beute  noeb,  bie  beften  gewonnen  werben.  2l(s 
befonbers  febmadbaft  galten  ferner  bie  »on  23run= 
bufvum ,  Sarent ,  iSpgifus  unb  bie  bes  »ultanifd>en 
Seeä  2lcberon,  bes  beutigen  gufarofees. 

Sie  Sit teratur  übet  bie  2t.  unb  bie  2)teeres-- 
tultur  berfelben  ift  jiemlicb,  umfangreich;  au^er  ben 
Sdniftcn  »on  (iefte,  Sroca,  graiebe  u.  a.  fmb  ber= 
»ovjuhcbcn :  Cvco,  Zotigen  über  2(ufterntultur  (trieft 


1869);  ©cb,marba,  Sie  maritime  ^robuttion  ber 
öfterr.  Äüftenlänber  CJßien  1865);  berf.,  Sie  ^titt= 
tur  be§  ÜJteeres  in  grantreieb,.  93ertd)t  an  bas 
1. 1.  2tderbauminifterium  (ebb.  1868);  be  la  93lan= 
diere,  Industrie  des  eaux.  Culture  des  plages  ma- 
ritimes ($ar.  1866) ;  $emmerer,  Des  ruches  tuilees 
et  de  la  culture  des  huitres  sous  le  rapport  com- 
mercial  (Sa  9iocb,  eile  1861) ;  Sobb,  Successful  oyster 
culture  (öonb.1867);  93ufd),  Ser  geredete  unb  »o  11= 
tommene  2tufterneffer  (2.  2tufl.,  öanno».  1878); 
S3eta,  Sie  SBewirtf Haftung  bes  2ßaffer§  unb  bie 
Grnten  baraus  (2pg.  1868);  3[lioul§,  Les  Huitres 
(4.  2tufl.,  ^ßar.  1868) ;  Statistique  des  peches  ma- 
ritimes (ebb.  1868) ;  DJlöbiug ,  Über  2tuftern=  unb 
3Jiie§mufdh,el3Ucb,t  unb  bie  Hebung  berfelben  an  ben 
norbbeutfd}en  fififten  (SBerl.  1870);  berf.,  Sie  2t. 
unb  bie  2tufternwirtfcb,aft  (ebb.  1877);  Solle,  Sie 
2lufternäucf;t  unb  Seefifdjerei  in  grantreid}  unb 
ßnglanb  (ebb.  1871);  ^ngerfoll,  Tke  oyster  in- 
dustry  (ü.  S.  10th  census,  2ßafb,ington  1881). 

ütuftcvliß,  cged).  Slavkov,  Stabt  in  ber  öfterr. 
Sejirts^auptmannfcriaft  9Sifd)au  in  ?lläb,ren,  24  km 
öftlich,  »onSrünn,  an  ber  Sittawa  unb  ber  Sinie 
53rünn-93ifenä  ber  £fterr.=Ungar.  StaatSbatm,  bat 
(1890)  3475  meift  cged}.  <§.  (440  Seutfd}e),  barunter 
441  eine  eigene  ©emeinbe  bilbenbe  Israeliten, 
58egirt§gericbt  (40  ©emeinben,  41  Drtfdjaften, 
29358  meift  c3ed).  Q.,  1515  Seutfdje),  fdböne  ^pfarr= 
tird)e  unb  Scblofj  bes  gürften  Äauni^sJtictberg. 

©efdncbtlid)  betannt  würbe  ber  Ort  burd}  bie 
Sreitaiferfd}lacbt  »om  2.  Se3.  1805  (f.  uacb= 
ftet^enben  s$lan).  91ad)bem  bie  grangofen  13. 9to». 
SBien  befefet  Ratten,  fdilo^  ficb  t>a%  öfterr.  Äorp§  bes 
gürften  2ied}tenftein  ben  Stuften  unter  ßutuf  ow  auf 
beren  Stüdguge  nach  -iötäbjen  an.  3iapoleon  I.  lief, 
bas  2.  lorps  unb  bie  Dtefer»eta»allerie  folgen  unb 
brach  felbft  mit  ben  ©arben  nach  93rünn  auf.  ftu= 
tufow  hatte  mit  SBurh,oe»ben  bei  Clmüfe  22.  9b». 
Öatt  gemacht,  wo  am  24.  ein  Seil  ber  ruff.  ©arben 
eintraf.  Sie  Äaifer  2lleranber  unb  granj  waren 
febon  feit  bem  18.  9io».  im  Hauptquartier.  Sas 
öfterr.  ■  ruff.  Heer  gab,  Ite  83650  üJtann  unb  16000 
t>ferbe.  Ser  3>ormarfd)  ber  ^erbünbeten  gefchab 
in  fünf  Moniten  äufcerft  langfam.  Napoleon  rief 
noch  rech,  tgeitig  fein  1  Jorps  (üöernab otte)  »on  %alau, 
fein  3.  (Sa»out)  »on  2Jßien  herbei  unb  gog_  feine 
Sruppen  in  eine  Stellung  hinter  bem©olb  (Stgicgta)= 
bad)  guf  ammen.  Ser  redete  glügel,  4.  ^orpS  (Soult), 
bef  efete  am  1.  Seg.  mit  einer  Sbifion  bie  Übergangs^ 
puntte  be§  iöad)§,  gwei  Si»ifionen  (23anbamme  unb 
Saint^öilaire)  ftanben  gu  einem  Dffenfipfto^e  bei 
$untowÜ3  »ereint;  ben  Unten  glügel  bitoete  baä 
5.  ftotipä  (Sannes)  auf  ben  Höben  füblicb  »on  SBel-- 
latife,  red)t§  baneben  bie  Dtefer»eta»atlerie  unter 
DJturat  unb  bas  1.  ßorpS  (Sernabotte);  bie  ©arben 
unb  Cubinots  ©renabierbbifion  nahmen  tjinter 
SaMapanife  9tefer»eftellung  ein. 

2tm  2.  Seg.  (morgens  7  Ubr)  festen  fid}  ftaffel= 
förmig  »om  Unten  glügel  bie  Kolonnen  ber  35er= 
bünbeten  inSewegung.  Ser  rechte  glügel,  bie  fünfte 
Kolonne  (33agration) ,  bie  3tefer»efa»allerie  (gürft 
Sied}tenftein)  unb  bie  ruff.  35orbut  f ollten  ben  ©eg= 
ner  anfangs  nur  befchäftigen  unb  erft,  wenn  ber  an-- 
bere  glüget  jenfeit  be»  23ad}s  »erbringe,  angreifen; 
bie  ©arben  (©rofcfürft  ibnftantin)  blieben  hinter 
ben  Höhten  »on  Stafowi^  in  9tefer»e.  33eibe  Heere 
waren  gleich  ftart,  unb  biditer  Siebet  bebedte  bie 
©egenb;  gegen  8  Uhr  brach,  bie  Sonne  («bie  Sonne 
»on  2t. »)  bureb,  unb  bie  Schlad}t  begann.   2lm 


2(itftern6änfe  —  Sdifternjudjt 


169 


©olbbacbe  toutben  bie  Z:  etile?  von  £elnig  nur  ~o= 
folnifc  von  ber  Sorbut  unb  ben  brei  ruff.  Kolonnen 
genommen,  ftutuioro  aber  hielt  bie  vierte  Kolonne 
noa?  gurüc!  unb  ließ  jle  erft  auf  23efet>I  bes  Katfer? 
antreten,  ^icie  3bgerung  gab  Napoleon  3«it,  bie 
Angriff  ?manen  feine?  (fentrum?  lunter  3oult)jum 
ShttdJDtedjen  ber  fernblieben  3cblacbtorbuung  gegen 
"Brauen  roigeben  ju  lauen,  roährenb  lavout  mit 
feinen  ftifcb  anfommenben  Gruppen  unb  ber  ton 
ben  Tcfile?  äurütfroeicbenben  iiviüon  bei  Sollte 
fcben  Korp?  eine  Alanfenitellung  auf  ben  ftöben 
jroifcben  Kleinraigern  unb  Kobelniß  einnabm  unb 


geht,  roten  3cbnabel  unb  rote  Seine  bat  unb  überall 
an  ben  @eftaben  ber  9corb-  unt>  £ftfee  unb  roeiter 
ofttvärt?  bis  na*  3ibirien  bin  fonne  auf  ben  bem 
■iDieere  benachbarten  93innenfeen  häufig  jpi  ftnben  ift. 
7er  Schnabel  ift  etwa  fovflang,  ziemlich  bid  unb 
fcharf,  bie  Seine  hl«  unb  fräftig.  Sc  läuft  am 
Waffer  umher,  fudn  Würmer,  3chneden,  SJiufcbeln, 
Dreht  Steine  um,  unter  benen  er  ÜJlccrticrc  fucbt, 
fdnvimmt  unb  fliegt  aut  unb  fchnell  unb  ift  fcbeuer 
alä  anbete  3tranbvbgtl.  Stets  finbetmanibnvaar; 
weife,  oft  ju  tfunbetten  in©efellfcbaft.  Xa?  Weib- 
chen legt  brei  vortrefflich  fchmerfenbe  große  gelb= 


9?lan  ber  3d)Iad)t  bei  Stufterlih. 


tiefe  gegen  bie  brei  Kolonnen  be?  linfen  klügele  ber 
Serbünbeten  behauptete.  Unterbetten  ftieß  bie  eben 
au?  .l>ra^en  votrüdenbe  vierte  Kolonne  auf  ben 
jyeinb.  ü?  fam  hier  ju  einem  langen  Kampfe,  bei 
um  11  Uhr  mit  ber  iJiieberlage  ber  Serbünbeten 
enbigte.  21n  ber  Srünn-Clmüßer  3traße  hatte  ber 
Mampf  jroifchen  Sänne?,  ber  ben  linfen  Alügel  be-- 
febligte,  unb  Sagration  mit  großer  >>eftigfeit  be= 
gönnen;  er  fcbloß  bamit,  can  aud)  Sagration  jum 
^Hüctjug  gelungen  mürbe.  i'iavoleon  hatte  roährenb 
biefee  Kampfes  feine  :Heferre  nach  ben  .i>bben  von 
"Brauen  vorgeführt  unb  ließ  nun  bie  Gruppen,  roelche 
biefelben  erftürmt  hatten,  ben  noch  jenfeit  be?  (v>olD= 
bach?_tämpfenDen  ^einb  im  :Küden  angreifen,  roab= 
renb  Xavout  in  ber  Aront  vorging.  Zie  Dritte  .Uo- 
lonne  ber  Serbünbeten  rourbe  faft  gan,  vernichtet, 
bie  anbern  retteten  jidj  teilroeife.  Jiod^  am  Sbenbe 
be?  2.  2r,.  trug  ,vürft  i'iechtenftein  auf  Wafienftill= 
ftanb  an,  ber  am  folgenben  Jage  abgefcbloffen 
rourbe,  roorauf  ber  ^xküe  ju  tkeßburg  (f.  b.i  folgte. 
I  2.  Aramöftfcb=£fterteicbiicber  Krieg  von  l- 

Sluftcmbänfe,  f.  äuftet. 

'iluftcmbicb,  f.  Jlufternftfcher. 

2tuftcrnftfrf)cr   (Haematoptu    ostralegus  L.) 

ooer  l'tufternoieb,  fchbner,  ui  ben  Regenpfeifern 

aebbriger  3tranbvogel  von  Der  Wröfse  einer 

>>au? taube,  ber  unten  rc>eiß,  am  :Küden  unb  an  ben 

klügeln  fdnvar,  ift,  eine  roeiße  Sinbe  über  ben  ,\lu 


braune,  buntel  gefledte  unb  gefttidjelte  (rier  in 
ein  tunjtlofe?  Weft  unb  brütet  abrveaMelnb  mit  bem 
ilfänncben.  5)a3  Aleiich  ift  fdn'echt,  thranig,  ;äbe. 
•  3.  3Cdfd :  3 1  e  U  v  b  g  e  l  II,  fyig.  8.) 

^uftcrnftfdictci,  f.  Stuftet. 

iMuftcmgme*,  Ablagerungen  von  :>JiufdH'ln  an 
Den  .Hüften  De?  fübl.  "Jiorroegen?,  3d^ottlanb?,  bei 
Senebig  fotvie  an  ber  notbametit  unb  dnlen.  Rufte. 
Sie  "l'hifd'eln  finb  teil?  gut  erhalten,  teil?  3ertrüm= 
mert,  oft  burd?  3anb  unb  .Halt  verhunben. 

3luftetnöatf,  f.  Jtufter. 

üluftcrnf coolen,  bie  harten  äußern  füllen  ber 
lUufter,  tverben,  gereinigt  unb  gemahlen,  teil?  al? 
^u^pulver,  teil?  in  ben  :?ivotbefen  unter  bem  tarnen 
präparierte  H.  (Conchacpraepatatae),  ju3abi}- 
pulver  foivie  gegen  i'Jiagenfäure  vertvenbet.  3ie 
befteben  au?  foblenfaurem  .Half  unb  geringen 
i'.'tcngen  organifd^er  Subftan]  ib'onduolin). 

31  u ft cm f cfjroamm  i S  u  ä)  e  u  v  i  h ,  I  r  e  h  l  i  u g , 
Affaricue  ostteatm  Jacq.),  ein  ^ilj  au3  ber  a^ 
milie  DerMnmenomvceten  (f.  D.i,  mit  faf tigern,  \vc\& 
fleifcbigem  .öut,  ber  oft  muf<bel=  ober  tridnerfbrmia 
unb  von  grauer  ober  brauner  Aarbe  ift.  6t  tommt 
in  großem  Süfdn-ln  vor  uud  uoar  meiften?  am 
@nmbe  alter  Säume,  ivirb  in  managen  (Segenben 
gegefieu,  ift  aber  nidu  fonbetlid)  fdmiadhaft. 

'iluftcmüctfliftunfl,  f.  üiuidn-lvergiftung. 

^(uftcm^udit,  f.  Stuftet. 


170 


Shtfttn  —  2Iir»trägafgerid)t 


ütufHit  (for.  af)ftinn),  pauptftabt  (feit  1844)  be§ 
norbamerif.  StaateäXeraS  unb  beä  Sountb£raüt§, 
am  Golorabo  in  malerifcber  ©egenb ,  bat  (1890) 
1 4476  (*.,  Uniüerfttät  (feit  1883),  bas  ÜHüitarinftitut 
r-on  iera»,  ein  ßanbbuteau  ber  Vereinigten  Staa= 
ten,  Jattbftuntraen=  unb  Vlinbeninftitut,  Irrenhaus, 
etmas  3nbufrrie,  x>anbel  mit  Vieh  unb  VaummoUe. 
2t.  ift  1839  gegrünbet  unb  nad)  Stephen  a.  ituftin, 
fem  orften  angioamerif.  2tnfiebter  in  Jeras,  benannt. 

3lufrin  (ipr.  at)ftinn),  2tlfreb,  engt.  Stb/riftfteller, 
geb.  30. 2Rai  1835  in  .vjeabinglep  bei  Seebs,  aus  fatb. 
.Haufmannsfamilie,  im  ^cfuitenfoUeg  Stonpburft 
unb  im  fatt).  College  Ste.  Marie  in  Srantrei'd)  er= 
zogen,  grabuierte  1853  an  ber  Sonboner  Uniüerfität, 
ermarb  1857  ebenba  bas  2tbr;ofaturred)t ,  fduift= 
ftellerte  jeboeb  feit  1861  ausfcbliefslicb,  teils  jout= 
nalifttfd)  in  fonferoatitiem  Sinne ,  teil»  bid)terifcb, 
meift  auf  bem  gelbe  ber  Satire.  Gr  mar  Diele 
oiabte  ÜJiitarbetter  ber  «Quarterly  Review  unb  bes 
Standard»,  aud)  1869— 70beffen£orrefponbentüom 
Vatifanifcben  ftongil  unb  1870 — 71  aus  bem  preufe. 
Hauptquartier.  Parteigänger  Veaconsftelbs,  be= 
f  ämpfte  er  ©labftones  «Bulgarian  horrore»  in  «Torv 
horrors»  (1876).  1857  r>eröffentlid)te  3t.  ein  @ebicb*t 
Randolph»(anonpm), 1858  benDoman  «Five  years 
of  it» ,  bem  1864  «An  artist* s  proof» ,  1865  «Won 
by  a  head»,  1877  «Leszko  the  bastard»  (poletv 
freunblicb  mie  2t. »  anontimes  Grftlingsgebicbt  «Ro- 
land», 1854)  folgten.  2tllgemeiuer  befannt  mürbe  er 
burd)  bie  Satire  «The  season»  f£onb.  1861;  3.  um= 
gearbeitete  2(ufl.  1869),  bie  ibm  megen  ber  Set: 
ipottung  bes1  i'onboner  high  life  febarfe  2tngriffe 
5U3og.  2tuf  biefe  ermiberte  ba»  ©ebiebt  «My  satire 
and  its  censors»  (1861).  2(ufcerbem  febrieb  er  «The 
human  tragedy,  apoeni»  (1862;  umgeftaltet  1876 
u.  1889),  «The  golden  age.  a  satire»  (1871),  «Rome 
or  death.  a  poem»  (1873)  u.  a.  £r)rifd)es  bot  2t.  in 
Interludes»  (1872),  «Madonna's  child»  (1873), 
^Soliloquies  in  song»  (1882),  «Love's  ■ttidowhood 
and  other  poems»  (1889),  Sramattf  d)e£  mit  «  The 
tower  of  Babel»  (1874)  unb  «Savonarola»  (1881); 
gefammelt  erfebienen  «Poetical  works»  (5  Vbe., 
l'onb.  1890).  2t(s  fcharfen  ftritifer  geigten  2t.  feine 
-Vindication  of  Lord  Byron)  (1869)  unb  ferner 
feine  Sluffäfee  «The  poetry  of  the  period»  (1870). 
2t.  lebt  }U  2lfbforb  unb  ift  Herausgeber  ber  3«it= 
idjrift  «National  Review». 

3tuftin  (fpr.  ahftinn),  Sarab,  geborene  £ai)lor, 
engl.Scbriftftelierin,  geb.  1793  3uDormid), feit  1820 
©attin  bes  Sonboner  2tb»ofaten  unb  Scbriftftellers 
"sohn  21.,  ermarb  eine  grünblicbe  .ttenntni»  ber 
beutfdben  Spracbe  unb  Sitteratur  unb  gemann  für 
fie  in  Gnglanb  mette  Teilnahme,  befonbers  burd) 
•The  travels  of  a  Gennan  prince  >  (£onb.  1832), 
eine  Überlegung  ber  «Briefe  eine»  Verdorbenen» 
be§  dürften  Vüdler^Utusfau,  «Characteristica  of 
Goethe»  (3  Vbe.,  Sonb.  1833)  nacb  3.  2).  %ali  u.  a. 
Sobann  folgten  Überfettungen  non  Danfes  «Dom. 
Zapften»  (1840)  unb  feiner  «Seutfcben  @efd)id}tc 
im  oeitalter  ber  Deformation  »,  ferner  bie  «Collection 
of  fragments  from  the  German  prose  writers» 
(1841)  unb  «Sketches  of  Germauy  from  1760  to 
1814»  (1854).  2t.  bielt  fieb  fiel  in  SDeutfdjlanb  auf, 
namentlidb  in  Bresben  unb  in  Weimar,  unb  über= 
trug  fie  Viograpbie  ber  ibr  in  Teutfcblanb  befannt 
geworbenen  Herzogin  r>on  Crlean»  öon  ber  ©räfin 
b'öarcoutt  (1859).  Von  ibren  übrigen  Scbriften 
jtnb  «Considerations  on  national  education»  (Sonb. 
unb  «Letten  on  givls"  schools»  gefd)ättf.  Sie 


ftarb  8.  2tug.  1867  311  ©epbribge  über  ber  Herauf 
gäbe  ber  «Lectures  on  jurisprudence»  ifjres  1859 
geftorbenen  (Satten. 

3fadrtägälge?idjr.  2?et  Mangel  einer  feften 
unb  fraftnollen  @erid)ts»erfaffung  in  Seutfcblanb, 
melcber  feinen  t>ornebmften  ©ritnb  in  ber  ©(fcmäcbe 
ber  faiferi.  3ftacbt,  befonberS  nacb  bem  gälte  ber 
,'oobenftaufen  hatte,  nötigte  bie  dürften,  Prälaten, 
Stabte  unb  JHitter,  r>or3üglicb  im  fübi.  2eutfd?lanb, 
|U  ihrer  Sicherheit  öielfacbe  Verbinbungen  3U  fd)üe= 
Ben,  beren  mefentlicbeä  ©efebäft  e§  mar,  für  bie 
Streitigfeiten  untereinanber  Scbieb§ricb,ter  aufju= 
ftellen,  burdi  tnelcbe  eine  gütliche  Beilegung  ober 
eine  rechtliche  (!ntfcbeibung  eingeleitet  merben 
tonnte.  3Ran  nannte  bies  2tu» träge.  Solche 
mürben  3.  33.  1424  bureb  bie  Äurfürften  unter  fieb 
feftgefe^t.  211»  enblicb  burch  bie  2tnerfennung  eine§ 
(Snngen  Sanbfriebens  1495  ben  gefyben  unb  ber 
bewaffneten  Selbfthilfe  ein  ^nbe  gemacht  merben 
follte,  mar  bamit  bie  ©rünbung  eine»  aligemeinen 
oberften  ©erichts  für  Streitigfeiten  unter -unb  mit 
t(\\  unmittelbaren  2tngebörigen  be§  DeicbS  not= 
menbig  nerfnüpft,  unb  bas  Deicbsfammergericbt 
fam  gleichzeitig  311  ftanbe.  Tocb  behielten  bie 
Stäube  noch  ihre  bisherigen  2tus träge  unb  bas 
Decb/t,  folebe  auch,  in  3uiunft  rertrag^mäfeig  3U  er= 
richten.  So  gab  e»  gefejjticfje,  b.  i.  burch  eine  all= 
gemeine  3tecbt»norm  beftimmte,  unb  geiuillfürte,  b.  i. 
auf  SSertrag  gegrünbete,  unb  e»  gab  priniiegierte 
2lusträge,  b.  b-  folebe,  melcbe  ber  Äaifer  ben  mei= 
ften  Deichsftäbten  unb  anbern  2(ngeh,örigen  be§ 
Deichs  oermiltigt  hatte.  3m  Dbeinbunbe  mürbe 
bie  Gntfcbeibung  ber  Streitigfeiten  einer  33unbe<B= 
Detfammlung  übertragen,  melcbe  aber  nie  3U  ftanbe 
tarn.  3m  Deutfcben  Vunbe  marb  biefe  richterliche 
©emalt  für  Streitigfeiten  3mifd)en  ben  93unbeg= 
gliebern  glcicbfall»  ber  33unbesüerfammtung  über= 
tragen,  melcbe  alle  3mifte  burd)  Äommiffarien  auö 
ib/rer  Glitte  gütlich  beilegen,  für  bie  nötig  merbenbe 
rechtliche  ^ntfebeibung  aber  eine  mohlgeorbnetc 
2lusträgalinftaii3  aufftellen  follte.  Dfterreicb 
unb  Vreufjen  bemühten  ftcb  febon  auf  bem  ©iener 
J^ongreffe,  ein  bleibenbe§  ©eridit  für  biefe  midjti; 
gen  Angelegenheiten  31t  ftanbe  31t  bringen;  allein 
anbete  Staaten  jogen  eine  roecbfelnbe  (!inrid)tung 
vor,  melcbe  burch  bie  Q3unbestag»befcblüffe  com 
16.  ^uni  1817  unb  t>om  3.  2(ug.  1820  fomie  burd) 
bie  2öiener  cchlufsafte  ihre  rceitere  2(usbilbung 
erhielt.  3)a§  ©efentlicbe  beftanb  barin,  ba^  ber 
öerfiagte  Jeit  bem  flagenben  brei  unparteiifebe 
Sunbesglieber  oorfchlug,  moraus  ber  Äläger  einen 
311  ermäblen  hatte,  melcbe  SSahlen  bei  Sögerung  bes 
bagu  berechtigten  Jeil»  auf  bie  33unbesoerfamm= 
lung  felbft  übergingen.  S)a§  oberfte  ©ericht  bc§  er= 
ivähiten  Vunbesgliebes  muffte  aisbann  bie  rechtliche 
Verbanbtung  unb  ©ntfebeibung  be»  Streits  nad> 
ben  bei  ibm  geltenben  $ro3efenormen  im  Damen 
unb  ftatt  ber  Vunbesnerfammlung  Dornebmen  unb 
bas  (Trfenntni»  befannt  machen,  mogegen  nur  eine 
Deftitutiou  megen  neu  aufgefunbener  Semeismittel 
iuläffig  mar.  >yür  bie  Vollziehung  forgte  bie  Vun= 
oesoerfammlung  nach  ber  ^refutionSorbnung  üom 
3.  Slug.  1820.  2)urd)  bie  SBiener  Scbluftafte  mürbe 
tiefer  2(usträgalgerichtsbarfeit  ber  Vunbe5üer= 
fammtung  noch  bie  miebtige  2tusbebnung  gege= 
ben,  bau  fie  oud)  bann  eintreten  follte,  menn 
,yorberungen  oon  Vrioatperfonen  be»balb  nicht  be= 
friebigt  merben  tonnten,  meil  bie  Verpflichtung, 
benfelben  ©enüge  ju  leinen,  jmifeben  mehrern  Vun- 


aust: 


;//..« -lAqih.er. 

_=_«_.  Kismliahn  ,  . —  Teleijr.Lmii , 

JUüavutai. 

HShmztilili-n  inMotrrn. 

Cr.  Cr«,'  CSmä  ■  u-£«Av  i.sv.-'.  M^Sßunf  (Berg), 

Spr.=  Sprmp  'Oufllrt. 


Mnßxtrib  l:  1Ü.000.000. 


PeQmcCs1t_ 


TS 


StepfcflitltS 


&-^i 


Tß  .  A:  ? 


wnrfJu, 

C.  Jaubcpti 


j&m 

^ 


ix* 

£  Warburton 
l^ltltWöllaKUm 


^/«•fc 


Vli!  KpnoiiR* 


-jjtrote  "Bellopf 

>t!  Xiokol 


rfÄissell 


Ml  Stanley 


m«  j.i.  r.j : 


r***-.». 


EGoul^"'  ,  '-*\ 


SeetaBSR 

U    S    T    R 


3, 


% 


,n<«1 


■«W'W 


>!*.  Charit- 


....« 


Stephcniion  F? 


•S?" 


Tirth'ns  it  Youh« 

1875,  ' 

Noman's  Laliid        '"•' 


Jl"-«""",-.,-,-. 


jiTullarbor  Wbene 


30  IJ — 


'    ,1»*  DiiU"»"*!  \J 


►spp)       Grosso     Atvsvratt 


oO" 


Seh.«    Bucht* 


■  Hiini«11"^,. 


110  ÖsÜ.Länge  v:  Greenwich.  115 


120 


145    ÖstL  riängf-T-Grpyn» 

8       Sita«*, 


HunterT-' 


Rodel  1 

TASMAKIA 

oder  So***«*« 

Van  Menien's  Land        so«0*  o?*" 

JJajSstab  d.Hauj>tkarte-  [ 


Brocknaus'  koiiversatioiis-Lexücoii.  14.  Aufl. 


ALIEN. 


f  v.">- 


U.W" ' 


Arafui'u    &#e 


v  EiuVuo' 


'l'orri'S  St  v. 

»      14.S 


Ifesrrf-  

!.  p\^5  ,j^l  '"?rtPff/!r  ff  140 

£  Anthern 

'"^■f'Jfcr^„1  ,j„-„  |    ■D"»rh<>iii' 

iALJK N*^g^T  M  .w„„  ,i 


te*  at"a:Ka&eI. 


"    «     K     I, 


»Sir  Edwerd  PellwW' 


rPalmerx-i, 


,Jll'.  Hir-ier    M*. 


V  l\Ti"tbulafioii 


m"'*/tim 


0F.x 


Lake  Xash  Xt 

JA     IL  A  IT  B  ~ 


J.b«Uaj  1SSS 


,  Jlitl  Bartle  Prnv  P>UeuU  1.  ^      ^ 

Y»>       A -\-  "T^^ÄDoublr  Herolds  Suibris 

Tort  Cw<sr/„,UJ~,.°         \     ^-Wgg^     ,■  ■  P^^W^e^^¥is^ZJ^>- 

Port  ßovreix 


^«Kn: 


rtto1^**.^. 


Mhv/, 


[  st»^* 


«ujvdÄberg 


/   //    TanfoJhJ    \\(?      - 


'  li. 


g 


20 


""  fOliirfk«, 


fr*!v 


/■Vh,«,//,// 

Bwak  ;  ,, 


Muri^yil^. 


-  .^V  -«„, 


^:/"'" 


Kln^.fc  ■        N  I  i-  „  s        ,. 


IM 


K  A.llrucItlilitlN'  <;<•<•  (.1  ■-.    lii-llsl    .VinLill    I 


STulträge  —  STuftrotien  (9iame.  ßage  u.  f.  tu.  Äüfteit.  unfein.  S3obeugefta(tung.)      171 


beggtiebem  jweifelbaft  ober  bestritten  wäre.  Gin 
:Öunbesbefd)luß  Dom  19.  3uni  1823  beftimmte  ba<3 
^erfabren  bei  ben  21.  näber,  unb  jwei  anbere  93e= 
fd)lüffe,  Dom  7.  Cft.  1830  unbDom  28.#ebr.  1833, 
bejogen  fid?  auf  einjetne  proseuualifcbe  Sanblungen 
bei  benfelben.  Gin  einftimmiger  3)efd)luß  bet  $un= 
be$Derfammlung  in  ber  ^ßlenarfißung  Dom  30.  Clt. 
1834  feßte  nod)  ein  befonberee  3d)ieb?gerid?t  jur 
fubfibiären  Gntfcbeibung  ber  Errungen  jwifcben 
'Kegierungen  unb  Stanben  ein,  wodou  aud)  bie 
Bunbeöglieber  bei  Streitigfeiten  unter  fid)  Okbraud) 
mad)en  tonnten.  Sasfetbe  ift  aber  nie  pratüfd)  ge= 
worben,  weil  feine  ^ufammenfetiunij  ben  8anb= 
ftänben  ju  wenig  ©arantie  gab  für  eine  unpar= 
teufd?e  9iecbtspf(ege.  fßq\.  fieonbarbi,  Xas  2luS? 
trägalDerfabren  Des  Teutfcben  Sunbes  (2  33be., 
,"5ranff.  1838—45).  9cad)  ber  gegenwärtigen  33er= 
Tagung  be»  2eutfd)en  3fteid)3  (»tt  76]  werben 
Streitigkeiten  jtoifdjen  Derfduebenen  93unbe3ftaa-- 
ten,  fofern  biefelben  nidit  priDatred)tltd)er  9Jatur 
unb  baber  oon  ben  kompetenten  ©erid)tsbebörben 
•3u  entfdjeiben  finb ,  auf  Anrufen  be3  einen  Teil* 
oon  bem  Sunbeerate  erörtert,  unb  wenn  e§  biefem 
nid)t  gelingt,  bie  Sadbe  anberweitig  ju  erlebigen, 
burd)  ein  Weicbegefeß  georbnet. 

3tndrräge,  f.  2lustragalgerid)t. 

2tuftraf ampfccn,  f.  ftampben. 

5taftral  üat.),  füblid).  [laiifdier  2Irdnpe(. 

21ufttalafien,  f. 21fien  (SBb.  1,  3. 980a)  unb  2Ra= 

Stufttalen,  ißejeicbnung  für  tat  engl.  Terpem 
tinöl,  welcf/es  oon  Pinus  silvestria  L.  ftanvmt  unb 
bie  ^otarifationsebene  bes  Siebtes  redete  brebt. 

Aastralian  Salt  (engl.,  fpr.  abftrebliäun 
fablt),  f.  HonferDierungs  mittel. 

5Uuftcalicn,  ber  fünfte  unb  tleinfte  Grbteil. 
(Öierju  eine  ftarte:  Stuft ralien.) 

Warne.  Ä.  bebeutet  «SüblanD».  Jrüber  Dev: 
ftanb  man  barunter  im  weitern  Sinne  baz>  aue- 
gebebnte,  im  Stillen  Ccean  oon  ben  ©renjen  Slfiens 
unb  bem  ^nbifd)en  Ccean  bis  ju  ben  lüften  2lme= 
rifas  ^erftreut  liegenbe  ^nfelgebiet,  jeßt  nur  baz 
große  infulare  ^eftlanb,  ebebem  9ceu  b  oll  an  b  ge= 
nannt,  fowie  bie  ^snfel  Tasmanien,  unb  bezeichnet 
bie  übrige  bieder  gebörige  ^nietwelt  als  Dcea* 
nien  (f.  b.).  Tic  Gnglänber  reebnen  außerbem  ju 
JL  noeb  Jceufeelanb  (f.  b.). 

Üage,  ©renseu  uub  Umfang,  21.  erftredt  fid)  Dom 
öftlicbften^untte,  bem  Hap  s-öpron  (153°  lo'  Öftl.  8.), 
bi*  -,um  roei'tlid}ften, bem  Steep^oint (113  6'  öftl.  8. 
oon  ©reenwid)),  burd)  40  Sängengrabc  (4300  km), 
unb  oon  feinem  nörblid)ften  Zuritte,  bem  Map  ]!)oxt 
(10*  43*  fübl.  53r.i,  bis  ju  feinem  füblicbften,  bem 
Hap  ffitlfon  (39°  &  fübl.  ör.)(  etrea  bureb  281/« 
-öreitengrabe  (3180  km)  weit.  ,"mi  biefem  Umfange 
bat  ä.  eine  ,jlacbc  von  7627832,  mit  Tasmanien 
7695726,  mit  Tasmanien  unb  j<leufeclanb  (famt 
(Sbatbants)nfe(n)  7  965  158  qkm.  Seine  ©eftaÜ  ift 
eine  jiemlid)  gerunöete.  (?6  mirb  befpült  im  C. 
com  ctillen  Ccean,  im  W.  oom  ,\uDifcben  Ccean, 
im  J(.  oon  ber  Slrafurafee  unb  im  3.  oon  ben 
Jlu?läufem  be«  fübl.  (rismeerö. 

.Stuften.  Kit  Der  Jiorbtüftc  ^mifd^cu  ben  ftalb: 
infein  2lrnbem4'anb  unö  £)ort  im  D.  finbet  fid)  ber 
tiefte  Hüfteneinfcbnitt,  ber  tiarpentariagolf,  unb 
rceftlid)  oon  'ilrnbem^anb  Der  jum  Gambribgegolf 
unb  ^um  C.ueen's  (Sbannel  (in  ben  ber  ^ictoria- 
flup  münbet)  fübrcnDe  Sßufen.  An  ber  3übfeite 
liegt  bie  ausgebebnteftc  Ginbiuttuug,  bie  (^ironc 
Jlujtralifcbe  ^ud)t  Muftralgolf),  au  beten  Oftfette 


ber  3pencergolf,  ber  3t.  ^incent=@olf  unb  bie  Qn- 
counterbai  cingefdjnittcn  finb.  33on  anbern  (Sin; 
f ebnitten  finb  ju  erroabnen :  an  ber  3übfeite  bie  $8ai 
sJt5ort=^biUiP ;  ein  ber  äßeftfeite  ber  ^repeinetbafen, 
bie  3bart6bai  unb  ber  Grmoutbgolf;  an  ber  s)]orb' 
lücftfeitc  beritingfuub,  an  ber  3(orbfeite  ber  55an^)ie- 
menögolf,  bie  s-öai  ^ort=(Sf fington  an  ber  (Soburg= 
balbinfel ;  an  ber  Cftfeite  bie  Isrinjefi  (£barlotte=39ai 
an  ber  ^jortbalbinfel,  bie  öalifarbai ,  bie  6bge= 
cumbebai  mit  ^ort=Senifon,  bie  ^eroepbai,  bie 
iDcorctonbai,  bie  3boal-,  Broten--,  ^ort^adfom, 
Sotanp:  unb  ^erüisbai.  ^iaa)  finb  nur  menige 
Mftenftreden,  inie  j.  33.  bie  im  innerften  Icile  be^ 
oerfcblammten  Garpentariagolf»,  »üäbrenb  bie  Ufer 
felbft  an  ganjranbigen  3treden,  rcie  längö  be§ 
Sluftralgolfs,  mit  1—200  m  boben  3teU»üänben 
junt  2)ceere  abftürjen.  öobo,  äernagte  gelsufcr  mit 
Dielen  Ginfdinitten  jeigt  namentlid)  bie  Cftfüfte, 
an  beren  nörblid)ftem  ieil  überbieö  bie  fxcb  Dor  ber 
Hüfte  binjiebenbeHorallenbanf,  bas  ©rofie  Sarriere= 
riff  genannt,  bie  Slnnäberung  binbert,  tüäbrenb  ätoi- 
feben  berfelbeu  unb  ber  Hüfte  eine  formale  gefabr= 
lofe  ä>erbinbung  binburd)fübrt. 

unfein,  an  unfein  ift  %.  nid)t  arm.  3m  3ior= 
ben  roie  im  3üben  fübren  Gruppen  kleinerer 
unfein  einmal  nad)  Oteuguinea  (Jbu^öbap=3nic^ 
v^rinj  2öaleä=3nfel,  lWulgraDe=3nle^  Santsinfel), 
bann  nacb  Tasmanien  (Hing-Mufel,  A'linbersinfel, 
Sarreninfel,  Gtarfe-^nfcl)  binüber.  gtn  Garpen- 
tariagolf  liegen  einige  größere  %n\t\.n :  iUcornington; 
infel  unb  O5roote-Gptanb;  bem  ^orbterritorium  gc= 
boren  3u:  SBeffeünfel,  Groferinfel,  iOZelütüe=Snfe(, 
Satburftinfel.  3^er  ?)orfbalbinfel  gegenüber  an  ber 
©übtüjte  liegt  bie  Häuguru  =  ^nfet,  an  ber  Dft= 
füfte  bie  Jrajerinfel.  Sabllofe  Horalleninfeln  weift 
bie  Hüfte  Cueenslanbs  auf;  aud)  an  ben  anbern 
Hüften  fehlen  Heine  unfein  nicht.  Jaemanien  (f.  b.) 
ift  bie  größte  3nfel.  Oceufeelanb  wirb  nur  politifd) 
ju  21.  geredbnet;  es  ift  geograpbifd)  felbftänbig. 

^obengeftattung.  31.  ift  im  großen  unb  ganzen 
ein  etwa  540  m  bobee  lafellanb,  beffen  tieffte  Gin- 
fentung  bie  im  9c.  bes  3pencergolfs  liegenben  unb 
gleicbfam  beffen  Aortfetumg  bilDenben  3een  Sorrens 
unb  Gpre,  in  21  m  ^Heereeböbe,  bitben.  9cament= 
lieb  erfüllt  ben  ganzen  Oforbweften  ein  madjtiges 
lafeüanb  dou  etwa  500  m  .'ööbe,  beffen  waffer= 
fdjeibenber  "Mden  etwa  450  km  dou  ber  Hüfte  ent- 
fernt bleibt.  3(uf  ber  .s!>od)cbene  erbeben  fid)  im 
Cuellgebiete  ber  jut  SBcftfctte  fließcnben  3trömc 
einzelne  ööbepuntte,  in  ber  SRdbe  bc-3  ffienbefreifeS 
felbft  bie  jur  boppelten  .s^öbe  ber  lafelflchte,  wie 
ber  1158  m  bobe  lUcounh^ruce  unb  ber  1091  m 
bobe  :l)count  =  x'luguftu6.  ")lod>  größere  .stöben  et* 
reicht  bie  SKac könnet! =9lanae  im  51D.  be»  2lma= 
beuefees,  ferner  ber  :l»count^-!^coD=roffc  (1594  ni) 
unb  Dcount^.Dcon-is  (1254  m)  lüböftlid)  beSfelben 
3ee5;  ber  3ee  felbft  liegt  204  m  bo*.  Hurje  Retten 
treten  überall  auf,  wo  :Keifenbe  baä  innere  untcr= 
fud)t  baben,  unb  iwifeben  benfelben  bebnen  fid) 
Gbenen  oon  uerfdiieDenfter  i'luebcbuuug  auö.  — 
Ter  öftl.  Icil  ift  ein  ©ebttflSlanb,  bai  fid)  nacb 
äBeften  bin  allmablicb  fenft.  Tas  füblicbftc  unb 
bebeuteubfte  ©lieb  biefeä  ©ebirg^lanbeS  finb  bie 
i'luftralifdieu  i'llpen,  in  benen  fid)  ber  SDlounh 
Rofctufjlo  (2240m),  Der  il'touut- (5larfo  12212  im 
nnb  weftlid)  baüon  ber  Dcount-'öotbaiu  (1955  m)  er 
beben.  Ter  evfte  gewabrt  eine  bet  prad)tDollfteu 
Mu*ficbtcu  ber  Welt.  Hau  ber  ffieftfeite  fallt  fein 
(Gipfel  fteilfaft  looo  m  herab  }tl  bem  tiefen  3cblunbc, 


172 


Sluftraften  (Öeotogifc^e^.    ©etoäffer.) 


in  bem  ber  Sfturrati  cntfpringt,  beffen  3$al  nur  mit 
einem  ber  fcr/meig.  £odbtbäler  »ergücben  werben 
fann.  Sie  Kette  giebt  fid)  in  bemfelben  füfynen  Gba= 
rafter,  aber  an  $öt)e  abnefymenb,  nad)  Sübmeften 
unb  bilbet  ein  faft  unüberfteiglicb,  e§ ,  bid)tbemad)fe= 
nes1  ©ebirge.  $om  9Jlount=@i3borne  auf  feinem 
Kamme  blidt  man  in  bas  fd)öne,  Don  tioben  ©ebir= 
gen  umgebene ,  fruchtbare  ©ippslanb  am  3uf?e  ber 
ällpen  innab  unb  biso  in  ba§  ÜReer  l)inaus\  SBoni 
SSeftenbe  biefer  Ketten  bi§  nad)  Aap  SBilfon  im 
3.  unb  nad)  SB.  bis  jum  ©lenelgflufc  reiben  fid) 
mehrere  anbere  ©ebirgsmaffen  aneinanber,  mie 
oie  ®rampians\  in  meieren  fid)  ©ipfel  »on  1700 
unb  1900  m  ftöbe  finben.  (Sgl.  »on  Öenbenfelb, 
§orfcbungen  in  ben  auftralifdjen  2tlpen  [6"rgän= 
gunggfjeft  87  t>on  "Jpetermannä  «SRitteilungen», 
@otb,a  1887].)  —  Diörblicfier  liegt,  im  3ß.  »on 
Spbnep,  ba3  ©ebirge  ber  Stauen  Serge  (Stue 
SRountains) »  750 — 1230  m  fyod) ,  burd)riffen  t»on 
gäfinenben  fcd)lünben,  tiefen,  gemunbenen  3d)lud)= 
ten  unb  fd)redlid)eu  2lbgrünben  gmifd)en  riefigen 
Sanbfteinmänben ,  überall  nur  mit  £eben§gefat>r 
ju  burd)flettern  unb  faft  labprintl)ifd).  Siefe  @e= 
ftaltung,  weniger  bie  öob,e,  mad)te  ben  erften  %n- 
fieblern,  bereit  Meberlaffungen  am  gufje  ber  ©lauen 
Serge  ftanben,  bas  Überfcbreiten  ber  letjtern  lange 
3eit  unmöglicb  unb  ben  tarnen  ber  Serge  gu  einem 
ber  befannteften  in  21.  Sie  nad)  62B.  au^gebenben 
fpenitifdben  unb  granitifcben  ■Raffen  leiten  gu  ben 
.s3onepfudle=Ketten,  beren  ©rünfteintamm  im  lüiittel 
1270  m  .'oöbe  bat,  roeiterbin  aber  nod)  böber  mirb 
unb  bort  feinen  (ibaratter  änbert;  ftatt  ber  reid) 
bemalbeten  ©rünfteinfuppen  treten  öbe,  pfyantaftifdje 
Spenitgipfel  auf.  SBeiter  naa)  69B.  merben  bie 
formen  mieber  runber  unb  betreibet,  änbem  ficb, 
aber  beim  ©eorgfee,  mo  ein  meftl.  Serpentin  -  unb 
^orpbprausläufer,  bie  %tt\  sJiange,  bie  3uf[flff e  be§ 
DJcurrumbibgee  f  on  benen  be£  £ad)lan  trennt.  3en= 
feit  bes  Satburftfeeg  giefyt  ein  anberer  Slusldufer 
nad)  ÜRD.  über  Gamben  unb  Gumberlanb,  ber  bie 
malerifcbjten  unb  milbeften  Scenen  bietet.  %n\  2B. 
ber  Stauen  Serge  ergeben  fid)  gmifdjen  bem  obern 
-JJcacquarie  unb  Sacbtan  bie  1405  m  boben  Gano= 
bolasberge.  3iörblid)  t>om  £unter=9iiDer  Reifet  bas 
©ebirge  bie  Sioerpoolfette,  ein  ©ranit  =  unb  $or= 
ptmrgebirge ,  auf  bem  fid)  ©rünftemliuppen ,  mie 
ber  ÜÄountCrlep  unb  9ftount=2lrtt)ur,  erbeben.  Ser 
im  2B.  r»on  *>Bort=9Jcacquarie  ftebenbe  0)iount=3ea= 
Siem  bat  1829  m  ftöbe.  ©ine  g-ortfefeung  biefer 
Letten  fäumt  Cueenslanb  im  0.,  tritt  bis  auf  450 
ober  500  km  in«  innere  meftlicb  binein  bis  an  bie 
Duellen  bes  Sictoria  ober  Sarcoo  unb  giebt  fid) 
läng«  ber  Oftfüfte  bis  in  bie  5)ortt)albinfel  nad)  3i. 
3u  bemfelben  geboren  ber  1738  m  bo^e  üJtount=2inb= 
far»  im  ©S>.  Don  Srisbane  unb  ber  meb,r  al§  1300  m 
bo^e  ©ipfel  an  ber  Oftfeite  ber  3)orfl)albinfel.  2(uf 
ber  cübfeite  bes  Kontinents,  mefttid)  oon  ber  Söttiji5 
bung  be§  SJlurran ,  jieben  fid)  ©ebirge  nad)  9t.  gur 
'Region  ber  Seen,  meift  niebrig ,  aber  in  einzelnen 
©ipfeln,  mie  im  !)tount=33romn  am  Dlorbenbe  bes 
'opencergolfs,  969  m  bod).  S>on  biefem  nad)  5R9iD. 
siebet  ba§  mel)r  als  300  km  lange  §lmber§gebirgc 
bin,  in  beffen  DJlitte  fid)  ber  914  m  bobe  9Jiount= 
Serie  erbebt.  2lud)  an  ber  3übmeftfeite  bat  man 
»on  ber  fdnnalen  Hüftenebene  aus  einen  taum  700  m 
boben  Sergranb,  bie  2>arling  =  ,  §erfd)el=  unb  Sic= 
toriatette,  jur  innern  öocbflädte  bin  3U  überfteigen. 
2ll§  ber  b;ödifte  Serg  in  biefer  Legion  mirb  ber 
1158  m  bobe  Wount=Sruce  angefe^en. 


®eoIogtfdje3.  Gin  ard)äifd;e3  unb  paldojoi= 
fcbe§  Kettengebirge  erfüllt  ben  gangen  Dften  21.«, 
febod)  nur  bi§  etma  400  km  t>on  ber  Dfttüfte  ent= 
femt.  jüngere  Gruptiügefteine  burd)bred)en  bas= 
felbe  an  3ablreid)en  Stellen,  befonberä  in  Queens^ 
lanb.  2lud)  bas  3nnete  ^at  mal)rfd)einlid)  einen 
ard)äifd)en  llntergrunb,  ber  g.  93.  in  ber  DJlitte  im 
3u  unb  S.  am  2tmabeu^fee  beroortritt.  2lud)  au 
ber  9]orbfüfte  fübtid)  »on  ^ort=25armin  unb  im  SB. 
quer  burd)  baö  geftlanb  geigt  fid;  biefeg  ard;äifd)e 
©ebiet.  Sarüber  aber  lagert  im  Innern  ber  fog. 
SBüftenfanbftein  üon  nid)t  fid)er  beftimmtem  2llter 
um  ben  Gprefee,  ben  2tmabeuäfee,  im  5(2ß.  unb  SR. 
s$aläogoifd)e  Sebimente  treten  ferner  auf  gmifcben 
Stbelaibe  unb  bem  gromefee,  um  ben  Dlcount^DJcab 
colm  im  S2B.  unb  an  einzelnen  Stellen  im  ^nern. 
^m  roeftl.  Queenslanb,  bem  Guellgebiet  ber  fjlüffe 
glinber§,  Siamantina,  ST^omfon,  (Eooper,  SBarrego 
liegen  mefoäoifd)e  2tblagerungen,  ebenf o  an  ber  Oft- 
füfte bei  ^ort=6tarence  unb  Spbnep  fomie  im  2B.  in 
einem  formalen  Streifen  nafye  ber  Küfte,  enbtid)  im 
Tl.  in  ber  2lrnl>em^albinf el.  tertiär  bebedt  bas  §Iuk; 
gebiet  »omSarling,  -TJturrap,  OJturrumbibgee,  Sacb^ 
lan  unb  bie  91ullarbor=@bene  an  ber  Sübfüfte; 
Quartär  umfdbjiefjt  ben  ©arpentariagolf  im  S.  unb 
bie  9toebudbai  im  vJi26.  S)er  ganje  Dften  ift  ge= 
faltet,  i>a§  3nnere  uni)  ber  SBeften  gelagert. 

©ewöffcr.  infolge  ber  Srodenljeit  be§  Klimas 
ift  21.  fd)led)t  bemäffert.  Seine  glüffe  befreien 
mäbrenb  eine*  großen  Seiig  be§  Jahres  nur  aus 
Reiben  üon  2Bafferlad)en  unb  Sümpfen.  Sie  flci= 
nen  §lüffe  ober  6reef§  löfen  fid)  im  Sommer  311 
jReifyen  von  2Bafferlöd)ern  auf,  unb  it;r  £auf  bleibt 
nur  an  bem  Sanbe  unb  an  ben  ibre  Ufer  einfaffen= 
ben  ©ummibäumen  erfennbar.  DJtancfyer  Don  einem 
©ebirge  in  anfebnlicfyer  @rbfee  ^erabfommenbe  gluf; 
verfiegt  einige  Kilometer  meiterbin  in  einer  fanbigen 
Gbene.  Dbne  biefen  übelftanb  märe  ein  großer  2 eil 
2l.s  berrlid)e5  Sßeibelanb.  ßin  mirllid)  einge= 
fd)nittene§  Sett  fd)eint  »ielen  ber  §lüffe  gang  gu 
feblen.  5)a§  bebeutenbfte  unter  ben  befanntenStrom= 
fpftemen  ift  bas  bes  1300  km  langen  9Jcurrap  ober 
©ulba,  ber  in  ben  2tleranbrinatüftenfee  münber. 
Sa  berfelbe  burd)  bie  ^d)neemaffen  ber  2llpen  ge= 
näbrt  mirb,  fo  ift  er  ein  beftänbiger  Strom,  ebenf 0 
mie  bie  reeb^t^  in  ibn  einmünbenben  »ereinigten 
9.Rurrumbibgee  unb  Sad)lan.  Sagegen  »erfiegt  ber 
ein  meit  größeres  @ebiet  umfaffenbe  unb  ebenfalls 
red)ts  in  ben  SOiurrap  münbenbe  Sarling  ober 
ßalematta  jctttncifc.  3"  ifero  fließen  Gonbamine, 
SBarrego  »on  red)t^,  $eel,  3)tacquarie,  Sogan  von 
lints.  9Md)ftbem  ferbient  ber  obere  Sauf  besä  fßk- 
toria  ober  Sarcoo  ©rmäl)niing ,  ber,  mit  bem 
Ibomfon  oereinigt,  melfad)  aud)  (iooper  genannt 
mirb.  Stefer  löft  fid)  in  einer  SBüfte  faft  auf,  unb 
öon  ibm  enbet  ber  ftauptarm  im  Gprefee  unb  ein 
anberer  unbebeutenber  2lrm,  ber  Gooper=  ober 
Str3elecfi  =  6reef,  in  bem  Salgfee  ©regorp.  Unter 
ben  fürgern  Küftenflüffen  finb  an  ber  Cftfeite  gu 
nennen:  ber  nörblidi  r»on  Spbnep  münbenbe,  67 km 
lange  .'namfesburt),  ber  150  km  lange  Runter,  ber 
230  km  lange  Glarence,  ber  145  km  lange  Sri^bane, 
ber  aus  Samfon  unb  DJcadengie  gebilbete  §t&rop, 
ber  r>on  £eicf;t)arbt  entbedte  unb  üon  Salrpmple 
1859  meiter  unterfucbteSurbefin  mit  bemSelpanbo 
unb  ber  Gnbeaoour  in  Oueenslanb.  %m  S.,  an 
ber  Küfte  »on  Sictoria,  fliegt  ber  ©lenelg,  meiter 
nad)  D.  ber  120  km  lange  Jjopfvns,  ber  ebenfo 
lange  2)arra=parra,  Satrobe,  enorop;  an  ber3Beft= 


9(u|ttatien  (Älinw.    ^flangcmoctt.) 


173 


feite  ber  Vdadwoob,  ber  Sdnuanenfluß,  ber  Rhirdn= 
ion,  ©asconnc,  ber  iHfbburton  unb  §erte3cue;  an 
ber  ÜRorbfeite  ber  Victoria,  Alligator,  Roper,  311= 
bort,  glinbcrs,  üftttdbell  u.  f.  m. 

Tie  an  3abl  unb  Slusbcbnung  nicbt  unbebeuten= 
ben  ccen  SU  finb  einen  großen  Teil  be»  Jahres 
nur  Sümpfe.  3fm  31.  bes  Spencergolfs  (mit  bcm  er 
nicbt  im  onfammenßange  ftebt)  siebt  fxct)  faft  225  km 
ber  von  fablen  Sanbbünen  umgebene  Torrenäfec 
bin.  Leiter  nörblid)  liegt  in  21  m  Ü)ceere5ßöt)e  ber 
nocb  größere  Gprefee,  in  beffen  Cften  ficf)  ber  mctleicbt 
inmebrerc@injelfeen3erfallenbe@regorr)feebinäieb/t. 
3üblicb  bapon  ber  #vomef  ee.  Cw  3B-  be£  Torrens^ 
fees  auf  ber  <ood)ebene,  in  115  ui  <5öbe,  ber  große 
©airbnerfee.  Tiefe  unb  unjäblige  Heinere  Betn  in 
bcrfelben  ©egenb  finb  überaus  fal^reicb  unb  bilben 
ein  ©_ebiet,  bas  nocb  nicßt  lange  Dom  lOceereswaffer 
t>erlaflen  ju  fein  fcbeint.  überhaupt  finb  beutlicbe 
Kennzeichen  porbanben,  baß  bie  Sübmfte  noch,  jeßt 
in  langfamer  (Erhebung  aus  bem  DJceere  begriffen  ift. 
Roch,  weiter  im  91SB.  biefer  Seen  liegt  im  Innern 
204  m  bocb  unter  24°  fübl.  23r.  ber  320  km  lange 
fcbmale  2lmabeusfee,  in  ber  Rabe  ber  Sßeftfüfte  nocb, 
jablreicbe  Seen,  barunter  ber  2(uftin  427  m  bocb. 

Klima.  2)a3  auftrat,  Ktima  ift  bei  ber  großen 
:)tusbehnung  be§  f^cftlanbes  naturgemäß  lein  ein= 
beitlicbes.  Tas  nörbl.  Trittel  bat  tropifcßes  Klima, 
bie  {üblichen  smei  Trittet  bagegen  haben  ein  ge-- 
mäßigte!,  fobaß  bas  Ktima  ber  Kolonien  im  3. 
etwa  bem  bes  fübl.  (Europas  ober  aucb  Sübafrifas 
gteidblommt.  Ter  R.  bat  feine  Regen  im  Sommer, 
oom  RoPember  bis  2Xprit,  ber  3.  im  äßinter,  Dorn 
i'Jiärj  bis  September.  3er  tropifche  Regen  er= 
ftrcdt  ficE)  jebocb  nicbt  bis  mm  Söenbefreife,  fon= 
bern,  h)ie  es  fct/eint,  nur  bis  ju  17°  fübl.  93r.  3wt= 
fdben  beiben  Legionen  finbet  ftcb  eine  Übergangs; 
;,onc,  in  ber  Rteberfcbläge  ju  allen  Seiten,  bocb 
nur  in  febr  geringem  iRaße  erfolgen.  ,x\m  Innern 
giebt  es  aucb  ganje  Strecten,  in  benen  jahrelang 
fein  Tropfen  Regen  fällt.  Wäbrcnb  ber  Regenjeit 
ergießt  ficb  im  S.  in  ben  Kolonien  ber  Regen  in 
Strömen.  Turcb,  benfelben  fchwellen  bie  ©ewäffcr 
mäcbtig  au,  oeranlalien  3^ftbrungen  unb  hemmen 
ben  Vertebr.  Toa)  üergeben  aucb  SDfconate  ebne 
Regen,  fobaß  21.  in  ber  Tbat  ein  trodnes  8anb 
ift.  ,}eitweife  cintretenbe  Durren  finb  für  bie  Kolo^ 
nifteu,  bie  baoon  etwa  alle  10— 12^abre  betroffen 
werben,  bie  fcbwerftcu  plagen;  (i'rnten  unb  Vieh 
geben  ibnen  in  fo leben  Reiten  ;,u  ©runbe.  ,\nbes 
werben  Victoria  unb  Sübauftralien  Don  foleben 
Reiben  nicbt  beimgefuebt.  Tic  Regenmenge  ift  im 
)i.  nicbt  unbebeutenb,  etwa  1440—1660  nun  im 
,\abre;  im  Innern  bagegen  fintt  fie  unter  200  mm 
unb  nimmt  überbaupt  oon  D.  gegen  2B.  rafcb  ab, 
Da  ber  Süboftpaffat  feine  Aeiuttigfeit  am  ©cbirge 
abfegt.  Tas  innere  erhalt  wenig  DaPou.  So  ift 
iebirge  im  Z.  für  21.  nid^t  oorteilbaft.  Reu- 
fübwales  genießt  neun  IRonatc  im  Aabre  ein  b5a)ft 
angenebmes  Klima.  Jtur  bie  commerbit'.e  ift  bicr 
orüdenb,  ba  fie  im  Bcbatten  mitteilen  bis  17  0. 
fteigt,  namentlicb  wenn  ber  beiße  il>inb  von  ÜBeften 
aus  oem  Innern  webt,  ber  jcbod)  nur  22— :}<;  c\un- 
oen  anbält.  yPiet  bicfein  vi»inbe  ift  bie  gatue  Vxift  mit 
oem  feinften  Sanbftaubc  erfüllt,  ber  in  bieten  SBolfen 
beranjiebt,  alle  Vegetation  ;,u  (^irunbe  richtet  unb 
auf  bie  Weißen  eine  äöirhmfl  äußert  äbnlid)  ber  bes 
Eiroccos  ober  bes  beißen  Üüüftcnwinbes.  Tic 
Sommcrwärme  oon  Spbnep  fommt  etwa  ber  dou 
!)Jeapel  ober  Mgier  gleicb,  bie  ^tMntcrwärmc  ber  dou 


Sicilien.  2lud)  Snbnens  .Vrbreswärme  ift  gteid)  ber 
pon  Sicilien.  Oft  anbert  ficb  ber  Stanb  bes  Jbcr= 
mometers  binnen  einer  balben  Stunbe  um  IG — 
22°  C,  namentlicb  im  Sommer.  Sturt  berichtet, 
baß  er  auf  femer  Steife  im  Innern  im  Scbatten  55" 
unb  in  ber  Sonne  »58°  C.  beobachtet  babe.  Über= 
baupt  ift  bas  Klima  bes  Innern  febr  ertrem ;  2llicc= 
Springs (23 Y/ fübl. 33r.)bat  als"  mittlere  flirenjeu 
+  46,7°  unb  —  2,2°.  Troßbem  ift  ba»  Klima  ent= 
febieben  gefunb.  ^ungenfrantbeiteu  treten  nicbt  auf, 
böcbft  feiten  dpibemien.  Tagegen  finb  Tiarrböe 
unb  Üiubr  fowie  im  SR.  Malaria  feb,r  gewöbnlidje 
Reiben.  Tie  mittlere  ^abres'temperatur  beträgt  in 
Spbnen  17,i,  in  Brisbane  22,  in  Melbourne  14,  in 
Ibelaibe  17,3  unb  in  $ertb  18°  C. 

^ftau^euwclt.  3ft  aucb  bie  %loxa  in  2t.  Pon 
einem  gleicbmäßigern  ©epräge  als  in  2lfrifa,  Elften 
unb  2lmerita,  fo  ftellt  fie  bod)  fo  wenig  eine  (linbeit 
bar  als  bie  }yloxa  pou  Guropa,  ja  nod)  weniger 
al»  biefe.  ^n  Pier  .»öauptgebiete  verfällt  bas  2anb: 
1)  Tie  3iorb!üfte  bi§  20°  fübl.  Sr.  unb  ber  jum  ©e= 
biet  bes  Stillen  Ccean3  gebbrenbe  Küftenftreif  Pon 
Cueenslanb  unb  *Reufübroale3.bi§  über  ben  30." 
fübl.  Sr.  binaus  baben  eine  feuebte  Jropenflora  Pon 
inb.  5>erwanbtfd)aft,  bie  aber  in  ibrem  befonbern 
Verhalten,  in  ber  Seimifcbung  Pon  2lraucarien,  in 
bem  peblen  »on  @id)en  u.  f.  w.,  ficb  webr  an  bie 
malaiifcben  unfein  unb  Neuguinea  als  an  ben  Kon= 
tinent  ^"biens  anfcbließt.  Tiefe  Region  fyat  ibre 
allgemeine  ^übgrenje  mit  bem  2luft}ören  ber  tropi= 
fdjen  Sommerregen.  2)  @»  folgt  nun  ba»  weite, 
regenarme  innere  3t. §,  ein  mit  liebten  .fiainen, 
biebten  ©ebüfeben,  weiten  C$xa&  unb  ©eröllfläcben, 
Saljbufcbfteppen  unb  Steinwüften  bebedtes  unge= 
beures  ©ebiet,  in  bem  nur  .vierben3ucbt  mit  wed)feln= 
benStanborten  möglieb  erfdjetnt,  unb  in  bem  mand)c 
C'rpebition  aus  Waffermangel  ju  ©runbe  gegangen 
ift.  Tiefe  Sßüftenregion  fdmeibet  Pon  ben  Tropen 
bis  ju  ber  großen  auftrat.  S3ud)t  faft  burd)  ta* 
^•eftlanb  binburd}  unb  teilt  baburd)  ben  Reft  ju  jwei 
^auptfloren  ab;  fie  ift  am  bürrften  in  ber  großen 
roeftauftral  äßüfte.  3)  Ter  Sübweften  bilbet  ein  un= 
gemein  reiebes  Jlorengebiet  jwifeben  bem  9)hird)ifon= 
fiuß  unb  ber  Sübfüfte,  ein  Treied,  erfüllt  mit  eigene 
tümlidjen  (Gattungen  unb  Wirten  ber  auftrat.  (£ba= 
ratterorbnungen;  82tJ$roj.  ber  ©efamt^abl  finb  auf 
oiefes  Treied  befdiräntt,  unb  bie  jytora  am  Sd}Wa-- 
nenfluß  mit  ibren  ©rasbäumen  (Kingia,  Xantho- 
rrhoea)  ift  feit  lange  berübmt.  4)  2lud)  Sübauftra= 
tien  (füblid)  Pon  30°  fübl.  53r.)  bat  eine  'itnjabl 
eigentümlicher  formen  bcrfelben  Sippen ;  ein  neues 
(Sntwidtungsgebiet  berfetbeu  ift  aber  nur  im  SC. 
im  feuebtern  ©elänbe  rings  um  unb  auf  im  auftrat, 
illpen,  in  Victoria  unb  ber  3>nfel  lasmanien 
ju  fuebeu,  wo  Vaumfarne  (Alsophila,  Dicksonia, 
Todea)  im  Statten  ber  C«)umbäume  waebfen,  unb 
auf  ben  Vergesböbeu  alpine  normen  entwidelt  finb, 
bie  im  I5inttang  mit  Reufeetanb  unb  Vatagonien 
ben  füblicben  nieberu  Temperaturen  folgen.  — 
2Bdb,renb  nun  bie  erftc  Region  fid)  burdi  Tropen^ 
wälber  mit  tletternben  ßtanen,  Vaumordribeen, 
Palmen,  Straceen  unb  Vanbanus  auszeichnet,  leben 
bie  eigenttidjen  auftrat.  Sbaralterformen  bauptfäd)= 
tid)  in  ben  brei  anbern  Regionen,  feßen  bort  lid)te 
ffidlber  mit  bäugenber  ober  auf  bober  Kante  auf 
reebt  ftebenber  Vetaubuug  ober  bießte,  aus  einer 
yjeaffe  deiner  ©efträueße  gebitbetc  ©ebüfd)e(8crub) 
jufamnten,  ober  finben  fid)  jerftreut  in  ben  SBüften 
fteppen.    Ter  Reij  ber  auftrat,  ^lora  liegt  in  ber 


174 


3(itftratien  (£iertt>eft.    Mineralien.    23erjöfferung.) 


großen  SJcenge  doii  Gattungen,  ja  iogar  Drbnungen, 
bie  nur  biet  fo  formenreidi  fid)  ausgebilbet  baben. 
Sie  befannt  geworbenen  8850^flanjenarten  geboren 
etwa  170  natürlicben  gamilien  Don  Blutenpflanzen 
unb  garnen  an,  aber  gegen  bie  Hälfte  aller  2lrten 
nur  11  biefer  Familien.  Ginc  ber  großem ©attungen 
ift  bie  ber  ©ummibäume  ober  Gucalppten,  Don  benen 
man  etwa  135  Dericbiebene  2lrten  fennt.  Ser  im 
SD.  gewcbulid)e  Eucalyptus  amygdalina  Lab. 
erreid)t  bort  oft  eine  ftöbe  bon  50  unb  am  gufie  einen 
Umfang  Don  8—13  m.  Bon  Melaleuca  finben  fid) 
100  2lrten,  bie  mit  2lusnabme  üon  brcien  auf  21. 
befd)ränft  finb.  9iid)t  weniger  als  425  Gattungen 
geboren  21.  allein  an.  Bon  ben  950  belannten  Bro= 
teaceenarten  finb  biefem  geftlanbe  meb/r  als  bie 
Öälfte  eigen,  namentlid)  aucb  Eauksia,  Dryaudra, 
Haakea  unb  Petropbila.  Gbenfo  finb  bie  22  6a= 
fuarineenarten  böcbft  be^eidtnenb.  Sie  awogebebn= 
teften  £aine  nnt  ©ebüfdje  bilben  bie  ungefieberten 
2lfasien  (©attlebäumc),  Don  benen  man  mebr  als 
300  21rten  fennt.  Siefe  unb  bie  Gucalppten  mad)en 
nad}  $.  Brown  wol)l  bie  öälftc  ber  ga^en  Bege= 
tationsmaiie  2(.s  aus.  Sie  wegen  ib/rer  ftarfen 
©ummiabfonberung  als  «©ummibäume»  bejeicbne= 
ten  ßucalüpten  werben  Don  ben  Holoniften  gerobbte 
lid)  in  brei  ©nippen,  meifce,  blaue  unb  rote  ©ums, 
gefdjieben,  unb  man  bat  wegen  ibrer  2öiberftanbs= 
traft  unb  Sdmellwücbfigfeit  mit  it}nen  in  Süb= 
europa,  Sübafrifa  u.  f.  w.  2lnpflan3ungen  in  gro= 
fcem  2ftaf5ftabe  gemad}t,  wäbrenb  fonft  21.  wenige 
Siu&pflanjen  an  anbere  Sänber  abgeben  fonnte. 
Sie  gewöbnlicbften  im  Innern  2l.§  Dorfommenben 
©rasarten  finb  t>a§>  Hängurugras  (Anthistiria  ci- 
liataZ.),  bas  aua)  in  ganj  2lfrifa  Derbreitet  ift  unb 
in  guter  Sage  mebr  als  SRannsböbe  erreicbt,  unb  bas; 
alle  unfruchtbaren  Sanbftrcdenüberbedcnbe3tad)el= 
fdjweingras  ober  opinifer  ber  Holoniften  (Triodia 
irritans  B.  Br.).  Ginbeimifd)e  grüd)te  unb  efjbare 
SBurjeln  giebt  es  nur  febr  wenige,  bagegen  eignet  fid) 
21.  für  bie  Ginfübrung  faft  aller  europ.  ©etreibearten, 
grüdHe  unb  ©emüfe,  wie  fid?  ba$  bei  ber  Bielfeitig; 
teit  feiner  Legionen  jumal  im  S.  unb  SD.  Don 
felbft  erwarten  läfet,  weld)e  ebenfo  bie  Hultun 
bebingungen  ber  Dattelpalme  (im  Innern),  wie  bie 
ber  Saumwolle,  be§  3«cfer§,  Haffee§  unb  Sabafs\ 
ber  Bananen,  Drangen  unb  Simonen,  letztere  be- 
fonbers  an  ber  Dftfüfte,  enthalten,  ^n  9ieufüb= 
Wales,  Bictoria  unb  Sübauftralien  wäcbft  bie  ®e= 
treibeausfubr  jäbrtid).  2>cenge  unb  Befd)affenb;eit 
ber  fübeurop.  ßulturpflan5en  OUtanbeln,  geigen, 
2lprifofen,  Trauben,  Quitten,  flpfel,  Birnen,  Bflau= 
meu  u.  f.  w.)  lauen  nicbts  ju  wünfd)en  übrig.  Sgl. 
gerb.  Don  ÜJiüller,  2tligemeine  Bemerfungen  über 
bie  glora  Don  21.  (mit  aufäßen  Don  Srube,  in  Beten 
manne  «©eogr.  ÜRitteilungeu»,  1883,  fteft  7). 

titt&tU.  Sie  gauna  ift  gefennjeicbnet  burd) 
bie  ©egenwart  ber  Beuteltiere  unb  Hloafentiere  unb 
tax  ÜJtangel  an  anbern  Säugetieren.  ßs>  finben  fid) 
3  Äloafentiere  (DJtonotremen),  nämlid)  2  2lrten  Don 
2(meifenigel  unb  1  Sdmabeltier.  Beuteltiere  finb 
burcb  100  2lrten  Dertreten,  bie  jum  Steil  in  auffallen-- 
bcr  SBeife  anbere  Säugetiertppen  mieberbolen  unb 
als  Raubtiere,  ^nfeftenfreiler,  3iager  u.  f.  w.  auf= 
treten,  ja  felbft  fo  eigenartig  entwidelte  gönnen  wie 
fliegenbeGid^bömcben  in  fid?  barftellen.  9iiditbeutel= 
tierartige  Säugetiere  finb  feiten.  @s  finbet  fid)  ein 
.vmnb,  ber  Dingo,  ber  aber  Dielleicbt  nur  ein  feit 
langer  Seit  Dcrwilberter  öau^bunb  ift,  23  gleben 
mäuie,  bie  ju  altweltlid?en  Jppen  geboren  unb  banf 


ibres  glugDermögene  einwanbern  fonnten,  unb 
31  2lrten  Don  hatten  unb  2Räufen,  gleicbfallä  fos= 
mopolit.  gormen,  bie  burcb  3ufälligfeiten  leicbt 
Derbreitet  werben  fönnen.  Seb,r  gut  entwidelt  ift 
bie  Sogetwelt  Don  21.  tro^  bes  geblens*  fo  aus= 
gejeicbneter  unb  meift  aucb  artenreicher  ©ruppen, 
wie  ber  Specbte,  ecbter  ginlen ,  eigentlicber  6üb)ner 
ober  gafane  unb  ber  ©eier.  Sebr  reid)  ift  bas 
Sanb  an  2lrten  unb  ^nbioibuen  Don  Papageien, 
febr  eigenartig  ift  ber  Seierfcbwanj  unb  ber  Gmu, 
neben  bem  fid)  nocb  2  eigcntlid)e  Äafuararten  finben. 
3m  ganjen  fommen  545  Bogelarten  Dor,  Don  benen 
400  SanbDögel  unb  unter  biefen  wieber  380  2lrten 
originell  finb.  3<3l)lreicb  finb  bie  Sd)langen  unb 
ßibecbfen,  unb  unter  ben  erftern  jeigen  bie  giftigen 
ein  auffallenbes  Übergewicbt,  inbem  fie  fid)  burcb = 
fd)nittlid)  3U  ben  barmlofen  faft  wie  4  ju  1  Den 
balten.  2lllein  Cueen^lanb  bat  42  2lrten.  6ibed)fen 
finben  fid)  in  etwa  140  Species.  ftrof obile  fommen 
fowobl  im  Speere  an  ber  ^üfte  wie  im  füfeen  SBaffer 
Dor.  Sanbfd)ilbfröten  werben  nid)t  angetroffen,  wobl 
aber  bas  SOieer,  Seen  unb  glüffe  bewobnenbe  2lrten. 
Sü^wa))erfifd)e  finb  Derbältnismäfeig  gut  Dertreten, 
unter  Urnen  finben  fid)  3  2lrten  ber  altertümlid)en 
Surd)fifd)gattung  Ceratodus,  ber  Barramunba. 
Sanbfd)neden  giebt  e§  etwa  300  2lrten,  Sd)metten 
linge  finb  feiten  unb  nebmen  an  2lrtenjabl  Don  ber 
ÜRorbfüfte  (100  2lrten  ^agfcbmetterlinge)  nad)  S. 
(35  2lrten)  ftetig  ab.  2Beit  äabtreid)er  finb  bie  Ääfer, 
befonbers  Bod=  unb  ^rad)tfäfer.  2lud)  öeufd)recfen 
treten  oft  in  grofeen  ÜUengen  auf  unb  werben  fd)äb= 
lid).  2JUt  2lbfid)t  ober  burd)  ^ufaU  bat  ber  9Jcenfd) 
eine  9ieibe  aufjerauftral.  Xiere  eingefübrt,  bie  Der= 
wilbertfinb;  Donibnenift  bas  Hanincben  in  mandjen 
©egenben  eine  Sanbplage  geworben. 

9)!inera(ien.  Bon  böcbfter  Bebeutung  ift  ber 
9)aneralreid)tum  81.8,  burd)  ben  bas  Sanb  fd)nell 
ju  bobet2Bid)tigfeit  aufgeftiegen  ift.  9camentlid)  b,at 
bas  2luffinben  ber  ©olblager  alle  Berbältniffe  plö^= 
lid)  umgeftaltet  unb  bie  Gntwidlung  bes  ©anjen 
rei^enb  befd)leunigt.  S)a§  ©ewiebt  be§  Don  1851 
bis  1889  gefunbenen  ©olbeS  beträgt  für  Bictoria 
1 750377  kg,  9ieufeelanb  361 525  kg,  SReufübwaleS 
314500  kg,  Oueenslanb  212347  kg,  £a§manien 
17452  kg,  Sübauftralien  8367  kg,  ©eftauftralien 
2130  kg,  jufammen  2666698  kg,  unb  fteUt  ben 
ungebeuren  3Bert  Don  über  70  9JJilliarben  9Jc.  bar. 
Bor  2luffinbung  bes  ©olbe^  t>attc  ficb  fd)on  ein  be= 
beutenberßupferDorrat,  namentlicbbeiBurra=Buna 
(ßuringa)  in  Sübauftralien,  gefunben,  fpätcr  bei 
Äapunba.  9cad)  ber  1861  erfolgten  Gntbedung  ber 
ffiallaroo  =  Seinen  gebort  Sübauftralien  ju  ben  an 
Tupfer  reiebften  Sänbern  ber  Grbe.  Steinfoble  finbet 
fid)  an  ber  Dftfeite  im  Sanbftein,  im  ganjen  ©ebiete 
bes  i)unter:iRiDer.  2ln  ber  äftünbung  biefe§  gluffe^ 
bei  9?ewcaftle  sieben  fid)  11  flad)  gelagerte  glöje 
45  km  an  ber  Hüfte  bin,  1—10  m  mäd)tig  unb  bi« 
auf  150  km  ins  ^nnrce-  3«  b«  Kolonie  Bictoria 
finb  bie  Barabool^ills  bei  ©eelong  reid)  an  Hob: 
len,  bie  man  in  ber  neueften  3eit  abzuteufen  begon= 
nen  bat-  Silbergruben  befteben  in  Sübgueen»lanb. 

$et>blfcruiig.  Sie  im  ganjen  ungewöbnlid) 
fcbwadie  Beüölferung  2l.§  jerfäUt  in  eine  urein= 
beimifebe  (f.  2luftralier)  unb  eine  erft  jüngft  einge= 
wanberte  europäifdie,  ferner  wobnen  ©binefen  (etwa 
43000)  im  SD.  unb  in  Oueenslanb.  Sc  roeiter  bie 
Europäer  Don  ben  Hüften  aus  nad)  bem  ^nnern  Dor= 
bringen  unb  ta^>  Sanb  einer  regelmäßigen  ftultur 
unterwerfen,  befto  mebr  werben  bie  Urbewob,ner  auf 


Stuftralicn  (ßanbtmrtjdjaft  unb  Snbufttie.   £anbel\) 


175 


bie  äöüfteneien  befcbränft  unb  ibrem  Halligen  Untere 
gange  entgegcngefübrt.  on  bcn  benebelten  Seiten 
Ü(.A  üerfdmnnben  fte,  hne  uim  Jeil  aucb  bic  ein= 
beimifcbe  "^flanjcn-  unb  Jienvelt,  vor  ber  europ.  >tnl= 
tur.  93ei  ber  2tnfunft  ber  Guropäer  mocbten  in  ben 
jefct  folonifierten  teilen  r»on  91eufübroalcs,  Victoria 
unb  Sübauftralien  etroa  50000  2luftralier  berum= 
jcbrceifen.  2Ran  jdfylte  1851  in  üieuiübmales  1750, 
in  Cictoria  2500,  in  Sübauftralien  3730  Ginge- 
borene;  1872  lebten  in  Sübauftralien  noch  3369,  in 
Victoria  nocb  1330  2luftralier,  in  9fleufüb«wue§ 
083;  1881  jäblte  man  in  Sübauftralien  6340,  in 
Victoria  780  (angeborene.  Sie  ©efamtjabl  ber= 
felben  für  ganj  21.  läßM'icb  nicht  mit  Sicberbeit  an-- 
fleben.  Sie  neueften  Scbäfcungen  (1889)  baben  er= 
geben,  baß  ihre  Babl  etwa  55000  beträgt,  mooon 
bie  meiften  in  üueenslanb  leben.  Sie  etnbeimiicbe 
33eDölferung  Tasmaniens  ift  jefct  ganj  ausgestorben. 
Sie  Seoblferung  betrug  1891: 


ftolonien  I   «"«^    I  »eoölfemnfl  |    «»[ 


s.Reufübtr>alee 
SSictoria  .  .  . 
Gueenslanb  . 
Sübauftralien 
SBeftauftralien 
Saämanien  . 


qfc 

799  139 
229  078 

1  730  721 

2  341611 
2  527  283 

67  894 


1 134  207 

1 140  405 

393  938 

320  006 

49  835 

146  664 


qkm 

u 

5,0 

0,2 
0,13 
0,2 
2,2 


21uftralieneinfcbl.  \ 

Tasmanien        |  7  695  726  |  3185  055  i  0,i 
Sie  größten  Stäbte  finb:  _.      ,      ,<W11, 

Melbourne  (Victoria)  mit  SSorftäbten   .  .  490  896 
Sßbnep  (fteufübroales)  mit  Vorftäbten  .  .  383  283 

Stbelaibe  (Sübauftralien) 133  019 

^Brisbane  (Cueenslanb) 55  959 

SaUarat  (Victoria) 40  796 

Sanbburft  (Victoria) 26  735 

£obart  (Tasmanien) 24  884 

$ertb  (SBeftauftralien) 9  615 

Söemegung  ber  93eüölferung  1891: 


Äolonien 


fdÄW   öeburtE« 


lobcsfätte 


9ceufübroales  .  . 

8  452    1 

39  567 

16  310 

Victoria 

8800 

38  516 

18  623 

Cueenslanb.  .  . 

2  895 

14  730 

5  170 

Sübauftralien   . 

2  315 

10  737 

4211 

©eftauftralien  . 

413 

1786 

869 

Sasmanien  .  .  . 

988 

■1  97 1 

2  235 

Mufammen  23  «63  110  307  47418 
Sie  rafcb  ftcb  bie  93eDölferung  in  ben  Kolonien 
burdj  Ginroanberung  angefammeit  bat,  erhellt  bar- 
<xw,  baß  Weufübmales  1821  erjt  29  783,  Victoria 
1836:  224,  Sübauftralien  18:58:  6000,  Ouecuslanb 
1818:  2257,  ffieftauftralien  1851:  117436.  jäblte. 
Sie  Gin;  unb  2lusrr>anberung  betrug  1891 : 


kolonien 

Jleufübroales  . 
Victoria  . 
Cueenslanb  .  . 
Sübauftralien  . 
SBeftauitralicn . 
Tasmanien   .  . 


(Jinroanberung      Vluswanberuna. 


69919 
62448 

18  769 

L6684 

6846 

2?:;i5 


52  07:; 
5:;  \12 
16892 
12807 
2661 
21  233 


ÜonbttJtrt|tf)oft  unb  ^nbuftrie.  Sie  öaupttbätig: 
feit  ber  ftoloniften  ift  auf  bie  Viebjucbt  unb  ben 
Üanbbau  gerichtet.  o,m  Innern  ber  Kolonien  ift  bas 
i'anb  als  #arms  aufgeteilt,  an  ben  ©renken  bagegen 
leben  bie  ftolonifteu  auf  einzelnen  .ötrtenpläßeu, 
fog.  Stationen.  Sunt  großartige  Vemäfferungs^ 
anlagen,  befonbers  in  Victoria,  mcrben  immer  neue 
©ebiete  fulturfäbig  gemacht,  unb  burd)  Vertuenbung 
praftifcber  ÜRafdjinen  neigen  bie  Grträge  troß  ber 
Hanincbenplage  unb  ber  häufigen  ftoftiran.fbeit  bes 
2£ei5en*.  ©rojje  äortfcbrittc,  auch  in  ber  Cualität, 
macht  ber  2Öeinbau ;  bie  mit  Sieben  beftanbenc  Jläcbe 
bat  ficb  t>on  1878  bie  1889  mehr  als  üerboppelt. 
&er  >>auptjroetg  ber  i'anbttwtfcbaft  ift  bie  Schaff 
sucht;  1889  roaren  gegen  750 ÜJcill.Stüdforbanben. 
'Sie  2lusfubr  nach  Gnglanb  betrug  1879:  288  3RUI., 
1889  fcbon  431  SRüL  Vfunb  SBoUe.  21n  SRinböieb 
jäblte  man  in  Jieufübmales  unb  C.ueenelanb  1871 : 
3,i  2mil.,  1889:  6,6  9JUU.  6tüd.  Soh  großer  93e= 
beutung  für  bie  33iehjucbt  ift  neuerbings  ber  lobnenbe 
Jraneport  gefrorener  Hammel  nach  ßnglanb  ge= 
morben ;  1880  fanbte  man  jum  erftenmale  400  Stürf 
ab,  1890  rourben  210831  ctütf  ausgeführt.  —  Sgl. 
SÖallace,  The  rural  economy  and  agriculture  of 
Australia  and  New  Zealand  (X'onb.  1891). 

Sie  ^snbuftrie  ift  noch  roenig  entroidelt,  troß 
ber  SBeltausftellungen  ju  Spbnep  1879—80,  ber 
ju  Melbourne  1880—81  unb  ber  2lu3ftellung  ju 
fiauncefton  im  .'nerbft  1891.  (Ts  ift  Don  ihr  nur 
in  ben  öauptftäbten  bee  £anbe§  unb  auch  hier 
nur  inforoeit  bie  Siebe,  als  fie  auf  ^Befriebigung 
ber  notroenbigften  £ebensbebürfniffe  gerichtet  unb 
als  fie  jur  Verarbeitung  ber  im  Sanbe  gewonnenen 
ftobprobufte  unbebingt  notmenbig  ift.  Sie  öaupt= 
erjeugniffe  finb  baber  23ier,  foblenfaure  ©etränle, 
SUfuits,  Äonferoen  aller  21rt,  namentlicb  einge= 
machte  Jrücbte  unb  Arucbtfäfte,  2ud}e,  Seber,  f^ely 
waren,  Sftöbel,  SBagen,  Soote  in  b«norragenber 
Scbönbeit  unb  6üte,  ©efebirre,  Sättel  unb  3aum- 
jeuge.  2lucb  djem.  ^abrifen,  DJiafcbinenfabriten,  fo- 
roie  Scbiffsbauanftalten  finb  »ereinjelt  fcbon  in  ben 
gvenern  ttüftenftäbten  anjutreffen.  Sennocb  wirb 
ein  großer  jeil  aller  ^nbuftrieartifel  r»on  Guropa, 
meift  non  Gnglanb  bejogen.  Safe  inbes  aud)  bier 
eineSanbtung  allmäblid)  fidi  üolljiebt,  bemeifen  bie 
ben  europäifeben  febr  nabe  fommenben  Verbält^ 
niffe  ber  beiben  Seltftäbte  Sübnep  unb  Melbourne. 
^jonbel.  Sie  6iit*  unb  ausfuhr  einfcbliefelid)  ber 
eblen  9JJetalle  betrug  1888  in  1000  $fb.  St.: 


,'iufammen        201  4«l 


158  H3H 


Stotonicn 


92eufübmaled 

SBictotin 

Oueenelanb 

Sübauftralicn 

Söcftauftraltcn 

lasmanien 


3m  flanken 


Einfuhr 


ganzen 

20  88.1 

6  647 

5  III 

786 

1  811 


nu-j 
Gngtanb 

9318 
L0  852 
8  L21 

9377 

86 1 
485 


59  315  i   26  412 


9lu«fufjr 


im 

20  860 
1 3  85  l 
6  136 
6  984 

I  88 1 


nad) 
ISnglanb 


8  477 
8  050 
1986 
3  799 
482 
221 


23  015 


eiuljcim. 

Urjeufl 
niffe 


17  289 

10  357 

6013 

4  671 

678 

l  804 


10  807 


3m  ,V  1890  betrug  bieGinfubr  in  1000  ^fb.  St. 
für  bie  6  ftotonien:  22  615,  22954,  5067,  8263, 
874,  1898,  aufammen  61671,  barunter  aus  Gng 
laue  23616;  bie  ausfuhr  22  046,  18866,  *^>, 
8827,  07-J,  11«7,  jufammen  54858,  bavuuter  nad) 
Gnglanb  19616.  .viauptgcgenftanb  ber  2lusfuhr  ift, 
abgefeben  »on  eblen  9Jlctallen  (1879  für  I  506000 


176 


Stuftrolten  i^erfcljrsnjcjcn.   SSerfafjimg  unb  SBertoaftung.) 


$fb.  St),  bie  Stolle,  »on  ber  1890  für  19  883000 
$fb.  3t.  ausgeführt  würbe. 

Ter  Schifisoerfehr  gestaltete  fid>  1890  fo!genber= 
ma|ett: 

Sin=  unb  2lu?gang 

Kolonien 

Schiffe  Sonnen 

2ieufübwalcs 5  666  4  761872 

Victoria 4  933  4  363  341 

Queensland 122-2  910  779 

Subauftralten 2122  2190  442 

•E>eftauftralicn 548  904  861 

Tasmanien 1  509 951  247 

oiiiammen  16  000  14  082  542 

$erfeljr§tt>cien.  Tas  Eiienbabnneß  bat  ftch 
in  neuester  3«t  ganj  bebeutenb  entwidelt.  Sie 
©eiamtlänge  ber  im  betrieb  befinbltcben  Eifern 
bahnen  betrug  einfcbließlicb^ieuieelanbl.^uli  1890: 
18  284  km.  2tui  100  gkm  f  emmen  0,2  km  unb  auf 
10000  E.  47 ,s  km  Eisenbahnen,  yueroon  entfielen 
auf  2ieufübwales  3624  km;  Victoria  3974  km 
(584km  im  95au);  Sübauftralien  2826km;  Cueens= 
lanb  3398km;  SBeftauftcatien  800  km;  Tasmanien 
603  km;  SReufeelanb  3059  km.  Sie  Eisenbahnen 
ftnb  überwiegenb  Staat-bahuen.  ÜJbre  mittlere  5k= 
trieb slänge  betrug  (1889  90)  16  608  km;  befördert 
würben  99  382  428  ^erfonen  unb  12  277  419  t  (engl.) 
©üter  mit  1620  Sofomotiöen,  3190  ^erfonem  unb 
34580  (Guterwagen.  Sott  großer  SBicbtigfeit  für  bie 
Hebung  bes  Surcbgangsoerlehrs  ift  bie  1.  üftai  1890 
eröffnete  große  Effenbabnbrüdfe  über  ben  öawfes= 
burnfluß,  bureb  bie  ba3  letzte  ©lieb  ber  Eifenbabn= 
oerbinbung  $risbane=3ribneri=3Relbourne=2lbelatbe 
gefcblolien  würbe.  5>on  ber  quer  burch  ba§  5el"t; 
lanb  geplanten  Sahn  2Ibelaibe=v}>ort=Sarwin  (runb 
3100  km]  —  21uftraltfcbe  überlanbbabn  —  ift  bisher 
nur  bie  Sübftrecfe  2lbelaibe=2lngle  $ool  (1108  km) 
unb  bie  ^orbftrede  $ort  =  Karmin  =  ^ine  Ereef 
(235  km)  fertiggestellt ;  bas  ungefähr  1757  km  lange 
■^erbinbungsftüä  befinbet  fieb  noch  im  Sau.  über 
baä  habere  f.  bie  einjelnen  Sänber. 

Seit  21.  Dft.  1872  ift  21.  bureb  eine  £ele= 
grapbenleitung  mit  Europa  oerbunben.  Sie 
Kolonie  Sübauftralien  hat  bie  Leitung  oon  -£ort= 
21ugufta  am  Spencergolf  mitten  burch  ben  Konti= 
nent  nach  "^ort Karmin,  an  ber  Küfte  üon  9iorb= 
auftralien,  gelegt,  währenb  bie  engl.  Regierung  baS 
Kabel  von  3<0>a  nach  -}>ort Karmin  bergeftellt  bat. 
Sie  Entfernung  biefer  2I>eltoerfebrslinie  oon  21be= 
laibe  bis  galmouth  beträgt  20000  km,  barunter 
14700  unterfeeifebe  Leitungen.  Sie  wtcbtigften  Dtte 
in  ben  Kolonien  unb  bie  Kolonien  felbft  ftnb  unter= 
einanber  bureb  Telegrafenleitungen  oerbunben. 
Qntt  1890  hatten  bie  fecb*  Kolonien  62083  km 
Telegrapbenlinien  (Enbe  1888  104188  km  Trabte! 
in  Setrieb.  21.  bat  auch  bereite  fünf  oerfebiebene 
$oftt>erbinbungen  mit  Europa,  unb  jwar  bie 
ältere  Linie  über  $oint=be=@aHe  unb  Sites  (oon  ben 
Kolonien  Sicteria,  Sübauftralien,  2Beftaufrr  alten 
unb  Tasmanien  übernommen),  bie  jweite  über  3 an 
Francisco  unb  ÜReutiorf  (oon  ben  Kolonien  Dteujüb: 
wales  unb  2icufeelanb  übernommen),  bie  britte  burch. 
bie  Torresftraße  über  Singapur  unb  Sues  (non  ber 
Kolonie  Cueenslanb  übernommen),  bie  üierte  fram 
jöftiebe  über  2Jiauritius  bis  Spbnen.  Seit  1887 
echt  auch  bie  Staatlich  unterftüßte  beutfehe  Linie  r>on 
^Bremerhaven  in  54  Tagen  über  ~2tbclaibe,  ÜMbourne 


nach  Ssbtteu.  Socb,  bat  fieb  21.  erft  feit  1.  Cft.  1891 
bem  ©eltpoftoerein  angefcbloffeu. 

Serfaffuitg  unb  Verwaltung,  "^olitifcb  gehören 
bie_  auftral.  Kolonien  ju  (Großbritannien;  bie  9Ser- 
fa))ung  ber  Einjelftaaten  ift  ber  beS  iDtutterlanbes' 
naebgebilbet.  ^ebe  Kolonie  bat  ihren  eigenen 
(Gouverneur,  bem  ein  ÜDttnifterium  (Erefutive)  unb 
ein  Dber=  unb  Unterhaus  ( Legislative)  jur  Seite 
flehen.  Sas  "Parlament,  in  t>a$  bie  Regierung 
ein  Srittel  ber  21bgeorbneten,  bie  Einwohner  jwei 
Srittel  wählen,  bat  baS  JKecbt,  ©efeße  ju  geben, 
Soweit  fie  ben  englifeben  nicht  wiberftreiten ,  unb 
über  bie  Ginfünfte  ber  Kolonien  311  beftimmen,  fo= 
toeit  biefe  niebt  au§  ben  Äronlänbem  fließen.  21üe 
oon  bem  Parlament  angenommenen  ©efetjesoor= 
fchläge  bat  ber  ©our>erneur  namens  ber  engl.  3Re= 
gierung  3U  beftätigen.  SlUes  Sanb  gebort  geiet^licb 
ber  Ärone,  bie  e»  in  öffentlicher  Sßerfteigerung  an 
bie  ilteiftbietenben  »erlauft.  2lußerbem  toirb  jur 
Seförberung  ber  Siehsucht  unoerfauftes  ftronlanb 
ju  einem  geringen  greife  verpachtet.  3eit  längerer 
3eit  beftehen  Seftrebungen,  bie  auf  eine  engere  3Ser= 
binbung  ber  einjelnen  Kolonien  nach  bem  9Jtufter 
ber  Sominion  of  ©anaba  binjielen.  3m  -O^ärs  unb 
21pril  1891  tagte  in  Snbnep  sur_Seratung  hierüber 
ein  innbünbungsausfehuß ,  beuen  Sorfdjläge  ju= 
näcbft  ben  gefeßgebenben  ^örperfebaften  ber  7  Ko= 
lonien  unb,  menn  biefe  benfelben  angenommen, 
einem  Sunbesparlament  vorgelegt  werben  folltcn, 
boefa  traten  bie  menigften  Kolonien  ber  $xa$z 
tvirflid}  alsbalb  näher.  9iacb  ber  neuen  Sunbes= 
»erfaffung  mürbe  ber  Sunb  ber  7  Kolonien  (9ieu= 
feelanb  eingerechnet)  ben  tarnen  «Commonwealth  of 
Australia»  führen.  Tie  einjelnen  Kolonien  folleu 
« Staaten»  genannt  werben.  Sie  Staatsgewalt  foli 
t»on  ber  Königin  t»on  Gnglanb,  bie  ju  biej'em  ^xoeit 
einen  ©eneralgouoerneur  ernennt,  oon  einem  Senat 
unb  einem  ülepräfentantenbaufe  ausgeübt  werben. 
Sem  ©eneralgout>enteur  ftebt  ein  Seirat  »on  fieben 
verantwortlichen  3Jciniftern,  welche  entweber  Sena= 
toren  ober  Slbgeorbnete  fein  muffen,  jur  Seite.  3fn 
ben  Senat  fehieft  jeber  Staat  8  Vertreter,  welche 
Dom  Parlament  be§  Staates  auf  6  ^ahre  gewählt 
werben.  Sie  SBahlen  für  baS  iRepräfentantenhaus 
finben  alle  3  3>a^re  unmittelbar  burch  bas  23olf 
Statt.  Stuf  je  30000  Sewobner  foli  1  Vertreter 
lommen.  Söeitere  Sorfchläge  jielen  auf  33efeitigung 
ber  interlolonialen^bllfchranfen,  auf  Einrichtung 
eines  SunbeSgerichtS  unb  auf  ©emeinfamleit  oon 
^erteibigungsmaßregeln. 

öeerwefen.  Sa  bie  engl.  Regierung  fein  :TUi= 
litär  mehr  in  ben  Kolonien  unterhält ,  f 0  haben  fid> 
bafelbft  greiwilligenlorpS  gebilbet,  in  einer  ©c= 
famtftärle  oon  über  19000  fliann.  21ucb  Heine 
reguläre  21bteilungen  ftnb  DorBanben.  3^  $üften= 
oerteibigung  unb  jum  Seepolijeibienft  hingegen 
unterhält  bie  engl.  Regierung  in  2X.  ein  ©efchwaber 
oon  5  gebedten  Äteujern,  2  Kanonenbooten  unb 
3  iovpebobooten  mit  147  Kanonen  unb  1058  9ftanu. 
Sie  Kolonialregierungen  felbft  unterhalten  einige 
Kriegsicbiffe  (insgefamt  35  gahrjeuge). 

ginanjen.  21.  befißt  wie  bie  ^iebrjahl  ber  engl. 
Kolonien  bebe  Scbußjölle,  beren  Erträge  feboeb.  bie 
wieberholte  2(ufnabme  r>on  21nleihen  jum  $totde 
oon  Gis'enbabn;  unb  öafenbauten  nicht  entbehrlich 
machen  lonnten.  ^n  leßter  3eit  hat  ftch  in  ben  ein= 
jelnen  Staaten  auch  ein  Spftem  birelter  Steuern 
entwicfelt.  Sie  Einnahmen,  Steuern,  2tu§gaben 
unb  Sdbulben  betrugen  im  Jjabre  1889  in  ^fb.  St.: 


SCuftraften  (©eiftige  Mtur.   SntbedungSgefd^id^te.) 


L77 


Kolonien 

Jleufübtoaleä  .  . 

Victoria 

C.uecnslanb  .  .  . 
cübauftralien .  . 
ffieftauftralten.  . 
Tasmanien  .  .  . 


©efaml 

numifjmrii 

9063397 
8675  990 
3440249 

2  270  433 

382  21:; 
678  909 


Xauon  Steuern 
im  gangen         per  Mopf 


Wu$ßa&eii 


Sctjulöcn 


2  677  169 

3  749  670 

1574  Od  7 
711248 
194  248 
422  644 


2,42 
3,45 
3,97 
2,21 
4,51 
2,-1 


3ufammen      24  511191    i    9329586 

Üteifttac  Suitur.  ®ir<6e.  grüner  bübeten  alle 
enaJL  Jbefüwugen  in  21.  einen  Seil  ber  Xiöcefe  Rah 
tutta.  1836  mürbe  21.  fdbftänbiges  Bistum  unb 
feit  1847  nad?  unb  nad)  in  12  SDtocefen  geteilt,  wo- 
von fedi»  auf  ^icufübmales  (3pbnep,  33atburft, 
©oulburn,  ©rafton  unb  2lrmibale,  Utetocaftle, 
iRiüerina) ,  ^mei  auf  Cueenslanb  (33ri§bane,  9ßorb= 
aueenslanb),  jmei  auf  ÜBtctoria  (äWelbournc  unb 
xBallarat)  unb  je  eine  auf  Sübauftralien  f2lbelaibe) 
unb  SBeftaujtralien  (s$ertt))  fommeu.  S)ct  üöifcbof 
Don  Söbneö,  ber  unter  bem  Grjbifcbof  dou  (Santer-- 
burö  ftebt,  ift  Metropolit  Don  21.  3i£  ber  alle  fünf 
,>a!'ve  äufammentretenben  ßeneralfrmobe  ift  ©öbnete. 
1881  iäblteman:  1511523  ^rctcftantcn  (900000 
ber  angliian.  ttirdie  angebörig),  510503  Slömiidv 
.Hatbolifdjc ,  8815  Rubelt  uno  41 526  Reiben  unb 
JJiehammebaner.  Xas  Seftenmefen  ift  in  21.  mehr 
als  anbersmo  gut  33lüte  gelangt. 

i>  o l f  s  b i l b u n  g s  h)  e f  e n.  X  en  jablreidben  m ou= 
feifionen  entfpricbt  bie  Ginridvtung  tonfeffionsloicr 
cdjulen;  bie  tonfeffionellen  Schulen  finb  im  Wo- 
nebmeu  begriffen,  iefetere  finb  befonbers  Don  feiten 
Per  .Katb,olifen  errietet.  Sic  ;-Jal>t  ber  ^riüatfdnilen 
ift  nod)  eine  große,  aber  fte  finft  im  23ergleicr>  ju  bem 
$adb3tuntber  Dom  ©taat  errichteten  Schulen,  um  bie 
)\d)  bcrfelbe  früher  nicht  befümmerte.  3eit  1880  giebt 
tä  ein  Bcbulgefei),  bas  fieb  auf  bie  engl.  Elemen- 
tare Education  Act  Don  1870  ftütjt,  aber  nid}t 
lebiglid)  für  elementare,  fonbern  and)  für  mittlere 
unb  böbere  2(usbilbung  forgt.  3)et  Schulbefud) 
mährt  bis  junt  14.  Jahre.  2)a3  ©efe&  forgt  für 
berumreif enbe  deiner,  mas  dou  großer  23ebeutuug 
ift  bei  einer  #eDölferung,  bie  fo  jerftreut  mie  in 
21.  mobnt.  Gs  giebt  and)  ftaatlicbe  21benbfd)ulen 
für  (Srmacbfene,  beren  cdjulbilbung  Dcrnacbläffigt 
morben  ift.  Xie  2d}ü(er  ber  3taat»fd}ulen  jablen 
roödicntlicb  3—  1  ijßence  3cb,ulgebüb,ren.  Xen  übri= 
gen  Unter  halt  feiner  3djulen  bestreitet  ber  Staat 
aus  feinen  Dtittclu.  Ofau  zahlte  1890:  OKU  =  dui= 
len  mit  616553  Schülern.  Uniüerfitäten,  ben  eng= 
lifeben  äbnlicb,  giebt  es  in  Snbnet)  Melbourne 
unb  2lbe(aibe.  Xie  Uniuerfität'  »on  2tbe(aibe  ift 
auch  ben  {jjrrauen  geöffnet.  Xic  i'JMtglieber  ber 
Schule  ber  .Hünftc  ju  Stjbneö  erriebteten  187 1  eine 
Jtrbeitcrfcbulc,  in  ber  teebnifeber  Unterricht  erteilt 
mürbe.  Xiefc  mürbe  188:>  dou  ber  ))iegteruug  über: 
nommen,  bie  ^ugleid)  ein  beftimmtes  Stiftern  für 
tcd)nifd)en  Unterriebt  feftfetjte,  ber  jeftt  audj  in 
.Dielbournc  uno  2lbe(aibc  erteilt  mirb.  2lufscrbem 
giebt  es  .sjanbmcrfcrinftitutc  in  allen  Stäbtcn.  ©es 
lehrte  ©efellfcbaften  haben  ihren  £.it>,  in  Söbneti, 
Melbourne,  Ajobart  unb  2tbelaibe. 

X te . ',  e  i  t  u  n  g  s  l  i  1 1  e  r  a  t  u  r  bat  einen  f ehr  raf  d)cn 

Jluffchmnng  genommen.    Xas  ioid)tigfte  ölatt  in 

Jleufübmales  ift  ber  tdglid)  morgens  erfd)eincnbe 

Moni  int-  Herald»;  jeben  Jtbenb  erfdjeinen 

bvening  Mail»  unb  «Eveoing  N«\s  •  .     ,\u  ber 

"ii.    1 1.  Hilft,    ii. 


9250271 
7  919902 
3594626 
2  355  927 
386000 
681071 


im  flaiMcn  pn  Slopf 


16  646  Hü 
37  367027 
25840950 
20  135500 
1  371  981 
5  Olli  05(1 


41,57 
33,42 
63,54 

<;:;,.- 

31,39 

33,13 


3,23        24188400       L36  680957       44,50 

Molonic  Victoria  befinbeu  fid)  unter  ben  in  äHel-- 
bourne  eridjeinenbeu  ocitungcu  brei  täglidje:  -Ar- 
gus», «Age»  unb  «Herald»;  monatlid)  erfdeineniu 
gebiegener  Ausführung:  «The  Australian  ülustra- 
tf.'d  News»  unb  «The  Sketcher»,  mödtcntlid)  ein 
äBigblatt:  «The  Punch»,  ebenfo  mödientlid}  einmal 
«The  Australasian»,  «The  Leader»  unb  «Weekly 
Times».  2(ud)  haben  in  Melbourne  bereits  Jour- 
nale ernften  litterarifdien  unb  miffcnfcbaftlid)eu  3n= 
balts  33oben_  gemounen.  v\n  cübauftralien,  SBcft= 
auftralien,  Qucen^lanb  unb  Tasmanien  herrfeben 
dbnlicbe  ^erh,ältnif)c.  ,^o  eine  beutfde  3eitunfl 
(«2luftralifcbe  3eitung>  unb  c3(orbauftralifd)e  3ei= 
tung»)  erfebeint  in  2lbe(aibe  unb  Brisbane. 

(£tttberfung§ßefrf|irf)tc.  Xer  fünfte  (5rbteil  bat 
feinen  üftatnen  nor  ber  Gntbcdung  erhalten.  Xie 
Martograpbeu  bes  16.  Jahrb.,  nameutlid)  HHercator 
unb  feine  Schule,  glaubten  auf  bie  Autorität  bes 
^tolemäus  bin  an  basQ3eftehen  eines  großen  2üd= 
lanbes,  bas  dou  lHiagalbäes  1520  im  Jcuerlaube 
unb  Don  be  :)ietes  1545  in  ber  lUorbiüftc  Don  9teu= 
guinea  gefeben  toorben  mar.  ÜRan  nannte  es  «bas 
unbekannte  Süblanb»,  «Tewa  australis  incognita», 
unb  biefcs  v^b,antafiegemdlbe  friftete  fein  Xafein 
bis  auf  bie  jtueite  SGBeltreife  (ioots.  Xie  erfte  hifto= 
rifch  nacb,meisbare  (5'ntbedung  21. s  fällt  ins  Jabr 
16(  »5.  Diad}bem  bie.löollänbifcb:Cftinbifd)e.,5anbels= 
gefcllfcbaft,  gegrünbet  1600,  fich  juerft  auf  JaDa, 
bann  auf  bax  lUtoluffcn  feftgcfet5t  hatte,  ging  bas 
ödjiff  Xunftcn  i  Jäubcbcn),  Äapitän  SBillem  Janss. 
(b.  b.  ^ans^oon),  1605  dou  SBantam  ab,  um  bie 
^rage  ju  entfd^eiben ,  ob  Neuguinea ,  mie  bie 
cdnile  s.D(ercators  behauptete,  eine  Jnfet  fei,  ober 
ob  es  einen  Xeil  bes  unbekannten  Süblanbes  bilbe. 
SBiUem  Jans.v  üerfehltc  bie  lorresftrafie  unb  geriet 
in  oen  (Sarpentariagolf;  er  behauptete  baber,  sJleu= 
guinea  gehöre  jum  Acftlanbc,  unb  bei  biefer  2(nfid)t 
blieb  man,  bis  (Soot  1770  bur<b  bie  Xorresftraf>c 
fuhr  unb  baburd)  enbgültig  jieuguinca  doiu  fübl. 
Aeftlanbc  abtrennte.  Rtuat  hatte  Vuis  §803  be  lorres 
icfeon  1606  bie  nad)  ihm  benannte  Strafe  dou  Oft 
nad)  SSBeft  bnrchfegelt,  allein  feine  iüeridjte  tarnen 
nicht  an  bie  öffentlicbfeit;  ber  eine  mürbe  erft  1762 
Don  ben  (inglänbcin  in  :Diani(a  entbedt,  ber  anbere, 
ber  nad)  Spanien  gelangt  mar,  erft  1878  aus  bem 
2(rdnD  dou  Simancas  Deröffcutlid)t.  Xa  nun  bie 
bollänb.  idiiffe  auf  ihrer  ,yalu't  Dom  .Uaplaubc  burd) 
ben  %\nbiid)cu  Leeau  fett  1611  ,uterft  bis  jum  5)ieri= 
Dian  dou  ,V"iDa  gegen  Büboften  bis  jutn  36.  nitb  40. 
fübl.  $r.  ftcuerten  unb  bann  norbmärts  gingen,  [0 
mufUeu  fic  notmenbigermeife  gelegentlich,  bie  3Öefts 
lüfte  21. s  berühren,  toeil  yioerläffige  ßdngenbe^im- 
niungeu  auf  ber  See  nod)  nidit  möglich,  mareu,  bas 
id)iff  alfo  leid)t  über  ben  ilUevibian  dou  ,\aDa  bin* 
ausgerateu  tonnte  unb  bann  auf  21.  treffen  mußte. 
3o  mürben  bis  1612  Xeile  ber  Söeftfüfte  entbedt 
unb  aufgenommen.    Jn  biefem   "salue  muvbe  bee 

12 


178 


Stuftraficn  (C£ntberfunQ-3gefcf)td^te.) 


grofie  bellaub.  Seemann  ?lbel  x~saneg.  Jaeman  »om 
©eneralgouwerneur  Antonio  öan  Tiemcn  auege= 
fanbt,  um  jenfeü  bei  40.  fübl.  ©r.  »orgubringen  unb 
ta^  unbefannte  2üblanb  aufgufinbcn.  Gr  berührte, 
öon  ber  3nfcl  SJtauritiue  fommenb,  24.  'Dien.  1642 
bie  SBeftfüfte  ber  ^nfel  Jasmania,  bic  er  ©an  Sie- 
mcnelanb  nannte,  fuhr  an  ber  Söeftfüfte  bin,  ent= 
bedte  bie  SBeftfeite  »on  Sceufcelanb,  ba§  er  für  einen 
Üeil  beS  Süblanbe»  hielt,  berührte  bei?  XonQa- 
2lrd)tpel,  bie  Siorboftfeite  be£  ©iemard'=2lrdupel> 
unb  Steuguhuwe  nnb  hatte  burd)  biefe  gahrt  bc= 
miefen,  bafs  Sceubollanb  (fo  nannte  man  bie  neu* 
entbedten  .Uüiten  äL§)  nicht  mit  bem  unbefannten 
Süblanbc  gufammenbäuge.  Stadlern  er  1644  junt 
gmeitenmal  auegefenbet  roorben  mar,  fuhj  er  an  ber 
Sübfüfte  Neuguineas  hin,  unterfud)te  ben  ©elf  »on 
Garpentaria  unb  ben  ©an  Siemenegolf  unb  folgte  bcr 
SRoTbroefttufte  bei-  geftlanbee,  hie  er  Sc  SBittelanb 
unb  bae  Map  üfiortbmeft  erreichte.  Sobann  f ehrte 
er  nad)  ^at>a  gurüd.  Cb  Neuguinea  mit  2t.  gu= 
fammenhänge,  marb  nidH  entfdneben.  Sie  ent-- 
bedten  Hüftenftreden  reigten  nid)t  gu  meitern  Untere 
fuchungen.  6o  blieb  bie  Henntnie  oon  ttn  lüften 
125  ^abre  lang  biefelbe,  obmobl  einige  ©erfuebe 
innerhalb  biefer  ^eit  unternommen  mürben. 

©on  ber  hrit.  Slbmiralität  mürbe  1769  ber  tönigt. 
Societät  ber  9"Biffenfd)aften  bae  ©arffdnff  Gnbea= 
»our  gur  Verfügung  gefteilt,  unb  biefe  fenbete  gur 
©eobad)tung  bee  Surdjgange  ber  ©enus  burd}  bie 
Sonne  ben  Kapitän  Goof  au*.  Siefer  umfegeltc 
im  ?ian.  1769  bae  Aap  ftoorn,  tarn  13.  2lpril  nach 
Tahiti,  umfegelte  »om  Ctr.  1769  hie  Gnbe  Sftärj 
1770  gang  Steufeelanb,  entbedte  bie  Goofftrafte 
unb  traf  am  19.  2tpril  auf  bie  Cftfüfte  2l.e  unter 
37"  58'  fübl.  ©reite,  meftlid)  r>om  Aap A^ome.  SBon ba 
nörblid)  fegelnb,  tarn  er  in  bie  ©otamibai,  fteuerte 
an  ber  gangen,  hie  bahin  unbefannten  Cftfeite 
21.»  entlang  unb  erreichte  21.  2lug.  bae  Storbenbc 
bee  kontinente.  Goof  gab  bem  gangen  öftl.  Hüften-- 
ftriche  ben  Tanten  Stern  South  Salee.  %  St.  gorfter 
machte  1780  juerft  ben  ©erfud),  2t.  ale  fünften  Erb- 
teil anguerfennen.  $n  Gnglanb  mürbe  1786  be= 
fchloffen,  bae  öon  Soof  entbedte  Hüftenlanb  ju 
folontfieren  unb  gunädift  Verbrecher  bahin  gu  üer- 
fdnden.  Unter  gübrung  bee  Hapitäne  2lrtbur 
©Hllip,  ber  gum  @ou»erneur  unb  Cherhefehle^ 
t)aber  r>on  Steufübmalee  ernannt  morben  mar, 
langte  18.  San.  1788  ein  ©efebmaber  mit  778  ©er= 
bred)ern  an  ber  Hüfte  bee  auftrat,  geftlanbee  an,  bie 
bei  ber  ictugen  Stabt  Spbnep  angefiebelt  mürben. 
2tm  7.  gebr.  mürbe  eine  georbnete  Regierung  für 
bie  Kolonie  com  .Hap  2)orf  bie  gum  Spbnep  unb 
nach,  bem  Jmnern  hie  gu  13r  öftl.  S.,  einfd}lief5lid) 
ber  anliegenben  ^nfeln,  eingelegt. 

3Jad)  met)rern  Unternehmungen  jur  G'rforfdumg 
bee  Innern  unb  ber  töüfte  marb  bie  nächfte  midtige 
Grpebition  im  SKai  1813  unternommen,  mo  2Bent= 
morth,,  Slarlanb  unb  Samfon  über  bie  ©lauen  Ökrge 
hie  jui  Quelle  bee  Gor-^ber  t»orbrangen.  Sd)on  int 
9tor>ember  beefetben  ^ahreei  mürbe  r>ojn  ©ourterneur 
Vadlan  =  3)cacguarie  ber  ^'aubfermeffer  Goane  mit 
fünf  ©cgieitern  gu  meitcrer  ßrfunbung  bee  Sanbee 
auegefanbt,  üherfd)ritt  ahermale  bie  ©lauen  ©erge 
unb  unterfudite  ben  DJiacquarie-iHiüer.  ©innen  fedje 
9)lonaten  mürbe  eine  Strafe  über  bae  ©ehirge  her= 
gefteilt,  ber  ©ouöerneur  felbft  unternahm  eine  Dtetfe 
ins  innere  unb  legte  bort  im  ©runb  gu  ber  ®tabt 
©athurft.  eine  meitere  ßrpebition  Goane'  1815 
führte  gu  ber  gntbedung  bee  gluffee  2ad?lan.  1817 


ging  ber  i'anboermcffer  Drlen  »on  Spbnen  aue  gu= 
erft  an  ben  obern  D.Uacquarie,  bann  an  ben  Üacfylau, 
hie  er  im  ^uli  ben  34/  fübl.  ©r.  erreichte,  1818 
gog  er  mieber  aue,  um  itn  9)iacquarie  bi»  bahin  gu 
erforfeben,  mo  er  fid)  in  ber  Gbene  in  Sümpfen  ter^ 
liert,  manbte  fich  r»on  ta  oftmärte  über  bie  £iüer= 
poolherge  gurüci  unb  erreichte  bie  .Hüfte  bei  ^ort- 
Iflacquarie.  3m  Oft.  1824  fanbte  man  öamiltou 
Öunte  unb  öooeü  aue,  bie  über  ben  iDlurrumbibgee 
hie  sJ3ort-v45l)iüip  oorbrangen  unb  fo  bie  Gntbedcr 
bee  öftl.  ©ictoria  mürben.  S)er  ©otanifer  Stilen 
Gunningham  ging  1825  has>  2h,al  bee  Runter  auf= 
märte  unb  entbedte  1827  bae  tjerrlidje  Slafellanb 
ber  ^iuerpoolebenen  unb  nörblid)er  bie  grünenben 
JBiefenlanbfchaften  ber  Sarling  ■  S)omne.  1829 
mürbe  bic  Kolonie  SBeftauftralien  angelegt. 

%\n  %an.  1829  unternat)in  .Uapitän  Sturt  mit 
©.  iDtacleap  eine  Steife,  um  ben  Dturrumbibgee  gu 
erforfchen.  feie  tarnen  an  ben  SJturrap  unb  an  tm 
Sarling,  enblid)  im  gebr.  1830  an  ben  ftüftenfee 
2Xleranbriua ,  mo  ber  üDturrap  münbet.  5n  ^m 
Steifen  (1831,  1835,  1836)  erforfchte  ber  Sanboer^ 
meffer  Sir  2homae  DJtitchell  ia^  glufegebiet  bee 
iÜcurran  unb  feiner  Siebenflüffe,  bef onbere  be§  S)ar= 
ling.  Sturt^  gmeite  Steife  1835  gog  bie  ©rünbung 
ber  Kolonie  Sübauftralien  unb  ber  Stabt  2tbelaibe 
1836  nach,  fid}.  ©on  t)ier  aue  burchftreifte  Gpre 
1839 — 41  bie  Seenregion  unb  SBüfteneien  ber  Süb= 
füfte  unb  gelangte  nach  ©eftauftralien  gum  ftvng= 
©eorge^Sunb.  Snjn'tfdjen  t/atte  ^^ilipp  parier 
Hing  r>on  1817  bis  1821  bie  gange  9iorbmeftfüfte 
unb  bie  Siorboftfeite  be^  geft^n^es  innerbalb  bee 
©arriereriffe  permeffen  unb  bamit  bie  fog.  ^nner= 
route  gur  Jorreeftrafce  eröffnet,  ©cllenbct  mürben 
bie  llnterfucbungen  ber  auftrat.  Hüftenfäume  erft 
1837—42  burd)  bie  forgfältigen  2tufnabmen  ber 
Hapitäne  35>idham  unb  2tofee.  ©alb  barauf  mürbe 
1844/45  üon  Sturt  ber  erfte  ©erfud)  gemacht,  t>on 
S.  nacb  9t.  ben  gangen  kontinent  gu  burd)fd)ncibcn ; 
aber  er  tarn,  nur  bie  241/2°  fübl.  ©r. 

3m  ^.  1844  mürbe  nad)  bem  nod)  gang  unhe- 
tannten  Dtorboften  eine  Grpebitton  unternommen 
burch  einen  tl)atfräftigen  2beutfd)en,  Subm.  i'eich- 
harbt.  Serfetbe  »erliefe  13.  2tug.  Spbnep  unb  rich- 
tete feinen  233eg  bireft  nad)  bem  Garpentariagolf, 
»erfolgte  bann  bae  gange  Hüftenlanb  beefelbcn, 
burdigog  bie  Glitte  ber  ^>albinfel2lrnhem=2anb  unb 
laugte  17.  S)ej.  1845  in  ©ictoria  am  $ort*(Ifftngton 
an  ber  Siorbtüfte  an.  9iod)  ebe  biefe  :Heife  beenbigt 
mar,  reifte  17.  sJto».  1845  abermals  9)titd?ell,  mohl 
auegerüftet  auf  ein  ^abr  unb  in  gabireicher  ©egtci= 
tung,  ab,  um  einen  2Beg  burch  bae  innere  nad)  bem 
Garpentariagolf  aufgufinben,  entbedte  ben  ©ictoria 
ober  ©arcoo,  febrte  24.  Sept.  1846  um  unb  traf 
20. 3>an.  1847  mieber  in  Spbnei)  ein.  Hennebri,  einer 
feiner  ©egleitcr,  »erfolgte  s_Uiitd)elle  neue  Gntbedung 
meiter,  mürbe  aber  auf  feiner  gmeiten  Steife  in  ber  Stäbe 
»on  .Ha»  ;')ort  »on  ben  Gingeborenen  getötet.  £eicfa= 
harbte  ©erfuch,  1846  »on  ben  Sarling=2)omne  aue 
nach  2öeftauftralien  gu  gelangen,  fd)lug  fe_b,l.  2tuf 
bcr  britten  Steife  1847  gum  ©arcoo  ift  er  »erfd)ollen. 
Gnblid)  mürben  noch  1848  in  SJÖeftauftrqlien  Gnt^ 
bedungereifen  nad  bem  ^nnern  unternommen  unb 
burd)  biefelhen  bae  SBeibegebiet  ber  Kolonie  am 
SdMoancnfluffc  anfchulid^  nad)  Cftcn  enocitert. 

9tad)bem  infolge  bee  übeln  2luegang»  ber  Steifen 
Hiennebpe  unb  ^cichharbte  auf  mehrere  Sabje  bie 
gorfchung  geftodt  hatte,  ging  21.  G.  ©regorp  1855 
mit  gmei  ^d)iffen  unb  einer  reichen  2tuerüftung 


Stuftraften  (©ntbecfungSgefdjidjte.) 


179 


nach  ber  Sreadjernbai  an  bcr  SRorbrufte,  weftlid)  pon 
2Irnl)eim£anb,  um  bcn  bort  münbenbcnSictoriafluj? 
m  erforfcben,  bcn  Kapitän  Stofe<o  1839  cntbcdt 
tjatte.  ©reg  ort)  folgte  beut  ctrome,  menbete  fid) 
bann  nad)  62B.  unb  febrte  im  SWärj  185G  in  faft 
21°  fübl.  Sr.  Por  einer  unburd)bringlid)en  Sanb-- 
wüfte  wieber  um.  ÜBotn  Unterlauf  bei  Victoria 
wenbetc  er  fieb  bann  nad)  D. ,  übertritt  bie  IDlttte 
pon  2lrnl)eimVanb  unb  burcbjog  nun  bief  elben  ©egen= 
ben,  bie  i'eicbbarbt  auf  feiner  erften  Steife  erfunbet 
hatte.  2lm  25.  S)e§.  langte  er  wieber  in  Spbneo  an. 
Salb  barauf  unternahm  ©regorp  eine  neue  Steife 
nacb,  2B.#  um  womöglich  bie  ©puren  Veid)barbts  auf- 
jufinben.  Gr  brach,  im  9Jiärj  1857  auf  unb  erreichte 
benSarcoo  (Victoria),  folgte  bem  SBett  be§  Zt)  omfon, 
bem  Gooper=  unb  StrjelecfrGreef  unb  traf  im  ^uti 
in  2tbelaibe  ein,  ohne  fein  3id  erreicht  ju  haben, 
^n  berfelben  3eit  beschäftigte  man  fiel?  eifrig  mit 
ber  ßrforfdnmg  bes  im  91.  bes  Spencergolfg  ge= 
legenen  ©ebietes>  ber  Saljfeen;  befonbers  1859  mar 
bier  9JtacSonall  Stuart  tt)ätig  unb  bereitete  fid)  fo 
auf  feinen  grofsen  $lan  einer  2)urd)freujung  bes 
ganjen  ^eftlanbes  pon  S.  nad)  9c.  por.  9cad)  jmei 
Serfucben,  auf  benen  er  jur  Umfein"  gej  Wungen 
mürbe,  brad)  er  im  üftoo.  1861  junt  brittenmal  auf, 
um  mieber  biefelbe  Strafe  ju  sichert.  Sie§mal  !am 
er  an  ben  Strangmaps^Süper  unb  in  bas  berrltcbe 
Sbat  beä  SRoper.  2lm  21.  Suli  1862  pflanjte  er  an 
ber  9forDfüfte  pon  2lrnhem  =  2anb  bie  brit.  flagge 
auf  unb  ging  bann  sunt  Garpentariagotf  hinüber, 
•üftacb,  einer  aufeerorbentlid)  febnoierigen  Stüdreife 
langte  er,  faft  fterbenb,  nad)  44möd)iger  2lbmefen-- 
beit  mieber  bei  feinen  Sanbsleuten  an.  ßurj  Por 
Stuarts  Stüdfebr  pon  feiner  erften  Steife  brad)  Pon 
SJtelbourne  aus  im  2tug.  1860  eine  Grpebition  auf 
unter  Stöbert  D'öara  Surfe,  in  Begleitung  bes 
Stftronomen  9BiU§,  bes  2lrjtes  ©edler,  bes  9?atur= 
forfdjers  Seder  u.  f.  m.,  gegen  30  s}>erfonen,  bie 
25  .Uamele,  25  $ferbe  u.  f.  w.  mit  fidj  führten.  Sie 
©efeltfd)aft  teilte  fid)  in  brei  Partien,  bereu  jebe  fid) 
auf  bie  anbere  ftüjjen  f  ollte,  menn  fie  im  Stüden  au- 
flud)! ju  fudjen  genötigt  mürbe.  Surfe,  Sßills,  .Hing 
unb  ®reij  aber  brad)en  im  Sej.  1860  pom  Gooper 
naä)  31.  auf  unb  maren  im  $ebr.  1861  an  ber  fumpfigen 
Safte  bes  Garpentariagolfs;  ohne  jebod)  bas  9Jteer 
felbft  erreichen  ju  fönnen.  2lm  21.  2lpril  langten 
fie  im  Vager  ber  jweiten  2lbteilung  mieber  an,  fanben 
aber  basfetbe  Perlaffen.  So  famen  Surfe  unb  feine 
©enoffen  in  G'lcnb  unb  öunger  um,  mit  2tusnat)me 
fttngs,  ber  pon  einer  unter  ftowitts  ftommanbo  im 
3uli  1861  PonlUtctbourne  ausgefenbeten  öilfserpe; 
bition  15.  Sept.  in  einem  Vager  bcr  (angeborenen 
jum  Sfelett  abgejel)rt  porgefunben  mürbe.  Sie 
.Kolonien  Sictona  unb  GueenSlanb  fanbten  nun 
gemeinfehaftlid)  ein  Sd)iff  pon  ber  9Jtoreteubai  aus 
nad)  ber  Jtiifte  bes  Garpentariagotfs,  um  Surfes 
Spuren  aufjufinben.  Son  hier  ging  Vanbsborougt) 
im  ,yebr.  1862  und) S.  ben  AÜnbersoKroer  aufwärts, 
bann  längs  bes  £bomf  on,  SBarrego,  Darling  u.  f.  m, 
unb  traf  im  Aitni  1862  triebet  in  bcr  öeimat  ein, 
naa)bem  er  f  omit  als  jmeiter  näcbft  Surfe  ben  ganjen 
(Erbteil burdjtreujt hatte.  siluf',erbem  hatte bicMolonic 
Sübaitftralicn  slUad(inlap  nad)  bem  (Soopcr  =  (ireet 
ätir  Suffudjunfl  ©urlesi  geienbet,  unb  biefer  fanb 
öftlich  dou  Surtes  ;Koute  ebenfalls  ben  sJi^eg  burd) 
ben  ganjen  Kontinent  bis  jum  t^arpentariagolf. 

n  feit  1824  hatte  bie  brit.  Regierung  oer^ 
febiebene  Serfudje  gemacht,  bie  sJ(orbtüftc  pou  21. 
ju  befeHen.  3)a  aber  ber  erwartete  JdiHen  in  Sc^ig 


auf  bie  V)aubclsbe3iel)ungcn  junjehen  21.  unb  Cftafien 
nicht  eintrat,  mürben  biefe  Serfudje  aufgegeben. 
(Srft  nad)bem  Stuart  1862  pon  Sübauftralicu  aus 
über  Vanb  bie  Jcorbfüftc  pou  2lrnl)etm\!anb  erreicht 
hatte  unb  ba^  «Northern  Xerritorp»  unter  Sermah 
tung  bcr  Kolonie  Sübauftralicu  gebellt  mar,  nal)m 
biefe  bie  Sefiebelungsangetegenheit  in  bie  öanb. 
sJcad)  met)rcru  erfolglofcn  C5"rpebitionen  (f.  sJforb-- 
auftralien)  fanbte  bie  iHcgierung  27.  2)ej.  1868  ben 
IShef  ber  Sübauftralifchen  Vanbespermeffung,  (^)op= 
bcr,  mit  ber  erforberlid)en  Ü)cannfd)aft  nad)  Sorben 
ab,  ber  in  ber  Umgebung  Pon  ^ort=S)armin  unqe= 
fähr  2700  qkm  permafj  unb  15.  9cop.  1869  bereits 
in  2foelaibe  mieber  eintraf. 

Ginen  beffern  Serlauf  naf) m  bie  2lusbreitung  ber 
2lnfiebelungeu  im  nörbl.  üueenstanb,  befonbers 
nad)  bem  Garpentariagolf  hin,  inbem  bas  Sebürfnis 
nad)  neuen  Sßeibetänbereien  3u^ripatunten;ehmun= 
gen  anregte.  21B  18-41  ftapitän  Stofeg  bas  fübl. 
Üferlanb  bes  (Sarpentariagolfö  obie  Gbenen  ber  Ser= 
hei^ung»,  «bie  ©ebbten  (5benem>  nannte,  war  pom 
ganzen  heutigen  Queenslanb  nur  ber  füblicbftc  2Bin= 
fei,  bie  Umgegenb  ber  9Jioretonbai,  fdjmad)  beficbelt. 
Seitbem  haben  bie  2lnfiebelungen  in  ihrem  'Jort- 
fchreiten  nad)  SR.  ben  Garpentariagolf  erreicht.  5)ie 
Srüber  ^ranc  unb  2lleranber  ^arbine  fowie  ber 
©eometer  9iid)avbf on  gingen  1864  mit  einer  grofsen 
Siehh.  erbe  Pom  obern  Surbefinfluffe  in  Oueenslanb 
nad)  ber  91orbede  ber  öalbinfel  2Jorf. 

91ad)bem  21.  Oft.  1872  bie  Selegrapbenlinie  oon 
2lbelaibe  im  S.  bi§  nad)  s$ort=5)armin  im  91.  bem 
Serfehr  übergeben  worben  war,  nabm  aud)  bie  Gr= 
forfd)ung  be§  Innern  einen  mächtigen  21uffd)Wung. 
Schon  wäh,renb  beö  gortfd)reitenS  ber  2lrbeit  bil= 
beten  ftch  an  ber  Sinie  fleine  91ieberlaffungen  an 
günftig  gelegenen  Stellen,  unb  pon  biefen  au§  unter= 
nahmen  fpätere  ^orfchunggreifenbe  wie  (5rnft  ©ites 
(1872j  unb  SJB.  CS.  ©offe  (1873)  äumeift  ihre  25an= 
berungen.  S)er  ©lanjpunft  war  ber  3ug  2ßarbur= 
ton§,  bem  es  gelang,  bie  auftrat.  2£eftl)älfte  ju  burd)= 
fchneiben.  (5r  Perlicf3  im  Scj.  1872  2lbelaibe  unb 
im  21pril  1873  2llice=Springs,  üfaerfchritt  bie  9Jkc= 
5)onnell  =  Serge  unb  erreichte  nad)  unenblicben 
9JUibfeligfeiten  im  91op.  1874  s^erth  in  2Beftauftra= 
lien.  Sßeniger  meitreid)enb  waren  bie  Steifen  pon 
^sot)n  sJto^  unb  3ob"  3'ovrcft  (1874).  Sie  innem 
Stiften  würben  pon  ©ile3  (1875—78),  öobgtinfon 
(1876)  unb  6-  Sere  Sarflap  (1877)  burd)forfd)t. 

^ohn  ^orreft  beenbete  im  Sept.  1879  eine  311 21n= 
fang  bcsfelbcn  3abre§  unternommene  Steife  nad) 
bem  oötlig  unbefannten  9iorboften  ber  Kolonie 
ÜOeftauftratien  unb  fanb  an  ben  Ufern  beö  Jiferop 
herrliche  2lllupialebenen.  Sie  fpätere  Steife  erwies 
fid)  alö  fchwierig;  immerhin  aber  finb  auf  meft- 
auftral.  ©ebiete  20  Will,  unb  auf  fübauftrat.  @e= 
biete  gegen  5  9Jcill.  2(crcs  gute!  @ra§=  unb  wob,l= 
bewäffertes  2(derlanb  aufgefunbeu  worben,  pon  bem 
ein  guter  Seil  fid)  für  bcn  Sau  pou  3"derrohr  unb 
Weis  eignen  wirb.  —  ©reslet)  Vutin,  bcr  Sefitjcrunb 
SRebacteur  bes  in  Srisbane  crfd)cinenbcn  «QueenS= 
lanber»,  entfenbete  Pom  Sarcoo  25.  Tsuli  1878  auf 
feine  .Heften  unter  Rührung  uon  Srneft^aoenc  eine 
Grpebition,  um  jene  unbefannten  ©cgenben  Pom 
2lusgaugspunf te  in  ber  :Kicttung  nad)  s^ort=2)arwin 
ju  erforfeben,  ob  fid)  eine  übertanbeifenbahu,  pou 
bem  Drte  Sladall  auögct)cnb  unb  in  ^ort^Sarwin 
enbenb,  ohne  befonbercSdjmierigfeiten  werbe  anlegen 
laffen.  Sie  burchreifte  ©egenb  bot  feine  Sd)wicrig= 
leiten  für  ben  Sau  einer  Gifenbahn. 

12* 


180 


Sluftraficr 


über  bie  neuem  jjSotjdjunßäretfen  in  ben  cinjel= 
nen  teilen  21.»  f.  2J3eftauftralien,  ÜJcorbauftralien, 
Sfleranbralanb,  Sübauftratien,  9ceufübwales\ 

8  itteratur.  Son  t>en  neuem  Schriften  über  21. 
fmb  heroor.ut beben:  Trollope,  Australia  aud  New- 
Zealand  (2  Sbe.,  l'onb.  1873;  2.  2lufl.  1875);9tan= 
fen,  The  dominiou  of  Australia  (ebb.  1873);  33eau= 
DOtr,  Australie  (in  «Voyage  autour  du  monde», 
II ).  äCufL,  s$ar.  1874) ;  ffiallace ,  Australasia  (in 
Stanforbä  «Compendiuni  of  geography  aud  tra- 
vel»,  Öonb.  1879);  öaöter,  Australasian  Statistics 
for  the  year  1879 r.Uietbourne  1880) ;  berf .,  Austral- 
asian Statistics  for  the  year  1884  (ebb.  1885) ;  The 
Australian  handbook  and  almanac  (Conb. ,  jähi- 
lid));  (ihviftinann,  2(.  ©efdjicbte  ber  ß'ntbedung  unb 
Kolonifation  (ein  populäre»  SBerf,  2.  2lufl.,  bearb. 
von  Cberlänber,  8p}.  1880);  gfegeralb,  Australia 
(gonb.  1881);  Sung,  Ser  SBelttetl  21.  (4  Sbe.,  Spg. 
u.  $raß  1883) ;  Sicterg,  Voyage  en  A.  f$m.  1883) ; 
Spencer,  Australasia  («Consular  Reports  U.  S.», 
1884);  £).  ey.  öatton,  Advance  Australia  (2onb. 
1885);  Yearbook  of  Australia  for  1885  (ebb. 
1885  fg.);  Seelborft,  21.  unb  Sumatra  (Spj. 
1886);  ©raf  2tnrep=(*lmpt,  SCuftralicn  (3  Sbe.,  ebo. 
1886);  SWann,  Eight  Months  with  Dr.  Leich- 
hardt  in  1846/47  (Söbnep  1888);  ßumbofe,  Staubt 
ll'iennesfecebere  (Kopenb.  1888;  beutfd)  u.  b.  %,: 
Unter  löcenfcbenfreffem,  öamb.  1892);  #aoenc, 
History  of  Australian  exploration  (Söbnep  1889); 
SS.  3ßeftgartb,  Half  a  Century  of  Australian  pro- 
gress  (8onb.  1889);  (§.  @Ue§',  Australia  twice 
traversed  (ebb.  1889). 

harten.  .'ougfyes  unb  Turner,  Map  of  Australia 
and  Xew-Zealand  1:20000000  (Sonb.  1880); 
Bamberg,  ÜEBonbfarte  von  2t.  1  -.8330000  (8.  2tuf(., 
Serl.  1888) ;  Sauenc,  Sketch  map  showing  explo- 
rationsrnade  1878/79,  1882/83  1:625000  (2lbe= 
laibe  1884);  oon  .viaarbt,  Sebutwanbtarte  t>on  2t. 
unb ^olrmefienl :  16000000 (SBien  1885) ;  Oceanie. 
(arte  murale  (53rüff.  1885);  The  Xew  Atlas  of  A. 
I,  II  (Sübnett  1886;  wichtig  wegen  ber  ©ountte3= 
grenjen;  29  harten);  SIBiUiams,  Philips  Handy  Vo- 
lume Atlas  of  Australasia  (fionb.  1888;  16  Karten) ; 
Öanbtle,  ©eneralfarteüon  2t.  1: 20000000  (13.2tuft., 
©log.1889);  ©arren,  Picturesque Atlas  ofA.  (Spb= 
nei)  1888);  aufserbem  bie  ©eneralfarten,  SBanbfar= 
ten  von  Kiepert  (SBcrI. ,  Weimer)  unb  bie  Karten^ 
blattet  oon  2t.  in  ©tielerä  öanbatlaS  (©otba  1890); 
ferner  geotog. ,  botan.,  etbnotog.  Karte  dou  2t.  in 
Sergbaus' v}>bi)iifal.  2ttla§  (©otba  1885  fg.).  Sfenes 
Karte:  Continental  Australia  in  1:3200000  ift 
in  neuer  2tuf(age  1889  in  üDcelbourne  erfebienen. 

Sluftralier,  in  weiterm  Sinne  bie  Semobner 
ber  ^nfeln  ber  Sübfee  (f.  5taf et :  2tuftratifd)e 
Sötfertppen;  2)cetanefter,  §ig.  1,  5,  7,  9,  11; 
vt>oh)nefier,  gtg.  4,  6,  8, 10, 13, 14;  s$apua,  gig.  2, 
12).  3»m  engern  Sinne  werftest  man  unter  2t.  bie 
Urberoofyner  bes  auftrat.  gefttanbes,  bie  eine  non 
ben  Seroobnem  ber  umliegenben  unfein  oerfdiiebene 
:Kaife  bitbeu  (f.  Tafel  jjfig.  3).  Sie  Körperfarbe  ber 
21.  ift  ein  gefätttgteä  Haffce=  ober  Sdjofolabenbraun; 
nur  im  ©eftdit  machen  fieb  gelbe  Töne  bemerfbar. 
5tn  übrigen  ift  bie  garbc  eine  gleichmäßige;  bie 
Öaut  fühlt  fid)  roeid)  an,  roie  bei  ben  fdnuarjen 
Waffen  überbaupt.  SaS  Kopfhaar  ift  rein  febwarj, 
etwas"  bart  anzufühlen,  mit  entfd)iebener  Neigung 
jur  welligen  Siegung,  bie  fid)  weniger  im  Anfange 
all  im  »eitern  Verlaufe  bemerfbar  maebt.  Ü)üt= 
unter  biegen  fid)  nur  bie  Guben  um,  ohne  fid)  in 


eigentliche  Torfen  jufammenjufügen.  3fo  anberu 
fällen  finbet  bagegen  ausgefprod)ene  £odenbilbung 
ftatt.  9/Birb  bas  ßaar  fd)led)t  gepflegt,  fo  ftefjt  es 
bufd)ig  com  Kopfe  ab  unb  öerfUjt,  ähnlich  roie  bei 
frausbaarigen  :Haffen.  T)ie  ^älle  oon  itrausbaarig= 
feit  unter  ben  21.  finb  roobt  auf  Äreujungcn  mit 
frausbaarigen  ^nbioibuen  jurüdjufübren,  roelcbc 
im  S.  »on  Tasmanien,  im  vi.  t>on  Neuguinea  auf 
ben  auftrat.  Kontinent  überfeinen.  Einige  Jorfcber 
finb  allerbinge  ber  üDteinung,  baf,  oor  ben  je^igen 
%.au^  ibrem  Kontinente  eine  rooübaarige  jKaffe  eyi- 
ftierte,  bon  ber  bie  gegenwärtig  oereinjelt  üor= 
fommenbeu  roollbaarigen  ^nbintbuen  abftammen. 
T)er  Ouerfdjnitt  ber  .*naare  ift  freisförmig.  2)ie 
G'nben,  roetd)e  febr  bünn  roerben  unb  faft  ganj  ^ü- 
gefpitit  austaufen,  finb  fielt  gelbbraun  ober  c\an^ 
farbtoS.  Sie  SBebaarung  auf  bem  übrigen  .Uörpcr 
ift  eine  jiemlid)  reid)tid)e.  Tic  ^arbe  ber  2tugen  ift 
braun,  ba»  2i>eipe  im  2fuge  burd)  bräunlidje  ^är= 
bung  febr  unrein.  Sie  Stirn  tritt  etwas  jutüdf  unb 
j'eigt  bei  altern  ^nbinibuen  ftarfe,  fnöcberne  2lugen= 
brauenroülfte.  Sie  lUafe  ift  furj  unb  niebrig;  ba 
bie  Afüget  febr  breit  unb  bie  lUafenlöcber  roeit  finb, 
fo  folgt  baraus  jene  bäfitidic  jorm,  bie  in  bem 
auftrat,  ©eftebt  abfd)redenb  roirtt.  Oft  ift  bie  Slafc 
fo  bodi  wie  breit.  Tro^  ber  biden  kippen  ift  ber 
s]>rognatbtsmus  wenig  ausgebilbet.  Tic  Sd)äbet 
finb  boltcbocepbat  (fiängenbreiteninber  71,o),  ber 
Kopf  ift  fdimat  unb  t»on  mäfnger  .'ööbe,  bie  Sd)äbel: 
geräumigfeit  ift  DerbältniSmäfeia  gering  (1347  cem 
beim  tarnte).  Sie  beobad)teten  3)iarimat=  unb  2Jcini= 
malmaf3e  ber  Körperböbe  betragen  2,i3o  unb  1,447  m. 
3m  Surd)fd)nitt  ergiebt  fid)  aU  ©röfre  1,go  bi» 
1,70  m.  Sowobl  2trme  al§  Seine  e;fd)einen  unge= 
wöbnlid)  lang;  bie  Ktafterweite  übertrifft  bie  Kör= 
perböb,e  in  ber  -Heget  beträcb, tlid).  —  Saö  Beben  ber 
2t.  ift  ein  armfeliges.  ^n  Familien  ober  fleineu 
«Öorben  sieben  fie  nadt  obne  fefte  ©obnfihe  umber 
unb  fueben  unter  bem  primitiöften  Saubbacb  Scbui^ 
cor  SBinb  unb  SRegen.  Sa  bie  t»on  ben  Küften  »or= 
bringenbe  Kultur  fie  in  bas  iroftfofe  innere  bes 
Kontinents  jurüdtrteb,  fo  geben  fie  fdjnell  ibrem 
Untergänge  entgegen.  6ingefd)teppte  Kranfb,eitenr 
wie  ^oden,  OJiafern  unb  Scbarladb,  becimieren_bie 
Stämme,  unb  ber  Sranntroeingenu|  trägt  ba§  Sei-- 
nige  baju  bei,  bie  SÖiberftanbsjäbigfeit  beS  Kör= 
per§  ju  untergraben.  2tud)  finb  bie  ^älte  niebt 
üereinjett,  wo  man,  um  fid)  be»  läftigcn  9laub= 
gefinbetS  311  enttebigen,  burd)  »ergiftetel  9)kb,l 
gOcaffenttergiftungen  herbeiführte.  Sie  SBaffen  ber 
2t.  befteben  in  Speer,  .Heule,  Sd)itb  unb  Sumerang 
(f.  b.),  Wetd)  teueres  fie  mit  bewunoernc-werter  ©e= 
fd)idlid)feit  banbbaben.  x"sbre  Nahrung  bitben  ,>ifd»e, 
bie  ßrgebniffe  ber  ^clqd,  SGBurjeln  unb  einige  wilb 
roaebfenbe  ©etreibearten.  Staatliche  Sßetbinbung 
blieb  ibnen  unbefannt;  bie  Serfplitterung  in  ein-- 
jefne  gamilien  erflärt  bie  bei  einem  in  jeber  öinfid)t 
i'o  gleichartigen  i>olfsftamme  auffattenbe  33erfd)ie= 
benbeit  in  ben  sprachen.  (S.  2lujttalifcb,e  Sprachen.) 
Sie  r>on  Guropäern  gemadjten  Serfudje,  bie  St.  ju 
unterrid)teu  unb  an  ein  fefthaftec-  ßeben  ju  gewöhn 
nen,  fdjeiterten  fo  gut  wie  Dotlfommen  an  ibrem 
unbejäbmbaren  Triebe  5umUmberfd)Weifen.  ©teicb= 
roobl  finb  ihre  geiftigen  gäbigfeiten  feinesroeg§  fo 
geringfügige,  als  man  früher  atigemein  annahm. 
Taf;  oon  hober  geiftiger  (rntwidlung  nicht  biesJiebe 
fein  fann,  ift  Kar.  2/Öo  es  jeboeb  gelang,  jugenblicbe 
^nbioibuen  in  cioilifterter  ©cfellfd)aft  ju  erjiefjen, 
waren  bie  Dtefultate  ganj  überrafdjenbe. 


AUSTRALISCHE   VÖLKERTYPEN 


•^^^Ce/ysc 


er  i  Buk    Lnsi  anape) 

»Ifljierin.      ii.   N"m    [rländer.     12.  Samen    [asulanerm,  Papua 
I",    i  .  U   rnHiilaner,   Mann  und  Frau  (Jaluii  i 


/'.(  Brodtkaut  'Oeogn  .iHi.«. Anstalt. /.vi/m./. 


9tuftrat*3nfeltt        STuSüerfouf 


m 


Sitteratur.  SBauj,  :'lntbropologie  bev  9latuv= 
»ölfer,  99b.  6  (Vpv  1871);  Keife  bet  bfterr.  Fregatte 
Wopara  um  bie  Grbe  in  ben  ;s-  1857, 1858,  1859. 
2(ntbropol.Seil,  3.2lbteil.:  Gtbnoqraphie,  bearbeitet 
von  a.  SRttQei  (ebb.  1869);  Sopinarb,  ßtude  sur 
les  races  indigenes  de  l'Australie  ßBar.  1872); 
gf.  2Rüller,  allgemeine  Ethnographie  (2.  2luft,  SBien 
1879);  Wante,  Ser  Wtenfcb,  53b.  2  (Spg.  1887); 
(Surr,  The  Australiau  rare  (4  23be.,  Sonb.  1888). 

3(uftröl=5nfcht,  j.  3: ubucii unfein. 

5Muftrölifd)c  2Il»cn,  f.  STuftralien  O23obeu= 
geftaltung,  ©.  171  b). 

2JufrröItfcf)c  JBucrjt  (Mrofte),  flache  (iinbud)= 
tung  an  ber  cübfüfte  2(uftraliens ,  smifeben  betn 
124.  unb  135.°  öftt.  ß.  Pon  ©reeninid}.  Tic  Mfte 
ber  23ucbt  gehört  sur  Hälfte  ber  Kolonie  SBeffc,  3ur 
anbern  Hälfte  ber  Kolonie  Sübauftralieu  an. 

$Cuftralifdie  (*ifenba&nen,  f.  2(uftralteu(^er= 
fetrrsroefen,  S.  176  a). 

3luitraliicf)c  «ptflcftcu.  Sie  3pracben2(uftra= 
lien§  fmb  voneinanber  fo  oerfebieben,  baf>  bie  ein= 
meinen  Stamme  eindnber  nid)t  verfteben  fönnen. 
Soch  ift  ein  geioiffer  einheitlicher  G baratter  nicht  ui 
verfemten.  A>n  ben  gürroörtern,  QatytDöxtetn,  hier 
unb  ba  aueb  in  einzelnen  .'oaupt-  unb  S^itrocrtern 
finb  mancherlei  übereinftimmungen  Dorbanben. 
(ibarafteriftifd)  für  alle  3prad)en  2luftraticns,  ]o- 
roeit  fie  bisjetjt  befannt  finb ,  ift  ber  cuffirbau, 
b.  b.  bas  2(btt?anblungse[ement  folgt  ftetS  ber  3Bur= 
3et  ober  bem  Stamme  nad),  ir-äbrenb  in  ben  ipra= 
djen  ber  ummohnenben  ^apua  unb  Wcelanefier  auch 
ber  ^rafirbau  herrfcht.  Sie  @rantmatii  ber2(.  ~. 
ift  überaus  retdi  unb  entnudelt.  3)a3  Bubitantir- 
bat  breimal  fordet  ßdftfl  als  im  8at. ;  ebenfo  finb 
bem  2>erbum  eine  Wcenge  eigentümlicher  3eiten  unb 
2lrten  eigen,  bie  fieb  mit  ben  Wiittcln  anberer  3pra= 
eben  gar  nicht  »oiebergebeu  (äffen,  übrigens  ftnbef 
in  biefen  3pradien  bal  begriffltdje  Giement  nur 
febrcer  feinen  2(uebrud;  alles  ift  barauf  berechnet, 
burch  bie  2lnfdiauung  2(ufgenommenes  mieberju: 
geben.  WeuerDtnge  rotrb  ein  3uiammenhang  im- 
feben  ben  auftralifdben  unb  rotarifdjen  3prad)en 
angenommen.  —  §8gl.  Ariebr.  i'Jcüüor,  ©runbrifj  ber 
3prad)miffenfdurft,  95b.  2  (ffiien  1882). 

SUuftraltfcrjcei  £rjftcnt,  f.  2Bat)lred)t. 

OtuftraMdit,  f.  ^olarlidit. 

3tuftralncgcr,  aud)  SRegritoS  unb  (bei$ri= 
charb)  ftelänonefter,  früher  alle  bie  fmluarjen 
ober  bunfelfarbigcn  ^ölferftamme,  bie  bas  j&eftlanb 
yluftralien  unb  bie  baefclbe  umtränumben  Irilanbe; 
gruppen  fonüe  bae  innere  ber  fsnfeln  im  Suboften 
2ifiene  bewohnen.  iWan  bat  fie  bie  in  ben  2(nfang 
bes  19.  ,\ahrh.  für  ^eriuanbte  ber  Weger  l'tfvita-ö 
gebalten,  von  benen  fie  jeboch,  mefcntlidi  abweichen. 
2tucb  geigen  bie  M.  untereinanber  felbft  toiebetum 
mefentiiebe  93etfdnebent>eiten  unb  gehören  jtoei  gan3 
ocrfcbicbcncn  Wafieutupcn  an,  non  benen  ber  eine 
bureb  bie  ^emohner  bee  auftral.  JeftlanbeS,  bex 
anbere  burd)  bie  ber  unfein  inulrcten  >r>irb.  Man 
pflegt  balicr  gegenmärtig  ben  Tanten  2t.  ober  ridv 
tiger  i'luftralier  (f.b.)  auf  bie  AcfttanbebeiiHibner  ut 
befebräutcu,  toäbrenb  man  bie  bunfelfarbigcn  33e= 
mohner  ber  ,\nfeln,  nndtbe  3prach,en  reben,  bie  jum 
malaio  polmief.  Stamme  gehören,  unter  bem  Warnen 
oer  SPlelanefier  (f.  b.i  uifammcnfafU  unb  bie  ebeiv 
falle  bunfelfarbigcn  ^MeiDobner  ber.Uüftcnftridie  Don 
Neuguinea  mit  ihren  33ertoanbten  im  Jnnern  ber 
afiat.  unfein  ab  l;aoua  (f.  b.i  beuidMiet. 

3(uftraloccatt,  f.  Stiller  Ccean. 


31uftröficn  ober  Sttuftrien,  b.  i.  Cftreich,  bei 
ben  Aranfen  luxe  bei  ven  i'angobarbeu  eine  33e= 
jeid^nung  von  :Keid)*teilen.  Ta-3  fränfifd}c  21.  mit 
faft  ausfcbliefdicb  german.  SöePölferung  umfaßte 
ba§  (gebiet  öftlid)  r>on  2(rbenneu  unb  s.Dlaaei  mit 
ber  .ftauptftabt  9JJe^.  (!ö  bitbete  fehr  häufig  ein 
Jeiltönigreid\  ,udet',t  unter  Sagobert  JI.  (geft.  <;7si ; 
aiub  Marl  SUlartell  teilte  t>az  :Heid)  noch  unter  feine 
3öbue  all  .viauemeier  Pon  21.  unb  9ieuftricn  (f.  b.). 
Sanad)  Perfcbn)anb  ber  Warne  21.  unb  ging  fpeiter 
in  bem  Pon  Seutfd}lanb  auf.  —  93gl.  öuguenin, 
Histoire  du  royaume  Merovingien  d'Austrasie 
f^'ar.  1862);  Sigot,  Histoire  du  royaume  d'Aus- 
trasie (4  33be.,  Wancn  1863);  ©e'rarb,  Histoire 
des  Francs  d'Austrasie  (2  üßbe.,  33rüff.  1864); 
33onne(l,  Sie  2lnfänge  beö  farolingifdjen  Kaufes 
(i'pj.  1866);  0.  3iid)ter,  2(nnaten  ber  beutfehen  ®e= 
fcbi*te,  1.  2(btei(.  (öaüe  1873);  @.  2öai£,  Seutfcbe 
^erfaffungsgefchichte,  3?b.  2  (2.  2(uf(.,  Äiel  1870). 

Austreibung  beS  ^eufet^  f.  Grorcismus. 

Stufttria,  tat.  Sejetchnung  für  £fterreid);  aud) 
Warne  be*  136.  ^ßlanetoiben. 

3(ufttriuciSmeu  nennt  man  bie  in  Seutfddanb 
felbft  ungebräuddidjen  2(usbrüde  unb  9Bortbilbun= 
gen,  bie  ben  Seutfd)=Cfterreicbern  eigentümlich  finb. 

Austriae  est  imperäre  orbi  universo 
ober  imperiurn  orbis  universi  (tat.,  oft  abge= 
fürst  A.  E.  1. 0.  U.),  b.  b,.  atle§  Grbreicb  ift  Cften-eid) 
untertban,  SBabtfprud)  be§  röm.- beutfehen  Äaiferä 
Ariebrid)  IH.;  bie  obige  2(bfür3ung  ftebt  aud?  oft 
für  Austria  erit  in  orbe  ultima,  b.  h.  Dfterreid) 
nnrb  beftehen  bi§  an§  ßnbe  ber  Sßelt 

atufttien,  f.  2tuftrafien. 

üiuötvitt  nuö  ber  ^ir^c,  nach,  fath.  Gegriffen 
als  Serbredjen  ber  2fpoftafie  (f.  b.)  mit  ben  fchmer= 
ften  firddidien  (ienfuren  bebroht,  ift  nad)  ber  neuern 
itaatsgefet^gebung  burd)  eine  in  rech.ttidjen  formen 
abgegebene  (Irflärung  cor  bem  orbentlich,en  Wicbter 
ftatttiaft.  Sa§  baju  erforberliche  Sitter  ift  in  Per= 
fd)iebenen  Sänbem  nerfdüeben  bemeffen,  smifchen 
bem  11.  unb  21.  Lebensjahre.  Sas  preuf;.  (^efci; 
öom  14.  äJtai  1873  perpflid)tet  ben  Wichter  311  fofor= 
tiger  2(n3eige  an  ben  isorftanbbertöird}engemeinbe, 
»oeldier  ber  2(ntragftellcr  angehört.  33eim  übertritt 
non  ber  fath.  sur  eoang.  Mirdie,  ober  umgefetnt,  ge= 
uügt  bie  2lufnal)me  be;5  XBetreffcnben  burch.  t>m 
Pfarrer,  luelcber  über  ben. Uonfeffionsmechfel  a\\X>in 
frühern  Pfarrer  bes  Übertretenben  berichtet. 

2luärrtrt  ber  ©eftirne,  f.  SBebeduna. 

2lu$rrhr3bamj>f,  2tbbampf,  bei  Sampf: 
mafd)iuen  ber  Sampf,  ber,  nad)bem  er  in  ber  l'ia- 
fdiine  nurffam  geioefen  ift,  mäbrenb  ber  Öffnung  ber 
iHuetrittsfanalc  (2(ustrittsperi obe)  aus  bem 
Sölinber  ausftrömt. 

iUuStrocfneubc  SOJittcI,  f.  Exsiccantia. 

3tuöt>crfauf,  ber  an  eine  hirje  Arift  gebun- 
bene  freil)änbige  Serfauf  ber  Wefte  eines  sJBareu: 
lagere,  lüie  er  namentlich  hei  ber  freimilligen  ober 
notaebrungehen  2fuflöfung  einer  iUcinbanblung, 
mebefonbere  eiuee  W{anufafturioarengefd)äfte  oft 
DOrfommt.  Sei  geriditlid)cr  2luefd)üttung  einer 
.Uonfursmaffc  tritt  gerid)tlid)er  21.  ein.  SCielfad) 
»eigen  einjetne  llianufaftur>uarenhanblungeu  einen 
freimilligen  2(.  3iir  Wäumung  ihres  Vagere  ober 
unmobem  gemorbener  Jede  einee  fold)en  ober  jut 
Jlbienuug  nidu  foit3iifübrenber  2lrtifel  an,  mährenb 
fie  lebiglidi  rafdien  i'lbfai',  erjielen  mollcn  unb  eine 
befonbere  güuftige  .Uaufgelegeidieit,  nüe  fie  100hl 
fonft  beim   ;'l.   eintritt,  nidd   bieten.     v\n  vielen 


182 


9tu5tüacf)jen  —  S(u§tt>anberung 


©täbten  finb  getoiffe  .öanblungen  jahrelang  in  foge= 
nanntem  2t.  begriffen,  wäbrenb  fic  immerfort  ihre 
ärttfel  neu  anfertigen  (äffen  ober  jufaufen. 

Slucuiarfm-u,  f.  äBircelfäule. 

2(uc*n>ad)fcn  be£  ©crrcibce*,  ba3  keimen  ber 
.Körner  in  ben  i'ibren  ber  in  ©elege  gebreiteten  ober 
i\ton  aufgemanbetten  5elbfrüdite  bei  anfyaltenbem 
Stegenwetter.  Söarme  Temperatur  begünftigt  biefen 
Vorgang,  ber  nid)t  allein  ben  (Ertrag  fcbmalert 
unb  ben  2tusbrufd)  erfd)Wert,  fonberu  aud)  infolge 
innerer  llmbilbungen  ein  Sora  liefert,  beffen  DJIepl 
ber  ©efunbbcit  [djäblidj  fein  fänn.  (Es  ift  baf)er  rat= 
[am,  ausgewachsenes  ©etrcibe  üor  bem  Vermählen 
im  Vadofen  ober  in  Stiegen  grünblid)  31t  börren,  ba§ 
SJtebl  nicht  rein  ju  braudien,  fonberu  ftets  bi§  jur 
Hälfte  mit  gefunbem  lücebt  ju  nermifdien,  unb  bei 
ber  ©ärung  bem  Jeige  etwas  fiodjfalj  sujufe^en. 

Sluötnanberung ,  ba§  Dorübergefyenbe  ober 
baucrnbe  Verlaffen  bes  <oeimatftaate3  jum  3wede 
ber  SBo^nfifenabme  in  einem  anbern  Sanbe.  Von 
einer  längere  3^it  bauernben  Steife  unterfcbeibet 
fid)  bie  2t.  bauptfächlidi  baburd),  bäfj  ber  2luswan= 
bernbe  in  ber  Heimat  wcber  2BoI)nfi&  nod)  eigene 
3Birtfd)aft  behält.  3m  jurift.  Sinne  wirb  bie  2t., 
fofern  fie  nid)t  nad)  Kolonien  be§  3Dtutterlanbes 
gerietet  ift,  erft  Dotlenbet,  toenn  ber  2luswanberer 
feine  bisherige  Staatsangebörigfeit  nerliert.  Siefer 
Verluft  tritt  aber  nid)t  nur  burd)  f  ormlidie  (Entlaff  ung 
aus  bem  StaatsDcrbanbe,  fonberu  nad>  ben  Der= 
fdnebenen  ©efetsgebungen  aud)  uod)  unter  anbern 
Vebingungen  ein,  3.  V.  febr  häufig  burd)  einen 
über  eine  gcwiffe  o^tgi^nje  bjnaus  fortgefefcten 
ununterbrochenen  2tufentt)att  im  2luslanbe.  §ür 
bie  ©tatiftif  ift  es  immer  febr  fd)Wer,  2tuswan= 
berer  unb  Steifenbe  fcharf  Doneinanber  ju  trennen. 
Soweit  es  fid)  um  bie  überfeeifdje  2t.  banbelt, 
giebt  bie  3a^  ber  burd)  2luswanbererfd)iffe  be= 
förberten  s£er]~oneu  eine  gute  ©runblage.  ©eitere 
2tnt)altspuntte  bieten  bann  bie  (Enttaffung*urfun= 
ben,  bie  2tustanbspäffe  unb  befonberc  Ermitte- 
lungen ber  Crtsbef)örben.  3n  lefetern  gehört  auch, 
Die  geftftellung  ber  ungefefelidien  2t.,  bie  namentlid) 
jnm  3wed  ber  Umgebung  ber  9)tititärpflid)t  erfolgt, 
©cgenftüd  ber  2t.  ift  bie  (Einwanbemng  (f.  b.). 

£>infid)ttid)  ber  2t rt  ber  2t.  hat  man  ju  untere 
fd)ciben  jmifd)en  foldicr,  tucldbe  Don  einem  galten 
Solle  ober  einem  Seile  besfelben  gemeinfam  untere 
uommen  wirb  (DJtaffenwanberung),  unb  berjenigeu 
cinjelner  Verfoncn  ober  gamilien  ((Ein3elwanbe= 
rung).  Sie  21.  gef d)icbt  entweber  g  e  w  a  1 1  f  a  m  ober 
freiwillig,  unb  bann  namentlid)  aus  politifd)en, 
religiöfen  ober  wirtfcbaftlid)eu  ©rünben. 

3n  ben  ältcften  Reiten  erfd)eint  bie  2)caffen= 
auswanberung  in  ber  ©eftalt  dou  (Eroberung^ 
jügen  gan3er  Vöiferfcbaften,  ober  al<§  ftaattid^e  ko- 
lonifation,  wie  fie  3.  V.  ton  ben  pböni3.  unb  gried). 
Stäbten  aus  in  ausgebebntcr  SBeife  unternommen 
würbe,  ^m  Crient  tarn  es  öfter  »or,  baf5  über= 
unmbcne  ivolfc-ftämmc  uon  bem  befpotifd)en  Sieger 
jinangsmeif  e  nad)  neuen ©ohnfifien  oerfefet  teur= 
ben.  ®aä  befanntefte  33eifpiel  biefer  2trt  bietet  baz 
®efd)id  ber  Seirohncr  ber  Königreid)e  3»3raet  unb 
^uba  bar.  2tud)  bie  grofie  3>ölfer>ranberung  am2ln= 
fang  bes  Ütittetalters  beftanb  teitireife  aue  einer 
vJtei^eüoner3aningenen2t.,inbemeine3>blterniellebie 
anbere  Don  Öften  nad)  SBeften  brängte ;  menn  fie  aua) 
ih,ren  Urfprung  in  bem  nnrtfd)afttid)eu  Sebürfniö 
nad)  neuem  Sanbbefife  gehabt  haben  wirb,  ^m  53e= 
ginne  ber  neuem  3eit  beseidinet  bie  Vertreibung  ber 


Mauren  aus  Spanien  eine  3>r>angsaue>oanberung 
im  großen  SJtafiftabe.  ^m  19.  ^al)rh.  finb  Seifpiele 
biefer  2trt  bie  Vertreibung  bes  ^nbiancrftammcs 
ber  Scminolen  auz  'Jloriba  unb  besjenigen  ber 
(Eh,erofee§  auö  ©corgia.  2tud)  bie  Verbred)er= 
tolonien  (mie  j.  93.  früher  Sotanpbai)  fann  man  auf 
eine  2trt  üonBnjangsaustuanberungenjurüdfübrcn. 
SWit  ber  eritimugenen  h,ängt  fel)r  nah,e  biejenige 
2t.  jufammen,  treldje  burd)  polit.  ober  retigiöfe 
93ebrüdung  ober  Verfolgung  ober  überhaupt  burd) 
politifdie  ober  retigiöfe  ©rünbe  t>eranlaf5t 
mirb.  Veifpiele  t>on  lUaffenausroauberung  aus"  po- 
lit. ©rünben  in  neuerer  3eit  tiefem  bie  Säuberun- 
gen (ba§  «Sreffcu»)  ber  fübafrit.  93oer§,  foraie  bie 
2t.  ber  Sfd)erteffen.  2tud)  bie  mit  2t.  nerbunbene 
«Cption»  (StaatsangehörigEeitsirial)l)  nieter  Gtfa^= 
Öothringer  beruhte  auf  polit.  Urfad)en.  Sehr 
häufig  mürbe  feit  ber  ^Reformation  bie  2t.  burd) 
retigiöfe  ©rünbe  herbeigeführt.  Vcifpiele  ftnb 
bie  2tnfiebelung  ber  engt,  ^nbepcnbenten  (f.  b.)  unb 
Vuritaner  (f.  b.)  in  ben  vDceuenglanb=Staaten,  bie  21. 
ber  fran^.  Vroteftanten  infolge  ber  2tuft)ebung  bes 
ßbift§  üon  Diante^  (1685)  unb  beren  2lufnat)me  in 
2)eutfd)tanb,  namentlid)  in  Vranbenburg,  bie  2t. 
ber  r>on  bem  ßrjbifdiof  girmian  üertriebenen  Sal,i= 
burger  Vroteftanten  (1731—32);  in  ber  ueueften 
3eit  finb  bie  SKennoniten  megen  ber  2tufhebung 
il)rer  greit)eit  nom  iOcilitärbienft  jablreid)  aus 
s$reufeen  nad)  Stu^lanb  unb  r>on  hier  au§  gleichem 
©runbe  nad)  2tmerila  auögcmanbert. 

©egenmärtig  finb  bie  treibenben  ©rünbe  ber  2t. 
meitauö  übermiegenb  roirtfct) aftlid)er  9iatur. 
Sementfprechenb  richtet  fich,  im  allgemeinen  ber 
Strom  ber  2tusn)anberer  au§  \>tn  Räubern  mit 
tjodientluidetter  alter  Kultur  nad)  beu  ©ebietcn  mit 
reichen,  aber  uod)  unerfd)loffenennatürüd)en£>Uf^: 
quellen,  öat  fid)  aud)  in  mand)en  ©egenben  ein 
trabitioneller,  untemehmungstuftiger  SBanberfinn 
ausgebitbet,  bem  öiete,  in  ber  Hoffnung  ihr  ©lud 
3U  machen,  folgen,  ohne  in  itjrer  öeimat  gerabe 
ttonyJcot  bebrot)t  ju  fein,  fo  ift  es  bod)  hanptfäd)lidi 
ber  oft  burd)  r>erl)ättmsmäfuge  übernölferung  ev= 
jeugte  SRotftanb,  ber  größere  Scharen,  unb  gir-ar  oor= 
juggineife  bie  uod)  nicht  gans  nerarmten,energif*ern 
eiemente  über  bas  3)teer  treibt,  übrigens  mirb 
in  einem  geburtcnreid)en  Sanbe  wie  3)eutfd)lanb 
ber  Überfd)uf5  ber  ©eburten  über  bie  Sterbefätle  in 
abfehbarer  3eit  aud)  nid)t  annäh^ernb  burd)  2t.  aus= 
gegtid)en,  unb  feinesmegs  ift  bas  2tnma*fen  ber  2t. 
lebiglid)  burdi  bie  Starte  ber  natürlidjen  Voltö= 
Dermehrung  bebingt.  2tud)  ,ur  Sid)tigfeit  ber  Ve= 
ößlterung  fteh^t  bie  2t.  in  feinem  unmittelbaren  Ver= 
hältnis.  eher  »erhält  fid),  in  2eutf*lanb  ioenig= 
ftens,  bie  ©röfee  ber  2t.  umgefehrt  loie  bie  Volts= 
bichtigfeit  ber  einzelnen  Sanbeäteite.  So  haben  3.  V. 
in  v$reuf5en  bie  weniger  bid)t  bcoölterten  Vror»in3en 
Seftpreufjen ,  Vommem  unb  Sßofen  eine  aufter= 
orbentlid)  ftarfe2t.,  währenb  r»iele  ber  bid)ter  be^ 
Dotierten  ©egenben,  namentlid)  bie  StheinproDinj, 
nur  wenige  2(iK-nianberer  [teilen.  (Eine  im  ©cgem 
[at$  3U  2Beftpreu^en  befonbers  auffallenbe  2tus- 
nah.  me  mad)t  bie  VroDin3  Cftpreu^en,  bie  bei  eincr 
nur  geringen  Volfsbichtigfeit  fid)  Derl)ättnismäfcig 
febr  wenig  an  ber  2t.  beteiligt.  S)afe  bie  tänbtid)c 
unb  agrarifd)e  VeDötfcruug  ^reufien^  in  ftärterm 
2Raf;e  au^3uwanbern  pflegt  aU  bie  ftäbtifd)C  unb 
inbuftrieltc,  bat  uid)t  3um  geringften  barin  feinen 
©runb,  ba^  ber  ßrwerb  eigenen  Äanbe»,  befon= 
bers  bort,  wo  ber  ©ro^grunbbefi^  überwiegt,  ber 


?fu8röanberung 


L83 


bäuerlidjcn  Beoötferung  erfd&Wert,  tcitmeife  un* 

möglich,  gemad)t  ift,  wäpenb  anbererfeits  tote  rafd) 
cmporgeblübte  Snbuftrie  im  Saufe  ber  lebten  3abr-- 
icbnte  immer  jablreicbern  öänben  53efd)äftigung 
gegeben  unb  bie  Sefibafttgfcit  ber  Bcoöiferung  ber 
betreffenben  ©egenb  gesteigert  bat.  2Bäb/renb  oor 
1 855  bie  betten  roeftt.  ^rooinjen  faft  immer  eine  be* 
beutenb  größere  3ablttonStu3wanberern  lieferten  als 
bie  feebs  öftt.  5ßromnjen  juf ammengenommen,  bat 
feitbem  bie  ;jabi  ber  letztem  bie  ber  erftern  mebv  unb 
mebr  überbolt.  Was  bie  übrigen  gröfjern  beutfd)en 
Staaten  anbetrifft,  f  o  jeigt  fid)  in  Sacbfen  »oieber  bie 
i$är/igfeit  einer  b^cbentwirfelten^nbuftrie,  trofc  einer 
aufcerorbentlid)  bieten  SBettölferung  bie  31.  »erbäte 
nismäfng  gering  31t  erbalten.  Slnbcrerfcits  aber  lehrt 
oa$  Beifpiet  95at)ern§,  baj?  ein  mebr  2fderbau  trei= 
benbesfianb  bei  günftigen  bäuerlid)enBeftfeoerf)ält= 
niffen  toobl  im  ftanbe  ift,  feine Beoölferung  einiger: 
mafjen  äufammenjubalten.  Sie  ftarfc  SC.  oen  SBftrfc 
temberg  unb  Baben  bürfte  mebr  auf  Überlieferung 
unb  Unternet)mungsluft  als  auf  fernere,  brüdenbc 
'Jcotftänbe  äurüdjufübren  fein.  Sau  merfmürbigfte 
Beifpiel  einer  burd)  wirtfcbaftlid)e  -)lot  unterba(te= 
neu  Iliaffenausluanberung  bietet  jebenfalls  §rlanb 
bar,  beffenBeoötferungoon  (1841)  8175124  Seelen 
teil»  burd)  cjroBe  Sterblid)tett,  bauptfäd)(id)  aber 
burd)  2f.  bis  auf  (1891)  4704750  surüdgegangen  ift. 
Sie  ftarfc  Beteiligung  ber  länblicben  Beüölfe= 
rung,  nid)t  nur  ber  fleinen  Befi^er,  fonbern  aud) 
ber  an  rautje  Sfrbeit  gewöhnten  Sagelöliner  unb 
Sienftboten  fowie  ber  länblicben  öanbroerfer  ^ 
ber  St.  ift  burd)aus  natürlich.  Veute  biefer  Klaffen 
vermögen  nid)t  nur  ju  ber  wirtfcbaftlid)eu  @r= 
oberung  ber  für  ben  St  der  bau  geeigneten  Sänber 
bas  meifte  beijutragen,  fonbern  haben  t»on  .vSaus 
aus  auBcrbem  aud)  ba»  eifrige  streben  nacb 
(Urunbbefifc,  baZ  fie  in  ber  Heimat  gar  nid)t  ober 
nur  in  geringem  ilRajie  befriebigen  tonnen,  mäb= 
renb  jenfeit  bes  lOcecrs  bol  i'anb  uod)  gan?  ober 
faft  unentgeltlich  ju  haben  ift  (in  ben  bereinigten 
Staaten  t»on  Stmerifa  3.  B.  auf  05runb  bei  Seims 
ftättengefefees),  bie  gewöhnliche  Arbeit  bagegen  gut 
befahlt  wirb  unb  baber  aueb  bem  lütittcUofcn  bie 
JJcöglicbfeit  geboten  ift,  baS  nötige  Reine  Kapital 
riir  einen  eigenen  Betrieb  sufammenjubringen. 

Sie  nolfswirtfcbaftlicbe  Bebcutung  ber 
2t.  ift  feineswegs  allein  nad)  bem  priüatwtrtfd)aft= 
lieben  Jiufcen  ju  beurteilen,  hm  bie  Ausiuanberer 
in  ber  'Hegel  aus  bem  SBerlaffen  ibrer  alten  öeimat 
unb  bem  Sluffucben  neuer  SBormfifce  ju  neben  ocr= 
mögen.  2(13  einen  febr  wcfcntlicben  Umftaub  bat 
man  baneben  bie  folgen  in»  Sluge  $u  raffen,  bie  fid) 
nir  bie  .utrüdbleibenbe  Beoölferung,  ben  &eimat& 
üaat,  ergeben.  2a  ift  nun  taum  barauf  3U  rcd)nen, 
bafs  bie  jötififtänbc  einer  etwaigen  ocrt)ältnismäiu: 
gen  überoölferung  burd)  Berminberung  ber  i^olfs-- 
;abl  mittels  St.  betätigt  »werben  tonnten.  %n  einem 
bünn  beoölfcrten,  auf  Vanbmirtfcbaft  angemiefenen 
Gebiete  wirb  bie  Berminberung  ber  21rbeitsträftc 
mbglid)ermeife  febr  nad)teilig  loirten,  inbem  bie 
Vage  ber  großem  unb  mittlem  t'anbroirtc  erfd)»uert 
nnrb,  rcäbrenb  oon  ben  tleincru  oiele  in  bas  lflnb= 
(idje  Proletariat  oerfinfen.  Ihid)  in  anberer  Be= 
jiebung  ift  eine  ftarte  %.  für  bas  JJtutterlanb  eine 
nid)ts  weniger  als  erfreuliche  ISrfdjetnung.  Xic 
.'(usroanoerer  geboren  »orjugättieife  )U  ben  ener= 
gifd)ern  unb  Iräftigern  Beftanbtcilen  ber  nurtfd)aft-- 
lid)  bebrangten  Beoölfcrung,  iuäl)rcno  bie  fdituäd); 
liefen  unb  oerfommeneu  Elemente  ^unidbleibcn. 


Sie  2(usmanberer  finb  meift  niajt  ganj  mittellos, 
e»  finb  in  ber  Flegel  foldie,  bie  ben  Untergang 
berannaben  faben ,  aber  oor  bem  üotlen  si(us= 
brud)C  bcsfelben  fiel)  jitr  21.  aufgerafft  baben,  ober 
fold)e,  bie  burd)  längeres  oparen  (j.  93.  als 
Sicnftboten)  ein  Heines  Kapital  jufammengebrad)t 
baben.  So  ift  es  3ioeifellos,  bar,  bureb  bie  81.  bem 
Sanbe  jab,lreid)e2lrbeits=  unb  itapitalfrafte  entzogen 
merben.  iUelfad)  bat  mau  nun  oevfuebt,  ben  luirt= 
fd)aftlid)en  SBert  biefer  l'dbeitshäfte  nad)  bem  in 
bemfetben  angelegten  0:niebungstapital  ju  fdiätjen, 
unb  ift  babei  oft  ju  ganj  auf,crorbentlid)  beben 
Summen  gelangt.  OJcan  betrautet  babei  jenes  Ra> 
pital,fo>oeit  es  nod)nid)t  burd)  bie2trbeitsleiftungen 
ber  betreffenben  ^erfonen  abgetragen  ift,  als  für  bas 
Dhitterlanb  oerloren.  Sbenfo  bat  man  bie  Öelb= 
fummen  oeranfd)lagt,  bie  bie  2lusmanberer  mit  fid) 
fübven,  unb  biefe  Älusfubr  als  eine  arge  Sd)äbi= 
aung  bes  nationalen  ^oblftanbes  betlagt.  Ser= 
artige  6djäjutng3metb>ben  geben  jebod)  meiftens 
oon  meb,r  ober  minber  unjutreffenben33orausfet3itn= 
gen  aus\  3IUU  man  bie  menfd)lid)e  2trbeitsfraft  als 
mirtfcbaftlidtes  @ut  in  ©etbmert  oeranfcblagen,  fo 
finb  l)ierbei  nid)t  bie  aufgeroenbeten  Gr3iel)ung§= 
foften  ju  ©runbe  }U  legen,  fonbern  bie  tl)atfäd)= 
lidien  «eiftungen  biefer  3lrbeitsfraft,  it)re  33ermenb= 
barfeit  bei  ber  h)irtfdiaftlicben(!rjeuguug.  öat  bas 
Snlanb  für  bie  Sfrbeitsfraft  feine  93efdiäftigung,  fo 
ift  aud)  ibr  roirtfcbaftlidjer^ert  gleid?0luU  unb  ber 
Berfud)  beö  Arbeiters,  im  3(uslanbe  eine  ange= 
meffene  SBerroertung  feiner  Kräfte  31t  fueben,  feines= 
meg§  jubellagen.  übrigens  roerbeu  jene  6'r3iebungs= 
foften  im  aligemeinen  überhaupt  nid)t  aus  bem 
Bolfsoermögen,  fonbern  aus  bemi>olfseinfommen 
beftritten,  unb  mau  ift  niebt  ju  ber  3(nnal)me  be= 
red)tigt,  ba£  biefelben  anbernfalls  erfpart  toorben 
wären;  fte mürben tjielfadj  im  Sntereffe  einer  beffern 
Vebensbaltung  Berroanbt  morben  fein.  5L!as  enb= 
lid)  bie  bar  ausgeführten  ©elbfummen  anlangt,  fo 
ift  3U  bead)teu,  baf5  luenn  bie  betreffenben  Sßerfonen 
niebt  ausgeioanbert  loären,  fonbern  ibr  fleines  9]er= 
mögen  iregen  mangelnber  (Srrrerbsgelegeubcit  un= 
frmttbar  im  ßanbe  oer^ebrt  hätten,  ber  Bertuft  an 
•.Katioualoermögen  cbenfo  gref,  geroefen  roäre.  Sas= 
felbe  gilt  für  ben  /vall,  baf,  fie  §roar  felbft  SBerroenbung 
für  ibrel'lrbeitstvaft  gef unben,  aber  burd)  it)ren5ßett= 
bemerb  anbere  ju  unfruditbarcrBenebrung  ober  gar 
juröeanfprua)ungtnjn2trmenunterftü|(ung  genötigt 
hätten.  Saf?  in  biefen  telUern  fällen  «ba£  ©elb  im 
Vanbe  geblieben  loäre»  ift  uolfsiuirtfd)aftlid)üon  fei= 
nem  Belange.  Sie  i'l.  ift  nad)  aüebem  jiuar  bäufig 
ein  Reihen  ungefunber  nürtfd)aftlid)er  ^erbältniffe 
im  :li(utterlanbe,  jebod)  roeber  als  ein  Heilmittel  für 
biefelben,  nod)  aud)  anbererfeits  an  fid)  für  fo  be= 
benflid)  anjufebeu,  iwie  fie  auf  ®runb  ftatift.93ered)= 
uung  oielfad)  bingeftellt  ju  »werben  pflegt. 

Sie  Slufgaben  bes  Staates  gegenüber  ber 
SC.  bilben  gegenwärtig  ben  loeitaus  nücbtigftenSeit 
»einer  Beüölferiiugspolitif  überhaupt.  vJ(ud)  »oenn 
bie  jtad)teile  ber  %.  größer  Wären  als  fie  finb, 
»oäre  ber  auf  ben  ©runbfäfeen  ber  bürgerlid)eu  7svci= 
beit  ftebenbe  Staat  niebt  bered)tigt,  bie  SC.  feiner 
Angehörigen  ju  »erbieten  ober  »oefentlid)  ju  befdjrän* 
ten  (^rineip  ber  i'lustoanberungs  frei  beit). 
Sie  frübern  Befdiränfungcu  biefer  Slrt  hingen  ent 
»ueber  (Wie  bas  Setvattredjt,  bie  iiacbfteuer)  mit  ber 
üörigfeit  jufammen,  ober  waren  Stueflüffe  ber  Will 
für  bes  abfohlten  ^oli.u'iftaates.  v\n  ber  neuem  Seit 
ift  ber@runbfaö  ber  Freiheit  ber  St.  in  bei»  ftultur 


184 


Slusiocmberung 


ftaaten  jur  allgemeinen  Slnetietmung  gelangt.  Tiafy 
bem  beutfd?en  9ieid)ggefetj  »om  1.  Sunt  1870  über 
bie  9ftei<|§=(93unbe3=)  unb  Staatgangefyörigfeit  barf 
bie  ©ntlaffung  an§  bem  Staatg»erbanbe  §ut  21.  in 
Griebenfetten  nid)t  »erroeigert  »erben,  fofern  nid)t 
bie  93eftiiumuitgen  beS  §.  15  jur  Stntoenbung  fom= 
tuen,  nad)  betten  2ingef)örigen  ber  attioen  2lrmee 
nnb  autn  afttöen  Sienft  eingesogenen  9tefer»iften 
unb  £aiibir>et)rmännern  »or  ber  2luftöfung  biefeg 
ä>erf)ältniffeg  bie  Cmtlaffung  ju  »erfagen  ift,  ebenfo 
ben jenigen,  meldje  in  bem  2ltter  »on  17  big  bollen 
25  $afyren  ftefyen,  fofern  fie  nidjt  ein  3eugnig  bar= 
über  beibringen,  baf,  fie  bie  ßntlaffung  nid)t  blof; 
in  ber  2tbfid)t  nadbjudjen,  fid)  bem  3)iilitärbienft  31t 
entjie^en.  SDie  Militärbflicr/tigen,  bie  unbefugter^ 
roeife  augtnanbem,  »erben  burd)  bag  9tetd)g=Straf= 
gefefebud)  mit  einer  ©elbftrafc  »on  150  big  3000301. 
ober  mit  ©efdngnig  »on  einem  ÜOtonat  big  ju  einem 
I^al)r  bebrobt,  Ȋl)renb  beurlaubte  SReferbiften  unb 
£anb»el)rmänner  bei  unerlaubter  21.  ju  einer  ©elb- 
ftrafe  big  ju  150  9)1.  ober  ju  §aft  »erurteilt  »er= 
ben.  9}lilitärbflid)tige,  bie  otjnc  Erlaubnis  aug= 
ge»anbert,  aber  in  ben  bereinigten  Staaten  na= 
turalifiert  finb  unb  fid?  5  $afyre  ununterbrochen 
bort  aufgebalten  t)aben,  finb  nad)  bem  beutfd)= 
amerif.  Vertrage  »om  22.  gebr.  1868  (23ancroft= 
äSertrag)  ftraffrei.  ^ebod}  »erliert  ein  naturalifierter 
®eutfd)-'2lmerifaner  burd)  mebr  alg  3»eiiäl)rigen 
2lufentbalt  in  Seutfdjlanb  »ieber  fein  amerif. 
33ürgerred)t.  Skr  »on  allen  militär.  3>erbflid)tun= 
gen  frei  ift,  fann  otme  $afj  ober  6ntlaffungg= 
utlunbe  aufser  Saubeg  gefeit;  feine  Staatgange= 
börigf'eit  »erlieft  er  burd)  jefynjäfyrigen  2lufentt)alt  im 
Sluglanbe,  fallg  er  fid)  nid)t  bei  einem  Äonfulat  l)at 
einf abreiben  laffen.  Sie  9)tel)rjal)l  ber  2lug»anberer 
»erläf3t  bie  Heimat  ottne  6'ntlaffunggurfunbe. 

Sie  2Xugroanberunggttnterneb.mer  unb 
2lugroanberunggagenten  finb  nod)  befonbern 
gefeljlidjen  SBeftimmungen  unterroorfen,  jebod)  »or= 
»iegenb  ju  ©unften  ber  2(ug»anberer,  nid)t  mefcr, 
um  bie  21.  ju  befcfyränfen.  9iad)  ber  ©e»erbeorbnung 
bleibt  biefer  ©egenftanb  ben  Sanbeggefefeen  »or= 
bebalten,  unb  in  s$reuf5en  ift  bat)er  in  betreff  ber  3u= 
laffung  biefer  3: t)ätig!eit  nod)  bag©efe£  »om7.5Dtai 
1853  mafjgebenb.  $ebod)  bebrol)t  bag  9ieid)g= 
Strafgefetj  allgemein  biejenigen  mit  ©efdngnig 
»on  einem  DJionat  big  ju  3»ei  ^abren,  bie  ein  ©e= 
fd)äft  baraug  macben,  Seutfd)e  unter  ä>orf»iege= 
lung  falfd)er  34)atfad)en  ober  roiffentlid)  mit  un= 
begrünbeten  2lngaben  ober  burd)  anbere  auf  £äu= 
fd)ung  berubenbe  Mittel  jur  21. 311  »erleiten.  Sie 
beteiligten  Sbunbeeftaaten  baben  audj  in  betreff 
ber  6inrid)tung  ber  2lug»anbererfd)tffe,  ber  &w- 
bergen  in  ben  ©Öfen  u.  f.  ».  cingeb,enbe  »oliseilidie 
3>orfd)riften  311111  Sd)titje  bet  Slultoanberer  ertaffen. 
Seit  1869  ift  aufserbem  ein  33unbc§=,  je&t  S*leid)g= 
iommiffar  mit  ber  J8eaujfid)tigung  beg  2lug»anbe= 
rungg»efeng  in  ben  oetttf  ^en  toeeplätjen  beauftragt. 
3ceuerbingg  ift  eg  im  Sßerf,  bag  gan^e  2lugir»an= 
berunggroefen  retd)ggefct^lid)  311  regeln;  ein  enfc 
f»red)enber  ©efe^entmurf  ging  9io».  1892  bem 
:Heid)gtag  311.  3n  ben  2lnfunf tgl)afen  finben  bie  2lug= 
geiüanberten  »ielfad)  2Xnl»eifung  unb  5Beil)ilfe  burd) 
gemeinnütnge  Sereingtl)ätigfeit  beutfd)er  l'anbg= 
leute.  ^n  9ieut)orl  beftel)t  311m  Sd)ufe  berfelben 
eine  2tugn)anberunggtommiffioit. 

äßenn  aber  ber  Staat  nur  inbireft,  burd)  93e= 
feitigung  geit.üfferUrfad^en,ber  2l.entgegen3iireirfeti 
»er mag,  fo  erbebt  fid)  bie  grage,  ob  biefelbe  benn 


nid)t  loeuigfteng  fo  geleitet  roerben  tonnte,  ba$  bie 
2lb3iet)enben  in  einem  näl)ern  ^ufammenbange  mit 
tbrem  ^aterlanbc  bleiben,  unb  baft  ibr  ©ebenen 
aud)  eine  günftige  9tüdi»irtung  auf  bag  ledere  aug= 
übt.  3Teun  3e^ntet  ber  bcutfdjen  2lugroanberer 
roenben  fid)  nad)  ben  bereinigten  Staaten,  unf 
l)iergel)tfd)onbag3h)eite©efd)led)tnal)e3u,bagbritte 
gati3  im  fremben  3>olfe  auf.  Unter  biefem  ©efid)te= 
»unft  l)ängt  bemnad)  bie  2lug>»anberunggfrage  mit 
ber  Äolonifation  (f.  Kolonien)  3ufammen. 

S)ie  Statiftif  ber  21.  läfst  fid)  für  leinSanb  mit 
genügenber  ^öollftänbigleit  unb  3u»erläfftgfeit  aw- 
ftellen;  bod)  reichen  bie  »orliegenben  2lngaben  aue, 
um  bie  Sebeutung  ber  21. 311  geigen. 

2lug  SDeutf  d)lanb  lnanberten  nad)  überfeeifd)en 
Säubern  »on  1851  bis  1890  minbefteng  310000O 
^erf onen,  feit  bem  2(nfang  ber  3ioaii3iger  ^abre  etuui 
4700000  s$erfonen  aug,  l)au»tfäd)lid)  über  93remen 
unb  Hamburg.  S)a3u  lomtnen  nod)  fonftige  teut= 
f  d)e,  f  oroie  belg.  (2lntroer»en),  bollänb.  unb  franj.  öä- 
fen.  Sie  3al)l  ber  »on  ber  beutfd)en  Statiftif  erntit= 
telteu  beutfd)en  überfeeifd)en  2lugroanbercr  betrug: 


SniSa^ve     überhaupt 


Sonintcr  ü6er 


:©§  lüurbcn  be= 
förbert  insbei. 

m  I  .      _.         nad)  ben  58er. 

SSremeit    ^amtutvG  \@t\  gtmerira 


1871 

76  224 

45  658 

30  254 

73  816 

1872 

128  152  : 

66  919: 

57  615 

122  282 

1873 

110  438 

48  608 

51432 

103  441 

1874 

47  671 

17  907 

24093 

45  051 

1875 

32  329 

12  613; 

15  826 

29  390 

1876 

29  644 

10  972 

12  706 

24043 

1877 

22  898 

9  328 

10  725 

19174 

1878 

25  627 

11329 

1182? 

21783 

1879 

35  888 

15  828 

13165 

33  369 

1880 

117  097 

51627 

42  787 

114  022 

1881 

220  902 

98  510 

84  425 

216  544 

1882 

203  585 

96116 

71164 

199  089 

1883 

173  616 

87  739 

55  666 

167  391 

1884 

149  065 

75  776 

49  985 

144818 

1885 

110119 

52  328 

35  335 

105  105 

1886 

83  225 

40  224 

25  714 

78941 

1887 

104  787 

55  2901 

22  648 

101 051 

1888 

103  951 

52  974 

25  402 

99  800 

1889 

96  070 

48  972 

22  963 

90  235 

1890 

97103 

48  080| 

24  907 

90  290 

871/90 

1  968  391 

946  798  688  639 

1  879  635 

1891 

120  089 

59  673 

31581 

108  611 

1892 

112  271 

59  897 

28  072 

107  803 

3n  bem  3eitrattm  1871/90  rcanberten  fomit 
95,5  $ro3.  allein  nad)  ben  bereinigten  Staaten  »on 
2lmerifa  aug;  39961  ober  2  ^03.  gingen  nad)  93ra= 
filien,  24229  ober  1,2  $ro3.  nad)  anbern  Seilen  »on 
2Xmerifa,  17811  ober  0,9  s$ro3.  nadi  2luftralieu, 
4930  ober  0,3  $ro3-  nad)  2lfrifa  unb  1513  ober 
0,1  ^03.  nad)  2lfien.  2)af}  bie  einseinen  Seile  beg 
§teid)g  in  ungleid)em  3Uaf;e  betroffen  »erben,  mürbe 
bereite  l)er»orgeboben.  2(uf  100000  Q.  berfelben 
2lttergflaffe  famen  1889  (unb  äbnlid)  in  frühem 
unb  fpäteru  ^abren)  2lug»anberer: 


sin  Stltei  üou  3at)ren 


OTäiml. 


SSkibl. 


2urrf)= 
fcfintttlidi 


unter  14 
14—21 
21—30 
31—50 
50  unt»  mebr 


133 
304 
430 
179 

75 


124 

283 

302 

118 

68 


128 
293 
365 
147 
71 


Wusioanbenutg 


L85 


hieraus  ift  »n  entnehmen,  baf$  öorneb/mlidb,  bie 
in  ben  heften  Lebensjahren  ftcbenbe  ükoölterung, 
unb  jtpar  bic  männlidic  mehr  aw  bie  toeiblidje,  an 
ber  ».  teilnimmt.  (5in  fidieres  Urteil  über  bie 
'.iyrage  nad)  ben  Qkrufsverbältniffen  ber  2(usman= 
berer  (äffen  bie  bisherigen  ftatift.  (Ermittelungen 
nid)t  ju.  3m  Avühiabr  pflegt  bie  21.  am  ftärfften, 
im  SBinter  am  fcbmädiftcn  ju  fein.  Tic  luuftcben-- 
ben  Angaben  beliehen  fid)  mir  auf  bie  uberfeeifdje 
21.;  biejcnigc  über  bie  SanbeSgrenjen,  namentlich, 
nach  Wufdanb,  ift  unberüdftd)tigt  geblieben,  fic 
bürfte  jcbod)  r?on  ber  gefamten  (5'inmanberung  nad) 
3)eutfd)lanb,  bie  ebenfo  mie  jene  21. nur  geringfügig 
ift,  ungefähr  ausgeglichen  merben,  fobafr  bie  mit= 
geteilten  Labien  ein  im  mcfentlid)cn  jutreffenbes 
iöilb  von  bcm  2)tenfd)cnt>erluft  burd)  21.  liefern. 

2)ie  21.  aus  ©rofcbritannien  unb  Iftrlanb 
nad)  auftereurop.  Vänbem  mar  bis  jum  3-  1815 
aufserorbentlid)  geringfügig.  Seitbem  ift  fie,  üon 
einigen  Sd)mantungen  abgefeben,  anbauernD  ge= 
ftiegen  unb  erreichte  in  im  üierjiger  unb  fünfziger 
fahren  eine  bebcutenbe  £öt)e.  3)ie  3abt  ber  au§= 
manbemben  ^erfcnen  betrug: 


^Darunter  nat 

f> 

3n  ben 
3af)rcn 

Höerfiaupt 

bei:  S8ev.  St. 

93rU.9?orb= 
Sbnerila 

Sluftralien 

1853(50 

1  :;12  683 

805  596 

123  408 

365307 

1861/70 

1571829 

1 132  626 

130  310 

267  358 

1871/80 

1  678  919 

1  087  372 

177  976 

303  367 

1881 

243  002 

176  104 

23  912 

22  682 

1882 

279  366 

181  903 

40  441 

37289 

1883 

320 118 

191  573 

44  185 

71264 

1884 

242  179 

155  280 

31  131 

44  255 

1885 

207  644 

137  687 

19  838 

39395 

1886 

232  900 

152  710 

24  745 

43  076 

1887 

281  487 

201  526 

32025 

34 183 

1888 

279928 

195986 

:;i  853 

31 127 

188!) 

253795 

168  771 

28  269 

28  294 

1853  89  6903850   1587134    711096  1  287  597 

Ter  ausgebebnte  ftotonialbefih  ber  93riten  be= 
wirft,  bab  il)rc  21.  weniger  einfeitig  ift  als  bie  an- 
berer  Wolter;  bennod)  roenben  fid)  etma  jroei  drittel 
aller  2lusroanbcrer  nad)  ben  bereinigten  Staaten. 
Unter  jener  ©efatntjar/l  ber  2lusmanbcrcr  t>ou 
6903850  befanden  fid)  3439138  ober  49  $toj. 
(Snglänber,  689705  ober  10  s^ro,v  Sd)otten  unb 
:.' 775007  ober  41  $ro*.  ^rlänber.  :,\n  ben  ,Y  L890 
unb  1891  ging  bic  ^jabl  ber  2lusmanbcrer  auf 
218116  unb  2185D7  jurttd.  Sem  äkrlufte  OkejV 
britanniens  bureb  2t.  ftebt  überbieö  ein  nid)t  ge= 
ringer  03eminn  burd)  (5inmanberung  gegenüber, 
ber  bas  Gnbergebnis  erbeblid)  günftiger  für  bas 
Vanb  erfd)eincu  läf.t.  1889  j.  58.  lr»anberten  ins; 
gefamt  103070  SBriten  aus  übcrfecifd)cn  Säubern 
nad)  bem  bereinigten  .UCmigreid)  ein,  fobafs  fid)  ein 
iBanbcrungsr>crluft  von  150725  ^'erfonen  ergab. 

$ebeutenb  ift  aud)  bic  2t.  a\i<i  Italien,  nameut 
lid)  menn  man  bic  von  ber  ital.  ©tatijtil  unter 
fd)iebene  «jeittpeilige»  2t.  lnir,ured)iiet.  ;)u  lelUerer 
merben  biejenigen  2lusmanbcrer  gerechnet,  melcbc 
bei  ber  Entnahme  eines  'iBafjcs  crtlärcn,  bafc  fic 
Dor  2lb(auf  eines  Jahres  priidjutebren  geocuten. 
(*s  geboren  hierher  namentlich,  bic  2trbeiter,  bie  nad) 
anbern  europ.Väubcrn  manberu,  um  bei  (^heubahiv 
bauten,  Straficuanlagcn  u.  i.  m.  SBefiftÄfttgung  w 
finben.   (5s  manberten  aus: 


3m3ahjc 


lauonib 


8eittt»eilifl 


1876 
1877 
1878 
1879 
1880 
1881 
1882 
1883 
1884 
1885 
1886 
1887 


1889 
1890 
1891 


19  756 

21087 

18  535 

40  824 

37  934 

41607 

65  748 

68  416 

58  049 

77  029 

85  355 

127  74S 

L95  993 

113  093 

104  733 

175  520 


89  015 

78  126 
77  733 

79  007 
si  967 

94  225 

95  814 
100  685 

88  968 

80  164 
82  474 
87  917 
94  743 

105  319 
112  511 
118111 


Überhaupt 


108  771 
99  213 
96  268 
119  83 1 
119  9IH 
135  832 
161  562 
169  101 
147  017 
157  193 
167  829 
215  665 
290  736 
218412 
217  244 
293  631 


S)ie  fahlen  für  bie  bauernbc  unb  bie  seitmeilige 
2(.  fallen  jiemlid)  genau  sufammen  mit  ber  Untere 
fd)eibung  ber  21.  nad)  aufcereurop.  unb  europ. 
Säubern.  Sie  bereinigten  Staaten  üben  auf  bie 
Italiener  nur  geringe  2ln3iebungsfraft  aus,  ber 
£auptftrom  ber  italienifcben  überfeeifeben  2t.  fliefu 
nadi  Sübamerifa.  SBon  fämtlid)cn  290736  2lus= 
manberern  be§  %  1888  famen  auf  Europa  82941 
ober  28,53  ^roj.,  auf  2tmerifa  204264  ober  70,2.; 
$roäv  barunter  auf  Srafilien  97  730  ober  33,ci 
$roj.,  auf  bie  £'a=sJ>(ata=Staaten  65958  ober  22,cy 
^ros.  unb  auf  bie  bereinigten  Staaten  nebft  6a= 
naba  34292_obcr  ll,7;t  $ro,v  Tic  21.  nad)  ben 
i'a  =  s}Mata  -  etaaten  ift  neuerbingö  ftart  surüd= 
gegangen  (1891:  27542),  mabrfduHnlid)  üorüber- 
gebenD,  nüe  fid)  aiut  bie  21.  nad)  üürafilien  mährenb 
ber  bortigen  potit.  Unruhen  (1889/90)  auf  etma 
16000  ^erfonen  t>erminbcrte,  um  1891  nüeber  auf 
108414  ju  fteigen. 

2tud)  bie  Sfanbinattifd)e  .^albinfel  ftellt 
einen  üerbältnismäfüg  großen  Seil  non2tusmanbc: 
rem  faft  ausfcbliefüi*  für'Jiorbamcrifa.  Sieburd^ 
idtnittlicbe  fäbrlidic  .Jiffcr  ber  fd)mebifd)cn  21. 
betrug  1856—60  nur  831,  1861—65  fd)on  3963, 
1866—70:  20526,  1871—75:  12893,  1876—80: 
17160,  1881—85:  34966,  1886:  32889,  1887: 
50786,  1888:  50323,  1889:  33363  unb  1890: 
34212.  ison  biefen  lejtferu  manbten  fid)  29487 
vt>crfonen  nach  ben  bereinigten  Staaten.  %üx  9(or  = 
megen  betrug  bie  fäbrlidic  Turdifd)nitt^aht  1836 
—45 :  620, 1846-  55 : :  1227,  1 851  i  1 15 :  451 H ),  181  ><  i 
—70:  15593,  1871—75:  10166,  1876—80:  9156, 
1881—85:22454,1886—90:  IC  197, 1891: 13341, 
faft  burd)n>eg  nad)  ben  bereinigten  Staaten. 

2)ie  gleiche  :Hid)tuug  mic  bie  ffanbinaöifdje  21. 
idilägtbiejcniae  Xänemart s  ein;  fie  betrug  burd^ 
fcbmttlidi  jährlich  1876  —  80:  5045,  1881—85: 
1 1  1 15,  L886:  8828  mir  1887:  12  705  Sßerfonen. 

über  bie  21.  ber  SAmci;,  liegen  erft  feit  1882 
nmerläffigc  2(ngabeu  vor.  1881—85  manberteu 
burd)fd)nittlid)  jäbrlid)  10718,  1886—90:  7678 unb 
L891:  7516  !Berfonen  aus,  bauptfäd)lid)  nad)  ben 
gSereinigten  Staaten  (1891:  6920). 

2lus  bm  lieber  lau  ben  manberten  nad)  beu 
.Kolonien  1881-85  burd)fd)nittlid?  jäbrlid)  3174, 
1886:  :i:j18,  nadi  bem  2luslanbc  12150,  bej.12127. 
15'«  manberten  ein  L881  85  burd)fd)iüttlid)  14268, 
1886:  13862.  s-8on  jenen  12  127  ^erfonen  manbten 
ii(h  2024  nach  überfecifd)en  Säubern,  nnb  jloat 
ausjdilieülid)  nad)  beu  bereinigten  Staaten. 


186 


3&t3ttmnberuttg 


3n  Belgien  betrug  burd)fd)nittlid)  jäbjlid): 


3n  ben  3atjrcn 

SfuSroanbemng 

©inroanberung 

1841—50 

5  052 

3  718 

1851—60 

8  861 

6  021 

1861—70 

10194 

11  090 

1871—80 

7  427 

9  066 

1881—85 

14  903 

17  633 

1886—90 

20  493 

20  782 

1891 

18  994 

20  741 

S)er  2lu»wanberung»r<erluft  biefeS  £anbe§  wirb 
alfo  burd)  bie  Ginwanberung  mel)r  at»  gebedt. 

Sie  meiften  2lu§h>attberer  geben  nad)  europ. 
Staaten,  befottberä  granfeeid}  (1888:  10435).  Sie 
überfeeifd)e2l.i[t  bauptfadilid)  nad)  ben  bereinigten 
Staaten  öon  2tmerifa  gerietet  (1888:  4001). 

Gine  merfwürbig  geringe  Beteiligung  an  ber 
überfeetfdien  21.  weift  §ranf:reid)  auf.  ^()re3abt 
wirb  angegeben  für  1861—65  auf  6106, 1866—70 
auf  6141, 1871—75  auf  8325, 1876—80  auf  2974, 
1881—85  auf  5098  burcbfcbnittlicb  jäbrlid),  für 
1886  auf  7314,  1887  auf  11117  unb  1888  auf 
23339.  ©inb  audi  biefe  Angaben  oermutlid)  311 
flein,  fo  roirb  bod)  bie  franäöftfcbe  21.  burd)  bie  Gin= 
luanberung  bei  weitem  erfe£t. 

Cfterreicb>Ungarn  ift  an  ber  übcrfeeif  djen  2t. 
gleichfalls  nur  fd>wad)  beteiligt.  GS  wanberten  au§ 
über  beutfdje  öäfen  burd)fdmittlid)  jäfnlid): 


3fn  ben  ^afjren 

£fterreid) 

Ungarn 

1871—75 

8  7*8 

769 

1876—80 

9196 

2  521 

1881—85 

19  427 

13  832 

1886—90 

22  494 

22156 

1891 

33  777 

21  419 

1892 

31359 

20  313 

tjjfaft  fämtlid)e  2tu»wanberer  geben  nad)  ben  ^>er= 
einigten  Staaten  oon  2lmerüa  (1892:  50403). 

2lu3  Spanien  wanberten  aus1  1882:  71806, 
1883:  59261, 1884:  42843  unb  1885:  40316, 311= 
fammen  214226  ^erfonen.  9>on  biefen  wanöten 
fid)  120 100  nad)  bem  2luelanbe,  insbef onbere  nad) 
2lf  rifa ,  nid)t  wenige  and)  nad)  2trgentinien ,  wäf)= 
renb  bie  übrigen  94126  bie  Kolonien,  unb  jroar 
uamentlid)  Guba  auffud)ten.  %üx  1889  [inb  125807 
2tuewantcrer  gejäblt  worben,  von  benen  74125 
nad)  Sübamcriia ,  23 178  nad)  9)iittelamerifa,  unb 
22142  nad)  2(frila  gingen,  Sod)  finb  bicfe  unb 
tue  altern  Säten  unftdjer.  Sie  fpanifd)e  21.  wirb 
Durd)  5'rembenjufluf)  beinabe  erfetjt. 

2lud)  bie  2tngaben  über  bie  21.  au§  Portugal 
finb  wenig  juöerläfftg.  2luf  ©runb  ber  2tu§lanbä- 
pfiffe  würbe  ermittelt,  bajj  bie  $al)l  ber  2tu»wan= 
berer  burd?fd)nittlid)  jäbrlid)  betrug  1872  —  75: 
15137,  1876  —  80:  11565,  1881  —  85:  16936, 
1886:  13998,  1887:  16923,  1888:  23981.  Sie 
2Iuswanberer  geben  üorwiegenb  nad)  33rafilien. 

3in  Suf?lanb  überwog  bieder  bie  Ginwan= 
berung  bie  21.  So  belief  fid)  ber  Überfd)uf5  ber 
über  bie  ©renje  mit  pfiffen  in§  2lu»lanb  gegangen 
iten  Suffen  gegenüber  ber  3abl  ber  3urüdgelebrten 
1885  auf  9901,  watjrenb  gleicbjeitig  bie  3&&JE  ber 
mit  pfiffen  in  baS  £anb  gefommenen  gremben  bie 
öer  binausgegangenen  um  58  708  überftieg.  Ser 
überfd)uf,  ber  Gingänge  fommt  311m  größten  Seit 
auf  Seutfdje,  in  sweiter  Sinie  auf  üfterreidier. 
i>tci»erbing§  ift  infofern  eine  Anbetung  in  biefen 


33ert)ältniffen  eingetreten,  als  bie  21.,  uamentlid? 
ber  Suben,  fetjr  ftarf  3ugenommen  f)at.  Sie  3abt 
ber  über  beutfd)e  «Qäfen  aus  bem  europ.  Sufrlanb 
2tusgewanberten  betrug: 


^Darunter 

darunter 

3m 

3m 

nad)  ben 

3  m 

3  in 

nad)  ben 

3af)re 

gonäcn 

herein. 
Staaten 

oafyre 

ganjen 

SSercin. 
Staaten 

1885 

18  763 

18  568 

1889 

36  629 

:U777 

1886 

33  783 

32  202 

1890 

85  548 

55148 

1887 

29  554 

28  418 

1891 

109  515 

93  848 

1888 

39  307 

38120 

1892 

74  681 

70  343 

Ser  jüngfte  Südgang  ift  ben  burd)  ba§  2tuf= 
treten  ber  Spolera  veranlagten  2lbfperrungs= 
maßregeln  3U3iifd)reiben.  2tu»nabm»wcifc  wanbte 
fid)  1890  eine  grofie  cdnir  von  2(u»manberern 
(29  226)  Srafilien  ju. 

Sie  Starte  ber  21.  au£  ben  einzelnen  europ. 
Shilturlänbern  ift  fomit  aufseroroentlid)  oerfd)ieben. 
3n  bem  Zeitraum  1881  —  85  entfielen  3.  93.  auf 
1000  G.  be»  betreffenben  Staate»  2tuswanberer 
nad)  überfeeifd)en  l'änbern  in  ^rlanb  15,4,  Sor= 
wegen  12,4,  Sd)Weben  7,7,  Sd)ott(anb  7,2,  Gnglanb 
5,9,  Säuemarf  5,6,  Sieberlanbe  3,8,  Sd)Weiä  3,7, 
Seutfd)e§  Seid)  3,6,  Stauen  2,2,  granfreid)  0,i. 
Seit  oorftefyenben  Serbättni^ablen  barf  man  ent= 
nehmen,  bafj  ta§  Seutfdje  Seid)  l)infid)tlid)  ber 
otärfe  feiner  2t.  feineSwegs1  eine  ber  erften  Stellen 
einnimmt.  2ll(erbing§  gehört  es1  3U  benjenigen 
Staaten,  beren  21.  burd)  feinen  nennenswerten  3u= 
311g  üon  aujsen  erfe^t  wirb.  Sie  ©röfte  beS  Unter= 
fd)iebe§  3Wifd)en  2111»=  unb  Ginwanberung  ift  nun 
aber  ein  für  bie  Beurteilung  ber  93eoöif'erung§= 
jujtänbc  eine»  Sanbes  feb,r  wefentlid)er  llmftanb. 
Siefelbe  fann  jebod)  nid)t  burd)  bie  Statiftit  ber 
©anberungen,  fonbern  allein  burd)  biejenige  beS 
Staube»  unb  ber  natürlichen  Bewegung  ber  93e= 
üblferung  (f.  b.)  jutveffenb  ermittelt  werben. 

2lud)  in  53e3ug  auf  bie  9tid)tung  ber  21.  äeigen 
bie  einseinen  Staaten  gewiffe  ßigentümlid)leiten. 
2luS  ben  german.  unb  ftam.  Staaten  fowie  au§ 
Belgien  unb  Ungarn  wenbet  fid)  ber  2lu§wanberer= 
ftrom  entweber  au»fd)lie^lid)  ober  bod)  311m  gröfjten 
2eil  nad)  ben  bereinigten  Staaten  r>on  2lmerita; 
nur  für  ©ro^britannien  fommen  baneben  aud> 
treffen  Kolonien  wefenttid)  in23etracbt.  Sie  roman. 
Wolter  beoorsugen  bem  gegenüber  bie  fübamerif. 
Staaten,  SSeftinbien  unb  Sorbafrifa.  Sie  über= 
feeifebe  2t.  ber  europ.  Golfer  liefert  nun  3ugleid) 
ein  93ilb  uon  ber  ©rö^e  ber  Ginwanberung  in  bie 
aufjereurop.  Staaten.  2llterbing»  ift  baefelbe  info= 
weit  unüollftänbig,  al»  nid)t  aud)  bie  Säuberungen 
3Wifd)en  ben  einseinen  übcrfeeifd)en  Räubern  berüd= 
)id)tigt  werben,  gm' bie  bereinigten  Staaten 
dou  2(merifa,  bem  Jäaiivtsiel  ber  21.  überhaupt, 
liefert  bie  bortige  amtlidje  Statiftif  folgenbe  3ab,len 
über  bie  gefamte  Ginwanberung  im  i'aufe  ber 
21  Sabrcüon  1871—1891: 

§etrmift§=  2lu»=  §erfitnft&  9tu§= 

länber  toanberer  (anber  manberer 

Tcieberlanbe  ....        76602 

«elgten    31640 

Ö6rigei  ©uro^a.  .        41485 
CSuFopa    7  679462 


@roB6ritannien  u. 

Srlanb 2  560166 

Seutfdjlanb  ....  2307642 

Sdjmeben 556905 

ßfterreid)  =  Ungarn  525  2S0 

3talien 457  066 

isurop.  Kiifetanb    .  453426 

9Jorroegen 284946 

Sänemart 133  322 

granfreidi 131256 

Sdjroeiä 119  726 


Stmetifa  . 
Slften  .  .  . 
«frifo  .  . 
Sluftralien 


810166 

199  853 

1005 

25  672 


Üfccr^ailpt     871615S 


2Cu3n>anbcrung3agent  —  SCuSWärtige  Stngetegenljetten 


187 


3m  üaufe  beg  19.  ^a^rt}.  bat  ficfc  bie  SC.  nad) 
ben  Vereinigten  Staaten  allmäblid)  au3  Eleinen  3tn« 
fangen  ju  ber  riefigen  <5öbe  ber  ©egeuwart  ente 
nudelt.  Sie  3abl  ber  bort  von  1789  big  1820  am 
gekommenen  'fremben  "JSaffagteve»  wirb  im  gangen 
nur  auf  250  000  gefcbäUt;  1820—30  betrug  bie 
]abl  ber  fremben  SCnfömmlingc  auä  (Suropa  allein 
irton  106507;  1831—40:  495  688,  1841  —  50: 
L597502,  1851  —  60:  2452660,  1861  —  70: 
2180407,  im  ganjen  alfo  1820—70:  6832  764, 
1820  —  91:  14512  226,  beinnad)  burcbfdjnittticb 
jäbrlid)  wäbrenb  1820—91:  204397.  Sie  £abl 
Der  europ.  Ginwanberer  betrug  1888:  515  541, 
1889:  422  005,  1890:  483423,  1891:  581096. 

Sie  199853  Verfonen,  bie  in  bem  Beitraum  oon 
1871  big  1891  aug  3tften  in  bie  bereinigten  Staaten 
oon  SCmerita  einwanberten,  finb  faft  augfd)Ucf>= 
lieb,  dtjtnefen.  ^rü^cr  fd}on  in  siemtidj  grofeer 
Satil  im  Cftinbifd)en  2trd)ipel  ju  finben,  baben 
fie  ftdj  in  neuerer  3eit  immer  mehr  über  SluftraÜen 
unb  bie  Vereinigten  Staaten,  befonberä  ,ttali= 
fornien  verbreitet.  Übrigeng  fueben  bie  (Sbinefen 
iobalb  als  möglid^  mit  einem  erwarten  Kapital  in 
ibr  Vaterlanb  jurüdjutet)ren.  1882  erreidjte  Die  @in= 
ir-anberung  ber  Gbinefen  in  bie  bereinigten  Staaten 
r»on2tmerifa  mit  ettoa  35000 Sßerfonen  ibvenöbbe= 
punft.  3n  bemfelben  ^abre  würbe  fie  auf  bie  Sauer 
von  10  ^abren  gefefelid)  unterfagt. 

Sie  aug  anbern  Seilen  beg  amerit.  ^eftlanbeg  in 
Die  bereinigten  Staaten  einh)anbernben  Verfonen 
ftammen  bauptfäd)lid)  aug  Ganaba.  übrigeng  finb 
Diefe  fowie  bie  merif.  ßinwanbercr  feit  1884  in  ber 
etatiftif  nid)t  meb/r  berüdfidjtigt,  mag  big  1891  rer= 
mutlid)  einen SCugfall  oon  etwa  300 Ooo  Verfonen  be= 
Deutet,  fobafs  bie  gefamte  (finwanberung  r>on  1871 
big  1891  auf  runb  9  i'Jill.  »eranfdjlagt  werben  barf. 
bitter atur.  Scutfdje  2C.  unbttolonifatton,  bg- 
von  SÖappäug  (2pj.  1846);  Otofdxr,  Kolonien,  ko-- 
loniatpolitif  unD  21.  (ebb.  1848;  3.  2lufl.  1885  mit 
cer  älbbanblung  Don  :K.  Jannafd),  «Seutfdje  3t.  unD 
Deutfcb,c2tderbau!oIonifation»);3'Vöbel,SieDeutfcbe 
21.  unD  ihre  nationale  unb  fulturbiftor.  Vebeutung 
;  ebb.  1858);  3fo&2aUemant,  Steife  burd)  Sübbrafi= 
lien  i.  3. 1858(2  SBbe.,  ebb.  1859);  Derf.,  :KeifeJ>urd) 
.UorDbrafilien  i.  &  1859  (2  93bc.,  ebb.  1860);  Sturj, 
Sieftrifis  ber  beutfd)cu  21.  unD  ifyre  93enufcung  für 
iefet  unb  immer  (SBcrl.  1862);  vJi\  3d)ull>„  Stubien 
über  agrarifebe  unb  pl)t)fifal.  Verbältniffc  in  3üb= 
Lnafilicn  im  .frtnblid  auf  bie  .Holonifation  unb  Die 
freie  (iinwauDerung  (£pj.  1865);  berf.,  vJJatur=  unb 
HulturftuDien  über  5-übamerifa  unD  feine  Vcwobner, 
mit  befonberer  93erüdfid)tigung  Der  ftolonifarüon& 
frage  (SresD.  1868);  gr.  Siaoo,  Okidiidne  Der  beut» 
id)en  (finwanberung  in  2Cmerifa,  söb.  1  $pj.  1868); 
Derf.,  über  3t.  (©erl.  1871);  Kammer*,  Sie  Deutfcbc 
2t.  unter  Vunbesfcbutj  (ebb.  1869);  SBöbifer,  Sie  2C. 
unb  Die  (Sintoanberung  De*  öteufj.  -taatee  (in  ber 
;$eitid)riit  beg  Vreuftifdjen  etatiftifebeu  SureauS», 
ebD.  1873);  berf.,  Sic  preiif?.  St.  unb  (iinwanberung 
feit  bem  ,\.  18H  (SüffelD.  1879);  :Kanel,  Sic  djinc-- 
nfd)e2l.  (Vresl.  1876);  ^abri,  Sebarf  Scutfcblanb 
Der  ftolanien?  (®otba  1879) ;  @.  von  SÖeber,  Sic  8p 
Weiterung  bes  Deutfcben  JUirtfdjaftsgebietg  unb  bie 
Oirunblcgung  su  überfccifd)en  bcutfdjen  Staaten 
9);  .s3übbe-Sd)lciDcn,  übcrfceifcbc  ^olitit 
,  öamb.  1881  83);  ,y.  fiafeina,  Sie  ätraent. 
Hepublit  ale  ,;iel  Der  europ.  i'C.  (SBuenoS  .'Uno  - 
1883);  Sdjippel,  Saö  moDcrne  GlcnD  unb  bie  mo= 
terne  (ibenoölfenmg  (fiöj,  1883);  ©erjog, 


fliegt  ben  bereinigten  Staaten  Oon  Sdnerita  burd) 
bie  eintuanberuna  m,  uno  wag  verliert  Scutfd)= 
Canb  burd)  überfeeifd)c  31.?  (im  «^abrbueb  für  ©efejj= 
aebung,  ^eriüaltung  unb  i>olfgwirtfd)aft  im  Seut= 
fdben  sJkid)»,  bg.  von  Sdimollev,  9.  Sabrß.,  £pä- 
1885);  Seder,  Unfeve  SBerCufte  Duvd)  ^anDerung 
(ebb.,  11.  3a^rfl.(  1887);  von  i^ilippoüid),  Sütitel 
si(.  im  «.vSaubwörtcrbudi  ber  Staat»tt)iffenfajaften», 
95b.  1  (Sena  1890);  Sofcmeper,  S)al  :'lugwan= 
berungewefen  in  ber  Bdmunj,  in  Belgien,  (S'nglanb 
unb  Seutfd)lanb  nad)  offiziellem  3duiftenmateriat 
(SBerl.  1892);  (?.  non  slibi(ippoüid? ,  2C.  unb  2Cug= 
wanberunggpolitit  in  Seutfdilanb.  93erid)te,  im 
SCuftrage  bee  SSerein§  für  Socialpolitit  beraug= 
gegeben  (33b.  52  ber  Scbriften  beg  33ereing,  £pj. 
1892);  i'egopt,  L'Emigration  europeenue,  son 
importance,  ses  causes,  ses  effets  (v$ar.  1861); 
^.  Suüal,  Histoire  de  Temigration  europeenne, 
asiatique  et  africaiue  au  XIXe  siecle  (ebb.  1862); 
i'erop  -  93eaulieu ,  De  la  colouisatiou  chez  les 
peuples  modernes  (ebb.  1874;  3.  SCufl.  1886); 
Scalabtint,  L' emigi-azione  italiana  in  America 
($iacen  ja  1888) ;  3ft.  SM.  Smitb,  The  influence  of  im- 
migration  on  the  United  States  of  America  (im 
«Bulletin de  l'Institut  international  de  statistique», 
53b.  3,  Sabjg.  1888).  —  :Hei*e^  aiiatevial  $ur  <sta= 
tiftit  ber  2C.  liefern  bie  amtlid)en  ^eroffenttidmugen. 
33gt.  u.  a:  Statiftif  be§  Seutfdien  3rteidj§,  9Jionatg= 
unb  SBierteljabrsbefte  (93er(.  1893  unb  früher); 
Statistica  della  emigrazione  italiana  (Dtom  1892 
unb  früher). 

a(uönianbet:ung^ö9ent,ütu^nianbetttng^= 
Unternehmer,  f.  i'lugwanberung  (S.  184a). 

ütuömörtige  iltngelegenneiten  bitben  i^n 
Oiegenftanb  berjenigen'ftaatlid)en  Sbätigfeit,  weldie 
Die  Otecbte  unb  Sntereffen  eineg  Staateg  anbern 
Staaten  gegenüber  ober  bie  vJied)te  unb  Sntetejfen 
feiner  Untertbaneu  im  SCuSCanbe  ju  wabren  bat. 
Sie  oberfte  Leitung  betfelben  ftebt  bem  iücinifterium 
für  Die  3t.  2C.,  im  Seutfd)en  SReicbe  3lu§toärtige§ 
Slmt  (f.  b.)  genannt,  311;  bie  ßrtebigung  ber  ®e= 
fd\Hfte  im  8lu§tanbe  erfolgt  burd)  bie  ©efanbt- 
[djaften  unb  burd;  bie  ilonfulate  fowie  burd)  bie  Äo= 
lonialbebörben  (f.  b.).  Ser  ÄUrfunggfreig  biefer 
Sebötben  umfafn  nid)t  btof>  bie  eigentli*en  polit. 
unb  banbclgpolit.  93erl)ältniffc  unb  bie  Pflege  ber 
internationalen  93ejiebungen,  fonbern  er  betrifft 
ganj  befonber»  aud)  bie  33cjiefiungeu  ber  einjelnen 
Untertbaneu,  wektc  im2lu3tanbe  leben  ober  bort 
ajenuögensintereffen  baben.  Ten  0)efaubtfd)aften 
liegen  öotgugSteeife  Diejenigen  ©efd^dfte  ob,  toeldje 
jur  ;»lufvecbtbaltung  beS  DiplomatifAeu  ^jertebrg 
iwifdien  Den  Regierungen  unb  jut  SBabmebmung 
Der  allgemeinen  polit.  Autereffeu  Dienen,  wäbvenb 
Die  Houfutate  bie  befonbete  Aufgabe  baben,  für  ben 
Sdmtj  beg  öanbelS  unb  ber  Sd)iffabrt  fowie  ber 
perfönlidien  unb  aSermögenSintereffen  ber  Unter« 
tbanen  tbätig  31t  fein.  Tic  .Uolonialbcbörben  l)abeu 
bie  Verwaltung  ber  .Kolonien  unD  cduiHgebietc  beS 
sJ{eid)ö,  foweit  biefe  nid)t  mit  3ujtimmung  beS  :>tcid>  > 
von  .Uaufleutcn  gefübrt  wirb.  3tad)  ber  Verfaffung 
bei  Seutf*eu  DleiAl  (Strt.  11)  bat  Der  .Uaifcr  bie 
SefugniS,  baä  :Jieid)  uöltcweditlid)  m  vertreten  unb 
namens  bemfelben  ©efanbte  ju  beglaubigen  unb  ju 
empfangen;  ti  ift  aber  Den  Binjefftaaten  nid)t  Der« 
boten,  ba3  aftioe  unb  paffwe  ©efanbtfcbaftöreAt 
auöjuüben.  Sic  :)leid)vgefanDli\baften  baben  niept 
nur  bie  :Hed)te  unD  Jntereffen  ber  (^Jefamtbeit,  fou= 
bem  audi  Diejenigen  Der  t5'inu'lftaaten  unb  aller 


188 


9fa§tt>ärttge§  9(mt  bei  SDcutfc^eu  ÜteidjS  —  §tu3foeifung 


ibrer  Angehörigen  gu  vertreten  unb  >vabrgunef)men 
(tKeid)§öerfaffung  Art.  3,  Abf.  6).  äBenn  aber  an 
einem  £>ofe  eine  8anbe§gefanbtfajaft  beftel)t,  fo  ift 
bie  Vertretung  ber  Sonberintereffen  be§  ©injcU 
ftaatc»,  feineä  Souveräns  unb  feiner  Angehörigen 
gunädjft  ihre  Sacf/e  unb  bem  9teid}§gefanbten  ent= 
äogen;  biefem  bagegen  liegt  bie  äBafyrnebjnung  ber= 
jenigen  ^ntereffen  ob,  meiere  ba§  9-teid)  als  ©ange» 
angeben  ober  nad)  ber  3Reid)sverfaffung  ober  ben 
[ftetdj§gefei$en  ber  Kompeteng  ber  Cnngelftaaten  ent= 
jogen  fmb.  %üx  ba«  KonfulatSroefen  ift  ein  anbere§ 
^rineip  maftgebenb,  inbemnad)  ber  9teidj§»erfaffung 
<3lrt.  4,  $iff.  7  u.  Art.  5G)  bem  sJteidie  bie  au§fd)Iief3-- 
Iid}e  Serroaltung  be§felben  gugeroiefen  ift;  e§  giebt 
bal)eriin2lu*lanbe  nur  beutfdje  3fteidj§f onfutate,  bie 
Grrid)tung  Don  2anbe§fonfulaten  ift  nidit  geftattet. 
Sem  entfpridbt  bie  "t|5fltdbt  bes  9tetd)§,  überall  ba 
Konfulate  etngurtdjten,  reo  bie§  burd)  ba§  S^tereffe 
aud)  nur  eines  (SinjelftaateS  geboten  ift.  2lud)  ba« 
Kolonialtvefen  ift  ausfdjttefjlid)  Sacbe  bes  $Keid)s\  — 
Seim  Sunbesrat  beftebt  ein  2tu§fd)ufc  für  bie 
31.  A.,  ber  öon  allen  anbern  2tusfd)üffen  roefentlid) 
verfdiieben  ift.  Serfelbe  bat  feine  Sefdilüffe  vorgu= 
bereiten  unb  feine  Serid)te  ju  erftatten,  fonbern 
er  bient  nur  bagu,  äflitteitungen  über  bie  au»= 
loärtigen  Segiebungen  bes1  9teicb»  ju  empfangen 
unb  bie  Anfiditen  ber  Sunbestegierungen  über  biefe 
-Mitteilungen  aujogutaufdjen.  Saraus  erflärt  es 
fid),  bafc  $renjjen  in  biefem  Ausjcbuffe  nid)t  ver= 
treten  ift,  ba  eine  Information  $reuf$en§  über  ben 
Stanb  ber  2t.  21.,  bereu  oberfte  Seitung  bem  Katfer 
guftel)t,  roiberfinnig  roä're.  Ser  2lu»fd)ufc  beftebt 
aug  ben  Sevoltmäd)tigten  Säuernd,  Sad)fens, 
Sßürttemberg»  unb  groeier  vorn  SSunbeSrat  alljäbr= 
lief)  311  roät)lenben  Staaten;  ben  SSorftfe  füt)rt  33apern. 
(Sine  prattifdie  SBebeutung  bat  biefer  2(usfcbuf5  bi«= 
ber  nid)t  erlangt. 

SluStoärtigcS  9Cmt  be«*  Scutfdjcn  9icid)3, 
eine  ber  oberften  Gentralbebörben,  lvetdie  bem 
"Heid)§fangter  unterftellt  ift,  aber  einen  Staat§fe!re= 
tär  gum  unmittelbaren  Gbef  bat,  ivetdier  oeranfc 
mortlidjer  Stellvertreter  be»  9ileid)«1angler§  (©efefc 
vom  17.  äJtäta  1878)  ift.  (S.  Seutfd)lanb,  Staate 
redjtlid)e§.)  (5s  gerfällt  in  brei  Abteilungen,  von 
benen  bie  erfte  bie  politifd)en,  bie  groeite  bie  banbele= 
politifdien,  bie  britte  bie  ftaat§red}tlidjen  unb  foto= 
malen  Angelegenheiten  gu  bearbeiten  bat.  Sie 
3)iitglieber  führen  bie  Stiel  £egattonsrcite,  SBirfl. 
SegationSrate,  @eb.  SegationSräte,  unb  Sßirfl.  ©eh. 
Segationsräte.  tym  finb  untergeben  bie  ©efanbfc 
fd}aften  unb  Konfulate  bes  Seutfd)en  sJfeid)§  im 
AuSlanbe,  bie  Kolonialbebörbcn  in  Kamerun,  Sogo, 
beut  fübroeftafrif.  unb  bem  oftafrif.  Sd)ut$gebiet,  in 
9teu=©uinca,aufben9Jcarfdwll=,Sroronntnbs}kovi= 
bence=3nfeln;  bas  2trdiäologifcbe  3>nftitut  in  Serliu 
mit  ben  Sefretariaten  in  "Hom  unb  2(tben ;  enblid)  bie 
5ßrüfung§lommiffion  für  ba§  biplomat.  Dramen. 

3(uc*nmfc()cn  (2(usfüf3en,  2lbfüf5en)  beifst 
in  ber  ßf)emie  unb  cbem.  §alu*ifinbuftrie  au^  einem 
pult>erförmigen  Körper  (befonbers  ben  in  ^tüffig= 
feiten  gebilbeten  -Rieberfdjlägen)  bie  gnüfdjen  beffen 
Seildien  befinblid)en  auflöslicben  ober  bereits  ge= 
löften  fremben  Stoffe  burd}  Sßafdb,en  mit  Söaffer 
(geeignetenfall-5  aud)  roobl  mit  3tlfob,ol,2itberu.f.ni.) 
roegfd}affen.  G§  roitb  auf  oerfebiebenfte  Söeife  au§= 
gef üljrt,  g.  S.  bureb  3)elont ati on ,  to obei  mau  ben 
31iebe_rfd)lag  abfegen  läfet  unb  bie  flare  'glüffigfeit 
abgießt  ober  mit  bem  öeber  abgiebt,  bann  reines 
SBoffer  biugufügt,  r>on  neuem  abfegen  läfU  unb  bies 


fo  oft  roieberf}olt,  bi'c  bev  9^iebcrfd}fag  f  öllig  aus- 
gemafdjen  ift.  Siefe  sJ)ietl)obe  nürb  teebnifd)  nur  be= 
folgt,  roenn  bie  ^lüffigfeit  o^nc  SBert  ift  ober  t>er= 
toren  gegeben  loerben  mufj.  Gin  anberes  33er|ar;ren 
beftebt  barin,  baf>  man  ben  ausguroafd)enben  Körper 
auf  einem  e^ttter  fammelt,  bie  gtüffigfeit  abflicfteit 
läf?t  unb  ba£  ^ilter,  nad}  jebesmaligem  2tbtropfeu, 
t»on  neuem  mit  SBaffer  füllt,  bi§  alle§  Söslid^e  ent= 
fernt  ift;  grcecfmäjng  befeftigt  man  ben  Sricfyter  luft= 
biebt  auf  einem  ©efäf;,  in  bem  man  bie  Suft  burdi 
eine  entfprecfienbe  Sorricbtung  üerbünnt  (f.  2tfpi^ 
rator),  um  burd)  ben  3)rud  ber  auf  bem  gilter  taftem 
ben  2ttmofpl)äre  bie  Filtration  gu  befd)leunigen. 
tetatt  be§  geinöl)nlid)en  5'ilterg  bebient  man  fidi 
beim  ted)nifd)en  Setriebe  groedmäf3ig  ber  gilterpreffe- 
(f.  b.),  in  ber  bie  gu  fittrierenbe  .Dfaffe  unter  ftär= 
terra  Srucf  in  ein  gilter  r»on  grofjer  Cberfläd)e  ge= 
trieben  unb  bann  burd)  nad)gepre)3tes  Gaffer  ge= 
»oafdien  roirb.  Ärt)ftallinifd)e  ober  überhaupt  niebt 
gu  feinförnige  Körper  laffen  fid)  in  ber  fiebförmigen 
Trommel  einer  Zentrifuge  »orteiltiaft  roafd)en  (f. 
Seelen;  »gl.  aud)  2tusiaugen).  [gefangene. 

2lu3ft>ecf)felttng  ber  ©efangenen,  f.  Kriegs 
3luc<!ucid)uug  (in  ber  SOhifif).  Sas  gortfd)rei= 
ten  ber  Harmonie  r>on  einem  2fceorb  gum  anbern 
überhaupt  nennt  man  im  roeitern  Sinne  9Jtobula  = 
t i  0  n.  überfd)reitet  fie  bie  ©rengen  ber  ©runbtonart, 
f  0  roirb  fie  gur  2t.,  Slcobutation  im  engern  Sinne,  gum 
Übergange  aber,  roenn  fie  in  einer  anbern  al3  ber 
2(u3gangstonart  fd)lief3t.  [bulbi. 

'iluc<n)cibiutg  bcö  Stuga^fefö,  f.Exenteratio 
^lue<tuctfuug,  bie  feiten»  ber  l)öl)ern  £anbcs= 
poligeibebörbe  verfügte  SBegmeifung  1)  von  2tus= 
Icinbern  ober  ber  Staat^angebörigfeit  Serluftigen 
a\\Z  bem  Staats^  (Q3unbes--  ober sJieid)§=)@ebiete  ober 
2)  von  ^nlänbern  au§  bestimmten  Drten,  Segirfen, 
JH ei d) »teilen  (ßrternierung).  Sie  2t.  ift  entroeber 
eine  rein  poligeilid)e  9Jta^regel  für  bie  innere  unb 
äufsere  Sicherheit  be§  Staate^,  ober  fie  erfolgt,  unb 
gmar  immer  bei  ^nlänbern,  auf  ©runb  ausbrücf^ 
lid)er,  allgemeiner  ober  befonberer  gefe|lid)erSeftim= 
mung,  nament(id)  al»  SBirfung  ber  Stellung  eines 
roegen  Serbredien»  ober  Sergebens  Seftraften  unter 
Soligeiauffidit.  2(ud)  foroeit  nad)  bem  nod)  in  Kraft 
gebliebenen  £anbesftrafred)t  fold)e  2tufentl)altsbe= 
fd)ranfungen  gutäffig  finb,  ift  bie»  in  Kraft  r>er= 
blieben,  gerner  fann  Serfonen,  lockte  innerbalb 
ber  testen  12  Monate  ioegen  toicberl)olten  Settelns 
ober  hnebcrbolter  Sanbftreidierei  beftraft  morben 
finb,  ber  2(uf enthalt  in  jebem  anbern  Gingetftaate 
von  ber  Sanbe»poligeibel)örbe  unterfagt  roerben. 
Sie  unbefugte  NJiüdfebr  eine»  3(usgeroicfenen  roirb 
beftraft  (3iei*§  =  Strafgefeftb.  §§.  39  unb  361). 
3m  Seutfd)en  Oieidu',  bem  namenttid^audi  bie  ge= 
famtegrembenpoligei  inSeutfcblanb  guftebt(sJleicbs= 
oerfaffung  2trt.  4,  9tr.  1),  giebt,  beg.  gab  es  aufcer= 
bem  nod)  befonbere  gefe^licbe  ©rünbe  ber  s)l.f  unb 
groar  1)  vaZ  nod)  geltenbe  @efe^  über  ben  Drben  ber 
©efellfdmft  3efu  Dom  4.  %al\  1872.  Sanad)  ift 
biefer  Drben  famt  ben  ihm  vertuanbten  Crben  unb 
ovbensäbnlidien  Kongregationen  (C'agariften,  iHe- 
bemptoriften,  Sriefter  oom  beil.  ©eift,  ^riefter  vom 
beil.  öergen  Qfefü)  vom  ©ebiete  be<»  Seutfd)en  Steicbs 
auggefcbloffen ,  finb  ^lieberlaffungen  (2tnftalteni 
berfelben  verboten  unb  fönnenbie2ingebörigenbcr^ 
fetten,  toenn  fie  3luslänber  finb,  aus  bem  Sunbes= 
gebiete  au^getviefen  tverben.  Sinb  fie  ^nläwber, 
fo  fann  ihnen  ber  Aufenthalt  in  beftimmten  Drten 
oerfagt  ober  angenüefen  iverben.    2)  Sa§  ©efe^ 


StuSttiettbiglernen  —  SfuSttmrf 


189 


über  üBerljinberung  ber  unbefugten  3tu3übung  von 
Kirdienämtern  vom  4.  2Rai  1874,  fca3  jcfct  aufae= 
hoben  ift  (©efetj  vom  6.  SDtai  1890).  liefern  sufolge 
tonnte  einem  ©eiftlidfren  ober  anbern  9tehgion3= 
biener,  ber  bunt  geridjtttdjeä  Urteil  auS  feinem  3lmte 
entladen  »orben  mar  unb  bievanf  eine  $anblung 
vornahm,  auS  mcldier  hervorging,  bafj  er  bie  Aort= 
bauer  be»  ihm  entjogenen  Amte»  bcanfprud) te,  burdi 
Verfügung  ber  Vanbeepolijeibcbörbc  ber  Slufenfc 
halt  in  beftimmteu  Orten  ober  SBejirlen  Derfagt  ober 
angemiefen  »erben,  ja  felbft  bic  Staat§anger;örig= 
feit  abevtannt  unb  baraufbin  31.  oerfügt  »erben. 
3)  3)a3  ©efefc  gegen  bic  gemeingefährlichen  33e- 
ftrebungen  ber  Socialbemotratie  vom  21.  Oft.  1878. 
■Jcacb,  bemfelben  tonnte  gegen  Sßerfonen ,  metd)c  fid) 
bie  Agitation  für  fociatbemo£ratifd)e  3»ede  ,uim 
©efdjäft  machen,  im  tfalle  einer  Verurteilung  neben 
cor  Areibeitsftrafe  auf  bie^utäffigfeit  ber  G'infd)räm 
hing  ihre;-  Aufenthalt»  ertannt  »erben.  3tufjerbem 
tonnte  Verfonen,  von  benen  eine  ©efäfyrbung  ber 
öffentlichen  Sidu>rbett  ober  Orbnung  ju  befürchten 
mar,  ber  Aufenthalt  in  benSBegirfen  obetOrtfcfjaften, 
über  roe(d)e  ber  fog.  tleine  SBetagerungäjuftanb  öer= 
bangt  mar,  öerfagt  »erben.  Siefee  ©efetj,  auf  3eit 
erlaffeu  unb  mehrfach,  erneuert,  ift  1.  Oft.  1890  gleidi= 
falle  burdb,  SRidjtemeuerung  aufser  Kraft  getreten. 

Verfonen,  melcbe  bie  beutfdje  Staat§angeb,örig= 
teit  nid}t  befttjen,  tonnen  jeberjeit  burdi  Sßoliäetüer* 
fügung  bes  Sanbeö  vermiefen  »erben;  ba3  Veid)»= 
5trafgefetjbucb,  enthält  überbie»  mehrere  ©pecial= 
oorfdiriftcn  (§§.392,362),  nad)  meldten  bie  3t.  nad) 
erfolgter  ftrafgertditltd)er  Verurteilung  erfolgen  foü. 
TaeVedit,  3tu3länberau§iu»eifen,iftunbefajranft; 
tbatfäcblid)  allerbings  »itb  in  civilifierten  Staaten 
/jremben,  roeld)e  jju  feinen  Vebenfcn  3tnlaJ3  bieten, 
ber  Aufenthalt  unbefebräntt  geftattet.  Giue  generelle 
A.  von  ,>remben  (j.  SB.  bei  Auebrud)  eine»  Kriege» 
mit  bem  Staate,  bem  fic  angeboren)  mirb  ton  man* 
eben  Sdiriftftellern  al»  uujuläffig  betrautet,  ma» 
jebod)  rechtlich,  nid)t  battbar  ift,  fo  barbarifdi  and) 
eine  Derartige  ilUajjregel  (j.  ÜB.  bie  Austreibung  ber 
TeutfduMi  auä  Aranfreidi  L870)  erfd)eint. 

5He  ©emeinben  tonnen  neu  amierjenben  Verfonen 
Pen  Aufenthalt  verfagen,  toenn  fie  nadimeifen,  baf? 
biefelben  nid)t  im  ftanbe  jtnb,  fidi  unb  ihre  Familien 
notbürftig  ju  ernähren;  ferner  fönucn  foldjc  Vev: 
fönen  au»  ber  ©emetnbe  »egge»iefen  »erben,  tvcldie 
unterftüHungsbebürftig  geworben  finb,  bevor  fie 
ben  untetftütning£»opnfitj  er»orben  haben,  unb 
tvenn  ber  :Mad)rDei»  erbradu  »erben  tann,  bai  bic» 
nicht  burd)  blofe  vorübergebenbc  Arbcitsunfäbigtcit 
ceridiulbet  ift  (©efetj  über  bie  Jreijügigteit  vom 
1.  Jicu.  1M7,  §§.4—6;  ©efefc  über  Den  Unter: 
uiiining»ioohnfit',  oom  6.  Juni  1870,  §§.  55  fg.). 
,\n  Vapcrn  gelten  jebod)  ftrengere  SBorfdbriften. 

3lu0h)cubtglcrucu,  f.  ©ebäcbtniStibungen. 

ittictucrfcii,  in  ber  .sägcrfpradie  bai  ,s>erau»= 
nehmen  Don  ©ef  djeibe  uiid  ©etäufefe,  (f.  Aufbredieu) 
ifen  unb  .Uauiiuucu. 

5lue<u)crfcr,  f.  SluSjieber. 

3tu0huntcvn,  bie  ;',er|töruug  Don  Stieren  unb 
en  burd)  bm  ffiinterfroft.  Sa»  ;»(.  mirtt  oft 
nuldidi  gegen  ha^  Ungeziefer;  fo  mürbe  j. ®.  ber 
8anb»irt  ber  Aclbmäufe  nid)t  v»cir  »erben,  »enn 
ml.t  ftrenge  äöinterfröjle  biefelben  Dernidbteten. 
Hou  JOUipflau.u'u  finb  in  Mitteleuropa  bem  31.  am 
meiften  ber  May*  uuo  ber  50ehen  unterworfen,  »eil 
roöbnlid)  in  fd)»erem  Vobcu  gebaut  »erben. 
Xic  Trini.ui  »erben  babei  nidit  burd)  benBfroft 


fclbft,  fonbern  burd)  beffeu  mittelbare  SBirlung  jcr= 
ftört.  Tie  in  bic  Spalten  berl'ldertvume  gebrungene 
,veud)tigfeit  jerfprengt,  ju  C5i»  »erbenb,  ben  Sobcn 
in  Diele  IRiffe,  lodert  fomit  ben  Staub  ber  Manjen, 
legt  bereu  SEBurjeln  blo^  unb  jerreifet  biefelben,  fo= 
bafi  fie  }u  ©runbe  gehen  muffen.  Auf  llUoorboben 
tritt  baä  31.  faft  in  jebem  JBinter  ein,  fobaft  auf 
ihm  ber  Anbau  Don  SJBintergetreibe  unfidjer  ift. 
Turcli  bie  beim  gieren  unb  Auftauen  erfolgenbc 
Auebehnung  unb  3ufammcnjiel)uug  bc»1  33obeu», 
ber  bie  Vflan^en  nid)t  folgen  tonnen,  fteh,cn  biefe 
mit  ihren  SBurjeln  mand)tual  mehrere  Zentimeter 
über  ber  93obenfläd)e  (Auehebeu).  ÜDtan  tann 
biefem  übet  red)tjeitig  bei  guter  Witterung  baburd) 
abhielfen,  bafi  man  bie  Saaten  mit  einer  ferneren 
Jßalje  überfährt  unb  fo  bie  ßrbe  toieber  an  bie  SBur» 
jeln  anbrüdt.  AI»  Sd)utj  gegen  ba»  31.  ift  bie 
Ifntmäfferung  be»  33oben»,  fo»ie  in  ebenen,  bem 
Tiorbminb  au»gefeb,ten  ©egenben  bie  Veftellung  in 
fdiolligem  Sanbe  ju  empfehlen. 

'Mviötoivtcn  (^ägerfpr.),  fopiet  mie  3«»irfen. 

Ülueihiittertt,  A  u  3  b  l  ü  l)  e  n ,  l§  f  f  l  o  r  e » c  i  e  r  e  n , 
eine  ßrfebeinung,  bie  fidi  burdi  .Hrnftaübitbung 
auf  Gäbe,  Steinen,  iUauern,  in  &fylm  u.  f.  to. 
äußert,  »enn  Saljlöfungen  in  benfelben  burd)  Ka= 
pillarität  in  bie  .sSöhe  fteigen.  So  mittert  ^oba  in 
ben  Vufjten  Ungarn»  au«,  Salpeter  in  ^nbieu,  auf 
ßeplon,  in  Ungarn  u.  f.  ».  Ter  fog.  3Wauer=  ober 
oatpeterfraf?  gehört  gleid)falle  hierher.  Aud)  ba^ 
Gmporfteigen  iaon  .Urnftallcn  auä  ben  ßbfungen  ge= 
miffer  calje  an  ben  äMnben  ber  (^icfäfje  (Schalen, 
Vecbergläfer)  mirb  dffloreäcieren  genannt. 

sJlu<?h)üri)fc  ober  (S'rtre^cenjen,  abnorme  >>cr= 
oorragungen,  meldie  fid)  au  lebenben  ©efdpßpfen 
aul  bereu  Ojeraeben  berporentmideln.  Sie  tommen 
an  SPflanjen  unb  Stieren  Dor.  Sie  finb  nadi  ihrem 
Vau  unb  VJefen  fehr  perfdiiebener  Art,  j.  V.  halb 
nur  Vergrößerungen  Don  Organen,  benen  normale 
Abnut?ung  fehlt  (»ie  3.  V.  bie  Sd^neibeädt>ne  ber 
Kläger  unförmlidj  au»mad)fen,  »enn  man  biefe  üiere 
nur  mit  meinen  Stoffen  füttert),  halb  Verbidungeu 
ber  überbaute  (»ie  bei  ben  3Barjen  ber  menfd)lid)en 
Öaut  unb  ben  »arjigen  Vaumrinbenau»müdifen), 
halb  Wucherungen  ber  ©efä^e  (mie  bie  fog.  Vlut= 
mäler),  halb  Auftreibuugen  be»  ^cllgemebc-?  ober 
ber  .Hnocheu  (bie  fog.  (5"roftofen),  halb  bösartige 
Afterbilbuugen  (g.  V.  .Ureb-J,  3Jlarffdp»amm) ,  halb 
fdnuarohenbe  5ßflanjen,  Stiere  ober  bereu  Vvobutte 
(§.  V.  bie  burdi  bie  Vrut  ber  ©allwefpen  beröors 
gerufenen  (Galläpfel).  Ammer  berufen  bic  A.  auf 
einer  ^LUiduu-ung  ber  organifeben  Subftang,  bic  burd) 
einen  SReij  herPorgebrad)t  ift,  ber  ent»eber  Don  aufeen 
herjutommt  ober  mit  einer  Innern  Mranfheit»urfad)c 
Uifammenhängt.  Vei  ben  gutartigen  A.  finb  bie 
©e»ebe  fclbft  nur  uermehit  unb  qualitativ  vcr= 
änbert,  mie  }.  V.  bei  ben  £berhautmud)eruugen, 
bic  man  aud)  al»  \unuer  unb  SBarjen  be^eidinct; 
bei  ben  bösartigen  bagegeu  finben  fich  'Jieubilbungen, 
mie  j.  V.  .Urebsu'Uen.  Diaiube  31.  finb  nur  fd)ciu= 
bar  unb  beruhen  j.  95.  auf  Verfd)iebuugen  von 
Mnodieu,  mie  ber  äßirbel  bei  Sudeligen. 

3lite<lüitvf  (Sputum),  bie  auS  ben  Vuftmegcu 
be»  .Uörpev»  entleerten  feften  ober  flüffigen  Stoffe. 
Ter  Att  tiefet  Entleerung  f)eif?t  Au*mcrfcu  ober 
Sypeftoration.  Terfelbc  touimt  mittels  eigen» 
tümlidH-r  lliu»telbemegungen,  beS  Öuftenä  unb 
:)iäufpern»,  jU  ftanbe;  Doa)  mirten  auep  bic  1111 
mertlidu-n  unb  unmilltiirlidicu  Vcmcgungcu  ber 
\Mvond)ialmustelfafeni  unb  ber  JöimperjeUetl  ber 


190 


2fu§foürf(rage  —  Sluteiril 


2ltmungefdileimhäute  mit  jut  ,'öcrauebeförberung 
bei  SShiähmtfftoffe.  3m  gefimben  3uftanbe  bat  ber 
tlUenfcb  feinen  31.  ynbeffen  findet  fieb  in  unferm 
Klima,    namentlich    in    den    Haubreichen  a.rof$en 

3täoten,  burd1  ,>uuMgEeit,:>iaudui.f.m.,  ober  bitrcb, 
geroiffe  ©enüffe  (Sier,  Siqueur,  fette  Speifen,  @e= 
imine  u.  f.  to.)  veranlaßt,  bei  vielen  lUenfcbcn  eine 
habituelle  Scbletmabfonberung  bei  Gaumens  unb 
ber  obern  Suftwege  obne  eigentliches  ftranffein, 
meldte  inbeffen  burd)  ihre  öartnädigteit  oft  eine 
Quelle  tiefer  bppoebonbrifeber  Serftimmuug  roirb. 
Sei  biefen  ebronifeben  9tacbentatarrben  beftebt  ber 
21.  bauptfdcblicb  au«  Schleim,  ber  von  im  Scbleim- 
brüfen  ber  obern  Sttftroege  abftammt  unb  oft  Spei' 
djel,  Spetferefte,  eingeatmete  Staubteilchen,  Koble-- 
partiteteben  unb  anbtxe  anorganifebe  Seimifcbungen 
foroie  einzelne  (S'pitbelsellen  ber  Sftunbböble  ein= 
fdiließt.  2tocb  viel  mannigfaltiger  ift  bie  3ufam= 
menfe^ung  besä  31.  bei  ben  trantbaften  3uftänben 
ber  Buftröljre  unb  ber  Sungen  felbft,  beren  genaue 
Kenntnis  unb  llnterfucbung  für  ben  Str^t  tt'inficb> 
lieb  ber  biagnoftifeben  ^Beurteilung  von  ber  größten 
2Bid)tigfeit  ift;  es  finben  fict)  ba  im  21.  mehr  ober 
roeniger  reid?licb  (Fiter,  gett,  bismeilen  Stut  (f.  Slut= 
buften),  häutige  ober  röhrenförmige  gaferjtoffge= 
rinnfei  foroie  ju  (5"iter  gerfloffene  2luefd)untmngs= 
probutte  (3.  S.  nadi  Sungenentjünbungen,  £uber= 
fein  u.  bgl.),  tiefte  jerftörten  Sungengetvebee  (etaüv 
fd)e  gafern,  Pigment)  foroie  Krpftatle  von  Gbote= 
ftearin,  Sämatoibin  u.  f.  ro.  Gnblicb.  enthält  ber  21. 
unter  geroiffen  Umftänben  tierifer/e  unb  pflai^licbe 
^arafxten;  fo  roerben  3.  SB.  bieroeilen  3Teile  von 
(fd}inofotfueblafen  ausgebuftet;  beimSungenbranb 
fiel)t  man  in  bem  jerfeftten,  aaebaft  riedfenben  21. 
regelmäßig  reiche  Giengen  von  Batterien  (f.  b.)  unb 
anbern^ifjbilbungen.  Sei  Schroinbfücbtigcn  finben 
fich  regelmäßig  Subertelbacillen  im  21.  (S.  Sungen* 
fehroinbfuebt.)  kleine  Kinber  roerfen  gemobnli* 
nicht  aue,  fonbern  verfebluden  ben  21.  2He  bem  21. 
nid)t  feiten  beigemifd)ten  fntmetigen,  fäfigen  unb 
übelriedienbcn  pfropfe,  meld>c  vielen  hppodionbvi: 
fdjen  Saien  bie  größte  Seforgnie  unb  2lngft  ein= 
flößen,  finb  nicht,  tote  oft  irrtüinlidi  geglaubt  mirb, 
ausgelüftete  ^überfein,  fonbern  nur  bas  eingebidte, 
burd)  3urüdhaltung  in  ben  Suchten  unb  ben  £af  eben 
ber  SJtanbeln  unb  infolge  ber  feuchten  ©arme  ber 
93hinbböhle  jerfefete  Seftet  btefer  Prüfen,  bas1  ohne 
alle  üble  Sebeutung  ift  unb  faft  ftets  bei  d)ronifd)en 
üötanbelentjünbungen  vovtommt.  —  über  bie  aus  = 
luurf b ef  ör b etnben  3Jli 1 1 el  f.  Expectorautia. 

2(u<?h)ürfltnac,  biejenigen  probutte  öuKoni= 
feber  Jhätigfeit,  bie  infolge  3evftäubung  unb  3er= 
ftüdlung  ber  Sava  burdi  kämpfe  unb  ©afe  beim 
2lu3brudi  entfteben.  hierher  gehören  Savafd^ollen, 
Savablöde,  tcbladen,  Somben,  Sapilli,  Sanb  unb 
2lfd)e.  Käufen  fidi  biefe  ringe  um  bie  oberftä*lidie 
2Äünbung  be3  inilfanifchen"Scblotes  an,  fo  hübet 
fid)  ein  2luffcbü ttungs leget,  j.  SB.  ber  eigent= 
lid^e  Sefunfegel.  Sie  3Wajfe  bev  21.  bei  ber  Eruption 
bes  ßrafatau  1883  toirb  auf  18  ckm  berechnet. 

3(uöh)urfntüit5cn,  Öetbftüde,  bie  bei  befon= 
ber§  feftlichen  ©elegenbeiten,  mie  Krönung,  <öulbi= 
gung  u.  bgl.,  unter  ba§  Solt  auc-geioorfen  >r>urben 
unb  ein  barauf  bejüglichec-  ©epräge  trugen.  Siefe 
Sitte,  febon  im  2lltertum  verbreitet,  mürbe  nament= 
li*  im  18.  $abrb.  r>on  hen  beutfehen  Jtaifern  geübt. 

3tue<3cl)ruttn  (Phthisis),  biejenige  2lrt  ber  Äon= 
fumtion  ober  3cbroinbfud)t  (f.  b.),  bei  toelcher  ber 
Körper  burch  31t  große  2lu*gaben,  burd}  abnorme 


2(bgänge,  Citerungen,  Sd)leimflür|e  u.  f.  \v.  »er-- 
jebrt  mirb,  tro^bem  öiclleicbt  bie  Slar/rung^ufubr 
noch  normal  blieb,  imöegenfafe  3m-  2lb3ehrung  ober 
Sarrfucht  (Tabes,  Marasmus),  bei  roeteber  fich,  ber 
Sörpe-r  infolge  311  geringer  Einnahme  unb  »ermin^ 
berter  Grnäbrung  geroiffermaßen  felbft  »ersehvt. 
SBoii  ben  Vaien  rcirb  ber  2(u5brud  21.  oft  irrtümlid^ 
für  £ungenfchroinbfuch,t  (f.  b.)  gebraucht,  roäbjenb 
er  nur  ein  Smnptom  be3eichnet,  roeldies  ben  t>er= 
fd)iebenften  ilranfh,eiten  3utommen  lann.  Über  21. 
ber  .Hinber  f.  s^äbatropb,ie. 

Sluc.uclicu  (^ägerfpr.),  ba§  2lu?nehmen  bee 
Jeberroilbe^  mittels  eine§  öätch,en§. 

3(uei5te^ec  (ßrtrattor,  in  Sfterreid)^atro  = 
uensieher),  eine  Vorrichtung  an  t>en  neuern  0e- 
luehren,  3.  S.  am  DJtagaäingemehr  M/71.84,  bie 
felbftthätig  bie  ^atronenh,ülfe  nach,  bem  Schuß  311= 
rüd3iebt.  5)urch  ben  21  u  §  \v  e  r  f  e  r  (G  j  e  f  1 0  r)  roirb 
bann  bie  leere  £>ülfe  red)t§  feitroärt^  h.erau§ge^ 
fcbleubert.  Sei  ein3elnen@eroeb,rfonftruftionen  (3.S. 
bem  öfterr.sJlepetiergeroer;r  M/88)  erfolgt  2lu^roerfen 
unb  2tu§3iehen  ber  ^atronenbülfe  burch  einen  unb 
benfclhen  £eil  be§  Serfd)luffe§. 

2lu33ieJ>gld3,  f.  Sabnböfe. 

2(«eiäic^fpi^ett,  bie  ältefte  2lrt  ber  genähten 
Spieen,  bei  benen  bas  DJaifter  burch  3>uedent= 
fprechenbe^  2lu^3ieh_en  von  §äben  be§  al%  ©runb-- 
lage  btenenben  ctoffö  unb  geeignete  ©ruppierung 
ber  3urüdgebliebenen  ^äben  entftetjt. 

Mu&zuq,  2lu§gebinge,  2lltenteit,  Seih- 
3ucht,  3ntegriff  ber  Seiftungen,  roetcfye  3ur  Ser= 
f  orgung  eine§  abtretenben  Sauerngut§befit5er§  (bee 
2tu§3ügter§)  auf  beffen  Seben§3eit  fcftgefetjt  roer- 
ben, roie  ©eroäbrung  von  Söobnung,  Neuerung, 
Sebenämittetn,  Sanbnut3ung  u.  f.  \v.  S)ie  ^eftfe^ung 
gefchieht  regelmäßig  im  @ut£iibergaber»ertrage  für 
beibe  2ltteltern  (reservatum  rusticum).  S)ie  Sei= 
ftungspflicht  fann  eine  perfönlid)e  fein,  fann  aber 
auch  reallaftartig  auf  baz  ©runbftücf  gelegt  roerben. 
3ft  ber  Umfang  ber  Seib3udit  üom  Siebter  3U  be= 
meffen,  fo  foll  auf  bie  Kräfte  be§  öofesi  9tüdfidit 
genommen  roerben.  2)er  aufgeb,eiratete  6h.egatte, 
in^befonbere  ber  ^terimsroirt,  bat  einen  gefet^^ 
lidten  2(nfprud}  auf  ©emährung  eine§  2lltenteile. 
S)er  t>a$  ©runbftücf  belaftenbe  2lttenteil  muß  in 
ba§  ©runbbud)  eingetragen  roerben. 

üluc^ug  ober  SunbeÄauesug  (frj.  Elite),  in 
ber  Scbroei3  bie  im  2llter  oon  20  bi§  32  %at)xen 
ftehenbe  roaffenfähige  SRannfdjaft  beä  Sunbe^ee^ 
re§,  au§  ber  bie  g-elbtruppen  auäfchließlid)  3ufam= 
mengefetjt  finb  (f.  Sd)roei3erifd)e§  ^eerroefen). 

3lu33üglcr,  f.  2tus3ug. 

Aut .,  bei  naturmiffenfcbaftlidjen  Diamen,  f.  Auct. 

Aut  —  aut  (tat.),  entroeber  —  ober. 

Aut  Caesar  aut  nihil  (lat.,  b.  h-  entmeber 
(Eäfar  ober  nid)t§)  lautete  bie  unter  einem  ßopfe 
^uliu§  6äfars  angebrachte  2)er>ife  Gefare  Sorgia§; 
jetjt  2lu^brud  für:  «Gntmeber  alleä  ober  nichts1». 

iUutctocfie,  Sean  6.,  f.  Ghappe  b'2luteroche. 

Sluteuil  (fpr.  otöj),  3)orf  (je^t  mit  s^aris  üer= 
einigt)  rechts  an  ber  Seine  unb  am  Giugange 
be§  Soulogner  öol^es,  an  ber  ^arifer  Ringbahn 
(Chemin  d'Auteuil),  r>on  alters  ber  beliebter  Som= 
meraufentbatt  ber  s^arifer.  Sdion  Soileau  unb 
9Juuiere  hatten  Sanbhäufer  in  21.,  roo  ftd}  ih.re 
Jreuube  Racine,  Safontaine,  Ghapetie  u.a.  t)erfam= 
meltcn.  2)er  Salon  ber  2Rabame  öelne'tius  mar 
ber  Sammelplatz  öon  Schriftftellern,  ©elebrten  unb 
Staatemännern,  beren  in  ben  frans.  9Jtemoiren  bee 


Stuttgart  —  Sdtto  be  ge 


191 


18.  §at)tl).  oft  Crmäbuung  ßejdjiefyt  unter  bem  SRa» 
men  «Societe  d'Auteuil».  %n  ber  ftirdje  finb  bic 
©rabmäler  oon  Sagueffeau  unb  öeloe'tiuS.  91.  be= 
fi&t  aud)  eine  Mineralquelle  oon  10,5°,  beren  S&affet 
getarnten  mirb,  unb  eine  SBafferbcilanftalt.  (*s  litt 
ungemein  beim  .stampfe  ber  SBerfatUer  iHegterungs= 
trappen  mit  ber  s4>arifcr  (Commune  oon  1871. 

2lutf)ärt,  $önig  ber  fiangobarben,  mürbe  584 
burd)  Volteloabl  gum  $önig  erhoben,  nachdem  sebn 
Sabre  binburd)  mehrere  öerjoge  ol)ne  Honig  über- 
flog nebeneinanber  geftanben  bitten.  Qx  berrfd)te 
mit  $raft  unb  ©lud  unb  ift  ein  Siebling  ber  Sage 
getoorben.  Seine  ©emablin  mar  bie  bapr.  £beubc= 
iinbe,  melcbe  bann  nad)  feinem  £obe  (590)  großen 
Ginfluft  auf  bie  ©efd)ide  ber  Sangobarben  übte. 

Authenticae,  f.  2tutb.entifen. 

Slutfjcnticirät,  3luti)enrie,  f.  2lutbentifd). 

üluthentic  ber  @d)tift,  nad)  bem  Sprad)ge= 
brauebe  ber  altern  Orttmborie  ber  göttliche  Urfprung 
ber  ^eiligen  Sdirift,  oermöge  beffen  ihre  Seljtre  un= 
f  eblbare  5jBal)rf)eit  ift.  ©egenmärtig  braud)tmanbas 
SBort  nur  in  Sejug  auf  bie  einzelnen  biblifd)en3?üd)er 
unb  bejeidjnet  bamit,  t>ak  biefe  oon  bem  SBerfaffer 
berrübren,  bem  fie  fid)  felbft  jufebreiben  ober  oon 
ber  fircbitdjen  Überlieferung  jugefd)rieben  merben. 

Ülutbcittifcn  (lat.  Authenticae,  311  ergänzen: 
leges  =  bie  ed)ten  ©efetse).  Authenticum  nann= 
ten  bie  ©loffatoren  eine  Sammlung  ber  ^uftinianU 
fdjen  Dcooellen  (f.  Corpus  juris),  meldte  134:  berfelben 
in  echter  (unnertürjterj  gorm  enthielt,  im  ©egenfaj} 
ju  einem  bis  jur  2Xuffinbung  be§  Authenticum  allein 
befannten  unb  benu^ten  2lu&3uge  f  epitome  Juliani). 
(S.  9cooellen.)  2)ab,  er  biegen  Authenticae  junädift 
bie  einseinen  Stüde  be§  Authenticum.  2tus  biefen 
Authenticae  mürben  bann  furje  Hu^jüge  gefertigt 
unb  binter  bie  oon  ihnen  abgeänberten  Stellen  bes 
^uftinianifdjen  (Sober  eingef chattet,  mit  ber  Üher= 
fd)rift«in»  ober  «ex  auth(entica)».  §m  geroöbn= 
lieben  Sprad)gebraud)  nennt  man  jettf  aud)  biefe 
Sluejüge  21.  Xiefe  21.  finb  feine  ©efe^e,  fonbern 
nur  Gitate  au?  ben  allein  ©efehesfraft  befiftenben 
•Jcooellen.  21.  beiften  aber  ferner  auch,  sroci  Verotb= 
nungen  griebrid^s  *•  uu^  H  Stüde  einer  SBer- 
orbnung  tfriebrid)s  IL,  metd)e  auf  $efebl  biefer 
ftaifer  oon  ben  IJuriften  311  Bologna  in  ben  CSobcr 
eingefdjaltet  mürben  unb  mit  ©efetjestraft  au§ge= 
ftattet  waren  (Authenticae  Fridericianae). 

3lutt)cutifri)  (grd).,  b.  b-  oerbürgt,  juDerläffig) 
beiftt  in  ber  £itteratur  eine  Sdmft  ober  Urhmbe, 
infoferu  fie  unter  ben  oom  SBerfaffer  ober  ber  über= 
lieferung  behaupteten  Umftänben  gefd)rieben  ift. 
Sie  befit^t  bann  21  u  t  b  e  n  t  i  e  ober  21  u  t  p  e  n  t  i  c  i  t  d  t , 
b.  b-  Gd}tbeit  im  ©egenfa&e  ju  untergcfd)obencn 
Sdiriften  ober  Urfunben.  2>ie  geftftellung  ber 
21uthentie  erfolgt  bind)  bie  Prüfung  oon  Inhalt 
unb  $orm(ber  innern  Kriterien)  fomie ber^eugniffe 
anberer  (ber  duftem  Kriterien). 

\\n  ber  sUiufit  bes  Mittelalter^  heiften  au t heu 
tifd)  bie  oicr^aupt-  ober  ©runbtonarten  («Siir= 
cbentöne  ■)  l>  E  F  G,  oon  benen  bie  oier  um  eine 
Quarte  tiefer  gelegenen  a  h  c  d  abgeleitet  unb  pla  = 
galc  genannt  mürben,  flehtet  biefer  ad)t  «Xöne» 
befaft  urfprünglid)  bie  harmoui)d)e  ©eftalt  ber  mo= 
bemen  Xur^  ober  iHolltonart.  (©.  .Uird)eutöuc  unb 
Jon  unb  Zonarten.)  21  u  t  h  c  n  t  i  j  i)  e  n  S  cb  l  u  ft  ober 
authcntifdje  itabenj  nennt  man  bas  Gubc  be* 
lonftiids,  menn  bie  brei  letzten  2Ucorbe  folgenbe 
Meibeufolgc  haben:  Quarte  HVj,  Qtttnte  (V),  3o 
nitaM);   ben  f^cgenfafe  baju  bilbet  bie  plagale 


.Vi  a  b  e  n  3 ,  bei  ber  bie  $olgc  ber  Seh luftaecorbe  Cuinte, 

Quarte,  Zomta  ift.  lf.  2tuölegung. 

2(«tt)cntifctjc  3(uc<lcrtUHfl  (Interpretation), 

3tuto  (fpan.,  00m  lat.  actus),  Vorgang,  f.2lutoe. 

2tuto , . .  (grd).,  b.  I).  felbft . . .)  mirb  in  oieleu 
3ufammengefeftten  SÖörtern  angemanbt,  meld)e  ber 
miffenfd)aftlid)en  Sprad)e  angepöreu.  Gs  beseichnet 
teils  baä  Subjett,  mie  in  2lutofrat  (Selb[tberrfd)er), 
21utomat,  2lutonomie,  2lutopfie,  2lutobtbaft;  teils 
ba§  Dbjett,  mie  in  2(utofritif,  2lutotl)erapie,  2luto= 
gnofie;  teils  einen  btofeen  33e3ug  auf  baS  Subjeft, 
mie  in  21utod)tbon.  tiefer  oerfd)iebene  gramma^ 
tifdje  2ßert  oon  21.  ift  bie  ürfacbe,  baft  in  ein3elnen 
fällen  ein  unb  baSfelbe  Äompofitum  in  oerfd)ie- 
bener  Sebeutung  oorfommt.  So  gebraucht  man 
bie  33e3eid)nung  s2lutograpb  für  eine  JRafcbine,  bie 
oon  felbft  fd)reibt,  unb  für  eine  Sd)rift,  bie  jemanb 
felbft  gefdirieben  hat.  [f.  Siograpbie. 

sllutobio(iv<ipt)ic  (grdi.),  b.i.  Setbftbiographie, 

2lutocf)tljöncn  (grd).),  b.  i.  in  bem  Öanbe  felbft 
©eborene,  bieften  bei  ben  ©rieeben  Solfsjtämme,  bie 
nicht  al^  2(nfiebter  au3  ber  S'rembe  ge!oinmen,  fon= 
bem  oon  jeber  im  fianbe  einheimifd)  gemefen  fein 
feilten.  2(Iä  f old) e  mürben  bie  21rfabier,  2(tbener  u.  a. 
betrachtet.    (23gl.  2lboriginer.) 

Stutöcifd^,  f.  Puccinia  unb  Urebineen. 

Stutoclttt),  f.  2lutotlao. 

2iutt5bnfc,  fooiel  mie  2luto  be  §e". 

5luto  be  Sre  (fpan.,  Plural:  2Utto§  be  ^t(; 
portug.  2Xuto  ba  %e;  lat.  Actus  fidei)  b.ieft  ur= 
fprünglid)  in  Spanien  unb  Portugal  nur  bie  öffent-- 
lid)e  $errunbigung  ber  burd)  bie  ^uquifition  (f.  b.) 
megen  Hexerei  erlaffencn  Urteile,  fobann  aber  auch 
bie  feierliche  $Mlftredung  be§  Urteils  felber.  üDtit 
Vorliebe  mäh,lte  man  ba3u  bie  Sonn=  unb  geiertage. 
2)a  man  fd)on  im  bloften  3ufcbauen  ein  gutes1  Söert 
3U  oerrid)ten  meinte,  brängte  fid)  ba%  58olf  in  Sd)a= 
ren  3U  biefem  fttredlicben  Sd)aufpiet.  S)er  Äönig 
mobnte  meift  mit  bem  öof  ber  geierlid)feit  bei.  S)en 
3ug  eröffneten  bie  Somintfaner  mit  ber  §abne  ber 
^nquifition.  &§>  folgten  bie  iReuigen,  benen  nur 
33ufte  auferlegt  mar,  hinter  il)nen,  burd)  ein  groftes 
5ireu3,  metd)es  oorgetragen  marb,  getrennt,  barfuft, 
mitbemSanbenito  (fpan.,  forrumpiert  au§sacco 
benito) ,  b.  b, .  einem  mit  Teufeln  unb  flammen  be- 
matten ©emanbe  angetl)an  unb  mit  einer  ftrijjen 
30cüt3e  (Carocha,  f.  b.)  auf  bem  flopfe,  bie  3um 
Jobe  Verurteilten,  bann  bie  93itbniffe  ber  Cntflolie- 
nen  unb  enbüd?  bie  ©ebeine  oerftorbener  2lngeftag= 
ter  in  fdimar^en,  mit  flammen  unt  tjöüifdjen.  '^inn= 
bilbem  bemalten  Särgen.  Ten  ;\uc\  fdilof;  bas  Meer 
ber  ^ßriefter  unb  iKöiuhe.  Turcl)  bie  >>auptftraf,en 
ging  es  jur  ,Uird)C,  mo  nad)  ber  Wlaubensprebigt 
bas'  Urteil  oertünbigt  mürbe,  ^n^mifchen  ftanbeu 
bie2lngetlagten  mit  au8aelöfd)terÄerje  in  ber  öanb 
oor  einem  ©rueifir.  9tacbbem  ba3  Urteil  ihnen  oer= 
lefen  morben,  gab  ein  ^nquifitionsbeamter  jebem 
ber  Verurteilten  mit  ber  Santo  einen  Schlag  auf  bie 
©ruft,  juiu  Reichen,  ^a\\  fie  oon  ber  ^nquifition 
bem  meltlid)eu(s»evid)t  Uberantto ortet  mdreu,  morauf 
ein  meltlidier  Beamter  bie  Verurteilten  übernabm, 
feffelte  unb  nad)  bem  ©efdngnis  bringen  lief». 
SBJeniße  Slunben  barauf  mürben  fie  mm  Md)tplah 
geführt.  SBetannten  fie  fid)  fd)lieftlid)  uod)  jum 
tatb.  ©lauben,  fo  mürben  fie  erft  erbroffelt  unb 
bann  oerbrannt,  aubernfaüs  aber  lebenbig  Oer« 
bräunt  unb  mit  ihnen  aud)  bie  Vilbniffe  unb  ©e» 
beinebet  entflohenen  oberoerftorbenen  2lngetlagten. 
3n  fpdterer  ,;}eit  001130g  man  bie  Urteile  im  v\nuern 


192 


?(ittobibnft  —  2lutograpf)cn 


bei  3nquifition3gebäube3.  S)oi  gldnjenbfte  Huto 
be  ac  fanb  1680  unterwarf  II.  ju  äftabrib  ftatt;  im 

18.  Tsaln-b.  nahmen  jte  ab,  bod)  mürbe  noch  1826  ju 
Valencia  ein  Scbullebrer  SHipoll  toegen  SeiSmue 
unter  ben  formen  eineS  2tuto  be  ffi  hingerichtet.  — 
Sgl.  Slorente,  ßrttifdje  @efd)id)te  ber  fpan.  3nqui= 
fttton  (beutfeb.  von  <oötf,  4  Söbe.,  ©mfinb  1820—22). 

ütutobiöäft  (grd).),  b.  b,.  Selbftgclehrter,  einer, 
ber  feine  Äunft  ober  23iffenfd)aft  of)ne  ben  münb= 
liitcn  Unterriebt  anberer  gelernt  t?at. 

iUutogcmtc  (grd).),  Selbftjeugung,  Urzeugung, 
f.  ^la»mogonie. 

ilutogtaipbeu  (grd).)  beiden  roörtlicb  im  alt- 
herfömmlicben  Sinne  Sdjriftftücte,  meldje  von  ibren 
ÜBerfaffern  mit  eigener  öanb  niebergefebrieben  mor= 
ben  finb.  2lls  Urfdjriften  ober  Criginatt)anbfd)rifteu 
im  ©egenfatj  ju  ben  2lbfd)riften  üon  Kopien,  baben 
biefelben  für  itn  ^b,i(ologen  unb  Siptomatifer  bie 
öoÜgulttgfte  urfunblid)e23emeis1raft.  2)ieCriginal= 
banbfd)riften  ober  21.  bebeutenber  dürften,  Staate 
manner,  ©elebrter,  Sd)riftfteller  uni  Siebter  jäbten 
baher  ju  ben  eigentlichen  Simelien  ober  .Hleinobien 
ber  löibliotfjeren.  ßtma  feit  3)ntte  be§  18.  Sabril, 
gebrauebt  man  jeboeb  ben  üftamen  2t.  in  etma§  an= 
berm  Sinne  für  <öanbfd)riften,  meiere  von  fyiftorifd) 
berühmten  ^erfönlicbfeiten,  au»ge3eid)iieten  ©etet)r= 
ten  unb  Äünftlern,  buref)  aufjerotbentlidje  @eifte»= 
gaben  ober  ungemöbjitidje  ©cfyidfale  namhaft  gc= 
morbenen  Scannern  unb  grauen  herrühren,  unb 
bei  benen  für  ben  Sammler  bie  grage  nad)  ber  2Bicb= 
tigfeit  be§  3nl)alt2>  erft  in  smeiter,  bie  nad)  ber  @d)t= 
beit  ber  .fjanbfcr/rift  in  erfter  Sinie  ftebt.  Schon  im 
2lttertum  fammette  man  21.  berühmter  v^erfonen ; 
jur  Siebt) aberei  mürben  bie  2t  u  t  o  g  r  a  p  b  e  n  f  a m m  = 
tun  gen  feit  ßnbe  be§  16. 3ab,vb.  3itnäd)ft  in  granf= 
reidb •  ®ie  erfte  größere  Sammlung  biefer  2lrt  legte 
^■ome'nie  be  Srienne  (geft.  1638),  ber  StaatSfefretär 
.'Öeinrid)»  IV.,  an.  2lnbere  veranftatteten  bie  öijto= 
vifer  Pierre  unb  Sacque»  Supui)  (geft.  1651  unb 
1656),  öippotttt  @raf  von  93etbune  (geft.  1665), 
3)e  ©aigniereg  (geft.  1715),  Satire  (geft.  1718), 
S)e  iWesmeS  (geft.  1723),  Golbert,  £uetu.  a.  Siefe 
2lutograpf)enfammtungen  umfaftten  bauptfä'djlid) 
biftor.  2lttenftüd'e,  9Jiemoiren,@efanbtfd}af  t^berieb,  te, 
Urfunben  unb  Briefe  berübmter  iDiänner  unb  ma= 
reu  nod)  vorjug^meife  im  miffenfd)aftlid)en  ^nkx- 
effe  angelegt.  2lt§  reiche  Sd)ä£e  biftot.  Üftaterialö 
mürben  fie  meift  von  ber  öffentlichen  33ibliott)ef  in 
5JJatig  ermorben,  bie  überhaupt  ba<§  grofcartigfte 
autograpl)ifd)  e  Material  befitjt.  33on  ben  gvanjofen 
gelangte  bie  Siebbaberei,  21.  ju  fammeln,  3unäd)ft 
neut  (higtanb.  Sßon  ba  ging  fie  feit  ber  jmeiten 
Hälfte  be»  18.  ^abrt).  aud)  nad)  2)eutfd)tanb  über, 
mo  fie  befonberg  mäi^renb  ber  legten  ^afn'sebnte  in 
2tufnabme  tarn.  2ln  bie  Stelle  be§  anfänglich  über= 
miegenbenmiffenfcb,aftlid)en!3ntereffeg  trat  meb,runb 
mebvbagpfpd)ol.3"teveffe,  me(d)eg  jidj  an  bie§anb= 
febrift  feber  au^gejeidjneten  ^nbiüibualität  tnüpft. 

ITtit  bem  2£ad)fen  be§  Sammeleifer^  mürben  bie 
21.  aud)  ©egenftanb  be»  gefdb,äfttidb,en  SSerfetjrg;  ber 
2lutograpb,eubanbei  i]t  in  ber  Siegel  mit  bem 
2lntiquariatÄbudibanbel  ober  Kunftbanbet  t>erbun= 
ben.  35er  erfte  33erfud),  eine  2lutograplienfammlung 
öffenttieb  ju  öerfaufen,  mürbe  1801  ju  $ari§  mit 
einer  öon  jRicbelieu  berrübrenben  gemacht.  Seit  1820 
folgten  bafetbft  bie  2lultionen  immer  rafeber.  S)ie 
erffc  2lutograpbent»erfteigerung  in  beutfd)  fpredb,eu= 
im  Sänbern  fanb  1838  in  SBien  ftatt.  Ser  erfte 
2lutograpbenfatalog  (bie  Sammlung  von  Tnreri= 


court)  erfcb, ien  1822  311  $ari§.  S er  SBert  ber  21.  mirb 
burd}  bau  3>ntereffe  an  ber  fcb,reibenben  s^erfon,  bie 
Seltenheit  ber  von  tf>r  berrübrenben  21.,  bureb,  3"^att 
unb  Umfang  ber  föanbfcbrift  f omie  baburd)  beftimmt,. 
ob  ba»  betreffenbe  Sdpriftftüct'  bereits  »eröffenttiebt 
ober  ob  e§  nod)  niebt  gebruett  mürbe;  fel)r  mefent- 
tid)  ift  audb,,  ob  ba3  Scbriftftücf  vom  2lutor  burdjmeg 
felbft  gefebrieben,  ober  ob  e^  nur  unterzeichnet  mürbe, 
ob  Crt  unb  3cit  ber  2lbfaffung  angegeben,  ob  2lbreffe 
unb  Siegel  (ueuerbing§  aud)  s$oftmarie)  »orbeinben 
finb,  ob  ba§  Svefpeftbtatt  erbalteu  ift;  felbftoerftänb= 
tidb  aud},  ob  fid)  basfelbe  in  gutem  Suftanb  befinbet. 
Sei  einzelnen  2lutoren,  melcb,c  in  verfd)iebenen 
bprad)eu  forrefponbieren ,  tommt  t§  febr  oft  aber 
aud)  auf  bie  Sprache  an,  in  me(d)er  ba$  betreffenbe 
Scbriftftüd;  abgefafst  mürbe.  So  merbenj.  93.  beutfa^e 
93riefe  3)lartin  £utt)er§,  i'eibnia'  u.  a.  bbber  bemertet 
alg  tateinifebe.  kernet  ftel)t  eine  volle  Unterfd)rift 
(«^.  23.  v.  ©oetbe»)  l;ol)er  aU  eine  verfügte  («@.», 
«v.  @.»  ober  «@oetbe»);  e§  fönnen  fomit  bie  greife 
für  21.  einer  unb  berfelben  s$erfönlid)fcit  feb,r  variie= 
ren.  öauptptälje  für  ben  2lutograpl)en^anbet  in 
3)eutfd)tanb  finb  Seipjig  (Ctto  2tug.  icbulj)  unb 
Berlin  (2ltb.  Colin,  %  21.  Stargarbt,  Veo  Viepmann^= 
f ob,n u.  a.).  $m  internationalen  2lutograpb, enverfebr 
l)aben  fid)  beftimmte  93e3eicb,nuugen  für  bie  33e= 
febaffenbeit  unb  ben  Umfang  ber  21.  eingebürgert. 
2tlg  feftftef)enb  fönnen  bie  folgenben  gelten: 

Doc.  =  Document(3)o!ument,  amtiiebeg  Scbrift- 
ftüd). 

B.  =  Billct  (93itfet,  furscr  93rief). 

L.  =  Lettre  (33rief). 

a  =  autographe  (eigeub,dnbig). 

s  ober  sig.  =  signe  (unterjeidmet). 

F.  d'alb.  =  Feuillet  d'album  (Stammbud)blatt). 

P  ober  pag.  =  Page  (Seite). 

1  ober  Hg.  =  ligne  C3ette). 

Pap.  =  Papier  (Rapier). 

Parch.  =  Parcliemin  (Pergament). 

Gach.  ober  *  =  Cacliet  (Siegel). 

Adr.  =  Adresse  (2lbreffe). 

P.  ober  Portr.  =  Portrait  (93ilbnie). 

Sien.  coup.  =  Signature  coupee  (abgefd)uittene 
Unterfcbrift). 

s.  1.  e.  d.  =  sans  lieu  et  date  (ob,ne  C  rt  unb  ®atum). 

fol.  4. 8. 12. 16  =  folio,  quarto,  oetavo,  duodez, 
sedez  (gormat). 

S)ie  grofce  Diaa^frage  nacb,  21.  bat  häufig  &u  %äU 
fcb,ungen gefüb.rt,  mie  unter  anbern  ber  ^rojefj  gegen 
im  2lrcb,iteften  non  ©erftenbergf  (ju  Sßeimar  27. 
unb  28.  gebr.  1856)  bartbat,  meld)er  in  grofser  2ln= 
jab,!  21.  t>on  Sd)iller  gefertigt  unb  »erfauft  t;atte. 
3ur  33ergleicb,ung  jmeifelbafter  ober  i^m  noch,  un= 
befannter  «öanbfcbriften  bienen  bem  Sammlet  bie 
gatfimiteS,  bie  teils  fortreiten  unb  biograpb.ifd)en 
äßerfen  beigegeben,  teils  in  einer  sJieibe  von  2öer= 
fen  in  Sitbograpbie,  Äupferftidb,  unb  ^olsfcbnitt  w- 
fammengeftellt  morben  finb.  Sabin  geboren  für 
ß-ngtanb  bie  2öer!e  von  Smitb  (Sonb.  1829),  für 
bie  3iieberlanbe  von  Nathan  (Utr.  1837),  für  granf-- 
reid)  von  Selped)  (2  93be.,  %ax.  1832)  fomie  bie 
allgemeinen  von  Sorom  (93erl.  1836—38)  unb  «Iso- 
graphie  des  horumes  celebres»  von  2t).  Selarue 
(493be.,  ^ar.  1843),  über  700  gaffimite§  entbaltenb, 
für  S)eutfd)(anb  «Sammlung  biftorifd)  berübmter 
2(.  ober  gatfimileä  von  <5anbfcbriften  auSgejeicb^ 
neter  ^erfonen  alter  unb  neuer  3eit»  (ötuttg. 
1846).  3n  %ax\§>  merben  von  Gbaravai)  jmei 
3eitfcbriften  herausgegeben:   «L'amateur  d'auto- 


3(utograpIjciijamm(uiigcu  —  Sdttolijfos; 


193 


grapkes»  (feit  1862),  unb  «Revue  dea  auto- 
graphes»  (feit  1866);  ferner  feit  1884  »Ott  ,\iidier 

von  :Köelerftamm  "ilUittcilungen  für  :>lutegrapbcn= 
iammler»  (äßien,  bann  Treebeu,  Bertlingi.  an= 
weifungen  für  Sammlet  enthalten  Aontaince  Ma- 
nuel (!•'  l'amateur  d'autographes  C$ar.  1830» 
unb  (^üuthere  unb  Sdnilz'  <<öanbbucb  für  21uto= 
grapheniammler  (£pj.  1856),  meldi  lefcteree  aud) 
Greife  ber  gefugtem  8L,  wie  biefelben  in  beutfeben, 
fram.  unb  engl,  äluftionen  gezahlt  finb,  angiebt. 

Slutograpncttiantmluiigcu,  f.  Ütutograpbcn. 

Slutogrnph'ic  (grd).),  eine  Der  wiebtigften  Wa~ 
arten  bee  Bleinbrude  jur  fehlleiten,  wohlfeilen  unb 
iniginalgetrcucnBcrmelfältiguugponScbriftitüden, 
(iirfularen,  'l>rei*tiften,  planen,  Bauzeichnungen, 
ifiiumbaften  ^llujtrationen  u.  bgl.  Tic  Sch/rift 
ober  Zeichnung  wirb  mit  autogr.  Sinie  ober  litfwgr. 
£ufd)e  auf  ein  beienberee,  mit  einem  Überzug  pou 
etärfe,  ©ummi  unb  ©ummigutt  perf  ebene«  Sßapier 
aufgetragen,  ba->  eine  ßeit  lang  in  feudjte  "))iahv- 
latur  gelegt  unb  auf  eine  Stein-  ober  .  Jinfplatto 
übergebrueft  wirb,  bie  bann  toxi  iebe  Vitbograpbie 
(f.  b.i  ju  bebanbeln  ift.  @in  Umbrud  auf  3inf  fann 
audi  für  bie  Bud)brudpreffe  brudfäbig  gemacht 
werben  C'lutotripograpbie,  f.  ^iufograpbie).  Sei 
Berwenbung  eine»  glatten  BcBpapicre  ift  uur  ber 
-L^uoicr,  bee  iiberbrutfene  ein  anberer.  3inb  Schrift 
ober  .ieiebnung  treden,  fo  beftreidjt  man  bie  :)iüd- 
feite  bee  Blattei  mit  einer  9)ttfcbung  dou  1  Seil 
Salpeter  jäure  unb  4  Seilen  SBafjer,  bie  bae  Rapier 
ivtlftänbig  burehtrdntt  ift;  bann  taucht  man  eä 
mebrmale  in  reinem  Gaffer,  um  bie  Satire  mieber 
\u  entfernen,  legt  ee  urifd^en  :niafulatur,um  ihm  ben 
BJafferüberfdnin  ju  nehmen,  unb  brurft  um.  Ariid1 
©efdVriebenes  fann  man  auch  ohne  weitere-?  über 
Druden,  wenn  man  bie  platte  porher  erwärmt.  SBiel= 
fach  bebient  man  jtd)  in  teduüicbeu  unb  taufmdnn. 
Bureaus  zur  Bermelfältiguug  Den  Scbriftftüdeu 
ober  einfachen  .leicbnungeu  einer  auc-  Melatinemaifc 
bergeftelltenSafel,  auf  bie  man  bae  mit  befonberer 
Jinte  ("kfehriebene  ober  (bezeichnete  übertragt,  iS. 
vvftograpb.i  |bcr  i'lutograpbie  (f.  b.). 

3lutograpl)tcrcu  (ard).),oeririelf  artigen  mittele 

'Jlutoa.rapfjifrfK  greife,  zur  >>erftellung  pou 
Jlutographieu  (f.  b.)  bieneube  treffe.  3n  Stein 
brudereien  werben  für  ben  i  rud  Don  Jlutographieu 


bie  gcmöbnlidicn  lithogr.  öanb  unb  cdmellpreffen 

bmuiu,  für  Den  Webraud)  in  tedmifdjen  Burcaue, 

lilitdtbe&ötben  u.f.w.  Heinere,  ein 

iiftruiertc  unb  (eicht  }u  hanbhabeube  H.  jj., 

I  tut  ftatt  com  lithogr.  Stein  von  einer  .iinf 

ubrudt  wirb.    Sie  beigcDiudtc  Jlbbilbung 

•ünxffjaii«'  hoitttrrjiJlioit«  l'rjifoii.     M.  thifl.     II. 


jeigt  eine  folebe  autogr.  iWetallbrudprcifc  mit  ßen 
tralftcüung.  Tiefelbe  befteht  in  ber  >>auptfad)C  au* 
zwei  in  einem  ©ejtell  gelagerten  Dietallmalzen,  burd> 
welche  bie  zum  Xrud  bieneube  ;-$intplatte  mittele 
ber  Murbcl  burdigebreht  wirb.  Xic  Steüporrichtuug 
ermöglicht  eine  aufjerorbentlid)  genaue  unb  gleid1 
mäßige  Regulierung  ber  Trudftärfe. 

■JlutogräpnifdK  Sclcgrnpncu,  fopiel  wie 
Mopiertelegraphen  (f.  @leftrtfd)e  Telegraphen). 

ülutotepifäl  (pom  grd).  autokephaloß,  felbftdn- 
big,  unabhängig i  heilen  in  ber  gricdi.  Siixd)c  C5rv 
bifd)öfe,  bie  ben  Batrtarcbcn  an  ;Hang  nidn  gleidi- 
fteben,  aber  feinem  berfelbeu  untergeorbnet  finb  unb 
ihre  Siöcefe  felbftänbig  »erwalten.  @ine  foldieTiö- 
cefe  bilbet  gegenwärtig  nur  nodi  Köpern. 

•Jtutoflau,  ein  luft=  uno  bampfbiebt  PerfchlietV 
barei?,  ftarlwanbigee,  meift  emailliertec-  ©efä^,  in 
bem  Subftanjen  über  ihren  normalen  3iebepuntt 
erbiet  werben  tonnen.  C5in  -Jl.  einfadjfter  Aorm  ift 
eine  nad)  bem  Julien  beiberfeitig  }ugefd)moljene, 
ftarfwanbige  (^laeröhre,  in  ber  man,  behufe  Üiu 
Leitung  cbem.:Keaftiouen,  ^lüfftgfeiten  au\  fehr  hohe 
Temperaturen  erbiet.  $n  ber  Mocbfunft  perwenbet 
man  mit  Borteil  ab  2t.  einen  .Heffel  mit  abgebreb- 
tem  :Hanbe,  auf  ben  bicht  fdilienenb  ein  mit  3icher= 
heitepentil  ober  ?Jtauometer  perfehener  ^edel  pafu 
unb  mittele  BügelcerfdMuffce  feftgebalten  wirb.  Xae 
3icherheitepeutil  ift  ber  ffianbftärte  entfpredn'nb 
belaftet;  ee  barf  nie  burdi  "Jiieberbrüden  ober  Be= 
fd)Werung  beeÖewidne  in  feiner  Aiinftion  behinbert 
werben,  ba  fonft  Durch  bie  Spannung  bee  ^Sampfee 
irrplofionen  eintreten  tonnten.  Jn  ber  Jedinif  fin= 
ben  "Jl.  pielfad?  Berwcnbung,  z.  95.  bei  Bereitung  ber 
(ieüulofe,  bee  .Hnoduinleime,  ber  Stearinfaure  unb 
ferfchiebencr  Seerfarbftoffe.   (3.  Modien.) 

'Jlutof ratic  i grd\ ),  Selb ft  =  ober :'( 1 1 e i  u h e r r 
|d)aft,  bie  Staateform,  vermöge  welduu-  bae  Cber= 
haupt  bee  Staatee  bie  gefeugebeube  unb  bie  DolI= 
ziehenbe  Staategewalt  in fid)  pereinigt,  alfo  unbe= 
fdiränft  regiert.  (5in  fold)eS  Cberhaupt  heifU  barum 
audi  ätute f r at  ober  :'l  u  t  o  f  r  ä  t  o  r.  2! ief e  Slrt  ber 
Staateform  haben  faft  alle  morgeidänb.  Staaten. 
Unter  ben  europ.  Regenten  füt}rt  ben  ^itel  Selb  ft  = 
berrfdnu-  (Samoderzecl  nur  ber  ruf).  Maifer.  i^c. 
aud)  ~Jlbf olutiemue.)  —  $n  ber  B  h i  1  o  f  o p  h  i e  wirb 
oon  .Haut  burd)  21.  bie  Merrfd)aft  ber  Beruunft 
übet  bie  wiberftrebenben  Steigungen  unb  triebe  be 
zeichnet,  ba^  U^ort  entfpridit  hier  alfo  genau  bem 
beutfd)ett  SBott  Selbftbeherrfduing. 

■Jlutofrittf  (grd\i,  Selbftbeurteiluug. 

5tutologicigrdvi,  bie  eigentliuH-:Hebe,  im  (Regelt 
fai',  zur  bilblicben;  audi  fooiel  toie  Autonomie (f  b.i 
in  philof.  Bcbcutung;  autologifd),  felbftrebeub, 
an  uud  für  ftd)  felbft. 

^lutolt)cuc<  l  -J( utol  u  t  o  e  i ,  griedi.  2tftronotn 
unb  illcatbematiter  aue  Titane  in  Üolien,  um  :;:;<> 
rv  C5hv.,  fdnieb  über  bie  fidi  bewegenbe  Sphäre  unb 
über  Jlnf  unb  Untergang  Der  Airfterne.  BeiDe 
Sdiriften,  Die  in  TanipoDiue'  aPropositiones  doc- 
trinae  sphaericae»  (Strafjb.  1572)  abgebrudt  finb 
unb  von  ÖO(t)e  'mit  lat.  überfeluiug  unb  .Uonuuen 
tat,  6amb.  I«T7|  unb  oon  öultfd)  (Vpz-  1885)  neu 
herauegegebeu  imirben,  enthalten  bie  elften  Wrunb 
Züge  ber  fpbärifdien  2tftronomie  über  bie  Airfterne. 
2)te  Tebuttiouen  bee  31.  finb  rein  geomeftifd),  er 
hat  alfo  wahrfduuididi  Die  fphärifdn'  Trigonometrie 
ttodj  gar  uidn  getauut. 

sKutolt)f oc< i  Jl  utol  o c u  e i ,  in  bei  gried\  ;)Jiiubo 
logie  bae  Urbilb  eiuee  lirjbiebe«!  unb  Miaulcr  >  unb 

18 


1<»4 


Sfutomot  —  $Cutomattjdt)e  Xetegrapfjte 


babet  mit  öermes,  Cbbjfeul  unb  anbern  butcb 
Schlauheit  auSgejeidmeten  Vertonen  in  Bejielmng 
gefegt,   ©eine  Stätte  toax  am  $atnafj. 
Automat  <grdi.,  ©elbftbetoeget),  bem  SBottfinn 

na*  jcbe  median.  Vorrichtung,  welche  bie  311  ibrem 
$mäe  etfotbetlicben  Bewegungen  allein  burch  einen 
in  ibr  oetbotgenen  Mechanismus  Dettidjtet.  Dahin 
geboren  3.  58.  Uhren,  Planetarien  unb  eine  Menge 
inbufttiellet  Mafcbinen.  v"\m  engem  unb  gewöbm 
lidjern  Sinne  werben  aber  21.  bie  2iacbbilbungen 
t»on  Menfdieu  unb  ■Sieren  genannt,  bie  »ermege 
bes  in  ibrem  Innern  angebrachten  Jriebmerfs  bie 
Bewegungen  unb  Aimftionen  lebenber  2öefen  nacb= 
at)men.  Sd)on  im  2lltertum  bat  e§  nidit  an  93e= 
mübungen  gefehlt ,  bergleidien  Ahinftwetfe  berju- 
ftellen,  rote  bie,  freilieb  jagenbaften,  wanbelnbcn 
(itatuen  bes  SäbaluS  aus  2ltben,  bie  fliegenbe 
fyöljetne  Saube  bes  2lrdnitas  »on  Darent,  bie  ftie= 
djenbe  3cbned'e  bes  Demetrius  s^balereus  11.  a.  be= 
weifen,  bliebt  minber  fageubaft  ift  bas,  was  »on  21. 
be§  Mittelalters,  namentlidi  ben  liJHbettuä  Magnus 
(1193  — 1280)  unb  Oioger  SBacon  (1214—94)  ju= 
gefcb,  riebenen ,  »on  ^Kegiomontanus'  ( 1436  —  76 ) 
eiferner  fliege,  »on  bem  fünftlidien  2lbler,  ber  bem 
.Haifer  Marimilian  I.  in  Nürnberg  entgegengeflogen 
fein  f oll ,  unb  bergleidien  mebr  erjäblt  wirb.  S)te 
2lusbitbung  bes  Übtcnbaues  bat  »iclfacb  ©elegem 
beit  gegeben,  bewegliche  Figuren  mit  ben  Ubrwertcn 
felbft  in  SBetbinbung  311  bringen,  wie  3.  93.  bie 
(1547—80  »erfertigte,  1838—42  wieberbergeftellte) 
Übt  bes  Straßburger  9Äünftet§  mit  ibren  jroölf  a-\- 
guten  unb  bem  fräbenben  ."öabne ,  ferner  ähnliche 
Ubren  311  Vübed,  Nürnberg,  "}>rag,  Clmüfc  u.  f.  w. 
bi£  herab  311  bem  Suchte!  an  Scbwatswälber  3Banb= 
ubren  beweifen.  ©rof^e  Q3evübmtbeit  erlangten  im 
18.  ^sabrb.  bie  31.  »on  Sßaucanfon  aus  ©renoble, 
bie  berfelbe  juetft  1738  in  ^aris  geigte  (ein  g-lötem 
fpieler,  ein  ftlatinettenbläf er  unb  eine  freffenbe  Gute), 
unb  bie  um  1790  »on  Dro3  Sßater  unb  Sohn  aus 
Gbaup be  -  i\onbs  aufgeftellten  (ein  febreibenber 
.Hiiabe,  ein  fla»ierfpielenbes  Mäbdien  unb  ein  ^xd>- 
nenber  ttnabe),  bie  unter  bem  Tanten  Slnberiteu 
noch  je&t  gejeigt  werben.  Äaufmanu  in  5)te§ben 
(1807)  »erfertigte  einen  wirtlich  btafenben  Srom= 
Veter;  auch  »on  SJtäljl  in  SBien  würbe  fpäter  ein 
foleber  betgeftellt  unb  gezeigt,  ©et  31t  feiner  3«t 
»ielbefprocbene  Sdiacbfpieier  (feit  1769)  »on  Äem= 
pelen,  ein  St.,  ber  auch,  in  neueftet  3«it  unter  bem 
Flamen  2ljeeb  wieber  nacbgebitbet  wotben  ift  unb 
2luffebcn  erregt  bat,  ift  nicht  unter  bie  21. 3U  rechnen, 
ba  biefer  butcr)  einen  »erftedten  Menfdien  regiert 
würbe.  —  3n  neuerer  3eit  ift  bie  93e3eid)nung  21. 
für  eine  neuerfunbene  Ginrichtung  »erwenbet  t»ot= 
ben,  bie  beim  SSetfauf  »on  Sdwfolabentäfelcben,  6i- 
garten,  SEBad^letgen,  33tofdjüten,  ^oftfarten,  wobh 
tiedienben  jyiüffigfeitcn ,  Stumenfftäufjcfjen  u.  bgt. 
bie  2tnwefenbeit  eine§  perfonlicben  3Set!äufets  ent- 
behrlich madbt  (35  et  lauf  §  owit  omaten);  hier  er= 
folgen  bie  erfotberlicben  Bewegungen  (Söfung  einer 
Sperrung)  butdi  baä  ©ewiebt  eines  eingeworfenen 
Ojelbftüd^.  Set  3inn  ber  2lu-?brüde  Automaten: 
wagen,  2lutomatenpanorama,  automatifdier  Hraft= 
ineffer,  automatifeber  ^hotograph  ergiebt  fidi  bier= 
nad)  »on  felbft.  (3.  and)  2lutomatifa5e  Wiufitwer!e 
unb  2tutomatifche  Selegraphie.) 

3n  ber  DJlafdjinentedjni!  ift  21.  eine  SSottidj= 
tung,  burch  bie  aiiv  Dampfleitungen  u.  f.  w.  bßS 
MonbenfationÄwaffer  felbfttbätig  unb  ohne  Dampfe 
»erluft  entfernt  wirb  (f.  Tampffparapparat). 


Slutomntifrri  (grd\i  nennt  man  in  bet  siUmüo- 
logie  biejenigen  unwillfürlidien  Bewegungen,  weldie 
anfeheineub  ohne  ßinwitfung  eines  andern  Sfteijesi 
lebiglicb  burch  eine  in  ben  SftetPenjellen  bec-  ©elntne 
unb  :)iüdenmarfc-  felbft  entftanbene  (i'rregung  er- 
folgen. SBorin  biefe  ßttegung  beftebt,  ift  nod)  öiel- 
fach  buntel;  man  mufi  annehmen,  bah  infolge  bes 
normalen  3toffwechfeU-  in  gewiffen  9letö0Bjellen 
beftänbig  .strafte  frei  werben,  weldie  in  ber  gtottn 
einee  ^Reijee  auf  bie  abgebenben  Dietöenfafetn  ein= 
Witten  unb  biefelben  in  einen  thätigen  .^uftanb  311 
fe^en  »ermögen.  (5->  geboren  hierher  bie  s-8ewegun= 
gen  be«  öerjenS,  be§  3Äagen§  unb  Darms,  ber  ©e= 
bännutter,  ber  .s>amblafe,  bie  äHembeteegunaen 
u.  f.  w.  SKit  ben  fog.  :Ueflerbewegungen  (f.  b.)  haben 
bie  automatifeben  Bewegungen  baä  gemein,  baf?  jie 
beibe  ohne  Buthun  be8  Tillen*  erfolgen;  bagegen 
unter) cbeiben  fieb  bie  3leflejbewegungen  babutd), 
baf^  fie  nadiweiebar  burch  Erregung  einee  (!mpfin= 
bungeneröen  entfteben,  weldie  fidi  311m  ©ebim  ober 
iHüdenmart  fortpflanzt  unb  hier  auf  einen  "i>e= 
wegungänetöen  übertragen  wirb.  o,m  gewöbnlicbeu 
Öeben  bezeichnet  man  audi  foldie  Bewegungen  als 
automatifcb,  wehte  jemanb  ohne  tlare  Überlegung, 
mehr  inftinftiü  unb  gewohnheitsmäßig  ausführt. 

ülutomattfdie  SUtufifttJcrfc,  me*an.  Äunft= 
werfe,  meiftens  in  einfacher  Äaften=  ober  Dofenfornt 
(3pielbofeu),  oft  aber  auch  in  ber  %exm  »on 
fltenfehen  ober  Sögein,  bie  ans  jid)  felbft  heran* 
■Welobien  herr»or3ubringcn  fdieinen,  in  2iUrf liebfeit 
aber  Spieluhren,  b.  h.  bUtdj  Aebern,  0>ewidite  u.  bgt. 
bewegte  SBatjen  ober  Blafebälge  enthalten,  butcb, 
welche  3tahl3ungen,  pfeifen  u.  f.  w.  junt  Jonen 
gebtaebt  werben.  Derartige  2(.  9H.  waren  inelleidn 
fdion  bem  2lltertunt  befannt;  2Ueranber  b.  @r.  f oll 
eins,  einen  Saum  mit  fingenben  Vögeln  batftellenb, 
in  .Üleinafien  »orgefunben  haben,  ^sni  3)Uttetalter 
»erbanb  man  folebe  3piel werfe  mit  ben  Uhren  auf 
tm  .Htrcbtürmen.  $Jm  17.  ^ahrb.  ftellte  man  ganje 
Sjrdjefter  mit  groften  Wafdunerien  zufammen,  hielt 
aber  ben  3^au  meift  geheim.  3o  gab  es  1676  auto^ 
matifd}e  Orgeln  in  faft  allen  großen  Stdbten 
Guropas ,  befonbers  in  9)iittelttalien.  ^m  18.  unb 
19.  ^abrb.  3eidmete  fidi  im  S5au  »on  21.  Wt.  bie  a.v 
milie  Kaufmann  (f.  b.)  in  Sadifen  aus.  2lus  ihren 
iserfudien  ging  1851  baS  Ötd)efttion  (f.  b.)  herfor. 
yUintiche  21.  W.  finb  Kaufmanns  Belloniou,  ©b,ot= 
baulobion,  3pmpbonion,  bas  2lpollouifon  (f.  b.), 
bie  2Jcufiffd)ränfc  mit  Alötenwerfen,  bie  31t  Slnfang 
bes  19.  ^ar/rb.  weit  uerbreitet  waren.  Mierber  ge= 
liören  audi  bie  felbfttbätigen  ©einer  3pieluhreu  |  f .  b. ) 
unb  ba§  3pmpbonion  (f.  b.),  wätirenb  bie  Drel^ 
orgeln  (f.D.),  bie  2lriftons  (f.  b.i,  .vicrophons  unb 
äbnticbe  ^nftrumente  nicht  automatifdi  finb,  fon 
bem  mit  bann  fpielen,  wenn  man  eine  Hutbel  breht. 

ülutomntif die  «igualbt) je,  f.  Heulboje. 

iHutomatifcnc  Jelegvnpbie  nennt  man  bie 
elettrifcbe  Delegrapbic,  wenn  bie  Delcgraphierftrömc 
nicht  mit  ber  öanb  »on  einem  Beamten  entfenbet 
werben,  fonbern  mittels  einer  DJlafdjine.  Durd)  bie 
21.  D.  ftrebt  man  bie  33eförbcrung  einer  gröfeem 
oabl  »on  Telegrammen  in  einer  gegebenen  ^eit  an. 
?vür  bie  21.  D.  muf;  bas  Detegramm  junddjft  »orbe= 
r:eitct,  b.  b.  in  eine  foldie  5°rm  gebracht  werben, 
bc\$  es  bei  Ginfübritng  in  bie  SDtafdnne  biefe  zwingt, 
bie  3enberteile  fo  311  bewegen,  wie  es  3m  93eför- 
berung  bes  Dclegramms  erforberlicb  ift.  So  Werben 
bei  ben  Dtipenaiitomatcn ,  3.  93.  bei  bem  Slip en  = 
fdinellfdbreiber  »on  Siemens  unb  ,<Sa(sfc,  mit 


Stittoincbon        SfotoS 


L95 


ten  tetegr.  Rieben  periebene,  metallene  Tripeit,  ahn 
lid1  jenen  ber  BucbDrutfer,  in  einer  Steige  aneinander 
geftellt  unD  Durd1  vunmegfübreu  Derfelben  unter 
einer  .HontaftfcDer  abtelegrapbiert.  3jn  beh  Stift* 
a u t  o m a t  e n ,  j.  B.  bei  Dein  S  o  f  e  n  i  du  i  f  t  g  e  b  e  t 
pon  Siemens  unD  \Sal*fe,  üud  Die  itipen  burd->  Dcr= 
febiebbare  lUcctaLlftiftc  erfef,t.  Tic  8bdjftreifen= 
automaten  bereiten  baä  Telegramm  al*  einen 
gelochten  Streifen  »or  unfc  cntfeuDen  mittele  bes= 
feiten  Die  Jelegrapbierftreme  entweber  unmittelbar 
Durch  .HontattfeDeru  ober  Stifte,  Die  Dia*  Die 
Scbriftled^r  bei  Streifens  binDurcbgreifeuD .Hontaft 
geben,  cDer  beifer  mittelbar,  iniofent  Die  in  Die 
i;öcr;er  eintretenDen  Zeile  nur  für  Die  Bewegung 
Der  eigentlichen  Montaftteile  maßgebenb  jutb.  ;>u 
Der  letUern  %xt  gebereu  Der  Automat  Der  (s>ebrübcr 
Eignen  in  ^arie  (1862)  unb  Der  beä  fJrbfeffor^ 
2Bb,eatftoue  in  ßonbon,  ber  1858  auftaut,  oft  Der= 
beiiert  wurDe  unb  in  GnglanD  Ptel  perwenDct  nurD. 

9tutomcbon,  Sohn  De*  Tiere*,  JBagenlenter 

SUutontoltt,  f.  (ijabnit.  [;Jtdnlle-. 

ütutonomic  ignbj,  D.i.  SelbftgefeUgebung,  Die 
Befugni*,  fieb  felber  Da*  QJefets  ui  geben,  inbipi= 
Quelle  Areibeit  Des  öanbelns,  im  p  b  i  l  o  i  o  p  b  i  f  d^  e  n 
3 i u n e  i.üanti  Die  (^igenidiaft  bes  fittlidum BMllen*, 
fein  @efe$  aus  einem  ibm  eigenen,  felbftänDigen 
ßrineip  ju  idiepfen  unD  nidjt  pon  irgenD  einer  au= 
Dem  ilTiacbt  (ber  2uft  unb  Unluft  u.  f.  w.i  ücb  bif- 
tieren  ju  lauen  (®egenfatj  öeteronomie,  f.  D.  unD 
ßtbif).  —  ^m  recbtlid^en  3inne  bebeutet  3t. 
bie  befugte  Selbftbeftimmuug  einzelner  Familien, 
3tdnDe,  .Ubrperfcbaften  in  fteftfejjung  befeuoerer 
5ted>tsporid>riften  für  ihren  Bereich  im  :Kabmcn  Der 
3taat-:-gefeKgebung,  an  welcher  alle  21.  ihre  Scbranfe 
bat.  Ta*  "Mittelalter  bat  Die  freiefte  unD  manuigial- 
tigftc  ä.  uigeftanDen,  bis  jur  3tuflöfung  Der  Staat*; 
eintjeit  Durch  Diefelbe.  Ter  moDerne  Staat  ift  Dem; 
gemäß  mit  :Kedn  porfidniger  in  .Sulaffuug  Der  31. 
äbtx  auch  jefet  w><b  beftebt  Die  3t,  Der  ©emeinben, 
fomobl  Der  (rimcl  =  i3taDt-  ooer  VanD  =  )  wie  Der 
.Hrei*;  unD  UroruiniatgemeinDeu,  weldie  gefetUid) 
genau  georDnet  ift  (f.  ©emeinbe).  Jiebeu  Diefer 
ä.  Der  ^)emeiuDen  ift  für  Da*  mcDeme  :Kedu* leben 
pon  befonDerer  Widuigfett  Die  3t.  Der  :Keligiou*: 
aefeüfchaften  unD  .Hircben,  infofern  Die  neuere 
Staat*;  unD  :Kecbt*entrotdluug  priucipiell  Deren 
SelbftänDigfeit,  allerDina*  unter  fetbftt>erftänbU6er 
Borau*fetuing  Der  Btaat*auffidit,  anerfannt  bat 
(f.  .Uirdienbobeiti.  ,nir  Da*  (Gebiet  De*  ©ewerbe= 
roefens  ift  reicbegcfe^lidi  Dunu  mehrere  Specialpor 
febriften  DerWewerbeorDnuug  Die  3t.  Der  ©emeinben 
i£rt*ftatutcni  anerfannt.  (*inc  fclcbe  3t.  fchünt  Die 
freie  Bewegung  unD  3lnorbnung  Diefer  BerbänDe 
unD  wirft  wobltbätig,  inDem  fie  Die  .Uräfte  Der  SÖlite 
glieber  entfaltet  unD  reuten  läfu.  :>luf',erDem  geftebt 
Der  Staat  aueb  nodi  Die  überlieferte  31.  De*  beben 
itbele  mit  93ejug  auf  beftimmte  Auftitute  De* 
^amilien^  unD  (rrbredn*  \u  iA>au*gefet',e,  ,viDei 
tommiffe,  Jlbfinoung  Der  ibdner  u.  f.  ».).  xwc&l 
Art.  14  Der  ^unDeeatte,  Der  aueb  beute  nod)  gilt, 
ift  biefe  X  garantiert;  einjelne  @efe#aebunaen 
bapem,iBaben)  forbem  jeDcdi  Die  (^)e^ 
nebmigung  De*  Soutei 

^lutonomiftcn,  polit.  Partei  im  (jlfaf.,  Die  fidi 

187:',  gegenüber  Der  Mentalen  unb  'Uroteftpartei  bil- 

bete  ,ji  unter  .'tuerfennung  Der  Durdi 

irter  AricDen  gefebaffeuen  \lc\w  mit  Der 

regierung  unD  Dem  :Heicb*tag  au*fd'lio.liil 

r^er.'oeimat  ;u  Wirten.  6ine  l'anbe« 


Perfaffung  unD  ein  ^roiunUallanbtag  follten  ein- 
geführt unD  ein  ielbftauDiger  Deutfctjer  ^unbe*ftaat 
erridUet  toerben.  rubrer  Diefer  Partei  roaren  öerg 
mann,  .Hlein,  3iorth,  Sdmeegan*;  Da*  ■  (ilfäfiei 
Journal  toar  ihr  ^renergan.  2 en  Bemühungen 
Diefer  Uartei  hatte  e*  Da*  ;Heidi*lanb  bauptfädilid1 
ju  PerDanfcn,  Dan  Die  :Keid^*regierung  1874  einen 
VanDc*au*fduin  fduif,  Deffen  Befugniffc  1*77  er 
ineiterte  unD  ls7!»  ein  rtattbalteramt  foipie  ein  \\Kv 
nifterium  erridnete.  Bei  Den  )Keidi*tag*roahlen  pon 
1H77  errangen  Die  31.  fünf,  bei  Denen  pon  1H78  üier 
Bil'.e,  Dcdi  bradneu  fie  1881,  1884  unb  1887  feine 
.UanDiDaten  Durch.  Sie  mußten  ihre  Jhdtigfeit  auf 
Den  ^anDe*au*fchuf),  Die  Benrf*;  unD  .Urei*tage  be= 
fchränfen  unb  hatten  erft  bei  Den  ©emeinberat§: 
mahlen  in  3traf;burg  unD  iüieb,  im  ^uli  188G  itue^ 
Der  einen  namhaften  (5'rfclg.  Bei  Den  :HeidK-tag*^ 
lpablen  Pon  18HU  traten  Die  reicb*freunDlidum  w& 
mente  Der  einheimifchen  Bepblfcnmg  nicht  mehr  al* 
befonbere  Partei  auf,  fonbern  Die  Pier  Vertreter, 
Deren  2öaf;I  fie  burdjfefeten,f Stoffen  fieb  Der  national 
liberalen,  tonferpatipen  unD  :Heicb*partei  an. 

Ütutonömmün^cn  roerben  Die  iDJünjen  Reinerer 
Stäbte  unD  Staaten  De*  Altertum*  genannt,  Die, 
obgleich  innerhalb  De*  :y{adngebiete*  großer  :Heiche 
gelegen,  boeb  eigene*  sJJtünuecbt  befaften. 

Autophägae,  fopiel  toie  i'ieftflüditer,  f.  SSögel. 

2tutot>f)tf)almo?fop,  f.  Jlugeufpiegel. 

2(uto|>läfttf,  f.  lUaftifche  Chirurgie. 

^(utopftc  igr*.i,  d.  i.  i'lua.enfcbeiu,  heifu  Die 
eigene  Wahrnehmung  irgenD  eine*  ©egenftanbeS 
Durch  Den  Weficbt*finu  im  ^egenfahe  ju  Der  bunt 
Berichte  anberer  erlangten  .Uenntni*  pou  Demfelben. 
An  Der  htebij.  Sprache  heifu  3t.  eine  3lrt  Der  .Hran^ 
feuunterfuduiug,  mobei  bloß  Durch  Befid^tiguug  De* 
Mranfen,  ohne  Dan  Derfelbe  befragt  oDer  angehört 
roirD,  Da*  PorbanDeue  libel  erfannt  roerben  mufr, 
auch  fopiel  tnie  Veicbenfchau,  t'eid>enbffnung. 

iUutor  ( Jluctor,  lat.),  im  engem  Sinne  Der  Ur 
heber  einer  Schrift,  foöiel  al*  Schriftfteller,  Daher 
mau  j.  B.  pou  tlaffifctictr  3t.  fpridu.  ^n  weiterer  Be- 
Deutung  heint  3t.  ber  Urheber  jebes  littcrarifchen, 
mufifalifchen  ober  Durdi  oa*  ilUittel  Der  bubenben 
.Hunft  oerfinnlicb, ten  ®eiftesprobuf ts ,  beffen  eigen 
mächtige  Berpielfaltigung  unD  Verbreitung  Dritten 
•l^erfonen  uuterfagt  ift.  tibaä  :Uedit  De*  3t.  ( ;U  n  t  o  v 
recht)  bezeichnete  man  auet  al*  geiftige*  (iigentmu; 
Durch  Da*  :Heidi*gefeb,  DOtn  11.  vxsuni  1870  ift  Der 
Jtusbrud  Urheberredu  (f.  D.)  eingebürgert. 

5lutoriftctcn,  bepollmädnigeu,  ermäd)tigen. 

Autorität  (lat.  ftuetoritas,  D.h.  geltenD  gemachte 
Jl;illen*meiuung,  iDiachtPolltommenbeit  i,  Der  auf 
Jlnerfennung  Der  BeDeutuug  einer  $erfönlicpteit 
gegrünbete  (iinfluf,  berfclben  auf  Die  Vlnfidnen  ober 
äöiUensentfcr/eibungen  anberer  (ßevfonen.  i'Jiänncr, 
Die  3t  befinen,  beeidmet  man  auch  felbft  al*  3t  u  t  o 
r  i t ä  t  c u.  :'( utorttät  *  g  taub  ?  ift  an  fidi  bie  3tn 
nähme  einer  JlnfidU  auf  ©runb  einer  3t.,  nürD  aber 
häufig  in  tabeluDem  Sinne  al*  fritiflofe  i'lnuahme 
ber  ^lufichten  anberer  oerftanben. 

■}liitorrcd)t,  f.  Jlutor  uud  Urheberredu. 

^lutoe<,  D.  h.  .'(tte,  bief;eu  in  Spanien  urfprüug- 
lid)  geridHlidn-  .üauDluugeu  wie  offentlidje  Tai 
ftellungeu,  fpäter  befouDer»  geiftlid?e  Sduiufpiele, 
uud  nodi  fpäter,  -,ur  .Jeit  Vope  De  Bega*,  jene  seift 
lidien  Trauten,  Die  au  beftinuuten  religibfeu  heften 
bffeutlidi,  meiit  mit  bioinnüiieu,  aufgeführt  würben 
unb  in  allcgoriicben  ober  inpftifch  fombolifdien  Tar 
ftellungeu  geringem  Umfang*  al*  Die  Coini'diii^i f. D.> 

18 


196 


Stutosi  bc  \$i  —  2tutmt 


beftanben.  £utdj  biefen  libarattev,  mit  Sejiebung 

auf  ein  ©lauben§mßfterium,  unterfchjebcn  fich  bie 
21.  Don  Den  Comedias  diviuas.  3't  tiefer  Okftalt 
erfcheinen  fte  fett  Anfang  beS  1»;.  ,">abrh.,  im  bödifteu 
©lame  jut  Seit  Sope  be  3Jcgas,  Der  gegen  400  ge^ 
febriebeu  haben  f oll.  Ter  2iuffübrung  bet  21.  gtn= 
gen  loie  bet  ber  Comedias  ein  3>orfpte(  (Loa)  unb  ein 
3roifcbcnfpiel  (Entremes)  ooraus,  meift  poffenartig. 
Sann  folgte  bic  religiös -allegorifchc  >>anblung 
(Auto), ber  oft  ebenfalls  lomifdje  Elemente  nidjt  fehl': 
ten,  nicht  feiten  nur  Die  geiftliche  Sßarobte  (4  lo 
(livino)  eines  befannten  toeltlicben  Stoffe«. 

Tie  weitaus  nnebtigfte  (Gattung  ber  2t.  bilben 
Die  A.  8 acr amentales,  jur  3>erherrlichung  bes 
Aronleidmamsfeftes  (Fiesta  del  corpus).  Sie 
würben  nicht  in  21  fte  ober  Jornadas  abgeteilt,  unb 
ihre  ßänge  überftieg  feiten  bie  einer  Jornada  bet 
('omedia?.  Tie  2(uffübrung  fanb  auf  Strafjen 
unb  $lä&en  auf  beruften  ftatt,  bei  bemn  Die  mit 
'l>omp  abgehaltenen  ^rojefflonen  anhielten.  Tiefe 
2lrt  31.  hat  befenbers  Salberon  (f.  b.)  jur  SSoUen- 
Dung  gebracht ,  ber  fte  37  ^abre  lang  für  Hjtabrib 
ovo  bie  .'oanbfchriften  noch  liegen),  einige  3cit  audp 
für  Tolebo,  Seoilla  unb  ©ranaba  »erfaßte  unb 
in  biefer  (Gattung  größte  50teifterfd)aft  bemies. 
.")0  anbere  21.  brudte  ©onjate;  "}>ebrofo  in  33b.  58 
Der  «Biblioteca  de  autores  espanoles».  Gine  freite 
2lrt  roaten  bie  A.  al  naeimiento,  311t  ^cicr  bet 
©eburt  Gbrifti  am  3ikühnachtsfeft  beftimmt.  ^yhr 
Urfprung  liegt  in  ben  uralten  Ghnftnadhtfpielen 
(ludi  natales)  Der  Kirche,  unb  mit  ihnen  hängen  bie 
erften  funftmäfügeru  SBerjudje  bei  fpan.=portug. 
Tramas  in  ben  ^eibnaebtsettogen  oon  Gncina  unb 
($tl  SBicente  jufammen.  Sie  haben  bic  ÜInbetung 
Der  öirten ,  bie  flucht  nach  -iigopten  u.  a.  aus  bie= 
fem  ,"yeftcr>f  lus  jum  ©egenftanb ;  Daher  finb  meift  bie 
.vnrten,  bie  lUiutter  OJottes  unb  Der  heil,  ^.efeph  .vmupt- 
perfonen,  unb  bie  allegorifd)en  ißerfonen  fpieleu 
eine  unroefentlidiere  iRoile  als  in  ben  A.  sacramen- 
tales.  Tie  britte  2(rt  bilben  bie  21.  für  befonbere 
ijejte,  mie  bas  Des  8anbe§öatron§  3t.  isafob.  2lucb 
\n  polit.  Reiten  mürben  manchmal  21.  oerfafct,  mie 
uir  Vermählung  Philipps  III.  mit  Grjberjogm 
lUargareta ,  jur  3'erherrlicbuncr  eine!  ftrieoens-- 
fdtluffee  itoifchen  Spanien  unb  ,}rcinfreidt  u.  f.  n>. 
Tie  metrifche  33ilbung  aller  entfpricht  ber  Der  Co- 
medias. 2(uf  betrieb  ber  aufgegärten  Dichtung, 
befonbere  beä  Grjbifcbofs  vtrn  Tolebo,  Oirafcn  S*ba, 
mürben  1765  bie  21.  »erboten. 

3luto$  bc  3re,  f.  2(uto  be  &t. 

Slutofuggcftton,  f.  Suggeftion.  [Tieren. 

illutotomtc  (gtd).),  f.  3elbftoerftümmelung  bei 

*Uutotnpcn  nennt  man  in  neuerer  3eit  teils  bie 
bei  Sebjeiten  eines  frühern  2(utors  erfdjienenen 
Ginjelbrude  feiner  3chriften  (3.  33.  21.  ber  9tefot= 
mationsjeit  auf  ber  Hamburger  5tabtbibliothe!  oon 
21.  oon  Sommer) ',  teils  neuere  ;yaffimileausgaben 
(j.  33.  Aututypes  of  Chaucer  Manuskripts  by  F. 
J.  Furnivalt;  ^ublifation  Der  Chaucer  Society), 

itutottjttic  (grch.i,  ein  oon  03.  Seifenbad)  unb 
3,  Don  3chmaebel  in  iWünchen  erfunbenes  3>erfah= 
ren,  butd)  bas"  einphotogr.  .'nalbtonnegatio  (2lufuab- 
menuadiTufchieichnungen,  tlgemälben,  2iaturauf= 
nahmen  u.  1.  to.)  in  feine  otriche  unb  Sßunlte  jerlegt 
unb  fo  fähig  gemacht  toirb,  mie  ein  oon  einer  Strich^ 
Zeichnung  genommene»  Jlegatio  mittels  2lsphalt 
ober  einer  anbern  lichtempfinblichen  unb  fäureitüber- 
ftauDsfähigen  Subftanj  auf  Siuf  für  bie  Vuchbruct-- 
bechätumg  übertragen  ({opfert)  ju  »erben  (f.  "l>hoto: 


jintographic).  Tic  Cn-finbung  ber  31.  ijt  eine  ber  mid^ 
tigften  ber  ©raphif,  Da  fte  Die  wohlfeile  lUcafienpro 
buttion  bilblidicr  Tarftellungen  aller  2lrt  geftattet. 
21uf,er  oon  ber  2lutotöpie=©ompagnie  (®.  3Heifen= 
badh  u.  ;\  oon  cdimaebel,  f.  9Jicifenbach  cc  tio.»  in 
il'iündnm  nurb  bie  21.  in  neuerer  3^  öon  Singerer 
u.  ©öfehl  in  SBien,  oon  :Kiffarth  in  33erliu  unb  noch 
anbern  ausgeübt. 

2tutott)pographtc  igrd\),  ein  Verfahren  sum 
oioeefe  ber  Übertragung  oon  2lutogra'pbten  auf  ,)int 
unb  .^ochähen  berfelben  für  tax  33uchbrurf  auf  Dem 
2i>egc  ber  3infographie  11.  b.). 

■5'lutran  (fpr.  otrdng),  v\ofeph,  franj.  S)idbter, 
geb.  ju  aWarfeille  20.  3Juni  1813,  trat  mit  einet  Dbe 
an  t'amartinc  («Le  departpour  l'Orient»,  üJtarfeille 
1832)  als  Ticbter  auf.  Sie ©ebid) tfammlungen  «La 
mer»  (1835),  «Ludibria  ventis»  (1838)  unb  «Les 
poemes  de  la  mer»  (1855)  geigen  ihn  nod)  als  SRad)= 
ahmer  Hafjifdjer  3>orbilDer.  Crs  folgten  bie  5ßtofa= 
fdirift  «L'Italie  et  la  Semaine  Sainte  ä  Rome» 
(tÖlarfeille  1841)  unb  ein  SolbatenepoS  «Milianab  • 
(ebb.  1842),  Das  in  Algier  fpielt.  Tic  TragöDie 
«La  rille  d"Escbyle^>  (1848)  fanb  bei  Der  2(!abemie, 
Die  ihn  18<i9  aufnahm,  Sünerfennung  unb  teilte 
Den  großen  "lliouthoonfchen  Vrcis  mit  2lugiers  «Ga- 
lu-it'lle  \  Voetifd)cn  Inhalts  finb  noch  «Laboureurs 
et  soldats»  (1854),  «La  vie  rurale»  (1856),  «Epitres 
rustiques»  (1861),  «Le  poeme  des  beaux  jours» 
(1862),  «Paroles  de  Salomon»  (1869),  «Sonnets 
capricieux»  (1873).  2(.  ftarb  6.  SBlärj  1877  in  SWar= 
fetlle.   Sämtliche  3Berfe  1874—81  (8  33be.). 

Sfutun  (fpr.  otöng).  1)  2(rronbiffement  im  frans. 
Tepart.  Saone= et = Sötte  in  ber  bur^unb.  Sanbfdmf t 
2lutunois,  t>at  1905,35  gkm,  (1891)  130666  (5\r 
85  @emetnben  unb  jerfällt  in  bie  ;»  ftantone:  21. 
(254,53  qkm,  23537  @.),  6ou*es:les=l>JUnes  (164,04 
([km,  12777  G.),  8e  Greufot  (77,io  qkm,  32306  G.), 
^)inac(150,2i  qkm,  10137  G.i,  ^fio=rGoegue(239,2i» 
qkra,tU92G.),VucenatvrGoeque(291,G2qkm,1386i'» 
6.),  -Wesores  (266,w  qkm,  9191  G.),  ÜRontceni« 
(247,99 q.km,  13040 G.),  6t.  Ve'ger=fous  =  33euorao 
(214^39  qkm,  9320  G.).  —  2)  21.  (bas  alte  Augusto- 
dunum),  ^»auötftabt  bes  21rronbiffements  21.,  am 
Ginfluffe  bes  Ternin  in  ben  Slrrour  am  linfen  Ufer 
bes  lefctern ,  am  2lbhaugc  bes  600  m  hohen  2ftont= 
^,eu,  an  ben  Sinien  Gtang=3antenap  unb  Graoant 
21.  (125  km)  ber  ^xa\v3.  2Jlittelmecrbabn,  tft  feit 
bem  4.  fsal)rh.  ©it?  eines  bem  Grjbifcbof  oon  Stoon 
unterftehenben  33ifchofs,  hat  (1891)  11307,  als 
©emetnbe  15187  G.,  eine  fchbne  .Hathebrale  aus 
bem  12.  ^abrt). ,  einen  OJerichtshof  erfter  ^nftans 
unb  ein  .'oanbelsgericht,  einftommunalcolUge,  jloei 
theol.  Seminare  (bas  eine  mit  Sammlung  Von 
Öanbfdjriften  aus  bem  8.  bis  18.  ^sahrh.  unb  mert= 
Dollen  3nfunabeln),  ein  phofilalifches ,  ein  9iatu= 
ralien=  unb  2lntiquitäten!ab inert,  ein  ÜJlufeum  für 
röm. ,  gallo  =  röm.  nnD  mittelalterliche  33ilbhauer- 
merte,  eine  33ibliothef  (10000  33änbei,  Die  berühmte 
Societe  Eduenne ,  mehrere  gelehrte  ©efellfchaften 
unb  oiel  miffenfchaftliches  Seben.  ferner  beftehen 
^abrilation  oon  iattlermaren  unb  «noljfduihen. 
©erberei,  OHcnerei,  Töpferei,  ftütten  für  bituminöfen 
33ranDfdnefer,  Steinbrüche;  £anbel  mit  (betreibe, 
Öanf ,  60I3,  ftolsfoblen,  93aufteincn,  ^ferben  unb 
^iinboieh.  —  21.  galt  längere  Seit  irrtümlich  für  bas 
alte  33ibracte  (f.  b.),  ift  "jebodj  ba^  311t  SRßmetjeit 
burch  feine  iHhetorenfcbulen  berühmte  2lugu|to> 
üiinum.  Tiefes  mürbe  270  nad)  ftebenmonatiger 
Belagerung  oon  ictrieus,  bem  llfurpator  bes  faifetT 


Stuuergne     -  Vltnuae 


197 


ütelS  für  (Pallien  unb  -Britannien  unter  Maijer 
©allienue,  oöllig  jerftört,  im  1.  Aübrb.  vouMonitan- 
tin  b,  @r.  lieber  erbaut,  356  oon  Anlianue  gegen 
bie  2llamanuen  entfetu,  725  von  ben  Arabern  ge= 
plunbert  unD  888  von  ben  -Kormannen  vermüftet. 
"Uoeb.  finden  fid?  311  3t.  mancherlei  Ruinen  von  röiu. 
Tempeln  unb  Choren,  :Kuinen  eineö  Jbeatere  unb 
einen  2lmpbitbeatere,  ein  großer  viereefiger  Jurm, 
ein  iWauerftüd  vom  2lpolloturm,  tiefte  von  11  rom. 
werftraüen  unb  von  ho<b  gut  erhaltenen  rom.  Stabt= 
mauern.  3"  3t-  Würben  670,  1055,  1<»77  unb  1094 
Monule  abgebalten;  Durdi  Dae  lente  würbe  bor  frang. 
.Honig  Philipp  I.  erfommunijiert  wegen  Berftofjung 
feiner  ©emabliu  Hertha.  2liuh  mar  21.  Der  Siidiof  e= 
fit;  JallevranDe.  —  Sgl.  Jbomae,  Histoire  de 
l'antique  rite  d'A.  (2llltun  1846). 

Sluücrgnc  (fpr.  oWörnj),  fubfrans.  £anojc{?aft, 
jmiidien  ben  alten  ^rovin^en  Bourbounate,  DJiarcbe, 
Vimoujin,©upenueA'angueboc  unb  Vvonuaie, führte 
früher  Den  litel  einer  Öraffcbaft  unb  mar  vor  Der 
:Hevolution  ein  befouDeree  ©ouoernement ,  auä 
Dem  Dann  bie  beiben  lepart.  Santal  unb  $uö= 
Deponie  mit  ba3  2{rroiiDtffcmeut  33rioube  im 
Tevart..naute^'oire  gebilDet  würben,  bie  gufammen 
etwa  14000  qkm  mit  881900  (5".  umfafjen.  Snufdjen 
Dem  alliier  unD  Dem*obern  Vauf  Der  lerDogtie  unD 
Des  80t  erbebt  fid)  Die  21.  ale  ein  >>ocblauD,  ui  Dem 
man  über  Die  SBorterrajfen  vonBourbonnaieA'imou: 
ftnunb  Wouergue  aue  benmeftl.  Tiefebenen  auffteigt, 
mdbrenD  ee  impftenan  bietfevennen  unD  Die  Gentrah 
lanDfcbaft  De-?  fübl.  >>odnranfreid^e  gelagert  ift.  2mtt 
allein  Der  plateauartige  (ibarafter  Der  tahlen  Cber 
flache  unD  Die  feget  unD  bomfermige  ©eftaltung  ber 
©ipfel  verrät  Die  vulfanifde  BilDung,  fouDeru  aud) 
Die  mächtigen,  aus  einer  ©ranih  unD  ©neisplatte 
bervorbrecbenDen  Öafalh  unD  ^raduümaffen,  mie 
anbere  ccbladengefteine  lafjeu  hier  einen  .\Sauptherb 
Der  eruptiven  Xbätigfeit  fud)en.  Unter  Den  Sergen, 
erlofchenen  Sultanen,  ftnD  am  beDeiitcnDften  Der 
l>lemb=bii:(5antal  (1858m),  Der  $UD=be=Sancp  ber 
©rupöe  5Roni=35ore  (1886  m)  unb  ber^up=be=3)6me 
1 1 165  im.  üRadj  einer  natürlichen  Einteilung  verfallt 
Die  it.  in  bie  i'iiDl.  C  ber  au  vergne  i>>aute^J(u 
vergne)  unD  Die  nörbl.  IH  i e b  e  r  a  11  v  e  r  g  n  e  l Saffe= 
2luverguei,  in  welcher  letUern  am  linfen  Ufer  Dee 
2(Uier  Die  JhallaiiDfdHift  ßimagne  Durd1  befouDere 
Aruebtbarfeit  auegc-,eidmet  ift,  lvährenD  Die  elftere, 
von  vulfanifdu'n  Aelemaffeu  bebeert  unD  von  tiefen 
3dducbten  burebjogen,  eine  großartige,  aber  un= 
frudUbare  ßanbjcpaft  Darbietet.  SWit  Der  faft  Dae 
game  gleichnamige  Departement  erfüUenben  Bafalt 
matte  Dee  Santa!  beginnt  im  ^.ubtn  Die  böcbjte  unb 
raubefte  VanDfebaft  bes  iuiiern  Arautrcidie  mit  mehr 
als  »'"Oii  erlofcbenen  Sultanen.  2)a«  Hlima  ift  in 
Den  Berggegenben  fältcr,  als  man  für  Die  füDl.  ßage 
bei  geringerer  Mbhe  enoarten  Darf,  unb  mütcuDc 
iturmmiiiDe  foroie  beftige  ©ewittererfebeinuneen 
jtnb  häufig;  in  Den  tiefem  Shäleru  nu-ubt  fidj  Der 
Sommer  oft  Dur*  DrüdenDe  .\Mf,e  aeltenD.  Tic  mit 
(jruptivaeftein  beoedteu  Plateaus  finb  öbe,  in  ben 
Rängen  unD  abdient  aber  ift  Der  au->  vermittertem 
oultanifcbem  öeftetn  beftebenDe  ©oben  febr  frud)t 
bar  unD  bringt  viel  (Betreibe,  ®artenfrti<bte,  febbnesi 
Obft,  Sein,  im  cüDen  Die.Uaftanie  unD  nbrDlid)  bie 
2ßalnufe  im  ttberfluj  bervor;  audi  fiiiDen  fieb  aus 
geDebute,  frdftiac  ^alDunaen.  ^er  JUterbau  ift 
teilrceifc  Demad>Utff»flt,  Die  öiebjucbt  bagegen  gut, 
Itnb  befoiiDer  •  Die  .iilaulefeluidu  au«gejeicbnet. 
Ruf»CI  An  Den  ciemöbnlid'eu  Maiivtieren  ift  Die  2t. 


eeieb  au  SCBiti),  ©eflügel,  ^ifdb)en  unb  ^Bienen,  hieben 
reicblicbeii  unb  fluten  95au=  uni'  il.'oiblfteinen  fin= 
Den  fieb  an<b  nufcHdje  i'Jtetalle,  mie  (Sifeu,  SBtei, 
Mupfer,  Spießglanj  11.  f.  m.,  ebenfo  ergiebige  6tein- 
Eoblenlager  unb  eine  SRenge  träftiger  SÖtineralJodffer. 
Tic  2tuüergnaten  finb  rob,  arm  unb  unmiffcnD, 
aber  reebtfebaffen  unb  fleißig.  3ie  leben  al*£nrteu 
unb  Stderbauet  unb  roanbern  nafr  $ariS  al§  Arbeiter 
au->.  Ain  ßanbe  fclbft  mirD  Weberei,  ©erberei  unb 
i^apierfabrifation  betrieben.  Tie  >>auptftäbte  ber 
:'(.  finb  fübüdj  21uriltac,  nörDlid)  Cflermont. 

2)ag«  Vanb  bat  Den  SRamen  von  Den  alten  -.'(rver: 
nern,  bie  ibre©ebii\ivfefte  unter  ^ereingetorir  lange 
flCcjen  Gdfar  verteibiiiten,  mie  fpäter  gegen  bie  ©0- 
ten,  Surgunber  unb  grauten,  mit  benen  fie  fidi  cnD^ 
lid)  vermifebten.  Unter  Den  Karolingern,  bis  928, 
batte  bie  21.  ©rafen.  S)ie  @raffd)aft  marD  fpäter  ein 
2lfterlcbn  von  ©uoenne,  von  beffen  Mer^og  fid)  bie 
2iad)fommen  Dee  ©rafen  :HavmunD  unabhängig 
machten.  Gine  ^eit  lang  fpaltete  fidj  bie  Familie  in 
Sauphinc'  unb  ©rafen  von  2(.,  bie  fieb,  in  ba*  Vanb 
teilten,  bie  1128  Subtoig  von  ?3tontpenfier  beibe2ln= 
teile  Durdi  Beirat  vereinigte,  ©uibo  II.  verlor  ba-> 
8ebn  1209  an  itönig  ^bilipp  2tuguft,  ber  e£  ben 
Tampierrec-  verlieb,  von  timn  t§  1225  audi  tvieDer 
an  Die  .Hronc  fiel.  2llfon->  von  Sottou,  Dritter  Sohn 
ßubroigs)  YIII.,  erhielt  Die  21.  aU  21panage,  unb 
Subtoig  XL  gab  Üi?ilhelm  De  la  £our  bie  2(nmart= 
i\haft  Darauf.  @l  fiel  aber  nur  ein  flciner  £eü  ber 
21.  an  ba^  fyaxß  8a  Tour,  baä  fidj  feitbem  2)e  la 
iour  D'2l.  nannte.  ÜBieberbolt  mar  Dann  bie  ©raf- 
fchaft  21.  2lpanage  ober  ÜÜMtgift  von  Srinjen  unD 
^rinjeffinnen  bec-  lönigl.  &au\tä,  bie  fie  enblid), 
nadi  Dem  übertritt  Dee  6'onuetable  von  33ourhon  311 
Maifer  Marl  V.  1532  für  immer  an  Die  JU'one  tarn.  2er 
f  leine  2lutei  l  Dec-  >>anf  e*  ßa  J  out  ging  burd)  C5"rbfdiaf  t 
an  Matbarina  von  ÜDiebici  über  unD  ivarD  von  ihrer 
Jodler,  Sßargarete  DonSaloiS,  ber  .Hronc  abgetrc= 
ten.  —  vl*cil.  SBielatüffi,  Histoire  de  la  comte  d'A. 
ilSlerm.  1868);  3mberbi§,  Histoire  generale  de  l'A. 
(ebb.  1868);  üöouiflet,  Histoire  des  communautös, 
des  arts  et  metiers  de  l'A.  (ebb.  1857);  *3crope, 
(ieology  and  extinet  volcanoes  of  Central  France 
(ßonb.  is.">yi;  ßecog,  Les  Epoques  treologiques  de 
l'A.(5S3be.,$ar.  L868);  :)iiviiH-e,  Histoire  desiusti- 
tutious  de  l'A.  (2Sbe.,  cbD.  Ist  1) ;  Joanne,  Itine- 
raire  general  de  la  France  :A.  (ebb.  1874) ;  ll'iatbieu, 
L'A.  ante-historique  (O'lerm.  1875);  ^Jartfcb,  (5'iue 
SJanberung  in  Der  21.  (im  «2lu$lanb»,  1892). 

Au  voleur  (fr;,.,  fpr.  0  ivollöbr),  2(uf  ben  Tieb! 
Maltet  Den  lieb! 

Sinniere«,  2lrtbur,  2tftronom,  geb.  }u  ©Öttingen 
12.  Sept.  L838,  mar  1859  -62  2lffijtent  an  Der  .Üb 
nigeberger  ©termoarte,  Dann  auf  Der  3ternmarte 
\u  ©otba  tbätiii  unb  würbe  1866  2tftronom  ber 
tönigl.  preuf,.  2liaDenüe Der  3Biffenfd)aften  in93erltn, 
an  Deren  plmfif.  niatbem.  .Ulaffe  er  feit  1878  ftän 
bifler  Sefretär  ift.  21.  oollenbete  bereite  1857  feine 
Bearbeitung  Der  2iebelbeobadHuiuieu  2lUlbeIm  .vier 
fdiele.  Au  Sonigäberg  führte  er  Die  von  Steffel  mit  Dem 
Heliometer  begonnenen  Unterfud)ungen  iibcrctcllar- 
aftronomie  Weiter,  ferner  finb  bervorudieben  bie 
uUnterfucbungen  über  oeränberlicbe  ßigenbehjegun: 
gen  ber  Airfteme  (8pj.  1868),  Die  neue  Bearbeitung 
Der  ©reenmieber  Airfternbeobadüungeu  von  1750 
bie  1762,  vermittelft  Deren  Beffel  Die  a  Fundamente 

;i-\y miae»  berftellte,  feine  fuubameutalen  Air 

ftemlataloge  unb  lluterfudwnaai  über  -,ablreidH 
Sterntataloge,  feine  umfangretebe  Jbdttgteii  für 


198 


2faj  (Satje^  —  3lü£omte 


bie  3(i'trouomiid)e©cieüfcbaft,  1865—74  all  3cbrift= 
führer  unb  2Rttf>erau§gebetber  ^3>tcrtelialuc-fcbrtft  ^ 
»er ©efelifcbaft,1881— 89  als  Borfi&enber  bcrfelben 
fotoie  als  Teilnehmer  uno  feit  3lrgelanbers  lobe  als 
ßettet  bet  feit  1869  begonnenen  Crtsbeftimmung 
aller  Sterne  ber  erften  nenn  ©röfeenflaffen  am  nörbl. 
.vSimmcl  auf  ©runblage  ber  3(rgelanöerfcben  Turdv 
mufterung.  Ter  umfangreichfte  2dl  feiner  arbeiten 
tmirbe  inbeffen  bnrcf)  bie  beiben  Bcnusburchgange 
bei  1!».  ^abrb.  öeranlafjt,  inbem  3(.  bie  t»eutfä)en 
Beobachtungen  organifiert  unb  größtenteils  geleitet 
fowie  bie  ©rgebniffe  bearbeitet  unb  —  biejet^t  nod) 
nicht  t>ollftcinbig  —  herausgegeben  hat.  Gr  beobaaV 
tete  felbft  b?n  Durchgang  r>on  1874  in  Suqfor  (fein 
"Bericht»  hierüber  erfchien  Berl.  1878),  ben  non 
1882  in  Bunta=3lrenas,  unb  ftellte  im  5(nfd)htfi  an 
otefe  vornehmlich  bem  Qtoeäe  ber  Beftimmung  ber 
Sonnenentfernung  bienenben  Sirbetten  1889  am  Aap 
i>er  ©uten  .Hoffnung  eine  Beobachtungsreihe  auf  311 
einer  neuen  Beftimmung  biefer  Konstanten  burch 
.vielicineterbeobaditungen  Keiner  Blatteten.  2hnt 
mar  31.  bei  ber  Einrichtung  bes  3(ftropbttfttalifd)en 
Cbfert»atoriums  bei  Botsbam  thätig  unb  1876— 82 
Borfttjenber  ber  Tireltion  oiefes  ^nftitut». 

3Cuj(£<tt)e3  (for.  0  Ca]),  auch  Ves  ©atye3  (fpr. 
läi  genannt,  Stabt  an  ber  Sübweftfuftc  t»on  Maiti, 
tuircb,  bie  ber  Hüfte  üorliegenbe  ^sle  be  la  Bache  mit 
gutem  £afen  t>erfeben,'hat  (1887)  etwa  25000  G. 
unb  ift  Si£  eines  beutfchen  ÜSicefenfulS.  Gs  liefen 
1887  ein  unb  au»  197  Sdnffe  mit  171 759  t. 

2lugcrrc  (fpr.  oftäbr).  1)  Strronbiffemettt  im 
frans.  Tepart.  3)onne,  hat  2023,99  (ikm,  (1891) 
112085  G.,  132  ©emeinben  unb  serfallt  in  bie 
12  Baritone:  2turerre=(fft  (117,ot  qkm,  11774  G.), 
3(urerre--Cueft  1 132,is  qkm ,  17830  G.),  Ghablt» 
(194,62  qkm,  7365  G. ) ,  Goulange»  =  (a  =  Bineufc 
H40,ioqkm,  7852  G.),  G  oulanges=fur=3)onnc(190,27 
qkm,  6841  G.j,  Gourfou-les=Garri£re»  (203,66  qkm, 
6812  <£),  Ü.'ignn=lc=Ghatel  (154,98  qkm,  6442  G.), 
ct.  Jlorentin  (93,3:. qkm,  6415  G.),  3t.  Sauocur 
(270,m qkm,  11905  G.),  ©eignete»  (119,22qkm, 
7608  G.j,  Touet)  (213,ioqkm,  11 739  G.),  Bermenton 
(194,38  qkm,  9502  G.).  —  2)  £>au}>tftabt  be§  franj. 
Tepart.  3)onnc  unb  be§  3lrronbiffement»  31.  in  SBur= 
gunb,  in  meinreicher  ©egenb,  linf»  an  ber  3)onne, 
Die  hier  einen  fehr  befuebten  tflufebafcn  hübet,  an 
Den  Ömien  8a  iXochc-^eoets  unb  St.^Toucndlcoulius 
(30  km)  ber  granj.  iltittelmeerbabn,  ift  unvcgel- 
mäfjig  gebaut  unb  bat  (1891)  14553,  als  ©emci'nbc 
J  8036  G.,  in  ©amifon  ba§  46.  Infanterieregiment, 
eine  ber  fchönfteu  got.  Hatbebralen  ^ranfreiep*,  3t. 
Gtienne,  1035  begrünbet,  1216  begonnen  unb  im 
16.  fsabrb.  rwllenbet,  eine  Bibliothet  (65000  Banbc 
unb  230öanbfcbriften)>  ein  SRufeum,  einen  bifdböfl. 
Balaft  mit  einer  fchönen  roman.  ©alerie  (jet}t  Brä= 
feftuvi,  ba§  1730  gebaute  ,vctel-be  =  Billc,  ben 
^uftijpalaft  (6ioil=  unb  .s>anDelsgericht)  in  griech. 
etile,  t>ie  ©etreibcballe  mit  einem  Stanbbilb  bei 
hier  geborenen  Courier,  ein  Hommiinalcollegc,  ein 
^ehrerfeminar,  eine  3iormalfcbulc,  ein  Kräutern 
haus,  eine  .vSeilanftalt  für  ©eiftestranfe,  eine  natura 
biftov.,  mebiv,  muüfalifche,  agronomifchc  ©efeü« 
fchaft,  Theater,  4  3eüungen.  Tic  alten  ©alle 
finb  in  ^remenaben  rerwanoelt.  3(uf  oer  Gspla= 
nabe  bu  Temple  ftcht  bas  3tanbbilb  üon  Taoout 
unb  auf  t>em  iyricbbof  ein  Tenfmal  bes  Bbnfiofogen 
unb  Staatsmannes  $aul  Bert  (1833—86).  Gs 
tvfteben  Aabrifatiou  oon  vil>olle,  ^attence,  Tarm= 
fatten,  Kerjen  unb  Ghemifalien,  ©erberei,  Strumpf; 


imrfcrei,  Böttcherei ,  BaumiPoUipinnerci  folüie  kb- 
harter ,v>anbel  mit  3tabhol},  paffem,  Sohlen,  ©olle 
unb  ben  gefcha^ten  JBeinen  berUmgegenb  (8a  Gbai= 
nette,  2Rigraine,  C.ueutarb  unb  Boimn  finb  ber 
•3tol-,  ?lieberburgunbl»).  Bon  ber  Äirche  ber  be= 
rühmten  3(btei  St.  ©ermain,  ^ie  |etjt  in  ein  .*öofpi- 
tal  ttenranbclt  ift,  finb  nur  noch  überrefte,  |.  B.  ein 
^urm,  ber  Ghor,  roeite  Mmpteu  mit  ben  ©rabern 
t>cr  Bifdiöfe  non  3t.  uorbanben.  —  Bon  oem  alten 
3lutiffioborum,  einer  Stabt  ^er  3cnonen,  fin= 
ben  fidi  noch  IRuinen  unb  aubere  3tltertümer  aus 
bet  Dtömer^eit  t»or.  Sd>ön  im  .*».  ^ahrh.  roar  31.  Si^ 
eines  bem  Srjftift  Sens  untergebenen  Bifd)ofs,  45i 
marb  es  Mird)  bie  öunnen  jerft&rt,  486  oen  ^Hörnern 
Mu\t  Honig  Ghlooiing  entriffen.  Tic  ©raffchaft 
3t u r er roiS  tnarb  im  Beginn  bes  11.  ^ahrh.  erb= 
lieh  unb  ging  bei  ben  Bifchöfen  »on  ^l.  311  Vehn. 
Sic  gelangte  nacheinanber  an  bie  Käufer  s3icoersr 
Gourtenan,  Tonjn,  Ghatilion,  Bourben,  Burgunb 
unb  Ghaüou,  1370  lauflieb  an  bie  .Hrone,  1435  burd) 
ben  Bertrag  ?u  3trras  an  öcrjog  Bhilipp  ten  ©uten 
von  Burgunb,  aber  nach  Äarts  be»  Kühnen  Job 
1477  enbgültig  an  bie  Ärone.  Qtoax  mußte  fie  im 
^rieben  t>on  ÜJlabrib  (1526)  an  Maifer  ÄcftlV.  ab= 
getreten  werben,  fam  jcDocb,  in  ttn  ^riebensfchlüffeu 
oon  Gambrai  (15291  unb  Grepp  (1544)  wieber  an 
Aranfreidi  jurücf.  3n  oen  ^s.  584, 1020  unb  1147 
fattben  su  3t.  .Honjile  ftatt;  1188  erhielt  bie  Stabt 
einen  Freibrief,  ber  1223  erweitert  würbe. 

JlujUtötofftjtcrc,  in  ber  franj.  Strmee  bieieni= 
gen  C ffijiere  be§  Beurlaubtenftanbes,  b.  h.  ber  3te= 
fert>e,  bie  baju  heftimmt  finb,  im  Wcbilmachungs: 
falle  in  ba$  ftehenbe  .'öeer  eingereiht  51t  werben. 

2lu£üia*trttW»en,  öilfstruppen. 

2lu£0,  f.  Ghariten  unb  .'öoren. 

3(u£oi3  (fpr.  ofeöd),  i'anbfchaft  (©raffchaft)  im 
alten  oersogtum  Burgunb,  jwifchen  ber  Seine  unb 
Bonne,  unter  ben  Karolingern  Pagus  Alsensis  (fpä- 
ter  Alesiensis;  nad)  ber  alten  feit  bem  9. 3a^rh.  »er- 
öbeteu  illuinbubierftabt  3tlefia  [f.  b.]  fo  benannt), 
3Wifd>en  ben  äanbfdhaften  3tutunoi»,  Tijonois, 
2)contagne,  Tonnerre,  Sturerrois  unb  3ieoers,  mit 
ber  .'öauptftabt  Semur,  bitbet  jeht  Teile  ber  Te= 
part.  3)onnc  \mi>  66te=b'Or.  31.  war  im  9.  ^jahrh. 
©raffdiaft  nnt  fiel  1082  an  Burgunb  unb  mit 
biefem  1477  au  bie  franj.  Krone. 

Slujrontctcv  (grdi.),  f.  Tunameter. 


be§  han\.  Tepart.  ©öte^b'Dr,  liufs  an  ber  Saöne, 
an  ben  Linien  Belfort-Tüon  unb  3i.=3)öle#olignp 
ber  granj.  iWittetmeerbahn,  hat  (1891)  2938,  als 
©emeinbe  6695  G.,  in  ©arnifon  ba»  16.  Ghaffeur= 
regiment,  Kathebrale  (14.  ^ahrh.),  ein  r»on  Zub'- 
wig  XII.  unb  3"van3  L  in  "Henaiffance  erbautes 
Schlofi  (16.  ^ahrh.i,  eherne»  Stanbbilb  3tapo= 
leons  I.  t»on  gouffror)  (1857);  Gollege,  öanbel»; 
geri*t,  Bilbergalerie,  Bibliothet  (6000  Bänbe), 
3lrtilleriefchule ,  Stüctgief3erei,  grof?e  Broniant^ 
unb  ^ulöermaga3tne;  ferner  Jabrifationoon  Juch, 
Serge,  Ücuffctin,  Nägeln  unb  £V,  Bierbrauereien; 
Raubet  mit  ©etveife,  ©ein,  .Webt,  Branntwein, 
OJtelonen,  ©emüfe,  öolj,  Hohlen  unb  2Äarmor, 
ber  in  ber  3iähe  gebrochen  wirb.  —  3t.,  an  ber 
©renje  be»  .^erjogtums  unb  ber  ^reigraffchaft 
Burgunb ,  tarn  1237  burd)  Taufa)  an  öerjog 
.v>ugoIV.t>on  Burgunb,  ber  ba§s3Xuronnoi»  inbefjen 
nicht  unmittelbar  mit  feinem  .vierjogtum  oerbanb, 


SCujofpöTen       Nuancieren 


1«.)!» 


l  ITT  an  Jranfreicb,  tourbe  1526  oon  Vaunoi  für 

Harl  V.  ititt>  fpätei  im  Jpugenotteniriege  oom  £>er' 

-,og  oon  ©uife  belagert,  erhielt  feil  i673  oerftärfte 

Ji;erfe  burcb  SBauban  unb  ergab  fid)  am  28.  3Cug. 

1815  na*  partnäcfigem  9Biberftanb  unter  ©eneral 

;'(nbrcofft)  tcu  ÜBerbünbeten. 

3(ugofpören,  f.  ©acillartaceen.  [nieten. 

^Cu-jonteter ,  fooiel  roie  äluyometer  (f.  iJ>tma= 

5tua,  Stabt  in  finita,  f.  'Jlioa. 

iMöa,  beutfcbe  Sicbierin,  bie  alä  Klausnerin  bei 

ÜDtelf  T.  gfebr.  1127  ftarb,  [abrieb  einen  S»ftu3  hiru'r 

geiftlicber  ©ebiebte  über  bie  ©aben  bec-  öetl.  ©eifteS, 

Den  «2lntidnift    unb  Da5  ,süngfte  ©eriebt,  öteb 

leidn  aueb  bie  in  ber  Sorauer  öanbfcfjrift  biefenoor= 

angebenbe  Tidnuug  oon  3efu  8eben  nnb  bei-  Stif= 

tung  feiner  .Hirdie  unb  einen  in  einet  ©örlitjer  föanb- 

icfirifterbaltonen  «^ebaunce-  ^aptifta  \  Te*l'atein* 

untunbig,  lien  fie  fieb  oon  ibren  jmei  3öbnen  Den 

tbeolog.  Stoff  oermitteln.   3lu*gabe  ihrer  ©ebid>te 

von  IMper  in  ber  «  ßeitfebrift  für  beutfcbe  ^btlo= 

logie>,  33b.  lü.  —  Sgl.  ßanggutb,  Untevfudnmgcn 

über  bie  ©ebtcfcjte  ber  21.  (93ubap.  1880). 

üloagot?,  f.  ätbdbafen. 

5tt>al  (fpr.  aioälli,  ber  loabrfduunlidi  altfran;., 
in  Die  Teutfchc  unb  jöfterr.  SSecbfelorbnung  (tlrt.81) 
aufgenommene  -Käme  für  3Becbfelbürgfcr/aft, 
loelcbe  anf  bem  SBecbfel  felbft  baburd}  erflärt  roirD, 
Dafi  Die  auf  Dem  3Bcd}fel  beftnblicbe  Unter fduift  De* 
•Jlueiteller*,  beS  i'leeeptanten  ober  eine-?  Jnboffanten 
mitunterfebrieben  mirb;  Der  ;lufan  per  aval,  al* 
Bürge,  iit  webet  erforberlicb,  noeb,  ^iebt  er  Der  ÜRib 
unterfebrift  eine  anbere  recbtlicbe  SBebeutung.  tClsi 
^echielbürgfdiaft  wirb  Der  i'l.  bejeidmet,  weil  95ürg= 
iebaft  regelmäßig  fein  ;-jwcd  in.  "Jlber  erforberlicb, 
iit  Da*  niebt,  unD  Der  "Jloalift,  ber  lUiitiinter- 
icbreibenbc,  haftet  aucr)  niebt  al*  Bürge,  b.  b. 
nur  fubfibtär,  fonbem  folibarifdj  mit  Dem  erften 
Unterzeichner.  Saburcb  untertreibet  mt  btefe 
ffiedjjelbürgfcbaft  oon  Der  außerhalb  De*  2Bed?= 
iel*  übernommenen  SBürgfebaft  für  ein  2Becbfe(= 
oerfpreeben,  loelcbe  Den  gemöbnlidHut  Siegeln  Der 
üBürgfcrjaft  unterliegt. 
Stoalifr,  f.  Jloal. 

^lualiou  ( fpr.  atoallöng).  I)  Mrronbiffcmcnt 
im  frans,.  Xepart.  i'Jenne,  bat  1470,87  gkm,  (1891) 
li  789  (i.,  T2  ©emeinben  miD  verfällt  in  bie  5  .uan 
tone:  31.  (66SU1  qkm,  12370  15m,  ©uillon  (169,84 
«ikni ,  5828  8.),  V\Nsc-le  fur-3erain  (190,88  <ikm, 
619]  6.),Ouarce'4e$=xombe3(186,6oqkm,  76096.), 
Ce"jelarj  (254.88  qkm,  9791  @.).  2)  .frauprftabt 
De*  JlrronDiffement*  31.,  reduö  am  ofoufin  auf 
einem  Die  Umgebung  beberrfdu-nDen  @ramtfelfen, 
an  Den  Linien  O'raoant  Jtutim,  :'(.  Ve«  Vaume-> 
(."»:;  km)  uud  H.  Jiuit*  \eui  iHaoiereä  i  II  km)  Der 
Aiam.  3Wittelmeerbabn  uud  am  2lu3gange  eine* 
malcriicben,  vvn  meimeidn'u  öügeln  begrenjten 
Jbal*,  ift  ein  eine*  (iioil--  unb  >>anDel*gericbt*  nnb 
bat  (1891)  54  19,  al->  ®emeinbe  6076  C^.,  eine  1 106 
gemeibteroman.  sttftetircb.e  5t.  Cabte(St.Sa§are), 
.in  "iin'eum,  eine  ^ibliotbef,  ein  MommunalcollOge 
uud  ein  1MT:»  enthüllte*  BtanDbilD  De*  l'JarfcbaU* 
Taliban;  ferner  ,>abrifation  oon  gefcp&bten  öötl 
überarbeiten ,  VeDer-  uud  Btrumpfmaren,  Muten 
uud  seiletmaren;  öanbel  mit  2Betn,  ©etreibc, 
vWolle,  feolj  unD  Öieb.  (\u  Der  Jidhc  Der  ctaot  be 
n  neb  Demertenomerte  Iropffteinbofjlen.  j(. 
:  gaUifa^e  .'iballo  im  Üanbe  ber  sllbuet 
iiuo  mar  al*  Jiualo  unter  Den  Karolingern  >>aupt 
ort  be*  P  in  .Mnrguno. 


3(balouifvn-.  dmdirni,  v\nfel  De*  Tvluffe*  xHret 
u^rafutaft  Somerfet)  in  Sngfonb,  altfeit.  Meilig 
tum,  fpätev  .Ulofter,  nadi  ber  Don  @ett>afiuS  »on 
iilbtim  (3lnfang  13.  "sahrb.i  beridüeten  brit.  Sage 
Der  3it?  be*  Königs  Jlrtu*  nadi  feiner  SBettounbung 
Dur*  korbtet,  loo  Die  A-ee  üRorgana  feine  alljähr= 
lieb  toieber  aufbretbenben  äßunben  heilt. 

■Jlualou  (fpr.  amdll'u)  ober  -Jloelon,  füböftl. 
öalbinfel  Der  brit. :  norbamerif.  ,\nfel  ÜReufunb« 
lanb,  hängt  mit  Der  "sufel  nur  Durdi  einen  gang 
fdnualen  Aftbmu*  jmifeben  Der  ^laeentiabai  im  5. 
uud  ber  £rinittibai  im  SR.  jufammen,  bilbet  brei 
Heinere  öalbinfeln  unb  hat  eine  iDtenge  oortreff» 
liduu-  Saien,  Sudeten  uud  >>äfen,  unter  benen 
Die  3t.  iDiartv  unb  bie  ©öneeptionbai  fomie  Der 
Öafen  oon  3  t.  Aobn*,  Der  öauptftabt  ber  ^nfel, 
Die  loicbtigfteu  jinb.  NJluf  2Ltourbe,  ber  grofjen  ^ant 
oon  SReufunblanb  gegenüber,  1621  Die  elfte  engl. 
Kolonie  gegrünbet,  unb  nod>  ietu  mobilen  auf  ber 
öalbinfel,  oor  allem  in  3t.  ,\obn*,  jn>ei  drittel 
aller  ßintoobner  OieufunDlanb*.  3>ie  Süboftfpifee 
Der  öalbinfel  bilDet  Da*  Map  Kace  (f.  b.JL 
iloaloei,  AernauDo  Arauee*eo  b',  f.  SßeScara. 
Avance  (fr,v,  fbr.  amdng^),  Sorfptung,  Vorteil, 
©eminn,  Dann  im  >>aubel*oerfehr  ber  ®elboorfcbu&. 
3n  A.  ober  (ital.)  Avanzio  fteben,  ift  Demnach,  gleiaV 
bebeutenb  mit:  in  SBorfdntfi  fteheu,  an  einen  @e= 
fd->äft*mann,  mit  loeldnnu  mau  in  gegenfeitiger  W>= 
redutung  fteht,  no<r)  AorDerungen  haben.  (5"ineu  9Be= 
trag  avancieren  beif,t,  ihn  im  oorauS  befahlen, 
ehe  man  Den  ©egentoert  (Die  ÜBSare)  belogen  hat. 
iriue  ^are  mit  A.  oerfaufen,  bebeittet:  fie  mit 
©etoinn  oerfaufen,  unD  in  biefem  Sinne  ift  g.  33. 
oon  einem  A.  oon  12  SJJroj.  bie  [Hebe.  A.  bei^t 
audi  ber  ^rei*  ober  Mur*,  lockten  eine  2Bed)feb 
ober  ©elbf  orte  über  ^Jari  (f,Al  pari)  hat;  baSSßort 
ift  bann  gleicbbebeutenb  mit  QJetoinn  ober  ätgio 
(f.  D.i.  Ter  Mur*  mirD  ndmlich  bi*ioeilen  in  5J5re= 
jenten  ©eroinn  ober  Serluft  gegen  baS  ^art  notiert 
unb  bie  öejeicbnung  Der  $rojente  ober  be*  SJJros 
\entbrudi*  ©etoinn  häufig  noie  in  Aranfreidi  unb 
Belgien)  buvdi  Den  Rufats  A.  (ober  audi  Prime, 
lUänüe,  älufgelb)  ertlärt. 

'üluaucctncut  (frj.,  fpr.  aroang&mdnfl,  «S3eför= 
berung»),  baS  i'lufrüden  in  eine  höhere  Stellung, 
namentlich  bei  "JJiilitär*,  erfolgt  uadi  ber  2lncienne= 
tat  (f.  d.i,  K.  in  ber  lour  genannt,  ober  im  SBege 
freier  :'lu*ioabl,  loobei  Befähigung  unb  2Bürbigleit 
Die  (5"ntfdieiDuug*grünbe  bitten  f ollen,  unD  heifu 
Dann  2t.  auner  Der  Jour.  AÜr  Die  'Jln-Moabl  |U 
leUterm  finb  Die  perfönlidien  Urteile  ber  bireften 
ßotgefefeten  mangebenD.  Jrofe  Der  Damit  oerbun 
Denen  ÜbelftänDe  ift  Da*  ~Jl.  auf-, er  ber  lour 
notroenbig,  um  Den  hohem  Stellen  jüngere  .strafte 
ui.uiführeu  unb  Den  6ifer  jur  AortbilDuug  in  Den 
DffijierforpS  rege  JU  erhalten.  Ta*  SC.  in  Den 
iüeDernCfnner*diaigen  erfolgt  in  Der  ;)legel  inner 
halb  ber  Truppenteile  (^Regimenter),  in  ben  InMiern 
innerhalb  einer  (\an\tn  Waffengattung  unb  in  ben 
boebften  bureb,  bie  a.aw  SKrmee. 

iluanciereu  ifr;,.,  fpr.  aioaugn-i,  in  eine  höhere 
Stellung  auflüden  (f.  SJloancement);  in  Scb,lacb,t« 
orbnung  svain  bui  geinb  oorrücten ;  aueb  im  oorau* 
befahlen  (f.  Avance).  ,\u  Der  Aedulunit  bebeutet 
;•(.  ober  in  Die  SDlenfur  nuten:  au*  Der  weiten 
JRenfur  (f.  b.)  in  Die  mittlere  ober  au*  Diefer  in  bie 
^ns\i'  übergehen.  :'lo aneierte  nennt  man  in 
einigen  Armeen  alle  Jtoifcben  Dem  (Gemeinen  unD 
Dem  Offizier  liegeubeu  Chargen. 


21 )( > 


Stoantage  —  9foaren 


•ilurtutagc  (n\v,  fpr.  amangtabfd)),  Vorteil  (bc- 
fonberS  beim  Spiel  unt  ^meifampf). 

3(uanrttgcur  (fpr.  amangtafcböbr,  Pom  frans. 
avantage  gebübet)  nennt  man  in  ber  bcutfdjen 
Armee  junge  ÜRänner,  bie  entroeber  im  SBeftfc  be§ 
3lbiturientenaeugmfie§  eine?  ©pmuafiums,  ÜReak 
gpmnafiumä  ober  einer  iRealfchute  erfter  Crbnung, 
ober  nad)  suraefgelegter  Bortepeefäbnnd)Sprüfung 
als  ©emeine  in  bie  Armee  eintreten,  um  nad)  fedj§s 
monatiger  Tienfoeit  fomie  folgenbem  .tturfuS  auf 
einet  $rieg§fd)ule,  bejtanbenet  CffisierSprüfung  unb 
WaO)l  bureb  ein  Dffigierforpä  sunt  Offizier  beförbert 
311  werben.  Snnge  -lUanner,  bie  auf  ©runb  eines  Abi= 
turientenseugniffeS  minbeften§  ein  ^abr  auf  einer 
beutfdien  Unioerfität  ftubiert  baben,  merben  nad> 
fed)Smonatiger  Tienftjeit,  obneBefud)  einer  Stiegt 
fdnile  unb  ohne  fecbS  Monate  at§  Bortepeefäbnridi 
gebleut  ju  baben,  jur  DffjsierSprüfung  sugetaffen. 

Avant-corps  (frj.,  fpr.  arodng=fohr),  SSorbau, 
öorfpringenber  S'füfld  eines!  ©ehäubeS. 

3linmtgrtvbc  (fpr.  atödng-,  Borbut,  Bor  = 
tx ab),  biejenige  Abteilung  eine?  marfd)ierenben 
Sruppenförper^,  welche  biefer  (bas  ©roS)  auf  eine 
gcroiffe  Entfernung  oorfd)iebt,  um  fid)  gegen  bie  Qx- 
f unbung  burd)  ben  ©egner  unb  feine  überrafd)enben 
Angriffe  311  fiebern  fomie  9iad)ridüen  über  benfelben 
311  erhalten.  3Me  Starte  unb  Sufammenfetumg  ber 
A.  mujj  berienigen  bcS  tnarfdjierenben  Jruppenfbr= 
per§  unb  ben  ©elänbei>ert)ältniffen  entfpredien.  %\v- 
fanterie  bilbetmeift  ben  ftauptbcftanbteit;  Artillerie 
mirb  nur  ftärfem  31.  beigegeben;  .Hacallerie  ift  un= 
entbehrlich,  unb  gerahmt  um  fo  höhere  SBebeutung, 
je  freier  ba§  ©etänbe  ift.  Eine  31.  teilt  fid)  nach  vor- 
roärtS  in  immer  {(einer  merbenbe  Abteilungen  bie 
31t  ber  gan3  Dorn  marfdnerenben  Sptfee.  3>ebe 
biefer  Abteilungen  bat  ben  3roed,  ber  nachfolgen^ 
ben  ftärfem  eine  größere  Sicherheit  unb  „Seit  ju  ge= 
mähren,  um  fid)  in  ©efecbtSbereitfcbaft  %u  fehen. 
vdernacb  ift  im  allgemeinen  bei  ftärfem  Abteihuv 
gen  ber  Abftanb  berfelben  foneinauber  311  bemeffen; 
bei  fleinern  ift  er  fo  grojj  311  nehmen,  bafs  bie  bim 
tere  nicht  überrafdjenb  in  mirffameS  .©emebrfeuer 
fommen  tonn.  ®ie  Porgefcbobenen  Keinem  Abtei= 
hingen  haben  fid)  nad)  ber  ihnen  folgenben  großem 
in  betreff  ber  rtortbemegung  311  richten.  Sie  A. 
gliebert  fid)  in  >>aupttr\tpp(s.).ltaffe  ber  Infanterie 
unb  bie  etwa  porbanbene  Artillerie),  Vortrupp 
(bie  Äafaüerie,  etmaS  Infanterie  unb  bie  etroa  Por= 
hanbenen  Pioniere)  unb  (bisweilen)  bie  felbftänbige 
A P  a n  t  g  a  r b  e  n  =  Ä  a  t»  a  11  e  r i  e.  S)et  Vortrupp  bat 
vom  föaupttrupp  einen  Abftanb  r>on  */a  hiS  lkm; 
einige  bunbert  Steter  öorftuS  marfd)iert  bie  $n  = 
fanteriefpifce  unb  über  biefe  hinaus  porgefcbo= 
ben  bie  .Havalleriefpitje.  (Über  bie  Aufgabe 
ber  31.  im  Begegnungsgefecht  f.  b.)  Entmidelt  fidi 
ein  in  -ÖJarfcbtolonne  beftnbticher  Truppenteil  Por 
bem  3ufammenftof?  mit  bem  ©egner  311  einem  ran= 
gierten  ©efeebt,  fo  tüirb  ber  bisherigen  31.  meift  bie 
Einleitung  be§  ©efedns  3ufalleu,  bod)  ift  bies  nid)t 
ohne  meiiereS  felbftüerftänblich ,  ba  über  Art,  'Mdy- 
tung  unb  ;]t\t  ber  Einleitung  nur  bie  höhere  Rüh- 
rung entfeheibet.  3«^  3eit  ber  Vineartattif  fer= 
ftanb  man  in  ber  rangierten  i5d)lad)torbnung  unter 
A.  bie  meift  am  leichten  Gruppen  gebilbetenAbtei= 
hingen,  roelche  »or  ber  ?Jtttte  ober  Por  einem  "filiiati 
beö  erften  Treffens  aufgeftellt,  ben  erften  3ufammen= 
ftoH  mit  bem  ©egner  31t  befteben  hatten.  Eine  ber^ 
artige  A.  mürbe  biemeilen  3itr  Einleitung,  bismeileu 
äur  aSerfdjteierung  be§  mirflid^en  Angriffs  benuftt. 


Avant  la  lettre  unb  Avant  la  lettre 
finie  (fpr.  arodng  la  lättr  finibi,  f.  Äupferftechfunft. 

3(twntmatn  (fr3.,  fpr.  amangmäng),  bie  Bor- 
banb  (bei  Martenfpielen),  b.  h.  ba§  Sftec^t,  bie  erfte 
Martc  au«3uf_piclen. 

Mtoantutin,  f.  Apenturin. 

Avanzio  (ital.),  f.  Avance. 

sJ(üön^o,  5)ominif,  Baumeifter,  geb.  4.  Jatt. 
1845  3U  Äöin,  bilbete  fid)  bafelbft  bei  E.  Bolle  unb 
£.  SBiethafe  in  ber  Ard)iteftur  au»,  ging  1870  nad> 
Sßien,  mo  er  bei  gr.  ©dnnibt  beffen  got.  9tid)tung 
folgte;  fpäter  auf  einer  Stubienreife  nad)  Italien 
1872— 7omad)te  er  fid)  mit  ber  ^Kenaiffance  Pertraut. 
3n  biefem  Stil  mar  fein  Blan  für  baS  jRatbauS  in 
.siamhurg  gehalten,  ber  1876  ben  smeiten  'ȧreiS  er= 
hielt.  Seit  1880  mit  Baut  i'ange  (geft.  1890)  verbuiv 
ben,  fchuf  er  bie  llnterricbtSauitaiten  am  .s>egctpta^ 
unt  baS  anatomifd)e  IJnftitut  in  Sßien  fomie  ben 
Kirchhof  311  Cberböbling.  Seit  1882  ift  A.  Brofeff or 
am  teebnologifchen  ©emerbemufeum  311  SBien. 

s3lt)on,5o,  ^acopo,  ital.  Oraler  in  ber  jtt>eiteu 
Hälfte  bee  14.  ^abrb.,  ift  ber  jüngere  unb  herpor^ 
ragenbere  unter  ben  beiben  Mnftlern,  roelaSen  bie 
malerifche  Seforation  ber  ©an  'geltce;  unb  ©iorgic^ 
tapelle  in  Babua,  -'.Ueiftermerfe  ber  altital..f)iftorieu^ 
maierei,  sugefdirieben  merben.  3ein  ©enoffe  mar 
Albighiero  ba  3ePio.  S)er  gortfehritt  A.§  unb  Al= 
bighieroS  gegenüber  ber  Schule  (v>iottovbehmbet  fidi 
in  ben  Anfängen  eines  träftig  realiftifdien  Sinnes. 
—  Bgl.  ^brftcV,  2)ie  'iöanbaemälbc  ber  St.  ©eorgen^ 
Mapclle  311  Babua  (Bert.  1841). 

s2tt)orcu,  eine  ben  Hunnen  Permaubte  3SöKer= 
fchafturahaltaifchen  Stammes,  bie  nad)  bem  Sturze 
ber  bunn.  iUiacht  in  ben  ©egenben  um  ben  2^on  unb 
bas  Äafpifche  Meer  nörblidb  Pom  MaufafuS  erfd)ien, 
um  555  an  bie  Tonau  »orbrang  unb  fid)  in  Sacieu 
uieberlie^.  .vSiev  bienten  fie  in  ;xsuftinianS  beeren, 
halfen  ferner  ben  Sangobarben  baS  Dteich  ber  ©e- 
piben  jerftören  unb  befehten  nad)  bem  Ab3itge  ber 
£angobarben  (568)  ^.annonien  gegen  bie  Ber^ 
pflid)tung,  es  3iirüd;3ugeben,  tuenn  bie  i'angobarben 
3iirüdtehren  mürben.  Später  machten  fie  einen  6in= 
fall  in  Satmatien  (630),  brangen  in  i^eutfchlaub 
bis  Thüringen  unb  in  Italien  ein  unb  erftredten 
nad)  ber  anbern  Seite  ihre  3iaubäüge  bis  nach  .Hotv 
ftantinopel.  S)ie  Söeftgrenje  ihres  Reichs  marb  bie 
EnnS.  3)aS  Borbringen  ber  Kroaten  unb  Serben 
unb  ber  Abfall  ber  Pon  ihnen  untermorfenen  Bul= 
garen  fd)einen  ihre  .f>errfd)aft  auf  baS  beutige 
Ungarn  befd)ränft  311  haben;  .Harnten  entjog  fidj 
im  7.  ^ahrl).  ihrer  ©emalt.  7f>6  mürben  fie  burd> 
ben  ©rafen  Erid)  Pon  'Jriaul  unb  .HarlS  b.  ©r. 
Sohn  Bippin  überrcältigt,  unb  ihre  jenfeit  ber  £heifs 
gelegene  A^auptfefte,  ber  c<iKing»,  genommen,  öier^ 
burd)  gefdimädit,  erlagen  fie  nad)  unb  nad)  ben  r>or= 
bringenben  2)tähreu,  merben  nur  noch  als  3inSpflid^ 
tige  hörige  genannt  unb  Perfchroinben  nadi  bem 
Einbruch  ber  SJlagparen  Pölhg.  BiSrceiten  ift  ihr 
Warne  irrtümlid)  auf  bie  frühem  Hunnen  unb  bie 
fpätern  Stagparen  übertragen  morben.  —  Bgl. 
.^unfahm,  Ethnographie PonUngarn  (überfe^t pon 
Schmider,  Bubapeft  1877). 

®ie  beutigen  A.  im  MautafuS  finb  eine  bem 
5iSlam  ergebene  Bölferfcbaft ,  melche  im  ©ehiete 
2>agheftan,  befonber-ö  im  ehemaligen  Ghauat  3liua- 
rien  (f.  3tmarifd-»er  Be3irf)  mohnt  unb  feit  186:'» 
unter  raff,  ."öerrfebaft  fteht.  ^h^e  ©efamtsahl  be= 
trägt  gegen  100  000.  3)ic  A.  fpred>en  einen  Sialett 
ber'  tesgbifdien   Spradie,  ber  ron  Schiefner  im 


Vlunrie        Sfoe  ^aüemnnt 


201 


«Verfudj  über  baS  3(toarijcbe»  C$etersb.  1862)  unb 

<  •Jluefübrliitem  Bericht  über  V.  oon  U?lar?  aiiHi- 
vii\be  Stubien  ■  in  ben  «M6moires  de  l'Academie» 
(ebb.  I872i  fotoie  in  ben  «3lftrarifd)en  Sterten»  (ebb. 
1873)  bearbeitet  werben  ift. 

5ltjaric,  f.  ftaoerei. 

■Jtöotoro,  im  San?hit  Die  v>erabfunft.  ,  «baS 
y>erabfteigen  ,  tedmifeber  ;Hu?Druct  Tür  bte  jnfar= 
natienen  bet  ©ötter,  befouDer?  De?  c>>ottc?  Sßifbnu, 
rem  ;ebn  81.  beigelegt  koerben  (f.  SSiffmu). 

avdp.,  iHbfürumg  pou  Avoirdnpois  (f.  b.). 

$lt»c,  f.  iHoe  Maria. 

'Jlöcbuni  (fpr.  cbmbörrii  ooer  3lburp,  Torf 
bei  '.IHarlborougb  in  ber  engl,  ©raffdjaft  3Bilt= 
ibire,  befannt  bureb  feie  gigantifdien  :Keftc  eine? 
fog.  bruibtfdien  megalitbifcben  SteiuDenfmal?,  bac- 
bem  ron  Stonehenge  (f.  b.)  äbnlicb  ift.  3)et  mit 
einem  (5'rDmall  umgebene  .Hrei?  mit  etwa  450  m 
Turdnneifer  enthielt  in  feiner  Sßollftänbigfeit  mobl 
100  Steine ,  ieoer  von  etroa  5,5  m  <r>öbe  nnb 
800—1000  (itr.  Schwere,  beren  .labt  jidj  ftetig  öer= 
minDert  bat  Hinter  Marl  IJ.  »>3,  1802  nur  noch  17). 
innerhalb  biete*  großen  «reife?  befanben  fieb  jtoei 
fleinere,  jeber  auä  ,,wei  tonumtriiebeu  Steinreiben 
beftebenb ;  in  Der  l'fitte  be?  einen  ftanD  ein  einzelner 
Stein,  in  Der  :l)Utte  be3  anbem  eine  (Gruppe  von 
brei  Steinen,  ßinige  Steine  waren  oon  ungeheurer 
(i>röße.  $on  Dem  «reife  au?  liefen  ;toei  i'llieen  von 
Doppelreihen  riefiger,  aufreebt  ftebeuDer  Steine,  iebe 
über  l1  ,  km  lang,  Die  eine  (Die  fog.  flennet; 
Elöenue)  in  füDbftl.  Dichtung  nacb  Döerton 
(1,:;:;  km  lang,  16  m  breiti,  wo  fie  mit  einer  Meinen 
elliptifcben  'Jlniftellung  äbnlieber  Steine  enbigte, 
bie  anbere  nacb  8B.,  mit  einem  einseinen  Steine 
enbigenb.  Da?  Dorf  31.,  innerhalb  De?  großen 
ttreiie?,  ift  uim  ^eit  au£  Den  zertrümmerten  Steinen 
bieferHreife  gebaut.  J  km  füDli*  oon  bem  großen 
.Hreife  ber  fog.  Stlburnb  ü  gel,  angeblidj  Die  größte 
tünftlicbe  (JrDerböbung  in  (5'uropa  ian  ber  SBafi§ 
650 m  im  Umfange,  .">!  m  hoch,  an  Der  Scheitelflacbe 
:;(•  m  im  Durchmefieri.  Tieier  fünftlidv  SBerg  gebort 
nicht  \u  Den  Steinfreiien,  Doch  ift  feine  SBeftimmung, 
wie  Die  Der  Steinfreife  felbft,  nod)  nicht  enträtfelt. 

Avec  lettre  grise  i fr;.,  fpr.  amad  lättr  grihf '  I, 
f.  Mttpferftecbfunft. 

Ave  Imperator,  moritüri  te  salutant 
ilat.i,  b.h.  .sSeit  bir.Haifer,  Die  Dem  Jobe  (Geweihten 
begrünen  Di*;  als  @ruß  Der  röm.  ©labiatoren  an 
Den  Maifer  CflauDiu?  ermahnt  in  Sueton?  ■  Veben 
be?  I5laubiu?    (Aap.  21). 

$tt>ciro  ifpr.  -rui.  1 1  Der  norDweftlnbfte  Xiftrift 
Der  portug.  -l>ropini  Öeira,  hat  2908,ci  qkm  unD 
(1881)  270266  Q.,  d.  b.  93  aui  I  qkm  ,  ift  faft  gan; 
eben,  roalDreid>,  Pon  ber  ÜBouga  Dtirchüoffen,  nur 
uim  Teil  bepoltert  unD  angebaut  unD  unfallt  in 
59  tfoncelho?  fMautouei.         2)  .«dauptftabt  be? 
Tiftrift?  St.,  üiDaDe  uiid  Viidwf?fil>,,  ül  km  üon 
i^orto,  an  berCifenbabnii;iffabon'Oporto,bat(1881) 
T.;t;i  g.  uiid  ift  ein  ioid)tiger  öafen=  unD  .v>anbel? 
plaf,  an  Der  äJtfinbung  Der  Souga,  Die  einen  großen, 
von  fumpngeu  ,\nfeln  nur  SBdnten  erfüllten  StranD 
fee,  Die  :Hia  De  'ä.,  bilbet,  in  Dcfien  SRorAften 
grofseiülatieu  Seefah  gewonnen  werten.  Diectaot, 
ihrer  oieleu  Vagunen  wc^n  loohl  Da?  portug.  iU*ne 
big  genannt,  befitu  »iet ?jjf arrtireben ,  ein  grofu'? 
■Jirmenbau?  mit  einer  ftbdnen  Minte  unD  ein  ©ofpi 
tal.   Ter  Jlu-fuhrhauDel  De-  filaße*  mit  sah,  Cl, 
unD  C  rangen  ift  lebhaft,    fln  Der  Müfte  be 
fiuDen  fiib  fect1?  große  ötabliffemenW  fiir  cen  hier 


ftart  betriebeneu  SarDtnenfang.   Tie  UmgegenD  er= 
jeugt  ftarfe  ffieine,  betreibe,  Dl,  ®artenfrüd)te. 

Jl.  lourbe  nebft  Der  UmgegenD  Don  Dem  .Honig 
Johann  III.  im  16.  ,\ahrh.  ju  einem  Herzogtum  er 
hoben,  ba?  bi?  lT^it  Dem  >>aufe  Vaucaftro  gehörte. 

iluctro  (fpr.  -ru),  Tom  vxsofe  l'iaecarenha?, 
>>er;og  Oon,  geb.  17<is,  mar  unter  ,v\obann  V.  pon 
Portugal,  wie  feine  Vorfahren,  Cberhofmeifter  De? 
tbnigl.  .'öaufe?  uiid  fehr  einflußreich  bei  .sSofe  ge= 
toefen,  unter  .Uönig  Tsofeph  Smanuel  aber  burd? 
lumbal  jurfidgebrängt  koorben.  31.  galt  nun  für 
einen  Aübrer  Mißvergnügter,  unD  Die  gleidnall? 
unjufriebenen  j^efuiten  fchloffeu  fich  an  ihn  an. 
vxsu  Der  Oiacht  pom  3.  unu4.  Sept.  17.").S  murDe  auf 
Den  pon  feiner  IKaitreffe  jurüdfehreuDcn  .Honig  gc: 
fitoffen  unD  berfelbe  pertiumbet.  ©in  3lu§nabme= 
geridn  erflärte  Den  öerjog  pou  H.,  Den  illiarqui? 
pcn  Tapora  unD  einige  anbere  3ßerfonen,  meiften? 
(''Hieber  biefer  Familien,  für  fdutlDig,  Die  oefniten 
aber  für  Die  i'lnftifter  De?  -Jlttentat?.  :'Jiehrere,  bar= 
unter  aueb  31.  nebft  feinen  Söhnen  unb  feinem 
Schmiegevfohue,  mürben  13.  ^san.  17")lJ  hingerichtet, 
ihre  ©fiter  eingezogen,  bie  Jefuiten  perbannt.  Der 
Frozen  ift,  nadi  Clfer?  | über  Den  3Horboerfudb 
gegen  Den  .Honig  Aofeph  pou  Portugal»,  SBetl.  1839), 
aufeerft  unregelmäßig  geführt  toorben  unb  ber 
größere  Teil  ber  Verurteilten  ipahrfdHunlicb  un= 
fchulbig  gemefeu.  Unter  Der  [Regierung  lUariae  I. 
hat  eine  'Kepiüon  De?  Vrou'ffe?  ftattgefunben,  unD 
ein  15'rfenntui?  pom  23.  9Wai  17si  Da?  frühere  Ur- 
teil in  SBejttg  auf  fed>?  ^erfonen  loiberrufen  unb 
Deren  :){ehabilitievung  perfügt,  biefe  hat  iubeffen 
niemal?  ftattgefunben. 

üttic^allcmant^fpr.  -lallmdng),  AiieDr.  CShri 
jrian  Venebift,  ein  um  Da?  ^olijeiloefen  oerbienter 
Schriftftelicr,  geb.  23.  :l'iai  1801»  511  ^.'übed,  befuebte 
Da?  ©nmnaftum  feiner  Saterftabt  unD  ftubierte 
1830—34  ui  ,\ena  Die  :Kedue.  5lad)  8übed  jurfid= 
gefehrt,  murDe  31.  ",'lDPofat,  184:'»  ChergeridH?pro- 
hirator.  Tic  Verausgabe  einer  $olijeiorbnung  für 
Vübect  hatte  \^'>\  feine  Berufung  an  ba?  i^oti^ei^ 
amt  uir  Aolge,  an  Dem  er  bi?  1868  nürfte.  £x 
ftarb  20.  ^uli  1892  in  ilRarienfelDe  bei  Berlin. 
:'ü?  (irgebni?  Irimiualiftifcher,  tulturhiftor.  unD 
linguiftifcher  StuDten  fomie  reidun-  I5"rfahrungen 
perbffentlidHe  er  ein  Söerf:  <  Ta?  beutfd)e  (Gauner 
tum»(4Sbe.,  Vp;.  1858—62).  :'ll?  (irgänumgen 
erfduenen:  Tic  ~J.)ierfener  Sodreiter  De?  18.  unb 
19.  Aahrh.  (ebb.  1880)  unb  ■  Ter  N.l)iagncti?mu? 
mit  feinen  mofrifd)eu  öerntrungen»  (ebb.  1881). 
Von  :'l.?  fonftigen  litterar.  3lrbeiten  unD  Die  [leinen 
Sdniften  -Die  .Hrifi?  Der  beutfeben  ^olijei»  (ebb. 
1861),  Tic  [Reform  Der  fßolijei  in  öamourg»(öamb. 
1862)  uud  Tic  norbbeutfdje  VunDe?poli,;ei  -  (IBerl. 
I868)beroorjubeben.  Spater  peröffentlidHeül.auner 
((einem  Slbbanblungen  imie  "Tic  (^'»eheimfdneibe 
fünft",  Vp;.  1875)  mehrere  Voli.unromanc,  mie«Die 
:i.l{ednillc--Veut' ■>  (2  Vdc,  ebb.  1867;  2.  :»lufl.  1870), 
-Der  C^rb:  1111D  (^)ericin?herr  (3  ÜBbe.,  >>annoP. 
1870),  >>en  uiid  ©elb'  (3  SBbe.,  ebb.  1871),  a^laba 
(3  33be.,  Dre?D.  1878);  audi  »erfaßte  er  eine  •  Vhn 
jiologie  Der  beutfeben  ^olijet»  (Vp;.  1882). 

3lDc=VaUcmant  (fpr.  -lallmdng),  [Robert  C5lni 
ftiau  VertholD,  ©ruber  De?  porigen,  geb.  -J'k  >\ u l i 
1812 jufittbed, ftubierte  1833  :;7  ut Berlin, >>eiDel 
berg  uud  Vari?  OTebijin  uiid  ging  Darauf  nacb'Hio 
De  Janeiro,  loo  er  jid)  al?  3lrjt  nieberlief;  uiid 
fpater  .».»JitglieD  De?  oberften  (s>efunDheit?rat?  fiir 
Vrafilien  murDe.    O'r  fehlte  1855  nad'  TentfdMaiic 


2<  >2 


Moellniieba  —  ?iüc  Maxia 


3iirüdunD  tourbe  auf  öumbölbtS  ßmpfeblung  3>lit= 
glieb  ber  öfterr.  jRoDara=6|JJebition,  von  ber  er  jid) 
iebod?  in  SRto  toieberutn  trennte.  "JiacbDcm  er  hierauf 
1858  uuf  1859  Dteifen  Durch  gang  Srafilien  gemacht, 
liefe  er  fid1  in  Sübed  nieber,  mo  er  10.  Ott.  1884 
ftarb.  ätuper  einer  Slnja^I  mebij.  Schriften  (j.  N^. 
über  baS  ©clbe  hieben  tmb  belletriftifcber  arbeiten 
ucröffentlidne  21.  «Steife  burd)  Sübbrafilien  i  (2  ©be., 
£pg.  1859)  unb  oHcife  burd?  SRorbbrafilien»  (2  i»De., 
ebb-  1860).  Slucp  lieferte  er  311  ber  oon  tt.  SrubnS 
herausgegebenen  Söiograppie  SUeranber  oon  öum= 
bolbtS  (ebb.1872)  ben  Mitten  iHbichnitt:  «£umbolbtS 
Aufenthalt  in  $ari8  (1808—26)».  3Son  »eitern 
Schriften  finb  311  nennen :  SBanberungen  Durch 
i)$ariS  auS  alter  unb  neuer  3eÜ»(©otba  1877),  «Sutj 
be  KamoenS,  Portugals  größter  S.idjter»  (Söj.  1879) 
unb  «SBanberungen  burd)  Die  ^flansentoelt  ber  2xo- 
Ipen»  (SBreSl.  1880).  —  3iadi  ßbuarb  21.  (geb.  1803, 
vieft.  17.  2Rai  1867  in  Vübedi,  einem  fetter  bei 
Darigen,  Der  fange  oeit  am  SBotanifcben  ©arten  in 
Petersburg  angeftellt  mar,  ift  bie  9ßflanjengattung 
Lallemantia  benannt  morben. 

flucti öitcba  (fpr.  awelfa-),  ©ertrubiS  ©omej  be, 
fpan.  Ticbterin ,  geb.  1816  ju  ^uerto^rineipe  auf 
(iuba,  tarn  1836  nach  Spanien,  1840  nach  äRabrib. 
1841  erfebienen  ihre  «Poesias  liricas»,  bann  bic  Tic- 
oeüen  «Sab»  (1841),  «Dos  mujeres»,  «La  baronesa 
de  Joux»  (18421,  «Espatolina»  (1844).  1844  errang 
Die  Tragöbie  «Munio  Alfonso»  einen  entfebiebenen 
Erfolg  (ber  öelb  mar  SSorfabr  ber  Ticbterin  1.  1846 
oermäblte  jid)  31.  mit  *ßebro  Sabater,  ©ouoerneur 
pon  3)iabrib,  ber  im  felben  >thre  ftarb.  Stuf  bie 
Trauten  «Saul»  (1849),  «Recaredo»  (1850)  folgten 
1852  ba£  beifällig  aufgenommene  Cuftfpiel  «La 
bija  de  las  flores»  unb  «La  verdad  veuce  apa- 
rieneias»,  1855  «Qräculos  de  Talia»,  1858  «Tres 
amores»  unb  mit  ungemöbulidumt  Beifall  baS 
Jrauerfpiel  «Baltasar»  (SBelfajar).  1854  hatte  ;)(. 
Den  C-berften  unb  2tbgeorbneten  üBerbugo  iOtafieu 
geheiratet ,  begleitete  ihn  1860  näd)  öaDana ,  mo 
er  1863  ftarb.  iJlun  lebte  fie  bic-  311m  JoDe,  1.  $ebr. 
1873,  gurürfgejogen  in  SeoiÜa.  1867  erfchien  nodi 
«Devocionario»,  ©ebicbtfammlung.  Sine;  ©efamb 
ausgäbe  Der  «Obras  literarias»  mit  .'Biographie 
unb  firitilen  (5  33be.,  fleabr.)  erfchien  1869—71. 

üluellaucba  (fpr.  atoelja-),  Nicolas,  argentin. 
Staatsmann,  geb.  l.DIt.  1836,  ftubierte  in  ISorooba 
unb  £BuenoS=3lireS  bie  fechte,  leitete  Dann  mehrere 
jähre  bie  OieDaftion  beS  uNacional»  unb  nnirbe 
1861  ^rofeffor  ber  StaatSmirtfcbaft  an  Der  Unir>er= 
fität  3U  £BuenoS=2tireS.  "Bereite  feit  1860  mehrmals 
in  bie  ßegiSlatur  gemäblt,  übernahm  er  bei  bem 
Regierungsantritt  beS  -Jkäfibenten  Sarmiento  1868 
baS  SDUnifterium  ber  Suftij,  be*  .Hultu*  unD  be* 
Unterricht?.  Unter  feiner  Leitung  nahm  baS  Untere 
ricbtSmefen  grofeen  2(uffcbmung.  SltS  bie^räfibenb 
fchaft  Sarmientoe  ihrem  Gnbe  nabte  unb  fein  IBor* 
ganger,  ber  Unitarier  illitre,  Die  ©emalt  koieber  an 
fidi  ju  reiben  fuebte,  fteüten  bie  ftöberaliften  im 
.vrübjabr  1874  3t.  als  3ßräfibentfd)aftSfaniibaten 
auf.  (St  mürbe  6.  2ütg.  1874  Dem  .Honaref?  311m 
UrdfiDenteu  proflamiert,  legte  12.  £ft.  1880  biefeS 
Silmt  nieber  unb  mürbe  bann  jum  Senator  be-i 
Staates  Tucuman  gemählt.  ^r  ftarb  26.  Tej.  1885. 

3luclhno  (ehemals  ^rineipato  ulteriore). 
l)  ^roöinj  in  ber  ital.  Sanbfcbaft  Sampanien, 
grenit  im  v3i.  an  Die  ^roöinjen  SBeneoent  unb  ^oggia, 
im  5Z.  an  3ßotenja,  im  3.  an  3alerno  unb  im  SB. 
an  (iaferta,  bat  3649  (nach  Strelbitftij  3034)  qkm, 


(1881)  392  619  (5\,  128  Äommunen  unb  verfällt  in 
bie  brei  Sejirfe  :'lriano  Di  Sßuglia  (91042  (!.),  21. 
(181851  C.iunDSant'ätngelo  De'  i'ombarbi  (119726 
Cr.).  Tie  ivror>in3,  burcbauS  gebirgige»  älpenniiv 
lanb,  mirb  oom9teapolitanifd)en  iHpennin  öon  5R2B. 
nach  SD.  burebjogen;  biefer  bilDet  bie  SBafferfcbeibe 
3mii\ten  bem  2lbriatifchen  unD  Jprrbenif d)en SUieere. 
3m  vJl:.  erhebt  fidi  ber  2Jlonte=5Bergine  (1480m)  unD 
im  3.  ber  ilUonte  =  tieroialto  (1809  in),  öauptfiüffe 
finb  Der  nadj  SBeften  311m  Solturno  gehenbeGalcre 
mit  Dem  Ufita  unt>  bie  inS  2lbriatif dje SÖleer  fliegen: 
Den  ©araöella  unD  Dfanto.  Ter  SBoben  ift  überall 
fehr  frud>tbar,  Da*  Klima  gefunb,  Die  Sobenprobul= 
tion  reidilidi  unD  oortrefflid).  Sieben  ©etreibe,  öül- 
fenfrüditen,  Kartoffeln  unD  SGBein  merben  Dlioen, 
Dbft,.öanf  nnt>  Mrapp  angebaut;  ferner  befteht 
^iehuidn,  Kohlenbergbau  unD  Aabrifation  oon 
AÜ3,  Seinen,  Seber  unb  SSürften  (oalami  unD  ßer= 
oelath)urft).  Tte  @olb=  unb  Silberfchlager  oon 
Solofra  finb  berühmt.  TieCrtfenbahnliuie  35ene»ent= 
Joggia  gebt  burd)  ben  nörblidiften  Jeil  Der  $roPinj. 

2)  :'(.  (baS  Äbellinum  Der  Altern,  &auptftabt 
ber  ißrobinj  21.,  48  km  öftlid)  oon  3teapet,  in  390  m 
Ööbe,  amgu^e  beS  2)tonte=3Sergine  (1480  m),  an 
Der  ßtoeiglinie  2(.-Cfanceüo  (73  km)  be»  'Dcittelmeer- 
nefeeS,  in  Der  Queligegenb  De*  3abbato,  in  anmuti= 
ger  Umgebung,  gehört  bem  dürften  Cfarracioli,  ift 
SBifdjofSftfe  unb  hat  (1881)  20485,  ale  ©emeinbe 
229206.,  ein  Vnceum,  ein  Theater,  einen  ÜJtavEtpla^ 
mit  fdiönem  C beliefen;  ferner  Färberei,  ivabrifation 
oon^üten,  Judutnb  Stühlen  unb  einen  ftarfeuomi-- 
fdienhanbel.  berühmt  ift  21.  megen  ber  in  Der  Um= 
gegenb  machfenben  guten  .Haftanien  unD  großen 
Mafclnüffe  (Nuces  abellinae),  bie  bem  Vanbmann 
oft  bae  Orot  eiferen,  früher  betrug  ber  Umfatj  in 
frifchen  unt  ger  öfteren  bluffen  jährlich  60000  Tucati. 
JBeftlich  nahe  bei  21.  liegt  bie  ale  Wallfahrtsort  be- 
rühmte "Jlbtei  bi  9Ronte=Ser0ine.  —  31.,  887  gegrünbet, 
mar  jeittoeilige  Ditefibenj  .Uaifer  JriebridjS  II.  unb  hat 
1694,  1731  unt  1805  erbeblich  burd)  (Srbbeben  ge- 
litten. S)aS  alte  2lbellinum,  eine  Stabt  ber.'oir- 
piner,  lag  meiter  unterhalb  bei  ber  Crtjcbaft  Sitru 
palDa,  mürbe  aber  won  ben  öangobarben  jerftört. 

iluelltno,  JranceSco  :Dcaria,  ital.  i'lrchdolca, 
geb.  14.  2lug.  1788  31t  Neapel,  ftubierte  bort  Die 
äfteebte,  bann  in  :)tom  2lrd}äotogie,  lihernahm  ben 
Vehrftuhl  ber  grieefe.  Sitteratur  an  ber  heimifchen 
Unioerfitdt  unb  leitete  1809—15  Die  6r}ier)ung  ber 
.Uinber  iDturatS.  Tann  mirfte  er  als  ^iDoofat,  ohne 
DaS  ßebramt  au^ugeben,  unb  erhielt  1820  ben  Öehr= 
ftuhl  ber  polit.  Ölonomie,  fpäter  Den  Der  3nfti= 
tutionen  unD  ber  ^anbettelt.  1820  marb  er  mit 
.Hatalogifierung  ber  reichen  iRünsfammlung  bcS 
Museo  Borbouico  beauftragt.  2tufeer  Seiträgen  3U 
bem  1824  begonnenen  ^racbttoerle  -Kcal  Museo 
Borbouico"  lieferte  er  für  Die  Accademia  Ercola- 
uese,  Deren  Sehetdr  er  1.^:12  marb,  unb  bie  Acca- 
demia delle  scienze,  feit  1815  arid"»  für  bie  Societa 
Pontaniana  japlreicpe  Slbbanblungen;  1839  mürbe 
er  Tireftor  beS  Sourbonifdjen  2UufeumS  unb  ber 
2tuSgrab\ungen.  St.  ftarb  10.  San.  1850.  Mehrere 
feiner  Dielen  toertöollen  Sdpriften  fammelte  er  in 
(Opuscoli  diver si»  (3  Jle.,  Neapel  1826—36).  6r 
leitete  auch  baS  «EuUettino  archeoIogico-Napoli- 
tano»  (6  v^De.,  ebb.  1843—48). 

ülüclon,  f.äloalon. 

iUöc  SOtana  dat.)  ober  englifdjer  ©ruf; 
(Angelica  salutatio),  D.  h.  Der  ©ruf;  De->  ßngelS 
©abriet  an  ilUaria  (Suf.  l ,  28  oerbunben  mit  ^'ut. 


$foempaee  —  Sfoenturht 


203 


1, 42),  ein  nach  ben  lat.  Anfang?bud)ftabcn  fo  be- 
nanntem (Bebet  Der  .Hatbolifen  jut  Jungfrau  :l>iaria, 
Da?  uriprüuglidi  lautete:  «©egrüfet  i'eijt  Mi,  ÜJtaria 
(Ave  Maria  i  ocll  ber  ©nabe;  bet  >>err  ift  mit  bir;  bu 
biit  gebeneDeit  unter  ben  2Beibern,  unb  gebenebeit  ift 
Die  Aiudn  Deine?  veibe?.  >  AI?  Dem  Saterunfer  ebeu-- 
bürtiae?  Caiengebet  erjdjeint  Dac-  8t.  9W.  in  biefer 
Aorm  mit  Dem  erweiterten  Multu?  Der  Solana  ieit 
Dem  11.  o>abrb.  Urban  IV.  jetUe  (1261)  am  @nbe 
bai  Wert  ,Vfu?>  binju,  unb  feit  Der  elften 
Öälfte  beä  16,  Tsabrb.  fanb  Da?  ©ebet  Den  jetzigen 
Äbicblufi:  heilige  i'.'iaria,  Kutter  <V>otte?,  bitte 
für  un?  3ünDer,  jej$t  unD  in  Der  Stunbe  unfer? 
£obe$,  atmen.»  Turcb  Anfcblagen  ber  C^locfen 
iAngelu?=  cDer  audi  2toe=£äuten  genannt,  f.  Ange- 
Iub)  foll,  einer  ÜBerorbnung  Johann?  XXII.  neu 
1326  gemäß,  jeber  tfatbolif  tiefen  ©rufj  morgen?, 
mittag?  unD  abenb?  je  Dreimal  ui  beten  auf- 
geforbert  merben.  Ta?  A.  SDt  bilbct  ben  £>aupt= 
beftanbteil  De?  :Koienfrair,e?  (f.  d.i.  150  A.  :l)f. 
bilben  (nad>  Den  150  ^Jfalmen)  ein  Psalterium 
Maria«  unD  baben  nach  tatb.  ©lauben  eine  bebe 
('yebetefraft. 
Slöcntpacc,  f.  "\bn  SBäbbfd^a. 
Avena,  f.  .'öafer. 

iUtJcnartuc,  :HicbarD  jpeinr.  8ub».,  ^bilofopb, 

geb.  19.  9iot>.  184:J  in  }>ari?,  miDmete  fieb  junäcbft 

Dem  $ucbbanbel,  ftitDierte  foDann  in  3üvid> ,  33er= 

lin  unb  ^eipiig  bauptiädilicb  'l>bilofopbie,  babili= 

tierte  fict>  1876  an  bev  Untoerfität  ^eipsig  unb 

mürbe  1877  al?  orb.  ^rofeffor  ber  sl>bilofopbie  nadi 

Sürid)  berufen,   (?r  giebt  unter  DUtmirfung  oon 

1U.  öeinj«  nnb  2B.  J&unbt  Die  «i>ierteljabr?fdnift 

für   roiffenfcbaftlidie  'i>btlofcphie>  feit  ibrer  S-Be= 

grünDung  heran?    l'r;.  1877  fg.).   Auf.er  einigen 

Meinem  Beiträgen  für  Diefe  .ieitfdnift  üeröffent- 

licbte  er:  "Über  Die  beiDen  erften  ^bafen  De?  3pu 

noüicben  vl>antbei?mu?  unb  baä  ^erbdltni?  Der 

ui^u^cn unD  Dritten  ^bafe,nebft  einem  Anbange  über 

:Heibenfolgc  unD  Abiaffung?jeit  Der  altem  3cbriften 

cpinevi?    {2$}-  1M'>S|.     Ubilofopbie  al?  Renten 

Der  SBelt  gemäß  Dem  ^rineip  De?  tleinfteu  ftraft= 

maße?.  "Ikolegomena  ju  einer  Üritif  ber  reinen  @h> 

fabrung  ■  (ebb.1876),   .Hritif  ber  reinen  (hfabrung» 

12  ^De.,  ebb.  1888— 90).    ,\n  letUerm  inerte  mirb 

\\un    erftenmai  Der   öerfuef)  im  einzelnen  burd)= 

gefübrt,  alles  tbeoretifebe  A>erbalten  ian  fieb  unb 

in  feiner  Ziehung  jum  praltifcbeu  fomie  im  aü= 

gemeinen  bieje?  feloft)  al?  bebingt  bureb  anahuifdi 

beftimmteiUnberungen  De?  nerüöfen  (ieutralorgan? 

ui  befebreiben  unb  fomit  eine  formale  unb  allge= 

meine  Tbeorie  De?  menfcblidien  trrfennen?  miiD 

y>anbeln?)  iu  begrünben. 

Slöcnccbrol,  f.  f">abirel. 

3lücnd)ce<  ifpr.amdngfdv.  1 1  *esirf  im  fdiiüei^. 

Hanton  iWaabt,  bat  (1888)  :>-V2l  £.  in  13  ©enteilt? 

U'H.       2i  Ü. ,  Deutfeb  ^>iff  li?burg,  .öouptftabt 

De?  ^ejirf?  21.,  7,:,  km  füDroeftlicb  r>ou  lÖturten,  in 

t»',:j  in  .'öbbe,  auf  einer  Jlnbbbe  über  Der  fumpfigeu 

flieberung,  Die  Die  ^roie  uor  ibrer  :'J(üuDung  in  Den 

.Uhirteufce  bilDet,  an  Der  Vinie  ^ale:,ieur:Aräfcbele 

Der  Aura=  cimplonbabn,  bat  ( 1  HM)  1864  (*.,  Darunter 

107  Uatboliten  unD  150  A?raeliten,  alte?  3d)lof;, 

jeht  Z\t>,  Der  ,\uftiv  unD  Crt?bebbrDe,  eine  au? 

röm.  CuaDeru  erbaute  Mircbe  unD  ein  DJufeuin  mit 

röm.  Altertümern.      }{.  ift  eine  Der  dlteften  ctdDte 

Der    cA)\ve'\\.    ^a?  alte   Jlüeuticum  (auf    ,\n 

febrifteu  Colonüt  Jttlia  Aventicorum),  üou  Dem  Da? 

beutige  .'(.  nur  Die  fübroeftlicbfte  C5dc,  etina  Den 


lo.  leil  De?  ©anjen,  au?mad)t,  loar  fdion  üor  l£äfav 
>>auptftaDt  Meloetien?,  ftanD  unter  ^cfpafian  unD 
Jitu?,  Die  e?  jur  rem.  .Holouie  erboben,  in  feiner 
bbcbfteu  vHlüte  unD  harte  60000(1.  Son  feiner  ba= 
maligen  :,lu?bebnung  unD  iöebeutung  jeugen  bie 
überrefte  Der  alten  :Kingmauer,  ton  Deren  ^ablreicben 
SBacbttürmen  jtd)  nodi  einer  an  Der  Dftfeite  erbalten 
bat,  Da?  je&t  noch  ertennbare  regelmäßig  angelegte 
3traf5ennet'„  Die  SBajjerleitung,  Die  krümmer  eine? 
Jbeater?  unD  eine?  lUmvbitbeater?,  Da?  ^orum, 
oon  beffen  >|öallc  nodi  ein  ".Wauerpfeiler,  genannt  le 
(  iüo<mier,ftebt.  Tie  Slüte  i'Unrnticum?  tiutrbeburcb 
Die  SHamannen  ttemiebtet,  bie  2t;4  auf  bem  ©ege 
von  ©attien  nacb  Italien  bie  ctaDt  eroberten  unD 
uerbeerteu.  3*oei  ÄabrbunDerte  fpater  mürbe  biefelbe 
r>on  Den  .sSunncn  nodmial?  ^erftört.  3eitbem  erbob 
fieb  "Jlventioum  nie  mebr  jur  frubem©tbfeeunb©e= 
Deutung,  unD  al?  im  t ;.  ^,abrb.  ber  SBifdjof^fuj  non  -Jl . 
nacb  ßaufanne  oerlegt  mürbe,  fanf  e»  jum  £anb= 
{tabtdben  berab.  Tag  fetuge  %.  mürbe  107H  von 
^urfbarD,  "Sifdiof  r>on  ^aufanne,  gegrünbet. 

2lueuio,  f.  Sfaignon. 

ültjcuttcum,  f.  i'lttendie?. 

5töcnttnifct)et  ^ügcl  (Mons  Aventinus),  einer 
Der  fieben  £>ügel  Storni.  3übmeftlid)  t>om  ^alatin, 
buret)  bie  Ibaloertiefung  De?  Girat?  l'iarimu?  öon 
Diefem  getrennt,  erbebt  fid)  läng§  Der  über  Die 
eigentliche  Möbe  De?  St.  ö-,  auf  ^«  fidi  gegenmdrtig 
neben  amiien  unb  mittelalterlidieu  Saureften  Die 
.Uircbeu  unb  .Htöfter  3ta.  3abina,  3an  ällejfto, 
3ta.  :Viaria:3tr»entina  ober  bei  $rioratß,  3ta. 
v^ri?ca  unD  einige  Weingärten  befinDen.  (5in  jmeiter 
.•öügel  mit  ben  .Hird^en  3ta.  Salbina  unD  3an  Saba, 
Der  fid?  füDöftlicb  barjon,  Durdi  eine  fcbmale  Jhal= 
fentung  gefcbieDen,  erbebt,  murDe  im  gangen  Altertum 
mit  jutn  St.  6.  geredmet,  aber  bei  Der  Augufteifcben 
:Hegioneneinteilungntr  12/Jkgion  gejogen,  mäbrenD 
rie  .nauptböbe  §ut  13.  fam.  Anfänglich  unbemobnt, 
obmobi  in  Den  3ert»ianifdben  ilKauerring  (f.  :Hom) 
aufgenommen,  nnuDe  Der  3t.  6.  4")f>  r».  (Sbr.  Den 
-lUebeievn  jut  ^Bebauung  überlaffen,  unD  bi?  ju  Snbe 
Der  SRepublif  mobnte  auf  ihm  Die  .sSauptmaffe  Der 
iUebeier.  Todi  hatte  febon  3err»iu?  Tulliu?  bort 
Den  Tempel  ber  liana  erbaut,  ber  al?  latinifd)e? 
^unDe?beiligtum  berühmt  mar.  Auch  fonft  mar  Der 
A.  ö-  veidi  an  lempeln:  e?  lag  Dort  ber  »ojt  3em= 
proniu?  (^racd)u?  erriditete  Tempel  ber  Freiheit, 
ferner  ber  Tempel  Der  Dea  I »<>n;i ,  einer  ber  dlteften 
unD  berübmteften  :Kom?,  nnt>  Der  Der  Juno  regina, 
Den  Gamillu?  nadi  Der  Eroberung  oon  33eit  erbaute; 
nidn  minber  reidi  mar  Der  A.  y>.  an  ntmbifduMi 
Stätten,  Darunter  Die  SSbhlc  De?  (5acu?  am  nörbl. 
Aiif^e  be^öügell  uud  Die  Dtemuria  oDer  Die  Stelle,  mo 
:Kemu?  Die  GntfdieiDung  De?  ^ogelflug?  ermartete. 

'Jtocnttnucf,  v\obanne?,  banr.  (^efdndnfdireiber, 
f.  Turmair. 

Slueutiuvc,  2(ocnturcto0,  2tt>cnturicr= 
Romane  (fpr.  amangtüriebO,  1-  Abenteuer. 

Slucnturicre«  (frj.,  fpr.  amangtürteb,  D.  i.  Slben» 
teuren  ober  Aoenturiertauf leute,  feit  bem 
16.  Aahrb.  .Uauf leute,  Die,  ohne  eigene  Mittel  ,ut 
befiiKu,  mit  erborgten  Kapitalien  Waren  eintauf» 
teu,  meld)e  an  ferne  Hüften  gefdiafft  unD  Dort  oer 
loertet  murDeu  (f.  ©roßaoenturpanbel). 

^lucuturut  ober  llva nturiu,  eine  rbtlid> 
braune  Varietät  De?  C.uar;,e? ,  bie  entmeber  Durch 
i,arte,  mit  (5ifeuoder  erfüllte  Sprünge  ober  ein 
aeforengte  Heine  C'Himmerfcbüppcteu,  moburdi  Die 
Vidnftrablcn  mannigfaltig  gebrochen  merbeu,  einen 


204 


?foentitrine  —  SfoerroeS 


©olbfcbimmer  erhalt.    Seinen  üftamen  bat  er  öon 

bet  iMhnliduVit  mit  gemifieu  icbillernben  ©laSflüffen 
(f.  3lventuringlac-i,  Die  Mint  Zufall  (par  aventure) 
bargeftellt  würben.  üDtan  findet  ibn  am  Ural ,  in 
Ste'icrmarf,  in  bet  ©egenb  von  ÜPtabrib  it.  i.  m., 
unb  er  ttritb  ju  'Kingfteiueu,  Cbr  gehangen,  Sofen 
u.bgl.  verarbeitet.  Ter3lventurinfelbfpat  obet 
S  onnenftein,  bet  Don  3lrcbangel  nnb  Geplon  ftammt, 
attcb  in  bet  Stäbe  be£  8aitalfee§  unb  von  befonbeter 
Schönheit  bei  Jvebeitranb  am  Cf tniftianiaf jorb  ge= 
funben  wirb,  ift  eine  Varietät  bec>  Digoflafe*  (einet 
3ltt  trittinen  #elbft>at§),  bie  Heine  gelblidn-ote  Jä- 
felcben  von  Inienglanj  eingcfdiloffeu  enthält  nnb 
beehalb  gotbglänjenbee  Siebt  reflcrticrt. 

2(öcnturtnc,  eine  bem  3lventurin  (f.  b.)  an  %u& 
feben  ähnliche  3(rt  Steingut,  bei  beten öerftellung  un= 
ter  bie  Tbonmaffe  etwas  ©olbgümmer  gemilcht  wirb. 

■Jlücinurtnfclbfprtt,  f.  3lveuturim 

Slöcnturmglöe*  (©olbflujj),  eine  ©laefortc, 
bie  auf  bem  SBrudje  nnb  auf  gefebtiffenen  glasen 
an  unjäblig  fielen  fünften  ben  eigentümlichen 
ßi(t)teffeft  be*  natürlichen  3lventurins  (i.  b.)  jeigt. 
Tie  f leinen ,  ba§  ßict)t  refleftierenben  splitteret)  en 
liegen  in  einer  anfebeinenb  bellbraunen  ©laemaffe, 
bie  nadi  einer  llnterfudumg  von  SJS-.  (rbell  eine 
^öfung  von  metaltifcbem  .Hupfer  in  ©la§  ift,  au* 
ber  ficb  beim  3(bfüblen  frvftaüinifcbe  Slbfdieibungeu 
von  .üupfer  gebilbet  baben.  3)aS  31.  würbe  früher 
nur  in  ben  ©laefabrifcn  ber  Jjnfet  üDtutano  bei 
'Benebig  bevgeftellt  unb  ju  3  dnuucffachen  verarbeitet. 
jjbi  neuerer  3eit  wirb  es  in  irnglanb,  {vranfreid)  unb 
Teutfcblanb  hergcftellt  unb  ift  triebet  in  Slufnabmc 
gefommen,  naebbem  ^etteufofer  bie  35arftelluttg§= 
methebe  befdmeben  hat.  Tieie  beftebt  barin,  baf? 
man  ftämatinon  (f.  b.)  mit  iS'ifenfeile  verfetU  unb 
nach  bem6cbmeljenmßglicb/ft  langfam  crfalten  läJ3t. 
S  em  31.  äbnlid^  ift  3lftralit  (f.  b. )  unb  C  h r  o  m  a  v  e  u  = 
tutin.  33ei  bem  letztem  liegen  in  ber  grünlid^gelben 
ÖHasmaffe  ttrvftallflittercben  von  libromornb. 

Ülttcnuc  (frj.,  fpr.  am'nüh),  Slnfabrt,  bie  mit 
Säumen  befeite  3ufabrtftrarsc  IUI  einem  ©ebäube; 
au cb  für  jebe  breite  unb  vräcbtige  Strafe  gebraucht. 

Ave  pia  anima,  f.  Have  pia  aniiaa. 

A  verbo  dat.,  «ö©m  üBerbum»),  in  bet  lat. 
©rammatif  bie  3lufjäbiung  ber  vier  ©ruubfcrmen 
eines  SSetbwns  (erfte  Sßetfon  b«3  ^nbifativ»  im 
in-äiens,  5.  vi*.  amo,  ich  liebe;  etfte  $erfon  be« 
.^nbifativ*  im  'Spetfett  amavi,  Supinum  amatum 
unb  Infinitiv  amare),  au*  benen  fidt  bie  übrigen 
Monjugationsformen  ableiten  [äffen.  Ter  3lu->briut 
ftammt  babev,  baf;  bie  frühem  ©rammatifer  eine 
beliebige  SBerbalform  (3.  03.  amat,  er  liebt)  reget = 
mdfug  in  folgenbet  äBeife  ertlärten:  amat,  britte 
Sßetfon  Singularis  Indicativi  Praesentis  Actiri 
a  verbo  amo.  amavi.  amatum.  amarei 

Slücrner  See,  f.  Slvetnu». 

2(t»ernu3,  3lt»crncr  See  (gut*.  31 0  r u  c  * ,  0.  i. 
beti8ogel(ofe),ital.fötatetfee  in  bers3tdbevon  (iumä, 
iUiteoli  unb  s^ajä  (feftt  Sago  t^Jlverno),  ift  bie 
65m  tief  unb  faft  ganj  von  fteileu  unb  roalbigeu  .Roheit 
eingefchloffen.  3eine  mephitifd>en  Tünfte  töteten 
angeblich,  bie  oarüberfliegenbeu  ^ögel.  ©ietbet  ver- 
legte man  .Homere  (Eingang  in  bie  llntenvell,  hier 
waten  bet  .vvain  ber  öefate  unb  bie  (trotte  ber  be- 
rühmten cumäifdjen  Sibttüe,  meUteu  Tanten  noch 
ient  eine  t»cr  ©rotten  am  fübl.  Ufer  bee  3ee->  führt. 
3tgripva  lief;  uir  Seit  be§  3luguftu§  bie  biebteu 
SGBälbet  liebten  unb  but(b  ©occejuS  einen  Tunnel 
bwcd)  ben  3.'tonte  ©rillo  na*  Cumä  führen,  ber  bie 


5>erbinbung  mit  bem  ßuetinetfee  unb  bem  5Reere 
herftellte,  aber  1538  n.  6b,  r.  burd>  bie  Irntftebung 
eine§  Sultane  in  ber  Jiäbe,  bei  3.Uonte  nuovo,  faft 
völlig  vetfebüttet  tvurbc. 

Averrhoa  L.,  yl>flan;,engattung  au?  ber  ga; 
milie  ber  Cralibeen  (f.  b.),  mit  nur  ;roei  oftinb.; 
cbinef.  3tvten,  bie  nicht  feiten  in  ben  iv'armbcutfern 
ihrer  merfmürbigen  ,Ariicbte  halber  gebogen  tverben: 
A.  Bilimbi  L.  unb  A.  Carambola  L.  33eibe  finb 
cträiafer  mit  gefieberten  blättern  unb  in  Trauben 
geftellten  purvurnen  Blüten.  Tic  A-rücbte  ber  fulti- 
vierten  A.  Carambola  ($ aum ft a du1 1 beeren) 
Werben  eingemacht  unb  gegeffen;  fie  baben  einen 
iveinfäiieiiichen  ©efebmad;  bie  Arüchte  bes  roilb 
»vaebfenben  SBaumä  finb  f  0  fauet,  baf;  man  fich  ibrer 
in  Dftinbien  jum  dinpöteln  be§  Aleifebe->  bebient. 

3(t>crtDcc<  ( 31  v  e r  r  b  0  e «  ) ,  eiaeutli*  3  b  11 
SHofcbb  (3lbut3Balib  «tobammeb  ibn  3lhmeb  3bn 
^Hofd^b),  mohammeb.  s^hilofoph,  mürbe  1126  311 
ITorboba  geboren,  mo  fein  SBatet  bae>  3lmt  eine;-' 
Dberticbterä  befleibete.  Crr  genof;  ben  llnterridn  bet 
auegejeicbnetften  belehrten  feiner  3eit  unb  ftanb 
in  3>ertehr  mit  feineu  berühmten  3eitgenoffen  ^bn 
Jofait  unb  3bn  3"bt  (2lüenjoat) ;  er  mar  foroobl 
in  ber  mohammeb.  Theologie  unb  im  5ifh  (f.  b.) 
als  audi  in  ber  ^htlofovhie  unb  llllebi^in  hervor; 
ragenb,  ftanb  bei  ben  seitgenöffifeben  Sllmohaben: 
fürften  (namentlich  bei  3ibü  ^a'füb  ^suffiif  um 
feinem  3cadifolger  ^a'tüb  ah  SDcanjjur)  in  großem 
3lnfeben  unb  befleibete  hohe  hinter  in  Sevilla,  6or= 
boba  unb  3.Uaroffo.  Turch  bie  ^ntriguen  neibifeber 
Wegner,  bie  feine  ^lecbtgläubigfeit  verbäd}tigten, 
fiel  er  in  Ungnabe,  mürbe  feiner  Erntet  entfefct  unb 
lebte  verbannt  in  ber  ^ubenftabt  ©lifena  ober  i'u= 
cena  bei  (Torboba.  1198  warb  er  mieber  an  ben 
Öof  uad>  9)taroffo  berufen,  ftarb  aber  halb  barauf 
12.  Tej.  1198  ju  lUkrofto.  31.  seiebnete  fi*  alc- 
.Hommentator  3lriftotelifdH,r  Sdn'iften  au*;  feine 
inS  ftebräifcbe  unb  Vateinifd^e  überlebten  SBetfe 
finb  bie  Quelle,  au*  ber  ber  burd?  ba»  äRebium  neu; 
vlatonifcber  Sluffaffungen  hinburebgegangene  Slri 
ftoteliemus  31t  ben  dn-iftl.  Sd>olaftifetn  AranfreidK- 
unb  ^taliettv  gebrungen  ift.  Tie  meiften  feiner 
Schriften  finb  nur  in  bebr.  unb  lat.  Überfettungen 
erbalten.  Seine  Wommentarien  311m  3lriftote(es  er= 
f6ienen  lateinifch  in  einer  3lu*gabe  bec-  3lriftotelev 
(11  33be.,  belieb.  1500—62).  Sein  mebij.  Softem 
mürbe  unter  bem  Tanten  «CEolliget»  (eineSSerftümme= 
lung  bes  arab. Titels  «Kullijät»,  b.i.  «Univeraalia») 
in  bacA'ateinif cbe  überfetst  unb  öfters  gebruef t  (JKeneb. 
1482  unb  1514);  audi  auf  bem  ©ebiete  ber  3lftro= 
nomie  hat  31.  Schriften  binterlaffen.  ^n  ber  moham: 
meb.  Rheologie  ift  et  befonber*  burch  feine  ©egen= 
fchrift  gegen  SXhöhajjälis  Streitfchrift  gegen  tm 
3lriftoteliemue  (wDesönictio  philosophorum«)  be 
rühmt;  biefe  («Destructiones  destruetionum»,  lat. 
Überfettung  gebrudt  SSeneb.  1497,  1529  unb  in  im 
«Opera  Averrois»,  v3b.  IX)  ift  uifamnten  mit  ©ba^ 
lalU  angriff  unb  einer  auf  Sefebl  löcohammebe 
be§  ©tobetetä  verfaßten  Schrift  bes  ßbobfebajabe 
im  Original  herausgegeben  (.Hairo  1303  ber  &i'- 
bfebra).  Tenfelbeu  .Hampf  gegen  ben  vcrmittelnbeu 
^Hatioualivmit'ö  ber  3lfcb'ariten  (f.  b.)  führt  21.  aud> 
in  feiner  u^bilofopbie  unt>  Theologie»  (bg.  von 
501.  ^.  iViüüer,  3Jtündi.  1858;  beutfebe  überfehung 
von  bemfelben,  ebb. 1875).  TieMoinmentare  bee  31.  ut 
3(riftotele^,  ^oetif  («ßifa  1872)  unb  sJlhetorif  (Ator. 
1878)  gab  Jaufto  Vafinio  beraue.  —  33gl.  beffen 
Studii  sopra  A.  ( Jlor.  1875);  dtenan,  A.  et  l'Aver- 


Sfoetö     -  Sfoertiffement 


2<  »5 


ro'isme  ($or.  1852;  2,  2tufl.  1860);  Werner,  Ter 
Jloerroi*tuu*  in  ber  cbriftl.  pciivatctifd»en  $fpd)0: 
logie  be£  fpdtern  OWittetaltctä  <BJieu1881). 

$lücre<  unb  JRcUeret  ilat.i,  bie  Segeidmungen 
für  bie  beiden  Seiten  eine§  il'iiino'tüdc- ,  beutfd) 
Borber=  fBilbnieo  unb  Südfeite,  auch  .vvuipt=  unb 
.uebrfeite.  gut  31.  gebrauten  bie  frang.  Blumig 
matifet  in  neuerer  Reit  auch  ben  i'lusbrud  drohe. 

$lt>crc,  ein  .öodubal  im  öegitf  vünterrbein  t>cc- 
ichreu.  Mauten*  OJraubünben,  liegt  nörblidi  oom 
BergeÜ,  loeftlicb  Don  Cbcrbalbftein  nnb  öffnet  fidi 
mit  feiner  untern  Stufe,  bem  A-errerathal,  unterhalb 
Bet  gelSenge  Sofna  gegen  ba*  oon  ber  Splügem 
ftvaRet,urcb^cgene3d>amfevtbali>?interrbeinj.:Hiinv> 
oon  Ben  teilmeife  oergletfcherteu,  über  3000m  beben 
Bergmauern  ber  £berbalbfteiner  3tlpen  <'l>i;  -JMatta 
3386  in,  03letfcherhorn  310*5  m,  Blefebern  3048  m) 
umgeben,  mit  ben  benachbarten  Ibälern  mir  pureb 
raube  BergpfaPe  rl>affo  bella  Tuana  2800m,  gor= 
ccllina  2673  m,  Stallerberg  2584  m)  oerbunben, 
ilt  Pa*  21.  ein  fülle*,  roemg  befuebte*  Wieientbal, 
ucmlicb  einförmig ,  im  ehern  Teile  baumle*,  obne 
gelbbau,  aber  mit  üppigem  ©rastoudbä ,  reich  an 
•  Hernien,  äRurmeltieren,  3chnee=unb  cteinhübneru, 
biet  unb  Da  aud)  von  Bären  beimgefitcbt.  Ter  Zbal- 
bad\  ber  i'loerferbadi  ober  bet  2lPerferrhetn, 
ein  roübee  Bergmaiier,  entfpringt  mit  jioei  Quellen 
im  "sufer:  unP  im  Bregagliathalc,  burcbflieKt  in  tiefer 
:Hinnc  sioiidien  Pen.fteileu  0)ra*balben  Per  ZbaU 
flanfen  Pae  81.,  empfängt  liuf*  Pen  ilRabriierrbein 
unb  au  Per  ©renje  Bon  :'(.  unP  gertera  ben  Seibad) 
auä  pem  üal.  Salle  bifiei,  bürdet  riebt  Pann  bie  gel3= 
Hüfte  Pee  gerreratbal* ,  in  melcbeit  er  eine  Seihe 
prächtiger  3trcmfcbnellen  unP  SBafferfäüe  bilPet, 
unP  münbet  nach  30  km  langem  Saufe  -2,:,  km  obet= 
halb  Stnbeer  in  Pen  vünterrbein.  Söiit  feinem  Settern 
tbale  iUabri*  urblt  ea*  :>(.  in  mebrern  Torfdien, 
Weilern  unb  einzelnen  ööfen  285  reform.  Cr.  beufc 
feber  Runge,  bereu  einüge  trrroerb*auelle  bie  8Up= 
mirtiebaft  ift.  Ter  .\>auptert  (frefta  mit  ber  £bal= 
fin-be  liegt  in  1949m  .nöbe  auf  Per  redeten  2bal- 
ieite  am  gufje  be*  Weinberg*  (3044  im  unb  ift 
ein*  ber  beebften  "Ufarrbbrfer  Per  3llpen.  jm  3. 
oon  ben  Italienern  bei  Bergell* ,  im  C.  oou  ben 
Italienern  unb  [Romanen  besi  Cberhalbftciuertbal*, 
im  S.  oon  ben  Somauen  be*  Aerreratbal*  unb  im 
SB.  oon  ben  Italienern  bei  Ssal  bi  Sei  umgeben, 
büben  bie  2toerfer  ober  2loner  eine  beutfehe 
Spradunfel,  bereu  llrfprnng  balb  auf  Stnroanberung 
freier  jWalicr,  balb  au\  eine  hohenftaufifdie  Kolonie 
;nm  Schuß  ber  pfiffe  umidgeführt  loirb. 

■ilöcrfa,  im  Altertum  Atella,  Stobt  im  Äteiä 
O'afcrta  ber  ital.  ^rooim  ßaferta,  in  orangem  unb 
meiureieber,  an  i fronen  Tillen  reicher  Ojcgcnb,  an  ber 
Sin«  Aoggia  =  .iteape(  bes  2lbriatifd)en  (5ifenbabn= 
nence,  mit  3traf.enbahu  nad)  Neapel,  gut  gebaut, 
nt  3if.  einee  öifd^ofd,  bai  (18ö  1 1  21  IT:;  (S.;  in  ®at= 
itii'on  bie  1.,  2.,  5.,  G.  ßsfabron  beg  19.  Maoalleric: 
regiment?;  eine  Matbebrale mit  .Uuppel  in  notmann. 
Stil,  neun  $farrtird)en  unb  oiele  .Ulbfter,  eine  treff 
liebe  ^rrenanftalt  (:ll{orotrofio)  unb  ein  au8aegeid)= 
netel  SBaifen-  nnb  ginbelbaud  ( can  Sorenjo).  Tic 
3tabt  ift  berübmt  burdi  ihren  mouffietenben  Söeife: 
wan  (Kfbtino),  ihre  gtüd)te,  SDtelonen  unb  2Jlan= 
beltudien,  burd)  Clbau  unb  3eibemudn.  5)aä 
alte  Stella,  früher  oon  C-?feru,  bauu  oon  (^arnpa 
betoobnt,  muj-.te  feinen  Jlbfall  )U  Maunibal 
(21 1  o.  (fhr.j  idnoer  büneu,  inoem  au  bie  Stelle  ber 
nach  (Salatia  oermiefenen  SBemobnet  ■Jieubürger  ou«S 


'Jaueria  in  9.  angefiebelt  mürben.  Später  tourbe 
ec-  röm.  llUunicipium,  utletn  .Holonie.  Ter  au  fid) 
unbebeutenbe  Ott  oerbantt«  feine  Berühmtheit  ben 
Jltellauen  (f.  p.i.  An  ber  Bölferroanberung  mürbe 
bie  Stabt  jetftört.  Jlu  ihrer  Stelle  lourbe  bai  jehige 
H.  1027  oon  Pen  •.•lormaunen  auf  einem  ihnen  oom 
6et§0£j  SetgiuS  Hl.  oon  Neapel  gefebenften  (Gebiet 
erbaut;  Maifer  .Uonrab  II.  beftattgte  ihrem  gttbter 
Dtainulf,  Per  ihn  aVb  Vehn^herrn  anerfannte,  1038 
Pen  Titel  eineS  (trafen  oon  3t.  Tic  @taffd)aft  rourbe 
1061  mit  bem  gfitftentum  ISapua  pereinigt. 

5tt>crfcn  (oom  tat.  Aversum,  3lbfinbuna§= 
fumme)  ber  3»QauSfd)lüfje  (f.  b.),  bie  Beiträge, 
lpcldv  bie  außerhalb  ber  gemeinfchaftlidum  ;>oll- 
grenge  liegenben  (Gebiete  bec-  Teutfchen  :Keich-> 
an  3tellc  ber  ^blK'  nnb  iserbrauchefteuern  nach 
i'trt.  38  ber  3teid)soerfafjuncj  ut  Pen  2(uegaben  beö 
deiche-  ju  leiften  haben.  Tic  Beredmung  ber  31.  er= 
folgt  nadi  bem  Berhältniiie  ber  orteampefenben  39e= 
Dotierung  ^u  ben  'Jiettoeinnahmen  bee  Sfteidjä  au 
Sollen  unb  S3etbraud)Sfteuetn,  jebodi  bergeftalt,  baß 
Uir  ^(uegleichung  ber  höbern  Berbrauchefäbigfeit 
per  jtäbtifdjen  öeoölferung  ber  3oUauäfd)lüffe  für 
biefe  nod-»  ein  Smchlag  in  3lnfa^  fommt,  ber  5.  S. 
in  Bremen  unb  Hamburg  5  "M.,  in  3lltona,  9Banb§= 
bed,  Bremerhaoen,  ©eeftemünbe  unb  Brate  3901. 
für  Pen  Mopf  beträgt.  3tn  bem  in  Pen  Seiche  hau*  - 
halte=tS'tat  unter  Pen  (5'innabmen  einjuftellenben  @r= 
trägniffe  ber  2(.  haben,  infofern  biefelben  Pie  Steuern 
von  Branutmetn  unb  Bier  erfefien  feilen,  Bapern, 
Württemberg  unb  Baben,  infofern  fie  uim  (jrfahe 
ber  Steuer  oon  Bier  bienen,  (i'lfa^l'ethringen  leinen 
Teil,  weil  biefe  Staaten  in  ÜBegug.  auf  bie  genannten 
£biefte  fich  nid?t  in  ber  Steuergemeinfcbaftbefinben. 

Qlucrfertirtdi,  Slucrfctrbcin,  f.  Jtoer^. 

2(t>crfton  (lat.i,  bdS  Sichabmenben  von  ettoaS; 
Abneigung,  SBibermille;  audi  einerhetehfehe  gigur, 
bie  barin  befteht ,  bafj  man  ben  Slngerebeten  (ogl. 
;'lpoftrophei ,  ohne  ba^  er  bie  Slbficbt  mertt,  oom 
oerliegenben  ©egenftanb  abteuft. 

^luciftonalguantuiu,  Stoerfum,  eine  ate  An- 
halt einer Oegenleiftung  bei  Verträgen  gebadite(sielb 
fumme,  koeld)e,  ohne  nad)  ben  einzelnen  Beftanbteileu 
beä  bafür  \n  Smpfangenben  gemeffen  >u  werben  (per 
aversionem  abgeioanbten  (viefidmM,  in  Saufd) 
unb  Bogen,  in  runber  Summe  bciüilligt  ivirb.  Be 
fonberä  nüdnig  ift  ber  ftauf  in  Baufd-»  unb  Bogen, 
ba  für  biefen  binftdjtlid;  ber  ©emäbrleiftung  be* 
Öertaufetä  befonbere@runbfä^e  gelten,  loährenb  im 
übrigen  nod;  bie  $artihilarred)te  ben  i'loerfionalfauf 
nicht  anbei*  al*  ben  geioöhnlichen  Mauf  bcbaubeln. 

%Lt>iv*tftal,  f.  Jloer*. 

aiocrfum  dat.),  f.  ■Jloerfionalguautum  unb 
Jtoevieii.  [mad)en. 

^lücrticrcn  ifr;.i,  beuadu-ichtigeu,  aufmertfam 

3töcrtiffcmcnt  (frj.,  fpr.  aioertinmdng),  3flad)= 
rid)t,  Jtnjeige,  Betanntmaduing.  3t.  beim  militäv. 
itommanbe,  f.  .Uommanbo.  i'toertif fement* 
p oft en,  Benadniditigung*po|"ten,  im  gelb= 
machtbieuft  .Smifdienpoiteu,  meldic  aufgeftellt  10er 
ben,  menn  ber  Soften  oor  bem  ©etoe^t  iSd)narr^ 
poften)  bie  Sini«  ber  Toppeloofteu  (SBebetten)  nid)t 
überfehen  lanu;  fie  haben  ben  .iioed,  bie  in  ber 
$oftenlinie  bemertten  Vorgänge  ober  oon  bort  her 
gegebene  ,;eid>eu  ber  gelbtoacpe  mit  zuteilen.  Tic 
Stntoenbung  oon  StoertiffcmenWpoften  madu  bie 
gange  .Uuifdünerie  fehr  oenoidelt  unb  ift  beehalb  nur 
bei  gam  fnjtematifdi  augeorbueten,  auf  längere, leil 
beregneten  öorpoftenftellungen  unter  Umftänben 


206 


VliuTitliito  —  ?(tie^ac  be  ßaftera  SDiacotja 


anjutoenben.  SBistijetlen  verficht  man  barünter  aucd 
baSfelbe  mie  unter  Cbierfationspoften  (f.  b.). 

2luctultno,  Antonio,  ital.  2lrd)iteft,  f.  gilarete. 

sHucemce«  (fpr.  atr-äbn).  1)  Slrroubtffemettt  im 
frans.  S)epärt.  SRorb,  bat  1400,66  qkm,  (1891) 
207  779  G. ,  153  @ememb«n  unb  jerfdUt  in  bie 
lOÄantone:  3tt>e§rteä-3Horb  (130,46  qkm,  131846.), 
2lüe«nee -- Sut>  (152,50  qkm,  17181  G.l,  SBabai 
(127,18  qkm,  17 081!  (£.),  Serlaimont  (87,82  qkm, 
10897  G.l,  SanbrecieS  (114,63  qkm,  16099  &.), 
Diaubeuge  (209,63qkm,  54587  (i'.i,  Se  C.ue«uotvGft 
(180,i8 qkm,  13720  G\),  Se  Queänor/Ouefit  (79,78 
qkm,  14492  (5\),  Solre  =  le  =  Gbäteau  (134,83  qkm, 
12618  ß.),  Srcion  (183,65  qkm,  37  915  g.).  — 
2)  #auptftabt  (bie  18G7  befeftigt)  be«  2lrron= 
btffement«  3t.,  an  ber  .'nelpc  unb  bet  t'htie  2lnor= 
SSalencienneS  ber  granj.  üftorbbarjn,  bat  (1891) 
5257,  ale  ©emetnbe  6495  G\,  eine  im  IG.  ^abrb 
nüeberbergefteüte  .Üircbe  mit  einem  GO  m  beben, 
r-ieredigen,  f  reneiterten  Durme  unb  aebtediger  &up= 
pel,  ein  2Jhu"eum,  eine  33ibliotbet,  ein  Kommunal 
College,  eine  2{rcbäoIogifcbc  unb  eine  2ltferbaugefclU 
febaft.  gerner  befteben  ^abrifation  Don  £l,  Seife, 
-l'iet,  Tiägetn  unb  ftu^roaren;  ©olgrofflnme, 
23rauerei  unb  Sobgerberei,  foirue  >>anbel  mit  <nol3, 
Marmor,  Sdjiefer,  Kall,  Seinen,  S&opfm,  Seber, 
Steintoblen,  SBein  unb  ^ranntroein.  —  Der  Drt, 
im  11.  $abrb.  cntftanbeu,  bilbete  früher  eine  eigene 
fterrfebaft  im  ftennegau,  mecbielte  aber  mehrfach 
ben  Gerrit  unb  tarn  1432  an  ^urgunb.  SRod?  Marie 
be»  Kühnen  Dobe  nutrbe  21. 1477  Don  Subtoig  XI. 
erobert  unb  jer[tört,  gelangte  jeboeb  an  baS  ioauc- 
.<5absburg;  1559  nahmen  esi  bie  Spanier,  1580  bie 
.'öollänber  ein.  fsm  ^nrenäifdien  ^-rieben  nutrbe 
t%  1G59  an  A-rantreicb  abgetreten  unb  bann  r»on 
SSauban  neu  befeftigt.  2lm  21.  ^uni  1815  nurrb 
21.  non  ben  ^reufeen  befdjoffen  unb  ntufste  fid)  an 
bemfelben  Jage  ergeben.  — 3)  2tr>esne<Me=Sec, 
©emeütbc  im  Kanton  £Bouä)ain,  2lrronbifjement 
SSalencienneS  bei  franj.  Dcpart.  2iorb,  bat  1838  G., 
3uderfabrif  Der  frang.  ©eneral  Clane  ging  am 
12.  Sept.  1793  mit  7— 8000  Mann  unb  20  ©e= 
febüheu  von  Gambrai  au-:-  ,utm  Gntfatu?  Don  Se 
C.ue«nott  Dor  unb  [tief,  bei  21.  auf  bie  öfterr.  i>or= 
truppen,  ging  aber,  alt-  biefe  Serftärfung  erbietteu, 
jurücf,  tnorauf  bie  £fterreicher  mit  2000  Leitern 
angriffen.  Der  SBerhrfi  ber  ^ranjofen  an  Joteu 
unb  ^errcunbeten  mar  febr  bebeuteub. 

Den  -Kamen  21.  tragen  in  jranfrei*  nodb,  8  an= 
bere  Crtfchaften. 

$lt>efta,  f.  £enb=3(»efta. 

3lt»efta,  Kircbfptel  unb  bebeutenbc«  Gifenmerf 
im  füböftl.  Seil  ber  fdbroet».  Sanbfdmft  Dalarna 
(San  Kopparberg),  an  ber  35atelf.  2iacb  St.  roarb 
feit  alter  3eit  ba§  Hupfer  ron  Aalun  gefübrt,  um 
bier  gereinigt  ju  Joevben;  1644  — 183i  mürben  31t 
21.  fämtücbe  ftupfermünjen  cetuvebene  geprägt 

5(t»eftru3  (fpr.  -ftnibfe),  3iame  be«  $ampa= 
ftraufeeS  in  Argentinien. 

Sluctiron  (fpr.  aivärbng),  glufe  im  fübl.  §ranf= 
veid? ,  entfpringt  antgu^e  beä  iialfberg«  Jour  be 
©ermeiUetg,  im  SC  oon  3et»erac,  burcbfliefn  in 
porberrfebenb  meftl.  Stiftung  baä  Tepart.  21.  unb 
fällt  unterhalb  2J(ontauban  im  S)epart.  £arn?et= 
©aronne,  nadibem  er  bureb  ben  Sßiaur  Oerftärft 
unb  45  km  dot  t?er  i'Jiünbung  fdiiffbar  getrorbeu, 
nadg  einem  240  km  langen  Saufe  in  ben  iarn. 

Neuron  (fpr.  atoäröng),  Departement  im  S. 
»on  gronfreidb,  na*  bem  bluffe  21.  (f.  b.)  benannt, 


umfaßt  bie  alte  fianbfdtaft  :Houergue,  grenjt  im  2u 
an  i>a*  Separt.  Gantal,  im  S.  an.f>e"rault  unb  Zaxn, 
im  C.  an  £(Jjere  unb  ©arb,  im  2£.  an  !Jarn-et- 
©aronne  unb  i'ot,  bat  8743,33  (nadb  Serecbnung  bec- 
.Hrieglminiiterium-j  8770)  qkm,  (1891)  400 4G7  G., 
barünter  519  2(uelänber,  unb  jerfällt  in  bie  5  2lrrom 
biffeinentö  Gspalion,  SJUllau,  Slobe^,  St.  2(ffrique 
unb  3Siüefrancbe;  mit  43  Wantonen  unb  302  ©emein- 
ben.  .s>auptftabt  ift  ;Hobe3  (f.b.).  Sae  Departement, 
eines  ber  gebirgigften  grantreieb'?,  ift  3mifd}en  bem 
.v^ocblanbe  ber  2(ut>ergne  unb  ben  Geoennen  gelegen, 
neigt  fieb  mit  ber  äSorterraffe  ber  JHouergue  nacb  S5B. 
jur  ©aronne  bin,  bereu  Stromgebiet  bae  Separte-- 
ment  jugebört. , jmifeben  ben  von  C .  nacb  SB.  ftrbmen= 
tm  gtüffeu  £ot  mit  Grünere  unb  Dourbou,  21.  mit 
SBiaur,  unb  Zaxn  mit  ^onte,  Dourbie,  Gernon,  S)our= 
bou  unb  5ianct!  fetjen  melarmige  25erjtt)eigungen  be-:- 
Gefennenfnftems  quer  burd)  bae  Sanb,  tj«m  beneu 
im  5)u  be*  Sot  baö  21ubracgebirge  1471m,  jmifeben 
Sßiaur  unb  Jarn  ba^  milbserriffene  Plateau  Sioejou 
1100  m  erreicht.  9)ierfnntrbige  pnramibale  acI-ö 
bilbungen  jeigen  fieb  jteifd&en  Zaxn ,  ^onte  unc 
Dourbie  im  SD.  bec-  Departement*.  Den  eigen= 
artigen  Gbarat'ter  be«  Sanbel  bilben  bie  Gaufie;- 
(f.  b.),  bie  auegebetjntcn  hoben  ftalfplateaue,  ebne 
21-alb,  ohne  SÖaffer  unb  obne  HUenfcben,  nur  reid1 
an  rooblriedienben  Kräutern,  bie  ein  Dortreff  liebes 
Sd)affutter  finb.  Dac-  ^lima  ift,  namentlich  im  D. 
unb  -)i.,falt  unb  rauh,  jeboch  gefunb.  ?ittr  im  milbern 
5i>.  liefert  ber  SPeinftod  einen  mittelmäfiigen  ffläein 
(1879—88  burchfehnitttich  fährlidi  251346  hl  auf 
152,52  qkm),  roährenb  nörblicb  bee  80t  nur  IRoggen 
unb  .'öafer,  in  ben  übrigen  Jbälern  auch  anbere 
©etreibearten,  Cbft,  Maftanien,  Kartoffeln  unb 
Trüffeln  gebeihen.  Dac>  unbebaute  Sanb  bietet  SB3ei= 
ben  für  bie  jabtreid^en  gerben.  Die  Schafe  liefern 
jährlich  an  2  3)M.  kg  SBolle  3itr  2lti'?fubr,  ferner 
3Rild)  3ttr  Bereitung  dou  .Häfe,  ber  ale  Ääfe  »on 
iHoquef  ort  in  ben  ioanbel  lommt  unb  einen  jährlichen 
Umfat?  Don  1  DJtill.  %t§.  ehielt.  Sebeutenb  ift  ber 
;){eiditum  be«  Sanbes  an  Mineralien  unb  SERmeraU 
quellen;  bod)  ift  bie  2luebeutung  Don  ll'ietallen  jeht 
geringer  als  in  frühern  Reiten,  hieben  Stcinfoblen= 
lagern,  »reiche  (1889)  484990 1  lieferten,  unb  großen 
.Haltflb.ien  giebt  e«  vornehmlich  @ifen  (14304t)  unb 
2llaunfcbiefer  foiuie  audi  SBlei,  Kupfer,  ,^int,  SSitriol, 
2lntimon.  Gin  beträchtlicher  £eil  ber  Ginmobner  ift 
im  23ergtoerf6-unb  «oüttenbetrieb  befetäftigt.  Jlu§er= 
bem  finben  fid)  Dorjüglid^  Papiermühlen,  Seiben= 
unb  Saummollfpinnereien,  ©erbereien,  SBolljeug= 
unb  Jeppicbmebereieu  u.  f.  >o.  Da«  Departement 
befi^t  598,o  km  21ationab,  836,7  km  Departemcntal= 
ftra|en,  282,3'km  Gifenbabuen  (Crleane-  unb  2ü£- 
bahn)  unb  an  Unterriditeanftalten  ein  Snceum  unb 
3»r>ei  Äommunalcollege«.  Die  ^olfebilbung  ftebt 
über  bem  ianbeeburchfehnitt.  1887  tonnten  bei 
2809  Ghcfcbliefjungcn  184  SRänner  unb  523  grauen 
ihren  tarnen  nicht  fchreiben. 

'3luc,-',nc  be  (Saftcra  Wncntia  (fpr.  ato'fadf) 
Marie  2lmanb  Caecal  b'2l.,  fraitj.  ©eograph,  geb. 
18.  2lprit  1800  311  Darbe? ,  mar  erft  ^sufift,  manbte 
fich  aber  in  $ariS  gatt3  ber  Grbfunbe  3U,  mar  1833 
— 35  ©eneralfelretär  ber  bortigen  ©eograpbifdien 
©efellfchaft,  fed)smal  s$räfibent,  feit  1873  Gbren^ 
präfibent  ber  Gentratfommiffion  unb  SHitglieb  bec- 
3nftitur§.  Gr  ftarb  14. 3»an.  1875  ju  ^ari«.  ceine 
miebtigften  Sdiriften  finb:  ^Essais  historiques  sur 
le  Bigorre»  (2  93be. ,  Sagneres  1823) ,  «Etudes  de 
geographie  critique  sur  uue  partie  de  l'Afrique 


5foe#dna     -  8foiemu 


20  < 


septentrionale  (^ar.  1836),  Esquisse  generale  de 
l'Afrique»  (ebb.  1837),  «Relation  des  Sfongols  ou 
Tartares.  par  le  frere  Jean  du  Plan  deCarpin» 
(ebb.  1838),  Description  et  histofre  de  l'Afrique 
ancienne  (ebb.  1845),  Les  iles  fantastiques  de 
l'Ocean  occidental  au  moyen-ftge»  <ebb.  1845), 
«Notice  dea  decouvertes  faites  au  taoyen-äge 
dana  l'Ocean  Atiantique  (ebb.  1845),  «Descrip- 
Tinn  et  histoire  dea  lies  de  l'Afrique»  (ebö.  1848), 
«Ethicus«  (ebb.  1852),  «Grands  et  petita  geo- 
trraphe-  grecs  et  latinsi  iebb.  1856),  «Anciens 
temoignages  historiquea  relatifs  ä  la  boussole 
•  ebD.  1858),  Les  Yoyages  d'Americ  Yespuce  (ebb. 
ipercu  historique  sur  la  boussole»  (ebb. 
»Coup  d'oeil  historiqae  sur  la  protection 
des  carte-  de  geographic  iebb.  1863),  Waltze- 
müller»  (ebb.1866),  «Les  navigateurs  terre-neu- 
viens  J.  et  S.  Caftot  (ebb.  1869),  «Annee  v.'ii- 
table  de  la  naissance  de  <  h.  Colombe»  (ebb.  1872), 
«Le  livre  de  Fernand  Colombe»  (ebD.  1873). 

Slöc^äna,  ©iufeppe,  ital.  General,  geb.  178;» 
-,u  (Sbieri  in  $iemont,  trat  1805  in  t-ie  libren- 
garbe,  nabm  an  ben  2Rapoleonifd>en  Kriegen  teil, 
mürbe  1814  als  Lieutenant  in  bo§  (arbin.  >>eer 
übernommen,  beteiligte  fiel-»  1821  an  betbie@in= 
fübrung  einer  SJerfaffung  bejtoedenben  Serbinbung 
unb  flüchtete  nadb  Spanien,  ton  er  in  bae  >>eer  trat. 
(fr  mürbe  1824  Don  ben  Aianjofen  gefangen  ge= 
nommen  unb  nad1  (fateuue  Deportiert,  entfloh  von 
bortnacb  9Rerif  o,  nabm  an  ben  polit.  kämpfen  regen 
Anteil  unb  würbe  jnm  fommanbierenbeu  ©eneral 
pon  Tamaulipa*  ernannt.  ;'l.  febrte  1848  nad)  3ta= 
lien  ;urüd,  beteiligte  üd1  am  genuefifcbeir.Hufftanbe, 
mürbe  .Uriegeminiüer  Der  :Kbmiicbeu  :Kepublif  unb 
flücbtete  nad)  bereu  Untergang  nad)  i'lmerifa,  nabm 
in  bem  Suge  @aribalbt§  na*  Bicilien  teil, 
fampfte  am  Solturno,  mar  1866  im  @aribalbifd?en 
.Kerpc*  ber  Alpenjäger  unb  1867  bei  bem  (Einfall  in 
i>tn  .Hircbenftaat,  mürbe  in  baä  ital.  3lbgeorbneten= 
baue  gemablt  unb  betbatigte  jtd)  all  l'Jiitglieb  ber 
rabitaleu  Partei.  1878  trat  er  an  bie  Spitze  ber 
Italia  irredenta  un^  matte  für  bie  Voc- reifumg  Don 
Hübtirol  um  ,\itrien  r>ou  ber  öftere.  >>errfd\ift.  @* 
ftarb  25.  35ej.  1879  ui  Wom.    ■ 

Stöe^ano,  öauptftabt  beä  .Urcife-:-  i[.  1 105000 
(*.)  in  ber  ital.  "Üropiiu  :>lauila,  :>.">  km  fttblid)  v>cu 
l'lauila,  in  698m  SSöbe  am  Jiorbenbe  be->  faft  tmä- 
getrodneten  jyucinerfeeS  ii.  c-.i,  an  Der  Vinic  (jaftclla 
mare^briatkooKoma  be->  •JlM'iatikbeu  Stfenbatnv 
nefeeS,  bat  (1881)  6485,  als  ©emetnbe  7380  S. 

3lt>iamtd  ober  SloiantuS,  lat.  Aabelbidner,  ui 
(fnbe  be*  4.  ,\abrb.  u.  C5hv. ,  terfante  12  'Jifopifcbe 
Nabeln  in  elegifdjem  Serämaf),  bie  üiel  als  öd)ul= 
bueb  benutzt  mürben,  >>erau*gegebeu  finb  fte  uiletu 
ton^aebmann  (SBcrI.  18 15),  Aibbner  (fipj.  1862)  unb 
(*lli*  (Drforb  1887).  — 93gl.fi.  2Rüller,  l>'  Phaedri 
ei  Ariani  fabulis  (£pj.  Ist;,,. 

Aviarlum  (lat.),  8ogelbau8. 

sJlöiatton,  f.  Alugtecbnif. 

•ÜUiccbron,  i.  (Sabirol. 

-Müiccttna,  ,\bu  Erna  (Jlbü  Jllt  al  >>maiu  ibu 
Abb  "Mab  ibn  sina),  arab.  Ubilofopb  unb  Viru, 
geb.  '.i-  iu,  einem  Jleden  in  ber  Habe  ton 

^urbara,  itucierte  ju  ©udjara  Watbematif,  Äftro 
nomie,  übilofopbie  unb  SDtebijin,  mobei  ibm  ber  :',u 
tritt  jurreidjen  Mofbibliotbet  oe^?  famanibifAen  ahi 

üb  Hl.  bef onbet*  f  otberlid?  mar  Rad 
Etaat^c-ieuft  perlieft  er  feine  ©eimat  unc  lebte  fortan 
an  ben  Ö6fet1  terfdnebener  peri.  Mleinfiirften  ;u 


meift  all  Veibarn ;  eine  ,Heit  laug  mar  er  in  Mamabau 
aiut  Sedier  bei  bem  btl)tbifd)en  Aiirfteu  HduMne  ai- 
bin,  nad^  beffen  Jobe  er  eingeferfert  mürbe.  Jlad1 
feiner  Aieilaffung  }Ofl  er  nad)  ,V>pabau  unb  ftarb 
auf  einem  ;)ua,i  feinem  öönnets*,  be-?  (fmir  ^Üan-P 
Taula,  gegen  .v>amaban  1037.  3eiu  @rab  mirb 
nodi  beute  iu  .^amaban  gezeigt.  H.  binterlief;  eine 
üDienge  ccbrifteu,  unter  benen  fein  im  mefentlid)en 
an  ©alen  fieb  anfd)tie|enbes  Stoftem  ber  Pebtjiu 
Kanon  ti'l  Tibb  ben  größten  :Kuf  erlangte.  Ta> 
®ud)  ift  eine  au*  fefunbären  arab.  Duellen  gefeböpfte 
Mompilation  ber  gried\  llUebi^u,  galt  aber  für  v\abr 
lutnberte,  unb  in  mainten  <Segenben  bc->  Brtente 
uoeb  beute,  ale  ber  (5 ober  be§  mebij.  SBifiefts.  ^Ter 
arab.  Jert  bee  «Kanün»  ift  rollftaubig  (4  Sbe., 
:Kom  1593;  in  neuerer  Seit  3  95be.,  Sulal  1294  ber 
Öibfdjra)  im  ^ruef  erfebienen.  cebr  jablreid)  finb 
bie  lat.  überfetutngen  (bie  altefte  pou  ©erbarbus 
Cremcnenfiei,  Don  benen  feit  bem  15.  ^abrb.eine  2tn= 
jabl  im  Trurf  erfd^ienen  ift;  für  bie  forgfaltigfte  gilt 
bie  niebt  pollenbete pon ^Jlempiu« (Semen  1658).  yJ(uf 
bie  SaSolaftifer  be§  9Mtttelalter§  baben  bie  pbilof. 
3diriften  be§  iL  großen  irinfluß  geübt.  Sein  pbiloi. 
Mauptiterf  ift  ba^  «Schiff»),  ba>?  pou  ten  ortbo^ 
boren  i\ltobammebanern  piel  angefeinbet  tourbe; 
man  erblidte  barin  ben  Aitbegriff  beä  äriftotelifdjen 
Unglauben*.  Tie  ^nntologic  be§  ii.  bat  3.  Van 
bauer  (1875)  befannt  gemaebt.  dine  :Keibe  Seinerer 
pbilof.  unb  religiöser  "Jlbbanblungeu  öon  ii.  finb 
i.Honftantinopel  1298  ber  .sSibfdna)  gebrudt  morbeu. 
Tic  Tarftellung  ber  pbilof.  unb  religibfen  Vebreu 
be*  i'l.  giebt  in  einer  :Keibe  pou  3lbbanblungen  ber 
cän.  ©elebrte  a.  il'febren  in  ber  3eitfd)rift «Museon  , 
lss-jfg.:  berfelbe  bat  aud^  ben  «Pnilosophüs'anto- 
didactua  bei  SC.  arabifd)  unb  franjöfifd)  beraiiv 
gegeben:  «L'allegorie  mystique  Hay  ben  Yaqzän> 
(Seib.  1889).  @in  «Poema  deLogicai  be->  :H.  bat 
3dimölbere  in  ben  «Documenta  philosophica  Ara- 
iniiii   (Sonn  1836)  herausgegeben. 

^luiculartcn,  f.  il'ioo^tierdien. 

Aviculidae,  f.  Sogelmufdjeln. 

}(Pibität  dat.,  «®ter»),  nad)  Jbomfeu  bie  burdi 
ffidrmetömtnfl  (f.  b.)  gemeffene  relative  äffinitäts 
gröf^e  (f.  •Jlffmitati  uvüdvn  ben  d)em.  ©eftanbteilen 
einer Serbinbung.  Ta  bie  SBarmetönung,  rote  ftd) 
neuerbingä  berau^gcftellt  bat,  ber  throne  ber  ~Jlffi 
nitat-Mtirfung  Eeine^megs  proportional  ift,  fo  ift  fie 
aud)  nid)t  ale  mabreo  3wa|  ber  31.  anuu'eben. 

3lt>icnu£,  :)iut'u->  Aeftu->,  rbm.  lidner  iu  ber 
jmeiten  ödlfte  bei  4.  ,\alub.  u.  Ifbr.  au*  Solfinii 
in  etrurien,  terfafue  auner  einigen  anbern  je(U 
größtenteils  verlorenen  Tidnuugeu  unb  ber  über 
feiuiug  ber  «Phainomena»  be->  l'lratu*  (f.  b.i,  bie 
•,.  SB.  iu  oen  Aufgaben  oen$9upleunb2Rattbiä  mit 
abgebrudt  unt}  befonberS  oon  SBrenftg  (2pj.  1882) 
berau*gegebenfinb,  jmei  geogr.  @ebupte,  ton  benen 
bie  «Descriptio  orbis  terrae«  (in  öerametern)  iu 
einer  iHirapbrafe  bee  geogr.  0ebtd)t8  be->  Tiontfiiiv 
SßeriegeteS  beftebt,  Die  Oro  maritima»  lin  Jamben) 
mir  unu  Jeil  crbalteu  ift;  fie  ift  iiberfeluing  eine* 
alten  beriplu*  au*  bem  f..  Aabrb.  p.  Ein;.,  aber 
pou  i{.  mit  gutbaten  oerfeben.  Sgl.  Unger,  Ter 
t;eriphiv  be*  ;'l.  lim  Ubilologn*  ,  I.  3uppl.  99b., 
."..  Meft,  (Sott.  L882);  Wülleubofj,  Deutfcbe  Sllter 
tnm*lnnbe,  v^o.  1  l neuer  l'lbbrud,  SBerl.  1890). 
BämtlUf/C  Tidunngen  finb  uilebt  pou  ©olbev 
i,v\nn*br.  1887)  beran*geaebeu.  3Jon  ben  beiben 
geogr.  Tidnuugeu  tourbe  bie  elftere  ton  Aiiefemann 
(ftmjterb.  1786),  ton  SBernbarbi  (iu  ber  Vlu*g.  be-.- 


■H  IX 


Sfotglicma  —  Wutguon 


Sionpfiu*  ^eriegeteS,  2pä.  1828)  unb  oon  ß.  Mütter 
in  ben  «Geographi  Graeci  minores»  12  Sbe.,  ^5or. 
1 855—61  (JerauSgegeben. 

"Jluigliaitrt  ijpr.  amili-),  Mcdcn  bei  Sufa  (f.  b.). 

3(t>tgltauo  (fpr.  amilj-j,  Stabt  im&reiS^ßotenja 
ber  ital.  ^roDins  Sßotenjja,  in  918m  ttöbe  auf  einem 
Mittel  an  beut  in  ben  3ele  gebenben  Sianco,  ift  von 
Jannenmälbern  umgeben  unb  bat  (1881)  1204!»,  al* 
©emeinbe  18884  $. 

Slötgnon  (fpr.  atoinnjong).  1)  3lrroubiffcment 
im  frang.  Deport.  Saucluic  in  ber  Sßrooence,  bat 
534,62  qkm,  (1891)  841346.,  21  ©etneinben  unb  jer= 
fällt  in  bic  5  Kantone :  2lmgnonMorb  unb  2lr>ignon= 
3ub  (98,-3  qkm,  44  4G7  &),  Sc'barribc*  (101,63  qkm, 
LG 903 &.),  GaoaiÜ on  1 161,71  qkm,  14 G71  &),  2 \V: lc 
(172,r.5  qkm,  14093  £).  —  2)  31.  (lat.  Avenio), 
^nuptftabt  beS  frans.  Deport,  Saudufe  unt  beS 
2trronbiffement*  31.,  linfS  an  ber  Wböne,  bie  biet 
bie  SorgueS  aufnimmt,  an  einem  ttanal  ber  S)u= 
rance  unb  an  ben  Sinten  s$ariS=£öon=;!Dtarfeille= 
lUisja  unb  2l.=vJ>ertuis  (77  km)  ber  §tanj.  Dru  anS= 
barm,  in  55  m  frohe,  in  herrlicher  (*bene,  ift  bunt 
ibre  anmutige  Sage  fouüe  burd)  ibre  biftor.  @rtnne= 
rangen  eine  ber  anjiebenbften  Stäbte  jjranfreidjS, 
allerbingS  berüchtigt  megen  ber  .sSeftigfeit  be*  3llpen= 
minbeS.  Sie  Stabt ,  im  Mittelalter  ftart  begeifert, 
hatte  nach,  ben  Stürmen  ber  fteoolution  17000  S., 
187G  »oieber  33 189  (als  ©emetnbe  38008)  unb  (1891) 
31  GIG,  al*  ©emeinbe  43453  £".;  in  ©arnifon  ba* 
58.  3nfanterie=  unb  ba*  1.  "^entonierregiment.  3ic 
ift  3ih  ber  SepartementSbehörbcn,  eine?  Grjbijd)of* 
(btS  147ä  eine*  5Btfä)ofS;  Siöcefen:  Montpellier, 
■JcimeS,  SalenceS,  SSioierS),  beS  .UommanboS  ber 
30.  ^nfanteriebitnfion  unb  einer  Filiale  ber  Saut 
oon  Aranfreid).  21.  bat  ÜSoft,  Telegraph,  ein  Spceum, 
ein  ©roßeS  unb  ein  .ttteine*  tbecl.  Seminar,  eine 
©etoerbe=,  eine  3etdjen  =  unb  eine  Mufiffcfnile,  bie 
Academie  de  Yaucluse,  einen  botan.  ©arten,  ein 
nadj  feinem  3tifter,  bem  Slrjte  ©aloet,  benanntet 
Mufeum,  mit  einer  ©entälbegalerie,  einer  ard)äol. 
Sammlung,  einer  ©alerie  pon  3fulpturen  unb 
3lrdjitefturftücfen  beS  3lltertum* ,  Mittelalters  unb 
ber  9ieujeit;  ferner  eine  Sßorträtgalerie,  ein  Münj= 
unb  Naturalien! abinett,  eine  öffentliche  Sibliotbef 
' 85 ( hm i  Sänbe unb  2500 öanbfdjriftenj ;  ba*  natur= 
biftor.  Mufeum  «3tequin»  mit  großer  93ibliothef,  eine 
Kaer*  unb  ©artenbaugefeUfcbaft  unb  einen  SSerein 
für  Äunftfreunbe.  Sie  1303  geftiftete  Unioerfität 
würbe  1794  aufgehoben.  3eit  1857  befifet  bic  Stabt 
ein  prot.  Setl)au*  unb  eine  prot.  Schule.  31.  bat  ge= 
mattige,  1349— G8  aufgeführte,  meift  0,12  m  ftarfc 
Mauern  mit  jacligen  Sinken,  31»  mächtigen  Jürmen 
unb  fchönen  Sboreu  unb  ift  von  prächtigen  Saum= 
gangen  umgeben.  (Sine  ^latanenallee  füt)rt  311  ben 
QuaiS  ber  üiböne.  Sföiemobjl  bie  Käufer  gut  gebaut 
finb,  ift  baS  innere  ber  Stabt  minflig ,  büfter  nno 
fd)mutug.  33on@ebäubenfinb  bemcrfenSmert  ba* 
Stabtbau*  mit  got.  Surme  au*  bem  14. 3at)rt).,  baS 
v>ötel  ßrillon  in  got.  Stile,  ber  er$bifd)öfl.  $alaft, 
baS  ftofpital,  baS  Theater  (1846),  ferner  bie  Stanfc 
bilber  ISrillou*,  eines  gelbljerrn  MeinrichS  IV.,  Pe- 
trarcas (1874  errichtet)  unb  ein  Senfmal  Philippe 
Öenri  be  (SirarbS  (7.  Mai  1882  enthüllt).  3tu&er 
einer  Menge  t»on  Äirdien  hatte  31.  früher  20  Mönd}«= 
unti  15  Sconnenftöfter,  fobafe  eS  Don  Siabelai*  megen 
be*  häufigen  ©lodeugeläute*  «la  ville  sonnante» 
genannt  nntrbe.  3tocb  17G2  jät)Ite  eS  900  ©eiftliche. 
>'sn  ber  SfteDolutionSjeit  rourben  fiele  ber  geiftlidien 
©ebäube  teils  ut  anbern  $\\x\ia\  benufet,  teil*  jer= 


ftört,  mie  5.  S.  17!tl  bie  Aian,U*fauertirdie  mit 
bem  Qkdbe  ber  oielbefungenen  ©eliebteu  Petrarca*, 
öaura  be  c.atc,  bie  hier  1348  an  ber  ^eft  ftarb.  Sie 
feböne  Spnagoge  brannte  1845  ab.  Sie  (Jöteftiner= 
f  ird)e  enthält  ba*  örabmal  be*  ^apfte*  li  lernen*  VII. 
unb  be*  beil.  Senejet,  be*  ßrbauer*  ber  großartigen 
3teinbrüde,  bie  ba*  gegenüber  im  Separt.  03arb 
liegenbe  3täbtd)eu  3Silleneu»e=USs3l»i0non 
(gefrönt  burd)  bie  »on  betürmten  Mauern  umgebene 
l'lbtei  3t.  l'lnbre)  ;u  einer  iWftabt  31.S  macht.  Sie 
^irüde  roarb  1185  oollenbet,  aber  1GG9  burd)  bie 
:Kbcne  bi*  auf  4  it)rer  19  iöogen  unb  eine  Kapelle 
be*  ^eiligen  jerftört.  ^etU  führt  eine  Mängebrüde 
hinüber.  Sen  ©lanjpunft  ber  Stabt  bilben  bic  groJ5= 
artigen  Sauten  auf  bem  9fitoc=beS=S)omS,  einem  58  m 
über  bic  Siböne  auffteigenben  .Halffelfen ,  ber  fidi 
gegen  3.  unb  D.  >ur  3tabt  hinabfenft,  mäbrenb  auf 
ber  fteilen  3*iorbfeite  bie  Sßatertreppe ül?11  100  Stufen 
hinaufführt.  Sen  Reifen  frönt  bie  große,  unregel- 
mäßige got.  Äatbebralfirche  "Hotre=Same:be*:Som*, 
ein  Vollmer!  oon  mäd)tigen  türmen,  beffen  portal 
für  ben  SReft  eine*  öerculeStempelS  gilt,  mit  bem 
merftuürbigen  bpjant.  päpftlid)eu  3tut)le  au*  roei= 
fiem  Marmor,  greSfen  unb  jablreicben  ©emälben, 
ben  Maufoleen  ber  ^äpfte  Söenebift  XII.  unb  Jo- 
hann XXII.,  unb  bem  @rabe  Crillon*.  (StroaS  tiefer, 
am  3übabhange,  fteht  ba*  alte,  große  päpftl.  Sftefi= 
benjfct)loß,  1336—64  aufgeführt,  eine  Jeftung  oou 
3teinblöden,  mit  ftarfen  treneüerten  Mauern,  ^ür= 
men,  3d)ie|fd)arten,  meiten  got.  fallen  unb  fd)öuen 
Jre*fen  auS  bem  14.  Oiabrh. ;  fie  tuar  fpäter  3itj  bc* 
päpftl.  Sicelegaten,  bient  feit  1815  al*  Wefängni* 
unb  .Hafernc.  Sie  Plattform  be*  §elfenS  gemährt 
einen  großartigen  tHunbblid  über  bie  (Ebenen  ber 
s4>roöence  mit  ben  bunfeln,  fdjarfgejadten  @ebirg*= 
auSläufern ,  ben  rötlichen  Wipfeln  be*  Mont  =  SSen- 
tour  u.  f.  \v.  Sie  Jnbuftrie  erftredt  fid)  auf  Sei= 
ten-  unb  Saumroollfpinnerei ,  fomie  ^abrifation 
oon  Rapier,  "Jldergeräten ,  Sied)-,  Tupfer  -  unb 
anbern  Metallinaren,  Ferren  =  unb  Samenhüteu, 
s^ofamentierroaren,  Sammet,  ^lorence,  Raffet,  3n= 
bienneS;  ferner  hefteten  bebeutenbe  Färbereien  unb 
©erbereien,  .Hrappmüt)len,  Kanonen;  unb  (?ifen 
gießereien,  Mafd)iuenbauanftalten,  Sud)brudereien 
i"o»r>ic  lebhafter  £anbel  mit  Seibc,  SBein,  9kannt= 
mein,  Olioenöt,  ©etreibc  nnt>  Mel)l.  3luch  mirb 
©arten=,  Ärapp=,  Cbfh,  3Bein=,  3eibenbau  unb  33ic^ 
nenäudjt  getrieben.  Sie  3eibeninbuftrie  befdiäftigt 
12—14000  2lrbeiter  unb  liefert  jäbrlid)  5Baren  im 
5ßert  t>on  l1/.,  Mill.  grS.  pi  ©etreibc  ift  21.  ber 
Stapelplatz  für  bie  SJSrooence,  2iicberbaupl)inc  nnt> 
Öangueboc;  auch  »erben  bafetbft  bie  Labungen  ber 
jur  2tu*fubr  fommenben  3Beine  be*  Departements 
gemacht.  Nichtig  ift  bie  .Uultur  ber  ©elbbeereu  ober 
2loignonbeeren(2loignonförner,(xrainesd'Aviguoia, 
f.  Rhamnus)  unb  befonber*  be*  ÄrappS  (Garance), 
ber  teils  in  ben  £  anbei  tommt,  teil*  jur  g&rbung 
ber  roten  öofenftoffe  ber  frang.  2lrmce  bient.  Siefe* 
nüd)tige  Sßrobuft,  ba*  bem  Departement  jäbrlid) 
über  15  Mill.  ^r*.  einbringt,  oerbanft  21.  einem 
lanbe*flüchtigen  Werfer,  ^cau  2lltbcn,  beffen  Satcr 
©efaubter  be*  Schab*  Jhama*  Muli-(ihan  mar,  unb 
ber  1774 in 2lrmut  ftarb;  fein  Staubbtlb  fteb.t  in  ben 
©artenanlagen  beim  Som.  Sie  2lnmut  unb  Sa)ön= 
heit  ber  grauen  tmu  31.  mirb  allgemein  gerühmt.  Sic 
Stabt  ift  ber  ©eburt*ort  von  ^etrarcaS  Vaura  unb 
be*  Mater*  3-  Sernet.  —  31.  l)ieft  }ur  9tömerjeit 
3loenio  (Avenio  Cavarum,  Avenicorum  civitas) 
nno  mar  bie  Jpauptftabt  ber  gallifdu'n  EaPareS :  c* 


Stoignonbcerc  -  -  2töiä 


209 


bietet  ncbjt  bev  Umgegenb  nod)  Diele  überrcjte  auä 
bet  :Komev,ieit  bar.  ^snt  Mittelalter  gehörte  tk  mit 
feinem  ©emete  ben  ©rafen  oon  fcouloufe  unb  jßro* 
oence  gemeinfdjaftlid),  bi«  eä  bic  Zapfte,  bie  bereits 
Die  ©raffdjaft  üßenaiffin  1273  oon  König  Philipp  111. 
uim  (Sefcben!  erbalten  batten,  oon  Johanna,  Königin 
Don  Neapel  unb  (Gräfin  Don  Provence,  1348  tauften. 
$eibe  Vänbcr  regierte  ber  1>apft  burd)  einen  3Bice= 
legaten  unb  befall  fie  bie  1790,  loo  nad)  mebveru 
itürmifdien  unb  blutigen  Auftritten (gulettf  16.Dft. 
1791)  bie  Stabt  mit  ihrem  (Gebiete  fict)  an  granf= 
reich  anfcblofj.  3m  ^rieben  oon  Solcntino  (19.  §ebr. 
1797)  leiftetc  bann  ber  vt>ap|'t  auf  31.  unb  äßenaifftn 
f  örmlid)  Versteht.  üDlerfmürbig  ift  3t.  in  ber  $ird)en= 
gefd)id)tc,  inbem  auf  2(norbnung  König  $f)iltpp*  IV. 
oon  granfretd)  9ßapft  Siemens  V.  unb  beffen  fed)§ 
'.Kacbfolger  bie  ©regor  XI.  1309—78  ihren  Sift  ba- 
felbft  nehmen  mufden.  Später  hielten  bi*  1409 
in  21.  nod)  mehrere  uid)t  anerfannte  ^äpfte  £of. 
2(ud)  fanben  bort  mehrere  .ftird)enoerfammlungen 
ftatt,  L  33.  1209  über  t>ie  3llbigenfer,  132G  über 
fird)lid)e  Sitte  unb  Söerfaffung,  1327  über  bie  fleri= 
fale  oitcht,  1328  miber  ben  faiferl.  ©egenpapft.  2lm 
2.  Slug.  1815  mürbe  in  31.  ber  9)carfd)all  33rune  er= 
morbet.  —  iscjl.  3ßenjonr  A.,  la  ville  et  le  palais  des 
Papes  (33efancon  1878);  <5öf(er,  Sie  aoignonefi-- 
ichen  $äpfte,'ibre  l'iachtfülle  unb  ihr  Untergang 
(SBBien  1871);  Joanne,  2loignon  i^ar.  1888). 

ilöignonbccrc  (fpr.  aroinnjöng-),  f.  Rhamnus. 

Hüiitt.  1)  ^rooinj  in  Spanien,  füblidbfter  Seil 
be§  .Hönigreidi*  2(ltcaftilieu,  grenzt  im  21.  an  ä$alta= 
Doltb,  im  D.  an  oegooia  unb  9)tabrib,  im  S.  an 
iolebo  unb  £dcere§,  im  SB.  an  Salamanea,  hat 
7882,09  qkm,  1877:  180436, 1887:  193093(95897 
mannt.,  97 im;  roeibl.)  (!.,  b.  b.  2+  auf  l  qkm  unb 
verfällt  in  fed)§  Sejirfe.  Ter  fübl.  Seil  roirb  Dom 
caftitian.  SdjeibegeDirge  burebjogen,  meldic*  nod) 
fd)öne  Dinare»  rjiabelboljvoälber,  Pinus  pinaster 
Sol.)  trätet,  nameutlidi  im  Sejir!  (5ebrero«,  too  aud) 
oiet  Serpentin  gewonnen  toirD.  Sie  lUcitte  unb  ber 
'.Korben  oon  31.  werben  oon  einer  febr  fruchtbaren 
.\>ochebene  mit  ooruiglidiem  SBewenbau  unb  be= 
beutenber  Schafioollprobuftion  ( lUeriuofcbafe)  ge= 
bilbet.  -  2)  .ftauöiftabt  ber  ^rooinj  2t.,  jroifdjen  ben 
Metten  be3  Scbeibegebirgee,  am  ,vu|u'  Der  Sierra 
De  31.  unb  an  ber  2lbaja,  in  1 1  1 1  m  Möbe,  au  ber 
Üinie  ,\ruu -Diabrib  ber  "Jiorbbabn,  bie  oon  hier  auö 
bie©ienra@uabarcamaerfteigt,()at(1887)  10935  &, 
alte  lüoblerbaltcnc  Mauern  (13  m  hoch,  4  m  biet) 
mit  862urmen  unb  10  Jboren,  gutgeoflafterte,  aber 
trumme  Straften  unD  loegeu  Der  buntein  Tvarbe  bei 
©ranitgeftein»  Der  ftattlicben  Käufer  ein  büftere* 
2lufet)en.  K.  ift  ;Mifdiof«fi!',  unb  befiel  eine  feben«= 
inerte  .Uatbeoralc  mit  einer  unterirbifeben  Mapellc 
unD  oiele  anbere  .Uird)cu,  ein  Jnftitut,  ein  SemU 
nar,  ein  Spital  unb  eine  tönigt.  Sßoltfpinnerei 
Merfiuürbigfeitcu  finb  ein  üuentabero  ober  SBets 
brennungsort  Der  Jnquifition  unb  grofte,  oon 
JiJenfchenhanb  in  Aorm  oon  Sicrgeftalteu  bcarbei; 
tetc  (wamtbtöde.  2)erglei(ben  feltfame  Xcntmäler 
uralter  ^itbbauertttuft  ftnbeu  Rd)  audi  im  52B. 
o»inj,  in  ber  -Jidhc  ber  Sierra  bc  (ShtboS. 
Sie  berübmtcften  finb  bic  Stiere  bei  (SuifauDo, 
einer  Stabt  oon  h:;8  i$.  mit  malerifd)  gelegenem 
Mlojter.  K.  tommt  feit  Dem  I.  Aalnh.  unter  Dem 
Kamen  v'lbela  oDer  2tbula  i  Jlbnla)  aU  SJiStum 
(Mnerita  (JJJeriba)  oor.  ^rivcitliauue 
loar  Dafelbft  93ifd)of.  >>ier  imirDe  I  Kif»  Die  SBer« 
fammluiifl  bc*  eaftuian.  Üttli  jut  Entthronung 

"uiifl'  «oiibrrfatioit*  l'rjriTon.     14.  vtnil.     [] 


.s>ciuridie  IV.  unb  ^ur  ^tnil)l  feine*  Söruberä  Sltfonfo 
unb  29.  Auli  1520  bie  Junta  bee  ©eiligen  93unbe3 
unter  Seitung  oon  vuiau  ^Jabitta  gehalten.  Sie 
1482  geftiftete  unD  1638  enoeiterte  Unioerfität  im 
©ollegio  De*  heil.  Shoma-;-.  ift  1807  eingegangen. 

finita,  ©il  ©omaleS  be,  fpan.  @efd)id)tfd)reiber, 
geb.  um  1577  in  2toila,  Siafon  ju  Salamanea, 
audi  tönigl.  .vnftoriograpb  oon  (iaftilien  unb  ^n- 
bien,  ftarb  1.  iDiai  1658.  2t.  mad}te  fid)  burd)  biftor. 
ÜEBerfe  betannt ;  barunter  « Historia  de  la  vida  y 
hechos  del  rey  Don  Henrique  III.  de  Castilla» 
(jDiabr.  1638) ,  «Historia  de  la  vida  y  hechos  del 
monarca  D.  Felipe  III.»  (in  2Renbojaö  «Monarquia 
de  Espana»,  33b.  3,  ebb.  1770),  «Historia  de  Sala- 
manea» (Salam.  1606),  «Teatro  eclesiastico  de 
la  primitiva  iglesia  de  las  Indias  Occidentales» 
(2  JBbe.,  aKabr.  1649—56). 

^toila  t)  ^uüiga  (fpr.  bfunjiga),  Son  ßuis  be, 
fpan.  Siplomat  unb  ©efd)id)tfd)reiber,  geb.  ju  $ta= 
cenria  (Gftremabura)  um  14i)( »,  gertofs  bas  Vertrauen 
Harte  V.,  Der  ihn  au  bie  Sßäpfte  vBaul  IV.  unb  ^iue  IV. 
fanbte  unb  jum  ©rofemeifter  Dee  2tlcantaraorbene 
ernannte.  (5'r  begleitete  ben  .Haifer  auf  ben  3ügen 
na6  2tfrtfa  unb  gegen  ben  Schmaltalbifd)en  s3unD, 
befehligte  1552  bie  SReiterei  oor  3Jfe£  unb  ftanb  <xn 
feinem  Sotenbett.  (h-  befebrieb  bie  ©efd)icbte  b'e§ 
Schmalfalbifchen  Äricgce,  nicht  unparteiifch ,  aber 
qnfebaulid)  unb  bünbig;  ba*  ilßerf,  «Commentario 
de  la  guerra  de  Alemaua,  hecha  por  Carlos  V.  en 
1546  y '1547»,  1548  (SRabr.  unb  ißeneb.)  gebrudt  (feit= 
Dem  oft,  .sulefet  SJlabr.  1852)  unb  oon  2t.  audi  ita- 
lienifcb  bearbeitet  (SBeneb.  1548  u.  ö.),  roarb  bann  in§ 
Vateiuifdie,  Aranjöfifdie  u.  a.  überfejU,  in«  Seutfche 
oon  Philipp  ÜJlagnu^  oon  ^raunjebtoeig  (SBotfenb. 
1552)  unb  einem  Ungenannten  (Sßerl.  1853). 

2löilc^,  Siftritts=  unb  Müftenftabt  in  ber  fpan. 
SJJroDinj  Cotebo  (2tfturien),  28  km  nörblicb  oon 
Coiebo,  näcbft  ©ijon  ber  bebeutenbftc  $afenpta|> 
Der  frooinj,  malerifdi  in  einem  ,v>ügelgelänbe  im 
.vnutergrunbe  unb  am  toeftl.  Ufer  ber  iRia  (33udit) 
oon  21.,  über  Die  eine  präebtige  Steinbrüde  führt, 
bat  (1887)  10  235  £.,  ^oft,  Sclegrapl),  jtoei  5ßfan= 
lirdien ,  brei  Klöfter ,  ein  Spital ,  ein  Äaftell ,  eine 
matbem.=nautifd)c  Sdmle,  mehrere  fd)öne  ©ebäube 
unb  (harten,  SBeberei,  Söpferei  unb  .Üupferfdnuie= 
berei.  33ei  iUllalegre  eine  grofje  .Uupfcrhütte.  vxsm 
9.  v\abrh.  loirb  hier  Da-5  Sil  öfter  2lbelia  genannt, 
in  Dem  .Honig  2llfonö  IL  gefangen  faf.. 

Studieren  (frj.),  erniebrigen,  heralnoürbigen. 

Sft>W(frj.),  2lboie,  93er idjt,  bie  im  ©anbei 
üblidie  ober  oorgefdniebene,  eine  geioiffe  Sicherung 
bejmecfenbe  Slnjeige,  j.  S.  oon  Der  burd)  ben  SBer 
taufer  erfolgten  2luefd)eibung  Der  3Bare  ttüä  feineu 
Vorräten  unb  Deren  uberfenbung  an  Den  Mdufer, 
oon  ber  erfolgten  2lueführung  einee  2luftragcv 
oon  ber  erfolgten  2lbfenbung  Don  <s»elD  ober  SBert 
papieren.  Sefonberä  ioid)tig  ift  Der  3t.  bei  ber 
ilnmeifung  (f.  b.),  ber  Slcctebitierung  (f.  StccrebU 
tieren).  Ser  2tffiguat  iuirD  burd)  3t.  auf  beut  ^ofi 
luege  Daoou  benad)rid)tigt,  baf,  Dem  2(ffiguatar  eine 
auf  jenen  gezogene  2lnnu,ifiiug  aiivgehdnbigt  ift. 
SBet  Erteilung  eine*  .UreDitbriefe  IdfU  fid)  loobl  bei 
3lccrebirierenbe  bieSRamenäfcbrift  bee  3lccrebitierten 
geben,  um  fie  beut  beut  Sßanfier  bitelt  überfeubeten 
21.  beizufügen  unb  fo  '.IXifdnäucbeu  jUDOräUlommen, 
fall«  Dem  2(ccrebitierten  Der  biefem  eingehdnbigte 
.UreDitbrief  entioeuDet  nnirbe. 

jm  2tle(t)feloertehr  aoifiert  ber  SluSftelter, 
Sraffaut,  De«  äBedjfelä  ben  93ejogenenDom  2Bed)fel 

il 


210 


Avis 


2(u(ona 


jttflc,  Saturn,  von  bcr  2Bedbfelfumme,  SferfaUgeit, 
»om  ©runb  be«  SUedbfeljugS  (auf  .Hrebit,  Sdmlb,  für 
eigene  ober  frembe  tteduumg,  mit  ober  obne  Tetfung) 
unt  erfudu  um  >>ouorierung.  Taber  bie  fog.  2löis= 
flaufei  im  SBed&fel  («laut  93erwrjt»,  «ohne  "Bericht 
ober  2t.»,  "ohne  befonbern  21.»,  au*  «laut  ober 
obne  81.»),  bie  nidit  notroenbig,  aber  üblich,  ift. 
3»e<f  bes  31.  ift,  ,ut  verbtnbern ,  baft  ber  ©egoaene 
mangele-  21.  ben  Wedifel  jiirüd'roeift  uub  fo  &um9ttiet= 
aainr  mit  .Höften  bringt;  er  fann  auch  bereden, 
Paf;  ber  SSejegene  ben  SBedtfel  nur  unter  ben  im  51. 
angegebenen  v.J>orauefe&ungen  aeeeptiert  ober  ,uiblt. 
Ter  "-Belogene  ift  an  biefe  ^orauefetuingen  gebunben 
unb  macht  ftdj  verantwortlich/,  menn  er  obne  S3eadj= 
tung  be«  ombalte  bee  81.  aeeeptiert  ober  jablt,  ober 
obne  21.  aeeeptiert  ober  jablt,  obtvobl  ber  Weebfel  auf 
ben  21.  öerioeift.  Ter  21.  fann  ben  ^ejogenen  aiut 
naefe,  2lrt.  323  bee  öanbet§gefejjbu<$§  verpfliditen, 
bem  3ieber  2cadmdit  ju  geben,  Wenn  er  ben  s-ii>ed>fel 
nidit  honorieren  roiU.  3ft  ber  Wecbfel  für  frembe 
SRedjnung  gesogen,  fo  tbutber^ejogene  gut,  t>tn  81. 
biefee  Tritten  abzuwarten.  s^ei  bem  beftimmt  t>o- 
mijiltetten  SBedjfel  (f.  Tomiülivecbfel)  bat  ber  s23e= 
jogene  ben  Tomijilierten  ,ui  avifieren,  ba  biefer 
für  feine  SRedmung  jablen  f oll.  Solveit  ber  2t.  eine 
Crber  enthält,  ift  natürlidi  aueb  eine  etwaige  vor  ber 
2luefübrung  eiulaufenbe  Wegenorber  ju  beachten. 

v^ei  ber  Spebition  betfit  bae  Sd)reiben,  bureb 
welcbee  bie  SSerfenbung  avifiert  unb  Weitung  ix- 
teilt  wirb,  wie  weiter  mit  ten  Öütern  verfahren 
werben  f oll,  ber  21  v  i  e  b  r i e f.  Tae  ift  übrigens  ber 
allgemeine  2iame  für  jebee  Sdn-eiben,  welcbee  \>in 
21.  enthält.  Ter  81.  über  Senbung  von  SBaren, 
(Melb  ober  Wertpapieren  unb  über  2iuefteltimg  von 
Wedrfeln  u.  f.  w.  muf,  bie  betreffenben  Objette  bin= 
länglicb,  genau  bezeichnen  unb  ebenfo  je  nach  um= 
ftänben  bie  bef onoere  "öeftimmung ,  bei  Waren  bie 
2trt  unb  bie  Sejtimmungen  bee  Jraneporte  u.  f.  ro. 

Avis  dat.),  SSogel. 

Avisatio  (neulat.,  Verwarnung)  ober  Admo- 
u  i  t  i  o  de  p  e  rj  ario  v  i  t  a  n  d  o ,  im  frühem  jKedite= 
verfahren  bie  Verwarnung  bor  iUeineib,  welche  ber 
;Kid>ter  bem  Sdiwurpflicbtigeu  vor  ber  Stiftung  eine'? 
(*ibe£  311  erteilen  hatte.  2ln  beren  3telle  ift  jefct 
nach  ben  Teutfcben  ^ro^eftorbnungen  (ßioilpro^ejV 
orbn.  £.  442,  3trafpro3ef?orbn.  §"  59)  bie  &inroei= 
fung  auf  bie  Vebeutuug  bee  Gibee  getreten.  (3.  ©ib.) 

Avis  au  lecteur  (fr;,.,  fpr.  aroifoleftöbr),  tntr 
3iachrid)t  für  ben  i'efer. 

Sltn^&ticf,  f.  2tvte. 

Sluiftercn  (fr;,.),  melben,  anzeigen  (f.  2(vie). 

■ütuifto,  gfufi  im  Aaffatbal  in  Sübtirol,  f.  gaffa. 

^lui^flaufcl,  f.  2lm§. 

3lt)tfo,  aittifofchiff,  ein  leiebtee  Mriegefahr= 
jeug,  bac-  befonbere  3cbnelligfeit  befiftt  unb  baju 
rtermanbt  ivirb,  ben  ,Uunbfd)after=  unb  isorpoftcn= 
bienft  jut  See  511  ferfeben  unb  befehle  von  einem 
.ftafen  ober  einem  3dnffe  jum  anbern  ju  bringen. 
Tie  21.  »oaren  früher  meiften-j  Heinere  3ftabbampfer; 
in  ber  neueften  ^i*  ift  e§  iebo*  gelungen,  bie 
3du-aubenmafdnnen  fo  51t  verbeffern,  bal?  fie  ben 
3cbiffen  aud)  auf  für^ern  3tretfen ,  roo  bie  babin 
biedtäber  bie  Cberhanb  Ratten,  unbebingt  größere 
3ehnelliafeit  geben  al§  letztere.  äJtan  baut  beebalb 
nur  nodi  Scbraubenavifoc- ,  benen  man  ieftt  eine 
SdjneUigJEeit  öon  18— 25  Äneten  (32— 48  km)  in 
ber  3tunoe  ju  geben  vermag.  Tie  21.  roerben  nur 
mit  einem  ober  jroei  öefch,üheu  armiert,  ba  fie  für 
ben  exgenttur)en  Mampf  ju  leidn  gebaut  finb.  gebew 


öefdnvaber  unb  jeber  flotte  finb  21.  beigegeben, 
benen  im  Oöefecbt  bie  Wieoerboluua  ber  Signale 
be?  Alaggfdnff*  (f.  b.)  obliegt;  fte  muffen  baber 
ihre  Stellung  berart  mahlen,  baf;  alle  anbern  Sdnffe 
fie  bealtem  fehen  tonnen. 

A  vista  (ital.),  f.  Sidit,  Sid)tive*fel;  in  ber 
'l'iufil,  f.  A  prima  vista. 

■JltJttatllcmcut  (frj.,  fpr.  atvitaj'mdng),  aßerfor= 
gung  mit  ^etenemitteln ,  Zufuhr,  befonber-ö  von 
Sdilachtvieh;  avitaillieren,  bamit  verforgen. 

Statuieren  ober  Sd^önen,  ba«  Verfahren  in 
ber  Järberei,  bae  ben  gefärbten  Stoffen  eine  leb- 
haftere unb  gleichmäfucfere  Färbung  erteilt.  Tie« 
gefdneht  entiveter  bureb  lochen  mit  Soba  unb 
Seife  ober  burd)  Wafdien  mit  verdünnten  Säuren. 

5(Uiä  (fpr.  atvibe),  Stabt  im  Tiftrift  s^ortalegre 
ber  portug.  ^robinj  2llemtejo,  öauptort  bee  fruchte 
baren  (5ampo  be  Senaüilla,  in  262  m  Möhe,  linfe 
über  ber  ÜHibeira  be  Seba,  in  bie  hier  bie  JHibeira 
Traube  münbet,  ebemale  längere  oeit  ^auptfiti 
be«  2lvi3orben«  (f.  b.),  hat  (IST«)  mit  (nnfdHuf-,  öon 
2.)faranbäo  (323  (5\)  unb  2llcorrego  (351  G.)  2112  (5. 

StUi^otben  (Sölilitärorben  San  sBento 
b'2lvij,  Ordern  militar  de  Säo  Bento  de  Aviz), 
portug.  Crben.  .Honig  2(lfou«  I.  genehmigte  1162 
eine  Sserbinbung  vornehmer  ^ortugiefen  pt  3)e= 
fämpfung  ber  9Jiauren,  bie  fidt  bie  3ieue  SMilij 
nannte,  fpäter  in  einen  geiftlidien  illitterorben  ver^ 
manbelt  »vurbe  unb  vom  päpftl.  Legaten  ^ob.  von 
(Sirata  Statuten  erhielt,  roonadi  bie  bitter  verpflid^ 
tet  ivaren,  bie  fath.  Religion  mit  ben  Waffen  ju 
verteibigen  unb  bie  SSorfdr)riftcn  ber  39enebiftiner 
uni  liiftercienfer  ju  befolgen.  Seitbem  .Honig  2llfons 
bem  Crben  Stabt  unb  ^eftung  2(vi3  in  2llemtejo 
gefchenft  hatte,  bei^t  er  21.  Gr  ftanb  1213—1385 
unter  ber  Cberhobeit  bee  6rof,meiftcre  von  ©ala= 
trava,  fpäter  unter  einem  2lbminiftrator  unb  feit 
1550  unter  ber  Oirofjmeifterf dürft  ber  ßbnige  von 
Portugal.  .Hönigin  SDcaria  bilbete  barau«  178!* 
einen  militärifebeu  SSevbienflorben  in  brei  .Hlalien. 
Ta«  S(titterfreuj  befteht  aue  einem  golbgeränbeyten 
grünen  .Hreuje ,  befjen  Salfenenben  bie  Aornt  eine« 
gotif^en  M  haben,  unb  roirb  im  .Huopflodje,  ba« 
.Hreuj  ber  Gommanbeure  um  ben  >>alv,  ba^  ber 
erften  .Hlaffe  von  ber  rechten  Sdnilter  jut  linfen 
.v>üfte  an  grünem  s.8anbe  getragen.  Tie  beiben 
obern  .Hlaffen  heften  au^erbem  einen  Stern  mit 
bem  Crbenefreuj  auf  bie  linfe  ©ruft.  Ter  portug. 
21.  rourbe  bureb  Wefeh  vom  20.  Dft.  1823  audi  für 
Srafilien  übernommen  xu\t>  '.».  Sept.  1843  mit 
gleichen  (Mraben  unt  Crbene^eidien  normiert;  nur 
mar  bae  grüne  Drbenäbanb  hier  rotgefäumt. 

Slulöna  ober  21  m  1 0  n  a  (ital.  33  a  1 0  n  a  ober  1^  a  l  = 
1 0  na,  albanef.  SB  l  i  0  n  e  * ),  ceeftaot  im  türl.Wilajet 
Lamuna,  Sanbfdb,afS5erat,  in  Unteralbanien,  Sta= 
tion  ber  ^lopobampfer,  an  bem  jum  2lbriatifcben 
iWeere  gehörigen  (S 0 1 f  von  21.,  ben  im  S.  unb 
SW.  bie  mit  bem  fteilen  .Hap  OHoffa  ober  ßinguetta 
(türf.  .Haraburun)  meit  vorfpringenbeöalbinfel  be« 
Jfdiifagebirgce,  bie  2ttroteraunifcr/e  »öalbinfel  ber 
2llten,  begrengt.  Tie  Stabt  liegt  in  einem  fcfemalen 
Tbale  voller  Cbftbäume,  ift  Sin  eine«  aried).  2,)cetro= 
politen,  eine«  grted\  .HonfulÄ,  hat  6000  &.,  eine  fiebere 
:Heebe,  einen  geräumigen  öafen,  ber  ben  von  Stür^ 
men  überrafditen  Sdiiffen  aU  3ufluchteftätte  bient, 
fieben  jum  Zeil  verfallene  2Rof<r)een,  eine  ©tra^e 
im  ital.  (ibaratter  unb  bietet  bal  99ilb  trauriger 
2>erfommenheit.  Tie  (Jinmobner  betreiben  Waffen- 
fabritation,  jvifrfnu-ei  unb  Sal>fieberei,  Manbel  mit 


Störtet  —  Avoirdupok 


211 


Cl,  Stalte,  Lammfellen,  3 a  1 ; ,  @rbped),  Mnoppern, 
©etreibe,  Sobnen  unb  Sdnlbfröten,  bereu  oft 
40000  Stüd  umi  Verlauf  tommen.  infolge  bei 
fumpfigeu  Umgegenb  berrfchen  im  Sommer  arge 
lieber.  Gegenüber  liegt  bie  3nfel  Safeno  (Sason 
ber  Sitten),  im  '.K.  gegen  bie  iWüubuug  ber  Sd-juca 
(2loo§)  ein  größerer  Stranbfee.  —  8L,  baä  alte 
Stuton  in  ©riedrt^cb=!3üprien,  fpielte  im  lUiittel- 
alter  eine  Wolle  in  ben  normann.=bnzant.  Kriegen, 
mar  ftarf  befefrigt,  würbe  1464  »on  ben  Domänen 
unb  1690  von  ben  Senetianern  erobert,  liiül  aber 
ben  Dämonen  zurüdgegeben,  naeboem  bie  Gita= 
teile  gefprengt  worben  mar. 

ütmer,  i.  l'lpere. 

Ävocat  ifrz.,  fpr.  amofabi,  i.  Wednsaumalt. 

2(t)ocotortum  ilat.i,  i.  Abberufung  unb  :Uoo= 
tatcrien. 

iluocettc  (Recnrvirostra  avocetta  L.)#  Stelj* 
»ogel  au*_  ber  Jamitie  ber  3dmepfen  (f.  b.). 

^iPogaoro,  -.'Imeoeo  ©raf  i>(.  bi  C.uaregna  e 
Ceretto,  oer  Gntbeder  bes  nad^  ibm  benannten  ($(- 
feljeS  ii.  tHpogabro*  ©efeij),  geb.  9. .äug.  177G  in 
Surin,  ftubierte  bort  bie  :Kecbte,  befchäftigte  fich 
aber  als  i'lutobibaft  mit  bem  3tubium  ber  $f)pftf 
unb  mürbe  1809  Srofeffor  ber  'l>br>fif  am  ©Pinna; 
üum  zu  Sercelli,  1*20  an  ber  Uniperfität  ^nrin. 
i'uicb  Aufhebung  bieies  vehrftubls  mnrbe  er  Se= 
amter,  jeboeb  pon  Marl  i'llbert  mieber  an  bie  Uni- 
rerfität  zurüdberufen;  1850  zog  er  fid1  von  bor 
l'ebrtbätigteit  zurüd  unb  ftarb  9.  Juli  1856  in 
Jurin.  —  Sgl.  33otto,  Cenni  biografici  sulla  vita 
e  sulle  opere  di  A.  Avogadro  (Üur.  1858). 

3(t>ogäbro3  ©efefc.  auf  ©runb  ber  6nt= 
bedung  öan^'uffacs,  bat;  jid)  gasförmige  Elemente 
nach  febr  einfacben  rationalen  ^erbältniffen  ibrer 
bei  gleicher  Temperatur  unb  gteid^em  Trude  ge- 
meffenen  Volumen  miteinanber  rerbinben,  gasför; 
mige  i^erbinbungen  nad)  ebenio  einfacbeiri'olumen: 
perbältniffen  fich  gegenfeitig  umfefcen,  unb  bat;  ba-> 
®a3=  ober  Tampfoolumen  ber  ^robufte  ber  djem. 
vinberung  mieber  in  einfaduMti  rationalen  Serbalt: 
niffe  zu  bem  ber  ongrebienzien  ftebt,  fddof;  "Kw- 
gabro  (f.  b.i,  bafs  gleid^e  ©a§s  ober  Tampp 
po  turnen,  bei  gleid^er  Temperatur  unb  glciduMn 
2 rüde  gemenen,  gletd)piel  tleinfte  v^artiEel- 
cben  (corpuscules,  nad)  beutiger  Snfebauung  3Jlole= 
tülei  entbaltcn.  3ft  biefer  Bat',  riebtig,  fo  muffen 
fid?  bie  Vernichte  gleicber  Solumen  pon  ©afen  unb 
lampfen  reiner  cbem.  Mörper,  bie  TampfbidHeu 
(Dd),  roie  bie  9Roletulargemid}te  (Mg)  ber  letztem 
perbalten,  b.  b.  für  jwei  d?em.  Mörper  (A  unb  I!) 
fieb  bie  Proportion  ergeben: 

DdA:DdB      MgA:MgB. 
;'llsbann  mutz  aber  aud> 

DdA:MgA      DdB:  MgB  ober 

MgA       MgB  MgA     ,   ... 

MA       Ddl*unbMgB       MA    DdB 

fein.  .Hennt  man  einmal  ben  (5rpouenten  be->  SBer* 

MgA 


baltniffee 


l»d.\ 


(berfelbe  ift      28,m),  fo  muf,  man 


'i'olehilargemidu  eines)  gasförmigen  ober  wv 
oeränbert  ferbampf baren  d)em.  Mörper*  beregnen 
tonnen,  rcenn  man  feine  Tampfbicbte  mit  biefem 
Quotienten  multipliziert,  .'dir"  ©runb  oou  :'(.  0. 
mufi  bemnadi  bie  meift  leidn  ausführbare  SBeftim» 
inung  oer  lampfbidUe  eines  dn'iu.  Mörpers  ein  febr 
bequeir  ittcl  uir  ^eftimmuug  feines  ilUole- 

tularg.  (eben. 


^  ^alb  nadi  l'tufftelluug  biefes  ©efe^es  mürben 
Jbatfad^en  gefunbeu,  bie  bemfelbenjutoiberfpred^en 
fdueneu,  b.  b.  es  mürben  Serbinbungen  betannt, 
bereu  Tampfbidite  nur  ein  Srud)teil  jenes  Wertes 
mar,  ben  fie  nadj  ber  uoeifellos  feftftebenbcn  "Mok 
fulargröf?e  hatte  haben  muffen,  ^nfolgebeffen  Per; 
fagte  namentlich  bie  (ibemie  bem  ©efe&e  ihre  3tn- 
ertennung.  3m  Serlaufe  ber  (5'ntmkflung  ber  orga 
nifdnm  Gheinie,  trelche  bie  Seftimmung  ber  WioU 
fulargenndite  ibrer  Serbinbungen  auf  rein  diem. 
sJt^ege  mit  immer  maebfenber  2i*erheit  ausbehnte, 
ergab  fich  für  immer  zahlreid^ere  Mörper  bie  ©ül= 
tigfeit  Don  "K.  ©.  lUusnabmcn ,  bie  hier  pereim 
jelt  porfommen,  mürben  als  nur  fd^einbare  nad^ 
gemiefen.  Sie  betrafen  ftets  i^erbinbungen,  bie  fid1 
beim  libergange  in  ten  Tampfuiftanb  regelmäßig 
in  mehrere  ^cotefüle  jerfe^en  unb  fich  aus  biefen 
beim  Crrfalten  mieber  jurüdbilben,  baher  ein  Siel= 
fad>es  pou  bem  :Haume  einnehmen,  ben  fie  erfüllen 
mürben,  menn  fie  unperänbert  perbampften.  ©e= 
naue  Unterfudumgen  ber  übrigen  Jtusnabmefälle 
ergaben  fpäter  für  biefe  gan;  äbnlidie  Urfacbeu.  So 
fotlte  j.  S.  bie  Tampfbidtte  be§  Salmiafi  =  l,s:. 
fein,  ba  beffen  normet  XH4C1  unb  bas  DJiolefulai-: 
gemidn  53,r>  ift.  Sie  mürbe  jeboeb  nur  etmas  mehr 
als  halb  fo  grofe,  uämlidi  ju  etwa  l,o  gefunbeu. 
Ta  nun  3almiat  anfebeinenb  unoeränbert  Per= 
bampft  unb  fid''  beim  l'lbfüblen  bes  Tampfes  abfolut 
unoeränbert  mieber  abfebeibet,  fo  hatte  man  baraus 
gefd^loffen,  bajj  bie  ll'coletüte  bes  calmiats  einen 
boppelt  fo  großen  'Kaum  mie  bie  meiften  anberu 
N^erbinbungen  einnehmen.  ;VtU  faub  man,  baf; 
ber  Tampf  pon  1  iWoletül  Salmiaf  ein  (Gemenge 
pou  1  iDiolefül  Stmnumial  unb  1  Wotetül  3aU 
fäure  ift,  bie  man  burd>  Tiffufion  burdi  poröi'e 
2d^eibemänbe  Poneinanber,  mie  fonft  ©emifche  per= 
fduebener  ©afe,  ui  trennen  vermodue.  2Benn  aber 
aus  bem  SWolefül  NH^Cl  ein  ©emenge  ber  neuen 
"Dcoletüle  NH8  l  HCl  entftebt,  fo  mufsba€  Ü)ampf- 
polumen  bie  hoppelte  ©röHe  pon  bem  unter  ber  8to= 
nähme  ber  Silbung  oon  umoerfinbertem  Salmiaf: 
bampf  ermarteten  haben.  2o  ift  bie  fcheinbare  "K\\>>: 
nähme  —  unb  in  allen  anberu  Aällen  Hellten  jidh 
gleiche  llrfad)en  heraus  —  \u  einer  Seftätigung  pou 
~J(.  (',').  gemorben.  Tasfelbe  ift  heute  allgemein  an- 
erfannt  unb  hat  ber  dient.  SBiffenfdtaft  aunerorbent 
lid)e  Tienfte  geleiftet  unb  JhatfadHMt  aufgeflärt, 
bie  fonft  unperftanblid)  geblieben  waren,  mne  ber 
bebeutenbften  Seiftungen  ift  bie  Seftimmung  ber 
llcoletutargetüidite  pielcr  dunu.  (5'lemeute  in  freiem 
guftanbe  unb  ber  Oiadweis,  baf;  ihre  ll'colefüle  meift 
aus  mebrern,  unb  in  einzelnen  Aaüen  pon  i'lüotropie 
if.b.)  fogar  aus  oerfdueben  Dielen  gleidHirttgeu,mit: 
einanber  dbemifd)  perbunbenen  Vltomen  befteheu.  2o 
ergiebt  5.  S.  bie  Tidne  bes  5Bafferftoffgafe*  0,0692 
bas  Wolefulargemidn  ;u  2,  mabrenb  bas  2ltom 
gemid^t  -  1  ift,  ba  \.  S.  bas  aus  ber  Tampfbidue 
ber  Saljfäure  (1,28)  für  biefe  abgeleitete  s.!>iolcfular 
gemidn  36,5  ift,  biefe  SDtenge  aber  aus  35,5  leiten 
Ci hlor  unb  l  leil  ©afferftoff  beftebt. 

Avoirdupois  Ifpr.  amoahrbüpöii  ober  amioer 
bjupeus,  abgef.  ävdp.),  ber  v.liamebes  engl.  .sSanbels- 
geioidns.  S)a8  Sfunb  (Pound)  besfelbeu  mirb  in 
16  Unzen  (Ounces)  zu  l<>  Tradmien  (Drains)  ein- 
geteilt unb  bat  7680  i'luoirbupoisgräu.  Qi  befilzt 
eine  Bd'iuereoon 7000 engl.  IropgrÄn ober  158 
©ramm  0,907» beutfd)en%htnb.  Ter  Stein (8 tone) 
bat  1 1  foldje  t^funb,  bas  Ouarter  (abgef.  <(»r.i  28, 
ber  ßentner  (Hundredweight  ober  Centweight,  ab 

II' 


212 


Wootatotien  —  Sforctndjeä 


gel  Cwt.)  112,  boä  Xon  2240  $fb.  55a3  A.  ift  auch 
bas  ßanbeiägetoidjt  bct  Screinigteu  Staaten  oon 
Jtmcrifa,  wo  aber  fdjon  feit  längerer  3eit  an  fielen 
Slawen  t\.  SB.  9ieu»orf)  ber  (f  entner  Hinter  bem 
tarnen  nCental»)  nur  100  Sßfb;,  baä  !£on  2000  Sßfb. 
hat  unb  nun  biefe  ©rößen  allgemein  gefe&iid)  ein* 
geführt  finb.  2tud)  in  einem  ^eil  ber  engl.  Ko- 
ienien,  j.  33.  in  Ganaba  unb  auf  ^amaica,  ferner 
auf  beu  Sanbmicbinfeln,  haben  Zentner  unb  Sonne 
biegule&t  ermahnte  Schwere.  Averdepois  oberAver- 
dupois  (letztere  Scbreibart  fommt  nodi  in  neuerer 
;]cit  Dor)  fdieint  ehemale  gleicbbcbeutcnb  geroefeu 
ui  fein  mit  «average  poise»  unb  bas  «gemeinhin 
übliche»,  bas  «gewöbnlicbe»  ©ewiebt  bejeidmet  ju 
haben;  2{Doirbupotswaren  hieben  bic  gewöhnlichen, 
gemeinen,  grobem  Sparen.  3n  einem  engl.  par= 
iamentarifchen  Kommiffionsbericbt  wirb  A.  vom 
lat.  iiveria,  «geringe  SBaren  ober  Stusfduißwaren  \ 
unb  bem  frj.  poids  abgeleitet. 

•Jluornrortcu  ifrj.  decrets  de  rappel),  audi  Te  = 
hertatorien,  öffentliche  Sroflamationen,  burd) 
toetdje  eine  Regierung  ihre  3taatsangebörigen  ober 
gewiffe  Klaffen  berfelben  au*  einem  fremben  otaate 
ober  ßanbe  jurüdrun.  Tic  ©rünbc  bafür  finb  ein 
feinblicbes  Serbdltnis  ober  ein  beginnender  Krieg 
mit  biefem  Staate,  auch,  roeil  man  fürdUet,  biefe 
Zugehörigen  tonnten  in  bem  fremben  Staate  ge= 
miffen  polit.  Serführungen  unterliegen.  2(us  let3= 
term  ©runöe  rief  Otufjlanö  feine  Untertanen  nach 
ber  ^sulireoolution  au§  Aranfreid) ,  Sreußen  feine 
idmtlichen  Stubierenben  oon  ben  auslänbifcbeu 
Unberfitdten  jurüd,  geboten  bie  beutfdjen  :Uegie- 
rungen  ben  ihren  ötaaten  angebörigen  ."nanbwerfs: 
gefeiten  bas  Serlaffen  ber  Sdnoeij.  ©ewöbnticb  finb 
:)tüdberufungen  biefer  2(rt  mit  febweren  Strafaiv 
brohungen  oerbuuben  gemeiert.  (Sine  befonberc 
:'lrt  ber  31.  tennt  bas  ©efeß  über  Grwerb  unb  Ser= 
luft  ber  Sunbes  =  unb  3taats\ingebörigteit  Dom 
1.  3uni  1870  für  ben  §aU  bes  Krieges  fowie  auch 
unter  llmftänben  bei  Serionen  in  frembem  3taats= 
bienft;  in  beiben  fallen  bei  3 träfe  bes  Serluftes 
ber  Staatsangebörigteit  (§§.20,  22);  ögl.  ferner 
bas  }Rilitär=Strafgefeßbucb  für  ba§  3>eutfd)e  9fteid) 
oom  20.  ^uni  1872  (§.  68). 

Slüöla,  tfafenftabt  im  Kreis  Oioto  ber  ficil. 
Srooinj  3  Drahte,  an  ber  ^inie  3Drafue=".)ioto  ber 
Steil  Sahnen,  hat  (1881)  12478(5'.,  bie  ftd)  mit 
'.Hianbel:  unb  ^uderrobrbau ,  ouderraifinerie  unb 
ctrohmattenfabrifation  befd^äftigen. 

3tuoib,  f.  Sanft  ütoolb. 

StDoltftmm,  früher  ülDolbebeim,  Torf  im 
vtreiö  unb  Kanton  iDcelsbeim  bes  Seurfs  Unter: 
eliafe,  an  ber  Oi'inmünbung  ber  Sreufd)  in  ben 
Srcuicbtanal  unb  ber  ßinie  £cblettftabt  =  3abern  ber 
(iliaß^otbring.  Gifenbabneu,  hat  (1890)  676  mein 
fatb.  G.  Tic  2t.  Ulricbs^Kapelle  (ehemaliges  8ap= 
tifterium),  in  Aorm  eines  gried).  Kreuzes,  unb  bie 
ToimSeterfircbe  mürben  Donitcaternus,  Slpoftel  bes 
Glfaffel  im  Anfang  bes  4.  ^ahrh.,  geftiftet. 

"üluon  ifpr.  elnn'n)  ober  iHfon  (teltifd),  «öhifi»), 
Oiame  ron  jehn  Alüffen  in  ©rofebritannien ,  von 
benen  brei  nndnig  finb:  Ter  Upper  =  21. ,  audi 
3tratforb-3lv,  ber  einzige  fdüffbare  Jluf  in  ber 
<3raffcbaft  3i>artt)icf,  entfpringt  bei  Diafebv)  inü]ortb: 
ampton,  fliefü  gegen  22B.  über  ©armid  unb 
3tratforb,  wo  er  fdnffbar  wirb,  bann  über  (Joes; 
harn  in  bic  ©raffebaft  Sorceftcv  unb  münbet  nach 
einem  Saufe  von  155  km  bei  ^eiotesburo  in  ber 
®raffd}aft  ©loucefter  in  beu  ©eöern.    "Jiad^  ihm 


wirb  chatefpeare,  ber  in  ctratforb  geboren  ift  unb 
bafelbft  feine  legten  ^abre  ocrlebte,  oft  ^ber  3cbwan 
oom  21.»  genannt.  —  Ter  ^omcr^l.  entfpringt  bei 
Jetburn  an  ber  fiiböftl.  ©ren.^e  von  ©loucefterfhire, 
fließt  burd)  bie  ©raffebaft  SBiltä  gegen  3.  über  ilRal- 
mesburn  unb  (ibippenbam,  bann  gegen  3KSJ.  über 
Satb  in  bie  ©raffd)aft  3omerfet  unb  über  Kriftel, 
bis  wohin  bie  größten  3eefcbiffe  gelangen,  in  bie 
©raffdjaft  ©loucefter  unb  münbet  12  km  unterhalb 
Sriftol  nad)  einem  Saufe  oon  120  km  in  bas  äftua= 
rium  bes  3eocnt  ober  benSriftoltanal.  Gr  ift  burd> 
ben  Kennet--  unb  2Ioontanal,  oon  yJiewbum  nad) 
Satb,  mit  ber  Jbemfe  perbunben.  —  Ter  St.  oon 
2i?iltfhire  unb  Mampfbirc,  3alisbuni:Z. 
ober  Saft-äl.  entftebt  mitten  iit  ber  ©raffdjaft 
SBilt»  bei  Tcoi3es,  auf  ber  lUorbieite  ber  3alis^ 
bunvGbene  unb  fließt  gegen  3.,  über  Zmesburo, 
3alisburn  unb  Townton,  bann  burdi  bie  Öraf= 
fd)aft  .'öampfbire  über  ÜUngwoob  unb  münbet  nad1 
einem  i.'aufe  oon  ungefäbr  80  km  in  bie  oerfanbete 
Sucht  oon  Gbriftcburd).  Son  ^rafalgarboufe  ab 
ift  ber  Aluß  37  km  bi§  nad}  3alisburp  bin  fcbiff= 
bar;  t>ier  nimmt  er  ben  Wüv  unb  Sourne  auf. 

^luouc  (frj.,  fpr.  awuebj,  3dürmoogt,  3durm- 
herr  über  Kinnengüter ;  bann  3ad)tualter,  llnroalt 
in  (iioilfacben,  f.  i^ecbt^anwalt. 

ilooutcrcn  (frj.,  fpr.  awu-l,  betenneu,  5uge= 
ftehen;  bas  ©egenteil  ift  2)esaPouieren  (f.  b.l. 

Ä  vous  (frj.,  fpr.  awub),  «3;t)nen»>  (gilt  bas). 

2lt»orjer  (frj.,  fpr.  awöajeb),  in  betjranjöfifcbeu 
3diwei^  früber  ber  Titel  bes  3tabtfd)ultbeißen. 

^>lu tauet) Ci?  (fpr.  atorangfd)).  1)  3lrronbiffemeut 
im  frang.  Tepart.  Diandie/bat  981,2i  qkm,  (1891) 
9689Ö  @.,  124  ©emeinben  unb  serfällt  in  bie  Vttan- 
tone :  3(. ( 102,oi  gkm,  15 303 6". i, Sreceo ( 128,12 qkm, 
9523  G\),  Tucen  (100,36  qkm,  8212  £),  ©rauoille 
(57,i5qkm,  1S17KF.),  8a  öftöe=?ßeSnel (121,03 qkm, 
7934  (5.1,  Sontorfon  (112,52  qkm,  9272  @.),  3t. 
Farnes  (145,09qkm,  11351  (5.),  3artillo  (115^56 
qkm,  7650  Q.)  unb  Sillebieu  (98,77  qkm,  9479  (5\i. 
2)  $tauptftabt  bes^rronbiffements  21.  unb  ber  alten 
^'anbfdiaft  2XDrand}in  in  ber  Diormanbie,  auf 
einem  Sergtamme  am  Unten  Ufer  ber  3ee,  bie  weft- 
licb  in  bie  nahe  5Dieeresbud)t  pon  3Wonfc©t.  2Rid)eI 
münbet,  bat  (1891)  7559,  al3  ©emeinbc  7785  ß., 
ein  Kommunalcollege  im  alten  bifcböfl.  Sßalaft  laus 
bem  14.  unb  15.  ACibrb.),  unb  im  ©arten  besfelben 
ein  3tanbbilb  bes  ju  21.  geborenen  ©euerals  Sal-- 
hubert,  fd}önc  Kirche  (j)totre  =  Tame  bes  (5hampsi, 
botan.  ©arten  unb  eine  öffentlid^e  Sibliotbet 
(15000  Sänbc  unb  widnige.^anbfchnftcni ;  Keneiv, 
3pitjen=,  Kattiuv  unb  Keffelfabrifation,  ©eberei 
unb  Spinnerei,  Vob=  unb  Sßetjjgerberei,  Färberei 
unb  Sierbrauerei  unb  Maubel  mit  O'iber,  ©etreibe, 
3aU,  Sutter,  ^ifd?en  unb  Sieh.  —  21.,  unter  bem 
tarnen  Ingeua,  ,v>auptort  ber  feit,  i'tbriucatuer, 
fpäter  Abrincatae,  Abriuca  ober  Abriucae  ge= 
nannt,  war  oom  5.  ACihrh.  bis  1791  ein  Sifdwfs= 
fiß,  feit  Karl  b.  ®r.  wichtige  ^efruug,  fam  933  an 
Öerjog  ©ilbelm  Sangfdjroert  uon  ber  'Jtormanbie 
unb  warb  halb  barauf  3iß  eigener  ©rafen,  von 
benen  ßugo  ber  SBBolf  als  Lehnsmann  unb  il'tit^ 
tdmpfer  Wilhelms  bes  Eroberers  nad)  Groberung 
Gnglanbs  1 1066)  bie  engt,  ©raffebaft  Gbefter  erhielt. 
Unter  biefem  erhielt  21.  burd)  bm  berübmten  3d)o= 
laftifer  i'anfranc  1U40  eine  wid?tige  3d)ute  unb  batte 
unter  feineu  Sifcböfen  mebrere  Seförberer  gelehrter 
3tubien  auf  juiueifen.  3päter  mit  ber  ©raffdiaft  ■JJtor- 
tain  Dereinigt,  gehörte  ?(.  bem  .s>aufe  JJtaoarta,   Ter 


Sforicourt 


8fr 


213 


Sohn  ftarll  bei  SBöfen  oon  3iaoarra  trat  1404  bie 

Stabt  imb  feine  übrigen  SBefitntngen  in  ber  3tor 
manbie  für  t>av  Merjogtum  3iemoure  an  Marl  VI. 
ab.  $n  ben  engL-franj.  Kriegen  mebrfadi  belagert 
unb  erobert,  mürbe  3t.  enblicb  pou  Subftng  XI  ge= 
nemmen.  ~\n  ben  vmgenottenfriegen  mürbe  ee  luie= 
berbolt  oon  beibcu  Sßarteien  erobert,  unb  erft  1594 
unterwarf  ee  fieb  Meinridi  IV.  nacb  langem  3Biber= 
ftanbe;  1639  bracb  bier  ber  3lufftanb  ber  normann. 
dauern  (ber33arfüfcer)  aul.  1793  fiel  3(.  zmeimal  in 
bieddnbe  ber  aiifftänbifcben^Hoiuiltften  ber  Bretagne. 

Störicourt  ( 3T  e xi  t  f  di  =  2(  n  v  t  c  o  n  r t ,  fpr.  amrt= 
tubn,  Torf  im  .Hanton  Siiringen,  .ttreie  Saar  bürg, 
bee  ik^irfe  Lothringen,  4km  pom  f cbiff baren Oibein- 
üötarnefanal ,  an  ber  Sinie  Straf$burg=$etttfdySl.= 
©renje  (92  km)  ber  (flfan  =  Vctbrinti.  SBabneu,  an 
bie  fieb  bie  %xa\v3.  Dftbabn  anfcbliefjt,  bat  (1890) 
1061  (*.,  barunter  233  (5'pangelifcbe,  Sßoft  jtoeiter 
Mlaffe,  Telegraph,  -Jiebenäotlamt,  fatb.  Pfarrei. 

SUmlftott  dat.),  bie  i'oereifnmg  einee  (5"rbf  örpere 
(Avul-um)  bureb  ©afferegemalt  unb  feine  Stnfetntng 
an  eine  anbere  Uferftelle.  Utadj  gemeinem  -Hedne 
bebnt  fieb  bae  (rigentnm  ber  Uferftelle  auf  ben  ange= 
festen  (Srbförper  aue,  wenn  berfelbe  mit  bem  ©runb* 
ftüd  permaebfen  ift.  3cacb  i'anbeegefe^en,  z.  S.  bem 
Sßreufj.  2Hlg.  Vaubrecbt,  fann  ber  angefef.te  (ifrbuorpcr 
innerhalb  Safjrelfrift  weggenommen  werben. 

Aevum  flau,  Zeitalter. 

■ülhia,  31  tya,  einft  vuiuptftabt  bei  frübem  :Keidie 
31.  in  Dber=93irma,  21°  52'  nßrbl.  5ör.,  96  V 
bftl.  8.,  6,5  km  fübmeftlicb  oon  3(marapura  (f.  b.), 
am  .-Hifammenfluf;  bei  bier  1000  m  breiten  >a- 
mabi  nnb  bee  loT  m  breiten,  reifeenben  -ntiitmge, 
jerfäUt  in  eine  äujjete  unb  eine  innere,  burd)  9BaU 
unb  ©raben  befeftigte  Stabt.  %\t  Bütten  nnb  me= 
nigen  ?)iegelbäufer  ber  Eingeborenen  liegen  jer- 
ftreut  unb  finb  bureb  groftc  freie  :Häume  Doneinan= 
ber  getrennt.  81.  befi^t  jablreiebe  bubbbiftifdje 
Tempel,  bereit  Pergolbete  Zürnte,  aul  ber  gerne 
gefeben,  einen  glänjenben  Ginbrud  macben.  31. 
mürbe  1364  gegrünbet  unb  mar  bie  178:»,  all  3lma= 
rapura  erbaut  mürbe,  unb  pon  1822  bie  1837  38 
cie  öauptftabt  bei  :Ketdie  St.;  1755  hatte  ce  8 
9000&;  uir3eit  feiner  gröfUeu  SBlüte 30  50000, 
j«ht7— 8000  6.  über  bie  ©efdjicbte  bei  :Kei*e 
31.  f.  ©irma.  3iacb  ber  Stabt  Ü.  beifU  Der  frühere 
^icetönig  oon  fttbien,  8orb  Tufferin,  ber  1885 
bal  .Reich  3t.  eroberte,  Warquie  of  I ufferin  anb  3(oa. 

3th»abt),  f.  Cubb. 

.1.  \\  (ff/n.  bezeichnet  hinter  bem  iKamen  iwtur= 
bütor.  ©egenftänbe  Slnbreal  Söagner  (f.  b.). 

3(h>alim,  f.  3llmeb,. 

■JUtuaren,  f.  Stoaren. 

5ttuärifc^cr  iöc^irf  iJhoaricni,  Sejtr!  im 
ruffytautaf .  Oiebiet,  am  3Jorbabbange bei  Maufaf ue, 
-.inifcben  bem  3(marifdicn  unb  Jlnbilfdben  .Uoifu,  hat 
15067  qkm,  (1875)  34492  (*.,  meift  3(nuireu.  Bet 
>oa(tungefif,  ift  bie  ^eftung  O'hnnfadi  (f.  b.i. 

^(tuatfrtia  ( ruff.  Avacinskaja  gnba),  3ki  an 
ber  Dfttüfte  .Hamtfcbatfae,  unter  bem  53.  norbl.  99r., 
in  »uclrbe  ber  Aluf.  31.  müubet,  unb  an  ber  bie  chenia 
tige^eftung  3t.,  jetu  t<etropair>loiüef,  liegt.  Xie  Sßai 
ift  oon  üier  hoben  Julianen  umgeben,  bereu  beben - 
tenbfter  ber  3(.  ober  3lroatfcbinffaja  Eopta 
(2716  im,  aud?  ©orjelaja  copta  genannt,  ift. 
Xerfelbc  raiunt  unauegcfciU  unb  ift  bem  3'efno  mit 
ber  Bomma  fehrahnlidi.  Sein  ftärtfter  3(uebmd} 
fanb  UM,  ber  lef.te  1855  ftatt. 

Jduntfdiinffnjn  Zopta,  f.  '(uMtfdm. 


2(h)bjcjctu,  iDiicbael  3t;affiljctpitfd\  ruff.  Jio 
peüift,  geb.  4.  Oft.  (22.  Sept.)  1821  in  Crenburg, 
geft.  13.  (1.)  Aebr.  1876  in  ^etereburg.  ^on  feinen 
Romanen  finb  3u  nennen :«iamarin»  (1857  ;beutfd\ 
2  «bc,  3ena  1871)  unb  «Tie  .Hlippe>^  (1860).  Seine 
SBer!e  mürben  1868—70  ju  einer  ©efamtaulgabe 
pereinigt  (S3b.  12  u.  13  ber  Stellomfftfcbeu  «SBoll= 
ftänbigen  'Sammlung  ber  ^erfe  ruff.  2tutorcn> ). 

ÜCiuc,  Vodi  Shoe  (fpr.  lodab),  milbromantifdier 
95ergfee  in  ber  fcbott.^raffcb,aft3trgpU,  38km  lang, 
bil  1,9  km  breit,  bat  piele  tleine  Tsnfeln  unb  fltefn 
norbmefttieb  bureb  im  Aluft  3t.  in  ben  Sodi  (ftipo 
ab,  norböftiid}  nimmt  er  ben  Crcbp^Kiper  auf.  3tm 
3lorbufer  bie  Station  Vo*  31.  ber  i'inie  Stir^ 
lingCban  ber  Calebonifcben  Gifenbabn.  2tuf  bem 
See  Tampff cbiff abrt. 

2ltuelilf  Slmeel,  Slmöt,  Brassica  Napus  /.., 
eine  bem  9iape  unb  iHübfen  febr  nab,e  Permanbte  öl= 
pftan3e,  bie  mit  bem  iKaps  bie  blaubuftigen  Slätter, 
mit  bem  Siübfen  bie  in  eine  Gbene  geftetlten  Slumeu 
gemein  bat.  Tie  unter jten  Blätter  finb  mit  einjel^ 
neu  fteifen  öaaren  befe^t;  bie  Samen  galten  lnn= 
ficb^tlid)  ber  Oiröfse  bie  -Fiitte  3tpifd}en  ben  9iaps=  unb 
^Rübfenfamen.  Ter  21.  mirb  ebenfo  hoch  mie  ber 
:Hübfen  unb  blüht  gleid)  btefem  golbgelb.  Sein  3tu- 
bau  ale  ©inter-  mie  al«  Sommerfntdit  perbreitet 
fidi  feit  etma  184f>  pou  Sad)fen  aue  über  9torb; 
beutfd}Ianb,  ba  er  fieb  bureb,  größere  Unempfinblid^ 
feit  gegen  bae  .Ülima  por  Otapl,  bureb  l)öbern  (Ertrag 
por  :Hübfeu  auljeidjnet.  Sein  ti  ift  pou  berfelben 
C^üte  mie  bae  biefer  beiben  ^flanjen. 

iUhjerftiehJ,Tmitrii3^affil)emitfcb,ruff.Sdu-ift^ 
fteller,  geb.  12.  Dft.  (30.  Sept.)  1836  in  ^efateri= 
nobar,  ftammte  aül  einer  ©auernfamilie  im  (s>ou 
oernemeut  DIonej  unb  ftubierte  in  st>etereburg3iatur 
miffenfebaften.  1867  erfebten  im  Journal  «Epochav 
fein  erfiel  S)rama  «Mamajevo  Poboisce»  («^ic 
Scblacbt  gegen  SWamaj»).  Seine  heften  üPtonogra; 
pbien  finb  eine  SSürbigung  bee  ruff.  ?Bubtmften 
Xobroljubom  unb  SBilltam  Sbafefpearee.  Seine 
Xramen  auz  bem  alten  ruff.  Veben:  «Frol  Skobfi- 
jcv»,  «Tie  alte  3?it  in  Äafcbira»,  «Tic  Aürftinitl^ 
jana  SOjafemlfaia»,  «S)er  SBoitoobe  pou  Jrogir 
u.  a.  fanben  befonbere  in  ÜDtolfau  Beifall.  Slüdj 
febrieb erbaei Vibretto juSfjeromeCper'OKognieba  . 

^Itulona,  j.  Elplona. 

3th>ogaft|ima  (3togafiiua),  tleine  Jnfel  bei 
5Ragalbäel=3trcbipeII  im  ©ro^en  Dcean,  unter  32 
29'  nörbl.  Sör.  unb  139c  15'  Bftl.  8.  pou  0>reenmid\ 
;,mifd)cn  bem  (^)olf  pou  ^ebo  unb  ben  3nuüu  Aiifeln, 
erhebt  fieb  gan;,  vereinzelt  fd)roff  dul  tiefem  SReere 
unb  hat  fteile,  Pbllig  bafenlofe'Aclfcnfüften.  Sie  aue 
pultanifcb^em  ©eftein  beftebenbe,  bie  425  m  auf^ 
fteigenbe  ^nfel  mar  früher  Japan.  93erbannunglort, 
jtcht  aber  jeht  auf^er  aller  3Jerbinbung  mit  ber  übri 
gen  SBelt  unb  zahlt  etma  200  ärmlidie  japanifdie 
(i-.,  bie  etwa!  Wobieibe  probujieren. 

2lhJÖl,  f.  3(meb(. 

3Jjc ,  2t  c  q  e  ■{  e  e  =  I  h  e  r  m  e  3  ( fpr.  adf,  lä  tänn  i , 
ÖauptftaM  bee  Mantone  31.  (378,61  qkm#  14  ©e^ 
meinben,  5815  S.)  nnt  93abeort  im  3lrronbif|cment 
^otr  bee  franz.  Separt.  3(riege,  in  710  m  ,<ööhe  am 
Aiifu'  ber  ^prenäen  unb  am  3lriege,  ber  hier  aue  ben 
3^ilbbadicn  3tbcon ,  Crgeir  unb  3Jferene  gebtlbet 
unrb,  au  ber  Sinie  Jouloufes2:ara!con*2t.  ber  Aiau;. 
Sübbabn,  hatdH'.Hi  1209,  all  OJemeinbe  1609  I 
Jabritation  mollener  Xedcn,  Mannner-  unb  Sage 
roerle,  ©erbereien.  3t.hatt;i  ftarfe  odjmefelt^ermeu 
von  27     77   C.  'bie  heifiefte  ift  bie  .Uanouengnelle), 


214 


3(re  —  Arolotl 


Mein  bie  StabfifiementJ  £eid&  3t.  >Kod\  'iheilh, 
(Soulonbrct  unb  Jbermal  mobelc  verteilt  finb;  fic 
merben  gegen  9tl>eumati3muS  unb  .öalefranfbeitcn 

2igc,  f.  i'lchfe.  [gebraucht. 

StpcnbcvQ  ober  Aren,  1022  m  hoher  ^ergoor^ 
iprung  ber  Maiferftoaxttette  in  ben  ©larneralpen, 
im  f^Joeü.  tfanton  Uri,  am  öftl.  Ufer  be«  Urner= 
feeS,  beö  fübl.  Arme  bee  iUermalbftätterfeee.  Ter 
2t.  befiehl  au*  ttalfftein  ber  mittlem  3ura=  unb  ber 
untern  .Hreibeformation;  fein  Abfturj  gegen  ben 
3ee  ift  fdu-off  unb  f  elfig  unb  jeigt  mertmürbtge 
3ducbtenbiegungen.  über  ben  A.  führte  früher  r»on 
Brunnen  im  Danton  Schropj  nadi  Alüelen  im  Dan- 
ton Uri  ein  rauher,  gefähriidw  Außmeg,  ben  im 
SSerbft  1799  ber  franj.  ©eneral  Vecourbe  mit  feinen 
Jruppen  bei  ber  Verfolgung  3umorome  nacht*  bei 
Aadelfdiein  jurütflegte.  3>egt  führt  von  Brunnen 
nach  Jlüeten  bie  18G3— <j4  erbaute  Arenftraße, 
eine  ber  fdjönften  unb  malerifcbften  äJttlitärftraßen 
ber  3chmei5, 12  km  lang,  unb  bie  ctrede  &runneiu 
Alüelen  ber  (^ottharbbabn.  Unter  berfelben,  hart  am 
Seeufer,  erhebt  fich  auf  einem  Aelevorfprunge  be* 
A.,  ber  ^elleplatte,  bie  Tell*fapelle,  1883  neu 
hergefteüt,  an  ber  3telle,  mo,  ber  Sage  nadi,  £eU 
fich  bureb  einen  Sprung  au*  bem  3chiffe  ber  ©e= 
malt  bee  Sanboogtä  ©eßler  entjog.  oberhalb  ber 
Strafe  liegen  unmeit  SBrunnen  (f.  b.)  auf  aneficbte= 
reidter  Sergterrafi  e  bie  Murbäuf  er  A  r  e  n  ft  ein  ( 7."><  I  m  i 
unb  Aren  fei*  (630m).. 

streute  (grd\i,  UngaftlidUeit ,  Unmirtlichteit, 
2Range!  an  Cöaftfreunbfcbaft;  ayenifdj,  ungaft= 
lidi,  unhnrtlid);  Pontos  axenos,  ungastliche*  ©teer, 
ber  frühefte  Aame  beä  Sdjroarjen  äReerä  (f.  b.). 

3(geitftciit,  $lr,cnfttöftc,  f.  Slrotberg. 

2lr.iUa  (tat.,  «2ld)fel»),  in  ber  SBotanif  Der  93latt= 
minfel. 

3lr.ittär  (tat.)  heifit  in  ber  Anatomie  ba§,  teaS 
fidi  auf  oie  2l(t)fel  (axilla)  bejieht;  baher  arteria 
axillaris,  bie  Acbfelpuleaber,  Vena  axillaris, 
Die  Adifelblutaber. 

Üljint,  Aort,  f.  Ahanta. 

3lr,tn,  iyettart,  f.  2lge. 

Slgimt,  J  humerftein,  ein  im  triflinen  Softem 
mit  fehr  fdwfen  Kanten  in  einer  burä)  beiftehenbe 
Aigur  bargeftellten  Aorm  fmftallifiercnbc*  Mineral, 
bag  aber  auch  berb  in  fcbaligen 
unb  breitftrabligen  Aggregaten 
Dorfommt.  Ter  21.  ift  jiemlicr) 
fo  hart  mie  Quarj ,  hat  baä  fpec. 
(s)emid)t  3,0  bi*  3,:;  unb  eine  nel= 
leubraune  bie  rauchgraue  unb 
pflaumenblaue  A-arbe.  Seiner 
ehem.  oufammenfefcung  nach  be= 
fteht  er  au3  Miefelfäure,  Jhom 
erbe,  Mail  unb  SDiagnefia,  mit  ßifenorpb,  >8tangan= 
opjb  \\nX>  ÜBorfdure.  äftan  finbet  ihn  namentlich 
in  Den  Alpen,  bie  fd)önften  ju  Cifan*  in  ber  Tau; 
phine  unb  am  Scopi  beim  Suhnanier,  ferner  ju 
Jhum  in  3achfen,  im  Öarg,  in  ben  ^nrenäen, 
ui  "-öotallad  in  (Sornmall  u.  f.  m.  S)a  ber  9t.  in 
reinen,  burd)fid)tigen  3tüden  oft  fd^öne  Aärbung 
hat  unb  audi  gute  Politur  annimmt,  fo  mirb  er 
■  u  :Hiiuv  unb  3iabclfteinen  u.  a.  verarbeitet. 

2lr,tnfäurc,  f.  Age. 

5tgiont_(grch.),  Ohmubfat}  (f.  b.). 

v5lr.iontattf rfi  hei^t  ein  3aR,  ber  afe  Ariom  ober 
©runbfol  {f.  b.)  gelten  mill. 

itjiomctcr,  ein  in  ber  gBeüe  be§  5teuerrabe§ 
beftnblicbeS  Uhrmert  mit  nndi  auf;en  fid)tbarem 


;!ifferblatt  unb  Seiger,  ba§  tu  ("haben  bie  jeiueitige 
Sage  bec>  SteuerruberS  jur  itielricbtung  angiebt. 
2(jio^,  alter  SRame  beä  ühtffcä  ffiarbar  (f.  b.) 

in  "Dtacebonien. 

2tr,i«<I)irfd)  (Gervus  axis  Erxleben),  ein  bis 
gegen  1,7  m  langer  ipirfcb  beä  .Hontinentö  unb  ber 
unfein  OftinbienS,  mit  einem  hbdiftenö  fedvjcubigeu 
Oiemeih,  Don  gelbbrauner  Aarbe  unb,  and)  im  aut- 
gemaebfenen  Suftanbe,  mit  fieben  "Heihen  toeifter 
Aledeu  auf  ber  Dberfeite.  Ter  :H.  ift  in  feinem 
ÜÜaterlanbe  ein  .'öauptjagbtier,  ba-?  man  auch  nad) 
Snglanb  unb  Württemberg  (fiubhngäburg)  gebradn 
hat,  mo  ee  jiemlidi  eingebürgert  ift.  Senigftenä 
halt  ber  91.  ba*  ganje^ahr  hinburd}  im  freien  auä 
unb  pflanzt  fid)  aud)  regelmäßig  fort.  3tur  fetu  er 
feine  jungen  häufig  mitten  im  hinter,  unb  biefe 
gehen  faft  regelmäßig  ein.  Tic  ^ahl  ber  jährlid> 
eingeführten  31.  ift  üerfdmhnbenb  fiein.  Tiemeifteu, 
welche  für  J50  2JI.  taä  3tüd  jum  Sßerlauf  cmc\\?- 
boten  merben,  finb  in  joologifdien  (Sorten  gejud>tet. 

Stjmittftcr,  3tabt  in  ber  engl,  ©raffdtaf  t  Tevou, 
linfl  am  Are, hat  (1891)4985  @.,  lud)--,  >?anbfdnih; 
unb  Vaubfabrifen.  Tie  berühmte  Jeppicbfabrxt,  bie 
bie  fammetartigen  Arminfterteppiche  (f.b.)  fertigt,  be= 
finbet  fidi  feit  1835  ju  Sßitten  in  ^iltfhire.  eftcu 
in  angelfädhf.  ^eit  befanb  fich  in  21. eine  Abtei  ($ran= 
mpufter),  r»on  ber  nod)  bie  .Hird)e  oorhanben  ift. 

$t?minitevteppitt) ,  eine  Art  3ammetteppidi 
mit  langem,  aufgefdnüttenem  Slor,  bie  ale  Aad^ 
ahmung  ber  3mnrnateppiche  gelten  fann.  Ter  Alor 
fommt  babureb  juftanbe,  baf,  man  juerft  (auf  einem 
.'öanbmebftubl)  eine  leinmaubbinbige  Sßare  herftellt, 
beren  .Uettenfaben  in  regelmäßig  »erteilten  ©nippen 
angeorbnet  finb,  unb  beren  (sinfd)lag  auS  gefärbtem 
SJßollgarn  beftebt;  inbem  man  biefec-  ©etoebebex 
Sänge  nach  in  Streifen  fdnteibet,  bie  je  eine  .Üettem 
fabengruppe  in  ber  iDiitte  enthalten,  unb  [eben  f oleten 
Streifen  (auf  einer  befonbern  Ü0lafd)ine)  rinnenartig 
äufammenbiegt,  erlaugt  man  bie  eigentlichen  aIoi- 
idntfifäbeu,  bie  nun  abmecbjelnb  mit  feften  ©runb= 
fdntßfäben  ineine  leinene  ober  baummollene  .Hette  ein* 
getragen  merben  unb  fo  ba*  3ammetgemebe  liefern, 
beffeu  (mollener)  Albr  ein  im  oorau^  entmorfeueö 
Aarbenmufter  barbietet.  Tie  Merfteüung  biefer  £ep= 
pieb«  erforbert  bieje^t  fomohl  im  elften  mie  im 
jtueiten  i^ebperfahren  bie  auvfd^liefUidie  SBenu^ung 
von  ,'öanbrcebftüblen. 

^Ijrolbtl  (attmerif.),  ein  3)ioldj  ber  Süßtoäffer 
'.Dierifo-ö,  ber  in  Europa  feit  langem  tünftlid)  ge= 
jogen  mirb.  ^n  feiner  gembhnlidieu  Weftalt  gehört 
er  ber  ©ruppe  ber  Pereuuiltraucliiata  (f.  b.)  cm, 
bejifet  brei  $aar  ,Uiemenbüfd)el  au  ieber  Seite, 
oier  ©liebmaßen  unb  einen  (tarfen  >>autfaum  an 
bem  feitlidi  jufammengebtüdten  :Huberfdiman5e. 
Tiefe  Aorm,  in  ber  er  fich  audi  fortpflanzt,  behält  er 
in  feiner  Heimat  jeitlebenä  bei;  fie  mürbe  ale  felb; 
ftänbigec-  Tici"  Siredon  pisciformis  Shaw  be- 
nannt. SleuerbinaS  bat  man  jebod)  bie  (^ntberfuua 
gemacht  (Tumeril  unb  SDtarte  öon  (ihaur»inj,  baß 
bie  von  biefem  3irebon  ftammenben  jungen,  bie 
bie  auf  bie  erft  fpäter  herporfproffenben  ©eine  öoü= 
fommen  bie  Crganifation  ber  Glteru  aufmeifen,  bie 
äußern  Kiemen  unb  ben  Atoffenfaum  bee  cchmau^ 
jeS  verlieren  unb  fo  vollfommen  mie  ein  Vanb= 
falamanbcr  merben  tonnen,  meun  ee  ihnen  zur 
geeigneten  oeit  möglid)  ift,  anä  2anb  |u  fommen. 
Tiefe  eigentlid)e  ©efd}le(b.t3form  bes  iieree  heint 
A mbly s to  m  a  m  e x i  c  a n u m  Cojjc  3  ie  tritt  alf t> 
nur  unter  gemiffen  günftigen  Umftänben  auf,  mäb= 


SCjonometric  -    $ltjafo  (Sfoefarbo  l'opq  be) 


215 


veno  bann ,  wenn  leiUere  nidit  oorhauben  finb,  baä 
Jiet  in  feiner  Saroenform  jur  K»efdiledit*reife  ges 
langt,  ein  SBorgang,  ben  man  gelegentlidj  mit  bem 
tarnen  ber  ^äbogenefiä  beu'idmet.  Ter  21.  ift 
leidn  in  Aquarien  ,ui  halten  linb  mit  üeingefdinit: 
tonen  :Kegentiuiriueru,  Kaulquappen  ober  ge&acftem 
:Kinbfleifdi  ;,u  ernähren.  Sine  bem  Sirebon  entfpres 
cfjenbe  Saroenform,  bereit  2lmblr)ftoma5uftanb  nod) 
nidit  betannt  ift,  i'tellt  mabrfdieinlidi  audi  bev  60cro 
lange  Aurdienmold\  Menqbraiiclius  lateralis 
Sau,  au-i  ben  Seen  unb  Alüffen  jiorbamerifa*  bar. 

iljconomctric  (grd).),  SÖteffung  ber  3ldife  oon 
moftallen.  —  31.  ober  aronometrifebe  $J5rojef; 
t  ion  ift  audj eine ^rojertionsmetbobe ( f. ^rojeftion). 

ütgr,  SBerfjeug  jutn  Jollen  ber  Saunte,  junt  6olj= 
fpalten  unb  ju  ,)immermann*arbeiten.  Aür  bie  er= 
item  beiben  Bmetfe  eignet  fidi  ganj  befonber*  bie 
amerifanifebe 21.,  beren  Seitenflächen  f onoer  finb,  )"o= 
baß  baäSBerfjeug  fieb  niebt  febr  f oft  in  baädolg  ein= 
Hemmen  fann.  Je  nach  ber@rößebe£  ;iufdiärfung*= 
minfete  bat  bie  31.  eine  balb  mebr  fpaltcnbe,  balb 
mehr  fdmeibenbe  2Birfung.  ,\bre  ßauptarten  finb: 
gewöhnliche  21.,  v-öeil  (f.  b.)  unb  Terel  ober  S)erel 
(f.  DJ,  audi  .^aue  ober  .Urummbaue  genannt.  Sie 
3t  ift  meift  jweifeitig  utgefdiärft,  foba|  bie  pou 
jwei  ,3ufcbdrfuinvöfladien  gebübete  Sduieibe  in  ber 
.l'iitte  btto  SBBerfjeuge^  liegt.  Sie  bat  oon  ber  bem 
stiele  parallel  gerid)teten  Sdjneibe  bi*  jum  Stiele 
eine  Derb,  ditnidmäßig  großeSänge,  bie  Scbneibefelbft 
ift  aber  im  ^erbältni*  hirj,  ber  3tiel  lang.  Tic 
stiele  werben  au*  bem  öolge  ber  Ofcbe,  3.Seißbudic, 
.Homclfirfcbe,  be*  öartriegeli  u.f.m.,  in  neuerer  jjeit 
audi  au*  .vucfortibolj  gefertigt.  Ter  Körper  ber  31. 
beftebt  meift  auä  Behmiebeeifen,  Die  -dmeibe  aber 
au*  ctabl,  ber  aufgefd)Weißt  ober  jwifdjen  ben 
febmiebeeifernen  Seiten  al*  fdilanfer  .Heil  einge= 
[cpmeißt  wirb.  Seltener  fommen  gang  ftablerne 
K örper cor.  lUan unterfd)eibet :  a.  3i 1 1 e  f ü r © oly 
b  a u  e r ;  bab in  geboren  Die  AälU  ober  2Öalbart  ( 3.'cai*  ■■ 
bade,  3dnotarti;  bie  i'lvthacte  unb  bie  Spaltayt 
( cdilegelbade,  SDlöfel);  b.  ßyte  für  ,)iiumer 
leute;  babin  gehören  bie  3immerart,  ©unbart  oDer 
©anbbade,  bte  C.uer=  ober  Smerebart ,  bie  Stoß: 
ober  Stidjart,  bie  Vattenart.  au  Minfidit  auf  iWecfc 
mäßige  Aorm  unb  au*geuudiuete*  i'Jiaterial  liefert 
neben  ber  amerif.  forma  2)ouglasi  2lre  Eompanp 
Die  forma  Öultss  Soruf  in  Vlbii  in  cdnoebeu  bie 
beften  unb  am  meijien  gefugten  'iirte. 

"ilrum,  3taDt  in  Der  abeffin.  Vanbfdiaft  Jigre, 
einjt  bie  ÄSauptftaDt  De*  Ütfuopifd)en  :Keidi*,  16km 
meftlidi  pou  Deren  gegenwärtiger  öauptftabt  ~}{bua, 
auf  einer  viodiebene  inmitten  einer  oon  nulfanifdien 
bügeln  umhdmten  Jläd)e,  ift,  feitbem  fie aufgehört 
bat  tÖnigl.  9leuben)3U  fein,  unb  uodi  mebr  feit 
ibver  Serwüftung  (1535)  burd)  öranje,  ben  König 
oon  Äbal,DöIlig  in  Verfall  geraten.  Sie  neue  3taDt, 
Die  üou  fern  ber  einen  fdiöueu  Jlnblid  gewährt,  bat 
nur  200£>dufer(  aber  eine  uemlidie  3ludbeb.nung, 
Da  bie  SDotntungen,  Öeb.öfteunb0ärten  uidu  feiten 
rureb  Selber  unb  Jrümmerftätten  uuterbrodien  finb. 
Jiadi  abeffin.  Sage  würbe  Die  ctaot,  in  ber  gegen: 
Wdrtig  uodi  800  iUiefter  unb  .'.'(budie  loobneu, 
Deren  oberfter  Dem  Jlbuna  (f.  ;'lbeffinifdie  MirduM 
im  SRange  taum  nadiftebt,  oon  Jlbrabam  felbft  ge= 
grüntet,  unb  nodi  beute  ift  31. eine b. eilige  .»IfulftaDt, 
mo  alle  AebDen  ruben  muffen.  Ai'uerbalb  De*  um 
mauerten  :Haum*,  ber  Da*  Jlfol  bilDet,  befiubet  fid) 
Die  nadi  ber  fterftÖTung  Dunt  Öranje  unter  portug. 
('iiitlnr,  mu  aufgebaute  ©aupttirdj«  Der  etaot.  Tie 


:Hefte  üon  2llt--3lrum  finDeu  fidi  in  großem  ober  tlei- 
nern  Cbeli*ten,  fteinernen  Stufen,  Krümmern  pon 
fteiuevneu  citu'u,  .Uatatombeu,  fteinernen  ©efäjjen, 
Steintajeln  mit  3nfd&riften  u.  f.  w.  Unter  ben  let^= 
tern  befiubet  fidi  audi  eine  ariediiidie,  Die  unter 
König  l'Uuine*  in  Der  Witte  De*  4.  vVibrb. abgefafn 
mürbe,  ein  ;^eidnm  ber  ehemaligen  üßerbinbung 
Ülbeffinieu*  mit  ber  griedi..Uulturmelt.  :'lud)  S0lün= 
jen  abeffin.  Könige  bat  mau  bort  gefunben.  SBon 
21.  bat  ba*  Ktb. iopif tye  SReid)  feinen  frühem  .Hamen 
3l;umitifd)e£  IKeid)  erhalten.  (2.  fltbiopien.) 

Axungia  dat.),  Sdjmiere,  SBagenfcpmiere;  in 
ber  ^harmasie  ba*  Aett.  A.  Castorei,  S3ibergeU: 
fett,  f.  33iber;  A.  porci,  Sd)weinefett. 

2tr>  (fpr.äib)  ober  31 1,  .s^auptftabt  be*  .Uanton* 
21.  (179,22  qkm,  ls  ©emeinben,  19543  (5.)  im  3tr= 
ronbiffement  Sfteimg  beö  franj.  Tepart.  Diarne,  in 
ber  Champagne,  nörblidj  pou  ber  IWarne  unb  an 
Der  ßinie  @pernaps£aon  ber  Aran>  Cftbabn,  3  km 
uorböftlieb  pou  ©pernaö,  bat  (1891)  5127,  al*  (sk- 
meinbe  G701  (5'.,  unb  liefert  wie  ber  4  km  öftlidnu- 
gelegene  foeefen  Dtareuil  auege^eidineten  iSbam- 

5(t)a,  f.  31  jo.  [pagner. 

"Jlnacurlio  (fpr.  -tuhtfdio).  1)  ^eportomeuto  im 
fübamerif.  Staate  ^Seru,  öom  Saljcamapo  unb  anbern 
3uflüffen  be*  2lpurimac  bemäffert,  bat  38  692 qkm, 
( 1876)  14220.")  (5\,  gehört  gdmlid)  jum  (Gebiete  be* 
3lmajoua*  unb  ift  trol;  feiner  hohen  Vage  Dorgtiglid]) 
für  iHderbau  unb  i>ieb,uidit  geeignet,  beren  ^robulte 
einen  lebhaften  öanbel  mit  ßima  ermöglid)en.  — 
2)  .fjauptftabt  be*  Separt.  21.,  in  25(50  m  .viöbe  füb= 
öftlidi  pou  8ima  unb  .sSuaueanelica,  an  einem  3u= 
fluffe  be*  iDtantaro,  regelmäßig  gebaut,  bat  (1876) 
9387  (?.,  eine  .Hatbebrale  unb  23  aubere.Uirdieu,  eine 
Unioerfitdt,  gegrünbet  1G77,  ein  öofpital  unt  ift  Sife 
eine*  SSifdjofS,  beffeu  Sprengel  aud)  ba*  Tepart. 
.sSuaueatieliea  umfafU.  —  31.,  1539  oon  Arauei*eo 
^ijarro  unter  bem  Jiamen  San  Aiian  be  la  ÜBictoria 
be  öuamanga  gegrünbet,  empfing  ben  tarnen  1825 
jur  (Erinnerung  an  ben  großen  Sieg  be*  ©enerali 
Sucre  über  ben  fpan.  iliicefönig  8a  Serna  in  ber 
ßbene  oon  31.,  burd)  ben  9.  2)ej.  1824  ^olipar  bie 
Uuabbäugigfeit^eru*  erfocht.  Tiefe  Meffelebene  mit 
Dem  heiler  31.  (3llbea)  liegt  etwa  20  km  im  Cfteu 
ber  Stabt  am  Aitfu1  be*  fdiroffeu  ,\odi*  pou  ISou- 
boreanaui,  unb  ihr  3iame  bebeutet  in  ber  Aiibianer 
fprad^e  iotenfdjludjt.  Seitbem  führten  bie  bamal* 
in  3lmerifa  tbätigeu  fpan.  (Generale  Oiobil,  ÜDfcaroto, 
GSpartero  u.  f.  w.)  ben  tarnen  2löacud)o^,  ber 
audi  auf  bie  wn  biefeu  geleitete  polit.  5ßartei  über= 
ging.  3*iäbrenD  ber  ;Kegentfdiaft  (5*partero*  (1841 
—4.-5)  bezeichnete  man  in  Spanien  bie  3Jlitglieber  ber 
oon  C5"uglanb  au*  uuterftülUeu  ÜJlilitärpartei  be* 
lel$tcvn  al*  3lnaeudio*  ober  3lnglo:3lpacud)o*. 

Finnin,  3(belarbo  8opej  be,  fpan.  Staatsmann 
uno  Tiditer,  geb.  Hßdrj  1829  3"  ©uabalcanat  in 
3lnbalufieu,  ging,  20  a-  alt,  von  2eoilla,  wo  erftu= 
bierte,  turj  nadi  ©rünbung  be*  «Teatro  espanol» 
uad)  iülabrib  unb  errang  185]  mit  bem  2diaufpiel 
In  hombre  de  estado»  einen  großen  (Erfolg,  mehr 
bind)  bie  fdumeu  üöerfe  unb  2lbel  ber  Sprad)e,  al* 
burdi  feine  23erwidlUng  nnx>  Cibaratteriftif.  a'u  fel  = 
ben  Aabr  folgten  «Loa  clus  Guzmaues»  unb  aCa- 
stigo  \  Perdon»,  1864  ein  weitere^  hiftor.  Trama, 
La  Rioja»,  nnt>  mehrere  ;5av,uiela*.  Sein  eigenfte* 
(in'biet,  ba*  Der  moDerneu  2ittentomöbie,  betrat  21. 
mit  «El  tejado  de  vidrio»,unb  1h<'»1  oerfdiaffte  ihm 
Da*  Vuftfpiel  El  tanto  pur  ciento»  («^tojente»; 
3<D.  21  Der  «Coleccion  de  autorea  espaüoles»,  8pj, 


216 


?üjala  (s4>ebvo  So^  be)  —  Sujmard 


1885)  ben  >){nf  be»  größten  lebenben  f^an.  Trama= 
tifer?.  Ta?  letztere,  bae,  an  sl>onfarb?  «L'honneur 
et  l'argent»,  and->  an  Tuma?'  «Question  d'argent» 
angelehnt,  bie  Jagb  nadi  C5>oIb  aeifielt,  feblug  burdj 
ben  Dortrcfflidjcn  Aufbau  r>oll  fpannenber  Scenen, 
bie  Wahrheit  bev  au§  bem  i'eben  gegriffenen  @e= 
Halten  bei  bem  an  Womantif  nnb  Sentimentalität 
überfättigten  SßubUfum  aufeerorbcntlidi  ein.  1863 
folgte  »El  nuevo  Don  Juan»,  nnb  1878  ein  letzter 
Jriumpb:  «Consuelo».  Sind)  feböne Sonette  fdn'ieb 
21.  Seit  1857  mar  er  2(bgeorbneter;  bie  .Kühnheit 
feiner  'Heben  30g  ihm  1867  bie  Verbannung  ju. 
Ter  Weoolution  oon  18G8,  an  ber  er  eifrig  teilnahm, 
folgte  er  nicht  in  ihre  rabifalc  93abn,  nabm  unter 
2ttnabeu§  an  ben  ©taatSgefdjäften  teil  imb  ebnete 
bann  2llfonc-  XII.  ben  9Beg.  (5'r  führte  mit  Ganooa? 
bie  gemäßigte  ÜDtittelpartei,  toarb  Solonialminifter, 
bann  Äammerpräfibent  nnb  ftarb  30.  Te3.  1879. 
(5'ine  Gefamtau?gabe  feiner  SBerfe  erfd)ien  1881 — 
■s7  (50tabr.,  7  93be.  ber  «Coleccion  de  escritores 
castellanos »)  al?  «Obras  completas». 

Süialn,  ^ebro  Sopej  be,  fpan.  Staatemann  nnb 
Sdmiftfteller,  geb.  1332  31t  ÜBittoria,  ftammte  au? 
bodjftetn  fpan.  3tbel,  ftanb  bei  ^ebro  bem  ©rau= 
famen  in  ©unft,  ging  1366  ju  .fteinrid)  IL  über, 
mürbe  1367  in  ber  Sdnacrt  oon  9tajera  oon  ben 
(Tnglänbem  gefangen,  aber  balb  au?gelöft,  mäbrenb 
er  1385  nacb  ber  Schlacht  bei  2(ljubarota  15  '))io- 
nate  in  portug.  Saft  blieb.  Unter  ^einrieb  II. 
nnb  Johann  1.  nabm  er  eine  beroorragenbe  Stel- 
lung ein,  mar  l'iitglieb  ber  Wegentfcbaft  für  #ein= 
riefe,  III.,  feit  1398  ©rofefanjler  unb  ftarb  ju  Üaia= 
borra  Anfang  1407.  @r  fefcte  bie  offizielle  ©efct)icb> 
f direibung  21lfon?'  X.  fort  in  «Crönicas  de  los  reyes 
de  Castilla  D.  Pedro,  I).  Enrique  IL,  D.  Juan  L, 
D.  Enrique  III.»,  bie  3eit  oon  1350  big  1396  be= 
banbelnb  (2  93be. ,  SDtabr.  1781  unb  in  93b.  66  ber 
«Biblioteca  de  autores  espaiioles;  bie  altem  2lu*: 
gaben  oon  1195, 1526  u.  f.  m.  unoollftänbig).  Ter 
Inhalt  ift  mertooll,  ber  Stil  febon  gelehrt  beeinflußt 
unb  etroa?  fcbleppenb.  21.  bat  i'ioiug ,  Gregor? 
<  Moralia»  im  3lui$ug,  ^jibor?  <*De  summo  bono», 
(5olonna?>  «Historia  Troyana»  unb  93occaccio? 
«De  easibus  prineipum»  überfeßt  ober  überfeinen 
laffen.  Cr  felbft  febrieb  ben  fog.  «Rimado  de  pa- 
lacio»,ein  lehrhafte?  Gebicbt,  in  bem  ein  einfiel^ 
tiger  i'iann  Don  aufriebtigem  Tillen,  ben  Geburt 
unb  Gefdnd  in  ber  (Jntmidlung  feiner  'g-äbigfeiten 
begünstigten,  feine  Vebeu?erfabrung  nieberlegt.  (r? 
ift  übermiegenb  im  bierjetltgen  Sileranbriner  ge= 
fdmeben,  nod)  1378  begonnen,  mäbrenb  ber  @e= 
fangenfebaft  unterbroeben;  fpäter  finb  einzelne  ©e= 
biebte  angebangt.  Tie  einjige  2lu?gabe  in  5Bb.  57 
ber  «Biblioteca  de  autores  espanoles».  21ud)  fdn'ieb 
31.  einen  Jraftat  über  bie  ftattenjagb  (gebrurft  186'.) 
öon  ben«Bibli6filos»,  1879  in  95b.  3  ber  «Biblio- 
teca venatoria»).  CSine  Biographie  2l.§  oon  Wohle? 
t)  (5'ncina?  ift  in  ber  «Coleccion  de  documentos  iu- 
editos»,  93b.  19  u.  20,  abgebrudt. 

Slrjanumtc,  2)iftrifr§=  unb  .ftafenftabt  in  ber 
fpan.  5ßrorjin3  Jjjwelöa  (Slnbalufien),  linf?  am  @ua= 
biana  unmeit  oon  beffen  3Jtünbung ,  malerifcb  am 
Aiifie  unb  an  ben  2lbhängen  eines  mit  einem  großen 
neuern  .Hafteil  gefrönten  §ügel§,  außer  meld^em  e-:- 
aud)  uod^  aubere  ^eftungemerlc  befiftt,  ift  ber  füb= 
mcftlid^fte  Drt  Spanien*,  gegenüber  ben  portug. 
Orten  aSiUa=«ReaI  unb  Gaftromarim.  Tie  Stabt 
bat  (18s,  1  6585  (5„  sl>oft,  'Jelegrapb,  eine  SBerft, 
regen  Müftenbanbel ,  AiiVberei  unb  eduffebau,  ui 


bem  bie  v£imenmälbev  ber  .Stufte  ben  :Kcbftoff  lie- 
fern. 2(le  ftafen  bient  einer  ber  Seearme,  melebe 
bie  an  ber  Guabianamünbung  liegenben  3umpf 
infein  trennen.  2luf  einer  biefer  unfein,  auf  beneu 
rnel  3eefalj  gemonnen  mirb,  liegt  bie  oon  catalou. 
Aifdiern  gegrünbete  Molonie  .V^la-tfriftina  ober 
Sa  ©tguerita,  ein  rafdi  emporblübenber  Crt  mit 
(1887)5187  (5". unb  großartigem  Sarbinenfang.  (5iu 
gefallene  unb  geräucherte  Sarbinen  unb  .Halt  bilben 
bie  midnigften  Slusfubrartifel  von  21.  infolge  ber 
^ollabfperrung  SßortugalS,  be§  Aeblene  eine?  pro= 
buftioen  .'öinterlanbee,  oor  allem  aber  be?  (5'mpor= 
blübeiro  oon  .«oueloa  bat  31.  an  Sebeutung  oerloreu. 
o\tr  iKömerjeit  ftanb  biefe?  «<  »stium  fluminis  Anae 
mit  Emerita  Augusta  (ÖReriba)  in  SBerbinbung. 

2lt)tt^lugöf  9ljasluf,  Torf  im  türf.  SBtlajet 
2(i'bin  (Äteinafien),  im  alten  Vubicu,  60  km  fublid) 
oon  Smnma,  nabe  ber  slUünbung  be?  ^ütfdnit 
■Dtenbere? ,  be?  alten  Haoftro?,  in  ben  Golf  t»on 
Scalanooa,  ttnb  an  ber  @tfenbalm  Smr/ma-STt'bin. 
Tie  auf  einem  93erge  gelegene  faracen.  tiefte  21.  ift 
bie  Jtefibenj  be?  Tiftrift^  -  flhtbir.  3n  ber  banebeu 
gelegenen  fumpfigen  (!bene,  bie  nad)  21.  bi?  jum 
^"vuße  be?  ^aleffu?,  nadi  3.  bi?  an  ben  ftoreffu? 
reid)t,  erbebt  fieb  ber  93erg  5ßrion  ober  ^ion  mit 
ben  [Ruinen  oon  Gpbefu?d".  b.).  Ten  üRamen  31. 
bält  man  für  ba?  oerberbte  .t)agio?  Jbeologo?  (■  bei= 
liger  Theologe»),  mie  bie  Griechen  ben  (foangeliften 
^obanne?  nannten,  bem  im  cbriftl.  (5'ptiefu?  eine 
.ttirebe  gemeibt  mar.  hieben  ten  großen  SRarmor- 
brüdben  be?  ^rion  befinbet  fieb  bieStalaftitenböble 
ber  Siebenfcbläfer  fomie  bie  .»noble,  in  melcber  ber 
oon  ^>atmo?  hierher  übergefiebelte  2lpoftel  %oi) an- 
nc?  begraben  fein  foll.  —  SSgl.  s^3oob,  Discoveriea 
at  Ephesus  (Sonb.  1877). 

Ülttft^,  tleinafiat.  Stabt,  f.  2(ja??. 

2lt)e=2lrje,  f.  ^-ingertier. 

2lt)le^burt)  ("fpr.  et)l?börri),  aüarftfled'en  unb 
.s>attptort  ber  engl,  ©raffchaft  93udingbam,  69  km 
im  913B.  oon  Vonbon,  im  reichen  Jhale  (Vale  of  A.) 
ber  in  bie  Themfe  fließenbeu  Thame,  bat  (1891) 
13497,al3  Stabtbesirf8674  (5\;  Spiuenfabritation, 
Strobflecbterei,  ßntenjudit  befonber?  für  ben  Son= 
boner  Ülarft  unb  ift  a)iittelpunft  be?  lanbmirtfdmft 
lidjen  ^>robuftenhanbeI?  ber  Grafschaft.  Tie  Btabt 
mirb  febon  571  ermähnt.  ;>n  ber  i>tähe  öartmell  = 
Öoufe,  1809—14  Stufenthalt  be?  Grafen  oon  ^ro- 
oence,fpätemÄönig?  SubmigXVIIl.  oon  ,vranfreid\ 

2trjle^butr)=©ttte  (fpr.  ehl?böm-i,  f.  (5'nten. 

3tt)tnnr,  f.  Saint=Germain  (Grafi. 

ühintötä,  eigentlich  SRante  eine?  beftinrmten 
Stamme§  ber  Peruaner,  ber  im  Gebiet  be?  obern 
"Hio  2lpurimac  mobnte.  Ta  eine  3lnjabl  Seute  bie= 
fe?  Stamme?,  uifammen  mit  ^Ungehörigen  anberer 
Quedjuaftämme,  oon  bem  Jtifa  liapac  2)upanqui 
in  bie  Gegenben  am  Siticacafee  oerfeut  mürben  unb 
bort  mit  benUreinmobnern,  benliolla,  verfcbmoljen, 
fo  haben  fpäter  bie  ^efuiteu,  bie  1509  am  meftl. 
Ufer  be?  Jiticaeafee?  in  Suli  lober  ^uli,  mie  fie  fte 
nannten)  eine  ?JJiffion  grünbeten,  ben  Tanten  21. 
auf  bie  Sprache  angemanbt,  bie  31t  ihrer  $eit  t>cu 
ber  93eoölferuug  biefer  Gegenb  gefproeben  marb. 
Tiefe  Sprache  aber  mar  nicht  mehr  ba§  Quechua 
(f.  b.),  ba?  bie  21.  urfprünglicb  fprachen,  fonbern 
bie  (follafprache,  mit  febr  oielen  Guechuambrteru 
gemifebt.  Seit  ber  3eit  hat  fieb  ber  Dlame  21.  für  bie 
gefamte  93eoölferung ,  melche  biefe  Sprache  rebete, 
feftgefent  unb  merben  bie  Diacbf'ommen  ber  alten 
(iolla,  untermifd^t  mit  2(bfömmlingcnperuan.  s.\'Jili: 


Sfijmoreä  —  Stur  ton 


21  7 


tartoloniftcn,  aU  21.  be;,eidmct.  (Sgl.  (j  lernen?  :K. 
il'iarfham  im  «Journal  of  the  Royal  Geographical 
>..<  iet>  ,  XU,  ."li'T.i  9)ie  21.  bcmobuen  l»a->  gange 
2lnben  =  .vSocblanb  Dom  Jiticacafee  im  91.  big  nach 
Cnrrotm  3.  obre  Saht  Rnrb  auf  750000  Herne 
gefcbcitu.  Sie  finb  ausgeprägte  öoeblanbSinbianer, 
mit  breiten  Schultern  nno  enorm  gronemSruftfaften, 
unb  merfmürbigerroeife  febr  bunfel  gefärbt. 

3m  (Zentrum  ihre?  (Gebiete*,  auf  ber  bDen  öodj= 
ebene  im  Süben  be3  Siticacafce? ,  etwa  4»  100  m 
hoch,  liegen  bie  berübmten  JRuinen  DOti  Jiahuauaco 
(f.  b.).  (Sgentümli^  bem  2{pmarägebiet  finb  ferner 
bie  jur  Jotenbeftattung  bienenben  Cfbulpa,  5  bii 
7  in  bebe  pieredige,  ieitener  runbe  Jürme  an-;-  fo> 
libem  ilcauerroerf,  außen  mit  Steinen  perblenbet 
ober  mit  Stud  überwogen,  mit  einer  ©rabfammet 
im  Innern,  ju  ber  an  ber  Cftfeite  eine  {(eine  Jbiir 
führt.  —  Sgl.  äJMbbenborf,  Tie  Jlimara-  Sprache 
t  Tic  einbeim.  Sprachen  §jßeru§»,  Sb.5,  8pj.l891). 

SJtotnore«!,  f.  Sotofuben. 

2(fto,  f.  Stjo. 

3lppnic  igrcb.i,  Sdjlaflojtgfeü. 

$lttr  ( ffr.  dbr  i.  1 )  21  tu-  f  b  i  r  e ,  öraffdjaft  in 
Sübicbottlanb,  an  ber  9Befttnfte,  im?  ber  dlobebufen 
6  öäfett  bilbet,  bat  2975,39  gkm,  (1891)  224222 
1110888  mannt.,  113  334  toeibt.)  G.  uno  verfällt  in 
:;  8anbfd?aften :  2Jrrif  ober  Garrid  im  3.  rem 
Aluffe  Seen,  Hole  in  ber  flutte  unb  Gunning= 
baut  nörblicb  Pom  bluffe  fronte.  Tic  .Hüfte  1 110km 
laugi  ift  im  2.  felfig,  im  Di.  aber  uiebrig  unb  fanbig. 
Tic  öjraffcbaft  ift  meiftenteilc-  bügelig,  im  SD.  ber= 
gig  i  Jinto  rüll  703m).  .<öauptflüfie  finb  greine, 
llpr,  Soon,  Mirpan  unb  3tincbar;  ber  grönte  See 
ift  berßodj  Soon  (f.b.)  an  ber  cüboftgretr,e.  Sttoa 
41  trev  ber  C  berfläcbe  finb  angebaut,  unb  in  neue= 
rcr  oeit  finb  grotte  3treden  mit  Säumen  bepflanU 
roorben.  Sie  Sobenfultur  ift  Portrefflid\  unb  bie 
ganje  OJraffcbaft  (befonber?  aber  Hole)  toegen  ihrer 
milebreieben  Hübe  unb  guten  Häfe  i  S  uulop  unb  Um- 
gegenb)  berühmt.  Sie  Hüftenfifd^erei  ift  erbeblicb. 
Tic  ißrobufte  bei  Sergbaue?,  bauptfäddidi  im  mitt- 
lem unb  nörbl.  ßanbftridj,  finb@tfen,  Steinfoblen, 
83lei  unb  Hupfer  fomie  aud^  Antimon,  ®rapß/it 
unb  guter  Sauftcin.  iUele  Steinfoblen  werben  na<b 
„\rianb  unb  beu  .ftebriben  aufgeführt.  Jtm  Jrtrine 
berrfdurege  ,\nbuftrie.  (Sifen  liefern  2Rutrttrt,6urt= 
fort»  u.f.  m.;  Saumroollfpinnereien  bat  Gatrine;  be= 
beutenbe.'öoUfcbnib.ereicn  l'Jiaucblinc  unb  C  lbs6um= 
nod.  Sie  miebtigiten  Stäbtc  finb  Milmarnod  mit 
zahlreichen  SBoltmanufatturen,  2ltn\  iliiaobole  unb 
„\rrine.  3«  21.  gebort  bie  ,\ufcl  2lilia=liraig.  Siele 
$untte  in  21.  finb  oom  Siebter  Sunt?  oerbcrrlicbt, 
unb  bie  ojegenb  um  bie  öaubtftabt  irirb  manebmai 
Land  of  Barn»  bejeiebnet.  Tic  Wraffdiaft  ift 
in  itr-ei  ffiabltreife  geleilt,  Jicrb  Jim-  uno  3üb  2lrr, 
jebc  mit  einem  2lbgcorbneten.  Sinen  britten  fenben 
bie  £auptftabt  J(.  unb  ,\roine  nebft  brei  3tabtcn  in 
2lrgpll  ine  Parlament.  21nrfbirc  ift  megeu  feiner  2(n 
bänglicbfeit  an  ben  ü'coenant  im  1 7.  ,\abrh.  befannt. 
öauptftabt  ber  ®raffd)aft  9t.  unb  feafen,  eine 
ber  febenfteu  Btdbte  3cbcttlanb--,  18  km  im  3üb^ 
ffibmeften  von  ©laögom,  nahe  ber  IDttinbung  bei 
2hir  'bie  ben  öafen  bilbet),  an  beffen  (intern  Ufer 
unb  an  ber  @Ha$goto  21  in-  ÜDumbarton^ifenbabn, 
ift  eine  SDtunicipal  unb  |;arlamcuteftabl,  r»on  ©är= 
ten  mit  Sitten  umgeben,  unc  bat  (1891 1  eiufddief-, 
toton-ubon=2tbr  24800,  al>  ^artament^bejirt 
»  (J. ,  ein  grenartigev  Stabtbau-?  mit  einem 
lurme  (68  m),  eine  2(tabemie,  ein  2(fnl,  ein  2(rmeu-, 


ein  Fronten:,  ein  2öaijenbau£,  ein  Jbeater.  ,Smei 
SBrücten  (bie  Slutb^öng  unb  bie  2iero=33rig,  beibe 
auä  SBurnä  befannt)  oertnnben  bie  3tabt  mit  beu 
SBorftäbten  2iHtllacetottm  unb  2JerDton  =  upon^2lnr. 
(iv  befteben  3dnffbaupläb,c,  Seilerbahnen,  3egeh 
tudjs,  Stfen*,  Sdnih,  ©aumroolt;,  SBoII-,  Teppich^ 
unb  2iägelfabrifen,  Malfbrennerei  unb  eine  6al}= 
fieberei.  i,>n  ber  llmgegenb  roerben  3ddeiffteine  ge= 
fertigt.  (\n  ben  j&afen  jroifcben  jioei  flioleu  laufen 
3dnffe  Oon  200t ein.  Mauptau-?fubrartifelfinb.Uoh^ 
len.  Sie  neue  SBafferteitung  ton  bem  181,,  km  ent^ 
fernten  Öodj  iUnlae  befteht  feit  1887.  Gtma4kmpon 
31.  ba?Sorf  StllomaP,  ber  ©eburt§ort9t.S9um§', 
mit  einem  Senfmal  bee  Siebter^  in  ber  2tabc. 

"3lt)rcnt)off ,  SornetiuS  >?erm.  pou,  Sramatifer, 
geb.  28.  iVJai  1733  ;u  SBien,  mürbe  1756  Dffoier, 
i7!>45elbmarfcbaü(ieutenant,  1803penfioniert,  geft. 
15.  2tug.  1819.  %.%  nach  bem  äWufter  ber  franj. 
flafüfcbeu  Jragöbie  gefebriebene  Jrauerfpiele  finb 
unbebeutenb;  höher  fteben  bie  Vuftfpiele.  SSonbie= 
feu  mürben  «2)et  $oftjug,  ober  bie  nobeln  $affto= 
neu»  (1769)  unb  «3He  große  Batterie»  (1770)  meb= 
rere  ^ahre  auf  allen  beutfcbien  Sühnen  gegeben. 
«Ser  ^oftjug»  gehörte  311  ben  roenigen  (jrjeugniffen 
beutfd)et  Sichthmft,  bie  oor  ^riebrid)  b.  ©r.  ©nabe 
fanben.  3L§  «Sämtliche  SBerfe»,  uterft  als  «Sra= 
matifche  Unterhaltungen  eine?  t.  f.  Dffijierä  er= 
febienen  (SBien  1772),  gab  in  ber  3.  Stuft.  "Heuer 
herauf  (6  93be.,  ebb.  1814).  —  Sgl.  SBernbt,  6.  &. 
21.,  eine  littcrar.  Srijje  (ebb.  1853 1. 

iUtjrcr,  %at,  bramatifeber  Siebter,  fam  ale 
armer  Hnabe  nadj  Nürnberg,  mo  er  einen  ßifenfram 
anlegte,  brachte  ee  burch  3elbftubium  in  ^Bamberg 
oem  ©eridbtSfdjreiber  sum  öof  unb  Btabtgerid)ts= 
prefmator,  fiebelte  1593  feine?  eoaug.  Söefennfc 
niffe?  megen  nach  Nürnberg  über  unb  ftarb  bort 
26.  SWärj  1005  alä  (Merichteprohirator  unb  taiferl. 
2iotar.  21.  hat,  angeregt  burch  ft.  3adie  unb  engl. 
Homöbianten,  1595—1605  mehr  ale  100  meift  melt= 
lidie  3tüde  in  Reimpaaren  perfafet,  pon  benen  baä 
■  Opus  theatricum»(9?fimb.  1618)  30  Sragöbien  unb 
Homöbien,  36  ^aftnadn?; unb  3ingfpiele,  eine  Sre?= 
benerManbfcbrift3anbere3tüdeenthältoteuhg.Pou 
Heller,  Stuttgarter  Vitterarifcher  Sereiu,  2!r.  7(5 — 
80;  Jluemabl  in  Jied?  «5)eutfd?em  Theater»,  Sb.  1, 
Serl.  1817,  unb  in  <  j  euti\beSiduer  be§  16.  ;uibrh.^, 
hg.  oon  (^oebefe  unb  Sittmann,  SBb.  3,  8pg.  1868). 
Sie  3toffeberSramen,  beren  mehrere  oftein©anjeä 
bilben,  ftammen  namentlicb,  au§  Solfebi'utern,  bem 
.sSelbenbudi,  2iooellen  Soccaccio?  unb  Selleforeft?, 
aber  audj  au?  engl.  Studien,  benen  er  ben  ".Karren 
i,xsan(5lam,  ,\an  hoffet)  entnahm.  Seine  turnen 
ftrcpbifiben  Singfpiele  entfpredjen  beu  engl.  ,\ig? 
(f.  b.j.  Jn  Spradn',  poet.  Sluffaffung  unb  liharat 
teriftit  tann  )ub  21.  nidn  mit  >>.  Sad1?  meffen,  et 
perftebt  ftdj  aber  beffer  auf  traffe  tbeatralifdH' 
Sffefte  unb  auf  fpannenbe,  ocrmidelte  öanbtung. 
—  Sgl.  Sdnnitt,  ,V  9tprct  CDiarb.  1851). 

2tprft)irc  (fpr.  abrfchin,  ©raffcb.aft,  f.  2lm\ 

3lUrton  (fpr.  dbrt'ni,  2B.  (r.,  engl,  ^hufiter  unb 
Steftrifer,  geb.  1847  in  Sonben,  ftubierte  bafelbft 
unb  mar  oann  in  Jnbien  bei  ber  ©taatitetc 
graphenoerioaltuiig  angeftellt.  Son  187:»  bi?  1 S 7 '. ♦ 
mar  er  Srofeffor  für5ßppftt  unb^clegrapbic  an  ber 
taifert.  ^ngenieurfdbule  juSfcofio  in  Japan,  teb,rte 
uieber  nadj  ßnglanb  jurüd  uno  imrrbe  al-> 
"^rofeffor  ber  iUmfit  am  City  and  Guilds  >'\  London 
Institute  angefteUt;  1881  ipurbeerjum  "Uiitgliebber 
Royal  Soeiety  gemfiblt.    Beine  febr  jabtreidoen  2lb 


218 


Wijtoun  —  Azalea 


banbluugen,  faft  fämtltdi  in  oicmcinfcbaft  nutzem) 
üerfafjt,  befcbäftigen  fidi  mit  bct  Monfttuftion  oon 
liiefunitrumenteu,  mit  bem  illaguetfteie  bei  3)19= 
namoiiiaidunen,  mit  eleftrifcben  G'ifenbabnen  unb 
anbern  für  bie  (ileftrotedmif  totdjtigen  fragen.  Sine 
bct  bebeutenbften  ift  bie  1883  im  12.  ^ e.  foö  «Jour- 
nal of  the  Society  of  Telegraph  Engineers  and 
Electricians»  crfdiienene  über  15'leftrometoreu.  3 ein 
SBer!  «Practical  Electricity»  (£onb.  1888;  beutieb 
als  «.\>anbbudi  ber  praftifebeu  (5'leftricitdt  >,  ,"\ena 
1889)  bat  bereite-  bie  britte  Ihtflage  erlebt. 

Slptoun  (fpr.  ebt'n),  SDBilliam  (5'bmonbitoune, 
febott.  Siebter,  geb.  21.  3uni  1813  ui  ©bmourgb, 
itubierte  ebenba  bie  Siechte  unb  trat  1832  mit 
«Poland,  Homer  and  other  poems»  heroor,  ebne 
[Beachtung  ju  finben.  3eit  1840  toax  er  ülboofat  in 
I5"binburgb,  feit  1845  ^ßrofeffot  ber  Dibetoril  unb 
SeUetriftil  bafelbft.  2lnfang§  liberal,  maubte  er 
fieb  fpäter  bem  üfcortti§mu3  ju  unb  beteiligte  fidi 
litterarifdi  oiel  an  «Blackwood's  Magazine»,  befielt 
Leitung  er  1854  übernabm.  (5r  ftarb  4.  2lug.  1865 
auf  feinem  Sanbfig  $latfbtll*  in  .nodifdiottlanb. 
2t.ä  [Ruf  ale  Siebtet  begrünbeten  bie  frif  djen  «Lays 
of  the  Scottish  cavaliers»  (£onb.  u.  (5'binb.  184t); 
uilefct  1891;  beutidi  fort  21.  cdnnibt,  «Gin  3)enf= 
itein,  gefetrt  oen  Statten  be*  Tidner*  SB.  (5".  21.»,  Slo- 
nigsb.  1866  [abaebrndt  in  beSfelben  «(^efammelten 
2lbbanbiungen »,  Serl.  1889]),  in  benen  er  bie  treuen 
Kämpen  ber  oerbrängten  3tuart*  oerberrlicbte;  be= 
fannt  finb  namentlich:  «The  heart  of  Bruce», 
[(Edinburgh  after  Flodden»,  «The  burial  march  of 
Dundee».  ^n  gang  anberm  3til  finb  feine  Seittage 
ut  ben  «Bon  Gaultier  ballads»  (13.  2lufL,  Sonb. 
1877)  geschrieben,  bie  juerft  im  «Punch»  erfchienen 
unb  in  3pott  unb  Tronin  an  feilte  erinnern.  3atir. 
Jenbenj  bat  auch  «Firmüian  or  the  stiuleut  ot'Ba- 
dajoz,  a  spasmodic  tragedy.  by  T.  Percy  Jones» 
(6binb.  u.  ^onb.  1854),  too  er'oatbetifdie  fiberfpannt= 
betten  neuefter  engl.  Siebter  überbietet,  kernet  finb 
ui  ermähnen  «Life  and  times  of  Richard  I.,  hing 
of  England»  (Vonb.  1840),  ba*  öebiebt  «Bothwell» 
(3.  3iufL,  ebb.  1856)  unb  ber  Vornan  «Norman 
Sinclair»  (3  iöbe.,  Cfbinb.  u.  Vonb.  1862).  3: uvcb  bie 
ftttifcfeeSluägabe  ber  «Ballads  ofScotland»(5.2luft., 
2  Sbe.,  (ibinb.  u.  'i'onb.  1870)  ermarb  er  fid)  ein  nicht 
geringes  SBerbienft  um  bie  oaterlänbifcbe  [ßoefie. 
3)iemit3;b.  Oftartm  unternommene  ftberfejumg  ber 
Poems  and  ballads  of  Goethe»  (2.  2lufl.,  ßonb. 
1859  n.  o.)  gelang  meniger.  Aür  beutfdie  Cittetatut 
trat  31.  in  feiner  yuümat  träft  ig  ein.  —  SSgl.  lUtartin, 
Memoir  of  A.  (6binb.  u.  Vonb.  1867). 

5it)untömtcnto ,  in  3panien  bie  ättunicipal= 
gemalt  ber  3täbte,  bie  namentlich,  mährenb  ber 
Kämpfe  mit  ben  SDtauren  einen  bebeutenben  ßtnflufc 
gemann.  C  bgXeidj  burdi  ben  unglürflidicn  ^lufftanb 
,uian  be  ^JJabiUaS  (f.  b.)  1521  unb  bureb  bie  rüd= 
ficbtSlofe  £ätte,  mit  ber  Marl  V.  alle  ftdnbifeben 
Wereditfame  unterbrüdte,  bie  jrabtifebe  Areiheit  für 
bie  nädiften  3  ^sabrbunberte  »erloren  ging,  blieb 
bodi  bie  Erinnerung  baran  im  ÜBolfe  lebenbig.  @in 
^eireie  bafür  ift  EalbetonS  Scbaufpiel  «3)er  :üicb= 
ter  t>on  ^iihimea».  lUitcb  bie  Chrbebuna.  r>ou  1808 
ftü^te  fidi  melfacb  auf  bie  31.  Tabet  nabmen  bie 
SorteS  Don  Clabij  1812  bie@runbjüge  be->  frübern 
Btiftemä  toiebet  auf  unb  palten  fie  bem  3eitbebütf= 
niffe  an.  Son  Aerbinanb  VII.  nad)  feiner  :Hüdfebr 
abpefd\ifft,  r»cn  ben  Ü'crtec-  aber  in  bem  Ojefefc  rom 

:ijvebr.is23mieberberi5eftellt,marbbie3elbftdnbiiv 
teit  ber  31.  nad)  ber  franj.  vsnvafion  abermale  be- 


feitigt,  baa.ea.en  bureb  bie33etfaffungoon  1837  uüeber 
beftätigt.  Tiefem  ©efefe  jufoige  e<eben  bie  %.  mit  bem 
l'llcalben  (f.  b.)  ale  iluem  Sßorft#enben  ane  cer  alU 
gemeinen  inbireften  3Babl  ber  ©emeinben  deruot. 
Tic  21.  finb  bcreduiiit,  bie  ßiften  ber  Gabler  niib 
(s)efd}morenen  ui  entwerfen,  bie  "Jiationalaarbeit  ui 
otganifieten,  bie  ^oliu'i  31t  peniialten ,  bie  in-neu 
(ung  unb  (Srbebung  ber  Abgaben  511  befotgen  unb 
ba->  ©emeinbeoermögen  ,iu  oetmalten.  1840  toarb 
in  ben  ßotteä  ber  (5'ntunivf  ui  einem  neuen  ©efe^e 
angenommeit,  toobutd)  bie^^ätigfeit  ber  31.  auf  rein 
ftdbtifcbe  3lngelegenbeiten,  fotoie  ba*  2Bablred)t  auf 
bie  joöebftbefteuerteu  befdirantt  blieb.  Todi  ber 
3lufftanb,  ber  bie  Vertreibung  bet  .Ucnigin  SDlatie 
Cfbriftiue  jur  Aolge  batte,  lief;  e->  uidn  gut  3Cusfüb= 
rang  t'ommen.  3Son  1840  h'vi  1843  mar  baö  ©efet; 
öon  1823 tmebet inMraft.  3lad)  ber ©egenresolutton 
mürbe  184.">  r»on  ben  Cortee  eine  Überarbeitung  bee 
©efe^eS  t>ou  1840  angenommen.  SHeS  blieb  in  (3cU 
tung  bie-  jut  oeptemberrepolution  L868,  bie  baä 
©efeö  Don  1823  abermals  erneuerte  unb  in  bem 
ÜRunicipalgefefe  oon  1870  mobifijierte,  2>anacb 
iperben  bie  SRitgliebet  beä  21.  (Concejales)  r»om  Öe= 
jirf  auf@runb  be§  allgemeinen  birelten  ^ablreduc-, 
ber  2llcalbe  unb  feine  3tellr/ertreter(Tenientes)  von 
ben  (loncejaleö  gemäb.lt.  Ülufser  ber  ißoligeimann: 
febaft  bat  bac-  21.  feine  bemaffnete  illtaebt  unter  )\d\ 
93ei  ©efe^eMberfcbreitungen  haben  ber  ©ouverneur 
ber  $rot)ing  unb  bie  [Regierung  ba->  3üed)t,  bie  2t.  ui 
fufpenbieren;  bas  le^te  ©ort  fpredieu  bie  ©eriebte. 
%ik  mit  bem  ^Regierungsantritt  2tlfon§'  XII.  im 
3)ej.  1874  bie  Partei  ber  Ciberallonfetoatioen  (2Ri= 
nifterium  ßanoDaä)  anä  [Ruber  gelangte,  hob  fie 
baä  ©efefe  oon  1870  über  bie  21.  lmeber  auf,  um 
fidi  bie  2Runtcipalgett>alt  unmittelbar  bienftbar  ju 
machen.  Saä  ilUinifterium  cagafta  (feit  gebr.  1881 ) 
benutzte  bie  ton  ten  ,Honferr>atit>cn  gefebaffenen  Niuu-= 
hältniffe  jut  ÜBefeftigung  feiner  Partei,  oerfprad> 
iubee  1882  ein  [Reformprojelt  über  beffere  Craani- 
fation  ber  21.  ben  (Sorteö  oorjulegen. 

2lt)üfo,  Francisco  Oiareia,  fpan.  (belehrter,  cu'b- 
1835  ui  3)tabrib,  ftubierte,  naeg  tbeol.  gramen,  in 
ÜIRaroffo  2lrabifd),  bann  in  3Ründ)en  nno  SEBien, 
unb  lebt  feit  1871  in  Hcabrib,  wo  er  fidi  um  SBe= 
grünbung  fpradjmiffenfdjaftltcber  ©rlenntniS  Ver- 
bieufte  erivarb  unb  feit  1886  ben  nemn  l'ebrftulil 
ber  pergleichenben  Philologie  erhielt.  6t  Detöffent= 
lidHe:  «El  estudio  de  la  filologia  eu  su  relacion 
con  el  Sanskrit»  (3Rabr.  1871 ;  franj.  oon  be  Eaftro, 
Var.  1884),  «Eusayo  critico  de  gramätica  coni- 
parada  de  los  idiomas  indo-europeos»  (3Rabr. 
1877— 79;  2.  3lus-g.  1886),  eine  Überfettung  von 
Malibafae  «Urvasi»  mit  Einleitung  über  bac-  iub. 
Jbeater  (ebb.  1873),  unb  eine  ebenfolche  oon  «Qa- 
kuntala»  (ebb.l87ö);  «Gramätica  francesa»  (1878), 
«Gramätica  inglesa»  (1882)  unb  «Gramätica  ale- 
mana»  (1882);  eine  [Reibe  oon  Berichten  über  bie 
bebeutenbften  ^Iftif areifen  fotoie  biftoivgeogr.  3tu= 
bien  über  ben  Orient:  «Iran  6  del  Iudo  al  Tigris  > 
(1876)  unb  «El  Afganistan»  (1879). 

3(nutbin,  engl.  Schreibung  für  iHiutbia,  frühere 
Öauptftabt  oon  3iam,  f.  Sangtot 

Azf  d)cm.  Seichen  ober  3ombolfür  Azote  (f.  b.). 

Az.t  naturroipenfcbaftlicbe  2lbrurjung  für  Xou 
Aelir  b'^ijara  (f.  b.). 

il^agaic  ober  3agaie,  f.  ?lffagaie. 

2tjale,ait!?Ärappbargeftellte6unreincö3(li3arin. 

Azalea  L.,  2läalee,  Aelfenft rauch,  eine 
^flanjengattung  au*   ber  Aamilie  ber  (?ricacecn 


%ira  —  Staeglia 


219 


(f.  b.) ;  fd)ßnblüt>enbe  3träud)cr  mit  etfoai  behaarten, 
enttoeber  abfaüenben  ober  bauernben  Slättem  unb 
an  bet  3pi|K  bcr  Smeigc  gefammelten  SBlumen. 
,Asm  Äiu  berfclben  untcrfd)cibet  fid)  A.  von  Rhodo- 
dendron (f.  b.)  burd)  5  Staubgefäß«  nur  unbcbeu= 
tenb,  wirb  babcr  |e|t  mit  biefer  ©attung  Bereinigt, 
teilt  aud)  bie  geogr.  Verbreitung,  Sebenibebingungen 
unb  Kultur  mit  ben  noch  beianntern  unb  ftoljem 
Alpenrofen.  vim  hoben  Sorben  unb  in  ben  Sippen 
feblcnb  [benn  A.  procumbens  ijt  leine  Ajalee,  fon* 
bem  bilbet  bic  eigene  (Gattung  Loiseleuria),  beginnt 
ibv  ©ebkt  am  ttaufafus  mit  ber  in  beutfd)e«nsarfi 
am  liebftcn  unb  in  bunten  Varietäten  gezogenen 
A.  poBtica  L.  JDftaften  hat  etwa  15  Arten,  oon 
benen  bie  berühmte  ©artenpflanje  A.  imlica  L. 
um  1800  nach  (5'uropa  gelangt  unb  in  erftaunlidj 
Dielen  Spielarten  al->  immergrüne  Maltbauc-  =  £e= 
torationc-pflan^e  mit  SBlüteseit  um  Cftcrn  üer= 
breitet  ift.  Sie  SBlütenfarben  [teilen  alle  Ab= 
tönungen  jwifdjen  9teinweiß  unb  ^untelrot  unb 
feurigem  ödjarlad)  bar.  Wegen  birefte  Sonnen= 
ftrabjen  gefduütf,  hält  ficb  ber  ^lov  einen  AKonat 
länger,  unb  auch  in  Wohnräumen  lafct  er  fich  lauge 
Seit  fonfertüereu.  Tie  bauptiäd)lid)fteu  Vebiugun- 
gen  bec-  (s>ebeibenc-  finb:  nad)  ber  ÜBlüte  Umtopfen 
in  öeibeerbe  befter  Qualität;  dinfenfen  ber  Jöpfe 
ini  freie  8anb  in  fonniger  8age,  Doüfomraenfte 
cicheruug  bei  älbjugi  bei  2Bafferi,  JBermeibung  ju 
großer  unb  ju  geringer  SBaff ergaben,  Q3enu^ungüon 
Aluf,--  ober  :Kegenrcaffer  jum  (tieften  unb  Spruen, 
im  Winter  ein  niebrigei,  feuchten,  aber  hellen  hau*, 
in  bem  eine  Temperatur  von  +  4  bii  5°  C.  unter; 
halten  wirb,  Stiftung  fo  oft  unb  fo  reichlich,  roie 
möglid).  Prächtige  53lütenjträud)er  bei  freien  2an- 
bei  finb  bie  laubabwerfenben  Strien  A.  viscosa  1... 
\.  audifiora  L.  unb  calendulacea  Michx.  norb- 
amerif.  Urfprunge;  fie  erreichen  eine  .vSöhe  »on 
1  hie-  2  in,  ihre  in  allen  cd^attierungen  bei  Weib 
unb  :Hot  prangenben  ©turnen  fteben  in  Solben« 
irauben  unb  jeidmen  fich  burdj  iehr  lauge,  brfiftg 
behaarte  .Uronrbhren  aui.  x"\n  Aorbamerifa,  »on 
Sanaba  bie  Sirginien  unb  Aloriba,  ift  bie  A.  in 
weit  über  20  2lrten  oorbanben. 

%U%äv(i,  ,Nsofe  Aicolo  b\  fpau.  Diplomat  unb 
Munfttenuer,  geb.  17:il  ju  JSarbunalei  in  2lrago= 
nien,  ftubierte  ni  .vniec-ca  unb  Salamanca,  trat, 
1765  jum  fpau.  ©efd)äftitr&ger  in  Moni  ernannt, 
bort  mit  (belehrten  unb  Münftleru,  befonberi  mit 
rem  Aialer  iDlengi  unb  mit  feinem  gelehrten  Vanbc- 
manne  Arteaga  in  üßerbtnbung.  vv\n  feiner  biplo^ 
mat.  Stellung  betoiei  er  oiel  ©emanbtbeit  unb 
behauptete  großen  Qrinfluß  auf  bin  päpftl.  3  tu  hl, 
namentlid)  unter  ßlemeni  XIV.  (5r  trug  ju  ben 
Vefchlüffen  in  betreff  ber  Aufbebung  bei  Jefuiten« 
orbeni  am  meiften  bei;  aud)  hatte  er  ben  größten 
(Sinftuß  auf  bie  Wahl  $iui'  VI.  A> t i t  biplomat. 
Auftrag  warb  er  IT'.tw  nad)  Sßarii  geianbt,  1801 
•urüdberuien  uub  nad)  Barcelona  uermiefen,  1802 
roieber  aU  ©otfdjafter  nad)  !^arii  gefdiidt,  jeboch 
1803  üon  neuem  biefei  ^ofteitv  oerlufttg  ertlärt.  ;'(. 
ftarb  26.  fan.  l«ol  ju  l-ari-?.  Sr  gab  bie  Werte 
teinei  Jreunbei  JRengi  (ital.,  2  ©bev  Marina  1780) 
heraus,  beffen  8eben  er  amn  befchriebeu  hat. 

3cin  trüber,  Ton  a dir  b'9l.,  geb.  18.  Wai 
1746,  geft.  1811,  madite  fid)  ali  Oiaturforfiber  uub 
.Heifenoer  betannt;  erfchrieb  aVoyage«  dana  l'Ame- 
riqae  m6ridionale»  (4  SBbe.,  Inrr.  1809,  mit  Sltlai). 

Stearin,  ein  tunftlidicr  gelber,  unu  Vaumtooll 
rar  oft  off,  ber  ocu  äljofarben  nahe 


ftcht  unb  ali  gelbe,  nad)  fdnuefliger  odure  ried)enbc 
^afte  in  ben  ,s>anbcl  tommt. 

3l^arölbaumobervJ(,^arolborn,  f.  Crataegus. 

'iljbcn,  ©ebirgilanb  in  ber  3ahara,  f.  3ü'r. 

^l,^üutn  (3libuf a),  SBe^eidjnung  bee  cprillifcheu 
i'llpbabet-J  nadi  feinen  beiben  erften  Vudbftabcn  a 
(flatu.  ;i/ ,  fpr.  ai)  unb  b  (buki).  Ter  aud)  bafiir 
gebraudite  Sluibrud  'Jlbemega  ift  au*  ben  uicr 
erften  Vudiftaben  (abwg)  gebilbet. 

3(^cglio  (fpr.  abfeljoj,  Diaffimo  lapparelli, 
v.D(avdicfc  b'3l.,  ital.  Staatimann  unb  Tiditer,  au* 
altabliger  piemont.  Aamilie,  geb.  24.  Ott.  1798  ju 
Jurin,  ging,  nachbem  er  turje  Seit  ali  Dffijier  in 
einem  piemont.  Reiterregiment  gebleut  hatte,  ge^ 
legentlid)  einer  ©efanbtfdjaftireife  feine-?  33ateri 
(Sefare  Japparelli  b':H.  nad)  :)iom  unb  rcibmete  fich 
hier  mäbrenb  einei  ad)tiährigen  älufentbalti  ber 
Malerei  unb  baueben  bem  Stubium  ber  ®efd}idh,te. 
s3iach  Jurin  1H21»  ^urüdgefehrt,  fiebelte  er  nad) 
bei  SBateri  Jobe  (1830)  nach  ÜKailanb  über,  roo  er 
üRanjonii  /ireunb  unb  cdmnegerfobn  mürbe. 
Turch  ihn  in  ben  Üreis  ber  bortigen  6a)riftfteller 
eingeführt,  öeröffentlid)te  er  bie  patviotifdien  :Ko= 
mane  «Ettore  Fieramosca»  (l<s;j:i)  unb  «Niccolö 
de'  Lapi»  (1841;  beibe  beutfd)  i)on  von  ßangenn, 
8bj.  l's42,  ber  jtoeite  aud)  anonym,  3tuttg.  1845). 
Um  ben  dürften  Tstalienc-  bie  sJiotmenbigteit  einer 
nationalen  unb  liberalen  ^olitif  }u  bemeifeu  unb 
um  päpftl.  unb  öfterr.  iUi^roirtfchaft  ju  geißeln, 
liefe  er  bie  ^lugfchriften  «Degli  Ultimi  casi  di  Ro- 
magua»  (beutfd),  8öj.  1846),  «Sui  casi  di  Lom- 
bardia»  (1846)  unb  «I  lutti  di  Lombardia»  (1848) 
erfcheinen.  x"\nfolgebeffeu  §ur  §lud)t  gejtoungen, 
begab  er  fich  nad)  :Hom,  mo  jum  Teil  unter 
feinem  G'iufluf,  ^Siui  IX.  feine  Reformen  begann. 
1848  fämpfte  er  mit  ben  röm.  ^reifdjaren  gegen 
tfterreid)  in  ber  Vombarbei,  fpäter  im^enetianifdieu 
unb  mürbe  ak-£berft  beüöicema  fd)>nert)ermunbct. 
Jfad)  ber  ungtüdlicben  3d}lad)t  bei  Jiopara  (23.  SBtärj 
L849)  übertrug  ihm  35ictor @manuel IL  bie  Silbung 
bei-  ÜUlinifteriumi,  in  bem  er  bie  SSermattung  ber 
äußern  Angelegenheiten  unb  bie  ^räfibentfdiaft 
übernahm.  Turd)  feine  abmartenbe  unb  finge  sl>o-- 
litif,  nameutlidi  Araufveid)  gegenüber,  erwarb  er 
fid)  bamali  ebenfooiele  jyeinbe,  barunter  :Kattas,u, 
alc-  fpäter  ^iemunberer.  9lad)bem  unter  feinem 
v.)Jiinifterium  trot?  bei  SBiberfr>rud)i  ber  päpftl. 
Kurie  bie  freifinnigen  ^irdjengefetje  Siccarbi  }U 
ftanbe  getommen,  folgte  ihm  4.  SRoö.  L852  (Saoour 
alc-.  :lliiuifterpräfibent.  :'(.,  ber  1S4S  unb  aufi  neue 
1853  in  ben  Senat  berufen  mürbe  unb  ba^mifdieu 
im  fubalpineu  Parlament  faß,  übernahm  1859  bie 
[Regierung  ber  iRomagna,  bai  Amt  einei  ©ou»ers 
neuro  non  Diailaub,  bann  eine  vertrauliche  3eu= 
bung  nad)  Bonbon  unb  ;,og  fid)  hierauf  ini  privat; 
leben  jurüd.  lH<;t  trat  er  im  ©egenfafee  ju  (Sanour, 
ber  :Kom  alc-  .s>auptftabt  bei  neuen  Staatitoefeni 
erftrebte,  in  ben  «Questioni  urgenti»  für  Verlegung 
berMauptftabt  nad)  Aloren;,  ein.  U.  ftarb  l.r>.  §an. 
ist;»;,  jn  lurin  würbe  ihm  1873  ein S5ronjeftanb= 
bilb  crrid)tet.  Alc-.  ?id)ter  unb  .Uünftler  Pon  oiel» 
fettiger  SJegabung  unb  leidster  Sluffaffung,  hat  er 
ali  Staatimann  burd)  Mlugheit  unb  Wäfüguug 
Statten  große  Tienfte  geteiftet.  Sgl.  3l.i  Teut 
mürbigfeiten:  1  miei  ricordi  12.  Aufl.,  2  Sßbe.,  hg. 
von  ß.  v).Hioli,  Alor.  1HC7;  beutfd),  Afant'f.  a.  ;IU. 
L869)  unb  2l.i  Söriefe  an  feine  grau  Suifa ißlonbel 
(hg.  von  ISarcauo,  SKail.  1870),  an  ®iuf.  lorelli 
(hg.  von  ^aoli,  ebb.  IK70J,  au  C5arlo  bi  SJJerfano 


220 


%t 


SfeoDcinot 


<Iur.  1878),  an  (fmanuele  b'2(.  (feg.  »on  23iandü, 
ebb.  1883),  an  T.^antalcone  (ebb.  1889);  namenfc 
lidi  aber:  L'Italie  de  1847  ä  1865,  Correspondance 
politique  de  Massimo  d'A.  (bg.  von  Sftenbu,  ^>ar. 
1806)  unb  Öiandu,  La  politica  di  Massimo  d'A. 
184.S  —  59  [Zur.  1884).  H.i  Scritti  postumi  gab 
9Ücci  fölor.1871;  2.  Slufl.,  ebb.  1872),  feine  Scritti 
politici  e  letterari  Jabarrtni  (2  93be.,  ebb.  1872) 
heraus.  Unter  ben  £eben?befcbreibuugen  finb  ber= 
»orjubeben  bievonCüimerini  (£ur.  1861);  (Giuliani 
(ft-lor.  1866) ;  SB. Sang  (in  ben  «$reufe. ^abrbüdjern», 
58b.  17,  «Bert.  1866);  Giro  b'2trco  (jylor.  1866); 
2Raffari  (2tat.  1867);  9tottt  (Stftt  1868) ;  $a»efio 
(glor.1871);  9Rtoo330  (ebb.  1884);  Meumont,  (5luv 
rafterbilber  aus  bev  neuem  ©efd)id)te  Italiens 
(Spj.  1886);  »gl -auch  §8i§mara,  Bibliografia  di 
Massimo  d'A.  (ÜRail.  1878). 

Roberto  b'2t.,  älterer  »ruber  Söiafftmo  b'St.3, 
geb.  1790  gu  Surin,  geft.  24.  3)eg.  1862  ebenba, 
würbe  1809  gu  s}>ari?  Slubiteur  im  Staatsrat  SRa= 
poleons  I.,  fpäter  Striegsfommiffar  311  Sauenburg; 
1814  wieber  uad?  Italien  getommen,  30g  er  fid)  »om 
öffentlichen  Seben  jurüd  unb  wanbte  ftdj  ber  ÜÖtalerei 
Sit;  infolge  be§  StufftanbeS  »on  1821  mufjte  er  nad) 
©enf  flüchten ,  »on  mo  er  1826  nach  53ari§  ging. 
1833  würbe  er  jurüctgerufen,  unb  ber  .Honig ".Hart 
i'llbert  übertrug  ibm  bie  Leitung  ber  Galleria  reale 
311  Turin  unb  berief  ibn  1848  in  ben  neugegrünbeten 
■Senat,  wo  er  fid)  als  Dtebner  auc^eidinete.  @r  »er= 
öffentliche  funftgefcbicbtlidieSßerfe, u.a.  «Studj  sto- 
rici  e  archeologici  snlle  arti  del  disegno»  (2  93be., 
glor.1862),  einen  wichtigen  Seitrag  sur®efdjicbte  ber 
Malerei.— ©ein  ©obnjBittorioßinanueleb'Sl., 
geb.  um  1815,  ging  »on  ber  Jhtnft  junt  bipiomat. 
3)ienft  über,  mar  farbin. ntal.  ©efanbter  in  i'onbon 
1850—69  unb  ift  feit  1871  SUHtglieb  be?  Senate. 

Sutgi  Sapparelli  b'Sl.,  ein  anberer  93ruber 
2Jtofftmo§,  geft.  24.  Sept.  1862,  trat  afö  Veiter  ber 
oCiviltä  cattölica»  gewanbt  für  ba§  ^apfttum  ein. 

Otgel,  «Böget,  f.  elfter. 

3Iädamfiiure,eine3iücibafifdieSäure,Cf,Hi604, 
bie  meift  bureb  Drpbation  von  SÄictnu§5l  bargeftellt 
wirb  unb  in  gfänjjenben  toeifjen  SBIättdjen  (®d}melj= 
puntt  104°)  trpftallifiert. 

Stjemmur,  ©tabt  an  ber  atlantifeben  Hüfte  »on 
Sftaroflo  unb  an  ber  ÜJtünbung  bes  Um=evoRebia, 
mit  3000  <§.,  bie  einzige  Hüftenftabt  ÜDtaroffo§,  bie 
ihren  morgenlänb.'iupits  bewahrt  bat,  ba  ihre  »naiv 
belSbegielningen  uno  fsnbuftrte  wegen  9Äangefc§  eine! 
tfafens  auf  ba§  innere  bei  SanbeS  befeferänft  finb. 
SBon  (Europäern  wirb  bie  Stabt  feiten  befuebt  unb 
gilt  irrtümlich,  alz  Wuinenbaufen. 

3t3et>cbo,  iUtonoel  Antonio  Sttöares  be,  brafil. 
Tiditer,  unter  ben  Steifem  Srafttienä  uäcbft  S)iaS 
ber  beliebtefte,  geb.  12.  Sept.  1831  in  Sao  Sßauto, 
ftubierte  bie  fechte  (1848—51)  311  Mio  unb  ftarb 
25.  2lpril  1852.  Cr  felbft  »eröffentlidite  nur  ba? 
33änbcben  «Lyra  dos  vinte  annos»  (5.  Stuft.  1884). 
3(.s  «Obras»  gab  juerft  fein  SBater(9tto  1853)  berat;?, 
«Obras  completas»  fpäter  SWonteiro  (3  93be.,  ebb. 
1862).  —  9Jgl.  ©amier§  Biblioteca  nacional  dos 
melhores  antores  antigos  e  modernös  (393be.,  ebb.). 

^tS&at^Dlofdjcc  (S)fd)ami'  aLa.^bar),  Mo- 
fdbee  in  Hairo,  970  burdi  bie  gatimiben  gegrünbet, 
berühmt  al§  eine  ber  bebeutenbften  tbeol.  Vebrftätten 
bei  3§lam§,  in  ber  Vehrer  uno  Schüler  auä  allen 
teilen  ber  mebammeb.  SBelt  öertreten  finb.  Sdiou 
17  ^sahve  nadj  ihrer  ©runbttng  würben  in  ber  31. 
tbeol.  Sorlefungen  gehalten,  unb  feither  haben  un* 


aufbörlidi  anwad)fenbe  Stiftungen  bie  3abl  ber 
Vehrer  unb  Sdniler  ftetig  »ermehrt.  Tie  Sürger 
ber  St.  (s.Uhtbfcbäwirun)  finb  nadi  8anb3mannfcbaf= 
ten  in  ;Hiwäte  (Säulenhallen)  unb  $ärat  (©äffen) 
eingeteilt;  bie  für  biefclben  errid)teten  Stiftungen 
forgen  für  ben  Unterhalt  ber  Witglieber.  3UV  o^it 
ihrer  53lüte  überfchritt  bie  $abl  ber  Sdniler  10000, 
bie  ber  Vebrcr  300;  ben  ftärt'ften  SBefucb  wiefen  bie 
^ahre  1873—76  auf ;  unb  jtoar  1873  321  Lehrer  unb 
l02l6Sdnder,  1876  325 Sebrer unb  11095 ©dtfuer; 
feitbem  ^eigt  fich  wieber  eine  Abnahme.  Unter  ben 
bürgern  ber  St.  finb  fämtlid?e  Vehrrid)tuugen  be* 
orthoboren  ^slams  burdi  Lehrer  unb  Schüler  x?er= 
treten:  .'oanefiten,  Sduifi'iten,  3Jlalifiten  unb  .»nan: 
bauten,  bie  iDiajorität  gehört  ben  beiben  erftern 
Dichtungen  an.  Sin  ber  Spitze  ber  ^.)iofchee,  au* 
bereu  Sebrem  bie  Ulemaflaffe  »on  Kairo  heiworgeht, 
ftebt  ber  SDlufti  oou  »igppten  al§  sJtettor  (Scheid)  al= 
bfd)ämi),  beffen  Dotation  1730  ägnpt.  Vira  au->- 
madbt.  Seit  1871  regelt  ein  ©efeh  bie  Vehr=  unb 
Stubienverhältniffe,  baö  @rnennung§=  unb  5ßrii= 
fungstoefen  ber  2t.  Sa  bie  St.  unb  ihre  "itebenräume 
für  bie  gleichzeitige  Thätigteit  einer  fo  großen  gabl 
r»on  Scheid)?  unb  ftörern  niebt  ausreicht,  wirb  in 
ber  Siegel  eine  Sln^abl  rwn  SBorlefungen  in  anbeut 
3Rofd)een,  zuweilen  auch  in  t>a\  SBobnungen  ber 
Lehrer  abgehalten.  —  3>gl.  Ter,  L'instruction 
publique  en  Egypte  (^sar.  1872) ;  C'bere,  iJigppteu 
in  53ilb  unb  SSBort,  95b.  2  (2.  Stuft.,  Stuttg.  1871»; 
Sacoub  Strtin  5ßafd)a,  L'instruction  publique 
en  Egypte  (sJ>ar.  1890). 

3l;,tmut  (aus?  bem  arab.  as-sumüt,  b.i.  bie  SBege, 
5ßfabe)  eine?  ©eftirni,  ber  jtoifdjen  bem  .^öben: 
treife  beö  @eftirn?  unb  bem  Steribian  enthaltene 
23ogen  beg  .•norijont)?.  Ta?  St.  ift  öftüch  c^er  t»eft= 
lid),  fe  nachbem  ein  Stern  öftlid)  ober  weftlidi  »cm 
35leribian  ftebt,  aber  =  0,  wenn  er  im  (fttbttdjen) 
iUeribian  felbft  ftebt  ober  tulminiert.  ^n  ber  Stftro= 
nomie  wirb  ba§  St.  eine§  Stern§  meift  »on  Süp 
burd)  Sßeft,  91orb,  Oft  bi§  Süb,  »on  0°  bie-  360c 
gejählt,  foba^  bie  llnterfdieibung  oe?  weftlicbenunb 
öftlid)en  St.  unnötig  ift. 

Stgm,  f.  ^benajin. 

3läincoutt  (fpr.  afängluhr)  ober  Slgincour't, 
S)orf  im  fran3.  Separt.  s^a6  =  be  =  CSalai?,  an 
ber  Strafee  »on  St.  sJ>ot  nach  Galai?,  berühmt 
burd?  bie  blutige  Schlacht  swifd^en  ©nglänberu 
unb  ^ranjofen  25.  Oft.  1415.  .Honig  öemridj  V. 
»on  (S'nglanb,  auf  bem  3Rarfcb  »on  &arfteur  nad1 
Galai«  begriffen,  um  mit  feinem  gefdmurdneu 
.Speere  bort  Sßinterquartiere  311  begehen,  hatte  Mo 
Somme  swifdben  ^e'ronne  unb  St.  C.ucutin  über^ 
febritten,  ale  er  fich  bem  Dauphin  mit  einem 
großen  ^eere  gegenüber  fah.  33ei  St.  tarn  e*  jur 
Sctladit,  in  ber  bie  an  oahl  weit  überlegenen  ^ran= 
jofen  (an  50000  SRann,  banmter  über  10000  9tit= 
ter)  »on  ben  (J'ngtänbcrn  (10000  ü)tann)  gänjüd)  ge= 
fchlagen  würben.  Wegen  10000  ^ranjofen  itdün 
bae  Sdilachtfelb,  barunter  ber  Gonnetable  b'Sllbret, 
bie.'öerjöge  »on  Trabant,  Sar,  Sllencon,  ber  ©raf 
»on  3le»et§.  "Aüitf  Springen,  unter  ihnen  bie  öerjbge 
»on  Orleans  unb  SSourbon,  würben  gefangen.  Tie 
15'nglänber  hatten  nur  1500  2ote,  unter  ihnen  ben 
fterjog  »on  SJorf.  sA)iit  biefem  wiege  war  bicHraft 
beS  alten  franj.  :Hitterheer?  gebrochen,  ^einrid1 
felbft  aber,  ju  fd>wad\  um  noch  etwa?  311  unter= 
nehmen,  fchiffte  ficb  barauf  nach  ßnglanb  ein. 

3t,3obeu,5oi ,  eine  in  pracht»oll  orangeroteu 
rhombifdien   .Hruftallen   auftretenbe  Serbinbung, 


8l$obfau  —  Stjoorfeittin 


221 


ireldje  Die  ftonftituttonäformel (  ,;ii-,  •  X  :  N  ■  i  Jl- 
befint.  Xa->  21.  entftebt  bei  bet  :Kebuttiou  Don  fa- 
trobengol  in  alfaliieher  ßöfung,  j.  93.  beim  Moeben 
oon  SRitrobengol  mit  alfoboliiebem  Kali  (bei  bei 
Jtebuftion  beä  9UtrobengolS  in  iaurer  ßöfung  ents 
nebt  Sänilm).  S)aS  9.  ift  in  2Baffer  fdnoer,  in  SJÜ= 
tobet  imD  -iitber  leidet  lb-Mtd\  fcbmilgt  bei  63°  unb 
beftilliert  umerietu  bei  293°.  @S  ift  t>ic  2Jlutter= 
fubftang  bet  SXgofarbftofte  (f.  b.),  meiere  aber  auf 
anberm  SBege  bargeftellt  werben. 

$l,*,oblau,  ein  }u  Don  93engibin=  (beg.  Xeluibino 
färben  gchöreuDer  üUofarbftcff,  ber  23aumir»ollc 
grauptolett  fdvbt. 

it^ococem,  SBegeidmung  für  mebreve  rotfär= 
benbe  Sgofarbftofje. 

Släobtp&cntUblau,  f.  ^nbuline. 

•Jläofarbfroffc  (2lgo  färben),  eine  ©nippe 
fünftlid»  bargeftellter  garbftoffe,  Die  feit  1870  in 
großer  3abl  uud  äftannigfaltigfeit  bergeftellt  mer« 
Den  unD  in  Den  ManDel  tcinmen.  3ie  enthalten  mie 
alle  Sjlgooerbinbungen  (f.D.)  Die  ©nippe  — N  :  X  — 
beiberfeiti  mit  aromatischen  (SBengol*,  2iapbthalin=) 
fernen  oerbunben  lebromopbore  Gruppe).  2lber 
erft  Durcb  Den  (eintritt  falgbilbenber  lebromogener) 
©nippen  an  3teüe  Pen  2i;afierftofi  Der  aromatU 
feben  .Herne  entfteben  ed)te  ^arbftoffe.  3olcbe  ©rup= 
pen,  ireldic  Die  2l30Perbinbungen  ju  garbftoffen 
machen ,  ünD  Die  2lmtbo=  unD  Die  <ör/brorri(gruppe, 
XH,  unD  OH.  'JJian unterfebeibet  Demnach,  2lmiDo  = 
unb  Droajofarbftoffe.  Ämiboagobengol 
i  alä  iaUiaure-:-  cal]  21  n  i  l  i  n  g  e  l  b  i  G„  H-;  •  X  : 
N  •  < ',;  H+  •  NIL  unD  £  rna.ioben^ot  C,;H-N: 
X('CH4<)H  i'nicbt  3u  perroecbieln  mit  ätjorb- 
benjol,  f.  äljooerbinbungen)  fino  Die  einfachsten  2t. 
;-{ur  tedmiieben  Sarftetlung  vvn  3L  gebt  man  pon 
SiajODerbinbungen  (f.  D.i  au&,  Die  man  Durcb,  CS'in = 
rmrtung  oon  JRatriumnitrtt  auf  iaure  ßöfungen  pou 
2lnilin  unD  anbem  primären  arematifeben  2lmin= 
bafen  erbdlt  (SHagotierung),  3.  33.: 

<V,H,-NH,  HCl  1   \;).\o,   !   HCl  = 
CeH6-N:N-Cl  -I-  XaCl    i-MKo 
XiQ^o6en5o(di[orib. 

Atiau  ifoliert  Die  im  trodnen  3u$tanbe  erplobie= 
reuDcu  3)iagooerbinbungen  nidjt,  fonbem  fefctgu 

Der  birett  erbaltencn  mit  C?i>  gefühlten  ßöfung  aro= 
matiiebe  itmine  oDer  ^bcnclc.  2lul  2)iagobenjol= 
eblorib  unD  Anilin  entftebt  beifpiclsipcife  auf  biefe 
Seife  guetft  bas  gelbe  nicht  iebr  beftänbige  Z'\a- 
joamibobenjol  1  nicht  ui  pcnr-ccbfclu  mit  beut 
ifomeren  Kmiboajobenjol): 

<  ,11-     X  :X  •(  I   I  (',.  II-  MI., 
CflHg«N:N'NH  •(  ,;ll,  |  HCl 

2ia,,oamibobcn,$o[. 

Xieieö  gebt  Durch,  Srmärmen  mit  Sanitinfalg  unter 
einer  eigentümlichen  Umlagerung  in  21  m  i  D  0  a  3  0 
ben3ol,  einen  echten  SÄ.,  über: 

Q  II,    X  :  N  -MI  •( !,  II 
I     II-  N  :  N  •(  ,;II,  ■  MI,. 

Kit  tertiären  aromatischen  Aminen,  mit  |>bcne 
len,   .Ijapbthnlamincn  unD  'Jiaphtholcu  geben  Die 
Xiasoücrbinbungeu  aber  bireft  21.  nach  folgeuben 
•len: 

I  .  H.N  :N-<  I    |   (JI.-.NK  ll.i. 
Ximctfjijlaniliii 

s-i'JW-N«  II,i,   in  I 

ialjfmirrs  Ximcttitjlaiiiiboniobfnjol. 


Sbenfo  ir»ie  ba^  älnilin  geben  alle  aromatifcheu 
primären  limine  Siajoücrbinbuitgen,  bic  nach  ben 
befebriebenen  :Heaftioncn  einer  lueitem  Kombination 
mit  beu  perfd)iebenften  aromatifeben  2Xminen  unb 
Phenolen  fabig  finb,  unD  e->  mirb  baburch  bie  ^abl 
Der  :'{.  eine  ungemein  grolle.  Um  bie  garbftoffe 
in  SCBaffer  locdicb  ju  maden ,  uuiö  für  ba»  färben 
notmenbig  ift,  führt  man  Die  Sulfongruppe  S08H 
an  Stelle oon  SBajferftoff  ein,  am  heften,  inbem 
man  älnübofulfonfduren  biajotiert  (3.  So.  Sulfanib 
fäure,  C6  H*  (NH2)  •  S08H) ,  ober  inbem  man  bic 
Siajooerbinbungen  mit  bereite  fulfonierten  2lmi= 
neu  unb  Phenolen  fombiniert.  (5c  entfteben  baburdi 
Sulfonfäuren  ber:'(.,  bereu  leicht  löelidie  "Jiatrium- 
falje  bann  bie  in  Den  .'öanbel  tommenDen  $räpa^ 
rate  finb.  3o  ift  j.  95.  baä  ^ropäolin  Da-s  Natrium- 
falj  Der  Jöenäol--äl30=a=Jiaphtholfulfonfdure 

Cc  H5  •  N  :  N  •  C10  H5  (OH)  •  S( ),  Na. 

"Jlud)  Durd  3ufa&  oon  9tatriumfulfit  »verDen  2t.  {&§- 
lieb  gemadn. 

SBerben  Serbinbungen  wie  Dae  2(miDoajobeu3ol 
nodmale«  biajotiert  unb  mit  2lminen  ober  Pheno- 
len fombiniert,  fo  entfteben  21.,  lueldic  bie  2(30= 
gruppe  N2  jtoeimal  enthalten  1  fog.  Ietra3ofarb= 
ftofte).  ,3u  biefen  geboren  Die  toertootlften  Sa.,  tok 
;.  8.  Da»  SBiebricber  Sdjarlacb  (f.  D.). 

Tic  U.  färben  Söolle  Direft,  Saumtoollftoffe  ta- 
gegeu  nur  unter  ouhilfeuabme  pon  ißet3en.  Cine 
Jlii'Miabme  bilDeu  Die  fich  oon  bem  Sen^ibin, 
XII.2('0H4('i;H4-XIL,ableitenben,trieldie^flan3en= 
fafern  bireft  färben.  3Jtan  bezeichnet  bie  2t.  meift 
mit  iptllfürlicheu  tarnen  unter  Seifügung  ber  Such= 
Itaben  6  ober  Y  (gelb,  yellow),  0  (orange)  unb  R 
(rot).  Sie  l'ln^abi  Der  beigefügten  93u<bftaben  foll 
ungefähr  bie  ^ntenfität  ber  Färbung  anbeuten.  ^n 
neuefter  3cit  ift  t$  gelungen,  auch  Piolette,  blaue 
unb  febtoane  Sa.  (meift  Stetragooerbinbungen)  bar= 
juftellen.  über  bic  >r>id}tigften  2t.,  »nie  Xropäoline, 
vt>onccauc-,  f.  Die  ßinjelartitel. 

^(.^ogiicct  0  ©anar  ifpr.  -geä  0  fanjar)  ober 
S  a  ü  ar ,  ^rooinj  ber  fübamerif.  IHepubli!  (i'cuabor, 
uörblid)  pou  ©uenca,  bat  etma  64000  (5'.  unb  ift  reich 
an  Bdnucfel,  Salami,  ßifenoitriol  unb  Kohle.  S)er 
Öauptort  21.  hat  4U00  @. 

iUgöifc^c  ^•onnnttouc<gviippe,  f.  Jlrdiäifd^e 
Aormationsgruppe. 

iU^olitmiu,  ein  Aarbftoff,  f.  SadmuS. 

Azolla  Jjim.,  4Jftanjengattung  aul  Der  $a- 
mibe  ber  Saloiniaceen(f.b.)  mit  nur  luenigen  in  beu 
Warmem  ©egenben  einbeimifd)eu  Sorten;  fd)mim= 
menbe  Heine  ßavtw  oon  [ebermoo^äbnlicbem  .s3abi= 
tiiv  mit  bidbtgebrängten  blättern  \int>  reicblidjer 
sßerjloeigung;  fie  haben  feine  fog.  21>afferblätter, 
wie  Die  arten  Der  oertoanbten  »Gattung  Salvinia, 
fonbem  bie  Blätter  finb  alle  pou  gleicher  aoiiii.  ,\u 
Den  Höhlungen  Derfclben  finDen  fid)  häufig  Molo 
nicu  gooiffer  SiQgen  aui  Der  »tamilie  ber  2toftocba= 
ceeu,  bie,  ohne  bem  2t,3ollapflän.3cben  2iaditeile  311 
uerurfadeu,  fnmhiotifch  mit  Demfelhen  fiel)  ipeiter 
entluidelu.  S)ie  Vfiolla  2lrteu  eignen  fidi  ihres»  jier-- 
liäu'n  SBaueä  toegeii  gut  gut  Multur  in  2(quarieu, 
luo  fie  bei  aünftigen  öegetationöbebingungen  leicht 
bie  gange  Dberftacbe  mit  fammetgrüuer,  oft  röt= 
lieh  fdjimmember  Xede  überziehen. 

2iüoorfciUin  (fpr.  -fäiihui,  ein  feit  1888  in  beu 
viaubel  lommenber  leerfarbftoff,  befteht  aui  ber 
Jiatriuiuperbinbung  ber  !üen3ibinbiöa,30  ■  a  -  'Kaph 
tholmouofulfofäure.    2)iau  erhält  ha*  21.  in  aoiiii 


■>■>■) 


STgoofpeanie  —  &$oren 


eineä  fdTtoargoioletten  Teige-,  ber  Saummolle  im 
Seiienbabc  braunrot  färbt. 

Sl^oofpcrmic  (avd).),  baä  gänUidv  Aeblen  ber 
Spermatogoen  ober  Samenfdben  in  ber  Satnau 

ftüifigfeit,  eine  häufige  llrfacbc  ber  v\mpotem  (f.  b.i. 

3t30tcn,portug.  3 1  b  a  c-  ~Jl  c  o  reo,  engl,  i'l ;  c  r  e  3 , 
irair,.  ?lcore->,  b.  b.  öabid)tinfeln,  audj  ;\lbas 
üerceir'a*  unb  SBeftinfeln,  engl.  SBeftern  = 
.^elanb«,  eine  a(3  Vrcoim,  nidjt  all  Molonie  unu 
Memgreieb  Portugal  gehörige  unb  oon  bem  Jefb 
lanbe  1700  km  entfernte  Gruppe  öon  neun  ^nfetn 
unb  mebrern  Slippen  im  :Htlantifcben  Dcean,  wvl- 
fcben  37—40"  nerbl.  SBr.  unb  25— 31c  16'  meftl.  S. 
gelegen,  fvüber  p  SCfritd,  jefct  ui  Europa  geregnet. 
2  ie  unfein  beben  2388,3  qkm  unb  i  L881 1 269401  6., 
b.  b.  113  Seelen  auf  1  qkm.  Sie  .vmuptmafie  ber 
Vepölferung  in  portug.  iCbftmft.  daneben  leben 
einige  Sieger,  üßtulatten  unb,  befonberä  auf  A-aiial, 
aud>  (5'ngiänber,  3cbotten  unb  Urlauber. 

Sage  unb  Cbcrftädjengcftaltung.  Tie  81.  bilben 
einen  über  650km  langen,  pou  DSD.  nad)  9B9c3B. 
gerichteten  oug,  ber  mit  Sta.  il'iaria  beginnt,  mit 
Alore*  unb  li'oroo  in  ber  Jiäbe  ber  berühmten 
Aucuebanf  ober  beut  3argaffomeer  enbet  unb  burcb 
..•-Imiicbenräume  üon  ettoa  190  km  in  brei  ©ruppen 
gefdueben  wirb:  li  bie  öftl.  ©ruppe  mit  San  ilUi- 
guel,  ber  größten,  bepbtfertfteu  unb  reidmen  Jnfel 
(777  qkm) ,  3ta.  lUiavia  (97  qkm)  unb  norböftlicb 
pon  letzterer  bie  45  qkm  grojje  San!  8a3  Aormi= 
gae  nebft  7—8  pfeifen;  2)  bie  mittlere  ©ruppe  mit 
Vico  (447  qkm),  Terceira  (421  qkm),  3an  3orge 
(244  qkm),  ,"yanal  (179  qkm),  ©raciofa  (63  qkm); 
3)  bie  meftl.  ©ruppe  mit  Alore-:-  (141  qkm)  unb  (Sorpo 
(19  qkm).  :Ubminiftratip  verfällt  ber  :'(rdupel  in 
brei  nad)  ihren  .öauptftäbteu  benannte  Tiftrifte: 
Slngra  bo£eroismo  i.nauptftabt  bee  gangen  ^Irdn- 
pele,  auf  Terceira),  727,7  qkm,  (1881)  74266  C?.; 
.viorta  (auf  Aanali,  786,5  qkm,  63421  (5\;  Vouta  = 
Telgaba  (auf  SanSOföauel),  874qkm, 131714(5". 
;iu  ;Hngra  gehören  aufjer  Tereeira  nodi  ©raciofa 
unb  3an  Sorge;  ^cnta-Telaaba  umfaßt  bie  cftl. 
(Gruppe,  San  lUiguel  unb  3ta.  illiaria,  ber  3)i= 
ftrift  öorta  bie  übrigen  unfein.  Tie  31.  baben  im 
gangen  feine  guten  Mären;  Der  ficberfte  ift  3lngra 
auf  Terceira,  ferner  öorta  (auf  Aaral)  unb  Venta= 
Selaaba  (auf  San  ilUiguelj. 

Sie  einzelnen  unfein  finb  fämtlidi  pon  SD.  nad) 
!R3B.  langgejogen,  fcbmer  gugänglidj  unb  burebau* 
pulfanifcber  -Jiatiir.  Sie  Cberfläcbe  ift  bei  allen 
bergig,  burcb  wilbe  3cblucbten  gerriffen.  Unter  beu 
Vultanfegeln  ift  ber  $ico=8llto  (2320  m)  auf  5ßicö 
ber  bebeutenbfte.  Ter  $ico  be  Sara  auf  3 an  9JK= 
guel  ift  1090,  bie  (Salbera  be  3ta.  Barbara  auf  £er= 
ceira  1050,  ber  Vice  be  @3peranga  auf  San  Sorge 
1067,  bie  (Salbera  be  Aanal  1021, ber  ÄUorro-Ohanbe 
auf  Alore*  942,  Die  Salbera  be  Corpo  777,  ber 
Vico=2l[to  be  Sta.  .lUaria  570,  ©raciofa  nur  396m 
bocb.  ©irflicbe  Jafelflädjen  Bnb  feiten;  audj  biefe 
finb  burcb  paraütifcbe  Sulfanfegel  uneben.  Tie  Dem 
inilfanifcben  Serrain  eigentümhdje  AormberMrater: 
feffel  (Calbera,  f.  b.)  roieberbolt  ficb  liier  au|er= 
crbentlicb  bäufig,  ber  N-öcben  berfelben  iü  meift  pcn 
3een  erfüllt.  3o  bilben  namentlich  auf  3au  l'ticiuel 
ber  ßagoa  bc  Jogo,  bie  Salbera  ba§  Aiirna-^  unb 
per  allem  bie  ü'aibera  ba?  3ete=(5ibaDee  mit  ibren 
berrlicben  Seen  unb  ber  üppigen  Vegetation  im 
©egenfa^e  ui  Den  nülben  Juffmänben  bie  fd?önften 
Sanbfcbaften  beg  ?lrcbipel->.  Ter  Soben  beftebt  au§= 
Utlieftlut  au§  neuern  pulfanifdnm  3Waffen,  ßaoen, 


Tuff,  SBintöfiein,  Sd;laden  unb  älgglomeraten.  Tie 

älteften  3ducb ten  ftnb  trad>rtifcbe  &roen,  nur  auf 
3ta.  9Aaria  finben  ficb  ^erfteinerungen  fübreubc 
.Ualffcbidueu  marinen  Urfprungö.  .jablreicb  finD 
Die  beifsen  Quellen,  auf  San  OJtiguel  führt  ba-:-  Val 
baä  Aiirna-?,  meldu,->  Pen  ber  gleidmamii^en  Salbera 
unu  SDieere  burdibridn,  feinen  tarnen  »on  ber 
aiiRercrbeutlichen  SJcenge  beider  Quellen,  bie  teih 
meife  fogar  unter  beut  ©afjer  bec-  3ee-^  herpor^ 
brednm.  Auf  ^ereeira  haudien  3  elf  atareu  3dime= 
felbämpfe  aue.  Von  C5"rbbeben  unb  ^luebrücheu 
finb  bie  8C.  feit  ihrer  Vefisergreifung  burdi  (iabrai 
(1444)^21mal  heimaefudn  morben,  am  meiften  bie 
Aufel  San  SMiguel,  nämlich  12mal.  Tae  (rrbbeben 
pon  1522  perbeerte  mit  mädnigen  (5rbftüru'n  unb 
3*  lammer  griffen  einen  großen  Teil  ber  ,\nfel,  na^ 
mentlicb  bie  bamalige  >>auptftabt  Villa  Aianca  mit 
ihren  6000  Veroohnern.  Einige  pon  beu  2luvbrücben 
fanben  nidit  unmittelbar  auf  beu  unfein,  fonbern 
in  ber  'Diäbe  berfelben  unterfeeifcb,  ftatt,  mie  1638, 
1720  unb  1811  bei  San  ÜRiguel,  1<;'.U  unb  1757  bei 
San  Aorge;  gang  unberührt  blieben  3ta.  äftaria, 
©raciofa,  Aloree  unb  (5orpo.  Vei  Oielegenheit  ber 
unterfeeifdum  Husbrficbe  entftanben  jebe&nal  ^n- 
feln,  bie  nach  furjer  oeit  mieber  perfchroanben.  3o 
entftaub  1811  bie  Jnfel  3abrina,  bie  80  m  über 
ba?  Weer  ragte,  aber  noch  im  gleichen  ^abre  toieber 
perfanf.  2lm  25.  :'icr.  1857  beobadnete  ein  engl. 
3cboner  unweit  ber  i?l.  ein  3eebeben,  mobei  eine 
halbe  Stunbe  lang  manne  Tämpfe  aue  bem  SCleere 
ftiegen,  bae  in  fochenbe  ^eroegung  geriet.  —  Tic 
SC.  finb  gut  bemäffert.  iPcineralquellen  pou  mirf- 
famen  ßigenfebaften  giebt  ec-  befonber?  auf  Jer^ 
ceira,  3 an  ÜÄiguel,  Vi^'b  unb  Aloree. 

Älimo.  Tae  .Hlima  ift  milb,  feucht  unb  gefunb. 
Am  äBinter  finb  bie  ^nieln  heftigen  Stürmen  au-:- 
31S5).  unb  vii\  ausgefegt,  unb  audi  im  3ommer, 
roo  Otorb=,  Korboft=  unb  Cftminbe  pormalteu,  webt 
Der  SBinb  meift  jiemlicb  heftig.  SClS  ttiebrigfle 
Temperatur  hat  man  im  Januar  7'-n''  C,  al* 
höd^fte  im  auü  30°  C.  wahrgenommen.  Vieweilen 
fällt  auf  beu  Sergen  3dmee.  3u  Vbnta^Telgaba 
beträgt  bie  mittlere  Jahrestemperatur  17,:  C. 
(Sommer  20,7,  SBinter  13,i).  Tie  ßuft  ift  oft  fo 
feucht,  baf;  Tapeten  unb  bie  Aourniere  ber  l'.liöbel 
fid1  loSlöfen.  (5"in  immergrüner  Vorbeerwalb  reidn 
hier  bi?  511  einer  .v>öbe  pon  800  m  hinauf. 

^ffonjenwelt.  Tie  glora  weift  47s  SCrten  ©efÄ^= 
pflanzen  auf,  von  zäun  über 400  europ.  Urfprungs 
unb  nur  4o  ten  81.  eigentümlich  finb.  o,n  beu  obem 
Legionen  Wierben  bie  Aarne  üppig,  unb  Dicksonia 
euleita  L'Herit.  erreidit  2  m  .vibhe.  6ä  gebeihen 
hier  alle  Vvobutte  Vortugal?,  namentlidi  Oorjüg= 
lidieC  rangen  in  SKenge,  35>ein  namentlidi  am  SBeft= 
abhänge  bee  5ßico=3Uto;  er  wirb  gewöbnlicb  unter 
bem  Flamen  Aaralmein,  juweilen  aiut  al->  Swabeira 
in  ben  öanbel  gebracht.  Stuf  San  iWiguel  wirb  bie 
SCnanaS  mit  beftem  Erfolge  fultioiert.  Tie  Aeuchtig^ 
feit  bei  Mlimae  geftattet  noch  baz  ©ebeihen  einiger 
tropifcher  s1iahrungc-pflan;eu  (Vananen  u.  a.),  bodi 
ift  feine  Valme  hier  milb.  Ser  Ölbaum  gebeiht  nur 
auf  Jerceira;  Ihee,  .Haffee  unb  2abat  wirb  nur  gaiu 
wenig  gebaut,  wie  früher  auch  3uderrohr.  ©ie  an 
3cbiffbaubeU,  ift  auch  Mangel  an  iWetalleu. 

Tierwelt.  Tie  Vtehuicht  tft  fehr  bebeutenb  uni} 
liefert  bortreff(id)el  3d4aditpieh  in  Stenge;  bie 
Vferbe,  in  geringer  3ahl  gebalten,  finb  flein  unb 
fchledn.  (5'igentümlich  ift  auch  eine  auf  Corpc  ge^ 
uiduete  :Kaffe  pon  Mühen,  bie  nur  1  m  i>öbe  er= 


x'lun-ubüt     -  ÄjOwAmbitngen 


-■j. 


retten,    ilucb  cie  roilpeu  Saugetiere  iHauiucben, 
Bfiefel,  Statten,  Dtftafe)  finb,  mit  einziger  8tuö* 

nähme  einer  ."vlebermau*,  ron  Bteuicben  teils  a  bucht - 
lefls  unabücbtlicb  eingeführt,  Jie  42  brüten; 
ntbhögel  roeicben  faum  ron  ben  europäifcben 

ab:  nur  ein  (Gimpel  i|"t  ben  St.  eigentümlich.   :Her; 

tilien  unb   ■.Hmpbibieu,  aufter  cem  eingeführten 

Arofcfc  unb  einer  rerfcblerrteu  (5'cbfe,  fehlen.  Unter 

Pen  2cbmetterlinaeu  befindet  fich  eine  norbamerif. 

.mter  Pen  Häferu  frei  fübamerit.  Wirten. 

>>an&cl  unb  (bewerbe.    x.'anProirtfd'aft  roirp  nur 

-   ■  2  .in  Btiauel,  jyapal  unb  Hraciofa  mit  einiger 

Cmücbt  betrieben.    Seheuten))  ift  per  &anbd,  be: 

fenper*  mit  Portugal,  Gnalaup,    Brafilien  unt 

lurtaeaenftänpe  per  ausfuhr  fiup 

Sein  unp  Branntwein,  C  rf  etile  |  aus  Aärberflecbteu  i , 

Orangen,  Sfoanas,  (betreibe,  ymlfenfrüdue,  :)ünp: 

rieb,  2cbroeine,  2al;fleifcb,  Hak,  £1,  Sogelfehern 

unP  au*  folchen  reriertiate  foftbare  Blumen,  2troh 

,;u  xmten.   Tie  Crangen  ipieleu  bie  r>auctvolle,  fie 

aeben  fait  au*fchlieKlicb  nach  (rnglaitb ,  ba  fie  feit 

^ranerort  nicbt  fc  aut  Beitragen  roie  fie  italieni= 

Jbr  (irrortroert  beim/    -  ~  -  -    7i  6  $fb.  2t. 

187 8  irurben  jährlich   ;rrifcben  400000  unb 

»».Hüten  a  400  2tüd  uacb  ßnglanb  ttaä^,e= 
führt.  2ie  beiden  Dort  2t.  :llticbael*:Cranaen,  nach 
fem  pauptbafeu.  Unter  Pen  34  8trten  ron  Aarneu 
vx  pie  frauliche  Dicksonia  enleita  L'Hcrit.  auf 
allen  arcBern  ,snfeln  rerbreitet  unP  roirp  riel  gc= 
fammelt,  um  al*  2topfmaterial  rür  9Ratra&en  unter 
tem  Flamen  Cabellinbo  in  Bortuaal  unb  Braülien 
Benrenbuna  pi  Tineen.    BoPenfultur  roie  ;»lu?fubr 
finp  PaPurcb  beemträcbtiat,  baf;  ber  bei  treitem 
arciere  Jeil  pe*  Vanpe*  arofien  l'aupbeftb.eru  i  3Wor= 
aebcrt,  rcn  benen  Bäcbter  fleine  Jeile  er- 
balten.   :Hrmut  betriebt  baber  allaemein,  mit  bie 
.*lu*roanperuna  na*  Britifcb:(sntar>ana,B>eftiiibien, 
Braülien  unp  Pen  «naroaiiOwtieln  ift  anbaltenp.  3": 
puftrie  fehlt  aänUicb:  bie  unfein  roerpen  mein  ccn 
CnalanP  au*  mit  Bianufatturroareu  rerieben,  außer; 
temroeTPen:Hum,  .^uder,  ibeeunp.Hafree  importiert. 
OJefd|td)te.    Zas  pie  :'l.  febou  reu  Hartbaaern 
:  rourpen,  icheinen  Pie  auf  (ierro  gefunbenen 
runifeben  :'Jiün-,en  gu  beroeifen.  8tudj  Pen  •Jicrman- 
nen  unP  Arabern  roaren  fie  befanut.    ^nbeffen  erft 
feit  Per  Briefcuna  Purch  pie  Bortucueien  rourpen 
bie  unfein  aertauer  erioriebt.  ~er  jtemtur  ^cucalc 
Cabral  entböite  1431  bie.Hlirren  per  |yormi= 
aa^  unc-  1432  2ta.  i'taria.    2chcu  auf  Per  "JiMt; 
tafel  per  ^enetianer?  'Jlnprea-:-  Biamc  ueu  1436 
unb  auf  ber  catalon.  .Harte  bes  ©abfiel  be  Balfecca 
t?en  1439  ünp  pie  M.  auaeaebeu  ale  reu  Tieae 
:  rüla  1427  aeieben,  unb  jogat  auf  Dem  mepi- 
eeifchen  Vortulan  rcn  1351   ift  bereit*  per  game 
pel  aenau  unb  im  einzelnen  mertroürbia  rtd1- 
igegehen.    1444  mürbe  2an  Kiguel,  1449 
:         orae,  Aanal,  Alore*  unb  irceitn 
nicht  erit  \lo»  Gorr-o,  1453  örariofa  entbedt 
2dmtli*e  unfein  roaren  bei  ihrer  Beühuahme  un= 
beroobnt,  reich  an  ^alp  unP  Soaeln.    2ie  erfteu 
I.  Hclcnien  erhielten  2ta.  'JJtaria  uub  2au 
"iHiauel  aleich  nach  ihrer  Jlufnttburnv   1er  Bclfr 
vtfaut,.  .1.  für  Pie  Anfelti  per  Bete  lfibabe-> 

<A  ron  ftebeu  Bifchbfen, 
:beruua_  P^r  Aberu'chen  .öalbinfel 
-aber  fich  a^flu*tet  unt  fieben   2 tobte 
follten.  Golumbu*  hielt  peu  Jlrchi: 
Hbnifl  Jllfüiu-  V.  trat 
iral  an  feine  laute  .\fabella,  fytt- 


;oain  reu  Buraunp  lA'tutter  .Harle  Pe-?  Hiihneui, 
auf  Vebeu-?;,eit  ab,  (vorauf  fich  riele  "Jlnfiepler  aus 
Alanberu  auf  berfelben  einfanben.  Taher  auch  ber 
Warnt  Per  a  lanb ri  f  dl  t  n ,  a  I  a m  l  a  n  P  i f  ch e n  epev 
Bldmifcheu  au  fein  i.Mha-?  ^iamengas),  Pen 
freilid^  manche  baoon  ableiten,  Pan  ein  Raufmann 
Kanberhorg  au*  ©rügge  pie  Aiiielu  14:5'.»  juerft 
aufgefunben  haben  feil.  Aufclae  jener  2chentima 
rourpe  Aobft  »onJrSürter  au*  WoerfirdSen  mit  einet 
flamldnp.  Kolonie  al*  Üebnsmann  unb  erbtither 
2tatthalter  nach  Aanal  uub  iUco  gef*ioH-  -efien 
Rechter  ^chamia  heiratete  1486  Pen  berühmten 
.Ho*mcarapbeu  JRaTttn  Bebaim  (f.  p.i,  per  üd1 
i486— 90  unb  ttueber  1494— 150*5  in  A-aral  auf= 
hielt.  3Rit  Pem  JoPe  per  öerjogin  ^fabella  tarn 
Aaral  roieper  an  Portugal,  unb  erleid1  biefem  ^an= 
Pen  Pie  8t  1580—1640  i^erceira  rrft  feit  1583) 
unter  fran.  &errf«haft.  3n  neuerer  .^eit  irurben 
pie  Aiifelu  papurch  trichtia,  Paf;  Per  Singriff  gegen 
Tom  il'iiauel  1832  ron  hier  ausging. 

Bai-  Ö*bhe,  ','iadn-ichteu  ron  Pen  21.,  bef onper*  Per 
Attfel  Aaral  ipeutfeh  ron  :HühB,  BJeim.  1806);  BoiP, 
Description  of  tlie  Äzores  (Sonb.  1835);  Herhallet, 
Deseription  nantique  de  l'archipel  des  A^ores 
r^ar.  1858);  ©.  Wartung,  Tie  8t.  in  ihrer  äußern 
&rfd>emung  unb  nach  ihrer  geognoft.  9latur  gefdjiU 
bert  ( irp;.  1860);  3Rorelet#  lies  A^ores.  Notice  sur 
ITiistoire  naturelle  des  A^orea  [fyat.  1860);  O90P- 
mann,  Natural  history  of  theAzorea  (£onb.  1870). 

üt^orubtn,  ein  Jeetfotbftoff,  fommt  in  jtoei 
Jtrten  in  ben  j>auPel,  udmlich  al*  81.  S  unb  8t.  2  S : 
beibe  erhält  man  als  braune,  in  SBaffet  mit  fchbn 
roter  Aarbe  lö«lidie  Bulrer;  fie  färben  mitrerfdne 
betten  Schattierungen  rot.  (rrftevee  ift  Pie  9]atnum- 
rerbittbunv.t  ber  ")iarhthiona-,o  -  7.  =  ")iaphtbolmcno- 
fulfc'äure,  ba*  8t.  2S  bagegen  Pie  ^atriumoer= 
binbunj  ber  Jtmiboajobensolmonrfulfofäure  unb 
iH^o^/^Jiarhtholmonofulfofäure. 

Azote  1  fpr.  af ott  1 ,  ber  im  Arait;bfifchen  ge= 
träudHiche  :Kame  für  ba*  Clement  2tidftoff. 

'it^öto««,  grieä).  9tanu  für  :'1*pop  (f.  p.i. 

^t^oturie  I  ard1 .),  pat  n  ft  of f t  u  h  r ,  Pie  abnorme 
Bermehruna  Per  2tidftoffau*fdieibuna  Purd1  Pen 
r*au\,  giebt  fich  burd^  ein  Übermal  Don&arnftofj 
im  entleerten  .^aru  ut  erfennen;  fie  finPet  fich  bei 
rielen  fieberhaften  Hranfheiten,  bei  (5'imiürfunit  tic- 
roifier  Hüte,  Pie  Pen  lrurein,;erfall  befbrbem  (}.  B. 
Bho*rhori,  fonüe  mitunter  bei  ouderbarnruhr. 

'H^oucrbinbungcn,  eineHlane  ron  organifö>en 
iBerbinbungen,berenernfad>ftes®Iiebbas8tjobenjol 
1  f.  P.  1  ift.  2ie  enthalten  Pie  au*  jtoei  2tidftoffatomen 
beftehenpe  8t ,;ogrurre  —  X :  N  — ,  Pie  beiberfeits  mit 
aromatifthen  Herneu  verfettet  ift.  T  ie  8t.  fiub  gelb, 
rot  ober  braun  gefärbte  feite  Körper  ron  neutraler 
fteattion  unb  groia  ©eftfinbigfeit.  Turch  ftarte 
:KePuttion*mittel,  roie  ,)inu  unb  3al;fäure,  roerPen 
Pie  Jl.  unter  BilPtunt  ron  8tmibooerbtnbungen  c\c- 
fralteu.   So  eutfteht  au*  Jtjobenjol  StmUn: 

1  .11-,-  N  :  N    C,H8   !  2Hj      2», dl,  .  NH... 

JJiau  uuterfcheibet  ron  Pen  8t.  bie  Stiorto*  unb 
bie  öbbrajooeroinbungen,  mcl&t  gleid^fam  einen 
Übergang  00m  Jiitrobeuiol  jum  Jlnilin  bilbeu: 
<     IL    N  «..H-.N 

iliorntifti.iot 

1  ,  II-,  MI 

•     II,    NIL. 

N"  Vltului. 


C.H.NO, 

•Jiitcobi'itiot 


<',H,    N 


224 


Sl^jeitiü  ~  8lföilo 


3ic  tonnen  alle  au!  fem  Diitrobenjol  burd)  mehr 
ober  meniger  energijdje  IRebuftion  am  beften  in 
atfaüfd)  reagierenben  ßöfungen  batgefteüt  Kerben. 
Tic  älgopntterbinbungen  uixt>  gelb,  t>ic  ögbrago* 

ocrbinbiingeu  farblos,  dine  befonberc  2lbteilnng 
rer  21.  bilben  bie  älgofarbftoffe  (f.  tu.  (3.  aud) 
Siagooerbinbungen  unb  5)föajoöerbinbungen.) 

üllpcitia,  58egitt§jtabt  (SBilla)  in  ber  fpan.  ^ro= 
Ding  ©uipugcoa,  in  fem  frönen  mit  Gaferio-ö  über; 
fdtenTljalbeden  be§  Müftenfhific^  Urola,  bat  (1887) 
15616  &,  Soft,  Selegrapb,  .^afmsbrücbe,  Gifenbam= 
mer  unb^iineratqucllen  (31bi§32,5°C).  Gtroa  2  km 
thalautmärts  redjtä  Dom  Stufte  ba§  berühmte  eberrta= 
lige.Ülofter  2  c  ö  o  l  a  mit  lUcufcuin  unb2lrd)iD,  ein  auä- 
gebebnteä  bräd)ttge3  ©ebäube,  ba3  jmiidien  fid)  unb 
ber  .Hircbe  tue  «Santa  Casa  i  (ba§  heilige  Jpauäj  ein= 
id)liefjt,tn  bcm^gnatuK-Ä'onola  1491  geboren  mürbe. 

JCgtcfcn  (Azteca),  b.  i.  bie  Seute  t»on  %$v 
tan,  fem  Sanbe  beä  meinen  Leiber*,  Stamme*; 
name  ber  ilUerifaner  (f.  d.i. 

3lguärj,  3lifuar),  eine  ber  jübüdjften  ^ßroDÜtgen 
ber  iübamerif.  Nepublit  ßcuabor,  grenzt  im  2B.  an 
Die  ^roninj  @uaDa§,  im  2t.  an  (5anar,  im  D.  an  ßoi 
:Kic*  unb  Tunguragua,  im  3.  an  Soja  unb  an  $eru, 
bat  29288qkm,  (1890)  etroa  132100  (f.  (gum  größten 
Teile  einilifierte  ^subian er),  SBiebjudjt,  Sltferbau  unb 
einige  ^nbuftrie  in  mollenen  unb  baummollencn  ©e^ 
meben  fomie  Töpfermaren  unb  ift  übermiegenb  @e= 
birgslanb,  bie  ^ortfe^ung  bee  großen  iöocbtbal-:-  öon 
C.uito,  meierte*  im  3£.unb  Coon  ben  beiben  öaupt= 
fetten  ber  Gorbilleren  begrenzt  mirb.  Sie  beftebt  im 
3t  au*  trpftallinifdien  Schiefern ,  Sßorpbpr  unb  ©rün= 
itcin,  im  3.  aus  ©anbjtein  unb  Sebiefertbon.  Tic 
Cftabbänge  ber  2tnben  iinb  febr  reidi  an  Gbinartnben= 
bäumen  (Cinchona).  Sie  mittlere  3abre*temperatur 
be§  £od?tbal*  ift  15°  C.  §ier  fin.ben  fidb  nod>  über= 
refte  ber  1850  km  langen  :)ieicb*itra|e  r»on  Kugco 
nadb,  C.uito  au»  ber  Seit  ber  ^nta*.  .nauptftabt  ift 
Suenca  (f.  1?.).  2er  Sultan  2t.,  ber  ber  Sßrojoing 
Den  Hainen  gab,  liegt  300  km  füblicb  Don  Cuito. 

Stjulcjoä  (fpan.,  vorn  arab.  «azul»,  blau),  bunte, 
gtafterte  platten,  mit  meteben  bie  fpan.  2lraber  unb 
nad)  ihnen  bie  Don  ihnen  abftammenben  lOiubejar 
Die  SBänbe  belegten,  abnlidi  ben  ^liefen  (f.  b.)  in 
Italien  unb  tfoUanb.  Sie  2t.  getdmen  fidb  burd) 
anmutige  Zeichnung  unb  garbenpraebt  au3. 

Stäultn,  blauer  garbftoff,  f.  2täurin. 

SlStttnbrc,  nidit  mehr  gefeilteres  $luf jigleits= 
ntafe  in  Spanien,  ber  achte  Teil  einer  3Sein=2lrroba 
ober  Saittara  =  etma  2  1  (f.  2Irroba). 

Staunt,  Tominieo  SUberto,  ital.  :Hedu*gelehrter 
unb  ©efebiebtäf orf cber ,  geb.  3.  2tug.  1719  gu  Saf-- 
iari,  mar  2lboofat  gu  (Sagliari,  bann  Siebter  am 
ÖanbelfgeriAt  311  Utigga,  2(1*  frang.  JReDolutious= 
beere  -Rigga  überfd)memmten,  30g  er  fieb  nach,  ^loreng 
utrüd,  mo  er  fein  «Sistema  universale  dei  prineipi 
del  diritto  marittimo  dell' Europa»  (1  iBbe.,  A-lor. 
1795)oeröffentIic6,te,baäerfpäterfrangöfif(r;(2Sbe./ 


~i>ar.  1801  U.1801)  erf dünnen  tiefe.  :Uad>  Kiggag  35er* 
einigung  mit  Avanfvcidi  ging  er  nach  Inirie,  ipd  er 
jid)  am  Sntmurf  beä  öanbeläcobey  beteiligte.  L807 
$rdfibent  beä  2lppellbcf-ö  ut  ©enua,  1808  in  ben 
©efe&gebenben  .Hörper  berufen,  lebte  21.  nad)  bem 
Bturge  beö  Äaiferreid)3  -,u  ©enua,  »urbe  aber 
halb  all  :Hicbter  an  bae  Dberfonfulaidtribunat 
nad)  ßagliari  berufen,  mo  er  23.  %an.  1827  ftarb. 
Unter  21. •>  3dnifteu  fmb  nod)  gu  nennen:  «Dizio- 
uario  universale  ragionato  della  giurisprudenza 
mercantile»  (4  Sbe.,  3fiigga  1786—88;  2.  2tufl., 
8inornol822;  :i  ©be.,  1831  fg.),  «Histoire  geogra- 
]jkique,  politique  et  naturelle  de  la  Sardaigne» 
(2  iöbe.,  ^av.  1802;  Dcutfcb  oon  Sreba,  ßpg.  1803), 
uMemoires  pour  servir  ä  l'histoire  des  voyages 
maritimes  des  ancieus  navigateurs  de  Marseille  ■ 
(©etwa  1813),  «Recherches  pour  servir  ä  l'histoire 
ile  la  piraterie»  (ebb.  1816),  «Systeme  uuiversel  des 
armements  en  course  et  des  corsaires  en  temps 
de  guerre»  (ebb.  1817),  «Dissertation  sur  l'origine 
de  la  boussole»  (^ar.  1805  u.  1809). 

3l;,ürbtrtu,  bie  buufelfte  Sorte  ber  3 malte  (f.  b.i, 
aud)  33egetd)nung  für  Ultramarin  (f.  b.). 

^gunit,  2t  guiin,  ein  blauer  garbftoff,  ber  Durch 
(5"rbi£en  t>on  Diofolfäure  mit  2tnilin  erhalten  mirb 
unb  unreine^  jalgfaures*  Triphenplpararosauilin  ift. 

Ql^uropricnoltu,  ein  neuer,  feit  1886  ane  (5inv 
lanb  in  t>en  Raubet  fommenber  Teerfarbftoff  öon 
nodi  triebt  betannter  3ufatnmenfe^ung;  er  ift  in 
SBaffer  töglidj  unb  foU  jid?  befonberi  uun  Wan- 
färben  Don  Seibe  eignen. 

ül^tigic  igrcb.),  Ungepaartt)eit,  Unoerbunben- 
fein;  aud)  tlbetofigteit ;  2t3pgifch,  ungepaart, 
niefit  paarmeife  (ober  nicht  linte  unb  recht*  1,  fon= 
bem  nur  einmal  oorhanben;  aua^  ehelo->;  Azygos 
uvülae  (musculus,  »unpaariger  oapfemmivtel ■■•), 
ein  ©autnenmuSfel  jum  .öeben  beS  ßäpfcben§; 
Azygos  vena  («unpaarige  SSene»),  bie  üßene  in 
ber  redeten  Seite  ber  ©ruft,  melcbc  bie  obere  unb 
untere  öot)lt>ene  ntitetnanber  oerbinbet. 

iUjrjnta,  f.  Slgömon. 

'il^tjmttcn  (grd). ;  tat.  Int'ermeutarii),  ein  3pctt= 
name,  ben  auf  ©runb  einer  r»om  $atriard>en  üou 
itonftantinopel,  ll'cia^aet  Gärutarius  (f.  b.),  an->- 
gehenben  Segeidjnung  feit  bem  11.  ^at)rb.  bie  orthe= 
boren  ©riedjen  ben  röm.  ßbriften  (Sateinern,  2lr= 
meniern  unb  DJearoniten)  beilegten,  meil  letuere  (feit 
bem  9.  ^abjr;.)  bei  bem  2tbenbmable  ungefäuerte* 
58rot  (Stgnmon)  genoffen.  Tic  ©rieeben  mürben 
bagegen  oon  ben  Sateinern  $rogr>miten  ( Fer- 
ment arii)  genannt,  meil  fie  fid?  be>  gefäuerten 
95rote§  bebienen.  (3.  ©oftie.) 

il^moit  (grd).,  b.  i.  ungefäuert,  ohne  Sauer- 
teig, bebr.  3Waggotb),  baä  ungesäuerte  93rot;  Da= 
berSIgpnta  (Fes tum  azymorum;  bebr.  (Shag 
.vSammasaOth),  baS  iüb.  Aeft  be§  ungefäuerten 
Brotes,  ba§  Iniffah  (f.  b.),  Dftern  (f.  :l»ianei. 

ÜfSSTio,  f.  (5-i;,el. 


93  .^udjftabe)  --  'Saai 


225 


23. 


5ö,  ber  jnjcitc  Sucpftabe  ber  pböni3.=gried).  unb 
bcr  barauS  abgeleiteten  Sllptjabete.  Seine  §orm  in 
ben  älteften  ^nfcbriften  ber  Semiten  ift  bie  eineS 
Sreiecf  S  mit  einem  Scbmänjcben  nad)  unten;  b,  ebräif  d) 
a;  fte  erinnerte  an  ein  HauS  ober  %dt;  baber  ber 
bebr.  9tome  Beth  («HauS»),  grd). Beta.  Sein 3al)len-- 
wert  ift  2.  Sie  metften  ©rieben  bilbeten  bie  gorm 
ju  B  B  ß  um;  äbnlid)  bie  abgeleiteten  2llpb,abete; 
nur  bie  Slaroeu  bilbeten  in  ber  6prillifd)en  Schrift 
jroei  oetfcbiebene  formen  auS ,  B  (in  ber  ©eltung 
oon  w)  unb  B  (in  ber  ©eltung  oon  b) ;  f.  Scbjift.  211s 
Öaut  gebort  33  gu  ben  labialen  $onf onanten  (f.  £aut). 

2115  2lbtürjung»3eicb,  en  ftebt  B  lat.  für  Bai- 
bus unb  Brutus,  b  für  bene,  bixit  (=  vixit),  bonus 
unb  (auf  dmftl.  ^nfcbriften  u.  f.  ro.)  für  beatus 
ib.  i.  feiig ,  oerftorben).  2llS  cbem.  3eid)en  ftebj  B 
für  Sor;  als  pfyarmaceutifcbeS  auf  altern JKejep= 
ten  für  Balneum  unb  für  Balsamum.  Sei  2lräo= 
meterangaben  bezeichnet  B  bie  Sfala  oon  Saume". 
Auf  SurSjetteln  ftebt  B  ober  93  für  Srief  (f.  b.), 
b.  ober  bez.  für  bejabjt  (f.  bez.).  2luf  preufc. 
^JJcünjeu  bejeidmet  B  oon  .1750  bis  1822  bie 
•JJcünsftätte  Srcslau,  feit  1866,  fomie  feit  1872  auf 
beutfcben  9ieid)smün3en,  öannooer;  auf  öfterr. 
2Rünjen  bebeutet  B  ftremni£,  auf  franjöfifcben 
3iouen,  BB  ober  Bb  Strasburg,  ^n  ber  iogif  be= 
jeidnaet  B  ba§  v$räbitat,  A  bas  Subjeft.  3|n  Gng= 
lanb  fteb,  t  B.  für  Bacbelor. 

^n  ber  9Ruf  i !  bejeicbnet  B  Basso,  b  als  Sorjeid); 
nung  erniebrigt  bie  9iote  um  einen  balben  £on,  ber 
Jon  b  felbft  aber  (ital.  si  bemolle;  frj.  si  bemol; 
engl,  b  flatj  ift  um  einen  falben  Jon  niebriger 
als  h.  Über  B  als  ©runbton  in  ber  mufitalifchen 
Sfala  f.  2qu  unb  Jonarten. 

B.  A.,  engl,  ätbttirgtmg  für  Bachelor  of  arts 
(b. i. Baccalaureus artium),  berunterfte  alabcmifdje 

Ba,  cbcm.  Seiden  für  Sarpum.  [©rab. 

söaabcr,  ärram  l'aoer  oon,  y}>bilofopb,  geb. 
27.  3Wä«  17ü."»  -,u  JJiuucben,  roibmete  fid)  feit  1781 
^u  ^ngoiftabt  uni  2i>icn  mcbijinifcben,  fobann  in 
Areiberg  unter  ferner  unb  feit  1792  in  Cmglanb 
unb  3d}ottlanb  allgemeinem  naturroiffeufd>artlidH'u 
unb  teermifeben  Stubien  unb  befdiäftigte  fid)  fd)on 
trüb  mit  bcr  "^l)ilofophie.  (5r  tuurbe  bann  171)7  ui 
lUcündjen  :Wimv  unb  Sergrat,  1807  Cberbergrat. 
•Jluf  ber  ;Küdlebr  öon  einer  1822  unternommenen 
.Ueife  nad)  :)tufdanb  oerrociltc  S.  ad)t  llltonatc  in 
Serlin,  too  er  ju&egel,  id)lciermad)cr,  .Herbart 
unb  Sarnbagen  in  Sejiel)uncien  trat.  1826  marb 
ihm  eine  .Sionorarprofeffur  für  ^bilofopb^ie  unb 
ipetulatioe  Jbcologie  in  Stünden  ubertraa.cn.  Sei 
©elegenbeit  ber  .Uölner  Girren  fprad)  er  fid}  fleflen 
Den  tird)üden  ;!lbfolutismu5  in  fdjneibcnbcr  SBeife 
aus,  roesbalb  ibm  1888  unter  bem  lütiniftcrium 
•ilbel  unterlagt  rourbe,  über  :Kclig,ionsüt)ilofopbie 
IU  lefen.  (5r  ftarb  }U  Wunden  28.  3Äai  1841. 
deb  u.  a.:  «Swn  ©ärmeftoff»  (SÖien  1786), 
beitrage  jur  C?lciiuiitarpbi)fiologic<>  (.Sjtamb.  I7'.»7), 
Verlud)  einer  Jbeorie  bcr  Sprengarbeit  I,, 
1802),  ^eitrage^urbpnamifcbcul'bilofopbh 

aabe  feiner  ■  -Hiiitlidicn  Süerfe» 
■<•.,  \'v\-  !«•",!     Cd),  mit  Sii>gmpbie  unb  (Siw 

»iL     14,  Vtufl.     Ji. 


leitungen,  mürbe  oon  öxani  öoffmann,  .yamberger, 
Öutterbed,  oon  Dften  u.  a.  oeranftaltet;  bie  (5inlei= 
tung  oonöoffmann  erfd}ien  befonbere  u.  b.  X.  «2ld}t 
pb^ilof.Slb^anblungenüberS.  unb  feine  Sefyre»  (ebb. 
1857).  Sie  ^rineipien,  au§  benen  S.  alles?  ableitet, 
finb :  ber  Urroille,  ber  jugteid}  al§  Urbemufitfein  Ur= 
geift  unb  llrperfönlidjfeit  ift,  unb  beffen  Attribute : 
bie  emige  $bee  unb  bie  etoige  3iatur.  Sie  3bee  ift  als 
©runb  ber  ^orm,  bie  9]atur  bagegen  als  bie  Guelle 
be§  Stoffs  anäufefyen.  Som  SEBiUen  aber  toirb  bas 
Serbjältnis  beftimmt,  in  toelcbem  jene  beiben  ju 
einanber  fteben.  5)er  tbeofopt)ifcbe  Gbarafter  feines 
2)enfeni§  geigt  fid)  oor  allein  barin,  baf?  er  einen 
^ßarallelismug  ^mifcb,  en  bcr  eroigen  Äelbfterjeugung 
@otte»  unb  ber  seitlichen  ©efebiebte  be§  fünbigen 
unb  erlöft  roerbenben  9Jtenfd)en  barftellen  mill.  3>n 
biefem  mpftifd)en  Sinne  erflärt  er  fteb  für  bie  3ben= 
titdt  be§  ©iffeng  unb  be§  ©laubeng  als  be§  magren 
«^nnemotmens»  ber  ©ottbeit  im  Sftenfcben,  unb  er 
bat  baburd)  eine  tjßljere  Sebeutung  geroonnen,  baf^ 
er  in  bie  ftarre  Sdjolaftit  bes  Äatb^olicismug  eine 
2lnjal)l  fruchtbarer,  freilid)  oon  biefem  felbft  bog= 
matifcb  prüdgemiefener  ©ebanfen  bineingemorfen 
t)at.  5)er  bebeutenbfte  Sdiüler  S.s  ift  Sranj  ^off= 
mann  (f.  b.).  —  Sgl.  (Stoffen,  S'ran5  oon  S.s  Seben 
unb  tt)eofopbifd}e  Cßerfe  al§  Inbegriff  cbriftl.  s$l)ilo= 
fopbie  (2  Sbe.,  Stuttg.  1886—87). 

S.S  älterer  Sruber,  (Element  2llopS  S.,  be= 
fannt  als  .Herausgeber  bcS  «©elebrten  SapernS», 
geb.  8. 2lpril  1762,  ftarb  als  bapr.  ?)legierungS=  unb 
Sd)ulrat  23.  sDcärs  1838.  —  ®in  britter  Sruber, 
^sofepb  oon  S.,  Ingenieur,  geb.  30.  Sept.  1763 
3U  SRüncfcen,  mürbe  1798  Sireftor  ber  2Hafd»i= 
nen  unb  beS  SergbaueS ,  1808  ©et) eintrat  bei  ber 
©eneralbircftion  beS  SergbaueS  unb  ber  Salinen 
oon  Sapern,  fpäter  Cberbergrat  unb  ermarb  fid) 
grof^e  Serbienftc  um  bie  Anlegung  oon  Sifenbaljnen 
in  Sapern.  Gr  ftarb  1835  in  üülüncfeen.  Unter  feinen 
Schriften  finb  ju  ertuabnen:  «Sefcb,reibung  eines 
neuerfunbenen  ©ebtafeS»  (baS  fog.  «Saabcrfcpe 
©ebläfe»,  ©ött.  1794), « Jt)eorie  ber  Saug=  unb 
.Hebepumpen»  (Sapr.  1797;  2.  2lufl.,  £of  1820), 
«5leue  Sorfd)lage  unb  (Trfiubungen  jur  Serbefferung 
ber  SPaffertünfte  bei  bem  Sergbau  unb  Salinem 
mefen»  (Sapr.  1800;  2.  2lufl.,  <5of  1820),  «Über 
ein  neues  Spftem  ber  fortfebaffenben  äliecbanil» 
(  Hiüncb.  1817)  unb  «HuSliffon  unb  bie  ©ifenbabnen» 

»öafen,  f.  Safen.  |(ebb.  1830). 

s-öaal,  b.  b,-  Herr  einer  Sad)e,  Scfihcr  ober  2fn« 
baber  einer  Sadje,  ift  in  Serbinbung  mit  einem  im 
olenetiu  folgcnbenCrtsnamen  ober  mit  bem  UvtiM 
bei  3ßbönijtcrn,  J^raelitcn,  Äanoanitern,  ätramfiem 
unb  Sabptonicru,  in  oorbiftor.  ;',eit  uietleidit  aud) 
bei  i'lrabern,  bie  Sejeicfemma.  mdnnlicber  Söfou 
gottheiten,  bie  baburd)  a{<4  Herren  ber  betreffenbeu 
Ortfcbaft  ober  trtlidjt'eit  be;,cid)uct  roerben.  ffiirb 
Die  ©ottbeit  meiblid  gebad)t,  fo  ftebt  bas  feminin 
Saalat  ober  Jtftarte  ff.  b.).  S.  ift  alfo  lein  (5'igen 
uame.  Gbeufoioeuig  beftebt  ber  2)ienft  eineS ©OtteS 
SB.  Sicfer  ift  eine  tbeoretifd)e  Spetulation,  ab^e 
leitet  au«  Den  einzelnen  örtlid)en  Sealiiu.  SBei  beu 
l'lHMir,iern finoen fidi  S3 aal  M c b a n o n  unb S a a l 

15 


226 


£3aala  —  33aar  (l'aitbfd)uft) 


SDtar t ob,  Jlpci  Setggötte*.  ^fmen  entfpricbt  in 
2Jtoab  ber  33aal  =  s£eor,  b.  b.  ber  ©Ott,  ber  auf 
bem  33ergc  $eor  häuft.  Ser  moabitifche  Ortsname 
33aahlUeon  ift,  roie  ber  pfjönig.  33aal=Hermon 
nnb  bie  Israel.  33aal= (El) äs or,  33aal  =  ^era3im 
u.  f.  in.,  roabrfdwnlid)  oon  bem  bort  oerctjrten  33. 
abgeleitet.  Ser  33.  oon  Spru§,  b.  b.  gjtelfart  (f.  b.), 
mürbe  in  ber  3ett  ber  Stmaftte  Omri§  in  S^Sraet  unb 
3uba  oeretjrt,  roährenb  bie  an  ben  alten  $ultftätten 
bes"  £anbe§  bei  ber  6inroanberung  3§vaels  »on  ben 
Ureinwohnern  »erebrten  33ealim  roafyrfdieinlid)  bei 
Übergang  btefer  Äultftätten  an  Israel  fid)  mit  bem 
33olfsgotte  ^abroe  ocrfdjmolsen  baben.  So  mag  es 
fid)  erflären,  baß  Hofea  °iefe  örtlichen  ^ab^es  bie 
33ealim  nennt.  (Sine  Spur  eines  folgen  lofalen  33. 
ift  ber  33aal=33erit  ober  Gl--33erit,  roelcber  Stifter  9 
als  ©ott  ber  oon  Äanaanitern  unb  Israeliten  ge= 
meinfam  bewohnten  Stabt  Sidhem  ermähnt  wirb  unb 
roabrfcbeinUd)  ben  (Sibroäcbterjje»  oon  beiben  be= 
icbroorenen  33unbes  oorftellt.  opäter  mirb  bort  nur 
^abroe  oetebrt.  Aud)  ber  ©ott  ber  Hitttftätte  ber 
tanaanit.  Stabt  ©ibeon  ift  nad)  2  Sam.  21  bereits 
äu-Saüic»  3^3^1)106.  Alte  (5'igennamen  au»  Sauls 
unb  2)anib§  3ett  aber  bcroeifen ,  bah  man  bamali 
;sat)roe  als  ben  33.  (b.b.  Herrn)  Israels  bezeichnet  bat. 
Ser  ©ott  ber  pbtUftätfcben  Stabt  ßfron  führte  ben 
"Hamen  33aal  =  Sebub.  ^sn  ber  bellenifiifd)eii  3eit 
tommt  an  mebrern  Stellen  in  ^höni^ien  rote  ?Cfvifa 
ein  ftult  bes  33aalf  amem,  b.  b.  bes  Fimmels baal, 
oor.  Siefer  entfpricbt  bem  gried.  3eus,  unb  roal)r= 
fdjeinlid)  fyaben  hierbei  gried).  ßinroirtungen  ftatt= 
gefunben.  33aatcbamman  ift  ber  üftame  eine»  ©ot= 
tes,  ber  namentlid)  in  Afrita  oerel)rt  roorben  ju  fein 
fd)eint.  Sa  ßbamman  bei  ben  altteftamentlicben 
^ropbeten  bie  33eäeicbnung  eines  ilUalfteine»  ift,  fo 
ift  wahrscheinlich  urfprünglid)  an  ben  in  einem  fol= 
d^en  baufenben  33.  gebad)t.  —  ^n  33abplonien 
entfpricbt  bie  ftorin  33  e  l  bem  pbönijif  dien  33.  Auch 
bier  ift  junädft  an  einzelne,  ooneinanber  öerfdjiebene 
Sofalgöttet  ju  benfen.  Als  33ct  roirb  ber  3tabtgott 
von  33abplon,  roie  ber  oon  ÜJiippur  bezeichnet.  Sod 
fd)etnt  bie  mptholog.  Spefulation  febon  frühe  biefe 
totalen  ©eftatten  ju  einem  ©orte  33el  oerfebmoläen 
ju  baben.  —  33aatat  ©ebat,  b.  I).  bie  Herrin  oon 
©ebal,  beißt  bie  Stabtgöttin  oon33pblos,  roie  33  aal 
3or  ber  Stabtgott  oon  Junis  unb  33aal  Sars> 
auf  aramäifdien  SOtfinjen  ber  ißetferjeit  ber  Stabt= 
gott  oon  ÜarfuS.  Auf  SBlunjen  ber  gried) .  3eit  ift 
eine  ^Ibbilbung  ib,res  iSeiligtumes,  ferner  ift  eine  il)r 
geroibmete  ^nfd)rift  bes  Königs  ^ecbaomeled)  ßon 
iöpblos  in  pb.öni-i.  Sprache  erbalten.  Die  ©öttin 
felbft,  aud)  auf  SDtünjcn  abgebilbet,  ift  auf  ber  3n= 
febrift  in  ägppt.  Moftüm  bargeftellt.  3>on  ben  be= 
treffenben  als  SBaalat  bes  Crtes  aufgefaßten  @ott= 
beiten  baben  matjrfcbeinlid)  ibren  -Jiamen  bie  jubäi= 
idien  Crte  33aala,  SBaalat  unb  33aatat=33eer.  (5s  ift 
bab,er  eigentlich  falfcb,  oon  einer  «©öttin  33aalat» 
otoct  nach  gried).  2lu3fprad}e  «33ettis»  ju  reben. — 
i»lu§  Hultmifchungcn  oürfte  e§  §u  erflären  fein,  baf; 
fid)  33.  in  3ufammenfc^ungen  mit  anbern  ©ottes= 
namen  finbet.  —  Sie  33ejeid)nungen  33aalsbienft 
unb  33aal§pfaffe  für  abgöttifchc  unb  abergläu= 
lufcbe  ftultc  unb  "ßriefter  gehen  auf  ben  altteftamenb 
lict)en  Spracbgebraud)  jurüd.  -Sie  Propheten  feit 
Öofea  gebrauden  ben  2lu§brud"  «bem  33aal  bienen» 
ober  «opfern»  für  Abgötterei  jeber  3lrt. 

sBaala,  33aal  (33aale)  =  ^uba,  Stabt  in  ^a- 
ldftina,  f.  Äiriatb=3icatim. 

»aatat,  f.  Saat. 


VSaalbct  ( 33  a  l  b  c  t ) ,  b.  i.  Stabt  bes  33aal  (f.  b.), 
gegenmärtig  ein  Heiner,  unter  einem  ©mir  ftebenbcv 
£rt  (2000  (5.)  im  fteinafiat.=türf.  Sßilajet  Sprieu, 
in  ber  fog.  3^ef a'a,  bem  Jbale  jioifchen  Libanon  unb 
2(ntilibanou,  am  gujje  °eö  le^tern  unb  nahe  ber 
üuelle  bes  Storni  (Seontes),  1158  m  ü.  b.  W.  ©ro^ 
artige,  einen  jRaum  »on  4  bi§  5  qkm  bebedenbe 
Dempelruinen  beuten  auf  bie  berühmte  Äultusftätte 
be§  Slttertums;  fie  mürbe  oon  ben  ©riechen öelio - 
polis  (Stabt  bes  Sonnengottes)  genannt,  ift  aber 
erft  burd)  Dtachrichten  aus  bem  1.  ^abrb.  n.  Gbr. 
ficher  be!annt.  2)er  Äaifer  2tuguftu§  machte  bie  Stabt 
3U  einer  röm.  .Üotonie  (Julia  Augusta  Felix)  unb  gab 
ihr  eine  röm.  33efahuug.  Ülntoninus  ?ßiul  unb  Sep= 
timiu§  Seoerus  finb  nad^  ben  StRü^en  oon  33.  mahr- 
fdjeinlid)  bie  Erbauer  ber  beiben  Heiligtümer,  eines 
großem  unb  eines  tleinern,  be»  fog.  Sonnentempels. 
2) er  große  Sempcl  mar  oon  einem  88  in  langen 
unb  48  in  breiten ,  54  forintb.  Säulen  ääh,lenbeu 
ißeriftpl  umgeben.  35on  biefen  Säulen  ftehen  nod 
fedjs  in  21  in  Höbe.  Rechnet  man  bie  oon  ihnen  ge= 
tragene  Slttifa  (4,5  m)  unb  bie  bie  Säulen  tragenbe 
3)iauer  (12  m)  hin^u,  fo  ergiebt  fieb  eine  ©efamt^ 
höhe  oon  37,5  m.  S)ie  meftl.  "iJcauer  bes  Sempels 
ruht  auf  3  Otieienfteinen  (baher  2rilitt)on)  »on  mehr 
al»  19  m  Sänge,  4  m  Höhe  unb  SHde.  Unter  ihnen 
ruht  ein  33lod  von  20  m  Sänge,  über  5  m  33reite 
unb  faft  4  ra  Höbe.  Siefe  Ungeheuern  Steine  ftnb 
in  ben  nahen  Steinbrüchen  t>on  33.  gebrochen,  in 
benen  ein  noch  größerer  33lod,  nur  teilrceife  ausge^ 
hauen,  nod)  heute  3U  feben  ift.  3m  0.  bes  Sempels 
bebnt  fid)  ein  großer  33orl)of  »on  120  m  ju  135  m 
aus,  an  beffen  Ringmauern  fiele  Hallen  unb  ^a= 
pellen  angebaut  toareu.  2)a^  flemere  Heiligtum 
ift  einfd)ließlid)  ber  Säulenhallen  68,5  m  lang  unb 
etwa  36  m  breit  gemefen.  35on  ben  Säulen  bes 
^eviftols  ftehen  inSgefamt  nod)  16  (urfprünglid 
46).  Sic  ^erle  bes  Sonnentempel^  ift  ba§  aus 
9  Ouabern  beftehenbe  portal  (12,8  in  hod)  unb  6,4  m 
breit),  im  reidiften  torintb,.  Stil,  bod)  ftarf  gerftört. 
Sie  30cauern  unb  Säulen  biefer  Sempel  erheben 
fid  auf  einer  300  m  langen,  180  m  breiten  unb 
4—9  in  hoben  Plattform.  Somobl  bie  ©roßartig^ 
feit  bes  ©ntmurfs  aU  auch  bie  3lrt  ber  Ausführung 
ift  ju  benmnbern,  bod)  fehlen  nid)t  bie  3eid)en  bes 
finfenben  ©efebmarfs  unb  einer  nad)läffigen  Arbeit. 
3n  ber  -Jcäbc  biefes  großen  Srümmerplat?e§  fmb 
nod)  einige  anbere  meniger  bebeutenbe  "Jiuinen. 
Surd)  Sheobofius  marb  ber  Sempel  in  eine  chriftl. 
Äird)e  umgeroanbelt.  ?Jtit  ber  Einnahme  ber  Stabt 
burd)  bie  Araber  begann  ber  SBerfaU  be§  Sempels. 
3n  ben  barauffolgenbcn  Kriegen  marb  er  mit  bem 
fleinen  Jempel  in  eine^eftung  umgeroanbelt,  oon 
ber  man  nod)  bie  3in^en  fiebt,  roeshalb  ber 
tylafy,  auf  bem  beibe  ftehen,  bin  tarnen  Äaftell 
führt.  Auch  bie  Stabt  fan!  immer  mehr  herab  unb 
rourbe  1759  oon  einem  furchtbaren  @rbbeben  jer= 
ftört.  —  3>gl.  3Boob  unb  Sarofins,  The  rums  of  B. 
(Sonb.  1757);  Gaffaä,  Voyage  pittoresque  de  la 
Syrie(unooUenbet,30Siefgn.,$ar.l799);9tobmfon, 
teuere  bibliid^e  ,}orfd)ungen(33erl.l857);  @.9ftenan, 
^Iission  de  Phenicie  C$ar.  1874). 

£toald)atnntan,  f.  33aal. 

»aolö&icnft,  $8aal3*>faffe,  f.  33aal. 

si>aal=2cbub,  f.  33eetäebub  unb  33aal. 

f&aav  (althodjbeutfd)  para,  ein  eingehegtes  ober 
fonft  abgegrensteS  Sanb,  eine  ©aulanbfcbaft),  eine 
ebemal§reid§uumittelbareSanbgraffd)aftinScbJoa: 
ben,  im  bac.  Mrciv  ßonftanj  unb  3um  Seil  im  roürt= 


93uar  ($orf)  -  -  93a6a*@nra 


227 


temb.  Scbroarjroalbtrcis,  umfafjt  bie  93ergtanbfcbaft, 
t)te  ben  Scbroarsmalb  mit  bcm  fteubcrgc,  bem  füb= 
roeftltcr/ften  Seile  bet  Rauben  :Hlb,  t>crbinbet.  Um 
bie  Caiellen  bei  Mcdars  unb  bie  C.uellftüffe  ber 
Sonau  (33reg  unb  33rigadi)  gelegen,  umfaftt  jte 
etroa  550  qkm  mit  50000  @.  S)as  ßanb  erbebt  fieb 
bil  über  700  m  unb  ift  befonbers  im  nörbl.  Seite, 
«auf  bcr  Saar»,  bergig,  raub  unb  unfruchtbar. 
s$ferbeäud)t  unb  Ubrmacberei  bilben  bie  ,vSauptnab= 
runglquellen  ber  93et> ölferung.  ^ßolitifcb  bilbet  bie 
33.  ben  £auptbeftanbteil  pcl  mebiatifierten  dürften = 
tums  Jürftenberg,  beffen  £aupt=  unb  Mefibcnjftabt 
Sonauefcbrngen  jugleicb  als  ttrrc  öauptftabt  gilt. 
S)re  beutige  Öanbfcbaft  33.  ift  nur  ein  Seil  ber  alten 
33  e  r  d)  t  o  1 1  s  b  a  a  r  (altt)  odjbeutf  cb  93erbtolbe3  ^ßara) , 
urlunblicb  fdbon  im  8.  ^abrb-  jur  oeit  ber  Carolin; 
ger  erroätmt.  9öie  alle  93aaren  bes  HHittelalters, 
mar  aud)  biefe nad?  it)rem &enn  benannt,  bem  @au= 
unb  Sanbgrafen  93ertf;olb,  bem  oermutfieben  ÜIfvn= 
berrn  ber  öerjoge  r>on  3äbringen,  ber  mit  feinen 
Macbfommen  biefen  93aargau  perroaltete,  unb  nad) 
treffen  yamitiengliebern  roieber  einzelne Unterabteu 
lungenbesfelben  benannt  mürben,  roie  bie  2lbelt)arts= 
baar  unb  bie  33ird)tilosbaar.  Mad)  ber  ©rafen= 
familie  ber  33ertf)oIbe  tarn  bie  23.  in  ben  33efi£  ber 
(trafen  »on  Sulj,  febod)  bebeutenb  berfleinert,  na= 
mentlid)  um  bie  äimter  ber  Grafen  non  93reisgau, 
uadjmaligenöerjoge  r»on  ^abringen,  3>m  13.  ^[abrb. 
traten  bie  ©raren  r>on  Sulj  bie  ^anbgraffd)  aft  frci= 
roitlig  an  bie  ©rafen  r>on  ^ürftenberg  ab,  bie  audi 
1283  Dom  Äaifer  iRubolf  I.  bamit  beleb.nt  rourben. 
Sie  fürftenbergifdje  £anbgraffd»aft  33.  jerfiet  Oünbe 
bes  18.  oabjb.  in  bas  Dberamt  £jüfingen  (mit 
Sonauef dringen,  ^ürftenberg,  ©eifingen  unb  9ceu= 
bingen)unbbieCbert)ogteiunter-ytör)ringen,93lum= 
berg,  Siöffingen  unb  -fteuftabt  (mit  $öt)renbacb).  Sic 
©raffebaft  rourbe  1803  mebiatifiert. 

©aar,  Sorf  im  febmeiv  Danton  3ug,  lUiittel 
punft  ber  (1888)  4065  (5\  (376  l*oangelifcbe)  jä&len= 
ben  ©emeinbe  33.,  in  447  in  .ftöbe,  auf  bem  einem£  bft= 
baumroalbe  gleicbenben,  fruebtbaren  93aarerboben, 
bat  ty oft  unb  Selegrapb,  eine  fatb.  }5farrfird?e  in 
röm.  Stile,  im  9.  oabrb.  erbaut  unb  1885  anläHlid) 
bcr  ,>eier  bes  taufenbjätrrigen  33eftetjen§  fällig  er- 
neuert, eine  et>ang.  ftirdje  oberhalb  be§  Sorfes,  ben 
Utittelpunft  ber  et»ang.  ftircbengemeinbc  bes"  Äan= 
tons,  ein  neues  Sdnilbaus,  eine  ber  größten  93aum= 
roollfpinnereien  ber  Scbroeij,  -bie  Spinnerei  an  bcr 
£orje»,  feit  1855  im  betrieb,  mit  2lrbeiterfolonie; 
eine  ber  älteften  febroeij.  s4>apierfabrtfen,  eine  medjan. 
.Öoljbreberei,  jroei  grofie  ftunft=  unb  .sjanbellmüblcn, 
Bierbrauerei  unb  eine  Spar;  unb  i'eibfaiie.  Cftlicb 
üon  93.  im  93ergtf)al  bie  Jvopfftcingrotten  in  ber 
Solle»,  früber  jum  Seil  mit  ©äffet  gefüllt,  jeßt  ju= 
gänglid}  gemacht,  mit  )d)cn  geformten  Stalaftiten. 

»aar,  »aarßclb  u.  f.  m.,  f.  33ar  u.  f.  m. 

»aaralb,  Seil  bes  Scbroäbifcben  3ura3  (f.  b.) 
in  Sßürttemberg,  ift  Duvd)  bal  öon  ber  (5ifenbabu 
benutzte  Sbal  Suttlingcn=  3paid)ingcn  t>on  bem 
.Öaupt',uge  bcr  l'llb  getrennt;  bcr  böcbftc  Inintt 
ift  ber  tupfen,  978  m.  Sic  S.  bat  eine  burd)= 
fcbnittlicbe  öbbe  Don  730  m,  ftellt  bie  33erbin= 
bung  ^roifd}en  bem  Scbtüar^inalbc  \u\ti  bem  ,\itva 
ber,  mirb  in  rceftöftl.  iHiditung  oon  berj  beiben 
üuellflliifen  ber  Sonau  burebjogen  unb  entbalt  bie 
S)onauquellen.  Sic  Weroobner  bcr  SB.  treiben  üiel= 
facb  .•oausinbuftrie:  Strobflccbtcrci ,  2piciubrcn- 
fabritation  uwo  .öoljfcbnifeerci. 

^narlc,  Dan,  uicbcrlilnb.  Siibtcv,  f.  Sarlacu*. 


%$aa&  (nieberbeutfeb),  33rotr;err,  ^rin^ipal, 
ilReifter;  befonbers  ber  üMfter  jebes  gum  Seeroefen 
gehörigen  öanbroerfS  (f.  SeuerbaaKj. 

i&ab  (arab.=perf.) ,  Sr)ür,  Sb,or;  Meerenge.  — 
93 ab  ali  (ftobe  Pforte),  f.  Pforte. 

Bab.,  bei  botan.  Hainen  2lb!ürjung  für  IS.  (i. 
93  a  b  i n  g  t  o  n ,  ^rofeff or  ber  93otanif  in  Gambribge, 
ber  mehrere  SBcrfe  über  bie  $\oxa  »on  ßnglanb  r»cr= 
ö  ff  entließt  bat. 

%$aba,  in  ^Kußlanb  üblicher  jud'erbutförmigcr 
,Uud}en,  ber  in  v$olen  93a bfa,  in  3d}lcfien  unb  ber 
Cberlaufi^  SBabc  ober  93äbe  (ein  gerührter  -Rapf= 
hieben)  genannt  roirb. 

SBa&a,  Plural  93abp  (eigentlich  alte  grauen, 
3lltmütter,  ©roftmütter).  1)  SBefen  be§  flaro.  SBolf§' 
aberglauben»;  in  93öb.men  j.  93.  rcerben  fdjroere  ))k- 
geninolfen  at»  bäby  begeiebnet,  man  fagt,  «bie  2tlt= 
mütter  (bäby)  erbeben  fieb,  es  tturb  ein  ©etoittcr 
fommeii),  bie  norböftl.  irimmelsftrede  f)ei|t,  »feil 
aus  ib.r  baufig  ba§  Unroetter  fommt,  babi  kout 
i  ber  98infel  ber  älltmütter).  ^m  ruff .  9]olf§glauben 
ipielt  eine  befonbere  ;Kolle  bie  Baba-jagä,  kostja- 
naja  nogä  (o^noebenbein»);  fie  erfebeint  nereinjelt 
all  b,ilfreid}e  ^llte,  bie  bem  »erirrten  93urf<fjen  ben 
9öeg  geigt,  ib,n  ju  ibren  93rübern,  bem  9ßinb,  bem 
ilconb,  ber  Sonne  fetndt,  bäufiger  jeboeb  üertritt  fie 
bie  Stelle  bcr  #ere  im  beutfdjen  -IRärcben.  Sie  lebt 
tief  im  9i5albe,  »nobnt  in  einer  öütte,  bie  auf  öüt)ncr= 
füfeen  ftebt;  bie  Baba-jagä  fliegt  burd}  bie  Süfte, 
fä^rt  in  einem  eiferneu  Dörfer,  ben  fie  mit  bem 
Stößel  antreibt,  unb  rerroifcbt  bie  Spur  binter  fieb 
mit  einem  Dfenbefen.  2)  Steinerne,  meift  jiemUcb 
ror)beb/auene93ilbfäulen  r>on  Scannern  ober  grauen, 
oft  nur  bennenartige  Säulen  mit  einem  menfd}= 
liefen  Äopfe,  bie  fid}  feit  norbiftor.  oeit  in  gang 
Sübrufilanb,  in  ber  ^irgifenfteppe  unb  weniger 
bäufig  in  ben  ehemaligen  poln.  ©ebieten  jerftreut 
finben.  $i)xe  ©röfee  ift  febr  r>erfcbicben,  fie  fdnvanft 
von  unter  bi§  erbeblicb  über^anneegröfee.  2Bab,r= 
fdjeintid)  finb  ec-  altbeibn.  ©ö^enbilber  an*  ben  erften 
3at)rb.unbertcn  nacb,  ben  93örferroanberungcn.  obre 
Verbreitung  fällt  im  allgemeinen  mit  ber  ber  Äur* 
gane  (f.  b.)  gufammen. 

»äbd  bebeutet  im  Sürfifcben  «33ater»,  ein  SBort 
bei  erften  finblicben  Sallens,  mic  unfer  «^apa». 
Siefes  SEßort  roirb  in  Sßerfien,  Jiorbinbien  unb  bcr 
Sürfci  (mögliebertneife  in  "Jiacbabmung  ber  gleidjen 
bei  ben  Orient.  (Sbviften  üblidjen  Bitte)  als  G"bren= 
titel  ben  tarnen  angefebener©ottesgelebrter,  befon= 
bers  foldjer,  bie  bem  asectifeben  Seben  fid)  roibmen, 
r>orgefcJ5t,  j.  93.  93aba  SRajtbi  f.Uame  eines  perf. 
Sicpters,  ber  1537  ftarb),  oft  aud)  nur  au§  3lrtigfeit 
an  ben  tarnen  angefügt,  j.  33.  2lli  33aba. 

^nbabarth.  1)  kleiner  bemalbcter  ^ügersua 
im  nörbl.  Seit  ber  runuin.  Sobrubfd}a  mit  ber 
Streid)rid)tung  ©512B.  bis  DSD.,  ber,  aus  !rpftal= 
Ihren,  paläojoifdjen,  mefo3oifcb,en  unb  eruptiven 
©efteinen  böcbft  mannigfaltig  aufgebaut,  538  m 
Mbbe  erreidit.  2)  Stobt  im  rumän.  Greife  Sulcca, 
;,mifcf)en  Sumpf  unb  bcm  (Gebirge  33.,  in  fruchtbarer, 
aber  ungefunber  Umgebung,  unter  tüvE.  öerrfebaft 
Mauptftabt  bcr  Sobrubfdja,  ein  unbebeutenber  Crt, 
bat  etina  7000  C5'.,  baruntcr  uu-uige  lürEen,  ^5oft 
unb  ©anbei  burd)  ben  52  km  fublicb  (\clegenen©afcn= 
ort  (iaraorman  ober  .U'ara  =  Grman  nad)  bem 
Sdrroarjcn  2Jleer.  3n  frühem  ruff.  -tüvf.  .üriegen 
roar  33.  Sammelplatj  türf.  .öeercsabteilungcn  unb 
unirbc  1771  unb  1854  oon  ben  Muffen  erftürmt. 

»aba^Wura,  f.  9<abia  ©ura. 

15* 


228 


33abar  —  23a6el36crg 


ißabat:  (Sab er,  engl.  93abur),  Saf)ir=ub=bin 
9Jlul)ammab,  erfter  ©roßmogul  in  3>nbien,  ein  Ut= 
enfel  Simurs,  geb.  14.  gebr.  1483,  erbte,  faum  12  % 
alt,  t>on  feinem  93ater  Umar=Sd)ed)  1494  bie  Sdnber 
jtnifdjen  Samarfanb  unb  bem  ijnbus.  ^n  ber  %b-- 
ficht,  ^nbien  ju  unterwerfen,  bemächtigte  er  fid),  ob- 
gleicb  er  Diel  mit  2lufftänben  in  allen  Seilen  feine<§ 
9fteidbs  ju  fämpfen  l)atte,  burd)  2ift  unb  ©einalt  ber 
(Gebiete  oon  Äafdigar,  £botan,  $unbu£,  Hanbabar 
unb  .Habul.  9Ra#bem  er  fidi  fo  ben  2Beg  nad)  $nbien 
eröffnet  batte,  benutzte  er  bie  f  djmadc  Regierung  bes 
^sbrabim  2obi  unb  überfdmtt  gegen  Gnbe  1525  mit 
einer  ausgefucbten  ©dar  oon  nur  lOOOO  2Rann  bei 
ältaf  ben  3nbu£,  trieb  einige  öeeresabteilungen  im 
Vanbfdiab  äurüd  unb  lieferte  27.  2tpril  1526  in  ber 
Gbene  oon  Vanipat  unmeit  2)et)li  feinem  ©egner 
eine  entfdeibenbe  Sd)lad)t.  ^brabim  flob,  unb  53. 
bielt  feinen  Ginjug  in  S>ef)li.  Slm  11.  Max  ergab  ficb 
aucb  Slgra,  bie  jmeite  Stabt  bes  JReicbs.  2)od)  fcbon 
28.  Sej.  1530  ftarb  93.,  nadbem  er  mdbrenb  feiner 
5jäbrigen  Regierung  in  ^nbien  oielfad>  mit  93er-- 
f  djmörungen  unb  2(uf  ftänben  ju  fämpfen  gebabt  l)atte. 
93.  oereinigte  mit  ben  Talenten  eines  §elbberm  unb 
Staatsmanns  Sinn  für  2Öiffenfd>aft  unb  Sunft.  Gr 
felbft  befcbrieb  bie  ©efdicbte  feines  Sebens  unb  fei= 
ner  Eroberungen  in  tatar.  Spradje  (bg.  oon  ^Iminöti, 
£afan  1857);  fie  mürbe  oon  2lbbul=iRadmn  ins  ^er= 
fifde  unb  aus  liefern  audi  ins  Gnglifde  (oon  S3ab= 
bington,  2onb.  1826)  übertragen.  93.,  melcbem  %u-- 
nädift  ber  ältefte  feiner  4  Söbne,  ftumajun,  auf  bem 
Shrone  oon  3>ebli  folgte,  mar  ber  93egrünber  ber 
Snnaftie  ber  fog.  ©rofemoguls  (f.  b.). 

OSabbaQe  (fpr.  bäbbibf  cb),  Gbarle<?,  engl.  $Ratbe= 
matifer,  geb.  26.  ©ej.  1792  ju  Seignmoutb  in  Sie= 
oonffnre,  ftubierte  in  Gambribge,  mo  er  1814promo= 
oierte.  93ei  ber  Scbmierigfeit,  größere  Sabellenmerfe 
torreft  ju  fertigen,  geriet  93.  auf  ben  in  «Letter  to 
Sir  H.  Davy  011  the  application  of  mackinery  to 
mathematical  tables»  (1822)  entmidetten  ©ebanfen, 
bie  Slnfertigung  berfelben  einer  2Jcafd)tne  anjuoer^ 
trauen.  93on  ber  Regierung  mit  bem  93au  einer 
folgen  beauftragt,  befid)tigte  er,  um  fid)  311  informier 
ren,  oiele  median,  ©erfftätten  im  ^n=  unb  2luslanbe. 
2>iefe  llmfd)au  mar  93eranlaffung  ju  bem  SBerfe 
«Econoiny  of  manufactures  and  machiuerv»  (1832 ; 
4. 2lufl.  1846;  beutfd}  oongviebeberg,  «Über  2Rafd)i= 
nen  unb  gabrifmefen»,  93erl.  1833).  Seine  9tcd)en= 
mafd)ine  füllte  jufolge  ibres  3'oeds,  matfyem.  unb 
feemännifdje  Safein  ju  berechnen  unb  ju  bruden, 
aus  3mei  mefentlicb  oerfdnebenen  Seilen,  einem  red)= 
nenben  unb  einem  brudenben,  befteben.  2)er  erfte 
mürbe  1828  im  93au  angefangen  unb  mar  1833  jum 
größten  Seil  in  bemunbernsmürbiger  Sdjönbeit  unb 
93ollfommenb,eit  oollenbet,  als  eine  Unterbrechung 
im  93au  ber  2Jcafd)ine  eintrat.  S)er  brudenbe  Seil 
mar  bamals  nod)  nicbt  balb  fertig,  unb  bennod) 
mar  ber  ©efamtaufmanb  beim  93au  bi£  auf  17000 
$fb.  St.  geftiegen.  S)a  bie  oollftänbige  2tusfül)rung 
nod)  auf  boooelt  fo  oiel  oeranfcblagt  mürbe,  fo  lief? 
man  bie  Sache  liegen.  Söäbrenb  biefer  3eit  lieferte 
93.  außer  ber  Schrift  «  Comparative  view  of  the 
various  institutions  for  the  assurance  of  lives  » 
(Sonb.1826;  beutfd),  SBeim.  1827)  eine2Renge  mid)= 
tiger  älbb,  anbiungen  für  bie  «Philosophical  Trans- 
actions  »,  93remfters  «Journal  of  Science  »  unb  an= 
bere  ^eitfd^riften.  Gr  mürbe  1828  ^rofepor  ber  5Ra= 
tbematit  in  ßambribge,  trat  aber  1839  surüd  unb 
ftarb  20.  Cft.  1871  ju  Sonbon.  über  bie  mil)en= 
fdjaftliden  3nftänbe  Gnglanbs  überbaupt  fprad}  er 


in  ben  «Reflections  on  the  decline  of  science  in 
England»  (1830)  trübe  2lnfid)ten  aus;  ebenfo  in 
feinem  SBerfe  über  bie  grofee  3nbuftrieau§ftellung: 
«The  Exposition  of  1851,  or  views  of  the  industry, 
science  and  government  of  England»  (1851).  2luto= 
biograobif  d)c  "Jieminigcenjen  enthalten  bie  «Passages 
from  the  life  of  a  philosopher»  (1864). 

s£abbcttttfeln,  f.  Sübmeftinfeln. 

%$abbit--Wlctaü ,  nad)  bem  ©rfinber  benanntes 
2lntifrittionemetall  (f.  b.),  beftebt  au3  25  Seilen 
3inn,  2  Seilen  Slntimon  unb  0,5  Seilen  Äupfer. 

&abe  (93äbe),  ©ebäd,  f.  93aba. 

XSabcl,  f.  93abolon  unb  SBabplonien. 

$8ab  cl-^ioubcb  ober  el-3Renbeb  (Sbor  ber 
Srauer) ,  bie  26  km  breite  üfteerengc  3mifd)en  Slra= 
bien  unb  2lfri!a,  buvd^  mcld}e  bas  ^Kote  -Dfeer  mit 
bem  ©olf  oon  2tben  unb  fo  mit  bem  3»nbif eben  Ccean 
oerbunben  mirb.  fttoti  fpißige  oulfanifcbe  Äegel, 
bie  faft  fenfred}t  ins  2Reer  abfallen,  bilben  hier  bie 
äu^erlte  Sübmeftfpi^e  2trabien§,  baä  Vorgebirge 
ober  dia§>  et=9Jtenbeli,  etma  10  km  lang,  über  7  km 
breit  unb  264  m  bod}.  2ln  ber  engften  Stelle  tritt 
biefem  imSS9B.,  auf  ber  afrif.  .Hüfte,  ein  Vorgebirge 
(160  m)  gegenüber,  9tas  Sebjan  ober  <5emmar  el= 
Sean  genannt,  ein  faum  4  km  langer,  bornförmi= 
ger,  oultanifcber  Jels,  ber  burd}  eine  fdnuale,  450  m 
lange  3unge  mit  bem  geftlanbe  oerbunben  ift  unb 
eine  gegen  31.  offene,  f leine,  aber  burd)fdimttlid? 
18,3  m  tiefe  unb  gegen  ^orbminbe  gebedte,  ftrate- 
gjfcb  midjtige  93uct)t  begrenst.  3lüii^en  beiben 
yel^türmen  ber  müften  ©egenfüften  befinbet  ficb 
ber  burd)  Gilanbe  noeb  mebr  oerengte  Gingang  ber 
DJleeresftrafee.  S)ie  größte  biefer  ^nf ein,  Verim  (f.  b.), 
liegt  faum  4  km  oon  bem  arab.  ^ap  unb  teilt  bie  2fteer= 
enge  in  jmei  lanäfc,  ben  öftl.  ober  kleinen  Äanal, 
93ab  el^enlieli  ober  93ab3»sfenber  (an  bem 
2(teranber  b.  @r.  eine  Stabt  erbaut  baben  foll),  faum 
3a/4  km  breit  unb  13— 26  m  tief,  unb  ben  meftl.  ober 
©rofeen  ^anal,  S)ad}t  el=2fteium,  über  20  km 
breit  unb  340  m  tief.  91ur  1  km  oor  bem  arab.  $ap 
liegt  ein  f feines  gel^eilanb,  S)fcf)efiret  JRoban, 
bie  $iloten=,  gifd}er=  ober  Mufteminfel  ber  engl, 
harten.  Gtma  14  km  im  S.  oon  ^erim  ragen  fieben 
bobe  oulfanifd^e  flippen ,  bie  Sieben  93rüber, 
arab.Sauabä  (Sabab,infetn),  aus  ber Siefe  em= 
por,  meld)e  bei  ibrer  bebeutenbenööbe  oon  76—108  m 
unb  if}rer  eigentümlicben  gorm  alg  Crientierungs= 
punfte  bienen.  S)ie  Strömung  gebt  läng§  ber  afrif. 
Hüfte  nad)  51,  längg  ber  afiatifeben,  in  bem  kleinen 
$anal ,  fübmärts.    Sefetere  Straße  ift  bie  ber  engl. 

foftfdnffe.  2fud)  bie  Scbiffe,  bie  burdi  ben  ©rofeen 
anal  fabren,  balten  fid)  mögliebft  bieb t  an  bie  ^nfef 
Serim,  bie  fomit  beibe  Strafjen  beberrfebt  unb  bes- 
megen  oon  ben  Gnglänbern  befeßt  ift. 

»ab  cl  WUnbcli,  f.  93ab  eh  JRanbeb. 

sBöbeläberg,  föniglicb  preu^.  Sd)lo&  mit  $arf, 
einer  ber  fcfiönften  Vunfte  in  ber  Umgebung  oon 
^otsbam,  linf  g  an  ber  öaoef,  unmeit  be<3  5)orfe§  ©lie= 
nide.  S)er  Varf  ift  oon  Senne"  angelegt,  Dom  dürften 
^üdter  oerfebönert  unb  fpäter  nad)  ben  eingaben 
laifer  2öilb,elm§  I.  bebeutenb  ermeitert  morben. 
S)er  93au  bes  Sd}loffe§  mürbe  1835  nacb  Scbinfefg 
planen  begonnen ,  1843—49  oon  ^erfiue ,  Stracf 
unb  ©ottgetreu  oollenbet.  S)ie  fel)ertsmerten3iäume 
be§  ^nnern  finb  auf  ba§  gefdjmadoollfte  auggeftat- 
tet  mit  altertümtid^en  Pöbeln,  ©emälben,  Grsbifb- 
merfen  unb  Grinnerungen  an  bie  gclbjüge  oon  1849, 
1864, 1866  unb  1870—71.  S)er  oon  3>ampfmafcb> 
nen  getriebene  Springbrunnen  oor  bem  Scbloffe 


93obc(tf)itQp  —  S3q6i 


229 


fteigt  bis  ju  40  m  £>öbe  aus  ber  §auel  auf.  £ftlicb 
Born  Schlöffe  in  einem  Scnfmalbau  ein  (5r$engel  2)U= 
cbael  üon  Kifc,  ein  ©efdbenf  ^riebrirfj  Wilhelms  IV. ; 
mcftlicb  auf  bem  frübevn  ÜJlühlenberge  ber  ^latom» 
Jurm,  1856  in  lUacbbilbung  bes  Gfcbenbetmer  2bor= 
turms  3u  5mntfurt  a.  SM.  aufgeführt ,  mit  2Iusfid)t 
auf  ^otsbam  unb  Umgebung.  3»n  ber  9cäbe  auf  ber 
£enne\V)öbc  bie  alte  berliner  ©erid)tslaube,  ein  got. 
i»allenbau  üor  bem  ehemaligen  sJtatbaufe  ju  23ertin, 
1871  abgebrochen  unb  bier  mieber  aufgebaut. 

$&abeltt)uap  (93abeltbouap  ober  auch  93ao  = 
beltbaop),  bie  größte  ber^alau^nfeln  (f.  b.),  ift 
660  qkm  groß  unb  bat  8000  6. 

*8abenbcra,cr  Jyct)bc,  f.  23abenberger  ©rafen. 

öflbenberger  ©trafen,  benannt  nacb  ihrer 
93urg  93abenberg,  an  ber  Stelle,  an  ber  naaV 
mals  taxier  ^einrieb  II.  ben  ©runb  jum  93amberger 
Som  legte,  ein  febon  unter  ben  Karolingern  ange= 
febenes  oftfränf . ©ef  ebleebt.  Slls  erfter  bes ©efd)lecbts 
ift  befannt  ber  Graf  $oppo  im  ©rabfelbe  jhrifeben 
bem  obem  l'aufe  ber  Sierra  unb  bem  9Jlain,  819 
juerft,  839  3ule^t  urfunblid)  nadjmetsbar.  Seine 
Gnfel  Slbalbert,  2lbalbarb  unb  ^einrieb  unterlagen 
in  ber  mehrjährigen  93abe n berger  g-efybe  gegen 
bie  oftfränf.  Konrabine  (902  —  906).  9iacb  ben 
neuern  §-orfd)ungen  läßt  fieb  faum  nod)  bie  bis= 
ber  allgemein  »erbreitete  Slnficbt  feftfyalten,  bau  ber 
fränf.  Siutpolb,  ben  Otto  II.  976  jum  ÜDtarfgrafen 
ber  Cftmarf  erhob,  üon  ben  alten  93abenbergern  ab-- 
ftamme.  2JJan  fann  bas  ©efcbled)t  bcsfelben,  bas 
üom  König  bie  93abenburg  jur  Sßermaltung  erhielt, 
aber  als  bie  Oleub ab enb er g  er  bezeichnen.  Siefer 
Stamm  erlofcb  1246  mit  bem  öerjog  #riebrid)  bem 
Streitbaren  üonüfterreieb.  —  93gt.  ftöfer,  Sie  3J?arf 
auf  bem  5lorbgau  unb  bie  norbgauifeben  2Jcarf= 
grafen  (Wünb.  1863);  ctein,  über  bie  öerfunft 
bcsüJcarfgrafeuüutpolbDonCfterreidi  (in  ben*  aov= 
ichungen  jur  beutfdjen  ©efebiebte»,  23b.  12,  ©ött. 
1872);  Den". ,  Cftfranten  im  10.  ^ab.rh.  (ebenba 
33b.  24,  ebb.  1884);  «fmber,  ©efebiebte  £fterreicbs, 
23b.  1  (Ojotba  1885);  Summier,  ©ejcbicbte  bes  oft» 
fränf.  deiche,  58b.  3  (2.  2lufl.,  £pj.  1888). 

^öbcitbaufcu.  ])  SB.  in  Reffen,  «Stobt  im 
Kreis  Sieburg  ber  grofcherjoglid)  beff . 'ißroüins  ©tot= 
f enburg ,  an  ber  ©etfprenj  unb  ben  Vinien  sJJcainj= 
Tarrnftabt-älfctjaffenburg  unb  .^anau^bevbacb,  ber 
JOefftfcben  l'ubmigsbabn,  hat  (1890)  24846.,  barmv 
ter  -iVi  Katboliten,  in  Oiarnifon  (362  SDlann)  bie  2. 
bis  4.  ßsfabron  bes  23.  Sragonerregiments,  $oft, 
Telegraph,  ^ollCbereinnebmerei;  luth.  ^ßfarrfirebe 
mit  ©rabfteinen  ber  (trafen  Don  .frnnau,  ein  <5ofpital 
unb  ein  Schlot?,  einft  »icfibenj  ber  ©rafen  t>on  §a- 
nau^iobtenberg,  jetjt  .Uaicrue.  2)  SB.  in  dauern, 
^letfen  im  SBejtrföami  ,\Uertiffen  bes  barir.  :Heg. 
wj.  Scbroaben  unb  öauptort  einer  ehemaligen 
:Heid)sbetrfcbaft,  19  1cm  t»on  ber  mürttemb.  ©tenje, 
m ',63  m  .<5öbe,  reebts  an  ber  ©üu3,  bat(1890i  1940 
latb-  $-,  'i^oft,  Telegraph,  2lmt<?gcricbt  (^anbgcridit 
•JJiemmingen),  tatb.  .Hircbe,  eine  ,yiliale  ber  ^ranji^ 
tanerinnen,  ein  altes  unb  ein  neues  Sdjlo^  als  :Kc- 
fiben^  ber  dürften  Auggcr^^abenbaufen,  mitfebbnen 
©arten  unb  üüirtfcbaf  tsgebäuoen,  Jlrnieiu  unb  SttOttU 
tenbaus;  median. Spinnerei,, ;}ünbbol,u"abrif,  bebeu- 
tenoc  Sötauereien,  AruaSt=  unbSBicfenbau,Sßiebgucbt, 
mehrere  JJlühlen  unb  Sagcmerfc.  Sie  yte\d)& 
herrfebaft  SB.  geborte  1236  bem  ©rafen  Ulrich  »on 
Tübingen,  am  (fnbe  bei  13,  ,\ahrb.  beneu  non 
Schöiu'd,  im  Vlnrang  bei  lt.  .salirh.  fam  e£  burd) 
in  Die  üon  .Hotcnftein.    i'.ou  let'.teru  fiel  Stabt 


unb  fterrfer/aft  1363  an  bie  ^amilie  t>on  JRecbberg, 
1539  bureb  Kauf  an  Stnton  ^ugger,  ber  bie  mürt= 
temb.  Sebnbarfeit  ablöfte.  S)ie  bamalige  Stabt  95. 
hatte  1337  Ulmer  iHedjt,  1456  ein  eigenes  Söappen 
betommen,  fanf  aber  jum  3Jcarfte  herab  unb  »erlor 
1688  jur  Strafe  megen  Aufruhrs  ihre  ^urisbiltion. 
1711  mürben  bie  ©rafen  3'Uflger  ju  Kircbberg  unb 
iöeifrenhom,  bie  in  ber  ^olge  hier  ein  6errfcbafts= 
geriet  hatten,  »om  Kaifer  ^ofepb  I.  mit  bem  §orft= 
unb  SDilbbann  ju  23.  belehnt.  S)ie  2Rebiatifierung 
ber  1803  jum  ^ürftentum  erhobenen  sJieid?sherrfcbaft 
erfolgte  1806,  bie  2luflöfung  ber  fürftl.  Juggerfd)en 
©eridjtsbarfeit  bagegen  erft  1848. 

SBaber,  ©ro^mogul,  f.  93abar. 

Babeuf  .(fpr.  baböff),  ^raneois  Dloet,  öaupt 
einer  fommuniftifchen  33erfd}mörüng  unter  ber  S)i= 
reftorialregierung  in  g-rantreich,  genannt  (Sajus 
©racd)us,  geb.  1760  gu  St.  Ouentin,  marb  im  Sttter 
»on  16  fahren  SBSaife,  fam  §u  einem  Jelbmeff er  in  bie 
Sehre  unb  mürbe  nad)  mehrjäbrigem  Umberfcb>ei= 
fen  5)titglieb  einer  Katafterfommiffion;  1789  gab 
er  biefe§  2lmt  auf  unb  roanbte  ftdtj  mit  Fanatismus 
berreüolutionärenSemegungäu.  Gr mürbe  2)iftrifts= 
vermalter  in  SDcontbibier,  bort  einer  ^älfchung  ange= 
fd)ulbigt  unb  1793  in  contumaciam  ju  mehrjähriger 
©efängnisftrafc  verurteilt.  Siefes  Urteil  mürbe 
jebod)  nemtebtet,  unb  93.  fehrte  frei  nach  ^aris  ju= 
rüd.  Cbmobl  urfprünglid)  S^obiner,  mar  er  mit 
bem  Stinte  stHobespierres  einr>erftanben ;  bod)  trat 
er  fofort  in  heftige  Dppofition  gegen  bie  jur  £>err= 
fchaft  gelangte  ©ruppe  ber  Jhermiboriften,  mas  ihn 
balb  ins  ©efängnis  führte.  £uer  erft  fcheint  er  burd) 
Mitgefangene  jum  Kommunismus  befchrt  morben 
ju  fein.  9tadt)  ber  SImneftie  t>om  3-  IV  begann  er  in 
feinem  93latte  «Le  tribun  du  peuple»,  melches  er 
1794  u.  b.  X.  «Journal  de  la  liberte  de  la  presse» 
begrünbet  hatte,  eine  rüdfichtslofe  sJ>ropaganba  für 
bie  fociale  SKeüolution.  3ugteich  grünbete  er  in 
vi5erbinbung  mit  93uonarotti,  Splnain  OJcarechal, 
i'lntonello  Sarthe"  u.  a.  ein  geheimes  Sireftorium, 
bas  allmählich  mittels  einer  fehr  gefchidten  Crga= 
nifation  17000  fchlagfertige  23erfd;mörer,  nament= 
lieh  aua)  unjufriebene  Solbaten  unb  ©enbarmen, 
um  fid}  fammelte.  ^m  entfd)eibenben  2lugenblid 
mürbe  bie  SBerfcbmörung  im  sMai  1796  burd)  einen 
Gingemeihten  nerraten.  Sie  ^übter  berfelben  mur= 
ben  oor  einen  befonbern  ©erichtshof  ju  9Jenböme 
geftcllt,  93.  unb  Sartbe"  28.  üJiai  1797  guillotiniert, 
bie  übrigen  2Ritfd)ulbigen  teils  gur  Verbannung 
ucrurteilt,  teils  freigefprochen.  Silippo  93uona- 
rotti  (f.  b.),  einer  ber  3Jcitfcbulbigen ,  fd^rieb  eine 
•  Ili-toire  de  la  conspiration  de  Babeuf»  (2  93be., 
93rüff.  1828).  Sie  mid)tigften  ber  bei  93.  gefun= 
benen  Rapiere,  bie  feine  ^rojefte  enthalten,  finb  ab= 
gebrudt  im  anhange  üon  8.  ;Hepbaubs  «Etudee  bot 
les  ndormateurs  ou  BOcialißtes  modernes»,  93b.  2 
(7.  l'lufl.,  $or.  1864).  —  93gl.  21bnielle,  ffistoire 
de  Babeuf  et  dn  babouvisme  (2  93be.,  q5ar.  1884). 

üöäbt  ober  Vä lüften,  mohammeb.  Seite  in 
-^erfien,  6nbe  ber  breifnger  xxsal)re  bes  19.  Sahrbun* 
berts  üon  bem  aus  einer  befcheibenen  öanbels» 
familie  in  Sd^iras  ftammenben  'silli  äftohammeb  ge= 
ftiftet.  Siefer  unternahm  1835 int  Jtlter  üon  23^)ah= 
ren  bie  %mgerreife  nach  Kerbela,  bem  heiligen 
Wallfahrtsorte  ber  Schi'iten,  mo  er  auch  mpftifd)e 
il^orlefungen  befudjte.  Tann  begann  er  bem  kBotle 
in  fd^märmerifeber  Weife  ju  pvebigen  unb  burd> 
feine  hinreifienbe  SBetebfamfeit  fomie  ben  Erfolg 
feiner  öffentlichen  Stipulationen  mit  ben   JIh'o 


230 


33abia*©ura  —  %ablad) 


logen  bie  allgemeine  Aufmertfamfeit  ju  erregen. 
S3alb  erflärte  er  fid)  bann  als  Sab,   b.  b.  bic 
«Pforte»   ber   ©otteSertenntniS ;   fpäter   öertiin- 
bete  er,  ber  «^3ol»  ju  fein,  um  meieren  fieb  bie 
•JBeltorbnung  bewege ;    feine  Anhänger  nannten 
ibn  <r)aSret  =  i  =  a'lä',  b.  b.  «bobe  Majeftät»,  unb 
gelten  ibn  für  eine  ^ntarnation  ber  ©ottbdt.    @r 
trat  mit  einem  neuen  ßoran  in  arab.  Spracbe 
auf  unb  legte  feine  Sebre  in  einer  1Keil;e  »on  reit- 
gtöfen  ©Triften  nieber.    3"  benfelben  roirb  eine 
Art  @manationSlef)rer>ertunbet,  roelcbe  nod)  mebr 
als  bie  Sbeorie  ber  SufiS  fid)  »on  ber  ©otteSlebre 
beS  ^SlamS  entfernt.    Sie  rituellen  Sebren  be§ 
Zorans  werben  jum  Seil  befeitigt.   Sie  roicbtigfte 
Reform  ber  Säbilebre  ift  bie  Befreiung  ber  grauen 
oon  ben  ©ebranten,  bie  ibnen  ber  $§lam  auflegte. 
Ser  ©ebleier  roirb  abgefebafft,  bie  (*befd)eibung 
erfdiroert,  bingegen  bie  SBieberüerebelicbung  ber 
©efebiebenen  obne  Sefcbräntung  geftattet.    ©ine 
gelebrte  <yrau  auS  Yasmin,  Serrin  Sabfd)  (goI= 
bene$rone),  bie  ben  Seinamen  «ßurrat  al^'ajn» 
erlnett,    geborte  ju  ben  frübeften  unb  eifrigften 
aipoftetn  beS  neuen  s}>ropbeten.  anfangs  liefe  bie 
Regierung  bie  S.  geroäbren  unb  begnügte  fid)  bamit, 
ben  «Stifter  roegen  feiner  beteroboren  gebren  in  ben 
entfernteren  Seilen  beS  Reichs  3U  internieren,  ohne 
f  einen  Sertel)r  mit  feinen  Anhängern  unb  ber  Aufeen^ 
roelt  ju  bef tränten ;  f o  tonnte  er  feine  Sebre  in  un= 
mittelbarem  Verlebt  Derbreiten  unb  feine  Religion?: 
febriften  abfaffen  foroie  einen  jum  Seil  erhaltenen 
Sriefroecbfel  mit  feinen  Mifftonaren  unterhalten. 
Salb  aber  begannen  fxet)  bie  S.  ber  Regierung  311 
rotberfetjen,  fobafe  mit  bem  Regierungsantritt  be§ 
Scbab  Rafr  eb=bin  (1848)  energifebere  Mafsregeln 
notroenbig  erfebienen,  um  bie  entftanbenen  ernften 
Unruben  ju  unterbrüden.  Sie  S.  üerf (bansten  fid?  in 
einem  öon  ibnen  beim  ©rabe  beS  Sd)etd)  Sabarfi 
in  Mafenberan  erbauten  ftort  unb  »erteibigten  fieb 
mit  grofeem  33tute.  Audi  ein  nod)  heftigerer  Aufftanb 
in  ©enbfcban  tonnte  nur  mit  großer  Mübe  unter= 
brüctt  roerben.    Sab  felbft  rourbe  1849  in  SäbriS 
mit  feinem  treuen  Apoftel  Mollab  Mobammeb  'AU 
erfeboffen.  Gin  babiftifebes  Attentat  auf  ben  ©d?ab 
(1852)  führte  ju  einer  furebtbaren  Äataftropbe  unb 
3U  üötliger  Sernid)tung  ber  S.   Ser  Reft  berfelbeu 
mufete  fein  SetenntniS  verleugnen  ober   in  ber 
^•lucbt  feine  Rettung  fueben.  ^n  $etften  giebt  e§ 
jebod)  noeb.  gebeime  S.,  unter  beleben  in  neuerer 
Seit  Srorone  ^o^fdiungeu  angeftetlt  bat.  —  SßgL 
Mirsa  fasern  =  Seg,  Bab  et  les  B.  ou  le  souleve- 
nient  politique  et  religieux  eu  Perse.  de  1845  £1 
1853  («Jtor.  1857) ;  Sßolaf,  Werften  (2  Sbe., £p3.  1865) ; 
©obtneau,  Les  religions  et  les  philosophies  dans 
l'Asie  centrale  (%ax.  1865);  Bremer,  ©efebiebte 
ber  berrfebenben  Sbeen  beS  Sslam  (SP3.I868).  Sie 
grünblicbfte  Aufbellung  über  bie  S.  giebt  Srorone, 
The  Babis  of  Persia  (in  bem  «Journal  of  the  Royal 
Asiatic  Society»,  Kew  Serie s ,  Sb.  21).  SBicbttge 
£anbfd)riften  über  bie  S.  finb  bejebrieben  in  Sictor 
von  RofenS  Katalogen  ber  arab.  unb  perf.  §anb= 
febriften  beS  Snftituts  für  orient.  Sprayen  in  St. 
Petersburg  (s$eter§b.  1877, 1886  unb  1891). 

$taM<t:(§htva,  Saba^©ura   ober  2troaer 
9)1  a  g  u  r  a ,  1725  m,  böcbfter  Serg  ber  Seetiben  (f.  b.). 
"öabiene  (ftg.,  fpr.  -bibfdi),  Sdbofeb.ünbd)en. 
»obil,  f.  Sabßton. 

'^rtbilttiflc  (frj.,  fpr.  -btjabjcb),  ©efebmä^;  Sa  = 
billarb  (fpr.  -btjabr),  ©dbmä^er;  babillieren, 
fdjmafeen. 


JBabtne  (ruff.),  braunes  Äatjenfell  als  3ßeläit>ert. 
SBobtnet  (fpr.  -neb),  Sacgues,  franj.  ^bpfiter, 
geb.  5. 9)tärä  1794  ju  ßufignan  im  Separt.Siennc, 
trat  als  Dfj^icr  in  bie  Artillerie,  nerliefe  aber  1814 
bie  militär.  Saufbabn  unb  rourbe  ^rofeffor  ber 
9)latbematit  in  ^'untenan  =  le  dornte,  bierauf  5ßro- 
feff or  ber  ^ßb,  pfit  311  ^oitiers  unb  enblid)  am  College 
St.  Louis  in  $aris ;  1840  nabm  ib.  n  bie  2ltabemic 
ber  ^iffenfebaften  su  ibrem  DTtitgliebe  auf;  aud) 
roar  er  ^ilfSaftronom  am  Sängenbureau.  33.  ftarb 
21.  Dtt.  1872  ju  $ariS.  Um  bie  mineralog.  unb  me= 
teorolog.  Cptit  (f.  Neutrale  ^untte  am  öimmet),  bie 
Slftronomie,  bie  Meteorologie,  bie  £ebre nom  9Jlagne= 
tiSmuS  unb  bie  Sbcorie  ber  Sfcärmc  bat  er  fid)  Ser= 
bienfte  erroorben.  Gr  tonftruierte  eine  Reibe  böcbft 
roertüoller  pbpfit.  Apparate,  eine  öuftpumpe,  ein 
Öpgrometer,  einen  neuen  SGMnfelmefjer  foroie  ben 
feinen  Ramen  tragenben  Äompenfator  jur  Unter= 
fuebung  beS  etliptijd)=polarifierten  £id)teS.  Seine 
Unterfudiungen  jinb  größtenteils  in  ben  «Comptes 
rendus»  ber  Sttabemie  ber  SBiffenfcbaften  entbalten. 
Seiträge  S.S  ju  ber  <> Revue  des  deux  Mondes»  unb 
bem  «Journal  des  Debats»  erfd)ienen  gefammelt  in 
ben  «Etudes  et  lectures  sur  les  sciences  d'obser- 
vation»  (8  Sbe.,  ^ar.  1855— 65).,3flS  felbftänbige 
Sd)rift  finb  ju  erroäbnen  feine  «Elements  de  geo- 
metrie  descriptive » (mit  StttaS,  ebb.  1850). 

söa  b  ttteto:  neutraler  9?unf  t,  f.  Reutrate  fünfte 
am  Fimmel. 

"^öbington   (fpr.  bäbbingfn),  Stntbonvi,  baS 

.^aupt  ber  legten  großen  Serfcbroörung,  bie  fid)  für 

Maria  Stuart  gegen  ßtifabetb  erbob.  ^m  Dtt.  1561 

in  Setbid  geboren,  begeifterter  Matbolif  unb  per^ 

fönlicb  ber  Königin  Maria  sugetban,  beren  ^age 

er  einige  3eit  geroefen,  liefe  er  fieb  burdb  franj.  ^e- 

fuiten  jur  Seitnabme  an  einer  Serfcbroörung  ju 

Marias  Sefreiung  unb  ju  einem  Morbanfcbtag  auf 

Glifabetb^S  geben  geroinnen.    Aber  jeitig  geroarnt 

beobaebteten  bie  Spione  ©ecilS  unb  ©alfingbamS 

ben  Fortgang  beS  UnternebmenS,  baS  fic  fo  roeit  fid) 

entroideln  tiefeen,  bis  Maria  Stuart  als  Seitneb- 

merin  genügenb  tompromittiertroar,  umr»or  ©eridbt 

geftellt  roerben  311  tonnen.  S.  unb  feine  ©enoffen 

rourben  20.  Sept.  1586  Eingerichtet. 

labialen  (frg.),  ^inberfpielseug,  Spielereien. 

«abiruffa,  f.  öirfebeber.  [Sobifa. 

»abifa,_  Sanbfcbaft  in   2'iquatorialafrita ,   f. 

SBabt  feabet,  f.  Serail. 

»ab  3$fenber,  f.  Sab  ebManbeb. 

Kauften,  f.  Sabi. 

»abftt,  ^ibää,  f.  Saba. 

Kablatf),  öanbelSname  nerfd)iebener  unreif  gc= 

fammelter  {yrud)tfd)oteu  »on  Säumen  ber  ©attung 

Acacia,  bie  man  ibreS  boben  ©erbftoffgebaltS  roe= 

gen  jur   ©erberei  unb  Sintenfabritation,   sum 

Sdbroarjfärben  u.  f.  ro.  benu^t.   Man  unterfebeibet 

3»r>ei  öauptf orten:  bie  Cftinbifcbe  S.  (Babula. 

Babool,  Burbura,  Bambolatus,  ^nbifd)er 

©alluS);  biefe  Sorte  ftammt  nad)  ©ieSner  üon  ber 

Acacia  arabica  var.  indica-,  bie  ^anbetSroare  er- 

bält  man  geroöbnlid)  in  einzelnen  ©liebem  ber  3er-- 

broebenen  platten  Scbaten  mit  buntelbraunen,  getb- 

geränberten  Samenternen;   bie  hülfen  ftnb  mit 

einem  feinen  tur^baarigen  %'xli  übersogen.    Sie 

sroeite  ©orte  ift  bie  &gpptifd)e  S.  (Reb--9ceb, 

©arrat);  fte  ftammt  r>on  ber  Acacia  nilotica  Bei. 

ab;  biefe  Sorte  beft&t  üöllig  table  hülfen  »on  grün= 

brauner  garbe,  in  ber  Mitte  glän3enber  unb  bunf= 

ler  bis  fdjroärslicbgrün;  eS  finb  bisroeilen  nur  ein= 


83ctbo     -  93abui)mt 


231 


Seine  öülfengliebev.  ätufjerbem  fommen  auch  nod) 
einige  anbete  unter  bent  "Kamen  9i  in  ben  "oanbel, 
io  bie  grücfyte  *>on  Acacia  Farnesiana  Wüld.  unb 
oon  A.  Adansonii  Ghiill.  ei  Pcn'ii.,  tcUterc  unter 
bem  -Kamen  G o u s s e s  de  Gonake. 

«•Babo,  3oj.  (fyäter  fttanj)  3ftariu3  von,  5Bfi> 
ncnbidjter,  geb.  14.  $an.  1756  ju  Gbrenbreitftein, 
mürbe  in  üKannfyeim  3:  tieatcrfetvetär ,  1778  $ro= 
fefjor  ber  fet/önen  SBiffenfcpaften  in  äJtünd&en,  fpäter 
bai'eIbft©eb,eimfefretär/3tubienbireftorber2)tiiitär: 
afabemie  unb  (1792—1810)  Sfjeaterintenbant.  @t 
ftatb  5.  gebr.  1822.  95.  mar  ein  geioanbter  93übnem 
bidjter;  namentlid^  ergielte  «Otto  oon  SBittelSbad)» 
(1781)  unter  allen  Siitterftüden,  bie  fidb  au  @oetbe§ 
«©ög»  anfdbjtoffen,  ben  größten  ßrfotg  (-Keubruct 
mit  Einleitung  oon£auffen  in  93b.  1  be*  «Tramal 
ber  !tajftfct)en  ^eriobe»  [in  Ätirfdmerl  «3)eutfdjer 
"Kattonatütteratur»,  ©tuttg.  18911;  für  bie  93üf)ne 
frei  bearbeitet  oon2£.  93ud)bot3,  llKünd).  1886).  2lud) 
fdjrieb  er  bie  Srauerfpiete  « Sie  SRemet  in  SeutfaV 
lanb»  (1780),  «Dba»  (1782),  «Sagobert  ber  fcan* 
fenfönig»  (1787),  «©enua  unb  bie  .Kaue »  (1804), 
ba£  3d)aufpiel  «S)ie  Streuten»  (1793),  ba*  3Kelo= 
brama  «Gora  unb  2l(on3o»  (1780)  unt>  l'uftfpiete, 
oon  benen  «93ürgergtüd»  (1792)  unb  «S)et  ^htlS» 
11804)  ©lud  madbten. 

%$abo,  Sambert  3>of.  £eop.,  Jreiberr  oon,  ßanb= 
loirt  unb  Dnolog,  geb.  26.  Oft.  1790  311  lUaniv- 
beim,  fyörte  Sfyaer  in  93erlin  unb  ?Köglin,  betoirt= 
febaftete  fobann  feine  (Mter  ju  9Beinbevm.  93.  hmrbe 
1831  jum  9>orftanb  ber  ßreieftclle  bee  93abifd)eu 
lanbmirtfd)aftli*en  Vereine  für  ben  Unterrbein= 
freil  ertoäbjt.  Gr  ftarb  20.  Sunt  1862  31t  SBem* 
beim,  mo  ihm  1869  ein  Senfmal  erriditet  würbe. 
Einen  ebenfo  bebeutenben  Kamen,  roie  ale  £anb-- 
mirt,  l)at  fid)  93.  all  Cnolog  erworben,  unb  bie 
beutfebe  SBetnfultur  oerbanft  ibm  eine  ganje  :)ieibe 
ber  mid}tigften  93erbefferungen.  (fr  feprieb:  «2tn= 
leitung  3ur  2tnlagc  unb  93et)anbluug  ber  SBiefen» 
(£jeibelb.  1836 j,  «2)er  äöeinbau  nach,  ber  :Kcibeu= 
folge  ber  oortommenbeu  arbeiten»  (§ron!f.  1840 
—42;  4.  Stuft.  1879),  «$er  2Beinfto<I  unb  feine  9Sa= 
rietäten<>  (ebb.  1843;  neue  2lu*g.  1857),  Einleitung 
jur  d)em.  Unterfucbung  beö  93oben§»  (tbb.  1843), 
-' 2tderbaud)emie  für  ben  Sanbmann  »  (ebb.  1845; 
2.  2lufl.  1862),  (-Sie  ßrjeugung  unb  9iebanblung 
bes  Sraubentoeins » (ebb.  1846), « Sie  öauptgrunb= 
fäfce  bes  Htferbauee»  (ebb.  1851;  4.  Stuft.  1874); 
mit  ÜRe^ger  jufammen  «Sie  9l>eiu--  unb  Safet= 
trauben»  (ÜRannb.  1836—38;  2.3lu3g.,  ©tuttg. 
1855),  "Ser  Sldcrbau  nad)  feineu  monatlichen 
Verrichtungen.'  (ftr'anff.  1852;  2.  Sluft.  1862),  «Un> 
leitung  jur  93ereitung  unb  Pflege  bei  SBeinS»  (mit 
v'inberungen  unb  ;Jufäi',en  oon  n.  oon  93abo,  ebb. 
1872;  2.  3Cuft.  187'.»  1,  Oiefpiacbe  über  lanbroirt= 
fcb.aftlid)e  ©egenftänbe  auf  SpaiietgÄngen  eines 
£ebrerä  mit  feinen  Scbtilern»  (2  IHbdm.,  ebb.  1857 
3.Stuft.,333befcn.,  1878). 

(5in  jüngerer  3obn,  Tvreibcrr  Slugufl  SBil^eLm 
oon  93.,  geb.  28. San.  1827,  Sirettor  ber  t.  f.  öno= 
log.^pomolog.  Üebranftalt  ;,u  .Ulofterneuburg  bei 
Bien,  febrieb  unter  anberm  •■■  Katur  unb  Raubbau. 
&n  i:et)rbucb  ber  Üanbmirtfdjaft  unb  ihrer  öilfgs 
mifienfebaften  •>  (2  8be.,  i'abr  1870  71)  unb  mit 
L(b  ein  "ftanbbud)  bc5  SBeinbaueS  unb  ber 
wellermirtfcbaft»  (2  9^be.,  93erl.  1881;  91b.  2  in 
2.  Kufl.  1885);  ferner  cuebt  er  feit  1869  eine  M'\i- 
febrift  für9l}einbau  unb.Ucllcrtuirtid)aftu.b.I.«Sic 
9l'einlaube>  unb  ben  "Weinbautalenber"  beraub. 


^Babocuf,  f.  93abeuf. 

^öaboeuf^  Ruftet  (fpr.  baboffs),  gehört  311 
ben  Sßifratpulbern  (f.  b.),  ift  ähnlich  bem  ^ontaineö 
5ßulbet  (f.b.)  äufammenaefeht  unb  ebenfo  gcfäb;rlid). 

^(iltülun,  berüb,mteö  tönigl.  ©eftüt  im  ungar. 
.ftomitat  .Üomorn,  meftlid)  oon  ber  Station  ^gmanb 
ber  Sübbabnlinie  Uj=3iüiuv3tul)Iroeif?cnburg,  mit 
einem  §läd)emnt)alt  oon  mcb,r  alg  40qkm;  tft  be= 
fonbers  burd)  feine  arab.  ^ferbc  oon  feltener  3d)ön= 
b^eit  unb  reinfter  9lbftammung  au§ge3eid)net.  93., 
1807  errichtet,  früher  eine  Filiale  beä  3Kilitärge= 
ftfltS  ju  ^e3öb,egt)eg,  feit  1.  Slprit  1883  felbftänbigeö 
lliilitärgcftüt,  befeb.  äftigt  300—400  SWenfcben. 

Babool  (fpr.  bdbbubl),  f.  93ablad). 

^rtbriuc*  (93abrio§,  and)  SabriaS),  gried). 
^abelbicb.  ter,  ber  ma^rfd)eiulid)  im  3.  rsabvb.  n.  6br. 
lebte,  oeranftaltete  eine  größere  Sammlung  fog.  iifo= 
pifd) er  fabeln,  bie  er  in  frtfeber  unb  oolfetümtieber 
3prad)e  in  Gboliamben  nieberfd)rieb.  ^m  3Kittel= 
alter  mürben  biefe  meb,rmaB  umgeformt,  in  ^rofa 
bearbeitet  unb  fo  unter  bem  Jiamen  ^fopifcb.e  $a= 
beln  überliefert.  Grft  93entlei) ,  nadi  if)m  Sprmbitt 
in  feiner  «Dissertatio  deBaln-io»  (i'onb.  1776;  Er- 
langen 1785)  ernannten  in  ben  93earbeitungen  SBetfe 
be§  93.  unb  fud)tcn  einzelne  d}oliambifd)c  93rud): 
ftüde  ber^uftellen.  Gin^elne  fabeln  mürben  aus 
.'Öanbfdjriften  oon  ^uxia,  Äorai^,  Sdinciber  binju= 
gefügt  unb  alles  bi§  babin  93efannte  oon  $nod)e 
(^alle  1835)  l)erau§gegebcn.  Ser©ried)e  3Kinoibeö 
llKina§  entoedte  1844  auf  bem  2ltb,o§  eine  wanb- 
fd)rift  mit  123  bi§ber  unbetannten  fabeln  be*  93., 
l)g.  oon  93oiffonabe  (s$ar.  1844),  oon  Crclli  unb 
93aiter  (3ür.  1845),  mit  ben  bereits  oorber  be= 
fanntenoon  2ad)mann  (93ert.  1845),  SeloiS  (Drforb 
1846),  Sdmeibemin  (Spj.  1865),  6berb,arb  (93erl. 
1875),  mit  beutfdjer  überfetiung  oon  Wartung  (V03. 
1858).  5Kit  einer  1859  oon  SeroiS  oeröffenttiebten 
Sammlung  oon  95  (oielleicbt  oon  3Kina§  gefälfebten) 
fabeln  mürbe  93.  oon  93ergt  in  ber  «Anthologia 
lyrica»  (2.2(uf(.,  £03.1868),  mit  93ereid)erungen  au& 
ber  93oblei)anifcben  unb  9satitanifcben  öanbfctjrift 
oon  ©itlbauer  (9öien  1882)  herausgegeben.  Über= 
fetumgen  lieferten  aud)  iKibbed  (93erl.  1846)  unb 
Merb.berg  (.nallc  1848).  —  95gl.  au^er  ber  Sitteratur 
bei  tffop:  9KantelS,  über  bie  gabeln  be§  93.  (2übed 
L846);  Su  l'Ke'ril,  Poesies  iuedites  du  moyen-ä,<!;e 
OJ>ar.  1854) ;  (JrufiuS,  De  Babrii  aetate  (S^j.  1879) ; 
ferner,  Quaestiones  Babrianae  (93erl.  1891). 

s^alm,  in  3nbim'  befonberS  in  93engaleu  ge 
bräucblicbe  93e3eid)nung  für  «ßbler»,  «$ett»;  jie 
loirb  bem  tarnen  oorgefe^t.  3Kan  oerfteb t  unter  93. 
bengalifcbe  3d)rciber,  ÜKaHer  ober  Unterbeamte. 

^rtburtuv,  Jcegeroolf  im  ^nnern  Stfritas,  3um 
Stamm  ber  93ongo  gebörig,  gmifeben  ben  $tüfien 
Sjur  (Sueb)  unb  3ffu  (lonbi),  unter  6°  nörbl.  93r. 
unb  28"  öfil.  8.  oon  ©reenmid),  treiben  3ie0enjud^t 
unb  bauen  jiegerbirfc 

^abutn,  ein  Jlffe,  f.  Fabian. 

Babüla,  f.  93abtad). 

üB<ibut  =  Wummi,  eine  geringere  Sorte  oon 
©ummi  arabicum  am  ^Bengalen. 

^B(ibuucit,  f.  93ogomiten. 

»abur,  f.  Jöabar. 

93abüfrt)e  (türf.),  im  Client  fpit^e  Sd)ul;e  ol)ne 
Cuartiere  ( ,yerfenleber )  unb  l'lbfäjjc;  5!>auSfd)ube. 

^abunnu,  ein  unter  fpan.  .'oobeit  ftebenber  Vir 
dnpet  in  ber  SWitte  3>uifd)cn  ben  93ataninfelu  im 
K.  unb  bem  jiorbenbe  ber  pljilippinifdjcn  Aufel 
£u3ou  im  3.,  unter  18    lo'  b\-,  \>.\   ■,:>'  hlucI.  Sr. 


232 


5öabt)  -     «abtönten  (®efcf)tdjte) 


unb  120  bis  122"  ö[tt.  Sänge  üon  ©reenmid). 
Sie  Strafe  tton  Salüttang  trennt  bie  S.  Don  ben 
Satan.  Sie  gröfete  Snfel  ift  bie  nörblid)fte,  Sa= 
bunanes  oberCFtaroS.  Stuf  fie folgt fübtid)er unb 
tnebr  mefttid)  gelegen  6  a  l  a  p  a  n  unb  bas  üiel  f  (einere 
gugo.  ©eftticb  tton  biefen  beiben  liegt  Salupiri. 
Sie  öftticbfte  Snfel  ift  6 amigut n.  s$flan3en=  unb 
Steroid?  finb  bie  tton  Sujon;  bie  Settötferung  be= 
ftefyt  bauptfäd)Iid)  aus1  Sagalen  unb  dt?inef.  2ln= 
fteblern.  Sie  33.  bilben  mit  ben  ^slas  Satanes 
(f.  Satan)  einen  35ermaltungsbejirt. 

$8abt),  2)iebr3abt  üon  Saba  (f.  b.). 

»afct>  (engt.,  fpr.  bebbi),  D^erirjabl  Sabies\ 
Heine»  Sinb,  s$uppe. 

f8ab$lon,  bebr.  Säbel,  teUinfd)riftttd)  Säbtlu 
(ober  ttielleicbt  Sabitu),  b.  t.  «Pforte  ©ottes»,  in 
ber  ©enefts  (Aap.  11)  üoKietJjmölojjtfcb,  al3  «SB'erimrs 
rung»  gebeutet  (f.  Sabplonifd)er  Surm),  ber  ÜRame 
einer  ber  älteften  babplon.  ©täbte,  ber  langjährigen 
öauptftabt  be§  0tetdbs.  Sie  mürbe  mebrfad)  tton  ben 
Slffprern  erobert,  fo  tton  Seglattpbatafar  I.  unb 
©almanafar  IL  Sanberib  jerftörte  unb  ■oerroüftete 
690  o.  &i)t.  S.  ttöllig.  Sbren  ÜBieberaufbau  be= 
gann  2lfarb,abbon,  aber  erft  -Rabopolaffar  unb 
fein  ©ol)n  9iebutabnejar  II.  üollenbeten  bie  neue 
©tabt  unb  braditen  fie  ju  ibrer  2ftad)t  unb  Slüte. 
Sie  perf.  Eroberung  Sabploniens  fcbäbtgte  S.  be= 
beutenb,  unb  3lleranber  b.  ©r.  ttermod)te  feinen 
^lan,  e§  mieber  aufzubauen  (330),  nid)t  burd)= 
Zuführen.  Ser  le^te  öerrfcber,  ber  ftd)  Äönig  tton 
S.  nannte,  mar  2lntiod)us  b.  @r.  ©d)on  gu  ?ßlt= 
nius'  $dt  aber  mar  S.  Sftutne. 

Um  bie  topograpb.  @rforfd)ung  S.s  baben  ftd) 
tn§befonbere  3ftid),  Sattarb  unb  Cppert  Serbienfte 
ermorben.  SetUerer  b,at  bie  eingaben  föerobots, 
beffen  Sefd)reibung  ber  ©tabt  auf  eigener  2In= 
fdbauung  berubt,  mit  ben  erbaltenen  Ruinen  in 
Ginflang  ju  bringen  tterfucbt.  S.  lag  auf  beiben 
Ufern  bes  Gupbrat,  in  3?orm  eines  aufeerorbentüd) 
regelmäfcta,  gebauten,  tton  breiten,  geraben  Straften 
red)tmtnflig  burd)fd)nittenen  Siered3,  beffen  ©ei= 
ten  je  120  ©tabien  lang  maren.  @3  mar  tton  jmei 
?Jcauern  umgeben,  beren  innere  3mgur=Sel  («Sei 
bat  ftd)  gnäbig  erjetgt»)  360  ©tabien  lang  unb  mit 
einem  ©raben  unb  2BaH,  letjterer  «9iimitti  =  Sel» 
genannt,  umgeben  mar.  Stefe  Stauer  mar  v>on 
?iabopolaffar  angelegt  unb  bat  nod)  jur3eit2lleran; 
bers"  b.@r.beftanben.  Saju  fügte D^ebufabnejar II. 
nocb  eine  äufsere  mit  Sboren  tterfebene,  smifcben 
3met  ©räben  ftebenbe  DJiauer,  »on  meiner  föerobot 
(I,  178  fg.)  eine  Sefcbreibung  giebt.  Sie  beiben 
©tabtpälften  S.s*  maren  burd)  eine  überbacbte,  aus 
Üuaberfteinen  erbaute  Srüde  tterbunben,  bie  £>ero= 
bot  ber  Dlitofris  jufdn-eibt.  3(n  ber  ©übmeftede  ber 
meftl.  Stabttiälfte  lag  bie  fpäter  unabbdngige  6tabt 
S  orfitttta,je^t  besännet  burd)  bie  gemaUtge9tuine 
Sir§  Diimrub.  Ser  nörblidbfte  öüget  ber  ©tabt,  tton 
9iid)  2lhtbfd)cllibc,  fonft  Sab'il  genannt,  birgt 
ttielieid)t  bie  Überrefte  ber  berübmten  o  .^dngenben 
©arten«  ÜJlebufabnejarä.  3(n  ber  2)Jitte  ber  Stabt 
lag  ber  öauptpalaft  ^ebutabnejarg,  ber  tton  fei= 
nem  Sater  O^abopolaffar  begonnen  morben  mar, 
beutjutage  6"l  =  ftafr  («bie  Surg>)  genannt.  ;jm\ 
meitere  £mgel  in  ber  öftl.  ©tabtbdlfte,  Sell=2tmran= 
ibn=2tlt  unb  fübl.  Sfcbumbfduuua  finb  bisjetit  nod) 
ntcbt  näb.er  burd)forfcbt;  nur  uon  bem  lefetern  befin= 
ben  ftd)  einige  ^'unbftüde  im  Srttifdjen  2)^ufeunt. 
2U§  erbauerSJ  mirb  tton  ben  gried).  6d)riftfteliem 
ber  ©ott  Seins,  bisweilen  aud)  (Stoborus)  bie 


Königin  Semiramts  (f.b.)  genannt.  (6.  Sabplonien 
unb  bie  bort  angefübrte  Sitteratur.) 

^aln)loutca  (tat.),  f.  Salbad)in. 

^rtlnilontcn,  in  benÄeilinfdb,rtftenÄar  =  Sun= 
jafd)(f.(£b,albäer),Sd)umiru2t!fabt(=^ingi  = 
urbu)  ober  Sintir,  im  Sllten  Seftament  ©tnear 
ober  Säbel,  bei  ben  fttdtern  griecb.  =  röm.  6djvtft= 
ftellern  oft  (Sbatbäa (f. b.),  beutjutage  3 1 a f  - 2lr a b  i , 
ift  ba§  untere  ©tromlanb  bes  ßuttbrat  unb  Stgris. 
©eine  ©renken  bilben  im  5R.  ber  @uttl)rat,  im  D.  ber 
Sigrid,  im  ©.  ber  $erfifd)e  ä^eerbufen  unb  im2ö.  bie 
2öüfte  2(rabien§.  Sei  ber  fttätern  2lu§breitung  ber 
babüX  §errfd)aft  umfaßte  ber  ?lame  aud)  ba3  fübl. 
DJiefopotamien.  Ser  "ftante  Sabilu ,  momtt  fpäter 
ba§  ganje  iHeid)  benannt  mürbe,  ftammt  offenbar 
tton  feiner  ÜJletrottole  Sabttlon  (f.  b.).  ©eologifd) 
betrautet  tft  S.  eine  Sllluttialebene,  meld)e  bie  fübl. 
^ortfe^ung  ber  2lffprien§  (f.  b.)  bilbet.  Sie  beiben 
©tröme  ßupbrat  unb  Sigris  treten  l)ier  (etma  34° 
nörbl.  Sr.)  am  näd)ften  jufammen,  um  bann  tter= 
einigt,  früher  getrennt,  in  ben  5|5erfifd)en  2Jleerbufen 
ju  münben.  ßine  3Reibe  tton  Kanälen,  tton  benen  aus 
ben  $eiltnfd)riften  mebr  alg  30  namentlid)  betannt 
finb,  unb  menigfteng  einer  (ber  ^önig^fanal,  3laxu 
malfi,  rjeutjutage  9cab,r  el  =  2Relif)  fid)  nod)  ber 
Pflege  ber  röm.  Äaifer  erfreute,  fomie  Sämme  unb 
tünftlid)e  ©een  fdm^ten  bas  Sanb  üor  überfd)mem= 
mungen  unb  beförberten  feine  natürtidje  unb  burd) 
forgfältige  Seftellung  gebobene  grud^tbarfeit;  ein 
befonberl  bebeutenber  Ertrag  fd)eint  an  Sßeijen, 
©erfte  unb  Satteln  erjielt  morben  gu  fein.  i)in- 
gegen  mar  ba§  Sanb  arm  an  ©eftein  jeber  Strt. 

©cf^ti^tc.  Sie  ©efd)id)te  ber  Sabr.lonier  ift  mit 
ber  ber  ffbalbäer,  Äaffiter,  unb  befonber»  ber 
3lffttrer  auf»  innigfte  tterfnüpft.  ^n  ber  älteften  bi<§= 
jefet  erreid)baren  $ett  begegnen  mir  mel)rern  ^ultus= 
mittelttunften  unter  je  einer  Regierung  eines  ©tabt= 
gebietes,  bei  meld)er  bie  föniglicbc  unb  priefterlicbe 
©emalt  fid)  in  einer  $erfon  ttereinigten.  @ins 
ber  menigen  alten  aus  biefer  Qtit  nadjmeisbaren, 
gefonberten  öerrfd)ergebiete  ift  ba§  tton  ©irpurla. 
Sie  erfte  größere  ©taatenbilbung  ©übbabnloniens, 
ttermutlid)  eine  3ufammenfe£ung  berartiger  tleine^ 
rer  5teid)e  (feirpurla,  Uruf,  Sarfa,  Diippur  u.  f.  m.), 
ift  bag  3fteicb  tton  ©umer  (f.  b.)  unb  Sltfab  mit  ber 
öautttftabt  Ur  unter  ber  ^Regierung  bes  Ur=gur  unb 
feineg  ©obnes  Sungi.  ßine  fpäterc  Spnaftie  fdbeint 
bie  ber  Könige  tton  td\in  (^firt),  unb  nod)  fpäter  fol- 
genb  bie  f  og.  «3meite  Spnaftie  tton  Ur»  ju  fein.  Sie 
ietjte  fetbftdnbige  Spnaftie  ©übbabttlonien§  ift  bie 
tton  Sarfa,  at§  beren  fester  ßönig  3tim  =  fin,  ©obn 
be§  elamitifcben  Königs  Äubur  =  mabuf  befannt  ift. 
Über  bie  ßntmidlung  ber  norbbabpton.  JÄeicbe  (mit 
ben  ©täbten  ftuta,  6l)arfagfalamma,  Sabttlon 
u.  f.  m.)  ift  bisjefet  nid)t§  ©enaucre§  befannt.  Ser= 
einigt  finben  mir  beibe  Dteicbe  unter  ber  "öerrfebaft 
Gbammurabis,  be§  Seberrfdbers  unb  Segrünbers 
ber  Hultu§metropole  Sabttlon,  im  3.  $jdn*taufenb 
tt.  6br.  —  offenbar  aus  bem  norbbabttlon.  f leinern 
9kid)e  bat  fieb  bas  töbnigreid)  2lfd)fd)ur,  Stffttr ten 
entmidelt,  beffen  ätnfänge  nod)  in  ttötliges  Suntel 
gebüüt  finb.  Sie  ccbidfale  ber  beiben  9teid)e,  bes 
ttereinigten  S.  unb  2lffririens,  bie  babplonifd^ 
äff  prifdje  ©efdbicbte,  ift  tton  ba  ab  im3ufammen= 
bange  gu  betrad)ten. 

$n  ber  älteften  ©efd)id)te  S.§  fpieten  ttor  allem 
bie  fog.  faffitifdien  .»öerrfeber  (tton  anbern  fälfdilieb 
Äoffäer  genannt)  eine  berttorragenbe  Otolle.  (riu 
neuerbings  in  2'lgppten,  genauer  bei  Jell  el-3Imarnä 


Sabtjfonien  (<Sprctd)e.   ßttteratur) 


233 


(f.  Gl  2tmarna),  gemalter  §unb  pon  fteilfcbrifttbon: 
tafeln  jeigt  einen  regen  Vertebr  biefer  Könige,  bie 
ungefähr  im  15.  ^ai)x\^.  gelebt  baben  muffen ,  mit 
ben  ägppt.  Königen  ber  XVIII.  Spnaftie,  iusbefon= 
bete  2Imenopbis  III.  unb  IV.  Sie  bauptfäcblicbften 
£errfd)er  ber  faffitifdjen  Spnaftie  (bie  ber  fog. 
«fünften»  Spnaftie  bes  Verofus  gleicbgefetrt  ttritb) 
finb:  Karainbafd),  .Hurigalju  unb  Vurraburiafd). 

Slufeerbem  finb  noeb  Eon  jmei  altbabpton.  £err= 
fd?ern,  2JcerobaaV-8alaban  I.  (f.  b.)  unb  üfiebufabne* 
jarL,  3nfd?riften  erbalten.  Sie  dlteften  affpri= 
Üben  Snfdjriften,  melcbe  öunt^eil  auf  Vadfteineni 
auf  unfere  Seit  gefommen  finb,  geben  meift  nur  bie 
(Genealogie  unb  bie  tarnen  t>on  Tempeln,  foroie  ber 
(Götter,  benen  biefe  gemeibt  maren,  an.  Grft  mit 
^ammanniräri  I.  (etwa  1400  p.  6b*.)  beginnen  bie 
@efcbicbtsquellen  reteblicber  311  fliefeen  unb  erjäfylen 
pon  ba  an  pon  ber  f  ortmäbrenben  Slusbebnung  unb 
maebfenben  üftadbt  Slffpriens.  Ser  näcbfte  lönig, 
Salmanafar  I.,  breitete  bas  $eicb  feine»  Vaters 
nad)  ?corbmeften  aus.  Unb  febon  unter  beffen 
sJiad)fotgern  begannen  bie  erbitterten  Kampfe  mit 
93.,  bie  jmar  93abel  nid)t  in  ein  bauernbes  2lb- 
b^ngigfettsperbältnisäuAffprien  brachten,  aber  boeb 
feine  meltbeberrfcbenbe  Sftacbt  für  lange  3eit  untere 
minierten  unb  i^m  tiefe  Demütigungen  jitjogen.  Ser 
rubmreidbfte  .fterrfeber  biefeS  Zeitraums  ift  Seglat= 
pbalafar  I.  ^i)m  folgten  feine  beiben  Söbne  2tfcb= 
fcburbilfala  unb  Scbamfcbiramman  III.;  nad)  ihnen 
geriet  bas  älffprifcbc  'Jteicb  auf  lange  $eit  in  tiefen 
Verfall,  pon  melcbem  es1  fid)  erft  unter  2lfd)fcb.urna= 
firapal  (Slnurnafirbal)  mieber  erb  ölte.  3luf  biefen 
folgte  fein  mächtiger  Sobn  Salmanafar  IL,  unb 
auf  ihn  fein  Sofm  Scbamfd)iramman  IV.  (824 
—811  p.  Gl>r.),  ber  mäbrenb  einer  Empörung  ben 
2bron  beftieg  unb  mebrere  erfolgreiche  3üge  gegen 
bie  mit  ben  Glamitern,  Gbalbäern  unb  füböftl.  2lra= 
mäern  oerbünbeten  Vabplonier  unternahm,  fid)  aber, 
mie  es  fd)eint,  nid?t  ftarf  genug  fühlte,  aucbSprien 
unb  Vböniiien  anuigreifen.  "Jiacb  feinem  Jobe  be- 
ftieg ■Kammänniräri  in.  (811  -782)  ben  Ibron  unb 
ftellte  bas  9teicb  iUfcbidunnafirapals  unb  Salmana= 
iars  II.  mieber  in  feiner  Pollen  (^röße  ber.  Sie 
folgenben  ftönige,  Salmanafar  III.  (782  —  772), 
silfcbfcburbajan  III.  (772—754)  unb  i'lfcbidnirmrari 
(754—74.'»)  ftanben  an  ijlubjn  ihren  Vorgängern  meit 
nad).  Sefto  fräftiger  unb  glanjpollcr  entfaltete  fid? 
aber  bas  :Heicb  unter  leglatpbalafar  III.,  permutlicb 
einem  Ufurpator.  ,^bm  folgte  Salmanafar  IV.  (727 
—722),  morauf  mit  Sargon  II.  (j.  d.)  mieberum  eine 
anbereSnuaftic  auf  ben  Jbron  gehoben  mürbe,  unter 
ber  bas  Mieicb  ben  (Gipfel  feiner  Macht  errcid}te :  unter 
Sanbcrib,  i'lfavhabbon  unb  Sarbanapal.  Über  ben 
iät»en  ,Sufammenbrucb  ber  affpr.  öerrfdjaft  finb  bie 
nähern  Umftänbc  noch  unbetanut. 

Gine  tune  Vlütcu'it  erlebte  bas  barauf  folgenbe 
1%.  9(Cubabplonifcbe  Weich,  oon  Den  $ufcen 
(£balbäifd)ee  :Keicr>  genannt,  bas  begrünbet  würbe 
pon  bem  GbalDäer  Jtabopolaffar  unb  auf  feinem 
ftöbepunfte  unter  Diebufabncjar  II.  ftanb.  Ser  letzte 
babplon.  ftöntg  mar  .Habonib,  mit  beffen  Sobc  Die 
.fcerrjcbaft  M.  an  Die  Werfet  aus  Dir  Tnnaftic  Der 
i'ldiämeniDeu  lam  1538  D.  (fhr.i. 

Bpradjc.  Xic  3prad)c  Der  iflabplonierjStffptet 
gebort  ^u  ben  iemitifdien  unb  u'icimct  fieb  biivd^ 
Votalrcid)tum,  Surcbficbtigteit  Der  ,vormen  unb 
eine  :Keibc  pon  i'autcigentümlicbtciten  bti  .Hon 
fonantenbeftanbes  unb  ^Wanbcls  aus.  Sie  läfrt 
fid)  In  ihrer  Gntmidlung   weiter  jurüdperfolgen 


al§  irgenb  eine  anberc  femitifebe  Spracbe  unb  ift 
febr  mobl  baju  geeignet,  mertpolles  Material  ju 
einer  pergletcbenben  (Grammatif  biefer  Spracben  311 
liefern.  Sie  bialeftifcben  Untcrfcbiebe  jmifdjen  bem 
93abplonifcb,en  unb  Slffprifdjen  finb,  menn  überhaupt 
lieber  naebmeisbar, unbebeutenb.  Ser  4Bortfcb,afe  bes 
^erifons  febeint  feb,r  reid)  ju  fein,  ift  aber  bisjettf 
nur  gu  einem  geringen  2eile  befaunt,  ba  nur  ein 
93rud}teil  ber  ^nfcbjiften  ausgegraben  ift  unb  pon 
ben  ettpa  140  000  in  ßuropa  unb  älmerifa  befinblicben 
Herten  laum  mehr  als  6000  publiziert  Porliegen. 

SJittcratnr.  l'Ule  Sitteratur  ber  43abt)lonier=Jl inn- 
rer ift  Äeilfcbriftlitteratur  (f.  Äeilinfcbriften); 
abgefeben  pon  ben  S[d)ämeniben=  unb  noch,  einigen 
anbern  ^elfeninfcbriften  ift  fie  burd)  Ausgrabungen 
in  ber  Sbalebene  bes  Gupbrat  unb  SigriS  (f.  9Jlef 0= 
potamien)  erbeutet  morben.  Sie  bauptfäd}licbften 
ivunbftätten  finb:  3lbu=öabba,  93alan)at,  Gb,orfabab, 
.Hileh^Scbergat,  Äujunbfcb,if,  Slcugbeir,  Diebijunus, 
Ziffer,  @l=9Jimrub  unb  2ell  eLSlmama  in  'iigppten. 
Sie  noiebtigften  Grpebitionen  b ortbin  würben  geleitet 
Pon6.3.9iid)(1811— 20),G.93otta(f.b.,1842— 45), 
21.  £>.  £aparb  (1845—50),  greSnel  unb  Dppert  (f.  b., 
1851—54),  Victor  $lace  (1852),  <öenrp  9tamlinfon 
(f.  b.),  SoftuS  unb  3:aplor  (1853—55),  (George 
Smitb.  (f.  b.,  1873,  1874,  1876),  £.  Diaffam  (f.  b., 
1854, 1877  —  79,  1880—83),  G.  be  Sarjec  (1878 
—82),  G.  31.  SB.  33ubge  (1888,  1889, 1891),  3olm 
VeterS  (1889  —  91).  Sie  ftauptmufeen,  in  benen 
affpr.  2lltertümer  aufbemafyrt  werben,  finb  baS  93ri= 
tifebe  SJiufeum  unb  ber  Soupre  ju  s$ari§.  Slucb,  im 
Scufeum  ju  93erlin  unb  ber  University  of  Pennsyl- 
vania befmben  fieb  größere  Sammlungen.  Sas 
iTRaterial,  »porauf  bie  ^nfcb,riften  aufgefebrieben 
mürben,  mar  Stein  (93adftein,  2Jtarmor,  ällabafter, 
Siorit),  fo  bei  Vlattem  unb  3iegelinfcb,riften,  93as= 
reliefS,  ^nfdiriften  auf  Cbelisfen,  Statuen,  Stiere 
unb  Sömenf oloffen.  Gingegraben  ober  emgefdmitten 
mürben  bie  Sdmftäüge  ber  9.)cetallinfd)riften  (@em= 
men,  Mameen  unb  «Siegclcptinber»)  auf  Mineralien, 
©efteine  unb  2trtcfalte.'  Sa§  perbreitetfte  Sdjreib^ 
material  mar  aber  ber  Sl)on,  au§  bem  VriSmen, 
GuliuDer  unb  tafeln  bcrgcftellt  mürben. 

ohrem  ^"balte  nacb  jerfallen  bie  babplon.=affpr. 
^nfdiriften  in  folgenbe  Klaffen: 

I.  £iftorifcbe  ^nfdniften.  Sie  öauptmaffe 
bcrfelbcn  bilben  bie  fog.  .Hönigsinfcbriften,  meldje 
türjere  ober  längere  3tacbricbten  über  bie  babplon. 
unb  affpr.  i3crrfd)cr  entlialten,  bie  bie  öauptquellc 
für  bie  babplon.^affpr.  ©efd}i(f)te  bilben.  Von  nid?t 
geringem  iKutjen  finb  eine  sJieib,e  pon  ßönigsliften 
unb  Gbtonifen,  barunter  aud)  eine  fog.  «Spncbro= 
niftifd^e  lafcl  ,  bie  bie  ^Jedifelbe^iehungen  jmifd^en 
Vabel  unb  iHfjur  barftellt,  fomie  cicms  befonbers 
Die  Vcr^eichnifie  Der  Gponpmen,  nacb  benen  in  3ljfps 
rien,  mie  in  ©riectjenlanb  nadi  ben  2lrd? outen  unb  in 
Wom  nad)  ben  .Uonfuln,  baS  %al;x  benannt  unb  gc= 
rennet  mürbe.  Sttucg  bie  JaufcuDe  .uihlenben  ^)led}ts: 
urtunben  aller  2lrt,  bie  ein  meit  povgcfdirittenes, 
auf  forgfältig  gepflegter  Urfunblid)teit  ber  Verträge 
heruhenDe->  ;kciht«mefen  erlernten  laffen,  unb  ferner 
bie  Grlaffe,  ©riefe  unb  Veriditerftattungeu  unb 
mebrere  ber  fog.  aOnrina»  haben  hiftor.  ^ntereffc, 
infoferu  fie  eutmeber  genau  batievt  finb  (oft  mit 
Doppelter  i'lugabe,  Der  :Kegienuuv>)ahre  Des1  jeiocili^ 
gen  Mbnige  üon  "Jlfjiuien  unb  bes  .Ubnigs  pon  Va^ 
Luilou)  ober  mie  Die  polit.  ©riefe  —  -Kamen  unb 
Verid)te  enthalten,  bie  mit  fokf/en  ber  .Hönigoin 
fdiviften  im  engften  .lufammenhang  fteben. 


254 


33a&tjlomcn  (»teligton.    Äultur) 


IL  Sich  teuf  die  ^nfdiriftcn.  Sattin  gehört 
eine  Slnjabl  »on  Segenben  unb  fabeln;  ferner  ein 
an  bie  Semeter  =  Sage  auflingenber  9Jiptl)us  »on 
ber  Höllenfahrt  ber  i'iebeSgöttin  3fd)tar;  fomie  be= 
ionberS  bie  SBrudiftüde  beS  ©ilgamos^Gpog  (früher 
33bubar--,  »on  anbern  fälfd)ltd)  aud)  9ttmrob  =  (§pos 
genannt)  mit  bem  fetlinfcbriftlicben  Sintflutbericht 
unb  bie  feg.  s.li>eltfd)öpfungslegenben.  !jn  großer 
,3abl  baben  fid)  ferner  Sufcpfalmen  unb  öpmnen 
jomte  ©ebete  unb  ©efänge  erhalten,  bie  über  bie 
religiöfen  33orfteltungen  unb  über  bie  3)ir)tlt)ologic 
ber  33abplonier=2tffprer  Sitfjt  verbreiten.  SBefonber* 
intereffant  finb  sablreicbe  Raubet--  unb  $8efd}roö- 
iimgsformein,  SSorjeicben  unb  Talismane,  bie  jur 
3lbmebv  ber  bßfen  ©eifter,  jur  Rettung  r»on  törant; 
beiten,  auf  Steifen  u.  f.  f.  gebraucht  würben. 

III.  2öiffenfd)aftltcbe  Sjnfcbnften  finb  au3 
Sarbanapals  53ibliotbet  3U  itujunbfdnf  folüie  auch 
au§  2lbu=£jabba  befannt  geroorben.  Slufcer  ben  fd)on 
crmäbjttencbjonograpbifÄenunbbiftoriograpbifdien 
Safein  finb  befonberg  eine  Dteibe  epigrapbifdjer, 
grammatifdjer  unb  lerifograpbifober  Siften  ber»or= 
3ubeben,  bie  fid)  offenbar  an  bie  Interpretation  ber 
heiligen  fumero  --  aftabifaVn  Sitteratur  fnüpften, 
bibaftifeben  ,3>üeden  bienten  unb  fid)  einer  fd)ul= 
mäßigen  2lus=  unb  gortbilbung  bei  ben  ^rieftern 
erfreuten;  ferner  Stufseidmungen  über  Statbematif, 
iHftronomte  unb  Slfttologie,  geogr.  Siften,  mebij. 
unb  Uturgifche  ^erfe,  Dbfemutale  u.  f.  m. 

SRetigion.  $m  altgemeinen  läfst  fid)  erfeben, 
bajj  bie  Religion  ber  Sabplouier  unb  3Iffnrer  eine 
unb  biefelbe  mar.  äln  ber  Sptge  be3  s$antlj>eons 
ftanb  eine  @öttertrta§:  2tnu  (ber  öimmelSgott), 
$el,  ber  £err  (ber  @rbe?),  unb  @a,  ber  ©ott  bes 
CceanS,  beren  9tamen  bei  Samascius  als  5tnos, 
^Uinos  unb  2los  erbalten  finb.  Stefen  finb  brei 
Göttinnen  beigegeben:  3tntum,  Seins  ober  Selü 
unb  Sainttna.  Stefer  Striae  folgt  eine  jroeite: 
Sin,  ber  Stonbgott,  (Santaü,  ber  Sonnengott,  unb 
ftammämt  ober  2lbbu,  ber  Suft-  unb  SBettergott, 
gleichfalls  »on  ihren  ©attinnen  begleitet.  2lls  Tia- 
tionatgbtt  2lffprien§  mürbe  ülffur  »erebrt,  alg  eine 
ber  »ornefymften  ©öttinnen  ober  «bie  ©öttin» 
ld)led)tbin  ^febtav,  beren  Diame  im  hebr.  2tfd) toret, 
gried).  Slftarte  (f.  b.),  roiebererfdb,eint.  Stufeerbem 
gab  e§  nodh  eine  grofje  Stenge  »on  ©öttern  unb 
©öttinnen,  bie  311m  Seit  in  Sofalfulten  noch,  metter 
unterfebieben  mürben.  2tud)  bie  Planeten  mürben 
a(§  ©ötter  aufgefaßt,  ebenfo  »iele  9taturträfte.  Sie 
fotoffalen  Stiere  unb  bie  geflügelten  Sömen  finb 
Sarfteüungennieberer  ©ottbetten.  ©0311  jättlenauch 
eine  üteifye  von  Sämonen,  »on  benen  fieben  befotv 
bers1  häufig  genannt  roerben,  unb  »on  ©eiftern,  vm- 
ter  benen  bie  klaffe  ber  ^gigi  unb  ber  2tnunati  am 
h,äufigften  ermäbnt  mirb.  Sie  ÜIRad)t  ber  ©ötter 
tourbe  in  £>rmtnen  befungen,  ihr  3orn  burd)  SSufs= 
pfalmen  befänftigt.  9täud)er=,  2ier=  unb  Sranfopfer 
mürben  ifynen  bargebrad)t.  Sie  einjelnen  Stonate 
unb  gemiffe  Sage  in  jebem  2)tonat  roaren  ibnen  ge= 
beiligt.  Sas  Sünbenbemufjtfetn  ift  in  ber  babiv 
lon.=affpr.  Steligion  fiebernd)  ftarf  ausgeprägt.  3" 
allen  roid?tigern  Unternehmungen  rourben  bieCrafel 
ber  ©ötter  befragt,  unb  jeber  ©ieg  rourbe  ihnen  3U- 
aefd)rieben.  Ser  religiöfe  ÄultuS  roar  bis  in  @m= 
3elbeiten  auögebilbet;  ba»  ganje  Sehen  bes  33olf» 
jdjeint  t»on  ber  Steligion  burcb,roebt. 

Kultur.  Sie  .Viultur  ber  Sßabplonier=2tffprer  ift 
fd)on  in  ben  älteften  Seiten  itjreö  Sluftretens  in 
ber  ©ei'd)id)te  bod;  entroidelt.     Cb  fie  »on  ben 


'cumero=2lffabern  ben  femit.  Söabploniem  übennit= 
telt  roorben  ift,  ob  fie  nom  Sorben  ober  r»om  Süben 
iDfefopotamienö  auö  ihre  Gntroidlung  genommen 
hat,  läfjt  fid)  noch  nidb,t  mit  Sicherheit  entfebeiben. 
Sie  ßrfinbung  ber  Schrift  roar  tängft  t»oÜ3ogen, 
als  bie  älteften  biejettf  befannten  Sentmäter  gefegt 
mürben.  Semerten»roert  ift  bie  ftrenge  Surd)bil= 
bung  ber  monard)ifch,en  Serfaffungsform  auf  tbeo- 
fratifch,  er  ©runblagc.  älffprien  batte  einen  roohlent= 
midetten  Seamtenjianb ,  sunt  Seil  mit  ßrblid) feit 
bet  einjelnen  'iimter.  Siefer  unb  ebenfo  bie  ftreng 
geregelte  Sflaüerei  roeifeu  notroenbig  auf  ba§  93e= 
fteben  t>on  ©efe^en  bin,  ton  benen  bi§ber  freilich 
nur  fehr  menige  Sruchftüde  betaunt  finb.  Sie 
'JÜoh.nungen  ber  23abrilonier=2tffprer  roaren  öäujer 
aus  ^iegelfteinen.  Über  bie  Stabrung  ift  man  tm 
einzelnen  noch,  lnenig  unterrich.tet;  älderbau,  33ieb= 
3ucht,  ^agb  unb  #ifd)fang  roerben  bäufig  ermähnt. 
Sie  ftauptbefchäftigung  mar  bas  lriegöh.anbmert, 
bie  Slusbtfbung  unb  3luerüftung  ftreitbarer  öeere, 
Strategif  unb  Saftif  ftanben  auf  boher  Stufe, 
©emerbe,  .sianbcl  unb  Schiffahrt  haben  gemip  in 
33.  geblüht ;  aber  audh,  über  bief e  ©ebiete  finb  bie 
Stubien  erft  in  ihren  2ln|ängen. 

ß'igentümlidi  ift  bie  (rntmidlung  ber  babplo  = 
n i f  ch  =  a f f ur i f d) e n  H u n ft.  Sie  älrcbitef tur  bef a^ 
nur  febr  einfache  Sauftoffe:  ^almen,  Rappeln, 
Gebern,  Richten  unb  oiclleidit  hieben,  befonbers 
aber  nebett^  beut  jur  ;)iegelbilbung  benutuen  £eh,m= 
hoben  bie  öteinbrüdie  ber  nörbl.  ©ebirge.  üJtan  er= 
richtete  für  größere  Saumerte  3unäd)ft  terraffenför= 
mige  Unterhauten  bie  311  13  m  £>öbe,  mie  folcbe  hei 
Den  älusgrabungen  in  tiborfabab  bloßgelegt  finb 
(f.  auch  58ahnlonifd}er  Jurm).  Stuf  biefen  mürben 
3iemlidi  bid'e  9)lauern  aus  Sef^msiegeln  ober  ge= 
ftampfter  Grbe  aufgefcbid)tet.  Sie  Sede  mürbe 
entmeber  gemölbt,  mie  fieb,  große  Sogen  über  ben 
Ihoren  »on  Gborfabab  finben ,  aus  (Trbe  (pise) 
ober  flach  burd)  ©ehält  gebilbet;  auch  maren  manche 
"Räume  nad^  oben  offen  (f.  3^afel:  99abplonifdh  = 
3lffprifd)e  .ftunft,  %xq.  7).  Sie  Säle  maren, 
menn  fie  mit  einer  gemölbten  Sede  oerfebeu  maren, 
3marlang,  aber  t>erbältnismäfeig  fchmal.  lUtanfinbet 
hängen  »on  38  bis  52  m  bei  breiten  »on  10  bic- 
bödiftenS  20  m.  Statt  ber  genfter  fcheint  man,  mie 
ein  Steliefbilb  auc->  Muiunbfd)it"  3eigt,  unmittelbar 
unter  ber  aus  >>olä  fonftruierten  Sede  offene  ©aterien 
angehrad)t  ju  baben.  Sold}eSäle  mürben  meift  nadt 
bemfelben^lane  in  größerer 3abl aneinanber  gereibt ; 
fo  finben  fid)  beren  28  im  "Jiorbmeftpalaft  »on  9tim= 
rub.  Säulen  fcheinen  menig  angemanbt  morben  31t 
fein.  (S.Stinioe.i  Sie  ardntettoiükte  SBirtung  mürbe 
nur  gering  gemefen  fein,  menn  nicht  eine  fehr  lebens= 
»olle  Silbnerei  unb  eine  in  ftarfen  Umrifjlinien  mit 
ftdjerm  ©efübl  für  3eichnung  burdtgefübrte  SOtaterei 
binsugetreten  mären.  2)teift  febmüdten  ^ocbreliefc- 
au%  2llabafter  bie  einförmigen  Säle,  ^n  biefen  ift 
eine  flare  Sarftellung  bes  Vorgänge,  eine  fdiarfc 
Üharafterifterung  ber  menfd)lid}eu  unb  tierifdien 
©eftalt  angeftrebt.  !)iamentlicb  auch  bas  $oftüm, 
baS  geflochtene  unb  geträufelte  §aar  mürbe  mit 
großer  ©enauigteit  plaftifd)  unb  materifch,  bureb- 
gefübrt  (§ig.  1,4,5),  unb  burd)  biefes  öerrfdjer, 
vl>riefter,  Krieger,  Unterjod)te  beutlid)  d)aratteri= 
fiert.  9Bie  bie  ägppt.  Äunft  ftellt  auch  bie  affprifebe 
»olle  Figuren  bar;  aber  fie  begnügt  fid)  nid)t  mit 
ben  Umriffen,  fonbern  ftrebt  eine  lebensvolle  2lus= 
arbeitung  ber  Ü)tustulatur  an,  in  ber  fie  fid)  äumeileiv 
ber  freien  S3emeguug  ber  gried).  ßunft  nähert.  5tidn 


B ABYLONI SCH  -  AS  S YRI SOHE  KUNST. 


7.  r.HtHsial  ia  Choraabad  ( BeBtanrlernngB - Verepoh ). 


Hr';okliau»'   Korivcmution»  -  Lexikon.     1 1.  Aufl. 


BABYLONISCH-ASSYRISCHE  ALTERTÜMER 


1.2.  Götzenbilder  aus  Chorsabad.    3.  Bodengetäfel  zu  Kujundschik.    4   Thronender  Komg.    b  6    *<*%$& 
waffen.     7.   Kopf  eines  Königs.      8-10.   Königliche   Kopfbedeckungen      11    Pferd ez eu&     ^^-^d i 
17-21.  Ohrringe.     22-26.    geschmeide.     27.    Heiliges  Gefafs       28-30,  Gefafse.     3L    Keilscimrtcyiinaer. 
32.  Glocke.    33.  Darstellungen  von  einem  Obelisken  zu  Nimrud.    34.  Wedel. ...     .. 


Brockhau8'  Konversations  -  Lexikon.     14.  Aufl. 


SBaöglomen  (Kultur) 


235 


iclten  febeint  man  bic  Basreliefs  bemalt  311  haben. 
&>o  piele  Figuren  jufammengebrängt  erf (beuten,  iuirb 
bie  Sarftellung  oft  verworren,  wiewohl  bic  per= 
idnebenen  ^erfönlid)feiten  nnb  3tämme  immer  bin- 
reiebeub  gefennjeid)net  finb.  21  m  bebeutenbften  er= 
idieint  bie  affpr.  SMlbnerei  unb  Malerei  im  engem 
Sabinen,  wie  3.  33.  bei  ^agbbarftellungen,  in  benen 
faft  immer  ber  Sömc  mufterbaft  gelungen  ift;  fo  auf 
ben  in  gebrannten  Tbonptatten  ausgeführten  2Hanb= 
gemälben  311  üRinipe  fjyig.  3).  2luf?erbem  ift  bie 
TariteÜung  geflügelter  @ottbeiten  beliebt  (gig.  6). 
2ll§  felbftänbigc  Sbilbwerfe  werben  fr^mbolifc^e  ober 
bämonifebe  ©eftalten  betrugt;  befannt  finb  na= 
mentlicb  bie  geflügelten  ^ortalfiguren,  Söwcnförper 
mit  SRcnfcbenbaupt  3U  Sborfabab  (^ig.  2);  bod^  finb 
aud)  ftönigsftatuen  erbalten.  Leiter  braebte  bie 
amir.  =  babpton.  ßunft  gewerblid">e  £eiftungen,  na= 
mentlid?  in  Glfenbein-  unb  ©(abarbeiten  berpor.  j$n 
tiefen  erfubr  fieägppt.  (5'inwirfungen.  @rof.e5evtig= 
feit  Ratten  btc2lffprerim3cbneibeu  r>on  harten  Stei= 
nen ;  Gtilinber,  2lmulette  unb  ÜJcmmen  bezeugen  btes. 

Tic  Sarftctlungen  auf  ben  äffet.  Basreliefs"  unb 
ben  Jborübersügen  PonBalawat  werfen  gelegentlicb 
auf  bas>  ^orioatleben  einiget  Siebt.  2ltles  beutet 
auf  v£rad)t  unb  ^ierlicbfeit  in  Tracht,  ©ewänbern, 
Htöbeln  unb  ©erätfdmften.  Stiefereien  feb,  einen 
iebr  funftpoll  ausgeführt  worben  3U  fein;  Dt;r= 
gelänge,  2Xrmbänber  u.  bgl.  jeugen  pon  einer  iau- 
bern  Tecbnit.  .-Jufälligc  Sarfteliungen  von  2rinf- 
gelagen,  Aifcbfang,  leiten  ber  grauen  auf  3Dlaul= 
tieren,  Schwimmen  auf  Sdjtäuäben  (wie  noeb  beut; 
jutage),  jüttern  Don  Pfauen,  ccblachteu  öon 
Scbafen  u.  f.  w.  fübren  in  bas  Beben  ein.  Sie  ÜBoU= 
enbung  ber  Weberei  bejeugt  Gieduel  (Aap.  27).  i3. 
Uafel:  !öabplonifd}  =  2(ff Dufd)e  Stltertfimer.) 

SHffenfdbaften.  Bebt  beachtenswert  ift  bie 
•Jlusbilbung  ber  SUffenfcbaften  bei  ben  93abölonier= 
l'lfjprcrn.  Tic  fcbulmäfüge  Trabition  unb  ftortbik 
bung  ber  Kenntnis  ber  äufterft  perimcfelten  3d)rift- 
arten_bcr  babplon.  ■■  affin-.  .Ucüinfdniftcn  unb  bie 
2lbfanung  pon  Hilfsmitteln  311m  3tubiumbcrfelben 
für  bie  ^riefter=  unb  ©ctebrtcnfcbulen  ift  bier  allein 
fcb,on  bemeifenb.  Sntftanben  finb  bie  iablreiä)en 
^eid^en-  unbil'ortliften,  bicpcrfcbiebeneCrbnumv?: 
prineipien  erfeunen  laffen,  unb  bie  grammatifeben 
^arabigmenfammlungeu  gewifi  bureb,  bas  SBebutf: 
nis,  bie  beilig  gehaltenen  ©efdnae,  Mpmnen  unb 
sJ3falmen,  unb  bie  Sauber:  unb  Bcfdupciungsfor 
mein,  bie  ben  femit.  Babplonicrn  in  ber  fog.  fumero: 
affabifeben  Sprache  befannt  würben,  ju  interpre^ 
tieren  unb  in  ibre  eigene  Sprache  311  überleben,  ober 
aueb,  ^robufte  ihrer  eigenen  2»ril  —  311m  liturgifd) en 
(^ebraud) —■  in  bic  alte  Spradie  jurficfjuüberfefeen. 
Solcher  Überfettungen,  bie  geile  für  .Seile  mit  bem 
fumero=affabifcbeu  Jert  laufenb  mit  biefem  y\v 
fammen  fopiert  würben,  finb  fd)on  jel',t  mebrere 
.^unberte  —  freilieb,  3um  Seil  nur  in  Brucbftüden  — 
befannt  geworben.  Sic  eigcntlid)en  (itterarifdjeu 
'JUerfe  ber  Babolonier  finb  erft  311  einem  garij  ge- 
ringen Seil  ausgebeutet.  6ine  grof'.c  JKolIe  fd^cinen 
cartn  allcrfyanb  Segenben  über  (Sötter,  Idmoneu 
unb  anbere  übcrnatürlirfie  ^!»cfen,  Sefcbjreibungen 
ber  Unterwelt  ober  bes  Fimmels  unb  eine  :Kcil)c 
ton  lierfabeln  gefpielt  311  haben. 

ßine  mertwürbige  5öead)tung  würbe  allerbanb 
^orbebeutungen,  Iraum:  unb  anberer  SÖJabrjaaerei 
aefAenft;  Herauf  be3üglid)C'3tüdc  finb  im^ritifdjen 
JJiufeum  äuficrjt  3ablreid)  pertreten  unb  l^arren  ber 
^karbettimg.    Xic  burd}  bic  iBorbcbeutungcu  au^ 


gebrobten  3d)tdfalsfd)lägc  finb  meift  einförmig: 
Ärieg,  Surre,  Sob  bes  Äönigö,  öunger§not,  tyx-- 
ftörung  pon  Stabt  unb  Üanb  u.  bgl.  Sa3u  fommt 
eine  %\\itx\j[  Uturgifdjer  ü^erfe.  3ur  2lbwet>r  aller 
möglichen  fd)äblid?en  -Ratureinflüffe ,  pon  kranb 
beiten  u.  f.  f.  finb  beftimmte  23orfd)riften,  93efcf)Wö= 
rungSformeln  nebft  ben  bcgleitenben  (Zeremonien 
gcfammelt.  Saran  fd^licf^en  fid)  eine  3teil)e  mebi3. 
0te3epte,  teils  rein  magifd}er  Statur,  teils,  wie  es 
febeint,  auf  einer  pernunf tgemäfien  iMfd}ung  pflan^ 
lidier  unb  tierifdjer  ©toffe  bafierenb. 

SBiel  frud)tbringenber  als  bic  bisher  befproebenen 
2(rbeiten  waren  bie  ber  babplon.  =  affpr.  2lftrologie. 
Sarau§,  bafe  bie  SSorbebeutungen  auf  iointntel§= 
erfd)einungen,  2Binbrid;tung,  sißolfeu3ug  u.  f.  w. 
au»gebef}nt  würben,  ergab  fid)  naturgemäf3  bie 
^eobaebtung  ber  ^immelSförper,  bie  fcf/lteftficf;  ju 
ben  2lnfäugen  ber  wirflieben  2lftvonomie  führte, 
beren  Sd)öpfer  bie  93abplonier=2lffprer  un3Wcifelbaft 
finb.  %n  neueftcr  $e\t  bat  man  recbnuugsmäfttge 
aftron.  2luf3eicbnungen  au§  bev^eit  bes-  fpätbabplon. 
Scbrifttum»  gefunben,  woraus-  f  olgenbe  fünfte  über 
ba§>  aftron.  äötffen  biefes  33olfS  mit  Sid)erbeit  er= 
fd)loffen  Würben :  fie  gaben  bie  Säten  für  Äcnftella- 
tionenoonGfliptiffternen;  fie  bejeidincten  bie  belta= 
fifeben  2luf=  unb  Untergänge  ber  Planeten;  ferner 
bie  Cppofition  berfetben  mit  ber  3onne;  ibre  ^ef}r= 
ober  <Station§punfte ;  fie  befa^cn  dbnlicb  wie  wir 
gewiffe  Jierfreisfternbilber;  fie  beftimmten bie  belia^ 
iifeben  2luf=  unb  Untergänge  be»  6iriu§  unbbe§= 
gleidjen  bic2lnfangstermiue  ber  aftron.  5abre§3etten, 
permutlicb  »om  i>erbftäguinoftium  auSgebenb.  ^n 
ber  2)latbematif  ber  93abplomer  =  2lff prer  ift  be= 
fonbers  ein  boppelteS  ;5ablenfpftem,  3eragefimal= 
unb  (5entefimalfnfteni  berporsubeben  fowie  bie  2luf= 
3eidmung  pon  Cuabraten  unb  Hüben  ber  einfädln 
Labien;  el  fdjcint,  bafj  ihnen  aueb  ber  Segriff  ber 
aritbmet.  Reiben  geläufig  gewefeu  ift.  Über  if?ve  <3  e  0  = 
gvapbie  ift  noch  febr  wenig  befannt  geworben; 
namentlidipcrbiencn  mebrere  Öanbfartcn  33ead)tung, 
bie  im  93ritifd)en  ÜUufeum  aufbewahrt  ftnb. 

Citteratur.  5Bon  ben  2XuSgrabungeu  ban= 
beln:  5tid),  Two  memoirs  on  the  ruins  of  Babylon, 
with  a  narrative  of  a  journey  to  the  site  of  Babylon 
in  1811  and  another  of  a  journey  to  Persepolis 
(2onb.  1839);  33otta  unb  gianbin,  Monuments  de 
Ninive  (5  $8bc,  $ar.  1846—50);  Saparb,  Nineveh 
;iml  its  remains  (2  93be.,  Sonb.  1849);  berf.,  Monu- 
ments of  Nineveh  (2  Serien,  ebb.  1849—53);  berf., 
Nineveh  and  Bahylon (ebb.  1853;  beutfd),2p3.1856; 
abgerürjte  engl.  :'iusg.,  £onb.  18G7) ;  Cppert,  Expe- 
dition scientmqae  en  Mesopotamie  (2  Sbe.,  ^>ar. 
1859—63);  @.  Smitb,  Assyriau  Discoveries  (2onb. 
1875);  Ö-  9taffam,  Transactions  ber  Society  of 
Biblical  Archaeology  (93b.  7  u.  8).  —  @nt»if- 
ferung§gefd)id)te:  Spiegel,  Sie  altperf.  Heil= 
infcbrif'ten  (2.  2lufl.,  £p3-  1881);  Scbvaber,  Sic 
afipr.:babplonJlcilmfd)riften  (ebb.  1872).  —  2ert  = 
pubtifationen:  6.  Dtawlinfon,  The  Cuneiform 
IiH<ii|)ti<.n<  of  Western  Asia  (Sonb.  1861—91); 
Te  3ar;,ec,  D^couYfertes  en  Chald6e  ($ar.  1884 
—91);  iliittcilungen  aus  ben  Orient.  Sammlungen 
ber  tönigl.  SWufeen  31t  Berlin,  öeft  1—3  (bg.  Pon 
sAUnrflcr,  *Hcrl.  1889—90);  Strafmtaicr,  93abplou. 
Torte,  v>eft  I  '.1  (ÜP3. 1887—90).  —  6inc  Samm- 
lung pou  i'ibevfetumgeu  ber  wid)tigftcn  Serte  Oet 
anftaltet  Sdjrabcr,  .Ueilinfcbriftlidu-  Sibliotbel,  SBb. 
i  8  (iBerl.  1889  90).  3ut  ©ef  dpi  Ate: 
M.  :Hawlinfou,  The  ftve  greal  monarchies  ofthe 


236 


93a&t)Iomfd)e  ©efangenfdfjaft  —  SaccaiaureuS 


ancient  world  (4  SBbe.,  Zonb.  18G3— 67;  2.  Slufl., 
3  93t>e.,  1871);  £ppcrt,  Histoire  des  Empires  de 
Chaldre  et  d'Assyrie  (v$ar.  1865);  Scbraber,  Seit 
infdbriften  unb  ©efcbicbtsforfcbung  (©ieften  1878) ; 
Öommel,  ©efcbicbte  93.=Stffprien3  (93erl.  1885—88); 
Stiele,  93abPlon.=2lffpr.@efaMcbte(®otba  1886— 88); 
&>.  fetter,  ©efcbicbte  bes  Altertums,  93b.  1  (Stuttg. 
1884);  2öin(Jler,  Unterfucbungen  jur  altorient.  ©e= 
fehiebte  (Spj. 1889).  —  Sitteratut:  93e3otb,  ftuxy- 
gefafjter  Überblid  über  bie  babptoivaffpr.  Sttteratur 
(2P3.  1886).  —  3ur  Sbracbe:  ©rammatifen  pon 
Cppert  ($ar.  1868),  Scbraber  (Spj.  1872),  Sapce 
(Sonb.  1875),  Spon  (Gbicago  1886),  Steloni  ($lor. 
1887),  Seltfefcb  (SBcrl.  1889).  3cicben=  unb  5Börtet= 
perjeiebniffe  bei  Straftmaier,  Stlpbabetifd^es  SSet; 
Setebni»  ber  affpr.unb  atfabifd)en2Börter  u.f.  w.  1 8pj. 
1882 — 86) ;  93rünnon>,  A  classified  list  of  all  simple 
and  Compound  euneiform  Ideograpbs  etc.  (Selb. 
1887—89);  Selt^fcf>,  2tfirir.  STBorterbudb,  l.u.2.Sfg. 
(ÖPa- 1887 — 88).  —  überSlftronomiepgt.Crppmg, 
Slftronomifcbes  aus  93abplon  Oyretburg  1889)  unb 
bagu  ^enfen,  SDte  Kosmologie  ber  93abplonier 
(6tta|b.  1890).  —  Über  ßunft:  93aur,  Nineveh 
and  Persepolis  (Sonb.  1850;  2.  Slufl.  1855;  beutfd\ 
2.  Stuft.  1856);  s$tace,  Ninive  et  l'Assyrie  (3  93be., 
9ßar.  1866— 69);  Cppert,  ©runbjügeber  affpr.Äunft 
(SBafcI  1872) ;  Smith,  Assyrian  discoveriea  (3.  Stuft., 
8onb.  1875);  s$errot  unb  ßbiptej,  Histoire  de  Part 
dans  l'antiquite,  93b.  2 :  Assyrie  pßar.  1884) ;  lieber, 
Über  altcbalbäifcbe  jhmft  (in  «3eitfdnift  für  2tffo= 
rtotogie»,  1886  —  87);  93abeIon,  Manuel  d'archeo- 
logie  Orientale  ($ar.  1888;  engl.  Sonb.  1889).  — 
,yüreregetifd)e3toecfe:  Sdjtabet,$DieÄeUinfd}tif= 
ten  unb  bas  Sitte  Steftament  (2.  Stuft.,  ©iefjen  1883; 
engl.  2lu§g.  Sonb.  1885  —  89).  —  gür  2Retro= 
togic:  Cppert,  L'etalon  des  mesures  assyriennes 
(%ax.  1875);  Sebmann,  Stttbabplon.  2Jtafe  unb  ©c= 
mid&t  (93erl.  1889).  —  gut  Sftecb  t§»er  bältnif  f  e: 
Cppert,  Documenta  juridiqu  es  (Sßar.1877);  Reifer, 
Heilinidn-iftticbe  Slft'enftüde  (93ert.  1889);  Sabplo^ 
nifebe  Verträge  {ebb.  1890);  Sohler  unb  Sßeifer,  2lu3 
bem  babplonif&en  Neduslebcn,  joeft  1  u.  2  (Spj. 
1890—91). — 3  cit  f  d)  r  if  ten:  Cppert  unb  Sebrain, 
Revue  d'Assvriologie  ($at.  1884  fg.);  93ejotb,  3eit= 
jdjrift  für  Stffpriologie  (2pj.  1886  fg.);  Selitsfcb  unb 
Öaupt,  Seiträge  jur  Stffpriologie  unb  perglcicbenben 
femtt.  8prad)»Diffenfd)aft  (ebb.  1889  fg.).  —  $opu= 
läre  Schriften:  .Hauten,  Slffprien  unb  93.  nach 
ben  neueften  (rntbetf  ungen  (4.  StufL,  ftreiburg  1891) ; 
üDturbtet,  ©efchichtc  S.ä  unb  Slimriens  (2.  Stuft. 
oon  2)elifefcb,  Galir-  1891).  [febes  Grit. 

»abötonifdje  (^efangenferjaft,  f.  93abr>loni= 
"^atmloniirficr  Surm,  ein  burch  bie  Sage  bc= 
rübmter  Sturm  in  93abplon.  iliacb  ber  93ibel  per; 
iud}ten  bie  Söhne  9loabs  in  ber  Übene  pon  3Refo= 
potamien  einen  Sturm  ju  bauen,  beffen  Spifce  bis 
an  ben  £immei  reichen  feilte.  3ur  Strafe  für 
Das  übermütige  Unternehmen  Permirrte  ©ott  ihre 
Sprache  unb  jerftreute  fic  über  bie  gange  @rbe.  Sie 
Stabt  nannte  man  beshalb  93abel,  eine  93oIf§etp= 
mologie  auf  ©mnb  bes  hehr,  batbet,  «permirren». 
Siefe  Sage  fann  babplon.  Urfprungs  fein.  Stber  | 
teeber  bie  ennäbnte  dtpmologie  be§  Samens  noch 
irgenb  eine  Spur  ber  Sage  fetbft  bat  fidj  in  ben 
Halinichriften  gefunben.  ©abrfebeinlich  hat  ju  ber 
©ntftepung  ber  Sage  eine  ber  jablreicben  terraffen^ 
förmigen  ^mamiben,  fog.  Stufenppramiben,  9ier- 
anlaffung  gegeben,  melche^  mit  ©rag  unb  Sduitt  be= 
betft  hügelförmig  au§  ber  Stllupialebene  93abPton§  | 


herinu-ragcn  unb  f  o  bort  juerft  bie  9ierantai)ung  mur= 
ben,  jiad)grabungen  nach  menfeblicben  9i3obnfi^en 
unb  93auten  porjunebmen.  Stm  betannteften  ift  ber 
93irg  =  9ümrub  in  93orfippa,  ber  auf  einem  ftarten 
Unterbau  in  fiebert  ©tagen  auffteigt,  febon  pon 
.vSerobot  ermahnt  loirb  unb  nod)  jur  3eit  bes  Sep= 
timius  Scpeuis  crbalten  getrefen  ju  fein  febeint.  — 
Stuf  ber  oberften  Plattform  biefer  Stufenppramiben 
befanb  fich  bas  ©öttergemacb  ober  Sltterbeitigfte,  in 
metebem  ein  Stltar  unb  bas  Stanbbitb  be»  ©ottes 
maren.  93crmutticb  biente  basfelbe  aueb  at§  aftro^ 
nom.  Dbferpatorium.  5>m  ©runbgefcbo^  ber  Stürme 
(roie  ber  ^atäfte)  mürben  ein  ober  mehrere  ©rün^ 
bungsurtunben  niebergelcgt,  bie  au§  St  hon  meift 
maljenförmig  gearbeitet  unb  mit  .teitinfehviften  be- 
bedt  ftnb  unb  Stustunft  geben  über  bie  erbauet 
unb  (5'rhatter  ber  Stürme,"  fo  befonbers  über  bie 
Könige  üiabopotaffar,  51(ebutabneäar,  sJterigliffar 
unb  Dkbonib.  über  bie  tunftgefcbicbtticbe93ebeutung 
biefer  Stcrraffentempet,  in  beren  93auart  man  jmei 
Sitten,  ein  Streppenfpftem  unb  ein  JHampenfpftem, 
unterfcheibet,  pgl.  pon  ^Keber,  über  attcbalbäifcbe 
itunft  (in  «3eitfd)rtft  für  Stffpriologie»,  1886—87). 

J8abrjIonifer)c^  6-jii  ober  93abptonif che 
©efangenfebaft,  93ejeichnung  für  ben  Stufent= 
halt  eines  groften  Steils  ber  israel.  Stämme  ,uiba 
unb  ^Benjamin  in  93abptonien.  Um  beren  3Biber= 
ftanb  gegen  bie  babnton.  .'oerrfchaft  ju  brechen,  führte 
SRebulabnegat  597  p.  (5bx.  ben  .Uönig  vxsojadün  (f.  b.) 
mit  ber  93eamtenfchaft  unb  bem  >>eere  (ben  ©runb- 
beft&etn)  fort,  lllian  batf  fid)  Das  S.  @.  nidit  als 
©efangenfebaft  Dorftetlen.  t5s  bebeutete  eine  jroange= 
meife  itolonifation;  bie  35erfe^ten  erhielten  ©runb= 
befig,  orbneten  ihre  bürgerlichen  ikrbältniffe  nach 
ihrem  nationalen  Mertommen  unb  lebten  in  ihrer 
©efebtechter:  unb  Aamtlienperfaffung.  Stie  ööuj>t= 
nnifje  fehrte  nadi  Eroberung  93abnlons  burch  Graus 
mit  beffen  (5'rlaubnis  heim  (537).  (5"ine  koettete  :Hüd= 
roanbetung  erfolgte  458  unter  Strtarerres  I.  (S. 
(5'sra.)  Über  bie  religionsgefdudittiche  93ebeutung 
be§  93.  d.  f.  Israel.  —  93.  G.  ber  Äirdje,  bie  3ett 
pon  1309  bis  1377,  mäbrenb  ber  bie  ^äpfte  au^er= 
halb  9tom§,  in  Stpignon,  ihren  Sih  hatten. 

Bacallaria,  Baccalarius,  f.  93accataureus. 

JBacaffan,  9Jtufcbe(fauce,  f.  StellmufduM. 

■^acau,  f.  93atau. 

Bacca  (tat.),  93eere. 

^accataurcuc«,  Stitetpon  jtneifelhafter  Slbftam^ 
mung.  3m  Mittelalter  bezeichneten  neulat.  bacca- 
larius (pielteid)t  aus  telt.  bachan,  ttetn,  jung),  fotoie 
fran3.  bachelier  (propeneal.  bacular),  moraus  engl, 
bachelor,  fotüie  itat.  ba'ccelliere ,  fpan.  bacbiller 
unb  portug.  bacbarel  entlehnt  ftnb,  feit  ettoa  bem 
9.  %ab]xi).  ben  Inhaber  einer  baccalaria,  b.  b.  eines 
länblichen  ©runbftüds,  baZ  ihm  ber  ©runbberr 
gegen  3in§  gelieben  hatte,  alfo  einen  öintetfaffen; 
ferner  allgemein  junge  Seute  unb  •Dtäbchen,  im  Sinuc 
unfers  93urfcbcu  unb  93adfifd\  bann  knappen,  bie 
Den  Sftitterfd)Iag  nod)  nidjt  erhalten  hatten,  ober 
t5"belleute,  bie,  unr>etmögenb,  ein  eigenes  93anner  ju 
führen,  ftd)  einem  93annerhcrrn  anjcbloffen.  Sttlmäh= 
lieb  fanb  bas  SBott  in  ber  ©lieberung  ber  übrigeii 
Stanbe  jut  SBegeid?nung  ähnlicher  iKangperbältniffe 
Eingang.  So  gab  es  bacbeliers  d"eglise,  b.  i. 
©ciftlicbe,  metdie  bie  niebrigften  SBürben  betlei= 
beten,  mährenb  in  ben  3ünften  unb  gunftäbn^ 
liehen  ©emeinfebaften  biejenigen  iüngern  Mitglied 
ber,  benen  bie  untergeorbneten  ©efchäfte  oblageur 
bacheliers  ober  juniores  hieben. 


33accctrat  —  SöacdjgftbeS 


2B7 


2U3  afabemifcber  Jitel  mürbe  bas  ißort  83.  im 
13.  3>abrb-  3U  $aris  unb  an  anbern  Umoerfitätcn 
üblid)  jut  93ejeid)nung  ber  Stubenten,  bie  nad)  bcr 
Prüfung  aud)  bie  Disputation  tuäbrenb  bcr  haften: 
jeit  (determinatio)  beftauben  hatten  itnb  gennffc 
93otlefungen  galten  butften.  fs"  ber  pfcxlof.  5<*tul; 
tat  blieb  ber  93.  »on  geringer  93ebeutung,  benn  bie 
determinatio  fd)lofc  nur  bie  elementare  Vorbereitung 
ab,  eine  größere  getuann  ber  ©rab  in  ben  brei  obern 
tfatultäten,  in  benen  bie  (Srroerbung  be3  2)oftor= 
(9Jtagiftcr=)grabes  mit  langer  ctubien^eit  unb  fel)r 
bebeutenben  Soften  r»erbunben  roar  unb  fid?  »iele 
mit  bem  ©rabe  bes"  93.  ober  Sicentiaten  begnügten 
(f.  tlniüerfitdten).  ätuf  engl,  unb  franj.  Uniüerfitäten 
bat  fid)  nod)  »iel  »on  biefen  (Smtidjtungen  erhalten. 
3n  ?jiranfreid)  mufs  j.  93.  bachelier  es  lettres  jeber 
roerben,  ber  in  einer  ber  Dter  anbern  Fatalitäten 
(^aturrDinenfcriaften,  rited^t,  Sfftebijin,  Rheologie)  ben 
©rab  eine§  bachelier  erroerben  ttrill.  2iud)  in 
2)eutfd)lanb  bat  fid)  biefer  Xittl  nod)  an  einigen 
Unioerfitäten  als  33orftufe  für  ben  Softorgrab  er= 
halten,  ift  aber  ohne  93ebeutung.  —  93gl.  Jburot,  De 
l'organisation  de  l'enseignement  dans  l'universite 
de  Paris  f^av.  1850);  Kaufmann,  ©efd)id)te  ber 
beutfeben  Uniüerfitäten,  93b.  1.  (Stuttg.  1888). 

SBaccär at  (fpr.  -rab) ,  ein  aus  Ftantreicb  ftam= 
menbeö  £>afarbfpiel,  bem  -Hbarao  (f.  b.)  äbntid),  roirb 
mit  minbeftens  2  3tüd  ber  »ollen  fran3.  Sptelfarte 
gefpielt.  2)ie  babei  üblichen  boben  Ginfä^e  unb 
allerlei  Spielt  niffe  baben  bas  93.  in  33erruf  gebraut. 

SBaccärat  (fpr.  -rab) ,  öauptftabt  bes  Danton« 
8.  (173,i5  qkm,  19  ©emeinben,  13831  @.)  im  2tr= 
ronbiffement  l'uneinlle  bes  franj.  Xepart.  DJJeurtbe^ 
et=iUcofelle,  an  ber  SJceurtbe,  an  ben  Linien  8un& 
»ille=St.  %\t  unb  93.-93abonüiller  (14kni)  bcr  Fran;. 
Cftbabn,  2*1  km  imSüboften  uoni'uncuille,  in  265  m 
\Söt)C,  in  ber  'Jtäbe  eine»  großen  2ßalbc§  (hu  &lo3), 
bat  (1891)  5182,  als  ©emeinbe  5723  (5\,  Hoft  unb 
letegrapb,  eine  fd)öne  93rüde  »on  neun  93ogen,  eine 
neue  &trd)e  im  Stil  bes  13.  xvsabrt>.,  eine  grofse,  feit 
1766  beftebenbe  ©lasbütte  (St.  i'lnna^ütte)  unb 
Urpftallroarenfabrif,  bie  bebcutenbfte  in  ganj  jytanf' 
reid),  toelcbe  2300  Arbeiter  unb  Mnftlcr  befebäftigt 
unb  jährlich  für  7  W\ü.  Ars.  .Urr-ftallgcfänc  liefert. 
•Jluperbem  ift  ber  ftanbel  mit  93au=  unb  9llagenbolj, 
Brettern,  .5ofjlobIen  unb  £janbfcbul)en  foroie  bie 
Stublfabritation  nid)t  unbebeutenb. 

•©accclii  (fpr.  batfaVUli),  ©uibo,  ital.  Jlrjt  unb 
Volititcr,  geb.  25.  9lo».  1832  in  :Kom,  mürbe  185*; 
'JLSrofeffor  ber  gerichtlichen  SDlcbijin  an  ber  röm.  Uni= 
uerfität,  an  ber  er  balb  barauf  ben  ^ebrftubl  für 
catbol.  Anatomie  unb  fdiliefdicb  ben  für  allgemeine 
Jctinif  übemabm,  aud)  mar  er  jabretang  tßrdftbent 
cos  CbermebiianaUHollegiums.  Schon  1848  mar 
SB.  unter  ben  ,yreibeitstämpfern,  beteiligte  fid)  bann 
aber  erft  feit  1870  roieber  am  potit.  Jüchen,  roar  feit 
'JUtglieb  ber  ftammer.  2)eg.  1880  b\i  Wl&ti 
1884  Unterriditsminifter  unb  würbe  1890  Senator. 
(5r  febrieb  u.a.:  aPatologia  <l«'l  coore  e  dell'aorta 
8.,9lotn  1864—67). 

^flcrfjonalicn  dat.),  bei  ben  ;Hömeru  bie  or= 
giaftifdjcn  unb  mpftifcbeu  Tiefte  bes  93acd)its  (greb. 
küald)os,  f.  Xionpfoö),  rocld^e  »on  0)rof5gried)enlanb 
nb  im  übrigen  Italien  »erbreitet  hatten  unb 
int  Anfang  bes  2.  ^abrh.  ».  (Sbr.  »ielfad)  mit  silus- 
fdjroeifungcn,  ja  mit  fehleren  9<crbrecben  »erbunben 
»uaren.  Durdb  ;',ufaU  erhielt  ber  Senat  186  ».  (Sbr. 
»on  biefem  treiben  ftunbe,  orbnete  bie  fcfeärfften 
ifiafiregeln  bagegeu  an  unb  erlief',  burd)  t 


Seuatuscousultum  deBacchanalibus  ein  Verbot  ber 
93.,  bas  nod)  infcbriftlid)  auf  einer  93ronjetafel  (jettf 
in  SBien)  erhalten  ift.  Dod)  gelang  es  nid}t,  biefe 
au^fdiroeifenben  ©eheimfeiern  »öltig  auszurotten. 
So  lüurbe  bas  SBort  febon  im  Altertum  ein  2(us= 
brurf  für  ausfdjiueifenbe  ©elage  unb  ift  es  nod)  jefet. 

^Bacc^antcn  biegen  im  Altertum  bie  leilnebmer 
au  ben  ndd)tlid)en  93acd)usfeften ,  im  ausgebenben 
DJittelatter  (aud)  93ad)anten,  rcahrfcbeinUd)  auä 
9>aganten  entftanben)  bie  altern  fahrenben  Sd)üler, 
bie  »on  einer  £ateinfd)ule  jur  anbern  luanberten, 
bie  9tadif olger  ber  tüanbernben  .Hlerifer,  ber  @o= 
Karben  (f.  b.  unb  Vaganten)  bes  14.  3abrb.,  bie 
tüanbernben  £>anbroer!sburfd)en  ber  2ßiffenfd)aft. 
Sie  hatten meift  jüngere fabrenbe Sd)üler, S  d)  ü  ^  en 
genannt,  bei  fid),  benen  fie  föüter  unb  fiebrer  fein 
tollten,  aber  nicht  feiten  Reiniger  unb  Verführer  ju 
93ettel,  Diebftabl  unb  anberm  Unfuge  rourben.  ©in 
anfd)autid)es  93ilb  bes  £ebens  ber  umberjiebenben 
Schüler  bieten  bie  '^elbftbiograpt)ien  »on  £boma§ 
glatter  (f.  b.)  unb  ^obannes  93u^bad)  (aus  bem 
i'ateinifd)eu  überfefet  »on  93eder,  3tegensb.  1869). 

BacchärisZ.,^flan?engattungausberg-ami(ie 
ber  itompofiteu  (f.  b.).  2)can  fennt  gegen  250 2lrten, 
bie  fämtlicb  in  2(merifa  einbeimifd)  finb  unb  jroar 
jum  großen  £eile  ben  Jropengegenben  angehören, 
(5s  finb  oträucher  ober  öalbfträucber  mit  einfachen, 
meift  lanjett=  ober  feilförmigen,  oft  fiebrigen  93lät- 
tern  unb  balbfugeligen  ftöpfchen,  t»eld)e  »iele  röb- 
rige  männliche  unb  am^Hanbe  jroeilipptge  t»eiblid)e 
93lüten  enthalten  unb  »on  einer  Mlle  badjjiegeb 
förmig  übcreinanberliegenber  Scbuppen  umgeben 
finb.  9>erfd)iebenc  Sitten  finbet  man  al^  ©arten= 
pflanjen,  bie  meifteu  bebürfen  ber  ©etuäcbsl)aus= 
tultur;  eine  3lrt,  ß.  halimifolia  L.,  aus  ßarolina, 
ein  über  1  m  hoher,  fdiöner  Straud)  mit  bläulid) 
beftäubten  3l»eigen  unb  93lättern,  gebeibt  im  freien 
^anbe,  muR  aber  gegen  jjroft  gefdnttjt  toerben. 

iöacdjiabcn  (93afd)iaben),  öerrf  d)ergefd)led)t 
311  ßorintb,  bas  »on  93acd)io,  bem  »terten Könige 
Der  Stabt,  feinen  tarnen  herleitete  unb  in  8©enera= 
tionen  bis  747  ».  ©br.  regierte.  T>ann  rourbe  bas 
forintb.  Königtum  in  eine  Oligarchie  »erroanbelt; 
bod)  blieben  bie  33.  tbatfädlicb  noch  bas  betrfcbenbe 
(^cfchled)t.  Grft  um  657  ».  (Sbr.  tourben  fte,  nad)bem 
fie  fid)  burd)  ihre  SSiüfür  beim  niebem  9>olte  längft 
»erbaut  gemad)t  hatten,  burd)  Äppfelus  (f.  b.)  »er= 
trieben  unb  iuehten  in  Sparta  ^tiflmbt. 

üBacdnflUone  (fpr.  battiljohnej,  ein  130  km 
langet  aIut,  E  bcritaliens,  entfpringt  als  Jimond)io 
am  tUano  belle  ^uga^e  (1164  m),  tritt  bei  Sdüo 
in  bie  Gbenc,  tüirb  bei  SSicenja  fd)iffbar,  nimmt  hier 
ben  Flamen  8.  an,  »ereiitigt  fid)  mit  bem  »on  ")loxb- 
often  üom  5Jtonte--^io»crna  tommenben  sJlftico  unb 
fteht  »on  s^abua  an  mit  bem  »erzeigten  .Uaualfpftem 
ber  93renta  unb  ber  Gtfd)  in  mehrfadicr  ^erbinbung. 

^acdjiut?  (9^afd)cios),  ein  breifilbigev  SerS* 
fuf?,   aus  einer  furjen  unb  jlüei  langen  Silben 

(^ )  befteheub.    Xer  9iacdHfd)e  ^ers,  ber 

»on  bem  Oeetaud)  in  SBacdjuSfmmnen  feinen  Tanten 
hat,  tommt  meift  in  afatalettifdieu  Jetrameteru  »or, 
bie  mit  Ximeteru  unb  anbern  rurjern  Werfen  unter» 
nüfibt  finb  und  einen  iambifibcu  ober  auapeiftifdjeu 
Sdiluftoers  haben.    Sein  Schema  ift: 

j.  9<.     N '••_>■•  1 1  |  -il»i  qni  |  volet  vim  |  parare. 
JB(tCrf)ll$,  f.  7  iouufos. 

^rtcd)»)libcc<  (  93 a  I  el) » l  i  b e  s ) ,  gvieeh.  Vuriter, 
geb.  )U  $ül\i  auf  .Ueos,  Jleff*  bes  Simonibes  unb 


2:is 


Söaccio  -  -  s-öacfj  (Sttejanber,  ^rci^crr  üon) 


3ett0enoflcvlsiubar->,  lebte  um  bie  9Jiitte  be->r>.  ^abvh. 
o.  tSbr.  Ten  größten  £eü  feines  Sehens  braute  er 
in  Sicilien  unb  im  ^eloponnes  311.  .friere  0 on  Stt= 
rafuS,  an  beffen  £ofe  er  lebte,  fd)äkte  ibn  febr  bod). 
SSon  feinen  Sichtungen  ift  nur  wenig  erhalten, 
namentlicb  ein  93rud)ftüd,  worin  93.  bie  ©irfungen 
beS  2BeinS  preift,  uniD  ein  Jeil  eine»  .ftrunnus  an  bie 
^riebenSgöttin.  Seine  ©ebichte  zeichneten  fid)  nid}t 
fomot)l  burd)  Originalität  als  burd)  Feinheit  bes 
2lusbruds  nnb  anmutige  Sarftellung  aus.  Sie  ge= 
fammelten  93rucbftüde  flehen  in  93ergfS  «Poetae 
lyrici  graeci»,  93b.  3  (4.  2lufl.,  i'pj.  1882);  mit 
beutfd)er  Übertragung  bei  Wartung  in  ben  «©riech. 
ßgrifern»,  93b.  6  (ebb":  1858). 

"©actio  b'3lgnoIo  (fpr.  batfcbo  bänfolo),  mit 
Familiennamen  93  a  g  l  i  0  n  i ,  ital.  93aumeifter  unb 
33ilbfcfmi&er,  geb.  19.  2ftax  1462  311  tflorenj,  geft. 
1543,  bat  im  Stile  ber  &od)renaiifance  in  S'torenj 
eine  3Cti3abl  »on  93atä)ten  (93artolini,  Drfini,  Sorrv- 
giani  u.  a.),  ben  2urm  »on  Santo  Spirito  gebaut 
unb  bie  Umfleibung  ber  Somfuppel  entworfen,  »on 
ber  nur  ein  Seil  3tir  Ausführung  tarn.  93on  feinen 
Scbni^ereien  unb  ^ntarften  finb  bag  ©tjorgeftübl  üon 
Sant'  Slgjoftino  ju  Perugia,  baS  in  Sta.  Waxia  Tic- 
»ella  in  jylorenj  unb  ber  (je&t  nid)t  fid)tbare)  6I?or= 
lettner  in  berfelben^trcb.  e  bie  ber»orragenbften.  93on 
feinen  Söhnen  bat  fid)  ber  ältere  Somenico  als 
93aumeifter,  ber  jüngere  ©tuliano  (geft.  1555) 
aud)  als  öoljfcbni&er  einen  tarnen  gemadjt. 

sBacciocdji  (fpr.  batfdböfri),  sJJiaiue  2tnna  ßlifa 
93onaparte,  ältefte  Sd)  wefter^iapoteonSL,  ftürftin 
Don  ^iombino  unb  Succa  (1805—14),  öerjogin  bes 
früher  ben  6fte  gehörigen  Dftaffa^'arrara  (1896— 
14)  unb,  nad)  Aufhebung  bes  &önigreid)S  ßtrurien, 
@rofet)erjogin  »on  Soscana  (1809—14),  würbe  311 
Ütjaccio  3.  ^an.  1777  geboren,  311  St.  ßjjr  erjogen 
unb  heiratete  ohne  Napoleons  3uftimmung  5.  üDtai 
1797  ben  Hauptmann  ^etice  93.  3  eit  1798  bei  ihrem 
93ruber£ucianjus^aristebenb,»erfammeltebie^od)= 
begabte  %xau  bie  geiftigen  93erübmtbeiten  ber  3eü 
um  fid).  Sie  ibr  fpater  »on  üiapoleon  I.  3ugemiefe= 
nen  Sanbe  regierte  fie  mit  großer  Ginftdit  unb  Energie. 
Oiad)  Napoleons  Sturj  mufjte  fie  Italien  »erlaffen, 
nabmihren2lufentf)altin  Dfterreid)  unb  ftarb  6.2lug. 
1820  in  ber  3SiUa  9>icentina  bei  9Iquileja.  —  53gl. 
Äleinfcbmiot,  Sie  ßltern  unb  ©efdbwifter  9iapo= 
Icons  I.  (93erl.  1878);  Steumont,  93onapartefche  Gr= 
innerungen  in  SoScana  («93eiträge  jur  ital.  ©e= 
fcbidite»,  4.  93b.,  ebb.  1855). 

93.,  ^etice  ^aSquale,  ftürft  »on  Succa, 
93iombiuo  u.  f.  w.,  geb.  18.  3)iai  1762  juSljaccio, 
trat  iung  inbaS  fran3.  .freer,  tämpfte  unter  9kpo= 
leon  I.  in  Italien,  rüdte  nach,  feiner  £>eirat  mit 
beffen  Schmefter  ©Ufa  im  öeer*  unb  ©ioitbienft  rafd} 
auf  unb  warb  1804  Si»ifionSgeneral,  Senator  unb 
©rofsoffisier  ber  Grbrenlegion.  iTiad)  bemSobe@lifas, 
Deren  Sd)idfale  er  teilte,  wobnte  er  in  bem  »on  it>m 
oerfd)önerten  93ataft  93.  in  93ologna.  (Sr  ftarb  ia- 
felbft  27. April  1841.  —  Seine  Söbne  9capoleone 
unb^eberigo  ?capolconeftarben»or  ihm  (1811, 
1833).  —  Sein  bebeutenbes  Vermögen  fam  an  feine 
Sochter,  9iapoleone  Glifa  93.,  biefe,  geb.  3.  ^uni 
1806,  geft.  3.  gebr.  1869  auf  ibrem  SaMof?  9tour 
et  Duet  in  ber  93retagne,  beiratete  benreicben  ©rafen 
(iamerata  (1825) ,  trennte  ftd)  aber  oon  ibm  1830. 
Sie  ift  befannt  burd)  ibre  93erfdnoenbung,  ibre  iibn- 
Üd)feit  mit  Napoleon  I.  unb  ibre  »iclen  (Srbfd}afts= 
projeffc  aegen  itjvc  Db,eime.  —  %l)x  So^n,  91apo  = 
teon  99.  Eamerata,  geb.  1826,  trat  in  frans.  See= 


bienft,  warb  naa^j  bemStaatsftreid)  bes  2. 2e3. 18f»l 
Sefretär  bes  Staatsrats  unb  enbete  burcb  Selbit= 
morb  3.  2Härj  1853  in  $aris.  —  ^elice  93.,  Steffe 
ber  ©Ufa  93.,  geb.  2.  mäx^  1803  in  2ljaccio,  qeü. 
23.  3ept.  1866,  fpielte  als  Äammerberr  (1852) 
fpäter  ©eneralintenbant  ber  Ibcater  (1863)  am 
,v>ofe  Napoleons  III.  eine  grofte  :Holle. 

JBaccio  bcfla  ^orta  (fpr.  batfdw),  florentiu. 
ilRaler,  f.  93artolommeo,  gra. 

f8aä),  ein  Heines,  natürlidj  fliefeenbes  ©ewäffev, 
weld)e§  burcb  ben  unmittelbaren  i'tbfluf?  einer  waffer- 
reid}en  Cuclle  ober  ben  3ul'ammenÄu&  mebrercv 
;Hiefel  gebilbet  wirb.  3)Jan  unterfcbeibet  folgenbe 
3lrten  93äd}e:  1)  ^aulbäcbe,  bie  ben  -Jiieberungen 
angehören,  mit  geringem  (Gefälle.  2)5Hegenbäd)e, 
bie  erft  nad)  anbaltenbem  Siegen  mit  ©affer  gefüllt 
erfahrnen  unb  im  lodern  Sanbboben  am  Ijäuftgfteu 
»orfommen.  3)  9iUlbbäcb,  e,  welche  ebenfalls  nur 
periobifcb,  infolge  ber  Scbneefdnnelae  unb  beftiget 
:Hegen,  ©affer  enthalten;  fie  finben  fid)  nur  im  (Ge- 
birge. 4)  ©ie|=  unb  ©albbäd}e,  bie  faft  nie 
tterfiegen,  ba  fie  aus  Cuetlcn  entfteljen;  meift  in 
©ebirgen,  bei  Tauwetter  unb  ftarfem  Siegen  leidet 
übermäßig    fcbwellenb    unb   »ertjeerenb    wirfenb. 

5)  ©  l  e  t f  d)  e  r  b  ä  d)  e ,  bie  bem  fcbmeljenben  ©letf cbev; 
ei§  ibr  Safein  »erbanten  unb  bab^er  nie  ausbleiben. 

6)  9Raufd)  =  ,  Stui-3=  unb  Staubbädje,  b.  b. 
foldje,  metdjc  mit  heftigem  ©eräufd)  ftarl  geneigte 
ober  f entrechte  5eh3wänbe  binabftür3en,  bann 
©afferfälle  bilben  ober  burd}  ben  9Biberftanb  ber 
Suft  bei  hobem  Tva U  in  Staubregen  aufgelöft  Wer; 
ben.  7)  Steppenbäd)e,  bie  im  Steppenfanbe  ent; 
fteben  unb  fid)  barin  ohne  beftimmte  SDtünbunq 
»erlieren.  —  9iad)  ber93enu^ungfüriöol3transpovt, 
Söiefenbewäfferung  unb  SDtühlentrieb  unterfcbeibet 
man  5lö^  =  ,  Scbwemm=  ober  -Ucühlbädje. 

^aef),  Slteranber,  Freiherr  »on,  Staatsmann, 
geb.  4.  %an.  1813  3U  SooSborf  in  -Jiieberöfterreidi, 
begann  in  9Bien  feine  öffentliche  J  hdtigleit  im  Sienfte 
ber  Äammerprofuratur.  9iach  bem  Zote  bes  33aters 
übernahm  er  als  3lb»ofat  beffen  bebeutenbe  ©e-- 
fd)äftsfan3lei  unb  trat  in  Cppofition  gegen  bas 
herrfchenbe  Stiftern.  2lm  13.  Tläxi  1848  erfebien  er, 
einer  ber  »ielen  Deputationen  be§  2agS  [ich  an= 
fcbliefsenb,  in  ber  §ofburg  unb  unterftüfete  hier  fräf= 
tig  bie  gorberungen  beS  93olf§.  2lud}  beteiligte  er 
fid)  als  Vertreter  beS  2lb»ofatenftanbeS  an  bem  neu= 
gebilbeten  pro»iforifd)en  ©emeinbeauSfcb,u|  »on 
Sien  unb  gelangte  in  ben  burd)  93ürgerlid)e  »erftärf = 
ten  2tuSfd)u§  ber  nieberöfterr.  Stänbe.  StllmäbUcb 
warb  aber  fein  93enehmen  immer  jurüdhaltenber. 
$sn  bem  Kabinett  Doblhoff=2Beffenberg,  baS  »om 
tf  aifer  19.  ^uli  enbgüttig  genehmigt  warb,  erhielt  93. 
bie  Leitung  beS  3ufti3winifteriums.  93on  einem 
9Bahlbe3irt2BienS  in  ben  f onftituierenben  9tetd)Stag 
gewählt,  befämpfte  er  bie  s$arteiftelhmg  ber  bemo= 
fratifdien  Sinfen  in  ber  ungar.  grage,  besüglid)  ber 
er,  wie  bei  ber  beutfd)en  §rage,  naheju  bie  gleicbe 
überseugung  unb  Jenbenj  mit  ber  flam.  9led)ten 
»ertrat.  Sie  Stimmung  gegen  93.  Würbe  infolge 
feiner  antibemofratifd)en  SÖenbung  eine  fo  auf- 
geregte, baf?  er  8.  Oft.  3ugleid)  mit  Sobllioff  fein 
2lmt  nieberlegte.  Sod)  nahm  er  21.  9co».  in  bem 
neugebilbeten  ilabinett  Sd)War3enberg=Stabion  fein 
93ortefeuille  wieber  an.  9?ad)  StabionS  2lusfdieibeu 
im  Ü0tai  1849  trat  er  für  biefen  junäd)ft  proin= 
forifd)  an  bie  Spi^e  ber  innern  93erwaltung,  bie 
er  bann  feit  28.  ^uli  1849  bleibenb  als  S^inifter 
beS  Innern  leitete,  unb  übergab  baS  93ortefcüille 


I 


SScidj  (3o$.  ©ebaftiati) 


239 


ber  x\uftiz  an  Schmerling.  @r  feljte  mit  Gmergie  baä 
r>on  feinem  SBorgängcr  eingeleitete  SBerf  berßentra= 

lifation  ber  öfterreicbifdien  2Jconarcbie  fort.  Unter 
ben  oon  tpm  burd)  geführten  Reformen  finb  bie 
miebtigften:  bie2luft>ebung  ber  ^atrimonialgericbie, 
bie  Surd)fübrung  ber  Gjrunbenttaftung ,  bas"  @c- 
metnbegef  eß,  bie  neue,  in  £  fterreid)  unb  Ungarn  gang 
gleichmäßige  Drgamfation  ber  93ermaltung.  ioin= 
gegen  mar  bas!  j)iegterung»fpftem  ftreng  abfolutiftifcb 
unb  begünstigte  bie  £errfd)aft  be^  ttleru»  auf  allen 
©ebieten,  mie  er  benn  auch  an  bem  2(bfdiluß  be§ 
Äonforbatä  mit  bem  päpftl.  Stuhle  Pom  18.  2lug. 
1855  eifrigen  2lnteil  nahm.  Sie  oon  ihm  oertretene 
^olttif  brach  inbeä  mit  bem  ^talienifdjen  Kriege  Don 
1859  äufammen  unb  93.»  iUiinifterlaufbabn  nabm 
21.  "äuQ.  1859 ib.r  Gnbe ;  barauf  mürbe er  SBotfdjafter 
in  :Kom,  mo  er  als  eine  Stütze  ber  Ultramontaneu 
mirtte  unb  bi§  1867  perroetlte.  Wxt  feinem  33ruber 
Gbuarb  unternahm  er  187<» — 77  tnieberbolt  grofte 
Dleifen.  93.  mürbe  1854  r»om  Äaifer  in  ben  3rei= 
berrenftanb  erhoben  v.nt  mar  bis  ju  feinem  diüd- 
tritte  Kurator  ber  ültfabemie  ber  9i>iffenfd)aften. 

t&ad),  ^scb.  cebaftian,  ber  größte  prot.  $ird)em 
mufifer  unb  Crgelfpieler  Seutfcblanbs,  mürbe  als 
Sohn  3ob.  SlmbrofutS  93.s  (1645—95),  &of=  unb 
Watsmufthis  ju  Gif  enacb,  21.  Wl&x$  1685  ju  Gifenacb 
geboren.  lUacb  bem  frühen  Jobe  feiner  Gltern  fam 
er,  noch  nicht  10  %  alt,  zu  einem  altern  93ruber, 
bem  Organiften  Sodann  Gfnnftopb  93.  (geft.  1721) 
nach  Ohtbruf,  mo  er  bas  Vpceum  befuebte  unb  von 
feinem  93ruber  Unterricht  im  Älaoierfpiel  empfing. 
Surd)  Übermittelung  bes  Ohrbrufer  Kantor»  £>erba 
mürbe  er  im  15.  ^abre  als  Sistantift  in  ben  ftird)en= 
muftfd?or  ber  Wiicbaeliefdiulc  in  Lüneburg  aufgc= 
nommen  unb  befuebte  öfter»  Hamburg,  Sübect  unb 
Gelle,  mo  für  £rgel--  unb  Orcbefterfptel,  für  Oper= 
unb  ftonzertgefang  ausgezeichnete  .Üräfte  waren. 

1703  Würbe  93.  öoimufitus  ciUolinift)  in  Weimar, 

1704  Organift  in  2lrnftabt,  Don  mo  aus  er  Gnbe  1705 
eine  Stubienreife  ju  bem  Orgelmeifter  93urtebubc 
nach,  i'übed  unternahm,  1707  Organift  ju  21iübl= 
häufen,  1708  öoforganift  zu  Weimar  unb  1714 
Zugleich  ftonjertmetfter  bafelbft.  Seine  überragenbe 
SJceifterfcbaft  auf  ber  Orgel  unb  bem  Älapier  bemies 
er  1717  in  Bresben  bei  einer  merfmürbigen  ©elegcn= 
beit.  ;)u  einem  mufifalifchen  Wettftreit  mit  bem 
frans.  Hlaüier-  unb  Orgelpirtuofen  äDcarchanb  als 
fterausforberer  mürbe  93.  auf  93eranlaffung  bes 
nsdjf.töonzertmeifters  9iolumier herbeigerufen,  9laav 
bem  fich  aber  beibe  (Gegner  gegenseitig  ertanut, 
entzog  fich  :Ucard)anb  bem  ßampffptele  in  eiliger, 
heimlicher  flucht.  ttaum  nach  98eimar  zurücfgefcbrt, 
mürbe  93.  U717)  pom  dürften  Seopolb  Pon2lnb^alt= 
Götben  als  ftapellmeifter  berufen;  1723  erhielt  er 
bie  2Uuiitbireftor=  unb  .Hantorftellc  an  ber  Sboma»; 
tirche  zu  ^eipjig,  in  ber  er  nun  bis  zu  feinem  Sobc 
•  2«.  ^suli  1750)  unter  teinesmegs  glänjenben  93er 
bältniffeu  perblieb,  ferner  mar  er  Sitularfapelb 
meifter  bes  Herzogs  oon  Wetnenfels,  unb  pom  Sres= 
bener  £ofe  erhielt  er  1736  bie  Würbe  eines  töniglid) 
poln.  unb  turfürftlid)  fächf.  .fiofrompofitcurs.  Ginc 
befonbere  cJtuejetd)uung  marb  ihm  bmd)  Aiiebrid) 
b.  %.  )u  teil.  Xem  öfter»  ausgejprodieueu  äBunfÄe 
folgte  1747  bie  förmliche  Ginlabimg  ju  einem  5Be 
nicpe  nad)  ^otsbam,  mo  95.  oom  .Honig  mit  großen 
Ehrenbezeigungen  aufgenommen  rourbe.  Gin  von 
tiefem  autgegehenee  Jhema  zum  i^bantafieren  av 
beitete  9*.  halb  funftmcimg  aus  unb  überfanbte  es 
ihm  a( -     UhifitaliHbe-:-  £  pfer»  gebnult. 


2)urch  £eb.re  unb  93orbilb  erzog  93.  einen  Stamm 
üortrefflicberÄtomponiftcn,Crgel=unb.Hlamerfpieler, 
ber  fiel)  über  ganj  9corbbeulfd)lanb,  junächft  burch 
Sacpfen  unb  Thüringen  perbreitete,  unb  aug  bem 
mehrere  feiner  Söhne  fyernorragen.  So  bebeutenb 
inbeffeu  ber  Ginflun  S8.S  in  Xt;eoric  unb  ^rari§  auf 
ben  GJang  ber  mufifalifdjen  itunft  unb  9Biffenfd)aft 
mar,  f  o  ift  e§  bod)  noch  mehr  ber  reiche  Schafe  feiner 
Äompofitionen  an  fid),  moburd)  er  auf  bie  ©egern 
mart  Ginfluß  gemonnen  ^at.  %n  feinem  Stil  bat 
bie  polpphone  ^unft,  an  ber  pom  15.  ^ai)t^.  ab  bie 
2Mfter  aller  Sdnber  arbeiteten,  ihre  h.öd)fte  Gntmid^ 
lung  gefunben;  aber  auch,  febe  anbere  Schreibart  be= 
bcrrfdbte  er  mit  berfelben  ^eiheit  unb  Ursprünglich^ 
feit,  hinter  bem  unerfd)öpflichen  sJteid)tum  unb  ber 
3Jlannigfaltigteit  feiner  formen  fte^t  eben  eine 
auf5crorbenthd)e  ^ßerf önlid)feit,  im  Seelenleben  pon 
unpergleid)lid)er  Jiefe  unb  ^rifd)e,  auf  jebem  ©ebiete 
menfcr/lidjen  Gmpfinbens  gleich  beimifd) ,  fruchtbar 
unb  originell.  93.»  ^ompofitionen  gehören  jutn 
©runbftamme  unfer»  mufifalifchen  Schaße».  Gine 
üollftänbige  prad)tr»olle  Stu^gabe  biefer  sJßerfe  per= 
anftaltet  feit  1850  (bei  93reitfopf  &  öärtel)  bie 
93ach  =  @efeUfd)aft  ju  Seipjig,  moburd)  nament- 
lich feine  $afftonen,  3Jceffen  unb  $ird)enf antaten 
allgemeiner  befannt  geworben  finb.  93on  ben  einjeb 
nenftlapier=  unb  Drgelwerf en  93.ö  erfd)ienen  bereits 
früher  Stusgaben.  9>ollftänbigere  Sammlungen  Per= 
anftalteten  juerft  $eter§  in  Veipjig  (burch  Gjernp, 
©riepenferl  unb  S)et)n)  unb  &a»1inger  in  ffiien. 
Die  erfte  beträchtliche  Steigerung  erfuhr  bie  3^etl- 
nal?  me  an93.'o  2Rufif  bef  onber»  bura^  bie93emü  jungen 
!lRenbelsfohn».  2)urd)  feine  93ermittetung  mürbe 
93. 1842  por  ber  ehemaligen  Ihoma§fd)ule  31t  Ceipjig 
ein,  freilich  nur  befcheibenes ,  Senfmal  errichtet. 
Gin  anbereS  in  Gifenad)  (93ronjeftatuc  pou  S)onn= 
borf,  gegoffenwonöomalb  in  93raunfd)Wcig)  würbe 
28.  Sept.  1884  enthüllt.  SSon  93.S  Werfen  ^rfd)ie= 
nen  bei  feinen  Sehweiten  im  Srud:  1)  Gine  Samm= 
lung  ber  nerfeb^iebenartigften  Äompofitionen  für 
.Hiapier  mit  unb  oh^ne  ^ebal,  u.  b.  Z.  «Mlamerübuug» 
(ZI  1—4,  b.g.  1726—42).  2)  «iDcufitalifd)e§  Opfer» 
(f.  oben,  geftod)en  Spj.  1747).  3)  «Sie  Äuuft  ber 
^uge»  (geftod)en  unb  1752  l)erau§gegeben).  Sämt= 
lid)e  itird)enfompofitionen  für  ©efang  unb  Crdjefter 
unb  bie  meiften  ^nftrumentalmerfc  hinterließ  er  un= 
gebrudt:  1)  $ünf  Jahrgänge  t>on  ixivclienftüden  auf 
alle  Sonn=  Unb  'Jefttage,  baruntcr  Oratorien  auf 
Weihnachten,  Oftern,  Himmelfahrt  unb  fünf  $affio= 
nen.  2)  9>iele  s.l)ceffcn,  !:l)caguififat,  einzelne  Sanftus, 
Sramen,  Serenaben,  0eburti§=,  sJlamengtagiS=  unb 
Irauermufifen,  93rautmeffen ,  aud)  einige  tomifd)e 
Singftüd'e.  3)  Ginige  zmcid)örige2Rotetten.  4)«2)as 
wohltemperierte  Mapier»  (1.2L,  1722;  2.  Zt,  um 
1740).  5)  ^ralubien  unb  3-ugen  für  Orgel,  Gt)oraI= 
oorfpiele  u.  f.  m.  2lu|erbem  eine  2)Zenge  anberev 
^nftrumentalfad)en  Pon  allerlei  2lrt  unb  für  per= 
fchiebene  ^nftrumente.  Gine  eingefyenbe  93io(jvaül)ic 
erfchien  in  2Jlißlerg  « SOtufifalifcher  93ibliothef» 
(1754,  93b.  4,  ZI  1)  Pon  Slgricola,  einem  Schüler 
fd.i,  unb  be»  lettfern  Sohn  .U\  tyb.  Gmanuel;  biefe 
Bdhrtft  ift  eine  juöerläffiae  Duelle,  namentlid)  in 
Minfidjt  auf  bas  9U'rzeid)iiis  uon  93.8  2öer!en ;  fetner 
uon, vorteil^.  1808),  Jöilflenfcib (ebb.  L850),  33itter 
(2.  2lufl.,  I  Sbe.,  33erl.  1881).  überholt  finb  biefe 
Mtbeiten  butcb  Söitta  (2iBbe.,  vpz.  L878-  80). 
»gl.  audi  Slamann,  33.  unb  .yvinbcl  (ebb.  1869). 

Sic  Aamilu'  91.»  flammt  luadi  Spitta)  au^  l  hii 
ringen  (nici)t  Ungarn)  unb  bat,  auf;er  ben  cöbncii 


240 


23ad)amfet  —  23ad)aratf) 


beg  großen  fieipjiger  $antorg,  nod?  mehrere  augge= 
jeidmcte  aWitfllicber  aufjiitoeifen. 

fteinrid)  93.,  geb.  16.  Sept.  1615  ju  SBedjmar, 
feit  1681  Drganift  in  SIrnftabt,  geft.  bafelbft  10. 3uli 
1691,  loar  ein  tüchtiger  Drgelfpieler,  Iüoju  er  and) 
feine  beiben  ©ölme  erjog.  Vereine,  3of).  üJtidbael 
93.,  hnirbe  3°fy-  ©ebafttang  erfter  ©efymiegeroater. 

3of)ann  ßljriftopb  93.,  ber  anbete  bet93rübet, 
geb.  8.  Sej.  1642  in  Hrnftabt,  feit  1665  Drganift 
3U  ßifenad) ,  ift  einet  ber  größten  Drgelfpieter  unb 
Äonttapunftiften  beg  17.  $al)rb.  @r  ftatb  31.  aJlärj 
1703.  ©eine  ©öfme  3 ob,.  «Rifolauä  unb  3 ob. 
©fjriftopf)  bilbete  et  ebenfalls  alg£onhmftleraug. 

93on  ben  11  ©öfmen  Sotj.  ©ebaftian  93.g  fyaben 
93ebeutung:  2Btlfyelm§riebemann93.,  geb.1710 
ju  Söeimat,  otelIeid)t  bet  begabtefte,  toar  Dtganift 
an  bet  ©opl)tenlird)e  in  ©reiben,  hierauf  in  £>alle. 
Sann  lebte  er  abtoeebf elnb  in  Seipjig,  93raunfd)it>eig, 
©öttingen  unb  93erlin,  luo  er  1.  ftufi  1784  fümmer= 
üd)  fein  Seben  befebjof}.  ©eine  ©onaten  unb  $on= 
gerte  für  Älaoter,  Drgelftüde  unb  JUrd)emnufif  finb 
feiten  geworben.  —  ftarl  ^fyitipp  ©manuel  93., 
geb.  14.  SOiätj  1714  ju  2öeimar,  ftubierte  in  Seipjig 
ine  9ied)te,  ging  nad)  ^tanffurt  a.  D.unb93erlin,  wo 
er  1740  f  ammermufifuggtiebriebg  b.  @t.  hnitbe  unb 
ben  $onig  beim  glötenfpiel  auf  beut  Älaoier  begieß 
tete;  1767  fam  er  alg  9)cufifbireftor  nad)  Hamburg, 
mo  er  14.  S)ej.  1788  ftarb.  Sine  Sebengbefdreibung 
(dou  if>m  felbft)  finbet  ftdb  in  93umer;§  «ifagebud) 
einer  mufitalif dien  sJleife»  (3  93be.,  2pj.  1772).  ©ein 
.'öauptoerbtenft  bcftefyt  in  feinem  dinflufj  auf  bag 
Älapierfpiel  burd)  ben  «33erfud)  übet  bie  luabte  2lrt, 
bag  Älcurier  w  fpielen»  (2  93be.,  ebb.  1787—97), 
foroie  bureb  eigene  fyobe  9Jieifterfd)aft  unb  $ompo= 
fitionen.  Sie  festem,  beftebenbin  ^bantafien,  ©o= 
naten  unb  91onbog ,  fyaben  burd}  Originalität  unb 
Atifcbe  in  ©toff  unb  §otm  einen  bleibenben  5Bert. 
9]on  getingetet  93ebeutung  finb  feine  ftrd)lid)en 
.H'ompofitionen,n)otuntetnamentlid)einjtt»eid}örigeö 
«Öeilig"  unb  ein  Dratorium  «Sie  Israeliten  in  ber 
98üfte»  93erül}mtt)eit  erlangten.  —  33gl.  93itter,  $arl 
s$l)il.  (Smanuel  unb  2Bilb.  ^-riebemann  93.  unb  beren 
93rüber(293be.,93etl.l868).  — Sodann  6t)tiftiau 
93.,  bet  2)lai  täubet  obet  engl.  93.  genannt,  geb.  ©ept. 
1735,  etbielt  feine  mufifalifd)e  älugbilbung  in  3ta= 
lien  unb  febtieb  Dpern  unb  ©efangftüde.  6'r  it>ar 
feit  1754  Dtganift  in  2ftattanb,  feit  1759  Äapell= 
meifter  in  Sonbon,  n?o  et  1.  3an.  1782  ftatb.  — 
3ot)ann  ©fyriftopf)  S'^iebrid)  93.,  ber  93üde= 
bürget  93.  genannt,  geb.  23.3uni  1732,  geft.  26.  $an. 
1795  alg  ß'apetlmeifter  beg  ©rafen  9Mfyelm  »on 
ocfyaumburg  ju  93üdebutg,  liefette  ßompofitionen 
füt  bag  $faoier  unb  perfdnebene  ©efangtuerfe, 
barunter  ein  größeres:  «Sie  Slmerilanerin».  — 
9Bilb,etm  gtiebtid)  ßtnft  93.,  ätteftet©ob,n  be§ 
93üdebutget  93.  unb  testet  ©pröfeling  ber  ^amilie, 
geb.  27.  slRai  1759,  btelt  fid)  eine  Seit  lang  bei  feinem 
Dnf el  (51) tiftian  93.  in  Sonbon  auf.  Dtacb  beffen  £obe 
nat)tn  er  1798  bie  ©teile  eineg  Äapellmeifterg  bei  ber 
Kapelle  ber  .Hönigin  t»on  ^ßreufien  an  unb  mürbe 
NUhifiHel)tet  ber  &inber§riebrid)  9Bill)elm§  III.  ?iad) 
bem  Jobe  ber  Königin  jog  er  fid)  3itrüd;  er  ftarb 
25.  Sej.  1845.  93on  feinen  toenig  umfangreichen 
^ompofitionen  ift  meb^rereö  im  Srud  erfd}ienen. 

«adjamfcl,  f.  2Batferfd)tM£er. 

©adiönten,  f.  93accbanten. 

^orfjorot^,  1019  al§  93ad)erd)o,  1140  al§  93a= 
garada  ermähnt,  ©tabt  im  $rei<§  ©t.  ©oar  be» 
preuf,.  9teg.^93ej.  ^oblenj,  Iinf§  am  9tt;ein,  48  km 


oberhalb  f  oblenj-  unb  16  km  unterhalb  93ingen, 
gegenüber  bem  3»feld)en  SBörtf),  feb^r  romantifa? 
amß'ingang  be§  naa)  bem  iRbein  geöffneten ©teeger= 
2l)al§,  an  bet  Sinie  Äöln=93ingetbtüd  bet  ^ßteufj. 
©taat§bab,nen,  Pon  altettümlid)em  ©eptäge,  ge= 
n)äb,tt  aud)  nod)  nad)  bem  93tanbe  pon  1872  mit 
feinen  alten  $ird)en ,  feinen  jab.  Iteicb,  en  petfallenen 
2ütmen  an  ben  ©tabtmauetn,  bem  rounbetlicfyen 
93au  feiner  roeinumranften  Käufer  (jum  Seil  £olj= 
bauten)  einen  eigentümlid)en  2lnblid  unb  bat  (1890) 
1943  e.,  barunter  etma  600  Äatl)olilen.  Sie  näd) 
1872  erneuerte  ^etergfird)e  ober  fog.  Semplerürdje 
ift  eine  fpätroman.  ^feilerbafilila  au<o  bem  12.3ab,rl). 
mit  fd)önem  ©fyorumgang,  2  runben  unb  1  pierecti= 
gern  Surm,  unter  le^term  eine  früfygot.  öalle.  Sag 
gro|e  alte  ©ebäube  mit  Zuxm,  je^t  ^farrfjaug, 
loar  früher  Äapujinerltofter.  93on  ber  1287  big  1426 
auf  einer  fteinen  2lnt)t%,  am  gufj  ber  93urg  ©tab^led 
erbauten,  im  Sreijjigiäfyrigen  Kriege  jerftörten2Ber= 
nergfira)e,  einem  ber  febönften  got.  93aubenlmäler 
begülfyeinlanbeg,  in^orm  eineg  Üteeblattg  in  rotem 
©anbftein  errietet ,  finb  nur  nod)  bie  Umfaffungg= 
mauern  unb  getafteröffnungen  mit  fdjönem  2Raf?= 
tnerf  erb,  alten,  bie  einen  93egräbnigpla^  einfdjliefeen ; 
ber  Pon  bem  alten  £emplert)aufe  no^  übriggeblie= 
bene  Surm  im  öofe  ber  $oftf)alterei  mürbe  1872 
jerftört.  93.  b,at  ferner  eine  fatf).  Äirdje,  früher 
§ran3i§fanerf (öfter,  ^3oft,  5telegrapb,  Sampfer= 
ftation  ber  SUjeinfdüffabrt  sDianubeim=Äöln=9totter= 
bam,  2eb,rerfeminar,  3°Uamt,  ©teueramt  gloeiter 
klaffe;  g^^latio"  *>on  Seber  unb  feinen  Ul;r= 
mad)er=  unb  Saubfägen,  lebhaften  ^anbel,  ftarten 
Sßeinbau  (3ab,regprobuttion  300  J-uoer  im  Sßerte 
pon  180000  9R.).  Ser  Ort  foll  nad)  einer  ©age  feinen 
9tamen  Pon  einem  Slltare  beg  93acd)ug  (Bacchi  ara), 
einem  nod)  je£t  bei  niebrigem  3Bafferftanbe  (1857, 
1865)  fid)tbaren  ©Steine  im  91b, ein,  ertialten  b,aben. 
Sag  «milbe  ©efäb^rt»,  für  bie  ©d)iffab,rt  gefährliche 
getgbilbungen  im  sJtbein  unterhalb  93.,  ift  1850  burd) 
Sprengungen  befeitigt  toorben.  Ser  93ad)arad)er 
9Bein,  «©täb,ld)en»  genannt,  ift  feiner  ber  beften 
s}tt)eintt>eme,  iool)l  aber  toax  t)ier  big  jum  16.  ^ai)xi). 
eine  ^auptnieberlage  unb  ©tapelplag  aller  ebeln 
9ll)einmeine.  $m  93erein  mit  ben  n»einreid}en  Zr>ä- 
lern  SOlanubad),  Siebad)  unb  ©teeg  bilbet  93.  ben 
93ejirt  ber  f og.  9i  i  e r  1 1)  ä l  e  r ,  bie  2Diegc  ber  big  über 
.Öeibelberg  t)inaugreid)enben  "^fatj,  weld)e  eigentlid) 
ju  Mn  gehörten  unb  Pon  ba  aug  einem  ©rafen 
©o^rcin  Pon  ©taf)led  auf  ber  93urg  bei  93.  ju  2et;n 
gegeben  würben.  Surcb  bes  le^tern  ©obn  Hermann 
tarn  str-ar  bie  ©raffd)aft  ©tabled  an  Äonrab,  ben 
Öalbbruber  ^-riebridb  93arbaroffas ;  fie  oerblieb  je= 
bod)  nebft  ben  93iertl)älern  fortan  bei  ber  ^falggraf= 
fdjaft,  beren  Ferren  mit  ben  ßrjbifcböfen  pon  Äbln 
pielerlei  @ered)tfame  unb  dinfünfte  teilen  mufsten. 
Sie  93urg  ©tabled,  juetft  1190  genannt,  »at 
einft  ein  ]tv)x  fefteg  ©d)lo&,  bie  9öiege  bet  s$falj= 
gtafen  unb  big  1253  ©i£  unb  ©igentum  betfelben. 
|>iet  mutbe  bie  93etmäb,lung  beg  ©obneg  öeintid)g 
beg  Sömen  mit  Slgneg  Pon  §ol)enftaufeu  gefeiert. 
^m  Sreifeigjäfyrigen  Kriege  mürbe  bie  93urg  nebft 
ber  ©tabt  pon  1620  big  1640  ad)tmat  oon  ben  ©pa= 
niern ,  ©d}tt?eben  unb  Aranjofen  belagert  unb  er= 
obert ,  Pon  lefetern  f obann  unter  DJlelac  1689  bei 
23erl)eerung  ber  ^falj  jerftört.  3^e  anfct)nlid)en 
Jrümmer  geboren  ju  Den  febönften  :Huinen  beg 
sJlbeintb, alg ,  roaven  früher  (Sigentum  ber  Äönigin= 
Sßitioe  6'lifabetb  Pon  ^reu|en  (ber  ^faljgrafen 
6-nfelfinb)  unb  fielen  1873  an  ßaifer  SBiltielm  I. 


Stodjbuiifle       Jöadjwicmn 


241 


^odibuttflc  nennt  man  jmei  arten  bei  9Bftan= 
jengattung  Verouica((Sbrenprete):  Kleine  Jb.  (V. 
beccabunga  L.)  unt»  0>rof,e  SB.  (V.  anagallis  L.). 
SBeibe  machten  in  Quellen,  Sänken,  an  quelligen 
Orten,  Alufuifern,  häufig  mit  ber  SBrunnenfreffe 
jufammen.  @ä  ftnb  fable,  glänjenbe,  faftige  Kräuter 
mit  bohlen,  3erbrechlicbeu «Stengeln,  gegenftänbigen, 
bei  V.  beccabunga  eirunben,  bei  V.  anagallis 
länglioMan^ettlidHm  SBlättern  unb  blauen  ober 
lilafarbenen  SBlüten  in  lodern,  geftielten,  Matte 
roinfelftänbigen  Trauben,  mit  etmaä  bitterfaljig 
unb  fcbavf  fdjmedenben  SBldttern,  bie  früher  offiji= 
nell  maren.  $m  i'lprü,  por  ber  SBlütejeit,  liefern 
btcfeHrdutev  einen  angenehmen, gemürjbaf  ten  3  alat. 

3torhe  ( Aägerfpr.j,  Sßilbfau  nach  bem  2.  gebend 
jähre,  f.  Sebmeine. 

58a_djc  (fpr.  beljtfdj),  i'üeranber  £)alla§,  amerif. 
i'taturforfcher,  geb.  19.  Juli  1806  ju  Ubilabelphia, 
llrentel  oon  Benjamin  Aratülin,  auf  ber  3Jlilitör= 
afabemie  ju  SBeftpoint  erjogen,  mürbe  1825  2ieute= 
nant  im  topogr.  3ngenieurtorp§,  1*27  Sßrofeffor 
ber  5Ratbematil  311  i^ilabelphia ,  1836  $räji= 
bent  tec-  @irarb= College  unb  ftubierte  bann  in 
iruropa  baä  6rjiebung§fpftem  (inglaub? ,  ,}ranf= 
reid)§,  2>eutfd}lanb3  unD  ber  Scbmei3.  1838  orga= 
nifterte  er  ba§  Schulmefen  feiner  SBaterftabt  unb 
mürbe  1843  ^rofeffor  für  Sßbpfif  unb  (Sbemie  ta- 
felbft.  3ugleicp  mürbe  er  jum  ßeiter  ber  norbamerif. 
Müftenoermeffung  ernannt.  SB.  ftarb  17.  ^ebr. 
1867  }U  tempert  oKhobe^elanbi.  kleben 3lbt»anb= 
hingen  geobätifeben  unb  phnfif.  anhalte-  in  ben 

•  Reports  of  the  I".  S.  Coast-Survey  ,  in  ten  <Tr<>- 
ceedings  of  the  Association  for  the  Advancement 
of  Science»  u.  a.  ;-jeüfdu-iften  fdprieb  er:  «Observa- 
tiona  al  the  magnetic  and  meteorological  Obser- 
vatory  at  the Girard College  18  W—  15  (3S8be.,mit 
"Jltlas,  1847)  unD  ■  Lectureon  Switzerland»  (1870). 

kachelet  (fpr.  bafd)'leb),  3ean  2ouiS  Jhe'oDore, 
franj.  ®efd)id)tfd)reiber,  geb.  1820  ui  Hiffu^öpille 
ÖJUeberf  eine) ,  befudpte  bie  Tineen  )U  iRouen  unb 
SBerfailleS,  mürbe  fpäter  Sßrofeffor  ber  ©efebiebte  an 
Den  ßollegeä  in  öaure,  Kfoartre3,  5t.  Quentin 
uud  idüiefuidi  am  Ünceum  ui  Stauen,  mo  er  uigleid? 
Stabtbibliothefar  mar  unb  24.  Sept.  !s7'.>  ftarb. 
Sßon  feinen  Stbriften  finb  berporuibeben:  «Sur  Im 
methode  historique»  (1850),  La  guerre  de  cenl 
ans» (1852),  cMahometel  lesArabes  (1853),  «Sur 
la  formation  de  la  nationalite  francaise»  (1859), 

Lee  bommes  illustres  de  France  » (1864),  «Cours 
d'histoire»  (3  SBbe.,  1868  -75),  «Cours  d'histoire 
de  France»  (2  SBbe.,   1871-  -72;    3.  ü  11.  b.  %. 

Histoire  contemporaine»,  1874).  lUiit  (£h.  Xciobvo 
gaberein  «Dictionnairede  biographieef  d'histoire» 
(2SBbe,9.2lufl.,  1883)  unb  ein  «Dictionnairegeneral 
des  lettres,  des  beaux  arts  ei  des  sciences  morales 

•  •t  polittqnes»  12  SBbe.,  I.  2lufl.,  1*7."»)  heraus. 

Bacheller  (frj.,  fpr.  bafcb'lieb),  f.  SBaccalaureuS. 

^achcltcr  (fpr.  bafdVlieb),  Jiicelac-,  franj.SBilb= 

bauet  unb  53rd)itelt,  geb.  1 185  in  toutoufe,  geft. 

nach  1. ")(;<;,  ftubierte  in  :Kom  nach  3Ri(belangelo  unb 

cuhate  alc-  Erbauer  Den  Atirchen  unb  ^alaften  }U 

,  ^ie  bem  etil  Der  :Kenaifiance  in  ,vrantreidi 

11  gebrochen  haben.  [reue. 

Bachelor  (engl.,  fpr.  bdttfdjel'i:),  f.  \Maualau- 

«flrf)tm,  Marl  ,\oi.  ßmil,  fteritaler  Uolitifer, 

.  1    1858  )u  Mbln  ale  cchn  Don  ,\ofeph 

,  ftubierte  in  Strasburg  unb 

im  3uri$pruben}  um  liationalbt onomie unb 

murp.  'i-ninmalt  beim  C herlaufe >gericht 

iiiiouö  ßerlti  1 1 


in  Köln.  1889  mürbe  S.  für  ben  SBafjlfreiä  Mrefelb 
in  baä  preun.  "Jlbgecrbnetenhaue  unb  1H'.)0  in  ben 
iHeid)8tag  gemdhlt,  mo  er  fid)  ber  6entrumSpartei 
aufd^lcn,  311  bereu  beroerragcnbften  :Kebneru  er 
uiblt.  SB.  mar  :Kefeveut  Der  :Keicbetagsfommifficm 
für  baä  <s>efeH  über  bie  ©emerbegeridjte  unb  gab  eine 
*@rlduterunfl»  biefeä  ©efefeeS  perauS  (Köln  1890). 

Färbern,  3-  9*>  ^crlagebud^hanDlung  mit 
Sucbbrucferei  uud  ©ud)binberei  in  Köln  a.  :Uh.,  im 
^eftn  »on  Acfeph  SB.,  geb.  21.  Dft  1821.  Sie 
mürbe  1818 »on  3ob.  ^etcr^.,  geb.  1787 inKöln, 
geft.  1821,  gegrünbet,  ging  an  feinen  ©ruber  Vam  = 
bert s^.,  geft.  10.  9toö.  1854,  über,  Der  befonber» 
Die  guriSprubenj  pflegte  unb  1840  Da*  Sortiment 
aufgab.  G«  folgte  fein  cohn,  ^ofepb  33.,  ber  bem 
©efdjäft  eine  fath.  SRidjtung  gab  unb  fich  befonbere 
um  bie  Hebung  ber  fath.  Selletriftif  perbient  machte. 
3?ahiu  geboren  aSBadjemä  IftotoeUen* Sammlung» 
(2  Seiben  ju  je  20  33bn.)  unb  aSBadjem0  SRomans 
Sammlung»  (1.  Bleibe,  1033be.);  bie  50^3änbcbei^ 
ber  Sammlungen  ftnb  bisber  in  400000  6rem= 
piareu  perbreitet,  ©aneben  mürben  mit  (Srfolg 
perlegt:  naturmiffenfchaftlidie  unb  lanbmirtfd}aft= 
liebe  SBerfe,  Solfefdjriften,  Sd)ulbüd)er,  Srbauungä= 
fdniften,  baä  polit.  Tageblatt  uKölnifdje  ^olf»= 
jeitung»  u.  a.  Tic  33ud)bnuferei  (eiftet  auf^er 
imSBerf-,  feinem  SÄccibeus=  unb  SBertpapierbrud 
Öerüorragenbeä  im  tppogr.  Aarbenbruct;  fte  hat 
2  Tampfmafchincn  (40  ^ferbefraft),  2  SRotation8= 
mafdjinen,  18  Sd)neUpref|en,  3  ftUfsmafcbmcn; 
Die  33ud)binberei  18  ^tafchmen.  3a»I  ber  befd)# 
tigten  ^erfonen  280,  für  bie  eine  eigene  33etriebä= 
tranfenfaffc  (gegrünbet  l.C  K.1824)  nebft  freimütiger 
;3ufch,uf5faffe  uud  eigener  >?auefpar!affe  beftebt. 

J8arf)eracr)t,  ^herefe  oon,  f.  Sü^om. 

üBachcrgcbirgc,  33erggruppe  am  füböftl.  @nbe 
ber  Dftalpen,  hübet  Den  ietUen  x'lueläufer  ber  3flo= 
rifdnm  'Jllpen  unb  liegt  im  fübl.  Steiermarf  ^mi= 
fdjen  ber  Iran,  Der  d'iifüing  unb  ber  liefenlinie 
3Beiten|tein ,  s^iubifch  =  Aeiftrib, ,  lUiarburg.  Sttug 
einem  .Herne  oon  ©ranit,  umgeben  oon  ©neii  unb 
Sdnefem,  beftehenb,  burd)fd5nittlidj  13— 1500m 
hoch,  bidjt  bemalbet  unb  am  fübl.  abhänge  mit 
Sieben  bemadjfen,  tragt  ba§  ©ebirge  burduiue  ben 
liharatter  ber  ^oralpen.  Seine  hbdiften  ©ipfel 
(inb  Der  S(b»arjfogel  1548  m,  bie  SBelfa  .Happa 
1542m;  ber  oftl.  'JUieläufer,  ber  QSadjetberg, 
bat  1345  in  ööbe.  I  ,\-,  Areiherr  Don. 

»arfjcrL  Aran3,  f.  lUiünclv^ellinghaufeu,  (r.  %. 

i8ari)flobfrcbc<,  f.  Atohfrebfe. 

«arbforcUc  (Trutta  fario  L),  f.  Aorelle. 

ü8äd)i=2tort,  f.  ©lamifd?. 

Fachmann,  SÜbolf,  ©efd)id)tgforfd)er,  geb.  in 
Kulfam  (bei  gger)  21.  Jan.  1849,  ftubierte  in  $rag 
lU)ilofophie,  in  ©öttingen  unb  Öerlin  befonberü 
©efd)id)te,  marb  L871  Üebret  am  Slealgpmnafium 
ju^Jrag,  1872  am  Staatägpmnaftum  ju  x'larau, 
1873  mieber  in  ?ßrag,  bafelbft  im  feerbft  1874 
^rioatbocent,  1880  aufjerorb.,  L885  orb.  Sßrofeffor 
Der  bfterr.  ©efd)id)te  an  ber  Teutfdien  Uniperfitdt 
unb  leitet  jugleid)  baä  piftor.  Seminar,  x'lufu-v 
mehrern  Jlbbanblungen  finb  Pon  Sdniften  Sß.^ 
pernorjubeben:  «6in  Aabr  bobm.  ©efcpid)te  L467 
(SSJien  1875),  «JBemertungen  ju  Sobann 
pon  SRabenfteins  Dialogus»  (^rog  1877),  «33öbmen 
unb  feine  Jiadmarlänber  unter  ©eorg  Don  i^obie 
btab»  (ebb.  1878),  ■  Urhinben  unb  2lttenftüae  jut 
bfterr.  ©efdpidjte  im  .{eitalter  Kaifer  Jriebridjä  III 
unb  König  ©eorgis  von  SBöpmen  1 1  W    71»  (93b.  \j 


242 


SBadfjinattert     -  S3ac^tijart 


ber  «Fontes  rerum  Austriacarum»,  2.  Abteil.,  SBten 
1879),  «Äatfer  Sflbred&tl.»  (ebb.  1880),  «Sie@inroan= 
berung  bei*  58apern »  (ebb.  1879) ,  «Sie  3Bieber»ers 
einigung  ber  Saufife  mit  58ör,men  1462»  (ebb.  1883), 
«Seutfdje  9ieicbSgefd)i<f)te  unter  griebrid)  III.  unb 
SWapL»,  58b.  1.  (Spg.  1884),  ««Briefe  unb  2lften 
§ur  öftenvbeutfcfyen  ©efcb4d)te  unter  Äaifer  Jricb= 
rieb  III.»  (58b. 44  ber  «Fontes  rerumAustriacarum», 
2.Slbteü.,3Bienl885),  «Sie  beutfeben  Könige  unb  bie 
htrfürftl.  Neutralität  1438—47»  (ebb.  1889),  «£ur 
bcutfdjen  ßönigStuabl  SOlanmilianl  I.»  (ebb.  1890). 

jöndimnttcn,  langmäfynige,  bartbufige  pobol. 

*8ad)müdc  (Tipula),  f.  Scbnafen.        L^ferbe. 

üörtdjmut.  1)  $rei§  im  Bju.  Seil  be§  ruff.  @ou= 
vernementS  ^efaterinoflau),  bat  9225  qkm  mit 
200177  @.,meift$Hetnruffcn,unb  bebeutenben2ftine= 
ralreid)tum.  1887  lnurben  gcroonnei^1/,  DJttll.^ub 
Steinior/len,  lla/2  Wäll.  $ub  Steinf  als,"  3911  ^ub 
Quedfttber.  —  2)  $ret§ftabt  im  ÄreiS  33.,  an  ber 
3um  Sonej  gefyenben  58ad)muta  unb  an  ber  Sones^ 
fd)en  ©teinfoblenbalm,  &at(1885)  146306.,  5  ruff., 
1  latfy.  $ird)e,  1  Synagoge,  Zala,--  unb  2Bad)Sfiebe= 
reien.  58.  verbantt  feine  ©ntftefyung  ber  ßntbeefung 
ber  Solquellen  an  ber  58ad)muta,  ju  bereu  6d}ufe 
1703  eine  b.  öljerne  5'eftung  angelegt  rourbe.  Sie  bis 
1782  betriebene  Saljfieberei  ift  1878  burd)  Einlage 
von  artefifcfyen  58runnen  toieber  erneuert  roorben; 
1887  lüurben  1%  SOtiü.  ^ub  6alj  getvonnen. 

»odjofen,  3ob.  Saf.,  9ied)tSgeIefyrter,  geb. 
22.  Se?.  1815  ju  SBafel,  ftubierte  bie  5>tecbte  in 
Söafel,  Berlin  unb  ©öttingen,  ivurbe  1841  ^rofeffor 
beS  röm.  9iedb,t§  in  58afel,  febteb  1843  auS  unb  tvar 
bann  ülftitglteb  beS  SlppellationSgericfytS  bafelbft. 
ßr  ftarb  25.  9tm>.  1887.  Ser  ©efdjicbte  9tomS  unb 
beS  röm.  eKecb.  tS  finb  geivibmet  bie  Schriften  «SaS 
Nexum,  bie  nexi  unb  bie  lex  Petillia»  (58af.  1843), 
«SielexVoconia  unb  bie  mit  iln-  3ufammenbdngen= 
ben  5ftecbtSinftitute»  (ebb.  1843),  «SaS  röm.  $fanb-- 
reeb.  t»,  Söb.  1  (ebb.  1847),  «SluSgeiväb,  Ite  Seiten  beS 
röm.  ©ivitrecbtS»  (58onn  1849),  «Sie  ©efebiebte  ber 
Diömer»  (mit  ©erlacb, ,  58af.  1851).  Surd)  bie  Schrift 
«SaS  ÜIRutterred)t.  ßine  Unterfucbung  über  bie 
©pnaitofratie  ber  Stlten  SGBelt  uad)  tbrer  religiöfen 
unb  recbtlidjen  Diatur»  (Stuttg.  1861)  ivurbe  er  ber 
58egrünber  ber  mobernen  red)tsvergleid)enben  ^-or^ 
febung.  5Bon  fpätern  ©djriftcn  finb  namentlid) 
«3lntiquarifd)e  SBrtefe,  vornetnulid)  jur  Kenntnis 
ber  älteften  58er)vanbtfd)aftsbegriffe»  (58b.  1  unb  2, 
Straub.  1881—86)  ber»or3ubcben.  2ltS  gortfeijung 
beS  «5ßerfud}§  über  bie  ©räberfvmbolif  ber  Sitten» 
(58af.  1859)  erfd)ien  «5Höm.  ©rablampen  nebft 
einigen  anbern  ©rabbenlmälern ,  vorsugSlveife 
eigener  «Sammlung»  (mit  2ttlaS,  ebb.  1890). 

SBadjot  (frj.,  fpr.  bafebob),  Heine  $äl)re,  üfta= 
d?en;  58 ad) oteur  (fpr.  bafdiotöln-),  ftäprmann. 

»ad)fd)tfrfj  (perf.),  Srinfgelb,  f.  58afM,d)ifd}. 

9Jad)fteinfd)c  «efunbärbotmen  fyeifeen  eine 
"Jlnjabl  Siebenbabnen  in  $reuj|en,  58aben,  öeffen, 
3)ledlenburg  =  Sd)iricrin  unb  2)ledlenburg  =  Strclifi, 
Äad}fen=5öeimar,  6oburg=@otba  unb  Sd)lüaräburg= 
Sonber3fyaufen  »on  runb  538  km  Sänge,  bie  teils 
ber  «ßentralüerinaltung  ber  ©efunbärbabnen  (öer- 
mann  58ad)ftein  in  58ertin)»  gehören,  teils  r»on  ihr 
gepadjtet  finb;  3. 58.  bie  OJtedlenb.  ©übbabn  üon 
?[>ard)im  uad)  9ieubranbenburg  (116,46  km),  bie 
Stargarb=Süftriner  (98,35  km),  bie  ©laf om=58erlin= 
djener  (18,i5  km),  bie  ^ßriegni^er  üon  5ßerleberg 
nad)  ©ittftcd  (44,95  km),  bie  5Kublaer  »on  2Butb,a 
nad)  ühil;la  (7,29  km)  u.  a. 


«arfjftcläc  (Motacilla),  Ücgelgattung  ber  Sitten 
ÜBelt  au§  ber  Familie  ber  31t  ben  Sperlinge^ 
üögeln  geb.  örenben  Steljen  (Motacillidae),  roelcbe  fid) 
burd)  ben  bünnen,  geraben,  pfriemenförmigen  unb 
oben  lantigen  Schnabel,  bie  fyofyen,  lang3ebigen, 
meift  mit  langem  öinterfporn  t)erfeb,enen  58eine 
unb  ben  langen,  geraben,  fd)malfeberigen  Sd}iuan3, 
beffen  3iuei  mittlere  Gebern  etroa§  wertängert  finb, 
au^eidbnet.  3u  \\)x  geboren  bie  fcb,lanfften  3ing= 
oögel,  bie  Hein,  lebhaft  unb  geroanbt  finb,  fd}nelt 
fliegen  unb  laufen,  mit  bem  <2d)it>an3e  roippen,  fidi 
gern  in  ber  9iäb.e  beS  SBaffcrS  aufhalten  unb  dou 
3nf elten  leben.  %fyxt  Hefter  bauen  fie  in  58aum=  ober 
9J!auerIöd)er,  in  ööb^tungen  beS  58oben§  ober  nie= 
brigen  9)lauerroerfS,  gern  in  bie  Diälie  beS  5Baffer§. 
5)eutfcblanb  befibt  3  SIrten,  »neldie  Sugüögel  finb. 
S)ie  befanntefte  Slrt  ift  bie  toeifee  58.  (Motacilla 
albai.),  ba§  Sldermännd^en,  ber  2Baffer=  ober 
3Bippftcrg  (f.  beiftef)enbe  ^igur),  rceldbe  fid)  faft  in 


gans  Europa,  in  Sdorbafrila  unb  einem  grofjen  Seile 
2Ifien§  finbet.  Sie  ift  obenljer  afd)grau;  Stirn, 
Unterfeite  unb  bie  £>älfte  ber  äufjern  Sd}iuan3feberu 
finb  roei^,  9iaden,  $ef)le,58ruft  unb  Sd^tnans  fdjnjarj. 
Sd)on  fet; r  zeitig  im  ^rüb,  jafyr  febrt  fie  3U  unS  3urüd. 
^i)t  9ieft  bereitet  fie  in  einer  58aum=  ober  2)tauer= 
böblung  au§  faft  jeber  2Xrt  üon  ^flanjenftoffen,  bie 
fie  funftloS  übereinanber  fd)id}tet.  Sie  legt  5  —  6 
ii)eif3lict)e ,  graupunftierte  ßier  unb  ersiebt  in  jebem 
Sommer  2  58ruten.  S)ie  graue  ober  ©ebirgS  = 
f t  e l ä  e  (Motacilla  sulphurea  Bechst.,  f.  Safet: 
2)1  i  1 1  e  l  e  u  r  0  p  ä  i  f  d?  e  S  i  n  g  x>  ö  g  e  l  II ,  gig.  7, 
beim  Slrtüel  Singüöget),  »orjüglicb.  im  mittlem 
unb  fübl.  Europa  ein^eimifeb. ,  ift  grau,  an  58ruft 
unb  58aud)  gelb,  bie  jteble  im  SBinter  unb  grüb= 
jabr  febrcars,  bei  ben  9öeibd)en  rötlid)tueif,.  Sie 
gelbe  58.  ober  Sdjafftelje  (Budytes  flava  L.), 
ebenfalls  in  @uropa  »reit  »erbreitet,  ift  oben 
oliuengrünlid),  unten  gelb  unb  befonberS  burd)  ben 
langen,  fd)>t»ad)  gebogenen  SHagel  ber  £>inter3ebe 
auSgeseidinet.  Sic  fud}t  fumpfige  Crte  unb  be= 
fonberS  aueb  bie  DIäbe  von  5>iebberben  auf.  Sie 
fdrinarsrüdige  58.  (Motacilla  Yarrelli  Gould) 
vertritt  in  ©rofsbritanmen  unfere  n?ei£e  58. 

Jöndjtegan,  Saljfee  in  ^erfien,  f.  9liri§. 

5Öaditcid)c,  f.  Seidjroirtfcbaft. 

J8nd)tcmir,  52lrm  be»  SBotgabeltaS,  f.  2öolga. 

©dditijari,  ein  unter  eigenen  Häuptlingen  fte= 
benbeS  ^omabenvolt  beS  fübrceftl.5perfienS»on  etiva 
30  000  Familien,  in  ben  öftl.  Sbälern  ber  ^rotrinjen 
Suriftan  unb  Gbufiftan,  teils  perf.,  teils  lurbifd?cr 
Slbftammung,  urfprüngtid)  irotil  ein  ^auptteil  ber 
ben  Würben  nabe  oeriranbten  Suri.  Sie  58.  fpreeben 
einen  Sialelt  beS  Äurbifdb.cn  unb  finb  na&>  3-  Sfticb 
reine  Würben;  fie  finb  ein  überaus  träftiger,  ab= 


Äljtolb       Sactttariaceen 


243 


acbärtetcu,  buntelgefärbter,  fdnoarjbaartger  Söien» 
fcbenfälag.  Sie  verfallen  in  .'>  große  Sorben,  biefe 
mieber  in  £irc&  unb  toie  letztem  mieber  in  Familien. 
3)en  Sommer  ©erbringen  fte  in  gelten ,  ben  SBinter 
aber  in  ben  Jätern  in  Dörfern  ju  20—30  £>ütten 
ober  in  Noblen.  Gin  Stamm,  bie  £>fd)amtfi, 
baut  Sabal  unb  oerforgt  bamit  ganz  (Sbufiftan. 
Sie  23.  finb  faum  mebr  al§  bem  tarnen  nach  Unters 
t hauen  bes  Schahs;  nur  jum  £eil  finb  fte  jum 
mtititärbienfte  foerangejogen.  400  93aditijari=3teiter 
bilbcn  tu  Icheran  eine  Sctbgarbe  be<§  SdjaljS.  2)er 
lefete  bebeutenbe  Stammeshäuptling  ber  93.  lourbe 
1886  auf  93efebl  be£  Sarahs  oergiftet.  Sie  befennen 
ftd)  3um  ^slam  unb  finb  ein  unruhige^,  fampf=  unb 
bänbelfüd)tige§  SSolt,  ba§  gern  bie  Äaraioanen  be= 
raubt;  aber  ihre  offene  unb  freie  ©aftfreunbfd)aft 
ftidjt  fdbroff  gegen  ba§  höfliche,  falfcpe  ©efen  ber 
Werfer  ab.  3m  toeftl.  2lfgbaniftan  fyeifst  93.  ein 
Stamm  ber  öafara,  mongot.  2lbftammung.  —  9)on 
bem  1500km  langen,  bie  Sübmeftfeite  be§  iran. 
Plateaus  begrenjenben  ©ebirgsjutge  bilbet  ber  im 
3Öeften  oon  ^spaban  gelegene  Steit  ba§  03  a  d)  t  i  i  ar  i  ■ 
gebirge,  im  Slttertum  3agro§  genannt. 

Ȋcfjtolb,  Safob,  beutfdjer  ^bitolog  unb  Sitte* 
rarbiftorifer,  geb.  27.  Jan.  1848  ju  Scbleitbeim  im 
Danton  Scbafjbaufen,  ftubierte  in  £eibelberg,  9Äün= 
d)en  unb  Tübingen,  arbeitete  in  ^ariä  unb  Bonbon, 
roarb  1872  ©pmnafiallefyrerin  Solotburn,  1878  in 
oürieb,  1880  $rioatbocent  bafelbft,  1887  aufterorb., 
1888  orb.  $rofeff or  für  beutfebe  ^itteraturgefebiebte. 
Sein  föaupttoerf  ift  bie  noeb  unoollenbete  «©efebiebte 
ber  beutfeben  Sitteratur  in  ber  Sebtoeip  (Jvraucnf. 
1888fg.).  Grfcbriebaufterbem namentlich:  «SDeutfdje 
.*oanbfchriften  au§  bem  93ritifcben  OJhtfeum» 
( Schaff b.  1873),  «2)a§  glücfbafteScbiffODit^üria)» 
(;]üx.  1880),  unb  gab  fritiieb,  beraub  ben  febtoeij. 
Sdjriftfteller  <oan§  Salat  (93af.  1876),  ©oet&eä 
«©5£»  föreib.  i.  93r.  1882;  2.  2tufl.  1888),  «3pb> 
genia»  (ebb.  1883 ;  2.  Slufl.  1887),  «Sichtung  unb 
Sabrbeit»  (1890—91,  in  ber  Weimarer  2lu3gabe), 
«©ebid)te  oon  £>.  £eutbolb»  (3.  2(uf(.,  /yrauenf. 
1884),  ^örtfeS  93riefmecbfel  mit  öerm.  ftu» 
rStuttg.  1885),  mit  %l).  Stowt  (1889  u.  1891) 
unb  mit  9R.  oon  Sdmnnb  (1890)  u.  a.  ÜJtit 
Setter  leitet  er  bie  «93ibliotbef  älterer  ©djrifttoerfe 
ber  beutfeben  Scbmeis»  (yrauenf.  1877  fg.),  in  ber 
er  benSrud  ber  «ctrctlinger  I5brcnif  ■  (1877)  unb 
ber  Söerfe  bes  SRifl.  ÜDtanuel  (1877)  beforgte. 
«Scbroeij.  Scbaufpielc  bes  16.  ,\abrb-"  gab  et  mit 
bem  Seutfcben  Seminar  ber  ;),üricber  Untöerjität 
heraus  (93b.  1,  3tir.  1890,  v.Hb.  2,  ebb.  L891). 

*ad)tfd)tfaraj  (aud)  93aftfd?ifardj),  b.  b. 
«$alaft  ber  ©arten»),  bis  178:!  SReftbenj  ber  Stataren: 
ibane  bcr.Hrim,  iel'.t  Stabt  im  ruff.  ©ouoernement 
laurien,  au  ber  ^rtoatbabn  iiofonn^Scmaftopol, 
32  km  im  32i<.  öon  Simfcropol,  liegt  in  einer  7  km 
langen  engen  gelSfdjludjt,  teils  an  ben  Ufern  bes 
in  bie  .Hatfdia  münbenben3;fd}iurjuf=fu,  teil?  an  ben 
febroffen  gelälodnben  feines  2hals,  bas  bloft  für 
bie  öauptftranc  (taum  6  m)  :Haum  geftattet,  unb 
hat  (1886)  L5100  8.,  barunter  L1296  Jataren. 
Cbtncbl  bie  alte  ^raebt  großenteils  verfdimunben 
unb  mit  ber  Dritte  Seil  ber  Stabt  ben  .ierftDrungen 
[eitenS  ber  Eroberer  entgangen  ift,  geiuäbvt  fte 
immer  noeb  bas  03ilb  einer  cdjtcn  Jatarenftabt.  sill* 
SÜefibenj  ber  (J^aneerfd^eintJB.  feit  bem  lefeten  Viertel 
»,  ^sabrh.  Xie  Käufer  ber  Stabt  fteben  grup« 
fammen ;  ba^mifdien  liegen  ^nid)tgärten 
'inberge,  ^aumgruppen  oon  CSpprcffcii  unb 


Sd)ioar3pappelu,  106  S3runnen,  in  bie  ba8  SBaffer 
burd}  unterirbifebe  JKötjren  au§  32  Sergquellen  gc 
leitet  toirb.  Ungefähr  in  ber  ÜTiitte  ber  Stabt,  auf 
brei  Seiten  oon  einer  bofyen  datier  umgeben  unb 
mit  ber  '^ront  nad)  innen  gelehrt,  fteh,t  ber  (£t;an= 
Saraj,  ber  s4>alaft  ber  (Sfyane,  1519  oom  (Sban 
2lbbut=Sab,al=@irei  erbaut,  jefct  SBobnttng  beö  ruff. 
Äommanbanten,  mit  feinen  ©arten  unb  2öein= 
Pflanzungen,  luftigen  ©alerien,  ?Jtarmorfontäueit 
unb  ^ruufgemäcbcrn  in  pb.  antaftifeb.  er  ^rad)t  unb 
©lanj,  unb  mit  feinem  $riebt)ofe  mit  16  ©räbern 
ber  (Sbane  unb  ibrer  grauen.  6r  marb  1787  auf 
33efebl  ^otemfiu^  jur  Slufnabme  ^atbarinaä  II. 
lüiebevbergeftellt.  Sm  Ärimfriege  biente  ber  $alaft 
aU  3Jliütärbofpital.  93.  erhielt,  nad)bem  fid}  ber 
©bau  Sd}abin=©irei  1783  ben  9tuffen  unterloorfen, 
ba^  33orred)t,  au§fd)lie^licb  oon  iataren  beloobnt 
iu  toerben.  Sie  früber  bort  angefiebelten  ©rieeben 
unb  2lrmenier  fiebelten  1779  an§  Slfoföfcbe  2Reer 
tmb  ben  S)on  über,  '^e^t  leben  nur  menige  ©rieeben, 
älrmenier,  3igeuner,  faraitifebe  ^uben  bier.  93.  bat 
35  9Jtofd)eeu,  oon  benen  bie  2)fuma=3)fb,ami,  1737 
—43  oom  ©ban  Selamit:©irei  erbaut,  bie  bebeu- 
tenbfte  ift,  3  grieeb.=ortb.obore  ^ireben,  1  Älofter, 
1  Synagoge  unb  1  93etfd}ule  ber  Äaraiten,  2  mo= 
bammeb.  Scbulen  unb  1  tatar.=ruff.,3eitfd)rift.  SOian 
fertigt  berühmten  roten  unb  gelben  Saffian,  Richte 
unb  Seife,  Häergeräte,  Schaf pelje,  9)Mntel  aus 
Scb.af feilen,  Scbu^e,  ^efferfdjmiebemaren  u.  f.  m. 
2(ucb  baut  man  Jabaf  unb  ©emüfe.  93.  ift  Stapel^ 
pla£  ber  Sanbesprobuftc  ber  Umgegenb  unb  ber 
tatar.  Ättnfterjcugniffe.  sJtid)t  meit  öftlich,  baoou 
liegt  3:fcbufut  =  tale  ober  2)fd&ifut  =  Äale,  b.  i. 
^iubenburg,  bie  frühere  öauptftabt  ber  faraitifeben 
Rubelt  in  ber  $rtm,  oon  bof)en  5'elfenmattern  um* 
geben,  mit  berühmter  alter  Spnagoge.  3)er  Drt 
ift  nur  nod)  oon  bem  Rabbiner  mit  feiner  Familie 
bemobnt.  :xau  ben  Reifen  finben  fidp  ößb,leniooh= 
nungen;  ba§  nebenan  liegenbe  Xijal  ^ofapbat  ift 
bura)  alte  ©rabftätten  berühmt,  ©egenüber  liegt 
in  ber  9)citte  eines  fteilcn  93erge§  ba§  Softer  ber 
ftimmetfafy rt  illcariä,  nebft  feiner  $ird)e  au§  Reifen 
genauen  unb  mit  ©alerien,  bie  über  einem  2lbgrunb 
oon  152  m  beroorragen. 

&ari)uone,  Slrualbo,  2tld}imift,  f.Sillanooanus. 

täadiuv,  f.  Seoita. 

^rtdiiucibcuculc  (Catocala  nupta  L.),  ge= 
meinfte  betttfebe  l'lrt  ber  (Sulengattung  Catocala 
(f.  Drbenäbanb),  mit  bttnfelgrauen,  quer  braitn= 
geftreiften  93orberftügeln  unb  jinnoberroten  §inter= 
fitigeln  mit  breitem  fa^margen  Saum  unb  reeb> 
lüintlig  gefnid'ter  ällittclbinbe;  Spannbreite  bis 
19  mm;  fliegt  im  .froebfommer;  iHaupe  im  i'Kii 
unt  :(v\uut  an  SBeiben  unb  Rappeln. 

ü8rtciUariacccn  ober  Siatonteeit  nennt  man 
eine  ©nippe  ber  ädgen;  fie  befteben  aus  lauter 
einhelligen  normen,  bie  in  manebeu  fällen  aller« 
bings  su  fabenförmigen  ober  anbcrS  geftalteteu 
Kolonien  vereinigt  finb.  (93g(.  Stafel:  2llgenll, 
5yig.  1—4.)  Sic  enthalten  in  ber  Mcgel  einen  gelb= 
liehen  /yarbftoff,  bas  SDiatomin  ober  ^hntoranthiu. 
,M)ve  2Banbunä  befteht  größtenteils  aus  .uiefelfäure 
unb  läfu  häufig  fehr  feine  areolenartige  ober  ge= 
gitterte  Struftur  ertennen. 

2K8  jelU  finb  über  2000  2lrten  befanut,  bie  fo 
loohl  im  ©üfjwaffer  toie  im  Speere  eine  fehr  au^ 
gebeulte  Verbreitung  befifeen.  Aebes  ^nbioibuum 
befil'.t  einen  auö  »Joei  fchad)telbectelartig  überein 
anbet  gelagerten  teilen  ^ufammengefelUen  ^anu'r. 


244 


«Bacillen        93acf 


Xic  beibeu  Seiten,  an  benen  £»ic  Seile  übeveinanber 
greifen,  heifum  bie  ©ürtelbanbfeiten  (auv  2a),  bie 
beiben  anbern  bie  Scbalenfeiten  (auv  2b).  SBei  ber 
Seilung  bor  Reifen  toirb  pon  ieber  Hälfte  eine  neue 
toieberunt  fcbacbtelartig  anfcbliefsenbe  Schale  aebtl= 
bot,  fobaj?  ein  Üeil  ber  ^nbioibuen  immer  Heiner 
merbeu  mujj,  ba  bieÄiefelpanjet  nicht  mehr  madifcn. 
ÜRacbbem  eine  gemifje  ©renje  erreicht  ift,  erfolgt  bie 
Vermehrung  bureb  ^lurofpovenbübung.  hierbei 
tritt  bev  Inhalt  ber  leite  au§  ben  Schalen  heran* 
unb  Bereinigt  fieb  bei  managen  arten  mit  bem  einer 
anbern  benachbarten  3ette,  ober  er  mädift  allein  nrie= 
ber  ju  einer  großem  ^elte  beran;  in  beiben  gälten 
umgeben  fidi  bann  biefe,  bie  feg.  (frftlingägellen,  mit 
einem  neuen  .Hicfelpanjer  unb  Dermebren  fidi  mie= 
ber  eine  3eit  lang  blof?  burdi  Teilung.  üBgL  mg.  3b, 
in  ber  bie  l'lurofporenbilbung  bei  Melosira  varians 
Atj.,  unb  ^ig.  4a,  b,  c,  roo  biefer  Vorgang  bei 
Frustulia  saxonica  bargeftellt  ift.  £ie  meifteu  93. 
baben  eine  eigentümliche  friedieubc  Seroegung,  be= 
reu  llrfacben  noch  nicht  genügenb  aufgetlärt  finb. 
9Rebrere  l'trten  merben  ber  feinen  Struftur  ihrer 
Hiefelf  dualen  halber  häufig  als  fog.  Jeft  =  oeer 
^robeobjefte  für  iWüroffope  Derroenbet,  »nie  j.  93. 
arten  ber@artungPleurosigma(f.b.),  beren£inien= 
fpftente  erft  bei  ftarfer  Vergrößerung  öeutlicb  ftdjfc 
bar  toerben  (Jyig.l).  ^urch  ben  ©ehalt  an.Hiefelfäure 
miberfteben  bie  Sdialenftüde  ber  Verbrennung  unb 
Vermefung  unb  lonunen  baher  häufig  foffü  a\k 
feineä  meifüidie*  ÜDtebji  unter  bem  SRamen  .Hiefeb 
gur,  3fnfuforienerbe,  Vergmebt  an  Dielen  Drten, 
namentlich  um  A-ranjcnc-bab  in  Nehmen  unb  iS'bo- 
borf  bei  Lüneburg,  ober  aU  ältere  üftieberfdjläge  im 
Tripel  unb  Volierfdnefer  öor,  niebt  minber  hüben  fie 
einen  >>auptbeftanbtcü  ber  eßbaren  Grbe  ber  -Neger 
unb  ^snbianer.  äibnlidie  Erben  merben  audi  jur 
Öerftellung  be§  Trmamib;-  rjermenbet,  iubem  man 
bas  Dlitroglncerin  bamit  »ermif<it,  um  bie  Sp 
plofion£gefabr  ju  verringern. 

^nciüen,  Stäbdien,  befonberc-  bie  SRepperfdjen 
:3iedienftäbdien;  in  Ülpotbefen:  j;tmae  in  Stäbdiem 
form,  j.  93.  SüfiboljbaciUen.  (S.  audi  Bacillus!) 

Bacillus  (Kit.,  «Stäbchen»),  eine  Vafterienform, 
melcbe  burdi  ihre  längliche  Aorm  von  ben  runben 
.Hoffen  unterfebieben  ift.  Tic  Stäbdien  tonnen  ge= 
rabe  ober  fp  in  beiförmig  ober  feulenfbrmig 
fein.  5)ie  ©nippe  ber  Bacillen  umfaßt  jablreicbe 
C'injelarten ,  fomobl  Saproplmten  (audi  farbftoff= 
bilbenbe)  toie  Garanten.  ;]u  ben  erftern  gehört  B. 
prodigiosus,  beffen  blutrote  3ooglöamudierun= 
gen  auf  Vrot,  Sleiä  u.  a.  bie  Urfadic  beä  fog.  93Iut= 
munbere,  ber  blutenben  öoftie,  finb;  B.  phos- 
phoresceus,  bie  Urfadie  be-  2Reerleucbten3;  B. 
subtilis  (deubacilluS);  B.  butyricus,  ber  (5'r= 
reger  ber  Vutterfäurcgärung;  B.  lactieus,  ber 
(rrreger  ber  ÜPiilcbf äuregärung ;  B.  cyanogenus 
(B.  ber  blauen  llUildi)  u.  a.  pathogen  muten  ber 
£uberlelbacillu£ ,  ber  (fbolenv.Hommabacillu* ,  ber 
Jnphuebacilluv,  ber  ?ii?bthcriebacülu*,  ber  B.  ber 
Srmbili*,  beä  :Holie<-,  ber  eduoeinefeuebe,  ber 
lUiäufefeptidHimie,  beä  äRilgbranbeä,  beä  3ftaufä> 
branbeä,  beS  2tuSfafeeä  (Lepra),  bei  2öunbftarr= 
frampfev  (Tetanus]  unb  zahlreiche  aubere.  Über  bie 
charafteriftifd^en  ^"igcntümlid^feiten  ber  einzelnen 
vgl.  bie  betreffenben  .Uranfbeiten.  IBejüglid)  ber 
Biologie  ber  Bacillen  f.  ^Batterien. 

iöoet  bebeutetin  ber  3  di  i  f  f  e  r  f  p  r  a  it)  e  1 1  ben  iun-- 
berften  Aufbau  auf  bem  Cberbed  öon  Hrieg-j-  unb 
Öanbellfdjtffen  mit  bem  3h>edte,  bem  JöuggefchüH 


eine  gebedte  vJlufftelluug  unb  bie  3)iögli<^leit  ju 
geben,  unter  bem  Sugfpriet  burdi  recht  ib.  h.  gerabc) 
poraul  }u  feuern,  fomie  ber  SDtannfdbaft  hamentlidf) 
auf  Keinem  3cbiffen  ohne  SBatteriebed  einen  lufti= 
gen,  por  Seegang  unb  Olegen  geübütuen  3lufent= 
baltäort  ju  geiiiähren.  2)  dinen  aufjuhängenbeu 
ober  aufjuflappenben  Jiidi  auf  Äriegäf Riffen,  an 
beut  bie  lUiannfdHift  if;t.  "3iad)  ber  harter  olle 
(f.  Schiff  trollen)  merben  bie  Veute  ber  SBefaljung 
an  bie  93.  Derteilt,  mobei  bie  fonftigen  ©Ueberun= 
gen  möglidift  gemährt  bleiben,  fobai'? }.  S3.  eine  be= 
ftimmte  Oieiduilv  ober  ©ootSmannfcbaft  ein  einer v^. 
|iht,  b.  b.  eine  93 a d 6 m au n f  di a f  t  hübet.  SB a  d § ; 
maate  nennt  man  bie  einzelnen  ju  einer  S.  gehöri- 
gen Veute,  93adyältefter  ift  ber  jux  93.  geberige 
i^orgefehte,  gembhnlidi  ein  Chermatrcfe  ober  Dber^ 
heiser.  93acffd)aften  finb  biejenigeu  ©actlmaate, 
benen  ber  9i?od)enbienft  beä  (sffenbolenä  öon  ber 
.Hcmbüfe  unb  ba?  Huf  baden,  b.  b.  Jifd)auffd?ld= 
gen  unb  ©efcbirrjurecbtfteUen,  zufällt.  «93arfen  unb 
ÜBanten»  lautet  ber  Dom  äBacbtofftjier  gegebene  8e= 
fehl  hierju.  Aür  gcirjöbnlidi  finb  bie  93.  unter  S)ed 
aufgehängt,  bamif  fie  ben  93ebienuugc-mannfchafien 
ber  ©efebüfee  nicht  im  SBege  finb.  3)  Sin  ©efäfr ; 
$.  93.  (5 fib ad  ift  ber  fteffel,  in  bem  ba§  C5ffen  an 
Die  5B.  geholt  mirb;  Speibad  ift  ein  3diiii<^ 
fpudnapf.  SBegen  93adfpier,  f.  Spieren.  CS. 
93adborb,  9^adbraffen ,  93adftage.i 

9$act,  in  ber  ^edmif  ber  eiferne,  [teinerne  ober 
hölzerne  .Haften  bei  öoÜanberS  ( f.  ^apierfabrifa; 
tion) ;  audi  ber SBJaff erbebälter  oberhalb  einer  ^Jumpe. 

iönrf  (fpr.  had),  Sir  ©eorge,  engl,  ^(orbpolfah- 
rer,  geb.  6.  s3ioi\  1796  ju  Stocfport,  trat  fdion  1808 
in  bie  brit.  3)iarine,  begleitete  /vranflin  unb  :Kicharb= 
fon  auf  ihren  Srpebitionen  uadi  bem  arftifdieu 
sJ(merifa,  toarb  1821  Lieutenant,  182.">  ü'ommanbcur 
unb  erbot  fich  1832  ber  brit.  iHegievuug,  ben  feit 
4  fahren  perfd)ollenen  .Hapitäu  Oiof?  aufjufudien. 
C5v  perlte^  Sonbon  17.  gebr.  1833  unb  trat  o»n 
?iormaphoufe,  einer  Station  ber  £jubftmbai-(£om= 
pagnie,  am  28.  3uni  bie  «Reife  uadi  bem  Sorben 
an,  auf  ber  er  1834  ben  ©rojsen  Aifdi=  ober  93ad'^ 
[Riper  entbedte  unb  bis  sunt  (5'ic-meer  perfolgte.  3lacb 
ber  Oiüdfebr  mürbe  er  1835  s^oftfapitän  unb  mit 
bem  Schiffe  Terror  auf  eine  neue  (5'ntbecfuugvieife 
auSgefanbt,  iion  ber  er  aber  1837,  nadibem  fein 
Sdiiff  pom  Sept.  183G  bis  ^uli  1837  h\x]  iior  ber 
Eftepuifebai  r>om  Cife  cingefdiloffen  toorben  mar,  in 
elenbem  3«ftonbe  nach  (tnglanb  .uirüdfehrte.  S)ie 
engl.  [Regierung  verlieb  ihm  1839  bie  IRittermürbe. 
1857  nmrbe  erHonter=,  1863  SSiceabrairal,  1867  iUb= 
miral.  91  ftarb  in  Sonbon  23.  3uni  1878.  Seine 
;Reifeberidite  enthalten  bie  SBerle  ciNarrative  of  the 
Arctic  laud  expedition  to  the  mouth  of  the  Great 
Fish  or  Back  River,  and  along  the  shores  of  the 
Arctic  Ocean»  (Sonb.  1836;  beutfeh  wen  S\.  Slnbree, 
^pj.  l#3tj)  unb  oNarrative  of  the  expedition  in 
H.  M.  S.  Terror»  (gonb.  1838). 

iBatf,  .Harl  3lug.  ältbert  Ctto,  93ürgermeifter 
öon  Strasburg,  geb.  30.  Cft.  1834  in  Äirdjberg  im 
.Hreifc  Simmern,  ftubierte  feit  1854  erft  Rheologie 
unb  Philologie  in  ßrlangen,  bann  bie  IRedpte  ba= 
felbft,  in  93erliu  unb  33onn,  trat  1858  ab?  :Mm>; 
fultator  in  ben  Staatebienft,  mürbe  1868  ßanbrat 
beäÄreifeä  Simmern,  mar  1870—71  mährenb  be? 
.Hriegeo  in  ber  (SipilPermaltung  Pon  Lothringen 
thätig,  1872  ^oli^eibireftor  Don  Strasburg  i.  &. 
SSon  1873  bis  1880  roirlte  er  alä  aufterorbentlicher 
Hommiffar  für  bie  9>ermaltung  bee  S8ürgermeifter= 


tfncf&ovb        Söäcfcr 


24.*) 


amtel  bafelbft  unb  würbe  1880  uuu  ^eurfsprafi- 
Deuten  bei  Unterelfaffes  ernannt.  L886  würbe  SB. 
in  ben  neu  eingeführten  QJenteinberat  oon  Straß; 
bürg  gewählt  unb  23.  vuili  belfelben  %\abve*  S8fir= 
germetjter  Dm  Strasburg,  :>lm  1.  i'lpril  1887  würbe 
er  uim  Unterftaatsfct'retär  im  SRinifterium  für 
(5'liaf.--Vcthringeu  ernannt,  trat  aber,  all  Die  3öie= 
berbefetumg  Der  SBfirgermeifterfteUe  Sdjwierigteiten 
Derurfadjte,  auf  bitten  bei  @emeinberatl  im  Sebt. 
1887  in  fein  früheres  lUmt  Wteber  uirürf,  in  Dem 
er  fieb  auch.  Die  Slnertennung  Der  beutfdneinblicben 
Partei  erworben  bat.  @r  ift  JUitglteb  bei  53ejirts= 
tags  bes  Unterelfaffes,  bei  l'anbesausfdmffes  unb 
bes  Staatsrates  für  Slfaß=£ot(jringen. 

iBacf  borb  beint  Die  linte  Seite  Des  Sdjiffl,  unter 
Der  i^orausfetnmg,  bafj  bas  ©eftd)t  nach  beffen  SBor= 
berteil  gerichtet  ift.  Sie  entgegengefegte,  reebte  Seite 
bettet  Steuerborb.  Tiefe  Sejeicbnuugen  rubren 
ber  aus  ber  Stellung  bes  Steuermanns,  welcher  in 
frühem  Reiten  bas  SKuber  ff.  b.j,  nur  mit  ber  ^iune 
fteuernb,  fo  hielt,  baf?  er,  bie  $iunc  redete  von  fid) 
(am  3teuerborb)  mit  ber  .vSanb  fübrenb,  feinen 
:Hücren  (nieberbeutfd^  SBad)  ber  (inten  3eite  Des 
cebiffs  utwenbete.  Sie  Söorte  Dienen  gleid)}eitig 
utr  nabern  ^eu'idMiung  aller  berjenigen  Sdjiffl;, 
"Jlusrüftungs:  unb  Tafelaa.etcile,  meldte  fid)  an  ben 
beiben  3eiten  für  beftäubig  ober  gewöhnlich  be= 
finben.  3o  fpriebt  man  vom  ^üatfborb^uganier, 
3teucrborDbatterie,  5teuerborb=tUroßwant  u.  f.  w. 
Sbenfc  wirb  Die  Schiffswache  (f.  b.i  mit  Steuerbord 
unb  Sadbcrbmadie  benannt  0".  Sdiiffsrolleu). 

J8artbraffcn  bebeutet,  bie  'Haben  eine-?  ober 
mebrcrev  Segel  fo  braffen  (f.  b.i,  Dan  Der  sJi!inb  x>on 
Dorn  Die  Alädv  trifft.  15"  s  gefebiebt  bies,  um  ein 
Segelfcbiff  junt  Btiüitanb  ju  bringen. 

33acfc  oDer  2öange  (bucca)  ift  bie  jwifcfyen 
Cber-  unD  Untertiefertnodjen  ausgefpannte  Sage 
von  SBeidjteilen,  roeiebe,  rechts  uud  lintl,  Die  Set- 
tenwanb  ber  illhiubhöblc  bilDet.  Tic  $.  beftebt 
im  wefentlicben  aus  Drei  Schiebten.  ,^u  äuf,erft 
liegt  Die  bier  uemlicb  jatte  dunere  Maut,  meld)e  Das 
:Kot  Der  ^Blutgefäße  mehr  ober  weniger  Deutlich 
DurcMcbtmmem  länt  uud  beim  SDtanne  meift  Durch 
reichlichen  SBartwudjl  aulgejeidjnet  ift;  ui  iunerft 
Die  Schleimhaut  Der  lUiunDboble;  bajwifdjen  eine 
Sdncbt  platter  l'iusfeln  nebft  ©efäßen,  ■Jicrvcn  uud 
mebr  ooer  minDcr  reichlichem  A-ettgcmebc,  Don  beffen 
i'Jlcnge  Die  SRunbung  Der  2Bange  abhängt.  Stuf  ber 
Innenfläche  Der  SB.  münbet  jeberfeits  in  berQJegenb 
Des  »weiten  obern  SBadjalntl  Der  -..Uusführungsgaug 
ber  ChrfpeidielDriife.  niantbafte  i'lnfcbweüuugen 
ber  SB.  (fog.  bideSflade)  beruhen  am  häufigiten  auf 
eiteriger  ßntjfinbung  einer  ertranften  .Vthnwurjel. 
(3.  iahntrantheiten.)  Waden  höhle  ift  Der  "Teil 
Der  lUhtnDhohle,  welcher  jwifdjen  Den  gei\tloffcnen 
.Jabnreiben  uud  Den  SB.  liegt,  im  ©egenfajj  im 
J.KunDbohlc  im  engem  Sinn,  lockte  oon  Den  .-Jahn- 
reiben  umfchloffeu  wirD;  hinter  Dem  legten  SBad= 
^ahn  hängen  bciDe  MobUn  uifammen  unb  geben  ge- 
meinfdiaftlich  Durch  ben  fog.  tRadjeneingang  in  Die 
.Hachenböblc  über,  iie  uniHufebrte  \Hci\baffenheit 
Der  SB.  ift  für  Die  Bewegungen  bei  Untertieferl  un= 
umgänglidi  crforDcrlich;  erfolgt  Durch  ^erfchluden 
AhenDer  AÜtffiafeiteu,  Durd)  geidnoüiigc  l;ro:,effe 
eine  Sertünung  Der  ^adeutafeben  ober  eine 
^criüadifung  Der  ^adenfdilcimbaut  mit  Dem  ',abu 
,  fo  tommt  ti  leidit  jur  fog.  narbigen  U  iefer 
tlemme,  Durdi  meltbe  bie  Jdtrtgteit,  ben  "(uud  ju 
mefjr  oDer  weniger  befdndntt  wirb,  fobaft 


mitunter  JulejM  nur  noch  bureb  eine  oorhauDcne  Ober 
tünftlidi  angelegte  ;!abnlüde  Das  Veben  gefriftet  loer- 
Den  tarnt.  IRaturltdj  länt  fich  biefer  qualvolle  3u^ 
ftano  nur  auf  operativem  Söege  hefeitigen. 

^aefen,  Derjenige  SBeftanbteil  eines  SÖJertjeugl, 
Der  entWeber,  wie  beim  Bdiraubftod,  unmittelbar 
uim  Aeftbaltcu  Des  ju  bearbciteuDeu  ©egenftanbel 
Dient,  oDer  burd)  ben,  wie  bei  einigen  Strien  ber  3ägc 
uud  Des  >>obels,  Das  betreff enbeSPertjeug  Aübrung 
erhalt  (f.  aud>  cdnreiDbadenj. 

Warfen,  f.  iörot  unb  93rotbäderei. 

ißarf cnbrcmfc,  f.  SBremfen. 

33actcnfiftclf  f.  ,iabnfranfheiten. 

^nrfcnr)öl)lc,  f.  ^adi. 

"^atf cnb;örnci)cn,  f.  (richhörucheu. 

58atfenfnocf)en,  f.  ^sodibeine. 

J8atfcntafct)cn,beicäugeticren(3.33.benmeiften 
Äffen  bereiten  SBelt,  Dielen  auf  Dem  Soben  leben^ 
Den  ^lagetiercnj  feitlich  fpmmetrifd)  ntbtn  Der  3Jhtnb= 
höhle  in  Der  Ymut  Der  Warfen  gelegene  Tivertifel 
(f.  D.).  @l  unterliegt  feinem  3^"eifet ,  ban  btefetben 
entftanben  finD  aus  Der  fortgefetjten  Oiewobnheit, 
^abrunglmittel ,  Die  augcnblidlidi  nicht  vermehrt 
Würben,  swifchen  Die  gefcbloffenen  Hiefev  unb  ^aäm 
eingepreßt  bis  junt  ©ebraudj  aufuibemabren.  Tic 
einfadiften  93.  befineu  Die  Äffen;  fie  tonnen  ähnlid\ 
eben  mohl  infolge  ber  erwähnten  (Gewohnheit,  ge- 
legentlid)  fclbft  bei  iDienfdicu  üorlommen.  S3ei  ben 
Nagetieren  finb  fie  weit  bbl)er  entwidelt  unb  weifen 
eine  :Heibe  befonberer  (ügentümlicblciten  auf.  Ten 
üDtdufen,  2tacbclfdnoeinen,  (5idibörudieu  u.  f.  w. 
fehlen  fie  gang.  Sei  ben  äRurmeltieren  finb  fie  ge= 
ring  entwidelt,  etwas  mehr  beim  sl>rairiebunD  unb 
beim  .iicfel;  bei  ben  jSamftern  erreidieu  fie  eine  ge- 
waltige ©rbfje,  unb  ber  öamfter  foll  nidit  blon  in 
ihnen  feinen  SBinterDorrat  eintragen,  fonbern  fie 
auch,  inbem  er  fie  aufbläft,  wenn  er  in  bie  5cot= 
weubigf'eit  ju  fdmummen  Derfefet  Wirb,  als  hpbrofta- 
tifebe  Apparate  beuunen.  SBei  itn  norbamerit.  Zad- 
mäufen  (Saccomys)  liegt  ihr  fdilinförmiger  (5iu- 
aang  an  beiben  ceiteu  ber  Sdnmujc  auncrbalb  ber 
•JJiunDböble.  Jim  ftärtfteu  finD  fie  inDeffeu  bei  Den 
gleid)falll  norbamerit.  Jafdumratten  (Geomys),  bei 
Denen  ihr  (5'iugaug  außen  au  Der  Shinbcrfe  beginnt 
unD  als  großer  cpalt  nach  bent  Untertiefer  ju  Der= 
läuft;  innen  finb  Diefe  S.  mit  einem  jarten,  weiften 
^elj  aulgetleibet.  ©et  ben  hafenartigen  Magern 
fiuDeuficb  leine  eigentlichen  SB.,  aber  Die  entfprecbeiv 
Den  in  Der  lUhiuDböble  gelegeneu  Stellen,  an  Denen 
fie  bei  anDern  Klägern  liegen,  finb  behaart,  eine 
Jbatfacbe,  bie  nidit  feltfam  erfcheiut,  Wenn  mau 
mein,  Dan  in  Der  ßntwidlung  Der  tneiften  3"iere  Die 
"JlustleiDung  Der  :l)hinDhöble  Durdi  eine  C5'inftülpung 
ber  äußern  Maut  gebilDet  wirb.  S-Mei  Den  mertwürs 
bigen  pataS  (Coelogenys)  bei  ftibl.  Sübanterital 
fiuDet  fich  neben  geioöbulicben  SB.  noch  jeDerfeits  eine 
burd)  einen  engen  5dilin  mit  Der  ilUuubböblc  fom^ 
muntjierenbe,  von  »arteröaut  aulgetleibete©öb,lung 
im  tnbeherneu  Teile  bes  Cberfiefers  u\\t>  Jochbeins. 

harter,  Jalob,  hollänb.  SBilbnilmaler,geb.  1608 
ober  1609  in  Ymarlmgen ,  lernte  in  l'lmfterbam  bei 
;){cmbranbt  unb  ftarb  bort  1651.  Sichrere  idnilum 
ftüde  Don  ihm  ficht  man  in  Jlmfterbam,  gute  Oänv.'l 
bilbet  in  SBerlin,  ©reiben,  SBraunfdjwetg  unb  ))M- 
terbam.  —  Sein  i'ieffe  Slbriaen  SB.  (1648  86), 
Der  Dtelfad)  mit  ihm  DerWeä)felt  Wirb,  bat  in  ahn 
lid)ent  Stile  fiiftorienbilber  unD  -^orträte  gemalt. 

Rätter,  Maubioerfer,  Weld)e  fidi  DonuglWeifc 
mit  SBrotbaden  befdiäftigeu.    llrfprünglidi  würbe 


240 


23äcferfcetn  —  SBacfncmg 


baS  Srot  für  ben  SauSbebarf  in  bei*  gamilie 
burd}  bie  grauen  unb  ©flauen  bergeftellt,  nnb  erft 
allmählich,  bat  fid}  bie  Säderei  ju  einem  beftimmt 
abgegrcnsten  ©eioerbe  entrotdett.  SereitS  baS  röm. 
tKecfit  lennt  Sädereiforporationen.  %n  Seutfd}lanb 
bübete  ficb  baS  Sädereibanbroerf  guerft  an  ben 
Crten  aus,  roo  eine  größere  Menfcbenmeuge  fid} 
Sufammenfanb,  atfo  an  ben  Wallfahrtsorten,  in  ben 
Klöftern  nnb  befonberS  in  ben  ©täbten.  Man 
unter)  d)ieb  febr  halb  sroif  eben  Meiftern,  Sadfnecbten 
(©efellen)  unb  Setzlingen,  unb  bie  33.  ber  einseinen 
Orte  fd}Ioffen  fid},  roie  bie  anbern  ©eroerbe  be§ 
Mittelalters,  in  fünfte  jufammen.  Sie  SefugniS, 
baS  Sädereigeroerbe  auSguüben,  nannte  man  Sad= 
gerecbtigfeit.  Sie  fünfte  batten  genaue  Sorf djriften 
über  bie  SluSbilbung  ber  Säderlcbrlinge  unb  bie 
Wanberjeit  ber  ©efellen.  Gine  Metfterprüfung 
fdjeint  ntd}t  eriftiert  311  haben;  aber  bie  Meifter= 
fdjiaft  roar  an  ben  Grroerb  eines  mit  Sadgered}tig= 
feit  oerfebenen  £aufes>  gebunben.  i'ludi  hatte  febon 
eine  Seilung  beS  ©emerbeS  in  WeijV  unb  ©ebroarg;, 
©fifj=  unb  ©auerbäder  ftatt,  roeld)e  üielfad)  —  rote 
neuerbiugS  roieber  in  öfterreid}  —  ju  ©treitigfeiten 
Seranlaffung  gab  unb  im  Saufe  ber  ,3ett  fid}  üon 
felbft  t>erroifd}te  ober  gar  gefe^licb  befeitigt  mürbe. 
Sie  Säd'ereien  mufiten  fid}  aber  »on  fetjer  in  ben 
einzelnen  ©täbten  üieleu  fie  befd}räutenben  33e= 
ftimmungen  unterwerfen,  bie  alle  ben  o^ed  r>er= 
folgten,  baS  Sublihtm  »or  Überoorteilung  ju  be= 
wahren  unb  ihm  gefunbeS,  billige»  Srot  ju  oer= 
fd}affen.  Sie  wtd}tigfte  biefer  Maßregeln  roar  bie 
Einführung  obrigfeitlidber  Srottaren  (f.  b.),  welche 
fid}  felbft  nad}  bem  Serfall  ber  fünfte  nod}  bis  in 
bie  neuefte  3eit  oielfad}  gebalten  haben.  Sod}  finb 
an  ihre  ©teile  gum  ©d}u£e  beS  SublihimS  meift 
Maßregeln  anberer  2lrt  getreten,  wie  in  Seutfd}= 
lanb  baS  3iabrungsmitteigefe^  oom  14.  Mai  1879. 

3iad}  ber  SerufSftatiftit  ootn  5.  ^an.  1882  waren 
im  Seutfcben  9teid}e  88447  Sädereien  unb  Kon= 
bitoreien  »orbanben,  barunter  80 117  als  53aupt= 
betriebe.  Sie  3abl  ber  in  bem  ©ewerbe  bef d}äf tigten 
iierfonen  betrug  176  657,  barunter  etwa  7  Srog. 
ioeibtid}e.  3ieuerbingS  haben  fid}  bie  33.  wieber  in 
Innungen  unb  ^nnungSDerbänben  geeinigt;  nur 
etroa  10  Sro3.  feilen  außerhalb  berfelben  fteben. 
Sie  Sebrseit  bauert  burcbfcrmittlich  3  ^al}re.  Ser 
©efellenlobn  bewegt  fid}  etroa  3Wifd}en  5  unb  15  50t. 
wöchentlich,  neben  freier  Koft  unb  Wohnung.  Sie 
l'lrbeite3eit  ift  ücrbaltniSmäfsig  lang  unb  erftredt 
fid}  auf  einen  Seit  ber  s)iacbt.  Sie  Kommiffion  für 
2lrbeiterftatiftif  oeranlaftte  1892  eine  dnquete  über 
bie  innerbalb  beS  Seutfd}en  iKeicb^  im  93äderei- 
gewerbe  berrfebenben  .guftänbe.  $n  neuefter  $eit 
finb  namentlicb  in  ben  großen  ©täbten  93rot  = 
tabriten  (93ädereien  mit  9)iafd}inenbetrieb)  ent= 
ftanben,  bie  ben  föanbbadern  gro^e  Äonturreng 
madjen,  aber  fid}  faft  nur  mit  öerftellung  oon 
Sd}roarjbrot  in  großem  iOtaffen  befdbäftigen 
(f.  93rot  unb  93rotbäderei).  —  Sgl.  oon  ^Hobrfd}eibt, 
Sa§  93ädereigeroerbe  (im  «öanbroörterbud}  ber 
5taat5»oiffenfd}aften»,  2. 33b.,  ^enal891);  ©demol- 
ier, 3ut  @efd}id}te  ber  beutfeben  Äleingcmerbc  im 
19.  Sabtb.  (öalle  1869);  93ebel,  3ur  Sage  ber  2fo 
beiter  in  ben  33ädereien  (©tuttg.  1890) ;  @üntber§ 
33äder=  unb  fionbitorjeitung  (93ert.),  Slllgem.  93äder= 
unb  tonbitorjeüung  (©tuttg.)  unb  Seutfcbe  33äder= 
3eitung(93erl.);  lefeterebas  Organ  ber 93ädergebilfen. 

^BätferOem  (Änidbein,  X  =  33ein,  genu 
ralgum)  nennt  mau  tiejenige  Sevtriimmung  be-J 


.UnicS,  bei  roeteber  bas  .ftnie  nad}  innen,  ber  gufs 
nad}  au^en  geroanbt  ift,  f  obaft  fid}  am  Ä'nie  ein  mebr 
ober  roeniger  boebgrabiger,  nad}  aufcen  offener  3ßin= 
fei  fintiet.  ^eigt  fid}  ba§  Übel,  roie  geroöbnlid},  an 
beiben  Seinen,  f  0  ftellcn  biefelbcn  beim  ©erabefteben 
Die  Aigur  cineö  X  bar.  Sie  Sifformität  entftebt 
entroeber  bei  Äinbern  im  2.  bi§  3.  Sebenejabre  in= 
folge  oon  öngüfcber  ftranf beit  f;)ibad}iti§),  ober  erft 
3trifd}en  bem-  10.  unb  20.  ^Ybeuejabre  infolge  311 
großer  2lnftrengung  ber  Seine  bei  relatio  fd}roa6em 
Körper,  fo  namentlid}  beiSädern,  Sifd}lern,  ©cblof= 
fern,  Äellnern.  Sine  .Teilung  ift  bei  geringen  ©ra= 
ben  be§  S.  möglid}  bureb  ortbopäbifebe  Ülpparate 
unb  ©ipsoerbänbe,  bei  böbern  OJraben  bagegeu 
nur  burd}  bie  operatioe  Surd}trcnnung  beS  Dber= 
fd}entelfnod}en§  ober  beS  ©d}ienbeinc->. 

©eltener  fommt  bie  umgetebrtc  Serfrümmung 
oor,  bei  rocld}er  t)aZ  Änic  einen  nacb  innen  offenen 
SBinfel  bilbet,  unb  roetebe  als  ©ab elbein,  '»- 
Sein,  genu  varum  bezeichnet  lüirb.  Sie  finbet 
fid}  öfters  bei  alten  ^'aoalleriften,  bei  benen  fie 
burd}  bau  gemobnbeitSmäf5ige  Slnfcbmiegen  ber 
Seine  an  ben  runben  Sferbeteib  entftebt. 

Ladern,  f.  Srot  unb  Srotbäd'erei. 

$?actc vtiaubfl,  Sadergan(b) j,  Sadev- 
ganbfd}(a),  Sadergunge,  f.  Safarganbfdi. 

sSätfcrfo^lcn,  f.  Sofd}foblen. 

33ärfcrfrä<je,  f.  ^lecbtc  unb  ceborrböe. 

SSatfert,  öebe^orriebtung,  f.  Sagger. 

»tttf^fc^ifc^,  Srinfgetb,  f.  Safbfcbifd}. 

©0 ctl)unf cit  ober  S a f  1} u p 3  en  (fpr.  bddbeuf 'n), 
Subolf,  niebertänb.  Mater,  geb.  1631  ju  @mben, 
arbeitete  erft  als  ©ebreiber  bei  feinem  Sater,  ber 
©efretär  ber  ©eneraljtaaten  loar,  unb  fam  1650  in 
ein  öanbelSbauS  nad}  Slmfterbam.  ,f)ier  nahm  er 
bei  Goerbingen  Unterricht  in  ber  Malerei  unb  ftu- 
bierte  eifrig  nad}  ber  ^catur.  ^ür  Seter  b.  ©r.  3eidi= 
nete  er  ©cbiffSmobelle;  au^erbem  arbeitete  er  für 
ben  König  oon  Sreujsen,  ben  Kurfürften  t»on  ©ad}fen 
unb  ben  ©rofcbergog  »on  SoScana.  (fr  ftarb  17. 9ioo. 
1708  in  Hmfterbam.  Son  feinen  ^eügenoffen  bod^ 
gefd}ä^t,  finbet  er  beute  nid}t  mel}r  eine  gleiche  Se- 
rounberung ,  ia  feine  üfikrf e  im  Sergteid}  31t  benen 
ber  großen  altern  ©eemaler  falt  unb  bart  roirfen.  — 
©ein  (Snfel  Subolf  S.,  1717  —  82,  roar  nierft 
Kaufmann,  bann  ©olbat,  fpdtcr  ebenfalls  Maier. 
C'r  bat  trefflidje  KriegSfcenen  geliefert. 

»atffo^le,  f.  Koble. 

ü&acfnang.  1)  Oöeramt  im  nuirttemb.  ÜJcecfar= 
freiS,  bat  (1890)  29542  (14287  mannt.,  15255 
roeibl.)  Q.,  2  ©tabte  unb  28  Sanbgemcinben.  — 
2)  Dfieramt§ftabt  im  Dberamt  S.,  maferifcb  an 
ber  Murr  unb  ben  Sinien  Waiblingen  ^s3effentl}al 
(Murrtbalbabn)  unb  S.^Sictigbeiiu  125,70  km)  ber 
©ürttemb.  ©taatSbabuen  gelegen,  ift  teilroeife  nod) 
ummauert  unb  bat  (1890)  6768  (f. ,  barunter  272 
Katbotifen ,  Soft  sroeiter  Klaffe,  Selegrapb,  Dber-- 
amt,  SlmtSgcricbt  (Öanbgericbt  ^eilbronn),  3oU-, 
Katafter:,  ©reusfteueramt.  Stuf  einer  Slnböbe  ftebt 
baS  ehemalige  reid}e  Ghoriberrenftif t ,  gu  roetd}em 
iHiarfgraf  Hermann  oon  Saben  um  1122  bie  ©t. 
^ancratiuSfirdie  erbob,  unb  baS  1477  in  ein  roett= 
UdbeS  ©tift  oerroanbelt  unb  1557  aufgehoben  rourbe. 
Sie  ©tiftSfirche  enthält  manche  intereffante  Über= 
refte  ihrer  urfprünglid}  roman.  Sauart  f oime  ©rab= 
mäler  unb  Wappenfcbitber  alter  Marfgrafen.  S. 
bat  ferner  eine  Satein=  unb  eine  Diealfchute,  ©duilv 
fabrifation  für  ben  ©ropanbet,  Sucbmadberei, 
S^ollfpinnerei,  Wollfärberei,  bebeutenbe  ©erberei 


SBctcfobft  —  Stocmcifter 


247 


fomie  £anbmirtfd)aft  unb  SBiebjudjt.  Sie  33iel>= 
märftc  oon  33.  gehören  ju  ben  bebeutenbften  beä 
H'anbeS.  Sie  ©tobt,  im  12.  3atn*b.  juerft  ermähnt, 
gehörte  mit  ber  SBurg  Meicbenbcrg  oormal§  ju 
SBaben.  @raf  Gberharb  ber  6rlaud)te  oon  2ßürttem= 
berg  erhielt  beibe  1296  als"  £eirat§gut. 

»arfoftfc,  f.  Dbft. 

üBatf ofen,  f.  $rot  unb  SBrotbäderct. 

&acfpuU>er,  sJ)lifdnmgen  oon  boppelttol)Ien= 
Saurem  Patron  unb  fauren  ©atzen,  bie  man  anftatt 
öefe  ober  Sauerteig  beim  SBaden  bem  steige  äu- 
feht.  Sie  ©atze  zerfetjen  fid},  inbem  fie  in  bem 
feud)ten  Steige  miteinanber  in  SBerührung  fontmen, 
unter  ßntmidlung  t>on  Kot)lenfäure,  bie  bann  bas 
2tufget)en  beS  Steiges  bemirft.  #medmäf$ig  oer= 
fätj»rt  man  bei  ber  Sßermenbung  fo,  baf?  man  bas 
Zu  oermenbenbe  SRebl  in  zmei  gleite  Steile  teilt, 
bie  eine  öätfte  mit  bem  einen,  bie  anbere  mit 
bem  zmeiten  ©alj  mifd)t,  beibe  getrennt  ju  2eig 
oermanbelt  unb  bann  ev(t  bie  beiben  Steige  burd) 
Kneten  innig  vereinigt,  ^n  Stmertfa  mirb  öorS  = 
forbS  SB.  fetjv  oiel  oermenbet.  SSasfelbe  befteht 
einerseits  aus  faurem  pbospborfaurem  Half  (©äure= 
puloer)  unb  anbererfeitS  au§  einem  ©emenge  oon 
500  g  Diatriumbicarbonat  unb  443  g  Gblorfalium 
0(tfaüputt»er);  auf  100  kg  9)cebt  tommen  2,6  kg 
©äurepuloer  unb  1,6  kg  ällralipuloer.  SBei  £ie  = 
bigs"  SBadmetbobe  merben  auf  100kg  ©dimarz- 
mei)l  1  kg  9Ratriumbicarbonat  unb  4,25  kg  ©alz= 
fäure  »on  1,063  fpec.  ©emid)t  angemanbt.  #ür  feinere 
©ebäde  nimmt  man  auf  1  kg  äßeigenmefyl  10  g 
9iatriumbicarbonat  unb  40 g  SBeinftein.  SSas  engl. 
Suftbrot  ober  (Grahambrot,  aereted  bread, 
mirb  bereitet,  inbem  bas  iUiebt  in  gefd)toffenenKnet= 
mafd)inen  mit  gesättigtem  t'obtenfaurem  Gaffer  in 
einer  2ltmofpt)äre  oon  tomprimierter  Koblenfäure 
in  Steig  oermanbelt  mirb;  beim  öerausnebmen  bes 
Steiges  betint  fich.  bie  eingefchtoffene  Koblenfäure  bem 
oerminberten  Srud  entfpred)enb  aus  unb  oeranlafct 
So  bas  2lufget)en.  ^ür  bie  SBermenbung  beS  SB.  ftatt 
£efe  fpriebt  ber  burd?  lefctere  entftebenbe  Sßerluft 
oon  1,5  bis  2  ^rog.  an  ©tärfemebl.  Siebig  berede 
nete,  ba\i  man  bei  2lnmenbung  Don  93.  in  SDeutfaV 
lanb  täglich  nvinbeftens  2000  Gtr.  Sorot  erfparen 
tonnte,  unb  (Graham  beregnete,  bafs  beim  Orot« 
baden  allein  in  Bonbon  jährlich.  12  000  hl  SBein= 
geiSt  in  bie  £uft  entfenbet  merben. 

58acfräbd)cn(Steigräbd)enj,fleine»on93ädcrn 
unb  Konbitoren  jutn  SBcrfdmeibcn  bünn  getriebenen 
lUccbltcigs  benutjtc  S^nftrumente,  bie  aus  einem  ober 
zroei  bemeglicben,  an  einem  .öanbgriff  befeftigten, 
gef erbten  :Käbd)en  aus  ÜWeffing,  Kupfer  ober  üfteus 
Silber  befteben. 

«artOHiOcr,  f.  gifdjflufi. 

^acfeinltcftcr,  iöaetieftaft,  üBacfdinaatc, 
SBacfdmaunfctiafr,  f.  Mad. 

)&ad)ta(\<<  ift  bie  :)Ud)tung  oon  ben  ^arbunen 
(f.  b.)  nad}  bem  SWafte  bin,  alfo  etma  fünf  Strich, 
ad  tulur-er  (f.  Jlditernj  als  StmarS  (f.  b.).  Scr  vJlUnb 
ijl  M.  am  günftigften. 

«a(tftair0=^a?fa(|ef  f.  Sanft  üUncentgolf. 

^öörtftcinc,  [,  ;5icgel. 

^artftcinvotjbnu,  [,  Mofybau. 

^ortftctntljcc,  f.   {iegelt^ec. 

s»nrtftrüm,  Ikr  3oban  Gboarb,  fcbiocb.  St)iditer, 

geb.  27.  Cft.  1811  ju  2tectl)olm,  »uibmetc  fid)  nad) 

ctubicu  in  Upfala  (1860  —  68)  litterar.  XIj&I'xq- 

»0)011  IHOOgab  et  «Skaldeförsök»  berauö, 

bann  diktex  -  (1870)  uub  ■  Sanger  och 


berättelser»  (1876).  il'fit  Sßorliebe  ivanbte  fid)  feine 
traft=  unb  lebensvolle  Begabung  ber  SDramatit  ju. 
@§  tarnen  jur  21uffüt)rung  «En  krona»  (1868), 
«Evas  systrar»  (1869),  «Forste  Maj»  (1870), 
«Fängen  pä  Kallo»  (1870),  «Carinas  ljus»  (1871), 
«De  l'örtryckta»  (1872)  unb  fein  ftauptmerf,  bas 
Srauerfpiel  «Dagvard  Frey»  (1876;  beutfeb.  »on 
2ittingl)aufen,  St)orpat  1879).  £B.  mar  ^Hebacteur  non 
«Teater  och  Musik»  (1876),  «Nu»  (1877)  unb  ber 
«Post  och  Inrikes  Tidningar»  (r»on  1878  ab).  (5r 
ftarb  12.  §ebr.  1886  in  Stodl)olm. 

Backwardation  (fpr.  bädmarbe^fd^'n),  an 
ber  Sonboner  93örfe  gebräud)lid)er  2tu»brud  für  ba£ 
2tusleiben  non  Sffeften  t»on  einer  £iguibation  jur 
anbern,  ju  bem  3mede,  ben  ©pefulanten  ä  la  baisse, 
bie  Rapiere  »ertauft  haben,  ohne  fie  ju  befiften,  bie 
93el)auptung  ibrer  Stellung  gu  ermöglichen.  2Xucb 
ba§  ben  xni  OJiittel  tretenben  Kapitaliften  für  ^ax- 
leifyen  ber  SBertpapiere  ju  äat)tenbe  Seibgelb  wirb 
al§  B.  bezeichnet.  S)a§  SBort  entfpricht  bem  auf  bem 
Kontinent  üblichen  Stusbrud  Deport  (f.  b.). 

JBadmoob^  (engl.,  fpr.  bädroubbsj,  b.i.  $inter= 
roälber,  nannten  bie  erften  Slnfiebler  in  ben  SSer- 
einigten  Staaten  r»on  Slmerita  bie  in  ihrem  IRüäen 
fieb  ausbehnenben  unermefdidien  Urinälber. 

i8aä$äf)ne,  f.  3d^ne. 

»acler  i'OtlOe  (fpr.  bafleh  balb),  SouiS  Sllbert 
©biglain,  £Bar  on,  Jtanj.  OJialer  unb  Kartograph,  geb. 
21.Dtt.  1762  ju  St.  ^ol(s$a§;be=6alaig),  malte  früh 
sablreidje  lanbfehaftliche  Silber,  roelcbe  oielSlnerfen- 
nung  fanben.  2ll§  Sonaparte  1796  ba§  Kommanbo 
ber  ital.  älrmee  erhielt,  trat  SB.  als"  2lrtillerielieute= 
nant  in  biefelbe  ein  unb  nahm  teil  an  allen  Kämpfen 
be§  erften  ^elbjugg.  Siegen  feiner  @efd}idlid)feit  bei 
topogr.  aufnahmen  ernannte  ihn  SBonaparte  311m 
St  irettor  be»  topogr.  SBurcaus  in  feinem  ©tabe.  Ulä 
%xud)t  feiner  2lrbeiten  in  Italien  erfibien  bie  fd)öne 
«Carte  du  theätre  de  la  guerre  eultalie»  (54  SBlatt, 
^ar.  1802).  SB.  begleitete  Napoleon  auf  allen  gelb= 
äugen  unb  flieg  bis"  jum  SBrigabegeneral  auf.  1814 
50g  er  fich  nad)  ©et>re3  gurüd,  mo  er  roieberum 
füuitlerijch  thätig  mar  unb  12.  ©ept.  1824  ftarb. 
SBon  feinen  ©emälben,  meift  SDarftellungen  au§  ben 
?(apoleonifchen  ^elbjügen,  ift  bas  hefte:  bie  ©d)lacht 
oon  Slrcole  (1804;  lUiufeum  oon  SBerfailleS);  mi)= 
tholog.  ©toffe  behanbeln:  Slob  be§  ^arig  auf  bem 
SBerg  3»ba  unb  Ser  umberirrenbe  £)ebipu§.  Slujjer 
ben  «Souvenirs  pittoresques  de  Paris  et  ses  envi- 
rons»  (48  lit^ogr.  SBlätter)  l)at  man  oon  SB.  nod) 
«Souvenirs  pittoresques  ou  vues  lithographiees 
de  la  Suisse,  duValais»  etc.  (102  SBtatt,  ^Sar.1818), 
«Souvenirs  jiittoresques,  contenant  la  campagne 
d'Espagne»  (102  SBlatt,  ebb.  1824). 

>öacmctftcr,  ©eorg  .'öeinr.  $jul.  Karl  f^riebr. 
$uftu3,  hannoo.  Staatsmann,  geh.  1805  ju  ßünes 
bürg,  ftubierte  in  öeibelberg,  Später  in  ©öttingen 
bie  SHedjte.  Seit  L828  im  haunoo.  ^uftijbienft, 
Zeichnete  er  fich  burd)  gemanbte  SJialefti!  unb  jurift. 
'ocharffinn  aus,  mürbe  1845  als  Referent  in  bas 
SuftixininiSteriunt  berufen  unb  mirfte  gleichzeitig 
ald  ÜJlitglieb  bcS  Staatsrates.  Stic  Reformen  bei 
,\ahres  1818  fanben  in  ihm  einen  entfdjiebenen 
(Gegner,  bod)  blieb  er  in  feiner  Stellung.  1851 
machte  il)n  .Honig  ©rnft  äluguft  zum  DberftaatS^ 
anmalt  unb  ernannte  il)it  zum  SÖlitgliebe  ber  Stften 
Kammer.  'Jiad? ber  3  bronhc|tngung.Uönig(%orgvV. 
übernahm  33.  im  -Diinijtcrium  Scl)elc  bas  !;I.Uinifte 
rium  bes  ÄultuS,  fpäter  tai  bei  ginanjen  unb 
UMVÜe  in  biefer  Stellung  bei  .Honig  ©eorg  für  bie 


248 


83ac4Mntj  —  Söacott  (^rottete' 


SBerfaffungSänberung  unb  bio  3lu3fd)etbung  ber 

TomäncnaiK-  bem  Staatebubget.  93eibe  SBorfdjläge 
würben  erft  vom  äRinifterium  SBomcS  burebgefübrt. 
•Jtacb  ber  (Sntlaffung  be*  ilUinifteviiimc--  3 diele  am 
21. 9iot\  1853  trat  93.  erft  1856mieberinben  Staate 
bienft,  nuirbe  nad)  verfdiiebenen  Stellungen  1862 
Vanbbroft  von  Cftfrieelanb  unb  21.  Cft.  1865  bam 
n or>.  Staat?minifter  bee  3'nnern.  Seit  1866  lebte  03. 
.^irüdgejogeu  in  ©öttingen,mocr3.2lug.  1890  ftarb. 

i&ac  -  s)iin1) ,  ftaupti'tabt  einer  ber  fünf  9ßrot»in= 
jen  TongtingS,  im  Telta  be§  Ih'oten  Joffes,  5  km 
linf§  com  Song^fa,  in  fruchtbarer  ©egenb  unb  am 
.Hreuäuugspunttc  verfdnebener  Strafen,  ift  nur 
ftrategifd)  miebtig  unb  besbalb  burd)  eine  fed)*= 
edige  (Sitabelle  mit  einem  Umfang  von  3  km  ge= 
fd)üfct  fomie  mit  ©rbmall  unb  ©raben  umgeben. 
03.  bat  7000  6. ,  barunter  70  Gbinefen  unb  45  Ghi= 
ropäer,  $oft,  Telegraph,  unb  ©arnifon,  ift  Sit* 
eine§  franj.  sJteftbenten  unb  be3  fpan.  ÜBtfdjofS  t>on 
Jongüniv  ©äbrenbbesfranj.  A"elbäug^in  Jongting 
(f.  b.)  fpielte  03.  eine  totduige  ;Kolle.  Em  12.  äftärj 
1884  sogen  bie  Jranjofen  ein  unb  erbeuteten  hier 
viele  Swunition,  mebr  alö  100  Äanonen,  v})iunbvor= 
rate  unb  .Trophäen  aller  2lrt. 

iBaco  ober  Sacon  (fpr.  bebf'nVKoger,  gelehrter 
engl.  SDfcöndj,  au§  einer  alten,  angefeuerten  A-amilie, 
geb.  1214  ju  ^Icbefter  in  ber  ©raff dürft  Somcrfet, 
jtubierte  in  Crforb,  bann  in  tyatiä,  mo  er  bie  tbeol. 
Toftormürbe  erhielt.  SBenu  nidit  fd)on  in  §ranf= 
reich,  fo  bod)  balb  nad)  feiner  Nüdfebr  in  bie  yieimat, 
1240,  trat  er  in  ben  ^tanjiSfanerorben  unb  lief, 
fid)  ju  Crforb  uieber.  Sie  OJlnifif  fdieint  bamal* 
ber  .viauptgegenftanb  feiner  arbeiten  getoefen  }u  fein. 
älber  feine  Cmtbcdungcn  unb  Grfinbungen  galten 
ben  ^eitgenoffen  aU  Bauberfunft.  Zubern  tabelte 
er  laut  bie  Sittcnverberbni*  ber  ©eiftlicben,  befoiv 
ber*  ber  äJtönd&e,  unb  freute  bem  Sßapjt  in  einem 
xBriefe  bie  iliotmenbigfeit  einer  Reform  ber  ®eift= 
lid)feit  bar.  Tie3  führte  ju  einem  Verbote  feiner 
Vehrthätigfeit  an  ber  Univerfität  unb  ju  einer  2lm 
tlage.  3ur  0>crteibigung  fehrieb  er  infolge  einer 
l'lufforberung  6 lernen!?'  IV.  fein  «Opus  majus»  (hg. 
von  Tsebb,  £onb.  1733),  in  welchem  er  bie  5lot»en= 
bigfeit  einer  Reform  ber  OiHffenfcbaften  auf  @runb= 
läge  bee  otubium*  ber  Sprachen  unb  ber  Statur 
barftellte.  Unter  9iifolaug(  III.  erflärte  fid)  ber  ©e= 
neral  be*  ATanjk-'fanerorben*,  .vueronpmitio  von 
ßsculo,  gegen  03.,  verbot  baJ  ßefen  feiner  Schriften 
unb  erlief;  einen  03efebl,  ihn  einsiliertem,  ben  ber 
O^apft  aud)  beftätigte.  Tiefe  ©efangenfehaft  mährte 
10  oahre;  umfonft  verfud)te  03.  ben  v}3apft  9hfo= 
lauä  IV.  burd)  eine  «2(bhanblung  über  bie  bittet, 
bie  .Krantbeiten  be*  2llter*  ju  verhüten»  (lat.  Crf. 
1590;  engl,  von  03roivn  1683)  öon  ber  Unfchulb 
unb  lUüjdichfeit  feiner  Slrbciten  ,^u  überzeugen,  ßrft 
nad)  beffen  Tob  erlangte  er  feine  Freiheit  roieber, 
feljrtc  bann  nad)  Crforb  ;,urüd,  fehrieb  einen  3(brif, 
ber  Ideologie  unb  ftarb  balb  barauf  11.  ^uni  1294 
inadi  anbem  fchon  1292). 

03.  fteht  in  feiner  realiftifdum  :Kidituug  auf  w'ixU 
liije^  Sßiffen  ber  9iatur  innerhalb  ber  Sd)olaftit  fo 
gut  mio  einzig  ba,  fobafj  feine  Vebre  mit  ;){ed)t  unter 
bie  vorbereitenben  Glcmente  ihrer  »Jerfe&unfl  geredi- 
net irorben  ift.  Seine  .s>aupterfinbung  finb  bie  3ßet= 
gröfeerung^gläfer.  Slufjerbem  finben  fid)  in  feinen 
eduifteu  neue  unb  finnreid)e  21nfid)teu  von  ber 
Optif,  v  03.  über  bie  Strahlenbrechung,  über  bie 
fd">einbare  ©röfte  ber  ©egenftänbe,  ber  Sonne  unb 
be?  3Jlonbe§.  Ta*  O^crftdnbni?  feiner  d)cm.  ^rbeis 


tcu  toirb  burdi  ben  (Mebraud)  rdtfelhafter  ©eaeidt)- 
nungen  fchr  erfd)iiHTt.  Seine  0*orfcbläge  :,ur  Oku-= 
befferung  ber  im  .Halenber  obiüaltenben  Irrtümer 
tarnen  ber  Oi>a Arbeit  fehrnahe;  auch  verfertigte  er 
felbft  einen  berichtigten  .Halenber,  von  bem  nodi  eine 
Slbfdirift  auf  ber  Crf orber  03ibliothef  ift.  SBegen  fei= 
ner  auegebreiteten  Menntuiffe  erhielt  er  ben  03ei- 
namen  lioctormiraltilis.  Sein  2lbrif?  ber  Rheologie 
ift  nod)  ungebrudt.  OTel)rere  feiner  Schriften  finb 
frütier  in  3)eutfd)lanb  herausgegeben  »vorben,  toie 
bie  «3tld)imie»  (s)iürnb.  1541),  «Epistola  de  secretis 
artis  et  naturae  operibus  atque  nullitate  magiae» 
{S$at.  1542),  bie  «9){athematif  unb  ^erfpeftive»  burd) 
3»o^.  Sombad)  (^ranff.  1614).  Sein  «Opus  minus» 
unb  «Opus  tertium»  nebft  anbem  feiner  Schriften 
gab  03retver  (?onb.  1859)  heraus.  —  Sgl.  Siebert, 
'iloger  03.,  fein  £eben  unb  feine  ^hilofophie  (iDcarb. 
1861);  GharleiS,  Roger  Bacon,  sa  vie,  Bea  ouvrages, 
ses  doctrines  (s^>ar.  1861);  Seonh.  Sdineiber,  :)\o- 
ger  03acon  Orcl.  min.  (ätugeb.  1873);  ©erner,  ^ft)= 
diologie,  (§rfenntni§-  unb  Oöiffenfd)aft«te^te  be§  M. 
03.  (äßien  1879);  berf. ,  .Hoemologic  unb  allgemeine 
Siaturlchre  beS  ))l  03.  (ebb.  1879). 

iBocon  (fpr.  belifn),  Telia,  amerü.  Sd)tift- 
ftellerin,  geb.  2.  gebr.  lsii  ju  Tallmabge  ( C  bio, 
mürbe  befannt  burd)  einen  2lrrifel  in  ^utname 
«Monthly  Magazine»  (^jan.  1856):  «William 
Shakespeare  and  bis  plays,  an  inqniry  coneerning 
them»,  beffen  ©ebanfen  fie  m  bem  03udi  «The 
Thilosophy  of  the  Plays  of  Shakspere  uufolded. 
With  a  preface  by  Nathaniel  Hawthorn»  (fionb. 
u.  03ofton  1857)  meiter  aufführte,  unb  ber  ben  8Cu§= 
gangepuntt  ber  fog.  Sb,a!efpeare=S3acon={5rage 
bitbet  (f.  Shafefpearc).  Sie  ftarb  geifteefranf  2.  Sept. 
1859  |u  Martforb  ((Sonnecticut  i.  —  03gl.  D.  B.  A 
biographical  sketch  with  Letters  l'rom  C'arlvle, 
Emerson  ete.  (Yonb.  1889). 

üöitcott  (fpr.  behf'n),  ^aneiä  (03aco  von  03 e  = 
rutam),  ber  03egrünber  ber  neuern  @rfah,rung§= 
miffenfetaft,  geb.22.^an.l561  ;u  Bonbon ak-  3ohu 
von  Siidiolay  03.,  be*  ©rof3fiege!betvahrer'o  unter 
CSIifabetb,  unb  von  ?luna  (i o o fe ,  einer  frommen 
unb  gelehrten  Arau,  bereit  ältere  ^chincfter  mit  ©ecil 
(f.  b.)  öorb  03urleigb  verheiratet  mar.  v\rn  Arühjahr 
1573  fain  03.  auf  t>a&  (Sambribger  .Hoüeg,  von  bem 
er  (5nbe  1575  mit  tiefem  ©iberroillen  gegen  bie  fd)c- 
laftifd)c  ^hilofophie  unb  ber  nberjeugung,  baf?  bie 
OiUffenfchaft  einer  gän.Uichen  Erneuerung  bebürfe, 
auf  Gray's  Iuu  übertrat.  3Jtit  bem  engl.  Oiefanbteu 
Sir  Waäaä  faulet  ging  er  Sept.  1576  nad)  Araut= 
reid\  lernte  bie  ouftänbc  be->  2anbe§,  5ßari§,  03loie, 
Joure,  Sßoitierl  fenuen  unb  feinte  uadi  bem  plölv 
liehen  Tobe  be»  O^atersi  heim  ciliare  1579).  Ta  er 
von  ber  Erbfdiaft  nid)t  leben  fonnte,  ergriff  er  bie 
jurift.  Vaufbahn,  ftubierte  mieber  in  Gray's  Ina 
(1579—82),  ivurbc  3lbvofat,  fpäter  unbefolbetcr 
^Hat  ber.Hönigin,  aber  von  ihr  nidit  meiter  beför= 
bert.  03.  mar  ein  eifrigem  :Diitglieb  ber  Parlamente 
von  1584,  1586,  1588  unb  jetgte  in  ben  großen 
oeitfragen  (^kojjefj  ber  2Raria  Stuart  unb  .Krieg 
gegen  Spanien)  burebauä  nationale  ©efinnung. 
Turd)  biefe  Jhätigfeit  ermarb  er  balb  poüt.  Sftuf. 
1593  erregte  feine  Cppofition  in  ber  Subfibien= 
frage  ben  Uumillen  ber.Hönigin.  03emerbuugen  um 
höhere  etaateämter  blieben  erfolglos,  unb  feine 
0>erhältniile  übel  beftellt.  ?(udi  bie  manne  Aitr 
fpradie  von  ©raf  (5'ffcr  vermochte  nichts,  ^n  bem 
^roseft  gegen  (Jffer  (f.  b.)  plaibierte  Ol  alc-  Sinn- 
abbofat  unb  verteibigte  auf  ben  OvUinfrfi  ber  Möni= 


93acon  (ftrmtcte) 


249 


gin  bie  yunridtuug  bffentlidi,  weswegen  et  fich 
nad)  bem  £obe  ßlifabetfyl  in  einer  «Apologie»  JU 
redtffertigen  fitd^tc.  Unter  Jalob  I.  ftteg  er  fcbncll 
empor.  ür  mürbe  24.  ,Vili  1603,  beut  £age  nad) 
ber  Krönung,  jumSfUtter  gefdjlagen,  i*u>4  befolbeter 
:Nat,  1607  Solicitor General,  1618  ©eneralfiSfal, 
1616  UJMtglieb  beS  (Geheimen  :Kat->,  1617  ©iegel= 
bewabrer,  1618  ©rofjfanjler  nnb  Saron  bonSßeru» 
(am  unb  1621  SStecount  Saint  9flban.  Ten  ©ipfel 
feiner  ßaufbabn  (1616—21)  ertlomnt  er  burd)  ben 
CSinflnf? ,  ben  Vudingbam,  be§  ÄÖnig§  ©änftting, 
für  ihn  gcltcnb  maebte. 

_  iHuf  bic  ööbe  folgte  jäher  ©turj.  Ta  an  bet 
Spifce  ber  eine  Slbfteuung  ber  Mißbrauche  forberm 
ben  Cppofition  im  Parlament  ßbuarb  (5ofe,  93.^ 
3cebenbubler  unb  Aeinb  ftanb,  mürbe  55.  felbft  im 
Unterbaus  ber  Vefteduug  angesagt,  über  20  Aällc 
mürben  Porgebradt.  93.  führte  17.  i'iärj  1621 
jum  lefctenmal  ben  Vorfi£  im  Cberbaufe;  er  er= 
tranfte  unb  befannte  fid)  22.  21pril  febriftlicb,  für 
fdmlbig.  Seine  Midjter,  bie  8orb§,  fällten  3.  ÜUtai 
ba»  einfttmmige  Urteil:  40000  $fb.  3t.  ©elbbufje, 
©ejangenfdwft  im  dornet,  folange  es  bem  .Honig 
gefalle,  Serluft  ber  Staatsämter,  beS  Varlaments= 
jtfceS,  beä  Aufenthalts  bei  .sSofe.  Oiaeb  jtoei  Jagen 
erfolgte  bie.viaftentlaffung,  bann  ßrlafj  ber  Vufu\ 
bann  (rrlaubnis  jur  rKücffebr  nad)  ßonbon  (1622); 
ber  tfönig  gab  ihm  eine  5ßenfion  von  1200  "l>fb.  3t. 
unb  berief  ibn  mieber  ins  Oberbau!  (1624),  mo  33. 
aber  nidjt  erfduen.  (fr  lebte  jurüdaegogen  in  tüiffcn- 
jdjaftltdjer  9Jtufje  teils  auf  feinem  Sanbgute  ju  ®ör= 
bambuim,  teil«  in  Gray's  [na  ju  ßonbon.  6rr  ftarb 
9.  April  1626  im  t'anbbaufe  bc§  ©rafen  Arunbcl. 
Das  Verhalten  gegen  (5'ffer  unb  bie  Urfacben  be» 
Sturjes  baben  ben  (fharaftcr  S.3  bei  ll'iib  unb 
'Jiadmelt  in  ben  feblimmften  3iuf  gebradt,  bem  felbft 
bic  Vcmunberer  beiftimmten.  C5ine  genaue  äBite 
bigung  ber  ßeitumftänbe  roirb  baä  ftrenge  Urteil 
beträd)tlid  milberu.  Sein  Verhältnis  ju  (5"ffer  mar 
nicht  reine  Jreunbfdjaft  unb  burd)  dffej'  tolltübncs 
Unternehmen  auf  eine  ju  barte  Vrobe  geftellt.  ceiu 
Stur-,  mar  bie  Aolge  eine-?  polit.  Tcnben;,pre,ieffes, 
ber  ein  Opfer  baben  Wollte  unb  feinesmegs  baS 
fdndbigfte  traf;  bie  Volfspartei  bat  ibn  geftürjt, 
bie  Mofpartei  geopfert.  8.  bat  ertlärt,  ba|  er  feit 
50  Jahren  ber  gereebtefte  Ranglet  (5'nglanbs  ge= 
mefen  unb  in  feinem  richterlichen  Amte  mobl  @e= 
ichenfe,  aber  nie  Veftcdmngen  (b.  b.  ©efd)enfe  Wfib= 
renb  febmebenber  Streitfacpen)  angenommen  habe. 
3old)c  Velebnungsgeidcnfe  maren  bamals  bei  ben 
engl.  Staatsbeamten,  bod)  unb  niebrig,  burd)  bie 
(^cbaltsperbältuiffe  öerfdjulbete  Sitte.  (SBflI.  Üa- 
mom  bc  Vence,  Laverite  Bur  la  condamnation  du 
chancelier  B.,  1886.) 

vh.6  aronc  unb  fortmirtenbc  ©eifteSt^at  ift  bie 
rid)tiflc  Seantroortung  ber  Ijrage:  "J^ic  bilbet  ber 
.'.•(enfebenaeift  Sßi)fenfd)aft.  Um  cer  neuen,  mit  @nt= 
beduufl  unb  ßrfinbung  befdjäftigten  ;kit  ;u  ent- 
fpreeben,  muffe  Die  SSBiffenfdjaft  au  metbobifdu-S 
dntbeden  unb  (Srfinben,  bak  Teufen  au  oftUig  un« 
befangene,  experimentelle  @rfab,rung  gemöb/nt  loers 
Den,  c«?  muffe  oor  allem  bic  fplloalftifdie  "J^ortmcis- 
beit  aufgegeben  unb  ein  tbatfäddidn"?  SQHffen  auf 
inbuftinem  SSege  erftrebt  »erben,  ,'lunädift  muf, 
■i  ftanb  uon  gemifjeu  4  rugbilpcrn  (Vorurteilen, 
8.  nennt  fie  Jbole)  gereinigt,  bann  bic  ^nbuttion 
angemenbet  merben,  Die  poii  ibatfadien  uud  @r»eri= 
tnenten  metboDiuh  uir  Srtenntniö  ber  ©efe^e  fort 
I     r<      l'hnnl>  1    ,  fagt  ©.,  ift  e« 


nicht,  feinen  ©egner  rtieberjubigputieren,  fonberu 
fidi  burd)  crperimcntclle  (Srforfdjung  ihrer  ©efejje 
Die  Dlatur  bienftbar  ju  maden.  Seme  Einteilung 
ber  Sffiiffenfdjaften  gränbet  35.  auf  bie  Seelenfräfte. 
Tem  ©ebädtniS  entfpridt  bic  (^)efdudtc,  ber  (5iir 
bilbungSfraft  bic  ^oefie,  bem  3Serftanb  bic  iUnlo 
fopbie.  Ten  Vlau  feines  Mauptmcrfcs  «Instaura- 
tio  magna»  giebt  93.  in  feinem  «Novum  organou  • 
folgenbermafeen:  lj  Ginteilung  ber  SBiffenf haften; 
2)  pou  bem  neuen  SBerfjeuge  ober  ben  s.l)Jittcln 
jur  (5'rl(ärung  ber  SRatur;  3)  von  ben  ßrfdjeinun= 
gen  bes  Weltalls  ober  ber  beobachtenben  sJfatiu- 
befdjreibung,  al§  Unterlage  ber  ^bilofopbie;  4)  pou 
ber  Setter  ber  @rfenntni§  (bic  beginnenbe  ^nbuf- 
tion);  5)  pou  ben  Vorläufern  ober  ben  im  Porau-o 
au§  ber  äroeiten  ^ßbilofophic  entlehnten  3ät?en; 
6)  pou  ber  jroeiten  Vhilofop^ie  ober  ber  thätigen 
SBijfenfdjaft.  9iur  bic  brei  erften  Teile  hat  V.  bc= 
arbeitet.  Teil  1  erfd)ien  u.  b.  T.  « Two  books  of 
the  proficience  and  tlie  advancement  of  leaming» 
(1605),  fpäter  bebeutenb  crmeitert  lateinifd)  als  «De 
dignitate  et  augmentis  scientiarnm»  (1623),  Teil  2 
u.  b.  T.  «Novum  organon»(1620),  bie  midtigfte  unter 
S.§  Sdjriften;  ber  erfte  (5"ntmurf  maren  «Cogitata 
et  visa»  (1612).  3u  Teil  3  (9Raturgefdnd)te)  hat  V. 
eine  Sammlung  pou  Thatfachen  imb  Verfugen  in 
10  ©enturien  gefdn-ieben,  bic  nad)  feinem  Tobe  als 
Svl\;i  sylvarum»  (1627)  erfd)tencu.  Slufser  biefen 
Schriften  gab  V.  nod)  felbft  heraus  l)  «Essays», 
bic  ben  fpätern  (iffaus  als  fliuftcr  bleuten,  juerft 
1597;  in  :».  burdgefchener  3lu§g.l625;  julefet  hg. 
pou  :Kcrmolbs  (D?f.l890);  bic  lat.  Überfettung  pou 
iHamlep  heifU  «Seraones  fideles»;  beutfd)  mit  ber 
3dn-ift  «De  sapientia  veterum»  hg.  pon  Aürfteiv 
hageu  als  « ■Kleinere  Sdriftcn  33.§»  (2pj.  1881); 
2)  «De  sapientia  veterum»  (1609);  3)  «Historia 
regni  Henrici  VII»  (1621);  glcid  uad)  bem  Sturj 
»erfaßt;  4)  brei  naturmiffenfdaftlidic  2lbhanblun= 
gen  «Historie  ventorum»,  «Historia  vitae  et  mor- 
tis», «Historia  derrsi  et  rari»  (1(>23).  3)al  «Novum 
organon»  ift  perbcutfdt  pou  VartolbP  (Verl.  1793, 
unoollenbet),  33rüd  (S^J.  1830)  unb  pon  .Hirdmann 
(Verl.  1870).  Tic  «Nova  Atlantis»,  eine  natur= 
miffcnfdaftlidc  Utopie,  perbeutfdite  halben  (Verl. 
1890),  ber  auch  (ebb.  1890)  "Tic  Freimaurerei  unb 
bic  Nova  Atlantis  V.s  >  jufammenftellte.  jjuerft  ge- 
fammclt  finb  V.s  Vierte  pon  ;Hamlcu,  mit  £eben2= 
befdrcibuug  (2lmft.  1663),  öollftänbiger  pou  Viallet 
(fionb.  iT4i»  u.  ITC.")).  Tic  befte  unb  oollftänbigfte 
Ausgabe  ift  bic  pou  Spcbbing,  Gllis  unb  Mcatb: 
«The  works  of  Fr.  B.»  (1  I  Vbc,  8onb.  1857-  74; 
Vb.  l  7  bic  SBerle,  ft— 14  ©riefe  unb  £eben),  ta-- 
neben bie  pou  ©.  3Jcontagu  ( 1 7  Vbc.,  ebb.  1 825—34). 
Ta*  ausführlidfte  SBer!  über  V.  ift  .Uuno  Aifders 
«#r.  V.  uud  feine  9tad)foIger»  (2.  i'lufl.,  Vp.v  1875); 
vgl-  ferner  SWacaula»  in  ben  Essays;  Meldte,  s))uv 
caulaw  über  SB.($amb.  1876);  9temufat,  B.,  Bavie, 
mim  temps  <'t  -;t,  philosophie  (Var.  1856);  Vaffon, 
Über  SB.g  mifjcnidafUide  Vriiuipiai  (Verl.  1860); 
Viebig,  Über  V.  unb  Die  Vietbobe  ber  'Katurforfdung 
ClUündi.  1863);  Toruer,  De  Baconis  baronis  de 
Verulamio  philosophia  (Verl.  1867);  Vambcrgcr, 
Über  ö.  von  Verulam,  befonbers  com  tuebi;,.  Stanb= 
punttc  (Söürjb.  1 885) ;  .s>cufder,  ,vrancis  V.  unb  feine 
gefdidtlide  Stellung.  vViographicn  pou  3pcb= 
bing,  Account  of  tli«1  lit'<'  and  times  of  Lord  I'-. 
(2  Vbc.,  Voup.  1879),  Jotoler  (1881),  s.Mbbott  (1885), 
Vom-jon  (1888),  O'burd  (1888);  Varlbclcnm  Saint 
Milairc,  Etüde  unr  Vr.  B.  (f  ar.  1890),  über  bie  fog. 


250 


SBacon  (Sofjn)  —  Vßaqto 


Sli)afefpeare  =  93acon  =  Theorie  f.  Sbafefpeare.  93gl. 
aud}  Sorbin,  La  philosophie  de  Fr.  B.  ($rei3fdb/rtft 
ber  Academie  des  sciences  morales  et  politiques, 
1889);  öeufcler,  gf.  93.  unb  feine  gefd}tcbtlid}e 
Stellung  (93re*l.  1889);  9?atge,  über  33.5  gormen= 
lehre  (Spj.  1891);  SBigfton,  Fr.  B.,  Poet,  Prophet, 
Pliilosopher  versus  Phantom  Captain  Shakespeare 
the  Kosicrucian  Mask  (2onb.  1891). 

&<tcon  (fpr.  bebj'n),  Soljn,  engl.  93ilbbauer,  geb. 
24.  9Zot>.  1740  ju  Sonbon,  geft.  ebenb'a  7.  Sing. 
1799,  mar  feit  1770  OWiiglieb  ber  fönigl.  Stfabemie. 
3«  feinen  r>or$ügtid)ften  2Berten  geboren  bie  Senf= 
mäler  be§  £orb  (Jbatbam  (9Billiam  9(Htt)  unb  bcS 
Sorb  ^alifar  in  ber  3Beftminfterabtei;  ferner  bie 
Stanbbilber  93ladftoneg  ju  Orforb,  ftomarbg  unb 
^obnfong  in  ber  s$aul£lircbe.  Gin  Stanbbilb  be§ 
äftarg  »ollenbete  feinen  9iuf.  93.  befaf?  eine  gtofje 
($efd}idttd}feit  in  9J}armor=  unb  SStonsebebanblung. 

üBacon,  Otoger,  f.  93aco. 

^aequehem,  Dttmer,  UJcarquig  be,  StaatS= 
mann,  geb.  25.  2(ug.  1847  in  Jroppau,  aus  einer 
frans,  G'tnigrantenfamilie,  ftubierte  an  ber  £l}erefia^ 
nif  d)en  ^Hitteraf  abemie  unb  an  ber  Untoerfität  2Bien, 
mar  praftifd}  erft  im  ©ericbtg=,  bann  im  3Sertoal= 
tungebienfte  tbätig  unb  mtrfte  at§  s}>räfibialbeamter 
unter  Stremapr  im  Unterridjtgminifterium.  Sem= 
näd}ft  jutn  SBcjirf^auptmann  in  £ef<ben  ernannt, 
ging  93.,  getodt  tmn  ben  glanjenben  2tugfid}ten,  bie 
fid}  für  bie  Beamten  in  93o*nien  boten,  nad}  Sera= 
ieroo  unb  rüdte  rafdi  311m  Stattbaltereirat  auf. 
Dtacb  feiner  ;Küdfebr  fanb  er  SBertoenbung  bei  ber 
oberöfterr.  .Hanslei  in  Sing,  bi«  er  nad}  Summerc- 
£ob  1882  jum  Sanbegpräfibenten  r»on  Sdjlefien  unb 
1886  311m '  .sSanbelSminifter  im  Kabinett  feine* 
Cbeimg,  be§  (trafen  laaffe,  ernannt  mürbe,  in 
melier  Stellung  er  fieb  grojie  Sßerbienfte  um  bat- 
3uftanbef'ommen  ber  1.  ^ebr.  1892  in  SBirfung  ge- 
tretenen •ÖanbelSt) ertrage  mit  Seutfd?(anb,  Statten, 
ber  Scbroeij  unb  93elgien  ermarb. 

üBäcS  (fpr.  babtf(b)  ober  93dcSfa,  amtttä) 
93dcg  =  93obrog.  1)  Komitat  in  Ungarn  jmif  eben 
ber  Sonau  unb  23jeijj,  grenzt  im  9t.  an  bie  $omi= 
täte  $eft=Äleinfumanien  unb  ßfongrdb,  im  D.  an 
£orontdl,  im  S.  an  .Kroatien  =  S(amonieu,  im  30. 
an  93aranpa,  unb  ift  auggeseidmet  burd)  natür- 
licbe  grud}tbarfeit  unb  feine  günftige  Sage  au  ben 
beiben  £auptflüffen  be§  Sanbeg.  Sie  Ginmobncr 
betreiben  einen  lebhaften  ©anbei  namentlich  mit 
©etreibe.  Sag  Komitat  bat  11079,41  qkm,  (1890) 
716488  ß.  (gegen  576149  im  %  1869),  barunter 
etma  288  521  SHagoaren,  197 104  Serben,  189  051 
Seutfcbe,  29025  Stomafen,  9063  jRutbenen  (tRufc 
niafen),  372  Rumänen,  ferner  ©riechen  unb  3wu'- 
ner.  Sie  üOcagparen  unb  bie  Seutf  dien  finb  fatboUfd) 
ober  lutberifd},  bie  Slomafen  lutberifd},  bie  Serben 
meift  griechifaVorientalifcb,  65  960  berfelben  jeboeb 
fatbolifeb.  Ser  ßonfeffton  nadi  teilt  ftd?  bie93et>öl= 
ferung  in  461027  röm.,  9983  gried}.  ßatbolifen, 
131303  ©riccbifd}=Drientalifcbe,  64810  2tuggbur= 
gifä>  unb  27934  <belDetif*=(*»angelifcbe  unb  19115 
O&raeliten.  Sa§  .Homitat  umfafjt  13  Stublbejirfe: 
2(patin,93dc§;2llmdg,  93aja,  öobfdg,  Aula,  Seutfd^ 
^aldnta,  D=93ecfe,2itel,S;opolpa,  «fteufatj  (Upibef), 
3enta,  ^ombor  unb  3fablpa;  ferner  bie  ©tobte  mit 
9Äunicipium3enta,  93aja  fomie  3  fönigl.  greiftäbte: 
Sjababfa  ober  DJtaria-'Stiereftopel,  3ombor  unb 
Sleufati,  121  ©ro^@emeinben,  2  £lein=@emeinben 
unb  41  größere  «Puftten  ober  DJieiereien.  ^omitat§= 
fiftiftSoinbor.— 2)®ro^@emeinbeimcs©.be§fio= 


mitat§  93.,  nahe  ber  Beübung  ber  Sonau  nad)  Cften, 
bat  (1890)  4504  e.  (1511  Serben,  1897  Seutfdie, 
1041  aftagparen),  ein  üon  Stephan  I.  um  1000  cv= 
bautet,  jet5t  r»erfallene§  Scblof},  Dbft=  unb  SBem* 
bau  (befonberg  guten  9iotmein). 

»ac^=5lJmäö  (fpr.  babtfch-ölmahfch),  \.mmd§. 

»dc3=!»obrog,  f.  93dcg. 

^ncfcrfanal  (fpr.  babtfdjer-),  f.  Iheif,. 

^Bdc^falu  (fpr.  bahtfd)-),  Sorf  in  Siebenbürgen, 
f.  Siebenbörfer. 

©äc^fa(fpr.bahtfd)fa),  ungar. .Homitat,  f.93dcg. 

Bacterium,  f.  SBaltetien. 

Bacterium  teimo,  eine  feit  ßbrenberg  be= 
fannte  93afterienform,  beftebt  aus  Meinen  ftäbcf)en= 
förmigen  Seilen  mit  lebhafter  Teilung  unb  Gigem 
bemegung,  bilbet  auf  ber  Dberfläche  ber  Alüffigfeiten, 
in  benen  fie  negettert,  grünliche  3ooglöabaufen; 
Sporenbilbung  ift  nicht  befannt.  9Begen  ber  93iel= 
geftaltigf'eit  ber  3eUfernt  bat  man  bem  B.  t.  aitch 
ben  3urmen  Sßroteui  beigelegt;  c£  ift  gelungen, 
brei  oerf(feiebene  $roten§arten  jubifferenjieren  unb 
rein  31t  juchten.  Sa§B.t.  ift  bie  Urfadje  jfebr  nieler 
Aäulnignorgänge,  3.  93.  ber  7vleifd}fcailni-:-. 

&accula,  im  l'dtertum  Stabt  in  Hispania 
Tarraconensis,  befannt  bureb,  bie  beiben  Siege  be§ 
Scipio  über  bie  f  arthager,  208  unb  207  r>.  6br. 
93.lagmahrfd)cinlichanberStellebe»jel3igcn93aple;n. 

^iicttlarb  b^tvnaub  (fpr.  bafülahr  bamoh), 
graneoig,  franj.  Schriftfteller,  geb.  8.  Sept.  1718 
iu  %ix\Z,  30g  alg  frühreifeg  Talent  bieStufmerlfam- 
f  eit  9>oltaireg  auf  fieb,  unb  mürbe  r>on  bief  em  mit  (Selb 
unb  9tat  unterftütjt.  @r  mar  2  S^bre  litterar.  .Üorre^ 
fponbent  griebriaSg  b.  ©r.  3u  $ari§  uno  ging  1750 
nad}  93erlin,  von  ba  nad}  Sresben,  mo  er  sunt 
i'egationgrat  ernannt  mürbe.  Später  fef)rte  er  nad} 
pfranfreid)  jurüdf  unb  fdirieh,  angeregt  t»on  9ticharb= 
f on  unb  üionffeau,  im  ©efd}made  ber  3eit  3al}lreiche 
empfinbfame  (sombre)  Fontane  unb  9ior»ellen.  Sie 
festem  finb  gefammett  in  «Epreuves  du  sentiment» 
(12  93be.,  $ar.  1772  —  81),  «Delassements  de 
l'Homme  sensible»  (12  93bc.,  ebb.  1786  fg.)  unb 
«Loisirs  utiles»  (1793).  %n  feinen  93übnenftüdfen 
»erbinbet  fid}  moralifierenbe  9tül}rfeligfeit  mit  bem 
Schauerlichen,  miein«Comte  de  Comminges»  (17»;.")), 
«Fayel,  ou  Gabrielle  de  Vergy»  (1770)  u.  a.  93.  ftarb 
in  ärmlichen  9]erl}ältniffen  8.  5io».  1805  in  s$arig. 
93.g  «(Eueres»  erfd)ienen  1803  (12  93be.,  ?J5ar.). 

Baculites,  Nebenform  ber  Slmmoniten  (f.  b.). 

JBacuIomctrie,  f.  93afulometrie. 

Bacülus  (Tat.),  Stod. 

sßacup  (fpr.  bädöpp),  Stabt  in  ber  engl.  @raf= 
febaft  Sancafhire,  am  Spobben,  3  km  im  "Ji.  Don 
TOanchefter,  bat  (1891)  23498  6.  (1841:  1526), 
93aummollinbuftrie,  Färbereien,  9Jteffing=unb@ifen= 
gie^ereien  unb  in  ber  Umgegenb  gabfreid}e  Äoblen; 
gruben  unb  Steinbrüche. 

^  JBacgfo (fpr. batfd}-),^'ubm. von,  beutfd}er Schrift^ 
fteller,  geb.  8.  S»ni  1756  31t  Vpd,  ftubierte 311  Äönigg= 
berg  bie  Üted}te  unb  befebäftigte  fid}  baneben  mel 
mit  ^>l)itofopl}ie,  ©efd}id}te  unb  üölebtjin.  93on  3»: 
genb  an  auf  einer  Seite  gelähmt,  erblinbete  er  1777 
infolge  ber  93tattern,  marb  1816  SSorftebev  beg  93ü= 
lom=Sennemikfd}en  93linbeninftitutg  3U  Königsberg 
unb  ftarb  27.  SUtäig  1823.  93.  fd}rieb  neben  mel}rern 
Sd}aufpielen  niete  ßrjäblungen,  bie  teilmeife  311  ben 
beffern  ber  3eit  gehörten.  Seine  biftor.  arbeiten, 
u.  a.  «@efd}id}te  s$reuf,eng»  (6  93be.,  Königsb. 
1792-1800),  «öanbbucb,  ber  @efd)id}te,  drbbe--- 
fd}reibung  unb  Statiftif  s$reu£eng»  (3  93be.,  ebb. 


93ab  (Skbeanftaft) 


251 


1803),  «®efd)id)te  bcr  Araiuöfifdnm  :)\ovolution  > 
(2.  Stuft.,  2  33be.,  >>alle  1818),  finb  Icbiglid)  burd) 
it>rc  3)ar(tcllunii  t>erbienftlid) ;  perf  önlidjes  ^ntcreffe 
crmecft  bie  Sd)rift  «über  mid)  fctbft  unb  meine  Un= 
glücfsgefäbrten,  bie  Vtinben»  (£pj.  1807).  33.S 
meitfcbwetfige  «@efd)id)te  meines  SebenS»  (3  Vbe., 
.Hönigsb.  1824)  gab  fein  ätteftet  Sobn  tjeraus. 

f&ab  (Balneum),  im  engem  (Sinne  bie  Sin* 
taucfyung  bes  Körpers  ober  etn3etncr  Seile  besfelben 
in  eine  tropfbare  Alüffigfeit;  im  wettern  Sinne  aud) 
bas  ßintaucben  in  kämpfe  fowie  in  feftere  Stoffe 
Cl'ioor,  Sanb  u.  f.  w.);  auch,  beseitetet  man  bie 
i'lnwenbung  ftrömenber  ober  fallenber  glüffigfeiten 
auf  ben  Körper  als  V.  (Soucbe).  Drt  unb  3tnftal= 
ten,  metd)e  bie  jum  Vaben  nötigen  Stoffe  unb  Vor= 
ricbtungen  bieten,  bejetc^net  man  banad)  furj  als  33. 

3nfulturgefd)icbtlict)er  Vesiebungbetraditet 
bat  bas  93aben  jebergeit  auf  bas  allgemeine  gefell= 
fd)aftlicbe  Safein  einen  befonbern  (Sinflufj  geübt. 
Vei  ben  Woltern  bes  Crients  mar  es  eng  mit  bem 
Kultus  ferfnüpft,  inbem  man  burd)  bie  förperlidjc 
Reinigung  aud)  eine  fittltd)e  3ftetnt)eit  anbeuten 
wollte.  Sie  alten  ^uben  waren  burd»  reltgiöfeVor= 
icbriften  »erpflid)tet  31t  baben,  unb  fie  betracbteten 
bie  Oteinigungsbäber  nad)  gewtffen  förperltcben 
Munitionen,  Verübrungen  unb ftranf Reiten  als  toiä;* 
tige  rituelle  öanbluugen.  Vei  ben  @riecl)en  wen 
benfcbon  jur  3eit  Homers  ben  anf ommenben  $reun= 
ben  unb  (Säften  warnte  33.  bereitet.  Ser  ©riedje 
lagerte  fid)  ntebt  311m  Sftabl,  benor  er  fid)  nid)t  ge= 
babet,  unb  fein  öausbab  befanb  fieb  im  ^nnern  bes 
Kaufes.  2tucb  mit  reltgiöfen  ftanblungen  ftanb  bei 
ben  ©rieeben  bas  33.  in  Verbinbung,  fo  mit  ben 
Vorbereitungen  3um  £  prent,  311m  6'tnpfange  ber 
Crafelfprüdie,  jur  öodjjeit  it.  f.  m.  2tud)  benutzten 
febon  bie  @ried)en  bie  beiden  Guetlcn  ober  abernten 
als  irjeilbäbev.  SHe  lUiänner  babeten  in  @riea}en= 
lanb  gemeittfcbaftlid) ;  bar,  es  aueb  für  bie  grauen 
öffentliche  SB.  gab,  ift  wabrfcbeinlicb. 

33ei  ben  ^Hörnern  tarnen  bie  mannen  33.  (ther- 
mal) erft  fpäter  in  2(ufnat)tne ,  würben  aber  bann 
auBcvorbentlicb  beliebt,  cbfd)on  3u(e|5t  ber  allge- 
meine Surus  ben  cigentlicben  ^tved  bes  33.  mebr 
unb  mebv  in  reit  .vmttergrunb  brängte,  fobaf?  bie 
öffentlichen  V.  mefentlid)  als  allgemeine  Vergnü- 
gungsorte  betrachtet  würben.  Sie  meiften  bcrfclben 
würben  jur  Seit  cor  unb  unter  ben  kaifern  lUcro, 
Vefpafian,  litus,  Jrajan,  (Saracalla,  Siocletian 
u.  f.  w.  erbaut.  $n  :Kom  allein  gab  es  bereit  über 
800.  ,\brer  (rinriebtung  (f.  unten)  nad)  ähnelten  fie 
bem  heutigen  türt.  unb  ruff.33abe.  Surd)  eine  leiebte 
Bewegung  311m  33.  uorbereitet,  ging  man  suerft  in 
im  Jlustleioeäimmer,  bann  in  bal  3i!ämi3immer, 
wo  man  fid)  mit  £1  falbte,  unb  bies  warb  aud) 
wäbrenb  bes  33.  wieberb,  olt.  Semnäcbft  würbe  ber 
Körper  mit  Striegeln  (strigilu)  bebanbelt,  worauf 
man  ftcfo  in  bas  äödrmgimmer  begab,  um  entmeber 
nur  311  fcbwit',en,  ober  aud}  bas  t>eir,e  ^afferbab  3U 
gebraudien.  3Bar  biefeö  vorüber,  fo  liefi  man  fid) 
mit  taltcm  SBaffer  übergießen  unb  ging  bann  f  ogleicb 
in  bas  falte  33.,  um  burd)  biefes  bie  erfdilaffte  ,v»aut 
wieber  3u  ftdrten,  worauf  bcr  .Hörper  nodnnalö  mit 
tl  gefalbt  würbe.  Sie  öffentlichen  33.  für  grauen 
waren  von  gleicber  üinriditung  unb  würben  flcifug 
aud)  oon  ben  t»ornebmften  grauen  befudjt.  Übrigens 
babeten  biefe  wie  bie  sj)länner  gemeinfdjaftlicb.  Icr 
Unfitte,  baß  Männer  unb  grauen  3ufammcn  babeten, 
wirb  aud)  r>on  ben  alten  Scbriftftcllctn  gcbadif,  wie 
beim  überlmupt  in  fpatcrer  .Seit  bie  33.  Crte  ber 


Sd)welgevei  jeDev  'Jht  warben.  —  Vgl.  3Bid)elr)aufen, 
über  bie33.bes  Altertums  (Dcannl).u.öeibelb.  1851); 
ßonfelb,  3)as  altröm.  33.  unb  feine  33ebeutung  für 
bie  öeilfunbe(3)armft.l863);  @ut)lunb  Äoner,  Xai 
Seben  ber  @ried)en  unb  Kömer  (5. 2lufl.,33ert.  1882). 

5)ie  Siölfer  bes^slamg  traben  bas  33.  t)ollftän= 
big  in  ihre  Sitten  unb  ©ebräucfye  aufgenommen. 
Der  Sölam  febreibt  feinen  33efennern  forgfältige 
33eobad)tung  ber  förperlicfyen  9teintid)feit  unb  311 
biefem  ^weefe  wieberl)olte  tägliche  2Bafd)ungen  loor. 
©etoiffe  Umftänbe  unb  Seiten  weranlaffen  nod) 
außerbem  üorfd)riftsmä^ig  fowobt  lIRänner  wie 
grauen  311m  fytbxaud)  bes  33.  Sie  3(raber  bradb- 
ten  bie  Vorliebe  für  reief)  ausgeftattete  33.  mit  nad) 
Spanien.  Sie  cbjiftt.  Spanier  oerurteilten  aber 
biefe  ilnten  frembe  Sitte  unb  jerftörten  nad)  Ver= 
treibung  ber  3lraber  bie  maurifeben  33.  Sie  ß"in= 
rid)tung  ber  33.  ift  bei  ben  Vollem  bes  Crients,  bei 
ben  Verfem,  Surfen,  in  Sprien,  »ilgppten  u.  f.  w. 
faft  eine  gleite.  Ser  33abenbe  entfleibet  fid),  wicfelt 
fid)  in  wollene  Seden,  3iet)t,  um  fid)  gegen  bieöifee 
bes"  guf'bobens"  3U  fd)ü^en,  l)öt3erne  Vantoffetn  an 
unb  begiebt  fiel)  in  ta§>  33abe3immer.  6ier  bringt 
balb  ein  allgemeiner  Schweift  burd)  bie  föaut,  ber 
mit  taltcm  Saftet  abgewafeben  wirb,  hierauf  wirb 
berftörper  mit  wollenen  Süd)em  gerieben  unb  mit 
einer  ber  .sjaut  3iitragUd)eu  Seife  ober  Salbe  be- 
ftrid)en.  ©etoöljntici)  wirb  bamit  nod)  bie  Operation 
bes  knetens  (DOiaffierens)  nerbunben,  bie  ber  33abe= 
Wärter  an  bem  33abenben  "oottäiebt.  Sarauf  reibt  er 
mit  einem  Xndjt  t>on  grober  Stolle  ben  gangen  $ör= 
per,  reibt  mit33imsftein  biet)arteöaut  auf  ben^üfcen 
ab,  fatbt  ben  93abenben  mit  Seife  unb  5Bot)lgerüdf)en, 
unb  enbigt  bamit,  baf?  er  ibnt  ben  33art  unb  bie 
Maare  abfd)ert.  9iad)  bem  33.,  welches  etwa  brei= 
viertel  Stunbe  battert,  rul)t  man  in  einem  füblevn 
;!tminer  auf  einem  Sager  aus.  —  5l*eunbc  von  33. 
ieber  i'lrt,  von  Sampf^,  See=  unb  warmen  33.  finb  bie 
Japaner,  bei  benen  beibe  ©efd)led)ter  jeben  2llters 
in  öffentlid)en  Vabeanftalten  3ufammen  baben. 

3n  leutftf  lanb,  Aranfreid)  unb  (fnglanb  waren 
öffentlid)e  Vabeanftalten  lange  „Seit  unbefannt. 
®rft  als  wäbrenb  ber  Äreu33üge  bie  2lbenblänber 
mit  ben  Sitten  ber  9Jiorgenlänber  befannt  würben, 
entftanben  in  Seutf  eblanb  öffentliche  Vabeftuben. 
Siefe  Würben  balb  beliebt,  fobafj  es  b^erfömmlid) 
würbe,  am  Vorabenb  l)ol)er  .Üirctjenfefte,  t>or  ber 
<Dücb3eit,  bem  ^Kitterfd)lage  unb  anbern  ^eierlicb' 
teiten  ein  V.  3U  neunten;  öanbwerfsgefelten  wür- 
fen jeben  Sonnabcnb  von  einem  Vabejungend)or 
bm\P  ©ecfenmuftf  sum  V.  eingelaben.  Sie  5'ürften 
machten  bie  Vabeftuben  3U  einträglidien  Regalien 
unb  uerliet)en  ben  Stäbten  bas  Ked)t,  ftäbtifebe 
Vabeftuben  ein3urid)ten,  bie  r>erpad)tet  ober  in  Grb= 
let)it  gegeben  würben.  v\n  ihnen  fanb  man  Scbwih-- 
bäber,  in  benen  ber  Mörper  bes  Vabenben burd)  ^abe- 
bicuer  funftgemäf^  mit  Vabequaften,  Seife  u.  f.  w. 
gereinigt  Würbe.  iKad^  unb  nad)  bilbetc  fieb  bie 
Sunft  itno  baS  (bewerbe  ber  Vaber  (f.  b.)  unb  Var- 
bicre  (f.  b.)  aus.  Ser  beutfebe  Vürger  unb  felbft 
bie  Vaucrn  legten  fidi  auch  in  ibren  eigenen  Käu- 
fern ein  a93obefrttbIein»  an,  bas  gcwiffermafjen 
ben  Salon  bes  .VKiiifcs  bilbete;  hier  babete  unb 
traut  man  mit  guten  Aieunben.  ,\m  12.  yVibrb. 
tarnen  in  Teutfdilaub  aud)  Tampfbäber  auf.  WoÄ 
mebr  aber  beb  fid)  ber  allgemeine  Vabegebraud) 
im  Mittelalter  bei  bem  llmfidnireifen  beS  tiui 
i.liilbtbätige  Verfonen  ftifteten  311  jener  ;!eit 
für  Slrme  jjfreibäber,  fog.  •<  reeleubaber  >.  2llfein 


252 


©ab  (Öabeanftart) 


bie  größere  Ausbreitung  beS  Slu*iane*  unb  ber 
3iipiuli*  mit  bet  oevmebvten  öefabr  bei  8lnftectung, 
bor  mehr  unb  mein-  in§  33oU  übergeljenbe  ©ebraud) 

bet  leinenen  Veibmäfcbe  unb  ^cvänbevuna,cn  in  ben 
Sitten  unb  (^ovohnbeitcu,  befonberS  auep  bie  t>iel= 
fach  mit  ihnen  »erfnüpfte  Vicberlidifeit  oerurfaditen, 
bafs  fidi  ber  ^efitd?  bev  Öffentlichen  33abeftuben  all- 
mäblidi  oerminberte.  vir.Ue,  ©eiftlic|e  unb  SRegies 
tungen  traten  fdion  im  Anfang  be§  17.  ^abrb.  gegen 
biefetben  auf,  unb  bas  3>olf  entmöbnte  fidi  bev  Sitte 
be*  häufigen  33aben*.  dagegen  tarn  bann  bev  33cfud) 
ber  ©Ubbäbcr  unb  ber  StJÜneratmäffer  alä  SBergnü' 
gungSorte,  bie  fog.  «33abefabrteu»,  in  Tciitfd)lanb 
in  Slufnabme.  gn  a ton! t e i dt  fanb  ba*  Saben  in 
Öffentlichen  Slnftalten  fomie  in  .fteüquellen  ober  Zbcx-- 
men  fdion  mit  ber  .fterrfdmft  ber  iKömer  @ingang,unb 
blieb  bafelbft  mebr  ober  weniger  beimifd\  .Uarlb.  ©r. 
bradite  feinerjeit  befonber*  bie  mannen  33.  in  Stadien 
in  Shifnabmc.  Spater  mar  33aben  im  Stargau  einer 
ber  berübmteften  33abeortc.  $>m  Mittelalter  mürben 
Tampfbäber  (etuves,  (at.  stufa)  non  ber  3unft  ber 
33aber  (estuvem-s)  gebaden.  Ter  ftumanift  Sodann 
gtan3  $ßoggio  33raccioUni  an*  Alorenj  (1380— 
1459)  ftcllt  in  einem  Briefe  bie  gefelügen  Arcuben 
33abcn!o  meit  über  jene  ber  antuen  S.  öon  Sßuteoli. 
Ta*  geben  in  ben  33.  mar  im  Mittelalter  unb  in 
ben  nädjften  ßeiten  barauf  ein  freiem,  unbefangenes 
unb  jutn  Jeil  (ödere*.  33eibe  ©efd)ledjter  befugten 
cinanber  in  ben  33.,  man  traut,  fang  unb  muftjiette 
barin  unb  tanjte  naebber.  Siacbbcm  in  Teutfdiianb, 
unb  jutn  großen  Teil  andi  anbcrmävt*,  bo§  33aben 
aU>  93olteiiebraudi  faft  aanj  aufgebort,  tarnen  ju 
Slnfang  be§  18.  fsabrb.  öon  Q n  g lanb  auä  falte  unb 
Seebäbcv  mieberum  in  Slufnabme.  ^ieifcnbe  ätrgte 
machten  auf  bie  bottigen  33abeanftalten  aufme'rh 
fam,  unb  fo  erftanben  namentlid?  infolge  ber  (5"r= 
mabnuug  ber  Ör^te  >>itm,  Marcarb,  Atrro,  <5ufe= 
lanb  u.  f.  m.  in  beit  cioilifierten  Sänbern  Suropag 
mieberum  jablreidie  93abeanftalten.  Tod)  erft  im 
19.  ^abrb.  begann  ba§  33aberoefen  bureb  (*infüh= 
rung  öffentlicher  33abeanftalten  mieber  einen  rcirf= 
lidien  Sluffcbroung  ju  nebmen.  (fbenfo  mar  ei  erft 
bem  19.  ^abrb.  rtorbebalten,  SBert  unb  33ebeutuna. 
ber  Min  er  alba  ber  für  bie  öeiltunbe  in  miffem 
iduiftlidiem  Sinne  ,ui  bearbeiten  (f.  Mincralmaffer 
unb  33alneoaraplüe|.  —  SBgl.  cfappett,  über  ba§ 
mittelalterlidie  33abetoefen  (in  «Slrduö  für  .Uunbc 
bfterv.  ©efd&id?t§queUen»,  33b.  21,  SBien  1859). 

gn  btigieinifeber  Sejiebung  ftnb  bie  33.  r»on 
ber  flrö)*5ten  33ebeutuna.  Man  bat  fie  binfiditticb 
ihre*  ßioeefä  in  9teimgung§=  unb  öetlbäber  ein« 
geteilt.  Sie  Unfällen  in  allgemeine  ober  ganje 
33.  (33  o  ( l  b  ä  b  e  r) ,  bei  benen  ber  gange  Körper  in  bie 
rtlüffigfeit  etntaud) t,  unb  in  partielle  ober  ort« 
ücbe  33.  (Sife-,  Atifc,  3ltm=,  ^anbbdber  u.  bat.). 
?\bve  9Bitfungen  auf  ben  menfcblidum  ttovper  bangen 
ab  üon  ben  Seftanbteilen  bcc>  ».  unb  bereu  Menge, 
ber  Tauer  unb  ©ebraudjSmeife,  öotjugStoeife  aber 
ti  on  bem  Grabe  ber  SBätme  ober  .Halte.  Sie  So  a  f  f  e  r  ■ 
b  ä  b  c r  reinigen  bie  öaut  »on  3dnnut5  \mt>  öauttalg, 
fprbern  bureb  Slufmeicben  bie  Ülbftofnma  ber  oberften 
Öautfd)icb,ten  unb  bierbureb  bieSBetjüngung  betraut 
felbft.  Aernev  fommt  ber  (5"ffett  ber  oerminberten 
äluSbünftung  unb  ber  si3erfcbiebenbeit  bei  Trud* 
»on  aufjen  jut©eltung,babaä  SBaffet  7i  K)mal  Dichter 
ift  rii  bag  Mebium  ber  8uft.  2Die  fttaqe,  ob  im 
3ttaffetbabe  eine  Sluffaugung  unb  Slufnabme  bei 
Ubaner*  fotoie  bev  im  ©äffet  gelöften  Seftanbteile  in 
ben  Rötbet  ftattfiubet,  ift  noch  immer  als  eine  offene 


ju  betvaditen;  bie  Slbfovption  tann  getotfe  nut  eine 
aeviiuie  fein,  ba  man  beobachtet  bat,  baf,  nadi  bem 
ü  nictit  eine  ^cvmebviuui,  fonbetn  eine  Setminbe= 
tung  bei  ftövperiiemidit*  eintritt,  fei  e3  buvdi  vJlb^ 
ciabe  r>on  Stoffen  buvdi  bie  §aut,  fei  eä  buvd1  38et= 
mebvuini  bev  Vuiuientbätigfeit.  Mau  untevfdieibet 
biufiebtlidi  bev  Jempetatut  baS  falte  95.  btS  15  1!., 
baS  füble  v^.  16  biä  -22  1!.,  ba*  laumavmc  33. 
28  biä  27°  R.,  ba*  mavme  33.  27  bi*  30°  R.  unb 
ba*  beifie  33.  oon  30°  R.  unb  barüber. 

Ta*  falte  33.  oetminbett  je  nad)  ber  .Sicftiiv 
feit  unb  ^löfclidjfeit  ber  Slbfüblunfl  bie  33lutn>ärme, 
uevmebvt  bie  .Hoblenfäuveau*fd)eibunti,  oetldngfamt 
ben  SJJulä  =  unb  öctjfdjlag  fomie  bie  Atmung,  mäb= 
renb  bie  ^ei^barfeit  ber  .'oaut  jmar  anfangt  erbobt, 
bann  aber  terminbert  unb  nadi  beenbetem  33. 
mieberum  geboben  mirb;  bie  öaut  nerliert  ibren 
33lutreicbtum,  inbem  fid)  bie  f leinen  33luta,efä£c  ju= 
fammen^ieben,  bie  innern  Dtgane  mebr  mit  33lut 
füllen.  33alb  na&)  bem  falten  33.  tritt  totebet  etb.5b.te 
.Hövpevtemperatur,  öerftärfter  33lut)trom  nad)  ber 
Öaut,  im  Sternen:  unb  Mu*felft)ftem  ba*  (v>efübt 
ber  (5"rfrifd)ung ,  ber  (Slafticität  unb  bev  Ätaft  ein ; 
mit  ber  erböbten  S^ärmeprobuftion  ift  eine  allge= 
meine  :Keaftion  unb  eine  nicht  geringe  Slnregung 
be*  3toffmedifel*  oevbunben.  33ei  öfterer  §BHeber= 
boluua  ift  baS  falte  33.  baä  ootjüglid)fte  Mittel, 
bureb  melcbe*  bie  Maut  geübt  merben  tann,  lempe- 
raturmedifel  311  erttagen.  Te*balb  mirb  es  Dotgugi- 
meifc  foldien  ^Jetfonen  angetaten,  meUbe  an  einer 
DMgung  ju  (5TfäUung*fvanfbeiten,  ju  Stbeumati*: 
men  unb  .Uatavvbcn  leiben.  Ta  fidi  nad)  jebem  fah 
reu  33.  bev  Umfab,  bev  Stoffe  neu  belebt,  fo  benutzt 
man  ba*  miebevbolte  falte  33.  aud)  baut,  bie  (ivnälv 
vunii  be*  Mbvpev*'  ju  oevbeffevn,  feblertiafte  33lut; 
mifebungen  unb  fogat  franfbafte  3>erdnberungen 
einzelner  Organe  §u  Befeitigen.  -Uaditeilig  mirft  ba* 
falte  33.  bei  gro|*5er  33lutarmut,  l)odigrabiger  5ietöo= 
fität,  öetjftanEfyeiten  unb  Sdjtoäcbcjuftänben  bev 
t>crfd)iebenften  Slrt.  Stm  bäufigften  bcnuW  man  bie 
falten  33.  in  Jonu  ber  Alufcbäber  ""b  ber  31  im 
3d)mimmbaffin,  bie  ftet*  oon  furjer  Dauer, 
b.  b.  böd)ftcn3  5,  10  bito  15  Minuten,  unb  mit 
cdirounmbcmeaungen  nerbunben fein  f ollen;  norbev 
(äffe  man  ben  Äövpev  abtvodnen  unb  abfüblen,  nadi 
bem  3\  reibe  man  ben  .Uövpev  tvoden,  fleibe  fid?  rafdj 
an  unb  madie  fidi  absbalb  33emeaunci;  bie  beftc^cit 
für  Alufibäber  ift  etma*  oor  bem  Ai'übftüd  obemor 
Sonnenuntergang.  .Uitv^e  Seit  nadi  bem  (5'ffeu,  in*= 
befonbeve  nach  einer  veidilicbcn  2Rab,ljeit,  ,nt  baben 
oermeibe  man,  babe  aber  aueb  nicht  be*  morgen^, 
ohne  etma*  gegeffen  511  haben.  Tic  Seebaber  (f.  b.) 
mitten  ebenfali*  al*  falte  33.,  boch  fommt  bei  ihnen 
auch  Söettenfd)lag  unb  Saljge^alt  be*  Sßaffeti  jut 
2öitfung.  Qux  ©erabfefeung  bev  übermäßig  evbbhten 
.Hövpevtempevatuv  menbet  man  falte  unb  fühle  33. 
bei  fchmeven  fiebevbafteu  .Uvanfbeiten  mit  au(5er= 
orbeutlicb  günftigem  erfolg  an;  bureb  bie  energifdic 
Untoenbung  falter  33.  ift  namentlich  bie  Mortalität*^ 
jiffer  bev  ttipböfen  lieber  beträchtlich  hevabaefelU 
movbeu.  (3.  .Haltmaffevfuv.) 

33ei  ben  laumarmen  33.  ift  jene  Oieijung  ber 
&upfinbung*ncvocn  bev  öaut  nicht  mabviunebmeu, 
bie  Steinigung  ber  öaut  get)t  bnvch  fie  unter  fcbneU 
(evev  33efeitigung  bev  Cbevbauttvümmev,  melcbe  bie 
•oautfunftion  hemmen,  beffer  t»on  ftatten;  ber  ae= 
linbere  ;Kci^  evmecft  in  ben  SHu*feln  eine  ananiebmc 
(5'mpfinbuna,  unb  nach  ihvem  ©ebtauebe  fcbminb'et 
ba*  (Gefühl  bev  Grmübung.   Mau  menbet  bie  [au> 


Söab  (33abeanftaft) 


253 


»armen  SJV  an  jui  33eiubigung  uub  93cfeitigunß 
fdjmerj&afler  dleroenletben;  fie  belommen  fd)»ääV 
lieben ,  garten  unb  in  hohem  ©rabe  ju  IS'rfältungen 
geneigten  5ßerfonen  am  heften,  äöarme  9Baffer= 
bäber  haben  oorjüaltd)  bie  ©rtoeiebung  ber  öaut 
nur  83ef örberung  ber  SJuäbünftung  unb  2lbfd)diuna 
jum  Vmedc  unb  pnben  bc^halb  ibvc  3ln»enbung  bei 
Mrantbciten,  »o  burd)  biefe  SBirlung  eine  öetlung 
erjielt  »erben  foll,  befonberi  bei  >>autfranf  heilen. 
Sie  fteigevn  aber  auch  bie  organifdjen  Munitionen 
unb  ben  Stoff»ed)fel,  ohne  bafj  ein  heftiger  SReij 
eine  ftavfe  ;Kcaftiou  oerlangt;  unb  inbem  fte  ben 
ÜBärmeöerluft  öerminbem,  ftimmen  fte  bie  normale 
auSgletdjenbe  SRealtion  herab,  fie  mirfen  fomit  be= 
rubigenb,  me*balb  man  fieb  ihrer  bei  frampfbaften 
iHffcftionen  unb  bei  erhöhter  3ierPenrei,Vbarfeit  mit 
Vorteil  bebient;  beeb  befct/leunigen  fie  auch,  fcblicfV 
lidt  ben  93tutlrei£lauf  in  ber  öaut  unb  in  ben  ber 
SBärme  jugänglidjen  seilen  unb  förbern  burd)  ßr= 
Weiterung  ber  ©effijje  bie  Sluffaugung  franfbafter 
Stoffe  im  Körper,  hierauf  beruht  ihre  mobltbätigc 
SBirlung  bei9lbeumati3muä  unb  ©idjt.  2)ie  mannen 
v^.  bürfen  jebod)  nicht  ju  oft  ange»enbet  »erben, 
»eil  bie  öout  fonft  ju  fehr  erfd)lafft  unb  für  äußere 
iriumirfungen  ui  empfänglich  gemacht  mirb,  mc*balb 
auch,  unmittelbar  nad)  bem  jebeSmaligen  @ebraud)e 
bie  .'öaut  r>orfid)tig  oor  .Halte  ju  fduiHen  ift,  menn 
man  md)t  oorjiebt ,  bie  £aut  burd)  eine  falte  Öber= 
giefeung  am  Sdjluffe  beS  33.  ju  kräftigen. 

ähnliche  SBHrfungen  rote  bie  mannen  93.,  nur 
in  erbebtem  ©rabe,  bcfitU  ba3  allgemeine  2Baf= 
ferbampfbab,  oon  »etd)em  nidit  nur  bie  ganje 
äuhcre  Cbcrfläche  bei  Körpers,  fonbern  auch  bie 
innere  Sluitleibung,  ber  :Kefpiratiou*organc  berührt 
mirb.  Ta*ielbe  förbert  bie  jlbfcbälung  ber  öaut 
unb  bie  "Jlbichlcimung  ber  3cbleimbäute  fotoie  bie 
£d)tt)eifeabfonberung  fehr  bebeutenb  uub  ift  einä 
ber  michtigiten  .lerteilung*:  unb öeilungämittel  bei 
gid)tifd)en  unb  vheumatiidum  Übeln,  iKerpeufdnncn 
jen,  alten  Katarrhen  u.  f.  ».  (3.  Tampfbab.i  SRan 
bat  nicht  blof,  Tampf  bäber  in  eigen*  ba.ui  ber= 
gerichteten  93abeftuben,  fonbern  man  erfanb  auch 
tragbare  Apparate  lunter  anberm:  SJMdliä  «33etts 
bampfbab»,  Jrieft  1861),  bei  »eichen  man  au8  einer 
mit  S&affer  gefüllten  lupfernen  93lafe,  bie  burch 
SBeingeift  erhim  wirb,  Den  Tampf  erjeugt  Tic  ciu= 
faebften  Vorrichtungen  Derart  finb  Die  fog.  englifchcn 
Spuituä  bampf  bäber ,  bei  »eld)en  Die  mit  einer 
»ollenen  Tode  umhüllte  $erfon  auf  einem  Stuhle 
über  einer  Spiritu*lampe  fil',t.  ferner  hat  man 
Tampf  uidit  blof.  oon  SBaffer,  fonbern  auch  pon 
oerfebiebenen  Stoffen,  &.  V-!V  von  3chmefel,  Ierpen= 
tili,  ^id)ten=  unD  iiiefernabelertratt,  angetoenbet. 
(3.  hierüber  unten  bie  :KaucbbaDer.)  'iibnliui  loirtt 
tai  93.  in  beiher  tr orfner  Vuft,  bei  Dem  ber 
reidilidi  au*ge|d)iebene  3cbmein  bie  obern  Maut; 
idnd)tcii  aufmeidit,  Der  Körper  eine  grojje  DJienge 

5lüffigteit  Dm di  Die  Maut  auäfdjeibet,  Dem 
',H[utc  öiel  ffiaffer  entjogen  nnt  manche  franthafte 
Ablagerung  im  Körper  Durch  Sttuffaugung  befeitigt 
Wirb.   Tahei  mirD  auch  Da->  heihe  Vut'tbaD  uir  Mur 

•  idn,  :Hbeuiuatiemu'>  uud  allgemeinen  93lul 
tiautbeiten  empfohlen,  öierju  beiiubt  mau  Dör 
allem  ba#  ,\vijch  iHömifd)«  SBab  i\.  b.i,  Denn  auch 
bie  natürlirf)en  Müblcn  mit  beider  Vutt,  •,.  93.  Die 
(trotte  oon  IRonfummano  (f,  d.i.  ,\n  neuerer  .ieit 
hat  mau  begonnen,  tomprimiertc  Vuft  ui  >> eil 
sroerfen  aiuumenbcn.  Ter  Miaute  meilt  hierbei  lau 
in  einem  joci.  pneumatifchen  Kabinett,  in 


einem  :Kaume,  in  iiH-lchem  bie  ßuft  burd)  3Jtafd)inen 
einem  langfam  fteigenben,  fpäter  (bei  300  mm)  gleirf)= 
bleibenben  Tvuct  au^gefefet  mirb.  Aür  bieje  fog. 
pneumatifdieu  ^.  hat  man  befonbere  Iran-por- 
table  Apparate  ionftruiert  (f.  Komprimierte  Vuft). 
cdUiefilicb  toerben  »on  manchen  bie  fog.  eleftri/ 
id^n  33.  gegen  Sleuraftbenie  unb  anbere  SReroen= 
leiben  empfohlen.   (3.  15-lettrotberapic.) 

Minjichtlidi  ber  örtlichen  ober  Teilhaber  gilt 
im  allgemeinen  bie  Siegel,  bah  beihe*  Raffer  ba» 
93lut  nach  bem  öon  ihm  umgebenen  Teile  jie^t, 
falte*  bingegen  e3  oon  bem  besüglidjen  Teile  per- 
brängt.  Taher  toenbet  mau  beifie  Aitf3-  unb  §anb= 
bäber  an,  um  Den  93üitanbrang  oom  (Gehirn  uub 
oon  ben  Zungen  nach  ben  ßrtremitäten  hinjuleiten. 
Malte  Sturj  =  ,  Tropfe  Sftegen=  unb  Staubbäber 
»erben  angemenbet,  um  ba§  33lut  aus  gemiffen 
Teilen  (befonberä  au§  bem  Kopfe,  j.  93.  bei  man* 
dum  ©eifteäfrantbeiten)  ju  pertreiben  unb  bie  ep 
»eiterten  öefäiuben  »ieber  sufammenjujie'ben,  finb 
baber  ßerteilungämittel  bei  ßntjünbungen.  Tod) 
bemirft  atut  baS  (5'intauchen  in  falte*  SBaffer  in 
ber  9iachmirfung  ftärlem  93lutjubrang  nach,  ben 
eingetaudbten  Teilen.  3ehr  energifd)  »irlen  bie 
Toudiebäber.  (5"iu  mehr  ober  meniger  ftarfer 
9Bafferftrabl  mirb  hierbei  auf  einen  Sßunit  beä  Kör= 
per*  geleitet,  mo  er  93elebung,  Verteilung,  aber 
auch  bei  übermajj  Sntjünbung  unb  ©efrf)»ulft  ber= 
oorbringen  fann.  Wnn  benuht  biefe  33.  befolg 
ber*  beiilffeftionen  be§  91eroenfpftem3  uub  franfhaf: 
teu  Slblagerungen,  al*  auffteigenbe  Touche  bei  >>a^ 
liiorrhoiDen ,  (^ebärmutterfranfheiten ,  Störungen 
ber  äftenftruation,  Veuforrhöe,  3tublPeri'topfiing, 
uud  al*  fchottifd)e  Touche  (abmecbfelnb  beif> 
unb  falt)  gegen  ßäbmungen.  (3.  Tondie.) 

Tie  Tauer  aller  biefer  33.  ift  gemöbnlid)  feine 
lange;  fie  »erben  meift  nur  10  SÜKnuten  bi*  eine 
halbe  Stunbe,  höchften*  eine ganjeStunbe lang  ans 
ge»enbet,  mdbrenb  man  ebebem  Diel  langer  in  Den 
93.  ju  oer»eilen  gemohnt  mar.  ^n  neuerer  .leit 
bat  man  inbe*  pielfacb  mit  Vorteil  permanente 
9Barm»a|ferbäber  ange»enbet,  bei  melcben 
Der  Kraule  tage«,  ja  moebeulang  im  SCBannen: 
habe  jubringen  inuf,  iur  ßinberung  ber  Scbmerjen, 
23erminberung  be*  Aieber*  uub  Aörberung  bei 
>>eilung*pro;,effe*.  Tiefelben  finb  iu*bcfonbere  bei 
ausgebreiteten  Verbrennungen  uub  manchen  hart= 
nädigen.'öautfranfheiten  nünlicb.  iHuch  örtlich,  b.h. 
nur  für  einzelne  Körperteile,  »enbet  mau  folebe 
permanente  33.  in*befonbere  bei  eingemaebfeneu  "Jiä- 
geln,  Aithgefcbmüren,  nach  Operationen  u.  f.  ».  an. 

Tie  ntebijinifdjen  v^.,  benen  man  minerali- 
febe  ober  pegetabilifebe  Stoffe  beigemifcbl  hat,  ftan 
Den  früher  bei  ben  'Jir^ten  in  gröherm  vJlufebeu 
al*  je|',t,  mo  bie  pbnfiol.  3cbule  ihre  Kraft  uub 
2BirtungS»eife  genauer  geprüft  unb  auf  ein  rid)= 
tigere*  üDtafi  jurürfgefübrt  bat.  Tie  öaut  ift  für 
tai  Einbringen  frember  Körper  aUerbingä  nur  in 
fehr  befdjrdnttem  ©rabe  jugänglid).  ;imar  noch 
bi*  öor  turpem  hielt  man  biefe*  Organ  für  baä« 
jenige,  burdb  loelche*  man  2lrjneimittel  in  größerer 
ÜJlenge  bem  Körper  bequem  ciii;,upcr!cibcn  im 
ftanbe  fei,  inbem  e*  jur  Aufnahme  biefer  Stoffe 
eine  perhältni*mafüa  grofu1  £berfldche  barbietet. 
Vlllcin  bie  jüugften  llulerfiuhuiigcn  haben  gelehrt, 
ba\]  eine  l'lbforptiou  fälliger,  im  33.  aufgelöfter 
Stoffe,  menn  fie  ftallfinbet,  nur  gering  fein  fann; 
Diele  wrjte  finb  jetu  fogar  ber  SDceinung,  bafi  bie 
3üirfung  faljhaltiger  93.  fich  beffer  auf  median,  ali 


254 


S3ab  (iöabeanftalt) 


auf  dient.  SSBetfe  cvfldrcn  la.ffe;  fte  behaupten,  bafe 
bei  Um  beS  Sahwafferä  auf  bic  ©aut  ein  mäd> 
tigeret  gäftor  biefer  SBirfung.  fei  als  bie  djemtfebe, 
burd)  bie  aufgenommenen  Saljbeftanbteilc  bebingte 
Umwanblung  bes  33lutes.  Sies  betrifft  bie  2Büt: 
bigung  ber  33.  btnfid)tlidb,  ibres  ©ehalts  an  Gifen, 
Äatt,  ©lauber=,  JBittcrfalj,  Patron,  3 ob,  33rom,  2tr= 
fenif  unb  ^odpfatj.  Sagegen  ftet»t  bie  2luffaugung 
ber  im  33.  befinbltcben  ©afe  unswetfelbaft  feft,  in= 
bem  beifpielswetfe  Sd)Wefelwafferftoffgas,  Io^len= 
fäure,  überhaupt  flüchtige  (Stoffe  burd)  bie  $aut  in 
bas  SBIut  übergeben,  fomit  auch,  in  bemfelben  eine 
djem.  Söirfung  entfalten  fönnen.  3?on  ttn  arjnei= 
lieben  33.  werben  ambäufigften  benutzt:  alfaltfcbe 
33.  ober  Saugenbäber  (150—500  g  rol)e  $ott= 
afd)e  ober  250— 1000  gSoba  311m  3>oltbabe),2lmei  = 
fenbäber  (1—2  kg  3erquctfd)te  2tmeifen  in  einem 
leinenen  33eutel  gebrüht  unb  bem  33.  sugefetst), 
aromatifd)e  53.  (150— 500 g  aromatifd)e Kräuter 
auf  bas  3Mbab) ,  33albrianbäber  (2lufguf;  »on 
250—500  g  S3albrtanh)urjel  auf  bas  3>ollbab), 
Gb  lortalfb aber  (250— 500  g  Ghlorfalf  3U  einem 
33ollbab),  ßifen  bäber  (30—60  g  reines  (?ifen= 
üitriol  unb  120  g  gereinigte  s$ottafd)e,  ober  30  g 
reines  ©ifenöitriol,  60  g  ^odjfalä  unb  90  g  boppelt= 
fofylenfaures  Patron  auf  bas  33ollbab),  gtdjten= 
nabelbäber  (2tufguf;  üon  2—5  kg  gid)ten  =  ober 
Ktefernabeln  ober  3ufafei  »on  150  bis  500  g  gid)ten= 
nabelertraft  ju  einem  33ollbab),  ^  ob  bäber  (in 
Holswannen,  10—15  g  ^ob  ™it  20—30  g  3ob= 
falium  in  1  kg  SBaffer  gelöft  unb  bem  3Mlbab  ya- 
gefel^t;  bie  Joanne  ift  rcäbrenb  bes  33abens  3U  be= 
beden,  um  bas  ©inatmen  ber  ^obbämpfe  gu  t>er= 
bitten), Äleienbäber  (1—3 kg Söeiäenf leie werben 
in  einem  leinenen  33eutel  eine  fyalbe  Stunbe  lang 
mit  4—8  1  Söaffer  gefod)t  unb  bann  bem  33ollbab 
3ugefe£t),  Seimbäber  (% — 1  kg  Sierletm  ober 
©elattne  in  2Baffer  gelöft  als  3ufa^  ju  einem  3M= 
bab),  Wal  jb  aber  (2(bfod)ungDonl—3kg©erften= 
malj  in  4—6  1  SBaffer  auf  bas  JSollbab),  üfltine* 
ratfäure  bäber  (in  Hol3Wannen,  50  —  120  g 
Scbeibewaffer  ober  je  30—60  g  Sal3  =  unb  ©alpe= 
terfäure  auf  bas  35ollbab),  mouffierenbe  33. 
ober  $oblenfäurebäber  (200  g  boppeltfobtem 
faures  3Ratron  unb  nad)  beffen  »ollftänbiger  Sßfung 
beim  33efteigen  ber  2öanne  200  g  rofye  oalsfäure 
unter  Umrühren  bem  3Mlbab  3ugefej$t),  6  d)  w  e  f  e  l  = 
b  ab  er  (in  Holjwannen,  50—150  g  Sd)Wefelfalium 
auf  bas  33ollbab),  Seifenbäber  (100—250  g  ge- 
fachte weifje  ialif  eif  e  ober  60—100  g  S  eif  enfpiritus 
auf  bas3?ollbab),  Senfbäber  (2  g  Senf  öl  in  25  g 
Spiritus  gelöft  auf  bas  3Sollbab),  Solbäber  (6— 
9  kg  $od)  =  ober  ©eefalj,  ober  2—5  kg  Äod)-  ober 
Seefalj  mit  2  kg  9ftutterlaugenfal3 ,  auf  bas  3>oll= 
bab),  Sublimats  ober  Quedfilberd}lorib  = 
bäber  (in  Hoijwannen,  3—10  g  Cuedfilbercblortb 
in  50—200  g  SBaffer  gelöft  auf  bas  SBollbab), 
^anninbäber  (10—50  g  Tannin  in  200g  Söaf= 
fer  gelöft  auf  bas  SBoübab),  3Öalnu^blätter  = 
bäber  (2lb!od}ung  fon  \— 1  kg  frifeber  SBolnu^ 
blätter  auf  bas  33otlbab).  Äod}faljbaltigc  33.  toirfen 
aufjerorbentlid)  belebenb  unb  Iräftigenb  auf  bie 
.'qaut  unb  namentlid)  auf  bas  3)rüfenft)ftein  unb 
bilben  besbalb  ein  founeränes  Heilmittel  gegen 
alle  ffrofulöfen  öaut=  unb  Srüfenlranf^eiten. 
(2.  colbäber.)  2lud)  bemSBaffer,  »eldies  man  als 
£anvpf  auf  ben  Äßrber  einnnrfen  läfet,  bat  man 
mit  gutem  ßrfolg  Slrjneiftoffe  gugefetit,  bie  na= 
türlid)  flücbtiger  Ütatur  fein  muffen.  Hieran  fd)lie= 


fien  fid)  bie  fog.  'Hattcbbäbcr  ober  mebitameutö- 
fen  üiättdierttngcn ,  in  boten  ber  aanje  .Uörper  ober 
ein3elne  Steile  besfelben,  mit  21usfcb,lu^  bes  ÄopfeS, 
mit  Sümpfen  in  33erüf)vung  gcbrad)t  Werben,  bie 
man  burd)  üollftänbige  ober  teilrceife  33erflüd)tigung 
tvodner  Slrsneiftoffe  erjeugt.  2tngeroenbet  roerben 
b,ierju  barjige  aromatifebe  ©ubftanjen,  Sßeibraud), 
DJlbrrbe,  33ensoe,  33ernftein,  aud)  Scbföefel,  ßinno= 
ber  unb  Guedfilber.  Sie  größte  35orfid)t  ift  bei  ben 
9taud)bäbern  Don  Scbföefel  unb  Oued'filber  nötig, 
roeil  fie  leid)t  gefäbrtid)e  Zufälle  berbeifübren.  Sic 
Slnmenbung  mu|  in  einem  fog.  sJtäud)erungsfaften 
gefebeben,  in  rcelebem  nur  ber  beftimmte  Körperteil 
mit  ben  Sämpfen  eingcfd)loffen  mirb,  bamit  bie 
Okfpiratioitsorgane  nid)t  beläftigt  werben.  2lm  be= 
liebteften  finb  je^t  bie  Siebten  =  ober  Kiefernabel^ 
bampfbäber  (bei  9tb,eumatismen  u.  f.  w.).  Seit 
früber  3^it  benufet  man  übrigens  ju  äbnlid)em 
3roede  bie  in  managen  ©egenben  aus  oulfanifdjem 
33oben  auffteigenben  beiden  Sämpfe,  3.  33.  in  ber 
5Räb,e  üon  ^ojjuoli  bei  Neapel. 

Gin  eigentümlicb,es  Sunftbab  ftnb  bie  fog.  ani  = 
malifdjen  33.  (f.  b.),  melcb,e  febon  ben  Sllten  bc= 
fannt  waren  unb  befonbers  bei  Säbmungen  gro= 
feen  9tuf  batten.  3?on  ©asbäbern  finb  befonbers 
bie  bon  ©cbwefelwafferftoffgas  (Sd)Wefelbäber) 
unb  bie  t>on  toblenfaurem  ©as  gebräud)lid},  na= 
mentlicb  an  geroiffen  Heilquellen.  Sas  Schwefel: 
roafferftoffgas,  in  geringer  Quantität  ber  atmofpbä= 
rifd)en  2uft  beigemifebt,  ftimmt  bie  Üiei^barfeit  ber 
Suftwege  t)erab  unb  mäßigt  bie  33efd}merben  bei 
manchen  2ltmungsfranfb,eiten.  %n  ftär!erer  Quan= 
tität  mit  ber  Haut  in  33erübrung  gebracht,  leiftet 
es  bei  Hautfranfbeiten,  ^Rheumatismus,  ©pp^ilis, 
Säbmungen  unb  ebronifdjen  30Zetallr>ergiftungcn 
treffliche  Sienfte.  Sas  foblenfattre  ©as  wirft  leb= 
baft  erregenb  auf  bie  Haut  unb  bas  Üteroenfpftem, 
förbert  ben  SRonatsflu^  unb  wirb  befonbers  in 
§orm  üon  Halbbäbern  an  maneben  Kurorten,  3.  33. 
in  ©ms  unb  53id)p,  häufig  gebrauebt.  33.  in  feft= 
weichen  Subftanjen  finb  bie  Ü)t  0  0  r  b  ä  b  e  r  (f.  b.), 
aud)  Sd}lammbäber  genannt.  Unter  bie  33.  in  feften 
Stoffen  reebnet  man  bas  Sdmeebab,  bas  ßrbbab, 
bas  Sanbbab,  bas  2(fd}enbab  (f.  b.)  unb  bas  £aub= 
bab.  Sas  Scbneebab  wenbet  man  an,  um  (5'r 
frorene  wieber  ins  Seben  jurüdjurufen ;  man  um= 
giebt  ben  ganjen  Äörper  mit  Scbnee  unb  bringt 
biefen  bureb  äufeeve  SÖärme  jum  Scbmeläen.  Sas 
©rbbab,  bas  Eingraben  ober  SBebetfen  bes  gan- 
jenÄövpers,  ausfdb.liefelicb.  bes  Kopfes,  mit  frifeber 
ßrbe,  wirb  beiScbeintob  nad)  bem  3^lififcblagc  an- 
gewenbet.  33ei  ~otn  naffen  warmen  Sanbbäbern 
(2irenationen)  wirb  ber93abenbe  in  ©ruben ein-- 
qegraben;  man  gebrauebte  fie  ebemabJ  als  33oIfs-- 
mtttet  bei  Söieberbelebung  ©rtruntener.  Jrodne 
Sanbbäber,  mäfeig  erwärmt,  gebraucht  man  jur 
Sdtwifchir  bei  ©icin,  :Hbeumatismen,  33rigbtfdnn- 
^ierentranfbeit,  3WetoUoergiftunfl  u.  f.  W.  in  Den 
2tnftalten  31t  Srcsben  (Dr.  iylemming),  Köftriu 
(Dr.  Sturm),  33erfa;  bier  giebt  man  Sanbbäber  öon 
47  bis  50°  C.  ober  38  bis  40°  R.  unb  »on  ber  Sauer 
t»on  25  bis  45  Minuten.  Ser  trodne  Sanb  wirb 
auf  beif5cn  GHfenplatten  erwärmt,  unb  eine  Sauf: 
fcbi*t  üon  10  bis  12  cm  auf  bie  (5'rtrcmitäten  unb 
bie  33edenaegenb  unb  1  cm  ftar!  auf  ben  Unterleib 
qebedt.  2Ülgemeinc  ober  örtliche  i'aubbäber  wer-- 
ben  bereitet  aus  trodnen  33irfcn=,  Gliern=,  Kiefern 
unb  anbern  33lättern,  mit  benen  man  ben  franfeu 
Seilüberfcbüttet.  Sie  finb  33olfsmittel  gegen  3Baffer= 


BÄDER.    I. 


;  OD.      1  I.  Attfl 


BÄDER   II. 


1.  Solbadeanstalt  zu  Donaueschingen.  2.  Grundrifs  zu  Fig.  1:  a  bitzdouehe.  b  Kasse  c  Geratekammei  ^  Grube. 
3.  Badezelle  aus  Fig.  1:  a  Ofen,  b  Tisch  mit  Spiegel.  4.  5.  Badeanstalt  m  der  Aufsenalster  bei  Hamburg. 
6.  Arbeiterbadeanstalt  zu  Leinhausen  bei  Hannover;  a  Waschhalle.  6  Gang,  c  TV  arterzimmer  mit  Wasche- 
schr<inken.  d  Badezimmer,  e  Brausen.  /  Ankleidezimmer,  g  Dampfbad,  ft  Zimmer  zum  Nachschwitzen  <.Uan 
schnitt  durch  die  Waschhalle  a  in  Fig.  6.  8.  Querschnitt  durch  das  Dampfbad  jinFig.6  9.  OAAezeiye  ljn 
Kaiserbade  zu  Aachen.    10.  11.  Quirinusbad  zu  Aachen  (Schnitt  durch  die  Thermalhalle  und  Gesamtgiunürus). 


Brockhaiu'  Konversations -Lexikon.     14.  Autl. 


%ab  (SBabeanftott) 


255 


üidtt  linD  luirfen  träftig  fd)roeißtretbeub.  ülngcmanbt 
werben  jdiließlid)  einfache  Suft*  unb  Sonnen« 
b  ä  t»  e r ,  mobet  fid)  ber  an  allgemeiner  Blutarmut  u nb 
Sd)roäd)e  leibenbc  ftrante  enttleibet  in  einer  $dnge; 
matte  ber  »ollen  (iinmir!unfl  ber  atmofpf)ärifd)en 
(93erg=)  Suft  unb  beS  Sonnenlichte  ausfefet. 

Sitteratur.  Unter  ben  Schriften,  iroelcbc  jtdj 
im  allgemeinen  über  93aben  unb  93.  (mit  2tu3fd)wfc 
ber  3)iineralquellcn  unb  ÄaCtroafferbeilanftaltcn)  oer= 
breiten,  finb  b,ert>or  jubeben:  ÜHarcarb,  Über  bic 
Katur  unb  ©ebraud)  ber  93.  (<öannor>.  1793) ;  Speyer, 
3been  über  bie  ÜRatur  unb  Slnroenbungsart  natür- 
lictjer  unb  fünftlicber  SB.  Qena  1805);  itauieb,  Über 
bie  93.  (£pj.  1806);  93ifd)off,  über  bas  SebürfniS 
tton  33.  (93onn  1843) ;  Meißner,  2lbl)anblung  über 
bie  93.  (£p  j.  1832);  93ell,  A  treatise  on  baths  (2.  Stuft., 
$&ttab.  1859);  Serfcb,  ©efe^tebte  ber  SBalneologie 
u.  f.  to.  (Söürjb.  1863);  berf.,  $oh)morpf)e  93al= 
neologie;  eine  Slbbanbtung  über  Sanb  =  ,  ^Stoov-, 
Sd)lamm=  unb  ftiefernabelbäber  u.  f.  tu.  (Grlangen 
1871);  äöitfon,  Modern  hydropathy  (5.  Stuft., 
8onb.  1871);  SFtabn ,  93äbertunbe  unb  93äberbeil= 
htnbe  (Sangerb.  1874);  öolm,  Sie  Secbnif  be§  93a= 
bens.  Einleitung  jum  ©ebraud)e  t>on  93.  (mit  einem 
93orroort  »on  Sänger,  2Bie§b.  1887);  gaffar,  Sie 
Jtulturaufgabe  ber  93olfsbäber  (93erl.  1889). 

93 ab  er  ober  93abeanftalten  als  befonbere 
©ebäube  mürben  ju  allen  Seiten,  je  nad)  ber 
silrt  beS  93abenS,  mit  größerm  ober  geringerm 
2tufmanbe  errichtet.  3n  ber  griecbjfcben  $eit 
maren  bie  93.  mit  9ßaläften  unb  ©pmnafien  ner^ 
bunben,  mie  eS  u.  a.  bie  aus  ber  belleniftifiben  3ße= 
riobe  erhaltene  Einlage  in  Clpmpia  ueranfd)aulid)t. 
2lußer  ben  2lnf  leibe  jimmern  (Apodyteria)  unb  ben 
Räumen,  bie  jur  Ginreibung  mit  £1  bienten  (Elaeo- 
the-ia),  beftanb  bas  eigentliche  93.  in  bem  Saf  o- 
nifon  ober  Scbmifebab,  einem  ©emad)  mit  93än- 
fen,  bas  mittel«  lobten  mit  bem  öppofaufton, 
einem  großen  Cfen,  in  93erbinbung  ftanb,  foroie  aus 
bem  trodnen  Scbroitjjimmer  (Pyriateria),  mo  baS 
Sd)ir>ifeen  bloß  burd)  Grfjifeung  ber  £uft  bewirft 
mürbe.  Sie  öffentlichen  93.  ber  Körner  biegen 
Sbermen  (Thermae)  unb  maren  reieber  aus= 
geftattet  als  bie  griednfd)en.  3"  einer  Sf)erme  ge= 
borte  1)  bas  Hypocaustum  ober  £jeijjhnmer  im 
ftcllcrgefcboß  jur  Grmärmung  fowobl  ber  93abc= 
simmer  als  aud)  beS  93abewaffers ;  2)  baS  Apo- 
ll yt er i um  ober  i'lusüeibejimmcr ;  3)  bas  Frigi- 
darium,  ein  Zimmer  mit  einem  93  affin  jum 
falten  93.;  4)  baS  Tepidarium  mit  mäßig  trod- 
ncr  SÖärme,  bas  fowotd  jum  93aben  im  (auwar= 
men  9Baffer  mie  jur  Vorbereitung  auf  bie  hofiere 
Temperatur  bes  nddjften  HimmcrS,  Wof)l  aud)  jum 
Ginfalben  bes  .Körpers  gebleut  f)aben  mag;  5)  bas 
Calda  rin  m  für  bas  marme  93.  ©etrennt  baüon 
unb  niebt  notwenbig  jum  93.  gehörig  ift  6)  bas 
Laconicam,  bas  trt'dneSdjnntjbab,  aueb  Suda- 
toriurn  genannt.  Sicfer  :Jtaum,  beffen  ,yußbobcn 
auf  f leinen  Pfeilern  ruhte,  bie  auf  bem  mit  Biegein 
überbedten  öppocauftum  aufftanben,  mar  fo  ein; 
gerichtet,  bap  fid;  in  ib,m  bie  öit^e  Dom  öppocau= 
üum  aus  nad)  allen  :)liditungen  bin  üerbreiten 
tonnte,  benn  foraob,l  ber  ^ufiboben  als  aud)  bic 
Eeitenmanbe  maren  bob^l  unb  liefen  b/ific  8uft 
burd).  3n  ben  9iabcjimmcrn  befanben  fid)  93affins 
jur  Vlufnafnuc  bes  9üaffcrs,  an  ben  91'änben  befan- 
ben fid)  93änfe,  bie  im  (Salbarium  ampbitbeatralifd) 
erhöbt  maren,  um  ben  9<abeubcn  bie  9i5ab,t  j>oifd)en 
ber  t)öf)ern  Temperatur  bes  obern  ;]immcrteilei  unb 


bor  mäjügern  bes  untern  Slaums  JU  geftatten.  Sefe- 
teves  ;;immer  enthielt  aud)  nod)  ein  93ed'en  (labrum) 
oon  niedrem  Bietern  im  Surd)meffer,bae  mit  f altem 
9üaffer  gefüllt  mar.  2Jcit  biefen  roefentlicben  Seilen 
eines  93.  ftanben  gemöbnlid)  nod)  in  93erbinbung 
ein  Unctuarium,  b.  \).  ein  ^immer  jum  Salben 
be§  Körpers,  au^erbem  oft  ©arten,  bebedte  Spajier- 
mege,  Säle  jum  Spielen  u.  f.  m.  Sem  entfpred)enb 
mad)fen  bie  93.  aug  bem  93ebürfnis  bienenben  ©e= 
bäuben  ju  mäd)tigen  ^rad)tanlagen  empor.  3« 
5Rom  legte  juerft,  jur  Seit  be§  Sluguftus,  Slgrippa 
auf  bem  üftarefelbe  Sbermen  ju  unentgeltlid)er  93e= 
nutumg  an;  nad)  it)m  Dtero,  beffen  Spermen 
lleranber  Seoeru§  erneuerte.  Sann  baute  Situs 
auf  bem  ß&quiltn  feine  großen  Spermen,  benen 
Srajan  Heinere  binjufügte.  ©rofee  unb  prächtige 
Spermen  errichtete  ©aracalla  (f.  Safel:  93äber  I, 
gig.  1)  in  bem  Stabtteil  $i§cina  publica,  bie  roieber 
»on  benen  be§  Siocletian  auf  bem  öftlid)ften  Seile 
bes  üuirinal§  überboten  rourben.  Sie  legten  in  9tom 
errichteten  Spermen  maren  bie  be»  ^onftantin  auf 
bem  iüefttid)ften  Seile  bes  Ouirinal§.  Sie  ert)eb= 
liebften  überrefte  flammen  t>on  ben  Spermen  bes 
Situs,  Saracalia  unb  Siocletian.  S er  öauptf aal  ber 
lefetern  bilbet  je^t  nad)  öftern  Umgeftattungen  bie 
Surd)e  Sta.  2Raria  begli  2lngeü;  ber  berühmte 
Kuppelbau  beS  $antb,eons  geborte  ju  ben  Sbermen 
bes2tgrtppa;  bie  be§  ßaracalla  bitbeten  einöemert 
üon  etma  400  m  unb  enthielten  großartige  Säle, 
Sd)mimmbaffinS,  93orjimmer  u.  f.  m.  gür  bie 
Kenntnis  ber  innern  Ginricbtung  biefer  Einlagen 
finb  bie  brei  mob,lert)altenen  Sbermengebäube  t>on 
Pompeji,  non  benen  ba§  innere  eines  Sepibariums 
Saf.  I,  %\q.  2  abgebilbet  ift,  üon  großer  93ebeutung. 
2lud)  in  ben  $rot>injen  finben  fid)  jablreid)e  9tefte 
»on  Spermen:  fo  in  granfreid),  ßnglanb,  ben 
gftbein-,  5Rofel=  unb  9ceaargegenben  (93abenmeiler, 
Srier  u.  a.),  in  ben  Sonaupromnjen  (Öfen,  Seutfd)= 
Sittenburg),  2lfrifa,  filexnaficn  u.  f.  m.  —  93gl.  ^aUa= 
bio,  lies  thermes  des  Romains  (93icenja  1785); 
93touet,  Restauration  des  thermes  dAntonin  Ca- 
racalla  ä  Rome  {tyax.  1828);  Düerbed,  Pompeji 
(4.  Slufl.,  £pj.  1884);  2Rarquarbt  unb  9Jcommfen, 
Öanbbud)  ber  röm.  Rittertümer,  7.  93b.:  «Sa§  $ri= 
üatteben  ber  Stömer»  (2. 2tufl.,ebb.  1886);  %  Surm, 
Sie  93aufunft  ber  Kömer  (im  «£>anbbucb  ber  2trdn= 
teftur»,  93b.  2,  Sarmft.  1885);  93aumeifter,  Sent= 
mälerbes  Haffifdjcn  2tltertumS,93b.3(2Ründ).1888). 
93ei  ben  Orientale n  finb  bie  93.  (arab.  öam  = 
mam)  auS  Stein  gebaut,  bie  93abejimmer  bjaben 
'Jußböben  r>on  Marmor,  ber  r»on  unten  errufet  mirb, 
unb  SRöbren  in  ben  Söänben  leiten  bie  SBdrme  nach 
allen  Seiten.  3um  Seil  finb  aud)  btefe93.  mit  großer 
^rad)t  auSgeftattet,  namenttid)  in  SamasfuS  unb 
^airo.  Gin  merfmürbigeS  93eifpiel  bietet  baS  non 
$afd)a  SWwftafa  Sototi  1570—77  erriebtete,  188<> 
erneuerte  93rudbab  in  Cfen  (f.  Saf.  I,  ^ifl-  3)  mit 
einer  10  in  im  Surdnuefier  weiten,  bas  93eden  über; 
bedenben  5tuppet.  Bäbrenb  größere,  tedmifd)  unb 
fünftterifd)  burd)gefül)rte  93.  im  sJJcittcla(ter  nid)t 
entftanben,  menbete  fid)  bic  Kenaiffance  ii)rem 
Scbmude  mieber  ju.  berühmt  »naren  bie  93abc= 
ftuben  ber  ?yugger  in  Augsburg  (f.  Saf.  I,  ^ig.  4). 
?sm  17.  unb  I».  ,\abrb.  nuirbcu  bie  fürftlid)en 
8.  ©egenftanb  monumentaler  Elusgeftaltung.  Sie 
93abcnburg  im  SPatl  ju  vJinmpl)cubuig  bei  SWündjen, 
bas  sJJtarmorbab  in  ber  Vlue  bei  O'affel  (f.  Saf.  I, 
Aig.  5),  mit  reid)em  plaftifcbem  Sdjmud  von  gierte 
gran^ott  Wonnot  (geb.  ju  9<efam;on  L660,  gen. 


25fi 


33ab  (djeutt)dj)        SBabajo^ 


311  SRom  L730),  bas93.  Va.ücnti  betSöarfcbau  it.  a. 
finb  beröorragenbe  S3etfpiele  bierfür. 

3>it  n  e  u  e  x  e  r  3  e i *  würbe  ber  93aufunft  bic  SÄuf= 
gabegeftellt,  bcin  gefteigertcn  33ebürfni3  entfpre= 
djenbe  Einlagen  311  fdbaffen.  3«  ßnglanb  cntftanb 
1842  bic  ciftc  öffentliche  93abeanftalt  in  ßiöerpool, 
ber  halb  anbere  inSonbon  folgten,  ^n  ben  fünfjjtger 
fahren  würben  311  benSBannenbÄbern,  bie  bisher  in 
tiefen  iHnftalten  allein  üblid)  roaren,  bic  3cbmimim 
bäber  unb  feit  1856  (jnevft  31t  6t.  Slnn'S  ftill,  Srlanb) 
bie  Sampfbäbev  binsugefügt.  3jn  Seutfd)lanb  gingen 
Sien  (Sianobab,  erbaut  1842  von  ^-övfter  nnb 
(*fcet,  im  Sßintcr  £an§lofal)  nnb  Hamburg  mit  bev 
6rrid)tung  großer  Sarmroaffer  ■■  ©djnnmmbäber 
öorau§.  Sie  Sßriöarinbitftrie  bat  fid)  ber  Slnlage 
von  93abeanftatten  überall  bemächtigt.  gaft  jebe 
größere  ©tabt  befiht  mehrere  lvobletngericbtete  83abe= 
anftalten.  granlreidj  ftebt  in  bief  er  Ziehung  embem 
Säubern  nacb.  Sie  Slnftalt  «Se  öammam»  311  Sßartiä 
ift  bie  etnjige,  bie  als  glängenb  eingeridjtet  311  bc- 
jetd)nen  märe.  Vonbon  befiht  neben  sahireichen 
öffentlichen  93.  viclleidit  bie  am  heften  eingerichteten, 
in  benen  für  ein  einfaches  93.  freilich  bi§  5  2Jt.  be= 
rechnet  nrirb.  $n  Sien  ift  ba§  Diomifche  93.  (1872 
—73  erbaut  von  Klauf,  nnb  ©rofi,  .Höften  über 
2*/si  3Witt-  SW.)  eine  mnftergültige  Slnlage.  93erlin  bc- 
fiht  mehrere  treffliche  2tnftalten  biefer  2lrt. 

311*  SBeiföiel  einer  folgen  ftellt  Saf.  II,  gig.  10 
11.  11  baä  Cuirinusbab  31t  flachen  bar,  in  toelcbem 
neben  ben  3peifc=,  8efe=  nnb  SBartejiramern  fid)  in 
einer  ftattlidum  öaUe  19  (Sinjelbäber  nnb  4  ©djirntj* 
bäber  finben.  2ln  biefe  legt  fid)  bie  ©cbnnmmballc 
mit  ihren  dntfteibungSgeUen.  93efonbere  93.  für 
grauen,  breite  Svcppcn,  ein  gabjrftubl  u.  a.  f  cbliefien 
fid)  tm  Saupträumen  an.  Sie  obern  ©efd)offe  bes 
9>orbevhaufes  bienen  ftotelsroeden.  6ine  93abe3elle 
aus  bem  .Haifevbab  31t  lladjen  (f.  Saf.  II,  gig.  9)  3eigt 
bie  reicher  entroideltc  Einlage,  eine  folebe  aus  bev 
©olbabeanftalt  31t  3)onauef  dringen  (f.  Staf.n,  gig.3) 
bie  mittlere  2lusbebnung,  »nie  beim  biefes  ganje  SB. 
(f.  Saf.  II,  gig.  1—3)  mit  feinen  18  93abeseilen  ben 
Snpus.  eines  Keinem  teilhabe»  vergegenwärtigt. 
ßnblidj  nnirbe  bie  vJlrbeiterbabeanftalt  31t  8ein= 
hänfen  bei  Hannover  (f.  Jaf.  II,  gig.  6—8),  ein  mit 
befd)ranrten  Mitteln  aufgeführter  93au,  bargefteüt, 
bei  toelcbem  neben  4  ßellen  mit  Sannen,  jtoet  für 
bas  Sampfbab  nnb  einer  fürSBraufe  nod)  ein  gvöf5e= 
ver  Safd)raum  vorl)anben  ift. 

3u  ben  Ginrieb  tun  gen  für  glii  f?  =  nnb  3  e  e  h  ä  b  e  r 
finb  grofee  gortfdjritte  311  versciebnen.  (Srftcre  be= 
fteben  aus  feften  ober  fdnvimmenben  93abeanftalten, 
meift  leiditen  öoljbauten,  bie  ein  großes  93affin 
umfdjliefjen  nnb  üon  Kabinen  (311m  2(n?tleiben  be= 
ftimmten  Hammern)  umgeben  finb.  Offene  93.  nennt 
man  f  otd)c,  bie  gegen  ba§  SBaffer  31t  ben  Sd?tt)immern 
freie  Sabn  laffen.  3old)e  finb  öorgugSweife  an  ber 
©ee  geboten.  2Bäbrettb  man  an  ben  äReeren  mit 
ftarter  (5"bbe  nnb  aIiu  93abelarren  gebraucht  (anf 
9läber  gefteüte  .Habinen,  bie  bi»  jur  gehörigen 
Siefe  iu->  ll'ieer  hinaiiegefabren  merben),  hat  man 
an  ber  Cftfee  nnb  am  ilcittelmeere  ftcbenbe  Anlagen 
beöorjugt  nnb  311m  iJeil  mit  großem  Slufmanb  her= 
gerietet  (in  öeringäborf,  trieft  u.  a.  C).  2llä  tn= 
pifdic  Anlage  ift  auf  Jaf.  II,  gig.  4  n.  5  bie  23abe= 
anftalt  in  ber  iHnfuMialfter  bei  .'oamlntrg  bargefteüt, 
hjelldje  in  ben  5ßamllon3  offene  fallen  mit  3i^; 
bfinJen  nnb  Hleiberhat'en,  in  ben  ;jnnfd)enflügeln 
älnlteibejimmerunb  bie  SertoaUuugSrfiume  enthält. 
—  93gl.  Cfthoff,  93,  nnb  93abcanftalten  ber  Üieitjeit 


(l'P3. 1887);  %  ©tübben,  Cffentlidie  93abeanftalten 
in  «93anhmbe  ber  Slrdjiteften»,  93b.  2  (93erl.  1884) ; 
&.  ßfyarlc!?,  Appareils  balneaires  (^Jar.  1875). 

35ab  nennt  man  im  d)emifd)en  Vaborato-- 
vinm  eine  Vorrichtung,  bie  311m  übertragen  einer 
gteidnnäfiigen  Sßärme  an  311  erroärmenbe  Körper 
bient.  -Man  benntjt  biefelbe  311  ben  t)erfd)iebenften 
3roe<fen,  jum  digerieren,  311m  Seftillieren,  311m 
95erbampfen,  311m  Irodnen.  $e  nad)  bem  3Rebium, 
bnrd)  ba§  bie  Sänne  übertragen  mirb,  unterfd)eibet 
man  Saffer=,  £b, Paraffin-,  vJJietall-,  Sampf=,  Suft= 
bäber  (f.  bie  einzelnen  Slrtifel).  Sur  Erhaltung  einer 
fonftaitten  Temperatur  in  burd)  (3a$  geheijten  93. 
hebient  man  fid)  ber  3l)ermoftaten  (f.  b.). 

^rtbachfdian,  2llpenlaub  in  2nrteftan,  311  äf» 
ghaniftan  gehörig,  jroifd)en  bem  ^inbulüfd)  unb  ber 
Krümmung,  metd)e  bev  3lmu=barja  mit  feinem  fübl. 
Cuellfluffe,  bem  s^änbfd),  bilbet,  erftredt  fid)  r-ou 
36  bi»  38°  nörbl.  93v.  unb  69°  30'  bi*  72"  öftl.  8.  von 
©reenroid)  unb  roirb  00m  Mutfcha^barja  unb  feinen 
inelcn  3nflüffen  burchftrömt.  3(m  D.  grerat  eä  an 
bie  2anbfd)aften  Sadjan  (oberes  3:l)al  be»  $finbfd), 
afghanifd)),  3d)ignan  unb  i)iofchan,  im  9i.  an  Äu= 
Ijab  unb  S)artoa3  (bie  IcHtern  4  Sänbcv  geboren  311 
93ud)ava),  im  3.  an  .Hafiviftan.  93.  ift  berühmt  burd) 
gefunbes  .Hlima,  liebtidje  2l)äler  unb  93äd)e,  burd) 
A-riichte,  93lumen  unb  Nachtigallen,  befonbers  burd) 
feine  frühem  Wiibingrubcu  in  ben  niebrigem  Sergen 
nahe  am  glufj ;  bic  Inubine  finben  fid)  in  einer  meifien 
(5'rbe  brufenartig  in  .Hmftallmaffeu  eingelagert.  S)aö 
höhere  Gebirge  liefert  (S'ifen,  3ali,  3dnvefcl  unb 
üiel  £apk-  \ia3uli.  Se^terer  bilbet  flbevn  üon  bebeu= 
tenber  iHäditigfeit  in  einem  grauen  JRuttergeftein. 
S)ie  ßinmohner  bes  Sanbes  finb  perftfeh  fpredjenbe 
3d)iiten,  2abfd)it,  llsbefen  unb  funnitifdic  älraber, 
gelten  als  ungemein  .gefettig  unb  gaftfreiunb  toerben 
aufl000003eelengcfchä^t.3)cvnuditigfte^ubuftrie: 
jtoeifl  ift  ß'ifengiefsevei ;  bev  .v>anbel  mivb  namentlidi 
üott  ben  2(fghanen  betrieben.  Sie  .vuiuptftabt  gai  = 
fabab  am  $utfd)a  mav  burd?  bic  ©roberungSjüge 
bei  ß  bans  von  .Hunbus  fehr  öeröbet  unb  burdi  Srb= 
beben  1832  üerttmftet  luorben,  hat  fid)  aber  koieber 
erholt.  Sie  93er»öllerung  treibt  Sifeninbuftrie  unb 
Saffenfahrilation,  namentlidi  aud)  .sSanbel  mit  ge 
raubten  3tlar»en  unb  mit  s^ferben.  fMu  ^£.  von  ihr 
liegt  bev  Ort  S  f  d)  e  v m ,  mit  1500  (5'.,  früher  ,s>aupt= 
ftabt.  Sent»eftlid)üon5aifababgelegeneCvt  Iliufta  f 
ift  bev  >>auptt)anbeleplah  bes  Vanbes  unb  .Hnoteu^ 
puutt  bev  ©trafen  von  Hafdigar,  Jfdutral,  gaifabab, 
Ciluilm,  93ald)  unb  Huljab.  —  Sgl.  General  report  of 
the  great  trigonometrical  Burvey  oflndia  (Sehva^ 
Sun  1871);  Soob,  A  journey  to  the  soiirce  of  the 
river  Oxus  (Sonb.  1872).  |li*en»),  f.  Joba. 

^3abagar  (Badagaru,  fanarefifd-»:  bie«3flörb= 

i8rtbagrt),  ^afenftabt  an  ber  ©tla&enfufte  in 
9^eftafrifa,  jur  engl.  Kolonie  Sagoi  (f.  b.)  gehörig, 
burd)  Sagunen  mit  ber  ©tabt  Vagos  wrbunben, 
33.  toar  ebemale  öauütftabt  eineä  v.Uegcrvcidis  unb 
einer  ber  größten  ©HaDenmarftpIäfee. 

s8(ibajo5  (fpr.  -ebobbi).  1)  ^rouinj  im  .Höuig- 
reidj  Spanien,  in  ©ftremabura,  greift  im  N.  an 
Kacereä,  im  0.  an  Eiubab  'Heal  unb  Korboba, 
im  3.  an  ©eöilla  unb  ^uelva,  im  S.  an  Por- 
tugal, hat  18U4  qkm  unb  (1887)  481508 
(2M390  männl.,  237 118  Weibl.)  £.,  22  auf  1  qkm, 
barunter  907  Slusläuber  (359005  tonnten  nidn 
lefen),  unb  15  ©eridjtsbegirfe.  %n  ber  vom  Oiua 
biana  unb  feinen  SRebenflüffen  burebfebnitrenen  öx»cb: 
ebene  liegen  treu  großer  grudjtbarfeit  nod)  roeite 


Sönbafoim        ©aebefer  (Statt) 


l'.H 


ctreden  unbebaut.  Xeunod)  ift  bie  Sßrooin3  veid)  an 
©etreibe,  befonber»  SBeijen,  ©ulfenfrücbten,  Söein 
unb  £  l.  Sie  fül)rt  aud)  Kort,  SBolle  unb  Scblad)t= 
pich,  namentlich,  Scbmeinc  auS.  Tic  Snbuftrte  ift 
gang  unbebcutenb.  3)urd)  bie  ^afra^ueloababu 
mürbe  bcm  .fianbel  nad^  ©.  ein  befferer  2Bea,  nir  See 
gebahnt.  —  2)  #auptftabt  (iviubab)  bcr  Sßrooin3  SB. 
unt»  ooit  (rftremabura,  Waifenplan  erften  Wange«, 
liegt  9  km  ocu  bcr  portug.  ©renje,  506  km  oon 
:l)cabrib,  an  ber  2inie  2Rabrib=(5iubab  SReal=95.  unb 
282  km  oon  Siffabon  an  ber  SinieS3.=ßntrocamieuto= 
ii'iffabou,  fottrie  am  Linien  Ufer  beS  03uabiana,  ber 
oon  einer  522  m  langen  Gkamtbrüde  oon  28  Sogen 
überipannt  mirb,  ift  St&  be»  Ojeneralfapitdn»  unb 
cine§  Siicbofe  unb  bat  (1887)  27 279 @.  Außer  bem 
mit  8  Saftionen  oerfebenen  Walt  mirb  S.  burd) 
einen  fehj  ftarfcn  Sriidenfopf,  t>a*  i$ort  San  (Sbri; 
ftobal,  ba?  ttrenenmcrf  ^arbaleras  unb  bie  gefd)lof= 
fene  Sdjanje  $icurina  oerteibigt;  in  bem  WinM 
3,n?ifd}en  ©uabiana  unb  bem  grlüßdjen  IRioillal  liegt 
auf  hohem  gelSlegel  ein  befeftigteS  Schloß.  Sie 
Stabt  verfällt  in  bie  obere  unb  untere,  ift  regelmäßig 
gebaut ,  aber  finfter  unb  fcbmutüg,  bat  eine  tfatf)e= 
brale  mit  pradjtooller  Orgel  unb  OJemälben  oon 
jjcateo  (Sereso  unb  2RoraleS,  5  "Bfarrtircben,  12  ebe- 
malige  Mlbfter,  5  Spitäler,  1  Sweater,  iyabrifation 
oon  '.öütcn,  Seber,  jyancncc  unb  lebhaften  ©ren}= 
banbel,  aber  aucb  ftarf'e  Schmuggelei.  Xie  frud)t= 
bare,  aber  menigbePölferteUmgegcnb  ift  lueiftWetbe- 
lanb  unb  leibet  ÜJtangel  an  Xrinfmaffer. 

S.  ift  bie  oon  beu  -Römern  neu  erbaute  Pax 
Au'.nistaoberBatallium  in Vufitanien.  Son  ben 
yjlaurenSabatio;i,SabaliotboberSatbaljuS 
genannt,  mar  Diefelbe  feit  Auflöfung  be«  ßbalifatS 
reu  (Sorboba  (1030)  3h',  beS  Königreichs  ber  Seni 
Alaftas ,  bi§  1094  bie  3tabt  pou  im  Almorapiben 
erobert  ȟarb.  Wacbbem  S.  1168  ben  DJcauren  buvcb 
Alfons  I.  Don  Portugal,  biefem  aber  mieber  burd) 
Acrbinanb  pon  fieon  entriffen  morben,  mürbe  e»  1228 
burcb  Aliono  IX.  oon  ßeon  ben  üDtoSlemS  für  immer 
abgenommen.  Ale  ein  Stblfijfel  ju  Portugal  ift  bie 
Stabt  aud)  in  ber  neuern  <^efcbid)te  Ptelfad)  miebtig 
gemorben.  oic  mürbe  1660  oon  ben  ^ortugiefen 
pergeblicb  belagert,  bann  1705  im  Spanifdum  (Srb 
folgefriege  oon  ben  Alliierten,  tneldie  bjer  20.  Wta\ 
1 709  unter  Cfallomar)  unb  ^-ronteira  burdi  bie  Spa= 
nier  unb  ,"yran;ofen  unter  Zu  San  eine  3üeberlage 
erlitten.  :}uS. mürbe«;.  Juni  1>>01  umüteu Spanien 
unb  Portugal  triebe  gef Stoffen,  w\t  31.  ÜDlai  1808 
bracb  bafelbft  ber  Slufftanb  gegen  Wapolcon  I.  au«. 
.\m  granjöftfdjen  Kriege  mürbe  S.  28.  3an.  1811 
burcb  17 Or/j,"yra)r,ofen  unter  3oult  belagert, 1  l.Aebr. 
nai  Mronenroerf  sj>arbaleras  burd)  Überfall  genom= 
inen,  19.  ^ebr.  ein  Gutfahbeer  an  ber  fttebora  ge-- 
fcblavien,  morauf  9.  9Jlä«  bie  Aeftung  tapitulierte. 
hierauf  mürbe  ce  breimal  burd)  bie  Snglänber,  ba§ 
letue  JJial  unter  Wellington,  belagert,  uun  evften- 
mal  uad)  ber  (Eroberung  pon  Clinenur  1<;.  Stpril 
ihm  ,  bed)  mußte,  ba  Soult  jum  dntfa^  aunidte, 
bie  Selagcrung  14.  yjlai  aufgehoben  merben;  ^lnu 
;,meitcnmal,  uad)  ben  3d)lad)ten  oon  pfuentel  be 
Cnore  unb  bei  älbueta,  pcm  2h.  SWai  bi-j  16.  v\uni 
1811,  boeb  ebenfalls  oergebend.  2ie  britte  Chip 
fcbliemmg  uit  17.  )Mx\  1812  enbetc  mit  ber  gtobfr« 
runa  rer  Etabt. 

^nbalüiin,  M  Bael  ilo  ber  [Römer,  3tabt  in 
ber  ipan.  Crooinj  Barcelona,  nörblid)  bei  Wün 
nung  I  Dttttelnteer,  an  bcr  Saljnlinie 

'liataro,  ringg  pou  ^omcraiucugarten 

Milion«  i/rritoii.     1 ).  Ruft,     1 1 


umgeben,  bat  (1887)  15985  @.,  3dnffbau,  eine  WiY- 
bütte,  aßeinbau  unb  .uüfteniduffalirt. 

anbaut  ftoftee,  f.  Aprilofenöl. 

•öabaub  (fr;v,  fpr.  -bob),  ^ropf/^infel,  SKaulaffe. 

üBabcfaÖttcn,  f.  Sab  i3.  252a). 

•söabcfrtcfcl,  f.  ßljem. 

SBabeljanbtüdjcr,  englifcbe,  merben  aus  ?ei= 
neu  ober  Saummollc  in  ber  'Jlrt  bes  ungefebnitteneu 
^lüfdtjel  bergcftcllt.  xHuf  bcm  IcinmanbartigcnWruub 
erbeben  fieb  uad)  beiben  Seiten  bin  unaufgefebnit^ 
tene  Scbleifcn  ober  Poppen,  bie  mittele  jtoeter  Toi- 
letten entmeber  burd)  eingelegte  Nabeln  ober  burdi 
oerfebiebene  Spannung  ber  ©runb=  unb  ^olfetten 
unb  ein  eigentümlicbe*  Serfab,ren  beim  Slnfcblageu 
mit  ber  Sabe  (feb^maebe  unb  ftarte  Scbläge)  beroor= 
gebradit  merben.  2ie  niebt  febr  biebt  ftebenbcu 
Poppen  geben  bem  ©emebe  eine  raube  Cberfläcbe, 
bie  jum  Abreiben  be3  ÄörpcrS  uad)  bcm  Saben 
rtor^üglid)  geeignet  ift,  meebalb  biefe  ^euge  audi 
a r  o  1 1 i  e r ft o  f  f e  beißen.  Aue-  abnlidumt  Stoff  mit 
etma»  für^cm  Poppen  merben  aud]  Sabebanb^ 
fd)ube  unu  Abreiben  perfertigt. 

JBaebcfcr,  SudUidnblerfamilic,  fül)rt  ibren  Ur= 
fprung  jurüd  auf  Sieberid)  S.,  geb.  Ifi80  in 
Sremen,  geft.  171i>>  a(->  Sud)brucfer  in  Sielefelb. 
Seine  Gnfet  maren  bie  Srüber  3ac^aria§  ©er= 
barb  Tieberid)  S.,  geb.  1750,  geft.  1800  aU 
Sucbbruder  in  offen,  unb  a  r  a  n }  05  o  1 1  b  1 1  f  <5  c  i  n  = 
ridi  Aal  ob  S.,  geb.  1752  in  Sortmunb,  geft.  1825 
all  Oieneralfuperintcubent  unb  "Xvrftor  in  Tabt.  &n 
Sobn  be§  erftern,  0)  o  1 1  f  eb  a  l f  3)  i e b  e r  i d)  S.,  mar 
Seßrünberbe3@eid)äftSin(Sfien(f.SBaebe!er{©.S).) 
unb  batte  außer  feinen  beiben  'Jcadnolgevn  im  %f- 
fcbäft'nocb  folgenbe  Söbne:  Marl  S.  (f.  b.),  (5"b  = 
munb  S.,  geb.  1808,  geft.  1853  als  ^aftor  in 
Slabenborft,  unb  Abolf  S.,  geb.  24.  9ioo.  1810, 
Segrünber  einer  Sucbl)anb[ung  in  :Hotterbam  (1835 
—50)  unb  .Höln  (1844—07).  (Sin  Sobn  Gbmunb«, 
Öugo  S.,  geb.  25.  Aug.  184G,  geft.  9.  3loo.  1879, 
errichtete  1877  eine  Sudibanblung  in  lOtülbeim 
a.  b.  SR.  —  (^in  (infet  oon  Aian^  03ottb,ilf  §einr. 
Salob  S.,  SuliuS  S.,  geb.  18.  Sej.  1814  in 
Witten,  geft.  26.  9)lärU880,  grünbetc  1843  eine 
Sucb^anb'lung  in  Glbcrfelb  (1852  oerfauft)  unb  1846 
eine  folebe  in  Aierlobn.  XieiJacbfolger,  feine  Söbiic 
.v>ugo  S.,  geb. 24.  sJior».  1847,  unb  ^utiuS  S.,  geb. 
22.  3Wai  1855 ,  oerlauften  baS  Sortiment  (1883), 
bie  Aferlobner  ocitung»  unb  bie  Sucbbruderei  unb 
perlegten  ben  Serlag  1887  nacb  fieiöjifl. 

SBacbcfcr,  .Harl,  Sud^bänblcr  unb  Segrünber 
ber  unter  feinem  lUamen  befanntcu  :Keifebanbbüd)cr, 
geb.  3.  3loo.  1801  \n  Sffen  als  ältefter  Sobn  oon 
fvJottfchaK  Xieberid)  S.  (f.  Saebeter,  ©.  %.),  et* 
öffnete  1827  ju  Roblenj  eine  Sucbbanbluug  unb 
erlangte  burdi  .Uauf  bciri'erlag  oon KleinS «9tfeein= 
reife»  (Mobf.  1828,  SB.  :Ubbling),  bereu  3.  Auflage 
u.  b.  t.  'OKbeinlanbe»  (1839)  er  felbft  bearbeitete. 
An  bemfelben  $a\)n  gab  er  :Keifel)anbbüd)er  für 
Selgien  unb  öollanb  beraub,  1842  baS  «öanbbud) 
für  :){cifenbe  burd)  3cutfd)lanb  unb  ben  öfterr. 
.staiferftaat  ,  1844  bie  K©4)toetj»,  1855  «?J5ariS  unb 
Umgebung".  Abs  SBorbilb  bienten  ibm  bie  engl. 
^Keifcbanbbüdier  oon  Aobu  SKurrafi  (f.  b.),  bie  er 
bei  ben  bamal-J  rbeiuaufmärte  uad)  ber  Sdnpci-, 
unb  Atalieu  reifenben  ßngldnbem  fab.  Sßot  jcber 
neuen  Auflage  bereifte  S.  bie  befduiebeneu  (^egen- 
ben  regelmäßig  felbft  unb  erreiebte  baburd)  für 
feine  Sücfoer  eine  3uoerläfftgfeit  unb  praltifdu- 
Sraud^barfeit,  >oie  fie  bei  SDerten  biefer  Art  bivlui 

17 


258       SBaebefer  (©.  $>.)  —  93oben  (®roj$(jer$ogtum;  Dbeifläcfjengeftaftung) 


nic^t  befannt  mar;  er  ftarb  4.  Oft.  1859.  Sas  ©e= 
fdbäft  ging  über  an  feine  Söhne  (Srnft  58.,  geb. 
26.  Oft.  1833,  geft.  23.  3ult  1861,  unb  ßarl  33., 
a,eb.  25.  3fan.  1837.  (Sin  britter  Sobn,  grifc  93., 
geb.  4.  ©cg.  1844,  trat  1869  als  Setlbaber  ein  unb 
ift  feit  bem  Sftüdtritt  Äarls  (1878)  ber  alleinige  93e= 
fitjer  bes  Saufes,  bas  1872  nad)  Seipgig  "oerlegt 
mürbe  unb  bie  f>irma  «Hart  93aebefer»  beibehalten 
bat.  Sie  Sammlung  berjReifebanbbüdber,  bie  burdb= 
idjnittlidt)  alle  2—3  3abte  in  neubearbeiteten,  auch 
fartograpbifcb  ftets  vervollfommneten  Stuflagen 
(manage  big  gu  20—24)  herausgegeben  merben,  um= 
faßt  je^t  faft  fämtticbe  i'änber  (Suropas  unb  einen 
Jeit  bes  Orient».  (Sine  (Srgängung  bagu  bilben  einige 
Spradbfübrer.  Seit  1857  merben  aud?frang.  unb  feit 
1861  auch  engl.  Sfusgaben  ber  Dieifebanbbüdber  ver= 
anftaltet.  (Sin  öanbbudb  für  Dtorbamerifa  ift  in  Vor- 
bereitung begriffen.  (Sin  <rjauptmitarbeiter  an  ben 
^Reifebanbbücbern  unb  feit  1887  auch  Teilhaber  am 
0efd)äft  ift  ^einrieb  9titter,  geb.  22.  Oft.  1837. 
Slußerbem  enthält  ber  93.fcbe  Verlag  noch  Seouls 
buchet  von  2B.  Vü^  u.  a. 

»aebefer,  <£.  &.,  Verlags  =  unb  Sortimente 
buchhanblung  mit  Vudbbruderei,  Schriftgießerei, 
Stereotypie,  ©alvanotppie  unb  53uchbinberei  in 
(Sffen,  im  SBefife  von  ©uftav  93.,  geb.  18.  Wtai  1848, 
unb  S  i  e  b  e  r  i  cb  93.,  geb.  13. 3uli  1850.  Sie  mürbe 
1798  von  ©ottfebalf  Sieberid)  93.  (f.  93acbefer, 
Familie),  geb.  13.  Suli  1778,  geft.  23.  SRärg 1841, 
gegtünbet  unb  beftanb  aus  93uchhanblung  unb 
93ud)btudetei.  -Radjfolger  maren  feine  Söhne 
(Sbuarb93.,  geb.  22. äRai  1817,  geft.  18.  iTRär  g  1879, 
unb  Julius  SB.,  geb.  21.  Stug.  1821,  unter  benen 
bie  übrigen  Broeige  bingufamen.  9iad)  bem  Sobe 
C'buarb»  trat  beffen  Sohn  ©uftav  93.  unb  nad)  bem 
Ütüdtritt  Julius'  1891  bes  ledern  SobnSieberid)  93. 
al§  Teilhaber  ein.  Ser  Verlag  umfaßt  päbagogifd;e 
Werfe  von  Hoppe,  Spieß,  Sieftermeg,  ftaefters 
(«SieS'ibeK  1200  Stuft. mit  Sonberausgabenu.  f.  m. 
in  4%  2RiU-  (Sremplaren  verbreitet;  «Sehr; unb  £efe= 
buch  für  SWittelf laff cn  falb.  Volfsfajulen»,  113  Stuft.), 
Seltner,  Schürmann  unb  WinbmöUer,  Vudbner,  frei- 
lermann  unb  Sietntann;  bie  Sieberbefte  von  (Srf, 
©reef;  bie  Sdjulfarten  von  Seeber.  ©ine  anbere 
©ruppe  bilben  tedbnifebe  Werfe  von  ©urlt,  SReffer-- 
fdmtibt,  ber  «53erg=  unb  öüttenfalenber»  (feit  1856), 
Stüblens  «^ngenieurfalenber»  (feit  1866).  Sagu 
fommen  «Sie  gefamten  9iaturmiffenfd)aften»,  hg- 
von  £.  SRafius  (3  93be.,  3.  Stuft.,  1874—77);  bie 
offener  Leitung»  (feit  ben  erften  ^abrgebnten  be§ 
18.  3>abjb-)-  bie  1883  mit  ber  in  Sortmunb  erfebeü 
uenben  «Weftfälifdien  Leitung»  tierbunben  mürbe 
unb  feitbem  als  «sJtbeiuifcb=Weftfälifd)e  3eitung» 
täglid)  gmeimal  erfebeint;  enblich  bas  Woiibenblatt 
«©lüdauf»,  von  1865  bis  «Mitte  1883  als  93eitage 
gur  «(Sffener  3eitung»,  von  ba  an  felbftänbig  er= 
fdjeinenb.  ^sm  Verriebe  finb  1  Sampfmafcbine, 
2  Sampffeffet,  16  treffen;  3abl  ber  beschäftigten 

»abefraut,  f.  Siebftödel.  [Verfonen  166. 

üBöb  <£lmett,  f.  (Slmen. 

»ab  (giftet,  Vabeort,  f.  (Slfter. 

»aben  (bierju  Äarte :  93  a  b  e  n ,  >>  o  b  e  n  5  0 1 1  e  r  n 
unb  Württemberg),  ein  311m  S)eutfcben  deiche 
gehöriges  0roßhersogtum,feinem5täd}eninbalt  nach 
ber  vierte,  feiner  (Sinmobnerjabl  nad}  ber  fünfte 
93unbeeftaat,  liegt  im  SSJB.  von  Seutfdhtanb  gmi= 
fd^en  473  32'  unb  49°  46'  nörbl.  93r.  unb  7°  31' 
unb  9° 51'  öftl.  8.  von  ©reenmieb,  grenzt  im  D.  unb 
31.  an  93apevn  unb  Württemberg,  bie  hohenjoll. 


£anbe  unb  Reffen  unb  mirb  burd)  ben  9tt?etn  meft= 
lieb  von  ber  bapr.  Vfalj  unb  vom  (Slfafs,  füblidi 
von  ben  Schweiger  Kantonen  Sthurgau,  Sd>aff^ 
häufen,  3ürid),  Stargau,  93afel  gef Rieben.  S)ie 
gefamte  ©renglinie  beträgt  etma  1530  km,  movon 
auf  bie  JHheingrenge  382  fommen.  2)ie  größte  Sängeiv 
ftredung  bes  £anbe»  von  Süben,  ber  9tbeinede  bei 
93afel,  in  norböftl.  ^Hidhtung  bis  Wertheint  am  2Jtain 
beträgt  284  km.  Sie  93reite  ift  fet>v  verfchieben  unb 
geigt  im  S.  154,  im  dt  100  km,  roährenb  fie  in  ber 
SRitte  bis  auf  18  km  abnimmt.  2>er  ^lädheninhalt 
bes  £anbes  beträgt  15081,13  qkm  ober  273,9  geogr. 
Quabratmeilen,  ohne  ben  Stnteil  am  93obenfee. 

Dberftädjengeftattung.  %n  93egug  auf  93obenbe= 
fchaffenheit  gerfällt  93.  in  bas  iveftt.  2ieflanb  unb 
in  bas  öftl.  @ebirgs=  unb  öügellanb,  unb  gmar  fo, 
baß  bem  ©ebirgslanbe  44  $rog.,  bem  öügeltanbe 
40  Vrog.  unb  bem  ^lachtanbe  16  Vrog.  ber  ©efamt- 
flädie  gufommen.  2)as§auptgebirge ift  berSdhmarg= 
malb  (f.  b.),  ein  malbreid)es  9Raffengebirge,  bas  in 
ber  9U;einede  gmifdien  93afel  unb  Sädingen  ftdh  er= 
hebt  unb  in  feiner  norböftl.  Sängenerftredung  von 
157  km  öon  Sädingen  bis  Vforgbeim  unb  bis  an  bie 
(Sng  feinen  9camen  bemahrt.  5)as  ©ebirge  fällt  im  2B. 
meift  fd)roff  ab  unb  begrengt  fteil  bie  gefegnete,  244km 
lange  unb  burd^fcbnittlicb  9—14  km  (bei  (Smmen-- 
bingen  17—22  km)  breite  bab.  Ütheinebene.  S)er 
öd^ivargmalb  mirb  burd?  bas  Caierttal  ber  ^ingig 
in  eine  obere  ober  füblicbe  unb  in  eine  untere  ober 
nörbl.  &älfte  gefd)ieben,  jene  mit  einer  mittlem 
£>öbe  von  975,  biefe  von  650  m.  SDer  ftauptftod 
bes  obern  Schmargmatbes  ift  ber  ^elbberg  (1494  m). 
Von  ben  hofften  kuppen  ber  von  fax  faft  ftrab 
lenförmig  auslaufenben  93ergreihen  fmb  ber  93el= 
dhen  (1415  m),  megen  feiner  gemaltigeu  ppramibalen 
gorm,  unb  ber  tief  ins  Stbeintbal  hineinragenbe 
93lauen  (1167  m),  mit  fdjöner  Stusficht  über  bie 
äöeftfchmeig  unb  bie  Sllpen,  befonbers  gu  bemerfeu. 
Eigentümlich  finb  bem  obern  Sd^margmalbe  bie  vie- 
len Vlateaus  unb  ausgebehnten  §od)ebenen,  von 
gablreid)en  ©ehöften,  Dörfern  unb  fteinern  Stäbten 
erfüllt.  2>as  höd)ftgelegene  Sorf,  •ööcbenfcbmanb 
(ineteorologifd)e  Station)  bei  St.  93tafien,  liegt 
1010  m,  bie  bödjftgelegene  Stabt,  Vöhrenbad}, 
799  m  bod).  Ser  öauptftod  bes  untern  Sd)tvarg= 
malbes  ift  bie  öornisgrinbe  (1166  m),  füböftlidb  mit 
bem  Vaß  bes  Äniebis  (965  m)  unb  nörbUcb  mit 
ber  93abner  ^öhe  (1002  m).  Sie  Stusläufer  bes 
Schmargmatbes  nörbtich  von  ber  (Sng  bis  an  ben 
9cedar,  bie  feinen  gemeinfd)aftlid)en  tarnen  tragen, 
bilben  ein  §ügeltanb  von  300  m  mittlerer  £öbe ; 
ihre  hödjfte  Erhebung  ift  ber  £önigsftubl  (568  m) 
bei  Joettelbevg.  3n  tm  bab.  Stnteiten  bes  ^ura= 
6od)=  unb  ftügellanbes,  bas  fich  im  SC  an  ben 
Scbmargmalb  anfchließt  unb  bie  2Öafferfd)eibe  gmi= 
fchen  sJthein  unb  Sonau  enthält,  treten  im  Singgau 
hervor  ber  öeiligenberg  (816  m),  ©öhrenberg  (856  m), 
ber  ööcbfte  (840  m),  im  Unterfeegau  ber 93ranb(661  m) 
unb  Sdbienerberg  (693  m),  im  ipegau  bie  feltfam  ge= 
formten  93afaltfegel:  öobenhömen  (848  m),  §ohen= 
ftoffeln  (846  m),  «Dobenfräben  (644  m),  bie  mürttemb. 
(Snclave  öobentmiel  (691  m);  im  ßlettgau  ber  öohe 
9tanben(928m).  SerObenmalb(f.b.),berben2Binfet 
gmifchen  3iedar  unb  SJcain  (etma  2420  qkm)  erfüllt, 
ift  ein  meniger  gegliebertes  SLRaffengebirge  mit  einer 
mittlem  (Srhebung  von 390  bis 450  in,  bas  mit  bem 
größern  nörbl.  Seite  bem  ©roßbergogtum  £jeffen, 
mit  bem  Keinem  füblid'en  V.  angehört.  3n  te^tevm 
liegen  bie  bödmen  Huppen,  unter  ihnen  ber  $afcen= 


2kbcn  (öro^er^ogtum ;  Sewäfferung.  Äfima.  SWinerafreidj.  23eüölferung)     259 


ioudel  (627  m)  nabe  am  Dicdar.  Sie  93ergroänbe 
fallen  bier  [teil  ab  unb  bilben  bie  Hufe  Seite  be£ 
icbönen  unterm  9ledartbals\  9torböftlid)  gebt  ber 
Cbenroalb  in  3ir>ei  wellenförmige,  fruchtbare  £jügel= 
lanbfdjaften  über,  in  baS  Baulanb  unb  ^yränfifcfje 
.öügellanb,  beibe  burcb  bie  Sauber  gerieben.  3n 
i>et  ÜRbeinebene  im  Sreisgau  erbebt  fid)  eine  t»ev= 
einleite  pulfanifcbe  23erggruppe,  ber  Äaiferftubl,  im 
Umfang  45  km  meffenb,  mit  einem  ^läcbenraum 
von  etwa  110  qkm  unb  etwa  40  gröfeern  unb  flei= 
nern  Sergen.  Ser  böd)fte  ©ipfcl  biefes  merfwür= 
i»igen  $8afaltgebirge3,  ber  SReunltnbenberg,  fteigt  bis 
jur  £öbe  pon  557  m  auf. 

Sewäfferung.  33.  wirb  burcb  bie  jmei  größten 
ctröme  Mitteleuropa§,  bie  Sonau  unb  ben  3tl?etn, 
in  ben  93ereicb  jmeier  entgegengefejjter  Meergebiete 
gesogen.  Sie  Donau,  bie  auf  bem  öftl.  Slbbange 
be»  fübl.  Scbwar3Walbes  ibren  Ausgang  nimmt, 
umfafet  Pon  bier  bis  jum  Pölligeu  austritt  aaS  95. 
ein  Cuellgebiet  pon  etwa  1200  qkm.  Sie  3i>aiier- 
fcbetbe  jiniicben  Sonau  unb  9t  beut  gebt  über  Som= 
merau  (834  m)  oberhalb  2riberg  in  fübweftt.  9tid)= 
tung  bi§  ^yurtiuangen,  in  befien  9iäb,  e  (am  Strgltratn, 

1000  m  hoch)  bie  23reg  entfpringt,  bie  in  Sonau= 
efcr)ingen  mit  ber  r>on  bem  fteffelberge  (bei  St.  ©eor= 
gen),  521  m,  fommenben  33rigad?  fid)  pereinigt,  um 
twn  nun  an  unter  bem  Flamen  Sonau  ibren  langen 
öftl.  Sauf  nach  bem  Schmalen  Meere  311  beginnen. 
3er  9tf)etn  ift  ber  <rjauptftrom  unb  bilbet  in  feiner 
meftl.  Sfticbtung  bie  burd)  einige  fcbweij.  über- 
fdjreitungen,  namentlid)  ben  Danton  Scbaff  häufen, 
unterbrochene  Sübgrenje  bis  33afel  unb  pon  ba  in 
feinem  nörbl.  Saufe  bie  meftl.  örenje  bes  bab.  Sanbes. 
Surcb  9teftififationen  mittete  Surcbfcbnitten  nad) 
bem  9ßlane  bes  bab.  ^ugenieuroberften  Sulla  (geft. 
1828)  würben  babifcberfeits  bem  gluffe  bie  1861 
bereits  118  qkm  jefct  baubaren  Sanbes  entjogen. 
Ser  SRr^ein  erhält  auf  bat.  ©ebiet  sablreidjc  grö= 
f.ere  unb  Heinere  Suflüffe,  bie  fämtlid)  bem  Sdiwa^ 
voalbe  entfpringen.  Sie  bebeutenbften  barunter  finb 
Den  Süb  nad)  9(orb:  2i>utad),  obere  ober  <oauen= 
fteiner  2llb,  obere  Murg,  SBefcta,  SBHefe,  6(3,  Hiiu 
jig,  Murg,  untere  2llb  unb  Diedar.  Sie  finb  für 
t>ie  öoljfiöfeerei  roicbtic^.  Schiffbar  ift  nur  ber 
Jiedar  (mit  (im,  GHcm,  Modder,  ?iagft),  einer  ber 
anfebnlicbften  ©innenflüffe  Seutfchlanbs.  (5r  trägt 
Segelfcbiffe  pon  einer  mittlem  2ragfäbigfeit  pon 

100 1  =  2000  Str.;  bie  ber  größten  beträgt  250  t. 
^rüber  rourbe  er  längere  Seit  auf  ber  Strede  srüi- 
fd)en  öeibelberg  unb  fteilbronn  oon  Sampf  booten 
befabren;  ieftt  bat  burd)  eine  wifcben  .^eilbronu 
unb jUlaunbeim  (feit  1878)  eröffnete  .üettenfcblepp; 
ld)iffabrt  ber  (^üterüerfebr  auf  bem  Aluffe  einen 
grofcen  2luffd)n)ung  genommen.  Ser  lUam  bilbet 
nur  aur  eine  Strede  üon  37  km  bie  ^orbgrenjc 

'■'■ropherjogtum?,  Saöem  gegenüber.  Seit 
1885  ift  aueb  auf  ibm  eine  ftettenfcblepr<fd)iffabrt 
aöffnet.  Sie  aus  Württemberg  tom  lauberfee  bei 
.'Jticbclbera  (Mo  m)  fommenbe  2auber  burcbfliefU 
auf  bab.  (Gebiete  ben  frud)tbaren5aubergnmD  unb 
münbet  bei  iJlJcrtbcim  in  ben  3Wain.  v4?om  Soben= 
fee  geboren  ;,u  8.  182  qkm.  (vigentümli*  unb  bem 
5d)tt)arjma!bgebirgc  oiele  Heine  Seen  ton  2  bis. ~>k  m 
Umfang  auf  einer  ööbe  r-on  785  bis  über  LOOO  m. 
pcutenbem  finb  ber  2\t\-  (848  m)  unb  ber 
,üelbfec  (1118  in)  am  ,yelobergc,  ber  Sdilucbfcc 
(901  ta),  Dit  SMlbfee  (1093  m)  auf  bem  .Uniebis, 
cer  SRummetfee  (1032  m)  auf  ber  .'öorttisgrinbc,  ber 
-VSerrentüi ei'enfee  (h:;o  m)  auf  ber  9abnei  Mbbeu.  a. 


küma.  Sei  ber  großen  33erfd)iebenl)eit  ber  öö= 
benüerbältniife  (bie  Sifferenj  jroifcb,en  bem  fyocbften 
fünfte,  bem  LJelbberge,  1494  m,  unb  bem  niebrig^ 
ften  bei  2ftannt)eim,  90  m,  beträgt  1404  m)  finbet 
natürlicb,  aud)  ein  großer  tlimatifcb,er  SBetbfel,  na= 
mentlid)  in  ber  ©armetierteilung,  ftatt.  G3  lä^t 
fid)  bie  mittlere  Semperatur  ber  Gbene  (3)lannb.eim) 
ju  +10,88°  unb  bie  be§  @ebirgslanbe§  (Sonau- 
efcr)ingen  unb  ööd)enfd)roanb)  ju  +6,8i°  unb 
+  6,46°  C.  annehmen;  nad)  ben  Beobachtungen  ber 
15  babifeben  meteorolog.  Stationen  bat  fieb,  ber 
Januar  al§  ber  fältefte,  ber  ^uli  alä  ber  märmfte 
•Sftonat  ergeben.  Sillingen  jeigte  ben  lälteften  %a-- 
nuar  mit  einem  Surd)fdmitt  Don  — 2,8i°,  SRannbeim 
ben  trärmften  ^suli  mit  +  20,68°  C.  Sie  niebrigfte 
Semperatur  tourbe  mit  —32°  bil  feht  in  Sillingen 
unb  Supen,  bie  böd)fte  mit  +36,6°  C.  in$arlsrube 
beobachtet;  e§  gebort  fonadb,  bie  bab.  5tbeinebene 
3U  ben  märmften  ©egenben  ganj  Seutfd}lanb§. 

aWineralrei^.  Ser  Sd)roar3malb  bat  eine  grofce 
9)cannigfaltigfeit  an  metallifcben  DJcineralien  auf= 
3uroeifen.  9iacbbem  aber  im  Saufe  be»  19.  Sabrh- 
faft  fämtlicbe  Slfetallbergbauten  be§  Sd}marjrcalbes 
eingeftellt  unb  aud)  bie  berrfd)aftlidb.en  ßifentrerfe 
mit  ib,ren  Grsgruben  aufgegeben  roorben  fmb,  bat 
bie  Sergmerfsinbuftrie  feine  gro^e  Sebeutung  mebr. 
Sie  erftredt  fid)  ?ur  3eit  auf  bie  ©eroinnung  t»on 
©almei,  Sraunftein  ober  3Ranganer3,  Steiu!ob,len, 
Salj,  ©ip»  unb  einige  anbere  nufebare  Steinarten, 
ferner  auf  bie  ßrjeugung  t>on  ©umwaren  jroeiter 
Scljmeljung  unb  Verarbeitung  t»on  Sa^meifeeifen. 
Sie  ganje  ^nbuftrie  befebäftigte  (1887)  2026  2tr= 
beiter  unb  braebte  92  986  t  ßrjeugniffe  im  ©efamt= 
rcert  oon  4883  789  ü)i.  ber»or.  Sapon  famen  auf 
Serg)üerfer3eugniffe(Steinfobleunb6r3e)766395lc., 
auf  2al3e  aus  roäfferiger  Söfung  (Staat§falinen  in 
^iappenau  unb  Sürrbeim)  880487  9)c.,  auf  £fitten= 
er3eugniffe(Sd?roefelfäure)3200009Jc.,auf,Jtobeifen= 
bearbeitung  3485399  )Sl.  unb  auf  anbere  auf  beny 
männifebe  Weife  geroonnene  Mineralien  120  764  m. 
3ab,lreici)  finb  bie  Mineralquellen,  mit  benen 
fid)  eine  grofte  iKeibe  berübmter  Sabeorte  Perbinbet, 
roie  93aben=S8aben,  Sabenroeiler,  2lntogaft,  ©ries= 
bad),  ^reiersbad),  ^eterst^al,  ^Hippolbsau,  Sangen= 
brüden  unb  Überlingen. 

^cuülferung.  Sie  febon  im  18.  %cii)v\).  üblid)en 
Säblungen,  feit  1810  neu  georbnet,  »würben  bis 
1831  iäbrlid),  bann  bi§  1845  alle  3  ^abre  ange= 
ftellt;  1846  famen  bie  ebenfalls  alle  3  %abn  unter= 
nommenen  Sählungen  bes  Soüpereins  an  bie  Stelle 
ber  Sanbes3äb,lungen.  Mit  ©rünbung  bes  Scut= 
feb cn  :Heid)S  traten  öjäbrige  Säblperiobcn  ein.  3fnt 
l.Sej.1890  jäblte  man  1657  867  (810 582  männl., 
847  285  roeibl.)  6.,  b.  i.  109,9  auf  1  qkm,  eine 
3unabme  pon  (1885/90)  56612  ober  3,4  $1-03., 
burd)fd)nittlid)  im  3abr  11322  «ßerfonen.  Sem 
9teligion§befenntnis  nad)  waren  (1890) 
1028 119  Äatbolifen(62^roj.),  597  518  epangelifebe 
(36  ^03.),  26735  ^Ätaeliten  (1,6  $ro3.)  unb  5495 
fonftige  (0,68  ^ros.j.  1890  waren  ber  Staats  = 
angebbrigfeit  nad}  1640015  ober  98,9  SBtoj. 
5Heid)sangebun-ige,  baruntet  1 510028  ober91,i$ro3. 
^abencv,  129987  ober  7,8  ^roj.  i'lngebörigc  anberer 
^unbesjtaaten,  17825  ober  l,i  ^03.  Mcidisaus 
länber.  l'litf  bie  1 15  Stabtgemeinben  entfielen  (1890) 
585887  @.  Ober  85,8  ^toj.  ber  Bepölfening  bes 
Vaubes,  eine  Sunabme  (1885/90)  fou  CO  705  ober 
1 1  Sjfroj.,  Wäbvenb  fid  bie  (iinwobnev  bev  1463  Vanb 
gemeinben  mit  jufantmen  1  <)7 1  B80  ober  64,7 ^OJ. 

17* 


200      Nabelt  i  $rof#er$ogtum ;  &anb«  uiib  gorftttnrtfdjaft.    Subuftric  unb  .£mnbel) 


um  4084  pcrminbert  hatten.  —  Sic  3abl  ber 
.sSausbaltungen  betrug  (1890j  345 153  gegen  (1885) 
331083,  b.i.eineSermebrung  pon  14070(4,2  «ßroj.); 
auf  eine  <5au§baltung  famen  4,so  «ßerfonen  gegen 
4,84  im  3. 1885.  Die  Qabi  ber  bewobnten  ©ebaube 
betrug  (1890)  219177  gegen  (1885)  215221,  woju 
nod?  2908  unbewobnte  ©obnbäufer  tommen.  189U 
betrug  bie  3ahl  ber  ©eburten  53152,  ber  @befd)lie= 
jjungen  11970,  ber  SterbefäUc  einfcbliefeltcb  Sot= 
geborene  39651,  ber  «Jtusgewanberten  (1891)  4162. 
iülebr  als"  bie  öätfte  ber  Sepölferung  ift  fdjwäb. 
Stamme?  unb  gebort  jutn  größten  %t\i  bem  atamaun. 
oweige  besfelben  an.  liefet  nimmt  bas  fog.  Cber= 
lanb  fübwärt*  ber  «JJcurg  ein  unb  wirb  beute  nod? 
»on  ben  Sewobnern  be3  Unterlanbeä,  abwart*  ber 
Dturg,  «Scbwaben»  genannt.  DJörblicboon  berDiurg 
folgt  eine  gemifditc  Seüölfevung,  bie  in  Der  5ßfalj 
in  ben  rein  fränf.  Stamm  übergebt. 

2anb*  unb  ^orftwtrtfdjaft.  S.  gebort  burdi 
Aruditbarteit  bes  Sobens,  namentlicb  in  ber  töbeiu-- 
ebene  unb  bem  ftügetlanbe,  überall  aber  bureb  forg= 
fältigen  «Anbau  311  ben  ergiebigsten  Sänbern  Guro= 
pas;  jugleidi  ftnb  bei  ber  großen  Sericbiebenbeit 
bes  Soben»  unb  Klimas  alle  bentbaven  ©irtfcbafts= 
iüfteme  unb  «Jlnbauweifen  innerbalb  feiner  ©renjen 
»ertreten.  Gs  famen  (1890)  »cn  ben  1 509  630  ha 
Soben  841410  (56  «Jßroj.)  auf  lanbwirtfebaftlid? 
benunte  rtlad)e,  45670  (3  «Jßroj.)  auf  «Reutberge, 
555050  "(36,7  «Pro,.)  auf  ©alb  mit  fcacfwalb, 
67500  (4,3  $roj.)  auf  fonftiges;  alfo  nimmt 
ber  ftets  fid)  mebrenbe  ©alb  über  ein  Srittel, 
bie  lanbi»irtfdjaftlidje  Jbacbe  unb  «Jieutberge  groei 
fünftel  ein.  Son  ber  lanbwirtfd)aftlid)  be= 
uu&ten  3-läcbe  waren  (1890)  Stderlanb  568600  ha 
(37,6  $rej.),  ©iefen  200300  ha  (13,8  $roä.'>,  «Jieb= 
lanb  20890  ha  (1,4 $roj.),  ©roä=  unb  Cbftgarten 
15190  ha  (1  «Jkoj.),  ßaftanienwalb  950  ha 
(0,06  $roj.),  ftanbige  Söeibe  36080  ha  (2,4«£roj.). 
Ser  Grtrag  unb  fein  ©ert  betrug  (1887):  ßbrner- 
unb  £üljenfrüd)te  386375  t  (=  791/2  «UHU.  Tl.), 
Strob  528003 1  (18,i  Will. 2)1.),  Kartoffeln  824300 1 
(28,3  2)HU.  2«.),  öeu  unb  gutter  1114151  t  (57,3 
2JHU.  01t.),  gutterbadfrücbte  524  283  t  (7,2  UM.  2R.), 
Üanbelsgewäcbfe  67  436  t  (14,i  2)HU.  2Jt.) ,  Kraut 
unb  ©emüfe  23060  t  (l,c  2ttill.  2)t.),  Dbft  28000  t 
(2,9  2JHU.  2R.),  ©ein  308980  hl  (6,7  ÜÄiU.  2R.), 
©eibgang  u.  f.  w.  7  «DHU.  2ft.,  im  galten  =  222-6 
«JDHU.  2)c\  S)iefer  Srtrajj  blieb  binter  bem  Suvd^ 
fdmittswert  »on  1865—87  um  14,3  «DHU.  «DL  jurüd 
(1890  Ertrag  etwa  250  2JHU.  2ft.).  Son  ben  öanbels= 
gewäcbfen  ftetjen  ftanf  (701 1  =  1,2  ÜDiill.  «Dl.),  topfen 
(2657  t  =  4,5  «DHU.  3ft.),  Üigewad)fe  (3186  t  = 
l,i  2JHU.  9Jc.)  unb  Xabat  im  Sorbergrunbe.  $m 
Grntefabr  1890  gab  eä  42509  Sabatpflanjer,  bie 
eine  %lä<£)e  »on  7871  ha  bepflanäten;  ber  ©efamt= 
wert  ber  Sabafernte  (100  kg  =  80  ÜR.)  betrug 
13330016  m.  Sie  bab.  ©eine  (f.  b.)  ftnb  befonbers 
gefuebt.  S)er  Grtraa  febwantt  aufeerorbentlicb,  burdv 
|d)nittlid)  (1865—87)  574450  hl  (=  12,5  «DHU.  2)1.). 

£>ierju  fommt  ber  drtrag  an  Söalbungen ,  bie 
einen  öauptreid? tum  bes  Sanbe»  bilben.  2) er  Staub 
ber  ©albflacbe  betrug  (1891)  547  250  ha  ober 
36,05  ^roj.  ber  ©efamtfläcbe  beo  Sanbe?.  )lln  bie= 
fem  9Balbbeft^  finb  beteiligt  bie  Somänen  mit 
96178  (=  17,57  $«}.),  bie  ©emeinben  mit  250940 
(  =  45,85  ^roj.),  bie  Äörperfcbaften  mit  18  692  ha 
(==3,42  ^roj.),  Stcutbeä:  unb  ©runbberren  mit 
59540  (=10,9  ^roj.),  s$vioatc  mit  121900  (=22,26 
$vo;,.).    1885  waren  54  ^roj.  2aufr  unb  46  «ßroj. 


«Jiabelwatb ;  bierpou  entfielen  auf  Dtotbudien  27, 
(Sieben  11,  &ainbud)en  5,  Grien  3,  Gfdjen, '  Wjoxn 
unb  Ulmen  2,  ©eicb=  unb  Straud)bols  6, 5'd?ten  18, 
SBeiptannen  unb  Kiefern  je  14  «Proj.  Sie  93ef orftung 
ber  5Dälber  (96  lanbe»berrlidie  unb  4  ©emeinbc^ 
SBejirfSforfteien)  ift  al»  eine  muftergültigeanertannt, 
namentlicb  weift  ber  untere  ocbwarjmalb  bie  auc- 
geseidinetften  beutfdieu  Dtabelboljmalbungen  auf ; 
in  ibm  erblicft  man  gan.iC  SBeftänbe  berrlia^er  ©eife- 
tannen »on50 bis 56  m  6öbe,  bie  als  fog. « öoUänbcr 
uimccbiffbau  in  bie^iieberlanbe  auSgefübrt  werben ; 
in  ben  übrigen  Sanbesgegenben  wiegt  bas  £aubboU 
»or.  Ter  SBert  fämtiid^er  ^Salbungen  wirb  auf 
500  9JHU.  -Sl.  »eranfdjlagt;  jäbrlid)  werben  etwa 
21 4  2)HÜ.  iefhncter  im  aBerte  »on  20  «Will.  2JI.  ge^ 
fcblagen.  «Jtinbeftenä  ein  Drittel  bes  jäbrlicbcnöolv 
biebes  fommt  in  ben^anbel  für  bas  Stuölanb.  3)iefer 
umfangreiche  öotjbanbel,  »on  alter»  ber  bureb  fog. 
'3cbifferi\taften>  betrieben  unb  burd?  bie  flößbaren 
fylüffe  be»  '£cbwarjwalbe§,  insbefonbere  aber  burd) 
ben  «Jibeiu  beförbert,  erftredt  fid)  b^uptfädblid)  nad> 
Öoüanb.  Sie  5>ieb3ua)t  ift  anfebnlid)  unb  bat  in 
ber  neuem  3«it  jumat  in  ber  ©üte  bes  «JHnb»iebs 
einen  befonbern«ituffcbwung  genommen.  G§  würben 
gejäblt  1890: 67423  ^ferbe  (einfd}lie|ti(b  3043  2)tt 
litärpferbe),  612892  «Rinbüieb,  94914  ©ebafe, 
384460  Scbweine,  103154  Siegen,  80729  SBienen- 
ftöde,  1923944  Stüd  fyebevnicb  unb  32192  §unbc. 
«JSiebmärtte  würben  (1890)  1103  abgebalten. 

^nbuftrtc  unb  Räuber.  5Bor  bem  1835  erfolgten 
2lnfd}tufe  an  ben  Seutfcfyen  3oU»erein  war  «-8. 
bauptfädblid)  nur  ein  ad'erbauenber  Staat.  6eit- 
bem  bat  bie  ©ewerbtbätigteit  unb  befonber»  bie 
^abrilinbuftric  fo  jugenommen,  bafe  50.  jefet  an 
ber  inbuftriellen  ©efamtprobultion  bes  Seutfdieu 
«Jteidis  einen  nambaften  unb  in  einjelnen  3weigeu 
beroorragenben  Anteil  i)at  §o^genDe  3^blen  be- 
jeidjnen  ben  gortfd>ritt:  1847  gab  e§  150028  ©e= 
werbtreibenbe,  1861:  182289, 1875:  237001;  1882 
würben  in  129300  Setrieben  248495  «ßerfonen  bc^ 
febäftigt.  1842  würben  24  Sampf=  unb  anbere  «Ka^ 
febinenmit  761  «pferbefräften  »erwenbet,  1861:  233 
mit  3377,  1875:  923  mit  13662,  1882:  975.  Sic 
meinen  inbuftrieüeu  Setriebe  finben  fieb  in  ben 
Greifen  Karlsrube  unb  2Rannbeim  (557  unb  345), 
alfo  bie  öälfte  aller  im  Sanbe  porbanbenen  1855. 
.•oerporsubeben  finb  bie  2ertitinbuftrie,  befonberä  in 
Saumwolle  unb  ©eibe,  aua)  ©olle,  Sein  unb  öanf, 
bauptfacblid)  im  Sübweften  bie  Jabrifation  pon 
Sijouteriewaren  (^forsbeim),  2abai  unb  Gigarren, 
Rapier,  Seber  (Iadierte§  fieber),  Spiegeln  (ÜJcann-- 
beim),  pon  2)tafcbinen  (ftarlsrube,  «Jßforjbeim  unb 
«Dcannbeim),  pon  (Sement,  6oIj=  unb  Sdini^waren. 
S.  befi^t  jwei  «Hübenjuctcrfabrifen,  unter  benen  bie 
ju  ©agbaufel  eine  ber  bebeutcnbften  im  Dieicbe  ift ; 
ferner  eine  öoblglasfabrit  ut  ©aggenau  unb  eine 
lafelglasfabrit  511  ©alterbingen;  eine  ber  bebeu^ 
tenbften  Gabrilen  ibrer  31rt  ift  bie  «Sabifd)e  «Anilin^ 
unb  Sobafabrit»  }u  Vubwigsbafen  a.  Mb.  (Sine 
eigeutümlidie  ^nbuftrie  bat  bas  Sanb  an  ben  fog. 
Sdjwarjwäiber  Ubren,  bereu  Serfertigung  baupt= 
fäcblid)  bem  obern  8d}Warjwalb  (^urtwaugen, 
Sitlingen,  2riberg,  fienilireb)  angebört  unb  gegem 
wdrtig  etwa  13000  «Dcenfcben  befebäftigt.  Ser 
Ö  anbei  wirb  bureb  ben  «Rb/ein,  ben  SIedar  unb 
ben  Sobenfee,  fowie  aud?  bureb  bas  pielf ad)  üer= 
SWeigte  Gifenbabnne^  febr  geförbert,  namentlicb,  ift 
ber  Jranfitbanbel  bebeutenb.  Ser  weitaus  wieb-- 
tigfte  A>aubclsplati  beä  ßanbei  ift  2lJannbeim;  au^ei^ 


Waben (Örofef)crjogtum ;  SerfefjtStoefetf.  tSfeiftige M uftut.  Setfaffunö  u. Öert»aftung)    20 t 


bem  finb  nod)  ju  nennen  StatlSruH  Ronftortj,  l'abr, 
•"-ßforjbeim  unb  Jyreiburg. 

»erfebrSwef  en.  S ev  äöajfetterfebt ift  an  2 arn^, 
3egelfd)iffen  unb  ^löfoen  ein  bebeutenber,  bod)  gc= 
den  bie  Segelfcbiffe  bei  bcm  ^orfvrunge,  ben  bie 
tSifenbabnen  an  bciben  Ufctn  bcs  SRbeinä  öor  ibnen 
baben,  nuv  big  SDcannbeim,  bem  nnctjtigften  Stapel; 
plafc  bcs*  Cberrbcin*.  Slufserbem  giebt  es  gablrcicbe, 
gut  unterhaltene  ©taatSftrafjen  (1890:  3079  km), 
.HSreisftraften  (1140  km)  unb  Wcmeinbeipege  (6102 
km)  fo»pie  (1891)  1562,2  km  Gifenbafmen.  (©.  39a= 
bifdje  ßifenbabnen  unb  Seutfä)e  Irifenbabnen.) 

©eifttae  ftuftitr.  Sic  Unterricbtspertpaltung  ftebt 
sfeit  1881)  unter  bem  2Rinifterium  ber  ^uftij,  bes 
.Htiltu»  unb  Unterricht« ,  bem  bie  beiben  Unttoerffc 
taten  >>eibelberg  (1892  93:  1094  .'obrer )  unb  Atei-- 
burg  (1892  93: 1305  ftörer)  unb  bie  Secbnifcbc  Sod)= 
idnile  in  ftatlsrube  (1892/93:  745  fröret)  fcrrie 
bie  ftunftfcbute  bort  unterteilt  finb,  lr»ät?renb  für 
-Bolfs-  unb  ÜRtttelfd)iiten  eine  befonberc  i8cbörbe 
in  bem  Cberfcbulrat  (feit  1862)  eingefe^t  ift.  oiir 
"fleaufficbtigung  bes  ^fsfcbultpefens  finb  bem 
Cberfdtulrat  »riebet  bie  ftreiefdiuträte  (feit  1883: 
13)  untergeerbnet,  ipeld^c  bie  unmittelbare  2lufficht 
übet  bie  ^olfsfcbuleu  führen  unb  ben  bienftlicben 
"Bertebt  bet  Sebtet  unb  ber  Crtsfcbutbebörben  mit 
bem  Cberfcbulrat  Permitteln.  Sie  Crtsfcbulbehör: 
ben  (ccbulfommiifionen)  üben  bie  örtliche  Stuffidjt 
unb  haben  bie  SSerroaltung  beä  örtlichen  Vermögens 
unter  fieb;  alle  SPolfsfcbulen  finb  feit  1876  kern-- 
munalfcbulen;  fie  jetfalten  in  einfacbe  unb  ermei: 
terte;  nad)  3urücf  legung  be»  fcbulpflid)tigcn  2(lters 
baben  Mnaben  nodj  2  .^ahre,  .lUdDcben  nod?  1  ^abr 
bie^ortbilbungefcbulec'citlsTJiutbefucben.  ^nben 
1571 Solfsfcbuleii  tourben  (Anfang  1892)  237502 
cduilfinberpon31 12  Vebrcrn  unterrichtet  (mit  einem 
<3efamtauf»Panb  von  3  321992  3W.).  Sie  DJcittcl: 
fdnilen  »Perben  (abgefeben  Pon  ben  511t  örtlichen  3tuf= 
liebt  ciugefetiteu  ^Beiräten  unb  l'tufficbtsräten)  un- 
mittelbar pom  Cberfcbulrat  gefeitet;  fie  verfallen  in 
ilTcittetfcbulen  für  bie  männliche  unb  in  3ftittel= 
idmlen  für  bie  »reiblicbe  ^ugenb.  Sie  erftern  finb: 
14  ©nmnafien,  2  ^rogomnafien,  2  iHealgpmnaficn, 
1  3fteatprogpmnafium,  6  Wealicbulen,  23  Sötirgcr-- 
ichulcn,  an  »reichen  (1890)  10587  Schüler  untere 
richtet  mürben ,  »Päbjenb  bie  7  nach  ftaatlicbcr  3?er- 
orbnung  (pon  1877j  eingerichteten  böbem  5Räbcben= 
idmten  pon  2288  Schülerinnen  befugt  Itmrben.  aüv 
bie  ©Übung  ber  i'cbrer  forgen  auf;cr  ben  frocbfdntleu 
•"»  ^rflparanbenfdmlen  (illcccrsburg,  Wengenbacb, 
Sauberbifcbofsbeiut),  I  Seminare  (2  in  .Harlsrubc, 
je  1  in  ©Illingen  unb  il'ieersburg),  1  Surnlebrer= 
bilbungsanftalt  (.Harlsrnhe),  1  ftaatlidies  Seminar 
nir  l'ebrerinnen  (ftarlSrube)  neben  foteben,  bie  mit 
böbem  2)iabcbeufcbiilen  pcrbnnben  finb  lArciburg, 
Öeibelbera);  aufjerbem  finbeu  fid)  noeb  in  ö.  43  ©e 
merbef cbuleu ,  2  ftunftgeroerbefd)ulen  (|sfcr',beim, 
Xarläritbc.i ,  1  ^augetiHTti'dnile  (.UarU-rubc),  2  2ln 
italten  für  laubftumme  (©erlad^äbeim,  i)Jieer->burgi, 
1  für  ^linbe  ( ,\li?cöbcim  1.  ,\eber  VanDCvcin- 
mobner  geniefu  ungeftörte  ©ehnffenefrettjeit.  Sie 
©ilbung  religiöfet  Seteine  ift  geftattet,  fotoeit  fie 
Den  itaat-jgcfctien  unb  ber  Sittlicbfeit  nid)t  roibcv 
'Ptccben.  Xic  Wcdu^ftellung  ber  Mirdicn  ift  bureb 
f>ie  (JJefefee  com  9.  Ott.  1860  geregelt  (mit  beraube 
vungen  übet  bie  i'orbilbuug  ber  Wciftlidifeit  t>cn 
1874  unb  1880).  Xie  bet  röm.*!atb.  Äir<fee  jujteben« 
t>tn  töed)te  »uerben  burd)  ben  (5rjbifcbof  »011  Arei 
<uirg  geleitet,  bem  bao  Crbinariat  untergeerbnet  ift. 


Aür  bie  2(ui-übung  ber  3eelfotge  befielen  766  mit 
eigenen  s#frünben  auägeftattete  Pfarreien  unb  100 
.^avlancipfrünben.  Gine  Slnja^l  t»on  Pfarreien 
finb  ju  einem  fianbfapitet  untet  einem  S)etan  t>er= 
einigt.  Sa§  örtliche  .^ird?ent)ctmögen  wirb  ton 
einet  Stiftungefommif  fion,  bie  Sifttiftsftiftung  t?on 
einet  Sifttift^lcmmiffion,  bie  allgemeinen  fitcblicbeu 
Vanbe§fonb§  merben  t»on  einem  Dbetftiftungsrat 
bemaltet,  »t»elcb,et  bet  Dbetauffid)t  bet  JKegietung 
unb  be§  (SrjbifcbofS  untetftebt.  —  Sen  Slltfatbolifen 
finb  bureb  (Mefeh  t?om  15.  ^uni  1874  3fled)te  geiuäbt^ 
leiftet.  —  Sie  feit  1821  bcftebenbet>eteinigteet>ang.^ 
V»tot.  Aitcbe  »nitb  nad)  bet  SSetfaffung  t»om8.  cept. 
1861  fennattet.  Sic  Äird}e  gliebert  fid)  in  24  Siö= 
cefangemeinben  unb  ct»r>a  350  Aircbengemeinben. 
Crganc  ber  (etjtcrn  finb  Äitcbengemeinbetetfamnv 
hing  (ton  bet  ©emeinbe  gemäbhj  unb  bet  ßiteben-- 
gemeinberat  (ton  ber  33erfammtung  geroäblt).  Sie 
Siöcefangemeinbc  »t»irb  rjon  bet  Siöcefanfrmobe 
vertreten,  an  bereu  ©pifce  ber  Sefan  ftebt.  Sie 
ßanbe§gemeinbe  bat  ibre  SBetttetung  in  bet  ©eneral- 
fnnobe.  SieSetjötben  bet  Aircbe  finb:  ba§  Pfarr- 
amt/ bac-  Sefanat,  ber  Cberfircbenrat.  —  Sie  be= 
fonbern  Slngelegenbciten  bet  Israeliten  leitet  aU 
Staat«bebörbe  ber  £berrat,  ber  bem  STiinifterium 
ber^uftij,  be§Äultu«  unb  Unterriebt»  unterftebt,  311 
bem  für  Gntfcbeibung  cigentlidier  ^Heligiomsfragen 
nod)  3»rei  Rabbiner  ^ugejogen  ftietben. 

Serfoffuug  unb  SermoUnng.  33.  »uar  unter 
ben  beutfdjen  Staaten  bet  äroette,  »uelcbet  eine 
(anbftänbifcbe  SSerfaffung  erbalten  l)at  (22.  i'lug. 
1818).  Sie  Regierung  be§  in  allen  feinen  Seilen 
unteilbaren  unb  unterciufjerlicben  £anbe§  ift  nad^ 
bem  iHecbte  bet  Grftgeburt  in  be»n  2Jtann§flamme 
Marl  Ariebrid}§  erblid};  nad}  beffen  21u§fterbeu 
folgt  bie  männlicbe  3iacbfommcnfcbaft  bab.  ^Jrin= 
jeffinnen  unb  jwat  3itnacbft  bie  bet  Söd)tet  bev 
©vo^berjoaSißarl,  bann  bie  feinet  Sdnueftern,  bann 
bie  ber  Söcbter  beä  Wrofeberjog^  ßeopolb  unb  beo 
i'Jiarfgrafen  2iUlbclm,  foba»)  bet  ?Jiann§ftam»n  be* 
ÖaufeS  .ooben^olletn^'oigmatingen  ba§  näd)ftc 
Gfcntualteebt  bätte.  Set  ©to^betjog  ift  in  ber 
Jluoübung  feinet  :Kegicrung§ge»ualt  an  bie  äBei'* 
faffung  gebunben.  Sie  StäJibeterfammluug,  »velcbe 
alle  2  ^sabre  ju  einet  orbentlicben  ©ifeung  be- 
rufen mirb,  beftebt  aus  3»r»ci  Kammern.  Sie  ßtfte 
.Hammer  fetjt  ficr)  ^ufammen  aus  ben  folljäbrigen 
Crimen  bes  grofsbetjogl.  Kaufes,  ben  öäuptetu 
oer  ftanbe^berrlia^en  ober  erblich  lanbftänbifdieu 
Aamilicn,  ad)t  2lbgeorbneten  be»  grunbt)crrlicbeu 
2lbcls,  »reld^c  biefer  an*  feinet  lIRitte  auf  je 
8  Aabre  emäblt,  bcm  fatl).  Vanbcsbifdiof  ((5rtv 
bifdiof  von  ^teiburg),  bcm  eüang.  Prälaten,  3tt?ei 
Ülbgeorbneten  ber  Vanbesuniücrfitaten  unb  adit  00m 
(iJroftbcrjog  obne  "Küdficbt  auf  Staub  unb  öeburt 
auf  bie  Sauer  einer  Stdnbeüerfainmlung  ern\rbl 
ten  "A)(itgliebern.  Sie  oifäte  .Hammer  beftebt  aus 
632lbgeorbneten  berStäbte  unb'iimter,  »üetcbenad) 
bcm  WefeU  00m  16.  i'lpril  1870  in  56  ^abtbe.urfeu 
(13  ftäbtifeben,  43  lanblidjen)  gciuäblt  merben,  nnt> 
\\oax  in  ber  SBeUe,  ban  bie  2BabIbejirfe  ber  jluei 
arbfUcn  2täbte,  .Harlsrubc  unb  Siannbeim,  je  brei, 
Die  3Babibe}irfe  ber  brei  nädjftgrbfUcn  Stabte,  ,\rei 
bürg,  Meibelbcrg,  ^for^eim,  ic  3»üci,  alle  übrigen 
äöablbejirle  je  einen  2lbgcorbneten  ju  »väbleu  baben. 
^ci  ben  Vanbtagsiuablen  ift  ber  ©runbfah  bes  all 
gemeinen  "AHiblrcd)ts  unb  ber  gebeimeu  2lbftimmuug 
eingeführt ,  aber  bie  iubirettc  Sfflabl  burd)  30obl 
männer  beibehalten.  ^Atblfabig  ift  jebet25jgbrige, 


262 


Nabelt  (öh-ofjrjei^ogtum ;  SBerfafjung  unb  SBerlualtimg) 


wählbar  jebcv  30jät?viflc  unbefdtoltene  ^Bürger.  Sie 
2tbgeorbneten  jur  Button  Kammer  werben  auf 
4  3iabre  gcwäblt  unb  alle  2  $abre  juv  Hälfte  er= 
neuert.  Ser  ^arteiftellung  nacp  jäl;lt  biefelbe  (ßnbe 
1891) :  2  ÄonferoatiDe,  21  Sftttglieber  ber  6entrum§= 
Partei,  32  9iationalliberafe,  6  Semofraten  unb 
2  ©ocialbemofraten.  —  58.  jerfällt  in  folgenbe  14 
Meidätaggtoablfrcifc:  1)  $onftan 3=überlingen 
(2lbgeorbneter  £ug,  Gentrum);  2)  Sonauefdingen= 
itttlingen  (^reiberr  Don  .fjornftein,  fraftion§lo§); 
3)  ©d)opf  beim  =  2Öalb§but  (©duler,  Gentrum); 
•1)  SörraaVSRüllfyeim  (Saud,  Zentrum);  5)  Syreiburg 
(Diarbe,  Zentrum);  6)  £abr=5ßolfad  (©dättgen, 
Gentrum);  7)  $ebl=Dffenburg  (3)1.  SB.  Diet^ert,  Gen= 
trum) ;  8)  SJübUDtaftatt  (ßenber,  Gentrum) ;  9)  $f  orj= 
beim  (Sitlinger,  SBotföpartei) ;  10)  $arl§rube=53rud)= 
fat  (3)1.  Sßflüger,  beutfdfreifinnig) ;  11)  9)cannbeim 
(Sreeäbacb,  ©ocialbemofrat);  12)  öeibelberg  (9)cen= 
>er,  beutfd}f  onfevöatit)) ;  13)  23retten=©in§beim  (@raf 
üon  Souglaä,  beutfdfonferüatiD);  14)  2Ibel;obeim= 
v3ud)en  =  £auberbifd)of»beim  (^reiben-  Don  23uoI- 
$erenberg,  Gentrum). 

Sie  böcf/fte  üoüäiebenbc  unb  beratenbe  Sanbeäs 
bebörbe  ift  ba§  ©taatäminifterium,  beffen  Dvgani= 
jation  auf  laubesbervlidjen  Serorbnuugen  Dom 
20.  2ipril  1881  unb  7.  2Rärj  1893  beruht.  Sanad 
befteben  neben  ber  ©teile  eines  ©taatgminifterä,  mit 
weidet  feit  7.  DJlärj  1893  ba§  2>cinifterium  ber  Muftis, 
fees  $ultu§  unb  Uuterrid}t§  Dertmipftift,  brei  Giii3el= 
minifterien:  ba§  be§  grofrbersogl.  ©aufeS  unb  ber 
2(u3wdrtigen  2lngelegenbeiten,  weldem  bie  2lnge= 
legenbciten  ber  Gifenbabnen,  be§  $oft=  unb  £ele= 
grapb,  enwefen§  jugeteilt  finb,  ba§  be§  Innern,  wel= 
dem  bie  5'ürforge  für  ftanbet,  ©ewerbe  unb  £anb= 
wtrtfdaft  jufällt,  unb  ba§  ber  ^inanjen.  Sie  $or= 
ftänbe  biefer  9teffort3  bilbeu  mit  etwa  nod}  ernannten 
"Dtitgticbem  obne  Portefeuille  baS  ©taat§miniftc= 
rium.  Unmittelbar  unter  bem  ©rofjbersog  fteben  ba-3 
(Üebeime  Kabinett  unb  bie  Dberredmungsfammer. 

9kd)  ber  $eid)3gerid)tSüerfafjuug  Don  1877  bat 
vö.  jetjt  ein  Dberlanbe3gertd)t  in  kartende  unb 
lieben  £anbgerid)te  inßonftanj,  5i>alb§but,  %xti-- 
bürg,  Dffenbadi,  Äarlsrube,  DJtannbeim  unb  ))Iq& 
bad),  aufjerbem  59  3lmt»gerid}te.  ©traf  auftauen 
finben  fid):  in  93rud)fal  ba3  iWdnnerjucbtbauio, 
va^  Sanbesgefängivte  unb  bie  Siktberftrafanftalt; 
bie  £anbeggefängniffe  für  äRäuner  in  9)cannbeim 
unb  ^reiburg;  bie  ^reiggefängntffe  in  $onftan3, 
4i5alböbut,  Dffenburg  unb  9kftatt;  bie  2(mt»gc= 
fängniffe  bei  allen  2lmt§gerid)ten.  Ser  ^anbc^ 
uerbanb  ber  bab.  Sdut$Dcreine  pflegt  ba$  ©dut'>- 
wefen  für  entlaffene  (befangene.  —  Gingeteilt  wirb 
oa$  Sanb  nad  bem  9)tinifterialbefd)lufe  üom  9.  ^an. 
1864  für  bie  ^ertuattung  in  11  Greife  (Äonftanj, 
^ßillingen,  äBalbsbut,  Jyreiburg,  i'örrad,  Dffenburg, 
43aben,  Äarlsrubc,  -lUannbeim,  .s^eibelberg ,  sMt>*- 
bad)),  bie  4  £anbeöfommiffaren  unterftellt  finb. 
^ie  lanbeöiommiffarifdjeu  33ejirte  finb  1891 : 


3ur  örtlichen  Sßolljiebung  ber  2lufgaben  ber  ge- 
famten  innern  Staat^oertnaltung  ift  ba§  £anb  ii*. 
52  Sejirfe  (Sejirfgamtcr)  eingeteilt.  2113  tedmifcber 
Berater  in  ©aden  ber  ÜJkbijinalpolijei  ift  in  jebem 
Sejirt  ein  öejirfsarjt  angeftellt,  ber  jugleid)  bem 
2lmtggerid}t  al^  Saa)r>erftänbiger  bient.  35a3  93e- 
jirlgamt  beforgt  bie  xjmt  jufallenben  @efd)äfte  teil^ 
allein,  teit§  in  Sßerbinbung  mit  ben  93ejir!§rätcn, 
meldie  auf  Sorfdlag  ber  ^reiäüerfammlung  Dom 
3Jiinifterium  ernannt  werben.  S)cr  centralen  Seitung 
be§  3{edmung3=  unb  ÄaffenJDefen^  bient  feit  1861 
ber  93ertt>altung§bof,  bem  bie  ^mtätaffen,  bie  »oelt- 
lid)en  Stiftungen,  bie  ©eil*  unb  $flegeanftalten, 
baä  2lrmenbab  in  33aben  unb  ba§  potijeilide 
21rbeit§ban§  ju  Üislau  unterftellt  finb.  —  Sie  33c- 
börben,  ioetd)e  ber  unmittelbaren  ginanjDettDaltung 
biencn,  finb:  bie  ^'inanjinfpeltion,  bie  ü)tünjDer- 
inaltung,  bie  ©eneralftaats=,  2lmortifation§=  unb 
@ifenbabnfdulbentilgung§faffe;  bie  Gcntralmittel= 
fteilen  bilben  bie  2)ömäneu=,  3teuer=  unb  3»UJ 
bireftion,  benen  luiebcr  bie  33ejirf3finanjfaffcn , 
Äatafterbebörben  unb  6teucreiunet)mereien  bienen; 
aufeerbem  unterfteben  bem  §inan3minifterium  ba> 
gefamte  öocbbau-  unb  Gifenbabnwefen.  Sie  6in^ 
nabmeu  ergeben  fidb  auä  bireften  ( Grtragsfteuern : 
@runb=  unb  öäufer=,  @elrerbe=,  üapitalrentenfteucr 
unb  altgemeine  Ginfommenfteuer)  unb  inbircftcr. 
©teuem,  ^Juftij-,  s^olijei=  unb  5orftgericbt»gefätlerT 
unb  auZ  ßiunabmen  ber  ^oÜDernjaltuitg. 

®ie  ^Kefibenj  be§  @ro^berjog§  unb  ber  ©i^  ber 
Regierung  ift  ^arllrube  (73684  G\).  Sie  großem 
©täbte  au^er  biefer  finb:  üKcannbeim  mit  79058, 
^reiburg  mit  48909,  öeibelberg  mit  31 739,  $forj= 
beim  mit  29988,  üonftan,^  mit  16235,  Saben  mit 
13884,  Ükftatt  mit  11557,  Srucbfal  mit  119c>^ 
unb  Sabr  mit  10809  6. 

SDie  fyinanäen  finb  gut  georbnet.  Ser  &CLüi- 
batt  für  bie  ^abre  1889  unb  1890  lieferte  in  Qhv 
nabme  56  464  323  unb  59  675  504  3)1.  gegen  eine 
2tu3gabe  Don  51513521  unb  54262522  2)i\,  fo- 
ba$  fieb  ein  Überfd)ut3  Don  10178054  SW.  ergab, 
lüelcber  ben  Setrieb§tonb§  auf  25021292  Don 
14843238  M.  erl)öbte ;  bie©pecialetat3  ber  auSbem 
allgemeinen  Shtbget  au»gefcbiebenen  Sernjaltuugc- 
3iDcige  beliefen  fid  (1889/90)  auf  151549786  W. 
2tuggaben  gegen  151333557  3Jc.  Ginnabmcn,  fobar> 
ber  umtaufenbe  93etrieb3fonb;o  etma  i1^  9JUII.  9Jt. 
betrug,  wäbrenb  fid  ber  ftebenbe  SetriebsfonbS  auf 
103406517  d)\.  ftclltc.  Ser  entirurf  für  1892/93 
ftellt  ben  Sluägaben  dou  125263031 3)1.  Ginnabmeu 
in  gleid)er  ööbe  gegenüber  unb  Derroenbet  früber  an= 
gefammelte  überfdüffe  311  einer  ©etabfefeutifl  ber 
©teuem.  Sie  reine  ©taatefdulb  belief  fid?  1.  %an. 
1891  nacb  2lb3ug  ber  2l!tiDa  (Don  50810762)  auf 
3942011  2)1.;  bie  Gifenbabnfdutb,  weide  Dom 
allgemeinen  ©ausmalt  getrennt  ift  unb  einer  befon= 
bern  23erroaltung  unterliegt,  betrug  1.  ^an.  1891 
342409315,  nad  21b3ug  ber  StlttDO  328  733363  2R. 


Äonftanj  . 

Areiburg  . 
Harlsrube. 
iDiaunbeim 

Saben  .    . 


41G9 

59524 

281770 

68 

25312 

253733 

2025 

70H 

4739 

98169 

469515 

99 

161547 

301 134 

6243 

591 

2572 

90755 

445156 

173 

180412 

256698  ! 

6196 

1851» 

3601 

96704 

461426 

128 

230247 

216554 ! 

12271 

2354 

345152 

1657867 

109 

597518 

1028119 

26  735 

5495 

SBaben  (©rofjfjeraogtum;  $efd)icf)te) 


263 


@s  befteben  vier  jRitterorben:  1)  bev  1715  ge= 
ftiftctc  £ausorben  bcv  Sreue,  2)  ber  1807  oefltüns 
bete  unb  mit  einer  jährlichen  ^Kente  »erbunbenc 
SRüitärifcbe  $art  §riebrid)s;3krbienftorben,  3)  ber 
1812  geftiftete  Drben  Dom  3fibrina.et  Sömen  unb 
4)  ber  1877  als  böbere  Mlaffe  bes  letjtern  geftiftete 
Crben  33ertbolb»  I.  »on  ^abringen.  Sie  bab. 
Maus--  unb  SanbeSfarbe  ift  gelfcro^gelb.  SaS 
bab.  3Öappen  ift  ein  fd)rägered)ter  purpurroter 
Saiten  im  golbenen 
^elbe;berSd)ilbmirb 
r>on  ber  Äönigsfrone 
bebectt  unb  von  jrcei 
©reifen  gebalten. 

3m  Sytilitatwe- 

f  e  n  ift  burd)  bie  33c= 

fcblüffe  bes  Sanbtags 

»on  1868  allgemeine 

SSebrpflicbt  einge^ 

führt.  Suva)  bie  Ü)ci= 

litdrfonöention  Dom 

25.    9cor>.    1870    ift 

bas  bab.  Kontingent 

ein  unmittelbarer  33e- 

ftanbteil  berpveuf3.  älrmec,  in  bie  basfetbe  1.  ^uli 

1871  überging.    Sic  bat.  Gruppen:  7  Infanterie; 

regimenter  (9ir.  109—114  unb  142),  3  Sragoner= 

regimenter  (9ir.  20  —  22),   1  ^e^artilleriebrigabe 

(Regiment  s3ir.  14  unb  30),  bastfufiartilleriebataillon 

3ir.  14,  bas  Pionierbataillon  Dir.  14  unb  bas  S£rain= 

bataillon  Dir.  14  bilben  mit  einigen  preufr.  Gruppen 

bas  14.  Hrmeeforp»  (@eneralfommanbo  Marlsrufye, 

Sirüftonsfommanbos  in  ilarlsrube  unb  ^reiburg). 

Sitteratur.  öeunifd)  unb  Sd)reiber,  33.,  geogr. 

unb  malerifd)  befdjrteben  (2.  Slufl.,  Stutig.  1838); 

33aber,  33abenia  ober  bas  bab.  Sanb  unb  33olt 

(3  33be.,  Üartsr.  1839—44;  Dceue  tfotge,  33b.  1—3, 

Öeibelb.  1858—64);  33aber,  Sas  malerifd)e  unb 

romantifepe  33.  (3  33bc.,  SarlSr.  1844—46);  £>ubn, 

Sas  örofeberjogtum  33.  in  atpbabettfd)er  ^olge 

(ebb.   1841— 44 )\    öeunifd),    Sag   ©rofeberjog; 

tum  33.  (öeibelb.  1857);  Beiträge  jut  Statiftit  ber 

innem  33ermaltuug  33.5  (ftarlsr.  1855—92);  33ed, 

las  bab.  V.anb   ober  bab.  öeimatsfunbe  (ebb. 

1873);  lietj,  Sie  (Gemerbe  im  ©rofjberjogtum  33. 

(ebb.  1863);   2i3öv(  unb  33aber,  (9eograpf)ie  unb 

Btatiftil  bes  (Grofcbcrjogtums  33.  (7.  2tufl.,  Steife. 

1880) ;  ^jraas,  (Geognoftifcbe33efd)reibung  oon  äBfirk 

temberg,  33.  unb  öobemolleru  (Stuttg.  1882);  s)lcu- 

mann,  Sie  3Jolfsbicbte  im  (tfroftberiogtum  !8.  (in 

ben  «5orfd}ungen  jur  beutfeben  i'anbcs=  unb  33otfs; 

lunbe»,  33b.  7,  fteft  1,  ebb.  1892).    ^usfübvlictc 

Jiad)meife  über  bie  Litteratur  enthält  33ingner,  8ifc 

teratur  über  bas  (Gvoftberjogtum  33.  t>on  1750  bis 

1854  (Üarlsr.  L854);   ,Vibvesbevid)te  b<5  gvofjbev; 

logl.  illcinifteviums  Des  Innern  über  feinen  ($c- 

icbäftstveis;  bas   (Gvofrbcnogtum   33.   in    geogr. 

iiaturmiffenfcbaftlidcr,    gefd)id)tlid<er,    mirtfepaft; 

lieber  unt)  ftaatlicber  .<ö  in  ficht  Davgeftellt  uebft  rmlh 

jtänbigem  Drtlöetjet^niS  (Karlsr.  L885). 

Wefditö)te.    I.  ältere  (Gefd)icbte,  bis  L806. 

l)  llrfprung.   2)ie  dlteftett  Stnien.   SDaä 

iefcige  (Gronberi,ogtum  SB.  bat  fid)  meber  auf  (Gruno 

einer  lanofd)aftlid)cu  ;JufammcngebÖrigtcit  feinet 

'Gebietsteile,  nod)  aus  ber  nad)  ftaatlicbev  93ereini> 

autig    brängenben   5tammcsglctd)bcit  feiner  SBe* 

luobner  gebiloet:  feine  (5ntftebung  ift  nur  burd)  bie 

<s>efdndite  ttd ^ürftenbauf ti  bev  ,',äbriugcv(f.  .'»ilb 

ringen;  beftimmt.  Uli  Det  urtunclid)  beftatigte  Jlbn^ 


berr  beäfelben  erfd^eint  im  Stnfang  be§  11.  ,Vilnb. 
33ertbolb  ober  33ejelin,  ber  bureb  feine  iDhitter  mit 
bem  ©efcblecbt  ber  Staufer  (f.  £obcnftaufcn)  r-er= 
toaubt  toax.  ^bn  barf  man  mit  3idnu-beit  als  ben 
33ater  33ertbolbs  be§  bärtigen  betrachten ,  ber  feine 
A-amilie  juerft  in  bie  bleibe  ber  großen  gfürften= 
gefdiled)ter  beö  J)leid)§  ftellte.  (5r  nutvbe  1061  mit 
bem  <5erjogtum  .Hdrnteu  unb  ber  3Warl  Verona  be= 
tebnt  unb  vererbte  ben  gvöfden  leil  feiner  (Mter 
auf  feinen  altern  gleichnamigen  Sobn,  beffen  9Jadi= 
fommen  eine  mäcbtigc  Stellung  im  ©üben  bc-3 
JHeicbä  einnabmen,  aber  febon  1218  mit  33ertbolb  V. 
ausftarben.  Ser  jüngere  3obn  33ertbotb§  L, 
Ö ermann  I.,  rourbe  bev  eigentliche  33egvünbev 
ber  bab.  Linien  unb  führte  juetft  ben  Site!  eines 
SRarfgrafen.  Cr  befafe  febon  bei  feines»  Katers  i'eb= 
weiten  ."ooebberg  im  33reBgau,  rooju  aud)  33.  gc= 
borte,  unb  nannte  fid)  DJtartgraf  üou  <ood)bevg, 
melcber  Sitet  feitbem  bei  bem  bab.  Aürftenbaufe  ge= 
blieben  ift.  Später  30g  er  fid)  in  ba$  iHofter  ju 
ßtugnr)  jurüd  unb  ftarb  b,ier  nod)  r»or  feinem  3Sater 
1074.  Sein  Grbe  mar  fein  Sobn  Hermann  H.  (geft. 
1130),  ber  fid)  juerft  äRartgraf  non  33.  nannte 
unb  Stammtater  bes  fe^t  nod)  b(üf)enben  öaufeä 
33.  roarb.  Unter  feinen  (fnfelu  Mevmaun  IV.  unb 
Öeinvid)  trat  eine  erfte  Teilung  in  jroei  i'inien ,  bie 
babifdie  unb  boebbergifebe  (1190)  ein.  Sefe* 
tere,  bie  fid?  roieber  burd)  Leitungen  fpaltete,  ftarb 
1503  üöllig  aus.  Sie  ältere,  eigentlich,  ba-- 
bifd)e,  bie  mit  ^ermann  IV.  beginnt,  unb  auch 
roieber  mehrere  Teilungen  erlebte,  fehte  allein  ben 
Stamm  ber  ^äbringer  fort,  .'öermanus  IV.  Urenfel 
^riebrid)  mar  berl>reunb  Jtonrabins  (f.  b.)  von 
Scbluaben  unb  mürbe  mit  biefem  1268  in  Neapel 
enthauptet.  DJcarfgraf  (fbriftoph  L,  geft.  1527,  ber 
burd)  ben  Einfall  ber  faufenbcrgifd)cu  Üanbe  fämt= 
liebe  bab.  Vanbe  mieber  r>ereinigte,  teilte  biefelbeu 
aufs  neue  unter  feine  brei  Söbne,  yon  benen  bev 
eine  halb  ftarb,  bie  beibeu  anbern  bie  ßinien 
33aben  =  33aben  unb  33aben  =  Surlad)  ftifteten. 

2)  Sieüiniet>ou33aben  =  33abeu.  33ernbarb, 
geft.  1537,  bev  Stiftev  bes  Kaufes  33aben^33abcn, 
führte  bie  Mefovmation  in  feinen  Öanben  ein.  Sein 
(Snlel  Philipp  aba  tarn  untev  bie  Sormuubfcbait  beS 
ÖerjogS  älbrecbtV.  (f.  b.)  non  33apcvn,  bev  mäbveub 
bevfetben  bie  cüang.  ^et)ve  miebev  abfd)affte.  sph^ilipp 
ftarb  1588,unb  bas  Vanb  fiel  an  feinen  Setter  (it-narD, 
ber  sur  fatb.  Mircte  überging.  Siofor,  geft.  16(30,  bt- 
fümmerte  fid)  toenig  um  bie  ;Kegiening  unb  lebte 
mehr  in  ber  Avembe.  Maifer  iKubolf  II.  übertrug  bas 
her  bie  SBermattung  bes  Vanbcs  ben  ©erjögen  üou 
33apern  unb  Lothringen.  Siefem  23efd)luffe  miber= 
fetzte  fid)  frnft  Aviebvich,  s.DKntgraf  von  3Vrbcu-- 
Surladi,  unb  nabm  bas  Vanb  1 595  tn  öefttj ;  eift  1  iL'  2 
mürbe  es  (rbuarbs  cohu,  bem2Rarfgrafen3GßilbelmI. 
(geft.  1677),  mieber  eingeräumt.  Seffen  Snfel  unb 
SHacbfolaet  mar  ber  Aclbbevr  Vubmig  3*.ulhelm  I. 
(f.b.).  Sie£inie33aben;93aben  ftarb  1 771  mit  Otavt- 
graf  l'luguft  ®eorg  aus,  bas  Vanb  fiel  nad)  einer  1 7(;."> 
gefd)loffenen  ^ibverlnüberung  an  3kben  Surlach. 

:ii  Sie  Viuie  11011  3<abeipTurlad.  d'hi'i^ 
ftophs  I  (f.  oben)  jtoeitet  Sobn,  L^rnft,  geft.  l.V>:!, 
mar  bev  Stifter  ber  Viuie  xHabcipSurlad.  (!t 
nahm  bie  Prot.  Lehre  an,  bie  r*on  feinem  Sohne 
Marl  II.,  geft.  1577,  im  ganzen  Vanbe  eingeführt 
mürbe.  Ter  Sohn  bes  lelitevu,  Srnfl  Aiiebvicb, 
teilte  nad)  Dem  3^unfche  feines  Katers  L584  Otlfö 
neue  mit  feinen  örübem  Jatob  unb  (Georg  Aviebvich, 
trat  von  bev  luth.  Äircpe  ;>uv  reformierten  über, 


2(54 


Nabelt  (öroB()er,5ogtmit ;  öefdjidjte) 


Vertaufte  1500  bie  yimter  33efigbeim  unb  Rcun= 
betsbeim  unb  1603  auch  t>ie  iimter  2(ltenfteig  unb 
Siebenten  an  SBürttemberg  unb  ftarb  1604  ohne 
Mürber.  Sein  33ruber,  Georg  ^riebrtd? ,  ber  ii»m 
folgte,  trat  feinem  älteften  Sohne  ^riebrieb  V.  bie 
Regierung  ab,  wäbrenb  er  felbft  mit  einem  Mrieg§= 
beere  gegen  Maifer  "Jerbinanb  II.  3m:  SBefcbüfeuing 
be3  Murfürften  von  ber  Sßfalg,  Ariebricb  V.,  ju 
,yclbe  30g,  aber  6.  Rtai  1622  bei  ©impfen  öon 
liiiw  gefcblagen  nuirbe.  2luf  grriebrid)  V.  folgte 
1659  Ariebricb  VI. ,  ber  lieb  als  Reicbsfelbberr 
auejeiebnete ;  beffen  Sohn  jriebridj  Magnus  über- 
nabm  1677  bie  Regierung.  SBegen  be§  ßinfaflg 
ber  granjofen  mnfete  fid?  biefer  bi§  1697  311  93afel 
anfbalten.  Räch  bent  Rvswijfer  "Aricben  fudite  er 
ben  2i>obtftanb  be§  i'anb'c*  ber^uftellen.  (ir  ftarb 
1709.  ;)bm  folgte  fein  '2olm  Marl  Sföilbelm,  ber 
1715  bie  neue  iReftbenj  Marleruhe  erbaute  unb  311111 
Rnbenfeu  an  biefec-  (rrcigni*  ben  Crben  ber  Streue 
ftiftete.  (5"r  ftarb  1738  unb  »ererbte  bie  Regierung 
auf  feinen  (rufet  Marl  Ariebrid)  (f.  b.,  1738—1811), 
ber  1771  ißaben  =  33aben  (f.  oben  2)  mit  feiner 
Serrfdjafi  vereinigte.  Unter  biefem  mufterbaften 
Regenten,  bem  bie  trefflidien  RMnifter  von '.fiahn 
unb  von  (rbelebeim  (f.  b.)  jur  Seite  ftanben,  erhielt 
58.  feine  jefeige  ©eftalt  unb  größere  33ebeutung.  S)ie 
anfebnlicben  Gebteteerwerbungen,  bie  er  311  öer= 
fduebenen  Seiten  feiner  [Regierung  machte,  berufen 
entweber  auf  einem  attbegrünbeten  Radifolgerecht 
ober  auf  neuen  völferred)tlid)cn  Verträgen.  %üt 
feine  Gebieteverlufte  auf  bem  Unten  Rbeiuufer  f anb 
er  1803  rcicblidie  (rutfdiäbigung  im  Reidiebeputa= 
tion§bauptfcbluf;;  er  erbielt^bas  33i§tum  Äonftang, 
bieRefte  ber  53ietümer  Spcicv,  SBafel,  Strasburg 
auf  bem  redeten  Rbeinufer,  bie  pfÄljifdjen  Ämter 
Vabenburg,  Bretten,  .freibelberg,  Riannheim,  meb- 
rere  2(  bieten  unb  Reicbeftäbte  unb  ben  Stitel  eine» 
Murfürften  (1803).  gm  grieben  31t  Sjfcefjburg  fügte 
er  (1805)  ben  33rei*gau,  bie  Drtenau  unb  bie'Stabt 
.Uonftan3  bütut.  Ser  beitritt  511m Rbcinbunb (1806) 
braebte  eine  britte  93ergröf,erung  burd)  erbfürftlicbe 
Gebiete  unb  reidb§ritterlia)e  Sejifeungen. 

IL  Dienere  GefcbiäMe:  2>a3  @roJ3beräog  = 
tum  33aben. 

1)  Söt «  auf  l'copolb,  1830.  Surrt  bie  2luf= 
löfung  be§  ©eutfdjen  Reidie  würbe  für  ben  Staat 
volle  Souveränität  im  ftaatered)tlid)en  Sinne  er= 
loorbeu.  Sribem  bie§  Marl  griebrirt  13. 2(ug.  1806 
erflärte,  nabm  er  gleichzeitig  ben  Stitel  eine»  Grob 


ftätigt.  _  Sanacb  füllten  im  Aalle  beS  äuäfterben§ 
be»  fürftl.  Rurmteftammc»  feine  Söhne  aue  ber 
am  24.  Rov.  1787  mit  £uife  Marolinc  Gcvcr  von 
@eper§berg  (f.  öodjberg)  gefcbloffenen  (rbe  folgen 
O-Öeftimmung  von  1787  unb  vom  20.  gebr.  1706). 
33eim  Sobe  Marl  griebrid)»  fiel  bie  Regierung 
an  feinen  @nfel  Marl  £'ttbwig  ftriebrirt  (f.  Marl 
Ariebricb,  1811—18).  Siefer  (geb.  1786)  war  feit 
1806  mit  Stevbanie,  einer  2tbovtivtoditer  y)iavo-- 
leon§  I.,  vermäblt.  sJuicb  ber  Sditadit  bei  Seidig 
verlief;  er  ben  :Hbeinbunb  unb  trat  1815  bem  ®eut= 
fd)en  53unbe  bei.  2(uf  bem  SBiener  Mongreffc  geborte 
93. 31t  ben  Regierungen,  bie  fi(b  gegen  eine  allgemeine 
^ervflicbtung  jur  isinfübrung  be§  sJtevräfentativ= 
fpftems  erflärten.  3(llein  bie  iöetvobner  verlangten 
ftaatSred)tlid)e  ©arantien,  unb  gleichseitig  cft»ob 
öaöern,  auf  ben  Rieber  Vertrag  unb  eine  alte  fpcn= 


beimifd^e  ßrbeinfefeung  geftü^t,  t'lnfvrücbe  auf  einen 
großen  3Teit  bec-  bab.  Sanbe§.  Ter  Wrof^berjog  Marl 
Vubivig  griebridb  »vieg  tiefe  entfebieben  surüd  unb 
verlieb  als  ueuee  33anb  ber  Sereinigung  für  alle 
Setvobner  bie  Skrfaffung  vom  22.  3lug.  1818,  in 
tvelcber  aueb  ber  ©runbfafc  ber  Unteilbarfeit  an*- 
gefproeben  ivurbe.  Ta  er  ebne  männlicbe  Tiafr- 
fommen  ftarb,  folgte  ihm  feine§  23ater§ 'üöruber, 
iWartgraf  i'ubivig  Sßilbetm  2luguft  (geb.  9.  gebr 
1763).  Unter  biefem  tvurbe  burdi  Recef,  vom  10.  ^uli 
1819  bie  Integrität  SS.§  unter  ben  Sdnt£  iRu^Ianbe, 
Efterreidvj,  (inglanbö  unb  ^reufjenS  geftellt  unb 
ba§  Cfrbfolgerecbt  ber  ."oalbbrüber  be§  ©ro^bersoge, 
ber  3Jtarfgrafen  von  ^oebberg,  anerfannt,  roäbrenb 
Martern  3. 3uli  1827  feinen  Gntfd)äbigung§anfvrud^ 
für  ttn  von  33.  an  granfreieb  abgetretenen  Teil  ber 
©raffdjaft  Sponbcim  erneuerte.  (3}g(.  über  bie  2lu 
fprüdbe  ber  Mrone  33at)ern  an  Sanbesteite  be§  Cko^ 
ber3ogtum§  53.,  2.  2lufl.,  Wannb.  1827.) 

Sie  Stäube  traten  junt  erftenmat  22.  ^tprit  1819 
jufammen,  ivurben  aber  toegen  balb  au^breebenber 
Reibungen  mit  bem  SDlinifterium  foroie  »vegeu 
Streitigleiten  3>vifd?en  ber  (frften  unb  3metten  kam 
mer  28.  Suli  l'dion  ivieber  entlaffen,  foba^  bie  ge= 
ftcllten  2lnträge  auf  ^rebfreibeit,  ßinfübrung  ber 
Scbnntrgeridne,  i'lbfcbaffung  ber  fronen  unb  oelm 
ten  nur  in  2lnregung  tanmx.  Sßäbrcnb  ber  jtneiten 
93erfammlung,  im  Sept.  1820,  fd)ien  bie  gegenfei = 
tige  Stimmung  im  Slnfange  niebt  günftiger.  33eibe 
Mammeru  näherten  fieb  inbe»  febr  balb  in  tviebtigen 
Singen,  3.  33.  r)infid>ttidt)  ber  2(uf bebung  ber  täl 
tveifc  beseitigten  Seibcigenfcbaft,  be§  ©efe^entivurfv 
über  bie  Serantivortticbreit  ber  ÄUinifter,  ber  3>oi 
fteüung  gegen  bie  Strenge  bes  Cenfurebitte  unb  ber 
©emeinbeverfaffung,  unb  bie  Regierung  tarn  gteid,; 
fatl§  verföbnenb  entgegen.  2)er  (lirof^bersog  ßubroig 
ftarb  finberto§  30.  m&t%  1830,  unb  ihm"  folgte  fein 
.vSalbbruber  Veopolb  (f.  b.),  ber  ältefte  Sobn  Marl 
Ariebricb*  an§>  feiner  &bemitber0räfiuvon.v>od,bere;. 

2)  Unter  Seopolb,  1830—52.  Mt  i'eopolbv 
Regierungeantritt  fdiien  ein  frifcbereS  Seben  31t  be- 
ginnen. Sie  Regierung  batte  bie  Labien  31t  bent 
am  17.  9Mr3  1831  eröffneten  fedjften  Sanbtage 
ibrem  freien  ©ange  überlaffen.  SSon  ihrer  Seite 
loaren  ©efe^enttvürfe  über  eine  ©emeinbeorbnuua, 
eine  büraerlidje  5jSroje^orbnung  mit  Öffentlid^feit 
unb  bie  3lufbebung  ber  ©taat§fronen  vorbereitet, 
welche  angenommen  Ivurben.  3Jlit  bef  onberm  Rad1 
brud  aber  unb  mit  grober  (iinmütigteit  hatte  bie 
„Siveite  Mammer,  na*  25eufer^  Antrag,  bie  Sache 
ber  ^refnreiheit  betrieben  unb  enbheb  bie  ioid>tigfteii 
33ebenfUcbfeiten  ber  (5'rften  Mamiuev  fotoie  ber  mt 
gierung  311  befeitigen  gelvuf5t.  2)a3  ©efeft  tarn 
24.  Sc?.  1831 3U  ftanbe  unb  würbe  in  gatu  Teutfch 
laub  mit  lautem  ^ttbel  begrüfU.  ^ic  Regierung 
muffte  inbe§  fd)on  28.  $\ulil832,  vom  Seutfcben 
33unbeetag  unb  ber  öfterr.  Regierung  gebrängt,  ba? 
neue  ©efei*  für  unroirffam  ertlären,  weil  eS  mit  ber 
33unbe^gefe^gebung  über  bie  treffe  unvereinbar  fei. 

Sluf  bem  i'anbtag  vom  20.  .'liai  bie  13.  Ror. 
1833  seigte  fieb  bie  auf  ben  nächftfolgenben  SSet 
fammlungen  nodi  fid^tlidicr  roerbenbe  (rrmattung 
be»  polit.  öeiftee.  Sie  Stäube  befchränften  fieb  auf 
rechtlvcrwabrenbe  Mlagen  wegen  ber  einfeitig  er^ 
folgten  Aufhebung  be»  5ßrefegefefee§  unb  wegen 
mutmafdid>er  2(bfid>ten.be§  93uubestage.  Ser  2ln 
fdifuf;  S3.§  an  ben  leutfchen  Zollverein,  ber  febon 
xion  ben  2lbgcorbneten  von  1831  bebingung^Weife 
gutgeheißen  war,  erfolgte  12.  3)Jai  1835.  2luf  bem 


Reiben  (Wroj$cr$ogtum ;  0>efcfjtd)tc) 


265 


Vanbtagc  von  1*;;7  erhielt  bie  Regierung  bie  ©es 
nebmigung  ber  Stäube  ju  einer  mefentlicbcn  3?er= 
änberung  ber  in  ccf^t  freifinnigem  (Reifte  abgefaßte« 
©emeinbeorbnung  Don  1831.  3er  SBerfdffungSum* 
ftut3  in  .Hannover  jebodb,  bie  öeränberte  Stellung 
t>e§  iDiinifteriums  jur  .ötoetten  Mammer  feit  bem 
%t/b€  be§  beliebten  3taatsminifter§  SBinter  fomie 
bet  nun  gefteigerte  Einflufs  SöntterSborffiä,  alles 
bieä  blieb  niebt  ebne  ÜHücfmirfung  auf  ben  ©eift 
beS  SBoIIä  unb  feiner  Vertreter.  Tie  Umftimmung 
trat  fchon  bei  ber  Sßerfammtung  ber  Stäube  von 
1839  unb  1840  hervor,  beren  Verbanblungen  fielt 
bauptfäcblicb  tun  bie  Beratung  über  ein  neues 
Strafgcfefcbud?  brebten.  3ur  Erfüllung  eines  feit 
fahren  gegebenen  Vcrfpredien»  ertief?  bie  5Regie= 
nntg  im  San.  1840  bie  SSerorbnung  jur  beffern 
Sicherung  ber  Sdiriftftellcr  gegen  Eenfurmülfür. 
Radi  DerfaffungSmäfeiger  tetlmeifer  Erneuerung  ber 
Rbgeorbneten  unb  Eröffnung  eines  neuen  Sanb= 
tags  17.  Stpril  1841  erhöh  fid)  bann  ein  lebhafter 
Streit  über  ba§  öom  Rttniftcrium  behauptete  Rcdn 
ber  Vermeigerung  bes  Urlaubs  für  bie  ju  Teputier= 
ton  ermäblten  Staatsbiencr.  9U§  fid}  biefer  Vrim 
dpienfampf  nach  längerer  Vertagung  erneuerte, 
marb  bie  Mammer  19.  gebr.  1842  aufgelöst.  5n= 
folge  ber  neuen  3Bab4  behielt  bie  Cppofitton  ber 
Zweiten  Mammer  ba$  übergemicht.  Ter  Antrag 
Felder»  über  ßrleid)terung  materieller  ßajten  unb 
glcid)',eitige  Aörberung  ber  geiftigen  ^ntereffen,  über 
Errichtung  einer  l'anbivcbr  unb  beren  organifebe  Ver= 
binbung  mit  bem  ,u  verminbernben  ftefyenben  .'oeere, 
bie  i'luf bebung  aller  2iusnabmcmafercgeln  bei  Jöeufc 
idunt  Vunbes  unb  beffen  Surudfffibrung  auf  bie 
Ekunblagen  uno  Verhcifnmgen  ber  sBunbeSafte  fo= 
nüe  ber  Eintrag  Sanbers  über  ben  3uftanb  ber  Sßrejfe 
hatten  ungemein  lebhafte  Eingriffe  gegen  bas  §nfti= 
tut  ber  Ecnfiir  unb  heftige  T  chatten  jur  Aolgc. 
©atlj  befonoers  mar  bies  audi  ber  galt  infolge 
eines  i'lntrags  JMteini,  ber  bie  Einmifd)img  ber 
Regierung  in  bie  Wahlen  unb  bie  von  ben  2Jttmfte= 
lialcbefsS  ju  biefem  .jjmctfc  crlaffencn  Runbfcbreiben, 
turd)  bie  im  gangen  £anbe  grofje  Aufregung  er- 
zeugt morben  mar,  betraf.  Ungeachtet  einer  5ßrote= 
üation  bes  Riinifteriums  befduofe  bie  ßtoeite  Mam= 
mer  mit  34  i\ca,cn  21  Stimmen,  ben  "Jlusbrud  ber 
Mißbilligung  megen  93efd)ränrung  ber  VJahlfreibeit 
tu  ihre  Vrotofollc  nieberjulegen.  21m  9.  Sopt.  1842 
murbeber  in  berf^efcbidite  best onftitutionellenftroiV- 
betjogtumS  cpodiemadicnbc  öanbtag  im  auftrage 
res  ©rofeberjogs  mit  einer  :)iebe  gefdiloffen,  bie  ber 
Mmciten  Mammer  feine  Hoffnung  auf  eine  Vcräubc= 
rung  bes  Rcinifteriums  Hefe. 

Tic  Racbnurfungen  biefer  Mampfe  matten  fid) 
nad?  oben  mic  nad)  unten  hin  fühlbar.  ~ie  Regie; 
vung  bebarrte  in  ihrer  Stellung,  bie  Entfrembung 
;,mifcben  ^Beamten  unb  Volt  nahm  »u,  unb  in  ber 
\Hct»ölfcrung  bauerte  bie  Aufregung  fort.  Ter  Santo« 
tag  von  1843,  bet  fid)  bis  gebr.  1HI.">  anlehnte, 
mar  größtenteils  mit  Beratung  ber  ©efefeenttoutfe 
eines  ©trafgefefebudjä,  einer  Strafpro.u'fjorbnung 
unb  einer  Wcricbtsvcrfaffung  ausgefüllt,  bie  nadi 
mannigfaltigen  Scindfalcu  unb  iiinberungen  erft 
itfamteit  traten.  v\noeffen  mar  ber  frei- 
itunige  Jiebeniu-  an  bie  iruHc  bei  s.).t(iniftcriumsbcs 
,\nnern  getreten,  bodi  mollte  es  ihm  nid)t  gelingen, 
■i  hältnis  hei.uiftellcn,  jumal  feit  bie 
i  Kith  SJetuegung  aud)  M.  ergriff  uud  CSenfur 
unbs^olijei  gegen  fuh  herau^forferte.  So  (am  ber 
neue  Vaubtag  im  llov.  I m  | r>  ^ufammen,  auf  bem  fidj 


gleidt  anfangs  bie  Sumptomc  ber  Verbitterung  unb 
i'lufregung  jeigten.  Glitten  in  bem  Streite  ber  Par- 
teien marb  bas  ßanbburd)  bieplöMicbeJluflöfungbcr 
Mammern  (!».  gebt.  1846)  übcrrafd)t  unb  babureb  bie 
Agitation  im  Vanbe  auf  eine  ungewöhnliche  §öbe 
gefteigert.  3ln  ber  aufgeregteren  Stimmung  mürben 
bie  Sabten  vorgenommen;  fie  fieberten  ber  Dppo- 
fition  ein  entfehiebenes  Übergemidit.  Ter  fonfti= 
tutionell  gefilmte  5^e!t  marb  :,unäd)ft  als  üMnifter 
ohne  ^ortefeuille  in  bie  Vermaltung  berufen,  unt' 
ber  miebereröffnetc  ßänbtag  ging  ohne  gemaltfameu 
SÖrud^  im  Sept.  1810  ui  @nbe.  ,-imei  SDtonate  fpäter 
( 1 5.Seä.l846)  marb  iöeff  Ü)linifter  bes  ^nnerh,  unb 
bamit  ber  tonftitutionelle  iHberali§mu§  an  bie  Spib,e 
ber  ©efebäfte  gebracht.  Tic  neue  iltcgierung  feblug 
einen  f reifinniger n  unb  t>crföbnlid)ern  Söeg  ein  als 
ihre  Vorgänger:  innere  Reformen  mürben  torbe= 
reitet,  bei  bem  S5unbestage  Sdiritte  für  HbfdHiffung 
ber  Genfur  gethan. 

5in  biefe  Anfänge  eines  freunblid)en  G'iut?erftänb- 
niffei  fiel  bie  9iadnid->t  von  ber  frans.  ?ebruar= 
revolution,  bie  natürlid)  $.,  bas  meit  üorgefchobene 
©renjlanb,  junädjft  am  ftärfften  berührte.  2lus 
allen  Seilen  bes  i'anbes  fameu  Petitionen  mit  ben 
Aorberungen:  ^refifreiheit,  Schmurgericbte,  Volfs= 
bemaffnung  uno  SRationaloertretung,  bie  nachher 
ihren  5}Öeg  burd)  Teutfd)lanb  madjfen.  Tic  Regie- 
rung erflärte  fid)  fomohl  mit  biefen  SSünfdien  ein^ 
öerftanben  als  mit  ben  aorberungen,  bie  von  ber 
äufeerften  ßinfen  ber  Breiten  Mammer  cingebradn 
unb  von  ber  Sßerfammlung  felbft  faft  einftimmig  an= 
genommen  mürben.  Tic  Aufhebung  ber  Husnabme- 
gefege  bes  ^unbes,  bie  SSereibigung  bes  ?.){ilitärs 
auf  bie  SSerfaffung,  bie  polit.  CHcid)ftellung  aller 
:Heligionshefenntniffc,  Vcrantmortlid)feit  ber  -l'ii 
nifter,  RedU'öfduth  gegen  SKi&braud)  ber  i'lmtsge^ 
malt,  i'lufhebung  ber  sJKcfte  bes  geubatmefenS ,  die 
formen  im  Steuermefen,  Ülufbebung  ber  privilegiert 
ten  C'ieridttsftänbc,  voUstümlid)e  Mreisivermaltung, 
.v>inmirfung  auf  Berufung  eines  beutfa?en  s4>arla 
ments,  Unabhängigfeit  ber  Ridtter,  Entfernung  bes 
^unbestagsgefanbten  (IMittersborff)  unb  breier 
i'Jinifter  ( Jrefurt,  SRegenauer,  von  Aretiborf):  bas 
maren  bie  bamals  am  meiteften  gebenben  gorbe= 
rungeil,  bie  von  ber  Regierung  entmeber  fofort  ge- 
mährt ober  burdj  ©efefeeiöorlagen  erlebigt  mürben. 
Tic  attifd^eibenben  Swinifter  mürben  burch  SSrunner, 
ginanjrat  öoffmann  unb  Dberft  .sSoffmann,  brei  an 
ertannt  liberale  ÜRänner,  crfctU.  Staub  bie  SWe^r= 
heit  ber  Mammer  loie  bie  ©emäfeigten  im  \!anoe  nun 
auf  feiten  ber  Regierung,  fo  geigte  fidi  halb,  baf, 
bie  rabifale  Cppofition  hei  jenen  gorberungen  nidit 
fteheu  bleiben  merbe.  3luf  einer  ^olfsverfammluug 
in  Cffeuburg  H'.t.  Riär;,  1848)  mürbe  jmn  erftcnmal 
von  biefer  ÜJJartei,  als  beren  Führer  .^eder  unb 
Struvc  fdion  früher  hervorgetreten  maren  (SBer» 
fammlung  in  Dffenburg  12.  Sevt.  lHt7),  bie  Stinte 
mung  ber  Riaffe  für  eine  repuhlitauifdie  SBemegung 
crforfd)t,  loährcnb /vidier  im  Seetrcife  für  bie  Re 
puhlit  agitierte  unb  jenfeit  bes  Rheins  fieb  ÄTci 
fd)aren  fammeltcn,  bereu  ^ilocd  bie  Repuhlitauifie^ 
rung  Tcutfdilanbs  mar.  Tas  Sd>citern  ber  republi- 
tanifdu-n  Partei  im  Teutfchen  Vorparlament  hradite 
ben  Sptan  einer  gemaltfameu  Sdiilberhebuiig  jur 
Reife ;  Die  Verhaftung  Aidlers  burch  Riatlni  (s.  ;»lpril  i 
hefchleunigte  beu  i'lushnuh.  'Jim  12.  l'lpril  erliefien 
.sSedcr  nno  Struvc  von  Monftanj  aus  bie  Vlufforbe 
rung  ;,ur  heioaffueten  Erhebung  unb  Sammlung  in 
Toiiauefdutigcn;  bie  Regierung  hatte  inbeffen,  ba 


26G 


53aben  ((^roBfjcr^ogtuiii ;  Öeftfiirfjtc) 


fdjon  bamals  bie  3"üerläf&aEeit  ber  bab.  Gruppen 
zweifelhaft  war,  ftd)  burd)  Tvuppen  aus  ben  ^ad)= 
barftaateu  terftdrft.  So  fcbeiterte  bev  Bevfud)  erft 
3U  T>onauefd)ingen ,  hierauf  in  bem  3ufammenftof$ 
bei  Hanbevn,  wo  ber  beroorragenbe  frübret  ber 
bab.  Gruppen,  bie  burd)  Buubcstruppen  »erftärft 
waren,  »yriebricb  oon  (Magern,  bas  Opfer  feinet  auf 
ben  Anftanb  bev  ©egner  »ertrauenben  Mutes  warb 
(20.  April),  bann  burd}  bie  Giunabme  oon  ^veiburg 
(24. 3(piil),  beffen  fid)  bie  Jreifcbaren  bemächtigt 
hatten,  enblid)  in  bem  @efed)t  bei  Toffenbad),  wo 
yierwegbs  Segion  beutf  cbev  Arbeiter  3  et- j  prengt  würbe 
(27.  April),  ätber  aud)  nad)  bem  ättifeliiigen  biefee 
AufftanbeS  trat  feine  bauernbe  Beruhigung  ein, 
fotange  bie  beutfcben  Angelegenheiten  nid)t  enbgültig 
geregelt  Werben  tonnten.  Tie  Regierung  uub  bie 
.Hämmern  fuhren  fort,  neue  Crganifationen  üorjiu 
bereiten  unb  eine  Steibe  oon  ßefe&en  31t  oereinbaren, 
weld)e  bie  Verwaltung ,  baS  (Meriditswefen  u.  f.  w. 
in  bemotratifcbem  >iinne  umgeftalteten.  (ün  jineiter 
AufftanbSüevfucb ,  ben  Stvuoe  an  ber  Sd)wei3er= 
gtenje  mad)te  (21.  Sept.),  würbe  i>on  ben  bab.  Tvup= 
Pen  bei  Staufen  (24.  Sept.)  niebevgefcblagen,  wobei 
3trut>e  felbft  gefangen  toarb;  aber  bie  rührige  Tbä= 
tigteit  ber  rabitaten  Partei,  bie  Sdiwäd^e  ber  Die= 
gierung  unb  bie  Crnergielofigfeit  ber  Gemäßigten 
oereitelten  jeben  bauernben  (Erfolg. 

fsnjroifdien  waren  mit  ber  Bollenbung  ber  iReid)5= 
»erfaffung  t>om  28.  üDtärs  1849  bie  beutfdien  Am 
gelegenbeiten  in  ihre  Mrifis  getreten.  Tie  bab.  9ie= 
gierung  tote  bie  Breite  .Hammer  hatten  fid)  oon  An= 
fang  an  auf  feiten  ber  Teutfcben  Jtationaloerfamm= 
lung  gehalten.  S)er  ©roftherjog  ertldrte  jtd)  iuerft 
(3on.  1849)  311  Opfern  für  bie  nationale  Sache  be- 
reit,  unb  als  bie  Berfaffung  mit  bem  Bunbesftaat 
unb  bem  preuf;.  Haifevtum  fertig  mar,  gab  wieber 
B.  baS  Beifpiel  ber  freiwilligen  Anerfenmmg  unb 
Unterorbnung  unter  biefelbe.  Selbft  als  Breufteu 
bie  Hrone  unb  bie  Berfafrung  ablehnte,  blieb  B.  bei 
ber  Berfaffung  00m  28.  3Rärj.  Tann  evfolgte  bev 
Bvud)  3Wifcben  Bveuften  unb  bem  Teutfcben  Vav= 
lamcnt;  bie  Bewegungen  für  bie  ^eicheoerfaffung 
fchlugen  an  ber  G'lbe  wie  am  JHbein  in  offene  2luf= 
ftanbe  um;  alle  revolutionären  demente  im  ^u= 
unb  Auslanbe  rüfteten  fid)  feit  Anfang  lUiai  311  einer 
gewaltfamen  Gntfcbeibung.  Unter  ben  bat).  Trup= 
pen,  bcfonber*  iniRaftatt,  brachen  Meutereien  aus; 
aber  überall  (in  Lörrach,  >vreiburg,  Brud)fal,  MarlS= 
ruhe)  gärte  es  faft  gleichzeitig.  Unter  bemGinbrude 
bicfer  Greigniffe  gewann  bie  revolutionäre  Be= 
wegung  rafcb  weitere  Verbreitung.  Gin  i'anbes= 
ausfcbufe,  beftehenb  aus  ben  Rubrem  ber  bemoha= 
tifchen  Mtubs,  nahm  bie  Leitung  ber  Devolution  in 
bie  ftanb.  ^njmifdien  hatte  ein  and)  in  Harlsrufye 
ausgeblasener  Solbatenaufftanb  in  ber  Oiacbt  vom 
13.  auf  ben  14.  DJiai  ben  .sSof  unb  baS  Minifterium 
veranlaßt,  bie  Dtefibens  311  vertaffen  unb  ftd)  über 
(^ermeröbeim  nach  ßatrterburg  im  (rlfaß  ju  flüdnen. 
So  gelangte  bie  vet>olutionäve  Partei  ohne  Hampf 
in  Sefife  bev  SftegierungägetoaU;  eine  auö  bem  i'an- 
be5au5fd)UH  hevoovgegangeue  (rrefutiütommiffion 
(.Brentano,  ©ögg,  ^eter,  Gicbfelb)  trat  an  bie  Stelle 
ber  nerfchiebenen  llJiinifterien. 

Ter  örofeherjog  hatte  unterbeffen  ^veufsen  um 
Öilfe  gebeten,  ba  bie  9ieicbÄgetDalt  nicht  im  ftanbe 
toat,  hinlänglicbe  imippenmaffen  aufuibieten;  halb 
loaen  fiel-*  um  95.  unter  bem  Cbevbefehl  be»  ^ringen 
2Bilf)elm  con  ^reu^en  Streitträfte  jufammen,  bie 
binreiebenb  waren,  ben  Aufftanb  ju  erbrüden.  2k 


Berufung  3Kierof(air>efiö  an  bie  Spi^e  ber  9teoo= 
lutiongarmee  tonnte  bei  bem  3nnefpatt  ber  Aüb,rer 
ber  Boltepartei  unb  ber  Untl)ätigteit  ber  Beoöl- 
ferung  roenig  Reifen,  oblool)l  berfelbe  met)r  3U- 
fammenhang  in  bie  Truppen  unb  mehr  Gmfyevt  in 
bie  ftrategifeben  Bewegungen  ju  bringen  loufjte.  So 
oerteibigte  er  15.  unb  16.  o»uni  bie  -Hedarlinie  gegen 
bie  $Heid6armee,  tonnte  aber  uidjt  binbern,  bafe  in« 
beffeu  bie  Bfalj  oon  ben  ^reufjen  befe^t  unb  am 
20.  bei  Wermersheim  oon  biefen  ber  9tbein  über= 
fdiritten  loarb.  Gr  oerfuebte  mit  übermad)t  bei 
SBagbäufel  eine  ber  übergegangeneu  preujj.  Holon= 
neu  (21.  3uni)  ju  fd)lagen,  (warf  fie  aud)  nacb  ^ßbi: 
lippsburg  jurüd,  ftie^  aber  am  Diadnnittag  auf 
eine  anbete  Tioifion,  bie  nad)  turjem  Mampfe  ber 
:KeoolutionearmeeeineDöllige"Jiieberlagcbeibrad)te. 
^njwifcben  war  ber  preuf;.  (General  ^euder  mit 
ber  9Jeid)£-armee  burd)  ben  Cbenwalb  nad)  bem 
oberu  3Redat  oorgerüdt,  bod)  enttarn  ihm  bie  flüch- 
tige Armee  bei  Sinsheim;  bie  preuf}.  Tioifiou 
unter  (Proben  hatte  ben  untern  ÜRedat  übevfcbritten. 
Am  25.  sogen  bie  ^reu^en  in  .Harlöruhe  ein,  29. 
unb  30.  3uni  würbe  nad>  lebhaftem  .Hampfe  bie 
Fluglinie  von  ber  Boltöarmee  oerlaffen.  Am  10. 
unb  il.  3uli  jogen  bie  legten  flüditigen  Hotonnen 
nad)  bev  Schweij;  am  23.  wuvbe  iKaftatt  übevgeben. 

Untevbeffen  hatte  ber  Örofshenog  uod)  wäbrenb 
bes  Aufenthaltö  im  Austanbe  bae  ÜKinifteriuni  Bett 
euttaffen  uub  Hlüber,  lOiarfcbaU,  SRegenauer,  Stabel, 
s}{oggenbad)  jur  Berwaltung  berufen.  2)a§  erfte 
traurige  öefd)äft  ber  neuen  Regierung  war,  ien 
Hriegsjuftanb  im  Vanbe  ^u  oerfünbigen,  bie  am 
meiften  Beteiligten  oor  Stanbgerid)tt  ju  ftellen  unb 
ben  J)tiefenpro3ef)  gegen  bie  Urheber  unb  Teilnebmer 
ber  3ieoolution  einzuleiten.  Gtwa  4o  ftanbgericb> 
tid)e  Tobesurteile  Würben  ausgefprochen  unb  üoU- 
jogen.  Tie  5liitglieber  be»  sJteftaurationsminifte= 
viumö  befaf;eu  inbeffen  Bcfonnenbeit  genug,  bev 
Aufhebung  bev  Bevfaffung  ju  wiberfteben.  Balb 
erholte  fid)  ba%  2anb  von  ben  JBunben,  bie  ibm 
bie  9ieoolution  unb  ihre  9{ad)Weben  gefd)lagen. 
Am  18.  Aug.  1849  War  ©rofcberjog  ßeopotb  nad» 
B.  jiirüdgetet)rt;  am  G.  iDiärj  1850  traten  bie 
Hammern  wieber  jufammen,  nad)  bem  um?erän= 
berteu  ^ablgefe^e  ergänjt.  illit  itmen  oereinbarte 
bie  Dtegierung  eine  9teihe  von  ©efefeen,  bie  bie  &e- 
meinbeorbuung,  bae  Straf  gefetj,  bie^rose^orbnung, 
bie  "IkeHpotijei,  bas  Bereiuswefen  u.  f.  w.  betrafen 
unb  ber  Regierung  gröfeern  (rinfluf>  fieberten. 

3)  Unter  griebrid)  bis  7.  Avvil  1860. 
f^vopbersog  Seopotb  ftarb  24.  April  1852.  3bm 
folgte  in  bev  Dtegievung  fein  iloeiter  3ohu  Aviebvid) 
(f.  b.),  ben  er  fd)on  am  21.  gebr.  1^52  mit  feiner 
Bertretung  beauftragt  hatte,  ba  ber  ältefte,  ber 
Grbgrof,herjog  Subwig,  burd>  fd)Werc  leiblid)e  unb 
geiftige  ßrtrantung  an  ber  Ihvonfolge  bebinbevt 
war.  Ten  nädiften  Anftofi  ;,u  einer  fveibeittid)cu 
SBenbung  bev  Tinge  nadi  mehviähviger,  wenn  aud) 
milber  i^eattionezeit  gab  bev  balb  nad)  ber  Tbron-- 
befteigung  ^riebriebs  ausgebrodiene  Hircbenftreit. 
2Rit  il'ürttemberg,  ben  beibeu  feilen,  ^affau  unb 
Aiantfuvt  jufammen  bilbet  B.  bie  fog.  Cbevvbeinifdo 
Hivd)enpvot>in3,  au  beven  Spitze  ber  Grjbifcbof  oon 
Avcibuvg  fteht.  Tas  Bevhältui»  jwifdjen  Staat 
unb  Hircbe  war  hier  burd)  frübere  Bereinbarungeu 
mit  bem  päpftUd)en  Stuhle  unb  burd)  eine  gleid- 
lautenbe  lanbesherrlidie  Berorbnung,  bie  jene  3taa= 
teu  1830  erlaffen  hatten ,  faft  gleid)förmig  geregelt. 
3n  B.  jiimal,  beffeu  Beoölferung  31t  3WC1  Tritte 


Stäben  (@rofif)er$o(}tiim ;  $efcf)icfjte) 


267 


teilen  ber  fatb.  Alonfeffion  angebört,  mar  frei  ftirdje 
iebe  mit  bem  C^efamtmoble  bes"  Staates  vereinbar: 
liebe  freie  Bewegung  geftattet  gemefen.  Sine  er= 
wünfd?te  (Gelegenheit  jur  Erweiterung  ihrer  lUadn 
ianD  in  Teutfcblanb  bic  röm.  .vüerarchie  in  ber  Be: 
megung  öon  184s.  3)ie  Arantfurter  Berfammlung 
batte  in  bie  C>>ruubred)te  be3  beutfdieu  Bolf»  bie 
Beftimmung  aufgenommen,  bafc  bie  .Uirdien  il)re 
Angelegenheiten  «felbftdnbig  orbnen  uub  perwal: 
ton  bürfteu.  Tiefen  allgemeinen  3at?  über  bie 
jpg.  freie  Kircbe  im  freien  Staate»  wufden  bie 
Aübrer  ber  \>ierard)ie  alsbalb  im  ^ntereife  ibrer 
:lUad>terweiterung  311  benu^en.  Tie  Oberrbeinifdie 
ftitc^cnproöinj,  jumat  B.,  febien  nacb  ben  (5reiiv 
niffen  pon  184'J  befonbers  günftig  für  bie  tlerifalen 
Angriffe  311  fein.  3>n  einer  (liugabe  pom  7.  Sept. 
1849  an  bie  grofrberjogl.  Dtegierung  »erlangte  ber 
(Sr^bifcbof  pon  Areiburg,  auf  ©tunblage  ber  pon 
Pen  beutfdjen  Bifcböfen  in  Sßürjburg  getroffenen 
Berabrebuugen,  bie  in  ber  Tenffdnift  pom  14. sJio». 
1848  niebergelegt  waren,  bie  Söteberberftellung  ber 
altfireblicben  3Hcd>te,  namentlich  freie  Befetutng  ber 
fireblicben  Bfrünben,  freie  Bermaltung  be§  fird): 
lieben  Bermögen3  unb  anberes.  Balb  Darauf  (1850) 
waren  auf  G'tnlabung  bes  (5'r3biid)ofs  bie  x~\efuiten 
unb  t'iguorianer  im  f^ro^berjogtum  eingetroffen. 
Tic  Damalige  bab.  Regierung  jeigte  fid)  biefen  Bor: 
gangen  gegenüber  fdtmad)  unb  Wenig  umfid)tig. 
V2ÜS  bie  Oiegierungeu  ber  Cbevrbeinifciieu  Mircbeu= 
propin,  nacb  gemeinfd)aftlicb  31t  Karlsruhe  gepflo: 
genen  Beratungen  im  2)cärj  1853  jiemlid)  gleich: 
iautenbe  Berorbnungcn  ju  (fünften  bes  tircbiid)cn 
Regiment»  befannt  machten,  erliefen  bie  Biid^öfe 
eine  gleicbtautenbe  Antwort  an  ihre  sJicgierungen, 
in  ber  fie  fieb  für  niebt  aufrieben  gefreut  erftärten, 
mit  bem  Beifügen,  fie  fänben  fid)  nun  auf  Den 
StanDpuntt  unausweichlich  bingetrieben,  wo  fie  ihr 
Verhalten  uad)  bem  apoftolifeben  Ausfprud)e  311 
beftimmen  hatten:  mau  muffe  ©Ott  mebr  geboreben 
als  Den  iDieimueu,  unb  fieerflärten,  Mb  fie  Den  fünf- 
tigen tirdHicben  Borfchriften  ber  Otegierungcu  auf 
Das  entfdnebenfte  entgegentreten  Würben. 

i'Jat  Diefer  Bcrleugnung  Der  früher  eibtid)  über: 
nommenen  Berpflicbtungcn  war  ber  Stieg  gegen  bie 
ftaatlid)e  Dtbnung  ertlärt.  Ter  (5'rjbifcbof  »on 
Areiburg,  ber  fid)  aud)  weigerte,  bie  Abhaltung  pon 
Seelcnämtern  bei  Den  irauerfeterlixbfeiten  für  ben 
perftorbenen  ©tofrfjetjog  311  geftatten,  perfagte  nun 
feine  lUlitmirhtng  bei  Belebung  Der  $ftünben  in  ber 
bisher  geübten  Steife,  inbem  er  meto  Stellen  ohne 
weiteres  uad)  feinem  (GutDünfen  befejjte.  Bugteid) 
erlaubte  er  fid),  Die  illlitglieber  bes  fatb.  €ber= 
firebenrats  in  .Uarlsrubc  Daran  311  erinnern,  baf, 
fie  als  Matholifeu  inübereinftiinmungmit  bemüpi: 
itopat,  Das  einzig  nur  Das  tanonifebe  JRedjt  mt 
:Hicbtfcbnur  feine-?  .^auDeln-:-  ju  nebmen  babe,  ihr 
ierneres  Verhalten  ju  regeln  batten.  Uli  Der  tatb. 
Cbertircbenrat  bagegen  lUoteft  erhob  unb  fid)  auf 
feinen  TienfteiD  berief,  anirDe  14.  Jieu.  lxf>:;  liber 
Die  JJtitglieDer  jener  etaatsbeböroe  unD  über  Den 
etaotbireftor  Burger  in  Areiburg,  ber  als  grofc 
ber^ogl.  Epeeialtommifiar  Das  lanDcsberrlidietUaeet 
bei  Den  (Srlaffen  Der  eiibifchbfl.  .Uurie  )U  mabren 
beauftragt  mar,  oic  grofie  (Srtommunitation  a\i& 
gefproebeu  unD  feierlich  in  Den  Uirdien  oerfünbet. 

2\e  bao.  :Uegicruug  ,;eigte  gegenüber  biefem  ge* 

feUloien  J^orgeben  grof'.c  5i)to&d)t.    3ic  ertldrte 

I  te  gcfctmüorigoi  Bdbritte  bes  ISrjbifcbofs  für 

null  uno  uid)tig ;  aber  ftatt  bie  ®efe|je  gegen  Die 


Urheber  in  Slnttenbung  JU  bringen,  manbte  fie  fid) 
mit  Weib:  unb  ,"vreibeitsftrafen  gegen  bie  Bitare 
unb  cinjelnen  Bfarrer,  bie  fid)  im  Wed)t  glaubten, 
rpenn  fie  Den  Aorberungen  bes  nicht  «fufpenbierten;i 
Bifdiofs  (^chorfam  leifteten.  %W  ber  (5r,;bifd)of 
fortfuhr,  fid)  nidd  um  bie  Staatsregierung  unb 
beten  (5infpradie  JU  fümmeru,  entfd)lof?  biefe  fid) 
enblid\  ihn  tu  perhafteu,  um  ihn  vor  (Verlebt  ju 
ftetten  (22.  SHai  1854).  3nbe8  mürbe  ber  Brojef, 
auf  iHnbrdugeu  ;Homs  atsbalb  mieber  aufgegeben. 
Stfcon  Porher  hatte  man  babifd)erfeit»  bie  Ber= 
mittelung  bes  rbm.  ctuhls  augerufen  unb  eine 
Wefaubtfcbaft  nacb  9tom  abgeben  laffeu.  Tort 
mürbe  por  allem  Oaeberfeblagung  bes  Brojeffes  uub 
pollfommene  Areiheit  für  ben  Grjbifd)of  geforbert. 
drft  als  biefem  entfprod)en  mar,  fam  ein  fog.  «%n-- 
terim»  311  ftanbe,  in  meldwn  bie  Regierung  ent= 
febieben  Den  SRüctjug  antrat.  3ln  Die  lUnnabme  bes= 
felben,  bas  14.  Oiop.  1854  befauut  gemad)t  mürbe, 
tnüpfte  überbieS  bie  röm.  Murie  bie  Bebingung 
meitcrer  Berbanblungeu.  Tiefe  3ogen  fid)  burd)  bas 
fpröbe  Berbalten  ber  Murie  mehr  unb  mehr  in  bie 
Sänge,  erft  28.  Auuü  1859  mürbe,  ohne  3roeifel 
unter  bem  Trud  ber  ital.  Greiguiffe,  bie  .Honpention 
(pier  Tage  nad)  Der  3d)lad)t  pou  Solferino)  in  sJiom 
abgefdHoffeu.  Tic  ,s>ierard)ie  batte  gefiegt. 

Tie  Leitung  ber  tirdilidieu  lUngelegeubeiteu,  na= 
mentlid)  aber  bic  UntcrhanDluugeu  mit  )Hom,  maren 
balD  na*  iHusbrmh  Des  bab.  Mirehenftreits  bem 
llUiniftcrium  bes  Auneru  abgenommen  unb  beut 
^lusmärtigen  i'ltnte  übertragen  morben,  bas  in 
ben  Mänbeu  von  .Viännent  lag,  bie  311  £fterreid> 
hinneigten.  2lls  ber  Vanbtag  gegen  (5'nbe  18.r>i» 
mieber"  3ufammentrat,  enthielt  bie  Thronrebe  be= 
niglidi  bes  abgefdiloffeneu  Bertrags,  burd)  ben 
Die  Veitung  Der  Sirdje  Dem  ^'vUüfdiof  übcrlaffen 
mar,  Die  furzen  äßorte:  «Tic  mit  bem  papftL  8tul?le 
gepflogenen  Berbanblungeu,  morüber  ben  Stänbeu 
bic  xHftcnftüde  porgclegt  merben  follen,  finb  311  beut 
gemünfditeu  ^Ibfdduffe  gelangt.»  (Sine  entgegen: 
gefegte  überseugung  über  ben  «Bett  bes  .Honforbaty 
hatte  inbes  in  allen  Mrcifen  bes  bab.  Bolfs  ptaU^ 
gegriffen  unb  gab  fid)  in  Berfammtungen,  Alug 
fduiften  unb  Petitionen  in  unjroeibeutiget  SBeife 
funb.  Ter  moralifebe  Trud  ber  öffentlidnm  SWeü 
nung  auf  bie  biSber  in  Der  :ltiehrbeit  fehr  gefügige 
^meite  Mammer  mürbe  allmäblid)  fo  ftarf,  baf?  bic 
.Hammer  fid)  über  bie  iHftcuftüdc  burd)  eine  Special: 
fommiffion  Berid)t  erftatten  lief,.  (Sine  Aolge  biefeS 
Berichts  mar  ber  Eintrag,  «baf?  bie  ttouucntiou 
nidü  in  BUrffamteit  311  treten  babe».  dlad)  iWtx- 
tdgigen  lebhaften  Tebatten  fddof?  fid)  bie  .{meite 
itammer  30.  SÜldtj  1860  mit  großer  s.l)iebrbeit  bem 
geftellteu  antrage  an  unb  pertaugte  bie  Regelung 
Der  tird)lidH'it  Angelegenheiten  burd)  bie  ©efefe= 
gebung.  Tiefer  im  gangen  ßanbe  fteubig  begrüßte 
Bcfcblun  hatte  J.  l'lpril  ben  Stur^  bes  s.)JciuifteriumS 
Stengel  unb  einen  Sßedjfel  Des  bisherigen  Sfleaie- 
rungsfnftems  Jltt  Aolge.  ;{mci  ber  herporragcnbftei'. 
2Jtitgliebet  ber  liberalen  Cppofition,  Vamep  unb 
Stabel,  traten  in  bas  SWinifterium  unb  mürben 
bie  Seele  Desfelbeu.  (Sin  lauDesherrlidier  (5'rlaf-, 
pom  7.vJlpril  1  h<;< >  madite  bic  ©runbfd|e  ber  neuen 
Bcrmaltung  befaunt,  bie  ein  3eitgemäf;eS  Aorl 
fdireiteu  auf  bem  "^obeu  Der  Berfaffung  perbief,eii. 

I)  Unter  ,vricDrid>  isiin  70.  Tas  liberale 
lUiinifterium,  in  bas  fpdtet  (SMai  l«<il)  Ateibevi 
üou  :Koggenbad)  als  JJlinifter  bes  l'lusmdrtigen 
eintrat,  lunf'.te  (eitbew  Durd)  eine  bleibe  pon  <VK': 


268 


Söctbert  (@3rof$(ier$ogtum;  öefdjtdjte) 


Jetjen  unb  buuv  rtt&rigeS  Stuftreten  nach  auften 
t»ic  übernommene  Aufgabe  in  befricbigenber  Söeife 
311  löfen.  3er  ftircknftreit  mürbe  burcb  bie  22.  Max 
1860  ber  3meitcn  .Hammer  vorgelegten  fed)§  (Gefeit 
entraürfe  unb  burcb  cnblidie  Vereinbarung  mit 
bem  Erjbifcbof  (20.  9toö.  1861)  lünfiditlicb  ber 
Vefcpung  ber  .Hircbenpfrünben ,  Verraaltung  bes 
.Hircbenr-ermögens  unb  Einfettung  eines  fatb.  Ober; 
ftiftungsrat»  geregelt.  3)aran  reihte  fich  eine  Um= 
geftaltung  ber  SBerfaffung  ber  prot.  i'anbestircbc 
in  liberalem  Sinne  unb  bte  Emancipation  ber 
$uben.  2tud)  auf  allen  anbern  (Gebieten  bes  öffcnt- 
lidjen  i'eben»  iiuirbe  ber  bab.  Staat  einer  Umgeftal- 
tung  entgegengefübrt.  Siefe  meitgreifenbeu  $efor= 
men  froren:  Einführung  ber  öeraerbefreib/eit,  eine 
neue  ©ericbt»organifation  (nadi  bem  SUufter  ber 
bannövertfeben),  ein  Volijeijtrafgefepbudb  unb  ine--- 
befonbere  eine  neue  Crganifation  ber  innern  Ver- 
waltung mit  raeitefter  Siusbcbnung  ber  Setbftregte= 
rung.  3ugletd)  t)örtc  bie  bisherige  polit.  Einteilung 
be»  ©rofsberjogtumS  in  vier  Vrovinsen  mit  ebem 
foviel  9)cittelregierungen  auf.  S)a§  Sanb  serfätlt 
icitbem  in  11  Vermaitungstreife. 

2>ie  Energie,  mit  ber  ber  yjiinifter  be§  i\u- 
f.ern,  Freiherr  r>on  9toggenbad>,  bei  ieber  (Gelegen; 
beit  bem  nationalen  Verlangen  nadt  einer  grünte 
lieben  93unbc§rcform  Sluäbrud  gab,  belebte  audt 
außerhalb  V.§  bie  nationalen  Hoffnungen,  um  fo 
mehr,  al»  man  ben  (Gropbersog  in  biefem  (Gebauten 
mit  feinem  iDttnifter  einig  raupte,  Sie  eifrige  Ver- 
raenbung  S8.S  für  ba3  furbeff.  Verfaffungsredit 
1862  auf  bem  Vunbcstage  förberte  bie  enblid)C 
Herftellung  jenes  "Uccbt»  burcb  Vreupen.  Ser  rafebe 
(lutfdjlujs,  bem  von  Vreufien  beantragten  Aian= 
3öfifd)  =  Seutf eben  HanbelSver trage  bei3ittreten,  be= 
günftigte  atbann  bie  Erneuerung  bes"  i]olloerein§ 
1865.  %m  %  1864  mürbe  ba%  8anb  von  neuem 
burcb.  eine  balb  immer  raieberfebjenbe  lleritale  2lgu 
tation  beunruhigt.  Ser  fatb.  .HleruS  raar  unp* 
Trieben  mit  ber  ftaatlicben  C5"inricbtung  von  £>rts= 
icbulräten,  an  benen  and)  Familienvater  teilhaben 
follten,  unb  von  .Hretsfchulinfpeftoren,  unb  bie  fatb. 
Vfarrer  erhielten  von  ber  erjbifd)ö|l.  tturie  bm 
Vefebl,  bie  ihnen  vorbebaltene  Stelle  in  ben  Crto= 
fcbulräten  nicht  einzunehmen.  (Gleichseitig  machte 
ein  erheblicher  STeit  ber  prot.  (Geiftltcbfett  ben  Ver-- 
fuch,  bie  freiere  rrttifäje  Dichtung  in  ber  prot.  Jbeo= 
logie  3U  unterbrüden.  Ser  Verfucb  fdieitertc  aber 
an  bem  2£>iberftanbe  ber  liberalen,  bie  halb  barauf 
gut  (Grünbung  bes  Seutfcben  Vroteftantenoereins 
febtitten  unb  ba%  JHecbt  ber  freien  ftorfdnmg,  bie 
Verfolgung  be»  Ghriftentums  mit  ber  mobernen 
Vilbung  unb  eine  Erneuerung  ber  .Hirdie  auf  ber 
(Grunblage  ber  (Gemeinbeverfaffung  auf  ihre  ftabne 
febrieben.  Ser  Cberfirdienrat  erfannte  bie  ©leid)« 
bered)tigung  ber  verfebiebenen  Stiftungen  inner* 
halb  be§  Vroteftantismus  an  unb  vermies  bie  Ver= 
treter  ber  ortboboren  iKicbtung  jur  9iubc. 

3njraifcb,en  rairfte  ber  Monflift  sraifdu-n  Vveufecus 
Regierung  unb  "Jlbgeorbnetenbaus  erfältenb  auf  bie 
Hoffnungen,  bie  fich  Vreuf,cn  jugeraenbet  hatten, 
unb  ber  Verlauf  besfcble^ra.^bolftein. Streites  machte 
cie  bab.  Volf§t»ertreter  allmdblid)  31t  (Gegnern  Vreu= 
f>en§.  Ser  SDlinifter  t?on  Sioggenbad}  trat  19.  Ott. 
1865  jurüd,  unb  üon  Ebet§beim  fam  an  feine  Stelle ; 
er  unternahm  e«,  V.  in  bas"  mittelftaatlid^e  Vager  über= 
iufüoren  unb  fcbliefilicb  an  £fterreicb,  anjufcbliepcn. 
aJlit  ben  ^emotraten  nerbünbet  unb  ber  Ultramon^ 
tauen  ftdjer,  nahm  Ebelsbeim  an  ben  mittelftaatlicben 


Äonferenjen  in  Augsburg  unb  Bamberg  teil  unb 
bra*te  bie  Mammer,  bie  ftch  14. 2(pril  1866  nod)  für 
ben  ViSmartf feben  Antrag  (Einberufung  cineg  beut= 
feben  Varlamentg  jum  3>t»ecf  einer  Sceugeftaltung  ber 
Vunbesferfaffung)  mit  allen  gegen  brei  Stimmen 
ausgefproebeu  hatte,  nach  unb  nach  git  bem  Ent^ 
fcblufi,  burd}  innige»  3ufammc"ngebcn  mit  ben  an= 
bem  fübbeutfehen  Staaten  Heil  für  V.  ju  fud^cn, 
>oa»  thatfädilid)  gleid}bebeutenb  raar  mit  .Hrieg  ge= 
gen  ^reufjen.  Ser  ©rophersog,  ber  mit  9Jiatbp  auf 
preuf;.  Seite  ftanb,  nutzte,  al§  ib.m  auf  eine  an- 
frage in  Verlin  bie  ?lntmort  erteilt  raurbe,  Vreupen 
fei  nidit  im  ftanbe,  V.  militärifd)  ju  febü^en,  fem 
Jlnbrängen  ber  v.l)Jchrh,eit  bes  JJMmfteriumä  unb  bes 
Sanbe»  nadjgeben.  Surd)  Vunbegtagsbefcblup  Dom 
14.^uni  raarb  ber  ftrieg  gegen  Vreupen  entfebieben, 
ber  bie  bab.  Timfton  unter  bem  Vefebl  bes  Vrinjeu 
5öilt)efm  ben  ungtücriidjen  unb  raenig  rubmrolleu 
iölainfelbjug  mitmachen  liep  (f.  ^eutfeber  Ärieg  von 
1866).  SHe  preujiifd}  gefinnten  Mitglieber  bes  2)ii= 
nifterium§  raurben  nerbrängt:  bie  iWinifterialrätc 
^olip  unb  '?"yrepborf  raurben  26.  3uni  it)ver  Stelleu 
enthoben;  ■DJatb.p,  Vräfibent  be»  Hanbelsminifte= 
rium§,  mufite  30.  ^uni  feine  Entladung  nehmen. 

9iach  ben  preup.  Siegen  in  Vöbmeu  unb  am 
2ftain  fditug  bie  öffentliche  Meinung  in  V.  ebenfo 
rafd}  raieber  um.  Sd?on  22.  ^uli  baten  39  t'lbgc= 
orbnete  in  einer  ?(breffe  ben  @rof>berjog:  ben  nu^ 
lofen  Ürieg  aufjugebcu  unb  ten  i'lnfcbluf?  an  Vreu= 
pen  31t  beraerfftelligen.  %n  gleichem  Sinne  fprad1 
fich  bie  Veüölferung  in  Slbrcffenunb  VolfSüerfamm- 
tungen  a\[%.  3lm  23.  3>utt  reichte  Ebelsbeim, 
26. 3uli  Stabel,  ßameö,  Vogelmann  ihre  Entladung 
ein  unb  27.  ^uli  erhielt  illtatbp  ttn  Stuftrag,  ein 
neueS  DJitniftertum  ju  bilben:  3)catbp  raurbe  ctaats= 
minifter  unb  übernahm  raieber  bie  Seitung  be» 
Hanbels,  rtorläufig  and*  ber  ^inanjen;  ^renborr 
raurbe  Vräfibent  be»  Sötinifterium»  be»  3lusraärti= 
gen,  ^ollp  bes  l'liinifterium»  be§  ^nwrn;  (General 
i'ubraig,  beffen  Entlaffung  nicht  angenommen.  raor= 
ben  raar,  behielt  bas  .Urieg^minifterium ,  unb 
Staatsrat  5iüfn"in  blieb  "Diitglieb  be§  Swinifte= 
riums  ohne  Vortcfeuille.  Sie  Gruppen  raurben 
•J'J.  3uli  jurüdgerufen,  3.  1'lug.  äBaffeuftillftanb 
unb  1 7.  "Jlug.  in  Verlin  ber  befmitit»e  triebe  unb 
ein  SUIianjtoertrag  mit  Vreupen  gefcbloffen.  V.  hatte 
eine  .Hriegölontribution  üon  6  vftiü.  ©ulben  au 
Vreupen  gu  befahlen.  3)cr  LJrieben§üertrag  raurbe 
fofort  »on  beiben  .Hammern  genehmigt,  unb  3ln= 
Hälterung  V.§  an  Vreupen  unb  an  ben  v)iorbbeut= 
fd)en  Vunb  als  näcbfteS,  bie  Vereinigung  Süb-- 
beutfcblanb»  mit  bemfelben  gu  einem  Xeutfdten 
Oieicbe  t»on  Regierung  unb  VolfSüertretung  als  Enb^ 
siel  ber  bab.  Volitit  bejeiebnet.  Vei  ber  Eröffnung 
bes  Sanbtag»  5.  Sept.  1867  fpracb  ber  OJro^rjerjog 
in  ber  ^bronrebc  feinen  «feften  Entfcblup»  au§,  «ber 
nationalen  Einigung  unausgefept  nadtjuftreben  ^ 
unb  jebes  Opfer  311  biefem  o^edc  311  bringen.  Sie 
Stiftung'  unb  3ou»erträge,  ba§  an  bie  .Hrieg»r»er= 
faffung  be§  Diorbbeutfchen  VunbeS  fid)  anfdtliefjenbe 
V?ebrgefej3  raurben  t>on  beiben  .Hammern  geneb: 
migt.  Ein  ^J{iniftert»crantraortlicbfeit»gefet!,  ein 
Vrepgefep  unb  ein  Scbidgefetj  folgten. 

Schon  »or  bem  Sdhluffe  be»  Sanbtag»  (15.  ^tbx. 
1868)  mar  3.  'gebr.  1868  2Jtatb»  geftorben.  ^oIqc- 
beff  en  raurbe  ba»  SWinifterium  12.  §ebr.  neugebilbet : 
^olln  übernahm  ta§>  Staatsminifterium  unb  bas 
innere,  grepborf  ba»  2(u»raärtige,  Eüftätter  bie 
^inan3en,  Siifd}  ben  Hanbel,  Cbfircber  (jebod)  erft 


öabcn  i  (^roBtjer^ofltuiii ;  ©efd)id)te) 


269 


21.  ZU.)  bie  ,"\uiti;,  Der  bic-berioic  preufv  äJtilitär* 
bepoltmacbtigte  in  Karlsruhe,  (General  Vener,  bac- 
Kriegstreien.  iKüfüiu  blieb  in  (einer  bisherigen 
Stellung.  Tic  eiugefcblageue  Volitit  würbe  "mit 
aller  (jntiebiebenbeit  feftgebalteu.  Tas  bab.  .Habct= 
teninititut  w urbe  aufgeheben  unb  einem  mit  Preußen 
oereinbarten  Vertrage  gemäß  bie  bab.  ttabetten  in 
Die  preufc.  :T>£ilitäranftalten  aufgenommen,  1869 
aueb  mit  Dem  9ierDDeutfcben  Vunbe  ein  bie  militd- 
rifdje  Arciiügigfeit  be;wedenDer  Vertrag  gefcbloffeu. 
Tie  itJcilitärorganiiation  war  1868  pollenbet,  Das 
MommanDo  Der  Tannen  wurDe  Veper  übertragen. 
$ei  Den  ^pUparlamentsrcablen  im  ,~\cbr.  1868 
fiepten  Die  'Jiationalliberalen  in  acht,  bie  Kleritalen 
in  fechsjßablfreiien.  iuUt  Der  Areiburger  Hurie  tarn 
es  inDenenui  neuen  .Houfütten.  Tie  Regierung  hatte 
cerorbnet,  Daß  Die  jungen  Theologen  beiDer  Mon= 
feiücnen  nacb  beenDigten  UniperfttdtsituDien  per 
einer  itaatlicbeu  Vrüfungsfommiifion  eine  Prüfung 
über  ihre  allgemein  wiffenfcbaftlid^e  Vorbilbung  ju 
befteben  baten  feilten.  Tagegen  protestierte  Der 
ßribifdjoj  17.  'Jlpril  1867  unb  unterfagte  in  einem 
(irtaffe  rem  18.  Sept.  Den  tatb.  Theologen,  fid) 
Dieser  Prüfung  ;u  untergeben.  Tarauf  ertldrte 
Die  "Regierung  Das  erjbifdjöfL  Verbot  für  ungültig 
unb  perweigerte  allen  Denjenigen  Tbeolegen,  Die 
fich  Der  Prüfung  niebt  unterwarfen,  Die  befinitipe 
Jtnftellung  unb  Die  :!lus$ahlung  Des  Debatte.  Ter 
Jod  Des  (jrjbifcbofe  Vicari  (14  LUpril  1868),  nacb 
welchem  ber  Tombefan  unD  fteneralpitar  Vetbar 
«übet  pom  Kapitel  ,,um  (rribistumsperwefer  ge= 
wählt  würbe,  braebte  Die  ülusföbnung  niebt  ndber. 
(rin  Streit  im  liberalen  i'ager  tarn  Den  .Uleritalen 
nur  erwünfebt:  in  Cffenburg  am  8.  }iop.  unD 
21.  Te;.  1868  abgebaltene  Verfammluugcn,  auf 
welchen  Die  Aübrer  Der  liberalen  Partei  Dem  JUini= 
ftetium  ,"solln  Cppofition  maebten,  peranlafeten  jie, 
in  Verbinbung  mit  Den  ©rofjbeutfdjen  unb  2)emo= 
traten  einen  Aufruf  an  Das  Volt  ergeben  $u  lauen 
unD  einen  ^Dreffenfturm  an  DenJ^ropberiog  ;u 
cerfueben.  2luflöfung  Der  jeßigen  Stdnbeoerfamiiu 
lung,  Einberufung  eines  außeroiDentlicben  8anb= 
tags  -,ur  Schaffung  eines  neuen  £.;ablgefet>,es  auf 
('kunDlage  Des  bireften  gebeimen  ii^ablecrfabrens 
unD  ein  jJciBtrauensootum  gegen  Das  lUiinifterium 
mar  Der  Hauptinhalt  Der  abrejfen.  Tiefe  öefahr 
befeitigte  Den  Streit  Der  liberalen  mit  Dem  2Jcini= 
fterium;  Die  neue  Cfienburger  Verfammlung  pom 
!■',.  Mai  1869  befehlen  eine  ©egenabreffe  an  Den 
r^rofcbenog,  Die  beDeutenDften  StäDte  Des  Canbeä 
folgten  Diefem  Seifpiele,  uno  Der  ©ro&fcjerjog  wies 
Die  tlerital-Demotratiicben  treffen  mrürf.  Sei  Den 
(rrneueruugsmablen  pom  1.  Juli  1869  fugten  Die 
liberalen  in  18,  Die  .uleritalen  in  4  ffiobttreifen. 
Ten  am  Jl.  Sept.  eröffneten  ßanbftänben  legte  Die 
Regierung  einen  Entwurf  über  VeränDcrung  wx-- 
fcbieDeuer  Verfaffuugsbeftimmungen  per :  Die  streite 
Hammer  follte  Die  felbjtdnDigc  SBabl  ibrer  Üßräjv 
benten,  Die  Selbftbeftimmuug  binfidulicb  Der  C^e= 
fdaftsorDnung,  Die  Aiütiatipc  in  Der  ©efefegebung 
erhalten,  uno  Der  ©runbfag  Des  allgemeinen  2Uap> 
rechts  unD  Der  geheimen  Äbftimmung  follte  in  Das 
ffiablgefefc  aufgenommen  werben.  Tiefes  Vcr^ 
iafjunasgefct?  touroc  pon  Der  ^weiten  .Hammer 
S.K  ZU.,  oon  Der  traten  L3.  -'Jop.  angenommen,  Die 
pon  Den  uleritalen  gemünfehte  (riimibrung  ber 
biretten  Wahlen  aber  mit  allen  gegen  1 J  Stimmen 
Personen.  i,  über  ßinfubrunfl  Der  obli; 

gatorifdeu  tfioilehe  uno  Der  bürgerlichen  staube«: 


beamtung  mürbe  pon  ber  ,imeiteu  Mammer  17.  Jiop. 
mit  allen  c\c^\cn  6  Stimmen,  pon  Der  (rrften  1.  Te;. 
gleichfalls  mit  allen  gegen  ii  Stimmen  angenommen. 
Sbenfo  nuirbc  Die  Verlängerung  Des  Kontingent- 
gefeges  unD  Das  @efeö  über  Das  i'liilitdrbubget  oon 
beiben  Kammern,  Das  ®efe|  über  Die  neue  C5intei= 
lung  Des  VanDes  in  .">•;  ^'anDtagsipablbe^irte  unb 
Der  Antrag,  bie  il'ianDatsDauer  Der  i'lbgeorbneteu 
pon  acht  auf  pier  ,\abre  bcrab;ufel3eu  unb  alle  jmei 
.Hthre  bie  eine  .«ödlfte  austreten  pi  (äffen,  pon  ber 
Broeiten  Kammer  pereinbart.  Tas  3tiftuugsgefei',, 
irenadi  Diejenigen  Stiftungen,  Die  in  Das  ®e- 
biet  Der  cduile  unD  Des  2lrmenipefens  geborten, 
Der  firchlichen  Verwaltung  entzogen  unb  unter  ipelt= 
liebe  ÜBertoaltung  geftellt  merDeu  feilten,  unb  Die 
@efe|e  über  lUusbebnung  ber  Sefugniffe  ber  3dnrur= 
geridne  bei  pclitifchen  unb  Vreppergehen,  über  bas 
an  bie  nerDDeutfcbeu  Sefthnmungen  ftch  anfchtie= 
Benbe  iiiilitdr^ctrafgefegbuch  unb  über  bie  Unter" 
ftü&ung  Des  (''JcttharDbabnunternehmensmit  3  ll'cill. 
©ulben  iiutrDen  pom  Sanbtage  genehmigt.  Ter 
ccbluf;  Diefes  nücbtigeu  VanDtages  erfolgte  7.  Jlpril 
1870.  Ter  Vreteft  Des  Vistumsperroefers  gegen 
Das  Stiftungsgefeß  »purDe  nid)t  beaebtet.  Ter  Ver- 
mefer  Ke^  14  cept.  1870  Die  patifanifchen  Vefchlüffc 
oora  18.  ?suli  öffentlich  oertünDigen.  Tie^Kegieruiui 
ertldrte,  t>ab  Diefe  Vefchlüffe,  fofern  fie  mittelbar 
ober  unmittelbar  in  bürgerliche  Verhältniffe  ein= 
greifen,  als  rechtlidt  unoerbinblid)  an3iifehen  feien. 
5)  Unter  ^rieDrich  nad^  1870.  Tie  Krieg§- 
crtlarung  Aranfreid^s  bcfchleunigte  bie  (5'rfülluna 
Der  nationalen  Seftrebungen  V.s.  Tie  bab.  3Di»i= 
neu  irurbe  unter  Den  Cberbefcbl  bes  ©eneralS  pon 
Skrber  geftellt,  beteiligte  fich  uicrft  an  Der  Belage- 
rung Strasburgs,  fodu  Dann  bei  Tijon  unD  ^iuits 
unb  nahm  pom  15.  bis  17.  ^san.  1871  an  Dm  fieg- 
reichen  Mampfen  per  Seifort  Der  SBourbafifdjen  iix- 
mee  gegenüber  ruhmpcllcu  Anteil.  Tie  :Hegierung 
fudue  Die  Siege  für  ben  Ausbau  bes  nationalen 
Staates  \u  pcrioerten.  Sd^on  in  einem  Schreiben 
an  Vismarct  pom  2.  Sept.  1870  forberte  fie  bie  2Bie* 
bereripcrbung  bes  Ififaffes  unb  Die  (irmeiterung  bes 
"JierDDeutfcheu  VunDes  jum  Teutfchen  VunD  unb 
beantragte  für  (entern  eine  Vcrftdrtuug  berÜ'entraU 
getnalt  auf  militdrifchem  unb  biplomatifdiem  (^)e^ 
biete.  Dcach  ben  3Jlünd)ener  Serb, anbiungen,  an 
Denen  V.  fidi  uidn  beteiligt  hatte,  beantragte  V. 
1.  Ctt.  feinen  (rintritt  in  ben  !Korbbeutfdien  »unb. 
JJJinifter  a>Up  unD  »vrenDcrf  begaben  fich  auf  SBiS- 
mards  Eintabung  2'».  Ctt.  nach  Verfailles.  Tort 
iiuirbe  ber  Verfafiuugseertrag  mit  Dem  yJiorbbeut- 
fdjen  Vuudc  15.  Jiop.,  Die  ilcilitarfonpentiou  mit 
Vreuf.eu  i'.">.  Jiop.  abgefchtonen.  Tanadi  follte  bas 
bab.  Kontingent  einen  unmittelbaren  Sßeftanbteü 
Der  preun.  'Jlrmec  bilben,  Der  .Honig  pon  ^Jreufeen 
als  VuuDesfelDherr  alle  :Hedne  unb  Pflichten  Des 
.Uontingents^  unb  .Kriegsherrn  übernehmen  unb  V. 
Die  Dasfelbe  perfaffungsmäfüg  treffenbe  Summe 
für  Das  VuuDeslanDbeer  ber  preufj.  Mriegspermah 
tung  jur  freien  Verfügung  überlaffeu.  Ter  I3.2)ej. 

1870  jufammentretenbe  ßanbtag  genehmigte  bie 
beiben  Vertrage  unD  eine  Die  nationalen  ©efin 
nungen  unb  SBeftrebungen  bes  @ro|r)enogä  an 
erfenncuDc  TantaDreffe  an  Deufelben.  Tas  "))l'\- 
nifterium  Des  Jlu>n\utigeu  unb  ba5  bes  .Uriegs- 
loeieus  lourDeu  1.  Auli  unD  17.  Ic,.  1«71  auf 
gelöft,  fämtlicbe  GJejanbtidjaften  24.  Ctt.  aufge» 
hoben.    SBei  ben  :Heid)Stagsiuahleu  pom  :;.  JJidi", 

1871  lumbeu  \J  ■'lationallibevale  unb  l'  Hlerifale 


270 


©eben  (6iroJ3(jer$ogtum;  ($efcf)tcf)te) 


gewählt.  Ter  21.  9iot».  1871  ruiebereröffnetc  2anb= 
taii  bekräftigte  fich  borntgSroeife  mit  finanjieUcn 
unb  Bcrmaltungsfragen  unb  mürbe  21.  .Dlärj  1872 
mieber  gefcblofien.  3ur  Einnahme  gelangten  bie  ©e= 
tet?entmürfe  über  2tu§fcbUeftung  religiöfer  £rbens= 
nütglieber  bom  Elementarunterricht  unb  t»on  ber 
iHusbilfe  in  ber  Seclforge  unb  über  bas"  Verbot  t>on 
Wiffionen  foroie  ber  auf  Interpellation  bes  }lb= 
georbneten  Edbarb  t»on  ber  Regierung  ben  alttatb. 
s$riejtern,  ©emeinben  unb  Eltern  jugefidierte  ftaat= 
Hebe  3Hed)t§fcbuj?.  Ter  erften  alttatb.  ©emetnbe 
in  Konftanj  maren  balb  roeitere  altfatt).  ©emeinben 
in  greiburg,  ^forjbeim,  Karlsruhe,  £eibelberg  unb 
an  anbern  Orten  gefolgt.  Ter  alttatb.  Bifdbof  Otehv 
fens  erhielt  8.  ^uni  1873  bie  ftaatlicbe  SHnerf  ennungs= 
urfunbe.  2ln  fämtlicbe  ^Ritglieber  religiöfer  Drben 
unb  Kongregationen  erliefe  bie  Regierung  1.  Tiov. 
1872  ben  Befehl,  ihre  bisherige  Sebrtbätigteit  bin= 
nen  üier  Jßocben  einjuftellen.  2(n  bie  Stelle  be§ 
freiwillig  austretenben  bon  Tufcb  mürbe  9JMmfte= 
riatrat  Turban  28.  Cft.  1872  311m  Bräfibenten  be§ 
■fianbelämtnifteriums  ernannt. 

Bei  ben  SanbtagSmablen  »om  Oft.  1873  mürben 
.50  9?ationalliberale,  10  Klerttale  unb  3  Temotraten 
gemäblt.  Tie  Eröffnung  be§  £anbtag§  erfolgte 
20.  «Roö.  ©in  bie  9ied?t§t?erbältniffe  ber  SHtfat&o= 
lifen  bollftänbig  regelnbeS  ©efefc  mürbe  »on  ber 
3meiten  Kammer  13.  !:Wai  1874,  von  ber  Erften 
2.  ^uni  angenommen.  Tie  Kircbengefe&c  ron  1860 
fanben  eine  ©rgänjung  in  einem  ©efetsentmurfe, 
ber  einer  febon  früher  crlaffenen  Berorbnung  gefefc= 
liebe  ©eltung  gab  unb  bestimmte ,  baf,  für  bie  3u= 
lafjung  311  einem  Kird)enamte  ober  jur  öffentlichen 
2(u§übung  tird}lid)er  ^yuntttonen  ber  ^aebroeiö  einer 
allgemein  miffenfcbaftlidjen  Borbilbung  nötig  fei, 
auch,  benjenigen  vom  Befud)e  einer  Unit>erfität  nicht 
bi§penfierte,  ber  feine  Stubien  an  einer  bon  $e= 
fuiten  ober  einem  anbern  Orben  geleiteten  2lnftalt 
gemacht  habe;  auf,erbem  ben  Scbluf?  ber  Knabem 
feminare  unb  Kontnfte  für  Theologie  Stubierenbe 
mit  Enbe  bes"  laufenben  Schuljahrs  aussprach,  unb 
©elb=  unb  ©efängnisftrafen  für  liDttfebraucb  be§ 
geiftlicben  StanbeS  feftfe^te.  Tiefer  ©efe^entmurf 
mürbe  von  ber  Reiten  Kammer  21.  %an.  1871 
mit  allen  gegen  10  Stimmen  angenommen  unb 
ein  Einoer ftänbnis"  hierüber  mit  ber  (frften  Kammer 

14.  gebr.  erjielt.  Ter  StäbteorbnungSentrcurf,  mo= 
nad)  in  Karlsruhe,  SRannbeim,  greiburg,  ^eibel- 
berg,  Bforsbeim,  Äonftanj,  Baben  bie  Ginmobner- 
gemeinben  an  bie  Stelle  ber  Bürgergemetnben  ge- 
fegt, bie  Sabl  ber  Bürger meift er,  Beigeorbneten 
unb  Stab  träte  bem  Bürgerausfcbuffe  übertragen 
unb  legerer  »on  ben  wabibered)tigten  Einmobnern 
gemäblt  merben  follte,  mürbe  »on  ber  Kroaten 
.Hammer  30.  San.  1874  angenommen,  mit  ber  SBe= 
ftimmung ,  bafe  biefes  ©ef e£  mit  einem  3U  erlaffem 
btn  ©efejs  über  bie  ©emeinbebefteuerung  in  Sßirf- 
famfeit  trete.  Tie  Erfte  Kammer  nahm  bas  ©efefc 
mit  einigen  2lbänberungen  27.  DJiai  an.  Tein  Kam- 
merbefd^luffe  gemäfe  »mtrben  ta^>  er  jbifdiöf  liebe  tbeol. 
.Honm'tt  in  ftreiburg  unb  bie  bortigen  Mnaben- 
fenünarien  burd)  bie  3}Jinifterialtierfügung  r»oin 
l.  3(ug.  gefcbloffen.  SBei  ben  3teicb&tag3mablen  bom 
!•».  3<m.  1874  mürben  12  nationallibcrale  \uxo  mir 
2  tleritale  2tbgeorbnete  gemäblt. 

Tic  Gmeuerungemablcn    jum    Sanbtagc,    bie 

15.  Oft.  187ö  ftattfanben,  ergaben  bie  3£abl  von 
22  9iationalliberalcn,  G  Ultramontanen  unb  2  Te= 
mofraten.    Ter  i'anbrag  mürbe  23.  9tob.  eröffnet, 


jebod)  balb  barauf  üertagt,  tarn  21.  gebr.  1876 
mieber  jufammen  unb  bauerte  bis  311m  15.  3uU. 
Tie  in  ber  3;bronrebe  angetünbigten  ©efe^e  famen 
ju  ftanbe.  Tie  Totation  ber  enang.  unb  tatb.  ©eift= 
liebteit  mit  einem  Staat^uifdmfe  von  je  200000  2)t. 
mürbe  26.  ^uni  unb  5.  ;^uli  r>on  beiben  Kammern 
bemilligt,  jeboeb  mit  ber  Seftimmung,  bajs  im  Hainen 
ber  tatb.  ©eiftlicbfeit  ber  Örjbi^tumeDerroefer  unb 
ber  alttatb.  Shfdjof  bie  ©eborfamserflärung  gegen 
om  Staat  abjugeben  baben,  bajj  ber  Kurie  bie  freie 
Tiäpofition  über  bie  ^frünbenerträgniffe  entjogen 
unb  biefe  Totation  junaebft  nur  auf  fed}?  %a\)xt 
bemilligt  merbe.  Tas  ©efe^  über  (Sinfübrung  ge= 
mifebter  3Solfäfdnrten  mürbe  »on  ben  Kammern 
22.  ^iuni  unb  3.  3"li  angenommen  unb  ben  2Bün= 
f eben  ber  Kleritalen  burd)  bie  Seftimmung  föecbnung 
getragen,  ba$  in  benjenigen  ©emeinben,  bie  bteber 
tonfef  fionelt  getrennte  ocbulen  batten,  aud)  ein  Sebrer 
r>on  bem  ^efenntniffe  ber  DJJinberbeit  angeftellt  mer= 
ben  f olle,  fallö  bie  3«bl  t»on  beren  Sd)ulfinbern  na6 
bem  Turd)f ebnitt  ber  legten  brei  ^abre  menigftene  20 
betragen  babe.  Tae  ©efet?  über  ©inrid)tung  unb 
53efugniffe  ber  Dberrecbnungstammer  mürbe  »on 
beiben  Kammern  17.  ^uni  unb  12. 3>uli,  ^a»  ©efeft 
über  (^infübrung  einer  (5'rmerbfteuer,  melcbee  bie 
Reform  ber  Steuergefe^gebung  meiter  fübren  follte, 
20. 3uni  unb  14.  ^uli  angenommen. 

Ta§  größte  Sluffeben  erregte  balb  barauf  bie 
9kd)rid)t,  bafe  Staat^minifter  ^ollo,  ber  -JRann,  ber 
mit6ntfd)loffenbeit  unbTbattraft  bie  nationale (S'nt= 
midlung  geförbert  unb  mit  fefter  franb  ben  9luSbau 
be3  Staaten  meiter  geführt  batte,  am  21.  Sept.  feine 
@ntlaffung  erbeten  unb  erbalten,  unb  bafc  infolge- 
beffen  ba§  ganje  3Jlinifterium  ein  @ntlaffung«= 
gefueb  eingereicht  habe.  Ter  mit  ber  Silbung  einee 
neuen  Kabinetts  beauftragte  .ftanbelsmimiter  Tur= 
ban  mürbe  24.  Sept.  unter  Beibehaltung  feines 
Portefeuilles  3um  ^räfibenten  bes  ÜRinifteriums, 
DJiinifterialrat  unb  ^anbestommiffar  Stöjfer  311m 
^.räfibenten  bes  0)linifterium§  bes  Innern,  Stnmalt 
©rimm  311m  ^räftbenten  bes  9)linifterium3  bes 
grofeher3ogl.  öaufeS  unb  ber  Sufrij  ernannt;  ber 
^räfibent  bes  5-inan3minifteriumS  ©Uftätter  unb 
©cbeimrat  ^üfelin  blieben  in  ihren  Stellungen, 
©ebeimrat  üon  grepborf  mürbe  in  ben  9tuheftanb 
werfest,  Jjotlh  4.  Ott.  311m  ^räfibenten  ber  Dber= 
redbnungStammer  ernannt.  Tafe  biefer  Ü)^tnifter- 
med)fet  nicht  eine  finberung  bes  bisherigen  liberalen 
Spftems ,  f onbem  ber  Dtegierungsmethobe  bebeute, 
oerficherte  31.  Ott.  ber  ©rofehersog  ausbrücflicb. 
Bei  ben  ^Reichstagsmahlen  »om  10. 3<m- 1877  mur= 
ben  11  ^ationalliberale,  2  Klerifale  unb  1  TeutfaV 
fonfernatiper  gemählt.  Ter  ©rofebe^og  mürbe 
2'2.  Sept.  1877  r>om  Kaifer  311m  ©eneralinfpecteur 
ber  neugefd)affenen  2lrmee=3"fpeftion  (14.  unb  15. 
Hrmeeforps)  ernannt.  Bei  ben  (frneuerungsmahlen 
gut  Slhgeorbnetentammer  mürben  22.  Cft.  26  -ila- 
iionaltiberale,  5  Kteritate  unb  1  Temofrat  gemdblt. 
^nfolgebeffen  batten  bie  Kleritalen  noch  12  Wl'xt- 
glieber  in  ber  Kammer.  Bei  ber  Eröffnung  bes 
Vanbtags  15.9to».  fünbigte  bie  Jbronrebe  Borlagen 
311  ben  ^uftisgefe^en ,  3ur  ©emeiubehefteuerung, 
311111  Bubget  an.  Tie  3tbgeorbnetenfammer  mahlte, 
neutbem  ihr  langiähriger  Bräftbent,  Kirsner,  ge= 
ftorben  mar,  17.  9io».  ben  Staatsrat  Samen 
311  ihrem  Biräftbenten.  Tie  fleritalen  Einträge 
auf  Einführung  beS  biretten  SSablfpftems  unb 
auf  2lbfchaffung  ber  ftaatlidien  Brüfung  ber  3b'eo= 
legen  luurben    abgelehnt.     Bei  ben  sJteicbstag3= 


93aben  (4^rofrt)er$ogtum;  ©efcfjirfjtej 


271 


wablenDom30.>ililft78wurben89iationalliberale, 
3  Hlerifale,  2  TeutfcbfonferDatiDe,  1  Temofrat  m> 
wählt.  2lucb  bei  ben  Grgän3unge=  unb  (5'riahwablen 
in  tue  2lbgeorbnetenfammer  23.  Oft  1879  erlitten 
bie  Nationaltiberalen  Serlufte.  ©ewäblt  würben 
21  Nationalliberate,  10  Hlerifale,  3  HonferDatiüc 
unb  2  Teinotraten.  Sic  2ibgeorbnetenfammer  be= 
ftanb  min  au?  39  Nationalliberalen,  IG  Hlerifalen, 
3  Temofraten,  2  HonferDatioen. 

Tic  bei  ber  Eröffnung  be3  l'anbtage  18.  9iot>. 
1879  gehaltene  Tbronrebe  betonte  ben  iduimmen 
Staut?  ber  Ainanjen,  ber  bie  tfolgc  bee  2lue= 
falle  im  Eifenbabnertrag  unb  in  ben  übrigen  orbent^ 
lieben  einnahmen  fei  unb  eine  Steuererhebung,  reue 
iHnleihen für Eifenbabnbauten  notwenbig mache.  Ter 
Vanbtag  hatte  fofort  eine  HulturfampfDorlage  311 
beraten.  Um  bem  Streit,  ber  feit  bem  Erlafc  be8  ©e= 
fe&ee  Dom  19.  San.  1874  jroifdjen  Regierung  unb 
Mirche  wegen  ber  Eramenfrage  beftanb,  ein  Enbe 
iu  machen,  legte  erftere  17.  ^an.  1880  einen  ftefe£= 
entwurf  per,  wonach  Don  ber  allgemein  wiffenfcbaft= 
liehen  Staatsprüfung  biejenigen  Jbeologen  frei  fein 
f  ollten,  Den  welchen  eine  tbcol.  Aacbprüfung  abgelegt 
roorbenfei,  fofern  biefer  Prüfung  ein  lanbeeherr; 
lieber  Hommiffar  angewöhnt  unb  bae  Ergebnis  ber 
Prüfung  ber  Staatebebörbe  feinen  2lnlafi  jur  33e= 
anftanbung  ber  Hanbibaten  gegeben  habe.  Teu= 
jenigen  ffieiftlicben  aber,  bie  Dor  "Herfunbigung  biefee 
neuen  ©efe^ee  geprüft  unb  ju  s$rieftern  geweiht 
morben  waren,  follte  bei  Nachweis  ber  beftanbenen 
i'lbiturientenprüfung  unb  bee  breijäbrigen  Schiebe 
einer  beutfehen  UniDerfität  bie  Staateprüfung  jum 
Nacbweie  ber  allgemein  wiffenfehaftlichen  S8orbil= 
bung  erlaffen  werben.  Tie  Hommiffion,  an  welche 
biefe  SSorlage  Derwiefen  würbe,  erflärte,  uimal  ba 
fte  erfuhr,  baf?  ber  SietumeDerwefcr  Hübel  3toar 
feine  ^uftimmung  311  biefem  Entwurf  gegeben ,  311= 
gleich  aber  alle  burd)  bae  Honforbat  ber  fatb.  Hirdic 
erteilten  Necbte  für  biefelbe  aufe  neue  in  i'lnfpruch 
neljme,  mit  10  gegen  3  Stimmen,  baft  fte  an  bie 
.Hammer  ben  Eintrag  auf  Nichteintreten  in  bie  Be- 
ratung ber  Vorlage  riditen  werbe,  folange  nicht  bie 
erjbifcböfl.  Hurie  ihren  Erlaf/,  ton  1874  surüdgenom-- 
menhabe,  in  welchem  fie  ben  Hlerifern  »erbot,  um 
Tiepenfation  dou  ber  allgemein  wiffenfehaftlichen 
Staateprüfung  einjufommen.  :'lle  ber  SietumeDcr= 
wefer  barauf  mit  3uftimmung  bee  ^apftee  bie  Ber= 
botejurücfnabm,  legte  bie  Regierung  13.  Aebr.  einen 
neuen  Otefeftentwurf  cor,  ber  benSlbfichten  ber  Hom= 
miffion  entfpredjenb  bie  allgemein  wiffenfehaftliche 
Staateprüiung  aufhob  unb  aud)  Dom  lUnWohnen 
einee  ftaatlicben  ^rüfungetommiffare  bei  ber  tt>eot. 
Nachprüfung  i'lbftanb  nahm.  Tiefer  Entwurf  würbe 
■  br.  üon  ber  Jlbgcorbnetcnfammer.  2.  si)tär3 
oon  ber  Erftcn  .Hammer  genehmigt.  Ta  aber  bei 
biefen  ^erbanblungcn  Btöffet  ben  liberalen  bie 
SBürbe  bee  Staatee  nicht  gehörig  gewahrt  ^u  haben 
fehlen,  fo  nahm  bie  2lbgcorbnetentammer  10.  3Ädn 
mit  2H  gegen  r.)  Stimmen  ben  Antrag  an,  toafj 
etwa  ftattfinbenbe  Scrbanblungcn  über  bie  5Bxeber= 
befefcung  bee  erjbifcböfl.  Stuhle  Dom  ©taatftminis 
fterium  felbft  geführt  werben  folltcn.  2luf  biefee 
Nctf.trauensDotum  hin  reichte  Stöffer  ein  Cnt« 
laffungegefuch  ein,  bae  aber  Dom  Wroftbc^og 
nicht  angenommen  würbe.  Tod?  war  ber  liberalen 
Hammcrmebrbeit  gegenüber  bie  Stellung  Stöffcre 
nicht  länger  haltbar.  Turrb  Scrorbnuug  nom 
:.">.  .'(oril  IHH1  wuroe  3unä(tift  eine  neue  Eeilung 
ber  yjJinifterien  vorgenommen.    Stöffer,  (Stimm 


unb  Nüf^lin  erhielten  bann  bie  erbetene  (5'ntlaffung ; 
Jurban  blieb  ^äfibent  bee  Staateminifteriume 
unb  übernahm  3ugleicb  bae  iDUnifterium  bes<  ^ 
nern,  Gllftätter  führte  bae  ^.räfibium  bee  URini- 
fterium^  ber  Nina^en  weiter,  Cberfchulratebireftor 
9\ott  würbe  311m  ^räfibenten  be§  älcinifteriume  ber 
^ufti3,  beS  Äultuö  unb  bee  Unterrichte  ernannt. 
Stöffer  erhielt  bie  Stelle  einee  ^räfibenten  bee 
ecang.  Dberfirchenrate. 

Sei  ben  (rrneuerunge^  unb  Grfa^wahlen  00m 
3.  D!t.  1881  würben  in  bie  3weite  Äammer  31  Tm-- 
tionalliberale,  3  Äonfercatiüe,  G  Temofraten,  22  kie- 
rifale  unb  1  Üßtlber  gewählt,  für  ben  im  folgenben 
^ahre  1  5^lerifaler  eintrat.  93ei  ben  Dieich^tage: 
wählen  Dom  27.  Dft.  behielten  bie  91ationalliberateu 
ihre  8  Si^e,  bie  ftlertfalen  festen  4,  bie  ^on= 
ferDatiDen  unb  bie  Temofraten  je  1  Hanbibaten 
burch.  Tie  StänbeDerfammlung  würbe  15.  9cod. 
1881  eröffnet.  3)te  3roeite  Kammer  Würbe  nach 
Vorlegung  beS  93ubgete  22.  Nod.  Dertagt.  2tm 
15.  %an.  i882  trat  fie  wieber  3ufammen,  geneh= 
migte  bae  Totation^gefe^  ober  ben  ©efe^entwurf 
über  bie  5lufbenerung  gering  befolbeter  ftirchen- 
biener  aug  Staatsmitteln  für  bie  nächsten  fünf 
^ahre  unb  erlebigte  14.  2(pril  bie  Beratung  bee 
Bubgete  für  bie  %  1882  unb  1883.  Sie  günftige 
Sage  bee  Staatebyauebalte  hatte  ee  ber  Regierung 
unb  ber  Hammer  möglich  gemacht,  bie  ©runb=  unb 
ftäuferfteuer  31t  ermä|igen  unb  auf  ben  gleichen  ^ufs 
mit  ber  Grwcrbfteuer  3U  fetjen.  Ter  nad)  bem  Tobe 
Äübele  ale  Gr3bietumeDerwefer  fungierenbe  Tom= 
tapitular  Crbin  in  ^yreiburg  würbe  2.  ÜJtai  Dom 
Tomfapitel  einftimmig  jum  (5r3bifchof  gewählt. 
Nachbem  er  bie  Beftätigung  be3  ^apfte^  erhalten 
unb  11.  3wli  ben  5)ulbigungeeib  geleiftet  hatte,  er- 
folgte 12.  $,ul\  feine  2öeihe  im  fünfter  311 3reiburg. 
Ter  feit  14.  2tpril  18G8  erlebigte  er3bifd}öfl.  Stuhl 
war  bamit  wieber  befe^t.  0rof3her3og  ^riebrieb, 
ber  feit  Cttober  1881  burch  fchwere  Aranfheit  im 
Schloß  31t  Baben^Baben  unb  in  i'cainau  3urüdge- 
halten  worben  war  unb  bem  (5rbgrof5her3og^rieb= 
rieh  Wilhelm  bie  StcllDcrtretuug  übertragen  blatte, 
übernahm  15.  Dft.  1882  wieber  bie  Negierung. 

5Jn  Nüdfidit  auf  bie  Neuwahlen  für  5.  Cft.  1883 
fafrte  bie  flerifate  Partei  in  ben  ^ahlDerfammlungeu 
3u  fteibelberg  unb  Naftatt  ben  Bcfchlu^,  bafe  bie 
firdilichen  ^nftänbe  Dor  1860  (in  welchem  ;^ahrc  bie 
liberale  &ra  begonnen  hatte)  wiebcrhergeftellt  unb 
ber  SpUabus  (f.  b.)  ale  oberfte  lUorm  aufgeftellt 
Werben  muffe.  Toch  hatte  biefee  ^ahtprogramm  ber 
Hlerifalen  eine  für  fie  felbft  fchr  nachteilige  siLUrfung. 
(Gewählt  würben  21  nationallibcrale,  7  fterifale, 
4  bemofratifche  Stbgeorbnctc.  ^nfolgebeffen  beftanb 
bie  Hammer  aue"  34  Nationalliberalen,  19  Hierin 
taten,  8  Tcmofratcn,  1  Honfertatiecn  unb  1  Silben. 
Turd^  bie  Ernennung  (^ifenlohre  311m  Tirettor  im 
SWinifierhim  bee  Innern  unb  ftimmführenbeu  W\\- 
glieb  bee  Staateminifteriume  würbe  17.  3funt  let}= 
terce  in  liberalem  Sinne  ergänjt. 

Ter  20.  Nop.  1883  eröffnete  Vanbtag  cntwidelte 
eine  grof?e  gefc^gcbcrifdie  .Ibätigfeit.  Tie  Zweite 
Hammer  genehmigte  1.  Aebr.  1884  ben  C>icfe^cnt= 
wurf  über  Mufammeiifcftung  ber  HrcieDcrfamm^ 
hingen,  8.  2Jlä«  bie  NcPifion  ber  Stäbteorbnung, 
23.  "'.'iai  bie  Einführung  einer  allgemeinen  Ein 
fommenftcuer  unb  bae  JinanjgefeJ  für  I- 
wobei  befdiloffen  würbe,  bafe  bae  Teficit  aue  beut 
Bctnebefonbe  gebedt  werben  folle.  ;\uy  ?ßrüfunfl 
ber  Don  ber  Ncgicnmg  angeftellten   Erhcbimgeii 


212 


Nabelt  (iönbeiuJöabcn) 


über  bic  £gge  ber  ßanbroittfcbafi  mürbe  eine  Äom* 
miffton  gemäblt,  auf  bereu  Bertd)t  bin  bic  Hammer 
24.  Stprtl  fid)  für  eine  Grböbung  ber  ©etreibejöllc 
imb  juglcid)  für  ein  mirffameä  Börfenfteuergefet? 
auäfprad).  2lud)  ber  Eintrag,  für  eine  tleingemerb= 
ltdje  ßnauete  eine  Summe  ju  bewilligen,  mürbe 
21 i.  :l'iai angenommen.  Ter ßanbrag  mürbe  14.  Sunt 
acfcbloffcu.  Sei  \><t\\  ■lieid^tagemablen  im  SDft.1884 
mürben  5  üRationaUiberale,  4  Allerifalc,  3  Honferoa= 
tir>e,  1  Seuifdifrcifinniger  unb  1  Scmolrat  gemäblt. 

Bei  ben  -Reumablen  für  ben  Sonbtog  mürben,  nad) 
einer  Bereinigung  ber  nationalen  unb  liberalen 
Partei,  23.  Oft  1885  26  liberale,  6  Hlerifale  unb 
2  Semofraten  gemäblt.  Sie  Smeite  .Hammer  be= 
ftanb  fomit  aus»  45  Dcationallibcralen,  14  .Hierin 
taten,  3  Semotraten  unb  1  Äonferöotioen.  S>ie  im 
■Csau.  1886  mieber  jufammentretenbe  Hammer  be= 
riet  uni  genehmigte  ba3  gananjgefeö  unb  üerjdne- 
bene  Heinere  Borlagen,  barunter  ba3  ©emeinbe= 
fteuergefet},  morin  bie  Ginfübruug  ber  (Sttitommen* 
ftcuer  in  bie  ©emeinbebefteuerung  auegefprodicu 
mar,  unb  bie  Dotation  oon  je  200000  2R.  auf 
neun  ^al)re  für  gering  befolbete  eoang.  unb  fatb. 
Hircbenbiener.  Surcb  eine  förmlid)  ausgefprodjene 
ßrflärung  löfte  fid)  bie  gemäfiigfcf  lerifale  grattionä= 
mebrbeit  unter  Senberf  gfibrung  r>on  ber  Unt»er= 
föbnlid^eit  einer  9)tinbergabl,  bie  fieb  unter  ben  Be= 
feblbeeü*entrumfü^rer§äBinbtborftfteltte,  los.  Ser 
ßanbtag  mürbe  15.  xUprit  aefdiloffen.  Dlacb  bem 
lobe  be3  ßrjbifcbofS  Drbin  (8.  2(prit  1886)  mürbe 
unter  -IMtmirrung  be§  päpftl.  ÜRuntiuS  Spoloerini 
in  SBrüffel  oom  Somtapitel  einstimmig  ber  Bifcbof 
3too3  oon  ßiinburg  jum  Grjbifdiof  oon  gretburg 
gemab.lt.  Gr  mürbe  r>om  Bapft  beitätigt  unb  teiftetc 
21.  Sept.  ^m  £mlbigung3eib. 

Ine  SBabten  311  bem  ßanbtag  oon  1887—88,  ber 
am  22.  9Joö.  1887  eröffnet  mürbe,  batten  ber  ultra* 
montanen  Partei  einen  Berluft  üon  5  Stimmen, 
ben  Semotraten  einen  fokben  »on  2,  beibe^  jum 
Borteil  ber  5iationalliberalen  gebracht.  Sie  Sa= 
gung  ber  ctänbe  mar  befonberS  bureb  jmei  Bor= 
lagen  in  2lnfprud)  genommen:  ein  Hircbengefefc 
unb  ein  ©efefe  über  Stellung  unb  ©ebattet>er= 
bältniffe  ber  Staat»biener  aller  Stufen.  Sd)on  in 
ber  Sbronrebe  batte  ber  ©rofcberjog  biefe  mid)= 
tigen  Gntmürfe  angefünbigt;  gerabe  bei  biefer 
©elegenbeit  mar  erklärt  morben,  baf?  bie  m& 
gierung  auf  einige  oom  ftaatlicbeu  ^ntereffe  md)t 
mebr  gebotene  Ginfcbränfungen  ber  fatt).  Hircbc 
oerjicbten  merbe.  2Ulerbing3  tonnte  fid)  bie  liberale 
iViajorität  nid)t  entfdUieBen,  allen  Borf  oblägen  ber 
Regierung  3u3uftimm.cn;  befonbers  t>ieXt  fie  für  be= 
bentlid),  aud)  nur  auc-bilf-jmeife  jur  Seelforge  £r= 
ben§geiftlicbe  sujutaffen.  Smmerfnn  bemieö  ba%  am 
5. 3uli  1888  oeröffentlia)te  ©efe£,  jumat  in  ber  8e= 
ftimmung,  bafs  e3  ber  Hird)e  geftattet  fei,  2lnftalteu 
unb  Honoifte  jur  2lu§bitbung  ibrer  ©eiftlidien  311 
errichten,  ba^  fie  unb  aueb  bie  Hammern  beftrebt 
feien,  ben  Jvieben  smifd^en  Hird)e  unb  etaat  berju= 
ftellenunb  ju  fiebern.  S)a3  Seamtengefefe  mürbe  erft 
1889  burebberaten  unb  am  24.  3>uu  mit  ©etialte= 
orbnuug  unb  Gtatsgefejj  oeröffentlid^t;  l89u  trat 
basfelbe  ini  Jcben.  3fra  ßanbtag  oon  1890  bvad^te 
bie  Regierung  eine  mid^tige  3iot)elle  jur  ©emeinbe: 
ovbnung,  bie  nad)  ben  iöefd}tüffen  ber  .Hammern 
allen  ©emeinben  üon  über  500  Ü.  ba§  ^Hed)t  giebt, 
tie  Lnnmobnergemeinbe  einjufübren,  Bürgermeifter 
unb  ©emeinberat  inbireft  unb  jmar  ben  erftern  auf 
9,  ftatt  auf  G  Jabre  31t  mäblen.  Bei  ben  9fteict)gtag§s 


mablen  im  gebr.  1890  oerlor  bie  nationallibcralc 
Partei  alle  Sit^e,  inbem  oon  ben  14  bab.  SBabl 
(reifen  8  an  t>a$  Gentrum,  3  an  bie  Konferoatiocn 
(.Hartellparteien),  je  1  an  bie  greifinnigen,  bic  Bolf>> 
Partei  \mi>  bie  Socialbemofraten  fielen.  2tm  9.Dft. 
legtc  Durban  bas  Bräfibium  bc-?  DJinifterium^  be-> 
Innern  nieber,  ba§  Staatvrat  Gifenlobr  über 
nabm,  blieb  aber  ^räfibent  bes  Staatssminifteriumv. 
Scbmcre  Bcrlufte  erlitt  bic  nationatliberate  Partei 
bei  ben  Vanbtag§mal)len  2.  Cft.  1891,  behielt  aber 
bie  äRefyrfyeit  in  ber  Hammer  mit  einer  Stimme 
(f.  oben  unter  Berfaffung  unb  Bermaltung).  Sie 
Gentrum'opartei  bradite  nun  beim  ßanbtag  einen 
2lntrag  ein,  ber  bic  „Rulaffung  retigiöfer  Crben  ju 
erleichtern  bejmedte;  boeb  murbc  er  28.  2ftai  1892 
mit  31  gegen  28  Stimmen  abgelehnt.  Hur,3  Dorber 
batte  jebod)  bic  Hammer  einen  oon  5)emofrateu 
unb  Ultramontanen  befürmorteten  Antrag  311  03un 
ften  birefter  ßanbtagsmablen  unb  einer  @efamt= 
rer»ifion  ber  Berfaffung  trot?  be»  ©itieiiprudi»  cer 
'}{egierung  angenommen. 

ßitteratur.  Babcr, Bab. ßanbeä-gefcb.idite (mei 
bürg  1834;  3.  2(ufl.  1864);  Breufdien,  Bab.  ©e^ 
fd)icbte  (HarlÄr.  1842);  Bierorbt,  Bab.  ©efdndite 
bi§  3itm  Gnbc  be§  2)cittclalter§  (lüb.  1865);  Beft. 
Tie  Bemegung  in  B.  am  Gnbe  gebr.  1848  bis?  SJcittc 
3Wai  1849  füRannb.  1850);  %v.  oon  äßeecb,  Sie  3äb= 
ringer  in  B.  (.Harter.  1881);  berf.,  Bab.  Biogra= 
pbien  (3  Bbc,  .'öeibelb.  u.  Harter.  1875—81);  berf., 
Bab.  ©efdndite  (Harter.  1890). 

Nabelt.  1)  Ärei§  im  ©ro^eräogtum  B.,  bitbet 
ba»  fübl.  drittel  be»  ßanbesfommiffariatsbejirfe 
Harterufye,  beftet)t  au§  Seilen  ber  alten  Üftarlgraf^ 
febaft  B.,  ber  ©raffd)aft  Gberftein  unb  ber  Crtenau 
unb  b,at  1045,-28 qkm,  (1890)  137159(68044männi.. 
69115  meibl.)  G.,  27598  <oau§baltungen  in  99  ©e^ 
meinben.  Bon  ber  ort§anmefenben  Betmlferung 
finb:  11567  Goangelifd}e,  124505  Hatb,olifen,  88u 
3§raeliten  unb  207  fonftige. 

Ser  Hreiö  serfillt  in  4  Stmtebesirfe: 


*i**ij*-u*Lad| 


SS  W 


1.  9Id)Crn  .  181,61,  4345  22809  126  911  21874  10 

2.  S8abcn  .  140,45  ;  5  724  27163  194  3932  22941  111 

3.  *8üf)I  .  .  211,92  5  845  29911  141  610  29032  26'. 
■i.   Saftatt  .511,30  11684  57276  112  6114  50658  48« 

2)  3lint3&estrf  im  Hrei§  B. ,  bat  (1890)  27 163. 
(12520  mannt.,  14643  meibl.)  G.,  in  8  ©emeinbeit. 

3)  B.,  gemölnilid)   Baben  =  Baben   genannt^ 
|>auütftobt  be§  Äreifel  unb  2tmtsbe3irte  B.,  einer 

ber  gtänjenbften  unb  befuditc- 
ften  Babeorte  Guropag,  liegt 
in  183  m  ööbe  in  bem  reijen- 
ben,  burd)  milbe§  Hlima  aue- 
aejeidjneten  Zfyalt  be§  Dos- 
baa)§ ,  baZ  fid)  in  ba§  Ott)cin- 
tbal  öffnet,  an  ber  ßinieDo§=B. 
(4,2i  km)  ber  Bab.  StaatSbab- 
neu.  Sic  Semperaturmittel  er- 
geben für  ben  ©inter  +  1,26°C, 
lvrül)ling  +  8,9i3,  Sommer  4- 16,62°,  öerbft  +  8,67 
unb  für  ba3  ganje  ^\al)r  8,94°;  ber  mittlere  ßuftbrud 
742,70  mm,  bie  fäbrtid)e  relatioe  ^end)tigteit  79%. 
B.  bat  (1890)  13889  G.,  barunter  3512  Goange= 
lifd)e  unb  1125»raeliten,  BofterfterHtaffe  unb  Jele^ 
grapb  mit  3meigftellen,  gernfpreebeinriebtung,  Be= 


öaben  (93aben*93aben) 


27; 


girfsatnt, 2lmt<8gcrid)t (fianbgetidjt Karlsruhe), , ■\o[[- 
amt,  jjauptftcueramt ,  .lollabTevtigungefteüe  unto 
Sahnamt  (4,2i  km  Sinien)  ber  33ab.  Staatsbab= 
hen.  Xer  Crt  ift  in  feinem  altern  leile  amp[)itl)ea- 
tvalijcf)  an  einem  Hügel,  in  feinem  neuem,  ganj 
mobern  Angelegten,  an  prachtvollen  &ottl&,  elegan= 
ten  Tillen  unb  ^riüattuohnungen  reichen  größern 
%t\li  am  ^uße  bcefelben  erbaut  unb  bat  brei  fatb. 
unb  eine  neue  prot.  ftirebe  in  got.  etile,  eine  grieeb. 
Sapelle,  1863— GGüon^lenje  erbaut,  mit  golbener 
Kuppel  unb  ben  ©räbern  ber  rumän.  gürftenfamitie 
©ttftbga,  eine  ruft,  Kirche  unb  eine  Kirdje  für  ben 
anglifan.  3Utus  in  normann.  Stile,  ^m  Gbor  ber 
im  15.  ^ahrf).  aufgeführten,  1866  erneuerten  s$farr= 
ober  Stiftskirche  finben  fieb  bie  ©rabmäler  ber  fatt). 
iWarfgrafen  oon  23aben  feit  1431.  Stuf  einem  Hügel 
über  ber  Stabt  liegt  bas  1479  auf  röm.  #unba= 
menten  angelegte ,  1689  nebft  ber  Stabt  üon  ben 
Jyranjofen  jerftörte,  bann  teilroeife  mieberbergeftelltc 
fog.  '.Neue  -schloß,  in  bem  ber  ©roßbergog  mit  %a- 
milie  mehrere  0)lonate  im  %abxe  refibiert.  1891 
mürbe  beim  Neubau  bes"  iRatfyaufes  in  einer  Siefe 
üon  10  m  eine  öör;le  entbedt  mit  gunbgegenftänben 
ber  rem.  unb  üorröm.  fy'xt;  biefelbe  ift  3 — 10  m 
beeb  unb  3 — 5  m  breit  unb  mar  mit  Söaffer  gefüllt. 

Sie  beißen  uuellen ,  benen  33.  feine  23lüte  unb 
(einen  :Rni  als  Kurort  oerbanft,  finb  febr  jablreicb, 
(über  20)  unb  liefern  täglich,  ungefähr  800000  1 
Sßafier  t>on  44  bis  67°  C.  Sie  entfpringen  aus  bem 
Reifen  ber  Sd)loßterraffe  hinter  bem  neuen  #rteb= 
riebe bab  unD  ber  ^farrtirebe  unb  merben  bureb 
Möhren  in  bie  33äber  ber  Stabt  geleitet.  Sie  er^ 
giebigfte  ift  ber  «Urfprung»  (68,r,3°  C.) ,  mit  einem 
röm.  überbau,  über  bem  fid)  bie  großartigen  @e- 
baube  bes  neuen  ^riebrichsbabes  ergeben.  3ttefe§, 
nad)  Gntroürfen  üon  SJemfelb  in  :Kenaiffanceftii 
aufgeführt  unb  1*77  eröffnet,  ift  heute  bie  cle= 
gantefte  berartige  ilnftalt  in  Guropa.  SBeitere  be= 
beutenbe  Stnftalten  finb  ba§  neue  pracbtüolle  «Kai= 
fcrin:2lugufta-33ab  >  neben  bem  Jrtcbricbsbabe  unb 
bas  großbergogl.  ^anbesbab  an  ber  ©emsbacber; 
ftraße  als  Grfa£  für  bas  ehemalige  2lrmenbab  unb 
bas  oon  ber  ©roßhcrjiogin  geftiftete  £ubmig=2ßil= 
belme=;Jßflegel)aue.  Xie  üuellen  gehören  ju  ben 
erbigfalinifchen  Äochfaljthermen.  ^bx  fpec.  ©eljalt 
bleibt  fid)  jebod)  nicht  gleich,  ebenfomenig  itjre  Xem= 
peratur.  ÜÖlan  benutjt  bas  Saffer  gum  33aben,  ju 
Xoucben,  Ginfpri^ungen,  aber  and)  gum  Xrinfen 
unb  jur  Bereitung  oon  sJßaftillen,  gegen  Unterleibs^ 
hantbeiten,  ilftenftruationsftörungen,  Sfrofeln,  alte 
rheumatifdje  unb  gid)tifd)e  Übel,  Hauttranfheiten, 
Störungen  ber  jliercn  unb  ber  Haruorgane,  d)ro= 
uifebe  Katarrhe,  Zähmungen  u.  f.  ro.  Sie  im  ^yrieb- 
riebsbabe  untergebrachte  Slnftalt  für  «Sdjroebifdic 
Heilgptnnaftit»  ift  bae  bebeutenbfte  berartige  ^iv 
ititut  in  Xeutfcbjanb.  3n  ber  ^alfcnbalbe  (Stc= 
phanienbab  unb  Stahlbab)  unb  in  ^idUenthal  bc^ 
finben  fid)  brei  fct>road)e  Stablquellcn 

Xcr  :)luf  bee  iflabee  ftieg  befonbere  gegen  Gnbe 

bee  18.  ,Vhrh.  bura)  ben  SBefud)  ;ranj.  Emigranten, 

nnh  feil  1804  hat  bie  bab.  .Regierung  alles  gethan, 

um  basfelbc  in  bie  6öbe  gU  bringen,  bereit-    L815 

jählte  man  2460  Sabegafte.    Scitbcm  ift  8.  unb 

•um  luenigfteu  burd)  bie  1872  aufgehobene 

ml  ein  JJcobebab  geworben,  in  bem  fid)  burd) 

'■•fud)  Don  jährlid)  oixkki  ©fiften  aui  allen 

i:änocrn  ber  ürbe  mdhrenb  bee  Sommers  ein  £eben 

entfaltet,  bai  an  :)leid)tum  unb  0)lang  fid)  mit  bem 

EüeltftaM  tneffen  fann.  Xie  ('eommer-)Saifon 

üon.    14.  viiiff    ii. 


Dauert  Dom  1.  ''Mai  bis  1.  91oü.  unb  erreicht  im  ^uli 
unb  "Jluguft  i^rcn.'öötjepunft;  bie  1872  eingeridnete 
SSBintetfaifon  jiel)t  jebod)  ebenfalls  eine  beträd)tlichc 
,;abl  Äurgfifte  tjerbei.  ^ereinigungspunft  ber  Siux- 
gäjte  ift  bae  ftonoerfationsrjaus,  1«24  oon  2Bein= 
brennet  im  jKenaiffanceftil  erbaut,  1851bebeutenb 
vergrößert,  mit  prdditig  gefd)müdtenSpcifc-,  Äon» 
jerts  unb  Kalifaten,  üon  Alleen  unb  Anlagen  um= 
geben,  bie  fid)  jenfeit  ber 85m  langen  D^euen  Urinf= 
halle  hinziehen  unb  in  ber  berühmten  £id)tcnthaler 
2Ulee  i^re^ortfefeung  finben.  Xie  ^rinfbatle,  1839 
—  42  von  £übfd)  aufgeführt,  ift  mit  14  Aieefen= 
barfteliungen  aus  ben  Sagen  bee  Sd)inar3«ialbes 
üon  ©ö^enberger  in  ber  üon  lorintl).  Säulen  ge= 
tragenen  Vorhalle  gefd)müdt.  Xaoor  fteht  feit 
1875  bie  lütarmorbüfte  beö  ftaiferä  SBil^elm  I.,  bie 
ber  Äaiferin  Stugufta  feit  1892  an  ber  £id)tenthaler 
2lllee.  2(m  Gingange  gu  biefer  erhebt  fid)  bas  nadi 
planen  üon  Xerd)p  1861  erbaute  Xfyeater  (1200 
s]ßlä^e),  in  bem  bas  ^erfonal  bes  *öoftheater§  ju 
.Uarlevube  unb  anbere  große  £pern=  unbCperetteiv 
gefellfchaften  Jßorftellungen  geben;  baln'nter  bie 
Äunfthalle  mit  permanenter  Stusftellung;  auf  bem 
t'eopolbsplafee  bas  eherne  Stanbbilb  be§  ©roß= 
bergogä  ^eopolb  (1861).  33.  hat  ein  ©pmnafium, 
(Xireftor  5^ühe,  18  2el)rer,  208  Schüler),  üerbunben 
mit  einer  ;Healabteilung,  eine  höhere  9Jcäbd)enfd)ule, 
höhere  roeiblicbe  2ehr=  unb  Grjiehungsanftalt  im 
Älofter  gum  b,eil.  ©rabe,  eine  3^ dganftalt  bes  Sßic= 
toriaftifte  in  ÄarMrufye,  eine  ©etuerbefc^ule ,  ein 
Äranfenhaus  unb  anbere  Sßohltbätigfeiteanftalten. 
Seit  1857  roerben  alljäb,rlid)  Gnbe  Sluguft  fünf= 
tägige  große  s$ferberennen  unb  Gnbe  September 
^tüeitägige  Trabrennen  in  bem  7  km  entfernten 
^ifejheim  gebalten.  Xie  intereffanteften  fünfte  ber 
Umgebung  finb:  ba§  3  km  entfernte  fog.  SXlte 
Schloß  (öohenbaben,  in  473  m  ööl)e,  1689  eben- 
falls üon  ben  Jrangofen  gerftört),  beffen  [Ruinen 
eine  prächtige  situsfid)t  über  bas  :)theinthal  üon 
Speier  bis  gegen  Straßburg  gemähren;  bie  krüm- 
mer ber  Gberfteinburg  (489m),  ebenfalls  mitfeböner 
^ernficht;  bas  1245  geftiftete  Giftercienferinnen= 
flofterWchtcntbal  (186  m),  in  beffen  ftirebe  fid)  ©rab- 
mäler  S3aben=Xurlacber  sJJcarfgrafcn  finben  unb  bas 
nod)  üon  16bi§  18  Giftercienferinnen  be)üohnt>üirb; 
ferner  ber  iDcertur  (672  m),  bas  malerifd)  gelegene 
\mw  Bchloß  Gberftein  (310  m,  1798  üotlenbet)  unb 
ba§>  1725  üon  ber  sJJcarfgräfin  eibplle  Slugufte 
im  SÖarodftit  erbaute  2uftfd)loß  3'a^orite  (131  m), 
Riährenb  ber  Belagerung  üon  :}{aftatt  1849  pveuß. 
Hauptquartier;  bie  ;J)burg  mit  prächtiger  %ufc 
fid)t,  bas  2)agbl)au§,  bie  Jifcb.änditanftalt  ©oiS« 
bad).  3n  unmittelbarer  iKähe  befinben  fid)  neu= 
erbaute  ^uftturorte,  benen  fid)  bie  großen  Suftfurs 
orte  Cbcrplättig,  ©anb,  öerreniüice  unb  öunbeed 
in  meitercr  Gntfernung  anfditießen. 

Xie  Körner,  bie  bie  Heilquellen  fd)on  lannten, 
nannten  ben  Crt  bem  ftaifer  3tutehuS  Seüerus 
2Ueranbet  gu  Gl)reu  Civitas  Aurelia  aquensis  unb 
legten  Bäber  an,  üon  benen  fpäter  Stabt  unb  Santo 
t>cn  -Kamen  erhielten,  nad)bem  JB.  im  1l\  v\ahrb. 
in  SBeftjj  ber  lUlarfgrafcn  aus  bem  Haufe  ,>3äb.  ringen 
gelaugt  mar.  ^clUcvc  hatten  feit  bem  ^alne  L110 
auf  bem  fog.  Sitten  Sd)loffe  norböftlid)  ber  Stabt 
ihren  Sil-,,  biä  üc  gegen  Gnbe  bee  15.  ;\ahrl).  nadi 
tu  in  Reuen  cd)loß  bei  ber  Stabt  überfiebelteu.  (lad) 
2 1  ilung  ber  bab.  \.'anbe  blieb  35.  bie  iw.ibie  SRefitoenj 
i'  en-^abcnfd)eu  ^>oeige,bcr  bann  uad)  Sflaftatt 
iiberfiebclte  unto  1771  aueftarb. 


274 


SBctbett  (in  Öfterreidj)  —  33aben  (in  ber  ©djtueiä) 


ß  1 1 1  etat  u v.  Aiecb,  Ser  fiutott  93.  (Safer  1870) ; 
$Btermann,"99aben=$Baben  als  ßutort(£eibelb.  1872); 
Heiligentfyal,  Sie  beiden  Quellen  in  93aben;93aben 
(Sab.  1879);  berf. ,  ©efd)icbte  ber  ©tabt  93.  unb 
iferer  93äber  (ÄarlSr.  1879);  SaS  gfriebridjäbab  in 
93aben=93aben  (93ab.  1878);  93aben=93aben ,  2öeg= 
weifet  burd)  ©tabt  unb  Umgegenb  (12.  i'lufl.,  ebb. 
1888);  ©dmarS,  93.  unb  Umgebung  (7.  Stuft.,  ebb. 
1891) ;  33aben=SBaben  unb  feine  Äurmittet.  £>a,  pom 
ärjtltcben  herein  (cb^o.  1886);  JRr^einbolbt ,  93aben= 
93aben  als  Kurort  (ebb.  1886) ;  ©täbtebilber :  93aben= 
93abenPon^obl  (3ür.  1889);  3.  Käber,  Sie93urgen 
unb  Sd)löffer  in  ber  Umgebung  pon  93aben=93aben 
(ebb.  1889);  Söfer,  ©efdncbte  "ber  ©tabt  93.  (ebb. 
1891);  Kurorte  unb  Heilquellen  beS  ©roßb,eräog= 
turne-  93aben  mit  befonberer  93erüdfid)tigung  pon 
93abem93aben  (ebb.  1892). 

JBöbcn.  1)  SBestrfStjau&tntanitftfiaft  in  9cieber= 
öfterreid),  t)at  755,si  qkm,  (1890)  102417  (50382 
mannt.,  52035  roeibt.)  G\,  barunter  526  Güange= 
lifebe,  89  885  Äatbotiten,  1221  Israeliten  unb  684 
lUiilitärperfonen;  10890  Käufer,  22850  9£otmpar= 
teien,  58  ©emeinben,  103  Drtfdiaften,  unb  umfaßt 
bie  ©eridjtSbejirtc  93.,  9)iöbling  unb  ^ottenftein. 

2)  93.,  aud)  93aben  bei  SSien,  ©tabt  unb  6Ü3 
ber  93e3trfSbauptmannfcbaft  93. ,  f d)önfter  93abeort 
in  Kieberöfterreid),  27  km  pon  ©ien,  in  203  m  Höl)e, 
am  2luSgange  beS  ©d)tued)attl)ateS,  eine?  ber  rei= 
jenbften  Später  beS  SCüenerreatbes ,  an  ber  £inie 
®ien  =  trieft  ber  üfterr.  Sübbabn,  bat  (1890) 
13887  (6050  mannt.,  7837  meibl.),  mit  ber  311= 
fammenf)ängenben  ©emembe2MierSborf  (4503  G\) 
18390  (5.,  $oft,  Jetegrapb,  93e3irfSgerid)t  (296  qkm, 
18  ©emeinben,  44  Drtfdiaften,  41 414  @.),  ein  £an= 
beS=Kealgt)mnafium  unb  Cbergpmnafium  mit  ge= 
werblicher  ^ortbilbungSfdwle.  93emertenSmerte  ©e= 
bäube  finb  baS  KatbauS  mit  febenSmertem  2lrd)ip, 
bie  fpätgot.  ©tabtpfarrfird)e  mit  alten  ©rabfteinen 
unb  neuern  ©laSgemälben,  baS  £l)eater=  unb  Ke= 
boutengebäube  mit  bem  intereffanten  ftäbtifd)en 
Kollett^JJhtfeum,  ber  neue  Äurfalon,  baS  3Dtilitär= 
bofpital  unb  ber  großartige  2lquäbutt  ber  Söiener 
SBafferteitung.  93 du  ben  15  93äbern  finb  ju  er= 
roäbnen  baS  1877  pollftänbig  umgebaute  grauem 
unb  $arotinenbab ,  eine  ber  fdjönften  93äber,  ba§ 
HerjogS=  unb  2tntonSbab,  baS  3ol)ann§bab,  baS 
Sberefienbab  unb  bie  SMneralbabe=  unb  ©d)mimm= 
anftalt.  mx  SBinterfurgafte  ift  baS  HerjogS=  unb 
SlntonSbab  im  ftäbtifdjen  HerjogSfyofe  eingerid)tet. 
93.  (ThermaePaunonicae)  mar  roäbrenb  ber  Körner- 
berrfd)aft  öffentliches  Heilbab,  wie  burd)  3al)lreid)e 
§unbe  (überrefte  eines  großen  röm.  SunftbabeS, 
röm.  Sftünjen  bis  auf  93aleriuS  iTcarimuS)  feftgeftellt 
ift.  Seine  berübmten  Heilquellen  entfpringen  ju 
beiben  ©eiten  beS  ©cbwedjatbadiS,  ber  bie  ©tabt 
öon  SB.  nad)  D.  burd)fließt,  jum  Steil  unmittelbar 
auS  ben  ©palten  beS  botomitifden  ft'aliS,  311m  Seil 
auS  bem  ©erölle  ber  A-Iäcbe.  @S  giebt  13  felbftän= 
bige  C.ucllen  öon  27  bis  36°  C;  it>r  SBaffer  gebort 
31t  ben  erbig=falinifd>en  ©diaiefetguetlen  unb  t'ommt 
in  feiner  Sirhmg  bem  pon  Stacbeu  febr  nabe,  crbiHt 
aber  roeniger  unb  ift  ärmer  an  feften  bautreijenben 
93eftanbteilen.  3ur  öauptqueüe,  bem  "Urfprung» 
(täglid)  8710  hl),  fübrt  ein  45  ©djritt  langer  gelfen» 
gang  in  eine  geräumige  ööble,  mo  baS  beiße  9Saff er 
armbid  auS  bem  6  m  tiefen  Äeffel  fpntbelt.  5)ie 
Quellen  merben  jum  93aben,  bie  Sftömer»  ober  Ur= 
fprungquelle  aueb  jum  Jrinten  benu^t.  Sie  93äber 
finb  meift  95oübäber,  in  benen  an  150^erfouen 


beibertei  ©efd) ted}tS  jufammen  baben.  3) od)  befteben 
aud}  6'injelbäber  unb  ßinriebtungen  ju  ©d)mimm= 
bäberu  (im  Sütinerat:  roie  im  5"tußn)aff er),  ©d)lamm= 
bäbern,  3iegen=  unb  ©dafmolfenfuren.  9)can  säblt 
gegen  1500Ü  fturgäfte  jäbrlidi.  (Sine  eingefyenbe 
l'lnalnfe  ber  ©d^mefeltbermen  pon  93.  rourbe  Pon 
Dr.  ©ebneiber  unb  Dr.  Äretfcbb  auSgefübrt.  9>gl. 
©i^ungSbericbte  ber  faiferl.  Slfabemie  ber  9iuffen- 
febaften  in  Sßien  (86.  93b. ,  ^abrg.  1877).  ßine 
s3ferbebab,n  pom  93at)nb,of  bis  jur  sJtuine  Kauben; 
ftein  im  §eleneutb,ale  erleichtert  ben  Sßerfel?r  mit 
ber  nädiften  Umgebung. 

93.  bat  fd)öne  ^artantagen  mit  1885  neuers 
bautem,  großem  ÄurfyauS  nebft  Srintbatle,  Slrena 
(oommertbeater),  ben  ©cbäuben  ber  Sampf;  unb 
9Bannenbäber  forcie  einer  1874  errichteten  Grjbüfte 
beS  SiditerS  ©ritlparjer;  in  ber  Umgebung  rcaebfen 
guteSBeine.  SDie  93ergftraße,  mit  einer  Keibe  fdjöner 
SBillen,  barunter  bie  beS  (ir^berjogS  Kainer,  befefet, 
äiet)t  fid)  am  linten  Sfyalranbe  bis  gegen  bie  Kuine 
Kaubenftein  binauf.  3^r  gegenüber  am  red)ten 
Stialranbe  unter  ber  ©ebtoßruine  Kaufycned  ftebt  bie 
pom  ©rjberjog  i?arl,  bem  ©ieger  pon  2tSpern,  1820 
— 23  erbaute  unb  ju  Gb,ren  feiner  ©emablin,  einer 
^rüvjeffin  pon  Kaffau=9Beilburg,  benannte  9Beil  = 
bürg,  ein  mit  febönen  ©artenanlagen  gejierteS, 
©d}loß,  jefet  ©ommerroobnung  beS  ©rsberjogS  211= 
brecht,  mit  fd)öner  got.  5tircbe.  Unmittelbar  barau 
fd)ließt  fid)  bie  93itla  beS  ©rj^erjogS  9Öilbetm  an, 
beffen  alljährlicher  ©ommeraufentbalt.  Sie  Um- 
gebung  pon  93.  bietet  eine  5'üHe  »on  reijenben  2luS=' 
flügen,  unter  benen  baS  roalbigeöetenenttjalmitben 
Ürainerb,ütten  am  l)äufigften  Befud)t  mirb.  über  bie 
Sbatmünbung  fübrt  ber  große  Slquäbutt  ber  9ßiener 
2Bafferteitung ,  700  m  lang,  an  ber  b,öcbften  ©teile 
22  m  boeb,  mit  14  Pfeilern.  Sie  Kuinen  ber  93urgen 
Kaubenftein  unb  Kaubened,  auS  bem  12.  Sa^bv 
ju  beiben  ©eiten  beS  SbalS,  beleben  baS  lanbfcbaft= 
licf>e  93ilb.  5)er  tobnenbfte  2luSfid}tSpunft  aber  ift 
ber  ©ipfel  beS  «Hoben  SinbtogelS»  (im  23oltSmunb 
baS  «©ferne  Sb^or»  genannt,  828  m  boeb),  auf 
fd}önen  fealbmegen  in  2J/2  ©tunben  erreiebbar. 
Oben  ein  13  m  "bob,er  SluSfiditSturm ,  burd)  ben 
^-reifyerrn  *>on  ©ina  errid)tet,  mit  großartiger  Kunb= 
fid)t.  2ln  ber  ©teile  ber  fettigen  ©dule  bei  ber  ©tabt= 
pfarrtirebe  ftanb  bie  alte  93urg;  baS  biefelbc  be= 
mobnenbe  @efdled)t  ertofd)  in  ber  erften  Hälfte  beS 
14. Sabrl).  —  93.  mürbe  1480  jur  ©tabt  erboben  unb 
erbolte  fid)  feb,r  rafd)  t>on  ben  burd)  bie  Ungarn,  %üx-> 
tenunb  g-ranjofen berbeigefübrten 93ern)üftungen.  — 
93gt.  H.  Kotlett,  93eiträge  3ur  tSbrouif  ber  ©tabt  93. 
bei9Bien  (93aben  1, 1880;  11, 1888;  111, 1890;  IV, 
1891);  93erfd),  2) er  Kurort  93.  in  Kieberöfterreid) 
(7.  2lufl.,  cbt>.  1888);  3of.  Hoff  mann,  2)er  Kurort 
93.  bei  SBien  (9Bien  1882);  3of.  ©d)marä,  Sie  Heit= 
quellen  93.S  (2.  Slufl.,  ebb.  1891);  9i3ettenborfer, 
Les  eaux  minerales  de  B.  pres  Vieune  (ebb.  1891). 

labern  1)  Sesirf  im  febmeij.  ß'anton  Slargau, 
bat  (1888)  23122  Q.,  barunter  4781  Gpangclifde 
unb  246  Israeliten  in  31  ©emeinben. —  2)  93.  in 
ber  ©cbtncij,  jum  Unterfd)iebe  pon 93aben=93aben 
bisweilen  audi  Ob  er  baben,  in  ber  ©ebroeij  jum 
Unterfcbiebe  Pon  93.  in  9!3atliS  (£eut)  meift  Kieber-- 
baben  genannt,  ^auötftabt  beS  93egirtS  93.,  in 
383  m  Höb,e,  linfS  an  ber  Simmat,  in  romantifd)er, 
fel)r  gefcbütjter  Sage,  an  ben  Sinien  3ürid)  =  Xurgi= 
2larau  unb  93ülaa>93.  (27  km)  ber  ©cbmeij.  Korboft= 
babn,  bat  (1888)  3887  6.,  barunter  1178  (Spangelif  cbe 
unb  209  Israeliten,  9ßoft,  Jelegrapb,  eine  latb. 


i8obert*üöabcu     -  $uber 


275 


(früher  ©tifte--)  Mirde,  eine  Prot.  Mirde,  eine  Syna- 
goge, ein  1349  üon  ber  Äönigin  2lgne§  gegtün= 
betes  Sürgerfpital ,  ein  neues  Sdntlhaus,  auf  bem 
s43la^e  bes  1841  aufgehobenen  unb  fpäter  abgc^ 
tragenenMapujinerltofters  erbaut,  mit  großen  Spiel; 
unb  Turnpläfcen,  ein  sJlatbaus  mit  bem  alten  Tag= 
fajningsfaale,  ein  neues  Slmtsbaus,  ein  neues  Sanf- 
gebänbe,  eine  alte  überbedte  Srüdc  (359  m)  Übet 
bie  fiimmat  unb  jwei  Sabnböfe.  Sas  ehemalige 
Üionneutlofter  in  bev  .Süricber  SBorftabt,  als  2lrmen= 
anftalt  für  i'iäbcben  benuijt,  ift  1886  abgebrannt. 
Dieben  ben  9  SoUsfdmten  beftebt  eine  Mnabeiv  unb 
eine  iWäbcbenbcjirfs  =  fomie  eine  Hanbwerferfdnite. 
J  ie  Snbujtrte  erftredt  fid)  auf  Saummollfpinnerei 
unb  Aabvifation  twn  Sarfettfufjboben  unb  30tetaLl= 
mären,  ^n  ber  Umgebung  finbet  fid)  bebeutenber 
SBetnbau,  beffen  Grjeugniffe  «öolbwänbter»  unb 
«Sdiärtler»  befonbers  beliebt  finb.  Surd)  eine  präcb = 
tige  ^latanenallee  mit  freunblicben  Tillen  wirb  ber 
Crt  mit  ben  etwa  700  m  entfernten  Säbern  perbun= 
ben,  benen  i8.  feinen  tarnen  Perbauft.  Siefeiben 
liegen  uörblicb  üon  ber  Stabt  in  350  m  Höhe  311  bei= 
ben  ceiten  ber  Simmat,  unb  jwar  auf  bem  rechten 
Ufer  in  G'nnetbaben  «bie  fleinen»,  meift  pon  Sanb= 
leuten  ber  Umgegenb  benutit,  auf  bem  Unten  bie  ele= 
cantern  «großen»,  beibe  burdi  eine  ©itterbrüde  üet= 
bunben.  Sie  alfaliicb^  falinif d}eu  Thermen  (46 — 
48°  C.)  entfpringen  teilä  am  Ufer,  teil§  im  SBett  ber 
£immat,  liefern  in  ber  SJünute  gegen  720  1  SBaffer 
üon  faltigem  OJefdmtarf  unb  leichtem  ©erueb  nad) 
Sdjwefelwafferftoff  unbfpeifen  in  18  Quellen,  wotwn 
15  auf  bie  großen  Säber  toinmen,  650Sabebaffins. 
Sie  waren  febon  ben  [Römern befannt  al3  AquaeHel- 
vetiae  ober  Verbigenae  unb  werben  gegen  giddif  che, 
rbeumatifebe  unb  ftrofulöfe  Seiben  angemanbt.  Sie 
3at)l  ber  jährlichen  Murgäfte  beträgt  gegen  13000. 
'jeeben  ben  jablreicben  ."öotele  beftebt  ein  1873  in 
?Kenatffanceftil  erbautes  Murbaus  mitMur=  unb£efe= 
faal,  Sommertbeater  unb  präd)tigen  Sßarfanlagen. 
2Bie  bie  b,ier  gefunbenen  röm.  Altertümer  beroeifen, 
war  SB.  fdion  im  Slttcrtum  ein  anfebnlicber  }plaj5,  ben 
Tacitus  («Historiae»  I,  67)  als  einen  feiner  £ett= 
quellen  wegen  pielbeiucbten  Murort  bezeichnet.  Sie 
röm.  Tbermopolis  lag  aber  nid) t  an  Der  Stelle  bel- 
iebigen Stabt,  f  onbern  bei  ben  Quellen,  unb  erft  nach/ 
bem  biefclbe  um  260  von  ben  Jllamannen  jerftört 
war,  würbe  bie  i'lnfiebelung  am  bem  offenen  %f)ah 
feffet  in  bie  Mus  ber  fiimmat  jwtfcben  ber  Sägern  unb 
bem  Sdilofrberge  uerlegt  unb  an  ber  Stelle  bes  röm. 
Maftells  auf  bem  le^tern  ber  «Stein  ju  SB.»  erbaut, 
ber,  juetft  Si^  ber  trafen  Pon  S.,  nadeinaitber  in 
ben  Sefitj  ber  (trafen  DonSenjburg,  .Un bürg  unb 
,'ögbsburg  überging.  Sie  Gibgenoffcn  eroberten  1415 
mit  bem  übrigen  51argau  auch  93.,  ber  Stein  würbe 
perbrannt,  bie  Stabt  unb  ©raffdjaft  famen  als 
Sogtei  unter  gemeinetbgenöffifde  öerrfebaft,  unb 
pon  1424  bis  1712  hielten  bie  (sibgenoffen  hier  ibre 
Tagfafcungcn.  ?sn  biefen  geitraum  fällt  bie  SBlütes 
jeit  S.s  als  Murort;  es  war  bamals  bas  befanntefte 
unb  befuebtefte  Sab  Guropas.  Km  8.  Sept.  1711 
würbe  auf  bem  SHatbaufc  von  SB.  ber  Sab en er 
triebe  jur  Seenbigung  bes  Spanifcbcn  Grbfolge; 
unb  Seftätigung  bes  Utrcdjtcr  ,}riebens  abge 
fcbloffen.  Surd)  ben  Umftu«  ber  alten  Gibgeu offen ■■ 
jd)aft  1798  würbe  S.  an*  feinem  llnterthanem>er= 
bältnis  befreit  unb  war  nun  bis  1805,  wo  Stabt  unb 
(Uraffdjaft  bem  Kanton  Margau  einverleibt  wur 
ben,  nauptort  bes  .Hantons  SB.  der  &efoetÜcben  :Ue 
publit.         ■«gl.  Xiebolb,   Ter  .Hurort  SB.  in  ber 


3d)Weis  (ilöintertb.  1861);  ältinnicb.,  S.  in  ber 
Seb.weij  unb  feine  Warmen  Heilquellen  (3.  2lufl., 
Sab.  1873);  Jyrider,  ®efd}id)te  ber  Stabt  unb  Säber 
3U  S.  (Slarau  1880).  —  3)  S.,  auch,  fieuferbab 
(f.  b.)  genannt,  *45forrborf  im  Sejirt  2eut  bes 
fcb,weij.  Äantonö  9Balli§. 

»öben=ü8abcn,  f.  Saben  (S.  272  fg.). 

©abencr  S'*tcbc,  f.  Saben  (in  ber  Sd)Weij). 

«abennieilcr,  s$farrborf  im  Sejirf  äJcüllfyerm 
be§  bab.  Äreifes  Sörrad) ,  7  km  öftlid}  pom  Sarm= 
bof  3)cüllt)eim,  mit  bem  eö  s^oftPerbinbung  bat,  in 
berrlicber  walbreidjer  ©egenb,  in  427  m  §öb,e,  am 
norbweftl.  3lbb,ange  be§  burd)  feine  Sllpenausfidn 
befannten  Stauen  (1167  m) ,  bat  (1890)  579  Q., 
^ßoft,  Telegraph, ,  Steuereinnehmerei  unb  ift  berübnu 
ter  ttimatifdjer  Murort  unb  gefd)ä^te§  Thermalbab 
(jäb^rlidi  4—5000  Murgäfte).  S.,  weichet  unter  bie 
fubalpinen  Murorte  ju  reebnen  ift,  jeiermet  fieb  aus 
burd)  @leid)mäfugfeit  ber  Temperatur  bei  Scbul^ 
por  raupen  2öinben,  grofee  Steinzeit  unb  mäßigen 
^eud)tigteitsgel)alt  ber  8uft.  Sie  mittlere  Tem= 
peratur  beträgt  im  2Binter  1,68,  §rüb,  jabr 9,5i,  Som= 
mer  18,48  unb  öerbft  10,29°  C.  Sie  Tbermalquellc 
entfpringt  13  m  über  bem  Orte  unb  gebort  burdi 
ihre  glcicbmätnge  Temperatur  (26,4°  C.)  unb  ehem. 
3ufammenfetmng  (3,524  fefte  Seftanbteite  auf  101) 
in  bie  Klaffe  ber  inbifferenten  Thermen.  Ser  Ort 
war  febon  ju  9iömerjeiten  als  Sab  im  ©ebraueb, 
wie  au§  ben  wohlerhaltenen  Oiuinen  eine§  röm. 
Sabes (66m  lang,  19,5m  breit)  herporgefyt.  9tad}ben 
aufgefunbeneu  lltünjen  unb  fonftigen  Slttertümem 
hat  bas  Sab  pon  124  bis  361  n.  6hr.  geblüht,  bis  es 
nach  fcer  3erftbrung  (um  368  n.  Uhr.)  in  Sergeffen^ 
beit  geriet.  6rft  im  16.  %ai)xl).  wieber  wirb  S.  Pon 
mebi'j.  Tutoren  als  Sab  genannt.  Socb  erft  1784 
würben  bie  Ruinen  beö  alten  röm.  Sabe§  aufgebedt 
unb  ber  ^arf  begonnen,  ber,  überragt  pon  ber  alten, 
im  12.  Tsahrh-  erbauten,  1688  pon  ben  Sransofeu 
jerftörten  Surg  ber  8dbringer  (457  m),  fübtid)  burd? 
Das  1852  errichtete  Murtjau'?  begrenzt  wirb. 

^nnerbalb  ber  ^arfanlagen ,  biebt  bei  bem  Mur= 
häufe  am  öftt.  2tbhange  bes  Pon  ber  Surgruine  ge= 
frönten  Megelbergg,  fleht  bie  1882  pollenbete  ge= 
bedte$>anbelbaim(45m  lang,  4,45  m  breit).  ©egen= 
über  bem  Murhaufe  bas"  1887—89  nad)  ben  planen 
Don  Dberbaurat  öemberger  in  beutfeher  ^Henaiffauce 
nnebevbcrgeftellte  grofeberjogl.  Scblojj  (ber  frühere, 
löse,  erbaute  «2lmthof»),  umgeben  Pon  auggebehn= 
ten  Warnanlagen.  Son  grof?er  Sebeutung  jtnb  bie 
1875  Pollenbeten  elegant  ausgeftatteten  Saffinbäbcv 
(33(armorbab  in  monumentalem Wenaiffancebau  unb 
offenes  Sab);  bie  ©rbfee  bcrSaffins,  burd)  bie  bae 
Thermalwaffer  (725 1  in  ber  DJcinutc)  ftetö  ju=  unb 
abfliefU,  übertrifft  bie  alten  um  ba§  Sreifad^e. 
Seit  1869  bat  S.  eine  SBafferleitung  pom  &odv- 
blaucn,  ferner  feit  1888  eine  ©aSanftalt,  burd}  bie 
900  flammen  gefpeift  werben.  — Sgl.  Seibnife,  Sie 
röm.  Säber  bei  S.  (Spg.  1856);  SBetjer,  (SbroniC 
pon  S.  (Sabenw.  1869);  berf.,  Ser  tümatifd?e  unb 
$colfen=MurortS.  mit  feinen  Umgebungen  (5.  Sttufl., 
,"yreib.  i.  Sv.  1880);  Thomas,  S.  unb  feine  Heil- 
mittel (2.2tufl.,  2)lüUbeim  1878);  Siegel,  Sic  neuen 
Saffinbäbcr  in  S.  (Sabenw.  1878);  Jhomas,  S. 
im  bab.  Schwarjwatbe  ( 4.  sJlufl.,  illuftr.  ausgegeben 
burch  bas  Sabetomitce  1888). 

©aber  biefeen  urfprünglicb  bie  Auhabev  oon 
Sabcftubeu.  Sas  warme  Saben  war  im  Mittelalter 
eine  in  Seutfdlanb  allgemein  perbveitete  Sitte  unb 
Warb  als  unentbehrlidjes  Vebensbebürfnis  betrachtet ; 

18" 


27G 


iüaöersleben  —  söaberoanne 


man  benufcte,  mie  jefet  nod)  im  Orient,  ben  93efud) 
einer  93abcftube,  um  mancherlei  förpertid)e  Säube= 
rungcn,  Slbnebmen  ober  Stufen  be§  93arle§,  93er= 
fdtmeiben  ber  £aare  unb  ber  Nägel  u.  bgl.  »omeb^ 
men  ju  laffen.  S)ie  93abefned)te  reinigten  ben  Körper 
ber  ©äfte  in  jeber  93epiebung.  Sie  griffen  aucb  in 
ba§  arjtlicbe  ©ebiet  ein,  inbem  fie  fd)röpften,  £aut= 
tvantyciten  unb  offene  Sd)äben  bel)anbelten.  So= 
bann  sogen  biefe  93abefned)te  mit  in£  %dt,  mo  fie 
ftdb  mit  *93artfcberen  (baber  Jelbf euerer)  unb  ber 
Pflege  ber  93ermunbeten  abgaben ,  unb  biefe  beiben 
93efd)äftigungen  pflegten  fie  aucb  nad)  ber  Nüdfebr 
in  bie  fneblicfyen  93erbältmffe  ju  betreiben.  93on 
ihnen  smeigte  fidi  bie  befonbere  3unft  ber  93ar; 
biere  (oon  barbarius,  93artfd)erer)  ab,  bie  mit 
ben  eigentlichen  93.  in  93ejug  auf  bie  pflege  bes 
93artes  in  Äonfurrenä  trat  unb  ftet)  bas  Sorred^t 
errang,  aud)  aufeer  ber  93arbierftube  barbieren 
ju  bürfen,  mäbrenb  bie  93.  auf  ifyre  93abeftube  be= 
febränft  blieben.  93eibe  ©emerbe  galten  lange  als 
anrüchig,  meil  man  bie  Sienfte,  bie  fie  für  ©elb  am 
Körper  anberer  »erriebteten ,  für  unebrenbaft  unb 
fftamfd)  anfab,  unb  bie  madifenbe  3ügeltofigfeit 
in  ben  93abeftuben  SBefijjer  r>on  foldjen  in  üblen  Nuf 
brachte.  Scbon  Äönig  SBenjel  fuchte  fie  1406 
burdi  ein  $rit»ileg  ebrlid)  ju  madien,  inbeffen  olme 
r»iel  G'rfotg,  besgleicben  bie  Neidispoliseiorbnungen 
üon  1548  unb  1577;  fa  nod?  1731  mürben  Neid)s= 
tagsüerorbnungen  gegen  biefe  Stnrüdiigfeit  erlaff en, 
bie  fid)  üertor,  feit  bie  93arbtere  mebr  unb  mei)r  ju= 
gleich  al»  ©birurgen  auftraten  unb,  neben  S  Kröpfen 
unb  SIberlaffen,  aud)  2öunben  unb  äufjere  Scbäben 
bebanbetten,  moneben  immer  noch  ba§>  93arbieren 
eine  einträglidie  öeite  ibre§  ®emerbe§  blieb.  3" 
einzelnen  ©egenben,  namentlich  in  SübbeutfaManb, 
nebmen  bie  93.  auf  bem  Sanbe  nod)  faft  gang  bie  alte 
Stellung  ein,  finb  angefeben  unb  merben  üom  93 olle 
«2>oftor»  tituliert.  Über  bie  neuern  93erbättniffe 
bes  93arbiergemerbe3  f.  93arbier.  —  93gl.  93enede, 
93on  unehrlichen  Seuten  (2.  2tufl.,  93erl.  1889). 

©aberSleben,  S)orf  im  $rei£  Ofd)ersleben  be§ 
preufe.  Neg.=93ej.  Sftagbeburg,  an  ber  Nebenlinie 
Serrbeim=Nienl)agen  ber  $reufe.  Staat§babnen,  bat 
(1890)  1822  &,  s£oftagentur,  Telegraph,  gernfpredv 
»erbinbung,  et»ang.  unb  fatfy.  $farrfird)e ,  eine 
2lderbaufä)ule  im  frühem  fflofter  ÜDtarienbed 
(1479),  einen  lanbmirtfd)aftüd)en  93erein  für  93.  unb 
Umgegenb;  3uderfabrif,  Sampfmolferei,  2>ampf= 
jiegelei  unb  mebrere  Steiubrüd)e. 

$Bftbefd)toamm  (Euspongia  officinalis  Bronn.) 
ober  21>afd)fd)mamm,  eine  ju  ber  ©ruppe  ber 
Öornfcbmämme  gebörige  ©attung  ber  Spongien 
ober  Scbmämme  (f.  b.),  beren  aus  feinen  etaftifa)en 
•öornfafern  beftebenbe  Sfetettmaffe,  oon  ben  3Beid)= 
teilen  be§  lebenben  Jierfövper§  unb  ben  eingefd)lof= 
fenen  Jrembförpern  gereinigt,  in  ben  .^anbel  ge= 
bracht  mirb.  ^m  Sehen  ift  ber  93.  ein  auf  bem  ÜWeeteS* 
boben  feftfi^enber  Orgam§mu§,  ber  meift  als  ein 
Stierftod,  b.  h.  bie  Bereinigung  einer  Nlebrbeit  oon 
^nbinibuen  ju  betrachten  ift. 

^ie  93erir>enbbartcit  bes  93.  beruht  auf  ber  }yälnc\- 
teit  feinc§  Sfelette^,  au§mafchbav  *u  fein,  ürlüfftg= 
leiten  mit  großer  Äraft  unb  tKafcbbeit  anjufaugen 
unb,  ausgebrüdt,  ebenfo  rafd)  in  feine  frühere  acviu 
äurüdjufehren.  2)aju  fommt  bie  äBiberftanbsfäbig- 
feit  feiner  bomigen,  bem  ©t)itin  oermanbten  Bwo- 
ftanj,  bec-  fog/Spongtn§,  ba§  eine  lange  93e= 
nuluing  evmbglicbt.  2)iefe  taum  burd)  ein  Sur= 
rogat  j«  erf egenben  Gigenfd}aften  machen  ben  93. 


ju  einem  mid}tigen  .*5anbel5artifel.  93orjug*meife 
ftammt  ber  93.  au§>  bem  5JUttelmeere.  5)ie  Schmarnnv 
fifd}erei  mirb  befonberä  in  ber  fieüante,  an  ber 
balmatin.  Äüfte,  ben  gried).  ^nfetn  unb  täng§ 
ber  afrif.  9corbfüfte  betrieben,  hierbei  merben  bie 
Scbmämme  entmeber  Dom  93oote  au3  mit  gabel= 
artigen,  an  lange  Stangen  befeftigten  ©eräten  aus 
geringer  Siefe  (6—15  m)  gefifd)t  ober  mit  Sü)tepp= 
neften,  an  einigen  Orten  aud)  bureb  geübte  Saucber 
b,eraufgeb,oIt.  Sas  gemonnene  Material  mirb  ju= 
näd)ft  in  Söaffer  ber  §äulni§  überlaffen,  mobei  fid?, 
rote  bei  ben  meiften  Schmämmen,  ein  penetranter 
©erud}  entmidelt;  fobann  folgt  ba%  Slusmafcben 
burd)  mieberholtes  kneten  unb  öftere^  forgfältige^ 
Srodnen  an  ber  öuft.  Sie  .Halteinfcblüile  merben 
burch,  Ginlegen  in  eine  fd)mad)e  Säure  entfernt, 
bie  feböne  gelbe  %axbe  ber  Stoilettenfchrcämme 
mirb  burd)  93leich,en  (früher  mittele  f cbmef liger 
Säure,  je^t  meift  mit  Söafferftofffuperorpb)  unb 
mancbmal  burd)  färben  ersiett.  ^m  $anbel  mirb 
eine  2lnjah,l  üon  Sorten  unterf Rieben,  mie  bie 
feinen,  beeberförmigen,  feb,r  meidjen  93.  aus  Spricn 
(ler>anttfd)er  Scbmamm),  bie  ettuas  feftern, 
platten  3inxoccafcbn)ämme  au§  ©riech.enlanb, 
bie  gr  obmaf  chigen,taibf  örmigen^  ferbefchmämme 
aus  2)almatien  unb  Sllgier  unb  anbere.  2lud)  aus 
bem  Noten  üfteere  fommen  93.,  bie  geringfte  Sorte 
bilben  bie  93abamafd)mämme  au§  Söeftinbien; 
fie  t)aben  am  ©runbe  meift  eine  ftarfe  braunrote 
Järbung.  —  93ei  bem  langfamen  SBadjstum  be§ 
93.  lag  e§  nabe,  ber  burd)  eine  rob,e  unb  planlofe 
gifd)erei  üerfd?utbeten  Verarmung  ber  Scfa,mamm= 
grünbe  mit  93erfuchen  fünfttid}er  Scbmammjucbt  ent= 
gegenjuarbeiten.  SHefelbe  mürbe  aud)  »on  einem  ber 
perüorragenbften  Spongienforfcher,  OSfar  Scfamibt, 
in  S)almatien  üerfuebt,  aber  mit  geringem  ©rfolge. 
Gr  jerfdinitt  bie  lebenben  Scbmämme  mit  febarfem 
Keffer  in  Stüde  unb  befeftigte  biefelhen  mittels 
Heiner  öoljpflöde  am  93oben  burdilbcberter  ^o^' 
fäften,  melcbe  gefd}loffen  unb  mit  Steinen  befebmert, 
auf  ben  Seeboben  2,5 — 3,2  m  üerfentt  mürben. 
Sd)on  nacb,  einer  2öocbe  maren  fold)e  Sd)mamm= 
ftüde  angemaebfen  unb  in  nollcr  ^ortentmidlung 
begriffen,  inbem  febe»  Stüd  fid)  ju  einem  neuen 
Sd)mamme »on  brauebbarer  ^orm  au^bilbete.  Sod1 
finb  biefe  93erfud)e  leiber  teil«  burd)  ben  93ohrmurm 
(f.b.),  ber  bie  ööljer  jerftörte,  teil§  burd)  bie  sIftif3= 
gunft  unb  ^nbolenä  ber  §ifd)er  gefd)äbigt  morben 
unb  b,aben  biäjefet  tro^  ber  93ebeutung  ber  Sacbe 
feine  SBieberb,  olung  erfahren.  3>er  öauptmartt  für 
ben  93.  ift  trieft.  @r  bilbet  bort  einen  ftar t en  2lu§f ubr-- 
artifel,  im  Sur*fd)nitt  336000kg  jäbrtid?.  Slnbere 
nidpt  unbebeutenbe  Sd) mammmärtte  ftnb :  Smprna, 
Tripolis,  33enebig,  Sioorno  unb  für  bie  amerit  Sor- 
ten Sonbon.  2lu|er  feiner  befamiten9>ermenbung  bat 
ber  93.  früher  als  gebrannter  cebmamm  (Spongia 
usta.  Garbo  spongiae)  ein  offijinelle§  ÜJiittel  gegen 
ben  .Uropf  geliefert.  9iad)  ber  Gntbedung,  bafc  %ob 
beffen  roirlfamer  93eftanbteil  fei ,  ift  jener  ©ebraud) 
abgefommen.  3n  ber  dbirurgie  unb  ©pnäfolotjie 
bebient  man  ftd>  ber  ^reMcbmämme  (f.  b.).  —  Bai. 
oon  (Mi)et,  S)er  93.  (Jrieft  1874). 

3tabett>attnc.  Sie  2lnf orberungen ,  meld)e  bie 
Öpgieine  an  eine  93.  ftellt,  befteben  in  ber  §aupt= 
fad)e  barin,  bafs  biefelbe  genügenb  geräumig  ift  unb 
jeberjeit  fd)nell  unb  fauber  gereinigt  unb  nach  i5:x- 
forbern  gut  bcsinfijiert  merben  fann.  %üx  ben  Gr= 
road^fenen  foll  bie  Sänge  ber  93.  minbeften§  1,45  m, 
bie  5>ötie  0,65  m,  bie  93reite  in  ber  ßbene  be§  obern 


SBabejtmtner  —  iöabifc^e  SBeinc 


277 


freien  iRanbeö  am  ttopfenbe  0,G5m  unb  am  Jufjenbe 
0,45  m,  bagegen  am  Soben  beim  ftopfenbe  0,58  m 
unb  am  ivufumDe  0,43  m  bettagen,  !Daä  iDeatertal 
Der  S.  beftebt  am  beften  aus  «JRarmortafeln  ober 
aus  Stringutftiefen,  wo  biefe  nicfet  311  befcfmffen, 
aus  Hupfer  ober  emailliertem  ßifen.  3infwannen 
oertragen  webet  Salj=  noch  Scfewefelbäbet  unb 
muffen  burdj  häufiges  Steuern  mit  3innfanb  unb 
Soba  faubet  gebalten  werben,  öolswannen  finb 
nur  im  Notfall  ju  perwenben.  3ft  bie  53.  t>on 
anft<;denben  .Uranien  benujjt  worben,  fo  ift  fic 
behufs  Tesinfeftion  sunäcfeft  mit  cublimatlöfung 
(1  Seil  Sublimat  auf  5000  Seile  ©affer)  grünb= 
lieb  abjubürften,  fowie  unmittelbar  barauf  mit 
Scbmierfeifenlauge  (15  g  Schmierfeife  in  10  1 
©äff er  aufgelöst)  abjufeifen. 

Jöabejitttmcr.  Sie  @tnrid)tung  einef  58.  ge= 
bort  fe^t  mebr  unb  mefyr  3U  ben  Sebürfninen  einer 
großem  SBobnung.  Tie  einfacbfte  Ginricbtung  ift 
ba$  Ginftellen  einer  Sabewanne  in  eine  3afcbe.  Mx 
warme  Säber  mit  ftarfer  Tampfentwidlung  bebarf 
es  eines  gef  onberten,  leicht  3U  lüftcnben «Raumes,  äbn= 
lieb  ber  .Seile  ber  Sabeanftalten  (f.  Tafel:  93  ab  er  II, 
,51g.  3  u.  9).  Sefonbers  geeignet  ftuD  überwölbte 
©elane  im  GrbgefeboB,  wenn  fie  niebt  311  fühl  liegen. 
Dort  lann  man  aud?  bie  Sabewanne  perfenfen, 
b.  b.  in  ben  Soben  einlaffen,  woburdb  bas  &n- 
fteigen  weientlid)  erleichtert  wirb.  Sefonbere  93abe- 
öfen_3ur  Weisung  bes  Raumes  unb  Erwärmung  bes 
ISaffer»,  :){öbrenperbinbung  für  falte  unb  warme 
Cetrariaen,  Teucben  geboren  .utrSerpollfommnung 
eines  95.  Tie  AUfiböben  unb  2Bänbe  belegt  man  am 
beften  mit  ^liefen,  Den  ÜBänben  giebt  man  aueb  einen 
Dauerhaften  £  {auftrieb. 

'öabgajretn,  f.  ©aftein. 

ISab  #att,  f.  .Mall. 

ißabtai'  i'tbui  >),9tome  mehrerer l nein  Italien ; 
Darunter :  1 1 SB. 1*  0 1  e  f  in  e ,  Xjauptftabt  be§  Tiftritts 
l.)  in  bet  iBtomna  föooigo,  ±i  km  meft= 
lieh  Don  SRooigo,  am  i'loigetto,  einem  rechten  weiten; 
arme  bet  (i't'eb,  unb  an  ber  Sinie  :Kopigo  =  2(bria= 
|Cbicggia  Des  'JlDviatifcben  Occftcs,  hat  (188] 
als  ©emeinbe  6383  S.,  Sßoft,  Telegraph,  5aPencC; 
fabritation  unb  Seibenfpinnerei.  —  2)  S.  6ala- 
vena,  lOtattt  im  Tiftrift  Treguago  ber  ital.  SJSros 
pin;  Verona,  24  km  norböftlicb  oon  Verona,  £aupt= 
ort  Des  ©ebietes  Der  «Treijebn  ©emeinben»  (Tre- 
dici  comnni,  f.  Comuni),  hat  (1881)  604;  al§ 
(gemeinte  2554  S.  —  S.  ober  Abtei  beißt  auet) 
Die  aus"  brei  Dörfern  (SXbtei,  ctern,  ct.  Saffian)  be= 
ftehenDe  ©emeinbe  in  Der  öfterr.  Se}utshauptmann= 
fehaft  Grüncef  in  Tirol,  in  Der  obetften  Stfyalftufe 
ADerthals  Der  füDtirol.  5)olomitalpen,  öftlidb, 
überragt  oon  bem  ftreujfofel  (2911  m).  Tie  Um- 
aegenD,  namcntliefe  bei  St.  (Saffian,  ift  berühmt  bureb 
ibjce  Verfeinerungen.  3)ie  SBewobnet  1  Sa Dioten) 
Stechen  einen  oftlabinifchcn  Tialett. 

s-8abigcon  (frj.,fpr.  -bifä)6ng),  ein  aus  gelofefe= 
tem  .Halt  unb  btemmebl  ober  C  der  gemifebter,  bem 
steinmortel  4bnlt<ber  ätnftrid  talienifie 

M..  au&  lUcormillo  genannt,  ift  ein  ßu^  aus  Malt 
mit  cpamfdwcift  unb  öarbtinufau ,  bet  fefeiefet- 
aufgetragen  uno   bann  mit  einer  fd^arfen 
Bürfte  ober  einem  wollenen  Sappen  gerieben  wirb, 
oen  gcwüuicbteu  @lam  erhalt. 

Ctobifl  lofienteifeer; 

tt  a  b  i  n  a  g  e  (fpr.-nabfdj),  Öabi  n  etie  (fpr.-bin'rty), 

lletin,  Kobrftö* 
,  babiniercu,  ulMtern,  feperjen. 


^abiitguct  (fpr.  -bänggeb),  Spottname  3Ra= 

^abtüten,  f.  Sabia.  [poleon§  III. 

^  abi  f  ttfc  *8rtuf ,  als  Jiotenban!  mit  bem  3i$e  in 
Sßannbeim  25.  SWflra  1870  auf  25  ^ai>xe  mit  einem 
2lftientapital  uon  3  ilcill.  3Jc.  begrünbetes  iöantinfti= 
tut.  1871  würbe  ba§  2lftienfapital  auf  18  9)eill.  3W. 
crböbt,aberburcb,vJ{üd3ahtuugt>on50s$ro3.=3002)[i. 
auf  iebe  2tftie  r>om  1.  3an-  1877  ab  wieber  auf 
9  DJcill.  m.  berabgefe^t.  cie  barf  bis  27  9JUU.  SM. 
sJtoten  ausgeben;  baton  10  3CHiü.  llJi.  bureb  93ar= 
t>orrat  nictit  gebedt.  ^bre  Dioten  werben  ron  allen 
bab.  rtaatsfaffeu  in  Gablung  genommen.  2)iei)len= 
tabilitdt  ber  Stftien  betrug  1871—91:  5,  6,  7,  ß1^, 
5%  4,  4S,  5,  41.2,  5%,  59/10,  ß1^,  51,,,  5,  5,4, 
4, 4, 43/4, 6, 6  ^roj.  ©eminnanteil  bes  bab.  etaateä 
(finbet  nur  ftatt,  wenn  bie  Slftien  über  5  ^03. 
Simbenbe  erbalten):  1876  —  79  =  0;  1880—83: 
2626,  20418,  31531,  11 853  «Dl.;  1884—89  =  0; 
1890—91:  22  885,  20430  Ü)c. 

s8abifct)e  ^tfenba^nen.  2)ie  in  3Saben  be= 
tegeuen  93abnen  batten  (1.  ^an.  1891)  eine  Sänge 
»on  1562,2  km,  Darunter  1484,3  km  mit  9tormal= 
unb  77,9  km  mit  Scbmalfpur.  SBon  erfteru  ftnb 
1285,8  km  Sab.  'Staatsbafenen  einfchlieBlicb  3In= 
teil  an  ber  3)iain=9ledarbabn  (38,3 km),  92,9  km 
äBürttemb.  Staatsbahnen,  70,8  km  «ßriüatbabnen 
im  Staatsbetrieb,  27  km  geboren  ber  §eff.  2ub= 
wigsbabn  unb  7,8  km  ber  ©djtoetj.  Ücorboftbabn. 
2)ie  Staatsbabnen  (1.  ^an.  1891:  1355,5  km) 
fteben  unter  ber  «©eneralbireftion  ber  grot3berjogl. 
Sab.  Staatseif enbabnen»  3U  Karlsruhe.  3>ie 
Stammbabn  üon  "llcannbeim  über  öeibelberg, 
Karlsruhe,  Oiaftatt,  Jvreiburg  unb  iltüllbeim  bis  31a- 
Sd)Wei3ergren3e  bei  Safel  (267,52  km)  ift  auf  ©runb 
be§  ©efe^eS  Dom  29.  il'iärj  1838  erbaut  unb  in  ben 
3abjen  1840  bis*  1851  eröffnet  worben.  Sie  Spur; 
weite  betrug  urfprünglid)  1,60  m,  ber  Umbau  auf 
bie  normale  Spur  (1,435  m)  erfolgte  1854  unb  1855. 
Später  würbe  bie  33al)n  über  Sädingen  unb  Singen 
na*  iUmftans  fortgefegt  (146,tg  km);  in  Singen 
fcbliejjt  bie  Sd)War3Walbbabn  nad)  Offenburg  an 
1 149, ir,  km),  oon  *5eibelberg  gebt  ein  3toeig  über 
Jiedargemünb  unb  Ciberbad)  naefe  ber  bapr.  ©rense 
in  ber  ÜRicbtung  auf  SBürjburg  (134,95  km),  woran 
fidi  nod)  weitere  ßroeigbafmen  anfcfeliefeen.  "Baben 
war  nad)  93raunfifeweig  (f.  Svaunfd  weigiicte  @ifen= 
babnen)  ber  erfte  beutfefee  8taat,  ber  (iifenbabneu 
auf  Staatsfoften  baute  unb  betrieb.  2)ie  normal^ 
f  purigen  Sab.  «Bripat  bah  neu  (70,8  km)  fteben 
ebenfalls  unter  ber  Verwaltung  bei  grofiberjogl. 
©eneralbirettion.  (S.  3)eutfcb,e  (5'ifenbabnen.) 

«abifj^e  Ianbmittfc^aftUd)c  i8crufö= 
gcuoffiMtfrlirtft  $u  Jtarlöru^c,  f.  Sanbtottt» 
febaftlicfec  Serufsgenoffenfetaften. 

s8nbifri)c  SSJcinc.    Tiefe  «Beine  gehören  im 
allgemeinen  ju  ben  mittlem  unb  Keinen  unb  finb 
rn  ihrer  Heimat  unb  ben  angvengenben  ©ebieten 
als  lifdiweine  beliebt,  aber  nur  wenige  haben  ein 
größeres  «Äbfafegebiet.    sJlm  befannteften  finb  ber 
tote  burgunbcvahnltd)C  i'tffenthaler  aus  ber  Crtenau 
unb  ber  IKartgräfUr  aus  bem  ÜDtattgtafentum.  Von 
Den  ©einen  ber  Sergftraf;e  ftnb  bie  roeijjen  :Hies 
lingweine  unb  audi  einige  rote,  ».  VB.  Der  oon  2ühel= 
faffifen,  311  nennen,  unter  ben  "))la\u-  unb  Tauber 
»einen  ber  lUiarbacbcr  unb  ÄU'rthetmer,  unter  ben 
©einen  bes  \Mreisgaus  ber  .Uaiferftühler  unb  ©lol 
terthäler,  fowie  Don  betten  Des  Seelanbes  ber  tote 

tinntavlte,  bie  früher  in 
bürg,  ^Jiillheim,  "Bi'tbl,  iauherbifefeofsheitu,  ©ein 


278 


^nbifcr^ot  —  SBaffbt 


beim  unb  Äonftanj  ftattfanben,  finb  jetjt  oufDffen= 
bürg  unb  3JlüÜtjeim  befdränft.  S)et  Seinbau  33a- 
benS  erftredt  fid  über  eine  %läd)t  Don  19144  ha 
unb  gmar  entfallen  bierüon  auf  ben  • 
8anbc§fommiffariat§=S9e3itl  tfonftanj  2011  ha, 
»  »      foeiburg    9591  » 

»  »      Karlsruhe  2820  » 

»  »      Mannheim  4722  » 

2)er  S)utd}fc&mtt§ettrag  Dom  £eftar  betrug  1879— 
88: 14,4  hl.  1889  betrug  bie  erntemenge  129604  hl 
=  6,5,  1890  331634hl  =  17,3  hl  Dom  fceftar. 

sBabifd^SRot,  ein  roter  garbftoff,  ber  aus 
ben  ausgepreßten  Stengeln  ber  a^inef.  3uderbirfe 
(Sorghum  saccharatuin  Pers.)  bargeftellt  mirb ,  iiu 
bem  man  bie  Stengel  Don  felbft  rot  «erben  läßt, 
mas  unter  ©ärungSerfdeinungen  nad  etroa  14 
:£agen  eintritt;  bie  Maffe  mirb  bann  mit  SSaffer  gut 
gemafchen,  gepreßt  unb  ber  9iüdftanb  mit  alfalifebem 
siBaffer  ausgelaugt;  bie  abgetrennte glüffigfeit  läßt 
bei  r>orftd)tigem  ÜReutratifteren  mit  Säure  ben§arb= 
ftoff  in  roten  ^toefen  fallen.  3m  trodnen  3uftanbe 
löft  ber  ^arbftoff  ftd)  leidt  in  2Ilfob,ol  unb  giebt 
auf  mit  3innfals  gebeijter  Jßolle  unb  Seibe  fdöne 
rote,  edte  färben,  über  bie  d}em.  3ufammenfe£ung 
besfetben  ift  nidtS  befannt. 

»abiuS,  3obocuS(3offe33abe),  geb.  1462  in 
Strebe  bei  33rüffel  unb  baber  aud  2lScenfiuS  be- 
nannt, ein  tüchtiger  ^bilolog,  berDorragenber33ud= 
bruder  unb  feiner  3eit  angefebener  Schriftftellcr, 
mar  feit  1491  Sebrer  ber  ftaffifeben  Spraden  in 
äpon  (oorber  bereits  in  s$ariS?)  unb  jugletd  Äor= 
reftor  in  ber  2>ruderei  ^ofy-  Zteafttlä,  beffen  Jodter 
er  beiratete.  1500  ober  furj  öorber  nacb  9ßari3 
übergefiebelt,  begrünbete  er  eine  Xrud'erei,  aus 
melcber  bis  ju  feinem  2obe  (1535)  über  400  febr 
forgfältig  bergeftellte  33üdier  beroorgingen,  barun- 
ter Diele  t»on  tbm  felbft  fommentierte  ftlaffiferauS= 
gaben,  jumal  tateinifde.  2)rei  Töchter  üon  ifym 
beirateten  angefebenej-öudbruder,  bie  eine  ben  be= 
rühmten  Hubertus  -itepbanuS  (f.  b.);  fein  3obn 
Äonrab,  ber  als  (Eabinift  1549  nacb  ©enf  ging, 
mirfte  in  bem  gleidjen  33erufe  bis  1561. 

JBab  Stiffmgett,  f.  ftiffingen. 

«ab  Söfen,  f.  Äöfen. 

JBttb  Nauheim,  f.  Nauheim. 

iBabrinatl),  ein  &inbu  Heiligtum  im  Sttfrrift 
©arbroal,  Sioifion  Äumaon  ber  inbobrit.  Oiorbmeft; 
prooinjen,  am  redten  Ufer  ber  Söifdnuganga,  an 
ber  Don  Srinagar  nad  bem  Manapaffe  beS  £)ima= 
laja  fübrenben  Straße.  2er  Ort  ift  berühmt  burd 
einen  febr  alten,  überaus  reid^en  SBifcbnutempel  unb 
einen  beilig  gehaltenen  33abetetd ,  ^apta  .Hunb,  in 
ben  fid)  jugleidi  eine  eisfalte  unb  eine  faft  fodenb= 
beiße,  fdmefelmafferftoffbaltige  Ouetle  ergießen. 
3iebeS  12.  ^abr  mirb  in  bem  Jempel,  ju  beffen 
Unterhalte  226  Crtfdaften  Don  ©arbmal  beitragen, 
baS  §eft  ftamblvMela  gefeiert,  ju  metdem  45— 
50000  35>allfabrer  jufainmenftrömen.  $n  ber  Stäbe 
Don  33.  erbeben  fid  bie  33abrinatb  =  s$ifs  genannt 
ten  6  Spifcen  bes  ftimalaja  (6672—7074  m). 

&abu£,  33erg,  f.  Sanft  ©ottbarb. 

*8acie,  s)iegerftamm  in  ber  Starte  uon  etwa 
20000  Seelen  norböftlid  Dom  2fabfee,  in  einer 
©egenb,  melde  3iad) tigal  ßnnebi  nennt.  Xie  33.  finb 
Otomaben,  befifeen  große  gerben  üon  Riegen,  'Bd)a- 
fen  unb  Kamelen  unb  finb  jum  großen  Jeil  noeb 
beionifeb.  ^ibre  Spraihe  foll  mit  ber  ber  £ibbu  unb 
lanuri  äufammenbängen.  —  33gl.  Ocadbtigal,  ca- 
bava  unb  Suban  (2  93be.,  SBeri.  1879—81). 


JBoeit  (fpr.  bahn),  ^an  be,  nieberlänb.  ^>orträt= 
maier,  geb.  20.  gebr.  1633  ju  £>arlem,  fle^t.  1702  im 
S>aag,  batte  3-  33ader  jum  fiebrer.  ^n  ber  s^orträt- 
malerei  folgte  er  ber  Dan  Sndfcben  9Ud)tung  unb 
ermarb  fid)  bamit  im  3>n=  unb  sJtuslanbe  Diel  33ei= 
fall;  jefet  finb  feine  33ilber  meniger  gefebäfet.  Sein 
SelbftbilbniS  befinbet  fid)  in  ber  3)reSbener  ©c.lerie. 

33acna,  Stabt  in  ber  fpan.  ^roDinj  ©orboba, 
48  km  füböftlid)  Don  (iorboba,  an  ber  jum  @uabajoj 
gebenben  2)krbeüar  bat  (1887)  12036  ©.,  2  got. 
^ird^en,  ^ferbejudit,  2Bein=  unb  Clbanbel,  unb 
Ruinen  aus  ber  ^Kömerjeit  unb  bem  Mittelalter. 

SJaerlc  (fpr.  babr-),  Dan,  i.  SBarläuS. 

$$aevt,  ^ean,  f.  33art. 

^aetjer,  f.  binter  23ar>er. 

©de^a,  (£iubab  in  ber  fpan.  s$roDinj  ^sae"n  in 
2(nbalufien,  auf  ber  jroifcben  bem  ©uabalquiD« 
unb  ©uabalimar  befinbtiden  öocbflä'de  Soma 
be  Ubeba,  in  einer  mit  Dl=  unb  3Beinpflanjungen, 
©emüfegärten  unb  SBeijenfelbern  bebedten  Gbene 
an  ber  Sinie  3)(an3anare§=6orboba  (93abnbof  10km 
entfernt)  ber  93abn  StRabrib  =  Saragoffa=2llicante, 
bat,  im  ganjen  oeröbet,  (1887)  13911  (?.,  Diele 
altertümlide,  gum  Jeil  febr  fd)öne  got.  ^irden  unb 
Älöfter  fonüe  anbere  33aubenfmdler  au§  früherer 
©lanjjeit,  mie  baS  Cratorium  SanJelipc^Sleri  un^ 
bie  Äollegiattirde  Don  Sta.  Maria  bei  Sllcajav. 
—  Unter  bem  Tanten  Biatia  fdon  jur  sJtömerjeit 
ein  anfebnlider  Crt,  moDon  noch  Diele  ;Jnf driften 
jeugen,  mar  33.  unter  ben  ©oten  33ifcbofsfi&  (33ea  = 
t  i  a )  unb  ftanb  unter  maurif  der  ©errf  daf  t  als  <r>aupt= 
unb  iHefibensftabt  eines  eigenen  .Hönigreids  ber  3ei= 
riben,  33ajeäa  ober  33ijafab  (2llbufdarat),  in 
großer  33lüte,  iDurbe  1244  Don  tax  ßaftilianevn  jer= 
ftört,  fpäter  nad  neuem  ^lane  mieber  aufgebaut.  53. 
befaß  eine  1533  gegrünbetcUniDerfitdt,  bie  in  neuerer 
3eit  eingegangen  ift.  [fdledte  SBare. 

JBafct,  33a bei  (Dom  ital.  bavella),  2iu§fduß, 

ißäffd)cn  ober  ü  b  er  fd  lag  eichen,  ber  gefpal= 
tenc  2a\},  ben  fatb-  ^Beltgeiftlide  mie  prot.  ©eiftlide 
Dorn  über  ba§öal§tud  fdlagen,  aus  ber  ebemaligen 
Öaustrad)t  bei  erftern  (fd>Darj  mit  meißem  üianb) 
teilweife,  bei  lefetern  (reeiß)  ganj  in  bie  3lmt»tradt 
übergegangen.  5)ie  33.  finb  ber  SHeft  be§  großen 
5pit5entrageng,  ber  um  bie  Mitte  beS  S)reißig= 
iabrigen  ÄriegcS  bie  früher  allgemein,  jetjt  nur  nod) 
ftellenmeife  üblidc  gefältelte  .»öalSfraufe  Derbrängte. 
•Racb"  ber  Mitte  beS  17.  ^abrb.  Derlor  ber  fragen 
bie  Spieen,  30g  fid  jufammen  unb  bebedte  enblicb 
al§  breiter  2ab,  nur  bie  obere  33ruft.  Söäbrenb  bie 
Öaien  itin  halb  mit  bem  öalstude  Dertaufdten, 
behielten  il)n  bie  ©eiftliden  als  Stüd  altebriDürbigcr 
Mobe,  bann  als  auSjeidnenbc  StanbeStradit,  in 
immer  abnebmenber  ©rbße  bei. 

JBaffitt  (fpr.  bäffin) ,  ffißiUiam ,  engl.  Seefahrer, 
nahm  als  Steuermann  unter  ben  Kapitänen  £>all 
(1612)  unb  33plot  (1615  unb  1616)  an  mebrern 
Steifen  jur  Sntbecfung  einer  novbtreftl.  Xuvdfabrt 
burd  bie  Tainsftraße  teil  unb  brang  hier  1616 
bis  sunt  cmitbfunb  unter  77 D  30'  nörbl.  33r. 
üor. "  1613  unb  1614  mad}te  33.  im  Sienfte  ber 
MoSfottiitifdicn  Kompagnie  Aabvten  nad  Spiu= 
bergen.  33.  befdrieb  bie  beiben  Reifen  mit  33t)lot 
mie  aud)  mit  ,s>all.  (5r  mar  eS,  ber  jum  erften= 
mal  bie  geogv.  i'änge  burd  Monbbiftan^en  ju 
beftimmen  fudte;  aber  ber  iRednungSfehler  be= 
trug  nodi  mebr  als  2  Meribiane.  Sein  Sd-iffS- 
fournal  mürbe  als  «Voyages  towards  the  North- 
West»  (Sonb.  1849)  Dollftänbig  Deröffentlidt.    Sie 


iöaffinbai  —  ÜSagamojo 


279 


erwünfcbte  3)urd)?a&rt  gelang  noch  nicht,  bodi  [ab; 
93.  bie  (Eingänge  ju  bem  Smiths  jone&  unb  £'an= 
cafterfunb.  Tas  neucntbedte  Sßolartoaffer  würbe 
fpäter  33affinbai  (f.  b.)  genannt.  Tann  trat B.  in 
ben  Tienft  ber  Cftinbifcben  Gompagnie,  ging  1617 
nad)  ;\nbien,  permaf?  bie  fübl.  föüften  beä  sJtoten 
:l>ie«s  unb  s^erfifcben  ©olfö,  machte  als  Kapitän 
1619  eine  zweite  Üieife  nach  ^nbien  nnb  würbe 
23i  ,Vm.  1622  bei  ber  Belagerung  Don  DrmuS  burd) 
eine  ttanonenfugel  getötet.  —  33gl.  The  voyages  of 
Baffin  1612  —  22;  edited,  with  notes  and  intro- 
duetion  bv  Cl.  R.  Markhain  in  ber  Sammlung  ber 
aHakluit  Society»  (2onb.  1881). 

üBafftitbat  (fpr.  bäffin-,  auch  33ptot  =  ober  So i  = 
lettbai),  ber  breite  3Jceere§arm  jwifdjen  ©rön= 
lanb  unb  bem  Slrftifcben  2trd)ipel,  ber  mit  bem  2ltlan= 
tifdjen  Ccean  bureb  bie  Tapisftraße  unb  mit  bem 
Gismeer  nach  SR.  burd)  ben  Smitt)funb  unb  nad)  55. 
burd)  ben  2ancafter=  unb  ^onegfunb  in  Sßerbinbung 
itebt.  Tas  33eden  ber  33.,  ungefähr  anbertbalbmal 
io  grofe  al§  bie  Cftfee,  ift  nach  S.  burd}  eine  33oben= 
fcbmelle  Dorn  Ccean  getrennt.  Tie  größte  liefe  ift 
öftltd?  pon  ^onbs^nlet  mit  5223  m  genteffen.  Tic 
33cfcbaffenl)eit  beä  baffere,  feine  %axbe  unb  fein 
Salzgehalt  änbert  ftd)  infolge  ber  jeitweife  ein- 
tretenben  @is=  unb  SdmeefcbmeLjen  fehr  oft.  3nner= 
halb  ber  33ai  liegen  wenige  3»nfeln ,  unb  jroar  nahe 
ber  ftüfte.  T  i  3  f  o ,  an  ber  Cftfüfte,  in  70°  nörbl.  33r., 
ift  eine  ban.  3I*alfifd)fängerftation,  unb  bie  etwa» 
nörblicber  gelegene  <6afen  =  ober  3£aigat  =  3nfe( 
ift  befonbers  burd)  bie  bort  oorgenommenen  $enbel= 
beobaebtuugen  belannt,  au§  benen  bie  Slbplattung 
ber  (rrbe  auf  1 :  313,g  berechnet  würbe.  Sie  33.  mürbe 
bereite  1562  pon  33ears  entbedt,  aber  nach  33affin 
benannt,  ber  fie  1616  befuhr. 

J8of finlanb  (fpr.  bäffin-j ,  bie  aroftte  ^nfel  bes 
Slrftiichen  2(rcbipels  im  SB.  ber  33affinbai,  vom  Hon= 
tinent  burd)  bie  öubfonftrafte,  ben  Acrfanal  unb  bie 
/iunv  unb  öeflaftrafse  getrennt,  erftredt  fid^  Don 
61°  40'  bis  73°  43' nörbl.  33r.  unb  oon  etwa  60  bis 
etwa  90°  weftt.  £.  pon  ©reenwid)  mit  einer  Aläd)e  oon 
mehr  als  660000qkm.  %n  31.  trennt  ber  2ancafter= 
funb  bie  gnfel  oon  lUortb^Tcpon.  3Jom  Aap 
lUtercp,  ber  Sübfpihe  ber  Sumberlanb^öalbinfel, 
burchjielit  e-in  fcbmaler,  bis  2000  m  hoher  ©Tante 
unb  ©netäruefen  bie  Cftfeite  ber  ^nfel  big  unn  8an= 
cafterfunb  im  j{.  Tie  jiugumiut^.'öalbiniel  jwifcfcen 
/"yrobifher:33ai  unb  liumbcrlanbfunb  wirb  pon  einer 
fieb  nad)  Jcorbweften  jur  Tiefebene  fenfenben  ßodV 
fläche  eingenommen.  Tie  Cftlüfte  ift  eine  oon  tiefen 
AJorben  jerrifjene  Steilfüfte,  ber  fich  im  Süboftcn 
bie  brei  ftalbinfeln  illleta  ^sncognita,  3lugu 
min t  unb  tvumberlanb  angliebern.  3m^intev= 
grunbc  be»  (Sumbertanbfunbeö  lag  bie  Ringatoa; 
Station,  bie  beutfebe  etation  ber  internationalen 
Uolarforfd)ung  l*H2  84.—  Sgl.  ©oa«,  SB.,  ©eoßr. 
ßtaebniffe  einer  in  ben  ,V  1883  unb  L884  au-> 
aeführten  /"yorfcbuugsreife  («$etetmannS  Diittei 
lungen»,  (5rgdn,umg?beft  80,  ©Otba  1885). 

fBafiometi,  f.  ^aphomet. 

iöafiufl,  einer  ber  üuellftrömebes  Senegal  (f.  bj. 

^afiote,  ^egerftamm,  f.  .Uahinba. 

'-öafl  (engl.,  fpr.  bäggj,  Bad,  Ballen. 

^agancTi  ,,ipr.-ahfa7),ba6(yepddbei' Truppen, 

infoweu  ti  ni.i-t  oon  oer  Infanterie  auf  Dem  l'eihe 

ooer  dou  Den  Berittenen  auf  bem  Ererbe,  fonbern 

Saumtiere)  ober  mittel» 

.    I'.hI  ,  ©epädttmgen  ober 

uiiortgefdid"!  ii  -  item  Sinne tßnnen 


aud)  anbere  .'öecreebebürfniffe,  bie  ben  Truppen 
nad)gefah,ren  werben  muffen,  jur  33.  geregnet  wer= 
itn  (Lebensmittel,  SDlunition,  9)iebifamente).  3^an 
fpridjt  im  beutfchen.'öecre  oon  Heiner  unb  großer 
33.  unb  jäb,lt  ui  erfterer  alles,  toa*  bie  Truppen  un= 
mittelbar  im  @efed)t  bebürfen  (Patronen-  unb  iUm- 
.unwagen  fowie  bie  .sjanbpferbe  ber  Cffijiere),  ju 
legerer  bie  SBagen,  welche  bie  Truppe  im  Quartier 
unb  33iwaf  nötig  hat  C^ad;,  Lebensmittel  unb 
Jutterwagen).  Tie  Heine  33.  folgt  auf  bem  SJtarfcbe 
ben  Truppen  unmittelbar,  bie  grofje  in  großem 
älbftänben,  brigabe=  ober  bioifionäweife  gefammelt 
hinter  ber  öueue  ber  betr.  Joeeresiörper  unb  unter 
befonberer  33ebedung;  beim  9tüdmarfd)  wirb  bie  33. 
oorangefd)idt.  3e  geringer  ber  Umfang  ber  33., 
befto  unbehinberter  ift  bie  33ewegung  ber  Trup= 
pen,  befto  größer  ihre  ©efed}tsbereitfd)aft.  Jür  bie 
beutfebe  Slrmee  giebt  bie  ^elbbienftorbnung  üom 
23.  SÖlai  1887  (1.  Tl.,  Slbfrfm.  G)  bie  ©runbfä^e  über 
bie  33erwenbung  ber  33.  2tufserbem  pgl.  T)ienft= 
2Inweifung  für  bie  33agagen  u.  f.  w.  (33erl.  1889). 

^agalfljrtitb  (aud)  33aghelfh,anb  ober33ba  = 
g  a  l  f  b  a  n  b ) ,  brit.=inb.  Slgentf  cbaft  in  Gentralinbien, 
unter  einheimifchen  dürften  unb  nicht  in  bie  ^ro^ 
pinjen  eingefchloffen,  erftredt  fid)  Pon  ben  9Mal= 
bergen  im  S.  (221/2°  nörbl.  33r.)  an  33reite  3unel)= 
menb  bi§  nahe  an  bie  Sfcfyamna  unb  ben  ©angeS 
füblid}  Slllahabab  unb  pon  bem  s$annagebirge  im 
3B.  nad)  bem  ^luffe  Ütehanb  im  D.  S)ie  ^aimur= 
fette  burcbjiebt  ba§  ©ebiet  pon  ©SB.  nad)  DiD.,  bie 
(Sifenbabn  (33ombap=)  Tfd)abalpur:2lllahabab  pon 
S.  nach  3t  öauptfluft  ift  ber  Sd)on  ober  ©on,  ber 
an  ber  ©übgren^e  pon  33.  entfpringt  unb  ber  $aimur= 
fette  parallel  gegen  9tD.  flief3t,  um  oberhalb  v$atna 
in  ben  ©anges  ;u  münben.  33.,  29  326  qkm  mit 
(1881)  1 512595  G.,  umfafst  bie  fed)S  Staaten  3tewa, 
sJiagaubb,  i)iaihar,  Sohawat,  ,ftotl)i(alte  mitgleid)= 
namigen  ftauptorten)  unb  Sibpura=T)fd)agin. 

^Bagamojo  (33agamopo),  öafenftabt  in 
Teutfd)Cftafrifa,  8  km  fübtid)  Pon  ber  SOcünbung 
be§  Äingani,  in  einem  .'öain  Pon  Äofoäpalmen  unb 
9Jlangobäumen,  hat  eine  ftänbige  33eoölferuug  pou 
(1892)  20000  unb  eine  fd)Wanfenbe  Karawanen» 
bepölferung  (1890  tarnen  pou  2tpril  bis  ^uli  35000 
Träger  aus  bem  Innern  an).  Käufer  Pon  Äorallen-- 
geftein  unb  audj  ^adwerf,  bie  2"i>ohnfi|?e  beri'lraber 
unb  ^nber,  bilben  enge,  aber  rein  gehaltene,  bem 
Stranb  parallel  laufenbc  Strafum,  an  bie  fitt  bae 
9legeroiertel  anfddiefit.  Tie  größten  ©ebdube  finb 
eine  Sölofdjee,  ein  öinbutempel,  bas  Stations= 
haus  ber  Teutfd^Cftafrifanifden  ©efellfdjaft,  bas 
Dffijieräfafino  unb  bas  ,s>ofpital.  3n  ben  be-- 
nadjbartcn  Sd)ambaö  ber  reidjen  Slraher  wer 
ben  .Uotospalmcn  (gegen  100000  St.),  33anauen, 
.iuderrohr,  i'lnanas,  .s>ülfenfrüd)te  unb  ©etreibe 
gebogen.  1  km  entfernt  bie  franj.  Wiffionsftation 
mit  präd)tigcn  ©artenanlagen.  33.  ift  Sil)  eine» 
Jtmtsgcridjts  (für  bie  Sejtrfe  Tanga,  5ßangant 
unh  S9.)  unb  bor  widtigftc  ,s)anbelsplaU  an  ber 
bentfd^oftafrif.Müftc;  hier  münben  bie  hegangenften 
.Uarawanenftraf.en  aus  bem  fernen  Seengebiet. 
Tic  offene  JKeebe  liegt  1  1  l<m  feemarts.  Bei  vitbt- 
gent  SQBettet  lanbet  mau  mit  Booten  ohne  Sdiwierig- 
feit.  l'iit  Tar  es  ialaam  unb  Sanfihar  ift  Sß. 
burd)  ein  .Uahel,  mit  Saabaui  burd)  einen  .Hüften 
telegrapheniH'tbiinbeii.  l^ ine  15'ifcubalm  nach  Tai  es 
Salaam  befinbet  fich  im  .{uftanb  ber  Borbereitung. 
1  le  ©efunbbeit8werb,dltmfje  finb  wegen  ber  herr 
ichctiDcu  SÖtalaria  fehr  uugünftig,  uamentlidi  für 


280 


Sßagara  —  93agbab  (in  üßefopotamien) 


(Europäer;  ber  gefäbrlid)fte  'Monat  ift  ber  3>uni 
(1890  erfranften  71  sl>roj.  ber  Sdm&truppe) ;  ber 
befte  fcbeint  ber  September  ju  fein  (nur  11,5  $roj.). 
r  Slufftanb  gegen  bie  SeutfebCftafrifanifdje 
©efeltfebaftbegannin93.21.2tug.l888;am22.Sept. 
befcb ob  bie  £ort>ette  «Cetpjig»  ben  Crt  unb  fefete  £an= 
bungstruppen  aus,  bie  fiegreieb  in  bie  Stabt  ein= 
brangen.  2lm  8. 2)tat  1889  eroberte  ffiifjmann  bas 
beseitigte  Sager  93ufdiris  in  ber  9iäbe  t>on  93. 

3$agara,  ein  friegertfeber  nub.  93olfsftamm  im 
obern  -Jiilgebiet,  füblicb  öou  ftorbofan.  Sie  93. 
führen  ein  91omabenleben  als  9Jiebjücbter  unb  @le= 
fantenjäger.  Sie  traten  als  Sölbner  t>or  mebrern 
^abrjefmten  in  ben  Sienft  ber  ägppt.  Regierung 
unb  untermarfen  bie  Sd)illuf  unb  Sinfa  ber  6err= 
iitan  berfclben.  i'lberaucb benSflaüeniägernbienten 
fie  melf  ad)  als  militär.  Gsf  orte.  3>n  Hat  a  am  93abr  eU 
2(biab  (meifjer  ilcit)  haben  fie  ibren  ftauptfammetort 
unböafenpialj.  3br  Häuptling  iDcohameb&be*  mar 
ber  3chreden  ber  umrootmenben  "Diegerftämme. 

&agaffe,  58 e gaffe,  bie  ausgepreßten  Stengel 
besi  oud'errobrs,  bie  in  ben  Moloniat^uderfabricen 
meift  als  äeijmateriat  oermenbet  merben. 

sBagatette  (frg.),  ftletnigteit,  Sumperei. 

iBagatcflfadjen,  im  Gimlprojefe  jHecbteftreiticj' 
feiten  t>on  geringem  9Berte,  für  metebe  fieb  in 
Seutfd)lanb,  mie  in  romau.  Säubern,  üereinfaebte 
^Broge^formen  ausgebildet  batten.  Sie  Seutfcbe 
ßioilprojc^orbnung  lennt  eine  befonbere  ^rojefjart 
bafür  nidjt;  fie  bat  nur  für  bie  nad)  §.  23  be§  ©e= 
rtd)t§Derfaffung3gefefee§  ben  älmt§gerid}ten  juge= 
»iefenen  :)u\r>tsftreitigfeiten,  roetdje  aufjer  einigen 
fadjttdjen  Älaffen  r;ermögensred)tlicbe  2lnfprüd)e  bis 
ui  300  9W.  umfaffen,  in  ben  §§.  456 — 471  ein 
gegenübet  beut  lanbgeridnlicben  3tegelpro3efe  t>erein= 
faepte!  Verfahren  gefebaffen.  gjüt  Cfterretd)  giebt  es 
nadf)  beui  ©efetj  t»om  27.  Sfcpril  1873  ein  auf  bem 
©runbfalj  ber  freien  Sevbanblung  unb  93emeisroür= 
bigung  berubenbes  33agateÜBerfab/ren  für  2lnfprüd>e 
bis  ju  50  aL  ©etbtuert 

•©ogauben  nannten  fieb  bie  galtifeben  dauern, 
bie  fid)  unter  ber  [Regierung  beS  Siocletian  285 
n.  ßbr.  nicht  f  o  iehr  gegen  bie  com.  Oberberrf cbaf t  au- 
flegen bie  @ro£grunbbejt|$er  ihre»  Sanbes  erboben. 
2lnfang§  blieben  fie  fiegreieb,  fobafj  ihre  $täne  balb 
höher  gingen.  Sie  ernannten  ihre  Anführer  'iilianu^ 
unb  ülmanbus  ju  Maliern  unb  errichteten  §toif^en 
Seine  unb  9ftarne  ein  befeftigtes  Säger.  Sod)  mür- 
ben fie  t>om  (Eäfar  iDlarimian  übermunben;  aber 
fetbft  noeb  nad)  fcunbert  fahren  mujjten  93agauben= 
unruben  mieberbolt  unterbrüdt  mercen. 

söagbab  (93agbbab),  im  SDcittelalter  in  ber 
abenblänb.  aonu  aud)  93albad)  genannt,  uon  ben 
l'icbammeoanern  mit  bem  G'brennamen  S)ar  as= 
3aläm  («  Stabt  bes  öeits»)  ausgezeichnet,  £>aupt= 
ftabt  bes  afiat.=tfitl.  ©ilafets  33.  (142000  qkm, 
850000  G.)  im  mittlem  -ITiefopotamien,  jn  j»ci 
Sritteilen  auf  bem  Unten  Ufer,  b.  b.  ber  Cftfeite  bes 
in  ber  Sanbejsfpradie  3cbatt  genannten  SCigriä,  über 
ben  ättei  je  auf  17—19  Pontons  rubenbe,  200— 
220  in  lange  idnffbrüden  fübren,  mäbrenb  oa%  alte 
'-8.,  bie  Oieftbens  ber  abbafibifeben  Gbalifen  unb  einft 
bie  gröfjte  Stabt  ber  mobammeb.  Seit,  an  ber  9Beft= 
feite  bes  Sfluffeg  lag.  Sie  anfäffige  Sepötferung 
beträgt  gegen  100000,  eine  3abl,  bie  cor  1831 
überfdiritten ,  aber  burd)  beft.änbige  Überfd}tDem= 
mungen  ftar!  terminbert  morben  mar.  Sie  ift  ge= 
mi'dt  au§  Arabern,  Csmanlis,  Kurben,  Israeliten, 
Armeniern,  Sorern,  Oieftorianem,  jablveicben  Sßer= 


fern  unb  menigen  $inbus.  Sie  39tobammebaner 
verfallen  ju  giemlidi  gleid;en  Seilen  in  bie  feinb= 
lieben  Sunniten  unb  Sdjiiten.  Sie  'ißerfer  treiben 
unter  bem  Sd)ut3e  ber  türf.  Regierung  einen  au*= 
gebreiteten  öanbel.  Sie  ^aeliten  (20000)  finb 
auf  einen  abgefonberten  SBerirf  befebräntt.  Sie 
Strafjen  beiber  Stabtbälften  finb  ebenfo  eng  unb 
fcbled)t  gepflaftert  als  in  ben  meiften  anberu  türf. 
Ortf cbaften ;  bie  23adfteinbäufer  befteben  nur  aus 
einem  $eller=  unä  einem  6rbgefa)oJ3  mit  barüber  ge= 
tegener  3;erraffe.  "Jaft  alle  ^enfter  öffnen  fieb  nacb 
ber  Seite  be§  öof£,  ber  in  ben  Söobnungen  ber 
5>ornebmen  mit  Springbrunnen  berjiert  unb  mit 
3iegetfteinen  gepflaftert  ift.  Unter  otn  ©ebäuben 
ber  Stabt  finb  außer  ber  balboerfallenen  Gitabelle 
in  ber  norbmeftl.  Stromede  ber  Äonaf  (ber  o^Sataft» 
bes  ©eneralgouberneurs)  unb  ba$  engl.  Äonfulat, 
legeres  mit  fd)önem  ©arten,  ju  nennen.  Unter  ber 
fursenStattl)a(terfcbaft3Jcibbat=^afcbas(1868— 72) 
mürbe  r-iel  für  Grleicb/terung  be§  3Serfebr§  getban: 
enge  ©äffen  mürben  ermeitert,  bie  Strafjen  ge= 
fäubert,  3tu§=  unb  ßinlabeplätje  am  Stromufer  an- 
gelegt.  Slber  feit  feiner  Abberufung  ift  alles  mieber 
in  ben  frübern  3uftanb  »erf allen. 

^m  3eitalter  ber  abbafibifeben  ©balifen  mar  35. 
ber  Si£  bober  Silbung  unb  ©elebrfamfeit.  öeutc 
übermiegt  ba§  öanbelsintereffe,  unb  bie  üon  bem 
ßbalifen  SJcoftanfir  1233  gegrünbete  berübmte  l)Jie= 
breffe  (öocbfcbule)  ift  längft  in  ein  ttararoanferai 
t»ermanbelt  morben,  beren  e§  an  30  giebt.  9Md}ft 
ben  öanbettreibenben,  beren  ©efd}äfte  ftarl  üon  bem 
jemeiligen  Serbältniö  ber  [Regierung  su  ben  räubc= 
rifd)en  Sebuinenftämmen  abbängen,  ftrbmen  aUe 
5-remben,  namentlicb  $erfer  unb  Sefenner  bes  9f§; 
lam§  au§  3nbien  bier  jufammen,  um  bie  ©räber 
ber  oon  bzn  3Jlufelntanen  berebrten  ^eiligen  ju  be- 
fud)en ,  unter  benen  baZ  bes  t»on  allen  ^Jcobamme- 
banern  boebgeaebteten  Scbeicb  Slbb  el=ßaber©bilaiu 
unb  bie  am  meftl.  Sigri§ufer  in  ber  9(äbe  bon  33. 
befinblicben,  befonber»  öon  ben  Scbiiten  »erebrten 
©räber  ber  ^smam  'Tlcobammeb  &afhn  unb  :l'ie= 
bammeb  Safi  ßrmäbnung  oevbienen.  ^ixx  bie  $an-- 
bclsftellung  93. §  mar  bie  Ürbffnung  be§  Sue^fanals 
üon  grofjer  93ebeutung,  infofern  babureb  ein  fom= 
merjieller  ^ontmecbfel  bebingt  mürbe.  93i-?  nun 
%  1869  liefen  bie  33erbinbungslinien  93. s  für  ben 
^erfebr  mit  Europa  ausfeblielVlid)  bureb  bie  Sprifdu' 
SBüfte  nad)  Samasfug  unb  ba§  armenifd)e  fcoä)-- 
lanb  nad)  Sorben,  ^e^t  fommt  Dor  allem  ber  SBBeg 
bureb  ben  ^erfifdjen  unb  2trabtfcben  SDteerbufen  in 
93etracbt.  2ll§  öanbelsftation  sroifcben  Suropa  unb 
Snbien  bat  93.  bureb  ben  abgefilmten  ceeroeg  nadi 
^nbien  verloren,  ift  aber  bafür  bem  Slbenblanb  be= 
beutenb  näber  gerüdt  morben.  93.  mar  feitber  eine 
.^auptnieberlage  für  arab.,  inb.  unb  perf.  Srjeug= 
utile  foroie  für  europ.  9)lanufafturmaren  unb  üerfab 
Mleinafien,  Sprien  unb  einen  Jeil  ß"uropa§  mit  inb. 
SBaren,  bie,  su  93a§ra  eingeführt,  ben  Sigrid  in 
93ooten  ftromauftt)ärt§  unb  in  Kararoanen  meiter 
nad]  Monftantinopet,  öaleb,  Samasfus  unb  in 
bie  meftl.  Seite  ^erfieus  gebradjt  merben.  93.  felbft 
bringt  SBolle,  Satteln  unb  Sßferbe  ä"^  Stusfubr. 
Ülud}  mit  ^unjelen  teirb  einiger  *r»anbel  getrieben, 
bitten  gtänjenben  5lublid  gercäbren  bie  befoubers 
r>on  Samub  ^afeba  erbauten,  im  ganzen  Orient 
auSgegeicbneten  93ajars  mit  ibren  1200  Säben,  ge- 
füllt mit  allen  ©attungen  Orient.  SBaren.  Sie 
ts3auptfabrifate  befteben  in  üielgerübmtem  rotem 
unb  gelbem  Seber,  aud)  in  feibenen,  baummolle- 


Stogbab  (in  SRejifoj  —  53age(en 


■jx\ 


nen  unb  roollenen  Sengen,  befonberä  9)hiffelinen, 
Saftet,  Seppidjen  unb  Sbarols.  ^n  33.  finb  öfter* 
reicb  -  Ungarn  ,  Snglanb ,  jyrantreid) ,  Wufelanb, 
Die  bereinigten  Staaten  oon  Simerifa  unb  ^ßer= 
(ien  bureb  tteniuln  vertreten. 

®efdjidj»thdje3;  SJtcStaW  roarb763  oomab= 
bäfio.  libalifen  2Umanfor  gegrünbet;  im  9.  ^abrb. 
erbob  fie  <öarun  a(=:Hafcbib,  ber  biet  einen  ißataft 
baute  unD  feiner  yieblingsgemablin  Sobeibe  ein 
(Grabmal  erriebtete,  ui  b'obem  @lanje.  1258  er= 
oberte  fie  Sfdüngis^Gbaus  Gnfel,  ftulagu,  ber  ben 
regierenben  Gbalifen  ums  Geben  bringen  lieft  unb 
bas  Gbalifat  oerntebtete.  Sie  91ad)tommen  be» 
(Eroberers  oertrieb  Simur  au§  bem  53eftt$e  ber 
Stabt,  ber  fie  1393  eroberte.  3U  Anfang  be§ 
16.  ^abrb.  bemäebtigte  fieb  ifyrer  Sd>ab  3smaet, 
ber  erfte  Regent  $erfien§  au§  bem  £>auie  ©oft, 
unb  fortan  blieb  fie  ein  Sanfapfel  jroifcben  ben 
Furien  unb  Werfern.  Tiado  einer  benfroürbigen  53e= 
lagerung  roarb  fie  1638  Dom  Sultan  Üfturab  IV. 
erobert,  unb  vergebens  oerfudte  im  18.  ^abxh. 
Ba)ab,  "JiaDir,  fie  ben  Surfen  3U  entreißen.  2X1  §  ber 
Sd^auplatj  oteler  SRard^en  in  «Saufenbunbeine 
-Jcadn»  erlanate  SB.  aueb  romantifdie  53erübmtbeit. 
—  Sgl.  SBeUftebt,  Travels  to  the  City  of  Calipbs 
(2onb.  1840;  Deutüb  r-on  ftfinjel,  2  Sie.,  $forjb. 
1841);  Scbläfti,  Steifen  in  Den  £rient  (als"  sroeiteö 
Öeftber«3}iitteilungenfd}>pei3.:)ieifenber»,2Bintertb. 
3-  53raun,  ©emälbe  ber  mobammeb.  SGBclt 
(Spj.  1870);  .Kremer,  .Kulturgefdncbte  bes  Oriente 
unter  Den  Gbalifen,  53b.  2  (Wien  1877). 

JBaflbab  ober  61  Sftefugio,  Stabt  in  iTfterito, 
f.  iDcatamoros. 

»Bagbcttc,  f.  Crtentalifere  Sauben. 

^agefjotfipr.bäDbiLtbtt),  Malier,  engl,  national 
öfonomifeper  unt  polit.  3cbriftfteller,  geb.  3.  Mhx. 
in  Sangport  in  3  omerf  elftere,  befuebte  in 
53riitol  bie  3ebule  unb  ftubterte  im  öniversity 
College  in  Bonbon;  1852  als  53arrifter  in  bie  &c- 
fcllfcbaft  oon  Lincoln'g  Inn  aufgenommen,  roanbte 
8.  feine  2lufmerffamfcit  befonbers  polfsroirtfcbaft= 
lieben  fragen  ,,u,  beteiligte  fieb  jugleicb  als  Zixd-- 
tor  einer  ber  größten  engl,  ^rooinsialbanfen  an 
fommerjiellenÜnternebmungenunb  übernahm  1859 
Die  :Uebaftion  ber  5i>od)enfcbrift  «The  Economist». 
Qt  ftarb  24.  WUx)  1877  in  Sonbon.  3113  National; 
öfouom  bejeidmet  fieb  53.  felbft  als  legten  eebten 
cebüter  :Hicarbos  ff.  b.),  als  «ben  festen  2Rann  Der 
oor=l'iillfdien  Verlobe»;  in  feinen  fpätern  .sabreu 
bat  er  aber  jener  neuen,  Die  rein  abftralte  9Ud)tung 
befämpfenben  53eroegung  einige  Sugcftänbniffe  auf 
yolfsroirtfebaftlid)em  (Gebiete  gemacht,  ^n  feinen 
Schriften  bat  er  fieb  bureb  ftraft  unb  .Klarheit  bes 
Btils,  Durcb  2d)arffinu  unb  cetbftänbigfeit  bes 
Urteils  porteilbaft  ausge,;eid  net.  Jluttcrmebrfadieu 
Beiträgen  ju  ber  National  Review»  unb  «Fort- 
oightl  oeröff entliebte  er:  oThe  Englisb 

nb.  L867;2.Stuff.  1872), «Physics 
and  politics»  (ebb.1863;  beutfd)  u.  b.  I.  «2)et  Vit- 
fprung  ber  Stationen»,  ,  I ;  2.  Jlufl.  1883), 

morin  er  Xarnnns  3eleftious=  unb  53ercrbungs= 
tb,eoric  auf  bie  53ilbung  polit.  (Demeintoefen  an= 
roenbet,  unb  «Lomba  or  a  deicription 

luff..Sonb.l882;  beutfeb 
oon  53eta,  )Jadi  feinem  SoDe  erfdiieiuu 

Sammlungen  feiner  oentreuteu  @fl 

!  S79),     Ei  onomic 
itudies»  ^ebc.  1880)  uud  «Biographical  stodie 
^ebb.  1**1/,  ferner  '■!■'.    aj     on  parliamentary  re- 


tonn    \tbt>.  1883)  unb  «A  practica!  plan  foi 
milatingEnglishandAmericanmoney»  (ebb.  1889). 

Jöageiba,  f.  53agiba. 

«agcl,  33ud)l)änblevfamilie.  ?sobann  53.,  geb. 
1775  in  lileoe,  geft.  1855  ju  SBefet,  eradjtete  1826 
in  SBBefel  eine  53ud)banblung  unb  ©uebbinberei,  bie 
unter  Der  finita  v.%.  Sagel»  1843  an  feinen  Sobn, 
ben  fpätern  itommenienrat,  Stabtrat  unb  Gräfes 
ber  «oanbetsfammer  % u g u ft  53.,  geb.  2.  SOtärj  1809, 
geft.  6.  San.  1881,  überging.  1869  rourbebas  Sorte 
ment  an  53ernb.  Sd^mitbals  oerfauft.  «21.  53agels 
5>erlag»,  ^ugenDfebriften,  53ilberbüd)er,  3)cobellier= 
bogen,  ;!abns  biblifete  öiftorien  entbaltenb,  mürbe 
1878  naeb  S)üllelborf  oerlegt  unb  ift  feit  1882  im 
53efi^Don2luguft53.,einem3obnebesÄommersien- 
vats  53.,  geb.  10.  gebr.  1838.  2ftit  bem  Verlage  ift 
oerbunben:  53udibinberei,  Steinbrudcrei  (feit  1835), 
53ucbbrud'erei  C  feit  1837)  mit  SampfmafdMue 
(30  ^ferbefraft),  2  .Hebeln,  33  grellen,  40öUfS= 
mafd)inen,  160  Arbeitern;  ferner  eine  ^apierfabrit 
in  (5"ggerfd*ieiDt  bei  :Hatiugen( feit  1855;  50  Arbeiter). 
Oeeben  biefem  ©efebäfte  beftebt  in  2)üffelborf  nod^ 
eine  äroeite  53erlagsbuebbc-nDlung  fitalenber,  3u= 
genbfebriften)  mit  3ortimentsgefd)äft,  gegrünbet 
1882  oon  einem  jroeiten  Sobne  bes  Äommersieu^ 
rats  53.,  gel ir  53.,  geb.  7.  ftoö.  1854.  —  Gin 
53ruber  bes  Sommer jienrats  53.,  3juliu§  53.,  geb. 
10.  dMxi  1826  in  5Öefel,  grünbete  1855  in  3Wüt= 
beim  a.  b.  Sft  eine  3ortimentsbud}b,anblung,  roanbte 
ftd)  aber  1858  bem  5>erlag  ju,  errtebtete  baju  1875 
eine  53ud)binberet  unb  gab  gleicbjeitig  bas  Sortis 
mentsgefebäft  auf.  S  er  Verlag  umfaßt  Sieberbüd'er, 
Seftamatorien,  ©ratulanten,  Äocbbücber,  Sbeater- 
ftüde,  billige  illuftrierte  ^ugenttfebriften,  populäre 
:HcdUsbanbbüd>er  unb  befonbers  Heinere  5>ollser- 
läblungen,  oon  benen  feit  1874  gegen  1000  53änbe 
erfdjienen  finb.  53.  ift  aueb  ARitbefiljer  ber  53ueh 
brueferei  oon  3f.  &■  SWieten  in  Duisburg  (früber  in 
ü)cülbeim  a.  b.  91.)  unb  ber  bei  Diefer  fett  1847  er= 
fd^einenben  «:Hbein-  unb  Sdubtgeitung». 

ißagclcn,  Sftefibentfdjaft  auf  ber  uieberlänb. 
3nfel  '^aoa,  grenzt  im  D.  unb  s)iC.  an  ben 
nieberlänb. - inb.  5>afaüenftaat  Sfotjafarta  unb 
bie  :Ucnbentid\ift  .Habu,  im  3B.  unb  915B.  an  bie 
;Hefibentfebaft  53anjumas,  im  S.  an  ba%  ^Fceer,  bat 
3-1  :ü  i  qkm,  (1888)  1 315  476  C,  barunter  600  (hiro 
päcr  unb  3050  (Sbinefen,  unb  beftebt  aus  fünf  i'lb= 
teilungen  (2lffiftentrefibentfd;afteu) :  5öur»vorebio, 
kutuarbjo,  Sebof,  ^ebumen  unb  .Haranganjer,  bie 
roieber  in  23  Siftriftc  mit  2667  Drtfdjaften  (S)effas) 
verfallen.  53.,  einer  ber  fd)önften  unb  utgleid)  frud)t= 
barften  Seile  oon  tyava,  erzeugt  oornebmlidi  :Keis, 
Kaffee,  3uder,  ^nbigo,  Sabal,  'limmet  u.  f.  tu.  foroie 
53aumfrüd)te  unb  eine  beträdnlid)e  3(nuibl  iuläu 
bifdjet  unb  europ.  ©emüfearten  in  SUcenge.  sJln 
oer  Sübfüfte  bei  Samangie  roirb  Seefalj  in  il'ienge 
gewonnen;  bort  beftnben  fiet  aud\  in  bem  95or= 
gebirge  Rarang=93olong ,  ©öblen,  in  Denen  öunbert= 
taufenbe  ber  efsbare  "Jieftcr  liefernben  Sebivalben 
(Öollocalia  esculenta)  toobnen.  Tiefe  s)icfter,  ein 
Monopol  ber  ^Regierung,  gelten,  natnenttidj  am 
bem  d)inef.  A'f arEte,  für  bie  befte  Sorte.  Sas  .Ulima 
in  SB.  ift  überall  gefunb  unb  bureb  bie  Stäbe  bev 
See  abgefüllt,  .öauptort  unb  3it?  ber  Sßroüingial 
bebürben  ift  $  u  r  ro  o  r  c  b  j  o,  red)t$  oom  ©ogotoonto ; 
e>  beftebt  aus  brei  Seileu,  bem  oon  Europäern  nun 
Javanern  betoobnten  Sßurroorebjo,  Srenfelan  mit 
neu  SEBobnungen  ber  (vbinefen  unb  ^aoaner  uub 
Dem  Iritppeufantouuemeut  .UeDong  .Uebo. 


282 


Söctgger 


ÜBößgct  (ein  aus  bem  SRieberlänbi fcben  ins 
Seutfcbe  übergegangenes  ©ort)  ober  93  a  g  g  e  r  t , 
aud)  93  ädert,  SSorridjtung  jum  smedmäfsigen 
Söfen  unb  £jeben  oon  unter  ©affer  tiegenbem  @rb= 
reiche.  Surd)  bas  93a  g  gern  oertieft  man  §lüffe, 
Kanäle  unb  «oäfen,  entfernt  man  Stblagerungen  im 
pabrroaffer  ber  Schiffe, 
beteiligt  Untiefen,  bebt 
93runnenausu.f.tr>.  9ftan 
unterfdbeibet  ö  an  b  b  a  g  = 
ger  unb  3)cafd)inen; 
bagger.  Ser  £anb  = 
b  a  g  g  e  r  ift  eine  breite, 
aus  &0I3  ober  ßifen  gc= 
fertigte,  mit  9lüct=  unb 
Seitenroanben  oerfebenc 
Sd)aufel,  bie  oon  bem  am  Ufer  auf  einem  ©e= 
ruft  ober  einem  Sahn  ftebenben  Slrbeiter  mittels 


5ig.  3. 

eines  langen  böljernen  Stiel»   gcbanbbabt  roirb 
(f.  gig.  1).    Sie  ftanbbaggerung  roirb  erfolgreid* 


3ig.  4. 


nur  bei  lorferm  unb  leidstem  Üiaterial,  roie  g.  93. 
eanb  unb  Scbtamm,  bei  nicht  allju  grofeen  liefen 


unb  f leinen  ju  bebenben  Waffen,  jur  2lntt>cnbung 
gebracht.  93ei  fefterm  ©oben  unb  gröfscrn  arbeiten 
fommen  faft  ausfdjliefclicb  9Jcafdb'inenbagger  in 
93etrad)t.  Xiefe  befielen  aus  einem  mechanifa)en 
Scböpfroerfe,  mit  bem  man  bie  Soble  bes  tflufjes, 
Kanals,  ftafens  u.  f.  ro.  angreift,  bas  Material  ber= 
felben  über  ©affer  bebt  unb  jur  Slbfubr  in  ein 
Schiff  ober  einen  am  Ufer  befinblichen  ©agen  aus= 
fcbüttet.  Sie  ÜKafcbine  felbft  roirb  burcb  ÜRenfcben 
ober  £iere,  in  neuerer  3eit  meift  burcb  Sampf  in 
Setrieb  gefet?t. 

3Racb  ber  ©eftaltung  ber  93aggermafdnnen  unter= 
fcbeibet  manbauptfäcblicb:  1) Stielbagger.  33et 
biefen  beftebt  bas  eigentliche  ^nftrument  entroeber 
aus  einem  eifernen  Stechen  (93 ag gerrechen, 
Araber)  für  feften  93obcn,  ober  für  leichtere 
93obengattungcn  au§  einem  eifernen  grofeen  Söffet 
( Söf  f  el  bagger)  ober  einem  Sad(S  ad  bagger), 
roetdier  mittels  eines  eifer= 
nen  93ügels  mit  einem 
langen  Stiele  oerbunben 
ift,  ber  bei  ber  Slrbeit  ent= 
fprecbenb  erfafet  unb  bre-- 
benb  beroegt  roirb.  &m-- 
her  gebort  auch  bie  inb. 
93aggerfcbaufcl,  bie 
an  ibrem  Stiele  brebbar 
ift  (f.  giß.  2).  2)flab  = 
b  a  g  g  e  r.  Sie  hefteten 
aus>  einem  Stabe,  an  beffen 
Peripherie  unmittelbar  bie 
Schöpfeimer  ober  Schöpf-- 
förbc  befeftigt  finb.  3)$  a  ■■ 
t  e  r  n  0  ft  e  v\v  e  r  f  e  (f.  b.), 
aud)  93.  mit  6  im  er  - 
lette  genannt.  ÜHHrb  ein 
foldjes  »on  einem  Sduffe 
getragen,  f  0  gebt  bie  SBags 
gerteiter  mit  bem  Crimer= 
fpftem  entroeber  burcb  ei= 
nen  in  ber  ÜRitte  bes 
^abrjeuges  befinblidjen 
3d)tot  in  bas  ©affer  binab  (einfache  93agger= 
mafd?inen,  ^tß.3),  ober  es  liegt  auf  feber  Seite  be§ 
A-abr3eug§  eine  berartige  93aggeroorricbtung  ibop  = 
pelte  93aggermafdunen).  Ser  in  #ig.  4  barge= 
ftellte  2lmbulante  93.  fanb  feine  93errocnbung 
bei  ben  £>afenbauten  oon  (Salais.  ^n  grof$= 
artigem  ÜDlafee  famen  93aggerarbeiten  bei  ber 
Erbauung  bes  Suesfanals  unb  ber  ©iener  Sonau= 
regulierung  in  33erroenbung.  )3lan  roenbete  bter= 
bei  auch  baggerartige  93orrid)tungen  311  2lus= 
bebungen  imSrodnen,  « Grfaoatoren »,  Jroden= 
bagger,  an  (f.  ©rabemafebinen).  Sie  93agger= 
mafd)ine  fa^  in  biefem  fyalle  feitmartS  an  einer 
Solomotioe  unb  entteerte  ba%  Material  in  auf  einem 
^aratlelgleis  alimäblicb  oorrüdenbe  ©aggone.  93. 
nad)  bem  ßimerfßftem,  bei  benen  bie  Seiter  lotrecht 
ftebt,  unb  toetebe  jum  2tusbeben  tiefer  93runnen  für 
©afferoerforgung§=  ober  ©runbbaujmede  benu^t 
roerben,  pflegt  man  93 ertifat bagger  ju  nennen. 
4)  Saugbagger.  Sie  befteben  aug  einer  Söbrc, 
bie  in  ben  93oben  geftedt  unb  burd)  eine  6entrifugat= 
ober  Saugpumpe  luftleer  gemacht  roirb.  Ser  äußere 
Srud  prefet  ba§  lodere  Material  in  bie  ÖUbre  unb 
bebt  e§  babureb  empor.  @in  foleber  aus  oier  fotdhen 
Saugröbren  beftebenber  Slpparat,  oon  :Xeeoe§  fon= 
ftruiert,  »ourbe  beim  93auber  itapbrüde  mit  ßrfolg 
oertoenbet.  hierher  gehört  bie  Sanbpumpe  oon 


S8nggerne|j  —  23agt)bab 


283 


©ill,  tueld)c  beim  3Scrfcnfcn  ton  Brunnen  unb  jur 
^•unbterung  ton  93rücfenpfeilern  mit  Erfolg  benufct 
mürbe.  SaS  in  ^tg.  5  bargeftellte  ^njeftorprincip 
liegt  ber  s3tobertfonfd)cn  Sanbpumpe  gu 
©runbe.  @S  toirb  burd)  ben  einen  Scbcnfel  beS  ge= 
bogenen  sJiotjr§  2Baffer  unter  Srud  geleitet;  biefeS 
fteigt  in  bem  anbern  Schenfel  empor  unb  reifst  ben 
Sanb  ton  ber  Brunnenfohle  burcb  eine  cntfpred)enbc 
Öffnung  mit  fid).  Ser  grofte  Pumpenbagger  für 
ben  Bremer  öafen  beft^t  ein  Saugrobr  ton  46  cm 
Surd)meffer,  burd)  roetcbeS  ftünblid)  450  cbm  Sd)lid, 
ber  bafelbft  ein  treffliches  Süngmittel  für  bie  um= 
liegenben  gelber 
abgiebt,  geförbert 
werben.  Sie  Ko= 
ften  für  bie  %'ox- 
berung  betragen 
hierbei  nur  yD?.0,38 
für  ben  Kubtfme= 
ter.  5)  ©reif  = 
bagger,  Kran  = 
bagger,  Xeu- 
fetSftaue.    Stuf 

einem  Sdiiff 

(Tvig.  6)  ober  auf 

einem  2trbeit§= 

glei§    ftebt    eine 

9Jtafd)ine  mit 
Krangerüft,rooran 
eine  ©reiftorriaV 
tung  hängt ,  bie 
mittels  groeier  Let- 
ten geöffnet  unb  gefd}loffen  roerben  fann.  Ser 
©reifer  fafet  äbnlid?  einer  .ftanb  in  ben  Boben, 
fcbliefet  fid)  unb  wirb  bann  gehoben.  @g  ift  eine 
amerit.  (Srfinbung,  geht  aber  unter  bem  tarnen 
ber  engl,  /iirma  ^rieftman  33rotbers.  —  Bgl.  £agen, 
Sammlung  aufgeführter  Sampf  bagger  (2  öefte, 
Berl.  1881  unb  1887). 

iBaggernet;,  ein  an  einem  langen  Stabe  be= 
reftigteS  9Re£,  mit  bem  bie  frollänbcr  auS  ben  3'lüffen 
feinen  2b,  on  ober  ju  torjüglid)em  Sorf  trodenbaren 
cdlamm  (Baggertorf)  fd)öpfen. 

üBöflgcrtorf,  f.  Baggernetj. 

^oagcfcn,  fynZ,  bänifd)=beutfd)er  Siebter,  geb. 
IT),  ^ebr.  1764  ju  Korför,  tarn  1785  auf  bie  Uni= 
oerfität  Kopenhagen.  (§r  machte  fid)  juerft  burd)  fo= 
rifd)e  ©ebiebte  unb  «Gomiffe  ^ortäliinger»  (Kopenl). 
1785;  beutfd)  1792)  einen  tarnen.  SDMt  Unter= 
ftüfcung  beS  ^rinjen  ton  äluguftenburg  unternahm 
er  1789  eine  Keife  nad)  Seutfd)lanb,  ber  Schweiz 
unb  ^ranfreid).  Seitbem  betrachtete  er  ba£  Seutfd)e 
als  zweite  sDcutterfpracbc.  A^n  Sem  beiratete  er 
!  791 I eine  (5nfelin  frallcrS.  1793  bereifte  er  Seutfd); 
lanb,  bie  Sdjroeij,  Italien  unb  ^ranfreid),  erhielt 
1796  eine  Aufteilung  in  Kopenhagen,  gab  biefe 
aber  auf,  um  1797  mit  feiner  leibenben  ©attin  nad) 
Italien  ju  reifen;  fie  ftarb  fd)on  in  Miet.  Qn  ''IkriS 
beiratete  er  eine  ©enferin,  mit  ber  er  1799  nad) 
Kopenhagen  zurüdtcbrte;  1800  reifte  er  tuieber  nad) 
sJ^aris,  wo  er  1808  ton  Säncmart  eine  ^cnfion  er^ 
hielt,  rcurbc  1811  ^rofcifor  ber  bau.  Sprache  unb 
titteratur  zu  Stiel,  nahm  1814  ben  Mfcbicb  unb  ging 
nad)  Kopenhagen,  frier  begann  er  einen  mehrere 
^abre  fortgefefcten  Streit  mit  &b>nfd)tägcr  (f.  b.) 
unb  bellen  ;>lnbängern,  begab  fid)  1820  in -3  illustanb 
unb  ftarb ."..  Cft.  1826  zu  Hamburg  auf  btv  fceimreife, 

B.S  Sichtungen  oerraten  oft  innige*  ©efttbl  unb 
Wlnpjtorf,  Wiclanb  unb  Jsov.  waren 


feine  Sftufter,  ihren  Giuflufj  zeigte  fd)on  bie  erfte 
Sammlung  feiner  beutfehen  «©ebid)te»  (2  Bbe., 
ftamb.  1803)  unb  «iSeibcblumen»  (Slmfterb.  1808). 


Stfl.  6. 


SaS  ibpllifche  GpoS  « s}>artt)enaiS  ober  bie  2llpen- 
reife»  (1804;  neue  2tuSg.,  2  Bbe.,  Spj.  1819)  jeid)= 
nete  fid),  befonberS  in  ber  testen  Umarbeitung, 
burd)  rool)lgefügte  frerameter  unb  Gingelfchönheiten 
au§.  21m  bebeutenbften  ift  33.  als  frumorift,  ob= 
fd)on  aud)  hiev  ungleich.  S)aS  S)rama  «Ser  t>oll= 
enbetc  g-auft»  (Cpj.  1836)  terfpottet  mit  3©ife  unb 
Saune  itnffenfd)aftlid)e  unb  polit.  Schwachen  ber 
3eit.  ^n  «Karfunfel  ober  Klingl'linget=2ltmanad)» 
(£üb.  1810)  terfud)te  er  ben  $tif;braud)  itat.  unb 
fpan.  S)id)tformen  lächerlich  ju  machen.  33. §  le^= 
teS  beutfd)eS  SBerf,  «3tbam  unb  (loa  ober  bie  ©e= 
fd)id)te  be§  SiinbenfaltS»  (Spj.  1827),  ift  ein  treit= 
fd)tueifige§ ,  oermorreneS  6poS  in  gereimten  3;am= 
ben.  33.3  «^oet.  SGBerfe  in  beutfeher  Spradje»  er= 
fd)icnen  in  5  23änbcn  (ebb.  1836).  »Fragmente  auS 
feinem  titterar.  9cad)taf? »  (Kopenl).  1855)  u.  a.  ga= 
ben  bie  Söhne  Kart  unb  2luguft  23.  h^auS.  Seine 
bramat.  Sichtungen  in  ban.  Sprad)e  finb  unbcbeu= 
tenb ;  als  £prifer  unb  auf  bem©ebicte  bcS  fomifd)en 
GpoS  nimmt  er  in  ber  bän.  ßittetatur  eine  l)ot)e  Stelle 
ein.  Unter  feinen  s#rofafd)riftcn  in  bdn.  Sprache  ift 
«£abßrmthen»,  fpäter  «Sigtcrüanbringcr»  genannt 
(4  33be.),  bie  bebeutenbfte.  Sie  bän.  Schriften  faitu 
melten  ebenfalls  2iS  Söhne  (12  33be.,  Kopenb. 
1827  —  32;  neue  silufl.  1845—48);  «Gtcntpr  og 
Aovtälliugcr»  gab  i'lalanb  (ebb.  1889)  heraus.  —  3>gl. 
%.  33aggefen,  %  S9.S  Biographie  (bänifd),  4  33be., 
ebb.  1819  56);  Strengen,  S3.  og  rel)tcnfd)läger 
(8  Bbe.,  ebb.  1870—78). 

'synrtrtiitflc«  (engl.,  fpr.  bägg-)  ober  SadiugS, 
nad)  ber  Bezeichnung  ber  fchott.  Spinnereien  bie 
groben  (\utcjäde  zur  Berparfung  ton  2^aumtoolle, 
»oähreub  bie  feinem  Vieffian*  genannt  Werben. 
Sie  Bezeichnung  ift  auch  auf  bie  rohen  (nod)  uidit  zu 
cäden  verarbeiteten)  ."suteftoffe  Übertragen  luorbeu. 

"Vrtfltjbrtb,  f.  Bagbab. 


284 


iflagljelfljaitb  —  iöagnara  Galabra 


JBag&clfJiönb,  f.  53agalff)anb. 

*8agf)crtrt,  Stabt  im  ftreiä  Palermo  ber  ital. 
$rot»in3  Palermo,  auf  ber  üftorbfüfte  Stcilien§,  in 
herrlicher,  reidi  angebauter  Gbene  an  ber  £inie 
|jalenno=1ßorto  Gmpebocle  ber  Steil.  Gifenbafmen, 
hat  (1881)  13272,  aU  ©emeinbe  14027  @.,  biete 
teilroeife  üerfaüene  5Hüen  palermitanifd)er  ©rofjen, 
barunter  bie  burd)  @oetb,e§  Schjlberung  befanntc 
Siffa  "^alagonia  unb  bie  5?illa  5>alguarnera  mit 
einer  ber  fd)önften  iKunbftditen  in  Bicilien. 

Xtagiba,  aud)  53ageiba,  Äüftenort  mit  £>afen 
bes  beutfcben  Sd)u^gebiete§  Jogo  an  ber  Sftat>en= 
Eüfte  in  Cberguinea,  auf  einer  9tebrung  jroifdjen  ber 
53ai  t»on  53enin  im  Süben  unb  bem  Sogofee  im 
Sorben,  ßicr  bifste  Diadtigal  al§  faiferl.  $ommiffar 
5.  3uli  1884  bie  beutfcbe  flagge.  (S.  Jogolanb.) 

sBagtentalje  ober  5?aginerabe  beift  bie  un= 
terfte  vJiabe  (f.  b.)  bc3  ikeujmaftes"  (f.  Staft). 

JBagtnSfy,  2lbolf,  2Rebiäiner,  geb.  22.  2Jiai 
1843  iu  Sftatibor,  ftubierte  in  Berlin  unb  2Bien 
9Jtebiäin,  liefe  fid)  1868  in  Seebaufen,  1870  in9?orb= 
baufen,  1872  in  53erlin  al<§  praftifd)er  Slrjt  nieber 
unb  babilitierte  fid)  b,ier  1881  an  ber  Unioerfität 
als  "Briüatbocent  für  £inberbeilhmbe;  1890  rourbe 
et  jum  Sireftor  be§  neuerbauten  $aifer=  unb 
Äaif erin  =  Jriebrid)  =  Äinberfranfenbaufes  ernannt. 
Unter  feinen  roiHenfchaftlicben  arbeiten,  meldte  t>or= 
roiegenb  bie  ^inberb,eilfunbe  unb  bie  Sdulfmgieine 
betreffen,  finbl)err>or3ubeben:  «öanbbudiber  cdui(= 
hpgiene»  (2.  2lufl.,  Stuttg.  1883),  «9ßraftifd)e  53ei= 
träge  jur  ßinberheilhmbe»  (3  Sefte,  Süb.  1880 
—84),  «Sebrbud)  ber  Sinbcrfranfbeiten»  (3.  ?lufl., 
53erl.  1889).  ^lufserbem  begrünbete  unb  rebigierte 
er  im  herein  mit  ilftonti  ba§  «2lrd)it>  für  $tuber= 
beitfunbe»  (©tutta.  1880  fg.).  Sehr  verbreitet  finb 
feine  populären  Schriften:  «Pflege  bes  gefunben 
unb  fronten  Ätnbes»  (3. 2tufl.,  ebb.  1885)  unb  «Sas1 
Sehen  bes  3Beibe§»  (3.  2Xuft.,  ebb.  1885). 

SBagittni,  mobammeb.  "Jtegerftaat  in  Gentral= 
afrifa,  jroifden  53ornu  unb  2öabai,  füböftlid)  com 
£fabfee  am  Scbari  unb  beffen  rechtem  Seitenarme, 
bem  53atfdnfam,  bat  etroa  50000  (nad)  5öagner= 
Supan  183404)  qkm  unb  ift  2£abai  tributpflichtig. 
Sag  gange  Sanb  ift  eine  ßbene  in  etroa  310  m  ööbe ; 
nur  im  Often,  in  ber  Heimat  ber  feotoro,  fteigt  es 
allmählich,  bis  gu  bem  ©eregebirge  (f.  SÖabaij  an. 
Sie  53eDblferung  überfteigt  faum  bie  3abl  »on 
1  SDtiU.,  bocb  roedfelt  bie  Sothctnenge  häufig  mit 
ben  ©renjen ,  bie  fid)  infolge  ber  kämpfe  mit  ben 
mobammeb.  Jtadbarftaaten  unb  ben  fübltd)  angren= 
5enben  <5eibenr>ölfern  balb  erweitern,  batb  »er; 
engem.  Sie  53.  finb  ein  2Rtfdjöotf  oon  r>erfd)ie= 
benen  Waffen :  ben  So,  Safari,  Arabern, gulbe  u.  a. ; 
als  SSeber,  Färber,  Seberarbeiter  fcb,r  gefcbidt,  unb 
geborene  ftrieger.  allgemein  berrfd}t'  $ctpgamie. 
211s  ßingetnanberte  leben  unter  innen  Araber  als 
Stderbauer  unb  gulbe  als  Wirten.  jReidbtümer  üer= 
fdaffen  fte  fid)  butd)  cflavenjagben  bei  ben  beibn. 
^egerftämmen  ber  Sara,  $ufu,  g-omrei  u.  a.  im 
Süben,  bie  tr-efyrlos  ben  mit  geuergemebr  93emaff= 
ueten  at§  93eute  anbeimfaüen.  Sie  Soforo  allein 
oermodten  in  ibren  Sergen  bie  ö.  fiegreid)  äurüd= 
jufdlagen.  Sie  Diegierungsform  ift  abfohlte 
iDionardne,  ber  Sitel  bes"  öerrfders  ift  «93anga». 
Sie  fteerSmacbt  beträgt  10000  ÜJtann  gufeüolf 
unb  3000  9)lann  Reiterei.  Sie  öauptftabt  beifet 
SKaffenja  (f.  b.). 

3m  ülnfang  be§  16.^abrl}.  mürbe  bas  won  ^ulbe 
unb  Arabern  bemobnte  35.  teils  b,errfder(og ,  teils 


abhängig  Don  ben  Sulaba  in  SSabai.  Sa  man= 
berten  Ijeibn.'Jrembe,  oon  Cftcn  (roatjrfdjeinlidb  aus 
Äenga)  fommenb,  ein  unb  grünbeten  bie  ctabt 
iDiaffenja.  Sie  marfen  bas  ^od)  ber  93ulaba  ab 
unb  madten  xfyren  Häuptling  SBirni  SBeffe  1522 
jum  erften  Äbnig  t>on  53.  Ser  ^stam  rourbe  gegen 
6nbe  bes  16.  ^abvb.  allgemein  eingeführt;  bie 
folgenben  öerrfdjer  cergröfeerten  unb  befestigten 
bas  dleia),  bis1  mit  ©auranga  (1785—1806)  bie 
kämpfe  mit  2öabai  abermals  begannen,  aus  benen 
biefes  fiegreid)  bernorging;  ja  es"  jroang  53.  jur 
Sributpflidtigfeit,  alg  e§  beffen  öerrfdier  53urfo= 
manba  (1807  —  46)  gegen  im  aufrübrerifdien 
gelbberrn  Slraueti  rettenb  unterftütjte.  3ur  3e't 
von  Dr.  53artb§  2lufcntbalt  im  Sanbe  (1852)  roar 
fein  Solm  2lbb  el  =  Cabir  Sultan,  roeld)er  in  einem 
Äampfe  gegen  einen  fanatifdjen  2)ieftapilger  1858 
fiel.  Sein  üiacbf olger  3Jtobammebu  (2lbu  Seftinj, 
gebrüdt  oon  ber  iributpflid}t,  reijte  ben  jungen 
•Öerrfder  2lti  »onSöabai  jum^rieg;  biefer  vertrieb 
ihn  1870  unb  feljte  einen  Dnfel  besfelben,  2lbb  er= 
sJtabman,  an  feine  Stelle.  Seitbem  refibiert  ber  ent- 
thronte 9ieffe  an  ben  Ufern  be§  Sd?ari,  balb  }u 
ÜÖtanbfdjafa,  balb  ju  SBugoman,  r>on  roo  er  3üge 
nad}  ben  fübl.  öeibenlänbern  unternimmt,  um  fid) 
©etreibe  unb  Sflaoen  §u  oerfdaffen;  an  feinem 
Sjofe  rourbe  1872  9iad)tigal  gaftlid)  aufgenommen. 
—  Sgl.  S).  53artb,  Reifen  unb  ßntbedungen  in  3iorb= 
unb  ßentralafrifa  in  itn  %  1849 — 55  (5  53oc, 
©otba  1857—59);  SRaditigal,  Steife  in  bie  fübl. 
Öeibenlänber  53.s  (im  8.  33be.  ber  «3eitfd)rift  ber 
©efellfdaft  für  G-rbfunbe>',  93erl.  1873);  berf.,  Sa= 
b,ara  unb  Suban,  53b.  1  u.  2  (ebb.  1879—82); 
^oblfs,  Quer  burd)  älfrifa  (2  53be.,  2p3. 1874—75). 

üöagiftäna,  f.  53ifutun. 

^Saglionc  ffpr.  baljobne),  ©iooanni,  ital.  ll'talcv 
unb  Äunftfdiriftfteller,  geb.  um  1571  in  SRom,  roo 
er  fid)  ber  ©unft  s$apft  (Element'  VIH  unb  s$auls  V. 
erfreute  unb  1644  ftarb.  ^eslogemälbe  oon  ihm 
finb  in  cerf d)iebenen  $ircf/en  gu  9tom  f oroie  in.  ber 
5>atifanifden  53ibliotl)ef  r>orl)anben.  Sein  fd)rift= 
ftelterifd)e!§  ioauptroerf  ift:  «Le  vite  de' pittori, 
scultori,  architetti  ed  iiitagliatori  dal  pontiücato 
di  Gregorio  XIU  fino  ai  tempi  di  U rbauo  VI  1 1 
(sJtom  1642  u.  Neapel  1733).  2tud)  fdjrieb  er  «Le 
uuove  chiese  di  Roma»  (9lom  1639). 

$tagüoni  (ipr.  baljobni),  ital.  2kd)iteft,  f.  53accio 

$Bägnaf  f.  53egna.  [b'SXgnolo. 

^agurtcrtüiillo  (ipr.  banja-),  Stabt  im  ßreiä 
£ugo  ber  ital.  ^rooinj  ^Raüenna,  an  ber  Sinie 
Gaftel  53otognefe=sJtat»enna  beS  3lbriatifd?eu  9iet5eS, 
hat  (1881)3843,  als  ©emeinbe  14645  @.,  $oft, 
Selegrapt),  $farrfird}e,  Spcealgpmnafium,  ted}nifcbe 
Sd)ule;  53.  ift  bau  alteSiberiacum  ©abeum. 

^agnacatiaKo  (fpr.  banja-),  eigentlid)  53 ar t  o  = 
lommeo  Otamenghi,  ital.  lOialer,  geb.  1484  ju 
53agnacar-allo,  geft.  1542  ju  53ologna,  ein  Sdjüler 
^•rancias  (nid}t  ütaffaels).  53ilber  »on  ihm  finben 
fid)  in  53otogna  ( ©briftu^  am  Ärcu3,  3Wabonua), 
SreSben  (Mabonna  mit  bem  $inbe  nebft  ^eiligen) 
unb  53erlin  (bie  Zeitigen  s$etroniu§,  älgnes  unb 
!i!ubroig  XI.  oon  Jranireid)). 

SBogitat«  (Zaläbva  (fpr.  baujabra),  Stabt  in  ber 
ital.  s$rot)inj  unb  im  Äreis  "Jieggio  bi  ßalabria  an  bel- 
aufte be»  Sprrb,enifden  üfteers'  unb  am  Sübabb,aug 
be§  9)ionte=6'lia,  an  ber  Sinie  üteggio=©ioja^auro 
beg  ?3tittelmecrnet3es,  b,at  (1881)  6811,  als  ©e» 
meinbe  9233  (>'.,  tyo%  Jetegrapb,  eine  offene  :Heebe 
unb  ?lu§fubr  »on  >>o(i,  Jeer,  SBein,  Dl,   reibe 


Söagnc        ^agno  (©trafanftalt) 


285 


imt  .Rüchen,  bie  in  buntbellebtcn  Sdjacbteln  burcb 
gang  Galabrien  jur  93erfenbung  fommen. 

iöagnc  (fpr.  bannj),  ©trafanftalt,  f.  93agno. 

58agnc  ober  93  a  gues  (fpr.  bannj),  93al  be,  St&al 
im  S3ejirf  Gntremont  bes  fcbrceij.  Äantons  SBaUii, 
beroäffert  pon  ber  2)ranfe,  erftrectt  fid)  t»om  Gel 
be  ivenetrc  bis  Sembrancber.  2)as  30  km  lange 
2bai  ift  veid)  an  ben  groftartigften  Sllpenfcenerien. 
2>ie  !$)  raufe  entfpringt  im  öintergrunbe  bes  2  hals, 
rco  fid)  t>om  @ranb=Gombin  (4317  m),  3Kont=©eld 
(3517  m),  $igne  b'Slrolla  (3801  m)  u.  f.  m.  jab> 
reiche  mächtige  ©letfcber,  roie  bie  ©letfd)er  be»  9D>cont= 
$  uranb,  r»on  Ctemma  unb  pon  93renep  faft  bi§  in  bie 
Tbalfoble  binabfenfen.  Sie  burchfltefct  bas  Sftal  in 
norbnorbrceftl.  3ftid)tung,  oft  tief  in  bie  Schluchten 
eingegraben,  Stromfchnellen  unb  ©afferfäüe  bil= 
benb,  in  roilbem  ftürmifcben  Saufe,  empfängt  bie 
?lbflüffe  ber  großen  @letfd)er  pon  ©ietroj  unb  Gor= 
baffiere,  rcenbet  fich  bei  bem  £>auptorte  bes  2b,  als, 
Gbable,  aud)  93.  genannt,  nad)  2i>.  unb  nimmt 
bei  Sembrand)er  bie  t>om  ©rofsen  St. 93ernbarb  f  otm 
menbe  S)ranfe  b'Gntremont  auf;  nad)  einer  nörbl. 
ÜJBenbung  münbet  fie  2  km  unterbalb  SRartigntt  in 
bie  ))ibone.  2)urd)  ihre  öocbrcaffer  mürbe  bai  Thal 
oft  cerrcüftet,  namentlich  1595,  rco  145  üDcenfcben 
umfamen,  1795  unb  16.  Sunt  1818,  rco  ber  ©ie'troj' 
gletfd)er  bie  2)ranfe  ju  einem  See  aufgeftaut  hatte, 
ber,  ben  Gisbamm  mit  einemmale  burchbreebenb, 
fid}  plö^lid)  entleerte,  bas  ganje  Thal  bis"  2Icarttgm) 
Derroüftete  unb  34  50tenfd)en  unb  über  500  ©ebäube 
in  ben  Stellen  begrub.  S)a§  93agnetl)al  gählt  in 
jablreidien  Dörfern  ((Sbable  [836  m],  93erfegere, 
Gbampfec  [910m],  fiourtier  u.  f.  rc.),  bie  sufammen 
bie©emeinbe  53.  bilben,  (1888)  4189  fatb.  G., 
mein  mit  Sllprcirtfdjaft  unb  Slderbau  befd}äftigt. 
9>on  :Ucartignp  fütvet  eine  gute  ^alirftrafec  über  Scm- 
brand)er  tbalaufrcärts  bi§  Sourticr.  Unrceit  bes 
Dorfes  93.  befinbet  ficb  eine  heilträftige,  früber  ftarf 
befud)te  Sd)rcefelquelle. 

s8agncre3  =  be  =  93igotrte  (fpr.  bannjähr  be  b'v- 
gof)r)  ober  93agneres  =  b'2lbour  (fpr.  -babuhr). 
1)  Strronbiffemettt  im  franj.  Tcpart.  iDautes^pre": 
nee?,  hat  1893,89  qkm  unb  (1891)  77  774  G.,  194  @e= 
meinben  unb  verfällt  in  bie  10  itantone  2lrreau 
(202,03  qkm,  5528  G.),  93.  (237,33  qkm,  16  564  G.), 
93orbcres  (163,40  qkm,  2848  G.),  (Sampan  (145,« 
qkm,  5258  G\),  Gaftelnau=2Jcagnoac  (186,n  qkm, 
98  I".  8.),  Sabartlje  (165,oo  qkm,  8383  ß.),  £anne= 
mejan  (163,h  fjkm,  9781  G.),  üJJaule"on  =  93arouffe 
(176,26  qkm,  6946  G.i,  5t.  Laurent  (127,15  qkm, 
9546  G.j,  9iielle  =  2lure  (328,oi  qkm,  3075  G.).  — 
■J)  .fcauptftabt  bes  2lrronbiffemcnts  93.  im  franj. 
Tepart.  Sautes  -  ^prene'es ,  am  linfen  Ufer  bes 
Ülbour,  am  Gingange  bes  romantifd)cn  Gampaner= 
tbalö,  550  m  hod)  am  ^uf3C  be?  lUtontalifet,  21  km 
üiböftlid)  PonXarbes  unb  an  ber  V'inic  Tarbes  =  93. 
(22  km)  ber  gfram.  Sübbalin  gelegen,  ift  fd)ön  unb 
iicrlicb  gebaut,  l?at  (1891  j  6815,  als  ©emeinbe 
1 "■■.,  fyo%  lelcgrapl),  ein  @erid?t  erfter  Snftanj, 
ein  ^anbelögeridjt,  bie  fd)bnc  got.  St.  Sincents 
Hrdje.  ein  Jfeater,  itaufljatle,  Goücge,  sJ(ormalfd)ulc 
für  Sebrctinncn,  intereffantee  ^renäenmufeum 
nebft  5Mbliotbct  uon  21  000  SBÄnben,  mehrere  2ßoUä 
rabriten  (93arege),  Scbcr^,  gaöencej  unb  ^apicr= 
ineuftrie,  aud)  mehrere  ßoljf^nifeereien,  JJiarmor-, 
Sd)ieferbrüd)e  unb  Sdilcifcreien.  2k  93  ab  er  Don 
8.  imb  \äi)x['\d)  »on  etrca  20000  Atemben  bcfiubt. 
ur\\n\,  80  au  bei  Ml,  enthalten  fdmtltd) 
3tal(fulfat  unb  meift  aueb  Giien,  mit  Stemperaturen 


Uinfden  18—51°  C;  fie  rcerben  jium  93aben  rcie 
iinn  Printen  benutzt  unb  finb  befonbers  gegen  d)ro= 
nifebe  2>arm=  unb  i'ungenfatarrbe,  rbeumatifebe  unb 
netööfe  i'eiben,  grauenfrantbeiten  u.  f.  rc.  rcivtfam. 
—  Sd?on  bie  ^ibmer  fannten  93.,  baS  nod)  jetjt  üielc 
überrefte  au§  jener  3cit  aufrceift,  unter  bem  9la-- 
men  Vicus  Aquensis  ober  Aquae  Bigerrionum. 
Sie  ©oten  jerftörten  bie  Stabt  mit  itvren  93äbern, 
bie  ficb,  jeboeb  balb  rcieber  erhoben.  —  93gl.  be  la 
©arbe",  Etudes  sur  les  eaux  salines-arsenicales  de 
Bagneres-de-Bigorre  (s]ßar.  1875). 

©ttgne«cö  =  be  =  Sn^on  (fpr.  bannjdtvr  be  lü= 
fd)6ng),  aud)  nur  £ud)on  genannt,  bie  Thermae 
Lixovienses  ber  Ütömer,  aus  bereu  3eit  fid)  nod) 
Diele  tiefte  finben,  öauptftabt  be§  Äantoni  93. 
(293,35  qkm,  31  ©emeinben,  8862  G.)  im  2lrron= 
biffement  St.  ©aubens  bes  5)epart.  6aute=©aronne, 
in  629  m  jpöbe  in  ben  ^prenden,  in  bem  reijenben, 
Don  ber  s$ique  burcbfloffenen  2;h,ale  t»on  £ud)on,  mit 
bem  fid)  Ivier  txxä  2bal  l'2lrbouft  ober  bas  ©o  oer= 
einigt,  unb  an  ber  £inie_ (£ouloufe=)2ftontrejeau= 
93.  (37  km)  ber  %xax\j.  Sübbah,n,  6  km  pon  ber 
fpan.@renje,  bat  (1891)  3528  G.,  $oft,  Telegraph; 
93rauereien,  Sdiofolabefabrifen,  lebhaften  öanbel 
mit  ©etreibe,  OJiebijiualpflanjen  unb  Schiefer,  be= 
fonbers  nach  Spanien ;  ferner  befifet  93.  Tupfer =,  S5>is= 
mut=,  2lntimon=  unb  93leibergroerfe  unb  r>or  allem 
75  Sch,rcefelnatriumthermen  üon  perfd)iebener  3u= 
fammenfe^ung unb  Temperatur  (16— 68°  C),  bie  täg= 
lid)  600000 1  SBaffer  liefern  unb  311  Srinf füren,  33ä= 
bern,2)ouchen  unb  Inhalationen  bei  $Hheumatismcn, 
@id)t,  Dierpenfdjmeräen,  öautübeln,  Sähmungen 
u.  f.  rc.  angercenbet  rcerben.  Sie  3at)l  ber  93abegäfte 
beträgt  jährlid)  mehr  als  30  000.  2>as  93abegebäube 
hat  97  m  Sänge  unb  53  m  Siefe,  einen  Säulengang 
Don  28  SRarmormonolithen,  12  93abefäle  mit  130 
sDtarmorrcannen  unb  alle  anbern  $ureinrid)tungen 
in  mufterhafter  SBeife.  innerhalb  eines  partes 
t>on  3^2  ha  liegt  bas  fd)öne  neue,  reich  nerjiertc 
©ro^e  Safino  mit  Äonsert=,  2heater=  unb  93atl= 
fälen  unb  bem  fet)ensrcerten  Pom  Ingenieur  £e"jat 
angefertigten  Relief  ber  s$prenäen  im  sJJlafeftab  pon 
1:40000  ber  natürlichen  ©röfre.  Schöne  Alleen  bil= 
ben  bie  nächften  Spa3iergängc.  3u  fccn  fd)önften 
silusfid)tspunften  gehören:  hinter  bem  93abegebäube 
ber  1797  m  hohe  Superbagneres,  ber  entferntere 
unb  höhere  Genre",  ber  2194  m  b,ob,e  93acanere  unb 
ber  2147  m  hohe  iülontne",  mit  pradjtüollem  ^3pre= 
näenpanorama.  —  9igl.  Sambron,  Les  Byrenäes  et 
les  eaux  sulfur^es  de  Bagneres-de-Luckou(293be., 

»agncei  (SBal  be),  f.  93agne.  [$Par.  1860). 

^agni  (fpr.  bannji),  f.  9i.3agno  (93abeorte). 

®agno(ital.,fpr.  hannjo,b.  h.93ab;fr3.93agne), 
?Jame  ber  berüchtigten  Straf  auftauen  für  fd)rcere 
9ierbred)er  in  ^ranheid),  rceUbe  gegen  Gnbe  ber 
;jlegierungsjeit  Subrcigs  XIV.  an  btelle  ber  bis 
Dabin  gebrdudjüdjen  ©aleeren  traten.  3)a3  SDBort 
bejeid)nete  uripvünglid)  bie  93äbcr  bes  Serail?  311 
Äonftantinopel,  bei  benen  fid)  ein  ©efdngnis  für 
Stlaoen  befanb.  Seit  man  bic  Oialeercnitrdfliuge 
in  AiauErcidi  ju  Maien  unb  ^(rfenalarheiten  Per^ 
roanbte,  übertrug  mau  benSRamenS.  auf  bie  großen 
maffipeu  ©ebäube  in  ber  "Jidhe  ber  v>dfcu,  rceldjc 
bie  ©efängniffe  für  jene  Sträflinge  bilbeten.  3» 
fbrmlicpen  Strafanftalteu  mürben  bie  9<.  bind) 
Drbonnan)  »on  1749  aemad)t.  öereit?  1749  warb 
Der  SB.  rmu  Soulon  eingerichtet,  roeld)em  1 7f»< )  ber 
311  93re|t,  17(17  ber  MX  9tod)efort.  julebl  ber  von 
i'orient   für   'JJiilitäi-jträflinge   folgte.     Ter   Code 


286 


33agno  (Söabeorte;  —  93agratton 


penal  oon  1791  änberte  ben  tarnen  ber  Strafe  in 
«Peine  des  fers»,  ber  oon  1810  brachte  bie  milbere 
93ejeidmun0  «Travaux  forces»  (Zwangsarbeiten). 
DbfdW  feit  ber  grranjöftfdjen  3ieoolution  in  93esug 
auf  93ebanblung  ber  Sträflinge  wieberbolt  9Jcilbe= 
rangen  eingetreten  waren,  blieb  bod?  bie  <oanb= 
babiing  ber  Jisciplin  nod)  äufjerft  hart.  9?ad)bem 
1832  bie  mit  ber  93agnoftrafe  oerbunbene  93ranb= 
marfung  auf  bie  red}te  Sdjulter  abgefcbafft  worben 
toax,  würbe  unter  ber  Regierung  ^Napoleons*  III.  enb= 
lidj  bie  Zwangsarbeit  in  ben  93.  mit  bem  Stiftern 
bei  Strafkolonien  oertaufebt  unb  bie  93.,  3ute£t£ou= 
Ion,  aümäblid)  geräumt.  —  93gl.  93ertaulb,  Cours 
de_  code  penal  (4.  2luft.,  s$ar.  1873);  93icomte 
b'^auff  onoille ,  Les  etablissemeuts  penitentiaires 
en  France  et  aux  colonies  (ebb.  1875);  Senn 
93riffac,  Souvenirs  de  prison  et  de  bagne  (ebb.  1881). 

£tagno  (fpr.  bannjo),  in  ber  DJcebrsabl  93agni, 
bejeidmet  im  3taüenifd?en  93ab,  93äber,  unb  ift  ba= 
ber  ber  9iame  oerfdnebener  93abeorte,  bie  man  ge= 
wöbnlicb  burdi  einen  3ufa£  unterfd)eibet.  3u  ben 
berübmteften  geboren  bie  in  ber  ©emeinbe  93agni 
tan  ©iultano  (ßveis  unb  ^rooinj  s$ifa)  mit 
(1881)  3397,  als  ©emeinbe  19560  G.,  7  km  norb= 
öfttieb  oon  $ifa  an  ber  93ab,n  nacb  Succa  gelegenen, 
beren  erbig=falinifcbe,  lauwarme  unb  beiße  Quellen 
(30—40°  C.)  fd)on  oon  ben  Römern  mit  (Erfolg  be= 
nu£t  unb  in  neuerer  3eit  für  ßranfe  feb,r  bequem 
eingeriebtet  Würben  finb.  —  Sie93agni  biSucca, 
im  ftreis  unb  ^rooinj  Succa,  27  km  norböfttieb  oon 
ber  Stabt  £ucca,  an  ber  Sima,  über  Imnbert  erbig- 
fatimfdje ,  eifenbaltige  Jbermen  oon  31  bis"  54°  C, 
bereits  im  iDitttelalter  berühmt,  geboren  gegenwär^ 
tig  ju  ben  befuebteften  93abeorten  Italien« ,  b,aben 
(1881)  1034,  als  ©emeinbe  9205  @.,  $oft  unb  2ele= 
grapb.  —  ferner:  in  ber  s$rooinj  ^orens  4km 
öftlidi  oon  gloTtmj  am  Slrno  93.  a  sJUpoli  mit 
(1881)  3272,  als  ©emeinbe  13695  G.;  93.  bi 
s}io magna,  am  ^orboftabfyange  be§  2lpennin§,  in 
450  m  ftöbe,  107  km  öftlid)  oon  g-lorenj  im  Saoio= 
tbal,  mit  (1881)  8220  G.,  $oft  unb  Jelegrapb,; 
enblid)  bas  93.  bi  iRofelle,  5  km  nörbtid)  oon 
©roffeto  (mit  einer  Quelle  oon  36°  C),  in  beffen  9Mbe 
bie  Ruinen  ber  altert  etrusl.  Stabt  s«Kufellä  liegen. 

»agnoleS  (fpr.  bannjöli),  ©eiler  im  franj. 
Separt.  Crne,  163  m  bodb,  an  ber  Sinie  Gouterne= 
93riouje  ber  granj.  ©eftbabn,  16  km  oftfüböftlid) 
oon  2)omfront,  in  einer  einfamen  ©ebirg»fd}lucbt, 
wo  bie  Se'e  einen  See  bilbet,  bat  jWei  Gifen=  unb 
eine  '£d)Wefelquelle  oon  26"  C.  3>as  ©affer  ber  le^ 
tern,  bas  aud)  oerfenbet  wirb,  wirb  jum  Jrinfen 
unb  jum  93aben  gegen  sJibeumati3men  benu^t. 

iBagnolt  (fpr.  bannjob,li),  Drt  am  ©olf  oon 
^03$uoli  in  ber  ^rooinj  Neapel,  bat  (1881)  3092  G., 
mehrere  beiße  Quellen,  93abcbäufer  unb  2ramWao= 
oerbinbung  nacb  Neapel. 

$agnoli  5rptno  (fpr.  bannjobji),  ©emeinbe 
im  ^reis*  Sant'  2(ngelo  be'  Sombarbt  ber  ital.  $ro= 
oinj  Sloellino,  bat  (1881)  3092  G\,  ^oft  unb  eine 
9)cineralquelle. 

J8agnol3=le3=$8ain$  (fpr.  bannjöli  lä  bang), 
S)orf  im  Äanton  93lepmarb,  2lrronbiffement  üftenbe 
bec-  fvanv  ^epart.  Sojere,  am  Unten  Ufer  bes  Sot, 
21  km  öftlicb  oon  SRenbe,  in  einem  engen  2bale  in 
860mööb,e  gelegen,  ^at  461  G.,  fecb^jäbrlicb,  oon 
16  bts  1800  lurgäften  befuebte,  febon  ben  Römern 
befaunte  3cb.Wefelt^ermen  (31— 42°  C),  bie  grofce 
©a^blafen  auffteigen  laffen  unb  jum  93aben  unb 
^.rmfen  gegen  sJibeumatiSmen,  Sfrofeln  unb  ^aut= 


franffeeiten  benuftt  werben,  ^ie  Cuellen  liefern 
täglid)  260000  1. 

s8agnol3=fut  =  (Se3c  (fpr.  bannjöli  ^ür  ftäbf), 
Öauptftabt  be3  Ianton§  93.  (225,28  qkm,  17  ©e^ 
meinben,  13  816  G.)  im  Slrronbiffcment  Üje^  bes 
franj.  Separt.  ©arb,  am  redeten  Ufer  ber  Geje  unb 
auf  einer  JeläliötK,  50  km  im  3R9iD.  oon  5times 
gelegen,  an  ber  Sinie  £pon=2c  3;eib^tme§  ber^ranj. 
iDiittelmeerbalin,  bat  (1891)  3393,  al§  ©emeinbe 
4454  G.,  ^>oft,  Selegrap^,  ein  $ommunal=GolJege 
unb  Seibenfpinnerei  (jäprlid)  für  600000  §rl.)  fo= 
wie  öanbel  mit  ©etreibe,  Seibe  unb  mouffterenben 
©einen.  93.  ift  ÜJlittelpunft  eine§  Steinfoblen= 
baffins,  ba§  (1885)  mit  117  Arbeitern  in  19  bis 
48  m  tiefen  ©ruben  18353  t  förberte. 

Ragnor eo  (fpr.  banjo-),  baö  Balneum  Regis  ber 
:Römer,  Stabt  im  ^rei§  Sßiterbo  ber  ital.  'ißrooinj 
iHom,  jwifd)en  bem  2ago  bi  93olfena  unb  ber  ütiber, 
auf  einem  oon  Sd)lud}ten  umgebenen  öügel,  geo= 
logifeb.  intereifant,  ift  ber  ©eburtgort  oon  93ona= 
oentura,  b,at  (1881)  2647,  als  ©emeinbe  3884  G., 
$oft  unb  eine  Schwefelquelle. 

i^agö,  Stabt  in  93irma,  f.  s^egu. 

^Sag^ji^c  (engl.,  fpr.  bäggpeip),  Üftufiiinftru- 
ment,  f.  Subelfad. 

^agrottöcn,  f.  93agratunier. 

SBagtation,  s$eter,  gürft,  ruff.  ©eneral  ber  3n= 
fanterie,  au§  einem  berühmten  grufifd)en  Jürften-- 
gefd)lecbt  ftammenb,  geb.  1765,  trat  1782  als  3cr^ 
geant  in  ruff.  S)ienfte,  war  1788  bei  bem  öturm  auf 
Ctfdiafow  unb  madde  1790  bie  ^elbsüge  gegen  bie 
dürfen  unb  faufaf.  93ergoölfer  mit.  1794  jeid}ncte 
er  fieb  in  ^>olen  oor  93reft=2itows1  unb  namentlid) 
bei  ber  Grftürmung  oon  v$raga  aus,  wofür  er  ben 
Cberftlieutenantsrang  erhielt.  1799  ©eneralmajor, 
fämpfte  93.  unter  Suwörow  in  Valien,  oon  bem 
er  ju  ben  fdiwierigften  Aufgaben  oerwenbet  würbe, 
^m  ^elbäuge  oon  1805  äetct)nete  er  fid)  befonber^ 
16.  9too.  bei  ^ollabrunn  au%,  wo  er  gegen  ben  weit 
überlegenen  3'änb  fid)  6  Stunben  lang  behauptete 
unb  fo  ben  Warfd?  ber  £>auptarmec  nacb,  3naim 
bedte.  hierfür  311m  ©enerallieutenant  beförbert, 
fod}t  93.  am  2.  Sej.  bei  2lufterti^  gegen  ba§  ^orps 
Cannes  auf  bem  redeten  ^lügel.  Gbenfo  tapfer 
fod)t  er  1807  in  ben  Sd)läcbten  bei  Gplau  (7.  unb 
8.  §ebr-h  Öeitsberg  (10.  ^uni)  unb  ^rkblanb 
(14.  3uni).  1808  erbielt  93.  baä  lommanbo  einer 
3)iüifion  in  ginlanb,  mit  ber  er  mebrere  glüd= 
liebe  ©efeebte  beftanb  unb  1809  bie  Slanbsinfeln 
befetUe.  3um  ©eneral  ber  3nfa"terie  unb  Ober; 
befeb4§baber  bes  ^öeers  in  ber  Jürfei  ernannt,  fd}lug 
er  ben  Serasfier  Gbosrew  _^afcba  16.  Sept.  1809 
bei  Diaffowa,  eroberte  2Ratfdnn,  öirfooa,  ^^tnail 
unb  93railow  unb  unternabm  bie  93elagerung  oon 
Siliftria,  würbe  aber  bei  Jatari^a  (3.  5loo.)  ge= 
fd}lagen,  ging  über  bie  Sonau  jurüd  unb  würbe  im 
folgenben^abre  burd)  ©eneral  ßamenSfoi  im  Cber= 
lommanbo  erfe^t.  %n  bem  gelbjuge  oon  1812  be= 
febligte  er  bie  jweite  ©eftarmee,  foebt  unglüdlicp 
bei  ÖUobilew  (23.  $ul\)  unb  mufete  fid}  bann  bei 
Smolensf  mit  ber  Grften  2lrmee  93arclapä  oer= 
einigen.  2tn  ber  Sd)lad)t  bei  Smolen§!  bitte  er 
nur  am  erften  2age  (16.  2tug.)  einigen  2lnteil. 
8H§  fanatifdier  2)eutfd}enfeinb  war  93.  im  herein 
mit  bem  ©ro dürften  ^onftantin  unb  ^ermolow 
bie  Seele  aller  Umtriebe  gegen  93arclap.  93ei  93oro= 
bino  (7.  Sept.)  töblid)  oerwunbet,  ftarb  er  7.  Cft. 
1812.  Seine  ©itwe,  ßatbarina,  geb.  1783,' 
Jocbter  bes  ©rafen  Sfawronffij,  oon  Däterlicber 


öagratimicr  -  -  Söaljama^nfelu 


287 


Seite  ©rofmidrte  Katharinas  I.,  von  mütterlicher 
^otemtins,  fpieltc  unter  ben  Diplomat.  Damen 
auf  bem  ftongreffe  von  SBien  eine  Rotte.  —  ^ürft 
s£eter  Momanowitfd)  93.,  ein  3Rcffe  bcS  vorigen, 
ruff.  ©eneralmajor,  geft.  28.  oan.  187G  ju  $eters= 
bürg,  bat  fid)  viel  mit  geolog.  Unterfucbungen  be= 
fcbäftigt  unb  entbecfte  in  ber  t'ld)matower  iDhneral= 
grübe  bei  Slatouft  ein  neues  ÜÜtineral,  bas  nad) 
ib,m  ben  !)iamen  93agrationit  erhielt. 

JBögtfltumcr  ober  93agrattben,  ^ürjtcngcs 
fd)lecbt  in  Armenien  unb  (Georgien,  jüb.  öerhmft 
(f.  Armenien,  93b.  1,3. 898a),  nad)  anbern  überliefe: 
rungen  von  öaif,  bem  Patriarchen  ber  Armenier, 
abftammenb,  f  ollen  ihre  jüb.  ©ebräitdje  utelt 
^abrbunberte  btnburd)  am  beibnifdjen  armenii"d)en 
flöntgsbofe  Jäbe  feftgebalten  baben,  waren  aber, 
als  bas  armenijcbe  SJSolf  unter  Vorgang  bes  Königs 
Diribates  am  Gnbe  bes  3.  3abrb,.  jum  (Sbriftentum 
übertrat,  längft  Reiben,  wie  ber  übrige  armenijcbe 
Slbel  auch.  Die  33.  batten  am  öofe  bas  23orred)t, 
bie  armenifcben  Könige  ju  frönen;  ber  —  mab,r- 
fcbeinltcb  apofrnpbe  —  erfte  arjacibifcbe  König  3lr- 
mcniens,  23atarfaces,  follte  e§  innen  in  ber  2.  Hälfte 
bes  2.  oabrb.  v.  (Ihr.  vertiefen  haben.  Da§  %w- 
fehen  biejer  Familie  überbauerte  ben  Untergang  bes 
arfaeibifeben  Königsbaufes  in  Armenien, 428 n.  Gbr., 
unb  748  erhielt  ber  33.  Slfdjot  burd)  ben  Gbatifen 
üDcerwan  bie  Verwaltung  bes  öanbes.  Seitbem  ver= 
blieb  bie  Regierung  Slrmeniens  im  Saufe  ber  93.,  feit 
885  mit  bem  Königstitet  (juerft  bei  2tfd)0t  b.  ©r.); 
Äatig  I.  (feit  989)  nannte  fid)  fogar  «ftönig  ber 
ftönige<>.  Die  Dtmaftie  ber  93.  enbigte  in  Armenien 
mit  ber  Grmorbung  Käfigs  II.  burd)  bie  93pjantiner 
1079.  —  Sgl.  bie  unter  Slrmenien  aufgeführten 
2Berfe  von  Dfcbamtid^ean  unb  Saint  =  Martin ,  unb 
bie  Daten  ber  93..  als  Statthalter  unb  Könige  %x- 
meniens  bei  ÜJcas  =  l'atrie,  Tresor  de  Chronologie 
($ar.  1889). 

^n  (Georgien  regierten  93. ,  bie  mit  ben  armeni- 
fcben niebt  bireft  jufammenbingen ,  aber  ebenfalls 
jüb.  £>erlunft  waren,  feit  574  n.  Chr.  mit  ©u= 
ram ,  bem  Sohn  eine»  93agrat.  Der  Urgroßvater 
biefes  ©uram,  Salomo,  t;atte  fid?  burd)  K'teophas, 
einen  93ruber  ^ofepfys  bes  9tobrvaters,  in  55.  ©e= 
neration  vom  Röntge  catomo  hergeleitet,  war  aus 
^aläftina  nad)  Slrmenien  gefommen,  bort  burd)  bie 
Königin  9tad)ael  getauft  worben,  bann  nad}  ©eor= 
gien  gewanbert  unb  batte  bort  für  feine  7  3öhnc 
^rinjeffinnen  aus  bem  cbo;roibifd)en  Königsbaufe 
Georgien«  erbalten,  nach  beffen  Grlöfcben  ©uram 
fuccebierte.  Die  93.  berrfcr)ten  in  Georgien  in  bt= 
refter  £inie  bis  auf  93agrat  ben  Dummen,  geft. 
994,  in  Seitenlinien  bann  in  ©efamtgeorgien  bis 
jut  Dreiteilung  von  1424,  unb  in  einzelnen  teilen 
(Georgiens,  wie  in  SJJucbran,  bie  -utr  (Sinvcrleibung 
in  :Kufdanb.    Sgl.  SBroffet,  Histoire  de  la  Georgie 

■c. ,  ^etersb.  1850  —  5!)).  Der  fei 
widelte  Stammbaum  ber  georgifeben  93.  ebb.,  93b.  2. 
'bbübung  bes  Wappens  ber  georgifeben  93. 
mit  bem  ungenauen  Mode  im  IDcittelfelb  —  al3 
näcbfte  Seitenvcrwanbte  (Sbrifti  —  unb  barübet 
fceter,  Scbleuber,  Scbwert  unb  Scepter  —  als  Wadv 
fommeu  Daoir  unb  ben  Milien  Salomonis  an 
bei  ftrone  finbet  fieb  bei  93roffet,  Chroniqui 
[fyax.  1831). 

®anrcjcni=2pcranffij,  (;lifabetb.  von,  tttff. 
'ftftellerin,  f.  Speranffij. 

löoguctti  tünfcbelrute; 

mittel',  Üabeftod;  bocbftielige  lulpe. 


QSa^abur  3c6olj,  ber  17.  unb  le&te  ©roßmogul 
aus  bem  Saufe  Jamerlans.  (5r  bid)tete  unter  bem 
tarnen  Safar  (Sieg)  eine  grofce  9)cenge  von  £ie= 
bern,  beren  ftimmungsooller  ^nbalt  unb  voüenbete 
§orm  ibn  jum  gefeiertften  Dicbter  Deblis  maebten. 
1857  würbe  ber  90jäbrige  ©reis  wiber  feinen  Tillen 
von  ben  ÜJlobammebanern  Sinbuftans,  bie  ba§  alte 
iötogulreicb  wieberberjufteüen  ftrebten,  an  bie  Spi^e 
ber  Deblier  93ewegung  geftellt.  93ei  ber  Ginnabme 
von  Deb,li  flol)  er  in  bas  ©rabmal  feines  2lb"l)errn 
öumajun,  von  wo  er,  nad)bem  feine  Söbne  von 
einem  Gngldnber  ermorbet  waren,  nacb,  SRangun 
verbannt  würbe.  93.  ftarb  1862  in  5tangun. 

SÖO^äma^Gttte  (Anas  bahamensis  L.) ,  f leine 
aus  Sübamerifa  ftammenbe  3ierente  von  ^ctl= 
brauner  Färbung  mit  weisen  93aden  unb  33orber= 
bals  unb  rotem  ^led  jeberfeitsanber3d)nabelbafts. 
93eliebt  bei  3üd}tern  wegen  ihrer  3d)önbeitunb  leid)- 
ten  ^ortpflanjung.  $reis  für  bas  $aar  etwa  60  Sic. 

söaljämabols,  f.  Motbolj. 

3Jtt^ättta=^5ttfeln  ober  £ucaptfd}e  ^nfetn, 
fpan.  Sucapos  (von  los  cayos,  b.  b.  bie  flippen 
ober  Miffe),  eine  C^ngtanb  gebörige  ^nfelreibe  Wtft' 
inbiens,  welche,  burd)  benyteucn93abamalanat 
ober  bie  yforibaftrafee  von  ber  Süboftlüfte  ber 
Öatbinfel  Jyloriba,  bureb  ben  für  bie  Schiffahrt  ge= 
fährlicben  Sitten  93ahamafanal  von  Guba  ge= 
trennt,  fich  ju  beiben  Seiten  bes  Jßenbefreifes  über 
1100  km  weit  in  füböftl.  Dichtung  bi§  gegen  £aiti 
bin  jwifdien  21°  unb  27°  31'  nörbl.  93r.  erftredt. 
Die  93.  finb  bie  höchften  aus  bem  SBaffer  aufragen^ 
ben  Spieen  einer  älnjabl  von  Äoraltenbauten, 
bie  aus  3—4000  m  Jiefe  febroff  auffteigen  unb 
burebfebnittlid}  nur  5—10,  feiten  20— 30  m  unter 
SBaffer  liegen,  wäbrenb  einige  wenige  jur  dbbejeit 
,ui  Jage  treten.  Sie  finb  im  ganjen  flach,  ihre 
bödjften  Sügel  erbeben  fich  40  —  60  m  über  ben 
ÜJleeresfpiegel ,  nur  2ittle:(itlein  =  )Salvabor 
fteigt  bis  ju  125  m  auf,  anbere  werben  teilweife 
von  ber  'glut  überfebwemmt.  2ftan  gählt  29  grö= 
^ere,  barunter  10  unbewohnte,  661  ^elfeninfeln 
unb  2387  Reifen  unb  9{iffe,  aufter  einer  großen  2ln= 
jabl  von  verborgenen  [Riffen  unb  flippen. 

Mach  ben  93änfen,  auf  benen  fie  ruhen,  verfallen 
bie  93.  in  eine  Slnjahl  natürlicher  ©ruppen,  von 
benen  bie  nörblidjfte,  bie  ber  eigentlichen  93.,  fid) 
auf  ber  kleinen  93abamabanf  (über  14000  qkm 
grojj)  erbebt.  Die  beiben  größten  unter  ihnen  finb 
©rof5:93ahama  (1542  qkm)  unb  ©ro^  =  2lbaco 
ober  £ u  c  a  p  a  (mit  Ü  l  e  i  n  =  äl  b  a  c  o  2313  qkm).  Süb= 
lid)  von  biefen,  burd)  ben  ^rovibencelanat  getrennt, 
liegt  bie  ©rofse  93abamabanf  (über  96000  qkm), 
in  bie  bas  tiefe  ilRccr  von  S.U.  mit  bem  ^rovibence^ 
golf,  von  £.  mit  beut  (Srumafunb  unb  ber  3umentos= 
bai  einfehneibet.  ßiet  liegt  bie  größte  ber  93., 
l'lnbros  ober  3t.  silnbrews  (3524  qkm),  an  bie 
fid)  füblid)  bie  beiben  ©eili gen* ©eiftinf ein  (440 
unb  1100  qkm)  anfd)Uefcen.  Cftlid)  von  silnbros  bie 
gro^e  Sauptiujct  Mew^lirovibcnce  (218,6  qkm) 
mit  bem  heften  öafen  unb  ber  Stabt  Maffau,  ber 
Sauptftabt  ber  gangen  (Gruppe.  Unter  ben  übrigen 
,\nfcln  ber  ©rofien  93al)amabaut  finb  nod)  j\i  nen= 
uen:  (5leutbcva,  ®teat  Sruma  unb  Vcng 
jjlanb  (:.')uma),  unb,  nur  burd)  eine  fdjtnale 
unterfeeifdie  .Junge  mit  ber  San!  vevbuuben, 
.Uleiu  =  3alvabor  uubl5at  ,\vlaub.  Cftlid)  unb 
Hiböftlicb  hiervon  Dliuii  CS  au  unb  bie  ffiatlingä 
infcl  (im  Bababor).  2)ie füböftl.  Aortfeluing bet 
3nfelretbe  befteht  aud  einer  itnjapl  ttetneter  ©rup« 


288 


53aljamafanal  —  Söaljawafyur 


pcn:  äld tin,  ben  Groofeb  =  3nfeln,  bte  eine 
arofje  Sagune  mit  2— 3  m  3Eaff  ertiefe  im  Innern 
befifcen,  äJtatiguana,  ©ro|=  imb  allein  =  3na  = 
gua,  ben  Gaicoginfeln  unb  ben  Surf  Stuf  ein. 
Leiter  füböftlidb  treten  noch  brei  93änfe,  ÜRoucboir 
Garr<h93anf,  Silr>er=93anf  unb  5ttat>ibab=93anf, 
auf,  bie  lefete  20—40  m  unter  bem  Sfteeresfpiegel. 
(©.Harte:  Slntillen.) 

Ühir  wenige  Brunnen  förbern  Srtnfwaffer.  Sa= 
gegen  finben  fid)  auf  Dielen  Wertvolle  Saljwaffer: 
teiche,  bie,  teitweife  mit  bem  ülfteere  im  3ufammen= 
bange,  mit  (übbe  unb  §lut  finfen  unb  fteigen.  Sa§ 
tt'tima  ber  93.  ift  gemäßigt  tjei^  unb  aud)  für  Guro= 
päer  gefunb,  bie  Mitteltemperatur  beträgt  im  Som= 
mer  etwa  28°  C,  im  SBintet  18°  C;  ber  fübl.  Seil 
bor  ©ruppe  roirb  ba3  ganje  I^abr  f)inburdi  oom 
"liorboftpaffat  erfrifcbt,  wäl)renb  im  nörbl.  Seite 
häufig  falte  2Beft=  unb  9torbweftwinbe  wefyen.  93e= 
ionberS  gefürchtet  finb  bie  Don  Gnbe  Stuguft  bi§  Gnbe 
Oftober  nict)t  f  eltenen  fcbweren  Güflone,  bie,  von  SO. 
fommenb,  über  bie  53.  nad)  bem  ©olfftrom  fort= 
ichreiten  unb  arge  23erwüftungen  anrichten.  Sa§ 
feud)te£tima  (über  1000  mm  jäbA'tid)e  9iieberfd)lags= 
menge)  erzeugt  eine  üppige  Pflanzenwelt.  Sie  hübet 
ba§  nörbticfcfte  ©lieb  ber  weftinb.  Sropenflora, 
bie  bier  ben  9Benbefrei§  gefd)loffener  al§  im  fübl. 
Jloriba  überfd)rettet,  unterftü^t  burd)  bie  im  Som= 
mer  fid}  »erftärfenben  9üeberfd)Iäge.  93on  ben  tro= 
pifd}en  unb  europ.  ©ewäd)fen  unb  grüd)ten  ge= 
beiden  mehrere  üortrefftid).  Stnanas  unb  Orangen 
bilben  ein  öauptftapetprobuft,  ebenfo  93aumwoüe. 
i'tufeerbem  baut  man  tHet§  jur  Slusfutjr,  DJtais"  unb 
au§reidienb  anberes>  ©etreibe  fomie  9Jloort)irfe, 
.Hartoffeln,  £>ülfenfrüd)te  u.  f.  w.,  bagegen  nur  nod) 
wenig  Kaffee  unb  3ucferrobr.  Ginige  unfein  finb 
boljreicb  unb  liefern  namentlich  2)iabagom,  Satin, 
Lignum  vitae,  Geber,  jyuftif  u.  f.  in.  2lud)  bie  23ieb= 
sucht,  befonberg  bie  Sd)af=  unb  ©eflügeljucht,  ift 
einträglid),  bie  §ifd)erei  non  grojjer  9Bid)tigfeit. 
Ser  Scbilbfrötenfang  liefert  einen  erheblich,  en  Slu§= 
ful)rarttfel.  93on  93ebeutung  ift  aud)  bie  ©ewinnung 
cine§  93abefd)Wamm§,  ber  aber  gegen  ben  bes  2Rittel= 
meer§  jurüdftefyt.  ©inen  £auptau§ful)rartifel  bil- 
bet bas  Salj,  f)auptfäd)lid)  Don  ^nagua  unb  ben 
Surfsmfetn;  fieben  Reimtet  batwn  gehen  nach  ben 
bereinigten  Staaten  »on  Slmerifa.  23erfd)tebene 
unfein  liefern  aud)  ©uano,  etwa  700  t  werben 
jährlich  ausgeführt.  Slnbere  ^robufte  finb  nod) 
Sd)ilbpatt  unb  Perlmutter.  Ser  2öert  ber  2lusjuf)r 
ber  93.  belief  fid)  1890  auf  168000  $fb.  St.,  ber  ber 
Ginful)r  auf  223  000  «ßfb.  St.  3n  ben  getm  meift  nur 
für  Heinere  gafyrjeuge  jugänglidien  £jäf  en  »erteilten 
(1890)  Sd)iffe  üon  insgefamt  271000 1.  93ebaut  ift 
etma  ein  fünftel  ber  93obenfläd)e;  nur  20  ^nfetn 
(nid)t  gerabe  bie  größten)  finb  nebft  ben  näd)ften 
Püffen  fpärlid)  beWofmt.  —  Sie  Gnglänber  l)aben  ben 
2lrd)ipel in  gwei  9>erwattungsgebiete  geteilt:  1)  bas 
©ou»ernement  ber  93.,  13960  qkm  mit  (1891) 
47565  GL;  2)  bie  Surfst  unb  Ga't'cosinfeln 
(f.  b.).  —  Sie  23.  finb  in  ber  ©efd)id)te  ber  ßnfc 
bedungen  oon  beroorragenber  93ebeutung ,  weil  ju 
ihnen  bie  ^nfel  @uanal)ani  ober  San  Salnabor 
(je£t  9Batlingsinfel)  gehört,  auf  ber  Gotumbus 
12.  Oft.  1492  jum  erftenmal  amerif.  93oben  betrat. 
vJiad)  21bfüh,rung  ber  93ewol)ner  nad)  ben  ©rofcen 
Antillen  überliefen  bie  Spanier  bie  93.  ben  $or= 
form,  weisen  1718  ber  brit.  Sd)iffsfapitän  9öoobÄ 
Zögere  bie  ^nfeln  abnahm.  Diicht  fräftig  oon  ber 
rootte  unterftütjt,  würben  fie  1776  oon  ben  9torb= 


amerifanern  geplünbert  unb  1781  üon  ben  Spa= 
ntern  non  neuem  erobert,  jeboeb,  1783  im  $ric= 
ben  ju  33erfaille§  ben  Griten  wieber  abgetreten.  — 
95gl.  93acot,  The  Bahamas  (2.  3lufl.,  Sonb.  1871); 
^üe§,  The  isles  of  summer  or  Nassau  and  the 
Bahamas  (9ieuporf  1881).  fönfeln. 

^Ba^ämafanal  (llter  unb  ^euer),  f.  93al)ama= 

si>aliömafcIiUiantm,  f.  93abefd)Wamm. 

$8af)at,  93ebar,  93il)ar,  93l)aur,  93l)ar, 
93ab,r,  93 aar,  Q3arre,  größeres  afiat.  unb  afrif. 
Öanbcl§gewid)t  »on  fel)r  oerf  ergebener  Sdjwere.  2tra= 
bien  b,at  folgenbe  93.:  in  93etelfafi  =  369,96  kg,  in 
Sfd)ibba  =83,047  kg,  in  ftobeiba  =374,214  kg 
unb  in  DJioffa  =  199,32s  kg.  2>a§  93.  »on  ßeplon 
unb  ba§  Don  '$onbid)e'rt)  unb  ßarital  f.  Ganbp.  3)a§ 
93.  »on  Surate  ift  =  405,43  kg.  Stuf  ber  ^nfel  ^aoa 
ift  ba§  fleine  93.  =  3  bataü.  $ifol§  =  184,563  kg, 
ba§  grofce  93.  =  4^  batao.  $iioU  =  276,S44  kg. 
Stuf  ben  2tmboina=^nfeln  wiegt  baS  93.  3Mfen 
550  alte  Ijoüänb.  Sroppfunb  =  270,692  kg;  bas  93. 
ber  93anba=3nfeln  ift  bem  großen  93.  auf  ^ar»a  gleidi. 
S)a§  93.  üon  2Hosambique  ift  =  108,862  kg.  Stuf 
Sumatra  l>at  ba§  93.  r»on  2ltfd)in  192,oc  kg,  ba& 
üon  v4>abang  330  bataü.  Äätti  =  203,oio  kg. 

Atlanten,  f.  2Ramlufen. 

^atinnintpur  (früher  aud;  Saubputra  ge= 
nannt).  1)  ßngl.  SJafoUcnftaat  in  Dftinbien  äwifd)en 
$anbfd)ab  unb  Ditabfchputana,  grengt  im  SfUD.  an  ben 
Siftrift  Sirfa  (Sanb  ber  93l)atti^abfd)puten)  im 
Öiliargebiete,  im  0.  unb  S.  an  bie  &abfd)puten= 
ftaaten93ifanirunb®fd)aifalmir,  imS9B.  anSinbl) 
unb  im  9M>.  an  ben  ^nbu§  unb  Sattabfd)  (ber  »on 
Utfd)  an  s$antfd)nab  Reifet),  unb  bat  38849  qkm, 
(1891)  648900,  (1881)  573494  (§.  (480274  2)tobam= 
mebaner,  91 272  öinbu,  1678  Sifh,,  254  Sfd^ain). 
S)a§  feb,r  niebrig  gelegene  Sanb  ift  nur  in  ber 
9läl)e  ber  genannten  fytüffe  (Stlluoialboben  in  einer 
93reite  üon  13  bi§  23  km)  fulturf äb,ig ,  erjeugt  ba= 
felbft  93aumwolle,  $nbigo,  3uc^er/  einige  §ärbe= 
ftoffe  unb  Slrjneimittel  unb  tjat  nur  hier  93ieb.= 
jud)t.  ©rofee  93ewäfferung§anlagen  unb  Kanäle 
üergrö^ern  biefe§  ©ebiet  erfolgreich,.  Sie  Staate 
einnahmen  (1881  —  82  etwa  3268  700  SR.)  Der= 
boppetten  fid).  Sie  Ginwofmer,  Sfd)at,  ipinbu, 
2tfgt)anen,  93elutfd)en,  finb  in§gefamt  fräftig.  Unter 
ben  §inbu  I)errfd)t  ber  Stamm  ber  Saubputra, 
b.  f).  «Söhne  beg  Saub  Gban»,  be§  ©rünbere  beS 
Staates  (1769).  Seine  sJ}ad)fommen  erfannten 
nacbeinanber  bie  Dberh,ob.eit  ber  2tfgl)anen,  ber 
Sift),  unb  feit  1838  ber  93riteu  an.  Ser  gürft 
93ahawat  (ober  93bat),  ber  1852  ftarb ,  erbaute 
bie  nad)  ihm  genannte  £cuiptftabt  (f.  unten) ,  beren 
9]ame  auf  ba§  Sanb  überging.  @r  bejog  für  feine 
ben  93riten  bei  bem  Slufftanbe  in  SJcultan  (1848)  ge= 
leiftete  ^>ilfe  üon  ber  Dftinbifd)en  Gompagnie  ein 
teben§Iänglid)e§  3abA'get>cdt  »on  204295  3Jt.;  aud) 
hatte  er  1843  für  bie  Unterftütmng  ber  Gnglänber 
bei  itjren  Kriegen  gegen  Sinbh  unb  Slfg^aniftan 
einen  fruchtbaren  Sanbftrid)  im  nörbl.  Sinbh  er= 
halten.  Ser  Sanbesfürft,  ßhan  betitelt,  bat  feine 
Sd)ufegelber  an  bie  93riten  ^u  jal)len.  Sie  wid)ü= 
gern  Stäbte  be§  £anbe§,  aufjer  ber  öauptftabt,  finb 
Slhmabpur  (f.  b.),  Gl)anpur  (30°  9'  nörbl.  93r., 
71°  16'öftt.2.),  Utfd),  2Ttobfd)igarunb  Gl)air= 
pur.  —  2)6amj^unbSReftbeit5ftabtt)on93.,  3,2km 
oom  Satlabfcb, ,  29°  24'  nörbl. 93rv  71°  47'  öftl.  2.,  in 
114,3  m  fiöt)e,  hat  (1881)  13635  G.  (7459  inoham= 
mebaner,  6082  £inbu,  43  Sifh,,  48  Sfchain),  einen 
weitfd)id)tigen  fürftl.  $alaft,  ein  großartiges  93ahn= 


$a()b=8amum  —  83cu)ict 


289 


bpt^gebäube,fonftnurunanfebnücbe53adfteinbäufer, 
Die  nebft  nieten  33aumgruppen  pon  einem  Grbroall  pon 
6,4  km  Umfang  umfd)loffen  roerben,  femer  berühmte 
Setbenmanufatturen  unb,  burd)  bie  Sage  am  9Ser= 
einigungspunft  breier  itrafjen  unb  an  ber  Gtfenbabn 
begünftigt,  lebhaften  öanbel.  Turd)  bie  ^nbustbab 
bahn  (mit  großer  Gifenbabnbrüde  über  ben  ©at= 
labfcb:  1297  in  lang,  mit  16  Sogen  pon  76,2  m 
3pannung)  ftebt  SB.  nach  fSL  in  SSerbinbung  mit 
:l)iu(tan,  unb  pon  Ijier  aus\mit  Sabaur  unb  $ifd\v 
toax  einerfeitS,  nad)  ©SB.  mit  ben  Stäbten  Sinbhs, 
insbefonbere  mit  bem  £afenplat^$aratfd)t. 
iBa&b=2amutn,  fopiel  roie  Tantum  (f.  b.). 
■öofna.  1)  Äüftenftaat  23rafüiens,  grenzt  im 
%  an  bie  Staaten  ^ernambuco,  r>on  bem  eä  burd) 
Pen  cäo  Francisco  gefdüeben  nurb,  unb  Sergtpe, 
im  £.  an  ben  2Ülantifd)en  Ccean,  im  S.  an  Gfpi= 
ritu=3anto  unb  i!ftinas=©eraes,  im  2B.  an  ©onaj, 
bat  426  427  qkm  unb  (1888)  1821089  G.,  bat» 
unter  etroa  8000  umberjiebenbc  ^nbianer.  Ter 
40—60  km  breite  .Uüftenftrid")  ift  äiemlid)  bergig, 
aber  aud)  mit  roeiten  Tbalflddien  uerfeben,  febr 
mietbar  unb  gut  beroäffert,  roäbrenb  ber  jum 
3taate  gehörige  Seil  be3  Säo  §ranci»cotbale» 
meniger  roafierreieb  ift.  (getrennt  roerben  beibe  9ne= 
Perungen  im  9t  burd)  bie  $lateau§  be§  Sertäo, 
roeldje  füblicber  in  lange  $öbenjüge  übergeben,  eine 
faltige  unb  granitifche  3'läcbe,  arm  an  Gaffer,  mit 
ipärlicber  Segetation  beftanben  unb  3um  Slderbau 
ungeeignet.  Ter  :Hio  3äo  ,vrancisco  burebftrömt 
Pas  Saab  pou  3.  nad^  )l  Ußeftlicb  *>on  ihm  ift 
basielbe  faft  ganj  unbefannt.  (xsm  £.  liegt  bie 
3erra  bo  Siffurua  mit  Tiamantem  unb  ©olbfeb 
bern.  älucb  in  ben  ;,ur  ftüftc  fid)  fentenben  &ocb= 
lanbftufen  finben  fid)  erftere,  bef  onbers  in  ber  Serra 
pp  3incora.  Sbn  midnbarften  ift  bas  Sanb  an  ber 
Slllerbeiligenbai  (ber  :HeconcaPo),  roo  audi  bie  biet- 
tefte53epölterung  ganj  53rafiltens  roobnt;  berKüften- 
ftrieb  ift  berühmt  bureb  feine  Urroälbcr  (ben  siJcato= 
pirgem  ber  Hüfte)  unb,  mo  biefe  au^gerobet  finb, 
pon  unerfcbopflid^cr^rudjtbarfeit.  'Man  baut  bc 
fonpers  Hatao  am  Säo  Arancisco  unb  im  '3übcu 
^utfer  unb  Tabaf,  bann  53aumrcolle;  lUufcbolj  roirb 
ebenfall«  ftart  ausaeführt,  :Kci->,  ÜJJaniot  in  großer 
Wenge,  aufjerbem  Kaffee  unb  3iibfrüd)tc.  Auf  beu 
^lateaus  bes  Innern  ift  nur  bie  Sicb,ntd)t  lohnenb. 
anbei  beroegt  fid)  meift  nad)  Gnglanb  unb 
,?rantreid),  reeniger  nad)  Tcittfdlanb.  Tie  2lus; 
fuhr  betrua  M  902000  9Jt.,  bie  Ginfubr 

0002JI.    lic  SBabia  =  Sao  granci3co= 
Gifenbabn,  1858  begonnen  ,  roirb  nad)  ^oafeiro 
am  rechten  Ufer  bes  3äo  Arancisco  geführt  rocr= 
ben;  eröffnet  ift  bie  Strcrtc  pon  53.  bis  ^illa  Jiopa 
ba  Mainba  auf  ber  cerra  ba  liuba;  bie  nur  nodi 
irenige  Kilometer  lange  :Hcftftrcde  b\i  ^oafeiro  foll 
'ortig  roerben.    Xic  3trerfc  bis  l'Hagoinhas 
ift  ^rioatbabn,  oon  bort  bi^?  Aoafeiro  (469  km/ 
3taa|'?bahn.  Gine  j>eigbabn  führt  oont'llagoinbav 
i  mbo  (hu  km) ;  non  (Sadiocira  ^meigeu  Samten 
hnaro  unb  nur  ab;  eine  tur^e 

oerbinbet  3.  Vlmaro  mit  floni  Harbin  I 
mäbreno  im  3üben  bes  Staate«  ein  Sdu'enentoeg 
-heri;eopolbiuanad)3.Gtavafü|)rt. 
''hremtgefuibungfuiigt'uP.  .'(iii'.i 
:  tabten  ju  ermahnen  (?ad)oeira  am 

CO,  an  ber  Stufte 
1  (|      rt(    :  i 
ilpabör  ba  Wabia  (poll= 
3alpabor  ba  Sabja  be  to> 


bo§  os  Santo»),  |»auptftobt  be§  Staates  33.,  bis 
1763  .'öauptftabt  pon  SBrafilien,  nodt  ietjt  bie  erfte 
'^eftung  unb  nach  9dio  be  Janeiro  *>k  erfte  öan= 
belsftabt,  an  ber  Cftfeite  ber  infelreicben  2lllcrbei= 
tigenbai  (93ahia  be  Tobos  os  öantos),  bie  einen 
gefiederten  £afen  bilbet,  liegt  unter  12°58'fübl.Sr. 
unb  38°  31'  meftl.  S.  pon  föreenmid)  in  aufeer- 
orbentlicb  gefunbem  Hlima  am  siBeftabbange  einer 
pon  Sd  nad)  ©.  gerichteten,  allmäblid)  febmäler 
nierbenben  Sanb^unge,  bie  mit  bem  2eud)tturm  pon 
Hap  Säo  Antonio  enbet,  unb  bietet  einen  über= 
rafd)enben  Slnblid.  S)as  ^nnere  entfpriebt  biefer 
Sage  nid)t.  -Tie  Stabt,  Si^  bes  Grjbifcbofs  unb 
Srimas  pon  Srafitien,  bat  (1889)  80000  &, 
barunter  ein  drittel  Söeifee,  mit  ben  Sorftäbten 
(1892)  200000  G.,  ift  unregelmäßig  gebaut  unb  be= 
ftebt  aus  ^roei  perfdnebenen  Seilen:  ber  '»Brapa  ober 
Gibabe=baira,  b.  b-  Unterftabt,  unb  ber  Gibabe=alta 
oberCberftabt.  Sie^rana,  eine  faft  7  km  lange,  am 
Ufer  hinjiebenbe  Strafse,  mirb  pon  mebrern  Keinen 
xmb  engen  @äf5d)en  burchfdmitten.  %n  ihr  finben 
fid)  bie  Gomptoirs  unb  2Ragaäine  ber  K'aufleutc, 
bie  33örfe,  bas  3ollamt  (2llfanbega),  bas  3Karine= 
arfenal,berS5abnbofber5Babia:Säo§ranciscobabn, 
bie  ©asanftatt,  eine  Sabril  für  s$ferbebahnmagen, 
bie  Xreieinigfeits^,  SBomfim=  unb  bie  Gonceicäo= 
lirebe,  eine  ber  älteften  Srafiliens.  2öäl)renb'bie 
Srapa  burd)  ben  in  ibj  berrfebenben  Scbmuh  unb 
bie  oft  febr  brüdenbe  §i^c  einen  unangenehmen 
(Sinbrutf  macht,  ift  bie  Gibabe=alta,  60—80  m  höher, 
luftig  unb  gefunb,  pon  Crangen=  unb  53ananen= 
gärten  umgeben,  bie  fieb  nörblid)  in  ben  Urtoalb 
perlieren.  .'öier  befinben  fid)  bas  je£t  als  .sSofpital 
bienenbe  Sefuitentollegium,  bie  ehemalige  9fefuiten= 
fird)e,  bie  ehemalige  Katl)ebrale,  bie  fdiönfte,  faft 
gang  axß  ÜKarmor  gebaute  Hird)e  93rafilieus ,  bev 
$alaftbes  GrUnfctofs,  bieStatthalterei,  bie  SWünge, 
bie  Gitabclle,  bas  3tabthaus,  bie  Han^lei,  ber  NJlp^ 
pellationsbcf,  bas  SBaifenbaug,  bas  ©etretbemaaa= 
jin,  bas  Theater  Säo  ^oäo,  Piele  AUöfter  unb 
Kird)cn.  93.  mirb  burd)  eine  2)tcnge  ^eftunaStoerfe, 
Batterien  unb  5'0t:ts  gebedt,  unter  benen  bas  auf 
einem  einzelnen  helfen  mitten  im  öafen  gelegene 
treisförmtac  Scefort  bas  ftärtftc  ift.  Sie  Stabt 
befi^t  ein  Spceum,  ein  tbeol.  Seminar,  eine  mebig. 
i'ltabemic,  eine  2lnjabl  Ginjdfd)ulen ,  ein  SDlufeunt, 
eine  öffcntlidie  93ibliothet  I L8000  99dnbe),  mebreve 
Trudereien.  Ginc  s^ferbcbahn  burdifdineibct  bie 
Stabt  in  ihrer  ßanjen  Sänge  unb  führt  muh  ben  Sot= 
ftäbteu  ©oraftnt  im  31.,  ^tapagipe,  SBictoria  im  S. 
unb;Kio^ermclho;  nad')leMermaud)Tampfftrafu,n 
bahn.  Ten  hevrlidiften  Turdiblid  auf  beu  >>afeu 
unb  bie  ©egenfüfte  gemährt  ber  bie  gair,c  Stabt 
beherrfdu-nbe  ^saffeio^publico ,  1814  augelegt,  mit 
einem  Cbelislen  jitt  Grinnerung  c\n  bie  Saubuua 
bes  fpäteru  .Honigs  Johann  VI.  int  Aau.  lsus. 

Tie  ,\nbuftric  erftredt  fieb  auf  "^aummollmebe 
rci  (feit  1H67  ift  biet  bie  bebctttcnbfte  Spinnerei 
StafxUenS),  Jabrilation  öon  Jutetoaten,  3dntheu, 
Stiefeln,  MaitvjdHiheu,  Mitten,  (Mgarvcu,  Stau  unb 
Sdnuipftabal  unb  ßuefet. 

©anbei  ift  infolge  ber  GiferfttdU  feilens  ber 
ßauptftabt  Wio  be  Janeiro  nicht  ju  bev  Blüte  ge 
langt,  bereu  er  fähig  ift.  sJ(lle  Wawn  muffen  burd) 
lOUamt  unb  bie  au^uifiihrenben  burd)  bas 
Äonfulat  gehen,  i'ltivgeführt  »erben  tabal  (18H9: 
181000  q  [Ouintal]  \a  I0,s  SWill.  W.)»  ;'.'"1" 
!q),  ftafao  (1889  ttwa 
i  i'liii.  k"i,  Kaffee  (1889:  108268  q),  Äautfd  tif, 

19 


290 


$afjita*S3fanca  -  -  $8d)ngelb 


SMeniols,  ^iaffaoa  (91440  q),  ftäute  (12850  q), 
diamanten  (13,6  9)tiU.  ütt.).  Mammen  1889: 
46279080  §01.,  batton  ein  fünftel  nad)  beutfdjen 
Ö&fen,  An  ber  Ginfubr,  banptfäd)licb  3nbuftrie= 
erjeugniile,  ift  Cfnglanb  mit  ein  fünftel  beteiligt; 
fie  betrug  (1889)  4070400  2R. 

3>er  ©d)iffs)?erfebr  umfaßte  (1889)  534 
Dampfer  mit  941796  unb  190  Segler  mit  62121 
iRegiftertonnen ;  barunter  28  $ro3.  unter  brit.^lagge. 
Aujjer  Äüftenbampfern  nationaler  Flagge  laufen 
an  bie  ©d)iffe  ber  *oamburg:©übamerif.  3)ampf= 
fcbiffabrtsgefellfdiaft ,  Compagnie  des  Chargeurs 
Rennis  unb  Liverpool -Brazil  and  River  Plate 
Steam  Company  (breimal  monatlid}),  Pacific  Steam 
Navigation  unb  Royal  Mail  Steam  Packet  Com- 
pany (jroeimal  monatlid)),  Messageries  maritimes 
unb  bes  5torbbeutfd)en  Slopb  (einmal  monatlicb), 
bes  Öfterr.=Ungar.  Slopb  (feebsmat  im  ^afyre)  unb 
ber  United  States  and  Brazil  Mail  Steamship  Co. 
Sie  Flufsfcbiffabrtsgefellfcr/aft  3U  33.  betreibt  bie 
^ampffebiffabrt  aufbem3equttinbonbabts6ad>oei= 
rinba,  auf  bem  ^ßaraguaffu  bis  6ad)oeira  ((Figarren= 
fabriten)  unb  auf  bem  ©äo  Francisco  bis  311  ben 
$ataraften  »on  ^aulo  2lffonfo. 

^n  33.  münbet  bie  obengenannte  33.=©äo  §ran= 
ciscobatm.  SHe  roicbtigften 33anfen  fmb :  ber  Banco 
da  B.,  Banco  Uniäo  da  B.  unb  bie  ©uecurfate  ber 
English  Bank  of  Rio  de  Janeiro.  ßlonfulate  baben 
in 93.:  Argentinien,  33elgien,33olir>ia,  ßbite,6olum= 
bia,  Sänemarf,  Seutfcpes  9ieid),  ©rofsbritannien, 
Öfterreid)=Ungara,  $eru,  Portugal,  6d}tüeij,  Uru= 
guap,  33ene3uela,  bereinigte  ©taaten  t>on  Amerifa. 

2>te  gegenüber  liegenbe,  35  km  lange  unb  bis 
10  km  breite,  frud)tbare  Snfel  Ijstaparica  ober 
iaparica,  bereu  öftl.  unb  meftl.  ßnbe  mit  bem 
Feftlanbe  bie  beiben  Eingänge  jur  53ai  begrenzen, 
I  bat  18000  6.,  ttotton  7000  auf  bie  ©tabt  ©äo 
©onjalo  tommen,  beren  Gintuobner  bauptfäd)Iid) 
t»om  5£alfifd)fang  leben.  3toifd)en  biefer  SJfnfel  unb 
ber  ©tabt  liegt  ber  eigentliche  föafen  t>on  33.;  er  ift 
febr  bequem  unb  geräumig. 

33.  rourbe  1510  üon  bem  ^ßortugiefen  Gorrea  als 
©äo  ©atoabor  gegrünbet  unb  erhielt  1549  feinen 
je&igen  9iamen.  1624  rourbe  es  r»on  ben  £>ollän= 
bern  eingenommen,  bie  jebod)  befiegt  unb  non  bem 
©eneralgouüerneur  Seiles  ba  ©itoa  »ertrieben  rour= 
ben.  1763  tterlor  bie  ©tabt  il)ren  9lang  als  jfjaupt= 
ftabt  an  s5tio  be  Janeiro,  ba»  1551  gegrünbete,  1676 
jum  SJcetropolitanbistum  erhobene  33istum  blieb 
jebod).   (Sin  Aufftanb  1837  tnurbe  unterbrüdt. 

^a^ita  =  ®Ionca,  £afenftabt  in  ber  ^roüinj 
33uenos= Aires  in  Argentinien,  unter  39°  fübl.  33r. 
an  ber  33tanca=33ai  (SBeifeen  33ud)t),  bureb  Gifen= 
bafyn  mit  33uenos  ■  Stires  »erbunben,  mit  etroa 
7000  G.,  ©tjj  eines  beutfdjen ßonfularagenten, b. at 
als  guter  föafen  mit  reiebem  öinterlanb  eine  grofje 
Sufunft  in  öanbels*  unb  inbuftrieller  33ejiebung. 

^ania  bei  CHjoco  (fpr.  tfd)ofof>),  f.  53uena= 
Ventura. 

Haftta  be  toboö  öS  &anto$  (fpr.  -bus  us 
fantus)L  f.  Atlertjeiligenbai. 

«aftta  =  <?if enbafjtt ,  f.  33abw. 
Hatnaputöcr,  f.  Araroba. 
SBatjtatotrjolä  (aud)  33ab,iab,  ot3  ober  Aller  = 
beiligenb,olj  genannt)  ift  eine  ©orte  bes  t>on 
ben  Säumen  ber  g-amilie  ber  ©äfalpiniaceen  ftam= 
menben  33rafüienbotäes  (f.  <Rotb,  olj). 
»a^iitö,  f-  ftiranti. 
Häftlingen,  trürttemb.  ©tabt,  f.  33alingen. 


Hoftmnn,  mittelperf.  33a b man,  einer  ber  2tm= 
fd)afpanbs  (f.  b.)  in  ber  Religion  ber  33erfer.  ©ein 
sJtame  lautet  im  2tr>efta  Vohu-Manö  ober  Va- 
hishtem-Manö  (aud)  Mano-Voku,  Manö-Vahish- 
tem)  unb  bebeutet:  ber  gute  ober  befte  ©inu  ober 
©eift  (^ßlutarcbs  eunoia).  Gr  ift  urfprünglicb  ber 
gute  ©eift,  ber  in  ben  frommen  lebt  unb  toirf t  ober, 
perfönlicb  gebaebt,  mben  unb  unter  Drmujb  ftebt. 
©eine  Sßotmung  ift  bas  s$arabies,  mo  er  nad)  bem 
füngern  Stoefta  auf  einem  golbenen  £bvone  fifetunb 
bie  ©eelen  ber  frommen  bei  ib,rem  Eintritt  begrübt. 

%$af)ti  bei|t  in  ber  9Jled)anif  ber  3Beg,  ben  ein 
bewegter  Äörper,  genauer  fein  ©d)tr>erpunft  be= 
febreibt  (f.  33etuegung).  —  über  33.  ber  öimmels- 
förper  f.  ßentralbemegung.  —  über  bie  33.  ber 
©efdjoffe  f.  5'"0babn. 

33ei  SRafcb.  inenteilen  unb  2Berfjeugen  be- 
beutet 33.  bie  ebene,  erbabene  ober  »ertiefte  ©eite,  bie 
bei  ber  betreffenben  2lrbeit  jur  Söirtung  lommt,  fo 
beim  föammer  bie  ^läcbe,  mit  ber  berfetbe  bas  2lr= 
beitsftüd  trifft,  beim  2lmbo^  (f.  b.)  bie,  tnelcbe  bem 
letztem  als  unmittelbare  Unterlage  bient.  —  33ei 
Stapeten  unb  ©eroeben  nennt  man  33.  eine  ein= 
jelne  33reite  bes  ©toffs. 

J8tt^n,  ©tabt  im  ^reis  ©reifenb,agen  bes  preufj. 
9ieg^33ej.  ©tettin,  in  95  m  £öpe,  red)ts  an  ber  jur 
Ober  gebenben  2;b,ue,  bie  bier ben  33abnfd)en  ©ee 
bilbet,  b,at  (1890)  2916  meiftenang.  C!.,  2lmtsgerid)t 
(£anbgerid)t  ©tettin),  5poft,  Slelegrapb ,  $erfonen= 
s$oftt>erbinbung  mit  SBilb,  elmsfelb  unb  ^ttri^,  3»Us 
unb  ©teueramt  jmeiter  klaffe,  ^arienfirebe  im 
bpjant.  ©til  (1240  erbaut)  mit  2urm  (48  m), 
©t.  ©eorgen=$apelle,  9tatb,aus,  böb,ere  Änaben=, 
7tlaffige  33ol!s=  unb  2Häbd)enfcbule ,  33ürgerb,ofpi= 
tal  ©t.  ©eorg  (1417  geftiftet)  ,_©tabttranfen=  unb 
©euebenbaus,  ftäbtifebe  ©parfajle,  33orfd)ufer;erein ; 
2anbroirtfcb,aft,  befonbers  Söeisenbau,  33iebjud)t, 
©etreibe=  unb  Söoüb, anbei,  nier  33ieb,=  unb  $ferbe= 
forcie  brei  Ärammärlte.  33on  ben  1270  errid)teteu 
33efeftigungsroerlen  ift  nod)  ein  Surm  norb,anbeu. 
—  ©egrünbet  1224,  fiel  33.  als  ©efebenf  bes  £er; 
3ogs  33arnim  I.  non  Sommern  an  ttn  Sempier-, 
von  biefem  an  ben  3ob,anniterorben,  beren  öerreiu 
meifterr>on2öerbergbie  ©tabt  1315  an  33aruim  III. 
abtrat.  1540  fiel  33.  an  bas  öenogtum  9öolgaft, 
1648  an  ©d) »neben,  unb  1679  an  33ranbenburg.  — 
33gl.  £.  3iemffen,  2)as  ©pielju33.  (®ött.  1863). 

Hnfmömter,  f.  ßifenbabnbebörben. 

Haliitöt^c  roerben  »on  ben  ßifenbal)nr>eiir>al= 
tungen  unb  ibren  Äranfenlaffen  beftellt,  um  ben 
33eamten  unb  Arbeitern  beftimmter  33ejir!e  ober 
Haffen  unb  ib,ren  Familienangehörigen  unentgelt= 
liebe  ärjtlicbe  93ebanblung  angebeipen  ju  laffeu. 
Slu^erbem  liegt  ben  33.  ob,  bei  llnglürfsfätlen  öilfe 
3U  leiften,  Stnftellungsberoerber  binficbtlid)  ib.re§  @e= 
funbbeitsjuftanbes,  insbefonbere  auf  §arbenblinb= 
beit,  ju  unterfueben,  33efd)eiuigungen  in  Urlaubs^ 
unb  ^enfionsangelegenbeiten  ausjuftellen  u.  f.  ro. 

Hnbubcöollmäcfittflte,  f.  3Jliütärtransport= 
orbnungen. 

JBaijnbratftne,  f.  ^Betriebsmittel. 

•öatjueu,  eleftrifcbe,  f.  Gleftrifcbe  Gifenbab,n. 

Hnr)itf|Clb,  bie  Vergütung,  bie  nad)  bem  preu^. 
Gifenbabngefe^  vom  3. 9]oü.  1838  einer  eifenbaf)n= 
gefellfcbaft  ju  jab.len  ift,  roennnad)  Ablauf  ber  erften 
brei  3a^re  neben  ber  urfprünglicben  ©efellfcbaft 
nod?  anbere  jum  33etriebe  (^onturren^betrieb)  auf 
ber  33ab.n  jugelaffen  merben.  Güne  pra!tifd)e  33e= 
beutung  bat  biefe  33eftimmung  bisber  niebt  gebabt. 


BAHNHÖFE.   I. 


2.  Hauptbahnliof  zu  Frankfurt  a.  M.    Innere  Ansicht  der  Hallen 


•  latigni- Lexikon.    1 1  Ann 


BAHNHÖFE.  IL 


2.  Westbahnbof  der  Kaiserin -Elisabeth -Bahn  zu  Wien. 


3.  Centralbahnhof  der  ungarischen  Staatsbahnen  zu  Budapest. 


Brockhaus'  Konversations-  Lexikon.     14.  Aufl. 


23al)nl)öfe 


291 


«oljufjöfc  (bicvju  Safein:  SBabnböfe  I— IV), 
Einlagen,  bie  einerfeit§  bie  93ermittclung§punfte 
für  ben  3Serfe^r  jnnfcfyen  Gifenbabn  unb  $ublifum 
bilben,  anbererfeitS  93ermaltung§  =  unb  93etrieb»= 
äiueden  bienen.  3)ie  93abnbof3anlagen  verfallen  ba= 
her  in  93er Cet?r ^  =  unb  93etrieb§anlagen.  2ln 
großem  Orten  beftetjen  gemöfynltd)  befonbere  93.  für 
ten  9ßerf  onen  =  unb  für  ben  ©üterüerf  efyr;  an 
ben  micbttgften  übergangäpunften  finb  metft  nod) 
sJtangier  =  ober  33erfd)tebe  =  93abnböfe  einge= 
rietet,  auf  benen  bie  3üge  3ufammengefe£t  unb  auf= 
gelöft  »erben.  (S.  Rangieren.)  Sie  ©leiganlagen 
fefeen  fid)  au§  ben  burdjgefyenben  £>auptgleifen 
unb  einer  mef)r  ober  minber  großen  2lnjabl  üon 
Diebengleifen  jufammen,  bie  unter  fid)  unb  mit 
ben  £>auptgleifen  burd)  2Beid)en  (f.  Gifenbabnbau) 
»erbunben  fmb.  2luf  ben  normalfpurigen  Gifen- 
babnen  Seutfcblanbg  betrug  1.  %cm.  bej.  1.  2tpril 
1891  bie  Sänge  fämttidjer  93abnbof3gleife  (au§-- 
fcf/liefelid)  ber  burd)gef)enben  ©leife)  17  671,60  km 
(barunter  11 280,62  ber  $reufs.  Staatsbafynen).  Sie 
normalfpurigen  Gifenbal)nen  Cfterreid)§  (einfcbtiefi= 
lid)  ber  mit  Ungarn  gemeinfamen  Sinien)  befafjen 
1.  San.  1889  inggefamt  5004,<5  km  33abnbof§= 
gleife  (augfcbliefdid)  ber  burebgebenben  ©leife), 
iräbrenb  bie  Sänge  ber  33abnbof3gleife  (ebenfalls 
ausfd)  liefe  lid)  ber  burdgebenben  ©leife)  ber  Ungar. 
Gifenbabnen  1319,89  km  erreichte.  3ur  33efeitigung 
ber  ©efabren  falfaSer  $>eid)enftellung  finb  auf  grö= 
Bern  93.  Ginridjtungen  getroffen,  meldje  bie  Stellung 
fämtlidjer  2öeid)en  ober  größerer  äufammengebö= 
riger  ©nippen  oon  2Beid)en  üon  einem  fünfte  au3 
nad)  Slnmeiiung  be§  33abnbof§t>orftanbes  ermög= 
lidjen.  ütucn  finb  bie  öebel  ber  9Beid)en  unb  ber 
Signale  (f.  Gifenbabnfignale)  med)anifd)  in  fold)e 
"ilbbängigfeit  tmneinanber  gebrad)t,  bafj  nur  bei 
rid)tiger  3Beid)eufte[Iung  ba§  Ginfafyrtsfignal  ge- 
geben merben  lann  (f.Gentral=2Beid)en=  unb  Signal 
Stellr>orrid)tungen).  Gute  folebe  Einlage  (2öcftenb= 
ftation  ber  berliner  3tabt=  unb  SUngbabn)  jeigt 
tfig.  4  auf  £af.  IV.  Gin  toteS  ©leiS  mirb  ein 
Sd)ienenglei<§  genannt,  ba§,  mie  ©tei3  a  in  tfig.  1, 


ö *d, 

gfg.  1.    Joteg  0*lei§. 

an  ein  anbereö  ©lei*  (b)  nur  auf  einer  Seite  mit= 
tel§  einer  5Beid)e  ober  in  anberer  ÜBeife  angef d)loff en 
ift,  im  ©egenfatje  ^u  einem  auf  beiben  Seiten 
angefd)lo)ienen  ©leife  (c).  iin  bem  nid)t  ange= 
fd)loffenen  (fog.  "toten»)  Gnbe  (d)  eineä  folgen 
©leifes  mirb  ein  ausöolj  ober  (Sifcn  (alten  Sdnenen) 
beftetjenber  s$rellbod  angebradit,  ber  öcrbjnbert, 
baft  bie  auf  ba£  ©leis  georad)tcn  ^abrjeuge  über 
bas  Gnbe  beäfelben  binauSr  ollen,  auf  bem  ^ots; 
bamer  33.  in  33erlin  finb  bie  neuen  Stationen  für  ben 
^erfonenoerfebr  ber  :King:  unb  ber  ^annfeebabn 
mit  ^reüböden  befonberer  2trt,  »nie  biefelbe  biö- 
ber  auf  bcutfdjen  Halmen  nod)  nid)t  jur  Slnroen- 
bung  getommen  ift,  auegerüftet  morben.  Gs  finb 
fog.  ilüaffer^rellböde,  bie  bisberüorjugsmeife 
auf  engl.  53abnen,  unb  jmar  befonbere  in  Siüer- 
pool,  3)tand)efter  unb  Bonbon  mit  großem  Grfolg 
benufet  roorben  finb.  liefe  ^uficreinriebtung  berubt 
bauptfäd)lid)  barin,  baft  bie  3ilaf)ermengc,  weldje 
fid)  uor  bem  mit  ben  ^ufferftangen  oetbunbenen 
ftolben  in  einem  Gplinber  befinbet,  beim  ^or= 
bringen  ber   ^ufferftangen  bureb  f leine,   fid)  aU* 


mäb,lid?  »erengenbe  Öffnungen  in  ben  Sftaum  binter 
bem  Kolben  gebrüdt  mirb.  2)ie  auf  bem  ^5ot§- 
bamer  53.  üerroenbeten  SBafferpuffer,  meldte  2,r»o  m 
lange  $?olbentuege  befi^en,  vereinen  bie93orgüge  ber 
beiben  beften  Spfteme  biefer  2lrt,  unb  jmar  beä 
SBebbfcben  unb  beä  £anglepfd;en.  2)a§  SBebbfcbe 
ift  infofern  üorteilbaft,  al§  bei  bemfelben  an  Stelle 
be§  burd?  Ginfrieren  unbraud)bar  merbenben  2Baf= 
fer§  baS  nur  fd)mer  gefrierenbe  ©hierin,  meld;e§ 
jubem  nodj  eine  .SnfcironumbrüdbarEeit  t?on  4 — 5 
s$roj.  befi^t,  treten  fann.  S)em  33ertuft  an  ^üllung§= 
material,  meiner  bei  bem  Sanglepfdjeu  Spftem  bei 
jebem  <5ub  eintritt,  mirb  bei  bem  5Bebbfd;en  Softem 
baburd?  vorgebeugt,  bafe  ber  bem  9flauminb,alt  ber 
^olbenftange  entfpredb,enbe  2;eilber5üllungmäb.renb 
beg  2lnfabren§  in  einen  SBinbfeffel  gebrüdt  mirb 
unb  nad)  2lufb,ören  be§  ®rude§  in  ben  Gölinber 
surüdläuft.  93eim  2lnfab,ren  ber  SBagen  gegen  biefe 
Buffer  erfolgt,  mie  95erfud)e  mit  einer  ©efd)tr>inbig= 
feit  biä  ju  20  km  in  ber  Stunbe  gegeben  baben, 
bei  meitem  nid)t  ber  ftarfe  2lnpraU  mie  bei  ben 
getuöbntitfien  ^eberpuffern ,  bie  Hemmung  erfolgt 
nur  allmäfylid)  unb  in  »erbältni§mä^ig  fanfter  2Beife. 
Slu^äiebgleife  fmb  entmeber  bie  $ortfc£ung  0er 
öauptgleife  (Gnbe  ber  23abn)  bilbenbe  ober  au§ 
9Iebengleifen  abjmeigenbe  ©leife,  burdb  meldje  bie 
3ufammenftellung  unb  93erfd)iebung  ber  3üge  ob,  ne 
23erül;rung  ber  öauptgleife  ermöglich  mirb.  5Rad; 
teurer  Sage  jur  23abntinie  unterf Reibet  man  21  n- 
fangg  =  ,  3*DH<^ens  °^er  S)urd)gang§=  unb 
Gnbbabnböfe,  je  nadbbem  ber  93.  am  2lnfang§= 
punft,  an  3tt)ifcbenpunften  ober  am  Gnbpunft  ber 
93abnlinie  liegt.  (über93lodftationenf.93lodfxgnal= 
fpftem.)  Sie  gemöbnlidje  $orm  ber  3^ifi)en  = 
ober  Surd)ganggbab,nt)öfe  ift  in  §ig.  2  bar- 


Empftinys-l 


\0'el>(iacle 


3ig.  2.    3toij(^en=  ober  ^uro^gangäfia^n^of. 

geftellt,  mobei  bie  geftridjelte  ^läd^e  ba§  Gmpfang^= 
gebäube  bejeidmet.  Sie  9tid;tung  be§  ein=  unb  beä 
au§fab,renben  3u9eg  bleibt  biefelbe.  Gine  befon= 
bere  jyorm  ber  3nnfd)en--  ober  Surtbgangöbatjn- 
böfe  Silben  bie  93.  mit  ^opf betrieb,  bei  benen 
(f.  §ig.  3)  ber  eingefahrene  3ug  in  entgegengefehter 


"~1  hinpfimc/'-  Getiü  Ulla 


^tg.  3.    S8aljnI)of  mit  ffppf6ctrieb, 


sJtid}tung  ausfährt.  Sie  tommen  jur  Slnmenbung, 
menn  nad)  Sage  ber  örtlidjen  SÖerfjältniffe  eine 
Jortfefeung  ber  93etrieb§rid}tung  auggefcbloffen 
ober  eine  öeranfübjung  ber  93abnlinie  in  mög= 
lidfte  sJläbe  beä  DrtcS  ermünfdjt  ift.  93.  am  93ereim= 
aunaSpunft  3meier  ober  mebrerer  93abnlinien  Reiften 
silnfd)lu^  ober  übergangäbabnb,  öfe.  93ei 
ber  gemöb^nlicben  3orm  (f.  Jig.  4)  liegen  Gmpfangg= 

Emjiftm  (/ s-E^iJ  Gt/xiiide. 


jig.  4.    ?ln(d)luf)=  ober  übcrgangSba^n^of. 

gebäube  unb  93almfteig  (^erron)  auf  berfelbcu  Seite 
ber  93abnlinicn.  93ei  ber  teilförmigen  silnorb= 
nung  (f.  ^iß.  5)  befinben  fid)  GmpfangSgcbäubc  unb 
Öabnftcig  in  bem  burd)  bie  jufammenlaufejiben  Vi 

19* 


292 


93af)itf)öfe 


nien  gebitbeten,  nur  an  bem  einen  @nbe  burd) 
©leiSüerbinbungen  begrenjten  feilförmigen  föaum. 


SSaljuljof  mit  feilförmiger  9lnorbnung. 


Serben  bagegen  (f.  §ig.  6)  ßmpfangSgebäube  unb 
Vabnfteig  an  beiben  Gnben  burd)  Sd)ienenr>er; 
binbungen  jroifcben  ben  £auptgleifen  umfd)loffen, 
fo  entftel)t  ein  ^nfelbafynbof. 


2lnorbnung  enthält,  ^n  biefer  %'\a,m  finb  bie  burd)= 
gebenben  ©leife  I  unb  II  mit  ftärfern  Strid)en  t>on 
ben  «Rebengleifen  III  bis  XVUI  unb  XXI  unb  XXII 
berauSgel)  oben,  wobei  jeber  einjelne  ©trieb  ein  ©leiS 
(jmei  sufammengel)örige  Sd)ienenftränge)  bejeid?- 
net.  3ttJif<ten  ben  $ilometerftationen  23,i  unb  23,2 
finbet  eine  ft'reujung  ber  ^auptgteife  I  unb  II  jtatt, 
um  ben  übergong  Dom  5ted)tSfabren  jum  £infS= 
fabren  ber  3üge  ju  ermöglieben.  (3n  Seutfd)lanb 
befabren  bie  3üge  auf  boppelgteifigen  Vabnftreden 
baS  in  ber  %a i)X tri d)tung  red)tS  liegenbe  ©leiS,  §.  21 
beS  VabnpotvjeüSReglementS  ff.  Vabnpoliäei],  rod> 
renb  in  anbern£änbern  au*  baS  ünfsliegenbe  ©leiS 
befabren  wirb.)  Sie  ©leife  XIX  unb  XX  geboren  ber 
abjweigenben  Vabnlinie  au.  Sie  Dtebengletfe  in 
bis  XII  finb  burd)  bie  Seiten  5  btS  13  a 
(SÖeicbenftraße)  untereinanber  üerbunben; 
außerbem  fteben  bie  9Tebengleife  VII  bis 
XIV  nod)  burd)  Srebf Reiben  0  (f.  Cifen= 
balmbau)  miteinander  in  Verbtnbung. 
(Eine  Srebfdieibe  befinbet  fid)  aud}  cor  bem  fegment= 
förmigen  £ofomotit>fd)uppen  mit  ftemfbrmiger  2ln= 
orbnung  ber  ©leife.  Stuf  ben  engl,  unb  amerif. 
ßtfenbabnen  (Sonbon  unb  ßbicago)  finb  bie  ©üter= 
babnböfe  jmed'S  mögliebfter  SftaumerfparniS  üielfad) 
in  mebrern  (bis  brei)  ©efd)  offen  angelegt.  Sie3üge 
ober  3ugteile  werben  mittels  bt)braulifd)er  Slufjüge 
auf  unb  ab  beförbert. 

Sie  6  o  d)  b  a  u  t  e  n  ber  V.  umf  äff  en  bie  Vaumerf  e, 
welche  für  bie  2lbfertigung,  ben  Slufentbalt  unb  bie 
Verpflegung  ber  &eifenben  unb  für  bie  Verwaltung 
beftimmt  finb.  §ür  f leine  33.  (3*r>tid)enftatio  = 
nen)  mit  gleichmäßigem,  geringerm  Verfebr  mag 
gig.  3  unb  4,  £af.  III,  als  Veifpiel  ber  üblichen  2ln= 
tagen  gelten.  Sie  Dieifenben  betreten  baS  S8abn= 
bofSgebäube  a,  löfen  am  Spalter  beS  StationS= 
bureauS  d  ibre  ^afyrfarten,  »erteilen  ftd)  in  bie 
SBarteräume  b  unb  c,  meld)e  unmittelbaren  3U: 
gang  jum  Vafmfteig  fjaben;  f  bejeidmet  baS  3£irt= 
fdjiaftSs  unb  Sftetirabengebäube,  g  einen  »erbedten 
(Sana.,  ©leid)  an  baS  VafmbofSgebäube  fcbüeßt  fid? 
ber  ©üterfdntppen  e.  Vet  ftärferm 
Verleb,  r  werben  bem  Vau  eine  3ieftau= 
ratiort  mit  Vüffett  unb  Äücbe,  ein 
3immer  für  ben  StationSüorfteber 
unb  größere  5Barteräume  jugefügt. 


Eiserne  VbvtcrftiJmvtti 

IlI 


3-ig.  7.    SSafmljof  geringem  SertefirS  (3n)i)'^enftation). 

Priv.  G.  Seh.    .    «ßriüatgüterjtfjuwen.  B-r SBninneii.         "W SSärtermtbe. 

Gut,  Seh. .    .    .    @üterid)uM>en.  H £of.  I— HI  ....  -)lx.  ber  ©leife. 

E.  G CSrnpfangägeBäube.  St ©tau.  1—3 9*r.  ber  SBeidjeit. 


gig.  6.    Snjelbaßnhof. 

2tm  Sdjntttpunfte  gweier  ober  mehrerer  Vafmen 
mit  regelmäßig  burebgebenbem  3ugbetrieb  wer= 
ben  ÄreujungSbabnböfe  angelegt.  Sie  $reu= 
jung  ber  öauptgleife  wirb  gewöbnlid)  burd)  Über= 
ober  Unterfübrungen  außer  bat  b  beS  V.  be= 
wirtt,  wäbrenb  innerhalb  be§felben  bie  erforber= 
lidjen  ©cbienennerbinbungen  jum  rafd)en  Übergang 
ber  3ßagenunb  3üge  bergeftellt  unb  ju  biefem  3wed 
bie  fid)  fd)neibenben  Vaf)nen  auf  eine  gewiffe  Sänge 
in  gleid)er  ^öbe  geführt  werben.  3ft  bie§  nid)t  an= 
gängig,  fo  erbalten  bie  beiben  Vab,  nen  ibre  eigenen, 
in  t>erfd)iebener  !p'6t)t  liegenben  3wifd)enftatio= 
nen,  welcbe  nur  mit  ibren  ©nbpunftenam  Äreuj= 
punftberVabnen  jwed§  Übergangs  ber@üterwagen 
terbunben  finb ;  ber  Übergang  ber  Steif enben  wirb 
bann  burd)  treppen  »ermittelt.  6old)e  Anlagen 
beißen  2reppen=  ober  Vrüdenftationen,  aud) 
turmftationen. 

9tad)  bem  Umfang  be§  Verfebrä  unterfd)eibet 
man  ^auptbabnböfe,  mittlere  unb  fleine 
V.,  ledere  teilt  man  wieberum  in  £alteftellen 
für  Verfonen=  unb  ©üterüerfebr,  nur  für  Verfonen= 
üerfebr  unb  nur  für  ©üternerfebr,  le^tere  werben 
aud)  £  a  b  e  ft  e  1 1  e  n  genannt.  Vei  ben  beutf den  Gif en= 
babnen  werben  nad)  bem  Vunbe§rat§befd)luß  r»om 
26.  Tm.  1885  alle  2Inbalte=  unb  2Iufentl)altgfteUen 


al§  Stationen  bejeidjnet  unb  bie  Stationen  ein= 
geteilt  in  V.  (Stationen  mit  bebeutenberm  Ver= 
febr),  ö alt eft eilen  (Stationen  mit  geringerm 
Verfebr,  bie  mit  minbeftenS  einer  2Beid)e  für  ben 
öffentlicben  Verfebr  nerfeben  finb)  unb  öalte  = 
punf  te  (Stationen  obne  SBeicbe). 

211S  Veifpiele  für  bie  2lnorbnung  Don  V.  ge= 
ringern  Verfebr»  bienen  bie  auf  %\q.  7  unb  8  bar= 
geftellten  Swifcbenftationen,  wäbrenb  ^ig.  9  eine 
2lnfd)lußftation  mittlem  VerfekS  mit  feilförmiger 


fiebbafter  @üteroerfef)r  erforbert  eigene  Sdjuppen 
mit  gefonbertem  Vureau.  ^m  Dbergefd)oß  beS 
VabnbofSgebäubeS  befinben  fid)  Sßobnungen  für 
Veamte.  ©rößere  Stäbte  bebürfen  bereits  auS= 
gebebnterer  Anlagen.  211S  Veifpiel  einer  folgen 
größern  Station  mag  baS  auf  £af. IV,  §ig. 3 
im  ©runbriß  unb  auf  Saf.  I,  gig.  4  in  ber  2ln= 
fid)t  bargeftellte  StationSgebäube  }u  Stuttgart 
bienen,  baS  jwei  überbedte  fallen  mit  jwifd)en= 
liegenben  3öarte=  unfc  VerwaltungSräumen  beft^t. 


!öal}nf)öfe 


293 


93ei  bem  ©runbrip  bezeichnet  a  beu  (Eingang  unb 
bte  3?orfyaöe,  auf  beten  beiben  Seiten  fiel)  ©kalter 


f!«" 


11 


ü   i 


L  t 


b',  b",  V",  b""  befinben.  2)ie  «Räume  c',  c"  bienen 
3ur  @epäd=  unb  Gilautabfertißuna.,  d',  <l",  df" 


=  c 

R 

9S  a 

-  - 

£ 

<s  c- 

S« 

BE?ö« 

5te) 

294 


J8d)nf)öfe 


finb  Ausgänge,  e  Setegrapbenamt ,  f,  f"  ©epäd= 
räume,  gF,  g"  «JJoftbureauS ,  h',  h",  h"'  2Bartefäle 
erfterßlaffe  unb  »orbebaltene  3imm«  für  ben  ©of, 
i  Samensimmer,  k',  k"  SBartefaal,  1',  1"  93arm= 
bofSmirtfdjaft  jweiter  klaffe,  m',  m"  äöartefaat, 
n  33abnbof3wirtfd)aft  britter  klaffe,  o  Verwaltung^ 
gebäube.  Sie  33a|)nfteige  unb  ©leife  fmb  wie  bei  ben 
meiften  größern  Verfonenbabnböfen  mit  ©la§b  allen 
überbaut  (f.  £af.  III,  §tg.  2).  Sei  33.  t>on  geringerer 
93ebeutung  ift  »telfacb.  nur  eine  Überbaebung  be§ 
©auptbabnfteigs'  angeorbnet  (f.  Staf.  in,  §ig.  1). 

3u  ben  ©ocbbauten  geboren  aud)  bie  sablreicben, 
in  ber  9ftegel  mit  Sienftmobnungen  »erbunbenen 
SB  eid)  enft  eller  =  unb  33  ab,nmärt  er  Käufer.  33ei 
bem  in  gig.  7  unb  8,  Staf.  III,  bargeftellten  33abn= 
Wärterbaufe  bejeidjnet  a  ben  $-lur,  b  bie  ßücbe, 
c  ÜBobnftube,  d  Kammer,  e  Stall  unb  f  ben  2öaeb- 
räum.  §ig.  5u.  6seigenemen  2ofomotir»fd)Up  = 
pen(©eiäbau§)  in  2lnfid)t  unb  ©runbriß.  Sie 
Verteilung  ber  Soiomoti»en  auf  bie  fternförmig  an= 
georbneten  ©leife  erfolgt  burd)  eine  Srebfcbeibe, 
mäbrenb  bei  recbtedigen  ©puppen  mit  parallelen 
©leifen  bie  Verteilung  burd)  eine  außen  ober  innen 
liegenbe  Scfyiebebübne  (oft  mit  Dampfbetrieb)  be= 
mirlt  wirb,  frig.  9  fteltt  ben  Querfdmitt  eine§ 
©üterfcbuppens  bar. 

Ser  ältefte  größere  b  e  u  t  f  d)  e  33.  mar  ber  Seipäiger 
23.  ju  Sresben  (1839),  ber  neben  jmei  getrennten 
33erwaltung§gebäuben  au§  einer  4  ©leife  bedenben 
©alle  »on  50  m  Sänge  beftanb,  ferner  au3  einem 
SJtafdnncnfyau»  für  6  9Jtafd)inen,  2  $ol§fd)Uppen 
unb  2  ©üterfdmppen  »on  36  unb  25  m  Sänge.  Ser 
Sc&lefifcbe  33.  bafelbft  (1848)  jagte  bereite  eine 
Anlage  3Weier  @mpfang§gebäube  jur  Seite  ber 
96  m  langen,  4  ©leife  überfpannenben  ©alle.  Ser 
(frühere)  (Sentralbabnbof  %u  9Jfrmd)en  (1847)  seid)1 
nete  fid)  juerft  burd)  lünftlerifd)  burebgebilbete  %ox- 
men  au§.  %m  allgemeinen  mad)te  ber  33abnbof§bau 
in  Seutfd)lanb  bis  in  bie  felsiger  %at)n  nur  befa)ei= 
bene  gortfd)ritte.  —  öfterreid),  namentlid)  Söien, 
ging  mit  ber  2lu»bilbung  feiner  33.  ib^m  anfangs 
oorauS.  Ser  33.($opfftation)  ber$aifergerbinanb§= 
9torbbabn  (1858—65)  im  roman.  Stil  (f.  £af.  II, 
gig.  1)  geigte  merft  eine  großartigere  Entfaltung 
(Äoftenfaft22JhU.gl.).  3ur 5 ©leife überfpannenben, 
140  m  langen,  32  m  breiten  ©alle,  Weld)e  mehrere 
2Reter  über  Straßenböbe  liegt,  führen  pradjtooüe 
treppen.  Sa§@rbgefd)oß  beherbergt  bie  ©epäa%ba§ 
©auptgefdoß  bie  2Barteräume.  Sie  33.  ber  Staate 
babn  (©alle  166  m  lang,  40m  breit),  Sübbabn  (1868 
erweitert;  ©alle  142  m  lang,  36  m  breit),  @lifabetb: 
babn  (SBeftbafmbof ,  f.  Saf.  H,  §ig.  2,  ©alle  161  m 
lang,  27  m  breit),  grans^ofepbbabn  (1872  t»oll= 
enbet;  ©alle  139  m  lang,  28,5  m  breit),  9torbweft= 
babn  (1870—73;  ©alle  126  m  lang,  39  m  breit; 
^often21/42Riü.gl.)finbgleid;faü§als^opfftationen 
angelegt.  >Üt)nlid)e  33.  beftnben  ftd)  ju  9ßrag  (Staate 
bafinb,  of,  5ranä=3°fepb§babnbof),  ju  33ubapeft  (@en= 
tralbabnbof  ber  Ungar.  StaatSbab  nen ,  f.  Sfcaf.  II, 
§ig.  3)  u.  f.  m.  —  $n  (Snglanb  mußten  bie  fallen 
nod)  meiter  gefpannt  werben  als"  in  öfterreid) ,  ba 
niebt  nur  4—5  ©leife,  fonbern  aud)  3ufub*fttaßen 
für  Srofd)len,  Cmnibuffe  in  fie  »erlegt  merben.  Ser 
gewaltige  33erlebr,  bie  jur  33emältigung  beSfelben 
fid)  ftänbig  nötig  madjenben  2tnberungen  unb  an- 
bere§  bewirf en  aber,  baß  man  burd)  bie  Sonboner 
33.  nid)t  in  gleidber  SBeife  einen  fünftlerifden  6in= 
brud  gewinnt,  wie  bureb,  bie  SBiener  33.  33eftimmenb 
für  ibre  äußere  ©eftaltung  ift  ber  Umftanb,  baß  fie 


meift  inmitten  ber  fctabt  liegen  unb  mit  großen 
ÖotelS  in  23erbinbung  fteben.  ©roßartige  33auten 
biefer  Slrt  fmb  bie  6baring=(Eroß=Station  (öalle 
166  m  lang,  50  m  breit),  bie  6annonftreet= Station 
(Öalle  200  m  lang,  58  m  breit,  33mbod))  unb  bie 
St.  $ancra§=Station,  beren  öalle  (2af.  IV,  §ig.  2) 
eine  Sänge  oon  210  m ,  eine  33reite  »on  73  m  unb 
eine  ftöbe  r>on  30,5  m  befifet.  ^ibnlidbe  33.  finben 
fid)  in  ben  großen  engl.  Stäbten,  fo  in  üftanebefter 
(Sonbon  =  Station,  ßnot^SWilh Station),  Sberpool 
u.  f.  w.  —  Sie  ^arifer  33.  vermögen  ben  33er= 
gleid;  mit  ben  Sonboner  nidjt  au^jub,alten.  Sie 
©are  be  l'ßftift  eine  fünftlerifd;reijüolle,  aberräum= 
lid)  befebeibene  Stnlage,  bie  ©are  bu  9lorb  (1863)  mit 
gewaltiger  §acabe,  breiteiliger  öalle,  gehört  gu 
ben  Dornebmfte'n  SBerfen  biefer  2lrt. 

Sie  beutfden  33.  nebmen  in  neuerer  3eit  bie  ber= 
oorragenbfte  Stellung  ein.  gür  bie  großartigen 
33ab,nboflanlagen  ber  5ßreuß.  StaatSbabnen  fmb 
feit  1876  weit  über  100  2NUI.  Üft.  bewilligt  worben. 
Scr  größte  33.  in  Seutfdblanb,  unb  wobl  aud)  einer 
ber  bebeutenbften  ber  SBelt,  ift  ber  neue  £>auptbabn= 
bof  (Äopfftation)  ju  ^tanffurt  a.  2R.,  feiner  3eit 
auf  runb  25  SDliU.  2R.  t>eranfd)lagt.  2luf  2af.  I, 
§ig.  1  unb  2  ift  bie  ftauptfacabe  be§  6mpfang§= 
gebäube§  unb  ba§  ^nnere  ber  fallen  t?eranfd)au= 
liebt;  Saf.  IV,  gig.  1  geigt  ben  ©runbriß.  18  ©leife 
fübren,  9  Verfonenbabnfteige  umfd)ließenb,  nad) 
bem  $opffteig.  Sie  bierfür  beanfprudjte  ^'täcbe  ift 
168  m  breit  unb  330  m  lang;  186  m  Sänge  finb 
»on  fallen  überfpannt,  bie  in  brei  ßinjelballen  »on 
je  56  m  SBeite  unb  29  m  <ööbe  jerfallen.  Sa§  Qm- 
pfangggebäube  ift  über  200  m  breit;  bie  ßingang§; 
balle  ift  30  m  breit,  55  m  tief,  25  m  bodb  unb  in 
Cnfenf onftruftion  auSgefübrt.  Stuf  Jaf.  in,  gig.  10 
ift  ber  neue,  mit  einem  ßoftenaufmanb  »on  über 
19  UM.  Wt.  bergeftellte  33.  (Surcbgang^ftation)  ju 
£anno»er  im  ©runbriß  bargeftellt.  3Reue  groß= 
artige  33al)nbofganlagen  befinben  fid)  in  Süffel  = 
b  orf.  ^sn  ^ö In  ift  ber  neue  große  ©entralbabnbof 
im33au,  beffen  öerftellunggloften  mob,l  ben33etrag 
»on  30  9JtiU.  2R.  erreid)en  bürften.  23on  größern 
33ab.nböfen  in  33 erlin  fmb  ju  erwäbnen  ber  $ot§= 
bamer  33.  (1870—72;  ©alle  172  m  lang,  36  m 
breit),  ber  Sebrter  33.  (1869—71;  £alle  188  m 
lang,  39  m  breit),  ber  auf  £af.  I,  ^ig.  3  abgebilbete 
SInbalter  33.  (©alle  167  m  lang,  60  m  breit  unb 
34  m  bod)).  33on  ben  beiben  207  m  langen  ©allen 
bes  Scbleftfcben  33.  in  33erlin  ift  bie  eine  55  in  breit, 
17  in  boeb,  bie  anbere  37  m  breit,  24  m  bod.  Ser 
neue  ©entralbabnbof  in  2Jc  ü  neben  ift  ein  mäcbtigeä 
33auwerfmiteinfacber,  nur  burd  Säulen  getrennter 
©alle,  bie  bei  142  m  Sänge  150  m  breit  ift  unb 
16  ©leife  überbedt.  —  5ead)ftebenb  folgen  noeb  bie 
2lbmeffungen  ber  ^erfonenballen  einiger  an= 
berer  größerer  33.  be»  $n--  unb  2lu§lanbe». 

1)  DIbenB.  Staat^ba^n  gU  Clbenburg,  205  m  lang,  19  m  breit. 
8)  SSürttemb.  Staatsbah^n  511  Stuttgart,  jebe  ipaüe  166  m 
lang,  29  m  breit. 

3)  (Sentralbafjiinof  ju  3,üii*/  169  m  lang,  50  m  breit. 

4)  gendjuraVStreetftation  ju  ßonbon,  180  m  lang,  48 Vo  m 

breit. 

5)  «ßabbingtonftation  51t  Sonbon,  213  m  lang,  73  m  breit. 

6)  £Hng=6ro§ftation  ju  ßonbon,  245  m  lang,  64  m  breit. 

7)  ßime=Streetftation  su  fiiöerpool,  115  m  laug,  47  m  breit. 

8)  SBabnbof  ju  9Kant^efter,  215  m  lang,  34'/2  m  breit. 

9)  58ab,nf)oi  ju  Sirmingbam,  256  m  lang,  6s"m  breit. 

10)  *ßarig=ßöon=9J?itteImeerbab,n  §u  «ßari«,  220  m  lang,  43  m 

breit. 

11)  S3abnb,of  @t.  ßaäare  äu  «ßari§,  94  m  lang,  125  m  breit 

(26  ©reife). 
13)  iyvanj.  9Zorbbab,n  3U  ißarig,  180  m  lang,  70  m  breit. 
13)  Orleanäbabn  ju  *I?arig,  280  m  lang,  51  m  breit. 


BAHNHÖFE.    III. 


öafynljoflagentb       Söafynfon 


295 


?luf  ben  normalfpurigen  bcutfc^cn  (Sijcnbabncn 
roaren  1.  ^an.  bej.  1.  2lpril  1891  inSgefamt  7371 
Stationen  öorbanben  (barunter  3881  ber  $reuf$. 
Staatebabncn);  hiervon  entfielen  3948  auf  33. 
ßfreuf.  Staatebabncn  2180),  2169  auf  Maltcjtcltcn 
pßreufe.  Staatsbabuen  1031)  unb  125-1  auf  ©alte 
puntte  (^reuj?.  StaatSbabnen  670).  1>ie  normal' 
fpurigcn  Gifenbabnen  ÖfterreidbS  (einfcblief^icb  bcr 
mit  Ungarn  gcmetnfamen  £inien)  befafxen  1.  -Jan. 
1889  inSgefamt  3218  Stationen  (2272  33.  unb  946 
rmlteftellen),  bic  normalfpurigen  Gifenbabnen  Uns 
aarn-ö  905  Stationen  (706  35.  unb  199  öalteftellen). 

Sitteratur.  glattidb  unb  SBityelm,  Ser  Gifem 
babnbocbbau  (8  £efte,  3Bien  1873—77);  «öeufinacr 
von  3öalbegg,  öanbbucb  für  fpecielle  Gifenbapn-- 
tedmif,  33b.  1  (£p3.1877);  SBulff,  SaS  Gifenbabm 
GmpfangSgebäube  (ebb.  1882);  3ftincftafe,  9leue 
vJtcrmalbar;uliof5an!agen  (33erl.  1883);  nonSBeber, 
Sdjule  beS  GifenbabnmefenS  (4.  2tufl.,  £ps.  1885); 
;Köll,  Gncpflopäbie  beS  gefamten  GifenbabnroefenS, 
33b.  1  (2öien  1890);  «Gentralblatt  ber  Bauuerroab 
tung»  (33erl.  1888). 

©a^nfjoflrtgcrnb  (93ab,nbof  reftante)  bc= 
ftimmte  ©üter  finb  Senbungen ,  bei  benen  ber  2lb= 
icnber  oorfcbreibt,  baf?  fie  jur  Stbbolung  burcb  ben 
Gmpfänger  auf  bem  33ab,nbof  liegen  bleiben  Jollen 
(f.  33eftätterung). 

•©atlnfiofeünfpeftor,  f.  Gifeubabnbeamte. 

öafjnfiofetbommanbanf,  f.  2Rilitärtran§port- 
orbnungen. 

■öafjnljoffiföotftönb,  f.  Gifenbabnbeamte. 

&al)nmetfter,  f.  Gifenbabnbeamte. 

^afinplanunt,  i.  Gifenbabnbau. 

"Bahnpolizei,  bie  Jürforge  beS  Staates  für  bie 
Sicherheit  unb  Crbnung  beS  GifenbabnbetriebeS 
unb  Gifenbabnt>erfer;rS.  Sie  bierfür  maftgebenben 
33eftimmungen  finb  meift  in  befonbern  Bahnpolizei; 
reglementS,  Babn=  ober  BetriebSorbnungen  ent= 
halten,  ^n  Seutfcbtanb,  roobaS  Siecht  üiim  (frlafe 
r>on  Bahnpoliäeinerorbnungen  im  sJtrt.  43  unb  45 
ber  SteicbSoerfaffung  bem  deiche  borbebalten  ift, 
unb  nach  2trt.  7,  3Rr.  2  oom  BunbeSrate  ausgeübt 
roirb,  ift  baS  letzte,  nur  für  Bollbabnen  (f.  Gifen= 
bahnen)  ergangene,  Babnpolijeireglement 
für  bie  Gifenbabnen  Seutfd)lanbS  com  30.  vJJot>. 
unb  bie  Babnorbnung  für  beutfebe  Gifen= 
bahnen  untergeorbneter  Bebeutung  oom  12.  %ün\ 
1 878  neuerbingS  burd?  bie  auf  ©runb  ber  Befdjlüffe 
beS  BunbeSratS  Dorn  30.  Sunt  1892  unb  1.  ^an. 
■ix  Äraft  getretene  «BetriebSorbnung  für  bic 
Siauptetfenbabnen  SeutfcblanbS»  unb  bie  «Babn= 
orbnung  für  bie  Jtebeneifenbabnen  SeutfcblanbS» 
Dom  5.  ouli  1892  erfetjt  roorben.  2lufrerbem  ent- 
halten babnpolijeilicbc  Borfdjriften  bie  jugleich 
mit  ber  neuen  BetriebSorbnung  u.  f.  in.  erlaffenc 
"Signalorbnung  für  bie  Gifenbabnen  SeutfcblanbS» 
0'.  Güenbabnfignale),  bie  «formen  für  ben  Bau  unb 
bie  JluSrüftung  ber  £>aupteifenbabncn  SeutfaV 
lanbs»,  bie  "Bcftimmungen  über  bie  Befähigung 
oon  GifenbabnbetriebSbeamten»  (f.  Gifenbabnbe= 
amtej  unb  bie  gleichfalls  1.  ;>n.  1898  an  Stelle 
beS  bisherigen  BetricbSreglementS  für  bie  (5ifcn= 
bahnen  SeutfcblanbS  com  11.  ültai  1874  einge- 
führte « BcrtebrSorbnung  für  bie  Gifenbabnen 
SeutfcblanbS»  com  15.  ilox>.  1892  (f.  Betriebe;: 
reglement  unb  Gifenbabn=BerfcbrSorbnung).  Sie 
üorftebenben  Bcftimmungen  finben  auf  Bapern 
infolge  beS  iHcfcruatrccbts  leine  silnroenbung.  Tic 
bnrr.  Regierung   bat  jebod)  bic  oom  Meierte  er» 


laffcncn  Borfd)riftcu  übernommen  unb  bie  neue 
BetriebSorbnung,  bie  Sabnorbnung,  bie  Signal 
orbnung  unb  bie  5cormcn  LO.  Xcj.  1892,  bie  Ber= 
fcbrSorbnung  bagegen  fdjon  4.  Sej.  1892  mit  ®al= 
tigfeit  Dom  1.  ^an.  1893  eingeführt.  Näheres  über 
ben  ^nfyalt  biefer  Borfchriften  für  bie  Gifenbab,  nen 
Seutfd)lanbS  f.  Gifenbal)n=33etrieb§orbnung. 

?>n  Oft  erreich  bilbet  bie  f^runblage  ber  33.  bie 
faijcrl.  33erorbnung  com  16.  ^ot>.  1851.  ^n  Gng  = 
lanb  beftebt  roeber  ein  allgemeines  33abnpolijei= 
reglement  noch  ein  allgemeines  33etriebSreglement. 
Ste  23orfchriften  für  bie  Siabnoerroaltungen  ftnb 
meift  in  ben  Dom  ^anbelSamt  beftätigten  unb  mit 
geringen  Slbroeichungen  für  alle  33al;nen  geltenben 
Kegulations  and  Rnles  enthalten.  Tie  33eftim= 
mungen  für  baS  ^ublifum  roerben  in  ben  ^abx- 
plänen  oeröff entlieht;  bie  auf  G5runb  fonjeffionS; 
mäfnger  33efugniS  üon  ben  einzelnen  33armüerroal* 
tungen  erlaffenen  unb  r»om  öanbelSamt  beftätigten 
SBorfchriften  finb  bei  ber  SJtebrjabl  ber  33ahnen 
gleidblautenb.  $n  3 1  a  l i  e n  beftebt  baS  33ab.  npoli.iei ■- 
reglement  bom  31.  Cft.  1873.  gn  iyranfreieb  ift 
bie  33.  burd)  baS  ©efefe  uom  15.  ^uli  1845  unb 
baS  Reglement  üom  15.  91od.  1846  geregelt,  gut 
bie  Seh ro eis  beftebt  ein  eigenes  33unbeSgefet3  Dom 
18.  §ebr.  1878.  3n  iHuplanb  enthält  baS  Gifem 
bahngefefe  r>om  12.  3uni  1885  febr  auSfübrlid^e 
babnpotigeiliebe  33orfd>nfien.  %n  älmerifa  fehlt 
eS  an  fola)en  33orfcbriften  faft  gänjlid). 

5,ebe  Gifenbabnüerroaltung  bat  eigene  bahnpoli= 
seilicbe  Borfcbriftcn  für  ihr  ©ebiet  erlaffen.  Sie 
Aolgen  üon  beren  3ierfcbiebenbeit  finb  llnregel= 
mäfeigleiten,  33etriebsftörungen  unb  Unglücksfälle. 
2Jlan  erftrebt  baher  einbeitlicbe  3>orfd}riften  wenige 
ftenS  für  grb|ere  ©nippen  ber  Gifenbabnen. 

iBatjnpoli^circglcmcnt,  f.  33abnpolijei. 

58a^nt)oftamt,  f.  ^a^renbe  ^oftämter. 

«a^nfen,  ?\ul.  ^riebr.  i'lug.,  sl>bilofopb,  geb. 
30.  2liärj  1830  ju  Tonbern  in  ScbleSroig^olftein, 
ftubierte  feit  1847  gu  Äiel  ^bitofoptjie  unb  sJtyüo= 
logic,  fämpfte  1849  alc-  ^-reiroilliger  gegen  bie 
Sanen  unb  fetjte  bann  feine  Stubien  in  Tübingen 
fort.  Gr  rourbe  1858  £cbrer  am  ©pmnafium  ju 
^Inflam  unb  1862  an  ber  bobern  33ürgerfd)ule  (feit 
1875  ^rogpmnafium)  ju  ^.'auenburg,  roo  er  7.  Sej. 
1881  ftarb.  33.  ift  ein  jünger  unb  ^ortbilbncr 
Sd)Open^aner§,  benen  £ebre  er  teils  inbimbualifti= 
feber  ju  geftalten,  teils  mit  einer  bialcttifdjen  3Jleta= 
pbiifit  im  Sinne  öegelä  ju  fombinieren  ücrfud)t 
bat.  ?>n  einer  Belbftcnt^inniing  beS  Willens  unb 
im  SBiberflprndb  beftebt  bie  SBelt.  Sie  fann  baber 
meber  erlöft  nodi  erfannt  merben.  Seine  £>aupt= 
fd)riften finb:  Beiträge äurGbarafterologic» (2 33be., 
l'pj.  1867),«aRofaiten  unb  Silhouetten»  (ebb.  1877).. 
<SaS  Tragifdic  ab?  SBeltgefeft  unb  ber  öumor  al  3 
aftbctifdic  0)cftalt  beS  lUotapbnfifcben»  (ebb.  1877), 
<>Ser  Syibcrfprud)  im  2Biffen  unb  SBefen  ber  vJl*clt» 
(33crl.  1880-81).  —  Bgl.G.tJon.öartmann,Gin  vuin= 
ger3cbopeubaucr^  (in  «Unfere  3"t»,  Spj.  1876, 1). 

ü8af)nfon,  ,\eipcr  vVfperfen,  bän.Mneg-öiuinifter, 
geb.  18.  9lot>.  1827  ju  Taarupgaarb  bei  3lMborg, 
mürbe  L853  Jlrtillerielieutenant,  1856  . Hauptmann, 
1879  Dberft  unb  ^ngleid)  TepartemcntedHn  unt>  Jlb 
teilunge-cirettor  im  .Uncg-Mitinifteriuiu.  Seit  bs.si 
Uriegsminifter,  bat  er  alS  ioUbcr  bic  33efeftiguug 
.Uopenbagcnö  »um  Teil  burchgefübrt,  roefentlid)  oer^ 
mitteilt  prouiforiid)er  SBerotlltOunaen,  in  ftetem 
.Uampf  mit  ber  Dlcbrbcit  beS  Aültetbing^.  L889 
marb  33.  ^lini  ©eucral  ernannt. 


296 


Söa^nftcig  —  öat)ram=$ttfeui 


&<u)ttftcig ,  Perron,  ein  im  äfaifcblufe  an  baS 

GmpfangSgebäube  parallel  mit  ben  ©teifen  berge= 
ftelltcr,  befeftiater,  offener  ober  bebedter  ^lafc,  pon 
bem  auS  ber  '2lb=  unb  3"flang  ber  Üieifenben  pon 
unb  nad)  ben  ^ügen  ftattfinbet  (f.  Safynb. öfe). 

5Ba&nfud)cr,  im  mefentlicben  ein  parallattifd) 
aufgeteiltes  Aernrobr  (f.  v3aratlaf  tif  die  Stuf  ftetlung), 
bei  bem  aber  aufcer  ber  Sreliung  um  bie  Stür- 
ben: unb  SetlinationSacbfe  aud)  nod)  bie  Srebung 
um  eine  britte  Sld)fe  möglicb  ift,  beren  Stellung 
ju  biefen  beiben  innerhalb  getuiffer  ©renken  be- 
liebig  geänbert  merben  tarn.  Ser  53.  eignet  fid) 
;,um  Stuffud)en  Pon  Kometen,  beren  ÜBiebertebr 
man  erwartet,  beren  93abn  aber  nid)t  fidier  be- 
fannt  ift.  Sie  Strafsburger  Sternkarte  beftfct 
einen  ö.  pon  6  3oll  Öffnung. 

J8af>ntt)ärtct,  f.  Gifenbafynbeamte. 

JBatjiutfärtcrfjauS,  f.  23abnt)öfe  (S.  294a). 

Jßo^r,  <öanbelSgeroid)t,  f.  23af)ar. 

i8afyv  unb  üBatjti,  im  Slrabifcben  «üDteer»  ober 
«großes  ©emäffer».  Saber  93abr  el=Slfabab,  ber 
^ieerbufen  am  sJiorboftenbe  beS  $oten  9Jteers; 
23abr  el  =  &ulel),  ber  See  iDterom  in  ^atäftina; 
33abr  eisernen,  baä  :Rote  3Jieer;  93ab,r  et  = 
Slbiab,  ber  Söet^e  9UI;  23abr  Öut,  baS  Zote 
9)ceer;  53abri  £abarijeb,  ber  5ee  pon  Stbe= 
riaS;  33  a  Im  SSenebü,  baß  Slbrtatifd)e  2Reer. 

$8äfyv,  ©eorge,  93aumetfter,  geb.  15.  SJcärj  1666 
3u  Aürftenroatbe  in  Saufen,  geft.  16.  SWfirj  1738 
ju  Bresben.  StlS  föatSäimmermeifter  in  Bresben 
baute  er  1726—40  bie  SreSbener  grauenfirdje  mit 
ber  berühmten  Stuppel.  93.  löfte  bamit  bie  Aufgabe 
einer  prot.  Gentraltircbe  in  pollenbeter  Steife  unb 
fd}uf  eins  ber  "oaupttoerte  beS  beutfeben  93arodftitS. 
Gr  baute  porfyer  baS  öotelbeSare  (1713—17)  unb 
baS  33ritifb  £otet  (1720)  in  Bresben,  bie  $ird)en  ju 
Öofcbnufe  (1708),  Sd)iuiebcberg  t.  S.  (1713—16), 
Öobnftein  (1725—26),  tf  tingent'bal  i.  S.  (1722—36), 
SreifömgSftrcbe  in  Bresben  u.  a.,  in  benen  er  mit 
Grfola.  bie  s$rebigttird)e  burebsubilben  ftrebte. 

ißäfyt,  Sob.  Gbriftian  ijyelir,  ^bilolog  unb  Sttter= 
tumsforfeber,  geb.  13.  i^uni  1798  in  Sarmftabt  als 
Sobn  bec-.  bab.  ^rälaten,  ftird)en=  unb  IDZinifteriat- 
ratS  ^obanncS  53.,  befud)te  bie  Uniperfität  p 
.'oeibelberg ,  babilitierte  fid)  bafetbft  1819  unb  er= 
bielt  1823  eine  auf5erorbenttid)e,  1826  eine  orbent= 
liebe  v^rofcffur.  Seit  1832  ftanb  53.  aud)  an  ber 
Spifte  ber  UniperfitätSbibtiotbef.  (Er  ftarb  5U  frei; 
belberg  in  ber  3iadit  pom  28.  jum  29.  "_Uop.  1872. 
53.  mad)te  fid)  befannt  burd)  bie  mit  Äommentarien 
iHu-i\,benenStuSgabenbcr^Uutard)fcben53iograpbien 
bee  Sltcibiabes  (öeibelb.  1822),  beS  ^t)üopömen, 
gtamimuS,  s$prrl)uS  (Spj.  1826).  Stufcerbem  fam= 
melte  unb  erläuterte  93.  bie  53rud)ftüde  beS  Ätefias 
(g-rantf.  1821).  Seine  Viauptmerfe  finb  bie  « ©e= 
fd)id)te  ber  röm.  Sitteratur  >  (Äarlsr.  1828;  4.  Stuft., 
3  33be.,  1868—73),  moran  fieb  ein  4.  93anb,  brei 
Supplemente  entfyaltenb:  «S)ie  cbriftl.  Siebter  unb 
@efd)id)tfd)reiber  ^omS»  (ebb.  1836;  4.  Stuft.  1872), 
«Sie  d)riftbröm.  Sbeologie»  (ebb.  1837)  unb  <*©e= 
fd)id)te  ber  röm.  Sitteratur  im  farolingifeben  3eit= 
alter»  (ebb.  1840),  anfd)lief?t,  unb  bie  lat.  93earbei= 
tungbe»  «^erobot»  (2.  umgearbeitete  Stuft.,  4  53be., 
Spj.1855 — 61),morinuamentlidibieteacbeutldrung 
auögejeidmet  bebanbett  ift.  Seit  1821  nabm  er  3(n= 
teil  an  ben  «.v>eibelberger  ^abrbüdiern11 ,  bie  er  feit 
1834  mit  Scbloffer,  feit  1847  allein  rebigierte. 

sBäftt,  ü  tto,  "suvift  unb  ^olititer,  geb.  2.  3uni 
1817  ju  5ulba,  ftubierte  in  Harburg,  ©bttingen 


unb  öeibelberg  JHed)t§=  unb  StaatStt)iffenfd)aften, 
trat  in  ben  Eurbeff.  Staatsbienft  unb  mürbe  1849 
Obergerid)t§rat  in  Gaffel.  93ei  bem  burd)  §affcn= 
pflüg  beraufbefd)morenen  9?erfafiungätampf  (1850) 
nab,m  er  innerhalb  feines  ©erid)t§  an  ber  58ertei= 
btgung  ber  33erfaffung  berporragenben  Stnteil.  3n= 
folgebeffen  mürbe  er  1851  an  baö  Dbergertdjt  in 
$ulba  perfekt.  1856  mürbe  er  an  bas  Doergericbt 
ju  Gaffel  jurüdberufen,  1863  jum  DberappellationS: 
gerid)tsrat  bafetbft  beförbert.  1867  trat  er  in  baS 
für  bie  neuermorbenen  ^ropinjen  gebitbete  Slppeb 
lationsgeriait  ju  93erlin  ein  unb  mürbe  Pon  ber 
3tabt  Gaffel  jum  2Ritgtieb  beS  ^Heid)StagS  unb  beß 
preufc.  SlbgeorbnetenbaufeS  gemäb.tt,  meteben  Söt: 
perfebaften  er  12  ^abre  lang  angehörte.  Gr  febtofe 
fid)  bort  ber  nationattiberalen  gartet  an.  1875  unb 
1876  mar  er  an  ben  Strbeiteu  ber  lHetd)Sjufti.ifoirr 
mtffion  beteiligt.  1879  mürbe  er  jum  JHetcb§gerid>tx^ 
rat  in  Seipjig  ernannt,  mufete  jebod)  megen  förper^ 
lieber  Seiben  bereits  1881  bort  auSfcbeiben.  reit 
bem  lebt  er  in  Gaffel.  Seine  üftonograpbie^Sie  3tn= 
ertennung  a(S  23erpflid)tungSgrunb»  (Gaffel  1855; 
2.  Stuft.,  @ött.  1867)  mirtte  epod)emad)enb ,  ebenfo 
«Ser3ted)tSftaat«(@ött.  1864).  3lu^erbemfd)rieb93. 
«Ser  beutfd)e  Gipilprojel  in  praftifd)er  SBetbäti= 
gung»  (^ena  1885),  «3tod)  ein  SBort  jum  beutfd)eu 
Gipitprojefe»  {ebb.  1886),  «Sie  ^roje^Gnguete  bes 
s$rof.  2Saa>  (Gaffet  1888),  «3ut  Beurteilung  beS 
GntrourfS  eines  93ürgertid)en  ©efe^buebs»  (iDKincb. 
1888) ,  «©egenentmurf  ju  bem  Gnttuurf  eines  93ür= 
gerlid)en  @efefcbud)S»  (Gaffet  1890—92,  5  öefte), 
«SaS  Sonfpftem  unferer  DJcufif»  (2pj.  1882)  unb 
«Gine  beutfd)e  Stabt  por  fecbjig  3a^'-n-  Äuttur^ 
gefcbiebtlicbe  Stisje»  (ebb.  1884;  2.  Stuft.  1886). 

»a^rtttn=3nKtnoberSlpat=3nfetn,@ruppe 
pon  ^nfetn,  30,4  km  pon  ber  arab.  Seite  beS  ^er= 
fifd)en  DJ^eerbufenS  entfernt,  unter  26°  nörbl.  93r. 
unb  50°  39'  bftt.  2.  pon  ©reenmieb,  in  einer  im  SC 
pon  ber  Salbinfel  ßatar  unb  im  9c2B.  Pom  9tae 
Jannura  begren3ten  93ai.  Sie  93epölferung  beträgt 
etma  68000,  bie  3af)l  ber  Sorfer  50.  Slm  bebeu= 
tenbften  ift  93at)rain  ober  Stpal,  baS  alte  %\}-- 
luS;  bie  anbern  finb  Keine  Gilanbe.  33at)rain  er 
ftredt  fid)  41  km  pon  %  nad)  S.,  mit  einer  größten 
SÖreite  pon  15  km,  ift  im  ^nnern  etmaS  gebirgig, 
an  ben  Äüften  febr  ftacb  unb  pon  pielen  Sanbbäiv 
ten  umgeben.  Ser  93oben  ift  guellenreicb  unb  aufjer= 
orbentlid)  ergiebig,  menngleicb  nur  teilroeife  gut 
augebaut,  unb  liefert  piel  Satteln,  Wanbetn,  Si= 
monen,  ©ranatäpfel,  2Bein,  ^flen,  Söeijen  unb 
©erfte.  SJtenama,  bie  öauptftabt,  am  norböftl. 
Gnbe  ber  ^nfet,  3äf)lt  etma  8000  G.,  ift  gut  gebaut, 
befifet  jwei  öäfen,  einen  reiben  Sajar  unb  grofec 


benten,  mit  ber  Stabt  St  r  ab  (Aradus  beS  ^linius) 
Sie  bebeutenben  s$ertbänfe  liegen  in  einer  Siefe 
pon  15  bis  60  m  unb  erftreden  fieb  in  einer  Sin*; 
bebnung  pon  300  km  pon  ben  93ibbulfSinfeln  füb= 
öjtlidj  bis  Sd)arbfd)a.  Swc  $e\t  ber  s$erlfifcberei 
oerfammeln  fid)  ^ier  über  400  93oote.  Ser  Raubet 
mit  ben  2Jhtfd)eln  mirb  fogteid)  an  Crt  unb  Stelle 
getrieben;  gegen  brei  Vierteile  laufen  bie  &inbu= 
bänbler;  berieft  gebt  nacb  53agbab,  Sprien,  ber 
dürfet  u.  f.  m.  Slud)  ber  übrige  ^anbet  ift  niebt 
gering,  ba  9Jtenama  ber  ülftittelpunft  beS  ganjen 
ManbetS  biefer  Dftfüfte  Slrabiens  ift.    1888  betrug 


23a()rattidj  -  -  Sämling 


29: 


ber  3i*ert  ber  äu3fu&t  9995000  2)t.,  barunter  $er= 
len  6 157  000  ÜJL;  bie  Crinfutjr  9  404  000  2R. 

2)ic  ^nfeln  »raren  fd?on  ben  Alten  befannt.  lie 
^ortugtefen,  bon  beren  öerrfdiaft  einige  Stuinen  am 
£>afen  jeugen,  befe^ten  bie  Snfel  33afyrain  1507  balb 
naeb,  ber  Groberung  oon  Crmus  unb  trieben  bie  cin= 
träglicbe  s$erlenfiicberei  auf  eigene  ftedmung.  ~-)la&-- 
bem  ihnen  Scbab  Stbbaö  I.  1622  Crmus  entriffen, 
mußten  fte  audi  33abrain  aufgeben,  um  beffen  95e= 
fifc  nun  Werfer  (Scbab  SRabir  eroberte  fte  1735)  unb 
Araber  ftritten,  bis  ein  Stamm  ber  letztem,  bie 
Atbubis,  ficfo  1784  ber  Snfel  bemäcbtigten.  1867 
oerbinberte  Gnglanb  einen  neuen  Annerionsoerfucb 
ber  Werfer  unb  nabm  bie  ©ruppe  unter  feinen 
3cbu&.  —  23gl.  2Büftenfelb,  33ahrein  unb  Amanta, 
nacb  arab.  ©eograpben  (@ött.  1874).  [ff.  b.). 

»SaJjraitfd),  Stabtinberinbobrit.^romnj  Cubb 

JBaorampur,  3tabtin33enga(en,  f.33arbampur. 

SBafjt  belä--mä,  ein  SÖabi  (f.  b.)  in  ber  D?ubi= 
fdien  Söfifte  unter  22°  nörbl.  33r.,  bas  man  irrtünv 
lieb  für  ein  altes  Strombett  bes  3cits  gebalten  bat. 

SBaljrbt,  Marl  Ariebr.,  Tbeoleg  ber  Aufklärung«: 
Veriobe,  geb.  25.  Aug.  1741  ?u  93ifcbofsroerba  als 
Sobn  bes  1775  als  ^rofeffor  ber  Theologie  gu 
Seipjig  geftorbenen  3ob.  Jriebr.  33.  3"  Seipjig 
unb  Scbulpforta  oorgebilbet,  ftubierte  33.  feit  1756 
?\i  Seipjig  Theologie  unb  rourbe  bort  1762  Matediet 
an  ber  ^etersfircbe,  1766  aufjerorb.  ^rofenor  ber 
btblifdien  v^bilologie.  33.  lehrte  unb  prebigte  mit 
33eifall,  roarb  aber  roegen  lieberlicben  Jöanbels  aus 
Seipjig  entfernt.  1768  erhielt  er  bie  ^rofeffur  ber 
biblifcben  Altertümer  ju  Grfurt  unb  roanbte  fich 
bem  Nationalismus  ju;  1771  roarb  er  ^rofeffor 
unb  ^rebiger  in  Gneften,  aber  auf  betreiben  feiner 
ortboboren  ©egner  1775  entlaffen,  roirlte  barauf 
14  2Ronate  lang  als  Tireftor  eines  $bilantbropins 
ju  SDtarfdilins  in  ©raubünben  unb  würbe  bann 
©eneralfuoerintenbent  ju  Türtbeim.  ftier  traf  ihn 
177*  bas  Urteil  bes  :Ketassboirats,  bas  ihn  jur 
i>erroaltung  eines  geiftlidien  Amtes  für  unfähig 
erflärte  unb  ihm  oerbot,  etroas  bruden  ju  laffeu. 
1779  floh  33.  na*  &alle,  roo  er  SBorlefungen  über 
-^bilofopbie  unb  alte  Sprachen  bielt.  Gin  anono= 
mes  Pasquill  auf  Zöllners  :HeligioHseoift  brachte 
ihm  1789  ein  3abr  ^eftungsbaft  ju  lüiagbeburg. 
3)anad)  lebte  er  als  Scbentroirt  in  einem  Süßeinberg 
bei  £>alle,  roo  er  23.  April  1792  ftarb.  33.,  ein  iUtann 
ohne  fittlicben  öalt,  suletjt  in  roüfte  Gemeinheit  oer- 
fallen,  bat  33ebeutung  nur  als  entfdbiebenfter  SBer* 
treter  bes  äufeerften  lanbläufigen  Nationalismus; 
Gr  febrieb:  <'33riefe  über  bie  fnftematifebe  Theologie» 
(2  33be.,  Gifena*  1770 — 72),  «2Öünfcbe  eines  ftum^ 
men  Patrioten»  (Grf.  L770),  bie  noch  rüdftcbtslofer 
"auflldreuben>  <^eueftenCffenbarungen03ottes  in 
Briefen  unb  Gablungen-  OKiga  177:;;  3.  Ausg., 
33erl.  L783),  ■  Briefe  über  bie  Söibel  im  33oltston» 
(ftalle  1782)  unb  roabrenb  ber  Aeftungsbaft  ju 
Diagbeburg  bie  "©efebiebte  feines  Gebens,  feiner 
Meinungen  uno  3d)idfale->  (4  ^De.,  33erl.  1790). 
^n  einer  Schrift  gegen  Zimmermann  oon  1790  hatte 
33.  ben  Auebrud  <-mit  eiferner  Stint"  gebraudn,  ben 
bann  i'lug.  Jriebr.  oon  ftot^ebue  (f.  b.)  gegen  39.  an= 
toanbte.  —  33gl.  0.  Atant  in  :Kaumcrö  «^iftot. 
lafebenbueb'  (2pj..  >hrg.  1866);  Venfer,  Marl 
Ariebnd)  ®.  (2.  Aufl.,  Jceuftabt  a.  b.  fc.  1870). 

«aljtcin^nfein,  f.  33abrains^nfcln. 

«ahr  ehWhafal,  f.  ©ajettennu^. 

©ööt  133 abrät;  ch$ufc,  bas  uorblicbfte  unb 
erfte  Scebeden,  bas  ber  ^orban  in  feinem  i'auf 


burd)  bie  grofee  Grbfenfung  ^aläftina§  mit  feinem 
SBaffet  anfüllt,  5,8  km  lang,  5,2  km  breit;  etroa 
2  m  über  bem  lUiittelmeere,  je^t  im  Austrodnen  be- 
griff en.  %m  Altertum  biejj  ber  See  S  e  m  e  d?  o  n  i  t  i  s 
nach  einer  angren;,enben  gleidmamigeu  Üanbfdjaft. 
$8aef)rend,  s45aul  5)einrid)  Gmil,  tlaffifdier  s$bi: 
lolog,  geb.  24.  Sept.  1848  ju  33apentbal  bei  Köln, 
ftubierte  in  33onn  unb  Üeipjig  ^bjlologte,  habili- 
tierte i'xd)  1873  in  ^ena  unb  rourbe  1877  ^rofeffor 
in  ©roningen.  Gr  ftarb  hier  26.  Sept.  1888.  33.' 
tt>iffenfd)aftlid)e  3:bätigteit  erftredte  ftcb  faft  aus= 
fcbliefjlich  auf  bie  lat.  Siebter,  um  beren  Sertfritü 
er  fid)  befonbers  burd}  bie  33efd)affung  unb  3idi= 
tung  bes  b,anbfd}riftlicben  2)caterials  berbient  ge= 
maebt  hat.  Gr  gab  u.  a.  beraus:  «XII  Panegyrici 
Latini»  (1874),  bes  3Merius  ytaecus  «Argonautica» 
(1875),  ben  Gatull  (2  33be.,  1876  u.  1885;,  bes> 
Statius  «Silyae»  (1876),  ben  libull  (1878),  «Poetae 
Latini  minores»  (5  33be.,  1879—83),  ben  proper,} 
(1880),  bes  JacituS  «Dialogus  de  oratoribus » 
(1881),  «FragmentapoetarnmKomanorum»  (1886), 
ben  «Octaviu.s»  bes  üftimicius  Aetir  (1887),  fämt= 
lieb  in  Seip3ig  erfebienen.  [33abn. 

ü8af)ti,  arab.  Name  für  Unterägppten  (f.  aud^ 
©a^trec^t  (33lutprobe,  jus  feretri),  im 
2Jiittelalter  eine  Art  ber  Gottesurteile  (f.  b.)  jur 
Grforfcbung  eines  3Jibrbevs.  Uaretb,  (f.  b.). 

ißaör  iabanjc  tjeipt  je^t  ber  See  ©ene= 
Labung  (fomentatio)  nennt  man  foroobl  ben 
Alt  ber  Anrcenbung  r>on  feuchter  3Bärme  auf  irgenb 
einen  äußern  ieil  bes  ertranften  ilörpers  gur  Gr= 
reidnmg  eines  öeiljroeds,  als  auch  bie  befonbere 
^orm  ober  Geftalt,  in  roelcber  bie  feud)te  Söärme 
angeroenbet  roirb  ( fomentumj.  2iefe  93egriffe  roer; 
ben  aber  meber  im  gemeinen  £'eben  noch  aud)  oon 
ben  (»irjten  feftgebalicn ,  »ielmetjr  ber  Ausbrud  93. 
auf  bie  örtliche  Antoenbung  oon  93ärme  unb  Malte 
überbaupt  übertragen,  unb  fo  fpriebt  man  oon 
feuditen  unb  trodnen,  roarmen  unb  falten  33.  SBei 
ben  feud)ten  33.  nürb  bie  Alüffigfeit  niebt  unmit= 
telbar  angeroenbet,  fonbern  man  träntt  bamit  Sü= 
eher,  £'einroanb,  J-lanell,  Sdiroamm,  Jilj  unb  legt 
biefe  auf.  Sies  nennt  man  im  engem  Sinne 
bähen,  jum  llnterfcbieb  oon  Umfcbiägen,  b.  b- 
feucht  gemaebten  breiigen  Subftanjen  (33reium= 
icbldgen  ober  Mataplasmen).  2)lan  bereitet 
bie  Mataptasmen  geroöbnlid}  aus  £afergrü£e,  Sein- 
famen ober  :Koggenfleie,  roeldje  mit  heilem  Söaffer 
3,u  einem  33rci  angerührt,  fingerbid  in  Seiuroaub 
ober  lüiull  eingefebiagen  unb  auf  ben  teibenben  Jeü 
aufgelegt  roerben;  ihre  Temperatur  foll  ^roifcbcn 
30  bis  4o  E.  betragen  unb  ber  llmfd)lag  fofort 
roieber  erneuert  roerben,  foroie  er  fid)  abgefüblt  bat. 
Xiefe  f eu di t roarmen  33.  roenbet  man  oor3ugs= 
roeife  als  ^erteilungs  =  ober  3eitiiuttifleinittel  bei 
Gntjünbungcn  bes  Unterhaut3ellgeroebes  unb  ber 
oberflädHid)  gelegenen  Trüfeu  an,  iubem  burdj  bie 
oon  ihnen  beroirtte  (5>efäHcrroeiteruiig  entgünblicbe 
Btafen  unb  Infiltrationen  jerteilt  ober  ibr  Über- 
gang in  Giterung  befbrbert  roirb.  Audi  al-s  Ab 
leitungsmittel  bei  Gntuinbungen  innerer  Organe 
(SSauajf eilen tjünbung,  Öungenentgünbung  u.  f.  ro.) 
bebient  man  fich  ihrer  häufig  mit  gutem  Grfolg; 
codi  muf.  geraee  hier  ihre  Anroenbung  mit  3Jorfid)t 
gefebeben,  roeil  bei  bauember  Giuroirtuug  leicht  all- 
gemeine Jlufrcguug,  .Uongeftion  naa)  bem  .Uoyfc 
lt.  f.  ro.  beroorgerufeii  roerben.  \!Vi  3Uutuugen  aus 
ölutegelftiajen  unb  Ginfdmitten  roenbet  mau  feucht 
roarme  SB.  als  33eförberunfl8mittel  ber  93(utent(ei 


298 


23at  —  S3aüf 


rung  an.  93iSroeilen  erijö^t  man  bie  SBirfung  ber 
feucbtiuarmen  33.  burd)  3u)a§  oon  äufammengieben: 
bot  .\>eilmitteln  (©erbfäure,  gepulverter  @id)en= 
ooer  ßhinarinbe),  non  fcbmeräftillenben  Kräutern 
(Schierling,  33ilfenfraut,  3)lofmföpfen)_ober  aroma= 
tifcben  Subftanjen  (Kämpfer,  2Bein,  Salmtafgeift). 
3ur  trocfnen  33.  bebient  man  ficb  erroärmter 
Sucher ,  eingebüllten  Carmen  SanbeS ,  roarmer 
2lfcbe  unb  Derfcbiebener  Kräuter  in  ©eftalt  ber 
Kräuterfiffen ;  fie  roirfen  gerteilenb,  berutjigenb  unb 
frampfftillenb  unb  roerben  gegen  9ierDenfd)merjen, 
Kolifen,  Krampfäuftänbe  u.  bgl.  angeroenbet. 

Sie  falten  33.  finb  t>on  t?erfd)iebener  SBirfung, 
je  nad)bem  fie  fürjere  ober  längere  3eit  mit  bem 
Körper  in  33erüb;rung  bleiben;  bei  häufigem  2Bed)= 
fei  beroirfen  fie  burd)  Sufammensiebung  ber  33lut= 
gefäfje  eine  oft  nicht  unbeträchtliche  3>erminberung 
ber  Girfulaüon  in  bem  betreffenben  Körperteile 
unb  entjteben  bemfelben  gleichseitig  2Bärme,  voo- 
burd}  fie  bei  ben  »erfd)iebenen  entjünblicr/en  2lffef= 
tionen  peripfyerifcber  Körperteile,  bei  Knocbenbrü= 
eben,  bei  ÜieijungS:  unb  G'ntjünbungSsuftänbcn  beS 
©ebirnS,  beS  öerjenS,  beS  Unterleibs  u.  f.  ro.,  fo= 
mie  bei  allen  fieberhaften  Kranfbeiten  vortreffliche 
Sienfte  letften.  3}on  nicht  minber  hohem  Söerte 
finb  bie  falten  Umfcfyläge  als  33lutftillungSmittel 
bei  Chirurg.  Operationen,  f  oroie  bei  innem  33(utun= 
gen,  roie  bei  33tutfturj,  33lutbrecben  u.  f.  ro.;  boch 
bebient  man  ficb  in  neuerer  3eit  an  Stelle  beS 
UmfcblagS,  ber  bureb,  bie  -Rotroenbigfeit  beS  bäu= 
figen  SBecbJelnS  leicht  läftig  roirb,  häufiger  ber 
trocfnen  Kälte  in  ber  #orm  ber  GiSbtafcn  unb  @iS= 
beutel.  23leibt  ein  falter  Umfchlag  längere  3eit  üe= 
gen,  fo  luanbelt  er  ficb  in  einen  lauwarmen  um,  in= 
bem  halb  eine  2luSgleicbung  jtmfcben  ber  Sempera^ 
tur  beS  SBafferS  unb  ber  Körperoberflädje  ftattfinbet 
unb  fomit  bie  geroöbnltcbe  ©ärmeauSftrablung  beS 
betreffenben  Körperteils  »erbinbert  wirb;  eS  tritt 
bann  infolge  beS  DieijeS  ein  um  fo  lebhaftere»  Sfiftcs 
äuftrömen,  eine  reaftioe  2lnregung  beS  Stoffroecb= 
lelS  ein,  roeldje  fyäuftg  für  bie  Teilung  ber  betreffen^ 
ben  3Xffeftion  »on  großem  Vorteil  ift.  §n  biefer 
jyorm  (s$riefenifef  eher  Umfchlag)  bebient  man 
ficb  häufig  ber  falten  33.  bei  <5alS=,  9iachen=,  2>rüfen= 
entjünbungen  u.  f.  ro.  Um  bei  berartigen  erregen^ 
ben  Umfcblägen  bie  33erbunftung  beS  ficb  bilbenben 
SBafferbampfeS  311  verhüten  unb  baburch  bie  naaV 
f olgenbe  2Bärmebilbung  ju  fteigem ,  pflegt  man  bie 
aufgelegten  Kompreffen  mit  glaneü,  2Bad)Staffet 
ober  ©urtaperebapapier  ju  bebeefen. 

SBat  ober  53ud)t,  febe  Einbiegung  beS  -DieerS  in 
baS  2anb.  Sie  33.  unterf Reiben  einzelne  ©eographen 
nach  bem  geringem  Umfang  com  DJieerbuf  en  unb 
©  0 1  f ,  boch  ift  bie  33erroenbung  beS  2tuSbrudS  jiem= 
lieh  roiüfürlicb,  befonberS  auf  ben  engl.  £>auptfee= 
farten  ber  3Mt,  roo  33.,  33ucht  unb  ©olf  ohne  Md- 
ficht  auf  ©röfte  unb  ©eftaltung  vorjufinben  ift. 
Stuf  beutfehen  Seefarten  ift  33.  ganj  ungebräuchlich, 
bafür  nur  33 u cht  in  ©ebraueb. 

<8aib ürt,  «Stabt  im  afiat.  =  türf.  Sßilajet  ßrje= 
rum,  ftauptort  beg  Sin?a  33.,  nächft  ßrserum  bie 
cjröfete  Stabt  im  türf.  öoeharmenien,  in  1638  m 
Ööhe,  105  km  norblreftlich  won  ßrjerum,  am  2Raf= 
fet,  einem  91ebenflu§  be§  2;fchoroch  unb  an  einer 
»uichtigen  öanbelsftrafee,  hatte  oor  bem  JHuffifch^ 
Jürfifchen  Kriege  1877  etroa  10000  ©.,  je^t  etma 
bie  Hälfte;  öols=  unb  ©etreibeh. anbei.  33.  ift  fteate- 
gifch  roie  fommerjiell  roiehtig,  roeil  es,  auf  ber 
©renje  be?  fübl.  (armenifchen)  &ocbtanb<c  unb  ber 


nörbl.  (pontifchen)  33ergregiou  gelegen,  ben  roicb= 
tigften  33ermittelunggpunft  jroifchen  beiben  bilbet. 
6"§  ift  al§  Station  einer  33ahn  rjon  Jrapejunt  nach 
Grjerum  in»  Sluge  gefaxt  unb  foll  befeftigt  roerben. 

üBatfcaf  (ruft.),  JtuBfchiff  mit  grofeem  Steuer. 

©aibot,  Jatarenborf  im  Kreta  ^alta  bes  ruif. 
©ounernementä  £aurien  auf  ber  Krim,  28  km  im 
SD.  oon  Seroaftopol,  an  bem  33ache  33.,  roelcher 
ber  in  bie  iKeebe  üon  Semaftopol  münbenben 
Sfchernaja  auflieft,  h.  at  630  @.,  $oft,  2Jiofd}een  unb 
ift  ber  öauptort  be§  fruchtbaren  33aibdrthal». 
S)iefe&  bilbet  einen  unregelmäßig  ooalen,  17  km 
langen  unb  8—10  km  breiten,  überall  rjon  eichen= 
unb  buchenbemachfenen  33ergen  eingefchloffenen  unb 
t»on  ben  üuellbächen  ber  ütfebernaja  rooh^lbemäfferten 
Keffel,  in  bem  12  Satarenbörfer  liegen.  Über  bae 
hohe,  fteil  jum  SJteeve  abfallenbe  Küftengebirge  führt 
bie  ßom  dürften  3öoronjott)  angelegte  Kunftftrafee 
burch.  ba§  33aibrirtbor  im  3^cfjacf  bis  ^aha 
unb  oon  ba  über  2lfufclita  unb  ben  Slfch,atpr:®agh. 
(1564  m)  nach  Simferopol.  2öährenb  ber  33elag"e= 
rung  non  Semaftopol  h,atten  bie  Muffen  biefe§  Stfal 
mit  einer  ftarfen  Sruppenabteilung  befet?t,  um  t»on 
hier  au§  bie  %ianU  unb  bie  33erbinbung  ber  33er= 
bünbeten  mit  33ataflaroa  gu  bebrob,  en. 

^aibhättit,  sJtäfur  abbin SXbüSa'ib  '2lbballäh, 
al-,  mohammeb.  Sogmatifer  unb  Koranereget,  im 
13.  fsahrb.  geboren  in  ber  perf.  6tabt  33aibh.ä,  in 
ber  9iähe  üon  6chira§,  in  roeld)  letzterer  Stabt  er 
bie  Munitionen  eine§  Kabi  ausübte.  6r  lehrte  in 
nerfchiebenen  Stäbten  bee  3§lam§  unb  ftarb  in 
3;äbri3 1292.  Sehr  verbreitet  ift  fein  Koranf  ommeiv 
tar  «Anwar  al-tanzil  wa-asrär  al-ta'wil»,  ben 
in  Europa  bereit»  DJIaracci  in  feinen  2Xnmerfungen 
jur  Koranüberfe^ung  ercerpiert,  jum  erftenmal  doII= 
ftänbig  ö-  2-  Sleifcher  («Beidhawii  commentarius 
in  Coranum»,  7  33be.,  Spj.  1844  —  48 ;  ^nbice§  Don 
2$inanb  %dl,  ebb.  1878)  herausgegeben  hat;  im 
Orient  nennt  man  baZ  Söerf  oft  nur  furjjreg  «Tefsir 
al-Kädhi»,  ben  «Kommentar  be§  Kabi».  Slud)  über 
bie  Sogmatif  unb  bie  ©runblehren  bes  §ifh  (f.  b.) 
b^at  33.  mehrere  2Derfe  Derfa^t. 

sBaiern,  f.  33apern. 

©aietrSfcorf,  Stabt  im  93ejirfsamt  erlangen 
be§  bapr.  3Reg.=33ej.  ÜJtittelfranfen,  8  km  oon  6r= 
langen,  in  272  m  ööbe,  an  ber  Otegni^  unb  am  2ub= 
roigsfanal  unb  an  ber  Sinie  33amberg=sJJürnberg  ber 
33apr.StaatSbahnen,  hat  (1890)  1291  meift  er>ang.e., 
$oft,  Seiegraph,  ewang.  s$farrfircbe,  33ierbrauerei, 
Meerrettich;  unb  JabafSbau  foroie  aSiebjucbt.  ^n 
ber  9iäh,e  bie  krümmer  beS  1634  Don  ben  Schieben 
üerbrannten  Sd)loffe§  Scharfened. 

£$atf,  Sean  2tntoine  be,  franj.  Sichter,  geb.  im 
?febr.  1532  ju  33enebig,  geft.  1589  gu  $ari3,  feit 
1569  fönigl.  Kammerfefretär.  Sein  ohne  nennend 
roerte  9lad)folge  gebliebener  23erfud>,  an  Stelle  ber 
gereimten  33erfe  nach,  antifer  SGBeife  gemeffene  (bait- 
fins)  ju  fe^en  («Etrenes  de  poesie  fransoeze  en 
vers  mesur6s»,  1574),  hat  blo^  tfyeoretifcbe  33ebeu= 
tung;  auch  bie  föechtfcbreibung  roollte  er  uercin= 
fachen,  ©ein  33efte§  leiftete  er  in  überfe&ungen  alt= 
flaffifcher  ^oeften ,  roarb  aber  balb  ttergeffen.  Tiur 
«Les  mimes,  enseignements  etproverbes»  erlebe 
ten  1576  — 1619  fecb§  Neuauflagen.  Unter  fönigl. 
Schule  grünbete  33.  1567  trofe  ßinfprud}3  ber  Uni= 
cerfität  oon  $ari§  auf  ©runb  feineS  gefelligen  2it= 
teraturflubS  eine  «Academie  de  musique  et  de 
poesie»,  bie  aber  nur  bis  1584  beftanb.  2luSga.be 
ber  «Mimes.  enseignements  et  proverbes»  non 


iöatgneur  —  ^öaüalgebtrgc 


299 


Slancbemain  (2  Sbe.,  $ar.  1880),  ber  «Poesies 
choisies»  Don  Secq  be  Jouquiereä  (ebb.  1874 1,  ber 
«(Euvres  en  rimes»  mit  Siograpbje  pon  2Rartn= 
Sapeaur  (3  Sbe.,  ebb.  1885). 

iBatgncur  (frg.,  fpr.  bänjöln-),  Sabenber,  Sabe= 
meifter,  Sefi^er  einer  Sabeanftalt ;  Saigneufe 
(fpr.  bänjöbf),  Sabenbe,  Sabemeifterin,  aud)  Sabe= 
mantel;  Saignoire  (fpr.  bänjöabr),  Sabemanne; 
poripringenbe  Jbeaterloge  in  ©annenform. 

iBai^nfeltt  ober  Sap  =  3>ttieln,  bte  jur  mittel 
amcrif.  ;Kepublif  sonburas  gebörenben^nfetniRoa: 
tan,  ©uanaja  ober  Sonacca,  Sarbareta,  Glena, 
Üftorat,  Utila,  imöolfe  ponponburas  gelegen.  Sie 
^nfelit,  Pon  roelcben  Üioatan  (550—650  qkmj  bie 
größte  ift,  fmb  aus  ftalfftein  gebilbet,  baben  in  ben 
Jbälern  einen  überaus  fruchtbaren  2Ülupialboben, 
roäbrenb  auf  ben  Sergabbängen  iRergel  unb  Sebm= 
erbe  porroaltet,  unb  ftnb  untereinanber  burcb  imffe 
perbunben,  jroifcben  benen  fcbmale  Kanäle  binburd)= 
rubren.  Sie  £>öbe  ber  3>nfel  jftoatan  beträgt  280  m. 
2er  ©oben  ift  iebr  fruchtbar  unb  eignet  ficb  gut  für 
aüe  rroru'dien  Kulturen,  aucb  nnben  ficb  leiblidic 
ftäfen  mit  Jrinfroaffer  an  ber  Sübfeite.  Utila  ift 
flach  unb  ron  2Werbauem  europ.  Slbftammung  be- 
wohnt, ^n  ©uanaja  roerben  piele  .'öule;  Säume 
fultipiert;  bas  ßlima  ift  \ux  Jrocfenjeit,  iKärj  bis 
Sluguft,  beiß.  2tn  ftranfbeiten  fommen  iumpffieber 
unb  Slüafferfucbt  por.  Sieöauptftabt  bes  Separte= 
ments  ber  S.  f^slas  be  la  Sabia)  ift  Gl  ^rogrefo 
auf  ;Roatan.  3m  ganzen  befteben  2  Dörfer  unb 
30  ©eböfte  auf  ben  ^nfeln.  -Hoatan  zählt  1858 
Seroobner,  ©uanaja  525,  Utila  442.  Sie  anbern 
unfein  ftnb  unberoobnt.  Unter  ben  2825  Seroob= 
nern  finb  nur  562  ^nbianer,  faft  alle  auf  ©uanaja. 
Sgl.  ftarte:  Gentralamerihi,  bie  Staaten 
(Guatemala,  öonburas,  ialpabor,  3ltco= 
ragua,  6ofta-5tica. 

Son  Öuanaja  aus  foll  Golumbus  1502  juerft 
bas  centralameril.  iyeftlanb  entbecft  baben.  ^\m 
17.J\abrb.  rourben  bie  trefflieben  £äfen  ber  3nfel 
}u  Schlupfroinfeln  ber  ^ItbufHer  unb  anberer  See= 
räubergenoffenfebaften,  bis  1650  eine  ipan.  flotte 
bie  unfein  in  Sefitj  nahm.  2lls  bie  Gnglänber  1742 
in  iftutelamerifa  ^uß  zu  raffen  fuebten,  tarn  es  zu 
roieberbolten  Kriegen  mit  Spanien,  bis  enblicb  1786 
Gnglanb  bie  SB.  unb  bie  ^eftlanbsfüfte  abtrat.  1822 
gingen  fie  an  öonburas  über.  1852—59  roaren  bie 
SB.  Urfacbe  beftiger  Streitigfeiten  zroifcben  ben  SSer= 
einigten  Staaten,  Gnglanb  unb  fionburas,  bie  mit 
oer  :Küdgabc  ber  unfein  an  leereres  enbeten. 

5l3öifol  (tatar.  SBaüful,  ber  reiche  See;  tnoiv 
gol.  Salabnor,  bas  heilige  2tteer),  ber  größte 
Okbirgsfee  unb,  nacb  Den  canabUcben,  ber  größte 
Süßroafferfee  ber  Grbe,  näcbft  bem  .Raipiicben  lUiecre 
unb  bem  illralfee  ber  größte  Sinnenfee  Aliens  unb 
bes  :Kuffifcben  Weicbs,  liegt  im  fübl.  Zeile  Citnbf 
riens  auf  ber  (Frenze  bes  Gtoupernements  ^rtutsl 
unb  bes  (Gebietes  Sransbaifalien,  auf  ber  großen 
öeer jtraße  jroifcben  Utosfau,  kiaa)ta,  ben  baurifeben 
Sergroerten  oon  Jlertfcbtnsf  unb  bem  Jümurlanbe 
jroifcben  51  n&rbl. ©r.unb  L03   II' 

10  im'  öftl.  8.  oon  (Hrecnioicb.  93on  5ffi. 
narb  WD.  geriebtet,  erfüllt  ber  See,  bei  einer  Vage 
pon  Wj  rn  ü.  b.  5R,  ein  jroifd)en  boben  Gebirgen 
tief  eingefenttes  Üängentbal  pon  faft  ficbelförmiaer 
«Jeftalt.  Seine  Vange  beträgt  62.".  km,  bie  Sreitc 
'.km,  fein  ilreal  mit  Cinfcblufe  ber  unfein 
"|krn,  fein  Umfang  1678,9km.  :',ir)ifrbcn  bem 
2elta  bfT  Selcnga,  ber  einzigen  niebrigen  Weaenb 


feiner  Umgebung,  unb  ber  Dlünbung  ber  Sogulbcicba 
oerengt  ficb  ber  SB.  auf  30  km,  fobap  er  gleicbfam 
au§  jtoei  burcb  einen  breiten  Sunb  pereinigten  Seen 
beftebt.  2luf  ber  nörbl.  Rftfte  ftreeft  fid}  bie  Salb- 
infel  ©rojatoj  NJcoß  roeit  in  ben  See  binaus.  Sie 
größte  ber  menigen  ^nfeln,  £ld)on,  enthält  ein2treal 
pon  625,5  qkm,  ift  felfig,  burcb  einen  fdjmalen  Äa= 
nal  pon  ber  ^orbroeftfüfte  getrennt  unb  roirb  im 
Sommer  pon  SBurjaten  befuept,  bie  bier  ibre  gerben 
roeiben.  Sas  SBaffer  bes  S.  ift  beügrün,  füfe  unb 
außerorbentlid)  flar;  aus  ber  ^-erne  gefeben  bat  es 
eine  lafurartige  Aarbe.  gm  3Jconat  ^uli  jeigt  es  in 
einer  Stefe  pon  4  m  eine  Temperatur  pon  5°  C.  %m 
^rübjabje  fteigt  bas  Söaffer  burcb  2lnfcbroellen  ber 
-^lüffe  um  2  m.  2  ie  Jiefe  bes  SB.  ift  febr  bebeutenb, 
im  lÖattel  über  250  m ,  in  ber  9iäbe  bes  Srojatof 
lUoß  fogar  1350  m.  Gine  beftimmte  Strömung  ift 
auf  bem  53.  niebt  ju  bemerfen;  biefelbe  riebtet  ficb 
pielmebr  nad)  ben  2öinben.  Ser  ©ang  ber  bellen 
ift  febr  bod),  befonber»  bei  Dtorbroeftroinben.  Ser 
See  ift  pon  oben,  faft  menfcbenleeren  Ufern,  roilben 
pulfanifeben,  oft  bid}t  beroalbeten  ©ebirgen  um= 
geben,  bie  in  pielen  SBorgebirgen  in  ben  2öaffer= 
fpiegel  berporfpringen  unb  (nad)  Sfcberffij)  336 
Jlüffe  unb  SBäcbe,  bapon  202  am  füböftl.  Ufer, 
berabfenben.  Scbiffbar  finb  nur  bie  «Selenga,  ber 
Sargufin  unb  bie  2lngara.  Surcb  le^tere  ergießt  ficb 
eine  große  2Baffermaj"fe,  bas  ©ebirge  burebbreebenb, 
in  ben  ^eniffei.  Sie  Ufer  be3  See§  fmb  reich  an 
beifjen  Mineralquellen,  pon  benen  bie  üunf infebe  unb 
SBargufmfcbe  bie  befannteften  finb.  Sie  Ufergebirge 
fteigen  im  allgemeinen  1400  m  fteit  über  ben  Spiegel 
be§  Sees,  baben  alfo  etroa  1800  m  abfolute  ööbe 
(f.  SBaifalgebirge).  Sie  pulfanifebe  Umgebung  bes 
Seebedens  belunbet  fid)  burcb  bänfiqe  Grbbeben,  roie 
Gnbe  1861  unb  Anfang  1862. 

i'lußer  pielen  anbern  ausgezeichneten  ^rfebarten 
finben  ficb  im  SB.  in  unzähliger  SOtenge  fünf  2lrten 
pon  Sachs,  namentlidi  berCmul  ober  2Banberlacbs, 
ber  burcb  ben  ^eniffei  unb  bie  Slngara  aus  bem 
Gi§meere  berauffommt.  Wlan  fängt  jäbrlicb  etroa 
500000  Stüd  im  SBcrtc  Pon  200000  iHubel.  Sem 
SB.  ganj  eigentümlich  ift  ber  Spinnenfifcb  (Come- 
phorus  baicalensis  Pallas),  ber  feine  näcbften  SBer= 
roanbten,  bie  9Jcafrelen  (Scomberidae),  nid)t  im  Süß= 
©äffet,  fonbern  im  !Weere  bat.  Jlucb  fonft  ift  bie 
Aauna  bes  SB.  ftarf  burebfetjt  mit  maritimen  Gle= 
menten;  Scbroämme,  ffiürmer,  Ärebfe  finb  pielfad) 
näher  mit  formen  be§  faljigen  al^  fußen  ffiaffetä 
perroanbt  unb  außerbem  finbet  fid}  im  See  aud) 
eine  Seehunbsart  (Callocephaluß).  Sie  Schiffahrt 
beginnt  Gnbe  ÜJiai  unb  ift  lebhaft  bis  2Jiitte  9?o-- 
pember.  Saftig  ift  im  Sommer,  geroöbnlicb  bis  unn 
2i).  ,\uli,  ber  namentlich  morgens  febr  ftarfe  5Jebel. 
i5on  Gnbe  Segember  ober  2lnfang  Januar  bis  Witte 
'ilpril  trägt  ber  See  eine  Gisbcde  pon  1  bis  1,5  m, 
auf  ber  ber  lebbaftefteöanbelsperfebr  ftattfinbet;  im 
Sommer  geben  Sampffduffc  auf  bem  See.  3lus  ben 
bier  nomabifiercnbenSBurjatem  unb  Jungufenftäm= 
men  rourben  1856  bie  SBaifalfofafcn  (f.  b.)  gebilbet. 

iBatfalßcbitßC,  bie  ben  Saifat  ff.  b.)  rings  um= 
fäumenben  SBergjügc.  Ser  norbmeftl.  ©ebirgszug, 
Das  iM.  ber  altern  Oicograpben,  mit  einer  Sänge  pon 
f,2')  km  unb  einer  mittlem.'ööhcpon  1500  bis  1600m, 
lerfddt  in  bie  malerifcben  Junftnfchen  Serge  aus 
trpftaUinifchem  Sd)iefer  am  norbroeftl.  Ufer  unb  bie 
Cnotifcben  Serge,  bie  Aortfetjung  ber  .Uitoifcbcn 
sillpen.  Xie  oon  zahlreichen  bemäfferten  Sdihubten 
unterbrochenen  ctcilroänbc  besfelbcn,  aus  (Kranit 


300 


SSaifalfofafen  —  Söattteut 


unb  ©neis  beftebenb,  ftc^en  bem  Seeufer  nc*er  als 
bie  füböftli*en.  Stuf  bem  füböftt.  2tbbange  finbet 
man  au*  2ftariengtas,  £ornftetn,  £bonf*iefer, 
tfalffteinformationen  unb  S*ieferf*i*ten.  Sas 
©ebirge  ift  rei*  an  Rabelfyolsroalbungen,  befonbers 
an  Larix  sibirica  Fall,  unb  Pinus  silvestris  L., 
bie  t»on  äat;lrei*en  Renntieren ,  £nrf*en,  SBölfen, 
Sa*fen,  2u*fen,Stfamtieren,Stelfraf5enu.f.ro.  be= 
lebt  werben.  Sas  füböftl.  Ufer  bes  Sees  begrenzen 
bie  2ransbaitdlif*en  Letten.  Sie  roerben  bur*  bie 
Sbäler  bcr  Sctenga  unb  bes  Sargufin  in  folgenbe 
Steile  gefdneben:  1)  am  Sübroeftenbe  bes  Sees  ber 
Clnimarbaban,  Ausläufer  bes  Sajanif*en©ebirges, 
mit  bem  gleichnamigen  bö*ften  ©tpfcl  (2000  m); 

2)  bie  Setenginsf^Sargufinfcben  Serge  in  ber  Rlttte ; 

3)  im  RD.  bie  Sargufin=2lngarif*en  Serge. 
&atfa(fofafen,  ridtiger  Sabaitaltofafeu, 

bie  öftlt*  ttom  Saitatfee  in  Oftfibmen  junädift 
ber  *inef.  ©renje  angefiebelten  ^ofafen,  bereu 
Rafagnp j  -  Sttaman  (f.  2ttaman)  in  Jfdiita  feinen 
Sit?  bat.  Sas  ©ebtet  bes  Sabaitalfofafeubcers 
jerfällt  in  3  SBejirfe  (Slbteilungen)  unb  hat  (1887) 
173000  &,  barunter  167000  ßofaten.  Siefeiben 
ftetlen  im  ^rieben  1  berittenes  Regiment  ju  6  Sofc 
nien,  2  gufjbataitlone  unb  2  reitenbe  Batterien  ju 
je  4  ©ef*üfcen ,  im  Kriege  3  berittene  Regimenter, 
6  ^-ufebataillone  unb  3  reitenbe  Batterien  ju  je 
6  ©ef*üt5en  auf.  trieqsftärfe  bes  Saitattofafen= 
l?eevs  runb:  9500  ßöpfe  unb  4000  $ferbe.  Sie  93. 
nerfeben  im  ^rieben  ben  Si*erf)eitsbienft  längö  ber 
*tnef.  ©renje  dou  ber  Riünbung  ber  S*ilta  in  btn 
2tmur  big  jum  roeftl.  Cmbe  bes  Saifalfees,  roo  bas 
i;>eer  ber  fibir.  Äofafen  feine  äufjevften  Soften  unter; 
halt;  befonbers  ift  ihnen  berS*u&  ber  reiben  @rj= 
gruben  t>on  Rertfdjinst  unb  bie  Seroa*ung  ber 
großen  Äaramanenftrafse  übertragen,  bie  öon  Sßefhig 
über  Äatgan  burd)  bie  Rlongolenroüfte  unb  bei 
$ia*ta  auf  ruff.  ©ebiet  füfyrt. 

»aiftc  (fpr.  beb«),  SBitliamSalf  our,  engl  Slfrifa* 
reifenber,  geb.  1824  ju  Hrbroath  in  S*ottlanb, 
ftubierte  ÜDlebtyn  unb  rourbe  als  üDtarineaxgt  ber 
Srpebttton  bes  Sampfers  Sletab  beigegeben,  bie 
unter  $onful  Seecroft  1854  ben  Sinue  binauf= 
geben  unb  bie  bamals  in  jenen  Sänbern  befind 
lieben  Reifenben  Savtb  unb  Söget  unterftü&en 
follte.  Sa  Seecroft  no*  t>or  Seginn  ber  %pe= 
bition  ftarb,  übernahm  S.  bie  güt/rung  unb  öer« 
folgte  ben  Sinue'  t»on  ber  Riünbung  in  ben  Riger 
bis  600  km  roeit  auftofotS.  Cr  befcbrieb  bie  @rpe= 
bition  in  bem  Söerte  « Narrative  of  an  exploring 
voyage  up  the  rivers  Kwora  and  Binue  in  1854» 
(2onb.  1856)  unb  ging  1857  mieberum  na*  bem 
Riger,  in  beffen  Uferlänbern  er  7  ^abre  lang  für 
bie  öerftellung  eines  georbneten  öanbelsüertehrs 
unb  bie  Sereidjerung  ber  geogr.  2Biffenf*aft  tbdtig 
mar.  Son  2otobf*a,  gegenüber  ber  Rlünbung  bes 
Sinue'  in  ben  9iiger,  ber  oon  ibm  gegrünbeten  unb 
no*  befteb,enben  öanbelsftation,  auö  bereifte  er 
Rupe,  ^auffa  unb  anbere  Sänber  bi^  nad)  Äano 
unb  fammelte  9iad)rid)ten  über  ben  Suban  («Cor- 
respondence  with  British  ministers  and  agents  in 
foreign  countries  and  with  foi-eign  ministers  in 
England,  relating  to  the  slave  trade.  1862.  Pre- 
sented  to  Parliament»,  Conb.1863),  aus  benen  öeinr. 
Sartb  bag  geograbbifd}9Sicbrigftein  ber  «3eiti [ebrift 
für  allgemeine  (Srbfunbe»  (gebr.  1863)  jufammen= 
flefteüt  bat.  SB.  ftarb,  auf  ber  Rüdtebr  nad)  Gnglanb 
begriffen,  30.  Ro».  1864  in  Sierra  ü'eone. 

«oilatt,  Stäbtden  bei  Hieranbrette  (f.  b.). 


hatten  f.  Saöle"n. 

Odilen  (fpr.  beljti),  s$b,ilip  ^ames,  engl.  2)i*ter, 
geb.  aU  Sobn  bes  £ofatl)iftorifers  unb  2)i*ters 
tyomtö  SB.  (geb.  1785,  geft.  23.  Oft.  1856),  lang; 
jährigen  Seiters  bes  «Nottingham  Mercury», 
22.  Stpril  1816  gu  Sasforb  bei  Rottingb,am,  er= 
b,ielt  feine  Silbung  bier  unb  ju  ©tasgoro,  ftubierte 
feit  1833  bie  Re*te  in  Lincoln's  Inu  unb  rourbe 
1840  Stbüofat.  Gr  lebt  in  Rottingb,  am.  1839  trat 
er  mit  bem  bramat.  ©ebi*te  «Festns»  auf,  bas 
©nftufj  ton  ©oetbes  «§auft»  jeigte  unb  2luf= 
feben,  bod)  au*  Siberfpru*  erregte  (10.  5tufl., 
1877;  ^ubetausg.  1889).  drft  1850  tiefe  93.,  ber 
feinen  Sater  in  ber  Rebaftion  unterftü^t  batte, 
«The  angel  world,  and  other  poems»  folgen,  bie, 
roie  «The  nrystic»  (1855),  bi*terif*  b,inter  feinem 
Grftlingsroerf  jurüd'fteben.  3tu*  bie  Satire  « The 
age:  a  colloquial  satire»  (1858)  ift  als  ©anjes 
r-erfeblt.  «Universal  hymn»  (1867)  fügte  feinem 
Rufe  ni*ts  b.inju.  1861  erf*ieu  oon  S.  «The 
international  policy  of  the  great  powers». 

Bailiff  (engl.,  fpr.  beb, Uff,  oon  bem  fpätlatein. 
Bajulivns.  Ballivus,  Sräger,  @ef*äftsträger ;  franj. 
Bailli,  f.  b.),  urfprüngti*  allgemeine  Segei*nung 
für  einen  Scamten,  befonbers  für  ben  ^auptbeamten 
bes  Hundred  (f.  b.),  roirb  no*  bei  einigen  Std'oten, 
bie  ibre  alte  Serfaffung  b/aben,  als  3;itet  ftatt  SRapor 
gebrau*t  (3.  S.  High-Bailiff  t»on  9Beftminfter)  unb 
au*  für  Surgoogt  angercanbt  (3.  S.  B.  of  Dover 
Castle).  2tu*  bejei*net  man  einen  ©utsoermalter 
als  B.  Sie  gebräu*li*fte  Sebeutung  bes  SBortes 
ift  bie  eines  mit  ber  gföcmflSDollftredung  gerid)t= 
ti*er  Urteile  betrauten  Seamten.  Ser  üeranttnort= 
li*e  Sollftredungsbeamte  ift  ber  Sheriff ,  bej.  ber 
t>on  ilim  ernannte  Under- Sheriff,  von  bem  bie  B. 
(au*  Sheriff's  Ofricers  genannt)  als  Unterbeamte 
angeftellt  roerben.  Sa  ber  Under-Sheriff  bei  gefeit 
roibrigen  ^fänbungen  f*abenerfa^pfli*tig  ift,  läfst 
er  fi*  bftufig  t»on  feinen  B.  eine  Urhmbe  ausftellen, 
bur*  roetdje  biefetbenfi*  31t  feiner  S*abtosbaltung 
t>erpfli*ten.  hieraus  entftanb  ber  2tusbrud  Bouud 
B.  (oerpfli* teter  B.),  ben  ber  Solt'sttnfc  in  Bum- 
Bailiff  umgemanbett  bat.  ^n  ben  County  Courts 
(f.  b.)  ift  ber  High-Bailiff  ber  offisietle  Sollftred'ungs: 
beamte  unb  ftellt  feinerfeits  Unterbeamte  (Sub-Bai- 
liffs)  an;  bo*  ftebt  biefes  3tmt  ber  High-Bailiffs  in 
ben  County  Courts  auf  bem  Stusfterbectat;  ibre  Ob= 
liegenbeiten  fallen  f*on  jefet  ulelfa*  ben  Registrar- 
(©erid)tsfd)reibern)  311,  roel*c  fie  in  bergige  au»= 
fcbliefeü*  roabmebmen  roerben. 

Baill.,  bei  botan.  Sesei*nungen  Slbfürjung 
für.'öcnri  6'rnefte  Sailton  (fpr.  bajöng),  geb. 
30.  Ron.  1827  511  Calais,  $rof.  ber  Sotanif  ju  $aris. 

"öatüct  öon  Satour  (fpr.  bäjeb),  f.  Satour. 

^aiücul  (fpr.  bäjöt),  baufiger  Drtsnamc  in 
granfreid),  barunter:  öauptftabt  ber  2  Kantone  S. 
(164,7G  qkm,  10  ©emeinben,  32222  6.)  im  3lrron= 
biffement  öajebroud  bes  I  epart.  Rorb,  am  Secque, 
einem  Rebenftuffe  ber  2ps,  unb  an  ber  Sinic 
öasebroud=2ille  bcr  granLv  Rorbbafm,  bat  (1891) 
7264,  als  ©emeinbe  13  276  6.,  ein  Äommunal= 
College,  Sibliotljet,  eine  Stnftalt  für  (1180)  ®eiftes= 
tränte,  ©aifenbaug  unb  anbere  3öobltf)ätigfetts= 
anftalten;  betrieben  aürb  l?auptfä*li*  ^abritation 
von  Sier,  Seber,  3pit?en,  3roirn,  Scinroanb  unb 
Seife  unb  öanbel  mit  ©etreibe  unb  Ääfe. 

5öaittcul  (fpr.  bd)öl),  Jacques  Charles,  fran^. 
^politifer,  geb.  12.  Sej.  1762  311  Srettet»ille  bei 
&ar>re,  toat  Slbnotat  am  5ßarifet  Parlament,  als 


Bailli  -  -  üöailfot 


301 


bie  33emegung  ron  lT^it  auSbtad).  £)urd)  bieje 
inaftiö  gemorben,  lief;  er  fidi  in  Maine  jum  2Rit: 
glieb  beg  ftonnentS  mahlen.  3™  SJSrojejjj  be£  $önigg 
ftimmte  er  für  bie  ^Berufung  anS  Soll  unb  erklärte 
fieb  gegen  bie  ikrbammung  ber  ©ironbiften.  So 
entging  auch  er  nicht  bem  Fanatismus  ber  3tabi= 
falen,  roarb  auf  ber  A-ludn  in  N4>ro»tnS  feftgebalten, 
nnb  nur  ber  ctnrj  ber  Bergpartei  brachte  ihm  bie 
A-reibeit.  ÜJBiebet  in  ien  fionoettt  getreten,  eiferte 
er  gegen  bie  Sfafobiner  unb  führte  mit  Jreron  bie 
Jennesse  doree  (f.  b.)  an.  Später  in  bem  sJiate  ber 
Aünfbunbert  trat  er  beroor  als  ©egner  ber  )Roi)a-- 
liften  unb  eifriger  SJerteibiger  beS  ® irettoriumS,  auch 
93onaparteg;  1799—1803  mar  er  DJiitglieb  beS  Xxi- 
bunatS,  nahm  bann  feine  abüotatorifcbe  SßrariS  auf 
unb  leitete  feit  1816  baS  oppositionelle  Journal  «Le 
Constitutionnel».  6"r  ftarb  IG.  üHiärg  1843  in  SßariS. 

Bailli  (frj.,  fpr.  bdjib;  engl.  Bailift';  mittellat. 
Ballivus;  ital.  Balio;  greb.  Bajulos)  bezeichnet  ur= 
ipvünglicb  Pfleger,  SSormunb,  bann  Jluneber,  Soor» 
fteber.  2tm  ttaiferbofe  jju  Äonftantinopcl  bjefj  ber 
Cberauffeber  ber^rinjen  Bajulos.  Senfeiben  ütitel 
führte  hier  auch  ber  <öanbe(Sfonfut  ber  fremben 
tfaufleute,  itn  bie  SSenetianer  ju  ernennen  hatten; 
t>on  biefem  ging  mobl  ber  Sitel  Balio,  Bailo  auf 
ben  nenet.  ©efanbten  bafelbft  über.  £urd?  i>en 
^obanniterorben  verbreitete  fich  ber  3iame  Ballivus 
auch  nach  bem  fübl.  unb  meftt.  ßuropa.  Sie  8  2fttt= 
glieber  beS  ftapitelS  biefeS  Crbeng  piepen  Ballivi 
conventnales,  maS  bann  mieber  bei  ben  ©üter-- 
einteilungen  beS  Crbens  in  Greife  ben  -Kamen 
93allci  (f.  b.)  tteranlafde.  %n  Aranircid)  waren 
bie  tonigl.  B.  feit  etwa  1180  dichter  beS  ihnen  an-- 
üertrautenStabt=unbSanbbejirf?,  hatten  bie  fönigl. 
ßintünfte  einjutreiben  unb  abjuf  ühren  unb  ben  6eer= 
bann  ju  »erfammetn.  3ie  mürben  1 77* >  ihrer  ,~yunt= 
tionen  enthoben  unb  burd)  bie  Tribunaux  de  pre- 
miere  iiustance  erietu.  über  ben  engl.  Bailifff.  b. 
93gl.  ton  ftap=berr,  Bajulus,  Podestä.  Consules,  in 
uuibbeg  «Seutjrtcr  Seitfcbrift  für  ©efcbid)tSroiffen= 
iebaft»,  99b.  5  (A-rcib.  i.  SBr.  1891). 

^aiütc  (fpr.  bchfii,  >anna,  engl.  3)id)terin, 
geb.  11.  Sept.  1762  ju  Bothroell  bei  ©laSgom, 
Scbmejter  be*  folgenben,  lebte  au  ftampfteab  bei 
Bonbon  unb  ftarb  bafelbft  23.  /vebr.  1851.  Jbt 
erfteS  anonpmeg  SBetf  «-A  series  ofplays  in  which 

ttempted  to  delineate  the  atronger  pa 

of  the  miiid.  each  passion  being  the  äubjeetofa 

tragedy  und  a  comedj    (2onb.  1798),  baS  fcbncLl 

beliebt  mürbe  (beut ja)  als  «2Die  2eibenfd)aften»  »on 

6.  gf.  ©tarnet,  3  89be.,  Slmfterb.  u.  öpj.  1806),  uerrict 

einen  eher  jum  Diefletticren  atS  jum  (5'mpfinben  unb 

bichterifchen  iöilben  angelegten  ©eift.    Xcnnocb  er= 

regte  bas  SBctl  l'lufjehen,  unb  fo  lief;  fie  L802  einen 

•i.,  1812  einen  8.  Banb  (©efamtauSa.  1821),  bann 

Miscellaneoae  playt  (1804),  eine  Steibe  »on  meift 

ich on  einjeln  erfa)iencnen  «Dramas    (3  SBbe.,  1836) 

folgen ;  man  fafd  fie  gemöbnlid)  unter  ben  .Kamen 

"ii  the  P  mfammen.      Fagitive 

,  ihr  lefetes  unb  reifftes  ©etl,  crfd)iencn 

auch  oeranftattetc  fie  u.  a.  1828    A  collec- 

tion  ofpoems,  chiefly  maaascript,  and  from  living 

antbor»» ;  tbte  «Metrical  legend    cd  exalted  cha 

n    finb  Scott  nadbaeabmt.    JJfit  ihm, 

:nanö  unb  Satbatine  Aanfbam  gab  fw  1828 

Poeti<   mi  cellanies»  betauS.  allein  Ik:;i  ben  in 

pofitiüflläubigem Sinne  aefdjttebenen   View  ofthe 

general  tenour  ofthe  New  Testament».    \\n  ben 

"ebemismoeben  fammell  l  »ramatical 


and  poetical  works»  (Sonb.  1851;  2.  Slusg.  1853). 
Sincn  fd)öncn  jRuf  (»Lady  Bountifol»)  genojj  fie 
burd)  raftloje  Armenpflege.  —  S8gl.  2>ii^  Stbaderap, 
Book  of  Sibyls  (1883),  unb  6el.  3)ni3fomitj ,  S)tei 
engl.  S)id)terinncn  (Öerl.  1885),  3ir.  1. 

^atüic  (fpr.  behli),  SBtattbem,  engl.  Slrgt  unb 
2lnatom,  geb.  21. Ott  1761  ju©bbttStn  ber  fdjott. 
©raffchaft  Vanarf,  ftubierte  in  Sonbon  2Jlebiüin 
unb  mürbe  bereits  in  feinem  20.  %ai)tc  aU  Te-- 
monftrator  ber  Anatomie  angeftellt.  ßr  eröffnete 
1785 mit  ßruiff haut  ben  erften  anatom.fturfu<J,  marb 
17873lr§tam  St.  ©eorgehofpital  unb  ftarb  23.  Sept. 
1823.  Gr  fchrieb :  «The  morbid  human  anatomy  of 
some  of  the  most  important  parts  of  the  human 
hody»  (Sonb.  1793;  beutfd)  üon  öobnbaum,  93erl. 
1820),  «A  series  of  engravings  to  illustrate  the 
morbid  anatomy  of  the  human  body»  (10  Öefte, 
^onb.  1799 — 1812),  «Lectures  and  observations 
on  medicine»  (ebb.  1825).  9Barbrop  gab  «The 
works  of  Mr.  B.»  (2  33be.,  ebb.  1825;  beutfd)  »on 
Seuffelb,  ^alberft.  1829)  beraub. 

»aiaierc  &  gm,  %.  ».  (fpr.  bäjäbr  e  fihi), 
^erlagsbucbbanblung  in  $ari^,  gegrünbet  1818 
non  CsDfepb,  Saptifte  3Äatie  S.,'geb.  20.  9ioo. 
1797  in  Seauüaiö  (35epart.  Dife),  geft.  8.  9iod. 
1885.  2)ie  Nachfolger  finb  feine  Söhne  Gmil 
33.,  geb.  7.  3iod.  1831  in  ^ari<§,  Teilhaber  beg 
@efd}äft§  feit  1857,  unb  öenri  93.,  geb.  13.  Sept. 
1840,  Teilhaber  feit  1863,  benen  1886  ein  Sohn 
dmilS,  Sil b er t  SB.,  geb.  28.  äJcatj  1860,  als  2eil= 
baber  beitrat.  Sie  Unternehmungen  be§  .<5aufe§ 
maren  »on  Anfang  an  ber  IWebijin  gemibmet  unb 
umfaffen  in  allen  Steigen  berfelben  eine  -öienge 
oon  3)conographien,  \icbx--, ,  öanbbücbcrn  unb  encpflo= 
»äbifchen  Werfen,  inÄbefonbcre  « Dictionnaire  de 
medecine  et  de  Chirurgie  pratiques»,  hg.  »on 
^aecoub  (40  93be.,  1864—86),  Sittre,  «Dictionnaire 
de  medecine»  (big  1887 16  Stuft,  in  150000  erempl.), 
«Encyclopedie  internationale  de  Chirurgie» 
(7  93be.,  1888),  äuSoaben  ber  Sßetfe  beg  öippo= 
frateg,  ©alenug,  Cribafiug,  3lufug  »on  dphefug, 
i'lmbroife  ^are\  daneben  gehen  bebeutenbe  ^erte 
aus  ber  Slnthropologie  (Ouatrefageg,  «Crania 
ethnica»),  3D0lDflie  (geruffac  unb  Scghapeg, 
«Histoire  naturelle  des  mollusques»;  Xemmind 
unb  Saugier,  «Planches  coloriees  des  oiseaux»; 
93rebm,  «Les  merveilles  de  la  nature»  u.  a.),  $)o= 
tanif,  ^bpfit',  ©hemie,  Xcchnd  (Sefcnrc,  «Diction- 
naire  d'electricite  et  de  niagnetisme»,  1891), 
populärmifjeujdiaftliche  Unternehmungen ,  mie 
aBibliotheqae  Bcientifique  contemporaine»  (93b.  1 
—125,  1886  fg.)  mit  SBeittdaen  »on  ©aubnj, 
Tuclaur,  sJl.  ©autier,  Sb.  Söoudjarb,  ßlaubc 
Vernarb,  Sicarb,  C5"bm.  Sßerrier  u.  a.  unb  «Biblio- 
theqae  des  comiaissances  utilesn  (93b.  1  —  35, 
1887  fg.).  2)a3  ©auS  betreibt  auf  bem  Webiete  ber 
yjcebijin  unb  "Jtaturmifjenfdniften  aud)  ©ottimentS* 
unb  ^intiquariat^gefebafte. 

^nillot  (jpr.bajoh),  Sßierre,  franj.SBioIinfötelet, 
geb.  l.Dft.  1771  ju  ^afjt)  bei  ißariS,  bilbete  jid)  in 
ißatiS  unb  :Kom  auS  unb  ging  ITDl  nad)  s^arig,  mo 
et  big  JU  feinem  lobe  ( 15.  Sept.  1842)  angefehene 
Stellungen  ali  Äomertmeiftet  unb  Lehrer  innehatte 
unb  ftd)  aud)  alS  iolojpieler  einen  grofieu,  Dom 
Jluvlaube  beftätiaten  Stuf  ermatb.  il'iit  Äteuftet 
unb  "Höbe  gemeinjam  bilbete  ©.  bo8  Manpt  |enet 
berühmten  "Variier  C-ieigerfd)iile,  bie  bie  J  aleide  auS 
'iubern  beran;,og  unb  big  heute  in  ihren 
3rabitioucu  fortmirlt.    W.  befonbetS  Wat  i 


302 


SaiUt) 


Saht 


bauten,  t-af;  jtdj  biefe  2  cfuile  bie  ©runbfä^e  ber  großen 
ital.  SSiotuuneiftet  lUarbini  unb  Siotti  ju  eigen 
macbte.  ©in  anbetet  großes  Serbienft  erwarb  fid)  93. 
burd)  bie  ©rünbung  einer  ftänbigen  Quartettgenof= 
fenf<|aft,  bie  »on  1814  ab  bag  2Jhifter  für  ben 
ausgearbeiteten  Vortrag  tlaffifcber  Streid)quar= 
tette  bilbcte.  93.s  Spiel  war  ausgejetcbnet  burd) 
großen  Jon  unb  burd)  eble  Sortragsmanier.  (Sine 
bebeutenbe  Stelle  in  ber  Siotintttteratur  behaup= 
ten  neben  ber  mit  ßreufcer  unb  9tobe  gemeinsam 
herausgegebenen  "Methode  de  violon»  fein  2ebr= 
bueb  nL'art  du  violon»  (Sar.  1835)  fowie  feine 
Stuben,  Kapricen,  lonjerte  unb  2)uette.  2tufeer= 
bem  bat  er  im  Serein  mit  ;Robe  unb  Äreu^er  bie 
Siolinfcbule  bes  tfonfer»atorium§,  unb  mit  (Eatel, 
2e»a|)eur  unb  Saubiot  bie  sßiol oncetlf ctjulc  ber= 
felben  2lnftalt  bearbeitet. 

'^aillrj  (fpr.  bäjib),  $,ecm  Söl»ain,  Sräfibent  ber 
erften  franj.  }iattonal»erfammlung,  geb.  15.  Sept. 
1736  in  Saris ,  folgte  anfangs  tünftlerifcben  unb 
litter arif eben  Neigungen,  würbe  aber  »on  Sacaille 
jum  Stubium  ber  2lftronomie  geführt  unb  an  beffen 
Stelle  1763  in  bie  2lfabemie  ber  SEiffenfchaften 
aufgenommen.  Seine  «Histoire  de  l'astronomie 
ancienne»  (Sar.  1775)  unb  «Histoire  de  l'astro- 
nomie  moderne  jusqu'eii  1781»  (3  Sbe.,  ebb.  1779 
— 82),  beibe  SBerfe  fpdter  bg.  »on  ©omeprag  u. 
b.  i.  «Histoire  de  Tastronomie  ancienne  et  mo- 
derne» (2  Sbe.,  ebb.  1805),  braditen  ibn  in  Streit 
mit  Voltaire.  3>araug  gingen  bie  «Lettres  sur  l'ori- 
giue  des  sciences»  (ebb.  1777;  beutfd),  Spj.  1778) 
unb  «Lettres  sur  1' Atlantide  de  Piaton»  (Sar.  1779) 
beri»or.  SB,  würbe  nun  auch  in  bie  Academie  des 
luscriptions,  1784  in  bie  arrangöfifebe  2lfabemie 
aufgenommen.  Sie  SReüolution  rife  ibn  aug  feiner 
frieblicben  Saufbabn.  3um  deputierten  ber  Stabt 
Saris  für  ben  Tiers  etat  erwählt,  warb  er  3. 3>um 
1789  bellen  Sorfiljenber  unb  nad)  ber  .ftonftituierung 
;ur  ^ationafoerfammlung  beren  erfter  Sräfibent. 
Viad)  ber  Grftürmung  ber  Saftille  jum  DJcaire  »on 
Sarig  ernannt  (16.  lyuli),  »erwaltete  er  biefeg  2lmt 
mit  unbeftedjlicber  :Kecbtfchaffenbeit  big  12.  9to». 
1791,  wo  er,  ben  Grtremen  längft  »erhafjt,  e§  in 
bie  i>anb  Se'tiong  nieberlegte,  fidb  ganj  jurüdjog 
unö  bei  feinem  #reunbe  Saptace  ju  3Jcelun  lebte. 
Öiet  würbe  er  im  2>uti  1793  »erbaftet,  weil  er  am 
17.  guli  1791  bag  blutige  Sorgeben  ber  9iationat= 
garbe  gegen  einen  Raufen  ©eftnbelg  jugelaff en  batte, 
nad)  Sarig  gebracht,  11.  ÜJto».  jum  Sobe  verurteilt 
unD  am  12.  hingerichtet.  2lug  feinem  sJiadblaffe  wur= 
ben  berauggegeben  «Essai  sur  les  fables  et  leur 
histoire»  (2  Sbe.,  Sar.  1798)  unb  «Memoires  d'un 
temoin  de  la  Revolution»  (3  Sbe.,  ebb.  1804; 
beutfd)  »on  2Beptanb,  Spj.  1805).  —  Sgl.  üRouriffon, 
Saill»  (Sar.  1885). 

©ailtj  (fpr.  bebli),  Gbwarb  öobgeg,  engl.  Sitb= 
bauer,  geb.  10.  2Jldrj  1788  ju  Srtftol,  erbielt  feine 
fünftlerifd)  e  Stusbilbung  burd)  tftarman  unb  begrün= 
bete  feinen  3ftuf  burd) :  öerafteg  bem  2lbmet  bie  211= 
ceftigjurüdfüb.renb(1811,a5olbenea)ZebaiUe),2tpoUo 
ben  Speer  werfenb  (1817)  unb  ߻a  an  ber  Quelle 
(1818).  2tufcer  anbern  Statuen  ift  bag  foloffale 
Stanbbilb  2Mfon§,  wetefeeg  bie  forintb.  Säulein 
£rafatgar  =  Square  in  Sonbon  febmüdt,  bag  ®enf= 
mal  2orb  »oollanb«  in  ber  2öeftminfterabtei  unb 
bie  Statue  Sir  Robert  Seeig  in  ÜKancbefter  »on 
feiner  £anb.  Seliebt  waren  befonberg  feine  etwag 
füfelicben  ©enrewerfe.  58.,  feit  1821  ÜJHtglieb  ber 
2ltabemie,  ftarb  22.  IKat  1867  w  Sonbon. 


iöail^  (fpr.  beb,U),  %miä$,  engl.  2lftronom, 
geb.  28.  Slpril  1774  ju  Jlewburp  in  ©erff^ire,  geft. 
30.  2lug.  1844  in  Sonbon  alg  Sräfibent  ber  Royal 
Astronomical  Society.  93.  war  urfprünglid)  $auf= 
mann  unb  wanbte  fid^  erft  fpdter  ber  Slftronomie 
ju.  Son  feinen  arbeiten  finb  ju  nennen:  «The  Ca- 
talogues  of  Ptolemy,  Ulug  Beigh,  Tycho  Brahe. 
Halley,  Hevelius,  deduced  from  the  best  Autho- 
rities»  (£onb.  1843),  «Catalogue  of  Stars  of  the 
British  Association  for  the  advancement  of 
science»  (ebb.  1845)  unb  feine  gemeinfam  mit 
Öenberfon  beforgte  öerauggabe  ber  Kataloge  fübl. 
Sterne  Don  SacaiUe  (ebb.  1847).  [bilbung. 

^ailnicqer  tropfen  (fpr.  bebli-),  f.  3;ropfen= 

iBain  (fpr.  bebn),  2lleranber,  engl.  Sbilofoph, 
geb.  1818  in  2lberbeen,  ftubierte  in  bem  Marishai 
College  in  2tberbeen,  lehrte  ebenbafelbft  juerft  1841 
—44  sUioralpb.  ilofopbie,  bann  1844—45  Sfypjit  unb 
würbe  1845  Srofeffor  ber  Sb,bfit  an  ber  2tnberfon= 
feben  Unioerfität  in  @laggow,  1848  Setretär  in  bem 
Cbergefunbbeitgamt  in  Sonbon.  2)iefem  2tmte  ent= 
fagte  er  1850  unb  würbe  1860  gum  Srofeffor  ber 
Sogif  an  ber  Untoerfität  2lberbeen  erWab.lt.  Seine 
bauptfäd)Ud)ftenpbiIof.  SBerfe  finb  «The  senses  and 
the  intellect»  (£onb.  1855  U.  ö.),  «The  emotions 
and  the  will »  (ebb.  1859  u.  ö.) ,  «  On  the  study  of 
character»  (ebb.  1861),  «Mental  and  moral  science» 
(ebb.  1868  u.  ö.),  «Logic,  deduetive  and  induetive» 
(ebb.  1871),  «Mind  and  body,  the  theories  of  their 
relation»  (ebi.  1873  u.  ö.;  beutfd)  im  3.  93anbe 
ber  «internationalen  wiffenfd)aftlid]en  93ibliot^et», 
£pj.  1874, 2.  Stuft.  1881).  93.g  2lrbeitcn  berufen  auf 
ber  Jb^eorie  »on  öartlep  unb  ^ameg  2ftill,  bie  er 
jeboeb.  mit  großem  ©efebief  bureb.  bie  6rrungen= 
febaften  ber  neuern  S^öfiologie  ergänst  unb  er= 
weitert  bat.  S)ie  2tffociation  ift  bie  ©runblage 
für  alle  feine  pfödjot.  ßrftärungen,  unb  er  ift  ber 
2tnftd)t,  ba$  biefe  pfpd)ifcb,en  unb  geiftigen  Sro= 
jene  miteinanber  parallel  taufen;  er  leugnet  Weber 
noeb  behauptet  er  ein  geiftigeg  ^rineip,  gefteb.t  \c- 
bod)  ju,  bafe  bie  2tufeenwelt  nur  alg  unfere  Ömpfin= 
bung  unb  Sorftellung  erfaßt  werben  fann;  aud)  ba» 
3*  hat  feine  felbftänbige  Griftenj  unb  befte^t  nicb,t 
neben  ben  ©efiU)len,  ^anblungen  unb  ©ebanten 
beg  einjelnen  ^nbioibiiumg.  (Sbenfo  fübrt  er  ®lau- 
ben  unb  2Bitlen  auf  2lfl  ociationen  unb  ©ef  üble  jurü  d. 
S)ag  moralifdje  ©efüf)l  entftebt  burch  Gräiebung 
mittele  Strafe  unb  2tutorität.  3n  erwähnen  ift  noa) 
fein  SÖert  « Education  as  a  science  »  (2onb.  1879 
u.  ö.;  beutfd)  in  ber  «internationalen  wiffenfcbaft= 
lieben  S3ib(iotbef»,  45. 93b.,  Spj.  1880);  ferner  «John 
Stuart  Mill»  (1882).  —  Sgl.  sJiibot,  La  psychologie 
anglaise  contemporaine  (3.  Stuft.,  Sar.  1873). 

iBain  (fpr.  bebn),  2lleranber,  Uhrmad^er  unb 
2Red)aniter,  geb.  1810  ju  J^urfo  in  Sdwttlanb,  geft. 
1877  juSroombitl  bei  ßirtintilloeb  (@raffcb.aft2)um= 
barton),  hat  fid?  Serbienfte  um  bie  2lnwenbung  ber 
ßteftricität  erworben.  S.  erhielt  in  Gngtanb  21.  S)eä. 
1841  einen  melfachen  unb  21. 2Rai  1843  einen  aug= 
gebitbeternJppenbrudtelegraphen  patentiert;  femer 
1843  eine  eigentümlicbe2(rt  ^abeltelegraphen,  welche 
nad)  Dfterreid)  übertragen  würbe  unb  nad)  Serbeffe= 
rungen  r»on  ßtling  u.  a.  lange  in  Setrieb  gewefen  ift. 
2lud)  macbte  er  fieb,  febr  »erbient  um  bie  Serbeffe= 
rung  ber  ehem.  Telegraphen,  bie  er  teitg  jum  telegr. 
kopieren  t>on  Suchbrudtettern  (Satent  »on  1843), 
teilg  alg  wirtliche  ßopiertelegraphen  (Satent  »on 
1850),  teilg  alg  Schreibtelegraphen  jur  ©rseugung 
»on  zweiteiliger  Sunttfcbrift  (patent  »on  1846), 


93atn-be  Bretagne  —  Söaiocco 


303 


jum  Icil  bei  automatifcber  otromfcnbimg  benu^bar 
ju  macben  ftvebte,  unb  enblid)  um  bieß'rfinbung  unb 
9Jerbefferung  bcr  eleftrifdjen  Uferen.  [93atns. 

®ain=be=s8rctagnc  (fpr.  bang  be  bröttdnnj),  f. 

Jöamcö  (fpr.  bebns),  ßbwarb,  ber  ältere,  engl, 
^ubtijift,  geb.  5.  gebr.  1774  ju  9lipon,  mar  als 
Srudergebilfe  in  Secbs  befebäftigt,  erwarb  1801  ben 
«Leeds  Mercury»  unb  warb  batb  ein  gübxct  bes 
Siberalismus  in  91orbenglanb.  33.'  Ginfluft  braute 
Srougbam  unb  SJtacaulao  ins  Parlament,  er  felbft 
trat  1834  ftatt  bes  le&tern  für  ßeebs  ins  Unter= 
bauS,  wo  er  als  ein  £>aupt  ber  prot.  Snffenters  für 
Trennung  üon  Rird)e  unb  Staat,  2lbfd)affung  ber 
Rircbenumlage ,  für  Rorngefe^e  unb  9teform  ber 
Jabrifoerorbnungen  fämpfte.  Rränfelnb  jog  er 
fid)  1841  jurütf  unb  ftarb  3.  Sluß.  1848.  Seine 
Utterar.  Hauptarbeiten  ftnb:  «Historv  of  the  wars 
of  the  French  Revolution  from  1792  to  1815» 
(2  93be.,  1814),  fpäter  §u  «History  of  the  reign  of 
George  III.»  (4  93be.,  1820—23)  erweitert,  «His- 
tory,  Directory,  and  Gazetteer  of  the  county  of 
York»  (1822 — 23)  unb  «History,  Directory,  and 
Gazetteer  of  Lancashire»  (1824;  üollftänbiger 
4  93be.,  1836;  neuefte  2tusg.  u.  b.  X.  «History  of 
the  county  Palatine  and  Duchy  of  Lancaster», 
1886).  Sein  Sobn  ßbwarb  (f.  ben  fotgenben  2lrt.) 
fötieb  «Life  of  E.  B.»  (£onb.  1851;  2.  2lufl.  1859). 

ißautcö  (fpr.  bebns),  Sir  ßbwarb,  engl.  s$olitifer 
unb  Scbriftfteller,  jüngerer  Sobn  bes  üorigen,  geb. 
1800,  nabm  nod)  bei  fiebseiten  bes  93aters  an  ber  sJle= 
baftion  bes  «Leeds  Mercury»  teil,  bie  er  nad)  beffen 
£obe  jugleid)  als  Eigentümer  gang  übernabm.  3n 
weitern  Greifen  warb  er  befannt  burd)  feine  «History 
of  the  cotton  manufacture  in  GreatBritain»(£onb. 
1835 ;  beutfefe  oon  93ernoulli,  Stuttg.  1836),  ber  er 
«The  woollen  manufacture  of  England')  unb  anbere 
ißerfe  über  £>anbet  unb  ^nbuftrie  folgen  liefe.  1859 
trat  93.  für  bas  bisber  üon  feinem  93ruber  2Jiattbew 
Jalbot  93.  üertretene  Seebs  ins  Unterbaut  unb 
braebte  1861,  1864  unb  1865  eine  93ill  auf  6erab= 
fe^ung  bes  Söabicenfus  in  ben  Stabten  ein,  bie 
iebod)  abgelebnt  würbe.  2Us  einer  ber  Rubrer  ber 
Sillenters  beförberte  er  nad}  Gräften  bie  üDtafv 
regeln  jur  s2lbfd)affung  ber  Rird)cufteuer  unb  bes 
Uniüerfttätseibes,  ber  burd)  bie  9]erpflid)tung  auf 
bie  39  GHaubensartifel  ber  Staatsfircbe  bie  2)if= 
fenters  üon  ben  Siebrftüblen  ber  Uniüerfitaten  aus= 
fcfolon;  ebenfo  fämpfte  er  für  bie  ßntftaatli<bung  ber 
irifeben  Rirdje,  bie  Jemperangbewegung  unb  auf 
polit.  ©ebiet  für  alle  freibänblerifcben  Maßregeln. 
1874  unterlag  er  im  9M)lfampf  unb  bielt  fid)  feit= 
bem  oon  bem  öffentlichen  fieben  juriid;  1880  würbe 
ibm  bie  Mitterwürbc  ju  teil.  ßr  ftarb  2.  Wäxi  1890 
in  feiner  93aterftabt  i'eebs. 

*8ainc3  (fpr.  bebns),  Jbomas,  engl.  9Jtaler  unb 
:Rei)cnber,  geb.  \H2->  in  .Hing's  i'pnn  in  ber  engl. 
©raffcbaftSRorfolf,  beschäftigte  fid)  in  feiner  ^ugcnb 
mit  beralbifrter  Walerei,  ging  1842  nad)  bemÄap= 
lanb  unb  fcblofe  fieb  1848—51  bcr  brit.  Slrmee  im 
Raffernfriege  als  iDcaler  an.  1855  56  begleitete  er 
©regorp  auf  feiner  norbauftral.  ßrpcbition,  bann 
1868  61  Woingftone  auf  beffen  beiben  Keifen  im 
Sambcfigebiet  unb  trat  1861  mit  ^ames  ßbapman 
eine  :Heife  oon  ber  9üalfifdibai  in  Sübwcftafrifa 
nacb  bem  Wgamifcc  unb  bem  Sambefi  an.  ©ei  ben 
^ictoriafällen  bes  letrtern  Strom«  binbertc  ber  $et» 
luft  be«  gabrjeug«  bie  SHeifenben  am  «orbringen 
»ut  Ljtftijte.  1869  burd)forfd)tc  er  mit  bem  Wco 
logen  helfen  bie  Wolbfelbcr  non  lati  im  Watabcle 


lanbe.  Stuf  einer  neuen  SHeife  babin  ftarb  er  8. 2Hai 
1875.  93.  ,oeröffentUd)te  als  Grgebniffe  feiner  Reifen : 
«Explorations  in  South  Western  Africa»  (Sonb. 
1864),  «Shifts  and  expedients  of  Camp  Life» 
(2.  Slufl.,  ebb.  1876,  gemeinfam  mit  SB.  93.  £orb) ; 
aus  feinem  2Rad)lafe  erfebien  1877 :  «Gold  regious 
of  South  Eastern  Africa». 

ÜBatni,  ©tufeppe,  ital.  jtird)enmufifer,  geb. 
21.  D!t.  1775  ju  9tom,  wibmete  fid)  bem  geifttieben 
Stanbe  unb  ber  9JJufif.  1802  als  Slbbate  in  bas 
Mollegtum  ber  päpftl.  Rapellfänger  aufgenommen, 
würbe  er  1814  SDireftor  biefes  ^nftituts  unb  ftarb 
in  biefer  Stellung  10.  2ftai  1844.  Sein  1821  fom= 
poniertes  Wiferere  würbe  unter  bie  in  ber  Sirtini= 
feben  Kapelle  wäbrenb  ber  ©barwoebe  allfäbrlid) 
aufgefübrten  2Rufitftüd'e  aufgenommen.  S)as  größte 
93erbienft93.s  ift  bie  ausfübrlidjeSebensbefcbreibung 
bes  »on  ibm  abgöttifd)  nerebrten  ?ßaleftrina(«Memo- 
rie  storico-critiche  della  vita  e  delle  opere  di 
Giov.  Pierluigi  da  Palestrina»,  293be.,  9loml828). 
S)as  2öerf  ift  trofe  9Beitfd)Weifigfeit  unb  @mfeitig= 
feit  ein  reieber  Sd)a^  ber  wiebtigften  biftor.  unb 
mufifalifd)  =  litterar.  sJIad)rid)ten  über  röm.  =  latb. 
Hird)enmufil.  @ine  nerlurjte  93erbeutfdmng  gab 
fttefewetter  (Spg.  1834)  beraus. 

JBain^So^cac,  f.  93ains. 

Bain-  Marie  (frj.,  fpr.  bäng-marib)  ober 
90  äff  erb  ab,  ein  länglid)  »ierediges  ©efäfs  non 
3inn  =  ,  Rupf  er  =  ober  ßifenbled),  bas  man  mit 
beifeem  SBaffer  füllt,  um  Speifen  beifejubalten, 
^ubbings  ju  toeben  unb  in  5'lafd)en  ober  93üd)fen 
eingelegte  3"rüd)te  gar  ju  fieben. 

iBaind  (frj.,  fpr.  bang,  b.  b.  93äber)  ift  ber 
v3kme  »on  äablreid)en  Drtfdbaften  in  ^rantreid), 
meift  mit  iTiineralguellen  ober  93äbern.  93erül)mt 
ift:  1)  93ains  =  en  =  9Sosges,  öauptftabt  bes  Raiv 
tons  93.  (168,4i  qkm,  12  ©emeinben,  10672  ß.)  im 
2trronbiffement  spinal  bes  franj.  2)epart.  93osges, 
28  km  im  S@SB.  üon  spinal,  in  bem  fcbönen^bale 
bes  93aignot  unb  an  ber  £inie  93lainDille  =  s$ort 
b'Sltelier  ber  ^ranj.  Dftbabn,  in  306  m  ööbe,  bat 
(1891)  1577,  als  ©emeinbe  2591  ©.,  ^oft,2elegrapb, 
93ortenwirferei,  todjmieben  unb  SBeinbanbel  unb 
11  Quellen  jwifd)en  30  unb  50°  C;  Sa  ©roffe 
Source  (50°  C.)  bat  5)ampfbäbcr,  bas  ^Hömerbab 
ober  fog.  ^teubab,  1715  neu  gebaut,  befiht  brei  93af= 
fins,  jebes  üon  brei  Quellen  gefpeift,  mit  Soucben, 
unb  eine  5trinfquellc  üon  45°  C. ;  bas  $romenaben= 
bab,  1886  eröffnet,  entbält  aud;  ein  £otel  unb  bas 
Rafino;  bie  93ad)e  =  Quelle  üon  37°  0.  wirb  jum 
Printen  benu^t.  Sie  geboren  alle  ju  ben  fog.  siBilb= 
bdbern.  —  2)  93ain  =  £ob^ac  in  ber  Bretagne 
mit  2562  @.,  unb  3)  9  km  öftlic&er  SS  a  i  n  =  b  e  --  93  r  e  = 
tagne  mit  1726,  als  ©emeinbe  4907  6.,  32  km 
im  SSO.  üon  iHennes,  beibe  im  Slrronbiffement 
JKebon  bes  2)epart.  ^lle--et  =  93ilaine.  —  4)  «es-- 
93ains=bu  =  2)iont  =  2)ore,  Rieden  im  Ranton 
illocbefort,  Vlrronbiffement  Klermont  bes  franj. 
SDepart.  ^ui)  =  bc  =  2)ömc,  mit  1758  (5.,  in  1046  >» 
.Ööbe,  nabe  ben  Quellen  ber  Sorbogue.  —  5)  CeS 
93  a  i  n  s  =  b  e  OK  c  n  n  e  s ,  3)orf  mit  420  6.  im  Rantou 
Gouija,  Slrronbiffcment  Wmour  bes  franj.  ü)cpart. 
Slube,  5lJ  km  üon  Karcaffonue  am  Safs,  mit  brei 
beifien  (39  —  51°  C.)  unb  jwei  falten,  bcfud)ten 
Mineralquellen.  —  93ci  einigen  ©abeorten  ift  \M. 
bem  Ortsnamen  nadjgefelit,  h-  8.  3li|»U8«fl3ainfl 
(f.  viir),  ©ognol««le**Öam*  (f.  b.). 

^oioeco  ober  93ajocco,  in  ber  SDtebnabl 
93aiocd)i  (fpr.  -ofti),  War  bis  1867  ber  Kante  einer 


304 


Jöaipur  —  SBatffe 


©elbrecpnungSftufe  unbÄupfermünge  im  ehemaligen 
.K'ircpcnftaat,  melcpe  ber  10.  Seit  eincS  $aolo  ober 
ber  100.  Seit  eines  Scubo  mar  =  43,s  s$f.  2Jcan 
blatte  in  ßupfer  Stfide  gu  1  93.,  gu  2  33.,  gu  a/2  33. 
nnb  311  %  33.  ober  1  Üuattrino,  eine  ßeit  tang 
aud)  Stütfc  311  5  33.  Stuf  ber  ^nfel  Sicilien  führte 
früher  bev  ncapolit.  ©rano  (ber  100.  Seil  beS 
Sucato),  gleichfalls  eineßupfermünge,  ben  tarnen 
33.;  er  galt  2  ficil.  ©rana  unb  entfpracp  34/9  $f. 

üBaipuv,  f.  SJtalabar. 

^ttiraf  (türf.),  ^afme,  33anner. 

©airaftär,  b.  p.  ber  Fahnenträger,  ift  ber  33ei- 
name  9Jcuftaf  aS,  eines  ber  energif elften  Slnfyänger 
ber  Reform  in  ber  Sürfei.  lim  1755  geb.,  trat  er 
in  9Jlilitärbienfte  unb  fämpfte  1806  als  s$afd)a  t>on 
föuftfcpuf  gegen  bie  ruff.  Slrmee.  9cacb  ber  3ani= 
tfdjarenrenotution  »on  1807,  moburcp  Sultan  Se= 
lim  III.  gu  ©unften  SJtuftafaS  IV.  com  Sprone  ge= 
ftofien  mar,  ergriff  er  bie  Partei  SelimS,  fe^te  naep 
ßrmorbung  beSfetben  burcp  bie  ^anitfebaren  2ftu= 
ftafa  IV.  ab  unb  prollamierte  28.  ^uti  1808  beffen 
33ruber  2Rabmub  II.  als  Sultan.  33.  mürbe  nun 
gum  ©rof?»egier  ernannt.  2ttS  foldper  fe^te  er  ben 
©rofemufti,  ben  Slnfübrer  ber  ^anitfeparen  unb  alle 
UlemaS  ab,  bie  irgenbmie  teil  an  ber  legten  5te»o= 
tution  genommen  fyatten;  gugleid)  aber  forgte  er 
fräftig  für  bie  sJtupe  ber  öauptftabt  unb  »erftärfte 
bie  regelmäßige  Slrmee.  Sein  öauptgiel  mar  bie  3>er= 
nieptung  ber  ^anitfeparen,  bie  ficb  enblicp,  »on  bem 
fanatifepen  $öbel  begünftigt,  empörten,  15.  91o». 
1808  baS  Serail  angriffen  unb  bie  2£iebereinfe£ung 
sDluftafaS  IV.  »erlangten.  Sapfer  »erteibigte  fiep 
33.  bort.  2llS  er  aber  fafy,  baf?  bie  flammen  ben 
^alaft  bebrofyten,  liefc  er  ^n  gefangenen  Sultan 
Oftuftafa  erbroffetn,  marf  ben  Stürmenben  beffen 
$opf  31t  unb  fprengte  ficb,  in  bie  Suft. 

iBairäm  ober  33eiräm  ift  in  ber  Sürfei  bie 
33e3eicp nung  smeier  gefte ,  nämlicb  beS  naep  33een= 
bigung  beS  f5aftenntonat§  Siamafan  auf  ben  An- 
fang beS  301onat§  Scbemmät  fallenben  f  og.  ©  r  0  fe  en 
33.  unb  beS  70  Sage  fpäter  auf  ben  10.  Sfulbibbfd) e 
fallenben  kleinen  33.  ober  £>pfer  =  ($urban  =  ) 
33airam,  beS  CpferfefteS  ber  SEallfabrt  nacb  Stella. 
$n  arab.  Säubern  nennt  man  bie  33airamfefte  mit 
bem  tarnen  '3b,  b.  Ij.  Feiertag,  unb  gmar  baS 
auf  baS  9\amafanfaften  folgenbe  geft  '^b  at  =  fitr, 
b.  p.  baS  fyeft  beS  5al"tenbvecbens ,  baS  $urban= 
33airam:  '^b  al^abbpa  (in  ^nbien  33afr='ib). 

SBaitb  (fpr.  bäbrb) ,  Spencer  §ullerton ,  amerif . 
SRaturforfcper,  geb.  3.  §ebr.  1823  in  sJleabing  ($enn= 
fplüanien),  mürbe  1845  am  Sidinfon= Kollegium 
^rof eff or  für  9caturmiff  enf djaften ,  1850  £ilfSfetre= 
tär,  1878  (nacb  bem  Sobe  »on  2>°fept)  öenrp)  erfter 
Selretär  ber  Smithsonian  Institution.  33.  ftarb 
19. 2lug.  1887  3U  25oobS  £>ole  (iliaffadmfettS).  Sie 
3abl  feiner  arbeiten  beträgt  gegen  1300;  ber»orgu= 
beben  finb :  Sie  überfe&ung  ber  1.  Auflage  beS  33rod= 
bauefdben  «33ilberattaS  3um$on»erfationS=2ertfon» 
(«Iconographic  Encyclopsedia»,  4  33be.  unb  2  33be. 
Safein,  -Reuporf  1849 — 51).  ferner  « Catalogue 
of  North  American  Mamals»  (1857),  «Catalogue 
ot  North  American  Birds»  (1858),  «Birds  of'North 
America»  (2  33be.,  mit  SttlaS,  3£afbingt.  1870), 
«History  of  North  American  Birds»  (3  33be., 
öonb.  1875).  1871  marb  er  bereinigten  =  Staaten; 
$ommifjar  für  fyifcbe  unb  5'ifcbereien,  um  bie  2Xb= 
nab^me  unb  bie  -Kittel  3ur  33ermebrung  ber  efr 
baren  gifebe  3U  ergrünben. 
«aircut^,  f.  33a»reutb. 


'•Soirifdjblöu,  öanbetsname  für  »erfepiebene 
älrten  blauer  Seerfarbftoffe,  bie  au<3  tripb.enplro§= 
anitintrifulfofauren  Satsen  befielen. 

iöaitrüt,  totabt  in  Sprien,  f.  33eirut. 

"i^rt  if  d),  ^ermann,  SanbfdpaftSmaler,  geb.  12.^uli 
1846  311  S)re§ben,  ging  1868  nad)  ?ßariS  unb  »on 
ba,  berüprt  »on  bem  (finfluffe  eineS  0touffeau  unb 
Siupre,  1869  nad)  3}tüncben,  mo  er  Sier  3U  feinem 
SReifter  ermäplte.  Sie  feine  33eobacptung  ber  folo- 
riftifepen  Stimmungen,  mie  fie  ber  2öecpfel  ber 
SageSseiten  unb  bie  9teflere  be§  2ia)t§  per»or= 
bringen,  inSbefonbere  aber  ber  flare  Sitberton,  ber 
gemöpnlicp  bie  ©runbftimmung  feiner  £anbfcpaften 
bilbet,  rei^t  ipn  unter  bie  t)er»orragenbften  Sdpüler 
£ier§.  2tuf  ber  Sßiener  3Öettau§ftellung  1873  prä= 
miiert  (borgen,  Mittag  unb  2lbenb  al§  £anb= 
fepaften  mit  Sierftaffage),  erbielt  er  1880  einen  9tuf 
al§  ^rofeffor  ber  Sanbfcljaftsmalerei  naep  ^arlS= 
rupe  unb  mürbe  1886  orbentlidpeS  2Jlttglieb  ber 
33erliner  Stfabemie.  Seine  ber»orragenbften  Sßerfe 
finb:  2ltüb4e  bei  aJtonb^d}ein  (1878;  ©alerie  3U 
Stuttgart),  öeimfebrenbe  öerbe  (1879;  Mufeum 
3u33re§lau),  öollänbifd]e  ßanallanbfd^aft  (1882; 
SreSbener  ©alerie),  33ei  Sorbrecpt  3ur  ßbbejeit 
(1884;  Dfationalgaterie  3U  33erlin).  2luf  ber  3nter= 
nationalen  ^unftauSftellung  3U  33erlin  1891  mar 
33.  »ertreten  mit:  ©egen  bie  33ranbung ,  Stuf  ber 
£öl)e  ber  Sünen,  Soff  bei  3ftotterbam. 

JBa'tfe  ober  33apfe,  linier  9Rebenflu^  ber  ©a= 
rönne,  entfpringt  in  einer  £>öl)e  »on  560  m,  auf  bem 
Plateau  »on  Sannemesan  im  franj.  Separt.  <5auteS= 
^pre'ne'eS,  fliejst  als  ©ro^e  33.  ober  33aife=Ser= 
riere  über  Srie  unb  tritt  in  baS  @erS=Separtement, 
unterhalb  Gonbom,  »on  mo  bie  33.  auf  56  km  mittels 
Scbjeufen  fepiffbar  ift,  in  baS  Separt.  £ot-et=©a= 
rönne  unb  erreiept  bei  ^aScau,  3  km  oberhalb  ber 
Sotmünbung,  nad)  einem  burepmeg  fübnörbl.  Saufe 
»on  185—190  km  in  23  m  £öl?e  bie  ©aronne.  Sie 
Slrbeiten  3ur  Scb,iparmacb,ung  beS  5'luffeS  finb  in 
einer  Strede  »on  83,g  km  (anftatt  ber  geplanten 
116  km)  »oltenbet.  Stuf  bem  $faft'e  merben  befon= 
berS  SBein,  33ranntmein,  ©etreibe  unb  33aumate- 
rialien  (1887  im  gansen  161577 1)  beförbert. 

^Baifetnatn  (frg.,  fpr.  bäbfmäng),  öanbfu^; 
33aifement  (fpr.  bäpf'mdng),  gufjfufe  (beim 
Zapfte);  in  ber  OJlatbematt!  33erüprung  3meier 
trummer  Sinien  »on  innen. 

SBaifet  (frg.,  fpr.  bäfebj,  5tufe;  3urfergebäd  auS 
fteifgefcplagenem  6'imeifefcpnee. 

»ttiff c  (frg.,  fpr.  bäfe),  baS  Sinfen  beS  SurfeS  ber 
Staatspapiere,  Slttien  unb  anberer  Wertpapiere.  Sie 
barauf  gerichtete  topefutation  rcirb  ^pefulation  ä  la 
baisse  genannt.  SerjenigeSpetulant,  in  beffen 33or= 
teil  jeneS  Sinten  liegt  unb  ber  abfid)tticp  baSfetbe  ber= 
bei3uf  üpren  fuept,  tjeifet  33  a  i  f  f  i  e  r ,  $  0  n  t  e  r  m  i  n  e  u  r 
ober  aud)  "ftirer,  an  ber  Sonboner  33örfe  Bear. 
SaS  DJlittel,  33.  perbetgufübren,  beftept  pauptfädpli^ 
in  ber  33eeinfluffung  ber  33örfenmeinung.  SaS  ^n= 
terene  beS  33aiffierS  ift  barauf  gerietet,  bafe  ficb  bie 
33örfe  in  Säufcpung  über  ben  mirfliefcen  augenblid= 
liefen  ober  mapricpemlicpen  fpätern  SBert  ber  frag= 
Udjen  Rapiere  befinbe.  3u  biefem  Gnbe  bebient  man 
ficb  ebenfomol)l  großartiger  unb  mit  9Jcarftfd)reierei 
inS  SÖerl  gefegter  Sd)  ein»  erlaufe,  als  f  og.  flauer  33e= 
rid)te,  fetbft  beS  SluSftreuenS  »on  ©erücbten  über  an= 
geblidpe  polit.  Greigniffe  u.  f.  m.  Selbft»erftänblid) 
beftept  bie  Spetutation  ä  la  baisse  barin,  ba^  ©e= 
fcpäfte  eingeleitet  merben,  bie  nur  bann  ©eminn  ab= 
merfen,  menn  bie  in  ber  übergeugung  beS  Spetulan= 


Söaiffieren       Sojabcren 


305 


tcu  begrünbeten  äiorauäfe&unaen,  baß  uämlid)  bie 
greife  bei  fraglid)en2trtitel»  fallen  werben,  jutreffen. 
Un'prünglid)  ein  tednüfd)er  2lu*brud  bes  33anfgc: 
fdjäftä,  wirb  jetjt  baö  Söort  33.  aud)  pielfad)  in  an= 
Dorn  ©efd)äfts3Weigen  angewenbet,  unb  man  fprid)t 
jl  33.  pon  einer  33av|leipefutation  im  ©etreibe-, 
33aumwoll--,  2abafgefd)äft  u.  f.  w.  Giner  93aiffe= 
ipefutation  fann  man  unter  Umftänbeu  unb  fofem 
üd)  bie  33.  auf  ttn  ©ebrauef)  erlaubter  Mittel  be= 
iebränft,  eine  gewiffe  33ered)tigung  ntd)t  abfpredjen, 
3.  33.  wenn  bie  ßurfe  übermäßig  in  bie  ftöbe  ge- 
trieben finb,  ober  beim  (Eintreten  eine§  Kriegsfalls 
unb  einer  33erfd)Ied)terung  ber  5i>äbrungsperbält= 
niffe.  Xas  ©egenteil  pon  33.  ift  £>auffe  (f.  b.). 

©öifftetett  (frg.,  fpr.  bäf,-),  fenten,  nieberlaffen, 
bie  Stimme  finfen  laffen,  befonbers  ein  ©efd)ü£  tiefer 
riebten. 

»aiter,  3ob.  ©eorg,  ^bilolog,  geb.  31.  9Jiai 
1801  ju  3nrid},  ftubierte  ju  2Jcünd)en,  ©öttingen 
unb  Königsberg  ^tjüofogie,  würbe  Cberlebrer  am 
;>ürid)er  ©pmnafium  unb  erhielt  an  ber  Uniperfität 
eine  auf$erorbentlid)e  ^rofeffur,  bie  er  jebod)  1849 
nieberlegte.  XaS  Dieftorat  an  bem  3ürid)er  ©pim 
nafium  betleibete  33.  1849—65.  (Sr  ftarb  10.  Oft. 
1877.  33.  lieferte  eine  Slusgabe  bes  «Panegyricus» 
beä  $fofrateS  (i'pj.  1831);  aueb  wirtte  er  als  2ftit= 
arbeitet  an  33remiS  Ausgabe  beSfelben  9tebners, 
33b.  1,  (©otba  1831),  bei  Crellis  «Ciceronis  scho- 
liastae»  (3ür.  1833)  unb  «Onomasticon  Tullianum» 
(3  33be.,  ebb.  1836—38],  fowie  bei  beffen  jweiter  %v&-- 
gabe  beS  Cicero  (ebb.  1845—62)  in  33erbinbung  mit 
Y)alm.  Jür  Creüis  :Kecenfion  be«S  JacituS  (2  33be., 
ebb.  1846—48)  perglid)  33.  bie  mebiceifd)en  £anb; 
idjriften  ju  tfloren.i  unb  bearbeitete  für  bie  jweite 
Ausgabe  bie  Slnnalen  (ebb.  1858).  DJlit  Sauppe  per= 
taub  er  fid)  ju  ber  Ausgabe  ber  iHeben  bes  Söfurg 
(ebb.  1834)  unb  ber  «Oratores  Attici»  (2  33be.,  ebb. 
1 839—50 ;  ber  Sert  aud)  in  8  leiten,  ebb.  1838-  43). 
daneben  lieferte  er  ben  ^fofrates  für  bie  3)ibotfcbe 
Sammlung  Der  grieeb.  .Ulaffifer  («Oratores  Attici», 
%<xx.  1846  fg.)  unb  peranftaltcte  mit  Crelli  unb 
iöindelmann  eine  ©efamtauSgabc  ber  3i*erte  beS 
ülato  (2  Sie.,  oür.  1839—42).  Sie  neuentbedten 
Fabellae  iambicae»  beS33abrius  gab  33.  mitCrelli 
(ebb.  1845)  beraus,  ebenfo  bie  britte  Sluitage  Don 
bes  letztem  ^Bearbeitung  bei  voras  (2  33be.,  ebb. 
i  65<  l  51).  ^'n ber bureb «apfer unb 33. peranftalteten 
lau dmii',1" eben  Ausgabe  beS  (Siccro  (11  33bc.,  8pj. 
L860    69)  beforgte  er  bie  pbilof.  Schriften. 

&attt)lten  (Jöätttlien,  ein  aus  bem  Scmiti= 
ieben  ftammenber,  ju  ben  ©riedicu  unb  Körnern  über= 
gegangener  9tamej ,  »otn  Fimmel  gefallene  Steine 
(JJteteore),  bie  ben  ©öttern  geweibt  waren  ober 
felbft  götttieb  oerebrt  mürben.  2lm  berübmteften 
maren  ber  SNeteor  in  Selpbi  unb  ber  in  Silber  gefaßte 
Stein  ber  ©öttermuttcr  .Wobeie,  Der  204  ».  g$r.  auS 
Ueffinue  in  ^brpgien  nad)  :)(om  gebraut  würbe, 
«leine  (Jremplare  trug  man  all  Amulette. 

Kairo  ^ouro  (fpr.  baißu  boiru),  portug.  3k-: 
f.  Älto-3)ouro. 

»aise,  33aijfalt,  f.  Mcw,  öeijfall. 

iönjn,  StabtmitHlunieipium  imungarJtomitat 
9<k8,  unmeit  pom  Unten  Ufer  ber  3)onau,  au  ber 
.;weiglinic:Xbcrefiopeb3U59l<iii)bcrUngar.Staat!^ 
babnen,  bat  ( L890)  19485  meift  magpar.  S.  (2001 
Xeutfd)c,  2888  Serben,  2334  3«raeluen),  in  ®ar« 
nifon  (.".«8  JJtanu)  bie  6.  (Sätabron  bcö  4.  uugav. 
Öuforenreaimeutö  "Areiberr  Pon  Gbel^beiin 

in  feböneä  Scbloß  beö  'dürften  ©raffalfonndi, 

'htm'  flont)fr|atlou« -iltrtton.    14.  VIufT.    n 


einen  ©eridjtübof,  ^tuci  itlöfter,  eine  Maferne;  ein 
fatr».  Cbergpmnafuim,  eine  Staat&^Scbullebrerprä- 
paranbie;  bebeutenbe  Sd)ubmad)erei,  Xampfmüble, 
Spirituöbrennereien,  lebbaften  ©etreibe-,  äBein*  unb 
Scbmeinebanbel  unb  ift  ber  bebeutenbfte  ©etreibe^ 
aulfubrplafe  in  ber  33dcsfa.  3u  33-  gebort  bie  be- 
Polterte  s^ufjta  9Jidtebdja. 

ÜBajä,  im  2lltevtum  Stabt  an  ber  .Hüfte  (Saim 
panien§,  in  ber  sJtäbe  pon  Neapel,  mo  fid)  je^t  bas 
Maftell  33aia,  ein  SBert  beä  SSicetönigö  sJ[^eter  pon 
Xolcbo,  ergebt,  batte  lange  nur  als  .öafen  pon  Sumä 
33ebeutung,  bi§  e§  in  ber  g(än;,enbften  3eit  bes 
;Homerreicb§  roegeu  feiner  berrtieben  Sage,  ber 
^rud)tbarteit  ber  Umgebung  unb  ber  2ftineralquel= 
len  ber  £iebling§aufentl)alt  ber  röm.  (Großen  nnirbe. 
33lariu§,  ^ßifo,  ^ompeju§,  Julius  Gäfar,  Antonius, 
SucuäuS,  33arro  u.  a.  batten  bier  iianbbäufer,  bie 
ben  (Sit?  be§  üppigften  £uru§  unb  mebrfad)  ben 
Scbauplat?  mid)tiger  Greigniffe  bilbeten.  öoraj  30g 
33.  allen  Crten  ber  3ßelt  por ;  Seneca  »narnt  por  bie= 
fem  33abeorte,  trenn  man  öerr  feiner  2eibenfd)aften 
bleiben  molle;  ßicero  fanb  e§  nötig,  fid)  barüber  ju 
rechtfertigen,  baß  er  ben  OJcarcug  6äliu§,  einen 
9Rann,  ber  33.  öfters  befud)t  babe,  Perteibige.  Xenu 
öftere  ttnrb  33.  al§  eine  Stätte  ber  SÖotluft  unb 
Üppigteit  gefd)ilbert;  Seneca  nennt  e§  gcrabeju  eine 
Verberge  be§  £after».  9cod)  im  OJcitteialter  befaf? 
33.  tiefen  Dtuf.  Grft  in  ben  ©irren  be§  16.  ^abrb. 
mürbe  ber  Ort  perlaffen.  ^sefet  finb  nur  nod)  wenige 
krümmer  porbanben,  unter  benen  bie  JXefte  ber  fog. 
Tempel  ber  33enu§,  beä  lOcertur  unb  ber  Siana  ber= 
üorragen.  2(ußer  einigen  .'öäufern  ift  nur  nod)  üa* 
bod)  auf  einem  Reifen  gelegene  .Haftell  bemobnt.  2er 
.vSafen,  früber  einer  ber  beften,  ift  jebt  Pertnüftet;  bie 
'iluöficbt  über  benfelbcn  ift  pou  bejaubernber  'odyon-- 
beil.  krümmer  pon  röm.  Eitlen,  pon  ©rabmäleru 
unb  anbern  röm.  33autuevfeu  bebeden  bie  Umgegenb. 
3>a§  alte  33.  fd)ilbern  33cder  im  «©alluS»  (3.  Stuft., 
3  ©be.,  £'pj.  1863),  33e(od)  in  «eampanien»  (33erl. 
1S79;  imb  ^-rieblänber  in  «Tarftetlungen  auS  ber 
Sittengefd)icl)te  Üiorns»,  33b.  2  (6.  Slufl.,  2vh  1889). 

Kaia-daÜfovma ,  Territorium  ber  Stepublit 
DJterito,  umfaßt  bie  ."oalbinfet  9]ieber=.Hatifornien 
unb  bat  143692  qkm,  (1892)  34668  (5.,  b.  i.  0,2 
auf  1  qkm;  bie  33epölterung  ift  im  6.  jablreidier 
als  im  9c.  Sie  fteit  abfallenbe  Cfttette  ift  etwa 
900  in  bod)  unb  verfällt  in  bie  Sierra  £a  ©igantea 
unb  Sierra  la  93lctoria.  ^m  9L  ber  oalbinfet  er= 
bebt  fid)  ber  (5alamal)uebcvg  (3090  m),  im  9i3i\  pon 
ibm  Stfcbenteget.  2)al  .Sttima  ift  gleid)mäßig,  bie 
:)iegenmenge  ungleid)  »erteilt  unb  im  9t.  unb  an 
ben  ©ebirgSbdngen  nid)t  unbebeutenb,  befonberö 
im  Sluguft  unb  September,  ^ruditbare  ^anbftridbe 
finb  genug  porbanben.  3m  Innern  berrfd)t  trodne 
.•öi^e,  bie  tünfttiebe  33ewäfferung  nötig  mad)t.  3)er 
Sorben  eignet  fid)  gut  jut  vl!iel)3ud)t.  ^auptort  ift 
Vatyai  (f. b.).  Oute  ödfen finb:  33at)ia  be  (a  $a|, 
5ta.  ^neö,  be  la  Wagbaleua,  bc  SallenaS,  Sau 
Sebaftian  SBiScaino,  ber  Snfel  SerroS  gegenüber. 

"^ajnba  bei  ^araitä,  f.  ^arana. 

üBajöbercn  (auä  bem  povtug.  bailadeira,  b.  i. 
länjerin)  nennen  bie(5uropäer  bie  öfjcntlid)en2;än= 
gerinnen  unb  Sängerinnen  in  3"bieu,  bie  in  2  große 
.Hlaficu,H'rfallcn,bevenjebcmcl)rercUuterabteiluugcu 
3äl)lt.  3u  ber  erjtcn  .Ulaffe  geboren  bie  bem  2)icnfte 
ber  Icmpel  unb  ©öttet  gemeibteu,  ju  ber  jmeiteu 
bie  im  i'anbe  umbevjiebeubeu  Jänjerinuen.  2)ie 
erftern, Scmabaf  i,  b.i.©ötterftlapiuuen genannt, 
unterfebeiben  fid)  nad)  ber  SBürbe  ber  ©ottbeit,  ber 

20 


306 


öajan&muä  —  Bajonett 


fte  fid)  meinen,  uiib  nach  bem  Slnfeben  unb  Reichtum 
bes  Sempek-,  bem  fte  angehören,  in  2  ftangflaffen. 
3fti  Gentralinbten  ftnb  fte  unbetannt,  bagegen  alU 
gemein  in  Sübinbien  unb  an  bei*  5ikftfüftc.  Sic 
geboren  meift  ben  untern  haften  an  unb  merben 
nicht  feiten  0011  ben  ßltern  als  Äinber  ben  ©Ottern 
gemeint.  ©efenttid)  t>erfd)ieben  uon  ben  SJcmabafi 
finb  bie  Sängerinnen,  bie,  frei  im  Sanbe  umber= 
3iebenb  unb  nur  bei  $rit>atfeftUd)feiten  berbei= 
gerufen,  in  öffentlicbenöerbergen  bie  $rembeu  unter= 
halten  unb  9iatfcbnt  (Näcni)  benannt  merben. 
Ginige  berfelben  leben  unabhängig  gufammen  in 
Gruppen  von  10  bis  12  köpfen,  sieben  im  Sanbe 
untrer  unb  teilen  ihren  ©eminn  mit  ben  9Jtufifanten, 
bie  fie  begleiten.  Stnbere  ftehen  unter  ber  Stufficht 
tfonSaija  (Butter),  b.b.  alten  Sängerinnen,  bie  allein 
allen  ©eminn  giehen  unb  biefen  9ftäbd>cn  bafür  nur 
$oft  unb  ßleibung  geben.  9tocb  anbere  finb  mirflicbe 
Sfiamnnen  folcher  alten  äBeiber.  S)ie  Sradit  ber 
SB.  befteht  aus  farbigen  2)htffelinröden  unb  SSrufh 
tüchern,  meldbe,  melfad)  übereinanber  gelegt,  bie 
Sänjerin  r>om _Äinn  bie  ju  ben  ^s-üfjen  einfüllen. 
3h*e  Sänge,  91  atf  d)  (Näc)  genannt,  finb  eb>er  $anto= 
mimen,  bie  gut  6'rftärung  ber  unter  ^Begleitung  öon 
minbeftens  einer  ©eige  unb  einer  öanbpaule  t»orge= 
tragenen  ©efänge  bienen.  Ser  9iätfd)  bilbet  bie  be= 
liebtefte  Unterhaltung  aller  ^nber.  ©§  mirb  bei  allen 
feierlichen  2lnläl)en,  aud>  beim  (smpfang  geaditeter 
©äfte,  ein  SSajaberentang  üeranftaltct. 

üBajani^mu^  f.  S8aju§. 

iBajäftfr,  SBajefib,  SSayaget,  Stabt  im 
afiat.=tür!.  SBilajet  ßrgerum,  «pauptort  bes  Sima  SB., 
nahe  ber  ruf),  unb  perf.  ©renge,  an  ber  großen 
Strafte  nadi  Säbris,  22  km  im  ©<52B.  bes  SIrarat 
gelegen,  ift  auf  ber  SSorböbe  bes  SUa^Sagb  ampbU 
theatralisch  erbaut,  aber  elenb  unb  fehr  herunter; 
gefommen,  befonbers  burd)  ben  3Ruffifch;Sürfifd)en 
itrieg  r>ou  1877  unb  1878,  jählt  faum  nod)  1500  ß., 
meift  Würben.  Sen  Crt  beberrfd)t  eine  alte  Gitabellc. 
infolge  feiner  Sage  ift  tä  häufig  Hriegsfcbauplatj 
gemorben.  2tm  8.  Sept.  1828  ergab  es  fid)  ben 
Muffen,  bie  fobann  29.  Sept.  in  ber  9iäbc  ein  ©e= 
fed}t  beftanben  unb  3.  $iuli  1829  ben  ^afcha  r»on 
SSan  mit  SSertuft  gurüdfehtugen.  2lm  31.  ^uli  1854 
mürbe  SB.  von  ben  9tuffcn  unter  SÜßrangel  nad)  ^ox- 
cierung  ber  l'lraratpäffe  unb  SBefiegung  bes  Selim 
^ßafd?a  bei  ben  Sfchinglplfdben  ööhen  (i?arabulaf) 
eingenommen  unb  bie  geftungsmerfe  beim  Slbjugc 
gerftört.  31m  29.  «Sept.  1877  befehlen  bie  Muffen 
ohne  Äampf  Stabt  unb  Citabetle,  mußten  gmar  bie 
6tabt  im  $uni  mieber  räumen,  behaupteten  fieb 
aber  in  ber  Gitabelle,  meldbe  bie  Surfen  mit  großer 
Übermacht  feit  14.  Suni  belagerten,  bis  fie  ©enerat 
Sergufafom  10.  3uli  entfette.  3um  gmeitenmal 
mürbe  bie  Stabt  29.  Dft.  1877  r-on  ben  Muffen  be= 
fetjt.  %m  $räliminarfrieben  tton  ©an  Stefano 
(3.  93cärg  1878)  mürbe  bie  2lbtretung  von  33.  an 
^Jtufjlanb  gugeftanben,  burdi  bie  SBefch'lüffe  bes  S3er= 
üner  Äongreffes  (13.  $um  bis  13.  3uli  1878)  t?er= 
blieb  es  jeboct»  ber  Sürfei. 

•©njrtjct  ober  SBajefib  I.,  genannt  ^ilberim 
(b.  \j.  Sßetterftrahl),  ber  britte  Sultan  ber  Csmanen, 
geb.  1347,  folgte  1389  feinem  SBater  DJIurab  I.,  bev 
in  ber  Schlaft  auf  bem  Slmfelfelbe  gegen  bie  Ser= 
ben  geblieben  mar.  3n  3  fahren  eroberte  er  bie 
SBulgarei,  einen  Seil  Serbiens,  DJtaceb  omens  unb 
Sheffaliens  unb  untermarf  bie  meiften  Staaten  Älein= 
afxens.  Selbft  ftonftantinopel  fchlofe  er  gegen 
10  Sahre  hinburch  ein,  um  es  burd?  junger  311  U- 


jmingen.  3ur  Rettung  ber  Stabt  bradjte  .Honig 
Sigismunb  »on  Ungarn,  ber  nachmalige  beutfebe 
^aifer,  ein  großes  .<öcer  jufammen  unb  griff  9?i!o= 
poli  in  ber  SBulgarei  an.  Slllein  SB.  errang  über  bie 
tterbünbetenUngarn^olen  unb^vanjofen  28.  Sept. 
139G  einen  entfeheibenben  Sieg,  ben  er  freilich  burdj 
unerhörte  ©raufamfeit  gegen  bie  ©efangenen  be^ 
fledte.  3?on  ba  manbte  fid}  SB.  miber  biejenigen  Seile 
ber  SBalfanhalbinfef,  bie  nodi  ihre  Unabhängig!eit 
bemat^rt  hatten,  unb  mürbe  unfehlbar  auch  $onftan- 
tinopel  erobert  unb  mit  bem  lejUcn  überbleibfel  bes 
oftröm.  Äaiferreid}s  aufgeräumt  haben,  menn  nid)t 
2imur  Seng  mit  feinen  Sataren  (1400)  in  bie  5ftl. 
■^roüinjen  besbamaligen  türf.  ©ebiete§  eingebrochen 
märe  unb  SB.  1402  bei  SXngora  in  ©alatien  üernieb/ 
tenb  gefd}lagen  ^ätte.  SB.  felber  geriet  in  ©efangen= 
fchaft  unb  ftarb  in  Simurs  Vager  8.  9Jcärg  1403. 
3hm  folgte  fein  Sohn  Suleiman  I. 

söajnjct  II v  türf.  Sultan,  Sohn  bes  Sultany 
9JZoh.ammeb  IL,  geb.  1447,  beftieg  i481  ben  Shjon 
ber  Csmanen.  Seine  Regierung  mar  erfüllt  oon 
ununterbrochenen  Kriegen  gegen  Ungarn,  ^ßoleu, 
5Benebig,  iiignpten  unb  Werften,  bie  im  gangen  gut 
SBefeftigung  ber  o§man.  9Jtacht  bienten,  auch,  gegen 
feinen  SBruber  S)fd?em  (f.  b.),  ber  ih.m  ben  Sh,ron 
ftreitig  machte  unb  oon  Öigppten  unterftü^t  mürbe, 
unb  ben  er  1495  in  Diom  vergiften  lief;.  Sic  legten 
3at)re  r»on  SB.s  iHegierung  mürben  burch  ben  Streit 
feiner  Söhne  um  bie  Stachfolge  im  deiche  getrübt. 
SSon  ben  Sanitfdjaren,  bie  feinen  Jüngern  SohnSelim 
5um  Sultan  erbeben  moliten,  gejmungen,  banfte  SB. 
ju  ©unften  besjelben  ab.  6r  ftarb  burch  ©ift  in  ber 
9Mh.  e  »on  Slbrianopel  18. 2Xpril  1512.  SS.  mar  ein 
Sfreunb  ber  Sermifche  unb  liebte  ©tanj  unb  §ßradjt. 
DJletjrere  ber  fd)önften  9J{ofcheen  in  ft'onftantinopel 
unb  Slbrianopel  mürben  üon  ihm  erbaut. 

^aja^jo  (t»on  ital.  pagliaccio,  eigentlich  Strol^ 
fad,  bann  for»iel  mie  öansmurft)  bei^t  bei  Seil 
tänjern,  2tfrobaten  u.  f.  ro.  ber  $offenrei^er.  S)ae- 
$oftüm  nähert  ftd)  bem  bes  ^ierrot  (f.  b.):  Ser 
SS.  trägt  meite,  fd)lampige,  mei|e,  gegürtete,  gegadte 
^teibung  meift  mit  großen  runbeu  knöpfen,  ähntidie 
SBeinfleiber,  einen  fpi^en,  b,  ohen  §\\t  unb  eine  grofce 
gefältelte  öalsfraufe.  Sßermanbt  ift  ber  Glomn  (f.  b.). 
—  Sßgl.  5-tögel  =  ebeling,  ©efd?icbte  bes  ©roteste 
Äomifdjen  (5.  3lufl.,  Spj.  1888). 

»ttjefto,  Stabt,  f.  SBajafib. 

©ttjcfii»  (Sultane),  f.  SBajajet. 

^ajtnof,  @ro^  =  @emeinbe  im  uugar.  Äomitat 
SBdc§,  an  ber  Sinie  Sjegebin^-ffeg^illdnp  (Sllfötb- 
giumaner  SBahn)  ber  Ungar.  Staatsbalnien,  hat 
(1890)  7151  (§.  (1974  Seutfche,  3208  9Jiagparen  unb 
1936  Serben),  ^oft,  Seiegraph,  Slderbau  unb  3Sieh= 

löaiocco,  fUtpfermünje,  f.  SBaiocco.         [gud)t. 

SJttjoire  (frj.,  fpr.  bafd)bahr),  eigentlich  SB  ab 
f  0  i  r  e ,  $  u  j?  m  ü  u  3  e ,  ältere  SBegeicbnung  für  9Jiün3eu 
unb  aftebaillcn,  bie  auf  einer  Seite  3mei  SSruftbilber 
tragen,  t»on  betten  bas  eine  bas  anbere  jur  öälfte 
bedt,  mie  fie  3.  SB.  bei  Sennäblungsfeierlid'feitci'. 
r>on  fürftl.  6'hepaaren  gefchlagen  mürben. 

%$aionttt  (frj.  Baionnette),  eine  mäfeig  lange 
klinge,  bie  am  Sauf  bes  ©emehrs  fo  befeftigt  mirb, 
ba f;  biefes  fieb  in  eine  3um  Singriff  unb  jttt  3ßct= 
teibigung  geeignete  Stofemaffe  »ermanbelt.  Ser  Oie 
brauch  biefer  Söaffe  tritt  guerft  gegen  bie  9Jlitte  bei 
17.  ^abrh.  in  ber  frang.  3trmee  auf  unb  geht  auf- 
beut SBeftreben  hevoor,  bie  mit  bem  ^euergemehr 
bemaffnetenSchütsengurfelbftänbigen^erteibigung 
gegen  Reiterei  gefdneft  \u\^  fomit  von  bem  Schule 


95a|ottctt6at!cn  —  93aju3 


30'; 


bei  ^ifeniere  unabhängig  ju  tnad&en,  bie  beibalb 
zu  Anfang  bei  18.  J^abrb.  au?  ber  Infanterie  t»er- 
fdjhnnben.  2)ai  93.,  nad)  ber  Stabt  33at)oune  in 
,yranrreicb  genannt,  mo  ei  erfunben  mürbe,  mar 
anfänglid)  ein  30  cm  langet  jmeifcbneibigei  SWeffet, 
ba§  mitteli  eine?  bcfjernen  'Stiel?  in  ben  Sauf  ge= 
ftedt  mürbe.  Später  erfanb  man  ftatt  biefeS  3  fiel? 
bie  ben  Sauf  umfanenbe  Sülle  unb  machte  Die  Klinge 
brei=  ober  vterfantig.  3^a«  93.  mar  junädift  bei  faft 
allen  i'lrmeen  fortmäbrenb  am  Sauf  befeftigt,  trotv 
bem  baburd)  bie  Scbulter  bei  DJcannei  fcbmer  be- 
laftet  mürbe  unb  bie  93emegung  be§  2lnfcblageni 
mebr  Sfrmfräfte  beanfprucbte.  lUitdi  auf  bie  Sreff= 
genauigfeit  mirfte  bai  aufgepflanzte  93.  ungünftig 
ein,  inbem  bie  einfeitige  93elaftung  be?  Saufei  2lb= 
meiebungen  be?  @efd)ofi,ei  nach  linf?  unb  abmärt? 
bervorrief.  Sie  ^äger  unb  Scharf  febützen  tu  Inten 
faft  allgemein  ben  Inrfcbfänger  (f.  b.).  Ta  biefer, 
meift  f dimerer  ali  bai  93. ,  bei  beftänbiger  SBerbhv 
bung  mit  bem  Sauf  bie  vorermäbnten  übetftänbe  in 
nod)  erböbterm  ilcafje  gezeigt  baben  mürbe,  trug 
man  ihn  gemöbnlicb  in  einer  Seberfcbeibe  unb  pflanzte 
ibn  nur  jum  9cabgefed)t  auf.  Siefe  Sragmeife  ber 
blauten  Sßaffe  mürbe  allmählich,  am  fpätefteu  öon 
^reufjen,  aud)  für  ba%  93.  angenommen. 

9!ad)  unb  nacb  fanb  bei  ber  Sinieninfanterie  alter 
2(rmeen  anstelle  bei  breifantigen  93.  bai  $au-- 
bajonett  Gingang,  meil  eine  ber  artige  Sßaffe  aud) 
m  mirtfd)aftiid)en  ^^eden  (j.  33.  .fiolzfpalten  im 
33imaf)  93ermenbung  finben  tonnte.  .v>at  bie  Klinge 
eine  2luibaud)ung  nad)  ber  febarfen  Seite  bin,  äbn= 
lid)  mie  bie  im  Crient  gebräuchlichen  furzen  §au- 
meffer,  fo  mirb  ba?  Säbelbajonett  aud)  2)atagan 
(sabre-poignard)  genannt.  Dfietreid)  führt  iejjt  ein 
abgefürjtei  öaubajonett,  ^reufren  bat  ba?  längere 
Seitengemebr,  bai  eiuigeSeitaufrer  beim  ©arbeforp? 
burd)  ein  fürjerei  erfetjt  mar,  mieber  angenommen. 
Aranfr  eid)  ift  bei  Ginf  übrung  feine?  neueften@emebr? 
auf  bai  alte  breifantige  93.  zurütfgegangen.  Ta? 
93.  mar  anfang?  al?  2ingriff?=  unb  SJetteibigungi* 
roaffe  nur  im  (Jinjefgefedit  in  Gebrauch,  ftarl  XII. 
von  Bcbmeben  bebiente  fid)  beifelben  juerft  in  bei 
3d)lad)t  bei  iKarma  beim  gefchloffenen  2Wafjenan= 
griff,  ebenfo  bie  Aranzofen  1704  beiSpcicr.  Aricbrid) 
b.  ®t.  unb  fpäter  Sumorom,  bie  ©ebeutung  biefer 
2lngriffiart  erfennenb,  mußten  fie  gu  ihrem  Vorteile 
auszubeuten.  3n  ben  franj.  K liegen  toutbe  bie 
93ajouettattade  allgemein.  ©egenlvärtig  bilbet 
fie  jmar  nod)  einen  ©egenftaub  ber  ßinfibung,  ibre 
"ilnmenbung  miro  fidi  aber  in  fünftigen  Stiegen  auf 
21uinabmefälle  befebtänfen,  babai  freuet  baSSaupfc 
fampfmittel  ber  Infanterie  gemorben  ift. 

»fljonettbalfen,  93  a  j  0  n  c  1 1  r  a  b  m  e  n ,  ber  föal)- 
men  tiegenber  2)ampfmafd)incn,  menn  er  fo  gebilbet 
ift,  bafi  bie  auf  einer  Seite  verbreiterte  Rreujlopf: 
f übrung  ftd)  feitlid)  bi?  §ut  Wafdnncnmclle  erftredt 
unb  an  feinem  vorbern  (fnbe  zum  Sagcrförper  bei 
Kurbelmellenlager?  ausgebaut  ift. 

itfajoncitbaum,  f.  ?uc<  a 

»ajoncttfcdjtcn,  bajonettieren,  um  L830 
vom  fäcbj.  Hauptmann  Selmnit?  vorgcfdilagcn,  ift 
feitoem  al?  ein  Seil  ber  infanteriftif*eu  »uibilbung 
bei  faft  allen  europ.  Armeen  eingeführt  morben.  ,\u 
ber  Aed)terftellung  ftebt  ber  linfe  %u$  einen  Keinen 
Sdjritt  oor  bem  rechten;  ba?  «)cmid)t  be?  .Uörpcr? 
uj  oim  hintern  Aitfi.  Xie  rechte  Maub  inufafU 
Ibcnbal?,  bie  lintc  bcit  Sauf  ettta  eine  .Wiiip 
breit  uor  bem  Sd)mcrpunft;  bie  SBaionettfpifei 
naeb  bem  Vluge  be?  Gegner  rfallen 


r-afes 


in  ben  iHujiig,  mobei  ber  Kolben  bi?  zur  ÜDJitte 
ber  93ruft  emporgehoben  unb  bie  Spifee  gegen  bie 
93löf?e  gerid)tet  mirb,  unb  in  ben  eigentlichen  S 1 0  f>.  — 
®em  93.  cigentümlid)  finb  bie  ^^"g1  °ber  SButf= 
ft  ö ))  e :  3)a?  ©emebr  mirb  burd)  ba?  Strerfen  bec- 
rechten  2lrme?  fräftig  üorgeftot3en;  bie  linfe  p an b 
öffnet  fid)  babei,  um  bai  93ormärt?gletten  be?  (Me= 
mehr?  nicht  31t  binbern,  unb  fängt  mit  leid)t  fleftrect 
tem  3lrm  t>a%  fofort  äurüdgeäogene  ©ernebr  eine 
öanbbreit  vor  bem  Scbmerpunft  mieber  auf.  S)urd) 
9>orlegen  bei  Äörperi  bü  jum  Stred'en  be?  red)teu 
93einei  fann  bem  Stof;  eine  meitere  3lu?bebnung 
gegeben  merben;  burd)  Sluifatl  mirb  bie  Stof5= 
meite  nod)  mebr  ermeitert.  Sie  bedungen  erfob 
gen  burd)  rurjei  fdhlagartigei  Stred'en  bei  ©emeh= 
re?  nad)  vormdrti  unb  feitmärt?.  ^m  gebrängten 
Öanbgemenge  fann  bai  ©emebr  furj  (b.  i).  in  ber 
2)titte)  gefaxt  unb  bamit  aud)  ber  $ olbenftofi  au?= 
geführt  merben.    (93gl.  ^eebtfunft.) 

^ajoucttucrfriiluR,  ein  jur  feften ,  bod)  Ietd)t 
löibareu  9Jerbinbung  von  Stangen,  Möhren  u.  f.  m. 
in  arialer  Sticbtung  angemenbeter  93erfd)lut3  (fo  ge= 
nannt,  meil  in  äbnlid)er  2Beife  bie  93aionettbülfe 
mit  bem  ©emebrlauf  verbun^ 
ben  mirb),  beffen  ."öerftellung  im 
mefentlid)en  auf  folgenbem  be= 
ruht.  2)er  eine  Seit,  ber  über 
ben  anbern  gefeboben  mirb, 
erhält  einen  lurjen  ßinfd)nitt 
in  ber  Sängenricbtungd'.^ig.l), 
an  ber  ftch  im  rediten  2öinfel 
ein  Cuereinfcbnitt  anfcbliefct; 
ber  anbere  ift  mit  einem  flehten 
Änopf  verfeben,  mie  in  Atg.  2 
ber  Caterfchnitt  zeigt.  93eim 
3tuffefeen  fül)rt  man  ben  San-  ^ia' 
aeneinfebnitt  über  ben  $nopf 
herab,  bii  ber  letztere  benSöinfel  berührt,  unb  brebt 
hierauf  fo  tveit,  bafz  ber  ft'nopf  ftd)  in  ben  Querein^ 
fdinitt  legt. 

ißajuba,  Steppe  im  ebemaligen  ägppt.  Suban, 
melcbc  auf  brei  weiten  vom  9lil  umfloffen  mirt», 
zmifeben  14°  unb  18°  nörbl.  93r.  Ser  norböftt.  Seil 
berfclben  ift  gebirgig  unb  au?  fal)ten  Urgeftein= 
maffen,  bie  im  Sjebel  ©ilif  unb  Sjebel  2){agaga 
bü  1100  m  <oöbe  anfteigen,  aufgebaut;  enge,  häufig 
baumrcid)e  Sbäler,  bie  nad)  ber  Regenzeit  im  £mdv 
fommer  mit  reid)licbcm  l5'"ttcrgrai  beftanbeu  finb 
unb  im  allgemeinen  reid)  an  £rinfmaffer  unb  9lUlb 
fmb,  bienen  ben  uomabifierenben  Arabern  mit  ibreu 
Zablreid)en  ßamcel=,  Sd)af=  unb  3iegnt.I)erben  ali 
SBeibepIfifee.  Wad)  9.B.  erftredt  fid)  bie  Steppe  ctma 
bü  31°  öftl.  S.  von  ©rceumid),  mo  fie  burd)  eine 
von  S.  nad)  51.  laufenbe  Sanbfteinfette  von  etma 
:$00  m  Grbebung  begrenjt  mirb;  aud)  l)icr  finben 
fid)  eine  sJJicngc  von  SB.  nad)  €>.  gerid)tetcr,  reid) 
mit  ©ramineen  unb  9nifd)mcrf  beftanbencr  9*Jabi?, 
bie  fid)  im  SBabi  iDiofattem  vereinigen. 

Bajülos,  gried).  ^itet,  f.  Bailli. 

iörtjuc*,  SDlidjaet,  eigentlid)  be  93ap,  fatl).  Xljec- 
log,geb.  LölSjulWetinmiöennegau,  lriii^rofcffov 
in  ber  philof.,  feit  L550  in  ber  theol.  Aafultät  ju 
Vulven.   St  lief;  bie  SBibel  unb  bie  dltefteit  Mird)en 
Ddtet  mehr  zur  ©eltung  tomnien,  al?  bieSdtolaftit 
feiner  ;',eit  erlaubte,  unb  erregte  aud)  Vluftof?  burd' 
feine  ber  auguftinifeben  unb  baburd)  ber  rcforina 
torifd)cn  fid)  nabernbe  Oinabeidebrc.   Vtuf  bie  Sfo 
Zeige  belg.  Aiauzi?fancr  bin  bezeidmete  bie 
boune  mebvere  von  SB.  vorgetragene   Halse  teil  • 


3-ifl.  2. 


308 


ibaj^t 


als  fefeerifö,  teil»  als  falfdi.  1567  oerbammte 
■$iuS  V.  infolge  einer  neuen  Senunjiation  76  (79) 
5ä£e  beS  ib.  als  «fe&erifcb,  unb  irrig»;  tro£  ib.' 
Apologie  warb  baS  Urteil  burd)  ein  93ret>e  r»on 
1569  unb  1579  burd)  eine  ibulle  ©regorS  XIII. 
beftätigt.  93.  unterwarf  fid).  6r  warb  1578  üanjler 
ber  Univerfitat  Söwen,  aud)  ^nguifitor.  1587 
oerwarf  er  34  Sä£e  ber  ^fuiten  als  pelagia= 
nifd).  Gr  ftarb  16.  S)ej.  1589.  Gine  fpätere  2luS= 
gäbe  feiner  Schriften  (2  ibbe.,  Köln  1696)  laut  wegen 
ber  oom  Herausgeber  ©erberon  beigefügten  |}u= 
tbaten  auf  ben  3nber.  £ro£  ber  Unterwerfung  beS 
33.  lebte  feine  Jluffaffung  ber  ©nabenlefyre  (ber 
93aianiSmuS)  in  ben  ÜKieberlanben  fort.  Sie 
^efuüen  unterbrüclten  biefe  Sebje  im  16.  Sabrb., 
aber  im  17.  brach,  ber  Streit  nur  um  fo  heftiger  in 
ber  gorm  beS  ^anfenigmuS  (f.  ^anfeniften)  auS, 
al§  beffen  Vorläufer  ber  93ajaniSmuS  311  betrauten 
ift.  —  33gl.  fiinfenmann,  -Dlicfyael  93.  unb  bie  @runb= 
(egung  beS  ^anfeniSinvig  {Züb.  1867). 

JBaj^a  (fpr.  boifo),  ^ofepb,  ungar.  Sidder  unb 
Scbriftfteller,  geb.  31.  ^an.  1804  3U  ©jücft  im  £e= 
oefer  Äomitat,  war  feit  1823  Mitarbeiter  an  $iS= 
falubr)§  Xafdienbucb  «Slurora»,  baS  er  1830—37 
felbft  leitete.  Seine  «©ebid)te»  (ungarifd),  2.  Stuft., 
9ßejt  1835)  ftellten  ihn  unter  bie  beften  ungar. 
Sortier.  üDtit  ben  erften  belletriftifcben  Gräften 
gab  er  1831—36  «ßritif de  Stattet»,  1837—43  baS 
«Athenaeum»  unb  ben  «Figyelmezö»  («93eobad)ter») 
berau§,  in  benen  er  burd)  ftreuge  jhitit  bie  auf= 
ftrebenbe  ungar.  Sittetatut  moh4tt)dtig  beeinflußte. 
Sutd)  Veröffentlichung  ber  «StuSlanbifchen  93'ürme» 
ßßeft  1830)  unb  als  Sireftor  beS  neuen  Diational-- 
tfyeaterS  leiftete  er  bem  jungen  ungar.  Sdjaufpiel 
bebeutenben  93orfd)ub.  Später  wenbete  er  fid)  hiftor. 
Stubien  51t  unb  gab  bie  «Törteneti  Könyvtär» 
(«Hiftor.  ibibliotbet»,  6  93be.,  feft  1843—45),  Über- 
legungen trefflicher  auSlanbifcfyer  ©efd)id)tswette, 
unb  einen  nach,  bem  Seutfdjen  bearbeiteten  «Uj  Plu- 
tarch»  («Steuer  Vlutard)»,  Veft  1845—47)  hieraus. 
Sie  Dppofition  betraute  ihn  1847  mit  ber  HetauS-- 
gabe  ibreS  polit.  £afd)enbud)S  «Ellenör»  («Gontro= 
ieur»,  ßpj.  1847).  9iad)  bem  9JMi'3  1848  ernannte 
ihn  ^oiiutb.  511m  Üiebacteur  feines  halboffijiellen 
Organs,  beS  «Kossuth  Hirlapja»  (^uli  bis  S)ej. 
1848).  Seit  1850  einer  ©emütStrantbeit  verfallen, 
ftarb  er  3.  »3  1858.  ib.  war  (feit  1831)  Mitgtieb 
ber  Ungarifcben  2lfabemie  unb  (feit  1836)  ein 
fehr  tbä'tigeS  SJcitgtieb  ber  ß'isfalubn  =  ©efellf d)af t. 
Seine  «©efammelten  2öer!e»  gab  ZolbX)  t>erauS 
(2.  Stuft.,  6  ibbe.,  Veft  1861). 

Seine  £od)ter  Helene,  geb.  1840,  feit  1862  ©at= 
tin  beS  DbcrgefpanS  ^ranj  ibenicjft),  ift  eine  ber 
fruch,  tbarften  ungar.  9tomanfd)tiftftellerinnen,  bereu 
91>erte  311m  Steil  aud)  inS  Seutfcfye  überfekt  finb,  3. 33. 
^93eioerfd)toffenen£büren»  (beutfd)Oon$of)ut,  2p3. 
1886),  «Sie  ift  eS»  (beutfd)  oon  Brüden,  mit  Gbaraf; 
teriftu  ber  33erfafferin  t>on  Heüefi,  SBien  1888). 

Bak.,  bei  botan.  Stamen  2lbfüi-3ung  für  ^otjn 
Gilbert  ibater,  geb.  13.  San.  1834  3U  ©uiS= 
horough  in  9)ortfl)ire,  KuftoS  beim  Herbarium  3U 
Äeto.  [fanc3  (f.  b.). 

^arabäuDa ,    ungar.  Siame  ber  Stabt  $u= 

««fahrt,  f.  2tmerifanif  erraffe  (93b.  1, 3.526  b). 

*8a=falaij<m  ober  93a=lala,  ein  lümmerlid) 
leb^nber  Stamm  ber  weftl.  93etfdmanen  (f.  b.)  in  ben 
unfrud)tbaren  ©egenben  ber  2öüfte  Äalat)ari.  Sie 
93.  üerbienen  nur  im  uneigenttichen  Sinne  ben  ^la- 
mm eines  BtammeS,  ba  fie  nur  auS  einer  2ln= 


-  i>3afe 

fammlung  0011  üftenfdjen  hefteten,  bie  bai  (5"leiib 
3ufammenführtc;  fie  finb  oielleid)t  ein  unterbriidter 
y3ariaftamm  ber  93etfd)uanen.  —  33gl.  ©.  (5v*itfd?, 
Sie  eingeborenen  SübafrifaS  (ibreSl.  1873). 

üBafalat,  9tegerftamm  in  ©abun  (f.  b.). 

ißafar,  f.  ibuccari. 

^ a i av gnub f d)  (engl. ibadergunge  ober  8 a  t  = 
lergan[b]j),  Siftriftin  ber  311  ber  inbobrit.  5prä= 
fibentfehaft  Bengalen  gel)örenben  Sioifion  Sltafa, 
gren3t im  JL  an  bie  Sioifionen Sb,afa unb  Jaribpuv. 
im  D.  an  ben  iDtegna  genannten  unterften  Seil  be* 
93rah^  maputra ,  im  S.  an  bie  ibai  oon  ibengaten, 
im  20.  an  bie  Siftrifte  Sfd}aßaur  unb  gavibpur  unb 
bat  9450,7  qkm  unb  (1881)  1900889  6,  (13303 
met»r  als  1872),  barunter  1 267  694  SDMjammebaner, 
624597  Hinbu,  4797  ibubbh.  iften ,  3717  Gbriften, 
83  ibra^imo  (tbeiftifdje  Hinbu).  Srei  Viertel  ber 
(meift  röm.=fatb.)  Gtjriften  finb  bie  31ad}fommen  von 
Halbblutünbern,  erseugt  oon  portug.  ißätern  mit 
Hinbumüttern.  Sie  befifeen  eine  Iird}e  3U  Sibpur. 
Ser  ganse  Siftrift  ift  fel)r  niebrigeS,  fumpfigeS 
3lllut>iallanb  oon  äl)itlid}er  ibefdjaffenbeit  wie  bie 
fog.  Sunbarban.  3^fd)en  ©angeS  unb  93rabma= 
putra  liegenb  unb  burd)  3ahtreic|e  fdjiffbare  ?Ume 
berfelben  bewäffert,  ift  93.  häufigen  überfd)Wem= 
mungen  ausgefegt,  weS^alb  bie  iJBoh,nplä^e  auf 
fünftlidjen  (§rberh;öl)ungen  ervid)tet  ftnb.  Ser  XBo- 
ben  ift  allenthalben,  wo  ihn  nid)t  ©ebüfd)  bebedt, 
überaus  frud)tbar.  Sulturgewdd)fefinb9teiS,3uder= 
rofn*,  93aumwolle,  Dlpflansen,  Hülfenfrüd}te,  na= 
mentlidi  ßrbfen.  Sie  Sfdiangalgebüfche  enthalten 
oon  wilben  Vieren  Siger,  Vant^ier,  Stbinoceroffe, 
Hirfche,  wilbe  Schweine,  2lffen  unb  sabllofe  iBögel. 
SaS  Älima  gilt  für  gefunb,  unb  bie  Hilje  wirb  burd) 
bie  9Uhe  ber  See  unb  bie  StuSbünftung  ber  labb 
reichen  Flußarme  oerminbert.  Sie  überfteigt  im 
Statten  feiten  30°  C.  Ser  Drt  93.  (7060  (f.),  frü= 
h,er  ber  Sit*  ber  Siftriftbe^örben,  bis  93arifal 
(13186  G\)  311m  Hauptorte  beS  SiftviftS  gewählt 
würbe,  liegt  unter  22°  33'  nörbl.  93v.  unb  90°  23' 
öftl.  2.,  am93ereinigungSpunft  beS  $rifd)nafati=  unb 
beS  6()airababfluffeS,  172  km  öftlid)  »on  talhttta. 

$5atau,  Hauptftabt  beS  rumdn.  Greifes  93. 
(4020  qkm,  159160  @.),  an  ber  93iftri£a,  10  lau 
oberhalb  ih,rer  Münbung  in  ben  Seretl),  am  Sftanbe 
beS  HügellanbeS  gegen  baS  SRolbauplateau,  an  Der 
Sinie  Montan =93ufareft  ber  9iumän.  Staatsbanken 
unb  ber  Siebenlinie  93.=Viatra,  Imt  15000  Q.  (5000 
Israeliten),  ein  ©pmnafium,  8  ßird)en  unb  leb= 
haften  ©etreibchanbel. 

$ßatä)cio$,  f.  93acch.iuS. 

&afd)iaben,  f.  93acchiaben. 

»dft^o«,  f.  SionpfoS. 

»afc^^ltbe^,  f.  93acd)i)libeS. 

©af e,  See3eid)en,  f.  93afen. 

«alc,  San,  nieberlänb.  ^hilotog  unb  i^ritifer, 
geb.  1.  Sept.  1787  3U  Seiben,  warb  1815  aufcerorb., 
1817  orb.  ^rofeffor  ber  gried).  unb  röm.  Sitteratur 
an  ber  b ortigen  Unioerfität,  wirfte  in  biefer  Stel= 
hing  bis  18a7  unb  ftarb  26.  3Jcär3 1864.  9Iad)bem 
er  bie  Oieifye  feiner  wiffenfd}aftlid}en  Slrbeiten  mit 
einer  gefaxten  Sd) rift  über  VofiboniuS  (2eib.  1810) 
begonnen,  üeröffentlichte  er  treffliche,  oon  gelehrten 
Kommentaren  begleitete  SluSgaben  beS  Slftronomen 
ÄlcomebeS  (2eib.  1820),  oon  GiceroS  Serien  «De 
legibus»  (ebb.  1842)  unb  «De  oratore»  (Slmfterb. 
1863)  fowie  ber  «Rketorica»  beS  3lpfineS  unb  £on= 
ginuS  (Crf.  1849).  DJtit  ©eel,  Hamafer  unb  Veert= 
famp  gab  93.  bie  uBibliotlieca  critica  uova»  (5  93be., 


Safe 


Safer  (@tr  Samuel  äöfjite) 


309 


Veit1.  1825—31)  bereute,  »väbrenb  er  allein  in  ben 
■  Scholica  hypomnemata»  (5  33be.,  ebb.  1837 — 62) 
eine  :Uei^e  größtenteils  auf  (iicero  unb  attifcfje  :Heb= 
ner  unb  Altertümer  be.uigtid^e,  von  Scbarffinn  unb 
feiner  Beobachtungsgabe  jeugenber  Sluffdtje  lieferte. 
—  Sgl.  93afbutjcn  van  ben  93rinf,  Rede  te  na- 
gedachtenis  van  M.  J.  B.  (2lmfterb.  1865). 

ißöfcl  (vom  tat.  bacnlus),  Stod,  namentlid)  bes 
Sdndmeifters. 

"öafel,  öauptbanbelsplafe  tm2trronbiffement  33. 
bev  franj.  Kolonie  ©eneaambten  in  SBeftafrifa, 
am  Hufen  Ufer  bes  (Senegal  (900km  »ort  ber  .Hüfte», 
bat  ungefähr  1250  (?.  (1885)  unb  ein  gort  auf 
beherrfebenber  ööbe  mit  Steinroällen  unb  vier 
burdjj  dauern  verbunbenen  Söavttürmcn.  infolge 
ber  umliegenbcn  Sümpfe  unb  ber  überidnvem: 
mungen  bat  53.  ein  fo  ungefunbes  ftlima,  t>a)>  jur 
militär.  Sefa^ung  Sßeifse  nicht  verroenbet  roerben 
tonnen.  2er  Crt,  früber  sum  Dtegerreidi  ©alarn 
geberig,  fam  fd)on  1820  als  3Jtilitär=  unb  £anbets= 
poften  in  ben  93efi£  ber  ^ranjofen.  2  a  er  auf  ber 
r^renje  snnfeben  ben  ÜJtauren  unb  Serbern  ftront= 
abwärts  unb  ben  Diegerftämmen  ftromaufmärts 
liegt,  fo  roarb  um  ibn,  als  einen  ftrategifcb  mis- 
tigen $ta|  befonbers  1859  unb  1886  viel  gefämpft. 
Seit  3ept.  1854  beftebt  ätvifeben  23.  unb  St.  Souis 
roäbrenb  ber  SRegenseit  (3funi  bis  9Jtitte  Cftobev) 
regelmäßige  Xampfidnffabrt.  Sie  llmgegenb  liefert 
Satteln,  itftais,  sJteis,  ©cbladjtmeb,  Elfenbein  unb 
dtolbftaub.  SDer  ftanbel  ift  bebeutenb.  öier  treffen 
bie  ßararoanen  ber  Gingebornen  aus  ftaarta,  23onbu 
unb  23ambuf  mit  curop.  öaubelsleuten  sufammen. 

JBöfcn,  bie  für  Scbiffer  unb  Sotfen  am  Straube, 
auf  Sanbbänfen  ober  an  Stromufern  errichteten 
lUiertseicben,  bureb  bie  teils  ba*  gabrrüaffer,  teils 
ttlivpen,  Untiefen  unb  anbere  gefäbrlid^c  fünfte  an= 
gebeutet  roerben.  63  finb  mehr  ober  minber  grofcc, 
an  roeit  ftcbtbaren  Stellen  au3  ^aebroert  aufgeführte 
&eljQerü)te,  meift  von  pvramibaler  Aorm  unb  an 
ihrer  Spifce  mit  einer  Angel  ober  einer  anbem  leidet 


Äiiflelbatr. 


8fi0.  '-. 

^unflfernbafr. 


Sdinrf)8rn6afr 


unterjebeibbaren  ?yigur  verleben.  "Jim  Eingänge  0011 

ftäfen,  melcbe  bei  Stürmen  aus  gcroiffen  :>üd)tungen 

für  binausgebenbe  £otfen  nid)t  paffierbar  finb,  bat 

maufog.  2ii  int  baten.   2luf  biefen  befinbet  fieb  eine 

nad)  verfebiebenen  Seiten  bin  berocgtid)e  Stange  mit 

einer  flagge;  burd)  SBinten  bejeidmet  man  ben 

tbuc  i'otfen  einfegclnben  Schiffen  ben  311  fteuernben 

Küti.   Ül*o  es  nötig  ift,  Untiefen  auf  offenem  Speere 

311  lennjeiebneu,  bemüU  man  21ojeu  (f.  b.).  Sic  0"v 

ridfltuitfl  ber  9.  ftebt  unter  2luffidn  ber  Sccbchör 

■  \,  in  Xeutfddanb  unter  bem  :>{eid)sinn.  du 

i£  Setonnungsmefen  (f.  Setonmma).    Sin 

''    merben  nad)  ibrer  Weltall  benannt,  unb 


3>uar  alä  53ed)erbatc,  ftugelbafe  (f.  beiftebenbe 
gtfl.  1),  5l>tubmül)lenbafe,  ^ungfernbafe 
(3'ifl.  2),  Sriramibenbatc.  i'luf  einigen  gjofceu 
Dcorbfeebafen,  3.  33.  ber  Sd)arbörnbafe  (§ifl. 3) 
auf  bem  31euroerfer  sJßatt,  befinbet  ftd)  vor  bem 
SBaffer  gefdnitU  ein  Unterfunftsraum  mit  %x\\\V 
roaffer  unb  i'eben*mitteln  verfeben  für  Schiff 
brücbige,  bie  bortbin  verfcblagen  roerben. 
iBafer  (fpr.  bebtr),  3obn  (Gilbert,  f.  Bäh. 
JBafcr  (fpr.  bebtr),  Sir  Samuel  Sßtute,  3lfrila= 
reifenber,  ber  Gntbeder  bes  9iilquellfees  DJlroutau 
(2tlbcrt--9ijanfa),  geb.  8. 3uni  1821  in  Sonbon  als 
Soli n  begüterter  Gltern,  befud)te  1845  Geplon,  mo  er 
einen  längern  2lufentbalt  nabm  unb  mit  feinem  33ru 
ber  eine  Sefi^ung  in  bem  ©ebirge  Diemera  GUia  be^ 
mirtf cbaftete.  Seine  afrif .  Reifen,  auf  benen ib.n  ftets 
feine  %xau  begleitete,  begann  er  1861.  dr  verliefe 
lairo  15.  Slpril,  fam  11.  ^uni  nad}  SBerber,  reifte 
von  ba  ben  Sltbara  fyinauf,  befudite  ßaffala,  burcb= 
30g  bie  Sanbfcbaften  am  Setit,  Salam  unb  obevn 
Sltbara,  ging  über  Äalabat  naA  bem  9taf)at  bin= 
über,  roanbte  fieb  bann  über  ben  Sinber  311m  SBlaueu 
3l\l  unb  ging  11.  Sinti  1862  an  biefem  abroärts 
naefj  dbartum.  £icr  mietete  er  3  Scbiffe  nebft  93e^ 
mannung,  mit  benen  er  18.  Xes.  1862  unter  Segel 
ging.  SRacb,  45tägiger  §abrt  fam  er  nad)  ©onboforo, 
roo  15.  £-ebr.  1863  Spefe  unb  ©rant  mit  ibm  3u^ 
fammentrafen,  benen  er  3ur  Dtüdfebr  nad)  Europa 
bebilflid)  mar.  Sfot  26.  dMxi  1863  verlief  S3.  ©onbo^ 
foro,  überfebritt  9.  $an.  1864  ben  2lffuaflufe,  fam 
23.  ^an.  an  bie  ßarimafälle  be»  Somerfet=9]il  unb 
10.  §ebr.  nad)  5Dtruli,  in  bie  9iefiben3  be§  ^önig^ 
Äamrafi  von  Unjoro.  Son  l)ier  ging  er  roefttid)  unb 
entbedte  14. 5Rärs  unter  1°  14'  nörbl.  S3v.  ben  jroei- 
ten  Diitguellfee,  v  on  ben  Eingeborenen  3)'croutan  ^fige 
genannt,  bem  33.  ben  tarnen  2Ilbert:vJijanfa  gab.  (f r 
fubr  in  einem  Sootc  13  Sage  lang  an  ber  Dftfüfte 
norbroärts  bis  jur  9)iünbung  be§  Somerfet=9iil  bei 
üJlagungo  (2°  16'  nörbl.  33r.),  »vo  er  von  einer 
Möhe  aug  beutlicb  ben  2lusflufs  bes  See§  erfenneu 
unb  roeitbin  verfolgen  fonnte.  SDa  er  fpdter  auf 
feiner  9lüdreife  nad)  ©onboforo  ien  SJttl  bei  Sufile 
unter  3°  32'  nörbl.  S3r.  roieber  berübrte,  fo  blieb 
am  obern  Reiften  Jtil  nur  eine  verb^ältniicmä^ig 
fui'3e  Strede  bis  311m  2llbert=91janfa  unerforftfit, 
bie  fpdter  (1876)  von  @effi  befabren  rourbe. 
5)cn  Somerfet  aufroärts  verfolgenb,  entbecfteS., 
30  km  von  ber  3Dtünbuna,  einen  40  m  bobeu 
SEBafferfaU,  ben  er  Wuircbifon^all  benannte ;  ba 
er  roeiter  ben  5i"f}  entlang  bis  .Uarima  ging, 
ftellte  er  bie  35erbinbung  be§  Ufereroe  (Sictoria= 
sJfjanfa)  mit  bem  äRroutan  burd)  ben  Somerfet^ 
'.Hit  auf'er  Hiveifel.  ^m  Dft.  1865  traf  93.  roieber 
in  (5nglanb  ein.  Sie  Königin  erl)ob  ibn  311m  33a- 
ronet;  bie  geogr.  ©efellfdjaften  in  Bonbon  unb 
l^avis  verlieben  ibm  sJJlebaillen.  hierauf  erhielt 
33.  1869  vom  Sicefönig  von  'Ügpptcn  ben  2luf= 
trag,  an  ber  Spijje  einer  großen  militär.  (5rpebi: 
tion  bie  Vanbcr  am  Söei^en9?il  unb  feinen  Guell 
feen  311  erobern  unb  bem  <5anbel  3U  eröffnen.  ;,iim 
Safcba  unb  (^encralgouverncur  ber  311  crobernbeu 
ßdnber  ernannt,  fubr  er  im  gebr.  1870  von  Cbartum 
mit  1100  yjiann  ben  ÜJBetfien  SRil  hinauf,  brad)te  bie 
)Hcgcn3eit  au  ber  llKünbung  bes  Seraf  311,  gelangte 
burd)  biefen  mit  59  Sdnfjeu  16.  Jlpril  1871  nad> 
(^onboforo,  bas  er  ,xssmailia  benannte,  unb  brang 
unter  Mampfen  mit  ben  Eingeborenen  unb  ©flauen 
bänblcrn  bis  Unjoro  vor.  Vlm  1.  Vlpril  1K7.'!  fam 
er  nadi  (9onbofot0  unb  im  2(uguft  nadj  viguvten 


310 


53atcr  (Valentine)  —  93afontyeriöaIb 


;utrüd.  23.  brachte  1879  ein  balbeä  Safer  in  Gppern 
ju.  Über  Ge»lon  fdjvieb  ev  «The  rille  and  the 
Iiouud  in  Ceylon»  (£onb.  1857),  «Eight  years' 
wanderings  in  Ceylon»  (ebb.  1855);  über  Slfvifa 
The  Albert  Nyanza,  great  basin  öf  the  Nile,  and 
t-xplorations  of  the  Nile  sources»  (2  23be.,  ebb. 
1866;  beutfd)  »on  SWartin,  3.  SCufl.,  ©era  1875), 
«The  Nile  tribataries  of  Abyssinia»  (£onb.  1867; 
Deutf  cb , 2  23be.,  23raunf  cbm.1868),  «Ismailia»  (2  23bc., 
£onb.  1874);  über  Gppem  «Cyprus  as  I  saw  it  in 
1879»  (ebb.1879 ;  beutfet?  »on  Dbertänber,  gpj.  1880). 

$8atet  (fpr.  beb»,  Valentine,  engl,  ©enerat, 
befannt  als  Safer  $af  d)a,  23ruber  bes  »origen, 
geb.  1825,  trat  1848  beim  12.  Ulanenregiment 
ein ,  f od)t  1852—53  mit  3luS3etd)uung  im  ftaff ern- 
triege,  mürbe  1855  im  ßrimfriege  in  ber  Sd)lad)t 
au  ber  Sfcbemaja  »ermunbet.  1859  mürbe  er 
sDtajor  unb  1860  Cberftlieutenant  unb  6omman= 
beur  bes  10.  £ufarenregimeuts.  Gr  l)ielt  auf 
ftrenge  2Jtann§sud)t  unb  galt  al3  Stutorttät  in  23e-- 
iug  auf  $a»allertetaftif.  1873  fd)teb  er  ans  bem 
Sienft,  madjte  bann  eine  SHeife  nad)  Werften  unb 
Stfgfjaniftan  unb  legte  feine  ^Beobachtungen  nieber 
in  berSd)rift«Clouds  in  theEast»(2onb.l876u.  ö.). 
Sei  feiner  Otüdfebr  nad}  Gnglanb  1874  mürbe  er  ftelU 
»ertretenber  ©eneralquarttermeifter  in  Silber ffyot. 
1875  aber  mufjte  23.  megen  einer  $ri»atflage  aus! 
öer  engl.  Strmee  austreten.  1877  trat  er  in  türf. 
Stenfte  unb  madite  ben  Krieg  gegen  ^Uifjlanb  mit; 
er  befleibete  ben  ütang  eines  Serif  mit  bem  3:itel 
$afd?a-  23.  febrieb  eine  ©efd)id)te  bes  gelbsuges 
u.  b.  3;.  «£>er  Krieg  in  Bulgarien»  (2  23be.,  1879). 
tfad)  23eenbigung  bes  Krieges  trat  er  in  ägppt. 
Sienfte,  tuo  ipm  ber  Stuf  trag  mürbe,  eine  ftarfe  unb 
äu»erläffige  ©enbarmerie  ju  organiftereu.  Slls  ber 
$rieg  im  Suban  lieber  ausbrach ,  mürbe  er  nad) 
cuafim  gefd)idt,  um  »on  bort  eine  Gtappenftrafcc 
nad)  Serber  am  SJUl  ju  eröffnen.  23.  rüdte  am  4.  gebr. 
1884  mit  3600  üftann  gegen  Zotax  öor,  mürbe  aber 
am  folgenben  Sage  bei  Gl=£eb  »on  Csman  Sigma 
mit  aSerluft  »on  2400  9Jcann  gänjlid)  gefd)lagen. 
-Uad)  (Eintreffen  ber  engl.  Gruppen  machte  23.  an  ber 
3pi£e  feines  alten  10.£ufarenregiments  eineStttadc 
mit  unb  mürbe  ferner  »ermunbet.  Gr  febrte  bann 
nad)  Gnglanb  jurüd,  mad)te  1887  mieber  eine  Keife 
nad)  »ligppten  unb  ftarb  17.  !Jtoö.  in  Sei  el=$ebir. 

$8atev-<&mno  (fpr.  bebfr),  aus  einem  $j>o§= 
pbat  »on  ber  in  ber  Sübfce  in  ber  3Iäf)e  bes  Üaua- 
tors  liegenben93afer=3nfel,  über  35  sl>roj.  $liospbor= 
iäure  entbaltenb,  burd)  Sermifd)ung  mit  Sd)mefel= 
fdure  f>ergefteüt.  SDer  93.  ift  als  eiurjodiprojentiges 
Superpbospbat  31t  betrad)ten. 

üBaf  etoett  (fpr.  bebf meli),  S  tabt  in  ber  engl.  ©raf= 
jdjaft  Serbp,  im  5R2B.  »on  Serbp,  am  reihten  Ufer 
Der  2ö»e,  bat  (1891)  2748  G.,  eine  feböne  Kirche,  eine 
lat.  Schule,  üielbefucbte  3Jcineralc|uelIe,  23aummoll= 
»oeberei  unb  9Jtarmorfd)leiferei  (berühmte  9Kofaif= 
arbeiten  aus  2Rarmor,  Stcbat  unb  ^afpig) ,  33lei= 
bergnwfe,  Steinfof;lengruben  unb  2)krmorbrüd)e. 
3  kin  norbbftlid)  am  Serroent  6batsiuortl)  = 
üoufe,  bas  Sd)lo^  bes  öerjogs  »on  Seooiu 
il)ire,  13  ^abre  lang  ber  Äerfer  ber  OJiaria  ctuart, 
mit  einem  großen  $arf  (582  ha). 

»afctoelt  (fpr.  bebfroell),  Robert,  engl.  Sanbioirt 
unb  ^iel)jüd)ter,  geb.  1726  ju  Sifble»  in  ber  @raf= 
iebaft  Seicefter ,  geft.  1795,  ermarb  ftd)  befonbers  um 
oie  Serebelung  ber  Haustiere  Serbienfte.  Sa  er  bie 
Seobad)tung  mad)te,  baf;  bei  ben  Vieren  bie  9?acb- 
fommen  ben  Altern  ober  Voreltern  in  ihren  &a,en-- 


idiafteu  faft  ganj  glid)en,  fo  fd)loH  er,  bafi  burd? 
Paarung  ber  ausgeseicbnctfteu  ^nbioibuen  »on  einer 
iftaffe  miteinanber  ober  mit  anbem  »on  einer  gleid) 
tüd)tigen  Slaffe  iiere  00m  »ollfommenften9lu^ungs= 
inert  crjüd)tet  merben  müßten.  ÜJZit  grofeem  Grfolge 
mürben  Q3.s  Semüliungen  in  ber  Serebelung  ber 
Sifl)let):^d)afraffe,  bes  langbörnigen  Kinboiebs 
unb  ber  großen,  ftarfeu  ^ferbe  gefrönt.  öaupt= 
gmnbfa^  mar,  einen  Sd)lag  h,eroorjubringen,  ber 
»on  einer  gegebenen  ÜJlenge  Butter  bas  meifte  unb 
hefte  3'tcifd)  anfetjte.  Seine  Erfahrungen  legte  er  in 
ber  «Domestic  Encyclopsedia»  (Sb.  1)  nieber. 

i8aff)oi,_Ouellflttf5  bes  ©euegal  (f.  b.). 

ü8afl)fd)tfd),  aud)  SBarfbfdjifd)  ober  93ad)  = 
f  d)if  dHperf.),  foüiel  J»ie  ©efebenf,  hefonba-s  £rinf= 
gelb.  3fn  festerer  Sebeutung  ift  es  in  bie  türf.  unb 
bie  arab.  3prad)e  aufgenommen. 

*£ar'but;,en  öan  ben  JBrinf  (fpr.  bddbeuf n), 
^Heinier  Gornelis,  niebertdnb.  ©efd)id)tfd)reiber, 
geb.  28.  §ehr.  1810  ju  Slmfterbam,  mibmete  fidi 
bent  Stubiutn  ber  Sitteratur  unb  ®efd)id)te.  Sou 
ausldnbifd)en  iHeifen  heimgefeb.rt,  mürbe  er  1854 
3taatsard)i»ar  im  i)aag  unb  ftarb  bafelbft  15.  ^uli 
1865.  6r  toar  einer  ber  ©rünber  bes  «Gids»  (f.  b.) 
unb  bemäbjte  fid)  fd)on  in  biefer  3«itfd)rift  als 
geiftreieber  unb  ftitnoller  6d)riftfteller;  eine  feiner 
Slbbanblungen:  «Vondel  metRoskam  enRomuiel- 
pot»,  fanb  au^erorbentlid)en  Seifall  (neuefte  Stuft. 
1891).  Son  33.S  @efd)id)tsmerfen  fommen  befon= 
bers  in  Betracht:  «Variae  lectiones  ex  historia 
philosophiae  antiquae»  (2eiben  1842).  «La  re- 
traite  de  Charles  -Qniut»  (£jaag  1842)  unb  «Het 
huwelijk  van  Prius  Willem  met  Anna  van  Saksen  > 
(Stmfterb.  1853).  mir  bie  Kenntnis  bes  niebertdnb. 
Strd)i»s  »eröffentlid)te  er  u.  a.:  «Het  Rijksarckief* 
(Öaag  1857)  unb  «Cartons  voor  de  geschiedeuis 
van  den  nederl.  Vrijheidsoorlog».  Seine  gefammel- 
ten  Schriften  erfd)ienen  Stmfterb.  u.  y>aag  1860 — 77. 

»affmtjfen,  «Bafbuijen,  Saffjupaen,^^^ 
ler,  f.  S3acft)ut)fen. 

^afouncr  2rt)tuciu  (fpr.  bddonjer),  eine  im 
Safonpermalb  einl)eimifd)e  Scb,meineraffe,  meld)c 
fid)  burd)  SiMlbbeit  unb  langfame  ßntmieflung,  aber 
iuot)lfd)medenbes  gteifd)  ausjeichuet. 

^8of  onrjcthialb  (fpr.  bddonjer-),  in  Ungarn  ber 
fübl.  Xeit  bes  §öf)enäugs,  ber  fid)  »on  ©ran  unb 
®ifd)egrab  an  ber  Sonau  in  fübmeftl.  $Ri(htung  bis 
3um  3alatl}al  erftredt,  unb  jmar  »on  ber  ßinfenfung 
an,  bie  bie  Saf)tt  »on  $omom  nach  Stublmei^en- 
burg  benu^t,  mäbrenb  ber  uorböftt.  Xtxl  ä>e"rtes= 
gebirge  (f.  b.)  tjet^t.  2)er  23.  bat  eine  Sänge  »on 
80  bis  90  km,  eine  breite  »on  30  bis  40  km,  be- 
bedt  einen  großen  Zdl  ber  ftomitate  35efäprim  unb 
3ala.  S)ie  bödbften  Grbebung,en  liegen  an  ber  meftl. 
Seite  ber  2^afferfd)eibe ,  nörblid)  »on  Safoni)- 
33e"t,  mo  ber  93laue  93erg  (törösh.egp)  713  m  unf 
ber  $abf)eg»  601  m  erreid)cn.  Stur  bie  Dritte  bes 
23.  ift  nod)  mit  SBälbern,  befonbers  »on  23ud)eu 
unb  Gichen  bebedt,  in  melcbe  gro^e  Sd)meineherbeu 
3ur  Ültaft  getrieben  merben;  bie  niebrigern  Sanb- 
rüden  ftnb  in  Stderlanb  »ermanbelt,  bie  Sthbänge 
nehmen  2Bein=  unb  Chftgärten  ein,  bie  3h;dler  ftnb 
»on  »ielen  Dörfern  be»ölfert.  Sie  geognoft.  93er- 
hdltniffe  bes  23.  bieten  »iet  ^nteretiantes  bar.  23e= 
fonbers  merfmürbig  ftnb  bie  »ielen  23afaltberge, 
»or  allem  ber  fid)  unmittelbar  am  Ufer  bes  platten; 
fees  bis  437  m  crh,ehenbe  23abacson,  an  beffeu 
nörbl.  Seite  mächtige  23afaltfäulen  eine  fteite  SÖanb 
bilben.    Stn  tiefen  23afaltbergen  mächft  ber  hefte 


BAKTER]  EN. 


i . 

■     |       p(j        •     ,'.;,, 

I 


$öofr*'ib  —  «aftericn 


311 


I£ein  ber  33lattenfecgegenb,  fo  bcr  3d)enilaiter  3ßein 
an  bem  Somlno  (436  m).  Gin  ülbfluf;  bei  33.  nad) 
.'f.  gur  Xonau  ift  bcr  33afonp. 

JöatVtb,  f.  33airäm. 

©aftericn  (Dom  grdj.  baktericm,  XiminiittD  dou 
baktrou,  b.  h.  Stab),  fpnonpm  mit  Spaltpilze  ober 
SAijompceten,  eingeUige,  runblid?e  ober  cplin= 
brifd)=ft<ibförmigepflan3lid)e5iieben?efenDonO,ooimm 
ober  nod)  weniger  Xurcbmeffer,  feiten  mehr  a(»  Pier* 
mal  fo  lang  all  breit,  ^br  3ellleib  befiehlt  aus 
Protoplasma  (ülhicoprote'in),  welches  bei  einigen 
Cbloropbpll  (Blattgrün)  enthält  (Spaltalgen),  nteift 
aber  farblos"  ift  (Spaltpilze);  Äeme  finb  bisher  nur 
bei  wenigen  formen  befd)rieben  roorbeu.  3m  vl}roto-- 
olasma  fönneu  3tärfe  =  unb  SdjiDefettörner  Dor-- 
fommeu.  Xie  Seilen  baben  eine  gallertige  ,'öülle 
mit  ftarrer  innerfter  3d)id)t;  Don  biefer  öüUe  fchei= 
uen  aud)  (MfcelfäDen  aus3ugef)en,  roelcbe  bei  einigen 
beweglichen  formen  beobachtet  werben  unb  burd) 
ibre  Schwingung  Die  Crtsbewegung  Der  33.  in 
3lüffigfeiten  Deranlaffen.  Xie  runben  Sellformen 
beiden  Hoffen  (greb.  kokkos,  Hern,  ogl.  lafel :  SBaf  ? 
terien,  ^ig.2  u. 6),  bie  geraben,  {tabellenförmigen 
3^.  im  engern  Sinne  (Jig.  1  u.  3),  bie  febraubetu 
ober  forfjieberförmig  gewunDenen  Spirillen  (§ig. 
1  u.  5,  Dom  greb.  Bpeira,  D.  i.  gebrebter  Stricf) 
ober  aud)  Sptrodiäten. 

Xie  33ermebrung  ber  33.  gefd)iel)t  baburd),  Dan 
oiefelben  fieb,  wenn  fie  eine  beftimmte  ^rb|c  er= 
reid)t  fyaben,  in  jroei  pälften  jerlegen;  biefe  werben 
entweber  frei  ober  bleiben  in  beftimmter  Stnorbnung 
nebeneinanüer  liegen,  foDajj  33erbänbe,  gäben  ober 
Gruppen,  entfteben;  fo  unterfebeibet  man  bei  ben 
.Hoffen  ftettenreipen  (ctreptof  offen,  DflI.  lafel: 
33a f terien,  ,3ig.  2),  traubenförmige  ©ruppen 
(Stapfyplof  offen),  (Gruppen  3u  je  Dier  Helfen 
(Xetragcnus,  ftig.6),  pafetförmtge  311  je  1<;  Durch 
Teilung  in  Drei  Ximenfionen  (©arcine)  u.  f.  f. 
33efonbers  groft  werben  Diefe  33erbänbe,  wenn  fie 
Durd)  bie  ftarf  quellbaren  tfellmembranen  Der  ein= 
»einen  Hoffen  ju  feg.  ;}ooglöen  fid)  auSbilben. 
3old)e  33erbänbe  finb  3.  SB.  bie  fog.  Habmbäute, 
meld)e  auf  gärenben  ,}lüffigfeiten  fd)Wimmen  unD 
aus  un;,äbligen  in  einer  fd)leimigeu  (ätambfubftana 
eingebetteten  33.  befteben,  ferner  Der  fog.  «^rofd)laid)) 
cor  ,}uderfabrifen,  Die  Hefirfömer  u.  a.  m.  $)a  Die 
,yorm  unb  ,}arbe  biefer  Sßerbänbe  febr  cbarafteriftifd^ 
für  jebe  (iinjelart  ift  unD  man  fie  mit  blofjem  äuge 
gut  erlernten  fann,  fo  Dienen  biefelbeu  als  fet)r  fiebe- 
•H  Unterfd)eiDung;-merfmal  bei  ber  :Keinjüd)tung 
afteriologte,  II,  ItnterfuduiugsmetbobenJ. 

(s'>ewöbnlicb  Dann,  wenn  Der  JiäbrboDen,  auf  Weh 
ibem  bie  33.  wad)fen,  erfdiöpf  t  ift,  bilben  biefelben  au-? 
ihrem 'Ikotoptasma  Sporen(oomard).spöro8,  ber 
3ame),tleineHörncr,  welche  DougrofW3LUDerftanDe: 
fraft  gegen äunereGinflüffei'.'öitje,  Halte,  Irodeuheit) 
jinb,  baber,  toenn  Der  ;{ellleib  felbft  bereits  abgeftor-- 
ben  ift,  am  ^ebeu  bleiben  uno  Diele  (\abrc  laug  Die 
Hraft  bewahren,  wicDerau33uwacbfeu  unD  neue  ,!ell 
aenerationen  311  bilben,  fobatD  fie  mieber  auf  guten 
Jiabrbobcn  gelangen.  (Sntftebcn  bie  Sporen  im  (\n 
uern  bes  ^ellleibee,  fo  bejeidjnet  man  Die  £B.  aii 
ntDofpor  (ogl.Iafel:  33aftcrieu,  ^ig.  8);  loan 
Dein  fid)  ganje  gellen  in  Sporen  um,  fo  nennt  man  fie 
artbrofpor.  Mut  biefer  Gigeufdjaft  bcr  3porenbil= 
fituvi  beruht  Die  l'eicbtigtcit  Der  öerf^le»puna  feint 
»abiger  33.  Durcb  Die  Vuft  unD  baber  ibre  eminente 
Verbreitung.  .Vi  oer  fiuft  roecbfclt  bie  iahl  tu 
ic  nad)  Der  Vofalität;  fo  rauben  fid)  im 


in  33erlin  0,1  -0,5  Seime  pro  Siter,  im  Hvanfenfaal 
Hfl  pro  Siter,  in  einem  33erfud)StierftalI  -i'-Yi  pro 
Üiter.  ceeluft  tourbe  büfteilen  gang  bafterienfrei 
gefunben;  im  :)iegentüaffcr  fanb  i'JUquel  35,  im 
3eineroafjer  oberhalb  3ßariä  1400,  unterhalb  i^aric-- 
.'3200  Heime  pro  Hubitcentimeter. 

2ßad)3tumebebinguugeu.  \\  Tic  Jempe  = 
ratur  bietet  jebem  33afterium  ein  Optimum,  bei 
tt>eld)em  bas  3Bad)§tum  am  heften  oorfebreitet,  fo= 
(nie  ein  iHinimum  unb  DJcarimum,  jenfeit  roeld)cr 
^renjen  bie  Seile  getötet  tuivD.  Tic  (5'mpfinbüd)= 
feit  für  bie  Temperatur  ift  bei  parafitifdien  93.  Diel 
feiner  als  bei  fapropbntifcben  (f.  unten).  Xie  un= 
tere  ©renje  ift  faft  unbegrenzt,  felbft  bei  —110°  C. 
fterben  Diele  33.  noch  nicht  ah;  bie  obere  beträgt  für 
2öud)sformeu  ön— 60°,  für  Sporen  bis  31t  130°. 
2)SBaffer  ift  für  Die  33.  im  allgemeinen  nötig, 
tvenn  auch  einzelne  Wirten,  oor  allem  aber  bie  3po= 
ren,  ba-5  üluätrod'nen  feh,r  lange  ertragen.  3)  Sauer« 
ftoff  bebürfen  Diele  33.  (aerobiontifebe),  anbere  toer» 
Den  Durd)  bieS©aS  getötet  (anaerobiontifdje);  Diele 
fönnen  mit  ober  ohne  3auerftoff  Degetieren  (faful= 
tatio  anaerobiontifebe).  -4)  Xie  chloropb.pUb^altigen 
3paltalgen  oennögen,  toie  alle  übrigen  fangen, 
Hot)lenfäure  31t  affimilieren  unD  Sauerftoff  au53it= 
febeiben.  Xie  d)loropl)pllfreien  3paltpil3e  bagegen 
heDürfen  3ur  Grnäbrung  bölier  organifierter  tieri« 
fd)er  ober  pflan3Üd)er  Stoffe,  raeld)e  fie  burd)  ib.re 
3toffroed)felDorgänge  ^erlegen  fönnen,  GitDeipe,  Hob= 
lenl)pbrate  u.  f.  id.;  im  einzelnen  befteben  be3üglid) 
ber  3uträglid)feit  bcr  OtäbrböDcu  grofK  Xifferenscn. 
33on  33ebeutung  ift  ferner  bie  SReaftion  ber  5iäbr= 
ftoff c ;  bie  beftc  (5'ntmidlung  gefd)iel)t  bei  fd?njad) 
f aurer,  neutraler  ober  febroad)  alfalifd)er  3Reaftion. 
__  Sdutblid)  für  Da*  ßeben  Der  33.  tmrten  ftärfere 
Säuren  xwXs  beftimmte  SDtetattfatge.  hierauf  beruht 
Die  maftifebe  3>ermertttng  berfelben  (©arbolfäure, 
Sublimat,  fcbmeflige  Säure  u.  a.)  jur  Xesinfef; 
tion,  refp.ilntifepfi*.  Sublimat  tötet  Sporen  fdiou 
in  einer  3ierbünnung  Don  1:20000  in  10  üuM* 
nuten;  Garbolfäure  in  öprojenttger  Höfling  in  24 
Stunben.  Sehr  ftarf  baftericntötenD  toirfen  6t)lor, 
Brom,  >D,Kalf;  abfolutcv^llfohol  tötet  bie  Sporen 
Der  :l)fil3branbbaciüeu  auch  nad)  monatelanger  (5"in= 
toirhmg  nicht.  Xie  d)id)tigften  Hoffen  f3tvepto= 
unb  ctapf)t)lotoffcn)  erliegen  fd)ou  bei  vJlutücnbung 
fcb)Däd)erer  (2—3  $roj.)  Gavbolfäurelöfungen. 

Unter  giinüigcn  3Bad)StumSbebingungen  läuft 
Die  (inttnidlung  ber  S.  fchr  vafet  ah,  mand)e  Eön= 
neu  fid)  in  30  Minuten  oollftänbig  hie  jur  Teilung 
auebilben;  anbere  brauchen  iuDeffeii  aud)  länger. 
JJtan  hat  aufgerechnet,  bafj,  toenn  Die  Slätjrböben 
aulreidjten,  bei  Der  ftetigen  (i'uttoidlung  r>on  jttei 
SB.  att-j  einem  im  ßaufe  einer  BtunDc,  nact  Drei  Sagen 
bereits  aus  einem  SBafterium  17  Trillionen  mit  einem 
(^eroid)t  dou  7'  .  üiill.  kg  gemorben  roären;  nach 
fünf  Xagen  mürben  fie  ben  9taum  beä  ganjen  SBelt« 
meerä  ausfüllen  fönnen. 

Aür  bie  SBetoegung  Der  SB.  ift  Die  Jlrt  ber£eben& 
bebingungen  infoferh  mangcbcuD,  als  biefelbe }.  SB. 
bei  ben Swrobionten  immer  bortbtn  geriebtet  ift,  wo 
Sauerftofj  ift  (Cbetfläd)e  Der  Altiffigfeiteu, baljcr  bie 
oberfläd)lid)C  ^ntiiHctlung  bcr  Habmbäute,  u.a.). 

,\e  nad)bem  bie  SB.  auf  toten  ober  (ebenben  Jiäln- 
fubftraten  Degetieren,  unterfebeibet  man  Sapro^ 
pboten  unD  par afiten;  manche  Aormcn  föiiuen 
balD  fapropl)t)tifd\  halb  parafitifd)  leben.  Xie  er 
ftem  bilben  Durch  Drpbattondproceffe  SOerioefung, 
Aäulnis,  ©ärung,  bie  lejjtern  nürfeu  fraufheit 


312 


SSaftcrioIogic  (®efc^td)tltd)es) 


erregenb.  3)iefe  eigentümlid>e  -öUrfung  beruht  im 
erftern  ftallc  auf  bct  ©Übung  beftimmter  Stoffe, 
meldic,  ohne  fetbft  verbraucht  311  »erben,  grofee 
Giengen  oon  hod^organifterten  Körpern  ebemifeb  ver= 
änbern,  refp.  verlegen,  fog.  Fermente,  Gnspme. 
SHe  vollftänbige  3erfej3ung  be?  -iNäfyrfubftrat«  in 
feine  (chten  (Snbprobuttc  (Kobtenf änre,  äBaffer)  Reifst 
S er tt>e jung;  gelit  bie  3erlegung  nur  bis  jur  23it= 
buna  beftimmter,  noch,  mehr  ober  weniger  becbftebeiv 
ber  Serbinbungen,  fo  nennt  man  ben  9ßrogefj  ©ä  = 
rung  (hierher  gebort  bie  3erlcguug  be?  3uder§  in 
2ltfobol  Durch  Saccliaromyces,  be§  9{tfobol§  in 
(|fftg  Durd?  Micrococcus  [Mycoderma]  aceti,  bes 
tlWilcbjucferS  in  3JlUd)fäure,  bei  bem  cauerroerben 
ber  -Oiilcb,  burch  Bacillus  lacticus,  Die  Kefirgärung 
u.  f.  ro.');  toerben  babei  ftinfenbc  ©afe  gebitbet,  fo 
beifit  er  iväutni?  (Bacterium  termo.  Proteus). 
Sie  bei  btefen  3erfe^ungen  auf  tvetenben  ^ßrobutte 
bemmen,  roenn  fie  eine  geroiffe  Quantität  erreicht 
haben,  bei  manchen  23.  bie  ßebenStfyätigfeit  uub  ba= 
mit  ba?  yortfebreiten  ber  ©ärung. 

S)ie  franfheiterregenbe  SBirfung  ber  fog.  pa  = 
tbogenen  33.  beruht  auf  ber  Sprobultion  von 
bem  Drgani§mu§  fcbäDticben  ©iften  (^tomaine, 
Torine),  roelcbe,  je  naebbem  ber  (entere  ein  guter 
ober  fchlechtcr  9cäbrboben  für  bie  beftimmte  33aE= 
terienart  ift,  in  verfducDenem  GraDe  gebitbet  roer= 
ben;  ibre  Kenntnis  im  einzelnen  ift  gegenwärtig 
wegen  ber  fct>r  febwierigen  iHeiubarftetlung  noch  in 
ben  erften  anfangen,  bleibt  ba?  2Bacbetum  ber 
Sßarafiten  auf  eine  Körperftelle  befebränft,  fo  ent- 
fteht  eine  totale  ^nfeftion?fraufheit  lAiuunfet, 
rwfvitalbranb  u.  ahnt.)  unter  bem  23itbe  einer 
@n  1 3  ü n bung ;  auf  ben  öef amtorganiemu?  wirf  en 
bann  nur  bie  in  Dem  ßntjünbungSljerb  au?gefdüe= 
benen  ©ifte;  getaugt  Der  ^arafit  aber  in  ba?  23tut 
unb  vermag  er  fich  barin  31t  entmitfeln,  fo  nntb  er 
burch,  bie  (Eirfutation  be§  23lute§  im  ganzen  Körper 
verbreitet  unb  eS  entfteht  bie  fieberhafte  ^nfef= 
tion§franfheit  bes  gangen  Körper?  (3.  23.  ba§  JRüd= 
fallfieber,  ber  ÜDMlgbranb  u.  ahnt.);  in  beftimmten, 
ber  Acrtbilfung  günftigen  Organen  tonnen  bann 
bie  23.  liegen  bleiben  unb  totale  Kranfheit?berbe 
bilDen.  ^m  allgemeinen  wirft  bie  23tutflüffigfeit 
bafterientötenb,  folange  fie  ihre  vitalen  ßigenfepaf- 
ten  bewahrt,  m  entfteht  alfo  eine  2(rt  Kampf  Jims 
fd)en  bem  Organismus  unb  ben  23.;  vermag  ber 
erjtere bie  letztem  311  töten,  fo  tritt  öenefung  ein, 
fiegen  bie  [entern,  fo  geht  ber  Organismus  ju 
©runbe.  Tie  oerfebiebene  üfeatur  ber  etnjelnen  23af= 
tertenarten  uiid  bie  öerfdnebene  SBiberftanbStraft 
ber  von  ihnen  beimgefuebten  Organismen,  welche 
fowobl  nacb  Urten  unb  Gattungen,  als  nach  3nbi= 
oibuen  unb  nach  ben  einjelnen  betroffenen  Organen 
fehr  jtarf  variiert  (fo  roirb  3.  33.  Die  £au§mau§  burch 
ben  23acil(u?  Der  iUäufefeptidiämie  getötet,  bie  3felb= 
mauS  bleibt  Dagegen  völlig  gefunb),  enblicb  bie  ver= 
ichieDcnc  2lrt  be3  Einbringens  Der  23.  bebingt  Die 
grofjc  3Jtannigfaltigfeit  Der  f\ufeftion?franfbeiteu. 

Ten  von  23.  gebübeten  Fermenten  unb  iorinen 
laffen  fid^  bie  oon  anbern  entmicfelten  garbftoffe  an 
Die  Seite  ftellen.  3o  entroidelt  fid?  3.  23.  auf  23rot 
unb  ähnlichen  %ibrböben  ber  fog.  Micrococcus  pro- 
digiosus  in  ©eftatt  blutroter  Alede  (Da?  fog.  23(ut= 
munber,  ebie  blutenbe  öoftie»  u.  f.  ro.). 

Quantität  uue  Qualität  aller  ^robufte  ber  Sßilje 
bangen  oon  Den  äufunn  ÖebenSbebingungen  ab; 
SReränberung  bei  Siä^tS,  Der  Temperatur,  beS  üidhr= 
bobeiiv  oeränbern  auch  Die  Stoffwecbfelprobufte. 


Siefe  Jb^tfacbe  nürb  bei  ben  patbogenen  $iljeu 
»erroertet,  inbem  man  ihre  (v)iftbilDung  burch  ge- 
eignete 9)fethobcn  abf*roächt.  3mpft  man  mit  bem 
abgefchmäd}ten,  aber  immer  noch  mirtfamen  ?ßara= 
fiten,  fo  entroidelt  berfelbe  fieb,  groar,  erjeugt  aber 
feine  fo  fdnrere  Kranfbeit  ale  bei  voller  2>irulen;, 
bagegen  loirb  ivunberbarermeife  ber  geimpfte  Or= 
ganiSmuS  burch  ba?  überftehen  ber  fcbroäcbernfpeci- 
fifchen  Krantlicit  iviDerftanbefäbig  (immun)  gegen 
Härtere  ^nfeftioneu.  hierauf  beruht  bie  fog.  ©ebut}' 
impfung,  bie  juerft  von  Renner  empirifd}  für  Die 
Rotten  gefunben  mürbe  unb  neuerbing§  fpftema- 
tifd}  namentlich  von  ^afteur  bearbeitet  mirb.  Tie 
3ßirffamfeit  ber  Sdju^impfung  ift  bei  im  einjelnen 
^nfeftionetrantheiten,  foroeit  befannt,  von  verfchic= 
ben  langer  3eitbauer.  (©.  23atteriologie.) 

SSdftmotogie,  bie  l'ehre  von  ben  23afterien 
(f.  b.),  betrifft  nur  ein  fleinee  ©cbiet  ber  botan. 
2i'iffenfd}aft,  hat  fich  aber  roegen  ihrer  befonbern 
23ebeutung  nicht  nur  für  bie  $flanjenrunbe4  f onbern 
namentlidi  aud?  für  Die  Pathologie  ber  $nfettion§- 
franfheiten  neuerbingä  in  fürjefter  3eit  31t  einer 
felbftänbigen  unb  umfangreichen  Söiffenfcbaft  ent- 
midelt.  Sie  @efd)id)te  biefer  SBiffenfcbaft  ift  befon= 
bcr§  lehrreich,  lveit  fie  jeigt,  iak  eine  bemeieträftige, 
tlare  -üiethobif  in  ivenigen  fahren  mehr  ju  febaffen 
vermag,  at§  eine  jabrbunbertelange,  mühfame  %ov- 
fchung,  folange  biefelbe  vor  ber  %idk  ber  6injel= 
beobachtungen  unb  ber  fich  baran  fchliefsenbenKou- 
jefturen  nicht  basu  gelangt,  ben  fternpunft  ber  ^ra= 
gen  in  planvoller  Sirbeit  in«  2(uge  311  faffen. 

I.  ©eföjtcbta^eS.  ©ext  Sltb.  anafiuS  Ätrdber  1646 
SBürmer  in  ^5eftbeulen  gefunben  unD  Darauf  Die 
Theorie  gegrünbet  hatte,  ba$  mandie  Äranfbeiten 
Durch  Ginbringen  f oldier  Söürmer  öerurfadjt  roür= 
ben,  ift  ber  (Mebanfe  eines  3ufammeubangc-  jn)i= 
fd)en  Kranfheiten  unb  fleinften  im  Organismus 
fchmaro^enben  Sebemefen,  ben  übrigen?  fd^on  röm. 
airgte  gehabt  hatten,  au?  bem  ältlichen  ^beenfrei? 
nicht  ivieber  gefdnvunben.  Serfelbe  rourbe  befon- 
bere  geförbert  bureb  bie23erbcfferung  be§  -Oiifroftop^ 
burdb.  Ceeu»venhoet(1695),  roeldie  biefen  großen  ftox- 
fcher  jur  Gntbedung  fehr  feiner,  beroeglicber  ober 
unbemegticher  6täbd)en  uni  Körner  in  verfcbiebe= 
nen  ÜJcebien,  barunter  namentlich  auch  im  3ahn= 
fchleim,  führte.  Schon  bamals  beftanb  bie  SSor- 
ftellung,  bajs  jeber  fpeeififdien  Krantheit  ein  fpeetfi- 
fcher  5ßaraftt  entspreche.  Stber  bie  fyülie  ber  pofitiven 
unb  negativen  23eobacbtungen,  für  beren  Kritif  fein 
beftimmte?  ©pftem  2lnbalt?puntte  ober  2?ergleicb-?= 
objettebot,  marfogrof3,  bie  3ar>l  ber  möglieben 
Deutungen  fo  reich,  unb  biefe  Deutungen  fo  toiber= 
fpruchsvoll,  baf,  ber  Kampf  ber  2tnfchauungen  über 
Die  pathol.  23cbeutung  ber  fraglichen  ©ebitbe  viele 
i^haien  erlebt  unb  felbft  nach  ben  geivaltigen  (Fr= 
rungenfehaften  ber  neueften3eit  noch  'feinen 2lbfdjluf; 
erreicht  hat.  S)ie  Bereinigung  biefer  pathol.  fragen 
aber  mit  benen  ber  23iologie  ber  2)iifro=Drganismeu 
hat  ba?  ^ntereffe  für  bie  letztere  teitroeife  immer  von 
neuem  geroedt,  teitroeife  ihr  ©tubium  verivirrenD 
fomplisiert.  Grft  bie  mettiobifd}  burd)gefübrte©pfte= 
matif  ber  einjetnen  formen  bat  bie  iUöcjlicbfett  einer 
fidiern  SBertoertung  berfelben  für  bie  sltiotogie  ber 
^nfeftionlfranf  betten  begrünbet. 

3n  ber  fvftematifchen  Einteilung  ber  nie- 
brigften  Seberoefen  teifteten  feit  Seeumenhoefe  @nt« 
beefung  ^ervorragenbe?:  1)  greiherr  von  ©leict)en; 
genannt ^umourm  (1778);  erbefd)reibt2l2(rtenvon 
^nrufion-Miercten  (fo  genannt  au:>  Der  ÜJietbobe, 


SSafteriofogte  (©efd&tdjtftdjeS) 


31! 


fid  baS  Unterfu<pungSmateriaI  burd)  Slufßüffc  [In- 
fasa]  auf &eu,  Schlamm  u.  f.  W.  bcrsuftellen).  2)  Otto 
ftriebricp  SJcüller  in  ßopenpagen  (1780);  crfte  fcbv 
eratte  ©pftemattt  ber  l^nfuforien;  10  iUrten  oon 
3JtonaS,  31  t»on  3Sibrto,  barunter  '-Bacillus,  Spt= 
villum  it.  f.  w.;  »orjügticbc  2lbbilbungen.  Sein  Söerf 
« Auimalcula  infusoria  fluviatila  et  marina»  (föanau 

1 786)  ift  bie  ©runblage  aller  fpäteru  gorfcp/ungen 
geworben.  (5'v  rechnet  alle  bcobad)tcten  Snfuforten 
jutn  Tierreich,  roobet  namentlid)  bie  auäfub/rticJjen 
Beobachtungen  ber  SBewegungSformen  mafegebenb 
gewefen  fein  mögen;  einzelne  formen  aber  feptenen 
ihm  bemtä  Übergänge  gnnfeften  Stier  unb  SPflanje 
ju  repräfentieren.  3)  Gbjiftian  Gottfrieb  ßbreu- 
berg;  er  erweitert  in  feinem  SBerle  «SDie  ^nfufionS: 
tiereben  als  ooüfommene  Organismen»  (£p3. 1838) 
baS  Softem  burd)  öimufügung  3ablreid)er  neuer 
Slrten ,  bereu  pfjpfiol.  Stpätigfeit  burd)  gütterungSä 
öerfuepe  mit  ^arbftoffförndjen  beftimmt  wirb.  S)a§ 
mcfentlicpc  (SinteilungSprinctp  für  bie  Unterarten 
finb  bie  morpl)olog.  SSerb, ältniffe  unb  bie  93iegfamfeit 
ber  Seiber;  fo  würben  Safterium  (gerabttnig,  un= 
biegfam),  SBibrio  (gerablinig,  biegfam),  Spirillum 
(gefrümmt,  unbiegfam)  unb  Spirochäte  (gefrümmt, 
biegfam)  unterfd} ieben ;  bie  föauptarten  ?JcouaS  unb 
SSibrio  werben  nad)  ber  SortpftanjungSform  (%&- 
benbilbung  bureb  Slneinauberreiben)  unterfebiebeu. 
SPtte  Aonnen  gelten  als Stiere.  4)  3tägeli;  er  fajjt  1849 
alle  Organismen,  wetd)e  feinen  ftarbftoff  befijjen, 
feinen  Sauerftoff  probateren  unb  in  ihrer  ßriftenj 
auf  bie  (Gegenwart  fyöberer  gufammengefe&ter  tieri* 
fd}er  ober  pflanglicber  Stoffe  angewiefen  finb,  weil 
fic  nid)t  Pen  ftoblenftoff  ber  Moblenfäure  affimilic- 
ren,  al*  ©dbijornpeeten  jufammen,  trennt  fieoon 
ben  eigentlichen  ^flanjen  unb  reebnet  fie  31t  ben 
$iljen,  läf,t  aber  aud)  bie  illfcöglid)feit  ihrer  tierifeben 
SRatur  offen.  5)  5ßertp(1852);  er  betont  wegen  ber 
;j'l  bnlidfeit  mancher  ^nfuf  orten  mit  uieberften 21  Igen  - 
formen  bie  S3ered)tigung,  biefe  (Spirillina  unb  ©ac* 
terina)  311  ben  $flan3en  311  red  neu.  6)  ©aflier  (1866); 
et  behauptet  bie  intimfte  Sjerwanbtfcbaft  jwifdjen 
ÜBafterien  unb  SJHljen,  unb  3War  berart,  baf?  bie  ein- 
seinen Hermen  (9Jiorpben)  ber  ©djimmetpilje  auS 
einseinen  ftolfenformen,  je  nad)  bem  Währbobcn, 
ausswadjfen;  als  3wifd)enform  entwickeln  fid)  SBeges 
tationc-reihenberfid)  tetlenben  Soften.  7)  Acrbtna'nb 
(Sohn;  er  redjnet  bie  Batterien  311  ben  uieberften  %h 
gen  unb  orbnet  fie,  in  febarfem  ©egenfatj  31t  ©allier, 
in  ein  Softem  nad)  morptiolog.  unb  pbpftol.  @e* 
fid)t3puntten,  inbem  er  jeber  ßinjelform  »olle  reib 
üänbigfeit  juerfennt,  wenn  auA?  morpbotog.  ©leid?« 
beit  bisweilen  bie  ftbentitat  »weier  berfdiebener 
Slrten  oortäufdic.  (rr  unterfepetbet  oier  Iribue: 
=  phäro=(ftugeU)  unb  Witro-f Stäbchen  ^Baf^ 
terien,  beioc  in  „'Jooglöa  ab?  .lellfamilicn  uegetic- 
renb,  Dermo*  (gaben»)  unb  ©piros(©cprauben*) 
Batterien  (beibc  ot)ne  ;icoglöa).  -Jiadi  ber  a\u\U 
tion  finben  fid)  d)rom  ogene  (farbbilbenbe),  3t)mo  = 
g  e  n  e  (fermentbilbenbe)  unb  p a  t  h  0  g  c n  e  f tränt beit  = 
erjeugenbe)  Batterien.  Später  erweiterte  er  ba^j 
©pftem,  iuDcm  er  bie  Batterien  mit  ben  tilgen  oei- 
1  inigl  aU  'Sdjijoppptcn  jufammenfaj&te  unb  je  nach 
Ünorbnung  (frei,  in  .iooglöa  ober  in  Tsä^n) 
llöogenen  unb  Jiematogencn  mit  3ablreid)en 
Unterarten  fd)ieo.  k;  be  ©arp  («SBeraleicpenbe  SDlor» 
pbologie  utiD  Biologie  ,  Öpji.  L884)  wxt) 

Öueppe(«2  ieAPinicn  berittenen-,  SBie^b.  1886); 
fic  üeroolltommnen  ba«  Uopnf^e  ©pftem  burcp  bie 
(«inflibrimgrvi  /uiiitüifaüi  n 


(ungäprineip;  je  nad)  ber  (Sntwidlung  ber  Sporen 
innerb alb  bess  AellleiöeS  (ßnbofpore)  ober  au§>  gan= 
3en  Bellen  (IHrthrofpore)  werben  bie  cinselnen  i'lrteu 
getrennt.  S£afj  bie  rein  morppolog.  ^rineipien  bec- 
(Sobnfcb.cn  Softem^  nid)t  oollftänbig  ma^g^benb  fein 
tonnten,  bewiefen  3al)lreid)e  58eobad)tungen  über  bie 
gormbifferengen  ber  Sinjelbalterien  wie  il)rer  3oo^ 
glöen  je  nach  ihren  äufsern  SebenSbebingungen  unb 
SBa(p^tum§ftabien  (s-plcomorpb/i^mu?,  fd)on  pon 
Sujarbin  betont);  immerhin  finb  biefe  Sttfferenjen 
fo  unbebeutenb  unb  fo  genau  beftimmbar,  ba?3  fie 
bie  Senufeung  bes  morpb.olog.  Spftemö,  ba°>  oiel- 
fad),  3.33.  oon  9Mgeli,  auf  baZ  lebbaftefte  ange= 
griffen  würbe  unb  gegenwärtig  nod)  wirb,  jurStren- 
nung  ber  Unterarten  als  mafsgebenb  geftatten. 

Sie  patfjol.  eVorfd)itng  \)ai,  im  allgemeinen 
oon  ben  (5iii3elfragen  ber  ©pftematif  abfei)ei>b,  fid) 
meift  mit  ber  überfiep tlid)en  Gruppierung  ber  S3at- 
terienin  Äoffen  =  ,  Stäbd)en=  unb  Sd)rauben  = 
formen  als  monomorphen  formen  gegenüber  ber 
@ruppe  ber  pleomorphen  begnügt,  natürlicp  ot)ne 
bem  botan.  Spftem  bamit  ©intrag  31t  tfiun. 

^nberCSrforfcbungberbiologifdten^igeu- 
f  cbafteu  ber  Batterien  treten  neben  ben  bereit»  ge= 
nannten  nod)  folgenbc  Hainen  befonberS  t)eroor. 

1)  ©paUan^ani  (177G)  wiberlcgt  erperimentell  (bureb 
Slbtöten  ber  Äeime  burd)  Äocb.  en)  bie  weitoerbreitete, 
namentlich  oon  9ceebt)am  oertretene  2lnfd)auung, 
baf^  bie  nteberften  Organismen  burd)  Urseugung 
(Generatio  aequivoca)  cntftänben,  b.  b.  nid)t  regelt 
mäfüg  oon  belebten  früt)ern  Generationen,  fonbern 
auch  oon  unbelebten  fetoffen  abftammen  tonnten. 

2)  $ertp  finbet  (1852)  bie  3-ortpflan3ung  burd)  Spo= 
renbilbung  (Gattung  Sporonema)  unb  bamit  bie 
^erwanbtfcpaft  mit  ben  fporenbilbenben  nieberu 
i^jlanjen.  3)  ©cbwann  unb  Gagniarb  be  Satour 
(1837)  entbed'en  gleichseitig  bie  33ebeutung  beSöefe^ 
pilgeS  für  bie  Gärung.  4)  ^afteur  (feit  1857)  »erfolgt 
Die  MärungSbilbung  unb  finbet  für  s.Fiild)fäure^ 
SBeinfäure=,  Sutterfäuregärung  fpeeif ifchc  ^il,u~; 
entbed't,  baf5  ber  SSutterfäurepilj  anaerob  ift.  6r 
finbet  ferner  iUbrioncn  als  Urfad)c  ber  Fäulnis. 

5)  ©djrßter  unb  Gobn  finben  im  ifafang  ber  fieb= 
jiger  v\abre  bie  Spccifität  ber  einjetnen  farbftoff-- 
bilbenben  (juerft  oon  §ud)§  befdiriebenen)  tyny- 
arten.  ßopn  beobaditet  weiterbin  bai  'JluSwacbfen 
ber  Sporen  311  95a!terien  bireft  fowic  aud)  bereu 
wibcrftanbsfäbigfeit.  (bleiche  :Hefultate  erhält  Sfto= 
bert  .Uod)  fl876)  bei  bem  Bacillus  beS  SWilabranbeS. 

6)  '4>cuit  »ert  unb  iJSafteur  finben  bie  2öiberftanbS= 
fäbigfeit  ber  ©poren  gegen  fomprimierten  ©auer- 
ftoff,  welcher  bie  ausgewad)fenen  Batterien  abtötet. 

7)  Robert  lod)  lel)rt  burd)  feine  .Unlturmetl)obcu 
bie  SDifferenjen  ber  Sooglöabilbungen  unb  foufti- 
gen  SBacb.Stum§eigenjd)aften  fennen  unb  ermöglicht 
burdl  biefelbeu  baS  eingehenbe  biologtfdje  Stubium 
oer  ßinjelarten,  auf  Welkem  bie  Slnfcpauungen  ber 
neueften  oeit  im  wefentlideu  beruhen.  8)  planum, 
sJccndi,  Sdmieoeberg,  SBrtegeru.a.  lehren  bie  (5igen 
fd)aften  ber  oon  ben  Batterien  erjeugten  Stoffe 
(namentlid)  alfaloibartiger  fetoffe,  ber  fog.  s|Uo  = 
maine,  2  orine  u.  f.  w.)  burd)  epem.  SReinbarftel' 
hing  fennen.  9)  ^ägeli,  SBudjner,  i'lopf,  Sßafteur, 
Stouffaint  unb  viele  anbere  beobachten  bie  Um 
3iid)tung  einzelner  Wirten  in  geioiffem  Grabe  burd1 
Variation  ber  Veben>>bebingiingeiiG(äbrboben,Vidit, 
Temperatur);  für  bie  patbogenen  ^Jitje  würbe  biefe 
lliir,fuhtiuuv>lcbrebC'>balb  befouberv  Wettboll.  Weil 

1  kung  über  bie "){  b  f  oh  W d  cb  11  n  g  b e r  !'  im 


314 


SBafteriofogie  (Unterfud^ungSmct^obcn) 


lenj  ju  ifyrcr  praftifdjen  SerWenbung  im  Sinne  bcr 
v\ennerfd)en  Kuf)podenimpfuug  at*  Sd)Hfeiinpfung 
(2Rihbranb,  .'rjunbSwut)  führte. 

Tic  Kenntnis  ber  33eäief)ungen  3 m i f ^ e u 
'Batterien  unb  Kranfbeitcn  würbe  burd)  ga^l= 
reidie  Forfd)er  geförbert.  1)  Slntomuäjßtencig  (1762) 
ftellt  eine  febr  flare,  ber  gegenwärtigen  burdiau* 
fonforme  2i)eorie  ber  ^nfeütion§frati!l?eitcn  auf. 
2)  Tonne  bringt  1837  bie  IJnfefttoneibee,  nacbbem 
fie  lange  gerub/t  fyatte,  refp.  befämpft  worben  war, 
burcb  SScobadStungen  am  Sdmnfereiter  r»on  neuem 
:,u  allgemeiner  Seaditung.  3)  sBaffi  entbedt  1837  al3 
Utfacpe  einer  miaematifdvfontagiöfen  Kranffyeit 
Der  Seibenraupen  einen  ^ilj.  4)  |>ente  («-^atboto: 
gifcbe  Unterfucbungen»,  1840)  legt  tfyeoretifd)  auf 
baS  Elarfte  bie  Stotwenbigfeit  ber  2lnnabme  eine§ 
contaeiura  vivum  bar,  eine  glänjenbe  Seiftung 
wiffenjcbaftlidjer  Überlegung.  5)  Semaire  (^Ipotb, efer 
in  s$aris)  entbedt  1860—66  bie  bafterient>ernid)= 
tenben  6'igenfd)aften  ber  (Sarbolfäure  unb  betont 
bie  23ebeutuug  berfelben  für  bie  SBunbiranfbeiten. 

6)  giftet  grünbet  auf  biefe  Jbatfadie  fein  Stiftern 
ber  anttfeptifcben  SBunbbebanblung  (1867—68). 

7)  Tamüne  (1850)  unb  ^ollenber  (1849)  finben  bie 
•JOiiUbranbbacUlen  unb  erftären  fie  für  bie  fpecififcfye 
Kranfr/eiteurfacbe  (Tar-aine  18G3).  8)  3ablreid)e 
Sefunbe  neu  äRirro=Drgani3men  bei  Kraut  Reiten  er= 
beben  üou  Oiedlingbaufen  (in  ppämifd)en  gerben), 
C  eitel  (Tipb4t)erie),  Steigert  (^oden),KfebS  (2Bunb= 
franfbeiten,  1870),  !Bird)=öirfd)felb,  Sillrott).  9)  £fi- 
ter  baut  bie  9Jionabentbeoric  au3,  al3  ßtflarung 
für  alle  ^nfehionen,  lieber  u.  f.  w.  10)  Dbermeier 
entbedt  1873  bie  Stecurrenefpirille,  bereu  (Juttrid- 
(ung,  rote  t)ier  jutn  erftenmal  nachweisbar  mar,  in 
unmittelbarer  Schiebung  jum  Riebet* 
ablauf  ft anb.  11)  tKobert  Kod)  beweift  burd) 
Jierimpfungen  in  längern  Reiben  unumftöfjlid)  bie 
urfäd)lid}e  Schiebung  ber  iDciljbraubbacillen  511m 
ilHiljbranb  unb  erflärt  bie  Tauerbaftigfeit  ber 
Sporen  für  bebeutungspoll  für  bie  Slnftedung 
(1876).  12)  2Safteut  fi'u)rt  Die  Septidtämie  auf  3Si= 
brionen  surüd;  fo  üiel  JBibrionenfpeciee,  fo  biet  gor* 
men  fpeeiftfeber  Septid)ämien.  13)  Kod)  entbedt 
ipecififd)e  ^nfeftionefranfbeiten  ber  lOtäufe  uno  Ka- 
ninchen, bie  t>on  fpeäfifcben  Batterien  abbängen; 
Tifferens  ber  Kranfbeitebispofition  ber  ein= 
meinen  TicrfpecieS  (1878).  (Tutbedung  beä  Tubcrfel- 
bacilluä  (1882)  fowie  be§  GfwlerabaciUuS  (1883). 
Seitbem  ift  burd)  bie  oon  ibm  eingeführten  Untere 
nidntngsmetboben  bie  Ibatfacbe  ber33ejieb,ung  fpe= 
äfiicber  ^Batterien  ju  fpecififdjen  Kranfbeiten  un= 
umjiößttdj  geworben.  9tux  über  ben  ÜDlobuä  biefer 
N-8ejieb,ung  berridum  nod)  S^eifel.  14)  5ßanum, 
Sdnniebeberg,  Srieger  u.  a.  ftellen  bie  ©ifte  rein 
bar,  burcb,  bereu  ^robuftion  bie  "Batterien  pathogen 
wirfen.  isiefe  böcf)ft  n»id}tige  Tarftellung  befinbet 
ndi  iefet  noch  in  t>cn  anfangen. 

lic  ©efebidite  ber  ÜRctbobif  ber  Batterien; 
unterfudwng  fnüpft  hauptfäd?lid)  an  folgenbe 
tarnen  an:  1)  Freiherr  r>on  ©leicben--Üiiit5Wurm, 
Aütterung5r»erfucbe  ber  Batterien  mit  F<ivbftoff= 
fügetdjen;  2)  Spatlanjani  (Sterilifation  burd) 
Kod)en),  Scb.ul3e,  id)roann,t>on£ufd)(cteriüfation 
ber  Suftfeime  burd)  ©lüben,  Surcbieitung  burd) 
3_d)>oefelfäure  ober  SBafferfilter) ;  3)  $afteut  (©teri= 
lifation§apparat:  Kod)flafd)e  mit  langem,  ftarf  ge- 
botenem, fein  ausgesogenem  öalS,  in  tnelcbem  bie 
Üuftfeime  liegen  blieben;  ^afteurfdje  Scäbrflüffig= 
feit);  4j  Tujarbin,  Serbeffemng  beä  ?iäbrbobenä 


unb  bainit  ber  33af tcneneutiuidlung  burd)  beftimmte 
Salje  (oralfaureS  ütmmoniaf  u.  a.j;  5)  Sacaine, 
fpftematifebe  Jierimpfungcn  mit  iRi^branbbtut ; 
6)  öallier,  Kultur  =  unb  ^folierapparate;  7)  Klebe, 
Sd)eibung  ber  Batterien  t>on  33afterienflüffiafeit 
burd)  Filtration  burd)  Xl)onjeüen ;  Unterfud)ung  ber 
Kulturen  bireft  mifroffopifd)  in  befonberS  gebauten 
Kammern,  3ücbtung  auf  feftemDiäbrbobcn  06oujen= 
gallerte)  mit  f rationierter  Kultur  (öber= 
im^fung) ;  8)  £>.  öoffmann ,  Senutjung  ber  K  a  1  = 
1 0 f  f  e  l  alä  l'iabrboben ;  9)  Steigert,  '3iad)meifuini  ber 
Batterien  im  ©ciuebe  burd)  d)arafteriftii"d)e  §drbun= 
gen  1  feit  1875) ;  10)  Diobert  Kod),  Senutjung  ber  Iier= 
impfung  al»  fid)erfte§  DJtittel  gut  0eminnuini  oon 
O^einEulturen.  ^n  3Serüotltommnung  ber  2öetgert= 
fd)en  Färbungen  finbet  er  bie  ifolierte  ^äxbunQ  cor 
Batterien  im  ©eirebe;  ferner  bie  äSerbefferung  beS 
lülitroffop»  burd)  ben  fog.  2lbbefd)en  Apparat, 
iüeld)er  baä  5-arbenbilb  im  Schnitt  befonber*  ju 
ftubieren  geftattet ;  burd)  ^>b,otogramme  ber  mitrof  £o= 
pifeben  Silber  fd)afft  er  ^Bergleid)§bitber,  bie  von 
jeber  fubjeftinenStuffaffung  frei  finb;  enblid)  erfiubet 
er  bie  illictboben  ber  ifo Herten  _3üd)tung  auf 
burd)fid)tigem  feftem  9Mb,rboben  in 3ßerbinbung  mit 
ber  üorgängigen  Sterilifationberfelbeu  burd)2i>affcr: 
bampf  fotoie  bie  3üd)tung§metb.  oben  für  anaerobe 
95a!terien.  hiermit  mar  bas  roefentlid)e  ^rineip  ber 
mobernen  bafteriolog.  F°rf<^un3  unb  bamit  bie 
©runblage  ibrer^ortfebritte  gegeben,  bie  eben  auf  ber 
früher  nod)  nicht  eiTeid)ten  Kenntnis  ber  @injelar- 
ten  unb  ifyrerfpecififd^en^ebenötfyätigfeitenberuben. 

Tic  Kocbfdje  Sdiute  bat  3abtr<nd)e  SSertreter 
ber  33.  auSgebitbet.  ©egentoärtig  fteb.en  in  ber 
Dieibe  ber  Safteriotogen  an  ber  Spijjc:  IHobert  Kod), 
s$afteur,  Colin,  3opf,  C'.  Ktebö,  Flügge,  ftueppe, 
Sudjner,  Saumgarten,  21.  Pfeiffer,  ^öffler,  ©afffp. 

II.  Uiuerfud)ungvmetf)obeu.  1)  3Joliertc 
3üd)tung,  Bieinfultur.  (frforberlid)  ift  ein 
3iäbrfubftrat ,  in  melcbem  bie  ju  unterfuepenbeu 
Batterien  gebeibeu  !önnen.  2)a  nid)t  alle  ^Batterien 
auf  bemfelben  bJtät)rboben  gleid)  gut  road)fen,  fo 
bebient  mau  fidj  üerfd)iebener  Stoffe;  üor  allem  bet 
feften  ^äb,rböben,  öa  bie  cbaraftenftifdje  Kolonie^ 
form  ber  einzelnen  Safterienarten  auf  fotebeu  mv 
biagnoftifeben  Xifferenjierung  it)id)tig  ift.  öierber 
geboren:  a.  geEod)te Kartoffel,  auf  beren  Sdmitr= 
fläd)e  geimpft mirb;  b.  bie^täbrgclatinen,  toeldje 
namentlich,  nod)  megen  ihrer  Turd)fid)ticiteit  fehr 
ttiettDoU  finb,  meil  fie  bie  (rntioidlung  dou  Keimen 
innerhalb  ber  vJiäf)rmaterie  ju  beobaditen  er= 
[mbtn  (neutralifterte  Fleifd?^a1lcrPf ptongelatine; ; 
c.  2lgar=2lgar,  iüeld)eS  cor  ber  (Marine  ben 
Sorgug  befifet,  baf,  e§  erft  bei  etwa  90'  C.  flüffia, 
wirb,  mäl)renb  oie  ©elarme  fdjon  bei  (5'r>uärmuna 
auf  25 3  C.  fdjmiljt,  fobafe  c§  aud)  bei  l)öbern  Tem= 
peraturen  als  feftcr  burdifid)ticjer  ücäbrbobeu  be= 
uutjt  werben  tann;  d.  geronnene^  Slutferum 
i^iut  ohne  33(utförpevd)en).  $m  3üd)tung  in  flüf= 
figem  3(äb,rfubftrat,  roeld)e  9)letl)obe  befonberä 
münfchenStüert  ift,  ttenn  bie  G'ntimdlung  ber  'Baf- 
terien  bireft  mifroffopifd)  verfolgt  werben  foll,  bient 
öorioiegenb  9Ml)rbouiUon. 

Soll  eine  ^lüfjtgEeit,  ein  franfeä  Crgau  ooer 
äl)ntid)e3  auf  feinen  S3afteriengef)alt  unterfuebt 
Werben,  fo  mufs  r>or  allem  ber  31äf)rboben  »olb 
fommeu  feimfvei  fein  wie  bauernb  bleiben.  Srftereä 
wirb  burd)  Sterilifation  (burd)  b;eifee  ©afferbämp.fe 
in  befonbem  Sterilifation^apparaten)  erreicht,  k\v- 
tereä  burd)  'Berich(uf)  Der  fchmalen^cagenjröbrdn'ii, 


SBaftertoffopte  —  Safteten 


315 


roelche  bie  9iäl)rlöfuug  enthalten,  burd)  SBattejUter, 
meiere  feine  Keime  au»  ber  i?uft  einladen.  Gbcnfo 
müffeu  alle  Snftrumcnte  (Nabeln,  Mcffcr  u.  f.  ro.) 
forgfältigft  ftcrilificrt  (geglüht)  roerben.  Man  bringt 
bann  eine  geringe  Menge  bes  Unterfud)ungsobiefts 
in  ein  ©las  mit  9täl)rgelatine  (Impfung),  wobei 
ber  3Battepfropf  ganj  furj  gelüftet  wirb,  nerflüffigt 
bie  ©elatine  burd)  Chroärmen,  fcbüttelt  bie  ßöfung 
iur  beffern  Verteilung  ber  Keime  unb  giefst  jie bann 
auf  einer  fterilifierten  ©laäplatte  in  bünncr  Sd)td)t 
aus.  ©icr  erftarrt  bie  infizierte  ©elatine  unb  bitbet 
nun  einen  oölüg  burd)fid)tigcn  s)lät)rbobeu ,  in 
meld)em  bie  eingebrachten  Keime  räumlich  getrennt 
iur  Gntroidtung  fommen.  9tad)  einigen  Tagen  ftnb 
je  nad)  ber  3abi  ber  oorfjanbenen  t>crfd)iebcnartigen 
Keime  oerfd)ieben  geftaltete  Kolonien  ju  erlernten. 
93on  jeber  berfelben  roirb  eine  Spur  auf  einen  feften 
"Mhrboben  übergeimpft  unb  baburd)  cöltig  ifotiert 
jum  SBetterroad)  fen  gebraut.  Grroeift  fid)  eine  Kuh 
tur  nod)  gemifd)t  aus  mehrern  SBaf  tertenarten ,  f o 
rntrb  bas  ^ßlattenüerfabren  nad)  93ebarf  roieberbolt. 
(Sin  ähnliches  Verfahren  mirb  bei  2lgarnährböben 
für  ^Batterien,  bie  nur  bei  rjöhern  Temperaturen 
road)fen ,  ausgeführt.  2(u§  ber  ©efamt^at)!  ber  auf 
Der  erften  platte  roachfenbeu  Keime  können,  toenn 
a,enau  beftimmte  Mengen  ber  311  unterfuebenben 
Materie  »erimpft  roaren,  :){üdfd)lüffe  auf  beren 
iKeidjtum  an  Batterien  überhaupt  gcmad)t  »werben. 
Um  anaerobe  Batterien  (roelche  a(fo  burd)  ben 
Sauerftoff  ber  8uft  getötet  roerben)  3U  3üd)ten,  wirb 
t>ie  geimpfte  (Marine  entroeber  auf  ber  platte  mit 
©timmer  ober  (im  jHeagenjrotjr)  mit  einer  Schicht 
von  £1  refp.  neuer  Gelatine  gegen  bie  Suft  abge= 
<"d)toffen,  ober  bie  Kultur  in  befonbern  Apparaten 
unter  3uflufj  anberer  öafe  (namentlich  SBafferftoff) 
gehalten.  Tie  Temperatur  für  bie  Kulturen  roirb 
burd)  93rutfd)ränfe  mit  lonftanter  Temperatur  ge= 
regelt.  (!inc  grofie  Habt  uon  Batterien  ift  es  nod) 
niebt  geglütft  mit  hm  bisher  betannten  Methoben 
unb  "Jiäprböbcn  rein  ju  juchten. 

2)  Mifroffopifd)e  Unterfuchung  entroeber 
Der  lebenbeu  SBatterien  in  einem  tropfen  -vlüffig-- 
feit  (jur  93eobad)tuug  ber  93croeglid)feit  u.  f.  id.), 
ober  ber  toten  mit  .fjilfc  fpeeififcher  Färbungen. 

3)  Übertragung  ber  ifolierten  Meinte  entroeber 
auf  beftimmte  Mebien  (jum  ;)\vtd  ber  (5'rforfdntng 
itjrer  fapropbb  Hieben  Tl)ätigfcit)  ober  auf  Stiere 
(Unterfudmng  auf  pathogen  c  (rigenf djaf  ten).  3unt 
liererperiment  Dienen  l)auptiäd)lid)  Mäufc,  Manila 
dum,  Mccrfcbrocind)cn,  rauben,  kühner.  2)ie  6m= 
otängtiebfeit  ber  einzelnen  Tierarten  für  beftimmte 
Batterien  ift  babei  oerfebieben,  fobaft  bas  uegatioe 
Hefttltat  ber  Übertragung  nicht  immer  beroeifenb 
für  bie  9Ud)tpathogeuität  bes  betreffenben  Safte* 
riums  ift.  Tic  SBafterien  »erben  burd}  Impfung 
unter  bie  ftaut,  burd)  Fütterung  ober  burd)  CSinat^ 
mangsapparate  auf  bas  SBerfucbStier  übertragen. 

III.  iiittcrotur.   (Sbrenberg,  Tic  (\nfufioustier- 

inen  ab  ootlfommeue  Organismen  (fipj.  1838); 

,  UntCifucbungcn  über  Batterien,  in  feinen 

9kiträgen  jur  Biologie  ber  SJSflanjen»,  SBb.  I,  $eft 

■1,  3;  91b.  II,  ßeft  2  (9Jre*l.  L872  fa.):  bc  »arb, 

-!krg(cid)enbe  Morphologie  um  Biologie  ber  9ßihe 

U.  f.  ro.  (8%.  18HI»;  berf.,  ^orlefungen  über  Wal- 

tcrien  fg.  Jlufl.,  ebb.  1887;;  ,lopf,  Tic  Spaltpilze 

ift.,  aus    (*iu»tlopäbie  ber  9iaturmiffcnfc^af= 

Mreel.  L886);  flügge,  Xie  SWifroorganiÄmen 

mtugarten,   Üehrbud)  ber  pathol. 

raunfd^w.  1886  fg.);  oueppe, 


Sie  Methoben  ber  ^atterienforfd)ung  (4.  2luf(., 
SÖieöb.  1889);  berf.,  Tic  Aormen  ber  Batterien 
(ebb.  1880);  .Hieb«,  allgemeine  Pathologie,  93b.  1 
(3ena  1887) ;  Araiitel,  @runbri|  ber  Safterienfunbc 
(2.  äufL  SBerl.  1887);  9ldaett,  Sie  niebem  ^ilje  in 
ihren  Schiebungen  ju  ben  .^nfehionsfrantheiten  unb 
ber  ©efunbheitöpflege  (Mund).  1877);  iHob.  Äod), 
Unterfuchungen  über  bie  fltiologic  ber  3nfeftion2= 
franfheiten  (i'pj.  1878);  Mitteilungen  aus  bem 
faiferl.  ©efunbhcitsamt,  Limb  II.  (ftod):  STuber* 
hitofe, ©afffö :  -Jlbbominaltpphuö,  Vbfflcr :  Xipt)tbe= 
rie,  öaffh)  unb  Söffter:  SDesinfeltion  burd)  heifje 
SBafferbämpfe  it.  f.  ro.,  SBerl.  1881, 1884);  Sftofen= 
bach,  Mikroorganismen  bei  ben  ÜBJunbinfeftions* 
franfheiten  be*  Menfd)en  (SBieSb.  1884);  Gifenberg, 
Safteriologifche  Siagnoftif  (3. 2(uft.,  «oainb.  1891); 
Söffler,  SBorlefungen  über  bie  gefd)id)tlict)e  Gntroicf= 
hing  ber  Se^re  üon  ben  Safterien,  1.  Teil,  bis  jum 
Sahre  1878  (Spj.  1887);  Migula,  Tic  93.  (ebb. 
1891);  Saumgarten,  3abTesberid)tc  über  bie  §ort= 
fa)ritte  in  ber  Sel)re  t>on  ben  patl)ogeueu  Mifroorga= 
nismen  (93raunfd)»t>.  feit  1885). 

J8afterioffopic(grd).),btemifroffopifd)eUnterj 
f  uebung  auf  93af  terien,  f .  SÖaf  terien  unb  93af  teriologie. 

täaitieven,  SJaftinietrcn,  f.  Sattidbrud. 

sBaftta,  f.  93aftrien  unb  Said). 

sßaf  trien (93  a  f  t  r  a ,  93  a j  t  r  i  a  ober  SB  al tr i ä  n  e, 
altperf.  93 ad) tri,  3enb  33adjbr)i)  t)ieJ3  im  2tlter= 
tum  ba»  Sanb  jtoifcb.en  bem  roeftl.  Teile  be§  inb. 
Maufafug  (.V)inbufufch),  bem  3ßarapamifus  unb 
beut  jluffe  Dru§,  ber  es  t»on  bem  nörblid)  banon 
gelegenen  5ogbiana fdb. ieb,  ba»  ie^ige  93ald)  (f.b.). 
Tic  93  a  f  tr  i  er  bitbeten  mit  ben  Sßerfem  unb  Mebem 
unb  anbern  Stämmen  ben  iran.  'Stoeift  be§  inbo= 
german.  SblferftammeS.  ^n  93.  (richtiger  allgc-- 
gemein  in  Cftiran)  foll  ber  Senbaüefta  (f.  b.)  ent= 
ftanben  fein  unb  ber  Weligionsftifter  ^ovoafter 
(f.  b.)  geroirft  haben.  Mit  bem  Mebifd)en  3ieid)e, 
ju  bem  es  eine  ;]eit  lang  gehörte,  tnarb  e§  unter 
(Sprits  ein  Teil  bei  v|>crferrcid)3,inbembieSaftrier 
mit  ben  von  ihnen  abhängigen  93emol)itern  üon 
Sogbiana  unb  Margiana  freiwillig  t>m  ßprus 
al§  öerrfdjer  anerfannten.  SB.  toar  fchon  früh  ein 
cih  Der  Kultur  unb  beffen  öauptftabt  Saftra 
(bas  jeMgc  9urld))  ein  miditiger  Sßlafe  für  ben 
Öanbel  beS  innem  Elften.  Mit  bem  übrigen  sl>cv= 
fifdieu  :Kcid)e  loarb  bie  Salrapie  93.  üou  3lleran= 
ber  b.  ©r.  uutermorfeit,  ber  hier  12  Stäbte  grünbete 
unb  1  M)iX)  (kriechen  surüdlief;.  "Jiad)  "Jlteranbers 
tobe  erhielt  auf  ber  Sßerfammlung  von  Iriparabifus 
321  v.  (ihr.  Stafanor  aus  Soli  foiüobl  9^.  als  Sog- 
biana; aber  fd)on  bei  bem  inb.  ,)iige  Scleucuö'  L, 
:S<)7  0.  (ihr.,  mürben  beibc  l'änber  mit  bemSprifcticu 
:)veidie  uereinigt.  Unabhängig  0011  biefem  maditc  fid> 
in  SB.  unter  2(ntiod)uö  II.  Theos  ber  Statthalter 
Tiobotus  I.  um  256.  Tiefer  loarb  fo  ber  Segrüu= 
ber  eine»  gried).  'Keidis  in  93iunenafien,  bes  sJieu  = 
bat  trif  dien  SR  ei  dj  8,  bas  fid)  unter  mannig-- 
faificn  Sdjtdfalen  anberthalbhunbert  "sahrc  erhielt. 
Ter  ©rieche  GuthDDcmius  aus  Diagnefia,  ber  auf 
Tiobotus  II.  folgte,  um  ■_'-'(»  190,  loarb  r>on  vJln= 
tiocbuS  b.  ©r.  bei  beffen  ;>uge  gegen  Aubieit  befiegt, 
aber  jum  cduihc  gegen  bie  Einfälle  ber  Sciitbon, 
Die  über  Sogbtana  fid)  ausgebreitet  hatten,  im 
SBefifee  beö  Hönigtums  gclaffen.  Sein  Sol)it  Teme= 
trius  unb  beffen  Nachfolger  (5'utratibcs,  geft.  um 
L60,  behüten  bas?  :Kcid)  gegen  Sübeu  über  ben 
"Uarapamifus  au^i,  unb  hier  am  .Uabulfluft  unb 
erhielt  fid\  obroohl  Don  SÖeften  her  burd) 


316 


SBaftfötfaraj  —  öafu 


bic  s}>arthcv  bebrängt,  bic  griedv  öertf^aft,  nadV 
bem  ba§  cigenttidie  58.  um  139  Don  bem  $artber= 
fönig  ilRitbribatc*  I.  erobert  unb  batb  barauf  (127) 
»on'benSafen  überfcfyroemmt  roorben  roar.  93or= 
uebmltcb  fdt)cint  Wenanber,  nacb  126,  bie  griedi. 
Merrfcbaft  am  $nbu§  roieber  befestigt  unb  ausge- 
breitet ju  baben.  ÜHacb  feinem  Sobe  erlag  fie,  toabp 
fdieintid)  unter  bem  Honig  §ermäu§  um  80  ebenfalle 
jenen  Safen,  bie  nun  längs  be§  ^nbuä  bis  311  feiner 
2ßünbung  ein  inbo--fcr>tb.  Weich  grünbeten.  —  <vür  bic 
©efd)icbte  be»  -Reubaftrifd^en  Weidi»  roaren  lange 
3ctt  fpärlicbe  Notizen  bei  i(n  alten  Scbriftftctlern 
bie  faft  alleinige,  bödift  ungenügenbe  Duelle;  erft  in 
neuefter  3eit  ift  eine  3ufammenbängenbere  unb  gc= 
nauere  Kenntnis  bet  einzelnen  Regenten  möglieb, 
gemacht  roorben  bureb  eine  gro|e  SCngajjl  griecb.= 
baftr.  üDtunjen,  bic  gitgleidi  mit  inbo^faithifcben  in 
3(fgbaniftan  aufgefunben  roorben  finb.  Sic  liefern 
eine  Reihe  KönigSnamen  unb  geben  »ielfachc  3(nf- 
febtüffe  über  bie  polit.  unb  bic  Hulturgefcbid)tc  jenes 
griedi.  Reidie.  2(uf  ben  äßunsen  be§  Gufratibcs 
erfdieint  juerft  neben  ber  griedj.  eine  frembe  Sprache, 
bie  fieb  als  ein  Sialeft  bes  Sansfrits  erroeift,  bereu 
2duift  aber  2(lpbabeten  pl^öniä.  Itrfprungs  angc= 
bort.  3)er  (Snglänber  ^rinfep  f)at  biefe  Schrift  gtüd'= 
lieb  entziffert.  Seffcmmgeacbtet  erhielt  fid)  aber  ta§ 
6ried)ifd)e  nodj  lange  auf  ben  SWünsen  ber  fc»tb. 
Öerrfdjer,  unter  rodeten  bemnadi  bie  grtedt.  Kultur 
nidbt  fofort  untergegangen  31t  fein  fdieint.  —  Sgl. 
Saften,  ^nbifebe  2(ttertumsfunbe,  Sb.  2  (2.  ÄufL 
93onn  1873);  Sallet,  Sne  Ra*fotger  2lleranbcrs 
b.  0r.  in  93.  unb  ^nbien  (33erL  1879);  $errp  @arb= 
ner,  Tlie  coius  of  the  Greek  and  Scythic  kings  of 
Bactria  and  India  (Sonb.  1886) ;  Stein,  Zoroastrian 
deities  on  Indo-Scytkian  coins  (ebb.  1887). 

JBaftfdjtfaraj/ Stabt,  f.  93ad)tfd)ifaraj. 

JBafu.  1)  ©outternement  im  ruff.  ©eneratgou; 
vernement  Kaufafien,  bie  1859  Sdicmadia  ge= 
nannt,  umfaßt  ben  ganjen  Süboftcn  Sranef auf afiene 
cber  Schirroan  im  roeitern  (Sinuc  unb  einen  Seit 
»on  Sageftan,  grenjt  im  31.  an  Sageftan,  im  D. 
an  ba*  Kafpifcbe  9Jieer,  im  6.  an  bie  perf.  s$ro»iu3 
2lferbeibfdian,  im  25>.  an  bas  Gouvernement  3eti= 
faroetpot,  bat  (1885)  39306  qkm,  735  360  (399064 
mannt.,  336296  roeibt.)  @„  b.  i.  18  auf  1  qkm, 
unb  verfällt  in  bie  fed)e  Greife:  93.,  Senforan  (Sa= 
lifcb),  Sdiemadja  {ba%  cigenttidje  Scfnrroan),  Kuba, 
Sffyeroab  unb  ©oftfebaj.  S)a§  ©ebict  ift  im  SR. 
bergig,  burefoogen  »on  ber  öauptfette  bc*  Kaufa= 
Ute  mit  ifrren  llb^meigungen;  in  ber  9Jfitte  eben, 
unter  bem  3Meereefpieget  tiegenb,  ju  beiben  Seiten 
bes  unterm  2lrae  unb  ber  Kura,  mit  ber  5iugani= 
fdben,  Sdürn\mii\ten  unb  anbern  Steppen;  im  S. 
an  ber  Hüfte  eben,  mäbrenb  bie  Sanbgrenjc  fern 
©cbirgejug  STalifcb  (bie  2500  m)  gebitbet  roirb. 
2)ie  SBeoöfferung  befebäftigt  fid)  mit  Petroleum: 
geroinnung,  2tder=,  Seiben^,  SBeinbau  foroie  SSieb= 
judbt  unb  g-ifeb/fang.  Ser  Nationalität  nad)  beftebt 
bie  SOtaffe  berfelben  aue  Sataren,  mobei  bie  Schiiten 
über  bie  Sunniten  ttorroiegen.  ätrmenier  treiben 
2tder=  unb  ©artenbau  im  Greife  Sd>emad?a  unb 
öanbet  in  ben  Stäbten.  Sie  Muffen  bilben  nur 
2,7  9(ko3.  ber  S3eüötferttng  unb  befteben  jum  grof5en 
Seil  aue  Oraefotnifen,  namentlid)  9Jcolofanen.  'Hin 
^ifenbabnenfinb  237krn  berSranSf  auf  afif  dien  Stnie 
2iflie=33.  vorbanben,  mit  37  km  3roeigbabnen. 

2)  Sret§  im  D.  bee  ©ouüernemente '$.,  b,at 
4150,7  qkm  mit  100560  @.  S)en  gröfeten  Seil  bc§= 
jelben  nimmt  bie  Malbinfel  ?tpf*eron  (f.  b.)  ein. 


3)  £aitötftabt  be»  ©our»ernemente  unb  bee  Rxe'v 
fe§  83.  foroie  jugteieb  Kriegs--  unb  ftanbeteljafen,  au 
ber  Sübfüfte  ber  öalbinfet  2tpfd}eron  am  Kafpifd)eu 
SReere  unb  an  ben  Sinien  STiflie^.,  93.=Sabuntfcbi 
unb  93.=Surad)anr;ber  Sranefaufafifd}en  ßifenbabn, 
bat  offijicll  (1886)  45  679,  in  2Birftid)feit  aber  80 
—100000  C\,  3  griedi.,  2  armenifebe,  1  lutb.  Kirdn\ 

I  fatt  Kapelle,  11  93iofcbeen,  1  Neatfcbule,  1  9Jläb^ 
diengpmnafium,  2  Stabt=  unb  11  Glementarf dmten ; 
ferner  an  inbuftrietlen  Unternehmungen  23  $etro^ 
leum-,  6  Scbmierölfabrifen  (iät?rttcbe  ?ßrobuftion 
beiber  15  OJtifl.  Nubel),  3  Sdnoefelfäurefabrifen, 

II  3)ampfmüf)ten  (Umfatj  3  2RiU.  Mubet),  3  Sabaf^ 
fabrifen,  36  Karaftanferaien.  SXujser  bem  Ouai  im 
fübl.  Seile  ber  Stabt  unb  einigen  gepflafterten 
Strafen  an  bemfelben  mit  £>äufcrnin  europ.  Sauart 
unb  großartigen  Sajaren  bat  bie  Stabt  einen  afiat. 
Gtjarafter.  ®ie  Käufer  mit  ib,rcn  flacben  Stepfjatt^ 
bäcbern  gießen  fid}  terraffenförmig  in  engen  ©ä^ 
dien  an  bem  Stbbange  einee  öügets  aufroärte ,  bei; 
bie  [Ruinen  eine«  einft  praditoollen,  r»on  Stbbae  IL 
erbauten  Sditoffee  frönen,  foroie  baneben  bie  roobt^ 
erhaltene  Ncofcbee  2lbbas'  I.  (febt  2trtilleriearfenal). 
Norbroärt§  t»om  öafeu  an  ber  sJ)cecresfüfte  befinbet 
fiel}  bie  fog.  Sefyroarje  Stabt  (Cernyj  Gorodi, 
ber  DWittelpunft  ber  5[>etroIeuminbuftne  »on  93.  Sic 
Semperatur  beträgt  im  ^abveemittcl  14,3,  im  3uh' 
25,8,  im  Januar  3,4,  unb  finft  nur  juroeileu  auf 
furje  3eit  auf  —10°  C.  S)a»  Klima  ift  febr  trodeu, 
im  Sommer  regnet  ee  faft  gar  niebt.  ^eitroeilici 
roelit  ein  überaus  heftiger  5£inb  »on  NS)MÖ.  (ber 
«?iorb"  genannt),  gegen  ben  felbft  ftarfe  £>ampf= 
fdnffe  nid)t  fortfommeu  fönnen.  3ft  ber  93e»ölferung 
roiegen  bie  Sataren  unb  Strmcnier  vor,  bann  erft 
fommen  Muffen,  Werfer,  ^u^en  u.  a.  93.  ift  Sit', 
bee  ©ourerneure,  ber  Stbmiratität  mit  einem  £a 
fencomptoir,  eines  beutfdjen  unb  türf.  Konfule. 
Ser  ©afen  von  93.  ift  ein  ruff.  öafen  jroeiter  Klaffe 
unb  ber  befte  am  Kafpifd)en  3)iccr  foroie  ber  3RitteI= 
punft  ber  S)ampffd)iffabrt  auf  bemfelben.  93.  ift 
babureb  ber  Stapetpta^  für  tranefaufaf.  unb  perf. 
SBaren  geroorben,  bie  »on  bier  auZ  in  bas  innere 
Sufilanb  unb  311m  Seil  burd}  ba^  Sd)roarje  3)tcer 
ine  2tuelaub  geben.  5)en  ^auptgegenftanb  bee  ©e 
roerbee  unb  bee  93erfebre  bilbet  ba§  Petroleum  mit 
feinen  Dcebenprobuften. 

2)ae  Nolipetroleum  (Naplitt)a)  roirb  bauptfad?Hd^ 
an  jroei  ^lä^en,  12— 14  km  norböftlid)  »on93.,  bei 
ben  Dörfern  93atad}an»  unb  Sabuntfcbi,  un» 
5  km  roeftlid}  »on 93.,  bei  93ibi  =  Gjbat  in  ber  Näbc 
bee  DJleere  geroonnen  (f.  Stpfdicron).  S)er  9taum  ber 
©eroinnung  beträgt  am  erftern^laHe,  ber  neun  3ebn= 
tel  bee  gefainten  ruff.  Petroleums  liefert,  3itr  3eit  nur 
12  qkm,  bie  3flt)t  ber  93obrtöcber  an  beiben  ^läfcen 
(1889)  173,  mit  burd)fd}nitttid)er  Siefe  »on  190  m 
fbie  geringfte  47  m).  S)er  93etrieb  l)at  fid)  feit  ?luf^ 
bebung  bee  SRonopote  ber  Regierung  (1873)  febj 
geboben.  Ge  rourben  geroonnen  in  1000  s$ub :  1832 
—49  im  5)urcbfd}nitt  fä^rlicb  220;  1860  255;  1863 
340;  1872  1535;  1873  3952;  1886  123500;  1887 
157 170;  1888  189583;  18S9  (annäb,emb)  206000. 

2tufeer  einem  SBerf  in  Suracbanio  befinben  fid1 
fämtlicbe  ^etroteumroerfe  in  ber  Sd}roarjen  Stabt 
in  93.,  roobin  bae  Rohmaterial  in  Röbren  »on  10  cm 
5)urcbmeiier  unb  mit  30  2ttmofpb,ären  S)ruct  geleitet 
unb  31t  93eteuditungeöl  (Petroleum,  2t  ftratit,  Sotaröl 
u.  a.)  beftiltiert  roirb.  2tue  ben  SRücfftänben  roerbeu 
gute  Scbmieröle  geroonnen,  ober  fte  roerbeu  3erflei= 
nert  311m  föeijen  von  Sampffdnffen,  Sofomotioen 


öofuöo  —  Jöaloflousf 


;n 


u.  1.  to.  bertoenbet.  1888  würben  in  99.  tö1^  Will. 
Jßub  33elcud)tungsöl  tjevi\eftellt  fotvie  2%  Will. 
$ub  Schmieröl,  woju  nebft  ber  öeijung  ein  Wob  - 
matevial  von  173  SÖUtl.  $ub  nötig  war.  Savon 
würben  291/2  9JttH.  s}>ub  mit  bev  (iifenbafjn  nad) 
Saturn  verfrad)tet,  20  Will.  $ub  ju  Weere;  an 
:Rüdftänben  mürben  ut  Weere  ausgeführt  1888  bis 
50,  1889  gegen  60  Will.  %uo.  3ur  23erfrad)tung 
werben  auf  ber  Gifenbabn  Gifternenwaggons  unb 
*uf  ben  Schiffen  ©ifternenfäffer  verwenbet.  Sie 
.v>auptunternebmer,  ©ebtüber  stöbet  in  93.,  haben 
eine  Wenge  fotdjer  ßifternen  auf  bem  $afpifd)en 
Weere,  ber  üöolga,  ben  Gifenbabnen  WuiUanbs  im 
®ange  unb  baburd)  eine  2lrt  Wonopol  auf  biefen 
3Begcn  erlangt.  Gin  gleiches  $iel  mit  ebenfotchen 
Transportmitteln  verfolgt  bas  öanbetsbaus  91otl)= 
id)itbauf  bem9Begevon93.  über  Saturn  insSdiwarsc 
unb  Witteltänbifd)e  Weer. 
•  33.  befte|?t  unter  biefem  tarnen  feit  bem  elften 
Viertel  bes  7.  oabrb.  n.  Gb,r.,  ift  aber  wabrfd)ein= 
lieb  iebon  früher  gegrünbet,  oa  bie  bortigen  ©as= 
ausftrömungen  fd)on  im  Stltertum  ben  §eueran= 
beteru  befannt  waren.  %m  8.  3at)rl).  war  es  unter 
ber  .vSerrfdjaft  ber  Slraber,  bann  ber  febirwanifeben 
Gbane,  com  16.%dt)t\).  an  meift  im  93efi£  ber  Werfer; 
1723  ergab  e§  fid)  ben  Wuffen  unter  Elbmiral  2Jtat= 
iufebtin,  fam  aber  1735  wieber  an  ^erfien  unb 
ftanb  unter  eigenen  Serbaren.  Wad)  ber  Eroberung 
Georgiens  gelangte  aud)  93.  1806  abermals  an  bie 
:Huffen,  würbe  itreis= ,  1859  ©ouvernementsftabt. 
1860  hatte  es  13831  G.  unb  febr  unbebeuteuben 
\>anbel.  1867  warb  bieSlbmiralität  unb  ber$riegs= 
bafen  aus  2lftrarhan  hierher  verlegt,  1883  bie  Gifen= 
bahn  nad)  £ifli§  eröffnet. 

8gl.  Wenbeljeiem,  Sie  Wapbtbalagerftätten  in 
Iknnfplvanien  unb  am  ftaufafuS  (ruffifd),  ^ßetersb. 
1876);  Warvin,  The  region  of  the  eternal  fire:  an 
uecount  of  ajourney  to  the  Petroleum  Region  of 
the  <'aspian(£onb.  1884);  ^rosfowetj,  93om  3tett)a= 
ftranb  nad}  Samarfanb  (9Öien  1889). 

'•öafubn,  Dtegerftamm  in  2tfrita,  f.  Jlongoftaat. 

3$afulometric,  ba3  SWcffen  mit  Stäben,  ein 
im  gewöhnlichen  Sinne  febr  einfaches,  aber  unvoll: 
fommenes  Wefsverfabren,  meld)es  man  meift  an-- 
wenbet,  um  mit  Bohemen  SDtaftftäben  bie  Sänge 
einer  ßinie  ober  oen  Inhalt  einer  gläche  ju  beftim= 
men.  Gs  fann  aud)  gu  einem  febr  genauen  33er: 
fahren  ausgebilbet  werben,  namentlich  jum  Weffen 
per  £änge  einer  93afis  als  2lu3flang3feite  für  eine 
Triangulation  (f.  33afis  unb  33afisapparat ). 

«ofunitt,  Wid)acl,  ruff.  Agitator,  ftammte  aus 
einer  altabligeu  Familie  unb  mürbe  1814  als  ber 
5obn  eines  ©utsbefttoers  an3  Sorfhof  (Gwuverne: 
ment  Iwer)  geboren.  (5r  erhielt  feine  Gleichung  im 
>tabettenhaufe  nt  Petersburg,  trat  in  bie  Slrmee, 
nahm  aber  balb  feinen  l'lbfcbieb  unb  lehrte  ins 
oäterlicbe  .fraus  jurüd,  wo  er  fid)  nun  miffenfehaft-- 
liehen  Stubien  mibmete.  Gr  ftbvieb  philof.  2lbhanb= 
hingen  in  Tegels  Sinne  unb  trat  in  enge  vHejiehun= 
gen  ju  ben  «Wännern  ber  üieniget  ^ahte»,  einem 
littevar.  .Ureifc,  lueldicr  grofien  Giufluf-,  auf  bie  ruff. 
(ritifd):publijiftifd)e  Wtteratur  erlangte.  SB.  ging 
IH11  nad)  SBetKn,  »oo  er  fid)  ben  beruorragenbften 
Witgliebetn  bes  "jungen  Seutfd)lanbso  anfcfaloji. 
■uhjahr  1842  iuanbtc  er  fid)  nad)  Bresben 
unb  reifte  I84)'»  nad)  s#aris,  wo  er  im  Umgänge  mit 
'  niigranteu  (ebte.  3.obann  begab  er  fid) 
in  bie  Sdjtoei»  unb  nahm  au  bem  treiben  Der  tom- 
muniftifd):focialiftifd)eu  Vereine  teil.    ',u  ßori 


er  1847  beim  ^olenbantett  eine  ;Hebe,  in  welcher  er 
bie  SBerbrüberung  jwifdjcn  "Kuffen  unb  s^oten  für 
bie  gemeinfame  ;)ier»olutionieruug  :KufUanbs  vox- 
fcblug.  ^nfolgebeffen  würbe  33.  auf  Verlangen  ber 
ruff.  Regierung  aus  Aranfreid)  ausgewiefen.  ,vu 
jsuni  1848  nahm  er  in  ^rag  an  bem  Slawenfongrefj 
fowie  an  ben  Unruhen,  we(d)e  fid)  baran  tnüpften, 
einen  bebeutenben  2lntcil. 

3m  Wärj  1849  ging  93.  nad)  Bresben,  wo  er  bei 
ber  Waircüolution  Witglieb  ber  revolutionären  iKe= 
gierung  warb.  93on  Bresben  entflohen,  warb  er 
mit  öeubner  in  ber  9iad)t  vom  9.  äum  10.  Wai  in 
Gl)emni^  verhaftet  unb  jum  2obe  verurteilt,  aber 
3u  lebenstänglid)er  öaft  begnabigt,  barauf  3uni 
1850  an  bie  öfterr.  :)tegierung  unb  von  biefer  1851 
an  JKufjtanb  ausgeliefert  unb  nach  Dftfibirien  ge= 
bracht,  wo  er  mehrere  ^abre  als  Straftolonift  lebte, 
bis  er  bie  Grlaubnis  erhielt,  in  bas  ruff.  ätnutt- 
gebiet  überjufiebeln.  93on  ba  aus  gelang  es  ihm 
1860  nach  Sapan  ju  entfliehen  unb  über  Kalifornien 
nach  Sonbon  ju  gelangen.  93.  nahm  feine  propa= 
ganbiftifche  !Jl)ätigfeit  wieber  auf,  Würbe  aber  burd) 
feinen  mafjlofen  :Habifalismus  halb  ben  eigenen 
^arteigenoffen  unbequem.  SCud)  nahm  er  längere 
i^eit  au  ben  93eftrebungen  ber  internationale  teil; 
bod)  fein  3>erfud),  innerhalb  biefes  Slrbeiterbunbes 
einen  revolutionären  ©eheimbunb  ju  begrünben, 
beffen  Gnbjiel  bie  3lnard)ie  fein  follte,  verf einbete 
ihn  balb  mit  ben  anbern  Führern  ber  internationale 
(f.  b.  unb  Slnardnsmus);  auf  bem  öaager  Kongreß 
(1872)  würbe  93.  mit  feinen  2lnt)ängern  förmlich 
ausgefchloffen  unb  feitbem  in  ber  foäalbemofratü 
fd)en  treffe  lebhaft  angefeinbet.  3»  ber  g-olge  fd)rieb 
er  noch  einige  Söücbev  unb  93rofd)üren  in  ber  rabi= 
talften  revolutionären  ;Hid)tuug;  befoubers  befannt 
ift  «Gosudarstvenuost'  i  anarchija»  («fetaatentum 
unb  2lnard)ie»,  oürid)  1873).  ^m  Sommer  1873  ge- 
riet 93.  mit  Warr  in  ernftlid)en  ^wiefpalt,  ftellte  im 
September  feine  Jhätigteit  für  bie  internationale 
ein  unb  jog  fid)  ins  Privatleben  äurüd.  Gr  ftarb 
1.  "snli  1876iu93ern. 

Jörtfutu^  'Jiegerftamm  in  Slfrita,  f.  Äongoftaat. 

!©ol(t,  ©tobt  in  ber  ©raffebaft  Werioneth  im 
nörbl.  9Bales,  38  km  im  v)iD.  von  Solgellt),  am 
SJtorbenbe  bes  93alafees,  von  l)errlid)en  Sanbfitjen 
umgeben,  hat  (1891)  1622  G.,  Seminarien  ber  ^»n- 
bepenbeuten  unb  Wethobiftcn  unb  öanbel  mit  Sias 
nell,  Strümpfen,  93utter  unb  fäfe.  —  2)er  fifd)reid)e 
See  93.,  Sagib  ober  s}>cmblcmerc,  öauptguellc 
bes  See,  ber  gröf,tc  in  9öales,  hat  etwa  20  km  Um- 
fang, 6,5  km  Sänge,  1200  m  93reite  unb  91  m  Jiefe. 

^alnrhnun,  f.  SBahi. 

^nlrtrfinn.  l)Stvei8  im912B.beö©ou»ernement§ 
iiifhegorob,  an  beiben  Seiten  ber  9Bolga,  h^1 
4197,8  qkm,  108220 &,  ßoljinbuftrie,  aüj- unb 
Spi^enfabritation.  —  2)  Ärei^ftabt  bes  Äreifes'93., 
rechts  an  ber  SMga,  mit  (1886)  4859  G.,  $oft  unb 
Telegraph,  12.Uird)eu,  Ziegeleien,  ift  befannt  burd) 
oen  Wan  von  äüotgafahr^cugcn,  ber  hier  feit  bem 
17.  (\abrl).  beftebt;  feit  1845  werben  aud)  £>ampf= 
fchifje  gebaut.  Sie  bei  ber  Stabt  gelegenen  Salinen 
finb  nicht  mehr  im  ^Betriebe. 

^nlrtbin,  Anfel,  f.  lieucalebonieu. 

©fllnfrc  lfr,v,  fpr.  -affr),  .\-)iebwuube  (im  We 
ficht);  93alafrt',  mit  einer  Sitnuarre  im  QJefidjt; 
Le  Balafr6»  ift  ber  SBeiname  ber  öetjoge  granj 
unb  ,s3einrid)  von  Ouife  (f.  b.). 

^olrtnn««c<t.  1)  ittc^irf  im  S.  bes  ruff.^fibir. 
©ouoernementl    ,\vtui-l,    bat  42466  qkm    mit 


318 


Söötägpt  —  $a*fofa 


122918  6.,  Muffen  unb  Burjaten.  —  2)  Sejtrf^ 
ftabt  beg  SBegtrfS  93-/  Knfö  an  ber  Hngara,  190  km 
im  SRorblücftcn  uon  ^rfutsf,  mit  (1886)  1134  G\ 
Ungefähr  8  km  oberhalb  ber  ©tabt  an  ber  2lngara 
liegt  in  einem  ©tySfelfen  bie  93ataganffffd)e 
& ö I)le,  bereu  Söänbe  felbft in  ben  Sommermonaten 
mit  ßigfrpftallen  bebedt  finb. 

iBaläflbät  (halb  perfifcb,  halb  inbifcb,  «obere  2ex- 
raffen[länber]»  im  @egenfa£  jn  Vai[a]ngl)ät:  «un: 
tere  Serraffen»;  engl.  93a  lag  baut).  1)  9iod)  beute 
üblid)er  9?amc  eineg  ©ebtetes  im  fübl.  Vorberinbien, 
nörblid)  »om  5?arnataf,  umfaßt  bie  beutigen  Si= 
ftrifte  93ellarp,  ftarnul  unb  $abapa  (f.  b.).  S5et 
'Jiame  entftanb  im  ©egenfatj  jur  93ejeid}nung  bcs 
$amataf  aU  9ßai(a)ngbat  (engl.  Payen  Gbauts). 
—  2)  53ejeicbnung  be<§  ftodilanbes  fcon  93erar  (im 
mittlem  93orberinbien)  nörblid}  t>on  ben  Slbfcbanta^ 
(engl.  2Ibjunta:)  ober  ^nbbjäbri=53ergen,  im  ©egem 
fafe  ju  ben  füblicb  baüon  gelegenen  $ai(a)ngbät 
(bem  Unter:  ober  3iieberlanb).  Ser  Safenroäbi: 
©bat  ober  =Vafs,  bas  Sbor  31t  biefem  93.,  liegt 
20°  29'  nörbl.  93r.,  76=  37'  öftl.  S.  —  3)  S i (tritt 
in  ber  Simfion  Dtagpur  ber  inbo  =  brit.  (ventral: 
prom^en,  jmifdien  21°  18'  big  22°  25'  nörbl.  93r. 
unb  79°  42'  big  81°  4'  öftl.  S. ,  grenzt  im  %  an 
3Jcanbla,  im  C.  an  $aipur,  im  ©.  an  93banbara, 
im  90.  an  Seoni,  gäblt  auf  8148  qkm  (1881) 
340554  @.  (barunter  241216  ftinbu,  8574  Sa= 
birpantbi,  6541  DJiobammebaner ,  125  Sfcbain, 
36  Gbriften,  6  Sifb  unb  84056  Ingebörige  anberer 
Stämme).  Sie  öauptftabt  ift  93ürba,  21°  48V 
nörbl.  93r.,  80°  14'  öftl.  8.,  mit  (1881)  3573  Q. 
©eograpbifd)  jerfdllt  93.  in  brei  »erf ergebene  ©trid)e : 
bag  fübl.  Sieflanb ,  bag  mittlere  Sbal  «Oftan  Sa'at 
luqa»  unb  ba§  nörbl.  öocblanb  9tatgarb:93ötfd)bia. 
Sie  meiften  ^lufdäufe  münben  in"  bie  Siarbaba. 
3ftegenfall  burebf  dmittlid)  166,75  cm  jäbrlid} ;  Sem= 
peratur  im  ©chatten  (im  9Jcai)  bis  3U  45°  C,  nie: 
brigfte  Temperatur  etroa  22°  C.  83  $ro3.  fämtlicber 
Sobegfälle  finb  bie  $olge  ber  berrfebenben  lieber. 
1881  roaren  nur  1494,4  qkm  bebaut;  ftaupterjeug: 
niffe  finb  Sfteig,  in  geringerm  3Rafje  ©eijeu  u.  f.  m.; 
Slfaat,  3uderrobr,"Sabaf  unb  ©emüfe.  Ser  9ßalb= 
üerroüftung  fuebt  bie  Regierung  (feit  1880/81)  ju 
fteuern  unb  bie  93obenfuItur  bureb  93eroäi)erungs: 
anlagen  u.  f.  n>.  ju  förbern.  Sie  93erge  liefern  eini-- 
geg  ©olb  unb  oiet  Gifen,  bie  beibe  üon  ben  ©onb 
bearbeitet  merben.  Hufjerbem  finbet  ftcb  roter  Oder 
unb  febr  t>iel©cbn>ef  elantan  on;  ber  ©Jimmer  (ÜJla: 
rienglag)  ift  für  bie  tedmifebe  Verwertung  311  brücbig. 
Sie  Verfebrsüerbältniffe  finb  nod)  äufcerft  ungüm 
ftig;  bie^nbuftrie  ift  unbebeutenb  (meift  Dlpreffung, 
93ranntmeinbrcnnerei),  öanbroerfer  fpärlid),  baber 
ber  öanbel  äufeerft  gering.  Sa  ßifenbabnen  feblen, 
finb  bie  oft  räum  febiffbaren  5'lüffe  6auptt»er!ebr»: 
mege,  auf  benen  jur  9tegenjeit  üiel  ©etreibc  ab: 
roärtS,  6al3  aufmärt?  t>erfracbtet  roirb. 

SBalaguev  (fpr.  -gebr) ,  febr  alte  (iiubab  in  ber 
fpan.  $ro»in3  Seriba,  red}ts  am  Segre,  in  frucht- 
barer, getreibereieber  Umgebung,  bat  (1887)  4509  (§., 
$oft,  Selegrapb  unb  ein  93ergfcbloft.  ^m  ©panifeben 
Grbfolgefriege  fpielte  93.  eine  sJiolle. 

^alaqucr  (fpr.  -gebr),  93ictor,  catalan.  Siebter, 
@efd)icbtfcbreiberunbSitterarbiftorifer,geb.ll.Seä. 
1824  ju  Barcelona,  ftubierte  bafelbft  bie  SRecbte, 
mürbe  1854  2trd)iüar  in  93arcelona,  balb  barauf 
^rofeffor  ber  ©efebidbte  bafelbft.  Cr  ift  einer  ber 
bercorragenbften  poet.  unb  ber  nambafteftc  polit. 
Vertreter  ber  catalan.  ©onberbeftrebungen,  bie  ibn 


1867  in  bie  Verbannung,  1869  al»  liberalen  in  bie 
Corte«,  1886  3um  Äolonialminifterium  führten;  feit 
1888  ift  er  Sorfifcenber  bc§  9^ate  ber  Philippinen . 
©eine  ttolfstümlicbe  Sprit  «El  Trovador  de  Mont- 
serrat»  (1850  u.  ö.),  «Primavera  del  ultimo  trova- 
dor catalan»,  «Poesias  completas»  (1874),  «Obras 
poeticas»  (1880)  biente  üor  allem  bem  Kampfe  um 
bie  verlorene  Freiheit,  ebenfo  bie  miffenfcbafttid1 
unbebeutenben  «Historia  de  Cataluna»  (1860), 
«Estudios  histöricos  y  politicos»  (1876),  «Historia 
politica  y  literaria  de  los  trovadores»  (6  93be., 
1878—80).  2lud)  feine  3um  Seil  catalan.  «Trage- 
dias» (93arcel.  1879)  geigen  mebrfacb  gleiche  Ztn- 
bens;  bevoorsubeben  finb  «Safto»,  «Lo  compte  de 
Foix»,  «Las  esposallas  de  la  morta».  93. §  Sid^ 
tung  «La  verge  de  Montserrat»  veranlagte  bie  Gr= 
neuerung  ber  catalan.  «Juegos  floreales»  (93tumen: 
fpiele)  in  93arcelona.  2Jtebrere  biftor.  Romane 
mürben,  menigften§  in  ber  engem  Heimat,  eifrig  ge= 
lefen,  von  ben  ßrsäbtungen  befonberg  «Don  jfuan 
de  Serravalle»  (5.  Slufl.,  "93arcel.  1875). 

^alabiffnt  (93allubiffar)  heilen  bie  fd)öncu 
[Ruinen  im  afiat.:türf.  Söilajet  Slngora,  unmeit  vom 
obern  ©afaria  (©angariuS),  etroa  12  km  füblicb 
öon  ©imribiffar.  ©ic  bilben  bie  tiefte  t>on  ^ßef - 
finuä,  einer  uralten,  burd)  ibre  grofse  fruchtbar; 
feit  unb  bie  Verehrung  ber  altpbrpg.  Äpbele  berübm: 
ten  ©tabt  ©atatieng.  3ltropoli§,  Sbeaifv,  öippo- 
brom  unb  Äpbctetempel  ftammen  au§  röm.  3eit. 

Salate«  (frs.,  fpr.  -lab)  beiden  im  (fbelfteinbanbel 
hellere,  rofa  bi«  ponceaurote  Spinelle,  bereit  $arbe 
meift  eine  93eimifdmng  non  93lau  3eigt  (f.  Mitbin). 

»alaffitffar,  f.  93alife?ri. 

•^alnflanm,  ©tabt  unb  &a]m  im  firete  $a\ta 
be§  ruff.  ©our»ernement§  Saunen,  an  ber  hoben 
©übmefttuftc  ber  .trim  unb  an  ber  lleinen,  aber 
gut  gefaxten  93ud}t  t»on  93.,  13  km  füböftlicb  t>on 
Semaftopol,  bat  (1885)  2347  (*.,  meift  ©rieeben, 
gifebfang,  öanbel  unb  ein  befucbte§  ©eebab.  Sie 
93ucbt,  bis  1860  $ricg§bafetL  mirb  nur  nod)  »on 
Äüftenfabrem  henubt.  3n  ber  91äbe  hefinben  fid? 
9Jcarmorbri'td}e  unb  8  km  lüeftlicb  auf  boben  gelfen 
am  SReere  bag  ©t.  ©eorgsilofter.  —  2in  ber  ©teile 
93.3  lag  im2Utertum  bie§efte$alalion  ber  Scptben, 
bann  mar  ber  Drt  im  93efi&  gried).  Äoloniften,  bie 
bie  93ud)t  r>on  93.  ben  «ftafen  ber  2Babr3eicben 
(Symbolon  portus)  nannten.  1365  mar  93.  unter 
bem  Dcamen  Cembalo  ober  Cembaro  eine  ge: 
nuefifebe  3iieberlaffung  mit  geftungsiuerlen,  bereu 
9kfte  noeb  »orbanben  finb;  1475  marb  es  r»on  ben 
Sataren  erobert.  2tls  bie  Irim  1783  an  iRu^lanb 
!am,  manberte  bie  tatar.  93eüölterung  r>on  93.  au$ ; 
an  ihrer  ©teile  mürben  @ried>en  r»om  2trd)ipel  am 
gefiebett  unb  auä  ibnen  1795  bas  balaflamifdie 
grieeb.  93atailIon  errichtet,  bas  big  1859  beftanb. 
^m  Irimfriege  nabmen  26.  ©ept.  1854  bie  Gng^ 
länber  öafenunb  ©tabt  unb  machten  bic93ucfet  jur 
^auptftation  ber  93erbünbeten.  93.  mar  ber  Sepot= 
pla^  be»  engl.:fran3.  §eerg,  roelcbe§  ©eroaftopol  be= 
lagerte,  unb  mürbe  burd)  eine  3Reibe  ftarfer  ©d)an= 
3en  gegen  §anbftrcid)e  gefiebert.  SXm  25.  Oft.  1854 
erftürmten  bie  Muffen  unter  Sipranbi  bie  uorgefd)0: 
benen  SSerfe,  gaben  biefelben  febod)  halb  roieber 
auf.  SBäbrenb  biefes  @efed)tg  fanb  eine  benf^ 
mürbige  3lttade  bes  Sorb  ßarbigan  mit  ber  leid)ten 
^afalleriebrigabe,  ber  fog.  Sotenritt,  ftatt.  dlaö 
bem  ^-ricbensfcMuffc  rourbe  im  3uni  1856  93.  won 
ben  Cnglänbern  mieber  geräumt. 

Walaia,  Volfgftamm,  f.  93a:falabari. 


SBafataifa  —  8aJfancier*Senffdjeit  Sijftem 


H9 


^alalatfa,  guitarrens  ober  jitberartigel  ruft. 

'iiationatinftrument  mit  ursprünglich  breiedigem 
Sdjallfaften,  baran  ein  jiemlid)  langet  öals  unb  2, 
■*l  ober  4  Saiten,  bie  mit  ben  Atngern  geriffen  mer= 
ben,  im  gangen  V* —  1  m  grofj.  @3  bient  als  Be- 
gleitung bei  @efang  unb  Jan;,.  Unter  bem  Jüel 
«La  Balalaj  ka  gab  "uduecourt  ruft.  ©ebiditc  (Var. 
1836)  in  frans.  Spraye,  unb  2lltmann  ruft".  38olfi= 
lieber  (« Sie  93alalaita »,  93er  l.  1863)  in  beutfeber 
überfe^ung  beraub. 

^alau,  öermann  £ubm.  Don,  Diplomat,  Boi)ti 
bes  1834  gestorbenen  preuß.  Diplomaten  ^oi'eph 
ffiilb.  üon'93.,  geb.  7.  SWärj  1812  in  «Berlin,  ftu= 
bierte  bort  unb  in  öeibelberg  bie  fechte,  trat  1832 
in  ben  ^uftij-,  1834  in  ben  Vermaltungsbienft  unb 
ging  1835  in  ben  3)ienft  bes  Wurmartigen  Stintes 
über.  @r  belleibete  nacheinanber  biplomat.  Stel= 
lungen  in  SBrüffel,  Bresben,  SBarfcbau,  fjjranffurt 
a.  m.  (1846  als  SJiinifterreftbent),  am  grofjberjogt. 
her),  unb  nav)auifdien£)ofe(1848),  arbeitete  r»on  1850 
big  1859  im  2lusmärtigen  Slmte  in  Berlin  unb  mürbe 
1859  geabelt  unb  als  ©efanbter  nach,  Kopenhagen 
gefebidt.  Jtacbbem  er  1864  Vreufeen  auf  ben  8on= 
boner  Konferenzen  vertreten  hatte,  rourbe  er  in  bem= 
ielben  3af)re  noch  preufc.  ©efanbter  in  SBrüffel,  feit 
1871  auch,  Vertreter  bes  Deutfd?en  Widjs.  (fr  ftarb 
in  93rüffel  26.  SWärj  1874.  33.  mar  febr  angefebeu 
als  gefebidter  unb  charalterooller  Diplomat. 

«alan,  Don  Vietro,ital.  @efd}id}tfd)reiber,  geb. 
3.  Sept.  1840  gu  ßfte  (^rooinj  fabua),  nahm  na* 
Vollenbung  feiner  Stubien  im  Seminar  §u  Vabua 
bie  2Beir)en,  roorauf  ibn  ber  bamalige  Vatriarcb 
ioon  Venebig,  Karbinal  Srcmfanato,  mit  ber  £ei= 
tung  ber  fatbol.  3eitung  «Libertä  cattolica»  be- 
traute. Von  Venebig  nach  ÜDtobena  übergefiebelt, 
gab  er  zugleich,  1867—73  ben  «Diritto  cattolico» 
beraub  unb  mibmete  ftcb  bannausfdiliejUicb  gefchicb> 
lidjen  Stubien.  Von  £eo  XIII.  rourbe  er  1879  an 
ba£  oatilanifcbc  Slrdno  nacb  9tom  berufen,  gab  aber 
biefe  Stellung  1883  auf.  93.  lebt  ju  Vregatto  bei 
Bologna  ganj  feinen  gefcb,  id}tlid)en  arbeiten.  Unter 
feinen  zahlreichen  biftor.  Schriften  llerifalcr  9iicb= 
tung  finb  beroorjuljeben:  «I  precursori  del  razio- 
oaligmo  riuo  a  Lutero»  (2  93be.,  Varma  1867— 
f,U),  «Pio  IX.  la  Chiesa  e  la  IÜvoluzione»  (2  93be., 
'Utobena  1869),  ätoria  di  Gregorio  IX  e  de'suoi 
tempi»  (3  93bc.,  ebb.  L872  73),  «Storia  d'Italia» 
H  93bc.,  ebb.  1878  88),  <  La  politica  di  demente 
VII  riuo  al  saeco  di  Roma»  («Rom  1884),  «Clemente 
VII  e  l'Italia  dei  suoi  tempi»  ( JJiail.  1887). 

Balaena  dat.),  ber  3Balftfd>. 

Balance  (frj.,  jpr.  -ängfej,  2Bage,  OKeidjgemidH ; 
im  fianbel  fooiel  mie  öilanj;  im  Seemefen  Singabc 
ber  Jtauffabrteifduffe  über  ihre  Üabung.  Balance* 
(jpr.  -angfceb),  Schmebefdmtt  (beim  lange). 

«alanceborf,  f.  Dod. 

»olancicr  f  frj.,frr.  -angftjcb),  eigentlich.  SB  a  g  c  = 
ballen,  eine  meeban.  ^orriditung,  mittels  beren 
eine  33eroegung  aufgenommen,  übertragen  unb  in 


*fl.  i. 


etiK  anbm  ^eiueguugsform  umaefefet  ober  aud^ 

eine  in  auf;  unb  ab|'teigenber  ?kmegung  befinb^ 

Heid)genndjt  erbalten  loirb.   Seine 


tf«9- 


ß5runbform  fann  man  ftdj  aus  ber  bes  gemöb.nlid)eu 

SBagebalfenä  (f.  Aig.  lj  entftanbeu  benfen.  %n  ber 

SBalanciermafcrnne  (f.  3)ampfmafcb,inen)  bient  ber 

SB.  a  ( Aig.  2)  im  herein  mit  ber  ßenfftange  ober 

vÖlcuelftange  h 

baju,  bie  auf 

unb  nieber  gc^ 

benbe  93eroe; 

gung  be§  Höh 

bensin  biero* 

tierenbe  ber 

Sdnoungrab- 

melle  umju^ 

fetien.  Der  93. 

ber  einfact/mir-- 

tenbenSßaffer^ 

baltunggma: 

fcb,ine,  aud; 

A  o  n  t  e r  b  a  l  a  u  c  i  e  r  genannt,  erfüllt  ben  3'ued,  baf 
für  ben  gleichmäßigen  ©ang  ber  9Jtafd)ine  nadj- 
teilige  übergeroieb,  t  be§  birelt  an  ber  ftolbenftange 
bängenben  $umpengeftänge§  auszugleichen,  tnbem 
er  mit  Joilfe  eine§  Äontergeroid)ts  auf  bie  93emegung 
be§  ^reibfolbeng  beim  Aufgang  unterftü^enb,  beim 
Düebergang  h emmenb  mirlt.  93ei  ben  sroeicplinbrigen 
2)tafcb;inen  biefer  2lrt  ift  ber  93.  ftets  ein  gleicharmig 
ger  öebel,  ber  bie  beiben  in  einanber  entgegengef e^ten 
JHichtungenfichberoegenben^olbenftangenperbinbet. 
93ei^räge=  unb  Stangmafcb,  inen  nennt  man  93. 
bie  an  ben  Gnben  fernere  Schrounghtgeln  tragenbe 
eiferne  Stange,  burdb,  roelche  bie  ben  Drud  h,erfor= 
bringenbe  Schraube  in  93e»r»egung  gefettf  roirb;  nach 
berfelben  roirb  oft  ba§  ganje  s$rägroerl  fo  bejeidmet 
U.  93alancierpreffe).  93.  b,eißt  enblich  auch  bie  fog. 
Unruhe  in  ber  Safchenuhr. 

balancieren  (fpr.  balangß-,  oom  frj.  balance) 
nennt  man  bas  93eftreben  eineg  aus  bem  @teich= 
geroiebt  gebraditen  Körpers,  fich  mieber  in  basfelbe 
3u  oerfe^en.  Gine  auf  beiben  Seiten  gleichbetaftetc 
Jßage  balanciert,  folange  ij?rc  Sd)alen  abmechfelnb 
auf  unb  nieber  gelten.  Der  cciltänjer  balanciert  auf 
bem  rcilc,  inbem  er  feinen  Schmerpunft  burch  ge^ 
fdüdte  9>cränberung  in  ber  Verteilung  ber  ferneren 
illcaffe  feinee-  .Hörpers,  Stusftreden  ber  2lrme  ober 
Veriduebcn  ber  93alanci  er  [tauge  immer  fo  ju 
ftellen  f ua)t,  ba|  bas"  £ot,  bas  man  x>on  bem  Schroer= 
puntte  feinet  Körpers  herab  fällt,  burch  bas  2 eil 
felb|"t  gehen  mürbe.  Da§  93.  oon  Stöden  ober  ähnr 
tid)en  ©egenftänben  beruht  auf  einem  gefchidtcu 
3iad}fd}ieben  bes  Unterftütuingspunttes  fenfred?t 
unter  ben  Sd)merpunlt.  93ei  üerfchiebenen  ©egen= 
ftänben  fommt  ber  Vuftmibcrftanb  bem  ftünftler  ju 
Öilfe:  fo  beim  93.  ber  Vfauenfeber  auf  ber  Spi^e  bes 
RielS  u.  f.  io.  9ki  anbern  .Uunftftüden  benu^t  man 
cie  üöirfung  ber  .Hreifelbcmegung  (f.  b.)  rotieren: 
ber  .Ubrper  unb  bie  ftetc  Verlegung  bes  Sdnoei" 
puuttes  aui  einen  i?reis  ober  eine  Gllipfe  um  ben 
Unteritüluingspunft  herum.  —  93.  einer  jmeifeitigen 
Rechnung  heifU,  fie  burd)  ßinftellung  bes  Salbos 
(f.  b.)  ausgleichen,  moht  audi  biefen  Saibo  bejahleu. 

^alaitcierfoaiic,  f.  SDlablmafcbinen. 

58alancicr^*cnffd)cit=8nttcm  entfteht  burd 
Anbringung  eineÄfienlfc^eit«  fauch  :Kcih  oberJHeib 
fd)icnc,  f.  b.)  ^inter  ber  Verbiubuugsftcllc  üou 
Vorbcr=  unb  .yiiuterioageu  cineö  fonft  nad)  bem 
SBalancierfpftem  (f.  b.)  gebauten  2öaaen8.  ©iet 
burd)  merben  bie  SBotjüge  bes  leidem  iyjtems  lu 
mahrt,  bie  ctetigfeit  ber  Dcichfcl  jebodj  oergröf,cvt 
unb  ihr  von  ben  Stangenpferben  JU  traaen'r 


320 


33afonctermafrf)ine  —  SBafofor 


wicht  öerminbert.    lae  SB.  ift  bei  ben  öfterr.  unb 

ital.  gelbgefd)ü&en  in  Slntoenbung;  bei  le&tern  in 

ber  Slrt,  bajj  bie  5ieit?fcf?ienc  nad)  belieben  an- 

gewenbet  ober  aus>gefd)altet  werben  fann.    S)a3 

frühere  preujj.  ,"yelbartilleriematerial  C/64  evjiclte 

älntlidje  SBHrhmgen  burd)  einfädle  äBergröjjerung 

Der  3litflac^ef(ädjen  für  ben  2afettenfd)Wait3.    (3. 

^abrjeugfpfteine.)  [mafdjinen. 

üBatancicrmftfdjute,  f.  balancier  unb  3>ampf= 

söalancterpflug,  f.  SJampfbobenfultur. 

iBölancterpreff e,  balancier,  eine  3ur  fabvif = 

mäßigen  öerftetlung  t>on  Suisfcbnitten  au§  Rapier, 

Karton,  ^appe,  QeuQ,  £eber  »ber  93led)  bienenbe 

Mafdiine  (f.  nacbftebenbe  $igur).    3ie  beftebt  int 


wefentlid)en  au»  einer  t>ertitaleu  mehrgängigen 
Schraube,  an  bereit  oberm  Gnbc  ein  boppelarmiger 
mit  ©djttmnghigetn  nerfehener  öebel  ftfet,  ben 
ber  Strbetter  burd)  einen  £anbgrtff  in  Umbrebung 
oerfejjt,  woburd)  fid)  bie  Schraube  nad)  abwärt» 
bewegt,  3m  untern  Seit  s  ber  Schraube  ftfct  ber 
ftäbterne  Stempel  (s$atrije),  ber  beim  -Jciebergang 
ber  ©d}raube  gegen  bie  im  »erftellbaren  Seil  p  be= 
finblicbe  hoble  DJcatri^e  gepreßt  wirb  unb  fo  ba§ 
Sfuäjtanjen  bewirft,  gür  weniger  fefte  Stoffe  wie 
Rapier,  Karton  u.  f.  W.  tonnen  mehrere  Sagen  auf 
einmal  untergelegt  werben,  bei  33led)  gewöhnlich 
nur  eine.  93ei  enifprecbenber  gorm  ber  ^atrije  unb 
SKatrije  fann  biefelbe  Mafd)ine  aud)  sunt  prägen 
unt>  3)rüden  bienen. 

üBalancicrftjftem  beftebt  bei  jweiadbfigen  ^abr= 

jeugen,  wenn  bie  üßerbinbungäftelle  3Wtfd)en  3Sor= 

ber--  unb  ftinterwagen  fo  weit  hinter  ber  SBorberacbfe 

liegt,  baft  ber  3)rud  be§  öinterwagen§  bem  ©ewtd)t 

ber  2)etd?fel  ba§  ©tetcbgewid)t  hält.  Sjiecburd)  wer* 

Den  bie  3tangenpferbe  oom  fragen  ber  Seicbfel 

enttaftet,  bie  Senfbarfeit  be§  gabrjeugä  wirb  t>er= 

gröfeert,  bie  Stetigfeit  ber  3)eid)fet  jebod)  t>ermin= 

bert.  S)a§  53.  ift  bei  ben  beutf dbengelbgef dbäfeen C/73 

in  Slnwenbung  (f.  gabrseugfpfteme).  [geug. 

Öalanbcr,  bollänb.  einmaftigeg  plattes  §abr= 

^alauc»  (Balanidai,  f.  iKanfenfüfcer. 

Balaeniceps  rex  Gould.,  ber  Sd)uf)fd)nabet 

Balaenidae,  f.  Söalftfcbe.  [(f.  b.). 

(  Balamnus  (grd).),  9t up obrer,  ©attung  ber 

^luffelfäfer,  mittelgro|  (5—8  mm),  mit  langen  bün= 

neu  #üblern, langem,  bünnembafenförmigemiRüffet, 

SJügelbeden  berjförmig,öal§fcbilb  breiter  at§  lang, 

cd)enfcl  iu  ber  untern  <rjälfte  r-erbidt.  $>n  Seutfcfc 


laub  12  Sitten,  von  benen  ber  ßafelnufjböbrer 
(B.  nueum  L.)  ben  .vjafelnüffcn,  ber  Gicbelb obrer 
(B.  glandium  Marsh.)  btn  Giebeln  burd)  bas1  Giu= 
legen  ber  Gier  fd)äbtid)  wirb. 

©fllanittä  (grd).),  bie  ©cbelentjünbung  (f.  b.'i; 
'-Balauobtennorrrjöc,  Sdjletmflufj  ber  Giebel. 
Balanogiössus  (grd).),  f.  Guter  opneuften. 
•^alrtHopliorncccu,  in  Stellung  unb  3Ser= 
wanbtfd)aft  feb,r  oerfd)ieben  gebeutetc  $ffansen= 
familie  au3  ber  ©ruppe  ber  SDifotplebonen,  mit 
einigen  anbern  Familien  uon  ebenfalls  3Weifcl= 
bafter  33erwanbtfd)aft  31t  ben  £>pfteropbpten  ge= 
ftellt,  umfaßt  nur  gegen  35,  faft  ausschließlich  ben 
Iropen  angebörenbe,  fleifd)ige,  auf  SSurjeln  fd)ma= 
ro^enbe  d)loropbi)lllofe  2lrten  r»on  brauner  ober 
voter  ^arbe.  25/ie  99lüten  finb  meift  getrennten 
Wefd)Ied)t^,  ju  folbenartigen  Slütenftänben  an= 
geovbnet;  ^Blumenfvone  unb  Äeld)  fehlen  t>oll= 
jtänbig.  Ginige  2lrteu  ftnb  febr  wad)»retcb,  fo 
3.  33.  Langsdorffia.  (Sgl.  £af et :  ö  p  ft  e  r  0  p  b  P  = 
ten  II,  gig.  3— 5.J  [ber  35ort)aut. 

^alrtuopofttnttei  (grd).),  bie  Gntjünbung 
Balaenoptera,  f.  Jinnwal. 
Balantidium  coli  Malmst.,  ein  ber  Älafje 
ber  Söimperinfuforien  (Drbnung:  Heterotricha) 
anget)briger,  0,07—0,12  mm  langer  ^arafit,  ber 
häufig  im  3Md=  unb  üBHnbbarm  be§  Sdjweiu-?, 
uid)t  feiten  aud)  in  bem  bc3  9Jtenfd)en  lebt. 

Balänus  (grd).,  Gid)el),Seepode,  3EReereid)el, 
f.  :Hanfenfü^er. 

Stalatb  (fpr.  -lahr),  2lntoine  ^'6me,  frans. 
Gbemifer,  geb.  30.  Sept.  1802  ju  Montpellier, 
war  anfangt  ^barmaceut,  fpäter  ^ßrofeffor  ber 
Gbemie  an  ber  Faculte  des  Sciences  unb  am  Col- 
lege de  France  311  %ax\§>.  Gr  ftarb  bafelbft 
31.  aiiärs  1876.  33.  ift  ber  Gntbeder  be§  53rom-5. 

©rtlavuc=Ie§=®ainö  (fpr.  -ruf  lä  bang),  5)orf 
unb  33abeort  im  Danton  ^rontignan,  ?lrronbiffc= 
ment  Montpellier  be§  frans.  3)epart.  öerault,  7  km 
norbwefttid)  üon  ^yrontignan,  am  GtangbeShau 
unb  an  ber  Sinie  Gette=9Jcontba3in  ber  grang.  fcüb= 
bal)it,  bat  (1891)  483,  al§  ©emeinbe  620  G.,  $oft, 
Telegraph,  fowic  feit  ber  Ütömerseit  befannte,  benen 
Don  i?reu3itad)  ähnliche  Thermen  (47°  C). 

«rtföfdiotu.  1)  ßret§  im  9B.  be§  ruff.  ©011= 
oernements  Saratow,  bat  11 882  qkm  mit  277572  G., 
meift  ©ro^ruffen.  —  2)  SretSftabt  be§  Rreifeä  s^., 
UnfS  be§  »on  hier  au  fd)iffbaren  Gtwper,  hat  (1889) 
11030  G.,Jßoft,  Telegraph;  ©etretbehanbet. 

©atafotr,  SBalafur  (engt.  S3alafore). 
1)  $iftrift  ber  ^rooins  Driffa  in  ber  inbobrit. 
s$räfibentfd)aft  Bengalen,  grenjt  im  3t  an  ien 
Siftrift  SRibnapur  unb  ben  Staat  9Jcobarbt)anbfd), 
im  D.  an  bie  S?ai  öon  Bengalen,  im  S.  an  ben 
Siftrift  lataf,  im  S.K\  an  bie  Staaten  ^e'unbfd^har, 
SJUlgiri  unb  Moharbhanbfd) ,  unb  hat  5351  c[km, 
(1881)  945  280  G.  (915  792  Jöinbu,  23804  Wo- 
hammebaner,  815  Ghriften,  47  Sifb).  —  2)  ^oupt= 
(tobt  unb  öaupthafen  be§  SiftriftS  93.,  am  redeten 
(weftl.)  Ufer  bes  fid)  in  ben  ©otf  »on  ^Bengalen 
ergie^enben  ^-tüfeeben»  Surabalang,  etwa  11  km 
üom  Meer  entfernt,  21°  30' nörbt.  93r.,  86°  58' 
öftt.  2.,  hat  (1881)  20265  G.  (2002  mehr  als  1872), 
barunter  16  848  ßinbu  unb  3068  Mohammebaner. 
©egrünbet  1642  v>on  ben  Gngtänbent,  tarn  23.  erft 
1803  mit  bem  übrigen  Driffa  enbgültig  in  brit. 
23eftJ5.  gridier  ein  wid)tiger  £afen=  unb  öanbel§= 
ort,  wo  bie  ^ortugiefen,  öotlänber  unb  ®änen 
(tetstere  bi»  1846)  öanbelsniebertaffiiugen  befafjen, 


Solafore        Söafbo 


32  i 


ift  S.  mit  beiu  3Bad)fen  t»on  .Ualtutta  gefüllten, 
roogu  bie  Scrfanbung  ber  SReebc  beitrug. 

"Sataforc,  oftinb.  !£üd)er  aus  Saumbaft. 

i8ala$-üKubtn  (frj.  Rubin  balais),  f.  Sftubin. 

sBalaffa  =  Wt)rtrmnt  (fpr.  bollofdio  bjormot), 
&auptort  bes"  ungar.  .Homitats  Sfteogrdb  (f.  b.). 

^olrtfur,  f.  Salafor. 

^nlata,  ein  juv  Gkuppe  ber  $autfd)uf  förper  ge= 
böriger,  ber  ©uttapercba  l'ebr  äbnlid)er  Stoff,  ber 
au§  bem  9Jtitd)fafte  bei  in  Surinam  unb  @uapana 
beimifd)en  Sapotillbaume»,  bem  Bully -tree 
ber  Gnglänber,  Sapota  Muelleri  Belle,  gewonnen 
ivirb.  $rül)er  mürben  bie  Säume  bebuf<§  ber  6aft= 
geroinnung  gefällt,  je^t  maebt  man  nur  Ginfcbnittc 
in  bie  :Kinbe  unb  fammelt  t>en  3aft  in  .•ooljgefäßen. 
©äbrenb  ein  mittelgroßer  Saum  beim  gälten  auf 
einmal  3  bi§  6  kg  S.  lieferte,  erhält  man  burd) 
Ginfdmitte  nur  nod)  0,3  bis  0,5  kg  Salfam,  aber 
ber  Saum  fann  alle  3abre  an  einer  aubern  Stelle 
angefebnitten  roerben.  Seim  Gintrod'nen  an  ber 
i'uft  verroanbelt  fieb  ber  Saft  in  eine  tveißlicbe  bi§ 
rötltcbe  2Jcaffe,  bie  burd)  ftneten  gtetebmäßig  tvirb; 
bäufig  finbet  man  :){inbenftüdcbeu  unb  .fjoljteildien 
beigemengt.  Xer  größte  Seil  ber  SBare  fommt 
aber  fet/on  in  gereinigten,  ;u  platten  gemalzten 
Btüden  in  ben  Sanbel.  Sie  SDlaffe  ift  leberartig 
jäbe,  außerorbeutltd)  biegfam,  elaftifcber  als  ©utta= 
pereba  unb  ebenfo  gut  febneibbar  rote  biefe  unb 
läßt  fid)  mit  Scbmcfel  vulfanifieren;  fie  bat  eine 
rötlid)tveiße  big  brauutiebrote  ?jaxbc  unb  ltnrb  burd) 
:Heiben  eleftrifcb.  Sei  49°  C.  tvirb  bie  S.  f netbar, 
unb  bei  149°  fcbmiljt  fie;  beim  Grmärmen  verbrei^ 
tet  fie  ben  ©erudj  nad)  @uttaperd)a.  %n  reinem 
Sd)roefelfol)lenftoff  löft  fie  fid)  leid)t  unb  läßt  jid) 
baber  burd)  Serbunften  ber  filtrierten  Söfung  leiebt 
reinigen;  fie  entbält  bann  nad)  Sparltd)  88,5  tyxofr. 
ftoblenftoff  unb  11,:;  4>rov  äßafferftoff.  Sie  S.  ift 
erft  feit  1859  in  Suropa  befannt,  bie  3Xusfubr  ba= 
von  auö  Serbice  foll  fid)  auf  10000  kg  jäbrlid) 
belaufen.  Sie  S.  fanb  juerft  nur  in  ber  engl,  ^tv 
buftrie  Sertvenbung,  jefct  mirb  fie  audi  in  Toutfd^ 
lanb  viel  »erarbeitet,  namentlicb  }u  Treibriemen 
(Salatatreibriemen),  3d)ubfot)len  unb  Jlb= 
iäfcen,  befonbers  aber  ui  ^folatoren  für  eleftrifd)c 
Apparate,  ferner  in  ber  .iabntecbnif;  für  dnrurg. 
^nftrumente  benutn  man  fie  jebodj  uiebt. 

SBaläton,  ungar.  ".Uaine  beä  ^lattenfees  (f.  b.). 

-Balaton  #üreb,  f.  Jureb. 

Balätro  (Tat.),  5d)tnaro£er. 

Walatoät  (bei  ben  arab.  ©eograp&en  '.uiant 

Salabäbb,  vielleid)t  «31nfiebelung  bei  Saat»), 

eine  Jrümmerftätte  etwa  15  km  notböftlid)  von 

9ttmrub  unb  28  km  füböftlid)  von  üöloful,  im  Dften 

bes  ligris.  Xic  bort  ausgegrabenen  affr-r.  Königs; 

valäfte  geborten  bem  ftönige  ätfjurnafirbal 

860  ü.  (£br.)  uud  feinem  5-orme  Silmanaffar  II. 

an.    Son  beiben  bat  man  $jnfd)riften  gefunben, 

von  erfterm  eine  folebe  auf  einer  großen  in  einem 

•iteinton'er  r-ertr>abrten  l'llabafterplatte,   von  tet», 

term  eine  ^Hetbc  von  Sron^eplatten,  21-  -26  engl. 

,'Miß  laug  unb  6  ,yuß  breit,  meld)C  mit  Srome= 

nageln  auf  eine  brei  ,-;olt  bide  (SebcrnboUtafel  ge= 

nagelt  gercejen  fein  muffen.  3ie  geborten  offenbar 

i  nulugclu  am  Eingänge  eines  ^JalafteS  an 

Mitbalten  lunftvoll  ausgefübrte    s^asrelicfß. 

meiften  3tude  fmb  im  Sritifrfu'n  SKufeum 

[teilt  unb  verbffentlid)t  in  bem  von  ber  8o- 

ui   Biblical   Archaeologj  betau*geflebenen 

'tJracbtmcrfe    »The    Bronze  Ornamen«     of   the 

ii 


r.il.u.  Qates  of  Balawat,  witb  an  iutroductiun 
by  S.  Birch»  (3  Sie.,  i'onb.  1880—81). 

iBalban,  aud)  Salbbabn  ober  Salltjabn 
ßägerfpr.,  aus  bem  vuff.  bolvän,  balvan,  ftlumpen, 
Slod),  ein  ausgeftopfter  ober  aus^  gilj,  Sud)lappen 
u.  bgl.  naebgebilbeter  Sirf  babn,  ber  mr  Salajeit  bie 
baljenbenSirtbäbne  auloden  foll.  ^nbenruff.  Z]U 
feeprovin^en  beißen  biefe  Vodvögel  si5ulmanen.  — 
Salbanen,  regelmäßig  geformte 3tüde  von  Stein-- 
falj  au§  SBielicgfa,  rote  fie  in  ben  öanbel  fommen. 

kalbet,  SRuinenftabt  in  3i)rien,  f.  Saalbcf. 

©albeö  Nerton  (fpr.  balb  bertöng),  frans, 
l'lbelsfamilie,  f.  Grillon. 

»albbatjn,  f.  Salban. 

i8albt,  Slbriano,  ital.  ©eograpl)  unb  Statiftifer, 
geb.  25. 3(pril  1782  ju  Senebig,  »vurbe  1808  infolge 
feines  cProspotto  fisico-politico  dello  stato  attuale 
de!  globo»  !i'ebrer  ber  ©eograpbie  am  Collegio  San 
Michele  511  lUturano,  1811  ber  ^ßb.#!  am  ^peeum 
311  pernio.  Son  ber  päpftl.  Regierung  1813  als 
2iuslänber  abgefegt,  marb  er  bei  ber  3ollbireftion 
in  beliebig  angeftellt  unb  verfaßte  ein  «Compemlio 
di  geografia  universale).  Sei  einem  2(ufentb,alte 
in  ßiffabon  (1820),  mo  er  ein  «Tableau  politico- 
statistique  de  l'Europe  en  182u»  bruden  ließ,  fam= 
melte  er  bie,  namentlicb  fulturgefd)id)tlid)  fd)ä^ 
baren  ilUaterialien  ju  feinem  «Essai  statistique 
sur  le  royaume  de  Portugal  et  d'Algarve')(2Sbe., 
si>ar.  1822)  unb  ben  «Varietes  politico-statistigues 
sur  la  monarcliie  portugaise»  (ebb.  1822).  1822 
—32  lebte  er  in  $aris,  bann  in  ÜBien,  mo  er  ben 
Sitel  eines  taiferl.  3{ats  unb  ein  ^abrgebalt  erbielt. 
Seit  1847  sll(itglieb  ber  Wiener  3t f abernte  ber2lUffeu= 
fdjaften,  ftarb  er  14.  9Jcärj  1818  311  ^abua.  2tußer 
sablvcicben  ftatift.  3d)riften  veröffentlid)te  S.  «Atlas 
etnnographique  du  globe»,  ZL  1  (s$ar.  1826)  unb 
Abr6ge  de  geographie»  (2 Sbe., ebb.  1832;  3. 2lufl. 
1 85(  1 1 ,  feine  beiben  iSauptroerte.  üiamentlid)  fanb 
leideres,  faft  in  alle  europ.   3prad)en  (beutfeb, 

6.  3(uf(.,  von  3lrenbts,  2  Sbe.,  äiUen  1875—78; 

7.  3lufl.  von  (ibavanne,  ebb.  1882—84)  überfefet, 
allgemeinfteSerbreitung  als  i'ebrbud).  S.^«Scritti 
geografici»  (5  Sbe.,  lux.  1841—42)  fammelte  fein 
3oi)n  Gugenio  S.,  geb.  6.  'yebr.  1812  311  ^toreuj, 
geft.  18.  Dft.  1884  als  5ßrofeffor  ber  ©eograpbiean 
ber  Uuiüerfität  ,^u  v^avia,  ber  «Gea,  ossia  la  terra 
deBcritta»  (7  Sbe.,  trieft  1854— 67)  unb  «Saggio 
di  geografia»  (iOlait.  1868)  berausgab. 

'öalbin,  Sobuslam,  böbm.  öiftorifer  unb^efuit, 
atb.  1621  in  ftöniagräfe,  ftubierte  in  lUag  ^bilo 
fopbic,  mar  ^rofeffor  ber  JHbetorif  unb  vt>octit  an 
verfd)iebeucn  Orten  Söbmens  unb  illüibrens  unb 
ftarb  29.  5Ro».  1688  in  ^3rag.  Gr  febrieb  «Epitome 
bistorica  rerum  Bohemicarum»  (2 Sbe.,  y\$xaa  \f>~'-'> 
— 77),  «Miecellanea  bistorica  Bohemiae»  (2  Bbe., 
ebb.  1679—88),  ivoriu  nad)  ber  5?ataftropb,e  am 
beißen  Serge  juerft  mieber  bie  rul)mreicbe  SBet 
gangenbeit  Sbbmens  bargeftcllt  tüirb.  S.  giltbat)ir 
als  einer  ber  SBorlfiufer  ber  neuen  nationalen  SBiebers 
belebung  ber  s^bbmeu  (G.u'cben).  Seine  «Dissertatio 
apologetica  \'\><  lingua  slavonica,  praeeipue  bohe- 
mican  nuirbe  erft  von  ,v.  SW.  ^Jeljel  ßßrafl  L77ö) 
berausgegeben. 

^albo,  Gefave,  ©raf,  ital.  Staatsmann  unb 
Sdjriftfteller,  geb.  21.  Rot».  1789  ,ui  Juriu,  mürbe 
1H(»7  Don  Kapoleon  ',11111  3(ubiteur  beim  Staatsrate 
m  l'.ms  ernannt,  isos  3elretär  ber  ;)(egierungs 
tommiffion,  bie  Joscana  in  eine  fran|.  Srotjinj  um 
fd)uf,  bann  in  äbiiiiiini  Stellung  In  S/tom,  faii- 

21 


322 


Waiboa  —  Söarrf; 


unb  1813  in  S)eutfd)lanb  uerroenbet  unb  ging  1815 
at§  @efanbtfd?aftöattad^^  mit  feinem  Sßatev  nad) 
gWabrib.  2113  piemont.  SRajor  mußte  er  1821,  un- 
qered)terroeife  ber  geheimen  Xeilnaljme  an  ber  reüo- 
futionären  93eroegung  üerbäd)tigt,  nad)  grantreicb 
in  bie  Verbannung  geben.  1824  febrte  er  jurüd 
unb  rotbmete  ftdt>  auf  Schloß  Gamerano  in  9Jtont= 
fcrrat  bem  Stubium  ber  ©efd)id)te.  1843  t>erfod)t 
er  in  «Delle  speranze  d'Italia»  (5.  2tus>g.,  §lor. 
1855)  unter  großem  93eifall  Italiens  Befreiung 
burd)  piemont  at§  SSorbebingung  feiner  (Einbett 
unb  rebigierte  feit  ber  ^ßre^frei^eit  (1847)  mit  (Ea- 
nour  «II  Risorginiento».  9fad)  ber93etanntmad)ung 
ber  9>erfaffung  erhielt  er  8.  2Rärj  1848  bie  $räfi= 
bentfebaft  bes  DJtinifteriume ,  trat  jebod)  nad)  ber 
3d)lad)t  t>on  ©uftosja  als  311  gemäßigt  jurüd.  (Er 
ftarb  3.  3>uni  1853  in  Surin,  roo  ihm  1856  ein 
Stanbbilb  (t»on  SSela)  errichtet  mürbe.  Sein  ©e= 
banfe  roar  bie  Unabhängigkeit  ^tatieng  auf  bem 
"Stege  ber  Crbnung  mit  (Erhaltung  ber  9ftad)t  bes 
Vapfteg,  ben  er  1848  üergeblid)  für  bie  gemeinital. 
Sad)e  ju  gewinnen  fud)te.  2)iefe  ©runbfäfee  brüden 
alle  feine  Schriften  au§,  bie  bebeutenben  (Einfluß 
übten.  Sie  roid)tigften  jtnb:  «Storia  d'Italia  sotto 
ai  Barbari»  (1830;  neue  2(u3g.,  %hx.  1855),  «Vita 
ili  Dante»  {%uc.  1839;  neue  9luög.,  glor.  1853), 
^Meditazioni  storiclie»  (1842;  unüollenbet),  «Soru- 
mario  della  storia  d'Italia»  (bi»  1814;  11.  Stuft., 
Vaftia  1860;  fortgefetjt  0011 Colinen:  «Storia  d'  Ita- 
lia  del  1814  ai  nostri  giorni»,  Zur.  1890—91), 
«Della  monarchia  rappresentativa  in  Italia»  (§tor. 
1857).  —  Sgl.  SRicotti,  Della  vita  e  degli  scritti 
ili  Cesare  B.  (ebb.  1856);  $Reud)liu,  ©raf  g.  SB. 
(«Seben^bilber  jur  oeitgefd)id}te.  I»,  üftörbl.  1861). 

"©alöoa,  33a§co  üRunejj  be,  fpan.  Äonquiftabor, 
geb.  1475  31t  ^eres  be  loS  Gaballeroä  (^roüins 
;i3abajoä),  ging  nad}  San  Domingo  unb  fd)toß  fieb 
fort,  um  feinen  ©laubigem  311  entgeben,  in  einem 
,>-affe  in  ba3  Sd)iff  eingefcbmuggelt,  ber  (Eibebition 
an,  bie  (S'ncifo  1510  gegen  Marien  führte.  (Ein 
2lufftanb  üerfebaffte  93.  ben  Oberbefehl  über  bie 
neue  Kolonie.  93eftimmte  Slngaben  inbian.  §äupt= 
linge  von  einem  roeftl.  -Weere  belogen  ihn  1513, 
auf  C'ntbedung  au^ju^ieben.  2lm  25.  Sept.  biefe? 
^alnee  erblidte  er  roivtlid)  ba%  Söteet  öon  einem 
93ergrüden  be§  3fthmu§  von  Manama  unb  ftanb  am 
29.  Sept.  (9)iicbaelistag)  am  ©eftabe  be§  ©roßen 
Dcean§  (@olf  t>on  ©an  ÜJtiguel).  S)a  fieb  93.  aber 
mit  ©eroalt  ber  £jerrfd)aft  auf  ber  ßanbenge  bc= 
mäd)tigte  unb  bie  rechtmäßigen  Statthalter  (Encifo 
unb  ^licuefa  bertrieben  hatte,  fo  rourbe  von  ber 
ipan.  Regierung  s}kbrariagbe2lm(a  mit  flotte  unb 
.yjeer  nach  Manama  gefanbt.  93.  unternahm  in 
untergeorbneter  Stellung  nod)  mehrere  glüdlichc 
(Eroberungen.  3)  od)  biefe  9>erbienfte  erregten  ben 
Öa|  2(mla§  gegen  ihn.  (Er  rourbe  1517  ber  2tbfid)t 
ber  (Empörung  angeltagt  unb  enthauptet. 

SBalbriflgan  (fpr.  bällbrt'gg'n),  Stabt  unb  See= 
bab  in  ber  irifden  ©raffd)aft  Subtin,  35  km  im  9i. 
von  Dublin,  hat  (1891)  2272  (E.,  §afen  mit£eud)t= 
türm,  (jabrüation  r-on  baumrootlenen  strumpfen, 
Kattun  unb  geftidtem  ÜJluffelin. 

^albucuö,  S)on58ernarbo  be,  fpan.  ßpifer,  geb. 
1568  3U  Sklbepenae ,  fam  jung  nad)  üfteufpanien, 
roo  er  in  einem  Kollegium  9)cerito§  feine  th,  eol.  Stu= 
bien  üollenbete.  17  5- a^  zeichnete  er  ftdfc)  al»  S)icJh-- 
ter  au§.  1608  nad)  Spanien  jurüdgefeltrt,  rourbe  er 
batb  Sßropjt  auf  ^amaita,  1620  Sifdhof  von  Sßuer= 
torico  unb  ftarb  bafelbft  1627.  Von  feinen  Werfen 


erhielten  fid)  nur:  «La  graudeza  mejicaua» (äRerifo 
1609),  eine  poet.  Sefchreibung  ber  Stabt  OJterifo; 
«Siglo  de  oro  en  las  selvas  de  Erifile»  (DJtabr.  1608), 
eine  Sd)äfernonetle  in  'ißrofa  mit  eingeftreuten  Uv 
rif d)en  ©ebichten  in  itat.  SJlanier,  barunter  neun 
jutn  %äl  fehr  fd)öne,  länbtidh  einfädle  «Eglogas»; 
«El  Bernardo  6  la  victoria  de  Roncesvalles»,  ein 
lfpo§  arioftifdjer  2trt  in  24  Süd)ern  öon  4500f) 
Werfen,  roetd)e§  ben  Siationalhetben  Sernarbo  bei 
Garpio  bebanbelt  OJcabr.  1624,  1808;  am  heften 
in  33b.  19  ber  «Biblioteca  de  autores  espanoles»); 
bie  beiben  erftern  SBerfe  gab  bie  Slfabemie  in 
gjlabrib  1821  neu  h,erau§. 

iöolbu^  (tat.,  «ber  Stammelnbe»),  35einame 
mehrerer  vornehmer  SRömer,  3.  93.  beä  ©.  Slttitue 
93.,  ßonful  245  unb  235  v.  S^r.,  unter  bem  ber 
Tempel  be§  3anu§  jum  jroeitenmal  feit  feiner  G"v= 
bauung  gefct)loffen  rourbe;  ferner  beä>  S.  ßorneliue- 
93.  aui  ©abel,  ben,  al§  ihm  ba§  röm.  93ürgerred)t 
ftreitig  gemacht  rourbe,  ©icero  in  einer  noch  bor- 
hanbenen  SRebe  («pro  Balbo»)  oerteibigte. 
'  «ttlch  (engl.  93  a  1 1  h).  1)  fianbf t^af t  im  fübt.  Zw 
feftan,  ju  Slfghaniftan  gehörig,  im  nörblicbften  Seite 
besfelben,  liegt,  fid)  füblid)  üom  2tmu=barja  au§beh= 
nenb,  im  93ereich.  be§  alten  93aftrien,  auf  ben  9$or- 
ftuf  en,  roelche  im  fübt.  ©ebiete  bei  obern  2tmu  bie  ho- 
hen Letten  bei  öinbufufa)  mit  itn  Sieffteppen  93u- 
d)arag  üermittetn,  eine  Sage,  meldt) e  für  ben  SSerfehr 
jroifdjen  ^tbien  unb  Dfteuropa  »on  bober  93ebeu= 
tung  ift  unb  in  erhöhtem  ©rabe  e§  fein  mußte,  aU 
bie  inb.  unb  d)inef.  2Baren  nodh  nicht  ben  Seeroeg 
um  Slfrifa  »erfolgten.  S)er  (Stjarafter  ber  SBüfte 
herrfdht  bor;  nur  fünftlicfje  93eroäfferunglfpfteme 
fchaffen  fruchtbaren  93oben.  Sie  93eroob.ner  n§be!i= 
fchen  Stammes  finb  frieblich,  e  üftomaben  ober  räube= 
rifch,e  Krieger,  Äararoanenroanberer  ober  3lderbauer 
unb  öanbroerler  in  Dörfern  unb  Stäbten. 

2)  ©tobt  in  ber  Sanbfd)aft  93.,  in  einer  üon  ^anä= 
ten  unb  ©räben  nielfad)  burd)fc^nittenen  ©egenb, 
bie  ba§  baburd)  äerfplitterte  äßaffer  be§  »om  Äoh/i; 
93aba  fommenben  93alch  ober  S)eb,ai  ober  S)eriaj 
üerfd)lingt  unb  ihm  bie  ßinmünbung  in  ben  SXmu 
oerroehrt,  bat  faum  15000  93erooh.ner,  311m  Seil 
(Eingeborene  üon  Äabut,  beren  öauptinbuftrie  in 
Söebereien,  befonberg  in  Seibe,  befteb,t;  bie  iRuineu- 
ftätte,  in  roelcher  nod)  ^araroanferaien,  ein  großer 
93a3ar  unb  eine  Dftofdjee  ftehen,  beroohnen  nod) 
2000  2lfghanen.  ^m  %nn)\a\)x  3ieh.en  biefe  nad) 
bem  öfttid)er  unb  höher  gelegenen  3)iefar  (f.  b.). 
3)te  Stabt  hat  noch  ben  ftolgen  Xitel  Ummel- 
"öutban,  b.  h^.  bie  Butter  ber  Stäbte,  beibehalten; 
fie  hat  auf  ber  -Jiorbfeite  eine  nid)t  eben  fefte  Sita= 
belle,  in  roelcber  ein  roeißer  3)carmorblod  a\§>  ber 
Xhron  be§  ßorug  gezeigt  roirb,  unb  heftet  3  t»er= 
f altenbe  Schuten ;  fie  liegt  neben  bem  roeiten  Umfreif e 
eine§  roüften  XrümmerfetbeS  t»on  6  bi§  7  Stunben 
Umfang,  roetche»  ba§  einft  glänsenbe  93attra 
(f.  93a!trien)  ober  3aria§pa,  ben  ©eburtSort  ^oro-- 
after§  unb  be§  ©pru§,  be3eid)net.  9Jiana)erlei  Über= 
refte  foroie  bie  Siamen  öieler  Drtlid)feiten  beuten 
auf  bie  93lüte  be§  93ubbh,i§mu§  in  93a!trieu  hin. 
Sie  Stabt  rourbe  1220  r>on  S)fd)ingig=6h.an  bdUig 
jerftört  unb  hatfid)  nie  roieber  gan3  von  benSd)red= 
niffen  be»  -DcongolenfturmeS  erholt.  (Ein  ^aljrh.  un= 
bert  lang  gehörte  93. 311m  inb.  3)logutreid)e,  rourbe 
bann  fefbftänbig,  fiel  im  üorigen  ^ahtrmnbert  in 
bie  $änbe  be§  2tfghanent)errfd)er§  Sthmab  Sd)al) 
unb  gebort  beute  noch ,  nad)  fur3er  3^ifd)enherr= 
fchaft  ber  lUbeten,  31t  Stfghaniftan. 


Hill  champetre     -  SBctlbafferont 


323 


Bai  champetre  (frj.,  fpr.  -jdian^välitvj,  läub= 
lieber  Vati  (f.  b.). 

$alcäan,  ©ebirge  im  rujf.  Stranstafpifdjen  ©e= 
biet,  f.  Valfan  (©rofcer). 

«ofdMd>fcc(auch  Valfaf<hfee),ftrgif.Sen  = 
g  t  § ,  21  f  -  3)  e  n  g  i  §  (©eifjes  2)ceer)  ober  21 1  a  ■  %  e  n  = 
gis  (Vuntes  2)ieer),  ein  See  auf  ber  ®renje  ber 
vuff.-centralaftat.  ©ebiete  Semipatatinsf  nnb  Semi= 
rietiebensf,  nad)  bem  $afpi=,  2trat=  unb  Vaifalfee  ber 
gröfue  im  Sftuffifdien  deiche,  erftredt  fieb  jrcifdien 
44°  45'  unb  46°  44'  nörbl.  Vr.,  »on  73°  20'  big  79' 
oftt.  S.  »on  ©reenroieb,  erft  in  ber  üüd)tung  »on 
2.  aeoien  3c.,  bann  »on  $>.  nad)  D.  Ser  6ee  ift 
525  km  lang,  im  9BS3B.=!£eile  80  km,  im  öftl.  Seile, 
ber  2>cünbung  be§  ^fluffeS  $aratat  gegenüber,  9 — 17 
km  breit,  bebedt  eine  #täd)e  »on  18431,9  qkm  unb 
liegt  238  m  ü.  b.  2R.  Sie  Siefe  ift  nirgenbg  über 
25  m,  größer  auf  ber  ^torb=,  geringer  auf  ber  Süb= 
feite.  Sie  nörbl.  unb  roeftt.  Ufer  mit  ihren  fdjarf 
begrenzten  Sinien  finb  terraffenartig,  abfd)üffig  unb 
merben  nur  »on  roenigen  pfiffen  buKbjogen.  2ln 
ber  Sübfeite  t)at  ber  Uferranb  leine  fd?arfen  Um= 
riffe,  bagegen  eine  ÜRenge  Gin-  unb  2tusbiegungen, 
halbinfelartige  Vorfprünge  unb  geb.  t  ganj  allmäblid) 
über  in  eine  grofie  niebrige  Steppe,  roetebe  fid)  an 
260  km  rceit  bis  3U  ben  Vorbergen  bes  2Uatau  er= 
ftredt,  pon  Sanbtjügeln  burdijogen  unb  pon  einer 
fetjr  bürftigen  Vegetation  pon  Sanbpflanjen.be: 
fleibet  ift.  Senfeiben  Steppencharafter  tjat  bas 
Sanb  im  C.  bes  35.  £>ier  liegen  bie  Dtejte  feiner 
ebemaligen  ^ortfe^ung:  ber  SaffpMulunb  ber 
2tla  =  ful,  teuerer  237  m  fyod).  Sie  ganje  «Steppe 
bat  bas  2lnfet)en  eines  noch,  nicht  lange  pom  SBaffer 
befreiten  Seeboben§,  ber,  mie  man  annimmt,  früher 
burdi  bie  Sude  im  Sfungarifcben  21latau  mit  bem 
.V)an=bai  ber  Gbinefen  in  Verbinbung  ftanb.  Vom 
(5nbe  5tot>ember  bie  2tpril  ift  ber  See  mit  @i§  be= 
legt.  5ifd?e  nährt  er  nur  pon  Heiner  2lrt,  namentlidi 
Perca  Schenckii  unb  Schizothorax  argentatus. 
Sie  2lnjeidb, en  eine§  allmählichen  Slustrodnens  bes 
V.  infolge  ber  ftlufjanfebroemmungen  unterliegen 
feinem  ßroeifet.  2)ie  /vlüne  biefes  Gebietes,  mie 
ber  grofce  ;\l\,  ber  Äaratal  ober  ftartat,  2lffu,  Sepfa 
u.  f.  m.,  geben  teils  mit  roeitretdjenben  Seltas  in 
ben  cee,  teil«  erreichen  fie  benfelben  nicht;  nur  ein 
Arm  bee  ^li  ift  vom  See  aus  befebiffbar.  Sie  zafyi- 
reieben  Sudeten  bes  93.  finb  mit  Scbitfroalbung  be- 
road)fen,  bie  oft  7  m  £>öbe  erreichen.  Unter  ben 
zahlreichen  ^nl'efo,  bie  f  amtlich,  in  ber  9Jäf)e  ber 
Ufer  liegen,  ift  bie  größte  Utfd)-2(ral,  bie  IG  km 
lang  ift  unbjuif  fr  er  jiorbroeftfeite  eine  gute  £jafen= 
bucht  bat.  (c.Hartc:  ,\nnerafien,33b.  l/S.ns-j.i 

«olrfjcu,  Aifdiavt,  f.  ^laufelcfjen. 

«alctr»,  i.  ^altia. 

«olctf,  f.  93altfd)if. 

«oleon  (fr?.,  fpr.  -föng),  f.  iöatfon.         |(f.  b.i. 

«albarfj,  mittelalterlid)=abenblänb.  für  23agbab 

^olborfjiit  (ital.  baldacchino,  mittelbocbbeutfdi 
baldekln,  eigentlid)  ein  in  Valbad),  b.  i.  SBagbab 
gefertigter  f^olbbrofat),  eine  meift  auä  febr  foft= 
baren  Stoffen  beftebenbe,  reich  oer;,iertc,  uon  Säulen 
'•ne  ober  auti  an  ber  sJilanb  befeftigte,  je(t^ 
obor  febirmartige  Sede  über  einem  Ibron,  ^Hufii- 
bett,  Slltar,  einer  Äanjel  unb  anbern  t)od)geebrtcu 
(^egenftänben.  Sad)e  rcie  vWort  ftammen  au<z  bem 
ürient.  Iragbjmmel  fomie  bie  reid)eu  Seibenftofje, 
am  benen  fie  gemöbnlid)  beftanben,  Irenen  nad) 
bem  Üanbc  il)vc>  Urfprungö  JHabnlonica  ober 
aud)  93.    Sonft  f^iefi  fo  and)  ein  auf  4  Stangen 


emporgcbaltencv,  meift  mevediger  Sd)irm  oonSeifrc 
unb  anbern  reichen  Stoffen,  ber  bei  feierlichen  2luf= 
Sügen, j.  33.  Krönungen,  .vjocbjeiten  u.  bgl.,  über 
fürftl.  s^erfonen  unb  hoben  geiftlichen  2Bürbenträ- 
gern  als  2lbjeich,en  getragen  mürbe,  ^fet  finbet 
biefer  93raud)  in  Guropa  nod)  bei  ben  Vrojeffionen 
ber  fath.  Kirche  2lnmenbung,  mo  ber  bie  $lonftrans 
tragenbe  ©eiftliche  unter  bem  33. 311  geben  pflegt,  ber 
bann  meift  «(Srag^immel»  genannt  mivb.  SCeilS 
3um  Sdiut?  gegen  bie  Sonne,  teils  als  Reichen  ber 
3Bürbe  erfcheint  ber  Orient,  .öerrfcfyer  ober  ©rof^- 
mürbenträger  meift  unter  einem,  oft  oon  ben 
©rojen  getragenen  Vrachthimmel.  Soldje  famen 
im  ^rühmittelatter  pereinjett  als  ©efebenfe  morgen^ 
leinb.  öerrfcher,  mie^arun  al^afdjibs  anÄarl  b.@r., 
ins  2lbenblanb  unb  mürben  nachher  burd)  ^reujjüge 
unb  ital.  Crienthanbel  näher  befannt. 

^n  ber  2lrd}ite!tur  nennt  man  33.  junädjfi  bie 
auf  Säulen  rubenben  Sd)mudbäd)er  über  ben 
2lltären  (f.Sfcafel:  2lltärel,  5"'9-3),  namentlich  ber 
frühchriftlidien  ftirchen  (t)ier  auch  Ziborium  ober 
Jabernafcl  genannt).  Siefelbe^orm  mürbe  per-- 
einselt  auch  in  fpäterer  3eit  angetpenbet ,  f 0  in  ber 
öotif  im  Some  ju  3Regensburg  (f.  Jafel: 3(ltärc I, 
^•ig.  7).  Surd)  bie  Übertragung  ber  frübebriftlicben 
Jorm  auf  bas  Jabernatet  pon  St.  Veter  311  $om 
burch  33ernini  (f.  Safet:  2lttäre  II,  mg.  5)  mürbe 
bie  balbadunartige  überbedung  ber  Stttäve  mieber 
gebräuchlicher.  33eliebt  maren  bie  33.  in  ©eftatt 
pon  f leinen,  auf  Äonfolen  ober  Säulen  rubenben 
Sächern  fchon  im  21ltertum  befonbers  bei  ben  2igpp= 
tern  über  -Rüchen  (aediculum)  imb  bann  im  roma= 
nifchen  unb  namentlich  im  got.  Stile  über  Statuen. 

SB<tlbamu3,  2(ug.  Äarl  (rbuarb,  Drnitbolog, 
geb.  18. 2Xpril  1812  ju  (Verstehen  bei  3lfchere(eben, 
ftubierte  in  33erlin  Rheologie  unb  .UfnftE,  mürbe 
1839  ftollaborator  am  ©pmnafium  in  (Söttjen,  1849 
Vfarrer  in  Siebzig  unb  1857  in  Dfternienburg 
bei  ßöthen;  1865  fiebelte  er  nach  Öalle  unb  1870 
nach  Soburg  über.  1845  regte  er  bie  erfte  $ab,res= 
perfammlung  beutfeher  Crnithologeu  an,  melcbc 
fid),  gleichfalls  auf  feinen  Slntrag,  auf  ber  pierteu 
Verfammlung  ju  ieipjig  (1850)  als  «Seutfche 
Crnitbologengefellutaft»  tonftituiertc,  bereu  Sta 
tuten  pon  ber  33erliner  ik'rfammlung  12. 3uli  1851 
befinitip  angenommen  mürben.  2lls  Setretär  ber 
@efellfd)aft  gab  er  beren  £rgan  «sJ{aumannia, 
JlrchiP  für  Ornithologie»  bis  1858,  bann  mit  Sßrof. 
Dr.Gabanis  bas  «Journal  für  Crnithologie'»  beraum, 
an  beffen  :Kebaftion  er  bis  1867  beteiligt  blieb.  33.  be= 
arbeitete  mit  Vrof .  Dr.  %  $eiur.  33tafius  unb  Sturm 
ben  Sd)luf5«vJiadüräge,^ufä^e  unb  Vetbejferungeu» 
;,u  Dcaumanns  «9caturgefd)ichte  ber  Vögel  Teiitid^- 
lanbs»,  33b.  13  (Stuttg.  1860)  unb  fchrieb  «Slluftviei- 
tes  öatibbud)  ber  5ebetPiehjud)t»  (2.  2lufl.,  2  33be., 
Sreeb.  1878, 1881),  «Vogelmärchen»  (ebb.  1876), 
«Sas  Jrjausgeflügel»  (ebb.  1882). 

iörtlbaffcroni,  ©iopanni,  toscau.  äUinifter,  geb. 
1 790  }U  SiPorno,  trat  20jäbrig  in  ben  Staatsbienft, 
^uerft  als  Zollbeamter  in  Vifa,  bann  alä  Setretär 
Des  Ainan.ibepartcments,  loar  hierauf  als  überleitet 
bes  ^oltmcfenS  7  ^at)rc  mit  2utS3cid)nuug  in  Mo* 
renj  thätig  unb  marb  1815  als  Staatsrat  t^atfäd] 
lieber  Setter  bc£  AinanjmefenS.  y.)Jad)bem  er  bie  s.Dii 
nifterfrifen  pom  Sept.  1«  17  unb  Quni  1848  übet* 
ftanben  unb  fid)  bem  SBedbJel  in  ber  inneru  Volitit 
io8caita3  gefügt,  [ob  er  fiel)  burd)  bie  Voltsbemou 
ftratiou  fflt  Marl  Jllbert :!().  *ult  1848  öeranlo&t, 
mit  :Kibolfi  jutücljuttetett.   Von  ^eopolb  11.  nad) 

'i 


:)24 


Salbe  -    ©atbt 


(iJaöta  berufen,  marb  er  24.  Diai  1849  311m  35ot= 
ftfeenben  besi  neuen  Eonferoattaen  Kabinett»  xinb 
ginanjminifter  ernannt,  in  melcber  Stellung  er  bis 
27.  yipril  1859  »crblieb.  23ou  2öien,  mot>in  er  £eo= 
polb  H.  im  Sommer  1850  begleitet  battc,  brad)te  er 
bie  verbauten  f  og.  Septembergcfe^e  mit,  burd)  melcbe 
bic  3Jerfaffung  bis  auf  weiteres  aufgehoben  nnb  bie 
^refjfreibeit  bcfdjranrt  mürbe.  2tl3  ginangminifter 
gelang  e§  ilnn  burd)  (frböbung  ber  Steuern  bie 
burd)  bie  Unruhen  unb  bic  öfterreid).  23efet)ung  Jets 
rütteten  toscan.  g-inanjen  mieberberjufteUen.'  ^m 
•ötai  1859  mujjtc  er  bem  Umformung  ber  polit.  23cr= 
haltniffe  meinen.  Gr  ftarb  19.  Oft.  1876  in  glorenj. 
93.  fd} rieb  «Leopoldo  II,  granduca  di  Toscana  e  i 
suoi  tempi»  (§lor.  1871). 

üöalbe,  ^afob,  neulateiu.  Siebter,  geb.  4.  ^an. 
1604  3u  ß-nfiSbeim,  marb  1624  Sefuit,  1628  $ro= 
feffor  ber  9if)etortf  in  3nn§bru<f,  1633  ^riefter, 
1635  $rofeffor  in  l^ngolftabt,  1638  ftofprebiger  in 
äJtfatcgen  unb  ftarb  9.  Slug.  1668  311  Dieuburg  an 
ber  Sonau.  33on  feinen  Sid)tungen  ftnb  b.er»or§ti= 
beben  :«Lyricorumlibri  IV,  EpodonliberI»(9)iünd). 
1643;  bg.  imn  iMpler,  3Äünft.l856),«Silvaelyricae» 
(ÜJtnnd}.  1643;  f)g.  »on  SRüller,  iKegcn3b.*  1884), 
ba§  totentanjartige  beutfebdat.  «Poema  de  vanitate 
nnmdi»(9Jcünd).1638),  bteSÜlegoric  «Urania  victrix» 
(ebb.  1663),  ba3  Srama  «Jephtes»  (2lmb.  1654), 
ba§>  23auernfpiel  «Drama  georgicum»  fomte  eine 
^Heibe  poet.  Satiren  gegen  Printer,  Duadfalber, 
Sidbäucbe;  ©efamtausgabc  in  8  23bn.  (ÜJtündji. 
1729).  2>erbeutfcbungcn  ausgemäblter  Sid)tungen 
von  93.  gaben  u.  a.  Berber  in  ber  «Serftftc&ore»  (in 
Supbane  öerber-2Iuggabe ,  93b.  27),  Schrott  unb 
odjleicb  (2)(ünd).  1870).  93.3  lat.  SnrU  bat  auf  ben 
vl>egni£orben  eingemirlt,  mabrenb  feine  meuigen 
2>erfud)e  in  beutfeben  Werfen  ungef  diidt  finb.  —  2igl. 
©itner,  3.  23.3  Scben  unb  6b,arafter  (23re3l.l863); 
©eftermaper,  3.  93.  (3Jcünd).  1868). 

SBttlbejjaer  «ee,  f.  ftallmplerfee. 

iBalbcnburg,  Stabt  im  Äreiä  Sdb.locb.au  be3 
preufs.  iHeg.-iBeä.  SRarienroerber,  in  anmutiger  laub= 
bo^reieber  ©egenb  am  i'abesfee,  in  157  m  £>öbe, 
uab.e  ber  pommerfeben  ©renje ,  jm  ber  Diebenlinie 
3teuftettin=Stolp  ber  $reufj.  fctaat§babnen,  l;at 
( 1890)  2358  (5\  (barunter  38  ßatboliteu,  83  33rae= 
Uten),  äimt3gerid)t  (£anbgerid)t  $oni&),  s}>oft,  £ele= 
grapb,  93öttcberei,  gif  äderet,  Scbub.mad?erei  unb 

»alber,  f.  üBalbr.  |2iiel)banbel. 

»albert  (für.  -!i),  f.  93albu3  be  Ubalbt3. 

»albcruin  (fpäter  93albuin),  b.  t).  ber  £übn= 
gemute,  Unbefümmerte,  im  beutfeben  Jierepoä  vJiame 

»albflreief,  f.  Senecio.  [be§  Gfel3. 

sBalbi,  93crnarbino,  itat.  Siebter  unb  ©elebrter, 
geb.  6.  ^uni  1553  311  Urbino,  ftubierte  ju  5ßabua 
^bjlologic  unb  Üftatbemattf  unb  lebte  am  .'öofe  ger= 
rante  ©onjagaS,  ber  ibn  1586,  wo  er  auch  päpftl. 
vßrotonotar  rourbe,  311m  Ülbbate  uon  ©uaftalla  er= 
nannte.  Später  ,30g  er  fid)  nad)  Urbino  jurüd,  r>on 
mo  er  1612  als  ©efanbter  uadi  beliebig  ging.  @r 
ftarb  10.  Oft.  1617  311  Urbino.  2llS  Siebter  unb 
<9elet)rter  geno^  er  großen  Mitbin,  er  foll  12  2vra- 
rben  gefannt  baben.  ©efd^äfet  ftnb  oa§>  Ißebrgebidjt 
La  Xautica»  unb  bie  (51logen  in  «Versi  eProse 
di  Monsignor  B.»  (Seneb.  1590).  SBiStoeilen  fuebt 
er  nad)  neuen  feltfamen  formen,  fombinierte  3.  93. 
ein  Sonett  au§  3=  unb  eine  aus  llfilbigen  Werfen 
ju  14filbigen  in  «Lauro,  seberzo  giovauile»  (s^at»ia 
1600),  unb  a\\§  7=  unb  llfilbigen  Werfen  311 18fil= 
bigen  in  «Dilmio  universale»  (ebb.  1604).  3luf  gc= 


fd)id)tlid)em  ©ebiete  fd)rieb  er:  «Vita  e  fattidiGui- 
baldo  I  di  Montefeltro  duca  d' Urbino.  Libii  XII  - 
(2  93be. ,  ÜWail.  1821),  «Vita  e  fatti  di  Federigo  di 
Montefeltro  duca  d' Urbino»  (3  93be.,  föom  1824). 
—  SBfll.  2Iffö,  Vita  di  B.  B.  (^arma  1783);  JHuberto, 
Per  B.  B.  (Slncona  1885).  [Ubalbic^. 

»albi  begli  Xlbalbi  (fpr.  belfi),  f.  93albu§  be 

*8albutt,  93accio,  einer  ber  älteften  ital.  ^upfer= 
fteeber,  geb.  1436  in  glorenä.  Seine  Stiege,  b.  aupt= 
fädblid)  nad)  3e'd)nungen  93otticelliö  gefertigt,  finb 
noeb.  unüollfommcn  in  ber  Secrmif.  93efonber§  be- 
tannt  finb  feine  ^lluftrationen  ju  Antonio  93ettim* 
«Monte  saneto  di  Dio»,  1477,  unb  3U  Nantes  Öölle, 
1481  (2lu3gabe  üon  Diiccolö  bt  yoren3o  bella  Sftagna), 
foroie  ^ropb.eten,  Sibyllen  unb  Planeten,  ©ein 
^obeejab^r  ift  unbefannt. 

»albo,  KJlonte,  f.  5Ronte=93albo. 

»alböiuer  (bebr.),  in  ber  ©aunerfpradje  ber= 
jenige,  roeteber  bie  @elegenb.eit  311  S)iebftäf)leu  auz- 
funbfebaftet;  balbomern,  au»funbfd)aften. 

£5albt  (oft  in  neuislänb.  §orm  als  93albur  ge= 
febrieben;  b.  b.  «ber  Äübne»),  ein  germ.  ©ott,  über 
ben  namentltd)  bie  ä)ct)tb.en  ber  Gbba  unb  bee  Saro 
©rammatieua  berichten,  nad)  norbifeben  Ouellen 
ber  Sof)tt  Dbin§  unb  ber  §rigg,  ©emabl  ber  9ianna 
unb  93ater  gorfetiö.  2lu^er  bei  ben  Sfanbinamern 
ift  er  in  ben  angelfäd) f.  unb  beutfeben  9ftr/tf)en  »er= 
bürgt,  unb  in  ber  beutfef/en  öelbenfage  oon  ben 
Wartungen  lebt  er  mit  feinem  93ruber  93ali  ale  93al= 
tram  (unb  Sintram)  fort.  Bdjön  unb  glänjenb 
(baber  nad)  ihm  bie  mei^efte  93lume  «93albrebrauc»), 
mar  er  ebenfo  fübn  unb  tapfer,  mie  ÜDcntbenrefte  unb 
Saroö  Gr3äblung  üon  feinem  Kampfe  mit  ^otbeniö 
umbiefd)öne9lannabe3eugen.  ßineöauptrollefpielt 
er  in  ber  Obinfd^en  ©ötterbrmaftic.  ?cacb  norbif dien 
Öueüen  mußten  bie  ©ötter  ibr  öeil  an  23.3  £eben 
gebunben  unb  fudb.  ten,  bureb  feine  träume  aeroatnt, 
ibn  3U  febütjen.  §rigg  nab.m  allem  in  ber  SBelt  ben 
Q\o  ab,  93.  nid)t  3U  »erleben.  Sie  ©ötter  mad)ten 
bie  $robe,  fd)offen  unb  fd)lugen  nad)  ib.m,  unb  er 
3eigte  fieb  unoermunbbar.  S)a3  nerbro^  ten  Sofi; 
er  ging  als>  alte»  ©eib  31t  5-rigg,  um  31t  erlauf  eben, 
ob  alles  jenen  Scbmur  geleiftet  babe,  uno  erfubj, 
ba|  bie  Heine  SDüftel  niebt  »ereibigt  mürbe.  3)a  rif> 
Öofi  biefe  auö  unb  gab  fie  bem  $öbr,  ber  megen  fei= 
ner  93Unbb.eit  an  jenem  ©urffpiel  nid)t  teügenom= 
men  blatte,  ööbr  marf,  unb  23.  fiel  tot  nieber.  S)ic 
©ötter  legten  bie  £etcbc  auf  einem  Sdieiterbaufen 
auf  bae  bann  ange3ünbete  Sd)iff  öringborni ,  baä 
2^l)or  roetbte  unb  bie  Dtieftn  .^pn-odin  üom  Straube 
fd)ob.  sJtebeu  93.  lag  feine  ©attin  Dianna,  bie  ber 
Sd)mev-3  getötet  batte.  Suflletd)  mürbe  fein  ^Hofi 
»erbrannt.  Dbin  legte  fein  teuerfteö  ^letnob,  ben 
sJting  Sraupnir,  baö  Spmbol  ber  Sonne,  auf  ben 
fed)eiterbaufen.  ^ermob  ritt  in  bie  Unterwelt,  um 
feinen  93ruber  311  crlöfen.  Aiel  mar  sur  tRüdgabc 
bereit,  menn  23.  r>on  allem  broben  bemeint  merbc. 
S)a  gingen  23oten  au3,  um  bie  Sotent'lage  31t  bitten, 
unb  Sebcnbeö  unb  Seblofee  meinte,  -ftur  bie  3fttefin 
3;böd  nermeigertc  bie  Stfyränen,  unb  fo  blieb  93.  bei 
Öel.  Sie  93lutrad)c  nal)m  SSali  auf  fict>.  2)em  Sobe 
93.^  folgte  batb  ber  Untergang  ber  ©ötter  im  :Hag^ 
naröf.  3n  ber  neuen  ®elt  foll  er  einft  mit  feinem 
©egner  ööbr  gemeinfam  bie  öerrfd)aft  fübren.  — 
23.  ift  pbpfifd)  unb  etbifcb  gebeutet  morben.  U^lanb 
unb  Simrod  feben  in  ibm  ben  Sommergott,  ber 
bureb  ben  Hditlofen  SBinter  (ben  blinben  ööbr)  falle. 
9ianna  fei  ba§  93(ütenlcben,  bae  mit  bem  Sommer 
babingebc.    S)er  Äampf  93.3  unb  $ot^eru§'  (bei 


SBalbricm        ^albuiii 


Saro)  fei  bev  Mampf  jnnfdjeu  Sommer  unb  Söinter. 
Scbmar^  fafctc  33.  oll  ©emittergott.  3Beint)olb  oer= 
fuebte,  tt>obet  ibu  bte  SRamen  unterftütjten,  93.  etbifd), 
alg  ^yciebeit§Qott,  ju  beuten,  aber  als  einen,  ber  burd) 
Tapferfeit  ben  ^rieben  büte.  Soft,  bag  t>crnid)tenbe 
sjkincip,  ertoede  bie  blinbe  Mrieggmut,  bunt  bic  93. 
fein  G'nbe  finbe.  «Bugge  ftellte  («Stubien  über  bie 
@ntftcb,ung  ber  norbifd)en©ötter=  unb  ftelbenfagen», 
beutfeb,  llliündi.  1889)  bie  oon  oielen  geteilte  Slnfidjt 
auf,  bajj  23.  nur  eine  23e3eid)nung  für  föerr,  bie 
norbifd)en  9Jtt)tt)cn  oon  23.  freie  9iad)bilbungen  nad) 
ber  cbriftl.  "rjeilggefcbicbte  unb  23.  namentlid)  mit  bem 
lcud)tenben 3Ctttli|t li  briftuS felbft fei.  SBabrf djemlid) 
ift  jebod)  23.  eine  @tfdjemung§form  beg  allgemeinen 
,\>uumelggotteg,  in  ?iorbbeutfcblanb  unb  2)änemarf 
31t  einer  befonbern  ©ottbeit  auggebilbet. 

■©alörian,  ^flansengattung,  f.  Valeriana. 

sBalbrianbäber,  f.  23ab  (S.  254a). 

93albrtanöl  (23alerianöl,  23albrianmur  = 
5 e t öl),  ein  dtberifcbeg  Öl,  bag  bei  ber  ®ampfbeftil= 
lation  ber  23albrianmur3el  gewonnen  toirb.  @g  ift 
im  frifeben  ^uftanbe  oon  grünlidjer  §arbe,  bie 
jebod)  balb  bräunlid)  roirb,  etmag  bidflüffig,  fyat 
jtoec.  ©emidjt  oon  0,94  big  0,%,  töft  fid)  leid)t  in 
2llfobol  unb  reagiert  faucr.  Sag  23.  ift  ein  ©e= 
menge  oon  roenigfteng  brei  oerfd)iebenen  Körpern: 
23aterianfäure  (f.  b.),  SSaleren  unb  2>alerol,  roelcbe 
burdi  fraktionierte  Teftiltation  ooneinanber  ge= 
trennt  werben  tonnen.  Sag  SSaleren  bilbet  ein 
farblefeg,  bei  160°  fiebenbeg  Dl  oon  ber  3ufammen= 
fet$ungC]0H]6.  2 ag  2> a  t  er  ol  ift  ein  ©einenge  oon 
23alerianfampfer,  öarj  unb  Sßafjer. 

iBalbrianfäurc,  j.  Salertanfäure. 

^albrtanttnfrut  ober  braune  Krampf; 
tropfen  (TincturaValerianae),  eine rötlicbbraune, 
nad>  23albrian  viect)enbe  tflüffigfeit.  Sie  ift  offov 
nell,  mirb  bureb  2lug3iet)en  oon  1  Teil  jertleinerter 
sBalbrianrourjel  mit  .">  teilen  Perbünntem  SBeingeift 
erbalten  unb  finbet  oorjugsmeife  bei  neroölen, 
bnfterifdien  äujidnben  2lnmenbung. 

'iitberifdbe  23.  ober  gelbe  Krampf  tropf  en 
(TincturaValerianae  aetherea),  eine  gelbe  'Jlüffig; 
feit  oon  ftart  atberifd)em  unb  balbrianartigem  ©e= 
rud).  Sic  in  offijinell,  mirb  burd)  äluSjieben  oon 
1  Teil  23albrianmur3el  mit  5  Teilen  yitliermeingeift 
bereitet  unb  finbet  bei  9Jtagenfcr)meräen ,  ÜReroen= 
Überreizung  u.  f.  10.  l'lnmenbung. 

ißalbrianhmrjelöt,  f.  23albrianöt. 

$)albuin,  ,ü önige  0 on  ,x\  er uf al e m.  —  23.  L,  oon 
1  lOObi81118,jüngfteri8rubcrbe3öerjO0g©ottfricb 
von  23ouillon  (f.  b.),  nalim  teil  an  bem  erften  ftreuj* 
;,uge,  ent^oeite  fidi  aber  mit  ben  übrigen  fteerfübrern 
unb  30g  nad)  (Sbefja,  100  er  baä  Vertrauen  bc3  armes 
muhen  dürften  Jboroä  gemann  unb  nad)  beffen  ßr- 
morbung  1098  fid)  ein  eigene*  ^urftentum  grünbete. 
•JJad)  feineö  23ruber*  ©ottfrieb  Tobe,  1100,  über; 
nabm  er  tro^  beg  SBiberftanbeS,  ber  oon  Tantreb 
unb  bem  f^atriarcben  ausging,  bie  Jiad)folge  unb 
I'  nad)  einem  fiegreiden  Aelbjugc  aud)  ab? 
.HOnig  fronen.  3n  uuabläffigcn  kämpfen  gewann 
er  bic  Seelüfte  mit  ben  miditigftcu  Stabten,  mo= 
burd)  bie  Sßerbinbung  mit  bem  iHbcnblanbc  gejutert 
mar.  Suf  einem  Aelbjugc  gegen  bic  Jatimiben  in 
flgppten  ftarb  er  im  3Wäw  II 18.  ©gl.  ©.  oon 
Spbcl,  Tiber  bas  .HOnigreidi  ,\cru)alem  1100  31 
fin  ber  ":Jeitfd)rift  fui  ttjijfenfcbaft»,  bg. 

iiiiibt, :;.  ©b.(  ©erl.  1845). 
\hit  folgte  al?  .Honig  oon  '.Vrufalcm,  oon  L118 
i<    1  i.'.i,  fein  8ettet23.  [I.^.buÄouTg), 


©raf  Oon  Sbeffa,  unter  bem  mit  .v>ilfe  einer  oenet. 
flotte  IpruS  1124  erobert  unb  bie  Orben  ber  ,u^ 
banniter  unb  ber  Tcmpelberren  geftiftet  mürben. 
2^on  ten  dürfen  gefangen,  inu^te  er  eine  l)atbjdb= 
rige  $aft  aushalten.  6r  ftarb  21.  3lug.  1131  mit 
>>intcrlaffung  oon  Pier  Töcbtcrn.  3btn  folgte  fein 
3d)toicgerfobn  ^ulfo,  ©raf  oonälnjou  (bi§1142). 

©.  III., ftönig oon  ;>rufalem oon  1143  big  1162, 
ber  '3obn  unb  3iad)folger  ^-ulfog ,  geb.  112i),  ein 
DJcufter  beg  Üiittertumg,  befreite  fid)  1152  oon  ber 
23ormunbfd)aft  feiner  2Rutter  2Jielifenba  unb  ge= 
mann  in  bemfelben  ^al)n  einen  Sieg  bei  ^erufatem, 
erlitt  aber  1157  burd)  -Dcurebbin,  ben  Sultan  oon 
Öaleb,  eine  furd)tbare9iieberlagebeiber3afoböfurt 
am  ^orban.  2)er  Sieg  am  cee  Tiberiag  1158  ftellte 
ba§  Slnfeben  feineg  3ieid)g  ber  unb  burd)  feine  2kr= 
mdblung  mit  Sbeobora,  ber  Tocbter  beg  gried).  $ai= 
fer§  Manuel,  geioann  er  an  bemfelben  einen  23unbeg= 
genoffen.  S)od)  mar  beffen  ^elb3ug  gegen  9iurebbin 
obne  bleibenben  ßrfolg.  S)ag  JJteid)  ^erufalem  marb 
burd)  ben  unglüdlicben  smeiteu  ^reii33ug  unb  mebr 
nod)  burd)  bie  unaufl)örlid)e  innere  3>t>ietrad)t  tief 
erfebüttert.  23.  ftarb  31t  StripoliS  in  Sprien,  10.  ^ebr. 
1162,  mie  man  glaubt  an  ©ift.  3$m  folgte  fein 
23ruber  Slmalrid)  in  ber  Regierung,  berllToftarb. 

23.  IV.,  ber  Sobn  unb  3iad)f olger  2lmalrid)g,  ge= 
möl)nlid)ber2lug  fähige  genannt,  regierte  big  1183, 
mo  ber  fünfjäbrige  23.  V.,  ein  Sobn  beg  ©rafen 
2iMU)clm  Songafpaba  oon  ättontferrat  unb  ber  Si= 
bplla,  ber  Scbmefter  23.g  IV.,  311m  Mönig  aufgerufen 
marb.  Siefer  ftarb  1186,  ein  ^at)r  oor  ^erufateme 
SBiebereroberung  burd)  Salabin.  SibpUa  überliefe 
bie  Mrone,  bie  fie  für  fid)  in  2lnfprud)  nabm,  il)rem 
jtoeiten  ©emabl  ©uibo  oon  Suftgnan  (f.  b.). 

^albuin,  ©raf  oon  ^lanbern,  Maifer  oon 
23p3an3  (f.  23pjantinifd)e§  sJieid)). 

^alMiiit,  ©raf  oon  £uremburg,  6rsbifd)of  oon 
Trier,  geb.  1285,  ein  23ruber  ßatfer  ^einridjg  VII., 
ftubierte  in  $aris  unb  mürbe  1307  gum  ©rgbifcbof 
oon  Trier  ernannt.  2llg  foldjcr  batte  er  neben  bem 
Srgbifd)of  $eter  oon  ÜJtains  ben  beroorragenbfteu 
2lntcil  bei  ber  2öal)l  feineg  23ruberg  gum  beutfajeu 
Könige  (1308),  begleitete  biefen  and)  1311  auf  fei- 
nem 3ugc  nad)  Italien  unb  loufete  alg  gcioanbtcv 
Staatgmann  ben  Vorteil  feineg  Stiftg  mie  feineg 
ÖaufeS,  bag  nun  aud)  23öbmcn  gemonnen  batte, 
glcidmäfeig  3U  mabren.  9Iad)  bem  Tobe  feineg  23ru- 
berg  ftimmte  er  1314  für  bie  SBafyt  l'ubmigg  beg 
23apern  unb  biclt  aud)  in  bem  Streite  Vubmigg  mit 
ben  Sjßäpften,  ol)ne  mit  ben  leljtern  gerabeju  31t  brc= 
den,  ju  erfterm,  ben  er  aud)  in  ber  Sd)lad)t  bei 
10tül)lborf  (1322)  fräftig  untcrftüluMi  liefv,  ja  er 
raupte  fid),  felbft  gegen  päpftlicbe  SBerplgungen,  oon 
1328  big  1338  in  SÖlaina,  mo  man  ihn  gleicbfallg 
junt  ßräbif&of  crmät)lt  batte,  unb  feit  1331  auch 
all  i'lbmiuiftrator  oon  Speier  unb  Söorml  31t  hc- 
baupten,  fobaf?  eine  gemaltigc  sDiad)t  bamalS  in 
feiner  >>aub  pereinigt  mar.  übrooljl  39.,  um  ben 
Konflitt  mit  bem  ^apftc  nid)t  auf  bie  Sbifee  §U 
treiben,  L388  auf  SKamj,  Speier  unb  äBorml  öer« 
iid)tete,  blieb  er  bod)  gut  faiferlid)  unb  beteiligte 
fid)  felbft  an  bem  Muvocrein  oon  Weufc;  erft  ab> 
8ubhngs8.8  SReffen,  König  Aebaun  oon  SB&bmen, 
beeinträebtigte,  inbem  er  bie  (Srbiu  oon  Xitel, 
Margarete  sJ)Jau(tafd),  oon  beffen  Sobn  eigenmäd) 
tig  fcl)icb,  trat  aud)  iB.  mie  bag  gan3e  $aui  ber 
Curemburger  jum  ^apftc  über  unb  oetanla^te  184(5 
bieüöabl  feines  ©ropneffen,  Uavl  (IV.)  oon  SBBb 
men,  311m  Mönigo.    ,\u  beflen  v)iamen  ioivlte  cv  Umi 


326 


Salbung  —  Seilen 


herholt  in  ben  Wbeinlanben  mit  föntgl.  Vollmacht 
für  ben  ^rieben.  2rier  »erbau«  ihm  unb  feinen 
33eäiebungen  311  ben  Königen  unenblid)  üiel.  @r 
ftarb  21.  %an.  1354.  @in  3eugniS  feiner  litterar. 
Jntereffen  ift  baS  grofce  33ilberwerf:  «Sie  9iom= 
fahrt  Kaifer  &einrid)S  VII.»,  baS  roor;l  bauptfäd)= 
licrj  auf  beffen  Mitteilungen  beruht  (mit  erläutern^ 
bem  £ert  hg.  »on  ©.  Srraer.  33erl.  1881).  33.  »er= 
anlaste  aud),  bafj  ber  reid)e  Urfunben»orrat  feines 
(SrsbiStumS  sufammengeftellt  unb  in  mebrern  6rem= 
plaren  abgetrieben  würbe,  bie  nod)  erbalten  finb.  — 
SBgl.  SominicuS,  33albewin  »on  Süfeelburg  (Kobl. 
1862) ;  Karl  Müller,  Ser  Kampf  SubwtgS  beS  33apern 
mit  ber  röm.  Kurie  (2  33be.,  £üb.  1879—80). 

Salbung,  £anS,  genannt  ©rün  ober  ©rien, 
Maler,  Kupferftecber  unb  3eidmer  für  ten  $orm= 
jdmitt,  geb.  um  1475  3U  ©münb,  arbeitete  im  33reiS= 
gau,  in  ber  ©dbweis  unb  im  @tfaf3.  3u  Strasburg 
weilte  er  feit  1533,  warb  bifcböfl.  Hofmaler  unb 
Mitglieb  beS  ©rofcen  Sftat^  unb  ftarb  bafelbft  1545. 
33.S  ©emälbe  seigen  ben  berben  Naturalismus  ber 
oberbeutfeben  ©cbule,  baneben  aber  aueb  eine  fd)ö> 
ferifa)e  ^hantafie.  33.  war  ftar!  »on  Sürer  beein= 
flufit,  mit  bem  er  an  bramatifeber  Kraft  3U  wett= 
eifern  fudbt,  was  bei  ifym  bisweilen  311  gewaltfamen 
Übertreibungen  in  33ewegung  unb  s2tuSbrud  fübrt. 
.'öauptarbeiten  finb  bie  Malereien  im  bab.  -Können* 
«öfter  Sicbtentbat  (1496)  unb  ber  1516  »ollenbete 
AÖodwltar  beS  MünfterS  3U  gmburg.  SSon  anbern 
©emälben  feien  erwärmt:  bie  Slnbetuug  ber  Könige 
unb  eine  Kreusigung  im  berliner  Mufeum,  ber  Xob 
Maria  in  ©ta.  Maria  im  Kapitol  311  Köln,  bie  Saufe 
Gbrifti  im  ©täbelfcben  Jnftitut  311  granffurt  a.  M. 
fowie  einige  Sarftellungen  ptjantaftifc^en  (ibaratterS 
in  33afel,  §ranffurt  a.  M.  unb  Nürnberg.  Sieben 
ber  Malerei  bat  er  mit  Vorliebe  ben  .ftolsfdmitt  ge= 
pflegt;  man  gäfylt über  150 33lätter  aus"  ben  öerfd)te= 
benften  ©ebieten,  unter  benen  eine  3lnjabt  ton  fog. 
6Iairobfair-'£ol3fcbmtteu  für  bie  ©efebiebte  ber 
grapbifcben  fünfte  »on  bobem  Jntereffe  finb. 

söalbur,  f.  33albr. 

#albu$beUbölbi3,$etruS,üal.33albibegli 
Ubalbi,  $ietro,  audb  33albeSd)i  genannt,  ein= 
flufjreicber  Sebrer  be^  röm.  9tedjt«>,  geb.  um  1347  3U 
Perugia,  Schüler  beS  33artoluS,  lehrte  311  Bologna, 
Perugia,  glorens  unb  ftarb  28.  2lpril  1400  3U 
"^aüia.  (Er  febrieb  Kommentarien  311m  Corpus  juris 
civilis  fowie  Konfilien. 

SBalbtoin,  (Sbwarb,  f.  ©obwin,  William. 

SBäieJfpr.  babl),  franj.  Name  für  33afcl. 

$talearcn  (Islas  Baleares) ,  eine  auS  i>m  brei 
,s3auptinf ein  Mallorca,  Menorca  unb  ßabrera  be= 
ftebenbe  fpan.  Jnfelgruppe  im  Mittelmeer,  »on  ber 
Küftc  »on  Valencia  bureb  einen  800  m  tiefen  MeereS-- 
arm  getrennt.  Obgleich  untereinanber  nur  burdj 
mäßige  3wifd)enräume  getrennt,  unterfebeiben  bie  33. 
fieb  boeb  3iemlid)  auffällig  »onetnanber,  fowobJUn  ber 
^ftan3en=  unb  Stiertoelt  at§  auch  in  £inficbt  auf  bie 
SBeroo  bner.  Meift  gebirgig  (im  -JtSB.  öon  Mailorca  bis 
1570  m),  seigen  fie  einen  fruchtbaren  33oben,  bem  nur 
ettnaS  mehr  geuchtigf eit  fehlt,  um  fie  3U  einem  ber  er= 
giebigften  ©ebiete6panien§ 31t  machen.  SJhirßabrera 
(Capraria)  ift  faft  unbebaut,  bafür  mit  Kaninchen 
unb  3iegen  überfüllt,  unb  biente  nüeberbolt  al§  3Ser= 
hannunggort.  S)a§  Älima  ift  milb,  feud)ttüarm,  ob= 
gleich  e§  namentlich  im  Sommer  feiten  regnet,  unb 
empfiehlt  fleh  bah/er  311m  2Binteraufentb,alt.  ^n  fieben 
oahrcu  »rar  bie  Mitteltemperatur  18°  C.  Sie  be= 
febränfteu  ^aU?heftänbe  feHeu  fiit  au§  ber  2lIeppo= 


tiefer  unb  immergtünen  (Sieben,  bie  ©ebüfehe  au§ 
Mprten  mit  Dlioen,  ^ifta^ien  unb  Siftrofen  sufam- 
men,  biö  600  m  hoch  geht  bie  3*üergpalme;  bei  800  m 
beginnt  ber  batearifepe  93uch§baum  ©ebüfebe  3U  bil- 
ben.S)ie93eir>obner  treiben  ©arten=,  Stcler = unb  3Bein= 
bau  (Dl,  Söein,  Manbeln,  Johannisbrot  unb  gei= 
gen  finb  bie  öauptprobufte),  Siehsucht,  namentlidi 
©cb>t»eine3ucht ,  gifchfang  unb  §anbel  unb  fprecbeu 
einen  ®ialett,  luelcher,  bem  catalanifcben  nahe  öer= 
lnanbt,  fich  burd)  SBo^KIang  unb  Äraft  üorteilhaft 
au§3eid)net  unb  M  a  11 0  r  g  u  i  n  0  genannt  mirb ;  er  be- 
fit?t  auch  eine  meift  poetifdje,  sum  Seil  toon  J.  ^afteu= 
ratl)  üerbeutfebte  ^itteratur.  2)ie  ^auptftabt  ^alm a 
auf  Mallorca  (f.  b.)  bat  (1887)  60514  @.  2tl§  .^afeu 
unb  S)ampferftation  ift  miebtig  ^ßort  Mahön  auf 
Menorca  mit  18445  (§.  S)ie  3tt>ei  ^itpufeu  (b.  h. 
3ßinien=  [liefern--]  Jnf ein)  finb :  J  b  i  3  a  mit  ber  gleid)- 
namigen  f  eften  £jaupt=  unb  §af  enftabt,  unb  %  0  r  m  e  n= 
tera,  b.  h-  ^eiseninfel,  mit  einseluen  Meierböfen. 
©ie  finb  ebenfalls  fruchtbar  an  @etreibe,Slacb3,  öanf , 
äßein,  DÜDenöl,  Manbeln,  Jobannigbrot,  Drangen, 
geigen,  unb  führen  ttiel  ©als  au§.  Sie  95.  bil* 
ben  mit  ben  ^>itpufen  eine  $ro»in3  mit  6  ©e= 
rid}tybe3irfen:  ^ßalma(2),  Jnca  unb  Manacor  auf 
Mallorca,  Mahon  auf  Menorca  unb  Sbija  für 
bie  ^itpufen;  fie  3ät)It  auf  5014  qkm  (1887)  312593 
(153131  männl.  unb  159462  meibl.)  $.,  loonon 
auf  bie  33.  288049,  auf  bie  ^itrmfen  24544  (5\ 
fommen,  b.  h-  im  gansen  63  (E.  auf  1  qkm; 
248739  tonnten  nid)t  lefen. 

©chon  früh3eitig  »tuirben  bie  33.  üon  ^^önijiern 
unb  ben  ©riechen  au§  s}«;obu»  befudbt.  ©ie  erhielt 
ten  ihren  Dtamen  angeblich  üon  ben  ©ried)en  »liegen 
ber  ©efcbidlid)feit  ber  33e>oohner  im  ©d)leubern 
(ballein,  irerfen,  fchteubern).  S)ic  %n\dn  ftanben 
bi§  311m  ßnbe  beö  stneiten  $unifd)en  Kriege-?  unter 
tartbag.  §errfd)aft,  würben  bann  felbftänbig,  famen 
aber  123  0.  ($br.  bureb  2lulu§  (i*äciliu§  Metelluö 
(33alearicu»)  unter  Üiom;  426  u.  Q~br.  Würben  fie 
»anbalifd),  bann  weftgotifd),  unter  Juftinian  I.  oft- 
römifd),  burd}  Äarl  b.  ©r.  auf  furse  3eit  fräntifdi, 
798  arabifd),  unb  jwar  1208—20  unter  ben  Sllmo^ 
haben.  9iachbem  fie  twn  ^atob  I.  »on  Slragonieu 
1228—32  unterworfen  worben,  bitbeten  fie  unter 
Dcachlommen  be§felben  feit  1276  ein  eigenes  König- 
reich (&  Utetyno  be  Mallorca),  welches  i343  mit  ber 
Krone  2lragonien  üereinigt  warb.  Menorca  war 
1708—82  mit  einer  furzen  Unterbrechung  (1756—63) 
im  33cfi£e  ber  (Snglänber.  —  3Sgl.  93ibweÜ,  The 
Balearic  Islands  (Sonb.  1876);  Termite,  Etüde  geo- 
logique  sur  les  «es  Baleares  ($ar.  1879).  ßine  er-- 
fchöpfenbe  33efchreibung  ber  33.  enthält  baS  bracht: 
wert  (anonpm  üon  ßrshersog  Subwig  ©aloator): 
«Sie  33.  Sfn  Söort  unb  33ilb  gefebilbert»  (7  33be., 
£p3. 1869—90;  nidit  im  33uddianbel). 

anlernen  {\r3.,  fpr.  -läbn-),  §ifd)beinftäbe. 

Etilen,  *öenbrif  r>an,  niebertänb.  Maler,  geb. 
1560  3U  SIntwerpen,  geft.  bafelbft  17.  Juli  1632, 
bilbete  fieb  anfangs  in  ber©cbule2lbamSüan9toort 
unb  ftubierte  bann  in  Italien  bie  2lntife.  33.  war 
ber  Sebrer  nan  SpdS.  ©ein  ©til  ift  weichlich,  baS 
Kolorit  glänsenb;  feine  religiöfen  Sarftetlungen  finb 
ohne  tiefern  Grnft,  bagegeu  haben  bie  mptbologi: 
fchen,  bereu  lanbfdjaftiicben  ^intergrunb  oft  %an 
33ruegbel malte, mehr  1'lnfprechenbeS.  BuStntwerpen 
befinbet  fieb  »on  ihm:  Stnbetung  ber  Könige,  2)rei= 
faltigfeit,  33er!ünbigung,  äluferftebung.  Sie  ©alerie 
3uSreSben  befilU  »on  ihm  neun  auf  Kupfer  gemalte 
«eine  33ilber,  meift  mpthotog.  Inhalts. 


93atenit  —  SBalggefdjnntlft 


327 


söaicnit,  ein  ©cmifd)  »on  ftautfdnit,  3ftubin* 
icbellad,  gebrannter  90>cagnefia,  Sd)roefcl  nnb  @olb= 
fdnoefel,  bas  als  Grfatj  für  /iifdibein  »ermenbet  roirb. 

s#atco,  anberer  Diame  für  93afmg  (f.  Senegal). 

ißatefter  (93aüefter),  eine  im  fpätern  SCRittel^ 
alter  jum  Sdjtefsen  »on  Äugeln  beftimmte  2frm- 
bvtift,  beftanb  aus  einem  eifernen  (bisweilen  aud) 
böljernen)  Sd)aft,  ber  unten  in  einem  ftarfen  böl= 
jemcn  .Holben  enbete.  Gin  in  ber  ÜDMtte  bes  Scbaf= 
teS  befeftigter  beroeglid)er  eiferner  £>ebel  bennrfte 
bas  Spannen  be£  ftäblernen  93ogens.  Sie  2trm= 
bruft  batte  eine  aul  be)»eglid)er  93ifterflappe  unb 
»crfd)iebbarem  ßorn  beftefyenbe  93ifiereinrid)tung. 

Bai  f.,  bei  botan.  Sejeicbnungen  Slblürjung  für 
"sobn  Button  93alfour,  geb.  1808  gu  (fbin= 
burgb,  geft.  1884  als  $rofefjor  ber  93otanil  unb 
Xireftor  bes  botan.  ©artens  in  Gbinburgt). 

JBalfe  (fpr.  bäl(f),  eigentlid)  93atpb,  2)Ud)ael 
William,  engl.  Operntomponift,  geb.  15.  iftai  1808 
ju  Simerid  in  ^irlanb,  trat  als  fiebenjäbriger  Knabe 
mit  93eifalt  als  93iolinfpieler  auf,  fam  mit  16  ^abren 
nad)  Sonbon,  fanb  bter  Engagement  als  Sänger 
(93aritonift)  unb  mirfte  bann  als  ÜJJtuftfbireltor  an 
einem  ber  l leinern  ^beater,  bis  er  1825  mit  einer 
reiben  Familie  nad)  Italien  ging.  6ier  lieferte  er 
1826  für  bas  Scalatbeater  in  «cailanb  bas  93allett 
«La  Peyrouse».  9iad)  furjem  Slufentt)alte  in  $aris 
tebrte  er  nad)  Italien  jurütf,  fang  bis  1835  an  »er= 
febtebenen  93übnen  unb  fdvrieb  Opern.  1835  ging  er 
nad?  Sonbon,  mo  er  in  bemfelben  3>abje  mit  ber  Dper 
«L'Assedio  di  La-Rochelle»  auftrat.  Seitbemroirfte 
er  als  Dirigent  unb  fomponierte  »tele  Opern,  »on 
benen  bie  befannteften  finb:  «Falstaff»  (1838), 
«Jeauned'Arc»  (1839),  «The  Bohemian  Girl»  («5)ie 
Zigeunerin  >,  1844),  «Les  <iuatre  fils  Aymon»  (1844 
für  $aris),  «L'etoile  de  Seville»  (1846  für  ^aris), 
aThe  Bondman»  (1846),  «Satanella»  (1859),  «The 
Puritan's  Daughter»  (1862).  Gr  ftarb  21.  Oft.  1870 
?,u:Horonen2lbbeninöertforbfbire.  3)enKompofitio= 
neu  93.5  felilt  es  an  Sd)öpferfraft  unb  fünftlerifcbem 
Grnft;  er  ift  flücbtigcr  9iad)abmer  meift  franj.  unb 
ital.  dufter  unb  bat  mefentlid)  jur  93erflad)ung  ber 
engl.  93übnenmuftf  beigetragen. 

«fllfour  (fpr.  bällförr),  2lrtt)ur  Raines,  fonfer- 
»ati»er  brit.  Staatsmann,  geb.  25.  ^uli  1848,  rourbc 
berangebilbet  in  Gton  unb  Gambribge,  roar  1874—80 
T^rioatfefretär  feines  Cnfels,  bes  DJcarquis  »on  3  a 
lisburo,  unb  begleitete  biefen  auf  ben  93erliner  ftoiu 
grev,.  1885  mar  er  unter  calisburn  -4Mfibent  bes 
Sofal»erroaltungsamtes;  in  beffen  jroeitem  SDlinifte= 
rium  tüurbe  er  1886  Setretär  für  cdiottlanb,  1887 
©eneralfetretär  für  J$t lanb,  in  roeld)er  Stellung  er  bie 
s.lJianregeln  ber  Regierung  (f.  ^rlanb)  energif d)  burd)= 
fübrte.  l)todibem:iobe»on9iMll..V)enr»Smitb(1891) 
mürbe  er  erftcr  l'orb  bes  Sdia^es  unb  Rubrer  beä 
Unterbaue« ,  beffen  .Uiitglieb  er  feit  1871  ift.  2JHt 
Salisburp  trat  er  l'lug.  \H'.u  jurüff.    Gr  fdjrieb 

\  Defence  of  Philosophie  Doubt»  (^onb.  1879). 

«olfour  fipr.  baüfori),  Aiaiuis  siRaitlaub,  engl. 

,',oolog,  geb.  10.  lifo».  1851  in  GDinburgb,  ftubierte 

in  Gambribge  unb  mürbe  hier  1876  Toccnt,  1882 

©rofeffw  ber  Gmbrpologie.  Gr  oenniglüdte  bei  einer 

iHcrgbeftcigung  in  ber  Sdnuci;,  L9.  Juli  1882.  M. 

fd)rieb:  «Ou  the  derelopmenl  of  ehumobranch 

C^onb.  187H),  uStudie    from  the  morpho- 

i  Laboratory  in  Cambridge»  (2  93bcv  ebb. 

1H80     H2),  «Treati  e  od  comparative  embryo 

«.,  IW)    Hl;  beutfd),  ^eua  1W0    Hl). 

*fllfour  (ipr.  ballfbrr),  :,\olm  Button,  f.  Balf. 


»alf ruf fh  ( 93  ä  l  f u  r  ü  i  d) ) ,  Stabt,  f.  93arferufd). 

^olflo,  gleden  im  Äreis  ^eiligenbeil  bes  preuf;. 
^Heg.=33eä.  Königsberg,  auf  einer  öalbinfel  am  ^ri= 
feben  £aff,  bat  (1890)  702  G.,  $oft,  Xelegrapb, 
ct»ang.  ^f  arrürdje,  ein  altes  Äreuäb,errenorbensf  d)  loft 
unb  ift  Sampferftation.  93ei  bem  2iorroer!  93.,  roel- 
d)es  eine  eigene  ©emeinbe  (252  G.)  bilbet,  ftanb  bas 
alte  £>eibenfd)lofs  ."ooneba,  1239  »on  ben  Süttern 
bes  Tcutfd)en  Drbens  jerftört. 

&alafrud)t  ober  93algtapfel,  in  ber  befct)rei= 
benben  Sotanif  eine  mebrfamige  'gruebt  mit  bäutiger 
ober  leberartiger  Sd)ale,  bie  nur  aus  einem  $frucb> 
blatte  ober  ßarpell  beftel)t,  nur  an  einer  Seite  ber 
Sänge  nad)  auffpringt  unb  inroenbig  an  ben  beibeu 
mulftig  »erbidten  3tänbern  bie  Samen  reibenmeife 
geftetlt  trägt.  Gine  93.  befi^en  j.  93.  bie  Päonien,  ber 
'Jiitterfporn ,  bie  3lf elei  unb  anbere  9ianun!ulaceen. 

58alggebläfe,  f.  ©ebläfe. 

^ ol g A cf cb tu ulft  (Gpfte)  nennt  man  in  betreib 
funbe  bäufig  »ortommenbe,  meift  runblicbe  ©c» 
fd)tȟlfte,  roelcbe  aus  einem  gefd)loffeneu  Sad  ober 
93alg  befteben,  ber  einen  mebr  ober  roeniger  ftüffigen 
^snbalt  einfd)lief5t.  Sie  meiften  93.  geben  aus  ber 
tlmmanblung  normaler,  ganj  ober  größtenteils  ge= 
fcbloffener  £oblräume  berüor;  fo  fönnen  fid)  Gpften 
biiben  burd) jibermä^ige  2lnfammlung  »on  §lüffig= 
feit  in  ben  od)teimbeutelu,  in  ben  Sebnenfcbeibeu 
(f.  Überbein)  ober  burd)  Slusbebnung  ber  f og.  ©raaf= 
fd)en  93läsd)en  ber  Gierftöd'e,  ferner  burd)  2lusroei= 
tung  »onSd)leimbautböl)len,  beren  DJtünbung  burd) 
eingebidten  Sditeim,  burd)  Steine  ober  Farben  öer« 
fd)loffen  ift  (fo  entftebt  g.  93.  bie  f og.  Sadmafferfudn 
ber  ©adenbtafe,  bes  Sßurmfortfa^es,  bes  3iiercu- 
bedens  u.  f.  m.),  meiterbin  burd)  9>erfd)lief3itng  \V 
miffer  Srüfenausfübrungsgänge  unb  Stnbäufung 
bes  Sefrets  innerhalb  ber  ausgebebnten  Srüfen  (f o 
biiben  fid)  bie  93.  ber  §aut,  bie  -IKiteffer,  manebe 
Gpften  ber  Speiihelbrüfen,  $obcn,  Vieren  u.  f.  1».). 
Gnblid)  entftebenmand)e  93.  burd)  SSudjerung  epitbel= 
tragenber  §äute,  >»ie  bies  für  geroiffe  Gpften  bes 
Gierjtods,  ber  Sd)ilbbrüfe  unb  einen  STeit  ber  in 
3ieubilbungen  »ortommenben  Gpften  anjunebmen 
ift.  3w  ©ebirn  (fettener  in  anbern  Organen)  finbet 
man  93älge,  bie  93(ut  ober  beffen  tiefte  enthalten  unb 
aus  einer  frühem  ^lutaustretuug  (öirnfcbtagfluf',) 
entftanben finb:  bie  fog.  apoplettifcben  Gpften.  9kr= 
fd)iebcn  »on  ben  Giften  finb  bie.s)pbatibcu,  im.Uövper 
entftanbene  93lafenmürmcr.  Ser  Inhalt  ber  93.  ift 
entroeber  eine  feröfe,  mäfferige  ^-lüffigtcit,  ber  bis= 
meilen  f^crinnungsprobuf  tc  beigenüfebt  finb,  ober  ein 
eigentümUd}eS  ^äbes,  gallertartiges  Setret  (>3onig: 
gefebmulft),  toie  m  ben  Überbeinen  unb  manchen 
göften  bes  Gicrftods  unb  ber  Scbilbbrüfe  (f.  .Uropfi, 
ober  eine  breiäl)iüidic  SDlaffe,  mie  bei  txw  iUtberomen 
ober  C>)rüJ5beuteln.  Tic  faft  immer  angeborenen  fog. 
Tcrmoibet)ften,  bie  befoubers  im  Gierftod  »or= 
tommen,  bcfil'.en  au  ber  :vvsnnenfläd)c  bes  Sads  eine 
,s>aut,  mcldie  faft  ganj  ber  äufu'rn  .•öaut  gleicht,  mit= 
Unterhaare,  Xvitfen,  ja  felbft  ,urbuartigc  Wcbilbe 
trägt  unb  bem  :Anbalt  ber  ©ofte  beftänbig  acü, 
Gpibermisfd)iippen  unb  .sSaare  bei  mengt. 

Tic  id.  Jäblen  im  allgemeinen  JU  ben  gutartigen 
0)efcbmül|ten,  bie  geiDÖbnUd)  nur  langfam  toachfen; 
ibr«  ©röpe  ift  febr  »erfchieben,  es  finbeu  fid)  alU 
Übergänge  »ou  mitro|topt)\beu  Gpften  bis  jU  foUbeu, 
luelcbe  bie  ganje  SBaudjpöble  ausfüllen.  SBdbrenb 
febr  »iele  Gujten  ebne  alle  9<ebeutung  finb,  Dermbflen 
anbere,  mic  j,  93.  grofie  Stiften  bes  Gicrftods,  burd) 
Tn-iid  auf  umhtige  Organe  bas  Sehen  birett   ju 


\2S 


SBcrfgtngen  —  SBaftoI 


gefdln-ben.  (3.  @ieijto<fltr»affetfudjt.)  ßcitungiftnur 

oon  einer  Operation  3U  erwarten,  unb  jtoar  oerbient 
hier  bic  2JuS)d)älung  unb  @ntfernung.  beS  ganjen 
33algS  ober  bte  freie  ©röffnuna  beSfelben  entfd)ieben 
ben  JBorjug  »or  ber  btofeen  ißunftion  mit  barauf-- 
fotgenber  ßinfpri^ung  einer  reijenben  glüffigfeit, 
loeil  bie  burd)  baS  le^tere  33erfabren  beabsichtigte 
Gntgünbung  burd)auS  nid}t  immer  ausreicht,  um 
eine  33eröbung  beS  3adS  unb  bamit  eine  öollftänbige 
Teilung  berbeijufübren. 

SBalgutgen,  f.  Salingen. 

»algfapfcl,  f.  33algfrud)t. 

üBölgmUbcn,  öaarbalgmilbcn  (f.  b.). 

%$alt>ovn,  33ua)bruder,  f.  33allbom. 

SBatt,  bie  roeftücbftc  ber  fleinen  6unba=3nfeln, 
an  ber  ©üboftfüfte  oon  IJaoa  gelegen  unb  t»on  ihr 
burd)  bie  fteüenroeife  febr  f  annale  33 auftrage, 
von  ber  Sombof^nfelburd)  bie  Sombofftrafce  ge= 
trennt,  mit  ber  fleinen  ^nfel  $anbita  5396  qkm 
grof?.  %n  geolog.  Schiebung  seigt  33.  bie  gröfite 
Übereinstimmung  mit  bem  öftl.  3ar)a,  ift  bergig, 
erbebt  fid)  in  bem  SBulfan  ©unung  =  2lguug  btl 
3200  m  ü.  b.  3R.,  entbält  aber  ausgebreitete  Strcdcn 
bödbft  fruchtbaren,  für  ben  2lderbau  befonberS  gc= 
eigneten norjüglidi  fultioierten  Sanbel.  SReil,  äftatl, 
33aumiuolle,  Sßalmjudfer,  Kaffee,  Sabal  unb  etloai 
^ubigo  ftnb  bic  töaupterjeugniffe.  ö au p t er p ort = 
artifel  ift  9Rei§.  Ginc  gute  2lrt  öon  Sttnbmeb,  lüirb 
in  beträcbtli_d)er  ÜBtenge  gejbgen.  Sie  33eoölfcruug 
ift,  aud)  in  fprad)tid)cr  .'binfidtt,  mit  ber  oon  ^^ü 
ftammnerinanbt.  SBefonberl  merfitnirbig  ift,  baf; 
ber  öinbuiSmuS  unb  befonberS  ©iioafultul  fid?  auf 
33.  auS  febr  alter  3eit  bis  in  bic  ©egentuart  IcbenS= 
fräftig  erfnett,  »oäbrenb  er  auf  $aöa  bem  ^Slam 
getoieben  ift.  2l(S  ber  mäditige  §inbuftaat  5/bbjo= 
pabit  in  Dftjaöa  1478  oor  bem  fid)  bafelbft  öerbrets 
tenben  ^Slam  jufammenjtürjtc,  fanben  alle  2Biber= 
fad)er  ber  neuen  £ehrc  auf  SS.  eine  Sufluchtc-ftättc. 
33.  ift  baber  oon  größter  3£id)tigfcit  für  bie  Kenntnis 
unb  (S'rforfd)ung  ber  oormohammeb.  äuftänbe  auf 
^aoa.  Sie  SBeüolferung  oon  33.  jerfäUt  in  bic  üier 
fog.  miebergeborenen  Saften  ber  33ral)maucn,  ber 
Katria,  ber  SBefta  unb  ber  Subra.  Sie  dürften  ber 
einzelnen  fleinen  3teid)e  geboren  meiftenS  ber  evften 
Kafte  an.  Unter  ben  33raf)inanen  bat  fid)  audi  nod) 
eine  eigene,  bem  2lltiaoanifd)en  ober  fog.  Katoi  oer= 
manbte,  nüelnobl  entartete  Sd)riftfprad)e  erhalten. 

33.  war  früber  in  neun  fleine,  in  einem  33unbee= 
oerl)ältniS  ftebenbe  Weiche,  nämlid)  33uleleng,  Sjem= 
brana,  Karang=2lffam,  Ktonfong,  ©ianjar,  83angli, 
33abong,  DJiengaioi  unb  Jabanan,  ^erteilt.  33on 
ibnen  befteben  "ie^t  aber  nur  nod)  fieben,  inbem 
33uleleng  unb  Sjembrana  Slbteilungen  ber  niebcr= 
länb.  iHefibentfdiaft  Sanfuroangi  auf  §ava  geiuor= 
ben  unb  unter  einen  2tffiftentrefibcnten  gcftellt  finb, 
loäbvenb  ber  Olefibent  ber  33anjinoangi  al»  Äom= 
miffar  ber  Regierung  für  bie  Slngelcgenbeiten  oon 
33.  unb  Sombof  überbaupt  ernannt  ift.  2lbcr  aueb 
bie  übrigen  3teicbe  b^ben  einen  großen  Seil  ibrer 
Selbftänbigfeit  an  bie  nieberlänb.  ^Regierung  ab- 
treten  müfien.  Sie  33eoölferung  oon  33.  icirb  auf 
500000  ©eelen  angegeben,  b.  i.  92  auf  1  qkm. 
(Genauer  befannt  ift  fie  allein  oon  33uleleng  unb 
Sjembrana,  »oo  fie  (1889)  au»  48  Europäern, 
104000  33aliern,  623  Gbmefen,  162  Arabern  be- 
ftanb.  Ser  ftauot:,  lüften*  unb  öanbelSort  ift 
33uleleng  in  ber  Sanbfcbaft  gleichen  ^amene,  }o- 
tann  33 ab  o n g  im  ö.  S>ie  dürften  ber  ^[nfel  >our- 
ben  evft  L849  uadi  bartnädigem  unb  oer5»cifeltcnt 


3"!3iberftanbc  unterworfen.  —  SSflt.  JonfeS,  58otf§= 
funbe  o_on  SB.  (Malle  1888). 

Balia  bie^  in  Italien  bie  oom  3Solfe  geluäbttc 
lommiffion  mit  33ollmacbt  gur  äinberung  ber  33er- 
faffung  ober  il)rer  33efd}ränfung  in  Betten  be-3 
Krieges  unb  innerer  llnruben.  ©olebe  3(uSfcb,üffe 
rcurben  in  ^-lorenj  im  14.  unb  SXnfang  beS  15.  ^ab^'b- 
toieberbolt  eingelegt,  um  bann  in  ber  £>anb  ber 
OJiebici  baS  öauptmittel  gu  merben,  republifa- 
nifebe  ©taatSformen  jum  leeren  Scbein  ju  madben, 
roie  oon  ben  Vorgängern  ber  DJ^ebici,  ben  SXlbijji, 
bie  2lmmonition,  b.  i).  ber  2lusfcblu^  oon  ber 
2IuSübung  ber  bürgerlicben  9ted)te,  ber  unter  irgend 
ioeldiem33ortt)anbe  über  .Dtitglieber  ber  ©egenpartei 
oerbängt  rourbe,  ju  biefem  3^ed'e  benufct  fttorben 
roar.  Unter  ben  9)cebici  beftellte  bann  bie  B.  einen 
gioeiten  SluSfcbu^,  bie  fog.  21  c c  o  p  p  i  a  t  o  r  e  n ,  roeldu' 
bie  Siften  ber  gu  ben  Simtern  roäbdbaren  33ürger 
aufftellten,  loaS  benfelben  Sienft  tbat  roie  bie 
2lmmonitiou  nnb  nur  in  ber  5*orm  roeniger  oer= 
te^enb  war,  ba  nicht  iHecr)te  genommen,  fonberu 
33orrcd)te  erteilt  mürben. 

JBalif  cötri  (33  a  l  a  f  b  i  f  f  a  r),  ftauptftabt  be§  Sitoa 
Karaffi  in  türf.  Äleinafien,  in  einer  gut  angebauten, 
burd)  milbeS  Klima  auSgejeicbneten  ©egenb,  au 
einem  linfen  oufluffe  bei  6ufurlu  (2RaceftuS),  bat 
12000  (5\,  im  3Xugnft  einen  ber  bebeutcnbften 
DIMrfte  bei  Drientl,  oon  ctioa  30000  ^erfonen  be= 
fud)t,  unb  in  ber  2iähc  OJtineralquetlen  t>on  60°  C. 

JBalilattb,  f.  Kamerun. 

©alincfifd^c  «örnebe,  f.  SaoanifAe  Sprache. 

^Illingen.  1)  Oberomt  im  mürtttmb.  Scbmarcv 
loafbfreiS,  bat  (1890)  35193  (gegen  1885:  34454, 
unb  smar  16052  männf.,  18402  ioeibl.)  (?.,  1  ©tabt 
unb  30£anbgemeinben.  —  2)  33.  ober  33ablingeu 
ober  33  al  gingen,  2$c$irf£ftabt  im  33e,^irf  33.  am 
§uHc  bc§  .s>eubcrgcö  (fdnväb.  33lodSberg),  in 
517mööb.e,  an  ber  (Svadi  unb  ber  £inie  Tübingen; 
Sigmaringen  (öo^enjoll.  33abn)  ber  SBürttemb. 
StaatSbabucn ,  bat  (1890)  3355  meift  eoang.  ($., 
33ejirfSamt,  2lmt3gcricbt  (l'anbgcricbt  ^Rottiueit), 
v$oft  gioeitev  Klaffe,  lelegrapl;,  S^:>  Katafter =, 
©renjfteueramt,  jioei  Kirnen  (in  ber  6tabtfird)e 
[1440]  ba§  ©rabmal  5'tiebridiS  oon  Sollern),  Ba= 
teinfd)ule  (2  Klaffen),  sJvcalfd)ule  (1  Klaffe),  SJoKl= 
fdnile;  jvabrifatiou  oon  Svicot» ,  üdud^en,  S^ano- 
fd)uhcn,  SBagen,  ©etreibe=  unb  33ieb,fjanbel.  3fn 
ber  2iäbc  eine  1724  entbedte  fcb»adie  3d)tt3efel= 
quelle  mit  33abeanftalt  unb  gunbotte  gablreicber 
33erfteinerungen.  33.  geborte  urfprünglid)  ben  ßol5 
lern,  lüurbe  1206  ütabt  unb  fam  1403  bureb  Kauf 

Balio,  f.  Bailli.  [an  Württemberg. 

ZSaiioi,  S^bn,  König  oon  3d)ottlanb,  bitte 
unter  ben  33eir>erbern  um  ben  £r)ron  nad}  bem  2luS= 
fterben  beS  fd)ott.  KönigSbaufeS  (1290)  ba§>  meifte 
2lured?t,  ba  er  ber  Gnfel  ber  älteften  Sod)ter  beS 
©rafen  Saoib  oon  öuntingbon,  33ruberS  oon 
.Honig  iiUlbclm  bem  Sötoen  roar.  dr  lourbe  burd) 
ben  3d)iebsfprud)  König  6'buarbS  I.  oon  ßnglanb 
auf  ben  Ihron  erboben  unb  nal)m  fein  sJteid)  üou 
biefem  ju  Seben.  ^n  ber  Hoffnung,  biefe  Dber-- 
beii'fcbaft  abschütteln,  oerbanb  er  fid)  mit  %xanl- 
reieb,  als  biefeS  ß'buarb  in  ber  ©aScogne  bebrängte. 
Sic  ßrbebung  lourbe  aber  niebergefcblagen,  33.  ab- 
gefegt unb  in  ben  Soioer  geftedt  (1296).  1299  nuabe 
er  auf  33ern?enbung  beS  $apfteS  freigelaffen,  begab 
fid)  nacb^ranfreich  unb  ftarbl315  in  bcr2tormanbic. 
SobnS  ältefter  3olm  6'bmarb  33.  mar  mit  feinem 
Sßater  gefangen  genommen  unb  freigelaffen  morben, 


Balistidae  —  93affa» 


329 


tebrte  l.'dl  naä)  Snglanb  jutäd  unb  mürbe  öon 
(ibuarb  III.  als  SBettjeug  ber  engl.  $olitiI  flehen 
3d)ottlanb  gebraucht.  Crr  fiel  1332  in  S*ottlanb 
ein,  liefi  ftcb  in  Scone  311m  König  fronen,  rourbe  aber 
3  Monate  fpäter  üon  2trd)ibalb  Souglas"  triebet 
oertrieben.  Socb  geroann  er  1333  mit  engl,  vulfe 
ben  $$ton  3urüd  nnb  ernannte  Qbuarb  III.  als  fei= 
nm  C  berberrn  an.  3"  ben  fortbauernben  Kämpfen 
mit  fdiott.  @rof;en  lebte  er  ebne  ftalt,  balb  im  ^'anbe, 
balb  oerjagt,  unb  ftarb  1367  ohne  Grben. 

Balistidae,  f.  &ornftfd)e. 

JÖaH^e  (fpr.  bällibsj,  f.  93ritifd)=üoubura§. 

söaljcn  (geogr.),  f.  $riel. 

jßalf,  Hermann,  f.  93alfo. 

Laitan  ftürf.  «@ebirge»),  roirb  pon  ber  üSHffen; 
fc^aft  als  Gigenname  bem  im  Slltertum \&ämus 
genannten  ©ebirgsfpftem  beigelegt,  roelcbc»  als 
£auptgebirge  be§  öftl.  3:eils  ber  griedvtürl.  &alb= 
infel  ^n  fübt.  ©renaroall  bes  unterften  2)onau= 
bedens  bilbet.  9todj  ib,m  roirb  bie  ganje  §alb= 
infel  and)  93alfan=  ober  öämusbalbinfel  genannt. 
2)a§  93alfangcbirge  (bulgar.  Stara  =  v}>ianina, 
baS  «alte  \  b.  fy.  «grofje  ©ebirge»)  siebt  fid)  oon  bem 
Jbalebes  limof,  eines  9kbenfluffes  ber  ihmau,  im 
29.  juerft  in  flauem  Sogen  nad)  SC,  bann  in  r>or= 
roiegenb  öftl.  Sichtung  bis  junt  Kap  Gmine  am 
Sdbroarjen  IReer,  burd)  b-'?,  Sängengtabe  (444km), 
ungefäbr  auf  bem  43.°  nbrbl.  SBr.  ;~un  9HB.  ftebt 
ber  33.  burd)  bas  Dftferbifdje  unb  93anatergcbirge 
mit  ten  fübl.  Karpaten  in  93erbtnbung  unb  fteilt  bem= 
nacb  einen  Zeil  bes  großen  ©ebirgsbogens  bar,  ber 
bas  rumän.^ieftanbim  9t,$B.unb  S.umgiebt.  %m 
allgemeinen  beftebt  ber  öauptftamm  bes  (Gebirges 
au§  frpftallinifcben  ©efteinen ;  ihm  fd)tiefet  fid)  im 
91.  eine  breite  gefaltete  -Jone  pon  Sebimentgefteiuen, 
befonbers  ber  Kreibeformation,  an,  roäbrenb  er  nadi 
3.  fteit  abbrid}t  *u  einer  oone  tief  gelegener  £ängs= 
tbäler,  aus  ber  fid)  eine  Seihe  mäd)tiger,  erupti= 
per  Soenitftöde  erbebt.  —  Set  Sänge  na*  verfällt 
bev  93.  in  brei  Abteilungen :  1)  %  er  ^  e  ft  b  a  1 1  a  u , 
ttom  ^imo!  bis  jum  engen  £urd)brud)Stbal  bes 
^sfer,  ber  oon  ber  .öeebebene  oon  Sofia  nad)  9t 
mt  J  onau  ftrömt;  ein  füböftlid)  geridjteter,  frpftal= 
tinif  d)er  Gebirgszug ,  mit  fanft  gerunbeten  Kuppen 
bis  2166  m  auffteigenb,  bellen  pfiffe  nur  roenig 
unter  ber  Kammlinie  liegen.  2)  2er  ilKitttcre  ober 
(?)  r  o  ü  e  93.,  oom  ^sfer  bis  in  bie  ©egenb  oon  Stitmo 
nacbxL.  jiebenb.  sein  roeftl.  Jeil,  ber  (*tropol  = 
xBalfan,  etroa  CG  km  laug,  oureb  bie  (5'infenhmg 
bes  obem  ^slertbales  vom  9Bitof<^=  (SHto&O  unb 
bem  :Hilogebirge  getrennt,  gebt  öfttieb  beim  33aba= 
ni-,apaffe  in  ben  Kobfcba-  ober  23elifi=93alfan 
über,  ber,  170km  lang,  bis  in  bie  Wegenb  Pon 
cliono  reid)t  unb  im  vJi.  oon  Karlooo  aiun  ^  r  o  j  au  - 
Halfan  (beim  1651  m  hoben  Jvoianpafjej,  int  9t 
Donfta;,anlif  cdjipfa^Haltau  (nafr  bem  1308  m 
hoben  Scfcipfapaft)  beifst.  3)et  Sd)ipfa;^alfau  ift 
im  SD.  oon  (^abroüo  eine  meit  alle  "JÜalbrüden 
uberragenbe  roeifje,  Dollfommcn  nadte  Steinmaffe. 
.'Mii.uoM'cba^^alfan  befinben  fid)  bie  böcbften  (Gipfel 
birgeö:  ber,lumrufti"cbal2:;7 1  m,betÄabimlia 
n  unb  ber  Ambarina  2170)11.  ©etSWittlete®. 
bilbet  bie^afferfcbeibcsiüiidu'u  7  enauunbsD(avit',a, 
oie  ^rcn^cfccibc  sroifcben  Snlgarien  unb  :Hnmelicn. 
Jln  feinen  burd)  jal)lreid)e  ^arallelfetten  gcglieber 
;  loubfall  fd)liefet  fid)  bas  bulgar.  s|Uatcau  au, 
roe(d)'  t  ioefd)id)ten  beftebenb  unb  ftellcn- 

roeife  mit  i'öji  bebedt,  in  allmäblicber  Senlunfl  bis 
1  Mift,  \u  betei  meinem  5teilranbab= 


brid)t.  Set  cübabfaü  nadi  :Hnmelien  oerläuft  rafd> 
unb  etfdjetnt  als  ftattlidjcs  (Gebirge.  silm  vJiorbranbc 
bes  X'n'deus  oon  Sofia  bitben  triaffifd)e  Sanbfteine 
unb  Ratte,  pon  3^ti^a  bis  Sd)ipfa  ©Ummerfdnefer 
unb  Urtbonfd)iefer,  rociterbin  big  Stiono  ©ranit 
unb  ©neiS  t>cn  ©übabbang  be§  (Gebirge».  S)en 
cübfuf,  begleitet  eine  SReibe  berrlicber  ^balbeden. 
Sa§  auSgeseidmetfte  ift  ba§  pon  Kajanlif  an  ber 
obem  2!unbfd)a,  im  6.  be§  6d)iplapaffe§.  2öäb= 
renb  im  böbern  ©ebirge  nod)  6d)nee  liegt,  entfaltet 
fid)  bereite  im  £bale  eine  reiche  unb  berrlidje  23ege= 
tation,  roelcbc  bie  lanbfd)aftlid)en  9leije  nod)  erhöbt. 
2)iefe§  Ibai  unb  bas  ber  obem  ©jopfu  fdjeiben 
t>om  93.  bie  füblid)  üorgelagerten,  meift  fr)eniti= 
f d)en  Mittelgebirge  2rebna  =  6ora  unb  Karabfd)a= 
Sagb  (6"erna  =  ©ora).  3)  2er  Cftbalfan,  »on 
SUpuo  bis  5um  Sebmarsen  2Reere,  an  ben  fid)  im  91. 
ba§  ^lateau  ber  S  obrubf  d)a  auf  abliefet,  perliert  be= 
beutenb  an  6öbe,  geminnt  aber  an  93reite;  bas  Ge- 
birge löft  fid)  in  roellenförmige  öügeljüge,  t>orroie= 
genb  au§  Kreibefanbftein,  auf.  9lur  roenige  ^unttc 
erreid)en  lOOOm^öbe.  S)tei  Ketten  zeichnen  fid)  t>or 
ben  anbern  öügetjügen  aus:  bie  fübtid)e,  Gmine= 
2agb,  enbet  mit  bem  gleidinamigen  Kap;  bie  mitt= 
lere,  ber  fog.  Kleine  93.,  enbet  im  C  an  ber  23ereini= 
gung  ber  beibenKamtfd)ifflüffe;  bie  nbrblid)C  breitet 
fid)  }it  einem  Plateau  aus,  an  beffen  y)torbranbe  bie 
mid)tigc  Acftung  Sdiumla  (rinnen)  liegt.  3)a§  ©e^ 
birge  hat  hier  uidit  mehr  ben  Ifharafter  einer  aSölfcv- 
febeibe,  roie  ber  Mittlere  93.,  fonbem  befiljt  mehrere 
roiehtige  ^affageu,  an  bereu  Pforten  bebeutenbe 
2)lät3e  liegen :  Sdnimla  unb  vi>vatpabii  im  %.,  Kar= 
nabab  unb  3litos  im  ©.,  Satna  unb  93urgas  an  ber 
Küfte.  Klimatifd)  bilbet  ber  93.  eine  wichtige  Scheibe 
jttrifdjen  icn  langen,  falten,  fd)ueereid)en  Jöintem 
bes  Tonautieftanbes  unb  ben  langen  Sommern, 
milben  9Bintern  unb  ber  füblänbifcben  Vegetation 
OfttutnelienS.  2)ie  lUorbfeite  be§  93.  befitjt  aus= 
gebehnte  ßicbenitiälbcr. 

2)ie  pfiffe  bes  93.  finb  nid)t  fomobl  megen  ber 
£öbe  be§  ©ebirgeö  als  megen  ihrer  Unroirttid)feit, 
(iinfamfeit  unb  tbe  für  ben  "Bertehr  lote  für  öee- 
resjüge  mit  großen  Sdimicrigfeiten  oetbunben. 
9iou  ben  13  braudibaren  Übergangen,  melcbe  ber 
93.  baben  foll,  finb  fotgenbe  fieben  >>auptpäffe  (oon 
D.  gegen  99.)  bie  befannteften:  1)  ber  3ü=9^oas  mit 
ber  itrafce  t>on  9iarna  nad)  93urga§  (raff,  über 
gang  1829),  427  m  hod);  2)  ber  445  m  bobeIfd}ali= 
faoafpa^  (Sobralpafjj,  ber  oon  Karuahab  norb= 
roärtS  über  Sdnimla  na*  ^Kufiuiuit  führt;  3)  bas 
Sifetne  Jhor,  Temir-Kapu  (1098  m  bodi),  r>ou 
3liono  über  Kimono  nad)  ©iftoö  unb  :)iuftfduif; 
4)  ber  $af,  ton  lüarbit^a,  1097  m,  Aahrftraf;c, 
ebenfalls  oon  ©lirjno  nad)  (5(eua,  Jirnooo,  Siftov 
unb  :Kuftfdnit;  5)  50  km  »eftfiAet  ber  1308  m  bobe 
Sdiipfapaf?  (f.  b.j  oon  Rajantit  na*  ©abrooo  unb 
lirnono,  ans  beut  :){uffifd)- Jürt'ifdjcu  Kriege  üon 
1«77  unb  1878  betanut,  Aahr|traf,e;  6)  ber  988  m 
hohe  9kil"uv.Uouafpar,,  120  km  ioe!tli*er,  Aahv 
ftrafec  won  Sofia  über  Crdniuit'  nad?  $Ietma;  7)  ber 
IUI  in  hohe  <^iu>ipaf',  im  lueftliden  ©.,  %afyp 
ftrafte  ton  Sofia  nad)  9krtooil-,a.  Turd)  bie  beibeu 
öftl.  pfiffe  führen  bie  öauptfttajen  oon  ber  untern 
2)onau  nadi  KonftaiUinopel.  SBßl.  Kauit;,  Tonaio 
Bulgarien  unb  ber  SB.  (2.2lufl.,  3  9<be.,  Vp>  L880; 
neue  tiLu&Q.  1882);  ionla,  ©cologifdjc  Unter 
fudbunaen  im  SB.  (SBien  I880fa.). 

^rtilau  (viiluigcv  SB a  l d) a  u ), © r o  fi t r ,  ©i  I 
(jruvp«  am  Dftufet  bes  KafpijdH'n  .»vblid) 


330 


58affani)ar&tnfef 


üon  ber  Sran-Eafpifcfyen  ßifenbatnt,  ift  1635  m 
bod}  unb  hübet  mit  bem  3uge  be§  $urjanin=$arr 
t>a$  -Korbmeftenbe  ber  ehemals  zufammenbängen= 
ben,  flegcnlrärtig  burd}  Cuerbrud}  imb  ©ntftebung 
be§  SübbedfenS  beg  $afptfd}en  9fteerS  getrennten 
>Uiutafus=&opet--S>agl}fette. 

JBalfanfjalbinfcl  ober  £>ämu§balbinfel  ift 
bie  geographica  58ezeidmung  ber  öftlicbften  ber 
brei  großen  fübeurop.  <palbinfeln,  nad}  ihrem  be= 
beutenbften  ©ebirgsfpfteme  fo  benannt.  2lnberc 
tarnen  finb  Sürfifd}  =  ©ried}ifd}c  ober  3Ul)s 
rifcbe  ftalbinfel.  (hierzu  eine $arte :  58alfan^ 
balbinfel.)  %m  5fi>.  grenzt  fie  an  ba§  Slbriati= 
fd}e  nnb  ^onifcbe  DJteer,  im  6.  an  ba§  9)littet= 
länbifcbe DJJeer,  im  D.  an  ba£  2tgäifd}e  DJleer, £elte§= 
pont,  Marmarameer,  58osporu§  nnb  bas  Scbmarze 
:lUeer;  im  %  an  ba§  fübruff.  Steppenplateau,  bie 
"Ji>alacr)ifcr;eXiefebenc,  ba§58anater  ©ebirgglanb,  bie 
Ungarifd}e  Tiefebene  nnb  bie  ^ulifcben  Sllpen.  3m 
©egenfat*  311  ben  beiben  roeftlid}ern  £albinfeln  fe£t 
fid}  bie  58.  ohne  fcbarfe  natürlid}e  ©renze  mit  brei- 
ter äftaffe  an  ben  JRumpf  beS  gefttanbe3  an;  ge= 
luöbniid}  nimmt  man  als  -Uorbgrenze  bie  glüflc 
3aoe  unb  Sonau  an.  ^nnerbalb  biefer  ©renze  um= 
faßt  fie  474042  qkm  nnb  erftredt  fid}  pon  36°  23' 
bii  45°  35'  nörbl.  58r.  nnb  r>on  14°  30'  bi§  29°  42' 
öftl.  2.  Pon  ©reeuinicb.  Sie  verfällt  in  jmei  £aupt= 
ftücfc,  einen  breiten,  trapezförmigen  nörbl.  Seil, 
bie  eigentliche  93. ,  nnb  einen  fcbmaten  pon  9i.  nad} 
©.  langgeftredten  fübl.  3: eil,  bie  ©ried}ifd}e  &alb- 
infel.  Sue  Äüften  finb  meift  reich,  gegliebert,  por 
allem  biejenigen  ber  ©riecbifd}en  £athinfel;  ein= 
förmiger  geftaltet  ift  nur  ber  mittlere  Seit  ber 
Seftfüfte  (Albanien)  nnb  bie  Süfte  be§  Scbroarzen 
iXReerö.  —  3roei  große  ©ebirg§fpfteme  bezeichnen 
bie  ^auptjüge  ihrer  58obengeftalt.  S)er  Satfan 
(f.  b.)  ftebt  im  3ufammenbang  mit  ben  Karpaten 
nnb  burcbjieht  als  ein  großer  nach  9iO.  geöffneter 
Sogen  ben  norböftl.  Seil  ber  ftalbinfel.  2>a§  2)i= 
narifebe  ©ebirge  erfüllt  bagegen  ben  ganzen 
®eften  berfelben.  (S3  fteht  im  58EB.  im  3ufammem 
hang  mit  ben  3ulifd}en  Sltpen,  heftet  ein  9iorb= 
u>eft=Süboft=  bis  9iorb  =  Süb  =  Streid}en  nnb  zeichnet 
fid?  burd}  feinen  regelmäßigen  ^altenbau  unb  burd} 
bas"  58orroiegen  be§  Äalffteins  ber  $reibeformattou 
au§,  ber  faff  überall  $arfterfd}einungen  perurfad)t. 
Sä  umfaßt  bie  ©ebirge  58oenien!§  unb  Montenegros, 
bann  bie  Letten  Sllbaniene  mit  bem  Sd}arbagb  unb 
bem  ©rammog  unb  f  efct  fid)  im  -}>vnbos  nad}  ©ried}en= 
lanb  fort.  3roiKben  biefe  beiben  (Gebirge  fd}iebt  fid} 
eine  ausgebebnte  Scholle  aus  frpftallinen  ©efteinen 
ein,  bie  pon  58rüd}en  burdbzogen,  fteltenmeife  pon 
druptipftöden  (Spenü)  burd}brod}en  unb  pon 
Sradjbtbed'en  überlagert  ift.  3ie  umfaßt  bie  Sanb= 
fd}af ten  Macebonien  unb  St}racien  mit  bem  :>lhobope- 
gebirge,  Sftilobagb,  3fftanbfd}abagb  u.  a. 

2)ie  §lüff e  ber  S.  gehören  brei  großen  6trom= 
gebieten  an.  9iacb  9i.  fließen  jablreicbe  Ströme  ber 
3)onau  unb  Sane  unb  bamit  bem  Sd)>üarzen  9)teere 
ZU  (ßulpa,  Una,  Srba§,  Sosna,  2)rina,  Sftorapa, 
2imof,  3§fer,  3>ib,  Cema,  ^antra,  Som);  bie 
übrigen  3uflüffe  be§  Sd}roarzen  9)leer§  finb  un= 
bebeutenb  (^amtfebif).  9lach.  S.  ftrömen  zum  4i(gäi= 
fd}en  2)teer  bebeutenbe  ^lüffe,  bereu  5il)äler  bas 
Sanb  auf f abließen :  2ftarifca,  3Refta,  Struma,  Sar= 
bar  unb  Siftritja.  Waä)  2B.  zum  SXbriatifdhen  2>teer 
geftatten  bie  SMnarifcben  Letten  nur  eine  geringe 
Stromentnridlung :  9tarenta,  Sojana,  ®rin,  S)ePol, 
2?oin|5a.  (über  bie  ^tüffe  ©riedienlanbs"  f.  b.) 


2)as  Älima  ber  58.  birgt  große  GJegenfdjje  in  fid?. 
$m  allgemeinen  ift  e§  kontinental,  b.  b-  mit  ftarfeu 
$älte=  unb  öitiegraben;  roäbrenb  ber  Sommer 
überall  fetjr  beiß  ift  (^ulimittel  23  —  27°  C), 
berrfebt  im  ©inter  im  nörbl.  Seil  (Bulgarien,  Ser= 
bien)  ftarfe  unb  anbauernbe  Äälte  mit  Scbneefall 
(^anuarmittel  Bulgarien  —  lc),  roäbrenb  auf  ber 
Sübfeite  be§  93altans  unb  an  ber2lbriaSd)neefall 
Zu  ben  Seltenbeiten  gel)ört  unb  in  Sübgried)enlaub 
ba§  ^anuarmittel  +  10°  C.  beträgt.  S)ie  58.  liegt 
Ztmfcben  ben  ^ahre§ifotbermen  pon  11  unb  19°  C. 
Sie  böbem  ©ebirgslänber  roeifen  natürlid)  niebri^ 
gere  Temperaturen  auf.  Sie  "Jiieberfd)läge  fallen 
auf  ber  SBeftfeite  ber  SB.  reicblid),  im  0.  fpärlid)er. 
Sm  31.  perteilen  fie  fieb  auf  ba§  ganze  3iab,r,  finb 
aber  im  Spätfommer  gering;  je  weiter  nach,  S., 
befto  auggefproebener  roirb  bie  fommerlicbe  txoätn- 
periobe.  Sa§  $lima  ber  58.  roeift  alfo  einen  all- 
mäblicben  Übergang  pom  mitteleuropäifcben  zu  bem 
mittetlänbifd)en  ©barafter  auf.  Sern  entfprecbenb 
nerbältficb  aud}  bie  Vegetation.  2)ie  9JlitteImeer= 
flora  nimmt  inbeffen  pon  ber  58.,  foföeit  fieb  bie 
jefet  beurteilen  läßt,  roeniger  glädjenraum  ein 
alg  in  Stalten  ober  Spanien,  ba  pom  Sorben  ber 
über  ba§  58atfangebirge  binaul  bi§  jum  5Jlbo- 
bope  unb  meiter  mitten  in  bie  öalbinfel  binein 
9.Balbungen  pon  mitteleurop.  6bara!ter  fid}  er= 
ftreden.  Sannen,  pon  naber  5Bermanbtfd}aft  mit 
ber  beutfd}en  ^'beltanne,  finb  bort  berrfdjenb;  ibnen 
gefeilt  fieb  al§  roilber  58aum  bie  SHoßfaftanie  bmzu, 
beren  Heimat,  tro^  ber  58etiebtl}eit  biefe§  fd}öneu 
58aum§  in  norbifd}en  ^arfs,  bi§  in  bie  Neuzeit  un= 
betannt  geblieben  mar;  aud}  ber  Söalnußbaum  foll 
bort  zugleich  mit  ber  ebeln  Äaftanie  einbeimifd}  fein. 
5)er  5S5ein  gebeiht  hier  roie  überall  in  ben  üDftttel-- 
meertänbern  in  %ü\lt;  aber  pon  befonberer  58e^ 
beutung  für  htn  5i>eltbanbel  finb  bie  ^orintben.  — 
über  bie  Siermelt  ber  58.  unb  namentlid}  über  bie 
ibrer  centralen  Seite  raeiß  man  noch^  febr  inenig,  boch 
fdheint  fie  namentlid}  hinfichttid}  ber  Säugetiere  unb 
5Böget  berjenigen  ber  Karpaten  äbntid}  ju  fein.  S§ 
finben  fid)  53Sölfe,  Scbafale,  58ären,  SBilbfa^en  unb 
^uebfe,  Murmeltiere,  ©emfen  unb  r>ielleid}t  felbft 
Steinböde.  Unter  ben  großen  iHaubpögelu  finben 
fich  neben  Sämmergeier  unb  cteinablerauch  :Diöndv> 
unb  ©änfegeier  (Vultur  monachus  L.  unb  fulvus 
Gm.),  fonft  pon  Sllpenoögetn  nur  Mauerläufer, 
Steinbübner,  2ltpenträben  unb  Sllpenbohjen.  Sin 
^nfeften,  befonberS  an  Ääfern  unb  unter  biefen 
roieber  an  fd}önen  Sauffäfern  (Carabus)  hat  ber 
58alfan  leinen  2ltangel,  hingegen  foll  er,  ganz  im 
©egenfafe  zu  ben  Ä'üftenftricben,  auffaltenb  arm 
an  Sanbmollusfen  fein. 

3)ie58epölferung  ber58.it»irb  (mit ben ^nfeln) 
auf  15,3  Sftilt.  e.  gefd}ä^t  (32  auf  1  qkm).  Sie  ift 
äußerft  bunt  zufammengefe^t:  1)  Sübf  lamen;  fie 
Zerfallen  in  bie  Serben  unb  Kroaten,  bie  ben 
9lm  ber  S.  (Serbien,  Sognien,  Salmaticn,  2Route= 
negro)  unb  bie  58utgaren,  bie  ben  9iC.  (58ul= 
garien,  Cftrumetien,  Sbracien)  unb  zum  Seil  Üiace= 
bonien  bemobnen.  2);>iomanen:a.  Italiener  an 
ber  batmat.  ßüfte,  b.  Rumänen  ober  5IBalad)eu 
in  Cftferbien,  Sobrubfcha,  im  5^inbo»gebirge  unb 
in  einzelnen  Seiten  ÜRacebonien«.  3)  Sttbanefen 
in  Albanien  unb  im  öftl.  ©rieebentanb.  4)  ©riechen 
in  ©rieebentanb  unb  an  ben  lüften  bes  öigäifchen 
unb  Sd}roarzen  SDteerS.  5)  Surfen  in  einzelnen 
©ebieten  9Jtacebonien§ ,  Sbraciens  unb  bes  Dftt. 
58ulgarien§.    6)  Sataren  unb  fog.  ©agaufen 


BALKAN  ¥\ 


IG 


22Ösaiän4.  I 


Ess 


lipos 

Jiicoion.it^. 


fö^^7 


■S  j     •  ^Lrr~^'v'efj0''  J&j  ljl  'W ^TOttj 

XrS&kiro       ^fV'^o    (/Vy.s&v  WR<T^  J>V«*£\  ' 

KBodo 


>> 


'Ceph;ilo'nia>  IWWJL    ^W«<*o,i!'  vi 


KilmiKUi:  Uta    lA<pi.h 


J&* 


^  KRETA,  KIRID,  CANDIA. 


.Svh',h 
GtoulapuUm  t> 


l*tfcpirtii 


[ —   J  Türkisches EcifJf 

-WetJ  Trib.TsJhilffaTien  mit  Oatmme&en 

> j  bnsnirii  u  HerveflOVina  (ö&ferr.TerwnltJ 

!         1  Österreich  -Ungarn 

Die  türkischen  PUqjetS,  tlere/i  San 

r£c%C  eüujeschrteb&i  si/it?,hri&sen  so. 
irif  üirv  irtttersdricJiceeit  JJtmptorte . 

Zuv  -Viissprarii*-: 
Südhlavisrli:  HuuiänlÄeh.: 

o-tztintd/sn  falle/u        c    at>v  o  utidi-tsrh. 
c-tseK        O-^  :  Sf-voi'e  und i--*vKich*'8  seht 

s  ■  seit  s  -sz'scluirt'»    s  -  seh.  1  -  l 

z-fpanz.j  z-s  twTE'if'h»  l  z  -w-eiches  s.  v-tt; 


22  %..*,„ 


BrocMLans'  Konversation s-T.exikon.  li.  Anfl. 


\  LB  I  N  S  E  L. 


X 


nrh                24 

N 

pT; 

5.  **- 

5  jj)      f  C'/pm] 

rärifvjiift 

TffU 

1    Htt 

u  o>*te»r»Jt         J^w 

^K''V"\ 

\  «\ 

KT    S     S    i„    A    N    U         "° 

Bto"A    i>i       rn  "Tl  nfi     rFn^a 

BsfcaJISSaÄr^'R  Do»»»  - 

o.SililiriflfK  '• 


SCi>- 


r 


//7im7 


Fete 


'etil"  r 


qatio 


*""  __         l*'\    vT"**""»'  /  äiJ/ri 

cL       Jsrtm-i-.:  i- 

Slivrio 


iS 


T 


c 


■9 


4* 

Julia  iStjdtij 


W.m/'^'/",/'' 


Gi.l 


Jsyffii) 


.v/.ivö  .  0 


BäbaXqlesk 


■ 


1  «vr  .        /■ .         ► 

i,  K    v    h    i      -vi    <•    "  .    ©      '/  V'/ 


STADTK,,,,/  „/„.,  W00O0E. 
STÄDTK  (0000 

HhodoH  \<£f*l  •  SllJdt«-    ■  ww 

i  •  sm>i ii (0000  ■ 

RKodoi  •-        /»//  !/,,/,/•    F0000  •■ 


.1  limt  Anoloil  ,l.«l 


Salfaren  —  Jöalfenfage 


331 


(türfifd)  fpredjenbe  (Sbjiften)  in  ber  Sobrubfdja. 
7)  &rm eni er ,  3 üb e n ,  3 i g eun e v,  im  Canbe  jer = 

ftreut.  —  ^olttifcb  verfällt  fcieiö. in folgenbe  Staats^ 
gebiete :  Sürfei,  ©riecb,  enlanb,Serbten,  Sftontenegro, 
Bulgarien  mit  Cftrumelien,  Sobrubfd?a  (ju  sJiumä= 
nien) ,  Sonnten  nebft  ftersegooina  unb  Dtoütpajar 
(Don  £  fterveta>Ungarn  befeijt),  Salmatien  (öfterr. 
Mronlanb)  unb  einen  STeit  $roatien§  (ju  Ungarn). 
2lUe3  toettere  f.  bie  ßingelartifet.  —  Sgl.Suma,  Sic 
bftlicbe  93.,  militäufcb,  =  geograpt)if  d),  ftatiftifd)  unb 
tviegsbiftorifd)  bargeftellt  (Sßien  1886);  berf.,  @rie= 
d?enlanb,  ÜDJatebonien  unb  Sübalbanien  ober  bie 
füblicbe  $8.  iWilitänfd^geograpljifd)  u.  f.  tu.  (£an= 
not).  1888). 

üBalfaten  ober  2Jcalfaren,  bei  ben  ©rufinen 
Safianen  ober  Saffianen  genannt,  ein  3roetg 
ber  fabarbtmfd)en  Surfen  im  fübt.  Seile  ber  .tabarba 
im  rnff.-laufaf.  Seretgebiet,  roo  fie  in  ben  Sergen 
längs  ber  Tvlüffe  Sfcberem  unb  3;fd}eref  in  einer  @e= 
famtjab.  I  oon  4500  Seelen  motten.  Sic  finb  meift 
sJftof)ammebaner,  fpredben  einen  eigenen  tatar.  Sia= 
left  unb  befd)äfttgen  fief?  mit  (ceibenrueberei,  2In= 
fertigung  oon  Sud),  %\\i  u.  bgl.  Si§  1822  ftanben 
bie  S.  unter  ber  &errfd)aft  ber  Mabarbiujen,  feitbem 
finb  fie  ruft.  Untertanen,  Ijaben  aber  it>re  eigenen 
wählbaren  'iilteften. 

58alfafd)fee,  f.  Satcbafcbfce. 

JBalfen,  ein  gerabeH,  geroöbulicr;  oiertanttg  be= 
bauenes  Stüd  £olj,  ba§  tuagered)t  fretliegeub 
mit  feinen  Guben  aufliegt  unb  jum  Sragen  oon 
haften  beftimmt  ift.  Gin  Softem  in  einer  fttäd)c 
liegenber  93.,  bas  jum  Sragen  ber  Sede  eines  untern 
:Kaums  ober  bes  tfufsbobenl  eines  obernOiaums  ober 
}U  beiben  ;',iuedeu  bient,  bilbet  eine  Salfenlage 
(f.  b.i.  3n  bev  Sftegel  toerben  bie  SB.  uacb  ber  liefe 
bes  ©ebäubes  ju  gelegt,  aU  ber  turpem  Simenfion, 
ba  fomit  eine  größere  Slusnutuutg  ibrer  Sragfcilu> 
teit  ermögtiebt  toivb,  bod)  finb  i'lusnabmeu  f)ier= 
oon  nidjt  feiten.  Sa 
biefe  Sragfäfytgteit  mit 
Dem  Guabrat  ibrer  .ftöbe 
toäcbjt,  fo  legt  man  bie 
ö.  ftets  auf  bie  bebe 
.Haute,  b.  b.  giebt  ibrem 
C.ucrfcbnitt  eine  größere 
.s>öl)e  als  Sreite,  j.  2J. 
bei  befcblagenem  .V)ol,>c 
ein  fünftel,  bei  gefermit; 
tenenj  ttoei  fünftel  mein. 
'iarimumbcrSrag^ 
fät}igteit  eines  33.  erreid)t 
man  bei  bem  Serfyättnis 
ber  breite  jur  ftöf) e  ctma 
tote  5  }u  7  (genauer  tme 
1  :  t  2).  Sabic3tarteberS.au  natürliche  ©renjen 
gebunden  ift,  nämlich,  an  bie  3 lade  ber  gefd)lagenen 
Saumftämme,  fo  ift  aud)  bie  freiliegenbe  üänge  bev 
S.  ober  bie  ^immertiefe  eine  bebingte.  Sei  Sc= 
laftuugen,  rote  fie  in  äöobngebäuben  oorfommcn, 
bürfte  biefe  Siefe,  fd)on  aus  (Mrünbeu  ber  9)e= 
teudjtung  u.  f.  f.,  bas  ilJlaft  oon  <;  bfö  6,6  m  feiten 
überfchreiten.  9Begen  bes  oerjüngten  sJBud)fev 
ber  stamme  ertjätt  man  bei  ber  Bearbeitung  bcr= 
felben  ^u  red)ttinntligem  üuevfdinitt  an  bem  ber 
iühirücl  näber  liegeuben  Gube  (3tammenbe) 
ftdrtevc  silbfd)nittc  als  am  obem  Gnbe  (;lapf 
enbc),  ober,  roenn  es  nid)t  meljr  möglid)  ift,  uadi 
oben  oeu  Cuerfdmitt  obllig  vedittinntlig  ui  ev 
Mi,  abgerttubete  Gdni  (Saum tauten). 


halfen  ober  Sinbe  (frj.  fasce),  tjeratbifdier 
2tusbruct  jut  33ejeiAnung  eines  ö^olbsftüds,  bas 
burd)  fid)  einen  3d)ilb  anberer  Sin!tur  (f.  b.)  in 
horizontaler  'Uiditung  in  ^roei  Seile  äerlcgt,  bie  wi= 
ter  fid)  roie  mit  bem  iÜttttelteil  (bem  S.)  bie  gleidic 
Sreite  traben.  .Hontmen  bei  fold?er  Seilung  brei 
Sintturen  an  Stelle  ber  sroei  oor,  fo  oerlievt  bev 
'IJiittelteil  ben  Gl)avafter  bes  (trennenben)  93.  unb 
toirb  jmn  einfadjen  Scbilbesteit.  dRan  blafonnievt 
bemuad)  in  bem  einen  Jalle:  in  :Kot  ein  filberner 
95.,  im  aubern:  oon  sJiot,  'oilber  unb  Slau  geteilt. 
3tebt  bas  bejeiebnete  ^erolbsftüd  fenfred)t,  fo  tritt 
an  Stelle  bei  93.  ber  -ßfabl,  an  Stelle  ber  Set= 
lung  bie  Spaltung.  Sas  gleidie  föerotbsftüd  in 
ber  Siagonale  beif?t  Scb,rägred)ts=  (frj. bände, 
\),  bes.  3  <$  r  ä  g  t  i  n  t  s  =  (f«.  barre,  /)  b  a  1 1 e n. 

halten  (Saiten,  .öalbpflügeu),  biefenige 
Slrt  be§  2ldems  ber  gelber,  bei  toelcber  jtoifcben  je 
3»uei  $flugfurd)en  ein  äroei  ^ureben  breiter  :Haum  \\w 
gepflügt  gelaffen  toirb.  S)a3  S.  bient  jut  3fuflocte= 
rung  unb  2lustrodnung  bes  Sobens. 

©alfenanüer,  f.  Sinter. 

SSalfcnbcütfc,  ein  Srürienfpftem,  bas  fotoobl 
bei  Gifenbrüden  (f.  b.)  als  bei  ^olsbriiden  (f.  b.) 
Slnroenbung  finbet. 

«attenfu^  f.  gujj. 

J8otf enf opf,  bie  Sluf^enenben  ber  in  einer  Sat- 
t'enlage  (f.  b.)  liegenben  Saiten.  Siefeiben  ragen 
mand}tual  über  bie  Umfaffuugsmauern  beroov  vmb 
toerben  bann  uad)  Slrt  ber  Äonfolen  mit  Scr/nit^oevt 
met;r  ober  minber  reieb  gefd}inüdt  ober  mit  ber  Sage 
gefcb>eift.  Jiamentlid}  in  ben  beutfcfjen  ^ad)toevt= 
bauten,  in  benen  ba§  2lu§iragen  ber  obern  Stoct= 
toerte  über  bie  untern  beliebt  roar,  fyabcn  bie  S.  eine 
tünftterifd}c  ^orm  erhalten.  %m  gried).  Steinbau 
erfer/eint  ber  S.  in  ^orm  ber  Sriglrjpfyeu  (f.  b.). 

^alf cit laflc  nennt  mau  ein  Spftetu  von  in  einer 
5läd)e  liegenben  Saiten  (f.  b.)  in  einem  ©ebdube. 


Bfifl.  i. 

j)|n  bevS.  legt  man  bie  halten,  loenn  fie  iibcvmeb- 
veve  Bitnmertiefen  |inh>egreid}en  folleu,  .imectmäfüg 
mit  ibvem  ftarten  (5'nbc  über  bie  grftjjere,  mit  bem 

febtuadjen  über  bie  geringere  Siefe.  

s.Üiacb,t  fid)  rocgen  gröftevev  fveilie- 
genber  Vänge  ober  Selaftung  bev 
Söalfen  eine  Untevftütutng  bev  SB. 
notvoenbig,  fo  erfolgt  biefelbe,  toenu 
fie  nid)t  burd)  si)taucrn  ftattl;aft  ift,  e| 
cutroeber  oon  unten  ober  oon  oben, 
unb  stoar  im  erftem  ,yaüc  burd)  U  n« 


Bflg.  '-'• 


t  c  r  s  ü  g  e ,  :J  r  ä  g  c  r  ( f .  b. ) ,  Säulen  ober  S  p  v  e  n  g  - 
locvte  (f.  b.  i,  im  leltfevu  ,\alle  buvd)  Doerjüge, 
Sräger  ober  Vuuigeiocrfc  (f.  b.).  Öinen  luefenl 
Hdjen  Seftanbteil   bev  S.  Iniben  meift   bie  uiitev 


Öarfenredjt  —  SMabe 


ben  23alfenföpfen  unb  auf  ber  ÜDiauer  üegenben 
iücauerlatten  (f.  e  ingig.  1  u.  gtg.  2);  bieS  fmb 
fd)roäd)cre  öö^er,  über  meldte  bie  93alfen  gelammt 
ober  über  Rapfen  gelocht  derben  (f.  öoljDerbanb) 
unb  bie  teil§  jum  genauen  unb  magered)ten  93er= 
legen  bet  halfen,  teile  3ur  gleid)mäfcigen  über= 
tragung  be§  5)md§  berfelben  auf  bie  -Biauern  bie- 
nen,  fobafe  ein  ungleich,  e§  Sid^fenfen  (Se^en)  ber 
einzelnen  Saiten  r>erl)inbert  mirb.  Sie  93.  bilben 
jugleid)  bie  Präger  ber  fog.  3nüfcrjenbed'en,  b.  \).  ber 
3roifd)en  ber  Sede  unb  Sielung  befinblichen  bid)= 
tern  3rctfd)entage  (Ginfcbub),  bie  jur  Isolierung 
ber  Södrme  unb  be§  (Schalls"  ber  übereinanber  lie= 
genben  Ütäume  bient.  ©te  roerben  aber  aud)  gleich^ 
jeitig  jur  33eranferang  ber  Stauern  benu^t,  mosu 
fid)  befonberg  bie  über  beu  lyenfterfdjäften  ober 
IRauerpfeitern  liegenben  93alten  eignen.  2öo  e3 
öolsmangel,  größere  Spannweite  ober  ^eftigfeit 
unb  geuerftdjerheit  erfordert,  merben  exferne  93.  an= 
gemenbet.  Sie  6todmerf§balknlage  trennt 
3mei  Stodmerfe  ton  einanber,  bie  Sad)balfen= 
läge  trennt  basS  oberfte  ©todmerf  üom  Sad)ftuhl. 

Sie  umfter}enbe  %\q.  1  jeigt  eine  ©todmerfs  = 
balfenlage.  ^n  berfelben  finb:  agan3e93al  = 
fen,  bie  burd)  bie  ganse  ©ebäubettefc  reidien; 
b  ©treid)  halfen,  bie  ju  beiben  Seiten  mafliö 
burdigebenber  Duerfcr/eibungen  gelegt  merben; 
c  itid)bal!en,  bie  megen  eines" ftinberrnffes;  3. 23. 
eine»  ©d)ornftein§,  einer  treppen  Öffnung,  eines 
Oberlichts-  u.  f.  m.  abgefdmitten  unb  hier  burd}  einen 
Querbauen  d,  9Bed}fet  genannt,  unterftüjjt  merben 
muffen,  halfen,  meld)e  einer  barauf  ftetjenben 
93unb=  ober  gachmanb  al§  ©d)melle  ober  einer 
barunter  befinblichen  als"  Nahmen  bienen,  ^ei^en 
93unbbalfen;  ee  finb  bie  DJlauerlatten. 

$$alt  cur  cd)  t,  ba§  ©err>itutenred)t,  metnefrembe 
Stauer  einen  93alfen  311  legen,  auf  roeld)em  ein  Seil 
bes  eigenen  ©ebäubes"  rulit.  Tiad)  gemeinem  9ted)t 
bat  ber  Pflichtige,  »penn  nidjt  etmas"  anberes*  au§= 
gemacht  ift,  in  metebem  fyall  üon  einer  servitus  one- 
ris  ferendi  gefprod)en  roivb,  bie  tragenbe  Stauer 
nid)t  ju  reparieren,  mobj  aber  nach  neuern  ©efe^ 
gebungen,  j.  93.  bem  $reuf?.  SlUg.  Sanbr.  1, 22,  §.  56. 

SBalfenfdjIeifc,  Stdergerät,  fomel  rote  2tder= 
fchleife  (f.  b.). 

»alffj,  £anbfd)aft  unb  Stabt,  f.  Said). 

SBalfo  (93aU),  Hermann,  ©proft  einer  märüfehen 
Familie,  erfter  Vanbmeifter  bes"  Seutfdjen  £rben§, 
bat  ben  heröorragenbften  2(nteil  an  ber  ©ermanü 
fierung  unb  6b.riftianifierung  Sßreufjenä.  ■Waajöent 
Atatfer  Jriebrich  II.  bem  Crben  bas  i'anb  aU  deiche: 
leben  verlieben  blatte,  eroberte  93.  Don  1230  ab  in 
jebnjätirigeu  itämpfen  (Sulmerlaub ,  ^omefanien 
unb  bas"  nörbl.  Grmlanb,  geroann  ferner  burd)  S3er= 
binbung  mit  bem  in  Verfall  geratenen  littlänbifcben 
Crben  ber  ediroertbrüber  Siulanb,  Kurlanb  u.  f.  iü. 
Jborn,  6ulm,  ^Ibing,  SRarienmerber  unb  anbere 
Stäbte  hat  93.  gegrünbet.  fctreitigfeiten  mit  Säne= 
maxi,  bie  sur  Stbtretung  6"ftl)tanb»  fübrten,  benür!; 
ten,  bafe  93.  feine  letzte  £'ebem?3eit  in  Seutfcblanb 
perbradjte.  6r  ftarb  tvabrfdjeinüd)  1239. 

Taifun  (frj.  balcon,  ital.  balcoue),  ein  an  ber 
älufsenfeite  oon  ©ebäuben  angebrad)ter  Stusbau, 
ber  ben  2lu§tritt  au§  einem  ober  mcfyrern  Zimmern 
in§  $reie  geftattet  unb  beffen  ^ol)lc  mit  ber  3immer= 
fötale  getnöbnlidi  in  gleicher  $öhe  liegt.  Sie  93. 
merben  enttneber  burdi  fteineme  $onfolcn  (f.  b.),  fog. 
Zxaa,--  ober  ftvagfteine,  bie  oft  reich  mit  Ornamenten 
öetjiert  finb  unb  bei^runtbauten  aiuh  smrcilcn  bie 


gorm  oon  Atlanten  (f.  b.)  ober  ftarpatiben  (f.  b.) 
babeu,  geftütjt  ober,  inie  namentlich  in  neuerer  3eU, 
burd)  horijontale  au§  ber  Stauer  hernorragenbe 
Gifenträger  getragen,  bie  an  bie  innere  93al!en= 
tage  angefd)ul)t  finb.    (3.  2lltan,  Grfer.) 

s8aü  (feit  bem  17.  S^^l).  in  Seutfdilanb  ge= 
bräuchlid),  au§  ft'3.  bal,  ital.  ballo,  »on  mittellat. 
ballare,  tan3en,  gebilbet),  bie  93erfammtttng  einer 
äat)lreia^en  ®efetlfd)aft  beiberlei  ©efd)led)tä  jum 
owede  be§  SanseS.  Ser  Urfprung  ber  93.  ift  in  ten 
geftlid) feiten  ber  £>öfe  x>tm  'granfreich  unb  33urgunb 
3u  fuchen.  Ser  erfte  93. ,  ber  ernannt  ruivb ,  mürbe 
1385  ju  Stmieng  bei  (Gelegenheit  ber  93ermäblung 
HarB  VI.  mit  ^fabetla  ton  93apern  öeranftaltet, 
bod)  fommen  93.  im  15.  ^abrb.  nur  gelegentlid) 
r>or;  erft  burd)  $atl)arina  t>on  DJiebici,  bie  auch  ^n 
SJcastenball  (bal  en  masque)  nad)  ^ranfreid)  öer= 
pflanzte,  mehr  nod)  unter  bem  galanten  öeinrid)  IV. 
gelangten  bie  §eftlid)teiten  biefer  SCrt  mehr  in  2tuf= 
nat)me.  ^t)re  gegeniuärtige  5"orm  erhielten  bie  93. 
unter  Subitüg  XIV.,  feit  beffen  3eit  fie  in  allen  beut- 
fd)en  5'ürftenfifecn  nad)  frang.  DJiufter  eingeführt 
mürben.  Sie  öofbälle  gehörten  feitbem  gu  einem 
mefentlid)en  93eftanbteile  ber  meiften  öoffeierlid)- 
f'eiten  unb  mürben  in  ben  bals  regles  beg  hol)en 
2IbeU  nad)geahmt.  6§  bilbete  fid),  sunäd)ft  in 
^ranfreid),  ein  beftimmtec-  Geremoniell  au§  (baber 
Gercmonienbälte) ,  baz,  tro£  feiner  $einlid)feit  unb 
Steifheit  (bat)er  bal  pare),  mit  geringer  2lbanbe= 
rung  aud)  anbermdrt»  2tufnahme  fanb  unb  erft  in 
neuerer  3eit  r»ereinfad)t  murbc.  3n  s$aris  marb 
1715  ber  Bal  de  l'Opera  begrünbet  unb  baburd) 
aud)  t>cn  Siitgliebem  ber  bürgerlichen  ©efellfdiafts- 
flaffen  ©elegenheit  gegeben,  gegen  ein  ßintrittsgelb 
fid)  an  f otd)en  au^fd)lief5lid)  bem  San3e  gemibmeten 
5*eftlid)feiten  ju  beteiligen.  Seitbem  mürben  93.  all- 
mäfylid)  ftänbige  gefelffchafttiche  93ergnügungen  für 
alle  ©tänbe.  Stud)  bie  franj.  Bals  champetres, 
bie  im  freien,  bei  Sage  ober  auch  bei  9kd)t  ab= 
gehaltenen  ©ommerbäüe,  fanben  in  Seutfd)  lanb  unb 
anbermärt^  9kd)ahmung.  —  9Sgl.  93öhme,  ©efd)id)tc 
beg  Zankes  in  Seutfd)lanb  (2  Sie.,  Spj.  1886). 

3Satt  (fpr.babl),  Sl)oma§,  norbamerit.93ilbhauer, 
geb.  3.  ^uni  1819  311  CbarleStomn  (iOIaffad)ufettg), 
mar  juerft  Porträtmaler,  mibmete  fid)  bann  ber  93ilb= 
bauerfunft.  dlaty  längerm  2(ufentt)alte  in  Italien 
1856  nad)  2Imerifa  3urüdgefebrt,  nahm  er  fpäter 
feinen  bauevnben  2Bohnft|(  in  93ofton  unb  fülirte  bie 
eherne  sJveiterftatne  ^afbington§  für  93ofton  au§. 
SSon  feinen  in  Italien  entftanbenen  2Berfen  finb  ber= 
t»or3ut)eben  bie  marmorne Äoloffalftatue  be§  amerif. 
(Bd)aufpicfer5  Jorreftal»  Goriolau(1866),bie6tatue 
Stnbreiul  für  93ofton,  ber  Sobe»engel  für  ben  fyrieb= 
l)of  üon  93ofton,  ias>  93efreiungsbenfmal  ber  -Heger 
3u9Bafbingtonfomie3al)lreid)e@enrebilbmerte(^an: 
bora,  9Babrl)eit)  unb  mehrere  ^ortratbüften. 

^aüaarat,  ©tabt  in  Stuftralien,  f.  93allarat. 

iBaüabc  (fr3.,  ital.  ballata,  won  ballare,  tanken) 
bejeiebnete  bei  ben  fübroman.  Golfern  feit  etma  bem 
12.  Sahrl).  ein  tur3ere»  U)rifd)e§  @ebid)t,  ba»  au* 
3  ober  4,  meift  8=,  10=  ober  123eiligen  Strophen 
nebft  Refrain  beftanb,  in  ber  Siegel  Siebesilagen 
jum  Inhalt  hatte  unb  urfprüngtid)  sur  93eglei= 
tung  be§  Sait3e§  gefuugen  mürbe,  ^u  Italien 
bicb'tete  3. 93.  Petrarca  berartige  93.  2(ud)  in  granl= 
reid)  maren  aU  93.  ähnliche  Heine  lnrifd)e  Sidv 
tungen,  bie  in  ber  :Rcgel  auc-  3  3tropbcn  mit 
SJtefrain  beftanben,  bis  sur  ;W\t  SubmiflS  XlV. 
febr  beliebt.    35on  Avantveidi  aus  laut  bal  3Bott 


SSotlagi       93attantt)ne 


333 


nadj  Snglanb  unb  3d)ottlanb  unb  murbe  hier  als 
33ejeidmung  für  bie  äablretcbeu  Iprifd)  =  epifdjen 
53olfs1ieber  verrocnbet,  bie  meift  Stoffe  be3  gelben- 
tums"  (atn  berübmteften  «Chevy  Chase»  unb  bie 
33.  »ou  Sftobin  .'ooob),  oft  bialogtfiert,  bebanbel= 
tett;  fie  mürben  juerft  von  $ercp  al§  «Reliques 
of  ancient  English  poetry»  (1765;  neue  2lu§g. 
öon  VJ(.  Sdivber,  I,  i)eilbr.  1881t)  gefammelt  unb 
übten  auf  bie  engl,  unb  beutfcbe  i'itteratur  be3 
18.  ^at>vt>.  einen  tiefgebenben  (tinfluf?  au§  (ügl. 
bie  grofse  Sammlung  von  Gbilb,  The  English  and 
Scottish  populär  ballads,  6  33be.,  Soft.  1883  fg.). 
^nfolgebeffen  wirb  ba3  Söort  33.  in  Seutfcblonb 
von  Sicherungen  gebraucht,  bie  im  Sone  bev  alten 
engl,  unb  fcfyott.  3>olf§lieber  gebalten  finb.  $n 
bev  33.  übermtegt  im  ©egenfa^e  ju  ber  mehr  hy- 
rifd)en  ütomanje  (f.  b.)  bas?  epifcbe  Clement.  $laf= 
fifcbc  93eifpiele  für  neuenglif  dje  93.  finb  ©olbfmitbS 
«Edwin  aud  Angelina»  unb  ©.  S.  Goleribgeä 
«Ancient  mariner».  Sie  beutfcbe  33.  pflegten  mit 
@ef<hid  93ürger,  ber  fie  eigentlid)  evft  ber  englifd?en 
nad}bilbete  (vgl.  93onet=2Jtaurb,  (Je.  A.  Bürger  et 
les,  origines  anglaises  de  la  ballade  litteraire  en 
Allemagne,  fax.  1889),  ©oetbe,  Sdjillev,  bann 
namentlid)  Ublanb  unb  £>eine.  Sie  au§führlid)ftc 
Sammlung  bietet  <oub,  «Seutfd)lanb§  33al(aben= 
unb  -Komanjeubicb,  ter  von  (55.  21.  33ürger  bis  auf  bie 
neuefte Seit»  (3 ^be.,  ftarlsr.  1845—47 u.  B.) ;  aufjer= 
bem  "33.  beutfd)er  Siebter  öon  33ürger  bis  jut  ©c= 
genroart»,  hg.  öon  .i>ellingbaus>  PIRünft.  1889); 
<Mallabenbueb.  Sie  fdjönften  beutfeben  33.,  iHoman= 
»en,  Stimmen  ber  3age  unb  ©efebiebte,  poet.  (5vuib; 
lungen»,  bg.  von  .Urais  (2bj.  1889);  «Stomatuen 
unb  33. »,  bg.  Den  93ud)beim  (Sonb.  1891).  —  33gl. 
fcenfe,  SRomanje  unb  33.  (2  2  lc.,2Barbuxgl878— 79) ; 
<5oljbaufeu,  93.  unb  iRomanjevon  ihrem  cvften  2lnf= 
treten  in  ber  beutfdjen  ftunftbiebtung  bis  gu  ibrer 
Slusbilbung  burd)  93firget  1  v>allel882) ;  ©olbfcbmibt, 
Sie beutfcbe 33.  (£amb.  I891);6bebalier,  ;->ur^oetif 
ber  33.  (Stoj.  1891). 

v^u  ber  ilUufif  ift  bie  33.  ein  in  erMblenbem  Jone 
gehaltenes  ©efangftüd  für  eine  Singftimme  mit 
ttlavier=  ober  Drdjefterbegleitung  (feiten  für  Soli, 
iSbörc  u.  f.  id.).  Gintfpredjenb  ber  htappen  unb  leb- 
haft gebrängten  3orm  ber  rein  bidjtetifcben  93.  mujj 
aud)  bie  mufifalifdie  geftaltct  fein;  fdmrfet  bramat. 
sJ(usbrutf,  im  einzelnen  treu  cbavattcrificvenbe  93es 
gleitung  unb  burdjfomponierte  ftorm  (int  ©egenfatj 
tut  ßiebfotm)  unb  ihre  hjefentlidjen  SWerfmale.  93e= 
fannte33al(abenfomponifteu  finb  ,\.  i'lubn'ber  ältere 
(33ürgcrs  «Senore»),  ßumfteeg,  vor  allen  Starl  ßoetoe 
(i.  b.),  ber  feinen  obengenannten  bid)terifd)en  's'u 
noffen  als  93aUabenfünftlet  gleidjftebt.  :'ll->  duftet 
bcrStilbebanbliiug  foroie  tongenialer  (Irfaffung  ber 
Sicbtuug  gilt  mit  :)(cd)t  2duiberts«(!rltonig  •.  Sehn 
manu  fompouieile s^.  von  Ublanb  unb  (Seibel  für 
Soli,  (ibbre  unb  Drdjeftet  (Op.  1 16,  139,  1 10,  148). 
Pam  gefonbert  von  bid)terifdjet  Unterlage  erfdjetnt 
bie  93.  aud)  in  reiner  ^nftrumentalmuft!  unb  mu^ 
bier,  bem  3l3efen  ibrer  öntftebung  gemäf?,  ber  ^10  = 
grammmufif  ^ugereebnet  merbeu.  Sabin  gebbreu 
Älavier=  (j.  93.  von  (Sbopin),  93iolin=  unb  Drdjeftetä 
ballafc.  Hubinftein).  -    93gl.  9B. 

(Sbavpell,  Populär  nni  ic of  the  olden  timef  (293be., 
infanbcr  in  «,\abrblldu%r  für  muü 
ift»,  I  fS'VA.  1863);  93ad),  The  art 
ballad  [ioi  weand  iohuherl  ,fionb.  1891). 

'•Wrtllngi,    Wor.,  urfprflnglid  imgar. 

frfteller,    geb. 


18.  2Jldtj  1815  ju  "snöei  im  ;)empliuer  .Uomitat 
von  jüb.  Gltern,  ftubierte  in  ^eft  unb  trieb  in  s4>aris 
orient.  Stubien.  3»  ber  iHbfiebt,  bie  Rubelt  ju 
magiiarifieven,  begann  er  eine  ungar.  93tbelüber= 
felumg,  von  ber  aber  nur  bie  33ücber  DJcofiS  unb 
Sofua  erfebienen  finb  OMt  1840—43).  33.  mürbe 
1840  SBtitglieb  ber  llngarifeben  t'ltabemie,  ging  1843 
md}  Seutfd)lanb,  trat  bier  311m  ^roteftantismus 
über  unb  ftubierte  in  Tübingen  Sb^eologie.  18-14 
al§  ^rofeffor  an  baS  evang.  yi)ccum  ju  Sjaröaä 
berufen,  mirlte  er  bafelbft  bis1  jur  iHevolution, 
mcibrenb  melcber  er  als  ©eneralftabSfefeetät  unter 
©örgep,  bann  al§  Sefretär  im  Ärieggminiftevium 
biente.  1851  teerte  er  in  feine  frühere  Stellung 
uad)  Sjarva§  jurüd  unb  mürbe  1855  ^rofeffor  an 
ber  reform,  evang.^t^eol.  2lnftalt  in  $eft,  mo  er  bi3 
1878  mirlte.  Gr  ftarb  1.  Sept.  1891  in  33ubapeft. 
33.3  9iuf  grünbet  fieb  in  erfter  önie  auf  feine  2lr= 
betten  über  bie  magbar.  Spradn\  öterber  gehören: 
«2lusfülnlid)e  tbeoretifdvprattifeb,e  ©rammatil  ber 
ungar.  Spracbe»  0MH843;  8.  3(ufl.  1881),  «3M= 
ftfinbige§  SBörterbud)  ber  ungar.  unb  beutfeben 
Spraye»  (2  33be.,  ebb.  1854—57;  6.  Stuft.  1890), 
«Magy.  nyelv  teljes  szötära»  («33ollftältbiges  9Bör= 
terbud)  ber  magbar.  Spradie»,  2  33bc.,  ebb.  1873); 
«Sammlung  ber  magpar.  Spricbmörter»  (2  33be., 
ebb.  1850;  2.  2tufl.  1855).  SWS  Sbeologe  grünbete 
33.  1858  «Protestäns  egyhäzi  es  iskolai  lap» 
(«sjSrot.  .Hirdictt:  unb  Sdjulseitung ») ,  ba§  Organ 
bev  freien  Prot.  Äird)enrid)tung.  Aevner  vevöffent; 
liebte  er  «Sie  Sßroteftantenfrage  in  Ungarn  unb 
bie  ^olitit  Cfterreiebö»  (öamb.  1860),  «Tajökoz&s» 
(«Orientierung  auf  bem  ^elbc  ber  Sbeologie»,  9Seft 
1862;  2.  Sttun.  1863),  «Ben&niana»  (1864),  «Sei 
Mampf  bes  ^roteftautisinus  gegen  ben  Ultvamou- 
taniSmui»  (1864);  ferner  «Snbtifcbe  Stubien» 
(2  öefte,  1865, 18(38)  u.  a. 

s-l3oUrturi)c  (fpr.  -Idngfd)),  Sßierre  Simon,  franj. 
SdjriftfteUer,  geb.  4.  Slug.  177»;  311  vpon,  toarb,  in 
bei  3uubMud'evei  unb  33uebbanblung  feines  93ater8 
tbätig,  buvcb.Uvantlidit'eit  jur93efd)aulicbfeit  geführt. 
@r  vevbffentlidito  1802  eine  Strt  ehviftl.  ^ifthetit, 
u  1  )u  si-iit iiiiciit  considerö  dans  ses  rapports  avec 
la  litt6rature  ei  les  arts»,  unb  1808  feehs  elegifdje 
«Fragments»  über  vvsugeuD  unb  unglüdliehe  Siebe, 
lourbe  aber  erft  beachtet,  als  er  1814  «Antigone», 
eine  ijjrofaelegie  von  ben  ßeiben  ber  '.UienfebbeU, 
herausgab,  nach  ^aris  überfiebelte  unb  mit  Wol> 
bame  SKe'camier,  6'hcteauhnanb,  Jtobiev  u.  a.  bc= 
fannt  mürbe.  93.,  feit  1842  in  ber  Slfabemie,  ftarb 
'.».  ,Nsuni  ls  17.  Seine  aus  einer  "Diifehung  plutof. 
Oiefchid)tshetrad)tung  unb  mpftifd)er  Spetitlation 
eiUHidifenen  cdniften  prebigen  m  fauberm  2lus= 
brud  eine  feciale  9Biebergeburt  auf  bem  ©runbe 
feiner  Vehre  von  ber  Sühne,  toeldje  bie  ©runblage 
feiner  gangen  "Uhilofophie  hübet,  j.  93.  «Essai  sur 
les  institutiona  sociales»  (1818),  befonbers  aber 
«Essai  de  palingenesie  sociale»  (2  93be.,  1827  fg.) 
unb  «Orphee»  (1827  28).  \n  «La  ville  des  ex- 
piations»  (1831) erfdjdnt mom  als  bieStabt,  bereu 
©efdjidjte  bas  fingen  ber  Wenfdmeit  nach  9Biebers 
gebutt  fvmholifiert.  «La  vision  d'Hebal,  chefd'un 
clan  ecossais»  (1832)  bietet  93.8  Jheüiie  aliS  @nl 
iDiillungsgefdMehte  ber  :Uienfd)heit  unter  untlarer 
.'lllegorie.  Seine  «CEuvres»  erfebienen  "^aris  is:t| 
(1  3^bo.  93gj.  Saintes93eube,  B.  («Revue  des 
deus  Monde    ,  Sept.  1884)  ;3lmbere,B.(^ar.  1848). 

^rtllnnt»ne(fvr.  ballanntrin),  v\ames  W.A  rien 

talift,  geb.  18.3)ej.  1818 31t  Keif 0  in  ber  fd)ott.Ova| 


Söattarat  -     SöoIIenbcrg 


fcf^aft  Jiorburgl},  toibmete  ficf?  am  College  ju.s3ai(eii-- 
burw  ber  Crlernung  Orient.  Sprachen  unb  mürbe 
Sefyrer  berfelben  an  ber  Naval  and  Military  Aca- 
demy  gu  Gbinburgl}.  Später  ging  er  nad}  Dfttnbien, 
mo  er  feit  1841  bie  Stellung  eine§  Sireftorä  (Prin- 
cipal) bes  College  3it33enare§  unb  feit  1856  jugleidi 
bie  ^rofeffur  ber  ÜJtoralplnlofopbie  betleibete;  1861 
nad}  Curopa  surütfgefebrt,  mürbe  er  33ibliotbefar 
be3  East  India  Office;  er  ftarb  16.  gebr.  1864.  Cr 
üeröffentlid}te:  «Catechism  of  Sanskrit  grammar» 
(8onb.  1843 ;  2. Stufl.  1845),  «Elements  of  Hindi  and 
Braj-Bliäkä  grammar»  (ebb.  1839;  2. 2luf(.  1868), 
«Grammar  of  the  Hindostanee  langnage»  (ebb. 
1838  u.  1842) ,  « Grammar  of  the  Mahratta  lan- 
guage»  (Cbinb.  1839)  u.  f.  to.  3n  Snbien  fcbrieb  er 
3af)lrei$e£anbbüd}er  auf  Cngtifd},  £>inbi  unbSan§- 
frit  über  bie  r>erfd}tebenften  (aucb  naturmiffenfd}aft= 
ttdjen)  ©ebiete  unb  gab  bie  Sanstritgrammatif 
«Lagtiu-Kaumudi»  mit  Überfettung  unb  Kommentar 
<3  33be.,  Wirfapur  1849—52;  2.  2tufl.,  33enare* 
1867;  3.  SCitfL  t>on  ©riffitb,  33enare3  1881),  ba§ 
erfte  Sud}  bes  «Mahäbhäshya»  ober  be§  kommen = 
tar»  be§  ^atanbfcbali  über  bie  ©rammatif  be* 
3ßanim  unb  bcn  Anfang  einer  überfefeung  be* 
uSähityadarpana»  berau§.  ®ie  größten  33erbienfte 
iebocb  ermarb  er  ftdb  um  ba§  Stubium  ber  inb.'ipbi- 
lofopbie  burd)  (in  2lllal}abab  erfd}ienene)  Überfe£un= 
gen  ber  ©runbmerfe  ber  9tpat)a=  unb  ber  ©onf|^a= 
Sd}ulc  fomte  einiger  Srattate  ber  Sebanta^bito1 
fopbie  unb  ber  übrigen  inb.  ^büofopbenfdmlen. 
Cine  3>ermittelung  ber  inb.  mit  ber  europ.  2Siffen= 
febaft  t»erfud)te  er  unter  anberm  in  «Synopsis  of 
science,  in  Sanskrit  and  English»  (33enares  1856) 
unb  « Christianity  contrasted  with  Hindu  pkilo- 
sophy»  (33enare§  1859). 

üBäflatöt,  33  all  aar  at,  Stabt,  33ifdt>ofs>fig  unb 
eing  ber  mid}tigften  Siggings  ober  ©olblager  in 
bem  ©olbbiftrift  ber  brit.  Kolonie  Victoria  im  fübl. 
2Iuftralien,  liegt  im  Countn  ©renmlle,  ift  Snoten= 
punft  ber  Cifenbabnen  »on  Melbourne  (100  km), 
©eelong  (82  km),  2(rarat  unb  aJiarpborougf},  bat 
jmeiBmeigbab.  nen  nadi  Springt  unb  Sfipton,  (1891) 
mit  3>orftäbten  40796  S.  unb  serfällt  in  jmei  r>er= 
fd)iebene  Stäbte  mit  getrennter  3>ermaltung:  in 
Sallarat^Caft  mit  16597  C.  unb  33altarat  = 
ffieft  mit  24199  @.  3m  Oft.  1851  mürbe  ba§  md}c 
©olblager  entbedt  unb  33.  ift  feit  bief er  Seit  ju  einer 
ber  febönften  Stäbte  aufgeblüht.  2>a§  ©olb  gilt  uiebt 
nur  für  ta§>  feinfte  r-on  allem  big  je^t  gefunbenen, 
fonbern  finbet  fid}  bier  auch,  in  oen  größten  ttlum= 
pen  (wn  15  bi§  75  kg  Sd}mere).  Salb  nad)  feiner 
Cntbcdung  maren  nid)t  meniger  al§  7000  ©olb= 
fud}cr  äufammengetommen,  bie  vorläufig  eine  3elt= 
ftabt  errichteten.  2lnfang§  faub  man  ba§  ©olb  an 
ber  Cberfläcfee,  fpäter  in  einer  Suefe  dou  1  bi»  30m; 
iefet  mirb  bie  Bearbeitung  rein  bergmännifdt  mit 
$cafd)inen  betrieben  burd}  2lfttengeieUfd}afteu  mit 
bebeutenbem  33etriebÄfapital.  Anfang  1883  maren 
im  Siftrilt  nod}  im  ganzen  8729  ©olbgräber  befcbäf= 
tigt  (über  1000  Clntiefen) ;  ber  bearbeitete  ©runb  unb 
33oben  bebedt  einen  §läd)enraum  r»on  416  qkm. 
Ä  bat  5£oll  jpinnereien,  ©erbereien,  Scifenfiebereien 
unb  anbete  /vabrifen  unb  feit  1873  eine  »on  ber 
Regierung  reidj  au3geftatteteQ3ergafabemie  jur  tbeo= 
retifeben  unb  praftifeben  2lu£-büpimq,  mit  bebeuten= 
ber  Sibliotbef  unb  2Jlufeum.  3(ufeef  bem©olblager 
befifct  S.  ben  beften  Slderboben  ber  gansen  Kolonie, 
md)  eignet  fid}  ber  Siftrif t  öorjüglid}  gur  Sd}afäud}t 
unb  liefert  bie  befte  '©olle  in  ?luftralien. 


^>8öUaft  nennt  man  biejenigen  lUiaffen,  j.  35. 
Sanb,  Steine,  fd}mere  ööljer,  bie  man  in  ben  unter = 
ften  9taum  ber  Seefd}iffe  bringt,  um  bem  Sd}iffe  fo 
üiel  Stabilität  ju  geben,  baj;  eS  aud}  obne  Sabung 
3u  nebmen  feefäl)ig  ift.  2lud}  bat  man  bie  58enen= 
nung  auf  bie  Sanbfäde  u.  bgl.  übertragen,  meldbe 
2uftfd)iffer  mit  in  bie  öölje  nebmen,  um  baS  Steigen 
beä  Salionä  ju  regeln;  je  l}öb,er  man  fteigen  null, 
befto  mebr  33.  mu^  man  auämerfen.  Gnblid} 
mirb  33.  bilblid}  iebe  unnü^e  33eilaft  genannt,  über 
3Öafferballaft  f.  Soppelboben. 

^öoüci  (»om  mittellat.  ballivus,  f.  Bailli)  nannten 
bie  £empelberren,  bie  5)eutfd}en  bitter  unb  bie  3:o; 
banniter  bie  einzelnen  ^rooinjen  if}rer  territorial 
befijiungen  ober  aud}  bie  Unterabteilungen  ber  v^ro= 
oinjen,  unb  e§  fd}eint  biefer3lame  früb,ermit$om= 
menbe  ober^omturei  ganj  gleid}bebeutenb  gebrauebt 
morben  gu  fein.  S)ie  meiften  33.,  namentlid}  in 
g-ran!reid},  blatten  bie  Templer;  bie  33efi^ungen  ber 
^obanniter  maren  junäd}ft  in  ^riorate ,  unb  biefe 
erft  in  33.  geteilt.  Sie  2)eutfd}en  bittet  jäblten  in 
S)eutfd}lanb  in  ber  fpätern  3eit  unb  bi§  gur  2luf-- 
löfung  be§  2)eutfd}en  Üieid}§  11  33.,  bie  mieber  in 
r>erfd)iebene  Äommenben  verfielen;  biefe  33.  maren: 
1)  bie  elfaffifcbe,  2)  bie  öfterreid}ifd}e,  3)  bie  tirotifd}c, 
4)  bie  ju  ^oblenj,  5)  bie  fräntifebe,  6)  bie  ju  33iefen, 
7)  bie  meftfälifebe,  8)  bie  !otbringifd}e,  9)  bie  beffifd}e, 
10)  bie  tbüringifd}e  unb  11)  bie  fäd}ftfd}e.  ^rüber 
geborte  aud}  bie  non  Utred}t  baut,  fte  marb  aber 
bem  Drben  mieber  entjogen.  S)ie  elften  ad}t  33. 
maren  tatbolifcb ,  bie  brei  le^tern  proteftantifd}. 

"örtllcif cn  ober  33alleneif  en,  ein  meift  30  mm 
breites  Söerfjeug,  ba§  fid}  t»om  Stemmeifen  nur 
burd}  bie  fdjräge  Stellung  ber  Sdmeibe  (©infel  von 


60  bi§  70°  jur  2ängenad}fe  be§  ÜEBerfjeugeö)  unter-- 
fd}eibet,  bie  ein  leid}tere§  Einbringen  in  ba§  öolj 
unb  fomit  ein  bequemet  2lbfcbneiben  oorfteltenber 
Seile  fomie  bie  33earbeitung  mintliger  Vertiefungen 
geftattet.  (S.  üorftetienbe  5'igur.) 

^Balten  Ijiefe  früher  allgemein  ein  3äbl;  ober  Stüd= 
ma^  für  Rapier,  »on  10  Üiie»  ober  209  33ud}.  3^a 
ba§  33ud}  bei  Srudpapier  25,  bei  Schreibpapier 
24  33ogen  eutl}ielt,  fo  beftanb  ein  33. beim  erfteru  auS 
5000, 'beim  ledern  au§  4800  33ogen.  ^e^t  bat  in 
3)eutfd}lanb  unb  öfterreid}--Ungarn  ber  33.  jmar  aud) 
nod}  10  MeS,  aber  ba»  )Rxeö  (9ieurie*)  fomobl  bei 


bie  früber  allgemein  übliche  ^apiereinteilung. 

^m  '3:ud}l}anbel  ift  ein  33.  =  12  Stüd,  im 
Öeberbanbel  =  20  Collen  ober  120  Stüd  3ud> 
ten.  33.  beifjt  aud}  eine  gemiffe  33erpadung§form, 
3.  33.  bei  33aummolle. 

Mafien  (3oolog.),  bie  meift  nadten,  fiffen-  unb 
fd}mielenartigen  33ilbungen  auf  ber  2auff(äd}e  ber 
Pfoten  unb  2at?en  ber  Säugetiere,  aud}  an  ber 
öanb  unb  bem  gup  be»  iDtenfcben  (3eben=,  ^erfen^, 
2)aumen:33allen  u.  f.  m.). 

5BalIcubcrg,  Stabt  im  33e3irfgamt  Sauber^ 
bifd}oföbcim  be»  bab.  $reife3  2Rosbad},  in  292  m 
<Ööf)c,  bat  (1890)  532  Q.,  ^oftagentur,  Selegrapb, 
eine  fatb.  $farrfird}e,  33e3irf§forftei ,  au^eroem 
3s?cin-  unb  $)opfenbau. 


fallend!  umc        Ballett 


335 


^aücublume,  engl.  got.  Wciimsoerjierung  be- 
fonber»  im  14.  ,\ahrb.,  eine  .v)albfugcl,  bie  burd) 
einen  in  ftorm  eines  SreiedS  mit  eingebrüdten 
Seiten  aufgelegten  Wunbftab  lübnliditeit  mit  einer 
fieb  öffnenben  snofpe  erhält. 

^allcucifcu,  f.  93alleifen. 

^öUcnpflan^ung,  93erpflanjung  oon  £onife= 
ren  unb  Areilanbftauben  mit  bem  an  bie  SButjeln 
anbaftenben  Grbballen,  Woburd)  ba§  2(nwad)fen 
gefiebert  wirb  (f.  SSerpflanjen). 

JBallenftebr.  1)  Ärei§  im  öergogtum  Inhalt, 
bat  326,70  qkm  unb  (1890)  28  857  (14052  mannt., 
14805  weibl.)  &,  4803  bewolmte  ©ebäube  mit  7080 
.Öausbaftungen,  6  Stäbte,  13  2)örfer  unb  19  ©utS= 
bejirfe.  —  2)  Ärciöfrabt  im  ÄretS  93.,  in  217 m  £>öbe, 
am  norböftl.  Aufte  be»  Unterbarjes,  an  ber  ©etel  unb 
ber  Sinie  ^robfe=93.  =  Cuebltnburg  (29,90  km),  ift 
Si£  einer  ftreisbireftion  unb  b,at  (1890)4779  (2125 
männl.,2654  rueibl.)  (f.,  barunter  94$atbotifen  unb 
72  Israeliten,  Amtsgericht  (Sanbgericbt  Seffau), 
^oft  ^weiter  ftlaffe,  Telegraph,  3ol(-  unb  Unter= 
fteueramt;  iTftitteh,  höhere  Stäbdjenfdnile,  Weroen= 
beilanftalten  unb  Äreisfranf  enr)  aus ;  !i'anb=,  ©arten= 
unb  lehr  ergiebigen  Cbftbau  unb  ^Bierbrauerei.  93. 
war  feit  1765  'Hefiöenj  ber  .vjerjöge  oon  Anhalt^ 
93ernburg  unb  ift  feit  1863  SBitmenfife  ber  yjerjogin 
/yrieberife.  2a?  Scfyloft,  urfprünglicb  93urg  ber 
asfan.  ©rafen,  war  oom  10.  bis  16.  Sabrb, .  ein  93ene= 
biftinerflofter,  beffen  2lbt  1525  feine  Stechte  an  ben 
dürften  28olf gang  abtrat,  welcher  baSfelbe  jur  fürftl. 
Wefibenj  einrichten  lief;.  @S  liegt  auf  einem  $elfen= 
berge,  bat  einen  febr  febönen  -^arf  unb  enthält  bie 
bmogl.  93ibliotbef,  t?erfchiebene  Sammlungen  unb 
mehrere  gute  Silber  nieberlänb.  "JWeifter.  3fa  ber 
3  cb Icßf irebe  würben  bie  (Gebeine  SllbrecbtS  bes  93ären 
ncuerbingS  aufgefunben.  Unweit  beS  ScbloffeS  liegt 
baS  feit  1889  wiebererbffnete  .f>oftheater  unb  baS 
oon  v4>rof.  Dr.  93rindmeier  begrünbete  Grjiehunge- 
inftitut.  An  ber  Weibe  ber  ^iegenberg,  bas  3ogb= 
bau»  auf  Dem  Wöhrfopf  uud  Die  ©egenfteinc. 

sBatterma    (ital.i,    Jänjetin;    SBallertno, 

ißattefter,  f.  Sßalejter.  |  länger. 

"öaücftcrod  Ifpr.  balje-j,  Xon  AtanciSco,  fpan. 
General  uno  Staatsmann,  geb.  1770  ju  Sara* 
goffa,  trat  früh  in  ftriegsDienfte  unb  focht  1793 
gegen  Die  Jramofen.  9Jon  ber  3unta  ber  ^Srobinj 
ftfturien  ermächtigt,  beim  Einbruch  ber  Tamofen 
1808  ein  [Regiment  >u  bitten,  Dereinigte  er  fich  mit 
(Saftafios  unb  fämpfte  unter  ber  Wegentfdiaft  oon 
(Sabij  mehrere  ^abreruhmooll  im  Sübenbee  Weidv?. 
Wach  Ernennung  Des  öerjogä  oon  Wellington  jum 
C  berbefebl3babcr  weigerte  er  fich,  unter  einem  avchi 
ben  ju  bienen,  würbe  oerh.  aftet  unb  nach  (Seuta  Der* 
bannt.  Salb  aber  erhielt  er  mieber  ben  93cfebl  über 
ein  Armeeforps.  Wadi  {JferbinanbS  Vll.  Wüdfcbr 
mar  er  1815  furje  ;5cit  ftriegSminijter.  Beim  &u& 
brudjbes  i'lufftanbe»  oon  1*20  oon  AerDinauD  Vll. 
wirüdgerufen,  louptecr  Deu.Ucnig  jut  Jlunahme  ber 
.Uonftitution  oon  1812  ju  beftimmeu.  getbinanb  Vll. 
ernannte  ihn  mm  Bicepräfibenten  Der  prooiforifcheu 
Regierung.  SB.  liep  alsbalb  bie  .Uerfer  ber  ,\iuiui 
fition  biineu  unb  gab  ber  Stabtbehbrbe  ju  WfabriD 
mieber  bie  1812  oon  ben  ü'orteö  gefchaffene  (Einriß: 
tung.  AI':  im  ,\uli  1822  Die  Aeinbcbcr  Uonftitution 
mit  'mite  Der  Warben  bie  ^erfaffung  umguftünen 
oerfuchten,  jerftreute  er  bie  Wufriibrcv  an  ber  Bptfee 
ilijm.    mu  Mriegc  oon  l*S.',  gegen  bie  gfran 

1  .u  unb 
'  ■-rauaba«  11.  3lug.  eine  (tbereiu 


tunft  mit  Dem  franj.  Heerführer  eingeben.  Wad^ 
bem  berttönig  1.  Ott.  alle  Sefcblüffe  Der  tcuftitit 
tionellen  Wegierung  für  ungültig  erflärt  b.atte, 
fprach,  95.  in  einem  Set/reiben  an  ben  ftenog  üou 
3Xngouleme  feine  SJertoaln-ung  gegen  biefenSefcb.lufi 
unb  bie  babureb,  bergefteüte  unumfehrantte  @etr>alt 
au§.  2)a  er  t»on  ber  Slmneftie  ausgefcb, toffen  mar, 
flüchtete  er  1824  nach.  $ati8,  mo  er  29.  ^uni  1832 
ftarb.  —  8niS  ^opej  93.,  fein93ruber,  geb.  1778 
in  ©alicien,  feit  1808  Megslomimifar,  loar  ©e= 
neralbireltor  ber  etaatseinfünfte,  aU  ib,m  1825  bas 
Ainan^minifterium  in  einer  ^eriobe  ber  tieffteu 
finanziellen  3errüttung  übertragen  rcurbe.  Xrot?  üie= 
ier3dmüerigfeitenDerroalteteerbieieö2lmtbisl833, 
roo  er,  ber  abfolutiftifdben  Partei  juneigenb,  feineu 
ülbfchieb  natun.  3m  53efi£  eine§  großen  Vermögens, 
lebte  er  fortan  3urütf gebogen  unb  ftarb  12.  Oft.  1853. 

©aßeftrem,  Aranj  Äaoer,  ©raf  oon,_  :Heichs= 
tag§abgeorbneter,  geb.  5.  Sept.  1834  auf  Schlof-, 
^laroniomi^  in  Cberfch.tefien,  ftubierte  1853—55 
m  l'ütticf),  trat  1855  in  bie  preufe.  Strmee,  machte 
bie  ^etb3üge  »on  1866  unb  1870/71  mit  unb  nahm 
1871  als  Wittmeifter  feinen  2lbfcbieb.  Seitbem 
loibmete  er  fich  ber  potit.  Saufbalm  unb  rourbe  1872 
für  Dppeln  in  ben  2)eutfchen  Weich,Stag  geroäh,lt, 
roo  er  ju  ben  angefebenften  Vertretern  ber  6entrum§= 
partei  gehört  unb  feit  1890  bie  Stelle  be§  erften  3Sice= 
präfibenten  befleibet.  93efonber§  lebhaft  beteiligte 
er  fiel)  am  «ßulturfampfe»,  wofür  ib,n  ber  $apft  1873 
jnm  ©eh.  Äämmerer  di  spada  e  cappa  ernannte. 
ö.  nntrbe  1890  erfter  SSorfi^enber  ber  6entrums= 
fraltion  im  Weichstage  unb  1891  auch  in  bas  preuf,. 
2lbgeorbnetenl}auS  für  Meppen  getoab.lt.  Seitl87!i 
ift  er  in  bem93efi&  ber  SRajoratSherrfd^aft  ^latonio: 
iiuft:Wuba=93i§lupi^. 

"öatteftrem  bi  C?aftettcn<jo ,  ©räfin  ßufemia, 
Wichte  be3  oorigen,  f.  Slblersfelb,  Gufemia  »on. 

Ballett,  oon  gleicher  2lbftammung  wie  bas  SBort 
^all  (f.  b.),  ift  eine  bur6  runftüollen^anj  unb  ^an-- 
tomime  unter  Whifitbegleitung  bargeftellte  A>anD- 
lung.  Tie  pantomimifchen  Cpfertänje  beS  Wltev= 
turne,  aus'  benen  bie  attifche  Sragöbie  unb  bie 
tljeatralifeben  2änje  be§  GfyoruS  beroorgegangen 
feinfollenJinbnichtatSbieunmittelbarenitu^gangs: 
punftc  DeS  mobernen  93.  ju  betrachten.  Siefes'  ift  in 
Tstalieu  jum  Sergnugen  ber  Möfe  entftanben  uno 
hatte  aUerbtngä  Vorläufer  in  Den  unter  ben  röm. 
.Uaifern  ju  hoher  33lüte  gelangten  Pantomimen.  3u 
Jlntang  Des  L6.  ,sahvb.  pflegte  manbaS  93.  befonberS 
am  Muriner  \un"e,  too  Die  ^Bringen  unb  ^rinjef finneu 
ielbft  Durd)  ©efang,  Tetlamation  unb  Xanj  mit= 
ltürften.  Söattaiarini,  iDhifitbireftor  ber  Katharina 
oon  ilUebici,  führte  t»a$  39.  in  Arantreid)  ein,  too  e3 
balo  fo  beliebt  würbe,  baft  Öubwig  Xlll.  mittanjte, 
weldieS  Seifpiel  ßubwig  XIV.  in  feiner  Augenb 
nadiabmte;  nodb  1699  betrat  er  im  iß.  a^tora»  Die 
SBüpne.  las  SB.  erfchien  bis  Dabin  ftets  in  ^ev 
binbung  mit  Elementen  ber  Cper,  ja  Der  Äomöbie; 
fo  in  Den  oon  Vullp  fompouierteu  3Berlen  Oui 
naultd  unb  in  SKolierefd^en  Vuftfvielen;  es  hatte 
nodi  wenig  Dramat.  Wusbrud  unb  beburfte  Der 
Srfldrung  burA ©efang unb JRecitation.  ceit  küi* 
intoine  ,s>oubait  De  la  Wiotte  Die  Dramat. 
öanblung  uud  leibenfd)aftlia)e  .Suftdube  Durd)  Das 
©. felbft ausbrüden.  Turdi WnorDuuug Des fBaQetl 
meifters  ber  ©roium  Oper  \Meaud)amps,  bem  bae 
s^.  in  Derfdb,iebener  .siinjidit  S3er»oQtommnung  unb 
Verbefferung  oeroanfte,  traten  bereite  1681  juerfl 
Alanen  im  \H.  auf,   ungefdhr  gleid^citig   wie  In 


93att(jar)ti  --  SoHiftc 


Dpct  unb  Sd)aufpiel.    3)o<$  fiubet  man  SBallett- 

tängerinnen  öon  33ebeutung  nicr/t  Por  1790.  -ftoPerre 
löfte  um  bie  SDUtte  be3  18.  Sabrb.  ba§  SB.  pou  ber 
C per  ab,  begrünbete  auch  eine  Sbeorie  unb  erhob 
es  gu  bvamat.  Selbftänbigfeit.  Sa§  mptbologifcbe 
33.,  ber  übevreft  bei-  SBerfatller  öerrücbjeit,  würbe 
gur  3«t  be§  $onfu(at»  Don  ben  neuerftanbenen 
fomtfd)en  33.  «Dansomanie»,  «La  fille  mal  gardee» 
unb  bcn  «Ariequinades»  perbrängt.  33incengo 
©ateotti  in  .Hopenbagen  ging  in  9ioDerre£  Dichtung 
weiter,  inbem  er  ba§  33.  im  antuen  'Sinne  auf  boä 
rein  bramatifcfcplaftifdie  s$rincip  gurücffübrte  unb 
ben  Sang  unter orbnete;  e3  erhielt  bierburcb  ben 
Gfyarafter  großer  rbptbmtfcb  =  plaftifcber  ^antonrU 
inen.  SHefe  glängenben  &etfud?e  würben  am  längften 
auf  bem  SJcailänber  Sbeater  fortgefe^t,  wo  ba§  33. 
bie  lebenäpollften  unb  großartigeren  Sableau§,  im 
pantomimifdjen  StuSbtua  aber  bie  größten  3öagniffe 
unternommen  bat;  unter  mefyrenTSragöbienftoffen 
führte  man  bort  fogar  «Hamlet»  a(§  33.  auf.  $m 
allgemeinen  ift  jebod)  b'a§  33.  feiner  ebetn  Dichtung 
unb  echt  fünftterifcf)en  33ebeutung  untreu  geworben 
unb  erfcböpft  ficb  in  Sdjauftellung  bloß  förperlicber 
üReige  unb  Aertigfeiten.  Sa  e»  wefentlid)  bie  Sd)au= 
luft  befdiäftigen  unb  feffeln  foll,  fo  macht  fid)  babei 
bie  größte  Seforations  =  unb  $oftümprad)t  not= 
wenbig.  33erübmte33allettmeifter  unb  33alletterfinber 
bcs  19.  Sabrb.  finb:  lüiilon  in  ^arie  («Tiiua»), 
^bjlipp  Saglioui,  $aul  Saglioui,  £e"on 
33  o  u  r  n  o  n  d  i  1 1  c ,  ©.  21  m  b  r  o  g  i  o  unb  bie  Sängerin 
Zueile  ©rafyn.  Gin  Conservatoire  de  danse 
grünbete  1891  in  $ariä  Stojita  i'uiuri,  bie  prima 
ballerina  bcr  ©roßen  SC  per.  —  3>gl.  iöieneftrier, 
Des  ballets  aaciens  et  modernes  (^or.  1682); 
Gafyufac,  La  danse  ancienne  et  moderne  (3  33be., 
ebb.  1751);  ÜRoöerre,  Lettres  sur  la  danse  et  les 
ballets  (neue  2lueg.,  ebb.  1807);  Sofj,  Ser  Sang 
unb  feine  ©efdjidüe  (33ert.  1868). 

®aWaf>n,  f.  33alban. 

^nlllmmmcv,  febräger  ©efeljammer  ff.  b.),  ber, 
auf  ba%  Slrbeitlftüd  geftellt,  unter  bem  ©djtag  be§ 
Sdrmiebehammer*  an  bem  erftern  einen  fpi^ttnuf= 
ligen  2lnfaß  aushübet. 

XSttüfyäuUv,  jum  33allfpiel  errichtete,  gegen  bie 
Witterung  fcf)ü£enbe  ©ebäube,  entftanben  wahr= 
fd}einlich  in  ftrantreieb  »or  Anfang  bes  15.  ^abrh. 
Sort  blatte  man  33.  in  jeber  beträchtlichen  Stabt,  in 
s}>ari3  foll  e§  300  gegeben  haben.  3>on  "Avantreid) 
auS  Perbreiteten  fidi  bie  SB.  in  anbere  Sauber,  bt- 
fonbers  nad)  9tefibcng=  unb  HnittetfitätäfWbten. 
hieben  ben  grofjen  3*.,  Jeux  de  paumes  ober 
Conrtes  paumes,  beftanben  audi  Heinere,  bie 
Tripots.  Seit  Glitte  beS  18.  ^abrl).  Herfielen  bie 
33.  ober  würben  anberweit  öertoenbet.  berühmt 
würbe  ba§  Taliban*  in  SBerfaiHeS,  wo  20.  ;umi 
L789  unter  Aührung  Arilin*  bie  deputierten  be§ 
brüten  StanbeS  fdmwren,  nidjt  eher  auecinanber 
gu  geben,  bis  granfeeid)  eine  üBerfaffung  habe. 

^aürjoru,  ^ob.,  SBud>bru(ier  ui  Vüberf,  weiter 
1531  (1530?)  — 99  bafelbft  brud'te  (falle  nicht  in 
biefer  3eit  ein  gleichnamiger  3ohn  bem  SBater  folgte) 
unb  auf  ben  ber  3lu§bru<f  ballbornifieren  ober 
r»erbaUborneu,  b.  i.  fomel  alä  ein  Sdnift^ 
Werf  r>crfd)ted)tern  ftatt  perbeffern,  jurücfcicfübrt 
wirb.  Slngeblidi  brurftc  man  fchon  bamaB  %\bdn, 
auf  bereu  fester  Seite  bac-  SBUb  eine»  an  bcn 
cAüfeen  gedornten  .«oabn^  war.  3lud)  33.  foll  eine 
folche  gebmdt,  babei  bie  Sporen  weggclaffen,  ba= 
für  aber  bem  .*oabne  r^Wei  (ober  nach  anbern  einen 


ganjen  koxb)  Gier  gur  Seite  gelegt  unb  auf  ben 
Xitel  bie  31>orte  « Derbeifert  burd)  ;">ol).  33.»  gefegt 
fyaben.  ®od)  ift  ein  foldjer  SrudE  nid}t  nad}gewiefen 
unb  jenes  33ilb  be§  &a\)n%  in  ben  Bibeln  erft  fpdter 
aufgefommen.  9iacb  anberer  2(nnab;me  besiehst  fich 
ber  2(wcbrud  »ielmeh; r  auf  eine  « f orrigiertc »  2luö= 
gäbe  be»  Sübed'er  Stabtred}t»,  welche  1586  öon  33. 
gebrudt  würbe,  aber  allerorten  Säbel  erfuhr;  ba 
bie  ^Hemforen  (befonberS  Senator  pon  Stiten)  auf 
bem  Xitel  nicht  genannt  finb,  b,abe  ber  Xabel  ben 
2)ruc!er  33.  getroffen.  —  3?gl.  Slllgemeiner  Sitterar. 
Stngeiger,  sJir.  134,  135  (Spg.  1800);  ©rautoff, 
«Diftor.  Schriften,  33b.  3  (Cübecf  1836). 

JSrtllöotnifteten,  f.  33allborn. 

»rtüier,  f.  polier. 

sBaütna  (fpr.  ball-),  Stabt  in  ber  irifdien  @raf= 
jehaft  3)latto ,  am  9)loö ,  11  km  oberhalb  feiner 
Oftünbungjn  bie  Äillalabai,  fcat  (1881)  5760  (?., 
einen  für  Sd)iffe  pon  200 1  jugänglicben  feafen  unb 
Öanbel  mit  Sanbesprobuften.  Qmä  33rüd*en  führen 
gut  großem  SSorftabt  Slrbnaree,  rechte  am  Mo\), 
in  ber  ©raffdjaft  Sligo,  mit  ber  Äathebrale  be§  !atb. 
33ifchof»  »on  i?illala.  33.  war  ber  einjige  Ort  ber 
brit.  unfein,  ben  bie  granjofen  im  SftePoluttonSfriege 
(2lug.  1798)  porübergehenb  befe^ten. 

^öütnac<ioc  (fpr.  bälliuäslöb),  Stabt  in  ^r= 
lanb,  55  km  öftlicr)  twu  ©alwat),  bureb  ben  Sud:  in 
jwei  Seile  geteilt,  Pon  benen  ber  größere  auf  bem 
redeten  Ufer  gut  ©raffchaft  ©alwap,  ber  Heinere  auf 
bem  linf  en  gu  9to»common  gehört,  l;at  (1891)  2789  G., 
©etreibemütjlen,  3Bagenbau,  Steinbrüdie  unb  einen 
fünftägigen  SSiebmarrt  (Cftober),  ben  größten  3»t= 
Ianb§  (über  60000  Sdjafe  unb  13000  Dünber). 

i^alJ inq,  Äarl  ^ofepb  Napoleon,  ßhemifer,  geb. 
21.  Slpril  1805  gu  ©abrielel)ütte  im  böljm.  .Hrcio 
©aag,  befud)te  bie  polntech,n.  Sehvanftalt  gu  ^rag, 
war  bann  prattifcb  im  33ergbau  unb  in  Gifenfyütten 
befd}äftigt,  würbe  2tbjun!t  für  ba§  %ad)  ber  Cbe= 
mie  an  ber  ftänbifdb,--tedmifd)en  Seb, ranftalt  gu  $rag 
unb  1835  ^rofeffor  ber  6b,emie  bafelbft.  33.  ftarb 
17.  SOiärg  1868  gu  $rag.  @rfd)rieb:  «Sie©ärurnu- 
ch,emie,  wiffenfdjaftlidb  begrünbet  unb  in  ihrer  3ln- 
wenbung  auf  3öeinbereitung,  33ierbrauerei,  33ranut= 
weinbrennerei  unb  öefenergeugung  praftifd}  batge: 
fteOt»  (1  33be.,  $tag  1845—47;  3.  iUufl.  1865), 
«3tt>ei  2lbhanblungen  über  einige  ber  wicbticjften 
Seile  beä  (üfenhüttenwefene»  (Öpg.  1829),  «S)ie 
Gifenergeugung  in  33öbmen»  (^Srag  1849). 

SBaütngcr,  im  Mittelalter  eine  2lrt  Kriegsfall 
jeuge  ber  Gnglänber  unb  ^rangofen. 

'öaüiömu^  (grd).),  hüpfen,  Sangen;  in  ber 
■Utebigin  ber  SBeitStang. 

sBatliftc  (lat.  ballista,  oom  grted).  ballein,  b.b. 
werfen),  33egeidmung  oon  5Burfgefd)üijen ,  bie  guin 
3Berfen  von  Steinen  ober  fteiuemen  .Hügeln  be= 
ftimmt  waren.  33i§  ungefähr  200  P.  Gb,r.  waren 
bie 33. (oon ben  ©riechen  v$aüntonen  ober  i'itbo- 
bolen  genannt)  au§  ftarten  .'öoljgerüften  gebilbet, 
bei  benen  gur  Aührung  be§  gu  fdjleubernben  ©e 
fd)offe->,  ähnlid)  wie  bei  ber  2(rmbruft,  eine  dlinne 
angebradjt  war,  bie  oft  unter  einem  SiUntel  bis  gu 
45J  ftanb.  älä  bewegenbe  Mraft  für  bae  ©efdioß 
bienten  gwei  poneinanber  unabhängige  2(rme,  bie 
in  fen&cedjt  angebrachten,  am  ftarten,  gufammen 
gecrchien  Seinen  gebilbeteuGplinbern  fteeften,  unb 
bereit  freie  Guben  burch  eine  ftarfe  Sebne  Perbunben 
waren.  Spannte  man  letstere,  unmittelbar  auf  ta* 
©efdboßwirtenbe  Sehne  an,  bog  man  alfo  bic21rme 
gurücf,  fo  brehten  bicie  bie  feufredttenSehncncplinber 


SBafliftil  —  Ballon  d'essai 


337 


jufammen,  fobaft,  toenn  man  jum  tfortfcpleubern 
beä  ©efdjcffe!  bie  Sßerbiubunglfepnc  losließ,  bereu 
natürliche  3d)nelifraft  fid)  mit  ber  ©emalt  bcr  beim 
ißorfcbnellen  ber  2trme  fiep  jurütfbrepcnben  fcnfreäV 
ten  Sepnencpttnber  vereinigte. 

Eine  ben  SRömern  eigentümliche  2trt  oon  23.  fear 
bcr  Dnager  (f.  natipftefyenbe  §igur).  Cr  patte  nur 


einen  2(rm,  ber  mit  bem  einen  (5'nbe  ämifdjen 
ftarfen,  äufammengebref)ten,  fyorijontal  im  ©erüft 
liegenben  Seinen  ftedte,  mäprenb  ba§  anbere  freie 
@nbe  in  ^-orrn  eine!  foloffalen  Söffeis,  gur  2luf= 
napme  bei  6efd)offe! ,  gestattet  mar.  3um  Saben 
bei  ©efd)ü£e!  30g  man  ba!  freie  (Snbe  bei  in  einer 
oertifalen  Gbcne  fid)  bemegenben  2lrm!  mittel!  eine! 
ÜBinbemerf!  nieber,  tjiett  ben2lrm  mit  einem  ftafen 
feft  unb  belaftete  ben  Söffet.  2er  borijontale  Sep= 
nenftrang  mar  burd)  ba!  ÜJUeberaieben  be!  2lrm! 
gefpannt,  atfo  jur  Kraftentmidlung  bereit.  2Sollte 
man  jd)leubern,  fo  fd)lug  man  ben  £afen  peraul; 
ber  2lrm  mürbe  nun  oon  ber  fid}  aufbrefyenben  ©ebne 
in  bie  ööpe  geriffen  unb  fd)leuberte  babei  ben  3n= 
balt  bei  Söffell  im  poben  Sogen  fort. 

Sie  93.  mürben  ben  Römern  burd)  bie  ©riedjen 
befannt.  Sie  bebienten  fid)  tprer  bereit!  in  ben 
^unifeben  Kriegen,  unb  biefe  ÜDtafd)inen  bitbeten 
mabrfdjeinUcb,  bil  in  ben  Slnfang  bei  3.  3&brp. 
n.  Gbr.  bie  einjigen  2ßurfgefd)ü^e  berStömer.  23on 
ba  ab  marb  berCnager  all  2Burfgefd)üö  unb  neben 
ibm  ein  23ogengefd)üt}  mit  einem  eifemen  Sogen, 
meldjel  nun  ben  Dcamen  SB.  erhielt,  all  ftorijontal; 
gefd)ü&  im  Sinne  ber  Katapulten  (f.  b.)  oermenbet. 
Grft  in  ber  fpäteften  ftaiferjeit  f ommen  oierräberige 
33., aud) Garroballiftengenannt,  at!öorijontal= 
geldjüfceim'Jelbfriegüor.  Sie  id)merften93.marfen 
Körper  oon  2  bin;  (Str.  ©enudpt  auf  Entfernungen 
ton  etma  1000  Sdpritt. 

53gl.  Wüftom  unb  Höd)lp,  ©efd)id)tc  be!  gried). 
.Hriegemefcnl(i(arau  1852);  SfipnS, öanbbudb,  einer 
©efd)id)te  bei  Krieglmefenl  (23crl.l880);  tropfen, 
Öcermefen  unb  Kriegführung  ber  (Stiegen,  in  oer« 
mannl  «Sebrbucp  ber  gried}.  iÄntiquitdten»,  23b.  2 
föreiburg  1 

iBallifttf  (oom  gried).  bällein,  b.  t).  merfen),  bie 
Sebreoonber93emeguug  gemorfener  obcrgefdmffener 
Körper,  namentlid)  ber  aul  Feuerwaffen  fortgetric= 
benen  ©efeboffe.  Somett  bie  23emegung  bc»  (Ste 
jdjoffel  im  ^euerrobr  erfolgt,  fprid)t  man  aud)  t>on 
innerer  23.,  im©cgenfa|5  jur  Äußern,  btcbic23c= 
megungaufterbalbbcl:Hobrlbetrad)tct.  Sie  praf  = 
t tf  <±> e  23.  ober  Sd)iefofunft  umfaftf  ben  rationellen 
Setrieb  bei  praftifd)en  Sdnefmi«.  Sie  ftauptauf-- 
gabe  ber  roifjenfd)aftlid)cu  SB,  ijt  bie  (Sntmidlung 
'ibbdngigfeit  ber  Alugbabnfuroc,  ber  fog. 
ba(ti)'tifd)cu  Sinic  (f.  ,)lugbal)u),  oon  ibren  Ad 
toren  (©efdjminbigfcit,  :Kid)tuug  unb  Srebung,  mit 

fUorffjauS'  Äottbrrfalion«?  i.'rjriron.     11.  VnfL     t£ 


ber  ba!  ©efepof,  ben  Sauf  oerläfet,  Sdjmerfraft  bcr 
Grbe  unb  Suftmiberftanb).  öierju  ift  ba!  3Ser= 
ftänbni!  ber  pöbern  9Jtatl)ematif  erforberlid),  unb  bie 
gemonneneu  ßrgebniffe  t)aben  nur  für  üftänner  ber 
SBiffenfcpaft  unb  SBaffenfonftructeure  3Scrt.  2ln= 
näpcrnb  laffen  fid)  einzelne  ©efefee  aud)  mittel!  ber 
6lementarmat()cmati!barftellcn.  Würben  praltifcpcn 
Solbaten  ift  ba!  Sd)ief}en  aber  ein  53crfudpen,  ba» 
burd)  bie  au!  ber  Grfaprung  Ijergeteiteten  Sebren 
geregelt  merben  fann. 

»attiftifc^e  2imc,  »aKiftifc^eö  ^enbcl, 
jßaßiftifc^cö  Problem,  f.  Jtugbat)n. 

5Ba£tifttt,  f.  9Jobet!  raud)fd)mad)e!  $ul»er.     . 

Ballivns,  f.  Bailli. 

Ballon  (frj. ,  fpr.  -dng) ,  fugeiförmiger  b»bter 
Körper,  inlbefonbere  Suftballon  (f.  b.);  in  ber 
2ed)nif  23ejeid)nung  für  bie  großen  baud)igen 
®la!ftafd)en  oon  etma  40  bi!  50 1  ^npalt,  bereu  man 
fid)  jum  2lufbemab,ren  unb 
SBerJenben  ber  ftarlen  Säuren, 
beftiUierten  koalier!  u.  bgt. 
bebient;  fie  merben  allgemein, 
um  fie  cor  23efd)äbigungen 
äufd)üfeen;bura)Strobfleflecpt 
in  ftarlen,  au!  ungefd)älten 
SBeiben  angefertigten  Körben 
befeftigt.  23eim  ©ebraud)  fefet 
man  fie  ;,medmäfjig  in  ein 
eiferne!  ©eftetl,  ba!  an  jmei 
3apfen  in  einem  Sagerbode 
rub,t  (f.  beiftebenbe  giflur); 
mittel!  eine!  an  bem  ©eftelt 
befestigten  langen  öanbbebet! 
fann  man  bem  93.  teiept  jebe  beliebige  Neigung 
geben,  moburd)  ba!  2lu!gie^en  ber  ^tüfftgfeit  fef)r 
erleichtert  mirb.  Überbiei3erftellungber23.f.  ©lal. 

2Rit  93.,  ober  bem  franj.  ted)mfd)en  2tulbrud 
Bombonne,  bejeid)net  man  aud)  bie  aul^art^ 
gebranntem  Stein^eug  angefertigten,  mit  jmei  mei= 
ten  unb  einem  engen  öatfe  unb  aud)  mot)l  mit 
einem  bid)t  über  bem  93oben  befinbtic^en  ttjöner- 
nen  i'tbtafebabn  oerfeb,enen  ftafdjenförmigen  2tppa= 
rate,  meldje  in  ber  'gabrifation  ber  Salpeter 
fäurc,  früher  aud)  ber  Satjfäure,  jur  93erbid)- 
tung  ber  Sdurebämpfc  bienen. 

58aUo»(frj.,  fpr. -öng), beutjd)  93eld)en,  beiden 
megenibrer  fuppet=  oberbomarttgen©eftalt  mehrere 
ber  böd)ften  ©ipfel  ber  93ogefen  im  Dberelfa^,  bie 
ben  93etd)en  be!  gegenüba*  liegenben  Scbmarsmalbeö 
entfpreeben.  Sie  mid)tigften  finb:  ber  93.  be  ®iro  = 
magno  ober  b'2tlface(2Belfd)er  ober  Glfaffer 
93eld)en)  bei  ©iromagin),  1245m  bod).  über  bcn= 
felben  fübrt  eine  Serbinbunglftrafjc  oon  93elfort 
nad)  Gpinal.  Ser  93.  oon  ©ebmeiler,  aud)  93. 
oon  Sulj,  unb  all  böepfter  ©ipfel  ber  93ogefen 
aud)  fd)led)tbin 93.  ober  ©r öfter  93eld)en  genannt, 
erbebt  fid)  1423  m  jmijcben  2b,anu  unb  ©ebmeiler. 
Siefer  Suljer  93eld)en  ift,  mie  mebrere  ber  böd)fteu 
25ogefengruppen,  oon  bem  böd)ften  ©rat  unb  ber 
Sßafferfcpeibe  bes  ©ebirgel  nad)  D.,  bem  9il)cintf)ale 
näber  gerüdt,  moburd)  bie  Steilbeit  bei  Abfall!  nad) 
ber  JHbcinfcitc  oergröftert  mirb.  9  km  nörblid)  oon  ilmi 
liegt  ber  Kleine  SBeld&en  (Kable  SBafen),  1268  m. 

»rtüonbrtcf,  f.  2Urllonpoft. 

Ballon  captif  (frj.,  fpr.  -öng,  «gefcffelter 
93aHon»),  f.  SeffelbaÜon. 

Ballon  d'essai  (frj.,  fpr.  -öng  beffiil).  b.  b. 
33crfud)öballon)  nennt  mau  eine  öffeutlid)e  sJJci ttei 
hing,  bie  alö  agüpler»  oerbreitet  mirb,  um  oorlrtufig 

22 


;38 


SBattonbetadjement  —  SBaftontvain 


bcn  etoatgcn  Ginbrud  einer  nur  evft  beabfid)tigten 
Öanblung  31t  erproben.  [ÄrtegSmittel. 

JBaUonbctarfKmeitt ,    f.    £uftfd)iffabrt    als 

Wallone t  (fpr.  -neb)  ober  aud)  MeuSnierfcbe 
Dafd)e,  ein  innerer  Heiner  Sallon,  mit  bem  man 
bie  Luftballons ,-  beren  ftraff  e  /jyorm  3U  beroabren 
Do«  SBidjtigfeU  ift  (f.  ^effelballon  unb  Lenfbarfeit), 
Derfiebt,  um  fie  tro£  beS  unocrmeiblidien  ©aS= 
ocrluftcl  aufgebläht  311  erbalten;  er  mirb  nad)Se= 
bürfniS  r>on  ber  ©onbel  auS  Doli  Luft  gepumpt. 
ÜReuSnierl  urfprünglid)er  ©ebanfe  mar,  bie  Luft 
im  S.  mittels  Drudpumpe  3U  Derbid)ten  unb  fomit 
Luftballaft  aufjunebmen,  bod)  bat  fid)  bieS  als 
unburebfübrbar  ermiefen. 

XSaUonfutyvpavf,  f.  Sallontrain. 

•^alionflcidjih?,  ein  befonberS  311m  Schieben 
auf  fernbliebe  Luftballone  beftimmteS  ©efd)üj3,  baS 
311  biefem  3tt>ede  bol)e  Glenation  unb  leidste  £>anb= 
babung  geftatten  muH-  2ÜS  toäfn'enb  ber  ßinfd)lie= 
ftung  r»on  SariS  1870/71  Don  fram.  Seite  Dielfad) 
freie  SallonS  als  Slocfabebred)er  über  bie  Ginfd)lie= 
fntngstruppen  fort  gingen,  lonftruierte  Ärupp  ein 
fahrbares  93.  mit  einem  Kaliber  Don  3,6  cm,  mit 
bem  inbeffen  feine  befonbern  (Srfolge  ehielt  mürben. 

üBattonfanone,  f.  Sallongefd)ü£. 

^aüoufrbpfcr,  f.  Äropftauben. 

■örtflonpbotuflrnpriie.  bereit«  1864  Derfud)te 
•ftabat  in  Saris  mit  einigem  Grf olg,  Dom  febmebem 
ben  Luftballon  aus  Momentbilber  ber  Grbober; 
fläche  aufjunebmen,  ebenfo  Slad  in  Softon  1868. 
2Rit  gröfcerm  Grfolg  mürbe  biefer  Serfud)  nad)  G'in= 
fübruug  ber  bod)empfinbtid)en  ©etatineptatten  mie= 
berbolt,  juerft  burd)  Diff  anbier  in  SariS,  fpäter  burd) 
bie  bei  oerfebiebenen  ftebenben  beeren  eingefüllten 
Sallonbetad)ementS,  beren  Slufgabe  9kfognoScie= 
rung  beS  DerrainS  Dorn  Sallon  auS  ift.  $n  Deutfd)- 
lanb  tbat  fid)  in  biefer  Öejieb/ung  Sremierlteute= 
nant  Don  £agen  beim  Saltonbetad)ement  beroor.  — 
Sgl.  3eitfcbrift  bes  beutfd)en  Sereins  jur  Aörberung 
ber  Luf tfcbjff abrt  (Serl.  1888) ;  Stiff  anbier,  La  Photo- 
graphie en  ballon  (Sar.  1886). 

Der  S.  Dermanbt  ift  bie  Drad)enpbotogra  = 
p bie,  bei  ber  ein leid)ter  pt)otograpbifd)er  Apparat 
burd)  einen  fliegenben  Drachen  in  bie  £öbe  ge= 
nommen  unb  nad)  ßrlangung  ber  geeigneten  Sofb 
Hon  bie  momentane  Seleud)tung  burd)  SluSlöfung 
eines  MomentDerfd)luffeS  mittels  Rünbf^nur  ober 
eleftrifcbcr  Leitung  erfolgt.  Sgl.  Sbotograpbifdie 
Mitteilungen,  XXVI  (Serl.  1890). 

^allonpoft.  9£äbrenb  ber  Ginfcbliefjung  Don 
Saris  burd)  bie  Deutfcben  1870/71  Derfucbten  bie 
Don  ber  2luf5enmelt  burd)  eine  militär.  2lbfperrungS= 
liniegän3lid)abgefd)nittenenSarifer,namentlid)ber 
Oberbefehlshaber  ber  Gruppen  in  $arte,  ©eneral 
Drod)u,  SoftDerbinbungen  mit  ben  Departements 
burd)  abgelafjene  Luftballons  berjuftellen,  benen, 
aufcer  ben  Luftfcbiffern  f eiber,  Reifenbe,  Säd'e  mit 
Sriefen  unb  Softfarten  fomie  Rauben  auS  SariS 
mitgegeben  mürben,  meld)  letztere Sotfd)aften  aus 
ber  SroDin3  jurüdbringen  füllten.  SBie  gut  biefer 
Serfucb  gelang,  bemeift  bie  £batfadie,  ba|  mit  ben 
Sarifer  SallonS  mäbrenb  ber  Diermonatigen  93e= 
lagcrung  sufammen  91  Oieifenbe  (barunter  Ojam= 
betta),  gegen  400  Brieftauben  unb  etma  21/.,  d)l\Ü. 
93riefeunbSoftfarten  nad)  auSmärtS  befbrbert  mur= 
ben.  Die Sat l onbriefe unb  Sali onp  oft! arten 
mußten  ben  Sermer!  «par  ballon  raonte»  tragen, 
maren  auf  bläulidieS  Seibenpapier  gefdmeben  unb 
mögen  nur  menige  ©ramm.  Mit  ben  SaltonS  mürbe 


aud)  eine  3eitung,  bie  inSaris  berauSfam,  Derfanbt : 
«Le  Ballon  poste,  Journal  du  siege  de  Paris» 
(SreiS  20  Gent,  für  bie  -Kummer,  ©emid)t  3  g). 
Siele  SallonS  mürben  meit  Derfd)lagen,  3.  S.  bie 
Ville  d'Orleans  bis  Dlormegeu;  manche  gingen 
gänslid)  Derloreu.  (S.  Luftballon,  üuutbenpoften.) 

^nllonfiguaüucfctt,  f.  Luftfd)iffabrt  als 
^riegSmittel. 

$8attonfyvit}c,  engtifdie,  f.  Älpftier. 

$8aUontcleQtapt)\c ,  eine  in  neuerer  3eit  für 
militär.  3^ede  mebrfad)  benu^te  Slrt  beS  2elegra= 
pbierenS  Don  einem  an  einem  Seil  bangenben  Luft^ 
ballon  auS.  SJian  benufet  babei  Telephone  unb  tele= 
pboniert  bie  Dom  Sallon  auS  gemachten  Seobad)- 
tungen  nad)  SeobaditungSpoften,  Don  benen  fie  in 
geeigneter  Steife  bem  Hauptquartier  mitgeteilt  mer= 
ben.  dJl'xt  bem  2>urd)meffer  ber  311  benu^enben  Sab 
lonS  hat  man  bis  auf  5  m  berabsugeben  Dermod)t; 
eS  reid)t  311m  öerabholen  beS  SallonS  9ftenfd)en= 
traft  auS.  9)ian  hat  fogar  einen  Sallon  mit  nur 
500  cbm  Rauminhalt  auS  ©otbfd)lägerbaut  unb 
©eibe  hergeftellt,  ber,  an  einem  feibenen  Seile  hän- 
genb,  einen  Seobad)ter  auf  eine  £>öl)e  Don  500  m 
emporzuheben  Dermod)tc.  DJütunter  ift  bie  S.  aud) 
eine  optifd)e  (f.  Optifd)e  Telegraphen);  man  bebient 
fid)  babei  eleftrifcbcr  ©lübtampen  (Don  20  Äer3en= 
ftärfe).  S)urd)  abmed)felnbeS  Leuchten  unb  -)lid)t= 
leud)ten  ber  Lampen,  baS  man  mittels  cineS 9ftovfe= 
taftcrS  (f.  (rleftrifcbe  Delegrapben)  r;erx>ovbringt, 
telegraphiert  man  3Rorfe3eid)en.  @S  ift  babei  aud) 
nid)t  unumgänglich  nötig,  baf>  eineSerfon  in  bem 
Sallon  mit  emporfteigt.  DiefeS  telegraphieren  ift 
3itgleid)  geeignet,  ben  S'einb  in  Unruhe  311  »er= 
fe^en.   (ö.  3'elbte(egraphen  unb  Signalballon.) 

Waüontvain,  Salloufulirparf,  ©efamtheit 
ber  transportablen  Slpparate,  Dermittelft  beren  bie 
2lnmenbung  ber  Luftfchiffahrt  311  militär.  3meden  im 
3-elbe  ermöglicht  mirb.  (S.  Luftfd)iffahrt  als  ÄriegS= 
mittel.)  Die  Füllung  beS  SallonS  gefchiebt  im 
■#elbe  mit  SßafferftoffgaS;  in  ber  genügenb  fcbnel- 
len  (fntmidlung  beSfelben  liegt  eine  ber  größten 
Schmierigfeiten  für  bie  Sermenbung  beS  SallonS 
im  g-elbfriege.  SllS  gerin gfteS  sDtaf3  für  einen  ^effcb 
ballon  finb  500  cbm  6aS  erforberlid),  bie,  mit  3inf 
ober  Gifen  bargeftellt,  eine  DKituahme  Don  etma  1500 
bis  1600  kg  oon  einem  biefer  Metalle  erforbern, 
aufjerbem  aber  bie  nötige  Menge  Don  Schmefelfäure 
in  flüffiger  ober  fefter  g-orm.  Die  bem  franj.  (?rpe= 
bitionSforpS  in  Dongfing  1884  beigegebene  Luft= 
fchifierabteilung  folgte,  um  ftetS  fofort  3um  2lufftieg 
bereit  311  fein,  benjruppenmit  einem  gefülltenSallon. 
Da  baS  SkfferftoffgaS  burd)  jebc  ,'öülle  leicht  ent= 
rneicht  (biffunbiert),  fo  erleiben  ftäubig  gefüllte  Sab 
Ions  beim  DranSport  erhebliche  Sertufte  an  ©as  unb 
bal)er  an  Steigfraft;  auS  biefem  ©runbe  mürbe  in 
bem  angeführten  ^alle  ftetS  ein  3ir>eiter  Sallon  3um 
Nachfüllen  beS  eigentlid)en  ©cbraud)SballonS  mit= 
geführt;  für  längere  Unterneb/mungen  ift  ein  ber= 
artiges  Mittel  aber  auf  bie  Dauer  nid)t  anroenbbar. 
Sei  ber  engl.  2lrmee  führte  mau  31a-  Sermeibung 
biefer  Scbmierigfeiten  baS  9i^afferftoffgaS  in  fom= 
primiertem  3uftanbe  in  eifemen  ßplinbern  mit  unb 
fonnte  fo  in  DerbältniSmäfjig  furjer  3eit  ben  Sallon 
füllen.  Durch  biefe  febr  fd)meren  eifemen  Sehätter 
(Üiecipienten)  mirb  jebod)  ber  Drain  febr  oermebrt. 
DaS  1885  nach  yigppten  gebenbe  engl.  GrpebitionS= 
forps  unter  Lorb  SBolfelet)  führte  einen  S.  mit  3  Sab 
lonS  mit  fid).  3ut  Füllung  berfelben  biente  fom= 
primierter  ©afferftoff  in  ftarfen  eifemen  ßplinbem 


Stallot  —  SöoUfpier 


339 


00«  3,5  m  £änge,  0,3  m  Turd)iuefjer  unb  500  kg 
©emidjt.  Stufeer  btefen  fehleren  ©asbebältern  mur= 
ben  noch,  100  letztere  mitgenommen,  bic  je  4  cbm 
fomprimicrteS  @a3  enthielten,  t>on  Mannfd)aften 
getragen  nmrben  unb  fo  ben  Truppen  unmittelbar 
folgen  tonnten,  ©in  ©aSerjeuger  mit  allen  nötigen 
Materialien,  ein  ©afometer  unb  eine  .Hompreffion*= 
mafd)inc  mürben  bem  JtorpS  ebenfalls  mitgegeben, 
um  an  einem  3ßunft  ber  CperationsbafiS  aufgestellt 
311  merben;  bortbin  mußten  bie  entleerten  5Recipien= 
ten  311  neuer  Füllung  surütfgefdridt  roerbeu.  %x  ben 
beiben  frangöfifefren  unb  englifdjen  33.  mar  alfo  fein 
transportabler  ©aöerjeuger  norhanben,  moburd)  bie 
gange  Ginrieb,  tung  etroas  Scbjuerfälltges  b,  atte.  1886 
mürben  in  ^r  an  frei  d)  4  ^elbballontrain«  unb 
4  Aeftungsballontrains  errichtet.  (Sin  $elbtrain  ent- 
flieh: 1  Tampfminbe  unb  1  oerbedten  33allonmagcu 
mit  je  6  Sterben,  1  ©aserjeuger,  1 3öerfjeugmagen, 
1  l*admagen,  1  gelb  febmiebe  mit  je4s^ferben;  beim 
'^eitungstrain  fef)lt  ber  33allonmagen  unb  bie  ^elb* 
fdjmiebe.  —  Ter  in  Italien  1886  aufgeteilte  33. 
beftanb  aus  1  Tampfminbe,  1  ©aäerjeuget,  1  33ah 
lonmagen,  3  Scbmefelfäuremagen  unb  3  Transport; 
magen.  $m  3>ermenbung  bei  bem  abeffin.  G'rpebh 
tionsforps  1887  mürbe  fomprimiertes  @as  (120  2ft- 
mofpbären)  in  Stablcnlinbern  mitgefübrt.  Tiefelben 
finb  2,i  m  lang,  baben  23  cm  Turchmeffer,  3  ram 
Metallftärfe  unb  32  1  3nf)alt;  jeber  »Reeipient 
wiegt  30  kg;  ju  einer  Ballonfüllung  t»on  500  cbm 
<55as  finb  125  Wecipienten  erforberlicb.  —  Ter  ruf = 
fifebe  33.  bat  biefetbe  2lu*rüftung  mie  ber  italie= 
niiehe;  äbnlid)  ift  bie  3ufammenfetjung  be§  £tain§ 
aud)  in  ben  anbern  beeren.  —  Unter  3k'rüdfid)th 
gung  ber  uerfdjiebenen  teebnifeben  Slnforberungen 
in  biefer  ober  jener  Sftidjtung  ift  faft  bei  allen  beeren 
als  .Hriegsballon  ein  .Hugelballon  mit  500—6:  )Ocl  >m 
©asinbalt  eingeführt  morben ;  ber  Heine  engl.  33allon 
von  25o  cbm  (Gasinbalt  t?atte  fich,  bei  ber  Suban= 
erpebition  feines  geringen  2luftriebes  megen  niebt 
beröäbtt.  3)ie  ©aäbeteitung  unb  Füllung  eineS  foh 
dien.Uviegsbaüons  mirb  mit  ben  uotmenbigeu  3<erbe- 
veitungen  —  StuffteOen  bes  ©aäerjeugerä,  (Einbrin- 
gen ber  Materialien,  SluSlcgen  unb  -Kontieren  bes 
33allons  —  immerbin  3—4  Stunben  Seit  erforbern. 

Wallet  (frj.,  fpr.  -lob),  ein  Heiner  33allen  (r>on 
3l3arcn);  im  WlaShanbel  ein  ötücfmafj,  3.  33.  für 
Jafelalas      25  99unb  *u  6  tafeln. 

»attot  (engl.,  fpr.  bällött),  SBatytuget,  in  Sng= 
lanb  bie  geheime  i'lbftimmung,  im  @egenfa|  311  ber 
bort  altberfömmlicben  öffentlidien  bei  ben  2Bat)len 
füre  Parlament.  Tie  Sinfüljrung  beä  93.  (jut  S9e= 
feitigung  non  Sinflüffen  auf  bie  2Bäbler)  mar  baS 
bebarrlid)  verfolgte  3iel  einer  polit.  Partei,  melche 
ihr  ßiel  in  ber  Bailot  Act  1872  erreicht  bat,  mo= 
burd)  eine  neue  Sßeife  ber  geheimen  Slbftimmung 
buret)  Zettel  eingeführt  mürbe.  2onjt  oerfteht  man, 
auch  außerhalb  Unglaube,  unter  M3  a  1 1 0 1 1  a  g  e  (frg., 
fpr.  -atrjd)')  gemöt)nlid)  fpeciell  bie  burd)  Zügelung 
uolhogene  geheime  Jlbftimmung;  eine  [ajfwar^e 
Rüget,  in  ein  DerfdjloffenesS  ©efäfe  gemorfeu,  gilt 
emeinung,  eine  meifee  für  "Bejahung.  33allot  = 
tieren,  bureb  .Uuaelung  abftimmeu. 

Ballota  />.,  ßftonjengattung  aus  ber  ?vamilie 
ber  Sabiaten  (f.  b.),  dmrafterifiert  burdi  einen 
regelmäßig  funfjäljnigen  .«cid),  beffen  :Höhre  in 
menbia.  mit  einem  .Viaarringe  uerfeben  ift,  bind)  bic 
tonlaue,  ausgeranbete  Lb< n  I  Blumenttone 

unb  aus  beten  Erlaube  heruorragcnbc  Staubgc 
fäftc.   Tie  (Gattung  umfafit  gegei  n,  wor 


jugSmeifc  ber  fübeurop.  ^loxa  angeljorenb;  es  finb 
perennierenbe  s^flanjen  mit  meift  ftarf  behaarten 
Glattem.  Ginc  in  Teutfd)lanb  febr  häufige  Slrt,  B. 
nigra  L.,  bie  fdjroarje  ober  ftinfenbe  Taubnef  f el, 
®otte3r>ergef?,  fdjmarjer  2lnborn, h,atmei(b= 
haarige,  eiförmige,  grobgefagte  33lätter,  rote  in 
blattminfelftänbigen  33üfd)eln  ftefjenbe  33lüten  unb 
einen  unangenehmen  aromatifd)cn  ©erud).  ^re 
herb  unb  geroürjfyaft  bitter  fd)medenben  SBlätter 
maren  früher  als  Herba  Marrubii  uigri  offi^inell. 
Tas  .Hraut  ber  meifjfiljigen,  in  Sibirien  f)eimifd)en 
B.  lanata  gilt  in  feiner  öeimat  unb  aud)  bei  uns 
als  Mittel  gegen  3ßafferfud)t. 

"^rtliotiibc  (frj.,  fpr.  -tab»,  in  ber  SReitfunft 
ber  Sprung  eineö  ^ferbe§  mit  geftredten  ^ü^en. 

-BaUüttnmofrtif,  in  ber  ©tasfunftinbuftrie  bie= 
jenige  Technif,  bei  ber,  meift  in  Ornamenten,  33allo= 
tini  (b.  i.  flehte  33älle),  ^ügelchenober  perlen  in 
beftimmten  3mifd)enräumen  auf  bie  ©efäfce  gefegt 
unb  angefchmolsen  merben;  bie 33eseid)nung  SRofaif 
ift  it;nen  baher  in  fehr  uneigentlidjem  ©inne  ge= 
geben.  Tie  2;echnif  ift  »on  Sßenebig  (DJlurano)  auf 
bie  böhm.  ©laSinbuftrie  übergegangen,  mo  fie  noch, 
geübt  mirb. 

«allottagc,  «alloMeren,  f.  33allot. 

^BoUf^icl,  febon  im  2lltertum  eine  ber  belieb= 
teften  gpmnaftifd)en  Übungen  für  jebes  3llter  unb 
jeben  Staub.  !^sn  ben  ©pmnafien  ber  ®ried)en  unb 
ten  33äbern  ber  SRömer  mar  eine  eigene  Abteilung 
für  bas  33.  (Sphaeristerium)  r»orb,anben,  mo  be= 
fonbere  SBorfdjriften  unb  3lbftufungen  nach  bem 
0efunbheits3itftanbe  bes  Spielenben  beobachtet  mer^ 
ben  mußten.  Tie  B.  führten  »erfdn'ebene  tarnen, 
je  nach  ber  2lrt  bes  2Burf§  unb  ber  3af)l  ber  Spieler. 
Man  marf  im  33all  in  bie  £öhe  unb  fing  it)tt  felbft 
auf,  ober  man  marf  ihn  fich  gegenfettig  ju  ober  auf 
ben  33oben,  fobaf;  er  abprallte  unb  mit  ber  fladjen 
.^anb  mieber  äurüdgeftofunt  merben  tonnte;  auch 
trat  ba?  s^.  in  Serbtnbung  mit  ©efang  unb  Sans. 
Tie  33älle  felbft  unterfebieben  fid)  burd)  ihre  ©röf?e 
unb  maren  in  ber  Siegel  mit  paaren  au^geftopft. 
Sgl.  St.  31.  Söttiger,  .Uleine  Schriften  arebäolog.  unb 
antiquarifdum  Inhalts,  33b.  3(Tresb.  1838);  %  $. 
.Uran  je,  ©pmnaftifunb  3lgoniftif  ber  Hellenen,  33b.  1 
1 8pj.  1841);  Wrasberger,  Tie  lciblid)e  ©rjiebung  bei 
oen  (kriechen  unb  Römern,  1.  Abteil.  (3Bürjb.l864). 
2lud)  im  Mittelalter  blieb  bas  33.  für  bieü'inber  unb 
bie  reifere  .."sugenb,  felbft  bei  ben  Tarnen  unb  nameut= 
lieb  aud)  bei  ben  Säuern  eine  beliebte  ©eluftigung. 
Man  teilte  fich  babei  in  jmei  Parteien,  bie  eine  marf 
ben  SBaÖ  ober  trieb  ihn  mit  einem  Sd)lägcl,  bie 
anbete  fudjte  ihn  ju  fangen  ober  ju  bafeben  unb 
bann  ein  OHicb  ber  Gegenpartei  im  Surf  bamit  311 
treffen;  gelang  bies,  fo  trat  fie  an  bie  Stelle  ber  (Geg- 
nerin, bis  einer  ber  ihrigen  mieber  getroffen  mürbe. 
Tiefes  Spiel  mirb  noch  jeht  als  «bcutfd)es  33allfpiel»> 
»on  ber  norbbeutfdien  yugenb  geübt.  Seit  bem 
1»;.  Vsabrb.  mürbe  bai  99.  (jeu  de  paumes)  an  ben 
Ößfen  in  «Valien,  Avanfreid)  unb  Teutfcblanb  in 
bef onbers  baju  erbauten  93allpäufem  (f.  b.)  f omie  in 
ben  langen  öaumgängen  ber  Maillebahn  mit  SBot 
liebe  geübt  unb  in  leihern  ber  93all  auf  ber  Srbe 
bis  an8  ;!iel  getrieben.  sJlm  illusgang  bes  18.  '%\ahrh. 
tarn  bas  viV  in  Avanfveid)  unb  Teutfd)lanb  bei  (^r 
machfenen  aufKr  ©ebtaud)  unb  blieb  oot£ug£toeife 
93eluftigung  bet  ,\ugenb.  3n  Snglanb  unbSlmetita 
[\  r.;i  e-ball)  mirb  es  noch  immer,  befonbei'8  mit 
Dem  JuJ&ball  (Föot-ball,  f.  b.),  (<videt  (f.  b.)  unb 
Vaimi  Jennis  (f.  b.l,  geübt.  3tud)  in  cpanieu  unb 

22 ' 


3-40 


23aüut)iffcu-  —  53aTneocirapl)ie 


Italien  blieb  bag  93.  üoltgtümltcb,  unb  in  JKom  übt 
man  e8  noch,  auf  öffentlichen  ^täfeen.  —  über  bic 
arten  ber  93allfpiele  ngl.  ©utg  üftutbS,  Spiele  jur 
Übung  unb  Grbolung  beg  Körpers  unb  ©etftes 
,7.  XufL  von  £.  Scbcttler,  6of  1885). 

«aau^iffatr,  f.  93atabi)iar. 

'-BaUtitnena  (fpr.  bällimibne),  Stabt  in  ber  iri- 
idien  ©raffcbaft  2lntrim,  am  93raib,  3  km  oberbalb 
feiner  2Rünbung  in  ben  2Jtain,  bat  (1881)  8883  G., 
iebr  bebeutenbe  Seinenfabritation  unb  in  ber  9cabe 
unjengruben. 

JBaHttmonett  (fpr.  bä'Uimönni),  Stabt  in  ber  iri= 
icben  ©raffctjaft  Stntrim,  an  einem  ^uflufe  bes  Sann, 
85  km  im  9ÖB.  »on  93elfaft,  bat  (1891)  2975  G\, 
Seinenfabritation  unb  Sanbegprobuftenbanbel. 

58aßrjff)flnnon  (fpr.  bälltfcbännen),  Seeftabt  in 
ber  irifcben  ©raffcbaft  Sonegal,  an  ber  ÜJlünbung 
beg  Grne  in  bie  Sonegalbai,  b,at  2840  G.  unb  be= 
beutenbe  Sacbgfifcberei. 

^al  mnccbo,  3>ofC  2Fianuel,  ^Bräfibent  uon  Gl)ile, 
geb.  1840,  ftubierte  bie  9ted)te  in  Santiago  unb 
mürbe  1876  sunt  2tbgeorbneten  gemäblt,  aU  welcber 
er  freifinnigen  ©runbfä^en  bulbigte.  Unter  bem 
Sßräfibenten  Santa  ÜJtaria  Slprit  1882  jum  2Rintfter 
bes  3»nd'n  ernannt,  mürbe  er  18.  Sept.  1886  tyxfc 
fibent  ber  $epubttt  Gbile,  geriet  aber  Ott.  1890  in 
einen  93erfaffunggtonf(itt  mit  ber  9>olt*r>ertretung, 
ber  einen  93ürgerfrieg  yax  golge  batte.  Dtacbbem  in= 
folge  beg  Gntfcbeibungsfampfeg  oom  27.  Slug.  1891 
bie  öauptftabt  Santiago  ben  $ongref5truppen  über= 
geben  morben  war,  flüchtete  ficb  23.  in  bag  ©ebäube 
Der  argentin.  ©efanbtfcbaft  bafelbft,  wo  er  ficf) 
19.  Sept.  1891  erföojj.  (S.  Gbile.) 

33  a  Int  a  i  nf  di  c  geudjrf  avbe,  f.  v}>b  ogpboregcens. 

Bai  mas  que  et  pare  (frj.,  f  pr.  mästet)  e  parebj, 
iDcaefenball  im  wollen  Scbmuct  (t>gl.  Sali). 

^almoj  Ujodroci  (fpr.  bolmog  =  üjmabrofcb), 
©roJ3  =  ©emetnbe  unb  2tmt§ft^  beg  Stublbejirtg  93. 
(49225  G.)  im  ungar.  öajbufenfomitat,  norbweft= 
lieb  non  Sebrecjin, oon  Sümpfen  umgeben,  bat(1890) 
10262  meift  magparifebe  reform.  G.  (16  S)eutfcb.e), 
barunter  1083  ßatb,  olifen  unb  388  3<§raeliten. 

©olntc  (fpr.  bahn),  Gol  be,  Sllpenpafj  auf  ber 
©renje  beg  franj.  Saöopen^  unb  beg  ÜZBallig,  2202  m 
ü.  b.  2R.,  an  ber  Quelle  ber  2lrt>e,  etwa  auf  ber 
2Jlitte  beg  45  km  langen,  febr  begangenen  Saum= 
meg§  jwifeben  DJcartignp  im^önetbal  im  9tD.,  2lr= 
rentiere  unb  Gb.  amonir  am  jyufje  beg  Montblanc  im 
S2D.  Dförbticb  r>on  ber  s$afeböbe  (2Birt§bau3)  er= 
bebt  ficb.  bie  Sliguille  be  ta  93.  ober  Groir  be  ger  ju 
2340  m.  Sie  Sc^roeij  bietet  wenige  f o  überrafepenbe 
ätugftcbtgpunfte  wie  biefen  berühmten  Übergang. 
SJcan  überftebt  bie  ganje  ^raebt  beg  Gbamonirtbatg, 
ben  2Jcontblanc  mit  feinen  ©ranitnabetn  unb  feineu 
Scbneebomen,  bag  SBatliö  bis  Sitten,  bie  93erner 
2tlpen  big  jur  ©rimfel,  red?t§  bie  Scbneebaube  beg 
93uet,  bie  SÜguilleg  Otouge»  unb  ben  93reDent. 

Q?atmc,  ©rotte  be  la  93._(fpr. grott  be  la  balm), 
im  Danton  Gre"mieu,2lrronbillement  la  £our  bu  Spin 
beS  S)epart.  ^fere,  am  Unten  Ufer  ber  ülböne,  eine 
merfroürbige  ^ropffteinbbblc  mit  33  m  bob^em,  22  m 
langem  unb  76  m  tiefem  Saale  unb  jmei  ©alerien 
r>on  246  m  unb  239  m  Sänge ,  ferner  mit  einem 
119  m  langen  See  unb  SBanerfäüen. 

SBalineS,  S)on  ^atme  Suciano,  fpan.  ^Sbitofopb 
unb  «Publijift,  geb.  28.  3tug.  1810  ju  93t$  in  Gata= 
lonien,  befugte  ba3  Seminar  feiner  SSaterftabt,  lebrte 
bann  Gregefe  auf  ber  Unberfttät  Gerüera,  too  wer 
2>al)re  lang  bie  «Summa»  be§  5tf)oma^  pon  ?tguino 


fein  öauptftubium  blieb.  Gr  erwarb  1835  Den 
S)oftorgrab  unb  bitbete  ficb  bie  fotgenben  %ai)xe  in 
feiner  Söaterftabt,  roo  er  £ebrer  ber  ÜDtatbemattt 
warb,  weiter  aug.  Seine  litterar.  Xbätigteit  be^ 
gann  er  mit  «Observaciones  sociales,  politica^  y 
ecouomicas  sobre  los  bienes  del  clero»  (93arcel. 
1840),  benen  batb  «Cousideracioncs  politicas  sobre 
los  bieues  del  clero»  (ebb.  1840),  bie  in  bieten  9tuf - 
lagen  verbreitete  Sdnnft  «La  religion  demostrada 
al  alcanze  de  los  niüos»  (ebb.  1841  u.  ö.  ju  2Rabrib ; 
beutfeb,  5reib.  i.  93r.  1863)  u.a. folgten.  1841  nach 
93arcelona  übergefiebelt,  »eröffentlidjte  er  bag  grofje 
2i>erf  «El  Protestantismo  comparado  con  el  Cato- 
licismo  en  sus  relaciones  cou  la  civilizacion  euro- 
pea»  (4  93be.,  93arcel.  1842—44;  6.  Hüft.,  2Rabr. 
1875).  S)ag  %iui)  würbe  balb  ing  ^talienifcbe, 
^ranjöftfcbe  unb  Gnglifcbe,  tton  &at>n  (2  93be., 
JHegengb.  1861—62)  ing  S)eutfcbe  überfe^t  unb  be= 
grünbete  93.'  9tuf  in  ber  ganjen  fatb.  5Öelt.  9teben 
ber  Leitung  ber  ^eitfebriften  «La  Sociedad»  (3  93bev 
93arcel.  1843)  unb  «El  Pensamiento  de  la  naciou" 
(1846  eingegangen)  fefcte  er  bie  wiffenfebafttiebe 
Arbeit  eifrig  fort  mit  «El  Criterio»  (SRabr.  1845; 
beutfeb  üon  3Uffl,  Ütegengb.  1852;  franjöfifcb  als 
«L'art  d'arriver  au  vrai»,  $ar.  1850 ;  5. 2tufl.  1860), 
ben  mit  grofser  93erebfamfett  gefd^riebenen  «Cartas 
ä  un  eseeptico  en  materias  de  religion»  (DJiabr. 
1845 ;  beutfeb  »on  Sorinfer,  2.  Slufl.,  9tegengb.  1856) 
unb  ben  Pbilof.  £ebrbüd}ern  «Filosofia  fundamen- 
tal» (4  93be.,  93arcel.  1846;  beutfeb  »on  Sorinfer, 
2.  2tuf(.,  4  93be.,  9ftegengb.  1861)  unb  «Curso  de 
filosofia  elemental»  (4  93be.,  2Rab-.  1847;  beutfeb 
üon  Sorinfer,  4  Sie.,  Dtegengb.  1852—53),  SBertc, 
bie  ben  ^bonügmug  m^  bem  mobernen  Senten  in 
Ginflang  }u  bringen  fueben,  bie  beutfebe,  engt,  unb 
frans.  $bUofopb,ie  betämpfen.  Sein  lefeteg  93ud) 
«Pio  IX»  (2Rabr.  1847)  üerberrtiebt  biefen  ^apft. 
93.  ftarb  9.  3ult  1848  ju  93id?.  Gine  Sammlung 
feiner  polit.  Scbriften  »eranftaltete  93.  felbft  (2)tabr. 
1847);  eine  23erbeutfcbung  feiner  «93ermifcbtenScbrif 
ten»  (3  93be.,  Ütegengb.  1855—56)  gab  93orfcbt.  93io^ 
grappien  f  abrieben  93lancbe=9laffin  (Jacques  B.,  ^ar. 
1849),  JBuenaoentura  be  Gorboba  (93b.  1,  93arcel. 
1850),  ©arcia  be  log  Santog  (ebb.  1851)  u.  a. 

»atmorat  =  6ttf«e  (fpr.  bällm6räll  =  rabit/, 
Somraerrefibenj  ber  Königin  »on  Gnglanb,  84  km 
im  S2B.  t»on  ?tberbeen,  liegt  in  einem  93ergtbale 
ber  febott.  ©raffdjaft  Stberbeen  in  282  m  ftöbe  unD 
ging  oon  bem  Raupte  beg  Glan  ga^QU^^fon  an 
ben  ©rafen  »on  §ife  über,  ber  fte  1836  an  Sir 
Stöbert  ©orbon,  93ruber  Sorb  2tberbeeng,  alg 
^agbreüier  »erpaebtete.  sJIacb  bem  £obe  ©orbon» 
braebte  1852  ^rinj  3tlbert  bie  öerrfepaft  bur* 
Äauf  (31500  9ßfb.  St.)  an  ficb  unb  tiefe  unter  Stuf-- 
fiebt  beg  Strcbitetten  SBUliam  Smitb  aug  Stberbeen 
am  Sübranbe  beg  See  aug  ©ranit  ein  faftellartigeg 
Scbtofe  im  altfdwtt.sgot.  Stil auffübren.  S)ie öerr • 
febaft  93.  ift  jetjt  mitGinfcblufe  üon  ätfaergelbie 
Gaftle,  ber  Dieftbenj  beg  ^rinjen  t»on  Söateg,  unb 
93irtball,  einem  anbern  tönigl.  @ut,  400qkmgrofe, 
barunter  120  qkm  ®ilbpart.  Dberbalb  93.  erbebt 
ficb  bie  93ergtuppe  Graig  =  an  =  ©owan,  auf  beren 
SpU3e  bie  Königin  9>ictoria  ibrem  ©emabl  1863  ein 
Sentmal  crrid)ten  lief,.  [Siegfriebg. 

^Batmung,  in  ber  beutfeben  Sage  bag  Scbwert 

$ta(neobiätctuv  f.  93alneograpbic. 

^nlttctnirapbic  (greb.),  biejenige  mebis.  Sis- 
ciplin,  Wetcbe  ficb  mit  93efcbreibung  unb  Unter- 
fuebung  ber  iDiineralwäffer  (f.  b.)  in  93ejug  auf  ibve 


^Balneologie  —  Söalfaminacecn 


341 


cbem.  Bufammenfejnmg  roie  it>re  SBirlungen  auf  ben 
Organismus  bet  ©efunbeu  unb  .Uranien  befcbäftigt 
unb  im  Spftem  bet  mebij.  "iöiffenfdjaft  einen  Teil 
ber  £>eilmittellebrc  bilbet.  ?fn  gleicher  Bebeutung 
roirb  oielfacb  audi  Balneologie  gebraucht,  bod) 
bezeichnet  man  mit  biefem  Söort  eigentlich  bie  Sebre 
oon  ben  Söäbetn  überhaupt,  ihren  2lrten  unb  bereu 
therapeutifd)eu2lnroenbungen.  Ginen  befonbern  Teil 
CAuB-oberBalneologie  bilbet  bie  Balneotherapie, 
bie  ße&re  von  ber  2luroenbung  ber  Bäber  bei  ben  oer= 
fduebenen  tfranfbeit---  unb  ©efuubbeitS3uftänben; 
bie  Ba  Ine  obiätetU  bagegen  befcbäftigt  ficb  mit 
bem  biätctiichen  Steinalten  beim  ©ebraucb  ber 
Brunnen'  unb  Babciuren.  Tie  Batneotecbnit" 
enblicb  giebt  SBotfdnHften  über  bie  Bereitung  ber 
Bäber,  bie  Errichtung  oon  Babeanftatten  u.  bgt. 
(€>.  Üah.)  3um  gegenfeitigen  2luStaufcb,  ihrer  (fr= 
fahrungen  pflegen  feit  1879  bie  bcutfdjen  Babeärste 
ftd}  in  Berlin  alljährlich  ju  einem  Balueologifcben 
$ongref?  311  oerfammeln. 

2luS  ber  reichhaltigen  Sitteratut  ber  B.  finb 
befonberS  heroor subeben:  Cfaun,  sl>brtftf.  =  mebi3. 
Tarftellung  ber  betannten  Heilquellen  Europas  (1. 
11.  2.  Tl.,  2.  2(ufl.,  SBerl.  1839,1841;  3.  3t  1843); 
i'erfcb,  Ginleitung  in  bie  ilUineralguellenlebre  (2  Bbe., 
Erlangen  1855—60);  Titterieb,  fttinifqe  Balneo= 
togic  (2  »be.,  itftfind).  1861;  2.  3lusg.  1867); 
Braumüller*  SBabebibliotfyef  (2Bten) ;  Seegen,. <Danb= 
buch,  ber  allgemeinen  unb  fpecieltenöeilquellenlebre 
<2  Boe.,  ebb.  1857—58;  2.  Jlufl.  1862);  Setfd),  ©e= 
idud)te  ber  ^Balneologie  (SBütjb.  1863);  berf.,  s^oli)= 
?nerpbe  Balneologie  (Erlangen  1871);  Bücbting* 
Bibliotheca  balneologica  et  hydrotherapeutica, 
SerjetcbniS  aller  auf  bem  (Gebiete  ber  Bäbertebre 
unb  2_i>afferbeitfunbe  Don  1847  bie-  1871  erfd)iene= 
nen  Bücher  unb  ;ieiticbriften  (Oiorbb.  1872);  öetfft, 
Balneobiätetif  (3.  2lufl.,  oon  ©lafdbfe,  93etl.  1874); 
Mtencte,  Tafchenbuch  für  Babereifcnoe  unb  ftutgäfte 
(Spj.  1874);  vurfcbietb  unb  Richter,  Tie  Bäber, 
Quellen  unb  fturotte  Europas  12  Sbe.,  Stuttg.1875 

76) ;  C.uinrf'e,  SÖalneologifdje  Tafeln  (Bert.  1872) ; 
rv'mrbucb  ber  allgemeinen  unb  fpeeiellen  Batneo= 
tbcraoie,  tig.  t>on  Balenriner  (2.  Jlufl.,  ebb.  1876); 
Ätfd), öanbbucbbet  allgemeinen  unb  fpeeiellen  Bal; 
neotberapie  (2. 2lufl.,  ÜBMen  1875) ;  Lehmann,  Bäber= 
önb99*unnenle^re(93onnl877);  ßif(r/,©runbrif»  ber 
tlimfcben  Balneotherapie  (2Bien  1883);  Staun,  So- 
ftematifdjeS  Vebrbudi  ber  Balneotherapie  (.">.  2lufl., 
hg.  oon  ^romm,  S8raunfd)to.  1886);  Weimer, 
.vSanbbucb,  ber  fpeeiellen  .Ulimatotberapie  unb  Bal= 
neetberapie  (SBetl.  1889);  öelfft,  öanbbud)  ber 
Balneotherapie  (9.  2lufl.,  oon  .Ibileniu«,  ebb. 
—  ftaud,  Tic  Murorte,  ©efunbbrunnen  unb 
Sommerfrischen  Teutfcblanbä  (ebb.  1876);  oon 
.'Immon,  Brunneneiatetit,  nebü  ,\übrer  bureb  bie 
Rurorte  ilUittclcuropae  (7.  2lufl.,  bearbeitet  oon  :)kv 
mer,Spj.  1880)  ;S3äbet  unb  3ommetfrifd)en,£ebenS= 
unr  Vanbfd)aft*bilber  au-?  ben  beliebtefteu  .Uurortcn 
TentfaManbe,  öfterreidjS  uno  bet  öd)ttjeij  (ebb. 
1882);  ^lecbfig,  SBäberlejiton  (2.  Jlufl.,  ebb.  1889); 
9Mber«älmanadj  (4.9lulfl.,  SBerl.  1889);  2)ie  SBrun= 
neu  unb  ©abe=Drte,  Beebaber  unb  tlimatifdien  .Uur 
orte  Icutfcblanby  u.  f.to.  (13.  Jlufl.,  ebb.  1889). 
•ipengler  gab  1855  <'»1  }U  SDefefat  eine  ^alneo- 
logiidu-  ,{eituna  beraum  unb  mit  öftfdmet  ein 
'ilrrfno  für  Balneologie  (1 99bev  Heuhrfeb  1862  66). 
'lud«  m'dneii  unter  bet  ^Hebaftion  oon  .Uifdi  ein 
^abrburb  für  Balneologie,  .f)i)brologic  unb  Mlimo 
■■  !    •  ,  Wien  l«71     K||. 


Balneologie, ^nIueoted)ntf,^alneotl)crn 

Balneum  (tat.),  S3ab.      \p\t,  \.  33atneograpb ie. 

Balnot  (fn.,  fpr.  -nob),  ein  S3urgunberrocin. 

Balolo,  sJiegerftamm  in  Slfrifa,  f.  Äongoftaat. 

Balon,  langet,  febmaleS  ftamefifa7e§  9luber- 
fd)iff  mit  einem  Turm  in  ber  ÜJlitte. 

Balorda  (ital.) ,  eine  ftebenbe  3)(a§le  ber  ital. 
Äomöbie,  febtoerfalliger  SRenfcb;  Balourd  (frj., 
fpr.  -lubr),  Tropf,  Tölpel;  Balourdise  (fpr.  -lur-- 

Bal  pare,  f.  Ball.  [bib,f),  Tölpelei. 

*8alpf),  engl.  Cpernfomponift,  f.  Batfe. 

®alfaa--^eöt^  (fpr.  -btbtb),  fiitdjenbejitl  unb 
fübl.  Sorftabt   non  Birmingham,    jäblt  (1891) 

Brtlfamapfcl,  f.  Momordica.  [30581  Q. 

Brt  I  f  am  b  oum,  f.  Amyris  unb  Balsamodendron. 

Baifant  Bilftngcr/f.  ©ebeimmittet. 

Balfantc,  natürliche  ©emifebe  oon  öarjen  mit 
ätberif  djen  Dien,  teilroeife  mit  aromatifd)en  Sduren, 
ib,ren  (§ftern  u.f.ro. ;  fie  finb  bidflüffig  unb  meift  oon 
ftarfem,  teilroeife  angenehmem  ©erud).  2ln  ber  £uft 
unb  burd?  bie  Sänge  ber  3eit  roerben  fie  meift  feft  unb 
oöllig  in  öar3e  umgeroanbelt.  Tie  B.  ftammen  aue 
bem  s45flan3enreiche  unb  fliegen  tetlö  Oon  felbft,  teile 
infolge  oon  ßinfehnitten  au§  ben  (Stämmen  mehre= 
rer  Baumarten  (Batfambäume),  ober  roerben  burd? 
2lu§fod)en,  aud?  2lu§preffen  aromatifcher  ^ftanjen« 
teile  geroonnen.  T)ie  aromatifdjen  B.  bienen  3ur 
Bereitung  oon  s^arfümerien,  anbere  31t  ted)nifd)eu 
3roeden,  mehrere  berfelben  finb  aud)  offisinetl.  Tic 
befannteften  B.  finb:  1)  ber  (Sana b ab alf  am  (f.  b.) 
ober  Ganabifche  Terpentin;  2)  ber  $opatoabal  = 
fam  (f.  b.);  3)  ber  $arpatifd)e  B.,  auch  B.  00m 
Libanon,  oon  ber  ßirbetfiefer  in  ben  Karpaten, 
in  Ungarn,  in  ber  Sd)roei3,  Tirol  u.  f.  to.;  4)  ber 
2Jceft'abalfam  (f.  b.);  5)  ber  ^crubatfam  ober 
^eruoianifd?e  Balfam  (f.  b.);  6)  ber  flüffige  Sto  = 
rar  (f.  b.)  ober  flüffiger  2lmber;  7)  ber  Tolubal  = 
fam  (f.  b.);  8)  ber  Terpentin  (f.  b.).  Todi  legt 
man  ben  -Kamen  B.  auch  mancherlei  fünftlicben  $u- 
fammenfe^ungen  bei,  bie  in  früherer  Reit  als  21  r3- 
nei=  ober  SBunbmittel  bienten,  fe^t  aber  gröpteiv 
teils  oerattet  finb.  @S  gehört  frier3U  ber  Schroefel- 
balfam  (2luflöfung  oon  Sd)toefel  in  Meinöl),  ber 
,V)offmannfcbe  Sebensbatfam  (auS  Sßeingeift  unb 
oerfchiebenen  ätberifd^en  £:[en),  ber  2.1>unbbalfam 
(auS  3Üeingeift,  Gfftg,  Thrimianöl,  ÜDitnrrje  u.  f.  ro.), 
ber  llRuö'fatbatfam  ober  bie  Ü)lu§latbutter  u.  a.  m. 
—  über  ben  roarentunblicbcn  Teil  ber  B.  ogl.  3BieS= 
ner,  Tic  :Kobftoffc  beS  ^flatt3enreid)S  (Sp3.  1873), 
.s3ufemann  unböilger,  3)ie^flan3enftoffe(Berl.  1882 
—84)  unb  Äerl  unb  Stohmann  ( 9MuSpratt  |,  Gneotto- 
päbifd^eS  öanbbucb  ber  tedmifdben  Gbemie(4.  2tufi., 
StaunfcbW.  1888  fg.). 

Balfamgutfe,  f.  Momordica. 

Batfatnbol,^  baS  .(öol3  be-o  in  2(rabten  heimi= 
fduMt  Balsamodendron  giliadense  Kunth,  roeld}ec- 
bort  wegen  feine?  ©ehaltS  an  >>ar^  unb  ätbcrifdiem 
£1,  bae  bcn  SWettabalfam  (f.  b.)  bilbet,  oielfacb  als 
:)läud)ermittet  oerroenbet  roirb. 

SBalfatmcrcn,  f.  Sinbalfamieren. 

Balsamiflüaeuaunte  man  früher ciuigeBäumc, 
oon  benen  bie  »etfdnebenen  Sorten  be<:>  Storar  (f.  b.) 
ftammen,  atfo  hauptfäd^lid)  Sitten  auS  ber  ©attung 
Liouidambar  (f.  b.). 

Bnlfaiiiiuacieii,  ^flanseufamilic  anc-  ber  Db 
nung  bet  Oh-uinalen,  mit  gegen  180  oorjug^roeifc 
in  ben  gemäßigten  ;{onen  ber  Sitten  3Belt  unb  ben 
nopen  2lfieu->  oortommenben  Sitten.  $0  finb  meift 
einjährige  faftige  fttäutet  mit  einfadjeu  Blättern 


342 


83aljamtne  —  $alta==£tmant 


unb  großen  lebhaft  gefärbten  Blüten.  Siefc  finb 
unregelmäßig,  mit  einem  Sporn  üerfeben,  be- 
geben au»"  brei  balb  abfaüenben  Kelchblättern,  5 
ungleich  großen  Blumenblättern,  5  Staubgefäßen 
unb  einem  fünffäd)erigen  ^ruebttnoten,  ber  fid)  ju 
einer  claftifd)  auffpringenben  Zapfet  entroidelt. 

sBalfatntnc,  Balsamina,  Bflanäeugattung  au» 
bev  Familie  bei*  Balfaminaceen  (f.  b.).  Sie  ift  gefenn= 
jeiebnet  burd)  fünf  ober  brei  Kelchblätter,  v>on  benen 
t)a%  unpaarige  blumenblattartig,  größer  unb  gc= 
fpovnt  ift.  Sie  fünf  unterftänbigen  Staubblätter- 
bangen  an  bev  Spike  mebv  ober  weniger  jufammen. 
Sie  5rud)t  ift  eine  ot>ale,  flaumig  behaarte  Kapfei, 
roeld)e  bei  ber  9-teife  mit  fünf  elaftifdnm  Klappen 
auffpringt,  bie  fidh  nad)  innen  aufvollen.  Sie  33. 
finb  Kräuter  mit  fnotigen,  faftigen  Stengeln  unb 
nebenblatttofen  blättern.  @ine  befannte  unb  be= 
liebte  3ierpflanje  ift  bie  ©  a r  t  e n  b  a  l  f  a  m  ine,  Bal- 
samina kortensis  Desp.  (Impatiens  balsamiuai.). 
Sie  ift  eine  einjährige  ^flanje  unb  in  Cftinbien 
einbeimifd).  ^breurfprüngltd)e  Schönheit  bat  burd) 
bie  Kultur  bebeutenb  geroounen.  Sie  pflanzt  fid) 
nur  burd)  Samen  fort  unb  bat  unter  bem  umgeftal= 
tenben  Ginfluffe  biefer  J'ortpflansungeroeife  mebreve 
einfache  unb  gefüllte  Spielarten  in  ben  r»erfd)ie= 
benften  färben,  einfarbige  (Diofenbatfaminen) 
unb  gefledte  (Käme lienbalfami neu)  erzeugt. 
Slus  einev  SBerfüvjung  be»  ctengel»  entftanben  bie 
o>oergbalfaminen. 

SSegen  ihre»  untersten,  gevaben  unb  gefd)loffe= 
neu  28ud?fes,  ibve*  retdjen  Slors  unb  be*  ©lanje» 
ihrer  färben  ift  bieB.r>ov3ug»ir>eife  jur  2lu»ftattung 
üonütabatten  unb  Blumenbeeten  unb  jurSruppen: 
bilbung  geeignet,  läßt  fid)  aber  auch  für  bie  Kultur 
in  Söpfen  unb  für  ba»  Blumenfenfter  benutzen. 
Ser  SBert  biefer  Zierpflanze  roirb  burd)  bie£eid)tig= 
feit  erhöht,  mit  ber  fie  fldt)  tultinieren  läßt.  Sie  ge= 
beif)t  in  jebem  mäßig  guten,  mit  einigem  ^evfe^ten 
Jünger  Dermifchtenjvifdnm,  öfter»  beroäffevten  unb 
burddäffigen  Boben.  Tic  Sluöfaat  geflieht  im 
DJtärj  oberSlprit  in  ein  lauroavme»2Jti:|tbeet;  fo  oft 
es  bie  Sßitterung  erlaubt,  muß  für  Lüftung  ber  jum 
gen  ^flanjen,  bei  ftavtcmSonnenfcheiu  für  33efd>at= 
tung  geforgt  werben.  (*be  fich  nod)  bie  evften  Saub-- 
blätter  entroidelt  haben,  ferpflanjt  man  bie  Bflän.v 
d?en in  ein  fühlet  SDftftbeet  unb  fefct  fie  babei  bi»  an  bie 
.Heimblätter  ein;  @nbe:lUat  ober  fpäter  pflanzt  man 
fie  mit  40— 50  cra,  bie  oroevgoavietäten  mit  25— 
30  cm  2(bftanb  an  bie  für  fie  beftimmten  Stellen. 
■Tftan  fann  ihnen  aber  aud)  ein  3ieferr»ebeet  anroeifen, 
um  fie,  roenn  fie  ber  33lüte  nahe  finb,  mit  bem  Bal= 
len  in  ©vuppen  ju  pflanjen. 

$>alf  amfüftc  (Costa  del  Balsamo),  roeitl.  Küften= 
ftrid  ber  ccntralamerif.  ftepublif  Zan  Saliuibor 
r?omsJiio  2lcajutla»  bei  Sonfonate  bis  Sa  ^ibevtab, 
roivb  roegen  bev  DTienge  besBalfam»,  ber  an  ber 
Küfte  geroonnen  roivbjo  genannt. 

SBalfamo,  ©iufeppe,  f.  Gaglioftro. 

Balsämodendron  Kth.,  Baifambaum, 
^flanjengattung  au»  bev  Familie  bev  Buvfcvaceen 
(f.  b.).  @ö  finb  roenige  Heine  Bäume  obev  Sträucbcv, 
rjovsugeroeife  bem  tvopifdben  Slfrita  unb  Cftinbien 
angebövenb.  Sie  Blätter  finb  meift  unpaarig  ge= 
fiebert,  bie  Blüten  Hein  unb  unanfebnlicb.  Sie 
2lrten  enthalten  fämttich  b^ige  Stoffe  in  veid)cn 
Mengen.  So  liefevtbie  avabifcbeB.  myrrha  Xee.s 
oa§>  bevübmte  SJtprrbcnbars  (f.  2Jiwrrl)ej;  t>on  einer 
anbevn  avab.  2tvt  B.  «iliadense  Kth.  ftammt  bev 
im  Crient  a(»  rounbevhäftiges  Heilmittel  bod)ge= 


fd)äfete  ÜJleflabalfam  (f.b.)  oberBalfam  oon@iieab. 
^n  ben  europ.  öanbel  fommen  nur  bie  fd)led)tern 
Sorten  biefcö  BalfamS  unb  roerben  roegen  ibrec- 
©ebalt»  an  rooblriechcnbem  ätberifd^en  tl  in  Der 
^ßarfümerie  benutzt. 

'■BalfrtmtrtHUc,  f.  2anne. 

Balsämum  Copaivae,  f.  Kopaioabatfam. 

Balsämum  Peruviänum  (Balsamumlu- 
dicum),  f.  s^erut»ianifcher  Balfam. 

^alfrf)«  (ferb.  Balfchitfcbi),  attferb.  ?yüvften= 
gefchteebt,  hav  nach  bem  Bevfalt  beä  ©erbifdieu 
JKeid)§  bie  ©ebiete  von  iliontenegro  unb  Albanien 
beberrfebte  (1360—1421).  Ser£öbepunftber9.Tcadu 
bev  B.  fällt  um  1375,  roo  fie  ba^  Küftenlanb  von 
"Kagufa  bi§  2lti(ona  befaßen.  Soch  rourbe  ihr  (üe- 
biet  buvd)  ba»  Bovbvingcn  berBoeuier,  SSenetiancv 
(an  bev  Küfte)  unb  befonbev^bev  Jürfen  febr  balb 
eingefd)ränlt.  Scr  lct5te  be»  Stamme»,  Balfd\i  III. 
(1403—1421),  führte  fein  Sehen  lang  bavtnädige 
Kämpfe  gegen  Benebig  um  ben  Befijj  öon  Sfutari 
unb  Jlntitari.  Um  fein  (5'rbe  entbrannte  ein  Kviea 
jroifchen  Benebig  unb  Serbien,  ba§  bann  (bi»  1441) 
ioieber  ein  Stüd  bc»  Küftenlanbe»  (Bubua  unb 
Slntioari)  bebevvfdite.  Sev  Staat  bev  B.  gilt  al» 
Bovtäufev  be»  heutigen  9Jiontenegvo.  Sie  x>o\\ 
lUeuern  behauptete  Bcrivanbtfcbaft  ber  B.  mit  Den 
frai^.  unb  neapolitan.  Sc  Bauy  entbebvt  be»  ur- 
tunblidien  Berocije». 

»ölfcftitfc^i,  f.  Balfda. 

«alfota,  türf.  Stabt,  f.  Baera. 

»atftaa,  f.  Bat»tl)al. 

%$al$tt)di.  1)  ^e^ivf  im  febroeij  Kanton  Solo= 
tburn,  l)at  (1888)  12472  (5\,  barunter  1209  ^rote= 
ftanten,  in  17  ©emeinben.  —  2)  B.  (audi  Bal  = 
ftall),  SUiarftflcrfcn  unb  iBesirfsort  im  Bejirf  B., 
an  bem  Steinhacb,  ber  hiev  einen  3Baffevfall  hübet, 
in  ebenev  unb  fvuchtbavev  Sage,  bat  (1888)  1540 15'., 
bavuntev  276  9ßrote[tanten,  s^oft,  Selegvaph,  fchönc 
~$favv!ivcbe ,  Kapelle,  Kovnhaus;  Fabrikation  von 
Baumroolljeugen,  ^ofamentierroaren  unb  SpieU 
favten,  9lotfävbevci,  Raubbau  unb  Suvd)gaug»= 
hanbel  nad)  Bafel,  ^su  bev  3iähe,  am  )Hodci»berg, 
ein  Gifenbevgroevf  mit  einev  3abve»au»beute  oon 
etroa  305  t  Dlobeifen. 

^alta,  fumpfigcö,  »oh  lüelfad)  fid)  ocrjroeigeu= 
ben  Flußarmen  burdijogenc»  ^nfeltanb  ber  untern 
Sonau  in  Rumänien,  »on  Siliftvia  abwärts  bis 
Braila  jroifdien  bev  SBatadjei  unb  bev  Sobvubfdia. 

^altn.  1)  Krctsi  im  SC.  be»  vuff.  ©ouoerite= 
ment»  ^obolien,  hat  7766  qkm  mit  318  327  £.,  »o* 
t»onl8$ro5-  Israeliten.—  2)  Kret^ftobt  im  Kreis  93., 
an  beiben  Seiten  ber  Kobtnua  unb  an  ber  Sinie  Bir= 
fula^'oetifaroetgrab  ber  :Kuff.  Sübroeftbabn,  liegt  am 
abhänge  cinc»\vuigcl» ,  hat  (1885)  32  983  g.,  bar; 
unter  79  Sßroj.  ^»vaeliten,  in  ©amifon  bas  74.  ,\u- 
fantevievegiment;  2  gvied\,  1  vom.  Kivche,  17  Soiuv 
otogen  unb  nie.  Bethäufcr,  lebhaften  ,'oanbel  mit 
©etveibe,  Bieh,  häuten,  3Boüe,  2  gvoße  ^abx- 
märlte  (ber  311  ^fingften  mit  3  iDiill.  Ütubel  Umfafe). 
Sie  Berroüftung  B.»,  bamals  türf.  ©rei^ftabt,  buvd) 
bie  Kofafen  1768  gab  bev  Pforte  Slntaß  jur  .Hrieg»- 
evflävung  an  :Hußlanb.  "Jiach  bem  5-viebeu  von 
Saffp  (1791)  fam  B.  311  :Huß(anb. 

*Baltabfcf)t  (türf.),  Bcitfübvev,  als  Jruppeu= 
gattung  foniel  roie  Bioniev. 

^rtlta^Virnäni,  Heine»  Sorf  auf  ber  europ. 
Seite  be»  mittlem  Boepovu»,  lVa  km  növblid)  pon 
bem  1452  non  ilcohammeb  II.  auf  bev  Stelle  Des  aj« 
teu  Setbetuvme»  erbauten  9tumeli=.v>iffav.  Scv  Ort 


Söaftarb  —  Baltimore  (Stabt) 


343 


i(t  be!annt  burd)  beu  1849  §nnfd!>en  :Kuf?lanb  unb 
ber  Pforte  abgefcfyloffenen  Vertrag  ooniö.,  berühr^ 
lanb  auf  7  $abre  gteid)e§  ^ftteroentionSred&t  mit 
ben  Surfen  in  ben  iSonaufürftentumern  jugeftanb. 

&altarb  (fpr.  -tabr),  Victor,  frans.  2trä)iteft, 
geb.  19.  ^nni  1805  ju  9ßari3,  Sot)it  beö  burd) 
<Öerau£gabe  öieter  vJ>rad)troerte  befannteu  33au= 
meifter»  unb ÄupfevfterfjerS  s}>ierre£oui3  93.  (geb. 
9. 3uli  1764  ju  $art3,  gejt.  bafelbft  22.  gan.  1846), 
ftubterte  bei  feinem  SBater  unb  barauf  in  0tom.  9iacl) 
feiner  3Uidfebr  leitete  er  ben  33au  be§  Sßarifer  $on= 
feroatoriums;  be»  2lrdno3  unb  ber  Diarftballen,  btr- 
forgte  bie  2lusbefferung  ober  2(usfd)müdung  ber 
Mirdben  6t.  ©ermain  be3  ^re»,  St.  Se'oerin,  3t. 
Guftadje,  6t.  2luguftin  mit  ibrer  großen  .Huppet, 
roie  aud)  bie  SSollenbung  be»  r>on  Öelong  begönne: 
nen  neuen  6tempe(baufes\  Gr  ftarb  14.  $an.  1874. 
,"?ür  ba»  t>on  £>itillarb=33rebolles  bearbeitete  $rad)t= 
roevf  «Recherches  surles  monuments  del'histoire 
des  Normands  et  de  la  maison  de  Souabe  daus 
lltalie  meridionale»  (9ßar.  1844)  lieferte  er  oiele 
aufnahmen  unb  etiebe.  2(ud)  finb  alle  .Hupferfticbe 
in  «La  Villa  Medicis»  (1847—48)  nnt  «Les  Halles 
centrales  de  Paris»  (1863—64)  nad)  feineu  3cid): 
nungen  gefertigt. 

Balteus,  j.  Cinctorium. 

'öölr&cu,  b.  i.  bie  Dülmen,  öerrfd)erflefd)Iedb.t 
ber  SBeftgoten,  ba»  fid)  burd)  Wand)  (395—410) 
über  bie  anbern  2lbel»gefd)lecbter  erbob  unb  mit 
i'lmalarid)  531  erlofcb.  ©efä)ta)te  unb  ©age  finb  in 
ber  Überlieferung  unlösbar  mtteinanber  Dertoebt. 

$$altf>ilbc  ober  Satilbe,  bie  ^eilige,  eine 
angelfäcbf.  öflaoin,  rourbe  (9emal)lin  bes  fränf. 
Honigs  ßtylobtoig  IL,  übte  nad)  feinem  Sobe  657 
unter  bem  Flamen  ibrer  Sbfiuc  großen  (5'influf?, 
mürbe  aber  burd)  bie  Partei  bes  (ibroin  (»or  U7.">) 
genötigt,  fieb  inbal  öon  ibr  geftiftete  fölofter  ifbeiles 
(f.  (Sala)  bei  Sßaril  jttrütfjujieljen,  too  fte  680  ftarb. 
i'luf  ihre  Sßeranlaffung  ift  öon  ßureuit  aus  bas 
Mlofter  (Sorbie  (f.  b. )  in  ber  IMcarbie  gegrünbet 
morben.  ^br  ©ebädjtniStag  ift  bei  30.  San.  —  SSgl. 
Hrufd)  inberPraefatio  ui  «VitaS.  B.»  (Monumenta 
Germaniae  historica,  Scriptorea  rerum  Merovingi- 
carom,  93b.  2,  öonnoo.  1888);  SBonneU,  Sie  3ln= 
fange  bes  Harolinqiicben  Kaufes  Ci'P',.  1866). 

»alri,  f.  33altiftan. 

^rtltin  ober  ©alcia,  bei  ^linius  Jiame  einer 
großen  3nfel  im  nörbl.  (Europa.  Sa  fie  früb  für  bie 
oftpreufi.  .Hüfte  gehalten  würbe,  fo  tarn  (juerft  bei 
Jlbam  non  Bremen)  fcfyon  feit  bem  1 1.  .^abrb.u.übr. 
tie  SBejeidjnung  Waltifdies  Dieer  (mare  balticnm) 
für  £ftfce  auf.  SBalcia  ift  aber  nad)  "iMiuius  iben* 
tifcb  mit  ber  jjnfet  SBafilia,  bie  ^ntbeas  entbedfte, 
Saftlia,  tuic  $liniu3  an  einer  anbern  Stelle  bemerft, 
nur  ein  anberer  9tame  für  bie  9?orbfeeinfel  "Jlbalus. 

^Baltimore  (für.  bdbltimobr),  Statt  mit  öafen 
im  norbamerif.  Staate  l'JJanilant,  eine  ber  grofeten 
Stäbte  ber  bereinigten  Staaten  an  ber  SRorbfeite 
bes  Atuffes  Sßatapfco,  22  km  oberbalb  feiner  2Jcün= 
buna  in  bie  dbefapeafebai,  1 729  angelegt  unb  17IT) 
nad)  üorb  (Baltimore,  beut  SrÜnber  oon  s.l)tart)lanb 
benannt,  beftanb  1765  nur  aus  ettoa  50  Käufern, 
ftica,  1796 jut  ötabt  erhoben,  bind)  ben  .s^anbel  febr 
rafd».  1830  battc  c6  80625,  l«7o:  267354,  1880: 
(Darunter  278584  Stfeifee  unb  53716 
^arbivte,  27<il77  in  beu  bereinigten  Staaten  (öe 
boreneunb."»',  l36ßingetoanberte),  1890:  l:'»l  139Ö. 

Sntagc  unb  »trafen.  2  aä  Jlü^en  Sone 
teilt  bie  Btabtin  ciueojtf.  unb  eine  »eftt. 


.Öälfte.  Ser  ältere  Xeil  ift  unregelmäßig  gebaut, 
entbält  aber  ttiele  fdionc  ."oäufer.  Sie  neuen  Viertel 
finb  regelmäßig,  3ablreicb  bie  ^arfanlagen  im  ^u= 
nern  ber  Stabt.  Sie  .s3auptftraf,c  ift  Baltimore 
Street;  l)ier  unb  in  #erington=.5oroarb:Gntaro  unb 
(Sbarleöftreet  beroegt  fid)  ber  gefd)äftlidje  ^erfebr. 

© e b  ä u b  e.  fterüoqubebcn  finb  baS  '^nftitut  üou 
9)lart)lanb,ba§Stabtbau§,bie93brfc,bas2ltbenäum 
mit  ber  33ibliotbet  ber  ftiftorifäjen  ©efellfd)aft,  bal 
Sßoftamt  (1890),  bas>  ber  6tabt  oom  i'onboner  Sanfier 
^eabobt)  gefebenfte  unb  nad)  ibm  benannte  ^eabobt); 
^nftitut,  ba^  ©reifenbeim  unb  uon  ben  nieten  £ird)en 
namentlid)  bie  fatl).  ßatbebrale.  93.  befifet  2  große 
unb  5  Heinere  3;bcater  unb  ja^lreid)e  Senfmäter, 
bie  ibm  ben  93einamen  9)lonumental-(Iitp  gegeben 
baben,  barunter  baö  be§  S)id)ter§  ^oe  unb  auf  bem 
SJlount  =  SSernonülafee  ba^  55  m  bobe  2Äarmor= 
benfmal  9Baf^ington§  unb  baä  DJconument  §um 
einbeulen  an  ben  Sieg  über  bie  (Snglänber  unter 
©eneral  Stoß  (1814). 

U  n  t  e  r  r  i  d)  t  ä  -  unb  2ß  o  b  1 1  b  ä  t  i  g  f  e  i  t  e  = 
anftalten.  Unter  biefeu  finb  mehrere  reid)e  fatbe-- 
lifcbe,  rote  ba§  Sopola--  Kollegium  unb  St.  Mary 
College.  2ln  ber  Spifee  ftebt  bie  >bn  >3opfins= 
Unioerfität,  bie  bureb  Sdjenfung  oon  31 2  ÜJtiU.  Soll, 
begrünbet  unb  3.  Oft.  1876  eröffnet  rourbe.  D^ne 
ben  beutfdien  Unioerfitäten  oötlig  nadnjebilbct  ?u 
fein,  näbert  fie  fid)  bod)  benfetben,  namentlid)  in 
(Betonung  ber  Driginalforfdjung  unb  in  ber  33urdb= 
bred)img  be§  ftarren  ittaffenfpftem»  ber  amerif. 
Colleges.  Sie  einzige  (pbilof.)  ,va!ultät  erftred't  fid) 
auf  Spracben,  @efd)id)te,  sJ{ed)ts=  unb  Staat§roiffeu- 
febaften,  iDcatljcmatif,  Tiatumuffenfd)afteu,  Biologie, 
"^atbotogie  unb  93afteriologie  unb  bat  ein  d)em., 
biotoa,  unb  pbt)fif.  ^nftitut.  187(5  battc  fie  89, 1882 : 
204,  1887:  420, 1892:  547  obrer.  Ser  Vebrförpev 
beftanb  1887  aul  50  5Brofefforen  unb  ^nftruftoren. 
|eraer  befteben  3  SBibltotbeten  mit  300000  SBdnben. 
i5onbemfetbeuxvsol)nA>oplinsnuirben31'2l0cill.Sotl. 
jut  ©rünbung  etnel  .'oofpitabc  oermadjt,  ba*  7.2Rai 
1889  ber  SBenufeung  übergeben  mürbe. 

3  n  b  u  ft  r  i  c ,  <ö  a  n  b  c  t ,  i*  er f  e  br.  Sie  Snbuftrie 
roäd)ft  ftetig;  befonber^  bebeutenb  iftbie'Aabrifatiou 
uon  tünfttidicm  Süngcr.  1880  battc  bie  ®efamt= 
probuttion  ber  o»nbuftrie  ber  Stabt  einen  SBert 
von  mebr  als  78  Will.  Soll.  Ser  .ftanbel  ift  na= 
meuttid)  bebeutenb  itt  ^abat,  DJlebt  unb  (betreibe, 
eiinu'madüen  Arüd)teir  unb  3luftcrn,  t»on  beuen 
jäbrtid)  in  ber  (Sbefapeafebai  ettoa  3x/a  SDtittiarben 
3tüd  gefangen  roerben.  Ser  .Hüften:  unb  A\uueu 
banbel  ift  nod)  lebbafter  als  ber  überfeeifd)e.  1889 
mürben  waren  für  15  22."»  844  Soll,  eingeführt,  bar= 
unter  Äaffee  5548701  Soll.,  3mn  unb  ^eißbtcd) 
3306507  Soll.,  t5blorfatium,  Siatroufal^e  unb 
3d)>uefcl  1  ir.TC'.toSoll.  Tic^usfuhrbattcmcbrals 
ben  breifad) en  2Bert  unb  belief  fid)  auf  50602996 
Soll.,  barunter  ©aummolle  9829896 2)oü.,  SEßeijen 
mebl  '.1705 oi)2  Soll.,  y.ttais  5507009  Soll.,  ÜBetjen 
3201726  Soll.,  yUättertabat  3115212  Soll., 
3d)iual3 2 ( »35  1 53 Soll., SBieb 2635  1 25  Soll., 3Hinb 
fleifd)  1  W6  W3  Soll.  Ser  Singang  bes  ©afeng 
ift  eng  unb  roirb  burd)  bas  Jort  SDtcJöenr^  oerteü 
bigt  Unioeit  baoon  befiubet  fid)  8ocuft#oint  mit 
bem  reaften  Öaf enteben,  bem  Cnbpunlt  bor  traus-- 
atlantifd)cu  Sampfer  unb  riefigen  ©etreibeeleoa 
toten.  Sas  Söaltimore  Crodfenbod  ift  eins  ber  gtßß 
ten  unb  ooliftänbißften.  Sie  glotte  belief  fid) 
80.  .suiii  1889  auf  990  Segelwffe  mit  554251 
unb  168  Sampfer  mit  57220t.   1888    89  liefen  in 


344 


Baltimore  (George  ßafoert)  —  SBaltfd^t! 


93.  ein  463  Skiffe  mit  489  874  t ;  e§  lanbeten 
30  904  ^erfonen,  bavunter  29  704  Ginroanberer. 
2Rit  ßuropa  beftebt  regelmäßige  Sd)iff3verbinbung 
roöd)entltd)  naa)  93remen  unb  äroeiroöcbentüd)  nad) 
Hamburg.  Sen  ©elbverlebr  »ermittelten  1889  17 
National;,  7  Staate  unb  13  Sparbanfen.  ßonfulate 
baben  in  93.  2lrgenttnien,  Belgien,  (Fbile,  Columbia, 
ba§  Seutfd)e9leid),  ^ranlretd),  ©riecbenlanb,  ©roß; 
britannien,  Nicaragua,  9iieberlanbe,  DfterreiaV 
Ungarn,  Spanien,  Uruguap,  Senejuela  unb  bie  93er= 
einigten  Staaten  von  93raftlien.  Sed)3  93abntinien 
laufen  in  93.  jufatnmen  unb  fteben  burd)  Sunnelg,  bie 
2112  unb  1033  m  lang  [inb  unb  in  16m£iefe  unter 
29  Straßen  fübren,  mit  ben  Sod*  in  unmittelbarer 
9>erbinbung.  9Jon  ^n  93abnböfen  ift  ber  ber  93altU 
more=  unb  Cbiobabn  beworjubeben;  ibre  3öerf= 
ftdtten  in  93.  befd)äftigen  3—4000  Scutc.  1892 
luirb  bie  10  km  lange,  boppelgleifige  Stabtbabn  er= 
öffnet  toerben.  Sic  beginnt  beim  ©ambenbabnbof 
im  S.,  gebt  in  nörbl.  9üd)tung  mitten  burd)  bie 
Stabt  unb  münbet,  nad)  SC»,  umgetvanbt,  bei  bem 
im  Dftenbe  93.§  gelegenen  5Bat)=33ieiu=2lnfcl)lu^  ber 
93altimore=  unb  Dbiobabn.  Sie  93abn  liegt  in 
4  Xunnelä,  bereu  größter  2,5  km  lang  ift  unb  fdmeü 
bet  feinen  Straßenjug  in  Sd)ienenböbe.  Sie  Soften 
betragen  24  gttill.  W.  Sablreicbe  $ferbe=  unb 
Sampfftraßenbalincn  bienen  bem  23ertebr  im  ^,r\- 
nern.  —  53gl.  Illustrated  B.  (9ieimorf  1890). 

SBnlrimove  (fpr.  bdbltimobr),  ©eorge  Cal- 
vert,  erfter  Sorb  von  93.,  engl.  Staatsmann,  geb. 
um  1580  in  Kipling  (3>rfft)ire),  rourbe  1619 
Staatc-fetretär  unter  3af"ob  L,  trat  aber  1624  au§ 
bem  Sienft  unb  befannte  fid)  offen  jum  Äatbolici§= 
mu§.  ^atob  gab  il)m  in  bemfelben  %ab,n  ben 
Sitel  eine»  93aron§  von  93.  in  3rlanb  unb  große 
93efifeungen  bafelbft.  Surdi  mebrere  von  ihm  a\& 
gefanbte  Sd)iffe  batte  er  in  Dteufunblanb  eine  Heine 
Kolonie  gegrünbet,  für  bie  er  1623  einen  $ret-- 
brief  ((Sparte)  erbielt.  %tbod)  gab  er  fie  nad)  eigenem 
93efud)  be§  Klimas  luegen  auf.  über  feinen  93e= 
mür>ungen,  eine  Gbarte  für  eine  neue  Kolonie  am 
^otomac  ju  erbaltcn,  ftarb  er  15.  Slpril  1632.  ^n 
bemfelben  %at)X  erbielt  aber  fein  Sobn  (Feciliu§ 
Galvert,  3»veiter  Sorb  93.,  bie  Gbarte  unb  grün-- 
betc  bie  Kolonie  Marrilanb,  iveldie  5?ultuefreibcit 
erbielt.  Grfter  ©ouverneur  mar  (Jeciliu§,  93ruber 
Seonbarb  ßalvert;  ©eriüiti  ju  ßbren  lvurbe 
bie  £auptftabt  93.  genannt. 

üBaUimo*c  =  unb  Of)io--($tfcnhaf)n,  f.  93er^ 
einigte  Staaten  von  Slmerifd,  33erfebr§roefeu. 

JBaltimoreöoncI,  f.  93eutelftare  unb  Stärling. 

SBöttimortt,  eine  2(rt  2l§beft  (f.  b.). 

sBal  $tr,  f.  93arbera. 

löalüfd),  ftranj,  ^feubonpm  be§  Sd)riftftel(er- 
Aranj  Hermann  fteaemifd)  (f.  b.). 

»alnf  efte  <*if  en&aljn,  f.  5Ruffifd)e  (Fifenbabuen. 

üBaliifd^c  yStotoin$en,  f.  Dftfeevrovinjen. 

»altifdjeS  9ttcer,  f.  93altia  unb  Oftfee. 

SBaltifc^c  ZpvaüK»,  f.  ^nbogermaucn. 

$8aUtfd)povt,  raff.  93altij§fii^$ort,  trüber 
:Hoger»vief  genannt,  Stabt  mit  feiten  ;uifrieren= 
bem  ftafen  im  £rei§  $eval  bee  ruff.  ©ouverne= 
mentS  ßftblanb,  öftlid)  an  ber  93ud)t  Diogerroie! 
am  Eingang  in  ben  gwtmfdjen  DJieerbufen,  Gnb= 
vunlt  ber  58altifd)cn  Gifenbabn,  bat  (1885)  960  (5\, 
^ojt,  Selegravb,  Intb.unb  gried).Iird}e;  <öanbet  mit 
Milloftrömlingen ,  bie  bier  in  üftenge  gefangen  roer-- 
ben.  3)er  ^Serfebr  betrug  1887  nur  21  eintaufenbe 
^cbu'fe  (5922  t)  unb  5  auedaufenbe  (947  t). 


»alttftan,  b.  b.  ba§  Sanb  93alti,  aud)2Beft= 
ober  ßleintibet  genannt,  fritber  ein  eigener  Staat, 
jefet  eine  ^rovinj  im  IReictje  «^afebmir  unb  Sfdjamu» 
(f.  b.),  unter  brit.  Dberbobeit,  am  obern  3nbu§  ge= 
legen,  von  Dftturfeftan  im  31.  unb  9tD.  burd)  bie 
mäd)tige  ^araforumfette  getrennt,  im  SC.  von  2a- 
bad),  im  S.  von  ^afd)mir,  im  2B.  von  Sarbiftan, 
©ilgbit,  ^affin  u.  f.  ro.  begrenjt,  umfaßt  einen 
gläcbenraum  von  ebva  33  700  qkm.  6§  beftebt 
bauvtfädjlid)  auz  bem  £bale  bes  in  2200  rn  §öbe 
gegen  9^2B.  fließenben,  an  ber  ©renje  be§  ©ebietee 
von  ©ilgbit  aber  fid)  nad)  S3~$.  roenbenben  3"bue, 
ben  untern  SCbälern  von  beffen  ^wflüffen  Sdjajot, 
Sd)igar,  ©ilgbit  u.  a.  unb  ben  jmifdien  benfelben 
liegenben  93ergfetten  unb  öod)fläd)en.  9Son  9IC. 
ber  fübrt  über  bie ^arat'ornmfette  jur  ßauvtftabt 
Sfarbo  (f.  b.)  ber  5600  m  bobe  SRuftagpaß,  ein 
für  ^pferbe  ungangbarer  @letfd)ermeg.  Sin  ber 
Diorboftede,  110  km  im  D5RD.  von  ber  £auvtftabt, 
ftebt  ber  3roeitböd)fte  93erg  ber  Grbe,  ber  5)avfang 
(8620  m),  unb  faft  ebenfo  iveit  im  SB.  von  ibr  bei 
Sajarmur  ober  9Janga  =  ^arbat  (8115  m).  Sern 
£anbeeigentümlid)finbbieboben,fteilen^el§»vänbc, 
tiefen  £l)äler  unb  bie  große  Äablbeit  ber  Slbbänge; 
bie  große  S'rodenbeit  be3  Sommer§  unb  bie  §i^e 
in  ben  felfigen  Sudlern  laffen  ten  93aumivud)§  auf 
ben  3;balfeiteu  nid)t  auffommen,  obroobl  in  1000  m 
größerer  ööbe,  lvobie£uftfeud)ter  ift,  reid)eStraud>= 
Vegetation  gebeibt.  Sd?nee  ift  nid)t  ungeroöbulid), 
jHegen  feiten  unb  fpärlid).  S)a§  ^nbusitbal  ift  roe= 
nigften§  ftredenroeife  frud)tbarer  aU  infiabad).  3Rau 
baut  Soeben,  ©erfte,  einigen  D^eis,  93ud)tvei3en, 
öivfe,  Drüben,  betonen  unb  getvinnt  au§geäeid)nete 
Trauben  unb  flpfel.  ©ine  2lrt  Heiner  Trauben 
fommt  unter  bem  tarnen  Suri^t  al«  ftorintben  in 
ben  öanbel.  Sie  £icrroelt  glcid^t  ber  tibetifeben. 
(Sine  93cfonberl)ett  ift  bier  roie  in  ©ilgbit  unb  Z)a)v 
tral  bie  roilbe  Biege  be§  ^amir,  mit  gerounbenen,  über 
1  m  langen  öövnem.  Sie  6'imvobner,  etroa  60000, 
finb  tibetifeben  Stammes,  tefennen  fid)  aber  fämt^ 
lid)  jum  fd)ütifd)en  ^^lam.  93i§  auf  bie  Eroberung 
burd)  bie  Sifb  unter  ©ulab-Singb  1835  rourbe  93. 
von  einem  eigenen  5'i'a'ften  ober  9tojilfe  regiert. 
Surd)  ben  Vertrag  51t  Sabaur  vom  9.  ^Plärj  1846  be^ 
bielt  e§  ©ulab-Singb  nebft  ben  ^provinjen  tafd)mir, 
Sfd)amu  unb  Sabacb.  (o.  .ftarte:  ^itiaeraften, 
93b.  1,  S.  982.)  —  9>gl.  ©unningbam,  Historical 
and  Statistical  aecount  of  Ladak  (2onb.  1854). 

ÜBalttitm,  bie  Hcinfte  ber  oftfrief.  ÜRorbfeeinfeln 
jivifdien  Diorbernen  unb  Sangeoog,  gel)ört  jum 
Greife  ©mben  be§  preuß.  9ieg.  =  93eä.  9lurid)  (älmt 
Sorben)  unb  ift  8,07  qkm  groß.  Stuf  ber  3>nfel  be= 
finben  fid)  ^roei  Sörfer  (2Beft=  unb  Dftborf)  mit  ju= 
fammen  155  & ;  ^eftborf  bat  29,  Oftborf  11  Käufer. 
93.  bat  ^oftagentur  unb  ^elegrapl),  eine  lutb-  $ird)e, 
Jftettung§ftation  für  Sd)iffbrüd)ige  unb  tvirb  al§ 
Seebab  befud^t.  Sebenemert  finb  bie  feit  1873 
mit  großen  Soften  angelegten  llferfd)u^bauten,  mor^ 
unter  eine  1,5  km  lange,  in  ^ellenform  au§Ouaber= 
brud)fteinen  bergeftetlte  Süneufcbu^maucr  mit  ein= 
aebautem  ^Ballifabeniver!. 

©attf d^tf  ( 93  a  l c  i  f ,  S  i  0  n  v  f  0  p  0 1  i  e ) ,  lüften- 
ftabt  im  TOciS  SSavna  bee  L5ürftentum§  93ulgarien, 
38  km  im  9iD.  von  9>arna,  mit  einem  gegen  bie 
9iorbminbe  gefieberten  &afen  am  Sd)roarjen  ÜUeere, 
bat  (1888)  4272  ©.,  etroa  bie  £älfte  dürfen,  im 
übrigen  93ulgaren,  Tataren  unb  ©ried)en,  ein  93e= 
jirlgamt,  ein  SanitdtS^  unb  Zollamt,  große  Sparen: 
magajine,  anfebnliden  ftanbel,  bebeutenbe  Slusfubr 


5M$er  —  Safuge 


34;") 


von  ftafe  unb  Sanbesprobulteu  unb  einen  grofccn 
33iebmartt  im  3uni.  35om  4.  big  G.  Sept.  1854  ging 
von  93.  unb  93arna  aus  bic  fran3.=engl.=türf.  Strmcc 
unter  DJlarfcfyall  St.  2lrnaub  nad)  ber  Srim  ab. 

»alßcr,  ;^ob.  33aprift,  fatb.  2t)eotog,  geb. 
16.  3,uti  1803  ju  3lnbernad>,  ftubierte  1823—27 
SU  93onn,  toarb  1829  Sßriefter,  1830  ^rofeffor  ber 
Ideologie  311  93re3lau,  1846  gugletd)  SRitglieb  be§ 
Somfapitels.  3uerft  entfd)iebenet  "Jlnbänger  von 
ftermes,  fd)ricb  93.  «£inroeifungen  auf  ben  ©runb= 
ebarafter  bes  öermejtfd)en  Stiftern*»  (33onn  1832) 
unb  «über  bic  Gntftebung  rcligtöfev  ©egenfäfee  im 
ftatboliciSmus  unb  SßtoteftanttSmuS»  (ebb.  1833), 
faßte  üd)  aber  mit  ber  Sdbtift  «Beiträge  gut  53er= 
mittetung  eines  ridjtigen  Urteil?  über  Sat^otici§= 
ums  unb  ^voteftantismus»  (2  £>efte,  93re3l.  1839 
—40)  ücn  bemfelben  los  unb  fd)lofc  ftd)  an  bie  cpe= 
fulationen  Slnton  ©ünt^erä  an.  3u  beten  93ev= 
teibigung  fcbrteb  33.  bie  «Sbeol.  ©riefe»  (1.  Serie, 
Stoma  1844;  2.  Serie,  93re3l.l845)  unb  bie  «91euen 
tbeol.  Sriefe»  (l.unb  2.  Serie,  93re3l.  1853),  unter= 
»Darf  nd)  iebod)  1857  bem  pa>ftl.9Jerroerfungäbettet. 
infolge  feiner  Sebrabtoeicbungen  unb  eines  Streits 
mit  fem  Somfapitet  tourbe  93.  1862  fufpenbiert. 
vI3äbrenP  bes"  93atttdmfd)en  .Uomils  mar  er  ©egner 
ber  päpftl.  Unfeblbarteit  unb  toirfte  für  bie  alttatb. 
Sadie  in  Scbleften.  (5r  ftarb  1.  Oft.  1871  in  93onn. 
SBon feinen  Sdjriften  finb  noeb  31t  nennen:  «Siebi= 
blifcbe  Sdb,öpfnng§gefdbidbte»  (2  93be.,£p3.  1867—73) 
unb  über  bie  Slnfänge  ber  Organismen»  [3$aberb. 
ist',!);  Läuft.  1873).  —  Vgl.  bie  Viogvapliien  von 
Aviebbevg  (Sp;.  1873)  unt»  9Mjer  (93onn  1877). 

Halfter,  tJilb.  (5"buavb,  Vertreter  bev  freien 
©emeinben,  geb.  24.  Oft.  ist 4  31t  Jpobenleme  im 
:Kegicvungsbeiivf  Efcerfeburg,  ftubierte  feit  1834  in 
fieipjig  unb  öaKe,  hxav  barauf  &a\x&iefyc«x ,  ging 
1841  als  $>iatonu3  nad)  Sclijsfdi,  tourbe  1846  jutn 
Dberpfarret  in  lUovbbaufen  gcmäblt,  aber  oom  Ron* 
fiftorium  nid)t  beftätigt,  toorauf  er  bafelbft  1847 
eine  «gfrete  ©emeinbe»  grünbete.  93.  toat  Diitglieb 
t>es  Avantfuvtev  Vorparlament 3  unb  ber  preufj.  ")ia-- 
tionaloerfammlung,  in  bev  ev  jut  Partei  SBalbed 
gebövte.  Sein  Amt  als  Sprecher  bev  freien  ©es 
meinbe  legte  er  1881  nieber  unb  jog  fid)  nadi 
©rd&ingen  bei  Surlad)  jurücf,  too  et  24.  ,\uiü 
tarb.  v\u  feinen  fpätern  ^abven  mar  93.  ein 
eifriger Stpoftelbess  ^ogetavianismus;  et  begrünbete 
1868  \n  Jiovbbauien  einen  «SBerein  von  Avcunben 
t>er  natüvliden  Sebensmeife»  unt  ein  feitbem  all- 
iäbrüdi  erfdjeinenbeä  «SBereinSblatt  .  93on  feinen 
cdiviiteu  finb  ju  nennen:  -  las  fog.  2lpoftolifd)e 
©laubenebetenntnig»  (fip*.  1847),  •  i'llte  unb  neue 
iöeltanfdjauung  (1 93be.,9totbb.l850  59;2.3luftv 
SHubolft.  1859  81).  'Tas  Veben  ^efu»  (2.  3lufl., 
^lorcb.  1861),  •.'lllgemeinc  :Hcligicnsgefdudite)> 
^cbb.  L854),  ©Ott,  2Belt  unb  IKeufd.  ©runblinten 
cer  ^Heligionsirifieufdiaft  in  ibvev  neuen  Stellung 
unb  ©eftaltung»  (ebb.  1869;  2.  ilufl.,  8p§.  ist;»), 
ufiiebcrbucb  [üt  Aveie  religiöfe  ©emeinben»  (^Kovbb. 
1863),  Heligionslelnbüdiev  für  Sdnile  unb  ©auä 
©emeinben»  (3  älbtlg.,  ebb.  1853  61 1,  Tic 
uatüvlidn-  Vebcnsmeife-  (l  93be.,  2.  unb  :i.  sJlufl., 
ebb.  1882  86),  •  ^egetavianifdu-s  Modbud}> 
ifl.,ebb.  1890). 

*alnbo,  Wcgerftamm  in  Cccntvalafvita,  fdeint 
i\d)  Dom  'JJioerofee  unb  Mafjongos  ;Heid)  alhnahlid) 
nad)  JJovbnicfteu  ausgebreitet  unb  äöobnfihe  am 
mittlem  ßulua  unb  ©anfuru(©eitenflüffe  bei  Kafjai) 
cingenemmen  }U  baben.    Tic  y<.  finb  bie  fdjönftcu 


unb  frdftigften  Sieget,  breitbrüftig,ftatffnod)ig,mu&= 
tulßg  (»gl.  Safel:  Slfrifanifcbe  Sßblfertopen, 
§ig.  4).  ©inen  Stamm  berfelben,  bie  33affongo, 
lernte  SBi^mann  1881  jnnfeben  Sanfuru  unb  Subefu 
fennen;  er  mar  erftattnt,  l)ier  ein  Soll  31t  finben, 
ba§,  ob;nc  je  mit  arab.  ober  eutop.  Kultur  in  93e= 
rübrung  gelommen  311  fein,  fo  Diel  ftunftüollee 
unb  93raud)bare§  in  Äupfer=  unb  ßifenbearbeitung, 
Töpferei  unb  3Beberei  unb  Süchtiges'  im  2lderbau 
leiftcte(ogl.3;afel:2lfrifanifd}eÄulturI,^ig.7; 
II,  %'xq.  1).  SSieredige  Raufet  mit  reijenben  ©arten 
fügen  fid)  gu  5  Stunben  langen  2)orffd)aften  mit 
15000  Q.  sufammen.  ätu§  ben  93.,  bie  fid)  au  ben 
Ufern  be»  Sulua  mit  ben  urfprünglicben  93emob,neru 
»ermif ebten ,  ging  eine  minber  ftattlidie  SRaff e  ^er= 
vor,  bie  93afd)ilange  (f.  b.). 

labtet i  (fpr.  -UjK),  ÜRi^ael,  poln.  Scbriftfteller, 
geb.  29.  Sept.  1837  in  Ärafau,  braute,  in  bie  Unter* 
i'uduing  inegen  be§  poln.  2tufftanbe§  1863  üei-= 
inid'elC  ein  ^abr  im  ©efängni»  31t  unb  lebte  meift 
in  Äratau.  m  f  cb,rieb  anfangt  unter  bem  s$f  eubonpm 
ßlpibon.  Sie  Uenbenj  feiner  Sd^riften  ift  bemo= 
tratifd)  unb  fativifd),  befonbers  »erfpottet  er  bie 
ÜJlängel  ber  poln.  ©efellfdjaft  unb  ibve  Vorurteile. 
2lm  populärften  ift  93.  burd?  feine  Romane:  «2)ie 
©etuedten»  (1864),  «Sie  Sllten  unb  bie  jungen» 
(1866),  «Sas1  Seben  unter  «Ruinen»  (1870),  «Sie 
Slid)te  bc§  ^ropftes»  (1871),  «Um  eine  öuf e  Sanbes» 
(1872),  «Gin  roeijjet  ?Jcobr»,  «©länjenbeS  ßlenb», 
«Ser  le^te  Ginfafe»,  ««oerrfdjaftlidbe  2lbnen»,  «9to= 
man  obne  Siebe»,  «Sabina»,  «SSon  Säger  311  Sager», 
«Tie  ^übin»  u.  a.  ferner  fd}rieb  er  $ombbien: 
«Sic  ^sagb  nacb  einem  SJcanne»,  «Sic  iHdtc  bes 
.vievvn  Sftat§»,  «Sie  Smancipierte»  unb  befonbers 
«Sa§  offene  öaus»  u.  a.;  groci  93änbd}en  ©ebiebte 
(1872  u.  1888),  «Sic  grauen  ber  Sramen  Slo= 
mactiS»  unb  «Ober  biepoIn.8itteratur».$n§3)eutfdje 
überfetjt  finb:  «Ser  ©emeinberat»  (im  «SÖHenet 
Jbeaterrepertoire»,  1880)  unb  «grdulein  93alerie» 

»aluntbo,  f.  ©abun.  f(93resl.  1891). 

»alufter,  f.  93aluftrabc. 

SBaluftrabc(fr3.),  Sodengelänber,Sodcn  = 
brüftung,  ein  33ruftungggelänber,  bas  im  »oefent^ 
lidicu  aus  Saluftern  (Soden),  b.  b.  fäulenartigen, 
reid)  profilierten,  meift  gcbvel)tcn  Stufen  jroifdjen 
ftarten  Pfeilern  beftebt  unb  öorgüglidb,  311m  feitlicben 
Slbfebluf?  erboster  s}.UdtK\  i'lltane,  ^erraffen,  93al^ 
l'on?,  jreppen,  aber  aud?  all  ^tttifa  (f.  b.)  über  bem 
Öauptgefimfe  üon  ©ebduben_augeroenbet  nüvb.  Sie 
ivivb  aus  Stein  unb  beffen  Suvvogateu,  aui?  Ö0I3 
unb  "-.Dtetall  bcvgeftellt.  —  3fnt  »eitern  Sinn,  iebod> 
nid)t  gang  viditig,  bejeiebnet  man  mit  93.  aueb.  jebe 
Viniftiiicbv,  fie  möge  aus1  maffioem  ober  burdi^ 
btoajenem  SWauermerf,  metallenem  ©ittcv  ober  böl 
jernem  Stabmerl  befteben. 

«alutfdjtftan,  f.  93elutf*iftan. 

üöoltt^c  (fpr.  -lübf),  ßtienne,  franj<  ©efdudits- 
fovfd)ev,  geb.  2-1.  Sc;v  1630  §u  Sülle,  ftubterte  ju 
Jouloufe  3undd)ft  "Mivispvuben;,,  fpätet  (s>ofcbid?tc, 
warb  K'.(i7  von  (Solbevt  ju  feinem  s^ibliotbefav, 
1668  jum  ^vofeffov  beS  tauonifden  IRecbtfl  am 
lönigl..Uollegium,  17t>7  311m Sivettor  ber Wnftalt  ev 
nannt.    Söegen  feinet  «llis(<»inv  g6n6alogique  de 

la  maiaon  d'Auverg (2  93be.,  $ar.  L708)  roarb 

93.  I7i<t  feinet  ämter  beraubt  unb  aus  ^avis  oet 
bannt,  1718  jwat  jurüdberufen,  aber  In  feine 
Stellung  ntdit  nuebev  cingefetd.  Sr  ftarb  88.  3uli 
17 1H.  gn  bevMvitit  tivd;eugcfd)id)tlicr/cv  unb  fauo 
niftifd)erSotumcntc  eviuavb  fid)  9^.  bobes  Vlnfeben. 


346 


iMue  —  Jöafyac 


Seine  bebeutenbften  Schriften  jinb:  «Capitularia 
regum  Francorum»  (2  5^be.,  $ar.  1677;  »ermebrtc 
3lufl.,33eneb.l772;  neu  hß.  »on  (Sbiniac,  1780)  unb 
bie  «Miseellanea»  (7  53be.,  s$ar.  1678—1715;  neue 
3tu»g.  Don  v.Uianfi,  4  53be.,  Succa  1761) ;  ferner  «Con- 
cilioram  uova  collectio»  (<ßar.  1685,  ein  oupple= 
ment  ju  ber  »on  Sabbe  unb  (foffavt  1671  t>eraus= 
gegebenen  Sammlung),  «Vitae  paparum  Avenionen- 
sium»  (253be.,  (bt>.  1693),  bie2lu?gabeu  ber  «Episto- 
laelunoceutiipapaelll.»  (253be.,  ebb.  1682)  unb  ber 
«Opera»  be?  Coprian  (ebb.  1726)  unb  biefd)on  1656 
begonnene  «Historia  Tutelensis  ecclesiae»  (2  53be., 
1717).  —  5>gl.  Telodie,  Etienne  B.  ($ar.  1856), 
unb  sJt.  frage,  Les  ceuvres  de  B.  cataloguees  et  de- 
crites»  (1882—81). 

söötöc,  Start  im  preuft.  ^Recj.  =  iöe3.  unb  ßrete 
:>trn?berg,  an  ber  linf?  jut  :1iubr  gebenbeu  .vSönne, 
am  gjufje  be-3  in  norbmeftl.  iftiebtung  r>om  Orte  fenf-- 
red)t  auffteigenben  Rainer  3Balbe§,  ift  Sitj  eine? 
Amtmann?  für  ba§  2(mt  53.  (Stabt  53.  unb  12  ©e= 
meinben,  5257  GL)  unb  bat  (1890)  1169  fatb.  (5\, 
:>(mt?gerid)t  (Sanbgeridjt  3(rn?berg),  }>oft,  Tete= 
grapb,  fatb.  ßirdje,  itranfenbau* ,  stpei  9totger= 
beteten,  3mei  3Dtabt=,  brei  Sagemühlen,  Bierbrauerei 
unb  cbem.  A-abrif  in  ber  Tiäbc.  Ter  93 a  tu  c r  SB alb , 
in  im  Greifen  Arnsberg  unb  ^ferlobn,  ift  eine  be= 
malbete  53erg(anbfdmft  (bi3  548  m),  fein  höcbfter 
(Gipfel,  ber  Steinrabenberg,  hübet  einen  trigono- 
metr.  $unft  erfter  Crbnung.  Rm  ttalffteingebirge 
be§  <Dönnetbat?  befinben  fich  jaljlreidje  Noblen,  bar= 
unter  bieSaloer.'o  ö  bte  mit  großartigem  ©eroötbe, 
eine  gunbftätte  öon  &nod)en  aiuebilumanifcher 
Tiere,  bie  in  bem  ftäbtifcbeu  üDiufeum  aufbewahrt 
tuetben.  Umreit  53.,  bei  Suodlum  auf  bem53orfeberg, 
eine  uod)  gut  fenntücbe  2Ballburg  unb  6  km  t>on  53. 
bie  53iuoler  Tropffteinböble,  Sommer  1889 
entbeett  unb  für  53efucber  juganglid)  gemacht. 

^atjac  (ftj.#  fpr.  -fad),  eine  älrt  bequemer 
Seffel  (nach  bem  IRomanfdjriftfteUet  53.  genannt). 

^Baljac  (fpr.  -fad),  Sonore  be,  frauj.  iHoman= 
fd)riftfteller,  geb.  20.  JDtai  1799  in  Tour-5,  marb  auf 
bem  Öpmnafium  gu  5>enbbme  unb  einem  Sßarifer 
vBenftonat  gebilbet,  mürbe  Schreiber  eine?  Notare, 
manbte  ftd)  aber  balb  ber  Scbriftftellerei  ju.  Seit= 
bem  lebte  er  311  5ßari§,  mo  er  19.  2lug.  1850  ftavb. 
(5"r  hatte  fdjon  eine  Stenge  mittelmäßiger  Romane 
unter  bem  -Kamen  6.  be  St.  211  bin  oeröffeutlidd 
unb  fieb  burd)  öerfefjlte  budihänblerifdic  Uuternelv 
mungen  mit  Sdmlben  überhäuft,  al-:-  er,  }um  erften= 
mal  unter  feinem  tarnen,  mit  bem  (SB.  Scott  nad>= 
geahmten)  Sftoman  «Ledernier  Chouan,  ou  la  Bre- 
tagne en  1800»  (1829)  53eifall  fanb.  $aft  aleiäV 
jettig  oerbffentUd)te  et  bie  (5'näblungen  «Scenes  de 
la  vie  privee»  (1829 — 30,  1832  U.  ö.)  unb  bie  Stuf= 
feben  erregenbe  «Physiologie  du  mariage»  (2  53be., 
1830  u.  ö.,  2.  Serie  1853;  beutfdi  u.  b.  T.  «Tie 
^hnpotogie  ber  (jhe»  oon  Reichen,  53ert.  1891),  eine 
fd)erjbaft=hnffenfd)aftücbe  Unterfudntng,  bie  baä 
Clbeleben  nach  ber  ftnnlidjen  Seite  3ergiiebert.  ©e= 
Eunbet  fich  hier  fchou  Begabung  für  (oeobad)tung 
ber  materiellen  @rfd)einungen  beä  Bebeng ,  fo  jeigt 
«Peau  de  chagrin»  (2  Sbe.,  1831)  ben  bang  ui 
mpftifcher  ^bantaftif.  Vettere  fehlt  audi  nidit  in 
ben  folgenben  Romanen,  fat  benen  fich  53.  Dollftänbig 
bet  Tarftellung  beä  mobernen  frang.  Sebenä  in 
$«ri§,  in  ber  ^toüinjftäbt  unb  auf  bem  Sanbe 
jumenbet.  iltit  <  La  femme  de  treute  aus»  ent= 
bedte  et  gleichfam  ben  Arauentupue  für  feine  N3io= 
mane  \mt>  eroberte  bte  bauembe  Ohmft  ber  toetb= 


lidben  üefemelt;  bie  «Scenea  de  la  vie  de  province» 
( 1 834—37),  namentlich  bie  feine  (*r jäblung«Eugeuie 
Grandet»  (1834),  ermiefen  ihn  ale5  üJteifter  in  ber 
treuen  Sd)ilberung  bes  xl>rooin3leben5 ;  ber  geftalten= 
reid)e  «Pere  Goriot»  (1835),  eine  Grueuerung  beS 
8ear=2bema§,  ftellt  ba§  $arifer  i'eben  mit  fdvirrem 
StealiSmuS  bar.  1836  faßte  53.  ben  s^>lan,  alle  feine 
:){omane  ,^u  oerbinben  unb  u.  b.  T.  «La  Comedie 
humaine»  als  eine  ©efamtbarftetlung  bee  menfdi= 
liehen  Gebens  erfcheinen  31t  laffen.  (33gl.  (Serfberr 
unb  Chriftophe,  Repertoire  de  la  Comedie  hu- 
maine, ^ar.  1887.)  ^n  6  Abteilungen:  «Scenes 
de  la  vie  privee»,  «Scenes  de  la  vie  de  province», 
«Scenes  delavieparisieuue ■>,  Scenes  de  la  vie  po- 
litique»,  «Scenes  de  la  vie  militaire»  unb  «Scenes 
de  la  vie  de  campagne»,  fam  biefe  1812 — 48  (17  53be.  1 
herau?.  ,'oierin  ftnb  bie  frühern  unb  bie  fpdtetn 
:Homane  enthalten.  5]on  ben  lehtern  jinb  bie  bebeu= 
tenbften:  «Le  lis  dans  la  vallee»  (1835),  «La  re- 
cherche  de  l'absolu»,  «Histoire  de  la  grandeur  et, 
de  la  decadence  de  Cesar  Birotteau»  (1836),  «Un 
menage  de  gar^on»  (1842)  unt>  53.-5  le^te^  SBert,  «Les 
pareuts  pauvres».  Cin  eigentümliche^  ivunftftüd  in 
fpraddicher  .v>inficbt  ftnb  53.-?  «Contes  drolatiques  ■ 
(1832 — 37),  auegelaffene  Sloüellen  in  .DJanicr  bes 
16.  oalnh.  3llä  Tramatifer  toat  53.  nur  glüdlid)  mit 
«Mercadet,  ou  le  faiseur»  (1851),  mährenb  «Vau- 
trin»  (1840,  ale  unfittlidi  verboten),  «La  Marätre» 
1I8IS)  u.  a.  roenig  53eifall  fanben. 

53.  ift  ber  9tomanfcbriftftellet  bee  ^utifonigtume. 
3Jlit  unerbittlicher  Sdjätfe  ber  53cobachtu.ng  fd)il= 
bert  er  eine  ©efellfcbaft,  bie  wn  bem  Streben  nad> 
©enufc  unb  53efij5  geleitet  mirb.  Sein  Trieb  uad> 
5)3abrbeit  unb  lUnfcluiiilicbfcit  oerführt  ihn  öftere-, 
burdi  (S'in^elbefchreibuug  311  ermüben.  Dbgleid)  er 
ben  Stil  forgfältig  nadifeilte,  hat  bie  SpradK  etma-> 
Unfertige? ,  3ufammenbanglofe§  unb  in  ihrem 
bunten  ;KeidUum  Unbebolfenes  behalten.  53.-?  5i-erte 
erfebienen  1856— 59  in  45, 1869—75  in  25  ÜBänben 
(mit  Einleitung  t>on  ®.  Sanb  unb  53.3  53riefmechfel 
feit  1819).  —  5>gl.  Vooenjoul,  Histoire  des  ceuvres 
de  H.  de  B.  (2.'  Aufl.,  $ar.  1886);  53afchet  (unb 
(5hampfleurp,  ber  1876—78  brei  Ginselftubien  über 
93.  öer&ffentlidjte),  H.  de  B.  (ebb.  1851);  Santa 
Suroiüe  (53.-5  Sdnueften,  B.,  >a  vie  et  ses  ceuvres 
(ebb.  1858);  Jh.  ©autiet,  II.  de  B.  (1859);  ©. 
53ranbee,  ö.  be.  33.  (in  ber  Tcutidum  Btunbfcbau», 
San.  1881);  Jaüre,  La  France  en  6veil:  B.  et  le 
temps  present($ar.  1887);  @.,Sertö,  B.  et  ses 
amies  (ebb.  1889);  31.  (iabat,  Etüde  sur  l'oeuvre 
de  B.  (ebb.  1889);  Karriere,  L'oeuvre  de  II.  de  B. 
(ebb.  1890);  SBormeleb,  Life  of  B.  (53oft.  1892). 

*al;',ac  (fpr.  -fad),  vu\tn  8oui3  ©uej  be,  ftanj. 
Sdn-iftfteller,  a.cb.  1597  311  älngouleme,  mar  eiu- 
flufneidH,-3  äRitglieb  ber  ^tansöftfdjen  lUfabemie  feit 
bereu  ©tünbung,  tönigl.  Staat-:-rat  unb  .'öiftorio-- 
graph  unb  ftarb  auf  feinem  ©ute  53.  in  ^(ngouleme 
18.  Aebr.  1654.  53.  galt,  feitbem  et  feine  im  5tebner= 
ftile  Ifieero-:-  unb  Senecaä  gefebriebenen  ©riefe 
(«Lettres»)  1624  öerbffentlidjt  hatte,  al3  erfter 
$tofaift  ber  oeit.  Seine  .Uunft  beftanb  in  ber  forg* 
(amen  5öabl  beä  3lu§btudä  unb  älbrunbung  be? 
Sähe?,  ber  Inhalt  ber  SBttefe  ift  unbebeutenb.  Cr 
fdnieb  aufuubem  bibaftifche  ?(bbanblungen:  «Le 
]iiince>  (1631),  eine  5>erberrlicbung  ber  abfohlten 
llUouardue,  «Discours»  (1644),  für  bie  IRarquife 
von  [Rambouillet,  «Le  Barbon»  (1648)  unb  «fce 
Socrate chretien»  (1652).  (fomart  gab  33.8  Enti-f- 
tiens»  (8etb.  1659)  unb  «Aristippe»  (1658),  toorin 


93a^en  —  Bamberg  (@tabt) 


347 


er  baä  ^beal  eineä  Staatsmannes  barftellen  wollte, 
heraus.  5B.3  «CEuvres»  würben  oon  Kontott  unb 
CSaffairtne  (2  93be.,  fyav.  1665)  uud  iUoreau  (25Bbe., 
ebb.  1H">4),  feine  «Lettres  imnlites»  oon  £amigeö 
be  !tiarroque  (ebb.  1874)  herausgegeben. 

ißaljcn  ober  Jalgen  (^ägerfpr..),  bas  33orfpieI 
bei  Begattung  bei  oerfcbiebenen  bübnerartigen  SBo* 
geln,  namentlid)  Aucr-,  93irl=,  .vurfelmilb  unb  ?nv 
Janen,  wobei  bie  2Jtännd)en  eigentümlidie  Cocfrufe 
boren  (äffen.  SBefonberä  wichtig  für  ben  klaget  ift 
Das  33.  Des  Äuer*  unb  33irfwUbe«,  weil  biefeS  faft 
ausfcblietflicb  wäbrenb  ber  SBalggeit  (sMax$  unb 
üpril)  gefcboffen  loitb.  T)et  33irfbabn  wählt  511m 
33.  eine  Salbblöfce  ooer  eine  SBalbtoiefe,  unb  bort= 
bin  ftteicben  auch  bie  .fiübner.  Öfters  finben  fid) 
mehrere  .fiäbne  als  ftioalen  ein.  Seim  SB.  fdjreitet 
unb  fpringt  ber  £>afm  mit  poffierlicben  ©ebärben 
unb  äefpreigtem  öefieber  umher.  S5ie  ©algtöne  jinb 
febr  laut,  hirj,  jteigenb  uno  falleub  mit  gurgelubem 
unb  tollernbem  Scbluffe.  Tajmifchen  ertönt  ein 
3tfcb,en.  Stuf  biefe  gewöf)nlid>e_  33  oben  balg  bei 
Tage»graueu  folgt  öfter«  bie  Sonnenbalg  auf 
Säumen.  Tie  .Rennen  geben  fict)  burd)  Ladern 
3U  erlernten.  Ter  Abfcbuft  ber  £>äbne  wäbrenb 
ber  33.  erfolgt  getoöbnttcr/  aus  oorbet  gebauten 
3d)itmen.  Ter  Auerbabn  bagegen  bäumt  abenos 
in  Den  Gipfel  ober  aucb  auf  einen  ftarten  Seitenaft 
eines  Raumes  mit  Diel  ©etäufd)  auf  (fd)Wingt 
fid)  ein),  macht  einige  Scbludbewegungen  mit  bem 
.v)als,  roobei  er  einen  grungenben  !i'aut  oon  fict?  giebt 
(Das  Kröpfen  ooer  Söotgen)  unb  beginnt  beim 
erften  ilttor  gengrauen  in  brei  oerfcbiebenen,  rafch 
fid)  folgenoen  Abteilungen  311  balgen.  Ter  erfte  leil 
Der  iöal^arie  flingt  roie  bas  ^ufammenfd)lageu 
oon&oljftüddenmittrillerartigemAbfdiluf,  f.U  nap  - 
pen  ober  Klippen),  bann  folgt  ein  tlaticbenbes 
Schnallen  Oöauptfdjlag);  Den  Schluß  macht  ein 
Dem  fanfteu  2öefeen  einer  öenfe  ähnliches  Okfdimirrc 
1  'cch leiten,  3üet$en).  äBäbjenb  bes  le^tern  ift 
Der  Auerbabn  wie  taub  unb  blinb  unb  fann  oon 
Dem  Jaget  angefpruugen  werben.  Tie  Drei  wenig 
fräitigeu  öalglaute  wieberbolen  fid)  auf  ber  .\>öbe 
Der  ÜBalggeit  oft  unb  rafcb.  Sefct  Der  .s>abn  mit  bem 
33.  aus,  fo  muß  ber  aufpringenbe  ^ager  rubig  wax- 
ten.  Am  Sdjlufe  ber  Salgjeit  ift  Der  vmbn  ab- 
gebalüt,  Dann  fiub  bie  fog.  sßalgfranfen  an  bm 
Tritten  (#üf$en)  faft  oerfcbwunbeu. 

»olijico,  ällfonfo,  ital.  Wlbhauer,  geb.  19.  Oft. 
1825  in  (iaoa  bei  Tirreni  bei  Salemo,  that  fid)  be= 
reits  roährenD  feiner  Stubiengeit  auf  Der  Afabemie 
tu  Jieapel  beroor,  roo  er  üerfchicbentlidi  Steife  et* 
hielt,  fo  für  ein  IbonmoDell:  lorofris  ftttbt  in  bm 
Armen  bes  (iepbalus.  Ta  er  ferner  uou  Der  :Ke= 
gierung  für  ein  Basrelief:  Ter  langet  führt  ben 
beil.  $etruS  aus  Dem  ©efdngniä  (SHabemie  ju 
JJcapel),  eine  ^enfion  erlangte,  tonnte  er  feine 
Btubien  in  .Korn  fortfe&en.  6iet  fcbuf  er  bie  8ta= 
tue  Alaoio  Öioja^,  Die  .Küctfehr  Der  Tina  unb 
^afobö,  eine  .uoloffalftatue  JobanneS  bes  Zäu- 
ters,  eine  beil.  Jungfrau,  ein  Noli  me  längere, 
wad)  Jieapel  ^urüdgefebrt,  oollenbete  et  im  «!(uf-- 
'ictor  ömanuclö:  Tie  ,vreie,  Tie  Arme,  Tic 
Motette,  Tic  :)iad)e:  ferner  eine  Mleopatta.  ib.  ift 
aud)  Der  Schöpfer  Des  Tentmals  Des  Diaffimo 
b*Äjeglio  (1878)  uno  Des  :Heitcrftanbbilbes  bes 
15  ,^crbinanb  oon  Weuua  in  tutin. 

iWam,  öanbeleftabt  in  ber  pen.  ißrootng  Hei 
man,  ^roifcfen  bem  .UobruD ••  Gebirge  unb  bem  .Uob- 
itaiut,  Urenuingspunlt  mid»tiger>>anbel-.-jtiav,eu,  in 


790  m  ööhe,  180  km  im  3C  oon  ber  ^rooinjiaf= 
bauptftabt  .Herman,  bat  ettoa  10  000  Cr. 

^Bambara,  cinft  ein  grofies  Aegerreidi  im  sJl2ü. 
oon  Afrifa  ju  beiben  Seiten  Des  Tfdjoliba  (obern 
:Kiger),  jnrifqen  .Haarta,  SDaffuluunb  lUfaffina,  jet= 
fiel  nad)  bem  lote  oon  @U£jabj  C  mar  (f.  unten) 
186 1  in  bie  ©ebiete  oon  Maarta  (f.  b.),  3egu  (f.  b.), 
lUaffina  unb  ©elebugu.  Aur  in  feinem  meftl.  Teile 
erheben  fid)  niebrige  ©ranitgebirge,  ^ortfe^ungeu 
Des  (UebitgeS  oon  Aiita  Tfdialon;  im  übrigen  ift 
Das  Xanb  eben,  roenig  beroalbet,  hefonbers  im  Bu- 
ten oon  oielen  ^lüffen  burd\iogen  unb  fehr  frucht- 
bar, jum  Teil  aud)  fumpfig.  örofee  Streifen  roerbeu 
jur  'Jtegenjeit  00m  Tfdoliba  überfchmemmt.  Tet 
äiemlid)  ein  halbes  %at)t,  oon  Sunt  bi»  9looembet 
anbaltenbe  Siegen  mitbert  bie  &i£e  bebeutenb. 
Chne  oiele  3)cühe  werben  ©etreibe,  Sieis,  9Aais, 
DamSmurjel  u.  f.  id.,  bisweilen  in  boppelter  Grnte 
gewonnen,  i^on  Mineralien  finben  fid)  u.  a.  Sifen 
unb  (Mb.  Tie  urfprünglichen  ^Bewohner  unb  23e= 
herrfder,  bie  heibnifeben  33.,  gehören  bem  301an= 
Dingoftamme  an,  finb  ein  anwerft  friegerifche^ 
Sofl  unb  ftanben  bis  1861,  wo  fid)  ber  burd)  feine 
Mampfe  mit  Den  ^ranjofen  am  cenegal  befannte 
Gl^abjCmarbesVanDes  bemddjtigte, unter  eigenen 
Königen,  bie  in  Segu*6iloro,  einer  30000t?. 
^äblenben  3tabt  am  Ti\totiba,  refibierten.  Tet 
iefete  ihrer  itönige,  Amabu,  würbe  im  April  1890 
oon  ben  Ivtanjofen  aus  feiner  bauptftabt  oertrieben 
unb  im  3a"-  1891  oon  bem  Cberft  Ard)inarb  bei 
Aioro  in  Äaarta  enbgüttig  aufs  öaupt  gefd)lageu. 
TaDurd)  fiel  bas  gange  :)ieich  ber  33.  unter  bie  .vSerr= 
fdaft  ber  gfrangofen.  3egu=3itoro  unb  anbete  Drte 
treiben  bebeutenben  .'öanbel  mit  ©etreibc,  33aum- 
wollftoffen,  ©olb  unb  3al,v  weld)e»  leitete  aus  ber 
Sahata  bal)iu  gebrad^t  wirb.  33efonbers  bemertens: 
wert  ift  ber  feanbel  mit  gewebten  33aumwoUjeugen, 
weide  in  ausgeieidmeter  Ojüte  oon  ben  trauen  Des 
Sanbeä  gefertigt  werben  unb  wegen  ihtet  fcfaöneu 
blauen  Färbung  (ber  Jnbigo  ift  hier  beimifd)  unb 
Tauerhaftigfeit  berannt  jinb.  Alle  ©erätfebaften, 
ßeber,  Sd)mudfad)en  unb  ©äffen,  mit  Ausnahme 
Der  3duef5Waffen,  felbft  bas  ^utoer  werben  im  Sanbe 
hergefteüt.  ^olngamie  ift  allgemein,  Der  Gbcbrudb 
wirb  aber  hart  beftraft.  Tobesftrafe  ift  nidts  Sel- 
tenes. —  ÜBgl.  iUgnon,  Le  royaume  de  Segon  et  les 
Bambaras  (in  «Nouvelles  Annales  des  voyi 
Aoo.  1857);  Steintbal,  Tie  'JJianDe^Aegeripradjeu 
T-Öcrl.  1867 1 ;  a.  llUüller,  ©runbrife  ber  3prad)Wi)icn= 
fdjaft,  8b.  1,  2.  Abteil.  (2Bten  1877). 

Bamberg.  1)  8. 1.,  &e$trfdantt  im  batir.  ;Heg.- 
öeg.  C  berfranteu,  bat  (1890)  25124(12041  mannt., 
13083  weibl.i  ®.,  16  ©emeinben  mit  111  Crtfd)af= 
tcti,  Darunter  1  Stabt. 

2)  8.0.,  Öcsirfisiamt  im  banr.  Keg.=5)ej.  Cber- 
franlcn,  hat  (1890)  28208  (13842  männl.,  U36<i 
toeibt.)  (5.,  66  ©emeinben  mit  143  Crtfdiaften. 

3)  Unmittelbare  Stobt  im  bapr.  Dleg.=S8ej.  Cber= 
franteu,  oovmals  öaupt'  unb  iftefibengftabt  eines 
reidsuumittclbareu  .Cuuliftifts ,  liegt  unter  49° 53' 
nörbl.  3k.  unb  10°  54'  öftl.  Sänge  oon  ©reenroid),  in 
242  in  Mühe,  teils  in  ber  Sbene,  teils  an  fiebeu  mit 
.Hivdu-u  gehonten  Mugcln in  fruchtbarer  ©egenb  unb 
wirb  oon  ber  :){eguit',  in  pei  Armen  burchflofieu, 
Denn  Unter  fdbiffbarer  gugleid)  einen  ^eil  bes  Vub 
wigTouau  iJiain.Uauals  (1846  gebaut)  hübet. 

Söeoolterung.  Tic  Stabt  bat  ein  Söeicbbilb 
oon  22,ss  qkn  unb  (1890)  35815  (17  711  männl., 
is  101  weibl.)  6.,  Darunter  etwa  ll'to  Goaugelifdie 


348 


Bamberg  (©tabt) 


unb  1300 Israeliten,  in  ©arnifon  (2347  Wann)  baS 
5.  Infanterieregiment  ©rof-berjog  Don  ©effen  unb 
baS  1.  Ulanenregiment  Äaifer  3iUtbelm  II. ,  König 
»on  33reuf5en.  Sie  3<*fyl  ber  ©eburten  betrug  (1890) 
1043,  Sterbcfälle  975,  Gliefcbliefnmgen  293. 

Anlagen,  Straften,  $läfee,  Senfmäler. 
33on  ben  aebt  ©rüden,  bie  ben  3>erfebr  jioifdjen  ben 
einzelnen  fctabtteilen  Dermis 
teln,  ift  bie  nad}  bem  norböftl. 
neuern  ©tabtteile  füfyrenbe 
SubtoigSbrüde  1891  in  Gifen= 
fonftruftion  mit  75  m  Spann= 
roeite  neu  erbaut,  bie  obere 
33rüde  1452  —  55  von  5orcb: 
Iieimer  auS  ©tein  erriebtet  mit 
einem  fteinernen  Krujifir  Don 
1715,  bie  Sopbiem  (1867)~  2uit= 
polb=(1889),  äftarfuS*  (1887),  bie  untere  (1858), 
bie  ©eperSlüörtb1  unb  9ionnenbrüd'e  (1850)  auS 
Gifen.  Sie  3flbl  *>er  öffentlichen  ^lät-e  ift  gering: 
bei*  WarimilianSpla^  mit  einem  monumentalen 
33runnen  (1880  Don  •Willer  =  2Jh'md}en  ausgeführt), 
auf  ber  ©teile  ber  1803  abgebrodjenen  alten  St.  2ftar= 
tinSfircbe;  ber  Brunnen  mit  Sron^eftanbbilbern  beS 
Königs  ÜftarimilianL  ^ofepb,  berKaifer  Konrab  III. 
imböeinricbII.,ber©emal}linbeSlej}tern,Kunigutibe, 
unb beS33ifd}ofS  Otto beS .^eiligen;  ber  Sd}önleinS= 
plafe  mit  Senfmal  beS  SCrgteS  %  S.  Scbönlcin  (geft. 
1864)  Don  3umbufd)  in  SBien  gefertigt,  1890  mit 
einem  Springbrunnen  gefd}tnüdt;  ber  ©rüne  Warft 
(©emüfemartt)  mit  einem  9ieptunSbrunnen  (1698 
errietet);  ber  Karolinenptat-.,  ben  bie  neue  unb  alte 
.Öofl'altung  foroie  ber  Som  umgeben,  mit  bem  1865 
errichteten  söronjeftanbbilb  beS  "g-ürftbifcbofS  L#ran3 
Subttrig  Don  ßrtbal  (geft.  1797) ,  nad}  SBibnmanni 
Wobeil  »on  Witler  gegoffen,  ber  1885  angelegte 
Sd}illerplai3  unb  ber  neue  (1890)  Wariem  unb  War= 
fuSplafe  mit  Springbrunnen  unb  einer  Dom  SBilb= 
flauer  fyrife  ßbrift  in  95.  mobellierten  Skonjeftgur. 
Kircben.  93.  bat  14  Kird}en,  barunter  eine  eoan= 
gelifd}e,  ferner  eine  Srmagoge.  SebenSroert  ift  üor 
allem  bie  Don  ^aifer  öeinrid)  IL  1004  begrünbete, 
nacb,  bem  33ranbe  Don  1081  in  ibrer  gegenmärtigen 
©eftalt  neu  aufgebaute  unb  1237  geiueifjtc  Som^ 
firebe  (f.  Safel:  Seutfdje  ßunft  II,  gig.  9)  mit 
»ier  ad}tftödigen  türmen  (81  m),  rcelcbe  ju  ben 
fdjönften  Senfmdlern  auS  ber  übergangSjeit  Dom 
roman.  jum  got.  33auftil  gehört.  Sie  öftl.  Stürme 
geigen  rein  roman.  formen,  bie  beiben  rceftfieben 
ben  ßinfluf-  ber  frang.  ^rübgotif.  Sic  Kircbe  ift 
95,i5  m  lang,  28,5i  m  breit,  26,56  m  bod} ;  fie  befxtjt 
ein  fd}öneS<nauptportal  unb  innen  aufcer  altern  unb 
neuem  Kunftroerfen  baS  Dom3Bi'tr3burger53itbbauer 
Jilman  sJttemenfd}neiber  auS  marmorartigem  Kalf= 
ftein  gearbeitete,  1513  Dollenbete  ©rabmal  Kaifer 
.<5>einrid}S  II.  (geft.  1024)  unb  feiner  ©emat-lin  Kuni= 
gunbe  (geft.  1038)  in  ber  Witte  beS  £auptfa}iffS, 
ferner  baS  Steiterftanbbilb  König  KonrabS  III.  unb 
baS  ©rabmal  beS  §ürftbifdf)  of§  ©eorg  II.  (geft.  151  15) 
Don^eter^ifcb^erimDft^oberöeorgencbor^benilfar: 
morfarfopbag  beS  Zapfte»  Giemen»  II.  (Dorber  53U 
fd}of  ©uitger  Don  Bamberg)  unb  anbere  ©rabmäler 
Don  33ifd}öfen  im  9Beft=  ober  ^ßeterScbor.  Sic  Ka- 
pellen unb  bie  ©d-a^fammer  beS  SoinS  enthalten 
Diele  Reliquien  unb  Kunfttoerfe.  (33gl.  33efd>rei= 
bung  ber  bifcböfl.  ©rabbenfmäler  in  ber  Somfircbc 
3U93.,  31ürnb.  1827.)  Sie  Ktrcbe  ju  Unferer  Sieben 
grauen  oberDberpfarrfircbe,  1320—87  erbaut,  mit 
emem  Don  3Sett  Stufe  1523  »erfertigten  2Utar;  bie 


©t.  3afob3fird)e,  bie  bem  1073  Dom  93ifd)ofe  §er- 
mann  geftifteten,  1803  aufgelegten  ©tifte  ©t.  3afob 
gehörte;  bie  fd)öne  ©t.  üJiartinäfircbe,  1686—1720 
nad}  planen  be§  ^efuiten  2lnbr.  ^ojgo  im  93arod= 
ftil  erbaut,  mit.Uuppel,  Xonnengeroölbe  unb  Znxm 
(55  m).  Saran  ftöfet  ber  9.)cartin§pfarrf}of,  efyemal* 
^efuitenf oUegium  uebft  UniDerfität,  fefct  fönigl.  Vp= 
ceum.  2InbereÄird}enfinb  bie  1889  erbaute SÖunber- 
burger  Kird}e,  bie  ju  ©t.  ©angolf  unb  ju  St.  ©te- 
pb,  an.  Severe  mürbe  1808  ben  $roteftanten  über= 
laffen.  Sie  reid}e  Don  Kaifer  ^einrieb,  n.  geftif- 
tete  93enebiftinerabtci  ©t.  2)cid}aelgberg  mit  ber 
©t.  ÜJtid}aeI§fird}C,  einer  roman.^feilerbafilifa  bc-j 
12.  ^af}rl}.  mit  got.  3ntl}aten,  im  18.  ^afjrf}.  im 
93arodftif,  1889  abermals  erneuert,  mit  bem  ©rab= 
mal  DttoS  beS  ^eiligen  (geft.  1139),  im  14.  3al}rb. 
errichtet,  »Darb  1803  jum  sIserforgung§bau»  für  arme 
Bürger  (SubJrigSfjofpital)  unb  bie  baäugefyörige 
s^ropftei  ©t.  ©etreu  jur  ^rrenanftalt  umgeinanbeit. 
33 on  Klöftern,  bereit  größter  3Teil  gu  anbern  3>Dcden 
(Äafernen)  benut-t  wirb,  befteb,  t  nur  nod}  ein  Stift  ber 
(Sngt.  gräulein  mit  2Räbd}en=(§rjief}ung§anftalt,  ein 
neuerbaute§  ber'granjiSfaner  unb  g-ilialinftitute  ber 
33arml)er3igen  foinie  ber  9iieberbronner  ©d}roeftent. 

3öeltlid}e©ebdube.  SaS  auf  ber  obern93rüde 
1744—56  aufgeführte  IRattjauS,  mit  baroden  %xez- 
fen  bemalt  unb  einem  alten  STurme  mit  3iofofo= 
battonen;  bie  alte  ftoffjaltung  ober  alte  üiefibeng, 
im  16.  ^abxi).  erbaut  an  ©teile  ber  gräfl.  93aben= 
bergfd}en93urg,  ido  ber  gefangene  Sangobarbenfönia 
93erengar  ftarb  (966)  unb  Otto  uon  3ßittelSbad}  ben 
König^^bilipp  Don  ©djroaben  erfcbUig  (21.  ^uni 
1208) ;  bie  neue  ehemalige  fürftbifd}öfl.  Ölefibenä,  auf 
bem  Somberge,  1698—1708  Don  Sotfjar  ©raf  Don 
©d}önbonr  erbaut,  Don  roo  Napoleon  am  6.  Oft. 
1806  bie  KriegSerflärung  gegen  ^reufeen  erlief-, 
1806—37  äBobnfitj  be§  derjogS  SÖilb.  Don  93apem, 
©d}miegerDaterS  beS  frang.  9)tarfd}all§  33ertl)ier, 
dürften  Don  9icufd}atel,  ber  firf}  1.  ^uni  1815  beim 
Sinjug  ber  triff.  Gruppen  311111  genfter  beS  ©djloffev 
beraugftürjte,  1863—67  9ßobnfi6  be§  IbnigS  Dtto 
Don  ©riecf}cntanb  unb  bis  1875  feiner  @emab,lin 
Slmalie;  je^t  befinbet  fid}  barin  baS  ÄrciSard}iD 
für  Dberfranfen;  baS  ©eperStDörtbfcblo^,  eb,ema^ 
ligeS  fürftbifdjöfl.  ©d}lo|,  jetjt  DberlanbeSgericbt; 
bie  $Realfd}iile,  baS  ©efeüfdjaftSbauS  ber  Soge  jur 
33erbrübening  an  beriRegniö,  1890  erbaut,  bie  neue 
§leifd}DerfaufSbaüc  u.  a. 

33erioaltung  unb  fytnanj en.  Sie  ©tabt 
»üirb  Dermaltet  Don  einem  erften  93ürgermeifter  (iHit= 
ter  Don  93ranbt,  lebenStänglid},  8400  M.),  einem 
ä»eiten  Sürgermeifter  ($erb,  5600  SW.),  16  3Ra= 
giftratSräten  (baDon  2  befolbet)  unb  42  ©emeinbt^ 
beDollmäd}tigten  (33orftanb  ^uftijrat  Sdjmitt)  uni> 
bat  50  ©dnihleute,  freiwillige  geuerroebr  (618  2Jlit: 
glieber),  burd}  31\iffcrfraft  betriebene  SBafferlettung 
mit  jiuei  öocbreferDoirS  (3750  cbm  iu  24©tunben), 
©aSbeleucbtung  (650  ©tra^enflammen)  unb  eleftr. 
©tra|enbeieud}king  (24  Bogenlampen).  SaS  ©e= 
meinbeDermögen  beträgt  11304275  2Ä.,  bieSd}ul= 
ben  5  386  872  9R.;  jäbrlid}e  ©efamteinnabme  unb 
2luSgabe  burcbfcbnittlid}  850000  sDi.  Surd}  ©efamt^ 
Umlage  finb  aufzubringen  idr)rlict)  256000  Tl.,  bas 
finb  80°i0  t>er  ©taatSfteuern. 

33ebbrben.  33. ift Si^ eines ergbifcbofS mit S)om= 
fapitel  (Crganifation  f.  unten  4),  eines  DberlanbeS^ 
gerid}tS  (Sanbgerid}te  2tf  d}affenburg,  33amberg,33ap-- 
reutb,  'oof,  ©d}meinfurt,  ©ürjburg)  mit  2ln>DaltS= 
unb  SiSciplinarfammer,  eines  Sanbgerid}tS  mit 


Bamberg  (©tabt) 


349 


15  StmtSacticbten  (23.  L,  23.  II.,  Sauna*,  SJutO/ 
ebradb,  Obermannftabt,  Gbern,  ftorct/tjeim,  öödjftabt 
am  ?lifd\  Mrouach,  Viditenfelg,  l'ubwigsftabt,  Jtotb= 
halben,  Scbeftli^,  Seftlacb,  Staffelftein)  unb  Main: 
metn  für  £>aubei»fad?en,  3Weier  2lmtsgerid)te,  je 
jweier  Sejirfö-,  JHent=,  ftorftämter,  eines  ßanbbau= 
amte§,  Straften:  unb  gluftbauamtc«?,  2licb>,  >>aupt= 
üoCU,  €berpoft=,  Cberbatmamtes)  (440,99  km  23abn= 
Unten)  unb  bes  Stabes  ber  4.  ÄaDalleriebrigabc. 

23  i  l  b  u  n  g  s  -  unb  2>  e  r  c  i  n  £  m  e  f  e  n.  2fn  ber 
Spitze  be§  Unterricbtswefens  ftebt  baS  Slpceum 
(©eiftlicber  "Hat  Dr.  $a£enberger)  mit  tfyeol.,  pbilof. 
unb  fath.  gafultäten  an  Stelle  ber  1585  als  Gym- 
nasium academicum  geftifteten,  1647  Don  23ifd)of 
Ctto  in  eine  2tfabemie  Derwanbetten ,  1735  Don 
23ifd)of  5r'ebricb,  ftarl  burd)  bie  jurift.  unb  mebij. 
gatultät  erweiterten,  1803  aufgehobenen  Üniöer= 
frtät.  Seit  1886  beji&t  23.  eine  au§  OJtitteln  ber 
Dr.  sHemeisfd^n  Stiftung  (500000  9Jc.)  gegrünbete 
Sternwarte  (Sireftor  Dr.  Hartwig)  mit  bem  größten 
,'öeliometer  ber  nörbl.  öalbfugel,  einem  lOjölligen 
^Hefraltor  unb  anbern  wertoollen  ^nftrumenten. 
ferner  bat  23.  .^reei  ©nmnafien,  bas  fönigl.  2llte 
©pmnafium,  als  fatb.  otiftung  26.  3uni  1586  Don 
$ürftbifd)of  Dort  DJcengersborf  gegrünbet  (Stubicn= 
reftor  ^rofeffor  ftlüber,  24  Sehjer,  5  ©nmnafial=, 
4  £ateinfta|ien,  377  Schüler)  unb  bas"  fönigl. 
v)ieue,  1890  eröffnete  ©pmnafium  ($eftor  Sdmtibt, 
23  i'ebrer,  9  Alanen,  372  Schüler),  ba§>  &uffee= 
fianum,  ein  Dom  greife,  errn  Don  2luffee  1738  ge= 
grünbeteä,  jegt  fönigl.  Stubienfeminat  für  fatt). 
ctubierenbe,  beffen  104  3öglinge  ba§  fönigl.  ©pm* 
naftum  befugen  (Sireftor  föeftler);  eine  fönigl. 
:Kealfd)ule  mit  ipanbelsabteilung  (:)teftor  Dr.  Sd)u= 
mann,  19  Öelrrer,  200  Sd)üler),  ein  fatb,.  $riefter= 
feminar  Derbunben  mit  ftnabenfeminar;  ein  fönigl., 
feit  1873  paritätifd)es  Scbuller/rerfeminar  (1791 
gegrünbet) ,  eine  fönigl.  paritätifebe  ^räparanben= 
fcbule  (1875  oon  3ord)beim  nad)  23.  Dertegt),  eine 
Jaubftummenanftalt  (fatb.  Internat),  ein  fyöfjereä 
Söcbterinftitut  ber  Gnglifdien  graulein  (1717  ge= 
grünbet),  eine  höfrere  Scäbcbcnicbule,  ein  SJcäbdben-- 
unb  ein  DJcalerinftitut  (Sdimitt'fcbe  ^5orjellanmale= 
rei^lnftalt)  unb602}olfsfd)ulen.  Unter  ben  S  am  in  ■■ 
lungen  für  äBiffenjdjiaft  unb  Hunft  ftebt 
obenan  bie  einmal»  bifd)öflid)e,  au»  ber  ^efuitem 
unb  mebrern  fflofterbibliotfyefen  entftanbenc  fönigl. 
23ibliotfyef  (tfriebrid)  i'citidnib)  im  ehemaligen 
^efuitenfollegium  mit  300000  23änben,  3100  £>anb= 
fünften  (barunter  fd)öne  ^ergamentb,anbf Triften 
aus"  ber  Don  Kaifer  ^einrieb  II.  bem  23amberger 
Xiomftift  l)inter  larienen  fog.  ftaiferbibliotbef,  Güarn 
gelien=  unb  JJccftbücbet  au3  ber  ^aroliugerjeit, 
u.a.  bie  fog.2llfuinsbibel,Don2llfuinfür$arlb.©r. 
gef  «trieben),  5000  f oftbaren  ^nfunabeln  unb  ben 
teieben  Sammlungen  bes  ftunftforfd)er3  ^of.  geller 
fgeft.  1819).  3n  bemfelben  ©ebäube  befinbet  fid) 
bie  pfjpfif.  Sammlung  unb  bas  Wnberfdjc  Dlatura; 
lientabinett (ftoncbnlicn  unb  ,\nf  et  ten).  £  ic  ftäbtifebe 
ftunftfammluitg  auf  bem  yj{id)aelsberg  enthält  über 
♦^X)  wertDolle^emälbebcr  altbeutfehen,  nieberlänb., 
italicn.,  fpan.  unb  franj. 'id}ulc  foiuic  üa^lreidic 
Wunftgegenftänbc  aus  älterer  unb  neuer  »Jett.  ÜJtit 
betfelben  ift  eine  ctbnogr.  Sammlung  Dcrbunben. 
,)n  ben  ^arterreräumen  bes  itunftmufeums  finben 
fid)  bie  Sammlungen  bes  .vnftorifdicu  Beteiti 
Stabttfyeakr  (800  lUaiie)  werben  im  ©intet  3ti)CM> 
fpiele  unb  Qptxn  ourd)  bie  JJiirnbcrgcr  ©üljnen' 
flefellfdjaft   gegeben.  i  einen   hefteten: 


ÄunftDerein,  iiiaturforfd?enbe  ©efellfcbaft,  itolonial= 
Derein,  iMftorifdjer  herein,  05artenbau=,  2Mcncu- 
jud)t=,  gifebevei:,  Cniitlwlogifd)er  herein,  Steno- 
gravbciv,  ^oltsbilbungs-,  (bewerbe-,  ArembcnDer= 
fehrs^,  23erfcbönerung§üerein ,  herein  für  gerien^ 
Eolonien  unb  .ünabent^ort  fowie  bie  Freimaurerloge 
8  3ur  SBerbrüberung  an  ber  IHegni^ ».  3"  ®-  er' 
fdieinen  4  täglich.e  .'leitungen. 

2B  o  h  1 1  h  ci  t  i  g  f  e  i  t  s  a  n  ft  a  1 1  e n.  2l(lgemcines 
HranfenljauS ,  ^rrenanftalt,  2lntoniftift  für  (jpilep= 
tifdje  unb  an  unheilbaren  Mranfl)eiten  fieibenbe, 
23ürgerfpital ,  ^Hettungsanftalten  für  Knaben  unb 
Ü)täbd)en ,  ^aifenbaus ,  Tienftbotenüerforgung^, 
Suppenanftalten,  Sd}roimmfd)ulcn,  23abeanftalten, 
ftäbtifd}e^  2eil)l)aug. 

,xsnbuftrie,  öanbel  unb  Wewerbe.  2)ie  3>n= 
bujtrie  umfaßt  eine  23aumWolll"pinneret  (eine  ber 
größten  Seutfd)lanb§  mit  2000  Arbeitern,  90000 
Spinbein,  1260  Stühlen,  einer  ^abresprobuftion 
[1887]  Don  9,6  Dllill.  m  im  2ßerte  Don  3  3Jiill.  39t. 
unb  1,9  iWill.  3)i.  23ruttoüberfd}uft) ,  2  (Sifengiefee- 
reien,  2  öoljgalanteriewarenfabrifen,  eleftrotedi: 
nifdie  galmf,  reiben jwirnerei ,  Färberei,  23lei= 
d)erei  unb  2lppreturanftalt;  gabrifation  Don  Sud) 
unb  333olljeugen,  Seilerwaren,  ßigarren  unb  Sabal, 
SBagen,  Pöbeln,  Üh,onöfen  unb  $räferüen;  öolj: 
febntfeerei,  3ieflelei,bebeutenbe  Grportbierbrauereien 
(§ranfenbräu) ,  3)taljfabrif  (1886  gegrünbet,  mit 
40000  hl  jäh, rlid)er  ^robuftion),  berühmte  $orjel= 
lanmaterei  mit  bebeutenbem  ©rport  nad)  ßnglanb 
unb  ben  bereinigten  Staaten.  Ginen  öauptnab^= 
tung^weig  bilbet  aber  bie  blüh,  enbe  ©ärtnerei,  bie  be? 
fonber§  Diel  Süftl)ol3,  weifte  unb  gelbe  9üiben,  2lni§, 
Dbft,  Korianber  unb  Sämereien  für  bie  2Ut!§fufrc 
liefert.  Sie  Umgebung  Don  23.  gleicht  einem  grojien 
grud)t=unb@emüfegarten.  jährlich,  finben 2  33ce)ien, 
monatlid}  2  23termtärfte  unb  im  ^'ühjahr  ^ferbe= 
märfte  ftatt.  2lufeer  ber  2lgentur  ber  23aprifd>en 
5lotenbanf  beftef}t  eine  sJteid)sbanfnebenftclle ,  ein 
23ejirfsgremium  für  ,'öanbel  unb  Gabrilen  unb  für 
©emerbe,  2>orfd)uftDerein  unb  ftäbtifd}e  Sparfaffe. 

23erfebr^wefen.  23.  liegt  an  ben  Sinien  23.= 
DJcünd}cn  (261  km),  23.^of  (127,ukm),  23.:2öürj= 
bürg  (101  km)  unb23.=@renge:sD(einingen(l34,G7  km) 
unb  h^at  ein  Cberpoftamt,  eine  öauptpofterpebition 
unb  ein  ^oftamt  ^weiter  Älaffe,  bei  benen  (1890) 
7,5Üftili.  9Jc.  auf  107000  21nweifungen  cinge3ah.lt 
unb  7,o  «Will.  m.  auf  121000  Slnweifungen  aus^ 
gejault  Würben,  wäh^renb  36720  Sepefdienanfamen 
unb  32316  abgingen.  2In  bie  ftäbtifdje  §e_rnfpred)= 
einrid)tung  finb  170  Seilncljmer  angefd)lo))cn.  5)er 
Sßcrfefjr  auf  bem  2ubwig=iü(ain^aual  hat  infolge 
bes  Gifenbal^nDerfchrs  uadigelaffen,  bie  23amberger 
Sdbiffer  befi^en  noch  wenige  jransportfdnffe. 

Umgebung,  ^n  ber  fdjönen  Umgebung  ber 
Stabt  bietet  ber  auf  einer  Don  ber  iRegni^  gebilbeten 
'•^nfel  gelegene  Sl?ercfien=  unb  ^uifeuljain  mit  fei- 
nen ^arfanlagcn  angenehme  Spasiergängc  (23abc 
anftalt  mit  Scr/Wimmfcbutcn  unb  Gafe^),  ebenfo  bie 
3um  Sd)u^c  gegen  bie  ftocfyflut  ber  iKegniH  1889 
aufgeführten  3)ämme  ( 1 1;3  sJ)Jill.  SJJJ.)  auf  beiben 
Seiton  bes  red)tsfeitigen  ^legniljarmes;  am  @nbe 
bes  Raines  ba§  Sörfdjcu  Suß,  beliebter  9u8flUß& 
Ott;  2  lim  oberhalb  ber  Stabt  bie  i'lltcuburg, 
im  10.  /uibrb.  gegrünbet,  feit  1251  ein  feftes 
Sdjloft  ber  Aürftbii'döfe  oon  Ö.,  L553  burd)  llUait 
graf  Vllbrecbt  i'lleibiabes  dou  ©apteutb  jetjtött, 
fpätcr  wieberl)crgefteüt,  mit  reftaurievter  2hirg 
fapellc  (©rabmäler  aus  bem  16.  '.^alnh.  unb  alte 


350 


SomDcrg  ($eft£)  —  SSamBerger 


Glasmalereien)  unb  berrtidier  gernficht  PomSurme. 
4km  entfernt  t>ie  ilttarquarbsburg,  auch  3ec  = 
bof  genannt  (ehemals  btfd)bfl.  Sommerrefibens), 
je^t  im  Sßriwatbeftfe;  metter  entfernt  Sdblofs  93an3 
(f.  b.)  nnb  Wallfahrtsort  Süierjcbnb eiligen, 
Sdhtof?  ^ommersfetben  mit  berühmter  33ilbcr- 
galerie.  lögt  Seift,  93.  &n  Rubrer  bnrcb  bie  Stabt 
nnb  ibre  Umgebung  (3.  ?(ufl.,  93amb.  1889). 

4)  93.,  früher  reicbsunmittelbarcs  SBtStum,  lunrbc 
1. 9coö.  1007  pon  ftaifer  Heinrich  II.  geftiftet,  ber  bie 
Stabt  995  r>on  feinem  9*ater,  £ewog  Heinrich  öon 
93apern,  geerbt  blatte;  erfter  93ifdmf  mürbe  ber  kany- 
ler  (Sberharb.  Jiatfer  nnb  Zapfte  übten  lange  3ett 
bebeutenben  Ginflufj  auf  bie  3Babl  ber  93ifd)öfe,  big 
1398  bas  ftapitel  gänjüdje  9i>ablfreibeit  erlangte. 
1435  rotteten  fieb,  bie  Bürger  ber  Stabt  jufammen 
nnb  nertrieben  ben  93ifcbof  2lnton  öon  Dotenfyan. 
Ü)urcb  bie  Deformation,  bie  ber  93tfcbof  SBeiganb 
öon  sJlebmit3  (1522 — 56)  »ergebend  ju  binbern  fnditc, 
nerlor  ba%  Bistum  mehr  als  bie  Hälfte  feiner  93e= 
filjungen  unb  mar  feitbem  febr  oft  mit  SBütjbutg 
unter  einem  93ifcbofe  bereinigt,  ©rofte  9>erbienftc 
um  93.  ermarben  fieb,  in  ben  testen  Reiten  bie  93i= 
fdjöfe  fiotbar  granj,  OJraf  bon  Scb/önborn,  geft. 
1729;  griebr.  Sari,  ©raf  bon  Scbbnborn,  geft. 
1746;  Sß^il.  Slnt.  bon  granfenftein ,  geft.  1753; 
2lbam  griebr.,  ®raf  öün  Seinsbeim,  geft.  1779; 
oor  allen  ftvang  Subto.  r»on  Crrtbal,  geft.  1795.  Qu? 
folge  be§  SunäoiUet  A-ricbens  mürbe  1802  bag>  93i3= 
tum,  bas  bamats  3580  qkm  unb  207000  @.  batte, 
fäfutarifiert ,  ^faljbabern  zugeteilt,  unb  ber  leiste, 
ber  3ab,l  nach  61.  gtirjtbtfcbof,  Gbriftopb  SranJ 
»on  ÜBufecf  (geft.  21.  Sept.  1805),  mit  40000  gl. 
penfioniert.  infolge  be§  jtoifcben  labern  unb  bem 
röm.  Stub/le  1817  abgefdVloffeneu  ftonf orbat§  mürbe 
93.  jum  ßrjbietum  erhoben  unb  ihm  bie  Suffragaiv 
93istümer  S>ürjburg,  Gicbftäbt  unb  Speier  unter; 
georbnet,  mit  benen  es  bie  Äirchenprobinj  93. 
bilbet;  biefelhe  erftredt  fich  in  93apern  bauptfäd)lid) 
über  Ober;,  fDitttel-  unb  Ünterfranten  unb  über  bie 
Sft^einpf alj ;  außerhalb  be§  ftönigreich§  über  bie 
Öerjogtümer  Goburg  unb  iDteinmgen.  Sie  ßrjbiöcefc 
umfafjt  ben  bapr.  vJ{egierung§bejirt  Dberfranfeu 
(auf,er  ben  älmticgerichtsbesirten  Selb,  Jhiers^eim, 
Skmftebcl  unb  ben  Öemeinben  gicbtelberg  unb 
Äircbenpingarten) ,  pon  ber  Dberpfalj  ben  2lmts= 
gerid)t§be3irf  2(uerbach  unb  bie  ©emeinbe  .<rrirfd)= 
bad},  bie  norbmeftt.  Hälfte  bon  DJMttelfranten  unb 
mehrere  Örcnjgemcinben  im  SRO.  unb  SD.  bon 
llnterfranten ,  aufserbem  bas>  .^erjogtum  Goburg 
unb  bie  ©emeinben  Helbburg  unb  fiinbenau  in  dJicx- 
ningen,  unb  bat  17289  qkm,  311107  Äatl)olifen 
(obne  iWilitär),  630000  2lnberggläubige,  353  2Belt= 
unb  17  Crbenspricfter  unb  192  Pfarreien  unb 
^farrhtratien  unb  20  Sefanate.  —  93gl.  %äd,  ©e= 
fd}id)te  ber^robinj  93.1006—1803  (3  93be.,  93amb. 
1809);  berf.,  2lllgemeine  @efd)id)te  93.§  1007—1811 
(ebb.  1815) ;  berf. ,  Sehrbuch  ber  @efd)id}te  93.s  »on 
1807  bis  auf  unfere  Reiten  (2.  9Iufl. ,  Erlangen 
1820);  berf.,  JBambergifcbe  ^ahrbüdun-  t>on  741  bis 
1833  (5  93be.,  93amb.  1829—34);  (fifenmann,  @eo= 
grapb.  93efd}reibung  bes  ßräbistums  93.  (ebb. 
1833);  Monumeiita  Bambergensia  (hg.  bon^affe", 
93erl.  1869);  2oost)orn,  @efd)id}te  bes  93i§tums  93., 
93b.  1—2  CTRüncb,  1886—89). 

Bamberg,  §-elir,beutfcber2)ip(omatunbScbrift= 
fteller,  geb.  17.  ÜJiai  1820  in  Unrubftabt,  ftubierte 
in  93erlin  unb  $aris.  3ll§  2(ugenäcuge  ber  UnnuäU 
äung  pon  1848fd}rieb  er  eine  «@efcbidhteber5-ebruar= 


repolution  unb  ber  erften  ^ahrc  ber  franj.  Stepubtif 
bon  1848»  (93raunfcbtr>.  1849).  1851  trat  er  in  preujj. 
®ienfte  unb  mürbe  fpäter  Äonful  bes  9torbbeutfd}en 
93unbes  in  s$aris.  Gr  perteibigte  in  ber  frans,  treffe 
^reufeens  Sied) t  jur  gühmng  ber  ©efchide  3}eutfdh= 
lanbs.  2Bäh.renb  bes  Seutfd)--5yvan3öfifd)en  Äriege^ 
bon  1870  unb  1871  rcurbc  93.  ins  Hauptquartier 
uad)  93erfaille§  berufen,  reo  ifym  bie  Seitung  ber 
sl>ref5angelegenbeiten  jufiel,  unb  nach,  bem  Äricge 
bemöbebfttommanbierenben  bes  Cccupationst^eers, 
üftanteuffel ,  al3  polit.  9iat  ptgeteilt.  1874  erhielt 
93.  in  30Jcffina  bas  erfte  beutfehe  93erufstonfulat  in 
Italien ,  1880  ba3  (Generali onfulat  in  ©enua ,  trat 
1888  in  ben  Duheftanb  unb  ftarb  12.  ^ebr.  1893  in 
St.  ©ratien  bei  $aris.  2luf,er  Slrbeiten  in  beutfehen 
unb  fran^.  3eitfdn*iften  fchrieb  er  «Über  ben  Ginfluf; 
ber  29eltjuftänbe  auf  bie  Dichtungen  ber  Äunft  unb 
über  bie  9ßerfe  Jriebr.  ."öebbels»  (6amb.  1846), « Züx- 
lif_ches}lebe»(2p3.1857;  anonpm;  fransöfifcbals«His- 
toire  diplomatique  de  la  Crise  Orientale  de  1853/56 
d'apres  des  documents  inedits»),  «®efd}id)te  ber 
Crientalifchen  2lngelegenheit  im  3eitraume  bes  %a- 
rifer  unb  be§  93erÜner  griebens»  (93erl.  1888—91). 
2Xu§  griebr.  Hebbels  Dachlafc  peröffentlid}te  er  bie 
«Jagebücher»  (2  93be.,  93ert.  1885  unb  1887)  unb 
«Hebbels"  93riefrced}fel  mit  greunben  unb  berühmten 
3eitgenoffen»,  93b.  1  (ebb.  1890).  [orbnung. 

Bambergensis,  f.  93ambergifcbe.,öalsgerichts= 

JBambcrgcr,  griebrich,  iUaler,  geb.  17.  Dft.  1814 
in  9öüräburg ,  ftubierte  feit  1828  auf  ber  93erliner 
.Hunftafabemie ,  1831  in  Gaffel  unter  ^rimapefi, 
bann  in  äUünchen  hei  Ä.  Dottmann  m.b  fiebelte  1835 
nach  5>ranlfurt  a.  9)L  über.  9>on  hier  au§  machte  er 
1851, 1858  unb  1863  Deifen  nach  Spanien,  liefe  fidi 
bann  in  sJJlünd)en  nieber  unb  ueriuertete  bie  reichen 
Stnbien  ju  treff lid)en  fpan.  i'anbfchaften,  bie  um  f o 
mehr  bie  Slufmerfamteit  auf  fid)  jogen,  al§  93.  ber 
erfte  beutfehe  'Diäter  war,  ber  bie  ^prendifebe  <öalb^ 
infel  bereifte.  Sas  bebeutenbfte  feiner  ©emälbe,  bas 
Panorama  pon  ©ibraltar  (1832),  befinbet  fieb  in 
ber  ©alerie  Schad  ju  9Jcünd}en,  anbere  ebenbort  unb 
in  ber  Dcuen  $inafotb,ef.  93.  ftarb  13.  2lug.  1873 
3U  Dteuenhain  im  Jaunu§. 

SBatnbcrgcr,  Heinr.  pon,  9)tebijiner,  geb.  27.  T  c; . 
1822  ju  ^roonaria  bei  ^rag,  ftubierte  iUebijin  in 
s}kag  unb  Sßien,  trat  bann  in  tm  Tienft  bes  3tüge= 
meinen  Ärantenhaufe§  jti  'Jprag  unb  mar  feit  1850 
flinifcher  2lffiftent  Dppol3ers  in  SBien,  bis  er  1854 
als  ^rofeffor  ber  mebij.  Älinit  unb  Cberarjt  bes 
^uliusbofpitals  nad)  itUirjburg  ging.  :Uad>  bem 
Stöbe  Dppotjers  mürbe  93.  im  grübjabr  18723)ireftor 
ber  mebij.  .Ulinil  in  SBien;  er  ftarb  bafelbft  9.  Dot». 
1888.  (5r  fchrieb:  «Mranfbeiten  be§  Anlopoetifchen 
Spftems»  (2.  2lufl.,  Erlangen  1864,  2lbteil.  1  bes 
6. 93bs.  »on  9>ircboms  «Hanbbud}  ber  fpeciellen  ^a- 
thologie  unb  Therapie»  bilbenb),  «Sebrbuch  ber 
.Uranfbeiten  bes  Hertens»  (SBien  1857),  «über  93acon 
öon  93entlam  befonbers  pom  mebij.  Stanbpunfte» 
(SBürjb.  1865),  «Über  Morbus  Brightii»  (2pj.  1879). 

JÖambcrgct,  Subiuig,  liberaler  Parlamentarier, 
polit.  unb  r»oltsmirtfdiaftlidier  Schriftfteller,  geb.  311 
3Rainj  22. 3uli  1823,  ftubierte  1842—45  3U  ©iefeen, 
.vSeibelberg  nnb  ©öttingen  bie  Ded}te  unb  arbeitete 
bann  2  3al)re  bei  ben  DJlainjei:  @crid)ten.  2ll§  De- 
bacteur  ber  «SHainjer  Leitung»  in  bie  93emegung  bon 
1848  bermidelt,  nahm  er  1849  an  bem  2lufftanb  in 
ber  93aprifchcn  ^fal3  unb  in  93aben  teil.  3»m  £obe 
perurteilt,  floh  et  in  bie  Schmeis,  ging  bann  nach 
Gngtanb,  93elgien  unb  Hollanb  unb  bon  hier  nadj 


SöomBcrget  .Konferenz  —  SBam&uf 


351 


Baris,  mo  er  1853—66  bie  <55efd?äfte  eine?  großen 
93anfbaufe3  leitete.  ÜRadj  ber  Amneftie  öon  1866 
febrte  cv  nach,  SDlaing  jurüdt,  roo  er  L868  in-?  Tentfcbe 
^ollparlament,  lsTl  in  beuTeutidien  :)tcidT?ta^  fle- 
mäbit  mürbe.  Beim  Beginn  bcS  Teutjdi^Aranui- 
fifeben  Krieges  oon  Biemardnadi  bem  Hauptquartier 
berufen,  fear  er  im  beutfd^ationalenl^ntereffepublv 
oiftifcb  tfyatig.  Seit  IST:;  vertritt  33.  im  Teutfdum 
Reichstage,  mo  er  bis  1880  ber  nationallibevalen 
Partei  angehörte,  ben  BJablireis  Abjep^Bingen  unb 
übte  auf  bie  finanzielle  imb  oolfömirtfcbaftlidje  @te 
feftgebung  einen  oielfad)  entfdieibenben  ßinfhif)  aus, 
namentlich  oerteibigte  er  aueb  bie  ©olbmäfrrung  ben 
bimctalliftifcben  Bestrebungen  gegenüber  mit  großer 
Schärfe  unt>  caebfenntnis.  (Siner  ber  eifrigften  Vßot-- 
iämpfer  ber  tfreifyanbelspartei,  Begrünber  unb  Bor= 
üjjcnber  beö  Bereins  jur  Aörberung  ber  £anbels= 
freit?ctt,  bekämpfte  er  lebhaft  ben  Hatbct»crfoctali§- 
mus  unb  bie  3oll;  unb  BJirtfcbaftspolitif,  ber  mx\t 
Bismard  feit  1879  fid)  jugeroanbt  hatte.  T)iefe 
Cppofitton  brachte  99. 311  ber  Rtebrbeit  ber  national; 
liberalen  Partei  in  einen  ©egenfat',,  ber  ibn  oeran-- 
lafete,  mit  einer  Ai^ahl  oon  ©efinnungägenoffen 
ausuifcbeiben  unb  bie  fog.  «feceffioniftifdje»  ©ruppe 
(fpäter  liberale  Bereinigung  genannt)  311  bilben. 
$ut  Begrünbung  biefes  Schrittes  oeröffentlicbte  er 
anonpm  bie  Schrift  Tie  ceceffion»  (1.  bie  4.  Aufl., 
iSerl.  1881).  Ritt  bem  Übergang  ber  Seceffion  in 
bie  beutfehfreifinnige  Partei  mürbe  93. 1884  bereu 
Rütglieb  unb  befämpfte  feitbem  befonberä  heftig  bas 
Eintreten  bes  Reichs  in  bie  Kotonialpolitit.  Bon  ben 
jablreicben  polit.  unb  nationalöronomifdien  Sduif-- 
ten  B.s  finb  311  ermahnen:  «3)ie  Alittermochen  ber 
Brenfreibeit»  (Rtain3  1848),  «(Mebniffe  aus  ber 
ofäh.  Irrbcbung  ( ,"yranff.  a.  2)1.  1849),  «3ucbbe 
nach  .\talia»  (Bern  1859;  anonpm),  «Monsieur  de 
Bismarck  ■iBar.  isi;s;t>eutfcb,93res(.1868;euglifch, 
ebt>.  1869),  «Bertrauliebe  Briefe  aus  bem  ftoüpext 
lament"  (Brest.  1870),  ;>ur  Raturgefcbichte  bes 
ftanj.  Kriegs»  (^'03.  1871),  »3)ie  Aufhebung  ber 
inbiretten  ©emeinbeabgaben»  (SBerl.  1871),  «2tte 
fünf  Riilliarben»  (ebb.  1873),  'Tic  Arbeiterfrage 
unter  oem  ©eftdjtspunttc  bes  Bereinsrccbts«  ( Stuttg. 
1873),  Tic  3ettelbanf  oor  bem  Reichstage  (1.  u. 
2.  Aufl.,  8»}.  1874),  <Rcicbsgolb»  (1.  bis  3.  Aufl., 
ebb.  1876),  «Teutfcblanb  unb  ber  Socialismus» 
(1.  u.  2.  Aufl.,  ebb.  1878),  •■Teuticbtum  unb  3uben= 
tum<>  il.u.  2.  Aufl.,  ebb.  1 88(  l),  1  ie  Berf d4eppung 
ber beutfdjen üJtfinjref  orm»  (Äöln  1882), «SDie  5d)i* 
fale  bes  ßateinifdjen  SRünjbunbeä  •  (SBerl.  1885), 
«National»  (ebb,  L888),  Tic  Aadnolge9Msmard'S" 
(ebb.  1889),  ".;um  Jahrestag  ber  Sntlaffung  Bis= 
mards<>  (ebb.  1891). 

üBambergcr  Konferenz  00m  25.  Biat  1854, 
oon  ben  bcutfdjcn  llRittelftaaten  befchidt,  um  fid) 
gegenüber  öfterreid)  unb  9ßreuf$en,  bie  20.  April 
1851  einen  Bertrag  über  ein  gemeinfames  Verbal •• 
ten  in  ber  Orient,  /vrage  unb  bem  .Urimfricge  gc= 
fcblofjen  hatten,  über  eine  eigene  Bolitif  311  ocr= 
ftänbigen.  ?)unäcbft  lag  ihnen  baran,  Cftcrreid)  oon 
2d)rittcn  jurüdjuljaUen,  bie  ben  Xentfitcn  93unb 
in  einen  .Urieg  mit  :Hiif',lanb  311  lunmideln  brobten, 
bann  aber  ift  Die  .Uonferen^  überhaupt  ein  ©lieb  in 
ber  :Hcibe  per  namcntlidi  oon  ©aoern  unb  ©adjfen 
angeregten  Sedudje,  gegenüber  ben  ©ro^mda?ten 
reuten  aud)  ben  SQittelftOaten  eine 
utung  in  ber  europ.  -u-olitit  ^u 
iffen.  Ü0U  ben  S&efd}(üf[en  ber  Ronferenj 
tarn  nur  oer  eine,  rar,  uiilt  bie  eingeben  Staaten, 


fonbern  ber  Teutfdie  93 unb  aU  fold)cr  bem  93er= 
trage  beitreten  folle,  31a  Ausführung. 

^fimlurgifdie  t>alCflcricr)töorbnunfl ,  bie 
oon  bem  Canbpofmeifter  Johann  ^reiberrn  311 
3d)mar3enberg  (f.  b.)  1507  für  bie  bifdmflid)  bam^ 
bergifdjen  ßanbe  oerfaf?te  ©erid)teorbnung  für 
2trafredit  unb  '8trafpro3e|Y  Tiefe  fog.  Bamber- 
gensis,  als  beten  Duellen  bas  Bamberger  Stabt^ 
redn,  bie  93amberger  Üanbgeriditsorbnung  oon 
1503,  :Keid)sgefeHe,  lUüruberger  Reformation  oon 
1479,  Sßormfer  Reformation  oon  1498,  ber  §üa& 
fpiegel  u.  a.  gelten,  mürbe  mit  menigen  Beränbe= 
rungen  1516  als  93ranbenburgifdte  öale  = 
g  e  r  i  cb  t  s  0  r  f  n  u  n  g  in  ben  f ränf .  Sanben  ber  i)(art= 
grafen  oon  Branbenburg  eingeführt,  fie  mar  bie 
©runblaae  für  bie  Carolina  oon  1532  (f.  Carolina). 
—  Bgl.  Brunnenmeifter,  Tie  Duellen  ber  Bam- 
bergensis_(£p3.  1879). 

Bambino  (ital.),  Keineg  Äinb;  befonbers  l)ei^t 
fo  ein  Heines,  böljerne^,  reid}befleibetes  Ghrifttinb 
in  ber  5lird)e  Ära  coeli  3U  Rom,  bas  für  munber= 
tbätig  gehaltenjoirb. 

^ninbücciabcn  (fpr.  -botfdja-)  merben  in  ber 
SRalerei  Bilber  genannt,  bie  ©cenen  unb  ©egen= 
ftänbe  bc»  Bolfsiebeus  auf  grotesMomifd)e  93eife 
barftellen,  mie  ^abrmärfte,  Bauernfefte  u.  bgl.  Tie 
Be3eidmung  gebt  3itrüd  auf  ben  nieberlanb.  5Raler 
Bieter  oan  Vaer  (f.  b.),  ben  bie  Italiener  Bam  = 
boccio,  b.  b.  Knirps,  Krüppel,  nannten.  (!r  hat 
tiefer  ©attung  suerft  in  Italien  ©ingang  oerfd)afft. 
?lad)  ihm  Hellten  unter  anberm  Broumer,  bie  beiben 
Teniers,  21.  oan  Dftabe  berartige  Scenen  bar. 

iBamboccio  (fpr.  -bötferto),  nieber'länb.  Dealer, 
f.  2aer,  Bieter  oan. 

Bambolätus,  f.  Bablad). 

^amboo  (fpr.  bämmbüh;  eigentlid)  bie  engl. 
Be3eidmung  für  Bambus),  rohr=  ober  ftrohgelb  ge= 
färbte,  ungiafierte  Thonmaren,  bie  in  ^nbien  oon 
ben  Eingeborenen  gefertigt  merben.  B.  (Bambu) 
ift  ferner  bie  Beseidmung  für  oerfdiiebene  Riafte: 
J 1  ©etreibegemidjt^nta^  auf  Sumatra  =  1,85  kg, 

2)  Alüffigteitsmaf',   auf  Sumatra    =  ctma  4  1, 

3)  fcängenmaf,  in  Birma       4,k:i  m. 

^ambuf ,  eine  311  gran3bfifd)=2enegambien  ge= 
hörige  BcrglanbfAaft  Afritas  unter  12°  30'  bis 
1 1  lf>'  nötbl.  Br.  im  9Binfel  jmifdjen  bem  Sene- 
gal unb  beffen  ;)uflüffcn  Jaleme  unb  Bafing, 
meftlidt  oon  Bonbu  unb  nörblid}  oon  .Haarta  be- 
arenjt.  Tas  fteile,  glcid)  einer  nur  an  einigen 
Stellen  butdjbtodjenen  RJauer  ju  300  m  tmpor- 
fteiaenbe  Jamburagebirge  burd>jiebt  bas  Sanb  oon 
i'iBJ.  nad)  3C  unb  entfenbet  meftlicb  311m  ftaleme, 
öftlid)  311m  93afing  am  Senegal  eine  Rienge,  in  ber 
erften  Hälfte  bes  Jahres  faft  gau-,  trodner  SHegen- 
bddje  unb  Heiner  Alüffc.  Tie  .s>ihc  unb  ber  aus 
engen,  moberigeu Ihälern auffteigenbe Tunft  mirfen 
oerberbenbringenb  auf  bie  ©efunbr)eit  unb  mad)cn 
bie  Arbeit,  ja  faft  ben  Aufenthalt  für  (5'uropaer  3111- 
UnmöglidHeit.  .lur  Regenzeit,  tocldbe  oom  ^uli 
ober  Auguft  ab  4R(onatemabrt,  treten  befrud'tenbc 
Übcrfdimemmuugen  ein.  Reis,  Riais,  Mirfe,  BJaffer 
melonen  geteihen  üppig  ohne  befonbete  Bflege,  ba- 
uchen Bahnen,  \Hananen  unb  milber  fflein.  Tic  mit 
■  in  hohem  (Suineagras  bemadjfenen  (Humen 
begünjtigen  bie  Bieb.uul  t.  Aus  beut  >>onig  ber  un 
billigen  BicnenfdMoanuc  merben  heraufdienbc  ®e« 
tränte  bereitet.  Ter  Mauptreidüum  93.8  befteht  aber 
in  feinen  C;'ifeucr3etninb©olbmä)\tereicn.  Alle  Regen 
betten,  ba£  id'ioemm'anb  längs  bes  ,>aleme,  ganj 


362 


33ambiif6uttcr  —  33ammafo 


befouberg  bte  Sudler  beg  £amburagebirgeg  fübren 
©olbfanb  mit  fid),  jebeg  Sorf  bat  feine  ®oIbit)äfd)e= 
veien,  ber  jährliche  (Ertrag  überfteigt  aber  faum 
80000  Tl.  Sie  feit  1858  oon  franj.  Ingenieuren 
angeftellten  Unterfud)ungen  ergaben,  baß  eigene 
liebe  ©olblager  nid)t  norbanben  finb  unb  baß  man 
t>ic  mübfelige,  menig  lobnenbe  ©olbroäfeberei  bei 
Der  Ungunft  beg  filimag  beffer  ben  (Eingeborenen 
ganj  überlaffe.  Sie  fd)rcarjbraunen  (Einroobner  ge= 
hören  jum  OJtanbingoftamme  ber  Sftalinfe  nnb  finb 
meift  Reiben.  $ebeg  Sorf  mirb  felbftänbig  üou 
cvblicben  Häuptlingen  regiert;  bag  größte  potit. 
©emeinroefen  befinbet  fid)  in  ^arabana,  bag  nod) 
im  üorigen  ^abrbunbert  Sfttttelpunft  eineg  großem 
:Reid)g  mar,  big  eg  tion  ben  Sufutör  (f.  b.)  jcrtrüm= 
mert  mürbe.  (Sgl.  Äarte:  ©uinea.) 

Schon  am  (Enbe  beg  15.  ^abrb.  follen  fid)  Sortu= 
giefen  in  93.  angefiebelt  baben,  fpäter  aber  oon  ben 
Eingeborenen  getötet  luorben  fein.  I^m  Slnfang 
beg  18.  %a\)xi).  grünbete  Slnbre"  93ruc  2  g-ortg  am 
Senegal  unb  galeme  unb  fanbte  Kompagnon  jur 
(Erforfcbung  beg  Sanbeg  aug,  ber  ^abelbafteg  üon 
ben  @olbreid)tümem  berichtete.  1858  mürbe  33. 
unter  frans,  Srotettorat  geftellt  unb  in  Semubebu 
eine  DJcititärftation  errichtet.  (S.  Senegambien.)  — 
Sgl.  Sdaffenet,  Voyage  dans  l'Afrique  occidentale 
(mit  Mag,  Sar.  1846);  9Mrot,  A  travers  le  Fouta 
Djallon  et  le  Bambouc  (ebb.  1885). 

SBambuföutter,  f.  93afftafette. 

i8ambui?>  f.  Banibusa. 

Bambüsa  Schreb.  (93ambug),  $flanjengat= 
tung  aug  ber  Familie  ber  ©ramineen  (f.  b.j.  DJcan  Eeunt 
gegen  30  Strien,  bie  namentlich  in  ben  £ropengegcn= 
ben  üortommen.  (Eg  finb  auSbauernbe  botjige  $flan= 
jen  oon  baumartigem  2öud)g,  bie  oft  förmlidje  2Bab- 
bungen  bilben.  Sie  fnotigen  bohren  unb  febr  fd)Ian= 
fen  Stämme  biefer  baumartigen  ©räfer  übertreffen 
an  Höbe  oft  bie  in  Seutfd)lanb  maebfenben  £aub= 
unb  ÜRabelböljer.  Sie  93lüten  ftub  in  Ü^rcben  ge= 
ftellt,  melcbe  in  großer  Stnjabl  ju  einer  9üfpe  oon 
oft  bebeutenber  ©röße  nereinigt  finb,  fie  baben  fed)g 
Staubgefäße  unb  einen  breiteitigen  ©riffel  mit 
feberigen  Starben.  Sie  roid)tigfte  unb  befanntefte 
Ulrt  ift  bie  »orjuggroeife  in  Dftinbien  maebfenbe 
B.  arundinacea  Willd.  (f.  Safel:  ©ramineen  I, 
gig.  6) ;  bie  Stämme  berfelben  merben  big  ju  25  m 
j)ocb,  unb  am  ©runbe  etma  20—30  cm  bid  unb  finbeu 
in  ber  r>erfd)iebenartigften  Sßeife  Stnroenbung ;  bie 
altern  merben  jum  93aue  ber  Käufer,  bie  Jüngern  gut 
3infertigungj>on9Birtfcbaftggerät,ju2öaffenu.f.  m. 
üerroenbet.  ferner  merben  bie  boblen  altem  Stämme 
ju  allerlei  ©efäßen,  trögen,  binnen  umgearbeitet; 
aud}  benufet  man  fie  jur  Serfenbung  beg  f  og.  Dtöbren« 
gummiguttis  (f.  ©ummigutti).  ^n  (Europa  bienen 
biegelblicben,tnotigen2Buräelau5läuferat§Spaäier= 
ftöcfe.  %x\  (Ebina  mirb  aug  tm  93aftfafem  ber  jün= 
gern  triebe  ein  fefteg  unter  bem  tarnen  «©bine-- 
fifd)egSeibenpapier»  aud} in Seutfd)lanb jum 
Stbbrud  oon  Holjfdhnttten,  Sitlmgrapbien  u.  f.m.  be= 
nu^teg  feineg  Sapier  bergeftellt.  Sin  ben  Änoten 
älterer  Halme  ber  B.  aruudinacea  finben  fid}  eigene 
tümlidp  e  2lugf  cbmifeungen,  bie  bauptf  äd}lid)  (86^roj.) 
aug  Äiefetfäure  beftebeu  unb  an  ber  £uft  üerbärten; 
fie  baben  einen  juderartigen  ©efd)mad,  me»balb 
man  fie  aud)  93  a m  b  u  §  j  u  d  e  r  nennt ;  betannter  finb 
fie  al§  Sabafcbeer,  Sabafdjir,  Jabarir,  met= 
djer  im  Orient  al§  Heilmittel  febr  gefebäfet  ift.  ttt)n\\d) 
luie  bie  B.  arundinacea  merben  jablrndjc  aubere 
Strien  benufct,  fo  bie  B.  Guadua  Humb.  et  Bonpl. 


unb  bie  B.  Ta^uara  3£art.  in  93rafiüen;  bei  einigen 
2lrteu,  j.  93.  bei  ber  ledern,  befinbet  ficb  in  ben  altem 
Stengelgliebern  eine  fuße,  flarc,  mäfferige  e5'Iüfftg; 
feit,  bie  getrunten  merben  tann.  93on  öieleu  Strien 
merben  bie  jungen  triebe  al§  ©emüfe  gegeffen,  fo 
j.  93.  oon  ben  in  %ax>a  maebfenben  B.  Apas  Schlecht. 
unb  B.  verticillata  Willd. 

$Bamt<m,  93ämijän,  Jleden  unb  Safmrt  in 
ßabuliftan,  87  km  im  2BÄ,  üon  Äabut,  an  ber 
Sdjeibe  ber  boben  Sdjneegebirge  be§  öinbuhifcb 
unb  be§  an  ben  HUmenbquellen  aufjteigenben  SXoij'x- 
93aba  gelegen,  ift  ber  Sd)lüffel  ber  HauptftrafjC  von 
$abul  nad)  Jurteftan.  Son  ben  0  eigentlichen  Raffen 
fübren  3  nad;  !Juran,  3  nad}  Stfgbaniftan.  Sic 
|üblid)en  finb  böber  unb  liegen  jiocb  im  äUai  mit 
t[efem  Sdmee  bebedt.  Sie  sJßäi)e  finb  an  beibeu 
Seiten  oon  fentred)tcn  ^elgtoänben  big  ju  1000  m 
Höbe  begrenjt  unb  an  mannen  Stellen  fo  eng  unb 
genntnben,  baß  felbft  mittagg  fein  Sonnenftrabt  ein= 
jubringen  oermag,  roegbalb  fie  bei  ber  einbeimifebeu 
93eoölferung  Dere-i  Sindan  (b.  i.  Sd)lud)t  ber  ©c= 
fängniffe)  beißen.  Sag  febr  fruchtbare  Zfyal  oon 
93.  liegt  nörblid}  üon  bem  Habfd)ibfd)afpaffc,  ber, 
big  3700  m  bod),  oon  fteiten,  faft  fenfred)ten  5elg= 
mänben  eingef  d}loffen,  14  km  lang^unb  faum  2,5  km 
breit,  ben  einjigen,  für  febmereg  ^ubrmert  unb  2tr= 
tillerie  gangbaren,  fd)on  oon  Slleranber  b.  ©r.  be= 
nufeten  2ßeg  über  ben  Hinbufufcb  bilbet,  unb  ift 
befonberg  aueb  merfroürbig  megen  ber  Slltertümer, 
bie  eg  umfaßt.  Sag  Z\)(^.  mar  ein  Hauptort  beg 
93ubbbafultug,  mouon  nod}  beute  bie  oerftümmelteu 
riefenbaften  ^bole  jeugen.  93.  mirb  mit  biefen  febon 
oon  ben  bubbbiftifeben  Üflöncben  befebrieben,  bie  im 
4.  unb  5.  ^aijxi).  üon  (£bina  über  2ftittelafien  nacb 
^nbien  pilgerten.  Sie  beiben  Jb^imänbe  finb  Don 
unjäbligen  (angeblid)  12  000)  ©rottetnr>erten  bureb- 
löcbert  unb  bag  ganje^bat  ift  außerbem  überfät  mit 
febr  gut  gebauten,  fcblanfen  türmen  unb  Ruinen 
oon  ©räbem,  2)tofd}een  unb  anbera  ©ebäuben  ber 
bier  gelegenen  fpätern  mobammeb.  Stabt  ®atga  = 
leb ,  meldje  »on  Sfd}ingig=(5ban  1221  jerftört  mürbe. 
15  km  roeftlicb  oon  93.  liegen  bie  Dhtinen  ber  fog. 
93urg  3oba^  (au§  fd)ön  gebrannten  Riegeln,  frifaS 
erbalten,  üon  25  m  boben  Söällen  umgeben),  bereit 
(Erbauung  bem  fabelbaften  Sd}langenf5nig  $erfieng 
gleicbeg  9Jameng  jugefebrieben  mirb.  Sie  93urg 
bleute  jur  93emacbung  beg  miebtigen  Saffeg.  ÜJcan 
fanb  bier  unb  im  Schale  93.  in  neuefter  3eit  eine 
große  Stnjabl  2)lünjen,  Eilige  unb  anbere  Sltter- 
tümer,  bie  üon  Srinfep,  ÜJlaff on,  58ilfon,  2öoob  u.  a. 
befebrieben  mürben.  Sie  Umgegenb  oon  93.  ift  febr 
reieb  an  SJtineralien.  dg  finben  ficb  bafelbft  10—12 
93leigruben,  außerbem  Äupfer=  unb  3innerj,  Sinti5 
mon,  ^upferoitriol  unb  Stgbeft  (bier  93aumroolIftein 
genannt);  bei  5'ulabat  ©olb  unb  Safurftein.  3.wiJ 
f d)en  ben  äußerften  Säffen  unb  bem  Hinbufufd)  giebt 
eg  große  Sd)mefellager. 

©ämter,  ^obann,  in  Stuggburg  atg  Smder 
feit  etwa  1472  big  1495  tbätig,  bereitg  1453  atg 
«Scbreiber»  genannt.  Gr  mar  einer  ber  erften,  bie 
imtfgtümlicbe  beutfebe  fcebriften  brudten,  ber  erfte, 
non  bem  man  ein  gebrudteg  93erjeicbnis  beutfeper 
Serlaggartitct  befifet  (oon  1473  mit  8  Stummem). 

ÜBammäf  o,  ber  Hauptort  ber  franj.  93efifeungen 
am  Stiger  im  Suban,  unter  121/a°  nörbl.  93rv  mar 
ebemalg  ein  beoölferter  Hanbelgplafc;  jefet  kben 
innerbalb  ber  Ringmauer,  bie  mebr  krümmer  alg 
Häuf  er  umfd)ließt,  nid)t  über  800  Seelen.  93'.  ift 
jum  ßnbpunft  ber  geplanten  Serbinbunggbabn  com 


Sorno  —  Scmafgren^e 


:;:»:; 


Benegal  }Um  Uliget  auSetjeljen,  uon  ber  bie  Strerfe 
Har>ee--93afulabc  fd^on  im  betrieb  ift. 

*nmo,  ©tabt  in  Cber-^Öirma,  f.  93hamo. 

•öampur,  viauptort  bee  perf.  9klutichiftan  unb 
bet  Vanbfchaft  95.,  am  Jluffe  SB.,  in  530  m  6öhe, 
uon  Söaß)  umgeben,  bat  ein  .H'aftell,  fonft  nur  Stroh- 
bütten.  Sie  funntt.  (jinmohner  jtnb  uon  faft  neger= 
artigem  Jppus. 

Ban  (ipr.  bang),  bic  franj.  ^orm  bee  beutfeben 
Wertes  93aun  (f.  d.i.  (fe  bezeichnet  wie  biefe§  1)  bie 
$efugni3  ber  öffentlichen  ©emalt,  SBefebte  $u  erlaff en, 

2)  Die  traft  biefer  93efugm»  erlaff enen  93efehte  felbft, 

3)  bie  Strafe,  bie  auf  Verlegung  bee  frkbotfS  ftanb, 
4i  bas  ©ebiet,  für  welches  bie  93efugnis  galt.  (©. 
Öeerbann.) — 3nber33erbinbungB.  de  v entlang e 
ifpr.  maugbdngfcb,)  bebeutet  B.  tue  bebörbU\f>c  Aeft- 
iegung  (Pen  'i(usruf)  ber  Weintefe^eit ;  ebenf o  B.  d  e 
fenai6on  (ipr.  fbnnäföng)  bie  Der  .'neuerntejeit. 
Wäbrenb  bie  erftere  ba,u  bient,  Siebereien  in  beu 
Weinbergen  unb  uoneittges  abernten  *u  uerhüten, 
bewerft  bie  (entere  bauptiäcblid\  bas  abernten  uon 
Wiefen,  roelcbe  im  ©entenge  liegen  unb  feine  :)u- 
fabrt  haben,  ju  ermöglichen.  Übertretung  bes  B. 
ftebt  unter  Strafe. 

$$an  ober  93anus  mar  in  f rübern  Reiten  Sttel 
unb  Würbe  ber  93efeblshaber  mehrerer  ©renjmarfen 
bes  Ungarifchen  Reichs,  bemnacb  ungefähr  gleich^ 
bebeutenb  mit  bem  beutfeben  äRartgraf.  Sie  iDtacb.  t 
bes  t>om  Hönige,  aber  nicht  auf  Sebensjeit  ernann= 
teu  unb  auf  bem  Weichstage  beeideten  93.  mar  febr 
ausgebebnt,  inbem  berfelbe  in  ben  polit.,  jurtb.  unb 
militär.  älngelegenbeiten  bie  oberfte  ©emalt  faft  un= 
umfebränftübte.  Ser  93.  galt  in  feinem  93e3irfe,  gleich 
bem  ^Salattn  in  Ungarn,  als  ber  nach,  fte  nach,  bem  fcö- 
nig  unb  hatte  in  93eäug  auf  2krmaltungimb©ericbts-- 
barfeit  biefelben  :Kecbte  unb  v$flid)ten  mie  jener.  ,xsn 
Mriegs^evten  führte  er  bie  Gruppen  feines  93anats. 
Sie  bebeutenbften  93anate  maren  bie  uon  Salmatien, 
Kroatien  unb  ~  lauonien,  uon  93osnien,  von  llKacfom 
unb  uon  S}öre"ni).  Sie  ®renjen  Der  einzelnen  93anate 
mecbfeltcn  häufig,  inbem  halb  mehrere  vereinigt,  halb 
eines  geteilt  rourbe.  Sie  uorbringenbe  türf.  3Jlacf)t 
ueriehlang  allmählich  alle  93anate  bis  auf  t><\%  Don 
Kroatien.  silber  auch  bie  üftaebt  biefes  legten  93.  mar 
fehr  befchräntt,  ba  einen  Jeil  feines  93anats  bie  un- 
ten einnahmen,  einen  anbern  bie  taiferl.  9Dtilitärtom= 
manbanten  befegten.  Sefto  milltürlichcr  {chattete  ber 
93.  in  Dem  Keinen  ihm  gebliebenen  Jeilc,  bie  enblich 
in  Anfang  be§  17.  ^jahrb.  unter  bem  93.  ^oh.  Srae^ 
touieb  ber  Umfang  ber  93analmacbt  bureb  einen  reiche- 
täglichen  (tfefegartifel  näher  beftimmt  muroe.  SDer 
'Uref.burgcr  :Hei(betag  uon  172:;  orbnetc  auch  biefeS 
93anat  bem  Damals  errichteten  ungar.  Statthaltern^ 
rat  unter,  unD  1740  mürben  auch  bie  iUülitärange 
legeubeiten  besfelbeu  unmittelbar  bem  Wiener  j&of» 
friegsrat  unterstellt.  Safür  aber  mürben  dou  2Raria 
Ihcrcfia  (17.M)  Die  oon  VeopolD  I.  uiniderobevten 
ungar.  .Uomitatc  ^öfebega,  Seröcje  unb  cmiuicn 
ebenfalle  unter  bie  ^ermaltung  bee  33.  gefteüt,  bodi 
tollten  biefc  auch  ihre  l'egaten  in  ben  ungar.  Vanbtag 
entfenbcnuiib  ber  ungar.  ctatthaltereiuutergeorbnet 
bleiben.  "Jiach  folcheu  Ummanblungen  beftanb  bie 
jii  neuerer  >i|ad)t  unb  Würbe  bee  s^.  in 

Aolgenbem:  (5t  mar  ber  brüte  Weicbemürbeiiträgev 
anaamd,  orbentl.  Vanbeerichter,  Sorftfeer  ber  ber 
tftntgl.  Jafcl  in  Ungarn  gleidigejtcllten  unb  nur  Der 
untergeorbneten JBanaltafel,  .».Kit 
•ugar.  Stattbaltereirat  ,  Mnfiibrer  ber 
gnuirretiion  (f.  dj  unb  Inhaber  De-1  erften  und 

|     fO«.        I  I.    Vlllfl  I  I 


jmeitenSBanalgrenjregimentS;  er  tonnte  ferner  nach 
eingeholter  fönigt.  93eroilligung  Sanallanbtage  ein= 

berufen,  bei  benen  ihm  gefeMidi  bae  ^räfibium  \u- 
ftanb,  »olljog  in  feinem  93esirtc  bie  3tattbaltcvei 
erlaffe  unb  trug  bei  ber  Krönung  bem  ungar.  Könige 
ben  golbenen  ^teicheapfel  imr.  Surdi  bie  octrottierte 
bfterr.  iKcicheüerfaffung  »om  4.  JSDldrj  1849,  bie 
Kroatien,  Slaüonien  unb  Dalmatien  ju  einem  eige* 
nen  Mronlaube  umfehuf ,  mar  ber  93.  ganj  unabhängig 
t>on  Ungarn  unb  felbftänbiger  Statthalter  in  feinem 
93ejirfe  gemorben,  ganj  mit  berfelben  :Utacf)tbefua= 
nie  mie  bie  Statthalter  ber  übrigen  Mronlänber, 
mit93eibehaltung  jebod)  bee  alten  DJamene  93.  Seit 
bem  2iuegleicb  mit  Cfterreidi  (1867)  trat  auch,  ftroa= 
tien  in  ein  neues  9>erhältnie  mit  Ungarn,  unb  Der 
93.  mirD  unter  ©egenseichnung  Des  ungar.  9Wintfter= 
präfibenten  Dom  .Honig  ernannt.  (!r  ift  Gbef  bet 
froat.  =  flat>on.  VanDesregierung,  bem  Öartbtage  in 
Slgram  üerantmortlid),  ftebt  in  Vanbesfachen  un= 
mittelbar  unter  ber  ftrone  unb  nimmt  in  gemein^ 
fchaftlichen  froat.nmgar.  Staatsangelegenheiten  am 
ungar.  2Kiniften-ate  teil. 

»an,  iWatija,  ferb.  Siebter,  geb.  18.  S)ej.  1818 
in  ütagufa,  ftubierte  bafelbft  unb  lebte  bann  in  &ou= 
ftantinopel  unb  93ruffa.  1844  begab  fich  93.  nach 
93elgrab  unb  marb  hier  ber  ör^ieher  ber  Töchter 
bee  grinsen  Slleranber.  1849  nach  sJiagufa  jurüct» 
gefehrt,  gab  er  bi§  1853  bie  litterar.  ^eitfehrift 
«Dnbrovnik»  heraus.  Seit  1854  lebt  er  rcieber  in 
93elgrab.  93.5  Sramen  «DJicirima»,  «Urofd?  V.», 
"  ,J,av  8ajar»  gehören  3U  ben  heften  ber  fübflam. 
Wtteratur.  93on  einer  Sammlung  feiner  ferb.  ©e= 
bichteerfchien  1853  ber  1.  93anb. 

Ö$nna,  inb.  Sichter  aus  bem  7.  ^ahrh.  u.  (ihr., 
mar  öofbichter  be§  Honigs  ^rtharfha  Gtlabitfa 
uon  .Hanjafubbfcha,  ben  er  in  feinem  Harsh'acarita, 
bas  in  fchmülftiger  ^rofa  gefchrieben  ift,  r>erberr= 
licht  hat  (hg.  oon  ^ibananba,  Haltutta  1870;  neue 
Jhicg.  non  Rubrer  im  Trucf).  (^r  hat  barin  Su= 
banbhu,  ben  93erfaffer  bes  9toman§  Väsavadattä, 
ftarf  benugt.  Sein  Trama,  bas  Pärvatiparinaya- 
nätakam ,  ift  eine  unfelbftänbige  Sramatifierung 
öon  Hälibafas  Kumärasambhava  unb  ohne  leben 
SBert  (bg.  uon  Öobabole,  '93ombar»  1872,  unb  »ort 
©lafer,  Wien  1883;  überfegt  üon  ©lafer,  Irieft 
1880).  i'lle  Sbrifet  trat  et  auf  in  feinem  Candi- 
kiicitakiiin,  1U2  Strophen  ,^u  Übveu  ber  Turga 
(f.  b.i,  bie  in  fchmülftiger,  fdjroieriger  Sprache  ge= 
fchrieben  finb  (hg.  in  ber  Kävyamalä,  Part.  IV, 
1  fg.),  als  :Homanfchriftfteller  in  ber  Kädambari, 
feinem  legten  Werte,  M-5  Don  feinem  Sehne  Doll= 
enbet  morben  ift  (hg.  r»on  Sßeterfon,  93ombat)  1883; 
2.  x»lufl.  1889,  unb  mit  einheimiiehen  Kommentaren, 
ebb.  1890).  S.  ift  ein  grofn-r  Wevttiinftlcr  unb  be,= 
hcrrfd)te  bie  Sprache  in  hertorragenbet  Weife. 

iSanabat,  perf.  ©clbgröge,  f.  4>anabat. 

^nital,  dou  bannus  (mittellatj,  Dem  Sann  (®e 
richtebarteit)  untermorfen,  unb  fo  bem  Merrn  ab 
gabenpfliditig,  im  '.'.Kittelalter  uon  SDlenfd)en  \u\t> 
Oirunbftücten  gebraucht;  baber  bann:  jebermann  ;u 
freiem  Gebrauch  übcrlaffen,  alltäglid),  abgeuugt.  — 
93.  bebeutet  auch:  unter  einem  Wan  (f.  b.)  ftehenD. 

lörtndlgrcujc  hief,  Der  >n.üfehen  Den  Ali'üicu 
Una  unD  law  belegene  teil  Der  ehemaligen  bfterr. 
;))(ilitärgren;,e,  Der,  27!»n  qkm  grof,,  uorblidi  burd) 
Kroatien,  loeftlicf)  Durd)  Den  ehemaligen  Sluinev, 
bjtlid)  burd)  Den  WraDiefaner  ^iven.^regimeutvbeurt, 
im  3iiben  bind)  SBodnten  begrenjl  mirb  unb  fidi  in 
rjte  unb  jroeite  SBanalgrenjregtment  teilte. 
28 


554 


iöanana  —  Banca  Nazionale  nel  Regno  d'Italia 


.\>auptort  be?  1.  93analregiment~  mar  ©tina,  bes 
2.  Sßerrinia.  ^nbaber  ber  93analgren3regimenter 
mar  ftets  ber  93anue  von  Kroatien  unb  Slavonien, 
bem  bie  gefamte  SJcÜitärgrenje  feit  1746  in  mititäv. 
^infidit  unterteilt  gemefen  ift.  93et  ber  Sluftöfung 
ber  Sftilttärgrenje  1872  mürben  bie  faeiben  Regt= 
mentsbejirfe  bem  Königreich  Kroatien  einverleibt. 
Sie  3a\)l  ber  Ginmobner  beträgt  137000. 

^anäiirt,  roidjtigfter  .franbelepta^  beg  Kongos 
ftaates,  auf  einer  öatbinfel  recbts  an  ber  SMnbung 
bei  Kongo  in  ben  Sltlantifdjen  Dcean,  bemobnt  von 
<S5  SBeifsen  (1886),  mit  fein*  gutem  ftafen,  mefyrern 
botlänb.  unb  je  einer  franj.,  engl,  unb  portug. 
Tvaftovei  unb  mit  ben  Konsulaten  biefer  jänber. 
©<^iffsx>crfctjr  (1890) :  132  Seefdnffe.  (S.Kongo.) 

^anäna  ^nfelu,  eine  Keine  jur  Krone  Gng- 
lanb  gebörige  ^nfelgruppe  an  ber  "Sierra  £eone= 
Küfte  SBeftafrifas,  unter  8°  8'  nörbl.  93r.,  füblid} 
vom  Kap  Sierra  Seone;  bie^nfeln  finb  böcbft  frucht- 
bar unb  l)aben  ein  äiemltd)  gefunbeg  Klima,  fobafs 
fie  von  ben  in  Sierra  Seone  erfranften  Guvopäern 
als  Kurort  aufgefud)t  merben.  Sie  größte,  93ana  = 
nag,  mißt  7  unb  1,5  km. 

J8anancnC$ifangfrücbte,^if  angfeigen), 
bie  ^-rücbte  ber  verfd)iebenen  Strien  ber  ©attimg 
Musa  (^ifang),  namentlich  aber  von  Musa  para- 
disiaca  L. .  Musa  sapieutuui  L.  unb  Musa  chi- 
nensis,  bie  in  faft  allen  Sropengegenben  verbreitet 
ftnb  unb  aucb.  futtiviert  merben;  fie  finb  bort  von 
i)ol)em  SÖert  als  Nahrungsmittel  unb  fet>r  ergiebig. 
Gine  ^flanje  liefert  im  lyabre  aus  ibren  ftetg  neu 
auffproffenben  Stämmen  burcfyfcrmitttid)  50—75  kg 
$rücbte,  bie  an  einem  gemeinfcbaftlicben  Stiele 
(^rucbttolben)  oft  bis  jU  200  Stücl  Rängen,  3n 
Seutfcbtanb  finbet  man  im  Selifateffenfyanbet  meift 
bie  grua)te  Don  p^  meftinb.  Musa  paradisiaca. 
Siefe  93.  ftnb  gemötmlid)  10  big  15  cm  lang,  ftd)el= 
förmig  gefrümmt,  jeigen  brei  ftarf  bervortretenbe 
unb  brei  meniger  ftar!  bervortretenbe  Kanten,  baben 
eine  biete,  gelbe,  braunflecfige  Schale  unb  mehliges, 
füf&eg  gteifc^,  bas  ©erud)  unb  ©efdtmtad  nacb  Gffig= 
fäureamplätfyer  befifct.  Seutfdjlanbg  93ebarf  ift  un= 
bebeutenb.  Sie  bereinigten  Staaten  fonfumieren 
etma  280000  Gtr.,  Gnglanb  120000  @tr. 

^ananenfaicr,  f.  Manilahanf. 

SBanancnfreffcr,  f.  ^ifangfreffer. 

i8anata$,  f.  93enareg. 

SBanat  ober  93dnf  dg  begeiefenet  im  Ungarifdjen 
im  allgemeinen  eine  ©renjprovin^  ober  jebe  ©egenb, 
über  bie  ein  San  (f.  b.)  berrfd)t,  in  äb;nltcr/er  SBeife 
mie  in  Seutfcfylanb  bas  SB  ort  ÜJtarf.  Sie  verfd?ie: 
benen  93.  aber  gingen  in  ben  langen  Sürfenfriegen 
ein,  unb  nur  bas  Königreich  Kroatien  behielt  feinen 
93an,  ob,ne  nad)  itmt  genannt  ju  merben.  —  Umge= 
fet)rt  erhielt  bas  Semefer  93.  biefe  93enenmmg 
nacb,  bem  S3affaromifcer  ^rieben  (1718),  obne  jemals 
einen  93an  gebabt  ju  baben.  Siefeg  fog.  93.  umfaf,t 
bie  Komitate  Sorontal,  fernes  unb  Kraffö.  infolge 
einer  taifert.  93eftimmung  vom  18. Nov.  1849  mürbe 
basfelbe  t^atfädptid^  von  Ungarn  getrennt  unb  ein 
neueg  öfterr.  Kronlanb  unter  bem  Xitel:  bie  Ser= 
bifdje  SBojmobina  unb  bas  Semefer93.  ge= 
f  Raffen,  ju  bem  aufter  ben  brei  genannten  Komi= 
taten  nod)  bas  93dcger  Komitat  (bie  SBojmobina) 
genommen  mürbe.  Siefes  Kronlanb  beftanb  f obann 
aus  ben  fünf  Kreifen  Semesvdr,  Sugog,  ©rofc 
beesferef,  3ombor  unb  91eufa^.  Sin  ber  Spitze  bes= 
leiben  ftanb  bie  ferbifaVbanaiifcfye  Statt^ialterei  in 
Xemesvdr,  bie  bem  Sftinifterium  in  SBien  unmittel= 


bar  untergeben  mar.  infolge  bei  £ftoberbiplom§ 
von  1860  mürbe  biefes  Kronlanb  aufgehoben  unb 
bas  33.  mieber  mit  Ungarn  vereinigt.  Sag  alte 
Semefer  93.  enthält  mit  ber  93analgrenje  (f.  b.j 
28040  qkm,  ift  im  €.  unb  SC.  gebirgig,  im  31, 
SB.  unb  SSB.  flad?  unb  moraftig,  aber  bur'c^ge^enbs 
ftarf  bemäffert  unb  feb,r  fruchtbar.  G§  grenjt  im  51. 
an  bie  Stftaros,  im  SD.  an  bas  23anatergebirge, 
ba§  Ungarn  von  ber  SBalacfyei  unb  Siebenbürgen 
trennt,  im  S.  an  bie  Sonau  unb  im  SB.  an  bie 
Sbeijj.  Slnfang»  ftanb  bag  93.  allein  unter  9TliUtar= 
vermaltung.  DJiaria  ^^erefia  führte  1751  bie  (Eivil= 
vermattung  ein  unb  berief  jur  Kolonifterung  ber 
fönigt.  Kameralgüter  beutfa^e  Ginmanberer  aus 
ben  Ditjein-  unb  2Rofetgegenben  unb  Sd^maben  ber= 
bei  (1763—65,  1768—71),  bie  ia^  £anb  in  93lüte 
braebten.  Sie  übrige  93evölferung  beftet;t  aug  9fta= 
gvaren,  Rumänen  (Söalad^en),  Serben  (jRaijen), 
Bulgaren,  Zigeunern  unb  ^uben.  Sag  93.  ift  einer 
ber  reict) ften  Steile  Ungarns.  SBei3en  mäcbft  überalt 
in  Aülle,  cbenfo  Sabal,  £irfe,  ©erfte,  ^afer,  sJiaps, 
Kuhirus,  D^üffe,  Kernobft.  Ser  Söeinbau  ift  meniger 
ergiebig,  liefert  aber  ein  gutes  ^robult;  an  ^eber= 
mitb  finbet  fieb  Überfluß;  bie  ^lüffe  ftnb  febr  fifd)= 
reieb.  Sie  93ergmerfe  geben  Slusbeute  an  ©olb, 
Silber,  3inf ,  meb,r  an  Gifen  unb  Kupfer;  boeb  ber 
größte  Scb,a^  beftebt  in  Steinfob^ten  (namentlich  in 
Steperborf).  Unter  ben  Mineralquellen  nehmen  bie 
berühmten  93äber  von  Üfteb/abia  (f.  b.)  ben  erften 
;)lang  ein.  Sag  beute  nur  noct)  einen  geogr.  93egriff 
unb  leinen  93ermaltunggbe3irt  mebr  barftellenbe  93. 
bat  26382  qkm,  (1890)  1433424  Cv  ber  Religion 
nacb,  533438  römifebe,  35171  griecb.nmierte Katb,o= 
lifen,  790817  ©ried)ifd)Crientatifd)e,  32776  £ut^e= 
raner,  19826  Reformierte  unb  19501  ^^aeliten. 
Ser  Nationalität  nacb,  maren  560229  Rumänen, 
393341  Seutfd)e,  260906  Serben  unb  Kroaten, 
146984  2Jtagparen,  22352  Slomaten  unb  26070 
93utgaren  unb  3igeuner.  Sie  öauptftabt  ift  Zt- 
mesvdr.  ^m  legten  3a^ael)nt  b]at  ber.  SDot)U 
ftanb  bes  93.  burd)  2)al3mad)g  unb  überfd^memmuu^ 
gen  viel  gelitten;  aud?  b,aben  Seuchen  (Spolera, 
Sipb,tl)eritig  u.  a.)  unb  Slusmanberungen  bie  93e= 
völferung  geminbert.  2)terfmürbige  fünfte  ftnb  bie 
93eterankV)öbte  unb  bag  Giferne  ST^or  (f.  b.).  —  23gl. 
©rifelini,  93erfud)  einer  natürlichen  unb  polit.  ©e= 
fd)id)te  beg  Siemefer  93.  (2  2Ie.,  Söien  1779—80); 
93öb,m,  ©ef d)id?te  beg  Semefer  93.  (2  Sie.,  Spj.  1861) ; 
Scbroider,  ©efebid} te  beg  Semefer  93.  (2.  Slufl.,  $eft 

^anatergebirge,  f.  93anat.  [1872). 

üBänäHlomlod,  f.  Komlog. 

•öönauuc  (grd).),  tjanbroerfemäpige  93etreibung 
einer  Kunft  ober  SÖillenfdjaft;  b  an  auf  if  d},  banb= 
merfgmäfeig,  gemein. 

SBan&tü>ge  (fpr.  bännbribfebj,  Stabt  in  ber 
irtfeben  ©raffdbaft  Somn,  linfg  am  obern  93ann, 
^at  (1881)  5609  G.,  bebeutenbe  Seinenfabrifation 
unb  ©etreibemärfte. 

•^nnburn  (fpr.  bännbörri),  ÜUcumcipalborougb 
in  ber  engl,  ©raffdbaft  Crforb,  am  Crforbfanal 
unb  an  bem  linfg  jur  Sb,emfe  gebenben  Gfyerroell, 
36,8  km  nörblid;  von  Drforb,  b,at  (1891)  12  767  G., 
^•abrifation  von ^3lüfcb  unb  von  meitfyin  verfcb,idtem 
©emürjfucbcn  unb  Käfe  fomie  Sllebrauerei.  —  93ei 
93.  fiegte  1469  SBarmid  über  Gbuarb  IV.,  unb  bei 
Gbgetiill  unrceit  93.  fanb  1642  bag  erfte  treffen  jmi= 
fdienbem^arlamentg^eereunbbenKöniglidjenftatt. 

Banca  Nazionale  nel  Regno  d'  Italia 
(«^talienifcbe  Rationatbanf«).    Unter  ben 


! 


kartet'  —  23cmcroft  (George) 


355 


in  3ta^en  iux  8*it  bei-  polit.  Setbftänbigfett  ber 
311m  flönigreicb  Italien  vereinigten  Staaten  be= 
grünbeten  6  Notenbanken  nimmt  bie  urfprünglicb 
in  ©enua  mit  8  NUlt.  Site  1850  gefcbaffene  B. 
tcn  erften  Nang  ein.  Nad)bem  ba<§  .Kapital  ber 
SBani  1865  auf  100  Ncill.  Sire  erhöbt  morben  mar, 
mußten  infolge  ber  ßriegsereigniffe  1866  bie  S8ar= 
Satzungen  ber  ital.  SBanfen  eingeftellt  merben; 
für  bie  SBantnoten  ber  B.  mürbe  allgemein,  für 
bie  -Roten  ber  übrigen  SBanfen  in  ben  betreffenben 
^ßromnjen  ber  3mang3furs  gefejjlid)  eingeführt. 
1871  grünbete  bie  B.  in  Nom  ein  Hauptcomptoir, 
unb  je£t  ift  bort  ber  Sit*  ber  ©eneratbireftion.  Sa§ 
©runbtapttat  ber  B.  ift  1872  auf  200  SNttl.  £ire  er= 
böbt  morben,  movon  jebod)  nur  150  2JliU.  einbejablt 
ftnb.  1874  rourbebaraufämifcbenbemStaateunb  ben 
3_ettelbanfen  ein  Vertrag  abgefcbloffen,  benvgufolge 
biefe  für  Necbnung  be§  Staates"  unb  in  ber  Höpe 
ber  Staatgfcbulb  ftonf  ortialnoten,  bie  bis  Gnbe  1875 
bie  Höbe  von  940  SNtll.  erreicht  batten,  ausgaben. 
Siefeiben  würben  fpäter  al3  StaatSpapicrgelb  an= 
erfannt,  allmäblidb  verminbert  unb  jum  Jeil  burcb 
neue,  einlö§bar  gemad)te  unb  mit  gefetdidjem  Kurs 
verfebene  Staatsnoten  erfefct.  Hientad)  nahmen  bie 
SBanfen  im  2tpril  1883  bie  SBargablungen  mieber 
auf.  Sie  ermähnten  6  SBanfen  burften  gulerjt  ins= 
gefamt  bi§  ju  i050  Ntill.  Sire  Noten  mit  Srittel= 
barbedung  (gtüei  drittel  in  (Mb,  ein  drittel  in 
Silber)  ausgeben;  eine  Gmiffton  barüber  hinaus" 
follte  nur  unter  befonbern  SBebingungen  erlaubt  fein. 
Sßom  ungebectten  Notenumlauf  ift  eine  2tbgabe  von 
1  ^roj.  ju  entricbten.  SJie  Noten  r) aben  gmangsfurs 
(unb  jmar  bie  ber  Nationalbanf  im  ganjen  König: 
reidj)  unb  ftnb  ton  ben  ital.  Tanten  gegenfeitig  in 
3ablung  anjunebmen.  Surd)  bie  ©efe^e  von  1885, 
1887, 1888,  1889,  1890  mürben  einfd)neibenbe  ttw- 
berungen  nicbt  hervorgerufen.  Sagegen  ift  (1893) 
infolge  bes  3ufammenbrucbs  einer  Notenbanf  (ber 
Banca  Romana)  eine  Neuorbnung  bes  Notenmefens 
unb  eine  SBerfcbmelsung  ber  beiben  to§can.  3ettel= 
banfen  mit  ber  B.  beabficbtigt,  für  bie  ber  Name 
Banca  d'  Italia  vorgefd)lagen  morben  ift.  (S. 
SBanfen,  Notenbanken.) 

"Rand,  ftarl,  .Uomponift  unb  Nhtfiffcbriftftetler, 
geb.  27.  2Jcai  1809  in  SNagbeburg,  erhielt  feine 
mufitalifebe  SKusbilbung  in  SBerlin  unb  Sreäben, 
machte  längere  Neifen  tn  Italien,  lernte  bann  in 
Seipjig  N.  Schumann  fennen,  an  beffen  «Neuer  3eit= 
febrift  für  ^DlufiE»  er  als  Mitarbeiter  tebbaft  betet = 
Hgt  mar.  cpäter  lebte  er  in  3ena  unb  Tübingen, 
fiebelte  1810  nacb  Srcsbcn  über  unb  mar  1861—62 
in  SHmerita.  Nact)  Bresben  jurttefgefebrt,  entfaltete 
er  eine  rege  Ibätigfeit  als  SNufif;  unb  ituuitfritifer 
bes  «Xresbcner  Journals»,  als  Äompontft  pübfd)er 
fiteber  (über  70),  als  Herausgeber  älterer  SlBerfe  von 
©lud,  Scarlatti  u.  a.  fomie  als  ©efanglebrer.  6r 
ftarb  28.  SDej.  1889  311  Sresbcn. 

©ontf,  Otto  Sie?.,  Scbriftfteller  unb  ftritilcr, 
geb.  17.  SÖlärj  1824  ju  SNagbcburg,  SBruber  bes 
vorigen,  ftubierte  feit  1842  ^bilofopl)ie  unb  ©e^ 
fd)id)te,  bereifte  1845  46  Italien,  lebte  1846—57 
als  ftrititer  in  Bresben,  barauf  in  Sübbcutfd)(anb, 
befonbers  in  Ntüncben,  unb  mürbe,  feit  1865  mieber 
inXresben,  1871  ,ycuiüctonrebacteur  bes  amtlidjen 
«Sresbencr  Journals",  L886  beffen  (Sbcfiebacteur. 
So.  leitete  bas  «ftunftjournal»  (Yvh  lH.r).'{)  unb 
febrieb:  <-Xie  ©alerten  oon  !9tüit^eh»  (ebb.  1852), 
biogr.:  nooeUiftifd^e  Niufcumsjtubicn;  uÄritifdje 
üitanberungen  in  brei  .Uunftgebteten»  (2  ^be.,  ebb. 


1865—66);  ferner:  «Sitterar.  SMlberbud)»  (3  93be., 
ebb.  1866).  2tud)  gab  83.  «©ebid}te»  (ebb.  1858), 
befonberä  liebmäfeige  £iebe§lprif  unb  Gpigramma- 
tifd)e§,  «SBorte  für  3ßelt  unb  £au8»  (ebb.  1863) 
unb  poet.  «2ü»enbitber.  Sd}ilberungen  au§  Natur 
unb  Seben  ber  3llpenmelt»  (2  93be.,  ebb.  1863; 
2.  Slufl.  1868)  beraub 

^Banco  (ital.)  mar  fonft  im  öanbelsterfebv  j«= 
näcbft  gleid}bebeutenb  mit  S3anl  (ba§  neuere  ital. 
Banca);  bann  bejeiebnete  ba§  SBort  aber  aud)  bie 
Sanfcaluta,  bie  ©elbmälnimg ,  in  ber  eine  San! 
ifyt'e  Nedjnungen  führte  unb  Ballungen  leiftete,  na- 
mentlid}  menn  biefelbe  »on  ber  gembbnlicben  2an- 
besmäbrung  t>erfd}ieben  mar.  3n  Seutfd)lanb  üer^ 
ftanb  man  unter  SB.  jumeift  bas  Hamburger  SBanh 
gelb,  eine  nid)t  burd}  3Jtünjen  vertretene  Valuta, 
in  ber  urfprünglicb  273/4  Tl.  (SBanlmavf,  üWarf  SB.) 
eine  (Kölner)  3){arf  fein  Silber  betrugen,  feit 
1.  3uli  1868  aber  59  Va  Tt.  ein  beutfebes  ^funb 
ober  Va  kg  fein  Silber  (mas  faft  genau  ba§  näm- 
Hcbe  mar),  foba^  bie  SBanfmar!  =  1  SN.  51,685  $f. 
beutfebe  Neid)§mät)rung  (bie  neue  beutfebe  ©olb= 
mar!  %u  1j3  %Hx.  »orberige  norbbeutfebe  SBäbrung 
gereebnet)  ober  äiemlicl)  genau  15 Ve  Silbergr.  »or= 
berige  norbbeutfebe  Sffiät)rung  =  öS1/™  ^r.  frühere 
fübbeutfcbeSßäbrung  =  75G/6  Neu!reujer  öfterr.Sil- 
bermät)rung  =  1,264  SN.  ober  1  9N.4Sd)iU.  27/10  $f. 
früb,ere§  Hamburger  (Sourantgelb  (geprägte  öam= 
burger  unb  Sübeder  Nlünje,  ba§  frühere  ©elb  bes 
Hamburger  Sleinuetfe^  unb  bie  vorige  Sübeder 
Sffiäbtung)  ift.  Sie  SBanfmarf  mürbe  in  16  Scbill. 
ju  12  $f.  eingeteilt,  mie  bie  -Statt  be§  Hamburger 
6ourantgelbe§.  Sie  Hamburger  unb  2tltonaer  ßauf- 
leute  fübrten  alle  itjre  Ned)nungen  in  biefer  S8anco= 
üaluta,  bie  gegen  Hamburger  Mourant  ein  üerän- 
berlicbes  Slufgelb  »on  20  bi§  25  ^1*03.  genofj.  Seit 
(ünfüb.  rung  ber  beutfd)en  NeicbSmäbrung  (15.  gebr. 
1873)  ift  bie  SBancooaluta  aueb  in  Hamburg  be= 
feitigt.  @in  befonbere§  SBanfgelb  batte  früber  aud) 
Scbmeben,  mo  8  Ztyx.  SB.  =  3  2b.  Ir.  Silber  ober 
Species  =  12  Xbh-  Neicb^münje  ber  anbern  vorigen 
2öäbrungen  maren,  ber  ^atcr  SB.  =  1  SN.  72^  $f. 
beutfebe  Neidj^mäbrung,  unb  ber  Zijakx  (ßi\H- 
baier)  aller  biefer  2Bäbrungen  in  48  Scbill.  gu 
4  Stübern  (vor  5Nai  1845  ber  Shilling  in  12  Nunb= 
ftüde)  geteilt  mürbe.  Sie  gebadeten  febmeb.  SBaluten 
baben  1874  ber  neuen  ffanbinav.  ©olbmäbrung 
^ßlafe  gemaebt,  ber  Nedmung  nad)  fronen  ju  lOOÖre. 
gerner  batte  ©enua  früber  ein  eigentümUcbeä  SBanf- 
gelb, unb  man  nannte  bie  baneben  im  gemeinen 
Sßeiiebr  übliebe  Necbnungsmäbrung  ebemals  «fuori 
di  banco»,  b.  b-  «aufeerbalb  ber  SBanf». 

JBancroft  (fpr.  bäntrofft),  ©eorge,  amerif.Hifto- 
rtfer  unb  Staatsmann,  geb.  3.  Oft.  1800  ju 
Sffiorcefter  (N(affad)ufettS),  ftubierte  in  ©öttingen, 
tebrte  nad)  längern  Neifen  1822  benn  unb  leprtc 
am  Harvard  College  (Gambribgc)  bis  1823  bas 
©ried)tfd}e,  grünbete  mit  %  ©.  föoggmell  bie  Round 
Hill  Scliool  ju  Nortbampton  unb  veröffenttiebte 
«Poem's»  (1823)  obne  boben  SBert.  1838—41  mar 
SB.  Collector  of  the  Bort  of  Boston  (üollbircftor), 
mürbe  1815  von  ^Jolt  311m  Secretary  of  the  Navy 
(Ncarinenüniftcv)  ernannt  unb  grünbete  als  foleber 
bie  SNartnefdpule  311  sJlunapolis.  1846—49  mar  er 
amerif.  @efanbtet  in  ßonbon,  1867-74  gu  SBerlin, 
mo  fein  Hauptverbicnft  bie  Verträge  gut  Ncgcluna 
ber  Staatsangebövigfeit  ber  Vlusmanbercr  maren 
(f.  sBaucroft  ^H'tträge).  Seit  guß  1874  lebte  er  im 
SIBintet  311  Wafbington,  im  Sommer  31t  Nemport 

23* 


356 


Sancroft  (4>ufcert  §otoe)  —  Sdnba 


(jRfiobe^fonb).  Gr  ftavb  17.  San.  1891 311  3öafb= 
ington.  ccinc  crfte  biftor.  2(rbcit,  bie  überfefcung 
oon  ibcercnS  «3beeu  über  ^olitif»,  erfcbien  1824. 
1 834  folgte  33b.  1  feine»  Sehenswertes :  «The  history 
ofthe  United  States»,  1874  33b.  10,  ber  bie  @e= 
fchichte  bis  jur  UnabbängigfeitSerflärung  fübrt 
l  fccutfcb,  £p3- 1845 — 75).  Gin  Supplement:  «History 
ofthe  Formation  ofthe  Constitution  ofthe  United 
States»  (2  93be.,  2ceunorf  1882),  gebt  bis  1789.  3)aS 
äBerf  (6  Vbe.,  2ieur,orf  1885 ;  Surueausg.  ebb.  1892) 
ift  bebeutenb  burd)  bieSDcaterialfammlung.  93.fd)rieb 
ferner:  «The  Bank  of  the  United  States»  (1831), 
«The  documentary  history  of  the  revolution» 
(1835),  «The  Necessity,  the  Reality  and  the 
Promise  of  the  Human  Race»  (1845),  «Literary 
and  historical  Miscellanies»  (1855),  «Apleafor 
the  Constitution  of  the  United  States»  (1886); 
jReben  auf  2lnbrem  ^atffon  unb  2tbrabam  Sincoln. 
■Jladj  feinem  Xobe  gab  3)  wer  beraub  «History  of  the 
Battle  of  Lake  Erie,  and  miscellaneous  papers, 
and  Life  and  writings  of  G-.  B.»  (1891). 

•©anctofr  (fpr.  bänfrofft),  ftubert  £owe,  amerit. 
.v>iftorifer,  geb.  5.  9Jtai  1832  311  ©ranöiüe  (Cbio), 
anfangs  93ud)t)änbler  3U  93uffalo  (2ieur>orf),  feit 
1852  in  Kalifornien.  3)cit  ben  -Utitteln,  bie  fein 
blübenbeS  ©efcbäft  ihm  bot,  fammelte  er  eifrig 
93üd)er  über  bie  ©efcbicbte  ber  äBeftftaaten  unb 
jugteicb  bie  münblicben  Irabitionen  ber  2lnfiebter 
u.  f.  m.  Seine  93ibliotbef  »on  45  000  93änben  biente 
in  erfter  Sinie  als  Duellenmaterial  für  bie  groft  an= 
gelegte  «History  of  the  Pacific  States»  (öefdncbte 
ber  Staaten  ber  Sßaciftcfüfte,  oon  Gentralamerifa 
bie  i'lfaefa).  "£ie  Vorarbeiten  führen  ©ebilfen 
au§.  33.  behält  fid)  bie  Surcbficbt  unb  einjelne 
Kapitel  nor.  2llS  ^ortfefcung  bienen  bie  «Chro- 
nicles  of  the  builders  of  the  Commonwealth» 
( 2an  ^anciSco  feit  1891). 

®ancroft=©crträgc,  bie  Serträge,  mcld)c  bie 
Vereinigten  Staaten  r>on  9lmerita  burd)  ihren  ©e= 
fanbten  93ancroft  mit  bem  9iorbbeutfcr/en  93unbe 
unb  ben  fübbeutfcben  Staaten  über  bie  Wecbfelfeitige 
2lncrfcnnung  ber  »on  beutfcben  2(uSwanberern  in 
2lmerifa  ober  von  2lmerifanern  in  Seutfcblanb  cr= 
worbenen  Nationalität  1868  unb  1869  abfd)loffen. 
2(ngebörige  beS  einen  Staatsgebietes,  welche  in  bem 
anbern  Staategebiet  naturaltfiert  finb  unb  fid)  bort 
ununterbrochen  5  ^abre  lang  aufgehalten  haben, 
f ollen  aud)  ^ on  jfnen  Staaten  als  Slngeh, örige  biefes 
anbern  Staatsgebietes  angefehen  werben,  Kefyrt 
aber  ber  fo  2iaturalifierte  in  fein  urfprünglicbes 
SBaterlanb  jurütf  ohne  bie  2lbficbt,  nach  bem  anbern 
Staatsgebiet  jurüdjufehren  —  waS  bei  3Weijäbri: 
gern  2lufentfyalt  als  rjorhanben  angefehen  werben 
fann  — ,  fo  foll  er  als  auf  bie  2caturaltfation  in 
jenem  Staatsgebiet  rterjichtenb  angefehen  werben. 
2lufcerbem  enthalten  bie  Verträge  93eftimmungen 
über  Auslieferungen  unb  Veftrafungen. 

s*$anb,  in  ber  2Beberei,  f.  Vanbfabrifation;  in 
ber  21  n  a  1 0  m  i  e ,  f.  93änber.  —  Jn  ber  21  r  ch  i  t  c  1 1  u  r 
beifst  93.  ein  aus  einer  23anbfläcbe, 
namentlich  ber  ©ebäübefacabe,  her 
»ortretenbes ,  ftreifenartig  unb  ho-- 
rijontal  üerlaufenbes  ©lieb  »on 
rechteckigem  Cucrfcbnitt  (f.  bei= 
ftebenbe  ,yigur).  GS  finbet  fiefe  an 
©ejimfen,  aber  audi  auf  Säulen^ 
febäften  all  Vinbe.  —  Gin  f  l  i  e  g  e  n  b  e  S  93.,  S  p  r  u  ch  \ 
banb,  2cacbbilbung  eines  uerfchlungeneu,  gewebten 
33.,  wirb  oft  ornamental  in  bei  iJMajm  unb  "Malerei 


jur  2lufnahme  einer  ^ufdmft  öertoenbet.  —  $n 
ber  o  immer  fünft  nennt  mau  93.  ein  in  fehräger 
Dichtung  jur  Unterftütjung  ober  Verbindung  zweier 
parallel  ober  im  SBiitfel  .uteinanber  liegenber  ööljer 
mit  biefen  rerbunbeneS  Stüct  Sangholj.  ^reujen 
fid)  jwei  93.,  fo  nennt  mau  fie  Äreujbanb.  93ei 
Sachwert  (f.  b.)  wirb  biefe  VerbinbungSart  üiel  ter= 
wenbet.  —  93eim  93efchlag  an  Jhiiren,  ,"venftern 
u.  f.  w.  nennt  man  baS  93.  jenen  meift  in  Metall, 
gebilbeten  Jcil,  ber  fich  in  ben  2(ngeln  (f.  b.)  be= 
wegt  unb  zugleich  bie  Geberbinbungen  ber  Jlügel 
3iifammenhält  (Sd}arnicrbanb  unb  ©inteL 
banb).  ^n  ber  @otil  unb  ben  folgenben  Stilen 
würbe  biefe  2lrt  93.  meift  auS  Schmiebeeifen  gebilbet 
unb  reich  verliert.  2luch  neuerbingS  hat  man  biefe 
Aorm  ber  93.  »ielfach  wieber  aufgenommen. 

$$anba,  frühere  Mgemeinbegeicbnung  für  Vlae= 
unb  cchlagmufifchöre,  entfprechenb  ber  |og.  Auinit= 
fcharenmufit  (f.  b.j.  3"  «Italien  beiden  ftäbtifd^c  unb 
3)cilitärtapellen  33.  (B.  civica,  militare). 

&anba,  Tar  =  93anba,  Sanbfcbaft  ber  2iiam= 
Tüam  im  mittlem  2tfrifa,  im  33C.  DonSBabaiunb 
S)at4Runga,  baS  unerforfchte,  aber  wah,rfcheinliche 
C.uellgebiet  beS  Schari  unb  ber  3uflüffe  jum  Uelle. 

^Bdnba.  1)  $>iftrtft  in  ber  Siöifion  2Xllababab 
ber  inbobrit.  Sieutenant=@our;erneurfchaft  ber  2lorb= 
weftproDingen,  jwifchen  24°  53 1 J  unb  25°  55'  nörbl. 
Vr.  unb  swifchen  80 'J  2%'  unb  81°  36  V  öftl.  S. 
twn  ©reenwid),  grenjt  im  31.  unb  9ÜD.  an  bie 
Sfdiamna ,  im  C .  an  ben  Siftritt  2Ülahabab ,  im 
SC  unb  S.  an  bie  Vafallenftaaten  Vanna,  2fd)ar= 
f äri  unb  $ie\va ,  im  SB.  an  ben  glufe  Ken ,  bm  35i= 
ftrift  .'oamirpur  unb  ben  Vafallenftaat  ©auribar, 
hat  7928  qkm  unb  (1881)  698608  G.  (barunter 
657  413  [94,i  $roj.]  Ainbu,  40627  [5,s  Vro,.] 
Wobammebaner,  278  Ghriften,  269  S)fd)ain,  21 
3ifh).  Unter  ben  ftinbu  )inb  fehr  zahlreich,  bie 
Vrahmanen  (106099),  bie  mit  58381  ütabfebpufen 
ben  .^auptftamm  ber  Sanbbauer  bilben.  3DaS  an= 
mutig  wedhfelnbe  (Mänbc  beS  SiftriftS  fällt  Dorn 
centralinb.  Jafellanbe  bej.  »on  ben  $Binbhja= 
bergen  im  SC  ab  jur  Sfchamna  unb  jum  Ken  im 
2t.  unb  233.  ^)en  höhern,  fübl.  üeil  bilben  bc= 
walbetc  ©neiSberge,  teils  maffiue  @efch,iebe,  teile- 
jahlreich.e,  burch  tiefe  Sd)luchten  getrennte  #elS= 
blöde  unb  (oft  mit  ütutnen  früherer  93efeftigungen 
gefrönte)  Gin3elfelfen ,  bereu  hödifte  ©ipfel  fich  bis 
3U  400m  ü.  b.  2)t.  erheben;  r>iele93äche  unb  ^lüffe 
jetflüften  biefeS  93erglanb,  boch  »erftegen  fie ,  mit 
2tuenabntc  beS  Ken,  Wäbrenb  ber  trotfnen  2)conate. 
9Beiter  nörblid)  behnt  fich.  eine  wellige  Gbene,  bie 
in  ^erraffen  311m  Jhalc  ber  Sfchamna  abfällt.  5)ie 
für  bae  Verglanb  fo  charafteriftifchen  get^blöde 
finben  fich  auch,  hier,  nehmen  aber  3ur  3?fcfe_amna 
hin  an  ©rö^c  unb  Qabi  ab.  Xic  Gbene,  ber  frudb> 
barfte  3Teit  beS  ^iftriftS  93.,  mit  fchwarjem,  fehr 
ergiebigem  33oben,  verbreitert  fid?  nadj  93.  (am 
bfeitefteu  ift  fie  bei  ber  Stabt  93.);  nach  Offen  bin 
wirb  fie  allmählich  fdnuäler,  bis  fie  fich  am  5ufec 
ber  2i?inbbiaberge  ferliert.  ^lad)  ber  Sfcbamna 
hin  finben  fi*  iumpfige,  311m  Zc'ti  mit  Unterhols 
beftan^cnc  ©trecten.  ^ie  ^Uiffe  ftrömen  in  tief  aue= 
gefchnittenen  breiten  93etten,  fobafc  fie  bie  Ufer  nidn 
überfluten;  nur  bie  Sfcbatnna  überfebwemmt  unb 
befruchtet  ihr  eigenes  J^hal. 

S)erganje  Tiftrift  ift  mä^ig  bewalbet;  jablreid) 
finb  Antilopen  (barunter  ber  öitlgau  ober  bie  we-if;= 
füßige  2lntilope,  Portax  pieta),  23ilbfchweine,  Gbcl= 
Wtlb,  ?eoparben  unb  .vniänen ,  beSgleidn'n  3d^(an= 


SBaiibadjcit  —  iöaubanabrutf 


357 


gen (oft £obe£fälle  burdj  biefe),  feiten  iEiger,  Tic 
mittlere  temperatur  beträgt  im  jyebruar  u>-A  C.( 
im  3Woi  35,5  C.  x\u  ber  fältern  ^abve^eit  ift 
Aioft  febr  feiten ,  anbererfeitS  fteigert  fiefo  im  Ü)lai 
u.  f.  ».  bic  öuje  ort  außerorbentlid\  9Die  2(tmo= 
ipbäre  ift  äußern  rein,  9tebel  uub  Staub  finb  faft 
unbelannt,  vuftipiegclungcn  häufig.  AürGiugebo-- 
tone  ift  ba§  Klima  gefunb,  Guropäer  leiben  oft  an 
Aiebevn,  befonbers  iPom2luguft  bis«  SRooember)  am 
ilUalariafiebcr,  toeltf)e3  jtoei  Trittel  aller  Jobesfälle 
herbeiführt.  Swit  bem  äderbau  ftedt  es  in  33.  jtoar 
beffer  all  im  übrigen  93unbetfbanb,  boeb  finb  au&) 
hier  bie  23erbältniffe  weit  baöon  entfernt,  günftig 
311  fein.  Tie  in  ärmlichen  ötttten  lebenben  dauern 
finb  tief  perfcbulbet  nnb  babei  ganj  apatbtfdie  2Äen= 
feben,  bie  (Srnten  »erben  oft  burd)  ^nfeftenfrafj 
rerroüftet.  öaupterjeugnifte  be£  SanbbaueS  finb 
SBeijen,  öüifeufrücbte,  .nirfe,  Baumwolle,  Jladjä 
unb&anf,  tlfaat;  :T\eie  unb  Cpium  »werben  nur 
»enig  probujicrt.  ©e»erbe  nnb  öanbel  finb  gering. 
£*auptausfuhrmaren  finb  93aummolle,  flachs,  sm\{-- 
ienfrücbtc,  öirfe,  Steigen  u.  f.  ».  nnb  93ambus;  bie 
93änba:93aummolle  ift  im  öanbel  gut  befannt; 
ftaupteinfubrroareu  finb  Oieis,  Suder,  Sabal.  S)en 
>>auptpertebrsmcg  bilbet  bie  Tfdiamna;  Strafjen 
triebt  ee  nur  »emge  unb  oon  fd)led)ter  33efcbaffen= 
beit.  2ln  Gifenbabnen  befi^t  93.  75  km  ctrede  ber 
5öjcbabalpur=2lbj»eiguhg  ber  Gaft^nbian  :Railmai). 

©efcpidjte.  93.  bilbet  gcfdncbtlicb  einen  Seil 
bes  ©ebietes  93unbelfbanb,  beffen  Ureinmobner,  bie 
G)onb,  pon  ben  Slriern  unterroorfen  mürben.  Beine 
f$efdnd)te  fallt  bie  1819  mit  ber  pon  93unbelfbanb 
(f.  b.)  äufammen.  Slnfana  be»  19.  "\abrb.  mürbe 
33unbeltbanb  von  ben  Gnglänoern  unterworfen; 
93.  bilbete  einen  Teil  btefes  brit.  (Müetes ,  bis  es 
1819  unter  bem  -Warnen  Süb  :93unbelfbanb  bapon 
getrennt  »urbe;  fpätcr  nuirbe  biefer  neugebilbete 
Tiftrift  nacb  oer  ,\>auptftabt  33.  genannt.  Unter 
ber  brit.  öerrfdjaft  erb  ölte  fidi  95.  oon  ben  folgen 
ber  mahrattifden  :lltißmirtfd)aft  nid)t  unb  beteiligte 
fieb  fräftig  an  bem  1857er  2lufftanoe.  Seit  jener  3eit 
mürben  ©teuer:  unb  [onftige  SRef ormen  eingeffibtt. 

2)  ."öauptftabt  bei  Tütritts  93.,  25  28  V  nörbl. 
33rv  88  22J ,'  öftl.  2.,  auf  »eiliger  Gbeue,  1,6  km 
bftlid)  pomrednen.Uenufer,  153 km  fübmeftlicb  Pon 
2lllababaö,  ift  eine  neuere  3tabt,bie  ihre  33ebeutung 
5uerft  ihrer  @igenfd)afi  als  :Kefiöen;  bes  jRatotoab 
rJiabob)  oon  93.,  fpater  ihrer  ßage  al-3  fltittelpunh 
bee  93aum»ollbanbels  oerbanfte.  2111  nacb  Unter; 
brüdung  bee  1857er  älufftanbeä  ber  \Ua»»ab  ent^ 
femt  louroe,  nahm  93.  allmäblidi  an  93ebeutung 
unb  93epölferuna  ab;  93.  hatte  (1853)  12  111  unb 
(1881)  2897 1  6.  (Darunter  20459  ötnbu,  7998  9Ko= 
bammebaner,  2ti2  (ibriften,  249  Sfcbain).  33.,  eine 
meitläufiae,  fcblccbt  gebaute  Stobt,  bat  reine  unb 
breite  Strafen,  161  YunMitempel,  •',(;  lUtofcfoeen, 
5  Xfcbaintempet  fomie  piele  JRuinen  pon  ^aläften 
unb  ©rabmälern.  ^as  SRilitdrtantonnement  hegt 
n  ponber  3tabt,  an  ber  Strafe  uadi  Aatihpur. 

^anbnrfjat,  f.  Jldnit. 

^aitbagc  (frj.,  fpr.  -bahfdn,  f.  93inbe  uno  93er= 
bar.b.  |  tafteu. 

^nubngcurafteit,  f.  iliJebisiu  unb  93anbagen= 

©t»>«§ift(frj.,fpr.-bafcbtft),ber93erfertigeroon 
gen,  Brud)bdnOern  u.  a.  d)irurg.  Apparaten. 

©anba^ufcJn,  ein  Heiner,  j»ifd)en  3  '>W  uno 
1  1  /  füW  ''i  gelegener,  ju  ben  SDlotulten  a*-' 
bbreuber  Jlrcbipcl ,  Der  mit  oeu  ,(\uielii  SBaru, 
(ieramlaut  unb  ('•»orani  eine  }tl  Oer  nieberldno.- 


oftinb.  ;Uefibeutfd)aft  Slmboina  gehöreubc  "Jlffiftent- 
refibentfebaft  bilbet.  Ter  9^anba  i'lrcbipel  enthält 
bie  beibeu  •oauptinfeln  \!  0  n  1 0 1  ober  (^ r  0  f?  b  a u  b  a 
unb  SReira,  häufig  aiut  nur  93anbä  genannt,  fo= 
mie  bie  tletnern,  teilmcife  unbemohnten  ;Kuu,  :'li, 
d\  0  f  e  n  g  a  i  n ,  ©  u n  u  n  g  -  2t  p  i  u.  a.,  mit  sufammeu 
44  gkm.  Stile  befteben  aus  pulfanifebem  ©eftein,  er: 
beben  fid)  teilmcife  febr  bod^,  baben  ein fteilunb fdnoff 
abfallenbeg,  nur  an  einseinen  Stellen  jugänglidbel 
Ufer,  finb  aber  mit  bem  fdiönften  unb  üppigften 
©tun  bebed't.  Grbbeben  fommen  bänfig  por  uub 
haben  nidit  feiten  gro^e  93ermüftuugen  angerichtet; 
eins  ber  beftigften  »ar  1852,  mo  bie  Grbe  pom  SRoo. 
bis  San.  1853  nid)t  jur  ;Kuhe  tarn.  Ter  böcbfte 
9>ulfan  ift  ber  Gunung^lpi  (G71  m)  auf  ber  gleich- 
namigen Snfel.  Tie  ^auna  ber  93.  ift  fehl*  arm, 
namentlich  an  Wirbeltieren.  Gs  giebt  aufjer  einigen 
glebermauäarten  feine  Säugetiere  unb  audi  meniger 
9>ögelarten  al»  anbersmo  in  ben  3Jiolutfen.  Tic 
Alora  ift  gleidfalle  nidtjt  febr  reich  an  Strien.  9Bidi= 
tigfte  Äulturpflan jen  finb  ber  9)tustatnuf,baum,  bie 
ölgebenbe  Ganarie,  bie  ^otos=  unb  Sagopalme. 
Tie  93epölferung  beftebt  aus  etma  500  jumeift  ein= 
geborenen  Guropäern  itnb  9.Tiifcblingen  pon  Guro= 
ropäern  mit  SKalaien,  7000  größtenteils  oon  ein= 
geführten  Sflaoen  aus  allen  ©egenben  bes  %nb'v 
fchen  Archipele  abftammenben,  meiftens  ebenfalls 
cbriftl.  Gingeborenen,  150  Gbinefen  unb  menigen 
Arabern,  im  ganjen  etma  8000  köpfen,  b.  i«  182 
auf  1  gkm.  öauptort  ift  bie  an  ber  Süblüfte  pon 
Vieira  gelegene  Stabt  93anba,  Sit^bernieberlänb. 
93ebörben,  mit  einem  ^eibafen,  ben  Jorts  ÜRaffau 
unb  93e(gica,  einer  prot.  .Üird^e,  einer  Sdutle,  3He= 
gierungSmagagtnen  u.  f.  m. 

Tie  93.  mürben  1511  pou  i>cn  ^ortugiefen  unter 
2tntonio  bc  2lbreum  entbedt.  Später  (1521)  tnüpf* 
ten  biefelben  bort  unter  ©arcia  .'nenriques  unb 
2lntonio  ba  93rito  ,'öanbelsbejicbungen  au.  ^Xhueti 
folgten  bie  .-oollänber  (1599)  unter  3.  pan  öeemeferf 
unb  9B.  pan  2Barh)0t.  Tic  Grmorbuug  ihre»  2lb= 
mirali  95erboeff  mit  30  feiner  2)cannfd)aft  (1609j 
gab  ben  •öollänbcrn  bie  93eran(affung,  bie  urfprüng- 
licbe,  fieb  auf  15000  Seelen  belaufenbe,  au*  211= 
füren  beftehenbe  93ePölterung  biefer  ^nfelu  fpftema= 
tifdi  ausuirotteu.  2iadibem  1657  jeber  SBiberftanb 
niebergemerfen  mar,  mürbe  ber  meitau-ö  größte  %t\l 
ber  l'tustatnußbäume  auegerottet,  bamit  ber  $reiS 
biefes  oon  ber  CftinbifcbcnGompagnie  monopolifier: 
ten  älrtifeli  burdi  größere  ,)Ufuhr  uidn  ui febr  berab= 
gebrüdt  mürbe,  infolge  ber  2lufbcbung  oer  3fla 
oereiin5Rieberlänbifdb=^rnbien(l.  v\an.  1860)  gerieten 
bie  mirtfcbaftlidien  iserhältniffe  in  große  Sertoir: 
rung;  boch  hat  fid)  feitbem  ber  Wohlftanb  mieber 
gehoben.  L864  mürbe  baS  ;)iegierung«:-mouopol  ber 
©etoinnung  unb  bee  Verlaufs  ber  äRuSfatnüffe 
aufgehoben.  Tie  3ßrobuttion  betief  fidi  1877  auf 
210175  k«  ;iiüffe  unb  38487  k«  93lüten;  ber  9Berl 
ber  iHuefubr  mürbe  auf  I  336087  -Di.  bevedmet. 

Xtanbalgcn,  f.  Teemibiaeeen. 

^anbanabrutf,  9Uinbanaebrud,  93 an* 
bauenorud,  ein  Verfahren  bes  Aeugbruds  (f.  b.), 
t&i  nadi  beut  93orbUbe  Oer  feit  langer  ;\c\i  im 
Crient  üblidjen  Merftelluugemeife  meißer  üDtufter 
auf  gefärbten  ,  »engen  augemenbet  Joirb  uub  barin 
befteht,  baß  bie  Stellen  bei  ;!eugs,  meUhe  bie  ^arbe 
nidn  annehmen  f ollen,  por  bem  einbringen  in  bie 
Aarbbrühe  mit  Sdniüreu  feft  uifauuuengebunben 
unb  nadiber  gepreßt  »erben,  93on  biefer  primitioeu 
.Ulethobe  unterfdnnbet  fidi  bas  neuere,  bie  Sftad) 


858 


3kitbauno!§  —  Bande  noire 


abmuug  ber  berühmten  oftinb.  93anbanagtüd}er 
bejmedenbe  S3crfat)rcn  baburd},  iafc  roei^e  ober 
hellfarbige  2Kufter  auf  bunflem,  weift  türftfd}= 
rotem  ©runbe  burd}  ftellenmeife  ^erftörung  beg 
Jarbftoffg  mtttelg  bleicbenb  it>  trfenber  älgentien  b/er= 
oorgebrad}t  merben.  ©emölmtid}  >t)irb  ber  Stoff  in 
10— 14fad}er  Sage  jmifdien  Sinei  genau  fid}  bedenbe 
93leiplatteu  gelegt,  bie  an  beftimmten  ©teilen,  ben 
farblofen  Stellen  beg  2Rufterg  entfpredjenb ,  mit 
fünften  ober  Sinien  burd}bol}rt  ober  burd}fd}nitten 
finb.  9)tan  prefit  bie  platten  unter  einer  J}pbrau= 
tifdien  treffe  ftarf  gegeneinanber  unb  läfst  bann 
eine  mit  ©d}lt>efelfäure  angefäuerte  Söfung  üon 
6t)lorfalf  t)inburd}fidern,  roobureb  ber  "Jarbftoff  in 
ben  freiliegenben  Partien  jerftört  unb  ein  fdjarf 
abgegrenjte»  tneifeeg  üftufter  erzeugt  mirb.  93el}an= 
belt  man  bie  rcetfsen  ©teilen  mit  ©cfymefelfciure  unb 
falpeterfaurem  93Iei,  fo  entfielt  fdjmefelfaureg  93tei, 
ba%  burd}  dpromfaure»  Valium  orangene,  gelbe  unb 
grüne  Nuancen  liefert. 

^öuöannoc,  f.  ^oularbg.  ^n  ber  urfprüng= 
lid}eu  93ebeutung  bejeiermet  bag  SB  ort  ofttnbxfd}e 
farbig  gemufterte  ©emebe  aug  93aftfafergefpinften 
ober  93aummolle. 

iBattba^rietttal,  f.  Uruguay. 

sBanbafetfe,  veraltete  33eseid}nung  ber  r»on  ben 
3?anba=3nfcln  importierten  2Jcugtatbutter  (f.  b.). 

*Banbbrcmf c,  f.  93remfen. 

3$anbe,  f.  93anben  unb  Komplott. 

Bande  (fo.,  fpr.  bangb),  in  ber  "oeralbtf,  f.  halfen. 

Söanbcifcn  (glacfyeifen,  ÜRcifeifen),  eine 
(Gattung  ber  t>erfd}iebenen,  Don  ben  SBaljtcerfen 
gelieferten  SBaljeifen  (f.  b.),  mit  red)tedigem  Ouer-- 
fdmitt,  finbet  feiner  gorm  entfpredjenbe  93ermen= 
bung  bei  Cnfentonftruftionen  (93rüden,  2)äd}er),  im 
Waggonbau,  Sd}iffbau,  in  ber  93öttd}erei  (ofö 
greifen),  ber  Sdjlofferei  u.  f.  ro.  Tag  Material 
ift  jäfyeg  Sdjroeifteifen  (f.b.),  feltenerSdjrceifjftabJl; 
im  letztem  "Jalle  Ijeijjt  bag  'gabrüat  93anbftal}i. 

Stanbel,  Gürnft  »on,  93ilbt)auer,  geb.  17.  Mai 
1800  ju  Singbad},  befud}te  bie  Kunftatabemie  gu 
i'iündjen.  91ad}bem  er  bierauf  mehrere  ^abxz  in 
Nürnberg  unb  Sftom  gearbeitet,  lehrte  er  nad}  Ü)cün= 
djen  jurüd,  mo  er  fid}  bauptfädjlid}  mit  ^orträtbüften 
befd}äftigte.  93.  manbte  fid}  1834  nad}  Berlin  unb 
nod}  in  bemfelben  ^aljxe  nad}  öannoter,  mo  er, 
aufcer  t>erfd}iebene_n  arbeiten  gut  2lugfd}müdung 
beg  lönigl.  Sdiloileg  unb  für  Kird}en,  bag  ©ipg- 
mobeli  jur  ©tatue  König  SBüfjelmg  IV.  (für  @öt= 
ringen)  unb  bag  ju  einer  Koloffalftatue  ftermanng 
beg  St}erugferg  fertigte.  Slnfang  1838  fiebette  er 
nad}  Setmolb  über  unb  arbeitete  bort  an  bem  Unter; 
bau  311  bem  letztgenannten  3)enfmal.  9Jcebr  alg 
20  ^ab,re  betrieb  ber  Künftler  nun  in  öannooer  »er= 
geblid}  bie  2lufrid}tung  ber  Statue  felbft,  fobati  ib.  m 
fd}liefdid}  nid}tg  übrigblieb,  alg  bie  Slrbeit  felbft 
mit  Aufopferung  feine»  93ermögeng  meiter  fortju= 
führen,  big  it)m  1871  aug  9teid}gmttteln  10000  £t}lr. 
bereinigt  mürben.  2lm  16.  2lug.  1875  erfolgte  bie 
Crntt)üllung  beg  Sermanngbenhnalg  (f.  b.) ;  alg  95e- 
lobnung  erhielt  93.  öom  Kaifer  2Bilt}elm  I.  ein  %abx- 
getjalt  »on  12000  2R.  ä$on  feinen  übrigen  SBerfen, 
iüeld}e  er  in  Setmolb  unb  §annor>er  augfüt)rte,  finb 
nod)  ju  nennen:  Slmor  unb  ^ßfpd}e,  ^Benug,  3:t)ug= 
nclba,  ein  Jaufftein  für  bie  ^etrifird}e  in  Hamburg 
unb  bie  ©tanbbilber  uon  ©b,atefpeare  unb  ©olboni 
für_bag  Jbeater  ju  öannoner.  S.  ftarb  25.  3ept. 
1876  ju  3Reubega  bei  Donautnörtb.  —  Sgl.  .vSerm. 
©ermübt,  Crrnft  non  33.  ($annoo.  1892). 


3$anbeHev,  Baudouliere,  ein  breiteg,  leberneg 
SBe^rgeb,  änge ,  an  bem  im  15.  unb  16.  ^afyrt}.  $ul= 
üertafd}e,  £unte,  Kraut  unb  2ot  getragen  mürben. 
Später  mürben  eine  2lnjat}l  Patronen  in  befonbern 
hülfen  am  S.  befeftigt,  mie  eg  bei  r>erfd}iebenen 
orient.  93  öl  fern  nod}  jetjt  93raud}  ift;  feit  @nbc  bee 
16.  %abxb.  legte  man  bie  Patronen  in  einen  am  93. 
befeftigten  lebernen  Kaften,  6artoud}e  genannt. 
3m  allgemeinen  roirb  bag  einfache  93.  Don  ber  linfen 
©dmlter  nad}  ber  redeten  Stifte  getragen.  93on  93e= 
ginn  beg  18.  big  jur  3)litte  beg  19.  %abxb.  mürbe 
»on  ber  Infanterie  bag  boppelte  ober  Kr  eujbanbe  = 
Her  getragen,  an  bem  s^atronentafd}e  unb  ©eiten= 
gemet}r  befeftigt  Maren;  biefe,  bie  93ruft  beg  Sflanneg 
beengenbe  3;ragmeife  mürbe  febod}  allmäbjid}  burd} 
bie  neuere  3'orm  beg  Seberjeugeg  erfe|?t. 

©anbcliertciter,  f.  Slrfebufiere. 

»anbelfanb,  f.  93unbelft)anb. 

^anbctlo,  Oftatteo,  ital.  9toüellenbid}ter,  geb. 
gegen  1480  ju  ßaftelnuoüo  in  v]>iemont,  trat  in  ben 
Sominifanerorben  unb  geljörte  bem  Klofter  ©ta. 
SRaria  belle  ©rajie  in  3Jtailanb  an,  lebte  aber  an 
t>erfd}iebenen  ööfen,  fo  bei  ^irro  ©onjaga  in  ©aj= 
juolo,  beffen  Sodjter  Öucrejia  er  unterrichtete.  1525 
Derbrannten  bie  ©panier  fein  .v?au§  in  ÜJiailanb; 
er  flol)  unb  folgte  ßefare  5^9ofo  nad}  5tanfreicb. 
1550  mad}te  ibn  födnrid}  u.  jum  93ifd}of  oon  Slgen 
(big  1555).  156  liebte  er  nod}.  2)rei93änbe  «Novelle», 
»ielfrüt}er  abgefaßt,  erfd}ienen8ucca  1554;  ein  vierter 
folgte  Spon  1573.  ^m  ganjen  finb  eg  214  @efd}id}ten. 
sJlad}ldffig  in  ber  ©prad)e,  erjätilt  93.  breit,  oft  feid}t 
unb  fd}lüpfrig.  2Bo  er  mirtlid}e  93orfommniffe,  be= 
f onberg  furj  nergangene  barftellt,  entmirft  er  lebem 
bige  ©d}ilberungen  ber  laren  ©Sitten  fener  3eit.  Gr 
mürbe  melfad}  bie  Cuelle  für  9tot>elliften  (befonberg 
franjöfifd}e  unb  beutfd}e  beg  16.  unb  17. 3afyrfy-)  unb 
^ramatifer,  mittelbar  aud}  für  ©bafefpeare.  9iad) 
meb,rern  üerftümmelten  erfd}ienen  oollftänbige  2lug= 
gaben  (4  93be.,  £onb.  1740;  9  93be.,  ebb.  1791—93; 
9  93be.,  21tail.  1813—14;  4  93be.,  Jurin  1853).  S)ie 
9}erbeutfd}ung  »on  Slbrian  (3  93be.,  ^rantf.  1818 
—19)  giebt  nur  bag  Unanftöfsige ;  eine  2lugmat)l 
beutfd}  in  21.  Kellerg  «3faL  3tooellenfd}atj»,  93b.  3 
u.  4.  93.  fd}rieb  aud)  «Canti  tlelle  lodi  della  S. 
Lucrezia  Gonzaga»  (1545),  b,eute  feiten,  «Rirue> 
(t)g.  r>on  ©ofta,  Jurin  1816)  unb  eine  9iad}ab, mung 
oon  ßuripibeg'  «^etabe»  (t}g.  üon  ÜRansi,3tom  1813). 

^öitbcn,  im  Mittelalter  Raufen  öon  W\etv- 
truppen,  bie  für  jebe  'Baa)t  fochten  unb  bei  3iid}t= 
begablung  bag  Sanb  plünbernb  unb  fengenb  burd}= 
jogen.  ©ie  traten  juerft  mäbrenb  ber  engt. = frans. 
Kriege  im  12.  ^sabxb.  auf,  erfdnenen  aber  aud}  in 
Italien  unb  2)eutfd}lanb.  Tiefe  93.  maren  eine 
©ei^el  ^talieng  unb  namentlich,  5ranfreid)g  im 
14.  unb  15.  Sabrb;.  (Srft  Karl  VII.  üon  §ranfreid> 
brad}  bie  Titadjt  ber  93.  (©.  2lrmagnaien.) 

^Banbett,  in  ber  JHeitfunft  bie  SBänbe  ge= 
fd}loffener  ober  aud}  bie  gebad}te93egrensung  offener 
sJteitbat)nen.  S)ie  93.  gefd}loffener  93at}uen  finb  mit 
93rettern  belegt  unb  nad}  aufjen  geneigt,  um  baö 
3lnbrüden  beg  Üieiterg  an  bie  SBanb  311  nermeiben. 
—  über  bie  93.  beim  93ittarb  f.  b. 

Bande  noire  (fpr.  bangb  noatjr),  b.i.  febmarje 
93anbe,  in  ber  erften  ^ransöfifdjen  iReüolution  unt> 
mät)renb  ber  Sfteftauration  ©efellfcbaften  t>on  Kapi= 
tauften  unb  93auunternel}mern ,  meld}e  bie  alg 
Oiationaleigentum  in  93efd}lag  genommeneu  geift= 
lieben  ®üter,  bie  93efitumgen  ber  Cfmigrierten  f omie 
bie  burd)  ülufbcbung  ber  Aibeitommiffe  unb  5>iaio= 


DIE  BÄNDER 


ff 


2.  Äufsere  Bänder  des  linken  Kniegelenks, 
von  vorn. 


1.  Bänder  der  linken  Hand,  Handrücken. 


5.  Bänder  des  obern  Teils  der  Wirbelsäule. 


C.  Bänder  des  Kopfgelenks,  von  innen. 


7.  Bänder  des  unten 


Brockhaus'  Koiwersations- Lexikon.     14.  Aufl. 


ES  MENSCHEN. 


8.  Innere  Bänder  des  linken  Kniegelenks, 
von  vorn. 


4.  Bänder  des  linken  Fufses,  Sohlenfläehe. 


Bänder  des  rechten  Sekultergelenks, 
von  vorn. 


'■>.  Bändet  det  Unken  E  aJ 


1«  der  Wirbelsäule 


SBanbenfdjmuggel  —  93anbfabrifation 


359 


rate  jutn  33erfauf  geftellten  ©ebäube  an  ftcf?  brachten 
unb  meift  bie  alten,  oft  gefd)td)tiid)  merf  würbigen 
33aulid)feiten  rüdftd)tslos'  abbrechen  liefen. 

•©anbeut  djmuggcl.  3Benn  brei  obermebr  $er= 
fönen  ju  gemetnfd)aftlid)er  Ausübung  einer  Konter5 
banbe  ober  einer  Sefraubation  ftd?  üerbunben  baben, 
fo  wirb  bie  Strafe  für  bie  gemeinfcbaftlicb  au§ge= 
fübrten  Sergeben  (33.)  gegen  ten  Slnfübrer  burd) 
eine  gretbeitsftrafe  üon  3  bi§  6  Neonaten,  gegen 
jeben  ber  übrigen  Seilnebmer  burd)  eine  folcbe  bi§ 
ju  3  Monaten  üerfcbärft;  unb  roenn  ber  33.  unter 
bem  3d)ufc  einer  33erftd)erung  üerübt  imrb ,  ift  jene 
Strafe  mit  f>rett)ext»ftvafe  üon  8  Odonaten  big  ju 
1  3abj,  bej.  oon  4  big  ju  6  SÖtonaten  ju  üer= 
fdjärfen.  2)eutfdje3  23erein3=3oügefe£  üom  1.  3(uH 
1869,  §§.  146  unb  147.  —  SBgl.  Söbe,  Das  beutfcbe 
3ollftrafred)t  (33erl.  1881). 

!®änber  (ligamenta)  nennt  man  in  ber  Sita* 
tomie  gereifte  bcuttige  ober  f ebnige  ©ebilbe,  weld)e 
bie  gegenf  eilige  Sßerbinbung  ber  tfnocben  unb  ftnorpel 
vermitteln ,  fie  aneinanber  befeftigen  unb  tf)  neu  ge= 
ftatten,  ftd)  in  beftimmten  Dtidjtungen  balb  mebj, 
balb  weniger  frei  aneinanber  bin  unb  her  311  bewegen. 
Tic  Sebre  baüon  Reifet  33änberlcbre  ober  Srm5 
besmologie.  2ie  33.  befteben  aus  febnigen,  gelb5 
licbweifjen,  oft  filberglän^enben  ^aferbünbeln,  Welcbe 
eine  geringe  (fiafttcitat  beulen,  bab,er  nur  laugfam 
ftd)  auäbebnen  laffen,  roäbrenb  fie  bei  plögitcber 
ftarfer  Ausdehnung  leicbt  jerreifjen.  3bre  33erwen5 
bung  für  ben  iJted)anismus  ber  ©elenfe  ift  febr  oer= 
fcbieben.  Gntweber  beften  fie  als  platte,  banbartigc 
Streifen  gewtffe  ftnocben  feft  aneinanber,  ober  fie 
bienen  ber  Abfcbtiefeuna  ber  ©elenft)br)Ie,  inbem  jie 
als  fotibe  3äde  ffog.  .Uapfelbänbcr,  ligamenta 
capsularia)  bie  <s3elenfenben  jireier  benad)barter 
Mnod)en  miteinanber  uerbtnben,  ben  ööblenraum 
ber  (Menfe  ff.  t.)  beftimmen  unb  auf  if)rer  innem 
,">lad)e  bie  fog.  3t)noüialf)aut  tragen,  roeld)e  bie  ®e= 
lenffläd)en  mit  einer  ääfyen,  eiweifjartigen  Jlüffig5 
feit,  ber  ©clentfdimierc  ober  ctntoüia,  31t  üerfeben 
bat;  anbere  33.  ftreifen  aufjerbalb  be§  ©elentraums 
in  r»erfd)iebenen  :>iiduungen  über  bie  Oklenffapfel 
binweg,  teils  jur  SBerftdrtung  ber  Melenfoerbinbung 
(fog.  öilfsbänber,  ligamenta  accessoria),  teil« 
um  bie  33eroeglid)feit  bes  OJelente  in  einer  beftimmten 
:Kiditung  }u  befdjränfen.  (Uewiffe  33.  bienen  aud) 
',ahlreid)en  iDlusteln  als  Anbeftungspuntt,  toi« 
namentlidi  bie  fog.  3tt,tfcbenfuod)enbänber 
[ligamenta  interossea)  bes  33orberarms  unb  bes 
Unterfdienfels.  (iine  nid)t  minber  wid)tige  ^unftion 
1  fommt  tax  fog.  IX  usfelbänbern  ober  Sebnen  = 
f  di  ei  ben  (Fasciae)  ju.  welche  teils  bieüerfdjiebenen 
ütusfeln  unb  ühisfelgruppen  als  ftarfe  glänjenbe 
Aaferbautc  überleben  unb  burd)  Sd)eibewänbe  ron- 
einanber  ifolieren,  teils  gemeinfd)aftlid)  mit  ben 
Mnod)en,  an  tt>eld)e  fie  ftd)  anbeften,  bie  einzelnen 
-Uhistelfebnen  bicbt  umt)üllen  unb  baburd)  in  ihrer 
^a^c  firicrcit.  Xic  icrreifnmg  ber  SB.  bureb  jdÜ, 
3tofr  u.  f.  ro.  bebingt  oft  lange  bauernbe  Aunfttons5 
ftörung  bes  betreffenben  Orients  unb  erforbert  immer 
cineiorgfaltige\Hel)anblungO".3kritaud)en).  h>icrui 
lafet:  X\c  3tänber  bes  lUcenfdien.) 

^anbettelt  iinirben  oormals  in  Ungarn  bie  uom 
ilbtt  ^u  ftcllenben  berittenen  Abteilungen  genannt; 
3.tammgefd)led)t  folgte  unter  eigener  ,yahno 
(lat.  banderium)  feinem  Cberbaiiptc.  Xk  .Urica- 
pcrfaffung  .Honig  iigiämunbä  uerpfücbtctc  alle 
grofsen  CiJrunbbefiHer,  aud)  bie  aeiftücpen,  ,ur  3tcl 
lung eines ibrem  Mint,'  r]!tipred)cnben3iaubcrimn-. 


Sßlabislatr»  IL  erneuerte  1492  bie  33anberiaber= 
faffung  unb  beftimmte  bie  geroÖbjtUdje  ctärfe  ber 
33.  auf  400  Leiter,  bie  ;uir.sSälftc.s>ufaren,  jur  Hälfte 
fd)roere  ^Heiter  fein  follten.  Jiad)  ber  Sd)ladit  »on 
ÜJtobdc^  (1526)  roaren  bie  33.faft  üeruid)tet;  e»  tra= 
ten  33.  üon  10  b\§>  12  [Heitern  auf.  Seit  1601  mu)V 
ten  besbatb  alle  Ferren,  beren  33.  fd)roäd)er  tnaren 
al§  50  Leiter,  in  bie  Momitatsbanberien  eintreten. 
"Sieiürtenberrfd)aftmad)teber33anberialDerfaffung 
ein  ßnbe;  bod)  werben  nod)  je^t  bie  bei  fefttid)en 
Slnläffen  (3.  33.  jur  ftrönung ,  jtim  Empfange  bod)5 
geftellter  ^etfonen  u.  f.  ro.)  von  ben  ftotmtaten  ent= 
fenbeten  berittenen  Deputationen  33.  genannt. 

sönnbcriürt  (fpan.,  fpr.  -illja),  ^al)ndien,  fo= 
bann  bie  bei  Stiergefed)ten  (f.  b.)  gebrauchte  unb 
mit  AäbndienDeräierteSanse;  33anbenllero,  ber 
mit  33.  nerfeb,  ene  otiertämpfer. 

•^nubcrolc  (frj.,  fpr.  bangb'röl! ,  c33anbrolle"), 
mit  -Ramen  ober  Sprüd)en  rjerfeb,ene§  flatternbe» 
33anb  auf  ©emälben  unb  an  Sfutpturen;  aud)  ber 
2öimpet  ober  bas"  g'dbnd)en  am  Speer  mit  bem 
SBappen  ober  ben  SBappenfarben  be»  Prägers; 
ferner  irompetenquafte,  ^atronentafcbeit5,  @eroebr-- 
riemen.  %n  9tuf,lanb  beiden  33.  bie  Stempelftreif5 
bänber  um  £abaf,  Zigarren  unb  Gigaretten;  ferner 
aud)  Streifbdnber  (Atreusbänber)  um  2)rudfad)en. 

Bandes  francaises  (fr?.,  fpr.  bangb  frang= 
|äbf),  franj.  yu^truppen,  feit  Üubroig  XI.  nad) 
fd)roeij.  2Rulter  organifiert,  bas  feftefte  ßrgebniö 
ber  auf  Schaffung  nationaler  Infanterie  gerid)teten 
33eftrebungen  ber  franj.  Könige  im  15.  unb  16.  ^abrb. 
(f.  Francs  -archers).  Unter  Jranj  I.  unb  ftettt5 
rieb  II.  fpielen  bie  B.  f.  eine  Atolle  in  ben  Kriegen 
gegen  .^arl  V.;  fie  rourben  bamal§  beffer  bureb5 
gebitbet,  erhielten  einen  Colonel  general  al§  Dber5 
baupt;  man  unterfd)ieb  fornebmlicb  Bandes  de 
Picardie  unb  de  Piemont.  1582  babnte  jjranj  rron 
©uife  bie  g-ormierung  ber  B.  f.  31t  jRegtmeutern  an. 

£3anbeu(en,  Scbmetterlinge,  f.  OrbenSbänber. 

JBanbfobrifotion,  berienige  3rocig  ber  3ße5 
berei,  ber  bie  öerftetlung  aller  Arten  t>on33dnbcrn 
(parallelfantigc  ©eroebe  üon  befonberS  geringer 
33reite)  umfaßt.    Sie  öauptmaterialien,  bie  jtrt 
.'öcrftellung  breiter  ©eroebe  bienen,  finben  aud)  in 
ber  33.  33erroenbung;  man  begreift  bal)cr  unter  ber- 
felbcn  insbefonberc  bie  ßrjeugung  leinener,  bäum5 
rooliencr,  wollener  unb  feibener  33änbcr.  —Seine  n  e 
33änber  werben  in  geringer  33rcite,  bie  fcbmalftcn 
•;  nun,  glatt,  leinroanbartig,  audi  getöpert,  entroeber 
aus  einfadjem Seinengarn  1  Vcinroanbbanb)  ober 
au§  meift  3Weibräbtigcm  Seinenjtttrn  i^roirn  = 
banb)  iefet  nur  nod)  einfarbig  bergeftellt;  bei  ten 
3roirubänberu  ift  öfters  nur  bicHette  .Siiurn,  roab= 
renb  ber  (5infd)lag  aus  Warn  beftelit.    ©etöperte 
Seinenbänber  ber  feinem  2trt  begeidjnet  man  als 
üRieberldnber  33 a n b ;  Striöpenbdnber; 
eigentlid)  arobe  getöperte  3roirnbänbcr,  finb  häufig 
gang  aus  ©aumwolle.  6d)male  leinene  Öänber,  bie 
eine 'befonbere  Aeftigfcit  erbalten  feilen,  werben  Dop 
pclt,  fcblatubaitiii,  äbnüd)  ben  Sampciibocttcn,  gc 
ivebt.  -  feines  leintoanbartig  gewebtem  3<aum 
wollbanb  wirb  ^erfalbanb  genannt;  bäum 
wollenes  cammetbaub,  in  ber  Jht  bes  SDlandjefterS 
gewebt  unb  Der  Sänge  nad)  gevijjen,  tommt  als  un 
ed)te^  Sammetbanb,  mein  in  fd)iBarjer  Aarbe, 
üor.  —  3l<  0 1 1  e  n  e  SB  a  n  b  e  r  1  $  a  r  r  a  s  b  a  u  b )  roe  1 
ten  teils  glatt,  teils  getöpert  unb  tH-rfcbicoeuartig 
aemuftert  aus  .Kammgarn  erzeugt ;  in  ben  balbwollr 
neu  ift  nur  ber  l*infrf)lag  reine  SBolie,  Wabrenr  bie 


360 


ÜBanbfafcrtfation 


Motte  ciuiocDcr  gang  au§  ßeinenjtpitn  ober  aus 

Seinen  ober  SBauimooÜe  mit  SBoUe  gemifett  beftebt. 

Üm  auägebejmtejten  \n\b  mannigfaltigsten  ift  bie 

gabtifation  bet  feibenen  Sänber;  bie  verfdue= 
benen  Strien  ber  lebtern  finb  in  ber  iHegcI  nadi  ben 
Seibenftoffen  benannt,  benen  fie  in  ber  Sefd)affen= 
beit  beS  ©emcbeS  gleichen.  Sie  ftbönfte  Slrt  ber 
geföpetten  Seibenbänber  finb  bie  SttlaSbänber, 
bie  burdj  bie  auf  ber  rechten  Seite  meift  frei  liegenbe 
Motto  ouS  feiner  Seibe  eine  fammetartig  glatte,  glän= 
jenbe  Cberfläcbc  erbalten  unb  in  breiten  von  6  min 
bis  lö  cm  vorfommen.  gut  bie  beffem  Sorten  ber 
taffetartig  gewebten  Sänber  nimmt  man  gum  6"in= 
fcblag  hoppelte  unb  mehrfache,  hoch,  nid)t  3ufammen= 
gebrehte  gäben;  ;)\enforceSfinbgute2;affetbän= 
ber,  bei  benen  bie  Gtnfcblagfäben  befonberS  bidit 
aneinanber  liegen.  Sie  fcfymerfte  ©orte  ber  Raffet; 
bänber  finb  bie  Crbeusbänber,  bie  eine  ftarte 
3Roirierung  erbalten  unb  bei  benen  bie  Mette  (feine 
jlDeifäbige  Crganfinfeibe)  vermöge  ber  gebrängten 
Sage  ber  gäben  ben  (Sinfcblag  (einfäbige  Tramal 
auf  beiben  Seiten  Pollftänbig  bebedt.  Slufeer  biefen 
finb  bie  febwerften  bie  ©roS  bc  "JiapleS,  aud) 
© r  o S  b e  J  o ur  s  ober  franj.  Jaffetbänber  genannt, 
bie  in  breiten  von  1  cm  unb  barübor  vorfommen 
unb  bei  benen  bie  Mette  aus  hoppelten ,  ber  6'in= 
fcblag  aus  3Wei=,  brei=  unb  felbft  vierfachen  gäben 
beftebt.  gut  bie  öetfdnebenen  Sorten  ber  eigent= 
lügen  Saffetbänber  gelten  im  Raubet  allerlei  33e- 
nennungen,  wie:  SoubleS,  gins  SoubleS, 
-^affef  in,  Sftarcellin-,  gortbanb  u.  f.  w.  ©e= 
töperte  ©etbenbänbet  auS  geringer  Seibe  finb  bie 
Alovott:  uwt  grtfolett  bänber,  beren  Mette 
teilweife  BfterS  fogar  gang  auä  Saummolle  be= 
ftebt.  ©ajebanb  ir»ivb  aus  rober  Seibe,  guweilen 
mit  iKanbftreifen  aus  gelochter  Seibe  ober  aueb  aus 
Saumwolle  fo  lofc  gewebt,  ta%  es  wie  fein  gegittert 
erfduünt;  eine  Sorte  ftarfen,  formalen  ©asebanbes, 
bie  in  bor  Mette  hoppelte  gäben  unb  an  ieber  Seite 
einen  Dünnen,  ausgeglühten  ßifenbrabt  enthält, 
führt  ben  Tiamon  Srabtbanb  unb  wirb  511  sJ>uj5= 
arbeit  verwenbet.  Diaheni  sabllofe  Variationen 
3eigt  bie  Ausführung  ber  gemufterten  Seibenbäm 
bor,  in  benen  auf  einem  ©runbe  öon  Atlas,  ©roS 
bo  ÜRaplei  ober  @aje  Streifen  ober  giguten  teils 
nur  burdi  bie  Art  ber  gabenverbinbung,  teils  audi 
bunt  ben  2Bea)fel  ber  garben  hervortreten.  (5'ino 
eigene  (Gattung  bor  feibenen  Sauber  bilben  bie 
Sa  mm  et  bänber,  bie  teils  gefebnitten,  teils  ttnge= 
iebuitten  in  Sreitcn  von  5  bis  75  mm  vorfommen. 
aufteilen  wirb  bei  benfclben  ein  dufter  in  ber 
Art  hervorgebracht,  bajj  burch  teilweifeS  Auffdmei= 
ben  bor  Poppen  eine  gigut  in  ungefebnittenem 
©runbe  entftebt  ( grife).  Sei  ben  geringem  Sor= 
ten  ber  Sammetbänber  ift  ber  @infd)lag  Saummolle. 
(5'lauif  che  Sauber  werben  erjeugt,  inbem  311  ein= 
Seinen  Mettenfäben  Mautfduif  genommen  wirb. 
Ginige  Sitten  von  Sänbern,  unter  ben  feibenen 
befonbors  bie  fog.  üölobe bänber,  werben  auf  ge= 
möhnliduMi  ^ebftüblen  hergeftellt,  inbem  ber  Stoff 
in  voller  Sreite,  mit  aus" ftarfen  ober  bovpelten 
Mettenfäben  gebilbeten  Sangenftreifen,  gewebt  unb 
bann  311  Sänbern  jerfchnitten  wirb ,  beren  jebes  311 
beiben  Seiten  ftatt  bor  Sablleifte  einen  folchen 
Streifen  erliätt.  Siefe  Sänber  finb  nicht  baltbar, 
ba  fie  befonbors  beim  iL>afcben  ausfafern. 

Tas  Soeben  ber  feftfantigen  Sänber  gefaucht 
jetjt  meift  auf  ber  S  an  b  mit  bie,  audi  dJliibi-- 
ftubl  genannt,  bie  fid?  von  bem  gewöbntidum  ^l?eb= 


ftubl  für  Saumwoll=  unb  Seibengewebe  namentlich 
baburch  unterfebeibet ,  baf^  fämtti*e  Semegungen 
burch  bie  Umbrehung  einer  im  h,intern  Heile  bes 
Stuhls  gelagerten,,  ein  Sdbwungrab  tragenben 
boriäontalen  SBetle  bewirft  werben,  unb  jwar  ent= 
weber  burd)  öanbbetrieb ,  mittels  ber  vorn  be= 
finblich,en  Hreibftange ,  ober  burdi  Glementarfraft 
(3.  S.  Sampffraft).  2tuf  biefem  Stuhle  fönnen  je 
nad)  ber  Sreite  ber  Sänber  bis  70  Stüd  neben= 
einauber  gewebt  werben.  Sie  Mettenfäben  finb 
hier  auf  Sputen  gewidelt,  beren  ebenfo  viele  vor= 
banben  finb,  als  Sänber  gleichseitig  gewebt  werben 
follen,  juweilen  fogar  mehr,  ba  es  bei  fehr  breiten 
Sänbern  nötig  wirb,  bie  ju  einem  Sanbe  beftimmte 
Mette  auf  jwei,  felbft  brei  Spulen  31t  verteilen.  3" 
fleinern  SÖertftätten  ober  auch  für  Sänber,  beten 
*5erftellung  eine  Sorgfalt  ber  Sebanbtung  bebingt, 
wie  fie  bei  bem  fctjnellen  ®ange  ber  Sanbmüblo 
nicht  geforbert  werben  fann,  ift  nodi  ie^t  ber  S an b - 
mach  er  ftubl  fowie  ber  ,'oanbftuhl  in  ©ebrauch. 
Ser  erftere  (auch  Sch,ubftubl  genannt,  weit  bie 
bie  Sd)üt3en  bewegenbe  Jreiberlatte  mit  ber  öanb 
gefd)oben  wirb)  ift  meift  nur  für  Sammetbanb  cje* 
bräud)lid)  unb  liefert  gleid)3eitig  2—20  Sänber 
ober  auch  ^ic  hoppelte  Sln^abt,  wenn  bie  Metten  in 
3Wei  9teit)en  untereinanber  betatt  angeorbuet  finb, 
bat3  jebeS  Sanb  ber  untern  ffteibe  fich  untorbalb 
beS  Otaums  swifchen  3Wei  Säubern  ber  obern  jReihe 
befinbet.  Set  mit  bem  ^ofamentierftuhl  faft  gleicbc 
«öanbftubl,  auf  bem  bie  Schübe  aus  freier  öanb 
geworfen  unb  ftetS  nur  ein  Sanb  auf  einmal  her= 
geftellt  wirb,  bient  jefet  nur  noch  3ur  (irseugung  fehr 
breiter  unb  febwerer  ^Itlasbänber  ober  von  Sän= 
bern  mit  febr  tünftlid)en  unb  vielfarbigen  9}cuftern. 
Seibe  Sitten  —  Sdmbftubl  unb  £anbftubt  — 
ftimmen  namentlich  infofern  mit  bem  gewöhnlidien 
Ü!?ebftuht  überein,  als  in  beiben  bie  gad)bilbung 
burch  treten  beweglicher  Schemel  erfolgt.  3ur  öer= 
ftellung  gemuftertcr  Sänber  fann  jebe  ber  brei  be= 
fprod)enen  i'lrten  von  Sanbwebftüblen  mit  bem 
^acquarb=©etriebe  in  Serbinbung  gebracht  werben, 
beffen  Semegung  bann  vom  guf?e  beS  SÖeberS  auS 
erfolgt.  Sammetbänber  werben  311  weilen  auch,  auf  ber 
Sanbmüblo  als  Soppelbanb  erseugt,  inbem  man 
bie  ben  glor  bilbenben  gäben  swifdien  swei  Metten 
bin  unb  h,er  geben  läfet  unb  bann  baS  ©ewebe  311 
;,roei  ©änbetn  jetfdjneibet,  beren  glor  gegeneinan= 
bor  gofebrt  ift.  SltlaSbäuborn  unb  leichten  £affet= 
bänbern  pflegt  man  eine  t'lppretur  burA  0ummie= 
ren  unb  ©laubom  311  geben.  Jas  erftere  Serfab,= 
reu  beftebt  in  bem  Seftreichen  mit  einer  febmacben 
Sofuug  von  arab.  ©ummi,  .^aufenblafe,  -^erga^ 
mentleim  ober  ^eigenftärf e ,  bie  auf  ber  9tüd= 
feite  mittels  eines  Sdiwammes  aufgetragen  wirb, 
währenb  baS  Sanb,  um  fchnell  311  troetnen,  auf 
einem  horisontalen,  rotiereuben  öafpel  (Streicb= 
ober  ©ummirabmen)  läuft,  o^m  ©lanbern  bient 
ein  fleines  2i?al3WerE  (Sanbfalanber,  ©tan  = 
ber),  beffen  untere  viBal3e  aus  1'apierblättoru  311= 
fammengefe^t  ift,  währenb  bie  obere  aus  äftefftng 
ober  ©u^eifen  beftebt  unb  burdi  einen  eingelegten 
Solsen  geheist  wirb,  .^snbem  bie  3)cetallwal3e  mit- 
tels einer  ioanbfurbel  in  Umbrehung  verfemt  wirb, 
geh.en  swei  Sänber  nebeneinanber  swifchen  ben 
©alseu  binburd\  ©ros  be  SourS=  unb  fchwere 
Haffetbänber  ivorben  öfters  moiriert,  3uweilen  auch 
mit  aufgepreßten  2)effinS  verfeben  (gaufriert). 
iDiandje  Sammetbänber  erhalten  eine  ähnliche  Ap- 
pretur, inbem  fie  mittet«  tjötjetnet  ober  meffingener 


Söcmbfeme  —  SBanbinelU 


361 


formen  betartig  geprefjt  werben,  bafj  bai  ßaat  an 
einzelnen  Stellen  niebetgebrütft  unb  fo  ein  üDlujter 
gebilbet  roirb.  Setben*  unb  3ammetbänber  roerben 
nacfi  berSteite  bureb  Hummern  bejeidjnet;  bie  %?• 
bräuchlicbfteu  fmb  vJir.  0  (3  mm  breit)  bie  Jiv.  200 
(75  mm  breit);  bie  Cualität  roirb  geroöbnlidi  nad) 
ber  3at)l  ber  Letten-  ober  Sdmfjfäben  beftimmt. 

Seibene  SBdnber  roerben  an  ben  Sauptorten  ber 
Seitoeninbuftrie,  ßpon,  3t.  (rtienne,  -fßarii  fonrie 
in  ben  ftabrifftäbten  bei  sJiieberrhein->,  5ammet= 
bänber  befonberi  in  .Hrefelb,  SBafel  unb  ÜEöien,  leü 
nene,  baumwollene  unb  roollene  namentlidi  in  unb 
um  Slbetfelb  unb  Sannen,  im  fäcbf.  drjgebitge,  in 
ber  i'aufi^  unb  in  Böhmen  erjeugt. 

Tte  Q'm-  unb  -.'(u-öfubr  im  Teutfcben  JKeicbe  bc= 
trug  1890: 


SBanbtoaren 

:  (Sinrubr 

tl  il 

3(u 
6*S 

sfutjr 
83 

GeiDcne  unb  fiatbieibene  iöänber  in 
■ßerbiuöunfl  mit  9JJetattfäben    .    . 

j[->atbjeibene  iöänber  außer  i?cibin= 
bung  mit  OTetaüfäben     .... 

ßeinette  söcinber,  Porten  u.  f.  id. 

■ 
305    1312 

383    U>7 

4»;      i'i 

Ml 

5999 
924 

5046 
L8597 

JBanbfeme,  f.  Sanbmänner. 
3$anbfinf  (Amadina  fasciata  Gray.,  f.  bei= 
ftebenbe  §igur),  ein  beliebter  3immerDogel  aui  ber 
. . , ,  ,     Familie  ber  2Be= 

/  berDögel,  Don 
12,.-,  cm  Sänge 
unb  21  cm  ftlafs 
tetbreite;  bie 
©runbfarbe  ift 
mattbrattu,  oben 
bunfler  all  un= 
ten ,  bie  einzelnen 
Gebern  finb  mit 
fdnuarien,  jarten 
C.uerbinbcbeu 
reriebeu,  bai 
lUiänmteubatein 
breiten,  blutrote! 
.vSalebanb.  Tie 
vieimat  De*  33.  ift 
gaur.l'iittelafrifa, 
Don  loo  alliäbn 
lieb  grof.e  s))\<\v 
neu  nad)  Suropa 
gebracht  unD  für  3—5  i)JL  bae  Sßaar  Derfauft  werben. 
Tie  ^ebanblung  ift  eine  febr  cinfacbe;  jet>c->  größere 
©auer  genügt,  unD  als  Atitter  ungefä^älteJöitfe.  Ter 
(tfefang  ift  böcbft  unbebeutenb,  intereffant  hingegen 
bie  groteiten  iänje  De*  SDtänndjeni.  Tic  ;>ucht  ift 
in  Der  JRegel  febr  ergiebig,  in  jebent  Keinen  .ttiftcbeu 
brüten  fie,  ebne  befonbere  Sorgfalt  auf  Den  SReftbau 
3u  oerroenben,  unD  bringen  oft  Lo  öruten  in  einem 
Safere  grofi.  ;',ur  ittuf$ud)t  giebt  man  :>ltneiieueier, 
IWebluuirmer  unb  2Betdifutter.  25aä  junge  IMnn 
oerläfet  gleich  fertig  aufgefärbt  Da?  -.lieft. 
^anbftirfjc  (Taenioidae  ober  Trachypteridae), 
eine  Aamilic  ber  3tacbclfloffer,  bie  au«?  :i  Oiattun 
gen  unb  16  Arten  beftebt,  roeld)e  alle  in  bebeutew 
ben  Tiefen  bee  JJIeer?  leben  unb  nur  feiten  unb 
lufdllig  einmal  tot  in  obere  ffiafferfdji«t)ten  geraten, 
bann  meift  befebäbigt  ftnb  unb  balD  1 1 d>  unfelien. 
©i«  unb  langacftrcdtjeitlidiin  hohem  .Wafie  uifant 
menaeDrlidt,  babeu  ein  flcine«  Wlaui  mit  roenigen 


febtuacben  ;5dbndieu,  eine  über  ben  ganjen  dürfen 
fieb  bin;,iebcnbe  :Hüdeufloffe,  bie  Jlfterfloffe  feblt  ober 
ftebt  nidjtinberßdnglebene  beeiibrperö,  bie^audv 
floffen  fmb  bruftftäubig,  biSroeilen  febr  ftarl  ent= 
nudelt,  roie  aueb  an  bem  üertitaleu  Aloffenft)ftem, 
nament(icbanber:Uüdenfloffe,ftellen>v»eifeanfebnlicbe 
(Sntroiillungen  auftreten.  Sin  bie  ib.  fcblie^t  fid)  bie 
an  Den  .Hüften  bei  iDlittelmeers,  feiten  aueb  an  ben 
euaüfcben  tebenbe  ©attung  Cq>oLa  an.  beren  be= 
fanntefte  i'ht,  Cepola  rabescens  L.,  fidi  burd)  bie 
fct)öne  Färbung  auSjeid^net,  (3.  öeringlfönige.) 
J8anbflctf>te,  f.  Everuia. 
^nubgcfcUfcftaft,  i.  SBanbmänner. 
^rtnb'graei,  Tsflan^enart,  f.  Phalaris. 
s^anbbacfe,  Sunbart,   ^immerart,   eine 
Dem  Zimmermann 

gebraud)te  iUrt 
(f.  b.),  beren  (5'ifen 
laiui  unb  fcbmal  ift 
unb  eine  gerabe 
furje  3dmeibe  befibt.  infolge  biefet  be= 
fonbern  Aonn  bient  fie  jum  '-Bebauen  ber 
JHobböljer,  aiut  jum  Vorbauen  oon^erben, 
roenn  aul  jRunbboIj  fantige  halfen  bureb 
93efd)lagen  bergeftellt  roerben  follen,  ferner 
•um  ätbfpalten  größerer  Späne  unb  ge= 
legentlid)  jum  bebauen  au§  bem  ©robeu 
foroie  ^u  allerlei  öilflarbeiten.  3bre  Sänge 
beträgt  300,  bie  Der  geraben  Sdbneibe  etma  85 — 100 
unb  bie  bei  Stil!  900—1000  mm,  ibr  ©eroidtjt  1,8 
bi-?  3,6  kg.   i3.  beiftebenbe  jyigur.) 

s^auMirtfcu  ober  :Heif.ueber,  ein  SBöttd)et= 
roetfjeug  jum  2luebebnen  ber  Äopfreifen,  fobaf>  fie 
an  bai  gajj  paffen.  Ter  eiferue  .*öa!en  ift  in  bem 
Öoljförper  um  einen  3tift  brebbar.  Solan  feht  ba-3 
(Inbe  bei  S.  unter  einen  ber  febon  angetriebenen 
SReifen,  ben  >>afeu  aber  innerbalb  bei  auljubebnen= 


ben  SReifenl  unb  brüdt  bann  bai  anbere  @nbe  bei 
Öoljei,  bai  all  jietnlid)  langet  öebel  roirlt,  uadi 
unten.  SEBirb  biefe  Sßtocebut  an  paffenben  Stellen 
bei  Keifen!  toieberbolt,  fo  bringt  man  biefeu  balb 
über  t>cn  Dtanb  be-ö  Aaffee.  13.  Dorftebenbe  $igur.) 

^anbljül;,,  bie  ,ui  balbrunben  Sänbern  juges 
fduüttenen  Söxtfens,  .v>afel-  ober  SBeibentuten  jum 
iöinben  r-on  grobem  Raffern,  Riften  it.  f.  iv. 

'öanbifut,  f.  33eutelbad)i. 

33anbtlti3,  Sevilla,  Ictouyx  zorilla  Wiegm. 
(Mephitia  zorilla  v.  d.  Hoeven),  ^Ifritanifiteö 
3tiuttier,  etroai  Heiner  all  unfer  Jltii.  Tic 
glänjenb  febroarje  ©runbfärbung  jetgt  roer^e  3tvei= 
feit  unb  Alcden,  bie  Ret)  mannigfaltig  anberu.  (xMt 
felftgen  ©egenben  2tfri!ai  führt  bet  sb.  ein  nädn^ 
lidjei  Seben  uni  bleibt  audj  in  ber  ©efangenfdjaft, 
mo  man  ihn  mit  Aleifdi,  Käufen  u.  bgl.  nährt,  trage 
unb  ftumpffinnig.  T io  hollaub.  älnfteblet  DomÄap 
Der  ©uten&offnung  halten  ihn  in  Den  vuutferu,  roo  er 
.Uatuutbienfte  rnuriditet.  Huuh  Suropa  gelangt  er  feiten 
unD  roirb  hier  mit  80     tOOSM.  bai  3tüd  befahlt. 

^aiibtuclli,  öaecio  ober  Söartotommeo,  ital. 
\Hilbbaucr,  3  obn  bei©otbfd)miebi  9W  i  dn1 1 91  g  n  o  l  o 
Di  biuiano,  geb.  7.  Ctt.  1 188  JU  Jlorenj,  geft.  Da 
felbft  7.  Aebr.  1660.  ,\u  ber  ;!eid)eufdnde  ber©olb 
arbeitet-  ;,u  ,vloreu;,  oorgebilDet,  übte  er  bie  ©Üb 

bauerei  all  -Nebenbuhler  3ftici)elangeloi,beffen  ©roft 


362 


93anbit  —  üöanboline 


artigfett  ev  nadbftrebte.  93.  war  einer  ber  formge= 
wanbteften  93ilbl)auer  feinet  geit,  wenn  aud)  feine 
tief  angelegte  SRatur.  33on  ©lemens  VII.  unb  $arl V. 
bcgünftigr,  btelt  er  bod)  nirgenbs  lange  aus  unb  ooll= 
enbete  mir  wenige  feiner  arbeiten.  Unter  biefen  fmb 
beroorsubeben  in  ^loratj:  gereute»  ben  (Jacus 
tötenb  (1534  öot  bem  5ßalajjo  Sectio  errid)tet),  ein 
id)  wülftiges  9£erf;  auf  bem  <5auptattar  im  2)ome 
(5  brifti2eid)nam,t>on  einem  Gngel  gebalten;  93acd)us, 
ferner  3lbam  unb  ßr>a  (DJtufeo  Otastonale).  3>n 
ben  Ufftjien  befinbet  fid)  oon  ibm  eine  v>orjiigüct)c 
tfopie  ber_2aofoon  =  ©ruppe. 

■©anbtt  (ital.  bändito,  b.  b.  lanbesoerwiefen),  ein 
Strold),  ber  sunäcbft  auf  Dtaub  unb  fo  meift  aud)  auf 
ÜJtorb  ausgebt,  bisweilen  aus  ber^ötungibm  beseiaV 
neter  ^erfonen  ein  ©ererbe  mad)t.  S)ie  93erübrung 
ber  ßreusfabrer  mit  ben  Slffafftnen  (f.  b.)  feb eint  ben 
©ebanfen  einer  Crgantfation,weld)e  bie  2tusfübrung 
t<erbred)erifcber  Aufträge  betrieb ,  nad)  bem  roman. 
Guropa  oerpflanjt  ju  baben.  ©ünftigen  93obeu  unb 
bleibenbe  Stätte  fanb  bas  93anbitentum  oorjüglid) 
in  Italien.  %n  ben  größern  Stäbten,  wie  jfiom, 
Oieapel,  93enebtg,  beftanben  förmlidje  ©enoffenfd)af= 
ten  fon  93.,  bie  eupbemiftifd)  93raoi,  b.  i.  tapfere, 
genannt  mürben  unb  gegen  Gablung  für  bie  un= 
feblbare  ßrboldnmg  ber  beseidmeten  Cpfer  mit  ibret 
©efd)äftsebre  bürgten.  Sie  3>en>ollfommnung  ber 
gerid)tlid)en  3ßoHjei  binbertc  swar  bie  Gntwidlung 
biefer  ©enoffeufd)aften,  inbes  beweifen  Gamorra 
(f.  b.)  unb  Stafia  (f.  b.)  unb  bas  93anbitenwefen  in 
Neapel,  in  ben  Slbrusjen  (befonbers  in  ber  ^rootns 
Sari)  unb  auf  Sictlien,  baß  bie  ßlemente  für  fotdie 
?(usmüd)fe  ned)  twrbanben ftnb.  (©.  aud}  93rtganti.) 

JBattbjermaf  ftn  (93  a  n  b  f  di  e  r  m  a  f  f  i  n  g).  1)  Täe- 
berlänb.  =  oftinb.  SRefibentfd^aft  in  93orneo,  aud) 
oitiber=  unb  Cofterafbeeling  (b.  b.  2üb=  unb 
Cftabteiluug )  genannt,  umfaßt  oon  SB.  nacb  D. 
bas  'Stromgebiet  bes  Äabajan,  bes  Sturong  unb 
bes  93arito,  374400  qkm  mit  insgefamt  etwa 
700000  @.,  barunter  671  Europäer,  3135  Gbinefen 
unb  1000  Slraber.  Qu  biefer  3tefibentfd)aft  gebort 
ießt  bas  frühere  Sultanat  93.  mit  etwa  130000  6. 
unb  ber  föauptftabt  Startapura.  93.  jerfcillt  in  bie 
8  Abteilungen  33.  unb  Umgegenb,  Slinuntei,  3Äar= 
tapura,  2>ufon  =  öänber,  2)ajaf=£änber,  Sampit, 
^afftr  mit  ben  ganab;93umbu:£änbern  unb  Äutei 
mit  ber  9torboftfüfte  oon  93orneo.  2)ie  93ewobner 
bes  ^nnern  fmb  Sajafs,  bie  ber  glußufer  baupt- 
fäcblid)  Stalaien  unb  93ugi. 

35.  erfebeint  juerft  gegen  Cmbe  bes  14.  ^a\)ti). 
alä  Safallenftaat  bes  ftinbureiebs  Stabjaparjit  im 
öftl.  ^am  unb  gelangte  erft  nacb  bem  3ufammen= 
fturje  bes  leßtern  (1478)  311  polit.  Unabbängigteit 
unter  bem  iaoan.  ^ßrinjen  Surija  9iata._  Ser 
fiebente  3iad}folger  bes  (entern,  Sultan  curija 
3lngro,  führte  1600  juerft  in  33.  ben  ^islam  ein. 
^bm  folgten  12  mobammeb.  dürften,  beren  le^ter 
Sultan  Stbam  (1825—57)  tt>ar.  2)ie  öollänber  ftif= 
teten  febou  1606  unb  1608  in  93.  öanbetenieber-' 
laffungen,  sogen  biefe  aber  1669  »rieber  ein.  93on 
1698  bis  1707  beftanb  bort  eine  engl.  Jaftorei.  2>ic 
.'öollänber  fd)loffen  erft  1733  ttneber  neue  ^5anbels= 
verbinbungen  mit  93.,  tt>o  fie  fpäter  (1746  unb  1756) 
burd)  neue  Sraftate  mit  t>en  Sultanen  ju  immer 
grbfjerm  GinfluB  gelangten,  bis  ber  ^ßanumbaban 
Satu_,  ben  fie  in  einem  Streite  um  bie  Erbfolge 
unterftüfet  batten,  fid)  (1787)  31t  ibrem  93afallen 
erllärte  unb  ibnen  einen  nid)t  unbeträd}tlicben 
^eil  feines  ©mnbgebietes  als  unmittelbares Gigeiv 


tum  abtrat.  Oiad?  bem  iiobe  oon  Sultan  2lbam 
(1857)  gaben  Streit  um  bie  Erbfolge,  älufftänbe 
ber  93eoölferung,  bie  Grmorbung  dou  Europäern 
311  $alangan  sur  2lnnerion  bes  Sultanats  9kt= 
anlaffung  unb  1860  3ur  93ilbung  einer  neuen,  beffen 
93efi^ungen  im  Süben  unb  Cftcn  93orneos  um= 
faffenben  «Kefibentfcbaft. 

2)  üpauptftabt  ber  ^iefibentfdiaft  93.,  auf  bem 
linfen  Ufer  bes  93arito,  38  km  oberhalb  feiner 
'Dlünbung  in  bie  See,  ift  Si^  bes  sJtefibenten  unb 
ÜRilitärfommanbanten  unb  bat  gegen  25000  <S. 
(barunter  etina  220  Europäer,  1600  Gbinefen, 
300  Slraber,  ber  Dteft  Malaien,  93ugis  unb  Sajafs), 
bas  gort  Dan  Sbnple,  bas  befeftigte  Gampement 
£ata!o,  eine  Scbule,  bie  0out»ernementsmaga3ine 
u.  f.  m.  3)er  bebeutenbe  .vjanbet  roirb  namentlidi 
bureb  2Xraber  unb  Gbinefen  betrieben.  2)ie  Ginfubr 
beftebt  bauptfäcblid)  in  &at3,  europ.  $attunftoffen, 
@erätfd)aften  aus  Gifen  unb  anbern  Metallen, 
©talgefcbirr,  grobem  diinef.  ^orsellan,  bie  Stusfubr 
in  Steinfcblen,  ^Diamanten,  ©olbftaub,  Stotang, 
93aubol3,  ißaebs,  ©uttapereba,  oerfebiebenen  &axitn 
unb  einigen  inlanbifcben  5lr3neiftofifen,  roie  ber 9iinbe 
oon  @uru  unb  Sintof.  [fabrifation. 

^aubfnlnnbcv,  ^anbrnndjcrftuöl,  f.  93anb= 

©anbtnättncr  (93anbgefetlfcbaft,  93anb  = 
ferne;  Ribbou-Men,  Ribbou-Society),  gebeime  @e= 
fellfcbaft  in  3tlanb  3um  Stveäe  ber  93efeitigung  ber 
SRifeftänbcim  ^ad)tmefen,  1817  geftiftet,  beftanb  an= 
fangs  meift  aus  unbemittelten  ^äd)tem  unb  oer- 
mebrte  fid)  in  ben  fpätem  Diotfabren  außerorbentlid). 
5)er  2errorismus  ber  33erbinbung  mar  fo  ftarf,  baf> 
gegen  il)re  (3e»nalttbaten  niemanb  oor  ©erid)t  ju 
3eugen  »ragte.  Seit  ben  fünfjiger  ^abren  febeinen 
bie  93.  allmäblid)  erlofcben  su  fein.  %pnn  tarnen 
fübrte  bie  ©efellfcbaft  r>on  einem  grünen  93anbe, 
roeld)e§  bie  üJiitglieber  trugen. 

ÜBanbmamtfaftuv,  f.  93anbfabriEation. 

^onbmo^,  3)ic^banb,  ein  mit  SRafeteilung  be= 
brudtes93anbaus  gefirnißter  £evmt>anb,  Serbe,  ßeber 
u.  f.  >t>.,  öfters  mit  ju  beiben  Seiten  eingewebten 
Sräbten,  bas  in  einer  runben  S)ofe  aus  £olj  ober 
ü)ceffing,  au§  ber  es  burd)  bie  am  Umfang  ber= 
felben  befinblid)e  Öffnung  nad)  Grforbernis  beraus= 
gesogen  werben  fann,  auf  eine  öpinbel  aufgerollt 
unb  jeßt  meift  fo  eingerid)tet  ift,  baß  es  fid)  nad) 
erfolgtem  ©ebraud)  mittels  einer  im  3nnern  oev 
93üd)fe  angebrad)ten  Spiralfeber  felbfttbätig  wieber 
aufmidelt.  3)icfes  bequem  su  panbbabenbc  unb 
lcid)t  su  transportierenbe^nftrument  ift  inbe§,  in= 
folge  ber  Sebnbarleit  bes  93anbes,  nur  für  folebe 
A-ällc  geeignet,  in  benen,  wie  beim  Steffen  großer 
©egenftänbe,  ©ebäube,  ©runbftüde,  93atfen  u.  f.  w., 
fein  bober  ©rab  ber  ©enauigfeit  »erlangt  wirb: 
3wedinäßiger  in  biefer  .v)infid)t  ftnb  bie  Stabl; 
banbmaße,  8  —  10  mm  breite,  1,5 — 5  m  lange 
Streifen  aus  fefyr  bünnem,  bartae>üaf3tem  Stabil 
bled),  auf  beren  beiben  5"läd)en  Biffctn  unb  2eil= 
ftrid)e  gewöbnlid)  glänsenb  in  mattem  ©runb  ein= 
geäßt  ftnb,  unb  bie  in  öorsüglid)er  ©ütc  in 
Ünglanb  unb  in  ber  Scbwcis  erseugt  werben. 

JBanbtnüI»Ie,  f.  93anbfabrifation. 

SBöttbölö  (fpan.),  lautenartiges,  mit  SötetaÜfaiten 
besogenes  3nftrument,  bas  mit  einem  biegfamen 
Morngriffelgefpielt  wirb. 

"öanboltne,  ein  loilettenmittel,  bas  sum  93e= 
feftigen  oon  öaarloden  u.  bgl.  angewenbet  wirf, 
im  wefentlidien  ein  parfümierter  f(ebenber$flansen* 
fcbleim.  3"v  Xarftellung  läßt  man  1  Jeil  Ouitten= 


^anbon  —  33anbft»ürnter 


363 


ferner  mit  40  leiten  JHofenhjaffer  fteben,  big  fid) 
nad)  häufigem  Umfd)ütteln  eine  fd)letmige  |$lüfftfl= 
feit  gebilbet  bat,  bie  nad)  bem  3)urd)feif)en  burd) 
Sufa^  üon  Gau  be  ©otogne  parfümiert  wirb;  ober 
man  übergießt  100  g  Tragant  mit  2 1  ftofenwaffer, 
fd)üttelt  häufig  um,  feilet  bie  glüfftgfeit  burd}  unb 
üerftärft  ba»  partum  burd)  Stofenöl. 

SBanbon  ober  93anbonbribge  (fpr.  bännben= 
bribfd)),  Stabt  in  ber  irif dien  ©raffd)aft  Gorf,  am 
gtuffc  93.,  bat  (1881)  3997  (1871  noa)  6131)  G., 
Gerbereien,  große  Brennerei  unb  ©etreibebanbel. 

iöanboncon,  eine  nacb  bem  Grfinber,  93anb 
in  Krefelb,  genannte  2trt  3iet)f)armonifa  (f.  b.). 

'•tfanbong,  f.  ^reanger  DUegentfcbaften. 

Bandouliere  (fr?.,  fpr.  bangbuljä^r),  i.  93an= 

^Bankrotte,  f.  93anberote.  [betier. 

'Sanbfägc,  f.  Sägemafdnnen. 

^anbfdjermajftng,  f.  93anbjermaifin. 

&anbfeUe  finb  nebeneinanber  gelegte  unb  \u-- 
fammengenabte  9hmbfeüe  aus  Stloefafer,  öotif, 
6ifen=  ober  Stab4braf)t,  bie  311  weiten  als  §örber= 
leite  in  Sd)äd)ten  üerwanbt  werben. 

sBanbitatjl,  f.  93anbeifen. 

■©anbltem,  banbartig  gejeidmete  lUtineralien, 
j.  93.  93anbad)at  (f.  2tcbat),  93anbjafpie  (f.  3afpi§). 

JBanbtfe  ober  93anbt  fie,  ©eorgSamuel,  poln. 
©efd)td)tfd)reiber,  Sprad)forfcher  unb  93ibtiograpb, 
geb.  24.  3cod.  1768  ju  Dublin,  ftubierte  ju  Stallt  unb 
^ena,  mürbe  1798  Sebrer  ber  poln.  Spradje  am 
Glifabetb:©pmnafium  in  93res(au,  1804  Hefter  ber 
.Deiligengeiftfduite,  1811  93tbtiotbefar  unb  ^rofeffor 
in  Krafau,  wo  er  11.  ^uni  1835  ftarb.  93.  bat  fid) 
burd)  fein  «$oln.=2eutid)es  2Börterbucb»  (2  93be., 
93re*l.  1806)  unb  bie  «$oln.  ©ramtnatif  für  2>eut; 
id)e>  (ebb.  1808  u.  ö.)  al3  einen  ber  tüdjtigften 
Slamiften  feiner  3*ü  befunbet.  Seine  «©efd)id)te 
beä  poln.  9>olfö»  (2  93be.,  93resf.  1820;  3.  Slufl., 
ebb.  1835)  gebort  ju  ben  grünblicbften  arbeiten 
über  bie  ©efd)id)te  ^oten§.  93ibUograpbifd)en  3n* 
balts  ünb  bie  «©efd)id)te  ber  ^rafauer  93ud)brude= 
reien->  (Ktaf.  1815)  unb  bie  «0efd)id)te  ber  93ud)= 
brudereien  in  $olen  unb  bem  ©roßberjogtum  £i= 
tauen»  (3  93be.,  ebb.  1826);  Hua)  beforgte  53.  ben 
^bbrud  ber  1651  üon  2(.  ©engierffi  abgefaßten 
Kronika»  ber  eüang.  ©emeinbe  in  Krafau  (1818; 
beutfd)  üon  Slltmann,  93rec4.  1880). 

«embura,  öanburfa,  mujifalifcbeö  ^nftru 
mentberKteinniffenunb^olen,  ähnlich  ber  ©uitane 
ober  93atalaifa  (f.  b.),  nur  mit  mebr  3aiten  (8—24 
unb  nod)  mebr),  bie  beim  Spielen  mit  ben  Ringern 
berührt  werben.    93anburift,  ber  Spieler  ber  93. 

33anbufta  (fons  Bandusiae,  ber  banbufifd)e 
Duett),  ein  Donöora*  (Od.  III,  13)  befungeuer  Quell 
in  ber  ^Jiäbc  feine«  ^anbgute*  -abinuin,  ber  ben 
Wad)  Xigentia  (jefct  i'icen^a)  bilbete. 

»anbttjcbcrei,  f.  93anbfabrifation. 

löonbhiütmct  ('»•-toilcs),  eine  Crbnung  Don 
Ulattwürmern  (f.  b.),  bie  infolge  faft  DoUjtdnbiger 
'.'Inpaffung  an  eine  lebenslänglich  unbaicsfcbließlid) 
parafitifd)e  ^ebensmeife  auf  einer  fcl)r  niebrigen 
Stufe  ber  Gntwidlung  ftebt.     ^bx  lauggeftredter 
Körper  beftebt  aui  einem  fog.  Äopfe  (8colex)  unb 
einer  Mette  oon  glcicbroertigenC'HieDern  (^roglot  = 
ti ben),  bie  nad)  bem  «öintercnbe  )u  immer  arßfjet 
werben.   JRunb,  Xarm,  i'ltem   unt  Slutlreiälauf 
Organe  fehlen  gdinlid^;  alle  Jlufnahme  unb  <»(bf*ei 
hing  gefd)iebt  birelt  burd)  bie  mm  binbunb.  ©afl 
oraane  finben  fid)  nur  am  Mopfe:  I  ooer  2  Saufl 
',  ju  benen  fid)  ein  ein    ober  mebneibiaev 


.Uvan,  üon  öafen  gefeiten  fann.  Gin  3Rerüen= 
fpftem  ift  fpärlid),  baä  Grfretion^gefäfeföftem  n?ob,l 
entwidett;  jablreid)e  feine  Kapillargefä|e  münben 
in  »icr  neben  ben  91er»enfträngen  binjkbenbe 
Öänggftämme ;  biefe  bereinigen  fid)  im  Kopfe  unb 
befijien  aufierbem  im  öinterranbe  jebe§  @liebe§  eine 
quere  Kommuuifation.  Xie  feb,r  jablreid)en  2trten 
ber  93.  finben  fid)  im  au^gebilbeten  ,']uftanbe  au§- 
nabmslos  im  Xarme  üon  9Birbeltieren  unb  fönneu 
mehrere  ^at)rc  leben.  J-rül)er  t)iett  man  bie  ganje 
©lieberfette  ber  93.  für  ein  eingige^  3n^i°ibuum, 
>pät)renb  fie  je^t  allgemein  aufgefaßt  wirb  a(3  eine 
Kolonie  üon  (Singeltieren,  benen  bie  einzelnen  ©lieber 
entfpred)en.  93ei  üieten  Wirten  tonnen  biefelben  nad) 
ber  Soötrennuug  üon  ber  Kette  nod)  eine  3eit  lang 
frei  leben  unb  umberfrieeben.  2)aß  bie  93.  ald  Jier= 
ftöde  anntfeben  feien,  befürwortet  aud)  it)re  mit  @e= 
nerationewed)fel  üerbunbene  dntwidlung. 

93ei  ber  UJlebräabl  ber  93.  werben  bie  in  ben  ©tie= 
bem  gebitbeten  unb  befrud)teten  Gier  nid)t  nad) 
außen  abgelegt;  fie  fammeln  fid)  üielmebr  inner= 
balb  berfelben  in  oft  ungebeurer  3ai)l  (50000  unb 
mebr)  unb  üoüenben  babei  jugleid)  itjre  GmbrponaU 
cntwidluug.  9)iit  ben  ©liebern  gelangen  fie  bann, 
umgeben  üon  ben  Grfrementen  ibre§  3öirteg,  nad) 
außen  entwebet  ms8  ©affer  ober  an  feud)te  Stellen 
unb  bebalten  fefbft  naa)  bem  vJlbfterben  unb  93er- 
wefen  ibrer  tebenbigen  öüllc  nod)  längere  $tit  ib,re 
Gntwidlungöfabigfeit  bei.  Tie  Gmbrnonen  liegen 
innerhalb  ber  mebrbülligen  Gier  als 
runbe,  an  einer  ceite  mit  fed)S  feineu 
.'öäfa^en  au^geftattete  93tä§cben  (J-ig.l). 
Grft  im  Xarm  eineä  paffenben  txü? 
geri  finben  biefe  Gmbrponen  bie  93e= 
bingungen  für  weitere  Gntwidlung;  fie 
üeviaffen  bie  burd)  bie  9>erbauung3i<iftc 
geloderte  Gifdiale,  buraSbobren  mit  ibren  >3afeu 
bie  Xarmwänbe  unb  gelangen  fd)tießlid)  in  bie  peri= 
pberen  Crgane,  wo  fie  nadi  9>ertuft  ber  öafen 
ju  anfebnlidieu,  blutigen,  nur  mit  9i>affer  ge= 
füllten  93tafen  au^wad)fen,  um  welcbc  ber  SEBirt  eine 
binbegewebige  Mülle  abfebeibet.  v.Uad)  einiger  3^it 
beginnt  bie  9Uafenwanb  an  irgenb  einer  Stelle  fid) 
etnjuftülpen;  bie  Ginftülpuug  bilbet  fid)  ju  einem 
in  ber  93lafe  gelegenen  bohlen  Rapfen  aue,  ber  im 
Jnnexn  Sangnäpfe  unt>  .späten  befommt  unb  fd)ließ= 
lidi,  wenn  er  nacb  außen  berüorgeftülpt  wirb,  einen 
iwüfommenen  9^anbwurmfopf  barftellt,  an  beffeu 
Öintetenbe  fie  SDhttterblafe  bdngt. 

<§&  entfteben  fo  bie  a\%  SB  l  a  f  e  u  w  ü  i  m  e  v .  a  i  n  - 
neu  (Cysticercus)  febon  lauge  befannten  sJlUiviu 
formen,  über  bereu  öerfommen  unb  SRatur  man 
früber  üerfd)iebene  ätnnabmen  aufgeftellt  hatte.  Sie 
foQten  im  Körper  ibrer  fräßet  infolge  eine«  «fal= 
idieu  SUbung^triebeä»  von  felbft  (burd)  Urzeugung) 
entftanbeu  fein;  fpäter  hielt  man  fie  für  Perirrte  unb 
begenerierte  formen  (.^pbatiben)  u.  f.  w.;  je^t  weiß 
man,  ba^,  fie  üöllig  normale  93ilbungen,  fie  ^ugenb- 
f ormen  ber  95.  barftellcn.  Xie  9üol)norte  ber  Rinnen 
innerhalb  ber  3nnfd)cnwirte  (fo  beißen  bie  /yinnen= 
träger)  finben  fid)  ftetS  in  aam  beftimmten  Organen ; 
nur  bie  bahin  gefür)rten  Gmbrnoneu  entwideln  fid) 
üoUftdnbig,  wal)rcnb  bie  naa)  anbern  Körperteilen 
gelangten  ^vax  meift  aud)  ju  einer SJIafe  au-Moacbfen, 
jcbod)  immer  fteril  bleiben,  b.  h.  teilte  xMaubWitrm 
töpfd)cn  erjeugen  ( :'( c e p t/aloc p  ft  en).  Ter  Rinnen 
träger  bilbet  in  ber  :Kegel  ein  .Vxluptitahning'-Muittel 
tti  a^nohnlid)  fieifd)tveiicnbeu  SBanbtturmträgerS. 
co  lebt  bie  Jinite  ber  bei  bev  Motu'  fdjmarofeenbeil 


gtg.  l. 


364 


Söanbnmrmer 


Taeui.»  crassicollis  Bud,  als  Cysticercus  fascio- 
laris  in  ber  Veber  ber  .v>ausmaus ,  bie  ginne  ber 
großen  Taenia  marginata  Bat  seh  be§  gleifd)er= 
bunbee  Minuten  ben  Q'ingemeiben  bes  ScbladMviehes 
(Cysticercus  tenuicollis) ,  bie  ginne  ber  Taenia 
serrata  Goetse  bev  ftam--  unb  befonbers  ber  ,\agb= 
bunbe  als  Cysticercus  pisiformis  in  beu  .Haninchen 
unb  öafen  u.  f.  w.  Cft  wirb  t»on  bev  93lafentoanb 
anftatt  eines  einzigen  eine  gange  Singabi  von  ttöpf= 
eben  ergeugt,  »nie  bei  ber  Ahme  ber  Taenia  coenurus 
Sieb,  ber  Sajäferbrinbe,  bie  als-  Chief  e  ober  Treh  = 
uuirm  (Coenurus  cerebratis)  bie  berüchtigte  Treb= 
tranfbeit  Der  Sdjafe  hervorbringt.  Tiefe  ^yinne  lebt 
als  oft  bübnereigrof;e  SBlafe  im  ©ebirn  ber  jungen 
Lämmer;  ihre  ftopfdjen,  r»on  ftunbeu  gefreffen, 
werben  alle  wieber  gu  8.  SbenfaUä  bierber  gehört 
ein  febr  Heiner,  nur  brei=  ober  viergliebriger  SBanb= 
wurm  t>cc-  öunbeS  (Taenia  echinococcus  Sieb.), 
bellen  ginne  als  Julien--  ober  Schaditelwurm 
(Echinococcus)  oft  JUnbsfopfgröfce  erreicht  unb 
bie  gefährliche  (rcbinococcusfranfheit  (f.  Veberedü= 
uoeoecus)  hervorruft.  Tie  .Hopf  eben  entfteben  frier 
in  beu  feg.Skutfapfeln,  bie  alä  feine  weilte  ^üuftetten 
oft  in  ungeheurer  3abl  ber  '^nnenwanb  ber  SSlafe 
aufftgen  ober  nacb  ihrer  Abtrennung  frei  in  ber 
glüfftgfeit  liegen.  Ten  bie  iejrt  genannten,  fog. 
o  cb  t  e  n  99  i  a  f  e  n  b  a  n  ö  w  ü  r  m  e  r  n  (Cysticae)  gegen; 
über  ftebt  eine  große  älngobl  anberer,  meift  Heiner 
Aormen  (befonbers  in  Vögeln  lebenb),  bie  fog.  (5r>  = 
fticereoiben,  bei  benen  im  ginnenguftanb  ber 
.Hopf  obne  ^affereinfcblufc  bie  33lafe  auifüllt.  £ier= 
ber  gebort  u.  a.  bie  Taenia  cueumerina  Bud.  be§ 
yumbes,  bereu  Sugenbguftanb  in  ber  .vninbelaus 
(Trichodectes  canis  Deg)  gefunben  unD  mit  biefer 
von  ibrem  befinitirten  Präger  gefreffen  wirb.  Sie 
Rinnen  ber  GufticercoiDen  leben  faft  nur  in  wirbeh 
lofen  Vieren. 

Aus  einem  einzigen  93anbwurmei  fanu  atio  eine 
grofce  Angabl  von  Söffen  entfteben;  tritt  nun  bie 
gur  Söeiterentwicflung  notmenbige  Überführung  in 
einen  neuen  Präger  nad)  einer  gewiffen  geit  nicht 
ein,  bann  beginnen  bie  Sölafentaurmer  abguftetben. 
$m  äJlagen  Der  befinitiven  Präger  aber  werben 
iMafe  unb  äBurmförper  völlig  verbaut;  nur  ber 
.Hopf  gelangt  in  ben  Dünnbarm,  fetn  jic&  bort  feft 
unb  beginnt  nun  an  feinem  binteru  @nbe  Die 
eingelnen  ©lieber,  bie  ©efdjledjtStiere,  fnofven  311 
laffen.  gebeS  neue  ©lieb  iebiebt  fidj  Dabei  immer 
gtoifcben  Sopf  unb  bas  vorher  gebilbete  ein,  fobafe 
bie  ©lieber  immer  älter  unb  größer  werben,  je 
weiter  fte  fieb  vom  Hopfe  entfernen.  Sie  entmideln 
babei  ibre  ©efdUedHsorgane,  juerft  Die  männlichen, 
fpäter  bie  weiblichen;  bie  reifen  ijßroglottiben  finD 
nichts  als  lebenbige  Gibebälter. 

Unter  ben  SB.  finbet  ftd?  eine  Anjabl  wohl  duiraf= 
terifierter  gamiüen,  von  Denen  bas  meifte  ^ntereffe 
Die  Der  Jänien  (Taeniadae)  unb  ber  ®otbtto= 
cep baten  (©ruhen topfe,  Bothriocephalidae) 
beanfprudien ,  Da  Vertreter  von  ihnen  311  Den  bäu= 
figften ^arafiten be§ AUenfcben geboren.  T ie S ä ni e n 
befifcen  am  .Hopfe  4  Saugnapfe;  bie  ©efd)led)t§= 
Öffnungen  liefen  auf  Den  Mauten  ber  ©lieber  neben; 
einanber;  Der  gruebtbälter  ift  nidjt  nadj  auf;en  ge= 
öffnet,  gm  ÜHenfdben  fcbmarofcen:  ber  gemeine 
ober  febmate  Sßanbwurm  (Taenia  solium  Bud.) 
mit  bem  als  Cysticercus  cellulosae  vom  Sdnveine 
bekannten  ginnenguftanb,  unb  Der  febwarge  ober 
Aunberbdnbwurm  (Taenia  sasinata  Goetze  s. 
mediocauellata  Küchaim.),  Deren  Sinne  im  :Kinbe 


5ig.  3. 


lebt.  Üieibe  finD  leidn  gu  unterfdjeiben.  Tic  Taeuia 

solium  erreidit  eine  Vänge  von  2  bie  :;  m  unb  gäb,lt 

8  —  900  ©lieber;   ber  ftecfnabeltopfgrofte   Sfoler 

(Aig.  2  a)  trägt  4  Saugnäpfe  unb 

einen  Mranj  von  26  bi^  28  &afen; 

einzeln  abgebeuDe  ©lieber  (auv  2bj 

erfennt  man  an  ber  geringen  ©röjse 

(Sänae  10—12  mm,  "Breite  5—8  mm) 

unb  an  Der  Aorm  be§  mit  (Jiern  ge= 

füllten  ilterne,  Der  an  bem  mittlem 

Sängsftamme  nur  wenige  (7—10) 

bide  unb  veräftelte  SeitengWeige 

aufweift.    Tiefer  ^anbwurm  ift  neuerbinae  viel 

feltcner  geworben;  er  ift  befonber?  gefährlich,  loeil 

aueb  feine  ^inne  (§ig.  3)  beim  EOlen- 

feben  gur  dntwicflung  fommt  unb  leidn" 

(im  ^im,9luge  u.  f.  w.)  fxd?  feftfet^t.  Tie 

Taenia  saginata  ift  bebeutenb  größer 

unb  feifter,  mipt  auegebehnt  bie  8  m 

unb  gäblt  gegen  1300  ©lieber.  Ter  .Hopf 

(au}.  4a)  mifjt  bie  2  mm  im  S>urd)= 

meffer,  bie  4  Saugnäpfe  finb  aufeer= 

orbentlidi  träftig  unb  muefulöe ,  icbaf?  ber  Söurm, 

tro^  bee  30tangel§  von  ,'oafen,  viel  fefter  fifet  unb 

febwerer  abgutreiben  ift  ali  bie  an= 

bere  ?lrt.  2tud)  bie  reifen  ©lieber 

(Jig.  4b),  bie  faft  immer  eingeln 

abgeben,  finb  gröfecr  (10— 20  mm 

lang  unb  ö — 7  mm  breit);   vom 

8äng§ftamme  bee  Uterus  laufen 

5ablreid^e(jeberfeite2r> — 30)  Dünne 

unb  wenig  veräftelte  Seitengroeige 

aue.  Tiefer  iöanbwurm  finbet  fxd> 

faft  immer  ifoliert,  er  fanu  burd> 

feine  ©röfje  unb  feine  f^mere@nt- 

fembarfeit  wohl  Sefdjwerben  ber= 

vorrufen,  gefäbrlidi  aber  wirb  er 

nidn,  Da  feine  ginne  nur  im  vJrinbe  lebt.  Tie  33  0= 

tbriocepfyaleu  beulen  groei  flache  Sauggruben 

an  Dem  fdjarfen  'Kanbe  ihres  gur= 

f  enf  er  näbnlicben  M  opf  es  ( jyig.öa), 

beffen  JUrtbe  feufredit  gur  ^ör= 

perflfidje  ftebt.  >>afen  fehlen;  ber 

Uterus  ift  nach  au^en  offen,  bie 

(sieicblecbtsöffnungen  liegen  auf 

ber  Alädie  ber  ©lieber.    Ter  be-- 

fanntefte  Vertreter  ift  Der  grof;e 

Bothriocephalus  latus  Brems. 

Des  'AUenfcbcn,  ber  in  ber  Scfeweig,  ben  Oftfeelän= 

bern,  in  :)iufilanb,  audi  :Umerifa  unb  ^apan  bäufig 

vorfommt.    (5'r  erreidit  eine  Vänge  von  8  unb  9  m, 

befit^t  3000— 3500  ©lieber,  bie,  in  ber  llRitte  4,5mm 

lang  unb  10— 12mm  breit,  nadi  hinten  gu  mehr 

auabratifd)  werben;  ber  mit  Giern  gefüllte  Uterus 

liegt  als  rofettenförmiges  ©ebilbe  in  ber  ?3iitte 

ber  ©lieber  (Aig.  5b).    Tie  ginne  lebt  im  3ÄuäfeI= 

fleifcbe  Des  .'oeittes,  ber  Quappe  unb  anberer  ver- 

wanbter  gifdje;  febr  häufig  finb  bie  ^Botbriocepbalcn 

in  ©egenben,  wo  viel  Aifcbe  genoffen  werben. 

Ter  Sanbwurm  oerurfaebt  feinem  träger,  jebod1 
burchaus  nicht  immer,  mannigfadje  S-Befcbwerben, 
wie  .Holifen  unb  UJlagenträmpfe,  (5'rbrechen,  ©efübl 
von^eweguugen,©inben  ober  Saugen  im  Unterleib, 
Scbwinbei  unb  epileptifebe  3ufälle,  Blutarmut  unb 
Abmagerung.  2Us  Aolgen  ber  3lnwefenbeit  von  ^B. 
fönneii  tiefe  auch  fonft  auftretenben  drfdheiuungen 
aber  nur  gelten,  wenn  fte  regelmäßig  nach  längerm 
A-aften  ober  nach  bem  Oienuf,  gewiff  er,  bem^anbwurm 
ertabrungsgemäf;  nnbriger  'iUabrungsmittel  (3wie= 


3' 9-  *• 


^antntnmitmittel  —  SBanfj 


365 


bdn,  iKccrrettid\  :l>tbbren,  Sarbellen,  Dbfl  u.  bgl.) 
auftreten  unb  auffaüenb  rafdj  nach  bem  ©enufj  pou 
.'iiileb  unD  nahrhaften  Speijen  PcrfdmünDcn.  @e= 
mifsheit  erhalt  ber  Htanfe  erft,  toenn  einzelne  ©liebet 
obet  ©liebetletten  abgeben,  ober  toenn  in  (Erfre= 
menten  t-ie  cbaratteriftifdum  Sanbmurmeicr  mirro: 
ffopifd)  nadnveiebar  finD. 

Ten  einjig  mirfiamen  Schuß  gegen  S.  bilbet 
Die  Verhütung  ber  (Einfuhr  lebenber  Rinnen  in  ben 
.'Jürgen,  alfo  bie  Sermeibung  beS  ©enuffes  rohen 
ober  halbrohen  Bcbmeinefteifcbee  unb  OUnbfletichee 
i unb  rober  Aifcbe).  3ur  Slbtteibung  beS  95anb= 
murine  bebient  man  fict»  befonberS  bee  dtherifchen 
(frtrafte  ber  Aarnfrautmurzel  ober  einer  i'lbtocbung 
Der  ©ranattoutjelrinbe,  roelcbe  bie  rcefentlicbften  Se= 
itanbteile  faft  aller  ber  zablreid^en  ©eb^immittel  gegen 
ben  Sanbrourm  bilben  (f.  Saubmurmmitteli;  beibe 
A'iittel  leinen  faft  ftete  porjüglicbc  3)ienjte,  Dörau3= 
gefegt,  bab  fie  auä  frifchen  Troguen  bereitet  mürben. 
Tem  gleichen  3med  bienen  auch  bie  Huifoblüten,  ba3 
Hamalaputper,  bie  Hur  bie  ferne  unb  bae  gereinigte 
Terpentinöl,  ßercöbnlidi  läßt  man  ber  eigentlichen 
Hur  eine  Sorbereitungetur  porauegeben,  um  ben 
Sanbmurm  gegen  Dae  Abtreibemittel  meniger  miber= 
ÜanDefdbig  311  machen;  man  erreicht  Diee  am  heften 
Durch  DorbergehenDes  haften  unD  ben  ©enujj  pon 
eingefallenen  Rieben.  2(ls>  erfolgreich  fann  eine 
SanDrourmfur  nur  bann  angefehen  roerben,  trenn 
Der  .Hopf  Dee  SanDmurme  mit  entfernt  roorben  ift, 
Da  fonft  ber  zurütfgebliebenc  Hopf  nad)  wenigen 
■AUonaten  roieber  eine  neue  (Meberfette  erzeugt  hat. 
—  Tae  ftauptroerf  über  S.  roie  über  (Eingeroeibe= 
nutrmer  überhaupt  ift  i'eud  arte  Sud)  Tie^ar  afiten 
beä  IRenfdien  u.  f.  ro.   (2.  Stuft.,  Spj.  1879). 

^anbrourmmittet ,  allgemeine  Sezeid)nung 
für  zahlreiche  ©ebeimmittel  unb  pharmaceutifche 
cpecialitaten  gegen  ben  Sanbrourm.  SHeSB.  beftehen 
in  Der  Sjtegel  au§  jtt»et  Teilen ,  bem  eigentlichen  S. 
unb  bem  i'lbfübrmittel.  .'öäung  roerben  auch  beibe 
gemifebt.  SUeS.  roirb  entroeber  gepulperteHuffoblüte 
ober  ein  ftarfer  SuSjug  ber  ©ranatrourjelrinbe,  ober 
am  bäufigften  Jamertrdft  (Extractum  Filicisj  ab= 
gegeben.  Sie  Huffoblüte  wirb  in  komprimierten 
Tabletten  ober  ale  l'atroerge,  Dae  A-arncrtraft  in  ber 
:Hegelin  ©elatinefapfeln  gegeben.  Äl§  lUbführmittel 
Dienen  :Hicinuebl  unb  Bennalatrocrge.  Tic  greife 
für  Die  ale  Cüehcimmittel  oertriebenen  93.  überfiel 
a,en  ftete  Den  reellen  SBert  Derfelben  bebeutenb.  2Ue 
pharmaceutifche  Specialitätcn  roerben  vertrieben  ba§ 
berliner,  (Genfer,  Öelfenbetger  unb  ^chlfd^c  S.,  ale 
Weheimmittel  Die  i'Jiittel  pon  Slocb  (©ranatmurjeh 
rinbenauejugi,  pou  Dtobrmann  lAarnertratt  uhb 
:Hicinueöl  mit  rümbeerfaft) ,  pon  ^acobi  (Huifo: 
pulrten  u.  a.  m.   (©.  (^cheimmittcl.  1 

**anbruurmfcucf)c  Der  Vämmer  roirb  erjeugt 
Durch  Aufnahme  pon  Srut  Der  Taeuia  expansa 
/.''/'/.,  Die  bie  zu  60  m  lang  toitb.  Tic  9.  tritt  bc= 
fonberi  in  naffen  Sommern  nad)  Dem  ©etoeiben 
fumpfiger  liefen  auf.  lie  mit  W.  behafteten  Tiere 
ietaen  Serbauung^ftörungen,  mecbfelnbcn  Appetit, 
ball  ßerftopfuna, balD  lurchfall, Ainterleibefdnner: 
Kn,  r»or  allem  aber  auffaÜenDc  cdmnidie  11110  ©lut= 
armut  unD  infolgeDeffen  ^urüdbleibcn  in  Der  C^nt- 
nndlung.  ;',ur  Vorbeugung  finD  feuditc  ©riben 
Durcbaue  ju  meiDcn.  Tic  V.  roirD  fdmell  befeitigt 
Durch  arinetlidje  VebanDlung  ber  Vdmmev  mit  pifrin 
faurem  Kalium  (0,  iu  Pillen)  fomte  bureb 

i  abcrtfcbeühfaffcelbfielrocifc  mit  0,*bi 
toeinftein  perabreidnj. 


•öancr  latidi  Mannet  ober  Sanier),  ^oh., 
vinveb.  Aclbherr  im  Treiingjahrigen  Kriege,  au* 
einem  alten  (s3efd}ledit,  geb.  2:;.  vumi  1596  auf 
Tjureholm  bei  3totfbolm,  zeichnete  fich  febon  in  ben 
Kriegen  ©uftan  i'lbolfe  mit  :Huf?lanb  unb  "|>olen  auä 
unb  ftieg  bie  jum  ©enerallieutenant  unb  ^Keicherat 
empor.  1630  folgte  er  ©uftat»  2lbolf  nad^  Teutfdi= 
(anb,  hatte  teil  an  ber  Ginnahme  mehrerer  £rte  in 
Sommern  unb  -Hcedlenburg  unb  befehligte  in  ber 
Bdjladjt  bci95reitenfelb  (17.  Sept.  1631)  bie  Reiterei 
Dee  rechten  Alügele.  (Er  zeichnete  fid)  ferner  in  ben 
Kämpfen  bei  T  ouauroörth  unb  am  £'ech  aue  unb  nahm 
teil  an  ber  (Eroberung  pon  Stugebuvg  unb  iDiüncben. 
33ei  beut  Eingriffe  auf  3Ballenftein§  Saget  mürbe  er 
febroer  am  Sinne  perrounbet.  Teffenungead)tet  über= 
nahm  er  nad)  bem  2lbjuge  bee  Hbnige  nach  3ad)fen 
ben  Cberbefebl  über  alle  Truppen  in  ben  Pter  Cber= 
freifen  unb  zmaug  mit  Seihilfe  ©uftap  .norne  ben 
(General  Sübringer,  Saliern  31t  räumen.  3lad)  bem 
Tobe  be»  Honigs  fammelte  er  al§  5eibmarfd}all  ber 
Hrone  3dnr>ebens  unb  bee  nieberfdehf.  Hreifee  163i 
ein  .»oeer  Pon  16000  lIRann,  30g  nad)  Söhmen,  »er= 
einigte  fich  mit  Dem  furfäcbf.  .vSeere  unb  bebrohte 
■^rag.  Sie  große  Otieberlage  Sernbarbe  pon3Beimar 
unb  öorne  bei  ^örblingen  163-1  zmang  ihn  jeboch 
zum  :Hüdzuge.  üusi  ber  perjmeifelten  Sage,  in  roeb 
eher  ba»  fd)roeb.  .»öeer  in  Teutfchlanb  nad)  bent^ra-- 
ger  ^rieben  fid)  befanb,  errettete  e§  33.  bureb  bie 
Siege,  bie  er  nad)  feiner  Sereinigung  mit  ben  Trup= 
pen  "IBrangele  unb  Torftenfone  bei  Hprift  7.  T)e3. 
1635  unD  bei  8Bittfto<f  4. Cft.  1636  mit  22000  3Wann 
gegen  ba§  furfäd)fifd)e  30000  Ü)lann  ftarfe  .'oeer 
erfocht.  S.  bebnte  ben  fchmeb.  lUiacbtfret»  roieber 
über  ganj  3)cittelbeutfdilanb  aue\  mußte  fid)  aber 
im  Juli  1637  hinter  bie  Cberzurüdjiehen  unb  tonnte 
nur  mit  5)cübe  fein  *5eer  au-i  Dem  eingefchloffeneu 
Saget  r>on  T  orgau  retten  unD  naa)  Sommern  flüchten. 
1639  aber  tebrte  er  mit  neuen  Kräften  jurücf,  fd)lug 
Die  Sacbfen  14.  Kptil  bei  (Ehemni^  unb  brang  per= 
heerenb  nach  Söbmen,  :'Jidhreu  unb  3chlefien  uor. 
lt',4<i  50g  er  fid)  nacb  Thüringen  unb  öeffen  uiriiä. 
ilRitten  im  hinter  brach  er  bann  mit  ben  Aranzofeu 
unter  Ojuc'briant  plöftlidi  auf  unb  überrafchte  $an. 
1641  :)iegenöburg,  roo  ber  ^eiebötag  perfammelt 
mar.  Wut  burefa  bal  cdnueljen  be^  (Eifee  ber  5Do= 
nau  mürbe  bie  (Einnahme  ber  Btabt  uerhinbert  unb 
58.  uim  :Hüd3itge  gezmungen.  (Er  erreichte  unter 
fteten  Kämpfen  öalb'erftabt,  mo  er  äO.^uui  1641  ftarb. 

»anff  (fpr.  bännf).  1)  ©raffd)aft  in  vJiorbfd)ott= 
lanb,  grenzt  im  VH.  an  Den  löt orati-Tsirtb  (f.  b.)  auf 
eine  Sänge  pon  48  km,  im  D.  unb  3.  an  Slberbeen, 
im  SB.  an  (Elgin  unb  ^npernef!,  bat  1777,4 qkro  unb 
(1891)  64 167  g.,  D.  i.  36  auf  1  qkm.  Tic  Hüfte  ift 
felfig,  baä  nörbl.  Trittel  ift  mit  niebrigen  öügeln, 
frud)tbaren  Tl)dlern  unb  (Ebenen  bebedt;  ber  cüben, 
t>on  ber  (Eairngormfette  bee  ©rampiangebirges  1  SBen 
:Hiuuee  «37  m.  SBen  IlUac-Tui  1309  m)  erfüllt, 
hat  große  ÜBalbungen,  SIBeibelanb  unD  Vieh.utdn, 
hauptfächlidi  SRinbet,  menig  cebafe.  v.Kur  ^7  i^roz. 
Der  Cberfladn'  finb  angebaut,  bod)  liefert  berSobeu 
ben  heften  SBeüen.  Mauptflüffc  finb  Der  Spep  (f.  b.), 
Der  rcifumDfte  ^luf>  (^roftbritanniene,  mit  bem  lipon 
unb  Dem  Teoeron.  T  ie  ,\ijd)erei  ift  bebeutenb;  außer= 
bem  bie  "jyhiefen-Srenncrei  (in  ©lenliöet).  Tic  mid^- 
tigften  Dtte  finD  Sauft  (f.  unten),  IKacDuff,  (Eullen, 
.Ueith,  Sudie  unb  $ortfob.  2)  S.,  ehemale  S  0  i 
ueffe,  .fcanptftabt  Der  (shaffd)aft  S.  am  SEBeftufet 
eoeron,  nahe  feiner  iDlünbuna  in  ben  v.'.'Jorat)= 
,\irth,  ift  VHiuptfil',  ber  fd)ott.  Meringefifdnn-ei  unb 


366 


SBdnfft)s$unt)cib  —  33cmgalur(u) 


bat  (1891)  als  93urgfleden3871  (i.,  als  Parlamenten 
borougb,  mit  ber  Stabt  0.1 1  a  c  b  u  f  f  am  öftl.  Ufer  ber 
2)et>eronmünbung  7578  (§.,  eine  feböne  93rüd'e  üon 
fieben  Sogen  jinifdjen  beiben  totäbten,  ein  fdjöneS 
StabtbauS,  eine  1786  gegrünbete  Slfabemie,  eine 
£ateinfd)ule  (1544),  eine  föanbelSfdjule  unb  mehrere 
93ibliott)efen;  @if  engiefjerei ,  £au  =  nnb  SegeltuaV 
fabrifation,  eine  Brennerei  unb  eine  Skalieret. 
£>auptauSfubrarttfel  tfon  93.  finb  £orn,  33tel),  SadiS 
unb  geringe.  2)aS  Scblofc  3)uff  (2)uff=£>oufe),  ein 
fianbfi^  beS  ©rafen  üon  fyif e ,  bat  tuertoolle  @e- 
mälbe  unb  einen  großen  ^ar!. 

^nttffvM>>itmiab,  ©rof5  =  @emeinbe  im  ungar. 
ßomitat  Maufenburg  (iMojS)  inSiebenbürgen,  nafye 
ber  Duelle  ber  Schnellen  ftöröS,  an  ber  Sinie  S^M- 
pöMabrim)=©rof3rcarbein=£ömS^rebealberUngar. 
StaatSbabnen,  bat  (1890)  3666  meift  magpar.  Q. 
(255  Rumänen),  ^5oft,  Telegraph,  SBejirfägerwfyt, 
fefte  Scfylöffer  ber  befannten  fyamilien  93cinffp  unb 
93arcfap,  eine  alte,  befestigte  laloinifcbe  ftirebe,  eine 
böbere  9$oUS=  unb  eine  £otsfcbm&fd)ule,  Sparfaffe, 
Spieltnarenfabrtf  unb  bebeutenbe  ^abrmärtte. 

üBang,  oftinb.  93eraufdwngSmtttel,  f.  93bang. 

23<*ng,  Hermann  3oad;>.,  bän.  Sd)riftfteller,  geb. 
20.  Stprtl  1857  auf  Seelanb,  ßnfel  ton  Dluf  Sunbt 
93.,  ftubierte  feit  1875  auf  ber  Slfabemie  ju  Sorö, 
bann  ju  ft'openbagen  bie3ied)te,  ging  jeboeb  balb 
jur  93elletriftif  über,  junäcbft  als  93erid)terftatter 
$openl)agener  (befonberS  «Sagblabet»  unb  «9ktio= 
naltibenbe»)  unb  norfteg.  Leitungen  im  StuSlanbe, 
maS  u.  a.  ju  feiner  SluSroeifung  aus  93erlin  fübrte. 
@r  trat  guerft  mit  ben  GffapS  «DiealiSme  og  SRea= 
lifter»  (1879)  unb  «Ärttiffe  Stubier»  (1880)  bettfor, 
aud}  mit  einem  franj.  2lrt  nadjabmenben  bramat. 
5ßro»erbe.  Seitbem  febrieb  93.  aufjer  feuilletonifti^ 
fdjen  Stilen  eine  bleibe  naturaliftifeber  ßrgäblungen, 
»nie  «öaablöfeSlägter»  (1880),  «gäbra»  (1883), 
bramatifiert  als  «6'llen  Urne»  (1885),  «ßrcentrifte 
Heller»  (1885),  «Stille  ßlfiftentfer»  (1886,  üier 
£ebenSbilber  mit  ber  ©lanjnummer  «SSeb  93ejen»), 
bie  Fontane  «Stuf»  (1887),  $openbagener  Sitten^ 
bitber,  unb  «Sine»  (1889;  im  Kriege  1864  fpielenb), 
«Unber  klaget»,  Dionellenfammlung  (1890),  «%\ 
2Iaar»  (1891),  ferner  ©ebiebte  («State»,  1889). 

SBang,  ^eter  ©eorg,  bän.  ^urift  unb  Staate 
mann,  geb.  7.  Oft.  1797  ju  ßopenbagen,  ftubierte 
bafelbft  ^urtSprubenj,  rourbe  1826  ©ericbtSaffeffor, 
1830  orb.  s}kofeffor  ber  fechte  an  ber  Unioerfität 
feiner  93aterftabt  unb  1836  Sireftor  ber  National; 
banf.  (Seit  ber  93erufung  ber  erften  StänbeDerfamm= 
hingen  (1834)  ift  fein  9kme  mit  ber  polit.  ©efdndite 
3)änemarfS  eng  üerbunben.  @r  n>ar  einer  ber  'äb- 
georbneten  ber  £auptftabt  (1834—44)  unb  1846 
f  önigl.  ^ommiffar  bei  ben  9toeftilber  Stänben,  fpäter 
SRitglieb  ber  grunbgefej^gebenben  9ieid)St>erfamm= 
lung,  bis  er  nad)  einer  furjen  Slnftellung  als  2(mt-- 
mann  in£olbaet  16.  Twi\  1848  baS  Portefeuille  beS 
Innern  übernahm,  baS  er  jebod?  21.  Sept.  1849 
miebernieberlegte.  93.nntrbe  bieraufäum2)omänen= 
bireftor  ernannt,  übernabm  aber  fd)on  7.  S)ej.  1851 
mieber  interimiftifd)  baS  SRinifterium  beS  ^ultuS 
bis  3.  Sunt  1852  unb  27.  San.  1852  bis  21.  Stpril 
1853  aueb  baS  innere.  21m  12.  3)ej.  1854  trat  er 
an  bie  Spi^e  beS  Kabinetts,  meld)eS  2.  Oft.  1855 
baS  93erfaffungSgefe£  für  ben  ©efamtftaat  burd)= 
fc^te.  93ei  feinem  sJlüdtritte  (18.  Oft.  1856)  hnirbe 
er  ©eb.f  onferenjrat  unb  ^uftitiariuS  beim£)öd)ften= 
gerid)t  unb  ftarb  in  biefer  Stellung  2.  2lpril  1861. 
$.S£auprroerlefinb:  «Särebog  i  be  til  ben  romerffe 


priüate  «Ret  benbörenbeSifeipliner»  (293be.,  Äopenb. 
1833—35)  unb  « Stiftematiff  gremftiUing  af  ben 
banfle  s$roceSmaabe»  (mit  3-  6.  fiarfen,  5  Q3be., 
ebb.  1841-43).  [ftaat. 

*8angala,  9kgerftamm  unb  Station,  f.  Äongo= 

ißangalore,  f.  93angalur(u). 

si>rtitflalotw,  f.  93ungalorc. 

^Bangalur(u)  (engl.  93angalore),  b.  b- «93ol^ 
uenftabt»,  ^auptftabt  beS  SiftriftS  93.  unb  beS  brit. 
SSafallenftaateS  9Mfur  (f.  b.)  in  Dftinbien,  12°  57' 
nörbl.  93r.,  77°  37'  öftl.  2.,  114  km  norböftlid?  üon 
ber  ebemaligen  öauptftabt  Srirangapattan  (f.  b.) 
unb  124  km  norböftlid)  üon  ber  nominellen  £jaupt= 
ftabt  5>laifur,  347  ]/2  km  meftlid)  Don  OJiabraS,  liegt 
in  914  m  ^öt)e  in  einer  febr  fruchtbaren,  gut  be= 
rcäfferten  unb  mofylbebauten  ©egenb.  5)aS  ^lima 
ift  gefunb  unb  aueb  für  Guropder  juträglid).  5)ie 
mittlere  ^abreStemperatur  beträgt  +  24,5°  C. ,  bie 
jätirUcbe  Dtegenböbe  914  mm.  93.  batte  1881 
155857  6.  (13344  mebr  als  1871),  barunter  108669 
§inbu,  29521  2Robammebaner,  17430  ©brifteu 
unb  224  Sfdjain,  1891  179670  ©.  (3unabme: 
15,29  ^rog.).  %m  Sübroeften  ber  Stabt  ftebt  ein 
jjtort,  norblid}  bar>on  liegt  baS  alte  Gingeborenen= 
mertel  (ber  fog.  $et),  meiter  nacb  Diorboft  baS 
europäifd}e  unb  baS  neue  ßingeborenenoiertel, 
bie  ßafernen  unb  93asare.  3)er  $et  bat  62317, 
baS  engl.  Viertel  mit  ber  neuen  @ingeborenen= 
ftabt  93540  6.  2tn  ber  jmif eben  ben  beiben  ßinge-- 
borenemnerteln  gelegenen  ßbene,  auf  ber  2Bettrennen, 
s$arabenu.  f.  ro.  abgebalten  »erben,  liegen  bie  £>aupt= 
regierungSgebäube,  ber  93abnbof  unb  eine  bleibe 
neuer  öffentlicher  ©ebäube  in  grieeb.  Stile.  Sonftige 
©ebäube  ftnb:  ad}t  (briftl.  Jtircben,  fiele  §inbu^ 
tempel  unb  mobammeb.  SRofcbeen,  baS  Central 
College  (öod)fd)ule)  unb  im  äufeerften  Sorben  ber 
neue  '»palaft  beS  30Iabarabfd}a  fon  SDcaifur.  1,6  km 
öftlid}  r>om  gort  ber  2ab93agb,  ein  bewlicber  ^arf 
aus  ber  3eit  föaibar  3Ui§,  je^t  mit  botan.  ©arten. 
—  93.  ift  ein  lebbafter  3>nbuftrie=  unb  öanbelSpla^, 
befonberS  für  ©etreibe  unb  93aumn»olle.  S)ie  früher 
febr  bebeutenbe  ^probuftion  »on  JRobfeibe  bat  jefct, 
infolge  non  ^ranlbeiten  unter  ben  Seibenraupen, 
abgenommen.  93efonberS  befannt  ift  93.  burd}  feine 
£eppid)e ,  bie  (jum  STeil  im  ßentralgefängniS)  nacb 
ben  beften  perf.  unb  türf.  ÜJhiftem  angefertigt  »erben, 
^n  ber  alten  unb  in  ber  neuen  Stabt  finben  regel= 
mäßige  grofee  ü)iärlte  ftatt.  29  2lttiengefellfcbaften 
befaffen  fieb  teils  mit  £>anbelS=,  teils  mit  93anf= 
gefebäften;  bie  größte  berfelben  ift  bie  «93angolore= 
93anf»  (feit  1868)  mit  1430000  9ft.  Kapital.  etfen= 
bab,ntinien  führen  öon  93.  nacb  SRabraS  im  Dften, 
DJtaifur  im  Sübiueften  unb  Jumfur  int  sJcorbiueften ; 
mittelbar,  burd)  eine  3>ueiflliuie  r>on  bem  $noten= 
punft  2)fcbollarp«tt,  ift  eS  mit  9iegapattan  an  ber Dft- 
tüfte  unb  mit  ßalicut  an  ber  SBefttüfte  oerbunben. 
^m  93au  begriffen  ift  bie  Sinie  über  £umtur  jur  3Ser= 
binbung  mit  ©oa  bej.  93ombap;  geplant  ift  bie  gorb 
fe^ungber  £inie  über  SRaifur  birelt  nacb  ©alicut. 

S)ie  ©ef d) id) te  93.S  reiebt bis  |ut  ©rünbung  be5 
gortS  gurüd,  baS  1537  rion  ben  §inbu  angelegt 
mürbe.  1638  tarn  93.  an  93ibf djapur ;  2turangfeb, 
in  beffen  93efi^  eS  1687  gelangte,  »erfaufte  eS  an 
ben  9iabfd)a  t>on  SRaifur.  1758  trat  ber  bamalige 
Slabfcba  baS  gort  unb  bie  Umgebung  als  2)fd?a=gtr 
(Sanbleben)  an  öaibar  2lli  ab.  2llS  biefer  jur  $Re= 
gierung  gelangte,  nergrö^erte  er  (1761)  baS  gort  unb 
mad}te  eS  äur  tbatfäcblicben  Dtefibeitä,  obmobl  Srt= 
rangapattan  bie  nominelle  ^auptftabt  blieb.   3»m 


Sbcmgc  —  93angfof 


3G7 


britten  2Raifur=Kriege  erftürmte  8orb  Gornmallis 
7.  m&ra  1791  ben  $et  unb  21.  2Rarj  bas  gort.  1811 
mürbe  ba§  DJcilitär  »on  Srirangapattan  nach  93.  ver= 
legt,  unb  1831,  als  SKaifur  (bis  1881)  unter  brit. 
93ermaltung  tarn,  sogen  au*  bie  Givilbebörben  biev- 
ber,  fobafc  93.  feitber  bie  tbatfäd)Iicbe  öauptftabt  ift. 

ÖSange  (fpr.  bangfd)),  23aleranb  be,  ftatij.  Cbcrft 
ber  2lrtiUcrie  unb  Sd)öpfer  beö  gegeumärtigen  frans, 
©efdiü^fpftems,  geb.  17.  Oft.  1833  ju  SBaltgmcourt 
(Stube),  mürbe  1873  als  Sireftor  bes  Atelier  de  piv- 
cision  im  Depot  central  ju  ^ari-S  beauftragt,  ein 
leid)te3  unb  ein  fcbmeres  5elbgefcbü£  3u  f  unftruiercn. 
Sie»on93.  als^.)cajorl876»orgelegten5elbgefcbüke 
»on  80  unb  90  mm  Kaliber  mürben  1879  in  bie 
frans,  ^elbartillerie  eingeteilt.  Gigentümlidi  ift  bie 
von  93.  fonftruierte  plaftifdie  Siberung,  aus  §ett 
unb  2t§beft  beftebenb,  forcie  bie  Gifencentrierung 
ber  ©efcboffe.  23on  1882  bis  1890  war  93.  ©eneraU 
birettor  ber  frübern  Gtabliffements  Gait,  bereu 
SBerfftätten  in  ©reneile  (bei  ^aris),  in  2enain  unb 
in  Souai  liegen,  unb  manbelte  ben  größten  £eit 
berf elben  jur  ©ef d)ü£fabrtf ation  um.  ^m  9iov.  1884 
trat  93.  mit  feinem  getbgefcbü^fpftem  in®ettbcmerb 
mit  Krupp,  bei  ©elegenbeit  ber  -fteuausrüftung  ber 
ferb.  fyelbartilierie  mit  5elb-  unb  ©ebirg3gefd)ü£en. 
2)ie  ferb.  Regierung  entfcbieb  ftcb  für  bie  ©efcbü^e 
»on  93.  93ei  ©elegenbeit  ber  Stbief3»erfucbe  in 
93ufareft  1885,86  mit  franj.  unb  beutfdjen  9ßanjer= 
türmen  haben  aud)  fcbmere  ©efdjü^e  »on  Krupp 
unb  93.  in  SSettbemerb  geftanben;  bie  Gntfdieibung 
ber  rumän.  Regierung  ift  ju  ©unften  be3  erftern 
gefallen.  2er  Scbrauben»erfcblufc  mit  93ange=2ibe-- 
rung  nrirb  in  einzelnen  93esiebungen  bem  Kruppfcben 
3fvunbfeil»erfd)lufe  »orgejogen  unb  ift  »on  Gnglanb 
für  bie  neuen  ©efdmfce  mie  »on  Italien  für  fcbmere 
©efcbüfte  angenommen  morben.  2lucb  in  Sdbmeben 
mürbe  bas"  Stiftern  93.  in  ber  ^elbartillerie  ange= 
nommen.  2luf  ber  S}eltau3ftellung  ju  2lntmerpen 
»on  1885  hatte  93.  eine  SUefenfanone  ausgeftellt ; 
biefelbe  beftanb  aus  Stahl  mit  93eringung,  hatte  ein 
Kaliber  »on  34  cm,  ein  $obrgemid)t  »on  37  000  kg, 
eine  :Kobrlänge  »on  11,20  m  (33  Kaliber),  feuerte  ©e= 
feboffe  »on  420  bi§  600  kg  mit  $ul»erlabungen  »on 
180  bis  200  kg  unb  f ollte  bamit  ©efcbofegefcbminbig= 
feiten  bis  650  m  unb  eine  Scbufjmeite  biä  18000  m 
erreichen,  bod)  hatte  biefe  Kanone  bas  Unglüd,  bafe 
fie  1887  beim  britten  Sd)uft,  ber  aus  ihr  überhaupt 
a,emad)t  mürbe,  äerfprang.  2lucb  auf  ber  ^arifer 
9Beltausftellung  oon  1889  mar  93.  mit  feinen  fton* 
ftruttionen  reiep  vertreten;  bie  ^abrif  Gail  geriet 
aber  in  berartige  Sablungsfcbmierigfeiten,  bafi  in 
ber  Kammer  über  eine  ftaatlicbe  Untcrftütumg  bes 
ffierfs,  als  ©egengemtebt  gegen  Krupp,  »erbanbelt 
murbc.  Gine  erneute  Äonfurrenj,  in  bie  fid?  93.  mit 
Krupp  1890  in  Gbile  in  93ejug  auf  ,)elbgefdnige  ein= 
liefe,  fiel  fläglicb  aus.  Seit  ber  Seit  ift  93.  »on  ber 
Leitung  ber  Sabril  mieber  jurüdgetreten.  —  23gt. 
URariotti,  Canons  francais  et  canons  allemauds 
($ar.  1880);  ftennebert,  L'artillerie  Krupp  et Tar- 
tillerie  de  B.  (ebb.  1886);  berf.,  Ij.-s  canona  de  13. 
(Gffen  1885);  ^ontbane,  itrupp  unb  be  93.  (beutfeb. 
»on  93icberftein,  93erl.  1887). 

©nnflfo,  eftinb.  gnfel,  f.  93anfa. 

93öitflf ot  ober  Hanföl,  öauptftabt  oon  6iam, 
liegt  unter  13°  38'  nörbl.  9k.  unb  100  31'  öftl.  2. 
von  ^reenmid),  33  km  oberhalb  ber  Slünbung 
beä  9J{enam  in  ben  (iJolf  oon  £iam,  auf  beiben 
Ufern  besfelben,  bat  40  <|km  Alächcnraum.  9Jod) 
ju  Gnbe  beü  17.  3abrh.  ein  gan3  unbebeutenber 


Cvt,  mürbe  93.  176C  na*  .Jerftbrung  ber  75 km 
nörblicher  gelegenen  frühem  .v>auptftabt  silputhia 
ober  i'l  i  n t  h i a  burd)  bie  Birmanen  öauptftabt  unb 
:Kefibenä  ber  Äbnige  von  ©tarn.  2)as  .Ulima  ift 
tropifeb.  2er  tältefte  ÜRonat  ift  in  93.  ber  Sejember 
mit  23,8°,  ber  märmfte  ber  i'lpril  mit  28,g°  C.  93ou 
ber  iäbrlichen  SRegcnmenge  mit  1560  mm  fallen  in 
ber  ,]eit  vom  SOtai  bis  Cftober  1300  mm. 

iHntage  unb  93auten.  93.  liegt  auf  mehrern, 
von  bem  hier  400  m  breiten  niienam  gebilbeten, 
von  Sandten  ne^förmig  burchfehnittenen  ^ix^ettx, 
in  niebrigem  sillluviallanbc,  bas  alljährlich  am 
Gnbe  ber  $Regen;,eit  überfchmemmungen  au§gefe^t 
ift.  Sie  bei  ben  2irmeru  nur  au»  93ambu§  be= 
fte^enben  Käufer  unbynitten  ber  Gingeborenen  finb 
auf  2—3  m  hohen  pfählen  errichtet  ober  ftehen  auf 
im  glöjsen  bes  931enam;  bie  jur  fönigl.  Dlefibem 
gebörenben  unb  bie  öffentlichen  ©ebäube,  bie 
intbDbiftifd)cn  Tempel,  bie  meiften  ©ebäube  ber 
Guropäer  fomie  jablreicbe  Käufer  einbeimifcher  unb 
chinef.  ©emerbtreibenber  jumal  am  bluffe  finb  ganj 
ober  teilmeife  au§  Stein  gebaut,  ^sn  bem  innern, 
von  einer  10  m  hoben  unb  bi§  3  m  biden  SDtauer 
umgfbenen  Stabtteile  am  linfen  Ufer  be§  ^tuffes 
befinbet  fid)  bie  au§  einer  Stenge  von  ©ebäuben, 
Ööfen  unb  ©arten  beftebenbe,  von  einer  ÜUtauer 
umgebene  fönigl.  "Hefibenj  mit  bem  ^ßatafte  be§ 
Königs,  ben  £>arem§,  bem  ©erid)t,  Sheater,  fönigl. 
93ibliothef,  Kaferne  ber  Seibgarbe,  ben  reich  ge= 
fchmüdten  Stallen  ber  meinen  Glefanten,  ber  Schak= 
fammer,  bemSlrfenal,  ben  fönigl.  ^agoben,  barunter 
ber  Tempel,  in  bem  ber  König  bei  feinem  $egie: 
rungsantritt  ben  Gib  ablegt,  mit  einem  2  m  hohen, 
vergolbeten,  mit  Gbelfteinen  versierten  93ubbba= 
bilbe,  fomie  bem  ÜRabaprafat  mit  prachtvoll  ver= 
viertem  2hron  unb  Diefibensfaal.  Jlu^erhalb  ber 
Stabtmauer,  von  Kanälen  burebjogen,  liegen  nur 
menige  febv  fcbmale  Strafen  fomie  eine  breitere 
mit  einem  93ajar  unb  regem  93erfehr. 

Gin  ganj  eigentümliches  2tu<Sfeben  erhält  93. 
burd)  feine  jahlreidicu  bubbhiftifd)en  Tempel  mit 
ihren  vielgeftalteten ,  fich  in  melirem,  gemöhnlid) 
brei,  terraffenförmigen  Slbfä^en  ppramibenartig, 
mitunter  bis  jur  6öhe  von  30  bis1  40  m  erhebenben 
Stürmen,  bereu  ©iebel  unb  bervorragenbe  %>ady- 
fpi^en  mit  reich  vergolbetem  Sehnig  unb  93ilb= 
bauermerf  verjiert,  bie  2achjiegel  aber  mit  grüner 
ober  gelber  ©lafur  über3ogcn  finb.  2)ie  bemerfens-- 
merteften  finb  bie  2Bat  Seffet,  9Bat  9iun  unb 
2ßat  Sutat  genannten.  Kleber  berfelben  beftebt 
aus  bem  eigentlichen  Tempel,  bem  bajugehörenbeu 
Jurme,  einem  Kloftergebäubc  für  bie  nach  2trt  ber 
DJtöncbe  gemeinfehaftlich  lebenben  s^riefter  (%ala- 
poins),  bereu  ,iabl  mitunter  2—300  beträgt,  fomie 
aus  einer  biefe  ©ebäube  umgebeuben,  nach  innen 
offenen,  von  Säulen  getragenen,  bebedten  ©alerie, 
unb  liegt  innerhalb  meitläufiger,  in  chinef.  Stile 
angelegter  unb  ausgefebmüdter,  von  einer  9Rin# 
mauer  umgebener  ©arten. 

93evölferung.  Sie  Sdiäluum  ber  Giniuoh,ner= 
Saht  fchmanft  jmifd)cn  25.5  000  unb  600  000  Seelen, 
barunter  faft  bie  .sSälftc  Gbiucfcn,  ein  drittel Zljaiü 
ober  Siamefeu,  ber  Sfteft  Birmanen,  2Jialaien  unb 
Ginmanbcrcr  aus  i.'aos,  s$egu,s,>lnnain,$ambobfcba 
fomie  einige  laufenb  sJJUfd)liuge. 

Manbcl  \int>  "Iserfchtsmcfen.  2  er  .'öaubcl 
mit  bem  i'luslanbc  ift  fel)r  beträchtlich,  ba  Sd)iffe 
von  1000  t  nod)  9<.  errcid)cn;  er  ift  faft  ganj  tn 
Rauben  ber  Ghiuefcn  unb  Guropäer.    1890  betrug 


168 


üöcmgfa  —  Sanier 


t»ie  3fo§fu&t  65,4  2RUI.  -M.  (baoon  53,6  «öliU.  2R. 
für  SReiä),  t>ic  Einfuhr  52  SüHtt.  3R.  2(rtifel  ber 
ausfuhr  finb  außer  Rei! :  3«^«»  Seibe,  93aum= 
lt>o  llc,  Jabaf ,  t>crfdüebene  Jöarge,  ilarbamom,  Pfeffer, 
ßlienbein,  gefa^ene  unb  getrodnete  ftifcbe,  lebenbe 
:Kinber  (21 541  Stücf ),  JlveEanüffe,  Sappan=,  üiofen-, 
Jeafbolj  (1,9  :\l(ill.  Äubiffujj),  öäute  (1107  t),  eß; 
bare  Scbtualbennefter,  Sefam  (3356  t)  u.  f.  ro.  Sie 
(5"irtfubY  aus  Europa  unb  Oiorbamerifa  beftebt 
größtenteils  in  93aumir>oÜfabrifateu  (10  Wü.  9R.), 
Petroleum  (250000  Ätften),  ^ünbfjölsern  (11526 
Giften),  ©las,  (Fifen  unb  SOteta Uger ätf c^af ten .  3hl1? 
libina  werben  irbene  unb  ^orjeüanaefcbvrre,  Seibe, 
Jhee,  93lattgolb  unb  2lrraf  foroic  öaust)altung§= 
unb  Surusgegenftäube  eingeführt-  Cpiumeinfubr 
unb  Sdmtuggel  ift  in  fteter  ^unabme,  bagegen 
nehmen  Spirituofen  ab.  ^nbuftric  fehlt  faft  tföliig. 
Set  lebhafte  Verlebt  fanb  früher  faft  nur  ju  SBaffet 
ftatt;  jebt  giebt  e§  saljfreicbe  ÜEBagen,  Cmmbuffc 
unb  feit  1888  eine  ^ferbebabn.  (Heitrifcbe  93eleudv 
tung  ift  geplant.  1890  liefen  in  93.  ein  insgesamt 
•477  Skiffe  mit  381474  t,  barunter  316  englifcbe, 
93  beutfd?e,  24  fraujöfifdbe,  18  fdnuebifdvnorroegifcbe 
unb  nur  10  fiamefifcbe  gabrjeuge.  Ter  9>erfebr  fyat 
gegen  bas  93orjahr  eine  Steigerung  tton  23  vl>roj. 
erfahren.  Regelmäßige  2>erbinbung  beftebt  mit 
£ongfong  burdb  10  engl.,  mit  Singapur  burcb  4 
cbinef.  unb  5eng(.,  mit  Saigon  burcb  frans.  Dampfer. 
Shub  ift  93.  Station  ber  oftafiat.  ?inie  bei  5Rotb= 
beutfcfyen  Stopbs"  unb  ber  Sßeninfular  anb  Driental 
Steam  SRamgation  ©otttpanö.  ©ine  engl.  ©efell= 
fd)aft  baut  bie  ©ifenbabn  93.  =  2{)ubbja=$orat;  an= 
bere  Sinien  finb  geplant.  Sie  Spoft  ift  nad)  beut= 
fcbem  DJtufter  organifiert.  3tt>ei  Telegrapbenltnien 
oerbinben  33.  mit  Taüoi  (93ritiiaV93trma,  an  ber 
Äüfte  t>on  Tenafferim)  unb  Saigon;  eine  britte 
gebt  nacb  ^afnam,  außerbem  fübren  Heinere  Sinien 
(1780  engl.  :lfi  eilen  lang)  ju  ben  Crten  ber  11m-- 
gegcnb;  780  engt,  iDfeilen  finb  im  93au.  TeutfäV 
ianb ,  ©roßbritannien ,  bie  bereinigten  Staaten 
Don  ülmerifa  haben  in  93.  einen  iRinifterrefibenten, 
m*antreid)  einen  ©efcbäftlträger  un1>  ©eneralfoiv 
ful.  Äonfulate  baben:  93elgien,  Tänemarf,  Italien, 
Tiieberlanbc,  tfterreicb-Ungarn,  Portugal,  Scbnu1-- 
ben  unb  SRovtoegen.  95on  9i  15  km  nörbüd)  liegt 
auf  einem  Serge  ber  berübmte  JBallfabrtsort 
-}>'brabat  mit  einem  1602  gegrünbeten,  t>on 
iUauern  umfcbloffenen  fflofter.  innerhalb  bes= 
felben  gelangt  man  über  eine  iOiarmortreppe  mit 
r-ergolbetem  ©elänber  auf  eine  2  erraffe,  auf  ber 
fidb  in  einem  aulroenbig  üergolbeten  Turme,  beffen 
^ußboben  mit  Silberplatten  belegt  ift,  hinter  einem 
filbernen  ©itter  eine  "Außfpur  r»on  93ubbba,  im 
.sMntergrunbc  aber,  unter  einem  golbenen,  mit 
©belfteinen  befe^ten  Thronhimmel,  ein  2  m  rjiobee 
filberneö  Stanbbilb  besfelben  befinbet. 

$tangla,  inb.  $orm  bei  im  ©nglifcben  p 
93ungaloro  (f.  b.)  terberbten  SBortel. 

$$<mgor  (fpr.  bäugörr).  1)  3tnbt,  Seebafen  unb 
93abeort  in  ber  ©raffcbaft  ©arnarson  in  Söaleä,  bas 
altefte  93istum  in  SBalel,  am  nörbl.  ©ingange  bei 
hier  jtveitnal  überbrüdten  niienaifanaU  (f.  t.),  im  SB. 
oon  ßt)efter,  jet5t  gröfetenteil'?  neugebaut,  3erfallt  in 
Cber=  unb  Uuter=93angor,  bat  (1891)  9892  <$.,  eine 
525  aeftiftete  .Üatb,ebrale,  ein  Uuiversity  College  of 
North  Wales  (18.  Cft.  1884  gegrünbet)  mit  (1890) 
!»4  Stubenten  unb  15  ßefyrern  unb  ein  University 
College  Hall  für  grauen.  ®ie  öauptinbuftrie  bilbe't 
bie  Verarbeitung  bev  Scbiefer->  jü  93illarbplatten, 


©rabfteinen,  itamineinfaffungen,  Riefen,  odbreib= 

tafeln  u.  f.  ro.,  bie  aus  ben  beiben  ftafen  ber  Stabt, 
■l>enrbnn  unb  @artb^,  auegefübrt  roerben.  Xie 
ScbieferbrüAe  üon  ißenrfypn,  im  S.  üon  93.,  fdbon 
feit  300  ^abren  in  93etrieb,  finb  bie  größten  unb 
roertrjollften  in  ©rofebritannien  (über  3000  Arbeiter) 
unb  liefern  jäbjlid)  60000  t  Schiefer,  ber  nacb 
Vonbon,  bem  kontinent  unb  2lmerifa  gebt.  Tic 
Jlrbeiter  roobnen  metftenteil»  in  93etb,  esba,  einer 
Stabt  am  Cgir>cn,  7  km  im  Z£.  t»on  93.,  mit  (1891) 
5799  (f.,  früher  ein  Torf  Samens  ©lan  D ölten. 

2)  ^»auptftobt  bes  Gountn  ^enobfcot  im  norb= 
amerif.  Staate  -Oiaine,  am  Ginflufj  be§  glüßcbeu'o 
.Henbuffeag  in  ben  ^>enobfcot,  etwa  90  km  vom 
SReere,  bat  einen  ben  größten  Sdiiffen  sugänglicben 
unb  geraumigen  .^afen  unb  (1890)  19 103  ©.  ©ine 
400  m  lange  93rüde  oerbinbet  es  mit  ber  2ta^t 
93ren>er.  93.  ift  ber  2tusfut)rbafen  bei  beroalbeten 
nörbl.  lülaine  unb  lrar  bis  sum  3lbfd}luß  bes  3oU= 
r>ertrag§  smifdben  ben  93ereinigten  Staaten  unb  (5a= 
naba  (1854)  ber  roid)tigfte  öafen  für  3(usfubr  »on 
93rettern,  Sdtinbeln  unb  hatten.  1888—89  betrug 
bie  2tusfubr  171650  Toll.,  barunter  70639  Toll. 
93retter  unb  Tielen.  9Son  Vofalbaljneu  abgefeljen, 
liegt  93.  an  ber  fiinie  t>on  ^ortlanb  nad-»  St.  fsobn 
in  ^eu^raimfcb.roeig. 

^nngujcölo  ober  93embafee,  ein  1868  burd) 
Siiüngftone  entbedter  See  im  3'utern  non  i\c\ua- 
torialafrifa,  snrifcfjen  10°  40'  unb  12°  15'  fübl.  93r. 
unb  29°  30'  bi§  30°  20'  öftt.  5.  non  @reen»üid\ 
in  1200  m  ööbe,  füböftlicb  oon  ber  .fiauptftabt  be3 
itafembereiobs  unb  r»om  SRoerofce,  erftredt  fieb  t>ou 
SR.  nacb  S.  in  einer  Sänge  r»on  170  km  unb  bietet 
mebr  ten  Slnblid  einer  faft  ununterbroeben  über= 
fdb,n?emmten  Sd}ilffläd)e  aU  eines  Sees1.  Tenn  nur 
im  SB.  unb  sum  Teil  im  9u  liegt  er  offen  ba  unb 
bat  eine  Tiefe  r>on  5  bi§  6  m,  nadi  D.  unb  S.  ocr= 
läuft  er  in  ein  enblo»  erfdieinenbel  Tidicbt  von 
Schilf  unb  ©ras.  Sein  fübl.  Husfluß  ift  ber  Vua= 
pula,  ber  fid»  mit  bem  öom  SRO.  fommenbeu  Jfdjant: 
befi  (f.  b.)  unter  11°  45'  vereinigt.  Sirnngftone  ents 
bedte  in  bem  See  3  ^nfeln  (barunter  bie  jrfifi=3jnfet); 
an  feinem  Sübufer,  in  !?abinba_,  ftarb  er  4. 3Rai  1873. 
3iad)  ifjm  lieferten  genauere  ©rforfebungen  ber  fttan-- 
Sofe  ©iraub  1883  unb  ber  6'nglänber  Tbomfon  1890. 

$tonf)<in$,  9(nt.,  öfterr.  Staatsmann,  geb. 
8.  ÜRot).  1825  su  9Jticb,elob  in  93öbmeu,  ftubierte  in 
$rag,  trat  1848  beim  Steueramt  in  iprafl  in  ben 
Staatsbienft,  imtrbe  fpäter  als  ©runbentlaftungs= 
tommiffar  in  Äarllbab,  bann  als  pfmamprofura= 
tors:?(bjuntt  in  ?ßrag  fernienbet.  Qt  verließ  1859 
t>en  Staatsbienft,  trat  alö  ©entralgüterbireftor  in 
bie  Tienfte  bei  ©rafen  ©ruft  ÜHjJalbftein  unb  toat 
bei  ©rünbung  mehrerer  ßifenbabnen,  9(grifultur= 
vereine  unb  bes  Teutf*  =  .'oiftorifeben  Vereins  in 
"^rag  thätig.  1867  r>on  ben  Stäbten  93rür,  93ilin 
unb  Cberleutersborf  in  ben  böbm.  Vanbtag,  üon 
biefem  in  ten  Reidisrat  entfenbet,  itnirbe  er  halb 
barauf  Seftionsdu'f  im  Ü)linifterium  bei  Innern, 
1870  fursc  3eit  3tderbauminifter  unb  1871  £an= 
belsminifter.  9(m  20.  2Rat  1875  trat  SS.  aus  bem 
2tmte,  perblieb  aber  im  iReichsrate,  mobin  er  uon 
93rüp  in  biretter  SÖahl  entfenbet  nmrbe.  1881 
nnirbe  93.  ^räfibent  bes  nieberöfterr.  ©einerbeuer-- 
eins  in  91>ien,  1890  311111  ^'äfibenten  ber  Tonau= 
Tampffdb.iffahrts=©efellfcbaft  geiväblt. 

"Sanv  rumän.  ©elb,  f.  93anu. 

•^aniane,  foüiel  roie  93anane. 

SSamcr,  febmeb.  5^bberr,  f.  93ane'r. 


SBanim  —  ^öanf  (geogr., 


369 


Partim  (fpr.  behnimmi,  >bn,  irifdjer  Uouetlift, 
geb.  3.  Slpril  1798  (ober  auiü  1800)  ju  Silfemvö, 
mar  erfl  Porträtmaler  ju  Tublin,  bann  ;^eid)en= 
lebvev,  manbte  ficb  aber  halb  in  Bonbon  bei  Sitte* 
ratuv  ui.  @r  ftarb  13.  2lug.  1842  ui  äBinbgap  Got= 
tage,  nabc  bei  ©aterftabt.  oii  feinen  fvübcftcn  bidi= 
terifeben  ©erhüben  geboren  «The  Celt'a  Paradise», 
ein  patriotifepeä  (s)ebicbt,  unb  bie  Jragöbie  «Dämon 
and  Pythias»  (1821).  i>on  Scott  angeregt,  fud)te 
er  ein  9tationatbi(bter  Srlanbä  ju  merben  unb 
bat  in  einer  iHeit>e  t»on  Öebensbilbern  i'anb  unb 
l'eute  feiner  Heimat  feffelnb,  oft  ergreifenb  (bahev 
aber  3eremial  Atlanbs»)  gefebiibert,  i|t  aneb  fonft 
i  A  letter  ....  commemorative  of  His  Majesty's 
fir8t  Visit  tu  Lreland»,  1822:  «The  Anglo-Irish  of 
tlii-  19th  Century»,  1828:  «Chaunt  of  the  Cholera. 
Songs  for  lreland»,  1831)  für  feine  fteimatsinfel, 
meift  anemim,  eingetreten.  Sen  «Tales  of  the 
O'Hara  Family»  (2onb.  1825)  folgte  1827  eine  jmeite 
?Heibe,  aus  ber  «Peter  of  the  Castle»  (2pj.  1831), 
«The  House  Nowlan»  (ebb.  1835)  u.  a.  nerbeutfebt 
mürben.  5)ann  erfebienen  «Boyne  Water»  (1828), 
Sdjilberung  ber  großen  ttrifts  von  1690,  in  ber  bas 
fatb.  Urlaub  erlag;  «The  Denounced»  (1830),  aus 
ber  rjeu  ber  ©ebrüdhmg  Urlaubs  unter  ©ilbelm  III., 
«The  Smuggler»  (1833)  unb  «Father  Connell» 
(1842),  ein  4>enbant  311m  «Vicar  of  Wakefield», 
«London  aud  its  eccentricities  in  the  vear  2023» 
(1845)  u.  a.  —  Sgl.  %  3.  ÜJturratt,  Life  of  J.  B.  with 
extracts  from  his  correspondence  (i'onb.  1857). 

3ein  ©ruber,  Diid^ael  ©.,  geb.  1796,  geft. 
30.  i'lug.  1874,  Mitarbeiter  an  ben  «Tales  of  the 
O'Hara  Family»  u.a.,  oeröffentlicbte  «TheTown  of 
thecasoades  >(2©be.,£onb.  1864),  3cenenausbem 
iriieben  ©olföleben.  'Jluch  ift  er  ©erfaffer  ber  fonft 
feinem  ©ruber  jugefd)riebenen  «The  Croppy»  (1828), 
r^emälbe  bes  ©urgerfriegeä  mäbrenb  ber  §ranjö= 
fiieben  ^Revolution ,  The  Mayor  of  Windgap» 
(3  ©be.,  1836),  «The  Ghost-hunter»  (1852  u.  ö.). 

&anjalufa  ober  ©enalufa.  1)  ftretstn©o£>= 
nien,  bat  8497,82  qkm  unb  (1885)  265456  Cr., 
barunter  60065  ilUohammebauer,  158800  Crienta= 
Ufcb'Crtbobore,  45818  :Kömtfcb  =  .Hatbo(ifcbe  unb 
t;t;7  Israeliten  unb  verfällt  in  bie  8  ©ejirfe  ©. 
(62  723(5.),  ©o§nifd>©rabi§fa  (29962  «.),  ©os= 
nifd)=Äoftajnica  (36  105  g.),  Seroent  (43970  @.), 
^rjebcr  (31  783  E.i,  ^rnjooor  (24406  (§.),  SeSanj 
(36  197  S.)  unb  .Uotor  ©arol.  Ter  «reis  ©.  gäblt 
7  Btäbte,  6  JJiärite  unb  601  Sörfer.  —  2)  &aupt 
ftobt  bes  ttreiies  unb  ©ejirfs  ©.,  in  176  m'.vSöbe, 
am  Aufce  bes  ©onir,  linfs  am  febiff  baren  ©rbaä, 
an  ber  Lunb!.9Kilitärbab^i93.»2)oberlin(101^km), 
ijt  Hits  einer  (Benies  Streftion,  emeS  ^la|Iom- 
manoos,  einer  ^lügelftation  beä  ©enbarmerieforpS 
unb  bes  Stabes  ber  40.  ^nfanteriebrigabe,  bat 
1 1  357  &,  barunter  6879  iWobaiumebamr, 
2234  CritntalifcbCrtboborc,  l««7  .Uatboliten  unb 
327  Israeliten,  in  (Garnifon  bas  1.  ©ataiUon  bes 
86.  ungar.  Infanterieregimente  <■ ©eneral  ber  ka> 
Datierte  Freiherr  non  3jDetenet)-Cbaii>,  baö  6.  bos^ 
nifebe  ,\nfanteriebataillon,  bie  5.  Säfabton  be3 
11.  ungar.  .vnn'arenrcgimcnts  «2Blabimir,  ©rojjfürft 
Don  :Hun(anb»  unb  eine  @ebirg3batterie;  ferner 
45  "(oidicen,  barunter  bie  gerbabia  Stfdjamia, 
bie  icbbnfte  Bosniens,  eine  (5itabelle,  berübmte 
manne  ödber  (©anja),  röm.  Altertümer,  ^ulocr 
1  rilation.  Sie  ©efcobner  treibenöanbel 
mit  labaf,  (betreibe,  ^ferben  unb  5d)»einen.  ,\n 
silbet  gefunben  uud  inm  mehrere 

ntione  i'cjrifmi      I  I    vinfl.     II. 


Söergs  unb  6üttenmer!e  im  ©ang.  ©ei  ©.  befinbet 
jub  ein  1868  Don  Teutfcben  Crbensbrübem  gegrün= 
beteä  Irapptftenflofter,  ferner  bie  neuen  Änfiebehiiu 

aen  SB inbt b  0  r  ft  (802  (r.j  unb  5DI agla j,  erftere  aus 
:Kbeinlänbern,  letUere  aue  cübtirolcrn  beftebenb. 
Süblid)  t)on  33.  bei  3)olnj  3eber  beifee  Cuellen.  — 
Sie  Stabt,  lauge  geit  Der  Bin  beS  $afd)a§  oon 
So^nien,  mürbe  4.  Sept.  168«  burd)  bie.Haiferlicben 
unter  "l'Jarfgraf  i^ubmig  non  ©aben,  jebod)  nur  für 
Eurje  Seit,  erobert.  Sagegen  erlitten  biefelben  bier 
4.  ;'lug.  1737  eine  lUieberiage  unter  ^ßrinj  ^obann 
non öubburgbaufen,  ber  bie  ^eftung feit  bem  18. 3uli 
belagert  hatte.  s-8ei  ber  ©efe^ung  Bosniens  burd)  bie 
Öfterreidjer  (f.  SoSnien)  fanb  bei  ©.  14. 2(ug.  1878 
ein  größeres  ©efedit  ftatt,  in  bem  bie  ton  über= 
legenen  ^nfurgentenmaffen  angegriffene  öfterr.  v-üe= 
fagung  burdi  bas  redjtjeitige  (Eintreffen  t>on  ©er= 
ftärfung  aus  SlltgrabiSfa  ben  2ieg  baoon  trug. 

^nnjämoc«,  f.  ©anjumai. 

sBanjan,  oon  ©ubfdjrati  yäniyö  =  6anöfrii 
vanij,  «Kaufmann»,  «Krämer»,  9läme  ber  inb.  Äauf= 
(eute,  befonber*  in  Ohibfcbrat.  Otamentlicb  merben  fo 
non  ben  "IRobammebanern  bie  in  arab.  öäfen,  aud) 
in  Cftafrifa,  angefiebelten  inb.  Äaufleute  genannt. 

Q3onjauc,  f.  rSalaga. 

•s8onjo,  t>a*  guitarrenäbnlicbe  i^olfeinftrument 
ber  norbamerif.  Sieger,  beftebt  aus  einem  (Griffbrett, 
bae  bem  ber  0>eige  ähnelt  unb  an  beffen  ($n1)t  ein 
6 — 10  cm  breiter,  mit  Kalbsfell  überzogener  Steif 
befeftigt  ift. 

sBanjo^,  obrigteitlicbe  $erfonen  in  ^apan. 

iBanjumaei  ober  ^anjamas(b.b.Ü)olbmaffer), 
:Hefibentfcbaft  im  ^'^ern  ber  nieberlanb.=oftinb. 
5nfel  (\ai\i,  grenjt  im  vJi.  an  bie  :Hefibentfcb,aften 
Jegal  unb  T^f^iongan,  im  C.  an  ©agelen,  im 
3.  an  ben  ^nbifeben  Dcean  unb  im  33).  an  bie  iKe= 
fibentfebaft  ber  ^reanger  ^Kegentfdiaften  unb  bat 
5561  qkm,  (1888)  l  159591  S.,  barunter  684  ©uro* 
päer  unb  4695  O'binefen.  ,Smei  Alüffe  bemäffern 
Das  ßanb,  ber  Janbui,  ©renjffu^  gegen  SB.,  unb 
ber  Serafu,  meldnu-  in  ber  :Hiditung  r»onvJiC.  gegen 
3"Ji.>.  flicfU.  1er  vi>oben  ift  febr  fruditbar  unb  mobl 
bebaut.  Sie  Alora  r»on  ©.  ift  überreid}  an  3lab- 
rungd:  unb  öanbelöpflanjen.  Mauvtort  xm^  3iis 
ber  ©ebörbe  ift  ©.  am  3eraju  unter  7  '■',{'  46" 
fübl.  ©r.  unb  109°  17'  3"  öftl.  i'.  t»on  ©reenmieb.. 

^aitjuiuangi  (b.  b.  rooblriecbenbes  SBaffer),  bis 
1882  felbftänbige  :Kefibenti\taft,  fegt  3Xffifrentreft= 
bentfebaft  ber  ^Hcfibcntfebaft  ©efut'i  (f.  b.),  im  oft* 
lidjften  Seit  ber  nicberläub.^oftinb.^nfel^aim,  grenjt 
im  ~.lu  unb  s4l\  an  ©efufi,  im  C.  unb  3B.  an  bas 
iUeer,  ift  ftarf  bemalbet,  toenig  angebaut  unb  hat 
mit  ©efuti  9656  q.km,  612693  6. ,  jtoei  merfroür= 
bige  Sultane,  ben  ©unung^bjen,  an  beffen  .Urater 
ein  Meiner  mit  fdimefliger  Säure  gefd)tt»ängerter 
(jlufj  entfpringt,  unb  ben  ©unung^Siaon  (31 19  im, 
ber  einen  ber  umfangreid)ften  Krater  ber  (5rbe  befüu. 
1er  öcuptort  ©.  liegt  an  ber  Saliftrafee. 

üßanC  nennt  man  in  ber  (Geographie  jebe  Er- 
höhung bes  ©obend  in  geringem  ööbenbimenftonen, 
aber  geioölmlid)  größerer  Ödnge  als  ©reite,  gleid)= 
Diel  ob  über  ober  unter  bem  NJJiecresfpiegel.  ©on 
ben  ©dnfen  bes  feften  Van  bes  oerbienen  bie  ein* 
jelnen  ^etöplatten  in  ben  Joeiten  Ebenen  bes  ,'lma 
^oiieujtromgebietes  unb  bes  Drinoco  in  3übamerila 
einer  bei onbern  Ermahnung.  1  ie  ©Ante  in  a  l  ü  f  f  e  n 
unb  Seen  entfteben  burd)  IHnhdufung  oon  ©e 
fdüebe  ober  ©erölle,  non  3d4amm,  3anb,  Mies 
unb  3 leinen,  bie  bei  3trom  in  feinem  ©ette  ober 

21 


370 


öani.  (Gtefdjäftsibanf)  —  «anfalle 


r>or  feinet  SDtfinbung  in  einen  Sanbfee  ober  in  baS 
Sfteer  ablagert.  3nt  lentevn  Aalle  beiden  fie  93ar  = 
ten  (f.  b.).  93.  im  Nie  er c  finb  Erbebungen  beS 
SWeereSbobenS;  bie  Stteffeelotungen  (f.  2ieffeefor= 
febung)  jeigen,  baß  baS  93obenrelief  im  großen  unb 
gangen  ein  äußerft  fanft  gerunbeteS  ift.  Sie  t>or= 
fommenben  SBöfcfyungen  finb  febr  geringe,  fo  j.  93. 
bei  ber  Soggerbanf  in  ber  Norbfee  etma 4  betragenb. 
Steht  über  ihnen  bei?  Nleer  fo  feiebt,  baß  fie  ber 
Scbiffabrt  gefährlich  töerben  fönneu,  fo  nennt  man 
fie  Untiefen  (engl,  shoals)  ober  aueb  ©  ä  n  b  e , 
s$laten  ober  SBatten  (f.  b.).  ^e  nad)  ber  93e= 
beefung  teurer  Oberfläche  unterfebeibet  man  Äoral  = 
len  =  ,  canbnmt)  Niuf cbelbänfe.  Sanbbänfe 
entfteben  überall  ba,  mo  fid)  jmei  Strömungen  ftauen 
(fog.  Äabbetungen,  f.  b.j  unb  einanber  in  ihrer 
SBetoegung,  alfo  aud)  in  ber  Aäbigfeit,  ben  mitge= 
fübrten  Sanb  unb  Schlamm  meiter  ju  tragen,  l)em= 
men,  fobaß  berfelbe  uieberfällt.  Eine  enge  Surd)= 
fahrt  jttufeben  jmei  Sanbbänfcn  nennen  bie  Seeleute 
"^ß r t e t ,  Stef,  93alje  ober  £ep.  Sanbbänte  finb 
häufig  ben  ylacbtüften,  namentlid)  an  ben  3Jtünbun= 
gen  großer  Strome  vorgelagert;  fo  an  ber  Norbfee= 
tüfte  bie  ber  Scbiffabrt  fo  gefährlichen  Sanbe.  93er= 
fchiebene  berfetben,  melcbe  bureb  ftarte  ©egeiten= 
(f.  b.)  Strömungen  beeinflußt  merben,  tt>ed)fetn  mehr 
ober  meniger  ibren  Crt  (fog.  bemegltd)e  Sänbe). 
Ein  93eifpiet  hierfür  finb  bie  Norbergrünbe  unb  ber 
Niebemfanb  in  ber  Elbmünbung  bei  Gurbauen.  (S. 
Safel :  S  e  e  i  ar  t  e  b  e  r  N  o  r  b  f  e  e  beim  2lrtitel  Norb= 
fee.)  Nt ufd)elbänfe,  b.  t).  fetfige  Erhöhungen  be§ 
NleereSbobenS,  melcbe  SammelpläfeefürSeemufd)eln 
finb,  finben  fidi  in  allen  beeren. 

«an«  (@efd)äftSbanf),  f.  Saufen. 

ißanf  (militär.),  f.  ©ejcbüljbanl. 

JBanfa  ober  93angfa,  eine  %n\d  beS  Niebet» 
länbifcb^Sftinbifcben  Neid)S,  burd)  bie  11—27  km 
breite ,  für  bie  Scbiffabrt  roidrtige  93anfaftraße 
t»on  Sumatra  getrennt,  bilbet  mit  einer  2lnjabl  in 
ihrer  Nähe  gelegener  Heiner  Snfeln  bie  Nefibent= 
febaft  gleich,  en  NamenS.  Siefelbe  mißt  12681  qkm 
unb  beftebt  bauptfäd)licb  auS  niebrig  gelegenem, 
teilmeife  fumpfigem  §lad)tanbe,  auS  bem  fid)  jebod) 
mebrere  ifolierte  granitifdje  93erge  bis  3U  6 — 700  m 
ftötje  ergeben.  3inniano  ^e0t  überall  auf  93.  mebr 
ober  meniger  tief  unter  ber  Cberftäcbe  maffenfyaft 
abgelagert,  unb  er  bebingt  ben  großen  9Bert,  meldten 
93.  für  <oollanb  bat;  1881—84  betrug  bie  jäbrlicbe 
Singbeute  4226000  kg  bei  1445  Arbeitern.  Sie 
GSrggehrinnung  ift  Monopol  ber  Regierung  unb 
mirb  für  Ned)nung  berfelben  feit  1832  auSfd)Ueß= 
lieb  von  d)inef.  ÜJttnenatbeitew  betrieben.  Slußer 
Rinn  fommt  auf  93.  in  met  geringerer  Nlenge 
Nlagneteifen  üor;  in  älterer  3eit  foll  bafelbft  aueb 
biSroeiten  ©olb  gefunben  morben  fein.  Sie  gauna 
r>on  93.  ift  nicht  befonberS  reieb,  namentüd)  feblen 
größere  Säugetiere,  aber  fie  enthält  einige  %ox- 
men  (Eidbrüchen,  ^>ittaS),  welche  nur  f)ier  auf 
biefem  befdjräntten  Nannte  gefunben  merben.  %m 
allgemeinen  jeigt  bie  Sierroelt  mehr  93e,}iebungen 
ju  ber  oon  iNalafa  als  311  ber  r>on  Sumatra, 
öanbel  unb  Scbiffabrt  r>on  93.  finb  ganj  unbebeu= 
tenb.  Sie  SluSfubr  befchräntt  fid)  auf  ,Sinn;  bie 
Einfuhr,  außer  NeiS  unb  Salj,  auf  eine  geringe  2ln= 
jabl  europ.  unb  cbinef.  iSanbet§artifel.  Sie  93et>öl= 
'-eruug  beträgt  (1889)  77837  6'.,  barunter  227  Guro= 
päer,  23252  Gbinefen.  Sie  eingeborene  mataiifebe 
93et»ölfevuug  ift  förpertieb  fdimacb,  menig  energifd), 
ohne  allen  Hunftfleiß  unb  Steigung  für  ben  Slcferbau. 


93i§  jur  9)titte  beö  19.  %ai>xb. ,  mo  bie  Regierung 
fie  sroang,  in  Sörfern  (malaiifd)  Äampong)  feiten 
9Bobnft£  ju  nebmen  unb  iKeisfelber  anjulegen,  führte 
fie,  in  ben  9Öälbern  umberfebweifenb,  ein  nomaben= 
artige§  Sehen.  93iele  Eingeborene  trugen  Äleiber 
au§  meicbgeflopfter  93aumrinbe.  öauptort,  micb= 
tigfter  <5afen=  unb  ^»anbelgplafe,  jugleicb  Si^  bee  SHe= 
fibenten  unb  2Rilitärfommanbanten  ift  sDhmtof, 
unter  2°  3'  fübl.  93r.  unb  105°  9'  ir-eftl.  £.  üon 
©reenmieb ,  an  ber  norbmeftl.  Spi^e  ber  ^nfel.  — 
Sie  ^nfel  gehörte  ju  bem  belebe  $alembang  auf 
Sumatra.  93on  bem  Sultan  3lcb,meb  s)iabia'mubbin 
mürbe  fie  1812  an  bie  Gnglänber  abgetreten,  bie  fie 
im  Straftat  »om  13.  Slug.  1814  öollanb  überließen. 
«nufoftc,  s^eelfcbe,  baö  noeb  jetit  geltenbe 
engl.  SBanfgefet*  t»om  19.  ^uli  1844,  melcbee,  ein 
Slusifluß  ber  6urrencpfd)ule  (f.  b.),  eine  mögliebft 
große  93efdn*änfung  ber  nicb,t  metallifd)  gebeeften 
sJloten  erftrebt.  Sie  öauptbeftimmungen  finb  fol= 
genbe:  Sie  93anf  üon  (Snglanb  mirb  in  jmei  felb= 
ftänbige  2lbteilungen,  bie  eine  für  bie  ÜRotenau& 
gäbe,  bie  anbere  für  bie  eigentlichen  93anfgefd}äftc 
(Issue  unb  Banking  Department)  jerlegt.  Ser 
@miffion§abteilung  mirb  übermiefen  einerseits  ber 
2Retallüorrat  ber  93anf  (big  auf  einen  f leinen  3left 
für  ba§  unmittelbar  laufenbe  93ebürfnis)  unb 
anbererfeits  ein  93etrag  »on  14  2Rill.  $fb.  St.  2öert= 
papieren  (securities) ,  gu  bem  aueb  bie  bauernbe 
tocbulb  be§  Staate^  an  bie  93anf  gebort.  Safür  er= 
hält  bas  93anfbepartement  14  m\\X.  sJ5fb.  St.  in 
3loten,  bie  nunmebr  feinen  93etriebsfonbs  bilben.  93ei 
ber  ßmiffionsabteilung ,  bie  aueb  bie  norgejeigten 
91oten  einjulöfen  b,at,  finb  fortan  Acoren  nur  gegen 
Öinterletjung  non  ©olbmünäen  unb  @olb=  ober 
Silberbarren  ju  b,aben.  @olbbarren  muß  basfelbe 
jeberjeit  ju  bem  feftgefe^ten  greife  r»on  77  Sbill- 
9  s$ence  für  bie  Unje  (t>on  "/ia  geinl^eit)  gegen  3ioten 
eintaufeben.  3öenn  eine  anbere  93anf  bie  93efugnis 
jur  Notenausgabe  üerliert,  fo  barf  bie  93anf  non 
©nglanb  jtuei  Srittel  ber  babureb  frei  merbenben 
Notenfumme  in  ber  2lrt  übernehmen,  baß  fie  nur 
burd)  9öertpapiere  bei  ber  6'miffionSabteilung  ge= 
beeft  finb.  Saburd)  ift  ba%  nid)t  metallifcb  gebeerte 
Diotenf ontingent  beS  93anfbepartementS  unb  ber  fefte 
93eftanb  an  Söertpapieren  bei  ber  ßmif fionSabteiluug 
allmäblid)  erböbt  unb  im  §ebr.l890  auf  16,55  ÜRill. 
^Pfb.  St.  gebracht  morben.  Slußer  ben  Stotenbanten, 
bie  6.  9)lai  1844  beftanben,  bürfen  feine  anbern 
met)r  gegrünbet  merben,  unb  bie  beftebenbeu  (außer 
ber  93anf  »on  Gmglanb)  bürfen  in  81-ifunf t  im  gangen 
nur  fo  Diel  Noten  ausgeben,  als  fie  burcbfdmittlicb 
in  ben  12  2Bod)en  oor  bem  27.  Slprit  1844  in  Um* 
lauf  batten.  Einen  9BodienauSmeiS  ber  93anf  Don 
Englanb  nad)  ber  ber  93.  entfpred)enben  §orm 
f.  im  Slrtifel  Bank  of  England  (S.  378).  —  Sie 
Urbeber  ber  93.  glaubten  in  berfelben  ein  Mittel  jur 
93erbinberung  i?on  Notftänben  gefunben  3U  haben, 
eine  3Jteinung,  bie  febon  1847  burd)  bie  Stfjatfadjen 
miberlegt  rourbe,  fobaß  bie  Negierung  gejmungen 
mar,  bie  93.  außer  töraft  ju  fe^en.  SaSfelbe  mieber= 
holte  fid)  1857  unb  1866.  Sie  9öirfung  biefer 
Drganifation  auf  ben  ©elbmarft  ift  obne  3rceifet 
eine  bloß  meebanifebe,  unb  e§  finb  namentlid)  bei 
©elegenbeit  ber  1890  ben  Sonboner  ©elbmarft  be- 
rüb^renben  ginanäfrife  (gall  beS  ^aufeS  93aring) 
93eftrebungen  für  eine  Netifion  ber  93.  mieber  auf* 
getauebt.  —  93gl.  9Balter  93agebot,  Lombard  Street 
(beutfeb  »on  ö.  93eta,  Sp3. 1874),  mo  bie  Eigenart 
ber  engl.  93anfnerfaffung  unb  beren  gebier  febarf  ber= 


Sanfamüctjungen  —  33anfen 


371 


oorgeboben  inerten :  ferner  2tD.  Sßaflnct,  I  ie  ©elb= 
unD  ÄreDittbeorie  ber  Veelicben  SB.   (ÜHMen  L861 1. 

•öanfonttjctf  unn.cn,  .iablumv^anweifungen  bet 
/Öauptbanf  auf  ihre ,  >rt»etganftaltcn  ober  umgcfebrt, 
fomie  ber  3weiganftalten  untereinanber,  gegen  ben 
Setrag  eingezahlter  (Selber.  Sie  fommen  nament= 
ficb  für  gröbere  93eträge  in  93etracbt,  bie  im  ©ebiete 
beS  ii>eltpoftPereins  nicht  burd)  Voftanweifungen  be= 

ißanfajtrafte,  f.  33anfa.  [forbert  werben. 

i&äntbän  ober  ber  93anus  33anf  (eigentlidi 
93enebift  93or>,  befannt  Durch  bas  an  ber  @e= 
mablin  bes  ungar.  Könige  3lnbreas  II.  (1205 — 35) 
perübte  Stttentat.  cpätere  ungar.  Gbronifen  beriditen 
darüber,  bie  Königin  ©ertrub  (f.b.)  habe  einem  ibrer 
93rüber,  entweber93erd)tbolb,  (Srjbifdjof  pon  Aalocia, 
oDer  Gfbert,  93tfcbof  pon  Bamberg,  ©etegenbett  per= 
icbafft,  bie  ©emablin  bes  33.  ju  perfübren.  liefet 
babe  nun  burd)  Grmorbung  ber  Königin  ( 1213j  feine 
Gbre  gerächt,  aber  bie  2bat  mit  bem  i'eben  gebüßt. 
Xer  Btoff  Der  Vdnfbdn^Sage  würbe  r»on  mebrern 
Xidnern öramatifd) bearbeitet.  ftatonas <Bänkbän» 
ifttaufenb.  1827;  $eft  1843  u.  ö.;  beuticb  pon  Xur, 
8bj.  1858)  gilt  als  bas  befte  Xrama  ber  magpar. 
l'itteratur.  21ucb  ©rittparjer  bearbeitete  Den  otofj 
in  Dem  irauerfpiel  <Gin  treuer  Siener  feines  <nerrn» 
(2ßien  1830;  neue  SufL,  Stuttg.  1872). 

3$anfbecfuna.  ober  bantmäßige  Xetfung, 
im  ©egenia^  jur  pollen  93arbedung  biejenige  3trt 
ber  Bicberfteüung  pon  einlösbaren  93anfnoten,  bei 
ber  Die  emittierenDe  Slnftalt  nur  einen  Xeil  ber 
ausgegebeneu  "Jiotenfumme  burd)  93arporrat  Dedt, 
roäbrenD  fte  jur  Stdjerftellung  Des  anbern  leidet 
umfeßbare  Sßerte  befißt.  Slls  folcbe  empfehlen  fid) 
namentlich  gute  ©ecbfel  unb  SombarDforberungen, 
welche  in  einer  turjen  (böd)ftens  Dreimonatigen] 
,mit  fällig  roerDen.  3n  normalen  Reiten  ift  es 
erfahrungsgemäß  auereicbenD,  wenn  ber  erftere  93e= 
ftanDteit  Der  Xedung  etwa  ein  drittel,  Der  leßtere 
zwei  drittel  ber  umlaufenben  Dcoten  beträgt,  our 
93arDedung  Dürfen  im  Xeutfcben  deiche  taut  93anf= 
geieß  oom  14.  il'cän  1875  bie  beutfcben  ©otDmünjen, 
Die  3ilbertbaler,bie:Heid)sfaffenfd)eine;  ferner  ©olb 
in  93arren,  bas  Vfunb  fein  ©olb  ju  1392  9Jc. 
gerechnet,  permenbet  roerben.  Xrobt  eine  ungün= 
ftige  ^enbung,  fo  muß  bie  93anf  Den  93arporrat 
erböten,  inbem  fte  Die  etngebenben  SBecbfeh  unD 
ccbulbjablungen  nicbt  pollftänbig  mieber  }u  neuen 
ttrebitbewilligungen  perwenDet.  Staatspapiere  t\Q- 
nen  fid)  weniger  für  bie  93.,  weit  fie  bei  ungünftiger 
©eftaltung  ber  Verbältniffe  nur  mit  Verluft  zu  per= 
äußern  finb.  (3.  93anfnoten.) 

«onfbtcifont,  93anfzinsfuß  ober  93anf  = 
rate,  im  ©egenfaß  zum  s4$ripatbisfont  (f.  D.)  ber 
offizielle  Zinsfuß  ber  großen  iKotenbanfen,  welcher 
aemäß  ©ewobnbeit  ober  gefeßlicber  Seftimmung  oon 
3ei_t  ju  ,>-5eit  bffentücb  betannt  gemad)t  wirb.  I  ie 
maßgebenbe  Stellung  jener  33anten  im  Xislont= 
oertebr  mad)t  3tanD  unD  Bewegung  bes  93.  ju  einer 
böd)ft  wichtigen  (jrfebeinung  für  bie  ©eftattung  unD 
93eurteilung  bes  ©elDmarttes;  (!rböl)ung  oDer  (5r= 
manigung  bes  X  isfontfa^es  finb  für  bie  Wotcnbanf  en 
bas  wiebtigfte  Mittel  jur  Regelung  bes  93arporrats 
unb  bes  J(otenumlaufes.  üin  bober  ^insfufe  er= 
fd)Wert  Die  ^nanfprudjnabme  bes  «rebits  bei  ber 
93ant  uno  bewirft  bamit  bie  (Jrbaltung  unb  9ier= 
mebrung  ibrer  Barmittel,  fowie  Die  Verringerung 
bes  .Notenumlaufes,  Wäbrenb  etnc.s>erabfehung  bes 
iB.  tinc  Verminbcrung  bes  WetallbeftanDes  unD 
ber    JJotenreferpc    Per   91ant  in   Der   [Regel    bei- 


beifübrt.  Mitunter  taufen  aueb  bie  großen  ^Jioten= 
banfen  börfenmäßige  sil'ed)fel  auf  offenem  DJcartte 
unter  bem  öffentlid)  betannt  gemad)ten  ^inefuv, 
jum  s^ripatbistont  an.  93ei  ber  Xeutfcfaen  !)teid)S5 
bant  gefd)iebt  bies  auf  ?(norbnung  bes  9teid)sbant= 
birettoriums.  Xie  9öed)fel  muffen  ber  iKeicbsbant 
angeboten  Werben,  nod)  polte  6  2Bod)en  ju  laufen 
baben  unb  auf  nicbt  weniger  als  3000  9)t.  lauten. 
93ei  einem  offiziellen  3insfa£e  pon  5  ?ßroj.  unb  bar= 
über  ift  bie  Xisfontierung  jum  ^ßripat3insfut3e  in 
ber  Sieget  aufgehoben.  Xer  93.  betrug  im  Xurd)= 
f ebnitt  bes  3.  1891 :  93ei  ber  Xeutfcben  9teicbsbanf 
334  ^roj.,  in  3(mfterbam  3,  in  93rüffel  3,  in  6tod= 
bolm  51,,  in  Äopenbagen  4,  in  Sonbon  31..,,  in 
2iffabon  4,  in  2Jiabrib  4,  in  s$ari§  3,  in  2ßien  unb 
93ubapeft  4n.2,  in  ber  Sd)weij  5,  in  Italien 5"J6,  in 
Petersburg  unb  2Öarfd)au  45/6  ^roj.  Xer  9ßripat= 
bistont  betrug  in  93ertin  im  Xurd)fd)nitt  2*^  $roj. 
1892  ging  ber  93.  bei  pielen  93anf en  um  etwa  */i  $rog. 
^urücf.  —  3jgl.  Xelfcbow,  Xer  gefamte  ©efd)äfts= 
perfebr  mit  ber  9teid)sbanf  (5.  Stuft.,  £pj.  1891). 

SBanfetfen,  ein  Stüd  in  ber  2ängsrid)tung 
meb;rfad)  gelod)tes  Jladjeifen,  baZ  an  einem  (!nbe 
mit  einer  ftarten,  oft  burd)  aufbauen  gebahnten 
ipige  fanget)  perfeben  ift.  Gin  an  ber  ätnfd)(uß= 
ftelle  Diefer  an  ba§  flad)ectürf  angefebmiebeter  %n- 
fafe  bient  äum  Ginfd)lagen  ber  Spitze  in  irgenb  einen 
unbeweglichen  ©egenftanb,  3.  93.  eine  9ftauer,  wäb: 
renb  an  bem  flachen  Xeit  bes  93.  ein  anberer©egen= 
ftanb,  j.93.  eins$foften,  93rett,  3d)ranf,  mit  Nägeln 
ober  Schrauben  befeftigt  wirb. 

$8änfe(fängev,  herumsiehenbe  $erfonen,  bie 
bei  ^abrmärften  unb  ähnlichen  2tnläffen  auf  öffent= 
lid)en  $lä^en  gefd)id)tlid)e  Greigniffe  ber  jüngften 
Vergangenheit,  sJtäuber=  unb  9Jcorbgefd)icbten  u.  f.  w. 
fingenb  portrugen  unb  bazu,  um  pon  allen  gefeben 
unb  pernommen  3U  werben,  auf  eine  f leine  93anf 
(93äntel)  traten,  ©ie  pflegten  por  ben  3ufd)auern 
große  93ilber  aufzurollen,  bie  i>en  Inhalt  iprer  ©e= 
fange  unb  Xeflamationen  roh  unb  in  grellen  $ar= 
ben  barftellten.  Xie  93.  finb  bie  legten,  aud)  fd)ou 
im  93erfd)winDen  begriffenen  Jtad)tommen  ber  fab- 
renben  Spielteute  bes  ll)tittelalters\ 

hänfen  finb  Unternehmungen,  welche  teils  bem 
©etbperfebr  bienen,  teilö  bie  Vermittelung  pon  itre= 
bit  jut  Aufgabe  haben,  öiftorifd)  genommen  tritt 
erftere  Aunftion,  bie  fid)  in  ben  fog.  ©elbbant= 
gef_d)äften  (iUiün3Wed)fet,  ©elbaufbewabrung  u.  f.  w.) 
äußert,  juerft  auf,  heute  ift  jebod)  baä  ftrebitgefd)äft 
bas  weitaus  überwiegenbe,  wenngleich  aud)  bamit 
fegt  noch  meiftens  ©elbgefd)äfte  ber  erftern  2(rt  per= 
bunben  werben.    (©.  Vantier.) 

Xie  93e3eid)nung  93.  bringt  man  gewöhnlich  in 
.  jufammenhang  mit  ben  «93änten»  ber  mittelalter= 
liehen  ©elbwed)sler,  aud)  finbet  fid)  bie  Ableitung 
pon  «banco»  im  Sinne  pon  .'öaufen,  gleicbbebeutenb 
mit  "inonte»  (f.  Montes),  bem  im  mittelalterlichen 
Italien  üblichen  silusbrud  für  gewiffe  3wangsan= 
leiben,  pon  benen  bie  erfte  im  12.  ^ahrl).  in  93enebig 
portam.  Xie  ©laubiger  bes  Staates  würben  3U 
einer  Atörperfc^aft  percinigt,  fie  erhielten  juweilen, 
wie  bie  St.  ©eorgsbanf  in  C»5enua,  bie  unmittelbare 
Verwaltung  gewiffer,  ihnen  pcrfd)riebenerftaatlid)er 
Ginnabmeouelleu,  unb  an  eine  fold)e  finanzielle  £x- 
ganifation  )d)lop  fid)  in  pielen  fällen  leicht  ber  We- 
trieb  eigentlicher  93antgefd)äfte,  namentlid)  b» 
pofitcu:  unb  "-i^echfelgefcbäfts  an. 

Urfprünglich  lehnte  fid)  bas(  93anfgefcbäft  au  Den 
Vctrieb  bes  (^elbwechfcls  an.    Xicfer  Vetrieb 

24* 


372 


23anfen 


entmidelte  fich  im  ilKittelaltcr,  wo  bie  enorme  §Kn= 
uthl  einzelner  Di iin^ hcrvfcbaf tcn ,  bie  unoollfommcnc 
Ihiäprägung  ber  SWünjen,  haufuie  Anbetungen  im 
2ftflnjfujie  unb  ilittmjfälfdnmgen  ihm  großen  Ver= 
fchub  leisteten,  iun;uigüd  in  Stalten.  Italiener 
i  ßombarben)  marcn  eS,  bie  neben  ben  Jjuben  bcn  ©e= 
fdjäftSjtDeig  in  bie  meiftcn  übrigen  europ.  Staaten 
einführten  unb  bort  pflegten.  Um  ihren  311  bem  ge» 
badeten  $\uedt  unterhaltenen  iDtünjoorrat  unter 
Umftänbcn  weiterhin  nutjbar  ju  machen,  befaßten 
fie  fieb  baneben  mit  bem  Seibgefcbäft  auf  furje 
Triften ,  oorjüglidi  gegen  h-auftpfänber,  unb  biefes 
©efdjäft  führt  oon  jenen  Söedj§lera,  bie  e§  juerft 
in  ber  ben  23.  eigentümlichen  2lrt  betrieben  haben, 
bei  biefen  2lnftaltcn  noch  iefet  fehr  gewöhnlich  ben 
Tanten  Sombarbgefdnäft  (f.  b.).  2Rit  ber  Set: 
befferung  bee  30ftünjtuefen§  öerlor  nach  unb  nach, 
ber  ©elbwedifel  an  23ebeutung;  er  mürbe  aber  burch 
ein  3eitig  baneben  fich  entwfdclnbes  ©efchäft,  ben 
Ö anbei  mit  SBedjfeln  (f.  33?ecbfdgefchäft)  er= 
aänjt  unb  erient. 

DieiBecbsler  galten  aber  febon  oermöge  ber9iatur 
ihres  SBetriebec-  als  Vertrauensperfonen  ber  ©e= 
1  d>äftsmelt  unb  mußten  für  bie  fiebere  2luf  bemabrung 
ihrer  SDlünjOorräte  Sorge  tragen;  e§  lag  baher  fehr 
nahe,  bafj  man  bei  ihnen  ©eiber  jur  Verwahrung 
hinterlegte,  bafe  fie  bann  für  Rechnung  ber  Depo= 
nenten  Zahlungen  leifteten,  welche,  roenn  es  fich 
babei  um  einen  swetten  $unben  besfelben  Steche: 
lere-  banbelte,  nur  buref)  eine  Umfchreibung  in 
ben  (Guthaben  bemerffteüigt  mürben.  Stnbettnättg 
fcbloffeu  fich  ähnliche  ©efebäfte  mie  ber  WlUny- 
wednel  mieber  oermöge  ber  ^ermanbtfchaft  bes 
Betriebes  an  bas  ©olbfdmtiebgemerbe  an.  3n 
Italien  machte  man  feboch  oielfach  ungünftige  (kx- 
fahrungen  mit  ben  23anfbaltern,  fie  tieften  fich  mit 
ben  anoertrauten  ©eibern  oft  in  mehr  ober  weniger 
gemagte  ©efebäfte  ein,  bie  bei  ungünftigem  2lus= 
gang  ihre  3ablungsunfäbigfcit  bemirften.  Ü)ian 
fchritt  baher,  nachbem  fich  allerlei  ftaatliche  2lnorb= 
nungen  über  bas  23anfgefcbäft  als  ungenügenb 
berausgeftellt  hatten,  3tir  Errichtung  öffentlicher 
33.,  fo  in  Venebig,  mo  1587  ber  Banco  di  Eialto 
gegrünbet  mürbe,  neben  ber  febon  ermahnten  ct. 
©eorgsbanf  bie  ältefte  öffentliche,  mit  gemiff en  Vor= 
rechten  ausgeftattete  23anf  Italiens.  2ihnlid}e  öffent- 
licbe  23.  mürben  bann  halb  barauf  in  einer  $Reihe 
anberer  Stäbte  Italiens,  Deutf  dblanbs  unb  öolianbs 
errichtet,  2lu3  ber  utfprünglidj  oon  23.  junt  3Teit 
nur  mißbräuchlich  gefebebenen  Verwertung  ber 
hinterlegten  23eträge  entmidelte  ftcfj  f obann  im  Sauf e 
ber  3eit  eine  georbnete  unb  erlaubte  2>erwenbung 
berfelben,  moburch  bie  53.  in  bie  Sage  famen,  nicht 
nur  auf  bie  (Einhebung  oon  ©ebühren  für  bie  @hv 
lagen  oersichten  ju  tonnen,  fonbern  felbft  bafür 
3infen  311  entrichten,  3n  allen  biefen  Verbältniffen 
finb  bie  2tus_gangspunfte  bes  mobernen  Vanfwefens 
311  fudien,  für  beffen  Untwidlung  Italien  fpäter 
an  Vebeutung  jurüdgetreten,  dnglanb  hingegen 
an  bie  erfte  Stelle  »orgerüdt  ift. 

Diefes  moberne  23anfwefcn  hat  feinen 
2dwerpunft  in  berStrebitoermittelung,  b.  h.  bie  23. 
nehmen  auf  ber  einen  Seite  bis^onibles  Kapital 
auf,  um  es  ibrerfeits1  jenen  Verfonen  jujuführen, 
melde  .Hrcbit  benötigen.  Dte23.  bebürfen  ein  eigene? 
Maintal,  um  bem  Vublifum  Sicherheit  311  bieten 
unb  freiere  £anb  in  t,er  ©efebäftsfübrung  3U  be= 
ftfeen;  ber  Umfang  ihrer  ©efdäfte  mirb  aber  in  oiel 
hcherm  aiiaf^e  burch  bae  frembe  Kapital  beftimmt, 


ba*  fie  an  fid)  ju  jietjen  miffen.  :Dian  fpricht  oon 
?l  f  t  i  0  -  unb  ty  a  f  f  i  o  g  e  f  di  ä f  t  e  n  ber  23.,  je  nadbbem 
biefe  bierbei  als  trebitgemährenb  ober  frebitnehmenb 
auftreten;  fotibee  oorfiaStigee  ©efd^äftc-gebaren, 
meldies  fieb  freihält  oon  fpehilatit>en2iiagniffen,  ift 
ba§  oberfte  ^rineip  einer  forreften  23anfleitung;  ift 
ben  23.  boeb  bie  23erroattung  fremben  $apital4  an= 
oertrattt,  mit  bem  fie  probuftioe  befonnene  Slrbeit 
unterftüt?en,  nidn  aber  Spefulationen  treiben  follen. 
Tie  formen  ber  23anfgefchäftc  haben  fid}  int  Saufe 
ber  3eit  roefentlicb  oeroielfältigt  unb  oeränbert. 
3e  nadibem  ber  eine  ober  ber  anbere  ©efdiäftejmeig 
befonbers  ober  gar  ausfdHiefdicb  betrieben  mirb, 
fpridt  man  oon  23obentrebit=,  llioten^,  3)epofiten= 
u.  f.  m.  23anfen  (f.  bie  betreffenben  3lrtifel).  3u 
ben  mid)tigften  ^affiogefdiäften  gehört  bie  2ln= 
nähme  oon  Jepofiten  (f.  Sepofitenbanlen).  (5s 
fann  fich  hierbei  einmal  um  Sepofiten  jur  21  uf  = 
bemahrung  hanbcln,  ein  ©efchäft,  bae  namcnt= 
lieh  gut  3d*  ber  iDiünimirren  groftc  23ebeutung 
hatte,  ba  e?  bae  DJlittel  abgab,  ein  nidtt  mie  bae 
cirfulierenbe  ©elb  ber  ^erfchlechterung  ausigefetstee 
23anfgelb  (f.  Banco)  ju  febaffen.  3abtungen  unter 
Äaufleuten  mufeten  bann  mohl  an  mandien  Crten 
bureb  bie  23.  bemerfftelligt  merben.  2)ann  fennt 
man  auch  S)epofiten  jur  2^ermaltung,  bei 
meldiem  ©efd^äft  bie  23.  nebft  ber  2lufbemahrung 
ber  betreffenben  2£crtpapiere  bie  ßouponeinfaffie= 
rung,  ben  Umtauf ch  oerlofter  Obligationen  u.  f.  m. 
beforgen.  Jür  ben  ^rebitoerfehr  oon  Sebeurung 
finb  jebodi  erft  bie  Sienfte,  melcbe  bie  23.  bem  2$er= 
lehr  burdi  bac-  uneigentlich  fo  genannte  Depo: 
fitengefchäft ,  bae  Depofitengefchäft  «jur23es 
nu^ung»  leiften,  b.  b.  burch  bie  2lnnahme  oon 
©elbetm  mit  ber  Verpflichtung  ber  :)lüdjablung  mit 
ober  ohne  Münbigung  u.  f.  m.,  ieboet  mit  bem  :Hedte 
ber  2luÄgabe  unb  2^ermenbung  berfelben.  6"ine2kr= 
jinfung  ber  Tcpofiten  tritt  nid)t  immer  ein,  regel= 
mamg  iebodi,  menn  biefelben  auf  beftimmte  3eit  ge= 
geben  ober  mit  beftimmter  iiünbigungsfrift  hinter^ 
iegt  merben.  Sagegen  baben  bie  Deponenten  für 
feiten«  ber  95.  oermertbare  Depofiten  febenfaUi 
feine  ©ebübr  ju  entridrten.  Die  23.  erteilten  ben 
Deponenten  febon  früh  Sd)eine  über  ben  Gmpfang 
unb  über  bie  Verpflichtung  jur  3Jüdgabe  ber  Dcoo^ 
fiten.  Die  Geffion  biefer  Scbulbfcbeine  ftcllte  fid-> 
frühjeitig  als  ein  beguemee  3)iittel  jur  2lusgleidiung 
oon  gorberungen  beraue.  Die  23.  erleichterten  bie 
aftöglichfeit  ber  Übertragung  burdi  2lueftellung  ber 
Scheine  auf  ben^nbaber.  So fonntenbiefeun= 
t»ersinelid>en  Sdcine  oon  ,'öanb  ju  öanb  gehen,  ber 
$rebit  ber  23.  fieberte  ihren  fturä  i'.Uit  ber  Um= 
manblung  ber  Depofitcn  jur  2lufberoabrung  in  folebe 
jur  Hemmung  nahmen  btefe  Sdcine  auch  einen  an= 
bern  (ibarafter  an,  bie  23  auf  not  e  (f.  b.)  mar  ge= 
fdmffen.  S§  mar  nur  ein  f leiner  Scbritt  oon  ber 
2Ui->gabe  foldnr  Tioten  an  beftimmte  einselne  Depo; 
nenten  bis  jur  2(usgabe  berfelben  gegen  23argelb 
unb  anftatt  23argelbes  an  iebermann.  Die  heute 
mit  ber  2luegabe  oon  Sanfnoten  betrauten  ©., 
roeldie  regelmäßig  einer  befonbem  ftaatlidien  23e= 
einftuffung  unterliegen,  heifjen  2Joten=  ober  3et= 
telbanfen  if.  SRotenbanfen).  —  2lnbererfeit3  bat 
ftcb  an  ba*  Depofitengefdmft  inebefonbere  bie  be= 
gueme  9}Jöglid)feit angcfdhl offen, burdi  6 beds  (f.b.) 
über  bas  ©utbaben  ju  oerfügen  unb  bamtt  3ablun= 
gen  31t  leiften;  auaS  bie  fog.  Äaffenfcbeine  (f.  b.) 
finb  nur  eine  2trt  be§  Depofitengefd)äfts.  Das  fog. 
Depotgefcbäft  bedt  fidh  halb  mit  bem Depoftten- 


^anfeu 


373 


gefdmft  jur  Stufbewabrung  ober  SBenugung,  batb 
banbelt  es  fid)  bei  bem  Tcpot  nur  um  fommiffion*: 
meife  getaufte  ober  ui  oerfaufen.be,  in  Serttjab/rung 
ber  SB.  bcfinblidbe  3inTtpapiere,  weldu*  Iransattion 
uim  (5"f  fett  engef  dürft  (f.  unten  j  gebort,  batb  um 
eine  pfanbred)tlid)e  SiduTftcllung  ber  SB:  für  ui  q& 
wäbrcnbe  33ucbfrebite  ober  berglcicben ,  in  roeldum 
gälte  alfo  bie  in  Tcpot  gegebenen  Sffeften  ben  Üiia- 
raftev  eineS  3>faubes  haben. 

3)iit  ber  3lnnabme  oon  (Mbbepofiten  ift  bas 
@  i  r  o  a  e  j  di  ä  f  1 1  f.  ©irooerfebr)  ber  95.  eng  oerfdimol: 
»en.  33ei  bem  föirogefcbäft  giebt  bie  93anf  junäcbft 
feinen  .Hrebit  unb  übernimmt  fein  JKiftf o.  Sie  nimmt 
auf  ©iroconto  nicht  nur  bare  Ginjablungen  an, 
fonbern  auch  Coupons,  Gbeds  unb  äßecbfel;  fie 
beforgt  bie  ßinfaffierung  biefer  G'ffeften  unb  febreibt 
ben  33etrag  nad)  bem  Eingänge  bem  Äunben  gut. 
Ter  (Kontoinhaber  fann  über  fein  (Guthaben  vex- 
fügen,  inbem  er  Summen  auf  bas  (Konto  eines 
anbern  umfebreiben  (äfct,  wie  audi  feine  eigenen 
3lftioa  bureb  folebe  Umfcbreibungen  oermebrt  wer: 
Den  tonnen ,  ferner  inbem  er  feine  3i3ecbfet  bei  ber 
33ant  jabibar  macht  unb  inbem  er  Gbeds  auf  fein 
GHrogutbaben  ausftellt.   (©.  ^eidisbanf.) 

Gin  weiterer  wichtiger  33anfgefcbäftssweig  ift  bas 
Üontoforrentgefcbäft  (f.  b.).  Sie  33.  treten  mit 
ben  Hunben  in  (aufenbe  Rechnung,  inbem  fie  3i>ecbfel 
auf  fid}  sieben  taffen,  33aräablungen  für  bie  Hunben 
[elften ,  ,~>-orberungen  für  biefelben  einfaffieren  unb 
fonftige  ©etbgefcbäfte  für  fie  beforgen.  ^n  manchen 
fällen  eröffnet  bie  33 an!  ihren  Hunben  felbft  einen 
.Hrebit  über  ben  93etrag  bes  Gffeftiogutbabens  hin= 
aus,  fei  es  ohne,  fei  es  gegen  eine  befonbere  Sicher: 
beit  (}.  33.  hinterlegte  3i)ertpapiere).  Sie  33anf  be= 
rechnet  jtd)  ^infen  für  ihr  (guthaben  t>om  Jage  ber 
•Jtusjabtung  an,  unb  fie  gemährt  ber  Siegel  nach  ge= 
ringere  3infen,  menn  ber  (Kontoinhaber  fid)  im  ®ut= 
haben  beiinbet.  aüv  ©efd)äft§leute,  welche  foleber: 
geftalt  mit  33.  in  .Hcntoforrentoerfebr  flehen,  ent= 
ipriiun  hieraus  ber  grofje  Vorteil,  baft  fie  niemals 
oorrätige  (Selber  unbenußt  liegen  ui  laffen  brauchen, 
unb  baf>  fie  ber  ^eitraubenben  eigenen  33eforgung 
ihrer  ©elbgcicbäfte  oielfad>  überhoben  finb.  Ten  SB. 
anbererfeits  fliegen  burch  bas  Hontoforrentgefcbäft 
i'Jtittel  $u,  bie  fie  anberroeitig,  j.  SB.  im  Tisfonto: 
unb  &ibgefd)dft,  oorteilhaft  oertoerten  tonnen,  gfüt 
bie  gefamte  3Jolfswirtfcbaft  ift  es  oon  unberechen= 
barer  33ebeutung,  roenn  bas  .HontoforrentgefdHrft 
ber  31,  wie  in  Gnglanb,  bcrmaf,cn  ausgebilbet  ift, 
baf?  faft  alle  crhehlidnn  .Zahlungen,  nidit  etwa  nur 
im  faufmannifebeu,  jonbern  audi  in  bem  fonftigen 
Sierfebr,  burd)  Gbeds  ocrmittelt  werben. 

lUocb,  anbere  33ebürfniffe  bes  <panbels  finb  es 
aber,  weld)c  oon  ben  SB.  ooruigsroeifc  befriebigt 
roerbeu.  Ton  einzelnen  (^efebäftsmanu  madu  bas 
Ginjicben  oon  Jorberunaen  an  nahe  ober  entfernt 
mobnenbe  Runben  oft  3cbwierigtcitcu,  bereu  er, 
um  fid)  feinem  .viauptgcicbäft  um  fo  ungeftörter  wib: 
men  tu  tonnen,  fid)  überhoben  }U  febeu  totinfd)t. 
Gr  fdieut  bas  ©elbopfer  nicht,  welches  er  bringen 
mur,,  trenn  er  bas  ,\nfafio  Tritten  überträgt,  welche 
regelmäßig  unb  gewerbsmäßig  mit  bem  Ginjtcben 
irember  Aorberunaen  fi*  befaffen.  Solche  AMlfe  lei 
ften  Die  31,  welche  bas  ,v\ntaffogefcbäft  (f.b.)  in 
ihren'  trete  aufnehmen.   Sie  hieben  ^orbc= 

rungen  ein,  bie  ihnen  burd)  3ik'd)fel  ober  Jlnweifun 
i  .'rtragen  werben.  Ter  hiegenwert  mirb  bann 
bar  remittiert  ober  gutgefdmeben.    Tie  Anfalle* 
prämie  macht  bi  Ift  geminnbringenb. 


Unter  ben  ©efdjäften,  bei  benen  bie  33.  frebit= 
getüähreub  auftreten,  ragt  an  33ebeutung  bas  Tis  = 
fonto:  unb  3^echfelgcfd)äft  beroor,  b.  h.  ber 
.Häuf,  bie  i'lusjablung  nod)  nicht  fälliger  SBedjfel 
oor  ber  SBerfalljeit  unb  ber  Um  unb  3ierfauf-  oon 
3l>ecbfeln  überhaupt.  Stuch  ift  oon  3ßicbtigfeit  bas 
^ombarbgefchäft,  bie  33elehnung  oon  Jauffc 
pfänbcvn  (^Wertpapieren,  SDlünjen,  3ßaren  u. f. m.). 

lUiiuber  geeignet  für  ben  33anfbetrieb  ift  bie  jeit= 
roeilige  ätnlage  bes  Kapitals  in  9Bertpapieren,  »rie 
Staatsfcbulboerfcbreibungen,  Stftien  u.f.ro.  (<§ffef= 
tengefchäft,  f.  b.),  meil  fie  bie  33.  ber  ©efahr  oon 
SSerluften  burch  ftursfdnoanfungen  ausfegt,  »oas  fie, 
als  i'tnftalten,  benen  frembes  Hapital  anoertraut  ift, 
mögliebft  permeiben  foüen;  Stnfauf  für  Siecbnuug 
oon  Äunben  ift  unbebenflich ,  ba  bie  33.  hier  nur  in 
ber  Gigenfcbaft  oon  Kommiffionären  hanbeln.  3fbe 
eigene  Teilnabme  aber  an  ©rünbungen,  am 
33örfenfpiel  ift  mit  bem  3l>efen  einer  Tepofiten-- 
mie  einer  Diotenbanf  unoereinbar  unb  baher  bei  ben 
meiften  foliben  Stnftalten  biefer  2frt  auch  ftatutctv 
mä^ig  oerboten.  Tagegen  finb  namentlich  feit  1852 
banfartige  ^nftitute  entftanben,  bie  fid)  befonbers 
bamit  befaffen,  neue  Unternehmungen  ju  grünben, 
bie  gegrünbeten  buret  ihren  .Hrebit  ju  itü^en ,  na= 
menttich  bie  Äurfe  ber  betreffenben  Strien  an  ber 
33örfe  burch  33elcihung  berfelben  jeitloeife  äu  halten 
ober  ju  treiben,  überhaupt  in  fpefulatvoer  3t b ficht 
3i'ertpapiere  in  grofsem  ilcaßftabe  auf  eigene  9iech= 
nung  ju  taufen  unb  ju  oerfaufen.  Solche  ©rün= 
bungs--  unb  Spefulationsbanfcn  (in  Gngtanb  « Fi- 
nancial Companies»)  nennt  man  oft  nach  ihrem 
befannteften  franj.  33orbilbe  Credits  mobiliers 
(f.  b.).  Sie  finb  nicht  unbebenflich ;  nur  ausnahms-- 
meife  fann  für  bie  in  3tftienform  fonftituierte  33ant 
barin  eine  paffenbe  Thätigfeit  gefunben  toerben. 

2Bährenb  alle  bisher  aufgeführten  33anfgefchäfte 
entmeber  bie  33ermittelung  bes  öelbbebarfs  ober 
bes  Eurjfriftigen  .Hrebits  beforgen,  bienen  nir  lang: 
Triftigen  Hrebitnahme  unb  .Hrebitgemährung  bie 
.^Opotbcfengefchäfte  (f.  b.),  b.  h.  bie  33eteibung 
bes^  @runbbefi^es.  Tas  öopotbetengefcbäft  erbebt 
ganj  anbere  3tnfprücbe  an  bie  33.  al3  bas  iomharb: 
gefchäft,  meil  bie  93eteibung  oon  ©runbftüd'en  bem 
Schulbner  nur  bann  oon  Smifeen  ift,  roenn  fie  fid) 
auf  eine  längere  3eit  erftredt.  Tie  hopotbetarifiben 
Tavlehnefoutraftieren  mit  ber  in  ben  übrigen  SBant> 
gefdiäften  angeftrebten  33ciocglid''fcit  unb  SBerfüg? 
barfeit  bes  .Hapitals,  unb  ba  fie  .uigleid)  auf  oer= 
gleidisioeife  gröHere  Summen  fid)  belaufen ,  fo 
fdiliefU  bie  Hiehrjabl  ber  31  fie  aus,  wogegen  fid) 
mehrere  Jnftitute  oorjugsiocife  für  ihren  .lioed  ge= 
bilbet  haben,  bie  fog.  3tgrarbanfen,  33oben: 
frebithanfen  (f.  b.)  ober  ynipetbctcubanfcn, 
Üanbfdiaften  (f.  b.).  Gntfpredienb  ihrem  (iha^ 
ratter  bringen  biefe  33.  auch  bas  .Hapital  auf  eine 
SBeije  auf,  bei  melcher  fie  gegen  plotUid)e,  rafdu1 
^tüdforberung  gcfidiert  finb,  nämlid)  bunt  3luä= 
gäbe  fog.  ^fanbbviefe  (f.  b.\. 

AKit  biefen  ^nftituten  oenoaubt  finb  bie  ®runb= 
ober  33  o  b  e  n r  e n  t  e n  b  a n  1 1  n  (f.  b.),  welche  bie  3lb? 
löfung  ber  (ihunblaften  bejtweden,  unb  bie  3^ oben: 
ober  8  a  n  b  e  s  t  u  1 1  u  r  r  e  n  t  e  n  b  a  n  t  e  n  ( f .  b.),  weld)e 
jn  SBobenverbefjerungen  Sßorfdjüffe  gewähren. 

Um  bas  ©efmdft  in  einem  weitern  Umfange  au^ 
nibeuten,  unterhalten  oiele  größere  SB.  .{weiaaii 
ft alten  (3»oeigbanten,  j^ilialbanten)  unter  oerfdtie 
benen  Oüniien  unb  ucrfdncbcncr  Slbgremung  ber 
Aiinltioneu  an  anbern  3serlebrspläben  bes  xsulanbes 


374 


ÜBanferott  —  SanfgeBöube 


fowic  Slaenturcn  in  fremben  Staaten.  Siefe  unter; 
ftüfcen  einanber  in  »erftfnebcncn  Operationen,  na= 
mcntlicb  burd?  (Sinjtelpung  übernommener  9£cd)fel 
unb  2lusfteßung  »on  2lnweifungen  aufeinanber. 

S)en tarnen®,  legen  fid)  im  uneigentlidien  Sinne 
auch  mancbe  ^nftitute  bei,  Welcr/e  feinS  ber  oben 
aufgeführten  @efd)äfte  gewerbsmäßig  betreiben, 
fonbern  ganj  anbern  wirtfcb,  aftlidjen  3weden  bie= 
nen;  namentlid)  haben ifyn  einige  93erftcberung§  = 
anft  alten  angenommen,  wie  bie  beibcn  alten  unb 
berühmten  ©otfyaer  93erficberung§gefeßfcbaften  ge= 
gen  geuersgefaln*  unb  auf  ba§  Seben,  bann  bie 
Mecflenburgifdje  2ebenst>erfid)erung§  =  unb  Spar= 
baut  in  Scf/Werin.  SäBeitet  gehören  bierr/er  bie  fog. 
Saubanfen  in  Seutfd)lanb  unb  Öfterreicb,  beren 
£auptjwedbie@rwerbung,s}>arjeßierung,33ebauung 
unb  Veräußerung  »on  ©runbftüden,  bie  Über= 
natmte  unb  Stusfübrung  r»on  93auunterner;mungen 
ift,  bann  aber  als1  banfartige§  ©cfcbäft  bie  ©ewäb; 
rung  Don  Sariebnen  für  Sauten,  woneben  bi3= 
weilen  in  grneiter  Sinie  aucb  einige  anbere  33anf=  unb 
6anbel3gefd)äfte  betrieben  »erben.  Sagegen  finb 
wirfliebe  33.  bie  Drgane  ber  $rebit»ermittelung,  bie 
Sparfaffen  (f.  b.),  bann  bie  bem  ßrebitüerfetrc 
bienenben  @rwerbs=  unb  SSirtfcbaftsgenoffenfcbaften 
unb  »erwanbten  Scböpfungen  (f.  Sartebnslaffen, 
Sarlebnsoereine,  9>orfcbuß=  unb  förebiroeretne).  — 
Über  bie  33aulicbfeiten  ber  93.  f.  93anfgebäube. 

öitteratur.  93üfd),  2lbbanblung"oon  ben  33. 
(33b.  6  ber  «Sämtlicben  Schriften»,  3toicfau  1813— 
16);  öübner,  Sie  33.  (2  Sie.,  £pj.  1854);  Soetbeer, 
93eiträge  unb  Materialien  jur  33eurtheilung  »on 
©elb=  unb  33anffragen  (.fiamb.  1855);  21b.  SBagner, 
93eiträge  jur  Setvre  t»on  ben  33.  (@ött.  1857);  berf., 
$rebit=  unb  93anfwefen  (in  Scbönbergs  «^anbbuch 
ber  poltt.  £t  onomie»,  1, 3.  Stufl.,Süb.  1 890) ;  ©ilbart, 
A  practical  treatise  on  banking  (2  33be.,  Sonb. 
1865);  (Soquetin,  Le  credit  et  les  banques  (2.  2tufl., 
9ßar.  1859);  Sourceße=Seneui(,  Traite  theorique 
et  pratique  des  Operations  de  banque  (6.  2tnfL, 
ebb.  1876);  Mar  SBirtb,  £anbbucb,  bes  »anftoefenä 
(3.  Slufl.,  Mn  1883);  Rrtifel  «JBonfen»  im  «öanb= 
Wörterbuch  ber  Staat<§wtffenfd)aften»,  33b.  2  föena 

iBanferott,  f.  93anlrott.  [1891). 

sßanfert,  foniel  wie  33aftarb  (f.  b.). 

©anfett  (frj.  banquette),  bie  äkrftärhmg,  auf 
ber  bie  ©runbmauer  auffiel  (f.  ©runbbau).  —  33. 
ober  Stuf  tritt,  eine  33efeftigung ,  bie  feuernben 
Mannfdjaften  hinter  Seefungen  einen  paffenben 
Stanbort  geben  feil ,  um  ben  bequemen  ©ebrauch. 
ber  cebußwaffe  ju  ermöglichen.  Gin  33.  wirb  not= 
wenbig,  »renn  bie  Sedung  eine  größere  .<ööbe  als 
1,30  m  (3Xnfd}lagsböt)e)  befttjt.  Sie  33rcite  bes  93., 
meift  für  eingliebrige  2luffteßung  beredinet,  beträgt 
1  m ;  jwetgliebrige  Sluffteüung  erfordert  größere 
33reite.  93ei  Grbwerfen  wirb  bas  33.  meift  aud)  aus 
Srbe  bergeftellt;  bie  jum  ftinauffteigen  bienenbe 
flache  33öfdbung  fyetßt  33anfettanlauf.  33ei  felb= 
mäßiger  (§tnrid?tung  non  Mauern  unb  ©ebäuben 
tonnen  33.  aud)  aus1  Sifdien,  Stühlen,  33änfen,  Son- 
nen mit  barüber  gelegten  33rettern  bergeftellt  werben. 

JBonI ctt  (frj.  banquet),  @aftmaf)l,  geftfdjntauS; 
ban!ettieren,  ein  33.  balten,  baran  teilnehmen. 

SBanrfeiertage  (engl,  bauk  holidays),  in  (§ng? 
lanbSage,  an  benen  alle33anfcn  gefd)loffen  finb  unb 
3i>ccbfeljablungen  unterbleiben,  bie  aber  feine  firch; 
lidien  gefttage  finb.  Sa§  33ebürfnis  ber  (ünfüfc 
rung  berartiger  Feiertage  ergab  fich  namentlich  in= 
folge  ber  in  Großbritannien  üblichen  ftrengen  freier 


be§6onntag§,  an  bem  alle  9)tufeen ,  Äunftfamm= 
hingen  u.  f.  \v.  gefcbloffen  finb.  Sie  33.  follen  %a- 
brifanten ,  @efd)äft§leuten  unb  öanbroerfern  fotoie 
beren  Slngeftellten  3eit  äur  Grbolung  unb  Untcr= 
haltung  geitäljren  unb  würben  auf  Anregung  ©ir 
^ol)n  Subbods  1871  gefefelid}  eingeführt,  ^n  Gng= 
lanb  unb  Srlflnb  finb  33.  ber  Cftermontag,  ber 
^fingftmontag,  ber  erfte  Montag  im  3luguft  unb 
in  ber  gießet  ber  26.  S)ej.;  faßt  ber  26.  Sej. 
auf  einen  Sonntag,  fo  tritt  ber  27.  an  feine  Steße. 
5>n  Sdpottlanb  finb  93.  ber  9ieujahr§tag,  Äarfrei= 
tag ,  bie  erften  Montage  im  Mai  unb  2Xuguft  unb 
in  ber  Sftegel  ber  5Beibnad)t3tag;  faßt  legerer  auf 
einen  Sonntag,  fo  ift  ber  26.  Sej.  93.  Sin  einem  33. 
fäßige  2Becbfel  finb  am  nächsten  nad)folgenben  ©e= 
fd)äft§tage  jahlbar.  Grgänjenbe  ©efe^e  au§  ben 
^.  1875  unb  1880  haben  "bie  Einhaltung  ber  33.  ate 
öffentliche  geiertage  auch  für  bie  3oß=  nnb  Steuer^ 
behörben  angeorbnet.  Sie  33.  baben  fich  jetjt  fo  feft 
eingebürgert,baßfiefaftaßgemeinbeobachtet  werben. 

Sßanf  füv  ^anbel  nnb  ^nbufttte,  großes 
Ävebitinftitut  mit  bem  Sitje  in  Sarmftabt  unb  SBer- 
lin,  nebft  fyiliate  in  granffurt  a.  M.  unb  ftomman-- 
biten  in  meten  großen  Stäbteu;  Monjeffion  nom 
2.  2tprit  1853,  urfprünglid)  mit  einem  Slftientapital 
»on  10  Mill.  XL  fübbeutfeh  (7  %l  =  12  M.j  ge= 
grünbet.  Sarauf  erfolgten  jwei  weitere  33cgebungen 
in  £ölie  »on  15  unb  oon  10  Mill.  M.  £aiit  1889 
abgeänberten  Statuts  fönnen  bie  auf  250  jJL  lau= 
tenben  3Xftien  in  ber  SBeife  umgetaufcht  werben, 
baß  7  Slftien  gu  ie  250  %L  in  3  ju  je  1000  M. 
üerwanbelt  werben.  1889  würben  nodi  weitere 
20  Mill.  M.  ausgegeben,  fobaß  nach  Doßjogenem 
Umtaufch  ber  fämtÜchen  ©ulbenaftien  bas  2lttien= 
tapitat  »on  80  Mill.  M.  au§  80000  Slftien  m 
1000  M.  beftehen  wirb.  Sie  Rentabilität  ber  älftien 
betrug  1854—92:  b\,  10%,  15,  5,  51/*,  4,  4,  5, 
6V2,  b\,  6,  ö1^,  42/2,  6a/.2,  8,  10,  10,  15,  15,  10, 
10,  6,  6,  63m,  6*/4,  V1^,  91/.,,  10,  S\,  834,  7,  6]/2, 
7,  7,  9,  101/,,  9,  51/*,  5x/4  ^rog. 

JBanf  für  Sübbentftftlanb,  als  Rotenbant 
fonjeffioniert  5.  Rot».  1855  auf  50  Sabre,  mit 
bem  fei^e  in  Sarmftabt.  Sag  Slftientapital  war 
häufigen  9>eränberungen  unterworfen.  Grft  1871 
würben  bie  bi§  babin  40projentigen  3lttien  ju 
250  %l  fübbeutfd)  (7  %l  =  12  M.)  »oll  gesablt 
unb  bie  ©efamt^ahl  auf  52241  Stüct  befebränft. 
33om  1.  Elug.  1877  ab  würben  128  M.  57  $f.  auf 
jebeSlftieprücffleja^lt;  es  »erblieben  52241  Slttien 
ju  300  M.  =  15  672000  M.  Sie  Sauf  barf  bis 
36  981 000  M.  Roten  ausgeben;  barwn  10  Mill.  M. 
nicht  burdt  93aroorrat  gebed't.  Sie  Roten  werben 
im  ©roßherjogtum  Reffen  aud)  »ou  ben  Staats^ 
fafien  in  3a^lung  genommen.  Sie  Rentabilität 
ber  9lftien  betrug  1857—92:  4,  5,  4,  7%,  8%,  9, 
6,  8,  71.,,  4,  5,  6,  7,  63(i,  8,  7,  731(„  61.,,  51,,  5J4, 
b\,  ö1/*,  5\,,  n1 ,;,  51/*,  5]2,  51,,  47/io,  42/5(  3e/8, 
3S15,  37;10,4,  4'25,37/10  ^roj. 

iBanfgcbäubc  ober  einfach  93anf  nennt  man 
bie  jux  räumlichen  Unterbringung  ber  93anfen  ff.b.) 
beftimmten  93auliditeiten.  Sie  93ant  oon  ©nglanb 
ju  Sonbon  (1788  non  ^ohn  Soane  erbaut)  jeigt  bas 
erfte  großartige  93eifpiel  einer  fotehen  Anlage.  2)a» 
mala  hielt  man  es  nod)  für  nötig,  bas  äinjjete  ber 
93.  fenftertog  ju  geftalten,  um  bie  33anlen  nor  ßin= 
brud>  ju  fidiern. "  (Sine  Säulenardiiteftur  belebt  bie 
gacaben.  Sie  SBanf  rwn  grantreich  ift  in  einem  alten, 
metfach  umgebauten  Sßarifer  Calais  eingeriebtet. 
Sie  Cfterreidhifche  Rationatbanf  ju  5öien  baute 


BANKGEBÄUDE.   I. 


1.  Keichsbank  zu  Berlin. 


:).  < i mini riis  zu  Vig, 2, 


2,  Böhmiiohe  Unionbank  zu  tteichenberg  Ln  Böhmen. 


Brockh  i  Ikon.     14.  A  oft, 


BANKGEBÄUDE.  IL 


2.  Bayrische  Vereinsbank  za  München,  Diagonalschnitt. 


Brockhaus'  Konversations- Lexikon.     14.  Aufl. 


Bank  holidays  —  93anutoten 


375 


1856—60  6.  üon  tfeiftel,  bie  Hrcbitanftalt  Aröblid) 
1858—60,  beibe  auf  befdjränfter  ©runbflädje,  Tic 
berliner  EReid^Sbani  erridjtete  ist',!)— Tt;  öifcig  in 
eblemJRenaifianccftil.  (S.Tafel:  33  auf gebäubel, 
Aig.  1.)  3n  neuerer  $eit  bat  man  allerorten  begon= 
neu,  audt  für  bie  großen  ^rioatbanfen  unb  bie 
Filialen  ber  Sfteidisbanf  Sßalfiffce  auf jufübren ,  bie 
bat  Reichtum  ber  Stnftalten  oerfünben  unb  ba§ 
fünftlcrifcbe  ©efamtbilb  ber  betreffenben  Stäbte  ju 
beben  beftimmt  finb.  xA\u  ben  93.  ift  ber  wiebtigfte 
)Haum  jener  für  ben  93crfebr  beä  ^ublttums  (s$ar= 
tetenraum).  2ln  biefen  reiben  fieb  bie  bureb  @ttter= 
werf  unb  3abltifct>e  abgef  ersoffenen  Haffe  =  unb 
93ureauräume  an,  in  welchen  bie  93anfbeamten  ibre 
Scbreibtifcbe  baben.  Ter  Umfang  biefer  Staunte 
unb  ibre  Slnorbnung  ift  bureb  bie  ©röße  unh  2lrt 
bes  93anfgefcbäftes  bebingt.  2ln  ben  ^arteienraum 
icbließen  fid)  befonbere  'Stuben  für  93efpred)ungen, 
Scbreibftuben  (Kunbenräume),  ferner  bie  Stabh 
lammern  ober  Trefors,  welche  burd)  ftarfe  Stauern 
unb  feuerfiebere  Teuren  oon  bem  ©ebäube  getrennt 
werben.  -Uteift  beftebert  fie  aus  einem  6intritts= 
üimmer ,  einer  Treppe  nach  bem  Keller  unb  ben  in 
oiefem  liegenben  eigentlidien  Trefors ,  in  weldjen 
rie  Tepoftten  ber  53anf  ibre  feuer=  unb  biebesfiebern 
93ebältniffe  baben.  $üx  bie  Tireltion  unb  bm  93er= 
waltungsrat  roerben  befonbere  3immer  angelegt. 
Ter  93anft>ertebr  wirb  meift  im  Grbgefcboß  am 
aeorbnet,  roäbrenb  in  ben  obern  Diäumen,  wenn 
biefe  nicht  für  9ßrit>atwobnu,ngen  beftimmt  finb, 
93ureaus,  Situmgejimmer  unb  Tienftwobnungcn 
lieb  befinben.  3lls  93eifpiel  ift  in  Tafel:  93anf  = 
q  t  b  d  u  b  e  I,  ^ig.  2  u.  3  ein  f (eineres  93.,  bie  Filiale 
ber  93öbmtfcben  Ünionbanl  in  :Keicbenberg  in  93öb= 
men  (erbaut  1890  —  91)  bargeftellt,  beren  Ober: 
aeieboffe  2Bobnungen  entbalten  unb  in  Taf.  11  bie 
Haiu-iicbc  93ereinsbanf  in  ilRüncben  (erbaut  1885 

86,  beibe  twn  2B.  SKartens  in  93crlin),  in  wclcber 
Die  Stablfammer  unter  bem  glasbebedten  hefartiaen 
Inirteienraum  fid?  finbet  unb  aud)  bas  Cbergefcboß 
in  ben  05efd)äftsüerfcbr  bineingegogen  würbe. 

Bank  holidays  (engl.,  fpr.  bdnf  bollibefys),  f. 
Santfeiertage. 

Sanfter  (frj. banquier,  fpr.  banfjeb),  ein  .stanf 
mann  (aud)  im  banbetsrecbtlicbcn  Sinne),  ber  auf 
alleinige  .Kecbnung  ober  als  unbefebräntt  bafh 
barer  Teilnehmer  an  einer  öanbelsgefellfdjaft  be= 
rufsmäßig(Mb:,ttrebit=  unb  (hleftengcfd)äftc  macht. 
Tie  ©efebäfte  bes  93.  finb  im  ganjen  gleichartig 
mit  benen  ber  Stltienbanfen,  bod)  bleiben  manche 
Zweige  noch  immer  mehr  für  ben  ßinjelbetrieb  geeig= 
riet  unb  baber  überwiegenb  ben  93.  vorbehalten.  3o 
liegt  3.  93.  bas  eigcntlid)e  ©elbwcd)felgcfd)äft  öor= 
uigsweüe  in  ben  .öänben  tleincrer  93anticrfiriuen. 
,\rübcr  hatte  basfelbe  eine  weit  größere  SBebeutung 
als  gegenwärtig;  es  würbe  im  lUiittelaltcr  üon  privi 
legierten  «campsores»  betrieben,  bie  bann  in  Italien 
ben  (tarnen  «bancherii»  erhielten  unb  Söecbfeh  unb 
anberc  Urebitgefcbäfte  ihrer  urfprunglidjen  &aupt= 
thätigfeit  beifügten.  Tie  {(einem  33.  baben  ferner 
vielfach  bie  .Hrebituermittelung  im  (leinen  äJtajjftabe 
für  wenig  bemittelte  Sdwlbner,  meifteus  gegen 
llnterpfanb  ober93ürgfd)aft.  93ci  folgen  ©efebäften 
werben  ocrbältnismäßtg  hohe,  oft  aud)  übermäßige 
1  i'crecbnet.  Tic  mittlem  unb  größern  9Ueiften 
bem  Gewerblichen  unb  laufmänniirben  Sfftittelftanbe 
einen  nicht  ;u  unterfd)ähenbeu  Tienft,  iubem  fic 
■  Üecbfel  umlaufsfäbifl  macbenunb  bie  2 
M-rfclben  bureb  bie  groi'.ni  öan(en,  nament 


lidi  burd)  bie  .^auptuotenbanten  ermöglichen.  Tiefe 
Slnftalten  nehmen  fatuuuisaomafi  nur  9t^ed)fel  mit  in 
ber  Flegel  brei,  miubeftcns  aber  mit  ^wei  anertannt 
guten  Unterfcbriftcn ,  unb  bie  iiaufleute  mittlerer 
Stellung  lönnen  baber  mit  benfelben  nicht  leicht 
unmittelbar  in  3>erbinbung  treten.  Taber  fann  ein 
gut  angefebriebener  93.  feine  llnterfcbrift  perwerten, 
inbem  er  entweber  gegen  eine  Vergütung  93ürg- 
fihaft  leiftet  für  ben  !ffiect)fel,  ober  in  ber  21rt,  baß 
er  bie  9öed)fel  bes  DJlittelftanbes  bisfontiert  unb 
fie  bei  eigenem  ©elbbebarf  an  eine  größere  93an( 
weiter  begiebt  (rebislontiert).  3Son  großer  3lMd)tig= 
feit  für  ^rbatbanfiers  ift  audi  bie  ©ewäbrung  uon 
93ud)frebiten  in  laufenber  Rechnung  (f.  S\o\üo- 
torrent),  jumal  bie  3iotenbanlen  feinen  offenen 
.trebit  gewähren  unb  ibnen  im  Teutfcben  Oieiebe  bie 
älcceptierung  üon  Söecbfetn  ausbrüdlicb  oerboten 
ift.  Tie  großen  93.  enblicb,  beren  Vermögen  in  ein= 
feinen  fällen  bas  Kapital  ber  größten  Slltienbanfen 
überfteigt,  befaffen  fieb  bauptfächlicb  mit  ben  großen 
©efebäften  in  35>ertpapieren,  93egeben  PonSlnleiben, 
©rünbungen  pon  3lttiengefellfcbaften  u.  f.  w.  Sie 
finb  bäufig  im  ftanbe,  mit  ihren  gewaltigen  rer= 
einigten  iDiitteln  bie  93örfe  jeittoeife  förmlich  ju  be= 
berrfeben  unb  baber  mit  großer  Sicherheit  ju  ar= 
beiten,  wäbrenb  bie  f leinen  Spefulanten  nur  blinb= 
lings  bem  Strome  folgen.  Mäufig  treten  auch  meh- 
rere 93.  gu  einem  «Äonfortium»  ober  «Sunbifat» 
jufammen,  um  mit  nereinten  Kräften  ein  Unter: 
nehmen  311  beginnen  unb  bis  311  bem  gewünfebten 
3iele  *u  förbern.  ^n  ber  neuern  ^eit  finb  jwar 
aueb  2lltiengefetlfd)aften  (fog.  Credits  mobiliers, 
©rünbung»:  ober  ©miffionsbanlen)  für  @rün= 
bungen  biefer  3lrt  entftanben,  aber  folebe  ©efell= 
febaften  befinben  fieb  gegenüber  ber  tiereinigten  Ü^acbt 
ber  über  lOüllionen  üerfügenben  (iin^elbanfiers  im 
Nachteile.  Oft  finb  aud)  ibre  Veiter  felbft  große  93., 
bie  fie  als  Stüßen  für  ibre  eigenen  Unternehmungen 
Ui  üerwenben  wiffen.  [f.  93anffd)ute. 

Banking  school  (engl.,  fpr.  bdnling  fful)l), 

f&antipuv,  SBorftabt  »on  s4>atna  (f.  b.). 

si>auhUrthul)ii  (Gallus  ferrugineus  Gm.  ober 
bankiva  Temm.,  f.  Tafel:  SübnerPögel  1,  §ig.  5) 
ift  ber  9lame  bes  SogelS,  von  bem  mit  ber  größten 
9i>al)rfcheinlidifeit  unfere  .sSausbübucrraficu  ab= 
ftammen.  Ter  ^abn  ift  ein  fdjöneS,  6G  cm  langes 
Tier,  bas  auf  bem  JHücfen  unb  am  >>a[fe  gelbe, 
orangene  unb  braune  üfebern  bat,  an  ber  unter: 
feite  gldmenbfcbwarj  ift,  unb  beffen  febwarje,  jicbel» 
förmige  5d)h»anjfebern  28  cm  lang  finb.  Tie 
Heinere  öenne  ift  einfacher  gefärbt  unb  mit  lürjerm 
Sd)Wan;iC.  Tas  93.  bewohnt  Cftinbien  unb  bie 
Sunba^^nfeln.  3n  bie  europ.  Tiergärten  gelaugt 
es  nur  feiten,  boeb,  tyat  es  fid)  in  bem  Sonboner 
mehrmals  fortgepflanzt. 

^auf luäinge  Rettung,  f.  ^autbedung. 

^rtitrmaftftab,  aud)  ;]otlftab  genannt,  ein 
^ifcblermaßftab  aus  einem  einzigen  3tüd  gut  aus= 
getrodneten  .sSol^es  öon  reduedigem  Duerfcbnitt. 
@r  ift  gewöbnlidi  auf  beiben  Seiten  geteilt  unb  u'igt 
entweber  bloß  bas  lUietermaß  ober  auf  ber  einen 
Seite  biefes,  auf  ber  anbern  bas  ;>ollmaß;  feine 
Vange  beträgt  gewöhnlich  1  m. 

)Banfnotcn  finb  i'lnweifungen  einer  ^ctteh  ober 
Jiotenbant  (f.b.)  auf  fid)  felbft,  auf  runbe  Summen 
laufenb,  beren  SBetraa  bem  Überbringer  jeberjeit 
auf  2idU  feiten  >  ber  Sani  bar  ausbezahlt  Werben 
muß.  ,\n  redulid'cv  unb  btonomifcpet  Öinficfcl 
nvH'ntlid)  öerfebieben  oon  bem  eigentlicpen  Rapier 


376 


23anfnotenbrucf 


gelbe,  melcbes  uneinlösbar  ift,  aber  von  bem  aus= 
gebenben  Staat  ahS  3ab4ung  angenommen  mirb, 
alic  ;>angsfurs  in  biefem  Sinne  befißt,  tann  ben 
SB.  auf  @runb  ftaatlidber  2tnorbnung  bie  ßigenfebaft 
eines  gefetdieben  3abtungsmtttels,  alfo  3mangs^ 
furs,  nicht  nur  gegen  bie  ausftellenbe  Sanf,  fonbem 
aud)  gegen  bie  öffentlichen  Waffen  bes  Staaten  unb 
gegen  jebermann,  verlieben  merben.  So  baben  bie 
Noten  ber  Sanf  r>on  Cmglanb  jloat  gefetdiebe  3^5 
luugsfraft,  aber  nur  unter  ber  Sebingung  ber  fteteu 
(5'inlöslicbfeit.  (o.  Bank  of  England.)  2lls  eigene 
liebe  Steffel  eine«  gefunben  Sanfmefen§  muf?  gelten, 
baf;  bie  Stnnabme  ber  Pfoten  bem  freien  belieben 
anbeimgeftellt  ift.  Vermöge  bes  Krebitg  einer  gut 
fituierten,  allgemein  bekannten  San!,  vermöge  ber 
Überlegenheit  ber  S.  gegenüber  anbern  ftrebit= 
papieren  ats  Umtaufsmittel  311  bienen,  vermöge  ber 
Unbequemlicbfeit,  grofee  Summen  in  Sarem  mit 
fieb  ju  führen  ober  ju  bejableu,  ift  ben  93.  auch, 
ebne  3rcangshirgs  bei  Befolgung  einer  gefunben 
Sanfpolitif  ein  meite*  Umlaufsgebiet  gefiebert. 

Sei  ber  Crganifation  bes  3ettelbanfroefens  tnufe 
auf  bie  ftete  Ginlösltcbjett  ber  S.  befonbere 
Nüdftcbt  genommen  merben.  Sie  Ncafmabmen  jur 
SicberfteÜung  biefer  ^orberung  (Aunbierung)  be= 
treffen  teil*  bie  Sereitbattung  eines  entfpred^en= 
ben  Sarfcbafces,  teils  bie  Sedung  bes  überfebuffes 
ber  ausgegebenen  93.  bureb  leiebt  in  TOünje  umfej?= 
bare  gorberungen;  erfahrungsgemäß  genügt  bies, 
ba  namentlid?  bei  ganj  großen  ^nftituten  niebt  alle 
Noten  gleichzeitig  jurüdftrömen  unb  felbft  fog.  runs 
(panifartiges  mafjenbaftes  Sormetfen  ber  Noten 
jur  3<iblung  bei  allgemeiner  .Hrebiterfchütterung) 
bei  3ablungefa' bigfeit  ber  Sanf  rafdi  vorübergeben. 
(Sen  ©egenfaft  bierju  bilben  bie  draius,  2(njapfuu= 
gen,  b.  i.  Ncetaüeutnabmeu  ju  Grportjmeden  ober 
bergleicben,  benen  befonbers  bureb  eine  geeignete 
Tisfontovolitif  vorgebeugt  mirb.)  ätllerbings  fehlt 
es  audi  nicht  an  ©egnern  ber  Ausgabe  von  metal= 
lifcb  nicht  voll  gebedten  93.;  fie  begrünben  ihren 
Stanbpunft  bamit,  baf^  bie  burd1  bie  Notenausgabe 
bemirfte  (Mbvermebrung  jur  ©elbenttvertung,  ober 
ju  Scbmanfungen  im  ©elbmerte  führen  tonne,  baf; 
babureb  Slnreij  ju  überfpefulationen  geboten  merbe 
u.  f.  m.  Sie  empfehlen  bagegen  bie  Slusgabe  Don 
ÜWünj  ich  einen,  bie  bureb  DJiünje  ober  93arren 
voll  gebedt  finb,  bem  Serfebre  aber  gleicbmobl  bie 
Sorteile  eines  Sapiergelbes  bieten  tonnten.  Um» 
getebrt  mirb  bie  Ausgabe  metallifcb  niebt  voll  gc= 
bedter  93.  als  ein  paffenbes  Ntittel  angefeben,  ben 
medifelnben  Sebürfniffen  an  Umtaufsmitteln  unb 
.Hrebit  nad\3ufommen,  eine  auch  in  ber  Sraris 
vorberrfebenbe  Slnfdiauung.  Weiterhin  befaßt  fid^ 
bie93antpolitit  mit  ber  5'tage,  ob  bie  Notenausgabe 
in  einem  £anbe  nur  einer  ober  einer  Strahl  von 
93anten  juftehen,  ferner  ob  fie  ausfdiliefslicb  einem 
Staatsinftitute  vorbehalten  bleiben  folle. 

3Bai  bie  S  e  d  u  n  g  ber  93.  betrifft,  f o  ift  fie  in  ber 
Negel  nicht  bem  93elieben  ber  93anfen  überlafjeu, 
fonbem  es  finb  bierfür  getDöjjnlidj  in  Sanfgefeßen 
ober  ben  Santvorreddeu  beftimmte  ©runbfäße  aufs 
geftellt.  Sie  miebtigften  beftebeuben  Svfteme  ber 
blofj  teitmeifeu  93arbedung  ber  93.  finb :  1)  Sas  engl. 
Stiftern  (f.  Sanfafte,  Seelfcbe)  ber  unmittelbaren 
Kontingentierung,  b.  h.  bis  311  einem  beftimmten 
Setrage  Dürfen  Noten  ohne  Sarbedung  ausgegeben 
teerben,  jebe  Note  über  ben  feftgefeßten  Setrag 
hinaus  ift  voll  in  Sarem  311  beden.  2)  Sie  Cuotal= 
bedung,  b.  b.  bieSarbcduug,  muf?  minbeftens  einen 


beftimmten  Srud)teil  bes  Notenumlaufs  erreichen 
(meift  ift  Srittelbedung  üblich).  3)  Sas  Stiftern  ber 
mittelbaren  Kontingentierung,  b.  h.  bie  2lu§gabe 
metallifcb  unbebedter  S.  über  eine  beftimmte 
Summe,  bas  Kontingent  hinaus,  ift  nicht  fcblecb> 
meg  verboten,  fonbem  an  ßrfcbmernifje,  nämlidb  bie 
Gntrichtung  einer  Notenfteuer  getnüpft.  Siefes 
Stiftern,  welches'  ber  Sanfleitung  größere  Freiheit 
gemährt  unb  ihr  namentlich  auch  bei  ftrifen  eine 
mirtfame  Unterftüt^ung  ber  ©efcbäftsmelt  geftattet, 
gilt  bereit  in  Serbinbung  mit  bem  Quotalfpftem 
für  bie  Seutfcbe  Neichsbant  unb  bie  Cfterreichifcb= 
Ungarifcbe  Sauf.  4)  Sas  norbamerit.  Stiftern,  mel= 
che«  bie  .^öhe  ber  ftatthaften  Notenausgabe  von 
ber  Ghröfee  bes  Sauf  Vermögens  abhängig  macht; 
bie  ausjugebenben  S.  merben  von  einer  befonbern 
Sunbesibehörbe  in  gleichförmiger  ©eftalt  ben  San= 
fen  übermiefen,  mofür  biefe  als  ^fanb  einen  glei= 
eben  Setrag  in  Staatspapieren  ju  hinterlegen 
haben,  bie  bödiftens  ju  90  ^ßroj.  ihres  SÖertes  be= 
rechnet  merben.  5evner  muffen  bie  Sanfen  an  ben 
.'nauptplä^en  ftets  menigften§  25  ^03.,  an  ben 
tleinern  menigftens  15  ^roj.  bes  Setrages  ihrer 
umlaufenben  Noten  unb  ihrer  Sepofiten  in  gefeH- 
licher  Währung  bereit  halten.  —  Sie  3medmäfeig= 
feit  ber  Stufftellung  berartiger  fefter  Sorfcbriften 
über  bie  Notenbedung  ift  nid)t  unbeftritten.  Nian 
führt  mit  Necbt  an,  ba|  biefetben  ben  ftets  mech= 
felnben  Sert)ältniffen  nicht  genügenb  entfpreeben 
unb  baf;  befonbersi  3tiblungseinftellungen  ber  San= 
fen  megen  mangelnber  Sarmittel  gefehltcb  nicht  vor= 
gebeugtfei.  2luch  fönntenberleiSeftimmungen  feinen 
Scbut*  gegen  bie  eigentliche,  ben  grofsen  Notenbanfen 
brobenbe  ©efahr,  nämlich  bie  ^nanfprud)nahme 
burd)  ben  Staat,  gemähten;  im  übrigen  fei  ber  Schuß 
infolge  ber  Serpflid)tung  jur  G'ntgegennabme  ftets 
fälliger  Sepofiten  u.  f.  m.  nur  unficher.  —  Sgl. 
2l.2f3ag.ner,  Svftem  ber  3ettelbanfpolitif  (2.  Slufl., 
^-reib.i.Sr.  1873);  berf.,  Staatspapiergelb,  Ncid^ 
faffenfAeine  unb  S.  (Serl.  1874). 

^anfuoteubrucr.  Sie  altern  Sanfnoten,  feit 
ber  DtRitte  bes  17.  big  gegen  6nbe  bes  18.  ^sahrh., 
mürben  burcfafchnittlidf  in  einfachem  Suchbrucf 
ausgeführt.  Sie  SBajferjeicben  bes  vermenbeten 
Rapiers,  bie  eigenbänbigen  Untevfcfoviften  ber  Sanf= 
beamten,  Sieget  ("}>apier=  unb  Cblatenpreffen,  aber 
auch  in  2ad)  unb  fpäter  funftvolle  Jrodenftempet 
boten  anfangs  hinreichenbe  (Garantie  gegen  Nacb= 
ahmung.  .^n  ber  jmeiten  Hälfte  bes  18.  ^ahrh. 
mürbe  mehr  unb  mehr  ber  .Hupferftich  für  ÜEßetfc 
papiere  angemenbet,  febr  311m  Sefteu  ihres  fünft; 
lerifchen  Nusfcbens,  aber  ohne  Diel  C5rfolg  gegen 
Aälfchung.  ^sin  1!».  ,Vibrb.  erfchmertc  es  bie  2\tbo-- 
grapbie  unb  fpäter  bie  Photographie  ben  offiziellen 
Sanfnotenbrudereien,  ihre  g-abrifatc  gegen  Kopien 
rungen  311  fdühen.  öeutptage  fuebt  man  fid  vor 
NaaSahmungen  bauptfädilidi  burdi  möglidift  ver= 
midelte  median.  Cperationen,  nebenher  burd}  fünft= 
lerifch  aufgeführte  Sarftellungen  311  fchüßen.  Sie 
median.  $roceburen  beftebeu  in  farbigen  Unter; 
unb  überbrudeu ,  biefe  häufig  in  befonberer  diem. 
Ncifcbung ,  melctje,  bem  2tuge  unerfennbar,  bei  ber 
vbetogr.  iReprobuftion  grell  unb  ftörenb  hervortritt, 
in  ber  3lnmenbungäufuu-ft  genau  arbeitenber  Nelief= 
unb  ©uillocbier^Niafcbinen  O".@uiltodneren),  in  bem 
oufammenmirfen  bes  .Hupfer=  unb  9^udibruds  unb 
in  ber  Sermenbung  eigenartig  hergcftellter  Rapiere, 
beren  raffinierte  "l'tufterung  iebiglidi  Safälligfeiten 
311 3eigen  fd)eint,  mäbrenb  eine  Nad^ahmung,  menig= 


üödttfo  —  Bank  of  England 


•Ml 


ften§  bem  (Sinaeiuci^tcn, fofort  auffdtligift.  3111cm 

bei  ber  jetugeu  Verbreitung  bct  Kenntniffe  unb  acv 
tigfeiten  bor  Ebemie  uub  Photographie  bieten  alle 
biefe  iBorfiebtSmaftregeln  noch  immer  teiuen  an= 
bebingten  3dniti  gegen  Aälfdumg,  toie  bas  &ä)i& 
fat  ber  ruff.  uub  novbamevif.  Sanfnoten  betoeift. 
ÄnbererfeitS  bat  bieS  faft  alle  StaatSbruttereien  gu 
aufjerotbentlid)  bober  Kunftentmidlung  genötigt. 
3Iufeer  ber  jet?t  an  bev  Spitze  ftebenben  iRetebäbrucfe 
tei  in  Berlin  feien  ibvev  vorzüglichen  Seiftungen 
wegen  noch  bie  American  Bank  Kotes  Company  in 
^eutiorf  unb  bie  renommierten  firmen  58.  Sonborf 
in  Avantfnrt  a.  9Jt.  (Filiale  in  ^ebo)  unb  ©iefeefe  u. 
Tevrient  in  Seipäig  genannt. 

sBanfo,  Sabeort  bei  Kafd)au  (i.  b.)  in  Ungarn. 

Bank  of  England  (« S  a  n  f  v  o  n  E  n  g  l  a n b »). 
2)ie  B.  o.  E.  mürbe  burd)  fönigl.  Charter  vom 
27.  $uU  1694  nach  einem  von  SB.  Sßaterfon  ent= 
roorfenen  i>lane  gegrünbet  unb  gloar,  ähnlich  toie 
bie  ital.  Montes  (f.  b.),  als  eine  ©efellfdjaft  von 
3taatsgläubigern,  bie  für  bie  Regierung  eine  2ln= 
leibe  von  1200000  $fb.  3t.  (gegen  8  $rog.  3in§) 
aufbrachten  unb  bafür  unter  ber  Airma  «The  Gover- 
nor  and  Company  of  the  Bank  of  England »  .Hör; 
porationsreebte  (f.  Korporation)  fomie  bas  :Kect>t 
93anfgefcbäftc  gu  treiben  erhielt.  2)och  butfte  bie 
(SJefclifcbaft  urfprünglicb  nicht  über  jenen  Kapital; 
betrag  hinaus,  fei  es  bejüglid)  ber  Dcoten  ober  auf 
anbere  :>lrt,  Serbinbtidbfeiten  eingehen,  unb  im 
galle  ber  Serletumg  biefer  93eftimmung  follten  bie 
einjelnen  iUatglieber  persönlich  für  ben  iOcehvbetrag 
an'3dnüben  haften.  3n  ben  erften  fahren  ibvo-ö 
93eftebens  geriet  bie  Sauf  mehrfach  in  ©erlegen: 
beit,  fobafs  ihre  3ioten,  bie  bamals  nod?  toie  SSBcdjfel 
weiter  gegeben  würben ,  1696  über  20  3ßrog.  im 
fturfe  fielen.  3)a§  Kapital  ber  ©an!  mürbe  mehr; 
fad)  erhöht  unb  gtoar  immer  um  ber  Regierung 
neue  Tarlehen  ju  gewähren.  2lnbercrfeits  wurbe 
auch  bas  Vorrecht  ber  ©efeüfdjaft  immer  triebet 
verlängert  unb  teilweife  auch  erweitert.  Sefonbers 
wichtig  war  bie  Erneuerung  bcsfelbcn  1708;  ber 
irübefte  $finbigung§tag  für  bie  93anfcharte  wurbe 
bis  sJlug.  1732  binausgefdwben,  zugleich  aber  ex« 
hielt  bie  Stnftalt  ein  wichtiges  dUonopol,  inbem 
fortan  feine  anbere  Weiellfcbaft  von  mehr  als  fed)3 
llftitgliebern  in  6nglanb  berechtigt  fein  follte,  ©elb 
aufzunehmen  ober  ui  fdnilben  gegen  SRoten  ober 
SBecbfel,  bie  auf  Siebt  ober  in  weniger  als  ti  lifo 
naten  zahlbar  wären.  1710  war  bas  Kapital  ber 
Sant  fdton  auf  über  51 ,  2JKU.  unb  1720  auf  nabe.ut 
o  i'Jcill.  9ßfb.  3t.  geftiegen.  Sei  ber  Erneuerung 
bes  SorredUs  1742  (auf  22  ,\abre)  muftte  bie  ©am 
ber  Regierung  eine  weitere  3umme  von  1600000 
■l>fb.  2t.  unb  gtoat  zinsfrei  vorftreden,  was  wieber 
eine  Erhöhung  bes  Kapitals  um  840000  «JJfb.  3t. 
veranlagte.  ?sm  gangen  beliefen  jtdj  bie  Tarleheu 
an  bie  [Regierung  von  1694  bis  17  IC  auf  15 962999 
ffifto.  3t.,  währenb  in  berfelben  .Seit  uuv  I27<;i!t(.» 
$fb.  ct.  jutticlgejablt  würben.  3o  entftanb  eine 
bauernbe  Ednilb  bes  3taates  an  bie  ©an!  von 
1 1  686800  Wb.  l\.,  bie  bis  1816  ungeäubert  blieb. 
Xas  Santtapital  bagegen  würbe  17*2  nodnuals 
um  862400  -Ufb.  3t.  vermehrt  uub  baburdj  auf 
i  1  642  100  ßfb.  l\.  gebracht.  ^Jiadi  bem  yiusbrmve 
i  uges  mit  ,vraufnidi  verlangte  bie  [Regierung, 
abgefeben  von  ihrer  bauernben  3dudb ,  immer 
«öftere  Borfcbflffe  von  ber  8anl,  fobaft  bi(  Sir 
lösslidifeit  ber  Koten  erujtlid)  geiährbet  unb  im  ftebr. 
17!)7mirtlich  ausgefet-.t  wurbe.  i  5. ©anfrefttittion.) 


S)ie  93antnoten  würben  nun  tbatfädüicb  jn  ^apier= 
gelb  uub  erfuhren  währenb  ber  gangen  Mriegs;,eit 
bie  mecbielnbcu  (^efdiide  eines  foleteu,  bis  butdj  bie 
^eelicbe  ä!te»  Don  1819  bie  ftufenweife  SBieberauf 
nähme  ber  ^ar,ahluugen  innerhalb  ber  vv  1820—23 
angeorbnet  wurbe.  sJ.ltittlenveilewar  18KJbas93auf: 
fapital  auf  14  553000  $fb.  3t.  (feine  beutige  £öbe), 
unb  bie  bauernbe  3dndb  bes  3taates  auf  14  (586  800 
9J5fb.  3t.  gefteigert  worben. 

Tic  .Urifis  von  is±"),  bei  ber  :,ahlreidie  Sßromn* 
^ialbanfen  ihre  Zahlungen  einftellteu  unb  and)  bie 
B.  o.  E.  einen  «run»  (f.  93antnoten)  ju  beftehen  hatte, 
burch  ben  ihr  Barvorrat  auf  1260890  $fb.  3t. 
fanf,  führte  182(>  ju  einem  neuen  93aufgefe^,  beffeu 
widhtigfte  93eftimmung  bie  war,  bafs  fortan  auch 
größere  93antgefellfchaften  ohne  ftaatlidw  0)eneb= 
inigung,  aber  mit  unbefchränfter  «öaftbarleit  aller 
Jeilnebmer,  außerhalb  eines  93ereichs  von  65  engl. 
Steilen  um  Sonbon,  in  bem  ba§  D.ltonopol  bor 
B.  o.  E.  erhalten  blieb,  SRoten  ausgeben  burften. 
fliertwürbigerweife  hatte  bis  bahiu  allgemein  bie 
Slnfidit  beft'anben,  bas  Vorrecht  ber  B.  o.  E.  macbe 
auch  bie  ©rüubung  von  Sepofitenbanfen  mit  mcbv 
als  fedis  Teilhabern  unmbglid).  S)aft  biefes  nidn 
ber  %aü  fei,  wurbe  bei  ber  Erneuerung  bes  3Sor= 
rechts  1833  ausbrüdlich  feftgeftellt:  ^oint=3tod^ 
53anfgefellfcbaften  mit  beliebig  großer  Ücitglieber^ 
jahl,  jebod}  mit  unbefdiräufter  .s)aftbarfeit ,  follten 
auch  in  bem  ^onboner  93e(iirfe  93anfgefdiäfte  macten 
bürfen,  hier  feboch  unter  3(usfd)lu^  bes  9coten= 
rechte.  3diou  1834  wurbe  bann  aud)  troh  bes 
©iberfpruebs  ber  B.  o.  E.  bie  Loudon  and  West- 
minster  Bank  als  erfte  Aoint^3toct=93ant  in  Sons 
bon  burch  eine  s^arlamentsafte  gegrünbet.  3n  bem^ 
felben  :^ahre  hatten  übrigens  bie  Sßoten  ber  93ant 
nodi  bie  weitere  "öevoruigung  erhalten,  bafe  fie  als 
gefetUiches  oahlungsmittel  (legal  tender)  anerfanut 
würben,  folange  bie  93anf  ihrerfeits  ihrer  Ein- 
löfungspflidit  nachlomme.  Slufterbem  wurbe  bei 
biefer  ©elegenheit  bie  bauernbe  3taatsfchulb  bei 
ber  93anf  um  ein  Viertel,  nämlich  auf  ihren  gegen 
»artigen  Setrag  von  11015100  s}>fb.  3t.,  berab= 
gefegt.  S3on  ber  Erlaubnis,  ihr  Kapital  ebenfalls 
um  ein  Viertel  gu  verminbern,  machte  bie  Sani 
feinen  (Gebrauch.  Tic  Knien  1837  unt>  1830  ver- 
anlagten 1S44  eine  mefentliche  llmgeftaltuug  fo= 
wohl  ber  B.  <>.  B.  wie  bes  engl.  Santuoteuwefens 
überhaupt  burdi  ein  grunblegeubes  neues  0>efel'„ 
bie  t^eelfdie  Santafte  (f.  SBantafte),  bie  noch  gegen= 
wärtig  in  Kraft  fteht.  Sis  bahiu  mar  bev  Sauf  fo 
wohl  iüufichtlidi  bev  SDtenge  ihvev  9coten  Wie  aiuv  bev 
Ülrt  ber  S)edung  berfelben  vollfommeu  freie  ,\>aub 
gelafjen  morbeu.  Sie  hatte  aus  freien  3tüdeu 
ben  (SvunbfaH  befolgt,  baft  ein  drittel  bev  aus= 
gegebenen  Sftoten  bureb  ben  ©aroorrat  gebeeft  fein 
muffe.  SRacb  bem  ©efefe  uon  1844  ift  für  bie  von 
ber  JRotenabteüung  getrennte  SBanlabteilung  ber 
SCnftalt  nicht  mehr  ber  SBaroorrat,  fonbern  bie  fog. 
lUotenreferve,  bie  nodi  ohne  SDletaubectung  ausge 
gehen  werben  tanu,  ber  entfd)eibenbe  llm)taub.  ©ei 
bev  Kvifis  von  1847  tarn  biefe  SReferöe  ber  Er- 
feböpfung  nahe,  obwohl  ber  Sarvorrat  uodi  beinahe 
8*/j  -Wid.  Sfb.  3t.  betrug.  Tic  Saut  hätte  baher 
ihre  Tistoutgefchäfle  u\\1>  Krebitbewilliguugeu  uiut 
ScadjteiU  bes  foliben  .vaubels,  ber  fieberer  .'{ahluugs 
mittel  bebuvfte,  einftellen  muffen,  Wenn  uidu  bie  ;lie 
gierung  geitweife  bie  Santattc  aufgehoben  uub  bie 
iibevidn-eituug  bes  gefeldich  vorgefehenen  ööcbfl 
betvage-    bev    uugebedteu   ".Ifotenausgabe  erlaubt 


378 


SBanfof  —  «anfrort 


hatte,  bie  fidi  übrigens  nun,  nadibcm  baS  Ser= 
trauen  äurüdgefebrt  war,  at§  unnötig  erwieS. 

Sei  ben  .ftrifen  t»on  1857  unb  1866  würben  ebem 
falls  jctttDcilifle  SttuSfejjungen  ber  Sanfafte  unum= 
gänglidi,  wa§  (ebenfalls  nicht  für  bie  3*öe(fmäfeigs 
feit  biefer  Einrichtung  fpvic^t.  Sie  B.  o.  E.  ift 
übrigens  auch,  je^t  noch  in  itjrev  SBerwaltung  won 
ber  Regierung  burebaus  unabhängig,  unb  it>re  Se= 
Hebungen  ju  ber  letztem  finb  nur  gefd)äftlicb,  er  Slrt. 
Sie  ift  ber  Sanfter  beS  Staates  unb  hat  namente 
lid)  bie  SSertoaltung  ber  StaatSfcbulb  in  fj&nben, 
wofür  fie  eine  beträchtliche  Vergütung  erhält.  Sn= 
folge  ber  fortfdjmtenben  SluSbilbung  beS  Sepo= 
fiten=  unb  (Slearingboufe^pftemS  hat  fich  bie  un- 
gebedte  Datenausgabe  ber  San!  immer  mehr  üer= 
minbert,  unb  in  ben  legten  fahren  trat  fogar  häufig 
überbedung,  b.  b\  ein  ben  ©efamtbaroorrat  nicht 
erreidienber  Notenumlauf,  ein. 

Sie  jefcige  amtliche  %oxm  bei?  StuStoeifeS  ber  B. 
o.  E.  erhellt  auS  folgenbemSeijpiete  (6.  San.  1892] : 

1)  Dtotenabteitung. 

i'oniöa.         SPfb.St    :         Stttiua.  5ßfb.  ©t. 

ülujiu'gebeneStoten  3S140  030     fjefte  9Jegicrung§= 

fcfjulb  ....  11015100 
SInbere  Sitfierljcitcit  5  434900 
9Rünje  unb  «arren  21 690  030 
Summe  3S 140030 


Summe  3S  140 030 

2)  Sanfabteilung. 

ißaffib«.         $fb.  St.    I  Slftiba.           5ßfb.  ®t. 

Stammfapital  .    .  14553  000  SRegierungsfidjer» 

9ieft 3408148  [jeiten   ....  13161858 

£)ffentfiif|e®ebofitcn  6  477  443  9IubercSid)erbeitcn32  509  326 

Sßribatbejiojiten     .  34135  935  SRotenreferöe     .    .  12  270  555 

Siebentagenoten  ©oIb=  unb  Sitber- 

unb  anbere    .    .       145  661  münje   ....       778448 


Summe  58  720187 


Summe  58  720187 


$n  ber  f  og.  alten  ^orm  (vor  bem  ©efet?  oon  18-44), 
in  ber  bie  SanfauSweife  fich  häufig  noch  in  ber  treffe 
ttorfinben,  lautet  ber  oorjtefyenbe  wie  folgt: 

^affiöa.          5ßfb.@t.  Slftiöa.            SjSfb.  St. 

Stammfaöitat  .    .  14  553  000  ]  gefte  9Jegiemng§= 

SReft 340S148  fdplb     ....  11015100 

6irfutierenbesDJotcn25  869  475  9iegteruiigsfitf)er= 

Siebentagebillä     .      145  661  ,  Ijeiten   ....  18596758 

jCffeiüIidjeSepofiten  6  477  443  2lnbereSirf)erbeiten32ö09  326 

^riöatbepofiten     .34135  935  ffltünje  unb  Darren  22  468  478 


Summe  84  589  662 


sune  84  589  662 


8  um  Setftänbnii  biefeS  SluShieifeS  fei  nod)  be= 
merft,  bat?  man  unter  Üieft  ben  DieferoefonbS  oer= 
ftebt,  baf;  bie  fefte  SlegierungSfdnttb  unb  bie  anbern 
Sid)erbeiten  (16450000  $fb.  6t.)  baS  Kontingent 
ber  nicht  metallifd)  gebedten  Noten  ber  Sanf  auS= 
mad)en,  unb  bafe  man  ben  Setrag  ber  wirtlich,  cir= 
fulierenben  -Koten  erhält,  wenn  man  oon  ben  auS= 
gegebenen  NotenberNotenabteilungbieNotenreferoe 
ber  Sanfabteilung  abriebt.  Sie  Ücotenreferoe  unb 
ber  Sarbetrag  ber  Saidabteilung  madien  bie  S£otal= 
referoe,  b.  i.  ben  flüffigen  SSetriebSfonbS  beS  Sanf= 
bepartementS,  aus;  (in  obigem  Seijpiele  13049003 
Sßfb.6t.).  SieSiebentagenoten,  aucbfog.s$oft= 
n  o  t  e  n ,  finb  eigene  S>ed)fel  ber  Sanf ,  auf  minbejtenS 
5  -^fb.  6t.  tautenb  unb  fieben  2agc  nach  Sicht  3abt; 
bar;  biefelben würben urfprünglicb  jur  Erleichterung 
ber  ©elbüerfenbungen  ber  ^5 oft  eingeführt.  —  Sgl. 
aufeer  ben  Schriften  oon  21b.  SBagner  (f.  Sauten) 
Francis ,  History  of  the  B.  o.  E.  (2  Sbe. ,  Sonb. 
1847);  s$hilippooid) ,  Sie  Sant  r»on  Englanb  im 
Sienfte  ber  ginanjoerwaltung  (Söien  1885).  (S. 
auch  Sanlen,  Notenbanfen.) 

«anfof,  f.  Sangiof. 


&anfpolittf,  f. jRotenbanfcn. 

üBanfportugalcfer,  golbene  Schaumünzen  im 
SBerte  oon  10  Sufaten,  bie  auS  Derfcbiebenem  l'tnlafj 
bie  Sanf  in  Hamburg  feit  bem  Enbe  beS  17.  Sabrtj. 
prägen  liefe  (f.  ^ortugalefer.) 

Flutivate,  f.  SanfbiSfont. 

93öttfrcftriftion,bietiorübergebenbe@ntbebung 
einer  üftotenbanf  üon  ber  Serpflid?tung ,  ihre  3toten 
einlöfen  ju  muffen;  befonbers  ift  biefer  Stusbrud 
aufgef ommen  oon  ber  ßinftellung  ber  Sarjahtungen 
ber  Sanf  non  ßnglanb  oon  1797  bis  jur  2XuS= 
fül)rung  ber  $eelfchen  2Xfte  öon  1819  (f.  Bank  of 
England).  Ser  erfte  «Bank  restriction  act»  ba= 
tiert  oom  3.  2Rai  1797,  nad}bem  bas  äRinifterium 
fch,on  26.  §ebr.  oortäufig  eine  ähnliche  2ftaferegel 
getroffen  batte.  Surcb  biefes  ©efetj  wirb  ben  Siref= 
toren  ber  Sauf  »erboten,  SRetallgelb  ausjugeben 
aufeer  in  Seträgen  non  weniger  als  20  ShiU-/ 
unb  bie  Sanf  wirb  gegen  alle  Singriffe  wegen  ibjeS 
3ahlungSmobuS  fichergeftellt.  Kein  Schulbner  follte 
belangt  werben  tonnen,  ber  ein  3ahlungSangebot 
in  Sanfnoten  gemad)t  hätte.  Sie  äöinfamfeit  biefer 
Seftimmungen,  bie  urfprünglicb  nur  bis  24.  Sunt 
gelten  füllten,  würbe  22.  Snni  bis  jur  nächften 
$arlamentSfi^ung,  bann  30.  3ioo.  1797  bis  «fed)S 
Neonate  nad)  bem  §riebenSfd)lufe»  oertängert;  boeb, 
erfolgte  aud)  nad)  bem  ^-rieben  »on  StmienS  eine 
weitere  Serlängerung.  6ine  Entwertung  ber  Sanf= 
noten  gegen  @olb  trat  bis  Sept.  1799  nicht  ein; 
bann  aber  cntwidelte  fie  fid)  rafd)  unb  würbe  fowofyl 
in  ben  ungünftigen  9Bed)felfurfen  als  in  bem  hohen 
greife  beSSarrengolbeS  (in  Sanfnoten  auSgebrüdt) 
unjweifel^aft  erfennbar.  Söährenb  früher  bie  Unje 
Stanbarbgolb  77  ShiU.  6  ^ence  foftete,  flieg  ihr 
^reiS  im  gebr.  1801  auf  84  ShiU-,  1809  auf  90  S  hill., 
1814  auf  108  ShiU.  1817  war  er  ßnbe  gebruar  auf 
78  SbiU.  6  ^ence  surüdgegangen,  aber  im  Sluguft 
ftieg  er  wieber  auf  80  SbiU.  6  ^ence.  3iacb,  bem 
©efet^e  oon  1819  traten  halb  wieber  georbnete  Ser= 
bältnifje  ein,  fcbneller  als  in  ben  übergangSbeftim= 
mungen  beS  ©efetjeS  angenommen  war,  unb  fd)on 
im  $ebr.  1821  ftanb  ber  ©olbpreiS  auf  bem  nunmehr 
gefe^licben  ^ariwerte  oon  77  Stiitl.  lO1^  s^ence. 
Sine  parlamentarifche  itnterfuchung  über  bie  Ur= 
fachen  beS  hoben  ©otbpreifeS  rief  1810  ben  berühmt 
ten  «Bullion Report»  (f.SuUionauSfchuf?)  heroor.— 
'illmliche  iHeftriftionen  finben  fich  bei  anbern  großen 
ÜRotenbanfen  (f.  b.)  gleichfalls  wieberbolt  oor. 

^aufvott  (oom  ital.  Banco  rotto,  b.  t).  jer= 
brodiene  Sanf,  weit  man  bemfenigen  2Bedb,Sler,  ber 
nid)t  mehr  jahlen  fonnte,  auf  offenem  ilUarfte  feine 
vÄsed)felbauf  jerbradi)  beif;t  baS  Unoermögen,  feine 
2d)ulben  ju  bezahlen.  Strafreditlidi  oerantwortlid) 
würbe  feit  bem  SluSgange  beS  i'iittelalterS  ber 
flüd)tig  geworbene,  jahlungeunfähigc  Schulbner 
gemadit.  Sänge  3«t  9aD  c*  nur  fafuiftifche  Se= 
ftimmungen;  erft  bie  neuere  ©efefegebung  bat  pofi= 
tiöeä  :HedH.  To*  blieben  —  wefentlicb  unter  bem 
(iinfluf?  bee  frang.  SRecb,tS  —  bie  Straf beftimmungen 
auf  ben  faufmäunifdien  S.  befdnäuft,  bis  bie 
Seutfd^e  9teiQ§!onfur§orbnung  audi  ben  S.  beS 
3Hidt£aufmannä  unter  Strafe  [teilte  (§§.  209fg.). 

SieStrafbarfeit  beSSanfrotteurS  beruht 
auf  ber  Erwägung,  baf},  wie  baS  Seutfcbe  Dteid?g- 
geridtt  fagt,  ber  jenige,  weld^er  mit  anbern  in 
krebitbejiehungen  tritt,  unb  in  befonber»  t)ot?em 
©rabe  ein  .Häuf mann,  fold)e  ^anblungen  oer= 
meiben  muffe,  welche,  wenn  bie  (Joentualität  ber 
Sablungeeinftellung   ober  beS  Honfurfe-ö   an  if>n 


Söonfc  —  öanffdjule 


379 


herantritt,  ben  33erbadn  bet  böslichen  ober  fahr; 
läffigen  illtifcacbtung  ber  Sntereffen  feinet  ©laubiger 
begründen  tonnen.  SBotauSfetjung  ber  Strafbatleii 
ift  ftonfur!  (f.  b.)  ober  ^ablungeeinftelluug  (f.  b.), 
erfterer  bebingt  burd)  ;}ablung*unfäbigfeit  ( x"\n= 
jolwenj),  letjtere  burd1  tbatiacbiidic  lUidnerfüllung 
fälliger  i'erpflicbtungen  auf  Ohunb  mirflidier,  per= 
meintlidier  ober  fingierter  oablungeunfäbigfett. 

Tae  ©efefc  febeibet  3»ifcben  betrüg  liebem  unb 
einfachem  33.  Grfterer  liegt  por,  trenn  ber  Schulb^ 
ner  —  unb  aud)  33orftanbsmttgltebcr  oon  2lftienge= 
fellfcbaften  unb£iquibatoren(f.  Siquibation)  gehören 
hierher  —  in  ber  2lbfid)t,  bie  ©laubiger  ui  benachtei= 
ligen,  33ermögen!ftütfe  (auch  Aorberungeni  perheim= 
liebt  ober  beifeite  gefebafft  ober  Schulben  ober:.Kecbte= 
gefebäfte  anerfannt  ober  aufgeteilt  hat,  mclcbe  ganj 
ober  teilroeife  erbiebtet  finb  i Strafe:  ^udnbaue  bie 
lö  ^abre,  bei  milbernbenllmftänben©efängnie  nicht 
unter  3  iDtonaten),  letzterer,  menn  ber  Sebulbner 
ohne  bösroillige  3lbficht  burd^  2lufmanb,  Spiel  ober 
2>ifferen,ibanbel  (f.  Sifferenjgefcbäfte)  mit  Saren 
ober  33örfenpapieren  übermäßige  Summen  per= 
braucht  bat  ober  fchulbig  gemorben  ift,  ober  bie  33i= 
lanj  nicht  worfcbriftsmämg  gebogen  bat  i Strafe: 
©efängnie  bie  ju  2  Jahren i.  3n  beiben  Aäüen  bee 
93.  ift  Strafbarfeit  begrünbet,  roenn  ber  Sebulbner 
£anbelsbüd)er  ju  führen  unterlagen  hat,  bereu 
Rührung  ihm  gefetdich  oblag,  ober  roenn  er  biefetben 
perbeimlicbt  ober  perniebtet  ober  fo  unorbentlich 
geführt  hat,  bafe  fie  feine  überficht  bee  33ermögene; 
ftanbee  geroähren.  33ci  33cantm ortung  ber  Arage, 
mann  ein  «Stuftpanb»  im  Sinne  bee  ©efetje!  an= 
zunehmen  fei,  ift  jmar  —  nacb  ben  pom  Xeutfebeu 
jKeicbegericbt  auegefprodienen  ©runbfät?en  —  audi 
auf  bie  feciale  Stellung  be!  Sebulbner!  :Kütf  ficht 
ju  nehmen.  C5e  braucht  ein  Aabrifant  ober  .Uauf 
mann,  roenn  fein  Gintommen  nid.it  ausreicht,  bee= 
balb  nicht  roie  ein  Tagelöhner  ju  leben,  Jlbcr  ber* 
fclbe  barf  nicht  feine  i'luegaben  nadj  bent  3Viipiel 
berjenigen  Stanbeegenoffen  einrichten,  »welche  fieb  in 
günftiger  Sebenslage  befinben.  2lud)  finb  iHuegaben, 
welche  an  fieb  hatten  oermieben  »werben  tonnen, 
nidrt  aue  bem  ©runbe  als  geretfetfertigt  anjufeben, 
roeil  ber  Sduilbner  fie  jut  Grbaltung  feine!  .Urebite 
für  notroenbig  hielt;  benn  er  foll  nach  bem  (Seien 
feine  ausgaben  fo  einridnen,  Dan  fie  nicht  auf  Ün> 
foften  ber  ©laubiger  erfolgen. 

3)ie  33cftrafung  »wegen  unorbentlidier  93uct)ful)= 
rung  ift  abhängig  pon  ber  "i?  f  l  i et  t  i  u  r  99  u  d)  f  ü  b  ■- 
rung;  biefe  liegt  ob  jebem  Kaufmann,  nidu  aber 
ben  viötern,  Problem,  öaufierern  unb  bergleicfoen 
.fianbeleleuten  pon  geringem  ©etoetbebetriebe,  fer= 
ner  nid)t3iurten,geiüöbnlidicn  Aubrlcuteu,  Eäuffern 
unb  iuurfoneii,  bereu  (Gemcrbe  nicht  über  ben  Umfang 
be!  öonbmerfsbetriebes  binauegeht  c'lrt.  28,  10, 
Öanbelsaefefebucb).  1 S.  audi  vanbelebüdier.  i 

lein  SB.  o  er  loa  übte  Telitte  -•  unter  SBoran!« 

fetjung  bet  .'{ablungecinitellung  ober  Sontur!eröffs 

uung     iuic :  l  j  SBegünftigung  eine!  ©laubiger!  oor 

ben  übrigen  burd)  ©etwäbrung  einer  Sicherung  ober 

SSefriebigung,  meldie  berfelbe  nicht  ober  uidit  in  ber 

Jlrt  ober  nidu  \n  Der  ;',eit  ui  bcanfpriuv>en  hatte 

■  :  ©efangnis  bis  ju  2  (\abrcn>.     strafbar 

ift  ber  Sebulbner;  Der  ©laubiger,  meliner  eiuiadi 

bas  fteitmUig  ©ebotene  annimmt,  nkbt,  loohl  aber, 

»enn  erben  Scbulbnet  anftiftete.    2ie  aoihecbt 

Birffamteit  feines  öanbelnü  unterliegt  <x\\ 

Iteßeln.    2)  ittgung  obet  ^erheim 

rmbgen  ftüd 


beffem  ^ntcreffe  burd)  einen  aubern  ober  bie  2luf= 
ftellung  pon  erbichteten  Aorbcrungen  im  Äonture- 
perfabren  (Strafe :  ;!uduhauv  bi->  ^u  lo  fahren,  bei 
milbernben  Umftänbeu  ©efängniä  bie  5  Jahre  ober 
©elbftrafe  bis  6000  i'i.).  3)  Getaufte  Slbftimtnung 
emee.Uonhiregläubiger-j  ( Strafe:  ©elbftrafe biö  ui 
2000  :Ui.  ober  (Sefängnie  biä  ju  1  ^abr).  4i  %ter- 
äufjerurtg  ober  33eifeitefd)affuug  pon  Sermögen^ 
beftanbteilen  bei  brohenber  ^tüangepotlftredung  in 
ber  l'lbficht,  bie  93efriebigung  bee  (Gläubigere  \\i 
pereiteln  (Strafe  —  nur  auf  Eintrag  — :  ©efängnis 
bie  ju  2  Aahreui.  v>ier  fteht  ber  ilnfpruch  eine» 
(Gläubigere  auf  Sefriebiguug  unter  bem  Schule  bes 
ctrafgefe^ee,  roäbreub  beim  eigentlichen  S-Ö.  bie  %\\- 
fprücbe  fämtlidier  .Honfuregläubiger  in  Arage  finb. 

Sie  3ahl  ber  1887  pon  beutfdjen  ©eriebteu  megeu 
03.  unb  ber  oben  ju  1—3  genannten  Vergehen  Wo-- 
geurteilten  betrug  1019,  bie  ber  SSerurteilten  780. 

Xae  geltenbe  Cfterr.  Strafgefets  ftraft  ben  betrüg» 
lidjen  33.  ate  33etrug  mit  febtperem  Werter  bie  ui 
10  fahren  unb  ben  einfachen  33.,  für  roetchen  be= 
.uiglich  ber  iSanbeleleute  befonbere  33eftimmungen 
gegeben  finb,  mit  ftrengem  Slrreft  pou  3  Neonaten 
bie  1  Jahr  (§§.  199,  202,  486).  Ter  tfterv.  @nt= 
raurf  pon  1889  hat  im  mefentlidien  biefelben  Safeun* 
gen  roie  bae  beutfehe  Dtedpt. 

JBanf^  (fpr.  häufe j,  Sir  ^ofeph,  93eförberer  ber 
iVfaturforfchung ,  geb.  13.  Aebr.  1743  ju  Bonbon, 
ftammte  au!  einer  urfprünglidi  fchroeb.  Jamilie, 
ber  auch  ber  Jrauerfpielbichter  John  33.,  ber  in 
ber  legten  öälfte  be!  17.  ^ahrh.  fich  einen  Flamen 
erroarb,  angehörte,  ^n  ßton  unb  £rforb  gebilbet, 
madde  er  1766  eine  [Reife  nach  ÜReufüftblanb  unb 
^abrabor,  begleitete  1768—71  Goof  auf  feiner  elften 
iReife  um  bie  2öelt  unb  befuebte  1772  bie  roeftlidien 
fdtott.  unfein  unb  Ai"danb,  bie  ihm  reidie  Sluebeute 
für  bie  Oiaturgeiäiidite  gemährten.  Gr  nnube  1777 
isräfibent  ber  .Uöniglidum  Societät,  1781  ©aronet, 
17!»7  Diitglieb  bee  fbnigl.  (Geheimen  'Kate  unb  1802 
JJJitglieb  bee  Jranjöf djen ^nftitutS.  Seine  berühmte 
3nbliotbef  befchriebSrpanber  in  «Catalogus  biblio- 
thecae  historico- naturalis  J.  I!.i>  (5  33be.,  Sonb. 
1796—1800).  33efonbere  madde  er  fut  »erbient 
burd)  bie  SBegrtinbung  unb  Leitung  ber  African 
Association  1788.  Gr  ftarb  19.  ^uni'  1820.  —  Sgl. 
Sir  Joseph  B.  and  the  Royal  Society  (Crf.  1844). 

s^anfi?  (fpr.  bänfe),  Jiatbaniel  ^rentif?,  norb= 
amerif.  Staatemann,  geb.  30.  San.  1816  ju  2BaI« 
tbam  in  2Jcaffachufctte,  mibmete  fid)  bem  ;Kcd)te>= 
ftubium,  mürbe  Sadnoalter,  1849  ih'itglieb  ber  ©e= 
iengebenben  .Uörperfdiaft  pon  "UJaffadiufette  unb 
1851  bereu  ^räfibent.  -Jiadibem  er  1852  ale  i'lb 
georbnetet  in  ben  .Uongrcn  eingetreten  mar,  mo  er 
ale  lUUtgüeb  ber  republifanifdjen  Partei  gegen  bie 
»eitere  Ausbreitung  ber  Stlaoem  mirtte,  unb  bann 
l-s.")7  bae  (GoiiPcrueuientfcinee.s>eimateftaatee,  1860 
bie  ©etriebSbireftion  ber  .Mlinoie  Gifenbabn  über: 
uommen  hatte,  erhielt  er  beim  "Jhtebriut  bee  3.nir= 
gerfriegee  im  3Umbeebeer  bie  Stelle  eine!  Thu)ione-- 
generaie  im  f>.  Morpe,  mit  bem  er  am  obern  s^oto= 
mac  unb  im  Bbenanboahtbale  ohne  fonberlidjen  Qti> 
folg  tämpfte.  aiu  Jlug.  1862  bei  (5ebar  iDauintaiu 
gcfddageu,  gelang  ihm  mäbrcnb  ber  .Hämpfe  am  int 
lern  JJliffüfippi  1863  nur  bie  (Mitnahme  pon  Lpe 
loufae  unb  Uort  ©ubfon,  loorauf  er  20.  "Mai  1864 
abberufen  tsutbe.  Bon  1864  bi!  1878  unb  nriebet 
1889    91  mar  et  SDlitglieb  bee  .Hongreffee. 

Ü<nuffd)U(c  (engl.  Banking  school),  bie  ©er« 
tretet  ber  Jlnfidu,  baf?  bie  wolle  Ginlöelid?tcit  bet 


380 


Banksia 


93ann 


Banfnoten  genüge,  um  fd)äbtid)e  Ginwirfungen  ber= 
felbeu,  wie  namentlich  allgemeine  Sßreteftetöerungen 
unb  Slustteibung  be§  iWetallctelbes,  gu  »etbinbem. 
Namentlich  in  einem  Sanbe  mit  bod)  entmicteUemSte 
pofitenfpftem,  wie  in  (Snglanb,  bilben  bie  Banfnoten 
nur  einen  mäßigen  Steil  bes  burd)  ben  .ttrebit  erjeufl* 
ten  3uwad)fes  be3  Umlaufs ;  werben  bie  3toten  »er= 
meiert,  fo  »erben  nach  ber  Sluffaffung  ber  B.  bafür 
anbere  .HTebitmittel  überflüffiß,  unb  ber  Staub  bes- 
Umlaufä  im  ganjen  bleibt  annäbernb  ungeänbert. 
Überhaupt  finb  nad)  biefer  ibeorie  bie  SSanfen  nid)t 
im  ftanbe,  bie©röße  ifner  Notenausgabe  nad)  Be= 
lieben  ju  regulieren;  ber  93erfebr  bebarf  bei  jebem 
©rabe  feiner  @ntwidlung  nur  einer  gewiffen  Menge 
Noten;  tritt  ©efd)äftsftiile  ein,  fo  fliegen  bie  Noten, 
fei  e§  als  Sepofiten,  fei  ei  burd)  Bejablung  »on 
9Bed)feln  unb  Sarleben,  an  bie  SSanfen  jjurüa  unb 
tonnen  niebt  wieber  in  gleichem  Betrage  ausgegeben 
werben,  weil  bas"  Bebürfni§  nad)  ßinlöfung  »on 
99ed)feln  unb  Borfdntffen  abgenommen  t>at.  Sie 
Grfabrungen,  bie  in  ber  neuern  3eit  binficbtlid)  ber 
gewaltigen,  bie  Notenemiffion  faft  erreidicnben  ober 
gar  überfteigenben  Baranbäufungen  bei  ben  großen 
ÜBanfen  gemacht  worben  finb,  fpreeben  im  ganjen 
ju  ©unften  ber  93.  '^ebenfalls  wirb  biefe  Stbeorie 
um  fo  genauer  zutreffen,  je  mehr  neben  ben  Banf; 
noten=  ba%  Sepofiten=,  ©bed'=  unb  ©irotoefeu  au§= 
gebilbet  ift.  Sllio  Vertreter  ber  93.  finb  ju  nennen 
2oo!e,  ^ullatton,  Gourcelle=Seneuil,unb  in  3)eutfdb= 
lanb  2lb.  JBagner.  3)en  entgegengefefcten  Stanb; 
puntt  nimmt  bie  (iurrencofcbule  (f.  b.)  ein. 

Banksia X.,  ©attung  auftrat.  Sträud)er  aus  bet 
Familie  ber  Broteaceen  (f .  b.) .  6s  finb  nafyeju  ÖOStrten 
befannt  mit  immergrünen,  leberartigen,  einfachen, 
bisweilen  nabeiförmigen,  oft  filjigen  ober  feiben-- 
baarigen  Blättern  unb  paarweife  geftetlten ,  »on  je 
brei  gefärbten  Sedblättern  umgebenen  Glitten,  weld)e 
walzenförmige  $ät$d)eu  bilben  unb  eine  vierteilige 
Blutenhülle  befitsen,  beten  bohle  Bipfei  oft  »ier 
Staubbeutel  einfcbließen.  Set  ©rtffei  ift  entWeber 
fo  lang  wie  bie  Blume  ober  »iel  länger,  weit  aus 
ihr  berüorragenb.  Sie  boljige,  jweifäd) erige §rucr)t 
enthält  »iele  geflügelte  Samen.  Sie  Banfficn  finb 
febon  feit  lange  Sietben  ber  ©ewäd)Sbäufer,  in  benen 
jefet  »iele  Sitten  fultimert  werben.  Sie  gewöbnlid)= 
ften  finb :  B.  ericaefoliai.^.  (f.Xtbpmelinen,  ,ytg.  2), 
mit  nabeiförmigen  Blättern,  B.  australis  li.Br., 
mit  linealen,  abgeftußten  blättern,  B.  speciosa  E. 
Br.,  mit  linealen,  baibgefieberten,  unterfeits1  fcbnee= 
weißfilzigen  blättern,  u.  a.  m.  Sllle  »erlangen 
Öeibeboben  unb  eine  forgfältige  Pflege. 

ü8anfö=Sttfeltt  (fpr.'bänfs),  eine  Heine  ©tuppe 
melanef .  unfein,  jwifeben  ben  Santa  (Sruj-Snfeln  unb 
ben  Neuen  .»Qebriben,  oft  als  nörblicbfte  ©ruppe  ben 
leßtemjugeredmet,  unter  13°  fübl.Br.  unb  168°  öftlÄ'. 
»on  ©reenwieb,  noeb  unabhängig,  in  ber  engl.  ^n= 
tereffenfpbäre  gelegen,  nad)  Sir  ^ofepb  Bants  (f.  b.) 
benannt.  Sie  wiebtigften  finb:  ©aua  ober  Santa 
Niaria,  Banua  8aöa,  Uraparapaja,  mit  bem  beften 
Öaferi  im  Dften,  Balua  ober  Sabble=3nfel  unb 
Ntota,  bie  tleinfte  ber  genannten,  mit  bem  öaupt* 
fijje  ber  Nciffion;  jufammen  4G0  qkm  mit  5Ö00  Cr. 

&anfdlanb  (fpr.  bänts-),  bie  weftlid)fte  bet 
arttifeb^amerif.  unfein,  burd)  bie  93antsftraf?e  oon 
ber  nörblid)  gelegenen  3Äetoiüe=3lttfel  getrennt.  3n 
ber  Ntercpbai  an  ber  Norbtüfte  überwinterte  1851 
—53  Nlacßlure. 

"öauf ulnüffc,  bie  Jvvücbte  t>on  Aleurites  triloba 
Forst.  (Aleurites  moluccana  Wühl.),  eines  12— 


15  in  boben  Raumes  aus  ber  Familie  ber  Gupl)or= 
biaeeen,  unter  bem  Namen  Herjennufebaum, 
Sid)tnuf!baum,(£anblenuf5baumbefanntunb, 
t»on  ben  Sübfee^^nfeln  ftammenb,  je£t  audi  in 
Sotber=  unt>  ^interinbien,  ^ava,  Ne"union,  in  2öeft= 
inbien  unb  Sübamerila  angebaut.  Set  feb.r  fdjnell 
wadbfenbe  SBaum  gebeil)t  fowobl  auf  bem  ©ebirge 
als  aud)  in  ber  (fbene  unb  trägt  febon  im  jweiteu 
Sabre  Jrücbte.  Sie  fleifd)ige  Äapfelfrucbt  bat  4— 
6  cm  im  Surdnneffer,  ift  etwas  jufammengebtüdt, 
f onft  runblid)  unb  oliöenf arbig ;  fie  entbält  gewöl)n= 
lid)  1 — 2  Samen  mit  fteinbarter,  runjliger,  bun!el= 
brauner  Sdiale.  Sie  Samen  wiegen  12 — 15  g.  2luf 
ben  Sübfee^snfetn  beiluden  bie  ßingebotenen  febon 
feit  lange  biefe  ölreieben  Samen  als  ^eleucbtungs= 
material,  inbem  fie  bie  jerftoftenen  Samen  mit  93aum= 
wolle  jufammenrneten  unb  ben  fo  erhaltenen  Jeig  in 
Stüde  oon  Bambusrohr  füllen,  wobureb  fie  eineSlrt 
r>on  Äerjen  gewinnen  (baher  Äerjenbaum).  Sie  93. 
bilben  einen  beträd)tlicfaen  ftanbelsartifel  unb  Wer= 
ben  in  (fnglanb  unb  in  Hamburg  eingeführt,  wo  man 
aus  bem  Samen  berfelben  bas  Öt  (f.  93antulöt)  aus- 
preßt, bas  übrigens  audi  non  ben  ^ropenlänbern 
birett  eingeführt  wirb.  Sie  Samen  geben  50—60 
Sßroj.  fettes  CI. 

^dttfulöl,  £(  aus  Aleurites  triloba  Forst,  (f. 
93anfulnüffe),  an  Stelle  bes  Öeinöls  jut  Bereitung 
üon  Sruderfdiwärje  empfohlen.  Sas  93.  wirb  oft 
mit  bem  9lleuritesöl  (f.  b.)  oerwecbfclt. 

»anföaluttt  (93anfgelb),  f.  93anco. 

SSanf  oon  (Snglanb,  f.  Bauk  of  England. 

tiSant  üon  ftvantveid),  f.  Banque  de  France. 

»anfsittSfufj,  f.  93anfbisfont.  [bilb. 

3tanlteue  (frj.,  fpr.  bangliöh),  Bannmeile,  9ßeid)= 

!öann  (mittellat.  bannus,  bannum;  frj.  ban; 
ital,  fpan.  unb  portug.  bando;  fämtliche  formen 
finb  wobl  aus  bem  got.  bandvjan  =  bejeiebnen, 
üerbinbticb  madien,  entftanben)  bebeutete  in  bei 
fränf.  SSetfaffung  unb  im  Mittelalter  bie  ber  öffent= 
lid)en  ©ewalt,  bem  .Hönige,  ©rafen,  dürften  u.  f.  w. 
juftebenbe  Befugnis,  bei  Strafe  ju  gebieten  ober  ju 
»erbieten.  2lm  böchften  ftanb  ber  .Honig »bann, 
bureb  ten  bie  Übertretung  eines  lönigl.  Befehls"  mit 
60  Solibi  gebüßt  würbe.  Sen  ©rafen  ermächtigte 
ber  B.  nur  jut  SSerbängung  einer  geringem  Buße. 
Bannen  bebeutete  baber  junäcbft  fo»iei  als  befeb= 
len,  auferlegen,  j.  B.  bas  (5rfcheinen  »or  Gericht 
(bannitio,  Borlabung  l  ober  bei  friegerifebem  Suf= 
geböte  (^eetbann,  f.  b.).  Seit  bet  i'lusbifbung 
eines  Bffentlidjen  Strafrecbts  fpradi  man  »ou  einem 
Blutbanne  ober  ber  ©erichtsbarfeit  überleben 
unb  Sob  (Judicium  capitale),  bie  in  ber  altern 
3eit  bem  Inhaber  »om  Könige  »erliehen  fein  mußte. 
B.  bebeutet  ferner  ben  Segitf,  bureb  weiden  bie 
©ewalt  bes  Bannberrn  fich  evftredt,  fowie  ben  Be= 
fehl  ober  bas  Berbot  fetbft,  aud)  bie  bureb  benfelben 
feftgefefete  Strafe.  3(ußerbem  ift  B.  gleichbebeutcnb 
mit  Siebt  (f.  b.)  im  Sinne  »on  3luifdjlu|  aus  ber 
Nednsctemeinfdmft.  v"\n  einer  engern  Bebeutung 
gehört  bann  B.  (f.  .Hircbenbannf  bem  geiftlid)en 
Necbte  an,  bie  Siebt  bem  weiteten.  Sanach  erflären 
fieb  bie  Bejeiduumgen  ©eriebtsbann,  Burg  = 
bann  (bie  einem  Burgherrn  juftebenbe  ©erid)ts= 
barfeit  ober  bereu  Bejirt),  Bannmeile  (berräum= 
lid)e  Umfang  ber  ©ewalt).  $nt  2lusbrude  Bann  = 
red)t  (f.  to.)  ift  93.  jut  Bejeicbnung  einer  gett>etb= 
ltd)en  Slusfduießungsbefuguis  abgeidiwäcbt.  —  Bgl. 
SB.  Sidel,  gut  ©efd)idjte  be§  S3.  (Üftatburget  Uui= 
»erfitätsprogramm,  1886). 


Joannen  —  SJannredjte 


381 


Tonnen,  f.  Sann  unb  greftmadjen. 
Banner,  panier  (auÜ  frz.  banniere),  bas 

Aelbzeicben,  unter  bem  fich  bie  zu  einem  Ärieg3§uge 
berufenen  Dtannfcbaften  fammelten,  unterftbeibet 
fich  in  bet  äunern  Aorm  oon  bet  A-ahne  oaOurcb,  baf, 
letztere  unmittelbar  am  ~d>aft,  bas  95.  aber  an  einer 
mit  bem  Schaft  oerbunbenen  C.uerftange  befeftigt 
mar.  Urfprüngtidj  hatte  allein  bet  1'anbes  -  ober 
.Kriegsherr  bas  :Uecbt,  Das  8.  zu  erbeben  unb  bie 
©efolgfcbaft  bierburd)  jum  ftttegSjug  aufzubieten. 
93ei  ber  i'lusbübung  be§  ßebnSroefenS  würbe  bas 
Oiecht,  ein  93.  zu  führen,  Pon  bem  Vanbesherm  and* 
auf  bie  gröfcern  Safalien  übertragen,  bie  bierburd) 
ben  höhern  :Kang  eines  93aunerberrn  erhielten 
im  dtegenfag  ju  ben  niebern  93afalien,  bie  mit  bie 
Spigfahneif.  b.)  zuführen  berednigt  waren.  Tas 
93.  bes  tfriegsberrn  roar  bas  öauptbanner;  wenn 
basfelbc  entfaltet  würbe,  mußten  uriprünglicb  alle 
anbern  eingezogen  werben;  (bätet  tarn  btefet  ®t- 
brauch  aufcer  Übung.  sMftorifcb  befannte  öaubfc 
banner  furo  Das  oeutfebe  ^Reichsbanner,  bas  un= 
ter  Dtto  I.  bas  23ilb  beä  Grzengels  URicbael,  feit  ben 
Staufern  ben  Äbter  jetgte,  unb  Oie  franz.  Zx\- 
flamme  (f.  b.);  auch  bie  Jahne  bes  Propheten 
gehört  hierher.  Sie  Btdote  Italiens  in  ihrer  böchfteu 
93tüte  führten  ihre  93.  auf  einem  befonbern  3ßa= 
gen,  bem  Garroccio  (f.  b.i,  eine  Sitte,  bie  auch 
t)on  beutfehen  :JteidisftdDten  mehrfach  geübt  rourOe, 
j.  93.  oon  .Hbln  in  ber  Schlacht  bei  9i*orringen 
124*.  —  Tte  93ebeutung  93.  als  AelDzeicben  eines 
.Kriegsaufgebots  hat  biefe  93ejeicbnung  mehrfach  auf 
bieics  Aufgebot  fetbft  übertragen  laffen,  befonbers  \\\x 
3eit  bet  beutfehen  93efreiungsfriege,  -,.93.  93anner 
ber  freiroilligen  Sacbfen  (f.  b.).  —  Atn  beut; 
fchen  Martenfpiel  bezeichnet  oas  ö.  oie  .lehn. 

Banner,  ^ob.,  febweb.  ©eneral,  f.  93aner. 

■©anner  ber  frciroilligcn  Sadjfcn,  eine  nad) 
ber  Schlacht  bei  l'eipjig  1813  unter  bem  ruff.  @ou= 
oernement  gegen  oie  Aratuefen  ausgerüftete  cchar, 
bie  bereits  1814  wieber  auseinanber  ging,  nadjbem 
fie  eine  furje  3eit  bei  ber  üölotfabe  oon  ilRainz  ^er- 
wenbung  gefunben. 

iBannerberrcn,  f.  93anner. 

©önnertjerrnfrone  (frj.  couronne  de  banne- 
ret),  ein  mit  Steinen  befeljter  flacher  Stirnreif,  bet 
ähnlich  ber  Giferneu  .Krone  Oes  eigentlichen  .Kronew 
charafters  entbehrt.  (S.  lafel:  .Kronen  II,  A-ig.  •">.) 

$tannforftcn,  SBälbet  uno  Jagbgebiete,  in 
benen  allen  außer  oem  Inhaber  bes  Aoritredns  bie 
eigentumsmäfiige  Öenufcung  unb  Oie  ,\agt>  unter 
bebeutenbeu  Strafen  unterlagt  mar.  Utfprtinglid) 
würben  9V  oon  ben  .Königen  wohl  nur  uim  ;!ioede 
oer  Aagb  errichtet  (Söilbbann),  etwa  feit  bet 
Glitte  Oes  8.  ,\cihrh.  Namentlich  im  9.  ,\aluh.  fanO 
infolge  ber  großen  Jagbliebe  oer  haut.  .Könige  eine 
bebeutenoc  Gnueiterung  oer  33.  flott.  9Ud)t  immer 
waren  oie  9i  im  Pollen  Privateigentum  ihrer  Jn= 
baber  bennolich,  fonoern  umfaf.ten  audi  ©emeinbe^ 
ober  Dlarl^,  wohl  auch  ^riuatioalcimgen,  oft  aanje 
ßroße  l'anogebiete.  lie  Strafe  füi  ^erletuing  bes 
.Königsbanncs  betrug  geiobhulid1  60  cdüllinge, 
mitunter  auch  mehr.  33t*  etwa  )\m\  13.  ,\abvb.  galt 
es  als  Wrunbiafc ,  oar,  eigentltd)  nur  oie  .Könige 
ben  93ann  ausfpredien  tonnten,  bod)  lUUtbe  einjeU 
neu  weltlichen  uno  geistlichen  (Srofun  tai  \HanuredK 
uerliehcn,  o.  h.  oie  bereits  im  Sefth  biefet  öerten 
beftnolichen  91'alOungen  Ourftcu  auf  (''ivuno  toiiigl. 
Schcntung  oöer  9klcibuug  mit  oem  Bann  belegt 
»erben;  es  fano  alfo  bie  4<eriehcufun 


redKs  ftatt,  ohne  oan  Dabei  gleidjjeitig  ©runb  unb 
93oben  mit  öerfdjentt  nuiroe.  äöabrfdjeinlidj  febod) 

fdjon  unter  ben  legten  .Karolingern,  noch  mehr  unter 
ben  jpdtern  .Kauern  uno  jut  ,;eit  bes  Auterregnum§ 
mafiten  fich  meltliche  uno  geiftliche  @ro|e  oiefes 
:Kedn  fetbft  an,  bod)  Waten  oie  Strafen  für  SBer* 
leiuiug  oes  Cannes  in  ben  nicht  fbnigl.  A^rften 
meift  etwas  niebriger  bemeffen. 

SSJat  ber  urfprüngliche  Qtotd  ber  Sanntegung 
hauptfdeblich  nur  bie  Grhaltung  ber  3fagb  unb  'Jlus- 
fchließung  aller  übrigen  oon  Oerfelben,  fo  nahm 
man  allmählich  mehr  unb  mehr  auch  93ebad>t  auf 
Sdionung  oes  Moires  unb  Verhütung  oer  3öalb= 
DetlDfiftungen  butdj  ;Hobuugsoerbote  u.  f.  id.,  ")tege= 
lung  ber  9l>albnußungen  überhaupt.  Tort,  roo  bem 
i^annherrn  nicht  eigentümlich  gebörenoe  (Gebiete, 
namentlich  iDtarlroalbungen  (f.  b.),  in  ben  93.  mit 
eingefdiloffen  würben,  blieb  ben  Gigentümem  bas 
Nußungsredn  zwar  gewahrt,  mitunter  oerloren  fie 
aber  im  Saufe  ber  $eit  ihr  Gigentumsrecht  ganj, 
aus  Gigentümem  würben  Nußungsherechtigte. 

:l'cit  ber  i'lusbilbung  oes  i'ehnwefens  war  bas 
:Kedn  Oes  Aon"t=  ober  SHIbbanneS  ein  ;Kecbt  ge= 
woroen,  bas  ui  Vehn  Dergeben  wuroe,  oie  SBefugntS, 
2Balbrobungen  ju  perbieten,  Mericbtsbarfeit  gegen 
^uwiberhanbelube  auszuüben,  war  mit  biefem  Ned}t 
perbunben.  3nt  ;je^  Aiieoridis  II.  hörte  bie  dt* 
richtung  pon  93.  feitens  Oer  .Kaifer  auf,  mit  pieten 
übrigen  :Kegalien  nahmen  bie  einzelnen  £anbe& 
herren  bas  93annrecht  für  fich  allein  in  iHnfpruch. 
Bie  behüten  oiefes  :KecM  möglichft  weit  aus,  inbem 
fie  einmal  bas  yagbredjt  größerm,  ober  geringevm 
Grfolge  als  :Hegal  auf  ihrem  ganzen  Territorium  in 
•Jlnfpruch  nahmen,  bann  aber  audj  bie  mit  bem 
öann  öerbunbenen  ;Kecbte  unb  93efugniffe  ju  ber 
oas  gangeSanb  betreffenben  Aorfthoheit  eutwidelten. 
co  liegen  in  ben  SB.  bie  elften  .Keime  ber  Aorfthoheit 
uno  oes  Aagbregals.  —  SBgt.  rtieglin,  ©efdb,id)tlid)e 
^arftetlung  ber  Gigentumsoerbältniffe  an  SBalb 
unb  ACigb  in  ieutfdKanb  f£pj.  1832). 

'öannija  obet  S)imetti,  rumän.  Öietreioemaf,, 
örtlidi  febr  perfdüeoeu.  Sein  Anhalt  febmanft  pon 
etwa  20  bis  etwa  85  l. 

^Bannmeile,  oer  SBejirf  oon  einer  Dceile  im  Um= 
treis  um  einen  Crt  (Stabt,  Klofter,  93urg),  innerhalb 
Oeffen  Oemfetben  gewiffe  33annred)te  (f.  b.i  juftanben. 

iöannodburn  (fpr.  bännodbörn),  Torf  in  ber 
fchott.  öraffchaft  Stirlingfhire,  am  Sann  od,  :i'. 
km  im  cC.  üou  ctirling,  hat  2549  G.  wnt  Icrtil= 
inbuftrie.  öier  beilegte  24.  auiü  13 11  Robert  33ruce 
mit  WOOO  SWann  ben  engl.  .König  Gouarb  II.  mit 
ü  ber  1  DU 000  l'.Uann.  ©et  8  a  u  ch  i  e  b  u  r  n ,  5  km  im 
li^.  »on  93.,  wuroe  11.  aiuu  1 188  oer  fdiott.  .König 
3atob  III.  pou  Oem  i'lbelsheere  gcfdKageu  unb  getötet. 

iöannrcri)tc  (and)  33  a  n  n  g  e  r  e  i  ti g f  ei t en, 
j  I  io  a  n  g  s  r  e  d)  t  e ,  ; |  io  a  n  g  s  ■■  unb  33  a  n  n  r  e  d)  t  e ), 
9Kfuguiffe,  jemauoem  bie  ätnfdjaffung  ober  ßubeteü 
tung  gewiiier  33ebürfniffe  oes  Haushalts  unb  bes 
iiurtfdurftlidien  Vebens  bei  iebem  anbern  als  ben  33e< 
redüigten  \\\  unterlagen  r.Hiüblemwang,  93rau=  unb 
\Mrennereigerednigfeit,  9i;cintelterbann,  9<annwein 
fdutnt ,  ©adofenjmang ,  JlbbedeteigeteAtigleit, 
Sdjomfteinfeaetgetecbtigfeit).  Sie  ftnb  befonoers 
geartete  oiuglicbe  .Kerfügungsrecbte,  weldie  fidi  pou 
oen  auf  Monopolen  uno  Regalien  ober  auf  befow 
bern  Privilegien  berubenben  gemetblia)en  IBetbie 
tuugsred)ten  ober  6rtluftDted)ten  I.Kruggerednigteit, 
Sßabetei,  äootbetetgereebtigteit)  baburdj  untetfebei 
oen,  bau  ftd)  oas  ^erbietuugsredü  wefeutlich  gegen 


382 


33cmnuitg  —  Banque  de  France 


bie  Äonfiimenten  vidnet,  meiere  t?erpflid)tet  »erben, 
ibje  Sebürfnijfe  nur  bei  bem  Leiber  ber  SBaniu 
gereebtigfeit  311  befriebigen,  tofifctenb  jene  erflufinen 
@cirerbebered)tigten,  fofern  ein  33annred)t  mit  ihnen 
oerbunben  ift,  ein  3>erbtetungsrecbt  nur  gegen  bie 
gleichartigen  ^robujenten  gewähren. 

Sie  33.  finb  aU>  2lu§fluf|e  ber  altbeutfd) en  6err= 
fd&aftS*  unb  33ogteit>erbältmffe  ansufefyen.  Nacbbem 
feit  Anfang  biefes  $[abrbunberts  bie  beutfcfyen  2an- 
Desgefeßgebungen  mit  Dem  3wangs=  unb  33annredit 
unb  mit  ben  gewerblichen  33erbietungsrecbten  jiems 
lieb  aufgeräumt  haben  (33apern,  GDift  rwm  28.^uU 
1807;  si>reuß.0ewerbeorbnung  vom  17.  ^an.  1845; 
Säd^f.  ©ewerbegefeß  r>om  15.Öft.l861 ;  Sürttemb. 
©efeß  »om  8.  3uni  1849),  hat  Die  Netdisgewerbe: 
orbnung  r>on  1869  babin  eingegriffen,  baß  nom 
1.  3uK  1873  alle  gewerblidien  33erbietungsrecbte, 
bie  mit  foleben  üerbunbenen  ober  ohne  Gntfd)äbi= 
gung  aufhebbaren  3wangs=  unD  33annrecbte,  ganj 
allgemein  Der  iTIlahljinang ,  ber  33ranntwein3Wang 
uno  SrauätDang  fowie  bie  33.  ber  ftäbtifdien  33ädei- 
unb  g-leifcber,  aufgehoben,  ober,  fofern  e3  fid)  um 
3wang§=  unb  33annrecbte  hanbelte,  welche  ben 
©runbbefiß  ober  Korporationen  bej.  ©emeinben 
belaften,  atfo  alle  3rcangs=  unb  33annred)te,  bei 
benen  bie  33erpfliditung  feine  rein  perfönlicbe  ift, 
he-,,  nicht  »on  ber  begrenjten  £ebensbauer  bes  ä5er- 
pflid)teten  abhängt,  für  ablösbar  erftärt  werben, 
aud)  Dieubegrünbung  ausgefcbloffen  wirb. 

Sie  3*r»angs--  unö  33annred)te  unb  3>erbietungs= 
red}te,  meldte  in  betreff  ber  von  ber  ©ewerbeorb; 
nung  (§.  6,  §.  7,  Dir.  1)  nicht  ergriffenen  Sbätig= 
feiten  befteben  —  befonbers  fommen  2(potbefen= 
bered}tigung  unb  2lbDedereigered)tigfetten  in  93e- 
tracht  — ,  bleiben  nach  2anbesred)t  ju  beurteilen, 
welches  übrigens  mit  Der  33efettigung  weiter  t>or= 
gefchritten  ift  (v}keuß.  ©ef.  vom  17.  2)ej.  1872). 

iBanmmg ,  f.  Konfination. 

^nnmvmlö,  nicht  31t  oerwecr/feln  mit  33ann= 
forft  (f.  b.),  ift  gleichbebeutenb  mit  Sdjußwalb 
(f.  b.).  Ser  Stusbrud  33.  ift  namentlid)  in  einigen 
2ftpengegenben,  fo  3.  33.  aud)  in  £fterreid)  üblich. 
Nad)  bem  Cfterr.  Aorftgefeß  Don  1852  fann  auf  21n= 
trag  ber  Crtsgemeinbe  ober  ber  fonft  babei  33etei= 
ligten  ober  auf  ätnseige  eines  öffentlichen  33eamten 
ein  ©alt,  ber  Schuß  gegen  Saminen,  ^elsftürje, 
©ebirgsfebutt  u.  f.  W.  gewährt,  »on  Staats  wegen 
in  33ann  gelegt  werben.  Siefe  33annlegung  befteht 
in  ber  genauen  3>orfcbreibung  unb  mögltcbften 
Sieberfteilung  ber  erforDerticben  befonbern  5BalD= 
behanblung,  unb  bie  mit  Der  33ewirtfchaftung  eines 
foleben  33.  33eauftragten  finb  Dafür  befonbers  in 
GiD  unD  Pflicht  31t  nehmen. 

SoTgügtid)  311  ©unften  Don  Gifenbabnunternefc 
mungen  im  ©ebirge  finben  folche  33annlegungcn 
ftatt.  Surcb  t  f.  Winiftertalevlaß  Don  1874  würbe 
in  Öfterreid)  beftimmt,  bafe  Die  Gntfdbäbigung  Des 
SBalDbefißers  für  bie  ihm  auferlegte  33efcbränfung 
Des  ©irtfebaftsbetriebes  im  Stege  bes  Grpvopria= 
tionstterfabrens  juerfolgen  hat.  " [lientes. 

JBano  la  <£ontera  (fpr.  bannjo),  f.  2lguas=Ga= 

3$ano3  (fpr.  bannjos),  b.  i.  33äber,  Name  vieler 
Crtfcbaften  in  Spanien  fowie  in  Den  fpan.  Kolonien. 
3u  ben  bcrübmteften  gehört  33.  be  33ejar,  Sorf 
unb  33abeort  mit  (1887)  1792  G.  in  ber  fpan. 
^romnj  Gaceres,  am  ÜJJaffe  Querto  be  33.,  über 
ben  eine  Straße  unb  bie  Gifenbahn  »on  calamanca 
nach  Gaceres  füf)rt.  2)er  Crt  liegt  überaus  malerifcb 
unb  anmutig  im  Jhale  t> on  Stmbros,  am  Gingange 


einer  engen  unb  reid)bewalbeten  Schlucht  unb  b.at 
alfalifche  Sd)wefelquellen  t»on  44°  C. 

Banque  de  France  (fpr.  banf  be  frang^, 
«33anf  r»on  ^ranf  reich,»),  ^n  ^ranfreich  hatten 
bie  Grfafy rungen ,  bie  man  mit  ber  1716  non 
2aro  gegrünbeten  Banque  generale  gemacht  hatte, 
ba3  33anfnotenWefen  auf  lange  ^e\t  in  9)tifc= 
frebit  gebracht;  banach,  würbe  1776  bie  «Caisse 
d'escompte»  errichtet,  bie  aud}  DZoten  ausgab  unb 
tro£  bes  ihr  1787  üerliehenen  9Jotenpriüifeg^  mit 
mancherlei  Schwicrigfeiten  31t  fämpfen  hatte,  bi§  fie 
1793  infolge  ber  riefig  gefteigerten  2lnforberungen 
bes  Staates  an  bie  33anf  (bie  Staatsfcbulb  belief 
fid)  1790  auf  400  »tili.  Ars.)  unb  infolge  ber  2lf= 
fignatenwirtfehaft  (f.  ütffignaten)  wieber  aufgehoben 
würbe.  Sie  gegenwärtig  beftefyenbe  B.  d.  F.  würbe 
bureb  bas  33orgehen  berKonfularregierung  1800  at§ 
grofse  priüilegierte  Gentralbanf  in^  Seben  gerufen ; 
fie  bitbete  eine  Slftiengefellfchaft,  befafe  ein  Kapital 
r»on  30  SDWU.  Ars.  unb  war  neben  anbern  33anfcn 
berechtigt,  33antnoten  (billets  au  porteur  et  ä  vue) 
au§3ugeben.  Gs  beftanben  bamalö  in  ^>arig  nodi 
einige  Heinere  Dioten  au§gebenbe  2lnftalten;  aber 
burd)  ein  ©efe^  üon  1803  würbe  bas  Gmiffton»= 
red)t  biefen  ent3ogen  unb  auiofchliefUich  ber  neuen 
33anf  übertragen,  beren  ©runbtapital  gleich, 3eitig 
auf  45  9)lill.  §rs.  erhöht  würbe.  Stucb  in  ben  2)e= 
partements  follte  feine  33anf  Dioten  ausgeben  bür= 
fen,  es  fei  benn  auf  ©runb  eines  befonbern  $rim= 
legiums  bis  3U  einer  Don  ber  iHegierung  feftgefetiten 
$öbe.  9iach  einer  Krifi§  1805,  bei  ber  bie  33anf  bie 
Ginlöfung  ihrer  s){oten  teilweife  einftellen  mußte, 
würbe  fie  1806  in  nod)  engere  33e3iebungen  3um 
Staate  gebracht,  ber  fid)  namentlich,  jeßt  bie  Gr= 
nennung  bes  ©ouoerneur§  unb  ber  beiben  Unter= 
gouoerneure  vorbehielt.  3ugleid)  würbe  ba§  Kapital 
ber  33anf  burd)  33erboppelung  auf  90  ÜJtill.  %t%. 
gebracht,  halb  nachher  febod}  wieber  auf  67900000 
a?r§.  h,erabgefeßt.  Unter  ber  3teftauration  geneh,s 
migte  man  eine  3ln3ahl  Notenbanken  in  ben  3)e= 
partements,  bie  aber  fpäter  (1848)  mit  ber  B. 
d.  F.  r»erfcfamol3en  würben,  beren  Kapital  baburdi 
auf  93250000  yrs.  ftieg.  2)ie  ^ebruarrepublif, 
bie  in  ih,ren  ©elbr>erlegenh,eiten  tbve  3uflud)t  3U 
ber  33anf  nehmen  mufete,  »erfügte  ben  ä^^Q^1 
fur§  ber  Noten,  beren  ftöchftfumme  für  bie  Sauer 
ber  Itneinlösbarfeit  suerft  auf  350  SUHL,  nach 
ber  Aufhebung  ber  Separtementalbanfen  aber 
auf  452  SDliU.  unb  1849  auf  525  Will.  LArs\  feft= 
gefegt  würbe.  Sie  33anf  beftanb  biefe  Krebitprobe 
febr  gut;  nur  wä^renb  weniger  Jage  entftanb  ein 
ert)eblidt}e§  2Igio  bi§  12  ^03.  für  ©olbmünsen 
gege'n  bie  33anfnoten,  nid^t  aber  für  Silbergelb. 
Sie  33anf  nahm  bie  33aräahlungen  tbatfäcblich,  febon 
in  ber  ^weiten  Hälfte  be^  3a^s  wieber  auf,  Wenn 
auch  bie  gefetdiebe-  ©ieberherfteltung  ber  Ginlö§= 
lid)feit  erft  im  2lug.  1850  erfolgte.  Samit  b,  orte  3u= 
gleid}  bie  33efcfn*änfung  ber  Sfotenauiogabe  wieber 
auf.  Surd)  bas  ©efeß  t»om  9.  3"ni  1857  würbe 
bas  33orred)t  ber  33anf  bis  1897  ausgebelmt  unb 
ihr  Kapital  auf  182500000  %x*.  evböbt,  jeboeb 
mußte  fie  anbererfeit»  bem  Staate  burd)  Über= 
nabme  tton  3pro3entiger  Nente  ein  Sarletm  r»on 
100  SMüt.  Ars.  gewähren;  ber  Bin^fuß  ber  33anf, 
welcher  bisher  ber  iDlarimalgrenje  von  6  s$ro3.  unter= 
worfen  war,  Durfte  erhöbt  werben  unter  ber  33e= 
binguug,  baß  bie  baraus  fieb  ergebenben  ©ewinne 
einen  eigenen  :Keierr>efonbs  311  bilben  baben ;  bas" 
niebrigfte  Notenftüd  würbe  mit  50  ats\  beftimmt  unb 


Ütonquet  —  SBaettfdj 


383 


ber  33anf  bie  Srricbtung  öon  meitern  JJRebenftellen 
auf  Verlangen  ber  Negierung  aufgetragen.  '-Kadi 
ten  erften  Nieberlaaen  ber  jjramofen  1870  brachte 
bas  ©efefc  bom  12.  i'lug.  abermals  ben  <$mangsfurs 
ber  Noten,  mctcbc  im  ÜJMnbeftbetrage  pon  20  Ars. 
ausgegeben  tourben,  unb  ber  Staat  lieft  fid)  einen 
ftrebit  bfä  ju  1500  iWill.  Ars.  bei  ber  Sßanf  eröffnen. 
3)er  ftöcbftbetrag  bor  juläffigen Notenausgabe  mürbe 
anfangs  auf  18Ö0,  im  Sej.  1871  infolge  ber  Staats-- 
anteibe  r»on  2  NJilliarben  auf  2800  unb  burcb  ein 
©efett  üon  1884  auf  3500  9M.  $rs.  gefegt.  2lud& 
biesmal  bat  ficb  ber  ftrebit  ber  93anf  glänjenb  be^ 
mäb,rt.  2)as  ©olbagio  ftieg  nur  ganj  norüber= 
gebenb  (im  Nop.  1871)  auf  3  s$ro3.  unb  perfebmanb 
in  ben  folgenben  fahren  balb  pollftänbig,  obroobt 
bie  SBarjab'lunfl  gefetdtd)  erft  1878  mieberbergeftellt 
mürbe,  nad)bcm  ber  Staat  feine  Sanffdiulb,  bie 
auf  über  1300  ÜJWtt.  Ars.  geftiegen  mar,  bis  auf 
300  Will.  jurüdEgegablt  hatte. 

3ur  Beurteilung  ber  Sage  ber  93anf  biene  ber 
2Bocbenausmeis  nom  7.  ^an.  1892: 


Wittiben.        Will.  5rs. 

«gaf-fiben.      9Riff.grS. 

SBarfrfjag  (babou  1249 

Sltticnfabitat 

182,5 

gjJiU.  in  Silber).  .  2588,9 

2)apge)"d)riebene    ®e= 

Überfallene  SBecbJel .  .        0,1 

roinne   

8 

Portefeuille  in  '.jjaris 

ÜRefcrben 

22 

auf    »        297,7 

SReferben  in  ®runb  .  . 

4 

auf  StnSl.      — 

Specialreferbe    .... 

9,9 

»      ber  i}roeig= 

3161,5 

anftalten 464,5 

JRücfftänbe 

20,4 

58orfcf)üffe  auf  TOctall 

Billets  k  ordre .... 

36,7 

in  $ari§ 12 

ftontoforrent  beä 

Sßorfcf)üffe  auf  9Jcetall 

Staates 

263 

inbengiDciganftaltcn    l 

<J5ribat  =  ftontotorrent 

85orja)üffe  auf  öffentl. 

in  $aris 

379 

5Jonbs  in  Ißaris  .  .    149,5 

IJJritjat  =  ftontoforrent 

SBorid}üfic  auf  öffentl. 

in  ben  3<beiflonfial= 

3fonbäinben#roeig= 

anftalten 187,9 

fällige  Sibibeuben  .  . 

11,2 

S8orid)üffe  an  ben  Staat 

Xiberfe  3<nien  •  •  •  • 

1,7 

fiBertr.  b.  10.  3uui 

K6escompte 

1,6 

HO 

3Mberfes 

28,3 

Renten  ber  SRef erbe  .      12,9 

Disponible  {Renten.  .      99,6 

^mmobilifierteSRenten  100 

®ebäube,Ciinri(f)tung       4 

ber  Filialen        9,2 

SkrroaltungStoften.  .        0,1 

Anlage  ber  Special 

Summe  4186,3 

Summe 

tl:-;r,;i 

Arn  ,V  1 890  mürbe  neben  einem  (Uiroöerfeb, r  in  ber 
.frohe  pon  12%  lUcilliarben  Ars.  einUmfaH  »on  über 
13  iJNilliarben  #rs.  erjielt.  2)er  Sisfont  betrug 
1883  90  faft  unperänbert  3  ^roj.  ^storniert 
mürben  18!w^cd)fel  im  Setragcoon  über  ir.Williar; 
ben.  Xer  Notenumlauf  mar  1890  im  Ntarimum  3,8, 
im  Nlinimum  2,9  JJOlliarben  ,yrs.  iMemertensmert 
ift  bie  umfangreiebe  Xisfonticrung  Heiner  Wecbjel; 
L890  tourben  23689  Btüdbtl  lo,\rs.  unb  barunter, 
842933  Stüd  im  betrage  Pon  11  bis  50  Ars.  unb 
10770')!»  l\M  im  betrage  dou  51  bis  100  Ars. 
bislonticvt.  Neben  ber  (Seutralbant  giebt  es  noch 
(Anfang  1890) 94  Filialen,  .'Wftilfsbureaus,  20 mit 
einer  ber  :>{meiganftalten  unb  105  jur  Sisfontierung 
'ecbfelu  mit  Der  ©auf  pcrbunbcnc  SStdjje,  ju= 
lammen  258  fog.  Wantpläfcc.  (Nad)  bem  foglnil.  ju 
ermäbnenben  Negierungsentmurfe  f ollen  bie  AÜialen 
auf  112  lxrmebvt  »erben.)  Tic  Xiuibenbcn  ber 
Sbanf  finb  ganj  anfebnlicb;  in  im  fiebriger  ^aljren 
betrugen  fit  .;i  25  ßtoj.,  fogar  35  ^roj.,  nur  ein 
paar  .^abre  binburd) !)  lo,  1886  15,5,  188715, 
188*  14,2,  IHK!)  L6,a,  1890  16,1  lU-o.v  Xie  Ärage 
■  Heuerling  bes  1S!>7  abtaufenben  öanfbriwi» 


legiuml  ftebt  feit  1892  in  ÜJerbanblung;  nad)  einem 
ber  .Hammer  vorgelegten  Negierungsentmurf  foll  ba-3 
s43ritri(eg  ber  San!  gegen  Gablung  einer  ;Hente  an 
ben  Staat  unb  iuu^iebt  auf  bie  3infen  tmn  bem  140= 
i){itlionen:^orfd)un  unb  einem  neuen  2tnleben  Don 
40  iijfill.  Ars.  fomic  einige  fonftige  auf  ben  33anf= 
betrieb  bejugbabenbc  Seiftungen  bis  ßnbc  L920 
au^gebebnt  unb  bie  Notenböbe  auf  4  ÜJtüliarbcu 
Ar§.  gebraut  merben.  —  ©gl.  (iourtois,  Histoire 
des  banques  en  France  (2.  StufL,  s43ar.  1881);  bie 
3(rtifel  ^Banques»  im  «Dictionnaire  desfinances» 
unb  im  «Nouveau  dictionnaire  d'öconomie  poli- 
tique».   (S.  Notenbanfen.) 

söanquet  (frj.,  fpr.  banteb),  f.  Sanfett. 

iöanguettc  (frj.,  fpr.  banfett),  f.  93antett  (in 
ber  93au=  unb  Sefeftigungstunft). 

©anguicr,  f.  hantier. 

ißonf ag ,  f.  Sanat. 

JBaenf^,  Siutbruder--  unb  Sucbbänblerfamilie. 
Gmanuel  S.,  geb.  30.  CÜ.  1789  in  üueblinburg, 
feit  1811  Kaufmann  in  ÜUagbeburg,  übernabm  ta- 
felbft  1826  bie  Wart  Strubefcbe  93ud)bruderei  (ge= 
grünbet  1817),  bie  er  mit  Nücfficbt  auf  bas  ©efebäft 
eines  altern  SBrubers  unter  ber  A'irma  «G.  Saenfd) 
jun. »  fortführte.  (5r  ftarb  22.  ^nni  1864;  ibm  ju 
<5bren  mürbe  1878  pon  Ntitgliebern  ber  Familie  bie 
«ßmanuel  'öaenfaVStiftung»  in  DJiagbeburg  (6000 
Wl.  Äapital,  big  50000  W.  fteigenb)  errichtet.  3)ie 
Airma  ging  über  auf  feinen  Sobn  Nobert  93.  (geb. 
5.  Not).  1829,  geft.  21.  ^uni  1863),  feit  1878  an 
beffen  Sobn  ßmanuel  S.,  geb.  13.  9Närj  1857. 
Tas  ©efebäft  umfaßt  93ucbbrud'erei,  ben  Verlag  beä 
«Niagbeburger  Stnjeigers»  (feit  1873),  csteinbrude= 
rei  (feit  1839),  Schriftgießerei,  Stereotppie,  33ud)= 
binberei  mit  2)ampfmafd)ine,  2  (Gasmotoren,  No^ 
tationsmafdnne  unb  18  ^reffen  unb  befdjäftigt  200 
^erfonen,  für  bie  eine  öaug  =  8ufd)ufefranfentaffe 
(feit  188«)  mit  Sterbe  ■•  unb  siBitmengetbern  fomie 
ein  öaustarif  mit  fteigenber  2tltersjulage  errichtet 
ift.  —  (Sin  anberer  Sot)n  6manuel§,  Gini  l  33.,  geb. 
8.  Sept.  1817,  errichtete  1841  in  Nlagbeburg  eine 
Sortimentsbudibanblung  mit  Verlag,  mürbe  1856 
tönigl.  öofbucbbänbler  unb  ftarb  12.  viuni  1887. 
3)as  Sortimcntsgefdiäft  ging  1872  an  03.  21.  05löd= 
ncr,  187")  an  (5.  (5\  Ätoj?  über.  Den  Verlag  übcr= 
nabm  1860  2Bilbelm  93.,  ben  fpätern  1881  Nai= 
munb  93rcbom  in  Seipjig.  (Sin  Sobn  Chuils,  ao  = 
bannes  Saenfcb^vugulin,  geb.  24.  Aitni  1858, 
ift  feit  1883  Ncitinbaber  ber  Airma  ^v  Tnigulin 
(f.  b.)  in  i'eipjig.  —  Gin  ©ruber  pou  (5'mit,  3Bils 
beim  ©.,  geb.  25.  ,\an.  1828,  taufte  1848  ben  $er= 
lag  pon  /verb.  SRubacb  in  Berlin,  ber  bis  1835  in 
iNagbeburg  mar  unb  einem  1668  gegrünbeten  05e- 
fcbdft  entftammte,  unb  Pcrlegte  il)n  nebft  anbern 
erfauften  ^scrlagsartitetn  unter  eigenem  Namen 
nacb  l'cipiig.  Son  1850  bis  1867  mar  mit  Dem 
Vertage  ein  .Uommiffionsgefdicift  perbunben.  1862 
muroe  eine  eigene  ©mbbniderei  errietet,  1875  S}er« 
lag  unb  ©ud)bruderei  nad)  Bresben  verlegt.  SB.  ift 
mürttemb.  05cb.  .Uommerjicnrat,  mar  1860  —  85 
mürttemb.  .Uonful  für  Sad)fen,  mürbe  L871  in  ben 
l'lbelsftanb  erhoben  unb  mit  feinem  Sobnc  2Bil= 
liam  pon  99.,  ber  feit  1HH8  2Ritbeftt»er  bes  @e» 
frbäfts  ift,  1892  jum  töniglid)  fdebf.  ©ofoerlaflS» 
burbbänbler  ernannt.  ?as  05efd)cift  bat  Xampf- 
mafd)ine,  12Sd)neüprefien,  19  .V)ilfsmaj"d)ineu  unb 
■  ßerfonen.  '(eben  bem  Tresbeuer  ()Sefdiaft 
mürbe  1880  unter  ber  gleidu-n  Airma  «SBilbelm 
^Baenfd)"  eine  ©udjbrucferei  unb  'Iserlagsblutbaiib 


384 


sömtfc  —  58antu»ölfcr 


Inno  (bie  u'Jlouc  Seutfdu'  Sagbjeitung»  u.a.)  in 
SBeriin  erridnet.  Sie  ging  1888  an  .nenn)  oon 
©.,  freu  älteften  3obn  beS  ©rünberS,  ber  jeboeb 
als  Kommanbitift  beteiligt  blieb,  über,  imb  mirb 
oon  jenem  gciiieinicbaftlicb  mitDSfar  Stein  meiter= 
aefülnt.  Sie  bat  2  ©aSmotoren,  2  iHotationSö 
U  .\>ilfsmafdünen,  8  ScfnieUpreffen  un^  befcbäf= 
tigt  80—120  $erfonen. 

$$anfc,  ber  Seil  einer  Sdjeune,  in  beut  baS  ©e= 
treibe  bis  jutn  3)refcbeu  aufbewahrt  uub  fpäterbin 
bau  3trob  feft  äufammerigepaeft  (eingebanft)  wirb. 

Tantum,  loeftlidjfte  3tefibenticbaft  ber  nieber= 
länb.  Snfel  ^aba  mit  7326  gkm  tfläcbeninhalt. 
Sie  Küfte  oon  ©.  ift  im  V.U.  flad-»,  ooll  oon  üüloräften 
unb  febr  ungefunb;  im  ÜB.,  an  ber  Sunbaftrafje, 
foroie  andi  im  3.  hoch,  häufig  (teil  abfallenb  unb 
oon  Klippen  umgeben;  baS  innere,  namentlidj  ber 
iüblicbern  föälfte,  ift  gebirgig,  foödjfte  fünfte  finb 
bie  ©ulfane  Karana,,  1900  m,  unb  ber  ?ßulafari, 
1275  m  hoch,  beibe  nid}t  mebr  tbätig.  Sie  SBeoöl= 
ferung  beträgt  (1888)  569252  (5".,  barunter  247 
Europäer  unb  1515  ISlünefen.  Sie  Eingeborenen 
treiben  namentlidi  Sau  oon  IReiS,  Kaffee,  ;]uder= 
robr  nnt>  gnbigo,  ©iefojudjt,  Aifcbfang,  Küften* 
i'düffabrt  unb  beträchtlichen  öanbel,  befonbers  mit 
©ataoia.  3ic  finb  fog.  Sunbanefen,  bnrdi  Sprache 
unb  Sitte  neu  ben  eigentlichen  Saöanen  (©etoob= 
nern  ber  Cfthälfte  ^aoas)  unterfdüeben.  öaupt= 
ort  unb  3ift  beS  Oteftbenten  ift  3 er a ng,  in  ber 
©olfSjpracbe  (5  er  am,  an  ber  ftauptbeerftraße  ber 
Jnfel.  Rubere  Orte  finb  Slnjer  unb  ©antam, 
an  ber  S5ai  neu  SB.,  .vuruptftabt  bes  frübem  :Keicbs 
©.  unb  im  16.  unb  17.  $abrb.  al?  öanbelSplaö,  be= 
fonberS  für  Pfeffer,  meltberübmt,  ietu  aber  nur  ein 
ganj  unbebeutenber,  ungefunber  Sßlatj. 

Sas  Jicidi  '-8.  entftanb  auf  t'm  Krümmern  bes 
alten,  nach  ber  Einführung  beS  3,SlamS  im  meftl. 
3a»a  1443  ju  ©runbe  gegangenen  föinbureiajS 
$abjabjaran.  iDtit  ©.  febioffen  juerft  bie  $ortu« 
giefen  oon  SÄalala  auS  1522,  fpäter  (1596)  bie 
Öollänberunb  1602  bie  SnglänberJöanbelSoerträge. 
SBeibe  letztgenannten  errichteten  bafelbft  öanbelS« 
fat'toreien;  bie  ber  (5nglänber  beftanb  bis  1683,  bie 
ber  öcllänber  mürbe  1610  nach  ^acatra  (feit  1619 
©ataoia  genannt)  oerlegt.  S)ie  Sultane  oon  33. 
tarnen  immer  mebr  unter  ben  (Sinfluf;  ber  lieber« 
länber,  mürben  abhängig  unb  enbtid)  ©afallen,  bis 
julefet  (1813)  baS  freiet)  33.  p  befteben  aufborte. 

^rtntamfntou,  eine  ©ejeidmung,  melcbe  bie 
@nglänber  für  alle  ganj  flehten  .vhibnerraffen  brau= 
d^en;  fie  foll  oon  einem  ßanbftrid)  ber  Snfel  !3aoa 
hergeleitet  fein,  oon  tt>o  aus  Heine  .mibneben  juerft 
nach  Cmglanb  t3ebracbt  mürben.  (3.  Jafel:  Ge- 
flügel, gfig.  35.)  Sie  eigentliche  Heimat  bes  93.  ift 
iebodj  3apan.  (5^  ift  oon  gebrungenem  Körper  mit 
breiter  ©ruft  unb  auffallenb  bureb  bie  ftraffe  .s>al= 
tung.  3Wan  unterfebeibet  meifie,  fdjmarje,  blaue, 
gefperberte,  ©olb=  unb  3ilber=33antamc\  lefetere  bei- 
ben  audj  unter  bem  SRamen  3ebrigbtbantanfo 
juiammenfaffenb.  ßu  ben  33.  im  meitern  Sinne  rech- 
net man  nodb  bie  japanifdien  33.  ober  6biibos, 
bie  3  to  e  r  g  b  ü  b  n  e  r  unb  bie  3toergfämpfer(  f.b.). 
3)a§  33.  ift  lebigtich  2uru§huhn. 

"■öantencj  (Bob  banteng  Raffl.),$.  Dd&S. 
^  "ööntta,  im  Altertum  3tabt  in  ßueanien,  ietjt 
3ta. -Dtaria  bi  33anji.  Sie  3^antinifche  Jafel 
(Tabula  Bantina),  baS  3tabtred)tt>on  33.  enthaltenb, 
ift  bal  bebeutenbfte  Senfmal  in  oSfifcber  3prad)e. 
(3.  DSfer.) 


^antiuflf uv  hei^t  nacb,  bem  (Sngldnber  2BtUiam 
SSanting  (fpr.  bannt-,  geb.  1797,  geft.  1878)  eine 
gegen  bie  gettfud)t  (f.  b.)  gerichtete  Murmetbobe, 
meldte  bie  mannigfachen  33ei"cbmerben ,  bie  mit  ber 
übermäßigen  Acttbilbung  oerbunben  finb,  baburd) 
Ui  befeitigen  fud)t,  baf?  aus  ber  3)iät  alle  fetten, 
>uder=  unb  ftärfemehlbaltigen  Speifen  möglid)ft 
Derbannt  merbeu.  Sei  ber  33antingbiät  geniest  al'fo 
ber  Patient  oorjugSmeife  [yleifcbfpeifen,  mit  „Sufafc 
oon  nur  menig  SBrot  ober  ,3miebaa\  baju  etmaS 
grüneS  ©emüfe  ober  .Uompott,  oermeibet  aber  :\UebU 
fpeifen,  .Havtoffeln,  llUilch,  ;]uder,  alle  fetten  ®e= 
richte,  ebenfo  33ier,  ^orttvein  unb  Champagner, 
mäbrenb  gemöhnlicber  3i>ein,  namentlich  'Hotmein, 
geftattet  ift.  @S  ift  feinem  ßtoeifel  untermorfeu, 
M$  bie  33.  im  allgemeinen  auf  ridnige  phpfiol. 
©runbfätje  fid)  ftüfet,  mie  fie  ftet)  benn  aud)  in  oie= 
len  fällen  als  mirffam  ermiefen  hat.  Sa-?  Rörper= 
fett  bilbet  fich  nämlid)  teils  auS  ben  ACtten  ber 
Nahrung,  teils  au§  ten  ftärfemehl=  unb  3ucfer= 
haltigen  Subftanjen.  iHichti-beftomeniger  ift  ee  nie= 
manb  ju  raten,  fein  <oeil  in  ber  33.  fueben  ju  mollen, 
ohne  mit  einem  2lr^te  3uoor  über  feinen  2eibeSgu= 
ftanb  Oiüdfprache  genommen  ju  haben.  Dcamentliä) 
bei  fdimächlid}en  unb  bejahrten  ^erfonen  fann  ein 
plb^licher  3^ecbfe(  ber  Siät  gerabeju  gefäbrlicb 
toerben.  überhaupt  ift  eine  übertriebene  Slnmenbung 
ber  33antingbiät,  alfo  bie  ftrengfte  3luefchlie|ung 
oon  allem  3ucfer=,  3tärfe=  unb  fyetthaltigen  auö  ber 
Nahrung,  burdjauS  ju  miberraten,  ba  jene  3ub= 
ftanjen,  in  mäfugen  SKengen  zugeführt,  ebenfo  not= 
toenbige  Nahrungsmittel  für  ben  vllcenfcben  finb  mie 
bie  bae  ^leifdb  oorjugemeife  jufammenfeSenben  @i= 
meifUörper.  3i>ohl  aber  fann  eS  jebem,  ber  jur  fatU 
leibigEeit  einige  Steigung  bat,  nur  nüftlicb  fein,  menn 
er  fich  in  bem  ©enufc  jener  «Aettbilbner»  eine  meife 
33efchrän£ung  auferlegt.  %  Sogel  fdilagt  folgenbe 
AHobififation  ber  33.  oor:  SlS  Arühftüct  kaffee  obne 
lUikt  unb  Qucler  mit  menig  troefnem,  geröftetem 
33rot  ober3>oiebacf;  als  jtoeiteS  ArühftüdE  ein  paar 
meidie  (5'ier  ober  etmaS  falteS  tfleifd),  aud)  rober, 
magerer  3chinfen  mit  etroaS  Shee  ober  leid)tem3^ein ; 
als  SUlittageffen  bünne  g-leifdibrübfttppe,  mageres 
$leifd)  gefodht  ober  gebraten,  leic^teS  ©emüfe  ober 
Mompott,  einige  Sartoffeln  unb  etmaS  33rot;  nad}= 
mittags  fdimar^er  .Haffee;  abenbS  Aleifd}brühfuppe 
ober  Jbee  mit  faltem  Aleifd^,  magerm  3d)infen, 
meidien  ßiern,  Salat  unb  ettoaS  ©rot  Ser  Crrfinber 
ber  S9.  ift  nidn  SBanting  felbft,  fonbera  biefer,  ein 
Kaufmann  in  .Henfington,  bat  fie  nur  auf  t>m  s}tat 
feines  ärgteS,  beS  Dr.  äßilliam  ^anuni  (geft.^an. 
1877  in  Bonbon),  mit  großem  Erfolge  an  fich  er-- 
probt.  Söeftrebt,  feinen  CeibenSgefäfyrten  hilfreid)  ju 
fein ,  hat  Dann  ©anfing  bie  Murmethobe  in  einem 
offenen  ©riefe  («Letter  on  corpulence,  addressed 
to the public», i'onO.  1863) näher  befdirieben.  Tiefer 
©rief  erlebte  in  furjer  3eit  mehrere  Auflagen  unb 
machte  ben  üftamen  ©anttngS  unb  bie  ©.  fdmell  be= 
rühmt.  —  ©gl.  ©ogel,  Worpulenj.  ^bve  UrfaaSen, 
©ertnitung  unb  Teilung  (21.  XufL,  ©erl.  1889). 

JBantmifc^c  $afel,  f.  ©antia. 

58antut»ölfcr  (21  =  ©au tu),  ©efamtname  für 
alle  t>ie  ©aller,  metdie  älfrifa,  ungefähr  oom 
5.°  nörbl.  ©r.  angefangen,  oon  ber  3Bafferfcheibe 
ber  norbmeftl.  3ufiüffe  beS  3iit  unb  ber  fübroeftlichen 
beS  Kongo  bis  hinab  ^ur  Sübfpi^e  bemobnen,  mit 
Ülusf  dtlufe  ber£ottentotten=  unb  ©ufebmännergebiete 
im  äußerften  S2B.  3ie  geboren  ju  ber  fog.  Safivraife 
unb  ftellen,  menn  auch  m\ft  ftreng  ethnologifd\  bod) 


SSami  —  ü8ao6a6 


:;s;, 


linguiftifc^  eine  anndtjcrnbeßinticit  bar.  (58al.2lfrita, 
sBb.l,©.  182a.)  Ter  SKame  SBantu  fetoft  ift  beni  in 

allen  bievbev  gehörigen  Sprayen  miebevtebrenben 
AuSbtucfe  für  «33olf»  entnommen,  Der  im  Singular 
omu-ntn,  2Jtenfd)  ■ ,  im  Plural  aba-ntu,  «SDtenfcben, 
"■ISolf»,  (antet.  Aue  hierher  gebörenbeu  Spra<pen 
finD  entfdncbcne  Nl>rdfirfpracbcn.  ^t  nominaler 
ffiortfdjafc  jetfällt  in  acht  butd)  iKominalpräfirc  ge* 
fennjeidmete  Älaffen:  eine  (iiuteiluug,  toettpet  bet 
Unterfcbieb  mufebeu  oernünftigen  SBefen  unb  un= 
vernünftigen  ©efdjöpfen,  "ikrfonen  unb  Sadicn, 
^Belebtem  nnb  Unbelebtem  }u  ©runbe  liegt.  Tie 
;l>criona(prouomina  beim  üßerbum  merben  präfv 
giert;  es  flieht  feine  'J>oft  =  ,  nur  ^räpofitionen. 
(Srammatifcbee  ^3efd)lecbt  loirb  nirgenbS  nnter- 
iebieben.  JFian  teilt  Die  33.  nad1  ben  von  ihnen  gc= 
jprodjeuen  Tialeften  in  3  Abteilungen,  eine  öftlicbc, 
eine  toeftlicbe  unb  eine  mittlere.  J"  bie  öftlidje  fallen 
Dic.Uaffernftdmme,  barunter  nameutlidi  bie  3ulu  unb 
alle  Söller  längs  berÄüfteunb  im  Innern  bie-  gegen 
Sanjibar,  mic  bie  3Rafua,  Söaginbo,  SBafamba  u.  a., 
mclcbe  bae. UimalnHifprechen.  £)ie  mittlere  Abteilung 
umfaßt  bie  Setfdwanen  (SBafuto,  33avolong  u.a.), 
Die  33arotfe,  ßunba,  ÜHtaniamroeji,  SBaganba,  33a= 
lolo,  JJccnbuttu  u.  f.  to.  $n  bie  tueftl.  Abteilung 
fallen  Die  33emobner  Der  ffieftlüfte  AfrifaS  r»on  ber 
3i?alfifcbbai  bis  jut  iWünbung  beS  5ttget  im  90ieer= 
bufen  oou  ©uinea,  al*  fterero,  33unbaoölfcr,  Die 
33ctr>obner  dou  Angola,  .Uongo,  Soango,  ©abun 
unb  Kamerun,  -'lud?  bie  33ett>obncr  r»on  $ernanbo 
t<o  finD  ihrer  Sprache  nach  hierher  ui  reebnen. 

ältteratur.  Wrfy,  Philological  library:  South- 
Africa,  i)\  Bleek  (£onb.  1858);  SBaife,  AntbropO' 
logic  ber  "Jfaturoölfcr ,  58b.  2  (£pj.  1860);  SBleef, 
i  lomparative  grammarof  South- Afncanlanguages, 
8b.  l  (2onb.  L869);  ©.  Aritid\  2)ie  eingeborenen 
cüDafritae  (SBreSl.  1873);  ,vr.  ilUüllcr,  ©runbrifs 
Der  Bpradniuifeimtaft,  58b.  1 ,  Abteil. 2 1 SBieu  1879); 
Derf.,  Allgemeine  Ethnographie  (2.  Aufl.,  ebb.  1879); 
Jorrenb,  A  comparative  grammar  of  the  South- 
African  Bantu  languagea  (fionb.  1h!U). 

$*önu  rjJcehriahl  Sani),  rumän.  @elbrea> 
nungSftufe  unb  3dunbemünu\  Der  100.  Jeil  eineS 
Ve'u  ober  grranc,  alfo  Dem  franj.  Centime  ober  '  -  %\. 
entipreebenb;  ce  giebt  iSronjemünjen  \n  10,  5  unb 
2  9.  unb  1  33. 

«anu  'Cbfva  |  SBanu  'Ubfra),  f.  Afra. 

«attuet,  f.  ttan.  —  33.  31ant,  f.  33dufbdn. 

3*antriHc  (für.  banaroil),  Jbeobore  Acuillatn  De, 
fron}.  lichter,  geb.  14.  ÜWärj  1*2."(  ut  äJloulinS, 
Heft.  13.  Swdrj  1891  }u  ~i'aii> ,  madite  fidi  juerft 
Durdi  Die  ®ebicbtfammlungen  «Les  Caryatides» 
(1842)  uno  «Lea  Stalactites  i  (1846)  befannt,  t>mcn 
ei  1857  unter  Dem  -UfeuDonnm  ©racquemonb  Die 
parobierenben  «Ödes  fanambulesqaes»  folgen  lief;, 
bie  oicl  Beifall  fauDeu,  ferner  aTrente-six  ballades 
(1873)  u.a.  Beine  aPo^sie«  complfetes» 
ei fdjienen  l *7*  79(3 93be.,  iHiriei.  Audj  berfuebte 
et  )ub  alü  Xramatiter;  aber  feine  Ileinen  Suftfpiele 
l,c  Feuilleton  d'AriHtophanen,  iLe  beau  L6andre  i 
(18W»),    Diane  au  bois»  (1864),  tLe   tburberies  de 

M\4 1,    La  poiniiic    1 1865), 
(1W56)  u.  f.  tu.,  mad)tcn  ebenfotiieuig  ©lud  ttrie  Die 
jüngften,    Socrateel    afemme  unb  «Le  baiaer». 
^efammelt  fitto  SB.«  .Ihihueumerte  bie  auf  Du 
bie  Don  Aoam  lomponiertc  lamopei      Li 

(1851),  at#  «Coraedie    '(1879).    B.8  X& 

rofabarfteUung  bejeugen  Die  bumorifti 

1       'ni.ii.i,  ii.  Mu-M  Vornan«  unb 

•  ,niio'  Moiioc  .  ton.    1 1.  Htif(.    ii. 


'  Oiooelleu:  «Les  pauvres  saltimbanques»  (1853), 
«Lavied'unecomedienne»(1855),c  Esquisses  pari- 
Biennes»  (1859;  neue  Au^g.  al3  «Lea  Parisiens 
de  Paris»  1866),  iCameea  parisiens»  (399be.,  1  >-=■*;* ; 

— T.'i),  c.rontc-  pour  lea  femmes»  (1881),  «Conte> 
feeriques»  (1882),  «Contes  berolques»  (1884), 
«Conte8bourgeois»(1885),«8cenesdela  vie»(1888), 
«Les  belies  poupees»  (1888),  L'äme  de  Paris 
(1890),  «Sonnailles  et  cloebettes«  (1890),  «Mar- 
celle Piabe»  (18i»l),  Die  bramat.  Feuilletons  im 
«Pouvoirs  (1850—52),  im  «Boulevard»  (1860—61), 
im  i  Sfatianal»  ( 1 869-  78).  8.  ftanb  an  ber  3pi!',e  Der 
formaliftifdien  «^bantafiften»,  Die  im  ©egenfag  }u 
Den  «SRealiften»  auf  Scbonpeit^lanäunb^ReubeitbeS 
Au§brud§  hinarbeiten,  yn  «Petit  traite  de  poesie 
fraagaise»  (1872;  neue  l'luc-g.  1881)  hebt  er  baher 
mit  flad)brud  Die  Söicbtigteit  forgfdltiger  SBebanb« 
lung  Der  IReim=  unD  feerSfunft  herüor.  ßitterar= 
gefchichtlidi  anjiebenb  finb  «Mes  Souvenirs»  (1882). 

"öänba  imagoar.,  fpr.  bahnja),  öergioett,  in 
jufammengefe^ten  Ortsnamen  häufig  oorfommenb. 

•öantian,  engl.  Schreibung  von  "ttanian  (f.  D.i. 

*annule<  =  futr  =  3!Jtcr  (fpr.  banjül  fnir  mahn, 
Seeftabt  im  .Hanton  ArgeleS,  Arronbiffement  (irret 
beS  franj.  Separt.  si>im;uc'c-vCrientale-5,  Dkm  norb= 
meftlidi  »om  Aap  CSerbere,  an  ber  ßinie  9tatbonrte= 
9ßerpignan=^ßortbou=©renje  Der  ^tam.  Sübbabn, 
hat  ^oft^elegrapj)  unb  (1891 )  22:^,  als  ©emeinbe 
3119  Q.,  bie  öontg,  Drangen  unb  Rorl  ausführen 
unb  cdiiffahrt  treiben,  ift  befud)teS  Seebab  unb 
Öeimat  bet  heften  ;Koujfilloumeine,  ©renale  unb 
:){ancio.  3Son  hier  führt  nach  ^igueraS  in  Spanien 
eine  Strafe  über  Den  (5ol  De  SanpulS  (362  m) 
btttd)  bie  AlbSreSbcrge. 

J8anj,  3ch(ofi  nebft  öettfdjaft  im  SBejirfSamt 
Staffelftein  beS  bapr.  Oteg.-SBes.  Dberfranfen,  7  km 
füDroeftlich  »on  2id)tenfelS,in  freunblidier,  Durch  An* 
lagen  r>erfd)buertev  ©egenb  anr.l)iaiu,mar  urjprütuy 
lidj  eine  öenebiftinetabtei,  bie,  1096  gelüftet,  fich  feit 
Dem  12.  ,,>abrh.  unter  fortmabrenben  Streitigfeiten 
mit  ihren  cduttjoögten  unb  Vehncdnureu  (^amberger 
Öod)ftift)  allmäl)üd)  hob  unb  im  1 1.  Aabjb.  unter 
i'lbt  Sonrab  III.  oon  :Kebmil',  jut  SBlüte  gelangte. 
Turdi  Mn  1529  gemdhlten  :1bt  Aleranber  Don 
iÄotenban  mürbe  Die  Öibliothet  unD  eine  gelehrte 
cdutle  begrtinbet.  Tiad)  feinem  stöbe  erfolgte  je 
bodi  cinegdnjlicbe  Auflöfuna,  inbem  Die  ilKcbviahl 
Der  .UouiH'ntualeu  fidi  Der  :Kefonnation  ;,umeiiDete, 
bis  bie -Abtei  unter  gofy.  8urd)arb  1575  fowie  unter 
feinem  Ocadnolger  ^homae  ©ad)  triebet  aufblühte. 
Ter  Treifjigjährige  .Uricg  jetftötte  alle-c-  Don  neuem. 
\L'on  Den  fpdtern  -Übten  ftellte  ©reget  ctiimm  bie 
^nbliothef  toiebet  her  unb  begrünbete  ein  Ali  um  , 
.Uiinft;  unD  Jiaturalicutabinett.  lis;»2  nuirDe  Da-:- 
Stift  aufgehoben.  2)ie  SBibliotbel  laut  nad)  S3am» 
betg,  ba->  3Wünjfabinett  nad)  !Ölünd)en;  baS  Statu* 
talientabinett  mit  SSetfteinerungen  aus  Dem  8iaS 
Der  Umgegenb  Derblieb  ;,u  8.  Tic  Abtei,  baS  fd)önfte 
Der  frdnt.  cctlbffer,  taufte  öerjog  SÖilb^elm  von 
öapetn,  Der  Die  öeftfeung  in  feiner  Sommertefibenä 
mahlte  unD  1837  auf  feinen  Snfel,  Den  ÖetjOfl  ".'Jiari 
ntiliau,  octetbte.  Am  anbetn  Ufer  beS  StainS  ift  Der 
ffiaUfabttSort  ^ier',elmheiligen(f.  b.).  S3gl.Spten 
ger,  Diplomat,  ©efdjidjte  bet  Öenebiltinetabtei  NiV 
iJiürub.  1803);  C  ftetteidjet,  ©efd)id)te  Der.üerrfdHift 
SB.  (SBamb.  1833);  IheoDori,  ©efdjiditc  unb  Sße 
fchreibiing  beS  SdjloifeS  V.  (2.  Aufl..  ÜJtünd).  1857). 

^Artobab,  ^nobabritibc,  f.  Affenbrotbaum, 
Affenbtotbaumtmbe. 

25 


386 


SöaoDeftfjnop  —  Sapttftcn 


^(tol«citl)itop,  f.  93abeltl)uap. 

^tapnumc  (für.  -pobm),  £auptftabt  be§  ft'antonl 
33.  (113,50  qkm,  22  ©cmcinben,  12080  @.),  ehemals 
geftung  im  Slrronbiffcmcnt  9lrras  bes  frans.  Separt. 
5ßa3=be=(Salai#,  in  22  m  £öbe  in  einer  meiten  Gbcnc 
ättrifdjen  Sdjetbe  unb  Sommc,  an  ber  2ofal3mcig= 
iinic  Sldüet^Dtarcoing  ber  ^ran^.  Slorbbabn,  bat 
(1891)2939,  all  ©cmeinbe  3301 &,  ^oft,  Selegrapb, 
cinSenlmal  bes"  ©eneratg  "Jaibberbe  (27.  Sept.  1891 
enthüllt);  Sertilinbuftrie  fomie  Jvabritation  von  Ül 
nnö  Seife,  and}  Bierbrauerei  unb  £obgerberei.  — 
Öicr  fanb  2.  unb  3.  ^an.  1871  eine  Scblacbt  ftatt 
smifcben  ber  frans.  3torbarmee  unter  ^aibberbe  unb 
Seilen  ber  preuß.  Grften  Slrmee  unter  ©oeben.  2lm 
2.  ^an.  ftieß  bie  1.  Snvifion  ber  im  9>ormarfd)  be= 
griffencn  Diorbarmee  bei  Sapignies  auf  bie  30.  preuß. 
93rigabe  (Strubberg)  unb  mürbe  nad)  längerm  ©e= 
fechte  jurüdgemiefen.  2lm  3.  ^an.  griff  #aibbcrbe 
bei  93.  mit  bem  22.  unb  23. 9trmeelorps.  ben  ©eneral 
von  ©ocben  an,  ber  mit  ber  15.  Suvifion  (ftummcr), 
ber  3.  ftavaltericbivifton  (©röben)  unb  einem  Eom= 
binierten  2)etad)ement  unter  ^rinj  lUlbredjt  (Sobn) 
ftd)  in  neunftünbigcr  Scbtacbt  behauptete  unb  ben 
■fteinb  unter  großen  9>erluftcn  jum  sJiüdsua,e  nad) 
2lrras  unb  S)ouai  grcang.  ©eneral  von  ©oeben 
»erfügte  im  ganjen  nur  über  15000  SJiann  unb 
84  ©efcbü&e,  ber  ©egner  mar  mebr  all  boppelt 
fo  ftarf;  bie  heftigften  kämpfe  fanben  um  bie  Orte 
93iefvitlers  unb  tfattreuil  ftatt.  S)er  erneute  33er= 
fud)  ^aib^erbes,  s$ari§  ju  entfefeen,  rourbe  baburd) 
vereitelt,  aueb  f apitulierte  infolge  ber  Scblacbt  9.  ^an. 
bie  frans,  eyej'tung  Bronne. 

üBapfuru,  Stegerftamm  in  ©abun  (f.  b.). 

Baphia  Afzel.,  ^flanjengattung  au«  ber  %a- 
milie  ber  £eguminofen  (f.  b.),  Abteilung  ber  6äjal= 
piniaeeen,  mit  nur  wenigen  im  tropifeben  Slfrifa 
unb  in  SJiabagaslar  cinbeimifd)en  Slrten.  6§  finb 
Säume  ober  Sträudjer  mit  meinen  ober  gelben, 
meift  in  enbftänbige  Trauben  geftetlten  93lüten. 
S)ie  rcicbtigfte  2lrt  ift  bie  vorsuglmeife  in  Sierra 
2eone  vorlommenbe  B.  nitida  Lodd.\  fie  liefert  ein 
rotes"  ^arbbolj,  bas  als  2Ingolabols,  (Sambal  = 
bolj,  Camwood  (f.  b.),  Barwood  in  ber  %äx- 
berei  unb  ftunfttifd)lerei  93ermenbung  finbet. 

^rtpliömct  ober  93affometi,  aueb  Figura 
Baffometi,  ift  ber  3iame  eines  noch  nid)t  fieber  er= 
Härten  Spmbols  ber  Sempelberren  (f.  b.),  bas  man 
febon  in  febr  früher  3eit,  aber  augenfcbeinlid) 
ebne  triftigen  ©runb,  für  eine  ßntftellung  bei 
3iameng  Slabomeb  gehalten  bat,  weil  man  bie 
■Ocitglieber  bes  Crbens  einer  Hinneigung  jum  3s= 
lam  befd)ulbigte.  9iad)  $of.  von  Jammers  2lngabe 
|  «Mysterium  Baphometi  revelatum»,  in  ben  «$$unb= 
gruben  bes  Orients»,  53b.  6,  äöien  1820)  finb  bie  in 
mebrern  Stntiquttätenfammlungen  ftd?  vorfinbenben 
Spmbote  biefer  2Irt  t>on  Stein,  mannmeiblid)  mit 
SWei  köpfen  ober  jmet  ©efiebtern,  übrigens  von 
weiblicher  93ilbung,  größtenteils  mit  Sd)langen, 
Sonne  unb  2Ronb  unb  anbern  2lttributen  unb  t»on 
meift  arab.  ^nfdiriften  umgeben. 

Baptisia  Vent.,  s$flanjengattung  aus  ber  ^a= 
milie  ber  Seguminofen  (f.  b.),  Slbteilung  ber  $a= 
pilionaeeen,  mit  gegen  15,  fämtlid)  norbamerit. 
Wirten,  ßs  finb  perennierenbc  Stauben  mit  brei= 
jäbligen,  feiten  einfacben  53lättcrn,  einseinen,  in 
ben  53lattroinleln  ftebenben  ober  in  enbftänbige 
Trauben  geftellten  ©litten  unb  aufgebtafenen,  lurs= 
geftielten,  mebrfamigen  hülfen.  93lätter  unb  Sten= 
gel  ber  häufigen  B.  tinetoria  Bob.  Br.  enthalten 


einen  blauen  lyarbftoff ,  aus  bem  eine  fcb,lecbtere 
2lrt  ^nbigo  bereitet  mirb.  S)as  aus  ber  2Öurjel  be- 
reitete ^luibertraft  finbet  in  ber  Sltebisin  als  2lnti= 
feptifum  unb  ^urgiermittel  Sermenbung. 

*aptic<uta  (grdi.) ,  STaufe. 

S8aj>Hömu3  (grcb^bie^ebreberSaptiften  (f.b.). 

si3iti)tiften,  b.  b-  Säufer  (r>om  gra).  baptizein, 
taufen),  eine  metoerjroeigte  cbriftl.  Seite,  bie  bie 
in  ben  großen  cbriftl.  Äircbengemeinfdiaften  üblidje 
Äinbertaufe  als  ungültig  oermirft.  iDtit  ben  beut= 
fd)en  SBiebertäufern  (f.  b.)  ber  jHeformationöjeit 
fteben  fie  ebenfomenig  mie  mit  ben  äftennoniten 
ober  Saufgefinnten  (f.  b.)  in  ^ufammenb.  anii ,  ob= 
mol)l  eine  innere  $8ermanbtfd)aft  mit  ben  erftern 
namentlid}  in  ber  neueften  Gntmidlung  beö  33ap= 
ti^mu»  immer  unr»erboblener  311  Jage  tritt. 

S)ie  3-orberung,  bie  Saufe  niebt  bureb  öefpren- 
gung,  fonbern  bureb,  Untertaueben  in  fließenbes 
slßaffer  ju  Dollgieben,  mar  nicht  allen  baptiftifeben 
Parteien  gemeinfam  unb  mirb  noeb  je^t  von  einem 
Seil  ber  amerilanifcben  53.  nicht  anerfannt.  2)ie 
@emobnb,eit,  foldie,  bie  ju  ber  Seite  übertreten, 
noch  einmal  3U  taufen,  fdjeint  fid)  bagegen  bei  allen 
93.  (im  Unterfchieb  t>on  ben  Stcnnoniten)  üorju= 
finben.  Ser  93apti^mu§  in  Gnglanb  entfprang 
(um  1618)  al§  eine  »orgefetrittene  sJteformpartei 
au§  ben  engt.  Puritanern  unb  ^nbepenbenten  (f.  b.). 
@r  teilt  mit  ben  übrigen  Selten  bes  engl.  ^rote= 
(tanti§mu§  ba^  »orberrfdienb  reformierte  ©epräge 
unb  bilbet  nur  bas  ftarre  Jeftbalten  be»  93ibelbud)= 
ftabenö,  namentlich  auch  bie  i>ermifdiung  ber  Untere 
fchiebe  jmifchen  2lltem  unb  Steuern  Seftament,  bis 
äum  äußerften  aus.  ^m3ufammenbangebamitfteb.t 
bie@eringfd)ä^ung  bertbeol.  ©iffenfehaft  unb  ber 
JÖibermille  gegen  jebe  fefte  äußere  ©taubengnorm. 

SDie  erfte  baptiftifdje  ©emeinbe  in  6'nglanb 
mürbe  1633  gegrünbet;  1639  verpflanjte  lUoger 
©ilUams-  ben  93aptiämu§  nach  Slinerifa  unb  ge= 
ftattete  ben  btaat  iKbobe-^slanb  nad)  baptiftifd?en 
©runbfä^en.  ^n  6'nglanb  nach  tforüberge.benber 
Sutbung  burd^  Grommell  all  eifrige  Oieüotutionäre 
verfolgt,  mürben  bie  93.  erft  unter  Wilhelm  iü.  311= 
gleich  mit  ben  übrigen  5)iffenter§  (f.  b.)  in  bie  Sole; 
ranhalte  öon  1689  mit  einbegriffen.  Sie  genießen 
feitbem  gleiche  sJied)te  mit  ben  ft'ongregationaliften 
unb  ^resbriterianern.  S)ie  beiben  £>auptparteien, 
bie  bil  in  bieUrfprünge  bei  engl.  93apti»muö  bin- 
aufreidjen,  finb  bie  ^articular--93aptift3  unb 
bie  ©enerat  =  93aptift3  (Unirerfal  =  93aptifts 
ober  'g*ree  =  2ßill  =  93aptift6,  and)  arminia  = 
nif  d)e  93.  genannt),  von  benen  jene,  bie  bei  meitem 
jablreichern,  an  ber  calöin.  'ipräbeftinationslebre 
feftbalten,  biefe  fie  üermerfen.  Unter  t>tn  $ree=9Bill= 
93aptift»  baben  liberale  tbeol.  lüceinungen  Eingang 
gefunben,  auch  bieSlbneigung  gegen  bie  miffenfcbaft= 
liehe  Sbeologie  ift  bei  ipnen  übermunben.  S)afür 
trennte  ficb  flker  I770  ^er  ortt>oborere  Seit  ab  unb 
bilbete  als"  ©ener al  =  93aptift stufte m  =  6on  = 
nerion  eine  felbftänbige  ßirdjengemeinfcbaft  mit 
einem  1798  gegrünbeten  tbeol.  Seminar  (Evange- 
lical  Academyi,  je^t  ju  Songborougb^.  2luA  bie 
^sartilularbaptiften  haben  jet5t  viel  von  ber  alten 
Scbroffbeit  aufgegeben  unb  befi&en  btübenbe  tbeol. 
Schulen,  früher  vermarfen  biefe  93.  jebe  93eteili- 
gung  an  Staatsämtern  unb  ftriegsbienften,  boeb 
fxnb  fie  längft  bavon  surürfgelommen.  21ucb  in  ibren 
gotteSbienftticben  ßinriebtungen  unterfcb.eiben  fte 
ficb  feit  ber  Ginfübrung  bei  t^irch,  engefangl  in  nidjtä 
von  ben  ^resbpterianern. 


23apttften 


387 


3m  Sauf  ber  3eit  hat  fict?  eine  SDicnge  Heiner 
Parteien  au§gefcbieben,  in  benen  tue  ganje  Schroff; 
Ijctt  be§  altbaptiftifdien  3^ucb  ftabenmefens'  jum  3luS= 
brutf  Jommt.  Sabin  geboren  bie  Sabbatarier 
ober  3eventb:Sap  =  33aptifts,  1731  von  Jranj 
93ampfielb  geftiftet,  bie  ftatt  bes"  Sonntags"  ben 
Sonnabenb  leiern,  bie  Junfer  (f.  b.),  bie 
SBeinbrennerianer  (f.  b.)  unb  bie  SX' c n ^ e l i a  = 
ner  (von  ßonrab  ^ßepjiel,  einem  Seutfcben,  1724 
geftiftet),  bie  ebenfalls  ben  Sabbat  feiern,  von 
ben  i<3>olltommenen»  bie  Gbelofigfeit  forbem  unb 
iU  9Jeu  =  (5'pbrata  am  bluffe  Gocatbio  ein  großes 
3Btebertäuferflofter  errichtet  haben,  ferner  finb  ju 
nennen  bie  <Darb  =  ^b/ctl--33aptift§  ober  2tnti  = 
SM  i  f  f  i  o  n  -  33  a  p  t  i  ft  s ,  eine  'iiyrartion  ber  s$arttf  ular = 
baptiften,  bie  alle  tird)li<f>en  Vereine,  2)ciffionen, 
Sraftatgefellfcbaften  u.  f.  m.  f ermirft,  rceil  bies 
bem  göttlichen  9ftatfd)lujj  mit  menfcr/lid)em  93ornrit5 
»orgreifen  heifee;  bie  Seeb  =  93  apttfts>  (©amen: 
baptiften)  ober  Snate  =  33apttft3  (Sd)langenbap= 
tiften),  bie  bie  ?ucbtpräbeftinierien  für  9iacblom= 
men  be§  Jeufels  unb  ber  Gva  halten,  unb  bie  von 
einem  3Wnüertnecbt  Silbrecht  1803  geftifteten  3um  = 
per  3  (Springer),  eine  2)ttfdumg  von  33.  unb 
•Kethobiften,  bie  ben  Flamen  von  ben  heftigen 
;3urfungen  ber  methobiftifchen  Sötebergeburt  haben 
unb  ficb  ihrer  Sünblofigfeit  rühmen.  Sie  9ie  = 
formeb=33aptifts  ober  «jünger  Gbrtfti»  (2)is= 
äples),  nach  ihrem  Stifter  auch  Gampbelliten 
genannt,  erfennen  nichts  al§  (Glaubensvorfchrift  an, 
mofür  fidi  nicht  ein  ausbrüdlicbeg  «So  fpricht  ber 
Serr»  anführen  Idf,t.  Sie  aus  33.  unb  ^resbpteria; 
nern  hervorgegangenen  © ^ r i f t  e n  ( (£ t? r i f t i  a n - 
(Eonuerion)  vertverfen  bie  Sebren  von  ber  Srei= 
einigleit,  ."oblle  unb  Teufel,  oie  ,"\eft=  unb  Sonntage 
aU  fcbriftmibrig.  Sie  Sir=^rinciple§  =  93ap  = 
tifts  ftnben  ihr  93etenntnis  in  ben  Hebräer  6,  j,  2 
aufgeführten  fedjS  fünften  ausgefprocben. 

tfla&i  offiziellen  Angaben  befafren  1888  bie  93.  in 
(Großbritannien  unb  ^rlanb  371")  .Hinten  unb  Äa= 
pellen  unb  324498  ajtitglieber.  Sie  (Gefamt>abl 
ber  amerilanifchen  33.  n)irb  von  beren  Jahrbuch  für 
1889  auf  3116000  ©lieber  (Äommumfanten)  an= 
gegeben;  bie  ^abl  ber  (Gemeinben  betragt  30400, 
bie  ber  ^rebiger  20  700.  Sic  Äirdjenp erfaffung  ift 
bei  allen  33.  bie  fongregationaliftifcbe  ober  inbepem 
bentifcbe,  monad)  jebe  Ginjelgemeinbe  vollfommcu 
fouverän  ift  unb  nur  ju  freien  ^Beratungen  mit 
ben  anbern  (Gemeinben  jeitmeilig  bie  Sunbeäver: 
fammlungen  befchidt.  ?\n  (rnglanb  nmrbe  1813  bie 
93aptift; Union  gegrünbet,  um  alle  l>artifular= 
unb  Univerfalbaptiitcn  ju  gemeinfamer  l'lrbeit  an 
fer    Abroerung  bes  Weiches"  (Gottes»  311  vereint 

6en.  Sie  engl,  unb  amerifanifdjen  SB.  haben  für 
Interbrüdung  bes  StlavenbanbelS,  äufsere  unb  in- 
nere Wtffion,  33ibelverbrcitung  u.  f.  m.  ftets  eifrig 
geroirtt.  Sie  firebliche  Imgherzigleit  beä altern SBap: 
tiömus  hat  ficb  mit  ber  3«t  gemilbert,  unb  nament= 
lieh  unter  bem  Sinfluffe  iHobert  öallä  (f.  b.),  eine<5  ber 
angefehenften  Kartifularbaptiften ,  hat  neuerbings 
bie  l'lbenbmablsgemeinfdmft  mit  gläubigen  <sHie 
bern  anbercr  .Uirdtengcmeinfdmftcu  (open  commu- 
nion,  offene  .Uommunion)  bei  einem  grofien  Seile 
ber  9^.  (Eingang  gefunben. 

Sie  "  offene  ■  Uommunion  ift  einer  ber  .Stäupt: 

ftreitpunttc  jmifeben  dem  altem  auglo -ameril.  9mp- 

Jieutäufcrn,  bie  auf  ber  «ge= 

fdjlofjenen»  Sbenbmablifeiet  (»trict  obei  1  lo 

manion)  I  citebeu.   liefe  iUidUung  ift  banptfäcblidi 


aus"  ber  firchlichen  Weaftionsjtimmung  ber  fündiger 
^at)re  hervorgegangen.  S^eöeimat  ift  Seutfch  = 
lanb,  namentlich  bie  fchon  längft  pietiftifd)  er= 
regten  ©egenben  3Beftfalen§,  ba§  3Bupperthal  unb 
einjelne  Stridie  ton  ftannoner,  öeffen,  ^a))au, 
Schleimig  unb  Dftpreufjen.  Sie  erfte  33aptiften^ 
gemeinbe  in  Seutfchlanb  mürbe  1834  vom  .Uaup 
mann  Cnden  in  Hamburg  (geft.  1884)  gegrünbet, 
ber  fich  mit  einigen  ihm  verbunbenen  «33ibellefern» 
von  ber  33ermerflichteit  ber  Hinbertaufe  überzeugt 
hatte  unb  von  einem  äufällig  nach  Hamburg  ge-- 
fommenen  amerilanifchen  33.  bie  Saufe  erhielt.  1837 
grünbete  er  eine  (Gemeinbe  in  Stuttgart.  3lber  erft 
feit  1851  begann  ber  33apti§mu§  ficb  meiter  ju  ver= 
breiten.  3lltluth.  Separatiftengemeinben  unb  pieti= 
ftifche  ^onventitel,  mie  ber  1850  gu  ßlberfelb  ge= 
grünbete  33rüberverein,  fchieben  immer  auf§  neue 
baptiftifche  (Gemeinben  au§  fich  au§,  bie  burch  ihre 
?3iiffionare  neue  sJlnhdnger  um  fid)  fcfyarten.  Sie 
meiften  beutfd)en  33aptiftenmiffionare  finb  &anb= 
tverler,  bie  traft  be3  allgemeinen  ^rieftertumä  pre= 
bigen,  taufen,  ba§  Slbenbmaht  reichen  unb  burd> 
33ibel=  unb  Srattatverteilung ,  ^üngling^vereine, 
3onntag3fd)ulen  unb  erbauliche^  33ibellefen  unter 
ihren  Stanbe§genoffen  jahlreiche  Anhänger  werben. 
Ser  (Grunb3ug  biefe^  beutfehen  33apti^mus  ift  ber 
(Gegenfa^  gegen  bie  «ßrbfirche»  ober  «2lllenvett§= 
tirche»,  in  ber  3Biebergeborene  unb  Untvieberge= 
borene  unterfd)iebylo§  burch,  einanbergemürfett  finb, 
gegen  bie  privilegierte  Staats-ürcbe,  bie  fie  als 
33abel  bezeichnen.  Schon  ihr  offijieller  9tame  @e-- 
meinbe  ber  getauften  Gfyriften  unb  bie  Untere 
fcheibung  jmifchen  «ßhnften»  unb  «3Belt»  ober 
jmifeben  «©hriften»  unb  «(Gottlofen»,  momit  fie 
ihren  (Gegenfaft  jur  Staat§fird)e  anbeuten,  bemeift, 
baf?  ber  Üftittefpuntt  biefeS  ^eubapti^mug  nicht  bie 
Jaufe,  fonbern  ber  pietiftifch  -  inbepenbentiftifch,  e 
.Hird)enbegriff  ift.  3"  ber  Seine,  abgefeljen  von 
Mrcbe  unb  Jaufe,  finb  fie  orthobor.  §n  ben  iHeat= 
tion^jahren  mürben  bie  93.  namentlich  in  2ftedlen= 
bürg,  ^reuften,  Äurheffen  unb  ÜRaffau  verfolgt;  feit 
1854  nah^m  fid)  bie  6'vangelifche  2(llianj  ihrer  an 
unb  ertvirtte  von  Äönig  ^riebrid?  SBilbelm  IV.  bie 
3ufage  milberer  33eh,anblung.  9Birflid)e  Sulbung 
mürbe  ihnen  aber  in  s$reuf3en  erft  feit  1858  juteil, 
unb  feitbem  fd)lug  man  auch  anbermärt^  ein  mil- 
bere§  93erfat)ren  ein.  Sro^  aller  ungünftigen  95er= 
haituiffe  hatte  inbeä  ber  2tnhang  ber  Sauferei 
immer  nigenommen.  Sie  3lnjahl  ber  33.  mürbe 
1854  auf  ungefähr  5000  angegeben,  18(50  fd?on 
auf  nahe  an  8000,  1889  jäblcn  bie  sJ}eutäufer 
'.)7  (Gemeinben  mit  gegen  16400 (Glieberu  inSeutfd)= 
lanb;  in  ganj  Guropa  138  ©emeinben  mit  28000 
(Gliebcm.  ,\u  Seutfchlanb  finb,  aitjjer  SQBeftfalen 
unb  bem  9Bupperthal,  6ambur(j,  Sdile->iiug,  ©erlin, 
sJJiemel,  Silfit,  £>ilbe3heim,  (5iubed,  ^Harburg  bie 
michtigften  GJtiffionöpläße.  öauptmittelpuntt  ift 
nod)  immer  bie  Hamburger  (Gemeinbe.  '^u.s>amburg 
verfammelt  fich  auch  alle  3  ^abre  bie  SBunbeäfon* 
ferenj  ber  beutfd)en  9iereiniQuna.  Sie  zerfällt  tt3ie= 
ber  in  fechs  Heinere  .Streife,  bie  oftpreufL  bie  preuf?., 
bie  norbmeftlid)e,  mittel:  unb  fübbeutfdie,  bie  rhei^ 
nifd):fchmeizerifd)e  unb  bie  Gib  9Befer=!öereiniaun8. 
Sie  von  bem  ^rebifler  Vehnianu  (geft.  1S82)  be-- 
grünbete  SBerlinet  ©emeinbe  trägt  mehr  ben  altern 
angln  amerif.  (5  baralter.  SRittelpuntt  ber  fireeig. 
Bereinigung  iit  , üirieb.  Sie  li.'liffion  in  S)dne« 
mart  unb  6d)»eben  tvirb  von  .Hamburg  auä 
geleitet.    An  6d)toebeu  ergänzt  fid)  ber  9<apti^iuu<5 

36 " 


:;ss 


Söapttftertum  —  Bar. 


befonberä  ixuS  fen  fcbon  feit  1850  auä  bet  Laube*-- 
lirdie  maffenbaft  ausgetretenen  Säfare  (f.  b.). 

SBfll.  lSboebr>,  History  of  the  English  Baptists 
i-l  SBbe.,  8onb.  1738— 40);  SBadfug,  The  history  of 
tili;  English -American  Baptists  (2  Bbe.,  Bofton 
1777);  ^tineb,  History  of  the  English  Baptists 
(Sonb.1811);  ©oyu.0000,  The  Baptists  in  America 
r.UeuDcvf  1836);  Etamp,  ©efdjidbte  be*  Baptismu* 
(bcutfdi  uon  BalmeKKiud,  öamb.1873);  3)te3ba«fe, 
Die  prot.  Seiten  ber  ©egentnatt  (Samten  1888). 

si*aptiftcrtunt  (ital.  Battistero)  ober  Iauf: 
hau*  bief;  feit  bem  4.  Saforb.  eilt  Öebäube,  in  bem 
ber  Daufaft  vol^ogen  murbc.  Bor  ber  Seit  .Hoiv 
ftantinä  gab  es  feine  eigenen  Sauf  häuf  er;  man 
taufte  in  bem  Brunnen  bee  ber  Bafilifa  öotliegen- 
ben  2ltrium»  ober  bebalf  fub  fonft.  Die  Baptifterien 
waren  urfprünglidi  getrennt  üon  ben  .Hircben,  bodi 
mit  biefen  meift  burdi  einen  bebedten  ©ang  t>er= 
bunben.  ©etoöbnlidj  mar  ihre  ©tunbfotm  ninb  ober 
rüeledig,  mie  auch  bie  in  Italien  unb  3>eutf<btanb 
noeb  erhaltenen  SBautoetfe  biefer  2lrt  (5u  "^arma, 
s$ifa,  9tat>enng,  Alorenj,  ferner  in  Briren,  Möln 
u.  a.  C.)  bemeifen.  3n  ber  "Witte  ber  meiftenc-  3o= 
banne*  bem  Käufer  geweihten  Jaufbaufer  befanb 
fieb  ba*  SBafferbaffin  ($ßi3ctna),  in  welchem  bie 
laufe,  audi  Untertaucbung,  Dolljogen  mürbe.  Suerft 
erfebeinen  bie  Saufbäufer  an  ben  bifcböfl.  .Uirchen, 
ba  ber  Sifcbof  al*  ber  orbentlidie  Spcnber  ber  Saufe 
aalt.  Die  in  feinem  Flamen  im  auftrage  taufenben 
"Bresbpter  an  t>m  nicbtbifdiöfl.  Streben  ooll^ogen  bie 
laufe  in  bem  ©otteSbaufe,  in  bem  fcbon  frühzeitig 
vielfach  ein  eigener  Dtaum  hicrui  öorgefeben  mar. 

ißapttftina,  9tame  beä  298.  ^lanetoibcn. 

&aptift=Umon  Ifpr.  bäpptifHuhnien),  f.  SBap= 
tifteu,  S.387a. 

£$ar,  junädift  bal  "Hietaltgetb  (bar  e  *  ©etb,  SB  ar  = 
tulb),  bann  berfömmtieb  auch  bie  Erfüllung  einer 
oahluugc-oerbiubüdifeit  fofort  bei  Übernahme  be* 
Maufgcgenftanbe*,  bei  SBatenbegiebungen  uou  au*= 
märte  bie  Sablungsleiftuug  atebalb  uadi  Empfang 
ber  Rechnung,  unb  jtoat  urfprünglidi  bureb  äRtinge. 
2(n  bie  Stelle  ber  lefetetn  fann  aber  audi  Rapier; 
gelb  treten,  unb  felbft  menn  bie  iHbinadning  in 
Jöedbjeln  ober  9lnmeifungen  erfolgt,  beten  Dagc*= 
inert  bie  Aorbcrung  tilgt,  mirb  gemeinhin  bie 
SBebingung  barer  Zahlung  al*  erfüllt  betrachtet, 
(^leidibebeutenb  mit  SB.  im  5meiten  Sinne  ift  «3ug 
um  3uß"  l'oioie  «per  Cassa»,  «per  contant»  ober 
per  comptant»,  babet  ber  SBatoetfauf  auch,  .Uon  = 
tant» erlauf  genannt  mirb.  über  eine  anbete 
Bcbeutung  imn  «Cassa»  unb  «per  contant»  f.  Cassa. 

•öar  (in  ber  ©etidjtöfptadje),  f.  Barre. 

3$ar,  in  ber  Munftfpracbe  ber  ÜDtetjterfänget  baä 
regelmäßige,  abgefdiloffene,  ftropbifdie  2MjterUeb; 
ein  33.  umfafUe  3,  5,7  ober  mehr  Stiopbeu  (fein- 
feiten  1),  jtete  eine  ungetabe  Saht,  Die  öertunft 
be§  SBotteö  fteht  nicht  feft;  lüelleidit  ift  c£  auä 
SBarat  (moblgelungener  geibterftteieb)  gerutjt. 

^at  (fot.  unb  (balb.),  ber  3obn,  entfptecbenb 
bem  hebr.  Ben. 

!öat  (£e  SartoiS),  ®raff(baft,  feit  1355  6er= 
jogtum,  mit  ber  ©auptjtabt  S8at=Ie=S)uc,  ju  beiben 
ceiten  ber  obetn  ll'iaaci,  bilbete  ben  meftl.  Jeil 
öon  £berlothringen,  geborte  925 — 1S02  gam  junt 
SeutfcbenSfteicbe,  mufüe  aber  1302  für  bie  Gunter 
Bar-le^Tuc  (ben  Pagus  Barrensis  ber  Aranfenu'iti 
unb  Bafüami  (bag  Barrois  royal  ober  mouvant)  bie 
ivan-,.  Dbetlebnäbobeit  anetfennen.  ^einrieb.,  ber 
Sobn  öerjog  9lobett§>  gebötte  bem  geiftl.  Stanbe 


an  unb  febenfte  bes&alb  1419  feinen  i'lllobialbcfir, 
(baä  Barrois  ducal  ober  uon  mouvant)  mit  v^ont= 
a=2Rouffon,  3t.  i'cihiel,  an  :Kene  öon  i'lnjou  (f.  b.i, 
mahrenb  bae  Barrois  royal  olä  erlebigtec-  2ebu 
an  Aranfreich  fiel.  Turcb  'Heue,  ben  Gemahl  ber 
(Srbtoditer  .vjcrjog  Marie  Don  Lothringen,  doII,>Oi\ 
fid)  bie  Bereinigung  Don  B.  mit  Lothringen;  beibe 
Öetgogtümer  tarnen  17c><;  an  Jranlteid).  Tie  einft 
ju  SB.  geböreuben  Lanbfdiaften  bilbeu  gtofeenteil» 
bie  Departemente  SDleufe  unb  Hieurthe^et^'fliofelle. 

s8at,  Lanbfchaft  in  i'lfrita,  f.  Sßarra. 

^8ar,  3tabt  in  ÜJlontenegto,  f.  i'lntioari. 

SSar,  Stobt  im  .Urcie  liiobileio  bee  ruff.  ©bu= 
DetnementS  ^obolien ,  an  bem  junt  SBug  gebenben 
^Hom,  bat  (1885)  13434  @.,  barunter  8000  3uben, 
3  grieeb.,  1  röm.  Hirdje,  l  gried}.  "Jionneiüloftev, 
mehrere  3rmagogen  unb  jüb.  Betbäufer;  ßeber= 
fabrifation,  Ziegeleien.  B.,  urfprünalicli  SKotn  ip>; 
nannt  unb  14ö-2  von  ben  jataten  jerftört,  erhielt 
feinen  Dlamen  im  16.  Aabrb.  ju  (51neu  ber  in  Bari 
in  Slpulien  geborenen  Bona  Sforja,  (Gemahlin 
.Honig  3igiemunbe  l.  oon  *ßolen,  ber  ben  Crt  neu 
aufbauen  lieft.  6ä  mürbe  1648  unb  li);">l  r»on  ben 
.Üofaten,  1672  Don  ben  dürfen  erobert,  tarn  aber  1699 
an  ^olen  jurücf.  1768  bilbete  fidi  hiev  bie  Barer 
.Honfbberation  (f.  b.),  1793  tarn  B.  ju  IRufelanb. 

!©at,  Marl  i'ubm.  oon ,  .Urimiualift  unb  "Brojcf = 
fualift,  geb.  24.  guli  1836  ui  öannonet,  ftubierte 
in  ©öttingen  unb  SBetlin  bie  IRecbte  unb  mar  meb= 
vere  ^ahre  ale  :Hid)ter,  jule^t  beim  Cbetgerid)t  ju 
©öttingen bef (bäftigt.  CSv  habilitierte  fich  bort  18(i:i 
unb  mürbe  1866  otb.  Bvofeffov  bes  3tvafredite  unb 
bee  (iioilpvc^effev  in  Utoftod,  1868  in  Breslau,  187(.> 
in  ©öttingen.  ^\m  Aebr.  1890  mürbe  er  ale  2lbge= 
orbneter  ber  beutfdjfteifmnigen  Partei  für  bcuMrcie 
:Hoftod  in  om  ^eidtetag  gemahlt.  B.  mivtte  für 
(ünfübrung  bee  öffentlichen  unb  münbücben  SBet= 
fahrene  unb  für  einen  humanen  Aortfdnntt  auf  bem 
(Gebiete  bee  Strafrecbtg.  älu^etbent  gilt  er  al-> 
Autorität  auf  bem  Öebiete  bee  internationalen  $ti= 
uatredite.  (5"r  fdirieb:  «Da»  internationale  "Brir>at= 
unb  Sttafredjt»  (öannoü.  1862;  polnifd)  t»on  Mae= 
pavef,  BJarfd\  1876;  englifch  von  (snlleepie,  ßbinb. 
1883;  2.  Slufl.  ale  «Jbeorie  uno  Sßtang  bee  inter= 
nationalen  Sprioattecbtö » ,  2  Bbe.,  1889),  «Sftecbt 
unb  Bemeie  im  @ef(btt)Otnengetid}t»  ( Viannor».  18)!.")), 
Dae  Beioeieuvteil  bee  getman.  Bvo.uifee'1  (ebb. 
1866),  «SRedjt  unb  Bemeie  im  (5iüilpro,\efv>  (i'p.v 
1867),  «Die  ©tunblagen  be§  Sttafted)t§»  (ebb. 
1869),  »Die  Lehre  oom  Maufaljufammenhange  im 
iRedbte»  {ibt>.  1871),  «Dae  banuöo.  Mimothetenrecbt 
nadj  bem  ©efetje  von  1864»  (ebb.  1871),  «3traf= 
vecbtefälle.  ,]um  afabemifdu'ii  (Gebrauch  unb  511111 
3elbftftubium»  (Bevl.  1875),  «öanbbudj  bee  S)eut= 
Ul^n  Stra^edbtg»  (Bb.  1:  «©efebia^te»,  ebb.  1882). 
Bon  B.e  fonftigen  Scfettften  fiub  berüor5iibeben: 
v  oiir  Lehre  vom  Berfu*  unb  Teilnahme  am  Sßet= 
bted?en  >  (öannop.  1859),  Die  :Hebefreibeit  ber  "W\t- 
gliebet  gefe^gebenber  SBerfammlungeu»  (Lp5. 1868), 
«®efd)id)te  unb  Reform  ber  beutfeheu  liioiliuftii  < 
(ebb.  1871),  «3ut  Arage  ber  ©efdjmorenett'  unb 
Sd^offengetubte»(S8er(.1873),  »Dae  DeutfdH,")ieid'»e= 
genebt»  (ebb.  1875),  «Staat  unb  fatb.  .Hintc  in 
Sßteufsen»  (ebb.  1883).  aüv  .vSolnenborffe  «dnep* 
tlopabie  ber  JHecbtsmiffenfd^aft»  bat  B.  bie  Lebve 
rjoiu  ©imlptoje^  (audi  feparat  evutienen,  5ulelu 
Lv\v  1890)  unb  feit  ber  4.  2lufl.  aud)  baä  inttr» 
nationale  SJkiDatrecbt  bearbeitet.  [Baronet. 

Bar.  (audi  Bart,  unb  Bt.),  engl,  i'lbfürjuna  für 


BABEN.    I. 


2.  Bi  bifl  9m,  Höhe  1,10  m 


1  I.  Aiill 


BAKEN.    II 


3.  Katzenbär  (Ailurus  fulgens». 
Körperlänge  0,50  m.  Schwanzlänge  0.35  m. 


4.  Nasenbär  oder  Coati  (Nasua  socialisj. 
Körperlänge  0.55  m.  Schwanzlänge  0.50  m. 


5.  Waschbär  fProcyon  lotor).    Körperlänge  O.ftSm,  Schwanzlänge  0.25  m. 


Brockhaus'  Kouversations- Lexikon.     14.  Autl. 


SBär  (gallOlorf)        93är  ( Stfjmetterfing) 


iX'.l 


«ät,  bet  Aaüblod  bct  Wammen  OKammbär) 
ob«  cor  i$allbämmet,  fpectell  bct  Dampfhämmer, 
bei  benen  ber  33.  mit  einer  ftäblcrnen  33a  bn  verjeben 
ift,  in  feitltdben  Aübrungen  auf  unb  nieber  gebt  unb 
oft  bebeutenbes  ©ehndjt  bat  (f.  Tampfbammer).  — 
33.  in  ber  SB  e  f  e  ft  i  g  u  n  g  S  t  u  n  ft ,  f.  33atarbeau. 

*3är  beinen  ;mei  Stetnbübet  am  nörbl.  ftimmel. 
Ter  ©rofee  33.  (eigentttd)  33ärin,  tat.  ürsa  major) 
ift  cbaraftcrifiert  bureb  bie  fieben  aueb  als  ©tojjet 
ÖimmelSmagen  bejeidmeten  Stetitc.  Scgt  man 
cur*  bie  Sterne  a  unb  ß  be*  ©rofeen  93.  (f.  Tafel: 
öternfarte  beS  nörblidu'n  ©tmmelS)  eine 
gcrabe  Sinie,  fc  trifft  biefc  in  ber  etma  fünffachen 
Gntfetnung  a  ß  über  a  hinan*  auf  ben  s^olarftern. 
Tac-  Stcrnbitb  enthält  einen  ton  2B.  öetfdjei  ent= 
bedten  Toppelftern,  ~  Ursae  majoris,  von  60,s!3al)= 
reu  UmfoufSäeit,  Der  feit  feiner  (fntbedung  febon 
mebr  al*  einen  ganjen  Umlauf  oollenbet  bat.  (S. 
Sücot  unb  Star-drift.)  33on  ben  Sternen  bei  Mlet  = 
nen  33.  fmb  fieben  febr  ungleich  belle,  in  ähnlicher 
9Betfe  mie  beim  ©rofcen  33.  gefteut  unb  merben  baber 
aud)  al*  .Ute  in  er  .ftimmelsmagen  bezeichnet. 
Ter  33olarftern  ift  einer  von  biefen.  Schon  in  ben 
älteften Reiten  richteten  Die  Seefahrer  fieb  nad)bem33. 
Wad)  ber  gtied).  il'intbe  toutbe  Mallifto  (f.  b.)  famt 
ihrem  S  ohne  I  Dem  Mleiuen  33.)  an  ben . vurnmel  verfemt. 

$$ät  (Ursus),  Die  topiiehe  ©attung  einer  jienv 
lid)  jablreidieu  Aamilte  ber  Raubtiere,  ber  33. 
(Ursidae),  Deren  ©ebtfj  fieb  bureb  bie  großen, 
iumetlen  lappig  eingef erbten  Sdincibejäbne,  bie 
birfen,  tutjttomgen,  aber  langbemurjelten  Gdjäbne, 
bie  f leinen ,  oft  auSfallenben  Vürfenjäbne,  ben 
fd)roadien  Meifjjahn  unb  bie  ftumpfen,  böderigen 
33adensäbne  auS3eicb.net.  2JHt  Ausnahme  ber  (5ie= 
baren  finb  auch,  alle  Sitten  mebr  ober  ntinbet 
pflanscnfreffcnb.  Tie  meiften  93.  finD  plumpgebaute 
Tiere,  mit  langhaarigem  v}kUe;  fünf umigen,  mit  ftar= 
ten  .Urallen  bewaffneten  Aüf.en,  ftumpfet  Scbnauge 
unb  verlängertem,  bemeglidicm  üRafentnotpel.  SBon 
Den  meiften  übrigen  Raubtieren  uuterfcbciDcn  fid) 
Die  33.  unb  ihre  3*erroanbten  baburd),  bafs  fie  mit 
Der  ganjen  Sohle  auftreten,  fobaft  ihre  Sohlen  unb 
Aiifsftapfen  einige  flhnliditcit  mit  benjenigen  beS 
i'Jcenfdjen  barbieten.  Solan  betrad)tet  fie  beSbalb 
al«  bie  tripifdum  formen  Der  Sohlengänger  (Planti- 
grada)  unb  teilt  fie  in  jmei  (Gruppen,  bie  eigene 
lieben  33.  ober  ©rofeb fiten  (Ursina),  mit  turpem 
Schmante,  meift  oon  bettäd)tlid)et  ©töfje,  unb  Die 
Kleinbären  (Subursina),  meift  Heinere  Tiere  mit 
langem  Schmante.  Tie  meiften  flettern  gefebidt. 
Tie  betanntefte  :'lit  unter  Den  ©tofebäten  ift  bet 
braune  ober  gemeine  33.  (Ursus  aretoe  L., 
f.  Tafel:  33dren  I,  tfig.  2)  mit  tonverer  Stirn, 
braunem  nnt ,  folange  et  jung  ift,  febr  molligem 
$elje,  beiraifd)  in  oetfebiebenen  Sfinbern  von  Europa 
unb  Jlficn.  Seine  Wahrung  beftebt  in  ber  Augenb 
in  Begetabilien,  nachher  in  Jleifd);  bod)  frifit  er 
aud)  mit  33ottiebe  .sSonig.  6t  mirb  l,r,  -2  m  lang 
\u\t>  miegt  oft  gegen  200kg.  Tie  3U-unft,  Wär.u'it 
genannt,  fällt  in  ben  yjfai  unb  mährt  etma  einen 
'.Wonat  Wadi  achtmonatige!  Tragzeit  mirft  bie 
SBfitin  im  ,\anuar  ,^oei  Junge,  bie  an  <shov,e  etma 
einem  (5id)bOtn  glciditommcn.  s.l'{an  jagt  ben  33. 
ireufelle)  unb  Jette*  megen;  bod) 
ift  aud)  fein  Aleifd)  efibar,  ja  bie  Tal'.en  unb  Sdiiu 
.iterbiffeu.  ."sung  tanu  man  ibn 
ui  allerlei  .Uituften  abrieten;  eine  Gruppe  3<. 
uieu  püffierlidnu  Knblid,  Xai  Stiict  mirb 
i.mi  etwa   100   "1.  befahlt  imb  mit  Wildi,  3<rot, 


SEßutjeln,  Cbjt  u.  bgl.  ernährt.  Später  giebt  mau 
an*  Aleifd)  unb  tonn  bamit  bie  33.  oft  mehrere 
Aabnebnte  lebenb  halten.  Tie  gelblid)  gefärbten 
beif,en  .<oonig hären,  bie  filbetgtauen  Silber  = 
hären.  Satietäten  bee  braunen  99.  fdicinen  bet 
AJabellbär  in  Smieu  unb  ber  Mal^banbbär 
in  Worbafien  ju  fein.  Tagegen  ift  ber  Wrieln 
ober  ©tijjlibät,  Ursus  horribilis  Ord.  (Ursus 
cinereus  Uesm.,  ürsus  ferox Geoffr.),  in  ben  ,yelfen- 
gebitgen  iKorbamerifae  entfdjieben  eine  befonbere 
l'lrt,  bie  bem  au*geftorbenen  .sSöblcnbären  (f.  b.) 
am  näcbften  fteht,  meit  grbf',cr  unb  ftärfer  als  ber 
braune  33.  ift.  Terfelbc  gelangt  nur  feiten  in  bie 
curop.  Tiergärten  unb  fteht  bementfptecbenb  audi 
höher  im  greife  al«  fein  altmeltliiter  3>ermanbtcr. 
Ter  ebenfalls  in  ÜRotbametifa  beimifd)e  33aribal 
(Ursus  americanus  Pallas),  mit  platter  Stirn, 
fd)marjem  tyth  unb  gelber  Sd)nauje,  beffen  9lat>= 
rung  meift  in  Arüditen  beftebt  unb  ber  ein  febr  gut= 
mutiges  Tier  ift,  mirb  häufig  in  üDtenagerien  unb 
joolog.  ©arten  getroffen  unb  pflaumt  fieb  bort  mie 
ber  braune  unb  ©tiäjlibfit  leidit  fort.  Ter  ^>rcis  für 
ein  ermachfenee  5ßaat  beträgt  etma  600  W.  3»n  ben 
iHnben  Sübamerita«  tritt  an  Stelle  be<o  Baribal«  ber 
Stillenbär  (Ursus  ornatus  Cur.),  mit  gleichfalls 
fd)marjem  ^elje  unb  meifun-  brillenartigcr  8eidmung 
um  bie  klugen.  Terfelbe  gelangt  nur  feiten  in  bie 
©efangenfebaft  unb  ba§  Sßaat  mirb  bei  europ.  Stiet= 
hänblern  mit  800— 1000  3Dt.  befahlt.  Ter  fdilaute 
fapan.  unb  tibetan.  .Uragcnbär  ober  .Uuma 
(Ursus  tibetanus  Cur.)  mit  einem  V-förmigen 
meinen  Alede  oberhalb  ber  33ruft  fommt  ihm  am 
nädiften.  iübulidie  meifu%  öalSftagen  befihen  bie 
f leinen,  mie  Riffen  tletternbeu  fübafiat.  Sonnen  = 
hären  (Heliarctos).  (Eigenartig  finb  ferner  ber  in 
Dftinbien  unb  (Senlon  einbeimifdie  öippenbät 
(Ursus  labiatus  Besm.;  f.  Tafel:  33äten  II,  ^ig.2) 
mit  langer,  febr  bemeglidier,  rüffelf  örmiger  Sdjnauje, 
jottiget  Diäbne  unb  Ungeheuern  Sidieltralleu  (Ours 
Jongleur  Der  Jtaniofen),  ber  im  Filter  leid)t  bie 
Sd)neibesäbne  oerlicrt  unb  megen  biefeS  SDtangelS 
lange  für  ein  Aauttier  gehalten  mürbe,  fomie  bet 
ßiSbät  (f.  t.f  Ursus  sive  Thalassarctos  mariti- 
mus  Deam.;  f.  Tafel:  93äten  I,  A'ig.  1).  ;}u  ben 
.Uleinbärcn  gehören  ber  SBafd)-,  ^.lUarber-, 
.UaHen-,  "itafenbär  (f.  Tafel:  93 fiten  II, 
,vig.  .">,  1, :;,  l)  unb  ber  SBicfelbfir,  bie  fid)  meiter 
all  Die  angeführten  »on  ber  tnpifdien  ©attung  ent 
fernen  unb  in  älmerila  unb  l'lfieu  beimifdi  finb. 
(S.  Die  betteffenben  Slttifel.) 

i'll-ö  Wappentier  fornmt  ber  93.  namentlid)  in 
ber  fdjmeijet  unb  beütfdjen  öetalbit  vor,  ift  häufig 
ol$  fog.  rebenbee  ÜBappen,  J.  93.  bei  ben  Aamilieu 
oon  SBe^r,  von  3^ar  unb  ben  Stäbten  93etlin;  93etn, 
93ernbutg  u.f.m.  CSr  etfdjeint  meift  fdjtoatj,  häufig 
aud)  filbern,  feltenet  rot  ober  anberSfatbig,  tommt 
aufgerichtet,  fdjteitenb  nnt'  fangbeteit  vor  unb  ift 
biemeüen  gefrönt,  mit  Mette  obet  ©alSbanb  ange= 
tban.  C  ft  hält  er  aud)  eine  3ttt  mie  ein  Tanzbär,  eine 
>>ellebarbe  mie  ein  2anbSfned)t,  ober  einen  anbern 
©egenftanb.  l&albe  93.,  93ärentöpfe  unb  93äten 
talu'n,  Untere  einfach,  boppelt  uebeneiuanber  ober 
über  Mreus  gelegt,  ober  aud)  bteifad)  ;,ufammen 
geftellt,  fiuben  jtd)  auf  Sdülb  nni>  ©elm  ebenfo 
häufig  vor  mie  bie  ganje  ,vigur. 

^äv,  au|tralifd)er  (Pnascolarctus  cinereus 
Gray),  foviel  nüe  Moala  (f.  b.). 

si3rir,  'iauie  mehrerei  Sdmiettevlinge,  bereu  Wau 
pen  mit  langen  Maaren  bebedt  finb,  f.  3Urrfpinnev. 


390 


23aer  —  33arar)trto 


®acr,  i?art  Grrnft  üon,  Staturf orfd)er ,  geb. 
17./28.  §ebr.  1792  auf  bem  üäterlid)en  @utc  23iep 
in  ßftblanb,  befud)te  bas  ©pmnafium  311  Steüal 
unb  ftubierte  1810—14  in  Sorpat  s.lJcebi3in.  3u 
feiner  mettern  miffenfd)aftlid)en  2lusbitbung  manbte 
er  fid?  nad)  2>eutfd)lanb,  mo  er  unter  SöÜinger 
in  ffiürgburg  ficb  mit  t>ergteid)enber  Anatomie  be- 
fd)äftigte  unb  mo  bie  Sefanntfcpaft  mit  Stees  mm 
Gfenbed  auf  feine  geifttge  9tid)tung  üon  großem 
Ginflufs  mürbe.  Seit  1817  unter  Surbad)  s$rofef= 
tor  tn  Königsberg,  mürbe  93.  1819  jum  aufjerorb., 
balb  nad)ber  jum  orb.  Srofeffor  ber  3oologie  er= 
nannt,  übernabm  1826  an  Surbad)3  stelle  bie 
Leitung  ber  anatom.  Slnftalt,  folgte  1829  einem 
Stufe  nad)  Setersburg,  gab  aber,  burd)  $amüien= 
üerpättniffe  bemogen,  feine  Stellung  als  2tfabemifer 
fd)on  1830  mieber  auf  unb  tebrte  nad)  Königsberg 
jurüd.  1834  Don  neuem  berufen,  ging  er  mieber  nad) 
Petersburg  unb  blieb  feitbem  eins  ber  tbätigften 
SJiitglieber  ber  2tfabemie.  2luf  Koften  ber  Regierung 
unternahm  er  mehrere  jReifen  jur  ßrforfdwng  Stufr= 
(anbs,  bereit  ßrgebniiie  teils  in  ben  «Memoires», 
teils  in  ben  «Bulletins»  ber  Petersburger  2tf  abemie 
mitgeteilt  finb.  %n  ben  3-  1851—56  mibmete  er 
ficb  im  auftrage  ber  Regierung  ber  llnterfucbung  ber 
gifcpereien  im  Seipusfee,  an  t>tn  ruff.  Küften  ber  Dft= 
f ee  unb  am  Kafptf den  Speere ,  vorüber  er  in  einem 
ruff.  Söerfe  (4  Sbe.,  Setersb.  1857—59,  nebft  2Ittas) 
berichtete,  (St  ftarb  28.  Slot).  1876  31t  Sorpat. 

23.  ift  einer  ber  melfettigften  unb  gciftreicbften 
v]iaturforfcber  ber  neueften  3eit.  ©eine  Schriften 
jeid)nen  fid)  aus  burd}  pbilof.  £tefe  unb  finb  t>er= 
möge  flarer  unb  georbneter  Sarftellung  ebenfo  am 
jiebenb  mie  allgemein  üerftänblid).  @r  befcbäftigte 
l"td)  »orjugsroeife  mit  ber  fcbmierigen  £ebre  von 
ber  3eugung,  unb  bie  2Biffenfd?aft  nerbanft  feinen 
Seftrebungen  bie  mid)tigften  2luffd)lüffe  über  bie 
Gntmidlung  organifcber  Körper.  ü)tit  einer  «Epi- 
stola  de  ovi  mamrualiurn  et  hominis  genesi»  (£pj. 
1827)  beginnenb ,  fe^te  er  ben  ©egenftanb  in  gmei 
anbern  SBerfen,  ber  « @ntmidlungsgefd)td)te  ber 
Jtere»  (2  Sbe.,  Königsb.  1828—37)  unb  «Unter= 
fucbungen  über  bie  Srntmidlungsgefcpicbte  ber  §ifd)e» 
$P3.  1835),  fort.  Später  gab  er  eine  Scbrift  «Über 
boppelleibige  SJiifsgeburten»  (SeterSb.  1845)  beraub. 
3jt  ber  ^-otge  öeröffenttid)te  er  aufcer  einer  bleibe 
uon  Sd)riften  über  antbropol.,  insbefonbere  fra= 
niolog.  ©egenftänbe  nodi  eine  öelbftbiograpbie 
(Setersb.  1866;  2.  2tuSg.  1886)  fomte  «Sieben,  ge= 
palten  in  miiienfcbaftticben  Serfammlungen  unb 
Heinere  Sluffäfee  t>ermifd)ten  ^nbatts»  (3  Sbe., 
2.  2tusg.,  ebb.  1886).  Jjn  ben  mm  ipm  unb  &b 
merfen  geleiteten  «Seiträgen  3ur  Kenntnis  bes 
:Kuffifd}cn  Stetd)S»,  53b.  1—26  (Setersb.  1839— 72), 
finb  tnele  2lrbeiten  S.s  enthalten,  namentlich  bat 
er  barin  überfid)tltcbe  Serid)te  über  bie  miffenfd)aft= 
lieben  Steifen  3ur  Grforfdmng  Stufdanbs  (_Sb.  9, 
1845—55)  gegeben.  2lus  feinem  9tad)la1fe  ter= 
öffentlicbte  Stieba:  «über  bie  öomerifd)en  2ofali= 
täten  in  ber  Dbpffee»  (93raunfd)tri.  1877).  —  Sgl. 
Stieba,  K.  @.  r»on  S.  (Sine  biogr.  Sfi^e  (ebb.  1877). 

«acr,  Karl  ^riebr.,  Siufterjeicbner,  geb.  2. 2lug. 
1844  3u  3)tarlborf  in  Saben ,  ftubierte  in  ÜRaüenS; 
bürg  imb  an  ber  Kunftgcmerbefcbule  5U  2)tünd}en, 
trat  in  bie  Sapetenfabrit  non  fö.  Gngelbarb  in 
3)iannbeim  ein,  fpäter  in  ba»  Sltelier  S)umonts 
in  !£aris,  leitete  bann  bie  ßeiebenftube  ber  Gngeh 
barbfeben  Sabril,  grünbete  1876  eine  gacbf dbule  für 
^ufter^eicbner  in  Karlerube  unb  lr-urbe  1882  3um 


Srofeffor  ernannt.  23. §  arbeiten  gehören  ju  ben 
beften  feines  gacbes  in  2)eutfd)lanb. 

Snirn,  $uU%,  belg.  Staatsmann,  geb.  31.  2tug. 
1835  3U  Xournai,  ftubierte  3urisprubcn3  unb 
mürbe  Srofeffor  an  ber  Unioerfität  31t  Srüffel. 
^tadbem  er  1862  com  Se3irf  Sournap  3um  3)epu^ 
tierten  gemäblt  morben  mar,  bielt  er  fid)  jur  libe- 
ralen Sartei,  in  ber  er  balb  einer  ber  glä^enbften 
Stebner  ber  Kammer  mürbe.  $m  ÜJiinifterium  Äterc= 
Crban  ert)ielt  23.  1865  bag  Portefeuille  ber  ijuftij 
unb  fd)lofe  fid)  nad)  bem  Stütze  biefe§  ÜJtinifteriums 
(1870)  als  deputierter  mieberum  ber  liberalen 
Jraftion  an,  als  beren  eigentlicher  Sarteifübrer  er 
üon  nun  an  galt.  2lls  foleber  griff  er  bei  @elegen= 
beit  ber  Serbanblungen  über  bie  Slffaire  £angranb= 
Sumonceau  ba§  llerifale  SRinifterium  b'Slnetban 
fo  beftig  an,  bafc  legeres  1.  S)e3.  1871  feine  6*nt= 
laffung  erbiclt  unb  bem  Kabinett  "Mcdou  bas  Diuber 
abtreten  mu^te.  SBieberum  mar  er  5ufÜ3=  unb  Kul= 
tuSminifter  in  bem  liberalen  Kabinett  r>on  1878 
bi§  1884.  9tad)  beffen  Siüdtritt  gebort  er  31t  ben 
Rubrem  ber  Dppofition. 

"^aräbo  ober  23arabinfd)e  Steppe,  eine 
gro^e  niebrige  Steppe  im  meftl.  Sibirien,  3mifd)en 
Srtpfcb  unb  Db  unb  52  unb  56°  nörbl.  23r.  3m 
meitern  Sinne  mirb  basu  sumeilen  aud)  bie 
Söafjuganifdie  ßbene  geredmet,  ein  malbiger 
unb  fumpfiger  Sanbftrid)  nörblid)  üon  ber  2Baffer= 
fdjeibe  3mifd)en  Dm  unb  Cb,  mit  fpärlicber,  aus 
Dftjafen  unb  Suugufen  beftepenber  Seüölferung. 
Stiebtiger  aber  ift  bie  Sefcbräntung  auf  bie  23.  in 
engerm  Sinne  (t>on  53 1j.2  bis  56°  nörbl.  23r.)  unb 
beren  f übt.  Zäi,  bie  K  u  l  u  n  b  i  n  f  d)  e  S  t  e  p  p  e.  Sie 
beifit  aua)  bie  23irtenfteppe,  megen  ibrer  3apt= 
reidien  Sirlenmälber,  bie  mit  Sümpfen  unb  Seen 
abmecbfeln.  Son  ben  letztem  ift  ber  größte  ber 
2;fd)anp  (3611,8  qkm).  S)er  23oben  ift  »öllig  flacb 
unb  fteintos,  bie  6öbe  über  bem  SJteeresfpiegel  nur 
84  m  (bei  Dmst)  bis  110  m  (bei  Kamst).  3)ie  fort= 
febreitenbe  2lustrodnung  ber  Seen  unb  ihre  Um- 
manblung  in  Saljfeen  meifen  barauf  bin,  baf;  bie 
S.  früper  ein  Sinnenfee  gemefen  ift.  2lucb  nimmt 
ber  frühere  gifdireiibtum  immer  mebr  ab.  Sie  Se= 
fiebelung  ber  23.  begann  1730  mit  ruff.  Serbannten 
unb  S)eferteuren ,  beren  9cad)fommcn  einen  ergiebig 
gen  2lderbau  unb  Siebiucpt  betreiben.  2)od)  ift  ^a§- 
Klima  ungefunb,  bäufig  tritt  bie  fibir.  Seft  auf,  unb 
im  Sommer  bilben  ÜJtüden  unb  Sremfen  eine  grofee 
^?lage.  S)ie  urfprünglicbeu  Semobner  ber  S.  beiden 
Sarabiner  (f.  b.).  —  Sgl.  SJtibbenborff ,  Sie  S.  (in  ben 
«Senffcbriften  ber  Setersburger  2ltabemie»,  1871). 

SBaraötner  ober  Saraba^ataren,  f leiner 
etma  40000  Köpfe  3äblenber  Jatarenftamm,  ber  in 
ben  'öümpfen  ber  Sarabafteppe  smifa^en  Kainst 
unb  bem  Dmfluffe  in  fleinen  Dörfern  gerftreut  lebt. 
3ur  3eit  ber  Eroberung  Sibiriens  burd)  bie  Stuffen 
maren  bie  S.  äablreict)er,  lebten  meiter  nacb  3ÖB. 
unb  geborten  3U  benUntertbanen  bes  Kütfütmßban. 

35ara&tno,  Tiiccolö,  ital.  Ütaler,  geb.  1832  in 
Sampierbarena  bei  ©cnua,  ftubierte  auf  ber  bor= 
tigen  SXfabemie  unb  in  ^^tens.  c;ein  erftes  ®e= 
mälbe,  eine  SJtabonna  (Jonfolatrir,  cerfebaffte  ibm 
3ablreid)e  Aufträge.  1856  ftellte  er  in  ^lorens  aus: 
Job  bes  Sapftes  Sonifacius  VIII.  (Öonbon).  2lls 
feine  beften  arbeiten  gelten  bie  festen  im  Sala33o 
(Jelefia  3U  §-loren3;  fie  ftellen  bar:  ©alilei  »or  bem 
^ncuiifttionstribunal ,  Sier  Gapponi  serreifet  bie 
Serträge  in  ©egenmart  Karls  VIII. ,  unb  bie  Sici- 
lianifcbe  Sefper.  Gr  ftarb  19.  Oft.  1891 3U  SRailanb. 


33ara6ittj'cf)e  Steppe  —  33aracfe  unb  SBaracfcnftiftem 


391 


SBarabtnfrfjc  Ztcppc,  f.  93araba. 

üBarabra  ober  93erabra  (avab.  33eräbira, 
^lural  oon  93arbari  ober  9krbcri)  merben  bic  kubier 
genannt,  tvetdje  bas  JUltbal  üon  bem  erften  Siam- 
raft  bei  2Iffuan  bi»  jum  zmeiten  am  iöabibalfa  be= 
mobnen.  ;\hre  ©efamtjabj  beträgt  etwa  40000,  Die 
in  80  Meinem  unb  einem  großem  Sorfe,  Serr,  bem 
öauptort  bes  Sanbes,  mobnen.  Sie  93.  finb  non  röt= 
(icbbrauner  Hautfarbe,  mittlerer  ©eftalt,  fcbmad? 
entmidelter  3Jcus£ulatur  unb  langen  Grtremitäten. 
3bte  ^bpfiognomie  ift  burcbaus  nicbt  negerartig 
unb  bas  öaar  nicbt  mollig.  Sie  33.  finb  mäßig  unb 
ebrlicb  unb  werben  besbalb  namentlich  in  'iigppten 
roegen  ihrer  „Surterläffigfett  ju  häuslichen  Sienft= 
leiftungen  gern  üermenbet.  ©egen  ber  älrmut  ihres 
Sanbes  manbern  bie  93.  zahlreich,  in  bie  #rembe,  um 
ücb  bort  G)elb  zu  tterbiencn  unb  bie  Griparniffe 
ich  ließ  lieb  in  ber  Seimat  jU  üerzebren.  älls  93or= 
fabren  ber  iRubier  merben  oon  Sepfius  bie  feit  bem 
3.  ^abrtaufenb  t>.  Gbr.  auf  ben  ägppt.  Xenfmälern 
mieberbolt  üorfommenben  llaua  betrachtet.  3eben= 
falls  fmb  bie  93.  febr  alte  93emobner  9iubiens  unb 
zmifden  ihnen  unb  ben  ägppt.  ^ellacficn  unb  Gopten 
berrfeben  Dertüanbtfcbaftiicbe  93eziet)ungen.  -Die  93. 
nahmen  fchon  früh  bas  Gbriftentum  an  unb  febufen 
ein  blübenbes  üieieb,  Songola,  bis  651  bie  2Ho; 
bammebaner  bie  cbriftl.  93erberlömge  tributpflichtig 
machten.  Um  1320  gingen  bie  93.  jum  ;}5lam  über. 
1815  mürben  fie  uon  ben  aus  iigppten  Perjagten 
'Heften  ber  iDcameluden  unterjocht,  fpäter  machte 
2Hebemeb=:>Ui  fie  bem  iigpptifchen  :Heicbe  unterthan, 
bem  fie  auch  je|t  noch  angehören.  —  9Sgl.  öartmann, 
"Heile  bes  ^reiberrn  Slbalbert  non  93arnim  burch 
Storboftafrila  1859— 60(93erl.  1863);  berf.,  sJRatur= 
gefcbicbtlicfcmebiz.  Sfijse  ber  9til(änber  (ebb.  1866); 
tfeinifcb,  Sie  Dütba^Spracbe  (2  93be.,  2£ien  1879); 
Sepfius,  'JJubifcbe  03rammatif  (93erl.  1880) ;  g.  ^anf  b, 
Sie  93.  (in  ber  «Seuti eben SHunbfchau  für  Geographie 
unb  gtatiftif»,  ;\abrg.  X1JI,  fteft  6). 

ißaracata,  auch  Horaltenholj,  ein  febr  hartes 
unb  biebtes  riolz  oon  gleidunäßigem  ftorn,  fommt 
»cm  bluffe  93erbice  in  Gnglif  aVGmapana  unb  ftammt 
uon  Erythrina  corallodendron  L. 

iSavad,  ftatl  äug.,  ©ermanift,  geb.  23.  Oft 

u  Dbembotf,  ftubierte  zu  Tübingen,  mürbe 

1855  ttonieroator  unb  Sefretär  ber  93ibliotbef  be§ 

©ermamieben  i'Jcufeums  in  "Jtürnberg,  leitete  feit 

Die  Aürftlicb  üou  ^ürfteubergifebe  <5ofbiblio= 

tbef ',u  X  onauef  chingen,  beren  .v>anbf  dirif  ten  er  (Süb. 

befebrieb,  unb  erliefe  30.  Ctt.  1870  einen  er= 

folgreichen  Aufruf  äur_9Biebererrichtung  ber  Uni= 

pcrutätsbibltotbef  in  Strasburg.    93.  mürbe  3uli 

1871  zu  beren  Ginrichtung  unb  Vermaltuug  berufen 

unb  Äuni   1872  jum  Cberbibliotbefar  unb  orb. 

^tofefiot  ernannt.    äßefentlid)  feiner  Sbattraft  ift 

es  zu  banfen,bajs  bie  93ibliotbcf  mtebet  über  675000 

93dnbe  beiißt.    Beine  Veröffentlichungen   befchäf-- 

tigen  fieb  meift  mit  bem  beutfehen  JJlittelalter;  be= 

fonbers  herüor^ubeben  finb  barunter:   'Sie  SSBetle 

ber  örotSDitha-  (9lürnb.  1858),  ein  fatir.=bibat= 

tifches  ©ebicht  aus  ber  erften  Hälfte  bes  15.  Aahrb. 

••Xes  Seufelö  MeP,  >    ^ituttg.    1863),    «©aüuS 

£beims  (Sbronif  non  :Keichenau')  (ebb.  1866),  bie 

lulturbiftorifch  aufserft  intereffante  « 3ttnmerif(be 

iShronil»  (4  93be.,  2.  'Jlufl.,  gteib.  i.  9k.  unb  lüb. 

,  feine  trächtigen   <  si(lthocbbeutfchen  oiinbc  - 

•  !  -  uuo  iMemento  moi  i»)  in  ber  ■■  ',cit 

für   beutfehes  flltertum-,  ©b.  28  (1879) 

unb  in  pbototnp.  ,}affimile  (ctrafib.  1879)  u.  a. 


iBatade  unb  iöarocfcnftjftcm.  Unter  einer 
93arade  üerfteht  man  ein  jut  oorübergebenben  Un= 
terfunft  non  üJienfchen  beftimmtes  eingefeboffiges 
Gebäube  aus  leichtem  iDJaterial.  Ser  Stusbrud 
93arade  ftammt  aus  bem  2panifd)cn  (barrj 
Jifcberhütte)  unb  mürbe  burch  gascogn.  Sruppeu 
',unächft  nach  5'rantreicb  übertragen.  93is  jum  önbc 
bes  17.  ^abrb.  bezeichnete  man  bafelbft  als  baraques 
bie  Unterfunftsrdume  ber  ftaüalleric,  mährenb  bie 
Infanterie  huttes  bemohnte.  Später  mürbe  ber  vJlus= 
brud  barac^ue  auf  bie  Sagerbütten  aller  Iruppen 
ausgebehnt.  93ier  ^foften  mit  einem  ^lugbache  aus 
JlechtmerE  ober  Stroh  bilbeten  bamals  t>tn  ganjen 
93au.  ieitbem  haben  bie  93araden  einen  anbern, 
fehr  abrceichenben  (Sharafter  angenommen  unb  in 
ben  nerfchiebenften  ^otmen,  namentlich  für  militari; 
fche,  in  neuefter  Seit  jebod)  auch  für  anbere  3mede, 
mannigfache  93erroenbung  gefunben.  Sie  93ebeu= 
tung  einer  nur  tmrübergebenb  benu^ten3Bobnungs= 
anläge  ift  babei  immer  mehr  Derloren  gegangen,  am 
frühesten  unb  nollftänbigften  in  Gnglanb  unb  9corb= 
amerifa,  mo  man  unter  barracks  gerabeju  ßaf  er  = 
nen  jeber  Slrt  perfteht,  auch  menn  biefelben  aus 
itein  errichtet  finb  unb  Stodmerfe  befi^en. 

älls  Unterlunftsräume  für  Sruppen 
(Scannfchaftsbaraden)  finb  93araden  perfd)ie= 
benfter  2lrt  fomohl  in  getb«  als  in  griebenslagem, 
auf  Schieß  unb  übungsplä^en  feit  langem  in  ©es 
brauch-  3ur  bie  2tusfübrung  unb  Ginricbtung  giebt 
es  in  ben  Armeen  ber  gröfsern  Staaten  beftimmte 
9>orfd}riften.  Sie  preuf,.93araden  beftehen  aus  einem 
fteinernen  5'unbament  (60  cm  hoch),  einem  barüber 
ausgeführten  Stänbermerf  (3  m  hoch),  meld)es 
ausgemauert  unb  mit  93rettern  belleibet  mirb,  unb 
auä  einem  meift  flachen  93retterbach.  2(usgebebntc 
9}ermenbung  fanben  große  93aradenlager  1870 — 71 
in  Seutfd?lanb  zur  Unterbringung  ber  zahlreichen 
franj.  Kriegsgefangenen,  ©äbrenb  man  inbeffen 
noch  bamals  biefe  2trt  ber  Untertunft  als  einen 
lUotbebelf  betrachtete,  geht  neuerbings  bas  Streben 
immer  mehr  babin,  9Haffenunterhmftsräume  aller 
2trt  grunbfä^licb  als  93araden  ober  hoch  möglichlt 
baradenähnlicb  zu  geftalten,  nachbem  bic  Grfabrung 
(zuerft  bei  ber  Äranfenbehanblung)  gelehrt  hat,  baf» 
bie  mit  jeber  Anhäufung  »on  iDcenfchen  Perbunbe- 
nen  gefunbbeitlicben  03efabren  mefentlich  üerminbert 
merben,  menn  zur  Unterbringung  anftatt  eines  gro^ 
feen,  pielgefchoifigen,  mit  jablreidien  pmnfchenmän: 
ben  perfehenen  ©cbäubes  mehrere  Heine  zur  93er= 
menbung  fommen,  bie  eine  meit  reichlichere  .lufubr 
oon  Sicht  unb  Suft  fomie  eine  grünblicberc  :Heini 
gung  geftatten.  "Jtaturgcmäfz  bat  bei  bem  93araden^ 
bau  in  bem  ÜDtafje,  in  melcbem  ber  einftmeilige  (Sha- 
rafter  bes  93aurcerts  febmanb,  bas  früher  au& 
fcbliefüid)  oermaubte  leichte  ilHaterial  (öolz,  IReijig, 
Stroh)  bauerhafterm  (Jachmerf,  Stein,  Gifen,  Ge^ 
ment)  fylaty  gemadjt.  "ißefentlid)  ift  nur  noch,  baf, 
bie  9Jarade  (im  ©egenfa^  zum  zmeigefdioffigen  9ßa  •• 
Lullon  ober  mebrgefdwffigcu  mit  Äorribor  oerf tty* 
nen  93lod)  ein  einziges,  ju  ebener  Groc  gelegenes 
ober  menig  barüber  erhöhtes  ©efdjofj  befifet  unb  im 
Innern  außer  Heilten  'Jiebenräumeu  nur  1 — 2  in 
oer  i'ängsad)fe  aneinanbergereihte  ^aupträume  tint-- 
fchlieftt,  oon  benen  jeber  im  ©egenfafe  zum  ftorru 
borfpftem  bic  ganze  JSicfe  bes  ©ebdubeä  einnimmt, 
baber  einanber  gcgeittiberliegenbc  Jenfter,  unt  jmar 
an  feinen  Vängsfeiteit,  befißt.  Saburch  mirb  eine 
iehr  ausgiebige  Stiftung  auf  fog.  uatiivlichem  ffiege 
unb  ftarte  xMelichtuug  evmöglid,U.  1 1.  .Uafevtteii.) 


192 


Söarncfe  unb  Söaradenftiftem 


Ticad.-)  gleiten  gefunbheittidicu  Wefu-htspunften  tote 
bei  bei  Slrmee  toetben  feit  einiget  Seit  Saracten  mit 
Vorliebe  überall  ba  üertoanbt,  wo  größere  8Wbei= 
termaffen,  nidn  jebod)  5lrbeitcrfamilien,  unter: 
gebtad&t  toerben  feilen,  befonbers  bei  (5"ifenbabn= 
bauten,  .Waualbauten  u.  f.  to. 

SBefonbete  SBebeutung  bat  bic  Sarade  in  ber 
.Uranfenbebanbluug  erlangt.  Tie  cdmffung 
ooit  ßasatettbaraden  ift  jebodi  nicht  erft  ber 
"Ueuu'it  jmufebreiben;  biefelbe  reidn  üielmebt  in  bie 
ätoette  öcttfte  bei  18.  vVibvb.  gurüd  uno  fällt  yue 
famrnen  mit  ben  evften  Regungen  einer  jtoetfmäfns 
gen  ßagaretts,  befonberä  iu,icgslajarctt=,!rji)gieinc. 
®röftere  S  a  r  a  et :  e  n  l  a  3  a  v  e  1 1  c  entftanben  in 
3)eutfd)lanb  toäbrenb  ber  Äriege  im  SStnfang  bei 
19.  oabrb.  Weitere  ^lusbebuung  uno  SBidjttgleit 
getoann  aUerbingl  bic  SBebanblung  Äranfer  unb 
Semumbeter  in  Sßaraden  toäbrenb  bes  .Hrimfrieges 
(burd)  s}Mtogoff).  ^tyce  bauptfädüidifte  3(nroenbung 
unb  Aortbitbung  aber  erfuhr  bie  ßajarettbarade  im 
2lmerifanifd)en  iKebellionstricge  (1862 — 65)  unb 
im  5)eutf<b  =  ^yranjöfifcben  Kriege  non  1870  unb 
1871.  SBät/renb  bei  (entern  tourben  in  84  Orten 
S)eutfd)lanbsl  bei  114  Sajatetten  481  Ärantens 
baraden  mit  13  978  Sagerftetlen  nach  ben  »er= 
fd)iebenften  3nftemen  errichtet,  infolge  ber  ffrieg§= 
erf abrunden  fanb  bic  ßaäarettbarade  aud)  in  gfrte* 
benllajaretten  ber  2lrmee  unb  im  bürget = 
lidjen  öofbitattoefen  Eingang,  bi§  fd)lie|lid) 
bie  urfprünglid)  nur  als  Shtstjilfe  in  Notlagen  er» 
badjte  Sarade  ftd)  31t  einer  bauernben  unb  i»orberr= 
fdjenben  (5'iimcbtuna,  in  ben  Mraufenbausanlagen 
umgetoanbelt  bat.  SRad)bent  bereite- 1840  in  Seidig 
toäbrenb  bei  Sommer!  Wüntberfche  üuftbu  = 
ben,  in  ben  fedjjiger  3'abren  im  Cb,arite  =  Mranfen- 
baufe  31t  Berlin  Saraden  gut  Belegung  in  jebet 
Sabtelgeit  in  ©ebraud)  genommen  toaren,  entftanb 
1869  311  ßeipjig  bal  erfte  felbftänbige  bürgerliche 
SaradenLywett,  bem  feit  biefer  3ett  eine  ganse 
Weihe  anberer  gefolgt  finb. 

3,n  ibrer  gemöbulidieu  gorm  ift  bic  öofttital= 
bar  ade  ein  langer,  fd)iuater  Sau,  beffeu  Soben 
auf  Saiten  ober  3teinpfoftcn  von  0,3  bis  1,2  m  i>öbc 
rubt.  Tic  junt  Cinlaffen  rton  Vid)t unb ßuft  beftimim 
tcu  Acitftcröff  itungen  finb  enttoeber  burd)  ©lasfenfter 
ober  aud)  blof;  burd)  Seintoanböort)ange  gefdjülrt. 
;>ur  öerftellung  einer  gebörigen  Ventilation  ftnb  im 
Aiifiboben  unb  bem  Sadje  Klappen  angebracht,  bie 
beliebig  geöffnet  toerben  tonnen.  Um  hierbei  bal 
innere  ber  Sarade  öor  beut  Stegen  311  fdntHeu,  trägt 
jebe  Sarade  einen  fog.  Tadireitcr,  b.  b.  ein  HeineS 
fcbmaleres  Tad\  toeldjel  auf  bem  ?yirfte  bei  eigent= 
lidum  S)ad)§  angebracht  ift,  unb  in  beffeu  uertifalen 
Seitentodnben  ftd)  bic  Sentitationsflappen  befinben. 
(5'iite  jebe  foldte  Sarade  ift  in  ihren  väumlidnm  SSers 
bältniffen  imt>ts  all  ein  einziger  grofjerföranlenf  aal, 
toeld)er  20^—30,  ja  aud)  60  Satienten  aufnehmen 
tarnt  unb  in  93ejug  auf  ©eräumigteit,  Lüftung, 
"lietnlidifeit,  übevficbtlicbe  Drbnung  unb  Pflege  allen 
3lnforberungen  entfpricht. 

^te  reichen  ©rfabrungen,  toeld)e  man  iiutbreno  fre* 
Seutfd)5^ranjöfifd)enÄrtegel  öon  1870unbl871  mit 
ben  Saradenlajaretten  nuuhtc,  haben  ergeben,  baf;  bic 
SSertoenbung  biefes  eufteme  überhaupt  für  ttranfeu- 
anftalten,  auch  für  ö'ioilhofpitälcr  öon  ganj  befon= 
berer  Sebeurung  ift,  ba  bie  Saraden  inlbefonbere 
eine  gute  Sentiiation,  eine  fdinellc  Sefeitigung  Don 
Aiifeftioneftoffcu  uno  eine  leid)t  au^nifübreube  3fos 
lierung  anftedenber  .Urantheitsformcn  ermöglichen, 


fobaf^  jc^t  faft  jebeö  größere  .Hrantenbau*  eine  2ln= 
3abl  berartigergutnentilierter  Saradenbauten  befilU. 
2118  au?fdiliefdicbeö  Softem  bürfte  jeboch  Das  Sa= 
radenfuftem  in  Xeutfdüanb  fcbtoerlid)  jur  Weitung 
tomnten,  roeil  bie  au§reid)enbeöeijung  oer  Saraden 
im  SSinter  immerhin  mit  edmnerigfeiten  oerbunben 
ift.  (Sine  allen  (5'rf orberniffen  entfpredienbe  umfäiuv 
lidu1  .Uraufenbeilauftalt  foll  nach  vJlnfidit  Ocr  -)luto- 
ritäten  ftetl  bic  brei  ßaäarettformen  in  fidi  fdilief;cn, 
bie  je  nadi  ScrfdiicOeubeit  ber  VUaufhciten  nad}  t>en 
bilberigen  Srfabrungen  ftcb  als  bie  geeignetften  er« 
toiefen  haben,  nämlich  ein  .üorriborlasarett,  ein 
^amllonlajarett  unb  Saraden,  toeldie  letjtere  aber, 
toenn  für  bie  ^tiebenljeit  unb  für  bic  Stauet  be- 
ftimmt,  nicht  blof?  aus  öolj,  fonOcrn  maffio,  aus 
Stein,  3U  errichten  finb.  (3.  .Hrantenbaus.) 

(Sine  überrafebenbe  dnttoidlung  hat  ber  Sa= 
radenbau  im  legten  Aabrsehnt  burd)  bie  auf  öetfteb 
hing  transportabler  Sara  den  geriebteten 
Semübungen  erfahren.  ?ßtof.  non  Cismard)  empfahl 
3iterft  1869,  s^irogoff  1871  werfenbbare  Saraden  für 
bie.Hriegstrantenpflcac  ßinjelne transportable Sa= 
rad'en  tarnen  im  3Rufftfd)=äüttifd)en  Kriege  1877 
unb  1878  in  unüolltommencr  ©eftalt  unb  unter  \m- 
aüuftigen  Scrhältniffen  3ur  ätntoenbung.  s$lan= 
mäfiigeru  ©ebraud)  r>on  fokben  Saraden  machten 
bic  £ftcrreidicr  toäbrenb  ber  Sefetumg  Sosniens 
unb  ber  öerjegotoina  1878  unb  1879.  Seitbem  ift 
bet  ©ebanfe  namcntlidi  feitens  bes  preuf,.  Ättegs= 
minifteriums  fomic  feitens  ber  Sereine  nom  JRotcn 
.Ureu3  loeiter  oetfolgt  tootben.  Tic  bauptfächlidiftc 
^•örberuug  erfuhr  berfelbe  butd)  ben  äöettbetoetb  311 
iUntituu-pcu  1885  um  einen  oon  ber  Teutfchen  .Üai- 
ferin  2lugufta  ausgefegten  Srcis.  Ten  meiften  (5"in; 
gang  bat  bas  bafeibft  mit  bem  evften  SBrctfe  geftonte 
Töderfcbe  DJtufter  (mit  mannigfad)en  Sibänberungen 
int  einzelnen)  gefuuben.  Tie  oerfenbbare  .Uraufciu 
batade,  bie  bequem  jetlegbar  unb  lcid)t  }ufammen= 
fefebat,  üon  geringem  0jeirid)t,  gleid)ir»obl  aber  bauet» 
baft  unb  allen  gefunbheitlicben  Sluforberungen  an 
eine  gefunbbeitsgemäfee  Unterfunft  genügen  muV., 
foll  im  Stiege  eine  rafche  Anlage  ober  ßttoeitetunß 
von  Sajaretten  bei  bem  ÜDtangel  fonftiger  geeigneter 
.Urantenunterfunftsräume  ermöglichen,  ben  Sev 
tounbeten  alsbatb  bie  Sorteile  einer  geregelten  ßa= 
jatettbet)anblung  üerfdmffen,  eine  übermäßige  vJlus 
behnung  ber  Äranfenjerftteuung  oerbinbern,  im 
Arieben  bei  Senden  3m-  norübergehenben  Sergröi5e= 
rung  unb  ßntlaftung,  ober  als  ootlAuftget  (Srfafe 
ftebenber  SKilitätlagatette  fotoobl  als  bürgerlicher 
.Üranfenbäufcr,  enblid)  jut  Slbfonberung  ber  mit 
anftedenben  .Uranfheitcn  Schaf  toten  bienen. 

Sßie  bie  Sarade  überhaupt,  fo  ift  auch  bic  r>er- 
fenbbare  Saradc  allem  Jlnfchein  nad)  berufen, 
nid)t  nur  in  ber  Mranfenpflege,  fonbern  amb  als 
Unterfunftsraum  für  gefunbe  Gruppen  (9Rann= 
'icbaftsbarade)  befonbers  im  Kriege  eine  toad)fenbe 
Scbeutung  311  erlangen ,  naebbem  namentlid)  butd) 
ein  r<om  pteu|.  .Hricqsiuinifterium  1887  crlaffencs 
v|>reisaiisidn-eibcit  jablteid>e  jtoedmd^ige  muftet 
betannt  geroorben  finb. 

3luf  ber  internationalen  Slusftellung  für  bas 
JRote  Mreu3  31t  ßeipjig  (Acbr.  1892)  befanb  fid)  eine 
transportable  Sarade  nad)  bem  3pftem  bes  Dr. 
Tüms  (ßetöjig);  biefelbe,  ein  Seit  mit  jroet  etnm 
12  cm  Oonemanber  entfernten  3eacltucbroänben,  ift 
leid)t  beijbat,  mobei  bie  stoifd)enltegenbe  ßuftfdiicbt 
als  fd)led)tet  Wärmeleiter  bient.  ferner  mar  eine 
transportable,  fugelficbere Saradc  aus  Eementbielen 


$Wactm    -  Storafct 


393 


aufgeteilt,  mit  welcher  militäviid)cvfeite  Serfucfye 
gemacpt  werben  füllen. 

ßitteratur.  (£j)e,  Sie  .Urantenbäufcv,  ihre  (5in= 
ridjtung  unbSerroaltung(2.2lufl.,Serl.  1868);  berf., 
3)a§  Sataclcnlajarctt  bet  föuigl.  (ihavite  ui  Serlin 
(ebb.  18G8);  Sillings,  Report  on  the  barracks 
and  hospitals  (SBaJbtngt.  1870);  Ariebveid\  Tic 
detbelberger  Saraden  für  Mviegeepibemicn  i.\>eibelb. 
1871);  Sirdww,  übet  ßajarette  unb  Saraden  (Serl. 
L871);  Steinberg,  T  ie  Mriegela  wette  unb  Saracten 
von  Salin  i  ebb. 1872)  ;Cppcrt,>>o'i  vitaler  unb  ^Jobl- 
tbätigfeiteanftalteu  (4.  Aufl.,  >>amb.  1872);  gftfdjer, 
Öanbbud)  Der  .Uriegednvuvgic  (2.  Aufl.,  2  s-5be., 
Stuttg.  1882);  von  i'angenberf,  von  Golev  unb  9Ber* 
nev,  Tic  transportable  Sajarettbarade  (2.  Aufl., 
SetL  1890);  Samtätäberidjt  übet  bie  beutfeben  öeete 
1870—711 1 .  Sb. :  Sanitätsbienjt,  ebb.  1884, 7.  Aap.: 
.  idte  unb  Saraden) ;  .sSanbbucb  bev  fviegecbivuvg. 
icdjnif  (lüb.  1875);  Serbanblungen  be3  X.  intev= 
nationalen  mebisintfdjen  .Uongveffee.  Abteilung  für 
:lliilitäv=Sanitätemejen  (Serl.  1891). 

iBaracoa,  öafenftabt  bev  fpan.  ^snief  Kuba  in 
äßeftinbien,  norbweftlidj  von  bev  Cftipifce  bev  ^n'iel, 
bat  (1887)  18057  G.  unb  führt  Südfrüchte  aue.  S., 
1512  oon  T  iego  Sela^quej  gegrünbet,  mar  1518 — 22 
Jpauptftabt  (Subae,  geriet  oaxan^  in  Verfall,  belebte 
lieh  aber  feit  1791  wieber  burdj  Anfiebelung  franj. 
auä  .fSatti  eingewanberter  :Honaliften. 

Marabu,  §luf?  in  Snvien,  f.  Ghvuiorvboae. 

33arabäu0,  Jafob,  fnv.  sJ.)cönd\  Sohn  eine! 
4>viefteve  in  Telia,  trat  in  bae  nahe  .kloftev  $efilta 
auf  bem  Serge  3sala  ein  unb  warb  543  am  Gubc 
eine?  löjäbrigen  Aufenthalte  in  Jtonftantinopel 
von  bem  erilierten  monoptrtjfitifdjen  Patriarchen 
Don  Aleranbvia,  Tbeobofiue,  jum  Sifdjof  oon 
Gbeffa  mit  ber  Juriebittion  über  ganj  Sttrien  unb 
.Ultinafien  geroeibt.  SBäbtenb  einer  .').">  jährigen 
Amtefübvung  hat  er  burch  unablaffige  [Reifen  ui 
Auf.  in  allen  teilen  feiner  weiten  Tiöcefe,  nach  .Uom 
ftautinopel  unt  Aleranbvia,  burdj  Einführung  einer 
neuen  .Üirdumovbnung  unb  SeftaUung  jablveidiev 
®eift lieber,  vor  allem  burdj  Söieberbefefcung  beS 
■l?atriard\"ite  ui  Anticdna  bie  .Uird)engemeinfdiaft 
bet  i'Jionophofiten,  welche  buvdi  bie  Sebrüdungen 
unter  ,\uftintan  I.  Dem  Untergang  nahe  gebracht 
nmr,  ut  neuer  Slüte  erhoben.  Gr  wirb  beebalb  ale 
aweiter  Segrünbet  bev  monopbpfitifcbcn  .Uivcbe  ge= 
feiert  unb  bie  for.  SPtonopbtiftten  nannten  fid1  nad) 
ihm  ,\atobiteu.  Ten  Seinamen  Surbe'ana,  arab. 
üaraDdi,  bem  Die  grieeb.  SBortform  Sarabaios  enfc 
ioricht,  erhielt  er  oon  feinem  öewanbe  auä  grobem 
Bferbebedenftoffe)  oa--  et  auf  feinen  Steifen  fo  lange 
trug,  bie  ce  ganj  jerlumpt  war.  Tic  ©riechen  naum 
ten  ihn  3anjalo$.  S.  ftarb  578.  Sgl.  ftlepn,  Ja- 
kobng  Baradaeus,  de  Stichter  der  S\  rische  Mono- 
physietische  Kerk  (1882). 

Härabla,  2ropffteinhbhle  bei  Agtelef  (f.  b.). 

'■öaraguau  b'.ötUicre*  dpr.  -geh  Diljehi,  :»(d)ille, 

ftanj.  AiJarfchall,  Sohn  bee  folgenben,  geb.  6.  Sept. 

l7-.tr)  ;u  t>arie,  trat  1812  in  Oac-  9.  Tragonerregi^ 

ment,  oerlor  bei  Ceipaigbie  liute.s>anb,  nuirhe  1815 

.naoitan,  jeicbnete  fub  1823  in  Spanien  au«),  nahm 

1830  al«  Cbcrftlieutenaut  an  ber  Crrpeoitiou  nad) 

Algier  teil,  nuirbc  hier  jum  Cberften  unc  1«:!:;  jum 

(IJouoemeut  ber  .Stricgeidmle  von  St.  (im  ernannt, 

mo  er  eine republitanifrhe ^crfcbroöruug unterbriief te. 

würbe  er  nad)  Algerien  ßefanbt  unt  1843  unu 

lonegeneral  uno  öouoemeut  oon  Äonftantine 

•      '    I  l  wir  iicvoütiou  geftellt,  um 


1847  ©eneralinfpecteut  ber  Infanterie.  v\m  Acbr. 
I848fd>iclte  ihn  bie  proviforifche  Regierung  nad; 
Sefancon,  mo  er  fidi  ber  Devolution  fehr  abgeneigt 
jeigte.  Tennod)  mahlte  ihn  baä  Tepart.  Toube 
jum  Abgeorbneten  bev  itonftituicrenben  mie  bev 
©efefegebenben  SJcationaloerfammlung.  3n  beiben 
gehörte  er  ju  ben  Öäuptern  ber  ;)ieaftiou.  Anfang 
Dov.  1S4!)  mürbe  S.  ak-  Chcrbefehlehaber  bttfranj. 
l5rpebition  na*  [Rom  gefdndt  unb  erhielt  im  Jan. 
1851  an  thangaruierc-  Stelle  ben  Cbevbcfehlübcv  bie 
Avmee  von  tyatfö.  Sot  bem  Staateftveidi  (2.  Te;vi 
tvat  ev  jiivüd,  hielt  fid)  neutral,  ftelltc  fieb,  abcv  na* 
bem  Gelingen  bee  Staateftveiche  Napoleon  jur  Ser= 
fügung,  bev  ihn  1853  in  aufuTOvbentlidiev  lUciffion 
nad)  itonftantinopel  fdiidte.  Tiad)  feinev  Diüdfehv 
1854  evhielt  cv  ben  Befehl  übev  t>a*  nad)  bev  Oftfee 
beftimmte  Vanbungetovpe  unb  nad)  bev  (ünnahme 
von  Somarfunb  ben  iltavfchallftab.  oitgleich  würbe 
ev  Senatov  unb  halb  auch  Sicepräftbent  bee  Senate. 
3m  Stalienifcpen  Kriege  von  1859  fühvte  ev  bae 
1.  Avmecfovpe,  fiegte  bei  iVcclegnano  8.  3uni  mit 
:!Uac=3)tabon  über  bie  Cfterreicher  unb  jeichnete  fid) 
24.  3uni  bei  Solferino  aue;  uadi  bem  ^rieben  er- 
hielt ev  bae  .Hommanbo  bee  5.  ftovps  in  2oure. 
Seim  Auebruch  bee  .Hriegee  1870  jum  Äommanbo 
in  $ari§  berufen,  gevict  ev  halb  in  ^miftigfeiten  mit 
bevÄaifcvin  unb  bem  iDUniftevpväfibenten  Goufin^ 
5Rontauban,  fobaf?  er  bereite  12.  Aug.  feiner  ctel= 
luug  enthoben  mürbe,  ^ladi  Seenbigung  beeÄriegee 
Würbe  cv  jum  ^väfibenten  bev  Untevfuchungetom= 
mtffion  übev  bie  Kapitulationen  bev  jeftungen  cv- 
nannt.  33.  ftarb  (i.  ^unt  1878  ju  Amelie-leÄ^Baine 
(Cftpvvenäen). 

^araguat)  b'öiüicr^  (fpv.  -geh  biljcb),  Vouie, 
fraiiv  General,  geb.  13.  Aug.  17G4  ju  ^arie,  trat 
früh  in  bie  Avmee  ein,  war  1793  Svigabegcue= 
val  unb  Wencvaiftabecbef  bei  Guftine,  Würbe  gleiäV 
zeitig  mit  biefem  in  Anflageuiftanb  vevfctit  unb 
verhaftet,  27.  3uli  1794  in  Areiheit  gefegt  unb 
wiebet  angeftettt.  1790  unb  1 7 i ♦  7  nahm  ev  am 
gelbgug  in  Italien  teil,  bemächtigte  fid)  Sevgamoe, 
zeichnete  fid)  bei  Tivoli  aue,  würbe  Tivifionegcnc^ 
val,  befet5te  Seitebig  unb  muvbe  bovt  ©ouvevueur. 
1798  fanbte  ihn  Napoleon  mit  ben  auf  9Jcalta  bem 
Crben  abgenommenen  Trophäen  nad)  v^avie,  bod^ 
muvbe  bie  Avcgatte  Scnfibte,  auf  mektev  ev  fidi  ein 
gefdnfft  hatte,  von  ven  G'nglänbevn  auf  bev  See 
genommen  unb  S.  gefangen.  17'.t9  fämpfte  S. 
unter  äHacbonalb  glüdlid)  in  ©raubünben,  fühvte 
ls(C,  bie  JHeferoefaoallerie  unb  evhielt  1808  abcv= 
male  bae  Mommanbo  in  Senebig.  1809  focht  et 
mit  Aueuudmung  unter  Sicefönig  Gugen  bei  SRaab 
unb  übentahm  bann  ben  Oberbefehl  in  Tirol.  1810 
tommanbierte  er  in  Gatalonien,  jeicpnet«  fid)  vor 
Aiguerae  aue  unb  ging  1812  na*  Wufdanb,  100 
felbfi  er  bei  Smolenef  eine  Tivifion  fammcln  unb 
bev  jurüdgepenben  gro$en  Armee  eutgegenfülueu 
follte.  Tiee  mifdang,  Wedwegen  "Jiapoleou  ihn  bee 
.Stommanboe  enthob  unb  jurüdfanbte.  Gr  ftarb 
6.  ,\an.  1813  in  Serlin.  S.  gilt  für  benSerfaffet 
ber  Diemoiren  Guftinee  IMamb.  u.  Aiantf.  1794). 

$tara'ftfcf)f  verberbt  für  Sab,raitfd),  Stobt  in 
ber  inbobrit.  $rooim  Cubb  (f.  b.). 

*araf,  althebr.  Aelbherr,  f.  Tebora. 

iBaräfn  fSarfa),  ©ebirg^lanb  im  norboftl. 
Afrita,  }Wifcpen  Abeffinien  unb  ÜRubien,  im  Duell 
gebiete  bee  no*  nid  t  gau;,  betaunteu  Aluffee  S., 
ber  in  SRotbabeffinieu  entfpringt  unb  nad)  einem 
oeriobifden  fübnbrbl.  Vaufe  von  ungefghr  500  km 


394 


93ara!on  —  Baratterie 


füblid)  »cm  Suafin  unter  18°  40'  nörbl.  93r.  bas  9tote 
3Öieer  erreicht,  Das  roäbrenb  ber  Ütegenseit  gut  be= 
roäffertc  8anb  ruirb  nur  non  wenigen  Stämmen  ber 
93eui=3lmer  beroobnt  unb  tft  reidt)  an  tuilben  Vieren. 

&aräfan,  f.  Vertan. 

i> (traut ulrt,  Heiner  Drt  mit  unbebeutenbem  gort 
in  ber  $ir=s$anbfd)atfette  an  ber  ©übroeftfeite 
ßafobmirs,  34°  10'  nbrbl.  93r.,  74°  30'  üftl.  2.,  am 
redeten  Ufer  bes  Dfdnblam  (f.  b.).  tiefer  i]*t  bei 
33.  nad)  244  km  Sauf  100—125  m  breit  unb  bat 
eine  93rüde  mit  ad)t  Pfeilern.  40  km  unterbalb 
beginnt  bie  93aramulafd)tud)t,  einer  ber  grofc 
artigften  Gngpäffe  ber  Grbe,  mo  ber  auf  23  m  93rette 
eingeengte  ötromswifcben  2300  in  bobenfteilen$elS; 
mänben  babinfd)ieJ3t.  Gebernroätber  faffen  ben  §lufe 
bier  in  biefem,  nod)  jejjt  nacb  2tleranber  b.  ©r.  Su 
fanbar abab  genannten  Diftrifte  ein. 

üöatanjen  (53aranfen),f.  2lftrad)an  (Sämmer= 

^atauoro,  Jmfel,  f.  Sitfa.  Lfetle). 

üBaranoto,  Stabt  im  $reis  Kempen  be§  preufe. 
3teg.=93e3.  $ofen,  bat  (1890)  801  iati).  G.,  $oft= 
agentur,  Delegrapb,  fatb.  s$farrtird)e,  breiflajfige 
23olfsfd)ule  unb  ftäbt.  öofpital. 

33arante  (fpr.  -rängt),  Pierre  Jlimable  ^rofper 
93rugierc3,  93aron  üon,  frans.  Staatsmann,  ©c= 
fd)id)tfd)reiber  unb  3ßubÜ3ift,  geb.  10.  2>uni  1782  31t 
'Jtiom,  lernte,  alä  fein  93ater  v4>räfett  oon  ©enf  mar, 
in  Goppet  g-rau  yon  Stael  unb  ibren  $rei§  fennen 
unb  seigre  fcbon  im  «Tableau  de  la  litterature  fran- 
caise  au  XVIIP  siecle»  (1809;  8. 2lufl.  1857)  feine 
^ugebörigteit  311  ber  aus  bem  pbüof.  ^abrliunbert 
lux  "Jtomantit  binübevfübrenben  9iid)tung.  Unter 
Napoleon  I.  würbe  er  Sßräfett  ber  Departemente  §Ben= 
bec  unb  Diieberioire,  1815  Staatsrat,  1818  Dber= 
fteucvbiveftor;  1819  in  bie  jßairs4ammer  berufen, 
febtof;  fid)  93.  nacb  Decases'  bturj  ben  Doktrinären 
an.  Sie  Sd)rift  «Des  coimnunes  et  de  l'aristocra- 
tie»  (1821)  entbätt  fein  potit.  ©laubensbetenntnis. 
Seinen  litterar.  ^reijtnn  bemies  bie  überfefcung 
won  Sd)illers  93übnenwerfen  (6  93be.,  ^ar.  1821; 
2.  2tufl.,  1834  fg.).  gm  bewufrten  2öibetfprud)  jur 
pbitof.  ©efd}id)tfd}reibung  bes  18.  ^abrl).,  begeiftert 
»on  SB.  Scott  unb  $roiffart,  unternabm  er  eine 
biftcr.  Darftetlung,  in  ber  bie  ibatfacben  für  fieb 
reben  unb  nur  bie  eigenen  93erid)terftatter  31t  2öortc 
fommen  foüten:  «Histoire  des  ducs  de  Bourgogne» 
(13  93be.,  y$ar.  1824—26),  eigentlid)  eine  ©efd}ict)te 
^ranfreid)S  31t  ber  3eit,  bie  non  ^roiffart  unb  Gom= 
mines  begrenzt  wirb.  Dura)  ben  (Erfolg  be§  9öer= 
fes  Würbe  93.  1824  üftitglieb  ber  2tfabemie.  iJiacb, 
1830  biente  er  ber  ^ulibpnaftic  al-3  ©efanbter  in 
Juvin  unb  Petersburg.  Seit  bem  Sturze  Submig 
-Ijbilipps  30g  er  fid)  Dorn  Staatsleben  äurüd  unb  gab 
itodj  beraus:  «Histoire  de  la  Convention  nationale» 
dl  Sbe.,  %ax.  1851 — 53),  «Histoire  du  Directoire» 
(393be.,ebb.l855),«LeParlementetlaFronde»(ebb. 
1859)  unb  mebrere  Sammlungen  gefd)id)tlid)er  unb 
litterar.  Sluffäfee.  93.  ftarb  auf  feinem  Scbloffe  93. 
(;^ui)-'be=2)Dme)21.vJiop.  1866.  Sein  Gntel,  Glaube 
be  93.,  gab  «Souvenirs  du  Baron  de  B.  1782 — 1866» 
r^ar.  1890  fg.)  beraub.  —  93  gl.  ©uisot,  B. ,  in  ber 
«Revue  des  deux  Mondes»,  $ult  1867;  ll'coulin, 
Notice  sur  M.  le  Baron  de  B.  $>ar.  1867). 

^araurta  (fpr.  böranio),  ungar.  Äomitat,  grenjt 
imJR.  an  £o(na,  im  D.  an  bie  Donau  (Äomitat 
93äcä:93obrog),  im  SB.  an  Somogi),  ift  im  S.  burd) 
ine  Iran  0011  Kroatien  gefd)ieben  unb  tuirb  »ou 
ben  2tugläuferu  ber  Steirifd)en  Sllpen  burd)3ogen. 
93.  ift  auf,erorbentlid)  frud)tbar  unb  reid)  an  guten 


Söeinen,  »on  benen  ber  93tllänper  berübmt  ift,  ferner 
an  60I3,  ©etreibe,  Obft  unb  Dabat.  Da»  Älima  ge= 
ftattet  felbjt  bie2tnpflait3ung  be§  ^eiöen^unbDlioen^ 
baumä.  Die  Sd)af=  unb  Sd)meinejud)t  wirb  im 
grofeen  SOtaf^ftabe  betrieben.  Da^  SRtneralreid)  lie= 
fert  auäge3eid)nete  Steintoblen  (namentlid)  in  ber 
SRäbe  »on  3'ünftivd)en).  SBarme  Duellen  finben  fid) 
3U  Dapolc3a,  Sitlö§  unb  öärfänp.  Da§  $omitat  bat 
5133,13  qkm,  (1890)  322  285  6.,  barunter  168376 
SRagparen,  112896  Deutfd)e,  20129  Kroaten  unb 
16246  Serben ;  ber  £onfeffton  nad)  finb  240423 Ka= 
tbolifen  (mit  einem  93ifd)of  in  günf tirdben) ,  13389 
@ried)ifd)  =  Drientalifd)e,  13  740  2utberifd)e,  45170 
9teformierte  unb  8789  Israeliten.  Si£  ber^omitat§= 
bebörbe  ift  §ünftird)en  (f.  b.).  Dag  Äomitat  umfaßt 
bie  tönigl.  5«iftabt  ^"ünf tird)en ,  13  2)iarftflecfen, 
341  Dörfer  unb  84  s$ufsten  unb  3erfällt  in  bie 
7  Stublbesirt'e :  93aranpaoär,  öegpbät,  ÜJtotjdci, 
^•ünffireben,  $dc3r>dr,  Sttlös  unb  Ssent  Sötincs. 

betraft »go,  f.  öirfebe. 

JBoräft^cftomctcr  (gr6.),  ein  üon  Gutenburg 
angegebene^  ^nftrument  3itr  Prüfung  beg  Drud= 
finn§  be_r  öaut. 

^arät  (türf.),  Diplom,  f.  93erat. 

SSaratatrta  (mittellat.),  ^nfelname  in  2Jtärd)en; 
93aratariabat,  93ufen im füböftt.  Deile  be§  norb= 
amerif.  Staate^  Souifiana,  etma  24  km  lang  unb 
1,3  km  breit. 

^arärrtron,  b.  i.  3tbgrunb,  im  alten  2(tt)en  eine 
au^erbalb  ber  Stabt  in  ber  Stäbe  ber  meftl.  Stabt= 
mauer  gelegene  10— 12  m  tiefe  ©rube,  in  metd)e  in 
älterer  3eit  sumJobe  verurteilte  93erbred)er  lebenbtg 
binabgeftürjt ,  fpäter  bie  Seieben  bei  &ingerid)teten 
bineingemorfen  mürben. 

58arattcrte  (itat.  Baratteria,  « Betrügerei»), 
in  ber  Seemannsfprad)e  iebe  unreblicbe  ober  gefet^ 
roibrige  öanblung  bes  Sd)ifferg  (Kapitän»)  ober 
ber  Sd)iffsmannfä)aft  3um  Sd)aben  für  ben  Sd)iffe= 
eigentümer  ober  Sabungsintereffenten.  «yälle  ber 
93.  finb :  Gntmeicben  mit  bem  Sd)iffe,  öerbeifübrung 
bes  Untergangs  be»  Scbiff»,  unnötige  3lbmeid)ung 
üon  ber  r»orgefd)riebenen  sJioute  (f.  Deciation),  eigen= 
mäditige  9ier3ögerung  ber  Steife,  .Omtergebung  ber 
oollbebörben,  norfä^iiebeg  Durd)bred)en  einer  93lof= 
fabelinie  u.  a.  Die  93.  ift  insbefonbere  für  bie  See= 
verfid)erung  (f.  b.)  r-on  93ebeutung.  9iad)  bem  Deut= 
feben  ioanbelsgefe^bud)  2lrt.  824  (übereinftimmenb 
mit  §.  69  ber  Slllgemeinen  Seericrfid)erungsbebin-- 
gungen  pou  1867)  haftet  ber  9>orfid)erer  für  Un= 
reblid)teit  unb  9Jerfd)itlben  einer  Sßerjon  ber  Sd)iffs= 
befahung,  fofern  baraus  für  ben  r»erfid)erten  ©egen= 
ftanb  ein  Scbaben  entftebt.  Dic'bierau§  folgenbe 
Haftung  bes  93erfid)erer«  tritt  inbeffen  gegenüber 
bem  Äa§lo*  unb  ^acbtoerfid)evten  in  fettenern 
Aällen  ein  als  gegenüber  bem  ©üternerfid^erten. 
Tiad)  engl.,  finlänb.,  norlueg.,  bollänb. ,  belg.  See= 
»erfid)erungsred)t  mirb  ebenfalls  für  93.  gebafter, 
roäbrenb  ber  franj.  Code  de  commerce  unb  bas  fpan. 
.sSanbelsgefeljbud)  bie  Haftung  bes  9Serfid)erers'  für 
93.  aUi  "Jtegel  nid)t  fennen.  Der  93egriff  ber  93.  im 
engl.  3ted)t  ift  im  mefentüdnm  auf  bie  S'dUe  bes 
93etrugs,  miffentlicber©efe^tuibrigfeitunb  ftraf  barer 
:Üad)läffig!eit  befd)ränft.  9Üäbrenb  im  frans.  ^d)t 
ber  93egriff  ber  93.  meiftens  als  ber  gteid)e  mie  im 
beutfeben  sJted)t  aufgefafet  morben  ift,  fud)t  Gourcn 
(«Questions  de  droit  maritime»,  ^ar.  1879)  mebr  bie 
engere  engl.  Stuffaffung  beS  93egriffs  ber  93.  als  für 
bal  frans,  ütedit  gettenb  barsulegen.  93iete  öanb= 
hingen,  melcbe,  wenn  oon  ber  Sd)iffsbefatutng  be= 


SBarattcur  —  33ar6abo3 


395 


gangen,  als  33.  fid?  barftellen,  finb  pon  bem  Teut 
i"cbcn  Strafgefeßbudi  mit  511111  Jeil  febr  ferneren 
Strafen  bebrobt  (ogt.  §§.  902,  145,  265,  297,  305, 
306,  308,  323  be§  Strafgefe|$bud)g). 

üBttrattcur  (fpr.  -töt>r),  sJ£arenfälfcber,  93etrüger. 

Jöarottlionbcl  (oom  itat.  baratto,  abgeleitet 
au»  bem  gvcb.  prattein,  banbcln,  ©efdjäfte  treiben, 
kniffe  gebraucben)  ift  gleicbbebeutenb  mit  JaufaV 
b anbei  unb  begreift  biejenigen  ©efcbäfte,  bei  benen 
®aren  ber  einen  2lrt  gegen  9Baren  ber  anbern  obne 
3ubilfenabme  be*  ©elbeg  auSgetaufcbt  werben.  Ur= 
fprünglid)  war  alier  &anbel  Jaufcbbanbct;  mit  ber 
Ginfübrung  beö  @elbe»  aber  borte  biefer  auf  unb 
warb  jum  $aufe.  Jaufcbgefcbäftc  fommen  nod)  im 
9>erfebr  mit  unciüitifierten  Golfern,  namentüd)  in 
Stfrlfa  (fo  3.  93.  beim  Sftaoenbanbel)  por,  bann 
3.  93.  im  öanbel  mit  ben  Jungufen  am  untern  2lmur 
(93aummollenjeug  gegen  3obelfelle),  aber  uereinjelt 
aud)  nod)  bei  ben  gebilbetften  Stationen.  Man  ba  = 
rattiert  ober  troquiert  t}ter  ooräügtict)  fold)e2lr= 
tifel,  welcbe  bie  fie  befißenbe  Partei  weniger  gut  3U 
oerwerten  weiß  al»  bie  fie  im  Jaufdi  annebmenbe. 
häufig  einigt  man  fid)  babei  junädjft  über  einen 
©elbprei»,  ju  welcbem  bie  311  taufdjenben  Strtifet 
aefajä&t  werben  f ollen,  fobafc  bie  2ßare  einer  jeöen 
Partei  einen  gleichen  ©etbbetrag  repräfentiert.  Jie= 
fe3  @efd)äft  ift  eigentlich  ein  boppelter  Äauf.  Gin 
93arattgefd)äft  liegt  aud}  bann  erft  cor,  wenn  jwei 
#abrifanten  nacb  einer  allgemeinen  2lbrebe  fid)  ge= 
genfeitigibre^abrifate  3U  einem  311  firiercnben  (bem 
üblicben)  greife  liefern,  wie  fie  beren  bebürfen,  unb 
bemndcbft  wecbfetfeitig  abregnen. 

SBarottteten,  f.  93arattbanbel. 

©aratrjnffij,  ^ewgenij  2twramomitfd) ,  ruff. 
elegifdjer  Siebter,  geb.  2.  Mars  (19.  gebr.)  1800  im 
©ouoernement  lambow,  biente  al»  SDffi^ier  in 
einem  finlänb.  Regiment,  lebte  fpäter  auf  einem 
Canbgute  bei  Mosfau  unb  ftarb  11. 3>uli  (29.  !3uni) 
1844  in  Neapel.  Gr  war  ein  ^reunb  $ufd)tins 
unb  ein  93erebrer  ©oetbeS.  Unter  feinen  Söerfen 
finb  bertwrjubeben  bie  @ebid)tc  «Sießter  Job», 
■<2luf  ben  Job  ©oetbes»  unb  bie  großem  Jidv 
tungen  «Gba»,  ein  Spiegelbilb  finlänb.  9Sefen3 
unb  ber  großartigen  finlänb.  5Ratut,  «Ter  93all» 
unb  «Jie  oigeunerin»,  ein  Sittcngemälbe  ber 
böbern  ruff.  ©efellfcbaft.  Seine  SBerfe  erfebienen 
in  4.  l>(uft.  f.Uafan  1885,  mit  Briefen  pon  unb 
biogr.  Mitteilungen  über  ibn).  Jeutfcbc  über; 
ießungen  pon  93.3  ©ebidjten  in  JiebletS  «:Jtuff. 
$arna&»  (X-resb.  L889). 

4*arah>a  ( 93  r  a  p  a ) ,  öafenplafc  an  ber  93cnabir= 
tüfte  bes  Somallanbes  in  Cftafrita,  unter  1°  7' 
iübl.  93r.  unb  44°  4'  öftl.  2.  pou  ©reenwid),  bat 
3000  6.,  HMofcbeen,  reid)lid)eö  Gaffer  unb  ift 
Mittelpunkt  eines  3iemlicb  anfebnlicben  Ajjanbels. 
Jie  iöeoöltcrung  beftebt  aus  Somal,  Arabern  unb 
Suabeli,  bie  meift  in  vnitten,  fettener  in  Stein» 
bäufern  wobnen.  93.  ftebt  unter  ber  fierrfebaft  einer 
Cligardüc  pou  Eingeborenen,  mit  einem  alle  7  ,\abre 
*u  wäblenben  Melef  an  ber  ^pißc  unb  gebort  feit 
1*91  -,ur  itat.  Kolonie  Grptbräa. 

Barba  (tat.),  93art. 

^orbocauc  (fr^.,  fpr.  -tob»,  f.  Sarbalane. 

^arbacena  bö  iHainba  (fpr.  -fiebua  ba  rainja), 
Stabt  im  brafil.  Staate  minai  ©etoe«,  in  1 137  m 
nörblicb  dou  bem  ;,um  ^atana  gebcnbni  Rio 
Ba^  iJJtortc»  gelegen,  ift  au  [uitenftation 

beroorgegangen,  bat  etwa  8600  meift  weiße  3<e 
wobner,  anfebnlicben   Salübanbel  unb  ift  burdj 


Gifenbabn  mit  9\io  unb  Curo  ^reto  unb  mit  Säo 
3oao  bei  iKei  üerbunben. 

^orbacorti?,  Stabt  im  füblicbften  Jeile  be» 
3)epart.  Gauca  ber  fübamerif.  9lepublil  Golum= 
bia,  linfö  am  5Hio  ^ßatia,  unweit  ber  93abia  be 
Jumaco  bes  Stilleu  £cean»  in  golbreieber  ©egenb, 
bat  (1870)  5509  G. 

*Barbabo3  ober  93arbaboe§  (fpr.  -bet>bot)§), 
bie  öftlicbfte  ber  Meinen  Slntillen,  unter  13°  4' 
nörbl.  93r.  unb  59°  37'  weftl.  2.  non  ©reenwieb, 
etwa  150  km  aufierbatb  ber  gefcbloffenen  iKeil?e 
ber  ^nfeln  über  bem  Sßinbe  gelegen,  gebort  311  ber 
äufeern  flacben,  geologifcb  jungen  ^one  ber  Slntillen. 
Jertiäre,  an  foffilen  älabiolarien  reiebe  Mergel  unb 
i?aile  mit  bituminöfen  uuelleu,  äbnlid)  wie  auf 
Jrinibab,  fowie  quartäre  unb  jüngere  Korallen; 
falte  bauen  bie  ^nfel  auf.  Salsguellen  unb  ftoblen= 
tager  lignitifeber  93raunfoblen  feblen  nid)t.  93on 
3tiffen  umgeben  fteigt  93.  terraffenförmig  au§  bem 
Meere  auf  31t  einer  £öbe  t?on  250  m,  über  ber 
fid)  einselne  ©ipfel  bi§  311  354  m  erbeben,  3.  93. 
ber  öillabn.  S)al  ^lima  non  93.  ift  warm,  wirb 
aber  burd)  beträcbtlid)en  jHegenfali  gemäßigt.  %m 
centraten  £od)lanbe  fällt  jäbtlid)  160  cm  sJiegen; 
ber  9iorboftpaff  at  ben-febt  brei  93iertetjabre  binburd), 
im  pierten  fommen  SBinbe  aus  ©2B.  unb  9i2ß.  üor. 
S)et  93oben  ift  überaus  frudjtbar,  in  Heine  s$ar3ellen 
geteilt  unb  faft  oollftänbig  in  2tusnu^ung.  93efon= 
ber§  3ud"errobr  gebeibt  Portrefflid),  ferner  93aum= 
wolle,  Jabaf,  Äaffee,  S^bigo,  3lrrow=3loot,Änollen= 
gewäcbfe,  wie  93atate  unb  2)am§,  aber  nur  wenig 
(betreibe  (Mai^).  S)ie  33olt3bicbte  ift  baber  gro^ 
(455  auf  1  qkm),  nämlid)  (1891)  182306  G.  auf 
430 qkm;  barunter  10  ^03. 9Beiße,  25  s^ro3.DJiifdi= 
linge,  65  Sßroj.  Dceger.  Jer  9Bert  ber  Stusfubv  be- 
trug 1891:  814254  ^fb.  St.,  ber  ber  Ginfubv 
1067617  s$fb.  St.,  Weniger  aU  cor  einem  $abr= 
3et)nt,  infolge  ber  oiiderentwertung.  Jen  Gin= 
nabmen  oon  163905  ftanben  Sluögaben  öon  176800 
5ßfb.  St.  gegenüber,  jic  201  Glementarfd)ulen  wür- 
ben im  J)urd)fd)nitt  t»on  13624  .ftinbem  befuebt. 
1891  beftanben  38, 1  km  Gifenbalmen  auf  ber  ^nfel. 
Jie  fefteioauptftabt93ribgetoWn  anber93ai»on 
Garlisle,  auf  ber  Sübweftfeite  ber  ^nfel,  ift  Siß 
be§  ©oupernemento  S.,  einei  anglifan.  93ifcbofg,  be§ 
an!  12üonberftroncernannteuiUitgliebernbefteben= 
im  SRatS  unb  ber  uon  ben  ©runbeigentümem  er« 
wäbtten  @eneral=2lffciublp,  bat  Sßferbebabn  unb 
(1891)21001  G.  s)}örb(id)er  liegt  Speigbtetown 
mit  1  :>( )( )  G.,  jtoei  Saftellen  unb  JKeebe ;  auf  ber  £  ftfüftc 
Codrington  College,  baS  Widjtigfte  Gv;,icbuugeinfti 
tut  äßeftinbienS.  l'ludi  befinben  fid)  auf  93.  uier  Sta- 
tionen ber  93rübergeineine.  (S.Marte:  Sinti üen.) 

,ium  erftenmal  wirb  ©.  L518  evwäbnt  xmh  wälr- 
renb  beß  17.  ^abrb.  oon  ^ortugiefen  bcfudjt  unb 
benannt,  bie  erfte  regelmäfnge  i'lnficbelung_ erfolgte 
erft  1625  bureb  engl.  iHbenteurer  unter  Sanftiou 
eine§  pon  ^afob  J.  au  ben  \Ser30g  pon  Marlbo= 
vougb  auögeftellten  ^atentv.  ")lad)  ^|atobS  I-  lobe 
gelang  es  bem  öei^oge  won  Garligite,  an  ben  Marls 
borougb  bie  v>njct  1627  Derfauft  batte,  pon  Sari  l. 
ein  Sßatent  auf  alle  Stntillen  ju  erbalten,  x'lm 
17.  3an.  1662  würben  bie  ^ufelu  für  bie  brit. 
.Urone  in  Seftfe  genommen  burd)  eine  Kapitulation, 
bie  alle  ©efefee  unb  Jreibeiten  bei  SBemobnet  beftä 
tigte.  5eit  bet  Ibvonbeiteiguint  RarliS  II.,  weldiev 
Den  Antillen  eine  ©harte  gewäbrte,  jualeia)  aber 
eine  erft  1888  aufgehobene  brüdenbe  älbgaoe  auf 
bie  MuJfubr  legte,  begann  auf  SB.  eine  enblofe  bleibe 


396 


93ar6abos&ein  —  $arbatimao 


innerer  kämpfe  jioifdjen  ben  ©ouoemeuren  unb  ber 
Affcmblr.  öierju  gefeilten  fidi  grofee  Vcrmüftum 
gen  burdj  Crfanc,  loie  1675  iinb  1(594,  unb  bae 
©elbe  Riebet  (1692),  moburdi  bet  SBotjlftanb  bet 
Kolonie  fdjtoer  gefdjäbtgt  mürbe.  Toch  trugen  btefe 
©efabren  unb  33efdjtt>erben  audi  oiel  baju  bei,  bie 
33olföeigentümücbfeit  ju  cntmideln  unb  eine  fräftU 
gere  Partei  gegen  bie  Regierung  berniftellen  alä 
in  trgenb  einer  anbem  brit.  Kolonie.  Seit  bem 
is.  ,Vibrh.  nabm  im  allgemeinen  bie  Vebeutung 
ber  Kolonie  in  bebem  ©rabe  ju,  toenn  audj  mieber= 
[jolte  Crfane  (namentlich  1780 unb  1781),  Grbbeben 
unb  Sflapcnaufftänbe  fie  beimfuebteu  unb  bie  pl5fe= 
lidje  Areilaffung  bei  Sflapen  (1834)  einen  jeittoev 
ligen  IRüctgang  oerurfachte.  —  Sgl.  Sdjomburgf, 
The  bistory  of  Barbados  (8onb.  1848);  «©lobuS», 
53b.  6<)  (33raunfd?ft>.  1891). 

^atbabo^bein,  footel  toie  (rlepbantiafie  (f.  b.). 

■©arbaboS^urricanc,  i.  öurricane. 

Barba  Jovis  (Jupiter ebarti,  i.  SemperviTam. 

©atbafauc,  Varbigan  (frj.  barbacane,  aue 
bem  ArabifduMt),  ein  vor  ben  oberen  mtttelalter= 
lieber  Stäbte  gelegene^  SSorioerf. 

Barbar  (greb.),  bei  ben  ©rietben  urfprünglidi 
jeber,  bev  niebt  grted)ifd)  rebete,  alfo  ein  2lu3länber. 
Seit  ben  ^erfermegen  erbielt  bae  SBort  ben  -Reben? 
begriff  beä  Ungebilbeten,  Stoben,  ©raufamen,  ben 
ee  noeb  jefct  einftr/liefjt.  Ale.  gried\  Sprache  unb 
Sitte  bei  ben  jRömern  beimifch  mürben,  namentlich, 
fett  Den  Reiten  bee  Auguftue,  nannten  audi  Die 
"Homer  alle  33ölfer,  benen  griedi.  unb  röm.  SBilbung 
nod)  mangelte,  93.,  befonberä  bie  ©ermanen.  —  Vgl. 
Aotb,  Semerrungen  über  Sinn  unb  ©ebraüdj  be§ 
SBorteS  33.  («Rümb.  1813). 

Barbara,  bie  heilige,  warb  nadi  ber  Segenbe  um 
240  ui  9Kifomebien  in  Vithrmien  ober  306  ;u  6elto= 
poliS  in  Sigopten  loegen  ibvee  ©efenntniffeä  511m 
Ifbriftentum  nad)  graufamen  Wärtern  oon  ihrem 
eigenen  Vater  Tioefur  enthauptet.  Ter  Vater  marb 
unmittelbar  nadjber  pom  Vlifc  erfcblagen.  Tcebalb 
wirb  bie  beilige  93.  bei  (Remittent  angerufen;  audj 
ift  fie  bie  Sdumbetlige  ber  Artillerie,  ihr  Vilb  mürbe 
häufig  auf  artillertftifcben  @tabliffement3 ,  Vuloer= 
magajinen  u.  f.  to.  angebracht.  Auf  franj.  .Ur;ege= 
fduffen  beim  bie  Vulpcrfammer  nofr  jettf  Sainte- 
Barbe.  Serübmt  ift  ba3  Altarbilb  oon  Valuta 
35ecdjio:  Tic  beilige 33.,  in  ber  Siwbe  Santa  -l'iaria 
Aormofa  in  Venebig.  ©ebädjtnfötag  ber  33.  ift  ber 
4.  Sej.  —  33.  beim  audi  ber  234.  panetoib. 

©arbatcllt,  ©iorgio,  ital.  äßaler,  f.  ©iorgione. 

JBarbarcSfen,  f.  Gerberei. 

»arbäti,  Sacopo  be',  in  Seutfdjlanb  gafob 
5i>alcb,  b.  b.  ber  ioelfdje  ?\atob,  genannt,  öenet. 
dualer,  ift  afe  Vermittler  ital.  uno  beutfdjer  .Uunft 
:  on  "sntereffe.  Von  1 472  bi?  1500  mar  er  in  Venebig 
tbätig,  fiebelte  bann  nach  Nürnberg  über,  reo  er  auf 
Türer  trot)  ber  Verfcbiebenbeit  feiner  .Huuft  einen 
beftimmenben  tSinfluf;  aueübte,  namentlid)  in  93egug 
auf  baä  Stubium  ber  Antife.  Von  Nürnberg  ging 
33.  nadj  Den  9lieberlanben,  mo  er  ale  .Hofmaler  ber 
(Srs^erjogin  SDtargareta  1515  ju  33rüffel  ftarb.  (5'uv 
gelne  feiner  Silber  ficht  man  in  ben  ©altrien  ni 
Verlin,  SBeimar,  Trec-Den.  C5"in  forgfältig  burd)ge= 
rübrtev  Stillleben  (1504),  inelleidn  bie  dltefte  Tar= 
ftetlung  biefer  Art  in  ber  neuern  .Uunft,  befinbet  ftd> 
in  bev  Augeburger  Sammlung.  Seine  ©emälbe  unb 
ftupferfrid)e  tragen  metft  all  Seidum  einen  3TOerfur= 
ftab,  mcebalb  er  unter  bem  Aamcn  «3)er  Vieifter 
mit  Dem  (5abueeue  >  betannt  üt. 


^nrbntic<muc<,  ein  Ausbrud,  ber  aue  einer 
^hinbart  ober  fremben  cpradie  ungereditfcrtigter; 
roeife  in  bie  3dn-iftfpracbe,  befonbere  in  bae  f laf 
fifdje  ®ried)ifdj  ober  Sateinifdj ,  berübergenommen 
ift;  bann  überhaupt  ein  fpradmübriger  Ausbrud. 

s8avbävo,  ^raneeeco,  ital.  Weleb,rter  unb 
Staatsmann,  geb.  1398  in  Venebig,  früh  mit  ber  lat. 
3pradn\  burd)  ©uarino  oon  Verona  aud)  mit  ber 
griednfeben  grünblid)  pertraut,  bebanbclteid)onl4ir> 
in  bem  SBerle  «De  re  uxoria  libri  II.»  (tyax.  1513, 
Amfterb.  1639)  moralifierenb  in  flief^enbem  Satein 
bie  Anfiditen  Der  Alten  über  bie  Gbe.  Seit  141S 
Senator  feiner  Vaterftabt,  mar  er  fortan  beftänbig 
al§  Sßobefta  ober  ©efanbter  tbätig.  :Kubm  erroarb 
er  1437  burd)  Vreeciae  Verteibigung  gegen  ben  öer= 
50g  »on  SWailanb.  @t  ftarb  1454  ju  Venebig  all 
Vroturator  pon  San  2Rarco.  33.  beförberte  nad^ 
.Hräften  bie  buinaniftifdien  Stubien.  Seine  ©riefe 
(feg.  oon  C.uiriui,  2  Vbe.,  Vriren  1741—43;  Sab= 
babini,  Cento  trenta  lottere  inedite  di  F.  B.#  3a- 
lerno  1884)  jtnb  audi  bei  polit.  Inhalts  megen  midi= 
tig.  —  Vgl.  Cutrini,  Diatriba  praeliminaris  ad  F.  B. 
epistolas  (Vriren  1741);  Agoftini,  Scrittori  Vene- 
ziaui,  33b.  2  (Vencb.  1752).' 

üöarbarofftt  (ital.,  Slotbart),  Veiname  bee  Sia'v 
fer§  Aric-Dridi  I.  (f.  b.j. 

ißarbaroffa,  Seeräuber  unb  .vierrfdun-  tu  Algier, 
f.  öotuf  unb  6*beir--ebbin. 

^arbaroujc  (für.  -rub),  ü'barlee  3ean  Warte, 
franj.  Revolutionär,  geb.  <i.  3Rärj  1 7<;7  ju  il'iarfeitlc, 
mürbe  bort  Abpofat  unb  gab  im  Vegiim  ber  SKePO= 
lution  ba§  Journal  «L'Observateur  nuirseillais» 
betaue,  ba§  mm  Auffdmutng  ber  Vemegung  in 
llUarfeille  mäcbtig  beitrug.  Von  ber  Stabtgemetnbe 
Uim  Sefretär  erioäblt,  Dermaltete  er  fein  Amt  mit 
großer  Eingebung.  Aacbbem  bie  .Honftituterenbe^a- 
tioualperfammlung  jufannnengetreten  mar,  mürbe 
er  1791  ale  Agent  ber  Warfeiller  nad)  Vari3  ge= 
fdndt,  mo  er  gegen  ben  .v>of  auftrat  unb  fid)  fpäter 
bem  in  Ungnabe  gefallenen  üDMmfter  JHolanb  an^ 
fdüof?.  -liadi  beut  Sturm  auf  bie  Juilerien  10.  Aug. 
1792  ging  er  iit  feine  Vaterftabt  jurüd,  mo  er  balb 
Darauf  in  ben  .Honpent  getoäblt  mürbe.  Tort  hielt 
er  fidi  ju  ben  ©tronbtften  unt  ftimmte  im  ^rojeffe 
bee  Mbnige  für  ben  Tob  mit  Vertifung  an  bae  Volt. 
Ta  er  fich  Der  Partei  iPcarate  uno  ^Hobe»pierree 
nüberfeme,  mürbe  er  ale  SRoBalijt  unb  Jetnb  ber  :He: 
publif  31.  2Rai  1793  ebenfalle  geächtet.  5iacb  lein ^ 
germ  Umherirren  ergriffen  unb  por  bae  JHeoolutione= 
gericht  nach  Vorbeaur  gebracht,  mürbe  er  perurteilt 
unb  2.").  ^uni  1794  guillotiniert.  Von  fetneu  3Jte= 
moiren  hat  1S22  fein  Sohn  eine  unoollftänbtge 
Auegabe  oeranftaltet;  1866  mnrDen  von  Taliban 
miditige  Aaditräge  oeröffeutlicht. 

iBarbaftro,  Tiftrifteftabt  in  ber  fpan.  VroPin^ 
.vuteeca,  in  Aragonien,  45  km  oftfüböftltd)  Pon 
.^ueeca,  redue  am  Vero  unfern  oon  beffen  3ufam= 
menfluf,  mit  bem  Ginac  unb  an  ber  (üfenbahnlinic 
Selgua=33.  (29  km),  in  fruchtbarer,  an  ©arten  unb 
t  Ipflanuingeu  reidier  (i'iegenb,  ift  Sit^  eines  Vifch,ofe, 
hat  (issT)  8280  @.,  $oft  uitD  Telegraph,  eine  fchönc 
.HatheDrale  mit  ©emälben  oon  Antonio  öalccrou 
unb  ©erbereien.  33ei  33.  fanb  2.  v>uni  1837  ein 
blutiger  unentfdji ebener  ^ufammenftofj  jroifcben 
.Uarliftcn  unb  :Hegierungetruppen  ftatt. 

JBarbatcUi,  ital.  2Raler,  f.  ?ßoccetti. 

SSarbatimno,  :)iinDe  jmeier  ju  im  lültmofaceen 
gebflrenber  braftl.  Väume,  bieut  megen  ihree  reichen 
©erbfäuregeljalteS  ale  abftriugierenbee  Heilmittel. 


Barbatus        93arberetj*@t.  Sufytce 


397 


Barbatus  dat.),  bärtig,  ber  SBdrtige. 

^itrbniilb  (fpr.  -bot?),  Slnna  Vctitia,  geborene 
älifin,  engl,  Sdiriftftcllcrin,  geb.  --'it.  vViui  17-4;]  ju 
Äibwortb'öavcourt  in  Öeicefter,  oerbffentlid)te(2onb. 
1773)  ftavf  religiös  gefärbte  («Poems»,  bie  piel 
öeifall  fanben,  ebenfo  mie  bie  mit  ihrem  SBruber 
Derfafiten  «Miscellaneous  pieces  in  prose»  (ebb. 
177:51.  1774  beiratete  fte  :Kodicmout  $.,  2>iffenter= 
geijtlicben  3u  fklgrape  in  Suffolf,  \mt>  begrünbete 
mit  ihm  eine  5Jtenfion3fd)ule,  wa§  fie  ntr  5erau& 
gäbe  jablreidier  3>ugenbfd)riften  führte.  So  »er= 
fafUc  fte  1775  «Devotional  pieces»  aus  ©toffen 
ber  $falmen  unb  bes  Ruches  .V)iob,  bann  «Hymns 
in  prose  for  children»,  in  ßnglanb  oft  gebrudt,  audi 
niel  überfefct  (3.  $.  italicmfdi,  ^onb.  1830;  fpanifd), 
ebb.  1827;  franjöfifd),  ebb.  1828;  beutfdj  öon3olo= 
mies,  95romb.l869);  hierauf  «Early  lessons».  Sie 
ftarb  9.  äJtärs  1825.  ßrmäb^nung  oerbienen  noch  bie 
poet.@piftel  anäßilberforce  «Cm  the  rejeetion  ofthe 
l»ill  for  abolishing  the  slave-trade»  (Sonb.  1791) 
unb  biepolit.  Cbe  «Eighteeu  hundred  and  eleven» 
(ebb.  1H11).  3ie  peröffentlidjte  ben  auSgetodblten 
SBriefmedjfel  9tid)arbfon3  (1804)  mit  einer  ^io= 
arapbie  unb  eine  xUusaabe  ber  «British  aovelists» 
(50  öbe.,  8onb.  1810).  Übten  poet.  Schöpfungen 
fehlen  ©ebanfentiefe  unb  tfraft  be§  8lu§brud3, 
aber  fie  finb  einfad)  empfunben  unb  nidit  ohne 
Schmuna..  Ajir  Veben  befchrieb  ibreSRidjte  Sucp3Citin 
(f.  b.),  bie  audi  182G  aus  bem  3cachlaf?  «A  legaey 
for  young  ladies»  bruden  lieft,  in  ber  ©efamtau^ 
oabe  ber  «Poetical  works,  correspondence  and 
other  prose  pieces  of  A.  L.  B.»  (2  ^bc.,  Sonb. 
1825);  eine  3tuSmar)t  ihrer  Schriften  erfdiien  als 
The  female  Speaker»  (tbt.  1811).  —  Sgl  8e  SBte= 
ton,  Memoir  of  Mrs.  15..  including  letters  and 
aotices  ofher  family  and  friends  iVoub.  1874); 
Gllts,  Life  and  letters  of  Auiia  Letitia  15.  (1874); 
2Rurd),  Mrs.  15.  and  her  contemporariea  (ebb. 
1S77);  :Dirs.:Kitdne,  A  book otsil.yls,  1  (ebb.  1888). 

ißar&c  (frj.,  etgentttdj  «Wart»),  Streif  pou 
Spieen  in  Arauenbauben,  Araucnbüten  u.  bfl(., 
auch  Öal3fd)mud  für  Jrauen.  —  3n  ber  .Hupfer  = 
it  e  d?  c  r  t  u  n  ft  ber  unebene  IRanb  ( ©r at) ,  ber  bureb 
Die  Arbeit  mit  bem  Stid)cl  unb  ber  Oiabel  entfteht  unb 
Dura)  bas  Sdiabeifen  toeggenommen  merben  mu|. 

$$atbc  (b.  h.  Cbcim,  Diciftcr),  Kante  für  bie 
^orfteber  ber  f  ran  v-malbcnfif  dien  ©emeinben  im 
lf).  Jahrb. 

©arte  (Barbus);©attung  ber  Sdjlunbblafenfifdje 
aus  ber  ftamilie  Der  Karpfen  (f.  b.),  bie  burd)  jfoei 
bis  üiet  Sartfäben  am  Cbcrfiefer  unb  bie  faft  gleich 
lange,  menia.  auSgebebnte  Südens  unb  'Jlfterfloffe 
gefennjeidmet  ift,  oon  benen  bie  erftere  mit  einem 
ftarten,am  \iinterarunbe  gejälmten  oorbern  3tad)et= 
l'trahlDcrfehcnift.  2>ieSd)lunbjäbnefinbtegelförmig 
am  (5'nbe  aetrümmt  unb  fteheu  in  Drei  Weihen;  bie 
Bd)mimmb!afe  ift  grofe  unb  geteilt.  SBon  biefev  ©at= 
tuug  finben  fidi  an  200  Wirten  in  ben  bcif.cn  uwb  ge» 
raäfrigten  Seilen  ber  eilten  2Belt,  Die  meifteu  in  > 
Dien,  baaeflen  tonnut  in  Teutfdilanb,  jranfreidj  um? 
(jnalanb  nur  eine  l'lrt  Derfelben  vor,  bie  ,vluf,; 
barbe (Barbus  fluviatili«  Aaaan.\  BarbuH  vulgaris 
Flem.,  1.  tafel:  Jifdje  I,  $\Q.&),  bie  in  Demneiften 
fteinia.cn  ,vlüffen  Des  mittlem  Europas  als  uor 
luieaenb  udditlidier  ©runbftfdj  lebt  unb  fidi  burd) 
ürfteheuben  Obertiefet  mit»  mulftiac  Öippeti 
j  |bi  Uörper  ift  fdnual,  geftredt,  olvöen= 

atün,  an  Den  Seiten  grüngelb,  Die  Seitenlinie 
■iiitieit,  Der  5<b>anj  gabelig.   Sic  luivb 


40—70  cm  lang  unb  1  12,  ja  2 1  i^fb.  fdnner,  mädift 
fdjneU ,  toirb  im  britten  Jabr  fortpflaniungäfd^ig 
unb  laidit  im  SÖlai  tmb  ^uni.  vxMt  fcblamiunien,  ganj 
offenen  leidieu  gebeizt  fie  nidit.  Sie  viväbt  fidi  gern 
in  ben  SBoben  ein  unb  lebt  in  .viaufen  gefellig.  Um  fie 
an  ber  Stngel  ju  fangen,  mirb  fie  mit  ffitirmern  ober 
fehr  Keinen  §ifdjd)en  geföbert;  wo  fie,  mie  5. v^.  im 
Cberrheiu,  febr  häufig  ift,  fängt  mau  fie  mit  üRe&ett. 
ohv  ^leifd)  ift  meif?,  meid),  aber  »oller  ©raten  unb 
nid)t  eben  rtefd)äj?t,flilt  aber  für  leidit  oerbaulid).  3n 
©nglanb  mirb  bie  S.  nur  r»on  ber  armem  35ol»s 
flaffe  gegeffen.  ^)ie  fchmadhaftefteu  s^.  feil  bie 
äöejer  liefern.  S)er  Snogen  ift,  meniflftens  ju  gc= 
miffen  Reiten,  fdjäblid).  (S.  Süleerbarben.) 

SBarbc  (fpr.  barb ;  aus  bem  tat.  Barbara),  geifern 
infel  in  ber  Saone,  im  franj.  S)epart.  :Kti6ne,  :i  km 
nörblidj  uon  Vpon  unb  ^tcblinejsaufenthalt  ber  SBe« 
toobner  biefer  Stabt,  ift  .")(5( )  m  ianc^  unb  125  m  breit, 
trätit  ^mifchen  luilben  Aclfenmaffen  bie  Utuinen  einer 
$uroi  mit  altem  Purine,  bie  .Uarl  b.  ©r.  für  fidi 
bauen  lief,.  Gr  legte  barin  bie  erfte,  fpäter  als 
Librairie  de  Charlemagne  febr  berühmte '-Bibliothct 
an.  vJ(uf  ber  Anfel  befanb  fidi  audi  eine  3lbtei,  bie, 
ebenfo  mie  bie  Söibliotbef,  1562  oon  ben  tSalüi- 
niften  oerbrannt  mürbe. 

üBarbcbicnuc  (fpr. -btdnn),  Aerb.,  f  ran.v  Äironje= 
marenfabrifant,  begrünbete  1838  in  9ßaril  feine  aü~- 
brif,  bie  mohl  bie  erfte  ihrer  %xt  in  (Suropa  ift.  Sie 
mibmete  fid)  insbefonbere  ber  pertleinerten  Söieber; 
cjabe  plaftifdier  .Uunftmerfe,  moju  bas^  Verfahren 
pom  Slffoci^  2ld)illc  (5ollas  erfunben  mürbe.  So 
mürben  über  1000  ©egenftdnbe  aus  ben  europ. 
iDhifeen  in  Sronge  öerfteinert,  ebenfo  aud)  wicle 
moberne  ©egenftdnbe.  S)ie  gabri!  pflegt  nicht  blof; 
bas  figürlid)e  ©enre ,  fonbern  audi  Ornamentales, 
©egenftdnbe  bes  Cöebraudis  unb  beö  t'ums  ,umi 
Sdimudber^^ohnunaen.  bereits  1870  befdidftictfc 
fie  mehr  als  300  Arbeiter.  Sluf  allen  2öeltau§= 
ftettungen,  julet^t  nod)  auf  ber  SJSarifer  pou  1889,  cr- 
fd)ien  fte  mit  ihren  überaus'  mannigfadjen  arbeiten. 
sii  ftarb  21.  Man  1892  in  3ßari§. 

'öörbcttc^olera,  f.«5ifd)gift  unb  ^ifd)t)ergiftung. 

^Barbcra,  ®.,  SBerlaggbud)banblung  mit  SBuefc 
bruderei  unb  intdibiuberei  in  Alorcnj,  im  ^efit; 
pou  %Ucro  v^.  unb  Öuiai  s^.  Sie  mürbe  l<sf>4 
oon  bem  Sater  berfelben,  ©aSparb  SB.,  geb.  1818 
in  Turin,  im  herein  mit  ben  beiben  SBrübern  iBen= 
jamin  unb  (Söleftin  ©iandji  gegrünbet  unb  trug  bis 
jum  austritt  ber  (entern,  1859,  bie  A-irma  «Söar» 
bera,  Siand)i  &  So.»  hierauf  mar  'ü  bis  ,ui 
feinem  lobe  (13.  Sötdrj  1880)  alleiniget  .Hefiju-r. 
2$on  ihm  erfdiieneu  aMemorie  di  ano  editore» 
(A-lor.  1883).  "Jludi  Sßiero  s^.  fdirieb  liiftor.  (5-ffaps, 
uamentlidi  über  ältere  ital.  SBudjbruaer  unb  SBeri 
leger.  Tic  SBud)binberei  mürbe  »on  ben  Söhnen 
errichtet.  Der  Sßerlag  umfafU  Sdnilbüdier,  hiftor., 
jurift.  SBerfe,  feinere  Unterhaltung^  unb  beüetri 
ftifdje  Sitteratur,  lertausnaben  ital.  .Ulaffit'cr  (luv 
mentlid)  in  ber  beliebten  «Collezione  Diamaute», 
für  bie  befonbere  Dlegale,  Sdiranfeheu  unb.Uäftdieu 
geliefert  »erben),  lritifd)e  2lu^gaben  berfelben,  bie 
«Piccola  Biblioteca  del  JPopolo  Italiano»  (feit  1886; 
bis  (Snbe  l«'.»l  ■'5'.»  "Jhimmcrn),  mit  ^Beitragen  ber 
beroorragenbften  ital.  Schriftfteller  ber  ©egenloart 
u.  a.  2)a8  >>aus  hat  I  ®a$--,  I  Tampfmafdiiue, 
10  ^reffen,  12  \Mudibiubermafd)iuen  unb  80  90 
befdbdftigte  ^erfoucn. 

^nrbcvi't)=3t.*ulpicc  (fpr.  barbrelvfulu^  fnd 
pibp), lorf  ituManton  unb  "Jlrronbiffcment  Jroues 


398 


23artiertni  —  23arbet)  b'Stureütttt) 


be§  franj.  3)cpart.  2tube,  in  105  m  ftöbe,  an  ber 
Seine  unb  an  ber  Sinie  ^arig^etit^roir  ber  granj. 
Dftbabn,  6km  »on  £rope§,  bat  271  @.,  eine  &ird)e 
auä  bem  12.  unb  16.  unb  ein  jcböneä  Sd)lof5  aus 
bem  17.  ^abrb.  betrieben  roirb  Fabrikation  ber 
berübmten  « Ääfe  »on  Sropeg». 

JBatbertm,  röm.  {?ürftengefcblecr/t ,  fyiefcen  uv= 
fprünglid)  Sanfani  unb  nannten  fid)  nad)  ib,vem 
."peimateort  93arberino  in  S£o§cana,  »on  roo  fie  früh 
nacb  Floren?  überfiebeltcn.  Sen  ©lanj  oes>  ftaufeg 
bearünbete  Garlo  SRaffeo  93.,  geb.  1568,  ber  als 
Urban  VIII.  (f.  b.)  28.  Stoß.  1623  ben  pdpftl. 
Stufyl  beftieg;  biefer  »erliel)  ber  Familie  ben  $ür= 
ftentitel  unb  mehrere  öerjogtümer.  5)er  93erfud) 
ber  93.,  im  Kriege  um  daftvo  (1641—44)  ben 
garnefe  »on  s$avma  bie  ©erjogtümet  ©aftro  unb 
JKoncigtione  ju  entreißen,  toat  ob/ne  Erfolg;  bafüt 
bielten  fie  ficb  burd)  G'ntfrembung  unerhörter  Sum= 
men  fcbablos.  9?eben  ben  93orgb,efe  touvben  fie  fo 
t>a§>  reicbfte  ber  vielen  pd'pftl.  9(epotengefd)led)ter. 
23on  ^nnocenj  X.  jur  9M)enfct)aft  gejogen,  flüd)te= 
ten  fie  juerft  nad)  grantreid)  unb  »erftänbigten  ficb, 
bann  mit  ber  Scbtoägerin  be§  ^apfteio,  ber  SDonna 
Dlimpia  SDiaibald)ini ,  toeld)e  gegen  eine  2lbfin= 
bungsfumme  fie  im  93efifc  if)re§  9iaube£  lief?.  ^Sapft 
Urban§  VIII.  93ruber  darlo  batte  brei  Söbme: 
Francesco  (geb.  1597,  ßarbinal  feit  1623,  geft. 
1679)  leitete  unter  Urban  bie  Regierung  be§  $ir= 
d)enftaate§  unb  bie  äufserc  >potitif  unb  ift  93egrünber 
ber  berübmten  93ibttotbet,  bie  nod)  jetjt  trofe  man» 
cber  SSerlufte  bie  reid)fte  s$rt»atfammtung  Storni*  ift. 
S)en  jmeiten  Sorm£abbeo  (geft.  1647,  ®emal)t 
ber  Slnna  Gotonna  ^alttano)  ernannte  ber  ^apft 
jum  ^räfetten  »on  9iom  unb  nacb  bem  2tusfterben 
ber  9io»ere  1631  sunt  J&ergog  »on  Urbino.  3)  er 
jüngfte  ber  brei  93rübcr,  Antonio  93.,  geb.  1608, 
geft.  1671  ju  9iemi,  roarb  1628  Äarbinal  unb  1657 
drgbtfdjof  »on  Sieim*.  ®urd)  ibn  tarnen  aucb  bie 
©üter  ber  röm.  Sinie  grangipani  al§  (Svbfdjaft  an 
ba§  £>au§  93.  —  £abbeo§  •Jfodjfommenfcbaft  er= 
lofd)  1738  im  2ftannsftamme;  ibr  9iame  unb  @rbc 
ging  über  auf  ©iulio  Gefare  Golonna,  ben  Sobn 
einer  93.,  Stifter  ber  ©olonna= 93  arberini,  roetd)e 
Sinie  mit  S)on  Gnrico  6olonna  =  93arberini,  jjütft 
»on  Sßalefttina  (geb.  26.  DJiärj  1823),  18.  gebr. 
1889  im  9)iann3ftamme  erlofcb.  Semfetben  S^eig 
gehört  aucb  ber  §ürft  93.  an,  ber  mit  (Saftracane 
unb  Diobevti  9)iitgtieb  ber  burd)  ^iu§  IX.  »on  ©aeta 
au§  ernannten  pdpftl.  ^egierirngstommiffionroar.— 
Sgl.  93rofd),  ©efcbicbte  be§  £ircbenftaate§  (2  93be., 
©otba  1878  u.  1882);  2t.  ».  fteumont,  93eiträge 
jur  ital.  ©efd)id)te,  93b.  5  (93erl.  1857). 

Slu^er  bem  rcijenben  SanbfiK  ämifcben  3tlbano 
unb  ßaftel  ©anbolfo,  roeldier  bie  großartigen  £rüm= 
mer  ber  93illa  S)omitian§  in  fid)  fd}lie|t,  befifcen  bie 
6olonna  =  93arberini  ben  unter  $apft  Urban  VIII. 
»on  ben  3lrd)iteften  iHaberna,  93orromini  unb 
93ernini  erbauten  sl'alaft  93.,  nad)  bem  »atifani- 
fcben  ben  größten  in  9iom.  $sn  einem  9iebengebäube 
befanb  fid)  J^or»oatbfen§  i?ünftleriüerfftatt.  2)a§ 
2)edengematbe  im  öauptfaale  be«  s^alaftes  ift  be§ 
^>ietro  ba  ©ortona  befteg  Söerf.  S)ie  ©alerie  ent= 
bält  reicbe  Äunftfd)dtie,  u.  a.  DtaffaeB  g-ornarina, 
bie  angeblicbe  93eatrice  ©enci,  ben  beil.  Sünbrea 
Gorfini  ton  ©uibo  9teni  unb  bas  7.  Stpril  1655 
im  ©runbe  be§  ^alafteS  aufgefunbene  alte  ©e= 
inätbe  beä  perfonifijierten  ^Hom»  (Roma  Dea); 
mancbeg  2ßert»oUe  ift  jebod}  in§  Sluglanb  »erlauft 
trorben:  fo  ber  93arberinifaje  %aun  (fd}lafenbe 


Satpr)  in  bie  2ftünd)ener  ©lbptotb,ef,  bie  berütmtte 
$ortlanb=93afe  (f.  b.)  in§  93ritifd)e  ÜRufeum. 

33artictttti=$8afc,  f.  ^ortlanb^afe. 

^arbec*  (fpr.  -bat?) ,  Slrmanb,  franj.  9te»olutio^ 
när,  geb.  18.  Sept.  1809  auf  ©uabeloupe,  ftubierte 
in  ?ßari§  bie  iHecbte  unb  geriet  bjer  in  ba§  treiben 
ber  geheimen  ©efellfdjaften.  Gr  nabm  an  allen  i>ep 
fd}»»örungen  gegen  Subtüig  ^bilipP  teil,  roarb  als 
Stnftifter  unb  Slnfüb^rer  be^  S«furreftionä»erfucr;s> 
»om  12. 301ai  1839  »on  ber  ^airSfammer  jum  Sobe 
»erurteilt  unb  nur  auf  Aürbitten  be§  feerjoge  »on 
Drli!an§  unb  Victor  &ugo§  »om  Äönig  ju  leben»; 
langlidjer  ^aft  begnabigt,  au§  ber  itm  erft  bie  %e- 
bruarre»olution  1848  befreite.  93.  mürbe  @ou»er= 
neur  bes  9iegierung§palafte§,  Oberft  ber  12.  Segion 
ber  ^arifer  Dcationalgarbe  unb  Slbgeorbneter  in  ber 
Äonftituierenben  -9>erfammlung.  (sr  beteiligte  fid) 
15.  9Jiai  1848  an  bem  Sittentat  gegen  bie  National; 
»erfammlung,  rourbe  »erbaftet,  ju  teben§länglid)er 
Öaft  verurteilt,  1854  aber  freigelaffen.  Seitbem  lebte 
93.  in  93elgien,  Spanien  unb  ben  9aebertanben  unb 
ftarb  im  §aag  26.  ^u™  1870.  G'r  fcbrieb  polit. 
F'lugf diriften ,  l»ie  «Deuxjours  de  condamnatiou 
ä  mort»  (2.  Stuft.  1849),  eine  2trt  polit.  Seftament*. 

$8atbctte,  fraitjöfifcber,  jebod)  aud)  fonft  üielfad} 
angel»anbter  2tu§brud  für  ©efcbü^banf  (f.  b.). 

SSarDet)  (fpr.  -beb),  ßbouarb,  franj.  ^olitifer, 
geb.  2.  Sept.  1831  ju  93e"jier§.  9iad}bem  er  bie 
s3.Tcarinefd)ute  ju  93reft  abfolüiert  batte,  nabm  er  al£ 
DJiarineoffijier  an  »erfd)iebenen  Grpebitionen  teil. 
1862  nab^m  er  feinen  i'lbfdneb  unb  leitete  bis  1870 
bie  Spinnfabrifen  feinet  9>ater§  ju  3Bajamet.  91ad) 
2lu§brud)  be§  5)eutfd)=3'ranjöfifd)en  Krieges  erbielt 
er  ein  Slrtilleriefommanbo  in  ben  ^arifer  §ort§  auf 
bem  linlen  Seine=Ufer.  9^acb  bem  Rieben  erroäbltc 
ib,n  sI)?ajamet  jum  9)Uaire  unb  ©eneralrat,  in  luelcber 
(?igenfd)aft  er  ben  bonapartiftifd)en  Äanbibaten  be- 
lämpfte.  1882  iuurbe  93.  Senator  für  £arn  unb 
nabm  feinen  Si£  auf  ber  repubtitanifcfyen  Sinlen. 
6r  beteiligte  fid)  befonber§  an  ben  Debatten  über 
ba§  ©emeinbegefe^,  ba%  93oltSfcb,ulgefet?  unb  bas 
DJcarinebubget,  über  baS  er  luieberljolt  93erid)t  er= 
ftattete.  93om  30.  9Jcai  bi§  12.  Sej.  1887  batte  93. 
ba§  ^ortcfeuille  ber  lUiarine  unb  ber  Kolonien  im 
SJiinifterium  iHou»ier  inne,  übernabm  bagfelbe  fpcv 
ter  mieber  nad)  bem  sJlüdtritt  bes  3)larineminifters 
Iran^,  9.  9io».  1889,  in  bem  labinett  JirarD  unb 
ging  1890  in  ba§  iUlinifterium  Frepcinet  über,  mit 
bem  er  19.  gebr.  1892  bimiffionierte. 

SSarbet)  b'31uret»iHt)  (fpr.  -beböort»Iji),  ^ule*, 
franj.  ^ournalift  unb  $omanfd)reiber,  geb.  2. 9io». 
1807  ju  St.  Sau»eur=le=9sicomte  (Separt.  2)land)e), 
l»ar  feit  1825  (Plegie  «Aux  heros  des  Thermo- 
pyles»)  bicbterifd)  tb/dtig,  ging  1851  nad)  ^arig  unb 
ftarb  23.  Slpril  1889.  93on  feinen  Romanen  fmb  ju 
erhabnen:  «Une  vieille  maitresse»  (3  93be.,  1851; 
neuefteSluäg.  293be.,  1890),  «L'Ensorcelee»  (293be., 
1854  u.  ö.) ,  im  normdnn.  ."oeibelanb  fpielenb  unb 
tote  93. §  näd)flbefte  Seiftung,  «Le  Chevalier  des 
Touches«  (1864),  eine  sJtopaliftengefcbid)te  ber  *Re= 
»olution§jcit,  «Un  pretre  marie»  (1865;  4.  Stufl. 
1882),  «Les  diaboliques»  (1874),  «Uue  histoire 
sans  nom»  (1882),  «Ce  qui  ne  meurt  pas»  (1884), 
bie  Lovelle  «Ama'idee»  (1890).  93.  roar  eifriger  ton- 
feröatiöer  Hatbolif  unb  batte  eine  originelle  2lu^= 
brudsroeife  für  feine  rüdb/altlofen,  oft  paraboren 
.Hunbgebungen,  namcntlid)  in  feiner  litter.ar. 
Äritif,  fo  in  «Les  Prophetes  du  passe»  (1851; 
3.  Sluäg.  1880),  «Goethe  et  Diderot»  (1880),  «Pole- 


23ar6c3teu£  —  Partner  (.fpenri  ?lugufte) 


399 


miques  d'hier»  (1889),  befonbers  aber  in  -  XIX' 
siecle.  Les  ceuwes  et  los  hommes»  (8£le.,  18G1 
—90).  Seine  «CEuvres»  erfebeinen  feit  1888.  %n 
feinem  i'luficvn  trat  er  jtetä  als  £anbp  auf,  fdirieb 
and)  (1845)  «Du  Dandysme  et  de  G. Brummell». 

;8avbc;,icur,  (fpr.  bavb'fiöb).  1)  Strronbiffement 
im  franj. löepart.  tSbarente,  bat  989,6 1  qkm,  (1891) 
45262  ©.,  80  ©emeinben  unb  jerfällt  in  bie  6  Kam 
tone  2(ubeterre  (128,66 qkm,  6549  @.),  93aigncs= 
Ste.  JHabegonbe  (148,62qkm,  6192(5.),  93.  (209,34 
qkm,  11  882  ß.),  93ro)iac  (162,04qkm,  4998  g.)# 
Gbalais  ( 143,6i  qkm,  7877  6\),  DJtontmoreau 
(197,37  qkm,  7764  &.).  —  2)  £auptftabt  bes  2tr= 
ronbiffements  im  franj.  Separt.  ©barente,  an  ber 
3weiglinie  Gbäteauneuf  =  93.  (19  km)  ber  ^ranj. 
Staatsbabn,  bat  (1891)  2923,  als  ©emeinbe  41046., 
$oft,  Telegraph,  jroei  alte  Äircben,  $.'einroanbfabri= 
fation,  ßapaunenjuebt,  £rfiffel=  unb  ©etreibebanbel, 
fotuie  intereffante  ütefte  eines  alten  Scbloffes  »on 
1453  unb  febbne,  1785  angelegte  ^romenaben. 

SBarbic  bu  JBocage  (fpr.  bü  bodabfeb),  3>ean 
Tenis,  franj.  Geograph,  geb.  28.  2lpril  1760  ju 
^arts,  ftubierte  unter  b'&nmlles  Leitung  (i>eogra= 
f  bie,  rourbe  1780  als  05eograpb  bei  bem  9Jtintfte= 
rium  ber  auswärtigen  Angelegenheiten,  1785  beim 
iTftünjtabinett  angeftellt  unb  1792  2luffeber  ber 
ftartenfammlung  bei  ber  tenigl.  93ibltotbef.  Später 
lebte  er  ganj  feinen  geogr.  Stubien,  rourbe  1809 
^rofeffor  am  College  de  France  unb  roar  1821 
einer  ber  Stifter  ber  Oteographifdien  ©efetlfcbaft. 
Gr  ftarb  28.  3)ej.  1825  ju  $ari§.  93.  grünbete  fei= 
nen  :Kubm  bureb  ben  ju  93artbelemtis  >  Yoyage  du 
jeune  Anacharsis  gelieferten  2ltlas  (1789  unb 
1799),  gab  fpäter  IMäne  unb  Starten  ju  CboifeuU 
(Bouffiers  malerifd?er  :fieife  bureb  03riecbenlanb  unb 
eine  bureb  eine  Xenffdmft  erläuterte  ftarte  über 
ben  Wüdjug  ber  3ebntaufenb  ßßar.  1796)  beraus. 
llRit  Sainte^liroir  fdmeb  er  bie  «Memoires  histo- 
riques  et  geographiques  sur  les  pays  situes  entre 
la  mer  Noire  et  la  mer  Caspienne»  ßßar.  1796); 
fein  mitlas  für  bas  Stübtum  ber  altern  OJefebiebte 
erfebien  L816. 

SBarbicr,  ßeroerbtreibenber,  beffen  2b,ätigfeit 
bas  lHafieren,  ftaarfebneiben,  ftopfroaljen,  ftopf= 
mafeben,  jyrijkren  unb  sJkrüdenmacbcn  umfaßt; 
aueb  tann  ber  93.  nacb  21blegung  einer  befonbern 
Prüfung,  bie  für  ^reufeen  bureb  bie  93erorbnung 
ton  1856  beftimmt  roirb,  bie  93ereebtigung  jur  2(us= 
Übung  ber  tleinen  Chirurgie  unb  jur  93eibilfe  bei 
großen  Cperationcn  (f.  öeilgebilfe)  erlangen.  3)as 
bewerbe  ift  aus  bem  ber  93aber  (f.  b.  unb  93art) 
beruorgegangen  unb  ging  jabrbunbcrtelang  neben 
bemielben  ber,  bis  btibe  in  ^reufjen  1779  (in  ben 
babsburg.  Sanben  1773)  ju  einer  ?,unft  Bereinigt 
rourben.  1808(cnbgültig  1811)  rourbe  es  freigegeben. 
2luf  (Urunb  ber  preufc.  Okroerbeorbnung  »ou  1845, 
bie  bie  2lnnabme  non  Gehrungen  roieber  ucn  einer 
9fleijterprüfung  abbängig  maebte,  bilbeten  fi*  neue 
Innungen.  Siefe  traten  1872  juerjt  mit  ^cipjig, 
bann  mü  SJerlin  (feit  1871)  als  Sorort  ju  einem 
"93unbe  beutfeber  93arbier=,  ^rifeur-  unb  Hcrüdcm 
tnacberinnungen »  juiammen,  ber  1881  beftatigt 
rourbe  unb  26.  JJlai  1887  .Horvoratioiisvcddccrbictt 
I  Hräficcnt  Aril*  9Uoüfd)lägcr).    Ztx  9nmb  umfaftt 


— iftaltct  alljäbr- 
lid)  Wanberlongrefje  (ber  erftc  1872  in  Seipjig)  mit 


2htsftellungen  ber  arbeiten  ber  Jacbfcbulen.  Sein 
£rgan  ift  «2er  beutfebe  Sarbier  unb  ^rifeur»  (balb= 
monatlicb  feit  1872).  3"  ben  nid)tpreuf>  Staaten 
S)eutfdjlanbä  erfolgte  bie  freigäbe  bes  93arbierge= 
luerbes  meift  erft  bureb  bie  ©etrerbeorbnung  üon 
L869,  morauf  fid?  neue  3nnun9en  na<b  s^rt  ber 
preufufeben  bilbeten  unb  mit  biefen  in  93erbinbung 
traten.  3fn  Cftcrreid)  unterfteben  bie  93.  ber  &e- 
roerbcorbnung  t?on  1859  unb  ber  Dtoioetle  baju 
ton  1883.  3n  <yranfreid)  giebt  es  feine  befonbern 
93eftimmungen  unb  in  (htglanb  finb  fie  benen  be£ 
Seutfcben  iHeicbs  äbnlid).  Sieben  ben  93arbier=, 
^rifeur:  unb  ^erüdenmadjerinnungen  befteben  an 
mandjenCrten  noeb  bef  onbere  ^rifeur*  unb  ^erüden^ 
macberinnungen  (f.  ^rifeur).  —  93gl.  ^atttp ,  l'eit= 
faben  für  öaarfebneiben  unb  grifieren  (93erl.  1884) ; 
93ol^,  2av  Tamenfrifteren  (ebb.  1880);  berf.,  2)aö 
^erüdenfacb  (ebb.  1888);  berf.,  Sie  ftunft  bes 
6cbminfens  (ebb.  1888). 

üBarbiet  (fpr.  -ieb),  Slntoine  2lleranbre,  frans. 
93ibliograpb,  geb.  11.  3<nt.  1765  ju  Goulommiers, 
roar  beim  Stusbrud)  ber  9teDolution  Pfarrer,  ging 
1794  nacb  s$aris,  roo  er  SRitgtieb  ber  Äommiffion 
rourbe,  bie  alle  in  ben  aufgehobenen  ftlöftern  be= 
finblicben  ©egenftänbe  ber  öitteratur  unb  Äunft 
fammeln  follte.  1798  roarb  er  Sluffeber  ber  t>on 
ibm  gebilbeten  93ibliotbel  bes  Staatsrats  (1798), 
unb  als  biefe  1807  auf  Scblofc  ^ontainebteau  fam, 
beren  93ibliotbefar.  9iacb  ber  9ttftauration  erhielt 
er  bie2lufficbt  über  bie  s£riuatbibliotbefbc3  Königs. 
Grftarb6.2eä.  1825.  93on  feinen  bibliogr.  arbeiten 
ift  fein^auptroerf :  «Dictionnaire  des  ouvrages  ano- 
nymes et  Pseudonymes»  (4  93be.,  tyax.  1806 — 8; 
3.  Slufl.  1872— 79 ff.  älnonpm).  Gnriäbnung  öer- 
bienen  nod)  «  Nouvelle  bibliotbeque  d'un  hoinme 
de  goüt»  (5  93be.,  ebb.  1808—10,  mit  Xefeffarts) 
unb  «Examen  critique  et  complement  des  dic- 
tionnairea  hiatoriques»  (2  93be.,  ebb.  1820). 

barbier  (fpr.  -ieb),  ftenri  2lugufte,  franj.  2id?; 
tcr,  geb.  29.  2lpri(  1805  ju  s^aris,  roo  er  als  ner- 
mögenber  :Diann  in  Unabbängigfeit  lebte,  geft. 
13.  Aebr.  1882  ,,u  Tiv^a.  93.  üeröffentlid)tc  nacb' ber 
^ulivenolution  Satiren  in  ber  «Revue  de  Paris», 
bie  fpäter  gefammelt  als  «Les  lambes»  (^ar.  1831 ; 
31. 2lufl.  1882;  beutfeb  üon  görfter,  Queblinb.1832, 
nun  Seil  auch  bei  ©eibel,  %%ünf  93üd)er  franj. 
i'prif»)  berausfamen  unb  in  fraftoollen,  oft  aber 
rauben  unb  cpnifcbcn  SBerfen  bie  franj.  ©efellfdbaft 
mit  poet.  QHut  unb  jugenbtieber  Übertreibung  fdjik 
berten.  ©röjjere  üliäf^igung  jeigen  «11  Piauto» 
(1833  u.  ö.),  entftanben  auf  einer  ital.  Weife,  unb 
«Lazare»,  beibe  juerft  in  ber  «Revue  des  deux 
Mund*-.  (1832—38),  poctif*=polit.  ©emdtbe,  bas 
eine  erfüllt  oom  3<>tn  über  Italiens  ©rniebriguna. 
oas  anbere  oon  bem  über  bas  (5lenb  bes  engl. 
Proletariers.  2inis  99.  fpäter  fd)rieb  (bie  Satiren 
«Erostrate»  unb  «Pot-de-vin  \,  L837 ;  <  ihantscivils 
et  religieux»,  1811,  bie  SloueUen  «Trois  passions», 
1867  u.  a.)  ift  roertlos  un'o  blieb  unbead)tct.  3n  fci; 
nen  .uigciiDDidUungen  batte  er  einen  glübenbcn.^af; 
gegen  Wapolcon  I.  geäußert.  1869  nuirbe  93.  in  bie 
Jraiuöfifcbe  2l(abemie  gewählt.  2lus  bem  s.Uad)laf( 
crfdjien:  '('luv.  [et  poetes,  6tudes,  traduetions  et 
imitationseo  vers»  (1882),  «Souvenirs  personnela 
et  Bilhouettea  contemporaines  ■  (1888),  «Tablettes 
dl  mbi  iano  ,  Promenadea  au  Lom  re«  1 1 
i  !'(}''•  ii- -  posthumee  (1884),  «Stades  littörai 
artistiques»  (1888 u.  1892).-  -aJeLJBlajebeJBurti, 
Aug.  B.  in  ber  «Revue  des  aeux  Rlondesi  ,\\\ 


40<» 


öorfiter  (s^au(  3fule§)  --  SBarBuba 


barbier  (fpr. -ieb),  $aul  jükä,  franj.  Sra= 
matifer,  geb.  1822  ju  $ari$,  trat  1847  mit  bem 
Tranta  «Ün  poöte»  auf,  bcffen  (frfolg  ihn  ju 
roeirerm  bramat.  schaffen  ermutigte:  «L'ombre 
de  Moliere»  (1847),  «Amour  et  bergerie»  (1848), 
vAudir  Chenier»  (184'.))  unb  ba3  9J»ofa=ßuft)ptel 
«Bon  gre  mal  gre»  (1849).  2lul  gemeinfcbaftlicber 
Arbeit,  meift  mit  Cfarre,  gingen  alle  feine  fpätern 
Dramen  unb  öaubetnlleä  hervor:  «Les  amoureux 
saus  le  Bavoir»  (1850),  «Graziella»  (1849),  «Jenny 
l'ouvriere»  (1850),  «Les  marionettes  du  docteur» 
(1852),  «Voyage  autour  d'une  jolie  femme»  ( 1852), 
«Princesse  et  favorite»  (1865),  «Cora  ou  l'escla- 
vage»  (1866),  ein  auch  in  3)eutfd)lanb  oft  aufge= 
rührte*  roirlfameS  Trama,  «La  loterie  du  ma- 
nage» (1868)  u.f.  ro.  35.  rourbe  im  herein  mit  ©arre" 
einer  ber  beliebteften  Jertbicbter  ber  tomifcben 
Cper,  bie  ihm  befonberS  «Galathee»  (1852)  ver= 
banfte.  Rubere  Cperuterte  von  ihm  finb:  «Les 
rioces  de  Jeannette»  (1853),  «Le  romande  la  Rose» 
(1854),  «Les  sabots  de  la  marquise»  (1854),  «Deu- 
calion  et  Pyrrha»  (1855),  "Valentine  d'Aubigny» 
(1856),  «Les  noces  de  Figaro»  (1858),  «Le  pardon 
de  Ploennel»  (1859),  «Fidelio»  (1860),  «La  statue» 
(1861),  «La  reine  de  Salm»  (1862),  «Peines  d'a- 
monr  perdues»  (1863),  «Le  mariage  de  Dun 
Lope»  (1865),  «La  Colombe»  (1866),  «Romeo  et 
Juliette»  (1867),  «Don  Quichotte»  (1869),  «Jeamie 
d'Arc»  (1873);  «Les  amoureux  de  Catherine» 
(1876),  «Sylvia»  (1876),  «Paul  etVirginie»  (1877), 
«Le  timbre  d'argent»  (1877),  «Polyeucte»  (1878, 
loie  aubevc  fürOounob),  «L'euelume»  (1884,  für 
Pfeiffer),  «Neron»  (1884,  für  :Kubinftein),  «Uuenuit 
de  Cleopätre»  (1885,  für  üöfcaffe-),  «Bianca  Gapello» 
(1886,  für  calomon).  1879  erlebten  S3.§  «Theätre 
en  vers»  (2  Sbe.).  SRad)  1870—71  gab  er  «Le 
franc-tireur,  chants  «le  guerre»  (1871)  heraus, 
fpater  bie  Sammlung  «La  Gerbe»  (1882).  ©.  mar 
viele  ^abvc  Sorfitjenber  ber  «Societe  des  auteurs 
dramatiques»;  Ölt.  1887  übernahm  er  bie  vorlau-- 
poe  ßeitung  ber  Sßarifer  Opera  Comique.  1890  er= 
fcbien  «Fleur  blessee.  Tableau-mosai'que». 

darbieten  ßägerfpr.),  abfägen  ber  vorftebcn= 
ben  ©etüebre  (Saline)  ber  ftarfen  Bauen,  bamit 
biete  bei  ^jarforcejagben  bie  £junbe  nidjt  fo  heftig 
fernlagen  tonnen.       • 

darbten,  ©ioo.  granc,  ital.  sDlater,  f.  ©uercino. 

iBarbttou  ober  83arbito§,  bei  ben  alten  ©rie= 
dien  ein  ber  ßpra  äbnlidicc-  3aiteninftrument,  ba* 
von  ben  ßpbern  entlehnt  fein  foll.  (5->  mar  uament= 
lieh  bei  ben  ßttrifern  ber  Sivfel  ße3bo§  unb  ben  an 
oiefe  fidi  anfdiltefumben  Tiditern  in  ©ebraueb,  unb 
fo  mürbe  bie  (Einführung  be*  SB.  halb  Jerpanber, 
halb  ülleäus,  auch  Slnafreon  jugefdjrieben. 

Jöarbiturfäurc,  IlUatontilbamftoff,  eine 
trt)ftallifierte  organifdje  Serbinbung  von  ber  ßu= 
fammenfetumg  ( \  H4  N2  0;: ;  fie  entftebtauä  i'tüoran- 
tin  beim  ßrrofirmen  mit  lenjentrierter  3chmefel= 
feiure;  fmithetifcb  entftebt  fie  au§  ilHalonfäure  unb 
Öarnftoff,  inbem  man  biefe  Körper  ju  gleichen 
leiten  mit  ^hoöphororuddorib  auf  100°  erbitjt 

"Barbofa  bu  ^Bocagc  (fpr.  bü  boefahf* ),  2ftanoel 
:l»iaria,  portug.  Siebter,  geb.  15.  Sept.  1765  311  3e- 
tubal,  trat  Ujäbrig  ine  £eer,  tarn  1785  al§  ßieute= 
nant  nodb  Dftinbien,  entfloh  1789  nadi  Sfftacao  unb 
lehrte,  1790  entlaffeu,  heim.  SB.  trat  in  ßiffabon  bem 
3)icbterbunbe  berfog.  Segunda  Arcadia  bei  unb  roarb 
halb  eine  ber  angeiehenften  SJtitglieber.  3cbon  bie 
erfte  SluSgabe  feiner  «Rhythmas»  (Siffab.1791)  fanb 


Seifall.  SBonber  ^raujöfifdien  Devolution  begeiftert 
mürbe  v-8.  1797  al*  ^erfafjer  aufrührerifcher  unb 
atbeiftifdier  3d)riften  ine  ©efängniä  gefejjt,  befon= 
ber§  loegen  besöebieht^  «Verdaaea  duras»,  erhielt 
aber  1798  bie  Freiheit  unb  eine  Slnftelluna  at»  vJie= 
üifor  von  .Uupferftidiproben,  mit  ber  SBerpfiidjtung, 
ante  litterar.  Sßerfe  bee  2(ucdanbe§  311  überfeinen. 
2(uf  biefe  s-li?eife  befam  bie  portug.  ßitteratur  au-;-~ 
gegeiebnete  Übertragungen  von  TeUUes  «Jardins», 
Saftell  «Plantes»,  Jloriani  «Galathee» u.a.  1802 
mürbe  s-8.  al^  Freimaurer  in  Unterfudjung  gebogen, 
(fr  ftarb  21.  Sej.  1805.  (*ine  rtollftänbiiie  SJuSgabe 
von  SB.g  ^id)tuua,eu  erfchieu  alä  «Obras  poeticas 
(6  58be.,  Siffab.  1806—14).  (5ine  fehr  gute  3leu= 
ausgäbe  beforgte  ^nnocencio  bä  3iiva  («Poesias  , 
6  33be.,  ebb.  1853—57).  SBodftänbiger  ift  bie  x^n 
SBraga  (7  SBbe.,  5j$orto  1876  mit  «Vida  de  B.  e  sua 
epoca  litteraria»).  ^iemoht  ein  großer  Seil  au-> 
(Megenbeit3gebid?ten ,  ^mprovifationen,  oft  fehr 
frivoler  2lrt,  befteht,  jeigen  alle  grofjeS  5)idjtertalent, 
ungemeine  ßeidjrigfeitunb  SBobltaut  bec->  Ser§baue» 
unb,  al§  .^auptvorsug,  volfcdümliehe  Urfprfingtidj^ 
feit,  mobunt  ^S.  "-Borlaufer  ber  burdi  3tlmeiba;®ar= 
rett  unb  GaftUbo  begrünbeten  nationalen  Tichter- 
fchule  mürbe.  S.§  3chüler  unb  Dadifoliicr,  bie  von 
feinem  arfab.  Damen  GImano  3a bin 0  bie  «EI- 
manistas»  beiden,  bitbeten  bie  SDHttelgHeber. 

'öarbotan  (fpr.  -tdng),  Sabeort  im  8Crronbiffc= 
ment  ßonbom  bei  franj.  S)epart.  ©er§,sut  (Semeinbe 
ßajaubon  gebörig,na|e  ber  Touje,  hat  606(5".,  eine 
Miniie  avS  bem  11.  ^ahrh,.  fomie  bie  Dtuinen  eine-? 
3ddoffe5.  3eine  fdion  von  lUoutatane  ertoäbn- 
ten  fedvj'fdnnefelhaltiaen  falinifdjen  abernten  (26 
—SS"  C.)  merben  in  ©eftaltoonSBaffer;  ober  ®loor= 
bäbem  gegen  ©idit,  JRbeumatiSmuS ,  >?autfranf- 
heiten  unb  ßäbmungen  angemenbet. 

Öarbour  (fpr.  bahrhörr),  jobn,  ber  dltefte  Da= 
tionalbichter  ber  3d)otten,  geb.  jmifd)en  1316  unb 
1330,  ftarb  um  1396.  UU  itrdiibiafon  ju  -'tberbeeu 
roarb  er  1357  von  feinem  söifcfyof  nach  (5'nglauo 
gefenbet,  um  in  Drforb  ju  ftubieren.  Um  1375  er= 
wählte  er  in  «The  Bruce»  bie  OJefdndite  bes  5iatic= 
nalhelbeu  .Honig  Roberto  1.  Sruce  in  Werfen  (ge= 
bruat  1616;  3lu§g.  von  3teat,  für  bie  Eariy 
Euglish  Text  Society,  3  Q3be.,  1S70— 77).  sJceben 
bem  fpradjlicben  Sffierte  al§  eine-  ber  ältefteu  S)ents 
mäler  be§  fdiott.  ^ialettv  ift  bieä  frifd&e  unb  an* 
jiebenbe  (^3ebid)t  in  etma  135U0  paarmei«  gereimt 
ten  ätdjtfilbern  als  biftor.  Quelle  miehtig.  "^.^ 
Sorbilb  ift  5tatiu§,  au§  beffen  «Thebais»  er  turje 
(5'pifobeix  einfebiebt.  3lud)  foll  33.  eine  nicht  erbal= 
tene  lihronif  Sdjottlanbä  The  Brut»  oerfapt 
haben.  2rtit  Unrecht  fdirieb  ihm  Morftmann  eine 
ßegenbenfammlung  unb  ein  @poä  vom  Irciauer= 
frieae  ju;  ögl.  öorftmann§2lu§gabebeiber(2  SBbe., 
Öeilbr.  1881—82). 

■©arbuba,  eine  brit.  ^nfel  ber  Mleinen  i'lutilleu, 
in  ber  äußern  ^one  ber  ^nfeln  über  bem  vJi.Unbe, 
eine  gang  flache,  nur  im  Cften  terraffenförmig 
ettoaä  auffteigenbe  Äoralleninfel  von  189  qkm,  mit 
fruebtbarem  Soben,  prädjtigem  3Balbe  unb  mil= 
bem,  gefunbem  Klima,  fobaf,  ßranfe  von  ben  an= 
bem  unfein  jur  C5rholung  hierher  gebracht  meroen. 
95.  hat  feinen  §afen,  unb  ibre  lüften  finb  gefäbrlicb 
roie  bie  Dieerenge,  burd)  meldie  fie  von  ber  füblidjern 
3»nfel  Antigua  getrennt  ift.  9tur  ein  tleiner  leil 
toirb  htltioiert(5BaumrooUe),  ouder  gar  nicht  gemon- 
nm.  Tief mitSRebonba) etma S( )0 (J\, meift 3chmariu\ 
treiben  hauptfäcblieh  s^iel\uutt.    Tic  ynfel,  1628 


Barbus  —  ^Barcelona  (in  Spanien) 


401 


ron  ben93riten  in  93cfi£  genommen,  feit  1632  bebaut, 
würbe  1860  ein  Äronletm  ber  ^amilie  Gobrington, 
Deren  s43rir»atbefik  fie  nod?  bilbet,  unb  ftebt  unter 
Der  ©ericbtäbarfeit  üon  Stntigua.  —  Sie  einzige 
Weberlaf  jung  ift  6  o  b  r  i  n  g  t  o  n  =  9]  i  1 1  a  g  e. 

Barbus,  #ifcb,  f.  93arbe. 

Starbt),  Stabt  im  Ärei§  Galbe  bc»  preuß.  9ieg.= 
33eg.  3Dtagbeburg,  ebemalö  öauptort  einer  ©raf= 
icbaft ,  am  linfen  Glbufer  umreit  ber  Saalemün= 
Dung,  an  ber  2tme93erlin=©üften  ber  s$reuß.  Staate 
bahnen,  bat  (1890)  5471 6.,  $oft,  £elegrapb,  2(mt»= 
gerieft  (Sanbgertcbt  ÜDkgbeburg),  3oU;  unb  Steuer 
amt  erfter  klaffe,  9ßerfonenbampferftation;  2  e»ang. 
.Hirnen,  1  Schloß,  in  bas"  1855  ein  Sdndlebrep 
ieminar  »erlegt  mürbe,  fönigl.  Domäne  (236  6.), 
:Hüben3uderfabrifation,  ^Bierbrauerei  unb  £anbrovrt= 
icbaft.  £eßtere  mar,  roie  »erfcb, iebene ^nbuftrien, 
früher  größtenteils  im  Setrieb  ber  bier  1749  ge= 
grünbeten  öerrnbuterfolonie,  bie  bas"  2Imt  93.  in 
Grbpadjt  genommen,  im  Scbloß  ein  ^äbagogium, 
eine  Srucferei  unb  93erlag§banblung  batte,  aber 
Dieie  ülnjtalten  1809  nacb,  Düesfp  in  ber  Cberlaufiß 
»erlegte.  —  93.  mürbe  1635  r>on  ben  Scbmeben 
unter  93aner  erftürmt.  3_n  ber  Stabt  liegt  ba§  Rit- 
tergut 93.  (ein  Ätofterfjof)  unb  10  km  entfernt  bie 
.tJerrnb,  uterfolonie  ©nabau.  Sie  fdjon  im  11.  ^at)rh. 
als*  SBafallen  ber  2lbtei  OueDlinburg  auftretenben, 
nad}mal§  felbftänbigen ,  bann  Äurfacbfens  SeljnSs 
bobeit  untermorfenen  unb  1497  in  ben  ©rafenftanb 
erhobenen  ebeln  &  e  r  r  en  r>  o  n  93.  ftarben  imüJcanns= 
itamme  1659  mit  bem  ©rafen  äluguft  Submig  au?. 
Sie  93efißungen  beftanben  bamal»  au»  ber  eigent= 
Lieben  ©raffdjaft  93.  unb  ben  flmtern  SRofenbura, 
9i>attcrnienburg  (feit  1238),  ÜJtüb.  lingen  (feit  1318) 
unb  Ggeln  (feit  1410).  Socb  mar  letzteres  feit  1417 
Dem  Grjftift  Sftagbeburg  »erpfänbet.  Söegen  ber 
oerfebiebenen  i'cbn§anfprüd} e  mürben  bie  93efißun= 
gen  verteilt :  ©alternienburg  unb 2)tüb, tingen  famen 
.an  i'lnbalt,  :Hofenburg  unb  (jgeln  an  bas  Somftift 
iWagbeburg  unb  mit  biefem  1680  an  93ranbenburg; 
SB.  fiel  ^  ben  Stiftet  ber  Sinie  Sacbfen=9IJeißcniele, 
:'(uguft,6eräogDon£ad)fem6aUe;  bie@raffcb.aft 
99.  erhielt  1680  Slugufts'  britter  Sobn  £>einrid), 
Der  1 G89  jur  reform.  ftird)e  überging  unb  bie  Sinie 
3ad}fen  =  93arbt)  ftiftete.  ^bm  folgte  fein  Sobn 
©eorg  2llbrcd}t,  melier  1739  olme  Grben  ftarb, 
weshalb  93.  an  9Beißenfel§  jurüdfiel  unb  bann 
1746,  als  mit  A\or/ann  Slbolf  II.  aueb  ber  2öeißen= 
reifer  -.roeig  erlofd),  nebft  2i5eißenfel»'  an  kux- 
iadjfen  jurüdfam.  93ei  biefem  blieb  el  big  1807, 
mo  es  an  bas  ÄÖnigteidj  SGBeftfalen  abgetreten 
mürbe,  1815  lam  e§  an  Preußen. 

Starcanc,  f.  93arcone. 

Starcarolc  lital.,  «©onbellieb»)  nennt  man  bie 
''.fange  ber  93artenfübrev  (barcaruoli  ober  gondo- 
lieri)  in  beliebig.  Sie  fmb  ausgejeiebnet  bureb  ein= 
fadje,  liebliche  lUctobicn,  mit  fanfter,  regelmäßiger, 
Dem  :Huberfd)lag  entfprecbenbcr93croegung,  meift  in 
Moll  unb  im  ced)sad)teltaft  unb  tragen  bas  eebte 
(Gepräge  ber  ital.  iülelobic.  Sine  ber  älteften  93.  ift 
DasbefannteWeb  i  d  pescatordell'onda»im  inn-i 
pierteltalt.  Üluber  bat  bie  ,^omt  ber  93.  in  bie  £pcr 
aufgenommen,  audi  ßerolb  in  <,;ampa)  unb  anbere 
Cperntomponiftcn.  Sic  Keine,  elegante,  aber  aueb 
uacbjuabmenbe  Söeife  ber  ©.  lam  baburd?  in 
.»tobe.  siluö  bem  @efangc  imirbe  fie  in  ba<3  ^»ftru 
nitutalc,  Doqüglid)  aufö  s4iiauofortc  übertragen. 
He  lonftüde  biefer  Jlrt  lieferten  JJteubel  fol  n 
in  ben  -  i'icbcrit  oline  ©orte»  unb  (?l)opin. 

I    Ruf)      II. 


•öovccllono  (fpr.  bartfdiel-),  Stabt  im  93ejirf 
(iaftroreale  ber  ital.  s^roüinj  2Reffina,  an  ber  sJcorb= 
lüfte  3icilien»,  an  ber  Sinie  2Ileffina  =  (£erba  ber 
Sicilian.Gifenbabnen,  bat  11881)  9632,  mit  $0330 
bi  ©otto  14755  (§.,  £lbau,  ^ifeberei  unb  ticlbefud}tc 
Scbmefeltbermen. 

üBavcelona.  1)  ^roötnj  im  .Hönigreid}  Spanien 
in  Gatalonien,  grenjt  im  91.  an  bie  ^rotüns  (Verona, 
im  9B.  an  i'eriba,  im  S9B.  an  £arragona,  im 
SGB.  unb  D.  an  baS  SRecr,  bat  7690  qkm,  (1887) 
902  970  (442718  mannt.,  460252  meibl.)  G.,  b.  i. 
117  auf  1  qkm,  barunter  7408  2lu*lanber;  öou  tm 
93emobnern  tonnen  515165  niebt  lefen.  93.  ift  bie  be= 
nölfertfte,  beftangebaute,  geinerbtbätigfte  unb  roobl= 
Ijabenbfte  ^roüinj  bc§  Staate»,  mit  üielen  blüben^ 
ben  ^nbuftriesmeigen,  namentlid)  93aummollfpin= 
nereien  unb  Webereien,  Zudr-  unb  ^apierfabriten, 
Gifengießereien  u.  a.  SRetallinbuftrien.  Sie  ^JroDtns 
bat  »iele  2)iineralguellen,  Steinfalä,  Äoblen  u.  a. 
mertDolle  Mineralien ,  erzeugt  3Bein ,  £1 ,  Cbft  unb 
fonftige  lanbmirtfcbaftlid)e  s^robufte,  jum  Seit  im 
Überfluß.  Sie  Ausläufer  ber  ^prenäen  erreieben 
bier  nod)  12—1600  m  6bbe;  bod)  ift  tbv  öom  8Io= 
bregat  burd)floffenc§  ©ebiet  öorroiegenb  öügellanD. 
Sie  ^roninj  gerfällt  in  14  ©eriebtsbejirfe. 

2)  ^muptftabt  (Giubab)  r>on  Uatatonien  fomic 
t»on  ber  ^roüinj  93. ,  eine  ber 
größten  unb  nad?  ü)cabrib  bie 
üolfreicbfte  Stabt  Spanien», 
Stoffen«,  öafen  =  ,  öanbel»- 
unb  gabrifftabterftenStanges. 
Sage,  93auten  unb  2ln- 
ftalten.  Sie  Stabt  liegt  41 J 
22'  nörbl.  93r.  unb  2°  11'  öftl.  2. 
üon  ©reenmieb,  an  ben  ßifen^ 
babnlinien  93.  =  5ran3.  ©renjc 
(166km),  Sarragona^JtartoreU=93.  (101,7  km),  93.= 
Seriba  (183  km),  Sarria =93.  (5km)  unb  93allS= 
Sillanuefa  p  ©ettru  (93.)  (97  km),  jmifeben  ber9JU'm= 
bung  be§  Slobregat  unb  93efo3  an  ber  DJcittelmeer= 
lüfte,  bie  bier  mit  einer  Dorfpringenben  öalbinfel  eine 
geräumige  öafenbuebt  bilbet,  in  einer  gut  ange= 
bauten,  mit  £anbbäufcrn  (Jorres)  biebt  befäten, 
üon  einer  mit  2öein  unb  "ii?alb  bebedten  öügetfettc 
umfcbloffenen  Gbene,  am  nörbl.  %ui\t  eine§  191  m 
bot)en,  febroffen  gelfenbergsi.  Sas  biefen  frönenbc, 
für  uneinnebmbar  geltenbegoTt  Monjuicb  (Mons 
Jovis)  unb  bie  befeftigte  3ltarajana§  (ebemali»  2lr= 
fenal)  beberrfeben  Stabt  unb  £afen.  2>ie  mittlere 
Temperatur  ift  17°  C,  ba§  ÜJtanmum  31,  bal  5Ri= 
nimum  2°  C.  Sie  9Baffertcitungen  führen  au3  ben 
93ergen  eine  5"u^e  öon  Gaffer  bcvju.  93.  jäbltc 
(1887)  272481  @.  unb  (1888)  mit  ibren  93orftäbten 
(©racia,  San  9)cartin  be  v^roüencal§,  San  Slnbre-», 
bei  ^alomar,  öoftafrandjS ,  93arccloneta  u.  f.  m.) 
gegen  450000  (§.  Tiaa)  SMabrib  unb  Üabij  ift  99. 
bie  febönfte  Stabt  Spaniens  unb  bat  ein  moberue» 
silnfeben.  Sic  innere  Stabt  ift  siemlicb  regelmäßig 
gebaut,  vjai  öäufer  r>on  üicr  bi§  fünf  Stodmcrtcu 
mit  jabtreidjen  93alfons,  gut  gcpflaftertc  Straßen 
unb  ©aebeleucbtung.  Sie  verfällt  in  10  83amo3. 
Sie  1120  m  lange  ;Kambla,  ber  große  93oulcüarD 
üou  93.,  bie  febönfte,  breitefte  uud  bclcbtcfte  94er 
tel)r»aber  bei  Jag  unb  .Kad?t,  teilt  fie  üou  Si'tb  nad) 
Jtorb  in  jmei  unglcidie  5  eile,  8  a  SR  i  b  e  v  a  lax  SRedjten 
gegen  Da»  SDleet  unb  i'lrrabal  »urfiinfen:  fie  be 
ginnt  an  Der  Sßlaga  De  (a  S^aj  mit  Dem  SolumbuS 
Deutmal  am  Mafen  unb  fteigt  allmäblid)  )tl  ibrem 
anbem  C^nDc,  Der  fla\a  De  Catalufta,  empor.   .s>iev 

26 


402 


^Barcelona  (in  Spanten) 


fdtfiefeen  jid)  bct  öräd&tige  2  km  lange  Vafco  be 
(Stada  (nad)  bei  45042  G.  3äblcnben  Vorftabt 
©  r  a  c  i a)  u.  a.  öon  Vlatancnrciben  begattete  neuere 
Strafen  an.  ;\n  ben  Sebenämürbigfeiten  gehört  fev= 
Her  ber  bcrrlidje  Stabtpart  auf  ber  Oftfette  unb  au 
5 teile  beä  ehemaligen  $aftells,  mo  aud)  1888  bic 
grojie  $nbuftrieau3ftellung  ftattfanb,  fobann  bie 
war  enge,  aber  mit  prächtigen  £aben  gefdimüdte 
(iaüe  be  gfetnanbo,  meUte  r»on  ber  Gambia  an  bie 
:ltibera  in  Bftl.  jRicbtung  burcbjicljt.  Sie  mid)tigften 
©cbäube  93.3  finb  bie  got.  ßatbebrale  (2a  Scu)  aus 
bem  13. 3>al;>rb.,  mit  brei  Sdnffen  unb  öieleu  fhittft- 
merfeu;  bie  nod)  ältere,  mit  Mobrenföpfen  üerjicrte, 
got.  Äircbe  Sta.  Maria  bei  Mar  mit  3  r>on  5  Reiben 
l"d)lanfer  Fäulen  getragenen  Sdnffen,  ber  Valaft  ber 
alten  ©rafen  öon  V.,  bie  Vörfe  (Sonja),  bas  Golmu: 
busbenfmal  am  toafen  u.  f.  m.  %n  ber  9iäbe  öon  93. 
ba§  berühmte  Venebittinerflofter  Montfcrrat  (f.  b.). 
Sie  1752  unter  bem  Marquis1  Mina  angelegte  SSot= 
ftabt  93arceloneta,  mit  fdmurgeraben ,  ft<±>  red)t= 
minflig  fdmeibenben  Strafen,  jiüei  grofsen  ßafet= 
neu,  öieleu  Magazinen  unb  fdböner  Äirdje,  liegt  auf 
ber  beu  £>afen  bilbenben  öalbinfel  unb  mirb  ton 
Sd)ifförüerf[euten,  Matrofen  unb  ^ifebern  bemobnt. 
93.  ift  Si£  bes  ©eneraltapitäns  öon  Gatalonien,  eine* 
93ifd>ofs  unb  eines  £)bergerid)ts  unb  bat  1  Som=, 
1  £oliegiat=,  82  Vfarr--  u.  a.  &ircben,  18  9ionncn= 
Hefter.  Sie  meiften  ber  28  Möndjsüöfter  finb  teil! 
niebergeriffen ,  teils  31t  UnterricbtSanftalten,  Spi= 
tälern,  ßaferneu  u.  f.  ro.  öermenbet  morben.  2lufier 
einer  großen  2lnjalil  föumanitätsanftalten  bat  bie 
Stabt  l3ud)t=  unb  ftorreftionsbaus,  mebrere  tleinc 
unb  2  öaupttbeatcr,  barunter  taä  fd)önc  4000  Ver= 
fönen  faffenbe  Dpernbaus"  unb  einen  Stiergefcdu^ 
ctrfuä.  Sie  llnioerfität  nuube  21.  2lpril  14.~>n  com 
Magiftrat  gegriinbet  unb  öon  3üfon§V.  Don  :Hia= 
gonien  beftätigt,  lf>44  ein  neues  ©cbäube  eröffnet; 
feit  1576  lebrten  bie  oefuiten  ©rammatit  unb  ^lix- 
tottfc  1714  mürbe  fie  nad)  Cerocra  verlegt  bis  auf 
bie  mebij.  frfidjer,  1S37  mieber  in  V.  eröffnet  unb 
1*57  neu  erganiftert.  Sie  bat  eine  pbilof.,  jurift., 
matbem.--natunmffenfd\iftlidie,  mebi;.  unb  pbanmv 
ceut.  Aatultät,  5(1  Socenten  unb  (1892)  18G0  ftörcr. 
Aerner  befteben  ein  botan.  ©arten,  eine  öon  ber 
^unta  be  Gomcrcio  unterhaltene  ^anbetsfänile 
(2000  wdniler),  ©elebrtenfcbule ,  Notariats;  =  unb 
Scbifffabrtsfdnüc,  1  Vricftcrfeminar,  4  2Ifabemieu, 
bie  ^roöinüaL  unb  Uniöerfitätsbibliotbef  (52000 
Vänbe)  unb  bas:  grofie  fönigl.  2trdut>  ber  .Hrone 
2(ragonien  (15000  Vänbe,  80000  Briefe). 

^nbuftrie,  ftanbel  unb  Vcrfebr.  93.  ift  ber 
Mittctpunit  ber  ^nbuftric  Gatalontcns.  Scr  <oaupt= 
3meig  ift  bie  Verarbeitung  öon  93aummolle  (jäbr-- 
lid)  250  000  Valien).  Slufjerbem  befteben  1400  2Beb= 
ftüble  für  Scibe,  etroa  2000  für  Scbafmollc,  grofee 
ilUafcbinenfabrifcn,  Gifengie^ereien,  §<ibrifen  für 
Papier,  ©la§,  Steingut,  Seifen,  cbem.  Präparate 
u.  f.  ro.,  9Äafei=  unb  edmeibemübten,  Färbereien, 
Srudereien  unb  ©erbercien.  —  Scbon  im  3Jitttel= 
alter  mar  93.  ein  ftauptplah  für  ben  öanbet  im 
ilUittelmeere.  >?ier  mürbe  1258  bas  ältefte  £an= 
bel§-  unb  ScegefeHbu*  Derfafet.  (3>gl.  Gapmann, 
^lemorias  historicas  sobre  la  marina,  comercio 
y  artes  deB.,  493be.,  ?Jlabr.  1779—92,  unb  Codigo 
de  las  costumbres  rnaritimas  de  B.,  2  93be.,  ebb. 
1791.)  ^etrt  ift  e^  ber  lnicbtigfte  öafen  unb  öanbele= 
plafc  t»on  ganj  Spanien  unb  ftet)t  in  Sampffcbir> 
üetbinbung  mit  ©enua,  arjarfeille,  Gabij,  ^Raroffo, 
vnfabon,  Liverpool,  Hamburg,  ^iobe  Janeiro,  Guba 


unb  5Büeno§=$ire§.  1888  oerfebrteu  im  öafen  27GO 
Scbiffe  mit  einem  ©ebalte  ton  2321288  t.  Scr 
Süftenbanbel  befd)äftigt3900Sd)iffe  oon  1 621 642 1. 
Sic  2tu3fubr  beftebt,  aufter  ben  iWanufafturarti: 
fein  aller  siXrt,  nor  allem  in  catalon.  Rotwein,  bc= 
fonbers  nad)  Sübamcrifa,  Sübfrüd)ten  unb  93rannt= 
>uein;  bie  Ginfubr  in  franj.,  engl,  unbital.  %a-- 
britamren ,  ©ctreibe  au»  s}iu|laub ,  ben  Vereinig- 
ten Staaten  r»ou  2(merifa  unb  ber  Sürfei,  93au- 
bolj  au§  ber  Oftfee,  fd)>ucb.  Gifen,  öanf  aus  5Higa, 
Petersburg  unb  DJiarolto,  Seinen,  Äupfer=  unb 
Gifenbrabt  au*  Scutfd}Ianb,  aus  tran§atlantifd}en 
Öäfen  bef  onbers  Oiobftoffe,  93aum»uolte,  £mute,  Oiets, 
Kaffee  unb  Äafao,  Steinfoblen  aus  Gnglanb  unb 
^rantreieb,  ©astoblen  au»  Sluftralien.  Ser  5Bcrt 
ber  Ginfufyr  1887  betrug  284504906  Vefeta§,  ber 
ber  Slu^fubr  239879966  Vefctas.  93.  befijjt  nadi 
SDtabrib  bie  miebtigfte  93an!  Spanien»  unb  14  Sljfe= 
furan3ge_fellfd}aften.  ^n  93.  finb  vertreten,  burd)  ©e- 
ncraltonfuln:  Argentinien,  Columbia,  bas  Seutfcbc 
JHeidi,  grantreid),  ^amai,  Italien,  äUcrifo,  cftev= 
rcicb  =  Ungarn,  Salrtabor,  Sd)meben  unb  9ior^ 
megen,  bic  Sürfei  unb  Skncsuela;  burd)  ßonfuln: 
93eigien,  93oliria,  93rafilien,  Sänemarf,  bie  Somi= 
nitanifebe  3\epublif,  ©riecbenlanb,  ©ro^britanuien, 
©uatemala,  ^ponbura§,  Sibcria,  Monaco,  3Weber= 
lanbe,  Nicaragua,  Varaguar»,  Portugal,  SHufelanb, 
bic  Scbmeis,  Uruguay  unb  bic  9>ereinigten  Staaten. 
©efcbid)tlid)e».  Sie  Stabt  93arcino,  eine 
pböni3.  ©rünbung,  als  röm.  .Holonic  Colonia  Fa- 
ventia  Julia  Augusta  Pia  Barcino  genannt,  fommt 
fd)on  im  4.  ^abrb.  n.  Gbr.  unter  bem  Tanten  93. 
»or,  bief>  aber  im  Mittelalter  getoöbnlicb  93arci  = 
nona  (93arcbinona),  bei  ben  Arabern  93arfcba  = 
luna.  93.  mürbe  415  von  ben  äikftgotcn  unter 
2ltbaulf  erobert,  fiel  im  8.  3>ab,rl?.  in  arab.  öänbe, 
benen  fie  801  i'ubmig  ber  fromme  mieber  entrif;, 
ber  fie  jur  öauptftabt  ber  g-räntifdien  Mar!  maebte. 
Sann  gelangte  fie  874  in  bic  öänbe  frans,  ©rafeu, 
unter  beren  ^errfdnrft  fie  aufbiübte,  biö  fie  985  öon 
Anhängern  21lmanfors,  bei  gefürdjteten  Miuiftcrs 
öon  öifcbäm  II.  in  Gorboba  erobert  unb  jcri'tört 
mürbe.  Dtadi  ibrer  3iüderobcrung  burd)  ©raf  be 
93orrcll  I.  btübte  fie  balb  unter  bem  Giuflufj  guter 
©efehe  unb  mertoollcr  Vriöilegien  mieber  auf.  Sunt 
bie  Vermählung  bes.  ©rafeu  dtaimunb  93ercngar  IV. 
mit  ber  Grbtod?ter  Ütamiros  IL  öon  Siragonien  mürbe 
1137  93.  unb  gan3  Gatalonien  mit  biefem  Äönig- 
reieb  öereinigt.  Scr  fpan.  .^errfdiaft  mübe,  unter= 
marf  fieb  bie  Stabt  mit  Gatalonien  1640  bem  ftönig 
öon  g-rantreid).  ©esmungen  feinte  fie  1652  3um 
©eborfam  gegen  Spanien  jUTÜd,  marb  inbes  1697 
öon  ben  Jranjofen  miebererobert,  jeboeb  im  9iös- 
mijfer  5vtcbeu  an  Spanien  3urüdgegebcn.  2>m 
Spanifcbcn  Grbfolgefriegc  feblug  fid)  93.  auf  bie 
Seite  bes  Gr3ber3ogs  Satt  Von  Vbilipps  V. 
Sruppcn  unter  bem  i^erjog  öon  93ermicf  1714  be= 
lagert,  nutzte  es  fid)  inbes  nad)  b, artnäefigem  2Biber= 
ftanbe  ergeben.  2lm  16.  gebr.  1809  marb  cS  öon 
ben  grairjofen  unter  bem  ©cneral  Sube§me  burd1 
Überrumpelung  genommen  unb  blieb  im  93eft^  ber- 
felben  bi§  1814.  ©rofte  Verbeerungen  richtete  1821 
in  93.  bas  ©elbe  gkber  an.  üiacb  Unterbrüdung 
bes  farliftifdjen  2lurftanbcs  ber  2lgraöiabos  batte 
es  gleidi  Gatalonien  feit  1S27  bie  blutige  Strenge  bes 
©rafen  b'Gspana  311  erbulben.  Ser  fpan.  Vürger- 
frieg  ber  folgenben  3eit  30g  aueb  V.  in  feine  ©reucl 
bureb  Votfsaufftänbe  unb  Gmpörungen;  namentlidi 
1835  unb  1836,  mobet  eine  republitanifcbe9iiditung 


^Barcelona  (in  33ene#iela)  —  Söarcfatj  (Sffejanber) 


403 


bcrrortrat.  5lud)  1840  mar  bie  Stabt  ber Sdiauplafc 
einer  bebeutenben  .Urifis,  bie  mit  ber  iHegentfd)afts= 
libcrnalnne  bureb  G3partero  enbete;  1841  unb  1842 
tarn  es1  ju  neuen  Slufftänben,  teitroeifc  megen  CSinfüb= 
rung  ber  Äonffription  (Quinta),  ^n  ledern  mürben 
Die  Gruppen  üorübergefyenb  auf  bas  ^ort  Wonjuicfi 
befd)ränft,  unb  erft  ein  93ombarbement  tonnte  bie 
,x>niurgenten  ,ur  Übergabe  jmingen.  Senfeiben  25er= 
lauf  nab,  m  bev  2luf  ftanb  r>on  1843.  3m  ^.  1854  murbe 
bie  Wecolution  CXonnells  in  URabrib  bureb  eine 
glcicbjeitige  93eroegung  in  93.  unterftü^t,  bie  aber 
ebne  93lutr<ergief5en  ocrlief,  ba  fieb  Gruppen  unb 
93ebörben  berfelben  anfebtoffen.  dagegen  mufcte 
ein^rogreffiftenaufftanb,  ber  infolge  bcsX'Sonnell; 
icben  itaatsftreiebs  ausbrach ,  185G  blutig  nieber= 
gemorfen  roerben.  Seitbem  mürbe  bie  diube  SBJ 
ntdjt  mebr  bauernb  geftört;  bei  ttn  neuern  93eme= 
gungen  in  Spanien  ftanb  bie  93et>ölterung  burebmeg 
auf  liberaler  3eite.  $m  ^an.  1874  traten  föbera= 
liftifcbc  Neigungen  ftarf  bertmr  unb  r>eranlaf;ten 
Unruben,  bie  aber  febr  balb  unterbrüdt  rourben. 

^Barcelona ,  früber  3i  u  e  ö  a  =  93  a  r  c  e  l  o  u  a , 
>>auptftabt  bes  Staates  93ermube3  ber  bereinigten 
Staaten  ron  Senejueta,  240  km  öftlicb  fon  Gara; 
cas  unb  8  km  fon  ber  ftüfte  bes  Stntillenmeers, 
am  febiffbaren  i'lragua  unb  am  Gingange  ;u  ber 
großen  Gbene,  bie  fieb  fübmärts  bis  jum  Crinoco 
ausbelmt,  bureb  Gifenbabn  mit  bem  ftafen  Ojuanta 
unb  ben  itoblenlagern  oon  Diaricuat  »erbunben,  bat 
(1888)  etwa  12800  G.  unb  ift  regelmäßig,  aber 
fcblecbt  gebaut  unb  ungefunb.  ^br  ftanbelsgebiet 
nacb  bem  Innern  ift  nur  ein  befebränftes ;  jur  See 
itebt  fie  mit  St.  2bomas,  Guracao,  Jrinibab,  2a- 
TvJuaira  unb  Gumana  in  93erbinbung.  ^br  ftafen 
für  grbfsere  Seefcbiffe  ift  bie  Gnienaba  be93.,  bie 
lOtünbungsbudn  bes  Slragua,  ;,ugleicb  ber  .ftaupt; 
baten  bes  ganzen  Staates.  — Tic  2tabt  murbe  1671 
an  ihre  jeBige  Stelle  oerlegt,  33  ^abre  ma)  ber 
©rünbung  ber  erften  etabt  biefes  Samens  am 
,"5Uße  bes  öftlicber  gelegeneu  Gerro=Santo.  Sie  bob 
fieb  bebeutenb  gegen  (5'nbc  bes  18.  3abrb.  als  2lus- 
fubrbafen  für  9>ieb  unb  fyleifd)  nacb  ben  Slntillen, 
befonbers  nadi  Guba,  uno  burd)  Sdmuiggelbanbel 
mit  ben  engl.,  bau.  unb  boüänb.  ^nfeln  9i>eftinbicns, 
iobaft  fie  1800  an  16000  6.  iäblte.  lureb,  bie 
:Keüolutionsfriege  fanf  jcbod?  bie  93cr>ölferung  auf 
5000  Seelen  berab;  bis  1881  mar  SB.  ftauptftabt 
eines  gleicbnamigen  Staates.  |  Spanien. 

iBarccloncta,  SSorftabt  oon  Barcelona  (f. b.)  in 
iBarcclonncttc  h'pr.  bartVlcnne'tt).  1)  Wrrou 
bifjement  im  franj. I  cpart.^affcs^Jllpes,  t)at  1151 ,55 
qkm,  (1891)  1  i  1  :;i;  g.,  20  Oiemeinbcn  unb  verfällt  in 
bie  4  ÄantoneatloS  (116,63  qkm,  9726.),  8.(442,10 
qkm,  70986.),  fie  Saujet  (277,84 qkm, 4095  6.),  Et. 
t*aul  (314,98  qkm,  1971  6.).  —  2)  .ftauptftabt  bes 
;'lrronbiffcments  93.  im  franj.  Sepavt.  baffes ^'llpes, 
inmitten  bes  nadi  ibr  benannten,  lvciDcn-  unb 
berbenreieben  2bals,  1133 in  u.  o.  SW.  am  redeten 
Ufer  ber  Ubatie  am  (Sol  be  l'i'lrgentiere  unweit  Der 
■renjc  gelegen,  b.at(18!)l)  1743,  als  Memeinbc 
2009  (j.,  l>oft,  Iclegrapb,  ein  .Uommunal College, 
Vcbrcrfeminar,  aderbauaefellfcfeaft  unb  treibt  neben 
Jncnenjudit  befonberss  sUieb^ucbt  unb  ^iebbanbel, 
unterbalt  aber  aueb  :)J{anufattureu  in  Otiten,  2wb, 
luareu  uno  l'cber.  7i\  Ort,  im  Jlnfange 
■  .sabrb.  gegrünbet,  bann  burd)  .Uricg  jetftört, 
murbe  l^.'Jl  mieber  aufgebaut  uno  Dom  ©rafen 
.Haimunb  ^crengar  t>on  5UroDcnce  ©ateilona 
genannt,  nad)  bem  fpan.  Stammort  (Barcelona) 


feiner  Stinten.  1388  üon  i'lmabeus  von  oavopen 
eingenommen  unb  im  Saufe  ber  3^it  al^  C^renjprt 
fein:  oft  erobert  unti  surüderobert,  tarn  93.  im  franj. 
:Ket>olutionsfriege  enbgültig  an  ^rantreieb,. 

SBarc^ent  ober  s^ardicnt,  ein  biebtes,  geföper= 
tes  s8aumollgeroebe,  gan3  aus  93aummolle  ober  aus 
leinener  ftette  mit  baummollcnem  Scbufj.  DJian  un= 
terfebeibet  glatten  unb  rauben  93.  „Suber  erfteru 
2trt  gebort  ber  oierbinbig  geföperte,  befonbers  bidn 
gearbeitete  93ettbard)ent  (,"5eberteinmanb),  aus 
gebleicbtem  ©arn,  blau  ober  rot  geftreift,  bei  bem 
ber  au»  grbberm  ©am  beftebenbe  ßinfcblag  ju  brei 
Vierteln  auf  ber  redten  Seite  fiebtbar  ift,  fomie  ber 
rob  gebleicbte  ober  fcfemarj  gefärbte  ^utterbar= 
dient.  Xer  raube  93.  b<it  auf  ber  Seite  be§  groben 
unb  meicbenGinfcblags  eine  mebr  ober  minber  lang= 
faferige,  flaum=  ober  motlälmticbe  Cberfläd)e,  bie  bei 
benftarfen,  juSöintertleibernbienenbenStoffen  tudi= 
artig  gefasert  mirb.  2>iefe  baarige  Cberfläcbe  mirb 
je^t  mit  öilfe  üon  ÜJiafcb inen  bergeftelit,  bie  ben  jum 
Glauben  bes  Iuicb3  gebräud}lid)en  äf;nlid)  finb.  £er 
gemölmtiebe  raube  93.  ift  brei=,  r>ier=  ober  fünfbinbig 
geföpert,  fobaf>  auf  ber  einen  Seite  -, »,  su  ober  */s  bes 
Ginfcblags,  auf  ber  anbern  -  .,  %  ober  %  ber  itette 
liegen.  Ter  tierbinbige  fiöper  mirb  aufteilen  burd^ 
eine  anbere  2lrt  bes  (Sinjiebens  ber  itette  unb  ber 
21nfcbnürung  in  ber  SBeife  abgeänbert,  baf^  auf  ber 
reebten  Seite  nur  ber  Ginfcb,  lag  fiebtbar  ift,  mäbrenb 
bie  linfe  ba*  2tusfcben  eine§  leinmanbartigen  @c; 
mebes  mit  fcbmalen,  fladjen  £äng^rippen  jeigt  (ge= 
febnürter  93.).  3"^ei'e"  ift  bet  93.,  fomobl  ber  glatte 
als  ber  raube,  atlaäartig  geföpert  (fünfbinbiger2lt  = 
lasbarebent).  3)cr93ard}cntftubl,  auf  bem  bie 
meiften  Sorten  gemebt  merben,  ift  eine  bem  Seim 
meberftubl  äbnlicbe  3Jiafcbine  für  ftanb  =  unb  5ufe: 
betrieb.  Sie  93  a  r  d»  e  n  t  m  e  b  e  r  e  i  mar  früber  bebeu^ 
tenber  alä  jefct,  mo  für  Untertleiber,  ^utter,  über 
jüge  u.  f.  m.  mebr  geroirftc  unb  leiebt  gemebte  bäum; 
mollene  unb  balbmollene  ^t'itge  in  Ojebraud)  finb. 
2lm  meiften  »erbreitet  ift  fie  in  Seutfcbtanb  in 
Scbmaben,  93apernunbSacbfen,  ferner  in  93bbmen, 
HRäbren  uno  vJiiebcröfterreid\  ( 'S.  audd  93iber, 
93eat>erteen,  DJlotton,  DJloleftin,  ^ique".) 

iöarcijeS  ober  93  er  dies,  t>at>  Sabbatbrot  bei 
ben  ^uben,  über  ba»  ber  Segen  gefproebeu  mirb, 
f  d^eint  aus  93  er  aebot  (3egensfvrücbe)ücrftümmelt. 

söardifclb,  Rieden  im  Steil  ccbmaltalben  bes 
preuft.  lKeg.-93e3.  Gaffet,  in  243  m  ftöbe,  an  ber 
3Äftnbung  ber  Scbmeina  in  bie  Sierra,  in  einer  üou 
fad)fen-meining.  ©ebiete  umfd^toffenen  Grctat>e,  an 
ber  Nebenlinie  Smmelborn«viebenftein  ber  2Berra= 
Gifenbabn,  bat  (1890)  2023  eüana.  G.,  s^oft,  %zk- 
grapb,  2  ©cplöffet  unb  4  Rittergüter.  —  93.  tarn  jur 
ftälfte  1387  burd?  Äauf,  jur  öfitftc  1583  burd)  Grb= 
fibaft  won  bem  gräfl.  ftcnnebergifcbeu  ftaufe  au 
Reffen  unb  murbe,  als  bie  t»on  ^bilipp  begrünbete 
beffennaffelfcbc  Nebenlinie  fteffcn-^bilippstliat  fidi 
17-Jl  mieber  in  jtoei  Cinien  teilte,  ber  Sit»,  bes  üanb^ 
grafeu  SBiltjelm,  bes  s8egrünbers  ber  noeb  befter)en- 
t>a\  ^inie  .vteffeu  =  4>bilippstba(  =  9<ar*felb 
(f.  .^fjen^bjlippstbal).  1866  tarn  s8.  an  $reufjen. 

^öarclat)  (fpv.  babvtd),  Slleranber.  engl.  2id; 
ter  unb  sl?rofaift,  geb.  um  1480,  mobl  in  Sdiott 
lanb,  ftubievte  in  Dyforb  unb  murbe  ^viefter  am 
Moüeg  }U  St.  SWart)  Cttevn  in  3)cr>ou.  Mier  Der 
fafUe  er  L608  nadi  iat.  imb  franj.  Bearbeitungen 
Don  6.  ©tantä  (f.  b.)  «SRarrenfcbiff»  fein  «Shyp 
of  folys  of  the  worlde»,  oon  sl>iuifou  CtJonb. 
1609  u.  1570)  gebvudt;   in  ißtofa  umgefetU  »on 


404 


SBarcfat)  (3oljn)  —  23arb 


SS.  SBatfon  (ebb.  1517);  bic  gyemplare »on  1509 
finb  feiten.  2lud)  fcbrieb  ev  nad)  einem  ©ebid)tc 
Pierre  ©rinaores  (f.  b.)  bie  2lllegorie  »The  castle 
of  labour»  (Sonb.  1506).  Später  trat  33.  in  ba§ 
fflofter  mm  6Ir>  (baber  «iDtönd)  oon  Glp»),  mo  er 
üDtanciniS  d5etoicf>t  «De  quatuor  virtutibus»  als  «A 
Kvght  fruteful  treatyse  intitulated  the  Myror  of 
good  Maliers»  (gebrudt  oon^ßpnfon,  Sonb.  um 
1570)  übertrug,  hierauf  mürbe  er  granjiSfaner 
in  Ganterburp.  ©eine  «Egloges » (Sonb.  1548),  bie 
erften  in  engl.  Sprache,  finb  morattfd)  =  fatir.  ©e= 
bicr/te,  bie  brei  erften  s$arapbrafen  ber  «Miseriae 
curialium»  be£  *Unea§  SptmuS  (f.  s$iu§  II.).  Gine 
ineitere  überfe^ung  aus  bem  Sateinifcben  ift  bie  t>on 
saltuftS  «^ugurtfyafrieg»  (gebrudt  um  1557).  35. 
r-erfafjte  aud)  ein  «Introductory  to  wryte  and  to 
pronoynce  Frenche»  (Sonb.  1521).  Gr  ftarb  Gnbe 
"suni  i552  in  Gropbon. 

'  SBatcl at) (fpr.babr!li),3obn,lat. Siebter unbSa= 

tirifer,  geb.  28. ^an.  1582  ju  $ont:ä  =  9ftouffon,  mo 

iein  33ater,  ©tili am  33.  (geb.  1546  in  ber  @raffd)aft 

Jlberbeen,  geft.  1605  als  s$rofeff  or  3u2IngerS),  bef  on= 

bers  burd)  bieSd)rift  «Deregno  et  regalipotestate» 

befannt,  Sebrer  ber  Sftecbte  mar.    Gr  ftubierte  im 

bortigen  ^efuttentolleg  unb  ging  1603  nad)  Gng= 

lanb,  mo  er  bie  2lufmerffamfeit  SafobS  I.  auf  fid) 

30g,  bem  er  Seil  1  feines  gegen  bie  ^efuiten  gerid)-- 

teten  9ftoman§  «Euphormionis  Satyricon »  (Sonb. 

1604)  mibmete  (2. 21.,  "ßar.  1605;  baju  bie«Apologia 

Euphormionis»,  Sonb.  1610).   GS  folgten  «Conspi- 

ratio  anglicana»  (Sonb.  1605)  unb  eine  53efd)reibung 

unb  Sittenfd)ilberung  ber  Nationen  GuropaS  «Icon 

Animarum»  (ebb.1614).  9iad)  bem£obe  feines  33ater§ 

ging  er  nad)  s$ari§,  1606  mieber  nad)  Gnglanb  [b\§ 

1616)  unb  1618  nad)  3lom,  mo  er  non  $apft  s$aul  V. 

begünftigt  mürbe  unb  12.  2lug.  1621  ftarb.    Sein 

vjauptmerf  ift:  «Argenis»  (9ßar.  1621;  Seib.,  bei 

(Sljeoier,  1630;  -Jtümb.  1769),  eine  polit.  Allegorie 

iniRomanform,  mit  geiftreiefeen  Slnfpielungen  auf 

Bie  Sage  Guropas,  befonbers"  granfreid)s\  jut  Seit 

ber  Sigue.  GS  mürbe  in  bie  meiften  Sprachen  Guro= 

paS  (englifd)  Don ^ingsmill  Song,  1625;  beutfd)üon 

3R.Cpi&,  SBrcSl.  1626  u.  ö.;  Solanbcr,  Sp3.  1701; 

Äafen,  2  33be.,  33erl.  1794;  Sßatfc,  DJcünd).  1891) 

überfein  unb  gehörte  ju  ben  gelefenften  53üd)ern 

feiner  3eit.  —  33gl.  2>alrnmple,  Sketch  of  the  life 

of  B.  (Gbinb.  1786);  33oud)er,  De  Joannis  Barclaii 

Argenide  ($ar.  1874);  2>uponb,  L'Argenis  de  B. 

(ebb.  1875);  2)ufaS,  Etüde  bibliographique  et 

litteraire  sur  le  Satyricon  de  Jean  B.  (ebb.  1880). 

$tarcfot)  (fpr.  bäfnUi),  9iob.,  Sogmattfer  ber 

dualer,  geb.  23.  2)ej.  1648  ju  ©orbonStomn  in 

ber  febott.  ©raffd)aft  Gigin,  auS  einem  alten  9Cbels= 

gef  (blecht,  marb  in  ^ariS  für  ben  $atf)oliciSmuS 

gemonnen,  fd)lofi  fid)  aber  nad)  ber  SUitffebr  ben 

Quälern   an.     Gr  ftarb   ju  Urp  in  Äincarbine 

13.  Ot.  1690.  Seine  «Theologiae  verae  christianae 

apologia»  (Sonb.  1676),   englifd)  vt.  b.  2.   «An 

apology  for  the  true  Christian  divinity  etc.»  (5Öir= 

mingbam  1765  unb  1878)  erfd)ienen,  ftebt  noch  jefct 

in  bobem  2lnfeben.    Gine  ©efamtauSgabe  feiner 

Schriften  erfaßten  in  Sonbon  1692  in  J>-olio,  1718 

in  3  Cftaobänben.  —  33gl.  3Beingarten,  Tic  fftfoo-- 

lution5fird)en  Gnglanb§  (Spj.  1868). 

«  av  c  Irtt)  &  c  Z 0  Ut)  (fpr.  -tläb),  33cid)ael  Slnbrea^, 
bei  ben  rRuffen  2)cid)ait  33ogbanomitfd),  gütft, 
ruff.  Selbbetr,  geb.  16.  (27.)  Scj.  1761  ju  Subbe= 
©rofeboft  in  Siolanb,  mürbe  in  ber  DJIilitarafabemie 
511  Petersburg  gebilbet,  1778  Cffijier  in  einem  ^ü= 


raffierregiment,  fämpfte  in  bem  Sürfenfriege  üon 
1788  unb  1789,  1790  im  Äriegc  gegen  Sdjmeben, 
ferner  1792  unb  1794  gegen  $olen  mit  2lu§jeid); 
nung,  mürbe  1798  Cberft,  1799  ©eneralmajor.  33ei 
■$ultu§f  fommanbierte  er  1806  ben  r>orgefd)obenen 
red)ten  ^toö^  mit  3lu§jeid)nung,  bei  Gplau  mürbe 
er  1807  fdjmer  oermunbet.  3um  ©enerallieutenant 
beförbert,  nabm  er  an  ben  Operationen  in  '"Jvnlanb 
1808  beroorragenben  2lnteil  unb  fefete  im  ÜJtärj  1809 
mit  6000  ajtann  über  ba§  Gi§  be§  53ottnifd)en  Mttx- 
bufen§  nad)  ©cbmeben.  Obgleid)  t>on  ber  national 
ruff.  Partei  oielf ad)  angefeinbet,  meil  man  ibn  als 
Seutfd)en  betrachtete,  mürbe  eroom^aifer  2lleranber 
1810an2lraftfd)ejems  Stelle  üumÄrieglminifter  unb 

1812  jum  CberbefebtSbaber  über  bie  erfte  SBeftarmee 
im  Kriege  gegen  Napoleon  ernannt.  31ls  erSmolen§t 
nad)  ber  blutigen  Sd)lad)t  r»om  17.  2tug.  aufgeben 
mu|te,  traten  bie  2tnfeinbungen  ber  nationairufi. 
Partei  beftig  b.  ernor,  foba|  ber  Äaifer  fid)  gegen  f ei= 
nen  SBillen  genötigt  fab,  ib.n  burd)  Äutufom  ju  er= 
fe^en.  $Yoat  befebligte  33.  bei  33orobino  ben  rechten 
Flügel  unb  i>a%  Gentrum  ber  ruff.  2lrmee  unb  leitete 
ben  9iüdjug  burd)  3Ro§fau,  oerliefe  banrt  aber 
23.  Sept.  bie  3lrmee,  nad)bem  er  bereits  5.  Sept. 
bas  ^rteggminifterium  niebergelegt  batte.  %m.  3>an. 

1813  übernahm  er  ba§  Äommanbo  be§  2fd?itfcba= 
gomfjhen  Hrmee!orp§,  eroberte4. 2lpril5ll)orn,  fd)lug 
Saurifton  19.  lUcai  bei  Äönigsmartba  unb  mürbe 
nad)  ber  Sd)lad)t  bei  33auhen  Don  neuem  jum  Cber= 
befebt^baber  ber  gansen  ruff.  Streitmacht  ernannt. 
Gr  fämpfte  an  beren  Spifee  in  ben  Sd)lad)ten  »on 
S)re§ben,  Äulm  unb  Seipjig,  nadb  ber  er  in  ben 
©rafenftanb  erhoben  mürbe,  enblid)  bei  $ari§,  mo 
er  ben  §elbmarfd)allftab  erhielt.  Tiafy  bem  Jelbjuge 
oon  1815  oerliei;  ihm  2lleranber  ben  fyürftentitel. 
Tiad)  bem  graben  mar  33.  Cberbefeblgbaber  ber 
erften  SIrmee  in  2)lob,item.  Gr  ftarb  14.  (26.)  9Jtai 
1818  ju  Snftcrburg. 

»arcla^,  9ßettin$  &  ©0.  (fpr.  ba&rfli),  eine 
ber  größten  Sonboner  33rauereien  (im  Stabtteil 
South,  mar!) ,  beftanb  unter  bem  Diamen  ■  Stnfer= 
brauerei  bereits  im  17.  3>af)rl).  unb  ging  1781  für 
35000  ^fb.  St.  in  bie  öänbe  ber  93egrünber  ber 
je^igen  $irma  über,  ju  benen  Robert  33arclar> 
(1750—1830),  ein  Urenfet  be§  Cuäferbogmatiters 
jRob.  33art'tat),  gehörte.  S)ie  33rauerei  bebedt  einen 
g-lächenraum  tton  über  14  2lder,  befd)äftigt  na^eju 
700  ^erfonen  unb  liefert  jäl)rlid)  mebr  als  500000 

«atco,  f.  älfolo.  [33arrels  Stout. 

■©arcötic,  33arcane  (ital.;  abgeleitet  tton 
barca,  33arfe),  eine  2lrt  3mei=  ober  breimaftiger 
gifdjerfabräeuge  auf  bem  SDiittelmeere. 

aJttrcö^^afräcäer!®a^ninllngarn(^roatien), 
1885  eröffnet,  unter  ber  33etriebsleitung  ber  Süb= 
balin,  umfaßt  bie  Sinien  33arc§  =  ^afrdc3  (95  km), 
Sereäooac-Statina  (21  km),  93aftaji=3benä  (15  km), 
jufanrmen  131  km.  G§  mürben  (1888)  beförbert 
51 547  Dteif enbe  unb  130  657  t  gradjten  unb  t)ier= 
für  eingenommen  447 829  gl.,  b.  i.  3640  gl.  auf 

I  km;  bie  Betriebsausgaben  betrugen  143347  gl-, 
b.  i.  32  ^roj.  ber  Ginnal)men,  ba§  Slnlagelapitat 

II  Üftill.  gl.:  bie  Ginnahmen  betragen  (1890) 
363218  gl.,  bie  3lu§gaben  181785  gl.,  ber  33e= 
triebSübcrfd)u^  181433  gl.,  berfelbe  erhöbt  fid) 
burd)  ben  t>on  ber  £übbabn  ju  leiftenben  33eitrag 
»on  118567  auf  300000  gl. 

$$arb,  ital.  93arbo,  ©emeinbe  im  ÄreiS  Slofta 
ber  ital.  ^rocing  lurin,  in  engem  2bale  3mifd)en 
[teilen  3llpenhöben,  in  467  m  £öl)e,  tinfS  an  ber 


Söavbni  —  Sarben 


4<  >5 


rciftenben  Sora  ^3altea  unb  an  ber  33al)n  lurin- 
l'tofta,  bat  (1881)  306,  all  ©emeinbe  437  &,  $oß 
unb  Telegraph.  Sabei  auf  einem  einsehen  pfeifen 
Dal  berühmte  gort  33.,  Das,  bcr  Sage  nad)  von 
.•öannibal  erbaut,  bie  Strafte  über  ben  ©roften  unb 
kleinen  St.  33ernbarb  in  bie  piemont.  Gbene  be= 
berrfdit.  3m  Spanifcben  Grbfolgefriege  rourbe  es 
1704  oon  ben  ^rangofen  eingenommen.  Sei  33ona= 
parte§  Übergang  über  bie  Sllpen  (1800)  legte  bas 
Fort  ben  ^ransofen  nod)  jute^t  grofte  Sd)nMerig= 
feiten  in  ben  2Öeg.  33onaparte  lieft  bas  Fort  mit 
Der  Stobt  von  ben  2lnt)öben  t»on  2ttbarb  be= 
idjieften  unb  jroang  bie  öfterr.  33efa£ung,  jur  Über- 
gabe. Sal  Fort  rourbe  jerftört,  aber  r>om  $önig 
Üarl  Sllbert  roieberbergeftellt. 

JBarboi,  einer  ber  beiben  ftauptorte  ber  Cafe 
Sibefti  ober  Xu  in  ber  bftl.  Sabara,  mit  etroa  1500  G., 
in  einem  norböftlid)  üerlaufenben  £bale,  in  bem 
lobnenbe  Satteljucbt  betrieben  roirb. 

Jöar^aijan,  f.  53arbefanes. 

•©arbale,  nacb  alten  ©loffareu  ein  gallifeber 
"Warne  ber  £erd)e,  rourbe  mit  bem  3iamen  ber  33ar= 
ben  (f.  b.)  in  3>erbmbung  gebradjt,  burd)  ftlopftod 
ins  Seutfcbe  eingeführt  unb  bann  jum  Xitel  für 
Solfllieberfammlungen  geroäblt,  J.  33.  »on  Gb. 
SBaumftarf  (f.  b.)  unb  t>on  SBalbbrübl  (fipj.  1836). 

ißarbeleben,  Seinr.  3lbolf  non,  Gbirurg,  geb. 
1. 3RÄt3 1819  ju  Franffurt  a.Z.,  ftubierte  1837—43 
in  Berlin,  ftetDelberg  unb  ^aris  ^ebijin,  mürbe 
1843  in  ©iefeen  an  ber  bortigen  Unir-erfitat  pbpftol. 
"Jtffiftent,  bemnäcbft  ^rofeftor  unb  1848  aufter= 
ort»,  ^rofeffor.  1849  rourbe  er  orD.  -]kofeffor  Der 
Gbirurgie  unb  Sireftor  ber  cbirurg.  Rttnif  in  ©reifst 
roatb.  Seim  Suilbrud)  bes  Seutfcben  Krieges  »on 
1866  ium  ©eneralarjt  ernannt,  übemabm  er  bie 
jfamttionen  eines  fonfulticrenben  Gbirurgen  in  ben 
^elblajaretten  De»  33ejirfs  ©itfdün.  ^m  öerbft 
•clgte  er  einem  :Hufe  an  bie  Unioerfität  Berlin 
als  orD.  ^rofeifor  ber  Gbirurgie  unb  Sireftor  Der 
cbirurg.  ftlinit  in  Der  Gbarite.  1870  rourbe  er  als 
tonfultierenber  Gbirurg  su  Der  Grften  2lrmce  tom- 
manDiert  unD  1872  jum  ©eneralargt  ä  la  suite  beä 
Sanitätlforps  ernannt.  1891  erhielt  er  t?on  ftaifer 
SBilbelm  II.  ben  erblidjen  Stbcl.  23.5  litterar.  «Ruf 
grünbet  fieb  auf  fein  ct'ebrbud)  ber  Gbirurgie  unb 
üperationälebre»  (8.  2lufL,  4  33be.,  93crL  1879  82). 
Beine  übrigen  litterar.  arbeiten  finDen  fid)  jerftreut 
in  iWüllers  unb  33ird)oros  «2trd)toen»,  im  «»rdjto 
für  Pbpfiol.  Seilfunbe<>  u.  f.  \v.  2  ie  [Referate  über  Die 
Fortfdjritte  Der  Gbirurgie,  Die  er  feit  1851  für  Den 
Ganftattfcben  "  ^abreeberiebt  <  unD  Denen  von  SSte 
djoro  unb  £iricb  rebißierte  Aortfehuuvi  liefert,  werben 
beionoers  gefebdfet.  bereit?  feit  L869  bat  S.  in 
feiner  ÄUmt  bie  antifcptifd?e  il.KetboDe  ßifterä  nad)= 
erüdlicb  »ertreten  unb  mit  einer  Dereinfad)ten  Aovm 
Dcrfelben  öortreffliebe  :Kefultate  erhielt. 

©arben  (irifdi  bard,  fpmrifd)  bardd)  nannte  fid) 
ber  Btanb  ber  Sänger  unb  Siebter  bei  ben  telt. 
Stämmen  foir>obl  bes  ^eftlanDeö  als  ber  brit.^nfeln. 
'^btälteftes  ^nftrument  roar,  »enigften^  auf  leiuevm 
Gebiete,  bie  (Srotta  (irifcb  crott,  tpmrifdi  crwth), 
einei«rtöarfe  oberem.  Seitbem2.;\alnb.i\(5br. 
erroäbnen  bie  C^riecben  unb  Wömcr  gallifdie  S.,  Die 
im  befolge  ber  dürften  unb  C-Jrof.eu  bereu  :Hubm 
ober  ccbmäblieter  auf  ibre  ^cinbe  fangen.  Sic  Der 
idjroinben  mit  Der  ;Homanificrung  ber  (Mallier. 

lüale«  itonben  bie  &.  nod)  im  Mittelalter  in 
oollcr  Slütc  unD  bobemsJInfebcn.  Sie  bilbeteu  einen 
feftgegliebertenCrben,  befien  :He*tc  unb  'UfliAtcn 


gefehlid)  geregelt  unb  beffen  9Jiitglieber  burd)  bef on= 
bere  Zxaqt  ausgejeidjnet  roaren.  Stuf  allgemeinen 
ober  totalen  Serfammlungen,  E  i  s  t  e  d  d  fo  d  ober 
G  o  r  s  e  d  d  genannt,  rourben  ©ef  e^e  über  bie  23arben = 
bileiplin  uerfaftt  unb  bie  aulgelernten  Sd)üler,  bie 
fid)  aus  allen  Stänben  retrutierten,  ju  93.  grabuiert, 
aud)  öffentliche  2)i§putationen  unb  Üßettgefänge 
üeranftaltet.  Gin  erbaltenel  ©efe^  über  9Jcufif  unb 
93arbentum  >r»irb  auf  ©ruffptb  ap  6r)uan(geft.ll37; 
äurüdgefübrt.  Gs  gab  roobl  t>erfd)iebene  Stufen 
unb  klaffen  r»on  33.,  je  nad)bem  fie  mebr  tedjnifdi 
aulgebilDet  roaren  (im  ©efang,  im  6rotta=  unb 
Öarf enfpiel)  ober  mebr  roiffenfd)af tlid),  in  ber  ^ennt= 
ni§  ber  ©rammatif  unb  DJcetril,  ber  @efd)id)te  unD 
©enealogie,  fpäter  aud)  ber  £eralbtf.  2Jiand)e  an- 
geblid)  alte  9tad)rid)ten  unb  Serorbnungen  über 
oa§>  33arbentum  baben  fid)  als  fpäte  Grfinbungen 
berausgeftellt.  I^re  erbaltenen  S)id)tungen  finb 
teil«  d)riftlid)=religiöfen  ^nbalts,  teils  ^reislieber 
auf  dürften  unb  gelben,  Sd)lad)tgefänge,  furje 
epigrammatifd)e  ©ebid)te,  Srinfüeber,  fpäter  aud' 
äüinnegefänge.  Sie  Eroberung  »on  3öale§  burd) 
ßbuarb  I.  (1282)  gab  bem  33arbentum  einen  barten 
Stoft;  boeb  lebte  ber  Stanb  nod)  lange  fort,  roenn 
aud)  in  ben  9ted)ten  befebränft.  9iamentlid)  feit 
bem  15.  ^ar>rt).  finb  jur  öebung  ber  finfenben  Sid)t= 
fünft  mit  Gininilligung  ber  engl.  ,&errfd)er  nod) 
eine  tHetl;e  t>on  Eisteddfods  abgebatten  roorben,  bie 
le&te  1681  ju  33eroppr  (Eaftle.  ^m  19.  ^abrt).  baben 
patriotifd)e  2öalifer  biefe  93erfammlungen  mit  9Bett= 
gefangen  unb  ^5rei§r>erteilung  erneuert,  juerft  1819 ; 
feitbem  roerben  fie  unter  ben  alten  Diamen  unb  mit 
ben  alten  Formalitäten  roieberbott.  Gine  Samm- 
lung fold)er  junger  Grjeugniffe  gab  2Billiams  ab 
^tbel  beraus  («Barddas,  the  Bardo-Druidic  System 
of  the  isle  of  Britain»,  2  53be.,  1862—74). 

3n  ^tlanb  maren  bie  33.  im  Mittelalter  tief  ge- 
futuen.  öier  batten  fid)  bie  ^xli,  b.  b. bie  Vertreter 
ber  gelebrten,  auf  mebrjäbrigem  Stubium  berubeu= 
DenXicbttunft,  bie öiftorifer  unb9{id)ter,  all  befon^ 
berer  Staub  losgelöft;  biefe  blidten  mit  23erad)tung 
auf  Die  ungebilbeten  33änfelfänger  tynab,  benen 
allein  Der  -Warne  33.  »erblieb.  Wad)  ber  Eroberung 
^rlanbs  erlieften  engl,  dürften,  befonberl  &t'in- 
vidi  VI.,  öeinrid)  VII.  unb  Glifabetl),  mebrfad) 
ftrenge  i>crorbnungen  gegen  bie  irifd)en  Sänger, 
beren  Sieber '311m  2lufftanbe  aufreijten.  Sie  Sd)lad)t 
am  93opnefluft  (1690)  mad)te  aua)  biefem  9teft  alt- 
feit. £eben§  ein  Gnbe.  2113  le^ter  irifdier  33arbc  gilt 
luirlougb  £'6arolan  (1670—1738). 

3u  S  d)  0 1 1 1  an  b  finben  fid)  33.  als  erblicbe  Siener 
Der  Aürfteu  unb  Slbligen  bi§  1748,  roo  sugleid)  mit 
Der  Grbgericbtlbarfeit  bies  33erbältnis  oerfd)roanb. 

Xm  alten  ©ermanen  roaren  sJ]ame  unb  Stanb 
ber  $.  unbefannt,  unb  roenn  Älopftod  unb  feine  3ln^ 
bänger  unb  9tad)abmer  t>on  33.  ber  alten  Seutfcben 
fpreeben,  fo  berubt  biel  auf  einer  33erroed)felung 
mit  ber  feit.  Giurid)tung.  So  benannte  .Ulopjtod 
ein  Dorjugsmcife  religiöfel  unb  fricgerifd)es  Sieb 
in  bem  fingierten  Gbaratter  eine!  33arbcngefangs, 
ober  einen  Sd)lacbtgefang  in  bem  roilbfräftigen  Jon 
ber  german.  Ur jeit  33  a  r  b  i  e  t  ober  33  a  r  b  1 1,  »erleitet 
burd)  eine  falfcbc  Scsart  in&acituS'  «Germania», 
Aap.  3,  too  einige  Manbfebriften  ftatt  bei  rid)tigeu 
baritua  obet  barritus  (Das  Scblad)tgcfd)rei  ber  ©er- 
manen) barditus  bieten.  Sic  beutfd)cn  Siebter,  bie 
Damals  Das  ^arbict  mit  Vorliebe  pflegten,  abmtcu 
meift  Die  empfinDfame  'JL!eid)beit  Cffians  uad)  ober 
arteten  in  unerquidlidH-u  '-.'l'ortfcbmall  «obne  Velvu 


406 


ÜBarbera  —  ©arbduj 


unb  Söabrbeit»  au»,  ben  [djon  ßidjtenberg,  öölttt 

iL  a.  üerfpotteten.  SeniS  unb  ©erftcnberg  bcban= 
bellen  eS  ltn-iid\Mretfd)maun  epifd). — S8gI.b'2trboi3 
bc  3>ubainml(e,  Introduction  ä  l'etude  de  l;i  littera- 
ture  cielttque  ($ar.  1883);  ©alter,  SaS  alte  3Böle§ 
i93onn  1859);  3.  (f.  ©alter,  Memoire  of  the  Irish 
bards  (Sonb.  1786);  SoneS,  Relics  of  the  Welsh 
bards  (ebb.  1784);  &arbiman,  Irish  minstrelsy  or 
ßardic  remains  of  Ireland  (2  93bc.,  Sublin  1831) ; 
£te^hen3,  Literature  of  the  Kymry  (1849,  1876); 
C  '(furrr; ,  Ob  the  manners  and  customs  of  the 
ancient  Irish',  93b.  2  (Sonb.  1873);  Stofeä  unb 
ffiinbif&Srifd&e  £erte,  3.  Serie,  1. öeft  (Spj.  1891). 

»atbera  ober  SBerbera  (93al  Sir),  Ort  im 
l'übl.  Somallanbe  (Cftafvifa)  am  linfen  Ufer  beS  jub, 
ungefähr  300  km  nörbticb  t>on  beffeu  DJiünbung,  in 
126  m  <5öl)e  auf  einem  AelSplateau ,  ift  fd)(ed)t  ge- 
baut, bat  130  Bütten  unb  nimmt  nur  nod)  oen 
adbten  Seit  beS  oon  einer  5  m  beben  Öebmmauer 
nebft  ©raben  mitogenen  Saum»  ber  ebcmaligen, 
1819  gegrünbeten,  furje  Seit  febr  blübenben  Stabt 
ein,  bie  1843  jerftört  mürbe.  3n  93.  murbc  ber 
AorfduutgSreifenbc  r-on  ber  Werfen  mit  6  ©efäbrten 
c-on  raubgierigen  Somat  2.  £ft.  1865  ermorbet. 

>8arbefnnc^,  ber  Sr/rer,  eigentlid)33ar=S)ai= 
3  an ,  geb.  154  n.  @br.  31t  Gbeffa  als  ber  Sobn  r»or; 
nebmer  beibn.  Altern,  ftanb  bei  ßönig  2lbgar  oou 
(ibeffa  (mabrfd)einlid)  bem  217  von  (Saracalla  ge= 
itürjten),  an  beffen  ,\>ofe  er  lange  lebte,  in  hober 
©unjt,  f oll  bann  als  lütiffionar  nad)  2Irmenien  gc= 
gangen  unb  bort  222  in  ber  geftung  Slni  bei  Raxä, 
wohin  er  fid)  jurüdgejogen  batte,  geftorben  fein. 
Seine  Sebre  mar  eine  eigentümlicbe  IJBeiterbilbung 
ber  altern  fnr.  ©nofiS,  in  roeuhe  baS  Clement  ber 
Dorberaftat.  -Jiaturreligion  ftart  bereinfptelt.  Sod) 
id)eint  er  ebenfomenig  mie  feine  -llnbänger,  bie 
93arbefaniten,  fid)  oou  ber  recbtgldirbigen  Strebe 
getrennt  311  baben.  Seine  3lnftd)ten  verbreitete  er 
burd)  summen  unb  murbc  fo  ber  erfte  für.  2[)ömnen= 
bufeter.  Socb  imö.^abrb.  mürben  biefe  .firminen  unb 
bie  fernes  Sobne§  §armoniul  unbebentlid)  »011  beu 
fatb.Gljriftengefungeivbisber^irdjenlefjrerßpbvam 
üe  bureb  rcd)tgläubige  oerbrängte.  93rud)ftüde  finb 
in  ben  56  Ntüm  @pbräm§  gegen  bie  $efcer  erbalten 
unb  bilben  bie  fidjerfte  Quelle  für  bie  Kenntnis 
feine»  ©ttftem§;  aufjerbem  finb  melletcbt  mehrere  in 
bei«  apofrppben  Sitten  be§  JhomaS  enthaltene  fed)§= 
icilige  öömnen  in  fm\  Sprache,  öor  allem  ber  feböne 
vmmnu»  öon  ber  3eele,  t>on  93.  oerfajit.  3)er  öpn 
ben  itirdjenoätern  bäufig  ermäbnte  Sialog  über  baS 
Scbitffal,  ber  neuerbingS  im  für. Original  als«93ud) 
über  bie  ©efefce  ber  Sauber»  mieber  aufgefunben, 
Don  Sureton  juerft  Deröffentlid)t  unb  r>on  iDcevr  ins 
^eutfdje  überfe^t  ift,  rübrt  niebt  öon  93.  felbft, "fon= 
bem  »on  einem  feiner  8cbü(er  Ijer  unb  barf  jnr 
^arftellung  bes  eigcntümlidjen  bgrbef anifdjen  ©0= 
ftemä  nur  mit35orficbt  benutzt  werben.  —  33gl.  aufier 
ben  allgemeinen  Schriften  über  ben  ©nofticismuö 
öon  Jleanber,  93aur  unb  £vpftu»  befonberg  öabn, 
B.  gnosticus  Syrorum  primns  hvmnologus  (£pj. 
1819);  2Rerr,  93.  wn  ©beffa  Ooalle  1863);  tilgen» 
fetb,  93.,  ber  fefcte  ©noftifer  (^j.  1864),  fomie  «iv- 
fiu§",  Sie  apo!ri)pben2lpoftelgefd}id)teuunb  2Ipoftcl= 
legenben,  93b._l  (93raunfcbm.  1883). 

*8atbefamten,  f.  93arbcfancS. 

ißatbict,  f.  93arben. 

*orbig!io  (ital.,  fpr.  -biljo),  ein  febr  barter, 
meiner  unb  rbtlidnu-  SWarmor,  ber  im  5lorentini= 
feben  gebrochen  mirb. 


iBarbija,  f.  enterbt». 

»arbili,  (ibriftopb  ©ottfrieb,  bcutfdjer  ^bilo-- 
fopb,  geb.  28.  'Mai  1761  311  33taubeureu  in  feürt= 
temberg,  geft.  5.  3uni  1808  311  Stuttgart,  mo  er 
feit  1795  iU-ofeffor  ber  ^^ilofopbie  am  ©mumv 
fium  mar,  erregte  juerft  allgemeines  Sluffeben  burd-» 
bie  cd)rift:  «Örunbrii?  ber  erften  Sogif,  gereinigt 
r»on  itn  Irrtümern  bic-beriger  Sogifen  überbauet, 
berÄantfchcn  inebefonbere»  (ctuttg.  1800).  $$n  ihr 
fud)te  er  ben  3at?  burebsufübren,  ba|5  bas  Seilten 
mefentlid)  bie  9iUeberbolung  beS  Gineu  in  ber  im= 
enblid)en  DJiannigfaltigfeit  be§  @ebad)ten,  alfo  an 
fid)  reine  ^bentität,  blofse  Stbglid)feit  fei,  meld)c  bie 
SBirflicbteit  ober  bie  ^Dtatcriatur,  mie  es  93.  nannte, 
au*  fid)  er3euge.  2(lleS  9l>irtiicbe  fei  fomit  im 
cigentlicbften  Sinne  uid)tS  anbereS  als  ©ebanfe, 
bie  ©efe^e  beS  ScntcnS  feien  auch  bie  ©efet^e  ber 
Statur.  <öierburcb  ftellte  fid)  93.  in  tm  fdjroffjten 
@egenfat5  31t  bem  Äantfcben  Softem  unb  mürbe  in 
gemiffem  Sinne  ber  Vorläufer  ber  ^bcntitätspbilo; 
i'opbie  unb  ber  .^egelfcben  £ogif.  2)od)  blieben  feine 
3lnfd)auungen,  megen  ber  Sunfelbeit,  in  melcber 
er  fie  barftelltc,  anfangs  unbeadttet,  bis  Seinbolb 
lebhaft  für  fie  eintrat  unb  fie  gegen  bie  Angriffe 
Siebtes  unb  SdiellingS  terteibigte.  ferner  febrieb 
93.  «über  bie  ©efc^e  ber  ^beenaffociation»  lütb. 
1796),  «93ricfe  über  ben  Urfprung  ber  3)(etaphnfit 
(anonym,  Slltona  1798),  «^bjlof.  ß'lementarlchre  ■ 
(2  öefte,  Vanb»h.  1802—6),  Beiträge  311  S3eurtei= 
lung  beS  gegenmärtigen  3nftanbeS  ber  93ernunft= 
lebre»  (ebb.  1803).  -  Sgl.  93.»  unb  ScinbolbS  ©rief* 
meebfet  über  baS  3Befen  ber  v43l)ilcfopbie  unb  ba§ 
Unmefen  ber  Spekulation  (SÖtünd).  1804). 

SBarbi^,  ©tabt  in  Stgppten,  f.  Jhi». 

Öarbtt,  Barditus,  f.  93arben. 

^Barbo,  ital.  Sllpenfort,  f.  93arb. 

Bardon  (Viola  di  Bardone),  f.  93aritou. 

s^arbouu ecefitrt  (fpr.  -netlia;  frs.  93arbon  = 
neebe,  fpr.  -näbfcb),  Crt  im  ÄreiS  Sufa  ber  ital. 
s$rooin3  Jurin,  11  km  uorbmeftlicb  oon  Culr,  in 
1258  m  ööbe,  an  ber  9kreiniguugSftellc  r»on  öier 
2bä(ern  febön  gelegen,  an  ber  Sinie  39tobane^uruu 
2lleffanbria=©enua=^ifa=s}tombe§3Dtittelmeerne^eS, 
am  (S'ingange  beS  2Jtont=6eni3=£unnelS,  bat  (1881) 
780,  als  ©emeinbe  1222  6".,  ^oft,  Telegraph,  in 
©arnifon  3  ©ompagnien  beS  3.  Regiment»  5tlpeu= 
truppen  unb  ein  betacbierteS  93ataillou  Infanterie, 
eine  Sßfarrfirdje  mit  intereffanten,  au»  ber  Hbtei 
v3tor»alefe  ftammenben  Uborftüblen,  eine  93urgruinc 
unb  einen  Sömerturm. 

darbot  (Ü3.,  fpr. -bob;  ital.  bardotto),  %vl- 
efel,  Süubenbod,  ^ietfebeibe  fremben  2Öit^e». 

iöatboujc  ( fpr.  -bub),  ?lgenor,  franj.  ^olitit'er  unb 
Schriftfteller,  geb.  15.  $,an.  1829  311  93ourgeS,  ftu-- 
bierte  bie  :Kcd)te  in  vßari»  unb  mar  als  ?(büofat  311 
(ilermont  tbättg.  9iadi  bem  4.  Sept.  1870  mürbe  er 
t)ttm  QJlaire  biefer  Stabt  ernannt  uni  im  A^t-r.  1871 
in  bie  .Hammer  gemäblt,  mo  er  für  bie  ^rieben» - 
Präliminarien  fttmmte.  Gr  fd)lo^  fid}  bem  Unten 
Zentrum  an  unb  muf3te  fid)  balb  burd)  bie  Iflegaiii 
feiner  :Kebe  sJiuf  311  ermerben.  93om  10.  Ü)tär3  bi» 
p  10.  3iot.  1875  mar  er  UnterftaatSfefretär  beS 
,xsufti3minifteriumS.  93ei  ben  /\ebruarmablen  von 
1876  mürbe  er  mieber  gemäblt,  ebenfo  nacb  beut 
16.  Mai  1877.  yi(m  14.  Sej.  1877  311m  ÜJMnifter  be» 
öffentlichen  Unterrid)tS,  beS  StultuS  unb  ber  fronen 
.Hünfte  ernannt,  reiebte  er  nad)  sDiac^WabonS  ))\üd- 
tritt  feine  (5"ntlaffung  ein  unb  marb  burd^  0»ule» 
Acrrn  erfej^t,  gegen  beffen  UntcrricbtSgefc&c  er  bann 


Söarboiuief  —  93arcge§ 


40' 


ebne  grfotg  auftrat.  -Jim  17.  gebr.  1881  ftcllte  er  in 
ber  .Uammev  Den  Eintrag  auf  Einführung  bei  2iftcn= 
ffrutiniuml.  93ei  ten  Labien  im  «ug.  1881  erhielt 
et  fein  SWanbat,  würbe  aber  SDe§.  1882  jum  unabfejjs 
baren  Senator  ernannt.  3m  Senat  nahm  er  feinen 
i<laj$  im  linfen  (ientrum.  St  febtteb:  «Les  legistes 
et  leur  influence  sur  la  societe  fran^aise»  (1877), 
Le  comte  de  Montlosier  et  le  gallicanisme»(1881), 
I  fix  annees  de  vie  politique»  (1882),  «La  comtesse 
L'auline  de  Beaumont»  (1884),  unter  bem  Hainen 
31.  93rabi):  «Loiu  du  monde»,  ßebiebte  (1857). 

äSarbottmf ,  Rieden  im  preufe.  SReg.sSej.  unb 
Sanbfreil  Lüneburg,  5  km  nörblid)  »on  Sunebutg, 
anbei  febiffbaren  3lmenau  unb  ber  Sinie  £et)rte= 
.Hamburg  ber  $reuft.  Staatlbabnen,  bat  (1890) 
I812e»aug.  (!.,  ^oftagentut,  Telegraph,  :)iefte  eines 
gewaltigen  2)oml,  bie  um  1400  in  eine  got.  öallen= 
lirdje  »erbaut  mürben,  unb  treibt  ©emüfebau  unb 
Öanbel  mit  Sämereien.  —  93.,  vielleicht  ber  ältefte 
Ott  !ftorbbeutf<hlanbl,  wirb  guerft  unter  Äarl  b.  0)r. 
ermähnt,  ber  bafelbft  einen  93ifd)ofsfit5  grünbete  unb 
805  ben  Drt  jum  ftanbellplatj  mit  hm  nörb(.  Sla* 
wen  beftimmte.  Unter  Cito  I.  tarn  93.  an  bie  93illun= 
get.  lUacbbem  93.  über  brei  ^afrrbunberte  bie  ange= 
icbenfte  unb  reiebfte  Stobt  bei  nörbl.  3)eutf(blanbl 
gewefen,  fab  es  fid)  burd)  bas  »ou  .^einrieb,  bem 
Jörnen  gegrünbete  unb  rafcb  aufblübenbe  £'ubed  ge« 
fd)äbigt  unb  hielt  im  Kampfe  bei  %  1189  ju  ben 
(Regnern  .ySeinridjs;  jut  Strafe  Würbe  es  »on  ihm 
28.  Oft.  1189  erftürmt  unb  mit  älusnabme  bei 
Toms  »on  örunb  gul  jerftött.  Tem  Tyallc  »on 
93.  »erbanfte  Hamburg  fein  Stufblüben. 

3tarb3cf)  (fpr.  babrbfij,  {(eine  mr  ©raffebaft 
(farnaiwon  bes  engl,  Jfirjtentuml  SJalel  gehörige 
Jnfel,  »on  ben  SÖalifern  §)npl  (Sntli  (b.  b.  Tsufel 
Der  Strömung)  genannt,  wegen  ber  heftigen  Btrc- 
inung  jwifeben  ber  ^nfet  unb  bem  4  km  entfernten 
Map  waidJMö'ptoU,  bat  174  ha  unb  132  @.,  ein 
Leuchtfeuer  unb  'Hefte  einer  2(btei  aus  bem  8.  Jahrb., 
in  ber  20000  .^eilige  begraben  fein  fotlen. 

■öarbhian  (engl.  93urbwau),  urfprünglieh 
SBarbbamana.  l)  ^iirifton  ber  inbobrit.  $rdfi= 
bentfebaft  Bengalen,  gremt  im  iU.  an  bie  Sivifion 
Sbagalpur,  im  0.  au  bie  y|>refibeuc»  Tiüifion  2ta= 
bia  unb  bie  24  $arganal,  im  c.  an  ten  33engali= 
icben  ilUcerbufen,  im  3B.  an  Driffa  unb  Tfdnitia 
■Jtagpur,  bat  35883,c  gkm,  7393954  G.  unb  jer= 
fällt  in  bie  6  Tiitriftc  SB.,  öugli,  öaura,  iWibiuv 
»ur,  SBanfuta  unb  93irbbum.  —  2)  "Siftrift  ber 
lioifion  93.,  umfaftt  0085  qkm  niebrig  gelegenen, 
aufterorbentlicb  fruchtbaren  unb  Woblbebautcn  8an= 
bei,  unb  bat  (1881)  1391823  &  (92027  weniger 
als  1872),  barunter  1  120676  (SO,.-,  $roj.)  fctnbu, 
263816  (18,8  $roj.)  .Utobammcbancr,  6118  Bantal 
'Ureinwohner)  unb  910  (ibriften.  93.  wirb  »ou  »ie 
len  bluffen  burcbftrbmt,  bie  alle  in  bie  93b,agiratbi 
»ber  in  ben  bie  öftl.  QJren;e  bilbenben  .^>ugli  mün= 
rcn.  93eibe  finb  ju  jeber  ^abrec^eit  fd)iffbar.  Sie 
bienen  jum  2rau»port  ber  jablreicben,  bauptfäcfr; 
lieb  in  Wei8,  ;',uder,  ^Jnbigo,  93aumwolle,  labaf, 
ad)ten,£lfainen,  grober  Scibc,  häuten,  9hiffeb 
hovucvn,  93aut)olj,  ^ad  u.  f.  w.  beftebenben  Canbe*' 
a,eugniffc  nad)  .italtutta.  Unter  ber  eingeborenen 
.McDolterung  ftnb  »iele  gro)5C  ©runbbefit'.er. 
ii  .?)ouptf<abt  Der  Xi»ifion  unb  be6  Siftvift  9  , 
unter  23  1 1 ' ,/  norbi. 93r.,  87  54'  öftl.  £,  am  SBanfa 
.  hat  ciHHi  i  34080(1.,  batunter  28688 fcinbu 
.inb  10268  Ucobammebauer.  lUlittlere  ^al)ic*; 
tfiiirctatur27^  ( '.,  curdn'djnittlidjejdljtlidjciHegcii- 


böbe  1531  mm.  9t*äbreub  ber  :Jtcgenjeit  f^uni  bil 
September)  ftebt  bie  ganse  Umgegenb  unter  Sßaffer, 
unb  mit  bem  Jtodenwetben  bes  93obene  (im  Dtto= 
ber)  bred)en  bie  bbc-artigen  :Ütalaria=  unb  5öechfel= 
fieber  anS,  burd)  bie  93.  feit  1866  befannt  ift.  93on 
©ebäuben  finb  ju  erwähnen  ber  umfangreiche,  aber 
unregelmäßig  gebaute  Sßataft  bei  3itular--:Kabfda, 
bann  t>a§  in  jwei  fonjentrifdjen  Greifen  erbaute 
Minbu=.löeiligtumScbiwalaia  unb  bas. ,öeiligtum^iv= 
93abram,  aufetbem mehrere  engt.  Sdntlen  u.f.  w.  2  er 
«Grand  Trunk  Road»,  bie  .peerftra^e  unb  bie  ®ifen= 
bahn  »onÄaUutta  nad)  ^ifcbawat  führen  burd)  93. 

iöarca  (ambarifch  fo»iel  wie  Slla»en),  ein  Hei= 
uer,  jefet  noch  etwa  10— 20  000  Seelen  ftarfer,  in 
bem  nörbl.  9iorlanbe  2lbeffinien§  um  ben  iDcogareb 
(einen  fübl.  Sufluf?  be§  Sarafa)  herum  unter  16" 
nörbl.  93r.  unb  37°  öftl.  2.  »on  ©reenmid)  anfäffiger 
93olfeftamm,  ber  fübtid)  an  bie  ftunäma  ober  93a= 
feit,  nörblid)  an  bie  93eni^J(incr  angrenzt.  Sie  93. 
haben  eine  ftart  gebogene  üiafe,  einen  großen  3Runb 
ohne  aufgeworfene  Sippen  unb  bisweilen  ans  SRote 
grensenbe  Haarfarbe.  Cbwobl  fdjwarä  ober  Wenig» 
itene  bunfelfarbig,  finb  fie  feine  9ieger,  aber  audi 
feine  Semiten,  fonbern  wie  bieitunäma  wabrfd)ein= 
lieh  5Heftc  einer  Urbcvölferung,  bie  »on  ben  abeffiu. 
Semiten  norbwdrts  gebrängt  würbe,  jum  leil  äu^et: 
lia)  Sunt  3älam  befetjrt,  mit  rein  bemotratifd)er  93cr= 
faffung  unb  l)öd)ft  merfwürbigen  jRecbtsbtäuchen 
unb  Sitten,  »on  benen  §uetft  29.  2Runjiiiger  in 
feineu  «Dftaftif.  Stubien»  (Schafft).  1864,  2.  Stuft. 
cb'o.  1883)  eine  fehr  intereffante  93efd)reibung  ge= 
geben  hat.  Seib&au  treibenb  unb  frieblich,  »erfteben 
fie  gleichwohl  fehr  gut  ten  räuberifdben  93eni=2(mer 
ihre  33tünberung§jüge  mit  gleichet  SPtünje  31t  »ergeh 
ten.  Seröauptiuarft30cogeloliegtim2hal2twiba. 

iBatehonc^arlamcnt  (fpr.  be"brbol)n),  Spiiv 
name  für  bie  audj  «Äleinei  Parlament»  genannte 
Don  C  li»er  tromwetl  an  Parlamentes  Statt  im  3uli 
1053  berufene  ^uritaner»erfammlung  (155  illiit 
glieber),  bie  er  aber  ihrer  polit.  Öaltung  wegen 
bereits  12.  Scj.  wieber  auflöfte.  Sie  Sejeithnung 
93.  führte  fie  nach  einem  ber  eifrigften  ÜRitglieber  ber 
SBerfammlung,  bem  Seberhänbler  ©ottlob  93arehone. 

©ateflc,  Sategel  (fpr.  batähfeb),  teidjtet, 
burchfiditiger,  gajeartiger  Stoff,  ber  juerft  im  Jhale 
»ou  93areges  (f.  b.)  als  ©tjeugnil  ber  {jaulinbufttie 
für  bäutifd)en  ^n(5  aul  wollenem  \iaubgefpinft  bev- 
geftcllt,  fobann  in  ^aris  mit  .Uctte  »011  feiner  bei- 
leibe unb  halb,  infolge  ber  i'lusbilbung  ber  3)ca- 
fdiinenfammgarnfpinuerei ,  aud)  anberwärts  als 
.uleibcrftoff  nachgeahmt  würbe,  i'lm  hdufigftcn  wirb 
ie|5t  bie  Äettc  aus  gezwirnter  93aumwollc,  ber  (5in 
fdilag  aus  einfachem  Kammgarn,  jumeiten  aus 
Seibe,  unb  jwat  entwebet  aus  reiner  Seibe  ober, 
um  Streifen  ju  hüben,  aus  Scibc  unb  93aumwolh 
jwim,  erjeugt,  bod)  werben  aud)  gang  aus  93aum 
wolle  befteheube  (Gewebe  als  93.  in  ben  öanbel  ge= 
bracht.  3n  Scutfriilaub  wirb  93.  »orjügtici)  in  (5'lber-- 
felb,  flauen  unb  ®reij  bcrgeftcllt. 

söarcflcö  ober  93  avh gel  *  lel  -  93 ai n s  ( fpr. 
baräbfd)  lä  häng),  berühmter  93abeort  ünflanton 
Vuj,  älrronbiffeiuent  älrgeUl  bei  fram.  SDepart. 
.^a'utcs^lUirenecs ,  in  ber  alten  ©raffebaft  93igorre, 
38  lv in  im  cüben  »ou  larbes,  liegt  im  Ibalo  bei 
9<aftan  in  12:12  m  ©öhe  unb  beftebt  nur  <x\\<i  einer 
Strafte  mit  etwa  80  Käufern.  Tas  9<aftauthal  ift 
eng,  wilb  unb  raub,  aud)  »ou  l'aWinen  bebiobi. 
2en  jjauptteil  bei  ."sahrcs,  wo  ber  Dtt  bis  311  5  m 
.vtöbe  eingefchneit  ober  Überfchwemmt  ift,  bringen 


408 


Söarcginc  —  23ärertfeUe 


bie  ßinwobuer  &u  £uj  111,  einem  ©täbtdjen  »on 
1507  ß.  am  (Sinflufj  bes  23aftan  in  bie  ®a»e  be  $au 
mit  widrigen  gabrifen  »on  23aregeftoffen.  2tu» 
bem  ©ranit  »on  23.  fpringen  13  aliaüfd)=falinifd)e 
Scfywefeltfyermen  »on  33  bi<o  46°  C,  Welche  befon- 
berä  bei  ipautlranftjeiten ,  fyartnädigen  sJif)euma= 
tiämen,  ©bpfnüg,  9ier»enleiben  unb  alten  23Ieffuren 
gebraucht  Werben.  33.  wirb  jätnlid?  »on  etwa  4000 
23abegäften  nnb  9ieifenben  befucbt.  Sie  ©aifon 
bauert  »om  15.  ^uni  big  5.  ©ept.  23on  ben  »or= 
banbenen  23abeanftalten  ift  ba&  ©rofce  Sab  er= 
wäl;nen§wert,  ein  fd)öner,  gut  eingerichteter  üDlonit? 
mentalbau  mit  34  93abejellen,  3  Soucfyefälen  u.  f.  W. 
Sa§  SRüitfirbab  (feit  1760)  t'anu  70  Dffoiere  unb 
300  ©olbaten  aufnehmen.  @ine  Heinere  SXnftalt 
mit  Srinfquelle  (31°  C.)  unb  Soud>e  ift  neuerbing§ 
in  ber  9Jät;e  31t  iöargun  errietet  roorben,  beren 
»iet  milber  wirfenbe§  SBaffer  jur  Vorbereitung  auf 
bie  Spermen  »on  23.  benußt  wirb.  3u  23.  war  )&) on 
1550  ein  ©ilbbab=23affin,  unb  1630  mürben  bier  groei 
23abeanftalten  erricbtet.  öeitbem  1677  ber  öerjog 
»onüDtaine  in  Begleitung  ber  9)iaintenon  bieüt barmen 
benußtl)atte,wurbe23.ein2)iobebab.— 23gl.2lrmieur, 
Etudes  medicales  sur  B.  (2.  2tufl.,  ^ar.  1880). 

üBaregiuc  (fpr.  -refcfnbn),  nad)  bem  23ortommen 
3U  23arege§  benannte  gallertartige  organifdbe  ©üb= 
ftanj,  welche  fid)  in  managen  Sfyermalquellen,  na= 
mentlid?  ©cbwefelwaffern,  finbet  unb  böcbft  roa^r= 
fd)einlid)  aus  flehten  Organismen  mit  gallertförmh 
ger  £>ülle,  Beggiatoa.  Nostoc  u.  bgl.  gebilbet  wirb. 

»utciatj,  f.  JBareli. 

&a?ela,  glüffigfeitömafe,  f.  23arile. 

f&avcli  (engl,  »erberbt  23 areillp).  1)  $iftrtft 
ber  Snrifion  iRobilffjanb  in  ber  Sieutenant  -  ©ou= 
»emeurfcbaft  ber  9iorbweftpro»tn3en  »on  23ritifd)= 
^nbien,  fyat  auf  bem  öftl.  ©ange£ufer  4180  qkrn 
rei d) bciuäff ertes ,  3.  %.  febr  frud)tbare§,  üorjügticb. 
tulti»ierte§  gladjlanb,  ba3  jätnlid)  3Wei  reiche  Qxn- 
ten  »on  2Bei;en  unb  3uderrof)r  fyeröorbringt,  jum 
-teil  fanbiges  Sanb,  t>a§>  nur  einmal  Seinfamen  ober 
Melonen  jur  tHeife  bringt.  Sa§  ®Uma  ift  angenehm 
unb  im  hinter  fälter,  all  man  »on  feiner  geogr. 
Sage  unb  feiner  geringen  Grbebung  über  ba§  ÜDteer 
(125—150  in)  erwarten  follte.  Sie  23e»ölferung, 
bauptfäd)lid}  au§  9tot)iUa^atI)anen  (2tfgbanen), 
einem  kräftigen ,  wohlgebauten ,  babei  f elbftbeirmfj- 
ten  gjolföftamme  beftebenb,  belauft  fid)  (1881)  auf 
1030936  e.  (barunter  790309  [76,6  Sßroj.]  ftinbu, 
237996  [23  ^Jroj.]  äRobammebaner,  2393  Gbrifteu, 
207  ©üb.  u.  f.  ro.).  öaupterjeugniffe  finb  Sßeijen, 
ttei§,  DJlais,  .'oirfe,  ©erfte,  Sabaf,  Quätv,  23aum= 
roolle,  Satteln,  SBeintrauben,  SSalnüffe,  (Srbbeeren, 
»iipfel  unb  23imen.  S)er  Siftrift  23.  in  feiner  gegen= 
roärtigen  SXusbebnung  entftanb  1842  au§  ber  25er= 
einigung  t»on  23.  mit  bem  Siftrift  ^ilibtiit.  23eibe 
würben  1801  »on  im  lllobilla  an  bie  (lnglifd)=Dft= 
inbifeb.  e  ©ompagnic  abgetreten  unb  1846  ben  9iorb= 
meftbrobinjen  einverleibt.  —  2)  ^auptftttbt  beg 
Siftrift§  23.,  28°  22V  nörbl.  23r.,  79°  262/3'  öftl.  2., 
auf  offener  ß'bene  an  einer  2Int)blie  in  168  m 
.v>öbe  an  ber  9ftam  =  ©anga ,  154,5  km  oberhalb 
beren  9Jiünbung  in  ben  ©angeg,  1268  km  norb= 
meftlid?  »on  Mfutta,  244,5  km  öftlid)  »on  S)et)li, 
bat  (1881)  113417  G.  (obne  bie  be§  f  antonnements 
23.  103160  (f.),  barunter  56550  fiinbu ,  45877 
ÜÄo^ommebanev,  720  ebriften,  (1891)  121680  (5. 
'^uroacbe:  7,28  ^tog.)  unb  ift  bureb  feine  Sage 
»on  großer  militär.  2lUcbtig!eit  unb  besbalb  bae 
Hauptquartier    be§   ?)(ilitÄrbiftriftg    Dlobilfbanb. 


Sie  Stabt  jeigt  einen  unregelmäßigen  Umfang;  bie 
ineiften  Käufer  finb  au§  Sebm  gebaut  (unter  22800 
Käufern  finb  nur  6800  fteinerne).  2U§  §anbeU= 
ober  3nbuftrie»la|  ift  23.  nid)t  »on  tjeroorragenber 
23ebeutung;  bie  öauptt)anbel§arti!et  finb  23aum= 
wolle  unb  ©etreibe.  Sie  bier  angefertigten  üllbbel- 
unb  ^>olfterwaren  finb  beffer  unb  billiger  aU  anber= 
wdrtg  in  9iorbinbien.  ©ute  6ifenbabn»erbinbungen 
beftefyen  mit  alten  benaebbarten  ^nbuftrie=  unb  &a\v- 
bel^centren:  Safb.nau,  Slgra,  Sebli,  2lmbala  u.  f.  w. 
^n  bem  Äantonnement  garnifonieren  je  1  ^Regiment 
euro».  unb  inb.  Infanterie,  1  Regiment  europ.  2lv= 
tillerie  unb  1  Regiment  inb.  Äa»allerie  (jufammeu 
etwa  5000  9Rann) ;  bie  ©efamtbe»ölferung  be§  §ta\v- 
tonnementg  betrug  (1881)  10257  @.  —  %n  älterer 
wie  in  neuerer  3^it  war  23.  oft  ber  Sdjauplalj 
heftiger,  ja  blutiger  ©treitigfeiten  3Wifcben  5Ro= 
b^ammebanem  unb  öinbu,  julefet  nod)  1871.  2öäb= 
renb  be§  2lufftanbe§  oon  1857/58  war  23.  ber  £aupt= 
ftfe  ber  2lufftänbifd)en  in  Sftobilfbanb,  bi§  eg  6.  unb 
7.  9)iai  1858  ibnen  »on  bem  ©eneral  Sit  ßolin 
ßampbell  entriffen  würbe.  —  9iorböftlid}  »on  23. 
liegt^ilibbit(f.  b.). 

^aveUfli?  SRagenputoev,  f.  ©ebeimmittel. 

5öörcn  ^(tuutränguru  (Dendrolagus  ursinus 
S.  Müll),  f.  23aumfänguru. 

^ötcnb^  (23arenb§ä),  f.  SBarentS. 

aSävcnfcttc  finb  bie  größten  unb  fd}Werften 
Stüde  be§  9iaucbwarenljanbel§  unb  werben  gu 
Seden  aller  2Xrt,  gum  £eil  aud)  gu  feigen  fowie 
naturalifiert  (b.  i).  mit  au§geftopftem  Äopf,  in  ben 
2tugen  unb  3äl)ne  eingefefet  finb)  px  Sdjauftüdeu 
unb  Seforationen  in  ben  6d}aufenftern  ber  itürfd^ 
ner,  in  ©ammlungen  »on  ^agbwaffeu,  ^ßruntfälen 
u.  f.  w.  »erwenbet.  6ie  ftammen  »on  ben  nadv 
folgenben  23ärenarten:  1)  23om  gemeinen  23ären 
mit  feinen  ©pielarten  in  (Europa  unb  Slfien.  Sie 
g-arbe  be§  bi§  ju  1,7  m  langen  fyell^  ift  meift 
braun,  in  ©pianb  grau,  bod)  getjt  fie  juweilen  aud1 
mfud)3rot,  faft  gelb  über  (^onigbär).  *Hu^erft 
feiten  finb  weifje  unb  milchweiße  Sanbbärcn  mit 
langem,  fein-  weitem  öaar.  Sie  meiften  unb  fein= 
l^aarigften  23.  liefert  ©ibirien,  wo  fieb  am  Senifiei 
audb^  glänjenb  fdjwarse  ßremplare  biefe§  2iere§,  311= 
weilen  mit  ber»orftel)enben  gelben  unb  Weifjen  öaar= 
fpi^en(©olb=unb6ilberbären)finben.  2)  25om 
fcf/Warjen  amerif.  23ären  ober  23aribal,  beffen  %tüc 
Heiner  (1,5  m  lang),  aber  feinhaariger  al§  bie  fibi- 
rifd)en  finb.  Sie  beften  fommen  au*  ber  23affin= 
ober  Jöubfonbai;  nad)  ©üben  31t  nimmt  bie  Ouati= 
tat  ab.  3)  2>om  grauen  amerif.  23ären,  ber  fid;  viel 
feltener,  faft  nur  im  Ouellgebiete  be§  SJliffouri  fin= 
bet,  mit  afd^grauem,  fe^r  bidjtem  unb  langem  öaar. 
G§  finb  bie  größten  23.  »on  3%  m  Sänge.  4)  23om 
ßigbären  (2—3  m  lang),  ©ie  werben  meift  »on  ben 
^otarbewobnern  felbft  benufet  unb  fommen,  obgleid) 
31t  23ettüorlagen,  ©d)littenbeden  u.  f.  w.  febr  ge= 
fd}äht,  wegen  ber  ©dbwierigfeit  be§  2ranlporti§,  ber 
nur  burd)  ba?  JXnbängen  ber  'gelle  an§  ©d}iff  im 
freien  -JBaffer  ungefdiäbigt  erfolgen  fann  (ein  £roä= 
nen  ber  gelle  ift  nid/t  mbglid),  burd;  ©al3en  werben 
fie  fledig),  nur  feiten  nad)  ßuropa.  Sie  ©rön= 
länbifd}e  ßompagnie  bringt  jäbrlidb  50—200  ©tüd 
nad)  ßopenbagen  sur  2tuftion. 

Sie  jät)rlicbe  ^robuftion  an  23.  überfteigt  20000 
©tüd.  Siegelle  bee  fleinften  23ären,  be«  2öafcb= 
baren,  bitben  im  öanbel  eine  befonbere  ©nippe  un= 
ter  bem  -Kamen  Sdiuppenfelle.  2lrmeebäten 
beißen  in  ßnglaub  große  23.  mit  rotem,  aber  furjem 


öärenftufj  —  SBarentS 


400 


unb  ftraffem  >>aar  3um  üUUlitärbebarf  an  2Jui&en, 
-ßiftotenbalftcrn,  Seden;  s$el". baren  anbere  große 
93.  mit  feiner  93ebaarung  *u^el*.n*erf;  Gub  baren 
finb  nicbt  junge  Siere,  fonbern  eine  Heine  93drenart 
mit  feinem  öaar  unb  bünnem  Seber,  bie  ju  leicbtem 
"Bei"  »ertoenbet  roerben.  93on  einer  ifabetlfarbigen 
%baxt  bes  braunen  93ären  in  93ritifd)=9}orbamerifa 
roirb  bas"  öaar  ber  beüern  unb  feinern  %dit  $u 
Uranien  für  Samenfl*att-ls  »ertoenbet. 

h#äv cnfluw  ( 93  e  a r  -  0t i  »  e  r ) ,  Diame  breier  5lüff e 
in  Jiorbamerifa.  Set  eine  entf  »ringt  in  ben  Reifen = 
gebirgen,  etwa  112  km  öftlid*  »on  ber  3al*.feeftabt, 
unb  (liefet  burd)  bas  Territorium  Utab  erft  gegen 
JtJiÜL5.,  roenbet  fieb  bann  plötjlid*  gegen  6©SB.  unb 
münbet  auf  ber  Diorbcftfeite  bes  ©roßen  Sal*.fees. 
—  2  er  gleite  entfpringt  am  roeftl.  Slbbange  ber 
3ierra  9ie»aba  in  Kalifornien,  fließt  juerft  roeftlicb, 
bann  füblid)  unb  bilbet  eine  3^it  lang  bie  ©renje 
*t»ifd*en  ben  Gounties  l^juba  unb  ^lacer,  »ereinigt 
rieb  aber  ett»a  45  km  »on  3Jtar»s»ille  mit  bem 
^eatberfluf).  —  Ser  britte  ift  ber  i»eftlid)e,  120  m 
breite,  in  ben  iDtaden^ieftrom  fallenbe  Stbfluß  bes 
Großen  93ärenfees  (©reat  93ear  =  2afe),  im 
uorbipeftlicbften  Seile  »on  93ritifd*  =  Dcorbamerifa. 
Siefer  See,  ber  feinen  öaupt*ufluß  aus  bem  2)eafe 
erhält,  wirb  »om  9torbpolarfrei§  burcbfdmitten  unb 
liegt  *,t»ifd*en  117  unb  123°  h*eft(.  8.  »on  ©reennncb, 
in  etwa  150  m  ööbe  im  Gebiete  ber  arttifcben  ^cl§= 
»latte,  bat  unregelmäßige  ©eftalt  unb  bebedt  eine 
^läd*e  »on  17—20000  qkm.  ^ein  Gaffer  ift  Hat* 
unb  bellblau,  i'iabe  ber  21usmünbung  liegt  am  93. 
bas  Aort  jyranf  lin  (—  4,8°  C.  ^abrestempcraturj,  am 
lUorbpjtenbe  bes  3ees  bas  ^ort  Gonfibence  (—6,1'  C). 

JBärenfüma,  beißen  ^ferbe,  beren  geffelgelenf 
beim  @el*en  ben  93oben  anndbernb  berührt. 

^ärcn^öutct,  fo»iel  n*ie  Aaulpels,  »on  ber 
Lebensart:  auf  ber  93ärenbaut  liegen,  b.  I*. 
faul,  untbatig  fein. 

JBärcuinfel,  aueb  Gberrt*  =  unb  mob,l  richtiger 
93eereninfel  genannt,  ein  geroöfmlid)  sur  ©nippe 
»on  epifcbergen  geredmetes  Gilanb,  gan*.  aus  fe- 
tunbärem  Sanoftein  unb  Kalt  gebilbet,  mit  bebeu= 
tenben  Moblem  unb  ^bospbattagern,  liegt  ungefdbr 
225  km  füblid^  nom  3übfap  Spitzbergens  unb  um= 
faßt  68  4km.  3ie  würbe  1596  reu  93arents  entbedt. 

söäreninfelu  (ruff.  Medwesbjjje  Oatrowy), 
©nippe  »on  fünf  unfein  an  ber  9iorbfüftc  Sibirien?, 
uörblicb  »on  ber  DJlfinbung  ber  Molpma,  311m  ruff.= 
übir.  ©ebiet  ?\atutsf  gebörig.  3ie  befteben  aus  einer 
plutonifd*en  ,yelsart,  beren  oberfter  Seil  »eriüittert 
ift,  aber  riefengroße,  freiftebenbe  Pfeiler  übrigge^ 
lafien  bat.  iüer  fold»e  Pfeiler  baben  ber  öfttiebften 
ben  -.Kamen  8Ji e r  p f  e i  l e  r  i n  f  e l  gegeben.  3U3  f ecbfte 
3nfel  ioirb  *.un*eilen  nod)  bie  »ueftlid*  gelegene  ,\nfel 
.Hreftoiooj  ober  ftreftoroffij  bin*.ugerecbnet. 

SBärcnflau,  l'flan^c,  1.  Heracleum  unb  A.can- 
thus.  [f,  .Unbmaul. 

*orcuflouc,  Aiinbefleibuiig  bee-  16.   «Vibrb., 

^orenfrebd,  i.  ^anjerfrebfe. 

JBörettloud),  i.  Alliam. 

'•öärenmofi,  f.  Halbaffen. 

iBärcnmavber,  iöejeicbnung  für  »en'düebeuc 
libergangsformeu  ;,tnifd)cn  ben  jtamüien  bei  öären 
unb  ber  sJJJarber,  »on  benen  fieb  bie  einen  mein 
an  bie  klären,  bie  anbern  mein:  an  bie  sJJtarber  an^ 
fcblief  <b{  and)  in  ber  ©egentoart  3dugc 

tiergruppcu ,  »oelcbe  fieb  nod)  nid)t  febarf  gegenein^ 
abarenjen,  toai  in  ber  lettiärjett  in  nod1 
böber  r  JaU  irar,  in  »oclder  verbiubenbe 


©lieber  3»»ifcb,en  öunben  unb  ilat-en,  Äafeen  unb 
Färbern,  Sd*n*einen,  Sapiren  unb  ^ferbenu.f.  n. 
lebten.  2ll§  folebe  »erbinbenbe  formen  3i»ifd}en 
93firen  unb  3)iarbent  finb  unter  anbern  folgenbc 
anjufeben:  ber  Vielfraß  (Gulo  borealis  Nilss., 
f.  Safel:  93ärenmarber,  f^ig.  1),  ber  ©rifou 
(Galictis  vittata  Bell,  ^ig.  2),  bas  öprare  (Ga- 
lictis  barbara  Wagn.,%ia,.3)  unbbereurop.2)acb§ 
(Meles  taxus  Pall. ,  $ig.  4).   (3.  bie  ßinjclortifet) 

j8ärcnobr,  s$flaTi3en9attung,  f.  Arctotis. 

i>ärcnpaöian,  f.  $a»ian. 

i3ärcnraupcn,  f.  93ärfpinner. 

ißävenvobbe  (Otaria  ursina  Peron.)  b,eif3t  eine 
2—4  m  £dnge  erreiebenbe  9tobbe  »on  f d? t»ar jgrauer 
(9)tänncb.en)  ober  bellrotgrauer  (2ßeibd)en)  ^arbc, 
bie  bef onbers  in  ber  nörbl.  öälfte  bes  Stillen  Dceane 
gefunbenmirb.  2)erfcbnjarje,  feibige^elj  ber  jungen 
wirb  bod}gefcbä^t. 

©äi;cnfdjntcttcrlingc,  f.  93arfpinner. 

SBätttttfee  (©roß er),  f.  Särenfluß. 

©örenftein,  3tabt  in  ber  Stmtsbauptmannfdjaft 
3)ippolbist»albe  ber  fäd)f.  Ärei»bauptmannfd)aft 
Sresben,  bie  fleinfte  Stabt  3ad)fen§,  19  km  »on 
bügeln,  an  ber  SKüglife  unb  ber  Nebenlinie  9)iügeln= 
©eifing- Miltenberg  ber  Säd?f.  Staatsbabncn,  bat 
(1890)  586  ß\,  $oft,  Jelegrapt) ;  eüang.  v$farrfirde, 
Rapier--  unb  ^oläftofffabrif. 

58ärcntaBe,  s$il3art,  f.  Ciavaria. 

^Bärentraube,  f.  Arctostapbylo>. 

&arent£,  93arenbsj,  Sl^ilb.,  bollänb.  3ee= 
fabrer  aue  3lmfterbam,  »erfud*te  febon  ju  Gnbe  be-3 
16^  ^abrb.  ben  3Beg  nörblid)  um  Slfien  berum  nad* 
(ibina  %u  fmben.  Unter  bem  Sefeble  »on  (Sornelio 
9tijp  »erließen  6.  ^uni  1594  »ier  Sd)iffe  Serel,  bereu 
eins  93.,  ber  faftifebe  £'eiter  bes  ganjen  Unterneb: 
menS,  führte.  93.  i»ar  ber  erfte,  melcb,  er  10.  $>uli  bie 
2i>cftfüftc  »on  lUomaja^Scmlia  erreiche,  biefelbe  auf 
6°  ibrer  Grftredung  unterfuebte  unb  bie  91orb lüfte 
bis  511m  äußerften  iKorbmeftfap ,  bem  Aap  Utaffau, 
tennen  lernte,  oroei  ber  3d)iffe  lüaren reäbrenbbeffen 
burd)  bie  9l>aigatfcbftraße  nad)  C  burd)  bie  ßis= 
feb ollen  ins  Siarifde  ü)lcer  gebrungen  unb  batten  ge^ 
funben,  baß  bie  ftüfte  fieb  nad*  Süboften  bin^iebe. 
gn  ber  über-jeugung,  bas  Kap  2abis  be§  ^linius 
gefunbeu  311  baben,  glaubten  fie  ben  £anbelst»eg 
iiacb  (ibina  offen  unb  lebrten  nacb  Stmfterbam  ju= 
rüd.  Sie  (Srpebition  mar  bis  in  77  ober  78°  nörbl. 
93r.  gelangt.  93alb  barauf  ging  unter  55.  eine  neue 
(5rpebition  von  feebs  Sd}iffcn  aus,  bie  fieb  nüeoer 
nadi  iiioioaja^Semlia  »raubte.  Siesmal  fanben  fie 
Die  ÜBaigatfdjftrafee  burd)  Gis  gefcbloffen  unb  tebv 
teu  enttäufebt  in  bie  .s>cimat  uirüct.  i'lbcr  16.  s.'Jtai 
1596  »erließ  93.  mieber  2(m|terbam,  entbedte  bie 
Sdteninfet  unb  Bpikbergen  unb  gelangte  bis  in 
80  U'  nörbl.  SBr.  "Anibrenb  bie  Begleiter  öeems; 
fert  unb  (iomclis  ;Uijp  nadi  .s>ollanb  jurüdfebrten, 
fuebte  93.  mieber  bas  .Üap  sJiaffau  auf,  n*o  er,  »om 
Gife  eingefcbloffcu,  bie  erfte  norbifdic  übertüin^ 
terung  burdimadte.  Unfäglid)  leibenb,  bauten  fie 
aus  Ireibbolj  ein  Maus  unb  »erbraebteu  fd)redlid)e 
SWonate.  'Jus  aber  aud)  mit  bem  lommenbenSom 
mer  bas  Sdnfi  nidt  »om  Gifc  frei  nuirbe,  mußten 
fie  mit  ibren  gebrecblicbcu  SBooten  14.  ?miiü  1691 
bie  gefabr»ollc  Nüdreijc  antreten,  auf  ber  91.  am 
SM),  yuni  ftatb;  bie  iWannfdaft  erreiditc  nadi  großer 
9lot  enbttdb  Mola,  wo  fie  Goruelis  antrafen,  ber  fie 
nad)  Mollaub  jurüdfübrte.  Aaft  800  Aabrc  fpätev 
(3cpt.  1871)  fanb  ber  nonoeg.  .Uapitdu  Glliug 
.Uarljot  iterquartiet  »on  JB.  unb  bie  nnvex 


410 


SBarentSfce  —  53arettt 


lehtc  .vSütte  mit  allem  ftnuentar  mieber  auf,  jugleidi 
mit  ber  fd)lid)ten  (5'rjä^tung  ©errit  be  Seeri  über  ihre 
(Mebnijie.  iKad)  93.  benannt  ift  bie  93  a  r  c  n  t  S  f  e  e 
(f.  b.)  unb  bie  nörblicbe  ber  bciben,  bie  Dftfeite  Spit5; 
bergen»  bilbenben  3nf  ein  ( 93  a  r  e  n  t  S  i  n  f  e  t ).  —  95  gl. 
^infcboten,  Voyagie  ofte  schipvaert  van  by  Noor- 
den  om  langes  Noorwegen  etc.  (#rcmefer  lßOl); 
©errit  be  9>eer,  Waerachtighe  Beschryvingbe  van 
die  Seylagien  . . .  by  noordeu  Noorweghen  ...  na 
riiattay  ende  China  (2tmfterb.  1598;  lateinifd) i£ei= 
bcn  1598,  beutfd?  9iürnb.  1598,  franjöfifcb  Slmfterb. 
1598,  italtenifd)  9kueb.  1599;  bie  engl,  überfejutng 
würbe  1853  non  93efe  für  bie  Hakluyt  Society  neu 
herausgegeben);  $etetmaimä  «Mitteilungen'1,  93b. 
18:  «s}>olarregionen»,  9dr.  63  (©otba  1872). 

©arentSfcc,  aud)  93arenbS3  =  unbDftjpi^- 
tergifdjeS  EOteer,  ber  smtfdjcn  Spi^bcrgen, 
,vrait3  Sofepb^Sanb,  ?ioma)a--Scmlja  unb  öior- 
megen  liegenbe  Seil  be*  "Jicrblid;en  (S'iSmeerS, 
ber  megen  beS  tief  in  ilm  cinbringeuben  mannen 
©otfftromS  niet  günftigere  Sias  uni  Temperatur; 
oerfyältniffc  seigt  als  baS  übrige  ßiSmeer. 

©nvcutuur^clöl,  f.  93ärmurjelöl. 

©atere  bc  SBicujac  (fpr.  -räbr  be  miöfäd),  33er= 
tranb,  fran}.  KonrtentSmitglieb,  geb.  10.  Sept.  1755 
j«  SarbeS,  mar  2lbt»ofat  gu  Souloufe,  fpäter  sJiat 
be§  SenefdjattatS  ju  93igorre,  baS  ibn  1789  als 
ülbgeorbneten  in  bie  ©eneralftänbc  fd)idte.  9>om 
Juni  biefcS  ^abjeS  bis  Cft.  1791  rebigierte  er  ben 
«Point  du  jour».  Sftad)  üluflöfung  ber  Konstituieren^ 
ben  ÜBerfammlung  tarn  er  als  Siebter  an  ba§Saffa? 
tionStribunal  unii  mürbe  1792  in  ben  National: 
fonoent  gemäblt.  (5r  mar  Üßr&fibent  beS  KonücntS 
mäbrenb  beS  ^rogeffeä  £ubmigS  XVI.  unb  ftimmte 
für  ien  2Pb  beS  Königs  ob,  ne  Berufung  an  baS  9$olf 
unb  obne  2(uffd)ub.  ^n  bem  tyafyvt  bei  ScbredenS 
mar  er  gmeimat  im  JöobdfabjtSauSfdntffe.  (fr  balf 
fomol)l  JHottaliften  mie  üKepublifaner  ftürjen:  bie 
©ironbtften,  bereu  #reunb  er  gemejen  mar,  Philippe 
Ggalite,  bie  Königin,  Danton,  felbft  MobeSpierre. 
Seine  gefd)idt  oerfertigten  dki>m  unb  93ericbte 
ipradien  meift  nur  bie  üon  anbern  ertjordden  @c= 
banten  auS,  maren  aber  non  grojjer  SBirfung.  S)<u 
bei  pflegte  er  bie  93lutbefrete,  für  bie  er  fpradb,  mit 
blumenreieben  trafen  31t  febmüden  unb  mürbe  be§= 
balb  ber  «Jlnatreon  ber  ©utllotine»  genannt,  ÜJad) 
bem  Sturjc  ütobeSpierreS  marb  93.  mit  (Sollet  b'£er= 
boiS  unb  93illaub;9>arenneS  jut  Deportation  r>er= 
urteilt,  18.  93rumaire  inbeS  iit  bie  2lmneftie  eingc= 
ubloffen.  C;r  lebte  fortan  litterartfdjen  Slrbeiten. 
Seine  Scbrift  «La  liberte  des  mers,  ou  le  gouverne- 
nieut  anglais  devoile»  (3  93be.,  s$ar.  1798)  batte  ibn 
^onaparte  empfohlen,  ber  il)u  1803—7  als  gebei= 
men  Agenten  benutzte.  3ÜS  man  ibn  1815  mäbrenb 
ber  ftunbert  Jage  gum  älbgcorbueten  mahlte,  öertrat 
er  bie  gemäßigten  ©runbfä^c  r>on  1789.  Tiad)  ber 
jmeiten  jReftauration  mürbe  er  mit  ben  ant>exn  fog. 
MönigSmörbem  oerbannt  unb  lebte  in  93rüffel  bis 
üur  ^ulireDolution.  3um  9)tttgUebe  beS  9>ermal= 
tungSratS  im  Separt.  Äi)autes:s$pre'ne'eS  ernannt, 
legte  er  bieS  3lmt  erft  1840  nieber.  6r  ftarb  13.  ^an. 
1^41.  3eine  «Memoires»  mürben  nom  Jüngern 
(larnot  mit  einer  biograpbifd)en  Sfigje  (2  9?be., 
^ar.  1834 ;  2. 3lufL,  i  93be.,  1842—43)  Der  öffenttidit. 

ißatet  Äoitföbcratton,  eine  fatlj.  nationale 
Bereinigung,  bie  Don  8  poln.  Mbligen  21.  Aebr. 
1768  in  ber  '3tabt  93ar  in  ^obolien  abgefcr/loffeu 
mürbe,  um  bie  3Sorrcd)te  be»  2tbelS  51t  behaupten 
'omie  bem  Ginfluf;  beS  ruff.  ©efanbten  Ütcpniu  unb 


ber  ten  Siffibenten  gcmär>rteu  ÜieligionSfrcibeit  eut= 
gegenjutreten.  Urbeber  ber  j etbeu  mär  ber  Sijcbof  von 
Äamienec,  2lbam Äraftnf fi,  unb  ber  Staroft  >ievb 
^ulamftifei3tefieinS2öerf.  (i"»famjum93ürgerlrieg. 
Sie  $onföberierten  tämpfteu  mit  abmcd)felnbem 
6lüetc  mit  ben  00m  poln.  Senat  gegen  bie  «9lebel= 
len»  berangejogenen  Muffen,  unb  als  biefe  unter 
31prarin  28.  lUtai  1768  93ar  erftiirmten,  jogen  bie 
Äonföberierten  auf  türf.  ©ebiet.  2(nfangS  begim 
ftigte  fie  ber  ^apft,  unb  ber  franj.  DJUnifter  Gboiieul 
fanbte  jur  Leitung  beS  fonföberierten  öeerS  ben 
©eneral  Suinourieg  uaef;  ^3oleu.  o^itmeife  nieber- 
gemorfen,  erl^ob  fid)  bie  Äonfbberation  immer  mie= 
ber,  fie  ertlärte  ben  König  für  abgefetst  unb  entführte 
ibn  1771  auS  9öarfd)au.  93efonbere  Kräftigung 
erbieltfie,  als  bie  Surfen  ifyr  93eiftanb  leifteten  unb 
beuJKuffen  bcn  Krieg  ertlärten.  (5'rft  als  biefer  un= 
günftig  für  bie  dürfen  ausfiel,  marb  bie  Konfö; 
beration  burd)  bie  IRuffen  gäujticb  unterbrüdt.  3ic 
löfte  fid)  uad)  einem  auS  ber  Sa}meij  erlaffenen 
Manifeft  1772  auf. 

Barett  (frühen  meift  53iret;  ital.  berretta,  frj. 
barrette,  fpan.birreta;  vorn  fpätlat.  birrus,  byi-rus, 
Klcib  »ou  flodigem  Stoffe),  eine  Kopfbebedung 
mit  flacber  iUtütje  unb  breiter  Krempe  auS  mcidvr.t 
Stoff,  feit  (Snbe  beS  15.  !^abrb.  für  DJuinner  unb 
grauen  bie  gemöbulid)e  Kopftracl)t.  2lnfangS  fear 
baS  93.  eine  einfädle  "Mü\$e  mit  ftef^enbem  ^iaub; 
ju  93eginu  beS  16.  ^abrb.  aber  mürbe  eS  mannnv 
faef)  geftaltet  unb  oergiert,  gefcbli^t  unb  mit  buntem 
Stoff  burd^ogen,  oft  aucl)  mit  einer  öaarbaube 
(Galottc)  in  93erbinbung  gebradit.  [Ritter  trugen 
eS  gern  bod)rot,  dürften  unb  ©rafeu  farmefinvot, 
mit  ©olb,  perlen,  (Sbelfteinen,  aud)  mobl  mit  einem 
■$orträtmebaillon  befe&t,  t>on  foftbarem  ^eberbufd) 
überragt.  Sel)r  lebhaft  mar  iHürnbergS  %abx'\- 
fation.  Um  bie  DJiitte  beS  16.  ^afyti).  r>erbrängtc 
bie  fpan.  Mobe  bie  bunten  gavbeu  unb  formen  itnb 
behielt  nur  ein  fd)margeS,  fteifeS  93.  bei.  Seit  ß'ube 
beS  3a^J^unbertS  blieb  biefeS  nur  in  runber  ober 
ediger,  oft  ganj  flad)er  gorm  als  Seil  ber  2(mtc-= 
trad)t  für  ©eiftlid)e,  Stabtobrigfeiten,  l)ie  unb  ba 
aud)  für  Jvid)ter  unb  ^rofefforeu,  inSbefonbere  fiiv 
"Heftoren  unb  Sefane  ber Uniöerfitäten.  ^sn2eutüt 
lanb  fam  baS  93.  neuerbingS  in  ber  rid;tcrlid'en 
2(mtStrad)t  mieber  31t  6l)ren. 

!©arciti,  ©iufeppe  ^lareantonio,  ital.  Sd>vüt- 
fteller  unb  Siditer,  geb.  ju  Suriu  25.  2lpril  1719, 
entfloh,  3um  3kd)tSftubium  gesmungeu,  1735  bem 
dlternbaufe,  mar  Sdn-eiber  311  ©uaftalla,  manbte 
fid)  1740  nad)  9?enebig  unb  mürbe  1742  311  ©uneo 
iiJcagasininfpcftor.  1745  —  51  lebte  er  abmecbfelnb 
ju  Surin,  33iailanb  unb  93enebig,  r>eröffentlidite  in 
3eitf (triften  ©ebidite,  bie  beifällig  aufgenommen 
mürben,  unb  begab  fid)  bann  uad)  Sonbon,  mo  er  als 
Se^rcrbeS^talienifdienmirftcbannbaS^talieniidH1 
Jbeater  leitete.  1760  febrte  er  über  bie  Sjsgrenäifdje 
Öalbinfet  unb  gvanfreid)  gurüd,  gab  311  iDZailanb 
an3üglid)e  «Lettere  t'amigliari»  (1762)  berauS  unb 
begab  fiel),  von  Portugal  »erfolgt,  nad)  95enebig,  mo 
er  1763  einen  gmeiten  93anb  üeröffentlicbte  \mt  ala 
«2lriftarco  Scannabuc»  baS  fritifebditterar.  Journal 
«Frusta  letteraria»  begrünbete,  baS  1763 — 64  in 
35  Daimmern  unter  falfct)eu  2)rudorten  erfcf)ien  unb 
mieberbott  (Garpi  1799;  ÜJtail.  1804;  in  «Classici 
italiani»,  2  93be.,  ebb.  1838  fg.)  aufgelegt  mürbe.  33. 
ging,  nad)  neuen  Verfolgungen,  fpäter  mieber  nad} 
Sonbon,  mo  er  Sefretär  ber  fönigl.  2lfabemie' ber 
Künfte  mürbe  unb  6.  ÜBtai  1789  ftarb.  Qv  befav.  gc 


Söarferufd)  —  iBargafdj 


411 


ringe  ftenntnijfe  unb  war  als  ilritifer  heftig  unb 
launenhaft;  fein  .\>auptverbicnft  ift  bie SBeffimpfung 
ber  «31rf  abier  •>  (f.b.).  Bein  «Dictionary  ofth< 
lish  a  ad  Italian  languages»  (2  s-8be.,  Vonb.  1 7»  j( )  u .  ö. : 
^ulctjt  ebb.  1873),  eine  uigehörigc  ©ramraatü  unb 
Spani>li  and  Englisb  Dictionary»  (ebb.  1778  u.  ö.; 
utletjt,  2  Bbe.,  ebb.  1837)  würben  lange  gefcbät',t. 
•Jüiffeben  erregte  fein  «Account  of  the  manners 
and  custoni^  of  Italy  >  (ebb.  1768;  2.  9(ufl.  1768; 
beutfdi  r>ou  Bcbummel,  Brest.  1781).  ©efamtaus: 
gaben  feiner  «Opere  italiane»  erfchieneu  )u  Tlax- 
lonb  (anlegt,  4  Bbe.,  1838).  —  Sgl;  ©ari^io,  G.  B.  e 
:  suoi  tempi  |  lux.  1872). 

©arfetufdi  ober  Balfrufdi,  eigentlid)  Bäl  = 
üirüf  &j,  b.i.  Sanbungsmarft,  bebeutenbe  <5anbels= 
üabt  in  ber  perf.  ^roviu}  äRafenberan,  13  km  vom 
>tafpifd)en  3)ceere  entfernt,  am  fdnffbaren  Bawut, 
über  ben  unweit  B.  eine  fdjöne  Brüde  führt,  in  einer 
mmpfigen  ungefunben  ©egenb,  von  9L!alb,  gelbem, 
Härten  unb  <oeden  umgeben,  hat  etroa  50000  (5\, 
gutgebaute  Säufer,  breite  unb  reinliche  Strafen, 
einen  äußerft  lebhaften  j$rembenverfebr,  11  Kara^ 
loanferaien,  einen  1,5  km  langen  Baw  mit  ffiaren 
aller  2(rt  unb  Seiben^udn.  uneben  einer  3uderfabrif 
liegen  bie  krümmer  bes  ^uftfchloffes  Bahr  al= 
;'(rem  (©arten  bes  $arabiefes)  aus  bes  wchah- 
:Ubbas  Seit-  5)a^  SSaffet  in  33.  ift  nur  aus  ?ßt\y- 
hrunnen  ju  gewinnen  unb  fd)inedt  faltig.  2urch,  eine 
mit  ©arten  unb  ^uderpflanjuugen  bebedte  ©egenb 
führt  eine  Straße  nad)  bem  20  km  entfernten  ftafen: 
erte  2ft  e  f  d)  i  b  -  i  -  3  e  r  an  ber  lOiünbung  bes  Bawul, 
wo  mit  :)tußlanb  ein  bebeutenber,  nur  bem  von:}iefcbt 
(f.  b.)  naebftebenber  öanbetsverfebr  ftattfinbet.  jlie 
.naupteinfubr  ber  Muffen  befteht  in  Gifen  unb  Kupfer ; 
->ur  ausfuhr  fommen  bauptfädjüd)  Baumwolle  unb 
getrodnete  fruchte.  2Rit  Jeberan  ftebt  B.  burd)  eine 
©ebirgsftraße  über  t>m  (Slburg  in  Berbinbung. 

SBarfleut  (icr.  -flbhr),  öafenftabt  mit  Scebab  im 
Hauten  C.uettebcu,  ürronbiffement  Bafognes  tec- 
franj.  Tepart.  ^a  iRandje,  2*5  km  öftlid)  von  (Sber= 
bourg  unb  4  km  füblid)  neu  ber  Barflcurfpiiu\ 
cer  Jcorboftedc  ber  öalbinfel  Cotentin,  au  ber  ßinie 
'-Salognes-St.  lOtartin=XÖ.  ber  Oompagnie  des  che- 
mina  de  fer  departementaux,  hat  (1891)  1135  (§., 
vwlv,  (Siber=  um  ^ifd)banbel,  anfehnliche  3cbifp 
fahrt  unb  Bootsbau.  Stuf  bem  .Hap  B.  ftel)t  ber  72m 
höbe,  25  teilen  weit  leuchtenbe  l'eud)tturm  von  33. 
cber  ©atteville;  ferner  finb  öier  Heinere  ^euditfeuer 
in  ber  :Kähc  ber  3tabt,  beren  {(einer  öafen  Schiffe 
von  4,:.  m  Tiefgang  aufzunehmen  vermag.  —  23.  war 
bis  auf  ^einrieb  IV.  ftarfe  /jejtung  unb  wichtiger  öo= 
fen,  von  welchem  fid)  1042(rbuarb  bcrBefcnner  unb 
r^;';^ilbclmberC5robereruacb(5nglanbeinfd)ifftcu. 

iBatfob,  4jou(  ^veberif ,  bau.  ißoUtuer  unb 
.vnftoufer,  geh.  7.  ^Ipril  1811  JU  ^'imghn  in  ^üt 
laub,  roar  1848    69  :Heidistagsabgeorbnetcr,  1855 

-;i  .UJiniftcrialarrhiDar,  feit  186G  SHfiftent  an  ber 
fbnigl.^Bibliothef  in  ftopenbagen.    Jlus  feiner  lit- 
terar. 2bätigfcit  finb  betüorjubcbcn  bie  gemein^ 
norbifdjen  ;icitfd)riften  «93rage  og  Jbuu»  (5  23be., 
'    unb  Knolle»  (18.%),  ■.-  ^orta-üinger  af 
,"5oebrclanbets.'oiftoric-'(l.Jluf[.,.UopeHh.  1874),  fein 
betannteftts  "i)}nt ;  -.Uong  .Hriftiau  ben  Jiienbcs  «Res 
geringsbagbcflij^Dc.,18<;!i),"^illeberaf-J(orbens 
Siftorie  ■•  (1874),  -l'ebetraab  i  Xanmarfs  öijtorie» 
".».  ilufl.  1879)  unb  ''Xanmarfsftiitoric  fra  1819  tu 
i  ■!.   Qt  öerfiebt  bie  ftanbinao.  ((!in= 
unb  ift  ©runbtuigiancr.  m.  b.). 

«arfrufd),  anberc  3d)reibung  für  ^arfcrufd) 


»arfuft,  Aans  3(lbr.,  ©raf  von,  prcujV  ©enc= 
ratfelbmarfd)all,  geb.  1635.  3cin  erftes  größeres 
itommanbo  erhielt  er  als  Cberft  im  Kriege  ^riebrid^ 
Wilhelms  gegen  bie  3d)webcti  um  ben  23efi^  s)ieu= 
Vorpommerns  1078.  1683  führte  er  als  ©encrah 
major  ein  Meines  Horps  gegen  bie  Surfen  unb 
fämpfte  mit  3obiefti  bei  ©ran.  ©röfserc  irrfolge 
errang  ev  1686  in  bem  ftorpS,  baS  unter  bem  £ber= 
befehl  bes  ©eneratlieutenants  t?on  3cböning  bei 
ber  Belagerung  Cfen3  mitroirfte.  SB.  führte  bei  bem 
Sauptfturm  12.  3ept.,  bem  bie^eftung  erlag,  ben 
tinfen  ^lügel  ber  3turmtolonne.  Axsn  bem  jweiten 
Äoalitionstricge  gegen  8ub»ifl  XIV.  fämpfte  33. 
am  Jihein;  bie  (rrftürmung  Bonns  (£ft.  1G89)  warb 
nach  feinen  2>ispofitionen  ausgeführt,  ©äbrenb 
ber  Belagerung  fam  er  mit  bem  Kommaubierenben 
Schöning  in  tbätücben  Äonflift,  ber  mit  bem  2Cb= 
fd)iebe  Spottings  enbete.  93.  würbe  an  beffen  Stelle 
Cberfommanbierenber.  1GÜ1  führte  er  als"  Cber= 
befehlshaber  ein  .VMlfsforps  von  60D0  äRann^bem 
Kaifer  gegen  bie  dürfen  ju,  ba%  ben  3ieg  bei  Slan^ 
famen  (2lug.  1691)  entfd?eiben  half;  ein  Grfofg,  ber 
93.  bie  ÜBürbe  eines  ©eneral»  ber  Infanterie  ver= 
fdjaffte.  Gr  warb  nod)  £berfriegspräfibent,  ?>elb- 
marfdtall,  :Jieid)sgraf  unb  einer  ber  erften  9titter 
bes  Crbens  vom  SdjttJatjen  Slbler;  aber  feine  fric= 
gerifche  Jbätigfeit  war  wefentlid)  m  C'nbe.  Um  fo 
lebhafter  beteiligte  er  fid)  an  ben  üabaleu  unb  ^u- 
triguen,  bie  boS  öofleben  unter  bem  3ol)ite  bes 
©ropen  Hurfürften  erfüllten.  93.  bat  neben  anbern 
Den  allmädnigen  üftinifter  von  Sanfetmann  1697 
ju  JaÜ  gebradit.  @r  hatte  gehofft,  baburdi  felbft 
an  bie  3pihe  ber  ©efd}äfte  ju  fommen,  mufete 
aber  balb  neben  bem  gewanbten  Höfling  ftolb  von 
©artenberg  ^urüdtreten,  bem  es  fogar  gelang,  ibu 
fcbliefjlid)  11702)  gan-,  vom  Mofe  unb  aus  ber  -ürmee 
;tt  verbrängen.  93.  ftarb  auf  femer  Befitumg  .Hoffen^ 
blatt  bei  93ccsfow  27.  ley  17u4.  Seinen  Üiamen 
fübrt  t>a*  preuf,.  17.  Infanterieregiment.  —  93gl.  von 
93arfus^alfenberg,  <oan§  2(lbred)t,  ©raf  von  9.3. 
(Bert.  1854);  von  cd)öniug,  i'eben  beö  ©eneral-- 
^•elbmarfdiall§  .s3.  31.  von  3dibning  (ebb.  1837); 
Kocb,  Xie  Branbcuburger  bei  3jlanfamcn  unb  im 
Sürfenfriegc  1691—97  OHatbenow  1891). 

SBotrfnfJet  dat.  discalceati,  b.  h.  Unbefduihte), 
SütÖndje  unb  Tonnen  (Barfüßerinnen),  bie  unter 
Berufung  auf  illcattl).  10, 10  entweber  ganj  barfuß 
gehen  ober  nur  canbalcu,  ober  3anbaleu  unb 
Strümpfe,  aber  feine  Sduibc  tragen.  ^)an]  harfur, 
gingen  infprünglidi  bie  Aianjisfaner,  bie  bis  ins 
17.  3ar)rr).  SB«  hießen,  fpäter  nur  einzelne  3n?€ige 
Des  Aranjisfanerorbens,  währeub  bie  .Uapujinev 
unb  .Hlariffinnen  Sanbalen  trugen,  ebenfo  .ßtvci.f^ 
ber  ;'(uguftiner,  Kamalbidenfer,  (iiftercienfer,  Ser= 
viten  u.  f.  w.  T  ie  Karmeliter  teilen  fidi  in  befcbut)te 
unb  unbefebubte.  si(ud)  bie  ^affioniften  (f.^affwn) 
tragen  nur  Sanbalen. 

SBargafdi,  SepibB.  ben  3cnib  Satb,Su(= 
tan  von  Sanfibav  187»)  88,  geb.  1887;  llfacbf olger 
feines  Brubers  Sepib  3)cabjib,  Sobn  be^  Sultans 
5enib  caib,  unter  beffen  :){cgicruug  bie  öerrfd)aft 
tum  ilRasfat  mit  3anfibar  vereinigt  werben  war. 
Ter  engl.  .Houful  I  hr.  .Hirt  war  fein  vertrautefter  Be- 
rater; obwohl  jut  ftrengen  Sefte  ber  9LHtbabieg  ae« 
hörig,  geigte  er  fid)  ftctsbciutriftl.'.Dciffiünarcu  Wohl 
gefinnt  unb  untcrjtüUte  auf  bas  bcreitwilligftc  alle 
europ.  (h-pebitionen,  bie  in  Sanfibar  uiv  lh-forfd)ung 
Des  innern  i'lfrifas  fieb  rüftetcu.  Unter  engl.  Sinflup 
fteheub,  willigte  er  1H7.")  m  ben  Bertrag  jur  Unter 


412 


33arge  —  93ari)e6räus 


brüdung  bes  ©llaoenbanbels,  bagegen  erfannte  er 
erft  nacb  bartnädigem  Sträuben  bie  Seutfcbe  Sdiuft- 
berrfcbaft  in  Cftafrifa  im  2(ug.  1885  an.  1887  traf 
er  mit  Dr.  Meters  ein  übereinfommen,  bas  bie 
OJrunblage  für  ben  im  2lpril  1888  abgefcbloffenen 
mächtigen  tfüftenvertrag  bilbete.  93.  ftarb  26.  SWärs 
1888.    3bm  f°lßte  l'ein  ©ruber  ©epib  Äbalifa. 

JBatrge  (engl.,  )'pr.  babrbfcb),  feuerte  93ejeidmung 
für  ein  10— 12ruberige3  9lbmiralsboot.  —  93.  (ftj., 
fpr.  barfd)'),  ein  platte«,  7—10  m  langet  glujjfcbiff 
mit  <^egel  unb  JHuber. 

SBatgelb,  f.  93ar. 

sBargeK  (itat.  bargello,  fpr.  barbfeb-),  ber  <5aupt= 
mann  ber  öäfdier  ober  ©birren. 

üBatgctto  (fpr.  barbfeb-),  früber  ber  ^alaft  bc§ 
^obeftä  in  g-lorenj,  je£t  DJiufeum  (f.  ^loreng). 

sBatgtel,  SBolbemctr,  ftomponift"  geb.  3.  Cft. 
1828  in  Berlin,  ©obn  bes  bortigen  9)hiftflebrer§ 
3t b  olf  93.  (geft.  1841),  erhielt  ben  erften  Unterriebt 
von  feinem  9>ater,  befud)te  r»on  1846  an  bas  £eip= 
Mg  er  ttonfervatorium,  mürbe  Sebrer  an  ber  Dibeini- 
feben  Sftufitfcbule  in  Mo  In  unb  ging  1865  als  2>iri= 
gent  ber  Monierte  ber  ftollänbifcben  DJcufifgefelb 
fdjaft  nacb  ftotterbam,  von  mo  er  1874  als  Sebrer 
für  mufifalifcbe£ompofition  an  bie  fbnigl.Stfabemie 
nacb  93erlin  berufen  mürbe.  1876  erhielt  er  ben 
st>rofeffortitel  unb  mürbe  1889  9>orfteber  ber  2tbtei= 
lung  für  ftompofition  an  ber  tönigt.  <5ochfcbule  für 
SRuftt.  2t  Is  Jtomponift  ift  93.  bureb  ^nftrumentab 
merfe  (Ouvertüren,  ©pmpbonieu,  2rios  u.  f.  m.),  in 
benen  er  fid)  ©dnunann  vermanbt  geigt,  bebeutenb. 

Vergilben,  f.  93auerngelben. 

kargtet»  eibe,  ftird&borf  im  frreiä  ©tormarn 
be§  preufe.  sJieg.=Q3e3.  ©d)tesmtg,  an  ber  Sinie  £am= 
burg=2übed  ber  Sübed =93ücbener  Gifenbabn,  bat 
(1890)  1510  evang.  @.,  $oft,  2e{egrapb/2tmts: 
geriebt  (2anbgerid)t  2lttona),  ©partaue,  2  $ram=  unb 
93iebmärfte;  in  ber  9iäbe  ^unborte  von  Steinmerf= 
geugen  unb  53ronäegegenftänben  unb  ein  llrnenfelb 
öer  Gifenjeit.  93.  mürbe  1314  von  ©raf  Johann  bem 
Silben  an  beffen  93ruber  ©erbarb  IV.  verpfanbet, 
1475  von  ber  gamilie  von  fteeft  in  Sremsbüttel  an 
Merjog  ^Sobann  von  'Sacbfen  »erlauft,  1649  an  bie 
,löerjöger;on£>offtein:@ottorpabgetreten,gebörte,al§ 
■^eter  III.  von  £olftein=@ottorp  1762  ben  ruff .  Sbjon 
beftiegen  batte,  ginn  fog.  ©rofjfürftlicben  Stnteit  6ol= 
Heins,  fam  mit  älbtretung  besfetben  unter  ruffifebe, 
1806  unter  bän.  £errfcbaft,  1866  an  ^reufeen. 

üBatgufm.  li  üBcstrf  im  V}L  bes  ruff.=fibir.  @e= 
bietet  Sransbaitalien ,  bat  169023,3  qkm  mit 
22829  G.,  meift  nomabifierenben  Sungufen,  menig 
:Huffen.  3)er  93oben  ift  febr  bergig,  bas  ßltma  raub. 
1887  mürben  18  DJiili.  $ub  ©olbfanb  gemafeben 
unb  baraus  34  $ub  11  ruff.  ^funb  (Mb  gemonnen. 
—  2)  aSejwfSftabt  im  93ejirt  93.,  am  93.,  42  km 
vor  feiner  ÜFhmbuna  in  ben  93aitalfee,  bat  (1885) 
16596.,  $oft,  2  Sircben,  <yifd)fang  unb  £>anbel  mit 
ben  -Komaben  ber  Umgegenb.  93.,  1648  gegrünbet, 
geborte  1783—1851  jum  ©ouvernement  Srtutsf 
unb  mürbe  1856  93esirtsftabt. 

^arham  (fpr.  bdbrämm),  ftiebarb  Harris,  engl. 
Grjabler  unb  öumorift,  geb.  6.  Sej.  1788  ju  Gan= 
terburp,  in  ber  $aul§fcbule  in  Sonbon  erjogen, 
ging  1807  nad)  Drforb  unb  marb  ba  93acbelor  of 
-tvte.  hierauf  mibmete  er  jicb  tbeot.  Stubien  unb 
mürbe  1813  Pfarrer  in  2tfbforb.  2Bäbrenb  einer 
langern  Äranfbeit  febvieb  er  1819  bie  9iot-elle  «Bald- 
win»,  bie  menig  93eifall  fanb,  balb  barauf  «My 
cousin  Mcholas»  (gebrudt  1834  anomnn  in  uBlack- 


wood\s  Magazine»,  1841  in  3  93bn.).  1821  fiebelte 
93.  als  fianonifus  ber  ivaulstircbe  nacb  i'onbou 
über,  mo  er  1824  tönigt.  Kaplan  marb  unb  17.  ^uni 
1845  ftarb.  Sltlgemeiner  befannt  mürbe  53.  burd1 
ergäblenbe  @ebid)te,  bie  1837—42  unter  bem  ^feu^ 
bontim  SbomaäSnflolbsbpalä  «The  Ingoldsbv 
legends.  or  mirth  anclmarvels»  in  mebrern  Serien 
juerft  in  «Bentley's  Miscellany»,  gegen  bas  @nbe 
bin  im  «New  Monthly  Magazine»  erfebienen.  5He 
äliifcbung  t>on  93urleste,  21%,  $atbog  unb  2tlter= 
tümlicbfeit,  momit  biefe,  i>en  franj.  Contes  nad1- 
gebilbet,  feltfame  gefcbid^tlidie  unb  fagenbafte  93e= 
gebenbeiten  in  mecbfelnben  formen  barftellten,  mies 
ibnen  eine  eigentümlid)e  ©teile  in  ber  jeitgenöffifdjeu 
Sitteratur  an;  genannt  feien:  «The  smugglev's 
leap»,  «Bloudie  Jacke  of  ShrewsheiTie»,  «Thelay 
of  St.  Cuthbert»,  «The  witches'  frolic»,  «The  black 
mousquetaire».  Sag  SBert  erfebien  fpäter  mieber^ 
holt  mit  ^Uufrcationen  VQn  Gvuiffbanf  unb  £eed> 
(©efamtausg.  als  18.  Stuft-,  Sonb.  1860;  neu  j.  93. 
mit  biogr.  unb  rritifeber  ßinteitung  in  93ettanns 
«Minerva  Library»,  1889),  93.§  Sprif  1881  allein. 
1849  üeröffentlicbte  93.  eine  93iograpl)ie  t»on  Z.  (s. 
Öoo!.  93.s  Seben  befebrieb  fein  ©obn  S)alton  93.: 
«The  life  and  letters  of  the  Rev.  R.  H.  B.»  (2  93be., 
£onb.  1870;  3.  2lu§g.  1880). 

5j?rtvhrtm^ur  (engl.  93  er  b  am  pur,  93erliam  = 
pore),  auch  93abrampur.  1)  &auptjtebt  bes 
Siftritts  SRurfcbibabab  (f.  b.)  in  Bengalen  (Dft= 
inbien),  24°  5'  nörbt.  93r.,  88°  19'  öftt.  £.,  am  Unten 
Ufer  ber  53bagiratbi,  8  km  füblid)  von  2Ruvfct)iba= 
bab ,  ungefäbr  180  km  nörbtid)  nor.  Äalfutta ,  an 
ber  nad?  le^term  fübrenben  öeerftra^e,  bat  je&t 
23605  G.,  barunter  18167  £ütbu,  5188  Scobam^ 
mebaner ,  250  Gbriften.  93is  r»or  menigen  ^abren 
mar  93.  eine  größere  SRilitärftation;  jefet  fteben  bie 
großen  Äafernen  leer,  ^nfolgebeffen  gäbtte  bie  3tabt 
1881  3505  G.  meniger  at3  1871.  —  2)  93.,  riebtiger 
93rabmapur,  iöauptftabt  be§  Siftrifts  @an= 
bfebam  (^räfibentfebaft  ÜJlabras),  19"  19'  nörbl.93r., 
84°  48'  öftt.  2.,  bat  (1881)  23599  G.,  barunter 
21692  öinbu,  1401  Slcobammebaner,  506  Gbriften. 

SBarljebräuci  ober  33artGbraja,  ©regorius, 
mit  arab.  9iamen  2lbul  =  5'arabfcb,  fpr.  unb 
arab.  ©cbriftfteller,  marb  1226  al»  ber  Sobn  eines 
cbriftl.  Strjtes  »on  füb.  Stbftammung  (baber  fein 
93einame  «6obn  be§  iöebräerg»)  9camen§  Slaron 
ju  -ntelitene  ober  OJJalatie  in  Strmenien  geboren. 
Segen  feiner  ausgegeiebneten  Äenntniffe  in  allen 
gädiern  mürbe  er  von  feinen  3eitgenoffen  bie  «3ierbe 
ber  3eit»  (Farid  al-zamän)  genannt.  <3cbon  in  fei= 
nem  20.  S^bre  mürbe  er  jum  93ifcbof  von  @ubas 
bei  StRalatija  ernannt;  er  marb  mebrf ada  verfemt  unb 
abgefegt,  bi«  er  1264  burd)  ben  ^atriareben  3flna: 
rius  III.  3ur  9Bürbe  eines*  fafobitifeben  9Beibbifcpofs 
gelangte,  bie  er  bi§  ju  feinem  2obe  (1286)  betleibete. 
93.  mar  einer  ber  fruebtbarften  unb  bebeutenbften 
Scbriftfteller  ber  ©prer.  Gr  jeigt  fid}  überall  als 
gemiffenbafter  unb  fritifcb  fiebtenber  gorfdier.  ©ein 
gro^e§  @efcbid}tsmert,  bie  «Gbronit»,  beffen  erfter, 
bie  polit.  ©efdncbte  entbattenber  STeil  bereits  1789 
(in  £eipsig)  von  $.  %  93runs  unb  @.  SB.  JUrfcb 
u.  b.  %.  «Abulfaragii  Chronicon  syriacum»  ver= 
öffentlicbt  morben  mar,  ift  erft  in  ber  neueften  3ett 
von  Stbbeloos  unb  Samp  bureb  93eröffentlid}ung  ber 
beiben  anbern  Seile  nrdjengefcbicbfticben  S^^alts 
(«Chronicon  ecclesiasticum»,  3  93be. ;  2. 21,  Sömen 
1872—74;  3.  ZI,  1877,  mit  tat.  Überfettung  unb 
2tnmertungen)  vollftänbig  betannt  gemorben.  Gine 


Jöärljitnb  —  33art  belle  Sßuglte 


413 


neue  Ausgabe  mürbe  1890  in  ^aris  pon  bcm  P. 
93ebjan  Peranftaltet'  («Gregorii  Barhebraei  Chro- 
nicon  syriacum»).  33on  feinem  großen  eregetifcfyen 
ilBerfe,  bei-  e  ccba§fammer  ber  ©efyeimniffe»  (aussar 
rase),  finb  perfcfyiebene  Abfcr/nitte,  namentlich  burch 
33ernfteins  unb  be  Sagarbes  Anregungen,  t>eröffent= 
liebst  roorben.  ßine  ©efamtausgabe  feiner  granv 
matifeben  SBerfe  bat  ber  SCbbe  Martin  («(Euvres 
grammaticales  d'Aboul-Faradj,  dit  Bar  Hebreus», 
31  1  u.  2,  s~$ar.  1873)  unb  eine  Ausgabe  feiner 
Heinern  für.  ©rammattf 93crtt)eau  (@ött.  1843)  per-- 
anftaltet.  Auch  bogmatifebe  unb  mpftifebe  Söerfe, 
©ebiebte,  6rjät)lungen,  pb,Uof.,  mebij.  unb  natura 
roiffenfdjaftlicbe  Schriften  perfdjiebenen  Inhalts  bat 
"■8.  perfaftt  unb  in  feinem  «Noraocanon»  bie  fird); 
lieben  unb  rpettlidjen  ©efefce  für  bie  jafobitifebe 
Kirche  äufammengeftellt.  Sine  Selbftbiograpbie  bes 
93.  mit  einer  ^yortfe&ung  bureb  feinen  33ruber,  bie 
ein  faft  pollftänbiges  23eräeicbni§  alier  'Schriften  bes 
33.  enthält,  finbet  fid)  im  «Cbronicou  ecclesiasti- 
cum».  Sie  arab.  Sftecenfton  feiner  polit.  ©efebiebte, 
roelcbe  33.  in  beu  legten  fahren  feines  Gebens  auf 
'-Bitten  einiger  mobammeb.  ^reunbe  perfertigte,  gab 
s$ocode  als  «Abulpharagii  bistoria  dynastiarum» 
mit  lat.  übcriefcung  (2  93be.,  Drf.  1663)  beraub 
ibeutfd)  pon  93auer,  2  93be.,  Sp?.  1783  —  85).  — 
Sgl.  bie  überficbt  über  bie  SSeroffenttidntngen  aus 
ber  großen  3a^  ber  Schriften  bes  33.  bei  Sleftle, 
-er.  ©rammattf  (2.  Aufl.,  33ert.  1888). 

löärfjunb  (Arctocyort),  f.  Kreobonten. 

33ati,  ein  jiegerpol!  am  SÖeifsen  SHit,  jmifeben 
3°  30'  unt>  6°  14'  nörbl.  33r.,  bas  nad)  feinen  über= 
lieferungen  por  feebs  ©enerationen  pon  Süben 
ber  eingeroanbert  ift.  Sie  grenzen  gegen  31.  an 
bie  Xinla,  gegen  SB.  an  bie  OiianvDtiam,  gegen 
3.  an  bie  2Rabt  unb  Sdmli ,  gegen  D.  an  bie 
5d)illuf  unb  jerfallen  in  mebrere  Stämme.  Sic 
spräche  ift  cinfad),  aber  bilbfam  unb  pon  ber  ber 
angrenjenben  33ölferfcbaften  perfcbjeben;  am  näd> 
ften  ift  fie  mit  bem  Sinla  unb  anbern  Dtitfpracbcn 
perroanbt;  mit  ben  bamitifchen  Spradjen  teilt  fie 
ben33eftt5  ber  Unterfcbeibung  pon  jroei  ©efcr/leebtern. 
Sie  33.  finb,  ungleich,  ben  meiften  OUlanrpolmern, 
nicht  nomabifcb,  fonbern  baben  fefte  SBobnfifce,  trei= 
ben  Aderbau  unb  33iebjud)t,  bie  firmem  aueb  ^ifdb.e= 
rei,  aueb  verfertigen  fie  Scbmiebearbeiten  aus  bcm 
im  ianbc  porfommenben  Gifen.  31>äbrenb  2Jcäbcbcn 
unb  9i>eiber  eine  rurje  3* anfenfdnirje  tragen,  geben 
Die  üftänner  ganj  nadt.  Sie  33.  leben  in  patriard)a= 
tifeber  SBerfaffung  unter  Häuptlingen,  fie  finb 
friegeriid)  unb  liegen  oft  in  blutigem  Streit  unter= 
cinanber.  ,^br  l'anb  ift  bügelig  unb  anmutig;  es 
roecbfeln  ©rasebenen  mit  äBälbem;  zahlreiche  Sbrf= 
eben  aus  runbeu  Stvohhüttcn  liegen  im  Schatten 
riefiger  33äume.  93olf  unb  SJanb  ber  33.  rourbeu 
Äucrft  bureb  bie  ägppt.  Mlerpcbition  1839-  42  be= 
tannt,  genauer  aber  erft  burd)  bie  tatb-  lUiiffionare, 
roelcbe  bafelbft  1849-  60  ju  ©ouboforo  eine  Sta= 
tion  hatten,  bereu  SBirffamfeit  jcbodi  bureb  bie 
glfenbein-  ltno  Sflaocnbänbler  bes  9üeiften  Alufjcs 
gelähmt  murbc.  1871  rourben  fie  bureb  öatet  bem 
sigpptifeben  Heid)  einr-erlcibt,  bcm  fie  bureb  ben 
«'lufjtano  Des  UJtabbi  »eieber  üerloren  gingen. 
Bat.  .Kaufmann,  Sd)ilbcvungcn  aus  O'cntralafrita 
n  W,2j\  Ariebr.  JJIüller,  Xic  Sprache  ber 
berf.,  ©runbrife  ber  Epradnuiffen 
iebait,  Bb.  i,  2  Abteil  (ebb.  1877);  Wittettufener, 
Sprache  ber  33.  (SBtiren  1867);  »eltrame,  II 
fli na  ih.hi). 


Baria  rident,  33argclblacb,t;  Baria  fd)erjt)afte 
lat.  s$luralbilbung  pom  beutfa)en  33ar  (33argelb). 

söariottnffi),  ruff.  ^-elbmaricball,  f.  33arjatinf  tij. 

Baribal,  eine  norbamerif.  Warenart,  f.  33är. 

58ati  belle  Quälte  (fpr.  pulfe),  auch  -terra 
bi  33ari.  1)  $ro&tn,3  in  Untcritalien,  in  ber  2anb= 
febaft  Slpulien,  grenjt  im  !JÜD.  an  bas  2lbriatifcbe 
sIReer,  im  SD.  an  bie  "Sßroüinj  Secce,  im  S2B.  an 
s$otenja,  im  SRSB.  an  Joggia,  bat  5937  (nach 
Strelbitffij  5930)  qkm,  (1881)  679499  ß'.  unb  jer= 
fällt  in  bie  brei  Greife  älltamura  (102852  6.),  93. 
(313008  6.),  33arletta  (263639  @.)  mit  jufammen 
53  ©emeinben.  2)as  Sanb  mirb  parallel  ber  ^üfte 
pon  einem  .ftbljenjuge,  2e  Murgie,  pdu  §R2B.  nach 
SC1,  burebsogen.  Ser  öauptflul  ift  ber  Cfanto,  ber 
bie  ©renje  im  9i®.  gegen  bie  $ropina  Soggia  bil« 
bet;  bie  unbebeutcnbenÄüftenflüffe  finb  bei  anfjalten^ 
ber  irodenbeit  faft  gans  mafferlos;  trobbem  gehört 
bie  ^ßropinj  ju  ben  fruebtbarften  bes  Königreichs  unb 
ift  berühmt  burd)  Portrefflieben  SBein  (ÜÄusfateller 
pon  Srani,  3agerefe  Pon  33itonto,  roei^en  SBein 
pon  Sertijji),  Dl,  Sübfrücbte,  33aumtPollfuttur, 
Seibenjucht,  bureb  bie  großartige  35iebäuch.  t  (Schafe, 
s$ferbe,  Oiinber,  Gfel,  3ie9en,  Schmeine),  ^agb, 
^ifdierei  unb  Salinenbetrieb  (bei  33arletta).  93ei 
9)lolfetta  tpirb  Satpeter  gewonnen,  bei  -lertijäi  finb 
grofie  Steinbrüche.  Sie  l^nbuftric  in  ben  Stäbten 
erftredt  fieb  auf  .'ocrfteüungpon  Gonfitürcn,  SJtuftf- 
inftrumenten ,  Spiegeln,  Seife,  fersen,  SRöbeln, 
ehem.  s$robuften,  -utdiern  unb  Teppichen.  Sie  Kühn= 
b,eit  ber  33arefer  jut  See  ift  berannt,  unb  ber  öanbel 
mit  $orn,  Clipenöl  unb  ii?ein  erftredt  fich,  bis  nad) 
Seutfchlanb  unb  ^-ranfreid}.  3tn  ber  Äüfte  entlang 
führt  bie  Gifenbabnlime  5oggia=33arletta=33.:33rin= 
bifi  unb  pon  ber  öauptftabt  93.  aus  eine  folcb e  nad) 
bem  füblid)  gelegenen  Jarauto.  —  2)  ^»ouptftabt 
ber  ^ropinj  93.  unb  bes  Äreifes  93.  (313008  6\), 
am  21briatifchen  OJleere  unb  an  ben  Sinien  ^oggia= 
Ctranto  unb  95.-Jaranto  (115  km)  bes  Stbriatifcben 
v3te^es,  jerfällt  in  bie  reinflige  2lltftabt  unb  bas 
neue  Viertel;  erftere  liegt  sum  -Teil  auf  einer 
ßanbjunge,  bie  ben  alten  öafen  Pon  bem  neuen, 
burd)  ÜHolenbauten  für  grof^e  Schiffe  zugänglich 
gemachten  feheibet,  unb  enthält  ein  altes  Äaftell 
(jetit  ©efängnis),  ein  i'ltlienäum  für  Äunft,  eine 
teebnif  d)c  Schule,  ein  s]]roPinjialmufcum,  ein  üi)eater 
unb  3roei  aref)iteftonifch.  febr  bebeutenbe  Kirch,  en:  bie 
Äathebratc  pon  1034,  bei  ber  :Kcnooicrung  im 
18.  Sabril,  pcrunftaltct,  unb  bie  ftirdje  San  Nicola, 
1087  ju  (5h.ren  bes  heil.  9iifolas,  93ifd)of  in  V'peicn, 
erbaut.  Ö.  ift  Sit3  eines  (S'rjbifchofs  (.Uirdieu 
proüinj  93.  unb  Eanofa  mit  ten  2  Seiöcefen  (5on^ 
oerfano ,  :Hupo  unb  93itonto) ,  ber  Sßtomnjial» 
beworben,  ber  .Uommanbos  bes  1 1 .  "Jlvmceforps,  ber 
21.  Sioifion,  einer  ©eniebireftion,  bes  Stabes  ber 
^nfanteriebrigabc  Stoma  unb  bat  (1881)  60575  (*., 
in  ©arnifon  Stab  unb  3.  Bataillon  bes  7'.».,  6tab, 
2.  unb  3.  93ataillon  bes  80.  JnfanteriereawnentS. 
Ser  öanbel  mit  ©etreibe,  üliöenöl,  i'Jianbeln, 
Aeigen,  l'lgrumcn,  Safran,  SSein,  33aumrooIle  unb 
ÜHolle  ift  bebeutenb,  befoubers  mit  anbern  .Hüften 
plätten  bes  äbriatifd^en  :Dieers.  .Uonfulate  haben 
in  \M.:  Argentinien,  bas  Scutfdic  :)teidi,  ©riedien- 
lanb,  3Kontenearo,  DfterreicfcUnaarn,  tyvcu,  SRumä» 
uien,  bie  türfei  unb  Uniguap. 

SB.,   int  Altertum  Barium,  rourbe  unter  Jlero 
DJtumcipium,  tarn  nad)  bem  Jall  bes  2Beftr6mif4en 
:)teidis  (476)  juerft  an  bie  ©oten,  bann  an  bas  t  )t 
römifebe    Heid\    755  uutrbe  es  Don  ^ippiu  beut 


414 


SBartefj  —  SBaring 


kleinen  genommen,  S02  fiel  e§  an  ben  öctjofl  »on 

Vcncoent;  im  9.  3a^-  kämpften  Satajenen,  ©ric= 
eben,  Sangobarben,  Venetiancr  unb  itat.  Karolinger 
um  bie  Stabt,  bis  bic  ©riechen  fie  1071  als  ihren 
legten  Vlat*  in  Italien  an  Robert  ©uiscarb  (f.  b.) 
verloren.  1155  meaen  eines  2lufftanbes  von  König 
SBü&elmL  serftört,  hmrbeSB.  1166  unter STBithelm IL 
miebev  aufgebaut  unb  von  Kart  II.  von  2lnjou  mit 
reichen  Vorrechten  bebaebt.  Robert  von  2lnjou  ver= 
lieb  bie  Stabt  feinem  ©ünftling  SImelio  bei  53atjo, 
unb  enblid)  im  15.  ^abrb.  gelangte  fie  als  öerjoev 
tum  an  bie  Sforja.  1558  trurbe  bies  bem  fpan. 
Viccfönigreid)  Dieapel  einverleibt.  Unter  Grbbeben 
hatte  33. 1254, 1267  unb  1730  3u  leiben. 

sBöttcl)  (Vadiarieb),  Heine  Cafe  in  ber  Si= 
bpfdjen  ÜEBüfte  im  3Befteu  bes  9iils,  8,4  qkm  groft  mit 
G17G  G. ,  mürbe  1874  von  ^orban ,  bem  s}teifege= 
fährten  t>on  $ohtfs  erforfdjt.  33.  ift  bie  Oasis  parva 
ber  2llten;  es  finben  fid?  noch  biete  röm.  Dleftc. 

SBanl,  Martin,  «Doblmafc,  f.  33arile. 

ZSatiie  (itat.,b.  i.  £afc,  g-äfedjen),  ber  Sftame 
eines  altem  ital.  tflüffigteitsmafjes  von  fchr  ver-- 
fcbjebener  G>vöf?e,  jmifdien  30  unb  140  1.  2>er  noch 
in  ©ried?enlanb  übliche  33.  (bie  33arcla,  33avila 
ober  33arilla),  ein  urfprünglid)  venet.  9Wajj,  ent= 
hält  64,39 1  unb  wirb  an  ©eroid?t  bei  Söein  =  50 
Cten  ober  64  kg,  bei  £1  aber  =  48  Dfeu  ober 
61,44  kg  gerechnet.  Stuf  ben  ^onifd^en  unfein  ift 
ber  33.  =  16  engl.  ^mperialgalions  ober  72,70 1  unb 
an  ©emid?t  bei  Cl  =  52  Dien  ober  66,ög  kg.  Sa= 
gegen  hat  ber  3öein=33arile  auf  ber  Tsnfel  ÜDlalta  nur 
einen  Inhalt  r>ou  9a/ä  folgen  ©allons  =  43,io  1. 
3fn  Tripolis  (5iorbafritaj  enthält  ber  33.  nüe  in 
©ried?enlanb  64,so  1.  Sie  alte  frans.  33arriquc  (f.  b.) 
wirb  in  mandien  ©egenben  «Varil»  genannt;  ferner 
ift  ber  (nid?t  mehr  gefetjliche)  33aril  im  fran;v  3Beji= 
inbien  für  ftülfenfrüd?te  102,445  (auf  ©uabeloupe 
nur  96,85?)  1,  für  Sirup  113,550 1.  gn  9Maga  bc= 
greift  ber  33aril  (Korb)  Weintrauben  24  kg  ©emid?t. 
3)iefelbe  33ebeutung  hat  ba*  engl.  33arrel,  ein 
Vtermaf?  in  Gngtanb,  gegenwärtig  r>on  36  ^mpe= 
rialgatlons  ober  163,564  1  unb  auch,  ein  ©e»uid?ts= 
begriff.  Vefonbers  rcid?tig  ift  bas  33arrel  als  ©e= 
midtfsgröfce  im  Verfahr  mit  ©eisenmebl,  ba  in  Gng= 
lanb  Brie  in  ganj  Slmerifa  biefcä  iflcebl  im  großem 
öanbel  ftets  nadi  bem  33arrel  (frj. Varit,  fpan.  unb 
portug.  33arril)  verlauft  wirb,  weldies  196  engl. 
s4>ft>-  öanbelsgewicbt  =  S8,oo4  kg  hegreift.  33ei 
33utter  ift  bas  33arret  =  224,  bei  Seife  =  256,  bei 
Vottafd?e  =  200  Vfo.  engl.  <r>anbelsgewi*t. 

33arrit  beijjt  ein  grlüfftßfeitSmdfs  in  Portugal 
unb  einem  Seil  ber  fpan.  =  amcrif.  Aveiftaaten 
(meift  ohne  gefetdid?e  ©eltung,  aber  im  §aubel  im= 
mer  nod?  üblid?).  Ser  33.  bon  Siffabon  ift  18  211= 
mube§  =301,32  1;  ber  von  9)terifo  hat  bei  SBetn 
411/i6  2Xrrobas  ober  8%  ^arras  ober  150  Guar; 
tillos  =  75,023 1,  bei  Vranntwein  aber  63^  2lrro= 
ba$  ober  12  Qaaaä  ober  216  GuartilloÄ  =108,897 1. 
3n  (5hile  redmtt  man  ben  33.  =  18  alten  engl. 
3£evngallon<5  =  6S,i3c  1.  $n  ^araguab,  Uruguati 
unb  Slrgeutinien  hat  ber  33.  32  g-rasco?  (glafdjen) 
von  2  3)tebioÄ  ju  2  Guartos  311  2  Dcta»oc>;  >Päh= 
renb  er  aber  in  s4>araguap  allgemein  96,928 1  unb  in 
Uruguap  allgemein  75,904 1  enthält,  ift  fein  Inhalt 
in  ben  einzelnen  argentin.  Staaten  berfdneben  (im 
Staate  33ueuos=2lireÄ  76  lj. 

»atitta,  ftoblmaf;,  f.  33arilc. 
_  »artHa  (fpr.  -ilja)  ober  2llicante  =  3oba, 
früher  ein  michtiger  ^anbelvartifel,  ift  bie  an  ber 


fpan.  Süftc  burdi  Verbrennen  t?on  DDiecrespflan^en 
bargcftellte  2lfd)e,  bie  roegen  ihres  ©ehalte  an 
tohlenfaurem  Natrium,  Soba,  üielfacb.e  Vermen^ 
bung  fanb.  [amerifa. 

^oriilrtfupfcr,  gebiegene^  Kupfer  in  Süb= 
9S6rin(ruff.),b.h.6err,r-ertür3t  au?  33oiarin(f.b.». 
s^arutoc<,  3>arina§,  Stabt  im  Staate  3a= 
mora  in  Venejuela,  in  ber  Gbene  unmeit  rechte  bom 
fd)iffbaren  Sto.  Domingo,  b,at  (1889) etma 2000(5., 
1787  gegen  12000  (?.,  litt  aber  au^erorbentlid)  in 
ben  UnabhängigfeitMriegen,  in  benen  fie  bon  ben 
fpan.  Gruppen  geplünbertunb  niebergebrannt  mürbe. 
3n  ber  Umgegenb  mirb  Kafao,  Kaffee  unb  £abat 
(Varinastabaf)  gebaut,  bod)  ift  ber  Jabatbau 
ebenfo  tote  bie  früher  blütjcnbe  33ieh3ud)t  faft  »öltig 
3u  ©runbe  gegangen.  [Vincent  (f.  b.i. 

JBarinc,  2lrbebe,  Vfeubonpm  für  9flabame 
Rating  (fpr.  bähring),  eine  nach  ©nglanb  aus= 
geivanberte  beutfdhe  Familie,  meldie  311  l'onbon  eine 
ber  größten  öanbelshaufer  ber  2Bett,  bie  %'\xma 
33.  33rother§  u.  Gomp.  begrünbete,  unb  bereu 
ilRitglieber  fich,  üielfad)  als  Varlamcnteabgcorbnete 
unb  Inhaber  höherer  Staatsämter  befannt  gemadt 
haben.  Johann  33.,  Sohn  eines  Vaftors?  in  33re= 
men,  liefs  fid?  in  ber  erften  Hälfte  bes  18.  ^afyxt).  311 
6'rcter  in  Sebonfhire  nieber  unb  begann  bort  ein 
Heines  ©efd)äft.  Von  beffen  bier  Söhnen  begrün- 
beten  ^olm  (geb.  1730)  unb  Francis  (geb.  1740) 
1770  in  Öonbon  bas  genannte 33anfhaus.  Francis 
murbe  ins  Unterhaus  gewählt,  wo  er  3U  ben  Hn= 
hängern  Vitts  3äl)lte,  faf,  im  sJ{at  ber  Dftmbifcbcu 
liompaguic  unb  mürbe  1793  3um  Varonct  erhoben. 
6r  ftarb  11.  Sept.  1810,  nachdem  er  fid)  and}  als 
Sdjriftfteller  einen  Manien  gemaef/t  hatte.  6t  fd)rieb: 
«The  Principle  of  the  Commutation  Act  esta- 
blisbed  by  Facts»  (öonb.  1786),  für  9Jtinberung 
ber  2hee=  unb  anberer.VerbraucbS3ötle;  «Obser- 
vations  on  the  Establishment  of  the  Bank  of 
England)  (ebb.  1797)  unb  «Furtker  Observations» ; 
«Observations  onthe  Publications  of  Walter  Bovd. 
M.  P.»  (ebb.  1801). 

Francis  V.  hinterlief>  fünf  ^öd?ter  unb  »ier  Söhne, 
bon  benen  ber  ältefte,  Sir  Thomas  33.  (geb.  1772, 
geft.  1848),  ben  Sitel  erbte.  Vcbeutenber  mar  ber 
3»t>eite  S  ol)n,  211  e  r  a  u  b  e  r  V.,  als  ^inansmann  unb 
Volitifer.  @r  »rar  27.  Dft.  1774  geboren,  verlebte 
feine  Sehrjahre  in  2Imerifa,  mar  feit  1810  Gbef  bes 
Kaufes  unb  faf;  1806—35  im  Unterhaus,  >oo  er 
immer  bas  ^ntereffe  freien  ^anbelsoerlehrs  3tt)ifd)en 
ben  Nationen  vertrat.  Gr  febvieb,  um  ben  Krieg  mit 
2Imerifa  ab3utr>enben,  «Inquiry  into  the  causes 
and  conseqnene.es  of  the  Orders  in  Council)  (£onb. 
1808).  Veel  ernannte  ihn  1834  311m  2ftünjmetftet 
unb  i^räfibenten  bes  .^anbelsamts;  bcimSturs  bes 
9)liniftcriums  Veel  im  2lpril  1835  legte  er  feine 
'iimter  nieber  unb  mürbe  als  SorbSifhburtou 
ins  Oberbaus  berufen,  mo  er  als  eifriger  £oru 
fid}  auch  bon  feinen  frühern  freibänblerifd/en  2liv 
fd)auungeu  abmanbte  unb  aufs  entfehiebenfte  Veels 
greftc  3c,Hrcf°':mcn  belämpfte.  QJiit  glüdlichem 
iSrfolg  löfte  er  1842  auf  einer  aufcerorbentlieben 
Senbung  nad)  2lmerifa  bie  Streitigfeiten  smiieben 
Gnglanb  unb  ben  Vereinigten  Staaten  inVesua  aur 
bas  ©ebiet  von  9Jlaine.  Gr  ftarb  12.  2Rai  1848  31t 
2ongleath.  J^hrn  folgte  als  smeiter  £orb  2Ifbburton 
fein  Sohn  SBilliam  Vingham  V.,  geb.  1.  3"«' 
1799.  Gr  gehörte  im  Unterhaufe  311  ben  2lnhängern 
Veels,  in  beffen  a)linifterium  er  bie  Stellen  eines 
Selretärs  bes  ^nbifdien  2lmts  unb  bes  Kriegs^!1 


SBatuig«@ou(b  —  Sarjefu 


415 


meiner*  ucriab.  (5v  ftarb  23.  SWätj  1864,  worauf 

ihm  in  frer  ,l>ccr£-nuirfre  [ein  53rufrer  jyranciä  (geb. 

tai  1800,  geft.  6.  Sept  1868]  folgte.  Siettet 

vcri?  2lfbburteu  u\ir  heften  älteftcr  Sohn  2llcran  = 
Cor  ©ugb  8.,  geb.  1835,  frem  als  fünfter  fein 
Sbb/n  Francis  2  eujü  G'frtnarfr  53.,  geb. 20. 3uli 
frer  jefcige  Präger  bei  SttetS,  folgte. 

2 er  Sohn  bei  Sit  ibemas  8.,  frer  frritte  93aro- 
;  it  Araucis  .Jbornbill  53.,  geb.  20.  2lprü 
1796,  pertrat  182*3— 65  fric  Stafrt  5öertsmeutb  im 
Parlament.  3n  feiner Holitttfcblef; er  fieb  freu 9Bbtg§ 
a\\.  5>on  1830  bis  1834  mar  er  £orfr  free-  3itaf.ee 
unfr  unter  bem  3Jlinifterium  Melbourne  biö  1839 
ScbaBfefretär,  bann  bis  1841  Sd>abfanjler,  roel= 
tem  heften  er  ücb  jefreeb  roenig  gemachten  jeigte. 
1849—52  befleifrete  er  fräs  2lmt  eine»  erfteu  2otb§ 
ter  ilfrmiralität.  Sei  ©elegenbeit  ber  53ilbung  fres 
iTOnifteriums  :KuffelL©lafrftone  4.  Jan.  1866  mit 
frem  2itel  eine»  8otb  liiert  hbroef  uan  iJJeet 
erhoben,  ftarb  er  6.  Sept.  1866.    (3.  fiortbbtoot.) 

^  bomas  53.,  ein53ruber  free  erfteu Vorfrs  ütortb- 
broof ,  geb.  7.  Sept  1799,  beteiligte  fieb  mit  53or= 
liebe  an  fren  großen  fommerjiellen  Unternehmungen 
feiner  Aamilie.  ^m  ©egeufatj  3U  fren  meiften  anfrern 
Aamilienmitg  liebern  »rar  er  entfebiefrener  -Tom  unb 
fafc  1835—37,  1844—73  im  Unterbaue.  @r  blieb 
erjtei  Gbef  free  ©anbelsbaufes  bis  ju  feinem  Sofre 
18.  ficv.  1873.  Set  jeftige  Cf bef,  fein  Setter  Gfr  = 
Charles  53.,  geb.  13.  Slpril  1848;  mürbe 
;um  53aron  :.Heuelfto!e  erbeben. 

las  >>aus  53.  ift  in  allen  .viauptgef dtäftsjmeigcn 
ftart  interefftert,  bei  Sermittelung  Don  Staat*an= 
leiben,  in  ©ecbfeU  unfr  ©elfrbanfrei,  l>refrul:tenban= 
cd,  eigener  Holonialprobutticu  (;.  53.  auf  Ger-Ion), 
Giuüibr  uno  ausfuhr  auf  eigene  unfr  fremfre  Oied^ 
uung  u.  f.  tu.  3m  UcoD.  1890  batte  es  infolge 
feinet  ftarfen  Beteiligung  bei  atgentin.  Anleihen 
eine  icbtr-ere  ytrifis  iu  teftebeu,  aus  frer  es  fieb  nur 
mit  öilfe  frer  53anfen  t>en  Guglanfr  unb  Aranfreich 
retten  fonnte;  bas53anfbaus  murfre  in  eine  Strien: 
gefellfcbaft  Derwanbelt.  [f.  ©oulfr. 

sBarinfpC^oulb  (fpt.  bdbving-aoblfrj,  Sabine, 

$tarinßofcc,  3cc  im  äquatorialen  Dftaftifa, 

0  30'nörbi.iBt.  unb  35  50'  5ftl.£.»on@reentt)id), 

in  1115m  .fSobe,  ift  30  km  breit,  500 qkm  grof/. 

unb  bat  eine  bemobnte  ^snfel  unfr  4  Heine  Gilanfre. 

Gr  liegt  in  einer  alten  milfauifcben  mächtigen  Kinne, 

cie fräs  fem i'lbeffiuifdcn ,'öodlanfr  biä mm ^ilima- 

iro  binuebenfre  (Gebirge  burebflüftet.    £as 

Ulateau  ton  l'eifiiua  1 1350— 2100m)  im  Often  unfr 

imijtaberge  (2500  inj  im  heften  mit  fteil  ab* 

fallenfren  Aelsroänben  umicblicfscn  ibn.    Chr-ebl 

ebne  Äbflufe,  ift  fein  fvidreiebes  ©äffet  füf,.    Gr 

•  eon  ,V  Jbomfon  entfredt. 

«attolagc  ifn.,  fpr.  -laufet» ,  SBuntfcbedrigfeit 
Miamentlicb  non  IDtaleteien).  [SRegel. 

«arifefce*  35Mnbgcfcn,   f.  Buöl  sBallotfcbe 

^•rÜwobetgatpton (Bardon,  Viola  di  Bar- 
Her,  ein  iefit  nicht  mehr  gebräuchliche^,  mit 
7  Saiten  belogenes,  ber  Viola  di  Gamba  abnlidics 
Saiteninftrument.  Zw  7  Satten  auf  bem  ©riffbrette 
(mit  eer  Stimmung  II  E  A  d  t  h  ej  »utbenmit 
Sogen  geftriebeu,  bie  unter  bem  Mriffbrette 
binlaufenben  !•;  Irabtfaiten  ron  bem  Spieler  nur 
mit  Dcr^SpiHc  bec-  Saumenä  Der  Unten  .^.infr  fie= 
fttument  muroe  gegen  1700  evfuu 
•c  in  fpätercr  ,!eit  frureb  i'ifrl  unfr  Jranj  in 
■    Unter  ben  Äomponiften  für  baö 
£>anbn  }u  crmfthien. 


3n  frer  SBotalmufit  beifu  53.  (Baritouo,  Uassc- 
t.iillc.  Baa  tenor,  Concotdantj  friejenige  männliche 
Stimme,  frie  naä)  Umfang  unfr  .Ulangcbaraftev 
3«ifd}en  53afi  unD  Xeftot  ftebt.  3e  uaebbem  ein  53. 
mein-  mt  Sßb^e  obet  uir  Jiefc  neigt,  unterfcheibet 
man  Ienor=  ober  53af;bariton.  Xex  53.  ftellt 
nicht  nur  in  frer  Stimme,  fonbern  fdion  im  pbvfifdieu 
Drgan  baS  mufitalifebe  lUormalmafs  free  männlicbcu 
libarafter»  frar,  ju  frem  fieb  53af,  (f.  fr.j  unb  Xenot 
(f.  b.)  als  ein  Zufiel  ofrer  3umenig  pcrbalten.  Sein 
Umfang  reicht  ungefähr  r>om  grofsen  A  bis  jum 
eingeftriebenen  g.  il'iit  frem  Slufbören  ber  Äaftraten 
(f.  fr.)  »urfren  frie  roirfitigftcn  Partien  in  frer  Cper 
meift  für  friefe  Stimmlage  gefduieben;  in  neuerer 
3eit  übermiegt  frer  2enor.  —  B[n  frer  iDcilitär- 
mufit  ift  53.  (53aritonborn,  Gupbonium)  ein 
(1843  fon  Sommer  fonftruiertes)  53lecbbla5inftru-- 
ment  mit  meiebem,  rollern  2on. 

iBarttonljotn,  f.  53ariteu. 

Partum,  f.  53arnum. 

iöarjätinffij,  Stteranber  ^manotDitfd),  fyütft, 
raff.  'Aelfrmarfcball,  Dtadifomme  frer  früber  foute= 
reinen  Aürften  »on  ifchernigoro  (1054 — 1246),  frie 
ihre  2lbftammung  ron  im  Sluritiben  herleiten, 
ttmrbe  1815  geboren  unfr  mit  frem  framaligeu 
Thronfolger,  fpätetn  Äaifer  si(leranfrer  IL,  erjogen, 
freffen  Zuneigung  er  fieb,  in  hohem  @rabe  ju  er^ 
tnerben  muffte.  6r  trat  früh  als  Offizier  in  frav 
©arbebufarenregiment,  machte  1835  als  g-reiroilli- 
ger  einen  Selbjug  im  Sautafus  mit  unfr  rourfre  in 
einem  ©efeebt  nermunfret.  53alfr  jum  Cberften  unfr 
faiferl.  Alügelafrjutanten  befbrfrert,  natim  er  1845 
an  frem  ^uge  nach  ©atgo  teil,  marb  dommanfreur 
beä  Jägerregiments  ftabarfra  unb  1848  ©eneraL 
major,  ^n  freu  Aclfrjügeu  fon  1850  unfr  1851  er- 
rang er  befreutenfre  Vorteile  über  ©cbamgl,  unfr 
nad)  feiner  1852  erfolgten  Ernennung  jum  ©eneraU 
lieutenant  unb  ü'bef  bee  linten  klügele  frer  ftau- 
tafuelinie  fetite  er  feineUnternebmungen  mit  Gnergie 
fort.  }lacb  2(usbruä7  bes  Drientfrieges  1853  jum 
©eneralftabscbef  frer  tautaf.  2(vmco  ernannt,  fom= 
manfrierte  er  unter  53ebuton)  in  frer  Scblad^t  r»ou 
fturjuf^ere  (5.  äug.  1854)  unfr  trug  fehv  fiel  jum 
Siege  bei.  Gr  mürbe  1856  jum  ©eneral  frer  In- 
fanterie ernannt  unfr  lehrte  frarauf  alä  Statthalter 
unfr  C  bcrbefeblshaber  bei  i'lrmee  nad)  frem  Äaufafus 
utriid.  :Kadi  frrei  befdnücrlidjen  Jelfrjügen  routbe 
aud)  Soeben,  frie  öauptfeftung  Sdjampls,  Don  @e= 
neral  Jembofimom  erobert.  53.  Hellte  fieb  hierauf  per- 
fcnlid1  an  frie  Spike  fres  Dperationsforps  gegen  ba§ 
53ergfcblofi  ©hunib  unfr  ftürmte  baöfelbe  6.  Sept. 
1859.  Sthamul  felbft  fiel  in  frie  Mäufre  fre-?  Siegere. 
frem  fidi  nun  alle  SÖölfet  free-  eftl.  RaufafuS  11111" 
mehrere  ctämme  free  ffißejtens  untettoatfen.  3h 
2(nerfenuung  folcher  Grfolge  roarb  S.  jum  acId^ 
marfcbaH  erhoben.  (Sine  fdjwete  Mvanlbeit  netigte 
ihn,  1862  feinen  Stattr)alterpoften  nieberjulegen. 
Scitfrem  lebte  et  meift  auf  Weifen  im  Sttuslanbe  unfr 
auf  feinen  in  ^elen  belegenen  ©tttern,  tue  er  bemüht 
toat,  freu  hoben  poln.  l'lfrel  mit  frem  ruffifeben  au> 
juföhnen  unfr  beice  in  einer  gemeinfamen  ariftofra- 
tifdien  Partei  }u  Derbinben.  ,vmu  Sßintet  1872—73 
nahm  53.  teil  au  fren  arbeiten  frer  .Uemmiffiou  jur 
:Hcorgauifatieu  frer  Slrmee  unfr  jut  allgemeinen 
©ehtpfficht.  Qx  ftarb  9.  SDlärj  1 879  ju  Senf. 
Siffermann,  Jelbmarfctjall  Aürft  5<.  1815  7:>  (ruf 
fifcb,  i'.Hevt.  188 

3<arjc?u,  :)ieligieu--fettc  in  Jiepal,  roeld)«  mftn« 
dnfdi  lebt  unb  jum  Jeil  jür.  Tegmen  bat. 


4i»; 


Stor  3cf«  —  Skrfer  (äßattfjeto  -penrtj) 


StarJet"  (ober  ©IgmaS),  na&  Slpoftelg.  13, 
6— «  ein  |üb.  Qaabttex  unb  falfdicr  ^ropljct,  wollte 
txn  $rofonfui  SergiuS  $aulu3  3its$apbo§  auf  Civ 
pern  üon  ben  93elebrungcn  bes  $aulu§  abhalten, 
ircfür  ihn  93lmbbeit  traf. 

iBatjol^  (fpr.  barfcböll),  öauptftabt  beS  Danton» 
93.  (287,G9  qkm,  9  ©emeinben,  6625  @.)  im  21rron= 
biffement  93rignoleö  bes"  franj.  Separt.  9Sar,  45  km 
nörblid)  oon  Soulon,  am  Sufammcnfluff  e  bes  gooerp 
unb  ber  (Jcreüiffeö ,  an  ber  Sinie  $Reprarque3=2)ra= 
guignan  bev  Sofalbabn  Sub  be  la  ^rance,  ampbi= 
tbeatralifd)  an  einem  296  m  beben  £ügel  gebaut  unb 
feinet  fd)önen  Umgebungen  unb  präd)  tigen  5?a3faben 
wegen  bas  «Siooli  ber  $ror>cnce»  genannt,  bat  $oft 
unb  Selegrapl),  (1891)  2210,  al§  ©emeinbe  2378  (?., 
,yabrifation  oon  9Jcaccaroni,  Töpferwaren,  fieber 
(18  ©erbereien),  93ranntwein,  Rapier,  Spielfarten 
unb  C  liöenöl  f  owie  Seibenjucbt  (1887 :  8525  kg  6o= 
cons).  ^n  ber  3iabe  eine  in  brei  Abteilungen  3er- 
f  allenbe  merfwürbige  £öble  mit  Stalaftiten,  ehemals" 
Äapelie  unb  93egräbnisplat}  ber  DJlönche. 

ü8nrf,  93arffd)iff,  Siame  eines"  breimaftigeu 
3d)iffs\  benen  hinterer  iTRaft,  93efanmaft  genannt, 
feine  ütaben  bat.  93is"  ju  einer  gewtffen  ©röfce 
(800  t)  finb  bie  93.  in  ber  6anbel§marine  fein: 
beliebt,  ba  fid)  ber  bintere  -Iftaft  wegen  ber  mangeln; 
ben  ;)iahen  Diel  leichter  bebienen  läfet  al§  auf  einem 
9>oUfd)iffe  (f.  b.)  unb  bie  93cfa£ung  um  einige  SRann 
geringer  fein  fann. 

"öarfö,  bas  im  D.  ber  ©rofsen  Sprte  an  ber 
Mttelmeerfüfte  2(frtfas  liegenbe  Plateau,  t>a3  fid) 
im  3.  jur  Sibpfdien  unb  im  0.  gut  üigpptifcben 
9Büfte  abflacht.  G»  ift  ein  500  m  hohe»,  r»on 
3d)lud)ten  unb  34)älern  burebfebnitteneä  $alfpla= 
teau,  beffen  norbweftl.  Jeil  ber  S)fd)ebel  el--2td)bar 
(biö  1000  m  hoch)  einnimmt.  Sas  ©ebirge  ift  mit 
rotem  öumus  bebeeft,  ber  ber  Sanbfdbaft  feinen  Stam- 
men 93.  el  =  ö  antra  (bas  rote  93.)  giebt.  9£>eiter 
iüblid)  nimmt  ber  ftumus  ab,  Sanbftetn  unb  Sanb 
geben  bem  93oben  eine  graue  Jarbe;  oa*  Sanb  beifjt 
hier  93.  el=93eiba  (baS  weifce  93.).  Ser  Abfall 
jum  DJleere  ift  mit  SBdlbern  befetjt  unb  febr  reich, 
an  9tei§,  Satteln,  Cltoen  unb  fd)bnen  2ßeiben. 
Sas  Älima  ift  hier  äb_nlid)  bem  oon  Italien  mit 
21—22°  3abre»mittel;  ftettge  Seewinbe  bringen$üb; 
hing.  93.  el=<öamra,  ein  93iertel  oon  93.,  gehört 
mit  350—500  mm  9ftegenböh  e  jur  3»ne  mit  2öinter= 
regen;  im  S.  folgt  bie  6teppe  mit  Straud)Werf 
unb  öalfabeftauben  unb  hierauf  bie  2öüfte  mit  nad= 
tem  Jels"  unb  bod)  mit  Jlugfanb  bebedtem  93oben. 

8tt§  üDlittelglieb  sroifd}en  2'tgppten  unb  ©eftafrifa 
unb  wegen  ber  vJtdbe  oon  ©ried»enlanb  (Aap  -Otata= 
ran  nur  400  km  t>on  9ia§  Sem)  bat  93.  immer  gro|e 
93ebeutung  gebabt.  S)ie  je^igen  93ewob.ner  finb  ein 
ftarf  mit^Iegerblut  oerfe^te§  ©emifd)  »on  Arabern, 
93erbern,  dürfen,  rooäu  noeb  wenige  ©rieben  fom= 
nten.  Seit  1879  ift  93.  ein  felbftdnbige<§  2Bilajet 
unter  türf.  Oberhoheit;  bie  fUtacbt  bat  aber  ber 
veligiöfe  Drben  ber  Sinufija  in  öänben  unb  bie 
tür!.  93eb;brben  finb  nur  gebulbet.  ÜRit  250000— 
300000  Q.  auf  50000  qkm  ift  93.  bat  am  bünnften 
beoölferte  Sanb  am  Ü)tittelmeer.  Unter  ben  Stabten 
finb  bie  bebeutenbften:  2)erna,  eine  in  reisenber 
©egenb  gelegene  ßüftenftabt,  ©renna,  in  613  m 
.v)öbe,  ba»  alte  Änrene,  unb  93engafi  (f.  b.).  ^m 
^weiten  Viertel  be§  19.  ^ai)xb.  wollten  bie  93er= 
einigten  Staaten  oon  21merifa  in  93.  Kolonien 
gtünben  unb  entriffen  bem  s^afcba  3)erna;  bod) 
irurben  bie  lUmerifanet  oertrieben  unb  gaben  e» 


gans  auf.  —  9>gl.  ^Jad)o,  Kektion  d"uu  voyage  dans 
la  Marmarique,  la  Cvrenaique  etc.  (mit  ältlas, 
s43ar.  1827— 29);  93arti),  9Banbemngen  bureb  bie 
Äüftenlanber  bes  iDtittelmeerg,  93b.  l'  (93erl.  1849); 
©up§,  Notice  sur  les  lies  de  Bomba  et  Plate  ( 3Jlar= 
feille  1863);  Diob,lfg,  9ion  Sripoli  nacb  Slleranbrien 
(2  93be.,  93rem.  1871). 

$8atta,  ©ebirgslanb  unb  glufc,  f.  93arata. 

!®orfa,  im  31'ltertum  unb  ÜlHttefalter  Stabt  in 
ber  norbafrif.  Sanbfd^aft  Äprenaifa,  im  weftt.  Jeilc 
biefe§  .'oocblanbeg,  urfprünglicb  nur  »on  Sibpern 
bewobnt,  würbe  um  540  D.  6b.r.  wäb,renb  ber  9ie= 
gierung  bes  Hönigö  Slrcefilaug  II.  oon  Äprene  burdi 
beffen  93rüber,  bie  ficb  an  bie  Spi^e  ber  auewan= 
bernben  9ieubürger  Äprenc§  f  owie  ber  aufftänbifeben 
Sibtter  geftellt  batten,  jum  fctbftänbigen  Staat  er= 
boben,  bem  fid)  bie  an  ber  Sßeftfüfte  Hurenaifae-. 
bureb  @ried)en  gegrünbeten  ^afenftäbte  itauebira 
unb  Gul)e3peribä  anfd)loffen.  93albnad513r.(ibv. 
würbe  93.  oon  bm  Werfern  erobert,  erlangte  aber 
frül)  feine J>-reib,eit  wieber.  Unter  ben  ^tolemäern 
würbe  bie  otabt,  bie  urfprünglid)  15  km  com  Ü)ieere 
entfernt  lag,  an  bie  See  oerlegt.  21ud)  nad)  ber 
Unterwerfung  burd)  bie  Araber,  643  n.Gbr.,  blieb  bie 
Stabt  ein  wichtiger  £rt,  welcher  erft  feit  fenbe  be» 
9)littelalter§  oeröbete  unb  feinen  -Warnen  an  bie  feit-- 
bem  93.  genannte Sanbfcbaft  abgab.  Sie  diuinenftätte 
lOiebinet  el-ü)ierbi  begeid)net  bie  stelle  SB.§. 

SBarfaffc  bei^t  ba§  größte  93oot  auf  Ärieg&= 
fd)iffen.  Sa^felbe  fteb4  für  gewöb,nlid)  mit  ber  s$i-- 
uaffe  auf  bem  Cberbed  jwifd)en  $od--  unb  ©ro^ 
maft  auf  ber  93arring  (f.  b.)  unb  wirb  nur  in  ba» 
ÜBaffet  gefegt,  wenn  fd)werere  3Barpanfer  (f.  -Unfer) 
au§gebrad)t  ober  gehoben,  SBaffer  geholt  ober  £an^ 
bungen  gemacht  werben  follen.  S)ie  93.  einer  be- 
gatte ober  Äoroette  ift  12  m  lang,  bat  14—16  töu= 
berer,  führt  gwet  haften  mit  9iahefegeln,  ein  8^6en^ 
timetergefd)ü£  mit  einer  Sanbung§lafette,  foban 
baSfelbe  im  93oote  unb  am  Sanbe  gebraucht  werben 
fann,  unb  fafct  100  Mann  £anbung»truppen.  3n 
ber  3leuäeit  finb  oiele  93.  mit  Sampfmafd)inen  oer= 
feben  unb  beiden  bann  Sampfbarfaffen;  bie= 
fclben  tragen  häufig  £orpebolancierrof)re  (f.  b.)  unb 
ein  sJteooloergefd)üfe.  [DJiaft. 

©atfe  (ital.  barca),  am  2Rittelmeer  93oot  ohne 

iöavtet,  Matthew  öenn),  engl.  9tooellift  unter 
bem  tarnen  «Tke  old  sailor»  (aud)  «Father  Am- 
brose» ober  «The  wauderer»),  geb.  1790  ju  2>ept= 
forb,  trat  1806  in  ben  Seebienft  unb  befehligte 
1813  ben  Sd)oner  Irue  93riton.  Tiad)  bem  Kriege 
gab  93.  in  Semerara  in  ©uapana  bie  «Deme- 
rara  Gazette»  herauf.  9tad)  Sonbon  jurüdge= 
fehrt,  fd)rieb  er  feit  1823  «Greenwich  Hospital, 
a  series  of  uaval  sketches»  (Sonberbrud  1826» 
für  bie  «Literary  Gazette».  1828—41  leitete  er 
ben  whiggiftifd)en  «Nottingham  Mercury»  unb 
oeroffentlid)te  in  geitf^riften  unb  2afd)enbüd)ern 
eine  fftetbe  anfprechenber  Seemann§gefd)id)ten: 
«Tough  yarns»  (1835),  «The  life  of  Nelson»  (1836 
u.  ö.),  «Land  and  sea  tales»  (1836;  neue  2lusg., 
Sonb.  1890),  «Topsail-sheet  blocks»  (1838  u.  ö.; 
neue  2lugg.,  ebb.  1889),  «Hamilton  King»  (1839), 
«Jem  Bunt»,  «The  old  sailors  jolly-boat»  (1844), 
«Nights  at  sea»  (1852)  u.  a.,  in  $vofa  unb  23erg; 
au^erbem  «The  Naval  Club,  or  reminiscenses  of 
service»  (3  93be.,  ebb.  1843)  unb  «The  Yictory, 
or  the  wardroom  mess»  (3  93be.,  tbb.  1844).  Sie 
meiften  feiner  9Berfe  würben  oon  ©.  Gruifffjanf 
illuftriert.  Jrctj  be§  93eifal(§,  ber  93.»  Schriften  311 


93orfer  (2fjoma3  8one3)  —  iöarfaam  unb  Sofapfjat 


417 


teil  warb ,  ftarb  er  29.  Sunt  1846  ju  Sonbon  in  ge* 
brürften  33erbältnifien. 

Zßattcv,  IbomaS  SoneS,  engt.  lOialer,  geb.  1815 
ju  93atf),  erhielt  feinen  fünitlerifcben  Unterridit  bei 
feinem  SSater,  bem  ©enremaler  DbotnaS  33.(geb.l769 
ju  $ontppool,  geft.  11.  ®ej.  1847  .ju  33att)),  bann 
feit  1835  in  sj>ariS  bei  ftorace  Sernet.  1845  nad) 
(inglanb  surüdgeiebrt ,  wibmete  er  fid)  erft  bem 
^orträtfad),  ging  aber  bann  jur  Darftellung  biftor. 
Ifreigniffe  über.  3Son  feinen  ©emälben  finb  beroor= 
3ut>eben:  Job  SubwigS  XIV.,  33egegnung  Welling= 
tciKutnbSIüd}er»beijBelleaUiance,5lapoIeonI.nad) 
Der  Scbtad)t  bei  33a)iano,  Wellingtons  Übergang 
über  bie  ^ßprenäen,  Wellingtons  @innaf)me  t>on 
Bamptona  (1853),  bie  rjerbünbeten  ©enerale  oor 
Sebaftopol,  Gpif  obe  aus  ber  Sd)  lad)t  bei  33ataf  lawa, 
Üorfo  in  9tom.  Der  Deutfd)  =  granjöfifcbe  Ärieg 
von  1870  unb  1871,  bem  33.  als  Augeiväeuge  bei= 
wobnte,  lieferte  bem  ftünftler  Stoff _  ju  folgenben  S)ar= 
ftellungen:  Angriff  preuf;.  ßüraffiere  auf  ©baffeurS 
o'Afriquebet23iont>i(le,  Napoleon  nad)  berSd)lad)t 
bei  Seban,  Sie  barmherzige  Sd)Wefter  auf  bem 
Scbjacbtfelb.  33.  ftarb  27.  2)Mrj  1882  in  Sonbon. 

Q&attevole  (ital.  barcarola),  fleineS  gabrjeug 
obne  SDiaft  t 

2Jarff>ane(perf.,  mörttidi  «SaubfjauS»),  ein  burd) 
Ausbreitung  einer  Ded'e  über  $fäf)te  fyergeftellteS 
^eifejelt,  bann  ifteifegerät  überhaupt. 

söaribaufcn,  griebr.  XÜUlb.,  Wirft,  ©ebeimrat 
unb  $räfibent  beS  (Snangelifd) en  Dberlircb,  enratS  in 
33erlin,  geb.  24.  April  1831  in2>tiSburg  beiftanno= 
r>er,  ftubierte  1S49— 54  guerft  2Ratbemati!  unb  9?a= 
turwiffenfebaften ,  bann  9ted)tS=  unb  StaatSwiffen= 
febaften  in  ©öttingen  unb  öeibelberg,  trat  1854 
m  ben  bannoü.  Suftijbienft  unb  würbe  1865 
Affeffor  bei  ber  ftlofterfammer  unb  bem  $on= 
üftorium  in  öannooer.  Tiad)  ber  preufj.  33efi&= 
ergreifung  rourbe  er  1869  jum  $onftftoriatrat  unb 
Dirigenten  beS  ÄonfiftoriumS  in  Stabe  ernannt 
unb  1873  alS©et).9tegierungSratunbt>ortragenber 
:Kat  in  baS  ftultuSmintfterium  naü)  33erlin  berufen, 
wo  er  1876  ©eb.  OberregierungSrat,  1881  ÜJiinifte= 
rialbireftor  ber  geiftltcben  Abteilung  unb  1890 
UnterftaatsfeEretär  rourbe.  1891  erfolgte  feine  (ix- 
nennung  gum  Wirfl.  ©efyeimrat  ünb  ^räfibenten 
beS  (5oangelifd}en  Cbertird)enratS.  6r  bearbeitete 
namentlicb  bie  fird)lid)en  33erfaffungSangelcgen= 
beiten  ber  neuerworbenen  ^rotinjen  unb  fungierte 
aud)  roieberb,  olt  als  fönigl.  $ommiffar  auf  ben  Sp= 
noben  berfelben.  1883  ernannte  ibn  bie  Uniüerfität 
.Marburg  jum  Dr.jur.  honoris  causa.  AIS  Kurator 
dcö  .UlofterS  fcoecum  (feit  1878)  organifiertc  er  bie 
ßrjiebungSanftalten  in  Hameln  unb  ©oSlar  foroie 
beS  öofpij  auf  Siangeoog.  1891  war  er  lömgl. 
üommiffar  auf  ber  ©cneralfpnobe  in  33erlin. 

©örftng,  Btabt  in  ber  engl,  ©raffebaft  (Sffer, 
11  km  öftlid}  t»on  Bonbon,  an  bem  in  bie  2bemfc 
münbenben  Wobing,  bat  (1891)  14301  G.,  eine  alte 
.Hircbe,  bie  670  als  33enebi£tinerabtei  gegrünbet, 
870  Don  ben  Dänen  jerftört,  im  10.  3abrh.  wieber 
aufgebaut  rourbe;  Jifdjerei  unb1  ^utefabrifation. 
CMn>a  3  km  fiiblid)  befinben  fid)  bie  großen  Dampf; 
vmmpmcrfe,  bie  ben  Unrat  eines!  JeitS  t»on  i'onbon 
in  bie  Jbemje  pumpen. 

©ar«t),  Aluf,,  f.  Albcrtilur,. 

«arnn=C<raft  ffpr.  ihft),  JHcjirt  im  norböftl.  leil 

füblüfc  öom  ibafutolanb,  im  SJ{.  ber 

iberge,  burdjftromt  üon  bem  ftraaiflufi,  ift 

bodjgelegcn  unb  im  Winter  febr  falt,  bat  1050  qkm 

■  it.    n.  «nfi    n 


unb  (1891)  8208  (*.,  banmter  4090  Weilte.  Die 
,v)auptftabt  93arf  Ip  liegt  am  l'ongfloof,  einem  fübl. 
^uflufiebeS  Äraai. 

War  ftorf)lia,  Simon,  ber  Anfübrer  ber  ^uben 
in  bem  Aufftanbc  gegen  bie  :)lömer  132—135  n.  6ln*. 
(h-  nannte  fid)  33.  Ä.,  b.  i.  ©obn  beS  ©eftirnS, 
infofern  bie  alte  Wei§i'agung  (4  5ftof.  24,  n)  non 
bem  auS^afob  aufger;enben  Stern  burd)  ib^n  erfüllt 
roerbeu  follte.  Anfangs  fämpfte  er  mit  großem  (fr= 
folg  unb  jroang  bie  SRömer  Sftufalcm  ju  oerlaffen, 
fobaf3  er  jum  König  proklamiert  rourbe  unb  fetbft 
SJlnmen  fcb,tagen  lie^.  Als  aber  öabrianS  7yetb= 
b,err  ^uliuS  SeteruS  anrüdte,  roarb  ^wufalem  ge= 
nommen  unb  im  Aug.  135  bie  leljte  ^eftung,  93etlfer, 
roobei  33.  ^.  fiel,  föunberttaufenbe  üon  ^uben  roaren 
in  biefem  Kriege  umgelommen,  oiele,  u.  a.  Afiba 
(f.  b.),  rourben  Eingerichtet,  unb  graufame  ©efefee 
folgten  biefem  legten  33erfud)e  ber  ^uben,  polit.  Un= 
abbängigfeit  3U  erlangen.  —  33gl.  sDiünter,  ®er  jüb. 
i^rieg  unter  ben  ftaifern  Drajan  unb  .öabrian  (Al= 
tona  1821) ;  3d)  roarj,  Der  33ar=$ochbaif  dje  Aufftanb 

»arffcfciff,  f.  33arf.  [(33rünn  1885). 

SBatffrfioner,  f.  Scbonerbar!. 

^avlrtom,  gried).  33afilianermöncb,  geb.  @nbe 
beS  13.  Sobrb. ,  würbe  1331  Abt  beS  ÄlofterS  San 
Saloator  in  ^onftantinopel.  Der  ^aifer  Anbroni^ 
to§  ^5aläologoS  febidte  il)n  1339  nad)  Aüignon  ju 
s$apft  33enebi!t  XII. ,  um  für  eine  Bereinigung  ber 
gried).  mit  ber  röm.  Äircbe  ju  roirfen.  dlaa)  feiner 
iHüdfet)r  geriet  er  mit  ben  £efpd)aften  (f.  b.)  in 
Streit,  mufjte  1341  auf  einer  Spnobe  ju  Uonftanti= 
nopel  roiberrufen,  ging  bann  nad)  Neapel,  trat  1342 
§ut  röm.  Äird)e  über  unb  erbielt  t»on  ©lemenS  VI. 
baS  33iStum  ©eraci  in  Unteritalien,  wo  er  1348 
(ober  1358)  ftarb.  33.  war  ein  grofser  ©elebjter, 
Aftronom,  2Ratb,ematifer  unb  ^bilofopl)  unb  bat 
fid)  um  bie  Serpflanjung  gried).  Wiffenfcbaft  nad) 
Italien  33erbienftc  erworben;  unter anbern  war  aud) 
Petrarca  fein  Sd)üler.  feein  öauptwert  ift  «Ethica 
seeundum  stoieos». 

iBavIöant  unb  ^ofnpbnt  (in  ber  lat.  über= 
fefeung)  ober  ^oafapb,  (im  gried).  Original),  ein 
in  alle  europ.  £itteraturen  übergegangener  Vornan 
beS  aJtittelatterS ,  bie  33efeb,rungSgefd)id)te  beS  inb. 
^rinjen  ^ofapbat  föoafapl))  burd)  ben  aScetifcben 
(Sinfiebler  33arlaam  entbaltenb.  £iebred)t  («Die 
Duellen  beS  33.  u.  3|.»#  «^ab,rbud)  für  roman.  £itte= 
ratur»  1862;  neuer  Abbruct  in  «3ut  33ol!Sfunbe», 
Öeilbr.  1879)  wies  nad),  baf3  ber  ?Homan  eine  99e= 
arbeitung  einer  (Spifobe  auS  ber  SebenSgefd)id)te 
beS  ftönigSfobnS  Sibbt)ärta  ift,  ber  fpäter  unter 
bem  tarnen  33ubbl)a  (ber  «(Srleucbtete»)  Stifter  beS 
33ubbb,iSmuS  würbe  («gl.  Joncaur' überfe^ung  beS 
Salitaoiftara).  Die  yibnlid)feit  gwifdjen  ber  inb. 
ßrjäblung  unb  ber  cbriftl.  Segenbe  ift  febr  groft. 
.Öinjugefornmen  ift  in  ber  lefctern  ber  bogmatifd)e 
Deil,  bie  33etebrung  ^ofapbats  burd)  33arlaam,  oor 
allem  bie  ^iflur  33arlaamS  f  elbft.  ^rttl;cr  meinte  man 
irrtümlid),  baf?  ber  £egenbe  bHtor.  Df)atfad)en  ju 
©runbe  lägen.  Die  üßanten  ©arlaam  unb  ^|ofapf)at 
finb  fowol)t  in  gried).  Dfcnologien  als  in  baS  röm. 
ÜUartprologium  übergegangen,  ©inen  biftor.  33ar^ 
laam  giebt  eö;  er  lebte  im  3.  ober  4.  v\al)rl).,  b,at  aber 
mit  bem  93arlaam  ber  Segcnbe  nid)tS  gemein.  Das 
grieeb.  Original  nerfafde  ein  SWönd)  3ob,anneS  um 
680  imSabaölloftcr  bei  Setuf alem  ober  berMrd)cn 
Batet  ,\obanne^  von  2)amaSfU8  im  8.  .v>l)rl).;  bie 
gried).  .loanbfd)riftcn  (älteftc  au8  bem  II.  Qafyrb.) 
unb  bereu  f(aio.  'Bearbeitungen  Weifen  auf  jWei  üet 

27 


418 


Södrlab  —  S3arletta 


fd)iebene  gaffungen.  Sie  9Birfung  bes  9tomans 
beruhte  wesentlich  auf  ben  eingelegten  Parabeln, 
worunter  bie  von  Pudert  bearbeitete  vom  'Mann 
im  Svrerlanb,  bie  von  ben  brei  £et)ren  bes  23ög= 
leinS,  vor  allem  bie  vom  greunbe  in  ber  9?ot. 

Sen  wefteurop.  Bearbeitungen  liegt  eine  lat. 
überfe^ung  aus  bem  ©riecbifchen  ju  ©runbe  (ätteftc 
.vjanbfchrift  aus  bem  12. ^ahrl).).  G"s  finb  bie*  u.  a. 
brei  franjöfifdje  in  Werfen  au§  bem  13.  3al)rb.:  eine 
anonpme,  eine  anglo  =  normannifd)e  von  (iharbrt 
(hg.  von  Kocb,  öeibelb.  1879)  unb  eine  von  ©ui  be 
ßambrai  (l)g.  von  $.  OJceper  u.  3otenherg,  Stuttg. 
1864);  aufcerbein  frans,  $rofabearbeitungen  bes*  16. 
unb  17.  ^ahri).  Sie  ital.  «Storia  de  S.  Barlaara» 
(Slnfang  beS  14.  3al)rb.,  gebrudt  suletjt  9iom  1816) 
fufet  auf  norbfranj.  ober  provenc.  Vorlage.  Sret 
mittelbod)beutfd)C  93earbeitungen'ftammen  au§  bem 
I3.^ab,rb.:  von  iRubolf  von  Gms  (hg.  von  Pfeiffer, 
£pj.  1843);  eine  anonpme  (hg.  t»on  Pfeiffer  in 
yaupts  «3eitfd)rift  für  beutfd)es  Altertum»,  93b.  1) 
unb  eine  britte,  ungebrudte,  von  einem  93ifd)of  Dtto 
(auf  ber  gräfl.  Solmsfchen  93ibliotbef  ju  Saubad}); 
aufeerbem  einebeutfcbe'iprofaüberfc^ung  (Augsburg, 
©üntber  3ainer,  um  1478).  SXuf  ber  beutfd)eu  93e= 
arbeitung  fufet  bie  islänb.  «Barlaanis-Saga»  unb 
bas"  fdnvcb.  9>olfsbud>  «Barlaam  och  Josaphat» 
iGbriftiania  1851)^  2Iud>  in  bie  nieberlänb.  Sit- 
tcratur  brang  ber  Stoff  ein.  Slus  bem  Sateinifchcn 
iinb  ferner  übertragen:  bie  fpan.  «Historia  de  Bar- 
laam y  Josaphat»,  von  $uan  be  Slrje  Solorcanos 
(ÜRabr.  1608);  bie  weftflaw.  93crfioncn,  eine  cjed?i= 
id)e  (um  1470,  gebrudt  3.  93.  9ßrag  1593)  unb  eine 
polnifdie  in  Werfen  von  Kuligowsfi  (Krafau  1688), 
unb  enblid?  eine  überfetjung  in  bie  £agatafprad)e 
pJJJanila  1712).  2lus  bem  gried).  Original  ging 
ferner  hervor  eine  für.  überfe^ung,  aus  biefer  jroei 
arabifd)e  (beren  eine  einer  britten  arabifchen  unb 
einer  äthiopifdjen  gu  ©runbe  lag).  Sie  arab.  93er= 
fion  mürbe  bann  Dom  mohammeb.  Stanbpunfte  be- 
arbeitet  unb  bief  e  wieber  vom  jübif eben.  Sine  ältere 
arab.  ©eftalt  gebt  nid)t  auf  ba§  gried).,  fonbern  auf 
ein  ^ebleriCriginal  jurüd.  2(us  bem  ®ried)ifd)eu 
ftammen  anbererfett<§  bie  füb=  unb  oftflam.  3?er= 
fionen  (ältefte  ürebenflaw.  &anbfd)rift  aus  bem 
14.  3a^l?-)  unb  bie  rumänifd)e.  Gnblid)  würbe 
bireft  aus  bem  ©ried)ifd)en  eine  franj.  Überfetjung 
von  einem  im  13.  ^labrl).  in  ©rie&enlanb  Ieben= 
ben^ranjofen  gemacht  (vgl.  Bibliotheque  de  l'Ecole 
des  Chartes,  6e  Serie,  1S66,  II,  313).  Motive 
ber  Segenbe  gingen  in  anbere  £egenben,  in  bie 
v$rebigt,  ins  33olts1ieb  (fo  ruffifd)  unb  rumä= 
uifd))  über.  Sie  einjelnen  Parabeln  würben  in 
ber  Kunft  verwenbet  (Miniaturen,  Zijox  bes1  93ap= 
iifterium§  ju  s$arma,  £bor  ber  Sophientu-cbe  ju 
v3iowgorob).  —  9>gl.  i^arl  &rumbad)er,  ©eftfcicbte 
ber  bojant.  Sitteratur  (iDtünd).  1891) ,  mo  bie  cin= 
fdjlägige  Sittcratur  vergeidmet  ift. 

üBärlab,  f.  Serlab. 

%$ävlapp,  ^flanjcngattung,  f.  Lycopodium. 

•öarlouf cn,  Spiel  beutfeber  Jurnpläge,  mit  ber 
Mauptregel,  bafe  von  §t»ei  gegenüberftebenben  Spiel= 
Parteien  jeber  Don  ber  einen  3lbteitung  jeben  von 
ber  anbern,  ber  früher  ausgelaufen  ift,  fcblagen, 
b.  b.  jum  ©efangenen  madjen  barf.  ^n  ber  Dieget 
ift  mit  brei  ©efangenen  bas  Spiel  gewonnen. 
?luf  jeber  Seite  finb  minbeften§  8— 10  Spieler- 
nötig  unb  ein  möglicbft  ebener,  ton  allen  Seiten 
wofylbegrenjter  $la^,  ein  0ted>ted  üon  minbeftens 
20  m  Siefe  erforberti*.  —  5>gl.  ©uts  illiutb^,  Spiele 


3ur  Übung  unb  ürbolung  bes  Körpers  unb  ©eiftes 
(7.  2(ufl.  oon  £.  Scb, etiler,  öof  1885). 

&<trtoeu$,  Äafpar,  eigentlidi  »an  33aarle 
ober  23aerte,  nieberlänb.  Siebter  unb  öiftorifer, 
geb.  12.  gebr.  1584  31t  Slntmerpen,  ftubierte  in  £eb 
ben  J^eologie,  Würbe  1609  ^irebiger  ju  3Rieuwc 
Songe  unb  1617  ^rofejior  ber  Sogif  an  ber  Uni= 
oerfität  ju  Seiben.  SBegen  feiner  Parteinahme  für 
bie  9temonftranten  abgefegt,  ftubierte  er  3)iebiäin 
unb  gab  Privatunterricht,  bis  er  1631  al§  ^ßrofeffor 
ber  ^hitofophie  unb  S3erebfamfeit  an  bas  neuer= 
richtete  2lthenäum  gu  Slmfterbam  berufen  Würbe, 
Wo  er  14.  %an.  1648  ftarb.  Seine  lat.  «Poemata 
(Seiö.  1631 ;  »oflftänbiger,  2  33be.,  3lmfterb.  1645— 
46)  unb  feine  bollänb.  ©ebicfcte  (gefammelt  von 
Schul! ,  gierifjee  1835)  finb  oft  geiftvoll,  im  allge^ 
meinen  aber  unbebeutenb.  211^  ©efd}ichtfchreiber 
bewährte  er  fich  burd)  «Rerum  per  octennium  in 
Brasilia  et  alibi  nupergestarumliistoria»  (Slmfterb. 
1647)  unb  bie  33efchreibung  be§  glänjenben  Gm- 
pfang§  ber  9Jiaria  be'  ü)tebici  im  Sept.  1638  311 
Slmfterbam  («Medicea  hospes»,  ebb.  1639). 

aja*=le=3>uc  (für.  le  büd)  ober  93ar=fur=Dr  = 
nain  (fpr.  jjür  ornäng),  öauptftabt  bes  franj. 
Separt.  SUceufe^.  an  bem  SRarnesuflufj  Drnain, 
bem  9Jiame  =  sJlhein!anal  unb  ber  Sinie  $aris= 
Seutfd)  =  Slvricourt  (©rense)  unb  ber  3^ciglinie 
33.=©lermont-en:3lrgonnc  (52  km)  ber  granj.  Dft- 
bahn,  77  km  meftüd)  von  -Jiancp ,  ift  an  unb  auf 
einem  öügel  erbaut  unb  äerfällt  in  bie  ältere  >über= 
unb  bie  neuere  Untcrftabt.  Grftere  enthält  nod^ 
jHeftc  bes  Scbloffes  ber  öergöge  vor.  Lothringen  mit 
fd}öner  Umfidit.  Sie  Unterftabt,  mit  vier  S3rüden, 
ift  gut  gebaut  unb  geräumig;  unter  ihren  Kirchen 
ftammt  bie  von  St.  2tntoine  wie  bie  von  St.  $ierre 
in  ber  Oberftabt  aus  bem  14.  ^sabrh.;  le^tere  enthält 
eine  feltfamc  30iarmorftatue  von  fiigier  dichter.  93. 
ift  Sit}  eine§  6ivil=  unb  eines  föanbelggericr/ts,  hat 
ein  Spceum,  Kranfenhaus  mit  292  Setten,  eine 
öifentlid)e  93ibliothef  von  18000  53änben,  2^ufeum, 
ein  Theater  unb  Statuen  ber  hier  geborenen  sMax- 
fdiälle  ßrelmans  unb  Dubinot.  Sie  Stabt  hat 
(1891)  15  931,  als  ©emeinbe  18  761  G.,  in  ©ami= 
Jon  ba»  94.  Infanterieregiment,  Kattun=,  Strumpfs 
3BoQ=,  öut-,  ^c'-pier^  Klavier^  unb  Seberfabrifen 
fotoie  ©ie^ereien,  Brauereien  unb  gro^e  93aumwoll= 
fpinnereien.  2tud)  fommen  von  hier  au£gc3cicbnete 
ßonfitüren  in  ben  £anbel.  ^n  ber  D^ähe  gar;ence= 
unb  ©lasfabrifen  unb  ©einbau  gefdjäfeter  9tot- 
unb  mouffierenber  ©eifeweine.  93.  bief;  im  6.  ^ahrh. 
93arrum  unb  im  10.  ^ahrf).,  als  Wefibens  ber  .*oer= 
Söge  von  53arrois,  Sarrum^Sucis. 

söarlctra  (Bardoli  ber  [Römer,  im  Mittelalter 
Barolum),  öauptftabt  bes  Kreifcs  93.  (263  639  S.) 
in  ber  ital.  Sßromm  93ari,  unfern  ber  Dfantomün: 
bung,  an  ber  Sinie  $oggia=93rinbifi  bes  2Ibriatifd)en 
§Re&e3  unb  burch  Trambahn  mit  93ari  verbunben, 
hat  (1881)  33179  ß.#  eine  Somtirchc  Sta.  Ülcaria^ 
ÜJlaggiore,  eine  folo|fale,  4,5  m  hohe  Grjbilbfäule 
be§  Kaifers  öeratlius  (nach,  anbern  bc§  Konftantiu 
ober  Sheobofius)  auf  bem  SOtarfte  unb  ein  fdjönes, 
3_um  öafen  führeubes  Stabtthor  fowie  öanbel,  3'ifd)- 
fang  unb  reiche  Salinen  in  ber  9iad}barfdiaft.  Scr 
burd)  einen  9)colo  gefd)ü^te  §afen  ift  nur  für  Heine 
g-ahrseuge  3ugänglid),  für  gröfjere  ift  aber  guter 
»nteratunb  2—3  km  aufsen."  Sie  ausfuhr  beüeht 
hauptfächlid)  in  ©ein,  Salj,  £1,  ©etreibe,  man 
beln.  feübweftlich  von  ber  Stabt,  am  jjtuffe  Ofanto, 
foll  ba§  alte  (lannä  geftanben  b.aben. 


Storfott)  —  Carmen 


419 


äSarlotu  (fpr.  -toi?)  f  Jocl,  amerif.  Sidjtcr  unb 
^olttifer,  geb.  24.  sWäxi  1754  ju  Oiebbing  (Gon= 
uecticut),  ftubierte  £beologie,  fod)t  im  Unabhängig; 
feitsfrtege  1780—83,  begeifterte  bie  Gruppen  als 
Jelbprebiger  unb  bitrdb  patriotifcbc  Sieber.  9la<b  bem 
Kriege  ftubierte  er  bie  sJted)te,  gab  in  £>artfort  ben 
«American  Mercury»  heraus  unb  veröffentlichte  1787 
bie  «Vision  of  Columbus»,  ein  von  glübenber  §rei= 
beitöliebe  erfülltes  ©ebiebt.  1788  ging  er  als  2tgent 
einer  Sanbcompagnie  nad)  ßnglanb,  bann  nad)  tya-- 
ris,  rco  er  ju  ben  ©ironbiften  in  Sejiebung  trat. 
1791  üeröffentlxdjte  er  in  Sonbon  ZI.  1  ber  (balb 
verbotenen)  Sd)rift  «Advice  to  the  privileged 
orders»,  1792  bas  ©ebid)t  «The  conspiraey  of 
kings»,  veranlaftt  burd)  ben  93unb  gegen  5'rattl= 
reich.  1792  forberte  er  in  einem  Sd)reiben  an  ben 
frans.  9tationalfonvent  jur  2lbfd)affung  bes  $önig= 
tums  auf  unb  trat  mit  ben  engl.  Reformern  in  93er= 
binbung.  9?acb  ^ßaris  jurüdgefehrt,  erhielt  er  bas 
frans.  93ürgerrecbt,  mürbe  $ommiffar  für  Drgani= 
fierung  Savopens  unb  empfahl  in  einem  begeifter- 
ten  (Srlaft  ben  ^iemontefen  bie  @runbfät$e  ber 
^ranjöfifdjen  ^Revolution ;  aud)  febrieb  er  bort 
bas  bumoriftifd>e  öelbengebicbt  «Hasty  Pudding». 
1795—97  mar  93.  Äonful  ber  bereinigten  Staaten 
in  Sllgier,  errcarb  bann  in  ^ranfreid)  burd)  glüd= 
tiefte  Spefulationen  ein  Vermögen,  lehrte  1805 
nad?  2(merifa  jurüd,  lieft  fid?  in  SBafbington  nieber 
unb  erweiterte  1807  bie  «Vision  of  Columbus». 

1811  mar  93.  ©efanbter  in  $aris.  6r  ftarb  24.  S5cg. 

1812  ju  3amaroic3e  bei  Srafau  auf  einer  Weife  nad) 
ffiilna,  mobin  ihn  Napoleon  I.  gu  einer  tonfereng 
gelaben  batte.  Gine  Sammlung  polit.  Sd)riften  93. s 
erfd)ien  1796.  —  93gl.  6.  $8.  Sobb,  Life  and  Letters 
of  J.  B.  (Weuporf  1886). 

Marina,  engl.  Jtoloniatreid),  f.  93irma. 

iBarmaftöcn  ober  93armefiben,  bie  vOiad)= 
fommen  93armafs,  bes  2lbtömmüugs  eines  alten 
perf.  ^rieftergefdMcd)ts  aus  93ald)  in  Gboraffau, 
melcbe  vom  beginn  ber  2lbbafibenberrfd)aft  bis 
,sur  ;>eit  £>ärün  al=Wafd)ibs  im  SBcfi^e  ber  böcbften 
'iimter  unter  ben  Gtialtfen  maren.  Gine  genea= 
logifebe  ^abd,  roelcbe  ben  oroed  verfolgt,  bie  93. 
ber  arab.  Waffe  anjunäbern,  läftt  biefelben  von 
einem  arab.  Magnaten  abflaimmn,  in  beffen  ©e- 
fangenfd)aft  bie  ©attin  bes  93armaf  geraten  fein 
foll.  bereits  unter  bem  erften  abbäfibifd)en  £jerr= 
feber^  Slbud^lbbäs  al  =  Saffäf),  finbet  fid)  Cbälib, 
oer  Sohn  bes  93armal,  in  einem  ber  bervorragenb; 
jten  Staatsämter;  über  fünfjig  ^aljre  übten  feine 
Jiad)tommen  am  £>öfc  ber  (Stjaltfcu  ben  größten  (Sin= 
fluf,  auf  bie  Aüljrung  ber  Staatsangelegenheiten 
aus.  ftabjä,  ber  Sohn  bes  (Sbälib,  luurbc  unter  211= 
iÜtabbt  (775—785)  als  ßrjiebet  bes  .s>arün  berufen, 
in  bcfjcn  tarnen  er  feit  780  bie  2l5eftbälfte  bes 
Weidjs,  2lferbeibfd)an,  Armenien,  Serien  unb 
Worbafrita  verroaltete.  Seiner  Aübrung  unb  feinem 
Wate  verbantte  £ärün  ben  £bron,  von  meld)cm 
ihn  fein  trüber  ftabi  verbrängen  tooüte.  s)lad) 
feinem  .Kcgierungsantritt  (786)  nahmen  %<xtya  unb 
feine  Söhne,  ^abbl,  ber  si){ild)bruber  .sjän'ms,  unb 
Sfcba'far,  bie  böcbften  Wcgicrungsfteüen  ein.  :,\abju 
mar  als  Vexier  ber  fieitcr  {amtlicher  Staatsgc= 
fd)äfte,  ^abbl  mürbe  jum  Statthalter  in  Straenien, 
ftferbeibfeban,  Webicn  unb  ben  taipifdicu  tyxo- 
vimen,  fpäter  in  (Sborafjau  ernannt;  Sjdm'far 
mar  ber  vertrautefte  ,}reunb  unb  (Mefcll)'d)after  bes 
(Sbalüui.  ftärim  fanb  feine  (Befellf^oft  fo  unent= 
ilm  felbft  in  ben  2lbenb|tunben  um 


fieb  \)abm  mollte,  bie  er  mit  feinen  5rauen  unb 
Sf lavinnen  bei  ütfein,  Ücufü,  ©efang  unb  %ans 
jubrad)te.  Stuct)  menn  ber  ©balif  von  feiner  gc= 
liebten  Scbmefter  'älbbäfab  befud)t  mürbe,  follte 
Sfcba'far  in  ber  9iäbe  bleiben.  Um  bie  Orient. 
Sitten  nid)t  gu  verleben,  !am  öärun  auf  ben  ©C; 
banlen,  fie  formell  miteinanber  äu  vermäblen,  babei 
ieboct)  bem  ^teunbe  ju  bebeuten,  baf?  er  nur  ben 
9iamen  eines  ©atten  feiner  Scbmefter  tragen,  aber 
nicht  auf  bie  fechte  eines  foleben  Slnfprucb  machen 
bürfe.  Sie  begnügten  fieb  feboch  mit  biefer  Sd)ein= 
ehe  nicht,  unb  al§  itjr  lange  im  Verborgenen  ge= 
pflegtes  Serbältnis  von  einer  Sflavin  verraten 
mürbe,  lieft  ber  (Sbalif  feinen  ©ünftling  entbaupten ; 
bie  übrigen  93.  mürben  in  ben  Werfer  gemorfen.  9)ian 
erjablt,  t><\§  ber  auf  bas  SSerbältnis  Sfcba'fars  unb 
'Slbbdfabs  aufmerlfam  gemachte  ©r?alif  in  Sftetfa  bas 
von  feiner  Scbmefter  geborene  3roitHngspaar  fid) 
äeigen  lieft  unb  bureb  bie  Öir;nlicr3feit  mit  SDfcba'far 
von  ber 9iicbtigf eit  feines  93erbacbts  überzeugt  mürbe. 
S)a  befchloft  er  ben  Untergang  aller  93.  6s  läftt  fid) 
aber  nicht  besmeifeln,  baft  beim  jäben  Sturze  ber  93. 
auch  anbere  JRüd'ficbten  mitmirften:  bie  argroöb= 
nenbe  g-urebt  bes  ©tjalifen  vor  ibrem  übermäftigen 
Slnfeben,  melcbes  felbft  bie  2Rad}t  bes  (Raufen  ju 
verbunletn  brobte,  bie  ^ntriguen  ber  frommen 
Greife  gegen  bie  !e^erifd)en  Jenbenjen  ber  perf. 
Familie ,  ivelche  fieb  ^  bie  93efcbü£er  ber  frei= 
finnigen  Regungen  in  ber  mobammeb.  Rheologie 
ermiefen.  —  93gt.  bie  ©efebichte  ber  93.  in  Söeils 
«©efebiebte  ber  ©balifen»,  93b.  2  (2Rannb.  1848); 
Slug.  9)lüller,  S)er  %%{am.  im  2)corgen=  unb  2lbenb= 
lanbe,  93b.  1  (93erl.  1885),  IV.  93ücb,  2.  5?ap. 
^avntbccf,  93orort  von  Hamburg  (f.  b.). 
sBarme,  norbbeutfeher  2lusbrud  für  .<f)efe  (f.  b.). 
ÜBarmcftbcn,  f.  93armafiben. 
tarnten,  Stabt  unb  Stabtlreis  (21,72  qkm)  im 
preuft.  Dieg.=93ej.  ®üffelborf, 
liegt  51°  17'  nörbl.  93r.  unb 
7°  10'  öftl.  £.  von  ©reenmid}, 
in  150  m  <5öbc  im  Zljak  ber 
20  m  breiten  Söupper,  bie  bie 
Stabt  von  0.  nach  2ö-  burd?= 
£\  tM  %  ft  flieftt,  unb  hängt  mit  G"lber= 

fetb  (f.  b.)  äufammen.  2)cr 
©ebirgsjug  füblid)  mit  bem 
93armer  9Balbe  unb  bemöod}= 
plateau  Sicbtenplah(351m)  ift  ber  nörblichfte  2lus= 
läufer  bes  'Hhcinifd):sIBeftfäl.  Sdnefergebirges.  S)ie 
mittlere  Jahrestemperatur  beträgt  8,7°  C,  ber£uft= 
brud  75'.»  mm,  bie  &öbe  ber  Wieberfd)läge  700  mm. 
(S.  ben  Stabt  plan  beim  älrtifct  Glberfelb.) 

93 e» ö 1 1 erung.  2>ie  ortsanmefenbe  93evölterung 
betrug  1579:  1500,  1698:  2132,  1767:6339,1804: 
13822,  1816:  19031,  1855:  41442,  1870:  74947, 
1880:  95  951,  1885:  103068,  1890:  116144 
(56  319  männl.,  59825  meibt.)  (§.,  b.  i.  eine  3unalmtc 
(1885— 90)  von  13076  6.  ober  12,7  ^roj.  ober  jäbr-- 
lid)  2613  ^erfonen;  ©eburten  burd)fcbnittlich  im 
Jabr  4200,  Stcrbefältc  2300,  (Sbefcbliefumgcu  960; 
bie  Sterblichfeit  beträgt  20.69  pro  SüliUe.  3n  6338 
bemobnten  9Bobnhäufern  befanben  fid)  22880  garnt» 
lieuhaushaltunflcn,  1802  (565  männl.,  1237  meibt.) 
einzeln  lebeube  felbftänbigc  slkrfonen  unb  'l'.t  2tn 
ftalten.  2>etn  ^ieligionsbctcnntniffc  und)  maren 
'.) i  w,  Söanßelifdbe ,  L9 312  Katbolifeu,  1920  an< 
bere  (SbrifU'u  unb  \  lt;  Israeliten,  ©eboren  fiub  in 
ber  Stabt  JH.  7 1  2.".h  C>  l  7  lo  männl., :«;  l'.is  mcibl.), 
im  übrigen  ^reufu'n  40689  (19050  mduul.,  21  B89 

27* 


42<t 


Carmen 


roeibl.),  im  übrigen  ©eutfäen  Steige  3607  (2138 
männl.,  1469  metbl.),  im  2tuglanbe  660  (391  männl., 
269 meibl.).  9ted)itet  man b  ier ju  nod)  bie 93et>ölf  erung 
ber  öftl.  9?ad)bargemeinben  Sangerfelb  (6910  6.) 
unb  9iäd)ftebred  (2633  6\),  bie  in  enger  ©emetn= 
fdjaft  mit  ber  ©rofjftabt  fteben,  fo  beträgt  bie  ßin= 
mobnerjabl  beg  tnbuftrietIen2Beid)bilbeg  »on  ©  r  o  J5  = 
Carmen  etwa  126000  6.;  bie  beg  benaebbarten 
@rofs=eiberfelb  (f.  Gtberfelb)  beträgt  etma  134000  (§., 
ioba|  bag  2>nbuftriecentrum  93armen  =  Slber  = 
f.elb  inggefamt  etma  260000  G.  bat. 

Anlage,  Strafen,  ^läfee,  Sentmäler.  93. 
verfällt  in  brei  je^t  jufammenbängenbe  £auptteite: 
Ob  er  =  ,ÜDtittel  =  (©entarte) lunb  Unter  =  33  armen, 
r»on  benen  erftereg  aug  DUttergbaufen,  2Bid}  = 
linabaufen  unb  SBupperfelb  äufammengefefet 
ift.  SBegen  ber  befdjränften  93rettenaugbebnung  ber 
Stabt  finb  aud)  bie  Strafen  nid)t  breit;  £jauptr>er= 
febrgaber  ift  bie  fid)  burd)  bag  £bal  f)inäief)enbe 
öauptftrafce ,  bie  in  jebem  £aupttei(e  einen  anbern 
tarnen  fübrt;  ber  .(oauptgefd)äftgDerfebr  oereinigt 
fid)  in  2)littel=93armen.  Unter  ben  wenigen  ^läfeen 
feien  genannt  ber  9Ilten=,  ber  Dteumartt,  ber  RavU-- 
pta£  unb  ber  fd)öne9ßarf  (82ha)  beg  33erfd)öncrungg= 
r»erein§.  Sdjöne  gernfid)t  auf  bie  Stabt  bietet  ber 
2ölle=£urm,  nad)  bem  eine  $abnrabbabn  geplant 
ift,  1889  üon  ber  Familie  Solle  geftiftet.  %t\  ben 
Stnlagen  ftebt  ein  1868  errid)teter  Dbeligf  junt  2Xn= 
benten  an  bie  1864  unb  1866  gefallenen  Krieger 
fomie  ein  got.  ad)tediger  2tugfid)tgturm  mit  (§bren= 
balle,  nad)  bem  ^jSlane  beg  93aurat&  Dppeler  (öaiv 
neuer)  errietet  jur  Erinnerung  an  ben  Krieg  1870/71 ; 
ferner  bie  foloffale  ÜÖZamtorbüfte  non  SSBerle"  (geft. 
1880),  bem  ©rünber  beg  93erfd)öncrunggt>ereing, 
non  $rof.  Slfinger.  %m  sJüngeltl)ale  ift  1885  gum 
3lnbenfen  an  Ringel  (geft.  1881),  ben  freigebigen 
greunb  beg  93erfd)önerunggöereing,  ein  terraffen= 
förmiges  Senfmal  mit  9leiiefporträt  errietet.  2ln 
ber  grtebriaVäMbelmgftrafje  ftct>t  feit  1842  ein 
Senhnal  griebrieb  SBttbetmg  in.,  eine  meredige 
got.  Sanbfteinfäule  mit  fd^margen  3ftarmortafeln. 

Kircben.  Ser  lutb-  ©emeinbe  geboren  bie  alte 
lutl).  Kird)e  in  SBupperfelb  (1779) ,  mit  oieredigem 
Zuxm  unb  ättnebelförmtgem  Sad),  bie  grtebengfirebe 
in  ©entarte,  ein  got.  93adftetnbau  (1869),  bie  ^o- 
bannigfirebe  in  föedingbaufen  unb  bie  got.  Ktrd)e  in 
Söitblingbaufen  (1866);  ber  reform,  ©emeinbe  bie 
neue  Kircbe  in  ©entarte,  an  Stelle  einer  1710  er= 
bauten,  1888  abgeriffenen,  aug  Sanbftein  unb  ©rau= 
roadz  im  9ienaiffanceftil ,  unb  bie  got.  Immanuel; 
ftrd)e  in  SBupperfelb,  1867  erbaut;  ber  cüang.=unicr= 
ten  ©emeinbe  in  Unter  -93armen  bie  £muptfird)e, 
ein  breifdnffiger  föatlenbau  im  9fUmbbogenftit  aug 
ben  %  1828—32,  bie  ©bjiftugfird)e,  1885—86  aug 
einem  33ermäd)tnig  t>on  Üüngcl  in  got.  formen  er= 
baut,  unb  bie  $aulgftrd)e,  ein  roman.  93adftetnbau 
(1882);  ber  fatb.  ©emeinbe  bie  Kird)e  in  Jörnen, 
1825—26  in  antifen  gormen  errietet  unb  1868  ju 
einer  breifd)iffigen  got.  Kir<be  umgebaut,  mit  einem 
neuen  (1883)  turnte ,  unb  bie  neue  fatb.  Kir<be  in 
Cber=93armen,  in  got.  Stil  mit  jmei  Surmen,  1889 
—90  in  Stubrfanbftein  erbaut. 

2öeltlid)e93auten.  2tn  fünftterifd)  bebeutenben 
93auroerfen  ift  bie  Stabt  arm.  öernorjubeben  finb 
bie  meift  in  ben  legten  ^abräebnten  entftanbenen 
unb  befonberg  burd)  praftifd>e  innere  @inrid}tungen 
auggegeicb.neten  Sdjulgebäube;  bag  alte  3Ratbaug, 
ein  Sanbfteinbau  in  ital.  ^enaiffance,  flammt  aug 
fem  Anfang  beg  19.  fsabrb.,  bag  neue  ift  1873—76 


üom  Stabtbaumeifter  2)uigberg  in  beutfdjer  iHeuaif-- 
fance  erbaut.  &a$  Stabttbea'ter,  1874  burdi  33au= 
rat  Pflaume  (Mn)  erbaut  unb  25. 91or».  1875  burd) 
geucr  jerftört,  marb  fpäter  mieberbergeftellt.  ^m  toei= 
tem  finb  bier  aufjer  einer  großen  SCnjabl  öon  Söobn^ 
bäufern  unb  öotetg  31t  nennen  bie  ©efd)äftgbäufer 
beg  93armer  93antt)ereing,  ber  33ergifd)=9)tärtifd)en 
3nbuftriegefellfd)aft,  ber  33an!firma  Sd)maräfd)itb, 
gif d)er  u.  Somp.,  ber  girnta  öeufer. 

35  er  mal  tun  g.  S)ie  Stabt  mirb  nermattet  (1890) 
oon  einem  Dberbürgermeifter  (Sßegner,  big  1903, 
9000  3Ji.),  einem  93ürgermeifter  (33robgina,  big 
1892,  7500  9Ji.),  4  93eigeorbneten  unb  34  Stabt=' 
üerorbneten.  Sie  freimillige  geuermebr  gäblt  650 
DJlitglieber  mit  26  fyetterfprt^cu,  577  öpbranten 
unb  einen  geuertelegrapt)  mit  62  9JWbeftel(cn  unb 
55  ©edern.  Sie  Äanallängc  beträgt  7,5  km.  Sag 
SSafferroerf  fbrbert  etma  12  344  cbm  täglid)  für 
4238  ßonfumenten ,  bie  ©aganftatten  18  444  cbm 
für  1507  öffentliche  unb  38  500  s$rit>atflammen 
(3218  ©agmeffer)  fomie  für  192  ©agmotoren  mit 
gufammen  372  $ferbcträften.  Sie  eleftrifd)e  33e= 
leud)tungganlage  (113  Äonfumenten)  bat  120  93o= 
gen=  unb  350  ©tüblampen  unb  3  elel'trifdie  9)to= 
toren  (3  ^ßferbefiärfen). 

ginanjen.  Sag33ermögen  beträgt21/4  Dftiü.üft. 
in  Kapitalien,  21  Will  dJl.  in  Immobilien;  bie 
Scbulben  11,7  ÜRül.  ÜJl.  Ser  ftäbtifd)e  $augbalt= 
plan  für  1890/91  fd)tief3t  ab  in  ßinnabme  unb  Slug= 
gäbe  mit  3056  000  9)1.,  Iüodou  burd)  Kommunal 
fteuern  (300  ^5ro3.  3ufd)lag  gegen  520  ^Src3-  i>or 
10  ^abren)  1 300000  2>t.  gebedt  merben.  übcrfd)uf^ 
ber  ©agmerfe  500000  9JI.,  beg  S5>affcr»üerteg 
100000  2)u,  beg  eieltricitätgmerteg  10000  2)i., 
ber  Spar=  unb  Seibfaffe  32  000  SR.  33om  Stiftungg= 
»ermbgen  (l1/,  ÜRill.  30Z.)  entfaUen  800000  2R.  auf 
Slrmenpflege,  200000  3Ä.  auf  ßranfenpflege, 
200000  $1.  für  Unterrid)tg3mede,  100000  M.  für 
^nöaliben.  Slu^erbem  merben  für  Sd)ul>r»efeu 
100000  ÜJl.,  für  Slrmenmefen  */■  301x11.  d)l.  r»erroen= 
bet.  Sie  bireften  Staatgfteuern  ergaben  210  000  SW. 
Maffen=,  250000  2Jt.  einfommen=,  250000  2R. 
©runb=  unb  ©ebäube=,  140000  Wi.  ©emerbefteuer. 

93el)örben.  93.  bat  ein  2lmtggerid)t  (Sanbgeridit 
6'lberfelb)  mit  Kalmter  für  £anbclgfad)en,  ein  ©e= 
rocrbegerid)t,  ein  ßifenbabn=93aubureau  unb  9Berf= 
ftätte ,  2  fönigl.  Steuerlaffen ,  Unterfteueramt  unb 
3ollabfertigunggftelle. 

93ilbungg=  unb  9kreingroefeit.  Stäbtifd)eg 
©pmnaftum,  1579  non  ber  ©räfin  ©albed  alg 
beutfd)e  Sd)ute  geftiftet  (Sireftor  Dr.  Senfe,  29  2eb= 
rer,  16  Klaffen,  414Sd)üler,  3  93orflaffen,  88Sd)ü= 
ler);  ftäbtifd)eg  ^ealgpmnaftum,  1823  alg  böbere 
Stabtfd)ule  gegrünbet  (Sirettor  Dr.  $funbl)el(er, 
22  Sebrer,  13  Klaffen,  275Sd)üler);  jRealfd)tiIe  mit 
93orfd)ufe  (Sirettor  Dr.  Kaifer,  21  Selber,  320  Sd)ü= 
ler),  ©emerbefd)ule  mit  mittlerer  g-ad)fd)ute  für  3Wa= 
fd)inented)nit,  3  bö^re  LDitäbd)enfd)ulen  (33  £ebr= 
traf te ,  712  Schülerinnen) ,  1  ^rbatmäbibenmittel^ 
fd)ule,  41 93otfgfd)ulen  (228  £et)rer,  54  Sebrerinnen, 
18  643  Scbutünber)  fomie  eine  2Injabl  ftäbtifdjer 
unb  3kreingfortbilbunggfd)ulen.  gerner  bat  93.  ein 
ftäbtifd)eg  SRufeum  (naturl)iftorifd)) ,  bag  9ftufeum 
ber  9tbeinifd)en  2Riffionggefcllfd)aft  (etl)nograpl)ifd)), 
©emälbefammlung  beg  93armer  Kunftüereing,  biftor. 
Sammlung  beg  93armer  ©efd)id)tgDereing ,  SÖluftf = 
inftitut,  Stabtbibliotbef  unb  ein  ötabttbeater.(mit 
(ftberfelb  [f.b.]  bereinigt,  Stttienuntcrneb^men,  1877 
eröffnet,  mit  1277  T4äRen,  für  6000  5ft.  oerpad)tet, 


Sannen 


421 


Spielzeit  in  ben  SÖHntermonaten).  xBon  ben  356 
angcmelbeten  Vereinen  feien  ermäbnt:  herein  für 
roiffenfcbaftlicbe  Borlefungen,  Bergifdjer  &e\d)\d)t§-, 
allgemeiner  Bürger--Bilbungs=,  BerfcbönerungS'', 
Bergifcber  Bejirfs:,  Äaufmännifcber  herein,  ^n- 
ftrumcntal=,  Stäbtifiter  Sing;,  !lUännergefang=, 
£uartctt=,  SurnDcrein,  herein  beutfdier  %T\Qe- 
nieure,  herein  für  fiunft  unb  ©ererbe,  für  Secbnif 
unt>  ^nenftvie,  Freimaurerloge  fieffing,  ferner  84 
©efang=  unb  2/iufif=,  24  religiöfe,  38  gemeinnü&ige, 
6  polit.,  16  Sport=,  30Ärieger=,  13  §acb=,  7  [ante 
roirti'cbaftticrje,  138  fonftige  Vereine  unb  252  Waffen, 
als  2  £rts=,  57  A-abrif:,  3  3"nunggfranfenfa)ien, 

11  eingetriebene  öttfgfafien,  32  $rarden  =  unb 
Sterbe^  146  Sterbe  =  unb  2  ^enfionsfaffen.  95.  ift 
Si£  ber  «iRbeinifcben  ÜDiiffionsgefellf cbaft»  (f.  b.).  %n 
23.  erfebeinen  brei  polit.  Rettungen. 

2ß  o  b  1 1  b  ä  t  i  g  f  e  i  t  s  a  n  ft  a  1 1  e  n.  Stäbtif(f/es 
&ranfenbaus  mit  Baradenla3arett,  6  s$rtt>atbeU= 
anftalten  für  2tugen=,  Sunte,  pjai)n-  unb  5"tauen= 
frantbeiten,  1  ^kiDatentbinbungsanftalt,  4i>lrmen=, 
4  Saiienbäufer,  1  Slnftalt  für  Derlaffene  ßinber, 

1  Jiafoniffem  unb  ÜDcägbctjaus,  Boffetucbe,  Sßctfs- 
taffoc-  unb  Speifcbaus,  Babcanftalt  mit  Sd)mimm= 
ballen,  2öannen=  unb  anbereBäber.^rtDatanftalt  für 
SolbdDer,  Suftfurbau»  im  Banner  2Öalbe,  &inber= 
furbauS  bes  Vereins  für  ^crienfolonien;  ferner  bie 
Vereine  jur  Unterftü^ung  l)ilfsbebürftiger  Äinber, 
für  Bolfstucben  unb  für  Grgie^ung,  bie  £rt§gruppe 
bc»  Bergifcben  Bereins  für  ©emeinroobl,  bie  Bau= 
g,efellfd)aft  für  2Irbeiterroobnungen,  bie3roeigDereine 
ber  ftaiieniBilhelmsfttftung  unb  bes  Baterlänbifcben 
Arauenoereins  unb  bie  ©cfängnisgefellfcbaft. 

3  n  b  u  ft  r  i  e.  23.  ift  eine  ber  größten  ^nbuftrieftäbte 
Scuticblanbs;  bie  ftauptinbuftric  befaßt  fieb,  mit  ber 
.^erftellung  Don  Bänbern,  fii^en  unb  Befatjartifeln 
au?  SBofc,  Baummoll=,  Seibcn=,  .'öatbfeiben=,  2ei= 
nen=  unb  öalbleincngarnen,  bie  in  etma  700  Se- 
trieben 15  000  Arbeiter  befd)äftigt;  barunter  wk- 
berum  150  JRiemenbreb. ereien ,  380  Banbmebercicn, 
70  Färbereien  unb  Ülppreturanftalten,  30  ©arm 
bleichen,  15  Gifeu-  unb  Näfygarnfabrifen,  8  median. 
2Bebereien,  12  Fabrifen  für  gummielaftifd)e  Sparen, 
25  .Unopffabriten,  16  ^ofamentierroarenfabrifen, 
<;  Surfifdirotganv  unb  4  Stüdfärbercien,  3  £ricot= 
marenfabrifeu,  2  für  feibene  unb  balbfeibene  Jüdjer, 

12  für  idmürlodiaugen  (Oeillets);  ferner  giebt  es 

2  Jeppicbfabrifcn,  5  Gabrilen  für  2ricot--  unb  &on 
iettmaren,  2  für  Bunt=  unb  ^uruspapierc  unb  üiele 
anbete  für  alle  möglidteirJlrtilcl.  1  ie©cfamtarbciten 
,,abl  fämtlicber  ^nbuftriejmeige  beträgt  25000,  bie 
;}abl  ber  meeban.  Sebftüble  für  breite  SBotcn  mebr 
als  10000.  8.  ift  Bit-,  ber  4.  Schien  bcr:Hbeinifd^ 
SeftfälifcbenSerti^Bcrufs^cnoficnicbaft. 

v>anbel.  Sie  .sjauptjmeige  bec-  ©ronbanbels 
finb  aufser  ben  einbeimifdjen  ^nbuftricartifeln  ©arn, 
^nbigo,  Solle  unb  Baummollc  (:'>',,  .Will,  kg),  meift 

iglanb  belogen,. Uolonial^,.Uonfcftione:,C5-ifen: 
unb  Stablroaren,  Baumaterialien,  .Hofe,  ftotjlcn, 
£tc,  Cibemitalien,  Aarbftoffc,  Ivoiuicn,  Rapier, 
^Jappe  unb  alle  ,iiir  Öetatbeiluna  erforberlid)cn 
:Hobftof*e.  SB.  bat  .^ablrcidic  Spebition*:  unb  .Uom= 
mif'tonöbäufer,  eine  ßanbeläfantmet  für  Stabt  unb 
iüberbürgermeifterei  B.^Kcid)sbantnebenftclle  1 1  SM!) : 

'ull.  ij/.(;mnal-iiu,  lM,..i  SDliü.  I.K.  Jln^gabc), 

.ttonjulat  ber  Bereinigten  Staaten   uou  sJlmerifa, 

1  .'üticngefellfdiaftcn:  Barmer  Banfucrciu  (Umfat; 

uno  Banner  Bolt^banf  illmfaf, 

Wiü.  SW.)  fomic  <".  lUioatbanlgef^ 


Berfebretoefen.  B.  liegt  an  ben  Linien  Sagen ^ 
Süffetborf,  2üffelborf  =  3[Rettmann  =  Sd}iDelm,  B.^ 
Dtitter0baufen:£ennep=Dplaben  (41,co  km)  unb  an 
ben  Nebenlinien  2ennep  =  3)abterau:£angerfelb=B. 
(21,50  km),  i'angerfelb=Cbcrbarmen  (0,7o  km),  B.; 
;Hitterebaufen:Dberbarmen  (3,30  km)  unb  Zbcx- 
barmen=§attingen  (22,30  km)  ber  $reufe.  Staats = 
babnen  unb  bat  6  Babmböfc.  1889  mürben  716 138 
yabrfarten  für  ßrmaebfene  unb  13816  für  ftinber 
ausgegeben;  beförbert  mürben  51594  t  ßilgut, 
71296,5  t  Stüdgut,  705  985,9  t  SBagenlabungen 
unb  35462  Stüd  Biel).  B.  ift  mit  ßlberfelb  burd) 
eine  smeigleifige  ^ferbebatjn  (11,95  km)  Derbunben, 
moüon  5,475  km  auf  B.  fommen;  fte  bat  (1890) 
169  Beamte,  199  ^ferbe  unb  103  ^erfonenmagen ; 
1889/90  betrug  bie  täglicbe  Seiftung  3708  2Bagen: 
filometer  im  SBinter  unb  4169  im  Sommer  unb  es 
murbenim3aln,e5304547gabrgäfte  beförbert.  Sie 
Cmnibu§tinie  in  2Bid)ling§banfen  beförberte  (1889) 
11947^erfonenauf20288kni.  6§  befielen  3^ofb 
ämter  erfter  unb  2  gmeiter  klaffe  mit  194  Beamten; 
bie  Ginnabmen  ber^oft  betrugen  (1890)  über  l*/4 
W\ü.  Tl. ;  auf  ^ßoftanmeifungen  mürben  eingejablt 
16  WxtiM.,  ausgejablt  241/2  2RiU.  SR;  ^afete  gin= 
gen  ein  409  705  Stüd,  au§932371  Stüd.  2>a§  %t- 
legrapbenamt  unb  bie  4  £elegrapl)enbienftfteUen 
beförberten  (1889)  137  611  Seiegramme,  baDon 
80472  im  2)urcbgangsDerfel)r  mit  einer  Ginnabme 
Don  69017  3R.  1890  beftanben  615  km  ^ern= 
fpred)leitungen  mit  404  Sprecbftellen. 

©efd}id)te.  B.  mirb  juerft  im  11.  ^abrb.-  at-J 
Barmon  ermäbnt  in  einer  Urfunbe  be§  ^loftere 
SBerben.  2lm  12.  ^an.  1245  Derf auf te  ©raf  £'ubmig  I. 
Don  9laüensberg  bie  ©üter  B.  an  ben  ©rafen  öein= 
rieb  Don  Berg.  Gnbe  be§  14.  %al)xt).  mürbe  es  an 
ben  ©rafen  älbolf  Don  Gleoe  Derpfänbet  unb  bem 
Stmte  Bepenburg  sugeteilt,  mo  eS  bi§  1806  Derblieb. 
Bis  gum  Gnbe  beS  17.  Sabtb. .  beftanb  es"  nur  aus 
Bauernhöfen,  beren  Bemobner  fidi  aber  feit  bem 
15.  Sabjb-  fa^on  m^t  ber  Bleidjerei,  bem  erften  2(n= 
fang  inbuftrieller  Betriebfamfeit  im  %i)ak,  befd)äf= 
tigten;  1611  beftanben  fd)on  88Bleid)en;  Banb=, 
Seinmanb:  unb  3^itnbereitung  fanb  uacbmeislidi 
febon  im  Slnfang  beS  16.  ^abtb.  ftatt.  Seit  bem 
Anfang  be§  18.  ^abtl).  fam  Färberei  unb  Berroen= 
bung  üon  Sßolle,  1750  Spi^en=  unb  Äantenmeberci, 
Seibenfabrifation  u.  f.  ro.  binju.  6ine  Sauptepodie 
für  B.  beginnt  mit  ber  ©rünbung  ber  reform.  0e= 
meinbe  ju  ©emarfe  (1702)  unb  bem  babureb.  betDor^ 
gerufenen  erften  geregelten  Slnbau  in  Strafen.  Qn 
äbnticber  SBeife  bejeiebnen  bie  ©rünbungen  ber 
eDang.©emeinbeniiutb/erifcb9BicbUngsbaufenl744, 
i'utberii\t  ^^upperfelb  1778  unb  (5Dangclifd)=llnievt 
UntenBarmen  1822  mistige  Gpocben  ber  6ntmid^ 
lung B.s.  2)ie  erfte ScbuleB.s  mürbe  1579 gegrünbet 
(f.  oben  Bilbungsmefen).  B.  erhielt  erft  burd)  Gin= 
füb,rung  ber  franj. 2JlunicipalDcrmaltung  1808  unb 
bie  (frnennung  eineö  DJiaire  1809  ftäbtifd)c  Bcr= 
maltung  unb  Stabtrecbte.  Wad)  ber  1815  erfolgten 
(5inDcrleibung  in  ^reuf^en  l;oben  fieb  .öanbcl  unb 
,\nbuftrie  allmäl^lid)  mieber.  Sic  Beteiligung  an 
ber  1821  begrünbeten  Wbciiüfd^JBcftinbifdHm  ©otn= 
pagnie  unb  bem  JH2 1  ins  ßcben  gerufenen  Scutfdv 
sJlmcrifanifd}cn  BergmerföDercin  enbete  jcbod;  mit 
großen  Berluften  für  bie  Beteiligten.  Bon  grofjetn 
Ginfluf,  mar  bie  1821  erfolgte  tnnfübrung  bev 
^iacquarbmcbercicn  unb  bie  ^u  iHnfaug  ber  füuf^igei 
^abre  erlangte  Bcrbollfommuuug  bor  Alcdümafdji 
uen,  bie  ßrfinbuug  bes  (5ifengarns  u.  f.  m.    Sio 


422 


Sarmcnit  —  53arnabtteit 


feit  2Infang  bc»  3abrbunbert»  beftebenbcn  djem. 
(Soba-)  mahnten  ermeiterten  ftd)  immer  mehr  unb 
gugleicb  entftanben  eine  9Reibe  garbmarenfabrifen, 
Die,  namentlich  nad?  Grfinbung  ber  SXnilinfarben, 
eine  auf-erorbentliobe  StuSbebnung  gemannen.  ÜRit 
ßinfübrung  ber  frang.  93ermattung  mar  bie  0arn= 
nabrung,  ober  bie  3unft  ber  ©arnbänbler  unb 
93leid)er,  bie  fpätcr  auch,  alle  anbern  ^nbuftrtegmeige 
in  ftcb,  fcblofc,  aufgelöft  morben.  2tn  ibre  Stelle 
trat  bi§  1820  ein  öanbelSoorftanb.  1830  mürbe 
Die  £anbelstammer  Den  Glberfeib  nnb  93.  (bie  gmeit= 
dltefte  in  Seutfdhlanb)  gefcbafjen,  1871  erfolgte  bie 
Ülbtrennungeiner  befonbern  Sanbelsfammer  für  93. 

•öarmcntt  (Natrium  chloro-borosum),  ein 
Sesinfeftton§=  unb  Konferoierungsmtttet,  ift  nacb 
Scbmarg  eine  2Rifd)ung  non  93orar  unb  Kodhfalg. 
?iad)  neuern  Unterfucbungen  foll  es  aus  93orar, 
93orfäure,  Kod)falj  unb  etmaS  unterd)lorigfaurem 
Jiatrium  befteben. 

»arotet  3Rifftot!ägefcafd)aft,  f.  gtyeinifcbe 
ilftiffionSgefellfcbaft. 

Jöarm^cr^igc  Gröber  (in  granfreid^  Freres 
de  la  charite,  in  Italien  Fate  ben  fratelli,  in 
Spanien  Hospitalarios),  ein  religiöser  Crben,  ge= 
ftiftet  oon  Dem  Portugiesen  3° bann  Giubab 
(fpäter^uan  beSto,  ^obanneS  oon  ©ott  ge= 
nannt),  ber,  1495  geboren,  nad)  einem  abenteuere 
liehen  Sehen  bureb  bie  93ufjprebigt  bes^uanbeSIotla 
belehrt,  ftcb  feit  1540  gu  ©ranaba  ber  Pflege  armer 
Kranler  mibmete,  für  beren  Unterhalt  er  bettelte. 
93on  allen  Seiten  unterftüfet,  binterlief;  er  bei  feinem 
Sobc  1550  bereits  einen  feftgegrünbeten  herein,  ber 
1572  oon  SßiuS  V.  als  Kongregation  oon  öofpitaliter= 
brübern  nacb  Der  Siegel  Des  tye'd.  2luguftin  anerkannt 
marb.  Sein  Stifter  marb  1630  oon  Urban  VIII. 
felig,  1690  oon  2(leranber  VIII.  beilig  gefproeben. 
Seit  1592  in  eine  fpan.  Kongregation  "für  Spanien 
unb  Slmerifa  mit  brauner  unb  eine  italienifcbe 
für  baS  übrige  Guropa  mit  fobmarger  Crbens- 
tradd  gefebieben  unter  fe  einem  ©eneral  in  ©ranaba 
unb  9iom,  bat  ber  Crben,  befonberS  feit  ihm  1624 
iämtlide  i^rioilegien  ber  93ettelorben  verliehen  finb, 
fid)  über  fämtlicbe  Sänber  Europas  unb  ülmcrifas 
Derbreitet.  2lufjer  ben  brei  gemöbnlidien  Crbene; 
gelübben  legen  fie  noeb  bas  beS  KranfeubienfteS  ab 
unb  pflegen  in  ihren  großartigen  Sofpitälern  2(n- 
gehörige  aller  Konfeffionen.  liefern  humanen  2öir= 
fen  oerbanft  aud  ber  Crben,  Dafe  er  alle  Um= 
mälgungen  Des  fircbliden  unb  ftaatlicben  Sehens 
überbauerte.  91ur  in  Spanien  mürbe  er  1856  unb 
I868unterbrüdt;  feitbemftebt  er  unter  einem  ©eneral 
in  «Rom.  Gr  gäblt  über  1200  SDiitglieber.  —  93gl. 
Selb,  Kurge  ©efdiicbte  ber  Seilanftalt  Der  93.  93.  m 
'Brag,  nebftsJlüdbliden  auf  DießntftehungunD  3<hid= 
fale  biefes  CrbenS  überbaupt  ($rag  1823). 

barmherzige  ®d)toeftettt  (fr}.  Soeurs  ober 
Filles  de  la  charite  ober  de  la  misericorde), Kongre- 
gationen oon  tatb.  Jungfrauen,  bie  ftch  ber  Kranten-- 
pflege  roibmen.  Sie  ältefte  unb  oerbreitetfte  ift  oon 
Dem  beil.  93inceng  oon  ißaul  unter  ber  3Diitmirfung 
Der  SBitioe  Se  ©raS,  geb.  be  ÜJtarillac,  1633  in  gram= 
reich  gegrünbet  unb  1668  oom  ^apfte  beftätigt 
(Filles  de  la  charite,  33incentinerinnen,  megen 
ihrer  grauen  Kleibung  aucb  Soeurs  gris  es  ,0r  au  e 
3d}tt)eftern  genannt).  Sie  grangöftfa^e  Dieoolu-- 
tion  unterbrach  ibre  5tt?ätig!eit.  Napoleon  ftellte  fie 
1807  mieber  her.  Sie  bat  jefet  Säufer  in  vielen  europ. 
Sänbem,  auch  in  ben  anbern  SBeltteilen.  ©inen  be= 
fonbern  3meig  bilben  Die  oon  Dem  2(bt  Soutvs  »on 


dftioal  1652  geftifteten,  aud)  in  Seutfcblaub  t»erbrei= 
teten  Schir-eftern  com  beil.  Karl  93orromeo  (93  or^ 
romäerinnen).  2lufeerbem  giebt  e§  nodi  einige 
weniger  oerbreitete  Kongregationen,  ^m  roeitern 
Sinne  beißen  93.  S.  auch  anbere  Öenoffenfcbaften, 
bie  fict)  au§fd)ließlid)  ober  DorgugstoeifemitKranfen-- 
pflege befebäftigen,  rciebie  ©litabetbinerinncn 
{nad)  ber  beil.  (Slifabetb,  Sanbgräfin  oon  Sburingeu, 
benannt),Sofpitaliterinnen,3luguftinerinnen,5ran= 
ji^fanerinnen ,  ©ellitinnen.  3m  gangen  giebt  es 
gegen  30000  93.  S.  —  93gl.  Sie  93.  S.  in  93egiebung 
auf  2trmen=  unb  Kranfenpflege  (anonnm  [Sl.  93ren= 
tano],  Kobleng  1831).  ^n  ber  eoang.  Kirde  ift  eine 
Üfachbilbung  be§  Drben§  ber  93.  S.  burd)  ba§  ^n= 
ftitut  ber  Siafoniffinnen  (f.  b.)  oerfuoht  inorben. 

sBurmftcbt,  gleden  im  Krei§  ^inneberg  Des 
preuß.  Seg.=93eg.  Schleswig,  an  ber  Krüdau,  bat 
(1890)  2935  6.,  «ßoft,  Selegrapb,  fönigf.  $räpa= 
ranbenanftalt  (50  Schüler),  93olf§fd}ute,  Spar=  unb 
Seiblaffe,  Krebitoerein;  5'ätbereien,  Sdmbft>arcn= 
fabrifen  unb  Soljgerbereien.  Sa§  auf  einer  2>nfel 
in  ber  Krüdau  gelegene  Schloß  Dian^au,  ehemals 
JKefibeng  ber  JHeicbSgrafen  »on  93.,  ift  Si£  eines 
2tmtsgericbt§  (Sanbgericbt  Slltona).  ^n  einem  nahen 
ÜJebölg  begeid)nct,ein  Stein  bie  Stelle,  lr>o  1721  ber 
JKeich^graf  ßbriftian  Setlef  erfdj offen  marb.  —  93. 
irirb  bereits  1140  ermähnt. 

ÜBättt  (böhm.  Beroun),  Stabt  im  ©erichtsbegirf 
Öof  ber  öfterr.  93egirf§bauptmannfd)aft  Sternberg 
in  fahren,  auf  einer  Stnböbe  an  ber  bei  £tmüi', 
gur  2RarA  gebenben  5eifrnfe  an  ber  2Bafferfct;cibe 
gmifeben  Sonau  unb  Cber,  an  ber  Sinie  Dimüj5= 
Sroppau  ber  9Jiäbrifch=Sd)lef.  (Sentralbabn,  bat 
(1890)  3585,  a(§  ©emeinbe  3862  beutfde  ©.,  ^>oft, 
Selegrapb;  bebeutenbe  Seinen--  unb  93aumtoolU 
mareninbuftrie,  3unbmaren^  unb  Korfettfabrifen 
unb  2(derbau.  93.  mürbe  dou  ^aroflam  t)on  Stern= 
berg  gegrünbet. 

^Barnabttö,  eigentlid)  3ofes\  ein  Semte  Pon 
6i)pern,  einer  ber  erften  apoftolifd^en  OJliffionare 
unb  93egrünber  b?r  6t>riftengemeinbe  gu  Slntiodna. 
Sic  fpätere  Überlieferung  madit  ihn  gu  einem  ber 
70  2ama.er  Sefu.  3"  ber  3Ipoftelgefd}id)te  mirb  er 
häufig  als  ©efdbrte  beS  $aulu§  genannt,  ben  er 
felbft  non  SarfuS  gu  feinem  93eiftanbc  berbeigerufen 
hatte.  Später  trennten  fid?  beibe,  ba  93.  ber  Sebre 
beS  SßauIuS  non  ber  Aufhebung  be§  mofaifdien  @c= 
fe^eS  im  Gbriftentum  nid)t  guftimmte  unb  auf  bie 
Seite  be§  ^etruS  trat.  Sein  2Riffton§gehilfe  mar 
Partus.  9iad)  einer  unverbürgten  Sage  foll  93.  gu 
ätleranbria  unD  5Rom  geprebigt  unb  guletjt  auf  ©o= 
pern  ben  2)iärtprertob  erlitten  baben.  6ine  anbere 
Überlieferung  madjt  ihn  gum  erften  93ifcbof  Don  9Wai= 
lanb.  Sei* unter  bem  tarnen  bcS  93.  erhaltene  93rief, 
ber  burob  allegorifdje  Slustegung  beS  altteftament= 
lieben  6eremonialgefe^e§  ber  bucbftäblidjen  ent= 
gegentritt,  ift  mabrfdeinlicb  in  ber  3eit  öabrians 
gefdmeben  (2Xu§gaben,  f.  2lpoftolifdbe  93ätcr).  — 
93gl.  93raunsberger,  Ser  2lpoftet  93.  (3Jiaing  1876;; 
SipfiuS,  Sie  apofrppben  3Ipoftelgefd}icbten  unb 
Hpoftellegenben,  93b.  3  (93raunfd)m.  1884);  SBci-ß, 
Ser  93amabasbrief  fritifd)  unterfud)t  (93erl.  1888). 

SBatnabtten,  bie  1530  »on  brei  DJiailanber 
Kterifem:  3accaria,  Ferrari  unb  SRorigia,  gur 
Sinberung  oon  Kriegsnot  geftifteten,  1533  Don 
v4>apft  GlemenS  VII.  betätigten  regulierten  (E^ov- 
berren  bes  beil.  $aulu§  (^aulaner),  nad  ber 
ibnen  in  30iailanD  1545  eingeräumten  Kirde  "bes 
heil.  93arnabas   genannt.     Sie  mibmen  fid^  ber 


Sarnarb  —  33arnau( 


42- 


3eelforgc  unb  betn  Unterridde  unb  baben  nod)  iejjt 
in  Italien  unb  tfterreid)  etma  20  Kollegien.  ,\br 
General  reftbiert  in  9ftom.  2lut?er  ben  brei  gembbn= 
Iid)en  Crbensgelübben  legen  fie  bas  ©elübbe  ab, 
nirf)t  nad)  fird)lid)en  Stürben  ju  ftrebcn  unb  feine 
otme  ©enetjmigung  bes  s$apftes  anjunefymen. 

ißarnarb,  Senn»,  amerif.  ^äbdgog,  geb.  24.  ^an. 
1811  su  öartforb  (Connecticut),  mürbe  1832  3Ib= 
pofat,  trat,  burd)  Stubienreifen  in  Guropa  »er= 
anlaßt,  als  SJtttglieb  ber  fiegtslatur  feine»  <oeimats= 
ftaates  für  bie  ^Reform  ber  öffentlichen  Schulen  ein, 
mar  1838—42  30titglieb  ber  oberften  Scbulbebbrbe 
( Board  of  School  Cornmissioners),  1850 — 54Super= 
intenbent  berfelben  (Dörfer  1843—49  in  9tbobe= 
^slanb),  1857—59  ^räfibent  ber  Staatsuniüerfität 
in  Söisconftn  unb  1865—66  bes  St.  John's  College 
in  JKnnapolis  (3ftarplanb).  2lts  Unterrid)tsfom= 
miliar  ber  bereinigten  Staaten,  b.  I).  Gfyef  bes  neu= 
gefd)affenen  Gr^ieljungsbureaus  (1867—69),  führte 
er  feine  mof)ltt)ätigen  Reformen  im  gan3en  2anbe 
ein.  33.  fcbrieb  u.  a.:  «School  Architecture»  (1839), 
National  Education»  (4  SBbe.,  1840),  «Normal 
-chools  and  teachers'  instit  <ies»  (1850),  «Natio- 
nal Education  in  Europe»  (1854),  «Life  of  Ezeckiel 
Cheever,  and  notes  on  the  Free  Schools  of  New 
England»  (1856),  «Educational  Biography»  (3  23be., 
1857),  «Hints  and  methods  fortheusc  of  teachers» 
(1857),  «Papers  for  teachers»  (8  93be.),  «Military 
-chools»  (1872)  unb  «Technical  and  scientific  edu- 
cation», unb  gab  bie  päbagogifdjen  3di)cbriften 
Common  School  Journal»  (1838—42),  «Rhode 
Island  School  Journal»  (1845 — 49)  unb  «American 
Journal  of  Education»  (1855  fg.)  beraub. 

'©arnörb,  3ob  n  ©rofj,  amerif.  9Jttlitäringenieur, 
geb.  19.  DJiai  1815  in  ber  ©raffdwft  Sertfbire  in 
iDcafjacbuietts ,  rourbe  in  SBefrpoint  jum  DfftSter 
herangebilbet  unb  trat  1833  als  Sieutenant  in  bie 
Jlrmee.  SÖis  1846  mar  33.  an  berft'üftenforttfifatton 
um  Jceuorleans  unb  'Jceuporf  befcbäftigt,  im  SReri- 
tanifcben  Kriege  befeftigte  er  lampico  unb  1850 
51  »ermafe  et  bie  geplante  2ebuantepcc  =  @ifen= 
bat)n.  5Rad}bem  er  1855  unb  1856  ©ounerneur  ber 
ARiütärafabemie  »on  2öeftpoint  gcmefen  »rar,  crbiclt 
rt  Don  1856  bis  1860  bie  2tufftd)t  über  bie  23ertei= 
c-igungsmerfe  um  sJleuporf.  ^  93ürgerfriege  mur= 
ben  tfym  bie  Sefeftigungen  um  ^Bafbington  über= 
tragen;  gegen  Gnbe  besfelbcn  mar  er  Generalmajor 
in  ber  tfreimilligenarmee  unb  Gbef  bes  ©enieforps 
idmtlid)er  im  ^elbe  befinblicber  Armeen.  3tad)  bem 
^rieben  trat  er  als  Cberft  im  ^ngenieurforpä  in 
ras  regulärerer  ^urüd  unb  mürbe  bann  50tttglieb 
oer  ftommiffion,  bie  bie  ^eftungen  f omie  bie  £afen= 
unb  Alufifperren  ber  bereinigten  Staaten  unter  fid) 

'iad)bem  er  fid)  1*81  ins  ^riüatlebcn  }urÜ<fc 
gejogen,  ftarb  er  14.  SfJtai  1882  ju  Tetroit.  Hon 
••inen  Werfen  finb  ju  nennen:  «The  Gyroscope» 

,  «Problems  ofrotarymotion»  (1872),  «Dan- 

and  defencea  of  New  York  •  (1859),    Nbtei 

i  t  defence  •  l  L862),    The  battle  of  Bull 

Run  i  (1802)  unb  «Artillery  Operation     of  the 

of  tlic  Potomae»  (1868). 
«arnarb^öftlc  rfpr.  tabjd),  Stabt  in  ber  engl. 
(9raff(baft  Xurbam,  linfs  am  Üees,  mit  2  arlington 

irocigbatm  nerbunben,  ^at  (1891)  4841  (S., 
itdotifd)eö  ^omes^Dtufcum,  ^abritation  oon  «öüten, 
ßlaibs,  Strümpfen  unb  leppieben.  i'Utf  einer  3ttu 
höbe  über  bem  ^lufr  befiuben  fid)  bie  Ruinen  eines 

llormannen  ymrnarb  ^aliol  (1112 
grünbeten  Sd)lojfes. 


•örtrnarbo,  21.  Ts-,  engl.  ^l)ilantf)rop,  lernte  als 
ctubent  ber  2)lebijin  unb  freimilliger  £eb.rer  an 
einer  2lrmenfd)ule  im  Cftcnbe  Sonbons  bas  Glenb 
ber  Sonboner  Stra^enfinber  (Street  Arahs)  fennen 
unb  begann  1866  feine  pbüantbropifcbe  2;i)ätigfeit 
mit  ber  Grria^tung  eines  Seims  für  Knaben  (in 
©ommercial  Sftoab),  bas  balb  oergröftert  mürbe  (in 
Stepner;  Caufemap)  unb  bem  1873  ein  foldjes  für 
9Jtäbd)en  (in  ^Iforb  bei  Bonbon)  folgte.  (5ine  gro^e 
2tnjab^l  öon  3rodganftalten  fctlofe  fieb.  im  Saufe  ber 
^abre  an:  ber  5ßalaft  ber  Säuglinge  (the  Babies' 
Castle)  für  Keine  $inber  bis  jum  5.  3ab.re  in 
Öamfburft  (Äent) ;  ein  Seim  für  fleine  Äinber  x>om 
5.  ^ai)xe  aufmärts  auf  ber  ^nfel  ^erfep ,  non  mo 
bie  3ef)"jdb,rigen  naa^  bem  2eopolb=©aifenb.aufe 
in  Cftlonbon  f ommen ,  um  fpäter  ib.re  Sd)ul=  unb 
£ef)räeit  in  bem  $eim  in  Stepnep  ßaufemap  ju  t>oll= 
enben.  35ie  Knaben  merben  t)ier  fpftematifd)  für 
ben  öanbmerferftanb  ausgebilbet  unb  manbem  nach 
überftanbener  Sef)rjeit  bäufig  nad}  (Eanaba  aus,  mo 
fie  nod)  fab,relang  mit  ber  Gentralanftalt  in  Sßer= 
binbung  bleiben.  3)ie  2)^äbd)en  bagegen  fommen 
aus  bem  Babies'  Castle  bireft  nad)  ^Ifarb  unb  x>cx- 
bienen  l)erangemad)fen  meift  als  Sienftmäbiten, 
2Bäfd)erinnen,  Glätterinnen  u.  f.  m.  ibr  93rot.  2lucb 
fie  manbem  üielfacb  nad)  (Eanaba  aus,  mo  für  fie 
eine  Kolonie  in  ^eterborougfy  (Cntario)  beftel;t, 
mie  für  bie  93urfd)en  eine  ^ubuftriefarm  in  SRuffell 
OJlanitoba),  für  jüngere  ftnaben  eine  ßentralftelle 
in  Toronto,  gemer  errichtete  S.  ein  Slrbeitstjaus 
für  oerma^rlofte  Jünglinge,  eine  ^nbuftrieftbule  für 
sHiäbd)en,  eine  3Rettungsftätte  für  ftttlid)  gefäb.rbete 
2Räbd)en,  eine  Sd)ul)pul}er  =  unb  2umpenfammler= 
Srigabc  in  £onbon,  eine  lanbmirtfcbaftlidie  Scbule 
auf  einem  @ute  in  ffiorcefterfb^ire,  Seefd)iffs=2lgen= 
turen  in  Garbiff  (2Öales)  unb  ^)arinoutf)  (^orfolf), 
ein  Slnftellungsburcau  für  Dienftmäbd)cn  unb  einen 
^abrifmäbcb,enflub  in  Cftlonbon,  ein  Äinbcr= 
bofpitat  in  Stepnep  ßaufemap  unb  ein  öeim  für 
©cnefenbe  in  einem  Seebabe;  eine  3)iafoniffen= 
anftalt,  eine  5Riffionsfird)c  in  Dftlonbon  nebft  gmei 
großen  «ftaffeepaläften».  Sßistjer  (1891)  üerbanfen 
über  17000  9Mbd)cn  unb  Knaben  ben  93arnarbos 
öomes,  bie  ausfcblicfdicb  auf  bie  öffentliche  5Bobl- 
tbätigfeit  angemiefen  finb,  ihre  JKcttung  unb  öeran= 
bilbung;  an  Gelbgefd)cnfcn  empfing  iö.  1890  über 
2  2Jtill.aJt.  93.fd)rieb  «My  first  Arab  orhow  I  began 
my  life  work»  unb  giebt  «Annual  Reports»  l)eraus. 

JBarnafii.  1)  SBe^trf  im  ruff.M'ibir.  Wouoernc- 
ment  Jomsf,  bat  125  7:;o  qkm  mit  245355  (5.  unb 
umfafd  linfs  bes  Cb  bie  Rulunbinfcbe  cteppe,  einen 
Icit  ber  ©araba  (f.  b.),  mit  467  Seen,  barunter 
Diele  SaUicen  (jäl)rl.  ©etvinn:  l  -'.'iill.  sJ>ub  .ftodi- 
jaU,  30000  t'uo  ©löuberfalj).  :Kcd)ts  vom  Cb  brei= 
ten  fid)  (5benen  unb  öügeuanb,  uacb  ben  ®ren 
Sen  ju  Sanbflddien  aus,  bie  mit  ßtofjen  Miefev 
malbungen  bebedt  unb  unter  ben  ".Kamen  ber 
Sufnmfcben ,  2leijanfd)en  unb^nfeben  Sttlälbet  bt> 
tarnt  finb.  —  2)  SBe,',irföftabt  im  SBejirl  93.  unv 
g^iittelpuntt  bes  3lltaifd)cn  Sk-rggebietcs  (f.  b.),  linfs 
»om  Cb  an  ber  l'JJünbung  ber  33amaulla,  380  Ion 
fübfüböftlid)  oon  Jomsf,  in  gut  angebauter  Wegen t\ 
ijt  SifeetneS  Cberbergamts  unb  l)at(lHSf.)  171186., 
5  Mird)cn,  Sergfcfeule,  Sibliotbe!,  SDtufeum,  meteoro 
log.  Cbfcroatovium,  itbeater,  Teuf  mal  2)emiboms, 
uubebeuteubc^rioatiubuitrie.  3Bi(6tifl  bagegen  finb 
bie  laiferl.  Sdimel,d)ütten  in33.,  in  bie  bas  gefamte 
f^olb-  unb  Silbererj  aus  bem  Wouoernemeiit  Jlmu  i 
)el  tadj\  »itb.  L887  mürben  au    121 '     l'nb^iolb 


424 


SBctrnciüe  —  Barnim  (Sartbfdjaft) 


er?  37H:;  t  4>uD  reines  ©olb  im  SSerte  von  53  s  SWitt. 
>Kubel  unb  au«  18OO0Os$ub  SÜbeter*  1201/«  $ub 
reineS  ©über  gewonnen.  1738  legte  Semtbom  ein 
Sorf ,  1739  ein  öüttenmerf  an,  bas,  1744  bem  33e= 
triebe  übergeben,  ben  tarnen  33.  erhielt.  1771  roarb 
58.  Stabt  unb  Sit;  ber  33ermaltung  be§  33erg=  unb 
üüttenmefens';  1822  mürbe  es  33ejirf3ftabt. 

•©arnaüc  (fpr.  -nahm),  2(ntoine  Pierre  Sofepb 
iWarie,  DJHtglieb  ber  franj.  Dtotionalverfammlung 
von  1789,  geb.  22.  Cf  1. 1761 31t  ©renoble,  mürbe  1783 
i'lbvorat  beim  bortigen  Parlament.  1789  roarb  er  von 
feiner  ^roiünj,  infolge  einer  Schrift  gegen  bas"  geu= 
balmefen,  jum  2tbgeorbneten  bei  ber  9iationalver= 
fammlung  ernannt  unb  beteiligte  fid)  als-  glänjenber 
iRebner  an  allen  33efcblüffen  gegen  bie  alten  3uftänbe. 
Gr  verteibigte  Safapette,  al§  man  btefen  ber  £eit= 
nabme  an  ber  glucbt  be§  $önig§  befd)ulbigte,  unb 
mürbe  hierauf  nebft  £'atour=9Jtaubourg  unb  $e"tion 
abgefd)tdt,  bie  ÜÜidfebr  be§  $önig§  au  fiebern.  S)ie 
maebfenbe  Entartung  ber  Devolution  führte  33.  3U 
ben  ©emäfsigten.  ®r  trat  jetjt  für  ben  ftönig  ein 
unb  balf  bie  Ernennung  eines  Komitees  burebfefeen, 
t>a%  bie  tonftttutionellen  Setrete  im  monard)ifd)en 
Sntereffe  prüfen  fotlte.  ÜRad)  ber  2(ufb,ebung  ber 
Datioualverfammlung  ging  er  nad)  ©renoble  jutüd, 
roo  er  jurücfgegogen  lebte.  9iadb,  bem  10. 2(ug.  1792 
mürbe  er  nebft  £ametb  unb  bem  Grminifter  2>uport= 
2)utertre  megen  einer  mit  bem  &ofe  geführten  $or= 
refponben3in2lnflageverfet3t,  verhaftet,  nacb^ariS 
vor  ba§  JRevoluttonStrtbunal  geführt  unb  29.  üfto». 
1793  guillotiniert.  23.3  Sehen  ift  von  Salvanbv  unb 
3ule§  ^anin  gefdntbert  morben,  von  tetüerm  in  einem 
btogr.iRoman.  Seine  gefammeltenjßcrle  gab  33£ren= 
ger  be  la  2>romc  (4  23be.,  5ßar.  1843)  heraus ;  fie  ent= 
halten  u.  a.  nicht  unintereff  ante  SLRemoirenfragmente. 

$arnaii,  Submig,  Sd)aufpieler,  geb.  11.  gebr. 
1842  ju  $eft,  ging,  burch  Sonnentbai  vorbereitet, 
gut  33übne,  bie  er  1860  311  Srautenau  betrat,  tarn 
1861  nach  sMt,  1862  nad)  ©ras,  1863  als  erfter 
ttelbenliebbaber  nach  läRawg,  gaftierte  1864  auf  bem 
33urgtf)eater  unb  in  $rag  unb  nahm  ein  Gngage= 
ment  am  Stabttbeater  in  Diiga  an.'  1865  !eh,rte  er 
nad)  Sftainj  jurüd*,  »raubte  fid)  1867  nad)  Setpjig, 
1868  nad  Weimar  unb  gehörte  1870— 75  bem  Stabt= 
tfyeater  in  graiüfurt  a.  2Ä.  an,  bann  bis  1880  bem 
Hamburger  Stabttbeater,  3ugleid)  als  Seiter  beS 
Sd)aufpiels.  %m  Sommer  1880  beteiligte  er  fid)  an 
bem  ©efamtgaftfpiel  beutfeher  ßünftler  am  9Jiün= 
ebener  "ooftbeater,  1881  begleitete  er  bie  SReininger 
auf  einer  ©aftreife  nach  Sonbon,  1882  mad^te  er 
eine  erfolgreiche  ©aftreife  burch  bie  bereinigten 
Staaten,  1883  mar  er  DRifbegrünber  beS  Seitlichen 
SljeaterS  in  Berlin,  fchieb  aber  1.  Oft.  1884  auS. 
1887  begrünbete  er  baS  «berliner  Sweater»,  mo  er 
befonberS  bie  gefdidüücbe  Sragöbie  mit  funftver= 
ftänbiger ^nfeenierung  pflegt.  2US  SRitbegrünber  ber 
©enoffenfebaft  2)eutfdier  93übnenangeh,  öriger  (f.  b.) 
vertrat  er  initSöort  unb  Sdirift  berebt  bereit  9ied)te. 

»arnefohi,  Sübert  ©briftopb  ©ottlieb,  Freiherr 
von,  geb.  13.  2lug.  1809,  lönigl.  preut).  ©eneral 
ber  Infanterie  3. 3).,  tommanbierte  im  gelbäug  1866 
bie  2.  ^nfanteriebrigabe,  im  Kriege  1870/71  bie 
16.  Snfanteriebivifion ,  trat  bemnäcbft  als  fom= 
manbierenber  ©eneral  an  bie  Spifee  bes  1.  2Xrmec= 
lorp§  unb  mürbe  auf  fein  2lbfd)iebsgefud)  vom 
5.  3uni  1887  3ur  5)i§pofition  geftellt.  Gr  ift  6b,ef 
be§  8.  rbein.  Infanterieregiments  9tr.  68. 

»arneg  (fpr.  babms),  William,  engl.  Sialett: 
btd)ter  unb  Spradforfder,  geb.  22.  gebr.  1800  in 


9tufbbapgarmin2)orfetfh,ire,mar3unäd)ftSd)reiber 
bei  einem  Stbüofaten  inSord)efter,1827  Server,  ftanb 
einer  ^rivatfcbule  in  3Bilt§,  feit  1835  einer  in  2>or= 
cbefter  oor.  Seii  1838  ftubierte  er  in  Gambribge, 
mo  er  ben  ©rab  eine§93ad)elor  of  2)nrinih)  erlangte. 
33.  mürbe  1847  ^farvmermefer  in  Jöbiitcombe,  1862 
Pfarrer  in  SHmcrbourne  6ame,  mo  er  £>ft.  1886 
ftarb,  feit  1861  ^rtbaber  einer  litterar.  ^ßenfion  aus 
ber  (Simllifte.  Seinen  9tuf  begrünbeten  «Poems 
of  raral  life  in  the  Dorset  dialect.  with  a  disser- 
tation  and  glossarv»  (Sonb.  1844;  2.  u.  3.  Samm-- 
lung,  2.  2lufl.  1863,  bes.  1869).  (Sine  Samnu 
lung  Don  « Poems  of  rural  life  in  common 
English»  erfd)ien  1868,  eine  tton  munbartlid)eu 
^Hwomely  rhymes»  1859  unb  ein  3.  33b.  2)ialeft= 
gebid)te  1862,'  eine  ©efamtaugg.  1879.  33efon= 
ber»  gelangen  il)m  SiebeSlieb  unb  ^sbplle;  audi 
Sage  unb  33olfsbumor  ber  b,eimifcb,en  ©raffd)aft 
fanben  an  ihm  einen  finnigen  2)arftel(er.  33.  ftu= 
bierte  bie  üerfd)iebenften  Sptad)eu  unb  »eröffent= 
lid)te  viele  etmag  bilettantifd)e  pbilol.  Schriften,  in 
benen  er  mit  33oHiebe  ben  german.  6b,arafter  bes 
Gnglifd)en  betonte,  3, 33. :  «Gefvlsta,  an  Anglo-Saxou 
delectus»  (Sonb.  1849;  2.  Slufl.  1853),  «A  philolo- 
gical  grammar,  grounded  lipon  English  and  formed 
from  a  comparison  of  more  than  60  languages» 
(1854),  «Notes  on  ancient  Britain  and  the  Britons^ 
(1858),  «Tiw,  or  a  view  of  the  roots  and  stems  of 
the  English  as  a  Teutonic  tongue»  (1862),  «A 
grammar  and  glossary  of  the  Dorset  dialect  with 
the  history,  outspreading  and  bearings  of  South- 
Western  English»  (Öonb.  u.  33erl.  1863),  «Early 
English  and  the  Saxon  English»  (1869),  «An  out- 
line of  English  'speech-craft'»  (1878),  «An  outline 
of  Bede-Craft  (Logic),  with  English  wording» 
(1880),  «Glossary  of  the  Dorset  dialect,  with  a 
grammar  of  its  words  shapening  and  wordimr» 
(Sorcbefter  1886).  2lud)  fd)rieb  er  «Views  of  la- 
bour  and  gold»  (1859),  «William  Barnes'  poems» 
(hg.  von  £arbp,  £0nb.  1892).  —  3>gl.  Sucp  33arter 
(feine  £od)ter),  Life  of  W.  B.  (2onb.  1887). 

tarnet  (6hiplping  =  33arnet),  ötabt  in  ber 
engl,  ©raffebaft  öertforb,  18  km  norbmeftlid)  von 
Sonbon,  an  ber  @reat:9iortbenv33abn,  bat  (1891) 
5410  6".  unb  mid)üge  2]ic()märtte.  Gin  Cbeli§f  ex-- 
innert  hier  an  berf  erften  bie  ^Kofenfriege  (f.  b.)  31t 
©unften  2Jorf§  entfebeibenben  ^ieg  Gbuarb§  IV. 
14.  Slpril  1471  über  ben  ©rafen  von  SBarmid. 

^arncoclb,  Ort  in  ber  nieberlänb.  ^rovins 
©eibern,  16  km  öftlid)  von  2lmer§f oort ,  an  ber 
Sinie  2lmfterbam  =  ©inter§mijl  ber  £>ollänbifd)eu 
Gifenbah.ngefellfcbaft,  ein§  ber  fd)önften  S)örfer  ber 
33elume,  l)at  al§  ©emeinbe  7096  G.,  ^ßoft  unb  ift 
befanntburd)  ben^elbentob  be§  So^an  van  Sd)affe= 
tar,  ber  1482,  mährenb  be§  33ürgerlriege»  in  ber 
33urg  belagert,  von  bem  turnte  hinabfprang.  3'1 
ber  vl&ty  ba%  Stammgut  feinet  ®efd)led)t§,  bas 
ftattltde  Sd)loJ3  Scbaffetaar.  S)iellmgegenb  bes 
S)orfs  ift  ein  reich,  er  gunbort  vorbiftor.  unb  german. 
Slltertümer,  movou  eine  Sammlung  im  Sfatfyaufe. 

»arncticlb,  %an  van  Dlben=,  f.  ölbenbarnevelb. 

^Barnim,  alter  vJiame  einer  Sanbfcbaft  in  ber 
branbenb.  5Tcittelmarf  be§  ^önigreid)§  ^Sreu^en,  in 
Urfunben  Terra  Barnym  genannt,  verfiel  einft  in 
ben  Dlben  33arnem  ober  2tlten  33.  unb  ben  9ipcu 
33arnem  ober  bleuen  33.  Grfterer  reichte  nörbliit 
ber  ginom  bis  gur  Sübgrense  ber  fpätern  Ulermarf 
unb  umfaßte  bie  ©cgenb  von  Siebcnmatbe  unt> 
3ehbcnid  an  ber  öavel  oftmärtS  bis  ^arftein  unb 


Barnim  (9(ba(6ert,  föitifym  öon)  —  ©arodje 


425 


Cbcrberg  a.  £ .  Ser  Tieuc  23.  umfaßte  bav  8anb 
nörblid)  ber  Spree  bic-  gut  Ainom  groifd^en  berftaDel 
unb  Socfniß  unb  bilbete  mit  bem  Seitome  (bem  £anbe 
füblid)  ber  Spree  gmifcben öaDet,  lüutbc  unb  Sabme 
bi§  gum  Seltomfcben  23rud)e)  ben  Pagas  Spmva 
ober  ben  3  p  r  e  e  g  a  u.  2Itbred)ts  IL  S  ohne,  ^obannll. 
unb  Dtto  III.,  brachten  beibe  Sänber  OJceubarnim 
unb  leltome)  ätüifdjen  1225  unb  1232  Don  einem 
gemiffcn  23armin  ober  23arnem  burcb  $auf  an  fid?. 
SKe  Greife  bes  preuß. 9teg.=23e3. s$otsbam  Düeber- 
barnim  (f.  b.),  ber  rocftIicr)ere,  Don  23erün  unb  ber 
Spree  bis  53°  nörbt.  23r.  gelegen,  unb  Dber  = 
barnim  (f.  b.)  im  9c£.  unb  C.  Dom  Dorigen,  finb 
größtenteils  aus  bem  ehemaligen  £anbe  23.  gebilbet. 

»Barnim,  2lbalbert,  ^reiben:  ron,  Sohn  bes 
^ringen  Slbalbert  (f.  o.)  Don  s}keufien. 

Barnim,  Sberefe,  Freifrau  oon,  f.  Glßler,  gaimp. 

«arnSlct)  (fpr. -li),  2Jhmicipalborougt)  unb 
^abrifftabt  im  2Beftrtbing  ber  engl.  G3raffd)aft$porf, 
53  km  fübmeftlid)  Don  2)orl,  am  Searne  unb  einem 
Son  unb  Galber  Derbinbenben  ftanal,  ftauptfiß  ber 
Seinenfabrifation,  hat  (1891)  35427  G.,  Staf)lbrab> 
,iieb,ereien,  Gifengießereien,  Glashütten,  20tafdnnen= 
bau,  23leicben  unb  Färbereien  foroie  reiche  ftohleiv 
unb  Gifengruben. 

y&avnfiabit  (fpr.  -ftet>bl),  öauptftabt  bes  Gountp 
23.  im  norbamerif.  Staate  2Dtaffad)ufetts  auf  ber  un= 
fruchtbaren  öalbinfel  Gob,  an  ber  iübfüfte  ber  23arn= 
ftablebai,  112  km  füböftlid)  Don23ofton,  bat  4000  G., 
Seefaljbereüung  unb  bebeutenbe  ?yifcr)erei.  3m 
3uni  1889  befaß  ber  Sollbiftrift  23.  273  Segelfcbiffe 
mit  21502  t  unb  2  Kämpfer  mit  114  t.  öieroon 
betrieben  Stotffiid=  unb  2Jcatrelenfang  195  Schiffe 
mit  12355 1,  unb  ©alftfchfang  7  Sdnffe  mit  718 1. 

sBarnftöple  (fpr.  -ftebpl),  HUunicipalborougb  im 
9£.  ber  engt,  ©raffcbaft  SeDon,  64  km  norbtoeftlicb, 
Don  Greter,  liegt  in  einem  fruchtbaren  Jbale  am 
rechten  Ufer  bes  t>on  einer  aus  bem  13.  oa^'h. 
ftammenben23rüdemitl623ogenüberfpannten2aii\ 
am  anfange  bes  ('iftuars,  ettr>a  13  km  Dom  ü)ceere 
unb  infolge  ber  23erfanbung  bes  Sam  nur  für  Heine 
Seefduffe  erreichbar,  ftammt  aus  ber  3eit  Gtbelftans, 
mar  früher  befeftigt,  hat  (1891)  13058  G.,  brei23abn= 
böfe,  eine  altberühmte  (at.  Schule,  ein  .franbmerfer: 
inftitut,  Sdnffercerfte,  ^abrifatien  Don  Serge,  gro^ 
bem  Zucb  unb  Spißen,  unb  in  ber  Umgegenb  ®er= 
bereien, Papiermühlen,  Gifcugief5erei,  Siegelbrenne: 
reien  unb  ihonroarenfabrilcn.  Ser  .siaubel  unb  bic 
2öoUmarcnfabrilation  ift  in  neuerer  .Seit  juGktnftcn 
Don  23ibeforb  äurüdgegangen. 

sßarntrup,  Btabt  im  jurftentum  Sippe,  an  ber 
23ega,  11  krn  Don  s#rirmont,  an  ber  £inie  £age-§a= 
mein  (im  23auj,  hat  (1890)  1261  coang.  G.,  ßoft, 
Telegraph,  tfernfprccbeinrid)tung;  coang.  .Hirdc, 
^Heltor-  unb  1  Glementarfdmleu,  äBaifenbauS  (»on 
.vjartbaufen),  ftäbtifchc  Spar  uub  l'eibtaffc;  2abaf= 
unb  Gigarrcnfabrit  (100  Arbeiter),  l'iqucurfabrif, 
3  ftram;  unb  23iet)märtte. 

«arnum  (fpr.  bahrnömm),  ^bineas  laplor, 
amerif.  Spefulant,  geb.  5. ,'(\u(i  l>slo  in 2ktbcl  (Gom 
necticut),  begrünbete  feinen  :Kuf  burcb  ÄuäfteUunfl 
ber  angeblichen  Mmrne  %.  J!.«afhingtons,  einer  jlt 
gerin,  t>U  L61  %  wählen  follte,  aber  75  so  ,v  alt 
ftarb,besfog.iÖ{eern)eibd)ens,  einer  2mffe(jagb  bur* 
^nbianer  unb  bes  ;5>üerges  c^cneral  3om  Ihumb" 
(Stratton),  mit  bem  er  1811  17  i-nropa  bereifte. 
Seine  berühmtefte Spefulation  leiflctc  erat« ^mpre 
/mip  Wnb  .vierbft  1850;  biefe  erhielt  in 
'•^einigten  Staaten  für  98Äonjett<  <v 


Grädhlung),  außer  freier  Dieife,  208675  Soll.,  roäly- 
renb  23.  für  fid)  535  480  Soll,  einnahm.  Später 
hielt  95.  in  feinem  llJiufeum  eine  Äinberfchau  (Baby 
show)  ab,  bei  ber  bas  fd)önfte  unb  gefünbefte  Äinb 
preisgefrönt  tourbe,  bann  eine  ."öunbefchau  u.  bgl. 
Später  trat  er  mit  einem  großartigen  Girfus  Dor  bic 
tffentlichfeit.  23.  roar  auch  sT)Mßigfeitsapoftel  unb 
hat  in  Dlorbamerila  unb  Gnglanb  Sßorlefungen  über 
bie  ^emperanjfrage,  über  Slderbau,  über  bic  kunii 
reich  ju  roerben  unb  über  om  £>umbug  (f.  b.)  ge= 
halten.  Sabei  mar  er  freigebig,  bei  Dielen  Stiftung 
gen  mit  namhaften  Spenben  beteiligt;  für  ein  natur= 
hiftor.  Slcufeum  in  23ofton  fchenlte  er  100000  Soll. 
Grmohnte  feit  40  fahren  in23ribgeport(Gonnecticut) 
in  feiner  orient.  23illa  «^raniftan»  unb  ftarb  bafelbft 
7.  Slpril  1891.  23.  Deröffentlichte  eine  «Autobio- 
graphys  (Dteunorf  1855;  oft  Derbeutfd)t,  5.  23.  Don 
Äreßfchmar,£pä.  1855),«Tbehumbugs  of  theworkL> 
(9teuporf  1865)  unb  «Struggles  and  triumphs» 
(Öartforb  1869;  beutfeb,  als«.HämpfeunbSriumphe. 
Grinnerungen  aus  40  ^aljren»). 

s^aro  . . .  (Dom  grd).  bäros,  b.  i.  Seltnere, 
Saft,  ©eroieht),  in  ^ufammenfeßungen  mit  gried?. 
SBorten:  Sd^roer...,  Srud 

iBaroacf)  (fpr.  bärröhtfd}),  f.  23harotfd). 

Baroccio  (ital.,  fpr.  -rötjd;o),  f.  23arutfd]e. 

iBaroccio  (fpr.  -rötfcbo),  Jeberigo,  genannt 
Fiori  ba  Urbino,  ital.  3Jcaler,  geb.  1528  ju  Ur= 
bino,  mar  Schüler  bes  23attifta  ^ranco  in  23enebig, 
bilbete  fid)  Dornebmüch  nach,  Jijian,9taffael  unb  Gor= 
reggio,  lebte  feit  1548  einige  3cit  in  9lom,  bann 
bauernb  in  feiner  2>aterftabt,  mo  er  1612  ftarb.  ^n 
ber  Süf,tid)feit  bes  Kolorits  unb  ber  2ßeid)Ud)leit 
bes  2lusbruds  überbietet  er  noch  Gorreggio.  3« 
feinen  öauptiocrfen  achören  bie  Äreujabnahme  im 
Some  Don  Perugia,  bie  ÜRabonna  alz  Jürfprecherin 
ber  öilflofeu  (1579)  in  ben  Uffijien  ju  J-lorens,  bie 
Äreujigung  im  Soine  ju  ©enua,  bie  ^Bifion  bc§  b,eil. 
^ran3  in  ber  Jransistancrfirche  }U  Urbino,  ÜDcariä 
Himmelfahrt  in  ber  Gialerie  ju  Sresbcn,  öeilige 
Familie  (fog.  Sftabonna  bei  ©atto,  in  ber  Sonboner 
jiationatgalerie).  Sie  Sarftelluug:  Ghriftu§  als 
©ärtner  mit  ä'tagbalena,  befinbet  fid)  im  Gorfini= 
^>alafte  juDlom,  in  Alorenj  unb  in  9Jlünd)en.  2lud) 
malte  er  Dortrefflidn1  öilbniffe. 

;8nrod)c  (fpr.  -röfdi),  gierte  3ulcs,  frang. 
Staatsmann,  geh.  18.:)foD.1802ju  Inaris,  ftubierte 
bie  :Ked^tc.  W&  lehr  angefeheuer  i'lbuofat  in  ^aris 
mürbe  er  1846  23atonnier  (i.  b.i  unb  gelangte  1847 
als  iHbgeorbncter  in  bic  .Hammer,  mo  er  fid)  neben 
Dbilon  23arrot  in  bie  :Hcihcn  ber  bönaftifdjen  Dppo« 
fition  ftelltc  unb  au  ber  ;Keforinbcmeguug  thätigeu 
-Jlnteil  nahm.  $lad)  ber;KeDotution  von  184H  ftarb 
er  in  bic  .Honftitiiicrcnbc  SJcationaberfammlung  gc 
mahlt,  rsnfolgc  ber  cncrgifd)cn  i)lrt,  mie  er  hier 
allen  bemotvatifdicn  23efrrebungen  entgegentrat,  bc= 
rief  ihn  Napoleon  jum  oberften  Staatsprofuratov 
am  ßarifer  l'lppcllhofc.  tim  lU'är;,  1850  ,,um  30W 
nifter  bes  ^nnern  ernannt,  feßte  er  bie  Ginfrbräntung 
bes  allgemciueu  StimmreAts,  bie  Seränberung  ber 
vl>ref,geiel',e,  bie  SdnMefniug  ber  .Ulubs  unb  bie  Jlnf 
löfung  Der  ^oltsvcreine  burcb.  Anfolge  eines  ))ii\; 
traucnsootums  ber  iiatioualoerfanuuluug  trat  er 
,Vrn.  is.-.i  jurüd.  Bon  Wl&xi  bis  Oft.  jenes  :Aahrcs 
toax  er  2Jhnifter  bes  Üufeern.  Unter  bem  Kaifer» 
reid),  für  bellen  ■iuftanbetommeu  er  luefentlid)  mit 
mirtte,  SWiniftet  ohne  Portefeuille,  1863  .siiltii 
minifter,  halb  aud)  MnltuSmini|tcr  unb  (1864 
nator,  vertrat  39,  im  Senat  mie  im  (^efehgebenben 


426 


95arocf  —  ^Barometer 


tförper  bie  abfolutiftifdie  Sßolitif  DiapoteonS  III., 
mußte  aber  im  ^uli  18(39,  al3  ber  ßaifer  fonftihu 
tionelle  ^Reformen  in  2lu3ftd)t  [teilte  unb  311  beten 
isertvirflicbung  ba§  DJiinifterium  Cllivier  bilbete, 
feinen  boppelten  DJiinifterpoften  meberlegen.  93eim 
Sturge  beS  groeiten  $aiferreid)S  flüchtete  fid)  93.  nad) 
3erfep,  tvo  er  29.  Oft.  1870  ftarb. 

XSavötf,  ein  S&ort  von  bunfelm  ttrfpnma,  frj. 
liaroque,  rcirb  abgeleitet  vom  lat.  Verruca,  2Barje, 
<ööder,  Reiner  gebier,  unb  bebeutet  nad}  iRolanb 
be  9Hrlop§:  unregelmäßig  in  ber  ^orm;  im  $ortu= 
gieftfd)en  beißt  barroco  unregelmäßig  geformte 
^erle;  mit  roc,  Reifen,  bangt  e»  tvobl  nicbt  3ufam= 
men,  nod)  ivcniger  mit  bem  iDialer  93aroccio.  Sa3 
9öort  mürbe  3unäd)ft  in  ^vantreid)  auf  bie  2lrd)itef= 
lur  angercenbet,  unb  bejeid^net  ben  93auftil,  in 
ben  fid)  ber  ital.  Stenatffanceftil  auflöft.  @r  Umv- 
widmet  fid)  burd)  ben  Übergang  com  Strengen  jum 
freien  unb  ÜDtalerifcben,  vom  ©eformten  jum  'goriiv 
lofen.  2113  9?ater  beg  93arod'ftil§  gilt  üftidjelangelo 
93uonarroti,  aU  ©eburteftätte  Dtom;  öauptmeifter 
be»  93arodftil3  finb  ferner  Antonio  ba  Sangallo, 
9Mgnola,  ©iacomo  bella  $orta,  Sölaberna,  93ernini, 
93orromini.  3ur  ©ntftebung^eit  bieß  ber  Stil  in 
Italien  bie  moberne  mattier,  iöierlmale  be§ 
93arodftif?:  man  fomponiert  nad)  Waffen  von 
2id)t  unb  Sd)atten  auf  ben  ©inbrud  ber  93etvegung 
bin,  jiebt  bie  fleinem  ©lieber  311  größern  jufammcn, 
Utd)t  burd)  toloffale  ©röße  im  ganjen  unb  einseinen, 
burd)  meite  2tu§labungen,  burd)  breite,  fdjroere,  nid)t 
voll  burd)geglicberte  9)laffeubaftigfeit  3U  lvirfen;  bie 
formen  roerben  abgeftumpft,  ertoeicbt,  gerunbet, 
lvulftig,  ber  Pfeiler  be'rrfd)t  vor,  bie  ©lieber  roerben 
oermelfad)t  (^i(afterbünbel),  bie  borijontale  Sinie 
wirb  aufgelöft,  bie  formen  roerben  gebrocben  (ver= 
fröpfte  Pfeiler  unb  2lrd)itrave,  gebrod;ene  unb  gc= 
fdjroeifte  ©tebel,  gebrüdte  SBogen,  gerounbene  Säu= 
len),  bie  Sinien  be»  ©runb=  unb  be»  Aufriffe»  iver= 
ben  burd)  Sd)roingungen  belebt.  vJiul)e,  Harmonie 
unb  fd)öne  9>erl)ältniffe  geben  bem  93.  ab;  er  ift 
großartig  unb  rul)elo§,  mebr  beforativ  als  ion- 
ftruitiv,  aber  ber  ed)te  Ausbrud  feiner  3eit.  illjn- 
lid)e  ßigenfcbaften  jeigen  bie  -Oialer  be§  93arod= 
jtjli :  £uca  ©iorbano,  sJiubenio,  ber  93ilbl)auer  93er= 
nini  u.  a.  ?icuerbing§  nürb  aud)  eine  @pod)c  ber 
antuen  Sunft  mit  sJied)t  als  römifd)er  93arod  = 
ftil  bejeicbnet  (von  Svbef,  9£>cltgefd)id)te  ber  5?unft, 
:\)lavburg  1888).  —  3m  übertragenen  Sinne  beißt  SB. 
foviel  roie  rounberlicb,  verfdjrobcn,  bijarr,  burd) 
feine  unangemeffene  gorm  im  2?iberfprud)  mit  fet= 
nem  2Öefen  ftebenb.  —  9>gl.  s^>.  Sd)umann,  93.  unb 
:Ho!ofo  (Spj.  1885) ;  6be,  Sie  Spätrenaiffance  (93erl. 
1886) ;  ©urlitt,  @efd)id)te  bes  93.,  sJiofofo  unb  Ilaf= 
ftctlmuä  (Stuttg.  1887— 89);  SSßlfflin,  vJ{euai|fancc 
imb93.j2«üncb.  1888). 

^nröbrt.  l)  Nominell  felbftänbiger  Staat  93ot= 
berinbieng,  ein  2eil  be£  friibern  mäd)tigeit  :l\cicb-r> 
ber  Wabratreu  (f.  b.),  umfd)loffeu  r»on  ber  ^roüinä 
©ubfcbrat  ber  inbobrit.  ^räfibentfdurft  93ombap, 
bat  22195  qkm,  (1881)  2185005  (?.,  barunter 
1954390  öinbu  (89,45  ^roj.),  174980  ^Jiobamme^ 
baner  (8  $roj.),  8118  Warfen,  771  tfbriften  u.  f.  m., 
(1891)  2415396  <§.  (3utoad)*:  16  ^03.).  Unter  ben 
Üinbu  finb  138506  93rabmanen,  79853  9iabfd)= 
vuten,  57027  ßaufleute  (93anjanen);  unter  ben  Tto- 
bammebanern  155653  Sunniten,  19327  Sd)iiten. 
s.Jtußer  in  93ombai)  unb  Surat  giebt  eS  nirgenbroo  fo 
piele  Warfen  aU  bier;  jum  größten  Seile  mobnen  fic 
m  ^u-iußari  (24  km  füblitf  von  Surat).   2cr  gütft 


von  93.  fübrt  ben  amtlicben  9tamen  ©aefmar  unb 
ben  ^amilientitel  Sena  6baß  ßbet  Sd)amfd)er  93a= 
babur.  S)ie  StaatSeinnabmen  betrugen  (188081) 
22844870  d)l,  bie  2tu<§gaben  21812366  SU.  S)er 
1870  auf  ben  £I)ron  gefommene  ©aefmar,  ÜDtalbat 
sJlao,  rourbe,  >veil  er  93erfud)e  gemad)t  liatte,  ben 
engl.  Diefibenten  Dberft  (nad)ber  ©eneral)  ^bapre 
311  vergiften,  1875  feiner  Stellung  entboben;  ibm 
folgte  fein  93ermanbter  Sajabfd)i  diao. 

2)  93.  (bie  urfprünglidje  inb. 'Jorm ift 20 ab 0 bra), 
|>om)tftabt  be§  Staate^  93.,  22°  17}2'  nörbl.  93r., 
73°  16'  öftl.  2.,  öftlid)  von  bem  tief  eingefdmitte- 
nen  93ette  be»  ^üfcdjenio  93i§n)amitri ,  bat  (1881) 
101820  ($.,  barunter  84042  öinbu  (93rat)manen 
17155,  Üiabfd)puten  2001,  anbere  64886),  19149 
iütobammebaner  (barunter  2148  Sd)iiten),  (1891) 
116420  (T.  (3ulvad)ä:  14,38  $roj.).  Temperatur: 
marimum  in  ben  Haltern  -JJbnateu  +  33  V  C, 
9)linimum  15°;  Marimum  in  ber  beißeften  geh 
(2Rai  &i§  ^uni)  401/2°  C.  Mittlere  $Regenböbe  jäbx- 
lid)  1088  mm.  Sie  Stabt,  von  b«rlid)en  93aum-- 
partien,  Tempeln  unb  ©rabmälern  umgeben,  roirb 
burd)  3»vei  ficb  freugenbe  breite  Straßen  in  vier 
nab^eju  gleicbe  Seile  geteilt;  ben  SOtittelpunft  bilbct 
ber  lliarftplaö,  mit  einer  vieredigen ,  offenen,  in= 
menbig  mit  Springbrunnen  unb  Sifebänfen  ver= 
febenen  öalle  au$  ber  3eit  ber  5Dtogulberrfd)er. 
S)ie  Ü)tabratten  =  93auivert'e  finb  von  feiner  93ebeu= 
tung ,  am  tvenigften  ber  f ormlof e  ^palaft  be§  %üv 
ften.  hinter  bemfelben  erbebt  fid)  ber  9cafar= 
93agl)palaft,  je^t  ba§  od)afebau^  für  bie  ^uroclen 
bes  dürften  (9Bert  berfelben  über  60  Still.  3)t.)  unb 
eine  ummauerte  Strcna  für  sJting=  unb  Sierfämpfc. 
3ablreid)  finb  bie  <oinbutempel  unb  bie  Heiligtümer 
berjenigen friibern  öerrfdier,  roeld)eburd)  großartige 
Stiftungen  e»  ermögtid)t  baben,  Saufenben  von 
93ral)manen  bie  tägticbe  Rainung  31t  fpenben.  ^u 
einer  ber  nörbl.  9>orftäbte,  ^atib,=Singb,  befinbet 
fid)  ba>?  (!lefantenbaug  be§  dürften  unb  eine  ber 
beiben  9(tl)letenfd)ulen.  Sie  neuere  Stabt  jenfeit 
ber  93ismamitti,  mo  ba^  -Olilitär  liegt,  ift  burdi 
vier  93rüd'en  mit  ber  2lltftabt  verbunben.  §aupt= 
inbuftrie3>veig  ift  bie  Anfertigung  von  Seibeiv  unb 
93aumit>ollroaren.  Sie  (Sifenbabn  fübrt  von  93.  füb= 
lid)  nacb  93barotfd):Surat=93ombap,  nörblidi  nacb 
2lbmababab  unb  von  bort  einerfeit£  nad)  3labfdifot 
in  ber  .ftalbinfel  ©ubfd)rat,  anbererfeit^  nad)  2lbfd^ 
mir,  Sebli  imb  3lgra.  [93arometcr. 

JBatograVÖ^foviet  toie  93arometrograpt),  f. 

Starolo,  ein  von  2lleffaubria  unb  Surin  au* 
3ur  93erfenbung  fommenber  Sftotroein,  gilt  in  feinen 
feinern  Sorten  al3_ber  befte  9Bein  s^iemont§. 

33aromafrontcter(grd).,((Sdnücre:unbi'äugeu 
meffer»),  ein  ^nftrument,  um  ba3  ©eroid)t  unb  bie 
Sänge  Sieugeborener  3U  beftimmen. 

Barometer  (grd).,  b.  i.  Srud=  ober  Sd)iuere= 
meffer),  ein  Pbpfil.  Suftrument  gur  93eftimmung 
bes  Srude»  ber  atmofpbärifd)en  Suft.  3U  feiner  GStt 
ftnbung  gab  eine  93eobad)tung  florentin.  93rtmnen= 
meifter  bie  93eranlaffung.  Siefeiben  verfud)teu 
ba§  SDaffcr  in  einer  ungemöbnlid)  langen  Saug= 
röb,re  auf  eine  größere  Höbe,  al§  friiber  gebrauch 
lieb,  311  pumpen.  Sas  99affer  ftieg  aber  in  ber 
Saugröbre,  ungead)tet  be§  fortgcfe|?ten  ^umpenc-, 
nidit  über  10  m  (ettva  32  s£arifer  guß).  Sorricelli, 
ein  Sd)üler  ©aliteiS,  fanb  (1643)  ben  ivabren  ©runb 
biefer  Grfcbeinung.  Qv  »vieberbolte  jenen  93erfud) 
ber  "-Brunnenmeifter  mit  einer  fd)tverern  ^lüffigfeit 
al§  Gaffer,  nämlid)  mit  Uuedfilber.  Qv  füllte  nad) 


Barometer 


427 


5*0-  2. 


einem  juetft  pou  SBhriani  angegebenen  ©ebanfen 
Quedfilber  in  eine  an  bem  einen  Gnbe  3ugefdmol= 
;ene  ©lasröhrc  (^ig.  1)  pon  etwa  800  mm  Sänge, 
fctjloß  biefelbc  mit  bem  Ringer,  lehrte  fie  um  unb 
taud)te  fie  mit  bem  offenen  Gnbe  in  ein  mit  Cued= 
q       ftlber  gefüllte^  ©efdfcnn.  9tad>  bemüht» 
roeajieben  be»  Ringer»  fanf  bas1  £ued= 
jilber  bis  auf  eine  £öb,e  pon  etwa  760mm 
bevab,  wäbrenb  ber  ober= 
balb  ber  CuedfUberfäule 
gelegene  Seil  ber  G>las= 
röhre  leer  mürbe.  Sorrü 
celii  erfannte  bierau§,baß 
ber  Sind  biefer  760  mm 
langen    Cuedftlberfäule 
gleich,  märe  bem  einer  10m 
langen  2£afferfäule.  Gr 
febloß  barausi ,  bau  biefe 
unter  fid}  gleidwertigen 
Säulen  oon  einem  unb 
bemfelben  Srud  gelml= 
ten  werben,  unb  erfannte 
Darin  ben  Srud,  ben  bie 
ültmofpbäre  auf  bie  freie 
^lüffigfeitsoberfläcbebes 
Gefäße»  aueübt,  in  bie 
bas  GJtasrohr  eintaudjt. 
Siejer.igenfijc  faß  barometer  ftnb  eine  2lnwen= 
DungbeeSerriceliifden9Jerfudis\  Gmfoldesöefäfv 
barometer  beftebt  aus  einer  an  bem  einen  Gnbe  juge- 
icbmolsenen,  ungefähr  800mm  langen  ©lasröhre,  bie 
mit  Cuedftlber  gefüllt  ift  unb  mit  ihrem  offenen  Gnbe 
in  ein  ©efäß  mit  Quedfölber  cintaudn. 
Um  ben  JHautn  in  ber  ©lasröbre  ober- 
halb bee  Cuedfilbers  luftleer  ui  madjen, 
wirb  bas  Cuedfilber  in  ber  :)iöbrc  aue= 
geioebt  unb  bann  in  bas 
©efäß  mit  CuedfUber  ein= 
geießt.  ,>ur  genauem  2lb= 
meffung  Der  <oöbe  ber  bind 
ben  Srud  ber  yuftim©leid^ 
gewicht  gcbaltenen  Que& 
filberiäule  Dient  ein  neben 
ber    :Köbvc    angebrachter 
•JJiaßftab,  bejfen  Oiullpunft 
ftets  auf  bas  iKiueau  bes 
C.uedfilbers  im  ©efäß  ein- 
gefteüt  wirb,  wäbrenb  ber^ 
jenige  i^unft  besielben,  bet 
DemiUiüeaubcsuucdiilbers 
in  Der  Möhre  entipridit,  Die 
Sänge  ber  Durch  Den  ßuffc 
brud     getragenen    Glied = 
fUbevfäule  ober  ben  33  ar  o- 
meterftanb  angiebt.  Um 
Den  Mullpuntt  Der  Stola 
immer  an  bicCberfläde  Des 
Guedfilbcrs  im  ©efäß  briu 
gen  }u  tonnen,  ridüct  man 
bei  genauen  ©efaßbaromc; 
tem  ©ig.  2)  Den  ©oben  bes 
ißes  fo  ein,  ta\)  er  fich 
unb  ienfen  laßt.     In  Dicfem  \Mebufc  ift  Der 
öoben  bes  ©efäßes  ein  !i'cberbcutel  LL#  ber  fidi 
turch  eine  Schraube  K  fo  cinftellen  Idnt ,  Dan  bie 
Spißc  9,  bie  ben  Jhillpuntt  barjtellt,  Die  übet 
flddje  M  Guedfilbcrfpiegels  berührt,   was  man 
an  bem  Spiegelbilb  ber  Spißc  im  Guedjilbet  fehr 
gut  beobachten  fann.  Mßbaromcter  mit 


beweglichem  93oben  mürben  oon  SRamsbeu  (1786) 
erfunben  unb  joon  Aortin  (1820)  fomic  oon  Gruft 
(1847)  perbeiiert.  Sa  bie  93eränberungen  bei 
93arometerftanbes  bloß  am  obern  Gnbe  bei  93. 
abgelefen  merben,  fo  braucht  man  r>on  ber  Sfala 
nur  im  obern  Seil.  S)aS  £  e  b  er  bar  omet  ei- 
frig. 3)  oon  93ople  (1694)  beftebt  aus  einem  ge= 
bogenen  in  beiben  Scbenfeln  gleich  meitem  Mohr. 
Sie  Sfala  mufc  entmeber  jur  Ginftellung  bes  -JUill-- 
punfte»  auf  ben  Spiegel  im  für3ern  offenen  9tot)r 
perfchiebbar  fein,  ober  man  bringt  ben  DMlpunft 
(wie  ßapetler)  nach  ©ap=Suffac  (1826)  3»ifd)en  beb 
ben  Spiegeln  an,  jählt  su  bem  einen  Spiegel  auf= 
wärts,  gU  bem  anbern  abwärts  unb  abbiert  beibe 
3ahlen.  93ei  bem  gewöhnlichen  ftausbarometer 
(3imm  er  barometer)  lieft  man  nur  bie  obere 
Huppe  ab  unb  fucht  bie  Schwanfungen  ber  untern 
baburd)  ju  oerminbem,  baß  man  bem  furzen  Sden= 
fei  eine  tlafd?enförmige  Erweiterung  giebt.  SDiefe 
2trt  93.,  auch  ^hiolenbarometer  genannt,  jeigt 
?;\a.  1.  3«  genauen meteorolog.  93eobachtungen  bes 
Suftbructä  unb  bei  barometrifd^en  §öhen  = 
meffungen  (f.  b.)  finb  jeboch  biefe  93.  untauglid. 
Sie  genaueften  93.  finb  bie  Dcormalbarometer 
(f.b.).  Gine  finnreiche  SSettoenbung  finbet  t>az  öeber= 
barometer  in  bem  pou  SBolff  fonftruierten  ü)iifro  = 
barometer  (f.  b.).  ©änjtich  oerfdiebenpon  ben 
Cuedfilberbarometern  ift  bau  Slneroib  (f.  b.). 

Schon  uir  3eit  ber  Grfinbuug  bei  93.  bemerftc 
Jorricelli,  Daß  ber  93arometerftanb  an  einem  unb 
bemfelben  £rte  balb  fteige,  balb  falle.  Um  ba&  @e= 
feß  Diefer  93arometerfchmanfungen  su  ermitteln, 
muffen  bie  Slblefungen  in  regelmäßigen  3eitinter= 
pallen  gefchehen,  ober  man  läßt  bie  93.  ihren  Staue- 
felbftregiftrieren;  berartige  93.  nennt  man93aro  = 
metrographen.  Gin  einfadier  93arometrograph 
beftebt  Darin,  baß  man  im  offenen  Schenfet  eines 
Öeberbarometerl  einen  Glfenbein=  ober  Stahlcplin-- 
ber  fdmimmen  läßt,  ber  bie  Sdmanfungen  mittels 
eines  einladen  lücedianismus  auf  einer  pon  einem 
Uhrmerf  regelmäf?ig  bewegten  ^apierflädc  felbft= 
thätig  fo  notiert,  iav,  auf  ber  tefctern  eine  Äutöe 
entsteht,  bie  Dem  tägliden  ©ange  Des 
93.  entfpridt.  Gin  fehr  empfinbticher 
93arometrograph  ift  bas  sJi.Higbaro  = 
meter.  v^ci  btefem  hängt  bas  93aro= 
metervobr  an  bem  einen  Sinne  eines 
ffiagebalfenä,  Wätjrenb  bemfelben  am 
anbern  i'lrme  eine  ©egenlaft  ©leidge= 
wicht  hält.  Scis  untere,  offene  Snbe 
bes  ;Kohrs  taudt  in  bas  üucdfilber 
eines  Gefäßes,  Das  obere  Gnbe  ift  er= 
»eitert  (f.  ü[ig.5).  SBäa^fl  ber  8uft= 
Drnd,  fo  fteigt  in  leideres  uucdfilbcr 
unb  vermehrt  Den  Sind  auf  bie  SRings 
flädc  dd  bes  ^lehrs,  Das  fidi  infolge« 
beffen  mit  feinem  Söagarme  etwas 
herabfenft.  Behn  fallen  bei  8uft« 
Dmds  gefchicht  bas  (Gegenteil.  Siefes  Sdwanfeu 
bes  SEBagatmä  roitb  mittels  eines  am  9Hagbalfeu 
befeftigten  Stifte  auf  einer  gleidmäßig  pou  einem 
Uhrwerf  bewegten  Sdrcibtafel  erfidtlid  gemad)t. 
>:agbaromctcr  würbe  pon  si)lorlanb  erfunben 
(1670)  unb  febon  frühscitig  als  9^arometrograpb 
üerwenbet.  ^n  leitetet  Gigenfdiait  bradte  es 
Sccdii  (1867)  wieber  jut  ©eltung.  Vlnd)  ^at  man 
jei-.t  Apparate,  bei  Denen  bie  Grhebungen  uno 
Bentungen  ber  .Uapfel  eine*  Vlncroibs  auf  einen 
idrcibbebel  übertragen  werben,  bei  auf  einet 


428 


Söarometeröfumen  —  33aron  (Xitel) 


mäßig  bgtoeßten  2dn-cibfläd)e  ben  23arometerftanb 
fclbftt'bätig  aufjeicbnet. 

iKeoielniäfjige  33eobacbtungen  baben  ergeben,  baß 
bie  Scbrcanfungen  bes  Suftbrud §  tägliche  unb  jäbr= 
licbe  Venoben  baben.  ^m  allgemeinen  ocränbert 
fict)  ber  Suftbrud  bei  Jage  am  ftärtften,  in  ber  -Uacbt 
am fd)mäd)ften.  $n ben großenilontinenten i]"t burd)= 
fdmittlicb  ber  Suftbrud  im  hinter  böber  al§  im 
Sommer.  3n  ber  Siegel  ift  ber  burd)fdmittlid)e  ©ang 
bes1  35.  jenem  bes"  2l)ermometer§  entgegengefetst. 
2tl§  mittlerer  33arometerftanb  ober  afe  normale 
33arometerl)öbe  am  Meeresfpiegel  bei  0°  C.  rcerben 
760  mm  allgemein  angenommen,  obfdjon  biefe  ©röße 
je  nad)  ben  33reitegraben  etrca£  ocrfd)ieben  ift. 
Öieft  man  ben  33arometerftanb  bei  einer  anbern 
Temperatur  als  0°  ab,  fo  muß  man  bebenfen,  baß 
bie  Sänge  ber  Guedfilberfäule,  bie  beim  33.  ba3  üDtaf 
für  tm  Suftbrud  ift,  fid)  mit  ber  Temperatur  üer= 
änbert.  Mebrere  2Iblefungen  bei  uerf dnebenen  Slcm- 
peraturen  laffen  fid)  baber  nur  bann  Dergleichen, 
rcenn  man  bie  Sänge  ber  'Säulen  für  0°  ausrechnet, 
ober,  rcie  man  fagt,  auf  0°  rebuciert.  Sie§  gefdiiebt 

nad)  ber  Formel  b0  =  ,inioetdierb  ben  bei  t° 

abgelefenen  33arometerftanb,  b0  benrebucierten,  unb 
a  =  0,oooi8i  ben  2tusbebnungst'oeffiäent  bes  Qued= 
fitbers  bebeutet.  Sie  ä>erbinbungslinien  ber  Drte 
r>on  gleid)em  mittlem  33arometerftanbe  beiden  ^)o- 
baren  (f.b.).  ^bre  Kenntnis  ift  für  bie  Meteorologie 
unb  Ätimatologie  t»on  bober  SSMcbtigleit.  9tacb  ber 
Jbeorie  bes  SBinbeg  (f.  b.)  t>on33ups  =  33aÜot(1857 
—60)  ftrömt  bie  Suft  »on  ben  Drten  böbern  nad) 
benen  niebem  Suftbruds,  alfo  oon  ber  ^fobare  mit 
böberm  nad)  ber  mit  tieferm  33arometerftanbe.  & 
größer  ber  Unterfdneb  jrceier  einanber  benad)barter 
3fobaren  ift,  befto  ftärfer  ift  ber  2£inb.  Sie  3Binbe 
übertragen  ben  ^uftanb  ber  2ttmofpbäre  oon  ben 
bereits  burd)ftridienen  auf  bie  nod)  ju  beftreidienben 
Drte.  Sa  nun  bie  9tid)tung  unb  Starte  ber  SBinbe 
uon  ber  3>erfdnebenbeit  im  Suftbrude  ber  betreffen; 
ben  Drte  abhängen,  fo  ift  bie  Kenntnis  ber  33erän= 
berungenbes  33arometerftanbe<§  für  bie  2£itterungs-- 
funbe  non  ber  größten  33ebeutung.  Sie  Kenntnis 
ber  periobifd)en  33arometerfd)rcau!ungen  ift  alfo  für 
bas  Stubtutn  bes  regelmäßigen  ©angcs  ber  ffiinbe 
erforberlid).  Sa  es  jebocb  außer  ben  regelrechten 
Scbrcanfungen  bes  33.  aud)  unregelmäßige  giebt, 
fo  fmb  letztere  für  ben  Umfdilag  be§  Sföetterl  r>on 
Sorbebeutung.  $m  allgemeinen  läßt  fid)  bei  tiefem 
Stanbe  bes  33.  el)er  fcbtecbteg  als  gutes  fetter  er= 
rcarten.  (Ein  fd)uetles  unb  ftarfes  Sinten  bes  33. 
3eigt  in  ber  Siegel  Sturm  an.  Sas  rafdbe  Steigen 
tann  aU  ein  2tnjeid)en  für  fd)önes  Söetter  angefeben 
rcerben.  2Babrfd)einlid)ere,  für  einen  Sag  beftimmte 
fog.  ©etterprognofen  laffen  fid)  nur  bann  aufftellen, 
menn  außer  bem  Suftbrud  aud)  anbere  ^nftänbe 
ber  2ltmofpbäre,  rcie  Temperatur,  Acuditigteit,  etefc 
trifd)es  33erbalten  u.  f.  rc.  beobad)tet  rcerben,  fobaß 
bas*  33.  allem  als  3i>ettergla§  untauglicb  ift. 

^oromctetbluincn,  falfcbe  33e3eidmung  ber 
23etterblumen  (f.  b.). 

^avotnetcvpvobc  beißt  ein  fui^es  in  bem  t>er= 
bünnten  sJlaum  ber  Suftpumpe  eingefd)loffene§  fte= 
berbarometer  (f.  33arometer),  bas^bie  ©röße  bes 
Suftbruds  in  biefem  "Jiauine  anjeigt. 

JBarotnctric  (grd).),  Sebre  oom  33arometer. 

^aromctrtfrfic  £öf)cnmeffuttg.  Sie  33aro= 
meterfäule  muß,  rcie  'ipagcal  erfannte,  um  fo  böber 
fem,  je  tiefer  bas  33arometer  in  bas  bie  ßrbe  um= 


) 


fd)tießenbe  Suftmeer  oerfenft  ift.  Stuf  boben  33ergen 
ift  bemnad)  bie  33arometerfäule  fürjer  aU  im  £bal. 
($%  ift  beSbalb  möglid),  au§  bem  öbbenftanb  ber 
33arometerfäule  auf  bie  ööbe  ber  33erge  ju  fd)ließen. 
Gin  erfter  barauf  abjielenber  Serfud)  rcurbe  r»on 
^ktiocatio  Sd)rcager  s$errier  1648  auggefübrt. 

Grbeben  rcir  uns  in  Suft,  bie  ben  33arometerftaub 
b0  äeigt,  mit  bem  33arometer  nur  eine  Heine  £öbe 
Don  m  Meter,  fo  fintt  ba§  33arometer  auf  kb0,  rco= 
bei  k  ein  oon  1  rcenig  r»erfdnebencr  ed)ter  33rud)  ift. 
(§ine  rceitere  (Erbebung  um  m  Meter  finbet  nun  in 
Suft  t>on  bem  Srud  kb0  unb  t>on  entfpred)enb  ge- 
ringerer Siebte  ftatt.  hierbei  finft  baö  33arometer 
auf  k-kb0  =k2b0-  3'ür  bie  ßrbebung  h=n-m  Meter 
erbalten  rcir  fo  ben  33arometerftanb  bt  =  knb0.  Siefe 
Überlegung  forcie  bie  (Ermittelung  von  k  bureb  ben 
33erfud)  fübrt  jur  Formel 

h  =  18420m  (log  b0  —  logbj 
für33riggfd)eSogaritbmen.  (Eine  genauere  Formel  ift 

b=18405m(logbo—  logbj  (1+0  -00367t) 

(l  +  0  •  00261002  9  +  0  •  00000002H  +  |  f 

in  ber  t  bie  mittlere  Temperatur,  9  bie  geogr. 

33reite,  H  bie  mittlere Seeböbe  unb  f  =  1 1 ."  +. 1 ) 
.  \b0    h' 

ift,  rcorin  e0,  ej  bie  Spamüräfte bes  2Bafferbampfes  ■ 
an  beiben  Stationen  bebeuten.  Ser  (Erbebung  von 
10  m  in  Suft  t>on  760  mm  93arometerftanb  entfpridu 
ein  fallen  ber  33arometerfäule  r»on  ungefäbr  1  mm. 
Man  oerrcenbet  für  ^öbenmeffungen  in  ber  9iegel 
<Öeber=  ober  (^efäßbarometer,  bie  fo  eingerid)tet  finb, 
baß  fie  gefabrto§  transportiert  rcerben  tonnen  (JHeife= 
barometer).  33equemer,  aber  rceniger  3uoerläffig 
finb  bie  Stneroibbarometer.— 33gl.  iltorcaf,  Sasbaro" 
metrifd)e  ööbenmeffen  (2.  Stuft.,  Sßien  1869);  9tüb> 
mann,  Sie  33.  ft.  (Spj.  1870);  2Büllerstorf--Urbair, 
3ur  rciffenfd)aftlid)en  33errcertung  be^  Stneroibs 
(3Bien  1871);  <5öltfd)l,  Sie  2tneroibe  (cbh.  1872); 
Öerjog,  ^rattifebe  Stnleitung  äumööbenmeffen  mit= 
telg  S ofenbarometers  (2.  Stuft.,  Spj.  1874);  ^orban, 
Ööbentafetn  für  33.  £•  (Stuttg.  1874);  33auernfeinb, 
33eobad)tungen  unb  llnterfucbungen  über  bie  @c-- 
nauigteit  33.  i).  (Mund).  1862) ;  ber].,  33eobad)tungeu 
unb  Unterfudiungen  über  bie  (Eigeufcbaftcn  unb 
prattifebe  23errcertung  be»  9caubetfd)en  älneroiD^ 
barometerä  (ebb.  1874) ;  Scbreiber,  £anbbudi  ber 
33.  ö.  (2.  Stuft.,  3Beim.  1883). 

^(tromctrtfcljc^  ©cfäßc,  f.  ©rabient. 

SSavometttftbed  9Jiagtmum,  f.  Suftroirbel. 

JSrtromctfifdjc**  SOiintmunt,  f.  Sepreffiou. 

^avomctvogtaöb,  f.  33arometer. 

35atön  (lat.  baro,  liber  baro),  nad)  engl,  unb 
altfranj.  StaatSrecbte,  entfprecbenb  bem  5'reiberru 
(f.  b.)  in  ber  alten  beutfeben  9teidisoerfaffung,  ein 
AU-onoafall,  ber  fein  Sebn  unmittelbar  00m  Äönige 
empfängt  unb  biefem  aU  Sorb  ober  ^>air  jur  Seite 
ftebt.  9lo6  gegenrcärtig  ift  in  (En  glaub  ber  Über= 
gang  in  ba%  Dberbaus  unb  bie  Hufnabnte  unter  ben 
boben 2tbel  bureb  (Erlangung  ber  33äronie  bebingt. 
rciercobt  feit  ber  (Entftebung  oerfdiiebener  klaffen  ber 
«9Iobilitp»  bie  bloßen  33.  noeb  bie  Discounts,  (Earls, 
Marquis  unb  .*öerjöge  forcie  fämtlid^e  Söbne  bev 
Sorbs  au»  ben  jrcei  lehtgenannten  klaffen  unb  bie 
älteften  Söbne  ber  (EarM  im  Dränge  über  ftd)  Inabeu. 
Sen  Site!  33.  fübren  ferner  in  (Englanb  bie  "Kidner 
bes  (Erd)equerbofs,  r>on  benen  mer  in  (Englanb  unter 
einem  6bief  =  33aron  unb  fünf  in  Sd^otttanb 
3ter»enuenpro3effe  srcifcbeu  Äönig  unb  Itntertbaneu 


SBaron  (SuliuJ)  —  SBaroffop 


429 


entfdjeiben.  (5'benfo  hieben  öorbem  99.  t>ic  9cotabeln 
ber  93ütflcrfd>aft  »on  Bonbon,  9)ort  unb  anbetn  gtos 
Ben,  burcb  ^timlegien  auägejeidjneten  Statten,  hu 
gleichen  bi§  311  bcn  SBablbejirfgänbctuuflen  bet  3lfte 
non  1832  biejenigen  ?JSatlament§imtgliebet>  welche 
uon  ben  fünf  öäfett  Soner,  öaftingS,  ftptbe,  sJtom= 
new  unb  Sanbmid)  in  baS  Unterhaus  gefanbt  ftmr= 
ben.  Solche  nidjt  bem  ^»otjen  2lbel  3ugebörige  93. 
roerben  äftr.  (Stifter)  93aron  tituliert.  (S.  93aronet.) 
3n  gtantteid?,  roo  fid)  bie  äftontmorenctt  al§  Pre- 
miers, bie  Sufignan  al»  seconds  barons  chretiens 
de  France  betrachteten,  tarn  bie  93aronie  allmäblid) 
baburd)  berab,  bafc  aud)  Slfteroafallen,  bie  2d)ns- 
(eute  ber  hauts  barons  ober  be»  $önig§  in  feiner 
@igenfcr/aft  als  bloßer  öerjog  non  fanden  ($»le 
be  ^rance),  ben  Xitel  93.  erlangten,  unb  baft  bie 
Gntmidlung  begfouneränen  Königtums  bieScbram 
ten  ber  alten  2ebn§nerfaffuug  burd)brad).  Sie  9Jlit= 
glieber  be£  b.  oben  2lbe(3  mürben  feitbem  ju  >3er= 
jögen,  ^ringen,  ©rafen  unb  üDtatqute,  unb  bie  93. 
nabmen  in  ber  Rangfolge  erft  bie  fünfte  Stelle  ein. 
—  Sie  roman.  ©ortform  93.  fam  erft  im  17.  .^abrb. 
au»  ^ranfreid)  unb  Italien  nad)  Seutfdilanb. 

üBaton,  3uliu§,  Diecbtslebrer,  geb.  1.  San.  1834 
m  #eftenberg  in  Scblcfien,  babititierte  fid)  1860  in 
Berlin,  mürbe  1869  aufeerorb.  ^rofeffor  bafelbft, 
1880  orb.  s$tofeffor  bes  röm.  9ted)t§  in  @reif«= 
malb,  1883  in  93ern,  1888  in  93onn.  Seine  <paupt= 
idjriften  finb:  «Slbbanblungen  au§  bem  preuft. 
:Ked)t»  (93er(.  1860),  «Sie  ©efamtred)t§t>ert)dltntfie 
im  rbm.  Diecbt»  (Dflatb.  1864),  «^anbeften»  (Spj. 
1872;  7.  2lufl.  1890),  «2lbbanblungen  auS  bem 
röm.  ßiüilprojei?»  (3  93be.,  93erl.  1881—87),  «yrj. 
.Öotmanns  21ntitribonian»  (93ern  1888,  |ye(tjd?rift 
für  Bologna).  93.  gehört  3U  ben  ftatbeberfocialiften 
unb  neröffentlicbte  im  ^inne  biefer  :Kid)tung:  «21n= 
griffe  auf  bas  Grbrecbt»  (in  ben  «Scutfcben  ^e\t- 
unb  Streitfragen»,  ebb.  1877),  «über  (Srbfcbaft^ 
fteuer»  (in  öilbebranbö  «;\abrbüd)crn»,  33b.  26), 
(Qttt  ^ortbilbung  be§  öaftpflicbtgefefces»  (öeft  19 
bet  "■  2drriften  beö  Vereins  für  Socialpolitif »,  £pj. 
1880).  ©emeinnerftänblid)  gebalten  finb  bie  2tbbanb= 
lungen  ••lai  heiraten  in  alten  unb  neuen  ©efetjen» 
(in  ber  •■  Sammlung  miffcnfcbaftl.  Vorträge»,  ebb. 
1874)  unb  2iuffäijc  in  «Worb  unb  Süb». 

Paroli  ifpr.  -röng),  9)tid)el,  eigentlid)  9J 0» von, 
Sdjaufpieler,  geb.  8.  Ctt.  1653  }u$ari§,  mürbe 
unter  ilfloliereö  Leitung  ein  nortrcfflicber  Sar= 
ftellev  tragifeber  unb  fomifdier  Wollen  unb  £ieb= 
ting  be3  ^arifer  «ßubülumS.  sJJiit  3000  8tote3 
■Benfion  ncrlien  er  1691  bie  93übne,  betrat  bie= 
felbc  aber  1720  mieber  unb  fanb  felbft  uod)  in 
iugenblid)en  Wollen  ScifaU.  33.  ftarb  22.  S)ej. 
172!i  ]\i  $ati8.    33oti  feinen  eigenen  ^uftfpielen 

'lli'i'r..  de  M.  Baron»,  2  XHbe.,  45ar.  L736; 
."»  33be.,  1759)  bielt  fid)  «L'homme  a  bonne    for- 
1 1686),  in  bas  er  einige  feiner  nielen  8iebc8s 
abenteuer  üermob,  lange  auf  ber  33üfme. 

iöoroncffc  (frj.  baronne),  Sarouin,  Freifrau. 

Coronet  (fpr.  bärrönett),  in  (Snglanb  ba«  Dlil 

glieb  einer  von  Vsatob  I.  begrünbeten  :HangtIafie, 

Deren  ÜiJürbe  erblicb  ift,  bie  aber  ebenfo  mie  bie  Älajfe 

iugb,tä  (f.  b.),  bereu  ©ürbe  nidjt  erblid)  i]t,  jut 

ökntr»,  unb  nid)t  jut  ^tobitttp  gebort.  Scr  Xitel  mar 

anfange  tauf lid)  uno  mürbe  begri'tnbct, um  bie  SWittcl 

im  Uolonifatiou  ber  ^romnj  Ulftev  in  %\rlanb  ;,u 

iwitb  mit  bem  kJi5ort  Siv  »ot 

otnameu  unb  Dem  iitel^V  (obgelfttjt  Satt.) 

n  benannt.  Seine  iyrau  bat  im  all 


gemeinen  ©ebraudi  1  liy  Courtesy)  )>c\\  Xitel  Sabrr, 
ihr  eigentlicber  Xitel  ift  Dame. 

$taromc,  berjenige  ©runbbeji^  an  melden  ber 
Staub  als  93aron  (f.  b.)  urfprünglid)  gefnüpft  ift. 

ü&atoniftcren,  in  bcn  ^eiberrenftanb  ergeben. 

l*8atoniu$,  Gäfar,  röm.=fatb.  Äircbenbiftorifer, 
geb.  30.  D!t.  1538  31t  Sora  im  5ReaöoIitanifdjen, 
fam  1557  nad)  9iom,  mo  er  fid)  ben  Dratorianern 
anfd)lo&.  Gr  marb  93eid)toater  beS  ^apfte»,  apofto= 
lifeber  ^votonotar,  1596  ßarbinal,  ferner  93iblio= 
tb,efar  ber  33atifanifd)en  33ibtiotb,ef,  2)titgtieb  ber 
Congregatio  ecclesiasticorum  rituum  fomie  ber 
Typographia  Vaticana.  Gr  ftarb  30.  ^uni  1607 
unb  mürbe  1622  üou  ©regor  XV.  fanonifiert.  Sein 
bebeutenbfteS  2Der!  finb  bie  «Annales  ecclesiastici 
a  Christo  nato  ad  annum  1198»  (12  33be.,  $Rom 
1588  —  93;  öfter  nad)gebrudt,  am  beften  in  bet 
Slntmerpener  ÜluSgabe,  12  93be.,  1601—5),  in 
benen  93.  ben  -ftacbmeiä  t>erfud)t,  ba^  bie  emigen 
3ied)te  iHom§,  befonberä  bie  bierarebifebe  5Belt= 
fiedung  ber  ilurie,  in  ber  Gntmid'lung  be§  Ur= 
dniftentum»  begrünbet  feien.  Qx  öerfäbrt  babei 
oöllig  frititlo»  befangen  in  fird)lid)  =  !atl).  3Sovurtei= 
len;  bod)  ift  fein  2Betf  aU  9Jiaterialienfammlung 
fd)äfebar.  33gl.  s$agi,  Critica  in  universos  Annales 
ecclesiasticos  Baronii  (4  33be.,  Slmfterb.  1705;  üer= 
beffert  non  tfranj  s$agi,  2Jntm.  1724),  bie  nebft 
ber  /vortfe^ung  (1198  — 1565)  ber  «Annales»  non 
:Jiapnalbi  (10  33be.,  !)iom  1646—77)  in  bie  2Xu§= 
gäbe  non  SUlanfi  (43  33be.,  i'ucca  1738—59)  auf= 
genommen  finb.  Söeitere  ^ortfe^uugen  ber  2tnnalen 
lieferten  be  üabercbi  (für  1565—71,  3  93be.,  9tom 
1728)  unb  Xbeiner  (für  1572—85,  3  93be.,  ebb. 
1856—57).  Sie  Überfeljungen  in  anbete  Sprad)eu 
finb  3al)lreid).  93 on  t)tn  übrigen  SDetten  be^  93.  »er= 
Dienen  (Jrmäbnung:  «Martyrologium  Romanum» 
(:Hom  1586)  unb  « De  Monarchia  Siciliae »  (aud) 
«Annales  ecclesiastici»,  93b.  XI),  meld)C  non  s$bi; 
lipp  111.  non  Spanien  in  feinen  Staaten  »erboten 
mürbe.  —  93gl.  93arnabeu3,  Vita  Baronii  (Dtom 
1651);  2llbevick->  2(uSgabe  ber  Epistolae  nunc  pri- 
mum  editae  (•'!  9^be.,  ebb.  1759),  unb  Sarra,  Vita 
del  venerabile  cardinale  Ces.  Baronio  (ebb.  1862). 

^avonftnuiu',  Xeil  (93orberftange)  ber  ipatfe. 

s^rttop,  Sanbgemeinbe  im  $tei§  öörbe  be§ 
preu^.  9teg.=93ej.  2im§berg,  6  km  non  Sortmunb, 
an  ber  Cime  2öitten=Sortmunb  ber  $reufj.  Staats= 
bal)nen,  beftebt  aus»  ben  Sörfern  ©  r  0  f$  =  unb  $  lein  - 
93arop,  ben  Kolonien  9t  oft  erb  ad),  Stäbtifd)  = 
93  a r  0  p ,  93 ar  0 p e r  b a i b c  unb  ben  Sieben  «Öuife» 
unb  «9Bitme»  unb  bat  (1890)  2874  ß.,  %t>\i,  Xcle= 
gtapl),  enang.  unb  fatl).  $farrfird)e;  Stein!oblen= 
bergbau,  93led)mal3mert,  yjkfdjincnfabrifen,  (Sifen= 
giefeereien  unb  Ziegeleien. 

©rttoguc  (frj.),  f.  33atodf. 

^atoffo^i  (grd).,  «Srudanjeiger»)  ift  ber  ältere 
Tiame  für  ba§  93arometer  (f.  b.).  'Man  be3cicb.net, 
jmar  untid)tig,  aber  jefct  allgemein  gebräud)lid),  mit 
biefem  ißüotte  aud)  eine  ungefäbr  15  cm  lange,  2  cm 
meite,  oben  unb  unten  jugefcbmolsene  ©lag(röl)re, 
bie  eine  2luflöfung  non  I  5 eil  Salpeter,  1  Xeil  Bah 
miat  unb  6  leiten  .Uampfer  in  etma  20  Xeilen  9Bein= 
geift  entbält.  93ei  gröfjerer  ober  geringerer  Xempe- 
raturerniebrigung  fdjeiben  fid)  aud  biefeu  Sttuflöfwu 
gen  bie  aufgelöjten  Stoffe  mel)r  ober  meuiger  in 
KTPftaUflocten  am,  bie  fid)  bei  aunebmenber  Xempe 
tatut  luieber  auflöfen.  Sold)e  Apparate  tonnen  feine 
SBetdnbetungen  be*  SuftbtudS  anjeigen,  gefdimeige 
benn  ali  SBettergldf«  Dienen. 


430 


Barosma  —  JBarca  (SnjeT) 


Barösma  Willd.,  v$flan3engattung  aus  ber 
Familie  ber  iKutaceen  (f.  b.),  mit  15  2lrten,  lauter 
©rräucbenx,  am  Vorgebirge  ber  ©uten  Hoffnung; 
mehrere  berfetben  liefern  bie  aU  23uftoblätter 
(Folia  Bucco)  bekannte  Srogue.  S)ie  heften  liefert 
B.  crenata  L.  Shre  bieten,  brüfigen,  aromatifchen 
93lätter,  frifd)  ftarl,  unangenehm  riedjenb,  ent= , 
galten  ein  betlgolbgelbeS  ätbertfebes  £1  Dom_  ©e= 
rud)  ber  Blätter  unb  einen  eigentümlid)en  ©top, 
ba§  SHogmin,  einen  in  Skalier  unlöglichen,  in 
2ßeingeift  unb  2itt)er,  auch  in  ätberifchen  Dien  lös= 
lid}en  frpjtalliftcrbaren  Körper.  3)er  mirffame  93e= 
ftanbteil  ift  bag  ätberifdje  Dl.  SRebrere  2lrten  finbet 
man  alg  3ierftväud)er  in  ©emäd)gbäufern. 

•^avof?,  ©abriet,  G'bler  Don  93elus,  ungar. 
ftanbelgmimfter,  geb.  6.  ^uni  1848  in  Xrujjma,  im 
Srentfdnner  Komttat,  ftubierte  in  93ubapeft  bie 
hechle,  mürbe  barauf  £ onorar =2}icenotar  bei  bem 
Srentfcbriner  ©ertd)tgbof,  1871  jutn  mirflichen  Komi= 
tatg=9>icenotar,  1874  jum  Dbernotar  unb  fpäter  junt 
$räfibenten  bes  2Bai1enftublg  gemäl)lt.  ^n  feinem 
Komitat  mar  er  frühzeitig  einflufcreid?  im  polit. 
unb  focialen  Sehen;  er  grünbete  bie  «Vagvölgyi 
lapok»  («SBaagtbaler  93lätter»)  unb  mar  im  ^nter-- 
effe  ber  üDtagtiarifierung  eifrig  thätig.  1875  Dom 
$ud)o=3UaDaer  Sejirt  einftimmig  in  ten  Reichstag 
gemäblt,  luar  er  mieberbolt  Sd)riftfübrer  bes  2lb= 
georbnetenbaufeg,  in  bem  er  feit  1884  bie  ©tabt 
Oiaab  vertrat.  1882  jum  ©taatgfefretär  im  $om= 
munifationgminifterium  ernannt,  nahm  er  fofort 
bie  Sftcorganifation  ber  Königltd)  Ungar.  Gtaatgbab-- 
nen  in  Eingriff  unb  führte  fie  auch,  bureb,  ebenfo 
führte  er  bie  ^nftitution  ber  ^Boftfpartaffen  ein.  9i*ad) 
bem  iHüdtritt  Kemenpg  übernahm  JB.  bas  2JUnijie= 
rium  für  öffentliche  arbeiten  unb  Kommunifations= 
mefen,  1890  aud}  bag  beg  öanbelg.  2ltg  9Jlinifter 
führte  er  bie  ^Bereinigung  be»  s$oft=  unb  bes  £ele= 
grapbenmefengbureb,  rief  ben  s£ofMmb£elegraphen= 
lebrEurg  in«  Sehen  unb  fduif  sa^lreidje  9ieformcn 
belmfg  5'örberung  Don  Snbuftrie  unb  öanbel.  3n 
ber  jüngften  Qeit  nahm  er  bie  "[Regulierung  bes 
ß'ifernen  Jbors  in  Singriff  unb  führte  beu  ^Ber= 
fönen  =  unb  ben  ^rächten  Zonentarif  auf  ben 
ungar.  ©taatgbabnen  ein.  ^ax\.  1892  mürbe  93. 
namentlich  Don  ber  beutfeben  treffe  auf3  hef- 
tigfte  angegriffen,  als  befannt  mürbe,  bafc  im 
Söiberfprud)  gu  ben  93eftimmungen  bes  beutfebj 
öfterr.  Sanbelgoertrags  auf  ben  ungar.  Staate ■■ 
bahnen  geheime  9iüdfrad)tenüerträge  mit  einer 
ungar.  £anbelsgefeüfd)aft  beftänben.  2>iefe  Gd)mie= 
rigfeit  mürbe  burd)  bie  6'rftärung  befeitigt,  bafj 
1.  §ebr.  1892  mit  bem  ^nfrafttreten  be§  £anbelg= 
Dertragg  bie  geheimen  Verträge  aufhören  würben. 
23.  ftarb  9.  2)lai  1892  in  93ubapeft. 

SSatottVQcbivQe,  f.  Karpaten. 

$8avoti)evmomctet,  f.  Sppfotbermometer. 

SBatotfdi,  Derberbt  aus  93harotfd)  (f.  b.). 

SBarotfc,  bag  9ieid>  ber  93.  ober  Suina  unb  dJta-- 
bunba  im  ^nnern  ©übafrifae ,  öftlid)  unb  nörblich 
Dom  obern  ©ambefi  ätt)ifd)en  ber  -Diünbung  bes 
Äabompo,  be»  Sfdiobe  (Äuanbo)  unb  be§  Mafue, 
ein  an  echten  troptfdien  'iBrobuften  febr  reiches 
£anb,  wirb  Don  einem  dürften  unb  feiner  ©chtDefter 
ober  Butter  als  9tegentin  beherrfd)t  unb  fteht  feit 
bem  engl.-.portug.  Vertrag  Dom  28. 2)}ai  1891  unter 
bem  ^roteftorat  6nglanb§,  meld?es  bie  Sritifch= 
Sübafrüanifdje  ©efeilfdiaft  aueüben  foll.  S)ie  S3e= 
mohner,  aus  18  Sötferfchaften  beftehenb  (barunter 
bieSatofa,  DJiafchufutumbmeu.  a.),  finb  oortreffliche 


Sd)iffer,  ffidjtx,  Sdger  unb  ^chmiebe  (ogt.  2afel: 
2lfrifanifd}e  Kultur  I,  o-ig. 4.  it.  10)  unb  halten 
grofjc  gerben  •DonStiubcm.  ©ebituane,  ein33afuto= 
fürft,  hatte  fid?  1824—25  mit  feinen  5>tafololo  (f.  b.) 
am  fübl.  Ufer  beg  obern  ©ambefi,  in  ben  SDtoräfteu 
be§2fdhobe  erobernb  uiebergelaffen.  S)ieS.Dcrtilg= 
ten  nach  bem  £obe  bes  mächtigen  ©ebituane  bie  s)Jla- 
fololo,  breiteten  fid?  nach  biefem  ©ieg  als  Ferren  fcoo 
2anbe§  meitnad)  Sorben  unb  Dften  aus  unb  nahmen 
bie  Sprache  ber  beilegten  an.  1882  mar  Sialui  am 
©ambefi  bie  Stefibenj^be^  öäuptting»  Siffanifa. 

Z&avoföi,  ©iacomo,  ital.  23aumeifter,  f.  isignola. 

^artfutfitneto  (fpr.  bartt-),  Sauptftabt  bes 
©taate§  Sara  in  ben  bereinigten  ©taaten  Don  23ene; 
3itela,  am  gleichnamigen  3ufluf;  be»  Cojebe,  in  605m 
Ööhe,  auf  einer  unfrud)tbaren  öodiebene,  Quoten; 
punft  mehrerer  Smnbelgiftrafcen,  ift  gut  unb  regeb 
mä^ig  gebaut,  hat  (1888)  angeblich  31476  (*.,  malu"-- 
fcbemlich  faum  15000  6.,  ein  Kollegium,  mehrere 
Sdnilen  unb  SSiehsucht  (befonber§  s$ferbe  unb  9Jiaul= 
tiere).  %m.  glufjthal  gebeihen  Sßeigen  unb  europ. 
©emüfe  neben  Kaffee,  Staiao,  3uder  unb  tropifdien 
grüd)ten.  —  ©d}on  1522  Don  ^uan  be  $Bitlegaö  jut 
3tu£ibeutung  Dermeinttidjer  ©olbminen  gegrünbet 
unb  nach  beffen  Saterftabt  9Ieu=©egoDia  genannt, 
hatte  fie  1807  bereite  15  000  ß\,  mürbe  aber  26.  DJldr, 
1812  burch  ba»  ßrbbeben,  metebes  Caracas  serftörte, 
ebenfalls  ftart  befchäbigt,  fpäter  aud)  burd)  bie  die- 
Dolution^rriegc  fehr  entoölfert.  $on  1830  bi§  1881 
mar  23.  öauptftabt  bes  gleidinamigeu  Staatcg. 

iSavv,  öauptftabt  be§  Kantons  33.  (165,54  qkm, 
16  ©emeinben,  20388  6.  [9762  mannt,  10626 
meibl.])  im  Kreis  ©chlettftabt  bes  23eäirtö  Unterelfaf;, 
29,7  kmfübmeftlid)  Don  ©trafjburg,  18,4  km  nörb= 
tid)  Don  ©chlettftabt,  an  bcr  Äirnect  am  gufee  ber 
2>ogefen  unb  am  Eingänge  bes  UlridjSthalö,  an  ber 
Sinie  3abem=©chlettftabt  ber  etfafcSothrmg.  6ifen= 
bahnen,  mitten  in  ÜBcinbergcn  gelegen,  hat  (1890) 
5678  (2714  männl,  2964  meibl.)  (*.,  barunter  2990 
©Dangelifd^e ,  2583  Kathotifen ,  ^Boft  erfter  Klaffe, 
Telegraph,  2lmtegerid)t(2anbgerid}t6olmar),  3oll= 
amt,  ©tcueramt,  Cberförfterei ,  ein  Honfiftorium 
augsburgifchenSetenntniffes,  fatl).  Setanat,  9ieal= 
fchule,  53ürgerfpital ,  ein  1640  angeblid)  auf  ben 
©runbmauern  ber  Kleppernburg  erbautes  Üiathauc ; 
ferner  Jabrifation  DonKunftmoÜe,  sDiatra^en,  2öoll= 
f  öden  unb  Solgf  chuhen,  grofee©erbereien,  Färbereien, 
Bierbrauereien,  ©ägemühlenunbbebeutenbcn3Beiu= 
bau  (2,5  qkm).  —  S)ie  öerrf chaft  93.,  aus  93.  unb 
6  ©emeinben  beftehenb,  gehörte  im  Mittelalter  bis 
1504  bem  pfälj.  Saufe,  bann  bem  9\ate  9Jlari= 
mtliang  I.,  Dcitol.  3ieglcr,  beffen  ©ohne  fie  für 
900005l.anbie©tabt©traf}burgDerfauften,iDcld)e 
fie  bi§  1789  behielt  unb  nod'  grofte  Salbungen  bei 
93.  befitjt.  —  93.  mirb  feiner  Umgebung  millcn  Diel 
befud)t;  über 93.  liegen  bie  93urgruincn  2lnbläu  (f.  b.), 
©pefjburg,  Sanböberg  (600  m),  meitcr  ber  fchöne 
Slusfichtspunltöohmatb  (f.b.)  unb  auf  bem  Dbilien= 
berg  (f.  b.)  bas  Cbilientlofter.  3n  ber  9täbe  93 ab 
93  ü  h  l  mit  SKincratq  ueüeu.  —  9>gl.  2homa§,  93eitrag 
gut  ©efchidne  ber  Scrrfdiaft  93.  (93arr  1887—88). 

Barr.,  bei  paläontolog.  Diamen  Slbfürjung  für 
^oad)im  93arranbe  (f.  b.). 

«atrta,  jur  fchott.  ©raffd)aft  ^snDerue^  gehörige 
5nfet  ber  Sebriben,  9  km  im  ©.  Don  ©üb=Uift, 
ift  13  km  lang,  9  km  breit,  big  600  m  hod)  unb 
bilbet  bei  öodimaffer  jluci  Seile.  Sie  (1891)  2364 
meift  fath.  6\  treiben  gifdierei  unb  93iehsud)t.  2>ie 
benachbarten  ^nfeln  unb  Klippen,  etma  30,  heilen 


öatro  (8onbf($aft)  —  SBarraS 


4:ji 


33atfa*3nfeln.  33arra=£eab,  bie  fübli*fte,  trägt 
ben  t)ö*ftgelegenen  2eud?tturm  ©rofjbritanniens 
r207m).  —  23arra  =  9ßaffage  ift  ber  100  m  tiefe 
vJReeresarm  smijcben  ben  Sarra^njeln  im  3HB.  nnb 
Jiree,  Goll  unb  9Uim  im  SC . 

•-ßarra  ober  23ar,  iianbjchaft  in  33ritifäV©ene 
gambien  (©ambia) ,  an  ber  SBeftfüfte  von  Slfvita, 
nörblid>  üon  ber  ÜRünbung  bes  ©ambia,  nur  etma 
72  km  lang  unb  breit,  im  allgemeinen  gut  fulthuert, 
enthält  eine  Slnjalji  anfebnli*er  S)Brfer  unb  einige 
f*5ne  ©älber.  Sie  93ercobner,  r>on  ©oulbsburg 
auf  200000  gefragt,  fmb  ÜJcanbingo  (f.  b.).  £aupt= 
ftabt  ift  23arrinbing. 

©arra,  ©tabt  unb  viel  befu*ter  Suftturort  in 
ber  ital.  Sßrooinj  unb  im  Sejirf  Neapel,  ;,mif *en 
Neapel  unb  bem  23efut>,  an  ber  <2*maljpurbabn 
:)iapoli=£ttaiano  mit  Slnfdjlufj  an  bas  9Jhttelmeer= 
nefc,  fcat  (1881)  8964,  als  ©emeinbe  9743  G.,  $oft, 
Jelegrapb^eimunbCbftbaufomicSeibeninbuftrie. 
iBfltra  bo  dtio  9iegto  (fpr.  bu  rtu  negru), 
f.  iDianaos. 

iBarraftanca,  Stobt  im  Se^rf  ^ßiajga  2lrme-- 
rina  ber  ital.  3ßror>in3  Galtaninetta  auf  ©teilten, 
bat  (1881)  8948,  als  ©emeinbe  9091  G\,  $oft,  Jele= 
grabt)  unb  ein  c*lof5. 

&ar?agan  (SBocferam),  ein  SBollftoff,  ber,  im 
2Rittelalter  riel  gebraucht,  in  iKegensburg  in  Dor* 
jüglicbcr  ©üte  fabrijiert  mürbe. 

©ötrage  (fn.,  fpr.  -abfd)),  älbfpernmg  (einer 
ctrafee,  eines  ^iuffes),  Karriere,  6d}lagbaum. 
J8atT=5ljjan,  f.  23arr  eUftbafain. 
•©artäfan,  f.  Serfan. 
JBarramunbafifcf),  f.  Ceratodus. 
iöarranco  (fpanj,  eine  r*lu*t,  meldte  bei 
einem  Sultan  bie  38anb  eines  ftraters  ober  eines 
Ginfturs traters  tief,  fieb,  na*  auf,en  neigenb,  bur*-- 
idjneibet.  2(uf  ber  Äanariuten  Auiel  "i>alma,  mober 
ber  "Jcame  ftammt,  bitbet  ber  Barranco  de  las  an- 
gustias  ben  3ugang  ju  bem  5000  $uf>  tiefen  &n- 
fturjfrater,  ber  fog.  Galbera  (fpan.  aßeffel»). 

iöatranbc  (f»r.  -dngb),  ?\oa*im,  s$aläontolog, 
geb.  17tt!»  ju  Saugues  im  Xepart.  öaute=Soire,  ftu- 
bierte  auf  ber  ^olptedmifdjen  5*ule  ju  ^aris,  mar 
bierauf  Gnieber  be8  ©rafen  Gbamborb  unb  lebte 

bann  in  $rag ,  mit 
ber  Grforfdmng  ber 
filurifeben  gortna= 
tien  in  Bobinen  bc= 
icbäftigt.  @r  ftavb 
5.  Oft.  1883  in 
2*lof,  AvobsDcvf. 
Bein  .Oauptmcrt  ift 
Dal  83  teme  silu- 
rien  «In  eentre  <!<• 
l;i  Bohemen  (Ül.  1, 
bie  \'<  cherchespa- 
leontologiqaes  ents 
baltcnb,  $rag  1852 
jg.)(  oon  Dem  ein= 
;>elneJlbfdmitteau* 
gefonbevt  erfdnenen 
finb. 

Barrandeocn- 
nu«/1w/.,aiis)fan= 
binar».  Silur,  ift  bie 
abipu*cncfte  Aorm  in  Dem  nngebciiern  dornten« 
reid)tum  namcntli*  paläo^oiicber  Grinoibeeu  ober 
Eeelilien,  weil  feine  :'(rmc  nid>t  uom  .UeUttc  aus 
na*  oben  gerichtet  )uid,  mie  bei  allen  anbern,  fen 


bem  im  Me^uftanb  um  ben  .Qeldi  berum  na* 
unten  getrempelt  erfd)einen.  (3.  in  beiftebenber 
Aigur  einen  Surcbfcbnitt  ber  ftronc  r>on  B.) 

Jönrrnngutüa  (fpr.  -tillja),  bie  mid)tigfte 
Öanbelsftabt  ber  fübamerit.  sJiepublit  Golumbia, 
an  einem  Unten  Dtebenarm  bes  ))\\o  OJtagbalena. 
Wenige  ftilometer  oon  ber  üüiünbung  gelegen,  in 
bie  Stabt  feit  Eröffnung  ber  Sampffd)iffabrt  auf 
bem  9iio  vT)iagbalcna  emporgetommen.  3)a  bie 
sJJUmbung  besfelben  eine  fd)ir»ere  Starre  beft^t,  fo 
beginnt  bie  gtufefcbiifabrt  erft  bei  33.,  ba$  bur* 
eine  Gifenbabn  junÄdjft  mit  ber  ^Reebe  Qaba^ 
nilla  ferbunben  mürbe.  23.  bat  bereits  mebr  als 
20000  (§.,  jeboeb  feine  öffentlichen  ©ebäubc  r»on33e= 
beutung,  ungepflafterte  Straf3en,  unb  neben  Steine 
bäufern  im  Innern  nur  ^almftrcbbütten  ber  är= 
mern  Seuölferung.  Ser  »oanbel  ift  febr  bebeutenb, 
bie  3abl  ber  nadi  ÜJliffiffippifpftem  gebauten  DJtag= 
batenabampfer  grofe.  93.  bat  burd)  fein  Sluftommen 
bie  ©täbte  ©ta.  9)iarta  unb  Gartagena  ferner  gc- 
fdiäbigt.  Gs  ift  ©ife  eines  beutfdjen  Äonfuls  für 
bie  ©epartamentos  93oliüar  unb  2)iagbatena. 

i8avtante$,  3Sincente,  fpan.  ©cferiftftetler,  geb. 
24.  SWcirj  1828  in  SBabafos,  lebt  feit  1848  in  2)tabrib 
ber  Sitteratur.  Gr  bat  fieb  al§  Ijotjer  Staatsbeamter 
unb  ^ctititer,  befonbers  burd)  fein  Gintreten  für 
liberale  Reformen,  t>tn  «iberifeben»  Ginbcitgftaat 
unb  bie  ^ntereffen  ber  Kolonien  bemertlid)  gentaebt. 
Unter  feinen  ^ablreicbcn  93eröff  enttidningen  aller  2lrt 
finb  berüorjubeben:  « Diccionario  biogräfico  de 
hombres  celebres  extremenos»,  «Guerras  piräti- 
cas  de  Filipinas»  (1878)  unb  «Aparato  bibliogrä- 
fico  para  la  liistoria  de  Estremadura»  (3  23be., 
1875 — 80);  ferner  bie  SRooetten  «Siempre  tarde» 
(1851),  «Juan  dePadilla»,  «La  viuda  de  Padilla», 
«Narracionea  extremenas»,  «Cuentos  y  leyendas», 
audb  ber  polit.-fatir.  Vornan  «A'iaje  ä  los  iufierno^ 
ilel  sofragio  universal». 

JBartn^,  veraltete  öanbclsbejeid)nung  für  ge= 
ringmertige,  bur*  Steinten  unb  iSot3ftüdd}cn  ftarf 
verunreinigte  Sorten  ©alipot  (f.  fyiebtentjatä). 

JBarra^  (fpr.  -rab),  Saul  ^ean  Avancci^Jiicc^ 
la->,  ©raf  oon,  franj.  $olitifer,  geb.  30.  "suni  1755 
ui  APi^2(mpbourinber^rorjenee,  tämpftcalsSicutc^ 
nant  gegen  Die  Gnglänber  in  OfHnbien,  manbte  fid) 
na*  Dem  ^rieben  (1783)  na*  ^avis  unb  oergeubete 
hier  fein  Vermögen.  8113  er  Die  ©acbe  ber  9te»os 
lution  fiegreidi  fab,  ftetltc  er  fid)  in  ibren  3)ienft.  Gv 
erhielt  bie  ^ermaltimg  bes  3epavt.  SSar  unb  ging 
jpätev  als  fiommiffar  Der  iHrmee  nad)  Italien,  too 
er  Die  ^ermaltung  Der  ©raffebaft  iKi^ja  übevnabm. 
,ium  i'tbgccrDnetcn  bes  .Honucuts  crmäblt,  ftimmte 
er  für  Die  öinriebtung  bes  Monigs  ebne  äuffebub 
unb  älppellation;  au*  erllärte  er  fi*  3l.9Jcai  1793 
gegen  bie  Wironbiften.  Tarauf  beteiligte  er  fi*  an 
Der  Belagerung  oon  Joulon  uud  allen  blutigen 
■JJiaf.regeln,  Die  über  ben  ©üben  Arantreuts  oer 
bangt  murDeu.  Slnt  9.  IbcvmiDov,  beim  ©tu«e 
.Kobespiervcs,  fpielte  93.  eine  Mauptvolle.  ÜRadj 
bem  er  im  9(00.  1794  5erretär,  bann  $rdftbent 
Des  ftonoentä  unb  SWitglieb  bes  x'^oblfabvtsaus 
fduifjes  gemefen,  sog  er  fi*  Oon  bei  eduedensben 
f*aft  jurüct,  trat  aber  mit  gleicher  Gut|"*iebenbeit 
gegen  bie  Umtriebe  Der  SRopaliften  mie  gegen  bie 
Jlusidiieitungen  ber  üJarifer  ©ettionen  auf.  "Jim 
iiDemiaire  (5.  Ott.  17'.»r>)  mürbe  er  Oom  Mon 
oent  aufs  neue  ^um  Dbergeneral  ernannt  tili 
foldicr  uabm  er  ©onaparte  jum  (De^ilfen  an  um 
bradjte  beffen  Gmcnnung  311111  ©eneral  bev  Slrmee 


432 


Söarrc  —  Söarren  (im  Wl1inffot)cn) 


be§  Innern  3U  ftanbe.  8118  hierauf  baS  Siret'to-- 
rium  viebilt^ct  imb  33.  iUitglieb  mürbe,  fähig  er 
33onaparte  al3  Cbcrgeneral  ber  Armee  in  Italien 
t»or  unb  oermittelte  auch,  beffen  öeirat  mit  ber 
3öitme  oon  33eaubarnai<B,  311  ber  er  felbft  in  in= 
timen  33eäiebungen  geftanben  hatte.  Am  18.  gtuc» 
tibor  (4.  Sept.  1797)  mürbe  er  jum  brittenmal  jur 
:Uettung  ber  Regierung  mit  ber  2)iftatur  faefleibet. 
Gr  mufjte  fia)  2  Safere  binbureb  ein  grope»  über= 
gemiebt  im  3)irettorium  unb  einen  entfebiebenen  Gin= 
fluß  auf  bie  öffentlichen  Angelegenheiten  ju  be= 
magren.  Al3  ba»  Anfeben  be§  SireftoriumS  immer 
mehr  fanf,  üerbanb  er  ftd)  mit  Siet;e3,  um  bie  $ata= 
ftropbe  com  30.  ^rairtal  beS  3- ViI  herbeizuführen, 
nach  ber  er  mit  Siet)e§  bie  erehttioe  ©emalt  tbat= 
iädHicb  allein  in  .'oänben  behielt.  3)afs  er  in  biefer 
oeit  mit  Submig  XVIII.  über  bie  öerftellung  be§ 
Jf}rcn§  su  ©unften  ber  33ourbonen  in  Unterbanb= 
lung  geftanben  habe,  mirb  beftritten.  9?ad)  ber 
^eoolution  beS  18.  33rumaire  mufjte  33.  ber  $on= 
iularregierung  meidien.  Gr  mahlte  fein  ©ut  @ro3= 
bot-S  3um  Aufenthalte.  2)ian  befcbulbtgte  ihn,  balb 
bafs  er  bie  ^atobiner  begünftige,  balb  ba$  er  bie 
33ourbonen  surüdfüfyren  molle,  unb  93onaparte,  ber 
ihm  mißtraute,  nermie§  tyn  in  eine  Entfernung  10  on 
40  Steilen  oon  $art§.  33.  ging  nach,  SBrüffcl,  fpäter, 
mitDiapoleonS  Grlaubni§  unb  ftet§  oon  ber^olijei 
beobachtet,  nach  ÜDtarfeille.  Tiad)  ber  Stüdfeh,  r  Sub= 
mig§  XVIII.  febrte  er  nad}  $ari3  jurüd,  mo  er  auch 
mährenb  ber  öunbert  Sage  blieb,  bodb  ohne  allen 
Anteil  an  ben  Greigniffen.  Später  faufte  er  in  ber 
^äh.e  oon  -^ari§  ba»  Sanbgut  Gfyailiot  unb  machte 
ein  glänjenbeg  £au§.  25a§2)efret2ubmig§  XVIII., 
ba*  bie  f og.  ftönig§mörber  Verbannte,  ermähnte  fei= 
ner  md)t.  @r  ftarb  29. 3an.  1829.  ©eine üötemoiren 
uaf)m  bie  Regierung  in  33efd)lag.  Sie  Darren  noch 
ber  33eröffenttid)ung. 

JBarre,  ein  ed)t  beutfdje»  SÖort,  bezeichnet  einen 
langen ,  bünnen  Jntörper,  burch  melchen  etma3  t>er= 
iperrt  merben  tann,  alfo  s$faf)l,  Stange,  Sd)lag= 
bäum,  Stieget  u.  f.  m.  Abgeleitet  baoon  ift  baZ 
frans.  Karriere,  b.  h.  ein  abfperrenbe§  fyfafyb 
merf,  ein  33erfcblag  u.  bgl.  2Öeiter  l)ei^t  im  grran= 
jöfif djen  93.,  im  Gngltfdjen  33  ar,  fooiel  aB  ©ertd)  t3= 
ichrant'e  ober  biejenige  33ruftmebr,  burch  melche  bei 
oem  öffentlichen  33erfal)ren  bie  ^tichterbanf  oon  ber 
jubörenben  9Jlenge  getrennt  ift.  2)a  bie  Aboofaten 
als  SSerteibiger  unb  Ratgeber  ber  Parteien  ifyren 
iUai',  an  ber  33.  erbalten ,  fo  ift  biefe§  2Bort  unb 
bas  engl.  33ar,  ebenfo  mie  ber  frans.  AuSbrud 
33arreau,  aud)  auf  ben  ganzen  Stanb  ber  2lb= 
oofaten  übertragen  morben.  Aujjerbem  nennt  man 
in  Jranfreich  unb  ßuglanb  aud)  bie  Schranfen, 
metche  bie  Sifee  ber  parlamentarifdjen  93erfamm-- 
lungen  einfchlie^en,  bie  33.  %n  beiben  öäufem  be§ 
brit.  ^arlamentg  trennt  bie  33.  bie  3)iitglieber  unb 
bie  Sekretäre  be§  öaufe»  oon  einem  fleinen  :)iaum 
an  ber  Gingangstbür,  iu  melchen  jumeilen  anbere 
^erfonen  eintreten,  um  «oor  ber  33.  ju  ftehen» 
ober  '<al§  9iat»  oor  ber  33.  jugelaffen  ju  merben. 

^n  ber  ©cographie  ift  93.  93ejeichnung  für 
Sanb=  ober  Schlammbäufe,  melche  fich,  berart  t»or 
O'lulmünbungen  gebilbet  b,aben  ober  noch  hüben, 
bafj  fte  ben  Gingang  00m  SReere  in  bie  tflufsmünbung 
oerfperren  unb  baburch  ber  Sd)iffah,rt  feh^r  h,  inberlich 
fein  tonnen,  in  einjelnen  fällen  ba§  Gefahren  fonft 
Kbiffbarer  glüffe  burch  Seefchiffe  unmöglich  machen. 
Sie  erftreden  ftd)  quer  t»on  einem  Ufer  jum  anbern, 
irährenb  33änfe,  melche  ber  SRünbung  oorgelagert 


finb,  ftetg  eine  ober  mehrere  tiefere  gahvioafferrinnen 
(Stromrinne,  ©att)  offen  laffen  (f.33anf).  Sie  ent-- 
ftehen  burch  Ablagerung  ber  Stoffe,  melche  bie  ^tüff e 
mit  fich  führen,  unb  gehören  ju  benSeltabilbungen, 
ftelleu  aber  eine  befonbere  ^orin  berfelben  bar  (fub= 
marine  S)elta§).  3u^eilen  bilben  fich.  93.  auch  au 
Sleereefüfreu,  mo  teine  §lüffe  einmünben,  burch  bie 
93ranbung ;  bann  entfielen  bal)tnter  bießtangä(f.b.j. 

S)a»  3i3ort  93.  mirb  aber  auch  nod)  in  einer  an= 
bem  33ebeutung  angemenbet.  ^n  meiern  Strom= 
münbungen  t)at  nämlid)  ba§  Ginbringen  ber  g-tut= 
melle  00m  2)teere  au§  eine  eigentümliche  Grfch.ei= 
nung  jur  §olge,  bie  am  Au^flu^  ber  Glbe  unb  Sßefer 
«ba^  haften»,  an  ber  ©ironbe  «le  Mascaret»,  an 
anbern  glüffen  5rantreid}§  «la  Barre»,  an  ber 
©angeSmünbung  «the  Bore»,  am  Au3fluf$  be§ 
Amajonenftrom^  bie  «Pororoca»  genannt  mirb. 
3ßo  ba§>  Ginbringen  in  fchmächerm  ©rabe  ftattfinbet, 
entließt  ein  oon  ftarfem  ©eräufch  begleitetes  Auf= 
febäumen  be§  3Bafjer§,  mäh,renb  gugleich  brei  ober 
oier  größere  Sßellen  fchnell  Ijtntereinanber  ben  ^lluf) 
aufioärtS  fteigen.  An  ber  üftünbung  größerer  f^Iüffe 
ift  baZ  ©etöfe  meit  ftärfer,  bie  3BetIen  erreichen 
eine  ööh^e  oon  2  bi§  5  m  unb  treten  tjäufig  über 
bie  Ufer,  alles,  ma§  im  ÜBege  fteb,  t,  jeritörenb  unb 
fortreifjenb.  &§  ift  biefe  Grfcbeinung  »orjug^meife 
mit  ben  Springfluten  (f.  b.)  oerbunben  unb  mieber= 
l)olt  fid)  bann  mehrere  Sage  nadjeinanber.  S)ie  Ur= 
fache  febeint  faft  biefelbe  mie  bie  ber  33ranbung: 
eine  Grhöhung  ber  ^lutmellc  burdb  ihr  3ufammen= 
brängen  in  einen  engem  Otaum  unb  eine  oerftärfte 
3Öirfung  an  ber  Oberfläche  über  feichten  Stellen 
burch  eine  Unterbrüdung  ber  33cmegung  in  ber  STiefe. 
(S.  ©ejeiten,  Seebär,  Üiefaca.) 

%$avvt,  öanbel^gemicht,  f.  33ahar  unb  Ganbi). 

«atreou  (frj.,  fpr.  -rob),  f.  33arre. 

^Sattel  (fpr.  bärrel),  engl.  93ierma^  unb  fyaw- 
belggemicht,  f . 33arile.  —  33.  ober  §afe,  -iDca^einbeit 
für  Petroleum,  fa^t  42  ©allonen  ober  159  1. 

Barrel.,  bei  botan.  9iamen  Abfüräung  für 
^acque§  93arrelier  (fpr.  -ieh),  geb.  1606  ju 
s$ariS,  geft.  bafelbft  17.  Sept.  1673. 

SBar*et^I)ftiam(93arr=Ajjan),  toie  «felfige 
i?üfte»  bes  Somallanbe§  (f.  b.)  in  Dftafrtfa. 

dorren,  frj.  barres,  lingots;  engl.bars,  ingots, 
heilen  bie  an  ©emicht  unb  ©rö^e  feh.  r  »erfchiebeneu 
Stangen  ©olb  unb  Silber,  in  melche  biefe  2Jtetalle 
oor  ihrer  Verarbeitung  gemöh,nlicb  geformt  merben. 
Sie  finb  oon  oerfch,  iebener  Reinheit  unb  biefe  mirb 
burch  ben  Stempel  eine§  SßarbexnS  beglaubigt.  S)ie 
bünnern93.  nennt  man  auch  roo^l  ^ßlanfchen  flfrg. 
planches,  b.  i.  platten),  fegeiförmige  93.  Äönig. 
^n  Gnglanb  mirb  ba3  ungeprägte  Gbelmetalt  93 uU 
lion  genannt.  2)a§  fog.  «feine»  ©olb  in  banb= 
förmigen  platten  ober  Streifen  (frj.  or  fin  en  bande- 
lettes),  mie  e§  befonberS  bie  LJeingolbfd)läger  brau= 
eben,  nennt  man  in  Sübbeutfcblanb  (Augsburg, 
Arantfurt  a.  2)i.)  Sd)eibegolb,  Sdjeibgolb.  £hat= 
fächlich  hat  biefes  ©olb  eine  geint>eit  oon  burcb= 
fchnittlid)  998  bi§  999  Saufenbteilen.  Sie  93arren= 
form  ift  eg,  in  meiner  im  großem  ©olb=  unb  Sil= 
berb^anbel  bie  beiben  3)letalle  (in  neuerer  3eit  aud) 
ba§  Tupfer)  erfd)einen.  G§  merben  in  folcben  93. 
fet>r  anfei)nlicbe  3al)lungen  geleiftet;  auch  bie  93ar= 
oorräte  (slRetallfchä^e)  ber  großen  93anfen,  j.  93.  ber= 
jenigen  oon  Gnglanb  unb  ber  Seutfdjen  üieiche- 
bant,  hefteten  meift  in  ©olb-  unb  Silberbarren, 
^n  Ghina,  ba§  ©olbmünjen  gar  nicht,  Silbermünjen 
erft  fett  1890  prägt,  bienen  bie  93.  im  @ro^t?erfel;r 


SBarren  (Turngerät)  —  SBarrieretraftat 


4;;:; 


als  .iahlunvi-C'iuittcl.  Ter  vl>reis  bei  33arrengolbc» 
unb  33arrenfilbers  imrb  an  ben  .\>auvtbanbelsptäfceu 
nir  Ubelmetalle  regelmäßig  im  .Hursblatt  notiert. 
Die  SDWlnjftätten  bor  bereinigten  Staaten  von  2lme= 
rita  veraanbeln  auf  Verlangen  eingebrachte»  ©olb 
ober  Silber  in  «feine»  33.  (f.  oben)  ober  in  33.  von 
"]0  Reinheit  i  Feinheit  ber  Staatlmfinjen)  ober  von 
ber  Reinheit  ber  eingebrachten  -Tftifcbung  (fobaf;  Die 
illietalle  nur  eingefebmoljen  unb  in  33.  gegofjen 
werben  i  unb  ücvieben  bieje  33.  mit  einem  Stempel, 
ber  ihr  @emid)t,  itjre  Reinheit  unb  befonbere  Max- 
fen  uir  33erbinberung  betrügerifdjer  -Jiacbabmung 
enthält.  Die  ©ebütn:  bafür  ivirb  von  3eit  3u  3eit 
feftgejtellt  unb  barf  bie  hrirf  lieben  Soften  an  2Jtate= 
rial,  Sirbett' unb  30cafd?inenabnu^ung  nid)t  über= 
id)reiteu.  2Jian  fann  in  jeber  lölünsftätte  ber  §Bet= 
einigten  Staaten  aud)  gegen  eingelieferte»  Gbel= 
metall  unter  ßntriebtung  einer  getviifen  ©ebüfir 
«feine»  33.  im  SCaufd)  erhalten.  —  3n  Senegambien 
bilbet  füblid)  vom  cenegalfluf;,  lanbeinroärt»  von 
Per  Seelüfte,  häufig  ber  33.  (urfprünglid)  eine  (Eifern 
itange  von  etiva  12  ^>fb.  engl.  §anbei§geroicbt  ober 
5,4  kg;  jefct  aus  gerotffenüftengen  vertriebener  3"i?areu 
3ufammengefet3t)  bte©elbeinf)eit  im33etrage  von  etma 
4  Ar».  Diefer  33.,  aud)  im  Innern  von  Sierra  Seone 
unb  fiiberia  vorfommenb,  mirb  auf  etma  3  Shilling 
(3,78  #r».)  gefd)äkt.   (S.  aud)  (i>olb  unb  Silber.) 

sBarrcn,  burd)  #.  8.  3abn  eingeführtes*  Durn= 
gerät,  beftebt  aus  jluei  tvagereebten,  gleicblaufenben, 
runb  unb  glatt  gearbeiteten  öo^riegeln  (ö  o  tmen), 
Deren  jeber  auf  jtoei  Stänbern  ruht,  bie  entroeber 
feft  in  ober  an  Dem  33oben  angebracht  finb  ober 
auf  Schnellen  ftefjcn  unb  baburd)  transportabel 
merben.  ^e£t  benutzt  man  vormiegenb  leitete,  bie 
meift  aueb  eine  3.'orrid)tung  %um  .'ööber:  unb  sCiefer= 
ftellen  ber  Mohne  haben,  trüber  fertigte  man  bie 
SB-  auefd)ließtidi  aus  .'00(3,  mobei  in  ber  Siegel 
bie  v>olme  von  gutem,  aftfreiem  (5fd>enf>ol5  tvaren; 
neuerbingl  bat  man  begonnen,  bie  33.  ganj  aus 
(jifeu  bcrjuftellen,  mobureb  aud)  gleicbjeitig  bie  3Wög= 
liebfeit  uim  8nger=  unb  SBeiterfteUen  gegeben  ift. 
SEBegen  ber  ftarten  ßinhnrfung  ber  33arrenübungen 
auf  bie  33ruftorganc  ift  eine  vorftd)tige  33enuj5ung 
bringenb  geboten,  namentlid)  ^n  jugenblicben 
Jlltersflafien.  (5rft  J>ann,  meun  bie  Scbultern  gehörig 
geträftigt  finb,  fann  im  ,Vmglings=  unb  3Ranne§= 
alter  allfeitige  Senutjung  bei  (gerät!  eintreten.  Uli 
bie  preufj.  [Regierung  1862  in  ben  3>  olf  sidnden  ftatt 
bes  SB.  ein  Jurngerdt  ber  fd)tveb.  ©pmnaftif ,  ben 
C.ucrbaum  (ein  boeb  unb  tief  311  ftellenber  bider, 
oben  abgerunbeter  unb  unten  fantiger  SBarrenbolmj 
einfübren  mollte,  erhob  fid)  ein  Streit  über  bie  ^iüt^= 
liebfeit  Des  SBarrenturnen! ,  ber  in  bem  von  ber 
roiiienfcbaftlicbeu  Deputation  für  bas  äRetüjmak 
mefen  abgegebenen  i@utad)ten  über  bie  Starren« 
Übungen  r>om  mebij.  Stanbpunftc«  im  «Central 
blatt  für  bie  Untemd)tsvermaltung»  (33er(.  1862) 
-,n  ©unften  Des  93.  enbetc. 

«artcugolb,  söatrcuftlbcr,  f.  SBarten. 

Starrcu^eUnnb  (fpr.  bävren  -cilänb),  fleine  uns 

bemobnte  3nfel  im  •Henaaliideu  iüteerbufen,  unge« 

fäbr  90  km  öftlid)  ber  otogen  Jlubaman  ^nfet,  bt- 

ftebt  aus  einem  fovtmähreub  tbätiflen,  meift SÖaff er 

nno  cfbrocfclbämpfc  ausftoficnbeu,  ungefähr  BOOm 

hoben  (Sruptionstegel,  ben  ein  faft  ebenfo  boher,  ftul 

1.1  Uteerc  auffteigenber  (^rbebunflsfrater  ring 

förmig  umfd)lief}t.    Xurd)  eine  idnnale  Öffnung  in 

i.tern  bringt  Da»  SWeet  ein  unb  füllt 

ein  Im  fen.    Die  (fniption^crfd)cinunaeu 

uition«  8r{ifon,    U,  viih'i.    11 


finben  alle  10  iDiiuuteu  ftatt.  33.  bilbet  mit  ber  uod) 
Keinem,  140  km  norblidi  von  ihr  gelegeneu  3nfcl 
üiarconbam  (o)iod)  unb  ben  Sdilammtmlfaueu 
unmeit  ber  Äüjte  von  33irma  Das  meftl.  Gnbe  bes 
gtojsen  oftafiat.  üulfanifdien  ^nfeltranjel. 

^arvcnuicncn,  eine  Untugenb  ber  ^ferbe,  bie 
barin  befteb,  t,  baf,  fie  Die  Scbneibejäbne  am  33arren 
ober  anbevn  feften  ©egenftänben  abme^en. 

$8avtett,  ßtijabeti),  ÜÖMbcb,enname  von  Glija= 
beth  33rotvning  (f.  b.). 

$8avvfyeab  (fpr.  babrbebD),  Stabt  in  ber  fdjott. 
©raffebaft  9lenfrem,  am  Severn,  11  km  im  ©SB.  von 
©laSgotv,  b,  at  (1891)  7461  6.,  33ergbau  auf  ft'ob,  len 
unb  Gifenerj  fotvie  2öeberei,  ^drbereiunb  33leicb,erei. 

»attrtaö,  %ä\x  Sofephi,  franj.  9Jialer ,  geb. 
13.  Sept.  1822  3U  3ßaris\  bitbete  fid)  unter  Se'on 
©ogniet  bafelbft  au§  unb  gemann  1844  mit  bem 
33itbe:  6incinnatu§  empfängt  bie  röm.  ©efanbt= 
febaft,  ben  großen  Iftompreil.  Unter  feinen  übrigen 
©emälben  finb  bie  monumentalen  Darftellungen  im 
ÜJlufeum  ju  Slmien»,  in  ber  $ird)e  St.  @uftad}e  unb 
ber  Dteuen  Cper  ju  $ari§  311  ermähnen;  ferner  bie 
röm.  Spinnerin,  Sappbo  (1847),  bie  Verbannten  bes 
Dibertu»  (1851 ;  äftufeum  be§  Surembourg),  Dante 
•ütüglrieri  (1853),  Di^ian  malt  bie  3>enu§  für  ben 
Öergog  von  llrbino  1543  (1866),  ßleftraS  Opfer  am 
©rabe  De»  2lgamemnon  (1873),  Dob  6b,  opin§  (1885), 
Driumpb  ber  33enu»  (1886). 

^Bamaö,  Souiä  Grneft,  franx.  33ilbh/auer,  geb. 
13.  Slpril  1841  ju  s$ari»,  mar  Scbüler  von  ßavelier 
unb  befonbers  von  Gogntet.  dx  entfd)ieb  fid)  inbes 
für  bie  3ßlafti!  nach  antifem  Stil.  2)cit  bem  iKom= 
preis  1865  au§geseid)net,  vollenbete  er  in  $om  1870 
bie  Spinnerin  von  9)cegara,  bie  preisgefrönt  mürbe 
(üJlufeum  bes  i'urembourg).  1871  fdiuf  er  ben  Spar= 
tacu»,  ber  feinen  fterbenben  33ater  3U  räcben  fd^mört, 
für  ben  Duilerienparf ,  1873  ein  ©rabbenfmat  für 
bie  Stabt  iiima.  1878  erhielt  er  für  feine  3)tarmor- 
gruppe:  2lbam  unb  @va  mit  ber  Seicbe  2lbel§  (im 
33eftibulebes$ariferStabtt)aufeö),bie@brenmebaiUc 
bes  Salon».  1881  fertigte  er  bie  Statue  be§  Äunft= 
töpfers  ^aliffp,  1882  ben  jungen  -Dtojart  mit  ber 
©eige.  3n  feinen  SBerfen  vereinigt  fid)  Slnmttt 
mit  .Hraft;  feine  ©enreftüde,  mie  bie  SBronjegruppc 
Fortuna  mit  2lmor,jeid)ncn  fid)  burdi  gro^e  £ieblicb= 

^Barriere,  f.  33arre.  t feit  aus. 

SBarttcrc  (fpr.  -iähr),  iheoDore,  franj.  Drama= 
tifer,  geb.  1823  311  ^aris,  geft.  ebb.  16.  Oft.  1877, 
oevrante  an  Km»  Jheaterftüde.  ^u  ermähnen  finb: 
il^ii  vie  de  Bohfeme»  (1849,  mit  ö«  Bürger),  lange 
viel  gefpielt,  «Les  tillc^  demarbre»  (1853,  mit 
Lambert  Jhibouft),  «Les  faux  bonshommes»  («Die 
talfdien  ©iebermänner»,  L856,  fein  beftes,  burd)  beü 
f-.eube  Satire  aulgejeidjnetel  Stüd),  «J,<;s  fausses 
liiiiincs  i'emmes»  (1858),  «L'hciritage  de  M.  Plumel » 
(1853),  alle  Drei  mit  ßrneft  (iapenDu;  «L'outrage» 
(1859,1  mit  "|Uouvier),  «La  maison  du  pont  Notre- 
Dame»  (1861,  mit.s>.  De  .Uod),  «Le  demoo  dujeu» 
(1863,  mit  förifafulli),  «Aux  crochets  d'uu  gondn-» 
(1864,  mit  Dbibouft),  «Le  sacrilege»  (1869,  mit 
3<eauvallet),  «Le  GaBCon»  (1878,  mit  Davpl)  u.  a. 
Das  fiuftfptel  «Malheur  aus  vraineus»  erregte  1865 
viel  Värm,  marb  verboten,  aber  fpätcr  gebrudt. 

^3arrievcu(rt0c,  f.  3Utrrieretraftat. 

ÜBarticrcriff,  f.  Morallenrijfe. 

SBarrtcrctraftat,  ber  33erttag,  tvoburd)  Sng 
lanD  im  Spanifd)eu  Grbfolgcfricge  28.  Dft.  170!» 
ben  bollänb.  (^iencralftaaten  31t  il)rer  fünftigeu 
Sidn-vheit  ben  SBefife  einer  Reibe  von  feften  blähen 

28 


434 


33arrier=vs5tüiib5  —  83crrro3 


in  ben  ft>tm.  3üeberlanben  gcmäbrleiftete.  2)iefer 
Vertrag  würbe  29.  San.  1713  buvcb  einen  smetten 
crfetjt,  ber  bie  engt,  ©arantte  auf  bal  33efa£ungs= 
recht  in  gurnes,  5'ort  Mode,  2Jpem,  9Dtemn,  £our= 
nat),  üDlonS,  ©barleroi  unb  Slatnut  befdjränfte.  9iacb= 
bem  bie  Jriebensfcblüffe  ju  Utrecht  unb  Oiaftatt  bie 
jpan.  Täebertanbe  auf  £>fterreid)  übertragen  hatten, 
lünrbe  smifcben  biefem  unb  ben  ©cneralftaaten  ein 
britter  befinitirer  33.  15.  9tot>.  1715  abgefcbloffen, 
monaa)  ben  lejjtern  in  ben  fünf  erftgenannten  Orten 
fomie  in  üftamuv  unb  SBBameton  ba3  ausfcbliefUidie 
33efa£ungs^echt ,  in  Senbermonbe  unb  Stoermonbe 
aber  ein  mit  £fterreid)  gemeinfcbaftlid)es  jugeftan= 
ben  marb.  3ut  ^nftanbbaltung  biefer  fog.  Std>er= 
beit§=  ober33arriereplä£efoÜte£ftermcbjäbrlicb 
eine  Summe  r>on  500090  9ttblm.  beitragen.  3m 
Dfterreid)ifd)eu  ßrbfotgelriege  mürben  biefetben  t».on 
ben  5™n3ofen  erobert  unb  größtenteils  gefcbleift. 
1781  mürbe  ber  33.  »om  Mifer  3°tePb  Ü-  eigen= 
mächtig  aufgehoben.  §m  smeiten  Sßarifet  5'v'ieDen 
(1815)  mufete  jebod)  ^ranfreidp  bie  Gablung  einer 
nambaften  Summe  gut  Joevfteüung  biefer  s$lä£e 
im  3»nterefje  bes  ÄönigreicbS  ber  9iieberlanbe  über= 
nehmen.  9iacb  ber  ßrricbtung  be3  SönigreidjS 
33etgien  fielen  biefem  bie  33arricreplä&e  ju. 

s8articr=^lanb0t  (fpr.  bärrier=eitänbs),  Otea 
unb  föuturu,  unfein  an  ber  norööftl.  Mfte  ber 
9torbinfel  SReUfeelanbä  r>or  bem  öauratigolf. 

SBatrtifabcn  (frj.),  Serrammelungen,  bie  au 
engen  Stellen,  3.  33.  in  einer  Strafse,  einem  öobb 
mege,  auf  einer  33rüde  angelegt  merben,  um  biefe 
fünfte  ju  üerteibigen  ober  ju  fperrcn  unb  ben  <yeinb 
bei  beren  3i>egräumung  31t  befcbiefcen.  3U  'fa^r  &ex-- 
ftellung  bieuen  äöagen ,  Sonnen ,  Säften ,  93aum- 
ftämme,  s$ftafterfteine,  SRöbel  u.  a.  33efonbere  33e= 
beutung  baben  bie  93.  bei  ben  Strafsentämpfen  auf= 
ftänbifcher  33epölterungen  erlangt,  derartige  S'ätle 
tarnen  fcbon  im  Mittelalter  bor,  unb  befonbers  mar 
es  $aris,  mo  bie  33.  bereits  feit  bem  15.  i^abrb.  *>ieU 
fad)  angemenbet  mürben.  6'ine  bemorragenbe  "Holle 
fpietten  bie  93.  in  ben  revolutionären  kämpfen  biefes 
^abrbunberts.  (3.  aucfc  Sperren.) 

«arrü,  f.  33arüe. 

&amü,  Antonio  ©iutio,  ital.  Sdjriftfteller,  geb. 
1836  ju  Saoona,  madtte  hsn  ^etbjug  r>on  1859 
mit,  folgte  1866  ©aribalbi  nad)  Zixoi  unb  nahm 
am  JRömifdicn  Srelbjug  18^7  teil.  Seit  1860  leitete 
er  bie  3eitung  «11  Movimento»,  feit  1872  «II  Caf- 
faro»  (©enua).  1876—79  mar  er  2lbgeorbneter,  ge= 
borte  erft  ber  Sinten  an,  näherte  ficb  bann  aber  ber 
sJted)ten.  Seine  febr  jablreid^en  Romane  unb  Tia- 
uellen,  bie  ben  Stoff  bem  mobcrnen  ©efellfd)afts= 
leben  ober  ber  ©efd)id)te  entnehmen,  zeichnen  fid) 
burdi  5'rifcbe  unb  Sebenbigfeit  aus,  fo  «Imisteri 
di  Geuova»  (1867),  «L'olmo  e  l'edera»,  «Capitan 
Dodero»,  «Santa  Cecilia»,  «I  Rossi  e  i  Neri», 
«Val  d'01ivi»(beutfd)  in  9ß.  öebfeä  «3taL  9co»el= 
liftcn»,  2pj.  1877),  «Le  confessioui  di  Fra  Gual- 
berto»,«Semiramide.  Eacconto  babilonese»,«Conie 
un  sogno»,  «Diana  degli  Embriaci»,  «La  conquista 
d'Alessandi-o » ,  «II  tesoro  di  Golconda»,  «La 
donna  di  picche»,  «0  tutto  0  nulla»,  «II  ritratto 
del  diavolo»  (englifd),  Sonb.  1886),  «La  sirena», 
«Fior  di  niughetto», « Amori  alla  niaccliia»,  «Monsü 
Tome»,  «Arrigo  il  Savio»,  «Casa  Polidori»,  «La 
raontanara»,  «Se  fossi  re!»,  «Uomini  e  bestie», 
«II  merlo  bianco»  (fpielt  in  ^apan),  «La  spada  di 
fuoco  » ,  «Un  giudizio  di  Dio»,  «II  Dantino»  (1888), 
«Scudi  e  corone»  (1890) ,  «Amori  antichi»,  «Rosa 


di  Gerico»  (1891).  33.  fcbrieb  aufierbem:  «Ritratti 
contemporanei:  Cavour,  Bismarck.  Thiers»  (ÜJtail. 
1878),  «Lutezia»  (ebb.  1879),  «Dal  romanzo  alla 
storia»  (ebb.  1881),  «Garibaldi»  (9tom  1883),  «II  rin- 
novamento  letterario  italiano»  (©enua  1890)  u.  a. 

JBarrÜon,  älteres  9Bein=  unb  33ranntmeinmafi 
n  Gatalonien  =  1U  Garga  ober  etma  30  1. 

£$atttttg,  ein  ©crüft  auf  bem  £berbed  ber  See- 
fchiffe  smifchcn  ^od--  unb  ©roftmaft,  baö  sur  2lnf= 
bemalmung  ber  OteferDerunbböljer  (Stangen  unb 
Stäben)  fomie  311m  Slufftellen  ber  fcbmeren  33oote 
(33ar!affen,  f.  b.)  unb  ^inaffen  (f.  b.)  bient. 

JBatrioei,  3"fto  sJtufino,  sl>räfibent  ber  3fte= 
pubtif  ©uatemala,  geb.  17.  ^uli  1835,  mar  unter 
bem  ^räfibenten  ©ranaboS  Cberbefebt§h,aber  ber 
3Irmee,  geriet  bann  mit  biefem  in  ilampf,  tue  er 
1873  fetbft  $räfibent  mürbe.  Gr  machte  t>m  Sßer* 
fud),  bie  5  mittelamerit.  Staaten  ju  einem  33unbe-^ 
ftaat  3U  ücreinigeu;  nur  .'oonburas  fcblofe  fid)  an, 
bie  übrigen  erllärtcn  Unn  auf  älnftiften  iHcrifos  ben 
ftrieg.    (Sr  fiel  am  2.  2lpril  1885  bei  Gbelcbuapa. 

iößcriquc  (fpr.-ril)!)  ift  ba§  bem  beutfcbenöyboft 
entfprechenbe  alte  2Beinma$  in  jvvanfreict).  3lm  mid^ 
tigften  ift  bie  33.  ron  33orbeaur,  aud)  33orbelaife 
genannt,  bie  nod)  auf  allen  3Beinbanbel<§pläRenr>or= 
fommt.  Sie  foll  30  alte  Viertel  (Veltes)  =  22s  1 
entbalten,  ergiebt  aber  meift  nur  225  1.  4  33. 
=  1  Sbnneau  (%a$).  9[m  franj.  3Beftinbien  ift  wn 
ben  früher  bort  gefetdidjen  SJcaften  nodb  eine  33. 
non  100  alten  ^arifer  s$ots  =  186,204  1  üblich. 

J86rtiftet  ober  Barrister-at-law  (fpr.  ätt  lab), 
Sitel  ber  engl.  2lbr»otaten,  bie  üoi  ben  ®ericbts= 
höfen  ptäbieren ,  Oiat  über  febmierige  9tecbtsf ragen 
erteilen,  ^rojef^fdniften  unb  anbere  ScbriftfäUe 
entmerfen,  im  ©egenfa^  gu  ben  Solicitors,  ben 
2lnmätten  im  engem  Sinne,  metdie  mit  ben  Meuten 
üert'ebren  unb  bie  33.  instruieren.  -Ter  J-unttiou  na* 
mirb  ein  33.  aU  Gounfel  (f.  b.)  bejeietnet.  ^n  ben 
hohem  ©erid)tshöfen  haben  regelmäßig  nur  33. 
2lubienäred)t,  in  ben  County  Courts  unb  im  High 
Court  beiÄonfurefadien  auch  Soticitors.  Üiiemanb 
tann  iHid)ter  am  High  Court  merben,  ber  uidn 
minbeften|  10  ^sabre  lang  33.  mar. 

Bar(r)itus,  f.  33arbcn. 

-^arrocitl,  f.  2llgame. 

iöarrotö  (Sc,  fpr.-röd),franj.£anbfd)aft,f.33ar. 

sBarrofii  (fpr.  -xvß),  Scäo  fce,  portug.  ©efdudu= 
fd)reiber,  geb.  1496  311  33i3eu,  mar  s£age  bei  Äonig 
Gmanuel,  bann  Mammerberr  bes  ftronpriii3en  S). 
5ioäo.  Unter  ben  3erftreuungeu  bes  >>ofs  fdirieb  er 
für  le^tern  ben  3iitterroinan  «Cronica  clo  emperador 
Clarimundo»  (ßoimbra  1520;  Siffab.  1791  u.  1843). 
Sobatb  Zobern«  III.  ben  2bron  beftiegen  hatte, 
inadite  er  33.  jum  Äapitän  ber  Jcftung  San  Sotjge 
be  iWina,  bann  311m  ©ouferneur  ber  portug.  ^io= 
bertaffungen  in  ©uinea  unb  1533  311m  Sdiatuueiiter 
von  ^nbfen  unb  Generalagenten  biefer  Sfinber,  too 
er  bie  größte  s}ieblid)teit  bemieö.  1539  marb  er  »om 
Äonige  mit  ber  5Promnj  9)iaranbäo  in  33rafilieu 
befebenft,  um  bort  eine  3tieberlaffung  311  grünbeij, 
gab  fie  aber,  nad)  (ünbufje  eines  grefuit  Jeil§  fei- 
net 3>ermbgcus,  jurücf.  ;:>urüdge3ogen  ftarb  er  in 
feinem  Saubbaufe  2llitem  \n  ^ombal  20.  Ott.  1570. 
1541  mürbe  ihm  ber  Auftrag,  bie  ©efduAte  ^nbiens 
311  fchreiben;  bod)  gab  er  Don  bem  SBerte,  «Asia», 
nur  S)etabe  1—3  (3  33be.,  Siffab.  1552-63;  3  33be., 
1736)  heraus,  bicDicrte,  hanbfdjriftlid)  binterlaffcne, 
3.  33.  Saoanha  OBabr.  1615).  2)ie  g-ortfefeung  bis 
3ur  12.  S)etabe  lieferte  S)iogo  be  Gouto  (ebb.  1602 


iöarrot  —  Söarrotu 


435 


—45).  eine  i'lusgabc  bei  ©anjen  in  24  D«ax>= 

bänben  erfcbien  ju  i'iffabon  1778—88  (abgefürjte 
beutfcbe33earbeitung pon  Soltau, 5 33bc.,33raunfd)m. 
1 821 ;  eine  beutfcbe  Überlegung  begann  geuft,  33b.  1, 
üRürnb.  1844i.  Stufet  manchen  anbem  Sd)riften  per= 
faßte  33.  nodi  jtoei  febr  intereffante  «Panegyricos» 
auf  ^ob,ann  III.  unb  bcffen  Sdimefter,  bie  gelehrte 
S.  2Raria  (fiiffab.  1533  u.  1791).  2)ie  «einem  3öerfe, 
mit  2Iusf  d)  lufr  ber  «Panegyricos»,  erfd)ienen  1785  in 
^iffabon  als  «Compilacäo  de  varias  obras  do  in- 
signe  Portuguez  Joam  de  B.»,  ein  jmeiter  33anb 
1869  in  $orto. 

söarrot  »ipv.  -robj,  Gamille  Spacintbe  Coilon, 
frans.  Staatsmann,  geb.  19.  ^suli  1791  ju  33ille= 
fort,  mar  por  1830  2iopofat  am  Tarife?  ftaffations-- 
boie,  feit  1827  5)tttglieb,  fpäter  sJ>räfibent  bes  ein= 
iluf>reicben3>erein§Aide-toi  et  le  ciel  t'aidera  (f.D.). 
3fo  ber  ^ulirepolution  pon  1830  nahm  er  lebhaften 
ilnteit  an  ben  Beratungen  ber  3>o«spartei,  ftimmte 
ieboch  ausfcbliefdicb  für  oen  gefetjlicben  2Biberftanb 
unb  mirfte  mit  allen  Kräften  für  bie  Ginfe^ung  ber 
£rlean§.  Subtoig  ''ßbilipp  übertrug  ihm  oas  i'lmt 
beä  Seinepräfeften,  ba§  er  19.  Aebr.  1831  nieber= 
legte.  9Jun  befcbränfte  fid)  feine  poltt.  3X>irffamfeit 
auf  bie  Ausübung  feines  ftammermanbats.  3tacb= 
einanber  deputierter  pon  'pari«  unb  t>e\\  Separt. 
(iure,  Sftieberrbein  unb  2(isne,  beteiligte  er  fid) 
als  Cberbaupt  ber  fog.  «bpnaftifcben  Döpofttion 
an  allen  grofsen  parlamentarifd^en  33erbanblungen, 
ftürjte  1839  bas  üötinifterium  ll'iole  unc  griff  fcbo= 
nungstos  bie  ftorruptionsmirtfcbaft  ber  (Regierung 
mäbrenb  ber  pierjiger  ^abje  an.  Sa  fein  tylan  einer 
3£al)lreform  meber  bei  bem  3)Unifterium  noch  in  ber 
.Hammer  Entlang  fanb,  entfcblofc  er  fid},  ihn  pcrs 
3>o«  ju  bringen,  unt>  mürbe  1847  ber  Veiter  ber 
Weformbantette  (f.  b).  2iefe  führten  fddtefcücb,  ganj 
aegen  bie  21bftcbt  93.8,  (,ur  äfcoolution,  rie  ihn  felbft 
uon  bem  am  24.  Aebr.  1848  errungenen  3ntnifter= 
präfibium  entfernte.  Jiacb  Der  @rrtcbtung  ber  :Ke= 
pubtit  fefete  ÜB.  feine  parlamentarifcfce  Ihätigfeit 
fort,  ^n  bem  erften  illcinifterium  ßubmig  Diapoleons 
mürbe  er  20.  S)eg.  1848  ^räfibent  unb  iUinifter  ber 
^uftij,  befcbränfte  bie  s}>refnreibeit  unb  bas  3>eretns= 
recht  unb  unterbrüdte  bie  Klubs.  Napoleon  III., 
oem  er  fo  ganj  abficbtslos  bteSBege  ebnete,  benufcte 
ihn,  bis  er  feiner  entraten  *,u  tonnen  glaubte  unb 
ibm  ber  ebrenmerte  (Sbaratter  bes"  boftrinären  i>o- 
lititers  unbequem  Mürbe,  i'lm  31.  Oft.  1849  nahm 
33.  notgedrungen  feine  Gntlafiung.  1er  Staats^ 
ftreid)  Pom  2.  Ie;.  1851  oerniebtete  aud)  feine  legten 
Hoffnungen.  Scitoem  lebte  er  jurüdgejogen,  bis 
er  bei  ber  22.  ,\uli  1872  Durd)  bie  vJiationaloer: 
iammluna.  erfolgten  2Bob(  eines  neuen  Staatsrats 
pni  lUlitajieb  unb  burd)  Setret  com  27.  ,\uli  ui 
beffen  iUceprauoenten  ernannt  mürbe,  ö.  ftarb  ni 
Bougiüal  i).  Jtug.  1^7:;.  Jlnner  «einem  polit. 
3dn-iften  perbffentlid)te  er:  i  \>>-  la  decentralisa- 
tion  et  de  -«■-  effets»  |  jjar.  L861,  neue  vJluft.  1870) 
uud  \>i:  ['Organisation  judiciaire  en  France) 
(ebb.  ihi-J).  )lad-  [einem  jobe  erfdjienen «Memoi- 
re« posthumee'  d  SBbe.,  Uav.  1875  77). 
SBruber  ßictorin  ,vevbinanD  ©v  neb.  LO.  San. 
u  l'aris,  murDe  Vlbootat  unb  L843  älbgeorb* 
ueter.  Ulis  Vubmia  sJlapoteou  jum  ißräfibenten 
oer  ^Hcpublit  ermäblt  mar,  toanbte  er#f«b  biefem 
•,u  unD  mürbe  rafd}  uad)einanoer  ©eneralfetretdt 
läfioenteu,  .Utinifter  Des  Jnnern,  ©efanbter 
im,  Staatsrat,  im  SWarj  1853  Senator  bes 
unt  1854  Witglieb  ber  Äommiffton  für 


Bffentttdje  arbeiten,  Stderbau  uud  Oiemerbe.  Seit 
Sej.  1877  mar  B.  lebenslängtiebes  DJUtglieb  bes 
Senats,  mo  er  ber  (Gruppe  ber  Sonapartiften  an= 
gehörte,    (fr  ftarb  12.  9?op.  1883  in  ^ariä. 

JöarrohJ  (fpr.  bärrob),  ber  3roeitgrbf3te  glu^  3rs 
lanb§,  in  ber  s^ropinj  £einfter,  entjpringt  in  bot 
Clueens=@raffd)aft,  an  ber  Diorboftfeite  ber  @lieoe< 
33loom-93erge,  ftiefet  öftlicb,  bis  jur  ©renje  ber  ©raf^ 
iduift  .Uitbare,  menbet  fid}  bann  im  redeten  2Binfel 
nach  Süben  unb  bilbet  bie  ©renjc  ämifd} en  meb,reru 
Q)raffcb,aften,  berührt  babei  bie  Stäbte  2ttb,0,  Sar^ 
lom  unb  91em  =  9iof5  unb  ergiefd  fid;  nad)  160  km 
Sauf  bureb  bag  14  km  lange  ftftuarium  2Bater= 
forb=6afen  in  ben  St.  ©eorgsfanal.  Dkbenflüffe 
finb  ber  Diore  unb  fur3  por  ber  sDlünbung  ber  be^ 
beutenbe  Suir,  beibe  pon  red)t§.  Scr  33.  ift  40  km 
aufwärts  bis  9?em=sJtoi3  für  Sdiiffe  bis  ju  300 1  unb 
für  harten  meitere  70  km  biö  3ttb,p  fd)iffbar,  pon 
mo  ber  ©rofse  Äanal  nad}  Sublin  flirrt. 

^artoh)  (fpr.  bärroh),  vM'aac,  engl.  Jbeolog  unb 
9Dtatb,ematifer,geb.l6303uVonbon,ftubierteäu6am= 
bribge,  burebreifte  1655—59  ^rantreid)  unb  Italien 
unb  feb,rte  über  iionftantinopel  nach  ßnglanb  jurüd. 
^sn  (Sambribge,  mo  er  juerft  Sekret  ber  gried). 
Sprache,  bann  1663  ^vofeffor  ber  93cathematit 
mürbe,  lernte  er  ben  jungen  Diemton  rennen  unb 
trat  biefem  1669  fein  ftatfyeber  ab.  33.  gab  fid?  nun 
ganj  ben  tfyeol.  Stubien  h,in,  marb  1670  Softor 
unb  bei  ßarl  II.  Kaplan,  1675  ^icefaitgler  Don 
Gambribge  unb  ftarb  4.  SWai  1677  ju  Sonbon. 
Seine  tb,eol.  Schriften  gab  Jillotfon  (3  33be.,  Sonb. 
1685,  aua)  1741;  3ule^t,  9  33be.,  ebb.  1859)  beraus. 
Surd)  feine  Grfinbung  bes  Sifferentialbreied's  (f. 
Sifferentialredinuna)  bahnte  er  ben  2Deg  iur3ln= 
menbung  ber  Sifferentialrecbnung  auf  bie  @eo= 
metrie.  Stefelbe  finbet  fidj  in  feinen  «Lectkmes 
geometricae»  (Sonb.  1669).  Gr  fdjrieb  femer  «Lec- 
tiones  opticae»  (Gambr.  1674),  morin  er  juerft 
eine  33eftimmung  ber  33rennmeiten  optifd^er  2in= 
fen  angab.  Gr  gab  ferner  bie  Sßerfe  bes  2(rd)i= 
mebes  fomie  einzelne  33ücb,er  pon  i'lpollonius  unb 
Jbeobofius  heraus. 

üBatrom  (fpr.  bärrob),  Sir  3ob,n,engl.  JKeifenber 
unb  ©eograpl,  aeb.  19.  ^nni  1764  ju  S)ragleö  83ed 
bei  Ulperfton  in  Vancafbire,  ging  17!>2  als  5ßri»at= 
fetretar  bes  dnnef.  ©efanbten  8orb  ll'facartnei)  nadi 
Gbina,  fpäter  nad)  bem  itaplauD.  1803  na*  2on= 
bon  jurüdgefebrt,  mürbe  33. 1804  jum  Sefretär  ber 
Stbmiralität  ernannt,  meldjen  Soften  er  bis  L845 
innehatte.  Sr  muvbe  1835  Saronet,  iOg  fid)  1845 
aus  bem  ©taatöbtenft  uirüd  unb  ftarb  23.  SRoo.  1848 
in  ßonbon.  S3.  peroffentlidde  «.Travels  in  China» 
(Sonb.1804;  beutf*  oon  &üttner,  2  SBbe.,  SBeim. 
1804—5),  «Account of  travels  into  theinterior  of 
Southern  Mrica»  (2  Sbe7  8onb.  1801—3;  beutfd? 
pon  Sprenget,  2  Sßbe.,  2Beim.  1801—5),  «A  voyage 
to  Cochin-China  in  theyeare  1792  and  L793»(2onb. 
L806;  beutfefc  oon  Ermann,  SGBeim.  1808),  «Some 
aecount  ofthe  public  Life  of  the  Earl  ofMacart- 
aey»  (235be.,  ßonb.  L807),  i  A  chronological  history 
ages  into  the  A.rctic  regions»  (ebb.  1818, 
is ic;  burdj  biefeä  3Bert  gab  er  ben  i'luftofj  §u  ben 
feit  Sßaffin  |f.  b.'j  unterbroibenen  gab,rten  jur  SÄuf« 
finbung  ber  Jlorbnjefrpaffage),   «An  autobiogra- 

phical  moir»  (ebb.  l*17i  unb  «Sketches  of  the 

Royal  Societj  »(ebb.  L849);  ferner 93iograpbienengL 
Seebeiben,  mie  .sunoes  (ebb.  L838),  Vlnfons  (ebb. 
L839),  Gräfes  (ebb.  L843  u.  1861),  ttoran  fid)  bie 
uMemoira  of  oaval  worthies  ol  Queen  Blizabeth's 

28* 


436 


SBatfOtoe  —  SBarfft&aS 


reign  icbb.  1845)  fdiließen.  Seit  1830  mar  er  9Jtce= 
präfibent  ber  ©cograpbifdben  ©efellfcpaft. 

JBarrotoc  (fpr.  bärrobj,  öenri),  unb  $8av- 
votoiftcn,  f.  53romn,  Dxob.  (Sehierer). 

^arroni  in  =  ?furncfe  (ipr.  bärrob  in  förnef?), 
;}>ar(amentgborougt) ,  ^nbuftric;  unb  "oafenftabt 
in  ber  engl,  ©raffdjaft  Sancafl)ire,  an  ber  ©üb= 
mefttufteber£albinfel  Somer=$urneß,  gegenüber  ber 
3nfel2ßalnep,  am  norbmeftl.  @nbe  ber  2Jlorecambe= 
93ai,  ift  neu  unb  regelmäßig  gebaut,  ©i£  eineg 
beutfcben  SSicef onfuI§ ,  b,at  (1891)  51712  6\,  febr 
auggebefynte  Sodg  unb  2Berften,  ein  fd)öneg  1887 
erricbteteg  ©tabtljaug,  feit  1872  große  %lad)&  unb 
Tsutefabrifen,  bebeutenbe  6ifen=  unb  ©tafylmerfe, 
für  meld)e  Kopien  oon  SBaleg  eingeführt  merben. 
1847  blatte  93.  nur  375  6.,  meift  giföer;  ben  ge= 
roaltigen  Sluffcbmung  b,at  eg  ber  ßntbedung  (1840) 
auggebetmter  Sager  Gifeners  ju  oerbanfen.  Sie 
«Barrow  ksematite  iron  aud  steel  Company»,  eing 
ber  größten  @tabliffementg,  liefert  jäl)rlid)  600000  t 
@ifen=  unb  93effemerftat)l.  %n  ber  Umgegenb  mer= 
t>tn  Tupfer  unb  ©d)iefer  (20000  t  järnlid))  gemom 
nen.  2>er  augtnärtige  .franbel  nimmt  ju.  Sßtel)  mirb 
aug  93elfaft  unb  Slmerifa,  93aut)ol3,  ©etreibe  unb 
Meljl  au§  ßanaba  eingeführt.  Sampferoerfetu'  be= 
fteb.tmit93elfaft,@la§gomunb9)tan.— Sgl.9iid)arb= 
fon ,  Furness  past  and  pi-esent  (53arrom  1880). 

s3?atroh)fpi«c  (fpr.  bärrob-),  engl.  $oint 
33arrom,  bag  unter  71°  23'  31"  nörbl.  93r.  unb 
156°  21'  40"  meftl.  2.  oon  ©reenmid)  gelegene  Kap 
an  ber  Diorbfüfte  Sllasfag,  bag  früher  irrtümlid)  als 
nörblidfter  ^unft  be§  ameril.  ^eftlanbeg  galt.  1826 
mürbe  es  burdi  ben  oom  Kapitän  33eed)p  abgefanbten 
Lieutenant  Glfon  com  93eringmeer  au»  unb  1837 
oon  stoßt  Cffijieren  ber  ümbfonbai  =  ©ompagnie, 
Senfe  unb  ©impfon,  oom  2)kdenjiefluffe  aus  ev= 
reid)t.  93on  1882  bis  1884  befanb  fid)  f)ier  eine 
Station  ber  internationalen  ^>olarforfdnmg. 

SSattotoftvafic  (fpr.  bärrob,-),  ber  untef  73"  45' 
big  74°  40'  nörbl.  93r.  3mifd)en  85  unb  95°  meftl.  8. 
oon  ©reenmid)  oon  D.  nad)  2$.  fid)  l)in3iebenbe,  155 
—188  km  breite  unb  520  km  lange  ©unb  im  norb= 
amerif.  ^olarmeer,  ber  ben  aug  ber  93affinbai  feit- 
märt§  abgefyenben,  bereite  1616entbedtenSancafter= 
funb  fortfefet  unb  in  ben  9)Moülefunb  übergebt,  aus 
bem  bann  bie  93antgftraße  meiter  meftmärtg  in  bas 
infelfreie  DJteer  fübrt.  Sie  33.  entbedte  $arrp  1819, 
ber  aud?  bie  nörblid)  ber  ©traße  gelegenen  9?orb= 
©eorg§  =  unfein  (je&t  sJkirrt)  ^nfelu)  Gornmallig, 
93atf)urftinfel  unb  DMoille  lomic  ben  im  Often  ber 
crftern  gelegenen  Weüingtonlanal  unb  anbererfeüg 
bie  $rins=$egent=©traße,  bie  nad)  ©.  bin  in  ben  f  päter 
erft  belannt  geworbenen  33oott)iagolf  fübrt,  fanb. 

$8atvt)  (fpr.  bärri),  ©ir  6l)artes,  engt.  2(rdnteft, 
geb.  23.  9)ki  1795  311  2öeftminfter,  arbeitete  einige 
.Jabre  bei  einem  Sonboner  93aumeifter  unb  unter- 
nabm  bann  1817—21  Reifen burd)  Italien, @ried)en= 
lanb,  flgoprcn,  Sprien.  (St  ftarb  12.  Wiai  1860 
in  (Etapbam.  ©eine  erften  bebeutenben  arbeiten 
maren  bie  tyt) itippsfirdie  in  SBrigbton  unb  bie  $auls= 
f ird)e  unb  bas  2ltbenäum  in  älkncbefter,  fobann  1834 
ine  ©rammar=©d)ool  in  33irmingliam,  in  ber  er  ten 
mittelalterlidben  Sßauftil  mit  @rf olg  in  freierer  inbi= 
inbuellerer  Söeife,  al§  bisher  in  ßngtanb  üblidt  mar, 
mirdnübrte.  -allgemeiner  belannt  mürbe  er  burcb 
bas  1832  oon  ibm  in  ital.  £)od)renaiffance  erbaute 
>i)otel  bes  2raoellers=(5lub  unb  bag  1847  »ollen= 
bete  ^eform^lubbaus,  beibe  ju  Sonbon.  2tußer-- 
bem  baute  er  bort  bas  pradjtoolle  ^ribgcmater= 


.v>oufe  für  i'orb  (SUeSmcre,  irentliant:  unb  Glifbetv 
Öoufe  für  ben  <öer3og  oon  ©uttjerlanb  unb  ©trid= 
lanb=öill  für  Sir  2B.  :\){ibbleton.  cein  ^auptmerf, 
bag  6rgebni§  cine§  9Bettbemerbe§,  ift  ber  in  engl, 
©pätgotif  errid)tetc  93au  bes  äßeftminfterpalaftes 
in  Sonbon,  311  meldjem  27.  2lpril  1840  ber  @runb 
gelegt  mürbe;  1852  fanb  bie  ßmmeifnmg  bes  @e= 
bäubes  ftatt,  bei  mcld)er  ©elegenbeit  93.  3um  3Ritter 
gefd)lagen  mürbe,  ©ein  ©otnt  Sllfreb  oeröffentlicbte 
«B.'s  lue  and  works»  (2  93be.,2. 2lufl.,  Sonb.  1872). 

ZSatvX)  (fpr.  bärri),  ©bmarb  2)tibbleton,  britter 
©ofyn  bes  oorigen,  engl.  93aumeifter,  geb.  7.  guiti 
1830,  mibmete  fid)  in  Sonbon  unter  Sonalbfon  unb 
Jßöatt  ber  2lrd)iteltur,  ftanb  bann  beim  93au  be§  Son= 
boner  ^arlamentsgebäube§  feinem  initer  tbatfräftta 
3ur  ©eite  unb  fübrte  e§  nad)  beffen  3"obc  ber  i>oll= 
enbung  entgegen.  Seine  £>auptmerte  finb :  bas  5Rat= 
baus  3U  öalifar,  bie  @rammar=Sd)ool  311  Seebs,  bas 
1858  oollenbete  6ooentgarben  =  1beater,  bie  5Reu= 
bauten  ber  91ational=@allerp,  bas  5i^milliam=2)tu= 
feum  unb  2>omning=@ollege  in  ßambribge  unb  bas 
muftert>aft  angelegte  Äinberb,ofpital  311  Sonbon.  93. 
ftarb  29.  ^an.  1880  in  Sonbon.  (?r  mar  feit  1869 
iDtitglieb  ber  älfabemie  31t  Sonbon,  ferner  ber  311 
3Bien  unb  Slmfterbam. 

$8avvty,  ÜJiarie  Seanne,  ©väfin  bu,  f.  Subarro. 

93ar3  (fpr.  borfd)),  5?omitat  in  Ungarn,  gren3t 
im  9u  an  bie  Äomitate  Dieutra  unb  Suröc3,  im  £. 
an  ©ol)l  unb  §ont,  im  S.  an  @ran  unb  ttomorn, 
im  9B.  an  Dteutra  unb  ift  berühmt  burdi  feine 
er3reia)en  93ergmerte,  oon  benen  bie  ilremnitser  am 
ergiebigften.  Üiamentlid)  ber  nörbl.  .Teil  be§  .Homi= 
tats  ift  reid)  an  ©olb=  unb  ©Uberbergroerleu,  bereu 
Grtrag  febod)  feit  bem  18.  S^rb..  bebeutenb  abgc-- 
nommen  tiat;  ber  ©üben  befteljt  au§  melligem 
Sanbe.  öauptflüffe  finb:  bie  @ran,  bie  Neutra  unb 
bie  3fitoa.  S)er  93oben  ift  im  3.  frud)tbar,  im  3t. 
meniger  ertrag§fäb,ig  unb  liefert  ©eisen ,  Joggen, 
©erfte,  öafer,  Kartoffeln,  Slaig,  Weintrauben,  oiel 
Cbft,  Zabat  unb  ^)oV3.  %m?il.  treibt  man.  ftarfe 
93ieb3ud)t.  Unter  ben  oieten  Mineralquellen  fmb 
bie  oon  23ibnpe  unb  ©3fleno  bie  mid)tigften.  5)er 
93ergbaubetrieb  liefert  außer  ©olb  unb  ©Über  nod^ 
Kupfer,  (5ifenunb93lei.  Stud)  befielen  Sucr^  Rapier-, 
©las=,  ^arfett-,  ©teingut^,  <rjut=  unb  Seimfabrifeu. 
3n  Kremni^  befinbet  fid)  eine  3)Uin3ftätte;  bie 
tremnifcer  2)ulaten  finb  allbefannt.  5)a§  Komitat 
t)at  2673,45  qkm,  (1890)  152910  (*.,  b.  i.  57  Q. 
auf  1  qkm,  barunter  87016  ©loroafen,  47611 
9Jiagi)aren  unb  17561  S)eutfd)e.  Severe  leben 
l)auptfäd)tid)  in  ber  93ergftabt  Kremni^  unb  Um= 
gebung  unb  geboren  3U  ben  älteften  beutfd)en  SBe- 
mol?nern  in  Ungarn;  bie  erften  Slnftebelungen  mer= 
ben  bi§  in  bag  12.  ^axjxb.  surüdgefüb^rt.  Ser  Kon= 
feffion  nad)  finb  oon  ben  6inmof)nern  127  761  Katbo= 
lifen,  19950  ^roteftanten  (16920  9{eformierte  unb 
3030  @üangelifd?e)  unb  3  ^03. Israeliten.  Sag  Ko= 
mitat  bat  3  Stätte  mit  geregeltem  üftagtftrat :  Krem= 
ni^,  Seoa  unb  Königgberg,  ta^>  erftcre  unb  le^tere 
3ugleid)  fönigl.  ^reiftabt;  ferner  5  Stubjbe3irfe: 
iDlarötb,  93arg©3ent--Keref3t,  Seoa,  Cfsldnt)  unb  23e= 
rebelo ;  4  ©roß=@emeinben,  201  Klein=@emeinben 
unb  23  größere  fußten.   Komitatgfi^  ift  SWarötb. 

Bars.,  bei  botan.  tarnen  Slbfürsung  für  (Stuft 
SDaniel  SCüguft  93artelg,  geb.  26.  Ses.  1788 
3u  93raunfd)meig,  geft.  im  3"ni  1838  alg  ^rofeffov 
ber  2Jtebi3in  in  93erlin. 

5ÖnrföOoc<,  3ofept>,  genannt  3uftu§,  mürbe 
nacb  Ülpoftelg.  1,23  neben  9Jlattbiag  an  Stelle  ^ubas 


I 


SBarfac  —  83cn>fur=2[u&e 


437 


ofdutriote  aU  Slpoftet  üorgefcblagen;  ba3  2o3  ent= 
icbieb  für  9)tattbias.  53.  foll,  jum  ©iftbedjet  t>er-- 
urteilt,  ifm  olme  Schaben  geturnten  haben. 

33arfac,  3tabt  im  Danton  $obenfac,  Slrron- 
biffement  53orbeaur  beS  frans.  Scpart.  ©ironbe, 
34  km  füböftlicb  »on  53orbeaur,  am  Unten  Ufer  ber 
©aroune  unb  an  ber  !i'inie53orbeaur=6ette  bcr^ranj. 
Sübbabn,  bat  (1891)  1281,  aU  ©emcinbc  2998  (§., 
y$oft,  Telegraph  unb  berühmten  Weinbau.  Sie 
»orjüglidiften  @e»r>ädife  finb  öaut=33arfac,  Gbäteau= 
(Soutet  uns  Ginnen*  (iäl)rtidi  80 1),  streiten  langes 
bie  SBeingärten  ^ßernaub,  Imitat,  Caillou  (etwa 
350 1)  u.  a. 

öarfdj  (Perca),  ©attung  ber  Süjwafferfifcfye,  bie 
unter  bie  otadielfloffer  gebort,  ben  .Jppus  einer 
eigenen,  febr  5abtreid)en  Aainilie  r>ou  2}ieer=  unb 
Süfewafferfifcben  hübet  unb  fid)  burcb  bie  gletd)= 
mä&ig  feinen  Sammetsäbne  foroie  baburcb,  bafs  bie 
53aud)flo)ien  gerabe  unter  ben  53ruftfloffen  fteb,en 
unb  äroei  gefonberte  :Küdenfloffen  »crbanben  finb, 
eine  porbere  Stadiel=  unb  eine  bintere  5£eid)floffe, 
leicht  fon  ben  übrigen  Atfcben  bieier  Familie  in 
ben  beutfd)en  ©etrjäffcrn  unterfdjeibet.  Sie  Dorbere 
:Hüdenf(offe  lann  niebergelegt  roerben,  moburd)  ber 
95.  etroa3  fa^enartig  Sd}leicpenbe§  erhält.  Ser  &ie= 
menbedel  ift  fdmppentos ,  am  Staube  mit 
,roei  bi<S  brei  fpi&igen  fetacbeln  befetjt,  bie 
Atiemenbaut  mit  neben  ctral)len  Derieben, 
ba3  2Raul  feb.  r  weit,  oben  nur  uom  ^roifdien= 
tiefer  begrenjt,  bie  gütige  glatt,  ftiefer  unb 
Räumen  bejahnt.  Sic  betanntefte  2lrt  ift 
ber  gemeine  ober  $$-lufibarfd)  (Perca 
fluviatilis  L.,  f.  Safel:  3'ifcbc  V,  Aig.  4), 
roeld)er  faft  in  allen  ^lüften,  ccen  unb 
deichen  Guropas  unb  bei-  nbrbl.  älfienS 
lebt,  ör  ift  grünlichgelb,  am  Wtden  mit 
fed)6  biö  fieben  fchmärjlicben,  unbeutlicben 
Guerbinben  gezeichnet;  2lfter=,  53ruft=  unb 
93auchfloffen  finb  rot.  (!r  mirb  meift  20  —  40  cm 
lang  unb  1— l1,  kg  fdiroer.  Sa  er  febr  gcfväfng 
ift,  fo  ift  er  leicht  ju  fangen.  ,xsn  deichen  bulbet 
man  ihn  nicht  gern,  rocil  er  febr  räuberifdi  unb  ein 
,-^erftbver  frember  53rutcn  ift.  Qx  laicht  im  tycüty 
iahr,  je  nad>  ber  Witterung,  balb  jeitiger,  balb 
fpätcr,  meift  im  Sftprit;  feine  ArudUbarteit  ift 
auficrorbentlid;  groft;  fein  ,~ytetfcb  roeif},  äiemljdi 
hart,  aber  fehr  fd)tnacfl)aft.  Ter  Sdnparsbarfd) 
unb  ber  Aorellcubarf d),  jloei  fehr  ähnlich, e 
amerif.  Jlrten,  finb  neuerbing*  mit  (5'rfolg  als* 
mertpollc  2eid)fifd)e  in  Suropa  eingeführt  morben. 
;^u  einer  anbern  (Gattung  berfelbcn  Familie  ge= 
bort  ber  rooblfdnnedenbc  sJiilbarfcb  (Latea  nilo- 
ti<  ii  Gm.),  ber  gröjrte  ?j\)d)  im  9U1,  oben  bräunlich, 
unten  filberfarbig.  Sehr  nafye  fteht  bem  ,y[uftbarfcb 
oer  Seebarfcb  (Labrax  lupua  Cm.),  mit  befd)Upp= 
tem  jticmenbedel  unb  bejabnter  gütige,  ein  fchöncr, 
fchlanfer,  filberglänjenber  ,$ifcb,  ber  an  ben  Ruften 
ber  jiorbfee  roie  bes  HUttclmeers  häufig  ift,  gern  in 
bie  Alufunünbungen  hinaufgeht  unb  ju  ten  heften 
^afelfifchen  gebort,  foroie  ber  .Uaulbarfd),  San  = 
ber  unb  iägebarfd)  (f.  bie  betreiienben  sJlrtUcl). 
Ser  b'\i  ju  1  Ütx.  fchmerc,  incgeu  feines  ausgcicid): 
neten  ^leifches  gefchä^te  sJi5radTifd)  (Polyprion 
"■nimm  VaX  i  tmbet  fid}  beinahe  in  allen  marinem 
beeren  unb  folgt  gern  ben  5d)ifi?triimmcrn,  um 
bie  baran  ji^enben  ^iere  abjulcfen. 

^arfd)(auc<  (  Vchtherea),  \.  ('■opepoben. 

^orfotutt,     in  in   Mloitoii   im  OiolofanDc  bed 
uoert*  ^arforo*(oi  bei  Per  Witte  Mnidnini-t 


füblid)  .uatharinenhurg  im  Ural  oorfommcnbe  bidite 
bie  feinkörnige  ilUincralmaffe,  »oorin  Movunb,  Spleo= 
naft  unb  meif.er  ©limmer  oft  euigeifacbfeu  finb, 
con  fplitterigem  33rud),  febneeroeiper  /yarbe  unb 
2,6  fpec.  ©eroiebt.  Sie  reine  Subftanj  heftest  nad) 
ber  neueften  2luah)fe  uon  ^rieberici  gerabe  mie  ber 
l'lnorthit  au3  42,2  ftiefelfäure,  :;ii,t  Jhonerbe, 
L9,8  .Half,  0,s  i'Jcagnefia,  1,3  ^Italien,  unb  ba  nad) 
M.  Sauer  bie  einjelnen  Hörnchen  rbomhifd}  (ober 
monotlin)  finb,  fo  fcheint  hier  ein  Seifpiel  r>ou 
Simorphiemuö  üorsuliegeu. 

JBäcf ptnner  (Cheloniariae),  33ärenfd?met= 
terlinge,  auch  53 ärenfchled}tmeg,  eine  fd}öne  unb 
Sahlreid)e  Familie  ber  Schmetterlinge  mit  meift  bor= 
ftenförmigen  ober  feuleufbrmigen  §ül)lern,  bie  beim 
Männchen  oft  gefämmt  finb.  Sie  meift  lebhaft  bum 
ten,  gefd}edtenglüget  werben  in  ber  -Kutje  bacbfbrmig 
getragen.  Sie  mit  16  Seinen  tterfefyenen  Staupen 
finb  borftig  ober  paarig  (fog.  93ärenraupen),  er* 
nähren  fich  meift  dou  niebern  ^flanjen  unb  im- 
puppen  fid)  entroeber  innerhalb  fefter,  pergament= 
artiger,  fpinbelförmiger  ©efpinfte  ober  loderer,  mit 
ben  Raupen  paaren  burchroobener  ©ocon§.  Sie  %a-- 
milie  befteht  au§  brei  ©ruppen:  ben  398änen(Zv- 
gaenidae),  31t  benen  ber  gemeine  SölutSltopfen 


( Zygaeua  louicerae  Esp. ) ,  t>a§>  <B  t  e  i  u  h  r  e  d)  - 
si>  [  u  t  *  t  r  ö  p  f  ch  e  n  (Zygaena  filipendulae  L.,  f.  Sta= 
fei:  Schmetterlinge  I,  3"ifl-  22)  unb  baä  bunte 
Slutetröpfd)en  (Z.  t'austa,  f.  Za.].  I,  3'ig.  3) 
gehören,  ten  eigentlichen  33ären  (Euprepiidae) 
mit  bem  braunen  53är  (Arctia  caja  L.,  f.  iun- 
ftehcnbe  3'l0ur)/  bem  s4>urpurbär  (Arctia  pur- 
jiurata  L.,  f.  Xa\.  II,  Aig.  30),  ber  fpaiüfd)en 
,5a hne  (Callimorpha  Hera  L.,  f.  %a.\.  II,  3'ifl-H) 
unb  bem  cdimudbär  (Deiopeia  oruatrix  W.  V., 
1.  taf.  II,  Aig.  10)  unb  ben  Jle et) tenfp inner n 
(Lithosiidae  Marsh.). 

JBor^cj  (fpr.  bari'd)tfd)),  poln.  jjationalgeridit, 
eine  fehr  träftige  Suppe  auä  ftart  gertünter  Sninb^« 
brühe  mit  tleingefdmitteuem  ©emüfe,  SSBuräelttJer! 
unb  toürflig  gefd)iütteuem  Aleifd). 

Ü8öt  =  fut  =  2(ubc  (fpr.  fmr  ol)b).  1)  3lrroubiffc= 
mcitt  im  fraiiv  Xepart.  l'lubc,  hat  1014,7f.  qkm, 
(1891)  36  556  @.,  88  ©emeinben  unb  verfällt  in  bie 
4  Mantone  53.  (298,>,t  qkm,  L5883  ß.),  93rienne*fo 
(Shäteau  (340,69  akm,  84G4  (S.),  Soulaine-J  (232,87 
(|km,  ")()87  CS-.),  Senbcume  fur=53arfe  (237,4»  qkm, 
7122  (5.).  —  2)  |>auptftabt  be*  ^Irronbifiemcnty  S8. 
im  Scpart.  l'luhe,  in  ber  CShampague,  50  km  r»ou 
Jropeö  vu'legcu,  164  m  hod),  am  reiten  Ufer  ber 
3lube  unb  an  ber  vinie  SJSari^sSeutjdpe  ©renje  bei 
s^etit^'rcir,  ift  ©ife  eine-ö  O'iiültribunab,  einov 
Kommunal  College,  einov  ;!ellengefänguif|e^,  hat 
i  L891)  1 177,  alv  ©emeinbe  4342  (5\,  s^oft  unb  Stele 
grgpbi  iBeinbau,  ©erberei,  SaumrooUlpeberei, 
Srauerei  unb  lebhaften  35)ein  ,  ©rannttuetn  ,  ßfftg  , 


438 


ü8ar=fur=Sctnc  —  SBart  (Sartnmdjg) 


Hanfs  SBölk  unb  Holjbanbel.  Sluf  ber  Stubebrüde 
itebt  eine  Mapellc  aus  bem  15.  ^abrl).,  junt  2tn= 
Denten  an  Sllcranbcr  uon  93ourbon,  ber  auf  93efel)l 
>?arlS  VII.  1441  hier  in  ben  ^-luf,  geftür;d  mürbe.  — 
■Jim  24.  o'an.  1814  lieferten  unmett  93.  bic  3Ser= 
bünbeten_bem  2Jcarfd)all  Sortier  ein  ©efed)t, 
infofgebeiien  legerer  jur  gortfe^ung  feincS  3^üd- 
uigS  gelungen  mar.  Gin  noch  bebeutenbereS 
©efed&i  fanb  27.  gebr.  1814  ftatt.  9iad)bem  bie 
'JJerbünbeten  feit  23.  gebr.  von  SrotteS  auS  tang= 
jam  surürfgegangen  maren,  fammelte  Diapoleon  feine 
Hauptmacht  bei  Öfteri),  um  ber  fd)tef.  Strmee  nach  ber 
'TJlarne  ju  folgen  unb  93lüd)er  ticreinsett  ju  fcblageu. 
2(1»  ber  SJSlan  Napoleons  fid)tbar  marb  unb  bic  9iaa> 
rid)t  einging ,  baf,  93tüd)er  gtüdtid)  bie  Stube  über= 
iebritten,  befcbloffen  bie  93crbünbeten,  ihren  Müdjug 
aufzugeben.  9ßäb,renb  Napoleon  27.  gebr.  gegen 
Die  fd)lef.  Strmee  aufbrad),  lieft  Sdnuarjenberg  am 
'JJcorgen  beSfetbeu  Sage!  baS  von  äJtacbonatb  nad) 
'•J3.  üorgefdiobene,  burd)  Cubinot  befehligte  frans. 
.UorpS  angreifen.  9iad)  mebrern  biegen  ©efed)ten 
muftte  am  fpäteu  Dcacbmittag  Cubinot  meieben,  fo= 
bafc  aud)  3)cacbonalb  feine  Stellung  ju  Scalepin 
nicht  halten  tonnte,  9!3iett>ol)l  bie  93erbünbeten  ihren 
Sieg  nid) t  mit  hinreichenber  Gnergie  »erfolgten,  mar 
bed),  äum  großen  Diad)teite  Napoleons,  hiermit  bie 
C  ffenfioe  mieber  eröffnet. 

J8at=fur=Seine  (fpr.  ftür  fäl)n).  1)  2lrronbiffe= 
ment  im  franj.  Separt.  Stube,  bat  1216,30  qkm, 
(1891)  41 722  G.,  84  ©emeinben  unb  jerfättt  in  bic 
5  Kantone  93.  (288,87  qkm,  10468  6'.),  Gbaource 
1 349  qkm,  9216  (f.),  GffopeS  (313,9S  qkm,  10545  G. '), 
ÜJluffö--furs©cme  (118,ci  qkm,  6233  G.),  2eS  3fttceol 
( 145,8-t  qkm,  5260  G.).  —  2)  £auptfrabt  beS  2lrron= 
Diffements  93.  im  frans.  Stepart.  Stube,  30  km  füböft= 
lief)  Don  Sropel,  158  m  bod),  am  Unten  Ufer  ber 
Seine,  über  biecine  fd)öne  fteinerne  93rüde  führt,  unb 
an  ber  £inie  Sr opes  =  Gbätillon  =  für  =  tseinc = &1  -  fur= 
Jiüe=®rap  ber  granj.  Cftbatm,  bat  (1891)  2710, 
als  ©emeinbe  3237  G.,  $oft,  Setegrapb,  ein  Ü?om= 
munal=Gollegc  unb  eine  Stderbaugefeüfcbaft,  93ren= 
nereien,  Färbereien,  (Serbereien,  SiMjeugs  Sroget= 
unb  ^apierfabritation  fomie  ©ärtnerci  unb  betreibt 
lebhaften  Hanbcl  mit  Hots,  Hanf,  2£olle,  ©etretbe, 
befonbers  aber  mit  9öcin  auS  eigenen  3Beinbergen. 

f&avt,  ber  bem  männlichen  ©efd)led)te  eigentüm= 
üd)e  HaarmucbS  (f.  Haar)  um  Sftunb,  finn  unb 
Sangen.  Sie  33artt)aare  haben  gembljnlid)  einen 
Derbem  Schaft  all  bie  übrigen,  "finb  fürger  unb 
itarrer  als  ba§  Haupthaar  unb  beginnen  ihre  eigent= 
liehe  Gntmidtung  erft  um  bie  '$e\t  ber  Pubertät. 
'■Sei  grauen  finbet  fid)  ein  Särtd) en  öfters  in  fpäteru 
Jahren,  meift  nad)  Grlöfchen  ber  3eugungSfäbig= 
teit,  ferner  ate  hpfterifche  öpperplafie,  befonbeve 
auch  bei  ben  (gemöbntid?  unfruchtbaren)  3ftann= 
meibern.  (Über  bärtige  grauen  ogl.  ^eitfdnift  für 
Gthnologie,  VIII,  110;  XI,  145;  XIII,  213.)  Sie 
^arbe  beS  93.  ftimmt  gemötmlid)  mit  ber  beS  öaupt^ 
haareS  überein,  bod)  giebt  e»  eine  üDtenge  Nuancen, 
mie  btn  bem  Sorben  eigentümlichen  [Rotbart,  ben 
i'chmad)  ober  nicht  gefärbten  lD(itd)bart  u.  a.  Stuf 
^'änge,  25id)tigteit  u.  f.  m.  h.  aben  ßtima  unb  vJiationa= 
lität  mefenttichen  Ginflufe.  Sei  manchen  Woltern 
ift  ber  SäartmuchS  fd)macb  entmidett,  namentlich,  bei 
benen  mit  ftraffem,  grobem  ,^aar,  fo  auf?er  bei 
,\nbianern  bei  9iorb=  unb  Cftafiaten  fomie  bei  Ma- 
laien,  tümmertich  bei  ben  Hottentotten,  reichlidier 
bei  mittet=  unb  fübafrit.  'Jicgevn,  mä^ig  bei  ben 
Stuftratiern,  üppiger  bei  ben  i'apua. 


Urfprünglich  mürbe  bei  allen  bärtigen  Woltern 
ber  53.  als  3e'rf)en  ber  $raft  unb  als  $\exbc  ber 
l'J(ännlid)teit  betrachtet,  baber  aud)  forgfältig  ge= 
pflegt  unb  für  heilig  gehalten;  feine  unehrerbietige 
Berührung  mie  bal  Gntfemen  galt  unb  gilt  no* 
al-5  2d)impf  ober  Strafe.  Stber  in  ganj  SO^tttel-  unb 
'Jiorbeuropa  finbet  man  in  ©räbern  ber  IVletalljeit 
unb  Pfahlbauten  gebogene  Sronjemeffer,  bie  x>iel= 
leid)t  äum  Staficren  bienten,  miemotjt  audi  in 
grauengräbern  folchc  gefunben  merben.  ^m  9Jcor= 
gentanbe  ift  ber  ©ebraud»  beS  ÜtafierenS  uralt, 
bei  ben  Sigpptern,  mo  nur  ber  Slbct  ein  mürfeU 
förmiges  ^innbärtdien,  Pharao  einen  längern  ge= 
pflegten  unb  forgfam  gefd)üt5ten  Spiparttrug,  bis 
in  bie  ätteften  ^dten  jurüdsuoerfolgen.  3»n  S(iir= 
den  rafierte  man  ben  93.  erft  jur  oeit  BarbanapalS 
unb  ^ebutabnejarS ;  aber  mie  bort  einen  fchmaten 
feilfönnigen  fiinnbart,  t)eftete  man  \)'m  einen 
breiten  Vollbart  tünftlid)  an.  S)ie  93abplonier  fo= 
mie  bie  alten  Werfer  trugen  forgfältig  gepflegte  93. 
^ebod)  mar  ber,  unter  Umftänben  nin)tlid)  er- 
fetite,  geflochtene  unb  geträufelte  Vollbart  bei  allen 
Stltorientalen  33orred)t  beS  öerrfd)erS,  in  Der= 
fürjter  ©eftatt  beS  hohen  StbetS;  alle  Gunucheu 
maren  bartlos.  Sie  ^uben  ftu^teu  ben  93.  menig, 
falbten  ihn  unb  pflegten  ihn  als  Slbjeichen  bei 
freien  unb  frommen;  nur  2:rauernbc  unb  ©e= 
fangene  r>ernad)läffigteu  fpmbolifd)  auch  bic  -pflege 
beS93.,  ia  rauften  ihn  moht  aus.  Tic  ©riechen 
tieften  ben  93.  um  9Bangen,  Sippen  unb  .Hiim  mach= 
fen  unb  üermanbten  grofie  Sorgfalt  auf  feinen  3»= 
ftanb.  Grft  ju  StteranberS  b.  ©r.  3cit  unb  buxeb 
i()it  tarn  baS  mirtliche  Sdieren  beS  93.  auf.  Sie 
meiften  s$l)ilofophen  aber,  inSbefonbere  Gpniter  unb 
Sopbiften,  fa^en  im  93.  einen  ©egenftanb  bemühter 
9öürbe.  Sie  Körner  gingen  ungefd)oren  bis  etma 
300  r».  Qi)x.;  ber  erfte  93arbier  tarn  nad)  9tom  an= 
geblid)  burd)  s$.  SiciniuS  9)tänaS  auS  Sicilien. 
Seitbem  ging  man  aufter  in  Srauer  glatt  rafiert. 
9(n  GiceroS  3eit  gingen  bie  »ornetjmen  Stuluu 
nodi  nad)  bem  22.  ©eburtStage  (2ag  beS  ponere 
barbam)  mit  fd)ön  geftu^tem  ilinnbärtdjcn  (beue 
barbati  unb  barbatuli).  Grft  unter  öabrian  lieü 
man  allgemein  ben  93.  mieber  mad)fen,  unb  biec- 
bauerte  bis  auf  bie  3cit  ^onftantinS  b.  @r.,'mo 
menigftcnS  bie  langen  ^innbärte  in  Guropa  jum 
großen  Jcit  r>erfd)manben.  Sei  ben  alten  ©er ma- 
tt en  galt  nad)  StacituS  (Germ.,  31)  getürmtes  Haar 
unb  gefahrener  93.  als  3eid)en  ber  Unfreiheit  ober 
Des  'JJerluftcS  ber  Ghre.  «©efcherter»  ift  in  Süb= 
beutfdjlaub  jebt  noch  ein  Sdnmpfmort.  Sie  Öaugo= 
barben  erhielten  ihren  Diamen  r>om  langen  93.  Sie 
2ad)fen  trugen  ieboch  im  6.  3^^"h.  leinen  93.  Sie 
Aianten  trugen  in  ber  lOteromingerjeit  furjeu,  unter 
Karl  b.  ©r.  längern  93ollbart,  bie  Vornehmen  ba» 
mall  id)on  meift  Schnurrbart.  $m  lO.Sahrh.  mürbe 
aber  burd)  Cito  l.  ber  93.  mieber  allgemein.  —  ^iodi 
im  12.  ^ahrb.  pflegte  man  in  %x an t reich  ben  bis 
auf  bie  93ruft  berabfallenben  93.  in  einselne  Sträb= 
neu  ju  flechten  unb  bie  Spieen  beS  Schnurrbartv 
jufammensubinben.  Sie  vornehmen  unb  gebilbetcu 
Stäube  beS  auSgehenben  ÜJcittetalterS  betornigteu 
Don  91  mieber.  Heinrichs  IV.  fein  bearbeiteter 
Knebel;  unb  einsadiger  iiinnbart  (Heuri  quatre) 
mad)te  rafd)  Sd)ute  unb  ift,  geringfügig  mobifoiert, 
nodb,  heute  für  ben  fraujöfifdjen  93.  tppifd).  Sub= 
»ig  XIV.  unb  feine  gelbberren  unb  Hofbid)ter 
trugen  ben  ausgesogenen  Sd)nurrbart.  Seines 
Gnfets  Philipp  V.  Gintreten  für  bas  9(afiercn  ei* 


93art  (bc3  ©dpffetö)  —  «arte 


439 


regte  bie  Spanier,  bie  nodi  aus  ihrer  großen  Reit 
Den  bem  Henriquatre  r-erwaubtcn  fog.  Spanifcpen 
V.  trugen.  Seit  Subnrig  XIII.  unfc  XIV.  begann  in 

^eiteuropa  bie  iTOobe,  bann  bie  :l>iilitärbiscipliu 
iid)  be§  33.  ju  bemächtigen,  unb  feine  ^ortn  unb 
©eftalt  würbe  feitbem  jabllofen  Veränberunqen 
unterworfen.  $n  Dtuf,lanb  begann  ^eter  b.  ©r. 
bie  ihdtimerung  mit  Werbet  beä  grof>en  V.  für 
alle  Ttidjtbauern  unb  führte,  als  er  nicht  gleich 
burdibrang,  eine  93artfteuer  ein;  wer  buuh  bie 
Jbore  einer  Stobt  mit  einem  SS.  ging,  mufUe  it)n 
ferfteuern.  Sie  Starotoberjen  i  Gutgläubigen)  be= 
hielten  ibn  tro£  Veter§  Verfolgungen  bei. 

Seit  ber  Groberung  t»on  Algier  (1830)  würbe 
crit  in  ^rantretch,  bann  im  übrigen  Guropa,  beion: 
ber»  feit  1848  wieber  ber  Vollbart  iOtobe;  er  galt 
eine  ,^eit  lang  at3  jJlb^eichen  bemofrarifeber  ©es 
ünnung,  unb  einzelne  Regierungen  befämpften  ben 
8.,  wenigstens  bei  Beamten.  i>-ür  bie  europ.  £>eere 
giebt  es  teils  beftimmte  Vorfdrriften,  teils  allgemein 
befolgte  Sitten;  ie  in  in  £ft  erreich  ber  .Vtotetettbart 
mit  ausrafiertem  Sinn,  im  Seutfcben  Dietcbe  ber 
ausgesogene  Schnurrbart,  in  Arauhcicb  ber  Rne= 
bel=  mit  Spi^bart,  bem  ©enriquatre  ähnlich ,  ihm 
r>erwanbt  ber  Victor  GmanuebVart  in  Italien,  in 
:Kuf>lanb  ber  quabratifdje  Vollbart  üblich,  im  grofe: 
hrit.  .öeere  ber  bis  1840  unterfagte  Schnurrbart 
feitbem  porgefd)rieben ;  bie  preuj?.  ©ärbe  trägt  bas 
.Hinn  ftetä  rafiert.  Sie  JJtobe  bat  fich  fort  unb  fort 
in  häufigem  äßecbfel  mit  ber  Jorra  bes>  V.  befebäf: 
tigt.  93alb  mar  mehr  ber  Schnurr:  ober  ber  Änebeh 
bart,  balb,  befonbers  in  Arantreicb  (wo  fpäter  ber 
.Hinnbart  i  la  Napoleon  I£L  auffam),  ber  £enri: 
ciuatre,  balb  ber  Vadenbart  beliebt,  ©et  Greift: 
lichfeit  rourbe  ber  V.  balb  ftreng  verboten ,  balb 
wieber  geftattet.  93ei  ttn  itatbolifeu  tragen  nur  bie 
Crbens:,  nicht  bie  ^eltqeiftticben  einen  SB.  S)ie 
Vriefter  ber  griech.  ytirdie  traten  feit  illcitte  Des 
U.  ,>rhrh.  lebhaft  für  ben  SB.  in  bie  ccbranteu, 
idjmähten  bie  röm.  -  fath.  Gieiftlicben  unb  beren 
bartlofe  öeilige  unb  behielten  ben  93.  bis  beute  bei, 
insbefonbere  bie  rufj.  Soripopen.  3n  neuerer  „Seit 
tragen  Diele  Prot.  Okijttiche  tm  V.,  ber  ihnen  per 
nicht  langer  3eit  noch  perboten  ober  blofs  als  Vaden= 
bart  erlaubt  war,  wäbrenb  bis  um  1700  Schnurr: 
uno  ;>rcidelbart  für  fte  als  allgemeiner  Vraucb  galt. 
Sic  israel.  Rabbiner  tragen  Der  alten  religiösen 
Vorschrift  entfprechenb  bin  ungefaßten  Vollbart. 

Ser  V.  hat,  auper  ben  mit  bem  .Hopf haare  c\c- 
meinfamen  .Krantbciten  (j.  SB.  Schuppens  unb 
Mleienflechte,  SBabenarinb,  Ausfallen  ober  Gr: 
grauen  Der  .öaare  u.  f.  w.) ,  nod)  einige  eigentüm: 
iid)c  ttrantbeiten,  namcntlidi  Die  9>art  rinne, 
Bartflechte  ober  an  VartgrinD  (Mentagra, 
.  utc  iebmenbafte,  tiefgreifcn.be  @ntjün= 
Dung  ber  föaarbälgc  unb  .vSaarbalgbrüfen,  welche 
leicht  }U  ausgebebnter  Vorfenbilbuuq,  ju  ©eftbtofls 
ren  unD  Wucherungen  führt,  meift  Durdi  :,lnbäufunq 
oon  Sd)mut5  an  Den  SBurjeln  Des  ftaard ,  oft  aber 
auch  nur  bureb  Das  Rafiercn  hervorgerufen  ober 
unterhalten  wirb.  Gin  eigentümlicher  mifroi topifehev 
üilj  (TrichophytOD  tonsanuu)  finbet  fidi  bei  Der 
Bartfinne  au  unD  in  Den  er! rauften  Maaren.  Sieie 
rarajitäre  ^orm  Der  Bartfinne,  roclcbc  .Ubbner  aii  | 
fnotige  Iricbomncofis  >  bc',cirbuct,  i|t  bin 
itedung^uon  einer  ^erjon  auf  bie  anoere  übertrag-- 
bar.  Siei'elbe  fann  gewöhnlich,  fdjon  burd)  rjcll- 
itdnbigcS  Bcjeitigeu  n)  ooer    tdfllicbeS 

Jlbraftercn  ber  tränten  .^taare  unb  burd?  SBeftreicpen 


Der  erfrantten  ctelle  mit  Gluflöfung  von  uued: 
filber--  ober  iüipferiaUen,  mit  ISarbolbl,  3cbmier= 
feife  ober  Sd)toefelpafte  grünblich  geheilt  roerben. 

Vgl.  @.  93artb,  De  barba  (1736);  ^ange",  Me- 
moire pour  servir  ii  l'histoire  il<:  la  barbe  (ßpon 
1770);  ©efebiebte  ber  93.  unb  ber  fpi^en  tapugen 
laus  bem  /$-ran3öftfd)eu,  Höln  u.  Vamb.  1780); 
Sulaure,  Pogonologie  ou  histoire  philosophique 
de  la  barbe  ($ar.  1786);  Sdjelle,  @ei"d)icbte  bes 
männlichen  V.  bei  allen  Vbltem  (nach  bem  $ran= 
iöftfd^en,  2pj.  1787  u.  1797);  Som  Galmet,  His- 
toire de  la  barbe  de  l'homme.  Histoire  des  re- 
volutions  de  la  barbe  des  Franrais,  depois  l'ori- 
cine  de  la  monarchie  (^ar.  1826);  Philippe, 
Histoire  philosophique.  politique  et  religieuse  de 
la  barbe  (ebb.  1845);  gälte,  Saar  unb  93.  ber  S)eut= 
fdjen  (im  «3tnjeiger  be§  @ermanifd)en  2Jtufeums»\ 
1858) ;  duitherat,  Histoire  du  costume  en  France 
(sVar.  1875);  gleifcber,  91'crtfchä^ung  unb  Pflege 
r»on  «aar  unb  93.  (£pä.  1885 1. 

£5art,  bei  einem  Scblüffcl  ber  jenige  Seil,  ber 
nadi  Ginführung  bes  ScbltiffeH  in  bas  Sd)lüjfel= 
lodi  bei  Der  Srehung  beg  Schlüffelringes  ben  Siegel 
erfaßt.  Gr  geht  in  einer  Rührung,  beren  Suerfchnitt 
als  Sinfcbniüe  im  93.  erfebeinen.  ^e  tomplijierter 
tiefe  Ginfdmitte  finb  unb  je  genauer  fie  in  bie  3üh; 
rung  paffen,  befto  fieberer  ift  ba§  Sd)lof3  gegen 
unbefugtes  Öffnen.  (6.  Sdjlofj.)  —  93.  werben  im 
Orgelbau  jroei  StüdeVled)  genannt,  burd)  beren 
Gin:  ober  Slusroärtsbiegung  bie  Vfeife  geftimmt 
roirb.  ferner  bebeutet  93.  in  ber  Sechmt  foüiel  roie 
©rat  ober  Ghifcnabt. 

sBatt,  aud)  93acrt  ober  93arth,  ^an,  franj. 
Seehelb,  cohu  eines  5'ifcbers,  geb.  1651  ju  S)ün= 
tirchen,  nach  anbern  in  Den  üftieberlanben,  Gr  trat 
früh  in  bie  bollänb.  iDtarine,  ging  jebod)  im  93eginn 
ber  .Uriege  gegen  öollanb  in  fratu.  Sienitc  über. 
Sa  93ürgertiche  bamalö  aua)  im  Seeroefen  leinen 
Cfriuersrang  betleiben  burften,  mad)te  fich  93.  felbjt 
uuu  Mapitän  eines  Äorfarenfd)iff^.  21(3  foldier 
bemie§  er  fo  au£erorbentüche  Kühnheit,  baf,  ihm 
Üubroig  XIV.  eine  befonbere  JJiif fion  im  SÖHtteh 
meere  zuwies  unb  ihn  ipäter  aud)  jum  wirtlichen 
3dnnslieutenaut  ernannte.  ,\u  einem  f^efed)t  gegen 
engl.  iibermad)t  warb  9i  1605  gefangen  genommen 
unb  nach  Vtpmoutl)  gebracht,  vncr  entwich  er  auf 
einem  einfachen  ^ifchernacteu  nad)  Arantrcidi,  lue 
ibn  ber  Mbnig  nun  utm  Mapitän  erhob.  93ei  ber 
93lodabe  be§  öafens  »on  Süntirchen  bureb  bie 
gngldnber  1696  unternahm  V.  eine  ruhmnolle 
Rrenjerfabtt,  worauf  ihn  Subtoia.  XIV.  jum  Gom 
manbeut  eines  ©efcpwaberä  ernannte.  Gr  ftarb 
27.  i'lpril  1702  ju  Sünfmheu.  Beine  raube  Are 
mütigteit  unb  fein  berber  2Bi&  niad)ten  ihn  nidjt 
weniger  populär  al»  feine  Hühuhcit  unb  Schlag: 
fertigteit.  Bein  Senfmal  in  SüntirAen  mürbe 
7.  eept.  1845  enthüllt.  —  Vgl.  Se  la  Sanbelle, 
Stades  marines,  Jean  B.  ei  son  filg  iVar.  L8"3  h; 
ferner,  9krübmte  Bedeute,  1 .  Jlbteil.  I  Verl.  1882). 

Bart,  (aud)  Bar.  unb  Ht.i,  engl,  abtürjung  für 
Varonet.  |bcru,f.  ilKatat. 

^artaffc  (Macacus  Bilenus   Wagn.),  2Ban  = 

iBattammcv  ooer  .lippamiuer,  f.  :Ummer. 

®attc,  Varte,  mittelalterlide  Ve^eichnung  für 
Vfil  überhaupt  (fo  in  ber  ^uiammcnieiumg  ©eile 
barbe  ©elmbarte),  fowic  im  befonbem  für  bie 
tungeftielte  Streitart  ber  Reiter  (f.  Streitart);  jent 
nod)  bie  beilartjge  4'arabewaffc  ber  Bergleute 
(Verabartc). 


440 


33avtc(n  —  ^Bartflechten 


Barteln  ob«  ÜBartfäben  nennt  man  bie  lan- 
gen  ^autfortfätK  in  ber  Umgebung  beS  SDcunbeS 

vieler  3Wa?e. 
söattelS,  Grnft  Sluguft  Saniel,  f.  Bars. 
»artete* ,  öanS /.Dealer,  geb.  25.  2)ej.  1856  in 
Hamburg,  genofe  bafelbft  ben  Unterriebt  be§  3Jtarine= 
malere  jSarborff,  machte  1876—77  Stubien  in 
Süffeiborf  unter  Scbmeifcer,  1878  in  Hamburg  unter 
Offerier/,  nnternabm  bann  eine  Seife  nach,  Italien 
unb  lebt  feit  1885  in  SDtündjen.  c  eine  Clgemdlbe 
fomie  namentlicb  feine  Slquarelle,  in  benen  er  be= 
fonberS  norbbeutfdie  Straub;  unb  ?vlufclanbfcbaften 
barftcllt,  jeidjnen  fid)  bureb  triftige?  Kolorit  unb 
genaue  Sluffaffung  auS.  Gr  erhielt  1886  unb  1891 
auf  ber  ^Berliner  Kunftausfteliung  bie  flehte  gol= 
bene  ÜDtebaiUe. 

harten,  bie  laugen  bornartigen,  bicbtmieSdbne 
nebeneinanber  geftellten  platten  im  Cberficfer  bes 
95alfifcbeS  (53  arten  mal),  bie  bas  gifet/bein  liefern. 
Jörtrten,  Stabt  im  Krei§  Saftenburg  be3  preuft. 
3(teg.=93«.  Königsberg,  in  ber  frübem  2anbfd)aft  93.. 
au  ber  Siebe,  bat  (1890)  1488  cuang.  G.,  3lmtS= 
geriebt  (Sanbgericbt  93artenftetn) ,  Sßoft,  Telegraph, 
Flachsbau.  Sabcbei  bie  gut  erbaltcne,  SKitte  bes 
13.  Satyrl).  erbaute  DrbenSburg  33. ,  iefet  Somäne, 
mit  70  G.  fomie  bie  gräfl.  Stotbergfcbe  &errfcbaft 
Sönf)offftäbt  mitScbtof?  unb^Sarf. 

»artetttanb  ober  93arterlanb  (Barthoma 
im SJctttelaltcr),  eine  Sanbfcbaft  im  SD.  Satangens; 
pou  bem  e§  bie  Stile  trennt,  ein  £eil  ber  5ßtoDtnj 
Oftpreufjen,  umfajjt  bie  Greife  Saftenburg,  ^yrieblanb 
unb  Söffet  bes  Dteg.sSBej.  Königsberg  unb  grenjt 
im  9t.  an  ben  $  reget,  im  D.  an  bie  Slngerap,  im 
S.  unterhalb  Saftenburgs  an  ©atmbien.  93.  serfiet 
in  baS  eigentliche  93arten  unb  in  $lica=93artcu, 
fpäter  ©rofj  =  unbKtein  =  93arteu  genannt. 
üBartenftein.  1)  Stobt  im  Kreis  grieblanb  beS 
preuf;.  Scg.=93e3.  Königsberg, 
55  km  fübtieb  Pon  Könige; 
berg,  in  42  m  £öbe,  vecht-o  an 
ber  Stile,  an  ber  £inic  König§= 
berg  =  $roftfen  ber  Dftprcuf;. 
cübbabn,  bat  (1890)  6442  G., 
^nbgeri<r>t(Oberlanbesgericbt 
Königsberg)  mit  17  2(mtsqe; 
riebten  (harten,  93.,  93ifd)ofs: 
bürg,  93ifcbofsftein,  Somnau, 
grteblanb,  ©erbauen,  ®uttjtabt,  ßeü*Sberg,Äreujs 
bürg,  SanbSberg,  Sorbenburg,  $reuf3tfcb  =  @r)tau, 
■Haftenburg,  Söffet,  Scbippenbcil,  Seeburg),  ämtS= 
gericbt,^ofterfter.Hlaffe,ielegrapb,Sollamt,Steuer= 
amterfterKlaffe,Katafteramt;2epang.,lfatb.Kird)e, 
fönigl.  ©pmnafhnu  (Sireftor  Dr.  Schutt;, 13  £eb> 
rer,  8  Klaffen,  1  Sßorftaffe,  140  Schüler),  ftäbtifebe 
höhere  Üiäbcbenfcbule,  93ürger=,  9>otfsfdnile,  Kram 
tenbaus ,  Freimaurerloge ,  Seid^banfnebenftetlc , 
2  2Sorfd}uB-  unb  Krebitpereine ;  grofce  Sampf= 
fd)neibemüble ,  Siegefei,  Gifengicfrerei  unb  Ma- 
fcbinenbauanftalt ,  grofee  ©agenfabrif,  bebeutenbe 
-Dtüblenmerfe ,  93aprifd>  =  93ierbrauerei ,  ©erberei, 
Töpferei,  lebhaften  ©etretbebanbel,  5  9>ieb=  unb 
$ferbe=  fomie  2  Krammärfte.  9>om  St  pril  bis  ^xxnx 
1807  mar  93.  bas  Hauptquartier  ber  perbünbeteu 
Sßreufien  unb  Suffen ,  unb  26.  Sfprit  1807  mürbe 
hier  ber  93artenfteiner  Vertrag  jmifeben  $reu= 
f$en  unb  Sufelanb  abgefcbloffen. 

2)  Stabt  im  Cberamt  ©erabronn  bes  mürttemb. 
yagftfreifes,  an  ber  rechts  jur  $agft  gebenben  Gtte, 
bat  (1890i  823  (5\,  ^oft,  Jelegraph,  febönes  SReft- 


benjfditof;  bes  dürften  ton  öobenlobe^artenftein, 
2  fatb.  unb  1  epang.  Schule. 

©artenftein ,  ^ob.  Cbriftopb,  Freiherr  von, 
Staatsmann,  geb.  1689  ju  Strasburg,  legte  ben 
©runb  ju  feiner  93erübmtbeit  1709  bureb  eine  red)ts= 
biftor.  Schrift  über  ben  Krieg  bes  Kurfürften  DJicvir, 
gegen  Karl  V.,  in  ber  er  bas  Secbt  ber  Kriegführung 
feitens  ber  9teid}sftanbc  gegen  ben  Kaifer  perfoebt, 
em@runbfat$,  ben  er  in  feiner  eigenen  polit.^bätiiv 
feit  aufs  fd)drffte  befämpft  bat.  Gr  trat  1715  in 
ben  Sienft  bes  öftere.  Staates  unb  sunt  Katbolicis= 
muS  über.  Seine  grofte  i'atifbabn  begann  1727,  als 
er  ben  erfranften  geheimen  ctaatsfefretär93uol_ale 
cubftitut,  bann  als  Sadjfolger  erfe^te.  S)iefe  Stel^ 
lung  brachte  ihn  in  ben  pertrauteften  9>erfebr  mit 
Kaifer  Kart  VI.,  beffen  ©unft  unb  Vertrauen  er  in 
immer  böberm  IDta^e  gemann.  Ser  Ginfluf;  93.s 
bauerte  aud)  unter  Dftaria  Jherefia  ungefd?madn 
fort,  bis  1753  Kauniu  bie  Leitung  ber  auswärtigen 
Stngelegenbeiten  erhielt.  93.§  langjährige 93emühun= 
gen,  Kart  VI.  bie  Stnerfennung  feiner  Sßragmati= 
fd)en  Sanftion  pon  Guropa  ju  Perfcbaffen,  ermiefen 
fid)  unmittelbar  mit  bem  Jobe  biefes  dürften  als 
pergeblich,  unb  bie  ^olitif,  bie  er  unter  ÜDtaria 
Jberefia  perfolgte,  unb  bie  in  ber  Slbneigung  gegen 
ba§  engl.  93ünbni!c,  ber  3uneigung  ju  'Jrantreidi 
unb  bem  bitterften  Haf5  gegen  'ißreufeen  gipfelte, 
führte  311  ben  für  Öfterreid)  |o  bemütigenben  ,"vrie= 
bensfeblüffen  Pon  93restau,  Bresben  unb  Stadien. 
Jrokbem  bemahrte  fid}  93.  audi  nacb  ber  (Entfernung 
aus  bem  auemartigen  9Jtinifterium  (1753)  bie  ;)n- 
neigung  ber  Kaiferin,  bie  ibn  jum  ©eh.  Sat  unb 
üBicefanjler  im  minifterium  bes  Innern  ernanute 
unb  ihn  aud)  bei  ber  Grjiebung  ihres  cohues  Sofepb 
31t  Säte  30g.  93.  ftarb  ju  Sien  6.  Stug.  1767.  — 
SSgl.  Strnetb,  93.  unb  feine  3eit  (SBien  1871). 

JBartenttJate  (Balaenidae),  f.  Satfifdie. 

JBartertanb ,  f.  93artentanb. 

üBdrtf a,  ungar.  Same  ber  Stabt  93artfelb  (f.  b.). 

«arrfäben,  f.  93arteln. 

^artfelb  (ungar.  93drtfa),  ehemalige  fönigl. 
yfreiftabt,  feit  1876  mit  georbnetem  Stagiftrat,  im 
oberungar.  Komitat  ©droS,  an  ber  Sopla  (Jcpl), 
bat  (1890)  5069  meift  flomafifebe  G.  (1188S)eutfdie, 
3589)tagparen),  $oft,  Telegraph,  eine  1878  nieber= 
gebrannte  unb  feitbem  mieberbergefteltte  fatb.  .uirdn1, 
ein  im  15.  ^ibrb.  erbautes  Satbaus  mit  miebtigem 
Slrcbip,  ein  fatb.  Untergpmnafium  unb  Kloftev; 
2öpfergefdürrfabrifatiou  unb  £eimpanbbanbel.  — 
Gtma  2  km  pon  ber  Stabt  in  einem  Pon  £annen= 
malbungen  umgebenen  Sbale  bas  93 ab  SBartfelb 
mit  12  fobbattigen,  alfatifdv-fatinifd)en  Gifen^.^eih 
quellen,  mopon  5  311  Jrinffuren,  eine  3ur  3krfem 
bung,  bie  übrigen  31t  93dbern,  gegen  Blutarmut, 
Serpenleiben,  Sbeumatismen,  geftörte  9>erbauung 
unb  Kvantheiteu  bes  SltmungsapparatS  permenbet 
merben.  3>aS  SGöaffer  ift  flar  unb  bat  eine  £empe= 
ratur  pon  9,r.  bis  10,5  C.  Sic  93abeanftalt  ift  fein- 
gut  eingerichtet  unt>  mürbe  1888  pou  1536  s$erf ouett 
befudit.  Ser  früher  bei  93.  getriebene  93ergbau  auf 
©olb  unb  Silber  ift  jefct  gan3  eiugcftetlt. 

JBartfinf,  f.  $rad)tfuuen. 

söartftnnc,  Mranfbeit  bes  hartes  (f.  b.). 

«artflcdjtc,  Krantbeit,  f.  93art. 

©artftcd^tctt  ober  93artmoofe  beifsen  bie 
3trten  rerfebiebener  Jlednen  mit  fdjlaff  berabbäiu 
genbem,  ttjurjelartig  oerätueigtem  Phallus,  bie  an 
93aumftämmen  loadMeu  unb  oft  laug  berabhdngenb'e 
SBärte  pou  graumeif.er  ober  graugrüner  Aarbe  bil= 


SJartgcicr  —  SBartf;  (|>etnr.) 


441 


ten.  Sie  treten  namentlich  in  bodigelegenen  ©e= 
birgsuabelmälbern  maffenbaft  auf.  @§  finb  Sitten 
ber  ©attungeu  Usnea  Diu.  unb  Bryopogon  Lmfc. 
Sie  ge»öbnlicbften  i'lrten  fino  Ußnea  barbata  Fr. 
(pgl.  Safel:  Alediten  II,  gfig.  2)  unb  Bryopogoo 
jubatum  JST&r.;  beibe  in  gang  Seutfcblanb  in 
ebenen  tote  in  gebirgigen  ©egcnben.  Sluf  bie  böbcrn 
Gebirge  ift  Usnea  longissima  Ach.  bcfchränft, 
bie  fieb  bauptfädüicb  im  IRiefengebirge  unb  baor. 
^odjgebirge  finbet;  ihre  Jäben  »erben  md)t  feiten 
gegen  5  m  lang. 

Bartgeier,  eine  ©attung  ber  iRaubpögel,  »eiche 
btn  Übergang  pon  ben  ©eiern  ju  ben  Slblem 
bilbet  unb  fieb  pon  ttw  erftern  bureb  ben  bicbtbe= 
fieberten  Äopf  unb  £al§,  t)on  ben  le^tern  burd)  im 
an  ber  SBurjel  geraben,  porn  ge»ölbteu  unb  an 
ber  Spi^e  ftart  bafig  gebogenen  idmabel  unter= 
febeiber.  Sie  fpaltförmigen  ^Jiafenlöcber  finb  mit 
fteifen,  oor»ärt3  gerichteten  Borften  überbedt ,  unb 
am  ©runbe  bes  Unterkiefers  ftebt  ein  Büfcbel  Pen 
^eberborften  (Bart).  Ser  ge»örmlid)e  93.,  ©eier  = 
abier  ober  £ammergeier  (Gypaetus  barbatus 
L.,  i.  Safel:  ©ei er,  ftig.  1),  lebt  in  allen  böcbften 
©ebirgen  ber  eilten  ii^ett,  in  ben  ^prenäen,  bem 
Baifan  unb  ftaufafus,  bem  3inai,  Eütai  unb 
yrimalaja ,  bem  2ltlas  unb  in  Slbeffinien.  3lud)  in 
ben  2llpen  war  er  früher  »eit  Derbreitet,  ift  bort 
aber  jegt  pollftänbig  ausgerottet.  Gr  ift  ber  größte 
:Hauboogel  ber  eilten  SBelt,  1,25  m  hoch  unb  bat 
eine  ^lugbreite  pon  über  3  m.  Sie  Cberfette  bes 
.Körper»  ift  glänjenb  braunfefttoarj ,  mit  »eipem 
Schaftftricb  an  jeber  ^eber,  ber  Kopf  »eif>lid)  mit 
iebrearzem  illugenftreifen;  ©als  unb  Unterfeite  finb 
roftgelb.  Seine  Prallen  finb  roeit  fd)Ȋcber  als  an 
mandiem  ungleid)  f leinern  Olaubpogel;  nur  fefyr 
feiten  gebt  er  auf  größere  Beute  aus,  unb  bie 
^agbgefcbicbten  pom  Wegführen  pon  Sammern  unb 
ttinbern  febeinen  fieb  mefentlicb  auf  im  Steinabler 
SU  beliehen,  wenn  auch  einzelne  ftälle  feiner  2  reiftig= 
teit  beglaubigt  finb.  ,\n  ber  ©eiangenfebaft  nürb  er 
febr  zahm,  (fr  lebt  pon  frifcb  getöteten  tleiucrn 
Säugetieren,  im  Buben  auch  r>on  Scbilbtröten, 
rührt  SBögel  nicht  an,  nährt  fid)  aber  bauptfäcblicb 
pon  Äa§.  Sie  altern  B.  periebluden  grof;e.Unod)en= 
ftüde  unb  febeinen  bie  Knochen  größerer  Siere  aus 
ber  £>öt)e  auf  Reifen  herabfallen  zu  laffen,  um  fie 
ju  zerbrechen  unb  ju  perfcblingeu.  Sas  auf  ben 
unzugänglichen  #ei)e\\  angelegte  iKeft  enthält  1, 
feiten  >  febmu^igmeifze,  glanztofe  Gier.  Sie  Sege* 
,eit  fällt  in  Guropa  von  tinbe  Jczember  bis  in  ben 
ÜRärz.  Sic  jungen  bleiben  bis  gegen  ben  fterbft 
im  Hefte  unb  »erben  mit  frifcher  Beute  gefüttert. 
Sic  SB.,  bie  man  in  ben  joolog.  ©arten  antrifft, 
flammen  meift  aus  ben  ^orenäen  unb  »erben  mit 
800  -400  .Uc.bas  Btüd  bezahlt.  Um  fie  lange  am 
Üeben  zu  erhalten,  muf>  man  ihnen  ftets  piel  ftno= 
eben  unb  Abfälle  bon^ellen  neben  bem ^ferbefleifch 
geben,  »enn  man  nicht  mit  Meinen  Säugetieren 

iBartgrad,  f.  Andropogon.         [füttern  tonn. 

Jöartgtinb,  f.  5öart. 

iBattfltunbci,  AÜdiart,  f.  3dimevlcn. 

'-Bartn/  Stobt  imKreiä  ,vran?;burg  beö  preufi. 
itralfunb,  unweit  ber  ilJiünbung  ber 
^arthe  an  bem  ^artljer  Robben,  ber  ben  Seehafen 
ter  3tabt  bilbet,  unb  an  ber  Jicbcnlinic  ^elgaft-93. 
Hl,i.'  km)  per  l'reuf;.  Staatybahnen,  Station  ber 
1  Ureroh),  ift  ein  alter,  aber  gut  ge- 
baute. (1890)5  »78(2522 mdnnl 
»eihl                  geriebt  iVanbgericbt  ©reifsmalbi, 


^ oft  elfter  klaffe,  Telegraph,  DJebenjollamt;  frül;= 
got.  aJiarienfirche  (13.  -Aahrh.j  mit  fbätgot.  Jurm 
(72  ni)  unb  Surmfapellen,  ein  1733  auf  bem  9ß(atu- 
beä  ehemaligen  herjogl.  Sd}toffes  (1570— 1605  Sfte= 
fibenj  be§  öerjogs  ^ogifta»)  errichtetes  ^räuleiiv 
ftift,  höhere  ^iürgerfcbule,  sJcaPigationsfd)ule  mit 
:;  Klaffen,  23olfsfanilen  für  Knaben  unb  Stäbchen 
unb  öofpitäler;  fenier  Schiffahrt,  iHeeberei,  Schiffe 
bau,  3'ifcbräud}ereien ,  2Jiafcbinenfabrif  mit  Sifen- 
bammer,  Sampffch.neibemüt)le,  293rauereien,  1  Kalfs 
brenuerei;  Sorfchufsperein,  Schiff saffeturanjperein, 
ftäbtifdje  Sparfaffe,  §anbel  mit  ©etreibe,  geräu- 
cherten unb  marinierten  fyifdrjen  unb  fünfttiebem 
Sünger.  33.  bat  4  2ßerften;  feine  Üieeberei  umfaßt 
(1880)  238  Schiffe  üon  43  673 1.  —  3m  12.  ->hrh. 
ein  »enb.  S3urgfleden,  »urbe  93.  im  13. 3fll)rh,-  ^ou 
beutfdien  Ginmanberern  jur  Stabt  er»eitert  unb 
erbjelt  1255  Pom  dürften  ^aromar  II.  üon  9Uigen 
einen  Seil  bes  umliegenben  Sanbes  mit  Sübifdjem 
lRed}t.  3m  15.  ^di)xi).  galt  es  als  bebeutenbe  .'öan- 
belsftabt  unb  »ar  burd)  ih.re  Bierbrauereien  »eit 
berüfmit.  —  Sas  nad}  ber  Stabt  benannte  2a nb 
93.,  mit  bem  fie  ben  «lanbfeften  -Jeil  bes  §ürften= 
tums  jRügen»  bilbete,  umfaßte  ben  ^ranjburger 
Mreis,  gehörte  juerft  ju  iRügen,  tarn  1148  an^om= 
mern,  1185  »ieber  an  bie  dürften  pon  Siügen.  Wado 
beren  2lu§fterben  1325  fiel  e£  burch  Grbpertrag  au 
ben  dürften  SJBratiflah)  IV.  pon  $ommerns2öol= 
gaft,  »urbe  1326  burd)  .'öeinrich,  rjon  9)cedlenburg 
befe^t,  Eaml364an  Sommern  jurüd  unb  »urbe  feit 
1457  pon  einer  Seitenlinie  bes  Kaufes  beberrfcht, 
bie  fid)  bie  93arthifd)e  nannte;  1630  befehlen  es  bie 
3ch.»eben,  bis  e§  1815  an  s$reuf^en  fiel.  —  %n  bat 
93arth.er  93innen»affer,  ba§  burch  bie  ^d 
^ingft  unb  bie  öalbinfel  Sarft  pon  ber  Cftfee  ge= 
trennt  »irb,  fübjt  im  Cften  ein  formaler  Gingang 
aus  bem  pon  bem  Jeftlanbe  unb  ber  Snfel  9U'tgcn 
begrenzten  v$rohner  siBiet.  Siefes  93innen»affer  er» 
»eitert  fieb  jur  Bucht  ©rabo»,  bann  por  93.  jum 
Barttjer  93obben. 

$8attty,  öeinr.,  einer  ber  berüljmteften  <$ov* 
fchungsreifenben  ber  neueften  ;^eit,  geb.  16.  §ebr. 
1821  in  Hamburg,  befud)tc  bas  bortige  ^obanneum 
unb  »ibmete  fieb  1839—44  ju  Berlin  bem  Stubium 
ber  t laffifchen  Philologie  unb  2lltertums»iffenfd)aft. 
Stuf  einer  Steife  nad)  sJiom  unb  Sicitien  1840  hatte 
fieb  bei  ihm  ber  s$lan  ausgebilbet,  bas  Beden  bes 
iDcittelmeers  »omöglieb  feinem  ganzen  Umfange 
nach  aus  eigener  sJlnfcbauuug  tennen  ju  lernen;  er- 
ging baber  1845  über  ©ibraltar  uadi  Janger  unb 
»panbte  fieb,  ba  er  in  bas  innere  pon  DJcarotfo  nicht 
einzubringen  permodite,  nad)  Algier  unb  Suniv. 
Jiach  einem  lurjen  Befud)  in  iUtalta  (2lnfang  1846) 
begab  er  fub  aufs  neue  uad)  Junis,  pon  hier  über 
GJabes  nad^  Tripolis,  }Ofl  um  bie  Sorte  nad)  Ben^ 
gaft,  erforfebte  bas  alte  Korenaita  unb  »anbte  fid) 
hierauf  bem  'Jülthal  )u.  iKahe  ber  ägwpt.  ©renjc 
pon  Räubern  ausgeplünbert  unb  fd)»er  peripunbet, 
langte  er  enbtidi  in  Kairo  an.  ,\u  lügppten  madüe 
er  eine  itiilf  ahrt  bis  zum  zweiten  Katarait  pon  SBabi: 
halfa,  burchfehnitt  bieSBüfte  pon  2lffuan  bisBeixuice 
unb  fetUe  hierauf  feine  Aorjdnmgen  auf  ber  Sinais 
halbinfel  unb  in  ^aläftina  fort.  Jas  uorbfpr. 
Küftenlanb,  Gilicicu,  Gopcrn  unb  bie  cinft  bliiben 
ben  bellenifcben  Kolonien  au  ben  Stiften  KleinafienS 
bcrühvenb,  erreichte  er  .Uonftautiuopel,  pou  »o  er 
nach  breijähriger  Vlhweienheit  über  ©riedjenlanb 
naep feiner öeimat  jurücttebrte.  3m9Qintet  1848  19 
habilitierte  fi  l'vioatbocent  \u  Berlin  unb 


442 


SBaftfj  (Scan)  —  iBartfi.  dfjcobor) 


begann  bte93eavbettung  feiner  «3£anbcvungen  buvd) 
bie  Äüftenlänbev  bes  9Jtittelmeev:5 » ,  33b.  1  (33erl. 
1849).  3m  9ioo.  1849  begab  er  fidi  mit  Cöevroeg 
über  %vmiä  nacb  Tripolis,  um  fid)  ber  Unternehmung 
:Kicbarbfon»  nad)  Gentralafrita  au3ufd)liefien. 

Am  23.  SDiärj  1850  brach,  bie  Äararoanc  nad) 
iDturfuf  auf  unb  roanbte  fid)  buvcb  bie  Sab.  ava  nadi 
Jintelluft,  t>on  wo  93.  einen  Augflug  nad)  Agabe» 
unternahm.  Grft  im  S)ejembev  tonnten  bie  9fteifcn= 
Den  ifyren  3Beg  nad)  Süben  fortfefcen  unb  erreichten 
im  $an.  1851  2)amergl)u,  roo  fie  fid?  tvennten.  93. 
manbte  fid)  fübroeftlid)  nad)  ben  öauffaftaaten,  um 
>?dtfena  unb  $ano  im  Dieidje  Sofoto  3u  evreid)en. 
:Rid)avbfon  roolltc  mit  Cberrceg  über  Stnber  nad) 
vlufa  gef)en,  ftarb  aber  311  llngurutua,  mäljrenb 
Oüevrceg  glüdlid)  flufa,  bie  .vjauptftabt  t>on  93ovnu, 
evveid)te,  roo  ev  5. äftai  mit  93.  jufammentvaf.  33on 
biev  auö  mad)te  93.  alsbalb  einen  Abftedjev  nad) 
Abamaua,  entbedte  18.  %um  ben  93imte  unb  fetirte 
22.  ^uli  nad)  $ufa  jurüd.  93eibe  oereint  untere 
nahmen  nun  eine  9teife  nad)  Hanem  unb,  vom 
25.  9?o».  1851  bi§  Gnbe  %<m.  1852,  eine  anbete 
mi)  bem  Sanbe  ber  9Jtu»gu.  9t ad)  ihrer  9Uidtebv 
reifte  93.  Gnbe  9Jtäv3  nad)  93agirmi  im  Süboften 
be»  SfabfeeS,  20.  Aug.  traf  er  ju  Äut'a  miebevum 
mit  iCüertr-eg  jufammen,  ber  tnjttnfdjen  ^afuba  be= 
iud)t  hatte,  aber  halb  barauf  (27.  Sept.)  3u  ÜJlabuavi 
am  Sfabfee  bem  ftlimafiebev  evlag.  Wenige  9Jtonate 
bavauf  trat  33.  eine  Steife  nad)  bem  Sßeften  an  unb 
ging  nach  Sofoto,  von  it>o  au»  er  feinen  §8eg  über 
©anbo  na*  3 an  am  9tiger  fortfetjte.  Siacbbem  er 
bei  Sai)  12.  ^uni  1853  ben  Stvom  überfdjritten, 
burdjroanbevte  ev  bie  nod)  r»ou  feinem  Guropäer 
betretenen  £anbfd)aften  ©urma,  Sibtafo  unb  Salla 
unb  fam  am  7.  Sept.  nad)  limbuftu.  9tad)  einem 
fiebenmonatigen  Aufenthalte  »erlief;  er  8. April  1854 
bie  Söüftenftabt,  nutzte  aber  nod)  einmal  bahin  ju= 
rüdf'ehren  unb  fonnte  erft  8.  9Jtai  bie  Steife  roiebev 
aufnehmen,  über  ©ogo  ober  ©ao,  bie  einfüge 
glänjenbe  .'öauptftabt  be»  SongfyapretdjS,  SBurno 
unb  Äano  langte  er  12.  S)ej.  roieberum  in  $ufa  an, 
!üo  er  4  9Bod)en  mit  Gbuavb  33oget,  bem  ev  bereits 
1.  Sej.  ju 93unbi,  sroifdjen  Kano  unb  $ufa,  begegnet 
mar,  jufammen  lebte.  Anfang  99cai  1855  trat  93. 
ben  Stüdmeg  nad)  Europa  an,  erreichte  übev  93ilma 
unb  9Jluvfuf  21. Aug.  Svipolis  unb  betrat  nach  faft 
ied)»)äl)riger  Abrcefentieit  8.  Sept.  311  9)tarfeille 
ben  europ.  93oben  miebev. 

Sie  Steifen  93. *  unb  feiner  93egleiter  finb  epod)e= 
madjenb  für  bie  Gntbedung§gcfd)id)te  AfritaS  ge= 
inovben.  Al3  gvud)t  bevfelben  vevöffcntlid)te  93.  roä> 
venb  eines  mebr  jäfjrigen  Aufenthalte  in  Sonbon  feine 
«Steifen  unb  Gntbedunqen  in  9tovb=  unb  Gentvak 
afvifa»  (5  93be.,  ©otba  1855—58;  Au^ug,  2  93be., 
1859—60),  ir>eld)em  .vjauptmevfe  fid)  «Sammlung 
unb  Verarbeitung  centvalafvif.3?ofabulavien»  (32lb= 
teil.,  ©otba  1862  —  66)  anfdiloffen.  9tad)  93evlin 
übevgefiebett,  mürbe  ev  1863  ^vofeffov  an  bev  Uni= 
oevfität  unb  jugleicb  Sßräftbent  bev  ©eogvapbifcben 
©efellfd)aft.  daneben  fe^te  er  aud)  feine  Stubien 
über  bie  9)iittelmeerldnber  fort  unb  unternahm  ju 
biefem  ^voede  größere  Steifen;  fo  im  ."oerbft  1858 
oon  Jrapeguntüber  Äavab,iffav,  i^ofat,  Stmafia,  93o= 
ga§föi,  Äaifarie  unb  Slngora  nad)  Äonftantinopel 
(«9teife  oon  2rape3unt  bureb  bie  nörbl.  ftälfte  Äleiiv 
afienä  nad)  Sfutari  im  öerbft  1858»,  ®otf)a  1860) ; 
1861  nad)  Spanien;  im  fterbft  1862  burd)  bie  (Sem 
tralfarpaten,  ba%  ungar.  (Srjgebirge  unb  Sieben= 
bürgen  nad)  ber  2onau,  bem93alfan,  bem  3RUo= 


£agl)  unb  übev 9Jtonaftir  3um  t^effal.  Chnnp  («JReife 
quer  burd)  baZ  ^nntxt  bev  europ.  Züxtti »,  in  ber 
«3eitfd)rift  für  atlgem.  (frbhmbe»,  93b.  15,  1863, 
unb  93b.  16,  1864);  1863  in  bie  93aprifd)en,  ©rau= 
bünbener, tiroler,  (Saborifd)en  unb  ISottif eben  Alpen ; 
1864  burd)  Valien  unb  1865  burd)  bie  norböftl. 
Seile  r>on  Montenegro  nach  ber  9Jiitte  bev  93alfan= 
halbinfel.  ©enige  9ßod)en  nad)  bev  ütüdfebv  von 
biefev  IReife  ftarb  93.  25.  SRoo.  1865  ju  93ertin.  — 
93gl.  foner,  öeinrid)  33. "(in  bev  «3eitfd)vift  ber 
©efellfcbaft  für  (Ivbfunbe  3U  93evlin»,  93evl.  1866). 

^avtl),  ^ean,  frans.  Seehelb,  f.  93art. 

üBrtrtfj,  Karl,  Äupferfteajer,  geb.  12.  Dlt.  1787 
311  ßisfelb,  lernte  feit  1805  unter  ^ob.  ©.  r>on  9Jatller 
in  Stuttgart  bie  $upfevftedifunft.  ceit  1814  in 
91Uiud)cn  tf)ätig,  machte  er  3^al)re  barauf  eine  ital. 
Steife  :tnb  begann  in  9iom  mit  3.  AntSlet  bie  Stiebe 
nad)  6orneliu§'  Nibelungen.  93.  lebte  einige  Seit  in 
fötlbburghaufen  unb  ftarb  12.  ©ejpt.  1^53  31t  ©affel. 
Giner  feiner  heften  Stiü)e  finb  2)ie  fieben  magern 
^abre,  nadi  Düerbed.    (5*r  b,at  aud)  einiget  rabiert. 

täavtt),  iütarguavb  Abolf,  banr.  Abgeovbneter, 
geb.  1.  Sept.  1809  in  Gid)ftätt,  ftubievte  bie  fechte, 
muvbe  1837  Abnofat  in  ilaufbeuven,  187o  in  9.Hvün= 
eben,  ^sit  Maufbeurenl848  3umAbgeovbneten  in  bie 
©eutfdje  fonftituievenbe  9tationalüerfammlung  go= 
mäbtt,  gehörte  93.  bort  gur  evbfaifevl.  gartet,  irar 
9Jiitglieb  bev  Deputation,  meldie  ^riebridi  SSi(= 
l)elm  IV.  bie  Deutfcbe  9teid)sr>erfaffung  überbrachte 
unb  nahm  an  ber  ©ott)aer9>erfammlungr;om26.3uni 
1849  teil,  öeit  1855  99titglieb  ber  bapr.  AbgeorD= 
uetenfammer,  raupte  er  halb  folche'.t  ßinflu^  3U  ge= 
»innen,  bak  ev  feit  1861  5'übvev  ber  ßinfen  in  ber= 
fetben,  1855—65  Sefretdr  unb  1865— 69  Sßorftanb 
be§  Ausfd)uffe§  für  bie  ©efe^büdjer  mav,  unb  iuivfte 
mit  feinen  ©efinnung»genoffen  93ölf,  93uhl,  93rater, 
tsorban,  etauffenberg  u.  a.  unauwgefetjt  imfreibeit= 
lieben  unb  beutfaVnaüonalcn  Sinne.  3n  ben  Cs- 1862 
—G(j  beteiligte  er  fid)  an  ben  Abgcorbnetentagcn  in 
äßeimar  unb  ^vauffuvt  a.  9Jt.  unb  leitete  1866  unb 
1867  bie  9>evfammtungen  bev  fübbeutfd)en  9iationaU 
pavtei  in  Stuttgart.  Gin  eifvigev  ©cgnev  bev  bunbe3= 
ftaatlid)  en^olitif  be»  91üniftevium§ton  bev^fovbten, 
inav  93.  fpätev  ein  Jövbevev  bev  beutfd)=nationalen 
93eftvcbungen  beö  Kabinetts  beS  dürften  t»on.<Doben= 
lolje.  Al§  Vertreter  be§  ©ablfvcifes  [Rotenburg  in 
9Jiütelfranfen  n»ar  93.  9Jtitgticb  beS  SoüpaxlamentZ 
unb  1871  be§  3)eutfd)en9teicb,StageS,  >oo  er  fitt  gur 
liberalen  9ieicböpartei  l)ielt.  $m  ^uli  1871  mürbe 
93. 3um9\eid)Ä:Cberl)anbel»gerid)t5rat  in  t'eipjig  er= 
uannt.  ?fm  >>erbft  1879  trat  er  in  Den  ;Huheftanb 
unb  fiebclte  nadi  ÜJÖÜrjburg  über,  »0  er  23.  Mai  1885 
ftarb.  93. »erbffentlidne  einen  Kommentar 3ur neuen 
Giöilpro3ef5orbnung  für  ba§  Hönigreicb  33apern» 
(3  93bc.,  9törbl.  1869—71). 

XSavtt),  Jbeobor,  liberaler  Parlamentarier,  polit. 
unb  oolferoirtfd)aftlid)er  Scbviftftellev,  geb.  16.  Suli 
1849  in  Shiberftabt,  ftubievte  1868—71  Stents* 
roiffenfcbaften  unb  9.5olfsn>ivtfchaft  in  öeibelbevg, 
Seipjig  unb  93evlin,  mar  1871—72  9ted)tsanroalt 
in  93remen,  1872—76  Amtsaffeffor  in  93remer- 
hat>en,  1876—83  Spnbifu»  ber  93remer  ötmbelS= 
fammer  unb  fiebelte  bann  nach  93erlin  über,  wo  er 
bie  9l>ocbenfdirift  «Station»  grünbete,  bie  ev  feitbem 
leitet.  93.  nmrbe  1881  für  ©otb a,  1885  unb  1890  für 
£>ivfd)bevg  in  ben  9teich§tag  gemäl)lt,  roo  er  fid)  ber 
liberalen  Bereinigung,  fpätev  ber  beutfchfveijinni= 
gen  pavtei  anfd)lof;.  Gr  befämpfte  befonbere  in 
fveil)änblevi}d)em  Sinne  bie  ©ivtfdjaftspolitif  bev 


öartfj,  Sodann  StmbrofiuS  —  ©artljelentt)  <  ^raitcoi*,  äRarqutS  bc)        44:; 


Weidisregierung ,  in  ben  legten  fahren  au&>  bie 
fociabpolit.  0)eiengcluing.  ätuncr  jablteicben  Ärti= 
fcln  in  ber  S£age§preffe  vxreffentlicbtc  33.  in  ben  »  ttrei: 
hanblerifcben  33lättern»  unb  ben  « Soltemittfajaft' 
lieben  3«tfragen»  (33erl.  is7!i  fg.)  u.  a.:  Tor  foria= 
liftiiebe  oulunftsftaat  »,  i  Tic  banbeUpolit.  Stellung 
ber  beutichen  Seeftabte  >,  ■■•Ticiöeftcuerung  ber  im 
bireften  Ginfuhr  >,  «v.Ü}anblungen  im  ÜEBeltfyanbel», 
Slmerif.  SBirtfdjaftöleben»,  «Scbeinbare  unb  mivf= 
liebe  Socialreform  >  (.'öeft  73  ber  •  ^olfemirtfcbaft-- 
licben  Seitfragen»,  93er(.  1888). 

JBatrtf),  ^oftrtnu  Slmbrofiutf,  }>crlag*budV 
banblung  in  Seipjig,  im  33eftt$  Den  3trtbut  Süteiner, 
geb.  28.  ^uni  1865  in  Seipji-g.  Sie  mürbe  oon 
Aob.  2lmbrofiu3  23.,  geb.  8.  ^uni  1760  $u 
TT>alfd)ü&  bei  Süfcen,  geft.  1813,  gegrünbet,  ber 
1789  bie  öaugfdje  53ucbbanblung  ("gegrünbet  1780) 
burd)  öeirat  erroarb  unb  unter  eigenem  Tiamon 
fortführte,  ging  bann  über  an  beffen  Sohn  2BU= 
beim  XmbrofiuS  33.,  geb.  25.  äug.  1790,  geft. 
1.  3)ej.  1851,  barauf  an  ben  Sohn  bes  (entern,  Dr. 
Jibolf  Mmbrofiuä  53.,  geb.  20.  §ebr.  1827,  geft. 
21.  Sept.  1869,  julefctan  beffenStuberSob.  3tm= 
brofius33. ,  geb.  30.  3uni  1834,  geft.  27.  3an. 
1887.  hierauf  rourbe  ba§  ©efebäft  für  JHedmung 
Der  Ü3itite  fortgeführt  unb  1.  ^uli  1890  an  8. 
iDkiner  r»crfauft.  Ter  SSerlag  umfaßt  ljerporra= 
genbe  ©erte  aller  SBiffeufdjaften,  erlangte  aber  bc- 
ionber»  SBcbeutung  für  bie  iKaturroiifenfcbaften 
burebbiebeiS.erfcbeinenben  oeitfebriften:  «Snnalen 
ber  ^bbfit  unb  Gbemie»  (1790  t>on  21.  G.  Ghen  ge= 
grünbet,  fortgefübrt  üon  8.  SB.  (Gilbert,  1821—77 
oon  ?s.  G.  $oggenborf,  icitbem  r>on  G).  2Biebe= 
mann  herausgegeben)  mit  pböjtf.  «93eiblätteru»  baut 
(feit  1877  fön  G5.  unb  G.  3Biebemann  bcrausge= 
geben)  unb  bas1  «Journal  für  praüifchc  Gbemie» 
1834  fon  C.  2.  Grbmanu  gegrünbet,  1870  oon 
Uolbc  unb  feit  1885  Bon  G.  neu  2>iepcr  fortgelegt). 
33on  anbern  }>cr(agsroerfen  feien  ermahnt:  Meiern 
müller,  «Scholia  in  Vetus  Testamentum»  (233Jbe., 
1830  35),  Salentinil  ital.  Wörterbuch  (4  3Bbe., 
1831—36),  Cuellenfamiulungen  bes  gricdvröm. 
3led)tS(Basilica,Aathenticum,AHecdota),«90|linne- 
finger»,  bg.  t»on  t>.  b.  Sagen  (1838),  33artfd\ 
iLe  Pemtre-gravettr»  (neue  2luil.,  21  sSoc,  1866 

■76),  Ekbriften  oon.^coroig,  Weftermann,  iUtdna, 
Aliarejctl,  ,y.  von  ,V)ol£cnborff,  Glife  ^olfo,  .Heber 
ftein  u.a.;  aus  neuerer  3eit  ir>iffcnfcbaftlidto  816= 
banbluugen  r>on  3f.  Tbomfen,  .vSelmhelt',,  .Uintboff, 
Paulis  SBerte  über  Gtrustologic  u.  a. 

iöartbaubc,  f.  SSalsbcrge. 

iöarttjel,  i'Jkldiior,  33Ubf>auer,  geb.  1625  ui 
Trcsben,  mar  cebüler  feines  Katers,  bann  ,\ob. 
53öbme3  in  Scbneeberg  i.  S.,  bereifte  5übbeutfd); 
lanb  unb  Italien  unb  feinte  1<;70  nad)  Tresben 
-,urüd,  mo  er  §um  .'öofbilbbaucr  ernannt  mürbe.  Gr 
itarb  l  >.  Jico.  1672.  Bein  $auVttoeri  ift  baä  @rab= 
mal  bee  Togen  f^iooanni  $efaro  in  Sta.  iUcaria 
bei  Arari  \\\  i^enebig;  ferner  febuf  er  bort  ein  ®rab= 
mal  in  Bau  (^ioüanni  c  t'aolo,  ein  Htanbbilb  vvso= 
bannes  Ui  läuferö  in  bta.  Maria  in  Jia^aretb  u.  a. 
ceböne  Glfenbcinarbeiten  oon  ibm  finb  im  Grünen 
'^»eroblbe  ui  Treiben.  | tbelemn. 

»arttjclemt)  f Saint),  ,\uicl,  f.  Saint  »ar» 

«attfjclemti,  Kngufte Warf eitle,  franj.  Tiditev, 

>  •iJlarfeille,  :},ogling  De«  Cratorianei: 

follcge  in  ,\uillp,  febrieb  mit  feinem  gfreunbi 

»inepoet.  Eatire  gegen  Die  ^ourbomn  unb  bereu  real 

tiondren  Jlnbang,  bie  «Villeliade  ■  (1826;  \'>.  Jlufl. 


1827),  ein  Eomifcb.eS  i$x>oz  uon  fpielenbcm,  aber 
treffenbem  ÜBHfc  unb  tauftifdjer  Saune,  bag  gcmalti= 
gen  Grfolg  hatte.  Tenfclben  ®eift  atmen:  aLes  Je- 
suites  i  (1827),  «Rome  ü  Paris»  (1826;  8.  2lufl. 
1827),  «La  Corbiereide»  (1.— 4.  i'lufl.  1827), 
«Etrennes  ä M. de  Vfllele»  (1828).  Ta*  hiftorifebe, 
burdi  mabrbaft  poet.  Sebilberungcu  au^gejeidmete 
.'öelbengebicbt  »Napoleon  en  ßgypte»  (1. — 9.  Stuft. 
1828;  illuftr.  äuSg.  1842J  oerbonb  mit  Cppofitiou 
gegen  baä  bourbonifdje  Königtum  ben  .Uult  fcapc= 
leon§.  85.  tboUte  btefw  SBerl  bem  öerjog  t>on  :){eid^ 
jtabt  überreieben,  marb  aber  nicht  üorgelaffen  unb 
fchvieb  barauf  bie  ratire  «Le  rils  de  l'homme» 
(1829),  bie  ibm  3  :l'conate  öaft  juäog.  Tic  ,uili= 
reoolution  befreite  ihn,  unb  er  befang  nun,  mieber 
mit  lUterr»,  ben  Sieg  bes^  Solfö  in  (Liii-unection», 
einem  ber  gelungenften  Giebicbte  beiber.  Jn  ber 
SBocbenfdnift  «Nemesis»  (1831,  1832;  7.  Hüft. 
1842)  »erfolgte  33.  bann  bie  l'Unifter  be^  SBürger= 
töuige  mit  ebenfo  argem  Spott  al§  bereit  üBorgän= 
gev.  Tie  Regierung  erfaufte  fein  cdnreigeu,  unb 
es  gelang  ibm  nicht,  mit  «Justification»  (1832), 
bie  öffenöicbe  3td)tung  nneberuigeminnen.  Gr  fdnieb 
nun  eine  Überfeguttg  ber  iHneibe  unb  üerfu6te  fid) 
in  «Nouvelte  Nemesis»  (1845)  unb  «Zodiaque» 
(1846)  nochmals,  aber  erfolglos,  in  ber  polit.  Sa^ 
tire.  Unter  bem  jteeiten  Äaiferreid)  feierte  53.  jebe 
miditige  Staatsbegebenbeit  burd)  einen  Titbnram= 
bu§,  fo  in  «Le  2  Decemfere»  unb  «Vox  pepuli» 
(1852),  «L'Exposition»  (1855),  «Les  deux  Mar- 
seille» (1856).  tß.  ftarb  23.  llua,.  1867  ui  i'Jtarfeiüe. 
iöact^elemt),  Araneoie,  3Karquiä  be,  frans. 
Tiplomat,  geb.  lj(».  Cft'.  1747  311  JCubagne,  r>er= 
banfte  ber  Sorgfalt  feinet  Dbeim§,  ^ean  ,>acgue» 
33.  (f.b.),  feine  Gr^iebung  unb  bie  Gröffnung  feiner 
Vaufbahn  im  Staat^bienfte.  17»;s  mürbe  er  von 
Ghoifeul  in  oen  biplomatifdnm  Tienft  aufgenom= 
men.  33eim  2tu§brud)e  ber  :Keeolution  ging  er 
atS  Segatiotöfefretär,  bann  als  ©efdjäftärräger 
nad)  Bonbon,  im  SJej.  l T *. > l  at§  bevollmächtigter 
ll'cinifter  nach  ber  Scbmeiv  Gr  fcblofc  1795  in  Safet 
Wn  Arieben  mit  tneufsen  unb  halb  barauf  mit 
Spanien  unb  bem  Sanbgrafen  oon  .vSeffcn  =  Gaffel. 
3)od)  gelaug  e§  ihm  nid)t,  aud)  Gitglanb  uim  Arie 
oen  \n  bemegen.  Jm  "Mate  ber  Sitten  jum  i'.iiitglicbe 
beS  TireftoriumÄ  gemäblt,  t'ehrte er  17'.»7  nad)  $ari§ 
jurüd.  Turdi  bie  Greiguiffe  bc-3  18.  Jructibor 
(4.  Sept.  1797)  mürbe  er  geftürjt,  verhaftet  unb 
nad)  Wuapana  beportiert;  ce  gelang  ihm  aber  halb 
nad)  Gnglanb  311  entfommen.  %lad)  ber  Devolution 
vom  18.  ©rumaire  (9.  jicu.  1799)  mürbe  er  üom 
Griten  ftonful  jutüdberufen,  ber  ihn  mm  33ke« 
präfibenten  b«8  Senats  unb  einige  Aahre  fpater 
jum  :Keicb'cgrafcu  ernannte.  33.  mar  1802  an  ber 
Spi^e  ber  Deputation  beä  Senat»,  bie  33onaparte 
bat  .uoniulat  auf  Cebengjett  Übertrug;  boeb  blieb 
er  unter  üftapoleonS  Regierung  ohne  33ebeutung. 
\m  Sttprit  181 1  führte  er  ben  Sorftt;  im  Senat, 
mclcber  be§  ÄaiferS  Jlbfebimg  auSfpradj.  Ta  er 
ftdb  nadi  ber  Weftauratiou  jum  ^Jair  unb  ©rofe» 
offiuer  ber  Ghrenlegiou  hatte  ernennen  (äffen,  fo 
ftriib  ihn  ".'lapoleou  naa)  feiner  Mtücttobv  1815 
oon  ber  Uairslifte;  bie  jtoeite  :)ieftauration  ent= 
fchabigte  ihn  bafür  burdj  Grncnmmg  311111  Staate^ 
minifter  uno  SDlarqui*,  5. Ott.  1815.  33.  mad)te  fid) 
1819  burd)  ben  Jlntrag  oevhaf.t,  bas  38abtred)t  im 
Sinne  ber  Ultravonaliftenpartei  in  befduänten, 
unb  10g  fidi  feitbent  aus  bem  bffentlidien  Veheii 
jurürf.    Gr  ftarb  3.  Mpril  L880.  —  33g(.  .Uanlcl, 


444 


S3artf)cknnj  (Scan  SßcqucS)  —  93art()o(ö 


Papiers  deB.,  ambassadeor.de  Frauce  en  Suisse, 
1792— '.'7  («J$ar.  1886  fg.). 

^artticlcmn,  3ean  Jacques,  franj.  3lltertume= 
iorfcher,  geb.  20.  ,u"m.  171<'>  311  (iaffis  bei  2lubagne 
ii.  b.),  tourbe  für  bat  geiftlichen  Staub  vorbereitet, 
mibmete  fid)  aber  arcbaol.  Studien.  Seit  1744  beim 
fönigl.  il'iebaiüeufabinett  in  vt>aris  angeftellt,  mürbe 
er  1747  iWitglieb  bet  i'lfabemie  ber  fuifdn'iftcn,  1753 
Sireltor  jenes  Mabinette.  lUnf  einer  3tubienreife 
naeb  Italien,  bas  er  1754— .">  7  gang  burebmanberte 
(«Yoyages  en  Italie »,  Sßar.  1802;  beutfd),  ll'iaim 
1802),  erwarb  er  bie  ©unft  be3  ©rafen  Stainpille, 
nadnnaligen  fliinifters  C5hcifci.il,  ber  ihn  fpater  Mint 
ein  ^abrqelb  i  n  t>en  Staub  fefete,  fieb  qatr,  ben  3tubien 
äutuibtnen.  53.  ftarb,  feit  1789  SÄitgheb  ber  Slfabemie, 
30.  Slpril  1795.  @r  batte  als  Antiquar,  befonbers 
in  ber  9himi§matif  einen  auszeichneten  Flamen 
ermerben,  als  er,  na*  SOjabriger  raftlcfer  35orberei= 
tung,  fcie  «^  oyage  du  jeune  Anacharsis  en  Grece» 
(493be.,1788u.ö.)  erfdjeinen  lief?,  ein2Berf,ba3,  balb 
in  alle  europ.  Sprachen  (beutfd)  öon  Sheftet,  Sßerl. 
1792—1804)  überfegt,  bas  gefamte  häusliche  unb 
öffentliche  Sehen  ber  alten  ©riedien  in  einem  anmuti= 
gen  imb  treuen  (lyemälbe  bem  gebilbeten  vl>ublihim 
vorführte.  Wä  :Komanbicbter  Perfuchte  er  fieb  in  ben 
angeblidi  aus  rem  ©ried)ifd)en  überlebten  «Amours 
de  Carite  et  de  Polydore»  ßjjor.  1760  u.  ö.i.  SB.§ 
«(Euvres  completes»  gab  ^üknave  heraus  (4  Q3be. 
u.  2ltlas,  mit  Biographie,  Sßar.  1821). 

üBartbelenttt  *amt=£ilaite  ifpr.nängt  iläbr), 
Sules,  franj.  ©elebrter  unb  Staatsmann,  geb. 
19.  2lug.  1805  31t  sßatiS,  tourbe  nach  follenbeteu 
Stubien  Beamter  im  ^tnanjminifterium,  mibmete 
fid?  gleichseitig  ber  ^eurnaliftif  unb  arbeitete  1827 
— 30  am  «Globe».  9lacb  ber  ^ulireoolution  be= 
grünbete  er  mit  iHoobe  unb  Gaucbois  =  2emaire  ben 
«Bon  Sens»  unb  fdmeb  für  oppofitionelle  Blatter. 
ßnbe  1833  entfagte  er  jebod)  ber  $ubligiftif  unb 
manbte  fieb  ausichliefüidi  miffenfcbaftlidien  arbeiten 
ju.  Seine  Öefamtüberfetnmg  be§  iHriftoteles,  feit 
1832  erfebeinenb,  teilmeiie  neu  aufgelegt,  f  erfebaffte 
ihm  bie  Sßrofejfur  ber  grieeb.  unb  rem.  ^hilofopbie 
am  Gellege  be  ,uance,  bie  er  San-  1838  antrat. 
3m  SDtära  1839  toarb  er,  nadjbem  er  mit  ber  Schrift 
«De  la  logique  d'Aristote»  (1838)  einen  3ltabemie= 
preis*  errungen  batte,  jura  äJtitgliebe  ber  jltabemie 
ber  Söiffenf cbaften  ermahlt.  Nad1  ber  §ebruarreDO= 
lution  1848  im  S)epatt.  Seine -C  He  in  bie  ÄonfrU 
tuierenbe  unb  bie  Wefe^gebenbe  Berfammlunq  ge= 
mahlt,  hielt  er  fieb  ju  t>m  öemäfügten.  Seim 
StaatSftmcbe  rmn  1851  marb  er  gefangen  gefegt, 
t>ermeigerte  1852  Napoleon  III.  i>m  @ib  unb  legte 
feine  Brofefntr  nieber.  1871  in  bie  9iatienalr-er= 
fammlung  getr-ählt,  roirfte  er  bort  für  bie  Sraen= 
uung  2biers'  311m  Gbef  ber  (5re£uttr>e,  bem  er  als 
©eneralfefretär  unb  treuer  Aieunb  bie  311  feinem 
3tur3  jur  Seite  ftanb.  1870  mürbe  er  Senator  auf 
^ebensjeit  unb  geb/örtc  311m  Unten  Seittrum,  ^n  bem 
Aerrnfcben  Mabinett  wem  23.  Sept.  1880  übernahm 
$.  baZ  ÜÄintftenum  be§  i'luemärtigen  unb  mar  be= 
mübt,  in  ben  Orient,  fragen  im  ßintlana  mit  ber 
'-Bismardfcben  v^olitit  311  bleiben.  311^  im  9iot>.  1881 
Sertp  äurüdtrat,  nahm  aiut  SB.  feine  ©ntlaffung. 
dr  ift  feitber  feinen  ?lnficbten  treu  geblieben,  inbem 
er  noch  1890  jur  Sefdnctung  ber  focialpolit.  Mon= 
ferenj  in  Berlin  riet,  33iSinard3  (Genialität  rüd= 
baltsloe  anerfannte  unb  baS  Problem  einer  fran3.- 
ruff.  2(Uian3  al§  eine  Ungefdhidlicbfeit  bezeichnete. 
2lu^er  fielen  miffenfcbaftlicben  2(bbanblungen,  be^ 


fonberä  über  inb.  ^itteratur,  finc  ton  SB.S  2Serfen 
nod)  511  nennen:  «Des  Vädas»  v\>ax.  1854),  «Du 
Bouddhisme»  (ebb.  1855),  «Lettre-  >ur  l'figypte» 
(ebb.1856),  «LeBouddha  etsareligion  1  ebb.  1862), 
«Mahomet  et  le  Coran»  (ebb.1865),  «Philosophie  des 
deux  Ampere»  (1866;  2.  Stuft.  1869),  <  A  la  demo- 
cratie  francaise.  La  demoeratie  tran^aise  enl873. 
De  la  vraie  demoeratie  1848»  C|>ar.  1874),  «De  la 
metaphysique,  sa  nature  et  ses  droits  dans  Bes 
rapports  avec  la  religion  et  avec  la  science»  (ebb. 
1879),  «Le  Christianisme  et  le  Bouddhisme» 
(6t)alonä  1880),  «L'Inde  anglaise»  ($ot.  1887). 
2lud)  übertrug  er  Homere  ^[\az  (2  Sbe.,  ebb.  1867) 
unb  äJtarf  2(urel§  «Pensees»  (ebb.  1876). 

JBttrtbclme^f,  Tat.,  .Hupferftednu-,  geb.  27.  ^uni 
1829  311  Gelangen,  mar  3cbüler  m>n  Marl  Jlcaner 
in  Nürnberg,  ber  3Jlünd)ener  3llabemie  unb 
Sofepfe  Kellers  in  Süffeiborf.  ^n  letzterer  3tabt 
lief,  er  fid)  nach,  einem  2lufentha(te  in  s}>arie  bauernb 
nieber  unb  ftarb  29.  2tug.  1889.  tilä  bie  beften 
feiner  3tid)e  (in ßinienmanier)  gelten:  2)er  Seicben^ 
febmaus  unb  §n  ber  itirebe  nad^  Sautier,  Sie  3pa- 
3iergänger,  nad)  £.  3cbmerbgeburtb,  (Sbriftus  am 
itreu3  nach  %  Herren,  unb  Sefreggerc-  Salontiroler. 

©artber  Jöinnentoaffer,  etranbfee  im  preujj. 
Drea-^ej.  Stralfunb  bei  »artb  (f.  b.). 

^artbej  (fpr.  -täbfe),  $aul  ^of.,fraiv,.  Slrjt,  o,d\ 
11.  S)ej.  1734  in  l'Jiontpellier,  ftubiertc  1750—53 
bafelbft  3Jiebijin  unb  ginei  1754  nadi  yl>arie.  6r 
mürbe  1756  3'etbar3t,  ertranfte  aber  in  3Beftfalen, 
lehrte  1757  nad)  Innie  jurüd  unb  mürbe  1759  au 
bie  Unioerfität  ÜftontpeÜier  berufet*.  Seine  «Nou- 
veaux  elements  de  la  science  de  l'homme»  (iOiont= 
pell.  1778;  3.  2lufl.,  2  Öbe.,  <$ai  1858),  toorin  er 
fein  auf  bpnamifcbeu  ©runbfägcn  berubenbe<-  Sp= 
ftem  aufführte,  mürben  in  biemeiften  europ.  Spra* 
dien  überfe^t.  33.  lehrte  1781  nach  $ariä  jurüct, 
too  ihn  ber  $önig  311m  mitberatenben  fieibarjte, 
unb  ber  öerjog  Pon  Crle'an«  3U  feinem  erften  Veib= 
arste  ernannten.  3iad)  bem  Sobe  ^mberte  mürbe 
er  1785  Sitularlansler  ber  Uniüerfitat  311  Ü)lont= 
pellier.  Sie  Devolution  raubte  ilim  ben  größten 
Seil  feineä  SSermögenä  unb  feine  Stellen.  (5'rft  Napo- 
leon Perfekte  ihn  in  neue  ibätigfeitunb  überhäufte 
ihn  mit  Gbreu  unb  SBürben.  älnfangä  bielt  er  fidi 
in  SDlontpellier  auf,  ging  1805  nadi  fyatiä,  mo  er, 
am  SBlafenftein  leibenb,  311  fpät  fid)  ber  Cperatiou 
untermarf  unb  15.  Clt.  1806  ftarb.  Sr  fchrieb  nod1 
«XouveUemecaniquedesmouvemeuts  de  l'homme 
et  des  animaux»  (Garcaffonne  1798;  beutfd)  oou 
Sprengel,  ^öalle  1800),  «Traite  de>  maladies  gout- 
teuses»  (2  33be.,9Jtontpell.l802;  neue  .'lufl.  1820; 
beutfd)  Pon  Sifcbof,  SBerL  1803)  unb  «Consultations 
de  medecine    (2  95be.,  $ar.  1810  u.  1820). 

^artbolb,  Ariebr.  ühMlb.,  beutfebev  0efdb,tcb,t= 
fdbreiber,  geb.  4.  Sept.  1799  311  SBerlin,  ftubierte 
feit  1817  in  SSerlin  unb  Breslau  erft  2l?eologie, 
bann  @efd)icbte,  mar  Herauf  einige  3abre^au5= 
lebrer,  rourbe  1826  Setztet  am  Collegium  Frideri- 
eianum  in  Königsberg,  1831  aufserorb.  unb  1834 
orb.  i'rofeff or  ber  ©efcbidite  in  ©reifsmalb.  6t  ftarb 
14.  3<ui- 1858.  Sie  'Mbe  feiner  biftor.  Scbrifteu 
eröffnete  33.  mit  ber  Biographie  «Johann  pon  SBertb 
im  näcbften  3ufammenbang£  mit  ber  3eitgefd?icbte 
bargeftellt»  O-Berl.  1826).  teilte  öauptmerle  finb: 
«Ser  tRömerjug  König  öeinriebs  r>on  Sü^elburg 
(2  SBbe.,  Königsb.  1830—31),  «©efdncbte  oou  SRtigen 
unb  Sommern»  (4  Sie.  in  5  33bn.,  §amb.  1839 
—45),  «©efdbicbte  bes  grojjen  beutfd"»en  Kriegs  rom 


Sartfjofi)!  —  33avtfio(omäuc-nad)t 


445 


liefe  Okiftav  2lbolf3  ab»  (2  £lc.,  5tuttg.  1843), 
morin  er  biefen  als  einen  gemeinen,  beudderifeben 
Eroberer  binitcllt,  bagegen  ben  datier  unverbient 
emporbebt,  unb  «@efd)id?te  ber  beutfeben  Stäbtc 
unb  be§  beutfeben  33ürgertum§»  (4  23be.,  2p§.  1850 
—52);  ferner  «©cfdücbtc  ber  beutfd)en  Hanfa», 
(3  33be. ,  ebb.  1854),  «®efd?icbte  ber  Krieggoerfaffung 
unb  beS  KriegsSroefens-  ber  Seutfcben»  (2.  StafL, 
2 53bc.,  ebb.  1864)  unb  «Soeft, bieStabt  ber  Sngern» 
rSoeft  1855).  2tucb  bat  33.  wertvolle  2luffät$e  für 
ba$  «HiftorifcbeJafcbenbucb»  geliefert.  23.»Sdn-iften 
3etdmen  ftcb  bei  oft  breiter  Sarftellung  burd)  fleißige 
Aorfdnmg,  fdjarffinnige  Kombination  imb  bureb  eine 
gülle  intcreffanter  ©Vielheiten  aus*. 

i8artt)olbt,  jyreberic  SÄugufte,  frans.  53ilbbauer, 
geb.  2.  Slpril  1834  in  Golmar  im  dlfafe,  cdjüler 
von  81.  Scheffer,  ftellte  1853  au»:  ben  Sarmberji= 
gen  Samariter;  ibm  folgten:  3)iefieben  Scbmaben 
unb  bie  Kolcifalftatue  bes"  ©enerals  Otapp  (1855 
inSolmar).  %lad)  bem  2)eutfcb=$ran3öfifcben  Kriege 
von  1870  unb  1871 ,  ben  er  im  ©eneralftabe  ©ari= 
balbis  mitmachte,  fertigte  er  ben  Söroen  von 
Gelfert ,  ein  Koloffalbenfmal  au»  ©ranit.  Unter 
leinen  anbern SBerfen  fmb  ju  nennen:  Sfteiterftatue 
bes"  33ercingetorir  (9)cufeum  in  (Slermont),  bas" 
2afattette=3)enfmal  in  ?ceuporf  (1873)  unb  bie 
fotoffatc  Areibeitsgöttin  auf  93ebtoe'»  ^slanb  am 
Hafeneingang  von  Oieuporf,  entbüllt  28.  Cft.  1886. 

©artholbh,  3af.  Bai.,  preuf;.  Diplomat,  geb. 
13.  2ftat  1779  311  ©erlin  als  Sotvn  jüb.  ©tern,  ftu= 
bierte  feit  1796,  trat  1805  jur  prot.  Kircbe  über; 
1809  madite  er  al»  Lieutenant  in  ber  ^Diener  Sanb= 
;vehr  t>en  $elbgug  gegen  bie  ^-ranjofen  mit.  Seit 
1813  im  Diplomat.  2)ienff3ßreußens,  ging  er  1815  al» 
preufe.OJencralfonful  naebütom,  roo  er  27.3ultl825 
ftarb.  33.  febrieb:  «S)er  Krieg  ber  2iroler  Sanbleute» 
(SSerl.  1814)  unb  «3üge  auS  bem  Sehen  be§  Karbi= 
nal§  Hercules  Sonfafot»  (Stuttg.1825).  6in  eifriger 
Kunftireunb ,  bat  er  namentlich  bie  ^esfomalerei 
mieber  ine-  Sieben  gerufen,  inbem  er  bureb  beutfebe 
Künftler  (SorneliuS,  Cverbetf,  Scbaboro  unb  33eit) 
feine  SBobnung  in:Kom,  bie  fog.  Gafa  93artr)oIbii 
ober  Gafa  ;)uccari,  mit  Areolen  ausmalen  lief;.  3)iefe 
berübmten  #re3fen  (bie  @efd)id)te  ^ofepb»  barfteU 
lenb)  mürben  1887  abgelöft  unb  in  bie  berliner 
Jiationalgalerie  übergefübrt.  Seine  Sammlungen 
von  Sßaien  it.  f.  tv.,  für  bas  üJtufeum  in  93erlin  an= 
getauft,  befiuben  ftcb  iet^t  in  ber  9iationalgalerie. 

^nrtl)olinfri)c  Prüfen  (glandulae  Bartholi- 
iiiaiuiei,  jmei  bobnengrofic  traubige  Sddeimbrüfen, 
roelcbc  311  beiben  Seiten  bes  Scbcibcneingangs  ge- 
legen fmb,  benannt  nadj  ibrem  I5ntberter,  bem  21  mv 
tomeu  Maipar  Bartholin  (geb.  10.  ©ept.  1655, 
geft.  11.  Juni  I7:;>s  als  ißrofeffor  ber  Anatomie  ju 
Kopenhagen).  Sie  entjünben  firi)  bi^toeilen  unb 
geben  bann  'itnlaf,  jut  ;»lbfcenbi(bung. 

iöorttjolomäcv,  f.  .Mavtbolomittn. 

Bartholomäus,  b.  b.  ber  Sobn  bes  lolmai, 
einer  ber  Uuölf  "Jlpoftcl,  foll  nacb  einer  fdion  üon 
föifebiuä  bezeugten  Cegenbe  bas  ISbriftcntum  in 
Anbieu,  b.  i.  mabn'dKinlicb  im  fübl.  Arabien,  ge= 
(ebrt  unb  babin  aueb  bas  (füangclium  beö  'JJcattbäus 
in  bebr.  Sprache gebradit  haben,  lic  noch  lateinifcb 
unb  griecbiiob  erhaltene  l'.>  io Bartholomaei»  oev 
legt  ieineui»J(drtprcrtob  nach  bem  eigentlidieitAnbien. 
•Jlnberc  Sagen  oertegen  feine  ffiirffamleit  uad)  $ar= 
tbien  unb  nad)  ©rofjarmenien;  nach  ber  Überliefe 
rung  ber  armenifchen  Hird^c  foll  er  ]u  Urbanopoli» 
ober  Jlrbanopoli  nda  hftt)  getötet  roorben 


fein.  Sine  namentlich  in  ber  tat.  .Uircbe  verbreitete 
Sage  madit  S3.  ju  einem  Sprcr  auö  fönigt.  Cöcfchlecbt. 
Seine  Miclicuücn  feilen  nadj  lUephergerb  in  :Uicfo 
potamien ,  fpäter  burdt  Maifer  ^luaftafius  I.  (491 
—518)  nach  Sara  übergeführt  ivorbcn  fein.  SRad; 
ber  imülbcnblanbe  berrfc^enben  Sage  fallen  jie  nach 
ber  Aitfel  Sipari  gefd)»vommen,  hier  580  aufgefun= 
ben,  838  nach  33enevent,  983  nach  sJiom  getommeu 
fein.  3)ie  fatli.  Kirche  feiert  ben  0ebächtni§tag  bes 
2lpoftel§  24. 3lug.,  bie  gried)ifchc  11.  ^uni.  —  Sgl. 
Lipfiu»,  Sic  apofrppben  2lpoftelgefd)icbten  unb 
3(poftellegenben,  33b.  3  (33raunfd)m.  1884). 

Bavrholomäue<nad)t  ober  ^arifer  93lut  = 
h od) seit  nennt  man  bie  9iiebcrme^clung  ber  .öuge= 
notten  (f.  b.)  311  ^aris1  in  ber  9iacht  jum  24.  2lug. 
(bem  33artbolomäustage)  1572.  Seit  bem  v}>aäfi= 
fationsebitt  von  St.  Öcrmain--en--£ape  8. 2lug.  1571 » 
lenftc  Katharina  von  lOtebici  fid)tlicb  in  bie  33ahn 
einer  2(nnaberung  an  bie  öugenotten  unb  ber  2lb= 
lebr  von  ber  fatb.  35ormad)t  Spanien  ein.  93e= 
|  seidmenb  mar  bafür  aud)  bie  Beirat  Öeinrid)§  von 
33e'arn,  be3  jungen  öaupte^  ber  Reformierten  in 
grantreich,  mit  iDcargarete,  ber  Scbtoeftec  Honig 
Karl»  IX.  Um  baran  teilzunehmen,  maren  bie  vor= 
nehmften  ,'ougenotten  be»  ;)ieid)ö  nach  5ßariä  ge= 
fommen,  an  ihrer  Spi^e  Slbmiral  (iolignp  (f.  b.). 
3m  Saufe  be§  2luguft§  hatten  über  ten  %lan  eines 
fpan.  Kriege»  stvifcbeit  ©olignp  unb  Katbarina  bef: 
tige  2lu»einanberfe|ungen  ftattgefunben;  (Solignv, 
ber  ben  Krieg  münfehte,  hatte  ien  König  Karl  IX. 
eine  Seit  lang  feiner  iDhttter  abfpenftig  31t  machen 
genutzt;  tiefe  fud)te  be»halb  Solignp  3U  befeitigen 
unb  liefe  am  22.  3lug.  auf  ihn  fdnefien;  er  tarn  mit 
einer  i?ermunbung  baoon.  Sie  Hugenotten  aber 
forberten  ©erechtigfeit  unb  Radie  unb  brobten  mit 
2lufftanb.  2tun  marb  von  .Katharina,  nach  einem 
(ionfeil  am  23.  2lug.,  an  bem  ber  König  teilnahm, 
bie  (5'rmorbung  aller  Hugenotten  befdiloffen,  unb  in 
ber  -Rächt  um  :;  Uhr  ftürjte  ftd)  bie  fatb.  Sevölfc= 
rung  von  $ari3  beim  ßäuten  ber  Sturmgloden  auf 
bie  ahnung^lofen  $lauben3feinbe.  3^erft  fielen  So= 
lignn  unb  feine  '.Ungehörigen,  bann  bie  Dcetn-jabl 
feiner  Arcunbe  unb  2(nbänger  ber  entfcffelten  S>ut 
jum  Dpfer;  bie  Hefe  ber  Söevölferung,  bie  Bürger 
unb  bie  belehrten  fomie  bie  ^ornehmften  im  Staate 
metteiferten  im  iDforben;  ber  König  felbft  foll  auf 
bie  Alüduenben  gefdjoffen  haben.  3ln  2000  tarnen 
in  ^aris  um.  ^n  ven  $rot)mjen  festen  fich  bie  i>er= 
folgungen  fort;  nod?  20000  f ollen  hier  ermorbet 
morben  fein,  ^n  ber  tath.  3Belt,  namentlidi  in 
;Hom,  riefen  biefe  ©reuel  oen  höchfteu  ^ubel  hervor; 
bie  ndcbfte  Aolge  aber  nrnr  nur  ein  neuer  53ürger= 
Weg,  ber  ttnebet  mit  einem  Tulbungsebifte  für  bie 
Hugenotten  enbigte. 

Sie  grofse  üJrage  ber  ©efcb,id)töforfd)ung,  ob  ber 
Schlag  lange  vorbereitet  ober  plötdid)  erbadit  unb 
au?gefübrt,  unb  ob  im  elftem  Aalle  neben  .Katha- 
rina, ber  Hauptanftifteriu ,  ihr  Sohn,  ber  .König, 
eingemeibt  gemefen  fei,  ift  namentlidi  burdi  93aum 
garten  («SJor  ber  SB.»,  Strafib.  1882)  babin  gelöft, 
baf?  von  einer  fuuftvoll  gelegten  Sd)linge  für  bie 
Hugenotten  feine  Spur  }U  finben  ift,  baf?  alle  fo 
gebeuteten  yiunemngen  unbejeugt  ober  anbevs  auf 
uifaffen  fmb,  bafj  erft  (.HMignpö  perfönliit  über 
miegenber  ßinflufe  auf  .Karl  uno  fein  Trdngen  311m 
gefährlichen  offenen  93rud)e  mit  Spanien  .Katharina 
nun  IDlorbverfucbe,  unb  als  tiefet  mifjlang,  au8 
AiirdU  vor  ber  :11a dn*  ber  Hugenotten  jum  allgemei 
neu   Dlorben  getrieben  bat.        Bgl.  nod^  Solban, 


44G 


SBartfjofomäuäfee  —  Sartolt  (?(bo(fo> 


jfaantrewb,  unb  bie  33.  (im  «öiftor.  lafcbenbud)», 
Sa^tg.  1854);  :Kaufe,  iKochmalige  (5'rörtening  ber 
ÜBtottoe  ber  53.  (in  bev  «Hiftoivpolit.  3eitfcbrift>\ 
3abrg.  1836)  unb  gtons.  ©efd)id)te,  33b.  1  (©tuttg. 
1852;  t>w  bie  Slnaleften  in  53b.  5);  SButtte,  3ur 
53orgefd)id)te  bev  53.  (Spj.  1879);  53orbter,  La  Saint 
Barthelemy  et  la  critique  moderne  (®euf  1879). 

^avthohimaucfce,  f.  ttönigsfee. 

Stotttjolotmten  ober  53artbolomäer,  jmei 
rcligiöfe  (9emeinfd)aften.  1307  tarnen  jlÄ^ttge  ax- 
menifdbe  ilUöncbe  nad)  Üienua,  grünbctcn  bort  eine 
S\xxa)e  be§  beil.  53artl)olomäu^  unb  bilbeten  eine 
ilongregatton,  3imäd)ft  nad)  ber  bieget  bee  beil.  33e= 
nebln,  ©lernend  V.  gemattete  ihnen  ben  ©ottes= 
bienft  nach  armenifdicm  iKitu? ;  balb  nahmen  fie  bie 
Flegel  be*  Sluguftiu  an,  grünbeten  in  mebvem  ital. 
Stäbten  Älöfter,  erhielten  t»on  53ouifaciu§  IX.  bie 
Privilegien  ber  Sominitaner,  mürben  aber  1650 
öon  Stinocenj  X.  micber  aufgehoben.  ,5breDrbene= 
tradrt  mar  juerft  braun,  bann  fdjtoars ,  julejU  roeif?. 
§Bon  ihren löiitgtiebern  haben  (iberubini,  Gerbclloni, 
^aul  (Softa  als  Sßrebiger  bebeutenben  JKuf  crmorben. 

3>m  %  1640  begrünbete  53  a  r  t  h  o  l  o  m  ä  u  «  H  o  1 3 ,  = 
baufcr  (geb.  1613  ju  Saugna  in  Schwaben,  feit 
1655  S)efan  unb  Pfarrer  311  Singen  am  3tf)ein, 
geft.  20.  üölai  1658)  eine  Sereinigung  oon  5Bclt= 
geif  Hieben,  bie  fid)  bie  53ilbung  guter  $rebigcr  unb 
oeclforger  unb  bie  gegenfeitige  Unterftüljuiig  ber 
■Jttitgüeber  junt  3med  fetzte. '  Ser  ^räftbcnt  ber 
©emeinfcbaft  ftanb  unmittelbar  unter  bem  s$apft, 
tonnte  aber  nur  im  (SinöerffeänbniS  mit  ben  SBifdjöfen 
Verfügungen  treffen.  Sie  53.,  nüe  fie  fi*  nach 
ivjxem  Stifter  nannten,  fanben  befonbers  5>crbrei= 
tung  in  53anem  unb  Siterreicb,  auch  in  $ofen  unb 
Spanien;  bis  gum  ßnbe  bes  18.  %abx\).  baben  fie 
fid)  nur  in  einigen  bapr.  unb  fdjmäb.  53i£tümern 
erhalten.  Sie  unter  SßiuS  IX.  unb  Seo  XIII.  ge= 
machten  5>erfud)e,  'ijkieftergenofienf  (haften  nad)  bem 
5Sorbilbe  ber  53. 31t  grünben,  haben  leinen  Grfolg  ge= 
habt.  —  53gl.  ©abuel,  Vie  du  venerable  B.  Holz- 
häuser ßax.  1861;  beutfd?,  DJiains  1862);  Supau= 
loup,  über  baä  gemeinfame  Sehen  im  SUcltflerus 

Barthoma,  f.  53arteutanb.        [(lÖiainj  1869). 

sBätiiercfjen  (Tardigrada) ,  eine  Drbnung  ber 
Spinnentiere  (f.  b.),  bie  fehr  Heine  rüdgcbtlbete 
formen  utnfafjt.  Sin  bem  länglid)cn  Körper  ber  53. 
laffen  fid)  unbeuttich  einzelne  Eilige,  nidit  aber  ein 
tfopfbruftftürf  unb  ein  Hinterleib  unterfd)eiben.  Sic 
•Btunbteüe  finb  jum  ©äugen  eingerichtet,  von  ben 
vier  ftummelartigen  SBeiirpaaren  "ift  bas  letzte  anä 
@nbe  be§  Äörperä  geriidt.  Sie  53.  finb  Emitter, 
ma»  fie  r>on  allen  anbern  Spinnen  unterfd)eibet. 
Sie  leben  an  feuchten  Stellen,  3. 53.  unter  bem  3Jtoos> 
ber3iegelbächer,  in  "Hegenrinnen  u.  f.  m.  unb  tonnen 
gan3  auetrodnen  unb  nad)  langer  3eü  beim  2ln= 
feuchten  aufleben.  (Sine  »on  t)en  etwa  15  bekannten 
irrten  ift:  Macrobiotus  Schultzei  Greeff  (f.  Xafel: 
Spinnentiere  unb  Saufenbfüfeer  I,  gig.  10). 

^Battfaug  (Ulula  lapponica  Bet.-.),  eine  im 
hohen  -Korben  ber  Sitten  unb  üfteuen  5!?elt  öorfom^ 
menbe  2lrt  ber  Jagfäuse  (f.  b.),  non  etma  70  cm 
Sänge  (cinfd)licf5lidi  be»  6c§toangeä)  unb  104  cm 
Älaftermeite,  oon  hellgrauer  g-cirbung  mit  bunfeln 
SängÄfleden  unb  gelbem  Sdmahcl. 

"^artf uef urfc  (Buccouidae),  eine  auZ  5  0attun= 
gen  unb  43  Strien  beftebenbe,  auf  t>as  tropifdie  Eon= 
tinentalejlmerita  befebräntte  gamilie  ber  Huctucfe= 
»öget.  Sie  haben  einen  nicht  fehr  langen,  aber 
fräftigen  Schnabel,  ber  an  ben  SBinfeln  ton  ftarten 


53artborften  umgeben  ift.  Sie  ^lügel  finb  jiemlid^ 
lang,  ber  Scbmans  ift  tur3;  an  ben  turjen  5üt3en  ift 
bie  innerfte  unb  äuf?erfte  ^ch.  e  nad)  hinten  gemanbt. 
Sie  finb  t>on  plumper  ©eftalt,  bid'töpfig,  Ijaben  ein 
loderet,  fchlaffe^  ©efieber  oon  bunfeln  garben. 

Bartl.,  bei  botan.  53eseid)nungen  Slbfürjuna 
für  53artling  (f.  b.). 

üBartlc  j^rerc  (fpr.  bahrtl  fril)r),  f.  §rere. 

»artlett,  Sohn  iHuffell,  amerit.  Schriftfteller, 
geb.  23.  Oft.  1805  in  ^rombence  (jRbobe--3§Ianb)f 
mar  ohne  ßrfolg  Kaufmann  unb  53ud)hänbler. 
1850  grünbete  er  bie  3ieup orter  ©eogrgphifche  &e- 
fellfchaft  unb  marb  ftommiffar  für  bie  53eftimmung 
ber  ©renje  smifchen  ben  bereinigten  Staaten  unb 
9}terito  bi§  ^,an.  1853,  beenbete  aber,  ba  ber  Äou- 
gref?  bie  'DJiittel  nid)t  au^marf,  feine  Aufgabe  nidu. 
^m  ^ai  1855  mürbe  er  Staatsfefretdr  oon  Mfyobe- 
Sslanb.  53.  ftarb  28.  DJtai  1886  in  Sßrombence. 
Seine  bebeutenbften  Sd)riften  finb:  «Personal 
narrative  of  explorations  and  ineidents  in  Texas. 
New  Mexico,  California,  Sonora  and  Chihuahua •> 
(9ieutiort  1854),  «A  Dictionary  of  Americanisms» 
(53ofton  1848;  5.  Stuft.  1884).  53.  gab  bie  biftor. 
llrfunben  ausi  bem  sJihobe=3slanber  Staat§ard)ir> 
herauf,  bie  «Records  of  the  colony  of  Rhode 
Island  and  the  Providence  Plantations»  (10  53be., 
1856 — 65);  ferner  «Bibliotheca  Americaua  1493 
—1800»  (4  53be. ,  1865—70),  «Literature  of  the 
Rebellion»  (1867)  u.  a. 

Wartung,  griebr.  ©ottlieb,  53otanit'er,  geb. 
9.  Ses.  1798  31t  Hannover,  unternahm  1818  eine 
botan.  gorfcbungSreife  burd)  Ungarn  unb  Kroatien 
bis  gum  Slbriatifdien  iDteere,  mürbe  1836  aufserorb., 
1837  orb.  s^rofeffor  unb  Sireftor  be§  botan. 
©arten§  in  @öttingen  unb  ftarb  19.  3ior».  1875. 
fceine  litterar.  Slrbeiten  bejieben  fid)  bauptfäcblid^ 
auf  bie  botan.  Snftematit;  l)eroor3uheben  finb: 
«^•lora  ber  öfterr.  ilüftenlänber»  (@ött.  1825),  «Or- 
dines  naturales  plantarum»  (ebb.  1830). 
_3Sartntttnnöfrügc,  .trüge  oon  nieberrhein. 
©teinäeuge  au§  bem  16.  unb  ber  erften  Hälfte  bec- 
17.  Sahrb.,  bie  unter  bem  Stu^guf?  mit  einem  bär= 
tigen  ÜÄenfdjen?  ober  ?fraftengefid)t  in  "Helief  üer= 
Siert  finb ;  fie  ftammen  meift  aus  ben  "Jahriten  oon 
Sftaeten  unb  von  brechen. 

sötttrtmeifeu  (Panuridae),  eine  tleinc  Aamilie 
mertmürbiger  53ögeld)en  (13  Strien)  au-?  ber  Drb= 
nung  ber  Singvögel,  t»on  meifenartigem  SSorlow 
men,  faft  nur  auf  ben  Himalaja  befebränft.  9htr 
eine  Strt,  bie  gemöbntiebe  53.  (Pauurus  biarmi- 
cus  L),  bemohntSübrufelanb,  Ungarn,  5i3efteuropa 
hier  unb  ba.  Sänge  19  cm,  moi?on  10  auf  ben 
Sd)man3  fommen;  .Hopf,  ^orberhat«  blaugrau, 
Hinterhalt  unb  Sftürfen  jimmetbraun,  Sürjel  heiter, 
Unterfeite  meif;,  5*lügel  mit  fchmarshraunen  Sdnoiiu 
gen.  Sa§  Männchen  befitjt  einen  fd) vagen,  an  ben 
iDtunbminteln  beginnenben  unb  etmaS  an  ben  Halv 
herabveidienben  Schnurrbart,  ber  heim  überhaupt 
matter  gefärbten  ÜÜBei&chen  mei^lid)  ift.  Sie  bauen 
3mifd)en  'Kohr  unb  Sdntf  fetjr  funftreidSe  hängenbe 
Ücefter.  Sie  53.  mürben  bereite  in  ber  53ogetftube  gc= 
Suchtet  unb  mit  3iad)tigallfutter,  Sämereien,  il)icbl= 
mürmern  u.  f.  m.  ernährt.  Ser  ^rei?  ftellt  fid)  für 
ba§  «JJaar  auf  12—20  ÜJi. 

üBartmoofe,  f.  53artfled)ten. 

sBattölt,  Slbolfo,  ital.  Schriftfteller,  geh.  19.  Sßoo. 
1833  in  ^ioissano,  ftubierte  bie9ted)tc,  mar  1856 
— 59  Sftitrebacteur  be§  «Archivio  storico  italiano», 
1859  ©pmnafialbirettor  in  Stleffanbria,  hierauf  Si= 


SBctrtolt  (SDanteßo)     -  Sarton  (SBentarb") 


44: 


reftor ber  lUiarincicbulc  infiioorno  uiid  in  ähnlichen 
Stellungen  in  "}>iacenja  iinl>  5Senebig  unb  in  feit 
1874  $rofeffor  am  Istituto  degli  studj  superiori  in 
Alorenj.  Slufcer  Dielen  fteinern  arbeiten  beforgte 
et  mehrere  gefrbätjte  ausgaben  altital.  Scferiftmme 
unb  fd)ricb:  «I  viaggi  di  Marco  Polo»  (ÜJtaü.1859), 
«I  primi  due  secoli  della  letteratura  italiana»  (ebb. 
1870 — 79),  «I  precursori  del  Boccaccio  (#lor. 
1876),  «Iprecursori  del  Rinaschnento»  (ebb.  1877), 
«I  nianoscritti  italiani  della  Biblioteca  nazionale 
di  Firenze»  (ebb.  1880),  «Scenari  inediti  della  Com- 
media  deir  arte»  (ebi.  1881  fg.),  «Storia  della  lette- 
ratura italiana->  (53b.  1—8,  ebb.  1878—89,  biä 
Petrarca  reiebenb;  beutfd>  Bon  itteinbarbftöitner, 
1, 1— 2,  $amb.  1881— 83). 

Jöattöli,  Saniello,  ital.  ©elebrter,  geb.  12.  gebr. 
1608  in  ^errara,  warb  1623  Sefuit  nnb  wirfte  alc- 
5>rebiger  in  feiner  5>aterftabt,  warb  aber  1650  als 
G3efd)id)tfcbreiber  feines  Crbens  nad)  Slow  berufen, 
wo  er  als  Ütettor  bes  fsefuitenfoüegs  13.  ^an.  1685 
ftarb.  Sein  »öauptwerf,  reich  an  fein  eingefteibeten 
^'obesergüifen,  ift  bie  «Istoria  della  Compagnia  di 
Gesü»,  ton  ber  5Bt>.  1—3  (9tom  1653—63)  bie  ©e- 
id)id)te  bes-  Drbenä  in  ülfien,  2lfrifa  unb  Gbina, 
53b.  4— 5  (tbt>.  1667—73)  bie  in  Gnglanb  unb  Italien 
enthalten.  2er  erfte  £eil  («Vita  e  istituto  di  S.  Igna- 
ewie  53.s  ascetifdie  unb  meralifche  Schriften 
würben  ganj  unb  einjeln  u.  53.  9  53be.,  }>tacenja 
1821;3  53be.,9Jiail.l831)wieberboltgebrudt.  Sind) 
bie  pbpfif.  'Jlbbanblungen  «Del  ghiaccio  e  della 
coagulazione»  (9tom  1681),  «Del  suono»  (53ologna 
1680)  unb  «Della  tensione  e  pressione»  (:Kom  1677) 
machten  Suffeben,  ceine  ipradHidfcen  arbeiten 
waren  jum  5eil  gegen  bie  Grusca  (f.  b.)  gerichtet; 
am  berübmteften  würbe  «II  torto  e  il  diritto  del  non 
-i  jiuo  dato  in  giudizio  sopra  molte  regole  della 
lingua italiana» (iRout  1655).  53. s  Opere  complete» 
gab  ilKarietti  (34  53De.,  luv.  1823—44)  heraus. 

£Bartblt,  vl>ietro  2 ante,  mit  bem  53einamen 
5}  er  ug  ine,  ital.  itupferftecter,  geh.  1635  ju  53or- 
tota,  geft.  7.  Roö.  1700  ju  :Kom,  mar  ein  Schüler 
üon  -Iknimn  unb  hat  fich  großen  lUubm  burd)  feine 
Mupferftiite  uad)  Originalen  ;Kaffaels,  ber  Garracci, 
lUaratti  it.  a.  fewie  nad1  ber  :'(ntife  erworben.  Sein 
bcrübmteftes  2Berf  ift  bie  Anbetung  Der  heil,  brei 
Könige,  nad)  ber  Japete  ;Kaffaels. 

«ortöli  ober  53arto(o,  ^aboeo  bi,  ital.  SDtaler, 
geh.  13<;-j  ju  Biena,  geft.  1432.  5>on  feinem  Sater 
rorgebilDet,  war  er  als  ^resf  omaler  um  14«  hi  für 
.vtireben  utiD  :Katbaus  in  Sßifa  thätig ;  bann  fdmuid'tc 
er  2  om  unD  Bignoria  0011  Biena  mit  (ietit  »er* 
lorenen)  Avcstcn;  am  bebeutenbften  finb  tie  1407 
in  ber  itapelle  Des  StaDtbaufes  ju  Biena  au& 
geführten  5tlanbgemälbe,  meldte  Sceneu  au*  Dem 
üeben  ber  'JJfaria  barftelleu.  Hiebrcre  Aahre  fpd- 
ter,  um  1414,  malte  SB.  110*  ben  53orfaal  ju  biefet 
Mapellc.  58.  wirlte  aud>  in  Perugia,  13abua  unb 
Solterra.  Gr  fefcte  bie  :Midmmg  ber  altern  Biene* 
fiicben  5a?ule,  insbefonbere  bes  Sßietro  Voremettt, 
jebod)  mit  weniger  ftraft,  fort. 

#artolt?'tcn,  f.  SBartoluS. 

JÖnrtölo,  mittelalterlicher  ourift,  f.  '.Hartolus. 

«artolo,  labbeo  bi,  ital.  i'Jtaler,  f.  öartoli. 

'-Bartolontmro,  Ära,  ctaeiitli*  5<accio  bella 

'i'orta,  einer  ber  grbntcn  sJJ(ciftcr  ber  Florentiner 

.  ach.  1 17".  ,u  Saoignano  in  Joäcana. 

iniio  iHoffclli,  ücrbanlte  er  feine 

bilbung  Dem  Stubium  ber  Slßerfe  bes 

1  1  war  ein  eifriger  .'In kinger 


Des  2ar»onaro(a,  30g  ftdj  na«^  beffen  Gnbe  1500  in 
ein  .Uloftcr  yu  Aloreni  utrüd  unD  entfagte  für  län^ 
gere  ,Seit  ber  .Üunft,  ber  er  fich  jebod)  fpäter  wieber 
juwanbte.  Sorjüalidi  regte  ihn  ber  53erfehr  mit 
:Kaffael  an,  ber  1504  nad)  Alorenj  tarn.  53.  ftarb 
6.  Oft  1517  in  Alorenj.  Keine  Gmpfinbung,  an; 
badttsootle  Stimmung  unb  leibcnfdjaftslofe  ©rof-,- 
artigfeit,  gepaart  mit  lieblicher  9tait>etät  in  ben 
weiblidum  köpfen,  diaratterifieren  feine  Silber. 
5>iele  non  tiefen  ficht  man  in  Alorenj:  im  ^alajjo 
lUtti  ben  auferftanbenen  Ghriftus  unter  ben  üier 
(ioangeliften  unb  eine  Hreujabnahme;  in  ber  2tfa- 
bemte  groben  feiner  Jre§fotedinif;  anberes  in  ben 
llfnuen.  f\n  8ucca  hefinbet  fich  bie  DJkbonna  mit 
.^eiligen  (1509)  unb  bie  sJRabouna  tdia  ÜHifericoT= 
bia  (1515);  im  öofmufeum  ju  SEBien  bie  S)arftellung 
im  Tempel  (1516),  eins  feiner  würbetwüften  5Serfe; 
im  Souöre:  5>erlobung  ber  heil.  Katharina  (1511), 
thronenbe  9)cabonua  mit  ^eiligen  (1511),  SBernuv 
bigung  SDIariä  (1515).  —  53gl.  Aranft,  gra  53.  bella 
v$orta  (iHegensb.  18791 ;  ©ruper,  Fra  B.  et  Mariotto 
Albertinelli  (^at.  1886). 

SSattoloföi,  Arancesco,  ital.  Äupferfted^er,  geb. 
21.  2ept.  1728  ju  Alorenj,  arbeitete  in  53enebig, 
^"lorenj  unb  iOlaitanb,  ging  1764  nad)  Sonbon  unb 
rabierte  unb  ftacb  bort  eine  iMbe  non  alten  *oanb= 
jeichnungen,  bie  ber  öerjog  Pon  5)orf  in  Stalten 
für  ben  König  gefammelt  hatte.  1805  ging  er  nad1 
Siffabon  als  Sireftor  ber  bortigen  SDcaler-  unb 
.ftupferfted^erafabemie  unb  ftarb  bort  2lpril  1813. 
53.  war  cor  allem  ein  ÜNeifter  in  ber  ^unltiermanier : 
non  feinen  jahlrcid\n  53lattern  finb  ju  nennen: 
tSlütta  nach  l'lnn.  (iarracci,  ^eil.  ^ieronpmus  nadi 
Gorreggio.  Gr  fdnif  auch  Porträte  unb  bjftor. 
53ilber:  £orb  Gline,  ^orb  Shurlow,  2ob  beä  Sorb 
Ghatham.  —  5>gl.  2uer,  F.  B.  and  his  works 
(2  53be.,  £onb.  1882,  2.  Stuft-  1885). 

$>örtölui?,  audi  53artolo,  einer  ber  hernor; 
ragenbften  mittelalterlichen  Lehrer  bes  röm.  3fted)ts 
unb  bas  ftaupt  ber  fog.  ^oftgloffatoren,  bie  nad1 
ihm  aud)  53artoliften  genannt  würben,  geb.  1314 
ju  caffoferrato  im  .vuTjogtum  Urbino,  lehrte  ju 
53ologna,  s13ifa,  Perugia  unb  ftarb  im  ^uli  1357 
ju  Perugia.  St  fdn-ieb  umfaffenbe  .Uommentarien 
uun  Corpus  juris  civilis,  Die  bei  ber  lUufnahme  ie* 
röm.  :Kedus  in  Tcutfddanb  Diel  gebtaudjt  würben 
(«Opera  onuria»,  11  ©be.,  3Baf.  1588—89). 

J8arton(fpr.  bahrt'n),  53ernarb,  «ber  C.uäfer  = 
^oct»  genannt,  geh.  81.  ?san.  1784  bei  Bonbon, 
luar  ijJriöatlebrer  m  Viocrpool,  feit  1809  SBanf* 
commis  ju  SBoobbribge.  Gincr  Keinen  G3ebid)t= 
fammlung,  «Metrical  effusions»  (1812),  folgten: 
«Poems  liv  an  amateur»  (1818),  «Poems»  (1820; 
1.  i'litfL  i825),  «Napoleon  and  other  poemsi 
(1822),  «Verses  011  the  death  ofSheDey»  (1822), 
Minui-  poeins»  (nebft  «Napoleon»,  1824),  «Poetic 
vigüs»  (1824),  «Devotional  verses«  (1826),  «A 
widow's  tale  t>nd other poems»  (1827),  «Anew- 
eve  and  other  poems»  (1828),  «Fisher's  ju- 
venile scrap-book  1 1836),'  The  Reüquary»  (1836), 
«Household  rersee  (1846),  enbtid)  «Sea-weeds. 
gathered  in  the autumn of  1846».  53. s  Tichtuugcu 
(mit  B.  B.  bcjeidMict)  Durdjjicbt  ber  Jon  bes  Quä= 
ters;  bie  eiufadum  (Gebauten  finb  leicht  in  fanft' 
flief;enben  SBerfen  ausgebrüdt.  2)urd)  eine  camm 
hing  unter  ben  Dualem  erhielt  er  1824  1200, 
Durch  Dt.  5ßeel  aus  ber  Ginillifte  eine  $enfton  nou 
100  l'to.  ii.  Rad)  feinem  tobe  (19.  gebr.  1849 
MtlidUe  feine  Jod)tcr,  Vucii  5V,  bie  wie  SB.ä 


448 


Söftrton  i  (gltfabetfj)  —  Sartfdj 


©djtoeftet  Avau  lUiavia  &ad  Diele  ftinberfdjtiften 

frommer  Jticbtung  oerfafjte,  «Selections  from  the 
poems  and  letters  ot'B.  ]!..  with  meinoir»  (Sonb. 
1849;  neue2ltt§0. 1860). 

Karton  (fpr.  babrt'n),  ßtifabetb,  genannt  «ba3 
heilige  2ftäbd)en»  ober  «bie  3ionne  oon  Äent», 
ein  an  neroöfen  Unfällen  leibenbeä  2Jlfibd)en  in  211= 
Dington  (in  ber  ©raffdmft  Äent),  bie  U>ter  Unfälle 
megen  feit  1525  in  ben  Öinf  ber  öeitigfeit  tarn.  Ste§ 
benufcten  ber  @rjbifd)of  Sßarbam  oon  Ganterburi) 
nnb  93ifd)of  fyifbev  oon  JKocbefter,  um  fieb,  ihrer  für 
ben  alten  ©lauben  gegen  bie  mit  JpeinridjS  VIII. 
6be;  unb  $ircbentrennung  brobenben  Neuerungen 
3U  bebienen.  ^xc  £ellfeberei  rief  grojje  Aufregung 
berüor,  bie  fie  bem  fctjiSmatifcben  Äönig  gefährlich, 
erfebeinen  liefe.  2ftan  braebte  fie  jum  ©eftänbniä, 
ein  betrügerifcbe3  Spiel  getrieben  31t  baben;  al§  fie 
bie-S  miberrief,  mürbe  fie  Eingerichtet  (1534). 

Bartonia  Torr,  et  Gr.,  ^fknsengattung  ax& 
ber  Aamilie  ber  Soafaceen  (f.  b.),  bereu  Slrten,  ein= 
unb  jmeijäbrige  Kräuter,  in  (Sbilc  unb  im  ©übmeften 
~Jtorbamerifa§  roaebfen  unb  al§  ^ierpflansen  in  ©e= 
mäcbsbäufern  fulttoiert  merben.  Sie  baben  gelappte 
93lätter,  einzeln  enbftänbige  Blüten  mit  einer  großen 
meinen  ober  gelblidben93lumenfrone.  B.ame&Lmäl. 
ift  eine  ber  febönften  öommerjierpflansen  mit  glän= 
jenb  orangefarbigen  93lüten;  fie  ftammt  auZ  $ali= 
formen,  roirb  60— 80  cm  bod),  ift  in  Seutfcblanb 
nur  in  febr  gefdjüfetev  Sage  im  §mett,  beffer  in 
köpfen  unter  ©la»  ju  gießen ,  ba  fie  gegen  feuchte, 
fühle  SHtterung  äuferft  empfinblid)  ift. 

!iBatron=Ptt=:3rhiett  (fpr.  bahrt'nonn  örmeU), 
früber  felbftänbige  ©tabt  in  ber  engl,  ©raffebaft 
Sancafbtre,  etma  9  km  im  SB.  oon  sIftancbefter,  am 
Csrmell,  über  ben  ein  Slqudbuft  tim  93ribgemater= 
fanal  fübrt,  jefct  mit  GccleS  (f.  b.)  »ereinigt. 

f8atton--upon=&umbet  (fpr.  babrt'n  öppönn 
hömbr),  alte§  ©täbteben  in  ber  engl,  ©raffebaft 
Sincoln,  am  ©übufer  bes>  Humber,  9  km  fübroeft= 
lieb  »on  <5uU,  bat  (1891)  5226  @.;  betrieben  mirb 
bauptfäd)licb  3iesel;,  Söpfermaren  unb  ©egeltud^ 
fabrifation,  fomie  sMa\y-  unb  ©etreibebanbet. 

üBatrtofsetoics  (fpr.-tofcbemitfd)),  ^iiliau,  poln. 
Hiftorifer,  geb.  17.  ^an.  1821  in  93iala  in  s}>oblad)ien, 
ftubierte  auf  ber  Petersburger  Unioerfität,  mürbe 
^rofeffor  unb  93ibliotbefar  in  2öarfcbau  unb  rebi= 
gierte  ten  «Dzieunik  Warszawski».  Gr  ftarb  Eier 
o.  9(on.  1870.  Unter  feinen  biftor.  3Berfen  finb  ber- 
üor^ubeben:  «Krölewicze  biskupi»  (äöarfd).  1851), 
«Seutfdbe  Ferren  am  &of  ©tani3tau§  2tuguft3» 
(ebb.  1852),  «93efannte  2>iänner  ^olenS»  (3  93be., 
^eteröb.  1853—56).  2lucb  bat  93.  eine  bi§  auf  bie 
©egenmart  gebenbe  (Ergänsung  be<§  grofsen  SEBerfe 
oon  Üiiefiecfi:  «.friftor.  Senfmürbigfeiteu  ber  g-amU 
lien  be*  alten  $olen§»  (2  £le.,  Söarfcb.  1860),  unb 
ben  britten  Seil  beg  «Codex  diplomaticus  Begni 
Poloniae»  (ebb.  1850)  öeroffentlid)t.  ©eine  «@e-- 
febiebte  ber  poln.  Süteratur»  (ebb.  1861  u.  ö.)  ift 
felbftänbig  im  Urteil ,  menn  aueb  nict/t  immer  un= 
parteiifcb  unb  geredbt.  3Iu§  feinem  9iad)laf$  erfd)ien 
«@me  Urgefd}id}te  $olen§»  (4  Sbe.,  Ärafau  1878). 
ceine  Söerfe  erfebienen  in  11  93änben  1877 — 82. 

SJttirtf e6,  reebter  Nebenfluf,  ber  Dber,  entfpringt 
iüböftlid}  bon  Dftromo  in  ber  preufe.  ^roüinj  s$ofeu, 
fliegt  in  roeftl.  9lid)tung  immer  in  einem  breiten 
nmtvfigenSbale  an  2Rititfdh  »orüber,  mo  er  flößbar 
mirb,  menbet  fidb  bei  J:rad)enberg  norbmeftlich, 
nimmt  redete  bie  Drla  auf  unb  münbet  14  km  ober= 
balb  ©rofs  ■  ©logau  nad}  einem  £auf e  pon  165  km. 


üBrttrtfdj,  ^oh.2lbam  Scrub.,  :Hittcr  »011,  iiupfev= 
fteeber,  geb.  17.  3lug.  1757  311  äBien,  bilbetc  fieb 
unter  Somanef  unb  Sdbmu^cr  311m  Üupferftccbcr 
au3  unb  erhielt  1781  bie  3luffid)t  über  bie  .Uupfcr= 
ftid)fammluug  ber  öofbibliotbei.  Seit  1797  iDtit= 
glieb  ber  3lfabemie,  marb  er  1812  in  ben  ittitterftanb 
erboben  unb  1816  311m  erften  ^ufto§  ernannt;  er 
ftarb  21.  2lug.  1821  bei  SBien.  93.  bat  fieb  fomoht 
alä  ßupferfteeber  mie  burd)  mebrere  SBerfe  jur  Äupf  er= 
ftid}htnbe  Serbienft  ermorben.  $u  letztem  geboren 
fein  «Peintre-Graveur»  (21  93be.,  SBien  1802—21; 
neue  Stu^g.  2p3. 1866—70)  unb  bie  «Slnleitung  gut 
Äupferfticb!unbe»>  (2  93bc.,  iBien  1821).  2luf,erbem 
finb  311  nennen  bie  «Catalogues  raisouues»  ber  SBerfc 
be§  ©uibo  3veni unb  »on  bef Jen  3d)ülern  (ebb.  1795), 
be§  :Kcmbranbt  (2  93be.,  ebb.  1797),  be§  Sufa?  »an 
Seiben  (ebb.  1798),  be<§  ajlolitor  (3iürnb.  1813).  %n 
bem  Kataloge  ber  »ou  il)m  aufgeführten  .Unpfer; 
ftiebe  merben  505  93lätter  angefübrt.  ©efd)ät?t  finb 
namentlid)  feine  sJtabierungen  nad}  12  5tieräeicb= 
nungen  be§  §.  Dioos  fomie  bie  nach  iRugenba*, 
s$otter  unb  Pöbelt.  @in  33er3eicbnig  feiner  ©erfe 
lieferte  fein  ©obn  griebridj  ^ofepb  2lbam, 
Ritter  »on  93.  (geb.  1798,  feit  1827  fiuftoS  ber 
Äupferfticbfammluug,  geft.  12.  2)lai  1873)  im  »Ca- 
talogue  d'estampes  de  A.  de  B.»  (SSMen  1818) ;  biefer 
peröffentlicbte  aueb  «©b^onologie  bergried).unb  röm. 
Sänftler»  (ebb.  1835)  unb  « ®ie  Äupferjticbf atnm= 
lung  ber  t  f.  ßofbibliotbef  ju  äöien»  (ebb.  1854). 

üBurrfd),  i^arl,  ©ermanift  unb  Nomanift,  geb. 
25.  §ebr.  1832  3U  ©prottau,  mibmete  fich  in  93reslau 
unb  93erlin  bem  ©tubium  ber  german.  unb  roman. 
©pracben,  mürbe  1858  orb.  ^rofeffor  ber  beutfebeu 
unb  roman.  s$biWogie  3U  Noftod,  1871  ju  .s>eibel= 
berg.  ßr  ftarb  19.  gebr.  1888.  93.  mar  ttornebmlicb 
Herausgeber  unb  DJZetrif er ;  e§  ift  fein  bleibcnbo-> 
9Jerbienft,  bah  er  eine  grof?e  Stenge  attbeutfdber, 
altfranj.  unb  pronencal.  Sichtungen,  nidit  ohne 
glüdjtigfeiten,  aber  bo'cb  mit  guter  iDietbobe,  reichem 
iöiffen  unb  fritifebem  Saft  suerft  öeröffentlicbt  unb 
unterfuebt  hat.  @r  begann  mit  prooencal.  arbeiten : 
bem  üielbcnutUen  unb  feiner  3eit  febr  »erbienftlidicit 
«^roüencal.  Sefebucb»  (Glberf.  1855),  ba§  fpalex 
311  3mei  '©erfen,  einer  «Chrestomathie»  (4.  9lufL, 
ebb.  1882)  unb  einem  «©runbrif?  jut  ©efdndne 
ber  propencal.  Sitteratur»  (ebb.  1862),  au§toucb§. 
@§  folgten:  «s$eire  SSibalg  Sieber»  (93erl.  1857), 
eine  ber  erften  mirflieb  fritifeben  2tu»gaben  roman. 
S)icbtungen;  bie  Slu^gabe  beS  geiftlichen  3d>au= 
fpiel§  «Saucta  Agnes»  (ebb.  1869)  u.  a.  3ßon  93.ö 
altfrans,  otubien  seugen  bie  «Chrestomathie  de 
Fanden  francais»  (Sp3.  1866;  5.  2lufl.  1884),  bie 
«2Iltfran3.  3toman3en  unb  ^aftourellen»  (ebb.  1870) 
unb  «La  langue  et  la  litterature  fran^aises  depnis 
le  IXe  siecle  jusqn'au  XIVe  siecle»  (^>ar.  1887). 
93iet  3ablreicber  finb  bie  arbeiten  auf  bem  ©ebtete 
ber  beutfd)en  ©prache  unb  Sitteratur.  6r  gab  neben 
nielenanbernberau»be§©triderg«^arl»(C-uebltnb. 
1857),  «93ertholb  oon  Holle»  (9]ürnb.  1858),  «Sie  @r= 
löf  ung»  (Oueblinb.  1858),  «2Ubrecbt  oon  öalberftabt» 
(ebb.  1861),  bie  « 3Mfterlieber  ber  ©olmarer 
<öanbfd}rift»  (ebb.  1862),  mehrere  Sichtungen  $on= 
rabg  oon  9Bür3burg,  «Sie  ©cbmeiser  9Jiinnefänger-> 
(grauenf.  1886) ,  bie  trefftidbe  2tusmabl  «Seutfchc 
Sieberbicbter  beä  12.  biä  14.  3abrb.»  (2.  2tufl., 
©tuttg.  1879)  u.  f.  m.  2tn  Pfeiffers  ©ammlung 
populär  erflärenber  3luägaben  ber  «Scutfcbeu 
Älaffifer  be§  DJtittelatterg»  beteiligte  fieb  93-  burdi 
«Äubnm»  (4.  Shtfl.,  Spj.  1880),  «9fibelnngenlieb» 


33artfcfjiu  —  $3arutlj 


449 


(6.  SufL,  ebb.  1886)  unb  2Bolfram§  «^arjioal  unb 
Jituret»  (3  93be.,  2.  StttfL,  ebb.  1875—77);  nad) 
,jranj  Pfeiffers  2obe  fübrte  er  jie  in  ben  «Seut= 
icben  Sichtungen  be§  Mittelalters»  fort.  Unter  93.s 
(Sinselftubien  über  altbeutfdjc  Siebtungen  ragen 
bemor:  «über  ßartmetnet»  (Nümb.  1861),  «Herzog 
Gruft»  (J5?xen  1869)  unb  bie  trotj  ber  fraglichen 
(Sraebmffc  förbernben  « Unterfudjungen  über  ba§ 
Nibelungenlieb»  (ebb.  1865) ,  an  bie  fict)  eine  grofte 
fritifcbe  2lu§gabe  Born  « Nibelungenlieb »  (3  93be., 
2pj.  1870—80)  fcbtofe.  Hier  tr-ie  in  ben  Schriften 
«Ser  faturnifcbe  23er»  unb  bie  attbeutfcbe  Sangjeile» 
(ebb.  1867),  «Sie  lat.  Sequenzen  bes  2Jcittetalter3» 
(Sloft.  1868)  unb  in  2luffä£en  ber  «©ermania» 
jeigt  ficfe  93.§  metriicbe  93egabung.  Gr  lieferte  aucb 
Neubearbeitungen  ber  litterarbiftor.  2öer!e  »on 
©err>inu§  (5.  2tufl.,  1871—74)  unb  Äoberftein 
(5.  2lufl.,  1872—73).  Seit  Pfeiffers-  2obe  (1868) 
leitete  33.  bie  3^itfd>rift  «©ermania".  93tbliogra-- 
pbifd)  ir-ar  93.S1  le^te  Slrbeit  «Sie  altbeutfcben 
Hanbfcbriften  ber  Uniüerfitat§bibliott)ef  in  Heibel= 
berg»  (Heibelb.  1887).  Gine  bübfcbe  Sammlung 
ber  «Sagen,  Kardien  unb  ©ebräucf/e  aus"  2)cedten= 
bürg»  (2  93be.,  Söien  1879—80)  erinnert  nocb  an 
feine  Noftoder  3eit.  Seine  «Vorträge  unb  Stuffct^e» 
iammelte  er  felbft  (tfreib.  i.  93r.  1883).  Übertragung 
gen  t>on  93um§  (Hilbburgp.  1865),  bes"  «Nibetun= 
genliebeg»  (2.  Slufl.,  £ps- 1880),  t>on  Santes  «©ött= 
lieber  äomübie»  (3  93be.,  ebb.  1877)  unb  «Sitten 
frans,  23olfs1iebem»  (Heibelb.  1882)  jeigen  93.s 
5ormtalent  günftiger  als"  eigene  Siebtungen  (j.  93. 
«Jöanberung  unb  Heimfebr»,  2pj.  1874)  unb  bie 
Novellen  ber  legten  $abre. 

Stortfc&m  (93arcin),  ©tabt  im  ftrei§  Scbubin 
be§  preufj.  Neg.=93ej.  93romberg ,  an  ber  Ne^e  unb 
ber  Nebenlinie  Nogafen  -  ^nororajlam  ber  $reuft. 
Staatsbabnen,  bat  (1890)  1010  G.,  $oft,  £elegrapb, 
fatb.  unb  er>ang.  ^farrfirdie,  ftäbtifdjes"  $ranfen= 
baus  unb  in  ber  Nage  ein  Rittergut  (200  6.). 
_  ÜBarrtelot,  Gbmunb  SOmSgraüe,  geb.  1859,  engl. 
Cfnjier,  biente  in  ber  inb.  2trmee,  maebte  bie  §elb= 
jüge  in  Slfgbaniftan  unb  im  Suban  mit  unb  trat 
fpäter  als  Major  in  bie  ägppt.  2lrmee.  Gr  fd)lofc 
fieb  1887  ber  Grpebition  Stanleys  an ,  tueldje  üom 
mittlem  $ongo  unb  2(ruroimi  au§  bie  ägppt. 
tfquatorialproDinj  ju  erreieben  unb  6min  tyatäa 
SU  unterftü^en  ober  ju  befreien  traebtete.  3ll§ 
Stanten  28.  3uni  1887  oon  ^ambuja  am  2lrutt>imi 
nacb  bem  Innern  aufbrad) ,  blieb  93.  als"  93efepl3= 
baber  ber  'Jtacbbut  jurüd.  (Sin  ganjeö  !Jabr  r>er= 
ftrid)  unter  Dergebtid)en  93cmüt)ungen,  bie  »on 
Jippu  Z\b  oerfprodjenen  Präger  ju  erpalten ;  ^ranl- 
beit  unb  Hungersnot  muteten  im  £ager.  Cfnblict) 
11.  ,\uni  1888  begann  93.  ben  93ormarfd)  in  bie 
vÜSalbnrilbniä ;  aber  bie  ©ärung  unter  feiner  üJJcann- 
(d)aft  batte  einen  fo  boben  ©rab  erreiebt,  baf?  er 
aus  einer  geringfügigen  Urfadje  19.  ^uli  1888  im 
l'ager  con  93analja  üou  bem  2Ranjema  Sanga 
meud)lvngs  erfeboffen  mürbe,  ©egen  bie  Angriffe 
Etanleps,  b«  Ö.  arger  ©raujamteiten  befdjulbigte, 
oeröffentlicbte  M.is  ©ruber,  sDJajor  kalter  ©.  ^.: 
The  life  o£  Edmund  Musgraye  B.»  (Sonb.  1890 
teutfeb  u.  o.  X.:  «StanleöJ  'Jiacbbut  in  V)amlunia 
unter  IDiajor  (!bm.  yji.35.  iUcit  toen  lagebücberu  unb 
Briefen  Des  ermoroeten  Majors  8.»,  .öamb.  L891). 

'^artbüflcl  (Capitonidae).  eine  aus  LS  (siat 
tungen  unb  Hl  Arten  gebilbete  Familie  bev.Uududa= 
cbgel,  melcbe  bie  tropifd^en  Kälber  ber  Otiten  unb 
Jieuen  ÜÜelt  bemopuen.   2lm  jablreicbften  finb  bie 

*  mi'  Ronbctfation*.Sif  jifon.    14.  «iii'l.     n 


älrten  in  Cftinbieu,  bclmen  fid)  aber  uid^t  auf  bie 
iüiolulten  unb  bie  auftrat.  [Region  aus.  Sie 
93.  finb  plump  gebaut,  baben  einen  feb.r  fräftigen, 
mitteltangen  Scbnabel  »on  Äegelform,  an  beffen 
©runb  jablreidje  93orften  fteben,  berbe,  furje  Äletter= 
füfee,  bereu  innere  unb  äußere  3eben  nad)  Ijinten 
gemanbt  finb;  ipr  ©efieber  geigt  lebhafte  färben 
(f.  Safel:  Äudud'SDögel  II,  gig.  2).  Sie  leben 
DonJ$-rüd)ten  unb^snfehen,  freffen  aber  aud)  tt)ie 
bie  SBürger  {leine  9iögel.  ©efangenen  reiebt  man 
2Deid)futter  mit  nieten  ^rücbten,  Slmeifeneiern, 
SRebtrcünnern  ober  gebadtem  ^teifeb. 

s^nrtruct,^cn,  SBeigenarten,  bereu  Spesen  mit 
©rannen  uerfeben  finb. 

3tarucft  (b.  I;.  ber  ©efegnete),  ber  Sopn  beä 
^erija,  ber  3minb  unb  ©efäbrte  be§  Propheten 
^eremia,  oer  ibm  feine  Cratet  ju  biftieren  pflegte 
unb  mit  bem  er  nad)  ^ignpten  ausntanberte.  über 
feine  fernem  Sd)idfale  giebt  es"  nur  Sagen;  nad) 
ber  einen  ftarb  er  in  »lignpten,  nad)  ber  anbem  in 
93abplonien.  Unter  feinem  Namen  ift  ein  apofrn= 
pbifdjeä  Söerf  in  griedb-  (urfprüngtid)  pebr.)  Sprache 
erbalten,  ba%  «93ud)  93arud)»,  ba%  eine  Jroftrebe 
an  bie  ^staeliten  enthält  unb  titn  Sßieberaufbau 
^erufatem^  »erbei^t.  %n  ben  93ibelau§gaben  rrivb 
gewöbnlid}  alg  Kapitel  6  ein  ebenfalls  apofrppber 
93rief  be§  5ßropbeten  ^eremia  an  bie  nerbannten 
Israeliten  in  93abi)tonien  angefügt.  Stufeerbem  ift  in 
einer  9Kailänber  öanbfd)rift  in  fßr.  Spradje  nod) 
ein  93ud)  ap ofalpptif d^en  ^nt)alt§  mit  einem  «93riefe 
an  bie  d1^  Stämme  $§rael§  jenfeit  beä  6'upb,rat» 
am  Scbluffe,  ber  aud)  anbermeitig  überliefert  ift, 
unter  93.3  Namen  oorbanben:  alle  pfeub=epigra= 
Pbifcben  Urfprungg.  —  33gl.  ilneuder,  Sas  SSud) 
93.  (Spg.  1879);  Scbürer,  ©efd}id)te  be§  jüb.  SSolleä 
im  Seitalter  3efu  Gbrifti  (2. 2lufl.,  Jf.  2,  ebb.  1886). 

»aer  &  <£o.,  Sofepö,  93ud)=  unb  2lnticiua= 
riatsbanblung  in  ^ranffurt  a.  9Jt.,  im  93efit5  r-on 
Simon  Seopolb  93.,  geb.  17.  Not».  1845.  Sie 
rourbe  1785  üon  ^ofepb  93.  gegrünbet,  erlangte 
aber  erft  93ebeutung  unter  feinen  Söhnen  Seo  = 
polb  ^ofepb  93.,  geb.  1804,  geft.  1861,  unb 
Hermann  ^ofepb  93.,  geb.  12.  Cft.  1811,  geft. 
1881,  bie  ba3  ©efcbdft  1824  übernahmen.  Sefeterer 
förberte  e§  befonberS  burd)  Neifen  in  6'ngtanb, 
^ranfreid),  Hollanb,  Italien.  1853  föurben  bie 
93rüber  ju  öaupttommiffionären  ber  faiferl.  öffenfc 
lid)en  93ibliotbet  in  ^eter§burg  unb  be§  bffent= 
lieben  ÜJhifeum§  in  9)io§fau  ernannt,  yiad)  bem 
Jobe&opolb^ofepbS  traten  beffen  Sbbne  ^uliuS 
Ueopolb  93.,  geb.  23.  ftebr.  1842,  geft.  1873,  unb 
Simon  fieopolb  93.  al§  Seilbaber  ein,  meleber  letjte= 
rer  alleiniger  93efifeer  nmrbe,  als"  ber  Sobn  Her= 
manu >fepbS,  Saln  Hermann 93.,  geb.31. 2lug. 
1855, 1882  ftarb.  6ine  1871  in  $ari§  erridbtete 
Filiale  (ffirma  «^ofepb  93aer  &  (Sie.»)  ging  1887  auf 
3ule3  ^eelman  über.  Seit  1864  hnirben  415  «2ln= 
tiquarifebe  2lnjeigcr»  unb  290  i'agerfataloge  ber^ 
auggegeben.  Sie  9.<erlagS=  unb  ^artieartifel  be£ 
Häufet  umfaffen  eigene  (befonberS  granrfurtenfta) 
unb  auö  frembem  Verlag  erivorbene  9öerfe  ftreng 
roiffenfcbaftlidjer  Nid)tung. 

SBarufcf),  werberbt  an*  SBbarotfcr)  (f.  b.). 

Jöarutl),  Stabt  im  ÄreiS  3ntcrbog:fiuden»ta(bL' 
beö  preuji.  sjleg.=93e,v  s3otSbam,  an  ber  Viuic  Berlin - 
(Slftcrir-crba  ber  $reuf.  itaatsbabucn,  in  roalbiger, 
sunt  leil  fumpftgev  ©egenb,  am  {Jfujje  be3  Atämiun, 
ift  Hauptort  einer  feit  1696  t(\\  (trafen  ju  Solniv 
93arutb  gebörigen  ctanbes^berrfdiaft  unb  bat  (1890) 

99 


450 


Skmttfdfje  —  Söänuur^ 


1995  et>ang.  G\,  Slmtsgcricbt  (2anbgerid)t  $otsbam), 
$oft,2c[egrapl;,s5oIfgf(feuleunb$rit>attö(i)ter^ule; 
8ffiinb=,2Scbneibemüblen,9tinbüiebbanbel,5Kram= 
unb  6  33ie^mävfte.  3>n  ber  9iäbe  bie  einft  berühmten, 
jetjt  im  9iiebcrgange  begriffenen  ©la§bütten  unb 
ba3  Sä?tof5  be§  ©rafcn  3U  Solms  =  33arutr;. 

söarutfdje  (33irutfd)e,  roicnerifcb.  ^irutfd), 
vom  ital.  baroccio),  jmeiräberiger  leichter  offener 
SBagen;  Sßirutfdjabe,  nocb  gegenwärtig  in  ber 
ofterr.  £>offprad?e  angemanbter  2Xu§brud  für  Spa= 
jierfabrten  ber  faiferl.  Familie  unb  il;rer  ©äfte  in 
bcn  $arf<3  üon  Scbönbrunn  ober  2arenburg. 

JBärftJalfce.  1)  03.  in  ber  Dletunarl  (früher 
33cerenroatl,  33eerenmalbe),  Stobt  im  Kreis 
Königsberg  bes  preuf;.  9teg.=  33e3.  granffurt  a.  D., 
au  jroei  Seen  unb  au  ber  Sinie  Dtaubten^Güftrin: 
Stettin  ber  ^preufj.  Staatsbafynen,  ift  mit  einer  fcften 
Stauer  umgeben  unb  bat  (1890)  4818  eüang.  G\, 
2lmtsgerid)t  (2anbgerid)t  2anb§berg),  $oft  jroeiter 
Klaffe,  Selegrapb;  eüang.  $farrfird)e,  Kranlenliaus, 
ftäbtifcbe  iparfaffe,  bebeutenbe  2anblfirtfd}aft  unb 
3>iebjucbt.  —  33.,  eine  ©rünbung  9llbred)ts  be» 
33ären,  ift  merfroürbig  burd)  ben  Subfibienüertrag, 
ben  ©uftaü  SIbolf  13./23.  San.  1631  t)ier  mit  bcm 
franj.  33eüoUmäd)tigten  Gbarnac  auf  5  5jabi"e  ah- 
fcblofs.  Scbroeben  üerpftidjtete  fid),  ein  £>eer  üon 
36  000  üftanu  ju  galten ,  mäbrenb  ^vantreid)  iäbr= 
lid)  400000  £bir.  jablen  fotlte.  —  2)  33.  in  $om  = 
mern,  ©tobt  im  Kreis  üfteuftettin  beg  preufj.  3teg.= 
33cj.  Köslin,  im  ©ebiet  ber  $erfante,  an  gmei  93ä= 
djen,  bat  (1890)  2307  £,  Slmtsgericbt  (2anbgeridit 
Köslin),  $oft,  £elegrapb,  eüang.  ^farrtirdje. 

i8ortt»am.  1)  ^nbobrit.  SBafaÜenftaat  unter  ber 
3)eputü  =  33l)il=2lgentfcr;aft  üon  Gentralinbien,  nörb= 
lieb  üon  Klianbefd),  am  linfeix  (fübl.)  Ufer  ber  9lat= 
baba,  ift  ein  erbliche»  g-ürftentum  unter  ben 
'^efjobia  =  9tabfd)puten  üon  ber  Ubaipur  =  ^-anritte 
unb  bat  3527  qkm  mit  (1881)  56445  G.  (meift  üom 
Stamme  ber  33r,il),  barunter  44818  Sunbu,  2632 
Dftoliammebaner,  8605  2lngebörige  unfultiüierter 
Stämme,  381 2>fd)ain.  Sas  2anb  ift  frucbtbar  unb 
bemäffert,  aber  nur  teilmeife  angebaut.  S)er  5'ürft 
jablt  feinen  Sribut.  —  2)  £auptftabt  bes"  Staates 
53.,  etroa  3,2  km  üon  ber  Diarbaba  unter  22"5'nörbl. 
33r.  unb  75°öftl.  2.,  bat  (1881)  5581  G.  unb  ift 
unbebeutenb,  üon  einer  boppelten  Stauer  umgeben, 
an  beren  ätuf,enfeite  fid)  ein  ©allgraben  befmbet. 

ißarniert  eines  nad)  einem  beftimmten  3eitab= 
lauf  fälligen  Kapital»  beifct  ber  Setrag,  ber  beute 
auf  3infesjinS  (f.  b.)  gelegt  werben  müfete,  um  fei= 
nee  3eit  3U  ber  üorgefebriebenen  £öbe  angemaebfen 
ju  fein.  2>er33.  c  eineg  Kapitale,  bas  in  n^abren, 
äu  p  $roj.  auf  3infe§3tn3  gelegt,  auf  33etrag  xn 


anwadjfen  foü,  ift  c 


(»1Ö" 


Sabei  ift  jälir= 


ltdjer  Sins^ufdilag  angenommen.   Grfolgt  berfelbe 
k  mal  im  ^abre,  fo  ift  c  =  ■  ■    ------       .  33et 

(l+  -1'    )kU 
\  ^k-100/ 

Staatspapieren  ift  für  k  ber  SBert  2  gu  fe^en. 
S3ei  ftetigem  3ins3ufd)Iag  gilt  bie  gormel: 

,  mobei  e  bie  33afi§  ber  natürlichen  2o= 


P.n 
.  luo 


garitbmen  ift  unb  ben  3Öert  2,tiö2S2  bat.    Sie 
nacbfolgenbe  Tabelle  giebt  ben  gegenwärtigen  SBert 


üon  xn  =  100  0)t.  für  bie  angegebenen  $rojeut= 
fä^e  unb  3af)re  bei  jäbrlicbem  3in§jufd}lag  an: 


3ab,re 

3$ros. 

31/* 
$voS. 

4  $ro3. 

^1)5^X01. 6^xoh. 

1 

97,09 

96,62 

96,15 

95,69 

95,24 

94,34 

2 

94,26 

93,35 

92,46 

91,57 

90,70 

S9,oo 

3 

91,51 

90,19 

88,90 

87,63 

86,38 

83,96 

4 

88,85 

87,14 

85,48 

83,86 

82,27 

79,21 

5 

86,2G 

84,20 

82,19 

80,25 

78,35 

74,73 

6 

83,75 

81,35 

79,03 

76,79 

74,02 

70,50 

7 

81,31 

78,60 

75,99 

73,48 

71,07 

66,51 

8 

78,94 

75,94 

73,07 

70,32 

67,68 

62,74 

9 

76,64 

73,37 

70,26 

67,29 

64,46 

59,19 

10 

74,41 

70,89 

67,56 

64,39 

61,39 

55,84 

20 

55,37 

50,26 

45,61 

41,46 

37,69 

31,18 

30 

41,20 

35,63 

30,83 

26,70 

23,14 

17,41 

40 

30,66 

25,26 

20,83 

17,19 

14,20 

9,72 

50 

22,81 

17,91 

14,07 

11,07 

8,72 

5,43 

60 

16,97 

12,69 

9,51 

7,13 

5,35 

3,03 

70 

12,63 

9,00 

6,42 

4,59 

3,29 

1,69 

80 

9,40 

6,38 

4,34 

2,96 

2,02 

0,95 

90 

6,99 

4,52 

2,93 

1,90 

1,24 

0,53 

100 

5,20 

3,21 

1,98 

1,23 

0,76 

0,29 

Öiernacb  müfUen  beute  73,48  Tl.  $u  4V-2  ^roj. 
auf  3infe§3ins  angelegt  tnerben,  menn  man  nach, 
7  $jabren  ein  Kapital  üon  100  2Ji\  ergeben  wollte. 
—  Öäufig  nürb  nad}  bem  beutigen  33.  einer  iHente 
gefragt.  3ft  c  ber  33.  beg  Kapitals,  ta§,  beute 
auf  p  $roj.  eingeäat;lt,  n  Safyre   binburd)  eine 

ftente  r  giebt,  fo  gilt  bie  gormel:  c  =  !  ^TTi  ' 

3)ie  folgenbe  Tabelle  giebt 


('  +  &) 


roobei  q 

ben  heutigen  33.  einer  jäb.  rlicben  Diente  üon  je  100  2R. : 


4^ro3. 


4l;2 


5  $ro3.  6  $roj. 


1 
2 
3 
4 
5 
6 
7 
8 

_?_ 
10 


97,09 

191,35 

282,86 
371,71 
457,97 

541,72 

623,03 

701,97 

778,6i 
853,02 


96,62 
189,97 

280,16 
367,3i 
451,51 
532,86 

611,45 

687,40 
760,77 


96,15 
188,61 
277,5i 
362,99 
445,18 
524,21 
600,2i 
673,27 
743,53 


20  1487,75 
30  1960,04 
40  2311,48 
50  2572,98 
60  2767,56 
70  2912,34 
80  3020,08 
90  3100,24 
100  3159,89 


831,66 
1421,24 

1839,20 
2135,51 
2345,56 
2494,47 
2600,04 
2674,88 
2727,93 
2765,54 


^11^09 

1359,03 
1729,20 
1979,28 
2148,22 
2262,35 
2339,45 
2391,54 
2426,73 
2450,50 


95,69 
187,27 

274,90 
358,75 
439,oo 

515,79 

589,27 
659,59 
726,88 

791,27 

1300,79 

1628,89 
1840,16 
1976,20 
2063,80 
2120,21 
2156,53 
2179,92 
2194,99 


95,24 
185,94 

272,32 
354,60 
432,95 
507,57 
578,64 
646,32 

710,78 


94,34 
183,34 

267,30 
346,51 

421,24 
491,73 

558,24 
620,98 
680,n 


772,17 


1246,22 
1537,25 
1715,91 
1825,59 
1892,93 
1934,27 
1959,65 
1975,23 
198J-.79 


736,oi 

1146,99 

1376,48 
1504,63 
1576,19 
1616,u 
1638,45 
1650,91 
1657,87 

1661,75 


Gine  beutige  3ablung  üon  811,09  ÜR  mürbe  alfo, 
loenn  4  $rog.  3infeu  angenommen  werben,  au§= 
reidien,  um  10  ^abre  binburd)  eine  Diente  üon  je 
100  2fl.  ju  begieben. 

Barwood  (fpr.  -mubb),  f.  Camwood. 

^BärhJUtrg,  f.  Meum. 


SBärttmrjjelÖl  —  Söartjitm 


451 


^äthJtir^clul  (Sätentoutjetöl),  ein  in  ber 
^öurjel  von  Meum  athamanticum  Jacq.  cntbatte= 
ne3  dtberifd)es  öt;  e3  ift  bunfetgelb,  von  (tattern, 

aromatifd)em  ©erud),  bat  bei  21°  C.  ein  fpec.  ©e= 
tvid)t  von  0,999  nnb  fiebet  bei  170°  C;  109  kg 
trodne  2öur3el  geben  G70  g  öl.  25ie  9Bur3elftöde 
fommen  l)auptfäd)lid)  aus  2l)üringen  nnb  ber  ©e- 
genb  von  93odau  bei  Sd)tvar3enberg;  and)  tväd)ft 
ine  93ärtt)uvj  auf  bem  Sdjroarjroalb,  ben  Stiefalpen 
fiftetteiä)§  unb  ber  ©d^iüeij. 

©ttttt,  ßcinr.  2tnt  be,  SJotanifet,  geb.  26.  3an. 
1831  311  lycanffuvt  a.  9Jc.,  ftubierte  ju  öeibetbetg, 
SRarbutg  unb  93erlin  ÜJtebijin,  lief3  fid)  1853  in 
feiner  33aterftabt  als  Slrjt  nieber,  habilitierte  fid) 

1854  iü  Tübingen  als  SDocent  ber  93otanif,  rcarb 

1855  aufcerorb.,  1859  orb.  s$rofeffor  ber  93otanif 
3U  fyteibutg  i.  iör. ,  wo  er  1858  bas  öffentliche 
botanifd)e  Saboratorium  tn§  2eben  rief,  (fr  ging 
1867  als  orb.  ^rofeffor  ber  93otanit  nad)  Salle, 
1872  nad)  Strasburg  unb  ftarb  bafelbft  19.  San. 
1888.  Seine  litterav.  arbeiten  betreffen  voi'3ugs= 
roeife  bie  6ntnMdlungsgefd)id)te  ber  2llgen  unb 
^ilje.  Sabin  gehören  bereits  feine  Grfttingsfd)rif= 
ten:  «Seitrag  jur  Kenntnis  ber  Achlya  prolifera» 
(93er(.  1852j  unb  bie  roid)tigen  «Unterludjungen 
über  bie  93ranbpil3c»  (ebb.  1853).  Siefen  fcbloffeu 
jid)  an:  «Ünterfucbungen  über  bie  Familie  ber  (5on= 
jugaten»  (£pj.  1858),  «®ie  9Jcöceto3oen»  (ebb.  1859; 
2.  2lufl.  1864),  «Recherches  sur  le  developpement 
de  quelques  Champignons  parasites»  (tyax.  1863), 
«SJtorptiotogie  unb  ^fyvfiologie  ber  ^ilje,  £Ied)ten 
unb  SJtvromüceten»  (2pj.  1866),  «Beiträge  jur  2)cor= 
pfjologie  unb  ^Ijnfiologie  ber  ^ilje»  (311m  Steil  ge= 
meinfdjaftlid)  mit  Sßoronin;  5  Stle.,  granlf.  a.  9ft. 
1864—82).  Stnbere  Steige  ber  93otanif  bebanbelte 
33.  in  ben  Sd)riften:  «über  bie  Keimung  ber  2pco= 
pobien»  (1858),  «Prosopanche  Burmeisteri,  eine 
neue  öpbnoree  aus  Sübamerifa»  (.'oalle  1868), 
«93ergleid)enbe  Hnatomie  ber  93egetationsorgane 
ber  ^bancrogamen  unb  gatne»  (fipj.  1877),  «ißor= 
lefungen  über  93afterien»  (2.2lufl.,  ebb.  1887)  u.  f.  to. 
33.  rebigierte  aud)  bie  «93otan.  Leitung",  1872—79 
mit  -4>rof.  ©.  Kraus,  feit  1880  mit  s£rof.  2.  $uft. 

SBrttö . . .  (ö.  grd).  barys),  in ^ufammenfe^ungen 
mit  gried). unb  tat. Porten:  Sd)tver...,  ferner 

Statttttfuftc  (grd).),  Sdnverbörigteit. 

©artjccntrtfrf)  (grd). dat.),  auf  ben  ©djtoetpunlt 
bejüglid).  2l(s  barpccntrifd)e  Siegel  be3eicb.net 
man  bie  matfjcm.  Siegel,  bafj  bas  Volumen,  bej.  bie 
Cbetflädje  eines  Slotationsförpers  gefunben  iverben, 
roenu  man  bie  tätige  ber  rotiereuben  8inie,  bej.  bie 
(iköfse  ber  rotierenben  ^lädjc  mit  bem  2Bege  multipli= 
3iert,  ben  ber  ©d)lvetpunft  biefer  i'iuie,  bej.  $lad)e 
befd)  reibt.  Sie  je  Siegel  tvirb  and)  ©ulbinfebe 
Siegel  genannt,  toeil  fic  ber  ^efuit  S^aul  ©ulbin 
(geb.  12.  3uni  1577  ju  6t  ©allen,  geft.  als  tyxo-- 
feffor  ber  SJiatbematif  311  ©taj  8.  SRoö.  1643)  in 
feinem  ffierfe  «Centrobaryca  seu  de  centro  gravi- 
tc.»  (SBien  1635)  erläuterte.  2)iefelbe  tommt 
inbes  aud)  fd)on  bei  bem  gried).  SJlatbematifer 
^appus  (f.  b.)  üor. 

*8articcntrum  (grd. dat.),  ber  Sdjiüerpuntt. 

«arftc  (fpr.  bavib),  silntoinc  2onis,  frans.  33db: 
bauer,  iöegrünber  ber  mobernen  Jierplaftif,  geb. 
Pt.  1795  3u  fyatxi,  lernte  beim  ^ilbbauer 
Mono  SJcobclliercn,  beim  SJIalcr  ©ros  JU'ittnen.  -\u 
erft  arbeitete  er  für  ^nioelicre  unb  ©olbf^miebe, 
fpatcr  roibmete  er  fieb  üorsugsmeife  ber  plaftifd)cn 
3)arftellung  üon  Steten.   sJJlit  bem  liger,  ber  ein 


.Ürotobil  3erreif?t,  begrünbete  er  1831  feinen  Stuf.  Scod? 
mein-  (Srfolg  tjattc  ber  2öme,  lueldjcr  eine  Solange 
Scrreifjt  (luileriengarten).  Seit  1854  mar  er  am 
Jardin  des  Plantes  al§  3cid)ner  angeftellt.  Seine 
3abtreid)en  ffierle  befteben  meiftens  in  fleinern  Sar= 
ftellungcn  einselncr  Ippen  unb  ©ruppen  »on  Zw 
rcn.  .^auptmerfe  be^  3)ieifter^  finb  aueb  ber  Kentaur 
unb  ber  Sapitl)  (1851),  JbefeuS  ben  SJünotaurus 
befdmpfenb;  t»on  feinen  gröfjern  Q3ron3en  finb  be= 
rül)mt  bie  beiben  fttjenben  Jörnen,  je|t  an  ber  Gin= 
fatjrt  be§  2uilerieni)of^,  unb  baS  Slelief  be§  liegen: 
tm  Sömen  am  s^iebeftal  ber  5>ulifäule  in  $aris\ 
2lud)  verfertigte  er  1864  ba§  Sleiterftanbbüb  9?apo= 
IeonS  I.  für  2ljaccio.  Seit  1868  mar  93.  SJtttgtieb 
ber  Slfabemie  ber  fd)önen  Künfte.  @r  ftarb  25.  yuni 
1875  31t  ^ßaris.  93.,  aufjerbem  auch  Slquareümaler, 
Stabierer  unb  £itt)ograpb,  trar  einer  ber  eifrigften 
93orfcimpfer  bes  Sleali§mu§,  ber  ein  einbringlid)e§ 
S^aturftubium  mit  großer  Küb^nbeit  ber  Sluffaffung 
31t  vereinigen  mu^te.  —  23gl.  Slteranbre,  A.  L.  B. 
(s?ar.  1889) ;  93allu,  L'ceuvre  de  B.  (ibo.  1890). 

üöarttgloffte  (grd}.),  rcörtlicb,  Sc^meiiungigfeit, 
balier,  ebenfo  \vk  93arülatie,  erfcfeinerte  unbeut= 
liebe  Spracbe.  fn?ie  93arßgloffie  (f.  b.). 

$$avt)pt)onic  (grd).),  93a^ftimme,  aueb  fomel 

iöarrtfpllrtrc  (greb.),  ein  Slame  für  ben  Grbfern, 
ber  ein  fyöfyeres  fpec.  ©emid)t  aufmeifen  muf,  al§ 
bie  Grbrinbe  (f.b.),  ba  bag  fpec.©en)id)t  ber  (entern 
bebeutenb  fleiner  ift  als  ba§  ber  gan3en  Grbe.  2)a 
ber  Grbfern  aber  aud)  eine  Ijobe  Temperatur  befi^t, 
fo  ift  ber  Slu^brud  ^Jpvofpbäre  ungefähr  gleid)= 
bebeutenb  mit  93. 

sötttnt  f-  93ari)umorpb  unb  Scbiuerfpat. 

J8ttt»itgcl6,J.  93art)umdn'omat. 

sl>anittn)btat,  f.  93atpuntorpbl;pbrat. 

s^rttnthn»tte  (grd).),  ©cfcroermut. 

SBtttntftcujftcin,  SJcineral,  f.  .«oarmotom. 

sörtt»)ton,  f.  93ariton. 

ü8ntt)töiton  (grd).),  ein  5öort,  beffen  Gnbfilbe 
unbetont  ift  (f.  Drt)touon). 

s-8nn)tpulücv,  ein  Scfjnjarjpuber,  bei  bem  ber 
Kalifalpeter  burd)  falpeterfaurcg  93arttum  erfe^t  ift. 
(5g  rourbe  um  1860  vom  belg.  2)cajor  2Bvmant§ 
loegen  be§  langfamen  Slbbrenueng  für  ©efebü^e 
gröV.ern  Kalibers  norgefd)tagen. 

JBtttnttottffct  l»eif?t  bie  ftarf  alfatif  d)  reagierenbe 
tüäfferige  Söfung  von  93arpumorpbbpbrat  (f.  b.). 

sö a vnttueif?,  fomel  roie  93art)umfulfat  (f.  b.). 

Ötttnum  ober  93arium  (vom  grd).  barys, 
fdjroer;  d)em.  3eid)en  Ba;  2ltomgeiuid)t  =  137),  ein 
ber  ©ruppe  ber  allalifd)en  Grbmetalle  angeböriges 
3rt>eimertige§  Glement,  bas  in  feinen  Gigcnfcbaften 
bem  Calcium  unb  Strontium  Jebt  nab e  ftebt.  Seine 
metallifcbe  Statut  mürbe  von  93er3eliu§  bureb  2)ar= 
ftellung  von  93arpumamalgam  naebgemiefen ,  in« 
bem  er93arpumort)bl)pbratelettrolnfierte,rcobci  ber 
negative  ^ol  in  Ouedfilber  taud)te;  rein  erhalten 
»utbe  es  von  3)aüp  1808  burd)  Seftillation  bes 
Slmalgams.  3>n  ber  Statut  finbet  es  fid)  im  freien 
^uftanbe  nid)t,  foubern  nur  in  ^erbinbungen,  3.93. 
im  Sd)iucrfpat  ober  fd)iüefelfauren  93arpt  unb  im 
ffiitljetit  ober  tol)lenfauren  93art)t.  SDtan  erhält 
bas  SJcctall  cutiuebcr  nad)  9hmfen  burd)  eleftro-- 
h)tiid)c  .UTfctumg  eines  mit  »uenig  SaUfäutc  an= 
gemifd^ten  unb  auf  100°  crmariuteu  93rcieö  von 
3crricbeuem  ßl)lorbart)um  mittels  eincö  ftarfen 
Stroms,  inobei  man  am  negativen  s^ol  einen 
amalgamietten  s^latinbral)t  amvenbet  unb  bann 
bas    gebilbete  Vlmalgam  fofort  im   9Üaffcrftoff» 

99 ' 


452 


23art)inncar6onat  —  SöartyuiHoytjbljtjbrat 


ftrcmc "  toeftttlievt ,  ober  nad)  Groofe»  burd)  3ev- 
iefcung  einer  93ü  warmen  gefattigten  Gbjorbarpunv 
löfung  mit  Ratriumamalgam,  wobei  93arrmm: 
amalgam  entftebt,  meldjes  man  burd)  ^reffen 
3>üifdjen  Seinen  junäcbft  »on  überfd)üfftgem  Qued= 
filber  befreit  unb  bann  im  ÜIBafferftoffftrome  fdjmad) 
glüf)t,  um  bal  Quedfilber  ju  t>erflüd)tigen.  2)a§ 
ätmalgam  ift  fofort  nad)  feiner  Sarfteüung  weiter 
ju  oerarbeiten,  ba  es*  in  feud)ter  Suft  fid)  rafd)  unter 
23ilbung  t>on  33arptb»brat  ori)biert.  2)a§  93art)um= 
metall  bilbet  eine  poröfe,  aufgeblähte,  bunfel  an= 
gelaufene  iRaffe,  in  beren  93lafenräumen  oft  eine 
filbermeifse,  mctaüglänjenbe  Cberflädje  fidjtbar  ift; 
an  ber  Suft  erbiet,  »erbrennt  e§  mit  flamme; 
Gaffer  gerfefet  es  fd)on  bei  gemöl)nltd)er  Sempera; 
tur;  es  fcbmilgt  bei  Rotglut  unb  ift  nid)t  flüchtig. 
Gine  tecbnifd)e23ertt>enbung  l)at  ba§  33.  bisher  noch 
nid)t  gefunben.  3eine  2>erbinbungen  jeicftnen  fid) 
burd)  bob.e§  fpecififcbes  @eir>icbt  aus,  bie  löslicpen 
finbentfd)iebene@ifte.  2)emid)tleud)tenben  flamme 
erteilen  fte  eine  grüne  Färbung.  3"  *>er  $unftfeuer= 
iverferei  bient  namentlid)  93art)umnitrat  unb  93a= 
rr>umd)lorat  jur  Grjeugung  grüner  bengaüfdier 
flammen.  (6.  bie  folgenben  Slrtifel.) 

^immmcarbouat,  £ol)lenfaures  93  a  = 
rp  u  m ,  BaC03 , f ommt als Mineral SS i t b.  e r i t (f . b.) 
in  ber  Ratur  t>or,  nnrb  bargeftellt  burd)  fällen  einer 
Söfung  t>on  Gblorbari)um  mit  f  ob.  lenf  aurem  Natrium 
unb  2tusir>afd)en  beS  fcbtteren  ireifcen  Rieberfd)  lag§. 
Sas  Mineral  tuirb ,  menn  billig,  gur  Sarftellung 
oon  93art)tfaljen  unb  al»  Rattengift,  ba§  fünftlid) 
bargeftellte  Sftlj  in  ber  analpttfcben  unb  »raffen-- 
id^aftlicben  Gf»emie  r>erir>enbet.  100  kg  2BitI)erit 
toften,  je  nacb  bem  ^rogentgebalt  (80—96  $rog.), 
13-16  M.,  fünftlicbes  93. 50  2R. 

Baryum  carbomcum  ift  93ari?umcarbonat. 

$$at numcftl or a t,  G  b,  l  o  r  f  a u r  e  s  93  a r  p  u m , 
Ba(C103).2,  tuirb  erbalten  burcb,  Sättigen  r>on  mäffe= 
viger  Gljlorfäuremit  f  oblenf  aurem  93arpum  unb$rt)= 
ftallifieren  ber  Söfung.  £)a»  Salg  bilbet  farblofe, 
prismatifcbe  ^rpftalle,  bie  burcb  ftarle  Reibung  ober 
3d)lag  Ijeftig  erplobieren,  in  SSalier  leid)t  lösltd) 
unb  febr  giftig  finb.  ^"iubet  SSeriuenbung  in  ber 
.ttunftfeuennerlerei  gur  Grgeugung  t>on  bengalifcben 
grünen  flammen,  Gl)emifd)  reines  93.  f oftet  250  M., 
baZ  für  geuermerferei  180  Tl.  pro  100  kg. 

Baryum  chloratum  ift  93ari)umd)lorib. 

Baryum  chloricum  ift  93arpumd)lorat. 

$$av tili m d) l o r  ib ,  Gfjlorbarpum,  BaCl2 ,  ent; 
ftebt  beim  Söfen  t»on  natürlich  üorfommenbem 
fotjlenf  aurem  93art)um,  5£>itl)erit,  in  nerbünnter  6alg= 
fäure,  ferner  burd)  3eife|ung  t»on  Sdimefelbarourn 
mit  Saljfäure  ober  burd)  Sd^meljen  t»on  fd)tt>efel= 
iaurem  93art)um  mit  einem  äRetalldblorib  unb  Mobile. 
Sefetere  3)ietl)obe  eignet  fiel)  am  beften  für  ben  ©rof;= 
betrieb.  2tl§  iKetallcblorib  termenbet  man  entmeber 
6l)torcalcium,  ba»  al§  irertlofeS  Rebenprobuft  bei 
r>erfd)iebenen  ^rojeffen  gemonnen  tnirb,  ober  2Ran= 
gandjtorür,  Rebenprobuft  ber  6l)lorfaUfabrifation. 
Sie  bei  ©lüf)bj£e  ftattfinbenbe  Reaftion  jn»ifd)en 
icfymefetfaurem  93arpum,  Gb^torcalcium  unb  ^ob,le 
Derläuf t  f o ,  baf;  babei  93. ,  in  SBaffer  unlöslicbeö 
ccbmefelcalcium  unb  Äol)lcnoriib  entftel)t,  nad)  fol= 
genber  ®leid)img: 

BaS04  +  CaCl?  +4C=BaCl2  +  CaS+4C0. 

£ie  Sd)melje  mirb  mit  SBaffer  ausgelaugt,  mc= 
bei  ba§  93.  in  Söfung  gel)t,  niät)renb  Scbroefelcal^ 
cium  jurüdbleibt.  2)ie  Söfung  be§  93.  mirb  burd) 
ißerbampfen  in  eifemen  Pfannen  lonäentriert  unb 


liefert  bann  beim  Grfalten  ba§  tri)ftallifierte  93., 
BaCl2  +  2H20.  6»  bilbet  rl)ombifd)e  Safein  Won 
bitter  ■-  faljigem  ©efebmad,  ift  mie  alle  93ari)umfaljc 
giftig,  löft  fid)  fein-  leid)t  in  Sßaffer,  nid)t  in  2tlfo= 
bol;  bei  100°  r-erliert  eS  fein  ^ri)ftallmaffer,  bas 
mafferfreie  Salj  fdttniljt  bei  Rotglut.  93.  finbet 
33ermenbung  jur  S)arftellung  anberer  93arpumfaläc 
aufjerbem  in  ber  analntifcben  6t)emie  jum  Raa)n)eis 
oon  Sd)n>efelfäure  unb  in  ber  Jecbniljur  Reinigung 
be§  2Öaffer§,  melcbes  gum  ©peifen  oon  Sampffeffeln 
bienen  foll.  93.  foftet  14—30  2R.  pro  100  kg. 

&ar$umd)romar,  Gbromfaures  93aroum, 
BaCr04 ,  entftebl  alg  fd)ön  gelber  Diieberfd)lag 
beim  %ütim  einer  Söfung  »on  ©bjorbarmun  mit 
neutralem  ebromfaurem  üali.  Gs>  bient  unter  ben 
Ramen  gelbe§Ültramarin,93arr)tgelb,@el  = 
bin,  Jaune  de  Steinbuhl  als  Malerfarbe. 

Baryum  hydricum  ift  93an)umort>bf)öbrat. 

s^artjumhtibrojtib,  f.  93arnumoyßbbpbrat. 

^artiunttiripcro^.pb,  f.  93art)umfuperort)b. 

^avnuminaugnnat,  Manganfaures  33a- 
rpum,  mirb  erhalten  burd)  ©tüben  t»on  sJi^bari)t, 
Rianganfuperort)b  unb93arpumnitrat.  ©rüne  ^axbt, 
befannt  unter  ben  Ramen  R  o  f  e  n  ft  i  c  b  I  §  @  r  ü  n , 
Gaffeler  ©rün^SDiangangrün. 

^ar9umnitrat,Salpeterfaure§93ari)um, 
Ba(N03)2,  entfielt  beim  Söfen  t>on  fobjenfaurem 
93ari)um  in  ferbünnter  Salpeterfäure,  luirb  am 
jmedmäfeigften  bargeftellt  burd)  3>ermifd)en  einer 
beiden  Söfung  t»on  4  Seilen  Gf)torbarr;um  in  8  Seilen 
2£aff er  mit  einer  ebenfalls»  beiden  Söfung  oon  3  Seilen 
falpeterfaurem  Ratrium  in  3  Seilen  üffiaffer.  93eim 
Grlaltcn  fd)eibet  fid)  bas  fd)n?er  lö§lid)e  ©alj  faft 
Dollftänbig  aU  feines  ^rt)ftallmel)l  ab,  bas"  burcb 
fpfteinatif3)e§  Slusmafdjen  mit  möglid)ft  faltem 
JBaffer  oon  bem  bei  ber  3^*feijung  entftanbenen 
Glllornatrium  befreit  tuirb.  Sas  93.  bient  jur  2)ar= 
ftellung  be§  93ari)umorübio  fonne  in  ber  ßunftfeuer^ 
iuerf'erei  gur  Grjeugung  grüner  bengalifd)cr  §lam= 
men.  100  kg  foften  im  ©rofcbanbel  50—80  2R. 

Baryum  nitricum  ift  93ari)umnitrat. 

^örriumojnb,  93ar«t,  93art)terbe,  BaO, 
r»on  8d)eele  1774  entbedt,  wirb  erhalten,  inbem 
man  falpeterfaurem  93aroum  fdjarf  glüb t.  G§  bilbet 
eine  lodere,  fefeeinbar  gefcbmolgen  geicefene  graue 
SOiaffe,  bie  fid)  mit  SBaffcr  unter  93ilbung  »on 
93art)tl)t)brat  fe^r  ftar!  erl)i^t.  %n  feinen  (£igen= 
fd)aften  ftebt  e§_bem  Gakiumori)b  febr  nal)e. 

^artiumo jnbfttibr at,  93arntf)pbrat,93a  = 
ri)umbi)brorßb,  »Üfebarpt,  Ba(OH)2,  frpftalli= 
fiertBa(0H)2+8H20,  entftebt  beim  93efeud)ten  üon 
93ar»umori)b  mit  S5?aff er ;  ju  feiner  Sarftellung  be- 
banbelt  man  93arpumfulfib  mit  SBaffer,  mobei  93. 
unb  93arrnnnfulft)i)brat  entfteben: 

2BaS + 2H2  0  =  Ba(OH)2  +  Ba(SH)2 . 

fioebt  man  bann  bie  Söfung,  bie  beibe  93erbin= 
bungen  entbeut,  mit  $upf  erorpb  (§ammerfd)lag  ober 
geröfteter  ^upferafebe) ,  fo  mirb  ba§  93art)umfulf= 
bpbrat  unter  2tbfd)eibung  t»on  untöslid)em  Sd)rt»e= 
felfupfer  in  93.  t-erit-anbelt: 

Ba(SH)2  +  2CuO = Ba(OH)2  +  2CuS. 

Sie  t>om  Sd)n?efelfupfer  abfiltrierte  §lüfftgleit 
liefert  beim  Grfalten  eine  reidjlidje  ^ri)ftallifation 
Don  93.  Sa§  93.  lrr»ftallif;ert  in  roafferbeUen  Safein. 
G»  abforbiert  mit  großer  93egierbe  5tot)lenfäure  aus 
ber  Suft;  bie  Söfungen  n>ie  bie  Hrpftalle  ftnb  baf)er 
üor  bem  Sutritt  ber  Suft  ju  bemab^ren.  93eimSrodnen 
in  f otjlenfäurefreier  Suft  bleibt  bei  100°  ein  ötybrat 


$art)umfitlfat  —  Skfalt 


453 


von  ber  3ufammenfel$uug  Ba(OH).2+H20  jurüd, 
baS  lefete  Ärpftalltoaffermotefül  entiueiopt  bei  fdproa= 
cber  9totglut,  baS  ftpbratroaffer  faum  bei  3ßeißglut. 
3»n  SDöaffer  ift  eS  verhältnismäßig  leid)t  VbStia),  e§ 
erforbert  2  Seile  fiebenbeS,  20  Seile  faltet  2ßaffer, 
bie  falt  gefättigte  Söfung  bejeicbnet  man  als  93  a  = 
r  n  t  ro  a  f  f  e  r.  93.  finbet  namentlich in  bev  analptif  cpen 
Gbemie  33er»r>enbung ,  hnirbe  früher  aud)  benu&t, 
um  aus  ben  SRelaffen  ber  JHübenjuderfabrifen  ben 
3uder  abäufcpeiben ,  geftüfet  auf  bie  Gigenfcpaft 
beS  SftoprsucferS ,  mit  93arpt  eine  fcptoer  lösliche 
trpftallifierte  SSerbinbung  einjugepen,  febocp  ift 
biefeS  Don  Subrunfaut  eingeführte  Verfahren  burd) 
beffere  9!Mt)obenj>erbrängt. 

®av$umfulf at,  © dp toef  elf a ur e S  93arpum, 
BaS04,  als  2Jtineral  ©dprcerfpat  (f.  b.),  baS  in 
ien  meiften  fällen  bas  StuSgangSmaterial  bei  ber 
fabrifmäfsigen  ©erotnnung  ber  93arpumüerbinbun= 
gen  bilbet.  ^jm  feingemahlenen  unb  gefcbtemmten 
3uftanbe  roirb  es  als  3ufa^  p  melen  färben  t>er= 
manbt,  teils  um  beren  ©ubftans  ju  vermehren,  fo 
beim  93leitt>eiß ,  teils  um  gellere  ^arbentöne  ju  er= 
fielen,  fo  beim  Gbromgetb.  Äünftlid)  erhält  man 
33.  burd)  3erfe&ung  einer  oerbünnten  beiden  Söfung 
t>on  Gfylorbarpummit  üerbünnter  3d))r>efelfäure  unb 
2luSit>afd)en  beS  fid)  rafd)  abfeijenben  :Jiieberfd)lagS. 
2)er5tieberfd}lagh)irbentiüeberimfeud)ten3uftanbe 
ober  nadb  bem  Srodnen  all  meiße  ^arbe  unter  bem 
tarnen  93  a  r  p  t  m  e  i  ß ,  s.Bermanenth)eiß  ober 
Blanc  fixe  in  ben  Sanbel  gebracht.  2)aS  93.  ift  in 
allen  Söfungsmitteln  Pöltig  unlöslid),  fann  baper 
aucb  im  Organismus  nid)t  giftig  roirfen.  2luf  ber 
Unlöslid)feit  beSfetben  beruht  bas  in  ber  quantita= 
tiöen  Stnalpfe  angemenbete  93erfapren  jur  93eftim= 
mung  f  on>opl  ber  Scpraefelfäure  mie  aud)  beS  93arptS. 
93.  mirb  mie  ©ipS  aufteilen  als  fälfd)enbeS  ©urro= 
gat  bis  20  $roj.  bem  Webte  beigefügt.  100  kg  93. 
toften  3,5—4  3Jc.;  fünftlicpeS,  troden  oberfeucpt,  fe 
nad)  ber  üualität  20—50  9Jc. 

»arnumfulffjtjbrat,  Ba(SH)2,  entftebt  aus 
93arpumfulfib  burd)  SSerbinbung  mit  ©d)tr>efel= 
roaffcrftoff  bei  ©egenroart  won  Üßaffer  ober  beim 
Ginleiten  lejjtern  ©afeS  in  93arpttt>aifer.  GS  ift  in 
9ßaffer  (eicpt  loslief)  unb  reagiert  ftart  aHalifd) . 

»arfmmfutftb,  ©d)tt>efelbarpum,  BaS, 
entftebt  burd)  ©lüpen  r>on  93arpumfulfat  mit  $ob>. 
3ur  S)arftellung  mtfd)t  man  4  Teile  böcbft  fein  ge= 
pulverten  Scbtuerfpat  mit  1  Seil  öoljtoblenpulüer 
unb  1  Seil  i'einfucpenmebl  unb  fügt  fo  üiel  »rarmeS 
Saftet  binju,  bis  beim  2)urd>fnetcn  eine  plaftifd)e 
Waffe  entftebt.  2lus  biefer  formt  man  .Hügeln  won 
8— 5cm  S)urd)meffcr,  bie  nad)  bem  Srodnen  in  einem 
Heinen©cpad)tofenmit  abroecbfelnben  Schichten  won 
.v)oljtot)len  sum  ftarfen  ©lühen  gebracht  iuerben. 
sJ(ad)  bem  Grfalten  bilben  bie  Äugeln  eine  graue, 
leid)t  jerreiblicbe,  jum  größten  Seil  ans  Scb,tr-efel= 
barüum  befteb^enbe  sHtaffe,  bie  in  biefem  3uftanbe 
für  alle  tecbnifcben  ftroede,  Hne  3)arftellung  t>on 
33arptt)r;brat  unb  93art)tfaljen,  ücrnjcnbbar  ift. 

Baryum  sulfurlcum  ift  93aröumfulfat. 

iöarmimfu^cro^nb  ober  93arnumbt)per  = 
orpb,  Ba04,  entftet)t,  inbem  man  über  fd)tt>ad) 
glüt)enbes  93arpumornb  reinen  'Baucrftoff  ober  üuft 
leitet.  (5s  bilbet  eine  dufierlid)  Dom  93art)umorpb 
uid)t  unterfebeibbarc  Waffe.  93ei  ftärtcrer  öifee  jer« 
fällt  es  »r-ieber  in  freien  Sauerftoff  unb  Söatpwn* 
ornb  unb  fann  baber  ^ur  S)arftelluug  bes  Sauer^ 
ftoff^  au<i  ber  Üuft  beuuHt  merben.  S)as  rol)c  9V 
cntbrtlt  93armimorpb;  JUt  Reinigung  löft  man  ei 


in  Saläfaure,  fügt  juerft  Jcenig  93ari)troaffer  l;inju, 
filtriert  unb  fefet  bann  melir  93art)tn)affer  ju;  es 
fällt  frpftallifiertes  93.,  Ba02  +8H2Ö,  in  glänjenbeu, 
in  2Baffer  untöslicben  Sdjuppen  aus.  S)a§  Ärpftall= 
»r-affer  entmeiebt  bei  gelinbem  ßmärmen.  93.  bient 
jur  Sarfteüung  »on  Sßafferftofffuperorpb  (f.  b.). 
6b,emifd)  reines  mafferfreie§  93.  foftet  250  Wl.,  für 
teebnifepe  3med'e  brauchbares  140  SDt.,  frpftallifier= 
te§  93. 160  m.  pro  100  kg. 

Söatäborf  (cjedb,.  Bernartice),  S)orf  im  ©e= 
rieb,  tgbejirf  ^auernig  ber  öfterr.  93ejirfsb^auptmann= 
fepaft  $rein>albau  in  Öfterreid)ifd);6d)lefien,  nab,e 
ber  preufc.  ©renjc,  bat  (1890)  1041,  als  ©emeinbe 
3063  beutfd)e  G.,  $oft,  Setegrapb,  unb  bie  größte 
3uderfabrit  bes  Sanbe§.  öier^u  gehören  bie  Drte 
Dber=§ermsborf  (362  6.)  mit  lanbhrirtfcbaft= 
lidber  £anbesleb.ranftalt,  f  omie  93  u  d)  s  b  o  r  f  (693  6.) 
mit  großer  6piritu§=  unb  Sigueurfabrit  unb  ©ranit= 

üBäräett,  f.  93runft.  [inbuftrie. 

»oc^cHcttc  (itat.,  «fpafetjafter  ©nfall»),  ein 
fd)erät)afte§93ol!slieb,nainenttid;ein^arnePalglieb. 

»tttgutt  (fpr.  -föng),  frans.  93abeort  bei  93a= 
rege§  (f.  b.). 

iSav^u-namc  (93ud)  üon  Sßarju),  perf.  Mben- 
gebicptüonetma65000  2)ifti<^en  (93eit),  banbfebrift^ 
lieb  in  '»Baris  unb  Sonbon.  Gin  furges  93rudiftüd 
gab  Äofegarten  mit  überfe^ung  berau§  in  ben 
«§unbgruben  be§  Orients»',  93b.  5  (9Bien  1818), 
lüorauS  e§  93ullerS  in  feiner  «Chrestomathia  Schah- 
namiana»  (93onn  1833)  h)iebert)olte.  ®a§  ©ebiept, 
eine  9tod)apmimg  be§  «©cbapnaine»  be§  ^irbufi,  er= 
jäblt,  tüte  ©ubrab,  ber  6obn  be§  JHuftem,  auf  feiner 
gabrtnad)  3ran  (auf  ber  er  oon  feinem  9Sater  getötet 
lüirb)  fid)  mit  ber  Sodpter  bes  93urgpogts  r>on  Seg= 
nan,  ©dpaprub,  nermäblt  unb  le^tere  bem  93arju 
baS  2tbm  giebt,  ber  am  £>of  beS  turanifdjen  2lfra= 
fiab  auftüäcbft,  fpäter  auf  einem  3«g  gegen  ^ran 
gefangen  roirb  unb  in  ber  iran.  Slrmee  bleibt,  mor= 
auf  er  piele  ritterlicpe  2tbenteuer  beftet)t.  S)ie  ©age 
ift  eine  Variante  ber  Subrabfage ,  unb  ber  Sicpter 
batte  bie  Slbficbt,  fie  bem  «3d)abname»  pinter  ber 
©efd)id)te  üon  ©uprab  einjuterleiben.  GS  giebt  im 
«Sd)apname»>  3nterPolationen  aus  bem  93/ 

Bas  (frj.,  fpr.  bal)),  tief,  niebrig,  leife. 

»<*3  (SBafe),  Heine  ^nfet  an  ber  $florbrufte  ber 
93retagne,  jum  Slrronbiffement  SJtorlair  beS  franj. 
Separt.  giniStere  gepörig,  4 km  lang  unb  3  km  breit, 
bat  brei  2>örfer  mit  ettua  1200  G.,  ben  fepönen  unb 
fid)ern  öafen  Äernoc,  mit  üier  Stranbbatterien  unb 
3mei  ^orts  unb  einen  fieudptturm  (68  m  ü.  b.  9JL). 

iöafatti,  IRarco,  oenet.  sJJtaler,  t»on  1490  bis 
1521  tbätig.  Urfprünglid)  ein  bdniler  93ir»ariniS, 
bat  er  fiep  fpäter  an  ben  SBerfen  ©ioü.  93ctliniS  ge-- 
bilbet,  beffen  s.Ulabonneubilbcr  er  mit  großem  ©lud 
uaebabmte.  93erül)mt  ift  baS  ©emälbe:  93erufung 
ber  6öl)ne  beS  3ebebäuS,  ^[acobuS  unb  ^obauues 
(1510,  in  bersilfabemie  ;,u  SSenebig;  Heinere  3ßieber= 
botung  pom  3«  1515  im  öofmufeum  ju  2ßien).  93e= 
merfenSmert  finb  ferner  eine  ÜJtabonna  in  Sonbon, 
Gbtiftus  am  Ötberg  in  ber  2lfabcmie  ju  SSenebig 
unb  bie  Himmelfahrt  ilRariä  in  3Dturano.  ©eine 
9Ulbcr  jeidjnen  fidi  au*  burd)  eine  eigenartige  SBir* 
fung  bes  .Uolorits,  malerifdpe  Sepanblunggtocife 
unb  feine  SHebergabe  bes  \!anbfd)aftlid)en. 

i&n^ält,  ein  fänaxiei,  fdpeinbat  bid)teS  ©e= 
ftein  mit  mattem,  fplittevigem,  im  großen  fladi= 
mufebcligem  ©rudpe,  bas  jur  ©nippe  ber  tief  elf  äure^ 
armen  jungem  Gruptiinnafien  gebort.  Snfcpemenb 
oollfommen  homogen,  enr-eift  es  fid),  a.a\\}  abgefeben 


454 


Söafaftgut  —  Sßafau 


oon  mit  unbewaffnetem  Slttge  fidjtbaren  porpbtjris 
idben  SluSfdjetbuna.en,  bei  ftarfer  mifroffopifcber 
äßeraröfierung  ber  Sünnfd)liffc  au3  einzelnen  oer= 
icbiebcnartigen  üNtneralinbioibucn  sufammengefefct, 
3Wifd)en  benen  tiäufig  nod)  eine  glasartige  äftaffe 
beobacbtct  wirb.  Stefe  ftellt  Ujrerfeitä  einen  9teft 
beS  ürfprttngftdjen  Sdime^fluffeS  bav,  au§  bem 
ber  93.  erftarrte.  Sie  ermähnten  mifroffopifcben 
iDitneralinbioibuen  befteben  bei  allen  93.  au§  2lugit, 
Clioin  unb  9)fagnctetfen,  ju  benen  fid)  entweber 
trifliner  fyelbfpat  OBlagtoftas) ,  ÜRepbelin,  £eucit, 
ober  (fcEjr  feiten)  DMititl)  gefeilt  (f.  bie  Ginjelartifel). 
SDlan  tmterfcbeibet  be§l)alb  ^lagioflasbafalt, 
Dicpb.elinbafalt,Seucitbafaltunb3)ielilitl)  = 
baf alt,  äugleicb,  aber  ergiebt  e§  ficb,  bafc  bie 33. oor= 
wiegenb  nia)t§  finb  al§  apfjanitifcbe  (b.  f).  bicbt  er= 
f  cbeinenbe)  Varietäten  ber  Solente  (f.  b.)  unb  2eucito= 
pbpte.  2ll§  weitoerbreitete  mtfroffopifcbe  acceffo= 
rifdje  ©emengteile  erfcbeinett  Sitanetfen,  (Sifenalanj, 
93iottt,  2Ipattt,  in  ben  £eucit=  unb  9?epf)etinba)  alten 
aud)  mof)l  £aupn  unb  ^erowsfit.  %n  biefen  bid)ten 
93.  finb  größere  ^nbioibuen  oon  Clioin,  Stugit  unb 
öornblenbe  auSgefcbieben,  fobafj  porpl)prartige  3>a= 
rietäten  entfteben.  9iod)  häufiger  ift  bie  drfd)einung, 
baf?  ber  93.  reid)  ift  an  urfprünglid)  boblen,  jefet 
burcb  Infiltration  mit  Mffpat,  llragontt,  Cuarj 
unb  3eolitben  aufgefüllten  93lafenräumen,  moburd) 
lUianbclftein  ober  am^gbaloibifcber  93.  erjeugt  wirb. 
Unter  bem  Einfluffe  foblenfäurebaltiger  atmofpb,ä= 
rilifd)er  Söaffer  herfallen  bie  93.__einem  3crfet5iing3= 
unb  2luslaugungspro3effc,  bellen  9lüdftanb  bie 
•©adentfyotte  (malferbaltige  £f) onerbefilifate)  bilben. 
Sie  93.  finb  oulfantfcben  Urfprungä  unb  jum  großen 
Jede  wäbrenb  ber  £ertiär3eit  cmporgebrungen;  je= 
bod)  beftefyen  aud)  bie  ßrgüffe  mancher  unferer  t)eu= 
tigen  9>ulfane  (3. 93.  be§  Sitna,  beS  9>efuo)  au§  bafal= 
tifcben  £aoen.  2Mbrenb  ledere  Ströme  unb  ©änge 
bilben,  treten  bie  tertiären  93.  meift  in  §orm  oon 
Kuppen,  Regeln  (ßüfel,  'Siebengebirge,  Reffen,  (5rj= 
gebirge,  böfym.  SRittelgebirge)  unb  ficb,  oielfad) 
überemanber  wiebert)olenben  Seden  auf  Urlaub, 
fd)ott.  unfein).  3lu§  s}>lagioflasbafalt  befteljt  3.  93. 
ber  2£eilberg  unb  Clbcrg  im  Siebengebirge,  ber 
33ausberg  im  ftabtdjtswalb,  ber  größte  Seil  ber  2f  b= 
lagerungen  in  ^rlanb,  3*lanb,  Gentralfranfreicb, 
au§  9cepf)elinbafalt  ber  Scbeibenberg  im  Grsgebirge, 
bie^flafterfauteimSbüringerwal^aus^eucitbafalt 
ber  $öt)lberg  unb  bie  ©eifinger  Kuppe  im  6r3= 
gebirge,  bie  iOielilUbbafalte  finb  namentlid)  in  ber 
Sd)Wäbifcben  2llb  unb  im  £egau  verbreitet.  <Ööd)ft 
cbarafteriftifd)  ift  für  alle  93.  i>a$  93eftreben  nad) 
fäulenförmiger,  bei  maneben  aud)  ba§  nad)  fugeU 
förmiger  2Ibfonberung.  Sie  üier=,  fünf=  ober  fed)5= 
feitigen  Säulen  ftet)en  meift  fenfreebt  jur  Slbfü^ 
lung§fläd)e  ber  93afaltmaffe,  alfo  bei  Seden,  2a= 
gern  unb  Strömen  t»ertifal,  bei  kuppen  oft  rabial, 
bei  ©ängen  borijontal.  Ser  93.  bient  al§  treffliebeg 
93au=  unb  33efd)otterungÄmaterial.  —  9}gl.  3irfel, 
Unterfudiungen  über  bie  mifroffopifd)e  ^ufammen^ 
ie^ung  unb  Struktur  ber  93afaltgefteine  (93onn  1870). 
'Safaltgut,  f.  Steingut. 
i  ■örtf oltjrtfpii?,  alter  9camc  für  einen  burd)  bie 
93erüb,rung  mit  glutflüffigem  93afalt  fauftifcb  um= 
aciiHinbelten_  Sd)iefertb,on,  mergeligen  Sanbftein, 
Örau»nadenfanbftein,  bie  baburd)  ju  einer  fyarten, 
tcrlvivauen,  lar»enbelblauen  ober  gelblicbgrauen 
i'Jiaife  mit  mufcbelißem  ober  fplitterigem  93rud)  öer= 
anbert  nuirben,  bie  leiebt  in  fd)arffantige  Stüde  jer= 
Tällt.  Ciuerfeitö  tjaben  bie  an  93afaltgänge  angren= 


äenben  Partien,  anbererfeitS  bie  im  93afalt  einge- 
fd)loffenen  Scbollen  ber  genannten  ©efteinc  bie  Um= 
manblung  in  93.  erfahren. 

^nfnitfonglomcvat,  eine  3ufammenl)äufuna 
oon  edigen,  meiftenS  aber  etmaä  abgerunbeten 
93rud)ftüden  bafaltifdjer  ©efteine  oon  t>crfd)iebener 
©röfse,  bie  burd)  ein  erbigeS  unb  jerreiblid)e§,  balb 
au§  feinem  93afaltfd)utt,  balb  auö  mergeligem,  tb,  0= 
nigem  ober  faltigem  DJtateriat  beftebenbeS  93inbe= 
mittel  miteinanber  ferfittet  ftnb.  Ablagerungen 
non  93.,  bie  gciüöbnlid)  beuttid)e  Sd)id)tung  jeigen, 
fehlen  mol)t  in  feiner  bafaltifdien  Legion  unb  er* 
rceifen  fid)  teil§  als  üieibungeprobufte  beim  Qm- 
porbringen  ber  93afalte,  teds  aU  3ufammenge= 
fd)iremmterSd)utt  r>on  ierftörten  feften  93afaltmaf; 
fett,  teil§  aud)  al*  oulfanifdje  2lu5murfSprobufte. 

Stofaltmaffe,  ein  feines  fd)marje§  Steinjeug 
ol)ne  ©lafur. 

^Bafalttuff,  eine  feinförnige,  bid)te  ober  erbige 
^ufammenliäufung  fleiner  bafaltifd)er  ^3artifel  t?on 
gemöljnlid)  fdimu^iggrauer  ober  gelbücbbrauner 
§arbe,  bie  Körner  unb  nufjgrofce  93roden  üon 
mürben  bafaltifcben  ©efteinen  umfd)liet^t  unb  oft 
aud)  grasntente  anberer  ^elsarten  (3.  93.  Kalfftein) 
ober  Ärpftalle  unb  Ärpftallbrucbftücfe  (non  Dlioin, 
Öornblenbe,  2lugit,  ©limmer)  enthält.  lUieiftens 
befinbet  fid)  ba§  2)caterial  in  einem  torgerüdten 
Stabium  ber  ^erfe^ung,  toesbalb  e»  aud)  oft  mit 
2fbern  unb  Heftern  r»on  Kalffpat,  2(ragonit  unb 
oeolitben  bttrd)3ogen  erfd)eint.  itellenmeife  finben 
ftd)  bariu  überrefte  oon  Süfctr>affer=  unb  LX)leere5= 
fond)t)licn,  93tattabbrüde,  öerfiefelte  ober  terfof)lte 
»5013er.  Ser  93.  ift  ftet§  met)r  ober  meniger  beutlid) 
gefd)id)tet  unb  fdjeint  teil»  3erfleincrter  Sdjutt  oon 
3erftörten  93afattmaff en ,  teils  bas  ?probuft  ebema=- 
liger  oulfanifdier  Eruptionen  ju  fein,  ät)nlicb  icn 
Sapilli  unb  bem  oulfanifd)en  taube.  Er  tritt  faft 
in  allen  bafaltifd)en  ©egenben  auf,  oergefetlfcbaftet 
mit  bafaltifcben  Konglomeraten,  raedjfeilagernb  mit 
maffigen  93afaltbeden  ober  eine  äufsere  mantelför= 
mige  §ülle  um  93afaltfuppen  barftetlenb. 

s^(tf(tn,  im  Sitten  Seftament  eine  2anbfd)aft 
be§  CftjorbanlanbeS  3toifd)en  Sald)a  (=  Saldjat) 
im  D.,  Gbrei  (=  Ser'at)  im  2B.  unb  bem  öermon 
im  3t. ;  nad)  S.  3U  mirb  bisweilen  aud)  ber  nörb= 
lid)fte  Seil  ©ileabS  am  linfen  Ufer  beS  ^armuf  mit 
3u  93.  gerechnet.  93.  entfprid)t  ber  gegenwärtigen 
2anbfd)aft  en=9iufra  unb  bilbete,  als  S^ael  auS  ber 
SBüfte  gegen  bas  Kulturlanb  oorbrang,  ben  öaupt= 
teil  ber  iöerrfd)aft  be§  2Imoriterfönig»  Cg,  ber  burcb 
bie  Sd)lad)t  bei  Gbrei  fein  Sanb  an  S^vael  oerlor. 
93.  enthält  äuf^erft  fruchtbare  ©egenben,  War  im 
SUtertum  burcb  fein  oortreffticb,eS  95ieb  unb  burcb 
feine  febönen  Giemen,  je^t  burd)  feinen  ausgeseiaV 
neten  9Bei3en  berübmt.  93ei  ben  ©riedjen  unb  3Rö= 
mern  btefe  eS  93afanitis  unb  93atanäa. 

SiBafan  (fpr.  -fang),  Pierre  5't'anco^,  frans. 
Kupferfted)er  unb  Siinftfd)riftfteller,  geb.  23.  Cft. 
1723  3U  $aris,  war  ein  Sd)üler  oon  ^effarb  unb 
Saulle.  Unter  ben  oon  ibm  gefertigten  Stiegen  finb 
beroor3ubeben:  Scblafenbe  Slntiope  nad)  ßoneggio, 
Ecce  Homo  nad)  (laraoaggio,  Sie  Kartenfpieler 
nad)  JeuterS,  Ser  93ürgermeifter  5ir  nad)  iKem= 
branbt.  93.  grünbete  in  v$ari§  einen  93erlag  oon 
Hupferfticben,  aus  welcbem  über  taufenb  Stiebe  nad? 
ital.,  nieberlänb.  unb  franj.  DJteiftern  beroorgtngen. 
(5r  ftarb  bafelbft  12.  ^an.  1798.  93.  fdjr'ieb  ein 
«Dictionuaire  des  graveurs  ancieus  et  modernes» 
(3  93be.,  SPar.  1767;  neue  2lusg.,  2  93be.,  1809). 


ÜBafcme  —  Söafrfjftren 


455 


üBufauc  (frj.),  falbleberartig  zubereitete  öanu 

mclfelle,  namentlid)  ju  93üd)ereinbänben  verroanbt; 
bavon  abgeleitet  bas  Zeitwort  bafanieren. 

üBafanganei,  f.  Tölpel. 

^rtfnntt,  jüngere  bafaltifcbe  Gruptivgefteine,  bic 
aufcer  2lugit,  Clivitt  unb  SJtagueteifen  fomobl  einer= 
feits  Vlagioflae  als  anbererfeits  entmebcr  Jlepbeün 
ober  l'cucit  enthalten,  monad)  man  9iepbelinba  = 
fanit  unb  Seucitbafanit  unterfcbeibet.  93eibc 
finb  äufcerlid)  unb  geologifd)  ben  eigentlichen  93a= 
falten  febr  nabc  vermanbt  unb  von  benfelben  nur 
burd)  bie  ©egenmart  bes  Dtep^elin^  ober  £eucits 
getrennt,  3fn  beutfdjen  Mittelgebirgen  unb  im  nörbl. 
93öbmen  finb  fie  j.  93.  roeit  verbreitet;  ju  t>m  Seucit- 
bafaniten  geboren  aud)  bie  £aven  bes  33efuv. 

SBafanÜiS,  f.  93afan  (2anbfd)aft). 

*8af anrcHo ,  Ort  in  ber  ital.  Provinz  £ecce 

SBafarbfdjif,  f.  $afarbfd)if.  [(f.  Gotrone). 

Bau  bleu  (frj.,  ipr.  ba  blö),  Q3lauftrumpf  (f.  b.). 

JBa3  =  JBreton  (frj. ,  fpr.  ba  bröttöng ,  «nieber= 
bretonifd)»),  ba»  in  ber  Bretagne  gefprod)ene  M= 
tifd),  f.  93retonifcbe  Spradje  unb  Sttteratur. 

»afd>  (türf.,  b.  i>.  Äopf,  £aupt,  93efeb/lsbaber) 
fommt  in  vielen  Verbinbungen  vor,  z-93.  93.  bog 
(93efel)lsl)aber  eines  Gfnüftenbeers),  93.  tfabir  (33e= 
feblsbaber  bes  Trains),  93.  tfdjaufd)  (erfter  ^dt- 
roebel  einer  Gompagnte,  Scbmabron  ober  93atterie). 

9$afd)aljr(oftverberbt93ifferober93uffabir), 
93afaüenftaat  in  Cftinbien,  ju  bei*  £ieutenant=@ou= 
vemeurfdjaft  bes  $anbfd)ab  gerechnet,  bitbet  mit 
einigen  anbern  gröfjem  unb  Keinem  tributären 
Staaten  eingeborener  dürften,  näinlid)  $afd)inir 
unb  2)fd)amu,  Tfcbamba,  SDtanbi  unb  93ilaspur,  in 
abminiftratioer  £infid)t  bie  ©ruppe  ber  jenfeit  bes 
Satlabfd)  gelegenen  öodblanbe  (engl.  Trans  Sutlej 
Higlilauds  ober  Punjab  Hill  States).  93.  grenzt  im 
9L  an  bie  Sioifton  3)fd)atanbar,  im  SB.  an  bie  S)i= 
ftrifte  Sdnrnla  unb  2)et>ra  2>un  (fämtlid)  zum  $an= 
bfdjab  gebörenb),  im  S.  an  Sirmur  unb  ben  23af  allen= 
ftaat  ©arbmal  unb  im  D.  an  cbinef.  ©ebiet,  bat  8599 
qkm,  (1881)64345  G.  (63924  öinbu,  365  äRobaim 
mebaner,  33  2)f  cbain  u.  f.  m.).  2jn  ben  fübl.  2tbb.  ängen 
bei  öimataja  gelegen,  ift  93.  ein  Sttpenlanb,  melcbes 
ber  Satlabf  cb  in  eine  nörbl.  Ä  u  n  a  m  a  t  unb  eine  fübl. 
93.  genannte  .ftälfte  teilt.  2)ie  niebrigften  gemeffe= 
nen  fünfte,  £irt  auf  bem  linfen  Ufer  bes  Satlabfd) 
unb  :Kaien  auf  bem  linfen  Ufer  bes  ^luffes  Vabar, 
liegen  in  1050  unb  1700  m  ööfje;  viele  Stredeu 
jroifcben  2000  unb  4000  m  ööbe.  93.  ift  aufjer= 
orbentlid)  reicb  an  Gifenerzen,  aus  benen  zu  Stoffen 
verarbeitetes  Gifen  von  größter  ©üte  gemonuen  roirb. 

2)ie  93eoölferung  beftebt  gleid)  jener  ber 
übrigen  fog.  «,f)ügetftaatem>  (Hill  States)  im  öinuv 
laja,  füblid)  von  ber  ftammlinie  besfelben,  aus 
einer  ^5ermifd)ung  bes  mongot.  ober  turanifdjeu 
iKaffenelements  mit  bem  fpecififd}  inbifdjen.  Bie 
finb  meiftens  S(nb,änger  bes  tibetau.  93ubbl)iviuue. 
ßigentümlicb  ift  bei  ibnen  bic  allgemeine,  felbft 
bei  ben  ^iorncbmern  unb  Weidjem  beftebenbe  s^o-- 
Inanbrie.  93ei  ben  ifleiDobnern  oon  93.  im  engern 
Sinne  ift  bie  @efid>t&  unb  .körperbilbung  meb.rbic 
ber  .f)inbu.  ^brc  :Heligion  ift  ein  uerborbener  öin= 
buiömu*.  Xic  am  mciften  oerebrten  Wottbeiten  finb 
Scbima,  öanefd)a  unb  kal\,  ber  trüber  Sülenfdpen: 
opfer  gebradjt  mürben.  3)as  Verbrennen  ber  9Bits 
men  bat  noeb  niebt  aufgebort.  Xic  :)(abfd)a  uno 
bie  meiften  anbern  Vornebmeu  finb  :Habfd?putcn. 
8.  mar  früber  non  ben  C^orfba  abljängig  unb  mufete 
I  lc  rtribut  oon  80CH  ^ablcn. 


Mit  Unterftütjung  ber  Gnglänber  machte  es  fid) 
1815  von  ber  Cberberrfdiaft  ber  ©ortba  f vei ,  unb 
ber  iKabfcba  trat,  burd)  Iraltat  com  15.  sJloo.  ge= 
nannten  3a^"e^r  in  bas  93erbältnis  eines  Keim- 
trägers ju  ber  Gngiifd):Dftinbifd)en  Gompagnie. 

$Bafd^i=$Bofuf  ift  in  ber  lürlei  ber  Skrne  einer 
mit  ber  öffentlid)en  Sicberbeitspflege  betrauten,  ben 
^rooinjiatftattbaltern  zugeteilten  Xruppe,  bie,  be= 
ritten  unb  polijeilid^en  3tt>eden  bieuenb,  etma  einer 
t'anbgenbarmerie  ju  nergleicben  ift.  Sunt  cigent= 
lieben  Äriegsbienft  finb  fie  nur  feiten  unb  nie  mit 
GHürf  b,erangejogen  morben.  5) er  9Jame  (mörtlid) 
lollfopf)  ift  bem  bes  ^orps  ber  S)eli  (f.  b.)  finnoer= 
roanbt  unb  foll  auf  ben  an  Jßabnfinn  grenjenbeu 
rüdficbtslofen  DJtut  bei  2Iusfüf)rung  ber  erb.altenen 
93efeble  beuten.  2)ie  93.  refrutieren  fid)  bauptfäcblid? 
aus  93osniafen,  Sllbanefen  unb  Würben;  in  2lna= 
tolien  fübren  fie  and}  bie  turb.  Sanje  mit  Straußen; 
feberbüfdjel  unb  turb.  £rad)t.  Cbmobt  berücb.tigt 
burd)  ibre  ©raufamfeit,  finb  bie  93.  bod)  für  ben 
türf.  Sid)erbeitsbienft  unentbeb,rlid). 

üöaf einlange,  9tegerftamm  in  Gentralafrila, 
groifeben  bem  Äaffai  unb  Santuru,  etma  oon  5°  30' 
bis  6°  30'  fübl.  93r.,  nad)  Sßipmaun  gegen  l1^  ÜJliK. 
^öpfe  ääf)lenb.  Sie  finb  ein  SERifd)»olf  ber  von 
Süboften  eingemanberten  93aluba  (f.  b.)  unb  ber 
Urbemobner  unb  jetjt  mit  3Iusnab.me  ber  Sprad)e 
roefentlid)  con  ben  93aluba  r»erfd)ieben.  Sie  baben 
fcbmale  93rüfte,  furje  ©lieber  unb  geringe  üftusleU 
entmidtung.  SDurd)  eine  2lrt  focialer  Devolution 
um  bas  3-  186°  ^am  °ie  jüngere  fanftmütige 
©eneration  jur  <5errfd)aft  unb  grünbete  bas  «9teid) 
ber  greunbfebaft»  (Subufu),  in  meinem  Jobes= 
ftrafe  unb  ©ottesurteile  abgefebafft  unb  gemein^ 
iebafttia^es  <5anfraud)en  als  Rieben  ber  93rüber= 
liebfeit  eingeführt  mürbe.  Gbemats  bemaffneten  fie 
fid)  mit  Speer  unb  ^feil,  je^t  ana)  mit  §eucrge= 
mebren.  Sie  bauen  mit  i breit  als  Sflavinnen  be= 
banbelten  grauen  alle  ^elbfrüd)te,  aud)  yieis,  unb 
treiben  SSiebjucbt.  SStfjmann  unb  5(5ogge  famen 
1881  als  erfte  Guropder  in  il)r  £anb,  bas  bis  babin 
meber  von  arab.  nod)  portug.  öänblem  berübrt 
morben  mar,  unb  mürben  auf  bas  gaftfreunbticbfte 
beb.anbelt.  Xie  93.  baben  feitbem  bie  Sud)t,  europ. 
©emäcbfe,  Xiere,  Ilcibung  unb  <oauseinricbtungs= 
gegenftänbe  bei  fid)  einäufübren.  %m  Häuptling 
ÜJiufenge  befi^en  fie  einen  Äönig,  in  Sfd)ingenge 
beffen  mäd)tigften  33afall. 

»ofcb=ftöbüu  (türf.,  b.  b.  Cberfvau),  Sitel  ber 
bevorzugten  grauen  bes  gro^err lieben  Aöarems  (f. 
Javoritfultanin). 

9Safdf)ftrcn,  eigentlid)93afd)turt,  eingeivöbn= 
lieb  ju  ben  turf^tatar.  Stämmen  geredjnetes,  aber 
mal)rfd)einlid)  urfprünglid)  finnifd)eS,  bod)  burd) 
9Jiifd)ung  in  Spracbe  unb  Sitte  mic  in  ©efid)tsbil= 
bung  unb  ^arbc  tatarifd)  gemorbenes  9iolf,  von 
ben'itirgifen  Sftäf  (Dftjat)  genannt.  Sic  mobneu 
im  fübl.  Uralgebicte,  l)auptfäd)lid)  auf  beffen  Sßefts 
feite  unb  ben  anftofeenben  ebenen  bcS  siBolgagebietcs, 
zu  beiben  Seiten  ber  SBjekja  in  ben  ©ouvernements 
Ufa,  Crcnburg,  ^erm,  camara  unb  einem  Teile 
von  sjßjatla.  Ter  Diamc S9afdb,furt  fommt  zum  erften 
mal  im  Anfang  bes  10.  %a\)x\).  bei  bem  Araber  Abu 
^abläb  in  bem  Berichte  von  beffen  ©efanbtfd)aft  ;u 
ben  sJUolga:93ulgaren  vor.  Von  abenblänb.  2d)rift 
ftellcrn  merben  fie  juerft  im  13.  ,\abrb.  von  beu 
:Uetfcnbeu  Vlano  Garpini  unb  SJlubruquw  ermähnt, 
liiefe  bezcid)neu  fie  unter  bem  Hamm  Vaseatir  ol- 
ein am  obern  Teile  bes  Uralftroms  loobuenbc 


456 


23afcf)ftrseh)  —  2tofe  (^ertrjanbtjctjaftStjrab) 


baS  biefelbe  Spraye  rebe  wie  bie  Ungarn  (baber 
Major  Hungaria).  93tS  jur  2tnfunft  ber  Mongolen 
unb  Sataren  waren  bie  93.  ein  felbftänbtgeS,  großes 
93olf,  welches  f  ortwäbrenb  bie  benachbarten  9Betßen 
93ulgaren  beunruhigte,  fturj  »or  ber  Dritte  beS 
13.  Sabrfj.  würben  fie  jebod)  »on  ben  Sataren  unter= 
worfen  unb  ftanben  nun  unter  einer  bretfacben  6err- 
fd)aft^  bie  SauralSftje  (jenfeit  beS  Ural)  geborten 
Stirn  3ibirifdt;en,  bie  93jelsfije  (am  gluffe  93jelaja) 
3um  Hafanifcben,  bie  ©orSftje  (93ergbewobner)  junt 
■jRogaifdjen  6b.anat.  Sie  felbft  leiten  fid)  üon  ben 
turhtatar.  üiogaiern  ab,  weldie  im  14.  unb  15.  Sor- 
ben fübl.  Ural  bel)errfd)ten ,  unb  üon  benen  bie  an-- 
ftoßenben  Steppennteberttngen  bie  große  ÜRogai 
biegen.  3"*  3eit,  als  £afan  burd)  ben  raff,  ©roß; 
fürftcn  ^wan  I.  1187  erobert  würbe  unb  burd) 
^wan  IL  1552  baS  töafanifcfee  ßbanat  ein  @nbe 
nahm,  waren  bie  93.  bereite  ohne  9Jiad)t.  Sie  un= 
tenr-arfen  fid)  bent  raff.  Scepter  unb  erhielten  baS 
Sanb  jWifcben  ber  £ama  unb  93ielaja  angewiefen;  an 
letzterer  würbe  1573  Ufa  als  öauptftabt  beS  93afd)= 
firenlanbeS  jum  Sd)ut}e  gegen  bie  ftirgtfen  gegrüm 
bet.  Sie  93.  empörten  fid)  inbeS  rotebertjolt  gegen 
bie  raff,  £errfd)aft:  fo  1672—76  unter  Seit,  1707 
—8  unter  2llbar  unb  Äußjttm,  jule^t  jur  3ett  ber 
©rünbung  CrenburgS  1735 — 41  unter  21bps  $itm; 
jaf,  woburd)  fie  in  ©oblftanb  unb  93otfSmenge  febr 
beruntertamen.  9iad)  ihrer  Unterwerfung  (1741)  er= 
bielten  fie  eine  militär.  Crganifation.  1786  wur= 
ben  fie  tfon  Steuern  befreit  unb  feit  1798  finb  fie  jum 
Sienftc  ber  unregelmäßigen  jKeiterei  berangejogen. 
früher  zahlten  fie  feine  Steuern;  feber  mußte  aber 
Bora  17.  bis  40.  ^abre  ßrtegSbienft  leiften. 

Sie  93.  bilbeten  ben  öauptteil  ber  fog.  93afd): 
tirffoje  SBoiflo  (93af eblirenbeers) ,  jit  bem  aud) 
riete  tu  ben  ©ourernementS  Crenburg,  Ufa,  Söjatfa 
unb  Samara  wobnenbe  Sataren,  b auptfäd)lid) Sep= 
tjären  unb  Stirnen  geborten ;  fte  verfielen  in  13  $an= 
tone,  unb  jeber  r>on  biefem  in  eine  Slnjabl  3urten- 
Sie  ftanben  unter  bem  ©outteriteur  ron  Crenburg, 
militärifd)  unter  einem  eigenen  Sltaman;  jeber^urt 
wählte  feinen  Starfdrina  ober  Stnfübrer  felbft.  lf>fetl 
unb  93ogen,  mit  benen  fie  in  ben  93efretungSfrtegen 
im  weftl.  ßuropa  erfdüenen,  würben  fpäter  mit  Sanje 
unb  fyltnte  »erlauf  d)t.  Sie  bilbeten,  mit  übergefiebel= 
tenSon=$ofafengemifd)t,  ben  Uralfluß  entlang  ben 
©renjforbon  gegen  Slfien  ober  bie  Sinie  ber  Uralt; 
Wen  Stofafen.  lyegt  ift  baS  93afd)firenbeer  aufge= 
Ibft,  unb  bie  93.  finb  Slbgaben  jablenbetöronSbauern 
wie  bie  übrigen  Tataren  beS  öftt.  -Rußlanbs.  SDfft= 
jietl  werben  aber  uod)  alle  biefc  Sataren  otine  siHüd- 
fid)t  auf  ihre  Slbftammung  als  93.  bezeichnet.  Sie 
eigentlichen  93.  bewobnen,  etwa  750000  Söpfe  ftarf, 
ein  ©ebiet  t>on  ungefähr  140000  qkm,  bas  ^alb 
mit  SÖalb  bebedt  ift.  DJlan  teilt  fie  in  anfdffige  unb 
wanbernbe  93.  Sie  erftern  wobnen  in  Sbrfern  unb 
treiben  93tebjucbt,  Slderbau  unb  93ienenjud}t.  Sie 
nomabifterenben,  wieberum  in  ©ebirgs=  unb  Step= 
penbafd?firen  jerfallenb,  leben  teils  f  on  ber  3agb, 
teile-  oon  93tebäudit,  aber  mit  foleber  Sorgloftg^ 
feit,  bafe  im  SBüitet  mancbmal  bas  5'utter  f et>lt. 
Sie  93.  baben  grofje,  runbe  ßöpfe,  ein  plattet  ©e= 
fitfit  mit  großen  Cbren  unb  fd)wacbem  93arte,  bunfte 
Hautfarbe,  fcbmalgefdjlifete  2lugen,  eine  gerabe, 
hitje  ctirn,  ftfwarje  öaare,  breite  93ruft  unb  breite 
Stfmltcrn,  fmb  überbaupt  ftarf  unb  musfulö§  unb 
5U  feber  Slrbeit  unb  drtragung  »on  93efd?werben 
tücbtig.  Sie  befennen  fid)  feit  alter  3eit  jum  ^§lam. 
^.icSleibung  ber  93.  beftebt  in  einem  blauen  öembe 


ober  einem  langen,  afiar.  Dberf leibe  nebft  ©ürtel 
unb  einem  großen  Sd) afpetj,  bie  Sopfbebecf ung  au§ 
einer  fpi&en  'gthmü^e.  Sie  jeigen  fid)  gaftfret,  ftnb 
aber  mißtrauifcp,  träge  unb  btebifcb,  befonber§  jum 
^Pferbebiebftabl  geneigt.  %br  Sieblingsgetränt  ift 
gefäuerte  gefod)te  aJcilcfe,  (2liran),  näd)ftbem  Sbee 
unb  ber  ftumiß,  ein  au§  gegorener  Stutenmild)  be= 
reiteteä  beraufcbenbe§  ©etränf. 

3m  %  1874  würbe  nad)  2tuf  bebung  bes  93af  epf  iren= 
peer§  bei  ben  93. ,  wie  bei  einigen  anbern  ber  raff. 
£jerrfd)aft  unterworfenen  ^rembüölfern,  bie  allge= 
meine  2Bebrpftid)t  eingef  üb.  rt,  unb  6.3ult  1874  würbe, 
äunädpft  nerfuet/swetfe,  in  Drenburg  eine  Sdjwabron 
93.  für  bie  S)tenftpflid)ttgen  errietet.  Ser  ©eneraL 
gourerneur  ^rpfcbanowffij  förberte  erfolgreich  bie 
ßntwidlung  biefer  Sruppe,  burd)  welcpe  bie  93.  all= 
mäblidj  mit  bem  Sienfte  ber  regulären  Vetteret  be-- 
fannt  gemad)t  Werben  follen,  erriebtete  1875  bereits 
eine  jweite  Sd)Wabron  unb  1876  ein  93afd)ftren: 
regiment  oon  oier  Scbwabronen.  Siefe  Sebrtruppe 
bat  einen  Stamm  twn  17  Cfftäteren  unb  84  93eamteu, 
Unteroffisieren  unb  2ltannfct;aften  ber  regulären  Äa= 
oallerie  unb  tft  mit  gesogenen  ©ewebren  bewaffnet. 
Unter  ben  Dffijteren  finb  eingeborene  Stbltge. 

SBafdjftrsehJ,  DJiaria  Konftantinowna,  raff. 
Malerin,  geb.  23./11. 9loo.  1860  ju  ©awrongi  (®ou= 
üemement  ^oltawa),  erhielt  ibre  fünftterifdie  2lus= 
bilbung  in  $ari<o  feit  1877  unter  Sonp  9tobert= 
gleurt)  unb  93aftien  =  Sepage ,  ftarb  aber  bereits 
31.  Oft.  1884.  Scbon  mit  20  Satiren  fd)uf  fte  baS 
93ilb:  6befd)eibungsfrage  (1881);  t?on  weitern  ©e= 
mälben  ftnb  ju  nennen:  3wei  ^arifer  ©affenbuben, 
3ean  unb  Jacques  (1883;  neu  ausgeftellt  1891  auf 
ber  ^ntemationalen  ^unftauSftellung  jtt  93erlin); 
Sreierlei  Sadben,  SaS  Meeting,  Sas  Porträt  eines 
weiblid)en  OJtobells  (leerere  beibe  im  Surembourg-- 
DJlufeum).  Stuffeben  erregte  bas  «Journal  de  Marie 
Bashkirtseff»  (2  93be.,  ^ar.  1887),  ein  Slusgug  aus 
bem  Sagebucbe  ber  ^ünftlerin.  5"erner  erfebieneu 
«Lettres  de  Marie  B.»  (ebb.  1891).  —  93gl.  Gata- 
logue  des  oeuvres  de  B.  (ebb.  1885). 

»atc^furt,  f.  93afcbfiren. 

»nf^lttf,  93afd)lif  (tatar.  «ßopfbebeduna»), 
im  Orient  eine  an  ben  ÜDtantel  angenäbte  wollene 
ßapuje,  nid)t  ein  genäbtes  Sud),  bas  über  ben  £opf 
gelegt  wirb,  wie  es  einige  3cit  in  Söefteuropa  al§  93. 
ÜJOtobe  war.  6in  foldjer  93.  ift  aud)  in  ber  raff. 
Strmee  als  93e_fleibungsftüd  eingeführt. 

^afdimaltf,  Sanbalengelb,  f.  ^afcbmaflif. 

^Bafc^tatbe  (türf.),  ©aleere  beS^apuban^afd^a 
(f.  b.)  ober  beS  SultanS,  »on  26—36  ütuberbänfen. 

&a@com,  3obn,  amerif.  ^büofopb  (Raw- 
tianer),  geb.  1.  mai  1827  in  ©enoa  (3Reuporf),  be= 
fteibete  mehrere  ^rofeffuren  gu  Slnboücr  u.  f.  W., 
würbe  1874  ^räfibent  ber  University  of  Wiscon- 
sin unb  war  gugleid)  (bis  1887)  '^rofeffor  für 
Sogif  unb  Gtbtf.  @r  febrieb  u.  a.:  «Political  eco- 
nomy»  (1859),  «Aesthetics»  (1862),  «Principles  of 
PsTchology»  (1869),  «Philosophy  of  English 
Literature»  (1874),  «Cornparative  Psvchology» 
(1878),  «The  Words  of  Christ»  (1884),  «Problems 
in  Philosophy»  (1885). 

S8aöcuie(frj.,fpr.baßfübl),Sd)aufeI,Sd)Wenge(, 
Schnepper  (am  Schloß),  93allfänger  am  93tilarb; 
93aSculefpftem,  Stbauf elfpftem. 

»ttöculefcöio^  (fpr.  baßfübl-),  f.  genfter. 

SSofe  bejeiebnet  junäcbft  bes  SaterS  ober  bet 
iDhitter  Scbwefter,  au6  beS  93ruberS  ober  ber 
Scbwefter  Socbter,  unb  felbft  ©efd^wifterfinber  int 


93ofe  (tu  ber  (feinte)  —  33afel  (Danton) 


457 


93erl)ältnis'  jueinanber.  $m  meitem  Sinne  merben 
alle  entferntem  meibltcben  23ermanbten  93.  genannt. 

ÜBafc  in  ber  ©Hernie,  f.  93afen. 

Base  Ball  (engl.,  fpr.  bebf  bal)t),  engt,  unb 
amerif.  Rattonalfpiel,  bas  in  ber£auptfacbe  mit  bem 
beutfdjen  93allfpiet  (f.  b.)  übereinfttmmt.  Sä  nrirb 
mit  einem  garten,  mit  £eber  überzogenen  SBaü  unb 
einem  hölzernen  Schlägel  »on  sroet,  je  neun  $erfo= 
neu  gäljlenben  Parteien  (clubs)  gefpiett.  $n  ben 
bereinigten  Staaten  befteben  zmei  nationale  ©efell-- 
fcbaften  für  biefes  Spiel,  bie  jährliche  Sßerfamm- 
lungen  abhalten,  auf  benen  bie  Spielregeln  georbnet 
unb  Streitfragen  entfcbieben  merben. 

SJttf  ebotti,  3ob.  93ernl).,  eigentlich,  ^ob,.33erenb 
93affebau,  autf)  S3ernb.arb  »on  Rorb  = 
albingen,  mie  er  fid)  oft  nannte,  $äbagog,  geb. 
11.  Sept.  1723  zu  Hamburg,  mo  fein  9Sater  s$erüden= 
macb,er  mar.  Rad)bem  er  erft  bas"  $>of)anneum  unb 
1741—44  baä  ©omnafium  bafelbft  befugt  batte, 
mo  er  »on  Retmarus,  bem  SÖolfenbütteler  §rog= 
mentiften,  »ielfadhe  Anregung  erhielt,  ftubierte  er 
1744—46  in  Seipgig  Sßhilofopbie  unb  Geologie. 
S.son  1749  bis  1753  mar  er  £auslebrer;  1753 
mürbe  er  Sefjrer  an  ber  Rüterafabemie  zu  Sorö, 
ton  mo  er  1761  »regen  beteroborer  2lnfid)ten  an 
bas  (Snmnafium  zu  Slttona  »erfetjt  mürbe,  irjier 
fcbrieb  er  «^ilaletie»  (2  93be.,  £übec!  1763), 
«Spftem  ber  gefunben  Vernunft»  (Spj.  1765), 
mürbe  jebocb  als  _^rrlebrer  erttärt  unb  t»om  2lbenb= 
mahle  ausgefcblofjen.  SerSrudfold) er  Intoleranz, 
befonbers  aber  bas  Grfd)einen  »on  Rouffeaus 
((Emile»  (1762)  brachte  ihn  auf  ben  ©ebanten,  bei 
Reformator  bes  Grzietmngsmefens;  31t  merben.  93e= 
getftert  r>on  Rouffeaus  ©ebanten  unb  mit  ben  2ln= 
fchauungen  bes  Gomenius  vertraut,  fcbrieb  er  bas 
«9Jcetbobenbuch  für93äter  unb  2Rütter  ber  Familien 
unb  93ölfer<>  (£pj.  1773)  unb  trat  1768  mit  feiner 
«93orftellung  an  SRenfcb.  enfreunbe  unb  r>ermögenbe 
9Ränner,  über  Saluten,  Stubien  unb  ihren  Ginfluf? 
auf  bie  öffentliche  SBoblfabrt»  beroor,  morin  er  zu- 
gleich ben  s$lan  eines  päbagogifchen  Glementarmerfs 
vorlegte,  ba§  «ein  2lbc=93ud)  ber  realen  unb  nomi= 
nalen  menfchlichen  Grfenntnis»  merben  follte.  Sie 
in  bem  ^lane  entmidelten  ^been  fanben  lebenbiges 
^ntereffe  unb  eine  ©elbunterftütjung  r>on  15000 
Jhlvn.  1774  erfchien  bas  «Glementarmerf»  (4  93be. 
mit  100  meift  Ghobomiedifd)en  Tupfern)  mit  einer 
franz.  Überfettung  (oon  £>uber)  unb  einer  lateinifchen 
0?on  Rtangelsborf).  ^ürft  Seopolb  ^-riebrid)  ^-ranj 
Bon  Seffau  berief  93.  1771  nach  Seffau,  mo  er  1774 
bas^Chilanthropinum  errichtete,  eine^enfions= 
anftalt  für  Zöglinge  00m  6.  bis  zum  18.  ^ahre,  bie 
in  beutfcher,  franz.,  lat.  unb  ariech.  Sprache,  «in 
allen  Stubien  ber  gefittetcn  Stänbe,  auch  in  allen 
fd)ulmäfügcn  unb  gpmnafienmäfugen  Stubien,  bis 
an  bie  Wefd)idlid)feiten  ut  ben  hohem  3atultäteu> 
untermiefen  mürben.  Sie93egeifterung für  93.s  Unter- 
nehmen, «bas  nicht  tathoüfcb,  lutherifcb  ober  refor= 
miert,  aber  d)riftlid)»  fein  follte,  unb  bei  bem  (bie 
Lehrbücher  frei  Don  tbcotogiftcrenbcu(Sntfcf)cibungen 
für  bas  (Sbrtfttidje  mioer  Rubelt,  Riobammebaner, 
Seiften  unb  miber  bie  log.  Sifftbentcn,  meldjc  au 
einigen  £rtcn  Äefeet  hcif'.en  >,  mar  grof?.  Gine  2ln= 
zahl  ähnlicher  Ülnftalten  mürben  gegrünbet  (s.  58. 
bae  ^hilanthropin  ju  yjiarfchlins  oon  Uh)ffes  üon 
Salis,  bas  slU)ilantbropin  zu  fteibesheim,  bie  Ru- 
bolphfd^e  Xöchterfchule  hei  Hamburg  unb  bie  Sals= 
mannf  che  Stiftung  in  Scbncpfenthal).  93.,  in  oielfadie 
Mflfeiten  mit  feinen  Mitarbeitern,  bereu  bebeu^ 


tenbfter2Bolfemar,vermidelt,  legte  1776  bie  Seitung 
ber  Slnftatt,  bie  »on  Slnfang  an  gelrantelt  hatte, 
nieber,  lebte  feitbem  halb  in  35effau,  halb  in  Seipjig, 
Öatleunb  9Jcagbeburg,  unermüblich  für  feine  ^been 
tbätig,  unb  ftarb  25.  3uli  1790  ju  ÜJtagbeburg. 

93.  mar  ein  leibenfcbafttid)er  ®eift,  energifch  unb 
fühn  im  Reben  unb  Schreiben,  mehr  angelegt  zum 
3erftören  al§  zum  2lufbauen,  t>at  jeboch  bas  unbe= 
ftreitbareSerbienft^afeerbieSRängetberbamaligen 
ßrziehung,  melche  bie  förpertiche  ©ntmidlung  ganj 
t»ernad>ldffigte ,  bie  9Jtutterfprache  unb  bie  Realien 
gar  nicht  al§  Unterridhtsgegenftänbe  in93etrad)t  zog 
unb  fid}  überhaupt  nicht  mit  93emu^tfein  t>on  fachge= 
mä^enmethobifchen  ©ruubfä^en  leiten  lie^,  fonbern 
in  einem  überlieferten  9Jted)anismus  verloren  hatte, 
ohne  Schonung  aufbedte.  Gbenfo  ift  es  fein  S3er= 
bienft,  baf;  burd)  feine  5i>irffamteit  neben  ben  alten 
auch  bie  neuern  Sprachen  £ehrgegenftänbe  in  ben 
Schulen  mürben.  — 3Sgt.  (Ratfnnann)  93eiträge  zur 
2eben§gefd)id)te  unb  zum  ßbarafter  93.s  aus  feinen 
Schriften  unb  anbem  echten  Quellen  (üötagbeb. 
1791);  2Reper,  Sehen,  Gharafterunb  Schriften  93.s 
(2  93be.,  öamh.  1791—92);  Schilling,  Sie  $äba; 
gogil  93.§  (6ifenacfa  1882);  Sahn,  93.  unb  fein  33er-- 
kltnis  zu  Rouffeau  (Spz.  1885);  Einloche,  B.  et  le 
philanthropisme  ($ar.  1889). 

3Sttfebon>f(^cÄrttnf^cit(©lofeaugenfrant= 
beit,  Cacbexia  exophthalmica,  Goitre  exoplitbal- 
mique)  nennt  man  eine  zuerft  üon  bem  9)terfeburger 
2lrzt93afeboml840befchriebeneeigentümlid)eÄranf= 
beit,  melche  fid)  burd)  fterzllopfen,  93efchleunigung 
ber  öerztbätigieit  mit  üerftarfter  ^utfation  ber 
.Uopr=  unb  ftalsgcfäjie,  ferner  burd)  älnfchmellung 
ber  Sdülbbrüfe  (Äropf)  fomie  burd)  ftärferes  öer-- 
üortreten  ber  2lugäpfel  (©lotjauge,  Exophthalmus) 
cbarafterifiert  unb  mabrfd)einlich  in  einem  läb: 
mungsartigen  ^uftanbc  ber  im  fpmpathifchen  Rer= 
Denfpftem  bes  öalfes  üerlaufenben  &a\&  unb  $opf= 
gefd^nerüen  begrünbet  iü.  3)as  Seiben  finbet  fid) 
übermiegenb  bei  grauen,  befonbers  im  fugenblichen 
2llter,  unb  zieht  fid>  oft  monate=  unb  jahrelang  ^in; 
bismeilen  entfteht  es  ganz  plötjlid)  nad)  einer  $opf= 
üerletjung,  nad)  einem  heftigen  Sd)red  ober  anhal= 
tenben  pfpdiifchen  Slufregungen.  Sie  93chanblung 
beftebt  bauptfächlid)  in  fräftigenber  Siät,  ®aiTei= 
dutng  »on  (5'ifem  unb  ßhinapväparaten,  33eränbe= 
rung  bes  ftlimas,  2lnmenbung  üon  Seehäbern  xmt 
ßleftricität.  —  2igl.  Gulenburg  unb  ©uttmann,  Sie 
Pathologie  bes  Spmpatbicus  (93erl.  1873). 

^rtfciU)itc  (fpr.  bafäjdd),  $ean,  befannter  unter 
^emRamen  ^-rere  Sonic,  SBunbarjt,  geb.  5. 2tpril 
1 7( »:;  JU  5ßoutiafmtC  bei  2^arbes,  l'cibdnruvg  bes  Srj» 
bifchofs  üon  93apeur,  trat  unter  bem  Ramen  %ean  be 
Saint=Göme  1729  in  ben  Drben  ber  ^>eui[lant§  zu 
Sßariä  unb  ftarb  8.^uli  1781.  (5r  erfanbaufjeranbern 
oatftrumenten  ben  getrümmten  Jrotat  (f.b.)  für  ben 
33lafcnftid)  unb  1713  ein  Steinfdinittmcffer  unb 
jdnieb  «Becaeil  de  pieces  importantee  ciiiicernant 
la  taille  Eaite  par  !<■  lithotome  cachc»(^ar.l751), 
«Nouvelle  methode  d'extraire  la  pierre  de  la 
urinaire  par-dessus  le  pubis»  (cbo.  1779). 

iöafcKfrz.  Bale).  l)Scr  1 1.  konton  ber  Schweizer 
ßibgenoffenfd)aft,  an  ber  sJiorbgrcnzebcrfelben,grenzt 
im  R.  unb  RD.  an  bas  @rof?hcrzogtiim  93abcn,  im 
Z.an  ben Äanton  Slargau,  im  S.  an  Sototburn, 
im  SB.  au  'oolotburu,  93em  unb  an  bas  ©Ifaf?,  hat 
467,4  qkn  unb  zerfällt  (feit  L888)  in  bie  beibeu 
vmlbtantouc  93afelsßanb  (Bale-Campagne)  mit 
421,6  <|l<'»  unb  SBafcl'Stabt  (Bale-Ville)  mit 


458 


93afe(  (Äanton) 


35,8  qkm.  ÜDtit  2lusnabme  ber  unmittelbaren  Um- 
gebung ber  StabtSB,,  bie  am  Stnfang  bei*  Cberrbein. 
iiefebene  liegt,  bejtefyt  bev  Danton  au§  einem  non 
mebvevn  öuertpälern  gerteilten  3u^'aplateau,  ba» 
nacb  3.  nub  SC.  allmäblicb  gu  bev  ©rengfette  be§ 
&auenftein£  (f.  b.;  im  Söldbenflub  1126  m  bocb)  am 
fteigt.  SaS  ganje  Sanb  gehört  bem  ©ebiete  be» 
:Kbein»  an,  bem  l)ier  bie  Crrgolg,  bie  Sir§  unb  bev 
SBirftg  aus  bem  3uta,  bie2Btefe  au§  bem  6djtoatj= 
roalb  guflieften.  Ser  Soben  ift  im  gangen  frucbtbav 
unb  roobl  angebaut,  bas  Hlima  in  ben  obevn  gutft 
gegenbengiemlicb  vaub,  in  ben  untern  Sbaljtufen  ba= 
gegen  unb  befonber3  im  Ütbeintb,  ale  febv  milb,  fobaf; 
Sieben  unb  Dbjtbäume  trefflieb  gebeibeu.  Sie  Se= 
uclfevung  ift  alamann.  Stammet  unb  beutfcber 
3unge,  nuv  ein  geringer  Srudbteil  (f.  unten)  f  triebt 
frangöfifd)  ober  itatienifd). 

a.  aSafet'-ßattb  bat  421,6  qkm,  11888)  62133 
(30441  mannt.,  31692  roeibt.)  @.,  147  auf  1  qkm, 
barunter  48847  @oangelifd)e,  12961  Hatbolifen, 
165  Israeliten  unb  160  anbere;  7174  beroobnte 
Käufer  unb  12226  £>au§baltungen.  ^m  £albfanton 
finb  geboren  48461,  in  ber  übrigen  ßibgenoffenfcbaft 
9948,  im  Sluslanbe  3724;  Bürger  ibrer3äb,lgemeinbe 
finb  29086,  einer  anbern  ©emeinbe  be§  HantonS 
14972,  eine§  anbern  Kantons  13223,  StuSlänbev 
4842.  Sev  DJlutt er fpr ad) e  nacb  finb  61 714  Seutfd) e, 
276  grangofen  unb  122  Italiener.  Sie  3at)t  ber 
(Jbcfcbliefeungen  betrug  (1889)  436,  ber  Sterbefälle 
1288,  ber  ©eburten  (einfcbliefslicb  Totgeburten)  2046. 
1889  roanberten  225  v$erfonen  au§. 

Ser  Salbfanton  gerfällt  in  bie  4  Segirfe: 


33cjirle 


SlrleSbeim  . 
Sieftal  .  . 
Siffadj  .  . 
©albenburg 


<Sin= 

Süan= 

Äatfjo* 

3«= 

luoljner 

gclift^c 

lifen 

vaelit. 

21928 

11257 

10  590 

43 

14  834 

13  250 

1378 

92 

15  747 

14  958 

758 

30 

9  624 

9  382 

235 

— 

2Inbere 


Danton 


62  133  48  847  12  961     165      160 


Sanb;  unb  ^orftrotrtfdjaft,  Sergbau.  Sou 
ber  ^\äd)t  finb  405,6  qkm,  b.  i.  96,20  -£rog.  pro= 
buftit>e3  Sanb:  134,i  qkm  ©albungen,  7,3  qkm 
©einlanb,  264,2  qkm  Slder-,  ©arten*,  SBiefen*  unb 
©eibelanb.  Son  bem  unprobuftinen  Sanbe,  16  qkm, 
b.  i.  3,8  s$rog.,  fommen  1,3  qkm  auf  Stäbte,  Scrfer 
unb  ©ebäube,  4,3  qkm  auf  Sd)ienen=  unb  Straf;en= 
toeae  unb  9,6  qkm  auf  gelfen,  Scbuttbalbeu  u.  f.  to. 

Sie  Sanb= unb  ©artenroirtfcbaf  t  bef  d?äf  tigte  (1888) 
18  773  Sßerfonen  (31,7  ^rog.  ber  Ser-ölferung)  in 
8858  Setrieben.  Hngebaut  roerben  ^Koggen,  ©eigen, 
Öafer,  Ginforn,  (rmmer,  Kartoffeln,  jRunfeln,  roeifce 
unb  gelbe  Sftüben,  HabiS  unb  r-erfcbiebene  Hleearten ; 
in  neuerer  3eit  aud}  mit  befriebigenbem  Grfolg  Za- 
hnt (ÜÄöncbenftein  unb  2Ulfd)tm)l).  Ser  g-utterbau, 
ucrbunben  mit  $iebgud)t  unb  9Jtild)roirtfdbaft,  ift  ber 
Sauptgroeig  ber  Sanbroivtfdbaft.  Ser  buvcb  bie  falten 
hinter  (1879,  1881  unb  1890)  fein*  beeinträchtigte 
Lbftbau  roirb  buvcb  Cbftbaufurfe  mit  £bftbaum= 
Vilangungen  roieber  geboben;  ebenfo  roerben  feit 
1884©einbaufurfe  abgebalten.  SerCbftbau  liefert 
«hieben  unb  Hirfcbroaffer  gur  2tusfubv;  ©ein  roivb 
namentlid)  im  untern  Üftgenu,  im  untern  Sirstbal 
unb  bei  DJiaifprad)  gebaut.  Sie  ©emeinbe  Sieftal 
(46  ka  ©einberge)  baute  (1885)  1799  hl  roten  unb 
weisen  ©ein.  S5cr  Siebftanb  betrug  (1886)  bei 
6258  SBiebbefijjem  2027  s$ferbe,  1823 Kälber,  1297 
^ungmeb. ,  322  Stiere,  1188  CäMen,  11163  Hübe, 


4679  ed)lr-eine,  2200  Sdjafe,  5187  Siegen;  bie 
3abl  ber  Sienengücbter  etwa  400  mit  4628  93ienen= 
ftbden.  Sebeutenb  ift  ber  Salinenbetrieb  in  ber 
Scbmeigerbalie  (1834—37  gegrünbet),tüO  (1889— 90) 
13125  t  floaV,  Safet*  unb  Siebfalg  fomie  1174  t 
Sünge=  unb  ©eroerbefalg  gemonnen  mürben. 

3nbuftrie,@emerbe,<ö anbei.  Sie ^nbuftric 
ift  vertreten  (1890)  burd)56  (4  obne  ÜJlotoren)^abris 
fen  mit  3342 Arbeitern  unb  3285  ^ferbefräften  unb 
erftredt  fid)  auf  gabrifation  Don  Seiben=  (15  $abri= 
fen,  2385  Arbeiter,  1461  ^ferbefräfte),  93aummoll= 
unb  Jlionmaren,  ßbemifalien,  dartonnagen,  Xu& 
unb  Ubren;  e§  befteben  2  Gifengiefeereien,  2  ßunft= 
müblen,  3  Sierbrauereieu,  4  Ziegeleien  unb  2  S3ud)= 
brudereien.  Gnbe  1891  gab  es  8  2lftiengefellfd)aften 
mit  einem  Stftienfapital  oon  4,2  ÜRill.  grS.,  barunter 
5SBanfen(5630000gr§.),  1  Brauerei  (50000  %t§.), 
1  ©asanftalt  (40000  grä.)/  3  Äonfumoereine  unb 
319  in§  öanbelSregifter  eingetragene  girmen. 

Serfcbrgmege.  2In  Strafen  befifet  ber  öalb= 
fanton  3360,8  km,  an  ßifenbabnen  (1891)  bie  Linien 
DJtutteng  =  Säufelfingen  unb  ^ratteln  =  Sd}meiger= 
ball  (©entralbabn,  31  km),  Sornad)  =  3Röncbenftein 
(Sernifdbe  ^urababn),  Slugft  =  ^ratteln  (33ö£berg= 
babu),  bie  Sd)malfpuvbabnen  Sieftal  =  2Balbenbuvg 
unb  Sinningen  --  Gttingen  ( leil  bev  33ivfigtbai- 
babn  33.  =  Aiüt)en)  foroie  bie  eleftrtfcbe  @ifenbab.n 
Siffacb:©elterfinben,  gufammen  61,5  km. 

S  i  l  b  u  n  g  §  ro  e  f  e  n.  gn  93afet-Sanb,  ba§  bei  ben 
jRefrutenprüfungen  ron  1890  imter  ben  fd)roei,;. 
Hantonen  ben  16.  SRang  einnabm,  befteben  neben 
hen  obligatorifcben  unb  uncntgehlidjen  $rimär= 
jdjulen  toter  Sefunbär=  ober  Segirfgfcbulen.  Sie 
uaturgefd}icbtlicb,en  Sammlungen  bes  Hanton§  im 
;Hcgierung§gebäube  gu  Sieftal  finb  febensmert.  6ö 
befteb.  t  ein  lanbmirtfeb.  aftlicber,  ein  2Irmenergiebung§  -. 
unb  ein  Sebreroerein. 

35erfaffung  unb  Sevmaltung.  Sev Hanton 
gevfätit  in  433egivfe  (f.  oben)  mit  je  einem  Stattbatter= 
amt,  gufammen  mit  74  ©emeinben,  36  ßiöilftanbs-- 
freifen  unb  26  9tationalrat§mal}lfreifen  (3  SJcanbate) 
unb  gehört  gum  2.  eibgenöffifdben  Slfftfenbegirf ,  in 
militär.  Segiebung  gum  5.  SiDi)ionsfvei§.  9lad)  ber 
vein  bemofvatifd}en  Serfaffung  com  6.  2Rävg  1863 
ift  ber  «Sanbrat»  (je  ein  2Ritglieb  auf  800  ß.),  üom 
SBolfe  in  39  ©abstreifen  auf  3  ^al)re  geroäblt,  ge= 
fe^gebenbe  33el)örbe.  Ser  Sanbrat  rcäblt  jäbrlid) 
feinen  ^räfibenten;  bie  ÜWitglieber  begieben  2age= 
gelber.  Sie  »on  ibm  erlaffenen  ©efe^e  unb  Ser= 
träge  unterliegen  ber  35olf§abftimmung  (lieferen = 
bum,  in  jebem  ^rübjabr  unb  fterbft).  ^iud}  tu  ber 
©efefegebung  bat  ba§  3>olf  bie  ^"itiatitoe.  Über  bie 
Slbberufung  be»  Sanbrat^  mufe  auf  Serlangen  t?on 
1500  Stimmen  abgeftimmt  roerben.  Ser  Sanbrat 
roäb4t  baZ  ÜKitglie'b  in  ben  ötänberat  foroie  t>er= 
fd}iebene  Sebörben  unb  Seamte,  beauffiebtigt  bie 
Serroaltung  ber  3'inangen  unb  übt  ba»  Segnabi= 
gungjSrecbt.  Ser  fRegierung&rat,  mit  5  unmittelbar 
t>om  Solf  auf  3  ^abre  erroäblten  OTitgliebern ,  ift 
oberfte  üollgiebenbe  Sel)örbe.  "^räfibent  unb  33ice= 
präfibent  ber  Regierung  roerben  alljäbrlid)  t»om 
Sanbrat  erroäblt.  Dberfte  rid)terlicbe  Sebörbe  ift 
ba§  Cbergerid}t  öon  7  2Jtitgliebern,  burdb  ben  Sanb= 
rat  auf  3  ^abre  geroäblt;  ferner  befteben  17  gric^ 
bensriebterfreife  unb  5  Segirf^geridbte,  ein  forref= 
tionelle§  unb  ein  Hriminalgerid)t.  Seibe  ^albfaiu 
tone  finb  paritätifd).  %üx  bie  reform.  Hirdje  beftebt 
in  beiben  öalbfantonen  je  eine  Stmobe ;  bie  üiömif cb= 
Hatl}olifd?en  fteben  unter  bem  Sifdiof  t>on  S.,  befien 


SBafel  {Stabt) 


459 


Sit}  Solotburn  ift,  bie  Gl)rifU'att)oIifen  unter  bem 
iebmeij.  9iationalbifd)of  in  Sern.  Sie  Ginnabmcn 
betrugen  (1880)  782  355  gr».,  bie  ausgaben  803 652 
5r3.,  ba3  Sermögeu  1925 121  grä.  StlS  EBappen 
rubren  Stabt  unb  Sanb  ben  f  og.  Safelftab,  bie  Stabt 
fcfjroarg,  bie  SanbfdEjaft  rot,  im  meinen  'gelbe. 

b.  Safer  -©tobt  bat  35,8  qkm,  (1888)  74245 
(33655  männl.,  40590  roeibl.)  G.,  2062  auf  1  qkm, 
barunter  50305  Güangelifd)e,  22426  KatbolUcn, 
1078  Israeliten  unb  442  anbete;  5524  beroobntc 
•Säufer  unb  15883  £>au§l)altungen.  %m  £albfanton 
finb  geboten  29 132,  in  bet  übtigen  Gibgenoffenf  djaft 
22940,  im  SluSlanbe  22173;  Bürger  iferer  3äb> 
gemeinbe  finb  20971,  einer  anbern  ©emeinbe  beä 
Danton»  724,  eine§  anbern  Kanton§  26953,  Slu»= 
länber  25597.  Ser  DJhitteripracbe  nad)  finb  71548 
Seutfdje,  2045  granjofen  unb  374  Italiener.  Sie 
,}abl  bet  Gbefd)tiefeungen  betrug  (1889)  681,  ber 
Sterbefälle  1533,  ber  ©eburten  (einfd)liejjlid)  £ot= 
geburten)  2240.  1889  roanberten  380  «ßerfonen  au§. 

£anb=  unb  5otftit>ittfd)aft.  Son  ber  %läd)e 
finb  30,4  qkm,  b.  i.  84,92  $roj.  ptobultiüeS  £anb, 
3,9  qkm  Salbungen  unb  25,8  qkm  Etdet=,  ©atten=, 
2Biefen=  unb  Eöeibelanb.  Son  bem  unptobuftiüen 
Öanbe,  5,9  qkm,  b.  i.  15,os  $roj.,  fommen  1,9  auf 
etabte,  Dörfer  unb  ©ebäube,  2,i  auf  Sd)ienem  unb 
cttafjentuege  unb  1,2  auf  glüffe  unb  Säd)e.  Sie 
2anb=  unb  ©artenroirtfdjaft  in  ^m  3  ©emeinben 
:Hieben,  Setttngen  unb  Kleinbüningen  befd)äftigte 
( 1888)  2768  Setf  onen  (4,25  $roj.  ber  Seoölfetung)  in 
1401  Setrieben.  Eingebaut  »erben  aufjer  ©etreibe 
Sinfel,  Kartoffeln,  3tüben,  Mais,  Setoat,  Sftobn, 
©emüfe  unb  r>erfd)iebene  gutterpflansen.  1881  n>ut= 
ben  16512  Cbftbäume  gejäblt  mit  63000  gr§.  Gr= 
trag.  Sie  Eßeinberge  lieferten  10  380  LI  ÜBeinä 
45  %r§.  2er  Siebftanb  betrug  (1886)  61  Kälber, 
174  ^ungmeb,  150  Cdjfen,  1826  Kübe,  342  ^ferbe, 
592  S^roeine,  141  Sd)afe  unb  373  Siegen;  aufser= 
bem  loaten  509  Sienenftöde  ootbanben. 

Snbuftrie,  ©etuerbe,  öanbel.  Sie  3nbu= 
ftrie  ift  tiertreten  (1890)  burd)  140  ^abrufen  mit 
10488  Elrbeitern  unb  3463  Bferbefräften,  barunter 
15  mit  1247  Elrbeitern  obne  Motoren  unb  erftredt 
üd)  auf  Seibenfpinnerei,  ;}roiruerei  unb  Weberei 
(32  Gabrilen,  (1223  Elrbeiter,  1106  Sfetbeftäfte), 
Seibenfärberei  unb  Elppretur  (14  Gabrilen,  1121 
Arbeiter,  491  ^ferbefräfte),  13  Sierbrauereien  mit 
211  Elrbeitern  unb  158  Bferbefräften,  Gifengiefie= 
veien  foivie  Sabrifation  oou  Mafcbinen,  färben 
unb  anbern  d)em.  Brobuften,  -Jßapier,  Sabal  unb 
(Sigatten.  1890  beftanben  70  Elfticngefellfcbaften 
mit  einem  Elftientapital  Don  380  llttill.  grö.,  16  San= 
fen  in  ber  Stabt  öofel  (f.  b.),  5  ©euofienfebaften. 
unb  1092  ins  ftanbelsregifter  eingetragene  firmen. 

Serfebtäroege.  Ein  Strafjeu  befitjt  ber  £alb= 
tanton  162  km;  an  Gifenbabncn  (1891)  6,6  km  ber 
Genttat  ■ ,  '.\,i  km  bet  Safelcr  Scrbinbungsbabn, 
634  iii  bet  Sernifcben  ^utababnen,  5,6  km  bet  Sab. 
3taats-,  4,:;  km  bet  2öiefentb,albab,n  (S.^Stetten) 
unb  1  km  bet  Sitfigtbalbabn,  jufammen  21,8  bn. 
\\  i  l  b  u  n  g  8  w  e  f  e  n  nimmt  SafcUStabt  unter 
allen  Kantonen  ben  ctftcn  iltang  ein ;  bie  GtUebung^ 
unb  Silbungsanftalten  befinben  fief?  }unt  toeitauS 
größten  Jcile  in  ber  Stobt  '.H. 

Berfaffung  unb  öermaltung.  Sic  Serfaj« 

iung,teDibicrtam  10.  -Uiai  1H75,  ijt  vein  bemotratifd). 

rofse  :Hat,  130  Dom  8oll  in  n  SBoblfreifen 

nur  ■'»  ^»abre  gcmäblte  .Witgliebct,  ijt  geieligebcnbc 

Sebbtbe  unb  rcrjammelt  )\a)  jäbrlid)  fed)->mal  auf 


Verlangen  üon  30  feiner  2)titglieber  ober  be§  JHc= 
gierungäratS;  et  fefet  Steuern  unb  Slnleiben  jreft, 
übt  ba£  Segnabigung§ted}t  unb  übetmad)t  bie  33et= 
roaltung.  Solljiebenbe  Sebötbe  ift  bet  sJtegietung§= 
tat  mit  7  Dorn  Sötte  auf  3  ^abte  geroäbltcn  SORt* 
gliebetn.  ©efe^e  unb  Sefd)lüffe  bet  Sebötben  unters 
liegen  bem  fatultatioen  iHefetenbum  (f.  b.),  für  ba» 
rcie  für  bie  ^nitiatiüe  ju  ©efe^en  u.  f.  ra.  ba3  Se= 
gelten  oon  1000  ftimmfäbigen  Sütgetn  etfotbetlid) 
ift.  9ieben  ben  Ginäettid)tetu  bet  fianbgemeinbeu 
für  Sagatetlfacben  beftebt  ein  Giüil=  unb  ein  Sttaf= 
gerid)t  at»  erfte,  unb  ein  Elppellationägericbt  non 
9  auf  3  $abre  r»om  Solle  getüäblten  3)titgliebern 
als  grceite  Snjtanj  (f.  unten  @efd)id)te). 
2)  ^auptftabt  beg  <5albfantou§  Safet=Stabt,  bie 
sroeitgröfste  unb  moblbabenb= 
fte  Stabt  ber  Sdjroeis,  liegt 
in  265  m  ööbe  ju  beiben 
Seiten  be§  Ditjeing ,  ber  fieb 
biet  nacb  9t  roenbet,  um  balb 
batauf  bie  Scbroeij  ju  t>er= 
laffen,  in  einer  feböneu,  roei= 
ten,  nad)  jvoei  Seiten  burd) 

Stnböben  eingefcbloffenen 
Gbene  unb  beftebt  au§  ©r  o  fj= 
Safel  auf  bem  erliöbten  Unten  unb  Klein=Safel 
auf  bem  redeten  Dtljeinufer;  beibe  Stabtteile  finb 
burd)  brei  Srüden  r»etbunben,  non  benen  bie 
obete,  SBettfteinbrüde ,  eine  monumentale  Gifen* 
btüde  mit  srcei  mäd}tigeu  Steinpfeiletn ,  63  m 
meiten  Sogen  unb  je  2  Safililfeu  an  ben  Gn= 
ben,  1879  »ollenbet  rcutbe,  bie  mittlere  bölaetme 
Elite  Srüde  (150  m  lang,  15  m  breit),  jum  jeil  auf 
Steinpfeilern  rubenb,  mit  einer  Kapelle  au§  bem 
16.  3flbvb-  unb  einer  Sarometerfäule  mit  2Öetter= 
fabne,  feit  1226  beftebt,  tuäbrenb  bie  feböne  untere 
eiferne  ^obanniterbrüde  mit  5  Sogen  feit  1883  be= 
nu&t  rcirb.  Unraeit  oberhalb  ber  Stabt  befinbet  fid) 
bie  Srüde  ber  Serbinbungsbalm  jmifeben  Gentral= 
unb  Sabifdjem  Sabnbof  fomic  unterbalb  ber  Stabt, 
aber  bereits  in  Seutfd)lanb,  bie  Sdn'ffbrütfe  oon 
^üningen  (f.  b.)  unb  eine  Gifenbabnbrüde. 

Seüölferung.  Sie  Stabt  bat  (1888)  70305  G., 
barunter  47  254  Güangelifd)c,  21576  Katb.olifen, 
1040  5§raeliten  unb  435  anbete. 

Einlage,  Strafjen,  s}Mcit*e,  Senfmäter. 
Sie  -ütauern  unb  ©räben,  bie  früher  beibe  Stabt- 
teile umgaben,  finb  in  ^romenaben  umgeiüanbelt, 
bie  al§  gtünet  ©üttel  bie  innere  Stabt  üon  bet 
äußern  fdjeiben.  3ene  ift  altettümlicb  gebaut,  mit 
engen  ftummen  ©äffen,  unb  trägt  bie  (Eigenart  bet 
alten  beutfeben  üHeicbsftäbte;  biefe  ift  neuet  angelegt 
mit  regelmäßigen  Stabtoietteln  unb  teieben  ge= 
fcbmadoollcn  Sillen,  umgeben  oon  ©arten  unb 
Bareinlagen,  ton  benen  ber  9JarI  ber  langen  Grien 
unb  bie  Einlagen  bc§  St.  oalobsbcnfmaly  ju  nennen 
finb.  Stu»  bem  Mittelalter  flammen  bie  febcn§»uerten 
(Brunnen,  ber  ^fömärftöbrunnen  t»om  3-  1467 
1 1 859  erneuert),  ber  Spalenbrunnen  mit  bem  Subcl= 
jadpfeifev,  angeblid)  nacb  ßolbeinS  ;5cid)iiung,  unb 
bet^ebbauybriinnen  an  ber DKefentborftrafee,  beffeu 
örunnenftödte  in  getreuer  Dla^bilbung  erfetjt  finb. 
Kir  eben.  Unter  ibnen  jtebt  bal  fünfter  obenan, 
ein  gewaltiger,  in  ben  ftlteften  Teilen  romanifeber,  in 
ben  neuem  got.  Sau  am  lucif.em  unb  rotem  Sanb= 
ftein,  mit  jmei  fd)bnen  lürmcn  (ber  ubrbl.  ©eovg» 
türm,  64  m)  mit  burdibrodieucu  Reimen,  bi- 
bie  Somlird)c  beS  93i8tum8  S.  Sic  ßirdje  nuirbe 
L010     19  angeblid)  öon  Maifer  V)ciurid>  II.  an  ber 


460 


JBafel  (©tobt) 


©teile  beS  altröm.  ÄafteflS  erbaut,  1135  unb  nad? 
einem  Sranbe  1185  teihveife  erneuert  unb  1356 
von  bem  furchtbaren  (Srbbeben,  melcbeS  S.  unb  bie 
nörbl.  Suvagegenben  beimfucbte,  gvoßenteilS  jer* 
ftövt.  ©er  gegenmävtige  Sau  im  got.  Stile  mürbe 
bereits  1363  mieber  gemeibt,  aber  evft  1500  mit  ber 
6rrid)tung  beS  {übt.  SJtartinSturmeS  (62  m)  vollem 
bet,  1852  —  56  fomie  neuerbingS  in  glüdtidbfter 
2Beife  erneuert  unb  mit  wertvollen  ©taSgemälben 
unb  einer  großartigen  Orgel  ausgestattet.  %m  6bor 
ber  ßirctje  mürben  1431—48  bie  feierlichen  Sifeungeu 
beS  $onjü3  von  93.  gebalten.  2>n  Stebengebäuben  beS 
äftünfterS  befinbet  fid)  einftmeiten  nod)  bie  von  SMb- 
2Badernagel  gegrünbete  mittelalterticbe  Sammlung, 
bie  reicbfte  |iftor.  Sammlung  ber  Scbmeij :  Stein- 
altertümer, 2Ird)itetturrefte  meift  auS  Safeler  R\x- 
cf/en,  äßaffen  auS  bem  Safeler  3eugfyaufe;  im  erften 
Stod  ber  ÄonäiliumSfaal,  von  ßommifftonen  beS 
^onjUS  gu  Si^ungen  benu^t,  mit  2lrd)itet;turbetailS 
von  Safeler  Üivdjen,  Lobelien  von  Sauten  unb 
Surgen,  bem  gewaltigen  g-tügelaltar  von  Stri.qet 
au§  SJtemmingen  (1512)  u.  a.,  ber  große  Saal  für 
.ÖauSaltertümer,  baS  Speifegimmer  beS  StatSfyerrn 
SufaS  Sfelin  ju  S.  (1607),  baS  got.  3immer  Don 
1460  mit  got.  Pöbeln,  bie  Stäume  für  bie  ©efd)icbte 
beS  ÄunftbanbmerfS  unb  ben  nad)  ber  Seilung  beS 
ÄantonS  (1833)  jerfptitterten  ©omfdmfe  unb  eine 
Sammlung  von  StrtfdjaftS  =  unb  5?üd)engeräten, 
namentlid)  beS  alten  S.  $m  smeiten  Stod  befinben 
ftcb,  bie  Säle  für  mufifalifdje  unb  ttrcf/tid)e  2tlter= 
tümer,  für  ^oftüme  unb  für  StaatS=  unb  StecbtS= 
altertümer.  (©ie  Sammlung  roirb  bemnädbft  in 
eigenem  ©ebäube,  nämlicb  in  ber  ju  biefem  3*vede 
[1890—92]  reftaurierten  Sarfüßcrfird)e  aus  bem 
2tnfang  beS  14. Sabrb.,  mit  fefyv  fyobem  ©bor,  untere 
gebraut.)  ©er  pväcbtige  tveujgang  an  ber  Süb= 
feite  beS  ©fiovS,  auS  bem  15.  %a\)xfy.  ftammenb  unb 
1869  —  73  erneuert,  enthält  viele  ©vabbeufmälev: 
an  feiner  SBeftfeite  baS  ©enfmal  beS  SobauneS 
DfolampabtuS.  ©ie  ^erraffe  binter  bem  ÜJtünfter, 
bie  b,  od)  über  bem  Dibein  gelegene  $falj,  bietet  2tuS= 
fid}t  auf  ben  breiten  Strom  unb  ben  Scbmarjroalb. 
Slußerbem  verbienen  Grtnäbnung  bie  St.  2Jlartin§= 
tird)e,  1851  erneuert,  bie  fatl).  St.  Glavattvdje  in 
Älem-Saf el,  bie  St.  @tifabett)enftrd)e,  auf  Soften  von 
ßfn'tftopb  9Jtertan= Surdbarbt  erbaut,  alle  vier  in 
got.  Stile,  bie  fatb.  2)tarienfircr/e  in  roman.  Stile, 
ber  roman.  Sogengang  im  ebemaligen  St.  2ltbau= 
flofter  unb  bie  neue  Synagoge  im  Orient.  Stil. 

Söeltlid) e  Sauten.  ©aS  StatbauS  am  darrte, 
1508—27  im  buraunbtfdb.cn  Stile  erbaut,  1824—28 
erneuert,  l)at  einen  prächtigen  StegterungSratSfaal 
mit  Sdmi^ereien  unb  ©laSgemälben  unb  im  ftofe 
ein  1580  aufgeteiltes  ©entmal  beS  SJtunatiuS  $lan= 
cuS.  ferner  baS  3eu8^au§,  baS  Spalentbor,  1370 
errietet;  baS  1849  vollenbete  SJtufeum,  melcbeS  bie 
wertvollen  naturbiftor.,  etbnogr.  unb  antiquarifdjen 
Sammlungen,  bie  öffenttidje  Sibliotbet  (150000 
Sänbe,  4000  üftanuffripte)  unb  bie  reidje  ßunft=  unb 
©emälbefammtung  (Silber  unb  ^anbjeidbnungen 
von  föolbein  bem  Jüngern)  entbält,  bie  $unftballe 
(1872)  mit  permanenter  SluSftellung  von  neuen  ©e= 
mätben  unb  Stulpturen,  im  SreppenfmuS  gveSfen 
von  Stüdelberg,  baS  Sbeater  (1875)  unb  ber  SJtuftb 
faal,  beibe  üon  Steblin  erbaut,  bie  neue  Sfutptur= 
^alle  für  ©ipSabgüffe,  baS  neue  ^oftgebäube  an 
Stelle  beS  alten  ^aufbaufeS  mit  bem  Sörfenfaale, 
bie  Sanf,  bie  große  ßaferne  im  Mingentbai  (ein 
ebemaliges  ^rauenftofter),  ba§  ©erid}tSgebäube, 


ba»  ^orreftionSbauS,  ba§  Spital,  ba»  Slbfonbc 
rungSfpital  für  anftedenbe  Irantbeiten,  baS  groß= 
artige  ^rvenbauS,  3cugb.  auS,  ßafino,  SD'iifüonSbciu^ 
mit  etb,nogr.  Kabinett,  ber  2otmbof,  ein  ehemaliges 
(Eborberrenftift ,  jefet  Si^  ber  $oligei,  ber  burd? 
feine  Sauart  bemertenSmerte  Spießbof ,  ber  neue, 
mit  Silbfyauerarbeit  üerperte  6entralbabnb.of ,  bac- 
©entmal  jum  Slnbenfen  an  bie  Sd}lad}t  »on  St. 
Salob  fomie  baSjenige  jur  Erinnerung  an  bie  Se- 
lagerung  Strasburgs  (1870)  unb  bie  ben  Straft 
burgern  r»on  ber  Sd)tr-eiä  auS  geleiftete  £ilfe. 

S er »naltung.  ©a  ber  Danton  Safel  =  Stabt 
nur  auS  ber  Stabt  S.  unb  ben  3  redjtS  üom  3flb,einc 
gelegenen  Sanbgemeinben  Äleinbüningen, 
Stieben  unb  Settingen  beftebj,  fungiert  ber 
lantonale  «©roßeDtat»  unb  ber  «9tegierungSrat> 
auo^  als  SerroaltungSbefyörbe  ber  Ginrool^nerge- 
meinbe  ber  Stabt  S.,  mät)renb  bie  Sürgergemeinbe 
S.S  (1890:  28883  <S.)  burd)  einen  üon  ben  Stabt^ 
bürgern  auf  3  $abxt  gemälzten  «meitern  Sürgev= 
rat»  rermaltet  »nirb,  melier  gur  Seforgung  ber 
©efcbäfte  auf  biefelbe  StmtSbauer  einen  «engern 
Sürgerrat»  (7  unbef olbetc  DJlitglieber)  mäb.  It ;  feine 
<5auptgefd)äfte  betreffen  bie  Sermaltung  beS  bürgere 
lieben  SBaif enl)aufeS,  beS  SürgerfpitalS,  beS  bürgere 
lid)en  2(rmenmefenS ,  beS  SermögenS  ber  Sürger= 
gemeinbe  unb  bie  21uffid)t  über  bie  3ünfte.  Stile 
anbern  bie  Sermaltung  ber  Stabt  S.  betreffenben 
©efebäfte  finb  an  bie  ßantonSbeb,  örben  (©roßer  9tat 
unb  iHcgierungSrat)  übergegangen. 

^in an? en.  ©ie  6innab,men beS  ®antonS  Safet- 
Stabt  beliefen  ficb  1890  auf  6584581  ^rS.  (bar= 
unter  ©rtrag  ber  Gintommeu:  unb  ßrroerbSfteuer 
1550000  §rS.  unb  ber  SermögenSfteuer  950000 
^rS.);  bie  ausgaben  betrugen  6474840  $rS.  (bar= 
unter  für  baS  ©rjiebungSmefen  1,5  5Dtill.  ^-rS. ,  für 
baS  öffentliche  Saumefen  2241000  grS.  unb  für 
Serjinfung  unb  Slmortifation  ber  StaatSfcb^ulb 
2  241 000  |yrS.).  ©er  Äanton  befaß  1890  ein  3XEtir>= 
vermögen  non  11191000  5-r§-  unb  ein  $affir>; 
vermögen  von  12217000  $rS. 

SilbungS=  unb  SereinSmef en.  Son 
ben  Unteii'icbtSanftalten  ber  Stabt,  bie  von  jeber 
eineS  vorjügiid}en  StufS  genießen,  ift  bie  ältefte  unb 
mid) tigfte  bie  1459  von  $apft  $iuS  II.  geftiftete  Uni= 
verfität  mit  (1892)  86  ^rofeff  oren  unb  ©ocenten  unb 
401  Stubenten;  außer  ben  ermäbnten  Sammlungen 
unb  ber  Sibliotbet  (170000  Sänbe,  5000  £anb= 
fet/riften)  finb  mit  ibr  verbunben  ber  botan.  ©arten, 
bie  Slnftalt  für  ^bpfit  unb  ©Hernie  (Sernoullianum, 
1874  eröffnet) ,  bie  2tnatomie  unb  bie  ßtmifen  beS 
großartigen  ftäbtifdjen  Spitals,  beS  MnberfpitalS, 
ber  Srrenanftalt,  ber  3lugenbeitanftalt  unb  ber  ©ia= 
f oniffenanftatt  in  Stieben.  %m  16.  %ai)x\).  mirften  an 
biefer  altberübmten  Stätte  ber  äßiffenfdbaft  GraS= 
muS  von  Stotterbam  unb  bie  Steformatoren  Öfo= 
lampabiuS  unb  ©rvnäuS,  im  17.  bie  Staturforfcber 
Safpar  unb  3of).  ^afp.  Saubin,  im  18.  bie  Wa-- 
tbematifer  Sernoulli,  (Suler,  SJlerian.  StuS  neuerer 
3eit  finb  ju  nennen  bie  Sbeologen  be  SBette  unb 
Öagenbad),  ber  ©ermanift  Sßadernagel,  ber  ^ßbilo- 
loge  ©erlad),  ber  ßunftb,iftoriter  %atob  Surdbarbt, 
bie  9taturforfd?er  ^5.  SJierian  unb  S.  Siütimeper,  ber 
Sbeologe  unb  ©iebter  St.  öagenbad)  fomie  beffen 
Sobn  ber  Sßfcrjfifer  Gb.  öagenbad)  u.  f.  m.  genter 
befteben  ein  ©pmnafium  (Sleftor  Dr.  Surdbarbt, 
341  Sdbüler  am  untern,  139  am  obern  ©t^mnaftum), 
eine  Obere  Stealfcbule  (4  Steal=,  3  öanbelSHaffen, 
Steftor  Dr.  5?intelin,  17  Sebrer,  270  Scbüler),  eine 


äöafel  (8tabt) 


461 


Untere  9lealfd)ule  (früher  Dealgpmnafium,  Ovcftov 
Dr.  Söerber,  22  Setter,  660  Sdjüler),  fevnev  eine 
böbere  ÜJläbct)enjdiuIe  unb  bie  Soltsfd)ulen,  beven 
Unterricht  auf  4  Elementar-  unb  4  Sehmbärflaffen 
oerteilt  ift.  ^m  15.  unb  16.  Sabrf).  blühte  in  33.  bie 
Sudjbruderfunft,  bie  burd)  tarnen  mie  2lmerbad), 
^robenius,  Dporin  oertreten  »uar,  unb  aud)  ietjt 
nod)  finb  fomor)l  bie  Sud)bruderei  loie  ber  Sud)= 
tjanbel  nid)t  unbebeutenb.  %n  ber  @efd)id)te  ber 
beutfdjen  ßunft  tt-irb  S.  als  SBolmfits  ber  $ünftler= 
familie  £olbein  mit  2lu§jeid)nung  genannt,  unb  fein 
ÜJhifeum  ift  reid)  an  £anbgeid)nungen  unb  @emäl= 
t>en  ber  beiben  öolbein,  -Jüllaus  üftanuel,  <rjans 
Salbung  unb  3Jtartin  Sd)ön.  Unter  ben  Safeler 
tfünftlern  ber  neueften  3eit  finb  bie  2Mer  Södlin 
unb  6'.  Stüdelberg,  ber  Silbfyauer  Sd)lötl)  unb 
ber  $upferfted)er  2Beber  bie  befannteften.  gür  bk 
Pflege  ber  SBiffenfdjaften  unb  fünfte,  namentlid) 
ber  üJZufü,  loirb  »iel  getfyan.  Son  ten  hjtffen- 
fdjaftlidjen  Vereinen  finb  gu  nennen  bie  9latur= 
forfdjenbe  unb  bie  öiftorifcfee  ©efcllfcfyaft  unb  ber 
herein  für  Daterlänbifdje  Altertümer;  Don  anbern 
bie  1777  begrünbete  @efeüfd)aft  gur  Seförberung 
bes  ©uten  unb  ©emeinnüfeigen,  bie  in  ebelfter  unb 
erfolgreidjfter  5ßeife  eine  üielfeitige  £l)ätigfeit  ent= 
»riefelt,  Sdjulen  unb  Dettungsanftalten,  Slinben= 
unb  £aubftummenafi)fe  u.  f.  it».  leitet  unb  unterhält. 

2Bob,ltb,  ätigfeitsanftalten.  3$re  3abJ  K>ar 
uon  jel)er  bebeutenb :  bas  ftäbttfdje  Spital,  bas  2Bai= 
fenfyaus,  bie  allgemeine  Armenpflege  unb  bie  all= 
gemeine  ßranfenpflege.  Serüfymt  ift  bas  feit  1816 
befteb,  enbe Seminar  für  2Jciffionare,  ebenfo  bie  Sibel= 
anftalt  (feit  1804),  bie  ältefte  Europas.  Seibe  »er= 
banfen  ipr  Seftet)en  ber  tuerlttiätigen,  ftar!  piettftifd) 
gefärbten  tfrömmigfeit  ber  Sürger,  bie  ebenfo  fprid)= 
mörtlid)  geworben  ift  roie  ber  ÜHeid)tum  berfelben. 

Jnbuftrie,  £>  anbei.  33.  ift  feit  3al)rl)unberten 
eine  ber  tr>id)tigften  ^abvifftäbte  unb  bie  erfte  ftan= 
belsftabt  ber  Sd)toeig.  Sie  Setbenbanbtueberei,  bie 
feit  erma  200  Sauren  im  großen  unb  fabrifmäfcig  be= 
trieben  tuirb,  befd)äftigt  in  ber  Stabt  allein  8000  2tr= 
beiter  unb  1600  Sanbftüble  unb  in  93.  foroie  ber  Um= 
gebung  mitfamt  ben  ."oilfsinbuftrien  gegen  40000 
2Renfd)en.  Son  anbern  ^nbuftriegtoeigen  finb  gu 
ermähnen  bie  ©erberei,  bie  Sapierfabrifation,  bie 
Seibenfärberei,  bie  ^abrifation  r>on  Anilinfarben, 
Der  9Jlafd)inenbau,  bie  labafoerarbeitung,  bie  Sier= 
brauerei  unb  als  befonbers  berühmt  bie'Jabrifation 
ber  unter  bem  Dtamen  «Safeler  Sederli»  befannten 
6onigfud)en.  $m  gangen  emäl)rt  bie  3"buftrie 
49  $roj.  ber  Set-öfferung.  Jiir  ben  £anbel  ift  bie 
Sage  ber  Stabt  an  ber  ©renge  üon  Gtfaf? ,  Saben 
unb  ber  Sd)tt>etg,  am  sJlt)ein,  ber  Ijier  fdjiffbar  luirb, 
unb  an  ber  Sereinigung  breier  Sfyäler  feb.r  günftig. 
2ftel)r  als  bie  Hälfte  ber  fdjtueig.  Ginfubr  get)t  burd) 
biefe  «golbene  Sforte»  ber  Sdjmetg.  Gbenfo  nnd)tig 
als  ber  Iranfit;  unb  Spebitionöb, anbei  finb  ber 
ffiarenfjanbcl  namentlid)  mit  Srobuften  ber  na> 
beimifd)en  ^nbuftrie  unb  ber  ©elbijanbel,  bem  eine 
Xisfonto;  unb  9(otenbanf,  12  öanbelsbanfen,  eine 
Ötoüotljefenbant  unb  mebrere  SriüatbanU)äufer  bie- 
nen.  S.  ift  ber  größte  9Bed)felptafe  ber  Sdjmeij. 

Serfebrömefen.  3n  S.  oereinigen  fid)  bie 
Wnien  Golmar  -  ©renje  -  S.  (75,.oo  km)  ber  (5lfaJ5= 
Üotbjing.,  DJ(ütlb.cim=S.^Sädingen  [65^  km)  unb 
U  (29^48  km)  ber  Sab.  Staatsbalnten,  IclUcve 
burd^  bie  Serbinbungsbaljn  (5  km)  mit  bem  linfeii 
^Rb.einuferr»erbunben,fon)ieS.:IClten^ujcinf:jr)km) 
DerSdjroeij.  (Scntvalbaljn,  Srud^S.  (Söt^bergbalin, 


58  km)  ber  Sdnueij.  vJuuboftbab.u,  Siel=Sel»berg=S. 
(89,58  km)  ber  ^uta^Simplonbaljn,  non  benen  bie 
teuere  burd)  bie  Sinie  S.-Sel^mont^elie  aud)  ten 
biretten  Serfein-  mit  ^-ranfreid)  termittelt  unb  bie 
erfte  bie  roidjtigfte  3ufal)rtslinie  jum  St.  @ottb.arb 
bilbet.  Sie  fdnualfpurige  Sirfigtt)albal)n  (13  km) 
nennittelt  ben  Sofaloertebr  mit  bem  Sirfigtt)al.  2)ie 
früh, er  bebeutenbe  9tb,einfd?iffab,rt  befdjränft  fid)  nur 
nod)  auf  bie  ^otjflöfeerei. 

Sgl.  Streuber,  Sie  Stabt  S.  (Safel  1854); 
Serlepfd) ,  S.  unb  feine  Umgebung  (2.  Stuft. ,  ebb. 
1876);  %  öo&,  S.,  eine  Sd)ilberung  für  @in= 
heimifd)e  unb  grembe  (ebb.  1882). 

©efd)id)te.  Sie  Stabt  S.  erroud)»  allmäb,lid> 
aus  bem  röm.  Sagerpoften Basilia (juerft  374  n.  6b.  r. 
ermähnt)  in  ber  9cät)e  ber  röm.  Kolonie  Augusta 
Kauracorum,  beren  3Rame  nod)  in  bem  heutigen 
Sorfe  Safe  1  =  21  ugft fortlebt.  3{ad)bemS. feit 406 
unter  alamann.  öerrfdjaft  geftanben  b,atte,  tarn  es 
mit  ällamannien  um  500  unter  bie  öerrfd)aft  ber 
^-raufen  unb  bei  ber  Teilung  bes  ^räntifd)en 
3leid)S  843  an  £otl)ar,  870  an  Submig  ben  Seut= 
fd)en,  912  an  Surgunb  unb  mit  biefem,  erft  als 

Efanb  1006 ,  bann  burd)  ßrböertrag  1033  an  ba§ 
eutfdjie  üieid).  S.  rcurbe  früi)  ber  ©U$  eines 
Sifd)ofs  unb  eines  sJleid)Sr>ogtes;  ber  Sifd)of  er= 
meiterte  feine  2Jlad)t  immer  mel)r,  mupte  fid)  aber 
feit  bem  12. 3<d)rf).  mit  met)rern  abiigen  ©efd)led)= 
tem  unb  ber  Sürgerfd)aft  in  bie  oberfte  ©ercalt 
teilen.  Unter  mand)en  innern  unb  äußern  SBirreu 
rcarb  bie  2Rad)t  bes  2lbels  allmabjid)  gebrod)en, 
ber  Sifd)of  in  feinen  v~Red)ten  befd)ränft  unb  bamit 
bie  ©eroalt  ber  Sürgerfd)aft,  bie  fid)  günftifd)  orga= 
nifierte,  immer  met)r  ausgebel)nt.  3u9^id)  gerftörte 
ober  erlauf te  man  bie  umliegenben  Surgen,  fobaü 
fid)  bie  öerrfdjaft  ber  Stabt  über  bie  Sanbfdjaft 
ermeiterte.  1431—38  tagte  in  ber  Stabt  bas  gro^e 
Safeler  Äonjil  (f.  b.).  ^n  jablreid)e  5'e^eu  mit 
ben  l)absburg.  St)naften  Deriüidelt,  fd)to|  fid)  S. 
nad)  ©rünbung  bes  Sd) »Deiäerbunbes  biefem  enger 
an,  befonbers  1444  nad)  berSd)Iad)t  beiSt.^alob 
an  ber  Sirs.  (S.  Sd)roeij.)  Gnblid)  trat  es  nad) 
bem  ^rieben  jroifdjen  ^aifer  9)larimilian  I.  unb  ber 
(Sibgenoffenfdiaft  biefer  1501  förmlid)  bei.  3d)ou 
1460  rcar  es  Uniüerfitätsftabt  gemorben.  2lls  bann 
1528  unb  1529  befonbers  burd)  Cfolampabius 
bie  Deformation  jum  Surcl)brud)  fam,  manberteu 
Somfapitel  unb  Sifd)of  foroie  ein  Seil  ber  Uni= 
oerfitätsprofefforen  aus.  Sie  ©etoalt  lag  nun  gang 
in  ben  öänbeu  ber  Sürgerfd)aft  unb  rcurbe  dou 
einem  ©rofjen  unb  einem  ftleinen  i)late  unter  bem 
Sorfit3e  >oect)felnber  Sürgermeifter  unb  Cberjunft= 
meifter  ausgeübt.  Seibe  sJtäte  ergänzten  fid)  aus  ben 
burd)  bas  Vos  beftimmten  ©enoffen  ber  15  fünfte 
ber  (^vo^en  Stabt  unb  ber  brei  Quartiere  ber  klei- 
nen Stabt.  "Jiadi  unb  nad)  ging  bas  Regiment  faft 
gang  an  ben  Mlcineu  SRat  über.  Ser  $?anbfd)aft 
gegenüber  >uar  bie  Stabt  fouDcrrtn  unb  bel)errfd)te 
biefe  trot?  melnuialiger  Slufftanbe  (1525, 1 594, 1598, 
L653)  bis  gum  20.  ^an.  1798,  mo  unter  bem  Ginflu^ 
^•ranfreid)S  unb  bes  ben  neuen  3been  ergebeneu 
Cberftgunftmeiftevs  ^cter  Cd)S  bie  Staatsoer= 
faffung  oon  (^runb  aus  geänbert,  bas  Untertbaucu- 
nerb^ältnis  bes  Raubes  befeitigt  unb  bie  9led)ts= 
gleidjb^eit  aller  Sürger  anerfannt  mürbe.  Ser 
.H'antou  naljm  bievauf  teil  au  ben  Sd)idfalen  ber 
^cloetifd)cu:){epublif  unb  an  ber  l'Jicbiation,  hjurbe 
einer  ber  fed)S  Sororte  unb  erl)ielt  in  biefer  Scriobe 
eine  ^erfaffung,  bie  bas  ^rineip  ber  We^t^ßteitt)« 


462 


83afel*8(ugft  —  23ajeler  fjrtcbc 


beit  unangetaftet  tiefe,  aber  mittelbar  ber  Stabt 
ba§  übergewid}t  fieberte.  Samit  nid?t  aufrieben, 
fd}rieb  ber  ©rofee  lHat  unter  bem  (Itnfluffc  ber 
$eftauration  bem  Tanten  4.  SWätj  1814  eine  neue 
ber  Stabt  befonber«  günftige  Berfaffung  tor.  2lud} 
würbe  1S15  ber  guin  frühem  Bistum  B.  gehörige 
SBejir!  Btr§ed  bem  Äanton  beigefügt.  Sas  über= 
gemietet  ber  Stabt  fteigerte  immer  mehr  bie  Unju^ 
friebenheit  ber  £anbfd}aft.  2lls  1830  fiele  Kantone 
äur  Berfaffungsreform  f dritten,  trat  aud}  in  93. 
18.  Ott.  im  Babe  Bubenborf  eine  Berfammlung 
au§  mebrern  Sanbgemeinben  gufammen  unb  richtete 
unter  Berufung  auf  bie  g-reibettsurfunbe  öon  1798 
eine  Petition  an  ben  ©rofren  sJiat.  Siefer  ging  auf 
ben  Borfd}lag  ber  ^Reform  ein,  wollte  aber  ben  @nt= 
wurf  einer  $ommiffion  aus  feiner  Glitte  übertragen 
unb  ber  Stabt  ein  SSorredjt  fiebern,  worüber  fid} 
Streit  erhob.  Sie  Sanbfcbaft  bewaffnete  fid},  unb 
in  Sieftal  warb  6.  ^an.  1831  eine  proöWorifaje  9ie= 
gterung  gewählt.  Wm  bie  ftäbtifd}en  Milien  unb 
Mietfolbaten  jerftreuten  bie  Sanbleute,  befetjten 
Sieftal,  »erjagten  bie  protiforifdje  ^Regierung,  unb 
es  warb  nun  bie  neu  entworfene  Berfaffung  16. 3an. 
angenommen.  Unjeitige  Strenge  ber©ewaltbaber, 
eine  unglüdlicbe  Teilung,  bie  bie  Shtfyänger  ber 
Stabt  unb  bie  bes  Sanbes  burdjetnanber  würfelte, 
fad)ten  balb  ben  Bürgerkrieg  ton  neuem  an.  @s 
fam  nod)  jtocimal  311  2lu§jügen  ber  Stäbter  (Slug. 

1831  unb  2lpril  1832).  Sie  Sanbfd}aft  fonftituierte 
fid}  als  bef onberer  Staatslörper  bureb  ein  27. 2tpril 

1832  tom  Berfaffung<srat  in  Sieftal  entworfenes 
©runbgefejj.  Sie  ftäbtifd)e  Partei  trat  ietjt  bem 
reaktionären  Sarnerbunbe  bei  unb  überfiel  3. 2lug. 
1833,  ungead}tet  bes  ton  ber  Sagfa^ung  gebotenen 
Sanbfriebens,  bie  Sanbfcbaft,  würbe  aber  in  bem 
blutigen  ©efed}t  bei  Brattelen  mit  ftarfem  Berluft 
;^irüdgefd^agen.  Dhinmefir  befe^ten  eibgenöffifd)e 
Sruppen  ben  Äanton,  unb  26.2lug.erfannte  bie£ag= 
fa&ung  bie  Trennung  ber  beiben  ßantonSteile  an, 
wobuut  Bafel=Stabt  auf  ba§  Stabtgebiet  unb  brei 
Sörfer  auf  ber  redeten  jRbeinfeite  befdbränft  würbe. 

3nBafeI  =  Stabt  fam  3.  Oft.  1833  eine  Ber= 
faffung  ju  ftanbe,  bie  ftaatsbürgerlidie  iRed}  ts= 
gleidibeit,  Trennung  ber  ©ewalten,  Öffentlichkeit, 
Befcbränf'ung  ber  2lmtsbauer  auf  6  ^abre,  %vtfc 
freibeit  u.  f.  w.  ausfprad}.  Sie  äBäblbarfeit  für  ben 
©roften  }Rat  war  aber  ton  ber  BeHeibung  eine» 
2lmtes  im  Danton  ober  einem  beftimmtenGenfus  ab= 
bängig.  ^n  ber  eibgcnö|jtf(feen$olitif,  wie  nament= 
lid}  in  ber  2largauer  Ülofterfrage  unb  jum  Seil  aud} 
in  Sachen  bes  Sonberbunbes,  tjielt  fieb Bafel=3tabt 
feitbem  auf  feiten  ber  fonfertatiten  Stänbe,  bod} 
gewann  aud}  l}ier  allmählich,  bie  Partei  bes  gort= 
f  d}ritts  an  Bebeutung.  -ftacb  ber  9tetolution  in  ©enf 
1846  würbe  8. 2lpril  1847  eine  neue  Berfaffung  an= 
genommen.  Sie  wid}tigftenBeränberungen  betrafen 
bie  2lbfd}affung  bes  Genfus  unb  bie  2lusbel}nung 
ber  9Bat)lfäbigleit  auf  alle  wenigftens  20jäbrigen 
Bürger.  1858  würbe  biefe  Berfaffung  in  einigen 
untergeorbneten  fünften  reoibiert,  bagegen  enthält 
bie  com  9.  IRai  1875  burd}  Ginfübrung  be§  fafuU 
tatioen  9ieferenbum§  unb  ber  ^nitiatiüe  unb  über= 
nab,  me  ber  ftdbtifdjen  Verwaltung  burd}  ben  Staat 
eine  burdjgreifenbe  äinberung  be§  5Regierung§= 
füftem§  im  Sinne  ber  reinen  Semofratie.  6ine 
neue  rabifal=bemofratifd)e2>erfaffung  würbe  2.  g-ebr. 
1890  bei  fd}Wacber  Beteiligung  mit  3187  gegen  1671 
Stimmen  angenommen,  fein  ^ranfenr>evftd}erung5: 
gefefe  würbe  bagegen  im  mtxxi  1890  unb  ein  ©efefc 


für  ^roportionalpertretung  int  9ior>cmber  verwor- 
fen. 2lm  10.  ÜJlai  1891  würbe  eine  s$artiati>er= 
tretung,  welcbe  bie  2Bal}t  bevsJiid}ter  burd}§  Sßolf  be-- 
ftimmt,  bei  febr  geringer  Beteiligung  angenommen. 

Ser  ftalbfanton  93afeböanb  gab  fid}  fd^ou 
1832  eine  rein  bemofratifd}--republifanifd}e  SScr- 
faffung,  bie  1839,  1850  unb  1863  Steuifionen  er= 
fubr.  ^m  tarnen  «be§  founeränen  33olf§»  werben 
hier  ©efefee  unb  Verorbnungen  erlaffen  unb  t>ou 
ihm  Sanbrat,  :Regierung§rat  unb  fämtlidie  Bejirte^ 
beamte  bireft  gewäblt.  £>n  ben  fecbjiger_3ab,reu 
won  leibenfd}aftlid}en  ^arteifämpfen  jerrii)en,  bie 
eine  Dcblofratie  ju  fdiaffen  brol}ten,  ift  ber  Danton 
feitb,er  in  rul}igere§  5ab,rwaffer  gefommen.  Aber 
er  franft  an  negativen  GrgebniHen  be§  ^inang- 
referenbum»,  an  finanjieller  unb  polit.  Sd}Wädie; 
3temfion§t>erfud}e  febeiterten  (1887  unb  1888).  93ei 
ben  allgemeinen  Bolf»abftimmungen,  von  1872  unb 
1874  über  bie  reüibierte  23unbe§t>erfaffuna  bet 
Scbweij,  ftimmten  beibe  öalbfantone  beibe  ll'iale 
mit  großer  9Jlet>rt;eit  ju  ©unften  ber  Dtemfiou. 

Sßgt.  Od}§,  ©efd}id}te  ber  Stabt  unb  Sanbfdvift 
23.(8Bbe.,  Bafel  1796— 1822);  Beiträge  jur  üater= 
länbifd}en  @efd}id}te  (bg.  oon  ber  öiftorifeben  0efell= 
febaft  31t  B.  feit  1839);  «öiftor.  ■-  geogr.  =  ftatift.  ©e= 
mälbe  ber Sdiweij,  öeft  11 :  Bafe^Stabt  (St.  ©allen 
1841);  Mitteilungen  ber  ©efellfdjaft  für  »aterlän^ 
bifebe  2tltertümer  in  B.  (Bafel  1843  fg.) ;  Bilber  auä 
ber  ©efdücbre  ton  B.  (BaSler  91eujabr§blätter) ; 
"öeueler,  Berfaffung»gefd}id}te  ber  Stabt  B.  im 
Mittelalter  (Bafel  1860);  Bifcber,  @efd}icbte  ber 
Unberfität  B.  (ebb.  1862) ;  Ba§ler  (Fbronifen  (Bb.  1, 
bg.  ton  Bifd}er  unb  Stern,  2pj.  1872;  Bb.  2,  bg. 
ton  Bifd}er  unb  Boo§,  1880;  Bb.  3,  bg.  »on  Bifcber, 
1887;  Bb.  4,  bg.  ton  Bernoulli,  1890);  ^rei,  Sie 
Staatöumwätjung  be§  $anton§  B.  im  3-  1798 
(Bafel  1876);  Boo3,  @efd}id}te  ber  Stabt  B.,  Bb.  1 
(ebb.  1878);  Bafeler  ^abjbud}  (ebb.  1879  u.  fg.) ; 
Boo§,  Urfunbenbucb  ber  Sanbfcbaft  B.  (2Bbe., 
ebb.  1881—84) ;  21.  Burdbarbt,  Bilber  au§  ber  ®e= 
fdnebte  ton  B.  (2Bbe.,  1882);  21.  Bifcber,  Sie 
©efebiefete  be§  3.2lug.  1833  (Bafel  1888) ;  Urfunbem 
bud}  ber  Stabt  B.,  bearbeitet  ton  SBadernagel  unb 
kommen,  Bb.l  (ebb.  1890). 

58afcl=2tugft,  f.  Bafel  (©efduefete). 

sBafclct  ^Irtu,  ein  jur  ©ruppe  ber  Safranine 
gehöriger  Xeerfarbftoff,  ber  als  braune^  ^rpftall; 
putter,  mit  blautioletter  ^arbe  im  2Baffcr  löelid}, 
in  ben  öanbel  rommt.  Man  erbält  ben  5*arbftoff 
burd}  ßinwirfung  ton  fatjfaurem  ^itrofobimetbt}t; 
anilin  auf  Sitolplnapbtb,plenbiamin  in  ber  2öärme; 
er  färbt  mit  Bred}Weinftein  unb  Sannin  gebeijte 
Baumwolle  blau. 

«afelcr  ^iebe,  ber  am  5. 2lprit  1795  in  Bafel 
abgefd}loffene  gmbm^ertrag  jwifeben  ^reufeen 
unb  5'tanfreid} ;  er  beenbetc  für  ^reu|en  ben  1792 
au§gcbrod}enen  erften  iHetolutionsfrieg  (f.  3tan3ö= 
fifd}e  9ietolution§lriege).  Sie  Unterbanblungen, 
bie  febon  im  Sej.  1794  aufgenommen  waren,  Wur= 
ben  preufjifcberfeitä  burd}  ben  ©rafen  ©olfe,  fpäter 
bureb  ben  Minifter  ton  öarbenberg,  fran35fifd}er= 
feits  burd}  ben©efanbtenBartbClemp  geführt.  %w\l- 
^en,  burd}  bie  feinbfelige  Haltung  Otufetanbö  unb 
Öfterreich§  bebrobt,  bie  fid}  3.  ^an.  1795  ju  einem 
wenn  nötig  mit  SSaffcngewalt  gu  erjwingenben 
2lu§fd}lufe  $reuf;en§  ton  ber  geplanten  poln.  Tei- 
lung tereinigt  hatten,  trat  ton  ber  Koalition  gegen 
granfreid}  jurüd  unb  fagte  fid}  aud)  als  beutfdper 
^eid}sftanb  tom  9ieid}§friege  loe\    6§  nahm  alle 


93afefer  ftompof taten  —  SJafeler  fton^tt 


4»;:; 


uorbbcutfdien  :)teid>sftäube,  bie  fid)  il)in  innerhalb 
breier  Üttonate  anfcfjUejsen  mürben,  in  feinen  ©cgutj 
unb  übergab  feine  ünfsrbeinifcben  Sefitumgen,  bor* 
bebaltlid)  einer  enbgülttgen  übereintunft  im  9teid)§= 
Trieben,  ber  fiegreidben  frans.  SRepublif.  Durd)  eine 
Convention  oom  17.  SKoi  nuirbe  bie  3)enicrrfation§s 
linie  feftgeftellt,  woburd)  ber  größere  2eil  von  9iorb= 
beutfdilanb  fowie  graulen  aU  neutral  bem  Sereid) 
beS  Krieges*  entzogen  würbe,  ©in  geheimer  Strtifet 
»erlief?  für  ißreuften,  falls*  beim  allgemeinen  ^xk- 
ben§fd)lnffe  ba§  linfe  9Rt)einufer  bei  jjranfreid)  öer= 
bleibe,  eine  entfpred)enbe  Gntfd)äbiguug.  Sßietvobl 
bureb  bie  Haltung  9htf>lanb§  unb  £)fterreid)§  bie 
SBenbung  ber  preup.  ^ßolitif  einigermaßen  entfd)ul= 
bigt  werben  fann,  fo  war  bod)  ber  93.  §.  einer  ber 
febwerften  polit.  Segler  ^reufeenö  in  neuerer  3eit.  — 
Gin  jmeiter  triebe  von  Safel  tarn  in  bemfelben 
^abre  am  22.  ^uli  3Wifd)en  Spanien  unb  g-ranfreieb 
3u  ftanbe,  burd)  ben  ber  Crieg  biefer  beiben  9)täd)te 
beenbet  mürbe ;  Spanien  verlebtere  auf  feinen  2lnteit 
an  ber  ^nfet  Domingo. 

üöafclcr  Rompattaten,  f.  Safeler  ^onjit. 

93afcler  Sonfeffton,  eine  21.  San.  1534  im 
■Warnen  bes  Safeler  9tat*  veröffentlichte  Setennt-- 
nisfdvrift,  auf  örunb  eines  v13rivatbetenntniffe»  bes 
£folampabius  wabrfd-ieinlid)  bureb  9Jh)conius  ver= 
fafjt.  3ie  warb  1537  aud)  in -Diülbaufen  angenom= 
men  (baber  confessio  Muelhusaua)  unb  beftebt  au» 
12  2lrtifeln,  von  benen  ber  fed)fte  bie  3>v  inglifdje 
Slbenbmatitslebre  enthält.  3,unt  ilnterfdiiebe  von 
ber  erften  >>elvetifcben  itonfeffion  Don  1536,  bie  aud) 
jmeite  S.  k.  genannt  wirb,  t)eif3t  fie  aud}  erfte  93.  S. 
(confessio  Basilieusis  prior).  —  Sgl.  .ftagenbacb, 
«ritifebe  0efd)id)te  ber  erften  53.  S.  (Söafel  1827). 

©afelcr  ftun^tl,  bie  letzte  ber  allgemeinen  .Hiv- 
djenverfammlungen  bes  15.  ^abrb-,  auf  ber  eine  ftw- 
djenreform  angeftrebt  mürbe,  bauerte  vom  23.  ^itlt 
1431  bis  7.  Jötai  1419.  3a*  Conftan3er  ^onjil 
(f.  b.)  hatte ,  um  bie  ttirebe  an  £aupt  unb  ©liebern 
311  reformieren,  bie  alttird)lid)e  2lnfd)auung  von 
ben  allgemeinen  Konsilien  als  obevfter  rid)terlicber 
unb  gefefegebenbet  AUacbt  in  ber  Mircbe  erneuert 
unb  burd)  bas  Dehet  Frcqueus  ben  periobifeben 
^ufammentritt  foleber  ftird)enverfammlungen  oer= 
orbnet.  ÜRartin  V.,  bureb.  polit.  Sebrängniffe  unb 
burd)  bie  .fmffiten  in  Verlegenheit  gebracht,  be- 
rief ein  neues  ftonjil  naeb  Safel.  Sein  'Diacbf  olger 
Gugen  IV.  bestätigte  bie  Serufung  unb  übertrug  bie 
Heilung  bes  .Uoir,ils  bem  Jtarbinallegateu  ©iuliano 
Gefarini  ton  3t.  2lngelo.  21  m  23.  Juli  1  i:il  mürbe 
bas  Monul  eröffnet  unb  beftimmte  in  feiner  ©es 
fdjäftsorbnung,  baf?  niebt,  mie  in  Monftau;,,  naeb, 
Nationen  abgeftimmt  werben  follte,  baf>  vielmehr 
aus  allen  Nationen  nno  Dtangftufeu  vier  Deputat 
tioneu  (für  Mlaubcnsfad)eu,  5ricbcnsangclcgen= 
beiten,  Mmvenrcform  unb  Woujiliengcfcbäfte)  311 
bilbeu  unb  brei  bavon  311  einem  allgemeinen  ftongils 
befebluffe  nötig  feien.  S  ie  erfte  öffentliche  Serfamm= 
lung  fano  1  LS)ej.  unter  bemsBorftfee  Gefarinis  ftatt 
unb  beftimmte  als  Aufgaben  bes  Jtonjtlä  bie  2lusJ= 
rottung  ber  .Hexereien,  bie  Bereinigung  aller  cbriftl. 
Wolter  tn  ber  allgemeinen  fatt>.  .Uircbc,  bie  Beilegung 
ber  Kriege  3Wifd)cn  cbriftl.  dürften  unb  bie  Mcforina= 
tion  ber  .Uircbc  an  .fraupt  unb  (fiebern,  infolge 
biefer  cuergifeben  SBefdblüffe  löftc  ber  ^apft  bereits 
18.  Dej.  bureb  bie  SButte  Quoniam  ;ilt<»  bas  Mon^il 
auf;  aber  .Staifcr  3igismuub  wie  ber  .Uarbinallegat 
maebten  (^egenDoiftellungcn,  unb  bas  ftonjil  felbft 
ertldrtc  15.  Jebt.  1482,  oaf;  es  als  fttumen 


über  bem  Sapfte  ftebe.  2  er  ^apft  würbe  wieberljolt 
naa)  Safel  eingelaben,  unb  alö  er  nia^t  erfebien,  mit 
l'lbfctjung  bebrot;t.  Surd)  Gmpörungcn  im  .Üird)en- 
ftaate  bebrängt,  gab  er  nad)  unb  erfannte  l.Slug. 
1433  ba§  5ton,3il  unb  beffen  Sefd}tüffc  an.  tiefes 
hatte  unterbeffen  fein  2lnfeben  febr  gehoben  bureb 
bie  teilweife  Sefeitigung  ber  tmffüifcben  .(lej^erei. 
Surcb  ein  Sd)reiben  vom  15.  DEt.  1431,  bann  burd) 
mebrere  Deputationen  eingelaben,  erfebien  4.  ,uiu. 
1433  eine  grofje  Deputation  ber  £mffiteu  in  93afel. 
2luf  ©runb  ber  bier  gepflogenen  Serbanblungeu 
lamm  30.  9lov.  1433  bie  fog.  Srager  Äompattaten 
(ana)  Safeter  Mompattaten)  31t  ftanbe,  nadi 
weld)en  gegen  Ginräumung  bes  Üaieufeld)^  unb 
einiger  anberer  Suntte  bie  geneigtere  Sartei  ber 
.'nuffiten  fid)  mit  Jliom  verföbnte. 

Sei  ber  Durdifübrung  einer  Reform  ber  ^irdie 
an  föaupt  unb  ©liebem  lief?  bas*  Äonjit  fid)  allut= 
fel)r  von  feiner  <yeinbfd)aft  gegen  bie  $urie  leiten. 
Seit  bem  !^an.  1435  würben  Sefd)tüffe  3ur  öebung 
ber  Sitten3ud)t  unb  Reform  be§  $leru§  gefafjt,  wie 
gegen  bas  töonhtbinat  ber  Sriefter,  gegen  "JJiilV 
bräudie  bes  Sännet,  beS  S^terbittä,  be§  2lppella- 
tion§red)t§  u.  f.  W.  Die  freie  Saht  ber  .Hapitel 
würbe  wieberbergeftellt,  bie  päpftl.  Dispofition  über 
bie  Vfrünben  an  Hatbebrah  unb  Mollegiatlird)eu 
beinahe  völlig  aufgehoben,  bie  2lvpellationen  nad) 
)Rom  befd)ränh  unb  burd)  2lbfd)affung  ber2lnnateu, 
Salliengelber  unb  ähnlicher  Ginnahmeu  ber  röm. 
Uurie  bie  reiebfte  Quelle  ibjer  Ginfünfte  verftopft. 
Den  Sd)tuf5  ber  Reformen  bilbete  ein  neues  s^apft= 
wablgefe^  unb  eine  Umgeftaltung  be§  .UarbinaUoh 
legiums.  Der  Sapft  foilte  biernad)  beim  2(ntritte 
feine*  2lmtes1  eiblid)  geloben,  bie  Sefd)lüffe  bes  Slon- 
3_ils  aufred)t3u  erhalten  unb  basfelbe  alljäbrlid)  31t-- 
fammenberufen.  Das1  .Uarbinalfollegium  würbe  auf 
24  9)litglieber  befebräntt,  bie  au§  allen  Nationen  in 
ber  233eife  311  wählen  fein  follten,  bab  feiner  mehr 
ali  ein  Dritteil  angehörte,  unb  bie  fid)  felbft  er= 
gämen  unb  alle2lmtsbanblungen  bes  ^apfte^  über= 
wachen,  feine  Süllen  tontrafignieren  unb  bafür  bie 
MälfteberGinfünftebesUirclienftaats  belieben  follten. 
Diefe  Sefd)lüffe,  bie  von  ber  milberu  Sutinorität  bes 
.Uoir,ils  gemif>hilligt  würben,  erneuerten  ben  Streit 
mit  bemsi>apfte,  unb  bie  Union,  bie  ber  von  ben  ilnx- 
fen  arg  bebrängte  gried).  .Uaifer  Johann  VIII.  tya> 
läologoS  mit  bem  2lbenblanbe  anftrebte,  führte  ben 
völligen Srud)  herbei.  !Jn  einer  ftürmifdiencilumg, 
7.  '.I'tär3  1437,  beriet  ba^  Äonjil  über  ben  Ort  ber 
Unionsverfammlung  mit  ben  ©ricdien;  bie  llHajori- 
tät  bejcblof?,  biefelbe  in  Safel,  2lvignon  ober  einer 
Stabt  SavovenS  absubalteu,  mäi)rcnb  bie  bem 
Zapfte  mehr  geneigte  ÜDMnoritdt  eine  Stabt  Italiens 
beftimmte.  Darüber  trennte  fid)  bas  ßonjil;  bie 
päpftl.  Partei  verlief-,  SBafel  unb  fiebelte  nach  gerrara 
über.  Die  feinblidic  ^el)rhcit,  geleitet  von  Vouis 
b'2lllemanb,  Marbinal  unb  Grsbifdiof  von  2lrjes, 
blieb  3urüd  unb  ging  jefet  immer  weiter  in  ihrer  €p- 
pofition  gegen  ben  ^apft.  2lm  :il.  '%\uli  1 4:>7  würbe 
biefer  nebft  feinen  .Uarbinälen  binnen  (!<)  Jagen  nadi 
Safel  gelaben,  24.  San.  1438  von  feinem  2lmte 
fufpenbiert,  unb  als  er  nid)t  erfd)ien,  auförunb  ber 
ad)t  tath.  silUihrheiten  als  riiclfälligev  ,UeUer25. \\u\ü 
1 !:;!)  abgcfeld.  2ln  feiner  Stelle  warb  Öerjog  2lma^ 
beus  von  Savonen,  ber  bie  Regierung  uiebergelegt 
hatte,  5.  sJ!ov.  1 139  als  gelir  V.  jum  ^apfte  ar- 
wählt.  Ter  neue  l'apft  warb  nur  von  feinem  Sohne, 
ben  idmn'iu'rn  unb  bem  ©erjoge  von  Sanem  aner- 
fannt,  währenb  Gugen  ben  meiften  Wägten  ©uro« 


4:64 


SöafcJer  Sedcrli  —  JBafen 


paS  nad)  wie  dw  aUs  baS  rechtmäßige  Cbcrbaupt 
ber  ßircbe  galt.  Sie  gransofen  unb_Seutfcbeu  fucbs 
teit  wenigftenS  bic  »or  bem  Srojeue  gegen  (Eugen 
crlaffcneri  Üieformbelrete  beS  $onjilS  ju  retten. 
itarl  VII.  won  granf  reich  erhob  btefelben  burd)  bie 
^ragmatifcbe  Sanftton  jum  StaatSgefe^,  unb 
auch  bie  beutfcben  Jmrfürften  nahmen  fie  auf  bem 
Jage  ju  SDcainj  26.  SRatj  1439  an;  in  bem  $oin= 
petensftreite  sroifcben  (fugen  unb  bem  ^onjil  er= 
Harten  fie  fid)  neutral.  Slber  ber  neue  $atfer  grieb= 
rieb  III.  mar  bem  ^onjil  nicht  geneigt.  Sein  ©e-- 
beimfd)reiber2ineaS  SölmuS  (fpäter'ißiuSH.),  früher 
eins  ber  öäupter  ber  Dppofttion  auf  bem  föongil, 
leitete  je£t  insgeheim  bie  Serbanblungen  beS  $atf erS 
mit  3tom.  Sie  (Ersbifd)öfe  üon  Srier  unb  ttöln, 
wegen  it)reS  geftbaltenS  an  im  Safeler  Sefd)lüffen 
t>on  (Eugen  IV.  entfefet  (1445),  üereinigten  noch  ein= 
mal  bic  beutfeben  Äurfürften  ju  einer  Slrt  oou  lXIti= 
matum  an  (Eugen  (21.  3)cärj  1446),  worin  fie  bie 
Genehmigung  ber  Safeler  Sefrete  unb  bie  (Einbe= 
rufung  eines  neuen  $onjilS  nach  einer  beutfehen 
Stabt  auf  t>m  1.  9Jtai  1447  üerlangten  unb  im 
SBeigerungSfalle  fid)  förmlich  auf  bie  Seite  berSafe= 
ler  Serfammlung  ju  ftellen  brohten.  2Iber  grieb= 
rief)  ELI.  ließ  burcb.  &neaS  SplmuS  hinter  bem  s3\üden 
ber  $urfürfteu  mit  bem  Zapfte  unb  ben  übrigen 
OleicbSfürften  untert/anbeln.  ©egen  geringe  3u= 
geftänbniffe  unb  gegen  bie  3urüdnaf)me  ber  Se= 
frete,  melche  bie  beiben  (Erjbifcr/öfe  entfetten,  ließ 
fid)  bie  SDcebrbeit  ber  9ieid)Sftänbe  äur  Slnerfennung 
(EugenS  IV.  herbei  (6ept.  1446),  unb  ber  $apft 
empfing  auf  bem  Sterbebette  bie  Obebienj  ber  beut* 
fd)en  Station  (7.  gebr.  1447).  Sie  Schlauheit  beS 
neuen  ^apfte»  MfolauS  V.  unb  bie  Sreulofigfeit 
beS  Lineas  (iplrnuS  mußten  halb  barauf  auch  "och 
bie  wenigen  3ugeftänbniffe  (Eugens  ben  Seutfdjen 
größtenteils  ju  entminben  (Söiener  Äontorbat  »om 
17.  gebr.  1448).  Ser  ßaifer  ging  mit  einem  Sepa= 
ratoertrage  woran,  bic  9ieid)Sfürften  traten  einer 
nach  bem  anbem  bei,  bie  3)cäd)tigern  burch  befon* 
bere  Serwiliigungen  gewonnen.  Sie  tiefte  beS  $on- 
jilS,  benen  bie  3\eid)Sftabt  Safel  ihren  Sdnitj  entjog, 
liebelten  nach  Saufanne  (25.  ^uni  1448)  über.  2lber 
als  ihr  Sapft  geliy  feine  äöürbe  nieberlegte  unb  fid} 
mit  bem  ßarbinalStitel  begnügte,  blieb  ihnen  nichts 
anbereS  übrig,  als  9tifolauS  V.  anzuerkennen  unb 
7.  2Jcai  1449  fid)  aufjulöfen.  Sie  Safeler  Se* 
fd)lüffe  finb  in  feine  röm.  Äonjitienfammlung  auf-- 
genommen  unb  üon  ben  röm.  ßurialiften  für  nichtig 
erflärt  roorben.  Sennodj  finb  fie  eine  Quelle  beS 
tanonifchen  Üied)tS  für  granfreid)  unb  Seutfd)lanb, 
ba  fie  in  bie  Sragmatifcbe  Sanftion  üon  SourgeS 
unb  teilweife  aud)  in  bie  ÜÜiainser  2tcceptation  über= 
gegangen,  auch  nad)malS,  wenigftenS  fomeit  fie  bie 
Hird)enäud)t  betreffen,  nicht  üöllig  aufgehoben  wor= 
ben  finb.  Sie  banbfd)riftlid)  in  SariS  unb  Safel 
aufbewahrten  Sitten  beS  $onjitS  finb  gebrudt  in 
ber  Sammlung  t»on  ÜJtanfi  unb  öfter.  —  Sgl.  aud) 
•Jßeffenberg,  Sie  großen  Äird)en»erfammlungen  beS 
15.  unb  16.  Sahrl).,  Sb.  2  (Äonftanj  1840) ;  ©.  Soigt, 
Gnea  Sploio  be'  $iccolomini ,  als  s$apft  ^iuS  II., 
unb  fein  Zeitalter,  Sb.  1  (SBerl.  1856);  $efele,Äon= 
^iliengefd)id)te,  Sb.  7  (greib.  i.  Sr.  1874;  2.  Slufl. 
1891);  £.  dichter,  SieDrganifation  unb  ©efd)äftS= 
orbnung  beS  S.  Ä.  (fipj.  1877);  ^aftor,  @efd)id)te 
ber  ^äpfte  (greib.  i.  SBr.  1886). 

»af de*  Öetf et«,  f.  Safel,  S.  461a. 

»afeier  SOJifftonögefeöf^aft,  begrünbet 
1815  burd)  Pfarrer  3citolauS  »on  Srunn  unb 


ben  Sefretär  ber  Scutfchen  ShtiftentumSgefelijdjaf t 
griebrid)  Spittler,  eröffnete  1816  ihre  2IMffions= 
fd)ule  mit  7  3öglingen.  9(ad)bem  im  Anfang  bie 
auSgebilbeten  -Bcifftonare  in  ben  Sieuft  frember 
©efeUfdjaften  getreten  waren,  begann  man  halb 
felbftänbig  2)(iffion  ju  treiben,  juerft  in  Sübruß= 
lanb  (1821),  fobann  auf  ber  ©olbtufte  (1828),  auf 
ber  2Beftfüfte  ^nbienS  (1834),  im  füblid)en  Shina 
(1846)  unb  in  Kamerun  (1886).  1890  jählt  bie 
SB.  dJl.  auf  50  öauptftationen  133  2Rtffionare, 
1186  öeibentaufen,  10500  Schüler  unb  über  23000 
©emeinbeglieber.  6twa  ein  Siertel  ber  SluSgaben 
werben  burd)  bie  «öalbba^enfollefte»  inSübbeutfd)= 
lanb  unb  ber  Sd)Weij  gebedt.  Sie  2)tiffionShanb= 
lungSgefellfdjaft  unb  med)an.  Söerfftätten  wie 
Söebereien  unb  3iegeleien,  welche  jugleid)  ben  über= 
tretenben  Sefd)äftigung  bieten,  geben  einen  nam= 
haften  (Ertrag,  wie  aud)  bie  $ird)enfteuern  ber 
beibenebriftücben  ©emeinben.  Ser  religiöS^tbeol. 
Stanbpunft  ber  S.  3)c.  ift  ber  eineS  fird)lid)  unb 
wiffenfehaftlich  geläuterten  SietiSmuS,  für  ben  baS 
fonfeffionelie  (Element,  lutbenfd)  ober  reformiert, 
jurüdtritt.  2llS  Organe  bienen  «SaS  eüang.  fDiif= 
lionSmagajin»  unb  «Ser  ewang.  §eibenbote»,  für 
bie  franj.  Schweij  «Le  Missionnaire».  —  Sgl.  £  ftev= 
tag,  GntftebungSgefd)id)te  ber  eoang.  Ü)iiiffionS= 
gefellfcbaft  ju  Safel  (Saf.  1865). 

£Bafement  (frj.,  fpr.  baf'mdng),  in  ber  Saufunft 
foüiel  wie  SaftS  (f.  b.). 

^Bafen  nennt  man  in  ber  (Sbemie  alle  Serbin* 
bungen,  bie  fid)  mit  Säuren  ju  Satjen  umfe^en. 
Soweit  fie  in  SBaffer  ober  anbern  i.ibifferenten  2ö= 
fungSmitteln  löslich  finb,  jeigen  fie  altalifd)e 
3teaftion,  b.  \).  fie  bringen  d)arafteriftifd)e  Ser- 
änberungen  gewiffer  garbftoffe  heroor;  fo  färben 
fie  ben  burd)  Säuren  geröteten  SadmuSfarbftoff 
blau,  gelbe  ©urcumatinftur  braun,  farblofeS  s$he; 
nolphtaletn  rot  u.  f.  w.  ÜDtan  unterfd)eibet  jwifchen 
anorganifd)en  unb  organifd)en  S.  Sic 
erftern  finb  bie  öpbrate  ber  meiften  metallifdjen 
(Elemente,  beren  Sereinigung  mit  Säuren  ju  Satjen 
unter  JßafferauStritt  erfolgt,  j.  S.: 

SafiS         Säure  Salj        SBaffet 

KOH     +  HO -NO.,  =  KO-NO,  +  H,0 
ober:  NaOH  +  HCl         =  NaCl        +  H20. 

3e  nad)  ber  SBertigfeit  beS  ^letalis  tonnen  bie 
S.  »erfchieben  üiele  6pbroj:i)lgruppen  enthalten  unb 
bementfprechenb  mit  einer  geringem  ober  großem 
Slnjahl  »on  Säuremolefülen  Satje  bilben.  (Ein* 
wertige  ÜDcetalle,  bie  fid)  mit  nur  einer  £>pbrori)l= 
gruppe  »erbinben,  bilben  bie  mono hpbratifchen 
ober  einf  äurigen  S.,  wie  oben  KOH  unb  NaOH. 
3weiwertige  Metalle  bilben  ihr  öpbrat  mit  jwei 
Öpbrorplgruppen,  fefeen  fid)  infolgebeffen  mit  jwei 
DJcolefiilen  einbafif eher  Säuren  ju  Saljen  um,  bilben 
alfo  bihpbratifd)e  ober  sweifäurige  S.,  j.  S. 

Ba(OH),  +  2H0-N0.,  -  Ba(0-N0.,)2  +  2H,0 

Ca(OH)2  +  2  HCl  =  CaCL,  +  2H2Ö 
So  giebt  eS  aud)  trihpbratifche  ober  brei= 
fäurige: 

Bi(OH)s  +3  HO-N02  =  Bi(0N02)3  +  3  H20, 
üierfäurige,  wie  Zr(0H)4,  ja  fechSfäurige  S., 
wie  Al2(OH)6,  u.  a.  m. 

Sie  organifd)en  S.  entfpreeben  meift  bem 
Stmmouiaf,  NHS,  unb  fönnen  größtenteils  auS  bie= 
fem  bargeftelit  werben,  inbemmanein,  jwei  ober 
alle  breiäßafferftoffatome  beSfelben  burcb  organifche 
^abifale  erfefet  (f.  2tmmoniatbafen).  Siefeiben  rer= 


5Bn[cnbiibncr  —  SBafifc 


465 


binbcn  fid)  »nie  ba3  iHmmoniat  mit  bcn  Säuren  ol)ne 
9ltafferabfpaltung  ju  Saljen,  bie  ben  l'lmmonium: 
falgen  entfpreeben : 

NHS  +  HO -NO.,  =  NH40-K<), 
N(C9H6)a  +  HO-N08  =N(C2H5)3H-0-N02. 
"shve  SBertißfeit  roirb  meift  burd)  bic  2tnjal)l  ber 
©titfftoffatome  beftimmt,  fobaft  j.  58.  N3H4(C2H4) 
eine  jroeifäurige  organifebe  93afe  ift. 

^iud)  bie  fog.  3(lfaloibc  (f.  b.  unb  ^ftanzenbafen) 
finb  organifdje  93.,  j.  95.  C„H19NO?,  ÜJtorpbin, 
einfeiurig,  C20H24N2O..>,  ($l)inin,  jjoetfäurig. 

Crganifcbe  2Immoniumbafen  (f.  b.)  leiten  fid)  in 
äbniid) er  2öeife  pon  bem  l)t)potbetifd)en  einfäurigen 
Jtmmontumorpbbpbrat,  NH4-OH,  ab,  j.  93.  baS  ein* 
iäurige  Stetrametbplammoniumbpbrat : 
X(CH3  )4- OH+HO -N02  =N(CH3)4- 0 -N02 +H2  0. 

SSafcnbilbncr  nannte  93erzeliuS  bie  Pier  d)em. 
Elemente  ©auerftoff,  ©djroefet,  Selen  unb  Tellur, 
megen  itjrer  (?igenfd)aft,  mit  Metallen  93afen  (f.  b.) 

&afcntc,  f.  93afento.  [ju  bilben. 

^afcntcllo,  f.  Gotrone. 

iBafento  (93afiento,  93afentc,  bei  ben  915= 
mern  Casuentus) ,  ^luft  in  ber  ^rotinj  ^otenja  in 
Unteritalien,  entfpringt  füblid)  t)on  s$otcnza  am 
■TRonte=2Xrcoja  in  ben  9)labba(enabergen,  burebflieftt 
eine  einförmige  ©egenb  unb  ergießt  fid)  nad)  einem 
üiaufe  Pon  130  km  in  ben  93ufen  pon  £arent.  üftabe 
feiner  2JU'mbung  lag  baS  alte  äftetapontum.  Sein 
füböftlid)  geriebtetes  2l)at  benujjt  bie  Gifenbabn. 

Ü8af colociie  (grd).),  Sebre  Pon  ben  ©runblagen, 
Aunbamentaipl)ilofopbie;  dud)  bie  d)cm.  ^bcorie 
pon  ben  93afen. 

«aeiforb,  ©tabt  in  ber  engl,  ©raffebaft  SRofc 
tingbam,  4  kmnörblid)  Pon  ber  ©tabt -ftottingbam, 
an  ber  in  ben  Srent  gebenben  £een,  öauptplalj  ber 
©pi£en=  unb  ©trumpffabrifation  auS  93aumroolle, 
bat  (1891)  22  781  ß.,  ©pinnerei  unb  93leicberei. 

Staffjftttfeff,  Sflarie,  üMerin,  f.  93afd)firzero. 

SSananen,  f.  93atfaren. 

^aftnfd),  f.  93azidS. 

33nucitrtt,  bie  (5"igenfd)aft  ber  Säuren,  fid)  mit 
beftimmten  Giengen  bafifeber  Crpbe  ju  ©aljen  um= 
jufe&en;  fie  roirb  burd)  bie  Slnjabl  ber  in  ben  Sau» 
ren  burd}  pofitbe  iUietalle  ober  Mabifale  erfejjbaren 
2Bafierftoffatome  beftimmt  (ein=  unb  mebrbafifcbe 

JÖaftbt  cn,  f.  93afibiompceten.        |  Säuren,  f.  b.). 

sörtufctomtKeteu,  artenreid)e@ruppe  ber  $ilje, 
mit  eigentümlicber  ©porenbilbung.  9ion  einem 
fabig  perzroeigten  ÜDtpcelium,  beffen  öppben  mit 
üuerfcbeibcroänben  perfeben  finb,  roerben  fein-  man= 
nigfaltig  geftaltete  ^ruebtförper  gebilbet,  unb  auf 
biefen  finfcet  Die  Sporcuentroieftuug  ftatt;  es  roer= 
ben  babei  pon  einzelnen  sJJlt)celfäben,  bie  an  ber 
Spifee  meift  etroaS  feulenförmig  angefd)roollcn  finb 
unb  bie  mau  93 af  ibien  nennt,  einzeln  ober  fettem 
förmig  ©poren,  93afibiofporen,  abgefdmürt. 
3e  nacb  ber  älnzabl  ber  abaefdmürten  ©poren  unb 
aud)  nad)  ber  SJebenSfteife  ber  bierber  gebörigen 
kJSilze  teilt  man  bie  93.  geroöbnlid)  in  pier  größere 
Familien  ein:  1)  Urebineen  (f.  b.)  ober  SR oft  ■ 
piljc,  bie  man  bäufig  als  y'lcibiomuceten  als 
eigene  ©ruppe  aufführt,  auf  ben  ocrfdiiebenartig: 
flanji  11  ivliuarohenbe  s-l>iUe.  2)as  vJJ(iiccl  bcr= 
jelbeu  lebt  enboplnjt  unb  bilbet  2porenlagcr,  bic 
Der  Jüberbaut  ber  oon  bem  '^iil^c  befallenen 
sUflanüenteile  (jeroorbredjen  unb  am  einer  grof,en 
Änjal;l  bid)t  uebencinanber  ftebenber  3)afibien  er^ 
jeugt  merben  (ügl.  Taf  cl :  ^f  In  njenlr  a  11 1  b  c  i  t  c  u , 
»KT.  bie  ©poren  merben  einzeln  ober 
ton.    1 1.  Hufl.    n. 


rcibeiüocife  pon  ben  93aftbien  abgcfd)iuirt.  öicvbcr 
geboren  eine  grofse  Stnjabl  für  Kulturpflanzen  fct?r 
f d)äblid)c  s^arafiten.  2)  £  \j  m  c  n  0  m  p  c  e  t  e  n  If .  b.j 
ober  önutpilje,  meift  nidjt  febmarotjenbe  ^ilje, 
bei  benen  an  jeber  93afibie  üier  ©poren  gebilbet 
merben.  2)ie93afibien  fteben  an  beftimmten  ©teilen, 
unb  smar  ftet»  auf  ber  ätufienfeite  ber  febr  ücr= 
febiebenartig  geftalteten  ^rudjttörpcr;  fie  bilben  an 
ibrem  ©cbeitel  »ier  pfriemenartige  furje  iJiftcben, 
bie  ben  Scamen  ©  t e r  i  g m  e  n  (ngl.  Staf el :  ^  i l  j  e  IV, 
^ig.  4  d,  e)  tragen,  üon  benen  febeö  eine  ©pore  ab- 
febnürt.  S)ie  ©teilen,  an  benen  bie  93afibicn  ge= 
bilbet  merben,  finb  mit  einem  bautartigen  Überzug 
üerfeben,  üon  bem  au3  fid)  bie  93afibien  erbeben 
unb  ber  ben  9tamen  eyrudjtbaut  ober  öpmenium 
fübrt.  ^n  biefe  ^amilie  gebort  bie  gro|e  9Jlebr= 
jabl  berjenigen  ^ilje,  bie  man  im  gemöbnlicben 
Seben  alö  «©cbmämme»  bejeid)net.  3)  Zxtmd- 
tinen  ober  3Uterpilje,  unterfebeiben  fid)  non 
ben  öömenompecten  nur  burd)  bie  !norpel=  ober 
gallertartige  93efd)affenbeit  ber  grud)t!örper.  ©ic 
roaebfen  meift  an  abgeftorbenem  £olje.  Sie  bierber 
gebörigen  Slrten  baben  fein  allgemeinere»  ^ntereffe. 
4)  ©afteronu)cetenober93aud)püäe;  bei  biefen 
befinbet  fid)  ba§  £t)tnenium  niemals  an  ber  2luf3en= 
feite,  fonbern  ftetS  im  Innern  beS  ^vucbtförperS, 
ber  meift  eine  fugelige,  bauebartige  ©eftalt  l)at. 
S)ie  feulenförmig  angefcbmollenen  93afibien  bilben 
an  ibrem  ©cbeitel  mehrere  ©poren.  öievber  ge= 
boren  unter  anbern  bie  unter  bem  tarnen  «93oöift»> 
(f.  b.)  befannten  ^ilje. 

SSafibiof^Jorcn,  bie  auf  ben  93afibien  gebilbeten 
©poren  (f.  93afibiompceten). 

sBaficnto,  f.  93afento. 

JBafteren  (pon  93afi§,  b.  b-  ©runblage),  ben 
©runb  legen;  aua)  fid)  auf  etmaS  grünben,  ftüj?en. 

33aft(an  ober  Saguima,  fpan.  ^Jnfel  in  ber 
©nippe  ber  ©u(u=3nf ein  (f.  b.),  unter  6°  30'  nörbt.  93r. 
unb  121°  5' öftl.  £.,  ttnrbburd)bie©traf3ePon93. 
pon  SRinbanao  getrennt,  ift  66  km  lang,  44  km 
breit  unb  1283  qkm  grofj  unb  erftredt  fid)  Pon  2B. 
gegen  D.  3"  biefer  9lid)tung  mirb  baSfetbe  aud) 
pon  einer  ©ebirgSfette  burdijogen,  au§  ber  fid)  im 
9i2B.  unb  ©.  ber  ^nfel  bis  1020  m  bobe  $\U  ": 
beben.  2)ie  nid)t  febr  jal)lreid)e  93epölferung  be= 
ftebt  auS  ben  ^iratenftämmen,  bie  aud)  auf  2Rin= 
banao  unb  ©ulu  porfommen,  unb  ben  ©ameacaS, 
bie  ins  innere  jurüdgebrängt  finb.  2ier=  unb 
Pflanzenreich  finb  baS  ber  9ßl)ilippinen.  ^auptorte 
finb  ^fabetla  (1119  ß.)  an  ber  9torbmef>  unb 
lllfalojaan  ber  ©üblueftfüfte  ber  ^nfel. 

58flnlarmcniitflitiÖ,f.©ebivnbautcnt3ünbung3. 

33afUc,  ©ionan  93atifta,  ©raf  pon  Z  0  r  0  n  e ,  ital. 
Siebter  unb  sJJcärd)encrjäl)lcr  auS  Neapel,  mar  zu 
2lnfang  beS  17.  ^al)rl).  als  ©olbat  ber  :Hcpublif 
beliebig  in  @ried)enlanb ,  tarn  1610  mit  feiner 
©cbmefter  Slbriana,  einer  berübmten  ©ängerin,  als 
Gbelmann  an  ben  <oof  Pon  SRantua,  befanb  fid) 
1617  mieber  in  Unteritalien  unb  ftarb  por  1634.  @r 
perfaf^te,  aufier  Keinem  ©Triften,  in  Dftapeu  ein 
©ebid)t  «Teagene»  (Sdont  1637)  nad)Öeliobor  (f.b.). 
Beine  bebeutenbftcn  ©diriften  finb  in  neapolit. 
sJJlunbart  peifafn  unb  bilben  beren  mid)tigftc  Vitte 
raturbcnlmalo.  «11  Pentameronc  overo  lo  eunto 
d(!  lieunte,  trattonemiento  de  li  pcccerille  di 
Qiov.  Air  -in  Abbatutis  ("Jlnagvautm)»  ift  eine 
Sammlung  uon  50  SSoltemäfdjen,  groteöM)umo^ 
riftifd)  crzftblt,  »nie  ber  «Decameron»  in  einer 
Wabmencrz<Hl)lung,  auf  5  2agc  (baber  ber  Jitel) 

80 


466 


93afifeu§  —  Safüifa  (in  ber  Saufimft) 


gteid)mäfüg  »erteilt  Sic  erfte  2lu§gabe  erfcbicn 
1637  ober  fdwn  1627,  anbere  Neapel  1788unbl891 
(93b.  1).  Sa3  für  SDcardjenfunbe  mistige  93ud^  marb 
febr  beliebt  unb  vielfad)  überfcfet  (italicntfdt),  Neapel 
1754;  beutfd)  von  £iebred)t,  93re§l.  1846,  2  33be.). 
(Ebenfalls  neapotitanifd)  ift  «Le  Muse  Napolitane», 
beftebenb  in  (Mögen  (1635,  gulefet  1788),  «Opere 
poetiche»  (2Jtontua  1613).  —  33gl.  Smbrtam,  II 
grau  B.  (9ceap.  1875;  im  «Giorn.  Napolet.  di  Fil. 
e  Lett»),  unb  33.  (Eroce  in  ber  (Einleitung  jur  2lu3= 
gäbe  be§  «Pentarnerone »  von  1891. 

JBafUcuö  (grd).),  ßönig;  aud)  33e3eid)nung  be§ 
jmeiten  2Ird)on  (f.  b.)  in  2ltl)en. 

»aftlta,  Snfel,  f.  33attia. 

ÜBafUtaner  unb  «aftliancr innen,  f.  33afiliu3 
ber  §eilige._ 

^aftücata,  itoL  ^rovinj,  f.  ^otenja. 

Basilicum,  f.  Ocimum. 

3$<*ftllbe3,  ©nofttfer,  ftammie  au§  Sprien  unb 
lebte  31t  2tteranbria  jur  3eit  beS  $aifer§  £>abrian. 
Sein  Spftem  ift  eine  Sßetterbilbung  ber  2et)re  beS 
SaturninuS  (f.  b.),  bie  ©runbanfdjauung  bualiftifcb, 
burd)  fittlicben  (Ernft  fid)  auS3eid)nenb,  aber  aud)  in 
ibrem  munberlicben  mptbolog.  (EfleftictsmuS  unb 
tfyrer  pfyantaftifcben  3af)lenmpftif  voüftänbig  von 
bem  ©runbjuge  iljrer  3eit  befyerrfcr/t.  Um  ben  llr= 
fprung  beS  33öfen  su  erflären,  nabm  33.  eine  anfängt 
liebe  9Jcifd)ung  geiftiger  unb  materieller  (Elemente  in 
ber  von  untergeorbneten  ©eiftern  b,errüb,renben 
Sd)öpfung  an,  beren  allmähliche  Scbeibung  bie 
2tufgabe  ber  (Ertöfung  ift.  33efonberS  merfmürbia,  er= 
febien  feine  2lnnat/me  von  365  aus  bem  obem  2td) t- 
reiebe  (ber  Dgboa»  ober  lieiligen  2ld)tjab.l)  ftufen^ 
meife  erfloffenen  ©eifterreitjen/beren  3at)l  burd}  ben 
©ebeimnamen  be»  unbefannten  ©otteS,  2lbrafar 
(f.  2lbrara3),  angebeutet  mürbe.  33on  ben  Sd)riften 
be§  33.  unb  feines  SobncS  Sfibor,  meift  ett)ifd)en  3>n= 
baltS,  finb  nod)  Fragmente  erhalten.  2luS  bem  altern 
33afilibianifd)en  Spftem  ging  früt)  jeitig  eine  unter 
bem  (Etnfluffe  ftoifcfyer  $f)ilofopt)ie  mefentltd)  mobifU 
gierte  2el)re  l)ervor,  melcbe  ber  33erfaffer  ber  fog.  «Phi- 
losophumena»(f.<oippolptus)nad}  einer  33afilibtani= 
feben  Sdjrift  auSfübrlid)  fd)ilbert.  —  33gl.  ^acobt, 
Basilidis  philosopni  gnostici  sententiac  (33erl. 
1852);  Ubltwrn,  Sas  33afitibianifd)e  Spftem  (©ött. 
1855);  £rilgenfelb  imälnljange  ju  feiner  «^bifeben 
2lpofatt)ptif»  föena  1857). 

Stoftltfrt  (grd).),  urfprünglid?  fönigl.  öalle, 
2lmt§fit5  be§  2trd)on  33afüeu3  ber  alten  Sltb/ener, 
ift  ber  9came  einer  ©ebäubegattung,  bie  befonberS 
bei  ben  alten  ÜKömem  ju  eigentümlicher  2tu§bil= 
bung  gel ommen  unb  bann  auf  eine  bef  onbere  2t rt  auf 
bie  ebriftt.  Äird)e  übertragen  Sorben  ift.  Sie  33a= 
filifen  be§  2tttertumS  bleuten  gteiefoettig  bem  fauf-- 
männifeben  33erfebr  unb  ber  bürgerlichen  9ied)t§= 
pflege;  fie  beftanben  au§  sroei  öauptteiten,  bem 
Tribunal  (2lpfig,  f.  b.),  t)a§>  bie  Si^e  ber  Üüditer 
enthielt  unb  rton  b,albfrei§förmiger  ©runbform 
mar,  unb  bem  Raunte ,  ber  für  ben  33erfeb.  r  großer 
9Jlenfd}enmengen  beftimmt  unb  ge»t»öb,nticb  üon 
oblonger  ©runbfläd}e,  mit  Säulenballen  umgeben 
war.  S)er  £>aupteiugang  befanb  fidj  meift  gegen; 
über  ber  2lpft§.  Sold)e  ©ebäubc  waren  im  sJioiui= 
feben  5Reicb  febr  b,äufig.  S)od}  l)aben  fid?  nur  be= 
febeibene  tiefte  berfelben  erhalten.  S)a§  bebeutenbfte 
bürfte  bie  33.  Ulpia  auf  bem  ^orum  bc§  %xa\an  ju 
sJtom  gemefen  fein  (110  m  lang,  45  m  breit),  beren 
2lnlage  au§  bem  ßrbatteneri  fieb  retonftruieren 
läfet.   Sic  grofje  StRittclballc  »t-urbc  r;icr  von  jtoci 


Säulenreihen  umgeben.  33effer  erhalten  ift  bie  nidit 
minber  bebeutenbc  33.  be§  9Jlarentiu§  (erbaut  nod) 
306  d.  6b.  r.).  Sie  befteb,  t  au§  einer  mächtigen  übcr= 
wölbten  öalle  mit  je  brei  tiefen  Seitennifcben.  Sic 
etir-a  gleid)äeitige  33.  gu  Srier  ift  ber  bebeutenbfte 
Dteft  einer  foldjen  auf  beutfebem  93oben.  Sie  mar 
einfd)iffig  unb  mit  flauer  33alfenbede  nerfeb.en. 

33a filifen  fyiefjen  aud}  gemiffe  Säle  in  ben  grö= 
^ern  ^ritatpaläften  mit  einer  ben  @erid)tsbafilifen 
äb,ntid)en  2lnlage.  Siefeiben  mürben  non  ben  älte= 
ften  6l)riften  ju  ibren  33erfammlungen  benufet  unb 
bienten  bann,  meil  bjerju  im  b.  oljen  ©rabe  geeignet, 
at§  33orbilb  für  bie  2lnlage  ber  erften  cbriftl. 
Äirdjen.  (S.  2lltcb,riftlicb,e  Äunft.)  ^nx  Saufe  ber 
$al)rf)unberte  mürbe  biefe  urfprünglia^e  ?>-orm,  ben 
ermeiterten  33ebürfniffen  entfpred;enb,  üielfad)  um= 
geftaltet  unb  fünftlerifd}  meiter  au§gebilbet.  Sic 
Umgeftaltung  betraf  äunäd}ft  bie  alte  93.,  inbem 
biefe  au§  einem  meift  ringsum  mit  Säuleu  um= 
gebenen  s}iaum  ju  einem  burd)  2trfaben  in  3  ober 
5  Sd}iffe  getrennten  £angt)au§  mürbe,  ba§  an  beiben 
Seiten  burd)  SBänbe  abgefcbloffen  mar.  3Sor  bie 
üorbere  Seite  legte  fid?  bie  33orballe  (Narthex,  f.  b.) 
unb  ber  33ortwf  (Atrium),  bie  anbere  mar  vom 
großen  Sfyore  burcbbrod)en  (Triumphbogen,  f.  b.) 
unb  führte  jur  2tpfi».  3wifd)en  biefe  unb  ba§  2ang= 
bauä  mürbe  früb,  ein  Ouerfdjiff  eingefügt.  $m 
2angl)aufe  erbeben  fid?  bie  SOtauem  über  bie 
2lrfaben  beä  2Jttttelfd)iff»  bis  über  bie  Säd)er  ber 
9lebenfd)iffc,  fobafe  t?ier  lid)tbringenbe  ^cnfter  ange= 
brad)t  merben  lönnen.  Sie  2lugfd)müd'ung  ber  33. 
mar  eine  fer?r  reiche:  antife  2)larmorfäulen,  grofi= 
artige  93itberreib,en  in  50cofaif,  reidjer  2)carmorfuiV 
boben,  bunt  bematte  Sedenfonftruftionen  in  öolj. 
2tu^en  mürbe  meift  otme  93erbinbung  mit  ber  33. 
ein  ©todenturm  (ßampanilc,  f.  b.)  augefügt.  Sic 
großen  frübd}riftt.  33afilifen  finben  fid)  tn  9iom  unb 
5tat>enna.  %n  9tom  bie  feit  1452  abgebrochene  fünf- 
fd)iffige  $eter»tird)c  (begonnen  um  350  n.  (5br.; 
f.  Safel:  2Iltd?r iftlid? c  Äunft  II,  $ig.  5),  ferner 
Sta.  SJtaria  SOtaggiore  (nad)  352  begonnen,  mefyr-- 
fad)  umgebaut,  breifd)iffig,  teitmeife  nod)  im  alten 
Sd)mud  prangenb),  San  $aoto  fuori  te  mura 
(5.  3at)rf).,  bi§  jum  33ranbe  üon  1823  faft  unbe^ 
fd)äbigt,  ietjt  glänjenb  erneuert,  fünffd)iffig;  fyig.8), 
Sta.  Sabina  (breifd)iffig),  San  ^raffebe  (9.  %abx\\, 
mit  33eginn  ber  übermblbung  ber  Sd)iffe)  u.  a.;  in 
Sftavenna  San  2tpollinare  nuo»e  (2tnfang  6.  ^al)rl)., 
reid)gefd)müdt),San2tpollinarein6;(affe(534— 549, 
prad)tnotle§  öauptmerf  beä  Stils  in  Safenna). 
Ser  33afilitenbau  verbreitete  fid)  über  Sprien, 
Äleinafien  unb  gab  aud)  im  Sorben  bie  2tnrcgung 
für  bie  2(nlage  ber  d?riftl.  $ird)en;  namentlid)  im 
frül)roman.  Stil  finbet  man  eine  eigenartige  §ort= 
bitbung  ber  früt)d)riftlid)en  33.;  in  fpätcrer  3«t 
verbrängen  ©emölbe  bie  33alfenbede.  Sie  burd) 
2angt>au§,  Duerfd)iff  \m\)  ©bor  feftgeftellte  Äreu.v 
form  ber  33.  blieb  bauernb  baS  SRerfmal  nament- 
lid) ber  tatb.  $ird)en.  Grft  in  ber  JHenaiffance  trat  if?r 
ber  ßentralbau  (f.  b.)  gleicbmertig  jur  Seite,  ber 
fid)  fpäter  mit  ber  33.  ju  neuen  ©ebilben  mifebte.  SaS 
d)arafteriftifd)e  9)cerfmal  einer  mittelalterlichen  33. 
ift  ba§  überböte  ÜJiittelf^iff  mit  Dberfeftem.  %m 
19.  ^at)xi).  baben  Jl'önig  Submig  I.  von  33apern 
unb  Äönig  griebrid)  2Bitbelm  IV.  von  ^reufjen  bie 
gorm  ber  altd)riftt.  33afititen  für  Äircben  mieber 
aufgenommen.  33efonbcrg  gtüdtid)  gefd)ab  bieS-an 
ber  33.  be§  beil.  33onifaciugi  311  gjtünd)en  (1835—50 
von  3ieblanb  erbaut).   Sie  Äircbe  St.  ^afob  31t 


23afi(ifci  (©efcjjbudj)  -  -  S9afifiu§  (bei*  Zeitige) 


467 


93crlin  (1850  boflenbet,  von  ©tfiler)  nnb  bie  gfrie* 
bmSftrdje  su  ^otsbam  (gleichseitig,  von  $erftu§) 
bcmeifen  bei  manchen  Sd)önf)eiten,  baß"  bie  33.,  auf 
bereu  53orbitb  burd)  SBunfen  Inngemiefen  mar,  fid) 
für  ben  »rot.  ftultus  nid)t  eignen. 

93gl.  von  Ouaft,  Sie  53.  ber  2ltten  (53ert.  1845); 
3eftermann,  Sie  antuen  unb  dvriftl.  53afiltten 
(2pj.  1847);  Söeingärtner,  Urfprung  unb  @ntmid= 
fang  bes  cfniftL  "iUrcbengcbäube!  (ebb.  1858); 
2ftotl)e»,  Sie  iBafiltfenform  bei  ben  (Sbjiften  ber 
crften  ^ahrfumberte  (ebb.  1865);  Ganina,  Ricerchc 
-uir  architettura  piü  propria  dei  tempi  cristiani 
cUom  1846);  &üb)d\  Sie  altd)riftl.  $ird)en  (ßarlsr. 
1863);  ©olfcinger,  .vjanbbud)  ber  attd)riftt.  2lrd)i= 
tcftur  (Stuttg.  1880). 

&aftHfö,  b.  b.  wönigsgefejje,  nennt  man  bas 
unter  bem  gried).  ftaifer  53afdius  I.  ÜDlacebo  (geft. 
886)  vorbereitete  Öefejjbud)  be§  gried}.  $aiferreid)3, 
welche«  fein  Sohn  Öeo  ber  Steife  (886—912)  voll= 
enbete.  (f  s  hefte  ht  aus  60  93üd)ern  unb  ift  eine  Um= 
arbeitung  be§  ^uftinianifcben@efeßtverf5  in  gried). 
Spradbe,  mit  53erüdfid)tigung  mancher  unterbes 
geänberter  3>crba(tniffe.  Sie  93.  haben  JDert  für  bie 
Stillegung  bei  Corpus  juris,  finb  aber  nicht  mehr 
vollftänbig  erbalten.  Sie.fiauptau£gaben  finb  von 
^abrot  (7  53be.,  v^ar.  1647;  ergänzt  burci)  ))tuhnfen 
unb  9teiß,  aSupplementum  operis  Basilici  Fabro- 
tiani»,  2eib.  1765)  unb  neuerlich  von  6. 2b\  (f.  £)etm= 
bad)  (93b.  1 — 5, 2p5. 1833—50;  ergänzt  burd)  aSup- 
plementum» von  (S.  I*.  3ad)ariä  von  2tngcntt)a(, 
ebb.  1846;  93b.  6,  cntbaltenb  sProlegomena»  unb 

StafÜifum,  f.  Ocimum.       [aManuale»,  1870). 

iöanltfumfampfcr,  f.  33afiUtumöl. 

StafUffumöt,  bat  burd)  SeftiÜaticu  von  Oci- 
mum Basilicum  i.  (f.  Ocimum)  mittel!  3Baffer= 
bamvf»  erhaltene  ätberifcbe  öl;  es  befißtben  @erud) 
bes  Ärautcs  unb  erftarrt  nad}  einiger  ,)eit  jum  größ= 
ten  Seil  ju  farbtofen  burcbfiditigen  ftrpftallen,  93  af  \- 
litumfampfer  genannt,  beren  ^ufammenfefcung 
ber  jjformel  C10Hss08  entfprechen  foll.  93.  roirb  als 
Mücbcngemürs  unb  ,}u  arotnatifd'en  93äbcm  benutjt. 

"Baiili&t,  eine  (Gattung  Leguane  mit  hol)  en  6aut= 
läppen  auf  bilden  uud  ödbmam,  lurjem,  bidem 
Mopfe,  {(einem  Stumpfe  uud  peitfehenartigem,  bün-  \ 
nein  3d->manje,  bie  von  jnfeften  lebt  uud  jid)  auf 
Den  2Balbbäumen  ©uapanaS  in  ber  Nähe  ber  Alüife 
aufhält.  Ser  gemeine  33.  (Basiliscua  mitratus 
Daud.,  americanui  Laur.)  mirb  höchftens  1  m  lang 
uud  fiat  eine  große,  breiedige  itopffappc,  bie  er  auf; 
blähen  fann.  Gr  febroimmt  gern  unb  ftürjt  fid)  bei 
@efapt  in  bas  SBaffer.  sills  inbifdnr  53.  mirb 
häufig  bie  Segelechfe  (f.  b.j  bezeichnet.  3n  ber  fchon 
bei  $Hniu3  vorfommenben  ,"\abci  tritt  ber  93.,  ber 
mit  bem  ber  gegeumärtigen  Zoologie  nichts  gemein 
hat,  ale  ungeheure  Schlange  auf,  bie  bureb,  ihren 
93lid  (93afili5!enblid)  tötet  unb  bureb,  ihre  fürch= 
terliche  Stimme  alles  it'ebcnbe  aus  ber  Dcähe  ver^  ! 
treibt.  Sie  Schriftfteller  bes  iUÜttclalters  haben 
biefes  Süefen  noch  abenteuerlicher  ausgeftattet,  es 
oft  abgebilbet,  }.  Sß.  Jllbrovanbi,  unb  [äffen  c»  aus 
bem  (5i  eines  .vmhns  burch  itröten  unb  ©drangen 
im  Sunfeln  ausgebrütet  merben.  Sic  morgeuläub. 
Golfer  geben  ihrem  9^.  eine  C>3cftalt,  bie  aus  pafyn. 
Mröte  unb  Schlange  sufammengefelU  ift  unb  fidj  aud) 
in  chinef.  3eicbnungen  angebeutet  fiubct. 

«afihud  I.,  bwant.  .Uaifer  (867    886),  Stifter 
ber  fog.  macebon.  Svnaftie.  ftn  jungen 
längere  ;{eit  Sllave  in  bnlgav.  ©efangenf^aft,  ge- 
langte er  888  neun  .Uonftantiuopcl,  mo  er  burch 


feine  Schönheit  unb  Stärfe  bie  Slufmertfaintcit 
be!  ^aifers  ÜJcichael  III.  auf  fid)  jog.  Siefer  er- 
nannte ihn  850  jum  Stallmeifter,  865  jum  Dberft- 
fämmerer;  balb  mürbe  93.  ber  vertrautere  polit. 
9latgeber  Michael».  Gs  gelang  ihm,  feinen  £aupt= 
gegner,  be§  Äaifer!  mächtigen  Dh,eim  93arbas,  aus 
bem  2Bege  ju  räumen,  morauf  er  jum  ^räfeften 
ber  öauptftabt  unb  26.  SUcat  866  jum  ßäfar 
unb  9JZitregenten  erhoben  mürbe.  9kd)bem  er  2)ti- 
dunel  hatte  ermorben  taffen,  beftieg  er  felbft  ben 
%i)ton  23.  Sept.  867.  93.  mar  ein  mit  praftifegem 
95erftanbc  begabter,  thatfräftiger  9tegent;  er  ftellte 
Crbnung  in  ber  53crmattung  ber  unb  forgte  für 
eine  tüchtige  Rechtspflege.  Sehr  mechfelvoll  maren 
bie  langmierigen  kämpfe  mit  ben  Slrabern;  mähreub 
878  mit  bem  %aii  von  Svrafus  Sicilien  in  bie 
.öänbe  ber  Straber  geriet,  gelang  es  93.,  biefelben  aus 
ßalabrien  ju  vertreiben,  unb  bie  gried}.  flotte  erfocht 
881  in  ben  peloponnef.  ©emäffern  Grfolge.  877 
mürbe  aud)  bie  bpjant.  Roheit  über  bie  balmatin.  unb 
troat.  Slamen  hergeftellt.  93.  ftarb  29.  Stug.  886. 

^afiftud  II.,  mit  bem  93einamen  93ulgarof  = 
t  o  n  o  s  (93u(garentöter),  böjant.  Äaif  er  (976—1025), 
Sohn  be»  Äaifer»  Dtomano!  II.  unb  ber  Jheophano, 
30g,  naebbem  er  ben  2tufftanb  be»  ©enerats  53arbas 
"cfleroS  in  Ä(einafien  979  unterbrüdt  hatte,  981 
gegen  bie  53u(garen;  er  mürbe  aber  bei  Sriabica 
(unmeit  Sofia)  gefd)lagen.  (Srft  atg  burd}  ben  £eb 
bes  93arba§  ^hofa!  989  bem  53ürgerfriege  ein 
Gnbe  gemadjt  mar,  unternahm  53.  einen  neuen 
.sjeeres^ug  gegen  bie  53utgaren.  996  mar  bas  Sd}id= 
fal  berfetben  entfd}ieben  unb  1018  ba§  53utgari= 
fdje  Dteid}  vollftänbig  ju  ©runbe  gerichtet;  es 
mürbe  in  eine  gried).  ^Srovinj  vermanbelt.  ,Ui 
gleicher  ocit  lief;  53.  itämpfe  mit  ben  Slrabern  in 
Italien  unb  mit  tm  fädjf.  itaifern  führen,  (ix  ftarb 
im  Sej.  1025  finberlos. 

sBnfihu^,  ber  ^eilige,  genannt  ber  ©rojje, 
geb.  um  330  ju  (Jäfarea  in  .Uappabocien,  mürbe  von 
feiner  SRutter  Gmmelia  mit  feinem  53ruber  @regor 
von  9cvffa  (f.b.)  chriftlid}  ergogen,  ftubierte  ju  Äon= 
ftautinopel  unb  2tt(}en  in  ben  Sd)ulen  Ijeibn.  s4>hilo= 
fophen,  fchlof,  hiev  tfreunbfd)aft  mit  ©regor  von 
■ftajians,  trat  bann  355  in  feiner  53aterftabt  alä 
Sehrer  ber  SHgetorit  auf,  marb  aber  burch  bas  53cifpic( 
feiner  lUuttcr  unb  feiner  3*me|ter  lÜfafriua  für  ein 
erbauliches  ßeben  gemonnen.  Jiad}bcm  er  auf  einer 
längern  :Keife  bie  berühmteften  l'lscetcu  in  Syrien, 
$aläfrina  uub-iigppten  tennen  gelernt  hatte,  liefs  er 
fid}  alSlDcönd}  in^ontuö,  nahe  bei  bemitloftev  fci= 
uer  Sdimefter,  nieber.  53ifd}of  (5'ufebius  von  Säfarea 
meihte  ihn  364  tum  Presbyter;  370  mürbe  93.  fein 
Nachfolger  im  53ifa}of3amte.  Sin  geiftvollcr  $re« 
biger  unb  gelehrter  Ideologe,  aber  nod}  größer  als 
Äirdjenfürft ,  genof?  er  unter  ben  gried).  Mird)en= 
oätern  bas  größte  fird)liche  ^(nfeheu,  namentlid) 
megen  feiner  crfolgreidien  Bemühungen,  bie  burd} 
bie  arianifdieu  Streitigteiten  zerrüttete  morgeuläub. 
.Uirche  )U  reorganificren  imb  fie  uigleid)  mit  bem 
i'lbenblanbe  gut  gemeinfamen  SBefdmpfung  bes 
^Irianismus  }U  verbinben.  sJtuch  auf  bem  ©ebietc 
ber  .Humanität  unb  ber  innern  iUtiffion  hat  er  fid) 
burd)  bie®rünbung  ber  nad;  ihm  genannten  .Uran: 
fenhausfolcmc^afilias  vor  hen  2  boren  ISäfareas 
grofje  55erbienfte  ermorben.  (5r  ftarb  1.  ,\an.  ::7(.t. 
Sie  gried).  .Uird)c  feiert  fein  gfeff  ben  1.  \\cm.,  bie 
abenbldnbifd)e  ben  1 1.  ,\uiu. 

Unter  ben  Sdn-iftcn  bes  33.  flehen  feine  83üd)cr 
gegen  Eunomins,  feine  Sd)rift  über  ben  Meiligeu 


468 


S3aftfiu3  8SaTentittu3  —  93afte 


(Seift  unb  feine  öomilicn  obenan.  Tic  feinen  Flamen 
tragenben  Siturgien  finb,  toenn  audi  nicht  Don  ihm, 
bod)  ein  Seugnis  feiner  liturgifd)en  Tbätigfeit.  3lm 
lüicbtigften  tvav  feine  93eförberuug  beS  9W  öncblüefenS, 
beffen  eigentlicher  93egrünber  er  ift.  Seine  5)cönd)S= 
regeln,  Don  bencn  bie  fürjere  (regulae  breviores, 
abgefaßt  362)  jebenfalls  üon  ifym  herrührt,  toaren 
ber  erfte  33erfud),  gegenüber  bem  bisherigen  (5'in- 
fiebterieben  bas  äftöneptum  in  ber  gorm  bes  gcmein= 
famen  Sehens  ju  organifieren.  Tod)  tarnen  bie  ©e= 
bauten  bcS  93.  erft  3ur  allgemeinen  ©ettung,  nad)-- 
bem  fiaifer  ^uftinian  biefelbcu  feiner  $loftcrgefet$: 
gebung  ju  ©raube  gelegt  hatte.  2lud)  feitbem  finb 
bie  Regeln  beS  93.  taum  in  ibrer  urf  prünglicben  [Jorai 
als  Sebensregcl  gebraust,  fonbern  in  ber  üon  jebent 
Tppifon  (f.  b.)  ausgeprägten ^orm.  ?§m  äbenblanbe 
trat  balb  an  il)xt  Stelle  bie  Siegel  93enebiftS.  Sie 
bei  ibnen  bebarrenben  ü)tönd)e  unb  -Wonnen  nannte 
man  93afi(ianer  unb  93afilianerinnen,  bie 
le&tern  mabrfcbeinlicb  fd)on  üon  DJlafrina  geftiftet. 
SaS  morgenlänb.  D)iönd)tum  bat  bie  Benennung 
nach  33.  abgelehnt.  §n  Italien  unb  2lmerifa  giebt 
eä  nod)  93afilianerflöftev.  Gin  Teil  berfelben  üer= 
febärfte  unter  üftatteo  bc  la  Juente  1557  ju  Karbon 
bie  alten  Regeln  unb  nannte  fid)  reformierte 
93afilianer  ober  Tarboniten.  —  Sie  befte  ©e= 
famtauSgabe  ber  Schriften  beS  93.  ift  bie  von  ben 
üftaurinern  ©arnier  unb  9)caran  (3  93be.,  $ar. 
1721—30),  üerbeffert  üon  be  Sinner  (3  93be.,  ebb. 
1839—40),  roieber  abgebrudt  bei  3)tigne  («Patro- 
logia  graoea»,  93b.  29—32),  eine  beutfd)e  über= 
fegung  auSgeiüäblter  SBerfe  Don  ©rbne  (3  93be., 
Kempten  1875—81).  —  93gt.  ßlofe,  93.  ber  ©rofee 
(Stralf.  1835);  93öbringer,  93.  ber  ©rofje  («Sie 
Strebe  Gbrifti»,  Dteue  2luSg.,  7. 93b.,  2.  Stuft.,  Stuttg. 
1875);  2)örgen§,  Ser  heilige  33.  uno  bie  Hafftjdjen 
Stubien  (Spj.  1857) ;  Scholl,  Sie  Sebre  beS  heiligen 
93.  üon  ber  ©nabe  (gretb.  i.  93r.  1881). 

SBaftfiuS  Salentmus,  Sltcbimift,  angeblich, 
am  Dberrbein  geboren,  fotl  in  feiner  3>ugenb  $ei= 
fen  burd)  Spanien ,  bie  Meberlanbe  unb  Gnglanb 
aemad}t  unb  1413  im  ^etersflofter  in  Grfurt  gelebt 
paben.  Seine  gasreichen  Sdjriften  geigen  ein  felt= 
fameS  ©emifd)  üon  mpftifeber  Schwärmerei  unb 
roabrem  3'orfcbungsbraug.  Gr  fannte  boä  metal= 
lifebe  Strien  genau,  tonnte,  bafc  e»  mit  Sdjroefcl 
eine  rote  33erbinbung  eingebe,  er  ermähnt  juerft  be§ 
SBismutS,  beS  3infS.  SaS  Cuecfnlber  ftellte  er 
burd)  Seftillation  üon  Sublimat  mit  Äalf  in  rein» 
fter  ftoxm  bar,  er  befebrieb  bie  Sarfteüung  beS  ifriafr 
golbcS  unb  fannte  beffen  erptofiüe  SÖirfung.  Gued= 
ftlberfalpeter  unb  93leiäucfer  ftellte  93.  suerft  bar; 
er  erhielt  Gifenmtrtol  burch  Söfen  üon  Gifen  in 
Scbroefelfäure  unb  befdrreibt  bie  93ereitung  be» 
©rünfpanS.  2lu§  bem  Scbiüefetfpiefjglanä  fdjieb  er 
metallifcbeg  2lntimon  ab  unb  bereitete  eine  gan^e 
Sfteibe  Don  Slntimonr-erbinbungen:  ba$  2lntimon= 
gla§,  bie  Spie^glansblumen,  ©otbfchinefel,  Spie)V 
glanjbutter  u.  f.  ro.  Gr  fübrte  bie  Slntimonpräparate 
in  bieüRebtäinein  unb  glaubte  bamit  auf  gleite 2öeife 
ben  trauten  Äörper  heilen  ,u  fönnen,  mie  nach  feis 
ncr  93eobachtung  unreines  ©olb  burd)  Sd?meljen 
mit  Spiefcglanj  geläutert  >üirb.  93on  grbf,ter  93c= 
beutung  für  bie  Ghemie  ift  feine  Gutbedung  ber 
Salsfäure  geworben,  bie  er  burch  Seftillation  von 
Äodnolg  mit  93itriolöl  erhielt.  %n  ber  Untcrfucbung 
ber  DJietaüe  betr-ieä  er  gro^e  ©efd)idlid)feit.  Seine 
Schriften  rourben  erft  lange  nad)  feinem  Tobe  ge= 
lammelt  unb  finb  mehrfach  herausgegeben  irorben; 


tä  ift  ungewiß,  ob  bie  Originale  in  bcutfdjer  ober 
lat.  Sprache  ücvfafst  waren.  Sie  roichtigftcn  finb: 
aGurrus  triumphalis  Aiitiruonii»  («Set  Iriumph- 
roagen  bc»  2lntimon»),  «De  maguo  lapidc  auti- 
quorum  Sai)ientum»  («93om  großen  Stein  ber  ut* 
alten  SSeifen»),  «Repetitio  de  etc.»  («2Öiebert)olung 
u.  f.  Id.»),  «Apocalypsis  chemica»  («Offenbarung 
ber  verborgenen  öanbgriffe») ,  «Testameutum  ul- 
timum» («Scjjtes  Jeftament»),  «Conclusiones» 
(«Sd)luf5reben»).  ©efammelt  rourben  feine  Sd)rif= 
ten  am  boltftänbigften  üon  s$eträus  (3  3:1c,  öamb. 
1717).  —  93gt.  Äopp,  ©efd)id)te  ber  Gbemie  (4  93bc., 
93raunfd)lu.  1843—47). 

»afingftof c  (fpr.  behfingftol)t),  Stabt  im  91  ber 
engl,  ©raffebaft  öcimpfhire ,  inmitten  einer  frud)t= 
baren,  gut  angebauten ©egenb,  iftGifenbatmfnotcn- 
punft,  burd?  2  ftanäle  unb  5  ^auptftra^en  mit 
Sonbon  üerbuuben  unb  bat  (1891)  7960  G.,  öanbel 
mit  ©etreibe,  Sftalj,  Steinfoblen  unb  93aubolj. 

!öafiei  (grd).)  nennt  man  im  allgemeinen  bie 
©runbtage  einer  Sacbe.  —  3n  ber  ©eometrie 
berftebt  man  unter  93.  biejenige  Seite  einer  gerab= 
linigen  §igur  ober  biejenige  ebene  ©rcnsfläd)e  eines' 
Körpers,  bie  al§  bie  unterftc  gebad)t  roirb,  fobaf; 
bie  ganje  gigut  ober  ber  ganje  Äörper  barauf  ruht. 
GS  ift  bäufig  roillfürlid),  roel^e  Seite  ober  Seiten; 
fläcpe  man  als  93.  anfehen  toiÜ.  $m  gleicr)fd)cnfeli= 
gen  Sreied  nimmt  man  geiröhntid)  bie  ungleidie 
Seite  3ur  93.,  im  ^riSma  immer  eine  öon  itoei  pa= 
ralleten  unb  fongruenten  ©rcnjfläd)en,  fobaf,  alfo 
im  ^arallelepipeb  jebc  @renäfläd)e  jur  ©runbftäche 
genommen  werben  fann.  Sie  ^prumibe  unb  bei- 
leget haben  nur  eine  93. 

£n  ber  SCritbmetiE  beifet  93.  bie  ©runbjahl  bei 
^otenjen  (f.  b.)  unb  Sogarithmen  (f.  b.).  —  3»  ^ev 
?petrographie  ift  93.  bie  glafige  ©runbmaffe 
jüngerer  Gruptiügeftcine  (f.  b.j.  —  3"  ber  93au= 
fünft  ift  93.  bie  ©runblage,  ber  ^ufe  eines  93au= 
gliebeS;  fo  namentlich  einer  Säule  ober  eines 
ffianbpfeilerS  (f.  Säulenorbnung)  ober  einer  2Banb 
(f.  Sodel).  —  3"  ^er  gried).  DJl  e t v  i  f  fommt  baS 
9Öort  in  breifatber  93ebeutung  nor:  2lriftorenuS 
bezeichnet  bamit  ben  guten  ober  fehleren  2aftteil ; 
.V5epbäftion  nennt  fo  einen  Äompler  üon  3tr>ei  23ers= 
füfjen  (alfo  fotiet  tote  Sipobie  ober  Spjpgie); 
©.  ^ermann  nannte  93.  ben  erften  9>ersfuf3 ,  foroeit 
er  fid)  genauer  üDleffung  nicht  fügen  mill.  —  Über 
93.  in  ber  Ghemie  f.  93afen,  in  ber  D)lititär  = 
toiffenfebaft  f.  OperationSbafiS. 

SBafiö,  in  ber  ©e ob äfie  biejenige  Sinie,  melcbe, 
im  ©elänbe  mit  allen  Rütteln  ber  2ed)nif  unb 
9öiffenfd)aft  auf  baS  genauefte  auSgemeffen,  bie 
©runblage  für  eine  Triangulation  (f.  b.)  bilbet. 
Sie  ift  bie  cinjige  roirflid)  unb  unmittelbar  gc= 
meffene  Sinie  in  einer  grojüen  .tette  üon  anein-- 
anber  gereihten  Sreicden,  bereu  £age  unb  ©röfje, 
mit  3IuSnal)me  biefer  einen  Seite,  ausfd)lief3tich  von 
forgfältig  ausgeführten  SBinfelmeffungen  burdi 
Rechnung  hergeleitet  >uirb.  Sie  Sänge  ber  93.  muf? 
baher  mit  ber  größten  erreichbaren  ©enauigfeit  ers 
mittclt  merben,  toenn  bie  Rechnung  nicht  üon  üonu 
herein  fehlerhaft  »rcrbeu  foll.  3U1C  Triangulation 
eines  gröfjem  SanbgebietcS  ift  SDleffung  mehrerer 
93afen  lüünfchensiucrt,  aud)  muf;  bie  Sänge  ber  93.  in 
einem  rid)tigen  Serbältnis  flehen  jur  2lusbel)iuing 
ber  Triangulation,  bie  auf  fie  begrünbet  roerben 
foll.  (S.  93afiSapparat  unb  93afiSmeffung.) 

93on  ber  preufe.  SanbeStriangutation  finb  feit 
1834  folgenbe  93afenmcffungen  ausgeführt  korben : 


23afi§apparcit  —  SSaSfen 


469 


1834  33.  bei  SönißSbcrfl 1822  m  lang 

1846  »    »  93erlin 233G  »    » 

1847  »    »  93onn 2134  »    » 

1854  »  »  Strebten  (Sd)lefien) .  2763  »  » 
1871  »  »  93raal  (öolftein) .  .  .  r>875  »  » 
1877   »    »>  Cberbergbeim(Elfaf3)6982  »    » 

1880  »    »   ©öttingen 5193  »    » 

1883  »     »   Meppen 7039  »    » 

Sine  i'luf^äblung  ber  in  Europa   gemeffeneu 

93afen  entbeut  Mübgifd),  Snftvumcnte  unb  Cpera= 
tionen  bev  niebern  Sermeifungsfunft  (©äff.  1875). 
—  Sgl.  ferner  ^orban  unb  Steppet,  Sas  beutfd)e 
Sermeffungsmefen  (2  93be.,  Stuttg.  1882);  »on 
93auernfeinb,  Sie  bapr.  Sanbesoermeffung  in  ibrer 
miffcnfd)afttid)en  ©runbtage  (Dftünd).  1873); 
Sdnoerb,  Sie  Heine  Speperer  33.  (Speper  1822). 

aSaftöa<)^arotober53afi§mef?apparat,bie= 
jenige  2Refsi>orrid)tung,  mit  bereit  ftilfe  bie  Sänge 
einer  geobätifd)en  93afis  (f.  b.)  ermittelt  luirb.  %n 
Seutfdjlanb  finb  im  mefentlidjen  bie  93.  nacb  9teid)  en- 
bad}  unb  nad)  93effel  ir.t  ©ebraud).  Ser  SBeffelfcfje  93. 
mirb  feit  1834  in  ^reuf,en  ausfcbliefjlid)  benu^t.  Er 
beftebt  aus  4  Sftefsftangen,  beren  jebc  au§  einer  Eifen= 
febiene  unb  einem  Sinfftreifen  sufammengefefet  ift. 
Sa  beibe  9)letatle  ein  t>erfd)iebenes  2tusbet)nungs; 
vermögen  baben,  fo  ift  es  fnerbureb,  möglid),  bie 
Temperatur  unb  bie  2lusbebnung  ber  DJlefsftangen 
genauer  311  meffen  als  burd)  Cuedfilbertb,  ermometer. 
3ebe  biefer  2  Soifen  (=  3,95  m)  langen  üDlefiftangen 
rubt  in  einem  fyöljernen  haften  unb  ragt  nur 
mit  einem  furjen  Stüd  an  jebem  Enbe  aus  bem= 
felben  l)ert>or.  2tn  biefem  fyeworftetjenben  Stüd 
ift  auf  jeber  Seite  ber  Stange  an  bem  3inf; 
ftreifen  ein  feitförmiges  Statdftüd  befeftigt,  beffen 
worftebenbe  Kante  magered)t  liegt.  3tn  bem  einen 
Enbe  jeber  2ftef3ftange  ift  *>er  SU  unterft  tiegenbe 
Eifenftreifen  etmas  länger  als  ber  3infftreifen  unb 
trägt  in  einem  Keinen  2tbftanb  üon  bem  Stat)Ifeil 
bes  3infftrcifcns  gleidifalls  einen  Stabltörpcr  mit 
jmei  fentred)t  ftefyenben  feilförmigen  Enben.  93ei 
älusfütrrung  einer  ÜJJkffung  merben  nun  bie  ein= 
jelnen  DJtefcftangen  nicht  unmittelbar  ancinanber 
gelegt,  fonbern  [teti  ein  Heiner  3nnfd)enraum  ge^ 
iaffen,  beffen  ©röfse  burd)  einen  gläfernen  2Uef5- 
feil  (f.  b.)  febr  genau  ermittelt  mirb.  Ebenfo  mirb 
burd)  einen  iteil  bie  in  beftimmter  93cjicl)ung  §ut 
Temperatur  fteb.  enbe,  med)fetnbe  ©röfte  bes  Slbftan- 
bes  jmifdjen  bem  Stat)lEörper  bes  3infftveifena 
unb  bem  bes  Eifenftreifen»  gemeffen.  —  Qux  magc= 
redeten  Einteilung,  bej.  jum  2Reffen  ber  Steigung 
ber  2fteMtangen  bienen  Sibellen.  93ci  ber  äfteffung 
felbft  rufyen  bie  Stangen  auf  93ödcn  unb  merben 
jebesmal  forgfältig  in  bie  ju  meffenbc  Sinic  ein» 
gerietet.  —  ÜBßl.  SBcffcl  unb  93aeper,  ©rabmeffung 
in  Cftpreupcn  (Söett  1838);  93auernfeinb,  Elemente 
u-meffungsfunbe  (2  93be.,  7.  i'lufl.,  Stuttg. 
1890);  ©eftybal,  93.  unb  93afi«meffungcn. 

»ofifrfjc  «aJ^c,  f.  Satsc. 

iWrtftdfnrbc,  f.  i)id)roi»mu^. 

©öfidmcffuttfl  umfafU  alle  tcd)nifd)cn  arbeiten, 
bie  üur  genauen  Ermittelung  ber  Sänge  einer  geo^ 
bätif eben  3ki fi<3  (f.  b.)  au«gefül)rtiv»erben:  siluvinabl 
betju  meffenben  Sinic  in  mößUdjft  ebenem  unb 
nötigenfalls  worjubercitenbem  ©cläubc;  33escid)= 
uung  unb  aftron.  93ejtimnumg  ber  beiben  (Snb= 
punftc;  '^uefübrung  ber  yjfeijuug  felbft  mit  ftilfe 
bes  93afiaapparats  (f.b.j;  Webultton  ber  gemeffeneu 
Sängen  auf  ben  .f)orijont  ber  sJJ{ccre«f(äd)e;  red)^ 
nrrifdje  3(iisgleicb.  ung  ber  gefunbenen  Grgebniffe. 


Sgl. ; leitfdrif t  für  Scrmeffungömefen,  93b. 9  (1880) : 
Sie  93afiämeffung  bei  ©öttingeu. 

SBaöf cn ,  bei  ben  Spaniern  Sascongabo3, 
in  ibrer  eigenen  Spracbe  Euscaldunac,  33olfe= 
ftamm,  ber  um  ben  Söinfel  be§  @olf§  t»on  93is- 
capa  ju  beiben  Seiten  be§  2Beftflügel§  ber  $pre- 
näen,  in  ber  fübroeftlid)ften  (§<fe  §vanfreid)§  unb 
einem  Seite  be§  nörbl.  Spaniens  tüob,nt  unb  ben 
letjten  ?Reft  bes  einft  über  bie  gait3e  Sprenäifcbe 
ftalbinfel  unb  ba§  fübl.  ©allien,  in  üorbiftor.  3^it 
mabrfcbeinlicb  nodb.  üiel  meiter  nad)  Sorben  r»er= 
breiteten  93olf3  ber  oberer  (f.  b.)  bilbet.  Sie  2lqui= 
tanier  Gäfars  unb  ber  röm.  Äaiferjeit  im  fübroeftl. 
©allien  jmifd}en  ©aronne  unb  Sprenäen,  Don  benen 
jum  Seil  bie  fran^öfifeben  93.  abftammen,  maren 
nur  ein  mit  einem  bei'onbern  Tanten  belegter  3n?eig 
ber  oberer,  ber  feinerfeits  in  äal)lreicb.ere  fleinere 
93ölferfd)aften  gerfiel.  Ser  je^t  bem  ganjen  Sßolfe 
äufommenbe  Dlame  be3eid}nete  urfprünglicb  einen 
bef onbern  Stamm,  bie  93  a  s  c  0  n  e  n ,  bie  gur  sjiömer= 
geit  Stacarra  bemob.nten.  Slls  fie  fpäter  il)re  ftm-- 
fdjaft  aud)  über  bie  üerroanbten  Stämme  in  Sllatta, 
©uipujcoa  unb  93iscapa  ausbeb,  nten,  mürbe  ib,r 
Diame  jugleid)  auf  biefe  übertragen,  unb  als  nod) 
fpäter,  im  6.  2>at>rb.,  bie  93asconen  aud)  bie  öerr- 
fd)aft  über  einen  Seit  Don  3lquitanien  erlangten, 
machte  fid)  bev  9came  in  ber  cJ°vm  ©ascanier 
aud)  nörblid)  berSprenäen  beimifd}.  2tls_  Spanien 
t»on  \>tn  3-lrabern  unterroorfen  föurbe,  gelten  fid) 
bie  93.  unabhängig;  aud)  unter  ben  Karolingern 
Ratten  fie  ibje  eigenen  öerjöge.  9htr  D^aöarra  mar 
oon  ben  301auren  bis  806  teilmeife  befe^t;  nad)  ber 
Eroberung  burd)  Submig  ^n  frommen  mürbe  es 
jum  ßönigreid)  unter  ben  f^atniüeit  93igorre  unb 
(feit  1494)  b'2(tbret.  gerbinanb  ber  Katpolifdie  er= 
oberte  ben  fübtid)  uon  ben  Sprenäen  gelegenen  Seit 
(Dbcrnanarra),  unb  9ttcbcrnaMrra  tarn  burd)  93er= 
mätdung  ber  Erbin  ^eanne  b'ältbret  mit  Stnton, 
bem  93a'ter  öeinrid)S  IV.,  an  bas  <öaus  93ourbon. 
Sie  basf.Sanbfd)aftenSabourb  unb  Soute  febtoffen 
fid)  an  ©upenne  an,  tarnen  mit  biefem  an  Englanb 
unb  mürben  erft  1453  bauernb  mit  granfreid)  t>er- 
cinigt.  Sie  cigentlicf)en  basf.  Sroüinjen  ©uipuacoa, 
Sllaüa,  93i§c'apa  vereinigten  fid)  fepon  1202  mit 
(SaftUien  burd)  Vertrag  mit  Sllfons  VIII.,  moburd) 
fie  fid)  ib,re  9ied)te  (^ueros)  maljrten. 

Sasfran3öfifd)e93asfcnlanb(PaysBasque) 
erftredt  fid)  gegenwärtig  nur  nod)  über  einen  Seit 
bes  frans.  Separt.  93a'ffe<5's$pre'ne'es  unb  begreift 
etroa  6000  qkm  mit  145000  6.,  üon  benen  nad) 
Dteclus  etma  116000  93.  finb,  meiere  fid)  in  bie  brei 
alten  Sanbfcbaften  Sabourb  ober  bas  Sabour  = 
ban  (basf.  Sapurta,  bei  ben  Römern  Sapurbum), 
Soute  (basf.  3ubcrna)  unb  vJiicbcrnaoarra 
((Sije,  Oftabarcs  unb  ÜHire)  üerteitcu.  Sie  be- 
beutenbften  Stäbtc  finb  93aponne,  bas  jebod)  faft 
gan,3  frau^öfiert  ift,  unb  St.  ^ean  =  bc  =  Su3,  gegeiv 
märtig  ber  ^auptort  bes  frau.v  93asfentaubcs.  Ser 
frühere  sJJlittetpuntt  ber  basf.  93cüötferung  mar 
Uftarüi  (b.  i.  ©eriebt^eiebe),  mo  biefttteften  in  ilncm 
9Jilcar  (b.  i.  SRat  ber  2Utcn)  unter  einer  (in  ber  5ran= 
3öfifd)cu  SReöoIutton  jerftörten)  ßidje  jufammen= 
traten  unb  über  bie  i'lugelcgenbcitcn  bes  Solls 
bcratfd)lagtcn,  bis  ibuen  1789  il.nc  alten  Srii>i= 
Icgicn  genommen  luurbcu. 

|panifd)e  Sasfcntanb  begreift  eines- 
teils bas  .UPnigreid)  (^roöinj)  ^Jauarra,  mcld)cs 
auf  L0506  <|l<m  (1887)  804  122  E.  3äl)tt,  bie  aller« 
bings  nur  ;,um  geringem  ^cil  ©.  finb,  anbcrnteilv 


470 


SBa^Ierbiße  —  SBaäfifdje  ©prndjc 


bie  brei  fog.  83 a » f i  f d) e n  $ r o öi n 3 c n  ober  SB aS* 
congaboS  (93iScapa,  ©uipujcoa  unb  2tlata),  hjeldje 
sufammen  auf  7095  qkm  (1887)  510419  g.  jählen. 
Sie  ©efamtfumme  bev  93.  beträgt  etroa  440000; 
fie  ltanbern  ftarC  auS,  namentlich  nad)  2lrgentimen 
unb  Uruguay.  3)ic  fpanifeben  93.  haben  mein-  nod) 
als  bie  franjöfifd)en  ihre  Nationalität  beiuahrt.  ^bre 
alten  bürgerlichen  unb  polit.  ©efetse,  fechte  unb 
<yreibeiten  loufitcn  bie  93.  Sabtbunbevte  biuburd) 
gegen  ben  fönigt.  2lbfolutiSmuS  ju  behaupten,  unb 
ebenfo  bartnäefig  roibevfetjten  fie  fid)  fpätev  bem 
mobernen  ßonftitutionaliSmuS.  9iad)  bem  £obe 
,}evbinanbS  VII.  (1833)  föloffen  fie  ftcb  Son  CavloS 
an,  roeil  fie  in  biefem  ben  93efd)üijev  itjrev  alten 
93otfSfveibeiten  erblidtcn,  unb  91atavva  unb  bie  brei 
baSf.  ^ßroüinjen  bilbeten  ben  eigentlichen  Jpevb  be§ 
farliftifeben  2tufftanbeS  (f.  Spanien),  ßvft  mit  bem 
Vertrage  ju  9kvgava  (1839)  erfolgte  ihre  Unterroev= 
fung  unter  bie  fonftitutionelle  Regierung,  unb  im 
3uli  1876,  nad)  Unterbrüdung  bev  favliftifcben  93e= 
roegung  1872—76,  würben  bie  legten  ber  in  ben  baSf . 
^ßroüurjen  nod}  geltenbenSonbevved)te  aufgehoben. 
—  Sgl.  20.  von  £umbolbt,.  s$vüfung  bev  Untet= 
fuebungen  übev  bie  Urberoobnev  £ifpanienS  (93evt. 
1821);  ÜDtasuve,  Histoire  du  Bearn  et  du  Pays 
Basque  ($au  1839);  ^sjtueta,  Guipuzcoaco  Pro- 
vinciaren condaira  edo  historia  (San  Sebaft. 
1847) ;  Eichel,  Le  Pays  Basque  ($ar.  1857) ;  ©arat, 
Origine  des  Basques  de  France  et  d'Espagne  (cbo. 
1869);  23tabe",  Etudes  sur  l'origine  des  Basques 
(louloufe  1869) ; ,  ©enac  SDtoncaüt,  Histoire  des 
peuples  et  des  Etats  Pyreneens  (3.2luf(.,  493be., 
s$ar.  1874) ;  93tnf  on,  Le  Folklore  du  pays  basque 
(ebb.  1883);  älnbvee  im  «©lobuS»,  93b.  36 
(93raunfd)tt>.  1879);  Se  93elaSco  p  bela  ßuefta,  Los 
Euskaros  en  Alava,  Guipuzcoa  y  Viscaya  (93arcel. 
1880);  3-  93infon,  Les  Basques  et  le  pays  basque 
($ar.  1882);  «Basques»  in  bem  «Dictionnaire 
geograph.  et  administr.  de  la  France»  (ebb.  1890). 

üöatffcr&iUe  (fpr.  bafefernnll),  3ofm,  berühmter 
engl.  93ucbbruder  unb  Scbriftgieier,  geb.  1706  ju 
äöoltevlep  in  bev  ©vaffebaft  SBovceftev;  betrieb  in 
93ivmingbam  ein  bebeutenbeS  Sadievgefd)äft,  neben 
bem  ev  ficb  feit  1750  auf  baS  6d)viftfd)neiben  unb 
93ud)bvuden  legte.  Tiadj  mübfamen  9>evfud)en  luuvbe 
ev  bev  Schöpfer  fd)öncv,  nad)  ihm  nuv  buvd)  93oboni 
unb  Sibot  übevtvoffenev  2ppcn,  buvd)  bie  ev  ficb  ben 
93eifall  aller  föennet  erwarb;  feine  Schriften  seid): 
neten  fid)  tor  allem  buvd)  elegante  ßinfaebbeit  auS, 
unb  in  bev  lat.  Äurfit  leiftete  ev  DJiufterbafteS.  6r 
bvudte  mit  feinen  Sppen  ju  93ivmingbam  1756  ben 
SSivgil  in  äJcebianquart,  bem  bie  2luSgaben  mehrerer 
anbevevlat.  Maffifev  unb  einiger  engl.  (j.  93.  äWttton) 
unb  ital.  Sdnüftfteüer  folgten,  unter  benen  be= 
fonberS  bev  2Iriofto  bertorjubeben  ift.  2lud)  fein 
9teueS  £eftament  (Drf.  1763)  nrirb  in  tppogv.  £>in= 
fid)t  befonbers  gefd)äfct.  Sein  ganjcS  Srudgerät, 
Sd)roärje,  ja  fogav  baS  Rapier  terfertigte  ev  fid) 
felbft.  Gv  ftavb  8.  $an.  1775.  93eaumarcbaiS 
laufte  1779  bie  ton  93.  nacbgelaffcnen  Settern  für 
3700$fb.St.  unb  brudte  bamit  ju  M)l  bie  $rad)t= 
ausgäbe  t»on  93oltaire§  2ßerfen  in  70  93änben. 

p5a$tet  (engl.,  b.  b-  ^ovb),  ein  ^Reisma^  in 
53ivma  unb  6iam ,  ftimmte  in  Ütangun  uvfpvüng= 
lieb  mit  bem  bivmanifeben  Jeng  (=  etma  30  1) 
übevein;  iefet  ift  e§  =38,8  1  unb  enthält  von  ge= 
fdjältem  9tei§  ettoa  32  kg,  oon  ungefd)ältem  etiua 
25  kg.  3n  6iam  beifet  bev  $ovb  ^Ijang  (englifd) 
ebenfalls  93.)  unb  fafit  ctiua  10  1  ober  13, i  kg  gc= 


fdjdlten,  bagegen  9,t  kg  uugefd)älten  SRcig.    100 
3;l)ang  beiden  ein  Äiang  (ßopang,  f.  b.). 

£8a3fifdje  2^tacf)e,  bie  ©pvaebe  bev  93aöfeu 
(f.  b.)  roirb  von  if)nen  felbft  6u§cava,  SSfuava 
obev  Ggqueva  genannt.  Sie  ift  uad)  vJi\  von 
Öumbolbte  «(^vüfung  bev  unteviudningeu  übev  bie 
Uvbeinobncr  .V)ifpanien§  vevmittelft  bev  93.  S.» 
(SBcrI.  1821),  abgefeben  von  ben  Serdnberungen, 
bie  fie  im  Saufe  bev  $at)vbunbevtc  erfahrest,  im  all 
gemeinen  bie  bev  alten  ibev.  93etr)olmev  Spanien^ 
unb  SlquitanicnS.  S)ic  Suvbetanev  in  93ätica,  bie 
Sufitaniev,  bie  ßantabvev,  2tutvigonen,  9>arbuler, 
93asconen  unb  Stquitanier  fpracben  nur  SDialcfte 
ein  unb  berfelben  Sprache.  S)a§  93asfifd)e  jerfällt 
in  mehrere  Siatene  unb  Unterbialeftc,  beren  $abl 
fid)  fchwer  feftftellen  Ififjt.  $rinj  Sucien  93onapavte 
nimmt  8  öauptbialeltc  mit  25  Sialcften  jioeiter 
Crbnung  an,  mährenb  oan  Gp^,  mol)l  ber  grünb= 
lid)fte  Kenner  ber  93.  S.,  nur  folgenbe  6  2)ia- 
telte  gelten  läfjt:  ben  2)ialeft  oon  93i§capa,  nou 
Cberuaoarra,  ton  Sabourb,  ton  9iiebernaoarra, 
t?on  ©uipujcoa  unb  oon  Soulctin.  2)ie  ^rage, 
melcbem  Sprad)ftamme  ba§  93asfifd)e  jujujäblen 
fei,  mu)5  nod)  als  eine  offene  bejcid)uct  merben,  ba 
aud)  ber  neuefte,  ton  21.  ©rimm  unternommene 
9>erfud),  basfelbc  ben  ural=aftaifcben  Spradhen  bei- 
juorbnen,  niebt  gelungen  erfdjeint.  —  (Sin  eigenem 
Schrifttum  ijat  fid)  in  biefer  Sprad)e  nie  au§gc= 
bilbet.  Nur  au3  älterer  3eit  rennt  man  einige  93rudi= 
ftüde  ton  93 olf Sitebern,  beren  angeblidiee  hebe? 
2llter  aber  groeifelbaft  ift.  S)od)  fingt  nod)  je^t  ta§ 
93olf  ju  feinen  Nationaltänjen  Sieber  in  GuScara, 
melche  ^3tueta  in  ben  «Guipuzcoaco  dantza  gogoan- 
garrien  condaira»  (San  Sebaft.1824)  aufgeseiebnet 
bat.  2lnbere  basf.  Sieber  finb  ton  bemfelben  ge= 
fammelt  in  «Euscaldun  ancina  ancinaco  Ta  are 
lendabicico  etorquien»  (San  Sebaft.  1826)  unb 
einiget  in  beutfd)er  überfe^ung  in  Gllifens  «9krfm1) 
einer  ^olpglotte  ber  europ.  s}>ocfie»  (21 1,  Sp3. 184C). 
$n  ber  franj.Soule  finben  ton  alters  ber  an  gejoiffen 
§efttagen  bramat.  93orftcllungen  ftatt,  itcld)e  ihre 
Stoffe,  ähnlid)  ben  9)ipfterien,  teils  ber  93ibet  ober 
Öeiligenlegenbe,  teils  ben  mittelalterlid)en  epifeben 
Sagenlreifen,  teils  itol)l  aud)  alten  nationalen  Ubcr= 
lieferungen  entlehnen.  Sine  2tnatpfe  ton  34  fofd)en 
Stüden  giebt  .Deichet  in  «Le  Pays  Basque,  sa 
population.  sa  laugue,  ses  meeurs,  sa  litterature 
et  sa  musique»  ($ar.  1857),  ber  aud)  in  «Le 
Romancero  du  Pays  Basque»  (ebb.  1859)  eine 
äfojafyl  tolfetümtidier  Srjä^lungen  mitgeteilt  bat. 
WaS  fouft  in  93.  S.  gebruett  ift,  beftebt  faft  nur 
in  NeligiouSbüdieru,  mit  »tenigen  2luSnabmen  nur 
überfetiungen.  Criginatitcrte  finb  jebod)  SiUwtaS 
©efcbid)ie  ton  ©uipuscoa  unb  £>iribarrenS  ©c= 
fohid)tc  ber  93asten,  beibe  ber  neuern  3^it  ange= 
hörig.  Unter  ben  ebenfalls  erft  feit  bem  18.  %a\)xh. 
ton  patriotifd)cn  93aSfen  unternommenen^  wenn 
aud)  nod)  unfritifeben  9>erfuchen,  bie  Sprache 
grammatifd)  ju  tonftruieren  unb  eipmologifch 
terifalifch  ju  teräeiebnen,  fmb  311  nennen:  bie  ®ram= 
matif  bec->  Sefuiten  Sarramenbi  «El  imposible 
veneido»  (Salamanca  1729);  beffen  «Diccionario 
trilingue  del  castellauo,  bascueuce  y  latin»  (293be., 
San  Sebaft.  1745;  neuefte  2lufl.  1853);  2tftarloa, 
«Apologia  de  la  lengua  bascongada»  (üDtabr. 
1803);  @rro  p  2tSpiroä,  «Alfabeto  de  la  lengiut 
primitiva  de  Espafia»  (ebb.  1806)  unb  beffen  «El 
mundo  primitivo»  (ebi.  1815).  —  93gl.  Seclufe, 
Manuel   de  la  langue  basque  (Jouloufe  1826); 


I 


SBoSfimtfdjaf  —  öagra 


471 


2lbbabie  unb  Gfyabo,  Etudes  grammaticales  bui 
la  langue  euskarienue  0$ar.  1836) ;  Slbelung  im 
2.  93anbe  unb  2B.  von  £>umbolbt  im  4.  93anbe 
be§  «3Jlit^ribate§  ober  allgemeine  Sprachenfunbe» 
(93erl.  1806—17).  $n  neuerer  3eit  haben  fid)  na- 
mentlid)  Ghafyo,  ber  aud)  ein  grojjes^  «Dictionnaire 
basque»  (Sief.  1  u.  2,  93aponne  1856)  begonnen, 
$rtnz  £oui§  Süden  23onaparte  «Langue  basque 
et  langnes  finnoises»  (£onb.  1862)  unb  in  Deutfcf)5 
lanb  3Raf>n  «Denhnäler  ber  33.  S.»  (SBerl.  1857) 
um  ba§  S3as!ifdje  »erbient  gemadjt.  3U  nennen  ift 
nod)  au§  neuefter  3eit:  3«  SStnfon,  Documents  pour 
servir  ä  l'ctude  historique  de  la  langue  basque 
(23aponne  1874);  »an  Gp<§,  Essai  de  grammaire 
de  la  langue  basque  (2tmfterb.  1867) ;  berf .,  Diction- 
naire basque-fran^ais(s$ar.l873);  ber)".,  Grammaire 
comparee  des  dialectes  basques  (ebb. 1879) ;  3Ubarp, 
Essai  sur  la  langue  basque  (aus  bem  Ungarijd}en, 
ebb.  1877) ;  2lrno  ©rimm,  über  bie93.  S.  unb  Sprad)* 
forfd)ung.  Slllgemeiner  Seil  (93resl.  1884). 

58o«<funtfcf)af ,  Salzfee  im  ruff.  ©ouoernement 
2tftracban,  am  Knien  SBolgaufer,  37,5  km  non 
Dfcbernp  $av  entfernt,  bat  123,9  qkm  unb  28,435roz. 
Salzgehalt.  Das  Salz  ift  tton  vorzüglicher  SBefct>af- 
fenheit.  1887  rourben  bis  11 3JUU.  33ub  geroonnen. 
Sie  Salzlager  finb  burcb  bie  1881  erbaute  93ashm= 
tfd)al =Gifenbabn  (55  km  mit  16  km  3tvetgbahn)  mit 
bem  Sßolgab,  afen  äölabimirorota  nerbunben. 

sBacir'untfcfjaföatjit,  f.  9iuffifd)e  Gtfenbafmen. 

$$a$naQe  (fpr.  banahjd)),  Jacques,  5lb,eolog,  geb. 
8.  2tug.  1653  zu  3touen,  roar  erft  Pfarrer  bafelbft, 
mürbe  nach  2tufbebung  bes  Gbtft§  von  Nantes"  flüch- 
tig, roirtte  feit  1691  afe  3kebiger  in  9totterbam,  feit 
1 709  im  £>aag,  roo  er  22.  Dez.  1723  ftarb.  Gr  genof; 
al§  ^rebiger  unb  ©efcbid)tfcbretber,  roie  als  Diplo= 
mat  eines  ausgezeichneten  sJiufs  unb  rourbe  vom 
.<3erjog  von  Crleans,  bem  bamaligen  ^Regenten 
öon  ,vranfreid),  ju  verfcbiebenen  Unter  banblungen 
eingeiaben.  Sie  ©eneralftaaten  ernannten  ihn  zu 
ihrem  öiftoriograpben.  Unter  feinen  Söerfen  finb 
uHißtoire  de  la  religion  des  eglises  n'-formees» 
(2  93be.,  JKottero.  1690)  unb  bie  «Histoire  de 
l'eglise  depuis  J&us-Christ  jusqu'ä  present» 
(2  23be.,  ebb.  1699)  bie  roid)tigften;  fcharffinnig 
unb  auf  grünblich em  Cucllenftubium  beruhenb, 
traten  fie  ber  tatbolifd):ibeatifierenben  unb  antiprote= 
ftantifcben  ©efcbicbtsauffaffung  23offuets  entgegen, 
ferner  finb  ju  ertvatmen  feine  «Histoire  des  Juifs» 
(593be.,  Wotterb.  1706)  unb  zahlreiche  gegen  SJioffuet 
gerichtete  Streitfchriften.  —  SSgl.  La  France  pro- 
testante,  93b.  1  (2.  Stuft.,  ^5ar.  1876). 

SBafodje  ober  93 azo che  (fpr.  baföfd)),  Confrene 
de  la  }{.,  biefr  in  ^>aris  von  ihrem  3it5e,  bem  s}>ar= 
lamentsgebäube,  bas  lange  ^ett  ein  tonigl.  ^alaft 
(23afilita)  roar,  bie  ©Übe  ber  Schreiber  (clercs)  ber 
sJ[kofuratoren;  ber  üorfteher  ber  ftörperfchaft  b,ien 
uBoi»  (itönig),  fie  fetbft  «Royaumfi»  (»gl.  Eecaeü 
ituts  da  royaume  de  laß.,  SJJar.  1654).  Sie 
erhielt  1303  oon  könig  ^h,ilipp  bem  <3d)önen  bas 
Vorrecht,  bramat.  Spiele  aufzuführen.  2)iefe  2(uf= 
führungen  cntftanben  teils  aus  bcn  unter  ben 
Scholaren  im  sJJUttelaltcr  üblichen  ilHasterabcn  au 
geroif[cn  feftlichcn  lagen,  ;v  \B.  bei  ber  DJcaifcicr,  teils 
aus  Xarftellungen  non  fingierten  gerichtlichen  U5er- 
hanblungcn  (cause*  lolennelle 
in  benen  W\H  unb  .^umor  fid)  mit  jurift.  Mafuiftit 
oereinten  unD  bie  in  ben  jurift.  Xisputationcn  ihre 
Vorläufer  hatten,  ^uerft  mögen  bie  (Stercs  Mareen 
gefpielt  b.aben,  bie  früh,  ben  fatir.  (Sharafter  erhiel- 


ten, ben  «Pathelin»,  bie  berübmtefte,  aufmeift.  Oft 
aud)  nntrben  ^erfonen  unb  öanblung  in  ba^  ©e= 
roanb  ber  l'Ulcgorie  getleibet  unb  btefe  allegorifd)= 
fatir.  Dramen  als  «Moralites»  aufgeführt.  Seit  bie 
s4}affion§brüber  ih,r  Sweater  begrünbet  h,attcn,  üer= 
einigten  fid)  bie  «Basocbicus»  juroeilen  mit  ih,nen 
ju  gemeinfamen  2lufführungen ;  bod)  blieb  ihr  ftaupt= 
gebiet  bas  fatir.  Spiel,  beffen  2tu3attung  1540  zum 
Setbot  führte.  ?d)re  glänzenbftc  3eit  hatte  bie s^. 
unter  Subroig  XII.  Sie  beftanb  bis  zur^Heöolution, 
roenn  aua)  burd)  ein  3teg(emcnt  r>on  1744  noch,  meh.  r 
in  ben  Privilegien  befdjränft.  3)ie  öauptred)te)naren 
ihr  feboeb  geblieben,  fogar  bie  DJtaifeicr  mit  ben 
öffentlichen  Zeremonien.  —  25gl.  'Jahre,  Les  clercs 
du  palais.  Rechercbes  bistoriques  sur  les  bazoebes 
des  parlements  et  les  societes  dramatiques  des 
Bazochiens  et  des  enfants-sans-souci  (£t)on  1876); 
3Rarc  DJtonnier,  Les  a'ieux  de  Figaro  (Alor.  1868). 

S8af ot o,  Dlegerftamm  in  Slfrita ,  f.  Kongoftaat. 

»aScfUUUJetfrfjIuf?  (fpr.  bafetiU-),  f.  Jenfter. 

aJttöauinc  (frj.,  fpr.  ba^tit)n),  hast,  gfrauen* 
mantel,  übermurf. 

s8nc<ro  ober  23 äff ora,  in  altern  Schriften  aud) 
93alfora  genannt,  ftauptftabt  be§  aftat.-türt. 
SBilajet  53.  (42  700  qkm  mit  200000  ©.),  unmittelbar 
am  red)ten  Ufer  bei  Sctjatt  el=2(rab  (ber  Sereini- 
gung be§  Guphrat  tmb  Tigris),  90  km  non  ber 
9Jcünbung  entfernt  unb  im  %  burch  ein  enges" 
Stromh^afenbaffin  begrenzt,  ift  ber  roicbjigfte  See= 
unb  öanbelspla^  jener  ©egenb  unb  mar  zur  3eit 
feiner  23lüte,  al§  6entrum  be§  Söeltcerfehr»  z^i; 
fchen  ^nbien,  ber  Senante  unb  (Suropa,  eine  grofse, 
reiche  Stabt,  bie  non  ^ortugief en ,  §ollänbern  unb 
Gnglänbern  t)äufig  besucht  rourbe.  6"^  folt  in  ber 
SWitte  beg  18.  Sabrt).  150000  6\  gehabt  haben, 
1860  hatte  es  nur  nod)  4000  (f.;  feit  ber  93erroal= 
tung  0)]ibhat  ^afchaä  (f.  b.)  1868—72  hat  fid)  bie 
Senötferung  roieber  bi§  zu  40000  gehoben.  Son  ber 
geplanten  93efeftigung  befteht  nur  ein  SIrfenal  mit 
einigen  Kanonen.  2)as  befte  ©ebäube  ift  3Kargh.il 
ober  ÄuM^engi,  ba§  engl,  ^onfulat,  ba§  einzige 
am  Crte,  am  öauptftrome,  roo  bie  ®ampffd)iffe  an= 
legen.  Ser  93oben  ber  £anbfd)aft  ift  im  höd)ften 
3Ka^e  fulturfal)ig,  bie  feh.r  reichlid)e  grud)t  ber  faft 
ausfd)lief3lid)  gepflanzten  Dattelpalmen  gelangt  in 
großen  3Icengen  nad)  ben  öafenplä^en  be§  s$er= 
fifd)en  unb  ^tbifchen  3Keer§  zur  Slusfubr.  2)ie(§in= 
fuhr  aus  Sntüen  befch,räntt  fid)  auf  Äaffee,  Snbigo, 
9iei§,  ©eroürze  unb  23auholz  zur  ^erftellung  ber 
ben  (tupbrat  unb  2igris  befahrenben  53arfen.  S)er 
Schiffswerfehr  Don  93.  aus  ftromabroärtä  hat  feit 
Gröffnung  be§  Sueöfanals  (SRoö.  1869)  eine  erhöhte 
93cbeutung  geroonnen.  2) od)  ift  bie  junebmenbe  93er= 
fanbung  beö  Strömt  ein  öinberni§  feiner  rafdjen 
2lusbefynung.  2)cn  33erfel)r  mit  93agbab  vermitteln 
brei  engl.  2)ampferlinicn,  unb  feit  1864  berührt  bas 
inb.  ftabel  93.  Seitbem  bie  Gnglänber  ben  öanbel 
faft  ganz  in  il)re  ©eroatt  gebracht  haben,  bebt  fid) 
berfelbe  ftarl.  93.  überflügelt  jetjt  fchon  ba§  perf. 
93ufd)ehr.  Die  Ginfuhr  betrug  (1890)  22  3UU1. 3W. 
sii3ert,  bie  ausfuhr  28  3JUU.  Wl. ;  bod)  ift  ber  Sd)leid)= 
hanbel  febr  ftart.  eingeführt  toerben:  .Uleibcr,  Sei= 
ben*.  SBollen»  unb  SBaumtoollmaren  für  10,2  anill.SW.( 
^uderfür23)cill.  3Jt.,  ausgeführt  Wolle «',,:.  Will. 3.U., 
betreibe  5,5  3Jtiü.  3K..  Datteln  9,i  Will.  3JL 

Das  gegentudrtige  ö.  entftanb  erft  im  17.  ;Vrhrh. 
nad)  bem  Verfalle  non  s2tlt  =  93asra,  beffen  Ruinen 
15  km  im  '^Itt-  au  bem  jejU  troden  liegenbeu  qxo 
jicu  Alu|',avme  Did)drri  ;5aabe  fid)  befiuben,    Velj= 


472 


SoSteKef  —  33offono  (©tobt) 


tereg  würbe  635  angelegt,  um  ben  Sjkrfcrn  bic 
93erbinbung  mit  bem  üWeerc  abgufcbneiben  fowie 
um  einen  .fjafenort  nnb  ©d)lüffel  gum  (Supbrat  unb 
Sigriggu  gewinnen.  Sie  Gntwidlung  t»on  2Ut=93agra 
grünbete  fid)  aber  wieber  erft  auf  ben  Verfall  beg 
an  ber  frühem  fübweftl.  ÜDtünbung  beg  (htpbrat 
gelegenen,  feit  ifiebufabnegar  big  auf  bie  macebon. 
,{eit  blübenben  öanbelgplajjeg  Serebon  ober  Si  = 
ribotig,  eing  ber  üier  s^arabiefe  ber  DJtogtemg. 
SUt=95a§ra,  nad)  bem  man  ben  $erfifd)en  ©olf  auch 
«SDteer  oon  33.»  nannte,  gelangte  al§  ßmporium 
inb.  unb  arab.  Sßaren  für  bie  ©balifenftabt  93ag= 
bab  gu großem  SBoblftanbe.  3m 4.  ^ahri).  ber  ftibfcbra 
füftete  bier  $bn  Otifaa  eine  ber  erften  mobammeb. 
©elebrtenafabemten  beg  SERittelalterg,  unb  bie  ©tobt 
erbielt  ben  ßbrennamen  Äubbet  et=3slam  (Kuppel 
beg  3slam§).  9?acb  SBagbab  fpielt  2llt=93agra  bie  be= 
beutenbfte  Stolle  in  ben  DJcärdben  ber  «Saufenbunb= 
einen  9tacb>.  $u  fpäterer  3eit  tarn  2llt=93agra  in 
bie  ©ewalt  arab.  ©cbeicbg  unb  fanf  berab.  9Jiit  ber 
Eroberung  93agbabg  burd)  9Jiurab  IV.  1638  fiel 
bie  gange  ©egenb  in  bie  £änbe  ber  Surfen,  unb 
bag  ietjige  33.  Würbe  nun  ber  ©ijj  eineg  wichtigen 
^afcbalifg.  2tm  ßnbe  beg  17. $abrb.  mar  e§  mebr= 
fad^  in  ben  £änben  ber  Werfer,  1787  in  benen  ber 
Araber,  unb  1815  behaupteten  bie  Surfen  bie  einge= 
f  d)loffene  ©tabt  gegen  bie  S>abl)äbiten  burd)  ben  ©ieg 
ber  ägppt.  Smppen  unter  Sbrabim  $afd)a.  23on 
1832  big  1840  War  93.  im  93efifee  SWebemeb  2tlig. 

«oötclicf  (fpr.  barölliCff),  f.  Relief. 

SBaft  (ital.  basso,  tief),  in  ber  üftufif  bie  unterfte 
ober  tieffte  ©timme  mebrftimmiger  ©efang=  unb  %n-- 
ftrumentalftüde.  9iad)  biefer  ©timme  werben  bic 
Harmonien  unb  2lccorbe  beregnet  unb  begetebnet, 
fobaf;  bie  öarmonielebre  aud)  bie  «Sebre  oom  ©eneral- 
bafj»  betfjt.  Sie  2lugfübrung  ber  jeweiligen  93af5= 
ftimme  fann  auf  alle  Snftrumente  beg  Onbefterg  unb 
auf  alle  ©timmgattungen  beg  ©ängereborg  fallen. 
Sod?  ift  bie  Siegel,  bafi  im  Orcbefter  bie  unterfte 
©timme  r>on  benßontrabäffen,  (Seilt,  5'aQott^,  93af?= 
pofaunenu.  a.  äbnti(benfog.93afnnftrumentenbeietrt 
mirb;  in  mebrftimmigen  SMalwerfen  übernimmt 
bie  tieffte  ©attung  ber  SDtännerfttmmen ,  ber  93.,  in 
ber  Siegel  bie  unterfte  ©timme.  6in  guter  93  äff  ift 
heftet  einen  Umfang  üon  gwet  Oftaoen  (F— e)  unb 
barüber.  Sie  tiefften  ©timmen  finbet  man  in  Oiuf>= 
lanb;  aud)  Seutfd)lanb  bat  fd)öne  93.,  befonberg 
aber  vereinigen  bie  ital.  93affiften  Umfang,  ©tärfc, 
2öobllaut  unb  93ewegüd)feit  in  einem  bei  anbern 
Woltern  feltenen  ©rabc.  $m  ©efangd)or  unters 
fd)eibet  man  erfte  unb  gweite  93.,  Sonftüde_mtt 
brittem  unb  üiertem  93.  finb  2lugnabmen.  Sin  Solo« 
gefang  fprid)t  man  oon  bobem  unb  tiefem  93.; 
in  ber  Oper  von  feriöfem  93.  unb  93uf  fobaf;. 

3$aft  (93afs  =  9tod),  gelfeneilanb  an  ber©übfeite 
beg  Gingangg  gum  girtb,  of  $ortb,  gur  fc&ott.  ©raf= 
fd)aft  öabbington  gehörig,  bat  fteile  big  106  m 
bobe  Ufer,  ift  nur  auf  ber  ©übfeite  gugänglid)  unb 
nur  t)on  gat)llofen  Seeoögeln  bewohnt. 

sßaffa,  gried). 2tugfprad)e  beg  türf. $afdm  (f.  b.). 

2$affä,  eine  fleiue,  gum  ©ebiete  ber  im  fübipcftl. 
2trfabien,  bei  bein  je^igen^aülika,  gelegenen  Stobt 
^bigalia  gehörige  Ortfcbaft,  ift  befannt  burd)  ben 
baju  gebörigen,  auf  einem  1131  m  hoben  Plateau 
beg  93ergeg  tfotilion  ftebenben  Sempel  beg  Slpollon 
Gpifuriog,  beffen  überrefte  nod)  je^t  eine  ber  fd)ön= 
ftenSempelruinen©riedbenlanbg  finb.  Ser  Sempel 
(f.nad)ftebenbegigur)  oon^ftinug,  bem  93aumeifter 
beg  $artb,enon§,  um  ben  beginn  beg  s$eloponnefi= 


fd)en  Äriegeg  erbaut,  mar  ein  bor.^eriptcrog  (f.b.) 
öon  38  m  Sänge  bei  14,30  m  93reite,  mit  6  ©äulen 
auf  ben  <Bd)maU  unb  15  ©äulen  auf  ben  Sangfeiten. 
Sag  Material  mar  Äalfftein,  nur  bag  ©ebätf  unb 
bie  ©fulpturen  maren  aug  ÜÖtarmor.  Sag  Snnere 
beftanb  aug  ^ronaog,  SellaunbOpiftbobom(öinter= 
räum).    Sie  Sella  enthielt  aufjer  einer  einsclnen 


o   o  •  •••••• 


f  orintb.  ©äule  eine  Soppelreibe  t>on  je  5  burd)  2Banb< 
Pfeiler  mit  ben  3  eitenwänben  oerbunbenen  ion.  öalb= 
faulen,  bie  bag  Sad)  ftü|ten.  über  bem  3trd)itraw 
im  Innern  ber  Sella  jog  fid)  ein  30  ra  langer,  0,63  m 
hober  {JfrieS  hin,  worauf  in  §od)relief  bie  Stampfe  ber 
Sapithen  gegen  bie  Kentauren  unb  ber  Sltbener  gegen 
bie  Slmajonen  unter  bem  93eiftanbe  beg  Slpollon 
unb  ber  Slrtemig  bargeftellt  finb.  Sie  fämtlid)eu 
platten  bief eg  grief eg  finb,  wenn  aud)  gum  Seil  ftarf 
befd)äbigt,  1812  aufgefunben  worben  unb  je^t  im 
93ritifd)en  äRufeum  aufgcftcllt.  —  93gt.  ©tacfelberg, 
Ser  2tpollotempel  ju  93.  (gronff.  1826);  GodfereÜ, 
The  temples  of  Jupiter  Panhellenius  at  Aegina 
and  of  Apollo  Epicurius  at  B.  (Sonb.  1860). 

©offobemitj,  aud)  93affarott»i^,  ein  hartem 
fpiel  unter  öicr  $erf onen.  ^eber  2)titfpielenbe  erhält 
8  harten  unb  bat  möglichst  wenig  ©titbe  gu  mad)en. 
Srumpf  giebt  eg  nid)t,  eg  ift  aber  [yarbe  gu  befennen. 
Sag  2tg  gilt  5  Singen,  fonft  werben  bie  Slugen  wie 
im  ©fat  gegählt.  933er  100  Slugen  hat,  erhält  einen 
93alfen  (— ),  wer  alle  ©tid)e  macht,  eine  Dlull  (0). 

58offom  ober  @rof5  =  93affam,  Ort  an  ber 
afrif.  3abn=  ober  ©Ifenbeinfüfte  (f.  b.),  am  Slfba, 
4  km  non  beffen  3)tünbung  in  bag  -Dleer. 

»offöno,  «oauptftabt  beg  Siftriftg  93.  (50107  g.) 
in  ber  ital.  'jjkouing  93icenga,  28  km  norbnorböftlid) 
üon  93icenga,  liegt  auf  einer  Slnböhe  in  weiter  6*benc 
am  tinfen  Ufer  ber  93renta ,  über  bie  eine  bebedte 
Öolgbrüde  auf  fteinernen  Pfeilern  fübjt,  feit  bic 
von  'ipaltabio  erbaute  t>om  §od)Waffer  fortgeriffen 
würbe,  unb  an  ber  an  bag  2lbriatifd)e  5fte£  anfd)lie= 
ftenben  3^eigbal)n  $abua=93.  (48  km).  2lm  gufje 
ber  2llpen  gelegen,  gewährt  fie  mit  ihren  alten  hohen 
•Kauern,  ihren  s$romenaben  unb  ber  hochgelegenen, 
t>on@ggelino  ba  Stomano  erbauten  93urg  einen  böcbft 
matetifdjen  2lnblid.  Sie  ©tabt  hat  (1881)  7657, 
alg  ©emeinbe  14  524  6'.,  mehrere  Möfter,  ein  ©öm= 
nafium,  93ibliotl)ef  unb  cinShcatcr,  mehrere  3rben= 
warenfabrifen,  nielc  ©erbereien,  berühmten  Sein=, 
Clit>en=  unb  Spargelbau,  £>anbct  in  Seibe,  Sud) 
unb  Seber  unb  eine  g-reimeffe.  Sie  Sruderei  oon 
iHcmonbini  ift  eine  ber  größten  in  Oberitalien.  3m 
Sonic  unb  anbern  Äircben  fowie  in  bem  ^alafte 
t>t§>  ©rafen  3iobcrti  finben  fid)  feböne  ©emälbe. 

93.,  bag  feit  1175  bemSßobefta,  fpäter  ben  93i= 
fd)öfen  oon  33icenga  uuterftanb,  würbe  oon  biefen 
ben  ba  üiomano  gu  Sehen  gegeben.  9iad)  6'ggelinog 
(f.  b.)  ©turg  gelangte  eg  1268  an  $abua,  1320  an 
©ane  bella  ©cala,  1339  an  bie  (Sarrara,  1388  an 
bie  93igconti  unb  trat  enblicb  1404  freiwillig  unter 
bie  Roheit  33enebigg.  93ei  93.  fd)lug  93onaparte 
8.©ept.  1796  ben  öfterr.(yelbmarfd)all2Burmfcr,  ber 
Oon  Svient  gum  ©ntfafe  üon  ÜRantua  anrüdte.  3lad)- 


Söaffaito  (ÜMer)  —  Saffermann  (ftrriebr.  Stontef) 


473 


bem  iUcaffena  redjts  unb  "Jlugcrcau  linfv-  beä  §luffeä 
bte  öfterr.  2toantgarbe  jurüdgemorfcn  Ijattcn  unb 
nad}  Grftürmung  bet  iörücle  in  33.  eingerüdt  maren, 
lab  fidi  SButmfet  gejmungen,  nad} Serluft  oon 6000 
Gefangenen,  8  ^a^nen  unb  32  Kanonen  über  Sicenja 
nad) 2)iantua  i euu\)uf(ud}t  ju  nehmen.  2tud)6.9}oo. 
1796,  11.  <Rot>.  1801,  5.  9Joo.  1805  unb  31.  Cft. 
1813  tarn  e§  bei  93.  smifchen  ^ranjofen  unb  Cfter= 
reichern  ju  Gefechten.  Surd}  ben  'ywton  Don 
Gampo^ormio  1797  an  Cfterreicb ,  burd)  ben  tum 
Srcftburg  1805  an  ba*  ßönigreid}  Valien  gefoim 
men,  marb  S.  1809  junt  öerjogtum  erhoben  unb 
1811  bem  9Jctnifter=Staat§fefretär  Stftaret  (f.  b.)  oer= 
lieben.  —  Sgl.  Srentari,  Storia  diB.  (Saffano  1884). 

SJaffano,  eigentlich  ^acopo  ba  Sonte,  nad} 
feiner  SSaterftabt  Saffano  jubenannt,  oenet.  2ftaler, 
geb.  1510,  geft.  13.  £ebr.  1592.  @r  malte  anfangs 
in  ber  Sföeife  £isian§  unb  Sonifajiogi  biftor.n-eligiöfe 
Silber;  nad)  ber  9tüdlebr  in  feine  Saterftabt  mürbe 
er  aber  Segrünber  ber  Genremalerei.  93.  malte  fo= 
mobl  Sanbleute  mit  ihren  Geräten  unb  Sieren  bis 
mitten  ber  tieffarbigen  2anbfd?aft  feiner  Heimat, 
al§  aud}  genreartige  Silber  aug  ber  belügen  Ge= 
fcbid}te.  $u  ben  beften  Werfen  feiner  ^ugenbjeit 
geboren:  Sie  ^\u<i)t  nad}  £igppten,  für  bie  föircbe 
3an  Gtrotamo  ju  Saffano  (1534);  Gang  nacb 
Gmmau»,  für  bie  Äirdie  oon  Gitabella.  Sefonbers 
veid}  an  Gemälben  S.§  ift  ba*  £>ofmufeum  ju  SBien ; 
beroor^ubeben  finb:  Ser  barmberjige  Samariter, 
Anbetung  ber  öirten,  (finjug  in  bie  Slrcbe  be*  Ticab, 
Gbnftus  treibt  bie  3Sed}§ler  au§  bem  Tempel  (audi 
in  ber  9?ationa(galerie  ju  Sonbon) ,  Setbftbilbnk- 
be»  .Uünftlere.  Sic  Sresbener  Galerie  befi^t:  $ug 
ber  oeraeliten  burd}  bie  Söüfte,  Sie  Strebe  'Dcoabe, 
'Dcofe*  unb  bie  Israeliten  am  ^clfenquell,  2et\)S 
pfludjt  aus"  Sobom,  Sefebrung  bes  Saulue,  Ser= 
fünbigung  ber  frohen  Sotf  diaft  an  bie  ftirten,  Jöeiim 
reifebee  jungen  Jobiac-.  —  Beine biet  Sohne,  unter 
benenyrancesco  (1549— 97) itnbfieanbro  (1558 
— 1623)  bettorragen,  betrieben  mit  bem  Sater  eine 
förmliche  Silberfabrif.  S&reSBerfe  finb  faft  in  allen 
Materien  jablreid)  oertreten ;  ein§  ber  beften  %tance& 
co§  ift  ein  Sedengemälbe  im  Sogenpalaft  ju  Sene= 
big,bie  Einnahme  oon^aoiaberJiacbtäeitoorftellenb. 
Sae  Serliner  SUlufeum  befiftt  oon  ihm  einen  barnu 
berjigen  Samariter,  bie  Sreebener  Galerie  eine 
Himmelfahrt  lllJariä,  eine  Anbetung  ber  Wirten,  bas 
Öofmufeum  ju  3öien  einen  heil.  Avance- hie  unb  eine 
heil.  Clara.  Son  ßcanbro  ift  ein  gutes  Silb  ber 
Sreieinlgfeit  in  San  Giooanni  e  Saolo  ju  Senebig. 

Saffano,  ."öeqog  oon,  f.  HUaret. 

^affarohiiö,  f.  Saffabcmifc. 

SBaffe  (bollänb.),  Sreh baffe,  Heine,  jut  ;',eit 
ber  glatten  Oefcfjüfce  »ermenbete  Sd)iff3fanoneu,  bie 
auf  ber  Sorbroanb  in  OJabeln  rul)ten  unb  nad)  allen 
Seiten  brehbar  rcareu.  |SaJ5. 

Basse  contre  (frj.,  fpr.  bafr  fongtr),  ber  jtwite 

«rtffcc  (Va),  öauptftabt  bes  ftantous  S.  (7(1,0  7 
qkm,  1 1  Gemeinben,  17  002  (!.)  im  älrronbiffemcut 
Wllc  bes  franj.  Separt.  sJtorb,  23  tan  im  53B.  von 
Üille,  an  ben  .Kanälen  ber  Ülire^vla^Saffe'c  unb  ber 
Seule  unb  an  ber  Sinie  Wüc^lc'tlninc  ber  ^ran;,. 
sJcotbbabn,  bat  (1891)3356,  alsGcmeiube  :;.' 
Soft  unb  Telegraph  foroie  ^abvifation  von  Ol, 
Seife,  Üeber,  gefärbtem  Sapier,  jUf()/  ^0jm  llnt» 
CSic^orie,  ferner  .sjanbel  in  koxn,  Wc\n,  Steiutohle 
unb  Seinen.  Sic  alte  Artung,  mcld)e  1489  ber 
Crjberüog  lücarimilian,  1641  bie  ,}ranjofen  erober- 
ten, mürbe  1668  gefdjleift. 


Coffein  (fpr.  bäffin),  engl.  Serberbung  jtoeiet 
oftinb.  Planten:  1)  f&aVflm,  neuere  inb.  (unb  engl.) 
■gormSafsim  (f.  b.),  Siftrift  unb  alte  Stabt  im 
meftl.  Serar.  —  2)  S.  (»erberbt  au§  bem  bttmanü 
fcbenSatbain,  früher  auch  iiutbein,  Äufjima, 
GoiSmin  genannt,  fansfr.  Kusuma-Nagara,  «Slu- 
menftabt»),  befeftigte  ^>auptftobt  unb  öaupthafeu 
beä  gleichnamigen  Siftriftö  ber  S^ovinj  Segu  (f.  b.) 
inSritifcb:Sirma,16°46'nörbl.Sr.,94°481/8/öftl.£., 
in  bem  oon  Gholcra,  lieber  u.  f.  m.  oft  beimgefuebten 
3ramabi=Selta,  an  beiben  Ufern  bes  Saffein  = 
gluf  feä,  ber  bie  meftlichfte  ber  jahlreicben  WIM-- 
bungen  be§  ^ramabi  bilbet.  S.  bat  (1881)  28147  (§. 
(7459  mehr  al§  1872),  baruntcr  19848  Subbbiften, 
3781  iainbu,  3362  2Jtobammebaner,  1122  (Sbriften, 
beherrfcht  ben  auch  für  bie  febmerften  Seefd)iffe  be- 
fabrbaren  Saffein^luft  Dollfommen  unb  bilbet  einen 
Sunft  r»on  großer  9l>ichtigteit  für  bie  militär.  Cccu= 
pation  ber  Sroüinj  Seß«-  ß'§  tourbe  »on  ben  Gug- 
tänbern  19.  -Mai  1852  gleid)  ju  Slnfang  il)re§  gmeiten 
Krieges  mit  ben  Sirmanen  erobert.  %n  neuerer  3eit 
befuchen  öanbetefebiffe  ber  meiften  feefabrenben  0ia= 
tionen  biefen  Drt  in  junebmenber  2)^enge.  1853  54 
betrug  ber  ©efamthanbel  S.§  nur  568212  9fl., 
1880/81  bagegen 22 108940  9Jc.,  banon  bie3lu§fubr 
20645476  2R.  (auf  91eis  allein  20589336  9JL). 

JBttffclin  (fpr.  bafeläng),  Ctiüier,  frans.  Solf^ 
biebter,  mar  um  1440  SBalfmtiUer  im  Sbale  ber  Sire 
(Sal  be  Sire)  in  ber  9iormanbie,  Sorftanb  einer 
Sergnügungsgefcllfchaft,  ber  «Compagnons  vaude- 
virois» ,  bie  fid)  an  ber  Erhebung  ber  9lormanbie 
gegen  bie  Gnglänber  beteiligte,  foll  bei  gonnignp 
1450üon  biefen  erfchtagenmorbenfein.  SeineSieber, 
nad}  ber  Heimat  bes  Sid}ter§  «Vaudevires»  genannt 
unb  urfprünglid}  non  ben  3'reuben  ber  ©efelligfeit 
hanbelnb,  nahmen  fpäter  auch  ben  Gbaraftcr  oater^ 
länbii\ter  fiampflieber  an.  Sä  finb  nur  etma  fünf 
überliefert.  Sie  früher  unter  S.s  tarnen  gebenbe 
cammlung  (3luäß.  nach  ber  £riginalhanbfd}rift, 
Sar.  1875)  ftammt  von  bem  2tboofaten  ?»egn  le 
Üour  aus  Sire  (geft.  1616).  —  Sgl.  Ciafte,  fitude 
sur  0.  B.  et  les  compagnons  du  Vau  de  Vire  {&ae\\ 
1866);  berf.,  0.  B.  et  le  Vau  de  Vire  (Sar.  1887). 

SBaffcliffcfhtljl  (fpr.  banlif;-),  im  meiteru  Sinne 
ein  Söcbftubl  mit  nabeju  horizontaler  ilette,  im  ©e- 
genfatje  junt  öauteliffeftubl  (f.  b.),  bei  bem  bie 
Rette  in  üertitaler  :Kichtung  aufgefpannt  ift;  baher 
Saffeliffe=  (niebcrfd}äftige)  Weberei  im©egcn: 
fa^e  sur  öauteliffe=  (hod)fd}äftigeni  SB  eb  er  ei. 
3m  engem  Sinne  ein  jut  öerftellung  von  Jeppidicn 
unb  Tapeten,  namentlich  ber  ©obelinS  ober  ;){ud= 
lafen,  gcbräudjlider  ^ebfluhl. 

^affcrmnmt,  Aiiebr.  Saniel,  bob. lUbgcorbneter 
unb  Solitifer,  geb.  24.  Acbr.  1811  31t  SJcannfoeün, 
befud}te,  nad}bem  er  ali  Raufmann  gelernt  hatte, 
1829—31  bie  Untoerfitdt  öeibelberg.  lUachbem  er 
längere  ;Heifen  gemacht,  mürbe  er  1837  in  bie  &c- 
meiubevjermaltung,  1841  in  bie  hab.  Mammer  gc= 
mäblt.  ."oier  trat  er  atä  enerßtfdjet  ©egner  bc-3 
miniftcricllen  Srjftemä  auf  unb  erlaugte  halb  unter 
ben  Aiihrern  ber  Cppofition  eine  hervjorragcnbc 
Stellung,  auf  bem  Vanbtage  1847-  -48  ftetlte  er 
L2.  Aebr.  1848  einen  Antrag  auf  beutfdie  ^ationaU 
Detttetung.  Diadibcm  bie  Regierung  bie  Doltätüm« 
lieben  Aorberungeu  gemährt  hatte,  geborte  S.  )U 
ihren  eiftißften  öetteibigern.  C5r  maro  oon  ber  bab. 
Regierung  im  "Dcän  1848  ali  Sertrauen-Jmanu  an 
t)a\  SBunbeStag  na*  Aranffurt  geidudt,  nahm  feit 
I5ube  SDWrj  an  ben  Seratungen  bev  Sorparlament-S 


474 


SBafferraamt  (^einr.)  —  SBaffetuifc 


teil  unb  trat,  all  SBettreter  von  Stabtproselten  am 
OTain  tu  bic  Siationaloerfammlung  gewäblt,  mit 
(fifer  ber  äufserften  i'infen  entgegen,  $m  2tug.  1848 
würbe  33.  in3  beutfebe  9ieid)3minifterium  als  Unter= 
ftaat^fefretär  be»  Snncrn  berufen,  Weld)e  Stellung 
er  bis  jur  Snttaffung  bes  2Jiiniftcrium§  ©agern  be= 
bielt.  X$m  9iot>.  1848  unb  tUiai  1849  würbe  er  nad) 
»erlin  gefanbt,  um  ein  23erftänbni§  mit  ber  pteujj. 
Regierung  an3ubabncn  unb  ba§  93crl)ältni»  bevfelben 
3ur  $ranffurter  Gentralgewalt  tlarjuftellen.  3n 
einer  Sd)ilberung  ber  ^Berliner  ,3uftänbe,  bic  23. 
ll.Scoü.  1848  im  grantfutter  Parlament  entwarf, 
fprad)  er  oon  ücvbäcbtigen  «©eftalten»  auf  ben  Stra= 
feen  ©erlinS,  bie  bann  al§  «93affermannfd)e  ©e  = 
jt  alten»  jum  geflügelten  Jöort  geworben  finb.  %n 
bem  33erfaiiung§ftreite  ftanb  er  eifrig  auf  ber  Seite 
ber  preufnf  d)en  erbfaif  erwartet ;  nad)  ber  Slbletmung 
ber  Kaiferfcone  war  er  ber  erfte,  ber  311  einer  93er; 
ftänbigung  mit  Sßreufjen  riet.  SU§  Vertreter  eine§ 
rbeinpreufs.SBafylbejivfö  nahm  er  aud)  (1850)  an  bem 
Union§parlamcute  311  ßrfurt  teil.  Sd)onim93eginnc 
feiner  ftänbif  djen  Sßirffamfeit  batte  93.  3U  Mann: 
beim  mit  Ä.  9Jlatt)t)  eine  2>crlagsbud)l)anblung  (f. 
93affermaimfd)e  !8erfag§bud$anbluitg)  begvünbet. 
Seit  1850  30g  er  fieb,  burd)  Äranfbcit  genötigt,  üom 
öffentlichen  Seben  surüd;  sugletd)  oon  9)Mand)olie 
über  bie  feblgefd)lagenen  t>aterlänbifd)cn  &offnun= 
gen  erfafjt,  mad)te  93.  29.  ^uli  1855  burd)  einen 
s$iftolenfd)uf5  feinem  Seben  ein  6nbc. 

£taff  ctrmann ,  §einr.,  prot.  Sbcolog,  geb. 
12.  Sali  1849  3U  granffurt  a.  3)1.,  jüngfter  Sobm 
beä  oorigen,  ftubierte  1868—72  in  %ena,  3ürid)  unb 
fteibelberg ,  mürbe  1873  .öilfgprebiger  in  2lrolfen 
unb  habilitierte  fid)  1876  in  l^ena.  9?od)  im  gleiten 
3>at)rc  Würbe  er  als  aufjerorb.  93rofeffor  ber  pral= 
tifeben  £l)cologie  nad)  $eibelberg  berufen  unb  ba-- 
felbft  1880  orb.  ^rofeff  or,  1884  Sireftor  be§  eüang.= 
tbeol.  Seminar^  unb  Uniüerfttätäprebiger.  (§m 
Sd)üler  t»on  öafe  unb  $ol£mann,  gebort  93.  ber 
nta^Doll  freifinnigen 9vid)tung  an.  Gr  üeröffentlid)te: 
«Öanbbudi  ber  geiftlid)en  93erebfamfett»  (Stuttg. 
1885),  «2lfabemifd)e  ^rebigten»  (ebb.  1886),  «@nfe 
Wurf  eine§  Spftemä  eoang.  Siturgif»  (ebb.  1888), 
«®efd)id)te  ber  eüang.  ©ottesbienftorbnung  in  bab. 
Sanben»  (tbo.  1891).  Seit  1879  giebt  er  mit  dblerö 
bie  «3eitfd)rift  für  praftifd)e  Geologie»  beraub. 

JBaffermannfdjc  ©cftalten,  f.  93aff ermann, 
griebr.  Daniel. 

»affcrmannfdjc  ^erlaa^tHtruljaublumi, 
föv.,  in  2ftünd)en,  gegrünbet  1843  in  2ftannl)etm 
»on  e^riebr.  S)aniel  93affermann  (f.  b.),  ber  ba$  @e= 
febäft  big  1854  mit  Karl  dTiai\)X)  (f.  b.)  unter  ber 
§irma  93affermann  &  9)iatl)p ,  bann  allein  unter 
eigenem  Siamen  fübrte.  1855  ging  e§  an  bie  SBitwe 
unb  1865  an  ben  SoI)n,  Otto  ^riebrieb  93affermann, 
geb.  12.  DJiai  1839,  über,  ber  e<§  gleid)3eitig  nad) 
Öeibelberg  unb  1878  nad)  9Mnd)cn  »erlegte.  S)er 
93erlag,  anfangt  polit.=beUctriftifd)er  9tid)tung  (bie 
«2)eutfd)e  Leitung»,  bie  erften  2lucrbad)fcben  S)orf= 
gefd)id)tcn  u.  a.),  ging  fpäter  aud)  auf  Senologie, 
2b.eologie  u.  a.  über.  3unt  öi-iuptjroeig  finb  bie 
bumonftifebe  (bie  Schriften  tton  91MII).  93ufd))  unb 
illuftrierte  belletriftifd)e  Sitteratur  gemorben;  ia- 
ueben  fiuben  fid)  Vorlagen  für  <5d)rift3eid)nen,  s$ov- 
3ellanntalen,  s4>rad)t)üerEe.  1890  lmirbe  ber  x>orttne= 
genb  furift.  unb  mebis.  93erlag  ber  £itterarifd)= 
^Irtiftifcbcn  2lnftalt  (£t)eobor  Giebel)  in  2l£ünd)en 
erworben,  unb  feit  bemfelben  3ab.r  erfd)eint  in 
ber  93.  unter  93eteiligung  t»on  3llfon§  93rudmann 


bie  illuftrierte  oeitfd)rift«5Habfal)r=öumor»  mit  ber 
«$abfabr:(£bronil»  alg  93eilage. 

»affe$=$Wpe3  (fpr.  ba^  alp),  frans.  2>eparte= 
ment,  f.  Stieberalpen. 

s8affc^=^3t)trcnecÖ  (fpr.  bafj  pireneb.),  franj. 
Departement,  f.  D'tieberpprenäen. 

Basse-taille  (fpr.  ba<5  taj),  in  ber  fram.  SJlufil 
foüiel  inic  93ariton  (f.  b.) ;  in  ber  bilbenben  Runft  ift 
ber  Slusbrud  gleid)bebeutenb  mit  93a§relief  (f.  Relief). 

*affc--^ertc  (fpr.  bafj  täbr).  1)  ^au^tftabt  ber 
frans.  Safel  ©uabeloupe  (©eftinbien),  auf  ber  9üeft= 
lüfte  3U  beibeu  Seiten  ber  üDtünbung  ber  $Hiüiere=aur- 
.Öerbeg,  ift  Sitj  bes  ©ouverneurg ,  einel  93ifd)of'5 
unb  bat  (1885)  7616  @.,  barunter  ein  93iertel  Sieger, 
ein  Slrfenal,  einen  Suftijpataft,  aber  einen  fcbleaV 
ten  öafen,  ift  bat) er  3iemlid)  öbe  unb  n»irb  burd)  ba3 
§ort  3\ia)epanfe  unb  einige  93atterien  gefd)üfet.  — 
2)  ^>auptort  ber  brit.=meftinb.  %n\d  St.  (£briftopb,er 
(St.  $itt§),  roirb  burd)  brei  $ort§  »erteibigt  unb 
bat  etn)a  7000  (§.  2lu§gefüb,rt  werben  r>on  bort 
ba§  in  ber  9täb,e  gewonnene  Sats,  ferner  3uder, 
^ngwer  unb  93aumir<olle. 

^affette,  ein  Äartenfpiel  frans.  Urfprungs,  wirb 
mit  52  93lättern  üon  einem  93anlb.  alter  unb  einer 
beliebigen  2ln3al)I  üon  ^ointeurS  gefpielt.  ®er 
Söecbfel  ber  93anl  bangt  »on  ben  Spielenben  ab. 

©ttffctt^orn  (Coruo  di  bassetto),  ein  tonreidie^ 
weid)flingenbe§  ^olsbtaäinftrument,  fälfdilidi  audi 
brummt) orn  genannt,  würbe  um  1770  ju  s43affau 
erfunben  unb  burd)  %i).  Äotj  in  s$reBburg  (um  1782) 
unb  bie  93rüber  Slnt.  unb  ^ob.  Stabier  in  SBieti 
üerbeffert.  Sa§  93.  ift  eigentlid)  eine  größere,  um 
eine  Ztr3  tiefere  Klarinette,  ber  e»  in  allem  gleid)t, 
nur  ba§  ba§  9iol)r  3U  lang  War,  um  eine  bequeme 
Grreid)ung  ber  2onlöd)er  beim  Spielen  3U3iilaffen, 
wegbatb  bie  9iöt)re  im  i>albfrei§  gebogen,  fpäter 
gelnidt  gebaut  würbe.  Um  bie  Siöbre  311  oerfüvsen, 
brad)te  man  ba§  fog.  Käftd)en  an,  burd)  ba§  fid)  bie 
33obrung  erft  fd)langenförmig  surücfwinbet,  eb,e  fie 
weiter  gebt,  um  bann  in  ber  Stürse,  einem  trom= 
petenartigen  Sd)allbed)er,  au§3umünben.  Sieben 
ben  15  Xonlöcbern  ber  Klarinette  befifet  ba»  93.  alle 
an  jenen  angebrachten  offenen  unb  oerbedten  .Hlap= 
pen,  W03U  swei  au^erorbentlid)e  für  F  unb  G  fom= 
inen.  Sein  Umfang  erftredt  fid)  ton  F  big  311m 
breimal  geftrid)enen  c  in  d)romatifcber  5"°Iöe;  *>iX 
Jon  erllingt  aber  jebe§mal  eine  Cutinte  tiefer,  al3 
er  gefd)rieben  ift,  foba^  alfo  feine  -Kotierung  t>om 
fleinen  c  bi§  sum  breimal  geftrid)enen  g  gefd)eben 
mu|.  Ser  Älang  ift  ber  einer  93afdlarinette,  aber 
büfterer,  febwermütiger.  Cbgleid)  ber  tiefen  £önc 
wegen  febr  braud)bar,  ift  baä  93.  bod)  wenig  ange= 
wenbet,  oon  SJiosart  aber  febr  wirfunggooll  («9te= 
quiem»,  «3;ttu§»)  benutzt  worben.  —  93gt.  93adofen, 
älnweifung  3ur  Klarinette  nebft  einer  tur3en  2lnwei= 
fung  über 'ta*  93.  (Sp3- 1827). 

iJSrtff ctuih,  üJJagnu»  ^riebr.  »on,  preu^.  Staatv^ 
beamter,  geb.  17.  San.  1773  3U  Sd)önb,  off  in  SJtedlem 
burg=Sd)Werin ,  ftubierte  1791—94  bie  Sied)te  unb 
(Sameralia  3U  ^oftod  unb  ^ena,  würbe  1800  Krieg!; 
unb  Somänenrat  bei  ber  furmärf.  Kammer,  180V» 
erfter  SHreftor  unb  9>iceprafibent,  1810  ®befprafi= 
bent  be§  sJtegierunggfollegium§  31t  ^otsbam  unb 
1824  Cberpräfibent  ber  ^rot»in3  93ranbenburg.  2lud) 
warb  er  24.  S)e3.  bemfelben  ^afyxeZ  in  ben  Staate 
rat  aufgenommen.  9iad)  feiner  Gntlaffung  1842 
lebte  er  3U  93erlin,  Wo  er  14.  ^an.  1858  ftarb.  23. 
fd)rieb  (anonpm):  «2)ie  Kurmart  93ranbenburg,  il)r 
guftanb  unb  ihre  Verwaltung  unmittelbar  Dor  bem 


33ctf$getge       Söaffomfcterre 


475 


StuSbruAe  beS  franj.  ftriegä  im  Oft  1806»  (i'pg. 
1847);  «2)ie  Äutmatt  SBtanbenburg  im  .Hufammcu 
bang  mit  bcn  Scbirffalen  bc3  ©efamtftaateS  'preufseu 
mäbrcnb  ber  Seit  oom  22.  Oft  180G  bis  gu  Gnbc  beS 
3. 1808»  (2  &be.,  ebb.  1851—52);  «Sie  Äurmarl 
Ötanbenbutg  im  .lujammenbange  mit  ben  Sd)id'= 
falen  beS  ©efamtftaatcv  SJkeujien  mäbrenb  bor  % 
1809  unb  l  s  l  ( »  (bg.t>on£.t>oniKeinbatb,ebb.  L860). 

33aftgctgc,  j.  Vielem  unb  Violoncello. 

Bassla  L  ,  Spanjengattung  au§  ber  Familie 
bei-  Sapotaccen  (f.  b.).  SDie  etma  30  Strien,  Dft= 
inbien  unb  bcn  rtafeln  be3  ^ubifeben  SttänpelS 
angebötig,  finb  Säume  mit  blattminteiftanbigen, 
in  93üfd)et  geftellten  Stuten.  Sie  grüdjte  finb  fu= 
gettge  obev  eiförmige  fleifdnge  grofte  93eeren  mit 
febr  oiel  f^ett  entbaltcnben  Samen.  %\  bcn  93lät= 
tcvn  unb  Stämmen  finben  fid)  teid)licbe  Mengen 
von  ÜDlilcbfaft.  2iu3  ben  Samen  einiger  2(rten  roirb 
buvet)  3erf(einern  unb  Sluspteffen  ober  2tu§tod)cn 
ein  butterartiges  g-ett  gewonnen  (f.  93affiafctte). 

söaffiaf ctte,  gufammenfaffenbe  93egeicbnung  für 
eine  2lngabl  oon  ^ßflangenfetten ,  bie  fämtlicb  au* 
ben  Samen  oerfd)iebener  Slrten  ber  ©attuna  Bassia 
(f.  b.)  gewonnen  werben  nnb  unter  oerfcf)iebenen 
tarnen  311m  £eil  aud)  in  ben  europ..V)anbet  gebradit 
werben.  93on  weldjer  93affiafpccies  bie  einzelnen 
■Jettarten  abftammen,  ift  jebod)  bei  meinem  ber-- 
felben  nod)  nidit  mit  Sidjerbeit  betannt.  2)iefe  33. 
werben  burd)  3  er  Keinem  ber  Samen  unb  2lus= 
preffen  ober  2lusfod)en  berfelben  mit  SBaffet  ge- 
wonnen  nnb  bienen  ben  (Eingeborenen  in  ben  %\o- 
buftionslänbem  al§  ©enufjmittel,  mäbrenb  fie  bei 
unS  in  ber  Seifen  =  unb  ßergenfabrifatton  93ermen= 
bung  finben.  Sie  SEBate  tommt  r»on  JDftinbien  unb 
ber  aöefttüfte  2lfrifas.  2ftan  unterfebeibet  mebrere 
Arten  »on  SB.  1)  ©alambutter  (93ambufbut  = 
ter,  Sbeabutter)  ftammt  oon  ber  im  Innern 
99eftaf  tif  as  macbf  enben  Bassia  Parkii  Hasslc,  beren 
Aiucbtfeme  bie  Cücftatt  berjenigen  ber  iHojitaftanic 
unb  aud)  biefclbc  ^arbe  befi|cn.  2)a§  baraus  ge= 
wonnene  Aett  ift  grünlicbweift ,  fd)tnitgt  bei  43°  C. 
unb  bat  bei  15°  C.  ein  fpec.  ©emid)t  oon  0,9540. 
^cr  Aettgebalt  ber  lerne  foll  49—52  ^rog.  betrat 
gen.  2)  yüipefett  (Sütabroabutter)  foll  oon 
ben  in  ^nbien  beimifeben  Bassia  latifolia  unb  lon- 
gifolia  lioxb.  abftammen,  ift  frifd)  grünlicbgelb, 
wirb  fpäter  weifc,  oon  0,953  fpec.  ©ewid)t,  fd)mitgt 
f ebon  jroif eben  25  unb  29°  C.  3)  %  b  u  l  m  a  r a  b  u  1 1  e  r 
f^ularoarabuttcr,  (ibooriebutter,  ©tjee, 
Aulwa)  ftammt  oon  ber  im  .sMmalajagcbirgc  macb- 
fenben  Bassia  butyracea  Uoxb..  ift  weift,  gcruebto«, 
von  0/9640  fpec.  ©eroiebt,  fdjmügt  bei  48—  49  C. 
Sie  .Herne  geben  50-  52  SJjtoj.  ,yctt.  Von  melcbcn 
Maffia : 2trten  bie  beiben  folgeubeu  abftammen,  ift 
noeb  nid)t  betannt.  -1)  Sjaoefett,  von  grünlid?« 
gelber  ^arbe,  fcbmiljt  bei  40  C.  5)  sJioungon^ 
fett,  bem  oorigen  feljr  äbnlicb,  befitjt  einen  un« 
angenebmen  räueberigen  ©crud).  3UU  Sorten  bei 
SB.  baben,  mit  sJiu*nabmc  oon  Dir..*'»  unb  5,  im 
frifdjen  3uftanbe  einen  angenebmen  lalaoäbnlidjcn 
öetueb.  »uerben  aber  balb  rangig. 

Waffiflbrcfcn,  f.  ^affigbreben. 

«affigun  (fpr.  -injib),  f.  SangteS. 

Biffim,  uriorünglid)  Sffla|im  (früber  englifcb 

oerberbt  SBaffetn).    l)',\ubobrit.  Xiftrift  im  roeftl. 

(f.  b.),  unter  ber  ^uvidbit'tion  bc-b  brit.  ))k 

jtbenten  ^u  ftaibarabab  im  Xetan,  gtemt  im  31 

iftrilte  i'tfola  nnb  l'tmraoti,  im  D.  au  bcn 

XijtiiÜ  SÖun,  im  S.  an  bie  'fengongn  nnb  tai 


©ebiet  bco  SRifam  oon  .sjaibarabab,  im  2B.  an  ben 
Si|trilt  SÖulbana  unb  bat  (1881)  7GGL  qkm, 
358883  G.  (batunter  335647  öinbu,  19715  SDto* 
bammebaner,  3362  Sfcbain,  107  ebriften,  51  Sitb). 
3)et  meftlid)fte  Jeil  bc?  Öanbe§,  ber  ^a'alluqa 
(iBejitf)  33.,  ift  ein  ftuajtbareä  lafellanb  oon 
300  in  :l)(eerec->böbc,  rofibtenb  bie  beiben  übrigen 
Ja'aUüga,  Sölangtul  unb  ^nf;ab,  nur  aul  nie 
brigen  bügeln  mit  fpärlicbem  ©ta§tt)ucb§  befteben. 
Sinjelne  Berggipfel  erbeben  fid)  bis  gu  000  m  fabfy. 
Gifeucrg  in  aüÜc  unb  minbcriocrtigcS  Jcafbolg  in 
ben  biebten  iffiälbern  finb  bie  ftauptergeugnifje  für 
bie  Subuftrie,  33aumroollc,  Zeigen,  §itfe,  ©ummi 
unb  ^arbftoffe  für  ben  öanbcl.  —  2)  £auptftabt 
be^ö  Siftriftö  33.,  20°  G3/4'  nötbl.  93r.,  77°  11'  öftl.  8., 
in  536  m  ööbe,  bat  (1881)  11576  g. 

^Baffitt  (frg.,  fpr.  -fuing),  33eden,  in^befonbere 
ein  tünftlid)  angelegte^  größere»  Söafferbeden 
(Scbroimm-,  öafen=93affin).  3n  aeotog.  33ebeutung 
f.  93eden. 

»affinat  (frg.,  fpr.  -nab)  ift  ^(odfeibe  (f.Seibe). 

©affinet  (frg.,  fpr.  -neb),  mittelalterlidje  öelnu 
form,  f.  leffelbaube. 

SBa^tnftrumentc,  bie  bem  Singbaf,  anliefe 
unb  ftlangart  äl)nlid)en  SOtufiRnfttumente.  Sie  oer^ 
fd)tnelgen  fid)  leid)t  mit  biefem  unb  bilben  teit§  gu 
feiner  Unterftüfeung ,  teil!  allein  bie  barmonifdje 
©runblage  eine§  Sonftüd^.  ®ie  93.  finb  breierlei 
l'lrt:  mit  Saiten,  nämlid)  itontrabaj?  unb  3Siolon= 
cell;  gum  33tafcn,  unter  benen  ba§  g-agott  unb  bie 
33af3pofaune  ben  etften5(Jlatj  einnebmen;  gumSd)la= 
gen ,  mie  ^aufe  unb  Trommel.  2(ud)  illaoier  unb 
Crget  merben  als  93.  gebraud)t;  uamentlid)  über= 
trifft  eine  ftarfe  Crgel  mit  ibren  tiefen  9tegiftern 
an  ©eroalt  alte  anbern  ^nftrumente. 

«affift,  93  a  ^  fang  er,  f.  93aj?. 

ÜBa^f  lauf  d,  in  bet  dJlu\\t  ber  oon  ber  Dominante 
gur  ^onifa  fortfebreitenbe  93af?,  burd)  bcn  ber  ooll- 
tommene  2onfd)lu^  bemirtt  loirb. 

Basso  continüo  ober  Basso  continuäto  (ital.), 
bie  begifferte  93af5ftimme,  nacb  ber  im  17.  unb 
18.  S^brb-  alle  mebrftimmigen  lompofitionen  00m 
Flügel  ober  oon  ber  Crgel  au§>  begleitet  mürben. 
Contiuuo  (fortlaufend  mürbe  biefer  93afj  genannt, 
toeil  er  im@cgenfa^  gu  ben  bie  unb  ba  paufierenben 
Sing=  ober  Drd)eftcrbäffcn  uuunterbroeben  burd) 
bas  gange  Stüd  fortlief,  immer  mit  ben  jeweilig 
tiefften  Stimmen  im  Gintlang.  2)cr  B.  c.  ift  nid)t 
eine  felbftänbigc  eingelne  Stimme,  f onbern  eine  2trt 
ftenograpbierter  Sfiggc  ber  .S)armoniefolgc,  uad)  ber 
ber  tunbige  93egfeitcr  baä  Acblcubc  ergängt.  2>n 
biefem  Sinne  mürbe  ber  B.  c.  fd)on  im  16.  ^abrlj. 
auSgebilbet  unb  oon  SBiabana  um  1600  tn  ein 
Softem  gebraebt.  $sn  ber  lontunft  ber  tlaffifdjen 
Seit  (17. bis  18.  ^abrl).)  bat  er  gwpe  93cbeutung. 

f&a^ompicvvc  (fpr.  -ongpialn),  Arancoi«,  93a= 
ron  oon,  sDtarfd)all  oon  Arautreid),  anS  bem  Viaufc 
JHaoeuftein,  geb.  12.  l'lpril  1579  ju  .Oarouel  in 
Üotbringcn,  tarn  an  ben  franj.  $of,  wo  et  bie  ©unfl 
V>cinricb«  IV.  erlangte,  unb  routbe  L610  Witglieb 
beS  6taatSrat8  unb  SefebUbabet  eine-  Dtegimentö. 
sJtari)  ber  t5rmovbung  Mciiuid)^  IV.  biclt  fiel)  SB.  jUt 
Partei  ber  .Uönigiu,  bie  ibu  gum  O'ommaubcur  ber 
Sd)meiger  ernannte.  6t  untetftü&te  oann  aber  V'ub 
roig  xiii.  gegen  beffen  JJiuttev.  1622  gum  SWatfcball 
oon  Arautreid)  erbobeu,  mufite  93.  ©efanbtf^aftcn 
nad)  Spanien ,  ber  Sdnucig  unb  Snglanb  über 
nel)iueu.  Spater  mar  er  bei  ber  Belagerung  von  Ca 
Ke  Heilig,  erftürmte  1629  ben  f  af,  »or 


476 


Öaffon  —  Öafta 


imb  befehligte  einige  ;icit  ba§  in  Sangueboc  gegen 
bie  Hugenotten  aufgehellte  9(tmeefo£p§.  Seine  SÜer= 

binbungen  mit  bet  Königin  unb  bei-  IHbelSpartei 
hatten  tljn  inbeffen  Siidjelteu  r>erbäd)tig  gemacht. 
Srtefer  fd^iefte  ibn  1631  in  bie  93aftille,  au3  ber 
ihn  erft  nad)  12jäl)riger  ©efangenfd)aft  ber  £ob 
Widielieus  erlöfte.  6r  erhielt  feine  Xitel  nnb  3Bur= 
ben  ttneber,  ftarb  aber  febon  12.  Dft.  1G4G.  93.  mar 
ein  üollenbeter  öofmonn,  ber  93erfd)roenbung  er= 
geben  nnb  ein  großer  93erebrer  unb  Siebling  ber 
grauen.  Seine  «Memoires»  (2  93be.,  $ölnl665; 
4  SBbe.,  Slmfterb.  1723),  in  ber  93aftille  gefd)rieben, 
entbalten  eine  gülle  intereffanter  9JUtteUungen. 
.fjcnault  (Seriet)§)  Deröffentlid)te  fpäter  «Nouveaux 
memoires  du  mareckal  de  B.»  (s}3ar.  1802),  beren 
(5"d)tbeit  angezweifelt  roirb. 

SBaffon  (frj.,  fpr.  -öng),  DJiufifinftrument,  f. 

»affo  navof,  f.  töubolffee.  [gagott. 

üBaffougo  9)ttno,  -ftegerftamm,  f.  ßongoftaat. 

SBoffora,  f.  93a§ra. 

©afforagummi,  eine  ju  ben  ©ummipflanjem 
fd)leimen  gebörenbe  ätusfdjroifcung  einer  3lfaäien- 
art,  roabrfebeinlid)  Acacia  leueophaea,  beftebt  au§ 
unregelmäßigen,  luftigen,  edigen,  burd)ftd)tigen  unb 
gjänjenben  Stüdcn  t>on  gelber  unb  bräuntid)er 
/yarbe,  r>on  mufdjeligem,  mattem  ißrudj ,  ift  geruä> 
lo§,  fabe  fd)letmig  fd)mcdenb.  Ser  in  9Baffer  lö3= 
Ud)e  Seil  roirb  2lrabin,  t>a$  Unlösliche  als  93aff o= 
rin  bejcid)net,  meld)  leijterel  rool)l  ibentifd)  mit 
SKetarabinf  äure  ift.  2>n  faft  allen  (sigcnfcr)af  tenift  baö 
93.  bem  Sragant  gleich  unb  rourbe  aud)  rüie  biefer  t»cr= 
roenbet.  ^c^t  fommt  eö  faum  mehr  3ur  93ertt>enbung. 

JBaffortn,  93eftanbtetl  be§  ©ummiä  (f.  b.) ;  »gl. 
audi  Tragant  unb  93afforagummi. 

»afcOtotf,  f.  Saji  (gelfeneilanb). 

&aftfd)lüffcf  ober  F-Sd)lüffel,  ein  9ioten= 
fdjliiffel  »onber  ©eftalt^),  bejeidjnet,  baß  bie  Sinie, 
auf  ber  er  ftel)t,  ben  Sou  f  enthält,  $n  neuerer  3eit 
roirb  er  nur  anf  ber  4.  Sinie  gebraucht. 

SSaftftrafte,  Meerenge  jn)ifcr)en  ber  ^nfet  %a.& 
manien  unh  ber  Sübfuftet>on  Sluftralien,  300  km 
lang  unb  200  km  breit,  benannt  nad}  bem  SBunb* 
arjt  ©eorge  93  aß,  ber  fie  1797  auf  einer  fübnen, 
im  offenen  93oot  t>on  St)bneo  nad)  ^ort  s}>l)ilipp 
unternommenen  ga&rt  entbedte  unb  1798  mit  gttn- 
ber§  burd)ful)r.  Sie  ift  1838  burd)  Söidbam  gc= 
uauer  untcrfud)t,  bat  3abtreid)e  ^nfeln  befonberS 
am  öftl.  Sluägange  unb  lebhaften  Sd}iff§üerfebr. 

üBafjurmanett,  93eßermenen,  aud)  93ußur= 
manen,  beißen  insJUtßlanb  bie  3Jtufelmanen ;  in§= 
befonbere  mürben  fo  bie  d)oraffanifd)en  ^aufteilte 
genannt,  toeld)e  jnr  3eit  ber  3)tongolen  in  Siußlanb 
bie  ßinnabme  ber  Steuern  gepachtet  batten.  Ser 
SRame  93.  ift  entftcüt  au§  üUtufelman,  ÜDcufulman. 

üöaffuto,  93etfd)uanenftamm,  f.  93afuto. 

*8aft  mar  früher  in  ber  Iß  flanken  an  atomie 
bie  geroöbnlidie  Sejeicbnung  für  ben  Seil  be3  @e= 
fäßbünbeU-  ober  bee  ©efäßbünbelringcS,  in  bem 
bie  fog.  Siebröbren  (f.  b.)  liegen,  unb  jtoat  nuirbe 
ber  2lu§brud  93.  beshalb  für  biefc  Partien  gemählt, 
rocil  in  febr  fielen  gälten  bie  ^faferjeUen,  bie  megeu 
ibrer  geftigfeit  ben  tarnen  93aftj eilen  öerbienen 
unb  t»on  benen  aud)  ein  großer  Seit  tedinifd) 
al3  93.  bie  mannigfaebfte  SBertoenbung  fiubct,  bie 
93cgleiter  jener  Siebröbren  finb.  2ßan  übertrug 
alfo  ben  tarnen  93.  »on  einzelnen  gellen  auf  bie 
ganje  Diegion,  in  ber  fie  fieb  üorjugsmeife  fiubcn. 
®a  inbeffen  biefe  2lrt  ber  93enennung  ju  großen 
Verwirrungen  Slnlaß  gab,  fo  bejeiebnen  jeljt  üiele 


93otanifer  nur  bie  Seilen  ober  .ßeQgruppen  alö  93., 
bie  eine  bebeutenbere  ^eftiglei-t  befitjen  unb  baju 
bienen,  ben  übrigen  jartern  ©emebepartien  ben 
nötigen  §alt  ju  gemäbren,  bie  alfo,  äbnlid)  roie  bie 
Änod)en,  93änber  unb  anbere  6"inrid)tungen  bei  ben 
Sieren,  ba3  Sfelett  ber  ^Sflanjen  bilben.  2)ic  %n- 
orbnung  ber  feften  3etten  ift  für  bie  93e3eid)nung 
gleicbgültig;  fie  tonnen  fomol)l  aU  93egleiter  ber 
Siebröbren  roie  aud)  anberer  jarter  ©emebeelemente 
auftreten.  5)a  mau  aud)  ©eroebe,  bie  äur^eftiguug 
beö  ?ßflanäenlörperS  bienen,  unter  bem  -Kamen 
S  t  e  r  e  o  m  jufammenf  aßt  unb  bie  einseinen  Elemente 
al§  Sterei'ben  bejeidmet,  fo  geboren  nad)  biefer 
Terminologie  bie  93aft3ellen  ju  ben  Sterei'ben. 

^m  geroöl)ntid)cn  Sehen  üerftebt  man  unter 
93.  biegfame,  gäbe,  ju  glecbtroert  geeignete  ^flanjen= 
f afern  ober  gaferbünbel  »on  ^flanäeu.  Xed)nifd)c 
93  e  r m  e n  b  u n  g  ju  bergteieben  ^roeden  finbet  baupt- 
fäd)lid)  ber  Sinbenbaft.  S)iefer  mirb  in  S)eutfd)= 
lanb,  {jranfreid) ,  ^tiiien,  Öfterreid),  namentlich 
aber  in  sJiußlanb  ju  üerfd)iebenen  gabritaten  »er= 
arbeitet.  Slußer  juttl  Peinigen  böljerner  unb  me-- 
tallener  ©efd)irre  unb  jum  93inben  in  ber  ©ärt= 
nerei  benufet  man  ihn  jur  93erfertigung  üon  Sei= 
len,  2Ratten  unb  Safcben.  Sie  2ftatten  bilben  in 
iRu|lanb,  ivo  fie  auf  cinfad)eu  Stübten  geroebt  toer= 
ben,  einen  uid)t  unbeträd)tlid)en  öanbelgartitel. 
®oa)  fertigt  man  aueb  Schübe  unb  §üte  au§  93. 
Sie  unter  bem  -Jlamen  93aftbüte  in  Sübeuropa, 
namentlicb  in  Italien  erseugten  öüte  werben  jcbod) 
mit  Unred)t_fo  genannt,  ba  fie  nid)t  au§  93.,  fon= 
bem  aui  Streifd)cu  oon6fpen=  ober  9Bcibcnl)ol3 
beftel)en.  Sie  größte  93ebeutung  bat  bie  SBertüeru 
bung  cinjetner^Slrten  be§  93.  aU  Spinnftoff.  (S. 
©efpinftfafem.)  %n  Cftinbien  liefert  ber  roie  ^ladb§ 
bearbeitete  93.  üerfebiebener  93äumc  feine  ©eroebe, 
bie  einen  feibenäbntid)en  ©tanj  geigen,  l)äufig  aud) 
Seibenfäben  entbalten  unb  meift  mit  braunem,  ro^ 
tem,  gelbem  ober  orangefarbigem  ©runbe  mit  an= 
berSfarbigcn  £ängen=  unb  Üuerftreifen  unter  aller= 
lei  9camen  (Ckerquemolles,  Foutalouges,  Fottlas, 
Nillas ,  Biambonnes ,  Pinasses,  Bomales)  in  ben 
öanbel  gebrad)t  roerben.  Seiben  er  (eigentti* 
balbfeibener)  93.  beißt  ein  geftreifteS  ober  geroürfel= 
te§  3eugf  beffen  Äette  au§  ungetod)ter  Seibe  unb 
beffen  6infd)lag  au»  93aumiuolle  beftebt.  2lußerbem 
tommt  unter  ber  93cnennung  93.  ein  gef öperter,  febr 
glanjrcid)  appretierter  93aumrootlftoff  cor,  auf  beffen 
red)tcr  Seite  bie  ßette  ju  brei  93ierteln  über  bem 
oiet  grobem  (Sinfd)lag  freiliegt. 

iBaft  (^ägerfpr.),  bie  mit  paaren  bebedte  öaut, 
roelcbe  bie  urfprünglid)  rocieben  ©croeibe  unb  ©e= 
börne  bis  311m  Grl)ärten  ober  93errcden  (Sluäreden) 
umgiebt  unb  fdnitd.  Sobalb  bie  3roifd)enliegenbeu 
fleinen  93lutgefäße  reforbiert  finb,  trodnet  ber  93. 
ein  unb  roirb  an  9\>eid)l)öl3cm  «abgefegt»  (abge= 
fcblagen,  abgerieben). 

»aft,  93aftet,f.  93ubafti§. 

Hast.,  Ebfurjüng  für  sl\  93afterot,  einen 
franj.  Paläontologen,  ber  bie  gauna  beS  2ertiär= 
bedeu"?  won  93orbeauj:  bearbeitet  bat. 

üSaftrt  ober  Safte,  im  2'öombre  (£reff*2l§) 
unb  Solofpiel  (©rünobcr)  ber  brittböcbfte  Trumpf, 
in  gemiffen  2lrten  be§  ScbaffopffpielS  (©rünober) 
ber  3Weitböd)fte. 

üBafta!  (ital.),  genug!  Satnitbafta!  =  nun  aber 
genug  bar>on,  cingebalten!  93.  ift  ^mperatiü  jn 
fpanifcb  bastar  (ital.  bastare),  b.  i.  au3reid)enb  fein, 
unb  tarn  )r»ol)l  in  $arl§  V.  3eit  nad)  Seutfd)lanb. 


SBaftnvb        SBaftiirb^flangcn 


477 


$8<iftatb ,  im  b ü r  g  c  r  l  i cb e n  fi e b c u  bas  Äinb 
einer  unebelidjen  Söerbinbung.  Unter  bem  tarnen 
Bastardus  fonunt  zuetft  ber  'Jcormanncnbetjog  2Bil= 
heim  ber  Stöberet  Dot.  9Da§  2Bort  ift  feiner  3Xb= 
ftammung  nad)  nidbtflat;  baSerfte  SÖortelemcnt, 
bas  im  3)tittclenglijd)en  unb  3UtJranjöfifdb,en  «un= 
gefet3tid)e  Gbe»  bebeutet,  mirb  meift  auS  bem  mittel 
iat.  bastum  (^adfattel,  ©aumfattel)  abgeleitet,  ba§ 
vom  beutfdjcn  33aft  ftammt ;  ber  zweite  Seit  ift  bas 
in  Gigennamen  mie  ©ebbart,  Steinhart  ftedenbe-b.  art. 
Sanad)  märe  33.  «ber  auf  bem  Saumfattet  Geengte». 
Stnbere  beuten  an  Slbteitung  aus  bem  JMtifcben. 

3n  Zoologie  unb33otanü  beseitigten  58.  bie 
9ladt)t ommen  von  Gttcrn,  metdje  verfd)iebenen  Sitten 
angeboren.  Siefe  2)tifd)lingc  bieten  mebr  ober  min= 
ber  in  iljrer  Drganifation  bie  Gigenfdjaftcn  ber  bei; 
ben  Gltern  in  2Jtifd)ung  bar,  bod)  ftets  fo,  bafj  ein 
ober  ber  anbere  Gbarafter  übermiegt;  ia  felbft  aud) 
in  bem  Sinne,  bafj  bei  einem  ÜEBurfe  mehrerer  3nn= 
gen,  j.  33.  von  ÜBolf  unb  <5ünbin,  jebes  3>unge  bie 
Gbaraftere  ber  Gltern  in  befonberer  Söeife  gemifebt 
zeigt.  9?ur  naf)e  vermanbte  Strien  f önnen  fid)  frud)t= 
bar  miteinanber  begatten,  mie  }.33.  ^ferb  unb  Gfel, 
ffiolf  unb  £unb,  brauner  33är  unb  Gisbär,  Sömeunb 
Jiger,  fya)  e  unb  ftanind)en,  £abi)  2lmberft=  unb  ©olb= 
fafan,  ^tiegli^  unb  Kanarienvogel,  Slbenbpfauen= 
auge  unb  s$appctfd)roärmcru.f.m.  Sie  meiften  bie= 
icr  33.  finb  mit  ibren  Altern,  manebe  aud}  unter  fid} 
frud}tbar;  bie  Snzucbt  einiger,  mie  j.  33.  bes  Äanin= 
d)en=£)afen,  ift  fogar  ©egenftanb  ber  ^nbuftrie  gc= 
morben.  Ginige  freilid},  mie  gerabe  bie  am  bäufi> 
ften  gezüchteten  Faultiere  unb  ÜRaulefel,  finb  faft 
ausnabmsloö  unfrud}tbar.  Sie  meiften  33.  merben 
abftd)tlid}  gejücbtet;  boeb  tenntman  aud)  im  freien 
erzeugte  33.,  tvic  ben  9tadetbabn  (33.  ton  Sluerbabn 
unb  33irfbenne),  unb  von  ©iebolb  bat  von  mebrern 
als  befonbere  Slrten  befebriebenen  Süfnvafferfifcben 
nadjgemtefcn,  bajj  fie  33.  finb.  Jiad)f ommen  ver= 
febiebener  Stoffen  betreiben  Sltt  bat  mau  aueb  jum 
llnterfd}iebe  SMenblinge  genannt.  3Da  jebod)  bie 
33egriffe  von  Slrt  unb  [Raffe  nid}t  ftreng  vonein= 
anber  gefd}ieben  merben  fönneu,  fo  laufen  aud)  biefe 
Unterfd}icbc  incinanber.  —  ©egenftanb  befonbem 
Stubiums  finb  bie  33aftarbpflanzen  (f.  b.i. 

Bastardag-ium,  33  a  ft  a  r  b  c  n  f  a  ( l ,  bas  früher 
an  maneben  Uten  bem  itaifer  unb  einigen  iHeid}S-- 
ftänben  juftebcnbe  Grbred)t  in  ben  Jtacblaf?  bes 
33aftarbs,  entmidelte  fid}  aus  ber  beutfd)=mittelalter= 
lieben  i)tecbtsanfd)auung,  bafo  ber  Unebelicbgeborene 
:,u  feiner  Familie  gebore  unb  formt  als  ^erjon  obne 
^Jebre  ben  Scbufc  bes  Königs  gcnief.e. 

Jöaftarbbalfcit,  in  ber  from.  fteralbif  ein  flei= 
ner,  meift  frei  fd)mcbenber  Sdjräglinfsbalfen  (f. 
halfen),  in  früherer  3eit  vielfad)  als  33cizeid)en  ber 
unebelid}en  ©eburt  augemenbet. 

«aftntbcnfnll,  f.  Bastardagium.      [^flanjen. 

»rtfttttbicrunn,  f.  i'lbarteu,  SBaftarb,  SBaftarb= 

k13rtftf»rb--^;nbiÄo,  ein  blauer  ,varbftojf,  ber  am 
ben  jungen  trieben  uon  Amorpha  fruticosa  L. 

»nftarbflcc,  f.  .uiee.  Igemonneu  mirb. 

^nftorbnndjtinoü,  f.  ©arten|flnaer. 

^nftrttbpflrtn^en  (i)9&tiben,  ^flanjen« 
mifdjlingc),  SBejei^nung  für  ^flanjenfottnen, 
bie  burd}  (icfd}led}tlid}c  ober  anbere  SBermif(bunfl 
zweier  vcrfd}iebcncr  silrtcu  eutftanben  finb.  sMa\\ 
nennt  biefen  35organg  ber  .''inmiiluiig  aud)  33a= 
jtarbicrung,  .^nbrioation,  .Urcujung.     S)ei 

il   ber  ©.  ift  burd)  gcfd)lcd)tlid)c 
ig  entftanben;   es  beftel)t   biefe  barin, 


bafj  bie  roeibttdjen  £rgane  ber  einen  i'lrt  bunb  bie 
männlichen  Organe  einer  anbern  2lrt  befruchtet 
merben;  aus  bem  baburd)  gebilbeten  tarnen  gcl)t 
bie  33aftarbpflan(,e  beroor.  Sic  gcfd}tcd)tlid}e  5lreu= 
Sung  fann  auf  jmrierlei  SBetfe  uor  fid)  geb,en,  fie 
tann  in  ber  freien  Statut  burd)  33ermittelung  von 
zieren  ober  be§  3Öinbes  (f.  33eftäubung),  ober  fie 
tann  fünftlid)  bemirlt  merben.  2)ie  letztere  2tvt  ber 
ftreujung  mirb  febf  bäufig  von  ben  ©ärtnem  angc= 
menbet,  um  föpbribcn  p  erzeugen,  bie  bie  33orjügc 
fomobl  ber  väterlicbcu  tüte  ber  ntüttertieben  6tamm= 
pflanzen  befifecn.  DJlan  verfährt  babei  folgenber= 
mafeen:  9Jcan  febneibet,  Wenn  jmitterige  33lüten 
getreust  merben  follen,  bie  Staubfäben,  cbe  ibre 
3lntb,eren  auffpringen,  meg,  mas  man  ^'aftrieren 
nennt,  unb  bringt  nun  ben  ©amenftaub  einer  an- 
bem  $flanje,  bie  als  33aterpflanje  bienen  foll,  am 
beften  mit  £)ilfe  eineä  jarten  s13infel§  auf  bie  9iarbc 
ber  bamit  ju  befruebtenben  ^Pflanje  (ber  DJlnttev- 
pflan^e);  au^erbemmut?  felbftverftänblid)  Sorge  ge= 
tragen  merben,  bafj  ^ollenförner  anberer  5ßflanjen 
als  berjenigen,  bie  man  als  Saterpflanse  benuijt 
bat,  vollftänbig  fern  bleiben.  2lus  ben  6amen  ber 
befrud}teten  Futterpflanze  entfteben  nun  33.,  gor* 
men,  bie  meber  ber  Ü)lutter=  nod)  ber  SSatevpflanje 
gleiten,  beiben  aber  in  vielen  33ejiel)ungen  ähneln. 

S)ie  ^reujung  ift  in  ben  meiften  fällen  nur 
jmifeben  jmei  Slrten  einer  unb  berfelben  ©attuug 
mogtid},  nur  fer)r  feiten  finbet  33ermifd}ung  jmeier 
Slrten  nab,e  vermanbter  ©attungen  ftatt.  Niemals 
aber  fommen  33aftarbe  jmifeben  Sitten  von  einanber 
fern  ftel)enben  ©attungen  vor.  Sie  burd)  gefd)ted)t' 
lid)e  33ermifd)ung  etjeugten  33.,  bie  fog.  feruetlen 
33aftatbe,  baben  mehrere  merfmürbige  6"igenfd)af= 
ten.  3unäd)ft  laffen  fid)  bie  9)tertmale  ber  Gltern 
ftets  an  ben  öpbriben  mieberfinben,  aber  nur  fo, 
baf?  man  ben  Ginfluf?  beiber  Gltcru  babei  mal)t= 
nimmt;  fo  bat  j.  33.  ber  33aftarb  ber  ämei  £ujerne- 
arten  Medicago  sativa  L.  unb  M.  falcata  L. 
33lüteu,  bereu  3'atbe  jmifd)en  33lau  unb  ©elb,  ben 
33lütenfarben  ber  Gltem,  fd)ivanft.  ferner  mad)t 
fid)  bei  ben 33.  äiemtid)  allgemein  eine  2lbfd)mäd)ung 
ber  j>'l'ud)tbarfeit  geltcub;  es  mirb  ein  Seil  ber 
^ollenförner  unb  ebenfo  ein  S^eil  ber  Samen; 
tnofpen  mangetbafter  ausgebilbet,  unb  jmat  ift 
biefe  Scbmädie  in  ber  Siegel  mcl)r  bei  ben  männ= 
lieben  als  bei  ben  meiblicben  Crganen  jubemerten. 
hingegen  befitjen  Die  33.,  zumal  biefenigen  jmifd)cn 
febr  nabe  verioanbten  Sitten ,  ein  viel  t'räftigcres 
3Bad)Stum,  bas  fid)  in  einer  reiebem  33emurjelung, 
in  ben  3at)lreid)en  unb,  mit  Slusnabme  ber  @e= 
fcbledjtsoviiane,  beffet  auogebilbetcn  33lütcu,  in  ber 
lÄngetn  Üebcnsbauer  unb  mebrerm  anbern  au$- 
fpridjt.  ©erabe  biefer  letjtere  Umftaub,  bas  fräf-- 
tigere  3l3ad)Stum  in  faft  allen  Seiten  ift  es,  mas 
bie  öpbriben  für  bie  ©ärtucr  unb  33lumcuzüd)tcr 
fo  mid)tig  mad)t.  Sic  33.  finb  faft  immer  fortpflan= 
jungSfäfotg;  man  tann  fie  alfo  nid)t  nur  burd) 
otcdlinge,  Slbleger  u.  f.  m.,  fonberu  aud)  burd) 
©amen  vermeiden;  nad)  meutern  ©enetationen 
jebod),  unii  öorjüglitb  bann,  loenn  bie  etamm: 
pflanzen  febr  nabe  vermanbt  finb,  finbet  oft  ein 
.iurüdfcblagcu  ;,u  einer  ber  beiben  leHtern  ftatt. 

Sie  3i  tonnen  ebenfalls  miebev  entroeber  mit 
einer  ber  Stammformen,  ober  mit  einer  ben  Gltetn 
nabe  vermanbleuAorm,  ober  aud)  mit  anbern  3<. 
gclrcu.U  merben,  unb  mau  erhält  bann  fog.  abge^ 
leitete  SB.  'M  leliterm  Aallc  trägt  ber  33aftarb 
eine  S8ermifd)ung  bet  SRertmale  von  vier  Stamm 


47« 


üöaftarbä  —  Söaftia 


pflangen  an  fiel);  fährt  man  auf  btcf* Sßeife fort, 

f o  fann  man  einen  äftifd}ling  auS  einer  uod}  grö|em 
2tnjabl  ^flanjen  erhalten.  Sie  ßreujung  bietet 
alfo  ein  9Rittel,  um  non  einigen  nafje  üerwanbten 
Slrten  einer  ©attung  eine  Strahl  ber  mannigfal= 
tiaften  formen  311  erzielen.  Surd}  derartige  ^ro= 
jeflie  finb  3um  grojjen  £eil  bie  jaf)Uofen  2lbänbe= 
rungen  üieler  3tatyffan3en,  wie  tlurifeln,  Slsaleen, 
Kamelien,  ©eorginen,  Scrdojcn,  helfen,  tytlax- 
goniett  u.  f.  m.  hervorgebracht  worben.  3) od}  fmb 
nid}t  alle  Familien  gleichmäßig  befähigt,  93aftarbe 
31t  bilben;  es  giebt  eine  größere  2lnjar)l,  in  benen 
bie  öpbribatton  fid}  febr  leicht  üoHjieb/t,  fo  bie  ga= 
milien  ber  ©eraniaeeen,  Jtofaceen,  Äompofiten, 
oolaneen,  Saliäneen  unb  üiele  anbere;  bei  anbern 
hingegen,  wie  3.  33.  bei  ben  Solbengemädifen,  finb 
33.  eine  Seltenheit.  Unter  ben  hohem  $rpptogamen 
ftnb  bis  jetjt  nur  wenige  93aftarbe,  unb  aud}  biefe 
jum  2eil  nur  ungenau  befannt  geworben. 

$inbe§  tonnen  93.  aud)  burd}  bas  von  ben  ©ärtnem 
febr  häufig  angewanbte  SBerebeln  ober  pfropfen 
(f.b.)  entfteben;  allerbings  finb  bis  jeht  nur  wenige 
Jälle  biefer  2lrt  befannt  geworben.  9ftan  Ijat  3.  93. 
burd}  SBerebeln  einer  mit  gefledten  (panad}ierten) 
93lättem  nerfef}  enen  Slrt  ber  ©attung  Abutilon  auf 
eine  anbere  berfelben  ©attung  angebörenbe  2Irt 
eine  föpbribation  infofern  ehielt,  als  bie  Sproffen, 
bie  an  bem  betreffeubeu  Stamme  fowol?l  über  als 
unter  ber  23crebeluug3ftelle  bemorbradjen,  eben= 
falls  gefledte  93lätter  seigten;  bei  93erebclung  einer 
blauen  Jkrtoffelforte  burd}  bie  2tugen  einer  weiften 
Sorte  nutrben  nid}t  rein  weifte  Kartoffeln  gebü= 
bet,  fonbem  es  entftanben  blau  unb  weift  ge= 
fledte  Knollen.  Gs  muft  babei  angenommen  Wer= 
ben,  baft  bie  Unterlagen,  benen  Reifer  oberStugen 
anberer  nahe  terwanbter  Slrten  aufgepfropft  wer= 
ben ,  einen  (Einfluß  auf  bie  2(usbilbung  ber  be= 
treffenben  Reifer  ober  Slugen  haben,  unb  aud}  um? 
gefebrt,  baf>  bie  lefttem,  mie  in  bem  galle  bei 
Abutilon,  ifyre  Gigenfd}aften  ber  Unterlage  mit= 
teilen  tonnen.  (S.  33erwad}fung.) 

Sic  Sitter  atur  über  bie  93.  ift  3iemlid}  um; 
fangreid};  bie  wid}tigftcn  Sdjriften  barüber  finb: 
tfoelreuter,  SSorläufige  vJiad}rid}t  üon  einigen  bas 
©efd}(ed}t  ber  $flaii3en  betreffenben  93erfucben  unb 
93eobad}tungen  (4  2le.,  Sp3.  1761—66);  ©ärtner, 
SBerfudje  unb  93eobad}tungen  über  bie  93aftarber3cu= 
gung  im  $flan3enreid}e  (Stuttg.  1849);  9Bid}ura, 
Sie  93aftarbbefrud}tung  im  9ßflan3enreid}e,  erläutert 
an  ben  93aftarben  ber  Reiben  (33resl.  1865);  <yode, 
Sie  s$flan3enmifd}lingc  (93erl.  1881). 

»aftatbS,  f.  Hottentotten. 

^aftatbfcbloK,  eine  meift  nur  für  eintourige 
Scblöffer  ber  Ginfad}t)eit  wegen  angewenbete  $on= 
ftruftion,  bie  inbes  infolge  ber  2lrt  ber  9iiegel= 
beroegung  weniger  haltbarst  unb  bem  unbefugten 
£ff nen  geringem  SfiMberftanc*  entgegenfeftt  allein 
gutgebautes  isddoft  ber  gewöhnlichen  Strt.  %m 
©egenfaft  31t  biefem  befiftt  bas  93.  feine  eigentliche 
3ubaltung,  fonbem  ber  bieget  liegt  in  3urüdge30= 
genem  3uftanbc  mit  einem  an  il}m  befinblid)enßin= 
fd}nitt  auf  einem  flcineu,  auf  bem  Scbloftbledi  fejfc 
genieteten  Gifenftüd.  93eim  Slufs  ober  3ufd}lieftcn 
bebt  ber  Sd}lüffelbart  ben  Siegel  über  biefes  feiner 
Bewegung  entgegcnftel}enbe  Hemmnis  hinweg,  ner= 
fd}iebt  il}n  entfprecbenb  unb  läfjt  ibn  fobann  in  feine 
normale  £aae  jurüdfebren,  \va§>  burd}  eine  am9iic= 
gel  angcbrad}tc  ^eber  gefdnet}t. 

»rtftdrbmcc^fcl,  f.  Mcllermed}fel. 


&aftarbh)eft>c  (Bumbex  Latr.),  eine  Ojattung 
ber  ©rabroefpen  (f.  b.),  in  Seutfd}lanb  nur  burd}  eine 
9(rt  (B.  rostrata  F.)  vertreten.  Siefe  ift  fd}toar3 
unb  gelb  ge3eid}net,  20—30  mm  lang  unb  niftet  im 
eanbe.  2(bmeid}enb  oon  ben  meiften  anbern  ©rab= 
mefpen  werforgt  fie  ibre  Samen  nid}t  auf  einmal 
mit  gutter,  f  onbern  trägt  ihnen  anbaltenb  fliegen  311. 

Jöaftarncr,  ein  german.  Stamm,  ber  bei  bem 
93orrüden  ber  ©ermanen  aus  Dlorbeuropa  nach  Sü= 
ben  3iterft  feine  Heimat  an  ber  2Beid}fel  üerlaffen  31t 
haben  fcheint.  %n  ber  -Jbeifc,  ben  Karpaten  unb  am 
untern  Sonaubelta  in  siemlid}  meiter  Sinie  aus= 
gebreitet,  treten  fie  feit  182  ü.  6(}r.,  3ur  3e*t  ber 
macebon.  Könige  Philipp  V.  unb  ^JerfeuS,  in  ber 
©efd}ichte  auf.  Sßieberhott  in  ben  ßämpfen  ber 
9lömcr  an  ber  untern  Sonau  unb  an  ben  ftarpaten 
ermähnt  (169 1. 6l}r.  ftreiten  fie  als  93unbesgenoffen 
bes  $erfeu3,  88—81  bes  ilUithribatcs  gegen  bie 
9iömer),  erhielten  fie  fich  al-J  einftarfer  Stamm  bis 
tief  in  bas  3.  Sabrh.  n.  Chr.  hinein.  Sie  m'fd}miiu 
ben  aus  ber  ©efd}id}te,  als  auf  Skranlafjung  be-j 
röm.  Mfers  ^robus  279  u.  6l}r.  100000  ihres 
2Mfs  in  bem  röm.  Strien  Sßohnfi^e  unter  ber 
roman.  93eüötferung  angenommen  (}atten. 

©aftbanb,  in  ber  9Bebcrei  ein  banbförmi= 
ges  ^yabengebilbe,  ba§  burd}  3ufammenfleben  xx>n 
baumwollenen  nach,  Slrt  ber  Äettenfäben  (f.  b.)  in 
ber  SBeberei  angeorbneter  ©efpinftfäbcn  gebilbet 
ift;  biefe  'gäben  haften  alfo  nur  burd}  ein  filebmittel 
jufanrraen,  nidt  burd)  Ginfd}tagfäben.  5)as  93. 
mirb  311m  3ufamnumbinbcn  oon  (Sigarven,  "3tk- 
maren,  ^PPfcbacbteln  u.  bgl.  rermenoet  unb  erfejU 
fo  bie  aus  natürlidjem  93aft  r}ertjeftellten  Streifen, 
bie  93inbfäben  unb  anbere  biegfame  ©ebilbe. 

»aftc,  f.  93afta  (Trumpf). 

©aftei,  ältere  93e3eid)iutng  für  93aftion  (f.  b.). 

SSaftct,  eine  in  ber  Säd}fifd}en  Sdnueis  auf  bem 
rechten  Gibufer  3tr>ifcben  Käthen  unb  9Bebten  170  m 
über  bem  Glbfpiegel  fteil  auffteigenbe  jerflüftetc 
Sanbfteinmaffe,  bie  als  befonbersfd)öner2tusfid}ts: 
punft  häufig  befudjt  mirb;  mit^otel  unb  (imSonu 
mer)  ^oftagentur  unb  Seiegraph. 

^elftem  (frj.  bätardes)  obcrSumpen,  in  ber 
3uderinbuftrie  bie  großem  formen,  in  meldte  fccv 
Simp  ber  Raffinerie  nad}  bem  23crfo*en  gefüllt 
mirb;  ber  hierbei  gewonnene  3wrfer  beifu  93aftcr- 
ober  2umpen3uder. 

©öfternc  (fr§.f  t»om  lat.  basterna,  93ejeid}nung 
für  eine  ton  2)laultieren  getragene  Sänfte),  bebedter 

aSaft^üte,  f.  93aft.  [Ocbfenmagen. 

9Saftm.  1)  gtrroubiffentcnt  im  frans.  Separt. 
Gorfe,  bat  1388,26  qkm,  (1891)  81598  G.,  94  ©e= 
meinben  unb  serfällt  in  bie  20  Äantone :  93aftia=2:ena' 
nota  (8471  G.),  93aftia=5ierraDecd}ia  (15326  ß.), 
93orgo  (114,i2  qkm,  2340  G.),  93ranbo  (73,33  qkm, 
3535  G.),  Gampilc  (47,gg  qkm,  4316  G.),  Gampu 
telto  (98,75  qkm,  2815  G.),  Germone  (49,70  qkm, 
2673  G.),  Sama  (91,3s  qkm,  1633  G.),  £uri  (87,-s 
qkm,  5160  G.),  SDhirato  (64,7?  qkm,  2293  G.),  Ronja 
(70,12  qkm,  2932  G.),  Cletta  (67,os  qkm,  245»)  G.), 
$ero  =  Gafer»ecd}ie  (45,oo  qkm,  2585  G.),  ^ßorta 
(58,05  qkm,  5061 G.),  Ütogliano  (74,59  qkm,  4634G.), 
fean  glorent  (61,og  qkm,  2211 G.),  San  2)iartino=bi= 
Sota  (30,27  qkm,  2211  G.),  San9iicolo  (42,io  qkm, 
2272G.),Sanpetro--bi=3;enba(192,45qkm,201HG.), 
93escooato  (84,3i  qkm,  6637  G.).  —  2)  $auöt|mtit 
bes  2lrronbiffcments  93.,  früher  öattptftabt  ber 
^nfel  Gorfica  unb  93ifd}ofsfiJ? ,  ber  ^nfcl  Glba 
gegenüber,  an  ber  Sinie  93.=2tjaccio  ber  Gorf.  8o? 


ÜBafticin  —  Safttat 


479 


falbahn,  i|'t  amp tn t bcat val if d}  am  ülbljangc  citicS 
Berges  erbaut,  bat  enge  unb  minfligc  Strafen,  fein 
monumentalem  ©ebäube,  eine  fd)öne  Bromenabc, 
einen  alten  unb  einen  neuen  öafen  (181)1 :  378  ein= 
gelaufene  ©dufte  mit  1  IG  320  t  unb  147  ausgelaufene 
mit  41182  t)  unb  eine  Gltabelle.  B.,  Si&  bcS 
■äWilitärgouP  emeurS,  eines  ©erid)t§bofS,  eineä  @MI= 
unb  öanbelSgericbtS  unb  ber  15.  ©enbarmerie= 
legion,  bat  (1891)  21208,  als  ©emeinbe  23  397  E., 
in  ©arnifon  baS  111.  Infanterieregiment  urib 
jroei  Batterien  gelbartülerie ,  befitjt  ein  Spceum, 
.vjanbclSfammer,  Succurfale  ber  Baut  üon  ^ranf= 
reieb,  öffentliche  Bibliotbef  »on  30000  Bänben 
unb  Waturalienfabinett  im  ebemaligen  ^efuiten= 
follegium,  ein  Theater,  ÜDtiütär*  unb  ein  Sitritt)ofpt= 
tal  unb  feit  1854  eine  9ftarmorftatue  Napoleon»  I. 
(üon  Bartolvm).  Reisbau,  'gabrifation  t>on  2Bad)S, 
Üiqueur,  üUcaccaroni  unb  «Seife,  ©erberei,  bebeu- 
tenbe  Eifengiefjerei  unb  Sdmüeben  für  bic  SDtarine, 
Färbereien  unb  ClmüblenfomieSlntimongeroinnung, 
arbeiten  in  2ftarmorbrüd)en  unb  $orallenfifd)erei 
finb  bie  miebtigften  ©emerbS3roetge.  Ter  £>anbel 
iftnid)tunbebeutenb.  B.  ift©i^eine§  ital.  $onfulS. 

2>ie  3tabt  mürbe  1380  burd)  ben©enucfer£eonel 
Somellino  an  ber  Stelle  beS  alten  SRantinum  ge= 
grünbet.  1745  nahmen  fie  bie  Englänber,  bie  fie 
im  folgenben  ^abre  an  bie  ©enuefer  juriidgeben 
mußten.  Bergeblid)  belagerten  93. 1748  Dfterreid)cr 
unb  Biemontefen.  3lad)  ber  Bereinigung  ber  ^nfcl 
mit  Jranfreid)  (1768)  mar  93.  1791  —  1811  bic 
yjauptftabt  beS  Tepart.  Gorfica.  1794  bielt  fid)  B. 
2  Monate  lang  gegen  Baoli  (f.  b.). 

söaftuw,  älbfürjung  für  Sebaftian. 

33aftt<m,  Slbotf,  Weifenber  unb  Etbnoarapb, 
geb.  26. I^uni  1826  311  Bremen,  ftubierte  erft  JjurtSs 
pruben*,  bann  SRebiäin  unb  Waturmiffenfcbaftcn, 
ging  1851  als  Sdbiffsarjt  nad)  2luftralien,  befuebte 
bort  bic  ©olblänber  unb  reifte  bann  nad)  Bern,  2Öeft= 
inbien,  2Jterif  o  unb  Äatif omien.  Bon  bicr  begab  er 
fid)  nad)  Ebiua  unb  Cftinbien,  befiebtigte  bierauf  bic 
Wuinenjtätten  üouBabplon  unb  Wtniüc,  burebreifte 
Spricn,  Baläftina  unb  'iigpptcn  unb  febrtc  nad) 
einem  Aufenthalt  im  Äaplanbc  unb  ben  portug. 
Bedungen  an  ber  SBeftfüfte  2lfrifaS  nad)  (Suropa 
jurütf  (1859).  3m  ^an.  1861  begab  fid)  93.  naa) 
.vnnterinbien,  bann  nad)  3apan  unb  Ebina,  burd)= 
treujte  bie  BJüftc  ©obi  unb  gelangte  311m  Ural, 
morauf  er  bie  Wüdreife  nad)  Teutiddanb  antrat 
(1866).  Sr  habilitierte  fid)  1866  als  Brinatboccnt 
in  Berlin  bei  ber  Pbilof.  gafultät,  mürbe  bann 
aufterorb.  Brofcffor  ber  Ethnologie  unb  mit  ber  Ber= 
maltuug  beS  $tufeum«  für  Bölfcrhmbe  betraut, 
l'lbmechfclnb  mit  Brof .  Torte  führte  er  mehrere  Safere 
ben  öorfto  in  ber  ©efellfcbaft  für  Erbfunbe,  dürfte 
mit  uir  Begründung  ber  lJtntl)ropologifd)CU  ©efeU* 
febaft,  in  ber  er  Bircbom  im  Surfte  folgte,  fomie  jur 
©runbuna.  ber  ülfrifanifden  ©efeltfdjaft  unb  begab 
fid)  1873  jut  Einrichtung  ber  Station  Ebindioro  nad) 
ber  Voangofüfte.  1875  -76  bereifte  er  Sübamevita, 
1H7«  unternahm  er  eine  neue  [Reife  burd)  Reiften 
nad)  ,\nbien,  Vluftralien  unb  Jteufeefanb  unbtebrtc 
über  Dceamen,  Kalifornien  unb  Bucatau  1880 
mieber  heim.  Stuf  feiner  legten  Weife  r>on  1889  bi3 
1891  hefudite  er  .Haufaficn,  Jurteftan,  Armenien, 
Borberinbien,  Bolßneficn,  2a*manieu  unb  i'luftra 
lien.  B.  uerOffentlid)te:  <Ein  Bejud)  in  San  Sal 
tjabor»)  (Brem.  1859),  -Ter  :l>ienfd>  inber^)efd)iditc, 
,^ur  Begrünbung  einer  pfi)d)ol.  2Heltaufd)aining> 
,    'i  .  1860),     I  U  Bblter  tti  bftl.  »ften» 


(6  Sbe.,  %cna  1866—71),  «SaS  Beftdnbige  in  ben 
y.)(enfd)cnraffen»  (Bcrl.  1868),  «Beiträge  jut  ver= 
gleidenben  Bft)d)ologie»  (ebb.  1868),  «Sprad)üer= 
gleicbenbe  Stubien»  (£p3. 1870),  «Etlmolog.  5"°^ 
fdnmgen»  (2  Bbe.,  ^ena  1871— 73),  «Weogr.  unb 
ethnolog.  Bilber»  (ebb.  1873),  «Tie  beutfd)e  (Srpe= 
bition  an  bie  Soangofüfte»  (2  Bbe.,  ebb.  1874—75), 
«Schöpfung  ober  Entftebung»  (ebb.  1875),  «3)ic 
.Uulturlänber  beS  alten  silmerifa»  (3  Bbe,  Berl.  1878 
—89),  «Sie  heilige  Sage  ber^oltynefier»  (Cpj.1881), 
«Ser  Bbtrergebanfe  im  älufbau  einer  3Öiffenfd)aft 
t>on  iWenfcben')  (Bert.  1881),  «Sie  Borgefd)id)te  ber 
Gthnologie»  (ebb.  1881),  «Steinftulpturen  auS  ©ua= 
temala»  (ebb.  1882),  «Ter  Bubbl)i§mu§  in  feiner 
^fpd)ologie»  (ebb.  1882),  «2(merifa§  Worbmefttüfte» 
{eb~ü.  1883),  «^nfetgruppen  in  Dceanien»  (ebb.  1883), 
«Bölferftämme  am  Brahmaputra»  (ebb.  1883),  «^n= 
bonefien,  ober  bie^nfeln  beS  malar;ifchen  2lrd)ipcl» 
(4  £ief.,  ebb.  1884—89),  «3mei  Söorte  über  (SoloniaU 
meiSb,  eit»  (ebb.  1883) ,  «2lllgemeine  ©runbjüge  ber 
Ethnologie»  (ebb.  1884),  «DtetigionS=ph,ilofophifd)c 
Probleme  auf  bem  S'Drfd)ungSfelbe  bubbb,iftifd)cr 
^fr;d)ologieunbberüergleid)enbensTltt)tb,ologie»(ebb. 
1884),  «Ter  ^etifd)  an  ber  Mfte  ©uineaS»  (ebb. 
1884),  «Ter  ^apua  beS  buntetn  3nfelreid)S»  (ebb. 
1885),  ß^n  Sachen  beS  Spiritismus»  (ebi.  1886), 
«3ur  Sebrc  t?on  ben  geogr.  ^rooinjcn»  (ebb.  1886), 
«Tic  Seele  inb.  unb  bellen.  Bbilofopbie  in  ben 
©efpenftern  moberncr  ©eifterfeberei»  (ebb.  1886), 
«Tic  Seit  in  ihren  Spiegelungen  unter  bem  2£an= 
bc(bc*BötfergebanfenS»(ebb.i887),  ba^u:  «Etbno= 
logifd)eS  Bilberbud)  mit  ertlärenbem  Tert»  (ebb. 
1887),  «Einiges  aus  Samoa  unbanbern^nfetnber 
v^übfee»  (ebb.  1889),  «#ur  ethuifchen  Etbit»  (ebb. 
1889),  «Über  Älima  unb  ?(cclimatifation»  (ebb.  1889), 
«^beafe  Sßelten»  (3  Bbe.,  ebb.  1893).  Wdt  Wob. 
Martmaun  begrünbete  B.  1869  bie  «^citfebrift  für 
Ethnologie».  —  Bgl.  2td)eliS,  2(bolf  B.  (6amb.  1891). 

^aftiau  (fpr.  bäftiänn),  öenri)  Ebartton,  engl. 
5Rcbijiner,  geb.  26.  2lprU  1837  311  Truro,  ftubierte 
3)tebi3in,  murbc  1867  Brofeffor  ber  patbol.Stnatomic 
31t  Bonbon,  1868  2lffiftentamöofpitalfürEkläbmte 
unb  Epilcptifd)c  unb  1871  2tr3tamöofpitalbcrllni= 
nerfität.  B.  gilt  bauptfäd)ltd)  als  Autorität  für 
Pathologie  be-3  3terüenft)ftcmS.  Er  fd)ricb:  «The 
MimIcs  of  Origin  of  lowest  Organiems»  (Vonb. 
1871),  «The  Begiunings  of  Life»  (2  Bbe.,  1872), 
«Clinical  Lectures  on  the  common  Forms  of 
Paralysis»  (1875),  «The  Brain  as  an  Organ  of 
Mind»  (1880;  beutfd)  u.  b.  T.  «Tas  ©ebirn  als 
Crgan  bcS  ©eifteS»,  Bb.  52  u.  53  ber  «'"sntcrnatio= 
nalen  miffenfd)aftlid)en  Bibliothef»,  ^)J.  1882), 
«Paralysis,  cerebral,  hulbar  and  spinal»  (1886). 

ü&aftiat  (fpr. -iah),  ^rCbdric,  franj.  Slationalöfos 
nom,  geb.  29.  ^uni  1801 311  Banoune,  mibmetc  fid) 
anfangs  bem  «oanbelsftanbe,  mürbe  1831  trieben*: 
richter  31t  üliugron  im  Tcpart.  Raubes  unb  halb 
barauf  aud)  ©cneratrat  biefee^  TcpartcmcntS.  Bon 
bcmfclbcn  muvbc  B.  1848  in  bic  .Uonftitniercnbe unb 
Vcgi*latü>e  Wationaberfammluug  gcmählt,  mo  er 
iebod)  megen  Sd)mäd)c  feines  OrganS  nur  feiten 
fprad).  .UräufliddcitSbalbcr  ging  er  nad)  Italien 
unb  ftarb  21.  3)ej.  1850  311  :Kom.  Tic  fd)riftftcllc 
rifchc  Saufbabn  betrat  er  erft  1844  mit  einer  2lb 
banblung  «De  l'influence  des  tarife  franjais  et 

anglais  rar  l'avenir  des  deux  peuples»  im  «i ■ 

n;i!  de  feconomistos».  Bon  einer  Steife  nad)  Sngs 
lanb  3iiriid gelehrt,  lief?  er  bic  von  ihm  in  ben  enul. 
gteibanbelSüereinen   gehaltenen  Weben  u.  b.   i. 


4si) 


SBafttbe     -  Söaftttte 


«Cobden  ei  la  ligue  ou  l'agitation  anglaise  pour 
la  liberte  des  echanges»  Oßar.  1848)  erfcbeineu. 
58.  ging  bann  nad)  s$arts,  mo  er  gunäcpft  bic  «So- 
phismes  economiques»  (2  93be.,  Sßar.  1846 ;  bentfd} 
öonDtobacf  n.  b.  X.  «Sie  !£rugf(|luffe  ber  Sd)uk= 
jöÖncr»,  93erl.  1847)  berausgab.  Unter  ber  f^e= 
bruarrcpiiblif  tcröffcntlidjte  er  eine  Keipe  ton  93ro- 
fdjflren  unb  Slugfcprif  ten  gur93efämpfung  bes  So= 
cialismus  nnb  Kommunismus  («Protectionisme 
et  communisme»,  «Capital  et  rente»,  «Maudit 
argent»,  «Propriete  et  spoliation»  etc.).  23efon= 
berä  mit^roubpon  geriet  er  in  eine  bifeigc^olemif 
megen  ber  ton  biefem  für  moglid)  gehaltenen  lln= 
cntgelt(id)feit  be3  Mrebite.  Sein  £>aupttoerf  finb 
bic  guerft  1849  crfd)iencnen  «Hannonies  econo- 
miques» (beutfd)  in  ber  «93ibliotbef  tolfsmirtfd)aft= 
lieber  ©Triften»,  bg.  t>on  $rtnce  =  Smttp,  93b.  1, 
93erl.  1850).  ©r  buibigt  in  biefer  mie  aud)  in  fei« 
nen  übrigen  ftarf  optimiftifcp  gefärbten  Schriften 
ireibänblerifd)cn  2Xnfa)auungen.  Ginc  @efamtaus= 
c\abt  feiner  -Serie  teranftaltete  ^aillottet  (2. 2tufl., 
7  SBbe.,  $ar.  1864).  Sein  Senfmal  mürbe  im  2lpri( 
1878  SU  TOugron  (Separt.  £anbes)  enthüllt.—  93gl. 
93onburanb,  Frederic  B.  ($ßar.  1879). 

©aftibc  (frj.,  fpr.  -ibb),  einSanbbaus  in  ber  Käfye 
größerer  Stäbte  Sübf  ranfreidp s,  befonbers  bei  9)tar= 
feille;  im  altern  ÄriegStoefen  ein  93lodbaus. 

«afribe  (fpr.  -ibb),  Sules,  frang.  ^ublmft  nnb 
©efd)id)tf  dir  eiber,  geb.  22.  Kot.  1800  gu  SßoriS, 
befuepte  bal  Eotlege  öenrt  IV.  nnb  ftubierte  Ked)ts= 
miffenfdjaft.  2H3  Seilnepmer  an  bem  Slufrupr  tont 
5.  ^uni  1820  »ermunbet  nnb  in§  ©efängnig  ge= 
morfen,  trat  03. 1821  ber  Garbonariterbinbung  bei 
unb  beteiligte  fid)  an  allen  Unternehmungen  gegen 
bie  Keftauration.  SllS  ?(rtilleriefapitän  ber  Katio= 
natgarbe  mürbe  er  in  bie  Segemberunrupen  ton 
1830  bineingejogen.  Samals  gehörte  er  gu  einer  ge= 
beimen  ©efellfcpaft  unter  93uonarrottis  £>auptlei= 
tung.  93on  biefem  sßerein  mit  ber  Drganifation  ber 
repubtifanif  eben  Partei  inSübfrantreid)  beauftragt, 
begab  er  fid)  Anfang  1832  nacb  Spon  unb  ©renoble. 
Segen  repubtifanifd)er  Umtriebe  t»or  ©erid)t  ge= 
ftellt,  bann  gegen  Gnbe  3Jtat  freigelaffen,  mar  er 
einer  ber  2lnfübrer  bes  2lufftanbes  am  5.  ^uni 
1832  bei  ber  93eftattung  bes  ©enerals  Samarquc. 
G"r  mürbe  gum  Sobe  verurteilt,  entftob  aber  aus 
bem  ©efängniffe  unb  lebte  2  $abre  in  ßnglanb. 
3ll§  ^ubligtft  mar  er  am  «National»  unb  an  ber 
ton  ipm  1847  begrünbeten  rabifalen  «Revue  na- 
tionale» tbätig.  Kacp  ber  Ketolution  ton  1848  mar 
93.  im  Minifterium  bes  iliufjern  angeftellt  unb  tom 
10.  «Kai  bis  20.  Seg.  1848  fclbft  Alfter  bes  2iuf,ern. 
Seit  bem  Staatsftreidie  Kapoleons  III.  blieb  er  bem 
polit.  Seben  fern.  Cr  ftarb  3.  Märg  1879  gu  $aris. 
SSiel  2(uffepen  erregten  feine  Scbriften  «La  Re- 
publique  francaise  et  l'Italie  en  1848»  (93rüff .  1859) 
unb  «Guerres  de  religion  en  France»  (2  93be.,  tyax. 
1859).  93on  feiner  «Histoire  de  l'Assemblee  legis- 
lative» erfd)ien  nur  ber  erfte  33anb  (1847). 

!©aftten=Scpagc  (fpr.  -iäug  IbppabfA'),  3ule§, 
franj.  «JJlaler,  Sdiüler  ©abanel§,  geb.  1.  Diot.  1848 
in  SatmriUerS,  jciebnete  fid)  befonberS  im  ©eure, 
©efd)id)t^bilb  unb  Porträt  al§  einer  ber  ftrengftcn 
unb  geiftoollften  iReatiften  ber  mobernen  Sunft  au§. 
Seine  Sedjnif  luu^te  et  fpiclenb,  balb  breit  unb 
itijjcnbaft,  balb  mit  Sorgfalt  ju  banbbaben;  feine 
Silbniffe  laffen  bie  peinlicbe  SBiebergabe  aller 
9(ufeerlid)feiten  erf ernten:  fo  ba§  feines  ©rofeuaterS 
(1874),  be§  Sd)riftfteller§  Jbeuriet,  be§  Souts 


naliften  2llbert  SBolff,  ber  Sarab  93eml)arbt.  Sem 
füllet  unb  iöreton  in  ba§  ©ebict  ber  Öauern- 
malerei  folgenb,  führte  er  fid)  bereite  1874  mit 
feinem  ^rüb.lingslicb  in  biefer  9Ud)tung  ein,  e§ 
folgte  1875  Sie  ftommunifantin,  1878  Sie  öcu= 
ernte,  1879  bas  tielbefprodiene  93ilb  Sieftartoffel= 
ernte  unb  1881  baä  be§  i8ettler§.  Seine:  Üiebe  auf 
bem  Sorf  (1883)  geigt  bie  Dolle  93el)errfcbung  ber 
/"yarbe  unb  eine  tiefe,  fd)lid)tc  fsnnerlicbfeit.  33iel= 
fad)  ton  ben  ^bealiften  angefeinbet,  aber  aud)  ge= 
fcbätjt,  ftarb  er  auf  bem  ööljepunfte  feines  Sd)af= 
fen§  10.  Sej.  1884  ju  ^ari«.  —  3Sgl.  be  gourcaub, 
B.  sa  vie  et  ses  ceuvres  (tyax.  1885);  ^peuriet,  B. 
riiomme  et  l'artiste  (ebb.  1885). 

üöaftiüc  (fpr.  -illje),urfprünglid)  eine  für  befeftigte 
Zürnte  unb  Surgen  in  Jranfreicb.  tiel  gebrauste  93e= 
geicpnung,  fpäterbin  Käme  be§  jus$ariö  am£t)ore 
6t.  2lntoine  gelegenen  feften  Scploffes,  ba»  unter 
Sari  V.  unb  kaxl  VI.  1369—82  gum  Sd)u&e  gegen 
bie  Gnglänber  erbaut  mürbe  unb  bann  teils  als 
Staatsgefängnis ,  teils  als  ^itingburg  gegen  Stuf  - 
ftanbsterfucbe  ber  ^arifer  93enölferung  gebient  bat. 
ßrft  feit  bem  16.^abrb.  mirb  ber  Käme  93.  ftatt  bes 
früpern  ©baftel  St.  Slntoine  ber  burdjaus  gebräud)= 
lid)e.  Sie  93.  batte  im  allgemeinen  bie  ^orm  eines 
iHed)tedes,  befjen  ßden  burcp  ftarfe,  mit  ©efcpüt? 
bef e^te  Jürme  gebedt  mürben ;  aufcerbem  bef anben 
fiep  an  feber  ber  beiben  langen  Seiten  gmei  Sürme. 
Sas  ©ange  umfcplofc  ein  tiefer  ©raben,  beffen 
93öfd)ungen  in  SKauermerf  beftanben;  älu^enmerte 
maren  nid) t  »orbanben.  Sie  3;ürme  enthielten  4u 
finftere  Äerf er  unb  40  unterirbif  d)e  93er  lie^e  (cachots), 
bie  gur  2lufnabme  ton  Staatsgefangenen  bienten. 
Submig  XL  lie^  in  ben  cachots  eiferne  Käfige  an= 
bringen,  um  bie  Strafe  gu  nerf cpdrfen.  ^nt  16.  ^aprb. 
ftanb  bie  93urg  als  peftung  in  bobem  Slnfeben.  3n 
ben  Seiten  bes  fönigl.Slbfolutismus,  bef  onbers  unter 
Submig  XIV. ,  erhielt  fie  als  Staatsgefängnis  eine 
unpeimlicpe  93ebeutung.  ßin  einfad)er  93efepl  bes 
2)lonard)en  in^ornt  ber  «Lettres  de  cachet»  (f.  b.)  gc-- 
nügte,  um  einen  Mißliebigen  einguf  er  t ern.  Kad)  2lus= 
brud)  ber  grangöfifcpenKeüolution  griffen  aml4.3uli 
1789  bemaffnete  93olfsbaufen,  bie  bas  ^nüaliben= 
baus  geftürmt  batten,  bie  93.  an  unb  ergmangen  ben 
Eingang.  Sas  Sd)loß  mar  nur  ton  32Sd)meigern 
unb  82  ^ntaliben  unter  93efebt  bes  ©ounerneurs, 
9)larquis  beSauuap,  befefet,  ber  nad)  21/2ftünbiger 
93elagerung  feine  Kapitulation  anbot,  ^m  felben 
Slugenblid  fiel  bie  3ugbrüde  nieber,  unb  bie  Menge 
ftürmte  ins  Scblofe.  Ser  ©outerneur,  4  anbere 
Dffigiere  unb  3  Scpmeiger  mürben  ermorbet.  2lm 
folgenben  2age  marb  bie  93.  gerftört,  mobei  ein 
großer  Seil  ber  bort  oorbanbenen  Elften,  2lufgeicb- 
nungen  ber  ©efangenen  u.  f.  m.  terfebmanb.  93on 
ben  geretteten  Scpriftftüden  mürbe  eingelnes  als= 
balb  teröffentlicpt  (beutfep  1789  unb  1790  in  granf= 
fürt  a.  SW.  als  «93eiträge  gur  ©efd)id)te  ber  93.») ; 
bas  übrige  fam  in  bie  93ibliotpef  bes  Slrfenals,  bis 
es  Kataiffon  in  ben  «Archives  de  la  B.»  (bis  je^t 
1693be.)perausgab.  Siefereicpen  aber  nur  bis  1757. 
ßine  überfiept  über  bas  gange  Sd)riftenmaterial 
finbet  fid)  im  «Bulletin  des  Bibliotheques  et  des 
Archives»  ton  1887.  Sic  93ibliotbef  ber  ßremitage 
in  Petersburg  unb  bas  93ritifd)C  üKufeum  in  2on= 
bon  entbalten  ebenfalls  Seile  bes  93afttücnarcbii», 
mopl  bie  bei  ber  (Srftürmung  terfdjmunbenen  ^a= 
piere.  2luf  bem  s$lafee,  mo  f rüber  bie  93.  ftanb, -er= 
pebt  fid)  jefct  bie  Sutifäule,  1840  gum  Slnbenfen  an 
bie  in  ben  ^ulitagen  ton  1830  gefallenen  93olfs= 


Saftion  —  Saftfetfe 


481 


f  ämpfer  errietet.  —  33gl.  LaB.  «l.Hoilee  ($ar.  1789) ; 
sJtoquette,  La  B.  eu  1743  (im  7.  33anbe  ber  «M§- 
moires  de  la  Societe  de  l'histoire  de  Paris»,  1880) ; 
l'inguet,  Memoire  sur  la  B.  (Sonb.  1783);  Re- 
marques historiques  sur  le  chäteau  de  B.  (tyax. 
1789) ;  Secocq,  La prise  de  laB. et  ses  anniversaires 
\tbb.  1881);  33ou§,  La  prise  de  la  B.  (ebb.  1882). 

üBaftton(33olltt)errj,  beibennad)  baftionier  = 
tem  ©runbrtft  (f.  b.)  ausgeführten 33efeftigungen 
bie  oorfpringenben  Seile  beS  öauptmalles,  bie  fid) 
aus  ber  33red)ung  ber  Vologonfeite  ergeben.  Sie 
beiben  oorbern  unb  äugleich  längern  Sinten,  bie 

tacen,  ftofjen  in  einem  auSfpringenben  SBinfel  — 
aftions=  ober  33ollmerfSttnnfel  —  jufammen,  ber 
nicbt  unter  69°,  meift  90—120°  beträgt;  feine  Spi^e 
bei|t  33aftionSpunft,  33ollmerfSpunft  ober 
Vünte.  Sie  beiben  fürjern  Sinien,  bie  ^lanfen, 
fcbliejjen  fid)  mit  bem  icbulterminfel  an  bie  gacen 
an;  bie  2pi£e  biefeS  SöinfelS  beifct  Sd)ulter= 
punft.  SaS  anbere  @nbe  ber  Tanten  ftöfjt  mit= 
teil  eine§  eingebenben  Sßinfels  (fturtinenminrel) 
an  bie  ßurtine  ober  ben  S^fcbenmaU ,  ber  je 
ätr-ei  33.  miteinanber  uerbinbet.  Ter  Vunft,  mo 
plante  unb  Äurtine  äufammenftotfen,  betfjt  $ur= 
tinenpunft;  bie  VerbinbungSlinie  beiber  Äurtinem 
punfte  beifet  bie  Äe bie  ber  33.  ÜBenn  baS  Dimere 
eines  33.  (fein  £jof)  niebriger  liegt  als  ber  2Ball= 
gang  (f.  2Ball),  fo  nennt  man  baS  33.  ein  bobleS, 
bagegen  ein  »olles,  menn  ber  ."öof  mit  bem  2Ball= 
gang  gleite  &öbe  bat.  3jt  ein  33.  burd)  einen 
Hebigraben  uon  rüdioärtS  liegenben  33efeftigungen 
getrennt^  (f.  23aubanS  jmeite  unb  brüte  DJcanier 
unter  «yranjöfifcbe  33efeftigungSmanier»),  fo  ent= 
ftebt  ein  betad)ierteS  (abgefonberteS)  33.  2lud) 
für  gemiffe  2ßerfe  in  ben  öauptummallungen  ber 
neueften  potpgonalen  33efeftigungen  ift  ber  2IuS= 
brud  33.  beibehalten  morben.  Siefeiben  liegen  an 
ben  Gden  unb  auf  ber  9Jcitte  langer  fronten,  bit= 
ten  jebod)  feine  oorfpringenben  Seile  beS  £aupt= 
roerfeS;  fie  befifeen  öielmebr  meift  nur  eine  erböbte 
^euerlinie  unb  nad)  beiben  Seiten  bärge,  nad)  innen 
angebängte  33ruftit>ebren ,  bie  jur  flanlierenben  33e= 
ftreidmng  beS  näbern  33orgelänbeS  unb  gleicbäeitig 
als  2rat>erfen  bienen  follen.  3m  Annern  ber  33. 
älterer  33efeftigungen  finbet  fid)  biSir-eilen,  gerciffer= 
maßen  einen  2Jbfdmitt  bitbenb,  ein  f  og.ftaoalier  (f.b.). 
SBaftiontcrrcr  (9ruubrift,  33aftionärtrace', 
biejenige  ©runbriftform  ber  permanenten  33efeftt= 
gung,  bei  ber  bie  ©rabenbeftreicbung  Don  befonberS 
angeorbneten  Seilen  beS  Falles  ausgebt  (f.  nad)= 
ftebenbe  ^igut).  Sie  Volpgonfeite  a  b  roirb  flach, 


nad)  innen  gebrod)en  (fobafj  cd  l)od)ftens  % 
ah  ift; ;  oon  ben  Gnbpunften  a  unb  b  aus  nnrb 
je  etro  a  ein  Stittel  ber  Volpgonfeitc  als  Sänge  ber 
^acen  ae  unb  bf  abgetragen.  Von  ben  fo  be-- 
Itimmten  fünften  e  unb  i  aus  fällt  man  Senf; 
rechte  auf  bie  Verlängerung  ber  gegenüberlicgcnben 
^acen  unb  erhält  bierburd)  bie  planten  <•«  unb 
th,  bie  burd)  bie  .Uurtine  gfa  uerbunbcn  luerben. 
Von  ben  ^facen  unb  ber  Jturtine  gebt  bas  frontal; 
fcuer  aus,  mäbrcnb  oon  ben  flauten  aus  bie  33e^ 

"/au*' Äonbrrfoliona  i'rjrifoii.     14  tlufl.     II. 


ftreiebung  beS  ©rabens  berart  erfolgt,  baf>  jebc 
plante  bie  gefamte  gegenüber  liegenbe  ©rabenbälfte 
ber  ,"yront  unter  ^euer  t)ält.  Sie  beiben  im  Votpgon= 
nnnfel  äufammenftoBenben  ^acen  jmeier  fronten 
bilben mit  ihren  benachbarten  planten 33aftione  ( i.b.). 

Sie  ben  Streid)linien  (f.  b.)  ju  gebenbe  gr5fetmög= 
lid)e  Sänge  beriet)!  fid)  bei  bem  33.  ©.  auf  bie  ßntfer= 
nung  ber  ^lanfen  non  ben  Spitjen  ber  benachbarten 
33aftione  unb  ift  abhängig  üon  ber  toirffamen  2rag= 
meite  ber  flanlierenben  $euermaffen.  jUmmt  man 
biefe  jur  3eit  auf  450  m  an,  fo  fann  im  |)inbtid 
auf  bie  ßreuäung  ber  Streid)linien  eine  baftionierte 
5ront  nicht  über  700  m  lang  fein.  Sic  ^lanfen 
muffen  minbeftenS  bie  33reite  bes  ©rabenS  jur 
Sänge  Ijaben  unb  fteben  am  heften  fcnfred)t  ju  ben 
yacen  ber  Siacbbarbaftione.  infolge  ihrer  Sage  lei= 
ben  bie  g-lanfen  febr  burd)  2ängS=  unb  Siüdenfeuer. 
Sa  fid)  burd)  bas  §euer  t?on  ber  offenen  Jlanfe  ber 
tote  SDinfel  im  ©raben  üor  ber  Äurtine  nid)t  immer 
befeitigen  läfet,  fo  mirb  auf  ber  ©rabenfoble  eine 
rampenartige  (Sinfübrung  (©rabenloffer)  ange= 
brad)t  ober  bie  ^lardierung  auS  .^oblbauten  unter 
ben  glanfen  (5'lanf enlaf ematten)  bemirft. 
Siefe  le^tern  finb  aber  bem  *$euer  in  ber  SängS^ 
rid)tung  ber  ©räben  auSgefe^t  unb  besbalb  leid)t 
ju  jerftören.  Sie  Äurtine  mirb  bäufig  burd)  ein  üor= 
UegenbeS  Söerl  (baS  SRaüelin)  gebedt.  (H,  .'llt= 
italienifcbe  33efeftigungSmanier.) 

^Baftiouicrung,  veralteter  2(uSbrud  für  bie 
5tebling  (f.  b.)  eines  6d)iffS. 

»afttone*»)unft,  f.  33aftion. 

»afttt,  f.  6cbillerfpat. 

SBttftfäfer,  einige  ©attungen  ber  33orlenfäfer 
(f.  b.),  mie  g.  33.  Polygraphus  (in  Seutfd)tanb 
eine  2lrt,  befonberS  Un  liefern  fd)äblid)),  Hylastes 
(in  Seutfcblanb  11,  befonberS  hen  Dcabelbötjcm 
fd)äblid)e  Strten;  bie  Qaxvt  einer  Slrt,  Hylastes 
trifolii  Müll,  lebt  hingegen  in  ben  Söurjeln  niebercr 
Vflangen,  befonberS  beS  ÄteeS),  Hylesinus  (im  33aft 
Don  Sauhbbljern,  5  beutfehe  Jlrten,  barunter  bei 
ßfcbenbaftfäfer,  Hylesinus  fraxini  Fabr.,  f.  Safel: 
<5d)äblid)e  5°rftinfe!ten  I,  %'\Q.S,  beim  2lr= 
tifel  ^orftinfelten),  Hylurgus  (4  beutfebe  älrten,  im 
33aft  ber  ^abelbblger,  bauon  befonberS  fd)äblid)  ber 
2ßalbgärtner,  Hylurgus  piniperda  L.)  u.  a. 

SBäftfütg,  33  ü  feüng,  bie  meiblicbe  öanfpflanje 
(Spätljanf),  bie  ber  'Samengetoinnung  megen  fpäter 
als  bie  männlicbe  auSgejogen  mirb  unb,  meil  bie 
©ütc  ber  33aftfafer  bierburd)  verliert,  für  ben  6pinn= 
progcf3  meniger  als  biefe  gefd)ä&t  ift  (f.  öanf). 

*8aftoßne  (fpr.  -önj),  öauptort  beS  ttantonS  33. 
(10350  (s.)  in  ber  belg.  Vroüinj  Suremburg,  an  ber 
siöilfe  im  Slrbcnnermalb  unb  an  ber  Sinie  £ibramont= 
©ouop  unb  33.=33Cnoud)ampS  ber  33elg.  ©taatSbab- 
nen,  bat  (1889)  3423  &,  «jjoft,  Selegrapb,  eine  im 
14.  ^abrb.  erbaute  Äircbe  mit  alten  ^Banbmatcreien 
unb  ift  berübmt  burdb  ttjve  geräudjerten  Sdiinfen.  — 
33.,silnfangbeS10.^abrb.eineüom©rafenSiegfrieb 
oon  Suremburg  gebaute  ^-eftung,  1256  oon  ben 
Sütticbem  uiebergebrannt,  geborte  jur  ©raffebaft 
Suremburg  unb  fpäter  ju  ben  öfterr.  JUcbcilanben. 

iBaftonnabe  (eigentlich  bastonata,  »om  ital. 
bastone,  berüberfetning  bes  türf.  dejnek,  3tod)  ift 
im  Drient  bie  feit  1840  offiziell  abgefdjafite  2Irt  ber 
Vrügelftvafc,  bie  auf  bie  Aiififohlcu  erteilt  nnirbe. 

üjjaftofc,  ber^auptbeftanbteil  ber  ,xsutefafer,  eine 
gcrbftofjbaltige,  ber  (Jcllulofe  ähnlirf)e  Subftanj. 

iöaftfcifc  r  bie  fcb»oad)  altalifdje  Sbfung  uou 
Seibcnlcim,  bie  bei  ber  Färbung  ber  Seibccingleid1 

:;i 


482 


23afui6ofu  —  S3ataf 


förmiges  StuSfefcen  bei  garbftoffg  bemirft  unb  ben 
©lanj  ber  ©eibe  erböbt. 

üBafutöofu,  f.  Slfebu. 

Sßafuitbt,  91egerftamm  in  Stfvüa,  f.  ftongoftaat. 

®af üto  (im  ©ingular  9)1  o  f  u  t  o ),  bev  befanntefte 
©tamm  ber  53etfd)uanen  (f.  b.)  in  ©übafrita,  ober 
richtiger  eine  polit.  Bereinigung  »on  93rud)teilen 
»erfdiiebener  93etfd)uanenftämme,  beren  regierenbes 
&au$  bem  ©tamme  ber  93afuena  angebört.  3bve 
©pracbe,  bag©ifuto,  ift  ein  beionbercr  Sialeft 
beg  ©itfd)uana.  Sag  Sanb  ber  93.,  engt.  Äron- 
folonie,  30420  qkm  mit  (1891)  220000  £.,  in  etwa 
2000  m  £öbe,  grenjt  im  D.  an  91atal,  im  91®.  unb 
2ö.  läng§  beg  ©alebon  an  ben  Dranjefreiftaat,  im 
©D.  getrennt  burd)  bie  Srafenberge  an  Dftgriqua= 
lanb.  Sie  9Mutifette  (3000—3400  m)  bilbet  ben 
©runbftod  beg  ©ebirgglanbeg.  Sag  ßlima  ift 
auggejeicbnet.  Gg  mirb  bie  Äornfammer  unb  bie 
©ibmeij  ©übafrifag  genannt.  2ln  öaugtieren  befi^t 
93.  35000<Bferbe,  217000  91inber,  290000  ©d)afe, 
160000  Riegen  unb  15000  ©cbmeine.  ©etreibe, 
5'teifd),  9Botle  unb  £>äute  gelangen  gur  Slugfubr 
(1890  für  2600000  9)1.).  Gingefübrt  merben: 
Seden,  Sebergeug,  $leibunggftü<ie ,  Gifen=  unb 
Sinnmaren  (1890  für  3200000  9)1.).  Sie  93.  finb 
febr  intelligent  unb  mifcbegierig  unb  baben  europ. 
Gi»ilifation  angenommen.  ©ie  bauen  Käufer  »on 
©tein,  tleiben  fid)  mit  Saummolljeug,  lernen  lefen 
unb  fd)reiben  in  113  ©d)ulen;  ein  ©ecbftel  bat  bag 
Gbriftentum  angenommen.  50 — 60  000  93.  arbeiten 
jährlich  in  ben  93evgmerfen  »on  ^obannesburg  unb 
Mimberlep.  ©ie  werben  »on  einbeimifd)en  £äupt= 
lingen  regiert,  biefe  aber  gebordjen  einem  engl. 
Üiefibenten,  meldjer  bie  böcbfte  ricbterlicbe  Gntfcbei= 
bung  befi^t,  aber  unter  ber  Kontrolle  beg  High 
Commissioner  in  ber  $apftabt  ftebt.  Guropäer, 
mit  Slugnabme  ber  Beamten  unb  9)tiffionare,  bürfen 
fid)  im  öanbe  nid)t  anfiebeln.  Ser  53erfauf  »on 
Sllfobol  ift  »erboten.  Sie  ©taatgauggaben  betrugen 
1889/90  745000  9)1.,  bie  Ginnabmen  mit  einem 
»ertraggmäfelgen  3uf<^ufe  ber  $apfolonie  »on 
3600009)1.:  7920009)1.  Ser  größte  Drt  unb  jugteid) 
©ifc  beg  brit.  Sefibenten  ift  9)tageru  mit  600  G. 

©  e  f  d)  i  d)  1 1  i  cb  e  g.  Urfprüngtid)  lebten  bie  93.  atg 
93etfd)uanen  in  bem  beutigen  Strangüaal.  3öanber= 
luft  unb  ©ematttbätigfeiten  ber  91ad)bar»öl!er 
brängten  fie  aug  biefen  ©egenben.  Gine  grofje 
•oeerfebar  unter  gübrung  beg  öäuptlingg  6ebituane 
mar  1824  nad)  91orben  auggemanbert  unb  batte  am 
obern  ©ainbefi  bag  mäcbtige  Üteid)  ber  9)1  af  otolo 
(f.  b.)  gegrünbet.  Ser  übrige ,  größere  Steil  beg 
©tammeg  mürbe  1831  burd)  ben  3idufürften  9Jtoft= 
lifatfe  aug  ben  Gbenen  am  53aalflui)e  nacb  bem  ®e= 
birgglanb  im  ©üben  »ertrieben  unb  fiebette  fid)  bort 
unter  ibrem  Häuptling  9)tofd)efd)e  an.  Sa  fie  bei= 
matlog,  nad)  2öobnfi£en  fuebenb,  berummanberten, 
nannten  fie  fid}  felbft  93.  (b.  i.  93ettler).  Stlg  ber 
Dranjeftaat  1848  gegrünbet  morben  mar,  gerieten 
fie  in  ^ebben  mit  ben  93oerg ,  in  benen  fie  meifteng 
erlagen;  um  nid)t  »öllig  unterpgeben,  riefen  fie 
cnMid)  1868  bie  Gnglänber  ju  ftilfe.  Sie  $ap= 
regierung  nabm  fie  unter  ibren  ©d)utj  unb  »erleibte 
fie  1871  förmlid)  ein.  Sllg  aber  bie  53. 1879  auf-- 
cjeforbert  mürben,  ibre  §euergemebre,  menn  aud) 
gegen  Gntfd)äbigung,  absuliefern,  empörten  fie  fid), 
unb  nacb  einem  foftfpieligen,  unentfebiebenen  Kriege 
»erjicbtete  1883  bie  $apregierung  auf  bag  93a= 
futolanb,  bagegen  untermarf  fid)  bagfelbe  nad)  alU 
gemeiner  SSolfgabftimmung  13.  Wl&xi  1884  ber 


Sd)u£berrfd)aft  ßer  Königin  »on  Gnglanb,  meldier 
fid)  fd)liefelid)  1886  aud)  ber  öäuptling  9)lafupba 
fügte.  —  3}gl.  ßafalig,  Les  Bassoutos  OJkr.  1859) ; 
^oeft,  Um  Slfrifa  (Äötn  1885). 

$8at  ober  %ital  (engl,  tical),  Dlame  ber  Gin- 
b^eit  beg  ©elbeg  fomie  beg  ©olb=  unb  6ilbergc= 
mid)tg  in  ©iam.  Sei*  93.  mirb  in  4  6alung  ober 
©alpn  ju  2  ^uang  ober  ^-pän  gu  2  ©ong^ai 
gu  2  ^ai,  alfo  in  32  ^Bai  (engl,  pie)  eingeteilt. 
493.  =  1  Sömling  ober  £ael;  20S:ömling  =  1  £ang 
ober  Xfcbang ;  50  3£ang  =  1  £ai  ober  öab;  100  öai 
=  1  Sara. "  Sllle  biefe  91amen  bejeidmen  jugleid) 
@elb:unb@emid)tggrbfeen;gefe^lid)follbieSd)mere 
ber  Sourantmüngen  bie  ber  gleid)namigen  ©rö^en 
beg  ©olb=  unb  6ilbergemid)teg  fein  (bei  meutern  bag 
^ai  nod)  in  32  ©aga  [urfprünglid)  ^Baternofter= 
erbfen,  ©amen  »on  Abrus  precatorius  L.]  geteilt 
mirb).  ©efe^lid)  bat  ber  93.  alg  Gbelmetallgemicbt 
eine  ©cbmere  »on  236  engl.  Sropgrän  =  15,293  g. 
@ine  gefetjlicbe  93eftimmung  ber  ?yeinbeit  für  bie 
©ilbermünjen  mirb  nid)t  berichtet,  ^s-ür  ben  feit  1860 
geprägten  ©ilber=93at  fanb  man  ein  ©emiefct  »on 
15,232  g  (ober  reid)lid)  235  Jropgrän)  unb  eine 
geinfyeit  »on  882,36  Saufenbteilen,  mag  einem  %n-- 
balt  »on  13,440  g  ^nfU»«  ober  (jum  greife  »on 
125  9)1.  für  1  kg)  1,68  9)1.  entfprid)t.  Sie  fönigl. 
9Jlünjftätte  gu  93angfof  mecbfclt  bie  Sanbegfitbcr^ 
münjen  gegen  merif.  ©itberpiafter  (f.  2lblerbollar) 
um,  inbem  fie  für  fe  5  93.  3  ^iafter  giebt,  aber  ber 
.frnnbel  febrt  fid)  nid)t  baran,  unb  bie  $iafter  mad)en 
ftetg  7  ^roj.  unb  mebr  Slufgetb.  über  bie  fiamefi= 
fd)en  ©olbmünjen  fehlen  fiebere  Angaben.  —  Seit 
1874  finb  grofje  9)lengen  in  93irmingbam  unb  (1887) 
in  Hamburg  geprägter  93ronjemünjen  311m  @rfa^ 
ber  fiamefifd)en  3infid)eibemün3en  unb  ber  ^auri= 
mufd)eln  (f.  Äauri)  in  ben  Umlauf  gefommen.  6"g 
finb  bieg  ©tüde  ju  1  ^ai,  xk  $ai  ober  1  Sltt  unb 
^^Bai  oberl  2ot  (^ss^-)-  Se^teresStüdgittetma 
50^auri.  2llg6anbetggemid)t  ift  ber  93.  etmag 
leid)ter,nämlid)nur=2331/32;ro»grän  ober  15,ii98g. 

®äta,  ungar.  Ort,  f.  93dtta. 

»tttöiflc  (fr?.,  fpr.  -tdi),  ©d)lad)t. 

^Bataillon  (frj.,  fpr. -täjobn,  »om  ital.battaglia 
unb  battaglione)  l)iefs  im  15.  unb  16.  %a\)t\).  jeber 
felbftänbige  ©d)lad)tbaufen  ber  Infanterie,  ber  in 
»erfd)iebencr  ©tärfe  in  ber  §orm  eineg  93ieredg  auf= 
trat  unb  baber  in  Seutfd)lanb  aud)  ©e»iert=  ober 
©emaltbaufe  genanntmurbe.  3ml7.3iabrb.über: 
trug  man  ben  91amen  auf  eine  Jlbteilung  ber  ^nfam 
terie  »on  beftimmter  ©tärfe.  Sag  beutige  93.  bilbet 
eine  Unterabteilung  beg  (Infanterie--)  91egimentg 
(f.  b.)  unb  bat  eine  ©tärfe  »on  600  big  1000  Wann. 
93efonbere  Formationen  ber  g-ufetruppen  (Säger, 
©d)ü^en)  fteben  meift  nid)t  im  s.Hegimentg»erbanbe. 
93ei  ben  ©enietruppen  unb  bem  Jrain  ift  bag  93.  nur 
23ermaltunggeinbeit.  Sag  93.  jerfällt  inßompagnien 
(f.  b.),  beren  3abl  früher  jmifeben  4—10  medjfelte. 
Sie  bem  preuf3.  fteere  fdion  feit  ben  93efreiungg= 
biegen  cigentümlid)e  Ginteilung  in  4  Gompagnien 
ift  je^t  »on  Öfterreid),  Jytanfmd),  Italien  unb  91u^ 
lanb  angenommen  morben,  bagegen  beftefyt  tiaS'  eng= 
Iifd)e  93.  nod)  aug  8  Gompagnien. 

«tttaf,  fälfeblid)  aud)  93attaf  ober  93atta  ge= 
febrieben,  mebrere  malaiifd)e  93olfgftämme  auf  ©u= 
matra,  melcbe  bie  frübeften  93emobner  ber  ^nfel  »on 
3Beft=  unb  ÜJlittelf umatra ,  fomeit  fie  bem  ^gfam 
nod)  nid)t  ergeben  finb,  barftellen.  §n  ältefter  3«t 
nabmen  bie  beute  93.  genannten  ©tämme  ben  gart; 
äen  nörbl.  Steil  ber  ^nfel  big  jitm  1.°  nbrbl.  93r.  ein, 


23atau)a  —  SSatanga 


483 


würben  aber  fcbon  r>or  einem  Sabrtaufenb  sxterft 
üon  ber  Dft=  unb  sJtorb  oft  lüfte  burd)  eine  Slnjabl 
Heiner  mobammeb.  Staaten,  fpäter  üon  ber  9torb= 
füfte  burd)  baS  1208  entftanbene  mobammeb.  Skid) 
üon  Sltjeb  unb  cnblid)  twn  ber  SBeftlufte  burd)  bie 
&ollänber  unb  baS  von  bkfen  befdjüfete  9Jla- 
laientum  tterbrängt  ober  fügten  fid)  bem  ^Slam 
unb  gingen  in  ber  übrigen  maiaüfdjen  5Bet>ölferung 
auf.  Sie  nod)  gegenwärtig  unabhängigen  SB. 
finb,  Dom  9Jkere  abgefd)loffen,  auf  bie  Sbäler 
unb  Vergebenen  bei  Sumatra  in  feiner  ganjen 
Sänge  burd)3iebenben  58ariffangebirgeS  befcbräntt. 
Sie  finb  in  Stämme  geteilt  unter  meift  erblichen 
Häuptlingen  (radja),  roeldie  aber  nur  wäfyrenb 
beS  AtriegeS  eine  befonbere  ÜDtacbt  ausüben.  $b« 
Dörfer  (huta)  werben  an  ben  roenigft  jugänglicben 
^lä^en  erbaut  unb  burd)  ©räben,  5BambuSpa= 
liffaben  u.  f.  m.  befeftigt.  Sie  58.  finb  gefdndte  unb 
fleißige  Sanbbauer,  treiben  bie  3ud)t  r>on  ^ferben 
unb  Süffeln,  fertigen  ©olbfcbmiebearbetten,  befon-- 
berS  filigrane  rwn  ©olb  unb  Silber  ober  Suafa 
(ftart  mit  Tupfer  gemifd)te  G'belmetalle)  unb  £olj= 
fd)ni£ereien.  ^t>re  Religion,  ein  Sämonen=  unb 
2ttmenfult  mit  barbarifdjen  ©ebräud)en,  bat  altinb. 
Elemente  (5Brabmanifd)eS)  aufgenommen.  Sie 
Kriegsgefangenen  roerben  an  äupferpfäble  gebun- 
ben,  getötet  unb  aufgcgeffen.  Ser  Dpferpfabl 
wirb  bann  oon  ben  ©uruS  (3auberern)  ju  einem 
mit  üielen  Figuren  befehlen  Stod  (donda  ober 
tunkat  malehat)  gefcbni^t,  ber  baS  Sßürbejeicben 
unb  ber  3auberftab  ber  ©uruS  ift.  Slußerbem 
beft&cn  biefe  bie  3auberbüd)cr  (pustaha).  (SBgl. 
58.  £agen,  5Beiträge  jur  Kenntnis  ber  5Batafreligion, 
in  «Tijdschrift  voor  ind.  Taal-,  Land-  en  Volken- 
kunde»,  9k.  28, 1883.)  Sie  Sdjrift  ift  üorberinb. 
UrfprungS,  jeber  Sialeft  bat  ein  eigenes,  etwas  üon 
ben  anbern  abweidienbeS  2llpbabet.  Sie  58ücber  be= 
fteben  au»  fädierartig  jufammengefalteter,  in  bori= 
^ontalen  3eden  non  linfS  nad)  red)tS  mit  £inte  be= 
fdjriebener  5Baumrinbe  jtüifd^en  jwei  maffiüen<öolj= 
bedeln,  bie  oft  febr  gefdjmadnoll  gefcbni^t  finb. 
Sie  58ücber  entbalten  Zauberformeln  brabmanifd)cn 
UrfprungS,  äJkbijin,  KriegSfunft,  @eifterbefd)Wö= 
rungen;  58riefe  unb  anbere  fürjere  Scbriftftüde 
roerben  auf  58ambuSftüde  eingebt.  Sie  KriegS= 
erflärungen  befteben  auS  einem  balben  58ambuS= 
glieb  mit  angebängten  Spmbolcn  beS  Krieges 
(^adel,  Sdjwert,  ©eweljr  u.  f.  w.)  in  tleinen  9Jlo= 
bellen.  Sie  S pr ad) e  ber  58.,  cinS  ber  ältefteu  ma= 
laiifd)=polpnefifd)en  ^biome,  ftebt  mit  berSpradje 
ber  58atu^nfcln  (sJtiaS)  unb  ber  £omafpradic  auf 
sDtabagaStar  in  engem  ftufammenbange;  fiejerfätlt 
in  brei  Sialette:  ioba,  Sairi,  äRanbailing, 
weldje  ftarlüoneinanber  abmeieben.  Sie©efefceS  = 
beft  immun  gen  ber  58.  roerben  münblicb  überlie= 
fert.  3u  biefem  ©ewobnbcitöredte  gebort,  baß 
in  einjelnen  fällen  bie  58crbrcd)er  lebenb  ücrjebrt 
werben.  Unter  befonbern  Umftänbcn  fann  jebod) 
bie  Hobesftrafe  burd)  (Selb  abgetauft  roerben.  Sic 
für  bie  52lusfubr  geeigneten  ßtjeuaniffe  ibreS 
SanoeS  bauptfäd)lid)  Pfeffer,  Dampfer,  Söenjoe, 
üerjdjiebenc  anbere  fiorje,  (Slfenbein,  Wottang  unb 
öcn  Vieren  Werbe  werben  üon  ben  58.  nad)  ben 
bollänb.  Küftenortcu  Singfei,  SBaroS,  2apauuli 
u.  f.  ro.  gebraebt  unb  bort  oettauft  ober  Salj, 
(*ifcu,  yjkijingbrabt ,  grobeö  d)inef.  ^orjtüan, 
europ.  Kattune  u.  f.  ro.  bafür  cingetaufdjt.  —  58gl. 
'^ungbubn,  Sie  58attalänber  (Verl.  1K47);  Sdirei^ 
ber,  Sie  58.  in  ib.rcm  58erl)ältniö  ju  ben  Malaien 


(58armenl874);  ©.SBarned,  9lad)t  unb  borgen  auf 
Sumatra  (ebb.  1872);  (5. 2ö.  Sanffen,  Sie  bollänb. 
Kolonialroirtfcbaft  in  ben  SBattatänbern  (Straub. 
1886).  Über  bie  Spracbe:  ö.  9t.  t»an  ber  £uuf, 
Tobascke  Spraakkunst  (2lmfterb.  1864,  1867;  ent= 
bält  aud)  2Jtaterial  jum  2Jlanbailing  unb  Sairibia= 
teft);  berf.,  Bataksch-Nederduitsch  Woordenboek 
(ebb.  1861) ;  berf. ,  Bataksch  Leesboek  (3  58be., 
1860—63,  3;ertproben  entbaltenb);  6. 21.  öonDp; 
b,uijfen,  Tijdschrift  voor  ind.  Taal-,  Land-  en  Vol- 
kenkunde  (1885,  5Rr.30, 2Rätfelber58.);  ®.K.We= 
mann,  Bataksche  Oorlogsverklaring  (Drientaliften= 
fongrefe  ju  Seiben  1883). 

«atttl^tt  (fpr.  -dlja),  Stabt  (5BiUa)  im  Siftrift 
Seiria  ber  portug.  ^roüinä  ßftremabura,  135  km 
nörblid)  Don  Siffabon,  am  linfen  Ufer  beS  Küftcn= 
fluffeS  Sij,  benannt  nad)  ber  batalha  (Sd)tad)t)  ton 
Slljubarrota  (14.  lug.  1385),  in  ber  König  ^obannl. 
tton  Portugal  baS  caftilifd)e  £eer  unter  ^uan  I. 
fd)lug  unb  f o  fein  Sanb  üon  Spanien  befreite ,  bat 
(1887)  3632  G.  unb  $oft.  Sa§  Sd)lad)tfelb  unb  ber 
Ort  Slljubarrota  liegen  16  km  fübroeftlid)  oon 
58.  58.  ift  berütmvt  burd)  fein  großartiges  Somini= 
fanerflofter,  genannt  SOtofteiro  9kal  be  Sta.  2Raria 
ba  58.,  ba§  3°^un  J-  fluf  bem  Sd)lad)tfelbe  burd) 
ben  ^rlänber  öadet  erbauen  ließ.  6S  ift  178  m  lang 
unb  137  m  breit,  auS  grauweißem  t  alf  balttgem  Sanb= 
ftein,  auS gewidmet  burd)  bie  l)armonifd)e,  böd)ftge= 
f  d)madr»olle  Surcbarbeitung  beS  romanif  d)=got.  58au- 
ftilS,  wie  ber  innern  2luSfd)müdung.  SieS  gilt  inS= 
befonbere  oon  ber  Kird)e,  bem  febönften  got.  58auwert 
in  Portugal,  öier  rubren  bie  üier  erften  Könige  auS 
bem  Saufe  2löij :  ^ob,  ann  I.,  ©buarb,  Sllfon»  V.  unb 
^obann  II.,  fowie  ber  Infant  öeinrid)  ber  Seefahrer. 
—  5Bgl.  Sut3,  Memoria  sobre  as  obras  do  mosteiro 
de  Santa  Maria  da  Vittoria  (Siffab.  1827). 

SBatalpaf  djinSf .  1)  Söcjirf  (otdel),  früber  Kreis 
im  D.  bes  ruff.  =  !aufaf.  Kubangebietes ,  am  9torb-- 
abbange  bes  KautafuS  unb  an  ben  Quellen  beS 
Kuban,  bat  13682,9  qkm  mit  188141  ß.,  SRuffcn 
am  Kuban  unb  in  ber  Steppe  nad)  91.  ju ,  in  ben 
58ergen  Kabarbiner,  Dffeten,  Karatfd)ajer.  Sefctere 
betreiben  bebeutenbe  5ßiebjud)t,  unb  cS  ift  bter  bie 
Öeimat  beS  KefirS.  2tn  Mineralien  finben  fid)  üor 
Steintoble,  Silbererj,  ©laubcrfalj  (jäbrlid)  60000 
^ßub)  auS  ben  58atalpaf d)infd)en  Saljfeen.  —  2)  5ÖC-- 
^irföftabt  im  58ejirf  58.,  UnfS  am  Kuban,  mit  (1887) 
6100  6.,  ^oft,  ©etreibe=  unb  5ßiebbanbel,  bat  feinen 
tarnen  üon  bem  Siege  (1789)  beS  ©encralS  Hermann 
über  ben  türf.  <5eerfül)rer  58atal  Spafcba.  GS  würbe 
1803  gegrünbet,  1880  jur  Stabt  erhoben. 

iBaton  (58ataninfeln,  Islas  Batänes),  ein 
Spanien  gehöriger  tteiner  2lrd)ipel  in  Dftaficn,  un- 
ter 18°  nörbl.  58r.  unb  124°  öftl.  S.  »on  ©reenwid), 
nörblid)  Don  ben  Pnlippinen ,  330  qkm  groß,  mit 
(1887)  10517  (§.,  gebort  in  geogr.  unb  polit.  öin= 
fid)t  ju  ben  Philippinen.  Sie  größern  $nkln  finb 
58  a pal  ober  Drange  im  31.  mit  bem  |>afenplaUe 
San  3ofe"  b'2)bano  an  feiner  Sßeftfeite;  füblid)  r>on 
biefer  5,nfel  5Batan  ober  ©rafton,  fübwefttid) 
non  biefer  Saptang  ober  ÜJloumoutl)  mit  ber 
tleinen,  meftlid)  ibruabe  gelegenen  ;{iegcninfel. 

^atanäa,  gried).=röm.  sJJame  für  58afan  (f.  b.). 

93atano,  f.  SBattam. 

^rttnugn,  [ttbl.  Seil  ber  beutfden  Kolonie  Ra« 
merun  (f.  b.)  in  51Bcftafrita,  jwifdjen  ben  fSfttm> 
bungen  beS  sJfjong  unb  tti  (S.ampofluffcS.  Sem 
ebenen,  mit  Urmalb  beberiten,  HO  km  breiten  jtttften« 
ftreifen  folgt  bie  erfte,  200  m  bobe  unb  gegen  60  l<m 

31* 


484 


33atangQ§  —  33otaüia  (auf  Satia) 


breite  Senfaffe ,  ebenfalls  mit  Urroalb  beftanben; 
baran  fcbließt  fidj  ba§  innere  Plateau  r»on  700  m 
Öö&e,  meift  ^arftanbf  d)aft  ober  Saüanne,  mit  93erg= 
fuppen  bis  ju  1500  m  £öbe.  2ln§  bem  nur  teil= 
weife  erforiebten  iöinterlanbe  ftrömt  ber  9ftabea 
nnb  9ijong.  93.  roirb  t>on  ben  93antunegerftämmen, 
ben  roilben  93afofo,  ben  $>aunbe,  ^gumba  unb  ben 
llJipangroe  beroobnr.  ©roßbatanga  anberüftün= 
bung  bes  Krtbi,  eine  9teibe  oon  Dörfern  unb  5atto= 
reien  nörbtid)  unb  füblid)  com  SHuffe,  ift  ein  bebeu= 
tenber  9ßla£  für  ben  @lfenbeinbanbel.  Sas~  innere 
oon  93.  rourbe  1887/88  t>on  Kunb  unb  £appenbed 
jum  erftenmal  big  sunt  13.°  30'  öftt.  2.  t»on  ©reen= 
roid)  burebsogen.  itappenbed  errid)tetc  bort  nörbltd) 
oom  Cberlauf  be§  -Jijong  1889  bie  3Saunbe=©tatton 
(775  m  ü.  b.  2Ä.). 

_  &atanga§,  ftauptftabt  ber  ^ronins  93.,  an  ber 
Sübfüfte  ber  3>nfet  Sujon  ber  ^bihppwengruppe 
unb  an  ber  ßnfenaba  be  93atanga§,  bat  (1887) 

SBatani,  f.  2It=93atani.  [35587  ©. 

SSaratbe  (nom  frj.  bätard,  unebelid),  uned)t, 
3roitter . . . ,  2lfter . . .) ,  bcdbliegenbe  franj.  Scbrift, 
bie  jroifcben  ber  ftebenben  (Ütonbe)  unb  ber  liegen^ 
ben  (2tnglatf  e)  bie  SERitte  t)ätt;  ferner  ein  bebedter, 
leidjter  9teiferoagen,  ber  bod)  in  ben  gebern  bangt. 

söötatbcau  (frj.,  fpr. -bob),  93är,  gemauerter 
3taubamm  quer  bureb  einen  ^eftuugsgraben,  um 
bas"  aus  einem  flteßenben  ©eroäljer  burd)  benfelben 
geleitete  SBaffer  anjuftauen,  roogu  ein  6inlaß=  unb 
ein2lu»laßbatarbeaunotroenbigftnb.  93eibe 93. 
erbalten  bid)t  über  ber  ©rabenfoble  einen  fleinen 
burd)  eine  Sd)ü£e  t>erfd)ließbaren  Kanal,  ben  fog. 
©runbgapfen.  Ser  2tu§laßbatarbeau  erbätt 
außerbem  eine  $öbre  (IReguIator)  ober  einen 
2lusfd)nttt  (Überfall),  bie  mit  ibrer  Soble  in  ber 
<ööbe  be§  beabfid}tigten  2öafferftanbe§  liegen  unb 
ben  2lbfluß  be3  überfd)ießenben  2Baffer§  beroirfen 
folien.  3ft  ber  ©runbjapfen  bes-  obern  33.  geöffnet, 
ber  bes"  untern  gefd}Ioffen,  fo  fteigt  bas"  SBaffer  bis 
au  ber  burd)  ben  Regulator  bestimmten  £>öbe;  roirb 
ber  3apfen  bes"  obern  93.  gefd}loffen  unb  ber  bes 
untern  geöffnet,  fo  fann  man  ba§  ÜBaffer  au§  bem 
©raben  ganj  ober  teilroeife  ablaffen.  über  bie  2tn= 
roenbung  biefer  Ginricbtung  f.  ©raben. 

SBätatbiere  (ftj.,  fpr.  -biäfvr),  93aumfd)ule  üon 
gepfropften  Stämmen. 

«äratbtfc  (frg.,  fpr.  -bibf),  unebelid)e  ©eburt. 

SBatate  roirb  bie  roabrfd)etnlicb  im  tropifeben 
2lmerita,  t>ielleid)t  aber  aud)  in  Stften  etnbeimtfd)e 
unb  je^t  in  allen  ütropentänbern  unb  biäroeilen  aueb 
in  ber  roarmen  gemäßigten  3one  (S-  93.  um  2fta= 
laga)  angebaute  Knotlenrotnbe  (Ipomoea  ba- 
tatas  Poir.)  foroie  beren  Knollen  genannt.  Sie  ju 
ber  f^ttTnilie  ber  (Sonöolmtlaceen  (f.  b.)  gebörenbe 
•^flanje  ift  perennierenb  unb  entroidelt  au§  ibrem 
an  unb  unter  bem  93oben  binfried^enben  unb  rour= 
jelnben  6tengel  langgeftielte,  pfeilförmige  ober 
berjförmige  93lätter  unb  auf  langen  Stielen  eingeht 
ober  tu  Srugbolben  ftebenbe  Stuten  mit  gro|en, 
purpurfarbenen  ober  au3roenbig  roeifeen  2rid)ter= 
blumen  unb  unter  ber  6rbe  bängenbe,  rübenför- 
mige  Knollen,  bie  oft  bis  ju  30  cm  lang  unb  bi» 
ju  Vs  kg  fd}roer  roerben,  balb  roei|,  batb  gelb,  rofen= 
rot  ober  rot  gefärbt,  inroenbig  i'eb^  meblreid)  fmb 
unb  einen  angenebm  fußen  ©efdimad  befi^en.  2tm 
beften  febmeden  fte  in  beißer  2lfd)e  gebraten.  2ltan 
fennt  eine  große  Hngabl  im  Saufe  ber  3eit  burdb 
bie  Kultur  entftanbener  Spielarten.  %n  ben  Tropen 
fcienen  bie  Knollen  aud>  als  93iel)futter,  bie  SBlätter 


als  ©emüfe.  2tud)  läßt  fid)  au§  bem  DJJebte  ber  93. 
93rot  baätn  unb  Spiritus  bereiten.  2)ennod?  »er= 
mag  bie  93.  bie  Kartoffel  nidjt  ju  erfefeen.  2lud} 
roürbe  fte  fid)  in  S)eutfd)lanb  niebt  jum  Slnbau 
eignen,  roeil  jur  ßrjeugung  meblreidjer  Knollen 
burd]au§  ein  roarme§  Klima  notircnbig  ift.  —  93. 
nennt  man  ana)  bie  Knollen  ber  £opinambur  = 
pflan  je,  Helianthus  (f.  b.)  tuberosus  L. 

Batäva  castra,  altröm.  Kaftell  an  ber  Stelle 
bes  beutigen  ^affau. 

söatööcr,  ein  beutfebes  93olf,  bas  einen  Xt\l  be§ 
beutigen  $ollanb§,  namentlid)  bie  nad)  ibm  genannte 
Snfel  9iata»ia  jroifcben  9lbetn  unb  2öaal  be= 
formte;  bod)  erftredte  fid)  ibr  £anb,  ba  aud)  bie 
(Eaninefateu  ju  ttn  93.  geregnet  roerben,  noch 
barüber  binaus.  Srufus  geroann  bie  93.  für  ein 
93ünbni§  mit  3Rom.  Sie  (eifteten  ben  ^Römern  bis 
tief  in  ba§  4.  3>abrb.  n-  ®^r-  9ute  2)ienfte  unb 
ftanben  unter  beren  Dberberrlid)feit,  aber  in  ber 
milben  3?orm  ber  fog.  93unbe§genoffenfd)aft.  2Ran 
t»erfd)onte  fie  mit  Sd)afeungen  unb  Steuern  unb  for= 
bette  Don  ibnen  nur  bie  Stellung  »on  3)iannfd)aft. 
93efonbers  roar  ibre  Reiterei  t> ortreff lid).  2öäbrenb 
bes  93itellianifd)en  unb  93efpafianifd)en2;b^onfrieges 
(69  unb  70  n.  ©b*-)  empörten  fie  ftd)  unter  bes 
^uliuS  6iüili§  (f.  b.)  2lnfüb,rung  gegen  bie  Körner, 
febrten  jebod)  @nbe70  ju  bem  alten  93ünbni§  gurüd. 
Seit  6nbe  be§  3.  bi§  3tnfang  be3  5.  %abxi).  nabmen 
bie  falifeben  ^ranfen  bie  93ataoerinfeln  großenteils 
in  93efit5.  —  93gl.  2eberid),  @efd)id)te  ber  Dtömer 
unb  ber  Seutfd)en  am  3Rieberrbein  (ßmmerid)  1854). 

£Batat>ta,  leinroanbartig  geroelte§,  feibeneS, 
balbfeibene§  ober  roolleneS  3eug,  nad)  ber  £aupt= 
ftabt  oon  ^aüa  genannt. 

&atatn<t,  bag  Sanb  ber  93ataner  (f.  b.);  bann 
lat.  9lame  für  öollanb  unb  ba§  gefamte  Königreid) 
ber  5Rieberlanbe. 

»ataöta.  1)  9tteberlänb.=oftinb.  JRefibcntfa^aft 
be§  norbroeftt.  3aüa,  bat  6982  qkm  unb  (1890) 
1032577  6".,  barnnter  10228  @uropäer  unb  76091 
Gbtuefen. 

2)  ^»ouptftobt  (bterju  ein  $lan)  ber  ^eftbent= 
fd)aft  93.  unb  bes  9cieberlänbifd)Cftinbifd)en  Dtetct)^, 
auf  bem  roefttiebften  Xeil  ber  9corbfüfte  ber  ^nfel 
unter  6°  7'  fübl.  93r.  unb  106°  50'  öftl.  2.  t»on 
©reenroid),  liegt  an  ber  geräumigen,  bie  Sfteebe  bil- 
benben,  gegen  Sorben  burd)  17  fteine  Koralleninfeln 
gefd)üfcten  93ai  93._,  in  febr  niebriger,  großenteil» 
üon  fünftlid)  beroäfferten  Dteisfelbern  bebedter,  öiel-- 
fad)  aber  moraftiger  ©egenb.  S)a§  Klima  ift  im  aü= 
gemeinen  beiß  unb  gleichmäßig.  Sie  roärmften  3Jlo= 
nate,  2Rai  unb  Df tober,  baben  26,4°  C.  3JMtteltem= 
peratur,  bie  fälteften,  Januar  unb  Februar,  25,4°  C. 
Sie  ftärfften  Diegen  fallen  im  Februar,  385  mm,  bie 
fd)roäd)ften  im  $uguft,  47  mm. 

2inlage.  93.  roirb  in  feiner  gangen  Sänge  t>on 
bem  Sjiliroung,  einem  fcbmalen  unb  untiefen, 
nur  für  93oote  unb  ^prauroen  befabrbaren,  gefd)iebe= 
reid)en  ^tuffe  burebfebnitten,  ber  in  mev  Kanälen  in§ 
SJieer  geleitet  roirb.  Stuf  ber  jReebe  oon  93.  liegt  bie 
ungefunbe^ufetCnruft,  malaiifd)  $ulo  Kapal, 
roo  ftd)  ein  fd)roimmenbe§  Sod  unb  anbere  groß= 
artige,  für  iRedmung  be§  ©ouoernementg  betrie= 
bene  2tnftalten  für  ben  93au  unb  bie  2tu§bej]erung 
größerer  Sd)iffebefinben.  Semeue£afentft&anb  = 
jung  $riut,  burd)  7  km  lange  ©ifenbabn  unb 
einen  Kanal  mit  93.  »erbunben.  33on  bxer  bi§  gur 
SJlünbung  be§  2tugte  im  2B.  3iebt  fid)  eine  treibe 
f  on  93atterien  jum  ed)titse  ber  Küfte. 


B  ATA  VI  A. 


ifaabnem 

■■■Sknlll.   il.  

t»  *  ,  *♦";  h'itnipong  <von  t.'t  nyrborvru  u  u .  (hinesai  bemhnte  rbrxtdrftt  mit  J^ohospalmelt'PflanzgnJ 
Sin  nfl    '.       f/irii  od.vomJUftai  bfwüAs.  lieisftfldp^f    j'**'*]  t'iuvpüLscJif  Friutlwft: 

Sumpf     *•'.'.  *   Crhiixch  V^lZ\  Inl/oid.  od,  <Tjtltf&.Beyriibnixi>l 

1  Stadthau*               toFarapatan,  WeAaatöSfUmg  YlJjdbiHiiiorUan. 

ZJiuttitp&äunt        VbCUJMni  fredaih  Hendrik  XRInl'iuU  luArtill '. Kaserne 

SSu/tenkerk             11  Watailoaplebi  luDenkmal  18  Orose.  JßütSrhaspital 

'i.l,ifu.iiif  'Bank.      1-  Itihnjuitli Mivln-  20Jrsenal 

l.'i  Theater  (Schmurbura)  2\  Williihimkuvht'. 

ii  QdnJIotpttal         I  'i  Freimaurerloge  22 ObttTratmium  »  /.»///.  AVc/// 

7  llimitiHiiriirh             15  i.rlrhtt/iliK  für  Klilfipi'ti'r  2.'J Xtt/urhi.slor.  \','rri/lif/iijtf/ 

Hllnl  .i/.ten  GoUVtriU    U,  l:iyirriin,/s,/eh.tllH  Itilt-is)  L"t  Muxriim  £fe>  f.Eailt  u  M'lss,-nn,-h 

|  Ifagtab  1  ■  ii'iQOQ.  V-ej-_-e 4  r    I              >'              .'  i,,i..,„,  i,., 


ester- 

1/ .  Teh'tjntph 

t'oruelis 

Villtiirsrhtilr 

mvaüMehute 

'Wtaätm 


.N.W.  Teil  v..J»v:ii         A    iS ''»■W'^/?'"''""' 
Ma8«M>l:ie000fl0.   '       ?A    "V*.  )  /-„.J,,,,-!,, 

■—^mr-^r^    \smku     *■*?,.-    v 


Dwiir.i  i/i  Ww  WS«? 


JAVA  s   :e   e 

tfj\(nnbiii.\ 

I lnloil.l-l.tr,.  Käu«, 


j    Verla/ume  I.-* 

£/  *  §L,mgl. 

h'llil.lttl,,, 


JtdiiirYerJ. 


■■■•> ..i  .„,  r.  A.iri 


r.A.Bn>oU «'  ' )jr  arilat. Anatalt ,  l.ulpmif 


SBataüia  (auf  3aüaj 


435 


Xie  Stabt  gerfällt  in  eine  alte  unb  eine  neue. 
Xie  alte  6t ab t  bat  bas  2Iusfeben  einer  nieberlänb. 
3tabt  be§  17.  unb  18.  Sabrb.  ©rofcartige  2Bobn= 
bäufer  erinnern  noch  an  ihre  ehemalige  93ebeutung 
als*  öauptn^  ber  europ.  93epölferung.  23on  biefer 
ihrer  ungefunben  Sage  »regen  perlaffen,  ift  fte  ge= 
genroärtig  nur  noch  pon  2Jttfd)lingen,  bauptfäcblid) 
portug.  ^bfunft,  Ghinefen  (befonber»  im  cbinef. 
kampong),  Malaien  unb  ^apanen  beroobnt  unb 
enthält  bie  ©ebäube  bes  «oafen=  unb  3oUbepwcte= 
ments,  bie  93örfe,  bas  fdjöne  Stabtbaus,  bie  3apa= 
bant,  bie  2Jlagajine  bes  ©oupernements  unb  ber 
Jiieberlänbifd?en  öanbelsgefellfchaft,  bie  Sureaus 
unb  Warenlager  aller  großem  £anbelsbäufer,  eine 
$ircbe,  ein  für  Ghinefen  unb  ein  für  Gingeborene 
beftimmtes  öofpital  foroie  bie  ©efängniffe  für  let> 
tere.  Guropäer  halten  ficb  bafelbft  nur  tpäbrenb 
ber  ©efcbäftsftunben,  t>on  9  Uhr  morgen»  bis  4Ut)r 
nachmittags,  auf,  ba  ber  Aufenthalt  tpäbrenb  einer 
einjigen  Dcacht  bafelbft  genügt,  um  bei  ihnen  ein 
bösartiges  Riebet  ju  erzeugen.  2) er  f  aft  4  km  lange, 
iDiolencliet  genannte  Stabttetl  Perbinbct  bas  alte  93. 
mit  bem  neuen. 

Xieje  neue  Stabt  beftebt  aus  ben  Stabtteilen 
Dloorbmijf,  rKeijstpijf,  2ßeltepreben,  $afarbaru, 
^arapatan,  ftebonfirib  u.  a.  Sie  ift  etroas  höher 
gelegen  unb  febr  roeitläufig  unb  mit  größter  diüd- 
üd)t  auf  bie  GJefunbbeit  angelegt  unb  macht  ba= 
burcb,  baß  jebes  Saus  inmitten  tüob,lunterl)altener 
(Sartenanlagen  liegt ,  einen  febr  freunblicben  Gin= 
brud.  Xie  93auart  unb  Ginridrtung  ber  metftens  zuv- 
ftöcfigen,  im  neuern  93illenftil  aufgeführten  Käufer 
entfpricbt  ben  2lnforberungen  bes  Klimas.  2ln  biefe 
Stabtteile  fcbliefsen  ficb,  bie  pon  Gingeborenen  unb 
Ghinefen  beroolmten  33orftäbte  (ftampongs)  an. 

©ebäube.  23on  öffentlichen  ^ßläfcen  finb  bas 
au§gebebnte  ftonings^lein  unb  bas  fcböne  2Bater= 
loo^lein  bemerfenstoert.  Stuf  letjterm  befinbet  ficb 
eine  einen  Sötuen  tragenbe  Säule  jut  Grinnerung 
an  bie  Scbladt  bei  9i?aterloo,  ein  ehernes  2Konu= 
ment  für  ben  General  9JUcbiels,  ber  1849  auf  93ali 
fiel,  unb  ein  Stanbbilb  ßoens,  beis  ©rünbers  93.s. 
93on  ben  öffentlicben  ©ebäuben  jei  ebnen  ficb  aus  bas 
:Kegierungsgebäube  (£>et  Calais)  mit  benSit$ungs= 
unb  Gmpfangsfälen  bes  iKats  »on^nbien  unb  ben 
Sureaus  ber  meiften  Git>il-  unb  !flcilitärbebörben, 
bie  prot.  2öilbelmsfircbe  am  &onings=$lein,  bas 
Öotel  bes  GJeneralgouperneurs.  Schöner  unb  grotV 
artiger  als  alle  biefe  ift  bas  für  gefeüige  Smede. 
beftimmte  OJebäube  ber  Harmonie,  ^n  ^eltenreben 
befinben  ficb  bie  1837  erbaute  fleiue  Gitabelle  $rins 
^rebrif  öenbrif,  bas  üirfenal,  bie  Stafernen,  bas  große 
sJJcilitärbofpital,  rooriu  aber  aueb  Gipilperfonen  s2luf 
nabme  finben,  bie  21rtilleriefcbule,  bas  (Gefängnis 
für  Guropäer,  bas  2 beater  unb  bie  Freimaurerloge. 

23ilbungstpefen,  öffentlicbe  änftolten. 
Üebranftalten  finb  bas  ßtontnaftum  Wilhelm  JH., 
bie  ^arapatan^-hJaifcnftiftung,  fünf  ©ourjettteä 
ments;  unb  piele  ^ripatfcbulen.  2Jcit  bem  yjcilitär= 
bofpitat  in  sii?elteoreben  ift  audj  eine  Silbuugs^ 
anftalt  für  eingeborene  ötjte  (Doctori  l».j;iw;ti  per= 
bunben.  Son  öffentlicben  Ülnftalten  finb  bie  177« 
gegrünbete  flJefellfäaft  für  fünfte  unb  Wiffenfcbaft 
mit  lülufcum,  bie  GJefellfcbaft  für  inb.  Sänber=, 
Sprach  unb  ^ölterfunbe,  bie  feit  1850  beftebenbe 
Möniglicbe  'JJaturbiftorifdbe  Sereinigung,  bie  (Befell*' 
fefeaft  für  l'anbbau  unb  ^nbuftric,  bie  öanbels= 
gefellfcbaft  unb  Diele  iöeti'icberuugsanjtalten  )u  ir 
roflbnen.    Xa«  früher  in  %  -  tnblicbe  J)lu 


feum  ift  in  einem  fdjönen  ©ebdube  am  ftoning§= 
^lein  untergebracht;  bat>or  ein Glefant  aus  Sronje. 
2)as  2Jlufeum  enthält  eine  etbnolog.,  archäolog.  unb 
numismat.  Sammlung. 

33er»ölferung.  Xie  alte  unb  bie  neue  ©tabt 
haben  pfammen  (1890)  99527  G.,  barunter  7302 
Guropäer  unb  25  579  Gbinefen. 

£janbel  unb  23erfehr.  Cbgleid)  33.  feit  lange 
nicht  mehr  einen  fo  hohen  Stanbpunft  einnimmt 
als  in  ber  erften  öälfte  bes  18.  ^afab-  >  1  o  ift  es 
noch  immer  eine  feljr  bebeutenbe  öanbelsftabt  unb 
bie  bebeutenbfte  ber  afiat.  ^nfeltoelt.  33efonber» 
toirb  Äaffee  auf  ben  r»on  ber  Regierung  üeranftal= 
teten  großen  Sluftionen  gebanbelt  unb  ausgeführt; 
ferner  3u^er,  Sbee  unb  Dleis,  ©emürje,  namentlidi 
Pfeffer  üon  Sumatra,  3inn  uno  Öäute,  mäbrenb 
bie  Ginfubr  in  europ.  9Jcanufafturen,  Gifen,  2uru§= 
artifeln,  2Beinen,  33utter,  fonferoierten  £eben§= 
mittein  in  93led)büchfen,  forcie  in  Giö  aus  9lorb= 
amerifa  beftebt.  Sie  nncbtigften 93anf=  unb  £>cmbels= 
inftitute  ftnb  bie  ^aüafche  93an!  mit  Filialen  in  Sa- 
marang,  Surabaja,  $abang  unb  SJianglaffar,  feit 
1828  mit  6  2Jtill.  %{.  Stlticnfapital;  bie  Neder- 
landsch  -  Indische  Handelsbank ,  Äolonialbanf ; 
Chartered  Bank  of  India,  Australia  and  China; 
Chartered  Mercantile  Bank  of  India,  Londou 
and  China;  isederl.-hid.  Escomptemaatschappij : 
Hongkong  and  Shanghai  Bauking  Corporation 
(Hamburg) ;  bie  Factorij  der  Nederlandsche  Haii- 
delsmaatschappij ,  bie  1824  mit  35,78  ÜMU.  ^'l- 
Kapital  gegrünbet  »uurbe  unb  eine  Agentur  in  33. 
befi^t.  93.  ift  Si^  ber  ftonfuln  üon  93elgien,  »om 
2eutfd}en  Sfteicb,  oon  ^ranfreich,  ©rofebritannien, 
Italien,  Cfterreid)  -  Ungarn,  Portugal,  Sd}ineben 
unb  ^ormegen,  ber  Sd)tuei3,  Siam,  ber  2ürfei  unb 
ben  bereinigten  Staaten  con  2(merifa. 

3n  23.  liefen  (1888;  ein  557  Kämpfer  mit 
644 168 1,  247  Segler  mit  129373 1,  barunter  400 
ber  hollänb.,  125  ber  brit.  unb  32  ber  franj. flagge; 
799  Schiffe  liefen  aus.  2>en  regelmäßigen  Serfebr 
»ermitteln  außer  brei  nieberlänb.  ©efellfcbaften  bie 
Peninsular  and  Oriental  Steamship  Company  unb 
Compagnie  des  Messageries  maritimes,  beibe  mit 
?,tüeigUnien  non  Singapur  nad;  93.,  bie  Queens- 
land Royal  Mail  Line  (2onbon  =  93.  =  2luftratien), 
Navigazione  Generale  Italiana  (0enua=3)tarfeillc: 
93.),  Compagnie  Nationale  de  Navigation  (2)iar= 
feille=^at?a),  2eutfd)e  Xampffcbiffreeberei  in  £cun- 
burg  (Sunbalinie)  unb  bie  Eastern  Steamship 
Company  Limited  (;Jluftralicn  =  93.  =  Gbina).  Rabd- 
oerbinbungen  befteben  mit  Guropa  unb  Dftajten 
über  Singapur,  mit$ort2)arunn  (Jiorbauftralien) 
unb  mit  Sumatra  unb  ^ava.  IHußer  ber  Staats^ 
bahn  pon  ber  alten  Stabt  nad)  bem  ^afen  führt  eine 
s4kipatbabn  nad)  93uitcnjorg  (f.  b.,  62  km),  bem 
gewöhnlichen  'Jlufenthaltsorte  bes  ©eneralgouoep 
noitvv.  Xic  Xampfltraf.cubahn,  an  Stelle  Der  feit 
1883  beftebenben^ferbebabueu,  führt  pom  ehemalig 
gen  .Hafteil  aus  nach  ber  95orftabt  .Uramat  unb  ^lucigt 
pon  bort  ab  über  ÜKccfter  Gomelis  nad)  ttampong 
yjcalai] oe.  93ei  Wl  e  e  ft  c  r  G  o  r  n  e  t  i  s  fanb  26.  l'lug. 
\h\  1  ein  blutiges lreffenjn)ifd)en  ben  engl.  Cccupa^ 
tionstruppen  unb  ber  boüänb.^frauv  IHrmce  ftatt; 
hier  befinben  fiel?  feit  1867  eine  Wilitärfd)ulc  unb 
anberc  öffentlid^c  Slnftalten. 

Wefd)id)te.  Xcn  %unb  ju  9i  legte  ber  erfte 
nieberlänb.  Wencvalgouoerncur  ^ider  9ioth,  aU 
er  1610  bei  ;Vuatra,  ber  Tu  Km  öftlid)  pon  Waw 
tarn  gelegenen  öauptftabt  beö  mobammeb.  SReicbi 


486 


23atatria  (in  9corbamerifa)  —  23atf)  (in  (Snglanb) 


gleiten  SJtomenS,  eine  gaftorei  ftiftete.  Ser  nierte 
©eneralgouüerneur,  %an  peterSs  ßoen,  erbob  1618 
biefe  gattorei  jur  öauptnieberlaffung  für  ben  nie= 
berlänb.=oftinb.  £anbel,  beffen  2)littelpunft  bis  ba- 
bin  bie  2ftolidfen  gemefen  maren,  unb  »erlegte  feinen 
©i&  Berber.  Sie  $aftorei  ju  ^acatra  mürbe  ermcü 
tert  unb  mar  faum  mit  geftungSmerten  »erfeben, 
als  bie  dürften  »on  Bantam  unb  ^acatra,  unter 
Beiftanb  ber  eiferfüd)tigen  ßnglänber  ju  Bantam, 
bie  föollänber  ju  »ertreiben  »erfucbten.  Sie  Heine 
©arnifon  bielt  bie  Belagerung  5  Monate  auS,  als 
$oen  28. 2Rai  1619  ibr  »om  Slmboina  mit  ©d)iffen 
unb  Gruppen  3ti£>ilfe  Eam,  ben  dürften  uon^acafra 
»ertrieb,  feine  £auptftabt  »ernicbtete  unb  fein  Sieid) 
in  S3efi^  nabm.  ijacatra  ertjielt  jefct  ben  tarnen 
B.  Äoen  legte  sugleid)  ben  ©runb  ju  einer  ©tabt 
unb  baute  jum  ©d)uge  berfelben  ein  neue!  groß= 
artiges  gort.  2tud)  biefe  5fteugrünbung  mußte  (1628 
unb  1629)  mieberbotte  Belagerungenüon  ber  gan= 
3en  <5eereSmad)t  bei  ©ufubunanS  (ÄaiferS)  »on 
3ftataram,  beS  BeberrfcberS  »on  Gentral=  unb  Oft* 
jana,  auSbalten,  entmidelte  fid)  aber  febr  fcbnell 
unb  gelangte ,  als  Mittelpunkt  für  ben  £anbel  ber 
^ieberlänbifd)=Dftinbifd)en  ©ompagnie  in  sDftafien 
unb  als  Stapelplatz  für  bie  SluSfubr  nad)  £oüanb 
r-on  allen  ßrjeugniffen  Borber=  unb  öinterinbienS, 
»on  ©bina,  3iapan  unb  »ornebmlicb  ben  inb.  $ns 
fein,  balb  ju  außerorbentlicber  Blüte.  Sie  ©tabt 
mürbe  immer  größer,  präcbtiger  unb  reicber,  fobaß 
fie  nod)  »or  ßnbe  beS  17.  ^abrb.  Königin  bei  DftenS 
genannt  merben  tonnte,    ©eit  bem  Beginn  beS 

18.  ^ai)xb.  fing  B.  aber  an  ungefunb  ju  merben. 
SieS  mürbe  großenteils  »eranlaßt  burd)  baS  gemalt 
tige  ßrbbeben  am  4.  unb  5. 3<*u.  1699.  Sie  2ßün= 
bung  beS  Siilimung  mürbe  »erfd)üttet,  bie  bamit 
jufammenbängenben  ©rad)ten  unb  Kanäle  »er= 
fd)lammten  allmäblid),  mürben  fumpfig  unb  ent= 
midelten  mie  bie  ganj  in  ber  SRäb,c  gelegenen  aud} 
beute  nocb  ftetS  macbfenbeu  ©tranbmoräfte  baS 
böSartigfte,  gefährliche  lieber  erjeugenbe  2ftiaSma. 
Seffenungead)tet  bitte  B.  im  18.  3>ab,rb.  in  ber 
Siegel  ^mifcben  150—170000  @.,  barunter  mele 
ßbinefen.  Sie  große  Stnjabl  berfelben  gab  bem 
©eneralgouüerneur  Baidenier  Beranlaffung,  7.  D!t. 
1740  bei  einem  Slufftanbe  mebr  als  10000  ber= 
felben  ermorben  3U  laffen.   ©d)on  im  Beginn  beS 

19.  %ai)xl).  batten  bie  europ.  Bemobner  »on  B.  an= 
gefangen,  ficb  füblid)  »on  ber  ©tabt  auf  gefunberm 
Boben  anjubauen.  föierju  gaben  bann  befonberS 
ber  ©eneralgouüerneur  £j-  SB.  SaenbelS  1808—11 
burd)  Abtragung  ber  geftungSmerf  e  unb  $uf  cbütfung 
eines  Seils  ber  ©rad}ten  unb  Äanäle,  fomie  fpäter 
ber  ©eneralgoimemeur  Baron  r>an  ber  ßapetlen 
(1816—26)  erneute  Anregung. 

Bgl.  Verslag  over  het  jaar  1888  samengesteld 
door  de  Kamer  van  Koophandel  en  nijverheid 
te  B.  (Bataüia  1889). 

üöatatJta  (fpr.  bättebmje),  öauptftabt  be»  ©ountp 
©enefee  im  norbamerif.  ©taate  9teuport,  3mifd}en 
Buffalo  unb  9Rod)efter,  ^notcnpuntt  mebrerer  Bal;= 
neu,  bat  (1890)  etma  8000  @.,  ein  ftaatlid)cä  Blinben= 
inftitut,  lebhaften  $anbel  unb  einige  ^ubuftrie. 

"^atoütoficOcv,  f.  2öecbfelfieber. 

SBatatna^iticr,  gluf?  auf  ber  3Beftfeite  ber  jur 
brit.=auftral.  Kolonie  QueenSlanb  gebörenben  $alb= 
infel  9)orf,  münbet  in  ben  Garpentariagolf  unb  ift 
40  km  aufmärt§  für  ^ab^jeuge  oon  geringem  ütief= 
gang  fd}iffbar.  S)ie  Ufer  finb  fruditbar/bemalbet 
unb  febr  beüöüert.  Sie  3  km  breite  2ftünbung  ift 


ein  feböner  ©eebafen.  S)er  B.  mürbe  1800  Don 
^ennefatber  befabren  unb  aufgenommen. 

üBarntJ  tf  rlic  'Sicpublit,  9iame  beS  »on  ber  franj. 
9iepublif  1795  erriebteten  nieberldnb.  ©taate§  bis 
aur  ©Raffung  be§  Königreichs  öollanb  1806,  be= 
nannt  nad)  ben  alten  Bataoern  (f.  3fJiebertanbe). 

•örtirtuoburum,  ©tabt  ber  Batar-er  im  Belgi= 
feben  ©allien,  gmifeben  3DiaaS  unb  SBaal. 

&attt)ian,  f.  Batjan.  [©olb. 

SBarea,  SBafcbfcbüffel  3ur  ©olbgeminnung,  f. 

Bateau  (frj.,  fpr.  -tob),  glußfcbiff,  großer  Äabn, 
^utfebmagenfaften;  B.  ä  vapeur  (fpr.  -pör),  5)ampf= 

sBatcf  c,  9?egerftamm  in  ©abun  (f.  b.).        [boot. 

Bateleur  (frj.,  fpr.  bat'löbt),  £afd)enfpieler, 
©aufler,  SDlarftfcbreier;  Batelage  (fpr.  bat'labjcb'), 
Safa^enfpielerei,  ©aufelei. 

Batem.,  Slbtürjung  für  %  Bateman,  engl. 
Botaniter,  ber  fid)  bauptfäd)Iid)  mit  ben  Drd)ibeen 
befd)äftigte  unb  große  illuftrierte  Sßerle  über  biefe 
^ßflanjenfamilie  berauSgab. 

$8att$  (fpr.  bebtS),  öenrp  2Balter,  engl.  91atur= 
forfd)er  unb  Sieifenber,  geb.  18.  gebr.  1825  in  £ei= 
cefter,  unternabm  1848  mit  21.  %  S3atlace  eine  Steife 
nad)  ©übamerifa.  ßrft  im  ^uni  1859  febjte  B., 
nad)bem  Söallace  fid)  fd)on  1852  »on  ib,m  getrennt, 
nad)  ßnglanb  gurürf.  3Bäbrenb  ber  11  3ab*e  l?atte 
er  ben  Slmajonenftrom  faft  bis  jur  2Beftgren3e  Bra= 
filienS  fomie  bie  Sftünbungen  mebrerer  ber  bebeu= 
tenbften  Diebenflüffe  beSfelben  befabren  unb  braebte 
bebeutenbe  ©ammlungen  in  bie  Heimat,  ©eit  1864 
mar  B.  2iffiftcn3ferretär  ber  ©eograpbifcben  ©efell= 
febaft  3U  Sonbon  unb  ftarb  bafelbft  16.  gebr.  1892. 
@r  fd)rieb:  «The  Naturalist  on  the  River  Ama- 
zonas» (2  Bbe.,  Sonb.  1863;  3.  älufl.  1873;  beutfd), 
£p3.  1866),  «Contributions  to  the  insect  fauna  of 
the  Amazon  valley»,  Bb.  1  (Sonb.  1867)  unb  «Dlu- 
strated  Travels:  Amagazine  of  Travel,  Geography 
and  Adventure»  (5  Bbe.,  ebb.  1869—73);  aud)  gab 
er  bie  engl,  überfefcung  beS  SBerfS  ber  beutfepen 
9torbpol  =  @rpebition  u.  b.  3;.  «The  German  Arctic 
Expedition  of  1869—70»  (ebb.  1874)  unb  2öar= 
burtonS  «Journey  across  the  western  inferior  of 
Australia»  (ebb.  1875)  fyerauS. 

58atl),  öoblmaß  ber  alten  Hebräer,  ber  sebnte 
Seil  eineS  ©bomer  (f.  b.). 

Qßatfy,  öauptftabt  ber  engl.  @raffd)aft  ©omer= 
fet  am  Stoon,  eine  ber  fd)önften  ©täbte  ber  ^nfel, 
BifcbofSfi^  unb  berühmter  Babeort,  liegt  am  fübl. 
älbbange  oemalbeter  öügel  ampb.itbeatralifd)  »om 
glußtbal  bis  ju  etma  180  m  auffteigenb,  bat 
breite  ©fraßen,  ^erraffen  unb  ^läfce,  gefd)madt>oüe 
Käufer  auS  bem  grauen  BatbColitb  unb  (1891) 
51 843  6.  BefonberS  ermäbnenSmert  ftnb  ber  9ßa= 
rabepla^  mit  fd)önen  ^erraffen  auf  Bogengängen, 
ber  ©irfuS,  bie  ©traßen  9topal=2anSbomn  unb  6am= 
ben=6reScent  mit  eleganten  £äben,  bie  ^romenaben 
Bictoria#ar!  (20  ha)  unb  ©ibnet)  =  @arbenS,  bie 
1499—1616  erbaute  rein  got.  $ atbebrale  mit  ibrem 
50  m  boben  STurm,  baS  1775  erbaute  föatbauS 
(©uilbball)  mit  großen  ©älen  unb  2lntifenfamm= 
lung,  2  Dteitbabnen  unb  baS  üor3üglid)  erbaltene, 
1755  unb  mieber  1881  aufgebedte  9iömifd)e  Bab. 
B.  befi^t  eine  8ateinifd)e  ©d)ule ,  ein  2ßeSlepaner= 
©eminar,  2Rufeum  unb  2aboratorium,  eine  fönigl. 
©d)ule  für  Dffi3ierStöd)ter,  ein  Sheater,  mebrere 
miffenfd)aftlid)e  ©ef  ellfd)aften  fomie  3ablreid)e  öofpi; 
täler.  ^ttbuftrie  (s$apier=  unb  SuruSmarenfabrilen) 
fomie  öanbel  finb  unbebeutenb.  Sie  6  Sbermen, 
benen  B.  feinen  Flamen  unb  feine  Berübmtbeit 


23atf)  (in  ÜRorbamertfa)  —  23ätf)ort) 


487 


terbauft  (40— 48,'/  C.) .  liefern  täglid)  20000  hl 
©aller,  ähneln  in  ber  cbem.  3ufammenfeßung  ben 
Quellen  ton  Seplit?  unb  ©aftein  unb  merben  in  tier, 
in  ber  Rabe  be3  Uaffifd)  gebauten  ßurfaals  (Pump 
Room)  gelegenen,  mit  böcr/ftem  Komfort  eingericbte= 
ten  93abet)äufern  jum  Xrinfen,  23aben  unb  2)oud)en, 
tornebmlid)  gegen  ©id)tunb  Rheumatismus, Rieren= 
leiben,  ^ecbias  unb  ftrauenfranfbeiten  benußt.  2ie 
eaifon  bauert  faft  bas  ganje^abr  binburd) ;  biemitt- 
lere  Jahrestemperatur  beträgt  10,7°  C. ,  bas  ßtima 
ift  äußerft  günftig,  nur  im  Sommer  febr  beift. 

23.,  bie  Aquae  Solis  ober  calidae  ber  Römer, 
mürbe  feit  ber  aJiitte  bes  17.  %a\)xt).  Rbbebab  ber 
tornebmen  SBelt  Gnglanbs,  ift  in  ber  legten  Seit 
gegen  ©beltenbam,  23rigbton  unb  23abeorte  bes 
yeftlanbes  jurücfgeblieben ,  mirb  aber  nod)  immer 
ton  etma  25  000  ßurgäften  jährlich  beiucbt.  2Sgl. 
Uunftall,  Bath  -waters,  their  uses  and  effects 
(5.  »ufL,  2onb.  1879). 

%$atf),  öauptftabt  bes  Gountp  Sagababoc  im 
norbamerif.  Staate  3Jcaine  am  $ennebec,  20  km 
ton  bellen  Rtünbung,  bat  (1890)  8723  G.;  Sd)tffs= 
bau,  ©ießereien  unb  lebhaften  foanbel. 
&atf),  ©illiam,  ©raf  ton,  f.  23ultenep. 
iBfltba,  ber  £auptfluß  bes  ßönigreid)S  SBabai', 
im  mittlem  Suban,  öftlid)  tom  2fabfee  unb  meft= 
lief?  ton  Sarfur;  aus  bem  leßtern  £anbe  fommenb, 
fliegt  er  nad)  ©35.,  füblid)  ton  2tbefd)e,  ber  £jaupt= 
jtabt  ton  2ßabat,  menbet  fid)  bann  meftlid)  unb  er= 
gießt  ftcb  in  ben  ^itrifee.  3n  ber  beiisen  ^abresjeit 
terfiegt  er;  bann  ift  fein  S3ett  ein  faft  eine  baibe 
Stunbe  breites,  mit  Säumen  eingefaßte»  Ztyai. 

SBat&gate  (fpr.  -gebt),  Stabt  in  ber  febott.  ©raf= 
fd)aft  Sinlitbgoro,  27  km  im  S2B.  ton  Gbinburgb, 
bat  (1891)  5330  G.;  betrieben  werben  Raffinerien, 
Sergbau  auf  Steinloblen,  ftalfftein  unb  Gifenerj, 
23aummollmeberei  unb  Papiermühlen.  23.  ift  ber 
©eburtsort  bes  2lrjtes  Stmpfon. 

«aetögen,  griebrid}  2Öilt)elm  Slbolf,  Sbeolog 
unb  Spriolog,  geb.  16.  3an. 1849  ju  fächern  bei 
Hameln,  ftubierte  in  ©öttingeu  unb  93erlin  £beo= 
logie  unb  Crientalia,  mürbe  1878  ^rinatbocent  in 
ftiel,  1884  außerorb.  23rofeffor  in  ber  tbeol.  ^aM- 
tat;  1888  ging  er  nad)  <r>alle  unb  1889  als  orb. 
^rofeffor  nad}  ©retfsmalb,  mo  er  ^onfiftoriatrat 
unb  2Ritglicbbc»pommerfcbenÄonfiftoriums  mürbe. 
Grteröff  entrichte :  «Unterfuebungenüber  bie  ^Malmen 
nad)  ber  23efd)ita»  (1.  Abteil.,  Äiel  1878),  «21nmut 
unb  Stürbe  in  ber  altteftamentlidjen  9ßoefie»  (ebb. 
1880),  «Beiträge  jur  femit.  Reltgionsgefd)id)te.  2er 
©ott  %$xadz  unb  bie  ©ötter  ber  Reiben»  (23erl. 
1888),  «Gtangeuenfragmente.  2)er  grieeb.  2ert  bes 
Guretonfcben  Sprers  mieberbergeftcllt»  (£pj.  1885), 
"Tic23falmen  überfeßt  unb  erflärt»  (©ött.  1892) 
unb  giebt  Riebms  «foanbmörterbud)  bes  biblifd)eu 
Altertums»  in  2.  äufl.  berauö  (23b.  l,23ielef.  1893). 
ilußerbem  oeröffentlicbte  unb  überfeßte  er  bie  fpr. 
Xerte:  <'£inbban  ober  bie  fieben  meifen  sJJieiftev» 
(&>*.  1879),  oSnr.  ©rammatif  bes  War  (SliaS  Don 
2irban->  (ebb.  1880),  «Fragmente  fpr.  unb  arab. 
.vnitorifer'»  (ebb.  1884). 
«athtlbc  (Satilbej,  f.  Salthilbc. 
i»att)man,  öanbel^gemicbt,  f.  2Jatman. 
s-Wot  tjmctafl  ('U  r  i  n  *  m  c  t  a  l  ( j,  eine  gelblia)meiße 

crung  üon  55  .Uupfer  unb  45  :',inf. 
^ntholtthcu,  i.  ^aüolitb. 
i«ntf)omctcc  ober  23atbpmctcr  (gried).,  b.  i. 
3iefemeffer),  ein  ^nftrument,  mit  melcbem  große 
liefen  im  sJJteerc  gemeffen  merben  (f.  ^!ot). 


©ätf)=C>tbcit  (Order  of  the  Batli),  engl,  glittet? 
orben,  bem  3lange  nad}  ber  fünfte.  5Jad)  ben  @r= 
mittelungen  (£amben§  unb  Selben§  fommt  bie  23e= 
nennung  ber  «sJiitter  üom  23abe»  juerft  1399  bei 
©elegenbeit  ber  5trönung  $einrid}§  IV.  üor;  mabr= 
fd)einlicb  mürbe  bei  biefer  ©elegenbeit  ber  Crbcn 
geftiftet.  S)en  tarnen  erhielt  er  »on  ber  Sitte,  ben 
neuaufgenommenen  Ritter  gu  baben.  3n  fpätetn 
3eiten  mar  es  ^>raris  ber  engl.  Könige,  bei  ganj 
befonbern  §eftlid)feiten  23atbritter  ju  ernennen, 
namentlid)  cor  ibrem  ^rönungstage,  bei  ber  3>n= 
auguration  be§  ^Bringen  üon  Sales  unb  bei  einer 
2}ermäblung  in  ber  fönigl.  Familie.  23ei  ber  $rö= 
nung  ^artü  IL  mürben  86  23atbritter  ernannt, 
©eitbem  erlofd?  ber  Crben  unb  marb  erft  18.  9Kai 
1725  burd}  ©eorg  I.  erneuert.  Rad)  ben  6ta= 
tuten  Dom  23.  Ü)tai  1725  gab  es1  einen  ©roßmeifter 
unb  36  ©enoffen  (Companious),  außerbem  nur 
nod)  bie  Cffiäianten  beö  Crbens:  S)ed)ant,  Rc= 
giftrator,  SBappenfönig  unb  ©eneatog,  cefretär, 
Öausmart  unb  23ote.  S)er  ^rina  =  Regent  geftaltete 
ben  Crben  2.  ^an.  1815  ju  einem  »orjugsroeife 
militär.  2]erbienftorben  in  brei  klaffen  um,  ber 
aber  feit  1847  aud)  an  Gioilperfonen  »erlieben 
mirb.  2)ie  Statutenänberung  unter  Königin  3Sic= 
toria  »om  31.  San.  1859  feßt  bie  3abl  ber  Ritter 
f  olgenbermaßen  feft :  1)  RUter=©rof3=Slreuse  (ftatt  ber 
frübern  Companions),  RWitär  50,  ©ioil  25,  ungc= 
rennet  ^rinjen  Dom  fönigl.  ©ebtüt  unb  »ornebme 
auslänbifebe  2Rilitär§;  2)  Ritter  ■  6ommanbeure, 
Militär  110,  Gioil  50,  ungered)net  frembe  Cffvjiere, 
bie  als  Gbtenritter  aufgenommen  merben  fönnen; 
3)  ©enonen  (Companions),  bie  nid)t,  mie  bie  2Rit= 
glieber  ber  beiben  erften  klaffen,  bas  Ritterpräbilat 
3ir  fübren,  Militär  550,  Ghnl  200.  Sie  Crbens= 
fapclle  ift  bie  prad)twotle  an  bie  SSeftminfterabtei 
angebaute  Kapelle  «öeinriebs  VII.  S)as  £rbens= 
jeid)en  ift  für  SRilitär  ein  golbenes  meiß  emailliertes 
$reuä  mit  ad?t  3pi^en,  beffen  3»"enerfen  bur.^ 
golbene  £ömen  ausgefüllt  finb,  unb  in  beffen  meif, 
emailliertem,  ton  einem  roten  Greife  mit  ber  3)eöife 
«Tria  juneta  in  uno»  (Srei  vereint  in  Ginem)  unb 
einem  öorbeertranj  umfd)loffencu  3Dlittelfd)ilbe  brei 
Jtronen  nebft  Rofe,  Siftel  unb  iltec  fid)  befinben; 
barunter  bas  DJtotto  «3d)  bien'».  2er  23.  für  Ginil 
jriflt  ein  eeepter  jmifdjen  brei  fronen  nebft  Rofe, 
2)iftel  unb  Kleeblatt,  umgeben  ton  otalem  Reif, 
barauf  bie  2etife.  5)er  93.  mirb  an  farmefinrotem 
23anbe  getragen.  (3.  Jafel:  Sie  miditigften 
Crben  I,  wig.  9.)  S)as  Crbensfleib  beftebt  in 
einem  larmefiuroten  ÜJiantel  mit  bem  Stern  in 
Stiderei,  baju  Dberrod,  Untertleib  unb  Stüßc. 
Crbenstag  ift  ber  20.  Cftober. 

©ot&ö'ttj,  ungar.  ©efd)led)t,  beffen  ( ununter-- 
brodjene  ©enealogie  mit  2lnbreas  be  Rafomaj 
(Gnbe  bes  13.  ,\alnb.)  beginnt.  Sefjcn  3obn  23ric  = 
cius  erhielt  ton  ftönig  l'abiflaus  IV.  (1272  —  90) 
bie  Crtfcbaftcn  2lbram,  23atur  unb  Äis=23ata;  ton 
23atur  (magpar.  b&tor  fübu,  tapfer)  nahm 
23ricäus  feinen  @cfd)led)tsnameu.  Um  bie  ÜJtttte 
bes  14.  ;sabrb.  verfiel  ba<3  ©efd)lcc()t  in  3»tiei  3roeiflc, 
ben  }U  Gcfeb  unb  ben  ju  Somlno. 

Btepbau  ö.(eeft.  1493),  aui  ber  Gcfeber  8ime, 
ift  torjüglid)  befannt  burd)  ben  5ica,  ben  er  al-5 
2Boimobe  ton  Siebenbürgen  I  17!)  bei  ReiUJ&mejß 
über  bie  lürten  erfodit. 

Step  bau  8.  von  Somlpö  mar  unter  ^obaun 
Sdtolta  2<aiba  ober  2!3oimobe  ton  eiebenbürgeu. 
cein  Sobu  Step  bau  8.,  geb.  1522,  erft  am  v>ofe 


488 


23atf)os  —  23atf)urft 


^erbinaubs  L,  bann  im  Sienfte  ber  Königin  ^fabclla 
lodrchiaj,  murbe  1571  jum  gürften  oon  Sieben: 
bürgen  gemählt;  1576  beftieg  er  ben  poln.  ftönigs= 
tbrcn  unb  mürbe  in  iirafau  gefrönt,  ßr  regierte  in 
sl>olen  bis  1586.  Seffenjüngerer93ruber,  ßfyrtftopb 
$8.  oon  Somlpö,  mar  1576—81  gürft  r>on  Sieben^ 
bürgen.  @r  rief  bie  ^efuiten  ins  £anb  unb  lief?  feinen 
Solin  Sigi§munb  burd)  btefelbeu  erjieb, en.  S  i  g  i  s  - 
inunb  33.  »ermäl)lte  fid)  1595  mit  einer  Xod)ter  bes 
Grjberjogs  Marl  tton  Steiermark,  bes  £b,eim§  r>on 
iVtubolf  IL,  ücrnacbtäffigte  aber  alsbatb  feine  @e= 
mabjün  unb  übergab  Siebenbürgen  bem  ßaifer  9iu= 
botf  (1598).  @r  felber  30g  nad)  Dppcln,  um  in  ben 
geiftticben  Stanb  ?u  treten,  bereute  aber  balb  mieber 
bie  2lbtretung  feines  gürftentums.  äßäbrenb  bie 
faifcrl.  ftommiffare  nod)  in  ber  Übernahme  be§  2an= 
be§  begriffen  maren,  erfd)ien  er  nerf leibet  in  $laufen= 
bürg,  nabm  jene  gefangen  unb  fd)idte  93ocsfap  (f.  b.) 
nad)  $rag  jur  93efdmid)tigung  bes$atfers\  ^ßlögltd) 
übertrug  er  bie  Regierung  feinem  fetter,  bem  kax- 
binal  Slnbreas  93.,  ber  ficb,  aber  gegen  ben  9>erbün= 
beten  be§  Äaiferä,  ben  el)rgei3tgen  malad).  2Boi- 
moben  ÜJitdpael,  nictit  galten  f  onnte  unb  1599  ums  £e= 
ben  f am.  Sigismunb  nabm  1601  felbft  ben  gürften= 
tbron  mieber  ein,  mufste  jebod),  »on  allen  tterlafjen, 
1602  abbanfen.    @r  ftarb  in  $rag  27.  DJtärj  1613. 

Ser  legte  93.  mar  ©abrtel  (©abor),  ein  Solnt 
Stepb,an§,  £önig§  oon  ^Solen,  ber  al§  gürft  t>on 
Siebenbürgen  1608  —  13  regierte.  2Begen  feiner 
©raufamfeit  empörten  fid)  riete  ©rofjen  mie  bie 
ftebenbürg.  Sadbfen ,  f  obafc  es  jum  Kriege  !am ,  in 
bem  ©abriet  unterlag.  @r  entmid)  nad)  ©rofjmarbein, 
mc  er  11.  Oft.  1613  ermorbet  mürbe. 

G  l  i  f  a  b  e  t  b  93.  (aus  bem  ßefeber  Steige),  bie  be= 
rüditigte  ©emablin  bes  ©rafen  granj  Didbasbp, 
glaubte  bie  Gntbedung  gemad)t  ju  baben,  bafe  bas 
93lut  junger  ÜDiäbdpen  bie  £aut  t>erfd)öne.  Sie  be= 
mog  be§i)alb  mehrere  ibrer  Sienftboten,  il)r  fort 
unb  fort  i*old)c  Cpfer  ju  r>erfd}affen,  benen  man  ju 
ben  93äbern  ber  ©räfin  bas  93lut  abjapfte.  Sftadv 
beut  Glifabetb  1604  Söitme  gemorben,  fegte  fie  bie= 
fen  greoel  auf  bem  Sd)loffe  Gfejte  im  Dteutraer 
.^omitat  fort.  Sie  9>erbred)en  mürben  erft  rud)bar, 
nadbbem  mebr  als  80  üDMbdien  ermorbet  maren. 
Ser  s$alatin  ©eorg  ^bur^ö  überrafd)te  plöglid)  bie 
©rafin  in  tbrem  Sditoffe  unb  ertappte  bie  ülftörber 
auf  frifdier  £hat.  2Säl)renb  man  Gltfabetl)  ju 
emiger  ©efangenfdiaft  verurteilte,  mürben  ifyre  £>el= 
ferSt)elfer  7.  $an.  1611  lebenbig  Derbrannt.  Glifa= 
betb  93.  ftarb  21.  2lug.  1614,  mabrfd)einlicb  an  ©ift. 

&atf)o$  (grd).),  bie  £iefe,  baZ  fiebrige,  @e= 
meine  in  ber  Sitteratur. 

Statbrlum  (grd).  93atl)rion),  munbärjtlicr/es 
Jager  jur  (Jinricbtung  ncrrenlter  ©lieber. 

üöat^f tba,  fcböne^od}ter  be§  ßliam  unb  ©attin 
bes  öetbiters  Uria  (f.  b.),  erregte  bas  Söoblgefaüen 
bes  Königs  S)aoib  (f.  b.),  ber  fie  nerfübrte  unb 
nadi  bem  üon  it)m  berbeigefübrten  Xobe  ibres 
©atten  heiratete.  Sie  mar  bie  9Jcutter  be§  Königs 
Salomo,  unb  mobt  burd)  ibren  (Einfluß  mürbe  biefer 
mit  Übergebung  bes  redbtmä^igen  Stbronfolgers 
l'lbonia  r>on  Saoib  als  9iad)fotger  eingefegt. 

•^otliurft  (fpr.bätbörft),  Siftrift  ber3)imfton2U- 
bann  in  ber  brit.  lapfolonie,  ein  formaler  Äüften= 
ftrieb  ton  1484  qkra,  bat  (1891)  9187  (?.,  bar= 
unter  1833  Reifte,  blüt)enben  Slderbau,  93ieb=  unb 
Straufeenjucbt.  öauptftabt  ift  %oxi  Sllfreb  mit 
(1891)  1529  ß.,  barunter  626  SBeifse,  unb  einem 
Sdnffsoerfebr(1886)  oon  117S*iffenmit  214000  t. 


»öt^urft  (fpr.  bdttjörft),  <5auptftabt  ber  engl. 
Kolonie  ©ambia,  unmeit  ber  SRünbung  be»  ©anv- 
bia,  am  Cftenbe  ber  fumpftgen  ^lufetnfel  St.  ÜJiarp, 
1816  gegrünbet,  mit  (1891)  6239  (2841  männl., 
3398  meibl.)  6.,  »on  benen  nur  62  SBetfje,  bie 
übrigen  (Eingeborene  ober  farbige  au§  anbemÄoto= 
nien  ftnb,  Sig  eine§  engl.  Äommanbanten  unb 
SDtittelpunft  be§  öanbel§  ber  Kolonie.  S)er  burd) 
ein  gort  gebedte  Ort  t)at  gro|e  aJcagajine,  (1891) 
111  au§  Stein  ober  93adftein  gebaute  Käufer  unb 
kit  1888  einen  fteigenben  öanbeBoerfetjr.  2)er 
®ert  ber  @in=  unb  Sluifubr  betrug  (1889)  nab.eju 
8  SMiü.  2R.  Sic  2lusfubyr  beftebt in  ßrbnüffen,  Sene= 
gatgummt,  ^a^  unb  bauten.  Sie  ^nfel  felbft  ift 
bemotmt  non  2Ranbingo,  ^oloff  unb  fermifebten 
^üftenftämmen.  SDcit  2lu§nat)me  einer  engl,  girma 
ift  ber  ganje  öanbel  in  ben  "oänben  oon  granjofen. 

SBat^nrft  (fpr.  bätb^örft),  Stabt  an  ber  Süb= 
lüfte  ber  93aie  be§  ßljaleurs  in  ber  ^rooin?  5teu= 
93raunfcbmeig  be§  Sominion  of  ©anaba,  an  ber 
93abnlinie  üuebec=6alifar,  t)at  (1881)  4806  @. 

•^attjurft  (fpr.  bätbörft),  öauptftabt  be§  93egirfö 
93.  in  ber  brit.=auftral.  Kolonie  9]eufübmates,  170km 
im  3B9?2D.  t>on  Spbnep  jenfeit  ber  93lauen  93erge  in 
fd)öner  Sage  am  linfen  Ufer  bes  obern  2ftacquarie, 
mit  Spbnep  burd)  eine  funfttoll  über  bas  ©ebirge 
geführte  Strafe  unb  bie  gro^e  meitert)in  über  Subbo 
(420  km)  nad)  93ourfe  am  Sarling  füt)renbe  2Beft= 
bab^n  nerbunben  unb  oon  reidjen  Sanbgütem  unb 
nieten  Stationen  umgeben,  ift  Sig  eines  röm.=fatl). 
unb  eine§  anglilan.  93ifd)ofs,  bat  febr  gefunbes 
Mtima,  (1891)  9162  e.,  eine  gelebrte  Sd)ule,  1  %^a-- 
ter,  löofpital,  ©erbereien,  4  93anfen,  5  Sampf= 
mablmüblen,  Seifenftebereien ,  Sicbterfabrilen  unb 
Seimfiebereien.  1815  gegrünbet,  bitbet93.ben  ÜRitteb 
puntt  be§  bebeutenbften  ©olbbiftriltS  »on  Steufüb-- 
male§ ,  beffen  Slu^beutung  1851  am  Summert>ille= 
©ree!  begann,  unb  bat  fiep  äum  mid)tigften  ^lage 
im  Innern  ber  Kolonie  aufgefdjroungen. 

^otburft  (fpr.  bätbörft),  eine  engt.,  fpäter  sur 
©rafenmürbe  erhobene  gamilie,  bie  febon  in  ber 
angetfäd)f.  3eit  nad)  ßnglanb  gelommen  fein  f  oll ;  ur= 
funbtid)  erfd)eint  ber  9lame  juerft  1291.  —  © e o r g  e 
93.,  geb.  1587,  geft.  1651,  Sobn  be3  Sonboner  2ltber= 
man  Sancelot  93.,  hatte  4  2öd)ter  unb  13  Söbne,  nou 
benen  6  im  93ürgerlrieg  üon  1642  auf  fönigl.  Seite 
fielen.  Ser  ftebente,  9ialpt>  93.,  geb.  1620,  mürbe 
Geologe  unb  1644  jum  ^riefter  orbiniert,  mäbrenb 
be§  93ürgerfriege§  aber  manbte  er  ficb  ber  DJiebijin 
Su  unb  grünbete  mit  einigen  ©elebrten  gu  Dyforb 
ben  93erein,  auö  bem  bie  Royal  Society  (f.  2lfa= 
bemien)  beroorging.  9iad)  ber  ^Jieftauration  manbte 
er  fid)  mieber  ber  Sbeologie  ju,  mürbe  1664  ^rä= 
fibent  be§  Ti-inity  College  in  Orforb,  ba§  er  mit 
großem ßrfolg leitete,  1670Sed)antr>on3Belts\  2lud) 
al»  lat.  $oet  mar  ber  »ielfeitig  gebilbete  21lann 
tbätig ;  er  ftarb  1704.  Sein  öeben  bef ebrieb  SBarton 
in  «The  life  and  literary  remains  of  R.  B.»  (Sonb. 
1761).  Sein  jüngfter  93 ruber  93enjamin  93.  mar 
©ouoerneur  ber  fönigl.  Slfrif anif d)eu,  1688  unb  1689 
ber  Cftinbifcben  ISompagnie.  Später,  al§  Sd)ag= 
meifter  unter  Königin  Slnna,  mürbe  er  jum  S  i  r  93.  er= 
boben  unb  ftarb  27. 2lprill704.  Seffenältefterfeobn, 
Hllen  93.,  geb.  16.  9^0».  1684,  ftubierte  inDrforb, 
fa^  oon  1705  bi§  1712  im  Untert;aug  al§  eifriger 
%oxX),  mürbe  1711  bei  bem  $eer3f  ebub  unter  Königin 
%xma  sunt  Sorb  93.  erboben,  gepörte  jur  Cppofttion 
gegen  SBalpole  unb  trat  nad)  be^en  Sturj  1742 
für  2  ^abre  in  ben  ©ebeimen  9tat.  93alb  nad)  bem 


S3atf)urft=3nfer  —  Söatjait 


489 


ytegierunggantritt  ©eorgS  III.  penfionicrt,  rourbe 
er  1772  jum  ©  r  a  f  e  n  93.  erhoben  unb  ftarb  14.  Sept. 
1775.  Gr  uerfebrte  t>iel  mit  Utterar.  ©röfren,  mit 
s$ope,  ber  ibm  ben  britten  feiner  «Moral  Essays» 
roibmete,  foroie  mit  Sroift,  Gongret>e,$rior,  Sterne. 

S)er  dltefte  Sobn  feine!  Neffen  öenrt)  33.  (geb. 
1744,  geft.  1837),  93ifd)ofä  t>on  Worrotcb,  6  enr  n  93., 
geb.1781,  feit  1814  2trd)ibiafon3u9corroicb,  befef/tteb 
bas1  Seben  feinet  Katers"  in  ben  «Memoirs  of  the  late 
Bishop  of  Norwich»  (2  93be.,  £onb.  1837,  9iad)trag 
1842);  er  ftarb  1844.  SeS  93ifcbof3  jroeiter  Sobn,  6  i  r 
3ames93.,  roar  engl.  Offizier.  S)er  britte,  93enja  = 
min  93.,  geb.  14.  2Rärj  1784,  roibmete  fich  berbiplo= 
mat.  Saufbabn,  rourbe  1809  al§  ©efanbter  nad)  Söien 
gefebidt  unb  uerfebroanb ,  mit  roiebtigen  S)epefcben 
betraut,  auf  unerklärte  SÜeife,  roabrfcbeinlicb  burd) 
2Jiorb,  auf  ber  Wüdreife  üon  93erlin  nad;  Hamburg. 

S)er  gmeite,  aber  dltefte  überlebenbe  Sobn  be£ 
©rafen  Stilen  93.,  öenrr,  93.,  feit  1771  93aron 
Stpslep,  feit  1775  jroeiter  ©raf  93.,  geb.  2.  2Rai 
1714,  ftubierte  sjted)t§ttnffenfd)aft  in  Drforb,  rourbe 
1736  Sadjroalter  (93arrifter)  in  Lincoln's  Inn,  fpäter 
'Hieltet  am  Court  of  Common  Pleas,  ftanb  feit  1735 
im  Unterbaus  jur  Cppofition  gegen  9Salpole,  untere 
ftüfcte  bann  ba§  2Rinifterium  $elbam,  roar  t>on 
1771  bis  1778  Sorbfansler  unb  1779—82  unter 
Dcortb  erfter  ^räfibent  be§  ©ebeimen  9iat3  (Privy 
councilj.  Gr  ftarb  6.  2tug.  1794.  2)as  allgemeine 
Urteil  nannte  ihn  ben  unfäbigften  £orb!anjler  bes 
gangen  Sab, rbunberts.  Sein  Sobn  £>enrr)  93.,  brit= 
ter  ©raf  93.,  geb.  22.  2Jtai  1762,  trat  früh  ins 
Unterbaus ,  roar  perf önlicber  greunb  $itt§ ,  über-- 
nabm  unter  biefem  bas  Scba^amt,  rourbe  unter 
s$ortlanb  1809  Sßräfibent  bes  öanbelsamts,  unter 
Siüerpool  Kriegs  ■■  unb  Äolonialfetretär  unb  unter 
Wellington  1828—30  2orb  =  $räfibent  beS  @ebei= 
men  Sftats  (Privy  Council).  Gr  ftarb  26.  3uti  1834. 
3ein  Sobn  öenrr)  ©eorge,  vierter  ©raf  93., 
geb.  1790,  roar  1812—34  Unterbaugmitglieb,  f  djrieb 
«The  ruinous  tendency  of  auetioneering»  (2onb. 
1812;  2.  Stuft.  1848),  ftarb  obne  Grben  1866.  3bm 
f olgte  fein93ruber 2Billi am  Öennor,  fünfter  ©raf 
93.,  geb.  1791,  unb  biefem  1878  fein  DZeffe  211  ten 
Hleranber,fedrfter@raf93.,geb.l832,1857— 78 
ionfe?r>atit>es  Unterbausmitglteb,  geft.  1.2lug.  1892. 

»otJjurft^nfclffpr.bdtbörft),  f.  iUcelmlle^nfet. 

58atf}t)btui?,  f.  ftammerlinge. 

58ötr)t)flcfli,  aus  ÜRagnefia  am  Sdtäanber,  roirb 
als  ftünftler  bes  berübmten  für  eine  ftultftatuc  bes 
Utpollon  oerfertigten  Sbrones  in  2tmüfld  in  ^.ato- 
nien  genannt.  Seine  3*it  fällt  roabjfcbeinlid)  in 
ben  Stnfang  bes  6.  ^al)xi).  ü.  Gbr.  Xcr  2bron  roar 
äbnlid)  roie  bie  2abe  bes  ftqpfelos  (f.  b.)  mit  2>ar= 
Heilungen  aus  ber  gried).  ©ötter--  unb  öeroenfage 
»erjiert,  unter  benen  5ßaufania3  bie  Xbaten  bes 
Öerafles  unb  Ibefeus,  Scenen  aus  bem  troifeben 
Sagenfreis  unb  anberes  bert>orl)cbt. 

söathtttlutf,  aus  Stleranbria,  ^reigelaffencr  unb 
©ünftling  bes  si)cäcenas,  roar  ber  Grfinber  ber 
röm.  ^antomimit  unb  rourbe  burd)  feine  aufter= 
orbentiieben  Seiftungen  auf  bem  ^bcater  ein  2ieb= 
ling  bes  röm.  ^!olfs.  —  93.  feteft  aud)  ber  Liebling 
Inatrcon,  ber  feine  Scbönbeit  befingt. 

S8ötl)t)nictcr,  f.  93atbometer. 

«atbttMon  'gr*.,  «lieftöner»),  .Ularinettc  mit 
Umfang  oon  .UontradJ  bis  jum  (leinen  1»,  non 
ta  in  Berlin  fonftruiert. 

f8att)i)&  (greb.),  tief,  aber  aud)  bod),  je  nad1 
itanbpunfte  bes  93etracbtenben. 


»atiibe,  f.  93altb,ilbc.  [Schiff. 

Jöätiment  (frj.,  fpr.  -mang),  ©ebdube ;  ^abtäeug, 

Baetis,  tat.  3Rame  beä  ©uabalquiüir;  banadi 
benannt  bie  röm.  ^ßromnj  Baetica  (f.  Hispania). 

>8ntifrficc(  Wcbtvgc<fnftciu,  Cordillera  Pe- 
nibetica,  9tame  ber  jablreidjen  Sierren  in  Spanien, 
bie  üorn  Gabo  be  ^alos  unb  6abo  be  ©ata  bi§  gum 
Sap  Starifa  auf  360  km  bie  3Bafferfd}eibe  jroifcben 
©uabalquiöir  unb  SO^ittelmeer  bilben.  2)ie  b,eroor-- 
ragenbften  ©lieber  finb:  Sierra  ÜHeüaba,  2tlpu= 
jarras,  Sierra  Sejeba,  Sierra  be  9tonba,  Sierra 
93ermeja  unb  Sierra  bei  9ßinar. 

Kauft,  nacb  einigen  »on  bem  inb.  Söort  93afta§ 
(meiner  Kattun),  naep  anbern  t>on  bem  tarnen  bes 
angeblicben  GrfinberS  93aptifte  Gbambraß,  eines 
flanbr.  £einroeber§  im  13.  3a^r^v  betsuleiten,  ein 
feiner,  teinroanbartiger  Stoff  üon  loferm  ©eroebe 
als  Seinroanb,  bei  bem  ber  Ginfd)lag  geroöbnlicb 
noeb  etroa§  feiner  als  bie  lette  ift.  3u  bemfelben 
roirb  nur  ber  längfte  unb  fcb.  önfte  §ladb§  terroenbet, 
ber  am  beften  im  franj.  öennegau  gebeibt.  3Rad}= 
bem  berfelbe  möglidbft  fein  unb  gleicbmä^ig  gefpoiv 
nen  ift,  roirb  er  ungebleicht  auf  geroötmlicpen  2ein= 
roeberftüblen  »erarbeitet.  S)as  tefetere  pflegte  früher 
in  fühlen,  feud)ten  Räumen  ju  gefd)eben,  um  ben 
£-aben  gefd)meibig  )u  erhalten;  je^t  erreicht  man 
jeboeb  burd)  Schlichten  bas  gleiche  Otefuttat  mit  2Ser= 
meibung  jeber  gcfunbbeitfd)äblid)en  S&irtung.  S)as 
fertige  ©eroebe,  ta§>  einer  grünblicben  ^Reinigung 
unterroorfen  roirb,  ftellt  in  feinen  beften  Sorten  bas 
foftbarfte  Grseugnis"  ber  glachsinbuftrie  bar.  ÜJtan 
unterfebeibet  Haren,  balbftaren  unb  bid)ten  (bollän= 
bifeben)  93.;  eine  nerroanbte  2trt  ift  bie  fog.  93atift= 
leinroanb,  bie  bureb  ftdrfere  gäben  unb  größere 
2)id)tbeit  ben  Übergang  äur  geroöbnlichen  Seinroanb 
bilbet.  Seit  ^abrbunberten  >uirb  bie  eigentliche  93a= 
tiftroeberei  in  grantreid)  unb  im  beuttgen  93elgien 
betrieben.  2)en  febönften  93.  t>on  aufjerorbentlidier 
geinbeit  unb  SBeifce  liefern  noch  beute  bie  frans. 
Stäbte  2trra§,  93apaume,  Gambrai,  Sitte,  ^e"ronne, 
St.  Ouentin,  Hror)eg,  93atencienne§  foroie  bie  tyxo-- 
Dinj  93rabant,  bcfonber§  9ciüelle§;  inbc§  b,at  ber 
eebte  93.  burch  bie  sunelnnenbe  gabrifation  äbn= 
lid)er  ©eroebe  in  93aumroolle  bcträd}tlid).an93ebeu= 
tung  verloren,  roäbjenb  93atiftleinroanb  gröpern 
Stbfafe  finbet  unb  aufjer  in  grantreid)  unb  93elgieu 
auch  iTi  Gnglanb  unb  ^rlanb,  93öbmen,  Schlefien, 
Sad)fen  unb  SBeftfalen  (93ielefelb)  bergeftellt  roirb. 
3)er  fa)ottifd)e  93.  (93atiftmuffelin),  fo  genannt, 
roeil  bie  gabrifation  besfelben  r»on  Sd)otttanb  auä» 
ging,  ift  ein  feiner,  batiftartig  gerechter  93aumrooll= 
ftoff,  jefet  oorjüglid)  inGnglanb,  granfreid),  ber 
Sd)roei,i,  in  93öl)men  unb  im  fäd)f.  93ogtlanb  et= 
jeugt,  ber  infolge  ber  ©leicbmäfügteit  be§  21cafd)i= 
nengefpinftes  ein  fdjönereö  Stusfchen  alö  felbft  ber 
echte  93.  b,at,  roeniger  haltbar,  aber  auch  toeit  roob.I= 
feiler  als  biefer,  baber  fel)r  beliebt  ift  unb  als  $lci= 
berftoff  mit  feinen  Sbefiinä  bebrudt  roirb. 

iBntjflit  ober  93atd)iau,  eine  ju  ben  9Muffen 
(f.  b.),  bem  öfttid)ften  Seite  bes  unter  ber  "oerrfdjaft 
ber  yfieberlänber  ftebenben  oftinb.  2trd)ipets,  ge= 
börenbe  ^nfel,  loc(tlid)  von  ber  fübl.  ^albinfel  ber 
gröf3ern  ^nfel  öalmahera  ober  2fd)itoto  gelegen, 
bilbet  mit  ben  in  ihrer  Wabe  gelegenen  ^nfetgruppen, 
},  93.  Jaroali  unb  Wanbioti,  biv?  :>leid)  von  93.  uou 
2648  '|k'"  (allein  2164  qkm)  ,vtdcbe.  2)aä  Dteid 
93.  ftcl)t  unter  einem  eingeborenen  Sultan,  einem 
23afalleu  ber  iticberlänb.  inb.  Regierung.  Unter 
lefetercr  unmittelbar  ftebt  auf  ber  .S>auptinfet  SB. 


490 


23atjuftfjfa  —  93atonga 


allein  ber  bauptfäcblid)  üon  eingeborenen  ©Triften  I 
beroobnte  Crt  Sabuba  unb  ba§>  angrenjenbe  #ort 
33arneüelb  mit  umliegenbem  Serrain.  Sie  93e=  , 
Dotierung  oon  93.  beftebt  au§  12—13000  ßinge=  ; 
borenen,  bauptfädjlid)  2Ufuren  (f.  .öaraforaiS),  rooju 
nod)  wenige  öunberte  oon  Europäern,  Gbinefen,  ; 
Arabern  unb  anbern  fremben  Orientalen  fommen. 
Sie  g-lora  üon  33.,  aufeerorbentlicb  reid)  unb  üppig, 
ift  bie  ber  ÜDcoluffen  überbaupt.   93.  ift  mit  Sernate, 
Stbore,  ÜDcafjan  u.  a.  bie  Heimat  bes"  ©eroürjnelfen= 
baum§.  Sie  §auna  üon  33.  ift  arm  an  ©äugetter= 
arten;  an  fd)önen  SSögeln  foroie  3>nfefteu,  roie  bie  i 
iftoluffen  überbaupt,  reid).   Sluffallenb  in  3ootog.= 
geogr.  £inftd)tiftba<o93orfommenbes'  Cynocephalus 
niger  Desm. ,  ber  einzigen  2lffenart  ber  üötoluf ten 
unb  bes  einzigen  aufjerafrif anif d)en  ed)ten  ^aüians, 
ber  nur  auf  33.  unb  (SelebeS  lebt. 

JBötjuf  ä)t  a  (ruff .),  2Säterd)en,  Inrebe  ber  $open ; 
aud)  allgemein  freunblicbe  üertraulicbe  Hnrebe. 

aSotjufcfjfott),  $onftanttn  91if olajeroitfd) ,  ruff. 
Siebter,  geb.  29.  (18.)  DJtai  1787  ju  3Mogba,  er=  j 
bielt  ju  Petersburg  feine  ßrjiebung,  biente  im 
Unterrid)tsminifterium ,  trat  beim  2lu3brud)e  be3  : 
$riege3  üon  1806  in  bas  Petersburger  2anbroebr=  : 
©cbü&enbataillon ,  rourbe  bei  öeilsberg  üerraunbet 
unb  mad)te  1809  ben  «3-elbäug  in  3™tanb  mit.  ! 
9?ad)  feiner  Diüdfebr  geborte  er  in  DJcosfau  ju  bem 
Äaramfinfcben  ÄreiS,  arbeitete  an  ber  Seüftbrift 
«ßuropa§  33ote»  mit,  roo  feine  «ßrinnevungen»  unb 
überfefeungen  aus  $arnö,  Sibull  unb  Petrarca,  i 
foroie  ba$  gegen  ©d)ifd)foro  gerid)tete  fomifebe  @e=  ; 
bid)t  «Sie  drfebeinung  an  ben  Ufern  be§  2etbe= 
fluffeS»  erfd}ienen.  Sarauf  roarb  er  (1810)  33iblio= 
tbefar  bei  ber  öffentlichen  33ibliotbef  ju  Petersburg, 
nabm  1812  roieber  $rieg§btenfte,  mad)te  als  ©tabs=  ' 
fapitän  unb  Slbjutant  bes"  ©eneralä  33ad)metjero 
bie  gelbjüge  üon  1813  unb  1814  mit,  rourbe  1816  i 
beim  Kollegium  ber  auswärtigen  Slngelegenbetten 
angeftellt,  1818  als  öofrat  ber  ruff.  ©efänbtfcbaft 
in  Neapel  beigegeben,  üerfiel  jebod)  balb  in  un=  ; 
beilbare  ©ebroermut  unb    fer>rte    nacb  Sufjlanb 
jurüd,  roo  er  auf  einem  Sanbgute  bei  ÜJlosfau 
lebte;  er  ftarb  ju  SÖologba  19.  (7.)  Suli  1855. 
Seine  in  3eitfd)riften  jerftreuten  «^oetifeben  unb 
profaifeben  23erfud)e»  rourben  oon  9t.  3-  ©njebitfd) 
gefommelt  (2  33be.,  ^etersb.  1817).   Gine  üollftäm  ! 
bige  Sammlung  feiner  ©ebtd)te  erfebien ,  üon  fei= 
nem  33ruber  beforgt,  1834  in  Petersburg;  feine  ge= 
iammelten  SBerfe  (3  33be.r  $etersb.  1877)  mit  einer 
33iograpbie  S3.s  üon  üftajfom. 

datier)  (fpr.  bättli),  gabrüftabt  unb  DJhmicipab- 
borougb  im  35>eft=9ttbing  ber  engl,  ©raffdjaft  ^)orf, 
12  km  im  ©2£.  üon  £eeb§,  bat  eine  alte  $ird)e, 
£ateinifd)e  ©d)ule,  ein  Sed)nifd)e!5  ^nfritut,  eine 
-^arftbaUe  unb  (1891)  28719  (f.  33.  ift  öauptfi^ 
ber  ©bobbpmanufaftur  unb  ber  eyabrilation  grob= 
roollener  ©toffe. 

iBatman,  33atbman,  33atmdn,  abgefürjt 
2Ran  ober  Ü)cän  (engl,  maun),  ift  jundd)ft  ber  3?ame 
eine§  perf .  öanbelsgeroid)ts,  roelcbes  in  Slbaf  i  (2lbas) 
unb  aJtisfal  (f.  aJiitftäl)  geteilt  »üirb.  93efonbers  , 
gebräucblid}  finb  bie  folgenben  0)tän:  1)  Sa»  Heine 
Didn,  im  gangen  Dxeicbe  al§  3Rän  üon  2;äbri§  (ä)(dn 
i  2äbrts)  bejeiebnet,  obgleid)  e»  eigentlich  ba§  SRdn 
oon  Seberan  ift  (toesbalb  e»  in  ben  Sebrbüdjem 
aud)  «altes»  2ftän  üon  Xeberan  bei^t),  bat  8  2tbafi 
ober  640  2Jcisfäl  =  2,944  kg.  100  folcbe  üftän  nennt 
man  ein  ^bärodr  ober  $bälüar  i  Siüäni  = 
294,4  kg.   90  tiefer  2Jcän  =  1  fibcrrüar  üon  2lftra= 


bab  =  264,96  kg.  2)  Sas  2Rän  üon  9  Slbafi  (ü)cdn 
i  9cob  Slbafi)  ober  720  SRisfäl  =  3,312  kg;  16  folcbe 
äftän  beiden  ein  6afd)im=2)cän  =  52,992  kg.  3)  Sa§ 
2)cän  oon  33enberabbas  =  10  Va  2lbafi  ober  840 
2Jtistal  =  3,864  kg.  4)  Sa3  eigentliche  (ober  neue) 
2)cdn  üon  Jäbri§,  beffen  fid)  aud)  bie  9tegierung  be= 
bient,  ift  =  12V2  Slbafi  ober  1000  Qftisfal  =  4,6  kg. 
5)  Sag  mn  üon  Ü)caragba  =  155/8  Slbafi  ober  1250 
distal  =  5,75  kg.  6)  Sas  föntgl.  2Rän  (SJcan  i 
Scbäb)  üon  16  2lbafi  ober  1280  DJlisfäl  =  5,888 kg; 
6  f Önigl.  2Rän  =  1  gärbäb  (33allen)  ober  Süläb  ©eibe 
=  35,328  kg.  20  fönigl.  3)tän  =  1  ^bärodr  i  afpi 
=  117,76  kg.  7)  Sa§  3)cän  üon  Slftrabab  ober 
üon  ©ebufebter  =  18  2lbafi  ober  1440  2)tis!al  = 
6,624  kg;  40  folcbe  üJcän  =  1  Äbdrüdr  üon2lftrabab 
=  264,96 kg.  8)  Sas  Heine  2Jtän  üon  9cei  =  32  Slbaf i 
ober  2560  SJcisfal  =  11,776  kg.  9)  Sa§  gro^e  ÜJldn 
üon  iJtei  -  37x/2  Slbafx  ober  3000  2)ci§fdl  =  13,8  kg. 

Sie  ©baiutfe  93ucbara  unb  ©biroa  bebienen  ficb 
im  ©ro^üerlebr  be§  33.  alg  ©eroiebtseinbeit.  Sfn 
erfterm  ift  er  (etma  2/2  Äamellaft)  =  127,76s  kg; 
inle^termabernur(etroa  Vie^anxellaft)  =  19,657  kg. 
3n  ber  £ürtei  bat  man  einen  (allerbing§  niebt  mebr 
gefe^licben)  33.  üon  6  Dien  =  7,698  kg.  (S.  OKaunb.) 

Katn  el=$abft^iar,2anbftricb9lubiens3roifcben 
203/4  unb  22°  nörbl.  33r.,  längs  bes  5Ril  üon  Sal 
bis  3Babibalfa  ftd)  binjiebenb,  in  128  m  ööbe.  6§ 
ift  ba<§  unroirtlicbe,  ©teinbaueb  genannte  gelfentbat 
bes  groeiten  ^ilfataraft§.  Sag  glufebett  ift  meift 
breit,  roirb  aber  an  einigen  Stellen  bis  auf  ©tein= 
rourfbreite  eingeengt;  e§  ift  büfter,  n»ie  befät  mit 
granitifd^en  unb  fpenitifeben  §eUen,  bie  bier  unb 
ba  mit  ©anbftein  überbedt  ftnb.  $m  9an3en  ä&^It 
man  353  größere  ^nfeln,  barunter  ungefäbr  50 
beroobnte.  Sa§  3Bafferift,  feit  aftebemeb  =  2lli  bie 
gabvrinne  üerbeffert  bat,  tt?dbrenb  einiger  ÜJconate 
mit  großer  3Kü^e  befabrbar.  Sie  oben  Ufer  ftnb 
obne  öäufer  unb  Sörfer;  3Bafferfälle  (©cbellcil)  fin= 
ben  ftd)  bei  ©emneb,  Sanfur,  Sal  üfiaru,  Dmbofol, 
bie  aber  burd)  bie  37  km  langen  unb  5,5  km  breiten 
fyätle  (bie  fog.  jtüeiten  Äatarafte)  üon  SBabibalfa 
übertroffeu  roerben,  roo  ©türje  üon  1  m  mit  ©trom-- 
fdmellen  üon  275  bi§  335  m  Sänge  roecbfeln. 

^Batocina  (33atotfcbina),  ^teefen  im  ferb. 
Äreis  ^ragujeüac;  i)kx  ftegte  26. 2lug.  1689  2Jcarf= 
graf  Submig  üon  33abeu  über  bie  Surfen. 

XSatota,  f.  33atonga. 

^aton  (fr^.,  fpr.  -töng),  ©tod,  ©tab,  beim  franj. 
Militär  ber  üftarf jballftab ;  in  ber  SJcuft!  bei  ben 
granjofen  bie  33ejeid)nung  ber  großem  Raufen  (üon 
jroei  unb  mebr  Saften).  —  Bäton  de  mesure, 
Saftierftab,  Saftierrolle.  —  B.  senestre,  in  ber 
öeralbif  ein  fcbmaler  ©cbrägbalfen  im  3Sappen,  atä 
3eicben  ber  unebelicben  ©eburt  (33aftarbife)  bes 
erften  Empfänger»  bes"  3Bappen§. 

^Batonga  ober  33a tof  a,  ein  jablreicbe^  33antu= 
üolf  im  33arotfe=9Jcabunbamd)  äiquatorialafrifas, 
roobnt  in  roeit  jerftreuten  Slnftebelungen  am  lin- 
fen  Ufer  beS  ©ambefi  üon  ben  erften  ©trom= 
fcbnellen  biä  jur  2Jcünbung  bes  ßafue.  Surcb  bie 
Überfälle  unb  3Raubjüge  ber  OJiafololo  unb  fpäter 
ber  SJcatabele  üor  einigen  ^abräebnten  in  biefe  ©e= 
genben  gebrängt ,  bat  ftd)  nur  ber  bftlicb  roobnenbe 
Seil  einige  Unabi)ängigfeit  beiüabrt.  Sie  33.  bilben 
ben  Übergang  ju  ben  9^janfa=  unb  Sanganifaftäm= 
men;  ibre  ©prad)e  befifet  üiel  3ibnlid)feit  mit  ber 
ber  Samara,  ©ie  ftnb  fleißige  Slcferbauer,  üorjüg= 
liebe  ©cbmiebe  unb  fübne  dlefantenjäger.  33efon= 
bere§  ©efd)id  bemeifen  ftc  im  ©erben  ber  £äute. 


23utom  —  93attaglta 


491 


Sie  2Ränner  gelten  faft  uollftänbig  nadt;  bie  2Beü 
ber  tragen  lange  Sebergemänber. 

iBatöni  (Sattoni),  ^ompeo,  ital.  Wahr,  geb. 
5.  $ebt.  1708  ju  Succa,  geft.  4.  ^ebr.  1787  ju  Rom. 
2Jiit  SBindelmann  unb  ÜJlengs  befreunbet,  fud)te  er 
burcb  3urüdgeben  auf  bie  2tntife  unb  bie  SfBetfe 
Dtaffaels  ber  manieriftifcben  Richtung  entgegenju= 
mirfen.  Seine  öauptmerfe  fmb:  Ser  rubenbe  !^o= 
hannes  ber  Säufer,  Sie  büfjenbe  IDlagbalena  (beibe 
in  ber  Sresbener  ©alerie),  Sie  Gntbaltfamfeit  bes 
Scipio  (Gremitage  gu  St.  Petersburg),  3Rücffet>r 
bes  verlorenen  Sohnes  (1773;  Sßien,  öofmufeum), 
Ser  Sturj  bes  3auberet§  Simon  (Sta.  Sftaria  begli 
Slngeli  3U  Rom),  gerner  malte  er  eine  ^eilige  §a= 
milie  unb  Sie  gantilie  bes  Sarius  nor  Aleranber 
b.  ©r.  Unter  feinen  Porträten  fmb  b,erDorjub,eben 
bie  bes  ^apftes  93enebift  XIV.,  Giemen»  XIII.  unb 
$tus  VI.,  bes  Äaifers  ^ofept)  II.  jufammen  mit 
feinem  93ruber  Seopolb  (1769;  2öien,  öofmufeum). 
iödtonnicr  (ftj.,  fpr.  -nieb,  b.  i.  ©tabb, alter), 
ber  auf  ein  3abr  gemäblte  $räfibent  bes  Conseil 
de  discipline  ober  bes  Ausfcbuffes ,  meldten  bie 
franj.  Atmofaten  jur  Aufrecbtbaltung  ber  Sisciptin 
unter  ftd}  felbft  ernennen. 

5Öaton-3xouge  (fpr.  batöng  rubfd)'),  öauptftabt 
(feit  1880)  bes  norbamerif.  Staates  Souifiana  im 
"Jkrifb  Gaft=33aton=Rouge  am  Cftufer  bes  2ftiffif= 
fippi,  207  km  oberhalb  Reuorleans,  eine  ber  erften 
(1720)  frans.  Rieberlaffungen.  33.  b,at  (1890) 
10478  G.,  ift  fcbön  gebaut  unb  etma  10  m  über 
bem  b  ödjften  SBafferftanb  auf  bem  legten  93luff  (f.  b.) 
gelegen;  es  riat  ein  Staatsbaus,  üerfcbiebene  DJtili- 
tärtnftitute  ber  bereinigten  Staaten,  eine  93ltnben=, 
Jaubftummenanftalt ,  ein  3u#tbaus,  ein  inbu= 
ftrielles  (College  fomie  mehrere  Gottongins  (jur  Gnt- 
fernung  ber  Barnen  aus  ber  93aummolle). 
s8arott"d)uta,  f.  93atocina. 
iöarradjier  (Batrachia),  f.  #rofd)lurd)e. 
58orratl)ium  (grd).),  ^rofcbgefcbmulft  unter  ber 
3unge. 

!Öatrad)omr)omacf)to  (grd}.),  b.  b.  ber  grofd)= 
mäufetrieg,  Sitel  eines  bem  .V)omer  fälfdjlid)  beigem 
legten  tomifdjen  öelbengebicbts,  als  beffen  2Jerfaffer 
tygres,  ein  SBruber  ber  farifdjen  Königin  2Irtemifia, 
ber  sur  3*tt  ber  ^erferfriege  lebte,  genannt  mirb. 
Gs  ift  eine  ^arobie  ber  «3ltas»  unb  (Gilbert  in  ber 
gemicbtigen,  mürbeoollen  5orm  bes  ernften  Gpos 
mit  heiterer  Laune  bie  Kampfe  ber  Siere.  Sag  ©e= 
bid)t,  bas  in  feb,r  oerberbter  ©eftalt  überliefert  ift, 
befinbet  fid)  in  vielen  ausgaben  ber  üomerifcben 
Siebtungen;  aufserbem  mürbe  es  öfters  sufammen 
mit  ben  ftomerifdjen  ftpmnen  herausgegeben,  3.  93. 
Don  Stbel  (u.  b.  %,  «Homeri  hymni,  epigrammata, 
B.»,  i;pj.  u.  ^rag  188«),  ob,ne  biefelben  namentlich 
Don93aumeifter((^ött.  1852)  unb Sral)cim(<'IIonH'i-i 
.|n;t<:  f<  rtur  !',.>,  58erl.  1874),  juletjt  r»on  93ranbt  in 
bem  aCorpusculam  poesis  epicae  graecae  ludi- 
bnndae»  5»b.  1  i^Vh  1888).  ?sns  Seutfd?e  rourbe  es 
überfehtüon.Hern(^resl.  181H),Ufd)ucr  (ebb.  1860), 
iBeiffel  (^rünbcrg  1870),  mfammen  mit  ben  anbem 
fleinern,  Corner  äugefd)riebcnen  Sichtungen  t>on 
Jhubichum  («kriech.  Siebter»,  Stuttg.  1871). 

Baträchospermum  Uoil*,  ,\rof  d)  laich- 
et Ige,  sillgengattung  aus  ber  Gruppe  ber  ^Kl)obo= 
ühpeeen  ober  ^loribeen;  fie  gehört  311  ben  roemgen 
formen  aus  biefer  Gruppe ,  bie  im  fü^en  2Baf[et 
leben.  (5s  finb  eigentümlich  geftaltete,  uuirmförmige, 
ichr  fchleimig  fich  anfühlenbc  tilgen  von  blafvrotcr 
ooer  aueb  grünlicher  <$arbe.  3n  Seutfchlanb  finbeu 


fich  nur  roenige  Slrten  unb  biefe  meift  in  falten 
Quellen  unb  Sachen  ber  ©ebirge. 

üöatfd),  ßarl  gerb.,  93iceabmiral,  geb.  10.  San. 
1831  ju  Gifenach,  ging  1846  als  löjähriger  iefun^ 
baner  gut  See,  trat  1848  als  üJtatrof e  jrr-eiter  ftlaffc 
beim  2Harinebataiüon  3U  Stettin  ein,  rourbe  bann 
als  2Jlibfb.ipman  in  bie  glotte  ber  bereinigten 
Staaten  fommanbiert,  befugte  fpäter  nach  met)r= 
fachen  übungsfabrten  bie  2)carinefd)ule  ju  Stettin 
unb  mürbe  1856  für  bie  Seilnah.ine  an  bem  ©e= 
fechte  bei  Sres  gorcas  jum  Lieutenant  jur  See 
erfter  Älaffe  ernannt.  sJRact>  einer  gtüeijährigen 
Sienftteiftung  in  ber  engl,  glotte  mürbe  er  1862— 
64  als  Stbjutant  beim  Cbertommanbo  ber  SRarine 
»ermenbet  unb  fanb  im  2IprU  1864  mieberl)olt  @e= 
legentjeit,  am  93orb  ber  «©rille»  an  ©efechten  gegen 
bie  bän.  glotte  teiljunehmen.  %m  2Rai  besfelben 
3ah.res  mürbe  er  3um  Äornettenfapitän  beförbert, 
fommanbierte  1864—65  bie  «Sictoria»  unb  1865— 
67  bas  ^abettenfehiff,  bis  er  jum  6^>cf  bes  Stabes 
beim  Cberfommanbo  ber  SRarine  ernannt  mürbe. 
Gr  begleitete  1870,  jum  Kapitän  jur  See  üorge= 
rücft,  als  Ghef  bes  Stabes  bas  ©efebmaber  bes 
^rinjen  Stbalbert  von  ^reufsen  nad)  ben  2(3oren, 
mufjte  jebod)  megen  be§  2tusbrud^§  bes  Seutfch= 
gran3öfifd)en  Krieges  bie  Steife  unterbrechen  unb 
nal)m  mieber  feine  Stellung  im  Cberfommanbo  ein, 
bas  3U  einer  Stommanboabteilung  bes  2Rarinemini= 
fteriums  umgeformt  mürbe.  1871  unternahm  er 
mit  ben  Schiffen  «SSineta»  unb  «©agelle»  eine  3mei= 
jährige  Grpebition  nach  ©eftinbien,  mürbe  1873 
3um  Ghef"  bes  Stabes  ber  Hbmiralität  unb  1875 
3um  ^onterabmirat  ernannt,  befehligte  1876—78 
al§  ©efchmaberd^ef  mehrere  Grpebitionen  nad)  bem 
2)Zittelmeer,  »on  benen  bie  le^te  burd)  ben  Untere 
gang  bes  «©rofeen  ßurfürften»  beim  3ufammenfto^ 
mit  bem  «.Honig  SBUbelm»  bei  golfeftone  31.  sMai 
1878  abgebrod}en  mürbe.  93.  mürbe  befchulbigt,  bie 
Sorfchriften  über  bie  einsubaltenbe  Siftan3  ber 
cd)iffe  nicht  beachtet  311  haben,  unb  t>or  ein  $rieg3= 
geriebt  geftellt,  aber  freigefproeben.  Sas  Grfenntnis 
mürbe  inbes  nicht  beftätigt,  unb  »on  einem  jmeiten 
^riegsgeriebt  mürbe  93.  im  3uli  1879  3U  6  2Jco= 
naten  geftung  cerurteilt.  Ser  ftaifer  beftätigte  bie= 
fes  Urteil,  begnabigte  aber  93.,  nachbem  berfelbe 
2  SÖocben  feiner  öaft  auf  ber  geftung  2)iagbe= 
bürg  üerbüfjt  hatte,  unb  ernannte  if)n  unmittelbar 
barauf  3um  Separteinentsbireftor  in  ber  2tbmirali= 
tat,  1880  3um  Siceabmiral  unb  1881 311m  Ghef  ber 
lUiarineftation  ber  Cftfee.  1883  aus  bem  Sienft 
gefdjieben,  lebt  93.  feit  jener  $eU  in  2öeimar.  Gr 
fchrieb:  «SIbmiral  s^rin3  älbalbert  oon  ^reufjen» 
(93erl.  1890),  «9Iautifchc  Südblide»  (ebb.  1892) 
fomie  öerfchiebene  maritim-ftrategifebe  i'luffäjje,  be= 
fonbers  über  bie  93efeftigung  öclgolanbs. 

»atta,  f.  93ataf. 

üBätta  fSdta),  ®to^*©etneinbe  im  Solnacr 
ft'omitat  in  Ungarn,  an  ber  3ur  Sonau  gehenben 
Sarvi3,  t)at  (1890)  8982  magnar.  meift  fatb.  G.(477 
Reformierte),  ^oft  unb  v)i5cinbau.  3n  ber  9iäbc 
bie  Überreftc  einer  alten  itbtei  fomie  röm.  Altertümer. 
93ei  93.  beginnt  bie  40  km  lange  sJJtobacfer  ^nfcl. 

gtattaßlta  (fpr.  -talja),  Dtarftfledcu  im  93e3irt 
ajconfelicc  ber  ital.  ^roüin3  93abua,  15  km  im 
5©5B.  oon  s15abua,  an  ber  9.?crbiubung  bes  93at= 
taglia=  unb  SWonfelicelanatä  unb  an  ber  yinic  '15abua= 
grerrotasJBoloflna  bes  Abriatifchen  SRefeeJ,  eine  ber 
aröften  .Unvanftaltcu  ber  ^uganecn,  hat  [1881) 
175*;,  als  ©etnetnbe  :w:>h  @.  Auf  bem  ©üflel  Santa 


492 


Sattaf  —  23atÜ)t)änt)i  (gamirie) 


Glcna,  au»  roeldjem  bic  gablreidjen  69°  C.  roarmen 
©cbttefeltbermen  entfpringen ,  ftebt  bie  pataftattige 
93abeanftatt.  Sie  öauptquelle  befinbet  ficb  neben 
bem  ©cbloffe  be§  ©rafen  STnmpffen  unb  toirb  gegen 
©idjt,  iHt)eumatiömu§  unb  ©frofetn  angemanbt. 
Unmeit  93.:  ba§  ©d)lofj  Gattajo  mit  $re3fen  unb 
Slntifenfammlung.  —  93gl.  2ftautner  unb  Klob,  Sie 
euganätfcben  Spermen  gu93.  (2.  2lufl.,  £pg.  1882); 
Klob,  Sie  Kocbfalgtbermcn  ton  93.  (3ür.  1883). 

Battaf,  f.  SBataf. 

JBattatn  ober  93  a taug,  flache  unb  fumpfige 
^nfel  int  oftinb.  2lrdnpel,  liegt  öftlid)  ton  Sumatra, 
füblid?  ton  ber  ^nfel  ©ingapur,  meftlid),  in  nur 
geringer  Entfernung,  ton  ber  3>nfel  93intang  (f.b.), 
ift  413  qkm  groü  unb  bilbet  gleich  biefer  eine  2lh= 
teilung  ber  nieberlänb.  iReftbentfd)aft  SKioum  ober 
Sftto.  2tn  ihre  Spitje  ift  ein  Kontrolleur  geftellt. 
Sie  £>auptbefd)äftigung  ber  93etölferung,  uamenfc 
lid?  ber  gablreid)en  dnnef.  Slnfiebler,  beftetjt  im 
2tubau  ber  Uncaria  Gambir  Boxb.  unb  ber  93e= 
reitung  bes  Katedm  für  Sanbel  unb  Slusfubr. 

JBattaöacf  (fpr.  -fcebf),  @rofc  =  ©emeinbe  im 
Solnaer  Komttat  in  Ungarn,  in  92  m  £öbe  unb 
red?t3  ber  ©artig,  an  ber'ßinie  93.=3dfdnr;  (166  km) 
ber  Ungar.  ©taatöbahnen,  bat  (1890)  8153  meift 
beutfcbe  G.  (1694  2Jiagparen,  266  ©erben),  $oft, 
Setegrapb  unb  bebeutenben  SBeinbau. 

^8attcmcnt(frj.,fpr.batt'mdng),bae2lnfd}Iagen 
(93attieren)  ber  ©efcboffe  an  bie  ©eelenroänbe 
be§  Feuerrohrs,  berbeiQefübrt  burd)  ben  Spielraum 
unb  hauptfäcfclid)  bei  ben  iRunbfugeln  ber  glatten 
Feuerwaffen  tortommenb,  gefäbrbet  bie  2reftfäbig= 
leit  irie  bie  Sauerhaftigfett  ber  Feuerrohre. 

Battenberg,  ©tabt  im  KreiS  93iebenfopf  be§ 
preufe.  9teg.=93eg.  SÖiesbaben,  auf  einer  2lnf)öb.  e  rechts 
ber  Gber,  bat  (1890)  1001  etang.  G.,  Amtsgericht 
(£anbgerid}t  Harburg),  $oft,  Stelegraph,  got.  Kirche, 
2  Oberförftereien,  ^orft=  unb  ©teuerfaffe,  93egirf§= 
f parlaffe,  öammeriterf  unb  SBollfpinnerei.  Stuf  bem 
nahen  Kellerberg  bie  93urg  Kellerburg,  ehemals 
©ttj  ber  ©rafen  ton  93.,  ton  ber  nur  noch  ein  giem= 
lieb  gut  erhaltener  Surm  ftebt.  Ser  Ort  biefj  im 
Altertum  Mons  priscus  Batavae  gentis  unb  foll 
fet/on  134  t.  Gbr.  ton  93attone,  König  ber  Kalten, 
gegrünbet  fein.  2>m  Sreifsigjäbrigen  Kriege  nmrbe 
er  nebft  93urg  gerftört.  Sie  ©rafen  ton  93.,  feit 
1227  9iafallen  ber  Sanbgrafen  ton  öeffen ,  ftarben 
itäbrenb  ber  Fransöfifdjen  JRetolution  aus\  $n 
neuerer  $t\t  mürbe  bie  ©räfin  ^ulie  ton  Saufe  bei 
itjrer  morganatischen  93ermäblung  mit  bem  ^ringen 
2lteranber  ton  Seifen  (1851)  gur  ©räfin  (fpäter  gur 
$ringefftn)  ton  93.  erhoben  (f.  ben  f  olgenben  Slrtifel). 

Battenberg,  eine  Familie  pringt.  ©tanbeS  aus 
f  ürftlicb  beff .  93lute.  GS  führen  bie  Kinber  be§  5ßrinjen 
Slleranber  (f.  b.)  ton  Reffen  unb  bei  ^Rbein  (geb. 
1823,  geft.  1888)  au§  beffen  niebt  ebenbürtiger  @be 
mit  Salie  ©räfin  ton  £>aute  («©räfin  ton  93atten= 
berg»,  geb.  12.  9iot.  1825  ju  SBarfcbau,  Slod)ter 
be§  ehemaligen  poln.  Krieg§minifter§  ©rafen  9)iorit3 
ton  Saufe,  termäbjt  28.  Cft.  1851)  burdj  grofe= 
berjoglid)  b.  e)).  93erleibung  tom  26.  S)ej.  1858  famt 
ifyrer  DJiutter  ben  ütitel  ^ringen,  beg.  ^rinjeffinnen 
ton  93.  —  Kinber  biefer  Gbe  fmb:  ^rinjeffin 
2Jtarie  Karoline  (geb.  15.  §\\l\  1852,  termäblt  mit 
©raf  ©uftat  juGrbad)=©cb,önberg),  ^rinj  Submig 
2lleranber  ton  93.  (geb.  24.  DJtai  1854,  termäblt 
mit  ^rinseffm  33ictoria,  ältefter  Softer  be»  ©rofe= 
berjogs  Submig  IV.  ton  Reffen),  SUeranber  (f. 
Slleranber  I.,  gürft  ton  93ulgarien),  $rinj  Sein  = 


rieb  Sftorife  (geb.  5.  Oft.  1858,  termäblt  feit  1885 
mit  93eatrice,  jüngfter  Softer  ber  Königin  93ictoria 
ton  Gnglanb),  unb  ?ßrinj  granj  Siofepfy  (geb. 
24. 6ept.  1861).  2)er  Se^tgenannte  bielt  fxcb  längere 
3eit  bei  feinem  93ruber  Slleranber  in  93ulgarien 
auf  unb  erlebte  ben  Staatgftreid)  (6ept.  1886)  mit. 
Gr  febrieb:  «Sie  tolfättirtfcbaftlidje  Gntmidelung 
93ulgarien<§  ton  1879  bi§  jur  ©egenitart»  (1891). 

lotterte  (eleftr.),  f.  ©altamfcfye  93atterie,  £ei= 
benerflafd^e,  glafdjenbatterie,  Slccumulatoren. 

Batterie  (militär.),  eine  bauernbe  ober  nur 
torübergebenbe  3ufammenftellung  mehrerer  ©e= 
febütje  ju  einem  beftimmten  einbeitlicben  ©efed)t§= 
gited.  Sedt  man  bie  ©ef ob.  üt3e  einer  93.  bureb,  einen 
funftmäf?ig  in  Grbe,  Stein  ober  ©ifen  aufgeführten 
93au,  fo  nennt  man  biefen,  für  fieb.  fomofyl  at§  mit 
ben  ©efd}üfeen  befe^t  gebad)t,  ebenfalls  93.,  mäb- 
renb  eine  nur  flücbtig  in  Grbe  au§gefüb.rte  ©efdjüft- 
aufftellung,  mie  fie  namentlicb  im  gelbfrieg  tor= 
fommt,  al§  @efd7üt3emplacement  ober  ©e  = 
fd)ütjeinfcb.nitt  begeiebnet  mirb.  93ei  Kriegs= 
febiffen  bilben  bie  in  einem  Sed  aufgeftellten  ©e-- 
febüfee  eine  93.  Sient  baä  Sd)iff,  obne  eine  befon= 
bere  2Ranötrierfäl)igfeit  gu  befttjen,  lebiglid)  als 
Strtillerieaufftellung,  fo  itirb  eS  ©d> roimmenbe  93at= 
terie  (f.b.)  genannt.  (Sine  bauernbe  Bereinigung  ton 
©efebüfeen  mit  ibrem  $erfonal  gu  93.  finbet  nur  in 
ber  §elbartillerie  ftatt  (Slngabl  Der  ©efdmjje  einer 
^elbbatterie  6— 8).  (S.  Slrtillerie.)  Siejenigenf(fcite= 
ren  ^elbbatterien,  belebe  nur  geringe  2Ranötrier= 
fäbigfeitbefifeen,nenntman^ofitionSbatterien. 

Batteviemago^in,  Sanbmagagin,  93er  = 
braud)§pultermaga3in,  aud}  ^ultermaga  = 
3 in  fcbled) tmeg,  ein  ben  unmittelbaren  93ebarf  einer 
2lngriff§=  ober  3tmfd)enbatterie  an  ^uttermunition 
für  etrta  24  ©tunben  fiebernber,  gegen  ttage=  unb 
f  enfred)teS  geuer  gebedt  angelegter  93au  (f.  93atterie). 

BattcricfcfiloR,  f.  Sanbfeueritaffen. 

$8attenc=^ran^formatot,  f.  ©leftricitätc^ 
tterfe. 

Battcrfea  (fpr.bätterfib),  Kircbfpiel  unb  ©labt; 
teil  im  ©.  SonbonS,  in  ber  ©raffdjaft  Surret,  bilbet 
mit  ©lapljam  ein  ^arlamentsborougb  unb  bat 
(1891)  194 156  G.  (f.  Sonbon). 

Battcur  (frg.,  fpr.  -töbr),  fotiel  wie  ©cb.lag- 
mafebinc,  f.  93aumitotlfpinnerei. 

Batteug  (fpr.  -tob),  2tbbe"  ß^arteS,  frang.  *Jiftbe= 
tifer,  geb.  6.  Wlai  1713  in  Manbfmtt  bei  SSougiers-, 
murbe^  ^riefter  in  9ieim3  unb  ging  nacb  9ßarie, 
iro  er  miffenfdb.afttid)en  UntexTidjt  an  terfebiebenen 
Kollegien  erteilte.  Gr  nnivöc  3)ütglieb  ber  2lfabemie 
ber  ^nfebriften  (1754)  unb  ber  Academie  frangaisc 
(176i)  unb  ftarb  14.  3uli  1780.  ©ein  Sauptmerf  ift 
ber  «Cours  de  belles-lettres»  (5  93be.,  $ar.  1765; 
neue  äluft.  u.  b.  S.  «Principes  abreges  de  la  littera- 
ture»,  6  93be.,  1824;  beutfd}  ton  Garnier,  4  93be., 
£pg.  1774;  5.  Stuft.  1802),  eine  Griteiterung  feiner 
1746  erfdjienenen  ©dbrift  «Les  beaux-arts  reduits 
ä  un  menie  principe»,  bie  in  Seutfcblanb  burd) 
©ottfd^eb  unb  ^.  G.  Scblegel eingeführt  nntrbe.  Sas 
©runbgefet3,  auf  baS  93 /bie  Kunft  gurüdfüb,rt,  ift 
9Iad}abmung  ber  Ütatur  nid)t  als  fotdjer,  fonberu 
ber  fcfcönen  Statur;  ber  ©efdjmad  fei  bie  Gmpfinj 
bung,  bie  angeigt,  ob  bie  fd) öne  9iatur  im  Kunft= 
iuerf  gut  ober  fäiled)t  nacbgeat)mt  fei.  %n  Seutfcb- 
lanb  ru^t  SulgerS  (f.b.)  «Jbeorie  ber  frönen  Künfte» 
trefentlid)  auf  biefer  ©runblage. 

Battbtjnntii  (fpr.  bottjahnji) ,  ungar.  3)lagna= 
tenfamitie,  bie  ib. ren  Stammbaum  auf  GörS,  einen 


S3attf)i)änt)i  (ftofimir,  ®raf  ooit)  —  Stottfftmujt  (Subnrig,  @raf  öon)       493 

er  als  gelbmarfdjall  am  JKfyein  unb  in  ben  DUeber- 
lanben,  menn  aud)  nidjt  immer  mit  ©lud.  dlad)  bem 
2tacf)ener  ^rieben  1748  mürbe  93.  Oberfjofmeifter  bes 
nachmaligen  $aifers  ^ofe^t)  II.,  legte  aber  biefc 
Slßürbe  1763  nieber  unb  jtarb  15. 2lprit  1772,  naa> 
bem  er  3.  ^an.  1764  311m  3Heid)Sfürften  nad)  bem 
9ied>te  ber  Grftgeburt  erhoben  mar.  Sa  tt)m  fein  eiu= 
3iger  Sobn  bereite  gestorben  mar,  ging  bie  $ürften= 
mürbe  an  ben  Sof)n  feinet  33rubers,  ben  dürften 
Slbam  SBensel  öon  58.,  geb.  17. 2Jtär3 1722,  über. 
Se^terer  mar  erft  33icebanus  öon  Kroatien ,  mürbe 
1767  $elb3ettgmeifter  unb  ftarb  25.  Oft.  1787  311 
Sacco.  SeffenSofm,  $ürft  Submig  öon  33.,  geft. 
15.  $uli  1806,  mar  ber  33ater  bes  dürften  $f)Uipp 
öon  33.,  geb.  13.  SRoö.  1781,  Grbobergefpan  bes 
Gifenburger  ßomitats,  geft.  22.  ^uli  1870,  unb  bes 
©rafen  3of)ann  33aptift  öon  33.,  geb.  7.  2lpril 
1784,  geft.  26.  Wt&n  1865,  beibe  of)ne  männüdje 
Wad) fommen.  Gin  33rubersfof)n  bes  dürften  3tbam 
SBcnjcI,  ©raf  2lnton  öon  33.  (geb.  14.  S)cj.  1762, 
geft.  20.  Sept.  1828),  bmterliefs  2  Sölme,  bie  ©rafen 
©uftaö,  geb.  8.  3)cj.  1803,  unb  Äafimir  öon  33. 
(f.  b.),  öon  benen  ber  erftere  1870  bem  dürften  ^3bi; 
tipp  fuccebierte  unb  25.  Slpril  1883  in  Dtemmartet 
ftarb,  morauf  fein  Sotm,  f^ürft  Gbmunb,  geb. 
20.  9ioü.  1826,  folgte. 

®att^t)6n^i(fpr.bottial)nji),^afimir,®raföon, 
geb.  4.  ^uni  1807,  bereifte  nad)  33eenbigung  feiner 
Stubien  bie  meiften  fiänber  Guropas  unb  fdjlofc 
fid)  nad)  feiner  9tüdfet)r  ber  liberalen  Partei  an. 
DJJit  großer  ^reigebigfeit  unterftü&te  er  alle  natto= 
naten  Unternehmungen  unb  begünstigte  nament= 
lief)  ben  Srud  ungar.  liberaler  Sd)riften  im  2lus= 
lanbe,  mie  er  aud)  fetbft  einige  öon  ibm  gehaltene 
Dieben  (£pj.  1847)  öeröffenttid)te.  ^m  Sommer 
1848  3um  Cbergefpan  unb  9tegierungsfommtffar 
für  bas  33aranper  itomitat  ernannt,  befe^te  er  bie 
5-eftung  Gffegg  mit  ungar.  Gruppen,  fidjerte  bie 
cdnffabjt  auf  ber  Sonau  unb  Srau  unb  errang 
13.  vJioö.  bei  Ssaröas  unb  19.  ©cj.  bei  Gfepin 
Siege.  2Ils  fid)  Gffegg  im  $ebr.  1849  an  bie 
£fterretd)er  ergeben  mußte,  rettete  fid)  33.  nad)  Se= 
brec^in  unb  mürbe  öon  ber  bort  meilenben  ungar. 
Regierung  sum  Giüit--  unb  ^Itilitärgouöerneur  für 
Äteinfumanien,  S3egebin,  Sf)erefiopel  unb  3ombor 
ernannt,  in  meldjer  Stellung  er  fpäter  an  $ercsels 
^elb3ug  in  ber  33acsfa  Anteil  nabm.  Wad)  ber  Un= 
abf)ängigfettserflärung  öom  14.  2lpril  1849  mürbe 
er  311m  DJtinifter  bes  2tusmärtigen  ernannt,  folgte 
Koffutb  auf  bem  9tüd3uge  nad)  S3egebin  unb  Strab 
unb  flüchtete  nad)  ber  $ataftropf)e  öon  23itdgos 
(14.  2lug.  1849)  nad)  ÜÖibbin.  33on  f)ier  mürbe  er 
bann  mit  $offutt)  unb  ben  übrigen  Häuptern  ber 
9teöolution  3uerft  nad)  Sd)itmla  unb  öon  ba  nad) 
ftutatna  gebracht.  2lus  ber  Surfet  manbte  er  fid) 
fpäter  nad)  ^iaris,  mo  er  13.  3uli  1854  ftarb. 

*8attf)t)äm)t  (fpr.  bottjabnji),  Öubmig,  ©raf 
öon,  Staatsmann,  geb.  9.  ätpril  1809  3U  ^reßburg, 
trat  im  16.  %ai)xe  als  ilabett  in  bie  Strmcc,  ent- 
fagte  aber  nad)  erlangter  23olljäbrigfcit  bem  2JttK» 
tärftanbe  unb  trat  feit  1838  an  ber  Dfaguatentafel 
als  Sprecher  ber  Dppofitiou  auf.  211»  bie  sJ.Uar3- 
tage  1848  ber  lejjtem  ben  Sieg  unb  Ungarn  ein 
eigenes  9Jüniftcritim  ucrfdjaffteu,  marb  3i.  17. 3Wärj 
311m  ^rafibenten  beSfelben  ernannt.  Vopalität  unb 
sÜufred)tl)altimg  beg  SBetbanbcg  smifdjen  Ungarn 
unb  fcfterrcid)  maven  bie  ©mnbfdfec,  bie  33.  in 
feiner  f)Öd)ft  fdjmierigcu  Stellung  gcltenb  ut  machen 
fud)te.    3"beffcti  fteigerten  fid)  bie  3<crmirfliingcu 


ber  2Ritanfül)rer  Slrpabs  beim  Ginfall  ber  2Ra= 
gnarentn^annonien,3itrüdfübrt.  2IbamI.  r»on33. 
marb  1603  in  ben  i)teid)ögrafenftanb  erhoben.  Seine 
beiben  Söbne,  ^aul  I.  (geb.  1629,  geft.  1689) 
unb  Gl) riftopb  II.  (geb.  1632,  geft.  1665),  mürben 
bie  33egrünber  smeier  Sinien. 

Sie  ältere  öauptlinie  serfiel  burd)  bie  Gnfel 
ibres  Stifters  ^aul,  bie  Sbtjne  bes  ©rafen  Sigis^ 
munb  I.,  in  3  befonbere  Sinien:  bie  Sd)arfenfteiner, 
bie  Sigismunbifd)e  unb  bie  ^infafetber. 

a.  Sie  Sd)arfenft einer  Sinie  marb  burd)  ©raf 
2lbam  III.  r-on  33.  (geb.  1697 ,  geft.  1782)  begrün^ 
bet.  Serfelbe  mar  33ater  bes  ©rafen  ^ofcpl)  öon 
33.,  geb.  30.  3an.  1727  3U  2Bien.  Siefer,  ein  für 
.ttirebe  unb  Staat  böd)ft  tt)ätiger  unb  öon  5?aifer 
^ofepb  II.  feb.r  gefd)ä^ter  ungar.  Prälat,  mürbe 
1752  Somberr  3U  ©ran,  1759  33ifd)of  öon  Sieben^ 
bürgen,  1760  Gr3bifd)of  öon  Äalocfa,  1776  jjjratjfc 
Primas  öon  Ungarn  unb  Gr3bifd)of  öon  ©ran, 
1778  Äarbinalpriefter  unb  ftarb  23.  Cft.  1799  3U 
•^re^burg.  Wlxt  feinem  33rub er,  bem  ©rafen  ^ob- 
Üiepomut  öon  33. ,  öerrn  auf  Sd)arfenftein  (geb. 

16.  9ioo.  1747,  geft.  6.  ^uni  1831),  erlofd)  bie  l'inie 
511  Sdjarfenftein  im  3Jlannsftamme. 

b.  Sie  Sigismunbifcbe  Sinie,  benannt  nad) 
ibrem  33egrünber,  bem  ©rafen  Sigismunb  II.  öon 
33.  (geb.  1698,  geft.  1768),  blübt  nod)  jefet  unb  mirb 
bureb  ben  ©rafen  ^arl  öon  33.  (geb.  1817)  reprä= 
fentiert.  Ses  letitern  Urgroftöatersbrubers  Sot)n 
mar  ©raf  Submig  öon  33.  (f.  b.). 

c.  Sie  ^infafelber  Sinie  mürbe  üon©raf  Gm= 
merid)  I.  (geb.  1701,  geft.  1774)  geftiftet.  Serfelbe 
hinterließ  mebrere  Söb,ne,  öon  benen  4  bie  Stamm= 
oäter  öon  ebenfo  öielen  5Reben3meigen  mürben: 
1)  ©raf  ^ofepböeorg  (geb.  1738, geft.  1806),  ber 
3  Söbne  hinterließ,  bie  ©rafen  ^ofepb,  (geb.  23.  Se3. 

1770,  geft.  25.  SWärg  1851),  SBincenj  (geb.  28.  ^ebr. 

1771,  geft.  3.  $ej.  1827  aU  23icepräfibent  ber  2Illge= 
meinen  öoftammer  unb  SDbergefpan  bes  öonter  ko- 
mitats),  unb  5Hifolaus  (geb.  24.  3inü  1778,  geft. 
14. 2tpril  1842).  Ser©raf  3>incen3  ö 0 n  33.  t)at  fid) 
als  9Reifefd)riftfteller  befannt  gemadjt.  Ser  einsige 
Sobn  3ofepl)S,  ©raf  3>ofepl)  öon  33.,  geb.  25.  gjuni 
1 886,  ift  je^t  Stepräfentant  biefes  Stvz'xQZ  ber  iinie 
iUnfafelb.   2)  ©raf  Gmmerid)  II.  öon  33.,  geb. 

17.  2lug.  1742,  beffen  Urenfel  ©^a  (Victor), 
geb.  1.  ^uni  1838,  je^t  biefen  ftweiß  öertritt. 
3)  ©raf  2llot)Söon33.,  geb.  10.  Cft.  1743,  trat 
1 767  in  ben  ^efuitenorben,  öemtäblte  fid)  aber  nad) 
bellen  Stufbebnng  unb  fprad)  1790  auf  bem  9{eid)S= 
tage  3U  Cfen  für  bie  ^roteftanten.  Gr  ftarb  1821 
obne  männliche  9kd)fommen.  4)  ©raf  ^ol)ann 
^epomuf  öon  33.,  geb.  1754,  geft.  1822,  beffen 
^meig  gegenmärtig  burd)  ben  Urenfel,  ben  ©rafen 
Grnft  öon  93.,  geb.  1855,  üertreten  mirb. 

Sie  jüngere  föaupttinie  mürbe  burd)  ben 
Sobn  ibres  Stifters  (Gt)riftopb.s  II.),  ben  ©rafen 
i'lbam  II.  öon  3i.,  fortgefefet.  Sein  Sobn,  ffürft 
.Karl  öon  33.,  eins  ber ausgegeidmetften ©lieber bes 
©efd)led)ts,  geb.  1697,  biente  3uerft  im  Xürfenfriege 
unb  ging  bann  mit  einer  öfterr.  ©efanbtfd)aft  1719 
nad)  Äonftantinopel.  2lls  ^elbmarfd)alllieutenant 
mobnte  er  ben  ^elbsügen  bes  grinsen  Gugen  am 
Hbein  unb  bem  legten  Jürfentriege  unter  .Uaijcr 
Marl  VI.  bei.  sJ(amentlid)  aber  3eid)nete  er  fid)  im 
£fterreid)ifd)en  Grbfolgefriege  aus  unb  bemirfte 
burd)  ben  Sieg  bei  $faffenl)ofcn  über  bie  '/"vranjofen 
äpril  1745)  unb  bie  Groberung 
33aperns  ben  ^rieben  311  gfflffen.    Später  befehligte 


494 


23atttcfbrucf  —  S3atueca§ 


Don  allen  Seiten,  unb  unter  Dergebltcben  53erbanb= 
hingen  mit  bem  öfterr.  2)linifterium  itnb  bem 
Ginbrucbe  beS  93anuS  %d\ acbicb  in  Ungarn  legte 
ber'  ben  Schwierigkeiten  feiner  £age  nicht  ge= 
wachfene  93.  15.  Sept.  fein  Portefeuille  nieber. 
2)ocb  ließ  er  ficb  Dom  s$alatin  abermals  jur  Über= 
nähme  beS  SftinifterpräfibiumS  bewegen  unb  mürbe 
mit  ber  93ilbung  beS  neuen  Kabinetts  beauftragt, 
baS,  wiewohl  au»  fctjr  gemäßigten  Scannern  be= 
ftehenb,  bie  tönigl.  93eftätigung  nicht  erhielt,  SRad) 
Sluflöfung  beS  ungar.  9tetd)StagS  unb  ber  Grmor= 
bung  beS  junt  SanbeSfommiffar  ernannten  ©rafen 
Samberg  (28.  Sept.)  ging  SB.  nacb.  Söien,  um  bie 
folgen  jenes  blutigen  Grreigniffes  abjuwenben  unb 
jur  93ilbung  eines  neuen  9)iimfteriumS  mitjumirfen. 
Sa  er  aber  nichts  auSguridjten  Dermod)te,  lehrte  er 
5.  Oft.  auf  fein  ©ut  ^ferDar  jurüd.  £>ier  bewaff= 
nete  er  feine  Sienerfcbaft  unb  kämpfte  mit  berfelben 
nacb,  Slusbrucb  ber  fteinbfeligleiten  im  SBiboSfcben 
StreifforpS,  würbe  aber  burcb  einen  Sturj  an 
fernerer  triegerifcber  Sbätigfeit  üerfnnbert.  %m 
9cot).  1848  ging  er  nacb,  $eft ,  um  beim  «Reichstage 
feinen  Sit?  ju  nehmen,  hielt  ficb,  b,ier  jebocb  Dom 
fianbeSDerteibigungSauSfcbuß  fern.  2llS  ber  ungar. 
revolutionäre  -Reichstag  unb  beffen  Regierung  nacb, 
Sebrecjin  überfiebelten,  blieb  93.  in  «peft  unb  würbe 
nacb.  SBinbifcbgräß'  Ginjug  8.  San.  1849  Derbaftet. 
DJkn  brachte  Um  nacb.  Ofen,  bann  nacb,  «jkeßburg, 
Saibacb ,  Olmüfe ,  enblid)  im  ^uli  1849  mieber  nach 
«£eft,  wo  er  5.  Oft.  burch  einen  Spruch  beS  ftriegS= 
gerid)tS  jum  Stöbe  burcb,  ben  Strang  verurteilt 
würbe.  93.  bracbte  ficb,  jebocb  wäbrenb  ber  «Rächt 
mittels  eine§  Solang  mehrere  SBunben  am  £alfe 
bei,  fobaß  bie  Einrichtung  am  Stbenb  beS  6.  Oft. 
nur  burcb  ^ulüer  unb  93lei  Donogen  werben  tonnte. 
Seine  ©üter  würben  fonftSätert;  feine  Familie  ging 
inS  «iluSlanb.  Sie  £eid)e  beS  ©rafen  würbe  in 
ber  folgenben  «Racbt  Don  greunben  unb  SBerwanbten 
entwenbet  unb  beimlid  in  ber  ©ruft  ber  §ranji§= 
faner  in  «ßeft  beigefefet  (7.  Oft.),  £ier  blieb  ber  2eid)= 
nam  bis  1870,  bann  würbe  er  in  feierlicher  2ßeife 
in  ein  «Dtaufoleum  auf  bem  Äerepefer  g-riebbofe 
in  «M*  übergeführt.  —  93gl.  Slufjeicbnungen  eineS 
Sonoeb  (2  Sic,  £pj.  1850);  £on>dt&,  ©raf  Subwig 
93.,  ein  polit.  «JRärtprer  (öamb.  1850);  berf.,  <yünf= 
unbjwanjig  ^abre  aus  ber  ©efcbicbte  Ungarns  1823 
—48  (beutid)  Don  SRoöelli,  2  93be.,  Spg.  1867). 

SBatritf&nttf(93attinteren,93aftieren),  ein 
in  mebrern  Säubern  OftafienS  gebräuchliches  3Ser= 
fahren  jur  £erftellung  farbiger  dufter  auf  baum= 
wollenen  ©eweben,  baS  barin  beftetjt,  baß  baS  ©e= 
Webe  oor  bem  Einbringen  in  ben  ^arbefeffel  mittel» 
eine»  lleinen,  tiegelförmigen  SBerfjeugS  unter  «iluS^ 
fparung  ber  3eicbnung  mit  einer  bünnen  2Bacb§= 
Schiebt  überwogen  wirb ,  fobaß  bie  garbe  nur  ju  ben 
unbebedten  Stellen  gelangen  fann.  9kcb  bem  färben 
wirb  baS  «IBadjS  burch  2lugfod)en  entfernt. 

üBottierett,  f.  93attement. 

»attlc  (fpr.  bättl),  Stabt  in  ber  engl,  ©raffdbaft 
Suffer,  10  km  norbweftlicb,  non  öaftings,  beftetit 
au§  einer  einzigen  Straße,  unb  b,at  (1891)  3135  ©., 
^ult>ermüt)len  unb  umfangreidje  Ruinen  einer 
glänjenben  93enebif  tinerabtei,  93attle  =  2lbbep,bie 
Söilbelm  ber  Gröberer  1067  ^um  2lnbenfen  an  bie 
fiegreicbe  Sd)lad)t  jwifdjen  93.  unb  öaftingg  auf  ber 
bie  babin  unbeöölferten  öeibe  Senlac  begrünbete. 

»ttttSe=<£teef  (fpr.  bättl  frib,  t),  Stabt  im  Gountp 
Galb,  oun  be»  norbamerit.  Staate^  SJiicbigan,  weftlid) 
»on  Detroit,  an  ber  ÜJlünbung  be§  93.  in  ben  gala-- 


majoo,  b,at(1890)  13197  6'.,  2Jtafd)inen=  unb  anbere 
Gabrilen  unb  in  ber  5Räb,  e  große  Sanbfteinbrücbe. 

SBattöni,  ital.  2Jlaler,  f.  93atoni. 

»attontja,  2Rarftfleden  unb  Si^  eine§  93ejirl§= 
gerieb, t§  im  ßfandber  ^omitat  in  Ungarn,  an  ber 
Sinie  Slrab  -  Sjegebin  ber  bereinigten  Araber  unb 
ßfandber  Gifenbab.nen,  hat  (1880)  9195  meift  ma= 
gpar.  6.  (1288  «Rumänen,  456  Slowafen,  1857  Ser= 
ben),  $oft,  5telegrapb,  ein  ©eftüt,  93iebäud)t  unb 
SBeinbau.  3U  53-  gehört  bie  große  $ußta  Sompa. 

^Batturc  (frj.,  fpr.  -tühr),  ber  Untergrunb  ber 
SBergolbung. 

«ttttuta  (ital.,  b.  i.  Schlag),  in  ber  ^ecbtfunft 
eine  Slrt  Streichfinte  (f.  ginte).  93eim  Stoß; 
fechten  ein  fcblagartig  ausgeführtes  Streiken 
ber  eigenen  klinge  »on  oben  nad}  unten  unter 
fcharfer  Fühlung  an  ber  fernblieben  klinge,  in  ber 
2lbfid}t  leerere  feitwärtS  ju  brüden.  Gin  fchnetler 
Diachftoß  muß  ber  93.  unmittelbar  folgen.  93eim 
§ieb fechten  eine  Slrt  93orhieb,  mit  bem  man 
nicht  unmittelbar  3U  treffen,  fonbern  eine  93löße  ju 
fchaffen  beabftchtigt,  bem  aber  bann  fofort  ber 
eigentliche  £>ieb  folgen  muß.  S)er  93.  oerwanbt  ift 
bie  Sigabe  (f.  b.)  fowie  bie  ©tiffabe  (f.  b.).  — 
3n  ber  Dteitfunft  ift  93.  ein  Safe  be§  ^ferbeS,  bei 
bem  eS  mit  bem  £>uf  nur  wenig  Grbe  faßt. 

58 «tun  (SÖatwa),  gwergartiger  Ütegerftamm  in 
Gentralafri ta,  ^wifchen  ben  tylüffen  Sulua  unb  £u= 
befu,  öon  SBißmann  1881  entbedt  unb  fpäter  von 
Dr.  Söolf  unterfucht.  S)iefe  lleinen  (1,30—1,44  m 
hohen),  hdßlid)  gewadbfenen,  fchmufeig  unb  wilb 
auSfehenben  2ftenfcben  Don  gelblichbrauner  6aut= 
färbe  wohnen  in  ©raSbütten,  meift  nur  famitien= 
weife,  leben  Don  ber  ^aflb  unb  wilben  fruchten; 
fie  haben  eine  bef onbere  Sprache.  SBaffen  unb  3Berf= 
geuge  flehen  auf  ber  niebrigften  Stufe.  (9)gl.  5a= 
fei:  2lf  rifanifche  Kultur  1,  §ig.  1;  U,  $ig.4.) 

©tttu  &t)an,  93atp,  SWongolenfürft,  Gnfel  be§ 
SfchingiS  ßhan,  erhielt  als  (Erbteil  baS  föeid)  ^ip= 
tfdjaf.  1235  Würbe  ihm  Don  ber  gürftenoerfammlung 
für  ben  gelbjug  gegen  sJiußlanb  ber  Oberbefehl  ju= 
erteilt,  (fr  nahm  1237  Sifafan,  bann  ftolomna  unb 
2RoSfau,  1238  SBlabimir  unb  ÄofelSt  unb  baS 
lüftengebiet  beS  Sdjwarjen  unb  beS  Slfowfchen 
3WeerS  unb  Dollenbete  1240  mit  ber  Vernichtung 
ßjewS  bie  Unterwerfung  ÜiußlanbS.  hierauf  jog 
er  gegen  Ungarn,  wo  er  1241  auf  ber  £>eibe  t>on 
DKohi  am  Sajofluffe  gegen  griebrich  ben  Streite 
baren  üon  Dfterreich  einen  blutigen  Sieg  erfocht. 
Dtacb  ber  für  bie  Mongolen  mit  großen  93erluften 
üerbunbenen  Schlaft  bei  SBablftatt  (f.  b.)  rüdte  93. 
bis  ©ran  por,  Wo  ihn  (1242)  bie  «Nachricht  Dom  2obe 
beS  ©roß=GhanS  Ogotai  erreichte.  Nunmehr  jog  er 
ftdj  nach  ^iptfehat  jurüd,  wo  er  1256  ftarb.  —  23gl. 
0.  2öolff ,  @efd)id)te  ber  Mongolen  ober  Tataren 
(93reSl.  1872);  öoworth,  History  of  the  Mongols, 
93b.  2  (ßonb.  1880). 

s8nrucco«  (Valle  de  las  B.),  Shal  im  fübl.  Seil 
ber  fpan.  ^roDinj  Salamanca,  in  ber  Sierra  be 
©ata  nahe  ber  ©renje  Don  GdcereS,  gehört  jum 
©ebiet  beS  9iio  Sllagon  unb  Siajo.  S)ie  mitb  }er= 
rijienen  93erggehänge  tragen  nur  ftellcnweife  immer= 
grüne  Gichen,  fonft  ba§  Giftrofen=  unb  öeibegebüfd? 
beS  9ftonte  =  93ajo.  früher  glaubte  man  fie  Don 
böfen  Sämonen  bewohnt.  1599  gab  ber  93ifcbof 
©arcia  ©elarga  Don  Goria  bie  GrlaubniS  jur  2ln= 
läge  eineS  balb  als  SBallfabrtSort  Diel  befuchten 
ßarmelitertlofterS,  am  ßopfenbe  beS  Shal^-  &n~- 
ftebeleien  auf  ben  benachbarten  ööhen  umgaben  baS 


23atu=3nfefn  —  Sau 


495 


Heiligtum,  barunter  bie  berühmte  ber  Äorfeidje  (Er- 
mita  del  Alcornoque),  in  beren  auSgeböl)ltem 
Stamm  ein  Gremit  raufte.  Seit  2tuft)ebung  ber 
Älöfter  ift  baS  Sb al  oeröbet.  %n  Spanien  jagt  man 
oon  einem  groben  Menfd)en  er  fei  «in  93.  erlogen». 

35tttu=^nfcln,  eine  jum  nieberlänb.  Dftinbien 
geb/örenbe  IJnfelgruppe,  unter  1°  12'  fübl.  93r.  bis 
jurn  Äquator  unb  bem  98.°  öftl.  2.,  beftebt 
auS  einer  gröfjem  unb  einer  Angabt  fleinercr  ^n= 
fein.  Sie  93.,  malaiifd)  s4$ulo  93atu,  bitben  ein 
©lieb  ber  ^nfelreibe,  belebe  fid)  3mifd)en  4a  fübl. 
unb  3°  nörbl.  93r.  oon  Gngano  bis  Simaltt  (93abi) 
faft  immer  in  gteieber  Entfernung  oon  ber  2öeft= 
rufte  oon  Sumatra  binjietd.  ^n  abminiftratioer 
öinficbt  geboren  bie  93.  ju  ber  unter  einen  2lffiftcnt-- 
rejibenten  gefteüten  Abteilung  2Ijer  =  93angis  unb 
9tau  ber  fog.  ju  bem  ©ouoernement  «Sßeftfüfte  oon 
Sumatra»  gebbrenben  9tefibentfd)aft  ber  «s$abang= 
fdjen  Unterlanbe»  («s$abangfd)e  93enebenlanbe»). 

2)ie  93.,  sufammen  1117  qkm  grofc,  finb  fern- 
gering  beoötfert  (etma  3000  G.),  bie  öauptinfel 
2JI a f  f  a  (mit  413  qkm)  unb  anbere  größere,  mie 
93alla  unb  ^>ingi,  faft  gar  nid?t.  5)ie  93cmobner 
finb  Malaien,  fteben  aber  auf  einer  febr  niebrigen 
Stufe  ber  Kultur  unb  baben  teilmeife  noeb  niebt 
ben  3>slam  angenommen.  öaupterjeugniS  unb  mid)= 
tigfter  SluSfubrartifel  ift  ftofoSöl. 

Saturn.  1)  SBejirf  im  S2B.  bes  ruii.=  transfau= 
faf.  ©ouoernements  ÄutatS,  bat  3045,i  qkm  mit 
44000  6.,  meift  ©eorgiern,  bann  2afen,  Würben, 
5Ruffen,  menig  Surfen  unb  2lbcbafen,  bie  2lder=  unb 
©artenbau,  9iiebäud}t,  ^"ifdierei  unb  öanbel  treiben. 
—  2)  söcürföftabt  im  53esirt  93.  unb  öaf enftabt  am 
f  üböftl.  Ufer  bei  Scbroarjen  Wecrs,  30  km  norbnorb= 
öftlid)  ber  türf.  ©renje,  unweit  ber  Wünbung  beS 
^•luffeS  Sfd)orod),  im  öintergrunbe  einer  93ai,  bie  ben 
beftenSlnferplats  berDftfüfte  bitbet,  an  ber  Gifenbabn 
93.:3amtrebi:3;ifti3,  bat  (1886)  11878  6.,  in©arni= 
fon  1  93ataitIon  JeftungSartilleric,  1  ruf).,  1  griedj., 
1  armenifd^e  ftirebe,  3  Wofcbeen,  eine  Filiale  ber 
Stuf  fif  eben  :)teid)Sbanf,  10  #abrifen  für  $etroleum- 
bebälter  (öoljfiften  unb  93ted)bofen).  äi>eftlid)  ber 
Stabt  bebnen  fieb  bie  großen  ^etroleumnieberlagen 
ber  «ftafpifeben  unb  Scbroarjen  Weer=sJiapbtbapro= 
buftions=  unb  AjanbelSgeiellfcbaft»  Siotbfcbilb  früres 
in  'ißaris  aus,  oon  benen  bas  Petroleum  auf  ©ifternen= 
fduffen  (Truuksteamer)  meiter  oerfrad)tet  wirb.  (S. 
93afu.)  2)ie  2lusfubr  an  Petroleum  unb  9capbtba= 
probutten  überbaupt  betrug  (1890)  42,3  Will.  <£ub; 
baju  fommen  348  828  $ub  SLRai§ ,  134  932  $ub 
Satj,  626  846  ^ub  Wanganerj,  362735  ^ßub  Süf?= 
boljmurjeln,  320511  $ub  ftanf  u.a.,  inSgefamt 
44,87  Will.  ''Jßub.  Unter  ben  eingeführten  2öaren, 
im  ganjen  4,y  Will,  ^ub,  fteben  ooran:  <ooU  unb 
23retter  (2000901  ^5ub),  Sikifebled)  (1477716  sJßub), 
Gifen,  Gifenmaren  unb  Wafd)inen  (476  286  3$ub), 
Gbemifalicn  unb  Mineralien  (556 144  ^ßub),  2ebens= 
mittel  (52552  ^ub).  2)er  Scbiffabrtsoerfebr  um= 
fafitc  (1890)  1632  3d)iffe  mit  1,57  Will,  t,  bat-on 
1224  Sainpffdnffe  mit  l,4i  Will,  t.  93.  ift  Si|?  eines 
yUcegouocrncurS,  eines  öafenfommanbanten,  ber 
itonjuln  üon  ^irofibritannien,  93clgien,  ^rantreid), 
Italien  unb  ber  jürtei,  eines  beutfeben  unb  eine» 
öfterr.nmgar.  93iccfonfulö.  —  93.,  im  Altertum 
^at bi)6,  unter  ^uftinian  ^ctra,  im  Mittelalter 
«ati,  im  17.  '^abrb.  .^atbumi  genannt,  mar 
juerft  eine  röm.  Wilitärftation,  geborte  fpater  ben 
dürften  oon  ©urien,  üon  Anfang  bes  17.  ^abrb. 
bis  1878  ben  Surfen,  bie  eS  julefet  ftarf  befejtigtcn. 


^m  Kriege  t»on  1878  ir-urbe  es  nid)t  erobert,  fonbem 
bureb  ben  93erlincr  Äongref3  ben  3Huffen  jugefpro= 
eben  foroie  nacb  Stbjug  ber  Surfen  2.  Wärj  1881 
als  greibafen  erflart,  n?elcb,e  Stellung  jebod)  ^u\y- 
lanb  im  3uli  1886  aufbob.  %m  93efi^  ber  sJtuffen 
mar  93.  junäcbft  öauptftabt  bes  ©ebietes  93.,  tiaz 
aus  ben  beutigen  93ejirfen  93.  unb  2lrtmin  beftanb 
unb  1888  bem  ©out-ernement  ßutais  einverleibt 
rourbe.  93.  begann  fid?  ju  beben,  als  es  1855  Sta- 
tion ber  ruff.  2)ampffd)iffe  mürbe,  insbefonbere  feit 
bem  SHnfcbluft  an  bie  Sransfaufafifdje  Gifenbabn 
(1883).  —  93gt.  Wourier,  Batoum  et  le  bassin  de 
Tsckorok  (^ar.  1887). 

iöott),  Wongotencban,  f.  93atu. 

söätrilicn,  f.  93aitptien. 

s8a^  (93  0  u  r  g  b  e  93  a  fe).  1)  ^»alBinfel  nörblid)  ber 
Soiremünbung ,  jurn  2)epart.  2oire=3nf^eure  9C: 
börig,  mit  ben  3 ©emeinben  2 e  Groific,  93 ab  unb 
'ipouliguen.  ®urcb  Weereseinfd)nitte  unb  Salj= 
fümpfe  üotlftänbig  Dom  ^eftlanbe  losgelöft,  bilbet  fte 
eine  fleine  2öelt  für  fid).  S)ie  93emobner  glauben  oon 
ffanbinao.  Seeräubern  abjuftammen  unb  finb  ein 
großer, fd)lanfer,blonberWenfcbenfd)lag  mit  eigenen 
Sitten  unb  ©ebräudjen  unb  gelten  für  befonberS  eb.r= 
lieb. .  —  2)  Ort  im  Danton  ße  Groific,  2trronbiffement 
St.  9tajaire  bes  franj.  S)epart.  £oire=3nf^nei^e  w 
ber  93retagne,  nörblid)  Dom  Stusflufe  ber  Soire  in  ben 
2ltlantifd)en  Dcean,  21  km  meftlid)  oon  St.  9iajaire, 
82  km  meftlid)  oon  Diantes,  an  ber  2inie  (^paris=) 
Sours= Nantes -St.  ^ajaire=2e  Groific  ber  Srang. 
Drle"ansbabn,  bat  (1891)  1372,  al§  ©emeinbe  2569G., 
meldte  mit  Ausbeutung  ber  naben  Saljfümpfe  be= 
febäftigt  finb  (jäbrlicb  17000000  kg)  unb  bie  Srad)t 
aus  ber  Seit  öeinrid)S  IV.  unb  anbere  Gigentümlid)= 
feiten  bemabrt  baben.  5)ie^ird)e  bes  DrteS  mit  einem 
60  m  boben  Surm  aus  ©ranit  bient  ben  Sd)iffem 
als  2anbmarfe.  21m  Weerc  ftebt  ein  feit.  Stein= 
monument  (Wenbir).  —  3)  Sfnfel  an  ber  9brbfüfte 
ber  Bretagne,  im  franj.  2)epart.  ginistere,  f.  93aS. 

58ar)cn,  Silberfcbeibemünje,  foll  suerft  gegen 
Gnbe  beS  15.  ^abxt).  in  93ern  geprägt  unb  nacb  bem 
93ären  ober  «93äfc»  im  9Bappen  biefes  Kantons  ge= 
nannt  fein.  S)ie  93.  fanben  fdjnell  Verbreitung  in  ber 
Scbmeij  unb  im  fübmeftl.  2)eutfd)lanb,  mürben  aber 
fpäter  mir  nod)  in  bem  erftern  Canbe,  unb  jmar  in 
ben  einzelnen  Kantonen  oerfd)ieben  geprägt.  Wan 
reebnete  auf  ben  ©ulben  15  93.,  alfo  ben  93.  ju 
4  Kreuzer ,  unb  aud)  in  ben  fübbeutfeben  Staaten, 
melcbe  ©ulbenreebnung  batten,  blieb  bie  93enennung 
bis  auf  bie  neuere  3eit  (namentlid)  beim  Gierbanbel) 
im  ©ebraueb.  S)as  fvübere  2)rittelgulbcn=  ober 
Bmanjigfreujerftüd  beS  ÄonoentionSfu^eS  (baS  fog. 
.ftopfftüd)  bie^  in  Sübbeutfd)lanb  SecbSbäbner, 
meil  e§  im  24=®ulbcnfu^e  6  93.  =  24  Sreujer  galt. 
2)a*  balbc  Mopfftüd  nannte  man  bort  2)reibät^ 
ner.  2)er  ältere  febroeij.  ftranfen  mürbe  in  10  93. 
ju  10  9tappcn  eingeteilt;  baS  Wünjgefet?  oon  1850, 
baS  ben  franj.  Wünjfuf?  für  bie  ganje  Scbmeij  ein= 
fübrte,  bat  bie  3mifd)enftufc  «93.»  niebt  aufgenommen. 
2)cr  93.  entfpriebt  etma  ll1^  ^f.  sJicid)gmäbrung. 

®au,  gelbmajj,  f.  93oum. 

©au,  bän.  93oo,  Dfter  =  93au,  .Uird)borf  im 
ftreis  Atensburg  bes  pveuf;.  yicg-^-ücj.  SdjleSmig, 
7,r.  km  im  9fUDB.  oon^lcnsbuvg,  an  ber  Ärcujung  ber 
Stvaficn  oon  Sonbem ,  Apcurabe  unb  Sonbcrburg 
unb  an  ber  Sprad)fln:ii$c  gelegen,  bat  (1890)  139 1  ß., 
coang.  s^farrtird)c  unb  ift  befannt  burd)  bat  Steffen 
00m  9.  sJlpvit  1H1H,  mo  bie  S)äncn  (13()(K)  Wann), 
untcrftütjt  oon  ibrer  flotte,  unter  ©cncral  oon  .»öebe- 


496 


Söauafabemte  —  23auanfcfjlag 


mann  über  bic  ©d)leSim>&olfteiner  (6000)  fiegten. 
3ur  Erinnerung  baran  ift  unterhalb  beS  §lenSbur= 
gcr  2Beid)btlbeS  ein  Senfmal  errietet. 

sSauafafcetnie,  f.  93aufd)ulen. 

Stau  «wir,  bie  *ut  Seitung  unb  93eaufficbtigung 
t>on  öffentlichen  93auten  beftimmte  ftaatlicbe  ober 
ftäbtifdje  93ebörbe  (2anb=  ober  ©tabtbauamt).  2e^ 
terer  liegt  in  ber  iRegel  aud)  bie  93eauffid)ttgung 
von  $rioatbauten  in  baupolijetlidjer  öinfidht  ob. 
23är/renb  in  fleinen  Stäbten  unb  auf  bem  Sanbe 
meift  ein9iegierungSbeamter(2anbbau=  ober93ranb= 
r>erfid)erungSinfpeftor)  bie  93aubef)örbe  für  ben 
^rifatbau  oertritt,  traben  größere  ©täbte  in  ber 
£ftegel  ib,r  eigenes  93.,  beffen  ßinricbtung,  Dbliegen= 
beiten  unb  93efugmffe  fefjr  »erfdjieben  fein  tonnen. 
$Sm  allgemeinen  forbert  man  üom  93aubeamten 
(j.  b.)  tnebr  eine  t<ollfommene  ted)nifd)e  als  eine  fünft= 
lerifd)e  93ilbung.  SaS  93.  r)at  nid)t  nur  bie  einge-- 
reid)ten  $läne  für  Neubauten  barauf  f)in  ju  prüfen, 
ob  fie  ben  ©efe£en  ber  £altbarfett,  ©efunbt)eitS= 
lefyre  unb  ©d)önl)eit  genügen,  unb  bann  bie  dt- 
laubniS  jum  93auen  (93auberoilligung,  93augenel)= 
migung)  ju  erteilen,  fonbern  aud}  roäbjenb  beS 
93aueS  burd)  regelmäßige  Prüfungen  für  genaue 
Einhaltung  ber  genehmigten  ^täne,  auf  gute  2ftate= 
rialien  unb  funftgered)te  Ausführung  ju  adjten,  mit« 
bin  eine  große  Umftd)t  in  allen  ted)nifd)en  Singen 
ju  betunben.  Sab,er  muffen  ficb  bie  93aubeamten  in 
Taft  allen  beutfcben  ©taaten  fd)roierigen  Prüfungen 
unterjiefyen.  (©.  Sedmifd)e  Staatsprüfungen.)  Sie 
ftäbtifcben  93.  gliebern  fid)  geroölmltd)  in  bie  93au- 
r»erroaltung  (in  größern  Stäbten  getrennt  in  bie 
Abteilungen  für  öod)bau=  unb  Siefbauoerroattung) 
unb  bie  93aupolijei;  ibr  ^erfonal  roirb  auS  einem 
Stabtbaurat  ober  Stabtbaubireftor,  einem  Stabt= 
baumcifter,  93auinfpef  tor ,  Affiftenten  u.  f.  ro.  ge* 
bilbet.  Aud)  bie  t>erfd)iebenen  9Rinifterien  eines 
Staates  unb  ib,re  Abteitungen  (ÜRititär-,  2anb=, 
2Baner=,  Straßen=,  Eifenbafynbau  u.  f.  ro.)  fjaben  ge= 
roöfynlid)  ib.re  eigenen  93.,  roelcbe  bte  Ausführung 
unb  Sinftanbfyaltung  ber  in  ifyr  SBirfungSgebiet  ein= 
fdjlagenben  93aulid)feiten  ju  beforgen  tjaben.  (S. 
93aupolijei,  93auorbnung,  93aured)t.)  Surd)  bie 
©rünbung  eines  eigenen  2JttnifteriumS  für  öffent= 
liebe  Arbeiten  ift  in  Preußen  ein  f)öd)fteS  93.  ge= 
febaffen,  bem  als  britte  Abteilung  bie  «93erroaltung 
beS  93auroefenS»,  ferner  bie  Afabemte  beS  93au= 
roefenS,  bie  ^rüfungSfommtffion,  ferner  aber  aud) 
baS  93erg:,  £)ütten=  unb  Salinenroefen  roie  bie  difen^ 
babnen  unterftefyen.  Sod)  baben  aueb  ber  fönigl. 
§of  unb  mehrere  anbere  SRinifterien  roie  bie  9ßro= 
üinjialbefyörben  irjre  eigenen  93.  —  Sie  offizielle 
3eitung  ber  preußifdjen  93.  ift  baS  «Eentralblatt  ber 
93aut>erroaltung»  (93erlin). 

•©öuuufdilbg  beißt  bie  burd)  ben  93aumeifter 
ober  Ard)iteften  ausgeführte  fd)riftlid)e  3ufam; 
menftetlung  aller  berjenigen  Arbeiten  unb  Soften, 
bie  burd)  bie  Ausführung  eines  93aueS  mutmaß: 
lieb  erroad)fen  roerben.  ÜDcan  unterfd)eibet  gene  = 
retlen  unb  fpecielten  93.  93eim  generellen 
93.  fommt  eS  barauf  an,  .ungefäbr  ben  s$reiS 
eineS  ju  errid)tenben  93auroerfeS  rennen  ju  lernen. 
Ser  fürjeftc  2Beg  biersu  ift,  ta^  man  bie  ©runb= 
flfidje  äbnlicber,  fertig  gefreuter  93auroerfe  aufmißt 
unb  burd)  Sifibieren  mit  ber  ^cibi  ber  gefunbenen 
Cuabratmeter  in  bie  93aufoftenfumme  ben  9ßreiS 
eines  öuabratmeterS  feftftellt.  Siefer  @inb!eitS= 
preis,  muttiplijiert  mit  ber  3abl  ber  öuabratmeter= 
©runbfläd)e  beS  neuen  93aueS,  roirb  ungefähr  ben 


93.  für  le^tern  ergeben,  iso  bereebnet  fid)  j.  93. 
auS  nad)fteb.enbem  ©ebäubegrunbriß  ber  §täd)en: 
inb.  alt  ber  f og.  bebauten  ©runbflädje ,  inbem  man 
bie  fd)raffierte  ^läd)e  in  bie  einfadjen  mat^ema^ 
tifd)en  ^iflu^^  »erlegt  unb  bie  einzelnen  ^n^lte 


abbiert.  2)kn  erhält  als  gefamte  bebaute  @runb= 
ftäd)e:  9,o  •  6,o  +  15,o  •  14,o  +  3,o  •  0,5  +  l,o  • 

'        '  =  269  qm.   Siefe  b,at  man  nur  nod)  mit 

bem  auf  bie  oben  angegebene  3Peife  gefunbenen 
Einheitspreis  ju  multipliäieren,  um  fet)r  einfad)  ju 
ben  gefud)ten  93aufoften  ju  gelangen,  hierbei  ift 
ju  bemerten,  baß  foldje  93eifpiele  als  ©runblagc 
für  ben  93.  geroäbjlt  roerben  muffen,  roe!d)e  1)  tu 
ber  Anlage  eng  mit  bem  Neubau  »erroanbt  fmb, 
2)  in  einer  3eit  mit  ungefäbr  gleichen  ßinäelpreifen 
unb  3)  unter  gleid)  fad)tunbiger  unb  gleid)  geroinen= 
tjafter  93auleitung  entftanben,  roie  fie  für  ben  ifltu- 
bau  ju  erroarten  ift.  §wbet  man  ein  äbnlicbeS 
93auroer!  nid)t,  fo  fann  man  mit  nod)  immerhin 
begrünbeter  Hoffnung  auf  ungefähre  9tid)tigfeit 
aud)  93auroerfe  jur  93ergleid)img  tjeranjieben,  bic 
roefentlid)e  3Serfd)iebenb.eiten  jeigen.  SieS  fann  bei 
fold)en  non  ungleicber  Qaty  öon  ©todroerfen  ba= 
burd)  gefd) eb,  en,  baß  man  als  bie  ßinfjeit  ben  Äubif= 
inb,att  tt»ät)lt ,  roobei  ju  bebenfen  ift,  baß  niebrigere 
93auten Derf)ältniSmäßig  teurer  finb  als  b,ob,e;  benn 
fie  brausen  gleid)  jenen  ©runbbau  unb  Sad). 

Um  biefe  9}erfd)iebenb,eiten  beurteilen  ju  fönnen, 
empfiehlt  ftd)  bie  üom  93aumeifter  unb  Sarator  JHoß 
juerft  angeroenbete  3Dtetb,obe,  für  jeben  93auteil 
(Heller,  ©efd)oß,  Sad)boben)  einen  befonbern  Gin= 
beitSpreiS  einjufüfyren,  entroeber  pro  Cuabratmeter 
©runbfläd)e  ober  pro  ftubifmeter  3(nb,alt.  Siefe 
6inb.eitSpreife  ftnb  für: 

a.  einen  Kelter  mit  93alfenbede  2,5  m  l)od): 
in  93rud)fteinmauerroerf  .  12,so  SK.  pro  qm 

in  3iegeirnciuerroerf   .  .  .  15,oo  »     »     » 

in  beroob,nbarem  3uftanbe    9,oo  »     »     »     mel)r. 

b.  einen  überwölbten  Heller  2,5mb,od): 
in  93rud)fteinmauerroerf  .  17,so  SK.  pro  qm 

in  3tegelmauerroerf    .  .  .  20,oo   »     »     » 

in  berootmbarem  3"ftanbe   6,oo   »     »     »     meb,r. 

c.  ein  ©efd)oß  mit  93atfenbede  unb 
5ad)mauerroerf  unb  3intmerung  auS  liefern 

ober  Sannen: 
3,o  m  b,od)  (einfacbfteSBobn^äufer)  13,50  2R.  pro  qm 
3,5  »    »    (beffere  9Bob,nb,äufer)   .  21,oo  »    »     » 
4,o  »    »    (©tallungen  unb 

©cbeunen) 15,oo  »    »     » 

5,o  »    »    (9Berf ftätten  u.  bgL) .  .  22,öo  »    »     » 

^n  »erjiertem  §ad)ntauerroerf  unb  uerjierter 
3immerung  fönnen  fid)  forftebenbe  greife  bis 
boppelt  fo  I)od)  ftellen. 


$au6ctnfen  —  SPaubcamtcr 


497 


d.  ein  ©cfcboft  in  maffiuem  SBrudjftein» 

m  a  n  c  r  w  c  r  f : 

3,o  m  i)odj  (etnfaitfte2ßol)nI)äufer)  21,oo  2ft.  pro  qm 

3,ö  »    »    (befferc2Bobnbäufer).  .  31,oo  »    »     » 

4,o  »    »    (Stallungen  unb 

Scbeunen) 24,oo  »    »     » 

5,o  »    »    (SBerfftätten  u.  bgt.)  .  .  35,oo  »    »     » 

e.  ein  © e f et) o fe  in  maffiüem  ^ieqtl- 

mauermerf: 

3,o  m  bod)  (einfacbfteSBofmbäufer)  24,oo  M.  pro  qm 

3,:,  »    »    (beffere  Sßo^nb,  äufer) .  .  35,oo   »    »     » 

4,o  »    »    (Stallungen  unb 

Scheunen) 28,oo  »    »     » 

5,o  »    »    (2Berf  jtätten  u.  bgl.)  .  .  40,oo  »    »     » 
3'ür  oerblenbete§  Mauerwerf  unb  £>aufteinge= 
wänbe  fann  man  bie  Mebrfoften  babureb  in  Am 
redmung  bringen,  bafi  man  bie  barin  befinbücben 
tffnungen  mit  3,oo  bej.  5,oo  M.  »eranfcblagt. 

f.  einen  Sadjboben  mit: 
3iegclmertelbacb    15,oo  M.  p.  qm  ob.  5,ooM.  p.  cbm 
Sdneferbrittelbad)14,oo  »  »    »  ob.  7,oo  »  »    » 
©oläcementbadi    .  6,oo  »   »    »  ob.  6,oo  »   »    » 

3ft  Der  2ad)boben  bewohnbar,  fo  foftet  er  4,oo 
bi£  6,oo  M.  pro  Quabratmeter  ober  2,oo  bi§  3,oo  M. 
pro  Äubifmeter  mebr. 

2k  Ginb_eit3preife  pro  Kubifmeter  bei  JMer§ 
unb  ber  öefeboffe  ergeben  fieb  au<3  ber  Simfion  ber 
angeführten  greife  pro  Quabratmeter  bureb  bie  bei= 
ftebenben  ööbenma|jab,len. 

Sefonbere  ben  Sßert  erböbenbe  Anlagen,  wie  Sal= 
Eone,  Grfer,  Freitreppen  u.  f.  in.,  werben  burd)  $au= 
fdmljufdjtäge  in  "Jiedmung  gebradjt.  Ginfriebigun= 
gen,  Srunnen,  öofpflafterungen,  Sürgerfteige  u.f.  w. 
muffen  gefonbert  oeranfcblagt  werben.  3u  bemerfen 
tft  nod},  bafj  in  ben  angeführten  Ginjelpreifen  febon 
ba§  öonorar  an  ben  Ard)itcften  für  bie  Ausarbä= 
tung  ber  Gntwurf»=  unb  SBerfsjeicbnungen,  für  bie 
Sauleitung  foroie  für  Anfdjläge  unb  iRedmungl- 
legung  mit  einbegriffen  ift. 

Gin  nad)  obiger  Meifjobe  burdjgefübrter  gene= 
reller  SoranfaSlag  liefert  aud)  in  fällen,  wo  bie 
einzelnen  ©ebäubeteile  febr  üerfebtebene  Sauart 
jeigen,  einen  ungefähren  Segriff  oon  ber  ju  er= 
wartenben  Saufumme.  Audi  werben  generelle  S. 
oft  auf  ©runb  flüd)tiger  Sfijjcn  angefertigt. 

Gine  öollig  fiebere  Sorausberedmung  ber  Sau= 
foften  gelingt  jeboeb  nur  mittele  einel  fpeciellen 
S.  Xiefer  fann  nur  burebgefübrt  werben  auf  @runb 
ganj  burebgearbeiteter  Saupläne  (©runbriffe  aller 
Stodwerfe,  Schnitte,  ^aeaben,  Salfentagen,  $rofü= 
jeidmungen  ber  Giefimfe  u.  f.  tu.),  bie  Aufteilung 
bes  S.  ge)d)iebt  babureb,,  baft  man  alle  bie  oer= 
febiebenen  beim  öausbau  in  Setrad)t  fommenben 
arbeiten  ber  einzelnen  bewerfe  (Maurer,  3immc; 
rer,  2cblojfer,  Klempner  u.  f.  w.)  für  fid)  bereebnet 
unb  bie  fo  gewonnenen  Ginjelpoften  abbiert.  Xicfe 
Sered)nung<oWeife  ftebt  and)  in  einem  getroffen  Gin= 
Hang  mit  ben  Mcd)nung<5abfd)lüffen.  3>a  bie  cinje(= 
tun  arbeiten  in  ber  Flegel  pro.Hubifmetcr  obcrüiuv 
bratmeter  ber  betreff enben Sauteile  Pergeben  werben, 
fo  minien  auä  ben  fteUbnunflen  alle  Mafee  erfidjtlid) 
fein,  bie  ju  ben  entfpreebenben  Wauim  ober  ,"$tädjen= 
bercebnungen  nötig  finb.  Somit  Mifacrftänbnificn 
üorgebeugt  wirb,  mufj  am  ftopf  ber  S.  eine  genaue 
Saubefcbrcibung  gegeben  Werben  fowie  ber  .Hinweis 
auf  bie  Wäne,  bie  bem  S.  )u  ©runbc  lagen.  Gin 
Uet  S.  entbält  folgenbc  öauptpunftc,  über  bie 

'/nie'  Honöfrfatioitfl  l'rjcifoii.     ll.  Vlnfl.     II. 


bcjüglid)  ber  Soften  bie  gleicblautenben  Ginjelartifel 
SluStunft  geben.  1)  Grbarbeiten,  2)  Maurerarbeiten, 
3)  Steinme^arbeitcn,  4)  3iwmerarbeiten,  5)  5tlai= 
berarbeiten,  6)  2)acbbederarbeiten,  7)  s^u^  unb 
Studarbeiten ,  8)  Jifdjlerarbeiten ,  9)  Sd)loffer= 
unb  6d)tniebearbeiten,  10)  Gifenfonftruftionen, 
11)  ftlempnerarbeiten,  12)  ©ag=  unb2Baffer(eitung§= 
arbeiten,  13)  £>eiäung§=  unb  Lüftungsanlagen, 
14)  ©laferarbeiten ,  15)  Maler--  unb  3tnftreicber= 
arbeiten,  16)  ^apejierarbeiten,  17)  Reinigung  unb 
Slustrodnung.  3ln  biefe  arbeiten,  bereu  Soften  fid) 
mebr  ober  weniger  genau  t>orau3berecbnen  laffen 
(f.bieGin3elartifel),fcblief5enfid)au^eretwaigenSor= 
arbeiten  (2tbbrucb  oort)anbener  Saulidifeiten  u.  a.) 
jwei  ^ofitionen,  beren  Seredmung  t>on  befonbem 
llmftänben  ab  bangt:  a.  ^ns  gemein.  Unter  biefem 
Soften  reebnet  man  bie  ju  jablenben  Honorare  an 
ben  2lrduteften,  Soften  ber  Saubewilligung,  %nnt- 
gelber,  NJücbtfeft  für  bie  SIrbeiter  u.  f.  w.  b.  %üx 
u  n  r>  o  r  g  e  f  e  b  e  n  e  %  ä  1 1  e.  63  ift  ©ebraud),  für  biefe 
5 — 10  j-proj.  bet  Saufumme  ein^ufe^en.  9tid)t  im 
S.  aufgenommen  finb  jene  Störungen  be§  Se= 
triebet,  wetebe  bureb  böfyere  ©ewalt  berbeigefübrt 
werben.  Sßer  oon  ben  beiben  Kontrahenten  für 
folebe  aufjufommen  bat,  mü^te  jebe§mal  Sacbe 
üorbergebenber  Sefprecbungen  fein.  Unter  biefe 
Fälle  reebnet  man  neuerbingl  neben  jerftörenben 
31aturerfcbeinungen  aud)  bie  2lrbeit§cinftel  = 
lungen  unb  bie  bureb  fie  bewirften  plöfelicben 
Steigerungen  ber  greife,  ^m  S.  follte  al§balb  feft- 
gefteilt  Werben,  wie  bie_  Kontrahenten  ibrerfeit§  fidj 
ju  fold)en  Sorfommninen  üertjatten  Wollen.  3lu^er= 
bem  mad}t  noeb  bie  Grwerbung  be§Saugrun  = 
be§,  ber  3infenrmluft  an  oen  Saugelbern 
unb  ber  Serluft,  ber  bei  nicfjt  fof ortiger  Sermie  = 
tung  einzelner  Seite  bei  öaufe§  eintritt,  Seträcje 
au3,  bie  ber  Sauljerr  bei  Slufftellung  eine§  S.  m 
Serüdfid)tigung  ju  sieben  bat. 

Citteratur.  Scbwatlo,  §anbbucb  jur  Seurtei- 
tung  unb  Anfertigung  t»on  S.  (9.  Stufl.,  Karlör. 
1890);  @.  Senfwi^,  S)a3  Seranfeblagcn  t»on  öod}= 
bauten  nad)  ber  Dom  2Rinifterium  für  öffentlicbe 
Arbeiten  erlaffenen  Stnweifung  (Sert.  1883);  % 
Manger,  öütfgbucb  3ur  Anfertigung  non  S. 
(2  Jte.,  4.  Aufl.,  ebb.  1878—84);  %.  2B.  ftofj,  Seit= 
faben  für  bie  Grmittetung  be§  SauwerteS  r»on  ©e= 
bäuben  (<5annoü.  1888). 

»aubaitfctt,  f.  Sanfen  (S.  374a). 

JBaubcamtcr  beifst  im  allgemeinen  ber  in  einem 
Sienftoerbältniffe  jum  Staate,  ju  einem  v$romn-- 
äiat=  ober  Krei§t)erbanbe,  31t  einer  ftäbtifeben  ober 
aud)  großem  länblicben  ©emeinbe  ftebenbe  Ard)i= 
teft,  Sauingenicur,  Mafd)inenbau=  ober  Scbiffebau= 
ingenicur.  Ser  preufj.  Staat  teilt  feine  Saubeamten 
in  f  önigl.  Kegierungebaufübrer,  f  önigl.  sJlegicrung§= 
baumeiftcr,  Sauinfpeftoren  unb  Sauräte  ein.  &ie 
;){egicrungebaufübrcr  (f.  5Lcd?nifci)e  Staatäprüfum 
aen)  finb  gleidj  ben  jRcferenbaricn  in  ber  praltifcben 
Ausbilbung  begriffene  angebenbe  Seamtc,  bie  nad) 
Ablcgung  bor  Staatsprüfung  ali  SReßterungäbaus 
meiftcr  in  bie  :)langflaffe  ber  Affcffonn  einrüden 
unb  alebann  lü  befonbem  Sauleitungen  ober  als 
MilfcHirbeiter  in  ben  Amteftuben  befebäftigt  werben. 
Wad)  oft  jelmjäbriger  A'arte^eit  fommen  fiealsSau= 
infpeftoren  jut  Kinn  Jluftdlung  unb  evbaltcn  ge= 
WÖlmlid)  einen  mit  grofjcu  Madrtbefugniiien  Ottfi« 
geftatteten,  örtlid)  begrenzten  SÜBirIun8*irel8  jut 
Scrwaltung.  ^,c  nacb  ber  Aadimt-tung  unb  Übätig; 
feit  werben  unterfd)iebeu  Wafferbauinfpeftorcn  bei 

:\-2 


498 


öcuibegnabigungen  —  23aucf) 


ber  allgemeinen  Söauoerinaltung  unb  ben  Strom= 
baubeb'örbcn,  DJMiorationsbauinfpeftoren  in  ber 
lanbnürtfdmftHcbcn  Serroaltung,  Gifenbabnbau: 
ober  (5'ifenbabnbau  =  unb  Setriebsinfpeftoren  bei 
ben  (5'ifenbabnbebörben,  enblid)  Sanbbauinfpeftoren 
als  todmüde  lliitglieber  ber  fönigl.  Regierungen 
obet  Äreiäbouinfpettoren  aU  £ofalbeamtc. 

3«  äbnlidber  iikife  giebt  e§  bei  ben  beutfdjen 
Reutsbebörben  fatferl.  Marinebaufübrer,  9)iarine= 
baumeifter  unb  SRarineinfpeftoren ,  femer  5ßoft= 
unb  ©arnifonbauinfpeftoren,  bei  ben  s$ror>inäial= 
»erroaltungen  Sanbesbauinfpeftoren ,  aud)  Sanbes-- 
oberbauinfpeftoren  an  ben  Gentralftellen  mit  er= 
roeiterten  DJcacbtbefugniifen,  bei  ben  Stabtgemeinben 
Stabtbauinfpeftoren.  Sie  ftreisüerbänbe  bagegen, 
Heinere  Stäbte  unb  größere  Sanbgemeinben ,  roie 
bie  Vororte  um  Serlin,  aud)  grofee  Stäbte  für  eine 
ben  Sauinfpeftoren  naebgeorbnete  klaffe  »on  Sau= 
beamten ,  forpie  bie  meiften  rbeinifd)en  Stäbte  bal= 
ten  an  ber  Seseidmung  Saumeiftcr  feft  in  $reis\ 
©emeinbe=  unb  Stabtbaumeifter.  Siefe  Beamten 
geben  jum  Seil  aueb  aus  ben  Regierungsbaumei= 
ftern  be*»or,  »ielfach  jebodi  aueb  aus"  anber§  »or= 
gebilbeten  Sedjnuetn.  (Fine  bem  9Jceliorattons= 
bauinfpeftor  untergeorbnete  Seamtenflafje  ftetlt  ber 
3Biei"enbaumeiftcr  bar. 

3m  ^önigreidb  Sacbfen  fontmen  neben  Regie= 
rungsbaumeiftern  unb  Sauinfpeftoren  nod)  2anb= 
baumeifter  als  Staatsbeamte  »or.  Ser  böcbfte 
Saubeamte  bei^t  Cberlanbbaumeifter.  $n  Sapern 
giebt  es  aufjer  Regierungsbaumeiftem  Sauamt§= 
affefforen,  Sauamtmänner  unb  ftreisbauaffefforen. 

3n  ben  meiften  Sänbern  beutfeber  $unge  beäeicb/ 
net  ber  STitel  Saurat  ben  einer  föntgl.  Regierung, 
einer  (nfenbabnbebörbe,  einem  Oftagiftrat,  einem 
^roDinsiaberbanbe  jugeorbneten  bautedmifeben 
Sa#»erftänbigen,  bei  ben  foltegialifcb  organifierten 
Sebörben  als  ftimmberecbtigteS  SOUtglieb.  hieraus 
ergeben  fid}  bie  Sejeidmungen  Regterung§  =  unb 
Saurat ,  in  Sapern  ^reisbaurat  unb  ©eneralbiref= 
tionsrat  genannt,  Stabtbaurat,  aueb  Cberbaurat 
unb  Saubireftor  genannt,  unb  Sanbesbaurat.  %ct- 
ner^ntenbantur:  unb  Saurat,  ^Boftbaurat,  9ftarine= 
baurat  bei  beutfeben  Reicbsämtern  unb  in  ber 
2trmee»erroaltung.  Sie  Häupter  ber  preufc.  ßifen-- 
babnbetriebsämter  unb  ber  öfterr.  Setriebsbireftio= 
nen  beiden  Setriebsbtreftoren.  %m  gleichen  Range 
fteben  in  ^reuften  bie  (Sifenbalmbireftoren  al§  SDUfc 
glieber  ber  Sireftionen  ober  Sorftebcr  »on  2Berf= 
ftätten.  Sei  ben  Gifenbabnbireftionen  fübren  bie 
teebnifeben  SIbteilungsbirigenten  ben  Sitel  Dber= 
baurat  mit  bem  Rang  ber  Cberregiemngsräte;  in 
Efterreidb  n»irb  bafür  Saubireftor  gefagt.  2lu<b 
bie  faiferl.  Marine  bat  Cberbauräte.  Sie  »ortra= 
genben  Räte  in  ben  2Uinifterien  roerben  gebeime 
Sauräte,  gebeime  Cberbauräte  unb  als  Abteilungen 
birigenten  ber  üDciniftertalbireftoren  Dberbaubiref= 
toren  genannt.  3n  Efterreid)  giebt  es  bafür  öof- 
räte,  Sitel,  bie  in  Preußen  nur  ben  Sedmifem  beS 
tonigl.  öofes  als  ^ofbauräte  erteilt  roerben.  2tucb 
biefe  baben  roieber  öofbauinfpeftoren  unter  ftd). 

SBäbrenb  in  Seutfcblanb  bie  Saubearaten  faft 
burebgängig  ben  allgemeinen  Serroaltungsbebörben 
jugeteilt  finb,  erfebeinen  fie  im  Stuslanbe  »iclfadi 
ju  befonbern  felbftänbigen  Saubebörben  »erbun= 
ben,  rjorjugsroeife  bie  Ingenieure.  Sie  £örper= 
idjaften  berfelben  finb  häufig  mititärifd)  organi= 
iiert ,  in  ben  ^Bereinigten  Staaten  üon  2lmerita  im 
^orp§  ber  Ingenieure,  foroie  in  Scbroeben  in  ben 


i?orp§  ber  2öege=  unb  2Bai)erbauingenieure,  ber 
SReeresingenieure  unb  ber  Seucbtturmingcnieure, 
fogar  mit  Senu^ung  rein  militär.  Situlaturen. 
GineftraffeSentralifationbabenbieftaatlicbenStrcbi' 
teften  in  ben  Sereinigten  Staaten  »on  Slmerif a  unter 
bem  Saufommiffar  ( Supervising  Architect).  ^n 
Italien  unb  Spanien  finb  bie  Saubeamten  nacb 
frans.  Sftufter  gegliebert.  (S.  Ingenieur.) 

SSaubeQnabiüunQen  finb  Sorteile  unb  Untere 
ftü^ungen,  roelcbe  ber  Staat  benjenigen  ange= 
beiben  läfet,  bie  fid}  in  neuangebauten  ©egenben 
ober  in  Stäbten,  bie  man  in  Slufnabme  bringen 
lüill,  anbauen,  an  roüften  'iBlä^en  alter  Stäbte  gute 
neue  ©ebäube  erriebten,  an  Stelle  böljerner  .Käufer 
fteinerne  bauen  u.  f.  ro.  Sie  S.  befteben  in  Tyreibeit 
üon  Abgaben  unb  Saften  auf  getmffe  3eit,  unentgelt= 
liefern  Segug  oon  Saumaterial,  oft  aud?  in  ©elbunter= 
ftü^ungen,  Sariebnen  ju  nieberm  3insfuf?  u.  bgl. 

^aublocf,  f.  Sebauungsplan. 

%5aubo,  in  ber  orpbifcben  Sicbtung  ber  ©rieeben 
bie  ^tau  bes  SpfauleS  au§  @teufi§,  bie  bie  trauernbe 
Semeter  aufnimmt  unb  bureb  ii)re  cpnifcben  Spaße 
erbeitert.  $n  ©oetbe§  «^auft»  tritt  in  ber  2Bak 
purgisnaebt  «bie  alte  S.»  unter  ben  öe?en  auf. 

SBaudE)  ober  Unterleib  (abdomen),  bie  gröfete 
ber  brei  ©ingemeibeböbten  bes  tierifeben  unb  menfet): 
lieben  Körpers,  roelcbe  jroifcben  ber  Sruft  unb  bem 
Seelen  liegt  unb  bieSaucbeingeroeibe  (Serbaiu 
ung^organe,  $ax\v  unb  ©efcblecptlorgane)  enthält, 
^bre  üorbere  unb  feittiebe  SBanb  bilben  bie  Saud); 
musfetn ;  ibre  bintere  bie  Söirbelfäule  unb  bie  Saucb= 
unb  Senbenmusletn.  9(ad)  oben  roirb  bie  ööbte  bureb 
ba§  3^erd)fell  üon  ber  Sruftböble  getrennt,  unb  nacb 
unten  rubt  fie  auf  bem  Seden  unb  gebt  in  bie  Seden= 
böble  über,  iiufjerlicb  untevfcbcibet  man  am  S.  brei 
Öauptgegenben :  bie  Cberbaucbgegenb  f regio 
epigastrica),  roelcbe  »on  ben  Knorpeln  ber  feds  un= 
tern  Rippen  begrenst  mirb;  ibre  SDlitte  bilbet  bie 
Magengrube,  uurid)tig  öerjgrube,  ibre  Seiten  üai> 
redete  unb  tinte  öppodjonbrium ;  bie  9Jt  i  1 1  e  t  b  au  cb  = 
gegenb  (regio  mesogastrica),  bie  »on ben  i'enben= 
foirbeln  unb  Saucbmugfeln  eingefcbl offen  ift;  ibre 
SEHttte  bilbet  bie  Rabelgegenb  mit  bem  -Kabel,  an  ben 
weiten  liegen  bie  öüftgegenben  unb  nacb  binten  bie 
Senbengegenben  ju beiben  Seiten ;bieUnterbaucb^ 
gegenb  (regio  hvpogastrica),  bie  »on  bem  Sedcn 
unb  ben  an  basjelbe  gebefteten  Saucbmu^feln  ge-- 
bitbet  roirb;  ben  feitüdjen  untern  SeU  biloen  bie 
Seiftengegenben ,  ben  mittlem  bie  Scbamgegenb 
ober  ber  Sdb,o^,  bie  untere  ©egenb  ber  Samin 
(perinaeum)  unb  ben  bintern  Seil  bie  Äreuägegenb. 
Son  befonberm  ^ntereiie  ift  bie  i'lnorbnung  ber 
Saucb,mu§feln,  bie  jum  Sdiufee  unb  gur  Unter= 
ftüfeung  ber  Saucbeingeroeibe  bienen  unb  eine  Reibe 
roiebtiger  pbbftol.  yrnnftionen  ju  »erriebten  baben. 
Sn  ber  Mittellinie  be§  S.  »erlaufen  aU  breite  banb* 
förmige  Streifen  bie  beiben  g  er  ab  enSauebmus; 
fein  (f.  Safel:  Sie  2Jtu§feln  be§  9Jlenf*en, 
gig.  II,  31)  »om  untern  ßnbe  bes  Smftbeins  nacb 
bem  obern  Scbambeinranb;  nacb  au^en  »on  tiefen 
bie  beiben  äußern  f  cbief  en  Saudjmu^f  ein,  bie 
»on  ben  aebt  untern  Rippen  entfpringen  unb  nacb 
abroärtä  »erlaufenb  fid)  an  eine  in  ber  ÜRitte  bes  S. 
bcfinblicbe  febnige  §aut,  bie  fog.  meifje  Sinie  ober 
linea  alba,  anfe^en;  unter  itjnen  »erlaufen  bie  bei= 
ben  innern  fd)iefen  Saucbmusfeln  (Bio-11' 
32),  »om  öüftbeinfamm  cntfpringenb,  aufroärts 
gegen  bie  SRitteltinie  bes  S.  gu;  bie  unterfte  Sebicbt 
enblicb  bilben  bie  beiben  queren  Saucbmusfeln, 


DIE  BAUCHEINGEWEIDE  DES  MENSCHEN.  I. 


Der  Unterleib  nach  Entfernung  der  Bauchdecken  und  des  Netzes. 


■  a.    2.  Maeenmund.    8,  Magengrnnd 
i  tppen.    7.  Linker  Leb« 


•i.  PförtnerteU  dea  Magens.    B.  Zwöll  i     6,  Rechter 


•  -.i.p'-ii.    f.  ijinaer  l^berlappen.    N.Gallenblase,  9.  Gall  10.  Milz.    11.  Dünndarm.     12.  Quer- 

,iirrim(i,uTn.     M.  Absteigender  Grimmdarm.      II.  IB.  Harnblase. 

ib.  Harnroare  mit  »«bweUkdrpern.     17.  Samenstrang  mi<   Hoden.  I87siebente  Rippe.     L9.  Zwölfte  Rippe. 

£<l  HUftbelnkainm.     1\.  hin  s£llck  Bauchfell   mit  den  Hambla  a.     22.  Zwerchfell    28.  Aufhänge 


Leber 


24.    Bauchp 
28.  Sehenkelnerv 


'fortader.      26.    Sehen!  elpulsader. 
80.  AuTserer  Elautnerv  d  aenkels. 


\n:  i 

27,  Schenkelblutaaer. 


Konrmations- Lexikon,    n.  Aufl. 


DIE  BAUCHEINGEWEIDE  DES  MENSCHEN.  II. 


Der  Unterleib  nach  Entfernung  des  Magens  und  der  Därme. 

1.  Rechter  Leberlappen.  2.  Viereckiger  Leberlappen.  3.  Spigelscher  Leberlappen.  4.  Linker  Leberlappen. 
5.  Gallenblase.  6.  Gallenblasengang.  7.  Lebergang.  8.  Milz.  9.  Bauchspeicheldrüse.  10.  Abgeschnittener 
Zwölffingerdarm.  11.  Nieren.  12.  Achte  Rippe.  18.  Darmbeinkamm.  14.  Darmbein.  15.  Sitzbein.  16.  Scham- 
bein. 17.  Beckenmuskulatur.  18.  Kapselband  des  Hüftgelenks.  19.  Rollhügel  des  Oberschenkels.  20.  Zwerch- 
fell. 21.  Bauchpulsader.  22.  Untere  Hohlvene.  23.  Gemeinschaftliche  Hüftpulsader.  ü4.  Beckenpulsader. 
25.  Schenkelpulsader.    26.  Tiefe  Schenkelpulsader. 


Brockhaus'  Konversations  -Lexikon.     14.  Aufl. 


$aucf;atmert  —  SBaiidjfettentäünbung 


499 


roelcbe  »on  ben  fiebon  untern  flippen  entfpringen 
unb  quer  nad)  ber  HUittellinie  bes"  53.  ju  verlaufen, 
roo  fie  ftd)  mit  einer  febnigen  ^ortfetjung  an  bie 
linea  alba  anberten.  2)urdj  Die  träfttge  3ufammen* 
giebung  biefer  53aud)musteln  foroie  burd)  ben  93er= 
fcblujj  bcr  Stimmige  nad)  einer  »orauSgegangenen 
tiefen  Einatmung  (fog.  Saud} p reffe)  roirb  ein 
ftarfer  Srud  auf  bic  53aud)eingeroeibe  auggeübt, 
ber  als  roid)tiges  2uistreibungsmoment  bei  3tubl- 
entleerung,  £arnlaffeu  unb  al§  Geburtsmed)anis= 
mue  in  Xbetracbt  fommt  unD  audi  bei  Grbredjen  unb 
forcierter  Ausatmung  roirffam  ift. 

Sie  33aud)boble  ift  beim  2ßeibe  größer  all  beim 
SDtarme  befyufs  ber  Empfängnis  unb  Austragung 
besitinbes;  fie  roirb  inroenbig  ausgef leibet  bureb. 
bad  $aucbfell  (f.  b.).  Sie  Lagerung  ber  Gingeroetbe 
in  ber  33aud)böb(e  ift  im  allgemeinen  folgenbe:  in 
ber  SJcitte  ber  Cberbaud)gegenb  liegt  ber  DJcagen, 
im  redeten  öppodionbrium  bie  Seber,  im  linten  bie 
Wxiy,  in  ber  üftabelgegenb  ber  Sünnbarm,  in  ber 
.fruit =  unb  l'enbengegenb  ber  Sitfbarm,  in  ber  -Tiäbe 
ber  Senbenmirbel  bie  Stieren;  in  ber  Unterbauet^ 
gegenb  in  ber  Glitte  bie  33lafe  unb  bat)inter  bei 
,5rauen  bie  ©ebärmutter  foroie  ber  SJcaftbarm  auf 
bem  ftreugbein.  (3.  Safein:  Sie  33aucbeinge  = 
roeibebes^Ucenfcbenl,  II.)  Sie  33aud){)öf)le  ift 
nidjt  überall  gang  gefcbloffen,  fonbern  ifyre  SBanbmv 
gen  befigen  mehrere  Surcbtrittsbffnungen  für  »er= 
f d) iebene  Crgane ;  im  3rr>erct)feU  Öffnungen  für  bie 
großen  33lutgefäfje  unb  bie  Speiferöfyre,  in  ber  »or= 
bern  33aucbroanb  im  l'eiftenfanal  für  ben  Samem 
ftrang,  bureb  ten  bie  £eiftenbrüd)e  l)er»ortreten,  unb 
ben  Scbenfelfanal,  berSSeranlaffung  }U  ben3d)enfel- 
brücben  geben  faim,  enblid)  am  33oben  ber  33eden= 
böb,  le  »erfd)iebene  Öffnungen  für  Öefäfse  unb  Heroen 
foroie  für  im  2(fter  unb  bie  öarnrötjre. 

»aufatmen,  f.  Sltmung  (55b.  2,  3.  49a). 

58oucf)6eiue  ober  jtad)id)ieber,  f.  Raupen. 

^8aud)brucf)  iHernia  ventralis),  ein  Ginge= 
roetbebrud),  bei  meinem  bas  Gingeroeibe  nid)t 
burd)  eine  ber  natürlichen  33rud)pf orten,  fonbern 
an  einer  beliebigen  anbern  Stelle  ber  33aud)roanb 
beroortritt.   (3.  33rud)  [mebijinifd)].) 

iBaucbcmgetoetbc,  f.  33aud). 

«aufbetten,  f.  Srer/meifjel. 

©nuebcr(fpr.bofcr;ebJ,grancois,  frans. frippolog, 
geb.  1796  su  5>erfailles,  mar  Seiter  einer  ^ri»atreit= 
balm  in  $aris.  Gr  »eroffentücbte  ein  neues  Spftem 
ber  Jlbrid)tung  bes  ^ferbes  unb  ber  Jteithmft,  roelcbes 
bas  $ferb  jumroillenlofenSBertäeuge  in  ber£anb  bes 
Deiters  madjen  follte.  Unter  Napoleon  III.  erhielt 
33.  eine  l'Inftcllung  am  taiferl.  $carftall.  Gr  ftarb  ju 
$aris 14.  SDtfirs  1873.  Seine  Söerfe  finb:  «Diction- 
naire  raisonne*  d'equitation»  (■>.  ätufl.,  $ar.  1849; 
beutfd),  i'pj.  1844;,  aDialoguefl  sur  l'equitation» 
(%ox.  1843),  uPassetemps 6qnestres»  (ebb.  1840) 
unb  «Methode  d'equitation  basee  sur  de  nouveaux 
principe»»  <\:'>.  UlufL,  ebb.  1867;  beutfeb  »on  2ßib 
lifen,  4.  ^uft.(  58erl.  1852),  fein  ftauptmerf,  bag  in 
»tele  3prad)cn  überfe^t  mürbe.  U5on  ben  6cb.riften 
für  unb  gegen  bas  Softem  93.§  finb  in  ^ranfreid) 
bie  »on  b'iUurc,  Hubert  unb  SHul,  in  Scutfd)lanb 
bie  »on  l'cioler  unb  Seeger  ^u  nennen. 

iWnudifcH  (Peritonaeum),  eine  Dünne,  glätu 
hente,  feuebte,  feröfe  .«öaut,  meld}e  bas  innere 
ber  ^aud)böb,le  austleibet  unb  bie  meiften  barin 
gelegenen  Crgane  teils  »ollftänbig  (JJiagen,  Sarm, 
Üeber,  JJiilj),  teil?  unoollftänbicj  (öarnblafe,  Übt* 
bärmutterj  überjiebt,  fobafi  fie  leidit  bcioeglid)  unb 


boebgefonbert  nebeneinanber  liegen.  23on  fämtlicben 
Unterleibs organen  befinben  fieb  nur  bie  Vieren 
ganj  aufeerb,alb  be§  93.  Senft  man  ftcb,  biefe 
Crgane  binroeggenommen,  fo  bilbet  bas  33.  einen 
groften,  »öllig  gefcbloffenen  ^ad  mit  nacb.  innen 
»orfpringenben  galten,  melcbe,  tnbem  fie  fid)  anein^ 
anber  legen,  bas  9?e£  (f.  b.)  unb  ba§  @efröfe  bilben, 
bureb,  metebes  lefetere  bie  ©ebärme  uacb  hinten  be= 
feftigt  (gleid)fam  an  einem  Sudje  aufgefangen) 
fmb.  5"ur  gemöb^nlid)  fonbert  bas  33.  eine  geringe 
2Jlenge  roäfferiger  ^lüffigfeit  ab,  melcbe  eben  b,tn= 
verebt ,  es  feud}t  unb  fct)lüpfrig  ju  erhalten  unb  ba= 
burd)  ben  »on  ib,m  überjogenen  Crganen  einen  ge-- 
roiffen  @rab  »on  93eroeglicbfeit  ju  ge»»äbren.  Stimmt 
bie  älbfonberung  biefer  ^lüffigfeit  frant^afterroetfe 
gu,  fo  entfteb^eu  bismeilen  älnfammlungen  einer 
großen  5v(üffigleitsmenge  in  ber  33aucbb.bb.le,  t»eb 
c^er  3uftanb  al§  33aucb.mafferfucb.t  (f.  b.)  bejeicb.net 
mirb.  iflxdjt  feiten  roirb  ba§  33.  »on  entjünblicben 
Stffeltionen  befallen.   (S.  33aucb.fellent3ünbung.) 

58aud)f  ellentjunbung  (UnterleibSentgün^ 
bung,  Peritonitis),  bie  Gntgünbung  bes"  bie  33aucb; 
roanb  unb  bie  33aucb.organe  überjieb.enben  33aud}= 
felis  (f.  b.),  ift  meift  mit  roäff erigen  ober  eiterigen 
2Iugfd}l»i^ungen  in  ben  33aud)raum  »erbunben  unb 
betrifft  eutroeber  bas  ganäe33aud}fell  (allgemeine 
ober  biffufe  33.)  ober  nur  einzelne  Seile  besfelben 
(partielle  ober  ctrtumftripte  33.).  33ei  allen 
Gntjünbungen  bes  33aucb.fells  ift  bie  Cberfläd^e 
beSfelben  ftarf  gerötet,  glanjloä  unb  mit  einer 
bünnen,  gelblidien  Sage  geronnenen  <5afcrftoffS 
bebedt,  burd)  meldje  bie  einzelnen  Sarmfdjüngen 
miteinanber  »erElebt  fmb ;  in  ber  33auc^b.öt)le  felbft 
finbet  fid)  eine  meb.r  ober  rceniger  reid)tid)e,  oft  febr 
bebeutenbe  lIRenge  einer  trüben,  flodigen,  biSluetlen 
rein  eiterigen  mÜfftgleit.  Sie  33.  tritt  nur  feiten 
infolge  »on  Grfältung  ober  unbekannten  atmofpbä= 
rtfeben  Ginflüffen  auf  (rbeumatifdje  33.);  t)äu= 
figer  entftetjt  fie  nad)  ferneren  Äontufionen  unb 
äßerrounbungen  bes  Unterleibs  (traumatifebe 33.), 
ferner  bureb,  5°rtpflanjung  »on  Gntgünbungen  unb 
gefcbroürigen^rojeffen  berUnterleibSorgane  auf  bas 
33aud)fell,  roie  bies  bei  eingetlemmten  33rüd)en,  bei 
Äotftauungen,Sarm»erfd)lingungen,Gntjünbungen 
ber  i»eiblidb.en  ©efd)led)tsorgane,  ber  Seber,  9Jiilj 
u.  f.  m.  niebt  feiten  »ortommt  (fortgeleitete  33.), 
foroie  bureb  Ginbringen  frembartiger  Subftanjen 
(Sarminfyalt,  33lut,  Giter,  Suft  u.  f.  ro.)  in  bie 
33aud)böble  bei  3erreifeung  unb  Perforation  ber  »om 
33aud)fetl  überjogenen  Crgane,  roie  j.  33.  bei  per= 
forierenben  9Jtagen=  unb  Sarmgefcb.roüren,  beim 
Surd) brud)  »on  Seber=  unb  SJtiljabfceffen  unb  äbn= 
lieben  Vorgängen  (^ßerf  orationsperitonitis). 
Söetterbin  unterfebeibet  man  nod)  bie  tuberfulöf  e 
unb  bie  frebfige  33.,  bei roeld)er  fid)  jabllofe  tleine 
Suberfeb  ober  itrebSgefcbroülfte  im  33aud)fellüber= 
jug  bilben  unb  bort  burd)  ib/ren  yteij  d)ronifd)e  Gnt= 
jünbungsjuftänbe  unterhalten.  Sie  im  2öod)enbett 
auftretenbe  33.  nimmt  ib.ren  Ausgang  »on  ber  »er= 
testen  03ebärmutterfd)leimbaut  unb  beruht  auf 
bem  Ginbringen  gab.llofer  3kfterien  unb  anberer 
mifroffopifdier  ^ilgc  in  bie  entjünbeten  03croebe  bes 
(^enitalapparats.    (S.  Kinbbettfieber.) 

Sie  33.  gebort  in  ben  meiften  /yällcu  ju  ben  ge= 
fäbrlicbften  Gntjünbungeu;  fie  beginnt  meift  mit 
mein  ober  roeniger  b.  ober  Jempcraturftcigerung  unb 
mit  heftigen,  )d)on  burd)  leifeu  Srud  auf  bas 
äufierfte  gefteigerten  Scbmcrjcn,  bie  fid)  uid)t  feiten 
über  bcn  gat^en  Unterleib  ausbeb.ncn;  balb  gefeilt 


500 


Söcmdjffofjer  —  93aud^fpetc^elbrüfe 


ficb  bietju  infolge  ber  Sär/immg  bct  Darmmusfula-- 
tat  bartnäcfige  Stubloerftopfung  unb  bocbgrabige 
2luftreibung  bes  Unterleibs  foroie  burd)  öinauf- 
brängen  bes  3roerd)fells  eine  oft  gefabrbrobenbe 
Sebinberung  ber  Atmung,  häufig  finben  fid)  aud) 
übelfeit,  G'rbred)en  unb  Drang  jum  Urinlaffen. 
Unter  Steigerung  biefer  Sefd)roerben  tritt,  bis= 
roeiten  fcbon  nad)  3— 4  Jagen,  ber  Job  ein;  erfolgt 
Teilung,  roas  nur  bann  gefdnebt,  roenn  es  gelingt, 
bie  oeranlaffenben  Urfacben  m  befeitigen,  fo  laffen 
bie  Scbmerjen,  bie  2luftreibung  bes  Seibes  unb 
bau  lieber  allmäblid)  nad) ,  unb  ber  Hranfe  fann 
fid)  oollftänbig  erbolen,  bod)  bleiben  aud)  nid}t 
feiten  für  bas  ganje  Seben,  infolge  ber  ftattgefum 
benen  Serroacbfungen  unb  ^nidungen  ber@ebärme, 
bie  mannigfacbften  Störungen  im  Unterleibe,  l)abi= 
tuelle  Serftopfung  unb  folifartigc  3uftänbe  jurüd. 
Die  Sebanblung  beftebt  bauptfäcblid)  in  rubiger 
Lagerung,  in  möglidjfter  Sefcbränfung  ber  Darm= 
beroegungen  burd)  häufig  roieberbolte  @aben  oon 
Cpium  ober  Üftorpbium  ]oroie  burd)  Sefcbränfung 
ber  Siabrunggjufubr,  in  örtlichen  Slutentjiebungen 
unb  Slnroenbung  ber  Hätte  üermittelft  Gisbeutel 
unb  falter  Hompreffen;  bei  anämifcben  Hranfen, 
roeld)e  bie  Halte  nicht  vertragen,  fiebt  man  oft  gute 
Grfolge  oon  roarmen  Umfd)lägen,  roelcbe  burd)  @r= 
fd)laffung  ber  .'öautgefäfee  eine  günftige  Ableitung 
von  t>en  Därmen  hervorrufen,  ©egen  Grbred)en 
unb  Dürft  ift  bas  Darreichen  von  Giepillen  3tt>ed= 
mäftig,  gegen  ben  quälcnben  Üfteteorismus  bas  2lus= 
faugen  ber  Darmgafe  burd)  ein  eingeführtes  3)laft- 
barmrobr.  3n  ber  Oiefonnalescenj  ift  bie  Diät  nod) 
lange  ftreng  ju  überroad)en.  —  SBgl.  £cnocb,  Mimt 
ber  Unterleibsfranfbeiten  (3.  2lufl.,  Sert.  1863). 

sömtdjfloffcr,  f.  Abdominales. 

58öucfjfÜRc  ber  Staupen,  f.  Raupen. 

JBaudjfüfcer,  f.  edmeden. 

58audjfttci$>ctt,  f.  Släbungen  unb  ftottf. 

iBaudjftebfe,  f.  9\anfenfüf;er. 

3>ttucfimui?f  cht,  f.  Saud). 

^aurfjpiläc  f.  ©afterompceten. 

ißaudjjjrcffe,  f.  Saud). 

•^aurfjr ebner  ober  SentrUoquiftcn  (com 
lat.venter,  ber  Saud),  unb  loqui,  reben)  nennt  man 
"^erfonen,  bie  nid)t  foroot)l  burd)  eine  befonbeve  Cr= 
ganifation  ber  Stimmroerljeuge,  als  burdi  ein= 
geübte  fyerttgfeit  Döne  unb  ©orte  hervorbringen 
tonnen ,  ot)ne  baf;  fie  ben  2Jcunb  roirf  lid)  beroegen, 
unbsroarfo,  baf?  ber  3ubörer  glauben  mu|,  bie 
Stimme  fomme  irgenbroo  anbers  ber  (über  bas 
i£bpfiologifd)e  vgl.  Sieoers,  ©runbjüge  ber  $bone= 
tif,  3.  2lufl.,  öeilbr.  1885).  Der  9iame  entftanb 
aus  ber  irrigen  Sorausfe^ung,  baf;  bie  Stimme  im 
Saud)e  gebilbet  roerbe.  Die  Hunft  beftebt  nur  barin, 
bafe  ber  S.,  nad)bem  er  tief  eingeatmet  bat,  langfam 
unb  grabuiert  auszuatmen  unb  babei  bie  Suft  ein= 
zuteilen,  ben  Don  ber  Stimme  aber  mittels  ber 
Pusteln  bes  $et)lf  opfes  unb  bef  onbers  bes  @aumen= 
fegeis  fo  ab->uänbern  verftebt,  baf;  bie  Done  balb 
au»  größerer,  balb  aus  geringerer  §erne  ju  tommen 
fd?einen.  übrigens  tragen  aud)  Haltung  unb  sJud> 
tung  bes  Kopfes  foroie  bie  mimifebe  Darftellung 
viel  jur  Däufdjung  bei.  Dicfe  Hunft  ift  fefjr  alt; 
id)on  ^efaias1  gebenft  eines  S.  Die  ©riechen,  bie 
fie  für  ein  2öerf  ber  Dämonen  hielten,  nannten 
bie  S.  Gngaftrimanten  (Saucbroabrfager) ,  aud) 
Gurptliben,  nad)  (hirpfles,  ber  ju  2ltben  bie 
Saucbrebnerei  trieb.  —  Sgl.  21.  be  ta  ßbapelie,  Le 
ventriloque,  ou  rengastrimvthe  (2  Sbe.,  2onb. 


1772);  §arbp,  Veutriloquism  made  easy  (neue 
Ülusg.,  ebb.  1866);  Sunb,  Die  Saud)rebirerfunft 
(2. 2fuft.,  Spj.  1890);  Sd)u(ä,  Die  Äunft  bes  Saua> 
rebens  (2.  2tufl.,  Erfurt  1891). 

©auc^fammrer,  Sienen,  roeld)e  am  Saud) 
lange  föaare  befi^en,  äroifd)en  benen  ber  Sollen 
gefammelt  roirb.  [tunbe). 

•önurijfcrjlnfltfjfcit,  f.  Dampf  (in  ber  Dierbeil= 

s^aud)f cfjni tt  (Laparotomia),  bie  operatbe  @r= 
Öffnung  ber  Saudtböble,  roobei  bie  Saud)beden 
unb  bas  Saud)fell  mit  bem  -Oieffer  burd)f(^nitten 
roerben,  um  entroeber  Serfcblingungen  ber@ebärme 
ju  löfen  ober  frembe  in  biefelbe  ober  in  anbere  Cr= 
gane  ber  Saud)böble  gebrungene  Körper  baraus  ju 
entfernen,  ®ef d)roülfte ,  namentlid)  größere  0e= 
fd)roülfte  bes  Gierftods  (f.  Coariotomie)  ju  erftit- 
pieren  ober  anbere  Operationen,  g.  S.  ben  Haifer= 
febnitt  (f.  b.),  in  ber  Saud)böble  oornebmen  ju 
fönneu.  Unter  allen  Umftänben  jäblt  ber  S.  ju 
bin  febroierigften  unb  gefäbrlicbften  Operationen, 
roeil  burd)  bas  leid)te  Sorfallen  ber  ©ebärme  burd) 
bie  SBunbe  binburd),  ferner  burd)  ben  3utritt  oon 
Buft  unb  Slut  in  bie  Saud)böb;le  foroie  burd)  bie 
Sd)roierigfeit  eines  genügenben  2tbflui)es  ber 
2Bunbfefrete  ber  ilranfe  in  großer  @efabr  fd)roebt; 
boeb  finb  in  ber  neueften  3eit  infolge  ber  fog.  anti= 
feptifd)en  Serbänbe,  burd)  roelcbe  bie  in  ber  Suft 
entbaltenen  fäulniserregenben  Subflanjen  tton  ber 
Söunbe  fern  gebalten  roerben,  foroie  burd)  bie  aus= 
gebebnte  2Inroenbung  ber  fog.  Drainage,  roelcbe  bie 
Serbaltung  bes  Shmbfefrets  oerbinbert,  eine  9ieibe 
ber  glüdlid)ften  Grfotge  befannt  geworben.  Um 
bie  3lusbilbung  unb  Sernollfommnung  ber  Cpera= 
tionsmetboben  baben  fid)  in  (Snglanb  Safer  unb 
opencer  SBells,  in  Deutfd)lanb  öegar,  Seit,  CIs= 
baufen,  21.  Martin,  Scbröber  unb  Sänger,  in  2tme= 
rifa  2Jcarion  öims  gro^e  Serbienfte  erroorbeu. 

^aud[)fd}ttiiutgerfd)aft  ober  2(bbominat-' 
f  cb  ro  a  n  g  e  r  f  d)  a  f  t  ( Graviditas  extra  -  uterina ) 
beifit  berjenige  regetroibrige  3uftanb  ber  Sd)roanger= 
fdiaft,  bei  bem  bie  §rud)t  ftatt  in  ber  ju  ir»rer  QnU 
roidlung  beftimmten  ©ebärmutter  in  ber  Saud)böble 
fid)  entmidelt,  inbem  bas  befruchtete  <$'\  entroeber 
unmittelbar  aus  bem  fog.  @raaffd)en  ^olWel  bes 
Cierftods  ober  erft  nad)  3evreiJ5ung  ber  2Rutter= 
trompete  in  bie  Saud)böl)le  gelangte.  5n  ber  :Dcebr= 
jabl  ber  fyäüe  fommt  bie  5rud)t  nid)t  3ur  »oUftän= 
bigen  2lusbilbung.  Diefelbe  ftirbt  ab  unb  roirb  üon 
Halffaljen  umlagert  unb  imprägniert  (fog.  Steine 
finb,  Lithopaedion,  roelcbes  oft  niele  3a^e 
lang  ohne  Sefd)roerben  im  Selbe  ber  2Rutter  ge= 
tragen  roirb),  ober  bie  5"nid)t  löft  fid)  auf  unb  roirb 
mittels  2lbfcefebilbung  burd)  bie  Saucbroanbungen 
ober  bie  ©ebärme  nad)  au)*3en  gefebafft.  Sisroeil^n 
roirb  es  aber  aud)  nötig,  bie  tfruebt  bureb  ben 
Saud)fd)nitt  (f.  b.)  ju  entfernen. 

JBaudjfpeidjelbrüfc  ober  Sanfreas,  eine 
14  bis  18  cm  lange  unb  3  cm  Dicfe,  in  ber  Saud)= 
böble  unmittelbar  binter  bem  klagen  quer  bor  ber 
2Birbelfäule  liegenbe  Drüfe  oon  länglicb- platter 
©eftalt  unb  60  bis  100  g  @eroid)t,  beren  red)tes, 
breiteres  Gnbe  ber  Hopf,  unb  beren  linfes,  fcbmä(e= 
res  ber  Scbroanj  genannt  roirb.  Diefe  Drüfe  fon= 
bert  einen  fpeidjeläbnlicben,  ftarf  fiebrigen,  alfa= 
lifdjen  Saft,  ben  fog.  Saucbfpeicbel  (Succus 
pancreaticus)  ab,  ber  fid)  burd)  einen  eigenen  2tus= 
fübrungsgang  (duetus  pancreaticus  s.  Wirsun- 
gianus)  in  ben  3toölffingerbarm  ergießt  unb  für  bie 
Serbauung  (f.  b.)  bes  aus  bem  iDcagen  bab,in  ge» 


Saudjfttd)  —  SJaubin 


501 


langten  Speifebreies  fel)r  wichtig  ift ;  bauptfächlid) 
wanbelt  er,  wie  ber  s.VJlunbfpeid)el,  ba3  mit  bergab-' 
rung  aufgenommene  Starfemebl  in  Dextrin  unb 
3utfer  um  unb  bereitet  bie  #ette  burd)  Skrfeifung 
gur  Slufnabme  in  bie  GhpluSgefäfce  »or;  ferner  löft 
er  geronnene  (Ttmeinförper  foroie  leimgebenbe  Sub= 
ftangen  auf  unb  fübrt  fie  in  leicht  biffunbierenbe 
SSerbinbungen,  bie  fog.  Peptone,  über.  Sie  Kranf  = 
beiten  ber  23.  finb  feiten  unb  giemlid)  bunfet; 
fie  bringen  Slbmagerung  unb  fd)einbare  9)lagen= 
befcbwerben  mit  ficb,  rubren  aber  oft  »on  benaaV 
barten  Kranfbeitsprogeilen,  g.  23.  ÜJiagen-  ober 
fiumbarfrebs ,  b,  er.  primäre  Grfranfungen  ber  23. 
fönnenburd)23ermitte(ung  ber  benad)barten  Servern 
ganglien  (Ganglion  solare  unb  Plexus  coeliacus) 
3udferbarnrub,r  erzeugen. 

über  bie  2?erwenbung  ber  23.  al§  biätetifcbes 
Heilmittel  in  #onn  ber  fog.  fyleif tfjpanf veas f lp = 
ftiere  f.  Ernährung  (fünftlid)e). 

&audjfttdjj  (Paracentesis  abdominis)  nennt  man 
in  ber  Chirurgie  bie  funftgemäfse,  fcbonüon  ben  Sitten 
ausgeführte  Surcbbohrung  ber  23aud)Wanbung  mit= 
tets  eines  ftecbenben  3nftruntents  (Jrofar),  um 
»erfcbiebenen  in  ber  23aucbböbte  ober  in  ben  barin 
gelagerten  Crganen  franfbaft  ficb  ausbitbenben 
^lüfftgfeiten  ben  Slusgang  gu  üerfdiaffen.  2(m  bäu= 
figften  roirb  ber  23.  gur  23efeitigung  ber  23aud)=  unb 
ßierftorf3wafferfud)t  gemacht;  bod)  ift  er  ftetä  nur 
ein  fog.  ^alliatiomittel,  ba  er  bie  SBafferbilbung 
nicht  entfernen  fann.  9Kan  bat  23eifpiele,  bafs  er  an 
einem  unb  bemfelben  ftranfen  20,  30,  ja  mebrere 
bunbert  2Jtal  vorgenommen  würbe.  (©.  ^unftion.) 

^audjtuaffcrfudjt  (Ascites,  Hydrops  perito- 
naei),  bie  franffafte,  bisweilen  febrbebeutenbe  (10  bis 
20  1  unb  barüber  betragenbe)  Slnfammlung  con 
flarer  feröfer  $lüifigfeit  in  ber  23aud)böble,  bie  ficb 
entweber  frei  im  23aud)fellfad  befinbet  ober  burd) 
23erroad)fungen  an  einem  beftimmten  3Tcil  besfelben 
in  cnftenartigen  :Käumen  abgefcbloffen  ift  (abgefadte 
SB.).  Siefelbe  ift  Durchaus  nid}t  als  eine  eigenartige 
Kranfbeit  aufzuraffen,  fonbem  nur  als  ein  Spmptom, 
bas  gu  ben  oerfcbiebenften  Kranfbeiten  bingutreten 
fann  unb  beffen  Urfacbe  nur  burd)  bie  genauefte 
Unterfucbung  gu  ergrünben  ift.  #unäd)ft  finbet  fid) 
bie  SB.  bäufig  als  Seilerfcbeinung  einer  allgemeinen 
'Bafferfucbt  ff.  d.),  roie  fie  bei  Herg=  unb  Jungem 
fr  auf  beiten,  bei  Entartungen  ber  Vieren,  SDiiU  unb 
bei  erfcböpfenbcn  Kranfbeiten  »orfommt;  ift  bie 
2üafferanfammlung  auf  bie  2taucbböblc  allein  be- 
fdjränft,  fo  bat  fie  ibren  Ehunb  meiftens  in  .sMnbcr- 
niffen  ber  25lutftrömung  im  ^fortabergebiet  burcb 
Grtvanfungen  ber  i'ebcr  foroie  burd)  C)efd)Wülfte 
aller  %xi  im  Unterleib,  welche  einen  ftarfen  Srud 
auf  bie  '^fortaber  ausüben  unb  babureb  33eranlaf= 
fung  gum  austritt  bes  2Uutferums  in  bie  SBaudj» 
böble  bieten.  EnDlid)  gefeilt  ficb  23.  mitunter  gu  aus= 
gebreiteten  Entartungen  (ebronifeber  Entgünbung, 
Krebs,  Jubertulofe  u.  f.  w.)  bes  2kucbfells.  Sic  cer- 
urfaebt  meift  burd)  bie  boebgrabige  Slusbebnung  bes 
Unterleibes  unb  bie  Kompreffion  ber  ©ruft«  unb 
23aud)eingeroeibe  große  23ef d)tocrben :  ®efübj  t>on 
SoIHein  unb  Schwere  im  Unterleib,  23ebinberung 
ber  Atmung,  bartnädige  l'lppetitlofigteit,  Stublr-er; 
ftopfung,  <oarnDrang  u.  f.  ».  s.Ucan  erteunt  bie  23. 
an  Der  febon  äußerlich  roabmebmbaren,  oft  bod)- 
grabigen  Sluftreibung  bes  2toucbes,  bie  beim  Ste 
flopfen  einen  Dumpren  Bcball  boren  unD  bei  leid)t 
•  ibrter  ftofnt-eifer  ^alpation  mit  beibeu  hän- 
ben  ein  Deutliches  Schwappen  Qluttuation)  fühlen 


läßt.  Heilung  ift  natürlich  »ur  bann  möglich,  roenn 
bie  gu  förunbe  liegenbe  Störung  befeitigt  roerben 
fann.  Sie  23ebanblung  richtet  fid)  nad)  ber  ur= 
fprünglichen  Grfranfung  unb  befteht  im  allgemeinen 
in  bem  23eftrehen,  burd)  Anregung  ber  5Rierenthdtig- 
feit  ober  burd)  ftarfe  rcäfferige  Stublentleerungen 
ober  burd)  Erregung  ftarfer  Schweifte  eine  2luffau= 
gung  bes  SBaffers  in  ber  23aud)böhle  berbeijuführen. 
Nehmen  bie  23efd)roerben  ju,  fo  üerfud)t  man  burd) 
ben  unter  Umftänben  roieberholt  au^juführenben 
23aud)ftid)  (f.  b.)  Erleichterung  herbeijufühten. 

^8autf)3ongc,  Siegeljange,  bie  bei  metallur^ 
gifchen  unb  d)em.  arbeiten  (Scbmeläprogeffen)  jum 
Raffen  ber  Scpmeljtiegel  gebräuchliche  3<mge,  beren 
greifenbe  £eile  an  ben  23orberenben  halbfretgförmig 
gegeneinanber  gebogen  finb,  fobafe  fie  beim  Schliefen 
ber  3^nge  einen  Dttng  bilben,  mit  bem  man  bie  Sie- 
gel r»on  aufeen  leid)t  umfaffen  unb  fid)er  halten  fann. 

stauet»?  (23aufis),f.sBhilemonunb23aucis.— 
23.  ift  auch  her  9came  be§  172. 3ßlanetoiben. 

ißaub  (fpr.  boh),  Hauptftabt  be§  ^anton§  23. 
(225,65  qkm,  6  ©emeinben,  17  738  G.)  im2lrronbiffe= 
ment  $ontiüp  be§  franj.  Separt.  3Jiorbihan,  an  ber 
Öinie  2turap:^ontit)p  ber  Drle'ansbahn ,  bat  $oft 
unb  Seiegraph  unb  al§  ©emeinbe  4768  G. ;  betrieben 
roirb  23ieh=  unb  23ienenjud)t  unb  etwas  Hanbel. 

^Baube  nennt  man  in  ben  höbern  Seilen  bes" 
9iiefengebirge§  ein  eingelneg  öau§,  aus  übereinan= 
bergelegten  23alfen  unb  einem  Stroh-  ober  Schin* 
belbache  beftehenb,  ba§  Hirten  unb  Holabauern  jur 
Söofmung  unb  iReifenben  ala  Cuartier  bient.  @i 
heftet  Stall  unb  3rnci  3immer,  in  beren  gröfterm 
ein  ftänbig  gebeijter  Cfen  fteht.  3im  2öinter  finb 
bie  23.  oft  tief  in  Schnee  gebettet. 

£touben$  (fpr.  bobdng) ,  ^sean  23aptifte  Sucien, 
franj.  ©birurg,  geb.  3. 2lpril  1804  m  2fire  (Separt. 
$as=be=ßalais),  ftubierte  in^>aris  Stebigin  unb  wirf te 
hierauf  feit  1823  in  ben  Hofpitälern  gu  Sille  unb 
ctrafiburg  unb  feit  1826  an  bem  großartigen  iTRilitär: 
bofpital  gu  ^aris.  Seit  1830  geiebnete  er  fid)  als 
9Jlilitärargt  bei  ber  frang.  Slrmee  in  Sllgcrien  aus\ 
Gr  errichtete  in  biefer  Stellung  gu  Algier  ein  ^n- 
ftruftion3f)ofpital  uno  tet>rte  in  bemfelben  Anatomie 
unb  Gfnnirgie.  5Racb  feiner  JHüdfebr  nad)  ^Saris 
1841  ftellte  man  ihn  an  bie  Spi^e  bes  ^nftruftions= 
SDWitärbofpitals  23al=bc;05race.  i'lls  Dfitglieb  bes 
Conseil  de  Sante  für  bas  frang.  Heer  leiftete  er  aud) 
wahrenb  bes  Krieges  in  ber  Krim  ausgegeiermete 
Sieufte.  23.  ftarb  3.  Xeg.  1857  gu  ^aris.  23efonbere 
23erbienfte  erwarb  er  fid)  um  bie  £ehre  dou  ben 
Schufiwunben  unb  ihrer  23ebanblung.  Ott  fchrieb 
«Clinique  des  plaies  d'armes  k  feu»  (5ßar.  1836), 
«Lec;ons  sur  le  strabisme»  (ebb.  1841),  «  Nouvelle 
methode  des  amputations»  (ebb.  1842),  «La 
guerre  de  Crimee,  les  campements,  les  abris,  les 
ambulances  etc.»  (ebb.  1857;  2.21ufl.  1862;  beutfd) 
Don  3)lende,  Kiel  1864). 

Täubin  (fpr.  bobäng),  Charles,  frang.  Slbmiral, 
geb.  1792  gu  Seban,  nerlor  1808  als  :'Jiarinegög= 
ling  im  ^ubifchen  SUtcere  bei  einem  Kampfe  gegen 
bie  Gnglänbcr  einen  l'lrm.  Vlls  Sdnffslicutenant 
unb  23efet)lshaber  ber  SBriöfl  :Ke'narb  erhielt  er  gu 
(^enua  im  \\mü  L812  ben  MU-fcbl,  11  mit  Dhmitiou 
belabene  ^abrgeuge  na&>  Joulon  gu  begleiten.  2sou 
engl.  Kreugcrn  verfolgt,  rettete  er  fein  OJefcbwaber 
in  x>en  Hafen  üon  St.  Iropeg  unb  griff  mit  feinem 
Kommanbantenfd)iffe  eine  engl.  2kigg  an,  bie  er 
ftart  befcbiioigte.  Sd  biefer  (Selegenbeit  tourbc  er 
Kapitän.  "Jiacb,  Napoleons  ilieberlage  beiffiatetloo 


502 


Stoubiffin  (fjfamilic)  —  93aubtfftn  (SBolf  £etm\,  ©raf  öon) 


ftanb  93.  mit  Schiffen  bereit,  ben  entthronten  Kaifer 
burd}  bie  engl.  Sreujer  ju  führen.  Sod}  tonnte  ftd} 
Napoleon  nidjt  basu  entfd}lief;en.  -Rad)  ber  9teftau= 
ration  in  ben  9iubeftanb  perfekt,  trat  93. 1816  in 
bie  Sanbelsmarine,  nabm  jebod}  unter  ber  ^uYv 
regterung  roteber  Sienfte.  1838  jum  Konterabmiral 
ernannt,  erhielt  er  ben  Oberbefehl  über  bas  gegen 
2Jlerüo  beftimmte  ©efcbmaber  öon  23  Skiffen,  öer= 
banbelte  lange  öergeblid}  mit  ber  merif.  Regierung 
unb  eröffnete  27.  9loö.  1838  ba§  §euer  gegen  bas 
93eracru3  fd}üfeenbe  gort  6an  Suan  b'Ulloa,  bas 
ficb/  am  anbern  Sage  ergab.  Sm  San. 1839  erhielt 
er  ben  9fang  eines  93tceabmvrals,  unb  1840  öer-- 
traute  man  ihm  eine  militär.  unb  biplomat.  ©en= 
bung  nad}  93uenos=2lires  unb  ben  Oberbefebl  über 
bie  glotte  in  ben  beeren  öon  ©übamerifa  an.  1841 
übernabm  er  bas  SOtarineminifterium,  30g  ficb  aber 
alsbalb  jurüc!  unb  roarb  fortan  ©eepräf  et  t  ju  Joulon. 
9cad}  ber  Februarrevolution  öon  1848  erhielt  er  im 
ÜRärg  ben  Oberbefebl  über  bie  glotte  im  bittet: 
meer.  Sn  biefer  ©tellung  interöenierte  er  offiziös 
15.  SDcat  in  bem  Kampfe  ber  Sajjaroni  unb  Zxüy- 
pen  gegen  bas  SSolf  ju  Dieapel,  bann  in  Stätten, 
roo  er  18.  ©ept.  mit  bem  engl.  Stbmiral  ÜHeffina 
gegen  bie  ©eroalttbättgt'eit  gilangteris  (f.b.)  fd}ü£te. 
ylacb.  bem  93.  im  Suli  1849  ben  Dberbefebl  an  $arfe= 
öal=Sesd}enes  abgetreten  hatte,  30g  er  ficb.  mit  feiner 
gamilte  nad)  S§d)ia  gurücf,  roo  er  7.  Sunt  1854 
ftarb ,  turj  öorber  gum  Slbmiral  ernannt.  —  93gl. 
Surten  be  la  ©raöiere,  L'Amiral  B.  (fax.  1888). 

SBaitbtffm,  alte  lauft^ifcbe  gamilie.  Sn  ber 
Saufi£,  roo  ©Ämöllen  unb  Suppau  51t  ibren  ©ütern 
gehörten,  erlofd}  fie  1682  mit  2öolf  Siegmunb  öon  93. 
(auf©d}mölten).  SSolf  Seinrieb.  t»on93., aus  bem 
Saufe  Suppau  (1579—1646),  febroeb.  gelbmarfd) all, 
ging  nad}  Solftein,  roo  er  unter  bie  -Jtitterfcbaft 
aufgenommen  roarb.  Sein  Gnfel,  Söolf  Seinrid} 
öon  93.,  geb.  1.  Sept.  1671,  geft.  24.  Suli  1748, 
roar  föniglid}  poln.  unb  turfürftlicb  fäd}f.  ©eneral 
ber  Kaüallerie  foroie  Kabinettsminifter  unb  rourbe 
28.  gebr.  1741  im  furfäcbf.  9teid}Söil:ariat  in  ben 
3Reid)sgrafenftanb  erhoben.  Steffen  beibe  (Mel 
pflanzten  bas  ©efd}led}t  in  Solftein  fort.  Ser  eine, 
©raf  Setnrid}  griebrieb  öon  93.  (geb.  1.  S)ej. 
1753,  geft.  17. 3Rai  1818),  roirfte  als  bän.  ©efanbter 
am  preuf;.  Sofe,  ber  anbere,  Karl  Subroig  öon  93. 
(geb.  21. 2lug.  1756,  geft.  1.  SDMrj  1814),  roar  bän. 
©enerallieutenant,  ©ouöerneur  öon  Köpenbagen 
unb  Orbensmarf  d}aü.  ©ein  ©ob.  n  S  e  i  n  r  i  d)  21  u  g  u  ft 
(1793—1834)  beerbte  feinen  ©rofsobeim,  ben  legten 
©rafen  3insenborf  in  Öfterretd} ,  unb  nahm  1816 
beffen  tarnen  unb  Wappen  an.  Siefer  3voeii5  roirb 
jetst  burd}  ©raf  Karl  Subroig  öon  93aubiffin  = 
^injenborf,  geb.  3.  Maxi  1862,  öertreten.  Ses 
©rafen  Karl  Subroig  ©btjne  roaren  ber  ©cbriftfteüer 
©raf  2öolf  Setnr.  öon  93.  (f.b.)  unb  ber  ©eneral 
©raf  Otto  öon  93.  (f.b.-).  Sie  ©emablin  oon 
^einrieb,  griebrieb,  ©räfin  Caroline  2lbelb.eib 
non  93.,  geb.  ©räfin  üon  ©cb.immelmann,  geb. 
21.  San.  1760  3U  Bresben,  uex-mab.lt  feit  1776,  geft. 
17.  ^an.  1826,  lernte  1791  Serber  in  Äarlsbat»  ten= 
nen,  beffen  innige  greunbin  fie  rourbe.  ßiner  ihrer 
(Sntel,  ©raf  Ulrich  öon  93.,  geb.  22.  ^ebr.  1816, 
früher  bän.  ilftajor,  bat  ficb.  als  Scbriftfteller  befannt 
gemacht  (j.  93.  bureb  bie  Romane :  «Stonneburger  9Jlp= 
fterien»,  ©tuttg.  1869,  unb  «S)as  S)amenftift»,493be., 
©tuttg.  1875;  bie  Suftfpiele:  «Kleinigkeiten  für  bas 
Theater»,  9(Uorta  1863,  barin  bie  originelle  Sßoffe: 
«ßin  2lhenteuer  auf  ber  (5if enbabn» ) ;  ein  anberer, 


©raf  2lbalbert  öon  93.  (geb.  25.  San.  1820,  geft. 
26.  2Rärä  1871 311  Sßiesbaben),  roar  1849  unb  1850 
Dberlieutenant  in  ber  fcblesro.^bolftein.  2trmee  unb 
öeröffentlicbte,  aufeer  einer  «©efebiebte  be§  fcblesro.= 
bolftein.  Kriegs»  (Sannoö.  1862),  nooelliftifcbe  2lr= 
beiteu  unb  biftor.  Romane,  3.93.  «(SbtiftianVil.  unb 
fein  Sof»  (ebb.  1863).  Aamilienbaupt  ift  ©raf 
ftoberid)  öon  93.,  geb.  15.  Stej.  1819. 

>8nubtfntt,  Otto  griebr.  2tagnu§,  ©raf  öon, 
fd}le§ro.  =  bolftein.  ©eneral,  geb.  5.  SüK  1792  3U 
9ian£au,  trat  frübseitig  in  bie  2trmee  unb  roar  bei 
ßrbebung  ber  Sersogtümer  1848  95cajor  im  bän. 
Seere,  au§  bem  er  in  bie  fcble»ro.  =  bolftein.  i'lrmee 
übertrat  unb  bie  Rührung  bes  3.  SinienbataUlons' 
übernabm.  Sn  bem  ungiüdlicben  ©efeebt  bei  93au 
9. 2lpril  bielt  ficb  93.  gegen  grofce  Übermacht  ftunben= 
lang  unb  ermöglichte  baburd)  ben  Stüdsug  ber  Saupt= 
armee.  2lm  23.  2(prit  •  1848  nahm  er  mit  feinem 
93atailIon  teil  an  ber  ©d)lacbt  üon  ©dntesroig  unb 
1849  an  ber  ©eblaebt  öon  Kolbing,  roo  er  ben  linfen 
Flügel  tommanbierte  unb  fobroer  öerrounbet  rourbe; 
tro^bem  gab  er  ba§  Kömmanbo  nicht  ab  unb  trug 
roefentlicb"  311m  Erfolge  be§  2age§  mit  bei.  1850  3um 
©eneralmafor  beförbert,  führte  er  in  ber  ©eblaebt 
öon  Sbftebt  25.  Sult  1850  ben  linfen  ^lügel,  rourbe 
iebod)  abermals  bei  bem  2Ingriffe  auf  bas  93ud)bol3 
febr  febroer  öerrounbet.  2Xn  tm  roeitern  Unterneh: 
mungen  nahm  93.  nid)t  mehr  teil,  lebte  nach  2tuf= 
löfung  ber  2lrmee  1851  in  ^urüdgesogenheit  meift 
in  Samburg  unb  ftarb  25.  Sunt  1865  in  Jepli^. 

SBaubif  fin,  3öolf  Seinr.,  ©raf  öon,  ©chviftfteller, 
93ruber  bes  öorigen,  geb.  30.  San.  1789  31t  JRan^au, 
trat  nad}  2lblauf  feiner  Uniöerfitätsftubien  in  ben 
bän.  ©taatsbienft  unb  roar  als  Segationsfefretär 
1810 — 14in©todbolm,  SBienunb^ariiS;  ©ommer 
1813  lam  er  roegen  beutfeber  ©efinnung  ein  halbes 
Sabr  auf  bie  3'ei"tunfl  §riebrid}§ort.  ©päter  machte 
93.  mebrjäbrige  Reifen  nad}  Stauen,  ^ranfreich  unb 
©rieebentanb  unb  bielt  fid}  feit  1827  bis  3um  Sobe 
(4.  Slprit  1878)  bauptfäd}lid}  in  Bresben  auf,  roo 
er  in  ein  enges  93erbältni<3  ju  2ied  trat  unb  an 
©d}tegel=2;iecfs'  ©hafefpeare^überfe^ung  eifrig  teit= 
nahm.  «Seinrid}  VllL»,  «93icl  Saroten  um  9Iid}t§»>, 
«S)ie  9Biberfpenftige » ,  «Sie  S^unflen»,  «9)la^ 
für  3Qta|»,  «(?nbe  gut,  2llles  gut»,  «2tntoniu§  unb 
Cleopatra»,  «iiroituä  unb  Greffiba»,  «Sie  Cufti- 
genSßeiber  öon  SBinbfor»,  «93ertorene  Siebe^mühe», 
«2itu§  2tnbronicus»,  «Othello»  unb  «Sear»  rourben 
öon  93.  öerbeutfd}t,  öon  Zied  burebgefeben  mit  unb 
2lnmerfungen  begleitet.  Stuch  übertrug  SB.  bie  öier 
öon  Sied  herausgegebenen  pfeubofbatefpearefchen 
©tüde  «dbuarb  III.»,  «Sbomas  ßromroeü»,  «Clb= 
caftte»  unb  «Ser  Sonboner  3>erfchroenber»  (©tuttg. 
1836).  Sn  «^Ben  Sonfon  unb  feine  ©cbule,  mit  2In= 
merfungen  unb  einem  h'ftor.  Überbtid  über  bie  ©e= 
fd}id}te  ber  engt.  93übne»  (2  93be.,  Sp3- 1836)  gab  er 
überfe^ungen  älterer  engl.  Sramen.  2lus  ber  mittel; 
bod)beutfd}en  Sitteratur  erneuerte  93.  «Smein  mit 
bem  Söroen»  öon  Sartmann  öon  2Iue  (93ert.  1845) 
unb  ben  «5£igalois»  9Birnt»  öon  ©rafenberg  (Sp3. 
1848).  Seit  Söbepunft  feiner  übcrfe|crtbätigfeit 
beseiebnete  bie  93erbeutfd}tmg  ber  Suftfpiele  3Jco= 
lieres  (4  93be.,  ebb.  1865—67),  unter  benen  er  bie 
im  2lleranbriner  gefchriebenen,  um  fie  ber  beut= 
fd}en  93übne  3ugänglid}er  ju  machen,  in  fünffüßige 
Samben  übertrug ;  ferner  überfe^te  er  « 3roet  bra= 
mat.  Sichtungen  öon  %v.  doppe'e»  (ebb.  1874)^ 
«Sramat.  ©priebroörter»  öon  Sarmontelle  unb  Xh. 
Seclerq  (2  93be.,  ebb.  1875) ,  ©tüde  öon  ©033i  unb 


SSaubtjfin  (SBolf  mit).,  ©raf  oon)  -  -  Sauer  (Srunoj 


503 


©olboni  in  «$tal.  Xbeater»  (ebb.  1877).  Sgl.  bie 
2JUtteilungen  aul  ^Briefen  unb  2agcbüd)ern  in  bem 
oon  feiner  Witme  jufammengeftellten  «G>ebenfbud)» 
(1880,  als  SHanuftript  gebrudt).  (Sine  Sebenlffijje 
8.8  fcferieb  @.  tfreptag  («GJefammelte  Werte»,  XVI). 

iBaubtffin,  2Bolj  Witb.,  ®raf  t>on,  prot.  Xbeo* 
log,  5Reffe  bei  rmrigen,  geb.  26.  Sept.  1847  ju 
Sopbienbof  inöolftem,  ftubierte  in  Erlangen,  Ser= 
lin,  Seipjtg  unb  Kiel,  habilitierte  ficb  1874  ju 
Veipjig,  mürbe  1876  aufjerorb.  Srofeffor  in  Straft 
bürg,  1880  orb.  ^rofeffor  bafelbft  unb  1881  in  SKar* 
bürg.  Gr  Deröffentlid)te:  «Translationis  antiquae 
arabicae  libri  Jobi  quae  supersunt»  (Spj.  1870), 
«Gulogiul  unb 2lfoar.  Gin  2lbfd)nitt  fpan. Kird)en= 
gefd)id)te  aul  ber  3eit  ber  üJcaurenberrfcbaft»  (ebb. 
1873),  « Jahve  et  Moloch  sive  de  ratione  inter  deum 
l>raelitarum  et  Molochum  intercedente»  (ebb. 
1874),  «Stubien  jur  femit.  :){eligionlgefd)id)te» 
(2£efte,  ebb.  1876—78),  »Sie  @efd)td?te  bei  alttefta= 
mentlicben  Srieftertuml  unterfudjt»  (ebb.  1889). 

iBaubtud,  Slugufte,  f.  Wilbranbt,  äbolf. 

Raubtier  (fr,.,  fpr.  bobrieb),  Webrgebenf. 

JBaubrittart  (fpr.  bobrijabr),  £enri  Sofepb  Seon, 
franj.  Jtationalöf  onom,  geb.  28.  sJcoo.  1821  ju  Saril, 
war  ^rofeffor  ber  polit.  Cfonomie  an  ber  Ecole  des 
ponts  et  chaussees,  Gbefrebacteur  bei  «Journal 
des  Economistes»,  feit  1863  DJiitglieb  ber  äüabemie 
unb  ftarb  24.  %an.  1892  ju  Saril.  Unter  feinen 
Werfen  finb  beroorjubeben:  «Manuel  d'economie 
politique»  (1857;  5.  Slufl.  1885),  «Desrapports 
de  la  morale  et  de  l'economie  politique»  (1860; 
2.  Stufl.  1883  u.  b.  %.  «Philosophie  de  l'economie 
politique»),  «Publicistes  modernes»  (1862;  2.2lufl. 
1863),  «La  liberte  du  travail,  l'association  et  la 
demoeratie»  (1865),  «La  famille  et  l'education  en 
France  dans  leurs  rapports  avec  l'etat  de  la  BO- 
eif'-t^  (1874),  «Hi-toire  da  luxe»  (4  Sbe.,  1878 
— 80),  «Lectures  choisies  d'economie  politique» 
(1883),  «Manuel  d"education  morale  et  d'instruo 
tiou  civique>  (1885),  «Les  populations  agricoles 
de  la  France»  (2  Sbe.,  1880  u.  1885). 

sBaubtrj  (fpr.  bobrib),  $aul  3acaue3  Stirne", 
franj.  ilRaler,  geb.  7.  iHoo.  1828  ju  Sa  3tod)e=fur= 
J)on  (Senbe"ej,  Schüler  r>on  Xroüing  unb  Sattort, 
erhielt  1850  ben  erften  großen  Sreil  ber  üftalerei 
unb  bamit  bal  breiiährige  Stipenbium  für  :Jtom. 
Giner  ber  öauptrepräientanten  ber  franj.  ftunft  bee 
weiten  Kaiierreid)!,  trat  er  1857  im  Salon  mit 
feinem  Silbe:  Xas  Ölürf  unb  ca&  ftinb  (©alerie 
Surembourg)  auf,  in  bem  fid)  bas  Stubtutn  ber 
großen  Senetianer  oerriet.  9iad)bem  er  ficb  Herauf 
eine  ^cit  lang  bei  Srotermerbel  halber  mit  $ortrat= 
malerci  befcfcäftigt  hatte,  führte  er  in  ben  g.  1855 

61  auö:  Xie  Min  rieb  tun  a  ber  Seftalin  (1857; 
äJtufeum  oon  8iUe),  Xie  Toilette  ber  SßenuS  (1869; 
äRufeum  ju  Sorbcaur)  unb  Gbarlotte  Gorbat),  ba« 
gefeiertfte  Süb  auf  ber  Stusftellung  oon  1861.  3pä= 
ter  manbte  ficb  v.  norjugsmetfe  oer  Sebanblung 
mntbolog.  unb  allegorifcber  (itegenftänbe  ju.  Gö  er= 
fchien  von  ihm  1868  Xie  $erle  unb  bie  Woge  [Qb& 
burt  ber  'iknus),  ein  Silb  non  fünlidier  3innlidv 
feit  unb  atabemifeber  .Halte.  1866  begann  er  bie  Xe= 
torationearbeiten  für  bas  ,^oper  ber  (yroften  Cper 
mi,  bie  er  1874  oollenbcte;  bie  brei  großen 
Xedengemalbc  ftellen  bar  TOelobie  unb  Harmonie, 
^ragobic  unb  .Uombbie,  bie  beiben  3eitengemdlbc 
unafeunb  bieilpotbeofe.'öomery.  S.*.f)aupt: 
mert  rourbe  bie  ^erhenlicbung  be«  ©efej 


roofür  er  1881  bie  Gbrenmebaille  beS  ©alonä  er= 
bielt.  1882  entftanben  eine  Hüeaorie  ber  Wahrheit 
unb  ein^lafonb  mit  ber^oc^jeitaniorS  unb  ^fpcbeö 
(für  Sanberbilt  in  Oieußorfj,  1883  bie  beloratinen 
Malereien  für  3ch(of5  Gbantillp.  33.  ftarb  17.  %cm. 
1886  ju  ^aris.  —  Sgl.  Gpbruffp,  Paul  B.,  sa  vie 
et  son  oeuvre  (Sar.  1887). 

iöauftrt)  b'SUffon  (fpr.  bobri  bafföng),  2e"on 
Gbarlee  Slrmanb  be,  franj.  Solitifer,  geb.  15.  ^uni 
1836  ju  9tocheferr»iere  in  ber  Senbe'e,  @rofegrunb= 
befi^er  unb  feit  1876  legitimift.  DJlitglieb  ber  Xepu= 
tiertenfammer,  roo  er  ficb  burd)  bas  Üngeftüm  feiner 
9ieben  roieberbolt  parlamentarifcbe  Strafen  jujog. 
2U3  er  11.  9lot>.  1880  im  Si&ungsfaal  erfd}ien, 
tro^bem  er  2  Xage  norber  auf  14  Xage  x>on  ben 
Äammerfi^ungen  au§gefd)loffen  mar,  mürbe  er  auf 
SBefebl  bes  Kammerpräfibenten  gemaltfam  entfernt. 
Später  mürbe  er  Soulangift.  [(S.505a). 

SSaucr,  f.  Sauer,  Sauerngut,  Sauernftanb 

%$auev,  älnbreas  triebt.,  iOlechanifer,  dJlithv- 
baber  ber  girma  Äönig  &  Sauer  (f.  b.). 

?8aucr,  2lnt.,  Kriminalift,  geh.  16.  2tug.  1772 
ju  Harburg ,  ftubierte  an  ber  Ünberfüät  bafelbft, 
mo  er  fett  1793  Sorlefungen  hielt  unb  1797  $ro= 
feffor  mürbe;  1813  mürbe  er  nacb  ©öttingen  ner= 
feßt,  1819  Senior  beg  3prudfollegiumg.  Gr  ftarb 
1.  3uni  1843  in  ©bttingen.  3eine  «©runbfä^e  be§ 
peinlicben  JKechtS»  (Harburg  1806),  fpäter  umgear-- 
beitet  al§  «Sebrbud)  be§  Strafprojeffes»1  (@ött.  1835 ; 
2. 3lufl.,  oon  iWorftabt,  ebb.  1848)  erfdiienen,  maren 
ba§  erfte  felbftänbige  Sebrbud)  biefer  3Biffenfcbaft. 
^n  feinem  «Sebrbucb  bei  ^aturred)t§»  (3D^arb.  1808 ; 
3.  älufl. ,  ©btt.  1825)  unb  ben  «©runblinien  bei 
pl)ilof.  Kriminalredjtl»  (öött.  1825)  jeigte  er  ficb  all 
Anhänger  ber  ^euerbaebfeben  Xbeorie.  Gine  jum 
Xeil  Don  biefer  abmeid)enbe,  bie  fog.  2Barnung§= 
theorie,  ftelltc  er  juerft  in  bem  «Sebjbucb  bei  Straf* 
recbtl»  (ebb.  1827;  2.  Slufl.  1833),  fobann  in  einer 
befonbern  Schrift:  «Xie  Warnungltbeorie,  nebft 
einer  Xarftellung  unb  Seurteilung  aller  Strafs 
redjtltbeorien»  (ebb.  1830)  auf.  ferner  erfd}ienen 
oon  ibm  «Sebrbud}  bei  9capoleonifd)en  Gioilrecbtl» 
(2.  2lufl.,  Scarburg  1812),  «Seiträge  jur  Gl)araf= 
teriftif  unb  Kritif  bei  Code  Napoleon»  (ebb.  1810), 
a  Einleitung  jur  Kriminalpraril»  (@ött.  1837), 
•■  3trafrecb'tlfälle»  (4  Sbe.,  ebb.  1835  —  39),  «2lb= 
banblungen  aus  bem  Sttafrecjjt  unb  ctrafprojeffe» 
(3  Sbe.,  ebb.  1840—43)  f omie  einige  cdmftcn  über 
bie  Gntmürfe  bei  bannor».  ctraigdcrdnubl  unb  ber 
ctrafprojefeorbnung,  an  beren  i'lbfaffung  er  betei- 
ligt mar.  Seit  Segrünbung  beS  XcutfcbenSunbel 
mit  ber  Slularbeitung  pieler  ^riüatgutacbten  in 
fog.  itluftren  J){ed}tlfadbcn  beauftragt ,  fanb  er  Ser= 
anlaffung  jur  öeraulgabe  ber  «Seiträge  jum  beut-- 
feben  ^riüatfürftenreiht>  (®ött.  L839). 

93aucr,  Sruno,  sl;bi(ofoph,  Iheolog  unb  5>ifto= 
rifer,  geb.  6.  Sept.  1809  ju  difenberg  im  ©erjogtunt 
Sacbfen^illtenhurg,  ftubierte  JU  Berlin  unb  habili= 
tierte  ficb  1834  als  ^riüatbocenl  in  bor  tbeolog.  mv- 
fultät  bafelbft,  fiebelte  aber  1839  uadi  Sonn  über. 
Wegen  feiner  freien  Mritif  ber  Guangelieu  1 s  12  feiner 
Stellung,  enthoben,  lehrte  er  nach  Serlin  uivüd,  mo 
er  bis  au  fein  Gnbe  fdinftftellerifdi  thätig  mar.  Gr 
ftarb  18.  i'tpril  1882  in  SRiyborf  bei  SBerlin.  ,\u 
feinen  erften  Schriften;  '.ieitidrift  für  fpetulatiuc 
Ideologie»  (SBerl.  1836  38)  unb  -.Uritit  ber  ®e« 
febiebte  ber  Cffenbarung,  1.  Xeil :  3)ie  Religion  beS 
Alten  Jejtament«»  (2  Sbe.,  ebb.  1838),  jeigte  fid) 
SB,  ald  entiduebener  Vlnhänger  ber  jpctiilatio-ortbo* 


504 


Sauer  (©bgar)  —  Sauer  (Ä'fora) 


boren  ütic&tung  ober  ber  fog.  SRedjten  ber  fcegelfdjen 
6<|ule.  Später  luanbte  er  fid)  jeboch  ber  negativ 
fritifcben  3tid)tung  ber  fog.  ^ung^egelianer  3U  unb 
fud)te  in  ber  «Krittf  ber  eöang.  ©efd)id)te  bes  %o- 
bannes»  (93rem.  1840)  unb  «Krüif  ber  eüang.  ©ö= 
nopttf  er»  (2  93be.,  2p  j.  1840 ;  2.  2tufl.  1841)  ben  3toa> 
roeis  ju  führen,  baft  bie  ßoangelten  bas  ^robuh 
freier  fd)riftftellerifd)er9ieflerion  auf  bem©runbebes 
bamaligen  ©emembeberoufstfeins  feien.  9}ad)  feiner 
2Xmtsentfe£ung  f abrieb  er:  «Sie  gute  Sache  ber  grei= 
beit  unb  meine  eigene  2lngelegent)eit»  (3ür.  1843) 
forme  «Sas  entbectte  ©fyriftentum»  (ebb.  1843),  web 
d)es  2Ber!  »or  ber  2lusgabe  oemicbtet  roarb.  Sann 
begrünbete  93.  bie  «allgemeine  fiitteraturjeitung » 
(6t)arlottenb.  1843—44)  unb  manbte  fid)  befonbers 
biftor.  arbeiten  über  bie  ©efd)id)te  bes  18.  unb 
19.  %at)xb.  ju;  bah, in  gehören:  «©efd)id)te  ber  <$xan-- 
3öfifd)en  iKeoolution  big  3ur  Stiftung  ber  9tepublif» 
(mit  Cbgar  93.  unb  @.  Sungni^,  3  93be.,  Spj.  1847), 
«©efd)id)te  Seutfd)lanbs  unb  ber  grangöftfcben  die-- 
»olution  unter  ber  öerrfcbaft  Diapoleons»  (2  93be., 
ßhartottenb.  1846),  «@efdnd)te  ber  ^olitif,  Kultur 
unb  2lufflärung  bes  18. Sabrg.»  (4  93be.,  ebb.  1843 
—45),  «93ollftänbige  ©efd)id)te  ber  s}>arteifampfe  in 
Seutfd)lanb  mäbrenb  ber  g.  1842—46»  (3  93be.,  ebb. 
1847).  lud)  bie  93etr>egung  bes  & 1848  befprad) 
er  in  meiern  fteinen  Schriften.  Sann  tüanbte  fid) 
93.  lieber  feinen  fritffdjen  Untersuchungen  ber  6nt= 
ftebung  bes  ©hriftentums  ju  in  ben  Schriften: 
«Kritif  ber  Geangelten»  (3  93be.,  93erl.  1850—51), 
«Sie  2Ipoftelgefd)ichte»  (ebb.  1850),  unb  «Kritif 
ber  «ßauUmfdjen  SBrief e »  (2  2lbteil.,  ebb.  1850). 
Slber  nod)  einmal  rtoÜgog  fid}  in  93.S  2Infd)auungen 
eine  ÜBanbtung;  ber  bisherige  2I>ortfüf)rer  bes 
polit.  unb  ptnlof.  s$abifalismus  mürbe  ein  berebter 
93erteibiger  bes  preuf?.  Konferüatiüismus.  %üx  ben= 
felben  mar  93.  als  gemanbter  ^ublijift  tbätig  fomie 
als  Sftitarbetter  an  SBageners  «Staats^  unb  @e- 
fellfd)aftslerifon».  Sie  Schriften  aus  93.5  legten 
Sebensjahren  begießen  fid}  teils  auf  bas  Urd)riften= 
tum,  roie  «^ßbilo,  ©traufj,  Dtenan  unb  bas  Urd)ri= 
ftentum»  (93erl.  1874),  «©briftuö  unb  bie  Gäfaren» 
(ebb.  1877),  teils  auf  Sagesfragen,  »nie  «ßinflufe 
bes  engl.  üuäfertums  auf  bie  beutfdie  Kultur  unb 
bas  engüruff.  ^rojeft  einer  äMtfirdje»  (ebb.  1878), 
«3ur  Orientierung  über  bie  93ismardfd)e  2ka» 
(6b,emn.  1880),  «Sisraelis  romantifdjer  unb  93is= 
mards  focialiftifd)er  Imperialismus»  (ebb.  1882). 
Stauer,  Gbgar,  $ublijift,  93ruber  bes  üorigen, 
geb.  7.  Cft.  1820  311  6b, artottenburg ,  ftubierte  ju 
93erlin  Rheologie,  fpäter  bie  fechte,  unb  fd)rieb 
juerft  jur  93erteibigung  feines  93rubers:  «93runo 
93.  unb  feine  ©egner»  (93erl.  1842).  93.S  6dbrift 
«S)er  ©treit  ber  ßritit  mit  Äivdje  unb  ©taat"  lnarb 
in  s^reuf5en  !onft§jtert  unb  trug  ib,m  4  ^abve  &-■ 
ftung  ein,  erfdiien  aber  gu  93ern  1843.  DJtit  93runo 
93.  »erfaßte  er  «Senfroürbigfeiten  gur  ©efd}id}te  ber 
neuern  3eit  feit  ber  §ranjöfifd)en  3tet>olution» 
(12  öefte,  ßbarlottenb.  1843—44),  allein  u.  a. 
«S5te  ©efd}id}te  ber  tonftitutionellen  93en>egungen 
im  fübl.  Seutfdilanb  toäl}renb  ber  ^.  1831—34» 
(3  93be.,  ebb.  1845),  «S)ie  ©efd»id}te  bes  Suttjer-- 
tums»  in  93b.  5  ber  t»on  it}m  unter  bem  Diamen 
Martin  »on  ©eismar  herausgegebenen  «93iblio= 
tbef  ber  beutfcfyen  2luf!lärer»  ffipj.  1846—47)  unb 
«Sie  @&e»  (ebb.  1848).  infolge  ber  SImneftie  »om 
18.  DJtärs  1848  aus  ber  £aft  ju  SOtagbeburg  ent= 
Iaffen,  gab  93.  in  2lltona  eine  polit.  s3iet>ue,  «Sie 
Parteien»  (3  £»efte,  <5amb.  1849),  beraus,  bann  mit 


Xh.  Cls^aufen  bie  «9iorbbeutfd}e  greie  treffe», 
lebte  fpäter  üorübergefyenb  in  ßonbon,  fd?rieb,  nai) 
3Xltona  gurüdgefebrt,  «Sie  9ted)te  bes  öergogtums 
Öolftein»  (93evl.  1863),  «Sie  Seutfd;en  unb  ihre 
9cad)barn»  (öamb.  1870)  unb  gab  mit  bem  ortbo= 
boren  93ifd)of  Äoogmann  «Äird}lid}e  93lättet»  unb 
bie  « 6b, riftlid}= polit.  93ierteljat)rsfd)rift»  heraus, 
nad}bem  er  fid)  oom  ertremften  9labifalismus  jum 
Vertreter  ber  Drtlioborie  unb  bes  SMfentums  um= 
gemanbelt  batte.  6'r  üeröffenttiebte  u.  a.  nod)  «Sie 
Sabbelt  über  bie  internationale»  (3Xltona  1872), 
«Ser  S'i-'ßünaurerbunb  unb  bas  Siebt»  (öanno». 
1877),  «Sas  Kapital  unb  bie  £apitalmad)t »  (Spj. 
1884  u.  1888).  93.  ftarb  18. 2lug.  1886  gu  öannoüer. 

JBaucr,  gerb.,  greib err  t>on,  geb.  7.  ÜDMrj  1825 
in  Semberg,  trat  1836  in  bie  f. !.  ^ngenieuralabemie 
in  2Bien  ein,  mürbe  1841  Sieutenant  im  ^ngenieur= 
forps,  1848  als  Hauptmann  3um  £ruppenbienfte 
oerfefet,  mad)te  1849  ben  gelbjug  in  Ungarn,  1859 
als  ÜÖtajor  unb  1866  als  93rigabier  bie  Kriege  in 
Italien  mit  unb  erbielt  tüegen  feiner  Seiftungen  in 
ber  6d)ladjt  bei  ßuftoj3a  bas  9litterrreu3  bes  Seo= 
polborbens.  1878—81  fear  93.  SRilitärfommanbant 
in  öermannftabt,  1881—88  f  ommanbierenber  ©ene= 
ral  in  2ßien  unb  am  16.  SRärj  1888  mürbe  er  311m 
9ieid)Sfriegsminifter  ernannt.  (§r  ift  sugleid)  f.  !. 
$elb3eugmeifter,  9Birfl.  ©ef)eimrat  unb^nbaber  be§ 
Infanterieregiments  9^r.  84. 

&auer,  ©eorg,  9Jiineralog,  f.  Slgricota. 

Stauer,  Karoline,  Sd)aufpielerin,  geb.  29.  3Jtär3 
1807  in  öeibelbevg  als  Stodjter  eines  Kittmeifters, 
ber  1809  bei  Slspern  fiel,  trat  Sej.  1822  31t  Karls= 
rul)e  als  9ftargareta  in  ^fflanbs  «öageftolsen»  auf 
unb  ging  1824  ans  Königftäbtifd)e£l)eater  in  93erlin, 
trat  aber  balb  311m  £oftt)eater  über.  1829  »erlief?  fie 
bas  %\) eater  unb  lebte  bis  1831  in  geheimer  morgana= 
tifd)er  ß"b^e  mit  ^rin3  Seopolb  ßon  (Soburg  als  ©väfin 
iDlontgomeri)  in  Sonbon,  $aris  unb  auf  ibjem  8anb= 
fitjeinßnglanb.  2lls  Seopolb  ben  belg.£()ron  beftieg, 
fel)rte  fie  3ur  93ül)ne  gurüd,  uat)m  eine  3Xnftellung 
in  Petersburg  an ,  mad)tc  1833—34  eine  rut)mooüe 
Kunftreife  burd)  Seutfd)lanb  unb  €fterreid)  unb  trat 
1835  beim  Sresbener öoftb^eater  ein.  1844  fd)ieb  fie 
t>on  ber  93ütme  unb  beiratete  ben  potn.  Emigranten 
©raf  Sabislaus  »on  93roel^later  (1806—89).  6eit= 
bem  lebte  fie  in  ber  Sd)mei3  imb  ftarb  18.  Cft.  1877 
auf  it)rer  93illa  93roelberg  bei  3ürid).  Sie  seiebnete 
fid)  in  fd)alfbaften,  pifanten  unb  fofetten  holten  bes 
Konberfationsftüds  unb  Suftfpiets  aus ;  bod)  aud) 
in  ber  Sragöbie  leiftete  fie  £refflid)es.  Sie  ©abe 
lebenbiger  2üiffaffung  unb  Sarftellung  geigte  fi* 
aud)  in  it>ren  üon  2(.  ©ellmer  herausgegebenen 
Sdjriften  «2lus  meinem  93übnenleben»  (93erl.  1872; 
2.  2lufl.,  2  93be.,  1876—77)  unb  «Komöbianteiv 
fahrten»  (ebb.  1875),  bie  ihre  reid)en  Grlebniffe 
fd)ilbern  unb  mertwolle  Beiträge  lux  beutfehen 
2t)eatergefd)id)te  bes  19.  ^ahvl).  finb.  3lad)  ihrem 
£obe  behauptete  SBellmer,  ber  eigentlid)e  SBerfaffer 
biefer  93üd)er  311  fein,  unb  veröffentlichte  nod)  u.b.2. 
«2lus  bem  Sehen  einer  93erftorbenen.  93erfd)ollenc 
.s>er3ensgefchichteu»  (49^be.,  93erl.l878— 80)angeb= 
lid)e  DJlemoiren  unb  flüdttig  gefdu-iebene  93riefe  ber 
93.,  bie  üiel  Särm,  auch  einen  erfotglofen  ®rfafepro= 
3efe  SBellmers  gegen  ©raf  93roel=^Hater  üeranla^teu.. 

®auer,  Klara,  $Romanfd)riftftellerin  unter  bem 
^feubonpm  Karl  Setlef,  geb.  23.  3funi  1836  3« 
©minemünbe,  ging  1860  als  Klacierlehrertn  nach 
Petersburg,  wo  fie  aud?  in  93ismards,  bes  bamaligen 
preu^.  ©efanbten,  yaus  üer!el)rte,  lebte  einige  ^ahre 


SBauer  (Sßttfj.)  —  23auer,  Bauerngut,  Stouernftanb 


505 


im  innern  iHufelanb,  teerte  1866  nad  Teutfdtanb 
jurüd  unb  liefe  fid>  in  TreSben  nieber,  wo  fte  in 
©.  ßüfines  ftreiS  Stillegungen  jur  litterar.  S^dtia- 
leit  empfing.  ^bre  erften  Diotellen:  «UnlöStide 
33anbe»  (Stuttg.  1869;  3.  Stuft.  1877)  unb  «33iS  in 
bie  Steppe»  (ebb.  1869;  2.  Stuft.  1871)  bebanbeln 
Gigentümtidfeiten  beS  rufj.  £ebens.  1872  bereifte 
fie  Italien ;  fte  ftarb  29.  Suni  1876  ju  33reSlau. 
23on  ihren  fpätern  Romanen  ftnb  hertorjubeben: 
«ftora»  (2  33be.,  1871;  3.  Stuft.  1876),  «Sdulb  unb 
Sühne»  (2  33be.,  1871;  2.  Stuft.  1874),  «Stuf  Gapri» 
(2  33be.,  2.  Stuft.  1877),  «SJiufete  eS  fein?»  (2  33be., 
1873;  2.  Stuft.  1875),  «3roifchen  Sater  unb  Sohn» 
(1873;  3.  Stuft.  1878),  «Stellen»  (2  33be.,  33raunf  d  w. 
1874),«einTofument»(433be.,1876;2.3tuft.l878), 
«33enebttta»  (3  33be.,  33erl.  1876);  aus  bem  SRacfc 
laffe  rourbe  herausgegeben:  «Tie  gebeimniStolle 
(Sängerin»  (2.  Stuft.,  Stuttg.  1878)  unb  «tHuff. 
3bßllen.  -ftadgelaffene  9ioi? eilen»  (33reSt.  1878). 

JBauct,  2öilb.,  Ingenieur,  geb.  23.  2>eg.  1822 
ju  Titlingen,  erlernte  bas  Tredsterhanbwert,  trat 
ju  Sftünden  in  ben  üDlititärbienft  unb  rourbe  nad) 
einiger  3eit  wegen  feiner  tedjnijd;en  33egabung  als 
Unteroffijier  gur  Strtiüerie  terfefet.  5) er  Tänifde 
$rieg  ton  1848  führte  33.  mit  bem  bapr.  SlrmeeforpS 
nad)  Sd)te§roig=öotftein,  reo  ihn  bie  Sdu&lofigfeit 
bet  lüften  auf  bie^bee  bradjte,  bie  feinbliden  Schiffe 
burd  33ranber  ju  ternidten.  ßr  fonftruierte  einen 
«33ranbtauder»,  weider  inbeS  auS  OJcangel  an  2Jtit= 
teln  nur  ungenügenb  ausgeführt  roerben  tonnte  unb 
bei  bem  erften  33erfude  im  Vieler  £>afen  1.  %tbx. 
1851  terungtüdte.  Tro^bem  fe^te  er,  ton  ber  ÜJtög; 
lid;feit  ber  unterfeeifden  Schiffahrt  unb  bem  hohen 
2Berte  ber  drfinbung  überjeugt,  fortan  all  fein 
Streben  an  bie  SluSführung  berfelben.  Diadbem 
er  in  feiner  bapr.  iöeimat  2Robetle  ju  Jauderfdiffen 
hergeftellt,  roanbte  er  fid  1852  nad)  Cfterreicb,  bann 
nach  ^ranJreicb,  fpäter  nach  Gnglanb,  termodte 
jebod  nirgenbs  bie  bittet  jur  SluSführung  feiner 
Entwürfe  ju  erlangen.  33effern  Grfotg  hatten  feine 
^Bemühungen  in  :Rufelanb,  roo  er  1855  ben  Sdu£ 
bes  ©rofefürften  =  Stbmiral  Äonftantin  gewann,  ber 
ihn  auf  Soften  bes  «Staates  einen  33ranbtaud)er 
genau  nad  feinen  planen  bauen  tiefe,  weldev  fid 
aud  hei  öfter  wieberbolten  33erfuden  im  allgemein 
nen  bewährte.  1858  teerte  33.  nad  ÜJtünden  ju- 
rüd,  nadbem  er  injwifden  bie  Grfinbung  ber  untere 
feeifden  «Äamele»  unb  ber  «Taudertammer»  ge= 
madt  hatte.  Ter  Untergang  beS  bapr.  ^oftbampferS 
i^ubroig  (ÜJiärj  1861)  im  33obenfee  gab  ihm  ©elegem 
heit,  mit  feinen  «ftamelen»  bie  erften  praftifeben 
93erfude  anjuftellen,  inbem  er  bie  öebung  biefes 
Schiffs  unternahm,  bie  jebod  erft  nad  Überrohv 
bung  mannigfader  ßinberniffe  im  3uli  1863  ge= 
lang.  Gr  ging  hierauf  nad  33remen ,  um  ton  bort 
aus  für  feine  Grfinbung  ju  roirten.  Tod  würben 
feine  Stbfidten  burd)  ben  Stusbrud  bes  Teutfd: 
Xänifden  Krieges  abermals  vereitelt,  Tagegen 
führten  ihn  bie  triegerifden  (Steiguiffc  auf  bas  Spros 
jett  ber  .öcrftellung  ton  «ftüftenbranbem»,  rür  beffen 
RuSfubruncj  1864  in  Scipjig  ein  herein  f^ilhetm= 
8auet*9*etem)  fid  bilbete.  Später  lebte  SB.  su  2Jcün= 
den  ton  einer  ^enfion,  bie  ihm  Äönig  ^ubwigll. 
beroilligt  hatte,  unb  ftarb  bafelbft  20.  ftuni  1875. 

^flauer,  «mietnßut,  ttaucritftanb.     Xie 

felbftänbigen  i'anbwirtc  verfallen  in  brei  JHaffen. 

i  jtc  befteht  aus  ben  SBefi^ern  grofeer  (Filter, 

befonbers  folder,  rocld)e  früher  hetonedtet  waren, 

namentlüh    bas   J(ed)t  ber  Manbftanbfdaft,  ber 


Steuerfreiheit,  ber  eigenen  ©eridt§=  unb  ^olijei= 
terroaltung  befafeen.  Tiefen,  welche  als  iHitterguts= 
befifect  ben  Sanbabel  bilbeten  unb  bis  jur  ©egcn= 
roart  grofeenteilS  bem  hohen  unb  niebem  Stbel  an- 
gehören, fdliefeen  fid  bie  ^ädter  ber  Staats^ 
bomäneu  unb  grofeer  ©üter  an.  ßine  sroeite,  jah(= 
reichere  klaffe  umfafet  alle  biejenigen,  roelde  jroar 
ebenfalls  für  eigene  Otednung  auf  eigenem  @runb 
unb  33oben  bie  fianbroirtfdaft  betreiben,  aber  nur 
tteinere,  bod  für  ben  SebenSunterhatt  ausreidenbe 
©üter  innehaben.  Tiefen  ftehen  bie  felbftänbigen 
^ädter  mittlerer  ©üter  nahe.  Gnbtid;  jur  britten 
^ta)ie  gehören  alle  biejenigen,  bie  ganj  Heine  @üter 
eigentümlid  ober  padjtroeife  befi^en  unb  fid  auf 
benfelben  färglid  fortbringen  ober  aud  auf  Gebern 
geroerbe  ober  Strbeit  für  anbere  angeroiefen  finb. 
Tie  ©lieber  ber  beiben  testen  klaffen  pflegt  man 
geroöhnlid  33auern  ju  nennen.  §m  engern  Sinne 
finb  inbes"  33auern  nur  bie  33efi^er  ganzer  §öfe  unb 
minbeftenS  folder  ©üter,  bieben33efi^ertollftänbig 
ju  ernähren  termögen  unb  ©efpanne  ju  galten  ge- 
ftatten.  üiacfc  ber  SluSbehnung  be§  33efi|3tum§  unter-- 
fdieb  man  früher  unb  unterfdeibet  man  in  manden 
©egenben  nod  heute  SSolIbauern  (33ollerben, 
Soltfpänner,  §ufner)  unb  ^alhbauern 
(Öalbfpänner,  öatbhufner),  bie  nur  eine 
halbe  <nufe  befigen,  unb  ftellt  biefen  als  s^id)tbauern 
bie  Äoff fiten  (mit  £äu§den  unb  Heiner  Stder= 
roirtfdaft),  bie  33übner  ober  öäuster  (tleine 
©runbeigentümer,  bie  auf  Tagelohn  ober  ©eroerbe-- 
betrieb  angeroiefen  finb)  unb  bie  nidtanfäffigen 
dintieger  gegenüber. 

©efdidtlid  terbinbet  fid)  mit  ben  33egriffen 
33auer  unb  33auerngut  aud  bie  Grinnerung  an 
mannigfaltige  formen  ber  Unfreiheit  unb  Stbhängig-- 
teit.  GS  hat  jroar  aud  im  2Rittetalter  ftetS  freie 
33auern  gegeben;  aber  je  gröfeer  bie  3aht  berjenigen 
rourbe,  bie  als  Unfreie,  öörige  ober  3inSpflid)tige 
baS  ton  ihnen  bebaute  ü!anb  nidt  in  tollem  @igen= 
tum  befafeen  ober  bie  roenigftenS  bem  Sdufee  eines 
©runbherrn  unterworfen  waren,  um  fo  altgemeiner 
würbe  bie  Stnfdauung,  i>a^  ber  SluSbrud  33auer 
einen  nid)t  mehr  Siotlfreien  beseidine.  -seit  bem 
fpätern  STcittelalter  entwidette  fid  in  Teutfdilanb 
unb  ben  Dftfeeprotinjen  bie  bäuerlide  Unfreiheit 
ju  einer  mehr  ober  weniger  ftrengen  £eibeigen= 
fdaft  (f.  b.),  bie  fid  bis  inS  19.  3al)rh.  hinein  er= 
hielt  unb  in  ^reufeeu  erft  burd  bie  Reformen  ber 
Stein=öarbcnbcrgfden  3eit  (1807),  in  anbern 
Staaten  aber  noch  fpäter  ganj  hefeitigt  worben  ift. 
Tie  Slbh.ängigteit  bes  unfreien  33aucru  gegen: 
über  feinem  ©runbherrn  jeiate  fid  in  feiner  Set« 
pftidtung  ju  ^ronbienften  (f.  b.),  jur  Gntridtung 
ton  £eib=  ober  itopfsiiis,  in  bem  ©efinbejwang, 
termöge  beffen  bie  ftinber  beS  leibeigenen  unent= 
getttid,  in  aubem  Aällen  au(b  gegen  Volm,  eine 
Heit  lang  ©cfiubebicnfte  tljun  mufeten,  in  ber 
,yeffelung  beS  Vcibeigcneu  unb  ©utShehörigen  an 
bie  Sdolle  (glebae  adscriptio),  fobafe  er  nur  mit 
bem  Gute  tertauft  werben  tonnte,  in  ber  Unterwer= 
fung  unter  ein  «mäfeigeS3üdtiguinvn-ecr>K  in  ber 
'Jcotwenbigteit  einer  ßeitatäerlaubniä  von  feiten 
beS  öerrn  unb  anbern  33efd)ränfuugen.  Acrncr  ging 
nidt  nur  auä  ber  Veibeigenfdaft,  fonbem  ticlfad) 
aud)  aus  anbern  ©of»  unb  SdutuH'rhältiiiiien  bie 
Serpflidtnng  hcruor,  bafe  bie  (5rbeu  eines  3Jaucrn 
ton  feinem  .'iadlai)e  einen  gewiijeu  Seil  an  ben 
fierm  entridjten  ober  biefem  bie  Wab\  eines  betoeg 
liden  ^eriuögeiisftücts  überlaffen  mufeten  (JBefl 


506 


SBcmerbad)  —  23auernemancipation 


baupt,  Butteil,  Baulebung,  üftortuarium, 
Sote  öanb  u.  f.  id.).  2)ie  ©üter  ber  nicht  x>oü- 
freien  Säuern  ftauben  aud?  nid)t  im  »ollen  @igen= 
tum  berfelben,  fonbern  es"  fyatten  ftd)  für  fie  febr 
mannigfaltige  unb  eigentümliche  BefU3t>erhättniffe 
gebitbet.  Stbgefefyen  non  ben  burcbauS  wiberruftid), 
nur  auf  £errengunft  Derliebenen  ©ütern  gab  e§ 
folebe,  bie  auf  Sebens^eit  ober  jwei  ober  brei  Sehen 
»ertieben  waren  (Sobbeftänbe,  Scbupf=  ober 
Syalllefjne,  Setbgebtnggüter,  Bebanbi  = 
gungägüter  u.  f.  w.),  außerbem  erbliche  Koto= 
nate,  meiere  pm  Seil  aus"  ben  Serleibungen 
ber  le^tern  9lrt  betoorgegangen  waren  (SJleiets 
guter,  Sd)illing3güter,  Saten  =  ober§ob§- 
güter  u.  f.  w.),  joroie  anbete  erbpachtartige  Ber= 
bättniffe  (Grbleibe,  ©rbbeftänbe,  SrBjinä* 
guter).  2lud)  finbet  man  Bauerngüter  in  einem 
bem  eigentlichen  Sehn  nad)gebitbeten  Serbanbe 
(Bauerntebne,  Scbuljenlehne). 

3u  ben  oöllig  freien  Bauerngütern  gehörten  bie 
Sattelböfe  (Sebelböfe),  welche  Bezeichnung 
aueb  für  gewiffe  Rittergüter  oorlommt,  bie  lub  = 
eigenen  ©üter  in  Bauern,  bie  greiäinSgüter 
im  Grfurtifcben  u.  f.  w.  Qu  biefer  Klaffe  ftnb  aud) 
nod)  biejenigen  3U  reebnen,  bie  nur  unter  einer  Bog= 
tei,  einer  'Sd}ut?f)errfcf)aft  ftanben  unb  einen  23ogt= 
äinä  unb  auch  wohl  noeb  anbere  Saften  tragen 
mußten,  wie  bie  ©üter  ber  2Bett  er  freien  in  £§>- 
nabrüd,  bie  CJrberen  im  Bremifcben,  bie  ß*rb  = 
böfe  in  Süneburg  u.  f.  h>.  ^m  allgemeinen  oer= 
fnüpfte  fieb  bemnacb  bis"  in  bie  neuefte  3eit  mit  bem 
Slulbrucf  Bauerngut  ber  Begriff  eines  @ute§,  iia$ 
außer  ben  allgemeinen  öffentlichen  nod)  befonbere 
fog.  bau  er  liebe  Saften  ju  tragen  hatte.  2)ie  9iefor= 
men  be§  18.  unb  19. 3>ahrf).  aber  liefen  in  Seutfd}- 
lanb  barauf  hinaus,  bafe  ben  Bauern  nicht  nur  bie 
perfönlicbe  Freiheit,  fonbern  auch  ba§  nach  einem 
ber  altern  Red)t3Dert)ättniffe  »on  ibneu  befeffene 
8anb  oollftänbig  ober  ju  einem  Seife  als  ootleS 
Eigentum  3ugefprod)en  mürbe  fowie  bie  überfom= 
menen  Seiftungen  ber  Bauerngüter  in  ablösbare 
Oieallaften  umgemanbelt  würben.  (S.  ©runbeigen= 
tum,  ©runbtaften,  2(grargefetsgebung.)  Bon  einer 
befonberu  9ted)tSftellung,  b.  b-  rechtlichen  3urüd= 
fe^ung  beS  BauernftanbeS  als  folchen  faun  in 
2)eutfd)lanb  leine  dkie  mehr  fein.  Sri  Rußlanb 
bilben  bie  Bauern  auch,  nad)  J>er  Aufhebung  ber 
Seibeigenfchaft  einen  befonberu  etanb,  unb  jwar  ben 
unterften,  neben  bem  bie  übrigen,  3.  B.  bezüglich 
ber  K  opffteuerpflidit,  bevorrechtet  erfd)einen. 

3l5o  wtber  bie  beutige  regelmäßige  ©eftaltung 
ter  Bauer  nicht  DolleS  freies-  (Eigentum  bat,  hat 
bieS  in  einigen  ©egenben  Bebeutung  für  bas  Grb= 
recht  (f.  Slnerbe)  unb  in  geringem  ÜJiafee  aud)  für 
bas  ehelid)e  Güterrecht  mit  9(üdfid)t  auf  bie  ©e= 
ftaltung  ber  fechte  bes  aufheiratenben  (Ehegatten. 
(S.  auch  Snterimswirtfcbaft.)  Sie  frühern  gefet?= 
liehen  Befchränfungen,  Berbot  ber  Bereinigung 
mehrerer  Bauerngüter  in  einer  $anb,  3)ismembra= 
tionSoerbote,  welche  bie  Erhaltung  eines  fräftigen 
BauernftanbeS  bejmedten,  ftnb  bia  auf  einen  oer= 
fchwinbenben  Dleft  meggef  allen.  —  Bgl.oon  2ftaurer, 
@efd)ichte  ber  §tont)öfe,  bet  Bauetnhöfe  unb  ber 
öofoerfaffung  in  S)eutfchtanb  (4  Bbe.,  Grlangen 
1862—63);  berf.,  ©efchichte  ber  Sorfoerfaffuna  in 
Seutfchlanb  (2  Bbe.,  ebb.  1865—66);  ^robrm, 
Systems  of  Land  Tenure  in  various  countries 
(Sonb.  1881);  Bonnemere,  Histoire  des  paysaus 
(2.  Stuft.,  2  Bbe.,  $ar.  1874);  Bäuerliche  3uftänbe 


in  2)eutfchlanb  («Schriften  be§  Beteinä  für  6ociat= 
politif»,  Bb.  22—24,  Spj.  1883). 

üßrtucrbrtd),  ^farrborf  mit  Rittergut  im  Ärei§ 
2Reiuingen  bes  §eräogtum§  6achfen=3JJeiningcn, 
hat  (18D0)  410  ß.,  barunter  ein  3echftet  Sgraeliten, 
bie  früher  fämttidi  in  einem  eigenen Beäirfe(«3uben= 
bau»)  wohnten;  es  ift  befannt  burch  ben  Aufenthalt 
Schilter§,  ber  nach  feiner  %lwi)t  au§  Stuttgart  aB 
Dr.  Dritter  hier  auf  bem  ©ute  ber  ^tau  »on  2Bol= 
Sogen  »on  Sej.  1782  bis  ^uti  1783  in  fttengftet 
'Surüdgegogenheit  lebte,  bie  «Berfchmörung  be§ 
^iesco»  »oltenbete,  «Kabale  unb  Siebe»  fchrieb  unb 
ben  $lan  jum  «3)on  Sartos»  entwarf.  S)a§  Schilter- 
3immer  ift  noch  in  feinem  bamatigen  3uftanbe. 

a5öucrlc,  Stbolf,  Sheaterbichter  unb  JRoman= 
fchriftfteller,  geb.  9.  2lpril  1786  ju  3Bten,  trat  1802 
mit  einem  sJUtterroman  al§  Sdbriftftelter  auf  unb 
mar  1809—38  Sefretär  am  Seopolbftäbter  Sheater. 
ßr  ftarb  19,20.  Sept.  1859  ju  Bafel.  B.  roib= 
mete  fich  mit  meiern  ©lud  bem  dienet  Boltstheater 
unb  ber  Sofalpoffe.  6r  brachte  in  ben  «Bürgern  in 
SHen»  (1813)  bie  ^iqux  bei  «Staberl»  auf,  unb 
r»on  feinen  jahtreichen  Stüden  (nur  jum  Seil  als 
«Komifches  Sheater»,  6  Bbe.,  $eft  1820— 26,  ge= 
fammett)  würben  «2)er  SeopolbsStag»  (1818),  «Softor 
^aufts  2Rantel»  (1820),  «Slline»  (1826)  unb  einige . 
anbere  auch  außerhalb  SÜSiens"  mit  oietem  Beifall  ge= 
geben.  B.  bleibt  meift  in  ber  niebern  Momif  fteden 
unb  »ertieft  feine  einfadien  Stoffe  unb  ßbaraftere 
nirgenbS,  ift  aber  reich  ein  (Eingebungen  unbefangen 
net  Suftigfeit.  S)ie  oon  ihm  1806  begtünbete  «SGBte* 
net  Sheaterjeitung»,  bie  nadi  feinem  Sobe  einging, 
war  1820  —  47  bas  »erbreitetfte  Blatt  ber  öfterr. 
Monarchie.  Bon  feinen  Romanen  haben  nur  bie 
unter  bem  ^feubonpm  Otto  &otn  etfehienenen 
«Sherefe  Krone§»  (5  Bbe.,  2ßien  1854 — 55)  unb 
«iyerbinanb  JKaimunb»  (3  Bbe.,  ebb.  1855),  bie  ben 
3Wifd)en  Srnft  unb  Scherj  fchwanfenben  SKienet 
Sofatroman  einführen,  wegen  ber  §ülle  bes  ^er^ 
föntichen  unb  wienerifd)  Stnetbotifchen  ein  größere^ 
^ntereffe.—  Bgt.B.S  Memoiren,  Bb.  1  (2öienl858). 

s8öuctnttctef  fooiel  wie  Bebemunb  (f.  b.). 

JBttucmaffcfutanscn  nennt  man  in  Dfterreich 
bie  örtlich  befchränften  fleinen  geuert>erficherungs= 
oereine.  Ser  ältefte  berartige  Berein  ift  ber  1710 
3U  Kremsmünfter  begrünbete.  2)ic  B.,  welche  in 
gewiffer  SSBetfe  ben  Kuhgilben  (f.  Bieboetfichetung) 
unb  anbern  fleinen  BerficherungSanftalten  ähnlich 
finb,  ftchen  in  t>erfid)erungstechniid)er  $infid)t  hinter 
ben  großen  Berficherungsanftatten,  bie  bie  ©efabt 
übet  gtößere  ©ebiete  verteilen,  jurüd.  1888  gab 
e§  295  B.  mit  298080  äftitgliebern. 

üBaucru  ^©tucgöcl,  DJialer,  f.  Brueghet. 

'©auernbamnt,  fooiel  wie  iRunbfteinpflafter,  f. 
s$flafterung. 

Siauetncmancipation,  im  atigemeinen  bieBe= 
freiung  bes  Bauern  (f.  b.)  oon  ber  perfönlichen  Un= 
freiheit,  bie  fid)  in  ber  §orm  ber  Seibeigenfchaft  (f.  b.) 
ober  Grbunterthänigfeit  bi§  in  bie  neuere  3^it  er= 
halten  hatte.  (S.  Slgrargefefcgebung.)  Borjugäweife 
ift  biefer  Sfusbrud  gebräuchlich  in  Bejug  auf  bie 
Befreiung  ber  ruff.  Bauern,  bie  burch  ba§  2Ranifeft 
2fleranber§  II.  oom  19.  gebr.  1861  nolijogen  wor= 
ben  ift.  9iid)t  weniger  als  23  9)atf.  Seibeigene  er= 
hielten  hierburd)  ihre  perfönliche  gteiheit,  wenn  fie 
aud)  noct)  wäbrenb  einer  Übergangszeit  in  einer 
jeitweiligen  y$flid)tigfeit  Derblieben.  Binnen  2  %al)'- 
ren  fottten  bie©runbherren  ihnen  ihre  Käufer  nebft 
angemeiienen  Sanbanteifen  gegen  3in§  obet  2tr= 


^Bauernfänger  —  23auernfelb 


507 


bcitsleiftungcn  jur  Diukniefnmg  überweifen,  unb 
es  mar  ben  Sefreiteu  bann  bie  ÜJcöglicbfeit  geboten, 
bie  Säufer  nebft  3ubebör,  fotoie  unter  Suftimmung 
ber  @ut3beii£er  aud)  bas  Sanb  als  Gigentum  311  er= 
»erben.  2)ie  Ablöfung  erfolgte  in  ber  SBetfe,  baß 
bie  Stiftungen  bes  Sauern  nad)  bem  3in$fuf  oon 
6  9ßroj.  fapitaliftert  würben  unb  ron  ber  fo  berede 
neten  Summe  20  "$roj.  f of ort  an  beu  ©runbberrn  jti 
besablen  waren,  wäbrenb  bie  iHegtcrung  bemfelben 
ben  Steft  r»on  80  Sßroj.  in  fünfprojentigen  Sä)at$= 
febeinen  ober  Sosfaufscertififaten  abtrug  unb  Don 
t>cn  Sauern  biefen  3Sorfd}u|  im  Saufe  t»on  49  %aty 
reu  in  ©eftalt  einer  $ins  unb  Amortisation  bar= 
ftellenben  Cuote  oon  6  $roj.  besfelben  einsog.  Als 
Käufer  tonnten  fowobl  Greine  unb  @enoffenfd)af= 
ten  wie  aud),  im  Anfcbluf;  an  bas  in  jHuftfanb  mett- 
oerbreitete  Spftem  bes  ©emeinbebefiftes  ff.  9Jtir), 
bie  Sauerngemeinben  auftreten,  beren  DJtitglieber 
bann  folibariid)  für  bie  Öosfaufsfumme  wie  für  bie 
übrigen  abgaben  bafteten.  ^m  ganzen  würbe  unge-- 
fäbr  ein  drittel  bes  abiigen  0runbbeftt3e5,  nämtid) 
35779014  Seifiatinen  (390886  qkm)  an  9795163 
Sauern  überwiefen.  So  unabweisbar  bie  93.  in 
JKufrtanb  aueb  geworben  mar,  fo  tonnte  fie  bodi,  als 
tiefer  Gingriff  in  bas  beftebenbe  ©irtfcbaftsfpftem, 
aud)  niebt  obne  manebe  mifdieben  folgen  bleiben, 
beren  Tragweite  burd)  ben  geringen  Sitbungsftanb 
unb  bie  juneb,  menbe  £runf  fudjt  ber  Sauern ,  mel= 
facb  aud}  burd)  bas  mit  lanbwirtfd)aftlicbem  ^oxt- 
febritt  nid)t  oereinbarte  S#em  ber  3*lbgemein= 
id)aft  oergröftert  würbe,  ©äbrenb  balb  nacb  ber 
Gmancipation  ber  Sobcnpreis  in  einigen  ©ouoernc= 
ments  50  unb  mebr  ^rojent  tjötjer  ftanb  als  ber  Wa* 
loümgsprei<3  oon  1861,  mar  er  in  anbern  £anbes= 
teilen  mebr  ober  weniger  erbeblicb  unter  ben  lefctern 
3urüdgegangen.  Gine  amtlid^e  Unterfudbuug  ber 
lanbwirticbaftlicben  Serbältniffc  feit  ber  S.  würbe 
:urcb  eine  ftommiffton  oeranftaltet,  bie  einen 
ausführlichen  Sericbt  mit  fielen  anlagen  (5  Sbe., 
Vetersb.  1873;  ruffifebj  oeröiientlicbt  bat.  Ginen 
turjen  überblid  besfelben  giebt  2£atder:  «3)ie  ruff. 
Agrarfrage»  (Serl.  1874).  —  Sgl.frartbaufen,  Sie 
länblicbe  Serfaffung  :Kufdanbs  (fipj.  1866).  $n 
betreff  ber  93.  im  allgemeinen  DflI.  Biujenfyeim, 
@efd)icbte  ber  Aufhebung  ber  l'eibcigenidiaft  unb 
fterigfeit  in  Guropa  Olktersb.  1861  . 

■©auernfönger,  (Gauner,  welcbc  unerfahrenen 
Prionen  auf  lauem  unb  fieb  an  fie  betanbrangen, 
um  ibnen  C^elb  im  3picl  abjunebmen. 

3taucrnfcinb,  ftarl  ÜJtorimilian  ron,  @cobät 
unb  Ingenieur,  geb.  18.  s.)coo.  1818  311  Ai^berg  in 
Lberfranfen,  wibmete  fid)  1836—41  311  Dtürnberg 
unb  Üftüncben  ted)nifd)en  3tubien,  war  bie  1844 
an  ber  Sauleitung  für  bie  Aid)telgebirgsbabn  be= 
teiligt  unb  würbe  bierauf  als  frilfslebrer  an  bie 
^ngenieurfcbule  3U  ÜJcünd)en  berufen.  frier  würbe 
1846  aufcerotb.,  1851  orb.  ^rofeffor  ber  (9eo= 
täüe  unb  ^ngenieurwiffenfdiaften.  öon  1858  bis 
186Hwar  S.  aufserbem  als  Saurat  unb  Referent 
im  banr.  DJcinifterium  bes  Innern  tbätia,  1868 
rcuroc  er  311m  Xireftor  ber  nad)  feinem  Wane 
aus  ber  l'Jiünd)euer  ^olptedinifcben  3d)ulc  umge^ 
fd)affcneu  ^eebnifeben  <ood)fcbule  ernannt,  weld)es 
Amt  er  bis  1874  unb  wiebev  1880  88  betleibete. 
Witglieb  ber  föniglicb  bonr.  Jüabemie 
lffenföbaften  unb  ber  curop.  «)rabmefjung, 
würbe  er  1873  oom  ttönig  oon  Sapern  in  ben 
perfOnlicben  Abelsftanb  erboben  unb  1866  }WH  ®e« 
beimrat  ernannt.  Gr  trat  1890  in  ben  :)lubeftanb. 


3u  S.s  geobatifeben  3d)riftcu  gebort:  «3:beorie 
unb  ©ebraud)  bes  ^rismentreujes»  (ÜRündi.  1851). 
2)ie  Grfinbung  biefes  allgemein  angewenbeten 
3fnjtrumenteä  berubt  auf  ber  Gntbedung  bes  Ser= 
faffers,  bafe  burd)  totale  :)ieflcrion  breifeitiger 
©lagprismen  ron  beftimmter  ©eftalt  einfallenbe 
Sicbtftrablen  um  fonftante  ©infel  t>on  beftimmter 
©rofce  abgelenft  werben.  9Üit  biefer  Gntbedung 
war  aueb  baä  311m  SUieffen  ton  Gntfernungen  bie= 
nenbe  Sauernfeinbfan  2)iftanäprisma  er- 
funben.  hierauf  folgte  S.s  £>auptwert:  «Glemente 
ber  "Bermeffungsfunbe»  (2  Sbe.,  Stuttg.  1856—58; 
7.  Stuft.  1890).  Surd)  feine  «^Beobachtungen  unb 
Unterfucbungen  über  bie  ©enauigteit  barometri^ 
feber  ööbenmeffungen»  (SRüncb.  1862)  wirfte  S. 
babnbredjenb  in  ber  üielumftrittenen  §rage  über 
ben  'JBert  ber  Sarometermeffungen,  inbem  er  jeigte, 
bafe  unb  warum  bie  auf  biefem  2Dege  gefunbenen 
Ööben  eine  täglicbe  s$eriobe  haben,  alfo  r»on  ben 
burd)  TOoellieren  erbattenen  nad)  bestimmten  3te= 
geln  abweisen.  Antnüpfenb  an  biefe  Arbeit  liefert 
bie  Abbanblung  über  «Sic  atmofpbärifdje  3trab= 
tenbrediung  u. ).  w.»  (2  Abfd)n.,  üRün*.  1864—67) 
eine  ;Jbcorie  biefer  Grfcbeinung,  bie  fid)  in  merf= 
Würbiger  äBetfe  ben  Seobad)tungen  anfditiefet.  SJiit 
berfelben  im  ßufammenbange  fteben  bie  «Grgeb= 
niffe  aus  Seobad)tungen  ber  terreftrifd)en  3Refraf= 
tion»  (3  öefte,  üJcäna^.  1880—88).  frier  wirb  jum 
erftenmal  naebgewiefen ,  baf;  bie  trigonometrifd) 
beftimmten  frören  eine  täglicbe  ^ßeriobe  baben. 
Anbere  3d)riften  finb:  «Seobaditungen  unb  Untere 
fudiungen  über  bie  Gigenfd)aften  unb  prattifebe 
Verwertung  ber  3iaubetfcben  Aneroibbarometer» 
(ÜRünd).  1874),  «2)as  banv.  ^räcifionsniüeüement» 
(8  öefte,  tbi.  1870 — 90).  Son  ben  ingenieurwiffen= 
febaftlicben  Arbeiten  S.s  finb  ansufübren:  «Seitrag 
uir  Theorie  ber  Srüdengewölbe»  (1846),  «Sorlege= 
bldtter  jur  Srüdenbautunbe»  (3.  Aufl.,  2  Sbe., 
Stuttg.  1876),  «Sorlegeblatter  jur  Straften:  unb 
Gifenbabnbaufunbe»  (0)Uind).  1856),  «Sorlegeblät= 
ter  jur  ®afferbautunbe  mit  erläuternbem  Xert» 
(ebb.  1866),  «©runbrifs  ber  Sorlefungen  über  Grb= 
unb  ctraftenbau»  (ebb.  1875).  Gine  1856  »erfaßte, 
nia)t  gebrudte  2)enffd)rift  über  eiferne  Srüden  gab 
Seranlaffung  jur  Ausbilbung  unb  Patentierung 
bes  v^aulifd)en  Srüdenfpftems. 

©auernfclb,  Gbuarb  oon,  Suftfpielbiditer,  geb. 
311  W\m  13.  $an.  1802,  ftubierte  bafelbft  bie  üted)tc, 
würbe  1826.Honjept3prattifant  bei  ber  nieberöfterr. 
:Hegierung,  erhielt  1830  eine  Stelle  bei  ber  frof= 
tammer  unb  1843  bei  ber  Sotteriebivcftion ;  fpäter 
würbe  er  Leiter  bes  Sottogcfalls.  Gine  Üleife  burd) 
iübbeutfd)lanb  nad)  ^aris  unb  Sonbon  (1845)  t>er= 
leibete  ibm  bie  Dormär3lid)eu  Vcvbaltniffe  Öftere 
reicbsJ,  bie  er  fd)on  oorber  in  feinen  als  Petition 
gegen  bie  Genfur  eingereihten  «Pia  desideria  eines 
öfterr.  Sdiriftftetlcrs»  (1842)  tritifiert  batte ;  1848 
üerlief?  er  ben  Staatsbicnft,  um  fid)  c\a\v3  ber  Sit= 
teratur  311  wibmen.  Gr  würbe  fpäter  gcabelt  unb 
lebte  bis  311  feinem  lobe,  9.  Aug.  1890,  nirüdge= 
3ogen  in  feiner  Saterftabt.  SRad)  etnigen  mi|glücften 
bramat.  Serfudjen  fdjluaen  «Seid)tfinn  aus  Siebe» 
(1881)  unb  befonbers  u$aZ  Vicbesprotofoll»  (1831) 
burd).  Son  feinen  hijtfpiclcn  baben  baunnamentlid) 
«Tic 'Setenutnifjo»  (1884),  «Sürgerlid)  unb  roman^ 
tifd)»  (1885)  unb  bie  Allegorie  bet  StaatS3uftänbe 
«©rofijäbrig»  (1846)  bauernbeu  ^Bühnenerfolg  (je* 
babt.  lUäcbftbcm  finb  beroorjubeben:  «Tas  Soge 
bud)"  11836),  «Xer  litterar.  Salon»  (1887), 


508 


S3auerngelben  —  93aiiernt)au5 


fategorifde  ^mperatiD»  (1851),  «ßrifen»  (1851), 
«#ata  ÜDiorgana»  (1855),  «Sie  Sirtuofen»  (1855), 
«eycctienj»  (1865),  «2lus  ber  ©efellfd)aft»  (1867), 
«SKoberne  Sugenb»  (1869),  ba3  fyiftor.  Suftfpiel  in 
Werfen  « Sanbfrieben »  (1870),  «Sie  Serlaffenen» 
(1878)  unb  «2ftäbd)enracbe,  ober  bie  Stubenten  Don 
Salamanca»  (1881).  3m  Suftfpiel,  uunal  tmSalon-- 
ftüdf,  liegt  S.s  Starte,  roäbrenb  allerlei  pbantaftifde 
Sidtungen  unb  emfte  Sramen  «Gin  beutfcber 
Krieger»  (1844),  «granj  Don  Sidingen»  (1850), 
«2llfibiabe§»  (1889)  abfielen.  S.§  Saionftüde  fmb 
roat)rt>afte  QcfeLIfd?aftIicf>e  ©emälbe,  bie  ba$  moberne 
Sehen  felbft,  nidt  blof,  ba3  befcbränfte  bürgerlicher 
gamüienfreife,  unb  bie  geiftige  Seroegung  ber  3eit 
roiberfptegeln.  Sie  Gbaraftere  fmb  lebenbig  gejeid'- 
net,  bie  Situationen  gefdidt  unb  tbeatralifd)  rcirf= 
fam  burdjgefübrt.  S.§  Siebting-Sbelben  finb  geift-- 
reid-e,  blafierte  ^unggefellen ,  bie  nad)  belegter 
^ugenb  fpät  in  ben  öafen  einer  glüdtidjen  Gf)e  ein= 
laufen.  Sie  ©efprädtäfübrung  tft  äufjerft  geroanbt 
unb  ÜJcufter  be§  lonDerfationätonä,  geiftDoll,  ele= 
gant  unb  Don  ungeäroungenem  38i& ,  ber  aud)  in 
S.§  (Epigrammen  « 3at)me  Genien »  Slusbrucf  fanb. 
Stuf  üieidtum  ber  Grfinbung  unb  hmftDollen  2luf= 
bau  legt  S.  roenig  ©eroidit.  Gr  »erfaßte  aud)  einige 
Sibretti,  fo  gu  fixani  Säuberte  Oper  «Ser  ©raf  Don 
©leiden»,  ferner  «©ebid)te»  (2pj.  1852;  2.  Slufl. 
1856),  unter  benen  aber  nur  bie  fatirifcben  Se= 
adjtung  Derbienen,  unb  ein  «^oetifcbes  iagebud>» 
Don  1820  bi<§  1886  (Serl.  1887).  SB.S  bramat. 
arbeiten  finb  jefet  in  feinen  «©efammetten  Schrift 
ten»  (12  Sbe.,  SBicn  1871  —  73)  Dereinigt;  ber 
12.  Sanb  bietet  aud)  bie  Memoiren  «2lu3  8ut=  unb 
9ieu=28ien».  S.3  ed)t  roienerifd)e§  28efen  seitigte 
«28iener  Ginfalle  unb  Sluäfälle»  (1852)  unb  «Gin 
Sud)  Don  uns  SBienern  in  luftig=gemütlicben  :Keim= 
lein  Don  jRufticocampius»  (1858).  Ser  polit.=boftri= 
näre  Vornan  «Sie  greigelaffenen.  Silbungsgefdidte 
au§  efterreid»  (2  Sbe.,  Serl.  1875)  befiehl  im 
roefentlid)en  au*  Slpborismen,  einer  fpäter  Don  33. 
gern  gepflegten  ©attung;  grücbte  fcineS  altera 
roaren  bas  fatir.  ©ebidt  «3lu§  ber  Mappe  beS  alten 
gabuliften»  (SBien  1879)  unb  fein  aStooeltenttanj» 
{tbb.  1884).  —  Sgl.  Stern,  S.  Gin  Sidterporträt. 
Mit  perfonlid)en  Grinnerungen  (3.  Slufl.,  öpj.  1891) ; 
%  Don©ottfd)all,  G.Don  S.,  in  «Unfere  3eit»,1890,  II. 

&auewgelben  (Saucrngülben,  SargiU 
ben,  Siergelben,  ©üttebauern)  btefsen  im 
sDiittelatter  gfrete  in  Mittelbeutfcblanb,  roeldbe  aber 
bem  Dberberrn  ober  JRidter  jährliche  3infen  (®ül= 
ten)  entrichten  mufsten. 

"3>  nuerng  c  vid)  tc  »ctren  im  Mittelalter  in  einigen 
©egenben  auf  bem  Sanbe  ©erid)te,  melde  Don  einem 
Sauernricf)ter  (©ograf)  atS  Sorfitumbem,  fünf 
bie  fcrfjs  Sauern  gen  offen  als  Seifigem  unb 
einem  ©ertebtsfebreiber  abgehalten  rourben;  bie= 
felben  entfd)ieben  über  geringfügige  Streitigkeiten, 
befonbers  ben  Sefifeftanb  betreffenb,  ©renjbiffe= 
renjen,  unbebeutenbe  Vergeben  u.  f.  ro.  Sac-  SSef 
fahren  roar  fummarifd)',  bie  Gntfdieibung  t>iefs 
Sauernfprade. 

■^anerngrofdjen,  eine  um  1350  in  ©oslar  ge= 
prägte  Silbermünje,  auf  beren  üiüdfeite  bie  Hpoftel 
Simon  unb  ^ubag,  bie  Sd)u^beiligen  ber  Stabt, 
in  ganjer  Jigur  bargeftetlt  finb.  Ser  gemeine  Mann 
fab  bie  2lpoftel  mit  ib.  ren  Stäben  für  Sauern  mit 
Knütteln  an  unb  nannte  baber  bie  3Münje  53. 

«auetngülben,  f.  Sauerngelben. 

»auerngut,  f.  Sauer,  «Bauerngut,  Sauernftanb. 


iöaucrn^nuc*.  3iad)  ben  Derfd)iebenen  ©e= 
roobnbeiten  be*  Sanbes  b.at  bog  S.  unb  bie  es  um= 
gebenbe  öofftätte  fer>r  Derfdjiebene  ©eftalt  ange= 
nommen.  3n  neuerer  3eit  bat  man  ber  Grforfdung 
biefet  beroorragenbe  Slufmerffamfeit  jugemenbet, 
roeil  mau  bie  fulturgefd)id)tlide  Sebeutung  ber  jort= 
entmidlung  bes  beutfeben  unb  german.  S.,  nament= 
lid)  aud)  ibre  Sebeutung  für  bie  Beurteilung  bet 
Stammeseigenarten  erfannt  bat.  Jöierbei  ging  man 
Don  ber  ^Beobachtung  aus,  bafe  bie  Aufteilung  ber 
2ider  an  eine  ©emeinbe  eine  jener  Ginrid)tungen  ift, 
bie  bem  58 anbei  roenig  unterliegen,  bafj  man  alf o  aus 
ber  Sorfanlage  unb  ber  jvluranorbnung  erfennen 
fann,  roelcbe  Dtation,  meldjer  Stamm  urfprünglid) 
am  betreffenben  Orte  anfäffig  geroefen  ift.  Selbft 
bei  fpätern  Ginroanbcrungen  behielten  bie  neuen 
Scfi^cr  meift  bie  urfprünglidje  y'lderDerteilung  bei. 
Sie  fränf.  Sorfer,  namentlid)  am  sJil)ein,  bilben  311= 
meift  einen  ungeorbneten  Raufen  (bas  58ort  Sorf 
bat  gleid)en  Stamm  mit  bem  lat.  turba,  Raufen), 
in  roeldiem  jeber  Seroo^ner  nad)  ©illfür  fieb  auf 
einem  ber  ihm  gehörigen  nad  Fluren  geteilten 
©runbftüde  fo  anfiebelt,  ba|  bie  Käufer  bid)t  an= 
einanber  rüden.  Sas  fäd)f.  <öaus  ftel)t  meift  ge= 
fonbert  inmitten  beö  gefd)loffenen  Slders,  fobafe 
eine  Sorfbilbung  gar  nid) t  erftrebt  wirb,  in  flaiü. 
2lnficbelungen  finb  bie  ©runbftüde  tonjentrifch  auf 
einen  'iBlati  m  gerichtet  unb  ftchen  bie  Käufer  im 
Greife  rings  um  biefen,  ben  «IRing».  £  en  Stammest 
eigentümlid)teiten  entfpred)enb  haben  fieb  nun  aud) 
bie  einzelnen  formen  bes  S.  entmidelt.  Sie  Ur= 
formen  feftjuftellen ,  ift  bisher  nur  Dermutungs= 
roeife  möglich,  geroefen.  Sie  altgerman.  Sauroeife  ift 
bas  3immern.  Sei  ber  Derhältnismäjjig  geringen 
28iberftanbsfraft  bes  öolses  gegen  bas  Serfaulen 
unb  gegen  Sranb  finb  S.  aus  älterer  3eit  roie  bem 
16.  ^ahrh.  nidt  mehr  Dorhanben,  ober  bod  nid)t 
nadroeisbar.  ^m  allgemeinen  fann  man  aber  er* 
leimen,  bafc  nidt  ber  Slodbau,  fonbern  ber  Stän= 
berbau  ben  meiften  german.  Käufern  eigenartig 
roar.  3nlüieroeit  oas  attgried-  unb  altital.  öaus 
(f.  öaus)  in  Sergleid)  ju  sieben  ift,  bas  nad)  neuern 
Ünterfudungen  über  ben  ütempetbau  ber  ©rted)en 
urfprünglid)  aud)  ein  öolsbaus  roar,  raufe  noch  0^= 
nauem  Ünterfudungen  Dorbehalten  roerben. 

2tm  roeiteften  verbreitet  inSeutfd)lanb  ift  bas 
fränfifd;thüringifde  S.  (f.  Safel:  Saucnu 
h  ä  u  f  e  r  I,  §ig.  1  u.  2).  Seine  ©renje  gegen  Ol  jie^t 
fich  Don  ber  üeaas  bei  Senloo  bi^  jurSftuhrmünbungj 
bie  9iuhr  hinauf  bis  jur  roeftfäl.  ©renje,  längs  bes 
Raumes  bes  Diothaargebirgeio  bis  füblid  Don  Clpe 
unb  nörblid)  roeiter  bis  nad)  Dfterburg,  roenbet  fich 
bann  nörblid)  bes  £abid)tsroalbes  über  3ierenberg 
nad  ilUünben  an  ber  SBefer  unb  y)ilbest)eim  unb 
trifft  bie  Glbe  bei  Sangermünbe.  Weiterhin  roirb  bie 
©renje,  bie  f  onft  ftch  jicmlid  genau  mit  jener  jroifchen 
mittel  unb  nieberbeutfden  Sialeften  bedt,  immer 
ungenauer.  Sas  fränfifdi=thüringifde  S.  geicbnei 
fidjunädft  baburd  aus,  bafe  es  einen  Seil  einer  ge» 
fchloffenen  §offtfitte  bilbet.  Gs  fteht  mit  ber  Sdmab 
feite  gegen  bie  Strafe  ju;  an  erftere  legt  ftdj  ein 
Soppelthor  für  gufegänger  unb  28agen,  roeiterhin 
bie  älussüglerroohnimg.  Sem  S.  gegenüber  befinbet 
fich  ein  gefonbertes  ötallgebäube,  bem  £bor  gcgen= 
über  bie  Scheune.  Mitten  im  ^)ofe  befinbet  fich  bie 
Sungftätte  unb  berSrunnen,  hinter  ber  Sdteune 
ber  Lbft^  unb  ©emüfegarten.  Sa§  S.  felbft  ift  in 
brei  Steile  geteilt:  in  ber  D)titte  befinbet  fich  bie 
$üde  (ber  alte  ^erbraum),  Don  ber  jumeift  Dorn 


MAU  EKN  II  ÄUSEIi.'  I. 


1       II  on,     1 1.  Aufl. 


BAUERNHÄUSER.    IL 


8.  Hinterpommersches  Hans.    Ansicht. 


A  1  10.  11.  Nordisches 

Q  Qa®  ®  Haus.    Grundrisse. 

9.   Grundrifs  zu  Fig.  8. 


Brockhaus'  Komersations-  Lexikon.     14.  Aufl. 


JöaueriitjauS 


509 


ein  Xeü  als  glut  «6ren»  abgetrennt  ift.  33on  Her 
gelangt  man  nach  bem  Stall  unb  nach  ber  Stube. 
Urfprünglicb  bütfte  ber  ganse  Sau  in  60I3  aug= 
geführt  gemefen  fein,  früh,  begann  man  Suche  unb 
Stall,  fpäter  bag  ganje  Grbgefcbof?  in  Stein  auv- 
jufübren.  2ln  ber  Stube  behielt  man  ber  SBärme 
wegen  lange  ten  Slodbau  swifeben  Stänbern. 
dagegen  blieb  bag  Cbergefcbof;  big  in  bie  neuefte 
3eit  hinein  meift  ftolsbau  unb  jroar  hier  in  ber 
neuern  Sauform  beg  jRiegelwcrfg.  Sie  Stube,  bas 
beifct  ber  Cfenraum  (vom  neutat.  stufa,  ber  Dfen), 
jeigt  bie  topifebe  gorm  aller  beutfeben  Sauernftuben. 
3n  ber  Gele,  in  meiner  nacb  ber  Strafe  unb  nach 
bem  öof  ju  genfter  fieb  befinben,  ftebt  bie  Sanf 
(ber  «ÖoffiH/  bavor  berXifcb,  gegenüber  ber  Ofen 
unb  bie  Seiten.  2Öenn  bag  £>aug  größere  Serbälb 
niffe  annimmt,  wirb  ber  Settraum  burch  eine  2Banb 
abgetrenntunbericbeintfomüalsbcfonbereSammer. 

Sag  Scbweijer  S.  (??ig.  3,  4  u.  0)  ift  auf 
benfelben  £t)pug  jurücf^uführen  wie  bag  fränlifche. 
■Jlur  fmb  ber  2llmrcirtfchaft  entfprecbenb  bie  öof= 
anlagen  anberg  geftaltet,  finb  vor  allem  bie  Ställe 
in  SBegfall  gefommen.  Gg  befiehl  ber  bargeftellte 
©runbrif;  bemnadi  nur  au»  bem  §erbraum  b  mit 
bem  über  bem  Serbe  fich  aufbauenben  großen  9taud}= 
mantel  unb  ber  burch  eine  klappe  verfcblieparen 
Gffe  unb  einem  gefonberten  Socbberb.  Som  föerb; 
räum  ift  bie  Kammer  e  abgetrennt;  ju  ibm  führt  ein 
überbeefter  ©ang  (£aube)  a.  Sie  Stube  c  jeigt  bie 
#enfterbanf  in  verlängerter  §orm,  ben  2ifcb  unb 
Cfcn  fowie  linfg  am  Gingang  einen  Xetlerfcbranf; 
aueb  f>ier  ift  eine  Kammer  d  abgetrennt.  SBäbrenb 
beim  fränf if d)  =  tbüringif dien  S.  bag  Cbergefcbofc 
aufgebaut  erfebeint,  ift  eg  hier  burch  eine  wagereebte 
Jeiiung  aug  bem  urfprünglicb  einbeitlicben  SRaum 
entftanben  unb  wirb  «©abem»  genannt.  Sic  Gr= 
wärmung  beg  obern  ©efd)oiieg  gefchieht  bann  auch 
burch  bie  Stilen  ber  Soblenbede  bes  untern. 

ähnlich  ift  bag  alamannifche  S.  geftaltet 
(§ia.  6,  7  u.  8).  Socb  würbe  im  vorltegenben 
Seifpiele  ber  Gren  a  ju  ©unften  ber  Stube  b  be= 
fchränft,  ebenfo  roie  ber  Serbraum  d  eine  größere 
2lusbebmmg  auf  Soften  ber  Sammer  c  erhielt. 
Sie  Cbergefcboffe  finb  ebenfo  tt>ie  im  Scbweijcrbaus 
von  ben  untern  abgetrennt,  ber  föerbraum  allein 
bat  bie  volle  Stodwerfsböfye.  Sie  Dtäume  e  f  g 
»erben  in  gleicher  SBcife  trie  im  ^ranfenhaug  ju 
Ställen  unb  2Birtfdjaft3räuinen  benufct.  Ser 
Scbweineftall  h,  ber  Seiler  i,  ber  Slbort  k  unb  ber 
Srunnen  1  bagegen  finb  außerhalb  beg  öaufeg  an= 
georbnet.  Sag  bejeicbncnbe  2fterfmal  ber  Einlage 
ift  bie  Slnlebnung  an  einen  £ügcl,  berart,  baf,  ber 
Sobenraum  über  eine  Srüde  von  ber  SRflcffeite  bes 
ftaufeg,  in  großen  S.  mit  bem  Grntewagen,  be= 
'ahren  unb  als  Speicher  benutu  werben  fann.  Gg 
ift  alfo  hier  bag  ganje  Joauswcfcn  bes  Sauern  unter 
ein  Sad?  gebraut.  Urfprünglicb  fehlt  bem  öerb  bie 
Gffc  unb  jiebt  ber  iHauch  burch  ben  Spcidjcr  unb 
bureb  bie  ;Hi&cn  ber  Sad)bedung  ab. 

Rllgduet  S.  r^-ig.  9)  jeigt  eine  weitere 

HuSgeftaltung  ber  fränt.  l'lnlage  unb  mag   als 

iel  für  bie  gröfeern  S.  in  biefer  Sauform  gelten. 

I  renb  allen  biefen  bod}beutfd)en  »ausformen 

uerteilung  eigen  war,  ift  bas  bcjcidmcnbe 

nirrtmal  für  bas  fäcbfifdje  S.  unb  für  bie  aus 

entwidelten  Ippen  bie  ballenförmige  i'ängs= 

tulung,  wie  fie  ber  Cuerfchnitt  bes  wcftjäl.  Kaufes 

•   II,  Aifl-  1)  üerbeutlicht.    Xcr  Alurraum  ift 

•  ■!■-",  welche  urfprünglicb  ben  ganzen  ©au 


burchsiebt,  f  obaf^  ber  Grntewagcn  biefen  burebfabren 
fann,  obne  gewenbet  ober  3urüdgefd)oben  werben  ju 
muffen.  %n  ben  Jtebcnräumen  finben  fich  bie  Ställe 
unb  Sorratsräume,  weld}e  gleicbfallg  pielfad)  burd) 
Ginfcbieben  einer  wagereeb^ten  Teilung  in  jwei  ©e= 
fcboffejerlegt  werben,  beren  oberer  meift  «ötUe»  t)ei^t. 
2)er  öerb  befanb  fid?  urfprünglicb  an  einer  Seiten; 
wanb  ber  Siele,  bie  Grnte  wirb  in  bem  «Speieber» 
unter  bem  Sacb  untergebracht,  ber  5taucb  burebäieb.  t 
wieber  ob,  ne  Gffc  auffteigenb  ben  Sacbraum  unb  fuebt 
fieb  feinen  2lugweg.  ^m  Saufe  ber  3ett  fanb  bag 
fäcbfifcbe  S.  vielfache  Umgeftaltung.  3unäd)ft  würbe 
eing  ber  Xbore  in  ber  Slcbfe  burd}  ben  6erb  verfemt 
unb  ein  bef onberer  £ert>raum  (bag  « ^leet»)  gefcb«f ; 
fen,  welcber  mit  ben  91ebenräumen  für  ben  2tufent= 
halt  ber  ^amilie  (ber  «Utlucbt»)  unb  für  bie  bäuglicbe 
sJBirtfd}aft  beftimmt  war.  2ln  bag  genfter  ber  Ut= 
lucbt  rüdte  man  aud)  bie  San!  unb  ben  Xifcb  in 
üblidber  Slnorbnung.  ^n  weiterer  Gntwidlung  er= 
gaben  fieb  föaugformen,  von  welcben  bag  bitbmar  = 
fifebe  öaug  (f.  Xaf.  II,  %\q.  3  u.  4)  alg  Seifpiel 
bienen  foll.  2ln  bie  vorbere  öälftc  ber  Siele  k  legt 
fich  bie  Stauanlage  11,  linfg  ber  Stall  für  bag 
sJünbtrieb,  redjtg  für  ^ßferbe,  je  mit  einem  2öirt-- 
f($aftggange  mm  unb  einer  fleinen  Xfyür  jur  2lb= 
fuhr  beg  2Rifteg.  Sag  Sieb  ift  ftetg  fo  geftellt, 
baf3  bie  Söpfe  in  bie  Siele  febauen.  2ln  bie  Ställe 
fd)lie^t  fich  bie  ©efinbeftube  d  mit  ben  feftftebenben 
Setten  (Sud}ten)  e  e.  Sie  Utlucbt  ift  jur  Süd)e  g 
geworben,  an  bie  fich  bie  Speifefammer  k  anfchlte^t, 
ber  2Birtfchaftgraum  gegenüber  würbe  alg  tiefer  ge= 
legter  SJlolfereileller  c  auggebilbet.  Son  ber  Siele 
ift  ein  grofser  Sftaum  a  abgetrennt,  ber  «^iefel»  ober 
«^öfel»  (neulat.  pisalis,  mittelbocbbeutfcb  pkiesel, 
wohl  von  piso,  ftampfen,  weil  mit  Gftricb  verfeben), 
an  ben  fid)  bie  Stube  f  unb  bie  für  bie  2tug3ügler 
beftimmten  vJiebcnräume  b  b  b  anfdiliefeen.  $n  ver= 
fchiebenen  ffidbf.  ©egenben  entwickelt  fieb  ber  ^iefel 
mit  feinen  5lebenräumen  ju  einem  felbftänbigen  ©e= 
bäube  von  wecbfelnben  formen. 

Sag  bolfteinifcbe  S.  (^ig.  1  u.  2)  cntftanb 
in  feiner  bef onbern  ^ortn  babureb,  bat3  ber  £>etb 
nicht  an  bie  <ninterwanb,  fonbern  an  eine  Seite  ber 
Siele  1  gerüdt  würbe,  babureb  würbe  ber  $aum 
d  jur  Süd)e  unb  c  jur  Stube ,  an  welcb  leUtere  fieb 
bie  Sammer  b  unb  ber  2Jcolfereifeller  a  anfcbliefien. 
Sie  Speifefammer  e  fcbUefjt  biefe  3täume  gegen  ben 
x]}ferbeftall  k  ab.  Stuf  ber  anbern  Seite  liegt  bie  ©e= 
finbeftube  h,  bie  Sadftube  g  unb  ber  Sornfpeicber  f, 
ben  ^ferbeftällen  gegenüber  ber  Suhftall  i  mit  bem 
©änfeftall  m.  Siefe  öaugformen  finb  rcijvoll  burd) 
bie  SBciträumigfeit,  überfichtlidifeit  unb  trauliebe 
Sereinigung  von  öerrn,  ©efinbc  unb  SSielj. 

Gine  übergangsftufe  vom  fächf.  jum  fränf.  Saug 
hübet  bas  bef  fif  d)e  S.  (gig.  5  u.  6).  Sie  Siele  a 
ift  in  ber  Sreite  verfümmert,  burdifdmeibet  aber 
immer  noch  bie  beiben  Stodwerfe  ber  sJicbcnväumc, 
von  welcben  b  bie  Stube,  c  bie  Sücb-e,  d  bie  Speife= 
fammer  unb  e  bie  jweite  Sammer,  feine  i'lusjüglcr- 
ftube  ober  einen  Sorratsraum,  g  ben  Stall  mit  bem 
feitlidnm  l'lusgang  in  ben  .Sun  hübet.  33ielfadj  wirb 
an  ber  Sorberfcitc  aueb  bie  Siele  in  jwei  ©efeboffe 
^erlegt,  fobaf^  über  bem  £bore  eine  «.sSängeftubc» 
crfdnnnt.  ?,wifdien  bie  altfäd)f.  <5aus^aulage  unb 
baS  Sad)  wirb  oielfa*  nod)  ein  befoubere^  ©efcbo| 
eingebaut,  fobaf?  bas  S.  nad)  aupen  breigefeboffig 
erfebeiut,  wie  ,\ig.  5  jeißt. 

SDle  .Ufitte  Jttlfc^en  bem  beff.  unb  beut  bolftein. 
»aus  nimmt  bas  Wcftfälifdu1  ©.  (,\ig.  7)  binfu'ht- 


510 


23auern^of  —  S3auernfrteg 


liefe  ber  nod)  bebeutenb  eutwidelten  Stele  ein;  bod) 
ift  hier  bie  6iÜe  febon  bnrd)  bie  gange  ©ebäubelange 
burd)gefüf)rt.  ©runbfä^lid)  anbetet  Slnorbnung  et= 
fcfectnt  bas  norbifaSe  93.,  beffen  urfprünglid)fte 
Jorm  (#ig.  10)  bie  in  93lodbau  ausgeführte  red)t= 
unnflige  £alle  c  mit  bem  föerbe  d  unb  bet  für  bie 
ittenge  Kälte  nötigen  93orl)alle  a  ift.  %n  roeiterer 
2lusbilbung  (#ig.  11)  luirb  bie  £>alle  in  ben  §lur  a 
unb  bie  SSorratsfammer  b  jetteilt,  übet  biefen  93au= 
teil  abet  ein  Dbergefd)of3  «Damloftftube»  errtd)= 
tet.  Sie  Stube  c  enthält  ben  Ofen,  bie  93anf  unb  ben 
ü£ifcb  fowte  bas  93ett  gleid)  bet  beutfeben  93auern= 
ftube.  ßine  gortentwidlung  biefet  £ausform  ift  i>a§> 
btnterpommerfcbe  93.  (gig.  8  u.  9),  in  beffen 
Stube  g  bet  93adofen  h,  bet  £jerb  i,  bet  Sommer= 
famin  k,  bet  Dacbofen  m,  bet  t>on  bet  Säule  1  ge= 
ftü^te  iHaucbmantel  bie  »erfebiebenen  formen  füt 
ben  urfprünglicben  öerb  batftellen.  Sas  Spülfaß  q, 
bas  Spinb  r,  bie  93anf  unb  bet  Sifd)  p  unb  bie  93et= 
ten  n  unb  o  efearatterifieren  bie  Stube  gugleid)  als 
2lrbeits=  unb  ffiobnraum.  Sie  norbifebe  SSorballe  c 
ift  gum  glur  geworben,  r>on  bem  bie  leitet  d  in  ba§ 
Öbergefcbofs  fübtt.  Unter ibt  ftebt bas  ©efinbebett  e ; 
f  ift  bet  Stein  gum  ©etreibefcbjoten.  93or  bem  §lut 
ift  eine  neue  SS  orballe  b  gegen  bie  Sttafee  a  gebaut. 
SHe  Kammet  s  unb  ber  Stall  t  pollenben  bie  @e= 
famtanlage  bes  93lodbaues\ 

3tt  neuetet  3^it  »erfebminben  bie  alten  formen 
bes  93.,  bie  nod)  gablreid)e,  biet  nid}t  etläutette  2lb= 
atten  auf  weifen,  mehr  unb  metjr,  woburd)  Diel  üon 
bet  eigenattigen  Sdwnbett  unfetet  Sörfer  unb  »on 
ber  Stammesart  »ertoren  gebt.  Sa  abet  bie  dornten 
bes  93.  nicht  Wtllrutlid),  fonbern  aus£ebensgewobn= 
beit  unb  93ebütfnis  entftanben  finb,  fo  t)ält  fid)  bet 
moberne  93au  »on  93.  nod)  »ielfad)  in  ben  alten  93ab= 
nen,  wenngleich  manche  mid)tige  unb  teigüolle6igen= 
tümlicbfeiten  fd)on  febt  feiten  gu  werben  beginnen. 
—  93gl.  ©illi),  öanbbucb  bet  Sanbbaufunft  (3  Sie., 
93erl.,93raunfcbw.u.£)alle  1797—1811);  93iollet=2e= 
Suc,Histoire  de  Thabitation  bumaine(Sßar.l875); 
(Sngel,£anbbucfebes^anbwirtfcbaftlid)en93auwefens 
(7.  2lufl.,  93etl.  1885);  DJcetfeen,  Ser93oben  unb  bie 
lanbwtrtfd)aftlid)en  SSerb-ältniffe  bes~  preuß.  Staate^ 
(4  93be.  mit  2ltlas,  ebb.  1873);  ftoffmann,  übet 
lanbwirtfd)aftlid?e  Siefbauten  (ebb.  1867) ;  Henning, 
Sas  beutfebe  6am?  in  feinet  biftor.  dntwidlung 
(Strafsb.  1882);  Sieben,  Sas  beutfebe  Saus  in 
feinen  »oltstümlid)cn  ^otmen  (93etl.  1883);  @lab= 
bad)t  Set  febweig.  öolgftit  (Satmft.  1884—86); 
älceringer,  Stubien  jut  getman.  SSolfsfunbe.  Sa§ 
93.  unb  beffen  Einrichtungen  (^kn  1892). 
•  JBaucrnljof,  f.  £anbwirtfd)aftlid)e  93auteu  unb 
93auetnb/aus. 

Sömternftrteg  wirb  im  ©egenfat*  gu  fleinern 
frühem  Grfyebungeu  oerwanbter  2(tt  befonbers  bie 
große  Deoolution  Dom  %  1525  genannt,  bie  fid) 
faft  übet  bas  gange  obete  unb  mittlere  Seutfd)lanb 
etftvedte,  nid)t  bloß  bie  93auernfd)aft,  fonbetn  aud) 
bie  bütgettid)e  93er>öltetung  unb  gum  Seil  ben  Slbel 
ergriff  unb  einige  üftonate  binbutd)  bas  ganjeiKeid) 
in  cbaotifdje  SSetmittung  ftürgte.  Sdjon  üot  unb 
voäbvenbberbuffitifd)en93emegungtt)aten  jumal  im 
l"übl.Seutfd)tanbf(eineteagtatifd)e(Ftbebungent)ot= 
gekommen ;  1476  trat  im  Stifte  SSütgbutg  ein  §irte, 
ber  «Pfeifer  »on  Otiflasbaufen»,  unter  un= 
gebeuerm  3ufauf  mit  bem  fommuniftifeben  Qx>an- 
äeüum  unb  ber  ^rebigt  gegen  ben  Srucf  bes  geift= 
lid)en  Staubet  auf;  et  roatb  feftgenommen  unb  als 
Wehet  »erbrannt.  1492  erhoben  fid)  bie  93auern  bes 


älbts  r>on  Kempten  unb  bie  nieberlänb.  «&äfe  = 
btöbet»  (fo  genannt,  rceil  fie  als  ftddftn  ihrer 
2lrmut  ftäfc  unb  93rot  in  ib,  rer  gab,  ne  führten) ;  im 
Glfaft  roarb  1493  eine  SSerfcbmörung  entbedt;  1502 
brad)  am  Cberrbein  ber  Slufftanb  bes  «93unbfcbub» 
(f.  b.)  aus;  fernet  entftanb  1514  in  SBürttemberg 
gegen  öctgog  Ultid)  (f.  b.)  bet  93unb  be§  «armen 
Äontab».  2lud)  in  ben  Sllpenlänbern,  namentlich  in 
.Harnten,  l)atte  fid)  ber  «93unbfdntl)»  eingeniftet  unb 
ju  einer  iHeibe  »on  blutigen  2tufftänben  (1478, 1503, 
1513, 1515) geführt.  Sociale Utfad)enroaten  in  öfter 
3teibe  für  bie  (Erhebung  beftimmenb ;  fie  richtete  fid) 
gegen  «Pfaffen  unb  3lbel»  unb  bie  fird)lid)=feubale 
Crbnung.  Ser  Srud  ber  bäuerlid)en  gronbienfte 
unb  abgaben  roar  jebenfatls  lofal  feb,r  Derfd)ieben, 
routbe  abet,  jumal  bie  öen-en  nielfad)  bemübt 
waren ,  aud)  bie  reebttiefee  Stellung  bet  93auetn  gu 
t»erfd)led)tetn,  faft  allgemein  als  ein  Unredjt  em= 
pfunben  unb  mar  ber  ftätffte  öebel  gu  bet  (Smpö= 
rung.  Ser  l)ietbutd)  eräeugte  Safe  war  feit  langem 
butd)  eine  auftegenbe,  großenteils  aftrologifdie  unb 
propbetifebe  93oitslitteratur  gefd)ürt  morben,  als 
bie  Deformation  mit  ihrer  t>ernid)tenben  Kritif  ber 
Hierarchie  unb  ihrer  9prebigt  Don  ber  e»ang.  grei- 
beit  ben  Sturm  entfeffette. 

91ad)bem  fchon  im  ^uni  1524  bie  93aueru  ber 
Sanbgraffcbaft  kstühlingen  (bei  Sd)afft)aufen)  fid) 
erhoben  hatten,  »erbreitete  fid)  mäbrenb  bes  Söinters 
bie  Empörung  burd)  gang  Cberfcbmaben,  roo  aud) 
(unter  3Rith)irhing  bet  iDtemminger  Oteformatoren) 
ihr  berühmtes,  halb  allgemein  angenommenes  %xo- 
gramm,  bie  «3mölf  2lrtifel»,  entftanben  ift  (9Äärg 
1525).  greibeit  ber  ^clqü,  bes  gifebfangs,  ber 
Öolgung,  Slufhebung  ber  2eibeigenfd)aft  unb  bes 
Keinen  3ebnten,  933ahlred)t  eöang.  ^Srebiger  mareu 
bie  öauptforberungen.  2ßährenb  aber  auf  bem  ur= 
fprünglichen  ^chaupla^  ber  sJteoolution  bie  Streits 
rrfifte  bes  Schmäbifdjen  93unbes  unter  @eorg  %vud)- 
fefe  nabe  baran  maren ,  itv  93emegung  ein  3iei  5U 
fe^en,  muchfen  überall,  oom  ßlfafe  big  nad)  Steiev- 
marf,  »om93obenfee  bis  nad)  Reffen  unb  Kurfad)f en 
bie  « e»angelifd)en  kaufen»  ber  93auern  aus  bem 
93oben;  an  bas  Kloftetftütmen  veibte  fid)  batb  genug 
bie  3erftörung  bet  2lbelsfd)löffet.  SSielfacb,  fd)lofs  fid) 
bie  ftäbtifd) e  Semofratie  ber  93emegung  an ;  f o  ju 
Rotenburg  ob  ber  Zauber,  SQ3ürgburg,  ÜJlüblbaufen 
in  Thüringen,  mo  Sbomas  äJlünger  (f.  b.)  feinen 
fommuniftifcben®ottesftaat  eintiefetete.  9)iancbet»om 
Slbel  ttaten  gegroungen,  mand)e,  ttofe  bes  93lut= 
getidbte  in  9i'einsbetg,  mo  ©taf  öelfenftein  mit 
feinen  Gittern  burd)  t>ie  Spieße  gejagt  routbe,  fret- 
millig  in  bie  Dieiben  tex  Empöret;  untet  ben  §üb- 
rern  erfd)eint  ©öts  »on  93erlid)ingen  (f.  b.)  unb  ber 
ritterliche  Semofrat  Florian  ©ener  (f.  b.).  Gs  fehlte 
triebt  an  mebr  ober  weniger  focialiftifdjen  SReform= 
pro jeften,  wie  fie  namentlich  in  bem  merlwürbigen 
aus  granfen  ftammenben  (Entwurf  einer  febr  cen= 
traliftifd)en  Deich  soerf äff ung  unb  in  ber  Sanbes= 
orbnung  bes  Jirolers  ©aißmaper  erhalten  finb. 
Slbet  faft  ebenio  rafd)  roie  bie  Slusbreitung  erfolgte 
bie  grünblidje  9iieberwerfung  ber  Denolution,  f  obalb 
bie  geifttid)en  unb  meltlid)en  Letten,  beten  manebe  be= 
reite  förmliche  93etträge  mit  ben93auernheeren  einge= 
gangen  waren,  fid)  »on  ifetem  Scfeteden  gu  erholen 
anfingen.  Sutbers  mäd)tige  Stimme,  bie  utfptüng= 
lid)  beiben  Seilen  ibt  Unted)t  »otgebalten  batte,  et= 
h.ob  fid)  in  etbarmungslofet  Sd)ärfe  gegen  ben  fteg= 
teid)  ootbtingenben  Slufruhr.  2lm  12. 9Jlai  fiegte  »er 
Sruchiefe  bei  Böblingen,  15.  Ü)iai  £anbgraf  Philipp, 


Bauernlegen  —  33auernüeretne 


511 


©eorg  von  Sacbfeu  unb  öeinridj  von  Sraunfcr/toetg 
bei  yrantenbaufen  über  SDlünjer,  am  17.  .frerjog  31ns 
ton  Don  SotlnHngen  bei  Stfafttabern;  2.  unb  4.  guni 
erlagen  bie  fränt.  Raufen  bei  jlönigSbpfen  unb  ©uljs 
borf  bem  Srucbfefc  nnb  bem  pfäljer  Kurfurften  Sub= 
tt-ig,  ber  auf  bem  öeimroeg  bie  pfälg.  Chnpörer 
(23.  ^uni)  bei  s}JfebberSbcim  febtug;  bei  ber  Unter: 
merfung  CberfcbmabenS  unb  ber  ©ebirgSbauern 
half  ber  berühmte  §runbSberg  (f.  b.)  mit.  Sie 
SKacbe  ber  Ferren  mar  entfejjlicb ;  Hrieg  unb  @reht= 
tionen  f  ollen  über  100000  Üftenfcbenleben  gefoftet 
haben.  Sie  näcbften  S"0löen  bzt  "jteüolution  maren 
bie  d eilige  öerftellung  ber  bisherigen  bäuerlichen  Ab; 
bängigteitSperbältniffe  unb  bie  lUbtebr  ber  großen 
üJlaffe  beS  Sanboolfä  t>on  ber  Deformation ,  r>on 
ber  fie  eine  SBefjerung  ihrer  mirtfcbaftlicben  unb 
rectjtlicben  Sage  erroartet  hatten. 

Sie  ©efamtbarftellung  bei  3immermann,  21U-- 
gemeine  ©efebiebte  beS  großen  S.  (3  SBbe.,  Stuttg. 
1841  fg.;  2.2lufl.,  2  Sbe.,  1856),  oeraltet;  Sorg, 
Seutfcblanb  in  ber  3tcr>olutionSperiobe  öon  1522  bie 
1526  (ijreiburg  1851),  tenbenjiöS;  Cuellenpublifa= 
tionen  r»on  Saumann :  Quellen  sur  ©efebiebte  beS  35. 
aue  C benebroaben  i  Züb.  1877)  unb  Quellen  jur  ©e= 
febiebte  beS  S.au-rJtotenburg  (ebb.  1878);  Sor.^rieS, 
©efebiebte  beS  SB.  in  Cftfranfen  (SBürjb.  1876—78); 
^cfaäffer  unb  Stern,  Über  bie  groölf  2lrtüel  ber 
Sauem  (Spj.  1868);  Sogt,  bie  banr.  politi!  im  S. 
(Dtörbt.  1883);  Sartfelber,  3ur  ©efebiebte  beS  93.  in 
Sübroeftbeutfcblanb  (Stuttg.  1884). 

Bauernlegen,  bie  ßinjiebung  t>on  Sauernböfen 
burch  bie  ritterfcbaftlicbe  ©utSberrfcbaft,  um  baS 
eingesogene  Bauerngut  bem  eigenen  ©runbbefi^  ju 
intorporieren,  im  16.  unb  17.  Sahrh.  in  grofeem  Um- 
fang in  Üftectienburg,  Sommern  u.  f.  m.  ausgeübt; 
fpäter  fdrritt  bie  SanbeSgcfetjgehung  jur  Erhaltung 
beS  SauernftanbeS  ein,  bie  bäuerlichen  Saften  mur= 
ben  auf  ein  fefteS  lütafs  äurücf geführt,  bie  Ginjiebung 
beimgefallener  ober  r-on  ben  Sauern  uerlaf jener 
©üter  mürbe  unterfagt,  tielmebr  jur  Grbaltung  beS 
SauernjtanbeS  bie  fofortige  Söiebervertetbung  an 
einen  anbern  Säuern  jur  Pflicht  gemacht.  Später 
mürbe  jum  größten  Seil  bie  Grblichfeit  gefidjert  unb 
2lblöSbarteit  ber  gutSberrticben  Saften  gemäbrleiftet. 

Bauernleter,  üDt ufifinftr unten t,  i.  Srebleicr. 

Bauernmictc,  fornel  mie  Scbemunb  (f.  b.). 

Bauernmufif  (Conus  hebraeus  £.),  tropifebe 
2trt  ber  ©attung  .uegetfd)necfen  (f.  b.)  mit  roeifser 
Schale,  mit  fdjtoarjbraunen  Cuerbinben  unb  ba= 
sroijcben  ftebenben  ebenfolcbeu  oieredigen  Jledcben. 

Bauernprafttf ,  f.  ^raftit. 

Bauernregeln  nennt  man  bie  oft  gereimten, 
fich  auf  Witterung  unb  Sanbroirtfct/aft  bejiebenben 
(cprüd}e  bes  Solfs,  bie  fid?  teil?  auf  Aberglauben, 
teil»  auf  Seobacbtung  grünben ;  man  finbet  fie  be^ 
fonberS  in  Äalenbcrn  angeführt  (f.  ^oStage). 

Bauerntctten,  SB  au  e  tnr  ennen,  Wettrennen 
*u  Sßferbe,  bie  Don  ber  länblidjen  Scr-ötferung  in 
$tnfd?lu|  an  baS  .fterrenreiten  auf  großen  :Henn= 
planen  biSrocilen  abgehalten  merben.  Bie  haben  Uv 
nen  ernfteu  ;\med,  Jonbern  bienen  nur  jur  93elufti= 
gung  ber  3ufd}auer.  SBon  einer  ©eroi$t8au3alev 
ebung  roirb  baber  in  ber  Siegel  abgefehen;  bie  s^ferbe 
finb  meift  untrainiert  unb  bie  :Keiter  ungeübt,  bie 
SB.  haben  baber  oft  ben  l'lnftrid)  bc<5  .Uomijdu'n. 

«auernridjtcr,  f.  SBauernaeti^te. 

'-Baucrnfptcle  merben  bie  mittclaltcrlid)cn 
Scbaufptele  genannt,  bie,  unter  ben  Sauern  Süb- 
beutfcblanbö,  befonbere  ber  i'llpcnlänbcr,  bis  inS 


IS.  .Vrhrh.  fchr  verbreitet,  in  unfern  Jagen  bil  auf 
menige  :)iefte  untergegangen  finb.  2)ie  2lufführun= 
gen  ber  Hircbcnfcbaufpiele,  namentlich  ber  s4>affion§= 
miete  (f.  b.),  bie  als  gotteSbienftlicbe  ^yeier  galten, 
hatten  bie  Sanblcute  jur  sJtacbah.mung  gereijt. 
Schon  im  15.  ^>alirb.  mürben  unter  ibnen  fold}e 
Spiele  gehalten,  teils  als  blofce  Wed}felreben  bei 
Sßrojefftonen,  teils  mit  tbeatralifcber  Burüftung  auf 
bemS)orffird)bofe.  ®ie  anfangs  fehr  einfachen Serte 
tnaren  »on  ©eiftlid)en  ober  ftantoren  »erfaßt  ober 
nach  altern  eingerichtet,  ©neberartige  Aufführung, 
in  bie  (Menfpiegel  fein  Unfraut  fäet,  erjäblt  baS 
SBolfSbuch  t>on  it»m.  Sie  ^efuiten  (f.  ÜJtpfterien)  be= 
günftigten  bie  SB.  unb  geigten  fich,  um  fie  ju  erhalten, 
bem  üolfStümlid}  börflidhen  ©efd)mact  allju  millfäh= 
rig.  Saburch  gerieten  bie  2lufführungen  fcbUefcUcb. 
in  argen  SBerfall  unb  grobe  2tnftö^igfeit,  mie  21.  von 
Suchers  «Spottfpiete  üon  ber  Sünbflut»  unb  Seb. 
SailerS  5"arce  «2tbamS  unb  @t>enS  Grfcbaffung  unb 
iünbenfall»  (1783)  jeigen.  %n  Sirol  unb  Dber= 
hapern,  tr>o  bie  S.  mit  bef onberer  Seibenjcbaft  betrieb 
ben  rourben,  befchränfte  man  fich  halb  nid)t  mebr 
auf  biblifebe  Spiele,  fonbern  führte  alle  Sonntage 
in  ben  Sdjenfen  öeiligengefchiebten  unb  9iitter= 
fomobien  auf.  .freute  haben  ftch  oon  ben  unzähligen 
Sorffchaufpieten,  bie  in  ber  Schmeiß  Sirot  (an  folche 
lebnen  fich,  SecbteitnerS  «tiroler  S.»,  ßifen.  1890, 
jum  Seil  an),  Saljhurg,  Steiermark  Dberbapern 
unb  Schtttaben  förmlid)  eingefe^t  maren,  nur  febr 
menige  erhalten;  baS  berübmtefte  ift  baS  ^affionS; 
fpiet  in  Cberammergau  (f.  b.).  9teuerbingS  erneuere 
ten  and)  Srirlegg  am  ^nn  unb  Siefing  in  Kärnten 
bäuerliche  ^affionSfpiele.  profane  S.  blüben  nod) 
heute  in  ßieferSfelben  im  bapr.  ^mttbal ,  ähnliche 
gefd}id}tliche,  boch  neuern  UrfprungS,  in  9totbeu= 
bürg  ob  ber  Sauber  (f.  b.).  sJiur  hahen  tiefe  S. 
burd}  Spefulation  auf  bie  Jremben  an  uaioer  Ur= 
fprünglichleit  erbeblicb  eingebüßt.  —  Sgl.  Siebter, 
Über  baS  Srama  beS  sl)iittelalterS  in  Sirol  ßnnSbr. 
1850) ;  Slöeinholb,  2Beibnad)tSfpiele  auS  Sübbeutfd)= 
lanb  unb  Schlefien  (©raj  1853);  ftartmann,  SoltS= 
fd)aufpiele.  ^ri  Sancrn  unb  Dftcrreid}=Ungarn  ge= 
fammelt  (Spj.  1880);  Schtoffar,  Seutfche  SolfS= 
fdhaufpiete  unb  Saucrnfomöbien(2Sbc.,öalle  1891). 
Serbfomifcbe  «9iieberbeutfd}eSauernfomöbien»  gab 
^ellingbauS  (Stuttg.  1880)  berauS. 
Baue tufpradje,  f.  Sauemgerid)te.  [ftanb. 
Bauer nftanb,  f.  Sauer,  Sauerngut,  Sauern= 
SBaucrnöercinc,  Screine  bäuerltd)cr  ©runb= 
befitjer,  bie  für  bie  ßrhaltung  unb  fittliche  unb 
materielle  Hebung  ibreS  StanbeS  ju  mirfen  beftrebt 
finb.  3m  ©egenfafe  ju  ben  lanbroirtfd)aftlid)en  Ser= 
einen  richten  fie  fich  mebr  unmittelbar  auf  praf= 
tifebe  Bn^ede,  bie  üiclfad)  aud)  auf  baS  polit.  ©ebiet 
überführen.  —  2lm  erfolgreichften  bat  fieb  bisher 
ber  1860  gegrünbete  Ä*  e  ft  f  ä  l  i  f  d)  e  S  a  u  e  r u  t»  e  r  = 
ein  enttiuctelt.  %cm\  andj  bie  Ütitgtieber  bcSfelbcn 
mobl  größtenteils  ber  EentrumSpartei  angehören, 
fo  läfU  er  bod)  nad)  feinen  Statuten  (reuibiert  1873) 
anebrüdlid)  2lngehörigc  ber  beiben  d^riftl.  Äonfef* 
fionen  ju,  bie  einen  fird)lid)en,  moralifd?eu  unb 
nüchternen  Sebcnemanbel  führen.  3m  allgemeinen 
f  ollen  bicüDMtgltcbcr  f  elbftänbiflcn  ©runbbefi^  haben 
unb  Sanbnurtfdiaft  betreiben,  bod)  tonnen  and) 
s^äd)ter,  ©utSDerroalter  unb  anbere  Sanbioirte  auf; 
genommen  »erben.  Sie  Seftrebungcn  beS  Sereiiiv 
finb  geriebtet  auf  2tbroenbung  von  Sd)äbcn  für  ben 
©ruubbefiu,  Sefeitiflung  Don  lUcifibräucben,  fchted)= 
ten  ©emohnheitcu  unb  SuruS,  auf  Serbreitung  ber 


512 


23auerngroang  —  SBaugenofjenfdjaften 


bem93autrnftaube  nüBlicbenßcnntniffe,  auf  Sd)lid)= 
tung  »on  Streitigkeiten,  auf  ©rünbung  unb  $ör= 
berung  gemeinnü^iger  2lnftalten  jum  Vorteil  ber 
Sanbroir'tfd)aft,  insbefonbere  üon  Srebitanftalten 
unb  gemeinfamen  93er[td)erangen,  enblid)  aud)  (jur 
3>erbinberung  ber  33erfcbuibung  unb  3e*fpütterung 
ber  ©üter)  auf  93eförberung  leijtroiltiger  33erfügun= 
gen  ober  entfprecbenber  Verträge  unter  Sebenben, 
rooburd)  bie  bäuerlichen  ©üter  ungeteilt  unb,  fo= 
weit  e£  bie  befte^enben  ©efetje  ermöglichen,  obne 
ju  fd)lr>ere  93elaftung  mit  Slbfinbungen  auf  ein 
Slinb  ober  einen  3Sertr>anbten  übertragen  roerben. 
2)er  Söeftfälifcbe  93auernt>erein  bat  Dorjugstoeife 
feine  praftifd)en  3>t>ede  im  Stuge  bebalten  unb  burd) 
nüfclid)e  Schöpfungen  unb  Ginrid)tungen  bie  ^nter= 
effen  be3  93auernftanbe3  roirflid)  geförbert.  Stnbere 
bebeutenbe  93.  finb  ber  iRbeinifdje,  £effifd)e,  2Beft- 
preufnfcbe,  Sd)lefifd)e  u.  f.  ro.  93auernt>erein.  Gin= 
jelne  Vereine  geben  eigene  Organe  beraub. 

sBauetnjtoangoberSienftäroang,  baSSRedjt 
be$  ©ut§b,errn,  ben  nriberfpenftigen  ober  im  SHenft 
nach  (äffigen  Seibeigenen  3U  ftrafen  ober  megen  nid)t 
bejabtter  abgaben  ju  pfänben. 

$$autvtoci$el ,  3iegenpeter  ober  9Rump§ 
(Parotitis,  frj.  Oreillons),  bie  entjünblicbe  2ln= 
fcbroelhmg  ber  Obrfpeicbetbrüfe  (Parotis)  unb  beS 
biefelbe  umgebenben  3ellgerDebe».  Sie  bilbet  eine 
bärtlidje,  biaffe,  meift  fcbmerjtofe  ©efcbroulft  ber 
Cbr=  unb  Söangengegenb,  roelcbe  juroeilen  bie  ganje 
©efid)t*bälfte  einnimmt,  baZ  @efid)t  febr  entftellt 
(baber  aud)  ber  5iame  £ölpelfranf  beit)  unb  ben 
tränten  fogar  binbert,  ben  ORunb  ju  öffnen  unb 
ju  lauen.  Seltener  roerben  beibe  Cbvfpeicbelbrüfen 
ergriffen,  ©eroöbnlid)  »erläuft  bie  ftranfbeit  unter 
(eid)ten  ^iebererfcbeinungen  in  7—12  Ziagen,  inbem 
fia)  bie  ©efcbroulft  nad}  unb  nacb  oerliert.  3uroetlen 
erfolgt  aber  aud)  Übergang  in  Eiterung  unb  2lbfcef$= 
bitbung,  ober  aud)  nad)  plötdidjem  33erfd)roinben 
bei  9Rännern  Slnfcbroellung  ber  ftoben  (fog.  meta  = 
f t  a  t  i  f  d)  e  Parotitis).  Stud)  f ann  bie  Ktanfljeü 
in  Verhärtung  übergeben,  f^aft  immer  liegt  ibr 
Grfättung  unter  epibemifdjem  Ginflufj  ju  ©runbe, 
roe§b  alb  meift  mehrere  9Renfd)en  gleicbäeitig  üon  il)r 
befallen  roerben.  ®a§  jugenblid)e  2tlter  jeigt  »or= 
jugsroeife^räbispofition  ju  biefer^ranfheit,  roelcbe 
bier  unb  tia,  befonbers  in  feud)ten  ©egenben,  epi= 
bemifd)  ju  t)errfd)en  fcbeint.  3n  xbver  93efeitigung 
reid)t  eine  milbe,  flüffige  £tät,  bie  fleißige  Reinigung 
ber  üJhmbbörjle,  Ginreiben  ber  ©efcbroülfte  mit  roar= 
mem  Cl  unb  93ebeden  berfelben  mit  Söatte  au3; 
plö£ltd)e§  SBerfdjroinben  aber  üerlangt  fräftigere  in* 
nere  Mittel  unb  Senfpflafter  auf  bie  V-S>ange.  S3ö^= 
artigerer  Statur  finb  bie  ju  tppböfen  fiebern  foroie 
jum  3d)arlad)fieber  bieroeilen  binjutretenben  ukros 
tibengefd)roülfte,  inbem  ee  bier  meift  ju  gefährlichen 
Giterungen,  mitunter  ju  tiefen  Giterfenfungen  [fingä 
be§  ftalfes  unb  branbiger  3erftörung  roid)ttger  93lut= 
gefäfie  unb  Heroen  f  ommt.  —  93gl.  öeiebtenftern,  Tic 
Parotitis  epidemica,  in  ®erbarbt§  «öanbbud)  ber 
Äinberfrantljeiten»),  93b.  2  (Sfib.  1877). 

^nuerroit?,  Stabt  imtrei^  Seobfdiü^  beg  preu|. 
9kg.=23eä.  Dppeln,  linfg  an  ber  jur  Ober  geb.enben 
3inna,  an  ber  Sinie  iRatibor  =  @renäe^ägernborf 
(55,60  km)  ber  ^reufc.  Staatsbal)nen ,  b.at  (1890) 
2707  fatb.  (S.,  2tmt«gerid)t  (2anbgerid)t  Diatibor), 
'i'oft,  Jelegrapb,  fatb-  ^ircb,e,  tnaben=  unb  2ftäbd)em 
f^ute;  2)ampfmüb.len,  ©etreibeb,  anbei.  §rüb,er  gum 
gürftentum  ^ägernborf  gebörig,  fam  33.  1742  ju 
^reu^en.  «Rittergut  93.  mit  50  Q.  gebort  jnm 


Slmtsbejirf  Bernau,  roo  fid)  eine  3"der=  unb 
(Sementfabrif  befinbet. 

»aufluvt  (93auflucb.  tlinie,  glucbtlinic), 
bie  im  93ebauungsplane  einer  Stabt  feftgeftellte 
Sinie,  in  ber  bie  93orberfront  ber  öäufer  ju  fteben 
bat.  £ie  3luffteltung  foleber  93.  bat  fid)  überall  al§ 
93ebürfni§  berauSgeftellt,  um  eine  gleid)mäfdge 
93reite  ber  Strafje  ju  fd)a|fen.  2)od)  bat  man  meift 
Heine  Vorbauten  geftattet,  bamit  bie  öäuferfront 
nid)t  ju  eintönig  erfdjeine.  über  bie  Stnlage  foldjer 
entfebeibet  bie  93aupolisei  nad)  ben  Drtgftatuten,  bie 
mancbmal  für  einzelne  §auptftra^en  befonbere  2lug- 
bilbung  erbalten,  um  in  biefen  eine  tünftlerifd)  cigen= 
artige  ©eftaltung  ber  öausfronten  ju  ermöglidien. 

^(tufübtet  nennt  man  bie  ©etjilfen  bes  93au= 
meifterS  bei  ben  93auau5fübrungen.  3^nen  ^^ 
getüöl)nlid)  ein  einzelner  93au  jur  S)urd)füt)rung 
nad)  9^af5regeln  ber  93aujeid)nungen ,  ber  $often= 
anfd)läge  unb  ber  Verträge  mit  ben  öanbroerfem 
überroiefen.  Sie  b,  aben  ben  93auplafc  ju  termeffen, 
bie  ööb,enanlage  be§  ©ebäube§  einjuroiegen ,  bie 
2lusma|e  fämtlid)er  arbeiten  feftjuftellcn ,  bie 
93auftoff e  abjunelimen ,  bie  ^Rechnungen  ju  prüfen, 
überhaupt  alle  auf  ben  93au  besüglicb.en  ©efebäfte 
unter  Leitung  beg  93aumeifter§  abjumideln  unb 
bie  arbeiten  ber  einjelnen  öanbroerf^jroeige  ju 
übermad)en ,  für  eine  tüdnige  unb  fadjgemäfee  öer= 
ftcllung  berfelben  ju  forgen.  9legierungebaufül)rer 
ift  ein  burd)  ba§  Sd)lufeeramen  an  einer  Secbnifdjen 
iOod)fd)ule  erlangter  Sitel.  (S.  93aubeamter  unb 
2ed)nifd)e  Staatsprüfungen.) 

JBaufübtung,  f.  93auleitung. 

^rtuge,  f.  älrmbänber  unb  «Ring. 

SBauge  (fpr.  bofdjebj.  1)  3trrottbiffcmcnt  im 
franj.  Separt.  2Raine--et=Soire,  bat  1395,99  qkm, 
(1891)  72441  6.,  67  ©emeinben  unb  jerfällt  in 
bie  6  Kantone  93.  (268,03  qkm,  14404  G.),  93eau= 
fort  (151,95 qkm,  12956  @.),  2)urtal  (204,79 qkm, 
11008  G.),  Songue  (267,74  qkm,  13849  <&.), 
«Ropant  (304,69  qkm,  10394  G.),  Seid)es  (198,79 
qkm,  9830  G.).  —  2)  ^ouptftobt  be§  2lrronbiffe= 
ment§  im  frans .  S)epart.  3Raine=et=2oire,  am  red)ten 
Ufer  beg  Goue^non,  an  ber  Sinie  Sa  ^ledbe-Saumur 
ber  5ran3-  Crlean£babn ,  36  km  im  D5Ö0.  t>on 
2lnger§ ,  bat  (1891)  3221 ,  a(3  ©emeinbe  3623  G., 
^5oft  unb  ielegrapb,  ©erid)täbof  erfter  ^nftanj,  ein 
Gollege,  mehrere  öofpitäler,  Äird)e  au§  bem  11. 
unb  12._3abrb.-;  2Botl=  unb  Seinenfabrifation,  93ud)- 
bruderei,  Färberei ,  Sobgerberei ,  93ieb-  unb  ^olj= 
b^anbel.  S)a§  ^lü|d^en  ätltre'e  oerliert  fid)  bei  93.  unb 
ergiefjt  fid)  uuterirbifd)  in  ben  Gouesnon.  —  §ier 
befiegte  1421  ber  franj.  sIRarfd)all  be  (a  gapette  bie 
Gnglänber.  %olto  üon  «Rera  grünbete  im  10.  ^abrb. 
ba§  nabe  gelegene  93auge"  =  le  =  93iel,  unroeit  banon 
erbaute  im  lö.^abtb-  ^önig  9iene"  einSd)lop  (beute 
ORairie),  um  ba§  fid)  balb  bie  beutige  Stabt  erbob. 

■örtugef nugene,  früber  93e5eicbnung  für  alle  ju 
febroerer  3wang§arbeit  nerurteilten  Sträflinge,  in= 
fofern  fic  entroeber  nad)  93eftimmung  be§  ©efe^e» 
(roo  eine  befonbere  Strafe  ber  93augefangen  = 
fd)aft  unter  eigenem  3;itel  beftanb)  ober  nad)  bem 
Grmeffen  ber  Sermaltung  mit  93auten  befebäftigt 
luurben.  S)ct  Sitel  ber  93augefangenfd)aft  ift  au» 
ben  neuen  Strafgefefeen  oerfebrounben ;  bod)  tonnen 
aud)  beute  nod)  Sträflinge  mit  93auarbeiten  im 
freien  befebäftigt  merben.  3n  ^reufcen  ift  bie  93e= 
fd)äftigung  ber  Strafgefangenen  aufjerbalb  ber  2ln= 
ftalt  burd)  baä  ©efe^  t»om  11.  2lprit  1854  geregelt. 

s8augenoffcnfcf)aftctt,  f.  93augefeilfd)aften. 


iöamjcriifte  —  S3augefeü|d)rtfteu 


513 


Stfaugcrüfic,  f.  ©erüfte. 

iöfluflcö,  ficä  (fpr.  lä  bobjch),  ein  im  2Irron= 
biffement  Gbambilrp  be§  franz.  Separt.  Saoopen 
gelegene^,  mit  Pannen  unb  Suchen  beroaajfcnes 
tfalfplateau,  greif  djen  3förc  unb  2trc,  ben  Seen 
t»on  2lnneci)  unb  £e  Sourgct,  burc^ftoffen  »om 
obern  Gbdran.  GS  ift  35  km  lang  unb  25  km 
breit ,  im  Üftittet  1000  m  hoch ,  erreicht  feine  bebeu= 
tenbfte  ööfie  im  2186  m  hoben  Srelob  bei  £e  Gha= 
telarb  unb  im  ©ebirge  t>on  Samoup  (2656  m).  2tuf 
ihm  liegen  14  föemeinben,  früher  eine  %xt  göbera= 
tiorcpublif  unb  eine  greiftätte  roegen  ifyrer  fteilen 
Serge  unb  fchlimmen  2Bege.  Sie  Seroohner  finb 
träftige  öirten,  roelcbe  $äfe  unb  im  Söinter  nor 
allem  öolggefäjje  verfertigen. 

^rtugcfcüfcrjaften  unb  $8augenoffenfd)af: 
ten.  ^n  ben  neuern  ©rofeftäbten ,  bie  fortroär;= 
renb  eine  ftarfe  Slngielrnngsfraft  auf  bie  übrige  Se= 
völferung  ausüben,  ergeugt  bie  Sefd)ränftf)eit  bes 
-$la&e§  gegenüber  ber  fteigenben  ÜHadjfrage  eine 
Steigerung  bes  Sobenroerts ,  bie  fid)  aud)  in  einer 
Grböbung  ber  SSBobnungsmieten  ausbrüden  mufc, 
menn  auch  bie  Aufführung  pielftödtger  Käufer  ber 
lefctem  einigermaßen  entgegenroirft.  iöirb  pollenbs 
in  Seiten  eines  rafdjen roirtfd}aftlid)cn Stuf fd)roungs, 
ber  ohnebin  eine  aligemeine  s$reisfteigemng  mit 
fieb  }U  bringen  pflegt,  ber^ubrang  gu  ben  Statten 
plö&licb  ungewöhnlich  grofi,  fo  entftebj  oft  eine 
formlicbe  Agiotage  in  Käufern,  burd)  bie  bie  greife 
berfelben  roie  bie  üDcieten  geitroeife  gang  ungeroöbm 
lieb,  bod)  getrieben  werben,  fobafc  nid}t  nur  für 
bie  untern,  fonbem  auch  für  bie  mittlem  .Klaffen 
eine  hbd?ft  brüdenbe  SöohnungSnot  eintritt.  (S. 
ilBofmungsfragc.)  3«  ben  SDlitteln,  biefen  3totftanb 
)M  befdmpfen,  gebort  nun  ber  93 au  neuer  Käufer 
entmeber  burch  eigene  Unternehmungen  ober  aud) 
oureb  Ginführung  ber  genoffenfcbaftlidjen  Selbft= 
bilfe.  Grftere,  bie  Saugefellfcb,  aften,  fönnen 
entroeber  als  rein  gefdjäftliche  ober  meb,r  als"  ge= 
meinnüftige  Unternehmungen  in3  £eben  treten, 
wobei  fieb  bie  ©efellfcr/after  (2lftionäre)  mit  einer 
geringen  Sünbenbe  begnügen.  Sie  heanfpruchen 
alfo  aud?  bann  groar  eine  Serginfung  ihre£  Äaöv 
tals\  aber  nur  gu  einem  febr  mäßigen  Bafye,  itjre 
Verwaltung  bringt  manches  Cpfer  an  3eit  unb 
5Ücühe  ofjne  alle  Vergütung,  unb  fic  Pergichten  ftei= 
willig  auf  ben  befonbern  aus"  bem  Steigen  ber 
©mnbftüdspreife  fich  ergebenben  ©ewinn,  ber 
unter  ben  obroaltenben  Umftänben  nietleidjt  leiebt 
zu  crgielen  wäre.  2(uch  haben  bie  Saugefell= 
febaften  biefer  Wartung  meiftenä  ben  rool)ltl)ätigen 
unb  gefellfdjaftlid)  gebeiblicben  firoed,  für  bie 
Hebung  ber  arbeitenben  Klaffen  gu  Wirten,  inbem 
fie  rwn  ber  riebtigen  Ginficht  ausgeben,  bafj  eine 
Serbefferung  ber  &}obnung2St>err;äitniffc  ber  2tr= 
beiter  eine  ber  roicbtigften  Sorbebtngungen  gu 
anbern  gefunbb,eitlicb.en,  materiellen  unb  fittlicben 
'.Heformen  bilbet.  SefonberS  ift  eS  als!  ein  großer 
©eroinn  in  roirtfdjaftlidjcr  93ejieb,ung  anjufeben, 
roenn,  roie  bieg  in  (fnglanb  febon  in  großem  Um= 
fange  ber  ^all  ift,  ben  beffer  geftelltcn  Arbeitern 
Ourcb  angemeffene  Crganifationcn  ber  Anlauf  eige^ 
ncr  tleiucr  .y>ftufcr  moglid)  gemacht  teirb.  Xk 
ältefte  beutfebe  Wefcllfdaft  biefer  silrt  ift  bie  1848 
gegrünbete  (Memcinnütuge  berliner  Saugcfcllfcbaft, 
beten  Seifpiel  feitbem  in  oielen  anbern  3tabten 
Wadifolge  gefunben  bat-  ^n  einer  etwa*  anbern 
:Hid;tung  roirlt  in  oiranfreicr/  bie  Boci6U  francai  e 
de  li;ti.ii;iii'.n  ,i  bon  Durchs,  Sie  unternimmt 
"iiu«' Ronbtrfatioms  Üfjcifoii.    il.  V(uf[     n 


loeber  ©runbanfdufe  nod)  ,s3äuferbauten,  fonbem 
bejroedt  ^rinate,  ^nbuftrielle  unb  Vereine  jur  öer= 
ftellung  gefunber  unb  billiger  ÜBolmungen  ju  er= 
muntern,  ftellt  $lane,  2Jcietär»erträge  jur  33er- 
fügung,  erteilt  2tu§fünfte  u.  f.  ro. 

Ginigerma^en  anberl  liegen  bie  2Jerr/ältniff e,  roenn 
in  einem  3nbuftrie=  ober  33erg»r»erf3orte  bie  21rbeit= 
geber  üereinjelt  ober  in  Vereinen  bie  öerftellung 
DonSlrbeiteriüolmungen  übernehmen.  %ud>  in  biefen 
Säßen  ift  oft  eine  roobdrootlenbe  unb  gemeinnüfeige 
2Ibfid)t  r»orbanben,  jugleid}  aber  roirlt  aud)  bie  2lb= 
ficht  mit,  großem  Ginflu^  auf  bie  Arbeiter  ju  er= 
langen  unb  namentlich  einen  feften  Stamm  hei  ber 
Sabril  anfäffig  ju  erhalten.  S)er  Stnfauf  ber  Käufer 
jum  iloftenpreife  roirb  ben  SXrhettem  oft  burch  be= 
fonbere  3ugeftänbniffe  ober  Sdjenfungen  erleich= 
tert;  boch  gieht  e§  aud)  Arbeitgeber,  bie  bie  Käufer 
grunbfäfelid)  nur  nermieten  unb  nur  öerabfe^ung 
ber  2Riete  als"  Prämie  geroähren.  Sie  be!anntefte 
biefer  inbuftriellen  93augefeUfd)aften  ift  bie  ber  «Cite 
ouvriere»  in  2Rülh,aufen  im  Glfaf;,  bie  1853  won 
12  Slftionären  mit  einem  Kapital  oon  300000  gr§. 
gegrünbet  rourbe  unb  uou  Napoleon  III.  einen  3u= 
fchuf;  üon  gteidjem  33etrage  erhielt.  ^re  Öäufer 
finb  nach  oerfd)iebenem  2)cufter  gebaut  unb  roerben 
ju  bem  .'oerftellunggpreife  öon  2000— 3500  grS.,  ber 
ganj  allmählich  abzutragen  ift,  an  Strheitcr  üertauft 
unb  au§nahmämeife  üermietet.  Leiber  »ourbeu  im 
Vaufe  ber  Reiten  oielc  biefer  Käufer  il)rem  cigent= 
liehen  ^roede  entfrembet. 

Sie  genoffenfd)afttid)en  33augcfellfch.  af  = 
ten  perlangen  leinerlci  93cit)ilfe,  fonbem  wollen 
teilä  burch  eigene  2)tittel,  teilä  mit  öilfe  it)te^ 
burch,  bie  Slffociation  crmeiterten  Krebitg  entmeber 
felbft  .'öäufer  jum  Verlauf  ober  jur  Vermietung  au 
ih,re  9)tUglieber  hauen  ober  bie  lehtern  burch,  lang» 
fam  ju  titgenbe  Sarlehen  in  ben  Stanb  fefcen, 
ih,rerfeit§  ju  hauen.  9]ach,bem  fchon  früher  in 
3ch.ottlanb  unter  berfieitung  Sorb  Setfir!§  ähnliche 
33erfud^e  gemad)t  morben  maren,  begann  in  ben 
breifnger  3^^ren  in  Gnglanb  eine  rafepere  Gntmid= 
lung  fold)er  93augenoffenfd) aften  in  eigentümlichen 
formen.  Siefelhen  merbenämarBonefit-build- 
ing  Societies  genannt,  finb  aber  feineämegs' 
SBoh^ltfjätigfeitSeinrichtungen,  fonbern  berufen  le= 
biglich  auf  ber  Selbfth.ilfe.  ^h,re  erfte  pripatrecb> 
lid)e  ©runblage  erhielten  fie  burch.  ein  allerbing§  fein- 
unoollfommeneä  ©efej5  Pon  1836.  Urfprünglich 
traten  fie  meiftenä  al^  fog.  terminablc  ®efellfd?af= 
ten  auf,  nämlich  mit  einer  feftbegrenrten  Sauer 
unb  einer  gefd)loffenen  ^ahl  pou  SRitgliebern.  Sie 
le^tern  »erpflichteten  fich,  in  monatlichen  5Haten  bc= 
ftimmte  Jahresbeiträge  ju  jahlen,  unb  erhielten 
bafür  baä  Anrecht  auf  eine  hei  ber  Stuflöfung  ber 
©efellfchaft  zahlbare  Summe  (höcbftcuäl50s$fbSt.), 
melche  bie  ©efamtheit  ihrer  Seiträge  mit  3\n$  unb 
3infe5jin3  barftellte.  Jebes  SKitatieb  tonnte  aber 
auch  norher  ben  gegenmärtigeu  Sert  feiner  fünf- 
tigcnSciträge  als  ^oifduif,  zum  #mede  bc§  Sauend 
erhalten,  mohei  bie  ©efellfcbaft  bnrd?  ba^  $auS 
felbft  h,ppotl;efarifd;e  Sicherheit  erhielt.  'iluf?erbcm 
fonntc  bem  äliitgliebe  ber  zur  ;|cit  ber  Sorfd)itj?= 
nähme  herein  angehäufte  Setvag  feiner  Ginlagcu 
nebft  ;',infen  ausbezahlt  morben.  ^hatfädüid)  ent- 
fdloffen  Reh  nid)t  alle  ÜJtitßliebet  mirflid)  zum 
Sauen,  oiele  blieben  nur  als  Giuleger  bei  ber  Öc= 
fcllfdjaft,  bie  für  fie  nur  bie  Scbeutung  einer  gute 
ginfenaebenben  Spartaffc  hatte,  l'ülmäblich  gingen 
bi«  Wefcllfd}aften  auch  bazu  über,  von  SRuptmit 

88 


51  I 


83mtgen>erfie  —  SBaugciüerfeitfd)uIeit 


gliebcrn  ©alleren  imb  fogav  nad)  2trt  ber  Saufen 
oerainSlidie  SDepofiten  mit  furjer  .WünbigungSfrift 
anzunehmen.  @S  entftanben  bann  aud)  Saugefell= 
fdjaften  öon  unbegrenzter  Sauer,  bie  aber  mebr 
unb  mebr  bie  ursprüngliche  Eigenart  ber  @inricb= 
tung  verloren  unb  einfach,  ju  ftYebitanftalten  würben, 
burch  bie  fleine  Einleger  Sorgern  auS  ben  3Jltttel= 
Haffen  grofje  unb  ziemlich,  boch  oerzinfte&ppotbefar: 
barleben  gewahrten.  (Sine  1871  niebergefetde  par= 
lamentarifebe  UnterfucbungSfommiffton  fdbäfcte  bie 
3alil  ber  in  ßnglanb  beftehenben  terminabeln  unb 
bauernben  Saugefellfdmften  auf  2000  mit  800000 
■Witgüebern.  Soweit  fie  wirflieb  baju  bienen  follen, 
ben  Slrbeitern  ben  ßrwerb  eines  Keinen  öaufeS  ju 
ermöglichen,  finb  fie  in  ber  Siegel  berart  eingerichtet, 
t>a$  bieS  in  lS1^  labten  burcr;  wöchentliche  @ntricb: 
tung  einer  Summe  gefdn'ebt,  welche  ben  Setrag  beS 
9)tietjinfe§ ,  ben  er  anbernfallS  ju  bezahlen  hätte, 
nidbt  überragt,  ©eringere  Sebeutung  haben  fieb 
bis  ietjt  bie  erft  fpäter  aufgefommenen  Land  and 
Building  Societies  erworben,  Welche  nicht  rote 
bie  f  orber  genannten  blofc  ^Darlehen  zum  ßrwerb 
einc§  £aufeS  gewähren,  fonbern  felbft  £anb  taufen 
unb  Käufer  bauen,  um  ihren  Sftitgliebern  ben  Qv- 
ioerb  baoon  zu  erleichtern. 

^n  SD eutf cb lanb  ift bie3ablber nad) ben  ©runb= 
fä^en  oon  ScbuIze=2)elÜ3fcb  gebilbeten  Saugenoffem 
fd)aften  bureb  längere  3eit  binbureb  ftetig  jurüd= 
gegangen,  was  fieb  burd)  bie  ungünftige  ©efd)äftS= 
läge  unb  ben  an  oielen  Drten  an  bie  Stelle  ber 
SöobnungSnot  getretenen  SBobnungSüberfluf}  leid)t 
erllärt.  SBäbrenb  ber  2lnwaltfcbaft  ber  ©enoffen- 
febaften  1876  aufjer  10  öfterreiebifeben  54  beutfebe 
Saugenoffenfcbaftenbefannt  waren,  betrug  bie3at)l 
ber  ledern  G'nbe  1880  nur  36,  @nbe  1888  nur 
nod)  28;  @nbe  1890  ift  fie  hingegen  lieber  auf  50 
geftiegen,  was  mit  ber  waebfenben  Sead)tung  ber 
©obmmgSfrage  unb  wohl  audi  mit  bem  günftigen 
ßinflufc  beS  neuen  ©enoffenfcbaftSgefetjeS  oom 
1.  SRai  1889  gufammenb,  fingt.  Schulze  =  SDelit$fd) 
mad}te  mit  $Red)t  ftetS  barauf  aufmerffam,  bafc 
weber  bie  Ginlagen  ber  ©enoffenfebafter,  bie  ja  bei 
bem  2luStritt  ber  lefetcrn  juriidgejogen  werben 
tonnen,  nod)  fünbbare  S)artef)en  als  genügenbe 
©runblage  für  bie  Operationen  einer  Saugenoffen= 
fd)aft  anziehen  finb,  baf;  eine  folebe  oielmebr 
bab,in  ftreben  mu|,  größere  Summen  aufzunehmen, 
bie  auf  längere  Triften  unlünbbar  ober  langfam 
tilgbar  finb.  StnbemfallS  wirb  man  genötigt  fein, 
oon  ben  2)litgliebern  bie  2tnfammlung  unfünb= 
barer  «£auSantei(e»  ju  »erlangen.  Sie  meiften 
beutfd)en  Saugenoffenfcbaften  bauen  felbft,  unb 
jwar  in  grofsen  Stäbten  wegen  ber  hoben  Soben= 
pretfe  meiftenS  größere  öäufer  mit  mebrern  ®ol)= 
nungen,  bie  fie  an  ihre  DÜtüglieber  vermieten ;  nur 
ba,  Wo  eS  bie  Serbältniffe  plaffen,  mad}t  fid)  mit 
gutem  ©runbc  mebr  unb  mebr  baS  Seftreben  geltenb, 
Ueine^äufer  für  eine  ober  zwei^-amdien  berjufteUen, 
tiefe  auf  eine  gewiffe  3eit  in  9)liete  zu  geben  unb 
allmählich  in  baS  Eigentum  ber  Bieter  übergeben 
zu  laffen.  Söie  beutfeben  Saugefellfcbaften  finb  teils 
für  Beamte,  teils  für  2lrbeiter  bereebnet.  —  üDtit 
bem  tarnen  Saugefellfcbaften  werben  juweiten  aueb 
bie  Saubütten  (f.  b.)  bezeichnet. 

2SgI.  @.  'oon  wiener,  6ngl.  Saugenoffenfcbaften 
(v^ien  1873);  ScbaU,  SDaS  Slrbeiterquartier  in 
»lülbaufen  i.  @.  (2.  Stuft. ,  93erl.  1877);  %.  Scbnei= 
ber,  2Jiitteitungen  über  beutfebe  Saugenoffenfcbaftcn 
nebft  einem  Statut  unb  2Rotit>en  (£pg.  1875); 


todbriften  beS  SBerciuS  für  Socialpolitit,  XXX  unb 
XXXI:  S)ie  2öobnungSnot  ber  ärmern  Älaffen 
in  beutfdien  ©rofeftäbten  unb  ißorfcbläge  ju  beren 
2lbfyilfe  (2  Sbe.,  ebb.  1886) ;  sJieicbarbt,  ©runbjüge 
ber  2lrbeiterwobnungSfrage  (53erl.  1885);  Strtifel 
Saugenoffenfcbaften  im  2.  93anbe  beS  öanbwbrter- 
budbS  ber  Staatswiffenfcbaften  föena  1891). 

3Jrtugch>cr6c,  im  allgemeinen  ber  ^begriff 
aller  bie  2luSfübrung  oon  Sauten  beswedenben 
SbäHgfeiten,  mögen  fie  mittelbar  ober  unmittelbar 
babei  beteiligt  fein.  (5'S  gebort  bierber  bie  ©cwiiu 
nung  unb  Lieferung  ber  9tobftoffe,  bie  ^Bearbeitung 
unb  33crbinbung  berfelben,  bie  Zeitteilung  fünfte 
lieber  Sauftoffe ,  bie  Unternehmung ,  2luSfübrung 
unb  Seitung  t>on  Sauten  ober  einäelner  Sauarbei- 
ten u.  f.  w.  2>w  befonbern  »erftebt  man  unter  S.  bie 
2luSübung  eines  SerufS,  ber  mit  ber  2tuSfübrung 
oon  Sauten  in  Serbinbung  ftebt  (f.  Sauhanbwerfer 
unb  Slrcbiteft).  Sei  bem  oielfeitigen  ©b^atter  ber 
Sauten  gebt  natürlich  baS  S.  oftmals  mit  bem  Äunft-- 
gewerbe  <5anb  in  öanb  unb  baS  niebere  öanbwert 
in  bie  eigentliche  Saufunft  über.  SDa  oon  ber  öalt= 
barfeit  ber  oon  bem  S.  gefertigten  arbeiten  Sehen 
unb  ©efunbheit  oieler  abhängt,  fo  hat  man  fieb  in 
neuerer  3eit  bemülit,  wie  überall  fo  auch  im  S. 
burch  baS  SereinSwefen  Serbefferungen  unb  Ser= 
ootlfommnungen  herbeizuführen.  SDod)  bleibt  auf 
bem  ©ebnete  beS  SehrlingSwef enS ,  ber  £obn=  unb 
2trbeit§äeitoerbältniffe,  ber  Serhütung  oon  aftaffeiu 
2trbeitSeinftcllungen  (Streifs),  ber  ©infübrung  oon 
ßinigungSämtem,  SchiebSgcricbten  u.  a.  m.  nod) 
manches  -$u  tbun  übrig,  waS  burch  ben  üöeg  ber 
Sereinigung  ju  erftreben  unb  ju  regeln  ift.  ^nfol^c 
ber  2)eutfcben  ©ewerbeorbnung  oom  21.  3uni  1869, 
welche  jWar  bie  heftebenben  Innungen  nicht  auf= 
hob,  aber  eine  freie  Äonfurrenj  im  S.  gulie|,  trat 
neben  einer  frifebern  Sewegung  im  S.  mancher 
2tuSwud)S,  inSbefonberc  baS  auf  gewinnfücbtigc 
Spefulation  auSgehenbeUnternebmerwcfen  äuStagc 
(©rünberperiobe).  DieuerbingS  ift  man  wieber  be= 
ftrebt,  burch  fchärfere  öcinbbahuug  beS  2ehrlingS= 
wefenS,  6'rrichtung  oon  Saugewerffd)ulen  unb 
SMebereinführung  ber  -Oleifterprüfungen  im  Sau= 
gewerbc  eine  Sefferung  ber  Serhältniffe  berbeiju- 
fübren  unb  baS  2tnfeben  ber  Saugewerfe  ju  heben. 

tiSauQttoettt,  f.  Sauhanbwcrfer. 

•örtugctticffcnfcftulcn,  ?yachfd)ulcn  für  baS 
Sauwefen  jut  StuSbilbung  oon  :>Jiaurer=  unb  3im= 
mermeiftern,  auch  polieren  unb  SauhanbWerfern. 
SDaS  Saugewerhe  bat  oon  alters  ber  neben  ber 
praftifchen  2tuSbilbung  eine  gewiffe  theoretifche 
Schulung,  namentlich  in  geometrifebeu  Äenntniffeu 
unb  in  ber  3eid}enfertigfeit  f orbern  muffen;  bie 
Sauhütten  (f.  b.)  beS  DJlittelalterS  überlieferten  fol= 
djeS  SBiffen  im  Greife  ber  ftanbwcrfSgenoffen.  i^älv- 
renb  ben  Sebrlingen  anberer  ©ewerbe  nur  ber  2lbenb 
unb  Sonntag  für  bie  ÜJBeiterbilbung  frei  hlieh,  gc= 
ftattete  bie  bem  Saugewerbe  auferlegte  Unter- 
breebung  ber  praftifchen  Arbeit  währenb  beS  SBin= 
terS,  einen  jufammeubängenben,  ausführlichem  Un= 
terricht  3u  erteilen.  Unter  ben  in  SDeutf  chlanb  he- 
ftebenben S.  ift  bie  ältefte  bie  1823  gu  illüncben 
eniebtete;  ihr  folgten  1831  ftolsminbeu,  1837— lo 
bie  fünf  S.  toaebfens  ju  S)reSben,  Seip^ig,  (£hem= 
nih,  3ittau  unb  flauen,  1845  Stuttgart,  ^etjt  bc= 
fteben  in  S)eutfd}lanb  etwa  25  Stnftalten  biefer  ätrt, 
meift  ftaatliche  ober  ftaatlich  unterftü^te  unb  beauf= 
ftchtigte  Schulen,  jum  Seit  mit  etwas  ahweichenben 
9kmen  (Sauf djule),  jum  SHTeil  in  Serhinbung  mit 


SaugetnerfM&rufSgenoffenfdjaften 


515 


anbern  gebtanftalten.  ©erinfl  ift  uod)  immer  bie 
^abl  ber  23.  ober  ber  fie  crfe^enben  Sdjulen  in  ben 
öftl.  $rot>injen  s}keuf?ens,  bas  biefen  i'lnftalten  erft 
infolge  lebhaftester  Anregung  ber  beteiligten  7sa&- 
fceifc  feit  ctma  1880  nmfaffenberc  ftaattid)c  auf* 
merffamfeit  unb  Unterftüt?ung  sugeroenbet  bat.  ,\m 
ffiinter  18001)1  befaf?  ^reufjen  überbaupt  0  8. 
mit  uifammen  1825  Schülern;  boa)  ftefit  bie  (5röff= 
nung  tveiterer  33.  in  ben  öftl.  ^roninjen  beoor. 

2(ufterf)alb  be»  2)eutfd)en  9ieid)3  finben  fid)  bie 
SB.  nur  feiten  in  felbftänbiger  Gntroidluug ;  meift 
finb  fie  mit  anbern  ^acbfcbulcn  tterbunben, }.  33.  ein 
23eftanbtcil  vieler  Staatsgeroerbefdmlen  Cftcrreicb/s 
(f.  33aufdnilcn  unb  ©eroerbefdmlen). 

Sie  33.  fetjen  nur  bie  allgemeine  3Soltefd)ulbil-- 
bung  bei  ber  2üifnabme  üorau*,  finb  aueb  nicfyt  auf 
Aörcerung  einer  über  ba3  ftadjbebürmiö  biuaxic^ 
greifenben  allgemeinen  33iloüng  gerietet.  %t)x  Un= 
terriditeptan  umfant  bie  33aufunbe  mit  ibren  ein-- 
jelncn  ^roeigen,  ferner  33auf  onftruf  ttonen  unb  33au- 
formenlebre,  ©efdndjte  ber  33aütunft,  in  bert>orragcn= 
ber  2Beife  3eid)  neu  unb  Gntmerfen,  9ßrcjeftionslebve, 
i'otuie  niebere  2)catbematif,  $fypfif  unb  2Ued)anif, 
aueb.  mobl  ^elbmeffen,  3Kobetlieren,beutfd)e2(uffä^e 
unb  33ucbbalten.  $ra£tifd)e93autfyätigfeit  muf?  in  ber 
Siegel  bem  Unterrieb,  te  üorangeb/en  unb  begleitet  ibn 
geroöfmlid)  in  ber  Üßeife,  bafs  mebrerc  ftafyte  liin= 
burd)  Sommerprari»  unb  2ßinterfd}ule  abroed)feln; 
vereinzelt  bat  man  aueb.  bie  33.  felbft  mit  £eb,rmerf= 
ftätten  ferfefyen.  2ln  ben  ßurfus  ber  33.  fcfytiefjt  fid} 


ben,  33raunfcbmcig,  Sternen.  5)  ÜUlagbeburgi  = 
fd)e  für  bie  SReg.--93ej.  SHagbeburg  unb  2Jierfeburg 
unb  bas  öeqogtum  Stnbalt.  Sit?  ift  ^Jiagbeburg ; 
SU3  ber  3  Sektionen:  DJkgbcburg,  £jalle  a.  S., 
Seffau.  6)  ©äd}fifdje  für  bas  Itönigreicb,  ©ad)fcn 
unb  bie  Aürftentümer  Steuf?  mit  ber  Gnclawe  ©efell. 
Si£  ift  Bresben;  Sit?  ber  6  6eftionen:  Bresben, 
fieipjig,  3^icfau,  Gfyemnit?,  Sauden,  @era.  7)  £b ü  - 
ringifdje  für  ben  3Reg.=33cj.  Erfurt,  für  Sadjfen- 
Jßeimar,  =2Jceiningen,  =2ütenburg,  ^Goburg^Öotfya, 
Sdjroarjburg^Sonbersfyaufen  unb  =Sftubolftabt.  Sit? 
ift  Grfurt;  SU3  ber  4Seftionen:  Söeimar,  Utlten- 
burg,  ©otba,  Grfurt.  8)£>effen  =  *ttaffauifd)efür 
,v)effen=Diaffau ,  öeffen,  ffialbed  obne  $r>rmont  unb 
Rinteln.  Si£  ift  granlfurt  a.  2ft;  Si&  ber  7  Sef= 
tionen:  gtanffurt  a.  2Jc.,  2)armftabt,  2ßiesbaben, 
3Kainj,  Gaffel,  GHefeen,  Slrolfen.  9)  Dt  f?  einifaV 
3Öeftfälifd)e  für  bie  Sßromns  Skftfalen  ofme  ben 
$Heg.-33ej.  finben  unb  bie  9ftbeinpror>inj  mit  23irfcn= 
felb.  Sit?  ift  Glberfelb;  Sife  ber  8  Seftionen:  2Rün= 
fter  i.  SB.,  Xovtmunb,  Glberfelb,  Süffeiborf,  Solu 
a.  3Rb.,  Soeben,  Äoblenj,  Saarbrüden.  10)  2ßürt  = 
t  e  m  b  e  r  g  i  f  d?  e  mit  bem  Sit?  in  Stuttgart,  ojbnc  Sef = 
tionsbilbung.  1 1)  23  a  i)  r  i  f  di  e  mit  bem  Si£  in  2Rüu= 
eben,  obue  Settionebilbung.  12)  Sübtüeftlid)c 
für93aben,  beibe  ft  oben  Rollern  unb  bie  5teid}slanbc. 
Si^  iftStrafeburg  i.  G. ;  Sit?  ber  6  Scftionen:  3Jiann; 
beim,  Äartsrube,  ^reiburg  i.  33r.,  Strasburg  i.  G., 
9Jlüll}aufen  i.  G.,  STOefe. 
Sas  G5efd}äftsjabr  1891  ergiebt  folgenbe  3ablen-- 


3h.       SSctriebe 


SSerfit^erte 
^Serfonen 


2tn^uretf)neube 

m. 


3af)reelo[m 
pro  kopi 


Ginna^me 


StuSflaoe 
9K. 


9{eierbefonb§ 

am  3a^re§|'(^Iu& 

5DJ. 


1 

2 

3 

4 

5 

(', 

7 

8 

9 

10 

11 

12 


9084 
17222 

7  099 
1367] 

.'»TU 
10  021 

4  582 
11262 

12693 

13626 

8314 


55491 

73366 

116  771 
97  578 

106966 
35  107 
64756 

115348 
33140 
85979 
in;oi 


40508393 
107  781 499 
35170311 
43  537  426 
28447182 
64498028 
16088210 
36002016 
72860050 
10  507  471 
J0  2WI.20 
26  589978 


730,0 
646,8 
479,i 
372,9 
291,5 
603,0 
458,2 
555,9 
640,4 
469,7 
526,5 
639,1 


666502 

1  698  349 

552045 

593391 

336  326 

728889 

209  753 

521 029 

1012536 

245311 

1095097 

400660 


548374 
1 698  349 
546  562 
492861 
336326 
728889 
198001 
495478 
924155 
234211 
1 095  097 
366  835 


1134849 

2595420 
771217 
861  890 
615741 

1358517 
329992 
707016 

1526292 
450590 

1600555 
721419 


juf.     130118 


!)!t-7:;o 


:;2:)o;59o 


536,2 


8059888 


7665138       12673498 


ßeroöfynlicb  bie  Prüfung  ate  33augeroerf6meifter  an, 
bie  unter  bem  3iorfit;e  eines  Megierungsfommifjargs 
f or  einer  aus  &brern  unb  33augemcrfsmeiftern  ge= 
mifebten  ^rüfungsfommiffion  erfolgt.  (S.  aua) 
,5acbfd)ulen  unb  Jecbnifcbee  Untcrrid)t*noefcn.) 

«ouflettjerfö  =  «crufdflcnoffcnf ruften,  i) 
,C)amburgifd)e  für  Hamburg,  ^übed,  Scblesmig^ 
Öolftein  unb  bie  beiben  ilftedlenbura.  Sit?  ift  <rjam: 
bürg;  Sit?  ber  5Seftioncn:  .<öambma,  8übecf,  ftiet, 
Aleneburg,  Scbmerin.  2j  iltotböftlicbe  für  bie 
vl5rooin,ien  33ranbenburg  mit  33erlin,  Sommern, 
Cft=  unb  3ikfrpreuncn.  3i^  ift  33erlin;  Sil?  ber 
.'.  Seftionen:  33crlin,  s45ot6bam,  Stettin,  Sandig, 
Königsberg  in  tyx.  :',)  Sdilefifd):^ofcnfd)c  für 
pic  ^roomjen  Scblefien  unb  ^ofen.  Sil?  ift  Ü5re^= 
-  iH  ber  5  Seittonen:  93rce(au,  Üiegnil?,  Zv- 
»eln,  ^ofen,  (jhtefen.  4)  ftaunoüerfd)c  für  bie 
tyxoxsm  .öannoücr,  yieg.--93e3.  yjtinben,  für  Clben^ 
bürg,  93raunfd)tt>eig,  llippc,  Scbaumburg^ippc, 
üprmont,  Sd)aumburgoHinteln,  9kcmcu. 
.Oannouer;  Sit?  ber  4  Scttionen:  .^»annooer,  Jifin 


Jln  Unfällen  roaren  üon  ben 
febäbigen: 


12  33.=33.  ju  ent^ 


CSntfcfjäbigte 

UnfäUe 


9hr. 


7 

8 

!) 

10 

II 

\\> 


ßJcaatjtte 

lSnt= 


über= 
fjaupt 


"»er000  '■  ^äbi3u"9eu 


fidjette 


yji. 


Unfälle  mit 

töb=         BüUcr 

licfjom     (Strocrüä= 

Ku8=       unfä^ig= 

gang  !eit 


260 

4,69 

2'.)n:;oi) 

:u 

82 

1278 

7,ti7 

«72  6!I3 

127 

137 

399 

.'.,ii 

304  15:; 

67 

22 

323 

2,77 

249  116 

53 

17 

206 

2,11 

IT'.»  177 

27 

s 

469 

1  ^8 

346724 

72 

jt; 

MS 

4,82 

95095 

27 

s 

313 

4,88 

221  l.'-l 

IS 

621 

5,88 

481  li'.i 

in:; 

L8 

225 

(;,7:i 

L19419 

30 

— 

843 

9,80 

542856 

98 

'.» 

2:;'.) 

5,1 1 

L84847 

80 

18 

juf.    5324      5,80     8889918       718 


516 


Saugt  —  93aiu)ol3 


2Jlit  Ginfd)luß  biefer  5324  gelangten  23  631  Un= 
fälle  (23,81  auf  1000  oerfieberte  ^erfonen)  jur  2In= 
3eige,  Darunter  alfo  bie  größere  3abl  letzter  unb 
Ieidbteftcr  2Irt. 

21ußerbem  befteljen  auf  ©mnb  be!  93au=Unfalb 
Derfid)erung!gefc£e!  nod)  faefonbere  33erficherung!= 
anftalten,  meldje  bert  12  93augemerl!genoffcnfd)af= 
ten  unterftefjen  unb  1891  an  ^Beiträgen  92  262  2)1. 
ablieferten.  (S.  93emf!genoffenfd)aft.) 

üBaugt,  nad)  ber  in  ber  Snorra  Gbba  überliefet: 
ten  ©ötterfage  ein  Üiiefe,  311  bem  Cbin  fam,  all  er 
ben  ©id)termet  miebererlangen  mollte,  ben  Suttung, 
93.1  93ruber,  befaf3.  üRad)bem  Cbiu  ben  Sommer 
über  Die  Slrbeit  Don  neun  unechten  Derricbtet  tjatte, 
»erlangte  er  Don  93.  ben  all  £orm  bebungenen  2Ret. 
©a  Suttung  il}n  nid}t  Verausgab,  bemächtigte  er 
fid)  feiner  burd)  Sift,  mobei  93.  bem  fid}  93ölr»erfr 
nennenben  Cbin  half. 

^augrunb,  ber  natürliche  ©umbboben,  auf 
bem  ein  ©ebäube  ftefrt.  Gr  foll  Don  foleber  95e= 
fdjaffenbett  fein,  baf;  er  bie  Saft  bei  ©ebäube!  mit 
Sieberbett  ju  tragen  Dermag  unb  fid)  ba!  letztere 
bemjufolge  nicht  ober  nur  mentg,  aber  gleichmäßig, 
ietjt.  Gl  bebarf  einer  forgfältigen  Unterfud)ung  bei 
93.,  ehe  ein  93au  beginnt.  ©iefe  gefd)tebt  entmeber 
burd)  bal  Ginfübren  Don  Grbbob,  rem  ober  burd)  bal 
abteufen  üon  Schächten  an  Derfdncbenen  Stellen  bei 
93.  2(ll  guter  93.  ift  311  betrachten:  Reifen  (ber  frei- 
lief) Mieranlagen  fel;r  erfdjtoert) ,  &ie!  unb  Sanb= 
boben,  roenn  er  nid} t  auf  febrägem  Untergrunb  lagert 
unb  fomit  Neigung  bat  feitlid)  aul3umeid)eu.  93e= 
benflid)er  ift  fd)on  £l)on,  Seb.m,  s$flanäencrbc.  ©iefe 
geben  bei  großer  2ftäd)tigfeit  ber  Schichten  einen  93o= 
ben,  ber  fid)  gleichmäßig  fetU  unb  bafyer  fel)r  mol)l 
benutst  merben  fann.  9Bed)feln  aber  Derfdjicbene 
Sd)id)ten  miteinanber,  ift  alfo  bal  fcitltd)c  2lu!= 
meieben  3U  befürd)ten,  fo  finft  ber  2öert  bei  93.  be= 
beutenb.  getter,  crmeid)ter  £l)on=,  Sel)m=,  unb 
2ßiefenboben,  Sorf,  2)coraft,  gtugjanb  foll  man  all 
93.  Dermeibcn,  mill  man  niebt  große  Höften  auf  ben 
©runbbau  anmenben.  (S.  ©runbbau.) 

Bauh.,  bei  naturmiffenfd)aftlid)en  93e3eid)nun= 
gen  Slbfürjung  für  Hafpar  SsBaubin  (f.  b.). 

©aubanbhierfer  ober  93augemerfe  nennt 
man  im  engern  Sinne  bie  ÜJcaurer,  Steinmeken, 
3immerteute  unb  ©ad)beder ;  im  roeitern  Sinne  aud) 
alle  anbem  beim  93au  einel  föaufe!  befebäftigten 
Öanbmerfer,  all  %\\  d)  ler,  Schloff  er,  Sdnniebe,  $lemp= 
ner,  ©lafer  u.  f.  m. 

^auöerr,  bei  93autcn  unb  in  ben  batauf  be^üg- 
liehen  Sd)riftftüdcn,  mic  $ontrahen,93auaufchlägen, 
IDiecbnunglabfdilüffen  u.  f.  »r>.,  bie  93egeidmung  be!= 
jenigen,  auf  beffen  Soften  ber  93au  aulgefübrt  mirb. 
—  3n93remen  beißen  93.  bie  äRitgliebcrber  ttird)en= 
Dori'tänbe,  meUten  bie  93errcaltung  be^  &ird)enDcr= 
mögen!  unb  bie  rechtliche  Vertretung  ber  ©emeinben 
nad)  außen  f)in  obliegt.  Sie  follen  Womöglich  aul 
ben  OJcitglicbern  bei  Senat!  gemählt  roerben. 

"öaurnn  (fpr.  bohäng),  ßafpar,  fchroeij.  Slnatom 
unb  93otanifer,  geb.  17.  San.  1560  in  93afel,ftubierte 
in  93afel,  2>abua  unb  Montpellier,  rourbe  in  feiner 
^aterftabt  1588  ^rofeffor  ber  2lnatomie  unb  93o= 
tanil  unb  1614  erfter  s$rofeffor  ber  Mebijin  unb 
oberftev  ^hnfiful  unb  ftarb  bafelbft  5.  Sej.  1624. 
Unter  feinen  anatom.  Werfen  giebt  bal  «Theatrum 
auatomicurn»  (^ranff.  1605 ;  itermel)rte  älufl.  1621) 
eine  genaue  überfid)t  über  t>en  bamaligen  Staub 
ber  Anatomie.  2tußerbem  febrieb  er:  «Phvtopinax» 
(93afel  1596),  ein  93eräeid)ni!  von  2460"$flan5en/ 


tr-oüon  jeboa)  nur  ber  erfte  Xt\[  erfefaien;  «Prodro- 
mus  theatri  botanici»  (granff.  1620;  2.  SXufl., 
93afel  1671)  unb  «Pinax  theatri  botanici»  (93afel 
1623),  fein  berühmtefte!  2Ber?,  bal  1671  unb  1735 
neu  aufgelegt  mürbe.  5)al  erfte  93ud)  feine! 
«Theatrum  botanicum»  rourbe  Don  feinem  Sohne 
3oh,anne!  ßafpar  93.  (93afel  1658)  heraulge^ 
geben,  ber  ebenfall!  ^Irofeffor  ber  DJtebijin  unb 
oberfter  ^hpftfu!  in  93afel  mar.  —  93gl.öeß,  ftafpar 
93.!  Sehen  unb  6h.arafter  (93afel  1860). 

Bauhiniai.,JPflanjengattung  au!  ber  Familie 
ber  Seguminofen  (f.  b.),  Abteilung  ber  Gäfalpiniacecn, 
benannt  nach  Äafpar  93auhin.  3Dtan  fennt  gegen 
130  Slrten,  fämtlid)  in  ben  Tropen.  @!  finb  93äume 
ober  SttäucheOie  teil!  aufredete,  teil!  tletternbe,äum 
ileil  ftachelige  Stämme  h.  ahen  unb  in  ber  Vegetation 
aller  ^ropenlänber  eine  große  Dtolle  fpielen.  Sie 
93auh.inien,  unter  benen  e!  präd) tig  blüh,enbe  2lrten 
gicht,  gebeihen  im  mittlem  Guropa  nur  im  2öarm= 
rjaufe,  roofelbft  fie  Diel2Bärme,reid)lid)e93eroäfferung 
unb  einen  au!  lehmiger  öeibeerbe  beftehenben  93obcn 
Derlangen.  SWan  Dermehrt  fie  butd)  2lhleger.  2)ie 
93aftfafern  mehrerer  ju  ber  ©attung  B.  get)örenbcn 
3Xrten  werben  in  ^nbien  feit  langer  3eit  jur  J0tx> 
ftellung  üon  Sauen,  gifchernefeen  unb  Derfchiebcnen 
©emehen  benutzt;  fie  jeid)nen  fid)  burd)  eine  ganj 
bebeutenbe  g-eftigfeit  au!  unb  finb  fehr  roiberftanbl^ 
fähig  gegen  ©affer.  3n  ben  europ.  .'öanbel  icbei- 
nenlebod)  biefe  93auhiniafafem  (2lpta,  3Jlatoo, 
2JI  ab  mal,  93un:raj)  nod)  feinen  Gingang  ge= 
funben  311  haben,  diejenigen  Slrten,  meld)e  he-- 
fonber!  3ur  ©eminnung  Don  93aftfafem  bienen, 
finb  B.  tomentosa  L.,  B.  racemosa  Lam.,  B.  scan- 
dens  L. ,  B.  reticulata  DC.  SBon  einigen  2lrteu 
unvb  aud)  ba!  ."öols  megen  feiner  großen  öärte 
jur  öerftellung  Don  SBaffcn,  Scheiben,  .^anb^ 
griffen  u.  f.  m.  benutzt,  h.auptfäd)lid)  Don  B.  acu- 
minata  L.  unb  B.  tomentosa  L. 

SSau^infcbe  Rlappc  (Valvula  Bauhini),  bie 
Don  bem  Anatomen  üafpar  93auhin  (f.  b.)  juerft  be= 
fchriehene  flappenförmige  Sd)leiml)autfalte,  bie  ben 
Sidbarm  Don  bem  Sünnbarm  trennt  (f.  ©arm). 

^öubol,5  nennt  man  alle  Slrtcn  frais,  meldte 
beim  93auen  93ermenbung  fiuben.  2)a!  93.  muß 
frei  Don  fauligen  Stellen,  fd)roar3en  Giften,  großen 
JHtffen,  beim  2lnfd)lag  Don  hellem  Ätang,  im  2ßim 
ter  gefällt,  gut  getrodnet  fein,  ©er  2Bud)!  muß 
hei  9kbelhol3  fd)lanf  unb  gerabe,  bei  Saubhob,  kx- 
nig  unb  gebrungen  fein.  Sehr  3U  beachten  ift,  ob 
ba!  öolj  nicht  biird)  SBurmfraß  gelitten  hat.  §eud)= 
te!  >>ol3,  b.  f).  foldjel,  in  bem  nod)  ber  Saft  ftedt, 
fault  leicht  unb  bringt  ben  gan3en  93au  in  ©efabr; 
c!  fchminbet,  b.  h.  Derfürst  fid)  in  ber  93reitenrid)= 
tuug,  mirft  fid),  b.  I).  frümmt  fid)  in  ber  Dichtung 
Dom  ßeme  ahfeitl,  unb  reißt,  b.  h;.  3eigt  9iiffe  in  ber 
Sänglriditung.  ÜÖtan  hat  baf)er  eigene  2roden= 
apparate  für  bas>  Ö0I3  eingerichtet,  bie  barauf 
au!geh,en,  ben  Saft  teil!  burd)  ©ampf ,  teil!  burd) 
SBaffer  au!  ben  ©emebesellcn  hetau!3upreffen. 
©iefe  Stullaugung  gefdneht  aud)  beim  flößen  bei 
93auh.ol3e!  burch.  basi  Strommaffer,  fobaß  fyto^bolä 
3u  ben  gut  getrodneten  öölsem  gebort,  ©efteigert 
mirb  bie  ©auerhaftigfeit  be!  93auh.ol3e!  burd)  §m- 
prägnieren  (f.  ts3ol3fouferDicrung).  2ll!  93.  merben 
für  ben  öoebhau  tiefer,  Sänne,  «siebte,  Särchc, 
Gidie,  Gfchc,  93ud)e,  Grle,  2ih;orn,  Nußbaum,  Sinbe, 
93irfe,  Ulme,  für  feinere  Slulbauarhciten,  mie 
Sreppengelänber,  ^arfettböben  u.  f.  m.  auch  2Raha= 
goni,  Gbenh.  0I3,  Geber  u.  f.  m.  Dermenbet. 


JBauljüriäOut  —  SBaupttcn 


517 


Be3ügüd)  bes  Breifes  ber  33.  flnb  je  wxdj  ber 
fterricptungsmetfe  brei  ßlaffen  31t  unterfchciben : 
1)  üolltantig  bcfd)itittenc,  2)  tmllfantig  behaltene, 
3)  befd)tagene,  mit  Baumfanten  unb  Elften.  Fe™er 
ift  ber  Ginf)eit§preis,  ber  für  1  cbra  gilt,  abhängig 
uon  ber  Starte  unb  Sänge  ber  ööljcr  fomie  t»on 
ber  ©egenb,  t>on  ber  fic  ftammcn  unb  in  ber  fie  ge- 
braucht merben.   So  foftet  1892  in  Berlin: 

1  cbra  tiefer  in  großen  Sängen  unb  in  Stär= 
ten  über  28/42  31t Prägern  üoll  gcfd)mtten58 — 629J(. 

1  cbm  tiefer  in  Sängen  unter  9  lJ9  m  unb  Starten 
unter  24  20  311  Prägern  »otl  gefd)nitten  42—45  9R. 

1  cbm  tiefer  in  benfelben  Sängen  unb  Starten, 
jebod)  nur  behauen,  36—38  30t. 

1  cbm  ßidje  in  bebeutenben  Sängen  unb  Star- 
ten etma  200  Tl. 

1  cbm  @ict)e  in  geringen  Sängen  unb  Starten 
etwa  130  2R. 

Für  Sohlen  unb  Bretter  treten  etmas  r)ör;ere 
greife  ein  megen  ber  großen  Hnjal)!  ber  Schnitt; 
flächen,  bie  auf  1  cbm  fommen;  auch,  beregnet  man 
fie  gemöfmlid)  pro  Ouabratmeter,  3.  SB.: 

1  qm  Sollte  t>on  tiefer  7  cm  ftart  3,35  9Ji. 

1  »  Brett     »  »  4  »  »  2,25  » 

1  »       »        »  »  2  »>  »  0,70  » 

1  »  Bobje  uon  Giche  10  »  »  13,oo  » 

1  »        »       »  »  7  »  »  9,io  » 

1  »  Brett    »  »  4  »  »  5,20  » 

1  »       »       »  »  2  »  »  2,60  » 

Sitteratur.  Gfyenanbier  unb  SBertrieim,  Me- 
moire sur  les  proprietes  mecaniques  du  bois  (Bar. 
1848;  üherfefet  t-on  Grner,  Sßien  1871);  Supont 
unb  Bouquet  be  la  ©rpe,  Les  bois  indijrenes  et 
etrangers  (Bar.  1875);  ©ottgetreu,  Btmfifdie  unb 
d)em.  Befcbaffenheit  ber  Baumaterialien  (2  Bbe., 
3.  21ufl.,  Bert.  1880—81);  ßtaupreebt,  Sie  öofr 
mefefunft  (2.  Stuft.,  Äartsr.  1846);  Sänge,  $0(3  alS 
Baumaterial  (2  Bbe.,  fioljminbcn  1879—80);  Stt= 
fpta,  Sas  Ö0I3  (Brag  1882). 

«auhortjont  im  Slufrif}  von  Befeftigungen  ift 
bie  natürliche  Grboberftäche;  uon  biefer  mit  Hh  0 
beseiteten  Sinic  merben  alle  2tusfd)ad)  tungen  als 
liefen  mit  —  unb  alte  2lnfd)üttungen  als  frören 
mit  +  bezeichnet. 

*8auf)üttcu,  Steinme&bütten,  Bautogen, 
beiden  bie  ftörperfebaften  ber  Steinmetjen  im  Ttit- 
telatter.  Sie  Baufunft,  bie  mäbrenb  ber  erften 
Öätfte  bes  9Rittelalters  in  ben  ßänben  ber  ©eift= 
lieben  unbSaienbrübcr  mar,  ging  feit  bem  13.^ab,rl). 
in  bie  ftänbe  mettlicher  SMeijtet  über,  teils  infolge 
bes  mad;>fenben  Umfangs  bcr  arbeiten,  teils  infolge 
ber  ermachenben  Setbftänbigteit  bcr  Stabtgcmein= 
ben.  Sicfe  melttichen  2Jceiftcr  organifierten  fid)  in 
ben  93.,  beren  tarnen  fie  ton  ben  an  großen  Bauten 
eingerid)teten  Söertftätten  (Jjjütten)  entlehnten. 
3med  ber  93.  mar  bieBerteibigimgbcrSonberrcd)tc 
unb  bie  Stärfung  bes  Stanbes  burd)  Belehrung  ber 
yjhtgheber,  burd)  ^ürforge  für  beren  l'lusbilbung 
unb  Sitttichfeit,  burd)  Ausübung  üon  SBetbietunggs 
regten  gegen  Wd)tmitglicbcr.  3|m  frübern  SWittefc 
altfr  haben  bie  ötttten  fid)  als  totale  ober  manbernbe 
freie  Wemeinfcbaften  ausgebilbet,  fpäter  fich  Jünftig 
abgefchloffen.  Seit  1469  beginnen  bie  Begebungen, 
eine  alle  beutfd)  en  9J.  Dcrcinigcnbc  tfJemcinfcbaft  jU 
grünben.  ^n  Wegensburg  mürbe  eine  Drbnung 
'inefeorbnung)  ausgearbeitet,  bie  149H  ftaifet 
yjtarimilian  nach  einigen  Wbänberungcu  beftätigte. 
1601  tl)atbie«aud}ber^apft.  Vtlsfiauptortc mürben 


©trajjburg,  .Höht,  SBien  unb  93ern  bejcidjnct.  3)ocb 
b,  aben  fid)  bie  mittelbeutfcben  öütten  ber  Crbnung 
motit  nie  untermorfen,  ja  es  entftanben  getrennte, 
ber  Strapurger  öauptl)ütte  feinblid)e  öüttenüereine 
(1464  in  2orgau).  ^at;lretct)e  Strcitigteiten  riefen 
bie  totalen  93crfd)iebenhcitcn  im  Sehrlingsmefeu 
unb  bie  Beteiligung  üon  93ilbbauern  an  93auten 
(1518  Slnnaberger  öüttenftreit)  l^eroor,  roelctje 
3eigen,  ba^  bie  93eftrebungcn  3ur  Einigung  nicht 
überalt  Slnflaug  fanben.  älcehr  ©emalt  als  bie 
Drbnungen  übte  bauernb  bas  öertömmlidje.  2Rei= 
fter,  Rotier,  ©efetle  unb  Sebrling  hatten  ihre  be= 
ftimmten  9ied) te  unb  $flid)ten  unb  ein  befonberes 
ßeremoniett.  1563  mürbe  311  Strasburg  eine  neue 
!)iebattion  ber  Drbnung  beraten,  bie  als  Steinme£= 
recht  ober  93ruberbud)  gebrudt  marb;  boch,  fanb 
biefe  SBiberfprud)  bei  ben  sJteid)sfürften.  Äurfürft 
2luguft  t>on  Sad}fen  üerhot  bamats  ben  93auh.anb= 
merfern  in  feinen  Sanben,  ben  »on  Strafehurg  an 
fie  ergetjenben  9(ufforberungen  ^"°^e  3U  leiften, 
ba  nur  ib,m  allein  bie  ©erid)tsbarteU  im  ßnrfür= 
ftentum  juftebe.  Strasburgs  Sosrei^ung  »om 
Seutfdien  9ieid)  h,atte  1707  einen  9ieid)Stagsbe= 
fd)tu^  3ur  ^olge,  ber  bie  beutfeh, en  93auteute  t>on 
biefer  öauptln'itte  trennte.  9^od)  bis  ins  19.  ^a^r^- 
beftanben  aber  3ulöln,  93afet,  3ürid),  Hamburg 
unb  ®an3ig  Steinme^brüberf chatten,  meiere  bie 
Drbnung  üon  1563  aufregt  erhielten.  S)ie  ^t\t 
ihres  Gntftet)ens  unb  it)re§  2tuft)örens  fällt  mit  ber 
@efd)id)te  ber  übrigen  fünfte  3ufammen.  —  Sie  nod) 
teinesmegs  üßllig  ttaren  gefd)id)tlid)en  9iad)rid)ten 
über  bie  93.  finb  Don  ben  9tomantitern  nielfad)  mi^= 
üerftanben  unb  üon  ben  Freimaurern  meiter  t>er= 
mirrt  morben.  6s  fdjeint  un3meifet^aft,  bafj  bie 
moberne  Freimaurerei  if)re  Formen  t>on  tm  sunft= 
mäßigen  Bereinigungen  ber  engt.  SSkrtmaurer  ent= 
let)nt  l;at.  Sen  Inhalt  ber  pf)ilantt)ropifd)enSet)ren 
ber  Freimaurerei  finbet  man  aber  in  ben  ed)ten 
Urtunben  jener  3unftmä|igen  Vereine  nirgenbs, 
unb  bie  fog.  2]orter  Constitution  non  926,  bie  @b= 
mt)n  feinen  Sdjütjtingen  gegeben  t)aben  fotl,  ift  ent= 
meber  gan3  uned)t  ober  bod)  t>erfälfd)t.  2Bas  in 
ben  ed)ten  ©efe^en  bcr  93.  an  freimaurerifdje  Set)5 
reit  erinnert,  ift  ber  Stusbrud  bes  allgemeinen  reli= 
giöfen  0efül)ts,  bas  tjier  nur  ftärfer  h^eröortritt, 
meit  ber  3rced,  ber  bie  ©emeinfebaft  »ereinigte,  für 
^eiliger  galt  als  bie  3>r;ede  ber  übrigen  3ünfte. 

^n  neuerer  3rit  t)at  fid)  bie  2(ufmertfamfcit  auf 
bie  93.  mieber  gerichtet,  feitbem  man  bemStein  = 
me^3eid)en  erl)öf)te  93ead)tung  jumenbet.  dJlan 
hat  beobachtet,  baf?  jcber  Stein  fomol)l  in  »ielen 
93auriffen  als  an  3al)lreid)cn  93auten,namentlid)  im 
15.  ^ahrl).,  ein  geometr.  3eia)en  trägt,  burd)  meldjes 
ber  ©efclle  benfelben  als  fein  SGßerl  fomoljt  für  bie 
Soh,nbcred)nung  als  aud)  als  ;>fd)rift  beurtunbetc. 
Siefe  3eid)en  mürben  bem  Stemmet?  imn  ber  93au= 
hütte  t>crtict)en,  berart,  baf;  man  maljrfdjeinlid)  am 
pjrichen  erlennen  tonnte,  toeldjet  Saubütte  bcr  ©efetl 
uvfvriingUd)  angehört  habe.  Sic  SDxeifter  brachten 
ihre  :|cid)en  an  heroorragenbeu  Stellen  bes  Baues 
an.  ^e  mehr  es  nun  gelingt,  bie  Wanten  bcr  sJ)ccifter 
unb  bereu  Reihen  311  ermitteln,  befto  tlarcr  mirb  bas 
SBilb  bcr  ÖouöefdbiAte  be3  s.UUttelalters. 

Bgl.  Schuaafc,  ©efcbid)tc  ber  bilbenben  fünfte, 
Bb.  4  (2.  Stuft.,  Xüifelb.  1872);  Jänner,  Sie  B. 
bes  beutfeheu  sJJUttclaltcrS  (Sp3.  1876);  Mlcmm, 
©ütttetnberaifdbe  Baumcifter  (Stuttg.  L882); 
SRjil>a,  Stubten  übet ©teintnetaeiepen  (Wien  1888); 
Wcumivth,  Tic  Sämlingen  bes  SHegen^burger  l  teitt* 


518 


33aufonfen3  —  58aufunft 


me&entaßeS  (ebb.  1888);  ©urlitt,  Jhmft  unb  Äünftlct 
am  23orabenb  ber  Deformation  (Jjalle  1890);  sJteu= 
nnrtl),  Sie  2Bod)enred)nungen  unb  ber  betrieb  be3 
großer  Sombaues  (s}kag  1890). 

üörtitfoufcitiS,  bie  gefeßUd)  überall  erforberlid}e 
polijeilicbe  ©enefnmgung  eines  93aue3  (f.  93au= 
polijei,  93auorbnung,  93aured)t). 

üBaufoftcn,  f.  93auanfd)lag. 

üBaufunbe,  f.  93aurciffenfd)aft. 

:©  au  fünft  (2trd)iteftur),  im  roeitern  Sinne 
bie  $unft,  bie  baS  ganje  roeite  ©ebiet  be»  93auens> 
begreift,  foroeit  es*  nia)t  bem  cinfad)ften  Syotd  in 
aniprud)§lofer  SGöeife  bient.  2)ie  93.  umfaßt  bem= 
nad)  nid)t  nur  fünftlertfd)  ausqeftattete  93auroerfe, 
roie  Tempel,  lirdjen,  SJcufeen,  $atäfte,  fonbern  ju 
it)r  gehören  aud)  bie  b,ert>orragenbem  bürgertid)en 
©ebäube  forote  bie  $rieg§  =  unb  {$te)"turiösbauten, 
bie  Straßen=,  93rüden=,  SBaffer--,  ©dji'jff^  =  unb 
9Jtafd)inenbautcn.  %m  engern  Sinne  »erfreut  man 
unter  93.  bie  Summe  ber  93auftile  ber  üerfd)iebe-- 
nen  SSölfer.  infolge  ber  33erfd)iebenl)eit  ber  93ebürf= 
niffe,  beg  &lima§,  ber  Baumaterialien,  nod)  mel)r 
aber  infolge  ber  burd)  £>(\t  unb  93olf»art  bebingtcn 
t>erfd)iebenen2luffaffung  ber  ibealenßlemente  unter= 
fd)eibet  man  jafylreicbe  93auftife,  in  benen  fid)  ber 
geiftige  $ulturjuftanb  ber  53blfer  treu  abriegelt. 

Unfcbeinbare  Slnfänge  einer  93.  finben  fid)  fd)on 
in  älteften  unb  nod)  in  jüngften  Reiten  bei  untulti= 
inerten  9>ölfern.  93ou  einer  ttnrflid)en  93.  fann  febodi 
nur  ba  bie  Siebe  fein,  reo  eine  b,  öfyer  enttmdelte  Kultur 
böfjere  Stufgaben  ftellt.  Sie  älteften  SBerfe  ber  93. 
finb  Slltäre  unb  ©rabbenfmäler.  Stuf  ber  niebrigften 
Stufe  ber  Kultur  erfüllen  ben  beabftditigten  <3^ed 
in  einfachster  SBeife  aufgerichtete  Steine,  Steinfreife 
unb  aufgeworfene  föügef  (2)cenl)ir,  Söhnen,  Stone-- 
benge),  roie  fid)  fold)e  in  Sfanbinaüien,  (Snglanb  unb 
Diorbfranfreid)  finben.  ßtn»a§  mehr  au»gebilbet  finb 
fdjon  jene  in  älmerifa.  Sie  älteften  Senfmäler 
einer  roirflidien  93.  finben  fid)  in  ben  Siieberungen 
be»  9cil§,  bes  (hipl)rat  unb  Sigrid,  alfo  in  Ü  gi)pteu 
(f.  ftgppten,  93b.  I,  S.  244b)  unb  2$eftafien,  wo  bie 
affprtfdje  unb  babptonifd)e  (f.  93abi)lonien, 
S.  234b),  roie  bie  perfifdpe  93.  fid)  al§  geiftig  tter= 
roanbtunb  bie  pl)öniäifd)  =  l)ebräif  d)e93.  fid)  alz 
ein  Übergang  jur  ägpptifcben  erroeifen.  93on  biefer 
üielfad)  beeinflußt  geigt  fid)  bie  ältefte  93.  in  ©ric= 
d)enlanb  (p  e  l  a  §  g  i  f  d)  e  93.)  unb  Italien  (e  t  r  u  r  i  f  d)  e 
33.),  au§roefd)er  bie  gried)ifd)e  93.  mit  il)ren  Unter; 
ftufen  be»  bor.,  ton.  unb  forintf).  Stils"  unb  bie 
römifd)e  93.  f)err>orgel)en.  Segen  Gnbe  be»  röm. 
Äaif  erreid)§  oerfiet  bie  93.  ber  2t  n  t  i  f  e  mein  unb  met)r ; 
bafür  bilbete  fid)  mit  ber  Slusbreitung  bes  Gbriften- 
tum§  langfam  bie  altd)riftlid)e  93.  (f.  2tltd)rift= 
lid)e  $unft)  l)erau§ ,  roeldje  in  Italien,  bem  oftröm. 
Dieid)  (f.  93pjantinifd)e  $unft),  Seutfd)fanb  u.  f.  ro. 
roeiter  gebiet},  %n  ben  nom  %zlam  eroberten  Säu- 
bern erroud)§  gleichfalls  auZ  antifeu  heften  bie 
islamitifdbe  $unft,  bie  fid)  in  Siorbafrifa,  äBejfc 
afien  unb  Spanien  als  arabifd)eoberinaurifd)e 
Äunft  (f.  2trabifd)e  Äunft),  ferner  in  ^nbien,  ^erfien 
unb  im  Surf.  Skid)  in  nielgeftaltiger  3Beife  ©eltung 
»erfd^afftc.  >iie  berührte  bie  norber  gans  gefonberten 
^unftireifen  dou  Sbina  unb  ^ipan. 

Sie  d)riftlid)e  93.  be§  Stbenblanbcs  nimmt  balb 
bei  ben  oerfd)iebenen  DJationcn  einen  üerfcbjebenen 
doarafter  an;  bod)  l)errfd)en  gteid?tr»ol)t  geroijfe  inter= 
national  =  gemeinfame  Stilformen.  So  junäd)ft  im 
romanif  d)en  Stil,  bann  in  ber  ^uerft  in  9torb= 
franheid  ausgebilbeten  ©  o  t  i  f ,  bie  ibjen  .vSöt?  epunft 


im  13.  oal)vl).  erlaugte.  Italien,  meldjes  febon  üor 
bem  Üintreten  ber  Öotif  fid)  ber  antifen  93auineife, 
von  ber  überall  iKefte  erhalten  maren,  311  erinnern 
begann,  lie^  juerft  im  15.  3ab,rt).  biefe  «roieberge= 
boren»  werben  (Di  e  n  a  i  f  f  a  n  c  e)  unb  ftellte  fie  ber  balb 
at§  barbarifd)  unb  beutfd)  »erad)teten (bab^er  gotifcb 
genannten)  altern  $unft  entgegen.  93i§  etroa  1550 
batten  alle  früher  gotifd)  bauenben  93ölfer  bie  SRe= 
naiffance  aufgenommen  (^rüb.  renaiffance);  feit= 
bem  begann  überall  bie  formal  ftrengere  3)urd)bil= 
bungber  antifen  formen (ö od) renaiff  ance),  bie, 
immer  meb,r  gesteigert,  fd)liefelid)  ben  93arodftil 
(f.  93arod)  l)crbeifül)rte.  Sieben  biefem  ging  mit  rr>cd)= 
felnbem  Grfolge  ber  ^lafficismu§  l)er,  ber  na= 
mentlid)  in  öollanb,  (Snglanb  unb  granfreid)  feine 
btütjpiunfte  fanb,  iräbrenb  Italien,  S)eutfd)lanb, 
93elgien  unb  Spanien  bem  93arodftit  üoräug§röeife 
l)ulbigten.  SJiit  ber  Siegierungsjeit  Subnngs'  XIV. 
tarn  bie  franj.  ^unftanfd)auung  jum  altgemeinen 
Siege,  >reld)e  eine  33crquiduug  beä  iltafficiSmuä  im 
'iiufsern  mit  bem  verfeinerten  unb  üerfd)nörfelten 
93arod,bem3iotot'o  (f.b.)im3nnernbarftellt.  Seit 
ber  SJiitte  be§  18.  ^al)rl).  beginnt  bie  3eit  be§  Maffi= 
ci§mu§,  ber,  hervorgerufen  burd)  bie  fieberen  ^ßalla= 
bio§  über  bie  Slntifc  O$allabiani§mu!o),  über= 
all,  julefet  in  3)eutfd)lanb,  bie  überb.anb  befam  unb 
Sroar  unter  ber  Seitung  @nglanb§,  roeld)e§  gleid)= 
jeitig  infolge  feiner  fentimentalen  ©eiftegftrömung 
unb  ber  9iuinenfd)>närmerei  bie  bort  nie  ganj  tier= 
geffene  ©  0 1  i  t  mieber  aufleben  läßt.  2)er  $allabia= 
ni»mu»  äußert  fid)  in  granfreid)  al»  DJteffiborftil 
unb  Gmpirc  unb  »erbreitet  fid)  neben  ber  roman  = 
tif  d)cn  93.  r>on  b,ier  über  gang  (Suropa,  in  ben  ein* 
jelnen  ßänbem  üerfd)iebenartig  fid)  abi'pietenbe  fti= 
liftifdie  kämpfe  l)erüorrufenb.  9tad)bem  in  lefeter 
3eit  ber  ^laffici^muS  imöellenigmu§  (93erlin), 
in  ber  öellenifdien  Sienaiffance  (2Bien)  unb 
im  Sieogrecque  ($ari§)  eine  le&te  93lüte  gehabt 
baue,  roid)  er  einer  sroeiten  Sienaiffance,  bie 
fid)  in  ben  t>erfd)iebenen  Sänbern  an  ben  l)eimifd)en 
formen  l;eranbi(betc,  jugleid)  aber  überall  auf  bie 
ital.  <ood)rcnaiffance  gurüdgriff.  §n  ben  »ierjigcr 
Labien  in  gvanheid)  unb  in  ben  adliger  3ab,ren 
in  2)eutfd)lanb  trat  aud)  ber  93aroa  unb  t>a% 
9iof  of  0  neu  wieber  auf. 

Sie  ber  gricd)ifd)en  5?ird)e  anbängenben 
Völler,  bie  Staroen,  befonberä  bie  Siuffen ,  batten 
injroifdjen  ben  bpjant.  Stil  in  mäßigen  Um* 
bilbungen  fortgeführt  unb  meift  erft  feit  bem 
18.  SabrI).  fid)  ber  europ.  93eroegung  augefd)toffen. 

%n  neuefter  3eit  bat  fid)  in  (f  nglanb  unb  2lmerifa, 
weniger  in  grantreid)  unb  3)eutfd)lanb  ber  ©egen= 
faß  3tt)ifd)en  ben  einjelnen  Stilen  ju  ©unften  einer 
freien  93enr>enbung  aller  auf  ©runb  einer  mobernen 
2)urd)bilbung  ir)rer  gönnen  entroidelt.  Soldje  93er= 
fud)e,  Steuer  ju  fd)affen,  finb  üielfacb,  in  etroa§  gc= 
irialtfamer ©eife  gcmad)t  luorben.  Sie  öollsieben fid) 
am  beften  bei  ben  mit  minber  funftgefd)id)tlid)em 
93allaft  behafteten  Stmerifanern  unb  (Snglänbern 
(Queen  Victoria  Style).  (S.  bie  Slrtitel  über  bie 
Äunft  ber  einjelnen  Sänber  unb  einjelnen  Stile.) 

Sa§  93cftreben,  bie  ©efd)id)tc  ber  Äunft  nad) 
allen  :)iid)tungcn  bin  fennen  ju  fernen,  bie  2ßert= 
fd)äßung  ber  93aubcnfmälcr  aller  ^erioben  unb  ber 
ffiunfd),  biefe  in  nuirbiger  9Seifc  ber  3ufunft  ju 
erbalten,  bat  ju  einer  grünbtid)en  ßrforfd)ung  ber= 
felben  unb  be3  9Öefen§  ber  93.  aller  ,3eton  gefübrt. 
Dieftaurationsbauten  unb  SSollenbungsbauten  finb 
überalt  im  ©ange.    daneben  cntftelien  bann  mit 


iHnufnub        ^aiilcituui] 


519 


neuen  Aufgaben,  toie  jie  baä  großartig  eniroicfelte 
CSifeubat)n>ücfen/  bie  @roftinbuftrie,  bie  grofsen  3lu3= 
ftellungen,  bie  Kranfenpflege,  bie  2lufftellung  oon 
Sammlungen  für  ftunft  unb  2i3iffenfd)aft,  ftird)cn= 
bauten  u.  a.  [teilen,  mit  neuen  Äonftruftionen,  unter 
Ülnroenbung  oon  ßifen  unb  ©lag,  aud)  ardjitefto- 
uifebe  2lnlagen  ganz  neuer  $orm,  benen  eine  be= 
beutenbe  Gntmicflung  nod)  beoorftebt:  3«  neuefter 
,;}eit  berrfdjt  auf  allen  (Gebieten  ber  23.  in  allen  $ul= 
turlänbern  bie  regfte  Sbätigfeit,  meiere  neuerbingg 
namentlich  burd)  bag  23erfar;ren,  grofje  bauliebe 
Aufgaben  burd)  Äonfurrenjarbeiten  ju  löfen,  nod? 
geförbert  roirb.  über  bie  zur  Ausübung  ber  93.  er= 
forberlicben  Äenntniffe  f.  23aumiffenfd)aft.  —  Ser 
beutige -Käme  ber  Präger  ber  93.  ift  2trd)ite!t  (f.b.). 

Strafrechtlich  fommt  bie  23.  infofern  in  23e= 
tradjt,  alg  mit  ber  älugübung  berfelben  bie  §er= 
beifüb. rung  einer  allgemeinen  ©efabr  für  DJtenfcben 
ober  Sad)en  mögtid)  ift.  Sag  Seutfd)e  ©trafgefe|- 
bud)  ftraft  a.  alg  gemeingefät)rlid)eg  93ergeben  mit 
(Mbftrafe  big  ju  900  9Jc.  ober  mit  ©efängnig  big 
ju  einem  ^abje,  toenn  roiber  bie  allgemein  aner= 
tannten  Regeln  ber  93.  bergeftatt  gebanbett  roirb, 
bafj  b^ieraug  für  anbere  ©efabr  entftebj  (§.  330); 
1).  alg  Übertretung  mit  ©elbftrafe  big  ju  150  W. 
ober  mit  Saft,  roenn  Ginfturj  brobenbe  ©ebäube 
tro£  polizeilicher  2lufforberung  niebt  auggebeffert 
ober  niebergeriffen  werben,  unb  roenn  gebaut  roirb 
ohne  2lnroenbung  ber  angeorbneten  ober  fonft  er= 
forberlidjen  Sicberunggmafjregetn,  ober  obne  bie 
erf  orber  liebe  polizeiliche  ©enebmigung,  ober  mit 
eigenmächtiger  2ibroeid)ung  oon  bem  genebmigten 
23auplan  (§.  3G7, 9tr.  13—15).  ©leidje  23eftimmung 
roie  ad  a  bat  ber  £fterr.  Strafgefetjentrourf  t>on 
1889,  ähnliche  93eftimmungen  roie  ad  b  bag  Cfterr. 
Strafgefetj  oon  1852  (§§.  380—386). 

Über  bie  @ef  d)id)te  ber  93.  im  altgemeinen  »gl. 
Äugler,  ©efd)id)te  ber  93.  (93b.  1—3,  Stuttg.  1854 
-  -59 ;  fortgelegt  oon  23urrfbarbt,  Sübfc  unb  ©urlitt, 
93b.  4  u.  5,  ebb.  18G7— 73;  93b.  6— 8,  ebb.  1887 
—89);  Sübfe,  ©efebiebte  ber  Slrdjiteftur  (6.  8lufl., 
2  93be.,  Spz.  1884);  berf.,  älbrifc  ber  ©efebiebte  ber 
23auftile  (4.  2lufl.,  ebb.  1878);  iKame'e,  Histoire  de 
L'arehitecture  (9$ar.  1868);  ^erguffon,  History  of 
Ärchitecture  (323bc.,£onb.  1805—70).  SSon  fcebr* 
bücbern  finb  zu  nennen:  Seutfd)eg  23aubanbbud). 
Eine  fpftematifdje  #ufammenftellung  ber  Mefultatc 
ber  23auroiffenfd)aften  (mit  ^Uuftr.,  93erl.  1874— 
83);  öanbbud)  ber  2trd)iteftur,  bg.  oon  Surm, 
Enbe  u.  a.  (Sarmft.  1881  fg.);  ^lluftricrtes  93au^ 
lerifon,  bg.  voniUcotbes  (4.3lufl.,  493bc,  Spg.  1881). 
^eitfebriften  finb  in  Seutfcblanb:  Gentralblatt 
ber  23auoerroaltung  (amtlidjcs  Organ  beg  preufe.  2lr= 
beitsminifters),  Seutfd)e  93aujeitung,  ,8eitfd)rift  für 
23auroefen,  2üod)enblatt  für  93aulunbe  (erfechten 
iämtlid)  in  93crlin);  in  Cfterreid)  bie  allgemeine 
iöaujeitung  (inSBien);  in  ^rantreid):  Ilevn«;  g£n6- 
rale  du  TArcliitecture  et  des  travaux  publice 
ftfl.»onQ^far  SJoIy),  Encyclct»6died' Ärchitecture, 
Gazette  de*  Arehitecte  et  du  B&timent;  in  (5ng= 
lanb:  Tbc  Architect,  The  Builder  (bg.  oon  d). 
©obroin,  Bonbon);  in  silmerifa:  'Um:  Builder  and 
Wo.xl  Worker  (bg.  oon  .öobgfon,  Jicui)ovf). 

»öoulanb,  baö  getreibereiebe  öügellanb  an  ber 
Xauber  im  norbbftlicbften  leil  oon  93abcn. 

»öouloft  (tireblidje),  bie  Med)tsüflid)t,  bie  »ut 
baulidjen  Unterhaltung  ber  Mrdjengebäube  erfoi 
oetlid;en  'Mittel  aufzubringen.    Xa<6  fireblid)e  Sßet 
mögen  lourbe  urfprünglid)  einbeitlid;  in  bcrl>iöccfc 


oom  S3ifd)of  uerloaltet  xuii  fdjon  uemlid)  fvüb  eine 
Quote  (ein  Viertel  ober  ein  drittel)  für  bie  .93eftrei= 
tung  ber  Rrd)lid)en  23.  auägefcfoieben  (fabrica  eccle- 
siae,  itirdjcnfabrit).  3)asfelbe  gefd}ab.,  als  feit 
i'lusbilbung  ber  ^arodjialoerfaffung  bie  einzelnen 
.Hireb,en  Eigentümer  ibreg  Äircbenoermögens  \mix- 
ben,  boeb  mürbe  fd)on  im  fjfrdnfifdjen  sJteid)e  bie  23er= 
binblid)£eit  ber  ©emeinbe,  fubfioiär  einzutreten,  an= 
erfannt ;  auf,erbem  mürben  ber  itirebenfabrit  nod) 
mebrfad)  befonbere  Ginnaf)mequetlen  jugemiefen. 
2)ag  Äonjil  oon  Orient  (Sess.  XXI)  fd)reibt  oor, 
ot)ne  inbeffen  mob,lbegrünbete!3  öerfornmen  unb 
parti!ularegsjted)t  ju  bef  eiligen,  ba^  beis4ifarrfird)eu 
unbj>farrbäufem,  bie  feinem  ^atronat  unterliegen, 
bie  23.  junädjft  üon  bem  Äirebenoermbgen  (ber  fog. 
Sabril)  ju  tragen  fei,  ot)ne  bafj  jebod)  in  ber  Siegel 
bie  Subftanz  beg  33ermögcns  bierfür  angegriffen 
merben  barf;  fubfibiär  baften  alle,  melcbe  oon  ber 
betreffenben  Äird)e  b,errüb.renbe  5rüd)te  bejieben, 
alfo  aud)  ber  Pfarrer,  enbtid)  bie  $arod)ianen. 
23ei  ben  ^atronatfird)en  tritt  m  ben  fubfibiär  oer= 
pflichteten  ^ßerfonen  nod)  ber  Patron  binju.  £affen 
fid)  bie  erforbertid)en  23eträge  aud)  burd)  bie  ©e= 
meinbe  nid)t  aufbringen,  fo  barf  bie  ftird)e  aufeer 
@ebraud)  gefegt  ober  abgebrodjen,  aber  nie  ju  pro-- 
fanen  3n)eden  oermenbet  merben.  ^-ür  bie  Äatbe- 
bralfird)en  ift  ber  etma  eriftierenbe  23aufonbg  ju 
benu^en,  eoent.  finb  23ifd)of  unb  Äapitel  t)eranju= 
äieb,en,  eoent.  ber  Äatfyebralflerug  unb  jule^t  ber 
2)iöcefanflerug.  %n  ber  eoang.  Äirdje  gelten  allent= 
balben  befonbere  partifularred)tlid)e  93orfd)riften. 
übrigeng  finb  aud)  für  bie  fatb.  Äird)e  bie  gemein^ 
red)tlid)en  93orfd)riften  oielfad)  burd)  bie  i'anbeg= 
gefefegebung  abgeänbert  morben.  So  enthält  ing= 
befonbere  bag  $reu^.  £anbred)t  ein  felbftänbigeg 
iKecbtgfoftem  über  bie  tird)lid)e  23.  Sanad)  finb 
in  erfter  Sinie  mafjgebcnb  alteg  foerfommen  r  «Ber« 
träge  u.  bgt.,  in  Reiter  Sinie  bie  ^rooinjialrecbtc, 
in  britter  tsaz  2anbred)t.  Tiefe*  verbietet  bie  23er= 
menbung  ber  Subftanj  beg  23ermögeng  für  fird)= 
liebe  23.  unbebingt  unb  forbert  bei  Sanbtird)en  in 
jebem  ^alle  öanb^  unb  Spaunbienfte  oon  ben  s^a- 
rod)ianen.  (5oentuell  finb  Patron  unb  s^arod)ianen 
baulaftpflid)tig  unb  jmar  bei  SanbUrd)en  erfterer 
ju  jmei  dritteln,  letztere  31t  einem  drittel,  beiStabt^ 
tird)en  umgefebrt.  2ion  ber  23.  für  5ürd)l)bfe  ift 
ber  Sßatron  in  ber  Sieget  frei,  kleine  93aufäüe  au 
ben  s4>farrgebäuben  bat  ber  ^farrer  felbft  ju  tragen. 
!^m  ©ebiet  bei3  fram.  9led)tg  finb  bie  bürgerlid)en 
©emeinben  baulaftpflid)tig,  in  bem  preufr.  ©ebiet  beä 
(Jode  civil  jebod)  nur  für  bie  ^farrgebäube,  für  bie 
Jürd)en  ift  bie  93.  ber  ftirdjenflemetnbe  übermiefen 
(®efetj  üom  14.  2Rat  1880).  —  Sgl.  ^ermaneber, 
Sie  tird)lid)e  23.  (2.  Slufl.,  SWünd).  L856). 

^aulcbmtft,  f.  23auer(  23auerngut,  23auemftanb. 

iBauleituna  (23aufübrung)  umfafU  bie2ln= 
ftellung  unb  übermad)ung  ber  23aubanbmcrter,  bie 
23eurteilung  unb  2kauffid)tiguug  ber  ju  fertigenben 
arbeiten,  bie  9k-ftimmuug  über  Öeginn  unb  Sauer 
ber  einzelnen  ^Baubetriebe  unb  bie  [Regelung  ber 
Gablungen  auf  einem  93au.  Sie  93.  unterftebj  im 
ganzen  bem  93aufül)rer,  für  ben  einzelnen  £>anb= 
»Detfebetrieb  bem  Rotier.  Scr  elftere  bat  uerfd)ic= 
bene23üd)cr  ju  führen:  baö  (Singangöjournal,  in 
bem  bie  ßieferungen  an  ^Baumaterialien  zu  oerzeid)= 
nen  finb,  beren  Empfang  er  auf  bem  V'iefer|d)eiu 
bejtätigt;  baö  Sobnbud),  in  bem  bie  Söl)ne  unb  Ar- 
beitstage jebe<?  \Hvbeiter«5  ocrzeid)iiet  merben,  meuu 
biefer  nid;t  im  Sol;ne  ber  Einjelmeifter  ftebt.   2Uu 


520 


SBcutfogen  —  83nummm 


größern  SBmitcn  imrb  fid?  ein  JBauichrcibcr  unb  bie 
(öaujeidmw  nötig  machen,  ba  jur  93.  aud?  bie  2ln= 
fcrtigung  ber  nötigen  SBerfrifjc  nad)  ben  planen 
beS  'i'lrchitcftcn  gehört.  Sie  obcrfte  33.  überträgt 
man  am  heften  einem  erfahrenen  2lrd)ttcften.  —  Sgl. 
»ufcö,  Sie  StatfftynntQ  (2.  Stuft,  Sp3.  1875). 

&aulogcn  (fpr.  -lobfeben),  f.  93aubütten. 

SSdunt,  Sejeid)niing  berjenigen  £ol3getr>äd)fe, 
welche  einen  einfachen  Stamm  mit  einer  Krone  von 
'Jiften  befi^en.  Surd)  baS  DJcerfmal  beS  einfachen 
8tamme§  unterferjeiben  fid)  bie  93.  aliein  von  ben 
Sträuäjern ,  unter  benen  man  folcfje  ."öoljgeroädife 
verftebt,  beren  Stamm  fid)  von  ber  SBurjel  an  in 
mehrere  ftarfe  Sifte,  roeld)e  als  6injelftämme  erfebei; 
nen,  teilt.  Semgemäß  unterfebeibet  man  bei  ben 
.<öol3gerüäd)|en  ben  bäum-  unb  ftrauepartigen 2Öud)S. 
93eibe  formen  beröolggeroädjfe  geben  häufig  inein= 
anber  über,  b.b.  eine93aumart  !ann  unter  ltmftän= 
ben  als  Straud) ,  eine  Straud)art  als  93.  auftreten. 
SetjtereS  roirb  häufiger  beobachtet  als  erftereS.  3»n 
allen  3°nen  ber  Grbe  finb  bie  93.,  befonberS  bie 
roalbbilbenben,  biejenigen  ©eroäcbfe,  roelcbe  ben  Gf)a; 
rafter  ber  Vegetation,  fotglid)  aud)  ben  ber  Sanb= 
fd)aft  beftimmen.  ÜJcan  tann  vier&auptformen  von 
93.  unterf Reiben:  bie  93aumfarne,  bie  monofotplen 
93.,  bie  Dlabelholsbäume  unb  bie  Saubholsbäume. 

Sie  93aumf  arne  finben  fid)  nur  in  ben  Sropen= 
gegenben,  roo  fie  311  ben  febönften  3ietben  ber  5öäl= 
ber  gehören.  3hv  fd)fanfer,  einfacher  Stamm  trägt 
eine  luftige  Krone  großer,  jartgefieberter  93lätter 
(5Bebel),  melcbe  beim  leifeften  Suftbaucb  hin  unb 
her  fd)roanfen.  Unter  ben  m  o  n  o  f  o  t p l en  93.  jeichnet 
lid)  vor  allen  bie  große  ©ruppe  ber  Halmen  auS. 
Stuf  oft  fehr  hohem,  meift  unverjrocigtem  Stamme 
prangt  hiev  eine  ftoijeÄronc  riefiger  gefieberter  ober 
fächerförmiger  Stattet  mit  holzigem  Stiel  unb  bar= 
tem,  immergrünem  Saub.  2ln  biefe  3form  fdüicßeu 
fid}  bie  Siltenbäume  (mieDracaeua)  an,  mit  einf  ad)em 
Stamm  unb  einer  Krone  langer,  ungeteilter  93lätter, 
roäbrenb  bie  Sßanbanen  mit  ihren  gabelförmig  rm- 
gtoeigten  Stämmen  gciviffcrmaßcu  ben  Übergang  31t 
ben  Saubholjbänmen  vermitteln.  Gine  palmenartige 
©eftalt  haben  aud)  bie  mit  einer  Krone  gefieberter, 
höriger,  immergrüner  93lätter  vergebenen  ©peabeen, 
roelcbe  mit  ben  Diabclhötjern  jurSßflanjenQruppe 
ber  nadtfamigen  ©cmäd)fe  ober  ©pmnofpermen 
gehören.  Sie  in  ber  großen  Abteilung  ber  bifotplen 
©eroäcbfe  vorfommenben  Saumarten  finb  fämtlid) 
fog.  Saub  bolg  bäume.  Sie  jerf allen  nad)  ber 
SebenSbauer  ihrer  93lätter  in  blattrocd)felnbe  unb 
immergrüne.  3u  erftern  gehören  bie  bei  roeitem 
meiften  Saubholäbäume  ber  fältern  gemäßigten  unb 
falten  3°ne,  311  (entern  unter  anbern  bie  Drangen: 
bäume,  bie  Sorten,  bie  immergrünen  (Sieben  (3. 93. 
bie  Korteicbe),  bie  Lorbeerbäume  u.  f.  I».  Sie  äjaxah 
terifieren  bie  roärmere  gemäßigte  unb  fubtropifdie 
3one  beiber  öemifp hären.  Sie  Struftiir=  unb  35>ad)S= 
tumSverbättniffe  biefer  vier  ©ruppen  von  93.  ober 
richtiger  6ol3geroäcbJen  finb  fehr  verfebiebenartig. 
SaS  Sehen  ber  93.  ift  von  unbeftimmter,  aber  ftetS 
langer  Sauer,  vorauSgefet$t,  baß  bemfelben  nicht 
burd)  Kranfbeiten  ober  geroaltfame  äußere  Gin= 
roirfungen  ein  3iel  gefegt  roirb.  Sßenn  man  aud) 
für  eine  iebe  93aumart  ein  geroiffeS  2llter,  roeldieS 
fie  311  erreichen  vermag,  annimmt,  fo  finb  biefe  3ab= 
len  boch  immer  nur  SurcpfebnittSjablen.  93.  alfo, 
benen  ein  100  ober  200jäf)rigeS  2llter  3ugefd)rieben 
nürb,  finb  iokbe,  bie  in  ber  iRegel  ein  folcbeS  Silier 
erreichen,  bevor  .fie  abfterben.    Sie?  fcbjießt  aber 


feineSmeg»  au»,  baß  biefelben  unter  befoubcrS 
günftigen  StanbortSverhältnifjen  viel  älter  merben, 
ja  ein  %ab, rtaufenb  unb  länger  fortvegetieren  f önnen, 
roährenb  unter  ungünftigen  ^erhältniffen  ein  folchcr 
93.  fchon  nach  50  unb  roeniger  fahren  baS  6nbe  feine« 
SebenS  erreicht  haben  fann.  Sic  älteften  bekannten 
93.  finb  verfduebene  2lffenbrotbäume  (Adansoniui 
SBeftafrifaS ,  benen  ein  etroa  GOOOjährigeS  Sllter 
3ugefd;rieben  rvirb.  2tn  biefe  fchließen  fid)  bie  merif. 
Geber  (Taxodium  distichum  L.)  bei  Daraca  in 
•IRerifo  unb  bie  in  neuefter  3eit  berühmt  geroor= 
benen,  ebenfalls  3U  ben  9cabelhöl3ern  gehörigen 
30tammuthbäume  $alif  ornienS(Wellingtonia  gigan- 
tea  Lindl.),  beren  2llter  sroifchen  3000  unb  4000 
3at>re  betragen  mag.  Gin  200jährigeS  unb  höheres 
2llter  erreichen  bie  Geber,  ber  gemeine  Gibenbaum 
(Taxus  baccata  L.)  unb  verfcb,  iebene  Gichen ,  beS= 
gleichen  ber  Clbaum.  2luch  fennt  man  1000jährige 
Sannen,  Richten  unb  Sinben. 

Sie  93.  finb  für  bie  Sanbfdjaft  unb  alle  @arten= 
anlagen  von  hohem  2Bert.  %b,xt  öauptmirfung  be= 
ruht  in  ber  93ilbung  itjrer  Kronen,  Sifte,  Stämme 
unb  93elaubung.  DJlan  unterfd)eibet  binfid)tlid)  ber 
Kronenform:  ^Hunbfronen ,  Sangfronen  unb  Spit5= 
fronen  ober  v$t)ramibenbäumc ;  eine  2lbnormität 
bilben  bie  Srauerbäume  (f.  b.).  2lußer  ber  Kronen^ 
form  ift  bie  Stamm=  unb  Slftbilbung  foroie  bie^är^ 
bung  berfelben ,  ferner  bie  g-ornt  unb  gärbung  ber 
93claubung  von  großer  93ebeutung  für  ben  lanb= 
fd}aftlid}en  äßert  ber  93.  Sitte  biefe  Gigenfcbaften 
muß  ber  SanbfchaftSgärtner  fennen  unb  bei  ber 
©ruöpierung  ber  93.  im  $arf  unb  ©arten  beaditen, 
um  eine  fvätere  gute  SBirfung  311  ei^ieten.  —  über 
bie  Kranfheiten  ber  93.  f.  s$flan3enfranfh,eiten. 

über  bie  in  2)titteU  unb  SRorbeurbpa  im  freien 
kultivierten  93.  unb  Sträudier  vgl.  Kod),  Senbro= 
logie  (2  93be.,  Grlangen  1869—73);  Sivpel,  ©anb= 
bud)  berSauhhotsfunbe,  93b.  1  (93erl.  1889) ;  Ö-Säß« 
unb  S.  93eißner,  Sie  3iergehöl3c  ber  ©arten  unb 
^arfantagen  (3.  2lufl.,  SBeim.  1889). 

^mim,  im  2)cafd)inenmefen  foviel  »vic  (t)ö(= 
jetne)  5Bellc;  in  ber  SBeberei  eine  SBalje,  bie  jur 
Seitung  ober  2lufmidtung  ber  Kette  (Ketten; 
ha  um),  beS  ©arneS  (©arnbaum)  ober  beS  fertü 
gen  3cugcS  (3cugbaum)  bient. 

J8aum=3tgamett  (Deudrobatae),  f.  2lgamen. 

Naumann,  2(tcranber,  Siditer,  geb.  7.  gebr. 
1814  31t  Söien,  trat  in  ben  StaatSbienft,  marb  1856 
2lrd)ivoffi3ial  beS  9ieid)SratS  unb  ftarb  26.  Se3. 
1857  3U  ©ras.  Gr  gab  lierauS :  « 93eiträge  für  baS 
beutfdjc  Theater»  (SBien  1849),  Suftfpiele  mit  ge= 
fd)idter  SituationSfomif,  «Singfpiele  auS  ben 
öfterr.  93ergen»  (ebb.  1850),  barunter  baS  anbauernb 
beliebte  «93erfpred)cn  hinterm  öerb»  unb  bie  Samm^ 
luttgen  nieberöfterr.  Sialeftgebichte:  «Ghrenbufd)n 
für  b'  öfterreicher  2lrmee  in  Italien»  (2.  Stuft. ,  ebb. 
1854),  «©ebirgSbleameln»  (8  öefte),  «2luS  ber  §ei= 
mat.  Sieber  unb  ©ebichte  in  ber  öfterr.  ÜDtunbart » 
(93erl.  1857),  teitroeife  von  ihm  felbft  fomponiert. 

Naumann,  CSfar,  §ovfd)ungSreifenber,  geb. 
25.  Suni  1864  in  SBien,  befudjte  !Kealfct)ulc  unb 
©vmnafiumbafelbft,  hörte  geographifd)e  unb  natura 
hiftor.  Kollegien  an  ber  Univerfität  unb  ftubierte 
2errainaufnabmc  am  3)cilitärifd}:©eographifd}en 
^snftitut.  Gr  bereifte  1883  SRontenegro  unb  er= 
forfd)te  bie  Surmitorgruppe.  2llS  ©eograph  ber 
£fterreidiifd}en  Kongo^Grpebition  trat  er  1885  feine 
erfte  Steife  nach  2lfrifa  an,  roo  er  bie  erften  genauem 
2lufnal)men  beS  untern  unb  obern  Kongo  ausführte. 


$aiunann§l)ö()(e  —  Saumbad) 


521 


Sin  ben  Staiiler^-ällcn  mufUc  er  franfhcitsbalbcr 
umfebren;  auf  ber  öeimreife  befud)te  er  bie  Snfel 
Aernanbo  Sßo.  1888  ging  er  mit  £jan§  9Jceper  nad) 
Cftafrifa,  erfotfebte  Ufämbara,  roobei  et  in  bic 
Öänbe  be§  Slrabcrfübrerg  SBufdmi  geriet,  in  Letten 
gelegt  unb  cv)"t  gegen  Söfegelb  befreit  würbe.  188!» 
begab  er  fieb  abermals  nadi  SUontenegro  311m  ftmde 
ber  fartogr.  Slufnabmc  bes  centralen  (v>ebirg§ftodes\ 
3m  Januar  1890  ttollenbete  er  im  auftrage  ber 
Seutfcb-r  ftafrifanifeben  ©efellfdjaft  bie  Grforfd)ung 
UfambaraS  unb  bereifte  bann  ba§  ^aregebvrge  bis 
uim  ftilima=Tibfd)aro  unbDIorbufeguba;  aud)  mad)te 
er  93orftubien  ju  ber  projeftterten  Gifenbabn  £anga= 
ftorogme.  3m  Se3. 1890  nad)  Guropa  3urüdgeiebrt, 
begab  er  fid)  1891  mieber  nad)  Cftafrifa  als  Seiter 
einer  ber  Don  ber  beutfeben  3lntifftat>erei(otterie  t>er= 
anftalteten  Grpebitionen.  Slm  17.  3an<  1892  ging  er 
»on  £anga  aus  burdj  l>are  unb  bie  SOtaffaiftepüe 
3um  93ictoria=9}janfa,  erforfd)te  bie  öftl.  Uferlänber 
Des  Sees,  \oc\  Dann  na*  9tuanba,  barauf  burd) 
Urunbi  311m  Xanganita,  mobei  er  bie  Quelle  bes 
ftagera  erreichte,  unb  febrte  über  Jabora  jur  ftüfte 
3urüd,  mo  er  25.  gebr.  1893  in  Spangani  eintraf. 
Slm  16.  5f(är3  1893  febiffte  er  ftcb  in  £anga  nad} 
Guropa  ein.  Gr  reröffentlicbte:  «^ernanbo  9$o  unb 
bie  93ube»  (3Bien  1888),  «3n  Seutfcb  =  Cftafrifa 
mäbrenb  be§  Stufftanbe» »  ( ebb.  1890)  unb  «Ufam- 
bara»  fSöerl.  1891). 

Jöaumanueihöljlc,  eine  melbefud)te2ropfftem= 
böf)le  im  nbergangsfalffteine  bes  Unterbaues,  im 
ftreis  Slanfenburg  bes  öersogtums  93raunfd)roetg, 
am  unten  Ufer  ber  93obe,  8  km  füböftlid)  r>on  93lan= 
fenburg,  in  ber  SRäbe  be£  Dorfes  Dtübelanb.  Sie  ift 
280  m  lang  unb  beftebt  aus  7  §aupt=  unb  niedrem 
fleinen  Stbteilungen.  Ter  Gingang  liegt  44  m  über 
bet  Sohle  be*  93obetbats.  3n  allen  Noblen,  na= 
mentlicb  aber  in  ber  brüten  finbet  man  t>on  Ixovi- 
itein  gebilbete  Figuren  unb  Säulen,  von  benen  bie 
febönfte  bie  2'  .  m  bebe  fog.  «ftliugenbe  Säule»  ift. 
Xie  SB.  mar  febon  im  16.  ^abrb.  unter  bem  9iamen 
93aumannsboll  befannt  unb  finbet  fid)  bereits 
1588  in  ber  öarsflora  öon  3ballius  erioäbiit  unb 
1654  in  2Jcerian§  «Topographie  t>on  93raunfd)mcig: 
Süneburg»  befebrieben.  3>n  ber  Jiäbe  jtnb  audj  bie 
93ielsböble  (i.  b.)  unb  bie  ftermannsböblc  (f.b.). 
93gl.  fieibrod,  Sie  93.  (93tanfenb.  1863). 

^Baumaterialien,  alle  jur  Slusfiibrung  eines 
93aues  notmenbigen  Stoffe.  Tas  grof.c  (Gebiet  ber= 
felben  gtiebert  man  gemöhnltd)  in  Jtonftruftions= 
unb  Ausbaumaterialien,  ober  inöaupt--,  93erbin- 
bungS=  unb  9tebenmaterialien.  Qu  ben  erften  rennet 
man  alle  ju  ben  öauptteilen  ber  ©ebäube  üerroen= 
beten  Stoffe,  roie  Steine,  .ööljer,  Gifen,  mäbrenb 
3U  ben  jmeiten  ober  93inbemitteln  bie  ßuft*  unb 
siöaffermbrtet  (f.  Geortet,  ftalf),  .ttittc,  8eim  u.  f.  m. 
(f.  bie  betreff enben  Slrtifel),  unb  311  ben  legten  alle 
übrigen  Stoffe  ge3äl)lt  merben.  Xie  eteine  roerben 
roieber  in  natürliche  unb  fünftlicbe  unterfdjieben; 
erftere  je  nad)  ibren  öauptbeftanbteilcn  in  liefet^, 
tb,on-  unb  falfartige  (flefteinc  ober  je  nad)  ihrer 
^orm  in  Snicbfteine  unb  siOerfftüdc,  letztere  in  ge= 
formte,  gegoijene,  gebrannte  u.  f.  \v.  eteinc,  ehv 
geteilt.  i5on  ben  .öötjern  roerben  bauptfäcblid)  bie 
JiabclböMer  (Äidjte,  Sänne,  flief  er)  }u  .Uonftruftions 
ionne  311  Stu^bauarbeiten  r>er>r>cnbet.  (S.  &0I3  unb 
iftaub.olj.)  Xa,  tvo  eine befonbers  ftarfe ^nanfpmd): 
nabme  ber  8.  auf  Tveftifltett  erfolgen  ober  bii 
unb  laucrbaftigleit  bcvfelben  erprobt  merben  foll, 
111  ben  31t  bi  tt  errichteten  ^vüfimgs- 


anftalteu  ober  9Jerfud)sftatiouen  für  93.  Ermittelung 
ber  geftigfeitgfoefficienten  ftatt.  Sold)e  Slnftalten 
giebt  e§  in  ben  meiften  gröftern  Stäbten,  oft 
in  93erbinbung  mit  ted)nifd)en  §od)fd)ulen.  (S. 
^rüfungstonftalten.)  über  bic  greife  ber  93.  f.  bic 
einseinen  Slrtifel,  roie  93aut)ol3,  93rud)fteine,  sJJcortcl 
u.f.m.  —  33gl.  2Benrf,  l'ebre  Don  ben  93.  (Spj.  1863) ; 
©ottgetreu,  ^bi)Hidic  unb  dient.  95efd)affenbeit  ber 
93.  (3.  Stuft.,  2  93be.,  93ert.  1880  —  81);  ©rueber, 
93aumaterialien(eb,re  (ebb.  1863). 

SBaumbaefj,  5^art  Stbolf,  ^olitifer,  geb.  9.  />ebr. 
1844  31t  2Reiningen,  ftubierte  in  ^ena,  öeibelberg, 
2eip3ig  unb  93erlin  ^uri§pruben3,  trat  bann  in  ben 
^uftisbienft  be§  öer3ogtum§  üJceiningen  unb  mar 
1878—90  äanbrat  in  Sonneberg,  ^m  öerbft  1890 
mürbe  er  Dberbürgermeifter  oon  Sansig.  Seit  1880 
beteiligte  er  fid)  an  ber  ^olitit  unb  üertrat  3uerft 
2Jieiningen  I,  feit  1884  ben  fünften  93erliner  9Bab,l= 
freis"  im  9teid)§tage.  öier  fd)lof5  er  fid)  juerft  ber 
nationalliberalen  Partei  an,  beteiligte  fid)  bann  an 
ber  Seceffton  unb  mürbe  suletst  SRitglieb  ber  frei  - 
finnigen  Partei.  Gr  mar  öor3ugsn?eife  im  93ubget= 
mefen  unb  in  ber  Arbeiterfrage  tbätig.  1890  rourbe 
er  3um  3>r>eiten  93icepräfibenten  be§  9teid)3tag§  ge= 
roäb,  It  unb  1891  als  Vertreter  2)an3ig§  in  baS  preufe. 
Öerrenbaus  berufen.  93.  mar  außerhalb  beg  9leid)§= 
tag§  namentlid)  im  ©enoffenf  d)af  tSroef  en  tbätig ;  t>ou 
großem  Arbeiten  ift  3U  ermäbnen:  «Staatslerifou» 
(2P3.1882),  «®er  Seutfcbe  iHeicbStag»  (93resl.l890). 

»aumbaeö,  9Jlorit5  üon,  geb.  23.  gebr.  1789  3U 
Waaftricb,  t,  mar  1831  bei  ber  Ginfüb/rung  ber  furbeff. 
93erfaffung  sIRitgüeb  be§  CberappeltationSgeria^tg. 
Gr  begann  feine  öffentliche  Söirtfamfeit  al§  Stbgeorb= 
neter  ber  Sfiitterfct>aft  3um  erften  üerfaffungämäfcü 
gen  2anbtage  (Stpril  1831  bi§  ^uli  1832),  mo  er 
si>icepräfibcnt,  bann  ^räjlbeut  mürbe  unb  fid)  al<5 
treuer  Slnbänger  ber  93erfaffung  3eigte.  Stl§  ber 
Öanbtag  1832  bunt  Maffenpflug  aufgelöft  mürbe, 
üerblieb  SB.  in  bem  ftänbifcben  3tu§fd)uffe,  ber  ol)ite 
Gvfclg  eine  Auflage  gegen  .'öaffenpflug  einleitete. 
Jus  SB.  abermals  311m  SanbtagSabgecrbneten  ge- 
mäblt  nuirbe,  nerfagte  ibm  $affenpflug  ben  Urlaub 
unb  perfekte  ib,n  1834  al§  ObergerichtSbireftor  nad) 
Rinteln.  Grft  1839  geftattetc  man  ibm  tnieber  ben 
Gintritt  in  ben  Canbtaa.  ber  ihn  aufö  neue3um^Prä= 
fibenten  mäblte.  3m  aRätj  1848  nuirbe  ibm  baS 
^uftijmintfterium  übertragen.  Gine  bleibe  mid)tiger 
©efe^e  be3cicbneten  fein  S&Ktfen,  bi»  23.  ^ebr.  1850 
Öaffenpflug  bie  oberfte  Öeitung  bes  furbeff.  otaateö 
roieber  in  bie  £janb  nab,m.  2)urd)  ihn  erhielt  93.  eine 
Stellung  al§  Cbergerid)t3präfibent  31t  Harburg, 
nahm  aber  balb  mit  Versieht  auf  alleä  Ginfommen 
feinen  Stbfd)ieb,  ba  er  ben  Don  ^affenpflug  Derfud)ten 
Umftur3  ber  tuvbeffifeben  ^erfaffung  niebt  ait3u= 
erlernten uermoebte.  Gr  ftarb  lö.^imi  1871 311  Gaffel. 

^aumbarf),  ^tlubolf,  Siebter,  93ruber  oon  5larl 
Stbolf  9i,  geb.  28.  Sept.  1840  3U  ^ranichfelb  in 
Sad)fen:9Mningen,  ftubierte  in  Üeip3ig,  y^ürsburg, 
.«öeibelberg  unb  greiburg  i.  9ir.  sJfaturiuiffenfd)aften. 
Seit  1865  mar  er  mehrere  vutbrc  in  ucrfd)iebenen 
Stäbten  £fterreid>2>,  sulclU  in  Jrieft  alö  £eh,rer, 
[Bätet  a(g  Scbriftftcller  tbätig;  feit  1885  lebt  er  in 
lUiciningeu.  Seine  SBerfe  jeiebnen  fid)  bttrd)  gorm- 
Dollenbung  unb  griffe  aus;  beliebt  finb  namentlid) 
feine  lieber.  3?on  ifjm  erfchienen:  «Slatorog.  Gine 
(flotr.cnifd)c)3llpcnfagc»  1  Vvs.  L875;28,  Slufl.  1891), 
fein  nach  Aorm  unb  Auffaffung  bebeutenbftes 
grbfKve-  SEBert,  «Jrufl  ®olb.  Gr3äl)lung  au^  beut 
17.  ;\abtb.»  (fflerl.  1878,  unter  beut  Wcubonum 


522 


iöaunibäubcv  —  SÖaumcntcn 


Baul  Bad)  ;7.Slufl.  1890),  bas£clbcnlieb«öoranb 
unb  £übc»  (bic  befannte  Gpifobc  aus  «©ubruu», 
Spj.  1879 ;  neue  veränberte  Stusg.,  7.  Stufl.  1889), 
«Dteue  Sieber  eines  fabjenben  ©efellen»  (ebb.  1880), 
«grau  öolbe,  @ebid)t»  (ebb.  1880;  23.  Slufl.  1890), 
«Sommermärd)en»  (ebb.  1881;  19.  Slufl.  1890), 
«ÜJtetn  grübjatjr.  ©cfammelte  ©ebid)te  aus  'Gn= 
jian,  ein  ©aubeamus  für  Bergfteiger'»  (ebb.  1882; 
8.  Slufl.  1886),  «Spielmannslieber»  (ebb.  1882), 
«Bon  ber  Sanbftrafce.  Sieber»  (ebb.  1882;  11.  Slufl. 
1890),  «Söanberlieber  aus  ben  Sllpen»  (ebb.  1883), 
«Stbenteuer  unb  Sdjroänie,  alten  9fteiftem  nad)= 
erjab.lt»,  Dortreff  lid)e  Umbid)tungen  (ebb.  1883; 
10.  Slufl.  1889),  «Ser  Bäte  bes  £obes.  Sichtung», 
Bearbeitung  eines  ©rimmfetjen  Boltsmärcbens  (ebb. 
1884;  9.  Stufl.  1889),  «erklungen  unb  ÜRärc&en» 
(ebb.  1885;  9.  Slufl.  1888),  «Ärug  unb  Sintenfafe» 
(ebb.  1887;  10.  Slufl.  1889),  «fiaifer  2Rar  unb  feine 
Säger»  (ebb.  1888;  9.  Slufl.  1889),  «Gs  roar  einmal. 
£0tärd)en»(ebb.l889),«£l)üringer  Sieber»  (ebb.1891). 

Jöaumb  änb  er  btenen  sunt  Slnbinben  bes  Saums 
an  ben  BfabX  ÜDcan  benu^t  Ijterjsu  fetrobbänber, 
Sßeiben  ober  aud)  befonbers  ju  btefem  $\vede  »ep 
fertigte  Seberftreifen.  gür  einen  fonft  normal  ge= 
gogenen  Baum  finb  2—3  Bänber  nötig,  roeld)e  etroas 
über  ber  Bafis  bes  Stammes,  in  ber  Glitte  besfelben 
unb  unmittelbar  unter  ber  ftrone  angelegt  werben. 

Räumer) cnfcfjnccfcu,  f.  £intertiemer. 

Baume  (frj.,  fpr.  bor;m),  Balfam. 

JBaunte  (fpr.  bomeb,),  Slntoine,  geb.  26.  gebr. 
1728  gu  Senlis,  bilbete  fid)  jum  Stpotbefer  aus 
unb  rourbe  1752  Brofeffor  an  ber  BI)armaceutifd)en 
Sd)ule  in  Baris.  ©leid)3eitig  legte  er  eine  Sabril 
für  Gf; emifalien  an.  Seit  1796  roar  er  ÜDcitglieb  ber 
Slfabemie  ber  SBiffenfd)aften.  Gr  ftarb  15.  Dir. 
1804.  B.  bat  bie  tecrjnifcfee  ©Hernie  mit  »ielen 
nüfclidjen  Gntbedungen  bereichert.  5)as  nad)  ibm 
benannte  Slräometer  ift  nod)  gegenwärtig  in  ©e= 
braud).  Seine  föauptroerfe  finb:  «Manuel  de  chi- 
mie»  (Bar.  1763  u.  ö.),  bie  «Elements  de  pharma- 
cie»  (ebb.  1762  u.  ö.),  bie  «Chimie  experimentale 
et  raisonnee»  (3  Bbe.,  ebb.  1773  u.  ö.;  beutfd}  Don 
©ebler,  Spj.  1775—76). 

*auutca)autr\  f.  2Red?aml. 

*£aumetbecf)fcn,  f.  Slgamen. 

»mtnteifter,  f.  Slrdjiteft. 

$Baumetfiter,Bemf).,  Scbaufpieler,  geb.  28.Sept. 
1828  ju  Bofen,  fam  1847  als  Gborift  in  Sd)roerin 
gum  Sweater,  1849  ans  tjannot».,  1850  ans  olbenb. 
.v>oftf)eater  unb  trat  1852  beim  Burgtbeater  ein,  an 
bem  er  feitbem  rcirEt.  ülöäb. renb  33.  früher  bas  gad) 
ber  BonDioants  unb  üftaturburfeben  beb.  errfd)te,  gab 
er  fpäter  meift  ältere  launige  Collen,  am  beften  fröb; 
lid)e  Sebemänner  unb  bebaglidje  Gbarattere.  B.  ift 
ein  Dortrefflicber  Sarfteller  Don  galftaff,  Betrucd)io, 
©ö£,  öans  Sänge  u.  f.  ro.,  aud)  als  Seb,rer  bes 
SBiener  ÄonferDatoriums  »erbient. 

2öill)elmB.,  Bruber  bes  Dorigen,  geb.  17. 9cod. 
1815  ju  Bertin,  mar  preufj.  Cffijier  unb  b,at  fid) 
auf  ber  Büfme  als  BonoiDant,  bann  als  £elbenlieb= 
baber  beroäfyrt.  Gr  gehörte  nad)etnanber  Derfd)iebe-- 
nen  großen  Büfynen  an,  roar  1856/57  Dberregiffeur 
in  Gaffel  unb  ging  1857  ans  Berliner  ftoftb.  eater 
für  ernftc  unb  tomifebe  Bäter.  1870  entfagte  er  ber 
Bübne  unb  ftarb  6.  Slpril  1875  gu  ©örlife. 

Beiber  6d)roefter  2)carie,  geb.  1.  gebr.  1820  gu 
Berlin,  fpiette  früb,  inS)anjig  unb9liga  unb  glänjte 
in  Seipjig  unb  öannoßer  als  Salonlicbb,  aberin.  Seit 
1856  ©attin  bes  Stb,caterbireftors  i>ffinann,  trat 


fic  cvft  I87r>,  nad)  beffen  £obc,  luiebet  einige 3eit  in 

l'Jtannbeim  unb  Hamburg  in  i'lnftanbSrollen  auf. 

söaumciftcv,  ^ob.  SBillj.,  Sierarjt,  3üd)tungs= 
leerer  unb  Tiermaler,  geb.  27.  Slpril  1804  ju  3lugs= 
bürg,  roo  fein  Bater  -Ötiniaturmaler  unb  3eid]en= 
leerer  roar,  bilbete  fieb  unter  beffen  Seitung  unb 
fpäter  in  Slugsburg  unb  üftüneben  jum  Tiermaler 
aus.  @r  bejog  1825  bie  3:ierarjneifcr;ule  ju  6tutt= 
gart,  lie^  fid)  1827  in  ©münb  als  Xterarjt  nieber, 
rourbe  1831  Seb.rer  am  lanbroirtfd)aftlid)en  ^nftitut 
§obenl)eim,  1839  ^rofeffor  unb  £auptlebrer  an  Der 
^ierarjneifd)ule  ju  Stuttgart,  roo  er  3.  gebr.  1846 
ftarb.  Unter  B.s  Sdjriften,  bic  er  felbft  mit  forre!= 
ten,  lebrreid)en  unb  genial  aufgefaßten  3eid)nungen 
üerfat),  ift  namentlid)  bernorjubeben:  «S)as  6anb= 
bud)  ber  tanbroirtfd)aftlid)en  Jierfunbe  unb  Xier= 
äud)t»  (mit  öolgfcbnitten,  3  Bbe.,  4.  Slufl.,  Stuttg. 
1863).  Ginjelne  Seile  biefes  §anbbud)S  finb  aud) 
befonbers  erfdjtenen,  f  o  bie  «Stnleitung  jur  Kenntnis 
bes  »iufjern  bes  Bferbes»  kbb.  1845;  6.  Slufl.,  bear- 
beitet üon  Oiueff,  1870),  «Einleitung  jum  Betrieb  ber 
Bferbegucbt»  (ebb.  1845;  4.  Slufl.,  bearbeitet  »on 
9tueff ,  1874),  «2>ie  tierärztliche  ©eburtsbilfe»  (ebb. 
1844;  6.  Slufl.,  bearbeitet  »on  SRueff,  1878).  S)ie 
beften  f ünftlerifd) en  Brobulte  r»on  B.  finb  bie  1846  in 
Stuttgart  erfd)ienenen  Dtabierungen. 

^auntc=lce(= ^amei?  (fpr.bom  tä  bam).  1)  2trrom 
btffement  im  franj.  5)epart.  Soubs,  l)at  1473,80 
qkm,  (1891)  55  650  6\,  187  ©emeinben  unb  ger= 
fällt  in  bie  7  Kantone  B.  (207,n  qkm,  7819  (§.), 
Sleroal  (201,58  qkm,  7518  G\),  S'isle=fur=le=5)oubs 
(163,98  qkm,  8937  ©.),  Bierrefontaire  (263,92  qkm, 
8010  &)/  SRougcmont  (162,io  qkm,  7722  G.), 
Otoulans  (185,u  qkm,  6384  G.),  Bcrcel  (289,9i  qkm, 
9260  G.).  —  2)  ^ouptftabt  bes  Slrronbinements  B. 
im  franj.  Separt.  S)oubs,  269  m  bod),  am  rechten 
Ufer  bes  5)oubs,  am  9ib.  ein=9il)onefanal  unb  an  ber 
Sinie  Beifort  =  S)ijon  ber  granj.  SJcittelmcerbaljn, 
35  km  norböftlid)  »on  Befancon,  bat  (1891)  2185, 
als  ©emeinbe  2555  G.,  ?poft  u'nb  Xelegrapt;,  ein  Xx'x- 
bunal  erfter  ^nftanj ,  ein  ^ommunal^Gollege ,  eine 
Bibtiotl)ef  nou3000Bänben,  ein£jofpital,  DJcarmor^ 
unb  ©ipsbrüd)c,  ©erberci,  Üb.  ren=  unb  Dlfabrifation. 
S)en  Siamen  bat  B.  non  einer  763  gegrünbeten  Bene= 
biftinerinnenabtei,  beren  einft  fein-  reiche  Äird)e,  roäl)= 
renb  ber  9iet»olution  jerftbrt,  fefet  als  ©etrcibeballe 
bient.  7  km  t»on  B.  eine  große  Stalaftitengrottc. 

©attmc=leö=9Jiefftcurö  (fpr.  bom  lä  mefftöb), 
Drt  im  Danton  Boiteür,  Slrronbiffement  Sons=le= 
Saunier  bes  f ranj.  Separt.  ^ura,  in  bem  non  280  bis 
500  m  l)ol)cn  Bergen  bel)errfd)ten  engen  Zfyalt  ber 
in  bie  Saöne  fließenben  Seilte,  b.at  (1891)  527  G., 
eine  angeblid)  r»on  Golumban  im  7.  Ja^rb. .  gcgrün= 
bete,  gut  erhaltene  Slbtei  B.,  non  ber  aus  Glunt)  ge= 
grünbet  rourbe,  mit  intereffanter  ftird)e,  ©ipsbrüd)e 
unb  eine  Stalaftitengrotte  an  ben  Seillequellen. 

5i>aumclftr)ub,  f.  Kegelfpiel. 

^Baumelftct  (Dendrocitta  Gould),  Bogel  non 
ber  ©röße  unb  bem  3lusfcb.en  unferer  Gifter  unb 
Bertreter  berfelben  in  ^nbien  unb  auf  ben  benaaV 
barten  ^nfeln.  Bon  ben  10  Strten  biefer  ©attung  ift 
bie  2öanbcrclfter  (Dendrocitta  rufa  Hartl.)  bie 
befanntefte.  Siefelbe  finbet  man  aua)  juroeilen  in 
unfern  Tiergärten,  roo  fie  mit  SBeidbfutter,  bem  üiel 
get)adtes  gleifd)  jugefefet  ift,  ernährt  roirb.  35er 
$reis  ftellt  fid)  auf  etroa  30  2R. 

söaumeutcu  (Dendrocygna  Sivs.),  eine  burd)  bie 
langen  Beine  d)aratterifierte  ©ruppe  jicrUd)er  dn= 
ten,  bic  in  10  Slrtcn  über  alle  Grbtcilc,  Guropa 


Söaume&ß^aubeS  —  SBaumgatten  (sDhdjadj 


523 


ausgenommen,  »erbteitet  finb.  SDlebrere  Sitten  bcr- 
felbeu  bäumen  auf  unb  legen  aud)  il)rc  Hefter  in 
Säumen  an  —  bat)er  bev  3iame  93.  — ,  mäbrenb 
anbete  ftets  auf  bei-  @rbe  bleiben.  SSon  ben  23.  finb 
bie  -Jionnenente  (Dendrocygna  viduata  L.)  unb 
bie  öetbftente  (Dendrocygna  autumualis  L.)  aus 
Sübamerita  in  europ.  Tiergärten  gu  feben,  mo  fie 
mit  ©erfte  unb  ©rünem  gefüttert  werben.  Ser  '»prets 
für  bas  $aar  fdjroanft  jmifeben  60  unb  80  2JI. 

!öaumc^^(?  I)ou&cö  (fpr.  bobm  f  ebobb),  eine  t>iel= 
Derjmeigte  900  m  lange  Sropffteinböbte  im  franj. 
Separt.  Sojere,  am  redeten  Ufer  bes  Sarn  800  m 
ü.  b.  2ft.  gelegen,  mid)tig  bureb  einen  großen,  1878 
gemachten  $unb  menfd)lid)er  Sfelette  aus  ber  neo= 
litl)ifd)en  ^eriobe.  Sie  beftel)t  aus  melen  ©fingen 
unb  brei  ©tagen  unb  bat  in  einer  Stefe  oon  90  m 
einen  fleinen  See.  Ser  Sefud)  berfelben  ift  nid)t 
objte  ©efabr  unb  nur  mit  Strickleitern  möglieb. . 

»aunteS  ®d)nellfuif?,  f.  Stufemittel. 

SBttUtnfaß  (Falco  subbuteo  £.),  f.  galten. 

^aumfäHmafcfnnc,  f.  Sägemafd)inen. 

Saumfarne,  f.  garne  unb  Saum. 

iBaumfciMtJirtfdjaft  ift  eine  Unterart  beS 
Süßatbfelbbaubetriebes  (f.  b.),  unterfebeibet  fid)  »on 
biefem  im  engem  Sinne  aber  babureb,  bafe  bie 
lanbmirtfd)aftlid)c  Senu&ung  bes  Sobens  nid)t  nur 
einige  ^abre,  fonbern  lange  3eit  fortgefejjt  merben 
foll.  Sie  Slnpflanjung  ber  3W$e  mit  Säumen  er= 
folgt  bestjalb  fein-  meitläuftg  in  Reiben,  bie  4— 
20  m  üoneinanber  entfernt  finb,  ber  Stbftanb  ber 
s4>flanjen  in  ben  Reiben  beträgt  1—1,5  m.  Sie  S. 
mürbe  Anfang  bes  19.  Sabrb-  oon  £.  ßotta  em-- 
pfobten,  bat  aber  eine  größere  Verbreitung  mit 
vJied)t  niebt  gefunben.  Sgl.  Gotta,  Sie  Serbinbung 
bes  Abbaues  mit  bem  ffialbbau  ober  bie  S.  (mit 
3  Sortierungen;  Sresb.  1819— 22).  aiufeerforftlid) 
bejeiebnet  man  bie  Serbinbung  bes  Dbftbaues  mit 
bem  yelbbau,  roie  fie  Dielfad)  mit  Sorteil  in  Söbmen, 
Sübbeutfcblanb  u.  f.  m.  angemenbet  mirb,  als  S. 

Jönumftcucl,  b.  i.  bie  Sefcbäbigung  üon  Säu= 
men,  rotrb^  entmeber  als  Sacbbefd)äbigung  (f.  b.) 
ober  al»  geU>-  ober  gorftpoligeiübertretung  bc-- 
ftraft.  Sie  bärtern  Strafen  ber  Sacbbefcbäbigung 
treten  jebenfalls  ein,  menn  es  fieb  um  Säume  ban= 
belt,  meld)e  jum  öffentlid)en  3Ru^en  ober  jur  Ser= 
febönerung  öffentlicher  SBege,  ^>lä£e  ober  Anlagen 
bienen.  Sejüglicb  anberer  Säume  unterfdjeiben  bie 
üerfdnebenen  ©efefcgebungen  t>erfd)iebeu  unb  neb; 
men  je  nacb  ber  öötje  bes  Sä)abens  ober  bem  Dcotu) 
bes  Ibäters  (3tad)e,  Soweit,  OJlutroiUe)  Sad)befd)ä= 
bigung  ober  ^elbfreoel  an.  Sas  preufe.  ©efejj  com 
1.  äfyrU  1880  fdjeibet  nad)  ber  £>öbe  bes  ScbabenS 
unb  ftraft  unbefugtes  Saubpflüden,  3tucigebred)en, 
Sefd)äbigung  (aud)  t>on  Saumpfäblen  unb  Sd)u^= 
t>orrid)tungen)  als  ^orft=  ober  3elbpolisetüber= 
tretung,  menn  ber  Sd)aben  10  9Jt.  nidjt  überfteigt. 

Baumg.,  bei  botan.  tarnen  Stbtürjung  für  3  o  ■ 
bann  Gbriftian  ©ottlob  Saumgarten,  geb. 
7.  Slpril  1766  *u  Üudau,  geft.  als  ^bPfilus  in 
Scbäfeburg  in  Siebenbürgen  29.  SDej.  1843. 

»oumflörtcn,  'ideranber  ©ottlicb,  si;bilofopb, 
Sruber  Don  feiegmunb  >fob  S.,  geb.  17.  ^uti  1714 
gu  Serlin,  ftubierte  ju  öalle  unb  mürbe,  nad)bem  er 
eine  Seit  lang  an  ber  bortigen  Uniocrfität  gelebrt, 
1710  orb.  t>rofefior  ber  4->bilofopbie  ju  ^ani- 
furt  a.  £.,  mo  er  26.  2Rai  1762  ftarb.  (Sr  ift  ber 
Segrünber  ber  öiftbetit  (f.  b.).  2)ie  ^bee  einer  foleben 
Jlüiffenfdjaft  ftclltc  er  guerft  auf  in  ber  Sdnift  aDe 
ii'iiniuiii    ad  poema  pertinentibus»  i. stalle  1735). 


2lu3  feinen  Siftaten  entftanben  ©.  g.  si)teiers  «2tn= 
fanaSgrünbe  aller  fdjönen  ÜWffcnfdjaften»  (3  Sbe., 
.Stalle  1754—59),  morauf  er  felbft  feine  «Aesthetica 
acroamatica»  (2  Sbe. ,  Srantf.  a.  D.  1750—58)  er= 
febeinen  liefe,  beren  Sollenbung  aber  fein  Job  t»erl)in= 
berte.  Übrigens  t)atte  er  faft  überall  bei  Slufftelluug 
feiner  Siegeln  blofe  bie  f og.rebenbenßünfte  öor  älugeu. 
Sein  3Berf  «Metaphysica»  (ipalle  1739;  7.  Sfufl. 
1779;  beutfd)  öon  ©.  %.  2Reier,  1783)  ift  noeb  iejjt 
ein  gutes  Sud)  für  bas  Stubium  ber  ÜJcetapbpfit 
ber  Sßolf  f  eben  Sd)ute.  —  Sgl.  @.  %.  9tteier,  SebenS.s 
(^alle  1763);  Sd)mibt,  Setbnij  unb  S.  (ebb.  1875). 

iMtumgortcu,  öerm.,  ^iftorifer,  geb.  28. 2tpril 
1825  in  Seffe  im  Sraunfcbmeigifcben,  ftubierte 
1842—48  in  ^ena,  ftalle,  i'eipjig,  Sonn  unb  ©öt= 
tingen  ^bilologie  unb  ©efd)icbte,  rebigierte  feit 
1848  einige  Sab«  bie  «®eutfd)e  Sleicbsjeitung» 
in  Sraunfcbtoeig,  bielt  fieb  bann  biftor.  Stubien 
balber  in  öeibelberg,  ÜJiüncben  unb  Serlin  auf  unb 
mürbe  1861  ^rofefjor  ber  ©efd)id)te  unb  Sitteratur 
am  Sßolötedjnifum  in  Äarlsrube,  1872  an  ber  Uni= 
»erfität  ju  Strafeburg;  1889  legte  er  feine  ^rofeffur 
nieber,  um  fieb  ga"a  ber  Sollenbung  feines  £>aupt= 
merfs:  « @efd)id)te  ÄarlS  V. »  (Sb.  1  — 3,  Stuttg. 
1885—92),  ju  roibmen.  Son  feinen  biftor.  SXrbeiten 
finb  aufeerbem  ju  ermäbnen:  «@efd)id)te  Spaniens 
jur  Seit  ber  g-ranjöfifcben9ieüolution»  (Serl.  1861), 
«@efd)id)te  Spaniens  Dom  Slusbrud)  ber  $ran= 
jofifeben  Dienolution  bis  auf  unfere  Sage»  (3  Sbe., 
Spj.  1865—71),  «über  Sleibans  Seben  unb  Srief= 
meebfet»  (Strafeb.  1878),  «Sleibans  Snefmecbfel» 
(ebb.  1881),  «Sor  ber  Sartbolomäusnad)t»  (ebb. 
1882),  «ÄarlV.  unb  bie  beutfebe  Deformation» 
(Öalle  1889).  ferner  ueröffenttid)te  er:  «©ermnus 
unb  feine  polit.  Überzeugungen»  (anonym,  Spj.  1853), 
«3ur  Serftänbigung  jmifcbenSüb  unb  s)iorb»  (-ftörbl. 
1859),  «Partei  ober  Saterlanb?»  (granlj.  1866), 
«Set  beutfebe  Siberalismus.  Gine  Selbftfritit» 
(Serl.  1867),  «2öie  mir  mieber  ein  Soll  gemorbeu 
finb»  (£pä.  1870),  «ö-  uon  Sreitfd)tes  beutfdje  ©e= 
febiebte»  (Strafeb.  1883)  fomie  eine  Steibe  biftor. 
äluffä^e  in  Spbels  « iMftor.  3eitfd)rift»,  ben  «^reufe. 
^abrbücbern»  unb  in  anbem  3citfd)riftcn. 

^rtumnovtcn,  93cid)ael,  prot.  Sbeotog,  geb. 
25.  SDfcärj  1812  ju  §afelborf  in  öolftein,  ftubierte 
feit  1832  in  ßiet,  babilitierte  fid)  bafetbft  1839, 
mürbe  1846  $aftor  gu  ScbleSmig,  1850  orb.  s^ro^ 
feffor  in  iHoftod.  Cbmol)l  felbft  auf  bem  Soben  bes 
pofitiüen  Sutbcrtums  ftebenb,  geriet  S.,  allem  l)icr= 
ard)ifd)en  SÖefen  feint»,  bod)  batb  in  3>»icfpalt  mit 
bem  medlenb.  £)bertird)envat  unb  mürbe  1856  au8 
ber  tbeot.  ^rüfungstommiffion  entlaffen ,  1858 
feiner  s4>rofeffur  entboben.  Sic  auf  biefen  Äon= 
flitt  bejüglicben  Scbriften:  «Gine  tivd)tid)e  ÄrifiS 
in  2)ledlenburg»  (Sraunfd)iü.  1858),  «Ser  tird)= 
liebe  Dbtftanb  in  äUcdlenburg»  (2pj.  1861),  «2ln 
bie  greunbe  aus  bem  ©efängnis»  (Serl.  1862), 
trugen  ibm  gmeimaligc  Seruvteilungen  ju  ©efäng= 
niä=  unb  ©clbftrafe  megen  ^rcfeüergeben  ein.  Seit- 
bem  mirtte  er  burd)  Scbriften  unb  Sortvägc  für 
eine  SReugeftattung  bei  eöang.  .Utvdie.  SB.  naljm 
trofe  feines  Acftbaltcns  am  lutl).  Setenntniä  1865 
an  ber  ©rünbung  beä  Seutfcbcn  si>rotcftantcnDcr= 
eins  teil,  aus  bem  er  1-S77  austrat.  Sgl.  S.S 
Sdniftcn:  «See  Xcutfdie  ^voteftantenüevein,  ein 
beil.  panier  im  neuen  Scutfcbcn  Skid)»  (SBerl.  1871) 
unb  «(5'inc  .Uvifis  inncrbalb  bes  T  eutfdjen  ^voteftan= 
tent)etein*»(9loft.l876).  S.  mürbe  ist  I,  IK77  unh 
1878  in  ben  :Heid)stng  geiuäblt,  mo  et  ber  V>ovt- 


524     öaumgarteti  (©iegmunb  3af.)  —  83aumgartiier  (HubveaS,  fjretljerr  tjon) 


fcbrittspartri,  fpäter  bei  ©ruppe  Sötoe  angehörte. 

Grftarb21.3uIil889tnWoftod.9$onfeinen©cbnften 
finb  nod)  gu  nennen:  «Sbeol.  Kommentar  gum  Sitten 
Steftament»,  33b.  1  (Kiel  1843—44),  «SXpoftelgcfdjtc^te 
ober  Gntroid'lungSgang  ber  Kirche  von  Serufalem 
big  «Rom»  (2  93be.,  ftalle  1852;  2. 2lufl.,  93raunfd)m. 
1859),  «Nadjtgeficbte  ©ad)arjaS»  (93raunfcbm  1854; 
neue  2lu3g.  1858),  «Sie  ©efebiebte  3efü»  (ebb. 
1859),  «3mölf  fircbengcfcbicbtlicbe  Vorträge  gut  93e= 
leueb.  tung  ber  fireblicben  ©cgenmart»  (93rem.  1869), 
«Ktrcr/licbe  3eitfragen  in  Vorträgen»  (Noft.  1874), 
«Lutherus  redivivus  ober  bie  fird)lid)e  Neattion» 
(gremff.  a.  3«.  1878),  «Sottor  Martin  Sut&er,  ein 
SolfSbud)»  (Noft.  1883),  «Set  bunfle  gled  in  ber 
£utberfeier  gu  Noftod» (1883),  «2)aS  Sut^crfeft  unb 
bie  med tenb.=f ebroerin.  SanbeSfircbe»  (ebb.  1883).  — 
Sgl.  £.  £.  Stufet,  2Rid)ael  93.  (Kiel  1891). 

*taumgartcn,  ©iegmunb  %at,  prot.  Geolog, 
93ruber  von  2ller.  ©ottfieb  53.,  geb.  14.  ÜRärj  1706 
ju  2Bolmirftebt,  ftubierte  in  £alle,  mo  er  ftd)  1728 
habilitierte,  1730  außerorb.,  1743  orb.  ^rofeffor 
luurbe  unb  4.  ^nli  1757  ftarb.  ^n  ber  ©djule  be§ 
s$ietiSmuS  gebilbet,  aber  gugletcb  von  ber  2ßolff= 
fd)en  ^hilofopbie  (f.  SEBoIff)  beeinflußt,  ift  93.,  ob= 
gleid)  felbft  noeb  auf  bem  93oben  ber  ortlmboren 
Kirdjenleb.  re  fteb  enb,  ir>ie  feine  «Gvangelifd)e  ©lau= 
benSlebre»  (3  93be.,  £alle  1759  fg.)  begeugt,  unb 
ber  ^ljilofopl)ie  nur  formale  2lnmenbung  guge= 
fteb. enb,  ber  Vorläufer  beS  Nationalismus  (f.  b.). 
Gr  fd?rieb  «SluSjug  ber  Ktrd)engefd)icbte»  (4  93be., 
Öalle  1743 — 62),  «Primae  lineae  breviarii  anti- 
quitatum  christianarurn»  (ebb.  1747)  unb  «©e= 
fcf;id)te  ber  NeligionSparteten»  (ebb.  1760).  2tuf3er= 
bem  veröffentlichte  er  «Nad)rid)ten  von  einer  balli= 
fc&en  JBibliotb e! » (893be.,  ebb.  1748— 51)  unb  «Nad)= 
riebt  von  merfroürbigen  93üd)ern»  (12  93be.,  ebb. 
1752— 57)  u.  a.  2(ud)  leitete  er  biebeutfd)e93earbet= 
tung  ber  engl. « allgemeinen  9Öeltbiftorie».  93io= 
grapbie  93.S  von  ©emier  (<r>alle  1758). 

&aumgavten--<£rufutd,  Öubro.  $riebr.  Otto, 
Prot.  S^eolog,  geb.  31.  Sult  1788  311  iNerfeburg, 
ftubierte  feit  1805  311  öeipjig,  habilitierte  fid)  ba= 
felbft  1809  an  ber  pbilof.  garultät,  mürbe  1810 
93accalaureuS  ber  £t;cologie  unb  UniverfitätS= 
prebiger,  1812  aufjerorb.  $rofeffor  in  $ena,  roo 
er,  feit  1817  orb.  ^rofeffor,  31.  2Jlai  1843  ftarb. 
@in  2lnbänger  ©d)leiermad)erS  fämpfte  93.  gegen 
ben  Bulgaren  Nationalismus  in  gablreid)  en  ©d)rif= 
ten,  aber  aud)  gegen  KlauS  &armS  (f.  b.)  in  ben 
«Theses  theologicae  XCV  contra  superstitionem 
et  profanitatem»  ßena  1819).  2luf,erbem  finb  ber= 
vorgubeben :  «Sebrbud)  ber  3)  ogmengef  ebiebte»  (2  ZU., 
ebb.  1831  —  32),  «Kompenbium  ber  2)ogmenge= 
fd)id}te»  (bg.  von  Safe,  2  93be.,  2pg.  1840—46), 
«Ginleitung  in  baS  ©tubium  ber  Dogmatil»  (ebb. 
1820),  «£eb.rbud)  ber  cbriftl. ©ittenlebre»  (ebb.  1827), 
«©runbgüge  ber  biblifcb,  en  £beotogie»  (yena  1828), 
«©runbriß  ber  eüang.:tird)lid)en  Dogmatil»  (ebb. 
1830),  «Über  ©d)leiermad)er,  feine  Senfart  unb 
fein  aSerbienft»  (ebb.  1834).  (Sine  ©ammlung  feiner 
fleinern  ©ebriften  entbalten  bie  «Opuscula  theolo- 
gica»  (ebb.  1836);  feine  «Gregetifcben  ©djriften 
gum  91euen  Seftament»  (3  93be.,  ebb.  1842—48) 
mürben  aug  feinem  üftacblaj}  herausgegeben. 

aSaumgartnetr(93aumgärtner),2lug§burger 
v$atriciergefcbled}t,  befonberg  angefetjen  in  ber  Üe- 
formationgjeit,  mo  c§  ber  faiferl  Partei  mneigte. 
Sin  Sariib  93.  mar  fpäter  in  bie  ©rumbad)fcben 
fränbel  »erftridft  unb  nuube  1567  nacb  ber  Gin= 


nalnne  ©ott^aS  bind)  fturfüvft  iHuguft  üou  Sadjfen 
entbauptet.  3luguftin  93.  vertrat  93apern  1562 
auf  bem  2ribcntiner  Kongil,  roo  er  burd)  freimütige 
iHeben  bei  ben  päpftl.  Segaten  Slnftoß  erregte. 

£  i  e  r  0  n  p  m  u  3  93.,  aug  einem  Nürnberger  3n>eige 
ber  Familie,  geb.  9.  dMxi  1498  gu  Nürnberg,  mar 
einer  ber  angefcfycnften  Vertreter  ber  «ßolitii  feiner 
©tabt  unter  Karl  V.  SlnfangS  in  ^ngolftabt,  bann 
in  Sßittenberg  (feit  1518)  gebilbet,  mürbe  er  b.ier  von 
ben  Sbeen  £utber§  unb  äUeland)tb,onS  burd)bruu= 
gen  unb  blieb  aud)  fpäter  befonberS  mit  2ftelancb/ 
t^on  in  reger  Korrefponbenj.  ©d)on  1525  jum 
©enator  in  feiner  9?aterftabt  erboben,  erhielt  93. 
fpäter  bereu  t)öd}fte  £imter  unb  vertrat  fie  auf 
einer  9leif)e  von  9leid)§tagen  unb  auf  bem  Sage  ju 
©d}malfalbcn  1536.  ^m  ^.  1544  geriet  er  in  bie 
©efangenfeb.  aft  be3  9utter§  2llbred)t  von  SRofenberg, 
ber  für  einen  alten  3*vift  mit  Nürnberg  ©enug= 
tt)uung  erlangen  moltte  unb  ttjn  erft  im  ©ommer 
1545  gegen  Söfegelb  entlief?.  2ln  ber  Deformation 
Nürnbergs  ^at  93.  großen  «Anteil;  bie  ©rünbung 
be§  bortigen  ©pmnafiumS  unb  ber  ©tabtbibliot^et 
mar  mefentlid)  fein  9öerf.  Sutb,  erS  nadjmalige  ©at= 
tin,  Katharina  von  93ora,  mar  urfprünglid)  il)m  be= 
ftimmt.  93.  ftarb  8.  ®ej.  1565  gu  Nürnberg. 

i>ountgörtucr,  Slleranber,  jefuitifeber  ©d}rift= 
fteller,  geb.  27.  Suni  1841  gu  ©t.  ©allen,  Sobn 
beS  fdjmeig.  ©taatSmanneS  ©alluS  3>afob  93.,  trat 
1860  in  ben  ^efrütenorben  t  ftubierte  gu  2Jlünfter 
unb  9Naria=Saad),  mürbe  1872  gum  «Jßriefter  gemeint 
unb  ging  fogleid)  infolge  ber  ^efuitenauSiveifung 
nad)  (tnglanb.  öiev  begann  er  feine  2el>rtl)ätigfeit, 
bie  er  in  fyelbtivcb  fortfefete,  mibmete  fid?  aber  balb 
ber  ©d}riftftellerci ,  inSbefonbere  feit  1874  an  ben 
«©timmen  aus  sJNaria=Saacb»,  bereu  «Jltitleitung  er 
übernahm.  6"r  mobnte  nun  bei  93rüffel,  von  1880 
an  in  tm  Nieberlanben,  unb  gmar  feit  1886  in 
G'raeten  beiNoermonb;  bod)  führten  ifm  ©tubien= 
unb  «DZiffionSreifen  oft  nad)  5)eutfd)lanb ,  ja  bis 
nad)  Nußtanb  unb  ^Slanb.  93.S  litterarb.iftor. 
©d)rtften  über  bie  beutfd)en  Klaffifer  fluten  biefc 
gum  Jeil  in  ber  öffentlichen  2(d)tung  berabju= 
feHen,  fo:  «©oettjeS  ^ugenb»  (greib.  i.  93r.  1879), 
«©oetbe  unb  ©cbiller»  (ebb.  1886),  «®er  Sllte  von 
Söetmar»  (ebb.  1886;  biefe  SBerfe  in  2.  2tufl.  u.  b.  %. 
«©oetlje.  ©ein  Seben  unb  feine  9öerfe»,  3  93be., 
1885—86),  benen  «SeffingS  religiöfer  Gntmidlungs= 
gang»  (tbo.  1877)  vorausging,  ßr  fdjrieb  ferner  u.  a. 
«SongfellotvS  S)id?tungen»  (ebb.  1878;  2.  Stuft. 
1887),  «^jooft  van  ben  93onbel,  fein  fieben  unb  feine 
2Berte»(ebb.l882;l)olIänbifcb,von2llberbingf=3;^ijm, 
2lmfterb.  1886),  «S)ie  Silie.  ©ebid)t  beS  2lugufti= 
nerS  Gpftein  2lSgrimSfon.  2luS  bem  2lltiSlänbifd)en, 
mit  Utteraturgefd)id)tlid}er  Ginleitung»  (LJreib.  1. 93r. 
1884),  «Neifebilber  auS  ©d)ottlanb»  (ebb.  1884), 
«Galberon.  ?5eftf^)iet ,  mit  biogr.  Ginleitung»  (ebb. 
1881;  fpanifcb,  2)kbr.  1882),  «S)ie  £auretanifd)e 
Sitanei.  ©onette»  ©-reib.  i.93r.  1883;  2. 2tufl.  1886 ; 
boUänbifd)  von  Noermonb,  1889),  «Norbifcbe  ^ai)x- 
ten»  (2  93be.,  ebb.  1889—90),  «©alluS  ^afob  Saum= 
gartnet,  Sanbantmann  von  St.  ©allen,  unb  bie 
neuere  ©taatSenmndlung  ber  ©djmcig»  {(b\>.  1892). 

&aumga?tner,  2lnbreaS,  ^reiberr  von,  öfterr. 
Staatsmann  unb  ©elebrter,  geb.  23.  Nov.  1793  gu 
g-riebberg  in  93öbmen,  »vibmete  fid;  feit  1810  auf 
ber  Univerfität  gu  2öien  vorgugSroeife  ben  matbem. 
9Biffenfd)aften  unb  roarb  1823  ^rofeffor  ber  ^bpftl 
an  ber  Univerfität  gu  9ßien.  Gin  bartnädigeS  öalS= 
übel  bemog  ibn,  baä  Sebramt  an  ber  Univerfität  aufs 


Saitingartncr  (ÖJalluS  3af.)  —  33aiiiitgärtuevs  SBudjfjaubfuug 


525 


uigcben.  Sr  marb  bafür  1833  nun  2)ireftor  bet 
t.  f.  sl>orjcllanfabrif  ernannt,  1842  £oftat  unb  6bef 
fämtlicbcr  Sabaffabtiten;  1846  übertrug  man  irjm 
bie  Grrid)tung  ber  eleftrifcben  £elegrapben,  1847 
rourbe  er  311m  ftofrat  ber  2(llgemeinen  £>offammer 
ernannt  unb  mit  ber  obersten  Seitung  bes  @ifenbabn= 
baues  betraut.  Stacb  ben  ÜMtgereigniffen  üon  1848 
übernabm  er  unter  ^Ulersborf  ba3  ÜJliniftcriinn  be£ 
93ergmefens  unb  ber  öffentlichen  93auten,  bas  er 
ieboeb  mitSlntritt  be§  2Jlinifterium§S)Dblt)off  nieber= 
legte.  Seitbem  roar  er  als  6bef  einer  ber  2lbteilun= 
gen  im  §inangminifterium  tbätig.  Slad)  bem  9tü<£ 
tritte  93ruds  übernabm  93.  23.  9Jcai  1851  bas  2Jci= 
nifterium  für  öanbel,  ©eroerbe  unb  öffentliche 
Sauten  unb  nod)  in  bemfelben  ^ab«  (26.  S)ej.)  aud) 
bas"  ejinanjminifterium.  1854  mürbe  er  in  ben  %xt\- 
berrenftanb  erbeben.  %m  SJcärj  1855  fudbte  er  um 
feine  Öntlaffung  au§  bem  Staatsbienfte  nad)  unb 
bebielt  nur  bas  2lmt  bes  s$räfibenteu  ber  2lfabemie 
ber  2Biffenfd)aften  bei.  1861  irarb  er  in  bas  £>erten= 
bauö  bes  Üieicbsrats  berufen.  Gr  ftarb  30.  ^uli  1865 
in  pie&ing  bei  SBien.  ^n  feinem  Vermächtnis  be= 
ftimmte  er  ber  Slfabemie  ber  SBiffenfcbaften  bie 
Summe  oon  10000  #1.  (93aumgartner  =  5|kei3  = 
ftiftung)  jur  ^tämiierung  oon  matbematifdV 
naturmiffenfebaf  Hieben  arbeiten.  93.  übrieb:  «2lräo= 
metrie»  (Söien  1820),  «®ie  ÜJlecbanif  in  ibrer  2ln= 
menbung  auf  fünfte  unb  ©eroerbe»  (2.  Stufl.,  ebb. 
1823),  «Staturlebrc»  (ebb.  1823;  8.  Sluff.  1844— 45), 
roeld)es  9Berf  üiel  jur  ^opularifterung  ber  9?atur= 
miffenfebaften  beitrug;  «2lnfangs>grünbe  ber  Statur; 
lebre»  (ebb.  1837;  6.  2tufl.  1855),  «Anleitung  gutn 
.fceijen  ber  Sampfleffet»  (ebb.  1841).  Stufjerbem 
förberte  er  bie  Statutmiffenfcbaften  burd)  bie  « 3eit= 
fd)rift  für  s$bbfil  unb  SJJatbematü»,  bie  er  evft  mit 
(Sttingbaufen  (10  93be.,  SBien  1826—32),  bann 
allein  als  «3eitfcr)rift  für  ^Imfi!  unb  üetroanbte 
SÖiffenfcbaftcn:)  (4  93be.,  ebb.  1832— 35),  fobann 
in  ikrbinbung  mit  .»öolger  herausgab.  —  Sgl.  üon 
Scbrötter,  Stnbreas  Jreiberr  üon  93.  (SBien  1866). 

üBauntf) artner,  ©allus  3af.,  febmeij.  Staats-- 
mann,  geb.  18.  Ott.  1797  ju  SUtftätten,  ftubierte 
bie  Sledite  ju  ,^reiburg  i.  b.  Scbroeis  unb  in  ÜBien, 
nabm  1817  eine  ftauslebrcrftelle  in  Ungarn  an, 
mürbe  1819  als  Setlnebmer  einer  ^riüatgefellfcbaft 
üon  ccbmeijeru  politifcb  üerbäcbtigt,  üerrjaftet  unb 
1820  aus  SBien  ausgeroiefen.  Gr  trat  1823  als 
Slrdjiüar  in  ben  St.  ©allifd)en  Staatsbicnit,  gc= 
langte  1825  in  ben  ©rofjen  :Hat  unb  rourbe  1826 
erfter  Staatsfcbreiber.  2ln  ber  Bearbeitung  ber 
fortfebrittlicben  SBerfaffung  üon  1831  nabm  et  in 
berüorragenDftcr  äöeife  teil  unb  ging  aus  ber  93c= 
loegung  als  Üanbammann  t>on  St.  ©allen  unb  als 
beffen  erfter  (üefanbter  an  bie  Üagfalnmg  hcvi?or. 
Slucb  in  eibgenöffiicbcu  Jlugelcgenbciten  fpielte  9i 
eine  leitenbc  Wolle  als  einer  ber  Aübrer  ber  rabi= 
taten  gartet.  Um  fo  mebr  erregte  c?  9>crrounberuug 
unb  Unroillen,  als  er  184 1  bie  liberale  Seite  üetliefs, 
feine  Stelle  in  ber  :Megievung  oon  St.  (fallen  aufs 
gab  unb,  aus  Xtofe  gegen  bie  jungem  JKabifalen,  bie 
ieinen  Cinflufi  ^urüdbrängten,  im  Jlargauifcben 
.Ulofterftrcit  (f.  ülargau)  für  .«oerftcllung  ber  ftlöftet 
eintrat.  1843  gelangte  S.M.  mit  .s>ilfe  ber  tlcvifalen 
Partei  luiebcr  in  ben  Kleinen 9tot  uub  auf  ben  \!anb- 
ammannsftubl  unb  behauptete  feinen  Sil?  bis  1817, 
mo  ibn  bie  Stürme  ber  Sonbctbuubsjeü  aus  ber 
Regierung  unb  aus  bem  Üanbe  oertrieben.  mh 
^rübjabr  1818  febrte  er  mieber  in  ben  St.  ©allifdjen 
(*Jrofien  )Hat  uirüd,  »uurbe  1867    60  als  Stanberat 


in  bie  93unbesüerfammluug  gefanbt  unb  1859  fo= 
gar  roieber  in  bie  Regierung  unb  jum  ilanbammaun 
gemäblt.  @rft  1864  gelang  es  ber  rabifalen  sJßartei, 
ibn  mieber  auö  ber  oberften  93ebörbe  311  üerbrängen. 
93.  ftarb  12.  ^uli  1869  in  St.  ©allen.  (St  fd}rieb 
u.  a.:  «Sie  Scbmeij  in  ibren  kämpfen  unb  Um^ 
geftaltungen  üon  1830  bis  1850»  (4  93be. ,  3ür. 
1853—66) ,  «©efebiebte  bes  febmeij.  ^reiftaats  unb 
Äantons  St.  ©allen»  (2  93be.,  3üt.  unb  Stuttg.  1868 ; 
3.  93b.,  bg-  üon  feinem  Sobn  2ller.  93.,  Ginfiebeln 
1890).  —  SBfll.  ©mür,  fianbammann  93.  (Suj.  1869) ; 
2lter.  93.,  ©atlus  ^af.  93.  unb  bie  neuere  Staate; 
entluidlung  ber  Scbroeij  (Tvrcib.  i.  93r.  1892). 

^nuntflärtner,  Äarl  £einr.,  DJcebijiner,  geb. 
21.  Oft.  1798  3U  ^forjbeim,  ftubierte  ju  Tübingen 
unb  öeibelberg ,  marb  1820  ^egimentsarjt  ju  fta-- 
ftatt,  1824  s$rofeffor  ber  mebij.  ^lini!  ?u  ^reiburg 
unb  trat  1862  in  ben  Ütubeftanb.  6r  ftarb  11.  Sej. 
1886  in  93aben=93aben.  Seine  Schriften  finb  teils 
Pbpfiot.,  teils  patbol.=tberapeutifd)en  3"l)altä.  3u 
le^tern  geboren  « über  bie  Statut  unb  93ebanblung 
ber  Riebet»  (^vtanf f .  1827) ,  «Sualiftifcbes"  Spftent 
bet  SDlebigin»  (2  Zk.,  Stuttg.  1835—37),  bas  aus 
«©tunbjüge  jut  s^>t?t>fiolocite  unb  jut  allgemeinen 
Ätanf  beits=  unb  öeilungstebte»  (1837 ;  2.  lufl.  1842) 
unb  «öanbbud)  bet  fpeciellen  Ätanfbeits^  unb  *Öeij 
tungslebre»  (2  93be.,  1835;  4.  Stuft.  1848)  beftebt; 
ferner  «.vtrantenpl)t)fiognomit»  (2.  Stuft. ,  Stuttg. 
1842,  mit  2ltla§  öon  72  illuminierten  s$otttäten), 
«3Reue  Unterfucbungen  in  ben  ©ebieten  ber  ^t>t)fio= 
logie  unb  prattifeben  öeilfunbe»  (^teibutg  1845), 
«9ieue  93ebanbtungsmeifc  ber  l'ungenentjünbung » 
(3tuttg.l850).  93otäugSmeifc  pbpfio(.Untetjucbun= 
gen  gemibmet  finb  bie  «93eobacbtungen  übet  bie 
Jceruen  unb  bas  93lut»  (tftcibutg  1830)  unb  bas 
«Sebtbucbbet^bbftotogic»  (Stuttg.  1853,  mit  Slttas). 
93ef onbete  93et bienfte  bat  fid)  93.  butcb  feine  93eobad)- 
tungen  übex  bie  6*ntmidlungsgefdnd}te  bet  2iete 
criüorben.  Sd)on  1830  fud)te  et  batjuttjun,  bafj  fieb 
bas  Gibotter  in  lugelige  9Jcaffen  fpaltet,  aus  beneu 
fieb  bie  Ginselteile  bes  Jicts  entroief ein ,  unb  et  bc= 
fdjtieb  bie  ftufenmeife  Ummanblung  folebet  Hügeln 
ju  93luttötpetcben.  Siefe  93ilbungstugettbeoric  roar 
fonad)  bet  Vorläufer  ju  ber  üon  Scbroann  aufge= 
ftellten  ^ellentbcotic.  Spätct  bat  93.  bie  leitete  aueb 
iur  (5vläutetung  bet  Scböpfungsafte  bet  otgani= 
fd}en  Statur  anjuroenben  »ctfud)t,  mie  u.  a.  in  ben 
2dniften:  «SJäbetc  93egrünbung  ber  fietjre  üon  ber 
t5mbtt)onalanlage  butcb.  Keimfpaltungen»  (Stuttg. 
L854)  unb  «2lnfängc  ju  einet  pbofiol.Scr;öpfungsgc= 
febiebte»  (ebb.  1855),  «Sd)öpfungsgebanfcn»  [%h 
teil.  1:  «Icr  DJicnfd)»,  Sreibutg  1856;  i'lbteil.  2: 
«Slicfe  in  bas  2(11»,  ebb.  1859).  93ei  feinem  ;Kürf= 
ttitte  üonbets4>tofcffutüeröffeutlid)te  er  «Bennäd)t= 
niffe  eines  ÄlinifetS»  (Avciburg  1862).  Üluftetbcm 
febrieb  et:  «SieSiatuvtcligion»  (Vpj.  1862;  2.  Stuft. 
L868),  «Xramat.  Sd)viften  unb  Stubicn  übet  bas 
geben»  (3  Bbe.,  ebb.  L865  66),  «Scatut  unb  ©Ott» 
(ebb.  1870),  «Xie  SfiJcltjellcn»  (ebb.  1875). 

üBautngävtnerä  ^udMirtitMiiug,  9]ctlags: 
buttbanblung  in  Ceipjig,  im  95eft|  üon  Dr.  jnr. 
Julius  Slipbons  Bau mgdrtn er,  geb.  1848. 
Sie  rourbe  17!)2  üom  Dr.  phil.  et  jur.  Aricbrid) 
©ottbclf  öauntgärtner,  geb.  1758 m ©cb,nec 
berg,  gegtünbet,  bct  fpätet  preuf-..  ©enetaUonfuI 
unb  ©eb.  ßofrat  in  fieipjiß  mar  unb  u.  a.  (ano- 
niini)  febrieb:  Csbccn  über  bas  polit.  ©tcidjgeroidjt 
in  Europa»  unb  «^becu  über  bie  9Mlbung  cinee 
freien  german.  Staatcnbunbes».    8t  ftarb  1843. 


520 


öaitmgveiye  —  93auinfjctbe 


Son  ihm  übernahm  bac-  ©efdjäft  1825  fein  ©objt 
Suliuä  Hleranbcr  Saumgärtner,  geb.  1793, 
cjeft.  185:».  3m  3. 1855— 76tourbee§  »on  ber  Söitme 
be3  lehtern,  Sertfya  Saumgärtner,  geborene 
Seemann,  feit  1860  mit  Unterftütjitua  ifjrcS  jroeiten 
(SfyemannS,  beS  S)oml)errn  Dr.  ©.  grieberici,  ge- 
fübrt  unb  ging  bann  an  Julius  Stlpr/onS  Saum= 
gärtner,  ben  ©obn  t>on  Julius  9(leranbcr,  über. 
2>er  ältere,  je&t  größtenteils  an  anbere  ginnen  ab= 
gegebene  Verlag  umfaßte  mebij.,  lanb--  unb  forft= 
nnrtfcr;aftlidbe,  tfycol.  unb  pbilof.  ffierfe,  mie  9tofen= 
müllerS  «Mitgäbe  furo  \>eben»  (24.  2tufl.),  ^julipp; 
f  onS  «Israelit.  Sibel» ;  ferner  «Corpus  juris  civilis», 
bg.  »on  2t.  unb  Ü)r.  Äriegel  (16.  ©tereotppaufl.), 
$ugenbfd)riften,  baS  £afd)enbud)  «Sielliebdjen» 
(34  2>abjg.,  1828—61),  bie  «2lllgemcine  Zobern 
jcitung»,  bis  1866,  «Mgemeine  l)omöopatl)ifd)c 
Rettung»  (1832—88),  «Stllgemcine  Rettung  beS 
fsubentumS»  (1836—88).  Tsn  neuefter  ^eit  l;at  fid) 
bie  SerlagStbätigfeit  ber  g-irma  auSfd)ließlicb  ber 
£ecfmif  (2)tafcbinenfunbc,  ^ngenieurmefen,  2lrd)t= 
teftur)  jugemenbet.SDab.iu  getjören  bie«Sotpd)romen 
"iJceifterroerfe  ber  monumentalen  Äunft  in  Italien», 
bg.  öon  £>•  $öf)ler  (12  Statt),  «oeinjerling,  «Srüden 
ber  ©egenroart»  (4  2lbteil.),  Olafen,  «©runbrißt>or= 
bilber  r>on  ©ebäuben  aller  2trt»  (2tbteil.  I— XIV), 
Surre,  «Stnlage  unb  Setrieb  üon  @ifenf)ütten» 
(3Sbe.),  Söerfe  öon  9lüblmann,  ^armarfd)=gif*er, 
SB.  £.  Ub>nb,  Sedtenburg,  bitter,  3iepc,  Füller; 
SreSlau,  Sßolpert,  ©djaebler,  ^efd)fa  u.  a. 

SBaumgrenge  be-jcietmet  pflan3engeograpl)ifd) 
bie  burd)  baS  $üma  bebingte  ©renäfcfyeibe  beS  auf= 
redeten,  boebftämmigen  SaummucfcfeS  gegen  nieber= 
geftredtcS  Sufd)roerf  (Ärummt)oIj)  unb^oläpflanjen 
von  ftrauangem  ober  balbftraud^artigem  Söud)S. 
Siefe  ©renjfd)eibe  f?ebt  bie  polaren  fölimate  t>on 
ben  gemäßigten  ab,  ebenfo  grenjt  fie  bie  obern 
Stegionen  genügenb  fyofyer  ©ebirge  ab.  Ginjelne 
ttorgefd)  obene  Säume  an  befonberS  günftigen  ©teilen 
fpielen  babei  eine  untergeorbnete  Dtolle;  eS  fommt 
im  roefentlidjen  auf  bie  ©renje  ber  Söälbcr  ober 
jerftreuten  .'öaine  an,  in  benen  baS  Surd)fd)nittS= 
ttima  jur  ©eltung  gelangt. 

SieSeftimmung  berööfyengrenje  für  baSSaum= 
leben  gehört  ju  einem  ber  roid)tigften  flimatifa> 
biologifdjen  ©fjaraftere  jebeS  ©ebtrgeS;  Sultane, 
roeldje  baS  Saumlebcn  burd)  anbere  als  ftimatifd^e 
Momente  auf  niebere  Legionen  befd)ränfen,  be^ 
fifeen  im  pflanjengeogr.  6inne  überhaupt  feine 
S.  Sie  S.  beginnt  in  ben  polaren  Sänbern  in 
9fteereSl)öl)e  unb  fteigt  mit  abnelmrenber  Sreite 
immer  mein-  an,  erreicht  jebod)  nid)t  unter  bem 
Äquator  baS  l)öd)fte  2ftaß  ihrer  ©r^ebung,  fonbern 
in  ben  bem  nörbl.  Söenbefreife  nafye  gelegenen  Äon= 
tinentalgebietcn  ^nnerafienS  unb  9iorbamerita3. 
^n  öodbtibet  fteigen  an  einzelnen  ©teilen  —  benn 
jufammenb.ängenbe  SBälber  fehlen  ben  innern  Iet= 
ten  be§  Himalaja  —  Sappcln  (Populus  euphratica 
Oliv.)  bi§  ju  4000  m  &öbe,  ja  ber  afiat.  3öad)ol= 
ber  (Juniperus  foetidissima  Willä.)  bi»  4400  m, 
unb  bis  ju  ber  gleichen  $5b,c  geb.cn  hier  aueb.  bie 
allerböcb.ften  Sefiebelungcn.  Stber  t)icr  erreicht  and) 
bie  ©ctmceUnie  ib.te  größte  ööljc,  unb  im  Sergteid) 
mit  ben  äufammenbängenben  ÜJÖalbbcftänben  am 
2t)ian4cban,  am  fübl.öimalaia  u.  f.  ro.  fteigt  le^tere 
t>:.el  ftärfer  als  bie  Sßalblinie.  Senn  eS  fyerrfdjt 
letn  ^araüeliSmuS  gmif  d}en  S.,  §irn=  unb  @letfd?er= 
grenje,  ba  jebe  bcrfelbcn  außer  üon  ben  SBirfungen 
emcS  allgemeinen  ©efe^eS  and)  nod)  »on  örtlicben 


Urfadjen  abfängt.  Sei  ber  S.  int  Sevgleid?  mit 
©dmee  unb  @is  fommt  nod)  binju,  baß  ^en  be- 
ftänbigcn  Semperaturbcbingungcu  ber  lettfcrn  fcl}r 
üeränberlicbc  ßigenfefeaften  r>on  »ielen  t»erjdncbeneu 
Säumen  gcgenuberfteb.cn,  mclcbe  über  bie  (S'rbc  jcr= 
ftreut  bie  obere  ©renje  in  ben  ©ebirgen  bilben;  ja 
man  fann  melleicbj  bie  geringere  öö^e,  meldte  bas 
Saumleben  in  tropifdjen  unb  fübl.  Sreitcn  erfteigt, 
auf  ben  SRangel  fo  gut  organifierter  £ebeformen 
jurüdfüt)ren,  mie  fie  in  ben  norbtfdjen  9kbell)öljern 
unb  Ää^dienbäumen  bie  ©ebirge  ber  nörbl.  &eim= 
fpbärc  befi^cn,  roo  uod)  üietfacb.  ttermanbte  Slrtcn 
biefer  Säume  r>on  ftraudjigem  %ud) S  in  bie  n&d))i- 
\) obrere  ^rummboljregion  eintreten.  2luf  ber  fübl. 
Öalbfugcl  ift  ber  äroifdjen  S.  unb  ©djneegrensc 
liegenbe  9kum  allerbingS  oft  recht  fdjmal,  baS 
Saumleben  bis  nab,e  jur  obern  ScgctationSgrcn^e 
binaufgerüdt,  maS  üiellcicb.  t  eine  gemeinfamc  (5'igcn: 
fd)aft  oceanifcb.er  Älimate  ift.  hierüber  fehlt  cS  an 
äufammenfaffenben  Unterfucb.ungen. 

Son  bebeutenbem  geogr.  ^ntereffe  ift  bie  polare 
S.  auf  ber  nörbl.  £albrUgel,  meldte  burd)  febr 
genaue  6inselforfcb.ungen  ftatiftifd)  feftgeftellt  ift; 
biologifdb,  mirb  fie  üon$if?lman  als  burd}  ben  au*= 
trodnenben  ßinflttß  mintertieber  ©türme  bebingt 
ertlärt.  ©rönlanb  ift  faft  baumlos,  ber  ©üben 
biefer  ^infel  befi^t  Sirfenbeftänbc ;  ebenfo  ^Slanb, 
roo  bie  Sirfen  burd)  menfd}lid}e  2lnfiebelung  faft 
vernicb.tet  ftnb  unb  nun  uid)t  roieber  auffommen 
mollen.  Cmropa  ift  bis  jum  S^orbfap  roatbfübrenb 
(Sirfe),  bie  Sirfengrenje  läuft  bann  burd)  bie  £mtb= 
inf el  $ola  jum  SBeißen  SJteer.  ($m  mittlem  Sibirien 
unb  in  Sritifd) =9^orbamerifa  am  30tadenäie  fteigt  bie 
S.  febr  t)od)  nad)  Sorben;  Sirfen,  Rappeln,  Särdb  en 
unb  'yicfyten  finb  b.ier  bie  nörblicbften  Säume;  febr 
tief  finft  bie  S.  in  Dftfibirien  im  ©ebiet  beS  £fd)uf= 
tfd)enlanbeS  bis  jum  DdjotSfifcben  Speere  unb  in 
ben  Jpubf onbailänbern ;  im  ®urd)fd)nitt  galten 
fid)  bafjer  bie  Söalbbeftänbe  füblidj  »om  91orbpolar= 
f reife.  Stuf  ber  fübl.  föalbfugel  ift  bie  S.  "Diel 
fch.mäd)er  entmidelt,  inbem  an  ben  für  Saum= 
roud)S  ungünftigften  ©teilen  biefetben  Slrten  im 
oceanifdjen  ^lima  nod)  in  ©traudiform  niebcr= 
gebrüdt  roeiter  mad)fen,  t>iclleicb.t  aber  nid)t  mel>r 
regelrecht  'grücb.te  reifen.  ©0  befonberS  in  $ata= 
gonien  unb  auf  ben  ^aierlanbSinfeln,  in  fd)roä= 
d)erm  SKaße  auf  ben  g-alflanbSinfeln.  S)ie  2tud= 
lanbinfeln  haben  nod)  niebern  2öalb,  bie  6ampbell= 
infein  unter  53°  fübl.  Sr.  noeb  niebereS  ©ebüfeb. 
auS  gleichen  Slrten;  bie  2)lacquarie=,  Äerguelen:, 
©rojet=  unb  $rinj  =  @buarb=3nfei"/  ©übgeorgien 
unb  alle  füblid)  biefer  Sinie  liegenben  ^nfeln  finb 
baumlos ,  f obaß  alf 0  bie  fübl.  Saumgrenje  um 
ben  50.°  fübl.  Sr.  fdjmanft  unb  nur  in  menig  fyöb.  ere 
polare  Sreiten  vorbringt. 

^aumljnnt,  f.  Tillandsia. 

^ftumfiacrcv  (Dendrocolaptiuae),  Unterfamilic 
fübamerif.  ©ingüögel  mit  14  ©attungen  unb  59 
2lrten  non  unfidberer  ft)ftematifd)er  ©tellung,  üiel« 
leid}t  unfern  Saumläufern  r>ermanbt,  mit  bünnem 
gerabem  ober  gefrümmtem  mittellangem  bis  langem 
©djnabcl ;  ber  ©d) wani  ift  lang  unb  fteif,  bie  ©teucr= 
febern,  äbnlid)  mie  bei  ben  ©pcdjtcu,  mitnadten,  b,ar= 
ten,  elaftifdb.cn ©d)äften.  ®ie Färbung  ift  im  aÜgc= 
meinen  bräunlid),  Ächle  unbSruft  finb  öfters  meiß. 
S)ie  lörperlänge  f cbmantt  jmifd^en  20—30  cm.  ©ie 
brüten  in  Saumlödjem  unb  legen,  foroeit  befannt, 
einfarbig  roeiße  Sicr. 

•^rtttmrictbc,  ^flanjenart,  f.  Erica. 


SBaumljolber  —  JBcutmlercfyc 


527 


»öuntfjolbcr,  Stabi  im  .stvoi-o  St.  SBenbet  beö 
preufc.  SRca.=!8cj.  Stier,  bat  (1890)  1691  evang.  (*., 
5(mt§geridpt  (Sanbgericbt  Saarbrüden),  s$oft,  S£ele= 
grapl),  evang.  unb  tatb.  $ird)c;  $afpi3=,  sitd)at= 
unb  Sd)Werfpatbrüd)e ,  2ld erbau,  Sicbsucbt.  3)ie 
1880  burd)  §euer  jerftörtc  Stabt  ift  neu  aufgebaut. 
2)abei  Sura.  Stoltenberg  (f.  b.). 

Baumrjüpfc  (Irrisoridae),  eine  auä  einer 
©attung  unb  12  Strien  beftcbenbe,  auf  bcn  £fon= 
tincnt  von  Stfrifa  befdbränfte  Unterfamilie  bcr 
Mududävögel  (f.  b.),  ofme  ^eberbufd)  auf  bem 
Ätopf ,  mit  12  langen  Steuerfebern  unb  meift  me= 
tallifdjer  Färbung. 

^Böumftttfincr  (Odontophormae  Gray),  eine 
Unterfamilie  ber  9laubfußbübner  (f.  b.),  welche  2lme= 
rifa  bewohnt  unb  von  benen  bie  einen  burcb  ibre 
Sebenäweife  ben  europ.  irjafelbübnern,  bie  anbern 
ben  5Hebl)übnern  ähnlich  finb,  fid)  burd)  unter  einer 
Sd)tippe  gelegene  9iafenlöd)er,  ben  furjen,  febr 
beben,  feitlid)  jufammengebrütften  unb  meift  mit 
2  Jahnen  verfebenen  Schnabel  unb  im  hoben, 
fpornlofen  yuß  mit  langen  3el?en  anzeichnen,  ^n 
ber  ©eftalt  gleiten  fie  mebr  ben  Söad)teln,  fmb  aber 
feböner  gefärbt,  äuf?erft  flint  unb  gewanbt  unb 
luegen  ibjeS  §leifd)e§  in  ibrer  Heimat  gefebä^t ;  fie  er= 
l'treden  fid}  in  6  (Gattungen  unb  einigen  40  Strien 
befonberä  über  Dftittetamerifa  unb  auf  ber  SÖeftfeite 
ber  gelfengebirge  bi§  nad)  Kalifornien,  hierher  ge= 
börenba§brafilianifcbe-3abnl)ubn,  Gapuere 
(Odontophorus  dentatus  Tem.),  ton  ber  ©röße  unb 
Seben^art  be3  öafelbubnä,  bievirgtnifd)e3ßad)  = 
tel,  Saumwad)tel,  Golinbubn  (Ortyx  virgi- 
nianus  L),  bie  gern  bäumt,  fonft  aber  bem  Ütebbubn 
in  ber  SebenSart  äbnelt,  bie£elm  =  unbSd)opf  = 
w  achteln  (f.  b.)  mit  nieblicbem  $eberbufd>.  2tlle 
biefe  fog.  Sßad)tetn  werben  in  Tiergärten  gejüd)tet 
unb  verbienen  beä  idnnadbaften  &leifd)el  wegen 
eingebürgert  ju »erben.  3)aös^aar!oftetl5bi5  20s.9t. 

Baunttänguru  (Dendrolagas),  ©attung  ber 
fiänguru  (f.  b.i,  mit  Hinterbeinen,  bie  nur  wenig 
länger  finb  alö  bie  Sorberbeine,  flettert  auf  Räu- 
men. 3wet  Wirten,  von  benen  basSären;  Saunt; 
fänguru  (Dendrolagus  ursinus  S.Müll.)  ba§  be= 
tanntefte  ift  (flörperlänae  60  cm),  leben  auf  sJieu= 

Bautnfantc,  f.  halfen.  (guinea. 

I8aumtau%,  f.  SBalbfauj. 

Jßaumfitr,  and)  Saumm  ortet  genannt,  bient 
bei  Cbftbäumcn  jur  Slusfüllung  ftart  vertiefter 
SBunben,  wie  fie  unter  anberm  burcb  bas  2tu§= 
icbneiben  branbiger  unb  trebfiger  Stellen  entfteben, 
ober  fonftiger  Höhlungen  im  Stamm.  I5r  wirb 
immer  frifd)  bereitet,  inbem  mau  fetten  £bon  ober 
in  Ermangelung  beffen  tbonbaltigeGrbe  mit  ebenfo 
vielem  ftrobloieu:JtinDermift  unter 3ufa&  von  .v>olv 
afdje  ober  gelöfcbtem  Statt  unb  bem  nötigen  SGBaffer 
ju  einem  biden  Srei  burebetnanbermengt.  S)er  S. 
mirb  aud)  vielfach  beim  Umpfropfen  älterer  un= 
fruchtbarer  Cbftbäume  beuufct. 

»aumfieber  (Hylidae),  bie  Saubfröfd)c  (f.  b.). 

4taumfo()(,  f. 

Baumfucfjcn,  ein  bober,  mit  unregelmäßigen 
Warfen  verfebener  ftudjen,  miro  bevgcftellt,  inbem 
mau  bcn  siemlicb  Rüffigen  leig  auf  eine  ,yorm  von 
hartem  ftoU,  bie  beftänbig  über  bem  fouer  gebrebt 
wirb,  febichtenweife  aufgießt  unb  baden  läßt.  Sc= 
jonDcru  :)luf  bat  ber  93.  aus  Saljwcbcl. 

«autnfultud,  in  bcr  ^)(i)tbologic  oiclcr  S8öl= 
fer,  namentlich  bcr  inbogerman.  Strtmmc,  bie  SBer 
ebrung  ber  ©OUttW  a\i  perfönlidjer  fflefen  ober  al« 


2lufentl)altgort  ber  Seelen  ^Ibgefcbiebeuer.  ®aö 
letztere  ift  bie  urfprünglicbc  mptbifebe  Sßorftellung ; 
erft  mit  ber  ^eit  fa^te  man  bie  Säume  felbft  als 
perfonlicbe  SBefen  auf.  So  finben  wir  biefen  @lau= 
ben  unb  Äult  bei  alten  wilben  Böllern,  bie  mebr 
ober  weniger  unter  inb.  (Sinfluffe  fteben.  Sei  ben 
2)ajat  auf  Sorneo  geben  bie  Seelen  ber  ©uten  in 
fruebttragenbe  Säume  ein;  bei  ben^inbu  hatten  bie 
Seelen  noch  im  17. 3[afyrfy.  ihren  Si^  in  ben  3GBurjetn 
bcr  Säume.  Gin  gleicher  ©taube  finbet  fid)  bei  allen 
inbogerman.Sölfern.  3iacb  grted).Sage  entweicht  bie 
Seele  ber  2ltti§  in  eine  Richte,  in  ben  Säumen  wohnen 
bie  Dißmpben,  bie  Seelen  Serftorbener,  an  ba§>  Sehen 
be§  Saume§  ift  it)r  Sehen  gefnüpft.  ^n  Italien  lebten 
in  ben  Rainen  bie  Sileane,  %aunt  unb  anbere  SBefen. 
3ahlreich  ftnb  bie  2)cptben  von  Saum=  unb  3Balb= 
geiftern  aud)  bei  ben  german.  unb  f  law.  Söllern,  ^n 
einem  großen  ^eile  Dber=  unb  30Iittelbeutfd)lanb§ 
beifeen  fie  SBitbleute,  »polj=  unb  3Koo!§fräulein,  in 
äirol  §anggen,  Satige,  ingranfreich  Dames  vertes 
ober  Dames  blanches,  hei  ben  Schweben  Skogsman 
unb  Skogsnufva,  bei  t>tn  Muffen  Ljeschje.  Sie 
s^bantafie  ber  einzelnen  Söller  bat  biefen  (Seftalten 
bie  mannigfaebften  ©igenfehaften  beigelegt.  Sßie 
aber  bie  Seele  be3  Xoten  in  ben  Saum  fäbrt,  fo 
tommt  fie  auch  bei  ber  ©eburt  eines  9Jcenfcben  aug 
ihm,  wie  fie  nach  anberm,  verbreiteterm  SDtptbuS 
au§  bem  Srunnen  tommt.  öietauS  erflären  fid)  bie 
iülpthen  vieler  Söller,  baß  bie  sJftenfchen  von  Säiu 
men  ftammen.  So  ift  ber  Saum  al§  Si£  bcr  meufcb= 
liehen  Seele  etwaS  $eilige§:  Saumfrevler  werben 
beftraft,  $ranfe  werben  burd)  einen  boblen  Saum 
gebogen,  bamit  ber  ©eift  bie  Ärantbeit  nehme;  um 
ba§>  ©eböfte  an  ber  DJlatftätte  unb  anbern  Drten 
fteben  Säume,  in  benen  ber  Sd)ufegeift  ber  Familie, 
bc3  S)ingverbanbe§  u.  bgl.  wohnt,  benen  man  baber 
aud)  Cpfer  unb  Spenbe  barbringt.  Sßie  man  in 
©ried)enlanb  unb  tHom,  bei  Skrfern  unb  ^nbern 
bteSBurjel  ber  Säume  mit  DJiilch  begoß,  bie  »itfte 
fchmüdte,  fo  fd)üttet  mau  noch  beute  in  Cfterreicb 
SBeibnad)t»effen  unter  bie  Cbftbäume,  inStanbina= 
vien  Sier  ober  9Jiücb,  bei  tan  Gfthcn  S0lildbgrü|e, 
ober  fpenbet  ihnen  Jieropfcr,  Sßeil)nad)t§brote,  „3ie= 
rat,  ja  f  ogar  ©elb.  —  Sgl.  Sötticber,  2)er  S.  ber  Seile* 
uen  (Serl.  1856);  Äoberftein,  libcr  bie  Sorftellung 
öon  bem  fortleben  menfd)lid)cv  Seelen  in  ber  $flan= 
unweit  (Jiaumb.  1849);  l'Jtannbarbt,  S)er  S.  bcr 
©ermanen  unb  ihrer  yJiad)barftämme  (Serl.  1875). 

Baumläufer  (Certhiidae),  Saumrutfdjer, 
eine  wenig  jablrcidje  g-amilie  Heiner  Singvögel  mit 
langem,  febwaa)  nad)  unten  gefrümmtem,  bün^ 
nem  Sd)nabel,  fteifem  Scbwanje  mit  fpit$en  geber= 
febäften  unb  mit  langen  Krallen  an  bcn  Heben.  Sie 
Heuern  anSaumftämmen  unb'iiftcn,  felbft  an  bereu 
unterer  fläche,  a"  Aelfcn  unb  ilRaucrn  umher,  fud)cn 
cmfig  ^nfetten  unb  bauen  ihr  9icft  in  Saumjpalteu. 
2)er  gemeine  S.  ober  Saumftcigcr  (Certhia 
familiaria  L.)  unb  ber  Stlpenmauerläufcr  (Ti- 
chodroma  murariaX.)  finb  elfterer  um  feiner  sJiüh- 
licbfeit  unb  leiderer  um  feiner  Sd)önhcit  willen  bod) 
gefd)ä|^t.  ©efang  ober  anbere  Sorjügc  haben  fie  nid)t, 
unb  baher  werben  fie  nur  von  befonbem  Vicbbaberu 
gehalten.  Ernäbrung  mit  !Rad)tigaUfuttet  unb  ;\u 
gäbe  von  vielen  lebenbcii  Kerbtieren.  $reiä  für  bcn 
alpenmauetläufet  hmb,  80  HJ.  tai  sßärd)eu.  2)er 
S.  tommt  nur  aelegcntlid)  im  Sogclliaubcl  vor  unb 
toftel  etwa  6  .'Ji.  bog  ^ärduin. 

Bdumiiflunue,  [.  ßeguane. 

Bnumlcrdjc,  f.  Scrd)e. 


528 


Stoiunliefte  —  SBaumfdjiuälOdjen 


SBrmml  icftc  (Halcyou  Stvs.),  eine  etwa  70  älrten 
umfaffenbe  3?ogelgattung,  roelcfye  bie  Sropenlänber 
ber  oft!,  £>albtugel  beroofynt  unb  beren  befanntefter 
Vertreter  ber  au§  Sübauftralien  ftammenbe  3  ä  g  e  r - 
lieft  ober  SKiefeneiäüogel  (Halcyon  giganteus 
Lath.)  ift.  -fflan  finbet  benfelben  faft  in  jebem  500= 
log.  ©arten,  roo  er  burd)  feine  Haltung  unb  mehr 
nod)  burd)  feine  Stimme,  bie  ihm  ben  Hainen 
«lad)enber£an§»  eingebracht  hat,  auffällt.  Sa§ 
Stüd  roirb  geroörmlid)  mit  25  2)t.  bejaht.  211S  9tob  * 
rung  reicht  man  ib.  m  §luf}fifd)e. 

üBoumtnarber  (Mustela  martes  Z.),  Gbel  = 
mar  ber,  f.  üftarber. 

&aummeffer ,  f.  Senbrometer. 

^aummörrcl,  f.  93aumfitt. 

üJSaurmtödjtigatt  (Sylvia  galactodes  Tem.), 
fte  den  fang  er,  ein  ju  ben  9ftobrfängern  gehöriger, 
bie  Sänber  um  ba§  2)littclmeer  beroobnenber  Sing= 
oogel  r»on  ber  ©röfce  ber  Haubenlerche,  mit  broffel= 
artigem  £>abitu3,  oben  braunrot,  mit  gelblicher 
$el)le  unb  roeifelicbem  93aucb;  ber  roftrote  Sdjroanj 
hat  eine  roeifje,  fd}rcarjgeflecfte  Gnbbinbe.  Giftet 
auf  bem  93oben  unb  ift  tro&  feiner  beutfeben  93e= 
nentiung  ein  fd)led)ter,  roenn  auch  eifriger  Sänger. 

Baumöl,  f.  Olivenöl. 

;tfauntpfäl)lc,  Stößen  am  Richten-  ober  Ste= 
fernbols,  bie  mau  jungen  93äumen  giebt,  teil*  um 
ein  gerabe»  2öacb3tum  bes  Stammet  311  erjietcn, 
teils  um  fic  vor  bem  Umbiegen  ober  2lbbred)en 
burd)  Stürme  ju  fänden.  G3  genügt  tjierju  ein 
Surd)meffer  ton  8—10  cm  unten  unb  4—6  cm  oben. 
■Racbbem  ber  ^>fabl  0,50— 0,so  m  tief  in  ben  93oben 
getrieben  ift,  foll  er  bi»  an  bie  unterften  ilroneuäfte 
beö  53aumö  binanreieben.  Nachteilig  für  ben  93aum 
ift  eS,  roenn  ba3  obere  ßnbe  bes  ^fablä  inbieÄrone 
hineinreicht  unb  burd)  Reiben  ber  Sftinbe  93efd)äbi= 
gungen  ber  ßroncnäfte  verurfad)t.  Um  bie  93.  bauer= 
i)aft  ju  madjen,  roirb  ba3  untere  Gnbe,  roeldheS  in 
ben  ©oben  fommt,  angefühlt  ober  mit  Stcintoblen= 
teer  beftrid)en.  $um  Stnbinben  von  jungen  93äu= 
tuen  an  bie  93.  bienen  SÖeibenruten  unb  $ofosfafer= 
ftride,  beffer  noch,  öanfgurte,  Seberriemen  ober  au§ 
unbraucb/bargeroorbeneni3anffcb/läud)engefcbnittene 
Streifen ,  inbem  man  fie  roie  alle  93aumbänber  in 
§orm  einer  liegenben  00  sroifcbcn  Stamm  unb 
$fabl  tnnburchführt  unb  auf  ber  §interfeite  bes 
$fahl3  mit  9lägeln  befeftigt. 

^Baumpieper,  f.  ^ieper. 

«aumrotfcfjmonj,  f.  ©artenrotfdnoäusdicn 
(Ruticilla  phoenicurus  Bonap.). 

"*3aunu*utfd)cr,  f.  Baumläufer. 

"^aumfatt,  f.  33erpflanjen. 

s#aumfrhläfcr  (Myoxus  dryas  Schrcb.) ,  ein 
Heiner,  bem  Sieben;  unb  ©artenfcbläfer  verroanbter 
Nager  aus  DJiitteleuropa.  2Bie  biefe  «erbringt  er  in 
ber  ©efangenfehaft  ben  Sag  fcblafenb.  3113  Nab= 
rung  nimmt  er  2)iai§,  ftafer,  93rot  unb  SBurjeln. 
sJkei§  2—3  2)1.  für  ba§  Stüd. 

üBaumfcftJag  nennt  man  in  ber  Statur  bie  Sage 
ber  93er3roeigungen  ber  93äume  mit  ihrem  93lätter= 
roerf ,  beinentfpredjenb  in  ber  jcid)nenben  Äunft  bie 
Sarftellung  be§  £aubroerfö.  9)ian  unterfebeibet  rca= 
liftifcbe  unb  ibealiftifcbe  5)arftcllung§mcife  be§  93., 
infofern  ber  93.  cutmeber  ber  5iatur  entfprcd)enb 
nadb,  ber  d)arafteriftifd)en  9krfd)iebenr/eit  ber  93äume 
ober  nur  in  feiner  ibealen  Grfcbeinung,  fobafe  eine  be= 
Itimmte  93aumart  nid;t  erfennbar  ift,  gegeben  mirb. 

$Baumfd)lan0cn  roerben  »erfebiebene  Sd;lan= 
gen  genannt.  Sie  Dendrophidae,  eine  Familie  ber 


Gattern,  b^aben  einen  fdjlanfen,  bünnen  Äörper, 
formalen,  flauen,  gegen  ben  bünnen  £al§  ftarf  ab= 
gefegten  ftopf.  S)ie  Scb,nauje  fpringt  jiemlid;  meit 
v»or,  unb  ba§  SOlaul  ift  tief  gefpalten.  2ftan  fennt 
7  ©attungen  unb  35  Hrten,  roelcfye  bie  tropifcb,en 
©egenben  ber  ällten  unb  Dleuen  2BeIt  beroot)nen. 
»Hl)nlid)  gebaut  finb  bie  Dipsadidae,  eine  anbere 
tropifebe  Sd)langenfamilie,  meldte  aud)  93.  ober 
beffer  3tad)tbaumfd)langen  genannt  roerben, 
oon  bunflerer  Färbung  unb  näcfjtlidjen  2eben^ge= 
rooljn^eiten.  2ltle93.  Heuern  au§ge3eid;net  unb  leben 
oon  ^nfeften,  jungen  Vögeln,  ßiern  u.  f.  ro. 

s^oumfrr)leppnct),  Srarol  ober  Äurre,  engl, 
trawl  ober  beamtrawl,  ein  %i\ djereigerät,  bag  auf  ben 
reid)b,altigen  §ifd?grünben  ber  Storbfee  eine  fetjr  au£= 
gebeb^nte  älnroenbung  finbet  (f.  Stafel :  dl  e  &  f  i f  cb,  e  r  e  i 
I,  §-ig.  3).  6§  ift  eine  Slrt  Sd)leppne^  unb  nur  jum 
^ange  ber  auf  bem  3fteere<Sboben  lebenben  §if  d}e,  na= 
mentlid;  ber  Scb,  ellfifde,  Schollen  unb  Seejungen,  311 
oerroenben.  Gö  beftet)t  au 3  einem  trichterförmigen, 
am  bintern  6'nbe  oft  mit  @infeb,lungen  t»erfet)enen 
sJie^fad  non  15  bi§  30  m  £änge  unb  8  biö  16  m 
Söeite.  Sie  norbere  Öffnung  benfelben  roirb  burd] 
einen  langen  unb  biden  b/öljemen  93al!en,  ben  93aum, 
aufgefperrt;  biefer  trägt  ben  obern  9tanb  ber  9te^-- 
öffnung  unb  rubt  auf  fdlittenfufenartigen  (fifen- 
ftüden,  ben  fog.  .«lauen,  bie  auf  beut  illtceve«boben 
binfd)leifen  unb  ben  93aum  frei  über  ben  ©runb 
balten.  Ser  untere  Seil  bee  Siefee^  ift  Üirjcr  alss 
ber  obere  unb  »orn  an  einem  biden  Sau,  bem  Aitfi; 
tau  ober  ©runbtau,  befeftigt.  Ter  Jang  mit  bem 
93.  finbet  in  ber  SBeife  ftatt/baf)  baS  auf  bem  93obcn 
binfeb,  leppeube  ©runbtau  bie  5ifd)e  auffdcud?t ;  biefe 
fiuf/en  nad)  oorn  unb  oben  311  entflieben,  fto^en 
aber  babei  an  ben  obern,  am  93aum  befeftigten  9ie^= 
teil,  ber  über  ta^  ©runbtau  roeit  vorragt,  unb  föiu 
nen  nun  nidd  mel)r  entrinnen,  ^m  ganzen  betreiben 
je£t  in  (Snglanb  3000  Segelfabrseuge  (fog.  smacks, 
f.  Safet:  ^e^fifeberei  II,  $ifl.  1)  unb  Sampfcr 
bie  Srarolfifd)erei  in  ber  DJorbfee,  in  2>eutfd)lanb 
ungefähr  300  ßroer  unb  Äutter  r>on  ber  Unterelbe 
unb  einige  20  Sampfer  »on  ©eeftemünbe  unb  £>am= 
burg^älltona  au§.  Sie  $ifd)em  mit  bem  93.  ift 
aufjerorbentlidi  ertragreidb ,  bod)  richtet  e»  in  ber 
9täb.e  ber  lüften  burd)  3erftörung  be^  s$ftan3en= 
roud)fe-S,  namentlicb  aber  burd)  bie  93ernid)tung 
3ablreicbcr  junger  3'ifd)e  Sdaben  an. 

SBaumf (f»lÜpf er  (Syuallaxinae) ,  Unterfamilie 
fübamerif.  Singvögel,  mit  12  ©attungen  unb  18 
ätten,  mit  mittellangcm  jartem,  teid)t  gebogenem 
Sdjnabel,  fur3cn  glügeln,  langen  fteifen,  jroar  sunt 
Stemmen  eingcrid)teten,  aber  am  6nbe  nid)t  nadt= 
tieligen  Scbroan3febern.  9Jtancbe  bauen  lunftreiebe, 
beuteiförmige  £ängenefter,  anbere  brüten  in  ööt)= 
lung,  alle  legen  bläuücbroeifse  ß'ier.  Sie  meiften 
haben  etroa  ^infengröfsc,  aber  einen  fd)lanfenöabi= 
tug.  %l)xe  fpftematifd)e  Stellung  ift  nid)t  gan3  fid)er, 
boeb  fdjeinenfie  roie  bie93aumbader  (f.  b.),  benen  fie 
aud)  einigermaßen  in  ber  Färbung  be§  ©efieber» 
gleid)cn,  unfern  93aumläufem  verroanbt  3U  fein. 

^oumfcfjulc,  f.  ©arten  unb  Obftbaum3ud)t. 

sBÄumf^u^förbc ,  bünne  ct)linbrifd)e ,  ber 
Stärle  ber  93äume  entfpred)cnbe  grobe  ©efled)te 
von  angemeffencr  ööbe  au§  üßeibeu  ober  Sral)t, 
ober  aud)  au£  .'oo^latten,  ja  felbft  auö  ßifenftäben 
gefertigt,  roeld)e  ben  93aum  nor  93efd)äbigung  burd) 
Siere  (9ßilb)  ober  2Jcenfd)en  fd)ü^en  follen. 

»Saumf  crjruälucr)cn  (Deudrochelidon),  93  a  u  m  - 
fegler,  eine  oul  5  Hrten  befteb,enbe  ©attung  ber 


23aumfeg(er  —  93aum(tarf 


529 


Segler  (f.  b.),  reelle  ^nbien,  bieSunba=3nfelnunb 
llftoluffen  biä  Neuguinea  beroobmt.  Sie  93.  haben 
iebr  lange  fcbmale  ^lügel  unb  einen  roie  bei  ben 
Scbroalben  ausgefebnittenen  Scbroanj.  Dberfeite 
meift  febroarsgrün,  Unterjette  grau,  häufig  r;aben  fie 
eine  geberbaube  auf  bem  Scheitel.  Sie  Hefter  ber  93. 
unb  auffaüenb  Hein,  eben  groj?  genug,  um  bascinjige 
bellblaugrüne  Gi  aufzunehmen,  unb  finb  an  ber  Seite 
üon  93aumäften  angebracht,  roie  bie  Hefter  unjerer 
Scbroalben  an  äSänben. 

ißaumfegler,  f.  93aumfd)roälbd)en. 

3$aumfpcrlirtfl  (Passer  montanus  Briss.),  ber 
^elbfperling,  f.  Sperling. 

iBaumfradjclbeere,  j.  Averrhoa. 

»autnftarf,  2(nton,  ^bilolog,  geb.  14.  2(prit 
1800  gu  Sinsheim  in  93aben,  ftubierte  feit  1820  in 
Öeibelberg,  mürbe  1826  £ebrer  am  ©pmnaftum, 
1836  orb.  9ßrofeffor  ber  ^bilologie  an  ber  Unicef 
fität  greiburg.  Gnbe  1871  befcblofe  er  feine  ata- 
bemifd)e  Sebrtbätigfeit  unb  ftarb  28.  üftärj  1876. 
Aufser  mebrern  fleinern  Scf/riften  t>erbffentlicr)te  er 
bie  bem  üDcarimus  ^lanubes  jugefebriebene  grieeb. 
übeYfetwng  non  Gäfars  2ßerf  über  ben  ©allifeben 
ftrieg  (Jretburg  1834),  eine  fommentierte  2lusgabe 
bes  Gäfar  (ebb.  1832),  eine  Überfefeung  be§  Gäfar 
i3.2tufl.,  Stuttg.  1854),  eine  Ausgabe  bes  Gurtius 
:)tufus  (3  93be.,  ebb.  1829),  «93lüten  ber  griecb-  Sicht; 
fünft  in  beutfeber  9?ad)bilbung »  (6  93be.,  ftarlsr. 
1840),  «93(ütcn  ber  röm.  Sicbtfunft»  (4  93be.,  ebb. 
1841),  einen  Kommentar  311  öoraj  (2  93be.,  ^reiburg 
1841)  unb  bas  für  bie  altbeutfdje  35erfaffung§- 
gefebiebte  roie  für  Grllärung  ber  «©ermania»  bes 
lacitus  bebeutenbeSSetf:  «Urbeutfcbe  Staat»alter= 
tümer»  (93erl.  1873).  hieran  fcblof}  fid)  eine:  «2lus= 
fütjrliche  Grläuterung  bes  allgemeinen  Ueils  ber 
©ermania  bes  Jacitus»  ffipj.  1875),  ferner  eine 
fommentiertc  Auegabe  ber  «©ermania»  für  Stu= 
oierenbe  (ebb.  1876),  eine  beutfebe  Überfc^ung  ber= 
ielben  Schrift  (#reiburg  1876)  unb  eine  «Ausfuhr 
liebe  Grläuterung  be»  befonbern  üölferfd)aftlicben 
Seil*  ber  ©ermania  bes  Jacitus»  (£pj.  1880).  fter= 
ner  fdjrieb  er:  «,Sur  9}eugeftaltung  be§  bab.Sd)itl= 
roefens»  (ebb.  1862)  unb  « #riebr.  Aug.  SBolf  unb  bie 
©elebrtenfd)ule»  (ebb.  1864).  Unter  bem  $feubonpm 
:5ermannüom93ufd)er>eröfientlid)teer:  «'griebr. 
.ttarl  Don  SDtofer»  (Stuttg.  1846),  «Sie  freie  retigiöfe 
Aufflärung»  (2  93be.,  Sarmft.  1846),  «populäres 
Staatslerifon«  (Stuttg.  1847—51).  Seine  «£ebens= 
gefd)id)te,  üon  ibm  felbft  üerfaftt»  gab  fein  Sob,n 
Jteinbolb  93.  heraus  (^reiburg  1876). 

«aurnftarf,  Gbuarb,  Jcationalöfonom,  93rubcr 
bes  Borigen,  geb.  28.  9JMrj  1807  ju  Sinsheim  in 
93aben,  ftubierte  *u  öeibelberg  ^urisprubenj  unb 
.Kameralroiifenfd)aften,  habilitierte  fid)  1829  bafelbft 
als  ^rioatbocent  unb  ging  1838  als  aufterorb. 
^rofeffor  ber  9Jolfs  =  unb  Staatsroirtfcbaft  nad) 
©reifsroatb.  Aud)  übernabm  er  bie  Auffid)t  über 
bie  ftaats-  unb  lanbroirtfdjaftlicbe  Afabemie  ju  &-- 
Dena,  rourbe  1842  jum  orb.  ^rofeffor  unb  1843 
sunt  Sireftor  ber  2lfabemie  ernannt.  1848  rouroe  er 
in  bie  preuft.  sJlationalüerfammlung,  184!)  in  bie 
Grfte  üammer  geroäblt,  mo  er  feinen  ^ilafc  im  linfen 
Gentrum  nabm  unb  jum  Siiccpräfibenten  errodblt 
rourue.  33on  ber  Grften  Kammer  1850  in  baö 
Etaatenbaus  nad)  Grfurt  entfenbet,  ftimmte  er  bier 
für  bie  ^Innabme  ber  Unionsücrfaffung  im  ganjen. 
Unter  bem  yjiiniftcrium  .6obenjollcrn  =  2(uerstr-alb 
erfolgte  fein  Gintritt  in  bas  öerrenbauö,  roo  er 
jur  i'infen  geborte.  sills  Vertreter  beä  ©o^lfrelfe« 
lationss  Sestfon    lt.  Ruft,    □ 


©reifsroa(b:©rimmen  im  Äonftituierenben  9teicb§; 
tage  be§  v)Jorbbcutfd)en  iöunbe^  febtofe  fid)  93.  ber 
nationalliberalen  Partei  an.  Gr  ftarb  8.  Slpril  1889. 
Unter  feinen  miffenfrbaftlidien  Slrbeiten  finb  auö 
früherer  3eit  «Staatött)iffenfd}aftlid)e  33erfud}e  über 
Staatsfrebit»  (öeibelb.  1833)  unb  bie  «ftameralifti= 
febe  Gncpflopäbie»  (ebb.  1835)  berüorjubeben.  3" 
SHicarbos  «©runbgefe^e  ber  23olf§roirtfd)aft»,  bie  er 
in§  Seutfcbe  (fipj.  1837;  2.  2tufl.,  1.  93b.,  1877) 
übertrug,  bat  er  «23olf§n)irtfcbaftüd)eGrläuterungen» 
(ebb.  1838)  t>eröffentlid)t.  Später  (1848)  begrün-- 
bete  er  bie  «3abrbüd)er  ber  ftaat§=  unb  lanbroirt= 
fcbaftlicben  Slfabemie  Glbena»,  für  roeldje  er  93ei= 
träge  lieferte,  unter  benen  ber  aud)  befonberä  er= 
febieneue  «3ur  Ginfommenfteuerfrage»  (®reif§ro. 
1849)  r>on  praftifebem  Ginflufe  rourbe.  älufeerbem 
febrieb  er  nod):  «3ur  ©efd)id)te  ber  arbeitenben 
klaffe»  (ebb.  1853)  unb  «Ginleitung  in  ba§  miffen- 
fcbaftlicbe  Stubium  ber  Sanbroirtfcbaft»  (93erl.  1858). 
2Rit  t»on  Söatbbrübl  (3uccalmaglio)  üeröffentlicrjte 
er  «93arbale.  Sammlung  auSerlefener  93olf3lieber 
ber  cerfebiebenen  23ölfer  ber  Grbe»  (2p3.  1836). 
Seine  2lnfid)ten  über  2Rufif  bat  er  in  ber  ©cbäd)t= 
nief  ebrift  «21.  gr.^.Sbibaut»  (ebb.  1841)  niebergelegt. 
JBautnftarf,  sJleinbolb,  Sobn  »01t  2lnton  93., 
^olitifer  unb  Sdjriftfteller,  geb.  24.  2lug.  1831 
in  ^reiburg  i.  93r.,  ftubierte  bafelbft,  rourbe  1857 
2lmtärid)ter  unb  1864  ßrei3gerid)t3rat  in  ftotu 
ftanj,  trat  1878  franfbeit^balber  in  ben  Oiubeftanb, 
fpätcr  aber  al§  Cberamtsricbter  in  Slcbern  in  tan 
Staatsbienft  jurürf,  rourbe  1884  ^anbgerieb.  tärat  in 
^reiburg,  1889  £anbgerid}täbireftor  in  Sftannfyeim 
unb  barauf  in  ^reiburg.  9kcb  23eröffenttid}ung 
ber  Sd)rift  «©ebanfen  eine§  ^5roteftanten  über  bie 
päpftl.  Ginlabung  3ur  SBieberoereinigung  mit  ber 
röm.=fatb.  Rixdjt»  (9iegen§b.  1868)  trat  er  1869  jum 
^atbolicismuä  über.  Sie  Anfechtungen ,  bie  er  in= 
folge  feinet  GintretenS  für  bie  ^mterlidjfeit  beS 
©laubenS  unb  feiner  reicb^freunblicben  Gattung  fei= 
tens  bes  Ultramontaniämuä  crfubr,  ergäbtt  er  in 
«Plus  ultra.  Sd)idfate  eine§  beutfeben  Äatb,olifen 
1869—82»  (Straub.  1883;  2.  2lufl.  1885).  93on 
1869  bi§  jur  3Reubegrünbung  be§  Seutfdjen  3Reid)§ 
roar  93.  2)titglieb  ber  u{tramontan--grof3beutfd)en 
Partei  in  ber  bab.  Kammer;  1879  roieber  in  ben 
Üanbtag  berufen,  30g  er  fid)  burd)  feine  93emübun= 
gen  um  ben  fird}lid}en  ^rieben  bie  fyeinbfct)aft  feiner 
frübern  sJßarteigenoffen  gu.  (93gl.  feine  ©dpnft  «Sie 
Sßieberberftellung  ber  fatb.  Seelforge  im  ©rof?= 
bergogtt)um93aben»,5reib.i.93r.l880.)  93on  feinen 
firebenpolit.  Scbriften  ftnb  nod)  ju  nennen:  «Sie 
fatb.  93o(f3partei  in  93aben  unb  ibr  93erb,  ältni§  im 
Kriege  gegen  ^tanfreieb»  (1.  u.  2. 2lufl.,  ^reib.  i.93r. 
1870),  «Ser  erfte  Seutjdic  :Reicb^tag  unb  bie  ^nUx- 
effen  ber  fatb,.  Äircbe»  (ebb.  1871),  «Unfere  SBege 
jur  fatb-  ftirebe»  (ebb.  1871 ;  gemeinfam  mit  feinem 
93ruber  ö  er  mann,  geft.  2.  ^ebr.  1876  in  Gincin^ 
nati),  «Sie  firdienpolit.  ©efeie  unb  93erorbnungcn 
für  bie  röm.-fath.  .Uird'ie  im  ©rofjberäogtbum  93aben 
üon  1860 bis  1888» (anonnm,  ebb.  1888).  £>on feinen 
roeitern  Schriften  finb  gu  nennen :  «SQJein  2lueflug 
nad)  Spanien»  OHegcnsb.  1868;  2.  2luf(.  1869), 
«Son  Francisco  be  Oueoebo»  (Tyreib.  i.  33r.  1871), 
«^egfcuergefpräcbe»  (anonwm;  1.  big  5.  Aufl.,  ebb. 
1871 ;  neue  Aolge  1876),  <  .Uaifev  i'eopolb  I.»  (ebb. 
1878),  <'Go(umbu-v>  (SRünftet  1«7I),  «Gcroantc«» 
(^reib.  i.93r.  1875),  u<ßbilipp  II.»  (ebb.  1874),  «Sie 
fpan.  sJJationallittcratur  im  ;!citalter  bev  babsburg. 
.UonigC'»(.U6lnlH77),«lbomnsWoru«»(,vvcib.i.svMv. 

:;i 


530 


Soumftetger  —  Söaumtootte 


1879),  «3°&n  tfif^r,  23ifd}of  »on  Stod)efter»  (ebb. 
1879),  «53artf)olomäug  be  laS  GafaS»  (ebb.  1879). 

sßauinftctgcr,  Söget,  f.  Baumläufer. 

^rtumnmdH*,  eine  fiebrige  SRaffe  »on  t)erfd)ie= 
bener  Äonfiftenj,  meldte  jum  33ebeden  Heiner  33aum= 
lüunben  foroie  gum  33eftretd)en  ber  Skrebetungen, 
außer  beim  Dfulicrcn  unb  pfropfen,  bient.  %üx  bie 
£ebensbauer  ber  £)bft=  unb  3ietbäume  ift  es  »on 
3Bid)tigfeit,  baß  alle  bura)  lluSpuken  ooer  burct) 
ein  Ungefähr  entftanbenen  Sßunben,  naa)bem  fie 
mittele  eines  fd)arfen  SJtefferS  geglättet  tuorben, 
burd?  33ebedung  mit  33.  gegen  bie  Ginroirtung  ber 
2ttmofpbäritien,  inSbefonbere  gegen  bie  au§trod= 
nenbe  £uft  gefdnitjt  »werben,  |>ierburcb  roirb  ju-- 
gleid)  bie  «Überroallung»,  b.  b, .  ber  natürlid}e  ©a)luß 
ber  Sßunbe  burd}  33ilbung  neuer  3ellgeroebemaffen 
»on  ber  Stürbe  ber  geförbert.  SDtan  unterl"d)eibet 
roarm=  unb  faltflüffigeä  33. 

Um  roarmflüffigeS  ober  geroöfynticbeS 
33.  3u  bereiten,  läßt  man  2  Seile  gelbeS  2öacb§, 
1  Seil  roeißeS  $ecb  unb  1I.2  Seil  ©djroeinefett 
über  gelinbem  ßobjenfeuer  äergefyen  unb  fefct 
alSbann  unter  beftänbigem  Umrütjren  1  Seil  biden 
Serpentin  ju.  ÜDtan  gießt  bie  flüffige  fülaffe  in  fal= 
te§  Söaffer  unb  formt  fie,  roenn  fie  etwas  erhärtet 
ift,  ju  ©rangen.  SHefeS  33.  muß  cor  feiner  2lnmen= 
bung  erwärmt  unb,  »renn  e§  flüffig  geworben  ift, 
unter  beftänbigem  SBarmfyalten  in  einer  Pfanne, 
mittel?  eine«  33orftenpinfelS  entmeber  birett  auf  bie 
SBunben  ober  auf  fefteS  Rapier  geftricben  werben, 
wetd)eS  man  fpäter  in  beliebig  lange  unb  1%  cm 
breite  6treifen  fd)neibet.  9Jtit  letjtern  würben  früher 
bie  beim  23erebeln  entftanbenen  Söunben  bebedt. 

^attflüffigeS  33.,  baS  über  bie  SBunben  ge= 
ftrid)en  wirb,  bereitet  man,  inbem  man  */-2  kg  weißeS 
$ecb  fd)melät  unb  bann  »orftcbtig  50—80  g  2Bein= 
geift  jufetjt.  SJtan  bewahrt  biefe  9Jlifd)ung  in  gut 
»erfcbloffenen  33led}büd}fen  an  einem  fübten  Drte 
auf.  ©ollte  fie  mit  ber  3eit  bider  werben  unb  fid) 
nid)t  meb.r  leidjt  aufftreicben  laffen,  fo  wirb  fie  er= 
wärmt  unb  wieber  mit  etwas  Söeingeift  werfest. 

ältere  unb  große  SBunben,  tt>eldc)e  länger  als  ein 
^ab,r  gebraueben,  um  ju  »erbeiten,  werben  baburd) 
gegen  SluSrrodnung  unb  baS  Ginbringen  ber  geud> 
tigtett  gefcbütjt,  bafc  man  fie  mit  bidflüffigem  ©tein= 
foblenteer  überftreid}t. 

^oumiuaditcl,  f.  33aumbüt)ner. 

SBaumtoanje  (Pentatoma  rufipes  L.),  eine  12 
— 15  mm  lange,  oben  braun  =  bronjefd)immernbe, 
unten  rote  ©cbilbmanse  mit  roten  gübJern  unb 
33einen.  ©ie  lebt  raupen»ertitgenb  auf  33äumen. 

JöaunthJctdjfcl,  f.  $irfa)e. 

58rtumrucif?Uttfl  ober  £edenweißling  (Pie- 
ris  crataegi  L.),  ein  in  maneben  ^abren  febr  t)äufig 
auftretenber  Sagfcbmetterling  auS  ber  ©attung 
Sßeißling  (f.  b.),  ber  befonberS  in  frühem  ^ab.  ren  oft 
»erbeerenb  für  ben  Cbftbau  mürbe,  ©eit  Gnbe  ber 
gmanjiger  ^axjxt  ift  ber  33.  aber  entfd)ieben  feltener 
geworben.  2llle  4  Flügel  beS  55—63  mm  fpannem 
ben  ©cbmettertingS  ftnb  mei|  unb  t»on  febmarjen 
Stippen  burebiogen,  roelcbe  in  ben  fcbroärjlidjen 
^lügelfaum  auSmünben.  6eine  öauptflugjeit  fällt 
äfoifcfcen  50litte  ^uni  unb  2Ritte  ^uli.  Säbrenb 
biefer  3eit  legt  bas  SBeibcben  bi§  200  Gier  bidtjt 
nebeneinanber  auf  bie  Dberfläcbe  ber  33lätter  ber 
2lpfel=,  33irn=  unb  3tt>etfd)enbäume,  aud)  be§  Söeifc 
unb  be§  6d)marjborn§. 

Sie  fdjon  Gnbe  2luguft  auäfommenbe  Staupe  ift 
ausgelaufen  an  Äopf  unb  33einen  fdjmarj,  fonft 


bleigrau,  oben  mit  roeifelidjen  33orftenb.aaren  befe^t 
unb  mit  brei  fdbroarjen  unb  bajmifcben  jmei  rot= 
braunen  £äng§ftreifen  geäeidbnet.  2)ie  Stäupcbeu 
galten  fid)  jufammen  unb  übertmntern,  nadjbem  fie 
^a.%  ib.  neu  sunäd)ft  liegenbe  Saub  aufgejebrt,  in 
einem  gemeinfd;aftlid)  angefertigten  ©efpinfte,  bas 
nad^  bem  Saubfall  roegen  ber  miteingefponnenen 
33lätter  fd)on  üon  meitem  fiebtbar  ift.  §m  %xü\y- 
jab,re  meiben  fie  bie  benad}barten  ßnofpen  ab  unb 
jerftreuen  fid)  nad)  ber  britten  Häutung.  5)ie  er= 
mad}fene  Staupe  ift  feift  unb  glänjenb,  jiemlid)  ftart 
behaart  unb  bat  auf  bem  9tüden  fd)roarje  unb  rote 
SängSftrcifen.  SDie  ^uppe  t)ängt  an  ber  §inter= 
leibSfpirje  unb  mitten  um  ben  £eib  burd)  einen  %a- 
ben  feftgebatten  aufredet  an  3^eigen  in  3äunen, 
an  33aumftämmen ,  2öänben  u.  f.  xo.  unb  ift  gelb 
unb  regelmäßig  fa)f»arj  punttiert.  3)ie  ©efpinfte 
ber  33.  nennt  man  jum  llnterfa)iebe  Don  benen  bes" 
©olbafterS  (f.  b.)  f leine  Staupennefter.  SJlan 
vertilgt  biefe  Dbftbaumfa)äbiger  babureb,  baß  man 
im^erbft  bie  Hefter  mit  ber  Staupenfa)ere  abfebneibet 
ober  fie  im  ^rübjabj,  folange  bie  Staupen  noa)  bei= 
fammen  leben,  mittels  ber  Staupenfadel  »erbrenirt. 

^rtumiuoütilau,  Steublau,  SOtelbolaS 
33lau,  ein  1879  entbedter,  gu  ben  Dräsinen  ge= 
börenber  garbftoff,  ber  auS  91itrofobimett)pl= 
anilin  unb  9iapt)tt)ol  gemonnen  mirb.  GS  färbt 
bie  mit  ©erbfäure  unb  33red)rt»einftein  gebeizte 
33aumrDolle  blau. 

SBaumtooUe  (frj.  coton;  engl,  cotton)  beftel)t 
auS  ben  ©amenb^aaren  uerfebiebener  Strien  ber 
©attung  Gossypium,  Familie  ber  SJlabaceen,  bie 
in  ben  Sropenlänbern  beimifd)  unb  bort  angebaut 
finb.  Gossypium  herbaceum  L.  (bie  in  ^ig.  2  auf 
Safel:  Golumniferen  abgebilbet  ift)  unb  Gossy- 
pium arboreum  L.  finb  bie  ©runbformen  aller  im 
tropifa)en  Slfien,  Dftinbien  unb  Stfrifa  milb  roaa)fen= 
ben  Strien,  roäbrenb  Gossypium  barbadense  L.  als 
in  2lmerita  einl)eimif d)  betrachtet  merben  muß ;  eine 
befonbere  2trt  ift  bie  Gossypium  religiosum,  bie 
namentlid)  in  Gl)ina  unb  Dftinbien  gebaut  mirb 
unb  beren  rötUdt) gelbe  gafer  ju  ben  edjten  9tanfing= 
ftoffen  oerarbeitet  mirb.  GS  finb  ein*  ober  mebr= 
jät)rige  fraut=  ober  ftaubenartige  ©eroäcbfe  »on 
0,5  bis  1,5  m  öolje,  mit  äftigem,  behaartem  «Stengel, 
brei=  bis  fünf  lappigen  33lättern,  großen,  blaßgelben, 
fünf  blätterigen  33lumen,  bie  einzeln  in  ben  33latt= 
roinfeln  fteben  unb  t»on  einer  eingefa)nittenen,  ge= 
fägten  Md)f)ülle  umgeben  finb.  S)ie  fapfelartige 
$rucbt  ift  eiförmig,  etma  t»on  ber  ©röße  einer  2öaU: 
nuß.  33ei  ber  Steife  fpringt  fie  brei=  bis  fünftlappig 
auf,  unb  bie  langen,  roeißen,  elaftifdien  ©amen= 
t)aare,  roela)e  bie  einzelnen  ©amen  bidpt  einbüllen, 
quellen  t)err»or.  S)ie  33aumrDollpflangen  roerben  auS 
©amen  gejogen.  2)ie  nad)  12—14  Sagen  über  ber 
Grbe  erfa)einenben  ^flänjd^en  roerben  beizeiten  unb 
roieberbolt  t>erftufet,  bamit  fte  immer  neue  ©a)öß= 
linge  treiben,  t>a  biefe  bie  beften  jyrüd)te  anferjen. 
5)ie  33lüten  fommen  nad)  8—9  SRonaten.  9taa)  ber 
Grnte  roerben  bie  ©tämme  furj  über  bem  33oben 
abgefd)nitten  bebufS  Grjeugung  neuer  Sriebe,  bie 
jeboeb  mertlid?  roeniger  Grtrag  liefern,  als  im  erften 
^atjre;  baber  benurjt  man  ein  unb  biefelbe  ^flanje 
nur  2,  böd)ftenS  3  Qabre,  fobaß  fortroäbrenb 
neue  Pflanzungen  angelegt  roerben  muffen.  S)ie 
©aaten  gebeiben  in  geringwertigem  33oben,  üer= 
langen  aber  etroaS  ©anb.  33iS  jur  g-ruebtreife  ift 
tbnen  Stegen  bej.  tünftlicbe  33eroäfferung  juträglic^, 
infofem  baburd)  eine  lange  gafer  erjeugt  roirb. 


SSammuotte 


531 


Sen  aufgefprungenen  ßapfeln  ift  jebod)  Stegen 
f  d)äblid),  ba  er  bie  Safer  t>erbirbt.  Ser  33oben  irjivb 
burd)  mehrjährige  s$flanjungen  balb  Wertlos,  man 
get)t  baljer  ju  immer  neuen  Striaen  über,  tresb,  alb 
bie  gange  33aummollfultur  einen  nomabenfyaften 
(Sfyarafter  befiel.  9teuerbing§  üerfud)t  man,  burd) 
Düngung  ben  alten  33oben  nücber  ertragfähig  ju 
madjen.  —  üfiad)bem  bie  ßapfeln  fid)  ju  öffnen  be= 
gönnen  fyaben,  luerben  bie  Samenfyaare  gepflüdt, 
inbem  man  fie  famt  ben  fernen  au§  ber  Zapfet 
fyerauslöft.  Sa  bas>  Sluffpringen  ber  Äapfeln  an 
»erfd)iebenen  Sagen  ber  Grntejeit  erfolgt  unb  ein 
längere^  SSerroeiten  ber  23oUe  in  ben  aufgefprun= 
genen  ßapfeln  ipr  fd)äblid)  ift,  erforbcrt  ba3  6"in= 
fammeln  grofee  2lufmerffamteit  unb  eine  grofse  3a^ 
Arbeiter  (ein  Slrbeiter  fammelt  l)öd)ftens  25  kg 
pro  Sag).  SJtan  b,at  bafyer,  namentlid)  in  9?orb= 
amerifa,  t>erfud)t,  ba§  Ginfammeln  burd)  2ftafd)inen 
ju  verbilligen,  roa§  jebod)  uon  vornherein  proble= 
matifd)  erfdjeint,  ba  alle  median.  23orrid)tungen  ba§ 
Ginernten  nid)t  anbers  als  medianifd)  beforgen  fön= 
nen,  b.  f).  unreife,  reife  unb  überreife  SÖolIe  gleich- 
mäßig einfammeln.  Sie  rofye  33.  roirb  einige  Sage 
jum  Srodnen  ber  Sonne  au§gefe£t  unb  bann  mit= 
tel§  befonberer  2Jlafd)inen  egreniert,  b.  I).  von  ben 
Samenfernen  befreit.  (S.  33aumroollfpinnerei.)  Sie 
l)anbelSmäj?ige  33erpacfung  ift  t>erfd)ieben;  geroöf)n= 
lid)  nürb  bie  33.  burd)  3ufammenpreffen  ftarE  t>er= 


bidjtet  unb  in  33allen  jufammengefdmürt,  in  9torb= 
amerifa  mit  33anbeifen.  fievantifdbe  33.  fommt  in 
Säden  von  öaartud)  in  ben  öanbel. 

Sie  ©üte  ber  f  eljr  t>erfd)iebenen  £>anbel§forten 
beurteilt  man  nad)  ber  Sänge  ber  gafer  (lang= 
ober  furjftaplig) ,  ber  $arbe,  geftigfett,  $einf)eit, 
2öeid)t)eit  unb  bem  ©lang;  aud)  fommt  babei  in 
33etrad)t,  ob  bie  gafer  frei  »on  $nötd)en  (ginnen) 
ift.  33ejüglicb.  ber  §arbe  finb  bie  farblofeften  Sor= 
ten  bie  gefd)ä£teften,  bann  folgen  bie  bläulichen, 
rötlichen  unb  jule^t  bie  gelblichen  unb  bräunlichen. 
2lud)  ber  ©rab  ber  9teini)eit  fpielt  eine  Stolle  bei  ber 
SBertbeftimmung,  ba  fd)led)t  gereinigte  Sorten  eine 
9iad}reinigung  erf orbern,  bei  ber  ficb,  biso  ju  25  9ßrog. 
2lbfall  ergiebt.  Sie  öanbelsforten  tragen  ben  ^Ha- 
mm ber  öerfunft  be§  IßrobufteS  unb  roerben  nad) 
itjrer  au§  obigen  3Jcerfmalen  beurteilten  ©üte  in 
mehrere  flauen  ober  Slcarfen  eingeteilt;  in  ©ngtanb 
unterfdjeibet  man  geroörmlid) :  fine,  good,  good  fair, 
middling  fair,  good  middling,  good  ordinary ,  or- 
dinary,  inferior.  Hamburg  bejeidjnet:  A,  AB,  B, 
BC,  C,  CD,  D,  DE,  E,  EF.  ©inen  Überblid  über 
bie  Gigenfdjaften  ber  allgemein  befannten  öanbel^ 
f  orten  geigt  folgenbe  Sabelle,  in  ber  bie  oerfd)iebenen 
Sorten  nad)  tf)rer  öerfunft  in  einjelne  ©ruppen 
geteilt  finb;  biefe  ftnb  nad)  itjrer  burd)fd)nittltd)en 
©üte  georbnet;  innerhalb  einer  ©ruppe  folgen  bie 
Sorten  ebenfalls  nad)  itjrer  ©üte  aufeinanber. 


9iorbamerifa: 

©eorgia,  ejrtralange,  ober  ©ea  33tanb 

©eorgia,  länge 

fiouifiana,  lange 

Souiftana,  gewöfjnlidje.  GSeorgia,  9ieuA 
orleanä,  Alabama,  gloriba,  9Riffif=  I 
fipßi,  Mobile, 35irginia,©arolina  ober  [ 
Uptanb,  Serag,  2lrfania§,  SenneffeeJ 

Dlejito:  TOoli'noä 

Sübamertfa: 

?3ernam6uco  unb  SUagoaS 

Sahia 

©atamarca,  TOenboja 1 

TOarafion  ober  TOaranljam / 

Cearä,  $arä,  TOaceto •> 

%avat)t)ba,  Santos \ 

9Rinas  nooaä,  Sertaro,  3Kina§  ÖJeraeS  J 

Surinam,  ®emerait) 

ßaöenne,  lange 

ßauenne,  fur^e,  CSfiequibo 

S9erbice 

Barinaä,  93arcelona 


$orto  Cabello,  CSaraca?,  £a  ©uaira, 
SBatencia,  (Sumana,  3njura     .    .    . 

Gartagena 

Slima,  ^Baüta,  ^Stara 

Uruguab,  <ßaraguan  u.  f.  m 

tScuabor 


UBefttubten  unb  Genrralamerifa: 

Bortorifo 

Domingo,  .fcaiti,  Martinique,  ©uabe=  i 
loupe  ©uapanilla,  (Eofta-9itcau.[.ro.  / 
duba,  St.  iöincent 

Hfrtfa: 

«gnrti(^e;  TOato  ober  3ume(  .   . 

«(gier 

Jöoutbon,  flf^union  u.  f.  ro 

Italien: 

<£afteaamare,  lange 


«nfteOamare,  tur>,t,  laranto 


»niiruamarr,  uir^r,  AarantO  ..    .    .    \ 
Siecte,  »ari  u.  f.  ro ) 


gelblich  toeitj 

gelb[ia^  toeig 

toeitj 

gctbtitf)  roeiß  ober  ganj   J 
toeitj 

gclbtidj 

gelblich  raei§,tnatt  glän  jenb ' 
ftart  gelblict) 

gclblia^  tDeitj,matt  gtänjenb 

gelbliai  roeitj,        V 
glditjenb  bii  matt     j 

glänjenb  gelbtit^  roeitj 
glanjenb  gelbtia)  roeitj    ' 
glänjenb  geiblid)  roeitj    , 

fcfjmuBig  gelb 
gelblidi  roeitj,  einzelne 

buntlere  jfioden 

gelMidj  roeitj,  einjetne  t 

bunflere  ffloden      ) 

roeitj 

grauroeirj  ob.  jcfjmugigroeitj 

roeig  b\i  nanting 

gi'lblid)  roeitj 

gclblicf)  roeitj 

toeig  b\i  nanting 

roftgctbeJJIoctcn  entb,altenb 

gerbitrf)  ober  rötlich  roeitj 

roeitj  ober  gelblicb  roeitj 

glänjenb  roeitj 

glänjenb  roeitj 

glänjenb  rotlidi  ober 
gr(blirf)  roeitj 


fetjr  rein,  ftnnenfrei 

fetjr  rein,  finnenfrei 

fetjr  rein,  finnenfrei 

bie  erftern  red)t  rein,  bie 

legtern  niffig  unb  mit 

£aub  unb  Sctjalen  ber= 

unreinigt 

bunfle  giotfen  tjalt.,  finnig 


fet)r  rein,  ot)ne  ginnen 
enthält  Scalen  unb  un= 

reife  giocfen 
f  cntt)ält  ©ctTalen  u.  un=  1 
\         reife  Oflocfen         j 

weniger  rein 

meift  etroaä  unrein 

rein 

mit  ©amen  gemifdjt 

unreife  JJloden  tjaltenb 

Samen  unb  unreife  JJlocTen 

t)altenb 

fcfjmutjiger  alä  obige 

fa^muöiger  ali  obige 

reiner  afö  columbij^e 

jiemlia^  rein 

fet)r  rein 


feljr  rein 

f  Weniger  gut  gereinigt  \ 

\  finnenfrei  / 

Weniger  gut  gereinigt 

finneufrei 

gelbe  unreife  Jflorfen  entt). 
jiemlitt)  rein 
jiemlirf)  rein 

etwa«  gelbe,  unreife  Slorfen 
I  u.  tlciitc  ©ctjalen  Imltenb 
etw.  gelbe,  unreife  Jflorfen  l 
u.  Keine  ©cfjalen  Imltenb/ 


35-42 
25—35 

21—28 
erftere 
18—25 
letztere 
16—22 
18—25 


30—38 

27—36 
22—29 

21—27 

25—30 
30—35 
20—25 
20—25 

21—27 

20—26 

20—25 
22—30 
22—30 
25—30 


24—28 

32—38 
28—32 
21—28 


Vts-Viso 

7«—  /60 

'/so-'/eo 


Vm-Vto 

Vso-'/bo 
•/«-Veo 

Vio-Voo 

Vso-Vts 

\Uo-\l*o 
Vm-'/üo 

Vm-'/go 

Vao-'/so 
'/«-Vso 
Vio-Voo 


35-40  ;   2/45-'/l00 
25-30  I  Vm-tbo 


Vso-Vo 
Voo-V» 


24-30  j   »/«-'fco 
18-22  I   Vu-V* 

34* 


210 
210 
160 

200 


75 

50 
75 

95 
160 


120 


250 


475 
170 


532 


SöcmmnjoHe 


Warnen 


JReinljeit 


3fafer= 
Sänge         Dirfe 


33aaen= 

gemicfjt 

netto 

kg 


galten: 

SBiancaciUa,  9Haääara  . 
Üerranooa 

Malta  


©riecijcnfaitb  unb  Surfet: 

SJSiräuS  u.  f.  m 

©abugia  ober  ©ouboujeac,  lang  . 
©abugia     »  »  roule  . 


©abugia     »  »  battu .   . 

©aloniti,  ebenfalls  3  Dualitäten  .   . 
Erapejunt,  ©arbanetlen,  SSolo,  ßata= 
iief),9JapfuS,2:ariuS,©attipoliu.i.tt>. . 

ßtjpern 

Strmira 

Stbana 

Sfyrfagatfcf) 


Verfielt 


Dfrinbien  unb  (£t}tna: 

33f)arotjcfi  (Söroacb),  $ingangf)at 
llmrawutti  ober  Umra    .... 


Sfjolera 

SDJabraS,  lang 

TOabraS,  furje,  SBeftern  unb  SJlortfjcrn 

Sirunelroeli  (SEiunebellt)) 

Sofanaba 

SBeraoal 

SSengal,  berfdjiebene  Qualitäten  .   .   . 

©cinbe,  SRangun,  Stjrflö 1 

$f)arroar / 

ftalfutta  

©omptat) 

Saratfcfji  (Suradjec) 

Gfjina 

3apan  

Sanba 


glänjenb  roeip 
fcftmu&ig  gelblich 
f  roeij;,  matt  glänjenb 
l       braun,  glanätoS 

roeifj 
roeifi,  fcfjroad)  glänjenb 
roeifj,  tdt)roacf)  gtängenb 


etroaS  geringer  als  ©abugia 
nrie  ©alonierji  roule   1 
unb  battu  J 

roeifj 
roeife 
roeife 
meif 

gelBfict)  (neig 


gelblicfi  biSroeife  glänjenb 
gelbltct)  6i§  roei§  glängenb 

getblicf)  bis  roeij;  glänjenb 

gelblicf) 

gelblicf)  bis  nanfing 

gel&licf)  roeiß 

nanfing 

gelblidbj 

gelblicf)  ober  rßtlicf) 

gelblicf)  ober  rötlicf) 

gelblicf),  flecfig 

gelblicf) 

gelblicf) 

gelblid)  ober  roeifj 

gelblicf)  ober  roeifj 

fdjmu^ig  gelb 


etroaS  fdjmutjiger  als  obige 
ßaub,  ©taub  u.  ©amen  fjalt. 

äiemlicf)  rein 

äiemlicf)  rein 

äiemlicf)  rein,  finnig 

fefjr  rein 

etroaS  oerunreinigt  mit 

ßaub,  ©djalen 

finnig,  fonft  reiner  als  roul. 


finnig,  fonft  rein 

finnig,  fonft  rein 

finnig,  fonft  rein 

mit  ©amen  unb  gelben 

giocfen  oerunreinigt 


äiemlicf)  rein 

mit  ßaub,  ©amen  u.©taub 

bermifdjt,  leicfjt  sureinigen 

fdjmugiger  als  obige 

äiemlicf)  rein 

fdjmu&ig 

enthält  ©amen  unb  Rinnen 

biet  tote  glotfen 

äiemlicf)  fdjmutjig 

meift  fcfjmutiig 

/  ©amen  u.  gelbe  §locfcn  \ 


t)altenb 
taubig 
fef)r  fcfjmutiig 
etroaS  reiner 
äiemlicf)  rein 
fcfjmujjiger 
fefjr  fcfjmutjig 


20—24 
16—20 
16—22 
16—22 

20—25 
20—25 

16—20 
16—20 


ar 


't-t 


/40-/70 

V«-'/« 
Vkt-Vbs 

V40-1/«) 

Vso-1/« 
Vso-Vts 

y50-;'7S 

/40-VlCX) 
/60       /90 

Ja-So 

Vso-V-o 

K> 

/33      J'OO 

730        /«) 


20—27 

17—22 
15—25 
21—27 
12—20 
16—20 
20—24 
20—24 
6—16 

10-16        '/40-V75 

i-V6 


12—16 
14—18 
14—18 
16—22 
12—18 
6—12 


Sl 

730—H5 

/as-Veo 
•fir-So 


360 
245 
175 
175 

175 
210 

190 
190 
210 

150 

270 


160 
195 


180 

180 
180 
180 
180 
145 
135 

180 
170 
180 
170 
170 
170 
120 
120 
144 


9tocb  ben  für  bie  SBeltinbuftrie  einigermaßen 
nad)tt>ei§baren  Quellen  beziffert  ftdt>  bie  gefamte 
93aumrooUgeroinnung: 

für  1876    auf  etwa  1450  2JMH.  kg 


1880   » 

»  1840 

1883   » 

»  2210 

1885*)  » 

»  1850 

1888   » 

»  2680 

1890   » 

»  2800 

*)  infolge  ber  fcf)[ecf)ten  amerif.  ©rate. 

25er  ftauptanteil  fällt  auf  bie  23er einigten 
Staaten  t>on  2lmerifa.  infolge  be*  amerif  an. 
SeceffionSfriege*  trat  in  ben  3- 1862—67  empfinb= 
lieber  Mangel  an  93.  für  ben  SBeltmarft  ein ,  unb 
burd)  große  ^Anpflanzungen  in  Dftinbicn  mußte 
(5rfa£  für  bie  amerifantfebe  93.  ju  fdt>affcn  t>er= 
fudjt  roerben.  -iftad)  93eenbigung  be§  Seceffton§= 
friege§  fyob  fiel)  inbeffen  bie  93aumroolIeräeugung  in 
9iorbamerifa  fefyr  rafd)  roieber,  unb  t>on  1871  ab 
nehmen  bie  bereinigten  Staaten  in  ber  drjeugung 
rton  93.  roieber  ben  erften  9tang  ein.  £>ie  Slnbauflädbe 
betrug  (1889/90)  64917,53  qkm  ober  15683  qfcm 
(31,85  9ßrog.)  mehr  al§  im  Grntejabr  1879, 80.  ©c= 
roonnen  mürben: 


ab  fing  man  jeboeb,  an,  roenn  autf)  anfangt  fetjr 
langfam,  bie  einfyebnifcfye  93.  roeiter  gu  tierarbeiten, 
unb  bereits  1871  rourben  27,6  $roj.  ber  norb= 
amerifanifa^en  93.  im  Sanbe  felbft  roeiter  »erarbeitet, 
1885  febon  31,i  $roj.  unb  1890:  38,5  $roj.  3lad) 
anbern  93ered)nungen,  bie  mit  ben  obigen  Angaben 
menigften§  annäljernb  übereinftimmen,  betrug  ber 
2öert  ber  9tobbaumtt)ollen:2lu§fubr: 


3abr 


©ottari 


1830 
1840 
1850 
1860 


29674883 

63870307 

71984616 

191806555 


3afjr 


Dollars 


1870 
1880 
1890 


227027624 
211 535  905 
250  968  792 


3at)r 


BKO.  kg 


1876/77 
1880/81 
1883/84 


1041 
1598 
1379 


<vafir 


1885/86 
1889/90 
1890/91 


Will,  kg 

1702 
1995 
2124 


33i§  cttoa  um  ba§  3- 1850  mürbe  nabeju  ber  ganje 
93aumroollertrag  au^gefübrt,  ba  bag  Sanb  feine 
eigene  93aiunmollinbuftrie  befaß.    93on  biefer  3eit 


Öauptfäd)lid)  mirb  bie  93.  gebaut  in  ben  Staaten 
Alabama,  2lrfanfa§,  ^toriba,  ©eorgia,  Vouifiana, 
SDliffiffiöpi,  9iorb=  unb  Sübcarolina,  itenneffee. 

3n  93ritifd}  =  3nbien  rourben  1858  nur  erft 
111,8  SWill.  kg,  1872  bereite  528  2RilI.  kg  geroonnen. 
33on  ba  trat  ein  iRücffcblag  ein,  fobaß  1880  Oft- 
inbien  nur  etroa  360  9WiU.  kg  erzeugte;  1883  ift  bie 
©eroinnung  jebod)  roieber  auf  456  DJtiU.  kg  ge= 
ftiegen  unb  erreid)te  1890  (freilid)  nur  nad)  oor- 
läufigen  Sd)äfeungen)  552  2)tiU.  kg.  23on  biefer 
ßrjeugung  r>erbraud)t  Dftinbien  für  feine  eigene 
93aumrooUinbuftrie  minbeftenS  über  240  2Jiill.  kg, 
fobaß  gegenroärtig  etroa  312  DJlill.  kg  für  bie  2lus= 
fubr  jur  Verfügung  fteben. 

$i  g  w  p  t  e  n  bat  feiner  93aumroollf ultur  im  Sauf  ber 
legten  30  ^ai>xt  ert)öbte  Slufmerffamfeit  jugeroenbet 
unb  bangt  oon  beren  Ergebnis  ber  SBoblftanb  be§ 
2anbe§  roefentlid)  ab.  2>er  einbeimifdje  93erbraud> 


83aitmroottmbuftrie 


533 


ift  gering,  unb  bie  G  rnten  tonnen  nad}  ben  Biffcvn  ber 

Shtsfutn:  in  folgenber  Söeife  abgefaßt  metben: 

1871  auf  etma  106,8  9Jtiü\  kg 

1875   »       »    132        »      » 

1880  »       »    150,5     »      » 

1885   »       »    140,7     »      » 

1889  »       »    189,6     »      » 

3n  33  r  a f  i 1  i  e  n  foüen  1872  78,5  SWill.  kg  53.  aus= 

(jerüt)rt  morben  fein,  mäbrenb  1880  nur  nod}  12,7 

M\ü.  kg  außer  Sanbes  gingen.   Sie  norbamerif. 

^onfurrenj  mar  ferner  ju  beftefyen,  mesfyalb  in  einer 

2lnjal}l  tmn  33ejirfen  bie  33aummolltultur  entmeber 

<jan3  aufgegeben  ober  auf  ben  eigenen  33ebarf  be= 

i'cbränft  mürbe.   Seit  1881  ift  jeboeb  bie  2lusful}t 

»riebet  geftiegen;  fte  betrug 

im  3at>re  1882  21,9  2JUII.  kg 
»  »  1884  20,5  »  » 
»  »  1888  25,6  »  » 
2tufterbem  fommen  für  bie  (Seminnung  tmn  33. 
noeb  bie  Xürfei  mit  ibren  fleinafiat.  Xtftriften  mit 
etma  9,5  ÜJtill.  kg,  bie  Söeftinbif eben  %n\dn  mit 
ctrca  1,7  2ftili.  kg,  9ßeru  mit  1,8  Will,  kg,  fobann 
nod}  Columbia  unb  Surinam  in  #rage.  ^n  %wan 
foüen  bie  Ütnpjlanjungen  »on  33aummotlftauben 
erb,eblicbe  ^ortfd}ritte  gemacht  b,aben,  bas  £anb 
verbrauch  jeboeb,  feine  eigene  33.  felbft.  3n  Stfrifa 
finb  außer  iigppten  an  ben  üerjcbiebenften  fünften 
feb,r  bead}tensmerte  SSerfucbe  mit  ber  ©eminnung 
t>on  33.  gemacht  morben,  barunter  aueb  in  ben 
beutfeben  33efi»3ungen.  Sie  Erfolge  finb  ermutigenb, 
für  ben  äi?elti}anbel  fällt  inbeffen  bie  Grjeugung 
gunäcbft  menig  ins  ©emiebt.  Xasfelbe  gilt  für  ben 
Buben  r>on  Spanien  unb  Stauen  fomie  für  bas 
run.  Gentralanen  unb  für  Xurfeftan.  Seit  einigen 
labten  »erarbeiten  inbeffen  bie  ruff.  Spinnereien 
bie  33.  aus  -Blittelafien  anfebeinenb  mit  gutem  Gr= 
folg  unb  in  fteigenber  9Jienge. 

Xie  2lusfubr  aus  ben  genannten  Sänbem  ging 
früher  etma  jur  öälfte  nacb  Gnglanb,  mäbreitb  fid} 
bie  anbere  öalfte  auf  bie  anbern  ^nbuftrieftaaten 
(ruropas  oerteitte.  1885  bejog  Gngtanb  nur  noeb 
etma  40  ^ßroj.,  1890  etma  nur  noeb  ein  drittel  ber 
im  Sßeltbanbel  befinblicben  33. 

2Bas  ben  öanbet  mit  33.  in  (furopa  anbelangt,  f o 
betrugen  (nacb  Scberjer,  «Xer  mirtfcbaftlicbe  93er= 
febr  ber  ©egenroart»,  28ien  1891)  bie  Einfuhren  unb 
2lusfubren  fomie  bie  im  i'anbe  oerarbeiteten  Giengen 
im  Xurcbfcbnitt  ber  ,1.1884—88  in  Xoppelcentnern: 


S8aum=      pro 

fianber  Ginfuf)r    »uSfuOr1     rooU=      ftopf 

oerbrautf)     kg 

Oko&britannten  u. Urlaub  7  565  058  1 079  645  6  WS  112  17, TU 

3d)toei* 252602  22  410    230192  7,^7 

Xrutfdie*  »leid) 1819980  132440  L 687 540  3,04 

»clflien 214  558  —          214558  8,88 

^frantreid) l  366959  287  408  l  079551  2,80 

Wieberfanbe 371055  243349     127  706  2,76 

«Soamen 547  830  339     547  4'Jl  9,68 

Sdjmfben ios  945  —         105  94:,  2,3« 

Cftmeid)  Uitflaru    ....  979703  148  353     831350  9,09 

Italien 722  IM  174931     547258  1,89 

Wufilanb 1  360450  2954  l  357  496  1  48 

Worroeflfit 2*451  —            22  451  1  15 

^ortuflal     42  894  —                    i  0,96 

Xeutfcblanb  führte  1890  ein:  2605600  Xoppel^ 
centnet;  baoon  famen  1 2". l  44*;  Xoppclcentner 
au«  ben  Vereinigten  Staaten  unb  600598  Xoppel= 
centner  aus  33ritifd}Cftmbicn.  .frauptbanbelsplafc 
für  Xeutfcblanb  ift  33remen,  bas  1890:  l  709802 


Xoppekentner  im  Söerte  üon  180613600  2Jt.  eiiu 
fübrte.  Xer  Vreis  ber  33.  ift  felbftoerftänblid}  je  nacb 
ber  ööfye  ber  Grjeugung  mie  bes  3ierbraud}S  fefjr 
fdjmanfenb  gemefen.  1848  mürben  in  Gnglanb  31 2  «1 
für  ba3  engl.  $funb  mibbling  Crleans  gcjablt,  ein 
9ßreiS,  ber  fo  niebrig  noeb  niebt  bagemefen  mar. 
1850—90  febmantt  ber  Vreis  g'mifcben  4—8  d,  ift 
inbeffen  Slnfang  1892  —  jebenfalls  nur  worüber^ 
gebenb  unb  nur  infolge  ber  legten  febr  reieben  Grnte 
—  mieberum  auf  33/4— 4dgefunfen.  (Über  bie  33er= 
arbeitung  ber  rotten  33.  ju  ©efpinften  unb  Stoffen 
f.  33aummotIfpinnerei  unb  Söeberci;  über  fpecielle 
33efdjaffcnbeit  ber  33aummollfafer  f.  Oiefpinftf afern ; 
über  @efd}icbtlicbe§  unb  Statiftifcbes  f.  33aummotl- 
inbuftrie.)  —  Sgl.  .Hubn,  Xie  93.  (2Bien  1892). 

3n  ber  ioeittunbe  bieut  bie  33.  unb  bie  au£  tt>r 
bereitete  2Batte  al§  einbütlenber,  märmenber  Stoff 
fomie  als  23erbanbmittel  bei  Söunben.  3"  letzterer 
öinfid}t  tjat  fie  infolge  ber  mobernen  antifeptifeben 
93erbanbmetboben  bie  ehemals  übliebe  leinene  dijax- 
pie  üollftänbig  öerbrängt.  2(ud)  üermenbet  man  fie 
5ur  öerftetlung  ber  Sftora  (f.  b.).  —  Slufjerbem  ge= 
braucht  man  bie  33.  jur  öerftellung  ber  Sd}iet3; 
baummolle  (f.  b.)  unb  be^  ftoüobiums  (f.  b.). 

^aumtooütnbuftric.  1)  ©cfct^trf|tU^e§.  SBie 
^nbien  bie  öeimat  ber  33aummolle  mar,  fo  ift 
e§  aud)  ba§  Sanb,  in  bem  biefe  ©efpinftpflanje 
juerft  unb  in  bi§  jetjt  unübertroffener  ^eint)eit  »er= 
arbeitet  mürbe.  Scbon  in  ben  älteften  fansfritifd)en 
Schriften  merben  33aummollgemebe  ermäbnt,  ju 
Öerobots  Reiten  maren  33aummollgemebe  bie  atlge= 
meine  Äteibung  ber  Ginmol)ner  unb  bie  Orient 
Xicbter  nennen  ben  feinen  inb.  ÜJcuffelin  «gemebten 
2Binb».  Son^nbien  verbreitete  fid)  mit  bem  2lnbau 
aud)  bie  Verarbeitung  ber  33aummolle  nacb  Glnna, 
Sorberafien  unb  sügppten,  burd)  ^>l?onijier  unb 
ßartljager  nad}  ©riecbenlanb,  9Jtalta,  Sicilien  unb 
Spanien.  Xie  33erbreitung  ber  33aummollmanufat= 
tur  in  Gbiita  mar  mol;l  bie  ^-ofcje  ber  ßroberung 
biefel  !Reidt>§  burd)  bie  Xataren.  33orb,er  polten  bie 
ßbiuefen  it)re  ©emebe  ausfd}liefelid)  aus  ^nbien, 
mie  fie  biefelben  benn  aud}  mit  bem  inb.  SBorte 
Kattun  benannten;  t»on  bort  bejogen  fie  aueb  bie 
fürjern  unb  ftärfern  Sorten  bes  $ol)ftoffs\  bis  fie 
felbft  im  9.  §al)xi).  ben  Stnbau  begannen.  Xie  ?ßer= 
fer,  SJceber  unb  33abnlonicr  empfingen  gleichfalls 
t»on  3»tbien  aus  ib^re  Kenntnis  ber  33aummolle  mie 
beren  Verarbeitung.  D^acb  2lrrian  brauten  arab. 
ßaufleute  bie  inb.  33aummollc  nad)  2lbuli  am  5)totcn 
9Jleer,  mobin  ftattun,  3Jluffelin  u.  a.  au^  $atala  am 
3nbus,  2lriafe  unb  33arpgaja  an  ber  9]erbubba  ge= 
langten.  Xie  33aummollmanufafturcn  con  üUtafalia 
(iRafulipatnam)  maren  berübmt,  aber  bie  feinften 
ilRuff  eline  tarnen  au$  bem  @ebicte  bes  ©angeö,  baber 
fie  Don  ben  ©rieeben  gangötikoi  genannt  mürben. 
Xie  ©rieeben  mürben  init  ber  33aummolle  burd) 
l'llcranbcrs  '^elbjug  befannt  gemaebt,  unb  bic^nfel 
ft'os  seiebnete  fid)  batb  t»or  allen  anbern  burd}  ibre 
Dorsüglicbcn  yjtanufatturcn  auS.  3Rad}  3Jcalta  mar 
bie  .Hultur  ber  33aummoüpflan;,e  mabrfdicinlicb  febon 
burd)  bie  ^bönijicr  gebraebt  morben;  tjier  crridUe; 
tenbie  ftartbager  bcbcutcnbci'Jianufatturen,  in  benen 
bie  burd}  ^cinbeit  unb  2Beid}t)cit  auöge^eidiuctcn 
©emänber  bcrgeftcllt  mürben,  meldje  bie  ^tjönijier 
als  miebtigfte  3Öote  ben  afrit.  3.<blfcrfd}aftcn  jus 
fübrten.  3n  flflWrteT»  mürbe  bie  SBaumtooßftaube 
mol}l  fdion  t>ou  alters  ber  gebaut;  ^ütiuö  crjdi)lt 
r»on  ibrer  Äultut  in  Cbeiiignptcn.  Leiter  füblid1 
ift  fie  burd}  ganj  2lfrita  verbreitet  unb  trirb  bort 


534 


Saumrrjolltnbuftrte 


aud)  »erarbeitet.  3)ie  Sigppter  fdbäfeten  ©eroänber 
au£  93aumroolle  r)ocf;,  rote  roir  auS  betn  biblifdjen 
93erid)te  über  ben  Aufenthalt  ber  Suben  in  Slgppten 
»raffen.  3°feP&  erhielt  ein  baumroolleneS  ffleib  aU 
©efäenf  Don  bem  bamaligen  $t)arao.  %m  Dft= 
inbifdjen  Archipel  ijt  bie  Verroenbung  ber93aumroolt= 
haare  gur  Anfertigung  ton  ©eroa'nbern  eine  uralte. 

2>en 93eroobnern  Don  21  m  e  r  i !  a  roar  bie Kultur  ber 
93aumroolle  unb  ib/re  Verarbeitung  gur  3eit  ber  Ent= 
becfung  bereits  befannt.  Unter  ben  ©efchenfen,  bie 
EolumbuS  Don  ben  Einroolntern  Don  ©uanabani 
erhielt,  befanb  fidb  aud)  93aumroolle;  bie  93eroobner 
beS  Innern  °on  Öifpaniola  mußten  ihm  alle  brei 
lUtonate  25  Vfb.  als  Tribut  liefern,  unb  auf  Euba 
fanb  man  grofse  Vorräte  Don  SRobftoff  unb  allerlei 
^abrifaten.  ^n  Sübamerifa  beftanben  bie  bunten 
Äopftüdjer  unb  Scbürgen  ber  roilben  ^nbianer  auS 
Vaumroolte,  bie  93rafilianer  fertigten  ihre  föamafS 
unb  ^agbgarne  barauS,  bie  Peruaner  ibre  ärmel= 
lofen  öemben  unb  DJiäntel.  93ei  ben  2Rerifanem 
mar  bie  93aumroolfe  faft  baS  eingige  93efleibungS= 
material.  Unter  ben  ©efchenfen,  bie  ÜUlonteguma 
bem  Sorte?  bot,  befanben  fid)  30  ber  feinften  baum= 
wollenen  2Jcäntel,  aufjer  Teppichen  u.  f.  ro.,  Don 
benen  Eorteg  einige  bem  $ aifer  $arl  V.  fanbte, 
an  beffen  £ofe  biefe  Neuheiten  bie  größte  93eroun= 
berung  erregten.  Stuf  roeifeen  baumroollenen  3eu= 
gen  entwarfen  auch  bie  2Raler,  bie  ficb  unter  ben 
©efanbten  2ftontegumaS  an  Eorteg  befanben,  3eid)= 
nungen  aller  ber  OJcerf  roürbigf  eiten ,  bie  fie  bei  ben 
Spaniern  gefeben  Ratten.  3n  ba»  nörbl.  Amerifa 
ift  bie  Kultur  unb  Verarbeitung  ber  Saumroolle 
aber  erft  burdb  Europäer  eingeführt  roorben. 

2Bie  bie  Araber  ben  Anbau  ber  93aumroolle  nad) 
Europa  bradbten,  fo  fingen  fie  auch,  guerft  an,  bie= 
felbe  gu  Derarbeiten,  inbem  fie  33aumroollmanufa!= 
turcn  in  Spanien  grünbeten.  Abu  Abballah  fanbte 
an  $arl  b.  ©r.  als  ©efdbenf  baumroollene  3euge, 
bie  in  Spanien  Derfertigt  roorben  waren.  Unter 
Abbarrbaman  entwidelte  ftct)  biefe  ^nbuftrie  noch 
weiter  unb  gelangte  im  12.  ^abrb.  gu  bober  93lüte; 
im  14.  %at)xi).  würbe  fie  in  ©ranaba  fcbwungbaft 
betrieben.    2)ie  Ebriften   aber  hatten   fd)on   im 

13.  ^abrb.  bebeutenbe  93aumwolImanufafturen  in 
Barcelona.  Sicilien  Derbanft  bie  Einführung  biefer 
Snbuftrie  im  12.  ^ahrf).  gleichfalls  ben  Saracenen. 
$n  Stauen  führte  Venebig  guerft  bie  93aumwoll= 
manufaftur  ein;  hier  blühte  fie  im  Anfang  beS 

14.  Sabrb.  unb  verbreitete  ficb.  balb  über  bie  benaaV 
barten  ital.  Stäbte.  ^loreng  glängt  um  biefe  3eit 
burcb  feine  auSgegeicbnete  Sßeberei,  Appretur  unb 
Färberei.  Von  Italien  fam  bie  93.  balb  nach  ber 
Sd)  weig,  unb  jroar  bauptfäd)lid)  nad)  3üricb ,  roo 
im  14.  unb  15.  ^iabrr;.  ber  £anbel  mit  93aumwolle 
unb  baumroollenen  3eugen  ein  febr  lebbafter  roar. 
Um  biefelbe  3eit  gelangte  bie  33aumroolle  Don  33e= 
nebig  nad)  Augsburg;  burdb  ben  regen  £>anbel§s 
Derfebr  jroifcben  biefen  beiben  Stäbten  fing  Aug§= 
bürg  balb  an,  febr  beträd)tlidje  3Jlengen  Don  @e= 
roeben  nacb  ben  sJtieberlanben  auSgufübren,  Don 
roo  e§  fpäter  ben  9iobftoff  bejog.  S)enn  ben  3Rteber= 
lanben  roie  Gnglanb  rourbe  jroar  fdbon  im  Anfang 
be§  14.  3>abrb.  93aumroolle  burcp  ©enuefen  unb 
33enetianer  jugefübrt,  inbe§  Derroanbte  man  bie= 
felbe,  foroeit  befannt,  nur  ju  Siebte  unb  Sampem 
bod)ten.  S)ie  öollänber  follen  aber  guerft  in  Europa 
Kattun,  roie  ben  inbifdben,  angefertigt  baben ,  eine 
Äunft,  bie  roobl  ju  Anfang  beä  16.  3at>rb.  nacb 
ßnglanb  überfiebelte.  $rot.  glücbtlinge  braebten  bie 


Saumroollf pinnerei  unb  Söeberei  Inerter,  unter  ^tm- 
rieb  VIII.  begann  bie  Verarbeitung  ber  93aumroolle 
in  Sancaf^ire,  unb  eine  ^ßarlamentäafteßbuarbö  VI. 
fpridjt  fepon  Don  Saumroollroaren  Don  3Rand)efter, 
Sancafbire  unb  Sbefbire.  2)^and)efter  rourbe  ber 
£auptpla&  ber  pabrifation  baumroollener  ©eroebe 
(J?aneDa§,  93ard)ent,  5""ftian,  Simitp  u.  a.)  unb 
lieferte  balb  baumroollene  Sammete  unb  2MDetin3. 
Aber  erft  burdb  bie  Ginfübrung  be§  Äattunbruds 
unb  bie  gefe^licbe  93efd)ränfung  ber  ßinfubr  oftinb. 
3euge  1700  unb  1721  gelangte  bie  englifebe  93. 
ju  ftärferer  Entfaltung,  unb  feit  Grfinbung  ber 
Spiunmafd)inen,  namentlid)  in  ben  groei  legten 
^abrgebnten  be§  18.  ^abrb.,  ift  fie  mit  9iiefenfd)rit= 
ten  Dorroärt§  geeilt,  foba^  fie  bie  aller  anbern  2ä\v- 
ber  ßuropaä  überflügelt  bat.  5)er  @rfinbung§geift 
unb  bie  (Energie  beä  angelfäcbf.  Stammet  lieferten 
in  einem  balben  ^abrl)unbert  unenblicb  Diel  rnebr 
at§  alle  20ei§beit  be§  Drient§  in  3at)rtaufenben. 
S)en  ßnglänbern  folgten  bie  ^ranjofen,  Sdproeijer 
unb  S)eutfcben  balb  nad).  ^n  2)eutfdblanb  roar 
Sad)fen  ein§  ber  erften  Sänber,  unb  flauen  bie  erfte 
Stabt,  roo  Äattunfabrilen  im  ©rofjen  angelegt  rour= 
ben,  unb  nod)  immer  ift  Sad)fen  b<x$  öauptlanb 
für  bie  beutfebe  93.  3u  biefen  europ.  ©ebieten  finb 
in  neuefter  3eit  bie  Vereinigten  Staaten  üon  Ame= 
rifa  unb  93ritifcb  =  Oftinbien  binjugetreten,  fobaf} 
eine  3*Dciteitung  ßuropa§  in  ©rofsbritanmen  unb 
ben  kontinent  Dorausgefefet,  Dier  Derfd)iebene  Üiicb= 
tungen  gu  unterfebeiben  finb,  nacb  benen  ficb  ber 
auf  ber  Grbe  probugierte3\obftoff  Derteilt,  um  fabril= 
mä^ig  Derarbeitet  gu  roerben. 

©egenroärtig  nimmt  bie  93aumroollfpinneret 
unb  93aumroollroeberei,  roa§  Umfang  ber  Gtabliffe= 
ment§,  Verbrauch  be§  Übbmaterialä,  3abl  ber  be= 
febäftigten  öänbe  unb  Anroenbung  mafcbineller 
Hilfsmittel  anlangt,  unter  allen  3roeigen  ber  £ertil= 
inbuftrie  bie  erfte  Stelle  ein.  Sie  guerft  l;at  Don  ben 
ßrfinbungen  ber  neuern  3eü  im  gacbe  be§  l"Rafcbi= 
nenroefeng  ©ebraud)  gemaebt;  bie  Spinnmafd)ine, 
ber  meeban.  2ßebftul)l  fanben  in  ber  93.  guerft  An= 
roenbung,  ja  Derbaulen  ibr  Grfinbung  unb  fonftrul= 
tiDe  ßntmidlung;  S)rud=  unb  Appreturmafd)inen 
nahmen  Don  ibr  ben  Söeg  in  anbere  ©ebiete  ber 
gaferftofftedbnif.  %n  il>rem  Diobftoff  faft  Dollftänbig 
Don  aufeereurop.  ©ebieten  abhängig,  tritt  in  ber  93. 
ba3  Übergeroid)t  europ.  ^ntelligeng  unb  europ.  $a= 
pital§  auf  ba§  glängenbfte  gu  Sage  unb  läfct  fie  al§ 
ein§  ber  lebrrcicbften  93eifpiele  unferer  teebnifdben 
unb  roirtfd)aftlid)en  Erfolge  erfdbeinen. 

2)  ©tottftiftf|e§.  Von  bem  gewaltigen  Aufblühen 
ber  93.  in  Europa  felbft  giebt  gunäcbft  ber  jäbr= 
lid)e  Verbraud)  Europa^  Don  Vaumroolle  Auf= 
fd)lu^;  berfelbe  belief  fid)  im  2)urd)fd)nitt:  1846 
—50  auf  518  UM.  kg,  1851—55  auf  7043«iU.kg, 
1856—60  auf  871  2M.  kg,  1861—65  auf  665 
ÜRtü.  kg,  1866—70  auf  1040  WM.  kg,  1871—72 
auf  1018  aJIill.  kg,  1881—82  auf  1156  SDtilt.  kg 
unb  1889—90  auf  1661  2JHH.  kg.  Sie  Angabl 
fämtlicber  Spinbein  Europa^  belief  ficb  1832  auf 
11,8  2JMU.,  1880  roar  fte  auf  58,6  2JliU.  geftiegen. 
Anfang  1892  roirb  bie  Angabt  fämtlicber  93aum= 
roollfpinbeln  ber  Erbe  auf  ctroa  85  3CHiU.  gu  Der= 
anfd)lagen  fein,  ber  ©efamtoerbraud)  be§  ^ab,re§ 
1891/92  bürfte  runb  2000  2Jcill.  kg  betragen. 

SöeitauS  an  ber  Spi^e  ber  ^robultion  foroobl 
Europas  roie  ber  gangen  Erbe  ftebt  ©rofebritannien; 
im  übrigen  mad)t  ben  Anteil  ber  eingelnen  £änber 
an  ber  93.  nacbftebenbe  Tabelle  erficfotltdt) : 


93aumtüoßtnbuftrie 


535 


Sänber 


3m 
3abre 


2Beb= 
flübte 


Spin=  ®ejamt=      _  . 
beln       öers    I     2tu' 
:„       brauch  lSptnbel 
gjHQ     in  Will,'       kg 
kg      ! 


©rogbritannien  . 
granfreid)  .  .  .  . 
2)eurjchlanb .  .  .  . 

Shijjlanb 

£fterreicb=Ungarn 

3d)roei§ 

Spanien 

Italien 

Belgien 

Schweben,    9lot= 

wegen 

9Ueberlanbe  .  .  . 
(Sriecfienlanb  .  .  . 


1885 

560955 

44,349 

665,2 

15 

1882 

71977 

4,927 

108,4 

22 

1883 

80465 

4,900 

122,5 

25 

1883 

— 

4,(100 

116,0 

29 

1885 

34  710 

2,077 

62,3 

30 

1884 

— 

1,088 

20,7 

11 

1883 

— 

1,885 

43,9 

22 

1883 

13  517 

1,002 

36,0 

30 

1883 

— 

0,008 

21,6 

27 

1883  — 
1883  — 
1S86    — 


0,031 
0,025 
0,042 


11,2 
6,7 
1.3 


©uropa 

SKorbamerifa  .  . 
Cftinbien  .... 


(erroa)'  820000 
1885  225  759 
1885         16443 


66,062 
13,025 
2,04S 


1215,8 

371,6 

69,6 


18 

2  s 
34 


3m  ganzen  (etroa)  nooooo   81,918   1656,4        19 

5Rod?  beutlid>er  tritt  bie  »ollgmirtfcfraftlicb,  t)er= 
»orragenbe  Vebeutung  ber  Vaumroolle  t)er»or,  faßt 
man  bie  ju  ifyrer  Verarbeitung  nötigen  Anlagen 
in§  2luge.  Seredmet  man  bie  burd)fd)nittlicr;en  2ln- 
lagefoften  ber  Vaummollfpinbel  nur  mit  je  35  2Jt., 
fo  ergiebt  fid?  ein  Stnlagefapital  »on  mefjr  al» 
2,8  2Riüiarben  2ft.,  unb  fdjlägt  man  bie  2tnlage= 
foften  pro  Sßebftufyl  auf  runb  900  2Jc.  an,  fo  erhält 
man  für  etwa  l,i  2ftill.  Sßebftüble  eine  (Summe 
oon  990  2Jcill.  2R.  3>er  alljdljrlid)  gur  Verarbeitung 
gelangenbe  Sflobjtoff  repräsentiert  an  ben  Verbraud)S= 
ftätten  trofe  ber  Anfang  1892  feljr  niebrigen  greife 
einen  2öert  »on  etma  1600  ÜJliU.  3ft.  Veranfcb>gt 
man  ben  $oblenfonfum  pro  Spinbel  unb  %al)T  nur 
auf  60$fb.Stetnfot)le,  ben  pro  SBebftubl  auf  30  Str. 
purd?fdmittlid>,  fo  fyaben  bie  $ot)lenmerfe  ben  europ. 
33aummollfpinnereien  unb  SBebereien  iäfyrlid)  64,6 
JJlilt.  Gtr.  kot)hn  ju  liefern,  Gin  ganjeä  £eer  »on 
Arbeitern  ift  erforberlid),  um  mit  ben  üftafcr/inen 
bie  ungeheure  Strbeit  ju  beroältigen.  stimmt  man 
für  Guropa  nur  8  Arbeiter  auf  1000  Spinbein  unb 
2  Arbeiter  auf  3  Skbftüfyle  an ,  fo  ergiebt  fid?  eine 
Arbeiter jat)I  »on  1080000  Verfonen.  3Jlan  tr-irb 
aber  ttjatfäcrjlic^  eine  meit  größere  3abjl  finben  unb 
mit  öinjuredmung  rjon  9}orbameriEa  unb  Dftinbien 
äu  einer  Gefamtjiffer  »on  1,4  WIM.  Arbeitern  unb 
ju  einem  Gefamtanlage=  unb  SetriebSfapital  üon 
minbeftenä  6  9ftttliarben  fommen,  anndfyernb  etma 
cbenfo  tjorf)  roie  ber  2Bert  ber  jäbjlicb,  erzeugten 
6alb=  unb  Ganjfabrifate. 

Xabei  tjat  ftd)  bie  2Renge  be§  erseugten  S3aum= 
roollgarns  »reit  bebeutenber  »ermebjt,  al§  bie  Stet= 
gerung  ber  2öertfummen  erfennen  läfjt.  1)enn  bie 
greife  »on  Vaummollmaren  finb  fortmäljrenb  nie= 
brigere  gemorben.  G3  foftete: 

1781 
i  'JSfb.  Saumroongarn  3k.  100  6  sh. 
l  »  »  »40  ö'/osh. 
1  $arb  fcalif  o 1  sh. 

%Ran  fyat  eben  gelernt,  immer  fparfamer  ju  fein 
unb  burd)  Ver»ollfommnung  ber  9Jtafd)inen  au* 
oerfjältniSmäfiig  geringem  sJtot)ftoff  guteS  Garn 
MI  erzeugen,  ge  gröber  bie  }U  fpinnenben  ©ante 
finb,  befto  größer  ift  ber  sJtof)ftoff»crbraud).  So 
mürben  in  ben  franj.  Spinnereien  »erbraust  bei 
Öerftellung  ber  Garnnummern  sJ(r.  15:  80,1  kg 
'^aummolie,Dony(r.40:  9,7»kg,&on%.100:  ü,:;  1<  «j- 
unb  r>on  sJtr.  150:  l,w  kg.  ;>,u  Gcfpinften  über 
Kr.  40  merben  meift  bie  beften  amerif.,  dgppt.  unb 
le»antin.  ÜJlarten  »erarbeitet. 


1840 

1881 

1891 

3  sh. 

2'/28h. 

l3/4  8h. 

1  8b. 

10  d. 

7</2d. 

«/jd. 

2d. 

1'VI. 

Gnglanb,  baä  2Jlutterlanb  ber  58.,  behauptet 
in  berfelben,  befonberg  l)infid)tlicb,  ib,rer  2lu3beb,= 
nung,  nod}  immer  ben  erften  i)lang.  2Benngleid) 
bie  Steinfob,Ie,  ber  £auptner»  ber  engl.  3"buftrie, 
and)  bort  bebeutenb  teurer  geroorben  ift,  fo  t?at 
boa^  ßnglanb  gegen  ben  kontinent  nod}  fo  »iele 
unb  grojje  Vorteile  »orauö,  bafj  iljm  ber  2ßeltb,an= 
bei  in  ben  Vaummoücrjeugniffen  nidjt  fo  leidet  ftrei= 
tig  gemalt  merben  fann.  2)ie  mäd}tige  9keberei, 
bie  t>a§>  2Jlutterlanb  mit  ben  großen  Kolonien  »er= 
binbet,  bie  riefige  6infub,r  ber  Vaummoüe  au§ 
ben  £>äfen  aller  SÖeltteile  »ermittelt  unb  bie  fertigen 
SSaren  mit  ben  geringften  Soften  ib,ren  Veftim- 
mungSorten  guf ürjrt ,  fobann  bie  -)]db,e  be3  größten 
Vaummollmar!te§  bei  ben  SDtanufafturbeävrfen,  bag 
auggebeb,nte  6ifenbab,nne^,  ber  grofte  ßolonialbefi^, 
bie  feit  ^al)räet)nten  beftefjenben  ©efd)äft§»erbin= 
bungen  unb  Slbfa^gebiete ,  enblid)  bie  gro^e  9Jta- 
fd)ineninbuftrie,  bie  unabläfftg  beftrebt  ift,  bie  mirf= 
famften  Hilfsmittel  für  Spinnerei,  2öeberei  unb 
©ruderet  ju  liefern:  fte  finb  bie  gemiditigften  "^at- 
torenfürba§übergeiuid)tberengtifd)en23.  ^^teGnt^ 
midlung  ift  feit  1850  eine  aufcerorbentlidie  gemefen; 
1850  beftanben  1932  Spinnereien  mit  20,977  9JUU. 
Spinbein,  1878  bagegen  2674  @tabliffement§, 
39,597  2fttli.  Spinbein ,  514  911  2ftafd)inenftül)le 
unb  482903  Arbeiter;  1885  roaren  biefelben  auf 
2635  etabliffementg,  44,348 2Jlill. Spinbein,  560955 
ülftafdnnenftüfyle  unb  504069  Arbeiter  geftiegen. 
S)en  2Bert  aller  in  Gngtanb  erzeugten  S3aummoll= 
maren  beregnet  Gllifon  für  1875—78  auf  jäbjlidi 
1880  2JMÜ.  2R.  Biebt  man  ba»on  al§  2Bert  be§ 
eingeführten  9tot)ftoffg  770  2JIUI.  3JI.  ab,  fo  »erblei= 
ben  für  $inZ,  £öb.ne,  fonftige  Soften  unb  5lu^eu 
1110  3JtiU.  üJt.  Von  bem  probujierten  Quantum 
behielt  Großbritannien  für  340  SJtill.  unb  »erfanbte 
für  1540  2Jlill.  2R.  S5ie  beften  2lbneb,mer  finb  nod) 
immer  VritifcfcCftinbien  (33—36  Vroj.)  unb  2luftra= 
lien,  bann  9Jtittel=  unb  Sübamerifa  unb  bie  £ürfei 
nebft  Slfrifa.  S)ie  Hälfte  aller  ©arne  gel;t  bagegen 
nad}  bem  europ.  kontinent,  ßnglanb  »ermag  Garn 
big  gu  ben  feinften  Stimmern  (9ir.  600  engl.)  ju 
liefern;  man  b,at  e§  t)ier  aud)  fo  roeit  gebrad?t,  bureb 
Ginfütjrung  ber  3)Julc  =  'Äelbftfpinner  bie  ftaty  ber 
in  ben  Spinnereien  »ermenbeten  ^erfonen  auf  6  auf 
1000  Spinbetn  ju  »erminbem.  S)cr  gemaltige  2luf= 
fd)t»ung  biefer  ^nbuftrie  ift  ben  arbeitfparenben 
Grfinbungen  »on  $argrea»e§,  2lrfmrigl)t,  (Srompton 
insbef onbere  äujufd)rciben ;  ber  @efamt»crbraucb  au 
Vaummolle,  ber  1775  erft2,i6SDiill.kg  betrug,  ftieg 
1800  auf  23,213,  1850  auf  315, 1881  auf  650,  enblia) 

1891  auf  etma  800  9Rill.  kg. 

9\&&))t  Gnglanb  fommen  bie  Vereinigte  nStaa  = 
ten»onaimerifa,  bie  1832 erftl,29Jlitl. Spinbein 
befaßen,  in  bem  Zeitraum  »on  1861  big  1880  aber 
ibve  Spinbeljab,l  »on  5  335  727  auf  10  653  435  »er= 
met)rt  ^aben,  1885  bereits  13,25  2RUI.  Spinbein  be= 
faßen  unb  bemjufolge  ftatt  187  ÜRill.  kg,  >»ie  bamalg, 

1892  etma4403Jlill.kg  »erarbeiten.  Qn  biefen  Spin- 
nereien unb  an  ben  225  759  meeban.  SBcbfrüblcn  ar= 
betteten  1885  196480  ficutc.  Sold)e  Gtabliffementg 
beftet)en  f  ebon  in  24  Staaten,  roeitaug  bie  meiften  fmeit 
über  ein  drittel)  aber  in  SDlaffadjujettä,  näd)ftbem  in 
9U)obe-^slanb,  Gonuecticut/Jicm^.^ampf  birc  unb  ben 
übrigen  Staaten  ber  sJJovboftfüfte.  vxMtbcffcn  reidjen 
für  bie  feinem  Gefpinfte  unb  Gemcbe  ityre  Veiftungcn 
nid)t  auS;  c-l  finbet  bal^cr  trojj  Ijoljcr  ,Sölle  eine  an 
fel)nlid?e  Ginfnl^r  ftatt,  bie   frit  (^infübning  ber 

DtacÄinlclj'QSiU  freilidi  bebeutenb  gefunlen  ift. 


536 


Söaumttjolünbuftrie 


S  e  u  t  f  d>  l  a  n  b  nimmt  nai>  Söiebererlangung  be» 
inbuftriellen  ßlfaffeS  jefct  ftcberlicb,  ben  brüten  Üiang 
ein,  ben  ibm  granfreicr;  r>ort)er  ftreitiß  macbte.  Sie 
mecpan.  93aumwollfpinnerei  unb  SSebcrei  mürbe 
Gnbe  bes  18.  Sabjb.  burd)  einige  Gtabliffements 
in  Üib,einlanb,  Söeftfalen,  Saufen,  Sdtfefien  unb 
93apern  begrünbet;  bie  junge  ^nbuftrie  blatte  aber 
gegen  bie  engl,  ßonfurrenj ,  bie  bamal»  ben  beut= 
fd>en  DJcarft  befyerrfdjte,  einen  febr  fcb/wierigen  Staub, 
(rrft  t>on  etwa  1840  ab  entwidelte  fie  fid?  beiier. 
Sie  3at)l  ber  93aumwollfpinbeln,  1846  crft  750298, 
betrug  1861  bereits  2235195;  1871  fam  GIfaß= 
Sotfyringen  fnnju,  bas  fcamals"  1,89  9Rüt.  Spinbein 
gäfytte.  9tadb  ber3är;lung  üon  1875,  ber  leisten  bicfer 
2trt,  waren  im  Seutfdjen  Skid?  befcbäftigt  in  ber 
Spinnerei  unb3nnrnerei  4200811  Spinbein,  batton 
3533278  geinfpinbeln,  504891  SBaterfpinbeln  unb 
162642  3roirnfpinbeln.  Sie  ©efamtgatil  ber  be= 
fdjäftigten  5}Serfonen  betrug  66675.  SBeldje  f$oxU 
fdjritte  in  ben  brei  Sabjsebnten  1860—90  gemadrt 
würben,  beroeift  bie  nadbftefyenbe  Tabelle,  GS  be= 
trug  im  beutfcfyen  Zollgebiet  annäfyernb: 


biete  baS  Glfaß  unb  ba§  ftönigreidb,  Saufen.  §n 
erfterm  jäbjte  man  1875:  1331500  Spinbein,  wo= 
bei  18  504  Arbeiter  befdb,  äftigt  waren ,  bie  SBeberei 
würbe  burcb,  18  773  ^erfonen  unb  25000  2)tafdb> 
nenftübjle  betrieben.  Saufen  übertrifft  in  Grjeu: 
gung  unb  2tu§fub,r  ber  feb,r  Wertteilen  baumwollen 
nen  Strumpfwaren  alle  IJnbuftrielänber,  wie  aucb 
feine  gabrifation  rjon  ^ofamenten  unb  ©arbinen 
fepr  bebeutenb  ift.  Söeiter  finb  widrige  gabrifa^ 
tionSgebiete  SBürttemberg  unb  93aben;  in  93apem: 
Sdjwaben,  9ieuburg  unb  Cberfranfen;  in  Preußen: 
$l)eintanb,  2Beftfalen,  Scb,lefien,  £annoner ;  in  Sb,  ü= 
ringen:  ©era,  ©reis  u.  a. 

Sie  33.  §ran!reid)§  b,at  burd?  bie  SoStreiv 
nung  üon  @lfa^  =  Öotb,  ringen  einen  fetjr  fdjweren 
23er  luft  erlitten,  ber  bis"  1892  nur  erft  gum  Steil  au?- 
geglid;enift.  2Jianäär)Itel882: 1065Gtabliuements 
mit  107  949  Arbeitern,  4  716  897  befcb,  äftigten  unb 
210  727  ftebenben  Spinbein,  fobann  71 977  befcbäf= 
tigte  unb  2968  ftillftebenbe  ftraftftüble,  außerbem 
39  719  £>anbftür;le.  grantreid;  ift  gegenwärtig  auf 
feine  Spinnereien  in  ber  9?ormanbie  (iHouen  unb 


SaumrooHüerbraud) 

3nlänbi)dje 

Sarneräcugung 

SSoumrooEgarne 

©arnöerbraueß 

3a$r 

im  ganjen 
Sonnen 

pro  topf 
kg 

im  ganjen 
Sonnen 

pro  topf 
kg 

Ginfuljr 
Sonnen 

Stuifuljr 
Sonnen 

im  ganjen 
Sonnen 

pro  ftopf 
kg 

1860 
1870 
1880 
1890 

66  800 

80  900 

136  700 

250  560 

1,96 
2,08 
3,04 
4,87 

53  473 

64  709 

109  360 

175  000 

1,11 
1,45 
2,43 
3,71 

23  800 
14  304 
31100 
18  808 

2  262 

3  073 
11600 

7  180 

75  011 

75  940 

128  860 

186  000 

1,83 
1,75 
2,89 
3,70 

Ser  2T?ert  ber  eingeführten  ©arne  betief  fid)  1890 
auf  52,28  2Hill.,  ber  ausgeführten  auf  19,89  UM.  2Jt. 
Sie  eingeführten  ©arne  finb  größtenteils  engl,  unb 
febroeig.  gabrifat  tton  böbem  {yeinbeitsnummern. 
Sie  SBaumwollwareninbuftrie  l;atte  einen  ebenfo 
fd)weren  $ampf  ju  befteben  als"  bie  Spinnerei;  jefct 
fenbet  fie  aber  tbre  ^robutte  über  Hamburg  unb 
93remen  nacb  allen  überfeeifebjen  Sänbern  unb  r>er= 
forgt  bamit  granfreid;,  Belgien  unb  £ollanb,  fowie 
t  fterreieb  unb  bie  SAweij.  Sie  Ginfubr  fommt  jum 
größten  Seil  aus  Gnglanb ,  geigt  aber  in  jüngfter 
3eit  einen  erfyeblicben  SUidgang.  23on  baumwollen 
nen  Sparen  Würben  eingeführt  1860 :  543 ,  1870 : 
1300,  1880:  1386  unb  1890:  1478  t;  ausgeführt 
1860:  8310, 1870:  8840,  1880:  15 152  unb  1890: 
28 190 1.  gür  Saumwoü waren  betief  fid}  ber  SBert 
ber  ßinfubr  auf  11,89  Sftill. ,  ber  ber  2lusfub,r  auf 
167,97  3ÄiH.  9JL  ^n  bem  legten  Sa^re  fefete  fid)  bie 
Stusf  ubr  gufammen  au§  15  459 1 3eugwaren,  8267 1 
Strumpfwaren,  2918  t  s$ofamenten  unb  1439  t 
©arbinen,  Spieen  u.  bgl.;  bei  bem  testen  Soften 
ift  aber  bie  Ginfubr  t>on  annäl)ernb  gleidjer  Starte. 
33ei  ber  33aumwollweberei  tjat  bie  med;an.  SSBeberei 
bie  £>anbweberei  faft  »öllig  t>erbrängt;  nur  bei  einü 
gen  3^e'9?u,  für  bie  fie  fid)  befonbers  eignet,  ift 
bie  lefctere  beibebatten  werben.  Tiad)  ber  ©ewerbe-- 
3ä^lung  x>on  1875  (neuere  ß'rbebunqen  feblen)  waren 
nur  8198  £anbftübte,  aber  80465  2ftaftf)menweb= 
ftüble  unb  baneben  39062  geinfpinbeln,  9968  S5Ja= 
terfpinbeln  unb  15495  3tr>irnfpinbeln,  alfo  jufam= 
men  64525  Spinbein  unb  203489  ^erfonen  in  ber 
Weberei  unb  SÖanbweberei  befebäftigt.  Sagu  fom= 
men  ncd)  bie  93leid)ereien,  Färbereien  unb  Srude= 
reien  mit  20277  ÜRenfd}en,  f obafe  fid)  bas  gange  in 
ber  93.  tbätige  2trbeiterb,eer  auf  290 111  —  für  1892 
fi$er  weit  über  300  000  —  bejiffert.  2Bas  bie  totale 
Verbreitung  anlangt,  fc  finb  bie  beiben  £>auptge= 


Umgegenb)  für  orbinäre  ©arne  unb  auf  bie  gein= 
fpinnereien  in  Sille,  2lmien§  unb  St.  Ouentin  an= 
gewiefen.  6"s  muß  aber  t)on  ©amen  immer  noeb 
febr  bebeutenb  einführen.  Sie  33aumwcllweberei 
unb  =Sruderei  ift  in  ber  -ftormanbie  in  jiemlid^er 
2lusbebnung  vertreten;  bie  Gabrilen  arbeiten  aus= 
fdtließlid}  für  ba§  ^nlanb  unb  fennen  einer  ßon= 
turreng  im  SluSlanbe  nod;  nid)t  begegnen.  Unüber= 
troffen  ift  bie  SBeberei  unbidjter  Stoffe  in  Sarare 
unb  Umgegenb,  bie  an  50000  Arbeiter  befdjäftigt. 
Sie  93.  ber  Sd^weij  ift  burdb,  ben  gleiß  unb 
UnternetjmungSgeift  ibrer  93ewol)ner  unb  bureb  bas 
genaue  Stubium  ber  93ebürfniffe  frember  Sänber  ju 
einer  StuSbebnung  unb  SSollenbung  gelangt,  bie  fie 
ben  größten  ^nbuftrieftaaten  ebenbürtig  an  bie  Seite 
ftellt  unb  fie  auf  ben  meiften  überfeeifdien  Warften 
eine  erfolgreiche  ^onfurrenj  aufnehmen  läßt.  Sie 
3at)t  ber  Spinbein  belief  fieb  1884  auf  1880000, 
bie  ber  median.  SBebftüb.le  für  rob,e  ©ewebe  auf 
18  208,  für  bunte  auf  6702.  $n  allen  (Etabliffements 
waren  42819  ^erfonen  tl)ätig.  Sie  mit  großer 
^ntelligenj  unb  mädjtigen  ©etbfräften  betriebene 
Spinnerei,  bie  fid;  früber  »orjugsweife  in  ben 
Hummern  60—100  auS  äappt.  93aumwoUe  unb  ben 
feinern  Sorten  au§  Sea^slanb  bewegte,  erftredt 
fid)  je^t  aud)  auf  gröbere  Sorten  unb  Strumpfgaru 
von  befonbers  guten  Qualitäten.  @in  großer  Seil 
ber  ©arne  wirb  nacb,  Cfterreid),  granlreid),  Seutfdb^ 
lanb  unb  Italien  ausgeführt,  wäbjenb  ein  anberer 
Seil  im  Sanbe  felbft  nerwebt  wirb.  Unter  ben  (Sx- 
äeugniffen  ber  3Beberei  nehmen  bie  für  Dftafien 
beftimmten  fog.  «SarongS»,  eine  9iad)ab;mung  inb. 
©ewebe,  eine  bemerkenswerte  Stelle  ein,  weil  eS  bei 
benfelben  auf  bie  mögtiaMt  getreue  9lad)ab,mung 
aller  ©eb=  unb  Srudfefyler  anfommt.  Sie  2Ra^ 
fdiinenftiderei  befebäftigt  über  12000  9Jcafd;inen 
unb  etwa  20  000  Arbeiter. 


23aumtuo((famenfucf)en 


537 


2lucbbie93.  oft  erreich  §  (ßiSleüfyanieng)  nimmt 
•eine  bervorragenbe  Stellung  ein;  ibje  ©efd)id)te 
reicht  big  in§  18.  ^afyxt).  jurüd,  unb  fd^on  im  2tn= 
fang  bes"  19.  3>ahrb,.  mürben  bebeutenbe  Spinne^ 
reien  in  93öf)inen  unb  ÜHieberöfterreicb,  errietet. 
Siefe  gewerbliche  Shätigfeit  befchäftigte  1885: 
2077  000  ^einfpinbeln  unb  ift  in  Summen  (Dteü 
•chenberg)  mit  910000,  in  Jcieberöfterreid)  mit 
450000,  in  Vorarlberg  mit  23000,  in  Cberöfter= 
reich  mit  142  000  Spinbein  f  onäentriert.  Sonft  fin= 
fcen  fid)  Gtabliffements  in  Steiermark  öörj,  üftär;= 
ren  unb  ßrain.  Seim  mechan.  Setrieb  maren  34710 
Äraftftühle  roirffam,  bavon  24  200  in  93öb,  men  (Diei= 
chenberg).  Sie  öanbtveberet  unterhält  etroa  60000 
itüb,  (e  gewerbsmäßig,  tritt  aber  auch,  als  häusliche 
9iebenbefd)äftigung  für  ben  perfönltchen  93ebarf  auf. 
93aumroollfammet  von  vorzüglicher  G>üte  erzeugt  ber 
bötnn.  93e3ir!  SBarnsborf.  Sie  Spinnereien  Un- 
garns  unterhalten  etroa  48000  Sptnbetn.  £fter= 
reich,  besieht  feine  jRob,baumrooüe  jum  größten  Seile 
über  Srteft;  es  roirb  meift  oftinbtfd) e ,  aber  aud) 
ägpptifcbe  verfponnen.  DJcan  füfrrt  ©arne  aber  tm= 
mer  noch  ftarE  ein  (1890:  Ginfubr  208  222 ,  2lus= 
fub,r  28258  Gtr.),  bagegen  ift  bie  Stusfubr  ton 
33aummollroaren  beträchtlich,  (1890:  Gmfutrc  20062, 
ausfuhr  58  902  Gtr.). 

Sie  Spinnereien  unb  Webereien  Sufjtanbs 
vermehren  unb  vergrößern  ficb,  unter  ben  hoben 
Gingangsjöllen  gewaltig.  Sie  Spinnereien  ftam= 
men  aus  ben  vierziger,  bie  Webereien  aus  ben  fünf= 
jiger  fahren.  3t>ren  Sife  t>at  bie  ^nbuftric 
namentlich  in  ben  @ouvernement§  Petersburg, 
9Jcosfau,  ©labimir,  Stver  foroie  in  ben  balt.  unb 
poln.  ©ouvernements.  DJcan  gäbjte  1877  febon 
67  Spinnereien  mit  2  796  283  Spinbein  unb  48672 
Arbeitern  unb  106  Webereien  mit  54566  2Beb= 
ftüblcn  unb  62567  Arbeitern,  1888  bereits  über 
4500000  Spinbcln.  1889  beftanben  in  SHujslanb 
für  bie  gefamte  Serttlinbuftrie  2979  Aabrifen  mit 
einer  Grseugung  von  522  DMl.  Oiubel  SBett.  Gtma 
zroei  S rittet  bürften  bavon  auf  bie  93.  entfallen.  Sie 
Grjeugniffe  ber  ruff.  ^nbuftrie  finb  jmar  ebenfo  mie 
bieberfpanifd)en,italienifd)enunbbollänbi  = 
f  cb  en  meift  nur  für  ben  heimifchen  93cbarf  berechnete 
2Baren,  unb  biefe  Sänber  finb  feinestveg§  reif  jur 
ftonfurren;,  auf  bem9£eltmarft;  e§  läßt  fiep  inbes  ein 
roefentlicher  Sluffchmung  feit  10  fahren  nicht  ver= 
fennen.  Dhirbie  ifant>inavifcben£änbcr  haben 
noch  eine  f  ehr  geringfügige  93.,  obf  chon  bort  bie  sJ{cgie= 
rung  ernfttid)  bemühet  ift,  eine  f  olehe  burch  Schutzzölle 
ins  Sehen  ju  rufen.  2Rehemeb=2lti<§  Scrfuche,  etroas 
»ähnliches  für  "iigvpten  ju  thun,  finb  infolge  gro- 
ber 9JKfsroirtfd)aft  fetdgefcblagen,  obtvoljl  bas  £anb 
künftige  93ebingungen  bot.  Sagegen  fjat  ficb  bie 
S.  Sritifcb^nbiens  in  ber  neueften  fleh  in 
aufeerorbenttider  Steife  gehoben.  Siefelbe  befd)äf= 
tigte  1869  erft  390000  Bpmbefo,  1875—76  in 
47  Gtablifiements  febon  1100112  Bpinbcln  unb 
9189  Ji'-ebftüble,  aber  1885  in  81  Gtabliffements 
bereite  2017  000  2pinbeln  unb  16443  sJ«ebftül)le, 
an  benen  66163  Prionen  93cfd)äftigung  fanben. 
Scr  üauptfifc  ber  oftinbifchen  8.  ift  Sombap,  in= 
beffen  hat  ihre  größere  Gntmidlung  es  borh  nicht 
verhinbern  tonnen,  bafe  bie  Importe  von  ©amen 
unb  Saumtvollftoffcn  lange  ^ahre  fonftant  auf  ber= 
fclbcn  .f)öf)e  verharrten  unb  jcitmeifc  fogar  eine  ck'v 
gcrung  erfuhren.  Sie  Saumtuollmanufaftur  ber 
roicbtigften  ^robuftionslänber  hat  ^war  in  ber  neuc= 
•.•it  unter  bem  empfin blieben  Mudgang  ber 


greife  gelitten,  eine  quantitatioe  Ginfchrfinfung  bat 
fie  aber  bennoeb,  nicht  erfahren,  nielmetjr  finb  roeitere 
3unal)men  ber  ^robuftion  ficher  ju  ermarten. 

über  Sed)nifd)e§  f.  bie  Slrtifel  93aummollfpin= 
nerei,  Spinnerei  unb  SBeberei;  über  fpccielle  93c  - 
fchaffenbeit  ber  9taumTOollfafer  f.  ©efpinftfafern ; 
über  2lnbau  unb  Grnte  ber  93aumroolle  fomie  über 
bie  Unterfcheibungsmerfmale  ber  öanbel^forten,  bie 
t<robuftion,  3lus=  unb  Ginfuhr  ber  9tol)baumroolle 
f.  93aummolle. 

Slu§  ber  febr  umfangreichen  Sitteratur  über 
bie  93.  finb  hervorzuheben :  93aine§,  History  of 
cotton  raanufacture  in  Great  Britain  (Sonb.  1835 ; 
beutfd)  von  93ernoulli,  Stuttg.  1836);  föopte,  The 
fibrous  plants  of  India  (£onb.  1855);  Gngel,  Sie 
93.  im  Königreich  Sadifen  (Sregb.1856);  Gllifon, 
Handbook  of  the  cotton-trade  (£onb.  1858;  beutfd 
von  Dcoeft  at§  öanbbuch  ber  93aummolliu(tur  uno 
=3nbuftrie,  2.2tusg.,93rem.  1869);  2Racöenrp,  The 
cotton-trade  (£onb.  1863);  Diebbaub,  Le  coton. 
son  regime,  ses  problemes,  son  influence  enEurope 
($ar.  1863);  3llian,  Fabrication  des  etoffes  (ebb. 
1864) ;  ÜJttess,  Sie  93aummoüfpinnerei  in  allen  ihren 
Seifen  (2öeim.  1868;  2.  3tufl.  1885);  Seigh,  Science 
of  modern  cotton  spinning  (2.  2lufl.,  2  93be.,  £onb. 
1873);  9lie§,  Ser  Rubrer  be§  93aumroollfpinners 
(2.  Slufl.,  SSeim.  1874);  ^obaro,  Kelazione  sulla 
coltura  dei  cotoni  in  Italia  (mitSltlas,  9teapel 
1878);  9lid)arb,  Sie  ©eroinnung  ber  ©efpinftfafern 
(93raunfch,m.  1880);  Sana,  Cotton  from  seed  to 
loom  (^euporf  1878);  ^anuafch,  Sie  europ.  93aum= 
mollen^nbuftrie  (93erl.  1882) ;  2lmtlich,er  (beutfeber) 
93erid}t  über  bie  SBiener  SBeltausfteüung  im  3- 1873 
(öeft  5:  Skigert,  Sertil-unb93ef(eibungginbuftrie, 
93raunfchro.  1874);  Cffigieller  (öfterreich;ifcher)  2lus= 
ftellungsbericht  {$tft  13:  ^eeg,  93aumroolle  unb 
93aumtt)ollmaren,  SBien  1874). 

■^aummollfnmeufudicn,  bie  bei  ber  ©emin^ 
nung  bes  93aumrüollfamenöl§  (f.  b.)  üerhleiheiu 
ben  üiüdftänbe.  Severe  mürben  in  früherer  &tt 
noch  ale  roertlofer  Slbfall  »reggelnorfen ,  bann 
fing  man  an,  fie  als  Sünger  ju  benu^en,  unb 
feit  etwa  1860  bilben  ba§  aus*  bem  Samen  ap 
monnene  £1  unb  bie  93.  öanbelsartifel.  Sie  93. 
finb  ein  febr  gutes  93iehfutter,  bas  reich  au  Giroeif^ 
unb  Phosphaten  ift.  DJcan  unterfcheibet  93.  von  im  = 
gefdiälten  unb  von  gefch,  alten  Samen;  erftere 
finb  ärmer  an  9täh,rftoffen  unb  eignen  ficb,  aud)  roeni- 
gersur^erfütterungroegen  ber  ihnen  noch  anhaftem 
ben  fteinen  öaare,  bie  ju  ftarfen  Dieijungcn  ber 
Schleimhäute  ber  Siere  93eranlaffung  gebot;  man 
vermenbet  biefe  Sorte  baher  häufig  nur  als  £)ünge= 
mittel.  Siefe  ungefchälten  93.,  auch  wollige  93.  ge- 
nannt, fommen  meift  aus  »iigppten,  Sicilien  unt 
Stirieu,  bie  aus  lettferm  Sanbe  finb  bie  fd)lediteften, 
von  bunfelbrauncr  Jatbe.  Sic  gefchälten  93.  »erben 
namentlich  von  ben  Vereinigten  Staaten  unb  Gmv 
lanb  verfenbet,  fie  befitjen  eine  gelbe  5arhc;  in  Giuv 
lanb  foroie  aud?  in  Seutfd)lanb  mirb  viel  93aumn>olW 
famenöl  aus  importiertem  tarnen  unb  jumeift  burd) 
bas  Gießverfahren  getvonnen.  Sa  >vo  bas  Saum 
mollfamenöl  burch  Grtraltion  gcioonnen  mirb,  ivie 
h  9i  in  AranErcid),  verfenbet  man  ben  :Küdftanb  in 
iülehlform  (Saummollfamcnmchl,  Grtrat 
tionsmehl).  Tiefe  iorte  ift  ärmer  an  fettem  £l, 
als  bie  burd)  ^reffen  gewonnenen  Sorten,  bie  oft 
nodj  18  ^8to§.  baöon  enthalten.  Ser  Wehalt  bev 
aus  gcfd)ältcn  Samen  burd)  ^reffen  gemonnenen 
SB.  an  ßitveifefubftanjen  fd)tvanft  jmifd)en  88  unb 


538 


33aumtt)olIfamemnef)t  —  Sourntootlfpinnerei 


47  $1:03.  Sie  gut  Fütterung  bestimmten  33.  bürfen 
meber  fauer  reagieren,  nod?  bumpfig  rieben,  auch 
muffen  fie  frei  t>on  ^ßilgwuderungen  fein.  Sie  üffiare 
wirb  in  Säden  nerfenbet  unb  foftet  7  9Jt.  10  9ßf.  bt§ 
7  9Jt.  70  $f.  pro  Eentner.  [fuden. 

3*auntn>o(lfatncumcf)f,  f.  33aumwollfamen= 
3tauinh>oUfamenöl,  Eottonöl,  bas  fette  El 
ber  beim  Entförnen  ober  Egrenieren  r>on  ber  rofyen 
Baumwolle  abgefonberten  Samen,  bie  man  ent-- 
lneber  auspreßt  ober  mit  Sdbwefelfohlenftoff  ertra= 
biert.  9^or)e§  33.  ift  bidflüffig,  trübe  unb  rötttd= 
braun,  raffiniertet  tjeügelb  non  angenehm  milbem, 
nußartigem  ©efdmad  unb  einem  fpec.  ©ewidt 
oon  0,922  bi§  0,930.  Es  wirb  in  europ.  unb  amerif. 
^abrifen  gegenwärtig  in  großem  ÜDtaßftabe  barge= 
ftellt  unb  bient  als  Speifeöl,  53rennöl  jowie  als 
Verfälfdungemittel  für  Dlioenöl,  Sdweinefdmals 
unb  9Jtargarinbutter.  Seutfdlanb  führte  1890  ein: 
194580  Soppelcentner  ä  40—46  2TC.  93eim  2lus= 
»reffen  bleibt  23aumWDllfamenfuden  (f.  b.)  unb  beim 
Extrahieren  23aumwollfamenmebl  zurüd. 

^aumnjollfpinncrci.  Sie  ^Baumwolle  (f.  b. 
unb  ©efpinftf  afern)  ift  einer  ber  widtigften  9toh- 
ftoffe  ber  Sertiliubuftrie  (f.  b.).  Sie  hübet  bie  Sa= 
menbülte  ber  23aumwollpflanze  (f.  Safel:  Golum  = 
niferen,  gig.2).  Siefe  Samenhüllen  werben  nacb 
bem  Einfammeln  fortiert,  an  ber  Suft  getrodnet  unb 
am  ©ewinnungsorte  felbft  bem  fog.  Egrenieren 
(Entfernen)  unterworfen,  woburd)  bie  ^afern  ftd  non 
titn  Samenförnern  unb  bennod  anbängenben  2eüen 
ber  ßapfeln  trennen.  23on  ben  hierzu  bienenben  23or-- 
rid)tungen  bat  man  namentlid)  gmei  Strien: 

1)  Sie  Sägen  =  Egreniermafdine  (f.  Safel: 
23aumwolIfpinnerei,§ig.3).  Ser  Eölinber  a  ift 
abwedfelnb  aus  5?reisfägen  unb  hölzernen  Scheiben 
jufammen gefegt;  burd  lefctere  roerben  bie  Sägen  in 
einer  Entfernung  r>on  18  mm  auseinanber  gehalten, 
unb  ba  ihr  Surdmeff er  Heiner  als  ber  ber  Sägeblätter 
ift,  treten  bie  3ätme  beroor.  über  bem  Sägecplinber 
i)t  ein  aus  gebogenen  flachen  Eifenftangen  beftehenber 
Otoft  c  c  berart  angebracht,  baß  bie3ähne  ber  Sägen 
bura)  bie  engen  Sftifdenräume  ber  Stäbe  hinburd?= 
greifen.  Siejer  Dioft  ift  einerfeits  bei  o  um  Scharniere 
breh  bar  befeftigt,  anbererfeits  bei  d  burcb  Stellfdrau= 
ben  e  nacfy  SBelieben  höher  ober  tiefer  zu  ftellen,  ie 
nad)bem  bie  3ähne  mehr  ober  weniger  h,er»ortreten 
follen.  Siefcm  9t oft  wirb  bie  zu  egrenierenbe  93aum= 
wolle  regelmäßig  zugeführt;  bie  $ähne  bes  rotiercn-- 
fcen  Sägecplinbers  erfaffen  bie  gafern  unb  ziehen  fie 
burcb.  ben  9ioft  hinburd ,  unb  ba  bie  Körner  nicht 
folgen  fönnen,  wirb  bie  SSolle  t>on  ihnen  abgeriffen. 
Öinter  bem  Sägecplinber  ift  bie  mitöaarbüf  dein  bidt 
befehle  Sürftenwalje  b  gelagert,  bie  baju  bient,  bie 
an  ben  gähnen  ber  Säge  fi&enbe  Saumwolle  ab= 
zuftreifen  unb  in  ber  9ii<r>tung  ber  Pfeile  2,  3  über 
oie  platte  t  aus  ber  Sftafdnne  fortzuführen,  wäi)= 
renb  bie  Don  ben  gafern  abgelöften  Körner  burd 
ben  Schlitj  bei  k  über  bie  $latte  d  herausfallen. 
Sie  burcb  eine  Sdeibewanb  getrennten  9täume 
unterhalb  ber  beiben  ©aljen  bienen  zur  Aufnahme 
ber  Sd)mu^  unb  Staubteile,  bie,  fcbwerer  als  bie 
Baumwolle,  nach  unten  fallen.  Eine  berartige  2fta= 
fd;ine  mit  80  Sägeblättern  auf  bem  Eplinber  lie- 
fert, burd?  Sampf  betrieben,  in  10  Stunben  etwa 
625—675  kg  egrenierte  SBolIe  oon  etwa  2500  kg 
9tohwolle;  ba  fie  aber  Diele  §afern  zerreifet,  wirb  fie 
nur  bei  geringern,  furjfaferiaen  Sorten  angewenbet. 

2)  SBeit  mehr  wirb  bie  Safer  burd;  bie  ftamm= 
Egreniermafchine  oon  9Jtacartbr>  (fig.  1)  ge= 


fd)ont.  A  ift  eine  mit  weichem  33üffelleber  über= 
jogene  2Balje,  bie  in  ber  9tichtung  bes  Pfeils  ro= 
tiert,  hierbei  bie  gafern  ber  ihr  jugefübrten  93aum= 
wolle  erfaßt  unb  mit  fich  führt,  währenb  ba?  ihrem 
Umfange  möglichst  nahe  geftellte  2Rei)er  a  t 
menförner  jurüdhält,  bie  burch  ?wei  fchnell  auf 
unb  nieber  fdwingenbe  2Rener  bb'  oon  ben  5aier= 
büfeh.  ein  abgerinen  werben,  um  jwifchen  ben  Stäben 
bes  Softes  i  unten  herauszufallen;  bie  SReiier  bb' 
fi^en  an  ben  Enben  ber  öebel  c  uno  erhalten  ihre 
Bewegung  son  einer  im  untern  Jeile  bes  ÜRafdinen= 
geftells  gelagerten  SBelle  aus  mittels  jweier  Ercen= 
ter  unb  ber  Ercenterftangen  dd'.  Sie  rohe  :h>olle 
wirb  auf  einem  Sattentuch  auegebreitet,  bas  über 
jwei  Spannwaisen  r  gelegt  ift  unb  burd  biefe  eine 
umlaufenbe  Bewegung  erhält;  fie  geht  unter  ber 
9tiffelwalse  h  burch  unb  wirb  Don  einer  Stachel 
walje  s  in  ben  £rog  H  geworfen,  um  enblid  burd 
ben  fdwingenben  $amm  J  periobifch  gegen  bie 
Seberwalje  A  gefdoben  gu  werben.  Sie  fdnell  ro= 
tierenbe  9tiffelwalje  G  entfernt  bie  egrenierte  v-iDolle 
Don  ber  Söalge  A  unb  läfjt  fie  in  bie  gu  ihrer  2lui= 
nah^me  heftimmten  93ehälter  fallen.  Sie  DJtaidnne, 
wie  fie  Don  ^tatt  33rotb,ers  u.  Comp,  in  Clbham  ge= 
baut  wirb,  ergieht  eine  Ceiftung  Don  25  bis  50  kg 
gereinigter  93aumwolle  in  ber  Stunbe. 

C^e  bie  fo  egrenierte,  in  ftarl  gepreßtem  3uftanbe 
in  ben  <oanbel  fommenbe  Baumwolle  ju  @arn  cer= 
arbeitet  werben  fann ,  muß  biefelbe  junädft  aufgc= 
lodert  unb  oon  allen  nod?  anhaf  tenben  Unreinigf  eiten 
befreit  werben.  Qu  ben  biefe  Arbeit  terridtenben 
DJtafchinen  gehört  ber  Älopfwolf  ober  vi}hirper 
föig.  5) ,  bei  bem  innerhalb  eines  hölzernen  Qc- 
häufes  jweimitSdlagarmen  oerfehene,  horizontale 
QEellen  in  fdneller  Umbrehung  fich  befinben.  Zk 
Sdlagaimie  finb  fo  geftellt,  bau  biejenigen  ber  einen 
SBelle  gwifden  benen  ber  anbern  Stelle  hinburd= 
gehlen;  ben  ^wifchenräumenbeiberentfprechenaußep 
bem  im  Innern  bes  ©eh.  auf  es  in  j  wei  Jieihen  angeorb= 
nete  feftftetjenbe  Stäbe.  3Birb  nun  bie  33aumwoüe 
mittels  eines  enblofenSattentuds  unb  zweier  Speife^ 
walzen  in  bas  5nnete  bes  ©efyäufes  geführt,  fo  er= 
folgt  eine  energifde  2lufloderung  berfelhen,  inbem 
bie  aus  bem  93allen  entnommenen  bidten  3Bollhau= 
f en  zerfdlagen  unb  fo  in  Heinere  93üfdel  Derwanbelt 
werben.  Ein  Mopfwolf  braudt  3—5  ^ferbeftärlen 
33etriebsfraf  t.  §ig.8  zeigt  eine2lufloderungsmafd;ine 
anberer  2lrt,  ben  fog.  t  f  f ner  (opener),  bei  bem  bie 
Bearbeitung  ber  Saumwolle  ourd  oier  mit  bau= 
menf  örmigen  Erhöhungen  (3ähnen  i  rerfehene  3^rom= 
mein  erfolgt,  bie  bie  33aumwolle  Don  einem  3ufüb= 
rungsapparat  empfangen  uno  wieberh,olt  gegen  eine 
feftftehenbe  9teibe  ähnlicher  3a^e  werfen;  untep 
halb  biefer  Sdlagtrommeln  ift  ein  aus  bünnen 
Eif  enftäben  zuf  ammengef  e^ter  Oioft  angebradt,  burd 
ben  alle  frembartigen  ßörper  < Sanb,  £aub,  Samen= 
förper)  binburdfallcn.  Sie  auf  folde  Steife  auf= 
geloderte  unb  »on  groben  Verunreinigungen  bc= 
freite  33aumwolle  paffiert  hierauf  nod  zwei  mit  fein= 
mafchigem  Srahtgewebe  überzogene  trommeln,  aus 
beren  ^mierm  burd  ein  Sdleubergebläfe  bie  £uft 
abgefaugt  wirb,  ^snoem  fid  bie  33aumwolle  an  ten 
Umfang  bieier  Siebe  anlegt,  wirb  fie  burd  bie 
burchbringenbe  £uft  Don  ben  feinften  Staubteilen 
fowie  r>on  ben  allzu  furzen  öärden  befreit. 

Eine  ber  widtigften  Vorbereitungsmafdinen  ber 
93.,  in  ber  2£irfung  ben  oben  befdriebenen  ähn- 
lid,  ift  bie  Schlagmafdine  (Satteur),  bie  zur 
weitern  Reinigung  unb  2luflöfung  ber  oon  bem 


33aumtt>ottftaube  —  S3aupoIi^ei,  SBauorbnung,  93aurecf)t 


539 


SBbipper  ober  Öffner  geloderten  Saummolle  bient. 
gig.  2  ftellt  eine  Sd)lag  =  unb  5Bidelmafd)ine 
mit  Siebtrommel  bar.  Sie  Saummollc  mirb 
hier,  auf  einem  Sattentuche  ausgebreitet, bind) Riffel* 
maljen  bem  im  Innern  beS  ©epäufeS  a  fdntell  rotie= 
renben  Sd)lagflügel  jugefübrt;  bie  brei  mit  ber 
Ad)fe  parallelen  Schienen  biefeS  ^üflclS  füllen  auf 
bie  jnjifa^en  ben  Speifemaljen  beroortrctenbe  Söolle 
in  rafdjer  Aufeinanberfolge  fd)lagenb  roirfen  unb 
fo  bie  nod)  oorbanbenen  büfdr^elroeifen  Anhäufungen 
auflöfen.  Unterhalb  beS  Schlagflügels  ift  ein  Roft 
angebracht,  burd)  beffen  Spalten  bie  grobem  Un= 
reinigfeiten  entmeicben.  Sie  Saummolle  paffiert 
Den  fog.  ^lugraum  b  unb  oereinigt  fiel)  auf  bem 
Umfang  ber  Siebtrommel  c,  auS  beren  ^nnerm  bie 
^uft  burd)  ein  SBinbrab  beftänbig  entfernt  mirb, 
ju  einer  bünnen  2Öatte,  bie  oon  bem  Söaläenpaar  d 
abgelöft,  jroifd)en  ben  SBaljen  e  f  g  h  t>erbict)tet  unb 
auf  einer  grofeen  öoljfpule  i  ju  einem  2öidel  ge= 
formt  mirb.  Samit  bie  Ablöfung  ber  Saummolle 
oon  ber  Siebtrommel  leichter  oon  ftatten  gebt,  ift 
im  ^nnern  berfelben  ein  Schirm  1  angebracht,  ber 
Den  Söinbftrom  an  ber  betreffenben  Stelle  unter= 
bricht,  inbem  er  mittels  beS  Armes  m  unb  eines 
hohlen  3apfens  auf  ber  rotierenben  Srommelmelle 
ü£t  unb  burd)  baS  ©egengemtd) t  u  in  horijontaler 
Sage  gebalten  mirb.  #\q.  7  seigt  eine  einfache 
Schlag*  unb2Bidelmafd)tne  in  perfpeftiöifcber 
Anficht.  Samtt  für  furje  ^afern  bie  mirrenbe  Äante 
DeS  Schlagflügels  ber  Stelle  möglichst  natje  gebracht 
rcerben  fann,  an  melier  bie  ®olle  jmifeben  ben 
©aljen  beröortritt,  t>at  man  bie  3ufül)rungsmaljen 
mit  Grfolg  bureb,  eine  Art  2Rulbe  a  (gig.  4)  unb  eine 
über  biefer  gelagerte  Stacbelmalje  b  erfe&t.  Um  bie 
menschliche  Arbeitstraft  entbehrlich  jumacben,  bie  jur 
Überführung  ber  Saummotle  oon  einer  Auflode* 
rungSmafcbtne  jur  anbern  erforberlid)  ift,  fjat  man 
neuerbingS  mehrere  berfelben  in  folcber  Art  ju  einem 
Ojan  jen  vereinigt,  ba^  ber  Transport  beS  letd)t  bemeg= 
lieben  ijaferftoffs  oon  einer  jur  anbern  mittels  etneS 
iiUnbftromS  in  einer  Rohrleitung  erfolgt.  So  ftellt 
^ig.  6  eine  folebe  oon  Sorb  Srotbers  in  Xobmorben 
ausgeführte  fombinierte  SorbcrettungS  = 
mafdjtne  als  Sereinigung  eines  SöhipperS  A  mit 
einem  fog.  Saugöffner  C  unb  einer  Schlag*  unb 
ffiidclmafcbine  D  bar.  Sie  Überführung  ber  ^afern 
oon  A  nach  C  erfogt  in  einem  Siechrohr  B  burd? 
einen  faugenben  siUinbftrom,  ber  oon  einem  junt 
offner  C  gehörigen  traf  tigen  2Binbrab  erzeugt  mirb; 
Die  Saummolle  gelangt  hierbei  oon  bem  erften  Ober* 
gefebofj  beS  ßebäubes  in  baS  (Srbgefdjoft,  mobei  fid) 
m  einer  Abteilung  IV  ber  Rohrleitung  vermöge  einer 
hier  oorbanbenen  üuerfcbntttSermeitcrung  (Megen* 
heit  giebt,  noch  etma  oorbanbene  ^rembtörper  aus= 
iufcheiben;  bie  (Entfernung  oon  Staub  unb  furjen 
^afern  erfolgt  mittels  ber  in  ber  Schlagmafd)ine 
üorhanbenen  Siebtrommeln,  beren  ^ntumraum  mit 
Den  'Saugöffnungen  eine»  befonbern  SentilatorS  in 
!krbinbung  fteht.  —  Sie  nun  folgenben  arbeiten, 
roelche  bie  £>crftellung  eines  glcidjmämgcn  Sanbcs 
uon  parallelen  ^afern,  ferner  eine  jmedentfprechenbe 
.Verteilung  unb  Serbicbtung  bicfeS  SanbeS,  fomie 
Die  enblicbe  ijufammcnbrehung  ju  einzelnen  Aäben 
i^arn,  ©cfpinftj  bejmeden,  finb  im  Artifcl  Spin  = 
nerei  behanbelt.  —  über  ©efibichtlicbeS,  Statifti* 
fches  unb  Sitteratur  f.  Saummollinbuftric. 

^numttJoHftoiibc,  f.  Saummolle. 

»oumhmnbett.  Alle  burd)  Guetfcbungen  ober 
burd)  anbere  gemaltfamc  (Sinmirfungcn  entftanbenen 


mit  3erreit3ung  ber  :Kinbcn  unb  obemöoljfchichten 
»erbunbenen  S.  muffen  mit  fdjarfen  ^nftrumenten 
bis  auf  bie  gefunben  Steile  ausgefdinitten  unb  hierauf 
mit  SaummachS  (f.  b.)  ober  Saumfitt  ausgefüllt  ober 
oerbunben  merben.  (Sgl.  ,'öohlmerbcn  ber  Säume.) 

5Örtuuad),  2)carftfleden  im  Sejirfsamt  ßbern  beS 
bapr.  ;Eeg.=Sej.  Unterfranfen, rechts  oom  $1  u  ff  e  S., 
ber  bei  S.  ton  rechts  bie  mie  er  felbft  auf  ben  &afc 
bergenentfpringenbefiauter  aufnimmt  unb  balb  bar; 
auf  in  ben  9Jcain  münbet,  hat  (1890)  1134  fatb.  ß., 
9ßoft,  Telegraph,  2lmtSgerid)t  (£anbgerid)t  Sam= 
berg),  5'orftamt,  öopfenbau.  ^n  ber  9tähe  bie  3htü 
nen  beS  einft  ben  öerjögen  öon  -Uceran  gehörigen 
1552  jerftörten  Schloff  eS  Stufen  berg;  unmeit  ba= 
t»on  bie  SßaüfahrtSfapetle  St.  9Jcaria  3)cagbalena. 

JBaunfdjeibtiefmuö,  f.  älfupunttur. 

Bauplan,  f.  Saujeichnung. 

aSaui>oIi3ei,  ^auovömtitg,  s^(turcrf)t.  Sie 
Saupolijei  begreift  alle  biejenigen  polijeilichen  Ser= 
anftaltungen,  melche  bejmeden,  baf5  burd)  Sauan= 
lagen  Sicherheit,  Sequemlichfeit  unb  Drbnung  ge= 
förbert  unb  bie  auS  fold)en  etma  entftehenben  @e= 
fahren  abgemenbet  merben.  Sie  Ausführung  grö= 
f^erer  Sauanlagen  ober  bebeutenber  Saut>eränbe= 
rungen  unb  Reparaturen  mirb  in  ber  Regel  t>on  ber 
»orh^erigen  obrigfeitlichen  Prüfung  unb  @enehmi= 
gung  beS  $lanS  abhängig  gemacht,  ßinmenbungen 
gegen  einen  Sau,  melche  auf  ^riüatred)t  beruhen, 
hat  ber  Gimtrtd)ter  gu  entfeheiben.  2lm  nollftänbig^ 
ften  üermag  bie  Saupolijei  ihren  Serpflichtungen 
bei  ber  ©rünbung  oon  neuen  Drtfd)aften  gerecht  ju 
merben,  mo  eS  fiel)  sunäd)ft  um  2luSmittelung  einer 
gefunben  Sage  hanbelt,  melche  ber  jufünftigen  @in= 
mohnerfchaft  möglid)ft  üiele  natürliche  Sorteile,  mie 
Se=  unb  ßntmäfferung  ber  ©runbftüde,  ^probuften= 
reid)tum  unb  bequeme  ftommunifationSmittel,  bie= 
tet.  ferner  ift  hier,  mie  auch  bann,  menn  eS  fid)  um 
Sergröt3erung  fd)on  beftehenber  Drtc  ober  um  2Bie= 
berberfteltung  berfelben  nad)  einer  3ef ftörung  l)an= 
belt,  ein  SebauungSptan  (f.b.)  aufjuftellen unb 
babei  Den  2lnfprüchen  ber  öffentlichen  ©efunbb,eitS= 
pflege,  beS  Serless  unb  beS  guten  ©efd)tnadS 
Rechnung  ju  tragen.  Sei  ber  Ausführung  einjelner 
Sauten  ift  barüber  ju  machen ,  ba^  Sehen  unb  ©e= 
funbheit  ber  Arbeiter,  ber  Sorübergehenben  unb  ber 
fpätern  Semoljner  nid) t  gefdhrbet,  unb  baf?  nament= 
lid)  bie  fertigen  ©ebäube  nid)t  511  Srutftätten  oon 
Ä'ranfheiten,  ju  Serben  oon  ^euersbrüuften  merben. 
Sie  Saupolijet  muf?  Demnach  barauf  beftehen,  baf; 
bie  Sauftellen  genügenb  abgefperrt,  bie  Riiftungen 
tüchtig  ausgeführt,  bie  Sorfd)rifteu  über  bie  erfor= 
berliche  Sefd)affenheit  beS  Saumaterials,  über  bie 
minbefte  Starte  beS  9Jcauer=  unb  SalfcumevfS,  über 
bie  Anlegung  oon  ijeuerftätten,  Raud)fängeu,  Satri= 
nen  u.  f.  f.  beobad)tet  merben.  Sic  in  biefer  öinficht 
nötigen  allgemeinften  Anorbuungcn  ju  erlaffen  ift 
Aufgabe  ber  SanbeSgefet?gehuug  (allgemeine 
Sauorbnung);  eine  Steigerung  ber  Anfprüdje 
bleibt,  befonberS  in  gröftern,  mohlhahcuben  StäDten, 
ben  örtlichen  (Sotai-)  Sauorbnungen  oorbe= 
halten.  \\n  SJSreufcen  beruht  megen  ber  großen  Ser= 
fd)iebenbeit  ber  övtli*cu,  uiobcfonbcrc  ber  tlimati-- 
fdjenSerhältnifjcbasSaupolijeirecht  faft  ausfd)(ie|V 
lid)  auf  lofaleu  Sauorbnungen,  in  Württemberg, 
Sachfett,  Sapem  gelten  allgemeine  Sauorbnungen; 
bahnbred)cnb  mar  Die  müvttembevgifdie  Dom  <;.  Ott. 
1H72.  Sic  örtlid)cn  SauorDuungen  fd)reihen  |.  S. 
bie  äufu'rftc  >3öhe  ber  ©ebäube  in  Sejttg  auf  bie 
Btranenbreitc,  bie  gevingfte  .vh%  ber  .iimmcv,  bie 


540 


S3<mr  (SKbcrt)  —  Säur  (gerbinanb  (5r)rtfttan) 


Sauart  ber  Stephen  u.  f.  m.  bor;  ©ebäube  ober  2ln= 
lagen,  in  benen  tärmenbe,  gefunbfyeitgfcbäblicbe  ober 
fonft  gefährliche  ©eroerbe  betrieben  roerben  follen, 
bebürfen  noa)  einer  befonbem  (Genehmigung.  (Sgl. 
©emerbeorbn.  §§.  16,  18;  ferner  9teid?^  =  Strafe 
gefefeb.  §§.  367,  3.  12—15;  368,  $.  3,  4;  369, 
B.  3.)  Sagfelbe  ift  aud)  mit  Sampffeffeln  unb  ber= 
gleiten  Anlagen  ber  fyall.  ((Srlaf?  beg  Sieicb.  §fanjler§ 
Dom  29.  Mai  1871;  prcufe.  ©efefc,  ben  Setrieb  Don 
Sampffeffeln  betreffenb,  3.  Mai  1872,  foroie  bag 
2lugfür;runggregulatiD  Dom  24.  $unx  1872.)  %n 
jüngfter  3rit  ift  man  Don  feiten  beg  Serbanbeg  ber 
Seutfcben  2(rd)iteften=  unb  ^ngenieurcereine  ber 
2tugfübrung  ber  ^tet  einer  Dteicbg  =  Sauorb  = 
uung  näher  getreten  unb  bat  Dorläuftg  ben  Gnt= 
irurf  ju  einer  Biormalbauorbnung  aufgestellt.  Sie 
gemeingültigen  unb  örtlichen  Seftimmungen  für 
bie  £>anbbabung  ber  Saupotisei  bilben  immer  nur 
einen  Seftanbteit  beg  fog.  Saured)tg  ober  beg 
I^nbegriffg  fämtlicber  auf  bag  Saumefen  bezüglicher 
Sorfcbriften.  ftterfyer  geboren  noch,  manage  3nfti= 
tute  beg  slkit>atrecbt§,  rote  bag  9kcb,bar=,  $'enfter= 
unb  £raufred)t,  bag  Miteigentum  an  gemeinfd)aft= 
liefen  Mauern,  bie  ftäbtifeben  ©eroituten,  bie 
©runbfäfee  über  Miete  unb  2(ccorb  bei  Sauunter= 
nefymungen.  —  Sgl.  aud)  ben  (fntrourf  eines 
Seutfd)en  Sürgerl.  ©efefcb.  §§.  850  fg.;  ferner 
Don  Dönne,  Sie  Saupolisei  im  preuf5.  6taate 
(3.  2lufl.,  Sregl.  1872);  Seutbolb  in  <Qirtl)g  «2In= 
nalen»  (1879)  unb  in  ©tengelg  «SBörterbud)  beg 
beutfeben  Serroattunggrecbtg »,  Sb.  1  (greib.  i.  Sr. 
1889) ;  Surmeifter,  Formate  Sauorbnung  (SBteäb. 
1880);  £>ilfe,  Saupolijeiorbnung  für  Serlin  (Serl. 
1887) ;  Don  Oegfelb,  Sie  9ied)tggrunbfäfee  in  preufj. 
Saufadjen  (Sregl.  1887). 

»<mr,  2Ilbert,  ftiftorienmaler,  geb.  13.3uli  1835 
31t  Slawen,  bilbete  ftd)  feit  1854  in  Süffeiborf  unter 
Sob, n  unb  Äebren ,  bann  bei  ©ebrotnb  in  Müncben. 
1861  nad)  Süffeiborf  jurüdgeleb^rt,  gewann  er  ben 
von  ber  Serbinbung  für  bjftor.  $unft  auggefd)rie= 
benen  $rei»  mit  feinem  grofeen  ©emätbe:  $aifer 
Dttog  III.  2eid)e  roirb  aug  Italien  nad)  Seutfa> 
lanb  gebradbt.  1864—67  arbeitete  er  an  einem 
großen  3öanbgemälbe  im  ©cbmurgericbtgfaale  3U 
ßlberfelb,  bag  Süngfte  ©erid)t  barftellenb.  Sag 
Silb :  (Ebriften  tragen  ben  Setcbnam  einer  Märtyrerin 
aug  bem  6irEu§  (1870;  Sünftbalie  gu  Süffeiborf), 
roelcbeg  fieb  eineg  ungercöbnlicbenSeifallg  erfreute, 
lenfte  ihm  für  längere  3eit  auf  frübcbriftl.  Sar-- 
ftetlungen,  roie:  Saulu§  prebigt  in  Dom  Dor  ben 
Sorftebern  ber  ^ubengemeinbe  (1876),  Sie  Ser= 
fiegelung  beg  ©rabeg  Gbriftt  (1879)  unb  Sie£od)ter 
beg  Märtprerg  (1886).  ebenfalls  nod)  bem  romam 
tifeben  ©ebiete  entnommen  ift:  Otto  I.  an  ber  Seiche 
feine§  Sruberg  Sbanrmar  (1874;  ftäbtifebe  ©alerie 
3u  Samten).  2tuf  bag  liebengroürbige  Silb:  Ser 
vom.  g-ed)ter  (1880)  liefe  er  bann  einen  großen 
SBaribgemätbecpflug  im  Serttlmufeum  ber  fonigl. 
2öebefd)ule  3U  Ärefelb  folgen,  in  roelcbem  er  bie 
@efd)id}te  ber  ©eibeninbuftrie  in  Guropa  jut  Sar= 
ftellung  braute.  3>rifd)en  1872  unb  1876^ hatte  S. 
als  ^rofeffor  in  Weimar  gemirlt,  mar  aber  bann 
roieber  nad)  Süffeiborf  jurüdgefebrt. 

33tttttr,  gerbiuanb  Gbrtftian,  prot.  Xheolog,  geb. 
21.  ^suni  1792  ju  ©d}miben  bei  ßannftatt,  ftubierte 
1S09— 14  im  Tübinger  ©tift  unb  mürbe,  naebbem 
er  an  öerfd)iebenen  Orten  al§  s$farrDifar,  jule^t 
alg  Repetent  in  Tübingen  tbätig  gemefen,  1817 
H>rofeffor  am  theol.  ©eminar  äu  Slaubeuren,  1826 


orb.  Srofeffor  ber  ßird)en=  unb  Sogmengefd)tcr/te 
in  Tübingen,  mo  er  biä  ju  feinem  5tobe,  2.  Sej. 
1860,  mirfte.  Sa§  öauptberbienft  S.§  um  bie  Jb,  eo= 
logie  ift,  bafj  er  eine  roah.rb.aft  gefch.idh.tlicb.e  2(uf= 
fafj'ung  be§  6h.  riftentums»  Don  feinen  erften Anfängen 
an  burd?  bie  öauptftabien  feiner  Gnttoirflung  bvn= 
burd)  begrünbet  b,at.  S.§  epocbemacb,enbe  Seiftungen 
liegen  auf  ben  ©ebieten  ber  Sogmengefd)td)te,  ber 
tird}lid}en©pmbolilunb  namentlich,  ber  neuteftament= 
liehen  Sritif  unb  ber  ©efd)icbte  be§  Urcr/riftentume. 

2öäbrenb  S.§6rftting§roerl:  «©pmbolif  unbMb= 
thologie  ober  bie  9iaturretigion  be§  2Iltertum§» 
(2  Sbe.,  ©tuttg.  1824  —  25),  nod)  beutlich,  bie  2lb= 
bängigfeit  beg  Serfafferg  bon  bem  ©tanbpunft 
©cbJeiermacfyerg  »errät,  jeigen  feine  ©ebriften  über 
«Sag  manid)äifcbe  Dteligiongfpftem»  (%üb.  1831) 
unb  «Sie  cbjtftl.  ©noftg  ober  bie  cbriftl.  9ieligiong= 
pbilofophie  in  it)rer  gefd}id)tlid)en  Gntmidlung»  (ebb. 
1835)  fd)on  beuttich.  ben  Ginfluf3  ber  Segelfcr/en 
©ch.ule,  ber  er  fortan  treu  geblieben  ift.  ©einer  ge= 
famten  Seh.anblung  ber  Äirch,en=  unb  Sogmen^ 
gefd)id)te  haften  infotgebeffen  bie  Sorjüge  unb 
©dbmächen  ber  öegelfcben  ©efch,icbtgauffaffung  an. 
©eine  bebeutenbften  bogmengefdjicbtiidien  SBerte 
finb:  «Sie  cbriftl.  Sehre  oon  ber  Serf5h.nung  in 
ibrer  gefd)id)ttichen  ßntmidtung  Don  ber  ätteften 
3eit  big  auf  bie  neuefte»  (3;üb.  1838)  unb  «Sie 
cbriftl.  Sehre  üon  ber  Sreieimgleit  unb  Menfdi- 
merbung  ©otteg»  (3  Sbe.,  tbt>.  1841—43),  benen 
fid)  bag  «2eh,rbud^  ber  cbriftl.  Sogmengefd)icbte» 
(©tuttg.  1847;  3.  2Iugg.,  Sp3. 1867)  unb  bie  aug= 
fübrlicbern  «Sortefungen  über  bie  cbriftl.  Sogmen= 
gefliehte»  (3  Sbe.,  Sp3.  1865—67)  anfcbliefeen. 
©eine  lird)engefd)id}tlicben  arbeiten  rourben  einge^ 
leitet  burd)  bie  ©chrift  «dpoeben  ber  ürebtidben  ©e= 
fcb,id)tfd}reibung»  (£üb.  1852),  ber  «Sag  ©h,riften= 
tum  unb  bie  dhriftl.  Äird)e  ber  brei  erften  ^ah.rr/un= 
berte»  (ebb.  1853;  3.  Slugg.  1863),  «Sie  cbriftl. 
$ird)e  Don  21nfang  beg  4.  big  3um  ßnbe  beg 
6. 3ahrfp>  (ebb.  1859;  2.  Slugg.  1863),  «Sie  d)riftl. 
Kirche  beg  Mittelatterg»  (ebb.  1861;  2.  Slufl.,  Sp3- 
1869),  «Iira7engefd)icb,te  beg  19.  3ah,rh.»  (3;üb. 
1862;  2.  2luf(.,  2p3-  1877)  unb  «Sie  $ird)enge= 
fdtichte  ber  neuern  $rit,  »on  ber  Deformation  big 
3um  6nbe  beg  18.  ^at)rb.»  (£üb.  1863)  folgten,  bie 
le^tern  brei  Don  S.g  ©ob^n  5'froinanb  ^riebrieb 
unb  Don  3etler  bfvauggegeben.  2Xuf  bem  ©ebiete 
ber  ©pmboli!  ift  S.g  Scbrift:  «Ser  ©egenfa^  beg 
ßatbolkigmug  unb  s^roteftantigmug»  (Jüb.  1834; 
2.  2lufl.  1836),  in  ber  er  1>m  Sebrbegriff  ber  eDang. 
ßirebe  gegen  Mbb^lerg  (f.  b.)  «Spmbolif»  Derteibigte, 
berDorragenb ;  eine  Grgän3ung  31t  ihr  ift  bie  «(Sp 
miberung  auf  Möblerg  neuefte  ^olemit»  (ebb.  1834). 

Son  gan3  befonberer  Sebeutung  roaren  S.g  ^Dr= 
febungen  auf  bem  ©ebiete  ber  neuteftamentlid}cn 
Hritit  unb  ber  cbriftl.  Urgefcbicbte.  Sßährenb  man 
früher  im  Urchriftentum  nur  ßinb.  eit  unb  Harmonie 
ju  fehlen  geroobnt  roar,  fudjt  S.  in  bemfelben  Der= 
j'd}iebcne,  einanber  betämpfenbe  Dichtungen  nacb: 
3uroeifen:  bag  jubaiftifch.  =  gefe^licbe  3ubencbriften= 
tum  ber  llrapoftel  unb  bag  bie  ^onfeauensen  ber 
fiebere  2>efu  3iehcnbe,  bag  @nbe  beg  ©efefceg  prcbi= 
genbe,  uniDerfaliftifche  öeibenchriftentum  beg  s$au= 
lug.  2lug  ber 2Xugeinanberfe^ung,  in  ber  biefe@egcn= 
fä^e  anbertbalb  ^afyrimrtterte  begriffen  roaren,  fei 
bureb  allmäbticbeg  beiberfeitigeg  Dacbgeben  als  eine 
2lrt  Don  Union  bie  fatb.  Äircbe  entftanben.  Siefe 
ben  bigljerigen  2Inftcbten  Döüig  roiberfprecbenbe 
2luffaffung  beg  Urcbriftentumg  grünbete  S.  auf 


Säur  förana  STboIf  ©regor)  —  33aur  (SBUlj.) 


541 


feine  ßritif  ber  neuteftamentlidien  Sdn'iften,  bic 
er  mit  ber  2lbbanblung  über  «Sic  (SbriftuSpartei 
in  ber  forintb.  ©emeinbe,  ber  ©egenfat*  bes  pau= 
linifcben  unb  petrinifd)en  SbriftentumS»  (in  ber 
«Sübinger  3eitfd)rift  für  Slieologie»,  1831)  unb  ber 
Sd)rift  «Sic  fog.  ^aftoralbriefe  beS  2lpoftelS  tyaw 
luS»  (Stuttg.  1835)  eröffnete.  Sic  auf  bie  2tpoftel= 
gefd)id)te  unb  bie  paulinifcben  Briefe  ftd)  begieb,  enben 
Unterfudnmgen  finb  gufammengefaftt  in  «^auluS, 
ber  2lpoftet  yefu  Gbrifti,  fein  £eben  unb  SBirfen, 
feine  ©riefe  unb  feine  fiebere»  (Stuttg.  1845;  2.  Slufl. 
bg.  Don  Qtiltx,  2  Bbe.,  £pg.  1867),  bie  auf  bie  eüang. 
Überlieferung  begügticben  Stubien  in  ben  «$ritif  d)cn 
llnterfucbungen  über  bie  fanonifcben  Gnangelien, 
ibr  BerbältniS  gueinanber,  ibren  6b,arafter  unb 
Urfprung»  (Süb.  1847),  311  benen  «SaS  9)carhtS= 
eoangetium  nad)  feinem  Urfprung  unb  Gbaralter» 
(cht.  1851)  einen  9cacbtrag  bilbet.  B.  betrachtet  bie 
neuteftamentlicben  Schriften  als  bie  litterar.  Senfc 
mäler  jeneg  fircbenbilbenben  ^rogeffeS;  berStanb= 
puntt,r>on  bem  auS  fie  berichten  unb  beurteilen,  fei 
beftimmt  burd}  bie  jene  3eit  bemegenben  Senbengen, 
paulinifcbe,  jubaiftifcbe,  unioniftifdie,  in  ibren  oer= 
fdbiebenen  2luSprägungen  unb  2lbftufungen  (baber 
bie  Begeicbnung  «Senbengtritil»  für  bie  Baurfdje 
2lnfid)t).  Bor  bem  ^abre  70  feien  toon  ben  neiu 
teftamentticben  Schriften  nur  bie  mcr  großen  pau= 
linifcben  Briefe  (©alater,  Äorintber,  Körner)  unb 
t>ie  Cffenbarung  ^obanniS  entftanben,  bie  9Jcef)r= 
jabl  überhaupt  erft  im  2.  Sabrb.  ^m  £aufe  ber 
roeitern  gorfcbungen  finb  bie  fritifcben  Slnficbtcn 
B.S,  gum  Seil  »on  feinen  eigenen  Scb/ülern,  melfad) 
berichtigt  ober  gemäßigt  roorben.  So  bat  fcbon  bie 
©efamtauffaffung  Don  bem  ßntrcidlungsgange  beS 
älteften  GbnftentumS,  roenn  aucb  ber  t»on  9titfcbl  unb 
feiner  Sd}ute  bagegenerbobene  «principielle»  SBiber-- 
fprud)  unberechtigt  roar,  mancberlei  iinberungen  er= 
fabren  muffen,  Gbenfo  bat  aber  aud)  bie  $ritif  ber 
eingelnen  neuteftamentlicben  Schriften,  bef  onberS  ber 
Drei  erften  Geangelten  unb  einiger  fleinerer  Briefe, 
üielfadj  anbere  2£>ege  eingefcblagen  als  33.  Slber 
gerabe  einige  ber  am  meiften  angefocbtenen  fünfte 
feiner  ftritif,  insbefonbere  feine  Beurteilung  ber 
iobanneifdjen  ötteratur,  aber  aud)  bie  gefd)id)tlid)c 
Jluffaffung  ber  paulinifcben  Briefe  unb  in  geroiffem 
Sinne  aucb  ber  2tpoftetgefd)id)te ,  finb  burd)  bie 
neuern  Jorfdmngen  nur  immer  allfeitiger  beftätigt 
roorben  (f.  Güangelien  unb  Goangelienfritit). 

Sie  gange  Wicbtung  begeicbnet  man  mit  bem  Sic* 
men  ber  Sü binger  Schute;  als  ibr  Crgan  er= 
fd)ienen  1842—57  bie  r>on  geller  begrünbeten  «Sbeol. 
Jahrbücher».  Bgl.B.S  Schrift:  SicJübinger  Schule 
unö  ibte  Stellung  gur  ©egenroart  (Süb.  1859; 
2.  2lufl.  L860).  Gine  ausführliche  Sarftellung  unb 
Beurteilung  ber  Üeiftungcn  B.3  finbet  fieb  in  «Unferc 
3eto>,  Bd.  6  (8^3.  L862). 

»nur,  AranjSltbolf  ©regor,  ftorftmann,  Bruber 
üou  ©uft.  2lbolf  fiubto.  B.  unb  Süilb.  B.,  geb. 
10.  ÜWärg  18.'50gu£inbenfelS  imCbemualb,  ftubierte 
in  (dienen,  nuirbc  1855  Ikofen'or  an  ber  Aorftlebr= 
anftalt  2Bei6»affet  in  Bbbmen,  1860  Oberförfter 
p  iUitttetbid  bei  Sarmftabt,  1804  ^rofcffor  an  ber 
lanb-  unb  forftmirtfcbaftlicben  i'lfabemie  .«bobenbeim 
in  Württemberg,  1H7H  Bvofeffor  ber  AOvftmiffen= 
icfcaft  an  ber  Unioevfität  iütündjcn.  (5r  fdjrieb: 
"i'ebrbucb  ber  niebevn  Okobäfic»  (Wien  1858; 
).  Jlufl.,  Bcvl.  18HC),  «Einleitung  »ut  Jlunuibmc 
ber  Bäume  unb  Beftänbe  nad)  yjiajje,  Sttltcr  unb 
^uroad)«.»  (fflien  1861;  ::.  ülufl.  u.  b.  S.:  «Tic 


ftolamefstunbe»,  ebb.  1882),  «über  forftlicbe  Ber= 
fud)Sftationen.  Gin  siöed=  unb  2Jtabnruf»  (Stuttg. 
1868),  «5orfta!abemie  ober  allgemeine  öod)fdnile*> 
(ebb.  1875),  «über  bie  Berechnung  ber  ju  teiftenben 
(fntfebäbigungen  für  bie  Abtretung  öon  SBalb  31t 
öffentlichen  3iueden»  (5ßten  1869),  «Sie  Richte  in 
Begug  auf  ßrtrag,  3urcad)S  unb  Jorm»  (Berl.  1876), 
«llnterfucbungen  über  ben  >yeftgebatt  unb  baS  ©e= 
luicbt  beS  Sd)id)tbolje3  unb  ber  ftinbe»  (2lug§b. 
1879),  «Sie  9lotbud)e  in  Bejug  auf  ßrtrag,  3u= 
roacbe  unb^orm»  (Berl.  1881),  «öanbbud)  ber!ffialb= 
roertberedmung »  (ebb.  1886),  «^-ormjablen  unb 
ÜJtaffentafeln  für  bie  Siebte»  (ebb.  1890).  3tufeerbem 
rebigiert  B.  feit  1866  bie  «äRonatgfcbrift  für^orft-- 
unb  Sagb^efen»,  föetebe  feit  1879  u.  b.  S.  «§orfts 
rciffenfcpaftlicbeS  ßentratblatt»  in  Berlin  erfd)eint. 

QSour,  ©uft.Slbolf  Subm.,  er>ang.Sbeolog,  Bru= 
ber  be§  »origen,  geb.  14.  ^uni  1816  gu  ftammetbacb 
im  Cbentnalb,  ftubierte  in  ©iefjen,  habilitierte  fid) 
bafelbft  1841  unb  hnirbe  1847  auf,erorb.,  1849  orb. 
"$rofeff or ;  1861  tnurbe  er  öauptpaftor  an  ber  3a!obi= 
gemeinbe  gu  Hamburg ,  1870  ^rofeffor  unb  erfter 
UmoerfitätSprebiger  in  Seipgig,  rco  er  22.  üftai  1889 
ftarb.  3"  feinen  tbeol.  2lnfcbauungen  ift  B.  »on 
Sd)leiermad)er  ausgegangen.  Bon  feinen  Sd)riften 
finb  berüorgubeben :  «©runbgüge  ber  öomiletif» 
(@iefe.  1848),  «©runbgüge  ber  GrgiebungStebre» 
(4.  2lufl.,  ebb.  1887),  «@efd)id)te  ber  attteftament= 
lieben  2öei§fagung » ,  Bb.  1  (ebb.  1861),  «Boetiue 
unb  Sante»  (£pg.  1874),  «21.  Äempfferg  Selbftbio= 
grapbiebg.»  (ebb.1880),  «Sie  »orcbriftl.  ßrgie^ung» 
(Stuttg.  1884,  in  Ä\21.Sd)mibä  «@efd)id)te  ber  @c= 
3iebung»,  1. Bb.).  ferner  erfd)ienenr>on ibm^rebigt= 
fammtungen  u.  b.  S. :  « ^rebigten»  (@ie^.  1858), 
«s$rebigtenüber  bie  epiftolifeben  ^erifopen»  (2Bbe., 
ftamb.  1862),  «Sie  Sbatfacben  be§  £eil3»  (ebb. 
1864),  «Surd)  Äampf  gum  ^rieben»  (2pg.  1870). 

»ttnr,  &an§,  Bilbbauer,  geb.  26.  ^ebr.  1829  gu 
ßonftang,  trat  1846  beim  Bilbbauer  £cb§lin  in 
Scbaffbaufen  in  bic  £eb,re  unb  begog  1851  bie  $unft= 
atabemie  gu  ^Rüncben.  1856  erhielt  er  ben  Auftrag, 
jroei  lebensgroße  Statuen :  St.ßonrabuS  unb  St.  $e= 
lagiuS,  für  ben  Som  gu  Äonftang  in  Sanbftein  an»- 
gufübren,  benen  fpäter  nod)  ghjei  roeitere,  bie  beS 
30carfgrafen  Bernbarb  Don  Baben  unb  beS  Bifd)ofS 
©ebbarb  t>on  $onftang,  folgten.  Tiaa)  einigen  funft= 
geroerblidien  Slrbciten  unb  Büften  mobellierte  er 
bie  $oloffatfigur  beS  9ibeinftrom§  für  bie  Gebier 
9{beinbrüde,  fomie  bie  beiben  Sanbfteinftatuen, 
öergog  Bertbolb  »on  ^äb^nflen  unb  ©ro^bergog 
Seopolb  üon  Baben,  für  bie  9lbeinbrüde  gu  ^onftang. 
1873  Dollenbete  er  baS  mit  einer  Bictoria  gefebmüdte 
SiegcSbenfmal  gu  Ä'onftang,  roeiterbin  etlidbe  Selo; 
ratio=  unb  iöeiligenbilber  für  Baben=Baben  unb 
^abr.  5>m  legten  ^abrgebnt  entftanben  baS  Senl= 
mal  be§  Äomponiften  ^reu^er  für  2Jceßlirdb  unb  bie 
Statue  be§  ^ütften  $obann  ©eorg  I.  oon  $oben= 
gollern=csigmaringcn  für  bie  Stabt  Sigmaringen. 
B.  lebt  in  ßonftang. 

löaur,  2Bitt).,  enang.Sbcolog,  Bruber»on©uft. 
2lbolf  £ubh).  B.,  geb.  16.  2«(Srg  1826  gu  üinbenfelS 
imCbcutüalb,  befuebte  1844—48  bic  Unioerfität 
(^ienciuinbba^^rebigerfcminargUAricbberg^urbe 
1S55  Pfarrer  in  (5tting-?baufcn  bei  Vid),  1862  in 
:)iuppert*burgbci£aubacb,  1865s^aftorguöamburg 
unb  Leiter  ber  Dortigen  StaDtmiifion,  1872  .^>of= 
1111D  SompreDigcr  )U  Berlin,  1879  CberfonfiftoriaU 
rat,  1HH1  tropft  d«  Stifts  gum  .^eiligen  (^rabc, 
1883  '^cncralfupcrintcnbcnt  ber  iHbeinprouing  unb 


542 


Saurat  —  SBaufcr)  unb  Sogen 


ift  SJtitglieb  bes  ©entralauSfcb/uffeS  für  innere  9Jiif= 
fton.  ©einer  9tid)tung  nad)  gebort  93.  ber  ©ruppe  ber 
pofitiüen  Union  an.  SllS  ©etfttid)er  richtete  er  fein 
Sfugenmerf  auf  eine  »olfStümltcbe  ^rebigt,  auf  Se« 
lebung  beS  geiftlicben  SolfSltcbeS  unb  ber  d)riftt. 
SßolfSfefte;  »on  feinen  ©driften  geboren  bafyin  baS 
«Seid)t=  unb  ttommunionbud)»  (5.  Stuft.,  ©otfya 
1886)  unb  «SagaraS  öon  Setbanien  unb  feine  ©d)roe= 
fter»  (2.  Stufl.,  ©tefc.  1869).  ©eine  ^rebigtart  geigt 
fieb  in  bent  Sab^anQ  «^rebigten  über  freie  Sterte» : 
«ei>riftuS  unb  bte  ©emeinbe»  (Srem.  1889).  S)er 
9teubelebung  d)riftI.=patrtotifd)er  ©eftnnung  bienen 
r»or  allem  bie  «©efducbtS=  unb  SebenSbilber  aus  ber 
Erneuerung  beS  religiöjen  SebenS  in  ben  beutfd)en 
SefreiungSfriegen»  (4.  Stufl.,  f>amb.  1884)  unb  «3>aS 
beutfebe  enang.  s$farrbauS»  (3.  Stuft.,  Srem.  1884) ; 
ferner  «2)aS  Seben  beS  'Jreib,  errn  n  om  ©tein»(3.2tufl., 
Serl.1891),  «griebrid)  Sbriftopb,  $ertr,eS»  (2.  Stuft., 
Samt.  1879),  «@.2ft.2tmbt§  Seben»  (5.  Stuft.,  öamb. 
1883) ,  «SebenSbilber  auS  ber  ©efdndjte  ber  ßird)e 
unb  beS  SaterlanbeS»  (Srem.  1887)  unb  «^ßringefe 
SBityelm  t>on  ^reufcen»  (2.  Stuft.,  £amb.  1888). 
©eine  ©efamtanfebauung  giebt  baS  Sucb:  «Son 
ber  Siebe,  ein  3eugniS  für  tebenbigeS  6b,  riftentum  » 
(3.  Stuft.,  ©tuttg.  u.  (Salin  1887).  9JW  9t.  ßögel  unb 
Gmilftrommel  giebt  er  bie  «9teueSbriftoterpe»  heraus. 

JBaurot  ift  entroeber  ein  amtlidjer  S)ienfttttet 
(f.  Saubeamter)  ober  ein  fötaler,  ber  an  beraor^ 
ragenbe  93rtüatard)tteften,  lommunaltecbmfer  als 
befonbere  StuSgeidmung,  ben  ftaatlicben  Sauinfpef= 
toren  geroöbnticb  nacb  einem  geroiffen  3)ienftalter 
tierlieben  mirb.  £jöt> ere  Serbienfte  roerben  burd)  bie 
im  Stange  tjöber  ftebenben  Stitet  @eb.  Saurat, 
in  öfterreieb  Dberbaurat  geebrt.  Stucb  Sebrern 
ber  Strcbiteftur  unb  ber  I^ngenieurroiffenfcr/aften 
rotrb  ber  Sitel  S.  oerlietjen. 

^aucc,  3>nbianerftamm,  f.  Sfmerifanifdje  Dtoffe 
{Sb.  1,  ©.  526  b). 

^aurec^t,f.Saupoligei,Sauorbnung,Saured)t. 

SBaittecfccrct,  f.  Üteeberei. 

iöautcntc,  bie  9tente,  bie  üon  bem  bureb  ba§ 
ioauS  bargeftellten  Kapitale  fyerrübrt,  im  Untere 
f  djiebe  non  ber  eigentlichen  @runb=  unb  Sobenrente. 

s8attto=^nfcI,  f.  ©an  Gtiriftobat. 

iSaufctnb  nennt  man  ben  gur  9ftörtetberettung 
beftimmten  ©anb  unb  gtoar  unterfd)etbet  man  ©ru  = 
benfanb,  ber  in  ben  Sttlumal=  unb  2)ituüiatab= 
lagerangen  in  ber  Sraunf  oblmf ormatiou,  im  flacben 
Sanbe  unb  fonft  gefunben  roirb,  ben  ^tufjf  anb  an 
ben  Ufern  unb  in  ben  Setten  ber  fytüffe  unb  ben 
?JteereSfanb.  3ur  DJtörtelbereitung  ift  berfenige 
S.  norgugteben,  ber  frei  üon  ©atgen;  Stbon  unb 
93flangenftoffen,  fetjarffantig  unb  feintörnig  ift.  Un= 
reiner  ©anb  fann  bureb.  2Öafd)en,  ungleidbmdfeiger 
burd)  ©ieben  oerbeffert  roerben.  $ünfttid)en  S.  er= 
jeugt  man  burd)  Soeben  üon  ©anbfteinabfäüen. 

©öuöbätfcften,  Stbüringer,  f.  £anbbub,n. 
.  ü8äufd)d,  in  Dfterreid)  ber  ©efamtname  für 
lötild},  Otogen  unb  Sünbel  (©ebärme)  nom  Karpfen, 
tuorauä  man  eine  fet)r  gute  3'aftenfuppe  berftetlt. 

»auf Ringer,  ?iot)ann,  DJlatbematiter  unb  Sau= 
tedjnifer,  geb.  11.  yuni  1834  gu  Nürnberg,  rourbe 
1866  ^rofefforam9teatgpmnafiumin2Rüncben,  1868 
orb.  ^rofeffor  für  teebnifebe  ÜRedjanit  unb  grapbifdie 
©tatif  an  ber  £ed)nifcben  öocbfcbule  in  9Jtüncben 
unb  Sorftanb  ber  mit  berfetben  oerbunbenen  mecba= 
nifcb  =  tcd)nifcben  Serfudjäanftatt  für  Saumateria= 
Uen.  gn  le^terer  @igenfd}aft  b.  at  S.  eine  febr  er= 
fotgreidje  Stbätigteit  entfaltet.    Qv  ir-ar  @inberufer 


ber  erften  1885  ju  DJtündjen  üeranftalteten  58er= 
fammlung  jur  Stuf fteltung  non  Vereinbarungen  unb 
einb.  eittieben  ^rüfunggmetboben  unb  ^räfibent  ber 
1890  in  Serlin  gu  bemfetben  3toed  tagenben  inter= 
nationalen  .flonferenj.  3afylreid)e  Serfudje,  9teue= 
rangen  an  Stpparaten ,  rnie  ber  nacb  ibm  benannte 
« Saufcbingerfcbe  ©piegelapparat  jur  Seftimmung 
ber  Sängenänberungen  unter  3iig-  unb  2)rudbean= 
fpruebung»  unb  anbere  rubren  »on  ttmt  b.er.  Slufcer 
3tbl)anblungen  in  gacbjeitfdjriften  »eröffentlidb.teS. : 
«^nbitator=25erfudje  an  Sotomotben»  (£pj.  1869), 
«Elemente  ber  grapbifdjen  ©tatif»  (3Jtünd).  1871 ; 
2.  Stuft.  1880);  «DJUtteüungen  au§  bem  meeban.- 
tedmifeben  Saboratorium  ber  STedmifdjen  $od;fcbule 
in  DJtüncben»  (19  öefte,  ebb.  1873—90). 

SBaufdjt,  f.  s$apierfabritation. 

5i>aufcf)ulcn,  bie  jur  Stu^btlbung  in  ber  Sau= 
fünft,  unb  Sauroiffenfd)aft  errid)teten  Sebranftalten. 
©olebe  beftanben  bereits  im  frühen  OJUttelatter  in 
ben  Älöftern.  Serüb,mt  tnaren  bie  S.  von  ßtunp, 
gulba,  ©t.  ©allen.  Sei  ben  ©teinmetjen  ber  fpätern 
3eit  beftanb  eine  unmittelbare  Übertragung  bes 
ffiiffen§  ber  ÜReifter  auf  ben  ©efellen  in  ben  Sau= 
bütten  (f.  b.).  2)urd}  biefe  fönnen  bie  S)ombauten  aU 
S.  betrad)tet  roerben.  Serüljmt  roaren  im  15. 3a^rb- 
bie  3»ungr/erren  üon  ^ßrag  aU  Sebrer  ber  Saufunft. 
Gine  Saufdjute  in  mobernem  ©inne  fcb.eint  juerft 
»on  Sernarbo  Suontatenti  (geb.  1536,  geft.  1608) 
in  ^loren?  gegrünbet  roorben  gu  fein.  Son  b,erüor= 
ragenber  Sebeutung  roar  bie  ©rünbung  einer  S au  = 
af  ab  ernte  burd)  ben  DJtinifter  (Solbert  gu  ^ßaris 
(1660),  beren  erfter  Setter  graneoiä  Stonbet  (1617 
—86)  rourbe.  2)ieg  Setfpiel  fattb  balb  metjrfadje 
9iad)abmung.  ©o  entftanb  in  Serlin  an  ber  3tfa= 
bemie  ber  fünfte  eine  Saufcbute  unter  Settung  üon 
3tnbrea§  ©d)tüter.  ©eit  1799  beftanb  ferner  bort 
eine  Sauafabemie,  bie  feit  1835  ein  t)eraorragenbe§, 
üon  ©d)inf  et  errichtetes  (Sebäube  innehatte  unb  1879 
mit  ber  ©eroerbeafabemie  jur  Jedjnifdjen  £od)fcbule 
vereinigt  mürbe.  Son  großem  ßinftufj  auf  bie  Sil= 
bung  ber  ©efdjmadSricbtung  rourbe  namentlid)  bie 
Saufd)ule  an  ber  S)re§bener  Stfabemie.  3u  Slnfang 
biefeS  ^at)rbunbert§  begann  man  mit  ber  ©rünbung 
niebercr  S.  üorgugefyen.  G§  entftanben  bie  Sau  = 
gemerfenfd)ulen  (f.  b.),  beren  3roed  ift,  öanb= 
roerfSmeifter  für  ba§  Saufad)  üorgubilben.  öeute 
finb  bergleidjen  Stnftatten  im  ganjen  9teid)  »erteilt. 
S)ie  fyöfyern  S.  (^otptecbnifcbe  ©cbule,  Xecb.  = 
nifcb,  e  öod>fd)ule,  f.  b.)  tebren  bagegen  bie  Sau= 
fünft  unb  bie  Saunnffenfcbaften  in  allen  tbren 
Seilen,  ©ie  ftnben  eine  ©rgänjung  in  ben  nament= 
lid)  in  granfreid),  aber  aud)  in  3Bien,  Serlin,  2)re»= 
ben  oorbanbenen  DJteifteratelierS  unb  ben  beutfdjen 
Sauaf  abemien,  bie  bem  norgebitbeten  jungen  DJtanne 
©etegenbeit  bieten,  ftd)  in  ber  fünftlerifcben  ©eite 
feine§  %ad)t%  roeiter  auSjubitben.  Stud)  bie  ©e= 
roerbefdbulen  (f.  b.)  finb  sunt  Seil  S. 

kaufet)  unb  ©ogeit,  eine  2Bort»erbinbung, 
bie  nur  in  ber  DtebenSart:  ^n  Saufd)  unb  Sogen, 
b.  b..  fo»iet  roie  im  gangen,  obne  3tüdftd)tnabme 
auf  ©injelbeiten,  üorfommt.  6in  lauf  in  S.  u.  S. 
(en  bloc)  ift  ein  fold)er,  roelcber  ficb  über  eine  gange, 
ungeteilte  Partie,  einen  gangen  Sorrat  einer  SBare 
erftredt.  ßbenfo  fann  bie  ©eefradjt  in  S.  u.  S., 
b.  b. .  in  einer  rauben  ©umme  für  baS  gange  ©d)tff 
ober  einen  Seil  beSfetben  bebungen  roerben.  6nt= 
fprecbenb  ift  ber  ebenfalls  beim  ©eefrad)troefen  üb= 
lidje  StuSbrud:  in  ber  9tufe  (affreter  en  entier), 
baS  ©cbiff  für  eine  ^afjrt  gang  mieten. 


23auje  —  23cuttaje 


543 


üöaufe,  f.  s$aufe. 

&<tufe,  $ob-  Stiebt.,  ftupferfteeber,  geb.  5.  %an. 
1738  ju  £aUe,  war  ''jßrofefjor  an  ber  Äunftafabeinte 
$u  Seipsia  unb  ftarb  3. 3»an.  1814  ju  SBeimar.  Seine 
biftor.  93lätter  unb  ooräüglid)  feine  93itbniffe  nach 
©raff  unb  Cfer  finb  ßefcr?ä^t.  ©ein  ganjes  £upfer= 
fticbmerl  entbält  über  200  93tätter.  —  23gl.  fieil, 
Katalog  be§  Jlupferfticbmerfs  oon  SB.  (2p3- 1849). 

SBauäf,  ruff.  Stabt,  f.  Sauste. 

^autfrathut,  f.  s}>aus1einmanb. 

9$<wäf  c  (93  a  u  ö  f ),  Stabt  im  ßreis  SDlitau  bes  ruff. 
©ouoernementfturlanb,  45  km  füböftlid)  oonRtttau, 
am  3ufammenfluffe  ber  SRemel  unb  ber  üftufte,  bie 
bier  ben  glufe  2la  bilben,  bat  (1885)  6532  G.,  $oft, 
eine  gried).  Kapelle,  eine  tuttj.  ftirdie,  2  Spnagogen; 
fieberfabri!,  93ranntmcinbrennerei ,  Ziegelei,  ©ärt= 
nerei  unb  Cbftbau.  2)as  Scblofs  93.,  1456  oomDrbens= 
meifter  3pb.  oon  SRengben  gegrünbet,  mürbe  1625 
oon  ben  ^cbmeben  genommen.  1812  mar  bier  ein  ©e= 
feebt  smifeben  $orf  unb  ben  Ruffen.  —  93gl.  Scbmtbt, 
Sie  Sd)löffer~93.  unb  SRefoten  (Rittau  1890). 

&audlcinttmnb,  &au3papier,  f.  9ßaustein= 
roanb,  Pauspapier. 

$8miftctn,  f.  93rucbfteine,  ÜJtauerfteine,  Ouaber. 

$taufttl  nennt  man  bie  eigenartige  baufünft= 
lerifebe  2lusbrudsmeife,  b.  b-  bie  formen  ber  2lrd)i= 
teftur,  eineS  93olts  unb  einer  3eit,  mte  fie  ftcb  aus 
ber  Sitte,  ber  Religion,  bem  93ebürfnis  unb  jugleicb 
aus"  bem  gur  Verfügung  ftebenben  93aumaterial  gu 
einer  in  fieb  fertigen  gorm  entroidelt  (f.  93aufunft). 

93autatn  (fpr.  botäng),  £ouis  Gugene  Rtarie, 
franj.^bilofopb  unb  Jbeolog,  geb.  17.jvebr.  1796  ju 
$ari3,  erhielt  feine  93ilbung  auf  ber  Rormalfcbule, 
mar  feit  1816  ^rofeffor  am  ©pmnafium,  bann  an 
ber  Unioerfttät  gu  Strasburg ,  mürbe  aber  roegen 
feines  tfreifinns  1822  fufpenbiert.  1828  mürbe  er 
^riefter,  fpäter  2)omberr  bes  Rlünfterfttfts  unb 
Sßorfteber  bes  steinen  Seminarss  in  Strasburg.  S)a 
er  münblid)  unb  fcbriftlicb  lebrte,  bafs  bie  göttlide 
Cffenbarung  als  einjige  Quelle  unb  Vermittlerin 
aller  ©eroiftbeit  über  retigiöfe  unb  ftttlicbe  2Öabr= 
beiten  ju  betrachten  unb  bei  beren  2lnnabme  jebe 
Rtitrotrfung  ber  53ernunfttbätigfett  ausgefdjloffen 
fei,  fo  geriet  er  mit  feinem  33ifd)of  in  Streit.  Roch 
fdjärfern  Angriffen  fegte  er  fieb  aus\  abB  er  in  «De 
l'enseignement  de  la  philosopbie  en  France  au 
XlXesiecle»  (Strafeb.  1833),  ergänzt  burd)  fein 
Rad)laftroerf,  «De  l'education  publique  en  France 
au  XlXe  siecle»  ($ar.  1876),  bie  fdmlaftifcbe  SJte= 
tbobe  bes  pbitof.  Unterrichts  oermarf,  unb  als  baS 
fflerf  «Philosophie  du  christianisme,  correspon- 
daacee  reHgieuses  de  Mr.  Louis  B.»  (2  93be.,  ebb. 
18:55)  Don  feinem  3d)üler  Slbbe"  93onnecbofe  beraub 
gegeben  mürbe.  93.  ging  18:58  nad?  Rom,  lieft  fid) 
1810  ju  einem  Süiberruf  («Lettre  u  Msgr.  de  Tre- 
vern,  e>6que  de  Strasbourg»)  beftimmenunb  lebte 
bann  in  s}Saris  als  r>ielbefud)ter  ^rebtger  unb  ^ebrer. 
1848  marb  er  Dberoifar  ber  ^arifer  Dtöcefe,  1853 
^rofeffor  ber  Rcoraltbeoloaic  an  ber  'Sorbonne  unb 
ftarb  18.  Ctt.  1867  ju  ^aris.  9ion  93.S  Schriften, 
bieeinen  vetigiös^pbUof.  &  lefticismus  aus  3iuguftin, 
HJlato,  itantu.f.m.  baritellen,  finb  nod)  ju  nennen: 
bologie  experimentale»  (2  93be.,  Straub. 
1889;  beutfeb  r>on  Xalboff,  yitünft.  185.",;  als 
■L  esprit  bumain  ei  ei  Cacalte«»,  siiar.  1869),  «La 
Philosophie  morale»  (SStoe.,  siiar.  1840;  beutfd) 
oon  ©ai|er,  lüb.  1855),  «La  liherte  ,t  la  religion 
eoosid^ree«  dane  lenn  rapporti»  [%ar.  1818; 
beutfeb,  idjaffb.  1851),  eine  Sammlung  feiner^arifer 


Äanjelüortrage,  unb  «La  morale  de  l'fivangilecom- 
paree  aux  divers  systemes  de  morale»  (9ßar.  1855; 
beutfd),  Züb.  1856)',  üBorlefungen  an  ber  Sorbonne; 
enblid)  93üd}cr  erbaulid)en  ^nbaltä,  mie  «Conseils 
spirituels»,  «La  chretienne  de  nos  jours»  u.  a. 

si>autaftctnc  nennt  man  in  Sfanbinamen  bobe, 
ganj  unbearbeitete,  infd)rifttofe  Steine,  bie  einjeln 
ober  in  ©ruppen  fteben  unb  auf  ober  neben  ben 
©rab bügeln  als*  ©ebenffteine  bienten.  SSereinjelt 
finbet  man  fie  aud)  in  ©räbern,  ab  unb  ju  mit  fpm- 
bolifd)en  3eid)en.  2ln  Stelle  ber  93.  traten  mit  bem 
6.  %ai)xb,.  bie  Dtunenfteine.  —  93gl.  Gngelbarbt  in 
«Slarbeger  for  norb.  Dlbfrmbigheb»  (1876). 

^Bauta^e  ift  bie  2lbfd)ä^ung  be§  gegenmärtigen 
Sßertes  eines"  ©ebäubes.  S)enfelben  fann  man  ioon 
3mei  ferfdjiebenen  ©efiebtspunften  au^  beurteilen. 

a.  ÜJtan  betrad}tet  ben  gefügten  ©ebäubemert  W 
al§  ein  Kapital,  beffen  S'mien  bureb  ben  jäb.rlid}en 
Reinertrag  be»  ©ebaubeS  bargefteüt  merben,  mobei 
als  Steinertrag  bie  jabrlidjen  Ginnabmen  (2Hiete) 
abjüglid}  ber  jäbrücben  Slu^gaben  (abgaben,  93er= 
ficberungsbeiträge,  2lrbeit5löbne,93ermaltung§-unb 
Unterb, altungsfoften  u.  f.  m.)  ju  »erfteb.en  finb.  2)er 
3in^fu|  mirb  babei  gemöbnlid)  ju5  $roj.  angenom= 
men,  f obafj  ber  gefuebte  ©ebäubemert  W  ba§  20fad) e 
be§  jäbrlicben  Reinertrages"  ausmacht. 

b.  2Jtan  bercebnet  auf  ©runb  eines  93auanfd)lags 
(f.  b.)  —  unb  jmar  begnügt  man  ftcb  in  ber  Regel  mit 
einem  generellen  —  ben  Reu m er t  N  bes"  ©ebäubes 
unb  jiebt  baüon  bie  burd)  2üter  unb  Slbnu^ung  be= 
bingte  (Sntmertung  E  ab.  93ei  ber  93ered)nung  biefer 
Gntmertung,  bie  mit  bem  Sllter  A  junimmt,  gebt  man 
üon  ber  gefamten  »orausfieb,  tlicben  £eben§bauer  D 
be§  ©ebäubeS  au§,  für  bie  unter  normalen  Sßerbält- 
niffen  folgenbe  erfabrung^mäfeige  3<iblett  gelten: 


SBauart  unb  Rvoed  be§  ©e&äube§ 


D 

in  %af)ten 


2Bobnbau§  mit  geroölbtem  Heller, 
ausgebautem  2)acb,  maffioen  Um= 
faffungen  unb  mafftuen  Sdjeibe= 
mänben 

SBobnb^auS  mit  gemölbtem  Heller, 
ausgebautem  2)acb,  mafftoen  Um= 
fanungen,  Scbeibemänben  aus  g-acb; 
mer! . 

2öobnbaus,  nur  tcilmeis"  unterf ellert 
ober  mit  93alfenfeller,  unausgebau= 
tem  2)acb  unb  Scbeibemänben  aus" 
^aebmert 

2Bobnbaus  mit  $acbmerlsumfafiun= 
gen 

2ßerfftätte,93rennerei,93rauerei 
jum  Seil  geroölbt 

5)ergleicben  in  ^tocbmerl  .... 

9R  a  g  a  j  i  n  e  mit  maf ftüen  5)tattcrn     . 

Sd)eunen,  Sdjuppen,  Ställe  mit 
mafftoen  Dcaucrn,  93alfenbeden  .    . 

Ställe,  gemölbt 

93eim  Gnbe  ber  fiebensbauer  D  fommt  bie  Gnt- 

mertung  E  bem  Reumcrt  N  gleid).    Rtan  berecb-- 

net  E  nad)  einer  ber  folgenben  brei  jur  3cit  gc= 
.,  _  AN  _„  A3-N 
1)  h 


250 


180 


160 

100 

100 

70 

170 


100 
150 


bräucblicben  Formeln. 
A(A  +  I))-N 
3)E-         2D^ 


D'2)E  =  :DS 


Formel  1  nimmt  an,  baf? 


bie  Gntmcrtung  bem  2üter  proportional  fei,  mäbrenb 
fie  bei  Formel  2  bem  Quabrat  bcS  alters  propor» 


544 


23autfcf)  —  93au|en 


tional  gefegt  ift;  bie  britte  gormel  liefert  SBerte,  bie 
genau  baS  arttljmettfdje  SDtittet  ber  auS  1  unb  2 
beregneten  barftellen.  Alle  brei  gormein  entbehren 
ber  ttjeoretifdjen  Segrünbung,  ba  bie  Abnufcung 
eines  ©ebäubeS  pon  ju  Dielen,  jum  großen  Steil 
gan*  gefe&lofen  gaftoren  abfängt.  Eine  öaup trolle 
fpielt  hierbei  bie  Art  ber  ^nftanbfyaltung;  ift  bie= 
ielbe  eine  mittelgute,  fo  fdieint  nad?  bcn  bisherigen 
(Erfahrungen  bie  Formel  3  am  meiften  ber  2Birt  lid)= 
feit  gu  entfpredjen,  roätrrenb  bei  einer  fet)r  naa> 
läffigen  ^nftanbl)altung  meljr  bie  gotmel  lunb  bei 
einer  fetjr  forgfältigen  bie  gmeite  gormel  beffer  ge= 
eignet  fcfyeint. 

Sie  beiben  SeredmungSarten  a  unb  b  für  ben 
©ebäuberoert  fyaben  einen  perfd)iebenen  Sinn. 
2Bär;renb  a  ben  NufeungSroert  barftellt,  ertjält 
man  burd)  bie  SeredmungSroeife  b  ben  Nealtuert. 
Sa  eS  nun  benfbar  ift  unb  in  ber  Sfyat  bei  ©e= 
fcfyäftsfyäufern  porfommt,  baß  ein  fd)led?t  gebautes 
öauS,  baS  alfo  einen  geringen  [Realroert  bat,  gün= 
ftiger  ©efd)äftSlage  ober  irgenbroelcfyer  lol)nenber 
Setriebe  roegen  t?ot?e  3Jlietjinfe  trägt,  fo  ift  eS  er= 
Üärlid},  baß  bie  auS  a  unb  b  beregneten  SDerte  fel>r 
r»oneinanber  abroeidjen  tonnen;  anbererfeitS  ift  bei 
normalen  Sert)  ältniffen ,  namentlidi  bei  2Bobn= 
bäufern,  eine  getoiffe  übereinftimmung  beiber  3Öerte 
beSbalb  ju  erroarten,  roeil  beffer  gebaute  Käufer 
aud?  entfpredjenb  bösere  SRieten  bringen.  OJian 
benu^t  bafyer  in  ben  meiften  fällen  beibe  SereaV 
nungSarten,  unb  jioar  entroeber  nur  jur  gegen= 
feitigen  Kontrolle,  ober  man  nimmt  aud)  baS  arttt)= 
metifdje  Mittel  auS  ifyren  Enbroerten. 

ES  ift  jeboeb,  niebt  ju  pergeffen,  baß  fieb,  bie  33e= 
redmungSroeif  e  aud)  nad)  bem  3roed  ber  Sape  richtet. 
SBirb  3.  S.  eine  Sare  belmfS  Entfcf/äbigung  für 
eine  Erpropriation  porgenommen,  fo  roerben  f)ol)e 
SiufcungSroerte  fefyr  roofyl  berüdfidjtigt,  unb  ber 
Nealroert  fommt  nur  bann  in  Setracfjt,  roenn  er 
ben  DiufcungSroert  überfteigt.  Sei  5euerperfid)e= 
rungStaren  hingegen  ift  allein  ber  Nealroert  maß= 
gebenb,  t)a  nur  biefer  burd)  geuerfdjaben  jerftört 
roerben  fann,  roäfyrenb  ber  NufcungSroert  für  baS 
neu  ju  errid)tenbe  ©ebäube  erbalten  bleibt,  öanbelt 
eS  fid?  um  ben  Nealroert,  fo  ift  ber  ftvoed  ber  Sare 
aud}  auf  ifyren  Umfang  beftimmenb;  roäfyrenb  näm= 
lid)  bei  Verläufen  aud)  ber  2ßert  beS  ©runb  unb 
SobenS  mit  beredmet  roirb,  bleibt  berfelbe  bei 
geueroerficberungStaren  unertoätmt;  bei  le^tern 
roerben  im  $oftenanfd)lag  fogar  alle  in  ber  Erbe 
liegenben  ©ebäubeteile,  toie  Heller,  gunbamente 
u.  f.  ro.  roeggelaffen,  ba  fie  burd)  baS  geuer  nid)t 
leiben.  gür  geuerfd)äbentaren  fyaben  bie  einzelnen 
©efellfdjaften  Derfcfciebene  Statuten;  ju  bemerfen 
ift,  baß  bei  einer  Entfd)äbigung  gerobb.nlid)  nur  ber 
gegentüärtige  3uftanb  be§  ©ebäubeS  in  Dfcdjnung 
gejogen  roirb,  unb  nur  tton  einigen  ©efellfd}aften, 
roie  3. 58.  oon  ber  berliner  Stäbtifd)en5euer=Socie= 
tat,  roirb  bie  6'ntfd}äbigung  fo  bemeffen,  ba^  banon 
bie  ^eub;erftellung  be»  jerftörten  ©ebäubeS  refp. 
Teiles  beftritten  roerben  lann. 

2)ie  Sarationen  beb,uf§  §euerperftd)erungen  roer= 
bcn  »on  obrigleitlidjen  (beeibigten)  ©d)ä^em  oor= 
genommen;  ba§  Honorar  beträgt  im  2) eutf d}en 
iHeid),  ie  nacb  ber  ©röfee  be»  Sd)ä£ungsroerteS, 
■i— 12  W.,  roobei  nod)  3ufcbläge  bis  ju  3  %fl.  für 
genauere  S3efd}reibungen,llnterfud}ungen  auf  5euer= 
gefäl)rlid)feit,  Anfertigung  »on  üuerfdmitten  b,in= 
julommen  lönnen;  für  Sd)äfcungen  in  ößpot^efenj, 
Grbfcb.aft-5=,^eilungS:unb33erfaufSangelegenb!eiten, 


100  in  ber  Siegel  ausführlicher  rorgegangeu  roirb- 
(Sermeffung  ber  ©ebäube,  ßin^olung  ber  $atafter= 
auSjüge  unb  öanbjeid^nungen,  Ermittelung  ber 
2JttetSerträge,  ber  ettraigen  Urfacb.en  für  3ftebr- 
ober  SRinberroerte,  Anfertigung  eines  SituationS* 
planes),  merben  nacb,  Vereinbarung  30-150  2R. 
( für  Säumer  te  D  on  30  000-500  000  2R.)  üeranf  d)lagt. 
—  Sgl.  SBolff,  Sed}nifd)e  Gntroid'lung  ber  @runb= 
fäfee  jur  2lbfd)ä^ung  Don  Stabtgebäuben  (2.  Slufl.,. 
Serl.  1861);  Dtofe,  Seitfaben  für  bie  Ermittelung 
beS  SauroerteS  Don  ©ebäuben  (öannoP.  1887). 

iöautfct)  (cjed}.  Budisov),  Stabt  im  @eridjtS= 
bejirf  Siebau  ber  öfterr.  Sejir!Sl)auptmannfd}aft 
Sternberg  in  ülMfyren,  na^e  ber  mäbr.  =  fd)tef. 
©renge,  an  ber  Nebenlinie  ^and)t\-^d.  (38,9  km> 
ber  Äaifer  5-erbinanbS=Norbbat)n,  t)at  (1890)  4018- 
beutfdje  6.,  ^5oft,  Selegrapl),  Slderbau  unb  Sßicr)/ 
jud}t.  2)ie  epemalS  bebeutenbe  fieineninbuftrie  ift 
gurüdgegangen.  6in  großer  Seil  ber  Seroolmer 
arbeitet  an  ber  ftaatlid)en  Sabaffabrif. 

©autf d)i  (S  0 1 0 1 0 1 0) ,  eine  Sanbfdjaft  in  5Rorb= 
roeftafrifa,  ätr>ifd}enSofoto  unb  bem  mittlem  Sinuc. 
3»n  i^r  liegt  baS  großartige  @ora=  unb  Sa; 
ranbagebirge,  roetd}eS,  fd)lud)tenreicb,  pon  un= 
burd)bringlid)en  SBälbern  bebedt,  nur  auf  Saum= 
pfaben  über  5ßäffe  Pon  1000  bis  1500  m  ju  über* 
f breiten  ift,  ju  öö^en  Pon  1300  bis  2100  m  fid> 
ergebt  (f.  öauffalänber)  unb  bie  Guellen  beS  nac$ 
Dften  burd}  $alam  fliefeenben  ©ongola  (©abi, 
©abfd)em)  unb  beS  füblid}  ftrömenben  JRabbera  ent= 
^ält.  S)aS  b,errlid}e  $lima  in  biefem  öod)lanb  er= 
innerte  bie  jReifenben  an  Sübitalien ;  alle  fübeurop. 
^flangen  tüürben  bier  üppig  gebeil»en.  3a^reid? 
ftreifen  in  ben  SBälbem  um^er  (Elefanten,  ÜRaS- 
fcörner  unb  ^antber,  in  ben  Sfyalebenen  SüffeL 
Sie  einb,eimifd}e  SePölferung  ift  eine  fet>r  Heine, 
aber  ftämmige  ed)te  Negerraffe.  S)ie  SJcännet  tragen 
ein  Sd)uräfell ,  bie  Söeiber  geben  faft  pollfommen 
nadt,  mit  -Armfpangen  pon  Silber,  Tupfer  unb 
Gifen  gefdjmüdt.  Waa)  bartnädiger  Serteibigung 
erlag  baS  Sanb  ben  eroberungsluftigen  mofyammeb. 
%ulbt  im  Anfang  biefeS  3al)rl)unbertS  unb  ift  je&t 
bem  Sultan  pon  SBurno  in  Sofoto  tributpflichtig. 
Sie  gulbe  grünbeten  bie  Sauptftabt  ^afuba  (in 
1000  m  fööbe)  mitten  im  ©ebirge,  unb  ba  fie  tiefe 
als  greiftätte  für  alle  entlaufenen  Sflapen  auS  ben 
9lad}barreid}en  erttärten,  roud}S  fie  balb  ju  einem 
ber  größten  Orte  ber  föauffalänber  unb  umfaßte  in= 
nerb^alb  einer  20  kra  im  Umfang  betragenbenSftauer- 
gegen  150000  G.  Riegel  jebod}  fanb  1881,  baß  bie 
ßinrootmeräaf}  l  nid}tmeb,r  als  50000  betrug,  ^afuba 
ift  ein  imd)tiger  9Rarlt=  unb  öanbelSpla^  geroorben. 

Jööutjeit.  1)  ^ret§^otM)tmonnf(^aftf  frü^er^reiS= 
bireftion  beS  Königreichs  Sacbfen,  bilbet  ben  öftl. 
Seil  beS  SanbeS,  bedt  ftdt>  faft  ganj  mit  ber  fäd)f. 
Öberlaufifc  (f.  fiauft^)  unb  grengt  im  9L  unb  ND. 
an  bie  preuß.  ^rooinä  Sd}lefien ,  im  S.,  SD.  unb 
S2Ö.  an  baS  fiönigreidb  Sö^men.  öauptflüffe 
fmb  bie  Glbnebenflüffe  Sd^roarje  Elfter,  $ulS= 
nife,  baS  Sd)roarjroaffer  unb  bie  Spree  mit  bem 
Söbauer  SBaffer  foroie  bie  bem  Dbergebiet  ange^ö= 
renbe  Dieiffe  mit  ber  ÜBknbau  unb  ^ließnife.  %m. 
nörbl.  Sieflanbe  befd}ränfenSanb=unböeibeboben 
foroie  ^iefemroalb  ben  Aderbau  (nur  Sucf/roeijen), 
ber  in  ben  etroaS  t)öber  gelegenen  fübl.  ©egenben 
ergiebiger  ift.  Ser  Sergbau  liefert  Srauntofylen, 
©ranit,  ^orpbpr,  SafaÜ  unb  Sanbftein.  Sie  %n-- 
buftrie  erftredt  ficr>  auf  2einen=  unb  Saumrooli- 
roeberei  foroie  Sud}fabrifation.   Ser  mittlere  Seil 


23autjen 


545 


ift  faft  gang  roenbifcb,  bie  Stabt  93.  Dortoiegenb 
beutfd?.  SßteÄreigbauptmannfdiaft  bat  2469,73  qkm, 
(1890)  370  739  (177271  mannt.,  193468  toeibl.)  £, 
13  Stäbte  mit  134,25  qkm,  83646  (41801  männl., 
41845  treibt.)  G.  unb  526  Sanbgemeinben  mit 
2335,48  qkm,  287093  (135470  mannt.,  151623 
toeibl.)  G.,  81189  gamilienbaugbaltungen  mit 
354412  »oaugbattunggmitgliebern,  8330  Slftetmic* 
tern  unb  (sdjlaf teilten  unb  1540  93efud)gfremben, 
6647  einzeln  lebenbe  ^crfonen  mit  eigener  £aug= 
nnrtfdjaft  unb  392  Stnftatten  für  gemeinfamen 
2lufentbalt  mit  5069  mannt,  unb  1388  tucifcl.  3n* 
faffen.  Unter  ber  ortganmefenben  93eüölferung  finb 
334506  Gt-angelifcbe,  34303  ßatbolifen,  1641 
anbere  Gbriften,  268  Sgraeliten;  3399  Militär* 
perfonen.  93on  je  1000 G. (1885) maren  geboren:  im 
Sönigrcid)  Sacbfen  912, im  übrigen  SeutjdjenSfieidje 
65 unb  im  2Iuglanb  22. 3>m  3- 1890  toaren  Dorfyanben 
1503tfabrifanlagen,barunter514mitS£ampfbetrieb, 
660  mit  fonftigen  elementaren  ober  tterifct)en  unb 
329  obne  Motoren;  799  feftftebenbe  SBampffeffet, 
818  Sttompfmafdnnen  mit  12559  burdjfdmittlicb 
geübten  9ßferbeftärfen.  SDie  $abl  ber  befcbäftigten 
gabrifarbeiter  betrug  41 593  (25  042  mannt.,  16551 
toeibl.),  barunter  fötale  über  12  big  14  3.  alt  1678 
(1029  mannt.,  649  treibt.),  über  14  bis  16  3. 3162. 
Sie  Sreigbauptmannfdjiaft  jerfällt  in  fotgenbe 
2lmtst)auptmannfd)aften : 


2tmt3= 

^auptmann= 

fajaften 

qkm 

-SS -5 

—  St 

(5  IT 

2 

auf 

1 

qkm 

©t>an= 

ge= 

Iiidje 

ffatt)0= 
lifen 

3§rae= 
liten 

1.  Saugen 

2.  ftamenj 

3.  £ö&au 

4.  8'ttau 

826,49 
695,94 
523,10 
424,20 

15  433 

9  234 

14  460 

13  684 

109  799 
62278 
96372 

102  290 

133 

89 

184 

241 

99  326 
55  446 
93141 
86  593 

9  895 

6  784 

2  232 

15  392 

58 

17 

42 

151 

2)  2hnt31jauptmannf djaf t  in  ber  ßreigbauptmann= 
föaft  93.,  b.at  (1890)  109  799  G.  (53401  mannt., 
56  398  foeibt.),  3  Stäbte,  253  fianbgemeinben  unb 
125  ©utsbejirfe. 

3)  93.,  toenb.  Budysin,  big  1868  amtlid)  93  u  b  i  f  f  i  n 
genannt,  Jpauptftabt  ber  Sreig=  unb  2lmtgbaupt= 

mannfd?aft  93.  unb  beg  fäa)f. 
Marfgrafentumg  Oberlauf^, 
liegt  in  202  m  £jöbe,  auf  ejnet 
nacb,  SBeften  fteit  abfattcnben 
2lnböbe,  redjtg  ber  Spree,  an 
ben  Linien  Bresben  =  ®renäe= 
öörli&,  9i.=9ieuftabt  (36,22  km) 
unb  ber  Nebenlinie  93.=5tönigg:= 
martba  (19,9  km)  ber  Säcbf. 
etaatsbabnen  unb  beberrfajt  eine  ineite,  meift  ebene, 
nur  füblicbüon  größern  93ergen(Subetenau2läufern) 
begrenzte  ©egenb.  G*  befte^t  aug  ber  Don  überreftcn 
alter  Mauern  unb  Stürme  umgebenen  Stabt  unb 
itr-ei  burd)  bie  an  Stelle  ber  frübcrn2öä(le  unb  ©rä= 
ben  angelegten  ^romenaben  getrennten  SJorftäbten, 
»oäbrenb  bag  SEorf  6  ei  bau  (2907  G.)  nörblid)  am 
anberntflufeufet  liegt,  unb  &at  (1890;  21  516(11 193 
mannt.,  10323  toeibl.)«.,  baruntcr  19  168  (bange* 
lifcbe,2191  jtatbolitcn,  49  Israeliten,  in  ©arnifon 
(1680  2Jtann)  bas  103.  Infanterieregiment,  1391 
beroobnte  ©ebäube,  4802  öausbattungen,  10  5!ln= 
ftatten;  $oft  erfter  Waffe  mit  ^tueigftclte,  1 »Arger* 
meifter,  2  Stabträte,  im  ganzen  7  yjfafliftvat^mit- 
glieber,  24  Stabtoerorbnete.  99.  ift  Sife  ber  fireiS« 
unb  Wmtsbauptmannfcbaft,  beg  lanbftänbifcbcu  %'v. 
teftoriunw,  eineö  $>anbgcri(&ta  (Cbcrtonbe*gerirf)t 
Dreien)  mit  17  3lmtsgeri<f..ten   (®.,  99ernftabt, 

«Brorff>au*' ftonberlation«  Üf£ifon.     14.  Vlufl.     11. 


93ifd)ofgh>erba,  Gbergbad),  ©roßfdjönau,  £errnbut, 
Samens,  ßöniggbrürf,  Söbau,  Dieufatja,  9teuftabt 
bei  Stolpen,  Dftrife,  $utgni£,  Sdjirgigroalbe,  Seb* 
ni^,  Stotpen,  3ittou)  unb  Kammer  fAröanbelg* 
fad?en,  eine?  fatb.  Söomftiftg  (1213  t>on  SBtfcbof 
93runo  Don  Meinen  gegrünbet)  mit  10  2)omberren, 
5  93ilaren,  Sd>ute  unb  40  Dörfern,  eineä  fatb. 
Äonfiftorium§,  eines  fatb.  Sekanten  (jefet  gelt-öbnä 
tid)  ein  2öeibbifd)of  in  partibus  infidelium)  unb 
eine!  tutb-  ^ropfteS  (ein  Meißener  2)omt)err,  ba 
St.  5ßetri  ein  ßollegiatftift  »on  Meißen  ift),  eines 
Öauptfteueri  unb  3ottamte§  fomie  einer  ©etoerbe- 
infpeftion  für  bie  $rei§bcmptmannfcbaft  93.  33on 
ben  6  ßirdjen  luirb  bie  frübgot.  St.  $etri=,  Stift§= 
ober  Somürcbe  am  gleifdjmarft  (1213  gegrünbet, 
1441—97  auggebaut),  ein  unregelmäßiger  fallen* 
bau  mit  Sturm  (94  m),  5  großen  ©loden  unb  foft= 
baren  $ird}engefäf$en,  feit  1635  uon  ßüangetifdjen 
unb^atboliten  gemeinfd}afttid)  benu^t  unb  ift  burd? 
ein  eiferneg  ©itter  in  siuei  Slbteilungen  getrennt; 
anbere  ^irdjen  fmb  bie  St.3Jlaria  unb  2Rartt)atircbe, 
bie  enang.  Sreifattigfeitg :  ober  Staud}erlird}e ,  bie 
St.  9Jhcr/aeligfird)e  (menbifa^=proteftantifa^)  unb  bie 
ftirebe  Unferer  Sieben  grau  (roenbifcb=fatt)oUfcb)- 
23on  ben  gabtreia^en,  311m  Steil  febr  attertümlidjen 
©ebäuben  finb  ermäbnengmert  bag  im  3^3B.  auf 
bem  bßdjften  fünfte  ber  Stabt  gelegene  Sdjtoß 
Drtenburg  (958  gegrünbet  unb  nad)  it»iebert)otter 
Serftörung  burd)  geuer  1486  »on  Honig  Mattfyiag 
Gormnug  neu  erbaut),  urfprünglid)  Sorotbeenburg 
unb  bäuftg  SRefibeng  ber  böbm.  Könige,  mit  tebeng- 
grofeem  Steinbitb  beg  SftattbiaS  am  Sturm,  je^t 
Sife  ber  meiften  fönigt.  93ebörben;  bie  beiben2anb= 
fdjaftsbnufer,  bag  fdjöne  Slatbaug  am  Marft  mit 
f d)Iantem  Sturm  unb  ben  93itbem  fämttid^er  93ürger= 
meifter  feit  400  Sauren,  unb  bag  neue  ftattlicbe  @e= 
manbbaug  (ßaufbaug,  feit  1284  beftebenb) ;  bie 
SDea^anei  (Hapitetbaug),  bie  alte  Haferne  nad)  5ßlä= 
nen  non  Semper,  bag  ©qmnafium,  Seminar,  Stabt= 
tbeater,  Stabtfrantenbaug  foroie  bie  Ruinen  ber 
1634  abgebrannten  SRifolaü  unb  ber  üJcündjstirdje. 
Stuf  bem  gleifd)inarft  ftel)t  bag  Senfmal  beg  Jhir= 
fürften  ^obann  ©eorg  I.  (93runnenfigur,  1867  er= 
rietet)  unb  an  ber  Dftfeite  beg  $Reid)enturmg  bag 
Haifer  OtubolfS  II.  (1611). 

93.  b^t  ein  fönigf.  ©«mnafium  mit  ftäbtifebem 
ßompatronat,  1527  gegrünbet  (9tef  tor  Dr.  Sdmbart, 
21  Sebrer,  11  klaffen,  216  Sd)ü(er),  ftäbtifebe  ÜleaU 
fdntte  (Sireftor  Dr.  Söottbering,  12 Sebrer,  9 Stoffen, 
196  cebüter),  ein  ^rebigerfollegium,  ein  eoang.  unb 
ein  fatt).  (bag  einjige  in  Sadjfen)  Sebrerfeminar, 
eine  böf;erc  2Räbcben=  unb  Hnabenfdjute,  5  93olfg= 
unb  1  rcenb.  Sd)u(e,  £anb>üirtfa^aftg;,  S^nbuftries, 
Öanbelsfcbute,  Stieber^lDtufeum  (geftiftet  vom  33ice= 
präfibenten  Stieber)  im  ©etoanbbaug,  mit  2(ttertü= 
mern  unb93ilbern,  2  öffentlid)e93ibtiotbefen;  ferner 
eine  sJteid)£baufnebenftelte,  £anbftänbifd}e  93anf, 
Sparfaffe  (Gnbe  1891:  28364  Gintagcbüdjer  mit 
einem  ©utfjabcn  oon  13,038  2Ritl.  2H.);  ein  Stab t= 
franfenbaus  (1890  buvd)fd)nittlid)  76  Äranfe),  2Bai= 
fem,  Slrmenbauö  mit  Äorreftionganftatt,  ©arnifon= 
tajarett,  1  Tl&nntx»  unb  3  äßeiberbofpitäter  fowie 
eine  greimaurerfoge  (3ur  gotbenen  3Jlauer). 

SDie  ^nbuftrie  umfaßt  bie  gabrifation  Don 
Söotltuaren  (feit  bem  17.  S^brb.),  .fjanbfdnibcn, 
^aden,  Studjen,  (Sigaivcn,  Stvicfmafdnnen,  s^uluer, 
Sprit,  2Bagen,  fiebet*  unb  Ibonioaren,  Stiletten; 
ferner  @ifenflie|etei  unb  Mafdnnenbau,  median. 
Spinnerei  unb  Weberei,  fiitbogmpbic,  ^iegetbreu-- 


546 


23au=Unfatfüerficf)ening 


nerei;  eS  befielen  ein  ihipferbammer,  Sfrmftmüblen 
unb  3  ^5apievfabrifen  (jejjt  pereinigt  als  «SBerrinißte 
23au£ener  ^apierfabrifen»,  f.  b.).  93.  ift  Silj  bor 
5.  Seftion  ber  Säcbf.  93augeroerfS*23erufSgenoffen= 
fc^aft.  Ser  H  a  n  b  e  l  crftredt  fid}  auf  bie  G'r3eugniffe 
ber  ftäbtifd}en  ^nbuftrie  folnie  auf  ©etreibe  unb 
SanbeSprobufte,  $lad}S,  ©am,  £einroanb  unb 
2ßolle.  Ser  früher  bebeutenbe  SBoümarft  (18G9 
ctugebrad}t  91374kg,  1889  2561  kg,  bapon  per* 
!auft  631kg)  ift  aufgeboben;  jätjrlid}  finben  brei 
Sham  *  unb  SMebmävfte  ftatt. 

Sie  Umgegenb  bietet  namentlid}  nad}  60.,  S. 
unb  S2£.  bin  piele  romantifd}e  fünfte,  befonberS 
ben  etwa  8  km  entfernten  93erg  6  j  o  r  n  e  b  o  b  (558  m) 
mit  2lu§fid}tSturm,  einen  ebcmalS  beibn.  Cpfer* 
plafe  (Corny  Böh,  b.  i.  fd)»uarjcr  ©ott),  f oroie  füblid} 
ben  DJlöncbSroalberberg  (456  m),  ben  galten* 
fcerg  (606  m),  beibe  mit  2tuSfid}t3turm.  Gtroa 
3  km  norbroeftltd}  bie  Herrnbuterfolonie  $lein  = 
roelf  a  (552  @.).  —  23gl.  Rubrer  burd}  93.  unb  Um* 
gebung  (93au£en  1891);  $.  2L  pon  2öagner,  23.  unb 
feine  Umgebung  (SreSb.  1871). 

©efd}id}tlid}eS.  Urf  prünglid}  eine  alte  SanbeS* 
fefte  ber  flaro.  EERilsener,  bebauptete  93.  aud}  unter 
ber  im  10.  $abrl}.  begrünbeten  beutfd}en  Herrfd}aft 
biefe  93ebeutung  unb  tritt  batjer  feit  1002  juerft  in 
ben  dampfen  ber  Seutfd}en  gegen  93oleflaro  6brobrt} 
pon  $olen  mebjfad}  berpor.  SaS  Sd}lofe  Crten* 
bürg  mar  feitbem  ber  Si£  eineS  93urggrafen,  fpäter 
unter  branbenb.  roie  unter  böbm.  Herrfcbaft  beS 
SanbPogtS  ber  gefamten  Dberlauftfc.  dine  beutfebe 
Stabtgemeinbe  erroud}S  erft  ju  2lnfang  beS  13.3abrb. 
SaS  urfprünglicbe  lanbeSfürftl.@rbgerid}t  ging  1310 
an  bie  Stabt  über  unb  bebnte  1374  feine  ^ufteinbig: 
feit  aud}  auf  bie  allmäblid}  erroorbenen  ftäbtifdjen 
Dörfer  (bis  1547  fdjon  28)  aus ,  roäbrenb  bie  @e* 
vid)t§barfeit  im  übrigen  2Beid}bilbe  bem  Sanbpogte 
perblieb.  §anbel  unb  ©eroerbe  blühten  rafcb  auf, 
namentlid}  infolge  ber  burd}  flanbr.  (frief.)  Hanb* 
roerfer  eingefügten  £ud}roeberei,  unb  bie  potit. 
Selbftänbigfeit  ber  Stabt  rourbe  1346  burd}  ^Beitritt 
jum  SecbSftäbtebunb  gefiebert.  Streitigfeiten  beS 
91ateS  mit  ben  Innungen  fübrten  1405  jum  6turj 
beS  DkteS  unb  jur  (Sinfetjung  eines  neuen  auS  ben 
5tud}tnad}ern  gebilbeten.  Stuf  perfönlicbeS  ßinfebrei* 
ten  $önig  SBenjelS  1408  rourben  fämtlid}e  DJlit* 
glieber  beS  neuen  DlateS  entbauptet  unb  bie  3ünfte 
fortan  unter  bie  ftrengfte  2lufficbt  beS  9tateS  gefteltt. 
^m  Huffitenfriege  rourbe  93.  1429  unb  1431  obne 
Grfolg  belagert.  Sie  $farrfird}e  ju  St.  $etri  rourbe 
1221  jur  ßollegiat*  (Som*) ßirebe  erboben.  Sie  Sfte 
formation  fafete  1523  in  93.  %j)x%  %n  ber  fird}lid}en 
grage  fam  1560  ein  2lu3gleid}  ju  ftanbe,  ber  ben 
23eftanb  beS  Kapitels  rettete  unb  bie  ^etrifirebe  in 
eine  Simultanfircbe  Perroanbelte.  %m  Sreifeig* 
jäbrigen  Kriege  rourbe  93.  1620  r»on  ben  6ad}fen 
genommen,  1633  t»on  SBallenftein  erobert,  1634  t>on 
ben  Sad}fen  roieber  genommen,  roobei  aud)  ba§ 
Sd}lo^  in  flammen  aufging,  1639  pon  ben  <Sd?roe= 
ben  erobert.  9iad}  bem  Kriege  lief?  Äurfürft  ^sobann 
©eorgI.ba§6d}lofj  in  feiner  beutigen ©eftalt  roieber= 
berftellen.  3>n  neuerer  3eit  erlangte  93.  biftov.  93c= 
beutung  burd)  bie  pon  ben  ^reufjen  unb  Üiuffen 
gegen  Napoleon  I.  am  20.  unb  21.  dJlai  1813  ge-- 
lieferte  Sd}Iacbt  bei  93.  (aud)  Sd)(ad)t  bei  9Bur= 
i  d)  e  n  genannt).  S)a§  öeer  ber  93erbünbeten  batte 
fid)  nad)  ber  6d}Iad}t  bei  ©rofegörfeben  ober  Sü^en 
(2.  DJtai)  auf  ba§  red}te  G'lbufer  jurüdge^ogen.  (S. 
9tuffif(b  =  Seutfd)  =  5ran3öfifd)cr  itrieg.)    Diapoleon 


liefe  5Rep  über  STorgau  gegen  93erltn  Porgeljen,  roäb5 
renb  ßaurifton  unb  Dtepnier  bie  5ßreu|en  unb  er 
fclbft  bie  SHuffen  perfolgten.  Unterbeffen  roaren 
93arclap  be  Sollt)  unb  ©eneral  Pon  Äleift  mit  ibren 
Gruppen  beim  perbünbeten  fteere  eingetroffen,  ba§ 
nun  gegen  95000  DJlann  jäblte.  Napoleon  befabt 
bem  s!Warfd)all  9cep,  feine  93eroegung  auf  Setiin 
emjuftellen  unb  über  $o^er§roerba  gegen  bie  red}te 
plante  ber  Perbünbeten  ju  operieren,  unb  begab 
fid?  üon  Sresben  18.  DJlai  jur  2lrmee,  nadjbem  er 
bie  SiPifion  ^]eri  jur  SSerbinbung  mit  s)let)  entfenbet 
batte.  93on  feiten  ber  9>erbünbeten  rourben  93arclar; 
mit  feinen  frifdjen  Gruppen,  eine  ruff.  ©renabier= 
biüifion  unb  ba§  2Jorffd)e  ÄorpS  abgefdjidt,  um 
bie  9>erbinbung  91ep§  mit  31apoleon  gu  perbinbem. 
93arclap  r>ernid)tete  jroar  am  19.  größtenteils  bie 
Sioifion  ^ßeri,  9Jorf  bagegen  traf  bei  Sßeifeig  auf 
£aurifton§  überlegene  3)lad)t,  unb  beibe  eilten  in  bie 
Stellung  Pon  93.  jurüd.  3"  ber  ftauptftcllung  ber 
23erbünbeten  auf  ben  ^erraffen  be§  redjten  Spree* 
ufer§  i)atk  93arclap  ben  redeten  glügel,  ©or* 
tfd)aloro  ben  Unten  3'lügef,  93lüd}er  unb  2)orf  bie 
Glitte  befe^t;  ©rofefürft  Äonftantin  mitben@arben 
ftanb  insJleferpe.  2lm20.  früb  begann  bie  Scblacbt; 
850009Kann  93erbünbete  ftanben  163000graitäofcn 
gegenüber.  9iad)  bem  Übergange  oberhalb  unb  bei  93. 
liefe  Diapoleon  feine  £orp»  aufmarfebieren,  Cubinot 
auf  bem  redeten  §-lügel,  bann  DJlacbonalb,  D)lar= 
mont,  93ertranb;  als  9ieferr»e  bie  ©arben  unter 
DJlortier  unb  jroei  ÄapaüerieforpS.  S)ie  Singriffe 
DubinotS  auf  bie  §öben  pon  §od)lird}  febeiterten, 
im  dentrumroar  bie  Spreelinie  genommen,  auf  bem 
Unten  g-tügel  nabm  bie  93orbut  DlepS  ben  Übergang 
bei  $lir,  obne  it)n  jeboeb  ju  überfd}reiten.  Dtapoleon 
batte  fein  Hauptquartier  in  93.,  bie  perbünbeten 
DJlonarcben  in  SBurfdien.  2lm  21.  roar  bie  öaupt* 
fd}Iad)t.  Dubinot  ftürmte  roieberum  unter  grofeem 
93erlufte  gegen  bie  Höben;  ber  ftaifet  perfagte  ilnn 
Untcrftü^ung,  roeil  bie  6ntfd}eibung  burd}  bie  brei 
ÄorpS  pon  Dlep  auf  bem  linfen^lügel  gegeben  roer= 
ben  fotlte.  93iS  babiu  rourbe  im  Zentrum  nur  ein  2lr= 
tillerielampf  geführt.  2ltS  Dlei)  enblid)  eintraf,  griff 
er  fofort  93arclap  in  ber  redeten  gtanfe  an;  er  nabm 
^reitift  unb  bie  Höben  pon  ©leina.  Diapoleon  liefe 
je^t  bie  f  redroi^er  Höben  im  ßentruin,  ben  Sd}lüffel 
ber  Stellung  93lüd)erS,  ftürmen.  Dlad)  furchtbarem 
Kampfe  rourben  biefetben  genommen.  3lfy  feiner* 
feitS  bebrobte  bie  redete  plante,  bermafeen,  bafe  ber 
Dlüdsug  ber  Perbünbeten  notroenbig  rourbe;  ber* 
felbe  rourbe  meifterbaft  auSgefübrt.  5)er  93erluft 
ber  granjofen  roirb  auf  20000  DJlann,  ber  ber  33er* 
bünbeten  auf  12—13000  DJlann  unb  5  ©efebüge 
angegeben.  —  2lucb  nacb  1815  blieb  93.  Hauptftabt 
ber  fdebf.  Cberlaufits  unb  rourbe  1835  Sifc  einer 
üreisbireftion;  gugleid)  rourbe  feine  9?erfaffung  nacb 
ber  Stäbteorbnung  pon  1832  umgeftaltet.  —  93gl. 
93öblanb,  S)ie  merfroürbigften  Sdiidfale  ber  Cberlau* 
fi£  unb  ibrer Hauptftabt  93.  (93aufeenl831);  OBilfe, 
Gbronif  ber  Stabt  93.  (ebb.  1843);  DJleerbeimb,  Sie 
S*tad)ten  bei  93.  am  20.  unb  21.  DJlai  1813  (93erl. 
1873);  ßnotbe,  Urfunblidje  ©runblagen  ju  einer 
91ed}tSgefd}id)te  ber  Cberlaufit*  bis  inS  16.  ^abrb. 
(©örli^  1877);  berf.,  ©cfd)icbte  be§  Siud}mad}er* 
banbroerfS  in  ber  Cbevlaufitj  (Sreeb.  1882). 

^nu^ltufrtüucvftrficvuufl.  Sie  Unfalluer= 
fidicrung  ber  93auarbciter  ift  in  perfdjiebener  ffieife 
georbnet.  gür  bie  grofeen  geroerblidjen  H od} bau* 
betriebe  (DJlaurev,  Zimmerer,  Sad}bcder)  befteben 
auf  ©runb   beS  Unfaür;erfid}erung§gefefeeS  pom 


93aMui[|enftf)aft  —  33aim>tffenfcf)aft(i<f|e  Vereine 


547 


6. 3uli  1884  bie  fog.  12  Saugewerfs  =  Serufs  = 
q eno f fenf haften  (f.  b.);  benfelben finb  int allge= 
meinen  aud)  bie  Setriebe  ber  f  leinern  Saufe,  anbwer f er 
(Sauf tempner,  Sautifd)ler,  93aufcf?Ioifer  u.  f.  w.) 
angefd)lonen  worben,  foweit  ftd)  ber  ©ewerbe= 
betrieb  bieier  Hanbwerfer  auf  bie  2(u3füf)rung  üon 
arbeiten  bei  Sauten  erftredt.  Sie  Ginbeäiebung 
tiefer  Saubetriebe  b,at  ber  Sunbesrat  auf  ©runb 
ber  ifem  gefe&lid)  eingeräumten  Sefugnis  burd) 
»eriduebene  Sefd)lüffe  angeorbnet.  Sie  Red)tstage 
tiefer  fleinern  Saubanbwerfer  ift  bie,  baß  fte,  fo= 
weit  bei  ifynen  bie  Slusfübrung  »on  Sauarbeiten 
alleiniger  ober  Hauptbetrieb  ift,  unter  bas  Unfall* 
rerficfeerung§gefeg  fallen  unb  bann  aud)  einen  al§ 
Rebenbetrieb  nebenher  beftebenben  Söerfftattbetrieb 
(2Äöbeltifd)lerei  u.  f.  w.)  mit  in  bie  Unfallt>erfid)e= 
rung  fnneinjiefjen;  bau  fie  bagegen,  foweit  ein 
fold)er  ÜBerfftattbetrieb  ben  Hauptbetrieb  bilbet, 
nur  mit  ben  nebenher  betriebenen  Sauarbeiten, 
nidit  aber  mit  bem  2£erfftattbetriebe  in  bie  Un* 
falloerfidjerung  fallen.  Siefer  unbefriebigenbe  3u* 
ftanb  wirb  burd;  treuere  2lusbet)nung  ber  Un* 
falioerfid)erung  auf  Hanbwerf»*  unb  anbere  Se- 
triebe bemnädtft  befeitigt  «erben.  Sie  getoerb* 
tiefen  Siefbaubetriebe,  insbefonbere ßanatbau, 
Sßaiierbau,  Wegebau,  finb  burd)  bas  fog.  Sau* 
Unfalloerfidierungsgefe^  oom  11.  3"^  1887 
ter Unfalloerfidierung unterworfen  worben;  für  bie= 
felbe  beftet?t  bie  bas  ganje  Reidjsgebiet  umfanenbe 
ütiefbau  =  Serufsgenofienfd)aft  (f.  b.),  Weldje 
imöegenfafc  äumUm(ageüerfabren(f.b.)  beranbern 
©enoffenfdtaftenbasftapitalbetiungs^erfafjrenff.b.) 
bat.  Siejenigen  Sauarbeiten,  weld)e  ber  Saufyerr 
obneSermittetung  eines  Saugewerbetreibenben  für 
eigene  Rechnung,  burd)  bireft  angenommene  Sauar= 
beiter  ausführen  länt  (:){ e g i e b au t en),  fallen  gleid)= 
fall3  unter  bie  Unfalloerficberung.  Soweit  fie  oom 
Reiche  ober  Sunbesüaate  ober  einem  für  leiftungs* 
fäfjig  erflärten  ftommunaloerbanbe  ausgeführt 
werben,  wirb  bie  Unfallüerfidierung  burd)  2lus= 
fübrungsbebörben  (f.  b.i  biefer  Setriebe  ober  Ser= 
waltungen  burcbgefiil)rt;  inbeffen  fann  in  2Ius^ 
nabmefallen  ein  älnid)lufl  an  bie  Serufsgenoffen= 
fd)aften  erfolgen  (§.  1  bes  Slusbefynungsgefe&es  Dom 
28.  Tlax  1885  unb  §.  4,  Biffer  2  unb  3,  §.  5  bes  Sau= 
Unr'allDerfid)erungsgefeges).  Regiebauten  ber  $ri= 
t>at=GiienbabnDerwaltungen  fallen  auf  ©runb  bes 
Stuecehnungsgefe&es  unter  bie  betreffenben  (§ifen= 
fcafen^Serufsgenofienfd)aften;  Regiebauten  in  lanb= 
unb  forftwirtidiaftlidjen  Setrieben  ilaufenbe  Repa= 
raturen  an  ©ebäuben,  Sobcntultur-,  ih?ege*  unb 
©rabenarbeiten  u.  f.  w.)  gehören  in  bie  lanb=  unb 
forftwirtfcbaftlicbe  Serufsgenoijenfdart  (§.  1,  i'lbf.4 
bes  Sau^UnfaUoerficberungsgefeBcs);  in  Regie 
unternommene  Reparaturen  an  Aabrifgcbäuben 
ßeb.  ören  nad)  einer  üluslcgung  bes  Reicbs^Serficbe* 
rungsamtes  in  bie  inbuftriellen  Serufsgenoffen* 
fdjaften.  ^ür  anbere  Regiebauten  befteben  bei  ben 
einjelnen  Saugewerfs=Serufsgenoficnfd)aften  auf 
©runb  bes  Sau:Unfalloerficberungsgcicfces  befon= 
bereSerficberungsanftalten,  in  benen  bie  Un= 
ternebmer  oon  Regiebauarbeiten  (Sauberren),  bei 
lleinen  (weniger  als  6  läge  wäbjenben)  arbeiten 
aber  bie  ©emeinben,  bie  befebäftigten  Arbeiter  gegen 
eine  oon  ber  Serufsgenoficnicbaft  feftgefejjte  Prämie 
t?erii+crnmüfien.  SicieSerfidierungsanftalten  finb 
3ubet)ör  ber  Serufsgenofienjcbaften  unb  werben  für 
teren  Riufo  oenoattet;  bie  Vertreter  ber  Arbeiter 
unb  idncbsgeridjte  ber  Serufsgenoffenfcbaften  fun= 


gieren  aud)  für  bie  Serftd)erung§anftalt;  bie  Se* 
ruf§genoffenfd)aft  fann  Unfalloertjütungsüorfdjrif; 
ten  für  IRegiebauten  erlaffen  unb  burd;  ifyre  Seauf= 
tragten  beren  (Erfüllung  tontrotlieren. 

J8auh)iffcnfcbaft,  ber  Inbegriff  aller  6rfaf;run= 
gen  unb  Regeln,  Äonftruftionen  unb  Seredmungen 
bejüglid)  ber  Sarftellung,  ©eftaltung  unb  2tusfüb> 
rung  »on  Sauwerfen.  JSie  S.  umfaßt  tt?eoretifd>e 
wie  praftifdje  Äenntni|)e  unb  greift  jufolge  ifjrer 
Sielfeitigfeit  in  bie  »erfebiebenften  2öiffenid)aften, 
wie  SRatbematif,  2Red)anif,  ©eognofie,  ^tnjfif  unb 
S^emie^edjnologie^ormenlerjrcStilfunbe^unft- 
gefd)id;te  u.  f.  w.  ein.  SJian  bejeidjnet  fie  aua)  mit 
bem  Dkmen  Sauf  unb  e  unb  unterfdjeibet  fie  in 
Öocb=  unb  Sanbbaufunbe,  in  2Baffer=,  6traßen=  unb 
Gifenbafjnbaufunbe,  in  Serg=,  <£d;ifj3=  unb  9)^afd;ü 
nenbaufunbe.  Steffen  fafet  man  gewbfjnlid;  alle 
übrigen  Steige  ber  S.,  auf  er  bem  öod)bau,  unter 
bem  Ramen  ^ngenieurwiffenfd;aften  (f.  b.) 
äufammen  unb  bejeiebnet  bie  auf  ben  Sau  non  ©e- 
bäuben  (£)od)bauten)  be3ügtid}en  2Biffenf_d)aften  aU 
§od;baufunbe  (f. b.).  2113  bie tfeeoretifdje Haupt- 
aufgabe ber  gefamten  S.  ift  ju  betrauten,  einerfeits 
bie  ^eftigfeitsbebingungen  ju  erörtern,  bie  bem 
fiebern  Seftetjen  ber  Sauwerfe  ju  ©runbe  liegen,  unb 
anbererfeitä  bie  ©efe^e  ju  ermitteln,  nad)  benen  eine 
unnötige  2Jlaterialoerfd)Wenbung  wermieben  wirb. 
Siefe  beiben  fid;  freujenbenSlnforberungen:  §eftig= 
feit  unb  Silligf eit  in  ber  ricr/tigen  SBeife  ab juwägen, 
ift  nur  mit  irutfe  gebiegener  ^enntnii)e  in  Statif, 
Glaftiritäts"  =  unb  ^eftigfeit§lef;re  möglid;,  welche 
yäd)er  wieberum  nur  unter  Slnwenbung  ber  Woltern 
ÜJiatt;ematif  »öllig  oerftanben  werben  fönnen,  foba^ 
für  Grlangung  wirflid;  brauchbarer  bauwiffenfa;aft= 
tidjer  ft'enntniffe  ein  Stubium  auf  einer  Sed}nifd;en 
Hod;fd)ule  (f.  b.)  erforbertid)  ift.  Sri  nieberer  gorm 
wirb  bie  S.  in  ben  Saufdjulen  (f.  b.)  gelehrt. 

JöauhJiffcnfcööftHdjc^öeteiitc,  2Bät)renb  im 
Mittelalter  bie  Saubütten  (f.  b.)  unb  künftigen 
Saugewerfe  in  ben  f  og.  Regeln  ber  ^unft  ben  ganjen 
<Si)a%  irjrer  Grfa^rungen  auf  bem  ©ebiete  bes" 
Sauwefens  jufammenfafsten,  ift  bie  Reujeit  an  ber 
Hanb  ber  naturwiffenfd)aftlicr;en  ßrfenntniä  unb 
ber  Dflatfyematif  jur  Segrünbung  bauwifienfa)aft= 
lieber  £e^ren  fortgefd)ritten,  benen  im  praftifd)en 
£eben  bie  S.  S.  in  üielen  Serjweigungen  entfpreeben. 
^n  allen  üutturlänbern  tjabm  fieb  bie  Sauüer? 
ftänbigen  ju  Sereinigungen  aneinanber  gefd}loffen, 
beren  Sebeutung  für  bas  yad)leben  fowol)l  als1  in 
ber  £fientlid)feit  burd)  bie  wiffenfd)aftlid)e  unb, 
ba  bie  21rd)iteften  auf  berfelben  bauwiffenfd)aft= 
Ud)en  ©runblage  fteben,  aud)  burd)  bie  fünft* 
lerifd)e  unb  bie  »on  beiben  mitbebingte  gefellfd)aft= 
lid>e  Stellung  ibrer  OJlitglieber  beftimmt  wirb. 
Sie  21rd)iteften  »erbinben  fid)  meiftens  mit  ben 
Sauingenieuren,  ben  Straften^,  Srii den=  unb  5Baff  er- 
bautcd)nifern  ju  2trd)iteften=  unb  ^nßfnieuröerä 
einen,  bie  in  Scutfcbtanb  nebft  einigen  befonbern 
21rd)iteftenoereinen  (f.  b.)  einen  gemeinfamen  Ser? 
banb  bilben  unb  im  Serbanbsoorftanbc  mit  einer 
nad)  gewiffen  ©runbfä&eu  ^igemcfjenen2lnjat)l  uon 
Stimmen  vertreten  finb.  Scr  Sercin  beutfd)er  ^n- 
genieure,  bauptfdd)lid)  lllfafd)incnbauted)nif'.'r  um* 
faffenb,  beftebt  bagegen  aus  unmittelbaren  lliit^ 
gliebern,  bie  fid)  jum  größten  Icil  wieber  in  £vts= 
vereinen  jufammentbun.  Siefe  beiben Hauptoercini= 
aungen  bilben  bie  Sßittelpunfte  ber  3)tel)rjal)l  beut= 
fd)er  S.  S.,  befonbers  in  ben  nad)  beftimmten  ;\c\l- 
abfd)nitten  wieberfel)renbcn,  pon  Ort  ju  Drt  wan= 

35* 


548 


S3auj  —  23aitj$etcfjnuug 


bernben  £>auptr>erfammlungen,  bie  tion  üielen  ber; 
ttorragenbcn  gad)leuten  befugt  ju  werben  pflegen. 
Sie  33earbeitung  ted)nifd)er  unb  fünftlerifcber  3eit; 
fragen,  bie  33eröffentli<hung  t>on  33auwerfStüpen,  bie 
Aufftellung  einer  ftonorarnorm,  ber  ^roftltabellen 
für  ßifenträger  u.  f.  W.  finb  ruefcntltd^e  ^rüd^te  iljrer 
2I)ätigfeit.  Dieben  biefen  Sauptförperfd)aften  blühen 
nocb  gablreicfye  6onbcrt>ereine,  wie  ber  herein  für 
@ifenbaf)nhmbe  in  Berlin,  ber  Seutfcbe  33erein  üon 
©aS;  unb  SBajferfadjmännern,  ber  23erem  für  ©e; 
funbbeitStecbnii,  ber  herein  für  Gleftrotedjnif.  Auch 
ber  Seutfcbe  33eretn  für  öffentliche  ©efunbbeitspflege 
greift  melfad?  inS  33aufad)  über.  Umgetebrt  be= 
rühren  ber  herein  gur  33eförberung  beS  ©cwerb; 
fleifceS  in  33reufjen,  bie  ^olütecbnifihe  ©efellfdjaft 
in  Berlin  unb  ber  ©entralüercin  für  öebung  ber 
^\up  unb  $analfd)iffabrt  weitere  tedmifcbe,  ge= 
werbliche  unb  rjolfswirtfcbaftlidje  fragen.  Sie  Qt- 
geugungber3Robbauftoffeguöert>ollfommnen,ftreben 
ber33ercin  beutfdjcr  (Sementfabrifanten,  ber  Seutfdje 
herein  für  gabrifation  üon  3^getn,  Sb.onwaren 
u.  f.  w.,  ber  herein  beutfcber  ßifcnbüttenleute  an. 

Aucb  bie  ©eljilfen  ber  33auämter,  33auatclierS 
unb  33augefd)äfte  fudjen  im  Seutfcben  StedmUer; 
tterbanbe,  beffen  bebeutenbfter  OrtSoerein  ber  33er; 
liner  Sedmiferüerein  ift,  eine  6tü£e  gur  ^örberung 
ifyrer  Angelegenheiten.  %m  ©egenfa^e  gum  freien 
23ereinswefen  ber  Ard)iteften  unb  Ingenieure  glie; 
bert  ficb  baS  33aubanbwerf  neuerbingS  wieber  üiel; 
fad?  in  Innungen,  bie  freiließ  ein  etwas  anbereS 
Ausfeben  b,aben  als  bie  frühem  Surfte,  ta  ihre 
DJtitglieber  gum£ett  weitblidenbe,  in  großen  Unter: 
nebmungen  erfahrene  ©efcbäftSmänner  finb.  AIS 
gewidjtigfte  Innung  fei  $ier  ber  33unb  ber  93au-, 
9Jiaurer=  unb  3vmmermctfter  in  33crlin  genannt. 

iHbnlidje  Äörperfcbaften  wie  ber  33erbanb  beut; 
fdjer  2trct)ite!ten=  unb  ^ngenieurüercine  ftellen  in 
ben  beutfiben  Sftadjbarlänbern  ber  £)fterreid)ifd)e 
Ardjiteften;  unb  ^ngenieuruerein  in  9Bien  unb  ber 
ßibgenöffifebe  2lrdt)iteftcn=  unb  ^ngenieurüerein  in 
ber  fcd) Weis  bar.  SieSocietädegli  Ingegneri  e  degli 
Architetti  Italiani  gu  $om  batte  beabfiebtigt,  fämt; 
liebe  {5ad)leute_  Italiens  gufammengufaffen  in  ber 
Art,  Wie  baS  bie  Societe  des  Ingenieurs  civils  gu 
$ariS  tbut.  SiejeS  3iel  ift  bis  jefet  jebod)  nur  un; 
»ollfommen  erreicht  worben,  inbem  äbnlicbe  35er; 
eine  in  vielen  anbern  Drten  oöllig  unabhängig  non 
bem  röm.  herein  befielen.  GS  werben  gwei  klaffen 
r>on  2ftitgliebern  unterfebieben,  wirtlicbeSRitglieber, 
Soci  effetivi,  unb  ©onner,  Azionisti  d'  incoraggia- 
ciento.  Sie  itat.  Vereine  reranftalten  gemeinfame 
SBanber»erfammlungen,  gu  benen  aucb  AuSlänbern 
3utritt  gewährt  wirb.  Gine  Weitoergweigte  ©liebe; 
rung  befifct  bie  SRufftfcbe  Stecbnifcbe  ©efellfdbaft, 
gegrünbet  1866,  feit  1874  ßaiferlia?  gtuffiföe 
Secbnifcbe  ©efellfcbaft  in  6t.  Petersburg  gur  göt« 
berung  ber  Stecbnif  unb  ber  tecb,nifcb,en  ©ewerbs^ 
tb,ätig!eit,  bie  üier  Abteilungen  fyat  unb  in  ben 
«reiften  grofsen  Stäbten  be§  9teicb,§  5'ü'aien  beft&t. 
2luJ5erbem  ift  in  Petersburg  noeb,  eine  5ßolütcd)= 
nifdje  ©efellfd}aft  tfyätig.  S)er  93crein  ber  2Bege= 
bau=3nQemeure  ebenbafelbft ,  Welcher  öorwiegenb 
au§  33aubeamten  be§  3Ser!ebr§miniftcrium§  beftel)t, 
unterbält  eine  Stedjmfdie  Ausftellung  fowie  ein 
Sednüfdjes'  S3ureau,  ta§>  foWobl  bie  Prüfung  üon 
Baumaterialien  alä  aud)  Entwürfe  für  Strafen: 
bauten  u.  f.  w.  naa)  Auftrag  übernimmt. 

2lbweidenb  von  ben  meiften  fefttänbifdjen  3?er= 
einen  finb  bie  53. 23.  in  Gnglanb  unb  nad)  bem  23or-- 


bilbe  berfelben  bie  norbamerif.  Vereine  gegliebert  in 
mehrere  klaffen,  älnüicb,  wie  in  ber  eben  angefüllten 
^aiferlid;  9tuffifd)en  2:ecb,nifd;en  ©efellfdjaft.  hieben 
bem  allbelannten  Royal  Institute  of  British  Archi- 
tects  in  Sonbon,  ber  33egeid)nung  entgegen  leine 
lönigl.  2lnftalt,  geicb.net  fid)  Gnglanb  burd)  bie  In- 
stitution of  Civil  Engineers  in  Sonbon,  ba§  Iron 
and  Steel  Institute  unb  bie  British  Association, 
cinewiffenfcbaftlid}e2Banberr)erfammlung,au§.5)a^ 
American  Institute  of  Architects  Würbe  1857  in 
■Jieutoorf  begrünbet,  teils  mit  unmittelbaren  2ftügUe= 
bern,  teil^  mit  Drtswereinen,  Chapters.  daneben 
giebte§abernod)meb,rerefelbftänbige93ereinigungen 
t>on  2-lrcbitelten,  beren  größte  bie  Western  Associa- 
tion of  Architects  in  ©bteago  ift.  ^eboeb  wirb  eine 
3ufammenfaffung  fämtlid)er  Vereine  gu  einem  33er- 
banbc  unter  bem  tarnen  be§  erftgenannten  3n= 
ftitut§  erftrebt  mit  bem  Diente  ber  ßingclabfrimmung 
für  jebeä  DJiitglieb  jebe3  33erbanb^nercing.  2>ie 
American  Society  of  Civil  Engineers  in  3Reußorf 
begwedt  auf  SBanberoerfammlungen  ben  2lu§taufd> 
non  Erfahrungen,  bie  93efpred}ung  wiffenfcbaftlicber 
unb  tecfynifcber  5ra9en/  bie  Pflege  gefelliger  33e; 
giebungen.  S)er  herein  ber  SBagenbaumeifter  mit 
227  ältitglieberu  befdjäftigt  ftctj  mit  33erbefferungen 
unb  3]ereinbeitlid)ungen  in  bem  93au,  ber  Unter; 
baltung  unb  23enu^ung  ber  Gifcnbatmwagen. 

Gine  reid)  entwidelte  gaebpreffe  bient  ben  2tb= 
ficb.ten  ber  33.  33.,  bie  teils  ihnen  nal>e  ftebenbe  33lät= 
ter  unterftü^en,  teils  felbft  bebeutfame  3citfd)riften 
herausgeben  (f.  Siaugeitungen). 

SBauj,  2eS  (fpr.  lä  bob),  Stabt  in  Danton  6t. 
3Remp,  SXrronbiffement  2lrle§  beS  frang.  S)epatt. 
33oud}eS;bu=s}il)oneinber$rot>ence,22kmnorböftlicr; 
non  2Irle§  in  reigenber  Sage  am  §u|e  eines  311  m 
boben  23erges,  bat  (1891)  125,  als  ©emeinbe  337  &, 
6teinbrüd)e  unb  ßifengruben.  —  33.,  einft  eine  blü= 
benbe  Stabt  t>on  4000  (5.,  befajj  ein  großes  präd)ti= 
geS  Sanofi  auS  bem  11.  ^ar;vij.f  baS  gu  benfd}önften 
ber  s^ronence  gehörte,  jefet  aber  in  Ruinen  liegt. 
Sie  £ird)e  ftammt  auS  bem  12.  ^aijti).  %n  ber 
Umgegenb  eine  200  m  tiefe  ©rotte  unb  »on  einem 
Reifen  eine  berrlidje  SluSficbt  über  bie  6rau,  bie 
3nfet  ©amargue  unb  baS  2Recr.  Sie  ehemaligen 
SeigneurSbe33.,  dürften  non  Drange,  finb  bie 
©tammüäter  beS  oran.  SaufeS. 

J8rtttjit(fpr.bofeib.t),33eauritober9]Bocbeinit, 
ein  in  runblicben  oolitbifeben  hörnern  ober  als 
berbe  erbige  9Jcaffe  uorlommenbeS  fcbmufeiggclbeS- 
ober  braunes  boIuSäb.nlid)eS  SRineral,  baS  baupt; 
fäcblid)  auS  Gifenorpb,  Sbonerbe,  etwas  liefelfäure, 
^al!  unb  niel  SBaffcr,  aber  in  fein*  t>erfd)iebenen 
33erbältniffen  befteb^t;  ber  Gifengct)alt  fd>wanft  »on 
25  bis  60,  ber  Jbcmerbegebalt  oon  20  bis  58  $rog. 
@S  finbet  freb,  namentlich  gu  33aur  bei  2XrleS  unb  bat 
bier  eine  öielfeitige  23erwenbung ;  man  bereitet  bar; 
auS  febr  feuerfefte  Scbmelgtiegel;  bie  eifenreiiben 
Abarten  werben  als  ßifenerge  üerfcbmolgen,  aueb 
bient  eS  gur  Sarftellung  t>on  Aluminium  unb  in; 
bireft  üon  Aluminiumbronge.  Öibnlicbe  3)caffen 
lommen  auf  ber  gviceb.  ^\nfel  2'igina  unb  in  ber 
irifeben  ©raffebaft  Antvim  cor. 

•öaujcichnunfj,  bie  jura  3^ede  genauer  AuS; 
fübvung  nötige  Sarftellung  ber  ©ebäube.  AIS  Sar; 
ftcllungsmetbobc  eignet  ficb  a^  heften  bie  ortbogo; 
nale  ^araüelprojcf  tion,  inbem  fie  über  ©eftatt,  ©röfje 
unb  3nfammenfet5ung  beS  ©äugen  ben  heften  Auf; 
feblufj  giebt.  Aufser  biefer  ^rojeftion  lommt  no'cb 
bie  perfpeftifif(be  ^rojeftion  gur  Anwenbung,  bie 


Söaugeitungen  —  Söaüaria 


549 


es  nur  mit  ber  ©eftatt  allein  ober  mit  ber  male= 
rifdjen  Sarftellung  ju  tbun  bat,  jebod)  meift  nur 
bem  3^ede  ber  93orftellung,  nid)t  ber  Slusfübrung 
bient.  Gin  uotlftänbiger  93auplan  beftebt  aus 
ben  ©runbriffen  (öorigontalburdbf  dritten)  ber  »er: 
fd)iebenen  Stodroerfe  (f.  ©runbrife) ,  aus  ben  (33er= 
ttfal=)  Surd)fd)nitten  ober  Profilen  unb  aus  ben 
2lnfid)ten  ober  g-acaben.  Sllle  93ertifalfdmitte  unb 
bie  Söorberfacabe  nennt  man  aud)  2lufrifj  (f.  b.).  Ser 
^Bearbeitung  'be§  eigentlidjen  93auplans  gebt  in  ber 
Siegel  eine  Sfijje  woraus,  b.  b-  eine  flüchtige  ober 
allgemeine  Sarftellung  be§  ©ebäubes  in  fleinem 
SDßafjftabe.  3nr  Grlangung  ber  in  benmeiften  fällen 
erforberlid)en  baupolizeilichen  ©enebmigung  bient 
ber  in  boppelten  Gremplaren  anjufertigenbe  fog. 
^oliaeirifj.  3ur  mirflict/en  Slusfübrung  aber  finb 
genau  unb  »ollftänbig  bearbeitete  93au=  ober2lrbeit§; 
rtffe  nötig  fomie3eid)nungen  einzelner  93auteite,  loie 
©efimfe,  Profite,  Ornamente  u.  f.  ro.  in  natürüd)er 
©röfje  (Setailjeicbnungen).  £'ür  bie  allgemeine  2tn= 
läge  bes  ©ebäube§  in  Se-jug  auf  feine  Umgebung 
mirb  ein  Situattonsplan  (Sageplan)  aulgearbeitet, 
^n  befonbern  fällen  macben  fid)  Lobelie  zur  Sßer= 
fmnlicrmng  ober  Prüfung  fdjmieriger  Äonftruf tionen 
nötig.  2Xuf  ©runb  bes  ausgearbeiteten  93auplan§ 
erfolgt  bie  2lnfertigung  eines  5voftcnanfd)lags,  b.  b- 
bie  93ered)nung  unb  3ufammenftellung  aller  zur  2tu§- 
fübrung  bes  93aues  nötigen  Sftaterialien,  arbeiten 
unb  Soften  berfelben.    (S.  93auanfd)lag.) 

Bauleitungen.  Sas  93aume_fen  befi^t  einet>or= 
treffliebe,  fid)  mebr  unb  mebr  entmtdelnbe  §ad)preffe, 
bie  ftd)  burd)  bie  Softbarfcit  tbjer  Slbbilbungen  unb 
ben  miffenfcbaftlidjen  rcie  fünftlerifcben  SBert  ibres 
^nbalts  ausgeiebnet.  ^n  Seutf  d)lanb  finb  zu  nennen : 
«3eitfcbrift  für  93aumefen»  (93erl.,  1851  gegrünbet, 
enthält  grofce  treffliche  $upfertafeln,  meift  ^Berliner 
93auroerfe);  «Seutfcbe  SSaujettung»  (ebb.  1868  u.  f. 
[juerftl867  all  «2ßod)enbtatt  für  2trd)itetten  unb 
Ingenieure»],  Dortreff lid)  oon  5?.  6.  0.  ftrifcfd) 
geleitet,  bas  £jauptorgan,  in  bem  ftd)  bas  Sebeit  ber 
beutfd)en  Säuselt  miberfpiegelt);  «Gentralblatt  ber 
ftönigl.  Vreuft.  93auuerroaltung»  (ebb.,  1881  gegri'uv 
bet,  offizielles  93latt,  bem  üorbergebenben  üermanbt). 
kleinere  93lätter  finb :  «3ettfd)rift  für  praf  tifdie  93au= 
fünft»  (1841  »on  Sftomberg  gegrünbet,  feit  1882 
u.b.£.  «Seutfd)e§  93augemerfsblatt»);  öaarmanns' 
«3eitfd?rift  für  93aubanbroerfer»  (1857  als  Organ 
ber  93aufd)ule  ju  ,&olzminben  entftanben).  Sie 
miffenfd)aftlid)e  Seite  bes  93auroefens  oertreten: 
«2tnnalen  für  ©eroerbe  unb  93auroefen»  (93erl.,  1877 
gegrünbet);  «Ser  Gioilingenieur»  (^reiberg,  1854 
gegrünbet,  jefct  in  Üeipjig);  «3eitfd)rift  bes  2lrd)i; 
tetten:  unb  3ngenieur=9iereins  ju  öannooer»  (1855 
begrünbet);  «3citfd)rift  bes  Vereins  beutfeber  ^n* 
genieure»  (93erl.).  ^n  öfterreid)  finb  bie  beiben 
&auptblätter:  «Sie  Slllgenieine^aujeitung»  (2üien, 
1836  oon  CubJoia  ^örftcr  gegrünbet,  bas  3Sorbilb  ber 
«3eitfd)rift  für  iüauroefen»,  eins  ber  erften  Stätter 
biefer  2lrt  überbaupt)  unb  «3eitfd)rift  bes  öfterr. 
Ingenieur:  unb  silrd)iteftenwcreius»  (ebb. ,  1849  be= 
grünbet,  feit  1885  u.  b.  X.  « ffiod}enfd)rift  bes 
öfterr.  Ingenieur-  unb  2lvcbitctten^.!>eveiit5»).  Son 
ben  franjöfifdjen  93.  ift  beroorjubeben:  «Revue 
ile  de  1'architectare»,  reoigiert  oon  2)aln 
(^5ar.,  1840  begrünbet);  «Annales  des  pouts  et 

31  begrünbet);  «G6ni< 
(jefet  «Annales  du  Q6nk  civil ■>,  ebb.,  L862  begrün: 
bet);    «Portefeuille  teonomique  dei   machines» 
/ebb.,  1856  begrünbet).  ^n  ünglanb  unb  l'lmciifa : 


«The  American  Builder»  (ÜKeußorf ,  1865  begrünbet) ; 
«The  Architect»  (£onb.,  1866  begrünbet);  «The 
Builder»  (bas  engl,  ^auptblatt  mit  jabjreidben 
trefflichen  ^lluftrationen,  ebb.,  1843  begrünbet); 
«Engineering»  (ebenfo,  für  ted)nifd}es  33auroefen, 
ibt.,  1864  begrünbet)  unb  gablrcia)e  anbere  mebr. 

Baujinfcn,  3infen,  bie  »on  Slftiengefellfdjaftcn 
ben  2lftionären  t>or  bem  Seginn  bes  laollen  Betriebes 
bes  Unternehmens  gemäbrt  roerben.  S)er  ©runbfa^, 
ba|  megen  ber  notroenbigen  @rb.altung  bes  ©runb= 
f apitals  bei  einem  Slftienunternebmen  bie  Slltionäre 
feine  feften  93ejüge,  fonbern  nur  tan  fid)  ergeben^ 
ben  9teingeminn  erhalten  bürfen,  mürbe  babin  fübj 
ren,  ba^  bei  Unternebmungen,  bei  benen  es  für  ben 
93eginn  bes  Betriebes  längerer  Vorbereitung  bebarf, 
insbefonbere  bei  Slntagen,  bie  erft  mit  bem  2lftien= 
f  apital  gebaut  merben  f  ollen,  bie  M  tionäre  auf  $abre 
binaus  ibr  ©elb  ertraglos  gemäbren  müßten.  Sa 
fid)  bas  Kapital  bierju  nidjt  bereit  finben  läfet,  fo 
gilt,  um  Unternebmungen  mit  erft  gu  erridjtenben 
Ginlagen  nid)t  unmöglid)  ju  mad?en,  bereits  feit  ber 
3eit  bes  beginnenben  Gifenbabnbaues  unb  burd)  bie 
berjeitige  ©efefegebung  aufredet  erbalten,  »on  bem 
©runbfatie  fürSlftiengefellfdjaften  (nid}t  für  2lftien= 
fommanbitgefellfdjaften)  bie  2lu§nabme,  baf$  für 
einen  im  ©efellfdjaftsoertrage  bebufs  ber  33orbe= 
reitung  bes  Unternehmens  bi§  jum  Slnfange  bes 
»ollen  93etriebe§  beftimmt  angegebenen  3eitraum 
ben  Slftionären  3infen  non  beftimmter  £öbe  pge^ 
fagt  merben  bürfen.  S)iefe  3infen  merben  gemein= 
bin,  meil  bie  Vorbereitung  meift  in  einem  93au  be= 
fteben  mirb,  als  93.  bejeid)net.  $rincipiell  erfebeint 
biefeä  3ugeftänbnis  ber  ©efefegebung  ungered)tfer= 
tigt,  benn  es  b,anbelt  fid)  um  6etbfttäufd)ung  unb 
93erfd)leierung  bes  Sad^oerbalts.  S5er  Slftionär 
giebt  felbft  bie  Summe  ber@efettfd)aft  bin,  bie  ibm 
als  3infen  in  ber  ^olge  miebergegeben  merben  fotl. 
2lber  bie  Vraris  bebarrt  auf  ber  Unentbebrlicbfeit 
biefes  3ugeftänbniffes,  meil  fid)  bie  burd)  biefes  C  pfer 
«nerjinslid)»  gemad)te  Slftie  günftiger  meiter  ver= 
fauft,  als  es  für  bie  unDeräinslid)e,  unter  Grfparung 
biefes  Opfers  erlangte  ber  |yall  fein  mürbe. 

&at>at,  f.  93anap. 

Q3at)ötb  (frg.,  fpr.  -mab.r),  Sdjmä^er;  93abar  = 
bage(fpr.-marbabfd)),93at>arberic(fpr.-marb'rib) 
ober  93aoarbifc  (fpr.  -marbibf),  @efd)mäfe. 

SBaoavia,  5Rame  be§  301.  $lanetoiben. 

&at>atfa,  lat.  9lame  für  93a^ern;  banad)  aud) 
für  bas  93ai)ern  perfonifi^ierenbe,  auf  SScranlaffuini 
ÄÖnig  Submiggl.  auf  ber  Sberefienmiefc  bei  ultün- 
d)en  errichtete  Äoloffalftanbbilb,  entmorfen  unb  mo= 
belliert  »on  fi.  üon  Sd)toantbaler;  e§  mürbe  üon 
gerbinanb  2JUUer  1844—50  in  ®rj  gegoffen  unb 
7. 2(ug.  1850 entbüllt.  Sie  roeibUcbe  Aigur  ift 20,5 m, 
bas  s4Jiebeftal  9,5  m  bod).  Sie  Starte  be§  2)ietalls 
ift  an  ben  untern  Stüden  1,8  cm,  an  ben  obern 
1,2  cm.  Sas  6rj;  im  ganjen  87  360  kg,  lieferten 
türf.  unb  normeg.  fianonen.  Gine  treppe  mit 
66  Stufen  fübrt  burd)  baS  ^ufigeftell  in  bie  ftigur, 
bie  bis  etma  jur  ööbe  ber  Sßaben  ausgemauert  ift; 
eine  jmeite  von  58  Stufen  fübvt  meiter  burd)  ben 
Öals  jum  Stopfe  empor,  mo  smei  93änfc  aus  Grj 
angebrad)t  finb  unb  etma  8  ^erfonen  *lafe  baben. 
Seit  bem  9ll)obifd)en  Stolof?  bat  es,  mag  bie  ©rö|en= 
ocrbältniffe  anbelangt,  in  ber  Gvzgiefjcrfunft  nid)ts 
$ll)ulid)es  gegeben,  unb  bie  93.  mirb  audi  jetjt  nur  oon 
bem  1875  »ollenbeten  ßermannd<2)enrmal  (f.  .^er= 
mann)  unb  bem  1886  eirid)teten  Stanbbilbe  ber 
^reibeit  im  ftafen  oon  9icui)ovf  übertroffen. 


550 


Saüaroife  —  23at)arb  (Sean  ^ransor»  Sttfreb) 


»aöarotfc  (fa.,  fpr.  bamaröabf),  marmes'  ©e* 
tränt  aus  Skalier,  Jbee  ober  aud)  2)ttlcb  (Bavaroise 
au  lait),  bie  auf  geläuterten  3uderfirup  mit  Crange= 
blutentnaiter  gegoffen  merben;  aucb  ein  falter  ge= 
ftürjter  Greme  au»  ;Kabmfd)nee  unb  j>rüd)ten. 

•öaöflti  (93aoai,  fpr.  bamäb),  ftauptftabt  be§ 
ÄantonS  93.  (127,is  qkm,  18  ©emeinben,  17086  G.) 
im  2lrronbiff  ement  2lnelne§  be»  frans.  Separt.  9Iorb, 
24  km  im  9is]i2B.  Don  2tüe§ne§,  an  ber  2inie  93alen= 
cienne§  =  2Raubeuge=§irfon  Der  %xcmi.  ÜRorbbabn, 
nabe  bem  jur  ©delbe  geljenben  öogneau,  bat  (1891) 
1650,  al§  ©emeinbe  1854  G.,  Gifen=  unb  $upfer= 
inbuftrie,  3uderfabrit  unb  DJkrmorbrüde.  —  93., 
ba§  alte  Bagäcum,  bie  öauptftabt  ber  Germer,  eine 
ber  rDidjtigften  ©täbte  beS  93elgifd)en  ©allien§  in 
ber  röm.  ^aiferjeit,  entbält  nod)  Snfdriftcn,  tiefte 
Don  93äbern,  2tquäbuften  unb  eine»  Sempel3. 

»aöcffa  (ttal. ,  beutfd)  93 af  el),  Abfall*,  glod=, 
glorettfeibe  (f.  Seibe). 

»aöcno,  Rieden  im  $rei»  ^aüanja  ber  itat. 
^ßrotnns  Dlooara,  am  meftl.  Ufer  be§  2ago=2ftaggiore, 
gegenüber  ben  93orromeifden  3|nf ein ,  2tu»gang»= 
pun!t  ber  ©implonftrafje ,  bat  (1881)  725,  als"  ©e= 
meinbe  2274  G.,  ^ßoft,  Selegrapb,  ein  fdöne§  «Scfotofe 
be§  Gnglänber«  öenfrep,  ©ranitbrüde  mit  %eli>- 
fpatfrpftallen,  ©eminnung  Don  Sßorsellantbon  unb 
Äupfererj  fomie  febr  ftarfen  <yrembenDerfebr^ 

»aöte*  (fpr.  bamteb),  Simon,  fcbmeij.  ©taat§= 
mann,  geb.  16. ©ept.  1825  in  Gbur,  befud)tebte  polp- 
tecrjnifdjcn  Saluten  Don  ftarlsrube  unb  Stuttgart 
unb  mar  1845 — 78  al§  Ingenieur  bei  vielerlei  93au= 
ten,  namentlicb  ber  graubünbnerii'den  ©ebirg»= 
ftrafjen,  audi  einigen  Gtfenbabnen  tbätig.  daneben 
mar  er  öfter»  93citglieb  be»  ©roßen  Diäte»  unb  ber 
©tanbestommiffion  Don  ©raubünben.  1863 — 78 
vertrat  er  feinen  Danton  al§  9?ationatrat  in  ber 
93unbe»Derfammlung.  1876—77  mürbe  er  al»  eib= 
genöf  ftf  djer  $ommiff  ar  nacb  bem  von  bef  tigern  $artei= 
fampf  bewegten  Danton  Seffin  abgeoronet,  mo  e» 
ihm  gelang,  9tube  unb  Crbnung  obne  ©affengemalt 
mieberbersuftellen.  ^m  Sej.  1878  mürbe  er  2JHfc 
glieb  be§  icbmeij.  93unbe»rate§  unb  befleibete  1882 
bie  ©teile  eine§  93unbespräfibenten.  ©eit  Jan.  1883 
mirtt  er  al§  fcbmeij.  ©efanbter  in  $om.  Gr  fdjrieb 
bas1  Söerf :  «Sie  Strafen  ber  Sdiroeij»  (3ür.  1878). 

»atnuS,  2ftarcu»\  unb  fein  ©eifteeDermanbter 
2ftäDiu§  (richtiger  EÖt e ü i u s ),  jmei  röm.  Sidter= 
linge  unb  anmafeenbe  93erfleinerer  be§  föoraj  unb 
SBirgil.  9}gl.  2Deid}ert,  De  Q.  Horatii  obtreetato- 
ribus  (in  «Poetarum  latinorum  reliquiae»,  £pj. 
1830).  93.  ift  jutn  2ppu§  eines'  fd)led)ten  unb  an= 
mafeenben  Siebter»  gemorben. 

^etü oefte  (frj.,  fpr.  bamöfcb), unfauberer  2tbbrud 
eines  Äupferftid}^ ;  bar>od)ieren,  unfauber  ab= 
bruden.  [Samenbüten). 

$8at)oUt  (frj.,  fpr.  -molleb),  3Radenfcbleier  (an 

SBatocan,  ^nfel  im  9^ieberlänbifden  Cftinbien, 
unter  5°  51'  18"  fübl.  93r.  unb  112°  38'  52"  öftl.  2. 
r>on  ©reenmid},  in  ber  ^aßafee  3rt»ifd)en  ^ava  unb 
93omeo,  18,5  km  lang,  11  km  breit  unb  165  qkm 
atofj,  mit  66  Sorffdaften  (javanifd)  $ampong), 
bilbet  in  abminiftratiüeröinfidit  einen,  unter  einen 
Slffiftcntrefibenten  geftellten  Siftrift  ber  Ükfibent= 
fefeaft  curabaja  auf  ^aoa.  Sie  93eitiobner,  ettra 
30000,  finb,  einige  menige  Guropäer  unb  Gljinefen 
au?genommen,3atianen.5)eröauptortiftSangta  = 
pura.  2ie  im  allgemeinen  bügelige  Jnfel  ift  nid?t 
unfruebtbar.  Sie  93obener5eugniife  finb  bie  Don 
Sava.    93.  befi^t  eine  eigentümlicbe,  nirgenbmo 


anber§  im  ^nbifeben  Strcbipel  Dorfommenbe  öirfd)= 
art,  Cervus  Kuhlii,  fomie  eine  $Raffe  üon  s$f erben, 
bie  fo  Hein  finb,  baf?  fie  nur  t>on  ftinbern  geritten 
merben  fönnen.  Surdb  ju  ftarfe  silusfubr  baben 
biefelben  in  lefcter  3eit  jebod}  feb.r  abgenommen  unb 
broben  gan^  auejufterben. 

ÜBajter  ober  9Jlai-^uffa,  bebeutenber  plufe 
an  ber  brit.  Sübfüfte  üon  Neuguinea,  mabrfd)ein= 
litt)  ber  meftl.  9JUinbung<§arm  be3  glp  =  5Hit>er,  ift 
jmar  burd)  9tiffe  unb  ©anbbänfe  an  feiner  2Jttin= 
bung  ferner  jugänglid),  jebod?  weiter  aufträrtä  für 
©diffe  t»on  500  t  fabrbar.  6r  mürbe  1875  t»om 
2Jtiffionar  5Racyarlane  entbedt  unb  sunt  Seil  1890 
Don  ©ir  2ß.  9Jlac@regor  aufg  neue  erforfebt. 

ajnjtcr  (fpr.  bädfter),  3tid?.,  engl.  Sbeolog,  geb. 
12. 9for>.  1615  ju  SRombon  in  ebropfbtre,  mar  $re= 
biger  in  ßibberminfter,  1642—49  gelblaplan  eine§ 
inbepenbentifeben  Diegiments'  unb  febrte  bann  ?u 
feiner  frühem  ©emetnbe  jurüd.  Stlö  1662  bie  Uni- 
formitätSafte  erfd}ien,  mufjte  93.  fein  2(mt  Der= 
laffen  unb  jog  ficb  nad}  Slcton  in  OJlibblefer  jurüd. 
Sie  ^nbulgenjerflärung  Don  1672  geftattete  il)m 
mieber  öffentlid}  ju  prebigen;  er  ging  nad)  Sonbon, 
marb  aber  1685  auf  ©runb  einiger  ©teilen  feiner 
«^arapbrafe  bes  5Reuen  Seftaments»  mit  ©elb=  unb 
©efäugni»ftrafe  belegt.  6rft  bie  mit  bem  9^egte= 
rung»antritte  9Bilbelm»in.  burebgefübrte  Sulbung 
aller  prot.  Parteien  brad)te  aud)  93.  s$ube.  Gr  ftarb 
7.  Sej.  1691.  ©eine  93ebeutung  beftebt  jum  Seil 
barin,  bajs  burd}  it)n  in  ber  engl.  Sbeologie  ein  im 
©iune  3lmpraut§  (f.  b.)  gemilderter  6aloini»mu» 
begrünbet  marb,  nad)  it>m  93arteriani§mu§  ge= 
nannt,  cor  allem  aber  in  feiner  Söirffamleit  al» 
praftifeber  ©eiftlicber  unb  erbaulider  ©cbriftfteller. 
9iod)  beute  merben  Don  feinen  ©driften  Diel  gelefen: 
«ßeformed  Pastor»  (1656)  unb  «The  Saints  ever- 
lasting  rest»  (2onb.l653  u.  ö.;  beutfet)  Don  ©erlacb, 
6.  Huff.,  2pj.  1874;  in  abgefürster  ©eftaft  Don 
93eder,  3.  Stuft.,  §ermann»burg  1878).  ©eine  SÖerte, 
bg.  Don  Crme,  mit  93iograpbte,  erfd}ienen  in  23 
93änben  (2onb.  1827— 30),  au§gemäbtte  geiftlidje 
©driften  in  beutfeber  überfe^ung  üon  ©erlad) 
(3.  Stuft-,  5  93be.,  neu  bearb.  Don  6fau^,  ßarl»r. 
1884),  feine  celbftbiograpbie,  bg.  Don  SttlDefter,  als 
«ReliquiaeBaxterianae»  (2onb.l696 ;  2.  Stuft.  1713). 
—  SSflt.  ÜBeingarten,  Sie  3ieDolution»Eircben  Gng= 
lanbs  (93erl.  1868);  93opte,  m<t).  93.  (2onb.  1883). 

SBöjtcr  (fpr.  bädfter),  Robert  Subtep,  engl. 
3tationalöfonom,  geb.  1827  äuSoncafter(^)orffbire), 
mirtte  at»  2tnmalt  in  2onbon  unb  jeidnete  ftet)  burd) 
eine  iHeif?e  bead?ten§merter  Doltemirtfdaftlid)=ftatift. 
2trbeiten  au§.  Gr  ftarb  17.  UM  1875.  9>on  feinen 
©driften  fmb  b^Dorjubeben:  «The  Budget  and 
Income  Tax»  (1860),  «Railway  Extension  and  Re- 
sults»  (1866),  «Taxation  of  the  United  Kingdom» 
(1869),  «History  of  English  Parties  and  Conser- 
vatism»  (1870),  «National  Debts  of  the  various 
States  of  the  World»  (1871),  «Political  Progress 
of  the  working  classes»  (1871). 

©agtcriatti^ittttc*,  f.  93arter,  Diicr)atb. 

»Ott,  be,  f.  93ajug. 

»attabeten,  f.  93ajabcren. 

»attat,  Jnfel,  f.  93atan. 

»attamo,  ©tabt  im  SO.  ber  fpan.  Snfel  Guba, 
nörblid)  ber  ©ierra  9)caeftra,  an  einem  fübl.  3"ftuffe 
be§  Sflio  Gauto  unb  am  gleidmamigen  banale  ge= 
legen,  t>at(1887)  17  676  G.,  barunter  7575  ©djmarje. 

»attatb  (fpr.  bajabr),  &an  ^rancoiS  Stlfreb, 
franä.  Stjeatert«icr)tery   geb.  17.   SWfirj   1796   ju 


23at)arb  (Sßierre  bu  Xerraif,  ©eignem;  be)  —  33at)er  (3ofj.) 


551 


SbarotleS  im$)epart.Sa6ne=et=£oire,  gab  baS  3Red^t§= 
ftubium  auf,  um  33übnenbid)ter  ju  merben,  erntete 
aber  erft  mit  bem  1828  aufgeführten  33auberntle 
«La  reine  de  seize  ans»  Seifall.  83.  mibmete  ftcfe 
nun  befonberS  bem  Säubernde  unb  fcbrieb,  teils 
altein,  teils  mit  Scribe,  üMeSüille,  SDumanoir, 
33anberburd) ,  S)uüert  u.  a.  bis  ju  feinem  Stöbe 
225  Stüde  für  bie  ^arifer  Stbeater.  6r  ftarb 
19.  §ebr.  1853  ju  ^ßariS.  öerüorjubeben  fmb  nod): 
«Marie  Mignot»  (1829),  «Ma  place  et  ma  femme» 
(1830),  «La  grande  dame»  (1831),  «La  fille  de 
l'avare»  (1835),  «Le  garain  de  Paris»  (1836;  in 
2>eutfd)lanb  als  «5)er  Raufet  StaugenicbtS»  ein  be-- 
liebteS  9ftepertoireftüd),  «Moirond  et  Compagnie» 
(1836),  «Les  premieres  armes  de  Richelieu»  (1839), 
«Les  enfants  de  troupe»  (1840),  «Le  mari  ä  la 
campagne»  (1844),  «Madame  de  Cerigny»  (1845), 
«Un  chäteau  de  cartes»  (1848),  «TJnfils  defamille» 
(1853).  Sie  «einen  Stüde  33.S  finb  t-oll  2öi£  unb 
liebenemürbiger  Saune,  ausgezeichnet  burd)  rafd)en 
©ang  ber  öanblung,  geiftreid}e  Schürfung  unb 
Söfung  beS  ftnotenS.  33.S  «Theätre»  erfcbien  mit 
3>ormort  ScribeS  in  $ariS  1855—59  (12  33be.). 

©aijarb(fpr.bajabr),  gierte  buSterrail,Seigueur 
be,  genannt  «ber  SRittet  obne  furcht  unb  Za- 
bet»  (Chevalier  sans  peur  et  sans  reproche),  geb. 
1476  auf  Scblofe  33aparb  bei  ©renobte,  mürbe  bura? 
feinen  Dbeim,  ben  33ifd)of  ©eorge  bu  Sterrail,  er= 
jogen,  bann  $age  beim  üjerjog  t»on  Saoopen  unb 
erregte  bie  Stufmerffamfeit  ftönig  Marls  VIIL,  ber 
ibn  in  feinen  SEienft  nabm.  ^n  beffen  unb  feiner 
jmei  Dcadhfolger  langjährigen  Kriegen  fanb  33.  un= 
unterbrochen  ©elegenbeit,  feine  3)ermegenbeit  unb 
ritterlicb^ftolje  Dktur  gu  betbätigen.  So  »erfolgte 
er  1499  cor  HJlailanb  bie  fliebenben  ;$einbe  mit  fo 
blinbem  Ungeftüm,  bau  er  mit  ibnen  jugleid}  in  bie 
Stabt  einbrang  unb  gefangen  rourbe.  3um  Sobn 
feines  föelbenmutS  entliefe  ibn  Subooico  SÜcoro  obne 
Söfegelb.  33erübmt  finb  feine  Späten  1509  t>or 
^abua  unb  33reScia,  mo  er  eine  fernere  JBunbe 
empfing.  1513  ttjat  er  in  ber  «Sporenfd)lad)t»  bei 
©uinegate  SÖunber  ber  Stapferfeit.  SamalS  mar 
es,  fo  erjäblt  man,  mo  33.,  t>on  5|einben  umftellt, 
auf  einen  oornebmen  (fnglänber  einfprengte,  ibm 
bas  ccbmert  auf  bie  33ruft  fefcte  unb  ben  Dölttg 
überrafdjten  jur  Grgebung  3mang,  roorauf  er  ibm 
fein  eigenes  Scbmert  mit  ben  SBorten  überreichte: 
«3d)  bin  33.  unb  Guer  ©efangener,  mie  3br  ber 
meinige.»  3)et  ferfe  Streich,  fjeifet  eS,  habe  il)m 
aucb  hier  33efreiung  obne  Söfegelb  gebracht.  Unter 
tfranjl.,  ber  ibn  jum  Statthalter  ber  Saupbiiui 
erhob,  eröffnete  8^.  ben  neuen  (Unfall  in  Italien 
glorreich  mit  bem  3«fle  burd)  bie  Sllpcn,  auf  bem  er 
^reioer  (Solonna  (f.  b.)  gefangen  nahm.  Xanad) 
tämpfte  er  an  beS  König*  "Seite  bei  SDtatignano 
mit  folcber  Stapferfeit,  bafe  ber  ritterliche  junge 
ilRonarcb  nach  bem  Siege  fid)  felbft  üon  ihm  als 
bem  größten  ytitter  ber  Station  ben  Sftitterfddag  er» 
teilen  liefe.  (33erübmteS  Xedengemälbe  »on  Arago= 
narb  im  fioucrefaal.)  'Jcod)  gröfeere  (Sbje  brachte 
33.  1521  bie  betbenmütige  33erteibigung  oon  yjee- 
jiereS  gegen  Karl  V.  ^n  bem  für  bie  gfraiuofen 
unglüdlichen  ^elbjuge  gegen  kaxi  V.  in  ber  Som= 
barbei  rourbe  er  auf  bem  JHüdjuge  bei  fljattinara 
burcbeineftugeltöblid)t)erronnbetf:;o.^pvil  \'>j\). 
Seine  Seiche  fiel  in  bie&änbe  ber  Raifetttajen,  ir-arb 
aber  »on  biefen  ben  ^tamofen  auSgcliereit  unb  in 
einem  iücinoritenflofter  bei  ©rcnoble  beigeid',t.  ,sn 
33.  erfebeint  am  Ausgang  beS  UlJittelalterS,  oitlleicbt 


mit  mancher  tegenbarifeben  2(uSfcbmüdung ,  noeb 
einmal  eineöeftalt,  roelche  bie  ^beale  ber  §euba= 
lität,  ftürmifebe  unb  bod)  formüolle  Stapf  erfeit, 
förperliche  Schönheit,  ftraft  unb  ®eroanbtbeit,  Gbr= 
liebe,  ©rofemut  gegen  bie  33efiegten,  Streue  gegen 
ben  SebnSberrn  unb  bie  ^reunbe  unb  jartfinnige 
©atanterie  gegen  baS  fdjöne  ©efcblecbt  in  fieb  »er= 
einigt.  —  33gl.  La  tres  joyeuse,  plaisante  et  recrea- 
tiue  hystoire,  composee  par  le  loyal  seruiteur, 
des  faiz,  gestes,  triurnphes  et  prouesses  du  bon 
cheualier  sans  paour  et  sans  reprouche,  le  gentil 
seigneur  de  Bayart  (?ßar.  1527 ;  in  Bieten  neuen 
2luSgaben,  u.  a.  üon  Vornan,  ebb.  1878) ;  ßbampier, 
Les  gestes,  ensemble  la  uie  du  preulx  du  cheualier 
Bayard  (ebb.  1525;  neue  SluSgabe  1872),  bereits 
biftor.  Vornan;  Selanbine  be  l'ßSprit,  Histoire  de 
Bayard  (ebb.  1842);  ^oirier,  Vie  de  Bayard  (ebb. 

»arjaroe&et?,  f.  Söebewögel.  [1889). 

JBatjäjct,  f.  33ajafib. 

S8a\)-<&itt)  (fpr.  beb  feitti),  öauptftabt  beS  ßountp 
33aö  im  norbamerif.  Staate  iDcicbigan  an  ber  Wün- 
bung  beS  Saginan?  in  ben  öuronfee,  2öeft=33an-6iti) 
(f.  b.)  gegenüber,  ift  1836  gegrünbet,  hatte  1860 
1583,  1880  20693  unb  1890  27  839  G.,  eine  2ln* 
jabl  fchöner  öffentlicher  ©ebäube  unb  gute  2öaffer= 
merfe.  öanbet  unb  ^nbuftrie  finb  lebhaft  unb  beruhen 
bauptfächlich  auf  Satsgeroinnung  unb  öoljfägerei. 

SSaftcurtthJttrjcI,  bie  neuerbingS  aus  fcüb= 
amerifa  in  ben  Sroguenbanbet  gebrad)te  SBurjel 
ber  ju  ben  ^lumbagineen  gehörigen  Statice  brasi- 
liensis.  Sie  3Dare  beftebt  aus  0,5 — 2  cm  biden, 
fnolligenStüden,mit  fd)roaräer,  gerounbener,  riffiger 
JKinbe.  Stufeer  im  Ouerfchnitte  erfcheint  bie  SBurjel 
bunfetbraun,  gtänjenb  unb  läfet  eine  beuttiche  rabiate 
Stnorbnung  ber  ©efäfebünbel  erfennen.  9)^an  be= 
nutit  bie  33.  in  Stmerifa  mit  auSge^eidmetem  Grfolg 
als  33erubigungSmittel  beiSUenftruationSfchmenen. 

^8ai)cr,  JöieronpmuS  %q\).  s$aut  »on,  9tecpt^= 
Iebrer,  geb.  21.  Sept.  1792  ju  9iauriS  im  Satjbur^ 
gifchen,  mürbe  1818  ^rioatbocent  ber  SRechte  an  ber 
UniüerfitätSanbShut,  1819  unter  gleichzeitiger  Auf- 
nahme inS  Spruchfollegium  aufeerorb.,  1822  orb. 
Sßrofeffot;  1826  fiebette  er  mit  ber  Uninerfität  oon 
SanbShut  nach  München  über.  1853  mürbe  er  jum 
bapr.  sJteicb§rat  ernannt.  33.  ftarb  in  üftüneben 
13.  3»li  1876.  6r  febrieb:  «über  bie  «Unberung 
beS  ÄlaglibellS»  (SanbSl;.  1819),  «33orträge  über 
ben  beutfehen  gemeinen  orbentlid}en  ßioilprojefe» 
(10.2tufl.,  sDUiucb.  1869),  «Theorie  ber  fummarif eben 
^rojeffe»  (7.  Stuft.,  ebb.  1859),  «Sfjeotie  beS  Äon* 
furSprojeffeS  nach  gemeinem  JHed}te»  (4.  Stuft.,  ebb. 
1850,  2.  Stbbr.  1868). 

«arjer,  ^ob-,  Slftronom,  geb.  1572  ju  SHain  In 
33apem,  geft.  1660  als  sJtcd;tSanma(t  in  StugSburg, 
lieferte  in  feiner  «Uranometria»  (StugSb.  1603;  Ulm 
1607  u.  1635)  auf  51 33lättcrn  bie  erften  ooüftänbigeu 
unb  jmedmafeig  angelegten  öimmelsfarten,  bie  er 
bann  in  ber  «Explicatio  caracterum  aeneis  tabolia 
in8Culptorum»(3lugSb.  n;")l) erläuterte. 33.  hat burd) 
feine  Märten  mehr  Cvbming  unb  ^eftigfeit  in  bie 
lUftr ognofie  gebrad) t,  iubem  er  bie  Wrenjcn  ber  Stern= 
biloer  genauer  beftimmte  unb  bie  oorjüfltidbften 
Sterne  nid)t  mehr  burch  sJ(amcn  au8  Dem  ©rieebif^cn 
unb  Slrabifcbcn,  fonbern  burd)  bie  3md)ftaben  beS 
gried).  unb  röm.  SllpbabetS  fo  bejei(^nete,  bafe  bie 
bellftcn  Sterne  jebe3  SternbilbeS  immer  bie  erften 
33uchftaben  beS  Sllphabcts  erhielten.  Tiefe  einfache 
unb  bequeme  33ejcid)nung  ift,  mit  mciügeu  2luS= 
nahmen,  bis  auf  bie  neuefte3eit  beibehalten  morben. 


552 


Söatjer  (Sari  Üiobert  ©mmericf))  —  23at)ers23ürcf 


S8ar)er,  Äarl  SRobert  Gmmericb,  SJtomanfajrift* 
fteüer  unter  bent  <ßfeubon»m  Ütobcrt  Söpr,  geb. 
15.  SÜpril  1835  ju  SBregenj ,  rourbe  in  ber  9Jlilitär= 
afabemie  ju  SIBiener^euftabt  erjogen,  1852  öufa- 
renlieutenant  in  SRailanb,  1859  Rittmeister  unb  im 
^talienifcben  ^elbjuge  ©eneralftabSofßjter,  nabm 
1862  ben  2lbfd?ieb  unb  lebt  feitbem  als  ©d)riftfteller 
in  feiner  SBaterftabt.  (Einigen  militdr.  ©Triften  folg- 
ten jabjreicbe  SJtomane,  u.  a.  «Gin  beutfdjeS  ©rafen- 
bauS»  (3  SBbc,  SBerl.  1866),  «2)er  &ampf  umS  2)a* 
fein»  (5  SBbc,  $ena  1869;  2.  Stufl.  1872),  «©pr/inp» 
(3  SBbc,  SBerl.  1870),  «Huf  abfcbüfftger  SBafm» 
(4  SBbc,  ebb.  1872),  «Sarüen»  (3  SBbc,  Spj.  1876), 
«©ita»  (4  SBbc,  ebb.  1877),  «Gine  geheime  S)epefd?e» 
(3  SBbc,  Sena  1880),  «©efam»  (2  SBbc,  ©tuttg. 
1881),  «Uncerfötynlicr,»  (3SBbe.,  3enal882),  «Spbia» 
(Stuttg.  1883;  2.  Slufl.  1885),  «Slnbor»  (3  SBbc, 
3ena  1883),  «©oll  id)?»  (2  SBbc,  ebb.  1884),  «Gaftell 
Urfani»  (3  SBbc,  ebb.  1885),  «$ora»  (2  SBbc,  ebb. 
1886),  «SBiüa  9Jliraflor»  (ebb.  1886),  «Srrroifcf/e» 
(3  SBbe.,  ebb.  1887),  «Söalbibptl»  (©tuttg.  1889), 
«2>er  SSeg  jum  ©lücf»  (3  SBbc,  ebb.  1890),  «SEBoju?» 
(2  SBbc,  ebb.  1891),  «Gin  ftoljeS  öerj»  ßena  1891), 
«2öaifenmäbd)enbaar»  (2  SBbc,  SBerl.  1891),  »2tqua= 
reUe»  (2  SBbe.,  Qena  1892),  «9ktfd)epeter»  (2  SBbc, 
©tuttg.  1892).  SBei  ben  Angriffen  £ebrid)S  auf 
feinen  ©djroager  Stlfreb  Meißner  (f.  b.)  trat  SB.  für 
beS  ledern  Sfied)t  ein. 

S?arjer,  tonrab,  ©d)ad)fpieler,  geb.  10.  9co». 
1828,  DtedjtSanroalt  in  Clmüfc  unb  ©efretär  ber 
bortigen  öanbelS:  unb  ©eroerbefammer,  förberte  bie 
^roblemfunft  bitrd)  t>or3üglid)e$ompofitionen,  tion 
benen  niele  bei  $reiSauSfd)reibungen  (fog.  Problems 
turnieren)  bie  erfteri  Prämien  errangen.  SB.  t;at  im 
gangen  etroa  900  Probleme  fomponierr. 

iöact)cr,  Slbolf  non,  Gtjemifer,  ©obn  üon  ^o- 
bann  $afob  SB.,  geb.  31.  Dft.  1835  ju  «Berlin,  ftiu 
bierte  in  SBerlin,  £>eibelberg  unb  ©ent  ^Ijßfif  unb 
Gb,emie,  habilitierte  fieb.  1860  in  SBerlin,  rourbe  bar= 
auf  Sebrer  ber  organifd)en  Gfjemie  an  ber  SBerliner 
©eroerbeafabemie,  1866  außerorb.  ^rofeffor,  1869 
Sefyrer  ber  Gbemie  ^  ber  ÄriegSafabemie,  1872  orb. 
Sßrofeffor  ber  Gbemie  in  Strasburg;  1875  fiebelte 
er  als  SRadjf olger  StebigS  nad)  9Jcünd)en  über,  roo 
unter  feiner  Seitung  ein  neues  großartiges  Sabora* 
torium  errietet  rourbe.  1885  rourbe  er  »on  5?önig 
Subroig  n.  in  ben  erblichen  Hbelsftanb  erboben.  SB. 
bat  fid)  buref/  mehrere  roid)tige  Gntbedungen  auf 
bem  ©ebiete  ber  organifcfyen  Gbemie  einen  bebeu= 
tenben  tarnen  gemacht  unb  gilt  mit  9ied) t  für  ben 
bebeutenbften  lebenben  görberer  ber  d?em.  ©pntbefe. 
©eine  SBefdiäftigung  mit  ben  $onbenfatiouSpro= 
buften,  bie  burd)  Gmroirfung  fcon  2(lbebpben  auf 
$oblenroafferftoffe  unb  ^benole  unb  befonberS  r»on 
$b,tb.  alfäure=2lnl)pbrib  auf  $l;eno!e  unb  Drppf)enole 
entftefyen,  fübrte  jur  Gntbedung  eines  grünen  %axb-- 
Stoffs,  beS  GöntlemS,  unb  eines  febönen  roten  5arb= 
ftoffS,  beS  GofmS.  ferner  gelang  itjm  bie  fünftlidje 
©^ntf^efe  be»  ^nbigoblaus,  unb  jroar  in  foldper 
^orm,  baß  fie  praftifd)  im  großen  auSgefübrt  roer= 
ben  fann.  SBei  ber  Oiebuftion  üon  ^nbigo  burdj 
3in!ftaub  entbedte  SB.  bas  3«bol.  Sludj  mürbe  in 
S8.3  Sab  Oratorium  1868  t?on  ©raebe  unb  Sieber= 
mann  bie  runftlidje  Sarftellung  be*  itrapprots  au§ 
©teinfoblenteer  unb  1877  t»on  Dtto  $ifdber  bas 
Söittermanbelölgrün  entbedt.  %n  neuefter  3eit  ift 
SB.  auf  bem  ©ebiete  ber  ©tereodjemic  tbätig. 

£*aet)cr,  Sobann  %aiob,  preuß.  ©enerallieute= 
nant  unb  ©eobät,  geb.  5.  SRo».  1794  ju  2«üggel§= 


beim  bei  Göpenid,  befudjte  baS  3oad)im§tb,alfd)e 
©pmnafium  ju  SBerlin,  trat  1813  al§  freiroiUiger 
Säger  beim  3.  oftpreuß.  Infanterieregiment  ein 
unb  nab,m  an  ben  gelbjügen  üon  1813  unb  1814  teil. 
dlai;  bem  Rieben  gum  ©pmnafutm  jurüdgelel>rt, 
trat  er  bei  SlBieberauSbrucb  be§  Krieges  1815  Don 
neuem  in  bie  Slrmee,  mürbe  als  ©efonbelieutenant 
bem  4.  rb.  ein.  Sanbroeb.rregiment  ju  geteilt,  blieb  nun 
©olbat  unb  befudjte  bie  »on  ©neifenau  in  Soblenj 
eingerid)tete  ÄriegSfdjulc  SB.  rourbe  1821  bureb 
©eneral  t>on  2Rüffling  jur  S)ienftleiftung  bei  bem 
topogr.  SBureau  beS  ©eneralftabS  fommanbiert 
unb  blieb  feitbem  im  ©eneralftab,  roo  er  1823 
jum  ^remterlieutenant,  1826  jum  Hauptmann  be= 
förbert  rourbe.  2lls  1829  auf  Anregung  ÜtußlanbS 
bie  SluSfübrung  einer  Triangulation  in  Cftpreußen 
lux  SBerbinbung  ber  preuß.  unb  ruff.  S)reiedSfetten 
befdjloffen  rourbe,  nabm  SB.,  unter  ber  Oberleitung 
beS  Slftronomen  SBeffel  als  SBeauftragter  beS  ©ene-- 
ralftabS  1831—36  an  biefen  arbeiten  teil.  S)aS 
GrgebniS  ber  beiberfeitigen  arbeiten  ift  niebergelegt 
in  bem  Sffierfe  «©rabmeffung  in  Dftpreußen  unb 
iljre  SBerbinbung  mit  preuß.  unb  ruf|.  S)reiedS= 
fetten;  ausgeführt  oon  SBeffel  unb  SB.»  (SBerl.  1838). 
1836  rourbe  SB.  SWajor  unb  erhielt  1843  bie  Sei= 
tung  ber  trigonometr.  Abteilung  beS  ©eneralftabS. 
1845  rüdte  er  gum  Dberftlieutenant ,  1848  jum 
Dberft,  1852 äum©eneralmajor auf.  SBonbenroiffen* 
fcr)aftUd?en  arbeiten  ber  trigonometr.  Abteilung 
ftnb  auS  jener  3eit  rjer»orgur;eben:  «2)aS  9iiDelle= 
ment  jmifdjen  ©roinemünbe  unb  SBerlin»  (1840), 
«S)ie  Müftenöermeffung  unb  ibre  SBerbinbung  mit 
ber  SBerliner  ©runblinie»  (SBerl.  1849),  «2>te  SBer= 
binbungen  ber  preuß.  unb  ruff.  SreiedSfetten»  (ebb. 
1857).  1858  unter  Grnennung  jum  ©enerallieute= 
nant  jur  2>iSpofition  geftellt,  roibmete  fid?  SB.  audb 
fernerhin  roiff  enf  d)af  tlidjen  arbeiten  unb  f  djrieb  u.  a. : 
«über  bie  ©trab.lenbred)ung  in  ber  Sttmofpbare» 
(^eterSb.  1860),  «Über  bie  ©röße  unb  gigur  ber 
Grbe»  (SBerl.  1861),  «S)aS  Neffen  auf  ber  fpbäroibi= 
fd)en  Grboberfläd^e»  (ebb.  1862).  $n  berfelben  ^eit 
fanb  ber  oon  SB.  gefaßte  $lan  einer  gam  2Rittel= 
europa  umfaffenben  ©rabmeffung  bie  Staatliche  3u- 
ftimmung,  unb  auf  Ginlabung  ^reußenS  traten  1862 
bie  meiften  mitteleurop.  ©taaten  bem  Unternehmen 
bei,  baS  fid}  fcfyon  1867  gu  einer  europ.  ©rabmeffung 
erroeiterte.  SB.  rourbe  1865  jum  5ßräftbenten  beS  in 
SBerlin  gebilbeten  «GentralbureauS  ber  europ.  @rab= 
meffung»  ernannt.  3m  roeitern  SluSbau  beSfclben 
rourbe  1869  baS  «©eobätifd?e  ^nftitut»  ju  SBerlin 
erridjtet  unb  SB.  ju  beffen  ^räfibenten  ernannt.  SB. 
Starb  11.  ©ept.  1885.  —  SBgl.  Slftron.  5Radirid;ten, 
SBb.  112  (ßiel  1885);  Seitfcbrift  für  SBermeffungS= 
roefen,  SBb.  14  (©tuttg.  1885). 

33arjcr  =  öur(f,  3Warie,  ©d>aufpielerin ,  geb. 
30.  Dft.  1820  ju  $rag,  Softer  beS  ©djaufpielerS 
ftriebr.  SBaper  an  ber  bortigen  SBübne,  gehörte  ber= 
Selben  1836—39  gleicbfallS  an,  fam  bann  anS  fönigl. 
Sweater  ju  §annor>er,  1841  an  baS  ju  SreSben,  roo 
fie  1849  ben  ©cbriftfteller  Dr.  2üig.  SBürd  beiratete. 
©eit  1863  ift  fie  ©attin  beS  DberftlieutenantS  üon 
galfenftein.  3n  ben  erften^abven  ber SaubeSdjen  S)i= 
reftion  mar  fte  regelmäßig  ©aft  beS  SBurgtb,  eaterS ; 
ibre  ^ero  gemann  bier  1851  ©riUparjerS  «S)eS 
Speeres  unb  ber  Siebe  SBellen»  bem  Oiepertoire. 
Saube  rübmte  ibr  »or  allem  baS  Gbenmaß  nad). 
Stnmut,  Qnnigfeit,  oft  mäbdjenbafte  Dlaioetät,  eine 
Sanfte ,  rcol;llautenbe  ©timme,  maßüolle  ®arftel- 
lungSmeife  r»erf Rafften  ib.r  als  Sulia  in  «Diomeo 


chcnuu. 


faebcna 


fy 


*>/& 


BAT 

10*  flstl.Längpv.Grefmvirli.    30'  S  ['HR  ['UTIU 

<//&n-v  ^         /  '~J 
i      >     i 


Er<nt7 


nifin. 


f  J  Srhlfichtrm  * 


SS' 


*»-  ^«Ä/Ä*  "* 


rersladlfc,  'j^^A;  ^  ä22 


'     .fi?&^e 


-      0\Bodighririt  ^/5_~i^    •-"'       *M-!1_  ta5~il-i»J  /w„i£. „„„t 


je  in*'«** 

~"  "^     Jfo'fhkß     ,,pr^P?'^""T>''      Ptozcl     ^ -**('umJ&-  y  ^""^^frfXia  ti^»^-c»'^"^   /^*^^^S?    ^A^ißgamtftid ^ Bu/^rvt7td/mi .    J*ntJ>cusc 

'  .      \-         \         *  >.      bibart 

ua-Tnatse^      .' .EranlrenB. 

Zirndt 


.Ihti. 


rlai 


■trrfr 

s 
1 


ETkläriiiujpri  : 
J  Köii.srei.'lLBayeri. 


8  Stallt  -     -       2CW0  -    aZandfiemeiidt  •     "     "  «rfS«2S^C^t'  ^^W^^"^^^-4  •' 

•  Stadt  •     ■       IOO00 "     nTcstung      i  Srhloss  o'Jhtinc        \£v       "■  aeidenAmK^        \_-       '"^S      1    <1 

—  Tiisatbahn.    -=E>.»i&«     —     .<fr<w«     —  -tornJ  ^v -- '         Är^rf^^JVC^l^^S  -*-*^- 

ßü  Jteuptstädtr  dtrJnrcisc  in  Bayern  sind  schmary.  taitcrslrichm  -  yfyristtngcn  *0  A^_^il    ..-'    /v/7, 

ffi>7«7i  m  Gittern  .  \  ^^^^Ö^SiL 

^tkT.stab  1:1 250  0011.         „  „         lrsnrini\        .  c-^^v^  ^^^FWTT^^^^    f  (B 1^ 


Jalomctcr'  1 1 1 1    f.-kpi.Gr.' 


10»  38°  30  • 


27"  ö sCLXön£e~v^f erro 


Brockliaus  Kbnversatäoiu;    f.er^rTkon.  H. Aufl. 


R  N       I 


Stadt  \   ßta>*l 

CIS    2g*£n  .lldnack^l.'-^aß 


m 


rro  utlt 


wöe*         «  r 


s 


,//,„ 


•     Kl.i;r 


fiipfrithrra 


.l/'wajytrin     "'{      f*      /"^Eam/  £  c 


.  bdfcgie!  %i"«^  |P  iL03''  5r"" 


fbhiitif  , 


stiuit'iir. , 


Bmtwui«nirif-g<J 


liiuirr//^Hii;i,'iiluim  1  Km/hAm 

W\  N    I    ■ 


LÄAm 


^J'.umM/.htU 


A  „ 

Wii/ntrWuJ  _^— -jN  Vit  .     .    . 

".'ff'".'/       te^flfuheiuir 
\IIiitinnniir 


fAiilmMtV 


13« 


I'.  A.  Hrn.  kliMU«'  <; 


Mgto    ;irti«l.  AiiNldll     Lei] 


93at)erle  —  Sägern  (D6erfläd)engeftaltung.    ©eologtfdjeä) 


553 


unb  Sulia»,  ©retten,  Suife  in  «ßabale  unb  Siebe» 
Seonore  in  «Staffo»,  Marianne  in  «Sic  ©efdjroifter», 
(Smilia  ©alotti  unb  in  äfynlidjen  Stollen  grofje  Gr= 
folge.  ©Väter  trat  fie  inS  ältere  6l)aratterfad)  über, 
reo  fte  in  tiefern  $rauend)arafteren  bcS  feinen  Suft« 
unb  bürgerltcben  Sd)aufpielS  otänjte. 

©aijcdc,  3ul.,  93ilbr,auer,  geb.  1826  in  Süffel« 
borf,  befud)te  bie  bortige  Sllabemie  unb  bilbetc  fid) 
unter  ©eertS  in  £öioen  weiter  auS.  Gr  unternabm 
hierauf  Stubienreifen  unb  lebrte  bann  nad)  Süffel« 
borf  jurüd ,  100  er  feit  1849  fia)  Sd)aboio  anfdjlofe. 
3_unad)ft  oollenbete  er  eine  sJteil)c  oon  SÖerfen  reli« 
aibfen  $nbaltS,  fo  eine  ßreusigungSgruppe  für 
SBefel,  GbviftuS  unb  bie  Slpoftel  für  firefclb,  eine 
Mabonna  für  Sigmartngen.  Sie  fpätern  Seiftungen 
beS  ÄünftlerS  loaren  metft  Stanbbilber  unb  SDlonu* 
mentalffulpturen  für  93aulid)feiten.  öeroorragenb 
ift  baS  Monument  bCS  Äurfürften  2>ob-  SigiSmunb 
für  ©leoe  (18G1)  unb  baS  für  bie  Stabt  Mül- 
heim a.b.  9lut)r  ausgeführte  SiegeSbenlmat  (1873). 
33.  ftarb  8.  Slug.  1873  ju  Süffeiborf. 

üBtttjern  (bierju  harten:  Sägern  [gefd)id)tlid)e 
Gnttoidlungl  unb  I,  II  Special! arten.  93gl.  aud) 
bie  $arte  Cflfaf3«£otbringen  unb  93aorifd)e 
9tl;einpfalj),  Äönigreid),  ber  jioeitgröfete  Staat 
beS  Seutfdjen  9teid)S,  \jat  einen  ©efamtfläd)en= 
inbalt  »on  75864,65  qkm  unb  jerfällt  in  jtoei  räum« 
lid)  roeit  getrennte  unb  an  ©röfje  fel)r  oerfebiebene 
SanbeSteile,  baSSanb  imDften,  ber  rceitauS  gröf?cre 
Steil  (93.  recbtS  beS  9lt)einS),  unb  bie  ^falg  KnfS  beS 
DtbeinS  (aueb.  9tbeinbapern  genannt).  Sa§  iöaupt« 
lanb  bebnt  fid)  aus  als  ein  in  norbroeftl.  9tid)tung 
langgeftredteS ,  nad)  ben  Seiten  oorfpringenbcS 
Siered  3»oifd)en  47°  16'  unb  50°  33'  nörbl.  33r.  unb 
jroifdben  8°  59'  unb  13°  50'  öft(.  S.  oon  ©reenroid) 
unb  ift  69  927,57  qkm  grof?.  Sie  ^falj  liegt 
jroifcben  48°  58'  unb  49°  49'  nörbl.  93r.  unb  7°  4' 
btS  8°  30'  öftl.  2.  oon  ©reentoieb  unb  ift  5937,08  qkm 
grofc.  SaS  ftauptlanb  grenjt  im  9c.  an  baS  ftönigs 
reid)  Sadjfen,  g-ürftentum  9teuf?,  Sad)fen;(£oburg« 
©otfya,  Sad)fen=Meiningen,  Sad)fen=3i$eimar  unb 
an  bie  preujj.  $rooinj  ioeff  en«9taffau ;  im  2B.  an 
Öeffen,  Uiaben  unb  Württemberg,  ift  im  D.  unb  im 
S.  oollftänbig  von  öfterreid)  umfaßt,  rodbrenb  bie 
^falj  im  9c.  oon  Reffen,  im  SB.  oon  9ibeinprcuf5cn, 
im  S.  oon  Eliafs«2otbringen  umgeben  unb  im  D. 
burd}  ben  2R.t?ein  oon  93abcn  gefd)ieben  nrirb.  Sie 
©renjen  roerben  ftellenrceife  burd)  natürliche  Scbeibe« 
linien  gebilbet,  fo  beim  öauptlanbe  im  S9B.  burd; 
Die  ^ller,  im  S.  burd}  ben  93obenfce  unb  bie  Sttpen, 
im  D.  burd)  bie  Saljad),  ben  ^nn  unb  SÖöbmerlualb, 
im  SJL  teilroeife  burd)  bas  ^idjtclgebirge  unb  ben 
^ranfenmalb;  im  9JS2B.  bilben  9{l;bn,  Speffart  unb 
ovantcnbbbe  teilmeife  ©renjgebirge. 

3iüifd)en  bem  nörblid)ften  Drte  ^labungen  unb 
ber  öalbentr-angcr  ällpc  bei  C'berftborf  im  S.  ift 
ein  älbftanb  oon  340  km,  roabrenb  bie  Entfernung 
oon  Sal)t  in  Unterfranfen  im  S4B.  oon  ber  äufjerftcn 
Jüftgrenje  unioeit  äUegfcbeib  in  Dticberbapcrn  330  km 
beträgt.  2>ie  ,Scitbifferenj  jioifdjen  £).  unb  2ö. 
bc^Saupttanbes  beträgt  17  Minuten  18Se(unben, 
^üifeben  D.  bes  ftauptlanbeS  unb  20.  ber  ?Pfalj 
>\  SPttnuten  16 Sctunbcn. 

Dbcrftädjenneftoltuttfl.  ^m  S.  erbeben  fid)  bie 
-  ilviöläufcr  ber  nörbl.  ftaltalpen  (f.  5jft= 
alpen  C.)  mit  ber  ?,ugfpi!',c  (2968  m).  bem  böcbften 
•^erge  Xcutfd)lanb0.  ^m  s)\.  bcrfelben  breitet  fid) 
bie  Sd)roäbifd)  =  Saprifd)c  (Cbcrbeutfcbe) 
.f)  o  cb  e  b  e  n  e  aue,  burd;  Saljad)  unb  3nn  oom  öfterr. 


Stufenlanb  abgefdtoffen.  5luf  ib,  r  laffen  fid)  3  3onen 
unterfd)eiben:  bie  yj(oränen=  ober  Seelanbfcbaft,  bie 
fid)  unmittelbar  am  jju&e  ber  2llpen,  teilroeife  jnjifcbeii 
beren  ,'^eifle  bincingreifenb,  lagert,  650—975  m 
bod)  ift  unb  bie  .Heffel  oon  Dberftborf=Sontbofen 
unb  ber  oberu  äBertad),  bie  Gbene  oon  ft'üffen, 
Sd)ongau,  bie  oon  2lmmcr=  unb  Söürmfee  auf= 
toärtg  biö  jum  Staffel  unb  Äod)clfce,  bie  Gbene 
beä  3^n  um  9tofcnl)eim,  oie  bcS  föl)iemfee  unb  ben 
Saljburger  Xbalfcffel  umfafjt.  Sic  parallelen  „Süge 
ber  Gnbmoräne  bilben  bie  nörbl.  ©renje  gegen  bie 
mittlere  3one.  S)iefe  oft  lounberfd)ön  geformte  £er= 
raffenlanbfcbaft,  4—600  m  boeb,  enthält  bie  Gbene 
oon  sJJcemmingen,  ba§  £ed)felb,  bie  Ebenen  oon 
2Jcül)lborf,  9JUind)en,  Söraunau  unb  ^oding.  Sie 
britte  3one  enblid)  gebt  biö  pir  Sonau  unb  umfafjt 
im  50.  bie  großen  Sonauriebe  unb  9J{oorftreden, 
im  D.  einen  äuf3erft  fruebtbaren  Steil  9]ieberbaoerng, 
bie  Äomtammer  beö  £anbe§. 

Surd)  bie  Mitte  9corbbaoern3  giel)t  ber  grän  = 
fifdje  %uTa,  bi§  an  bie  Sßörnifemünbung  bi"  bie 
Sonau  begleitenb  unb  oon  ba  erft  in  norböftl. 
9Ud)tung  bis  9tegen§burg ,  bann  norbloeftl.  9tid)= 
tung  gh)ifd)en  9lebni^  unb  dlaab  bis  gum  Main 
jiebenb.  ^enfeit  beS  MainS  nörblid)  oom  %uxa 
erbebt  fieb.  ber  ©ebirgSftod  beS  g-id)telgebirgeS 
mit  Scbneeberg  (1051  m)  unb  Dd)fenfopf  (1023  m). 
Son  biefem  Änoten  jiebt  fid)  burd)  bie  öftl.  Dber= 
pfatj  unb  ben  nörbl.  STeil  9aeberbaoernS  in  füb^ 
öftl.  SRid)tung  bis  an  bie  Sonau  ber  9Jöl)mer= 
n?alb  (f.  b.),  füblid)  beS  9tegentl)al§  93aorifd)er 
Süalb  genannt,  mit  bem  Slrber  (1458m).  ym 
■JtSB.  beS  Mittelgebirges  ftreiebt  ba§  öod)plateau 
be§  ^ranfenloalbeS  bem  2l)üringerloalb  ju, 
nid)t  über  800  m  l;od).  3n  ber  nörblicbften  6de 
erbebt  fid)  bie  £>of)e  9tb,ön,  gröfsernteilS  33.  an= 
gehörig,  mit  ber  grofjen  SBaffertuppe  (950  m)  unb 
bem  ftreujberg  (930  m).  Süblia^  ber  9U)ön,  jen= 
feit  ber  Sinn  in  bor  lejjten  fübl.  2luSbicgung  beS 
Main»  ift  ber  ioalbreid)e  Speffart  eingebettet, 
mit  bem  ©eiersberg  (585  m).  £inf£  oom  Main 
bat  93.  mit  bem  ©ebicte  oon  2lmorbad)  uod)  älnteil 
am  Dbenioalb.  2lnbcr^eftgrcnjeMittelfranfenS 
bitbet  bie  5'tautenl)öbe  bie  ^ortfe|ntng  bc§  febon 
in  Württemberg  beginnenben  ööbenjugs,  ber  am 
Urfprunge  ber  Zauber  unb  Wörnitj  feine  l)öd)ften 
(5rl)cbungcu  (bis  543  m)  bat,  bis  -sur  SXifd);  jenfeit 
biefer  erbebt  fid)  ber  Steiger luatb  in  fanfter  Sin« 
fteigung  (bis  500  m)  bis  jum  Main  bin;  nörblid) 
bcSfclbcn  bilben  bie  öaftber  gc  bis  jur  e5-ränfifd)en 
Saale  bie  legten  Slbfdjnittc  bicfeS  ööl)enjugS.  3n 
ber^faljftreid)t  burd)  bie  ganjc2änge  baS^arbt« 
gebirge,  fd)roff  oon  ber  Mbeinebeuc  auffteigenb 
mit  bem  ©rof^cn  ftalmit  (681  m)  unb  Älcinen 
ftalmit.  Nörblid)  ber  öarbt  erbebt  fid)  ber  @e= 
birgeftod  beSSonncrSbcrgeS  mit  bem  ftönigS= 
ftul)l  (700  m).  (SigentlicbeS  Xieflanb  bat  93.  nur  in 
ber  yibeinebcne  ber  ^falj,  »oäbrenb  bie  faum  unter 
300  m  MccreSböbe  berabfintenben  glufitbälcr  beS 
ftauptlanbeS  als  9{ieberungen  ju  bc^eidjncn  finb. 

©cotoßifdjcö.  Sie  geolog.  93efd)affenl)eit  be§ 
ÖaupttanbeS  ift  oerbältniöiuäftig  einfad).  Sa§  ganje 
Öanb  oon  ben  Sllpen  bis  jur  Sonau  ift  gebilbet  auS 
Sd)id)ten  tertiärer  (5ntftel)ung  (Molaffe),  bie  aber 
grofjentcilS  oon  biluüialer  yjagelflul),  alluoialen 
OÄ'fd)icbcn  unb  Moor«  unb  Torflagern  überbedt 
finb.  Urgcftein  (®nei8  unb  feiten  ©ranit)  bilbet  ben 
93öl)mcr-  unb  93ai)rifd)en  9i3alb,  bas  ^id)telgebirge, 
ben  Dbenrcalb  unb  ben  9Beften  beS  Speffart.  gtol 


554 


SBatjern  (SBcmäffcrung) 


Mranfentoalb  fmb  paläojoifdje  ©Übungen  (Sf)on= 
Riefet,  ©rauroaden,  Silur  unb  Seoon)  oorl)err= 
fd)enb.  Steinfoblen  finben  fid)  nur  bei  Stodl)etm 
unb  9teitfd)  im  Mtamenroalb  unb  bei  Grbenborf  im 
Mittelgebirge.  Ser  ganje  Mränfifdje  Sura  ift  ju= 
fammengefetjt  au§  juraffifcfyen  Sd)id)ten.  3tmfd)en 
ibm  unb  ber  Urgefteinjone  bei  ©djtoarjtoaibeS, 
£)bentoalbe§  unb  ©peffart  breitet  fid)  bie  Sria§  au§, 
unb  stoar  $euper  befonber§  in  DJMttelfranfen,  bem 
©teigerioalb  unb  ben  föafebergen,  in  fd)tnalem 
Streifen  aud)  läng§  be§  SötnnertnalbeS  unb  Mid)tel= 
gebirge§.  SDtufdjelfalf  nimmt  ben  größten  Seil  oon 
Unterfranfen  ein,  toäbjenb  ber  Suntfanbftein  im 
©peffart  unb  ben  baran  anfcr/ltefjenben  Seilen  oon 
Unterfranfen  grofje  ©ebiete  bebedt.  3>ungeruptioe 
©efteine  bilben  bie  ©runblage  be§  9il)bngebirge2v 
treten  aber  fonft  nur  gang  oereinjelt  im  £>aupt= 
lanbe  auf,  3.  S.  in  ber  Safaltmppe  be»  $ulm. 

Sie  Dtbeinebene  ber  ^fatj  ift  at§  eine  Sertiär= 
bilbung  ju  betrauten.  2)en  £>auptbeftanbteil  be§ 
Öarbtgebtrgess  bilbet  Suntfanbftein,  ber  in  ben  in 
bie  Gbene  abfaüenben  Sergen  infolge  oon  2lu§= 
laugungen  eine  tocifjlicfygelbe  ^arbe  rjat.  9iur  im 
Dueid)tf)ale  bei  2llber!?ioeiler  tritt  eine  mächtige 
©neisfdjolle  ju  Sage,  oon  9Mapl)prgängen  burd)= 
fefet.  ^m  ©übioeften  ftellt  ba§  ©tehdofylengebvrge 
ftdt?  ein,  loäfjrenb  nad)  Sorben  b,in  ba3  ganje^fätjer 
Öinterlanb  oon  Diotliegenbem  eingenommen  wirb. 
Sm  ©ebiete  biefer  Sd)id)ten  brechen  bie  gewaltigen 
93orpl)»rmaffen  be§  2)onner§berge3  fyeroor,  unb  in 
gab,  llofen  ©ängen  ober  Sägern  fd)ieben  fid)  ßruptio^ 
maffen  ber  üDielapfycrgruppe  ein. 

SBewäfferuttg.  Sie  Seen  laffen  fid)  in  ©ebirg§= 
feen,  SRanbfeen  (am  Mufee  ber  Sllpen  liegenb)  unb 
Sorlanbfeen  fd)eiben.  SDer  fd)önfte  unter  ben  @e- 
birgefeen  ift  ber  $önig§fee  (f.  b.),  ringsum  t>on 
feod)  aufftarrenber gelSumtoaUung  umfd)loffen.  S)er 
2B  a  l  d)  e  n  f  e  e  (f .  b.),  inmitten  buntler  Sannentoälber 
unb fpärlicb  umtoolmt,  bat  ein  büftereS  unb  unbeim= 
lid)e§  2lusfeb,en.  S)er  Segernfee,  ein  Iänglid)e§ 
Siered,  ift  nad)  S.  b,in  oon  Sergen  mit  mäjsiger 
Ööb,e  umrahmt.  S)er  Sd)lierf  ee  bilbet  ein  oon  3ft. 
nad)  S.  gerichtetem  Girunb,  im  S.  oon  Sergen  um= 
rab,mt.  S)er  größte  ber  sJianbfeen  ift  ber  Soben  = 
fee  (f.  b.),  nur  311m  fleinften  Seile  S.  angefyörig. 
^n  einem  Sl)ale  rceftlid)  oon  ^mmenftabt  liegt  ber 
2ltpfee,  ber  SBeifeenfee  rceftlid)  oon  puffen,  ber 
2llpfee  bei  Soljenfdjrcangau,  ber  Sanum albfee 
norböftlid)  oom  oorigen  unb  ber  anmutige  S  t  a  f  f  e l  = 
fee  (f.  b.)  roeftlidt)  oon  Murnau  mit  7  ^nfcln;  öf> 
lid)  oon  3Reutte  liegt  ber  ernfte  ^lanfee  unb  am 
Muise  ber  3ugfpifee  ber  merfrcürbige  Gibf  ee  (f.  b.); 
im  glufegebiet  ber  2oif ad)  ber  $od)elfee  (f.  b.), 
füblid)  oon  bem  1756  m  t)ob,en  öerjogftanb  unb 
bem  öeimgarten  eingefaßt,  im  31.  oerf(ad}en  fid; 
feine  Ufer  unb  getjt  fein  unterer  Seil  in  ben  fog. 
SRofyrfee  über,  ber  rceit  über  feinen  tiefen  5el§s 
leffel  b^inau§  ba§  Sanb  burd)n?äffert.  5>er  größte 
See  ift  ber  6b,  iemf  ee  (f.  b.)  mit  feinen  brei  @ilan= 
ben.  <Sd)on  gang  in  ber  Gbene  liegen  ber  2t  mm  er = 
fee  (f.  b.),  rceft=  unb  ofttuärtä  oon  fanften  öö^en 
umfaßt,  unb  ber  2öürm=  ober  ©tarnbergerfee 
(f.  b.),  ein  langgeftredte§  ooale§  Seden.  ^m  nörbl. 
Seile  ragt  au3  ibm  bie  Stofeninfel  beroor,  eine  ^unb= 
ftätte  oon  ^fablbauten  unb  german.  ©rabftätten. 

3*t>et  gro|e  SBaff crabern ,  Sonauunb  Stain, 
fliegen  burd)  ba§  £auptlanb  in  entgegengefe^ter 
9iid}tung,  bie  Sonau  nad)  D.,  ber  S)?ain  nad) 
SS.    %n  it»rem  Saufe  burd;  S.  nimmt  bie  S)onau 


oon  5ft.  f>er  bie  SGßörnitj,  Hltmüpl,  fcfjroaräe  ?aber, 
3iaab,  $Hegen  unb  bie  3lj  auf,  niäiirenb  oon  ©.  b^er 
au§  ben  Sllpen  ifyr  ^Uer,  ©ünj,  aJtinbel,  3"fam, 
©d)mutter,  Sed),  2ld),  $aar,  31m,  ©rofee  unb 
kleine  fiaber,  Sfat,  Sil§  unb  ^nn  jufliefeen.  2>er 
HJiain  fommt  oom  Mittelgebirge  unb  nimmt  oon 
©.  bie  3ftegntö  unb  Sauber,  oon  3t.  bie  föobad),  %%, 
Saunad),  3Bern,  $rcinftfcr/e  ©aale  unb  2ol»r  auf. 
SJtit  ber  S)onau  ift  er  burd)  ben2ubroig§  =  S>onau* 
2)1  a in  =  $ anal  (174  km  lang)  oerbunben.  3n  ber 
9torboftede  fliegen  dger  unb  Sf)üringer  ©aale,  auf 
bem  Mittelgebirge  entfpringenb,  jur  Glbe  ab. 

2)ie  $falg  entfenbet  i^re  ©emäffer  jum  Seil  un= 
mittelbar  bem  9Rl)ein  51t,  roie  bie  Sauter,  bie  Oueid), 
ben  ©peoerbad),  bie  3f<mad),  ioäb^renb  bie  fübmeftl. 
SBafferläufe  jur  Slie§  jufammenflie^en  unb  mit 
biefer  burd)  bie  ©aar  unb  bie  SJtofel  aufeerfyalb  be§ 
bat;r.  @ebiete§  in  ben  Di^ein  münben.  ^m  2i3B.  ber 
^ßfalj  fammelt  bie  91al)e  bie  ©ercäner  ber  ©lan,  ber 
Sauter  unb  ber  Sllfenj  unb  fübrt  fie  bei  Singen  in 
ben  9il)ein.  S)en Mud)§bacr)  oevbinbet  ber^ranf en= 
tratet  Äanal  (6  km  lang)  mit  bem  Dtt)ein. 

S.  nimmt  fonad)  an  ben  3  ©tromgebieten  ber 
Sonau,  be§  3Rt)ein§  unb  ber  Glbe  teil;  n?eitau§  ber 
größte  Seil  gehört  31t  bem  S)onau=  unb  Dtljeuv 
gebiete,  bie  ganje  fd)ioäbifd)'bar;r.  Sodjebene  gu 
bem  ©ebiet  ber  S)onau  mit  2lusna^me  be§  füb* 
ioeftlid)en  gegen  ben  Sobenfce  oorfpringenben  flei= 
neu  ©ebietgtei(e§,  beffen  ©ercäffer  jum  Sobenfee 
get)en.  ^m  9t.  greift  ba»  ©ebiet  ber  S)onau  in  baS 
be§ 2Rain§ über.  S>ie2öafferfd)eibercirbgebilbet 
burd)  bie  Mranfenfyöfye  unb  eine  Sinie  oon  ber  M'tän= 
tifd)en  Dtegat  unb  2Utmül)l  jum  Mränlifd)en  %uxa, 
Wlaxn  unb  Mittelgebirge ,  ba§  mit  bem  M^flnfen= 
loalb  äugleid)  bie  ©d)eibe  gegen  ba§  Gibegebiet  bilbet. 

•Jöte  bie  ©een,  fo  finb  ©übbapern  aud)  bie  au»= 
gebet)nten  DJtoorftreden  eigentümlid) ;  imSbale 
ber  S)onau  ba§  Ulmer^  unb  Scnaurieb  foloie  ba§ 
S)onaumoo§,  an  ber  Sfar  unb  ber  Slmper  ba§ 
@rbinger=  unb  5)ad)auermoo§  unb  nafje  ben  2Ilpen 
ba§  §afelmoo§  nörblid)  oom  Äod)elfee,  bag  Dtofcns 
Reimer  M"ilj  unb  bie  DJlöfer  füblid)  unb  norbmefttid) 
be§  ©b^iemfee;  aud)  auf  ben  ©ipfeln  be§  Söl)mer= 
iralbe§  finben  fid)  oft  8—9  m  mächtige  Sorfmoore, 
Milj  genannt,  foloie  auf  ber  Styön  ba§  mäditige 
SJammerefclb  mit  feinen  grofjen  SRooren.  kleine 
©umpfftreden  treten  aud)  im  ©.  ber  "Jibeinebene  auf. 

2lu  Mineralquellen  ift  S.  fel)r  reid).  Unter 
ben  Gifen-  unb  ©taljlquellen  finb  ba§ 2lleran= 
ber§bab  bei  2SunfiebeI,  Sodlet,  Srüdenau,  ©teben 
unb  2lbbad)  bie  bebeutenbften.  2ln  ©d)»oefel= 
quellen  finb  bie  befud)teften  Sab  Äreut^  unb 
üfcipfelb;  aufeerbem  giebt  e§  nod)  eine  größere  2ln= 
gal)l,  nne  ba§  s-IBilbbab  öafsfurt,  ©diad)en  bei  Sinbau 
(jugleid)  ©eebab),  Maulenbad)  bei  Müffe«/  Wbbad), 
©auting,  Sab  ©UI3  bei  ^ei^enberg,  3teumarft 
in  ber  Dberpfalj,  9?eui)au3  bei  9teuftabt  an  ber  ©aale, 
©ennfelb  bei  ©d)ioeinfurt,  le&tere  jmei  an  öeilfraft 
^reutb^  nid)t  nad)ftel>enb ,  aber  loenig  belannt. 
$od)faläquellen  baben  Äiffmgen,  9ieid)ent)all, 
Sürtb^eim  in  ber  Sßfalg,  ©uljbrunn  in  Dberbapern 
(aud)  jobtjaltig) ,  Söembing,  ©t.  3ol)anne§bab  bei 
Dtörblmgen;  al§  Säuerlinge  ftnb  ju  beseid)nen  &t\b 
brunn  (2tbelt)eib§quelle)  beiSölj,  Äiffmgen,  2Bie= 
fau;  oon  ben  fonftigen  Mineralquellen  fmb  nod) 
^eroorjuljeben  bie  Säber  2lbel^oljen  unb  Gmpfing 
bei  Sraunftein,  ©t.  ©eorgen  beiSlltötting  mit  alfa= 
lifd)=erbiger  Quelle,  Sobbab  Äranf enteil  bei  S0I3; 
unter  ben  Moor;  unb  Soolbäbern  fmb  befon- 


B  AY  ] 


w 


.Erklärungen: 
»  KöjiiL'reiclLBH-yeru 
«&SIADT  mit  Über  lOOOOOZinm. 
©  STADT  .      SO  000     . 

©Stadt  ,       .,      20000     . 

o  Stadt  .,       W  000     . 

o  Stadt  .        .  S000     „ 

o  Staat  unter  5000       „ 

oJEanÄaenwotde        „       •    5000      » 
vFeetung     iSihlasK       6  Ruine 

-„. Bvsenbahn ,   JSis.invJlau, 

Strasse   ^.~~lLanaZ- 

JHeBajintstaäte  derüreiae  in.  Bayern. 
sind  scluDarz  unterstrichen,. 
DieBayrijscJle  Tftdz  ist  auf  der  Barte- 
von.  EZsaöS  Botttrinacn  enthalten*. 
JToTten  in  Metern. . 
Maßstab  V.  1250. 000 


M, 


-;-.    'JE         •(ka^vi, 
_      M-täto-rai-Jt' 

■£itritau"     £<>ctemh3r.-^ 
&7tlu:*dsrur, 


tüniieif.  '  'W"1 
Totz' 


10" 


28°  Ostl.X.-T.Ferro 


11°  Östl.  Länge  -y.  Greenwich. 


Brockhaus  Kcvm'ersations  -Lexikon.  14.  Aufl.. 


l«31^  *;.        '^*KLOr'>{  4      /Mttn.w^      S;       VC.*7«» 


mmßm  o 


u   ..    ], 


ii     *•     1'      n 


!•".  A.  1 1 ....  I,  ti . , .  ,  !,..!    .\  .1  •  i . .  1 1    l..i  f,^  .i: 


23at)ern  (Ättma.    9ttineralrettf)) 


555 


ber*  Stbelboljen,  2libling,  3Retdjent»aü,  Sftofen^eitn, 

Xraunftein  ju  nennen.  Sorjüglidje  Sufttu rotte 
fmb  ©leigfoeiler  (3ugleid)  ÜRolfcn-  unb  £rauben= 
furort),  Sergsabern,  Xonnersberg  unb  2(nnmeiler, 
alle  in  bet  $falj,  ba»  teijenbe  2b,  al  ßlfama  in 
Unterfranfen,  Streitberg  unb  ÜDtuggenborf  forote 
bas  »ielbefuctjte  Cberftborf. 

Klima.  Xas  Klima  ift  im  allgemeinen  gemäjngt 
unb  gcfunb,  inbe3  etroa§  fälter  al§  ba»  anberer 
beutfcber  Sänber  infolge  ber  boben  Sage  bes  San* 
bes  unb  ber  mannigfaltigen  2lbmed)felung  ber  ©e= 
birgsjüge  unb  öocbebenen.  Severe  finb  ben  rautjen 
•ftorbftürmen  fdnifclos  preisgegeben.  Xie  SBärme* 
nerr/ältniffe  ergeben  fict>  aus  folgenber  Tabelle: 


Crte 


9ßeere»= 
Ijöfje  in 


Mittlere  Temperatur  (C.) 

im 
Sommer!    Sfanuar   I  3a§t 


a.  93apern  nörblid) 
ber  Xonau: 

M 

Grbenborf  .... 

SRegeu 

Slmbcrg 

Nürnberg  .... 
2lnsbad)  .... 
©unjenbaufen  . 
5tteuftabta./2Ufd). 
SBürjburg .... 
2lfcbaffenburg .  . 

b.  Sluf  ber  öocb> 
ebene  unb  in  ber 
2Upen: 

^affau 

SRegensburg .  .  . 
Xillingen  .... 

jjfteifmg 

ÜJlündten  .... 
2lugsburg  .... 

Kempten 

Sinbau 

Üjofyenpeifjenberg 
Xegernfee  .... 
itteicbenhall  .  .  . 

c.  in  ber  SJtyein- 
tfalj: 

Kaiferslautern  . 
Xürfljeim  .... 


502 

14,88 

—  3,22 

464 

16,06 

—  3,79 

542 

16,51 

—  3,41 

376 

15,99 

—  3,75 

309 

18,26 

—  2,23 

410 

17,66 

—  2,04 

411 

17,64 

—  1,93 

288 

18,20 

—  1,59 

170 

19,06 

+  0,28 

125 

19,55 

+  0,71 

290 

19,22 

—  1,G8 

340 

17,96 

—  2,85 

431 

16,76 

—  3,39 

441 

19,11 

—  1,44 

509 

17,58 

—  1,34 

499 

16,69 

—  3,50 

695 

16,45 

—  3,71 

395 

19,11 

—  1,20 

989 

14,01 

—  2,71 

732 

15,99 

—  2,01 

467 

20,30 

—  1,90 

236 

16,88 

—  0,66 

116 

19,86 

+  1,25 

6,67 
6,30 
7,45 
7,52 
8,90 
8,20 
8,36 
8,67 
10,44 
10,12 


9,05 
8,65 
7,3! 
9,02 

9,10 

7,94 
6,97 
9,30 
6,09 

7,00 

10,30 


8,65 
10,57 


Hus  ben  Jahresmitteln  lafjen  fid)  für  33.  bie  brei 
Klimagürtel  auffallen:  1)  üötainufer  ton  Ailingen 
abmärtS ,  bie  9tt)einebene  unb  bie  Umgebung  bc3 
99obenfee§  mit  9—10°;  2)  bie  oberbapr.  £>od?ebcne, 
bas  fränf.  Plateau,  bie  fcbroäb.  unb  bie  obcrpfälj. 
Öocf/ebene,  ber  93aprifd)e  2Öalb  nebft  bem  ©peffart* 
unb  :jlt)öngebicte  mit  7—9";  3)  bie  Sllpcu,  ber 
93öfnncrmalb  unb  bas  Mittelgebirge  mit  6—7°. 
Severe  brei  fomie  bie  SRfiön  unb  ber  Spcffart  finb 
burd)  lang  anbauernben,  ftrengen  Sinter  unb  tiefen 
Schneefall  befannt.  ^uli  unb  l'luguft  finb  biercärm= 
ften,  Xejembcr  unb  Januar  bie  fälteften  Senate. 
Xie  gröfetc  lempcraturbiffcrcnj  jmifeben  bem  roärm* 
ften  unb  bem  fälteften  iUtonat  bes  Jabreä  beträgt 
im  Kittel  fflt  gain  B.  19,8°  unb  jmar  in  ber  Jtbein* 
pfalj  im  äöeftridj  18,2°,  in  ber  SBorberpfalj  I9,e°. 
tränten  19,7',  Dbetpfolj  20,1°,  Xonaugebict  20,7" 
unb  ber  fdjrodbifcr;  ■  bapr.  ftocfyebcne  30,8°.   Xie 


Xonaunieberung  roe'tft  bie  gröfjte,  bie  Sßeftpfalj  bie 
gcringfte  Sdjmanfung  auf. 

Xie  geringfte  9}ieberfcblag3menge  (600mm) 
baben  bie  $falj  auf  ber  i'eefeite  ber  irjarbt  unb 
be§  £>un§rüd3 ,  ber  ©üben  ber  Cbcrpfalj  auf  ber 
Seefeite  bes"  ftränfifdjen  3ura!  in  ber  $falj  roädjft 
jebod?  bie  ÜDfenge  gegen  20.  unb  S>2&  rafd)  btö 
ju  900  mm.  Sin  ebenfo  fteileä  ©efälle  finbet 
man  in  ber  Umgebung  be§  Speffart§  unb  gtcfjtel* 
gebirgeS  unb  im  ©ebiet  be»  9tegenf(uffes\  öier 
fteigt  aroifdjen  ©bam  (600  mm)  unb  Xufdjelberg, 
(1500  mm)  ber  üftieberfdjlag  auf  meb/r  al§  ba§ 
Xoppelte.  33on  ber  Xonau  au§  nimmt  bie  -Weber* 
ferdagsfumme  ftetig  bis  jur  Sübgrenje  ju  unb  fteigt 
bort  3. 93.  in  Kreutt)  über  2000  mm.  Xie  Sftegenböpe 
bemerfensroerter  Crte  ift  folgenbe: 


Siegen» 

Drte 

Ijöfye  in 

mm 

Slfdjaffenburg . 

649,7 

SBapreutb  .  .  . 

728,0 

•Nürnberg  .  .  . 

649,0 

Sßürjburg .  .  . 

400,7 

Slnsbad).  .  .  . 

645,0 

2tmberg  .... 

588,i 

Xillingen  .  .  . 

623,6 

SRegen« 

tjöije  in 

mm 


SRegensburg .  . 
greifing  .  .  .  . 
SRündjen  .  .  . 
Kempten.  .  .  . 
Xegernfee  .  .  . 
Kaifers  lautern 
Xürfrjeim  .  .  . 


597,i 
875,0 
808,9 
997,i 
1183,6 
585,9 
403,o 

für  bie 


Xa§  9iieberfcl)lagsminimum  ftellt  fid) 
$falj  unb  Dlorbbatyern  im  grül)ling,  in  ber  Xonau* 
nieberung  in  gleicher  SBeife  im  grüt)ling  unb  Sßins 
ter,  in  Sübbapern  im  Sßinter  t?eraus\ 

2Son  öagelfcfclägen  trerben  am  bäufigften 
Scbmaben,  Cberbaoern  unb  SJZxttelfranfen  beim* 
gefuebt,  am  menigften  bie  ^ßfalj.  5ßom  3]orbranbe 
JÖ.§  bi§  jumSüpenfamm  gegen  Süben  fortfdjreitenb 
üerboppelt  fieb  bie  iöäufigfeit  ber  ©ercitter,  feboeb,  in 
ber  3öeife,  ba^  biefe  3unab.me  t>on  ber  Siorbgrenje 
bis  äum  SJlain  etma§  fteigt,  t»on  i)ier  bis  gegen  bie 
Sllpen  bin  jiemlid)  gleid)  bleibt  unb  erft  im  SUpen* 
gebiete  felbft  rapib  anroäd)ft.  3finbenbe  S3lifee  ent* 
laben  bie  ©einitter  am  meiften  in  Sdjtuaben  unb 
auf  einem  Streifen  t>om  obern  2ed)tbale  bi§  nad) 
ber  2oifad)  unb  üon  ba  ättrifdjen  Simmer  *  unb 
etarnbergerfee  t)inburd)  nad)  ber  Umgebung  t)on 
iWüncfjen  —  jebod)  mit  auffallenber  ^erfdjonung 
bes  etabtbejirfs  —  unb  fd)lieJ5lid)  nad)  bem  2Rang* 
faUtbale  bin.  Xie  fyerrfet/enben  Söinbe  ftnb  für  33. 
bie  SBeftnnnbc  unb  ber  SRorboftminb  mit  einem  fefun* 
baren  ^ormalten  ber  Cftminbe  auf  ber  fdjmäbifd}* 
baßr.  §od)ebene,  meldte  ba§  Klima  ber  Gbene  aVi 
raub,  erfd)einen  (äffen.  sJlid)t  feiten  tritt  im  füb= 
liefen  93.  ber  ^öl)n  auf,  jener  trodne  Sübminb, 
ber  in  93.  befonber§  am  93obcnfee,  ©lu'emfec  unb 
Kocbelfce  mit  großer  .fjeftigfeit  mutet. 

Wmcxaktiif).  ©rof?  ift  ber  sJ{cid)tum  an  Gifen* 
erjen,  bie  in  bebeutenbeu  Sagern  im  3'idjtelgcbirge, 
am  DJorbfufie  ber  Sllpen  bei  Xeifenborf  unb  Sont* 
bofen,  im  ^ura  bei  Slmbcrg  unb  Suhbadb,  in  ber 
sJßfalj  um  St.  Ingbert,  im  Speffaift  bei  l'lfdjaifenluirg 
unb  aud)  im  93aprifd}cn  'Jl'alb  mit  über  151218  t 
jährlicher  ausbeute  abgebaut  werben.  Xie  Gifcn* 
pvobuftion  betrug  (1891)262779  t.  Slufjerbcm  tuer* 
ben  nod?  geroonnen  ©let«  unb  3inferje  im  93öbmer* 
malb;  Äupfeterje  in  Unterfranfen;  ctmas  i'lntimon 
im  gicbtelaebitge;  i'Jfanganer^e  tn  ber  Cberpfalj 
unb  Unterfranfen  (260 t)j  Stcmfalj  in  Cbcrbapcrn 
(J042  11;  idMrcfelfiefe  bei  Sobenmai«  (1988  t); 
Stcinfoblcn  in  ber  ^ßfalj  bei  St.  Jriflbcrt  unb  SBep 


556 


23at)ern  (23et>ölferurtg.    ©prägen  unb  SBotfSftämme) 


bacb  unb  im  granfentoalbe,  $eaV  unb  58raunfof)le 
in  Dbcrbaoern  bei  Üftiesbad),  ^enjberg  unb  Reißen* 
berg,  Dberpfalj  unb  Unterfranfen  (Stein*  unb  9ßea> 
foblen  815545  t,  58raunfoblen  16  519 1).  £orf  fm* 
bet  ftcb  in  bem  Grbinger*  unb  Sad)auermoo§,  im 
Sonaumoo§  unb  am  guße  ber  Stlpen,  auf  ber 
Jooben  Dibön,  im  gidjtelgebirge  unb  im  58öbmer* 
tr>alb,  ©rapbit  in  3tteberbapern  bei  $affau  (1891: 
3824  t),  Oder*  unb  garberbe  (5710  t),  ^orjellan- 
erbe  (18320  t),  Sbonerbe  in  ganj  58.  (103287  t), 
Spedftein  (1144,8 t),  gluß=  unb  Sdwerfpat  (12  971t), 
gelbfpat  (1445  t),  Gementmergel  (71648  t),  Scbmir* 
gel  (184  t),  @ip§  (30197  t),  Mfftein  (224185  t), 


1000  G.).  2tn  ©terbefätlen  ereigneten  ftcb  153709 
(78698  männl.,  75011  ir-eibl.),  ausfcbließlid)  6719 
(3768  männl.,  2951  tr-eibl.)  Totgeburten,  b.  &.  27,4 
auf  1000  G.;  auf  100  meibltcfje  Famen  127,6  mann* 
lidje  Sobesfälle.  Ser  überfcbuß  ber  ©eburten  über 
bie  ©eftorbenen  betrug  58447.  1891  toanberten  ein 
29790  ^erfonen,  barunter  527  überfeeifd).  SDic 
2lu§ir»anberung  betrug  28115  ^ßerfonen,  unter  bie* 
fen  4606  überfeeifd?;  1892  tuanberten  10257  $er* 
fönen  au§  über  beutfcbe  öäfen,  2tntroerpen,  Stotter* 
bam  unb  2tmfterbam,  barunter  1879  au3  ber  $falj. 
Sa§  Äönigreid)  roirb  in  folgenbe  8  9tegierung§* 
bejirfe  eingeteilt: 


3fJegierung§6ejir!e 

qkm 

SBoIjtu 
geöäube 

(Sintuoljner 

(Sinti). 
Uro  qkm 

Äattjoliten 

Güüangelifdje 

Israeliten 

«ßfalj 

16  725,02 
10  756,61 
5927,96 
9661,74 
6998,77 
7573,85 
8401,37 
9  819,33 

140983 

106 117 

117  747 

80174 

81349 

96335 

104025 

115  934 

1103160 
664798 
728339 
537954 
573320 
700606 
618489 
668316 

65 
61 
122 
55 
81 
92 
73 
68 

1030713 
659197 
314276 
492095 
243014 
158535 
493603 
567644 

63524 

5201 

398945 

44125 
326426 
528608 
109727 

95307 

6291 

182 

10998 

SDttttelfranfen 

1487 

3664 

12294 

14646 

4323 

ßönigreid? 

75864,65 

842  664 

5594982 

73 

3959077 

1571863 

53885 

©anbftein  (221575 1),  fog.  SBe&jleme  (109 1),  58afalt 
(176147  t);  groß  ift  bie  ©etoinnung  üon  ©ranit 
(227  270  t) ;  in  gleidjer  2ftenge  roirb  in  ber  $f  alj 
DMapfypr  geltonnen ;  berübmt  finb  bie  Sitbograpbie* 
fteine  won  ©olnbofen  (8775  t) ;  Quar-sfanb  tuirb  in 
ber  Dberpfalj,  Dberfranfen  unb  %\oXi  gewonnen 
(32974 1).  58ebeutenb  ift  bie  ©aljgeioinnung  burd? 
bie  »ier  ©alinen  Straunftetn,  Diofenbeim,  Dteid^en- 
ball  unb  58erd)tefigaben.  Sie  beiben  erftern  erfyal* 
ten  bie  ©ole  in  einer  Seitung  (105  km  lang)  mit 
12  großartigen  £>ebett)erfen  uon  58erd)te3gaben  unb 
9teid}enball.  Sie  jäbrlid)e  2lu§beute  beträgt  40 629 1, 
baoon  roerben  etoa  15000 1  ju  gewerblichen  3m  eden 
unb  SBiefyfalj  benaturiert.  5ßitrtol  mürbe  662  t, 
©tauberfalj  466 1,  6d)mefelfäure  7520 1  gewonnen. 

Seöölferung.  58.  batte  nacb,  ber 58oll§jäplung  üom 
1.  Sej.  1890:  5594982  G.,  b.  i.  73  auf  1  qkm; 
biefelben  »erteilen  ftcb  auf  8020  ©emeinben  mit 
45809  Drtfcbaften.  1818  mürben  gejäblt  3707966 
G.,  1880:  5284778,  1885:  5420199  G.,  b.  i.  eine 
Sunabme  1818—90  üon  1887016  G.  (50  SJJroj.)/ 
1880—90  toon  310204(5.  (5,9s$ro3.)  unb  1885—90 
üon  174783  G.  (3,i  5ßroj.). 

Sem  ©efdjlecpt  nad?  toaren  2  731120  mann* 
lidje  unb  2863862  meibltd)e$erfonen;  bemGitul* 
ftanb  nacb  3443063£ebige,  1 824674  5ßerbeiratete, 
323579  5Bermitmete  unb  3666  ©efc&iebene. 

Sem  9Uligion§be!enntni§  nadi  toaren 
3959077  Äatbolifen,  3625  2lltfatl)olifen,  1571863 
Guangelifcbe,  84  Slnglifaner,  ferner  239  ©ricd)ifcb* 
^atbolifcbe,  347  ^rr-ingianer ,  3456  «Dtennon'iten, 
124  Söiebertäufer,  741  2ftetbobiften,  877  grei* 
religiöfe,  149  übrige  Gbtiften,  53885  33raeliten, 
18  9Migion§lofe  unb  489  unbefannter  Religion; 
ber  ©ebürtigfeit  nacb  maren  5386695  93anern, 
133  974  übrige  ^eid)§angebörige,  74313  Sluslänber; 
ba§  Militär  jäblt  51422  3Äann.  1891  betrug  bie 
3abl  ber  ©eburten  212 156  (109430  männl.,  102  726 
loeibl.),  barunter  29  894  (14,08  ^ßroj.)  unebelicbe.  2tuf 
100  SOtäbcbengeburten  f  ommen  106,5  finaben.  gerner 
tarnen  2550  3roillings=  unb  18  2)rilling«geburten 
»ot.  ßben  tr-urben  (1891)  gefd}loffen  41400  (7,3  auf 


©roMtäbte  (über  100000  ®.)  ftnb  bie  öaupt=  unb 
9teftbenäftabt  2R uneben  (350594  6.)  unb  9iürn  = 
berg  (142590  @.);  ferner  bat  58. 10  2JUttelftäbte 
(über  20000  (5.)  mit  389490  ß.,  barunter  Slug^burg 
(75629  6.)  unb  SBürjburg  (61039  &);  40  ÄIcin* 
ftäbte  (5000—20000  d.)  mit  210163  ß.  unb 
91  Sanb ftäbte  (unter  5000  g.)  mit  283721  G. 
Sie  größte  Stabt  ber  $falj,  ÄaiferSlautern ,  bat 
37047  G.;  ba§  größte  Sorf  bat  10365  G. 

■ftad)  ber  58eruf»jäblung  üom  5.  ^uni  1882  ent-- 
fielen  oon  ben  58erufgtbätigen  mit  2tngeböngen 
auf  Sanb=  unb  gorfttoirtfdjaft,  ^agb  unb  gifdierei 
2681265  (50,9  ^roj.),  auf  ben  58ergbau ,  ba§ 
Öüttentrefen,  ^nbuftrie  unb  58augett>erbe  1492391 
(28,3  «ßrog.)/  auf  öanbel  unb  58erfebr  435701 
(8,3  ^roj.),  auf  ÜDlilitär^,  6taat§=,  ©emeinbe=  unb 
!ird)Ud)en  Sienft  foföie  bie  fog.  freien  58eruf§arten 
242890  (4,6i  yxoi),  auf  bäuSlicbe  Sicnfte  unb 
Sobnarbeit  roecbfelnber  2lrt  (bie  niebt  im  £aufe  be§ 
Sienftgebenben  roobnen)  38908  (0,74  $roj.);  obne 
58cruf  unb  58eruf§angabe  tnaren  377606  (7,2  $roj.). 
Sie  Grlnerbstbätigen  überbaupt  ääblten  2451919 
(46,6 ^ßroj.),  bie mber£>ausbaltung ibrer öerrfebaft 
lebenben  Sienftboten  95977  (7$roj.);  bie  §au§= 
baltung^angebörigen,  melcbe  nidjt  ober  nur  neben« 
fäcblicb  ertoerbetbätig  tnaren,  2446 116  (46,4  ^roj.). 
5Bonberbamaligen©efamtbet)ölferung(526876lG.) 
tr-aren  1 103  796  ^erfonen  (21  $roj.)  felbftänbig  unb 
1 622  692  $erf onen  (30,8  $r 03.)  ©elnlf en.      - 

©pradjen  unb  SoffSfrämnte.  6cbon  gegen  Gnbe 
be§  6.  ^ab^b.  tr>aren  auf  batjx.  58oben  bie  ©tämme 
feßbaft,  bie  fieb  bi§  beute  im  58efit$e  be§  £anbe§  er= 
balten  baben,  im  bapr.  Flußgebiete  ber  Sonau  öft= 
lieb  ttotn  2ecb  unb  ber  üöörnife  in  Ober«  unb  Diiebers 
bapern  fotuie  Dberpfalj  bie  58.  (58oioaren),  fteftlicb 
bes  Sed)  unb  ber  2Börm£  bie  ©ebroaben ,  enblid) 
im  ©ebiete  be§  2Ratn§  unb  3Rr;ein§  bie  granfen  (Dft= 
franfen)  in  Cber=,  2)littel=  unb  Unterfranfen  unb  in 
ber  ^falj.  Sie  unter  ben  gtanten,  gmifeben  5Bam= 
berg  unb  58apreutb,  in  ber  gränfifdjen  6d}n>eij,  an 
ber  2tifcb  unb  ^tebnife  gerftreut  anfäffigen  SBenbeh 
ftnb  üollfommen  germaniftert.  Dtumerifd}  ftnb  bie 


23at)ern  (ßartb-  unb  gorfttoirtfdjaft) 


557 


Uranien  am  ftärlften  toertreten;  fie  jäblen  2620754, 
bie  23apern  2305912,  bte  Scbmaben  G68316.  Sie 
2Jcunbart  ber  Sapern  gehört  bem  Dberbeutfd)en  an. 
2)03  6barafteriftifd)e  beftefyt  in  einem  nadjläffigen 
2lu§fprecben  ber  23ofaIe,  in  einem  halben  2lu§= 
fpredjen  ber  Konfonanten  1,  n  unb  r  unb  in  einem 
bäumen  93crfd)ludcn  non  Sauten,  befonberS  in  ben 
Gnbfilben  el  unb  en.  S)a<3  Sdjmäbifche  gebort 
gleichfall«»  bem  Oberbeutfchcn  an,  bem  alamann. 
Spradjftamme.  %m  ©ebirge  bat  er  beute  nod?  ben= 
felben  Sharafter  mie  im  Mittelalter,  ba  er  al§ 
bod)beutfcbe  Scbriftfpracbe  galt.  S)ie  rbeinpfälj. 
ÜDhmbart  ift  ein  ©lieb  be§  mittelbeutfdjen  Sprach* 
gebietet,  gebort  insbefonbere  jur  mittelrbeinifd)* 
meftfränl.  3^9^  mit  fielen  alamann.  Slnflängen. 

Sanb*  unb  gorftmirtfdjafr.  33on  ber  lanbmirfc 
fdmftlid)  benufeten  glädje  (4563883,78  ha)  fallen 
auf  2lder*  unb  ©artenlänbereten  3051347,33  ha 
(66,88  SBrog.),  auf  Sötefen  1275537,18  ha  (27,95 
Sßroj.),  auf  SBeiben  unb  föutungen  236999,27  ha 
(5,i9  3>roä.).  ®ie  ©efamtanbaufiädje  für  ©etrcibe 
unb  <Qülfenfrüd)te  beträgt  1823927,76  ha  (39,96 
Sßroj.);  angebaut  ftnb  541313  ha  mit  Joggen, 
415294  ha  mit  SBetjen  unb  Spelg,  351711  ha  mit 
©erfte,  449  911  ha  mit  Safer,  299939  ha  mit  Kar= 
toffeln;  bie  übrigen  öadfrücbte  mit  einer  ©efamt* 
anbauflädje  oon  106959  ha  finb  ©emüfe,  Drüben 
unb  Kraut;  ber  öopfenbau,  in  93ejug  auf  melohen 
23.  näcbft  Gnglanb  ba§  erfte  Sanb  ift,  umfaßt 
26816  ha,  üon  anbern  $anbel§pf(anjen  merben  ge* 
baut  gladjs  unb  £anf  (15500  ha),  SRap§,  2etn= 
botter  unb  2Robn  (4000  ha),  Sabal  (4892  ha), 
©ichorien  (156  ha)  unb  SSeberfarbe  (210  ha).  2Jtit 
gutterpflanjen  (Klee,  fiujerne,  Gfparfette,  Serra* 
bella,  Spargel,  £imotbcus  =  ,  DtapgraS  unb  anbere 
©raefaat)  finb  320123  ha  beftetlt;  ber  SBeinbau 
umfafet  23847  ha,  batmn  13388  ha  in  ber  qSfalg. 
ßr  ift  am  ausgebebnteften  in  ber  ^fah  an  ber  längs 
beö  oftl.  gufjes  ber  £arbt  ficb  binjiebenben  £>ügeU 
regien  unb  auf  ben  9tanbfybben  ber  jrjarbt  felbft 
unb  in  Unterfranlen  bei  Scbmcinfurt  bi§  SBürgburg 
unb  Jlfdjaffenburg,  auch  an  ber  gräntifcben  Saale. 
93ei  £eibest?eim,  SBachenbetm  unb  2)ürfbeim  gc= 
beiden  bie  beften  ^fäljer  Steine.  93on  ben  grauten* 
meinen  jeidjnet  jtcb  ber  Sciftenmein  aus.  ilua)  bei 
Uffenheim,  Schemfelb  unb  ^Rothenburg  in  3Jtittel= 
franfen,  um  Sinbau  in  Sd?maben  finbet  fi<h  2Bein= 
bau,  an  ber  2)onau  bei  3Regen§burg  unb  3)onauftauf. 

2)er  ©efamtertrag  an  SBeUen  (1891)  lieferte 
403505  t  (Sffiert  81023,804  2R.),  an  Speis  unb 
(immer  86  758,7  t  (17  785534  Tl.),  an  Ginforn 
601,8  t  (104731  Tl.),  an  Dtoggen  647  676,9  t 
(113353475  SR.),  an  ©erfte  556664,1 1  (97416200 
Tl.),  an  Safer  679935,2  t  (113549145  Tl.),  an 
SBudjtoeijen  1528,9  t  (290510  Tl.),  an  Grbfcn  unb 
^Idcrbobnen  17879,- 1  (3397010  Tl.),  an  Söitfen 
unb  Lupinen  14818,5 1  (1484850  Tl.),  Kartoffeln 
2355773,9  t  (141  346440  Tl.),  SRunfclrfiben  unb 
ÜJtöbren  ergaben  1  164  163  t  (20960334  2Jt.),  meifte 
Mühen  unb  .Uoblrübcn  555988,7 1  (16679670  9Jt.), 
Wapö  unb  :Kübfcn  2921,8  t  (750954  M.),  %VLtttt> 
pflanzen  1  615  764,  a  t,.&cuunb©rummet6  085  99 1,7  t 
[279955770  »L),  ber  Strobcrtrag  ber  (Betreibe* 
früAte  3813139,7 1  (160161880  Tl.),  ber  «öülfem 
fruchte  51021  t.  2ln  Kraut  mürben  361356,6  t 
1990  Ol.)  aeerntet,  an  ^lacbö  (gebedjelten) 
-  "tO.IabafftrodneSHUi: 
W.),  öopfeti  (JrucbUapfciij  10494  t 
W.),ÄIeejtt©ameti  L61Ot(8O50O0  K.), 


2Bein  162764  hl  (6876088  Tl.).  93on  ber  ©efamt* 
ftäd)e  nimmt  bann  nod)  fcb=  unb  Unlanb  200  762,i2  ha 
ein,  frans--  unb  ftofräume  44279,78  ha,  SSßegelanb 
138702,79  ha  unb  bie  ©eit-äffer  109632,49  ha. 

S)ie  ^ferbejudjt  ift  im  ganjen  33ereid)e  ber 
bapr.  Socbebene,  b.  b.  in  ben  Greifen  Dbcrbapern, 
5iieberba»ern  unb  6cb>aben  üon  S3ebeutung;  nur 
ift  ba§  ^ferb  ber  Jfiofer  Heiner  al§  in  ben  frudjtbaren 
©trieben  ber  £>od)ebene;  au^erbemift  bie  ^pferbegudjt 
in  ber  $falj  befonber§  in  ber  ©egenb  t>on  3^ei; 
brüden  tnid}tig,  bagegen  fepr  gering  in  ben  fränf. 
Sejirfen  unb  in  ber  Cberpfalj.  2lm  1.  Sej.  1892 
mürben  in  33.  368816  ^ferbe  gejfibU.  3ur  93er= 
befferung  unb  93erebelung  ber  ^ferbejudjt  befteben 
5  ©eftütsanftaltcn  unb  2  Stammgeftüte;  au^er; 
bem  $riüatgeftüte  ju  Dtentmeinsborf ,  Sennenlobe, 
Steppberg,  SSornbacb,  St.  ©illa  unb  Sßudjbof.  S)ie 
eigentlidie  ©runblage  ber  Sanbmirtfdjaft  ift  bie 
9tinb»iebäucb,t  (1892:  3336272  Stüd).  Stuf 
1  qkm  fommen  44  Stüd.  33.  übertrifft  bierin  alle 
anbern  beutfdien  Staaten  mit  2lu§nab,me  2öürttem= 
berg§.  25on  bob.er  ©üte  ift  ba§  Sftinb»ieb  in  ber 
©egenb  t?on  2lnsbad?  unb  93apreutb,  auf  ber  fübl. 
iooebebene  unb  in  ben  Slipengebieten  ragen  fyerüor 
bie  SRie^badjer  unb  Slllgäuer  3Raffe,  in  ber  $falj 
ift  bas  33eair!5amt  Kufel  unb  ba§  ©ebiet  am  ©lan 
unb  am  3)onnersbergc  ber  2)iittelpuntt  einer  bc= 
rühmten  SBtcbäucb.t.  Sie  Scpaf sucht  (1892: 
967  681  Stüd)  ift  unbebeutenb.  @§  finbet  fid? 
meift  ba§  grobmollige  Schaf  (3aupelfcb.af)  unb  ba§ 
beutfebe  ober  fränf.  Scbaf.  ©rötere  unb  beffere 
3ud}tfchäfereien  für  SRerinoS  unb  geinbaftarbe  be= 
fteb,en  auf  großem  ©ütern,  bann  in  2Beib.enftepban 
unb  Sd)leif>beim,  für  engl.  §leifd)fd)afe  in  üJcar* 
bofen  (3cieberbapern),  für  ^auljbaftarbjudjt  in 
2>tittelfranfen.  Seh  meine  mürben  1892  gesohlt 
1358576  Stüd^bie  meiften  in  9tieberbapern.  Q\e- 
gen  (268633  Stüd)  merben  befonber§  in  graulen 
unb  in  ber  $falj  gcbalten.  Sauptfijj  ber93ienen  = 
jud)t  (272040  23ölfer)  ift  im  ^mv-  unb  ^fargebiete 
unb  in  Tberfdjmaben. 

2)ie  gorften  unb  Solsungen  be§  Königretd}§ 
umfaffen  2504732,ie  ha,  b.  i.  34,4  $roj.  ber  ©e= 
famtfläebc  be§  £anbe§.  darunter  finb  im  33efifce 
be§  Staates  859257  ha,  Bon  ©emeinben,  Stiftung 
gen  unb  Korporationen  395115  ha,  t»on  S^nva- 
ten  1250360  ha.  Sie  ertragfähigen  9Balbfläd}cn 
(2459361  ha)  haben  einen  üfikrt  »on  runb  1000 
2Rill.,  abjüglidj  beä  Kapitalmertel  ber  auf  ben 
2Balbungen  rutjenben  33elaftungen  im  jäb,rlid)en 
2lnfd)lage  »on  2240000  Tl. 

2)ie  ©efamtfläd}e  ber  ertragsfäpigen  SBalbungen 
»erteilt  fid)  folgenbermafeen: 


®cmeinbe=, 

Staate 

®tiftungä= 

$riünt= 

8«- 

fanuucit 

iRegterungäbejirf 

realbuH' 
gen 

unb  Sorpoi 
ration6tt)aI= 

tt)Qlbnn= 
gen 

buugeii 

ba 

ha 

ha 

ba 

Dbcröo^crn  .  .  . 

193  11« 

20  887 

287  255 

501 2G0 

9iieber6at)ern  .  . 

6691 

273  .167 

345  776 

War* 

114  477 

87  093 

28  620 

230  190 

Ebcvpfalj  .... 

117  351 

17  195 

219  303 

353  899 

Ebctfronfen    .  . 

95  081 

16948 

128  735 

240  759 

«mittetfranten .  . 

82  791 

41089 

136991 

250101 

Uttterfranteu  .  . 

99  988 

184  988 

76  696 

311  569 

Stl)iDnbcn  .... 

69  »'.78 

49  766 

106  870 

22r,  an 

ftSnigteid)  17    |    874537     |1 946 817  |2 459 861 

2Rit  Soubbölietn  (93ud)e,  Gidjc)  Ttnb  399606  ha 
(16  l;ri\u  mit  Kobelböljcrn  (^-idjtc,  Kiefer,  Sänne) 


558 


23at)em  (Snbuftrie.   £anbd  unb  (Mbroefen) 


1918159  ha  (74  $roj.)  beftanben.  Die  größten 
jufammenbängenben  2öalbmaffen  be§  $önigreid)§ 
bilbet  ba§  bam\  ftodbgebirge  mit  ben  Slllgäuer  2(1- 
pen,  ber  Saürifcbe  Söalb,  bas  $fäljer  ©ebirge,  ber 
Speffart  unb  ba§  Mittelgebirge. 

Det  jäl)rlid)e  Grtrag  an  gorftfyauptnufcungen 
(6olj)  einfdiliefUid)  be§  unter  feinem  rotrfücßen 
SBerte  an  Serecb/tigre  abgegebenen  Materials  ift  be= 
jüglid)  ber  Staat*forften  auf  3567200  Ster  (cbm) 
im  aBerte  üon  24224000  3)1.,  bejüglid)  ber  @e= 
meinbes,Stiftung§sunb$orporation!oit>albungenauf 
1271 140  cbm  unb  ber  ^rioattoalbungen  3946240 
cbm,  jufammen  34616000  2)1.,  fomit  inägefamt 
auf  8784580  cbm  =  58840000  2Jt.  anjunebmen, 
t>.  i.  3,6  cbm  (24,i2  2Ä.)  auf  1  ha.  Der  Dolle  ©elbs 
roert  ber  Morftnebennufeungcn  aller  2lrt  (@ra£, 
2Beibe,  Steine,  £orf,  Streu,  Siinben,  Sämerei,  £arj 
unb  fonftige  blutjungen)  beträgt  einfcbliefsUcb  ber 
MorftrecbteunbSegünfttgungggenüffefürbieStaatgs 

forften  1601500  2)L  unb  für  bie  übrigen  2Balbun= 
gen  4427200  SJt.,  fonad)  @ef  amtertrag  ber  2Bat= 
bungen  runb  65  SM.  2R. 

Der  ©tlbftanb  bat  ftd?  febr  geminbert.  Son 
nufcbarem  3Mb  ift  ber  £>afe  faft  überall  ju  treffen, 
ber  ©belbirfd}  nur  in  ben  Stlpengegenben,  bann  im 
Mittelgebirge,  im  Speffart  unb  in  einigen  SBälbern 
ber  Cberpfalj,  im  Sctbenfteiner  ^orfte  unb  im  @e= 
meinbetoalbe  Surgbcrnbcim  in  f  dircacben  Seftänben. 
Der  Dambirfd)  lommt  nur  nod)  in  Sßilbparfen  t>or. 
Die  3ftebe  finb  neben  benföafcn  luobl  am  jablreid)ften. 
Sie  ©emfe  ift  jablreid)  nur  in  ben  tönigl.  £eib= 
gebegen»onSetd)te«gaben,<Dobenfd)tr>angau;$reutb 
unb  Sorberrie£;  $anindien  bcfonber§  in  ber^falj, 
ber  öamfter  im  DJlatngebiet,  toeftlid)  öom  Steigen 
malb,  bei  ©eroljbofen  unb  ^rid)fenftabt.  2öitb= 
fd)lt>eine  finben  fid)  in  ber  $pfalj  bier  unb  ba  nod) 
al»  2Bed)feltt>ilb  unb  im  Speffart,  fonft  nur  in  ©es 
begen.  Da§  SJlurmeltier  lebt  in  ben  Sllpen  bei 
Serd)te§gaben  unb  3>mmenftabt.  Siber  giebt  e§ 
fcöd?ften§  nod)  in  ben  Saljacbauen.  Sie  rcilbe  $a£e 
unb  ber  5'ud)»  f  ommen  überall  öor,  audj  ber  Sftarber, 
ebenf o  SÖief el  unb  3>ltiff  e,  in  ben  ©eiuäffern  bie  $if dV 
otter  unb  ba  unb  bort  nod}  ein  Dad?§.  Det  £ud)3  ift 
üerfdmnmben,  ebenfo  ber  Sßolf.  Son  milbem  ©es 
flügcl  ift  am  bäufigften  ba§  Stebbubn;  gute  Stuers 
baljnbeftänbe  giebt  e§  nod)  im  Siürnberger  Steid)3s 
toalbe,  im  Saprifd)en  SBalb  unb  im  Mittelgebirge, 
Speffart,  ber  Ütt;ön  unb  in  ben  Sllpen;  bafelbft 
f-ommt  aud)  ba§  Strts  unb  £>afelbutm  »or;  ba§ 
©dmeebubn  gebort  ben  Stlpen  an.  @ine  natur- 
gefd)id)tlid)e  Sflerftoürbigfeit  in  ber  ^pfäljer  Sogeis 
roelt  ift  ber  ©ägler,  Söbemer  genannt;  berfelbe,  ein 
norbifd)er  3ugt>ogel,  erfdeint  im  £>erbft  bei  Sergs 
jabern  in  ungebeuren  Scharen,  ©rbfjere  Staubs 
üögcl  borften  nur  in  ben  Sllpen. 

^nbuftr ie.  1882  beftanben  103  93  e  r  g  b  a  u  ■- ,  S  a  * 
tinen=  unb  §üttenbetriebe,  nfimtid)  3  93erg= 
roerfe  auf  drje,  ausgenommen  ßifenerje  (1  S)ampf= 
motorenbetrieb);  8  Gifenerjgruben  (3);  38  Bütten; 
betriebe  (27  SBaff  er=  unb  15  Dampfmotoren) ;  1  Salj= 
bergroerlunb  6  Salinen  (6  Söaff  ermotoren);  17  Stein= 
foblenbergn?erfe  (2SBaffers  unb  11  Dampfmotoren); 
4  93rauntoblenbergmerte  (1  Dampfmotor);  26  ©e- 
roerfe  auf  ©eminnung  »on  ©rapbit,  2t§pbalt,  Grböl 
(7  SBaff ermotoren) ;  baju  418  ^Betriebe  für  Storf- 
grdberei  unb  STorfbereitung  (2  2Baff ermotoren  unb 
11  Sofomobilen).  23onben(1882)5  9lüben3uder  = 
fabrifen  arbeitet  eine  mit  5Binb=  unb  4 mit  Dampf; 
motorenbetrieb.    %o&  93rauereigemerbe  ftebt 


in  b ob,  er  33lüte;  1891  beftanben  im  ßönigreicfe  5130 
93raunbierbrauereien  mit  6441215  hl  2Jtalätjer= 
braud)  unb  einer  ^probuftion  oon  14285962  hl  93ier 
(1890: 14214247  hl,  b.  i.  250,8  1  auf  ben  ßopf  ber 
jemeitigen  93et>blferung);  1556  Sßeifebierbrauereien 
mit  48917  hl  2Jtahüerbraueb  unb  einer  ^robuftion 
üon  196741  hl;  ©tälsereien  Maren  254  im  33e= 
triebe.  Der  SMerfonfum  1891  betrug  12332099  hl. 
Da§  gefamte  93rauereigemerbe  umfaßte  6686  93e= 
triebe,  barunter  (1890)  62  Slftiengefellfcbaften;  in 
787  Setrieben  befanben  ficb  765  2«otoren,  64  burd? 
SBaffer,  679  burd)  Dampf,  22  burd)  @ag  ober  fräp 
luft  betuegt;  23  Setriebe  benü^en  je  einen  Dampf= 
feffel  unb  12  je  eine  Sofomobile.  g^ner  beftanben 
6561  93ranntlr>einbrennereien ,  Sigueur--  unb  ^ßrefc 
befefabrifen  (11  SBaffer-,  134  Dampf;  unb  5  @ae* 
motoren).  1882  gab  e§  9493  ©etreibe^,  2)kbl=  unb 
Scbälmüb^len  (93  Dampfmotoren);  28  Startes  unb 
Stärfefirupfabrifen  (8  2öaffer  =  ,  4  Dampfs  unb 
2  ©aemotoren);  76  Gabrilen  fünftlidier  2Jlinerats 
»äffet  (6  Söaffets,  6  Dampfs  unb  2  ©aSmototen); 
30  Scbaums  unb  Dbftioeinfabrifen.  DieSabafs 
fabrifation  jäblte  611  Setriebe  (29  SBaffers, 
12  Dampfs  unb  4  ©a§motoren).  Die  Äunft  = 
butterfabrifation  flammt  au§  iüngfter 3eit unb 
jäblt  nur  einige  Setriebe ;  bie  Dampfmaf  deinen ■ 
unb  £ofomotinenfabrifation  jäblte  13  Ses 
triebe,  öerftellung  Don  lanbroirtfcbaftlidben  2Jiafd)is 
ncn  unb  ©eräten  233,  Don  2Jtafd)inen  unb  SBerfs 
jeugen  anberer  2lrt  346,  üon  Diäb^afcbinen  14,  im 
ganjen  606  Setriebe  (1  SBinfe-,  80  2Baffer=,  170 
Dampfs,  9  ($a%--  bej.  ^eifjluftmotoren).  Die  2er - 
tilinbuftrie  jäblte  32767  Setriebe  (401  Setriebe 
mit  271  Dampfs,  202  2Baffer=,  4  ©a§s  unb  öeif5luft= 
motoren);  ©lasfabritationunbsSerebelung 
666  Setriebe  (397  3Baffer=,  14  Dampfs,  4  ©a§moto= 
ren);  Töpferei  unb  Serfertigung  oon  Sbonftiaren 
2276  Setriebe,  gaßences  unb  ^orjcllanfabrifation 
135, im  ganjen  2411  Setriebe  (24 SBafier-,  31  Dampf = 
motoren);  Saugetr-erbe  34834  Setriebe  (5  28affers, 
27Dampfs,3@asmotoren).  Die  cbemifcbe  ©to^s 
inbufttie  jäblt  38,  bie  fonftige  cbem.^nbufttie,  tüie 
Öerftellung  Don  färben,  Sleis  unb  ^aftellftiften  unb 
treiben,  SEeer,  6rplofi»s  unb  ^ünbftoffe  u.  f.  ro.  1300 
Setriebe,  aufserbem  2  2lnitinfabrifen,  im  ganjen 
1340  (107  SBaffers,  93  Dampf  =  unb  6  ©asmotoren); 
s$apierfabrtfen  250,  ©erberei,  fabrifation  non  ges 
färbtem  unb  lädiertem  Seber  unb  Pergament  1732, 
2Öacb§s  unb  Sebertudi,  ©ummis  unb  ©uttaperdias 
»aten  20,  Sucbbinbeteis  unb  ßartonnagenfabrifas 
tion  1642,  Setfettigung  oon  Stiemers,  Sattlers  unb 
Xapejiererarbeiten  4281,  im  ganjen  7925  Setriebe 
(292  SSaffers,  114  Dampfs  unb  9  ©aemotoren); 
^nbuftrie  in  öoljs  unb  Scbni^ftoffen  (aueb 
Äorbmadierei,  Sßeberei  unb  ^lecbterei)  42859  (2334 
2öaffer=,  248  Dampfs  Unb  25  ©a^mototen);  bie 
polpgtapbifdjen  ©emetbe  1255,  lünftletifcbe 
Settiebe  füt  gemerblidie  3>t>ede  1446,  fonad?  2701 
Setriebe  (18  SBaffet*,  57  Dampfs  unb  81  ©a^motos 
ren);  ©olbs  unb  Silberfd)lägerei  648,  ^nbuftrie  in 
Tupfer,  Slei,  3int  unb  3inn  2016,  in§gefamt  2664 
Setriebe  (107  SBaffers,  74  Dampfs  unb  19  @a§s 
motoren) ;  Gifcngiefcercien  95,  Sd)tt)arjs  unb  SBeifjs 
bledifabrifen  2,  DMbnabelfabrifen  7,  jufammen  104 
Setriebe  (26 Saffers,  59  Dampfs  unb  1  ©aSmotor). 
£anbet  unb  ©etbwefen.  3ur  görberung  unb 
Sertretung  ber  Qntcreffen  be§  £anbela  unb  bet 
©elt»erbe  ift  in  jebemütegierungsbejirf  eineöanbel§s 
unb  ©elnerbefammer  errietet.  $ür  Drte  ober  Se* 


S3at;ern  (3Ser!ef)r§iüejen) 


559 


girfe  mit  ertjcblidjetn  geroerblidjem  SSerfetjr  fbnnen 
fog.  93ejirfsgremien  (6anbels=,  $abrif=  ober  ©e- 
roerberäte)  gebilbet  »erben.  1893  befteben  aufter 
ben  8  &anbels=  unb  ©croerbefammern  noeb  59  93e= 
girfsgremien,  baoon  14  in  ber  «Jßfalg.  5'ür  jebe 
Kammer  ernennt  bie  ßreisregierung  einen  föntgl. 
ttommiffar.  Gin  ftanbels  =  unb  Sd)iebsgcricbt  be= 
ftebt  (als  23ermittelungsamt;  nur  in  Nürnberg  für 
ben  Stabtbegirf.  Sanbestonfulate  bürfen  in  ben  93e= 
jirfen  ber  Dieidjsfonfuln  niebt  errietet  roerben.  33. 
bat  ©eneralfonfuln  in  Hamburg,  granffurt  a.  2)1., 
Bresben,  Seipgig  unb  Stuttgart;  ßonfuln  in  $arls= 
rube,  Söremen  unb  fiübed.  Söei  ber  bapr.  Regierung 
fmb  Don  auslänbifcben  Staaten  51  ßonfuln,  33ice-- 
lonfutn  unb  ftonfularagenten  aecrebitiert. 

2)ie  Ginfubr  an  53ier  aus  beutfeben  Staaten 
betrug  (1891)  48774  hl,  aus  anbern  Staaten 
274380  hl,  im  gangen  323154  hl;  bie  Ausfuhr 
2199378  hl  93raun  =  unb  133  hl  2Beifcbier.  2>ie 
3oUgefefcgebung  unb  bie  Regelung  bes  9Jiünj»efen§ 
ftebt  bem  3Reict?e,  bie  SSerroaltung  ber  3bUe  ben 
Gingelftaaten  gu.  %üx  bie  Grbebung  unb  93ertt>al= 
tung  ber  ?ji>lk  unb  33erbraucbsfteucrn  befteben  bie 
©eneralbireftion  ber  3ö\ie  unb  inbiretten  Steuern 
als  leitenbe  Gentralftelle,  23  £auptgoüämter,  eine 
Sfieibe  »on  2cebengollämtern  unb  3°UerVofituren. 
Sie  Ginbaltung  bes  gefetdieben  Verfahrens  roirb 
bureb  9teid)sbeamte,  SieicbsbeooUmäcbtigte  bei  ben 
Sireftiobebörben  unb  Stationscontroleure  bei  ben 
3ollämtern  überroad)t. 

Seit  1.  Tsan.  1876  bat  bie  Xeutf  cbe  JteicbsrDäbrung 
auch  in  33.  Geltung.  2)ie  neuere  Regelung  bes 
2Tcüngroefens  in  23.  nabm  ibren  Ausgangspunft 
»om  Vertrage  mit  Cfterreid)  t>om  21.  Sept.  1753, 
ber  ben  3roangiggulben=  ober  ftonr>cnttonsfuft  jebuf. 
2)ie  ©rünbung  Ccs  Seutfcben  3cdtoeteins  erzeugte 
bas  93ebürfnis  einheitlicher  Regelung  bes  2Jiüng= 
roefens,  unb  fo  fdbloffen  bie  fübbeutfeben  $oü-- 
»ereinsftaaten  unterm  25.  Aug.  1837  gtoei  33er= 
träge  über  bie  £>aupt=  unb  Scbeibemüngen.  2)anad) 
rourbe  ber  im  Sübcn  fd^on  beftebenbe  ftronentbaler= 
fuß,  jeboeb  unter  Ginbaltung  bes  241/.2/5l.;>yuf,es, 
als  2Künjfuf}  angenommen  mit  ben  .fcauptmüngen 
bes  ©ulben  unb  balben  ©ulben  gu  60  beg.  30  Itr. 
hieran  reibte  fid?  ber  Jßiener  2)cüngt)ertrag  Dom 
24.  3an.  1857  groifeben  biefen  Staaten  unb  öfter« 
reieb  unb  Siecbtcnftein,  ber  an  ber  reinen  Silber= 
roäbrung  feftbiclt.  An  Stelle  bes  241/2tfl.;AUfce» 
trat  in  93.  ber  521/8?l.*fri&,  ber  bis  gur  Gin= 
fübrung  ber  KeicbSflolbtoäbruna,  blieb.  2)ie  2Rünge 
in  2Ründen  (illiünjgeicben  D)  ift  an  ber  Ausprägung 
ber  Dtetdjsmüngcn  mit  13,6  «Jßrog.  beteiligt. 

An  33anfnoten  befinben  ftd?  im  Umlaufe  bie  ber 
93armid)en  2{otenbanf  (f.  b.)  im  93etrage  »on  burdV 
fdmittlidi  63  2JHU.  2«. 

pr  bie  ©Cooperationen  bes  Staates  beftebt  bie 
ftöniglicbe  93anf  in  Nürnberg  mit  13  auf  bie  übri= 
gen  Stäbte  verteilten  93anfftlialcn.  Xic  SReiajSbanl 
bat  in  93.  1  ftauptftelle  (JJ(üncbcn),  2  Stellen 
(Augsburg,  Nürnberg)  unb  16  Wcbenftcllcn.  Als 
Aftiengcfellicbaften  finb  23  Söantcn  tonftituiert. 
An  gröfcern  slkir>atbanfcn  befteben  8,  barunter  bie 
Sauriidje  <9ppotbczen  =  unb  Becbfclbant  (f.  b.),  bie 
größte  berartige  SHant  in  Xcutfdjlanb,  bie  9iaovifcbe 
9iereinsbanf,  9kiDrifcbc  sJ(otenbant,  bie  Süb= 
beutfebe  Sflobentrebitbaut,  SHapriftbe  öahbctsbanl 
unb  i'anbcsbanf,  ilKündencr  yUint  oon  Jtefter,  2}ad)= 
mann  k  Gomp.,  fämtlid)  in  Zürnten;  öeteinä» 
bant  in  Üiürnbcrg,  bie  «JJfflljif^e  öppotbefenbanl 


in  Subloigsbafen  cl  SHb-I  aufjerbem  befteben  333 
$rebit=,  Sparfaffen=  unb  Siorfdiu^öcreine. 

3Dtaf?  unb  ©etmebt  inaren  bis  jur  ©rünbung 
bes  Xeutfd)en  Sfteicbs  nid)t  einheitlich  für  bas  ganje 
£anb  geregelt.  #üx  bie  redjtsrbein.  £anbesteile 
galt  bie  33erorbnung  Dom  28.  ^ebr.  1809.  %üx  ben 
33olläug  ber  ÜJIa^  unb  ©eirnditsorbnung  beftebt 
bie  bapr.  3]ormalaid}ungsfommiffion,  96  Aid^ämter 
für  9)laf$  unb  ©emidjt,  16  $räcifionsaid)ämter, 
15  ©asaicbanftalten  unb  92  felbftänbig  organifierte 
gemeinblidbe  ^a^aidjanftalten. 

SBerfe^rKtoefen.  2)em  $anbel  unb  23er!ebr  bienen 
im  ganjen  545  Skiffe,  barunter  510  Segel=  unb 
35  2)ampffd)iffe  mit  45677 1  Jragfäbigfeit  (2)ampf- 
fdjiffe  mit  3827 1  Xragtraft).  Gigcntum  bes  Staates 
finb  bie  auf  bem93obenfee  »erfebrenben  bapr.  Scbifffc 
(6  Xampfboote,  1  Sampffäbre,  5  Scbleppfäbne  unb 
3  StrajeEtfäbne  im  Anfcbaffungsroerte  üon  1581408 
9JI.  unb  mit  einer  @ef  amttraglraf  t  oon  1895 1) ;  ferner 
7  auf  ber  oaljad),  9  auf  bem  ^nn,  47  auf  ber  2>onau, 
15  auf  bem  äftain  üerfebrenbe  Segelfa^iffe,  bann  je 
1  ^]erf  onenbampf  er  auf  bem  ^Hbein  unb  2)iain ;  f  ämt= 
lid)e  oon  ben  glu^bauämtern  benu^te. 

3m  3. 1892  finb  auf  bem  2ftain  bei  SBürjburg  ju 
93erg  burebgegangen  4  Sampfer,  179  belabene  unb 
823  unbelabene  grad)tfd^iffe,  gu  Xbal  708  belabene 
unb  330  unbelabene  gradjtf cbiffe  mit  13  364 1  GHiter ; 
angefommen  1  S)ampfer,  51  Segelf d)iffe  mit  536  t 
(Süter;  abgegangen  3  Kämpfer  unb  45  Segelf d}iffe 
mit  1585  t  ©üter.  Ser  93eftanb  ber  öoljflö^e  ht- 
trug  263294  t.  Auf  ber  Xonau  finb  in  $affau  an= 
getommen  ju  23erg  978  belabene  |yracbtfd?iffe  mit 
46789  t  @üter;  ju  2bal  92  belabene  graebtfanffe 
mit  2336 1  ©üter;  aufeerbem  208  Kletten  mit  6478 1 
(Mter ;  abgegangen  824  S)ampfer  unb  9  Segelfa^iffe 
mit  7501 1  @üter.  2)er  93cftanb  ber  öoljflöfee  be= 
trug  7824  t.  2>en  £ub>r>igs=Xonau=3Jiainfanal  be= 
fubren  1891  im  gangen  803  belabene  unb  641  leere, 
jufammen  1534  Sdjiffe  unb  1354  %\'t^,  baoon  in 
ber  :)lid}tung  nacb  bem  ÜDiain  659  belabene  unb  109 
unbelabene  Sd}iffe  mit  66598,16  t  ©ütern;  in  ber 
Diicbtung  nad)  ber  Xonau  7(J6  (barunter  532  unbe= 
labene)  mit  12303,os  t  ©üter;  ber  ^lo^terfebr  nad? 
bem  2Hain  betrug  1267  glöfee  mit  12331 1  öotg,  in 
ber  9lid)tung  nad)  ber  3)onau  87  glöfje  mit  888  t 
(Stämme  unb  fonftiges  6olj).  S)ie  Ginnabmcn  be= 
trugen  89190  2«.,  bie  Ausgaben  202308  «Dt.  Auf 
bem  93obenfec  »urben  125962  ^erfonen,  414  t  ©e- 
päd,  216024  t  ^raebtgüter,  1  ^abrjeug  unb  1581 
Stüd  2;iere  beförbert;  bie  Ginnabmen  betrugen 
4B9969  9Jc.,  bie  Ausgaben  480843  2«.  Auf  bem 
^ranfentbaler  5ianal  finb  1892  angefommen  671 
Segelfcbiffe  mit  22948 1  ©ütcr;  abgegangen  39  Se= 
gelfcbiffe  mit  2132 1  ©üter.  3"  Submigsbafen  a.Üib- 
finb  1892  eingelaufen  75  IS  (barunter  459  unbela= 
bene)  Segelfdnjfe  mit  687858  t  ©ütcr,  756NBerfonen= 
l'd)iffe,  1021  Scbleppcr  unb  486  ©ütcrfd)iffe  mit 
12213  t  Ojüter;  oon  ben  «Schiffen  toaren  6  betgifepe, 
824nieberlänbifd)c,  8192  beutfebe  unb  789  anbere 
«Schiffe ;  ber  Söcftaub  an  A(of>cn  betrug  110  t;  aus= 
gelaufen  finb  22t  13  Xampffcbiffe  (baüon  486  (Sütets 
febiffe  mit  16659  t  ©üter)  unb  7548  Segelfcbiffe 
(6902  bat>on  unbelabcn)  mit  117  103  t  (Mter.  %n 
Spcier  liefen  ein  1786  Segelfcbiffe  mit  50235  t 
©üter,  442  Aloftc;  ausgelaufen  finb  1782  Segele 
[Aiffe  mit  1 1  295  t  ©üter.  Auf  ber  Xonau  liefen  in 
(ßaffau  ein  L588  Xampfer,  baoon  879  ©ütetfdbiffe 
mit  9 1 19 1 1, 42  Seaelfcbtffe  mit  4823 1  ©üter.  au8« 
gelaufen  finb  967  Dampfer  mit  9864  t  ©fiter  unb 


560 


S3at;ern  (SSerfoffung  unb  SSertualtung) 


4  Segelfd)iffe  mit  240  t  ©üter.  ^n  föegenlburg 
famen  an  612  Kämpfer  mit  83218  t,  222  Segel= 
fdjiffc  mit  15400  t  ©ütern,  605  Scbiffe  geborten 
Öfterretd?  an;  ausgelaufen  ftnb  578  2)ampfer  mit 
34451  t  ©üter,  217  Segelfdjiffe  mit  2595  t  ©üter. 
3)er  Seftanb  an  glöfjen  betrug  751 1.  $n  Sinbau 
liefen  ein  8669  $erf  onenfcbiffe,  413  Sd)lepper,  2382 
@üterfd)tffe  unb  308  Segelf  djiffe  mit  38872 1  ©üter; 
ausgelaufen  finb  8659  ^etfonenbamfer,  415  Sd)lep= 
per,  2382  ©üterfd)iffe  unb  308  Segelf  cbiffe  mit 
160317  t  ©üter;  1525  Scbiffe  geborten  Dftcrreid), 
2920  ber  Sd)tt>eig  an;  in  Wafferburg  liefen  ein 
3604  $erfonenfd)iffe,  24  ©üter=  unb  12  Segelfd)iffe 
mit  1123 1  ©üter;  aulgelaufen  finb  biefelben  Scbjffe 
mit  805  t  ©üter. 

Über  bie  @  i f  e  n  b  a  b  n  e  n  f .  Saprifdje  @if  enbabnen. 

9ß  o  ft  e  n.  S)ie  grunbf ä  jjticben  Seftimmungen  über 
bie  red)tlid)en  SSertjöltniffe  jinifa^en  ber  $oft  unb 
bem  ^ublifum,  bie  ^Srimlegien  ber  $oft,  bal  $ßoft= 
tarttiefen  finb  burcb  bie  aud)  in  S.  geltenben  €Fteidc)§= 
gefefce  geregelt,  daneben  befteben  für  bie  »om 
Sietcb  unabhängige  innere  s^oftr»erJnaltung  nod) 
lanbelgefe^licbe  Seftimmungen ,  insbefonbere  bie 
^oftorbnung.  G'nbe  1891  jäblte  bie  «ßoft  1782$oft= 
anftalten  unb  545  SOcarfenüerf  auf Iftellen ;  bie  Qa\)l 
ber  Beamten  einfdjliefjlicb  ber  Selegrapbenbeamten 
betrug  659  pragmatifcbe  Beamte,  3004  ftatul= 
mäßige,  6363  nid)t  ftatulmäfjtge  Seamte  unb  Se= 
bienftete,  562  s$raftifanten  unb  unbezahlte  2lfpiran= 
ten.  3Son  ben  9135  aufgeftellten  Srteffäften  maren 
3677  in  Orten  mit  $ofranftalten,  4282  an  folgen 
ebne  ^ßoftanftalten  unb  1176  an  ^yabrjeugen  ange= 
bradbt ;  ferner  beftanben486  ^oftbattereien  (304  felb= 
ftänbige  unb  173  mit  bem  Grpebittonlbienft  üer= 
einigte),  9  Dtelaisftälle,  976  $oftillone  unb  2258 
Werbe,  2013  Wagen,  458  ^oftfdilitten.  Seförbcrt 
hmrben  (1891)  206  646  500  Sriefe,  ^oftfarten,Srucf= 
fadien  unb  Warenproben,  barunter  92072900  im 
innern  Serfebr  unb  3315760  eingefdjriebene.  @l 
gingen  ein  478530  5>oftauf  träge,  aufgegeben  vout- 
ben  491 980 ;  für  7  552  331  ^oftantneif  ungen  ttmrben 
460138460  9Jc.  ßinjablungen  unb  für  7122935 
©tue!  ttmrben  434191786  9Jt.  aiuljablungen  ge= 
leiftet.  2ln  3eitungenummern  ttmrben  113357690 
Stüd  bef  örbert ;  $af  ete  obne  Wertangabe  13  712  325 
Stüd,  mit  Wertangabe  591992  im  Werte  Don 
480779  250  SM.  unb  Briefe  mit  Wertangabe 
1233140  im  Werte  üon  1065984280  SDl.;  an$oft= 
nadmabmefenbungen  im  innern  Sßerfebr  363820 
Srtefe  unb  427250  Sßafete  im  Setrage  »on 
6408010  Tl.  3Jcit  ben  gabrpoften  ttmrben  788319 
5perfonen  beforbert. 

(Sine  iKobrpofteinricbtung  (9,155  km)  beftebt  nur 
in  2Ründ)en  (f.  b.). 

61  befteben  im  £auptlanbe  13  felbftänbige  unb 
1471  Staatltelegrapbenämter  (barunter  857  mit 
bem  $oft=  unb  614  mit  bem  ßifenbabnbienft  »er-- 
einigt),  in  ber  $falj  138  Sabntelegrapbcnftatio* 
nen,  11  Stationen  ber  Sofalbabnen,  ferner  3  Sta= 
tionen  ber  6lm  =  ©emünbener  Sabn  unb  4  ber  £eff. 
Subtüigsbabn,  inlgefamt  1640  Stationen,  baoon 
6  im  Sluslanbe.  Sei  ben  Staatltelegrapbenämtern 
finb  3033  Selegrapbenapparte  (46  £ugbel=,  2903 
2)corf  e=  unb  84  |$eigerapparate)  im  Setriebe ;  bie  ©e- 
f amtlänge  ber  Stelegrapbenlinien  beträgt  9902,io  km 
mit  44496,71  km  Seitungen;  Sänge  ber  STelegrapben: 
linien  mit  $abcl  347,43  km;  baju  fommt  bas  $abel 
ton  SBetttn  bis  DJiüncben  (auf  baßr.  ©ebiete  t>on  ber 
©renje  bei  Ubjüfc  bis  ÜRünAen  328  km  mit  2296  km 


Seitungen).  %m  innern  Serfebr  gingen  948345,  im 
übrigen  Sertebr  2066468  Seiegramme  ab. 

2)ie  Sänge  ber  gernfpre dj linien  betrug  6nbe 
1891  1784,09  km  mit  4379,89  km  Seitungen  obne 
bie  <Stabtfernfpred)einrid)tungen  (6910,47  km  lang, 
einfdjliefclicb  1223,06  km  Stabtöerbinbunglleitun-- 
gen).  §ernfpred)t>erbinbungen  befteben  jitifcbcn 
ÜRüncben— 2lugsburg,  DMünd^en— Nürnberg,  ?Iürn= 
berg— Samberg,  Nürnberg— %uttb,  Diürnberg— 
Würjburg,  Nürnberg— Slnsbad),  Nürnberg— ßrlam 
gen,  gürtb— Samberg,  3ftotb— Sdjroabad}— 3lüxn- 
berg,  Submigsbafen  a.  Sb-— SDIannbeim,  Subtoig§= 
bafen  a.  9tb.— Äaiferslautern ,  2lugsburg— Ulm, 
Würjburg— granffurt  a.  2ft. 

2)ie  Ginnabmen  ber  $oft=  unb  Selegrapbens 
oertüaltung  betrugen  1891:  20084962  9Jt.,  bie 
ausgaben  17650598  3R.  S)ie  obere  Seitung  ber 
Soften  unb  Selegrapben  ift  Sadje  ber  f  öniglicb  bapr. 
©eneralbireftion  ber  Soften  unb  Selegrapben  all 
Sentralftelle  mit  einem  Sireltor  all  Sorftanb.  2)er 
2)ireftion  unterfteben  all  äußere  SSollsugs-  unb 
2lufftd}tlorgane  7  Oberpoftämter  mit  je  einem  Ober» 
poftmeifter  all  SSorftanb  inSluglburg,  Samberg, 
SJtüncben,  Nürnberg,  Sftegenlburg,  Speier,  Würj- 
burg.  Siefen  Ämtern  untergeorbnet  finb  alle  9ßoft= 
anftalten  ibrel  Sejirfl,  aulgefebieben  nad)  Umfang 
unb  Sebeutung  bei  Serfebrl  in  $oftämter  (4  mit 
bem  Sabnbienft  üereinigt),  felbftänbige  unb  mit  bem 
Sabnbienft  »ereinigte  ^oftüertnaltungen,  ftatul= 
mäßige,  auf  S5ienftoertrag  beftebenbe  unb  mit  bem 
Sabnbienftüereinigteßrpebitionenunb^oftablagen. 

Serfaffung  unb  ScrWaUung.  S.  ift  eine  fonftu 
tutionelle  6rbmonard)ie  (Serfaffunglurfunbc  »om 
26. 2Rai  1818,  mobifijiert  1848  unb  burdj  bie  3deid}l= 
üerfaffung  t>om  16.  Slpril  1871).  S)ie  trone  ift  erb- 
lid)  im  9)lannlftamm  nad)  bem  Sftedite  ber  ßrftgeburt 
unb  ber  agnatifd}en  Sinearerbf olge  mit  2lulf d)lu^  ber 
tneiblicben  9iad}fommen,  f  olange  nodi  ein  fucceffion!= 
fäbiger  Slgnat  aus  ebenbürtiger  mit  Setrnlligung  bei 
^önigl  gefcbloffener  dbe  ober  ein  burd)  ßrboerbrübes 
rung  jur  Sbroufolge  berechtigter  s$rinj  »orbanben 
ift.  ®ie  orbentlid}e  Sftegentfdiaft  tritt  bei  SDcinber* 
jäbrigleit  bei  ßönig!  ein,  bie  au^erorbentlid)e  3ieid)l- 
tterttiefung,  tüenn  ber  bebinberte  Äönig  feinen  Stell* 
Dertreter  eingefe^t  bat,  unb  trenn  »orl)cr  bie  9cots 
roenbigleit  ber  Sertnefung  auf  öerfaffungsmäfeigem 
Wege  anerfannt  ift.  tönig  üon  S.  ift  feit  13. 3«^ 

1886  Otto  L,  bei  ßömgreid)!  S.  Sertoefer  $rinj 
Suitpolb  ($rinj  =  Dtegent).  S.  bat  ftcf)  bei  3Reu- 
geftaltung  bei  Seutfcben  3Reid)l  all  ^Referoatrecbte 
porbebalten:  el  regelt  felbftänbig  bieöeimatl=  unb 
Dtieberlaffungsperbältniffe,  inlbcfonbere  bleiben  in 
S.  bie  poliseilicben  Sefdbränfungen  ber  (Sbefcbliefeun* 
gen  aufredet  erbalten;  S.  bat  eine  eigene  fÖlilitär- 
»crtnaltung  unter  ber  DJcilitärbobeit  unb  bem  Se- 
feble  bei  ^onigl  im  Rieben;  bie  SRobilmacbung 
bei  iöeerl  orbnet  ber  iönig  Don  S.  an;  S.  bebält 
bie  freie  unb  felbftänbige  Sertr-altung  feine»  $oft= 
unb  £elegrapbentt>efcn!  bejüglicb  bei  innern  33er* 
fein-!  unb  feinel  ©ifenbabntricfenl;  bieSefteuerung 
bei  Sierl  unb  Srannttüeinl  für  feine  Äaffe  (be= 
jüglid)  bei  Sranntroein!  bat  el  jebod)  feit  1.  Cft. 

1887  fein  9ted)t  aufgegeben) ;  ©efanbtfdvaften  bält 
S.  noeb  in  Württemberg,  Reffen,  $reuf5cn,  Sad)s 
fen,  Selgien,  ^tt^'d?/  3ta^ert^  Cfterreid),  beim 
päpftl.  Sfuble,  in  Otufclanb  fotr-ie  in  ber  Sd)tr>eiä, 
au|er  biefen  Staaten  ^at  aud)  ©rofjbritannien  eine 
©efanbtfcbaft  in  S.  über  bie  9ieicb!tag3tt>abls 
treif e  f.  bie  einzelnen  ^egievungsbejirfe. 


93anern  (Verfaffung  unb  Verwaltung) 


561 


2  er  San  Maß  beftebt  aus  jWei  Kammern,  einet 
2lbgeorbnetenfammer  unb  ber  ber  fteicbsräte.  2cp 
tere  ictjt  ficf?  (1892)  jufammen  au---  9  $rinjen  beS 
fönigl.  6aufeS>  3  ftronbeamten  beS  $önigreid-s, 
2  (Erjbifcböfen,  18  ftäuptern  ber  ebemaligen  reicbs= 
itänbifcben  fürftl.  unb  grdfl.  Öäufer,  einem  Vijcbof, 
bem  Vrdfibenten  beS  prot.  €  berf  onfiftoriumS,  23  erb« 
lieben  unb  16  anbern  twmftönig  auf  Sebensjeit  er= 
nannten  SReicbsräten.  3Me  älbgeorbnetenfammer, 
au»  159  2Jtitgliebern  beftebenb,  gebt  au»  allgemein 
nen  inbireften  2£ablen  beroor.  5>aS  2Bat)lrecbt  ftebt 
iebem  Dolljdbrigen  StaatSangebörigen  ju,  ber  eine 
birefte  Staatsfteuer  feit  minbeftenS  6  Monaten  ent= 
rietet,  ben  Verfaffungseib  geleiftet  unb  feinen  2öobn* 
ii&  im  Canbe  bat  unb  nidjt  wegen  Verbrecben  ober 
gemeiner  Vergeben  oerurteilt  Sorben  ift.  3ux  2BablJ 
räbigteit  bei  ber  Urwabl  gebort  ein  Stlter  üon  21, 
jur  2ßäbibarfeit  als  SDablmann  t>on  25,  jur  2$dbl; 
barfeit  als  2lbgeorbneter  t>on  30  ^iabren.  2luf  je 
500  6.  mirb  ein  Söablmann ,  auf  je  31 500  ein  21b» 
georbneter  gewdblt.  Sie  2Bat)l  finbet  auf  6  2>abre 
ftatt.  Cbne  3uftimmung  beS  SanbtagS  rann  fein 
bie  Tyrcilicit  ber  -Jßerfcnen  ober  baS  (Eigentum  ber 
privaten,  bie  ijeftfegung  ber  bireften  unb  bie  Gr« 
bebung,  Grfyöbung  ober  Veränberung  ber  inbiref= 
ten  Steuern  betreffenbeS  @efe&  erlaffen  werben. 
Tiefes  ©ebiet  feiner  Tbätigfeit  ift  jebod)  bureb  bie 
^uftdnbigfeit  beS  SftetcciS  bebeutenb  gefebmälert. 
ferner  bat  er  baS  3ftecbt  ber  üJlinifteranflage  unb 
ber  ©efefeiesinitiatioe  mit  2lusnafmxe  eines  £eilS 
bes  VerfapungsrecbtS,  wo  fie  Dorn  ßönig  ausgeben 
mufj.  Seit  1868  h)irb  bas  Vubget  auf  jwei  3abre 
feftgeftellt.  Sie  Kammern  münen  minbeftene  alle 
brei  ^abre  berufen  werben.  3;batfäd)lid?  erfolgt 
bie  Einberufung  alle  jwei  ^abre  infolge  ber  jWei* 
jäbtigen  ^incmjperiobe.  Tas  ©efamtftaatSminifte: 
rium  bilbet  ben  2ftinifterrat  beS  ftönigS,  im  $alle 
ber  fteicbsDerwefung  ben  SRegentfcbaftsrat.  ©tan* 
biger  ftronrat  ift  ber  Staatsrat  (12  Staatsräte  im 
orbentlicben  unb  16  im  aufjerorbentlicben  5)ienft), 
in  unb  mit  welcbem  ber  ßönig  bie  widrigem 
Staatsangelegenbciten  in  (Erwägung  jiebt. 

S.batfecbs3ftinifterien:baSbeSfönigf..!DaufeS 
unb  bei  Üufiern ,  ber  Suftij ,  beS  Innern  mü  einer 
befonbem  Abteilung  für  £anbwirtfd)aft,  @e  Werbe 
unb  £>anbel,  bes  Innern  für  ßircben=  unb  ©d)ul= 
angelegenbeiten,  ber^finanjen  mit  brei  Abteilungen 
(für  ^orftroefen,  ber  ßronanwälte  unb  ber  £>aupt* 
fmanjbucbbaltung)  unb  bei  Krieges"  (f.  unten, 
5. 564a).  Vorftdnbe  finb  bie  fönigl.  StaatSminifter, 
benen  in  unmittelbarer  Unterorbnung  unter  baS 
itaatSoberbaupt  bie  fieitung  beftimmter  Teile  üon 
itaatsgefdjäften  unter  perfönlicber  Verantwortung 
',ugemie|'en  ift.  Unmittelbar  unter  biefen  üNinifterien 
fteben  bie  Gentralftelien  unb  jwar  unter  bem  üFUni- 
üerium  bei  fönigl.  Kaufes  unb  bei  ftufeem  bas  ge* 
beime  £>auS  =  unb  gebeime  Staatsarcbio,  bie  ©ene* 
ralbireftionen  bertbniglid)  bapr.  Staatäeifenbabnen 
foroie  ber  föniglid)  banr.  ^often  unb  Telegraphen; 
aufeerbem  bat  basfelbe  bie  i'eitung  be§  ©efanbt-- 
fd)afts=  unb  Äonfulatroefens ;  unter  bem  2Jtinifte= 
rium  ber  3uftij  bas  oberfte  Öanbesgerid)t  (5Dlünd)en) 
mit  bem  Xisciplinarbof  unb  bem  ©erid)tsbof  für 
ftompetenjlonflifte;  unter  bem  2Rinifterium  bes 
^nnern  ber  iüermaltungsgericbt^bof,  bas  i'anbes= 
Derficberung  amtfJJfüncben),  bas  allgemeine  5Keicf)gs 
ard)iü,  bas  tberbergamt,  bie  oberfte  Söaubebörbe,  bie 
yanbeslulturTenteniommiffion,bie9(ormalaid)ungsj 
fommiffion,  bie  ^öranbperficberungsfammer  mit  ber 
»rorff;aut'  ttont>tT\at\ont>i!trHon.    1 1.  Ruft     i  r 


Öageberficberungsanftalt,  bie  Sanbgeftütsoemal; 
tung,  ber  Cbermebijinalausfcbufi,  bie  (jentraümpf= 
anftatt,  bie  ftatift.  Sentralfommiffion  mit  bem  ftatijt. 
93ureau,  bie  Jlurbereinigungsfommiffion;  unter  bem 
2ftinifterium  bes  Innern  für  Äird)en=  unb  Scbul= 
angelegenbeiten  ber  oberfte  Scbulrat,  bie  beiben  Grj« 
bifeböfe  unb  6  Sifrböfe,  bas  prot.  Cberfonfiftorium 
unb  bie  Gentralanftalten  für  2Biffenfd)aft ,  ßunft 
unb  Unterricbt;  unter  bem  ber  ginanjen  bie  ßentral- 
ftaatsfaiie,  ber  oberfte  3ftecbnungsbof  unb  bie  9tea> 
nungsfammer,  ba§  öauptmünjamt ,  bie  Staats^ 
fa}ulbentilgungsfommiffion,  bal  ^atafterbureau,  bie 
©eneralbirettion  ber  3öUe  unb  inbireften  Steuern, 
bie  ©eneralbergtuerf§=  unb  Satinenabminiftration, 
bie  fönigl.  S3anf  in  Nürnberg  unb  bie  ©entralforft« 
lebranftalt  in  Slfd)affenburg ;  unter  bem  $rieg§= 
minifterium  ber  ©eneralftab  ber  SXrmee,  mit  bem 
topogr.  SButeau  unb  bem  öauptfonferoatorium 
ber  2trmee,  bie  SftiUtdrfonbsfommiffion,  3ftemonte= 
Snfpeftion,  2Rilitärbilbung§anftalten  u.  f.  ro. 

S)ie  (Einteilung  bes  Sanbes  erfolgte  1808  in  15, 
1809  in  9, 1817  in  8  Greife,  nacb  tJlüffen  benannt. 
3b«  je^ige  Benennung  erhielten  biefe  Greife  (Sfte= 
gierungsbejirfe,  f.  ©.556)  1837,  ttjre  jefeige  ©renj« 
beftimmungl879.  XieStegierunggbegirfe  jerfallen  in 
SSer^altungsbiftrifte,  für  beren  jeben  ein  SejirfSamt 
in  Unterorbnung  unter  bie  ßreisregierung  beftebt. 

©runblegenb  für  bie  Crganifation  ber  2Ser«al= 
tungSbebörben  ift  bie  fog.  §ormation§t)erorbnung 
t»on  1825.  öiemad)  beftebt  in  jebem  ber  aebt  ^reije 
ober  SRegierungSbejirfe  eine  ^reisregierung  fürbie 
innere  Sßertr-altung  al§  SSolljugSorgan  ber  2Jlini= 
fterien.  5)ie  ^reisregierung  jerfdllt  in  jtoei  Ram* 
mern,  bie  be§  Stwe™  unb  bie  ber  ^inanjen  mit  je 
einem  SDireftor  aB  SSorftanb.  2)er  Kammer  be§ 
^nnern  äufcerlicb  angegliebert  ift  ber  ^rei§mebi}i= 
nalausfcbufj  unb  ber  KreiStierarjt,  ber  ber  ^inanjen 
eine  ^orftabteilung.  ©emeinfamer  Sorftanb  ift  ber 
Sftegierungsprdfibent,  unter  bellen  perfönUdjer  33er= 
anttrortung  alle  SRegierungspanblungen  ergeben. 
3eber  SRegierungsbejirf  bilbet  jugleid)  eine  Hrei§= 
gemeinbe,  beffen  SßertretungSorgan  ber  Sanbrat  ift. 
5)erfelbe  beftet)t  aul  ben  Vertretern  ber  $>iftrifts= 
gemeinben  bes  3ftegierunglbejirf§,  ben  2tbgeorbne= 
ten  ber  unmittelbaren  Stäbte,  Vertretern  ber  ©rofe- 
grunbbefifeer ,  aus"  brei  2ftitgliebem  ber  mirf lieb,  en 
felbftänbigen  Vfarrer  unb  einem  Vertreter  ber  Uni= 
»erfitdt ,  falls  eine  folebe  im  Vegirf  ibren  Si^  f)at. 
Sie  SJUtglieber  be§  SanbratS  roerben  auf  6  3»abje 
gerodblt  unb  treten  einmal  im  3a^re  a™  ©ife  ber 
ÄreiSregierung  äufammen,  um  insbefonbere  bei 
geftftellung  bei  ^rcisbubgetS  mitjuioirfen.  Xurcb 
Verorbnung  Dorn  24.  ^ebr.  1862  erfolgte  bie  %xtn- 
nung  ber  3"ftij  unb  ber  Verwaltung  in  ber  unter- 
sten Snftanj ,  bie  jebod?  in  ber  $falj  fd)on  Idngft 
burebgefübtt  roar.  2>n  Unterorbnung  unter  bie 
Äreisregierungen  würben  bie  2)iftriftsperir>altungS= 
bebörben  (Vejirfsämter)  gefebaffen,  beren  Vejirf  je 
1  bi§  3  2tmtsgericf)te  umfaßt.  Xerjeit  jdblt  So. 
152  Vejirföämter  mit  einem  Vejirfsamtmann  als 
Vorftanb.  ^eber  2lmtSbejirf  einer  SiftrittSöertoal* 
tungsbetjörbe  bilbet  eine  ober  ^wei,  in  ber  Vfalj 
jeber  ftanton  eine  XiftriftSgemembe,  bie  burd)  ben 
XiftriftSrat  (Vorftanb  ber  VejirfSamtmann)  üertre= 
ten  wirb.  Xerfclbe  beftebt  auS  ben  Vertretern  ber 
ju  bem  Verwaltungsbejirf  gebörigen  CrtSgemein- 
ben,  auS  ben  (Eigentümern  bcS  ©runbbefifeeä,  dou 
bem  bie  böcbfte  (Srunbfteuer  im  Xiftrift  entriebtet 
wirb,  aus  ben  Vertretern  ber  fünfjig  näcbft  ben  eben 

36 


562 


23arjent  (Üietfjtspftege.    gmanätüefen) 


genannten  böcfeftbefteuerten  ©runbbeftfeer  be§  Sis 
ftriftS  unb  nötigenfalls  aus  einem  Vertreter  be§ 
StaatsärarS.  93ei  Beratungen  über  bie  SiftriftSs 
armenpflege  fmb  bie  Sejirfsärgte  unb  jroei  felbftän= 
bige  Pfarrer  jujujieben.  Giner  folcben  S)iftriEts= 
gemeinbe  gleich  gelten  bie  fog.  unmittelbaren  Stäbte 
bes"  £auptlanbes,  bie  bireft  unter  ber  ßreisregierung 
ftet)en.  Sn  Unterorbnung  unter  bie  VejirfMmter 
üben  bie  Vorftänbe  ber  fteinern  Stabts  unb  Sanbs 
gemeinben  bie  Drtspolijei  aus.  §ür  bie  ©emeinben 
ift  mafegebenb  bie  ©emembeorbnung  oom  29.  SCpril 
1869,  bie  Vfalj  feat  eine  eigene  oon  gleichem  Saturn, 
beibe  abgeänbert  burcfe  ©efcfe  oom  19.  San.  1872. 
Sie  Vfalj  bat  nur  eine  gorm  ber  ©emeinbeoerfafs 
jung,  mäferenb  baS  Sauptlanb  ftäbtifcfee  unb  £anb= 
gemembeoerfaffung  fennt.  Sie  Stäbte  felbft  roieber 
f  Reiben  ftcfe  in  mittelbare  unb  unmittelbare,  b.  fe.  ber 
Siftrittspoliäeibeböroe  bej.  ßreiSregierung  unter= 
georbnete.  Sie  ftäbtifcben  ©emeinben  merben  burcfe 
einen  Dftagiftrat  oertreten,  ber  au§  einem  S3ürger= 
meifter,  recfetsfunbigen  Diäten,  bürgerlichen  üftagi* 
ftratsräten  unb  au»  ben  nötigen  tedt)mfct>en  Beamten 
beftebt.  Sie  bürgerlichen  -Dlagiftratsräte  unb  ntcfet 
recfetSfunbigen  Vürgermeifter  roerben  auf  6  Safere 
gemäblt,  bie  ©emeinbebeoollmäcbtigten  auf  9  Safere ; 
ber  recbtshmbige  Vürgermetfter  unb  bie  recfetSs 
!unbigen  9iäte  roerben  nad)  3  Saferen,  im  ^alle  ber 
SBiebcrmafel,  auf  Sehenswert  gemäblt.  Vertreter  ber 
£anbgemeinben  ift  ber  ©emetnbeauSfcfeufj,  ber  auS 
einem  Vürgermetfter,  einem  Seigeorbneten  unb  au§ 
4  bis  24  @emeinbebeüollmäd)tigten  beftebt  (alle  auf 
6  Safere  gemäfelt).  Vertreter  ber  ©emeinben  in  ber 
Vfalj  ift  ber  ©emeinberat,  beftefeenb  aus1  einem 
SBürgermeifter,  einem  ober  jroei  2lbjun!ten  unb  6  bis 
24  ©emeinberäten  (alle  auf  5  Safere  geroäfelt). 

SRedjt^pflege.  SBejügJlicfe  ber  ©imlgefeggebungüers 
blieb  e§  bei  ben  ^obififationen  oon  ber  2ftitte  bes" 
oorigen  unb  Slnfang  biefes  SaferfeunbertS.  43  tters 
fcfeiebene  Vrioatrecfete  giebt  es"  berjeit.  Gute  regere 
Xfeätigfeit  geigte  ftcfe  im  ©ebiete  beS  £anbelsrecfet§, 
ber  mobernen  ©efellfcbaftsformen,  bes  öffentlichen 
unb  StrafrecfetS.  Sas1  Seutfcfee  öanbelSgefefcbucfe 
gelangte  1861  jur  Ginfübrung.  2tn  Stelle  be§  1813 
eingcf  uferten  Straf  gef  efebucfeS  für  ba§  recfetSrfeeintfcfee 
93.(Verfaffer:  geuerbacfe)  trat  1861  ein  neueS  Straf* 
unb  ^olijeiftrafgefefebucfe,  burcfe  bie  aucfe  ber  bisher 
in  ber  s$falj  gültige  Code  penal  aufjer  ßraft  trat. 
Surcfe  Ginfübrung  beS  Strafgefe^bucbS  für  baS 
Seutfcfee  Sietcfe  unb  ber  Strafprojefeorbnung  röur= 
ben  biefe  bapr.  ©efefee  aufgefeoben. 

SebeS  Segirfioamt  umfaßt  1  bis  3  Amtsgerichte, 
im  gangen  270 ;  biefelben  finb  in  ber  Siegel  mit  einem 
DberamtSrtcfeter,  Amtsrichter  unb  einem  Sefretär 
befefet.  6  bis  15  Amtsgerichte  bilben  ein  Sanbgericfet, 
im  gangen  22,  baüon  16  mit  lammern  für  öanbelS* 
fachen.  Sem  Sanbgertcfet  SOtüncfeen  I  fmb  nur  bie 
Amtsgerichte  Dftüncben  I  unb  ÜDcüncfeenll  unterftcllt. 
4  big  7  Sanbgericfete  bilben  bann  ein  CberlanbeSs 
geriefet  (Augsburg,  Bamberg,  -Dtüncfeen,  Nürnberg, 
3tt)cibrüden).  Veriobifcfee  Scfehmrgericfete  beftefeen 
bei  ben&mbgericfeten  Amfeerg,  Slugsburg,  Sapreutfe, 
Sßürjburg,  SJlüncfeen  I,  Nürnberg,  Straubing  unb 
3ir>eibrüdteru  Sie  3uftänbigfeit  ber  ©eriebte  bemifet 
fiefe  naefe  bem  SReicfe§gericfetst)erfaffung§gefefee.  2lb= 
roeiefeenb  feieroon  fmb  23erbrecfeen  unb  Vergeben,  bie 
burcfe  bie  treffe  begangen  merben,  ben  SefefturgeriaV 
ten  übermiefen.  Sejüglicfe  ber  freiwilligen  ©erid)ts5 
barfeit  gelten  bie  lanbeägefefeUcfeen  formen.  §ier= 
naefe  fällt  in  bie  3uftänbig!eit  ber  2lmtsgericfete  ba§ 


ÖWotfeefenmefen,^flegfcfeaft§5unb2ßerlafienfcfeaft§= 
roefen ;  in  ber  ^falg  beftefeen  eigene  öppotfeelenämter. 
Sie  Dberlanbesgericfete  fmb  guftänbig  für  gibeifom= 
mifefaefeen ,  für  bie  bmglicfeen  unb  benfelben  gleicfe= 
geaefeteten  klagen,  trenn  biefelben  ßigentum  ber  DJcit= 
glieber  be§  f  önigl.  öaufeg  betreffen,  unb  jugleicfe  SBor= 
munbfcbaftsbefeörben  für  bie  Stanbegfeerren.  6in 
cberftes  £anbe§gericbt  entftfeeibet  über  bie  meitern 
93efcbtr>erben  in  Sacfeen  ber  niefet  ftreitigen  föecfets: 
pflege  naefe  2Jlafegabe  ber  2trt.  62—67  be§  bapr. 
2lusfüferung§gefe|es  jur  $Reicfe§  =  ©i»ilprojefeorb= 
nung.  Surcfe  ©efe&  üom  8.  2lug.  1878  mürbe  in 
ber  feöcfeften  S"ftanj  33erir>altung  unb  S3ertr>altungs= 
reefetfpreefeung  getrennt  unb  le&tere  bem  dermal: 
tungSgericfetgfeofe  übertragen. 

gür  SBolljug  ber  geftung§feaft  ift  bie  gefte  Cfeer- 
feau§  beftimmt;  93.  gäfelt  8  3ucfetfeäufer  (baoon 
2  für  grauen),  1 3eUengefängni§  in  Nürnberg  unb 
6  ©efangenanftalten  (baüon  eine  für  jugenblicfee 
männlicfee  $erf onen).  Sie  3afel  ber  Snfaffen  betrug 
1889:  281118  (223570  männlicfee,  57  548  roeib= 
liefee)  ©efangene,  barunter  in  Strafanftalten  13537, 
in  ©eriebtsgefängniffen  267581. 

^tttonstocfctt.  Sas  93ubget  1892/93  fcbliefjt  in 
Ginnafe,me  unb  2lulgabe  mit  306292271  Tl.  ab; 
baoon  fommen  auf  bie  ßrfeebung  unb  5Berroal= 
tung  131343232  üJc.,  auf  bie  StaatgauSgaben 
174949039  SK.  Sie  2TCatrifularbeiträge  für  iHeicfes= 
jmecte  beziffern  ftcfe  auf  42238920  2R. 

Sie  biref ten  Steuern  ergaben  29701000  2ft.,  bie 
6rbfcfeaft§fteuem,  ©efeüferen,  Stempelabgaben  unb 
Strafen  21258200  2)t.,  bie  Solle  unb  inbireften 
Steuern  75093950  2TI.,  bie  SBetfltoerfS*,  <Qütten= 
unb  Salinengefätle  7520781 SW.,  bie  2ftünjanftalt 
334901 2R.,  bie  ^rarialrente  üon  ber  Äönigl.  93anl 
in  Nürnberg  600000  üft.,  bie  StaatSeifenbafenen 
110182626  2R.,  bie  ^oft=  unb  2elegrapfeent.ertr-al= 
tung  22010409  üJt.,  bie  93obenfeebampffcfeiffafert 
468275  2fi.,  ber  2ublt-ig=Sonau=2}lainfanal  102175 
2Jc.,  ber  granfentfealer  ^anal  5680  SKV  bal  ©efefe= 
unb  3Serorbnung§blatt  62400  2ft.,  bie  Staats^ 
forfts,  Sagb=  unb  Sriftgefälle  27  688800  ÜJI.,  bie 
öfonomien  unb  ©eroerbe  2  284  714  Tl.,  bie  ©runb= 
gefalle  7268011  2JL,  bie  3infen,  Renten  unb  be-- 
fonbern  abgaben  u.  f.  ro.  1365620  Tl.  unb  für 
3mede  be§  allgemeinen  Unterftü^ung§»erein§  für 
bie  £üüerlaffenen  ber  föniglicfe  bapr.  Staatsbie= 
ner  u.  f.  to.  324480  Tl. 

35on  ben  in  StaatSregie  betriebenen  öfonomien 
unb  ©ett-erben  ift  ju  nennen  ba§  ^ofbraufeauS  in 
2Jcüncfeen,  ba§  2Beingut  in  Unterfranfen ,  £c<f: 
fifdberei  auf  bem  ©feiemfee. 

Sie  dinnafemen  au§  benfelben  unb  au§  ber  55er= 
paefetung  unb  Vermietung  t?on  fonftigen  Staat§= 
realitäten  unb  ©eroerben  betragen  2284  714  Tl., 
bie  ausgaben  1639925  Tl.  Slnfefenlicfe  fmb  bie 
Staatsforften  (859  257  ha)  mit  einer  idferlicfeen  Sin= 
nafeme  an  ^orft=öaupt=  unb  9Iebennu^ungen  üon 
25  825000  Tl.  S"  Staatseigentum  unb  betrieb 
ftefeen  9  93ergmerfe  (Steins  unb  ^ecfelofelen,  Grje, 
ScfemefelüeS ,  Vitriol  u.  f.  m.),  5  Salinen  unb 
1  Steinfalsbergmerf  (über  40000  t  jäfcrlicfeer  Vro= 
buftion)  fomie  11  £>üttenroerfe  (24562 1  ©u^roaren, 
Stabs  unb  Sd)miebeeifen). 

Sen  (Sinnafemen  ftefeen  folgenbe  2tu3gabepoften 
gegenüber:  ©tat  be§  f önigl.  §aufe§  (©ioillifte,  Slpas 
nagen  u.  f.  ro.)  5  403  986  Tl.,  etat  ber  Staatgfcfeulb 
49787500  Tl.,  Gtat  be§  f önigl.  Staatsrats  24800 
Tl.,  Gtat  ber  SanbtagSoerfammlung  430627  Tl., 


Satjern  (§eerroejen) 


56; 


Gtat  ber  fönigl.  Staatsminifterien  unb  jtt-ar:  be§ 
fönigl.  öaufes  unb  be£  Slufsern  615  555  SM. ,  ber 
3ujttj  13672001  SM.,  be3  Innern  21885657  SM., 
be»  3nnern  fur  ßirdjen*  unb  Scbulangelegenfyeiten 
23592320  SM.,  ber  ginanjen  3919300  SM.,  ber 
9)tilitär»er»altung  67  698800  SM.,  ^enftonen  unb 
Unterftü&ungen  ber  Staat^biener  unb  beren  £>inter* 
bliebenen  9  603877  SM.,  SFleferne  für  unt-ortjer* 
gefebene  ausgaben  396496  SM.,  ©emäprung  t-on 
SBobnungSgelbjufdjülien  an  bie  pragmatifdjen  S3e= 
amten  u.  f. ».  300000  SM.  3m  2lug.  1891  betrug  bie 
Staatsfdjulb  1332144326  SM.,  fcor-on  967511657 
SM.  Gifenbafmfcpulb  unb  151622  631  SM.  ©runb* 
tentenfdmlb,  fianbesfulturrentenfdjulb  544400  SM. 
Siefer  grojjen  Staatsfdjulb  ftetjt  aber  bebeutenbei 
Staatsüermögen  gegenüber.  2ln  inbireften  Steuern 
erpebt  93.  nur  ben  SMaljauffcblag,  ber  jäfjrlicb.  runb 
38  SMill.  SM.  einträgt.  2)as  ©ebütjrenir-efen  ift  ge* 
regelt  burd?  bas"  ©efefc  über  ©ebüfyrentoefen  r»on 
1890  unb  eine  Moüelle  bjerju  t>om  26.  SMai  1892. 
211»  äußere  ^inanjbe^örben  jur  Grpebung  unb  23er- 
tedmung  ber  Steuern  unb  ©ebübjen  befteben  u.  a. 
216  Rentämter,  in  ber  Sßfalj  unter  ben  ^Rentämtern 
aud)  bie  ©emetnbeeinneljmereien.  2ll§93ef)örbenbe§ 
<§efunbbeit3tr>efens  unb  ber  gericbtlidjen  öeil* 
tunbe  befteben  bei  bem  SMinifterium  be§  3nnern 
ber  Cbermebtsinalausf  djufe ;  ber  Sanbestierarjt  für 
baZ  Sßeterinärtuefen;  bei  ben  ßreisregierungen  je 
«in  ÄreiSmebijinalausfdju^  unb  ßreistierarst;  für 
tm  äußern  äntlidjen  2)ienft  ftnb  bei  ben  Sanb* 
gerieten  ein  £anbgerid)tsarät,  bei  ben  S3ejirl§: 
ämtern  S3ejirf§ärjte  unb  Segirfltierärjte  aufgestellt, 
fämtlid)  Dom  König  ernannt.  2)ie  Armenpflege 
tft  eine  Angelegenheit  ber  Orts*,  25iftrifts  =  unb 
$rei§gememben.  2)as  Armenrecbt  ift  geregelt  burd) 
bas  ©efefc  r>om  29.  April  1869  mit  Abänberung 
Dom  3.  gebr.  1888.  3m  3.  1891  mürben  180921 
$erfonen  unterftüfet.  Sdnilgelb*  unb  Setjrmittel* 
befreiung  genoffen  34873  jugenblicpe  Sßerjonen. 
Xie  ©ef amtausgaben  ber  Armenpflege  betrugen 
11050245  SM.  (bar>on  aus  Kreismitteln  1746922 
SM.,  aus"  2Jtftriftsfcnbs  für  bie  mit  Armenlaften 
überbürbeten  1316  ©emeinben  610210  SM.,  3ufd)ufs 
öffentlicher  Äafien  516  969  SM.).  2)as  rentierenbe 
Vermögen  ber  öffentlichen  Armenpflegen  beträgt 
173103010  SM.  1891  beftanben  347  «ranfenanftal* 
ten,  291  Vfrünbeljäufer  unb  Armenuerforgungsan* 
ftalten,  89  Süßaifen*  unb  ginblingfyäufer,  DtettungS* 
anftalten  für  Dertoabrlofte  ftinber,  207  Säugling^* 
anftalten,  72  Armcnbefcbäftigungs  *  unb  Suppen* 
anftalten;  baju  fommen  6073  Stiftungen  für  SBobl* 
tbätigfeit  mit  208692326  SM.  Vermögen.  Aufjer* 
bem  befteben  454  ^rioat  *  SSobltbätigfeitsoereine 
1 5  231 688  SM.  rentierenbes  Vermögen ;  1891  ttmrben 
58579  Verfonen  unterftü&t  unb  tuerfür  863882  SM. 
oerausgabt).  3ur  93eauffid)tiaung  ber  93erufs* 
Qenoffenfcpaften  für  Unfalloerfidjerung  beftebt  ein 
nur  für  ausfdjliefclid)  bapr.  93erufsgenoffcnfd)aften 
tompetentes  Sanbesoerfidjerungsamt.  3bm  unter* 
fteben  bie  8  lanb*  unb  fotftiDirtföaftlic&en  93c* 
tufsgenojfenfcbaften  (für  jeben  ftreis  eine),  bie 
23auge>r>erts*  unb  öoljinbuftrieberuf  Sgenoffenfcr/af  t, 
roelcpe  beibe  lefcrem  ficb  ganj  über  93.  eiftrecfen; 
bie  jur  felbftänbigen  2;urd?füptung  ber  3nuatibi* 
tät5=  unb  SlttersDerficbcrung  für  bie  Gifcnbabn* 
Öilfsbebienjteten  unb  Arbeiter  gebilbete  «Slrbeiter* 
penfionsfane  ber  föniglid)  bapr.  Staatöcifcnbab.n= 
uerroaltung»  nur  nad?  §.  94  beg  ^nüalititäts*  unb 
'ÜltersDcrfidjerungÄgefefeea;  bie  8  3lltcr^  unb  3n= 


oalibitätsüerftcberungsanftalten,  lefetere  aber  nur 
in  finanziellen  Slngelegen^eiten,  bei  ber  Grlaffung 
ftatutarifdjer  93eftimmungen,  bei  ©trafuerfügungen 
t»on  Organen  ber  93erficb,erungsanftalten(93efd)ir' erbe 
juläffig)  foroie  nad)  ben  §§.  131  unb  134  beS  3"^a* 
libität»  *  unb  2tlter§t>erficberungegefe&e».  ßugleidj 
bilbet  baSfelbe  bie  lefcte^nftanj  über  bie93efcb.merben 
gegen  Verfügungen  unb  6ntf  cbeibungen  ber  Schiebe* 
geridjte;  für  je  eine  ber  8  93eruf§geno}fenfcbaften 
befteb^teinScbiebigericbt.  Giner  93eruf§genofienfa^aft 
nidjt  angefd}loffen  ftnb  1)  bie  93etriebe  ber  öeere§* 
üertoaltung,  2)  ber  93etrieb  ber  Staatseifenbalmen, 
be§  Subh)ig*5)onau*SMainfanal§,  ber  93obenfee*  unb 
Sftbeinbampffdjiffabrt,  3)  ber  93etrieb  ber  ^ßoft=  unb 
äelegrapf^enoerföaltung,  4)  ber  Staatsf orftbetriebe. 
S)ie  Stelle  ber  93eruf§genoffenfd}aften  pierfür  alä 
2lu§füb,rung§beb,örben  oertreten  tjier  1)  bie  beiben 
ßorpsintenbanturen,  2)  bie  ©eneralbireftion  ber 
^öniglicb.  93apr.  StaatSeifenbab.  nen,  3)  bie  ©eneral- 
bireftion ber  Äöniglicb  93apr.  Soften  unb  %t\t- 
grapben,  4)  bie  8  9tegierungsf)nanäfammern,  ^orft^ 
abteilungen.  1891  roaren  im  ^önigreid)  jum  Scbutj 
gegen  ^ranfb.eit  4067©emeinbefranf  enuerficb,erungs- 
f äffen,  528  Drt§  =  ,  93etriebs=,  93au*  unb  3nnungs= 
franfenfaffen,  35  eingefcbriebene  unb  35_lanbeered)t= 
lidje  öilfgf äffen  unb  42  ßnappfcbaftsfaijen  mit  einet 
©efamtmitglieberja^l  Don  574048  (1.  San.  1892) 
tbätig.  S)ie  Ginnapmen  betrugen  9286255  SM.,  bie 
2lu§gaben  8528119  SM.,  ia§>  ©efamtoermögen  bie= 
fer  Äaffen  5942353  SM.  1889  beftanben  ferner  464 
Sterbefaffen,  87  SSBittüen*  unb  SBaifenfaffen,  704  ge- 
mifcb,  te  öilfsfaffen,  42  3nualibität§faffen  unb  %n= 
fton^öereine  unb  525  Äranlenunterftügungslaiien. 

§ür  jeben  Ärei§  beftebt  eine  ÄreiSirrenanftalt,  in 
Dberbapern  unb  Sditr-aben  jebod?  je  2. 

^eerwefen.  2)ie  bapr.  Slrmee  bilbet  einen  felb= 
ftänbigen  93eftanbteil  be§  9teicbsbeerä  mit  eigener 
23ertr>altung ,  unter  ber  SMilitärbobeit  bes  ßönig^ 
»on  93.,  im  Kriegsfälle  jebocb,  unter  bem  Oberbefehl 
be§  2Jeutfcb.cn  fiaifers.  2)ie  bapr.  Slrmee  jäbtt  an 
SMannfcfeaften  56 129  mit  2330  Offizieren  (etnf  cbliefc* 
lid)  berSeibgarbe  ber  öartf  djiere,  bcröalbinoatiben, 
ber  SMilitär=ßrjie^ung§=  unb  93ilbung3anftalten,  ber 
militär.  ©efängniffe  unb  Slrbeiterabtcilung)  unb  ift 
in  2  Slrmeeforps"  formiert,  mit  bem  Si^e  ber  @ene= 
ralfommanbos  in  SDcündien  unb  SBürjburg  unb 
in  5  2)iDifionen  mit  je  2  Infanterie*  unb  einer  Äa* 
»alleriebrigabe.  2)ie  2)i»ifionsfommanbo5  befinben 
ftcb  in  SMüncben,  2tugsburg,  Mürnberg,  9Bürjburg 
unb  fianbau  (^Sfalj).  3ebem  2lrmeeforpS  ift  eine 
Slrtilleriebrigabe  gugeteilt;  bas  bapr.  6eer  umfaßt 
20  3nfanteneregimenter,  2  ^ägerbataillone,  10  Rat 
üallerieregimenter  (2  fd)tt?ere  Leiter*,  6  Gbeoan* 
leger»*,  2  Ulanenregimenter),  5  gelb*  unb  2  §uf5* 
artillerieregimenter,  2  Pionier*,  1  (Sifenbabn*  fomie 
2  Ürainbataillone.  25aju  fommen  nodb.  bie  ©cneraU 
infpeftion  ber  2lrmee,  unter  ber  bie  Infanterie*  unb 
Äaoallerie*93eratungsfommijficn  fteben,  unb  ber  ©e^ 
ncratftab  mit  bem  Sopogr.  93ureau,  bas1  öauptfonfer^ 
natorium  ber  2lrmee,  ba»  2lrmeemufeum,  bas  3"* 
üaliben^aus,  bie  feit  1875  beftebenben  .•öalbinoa* 
libenabteilungen  ju  2ßaffcrburg  unb  SBürzburg  unb 
bas  ©enbarmerieforps.  SMilitärbilbungsanftalten 
finb  bie  ßriegsafabemic,  bie  Artillerie*  unb  3nge- 
nieurfdjule,  bte  ßriegsfd)ule  unb  ba3  Äabettentorp» 
in  Sütündjen.  geftungen  finb  3ngolftabt,  MeU'Ulm 
unb  (sicrmcrsl)cim;  Oberbaus  bei  $affau  ift  militär. 
Straf anftalt.  öinficbtlid)  ber  2)ienftjeit,  Organifa* 
tion,  Formation  u.  f.  to.  f.  2)eutfd}cs  öccrtocicn. 

36* 


564 


23at)em  (Orben.    ©eifrige  Äultur) 


93on  ben  (1891)  53600  ©eftellungspflicbtigen 
baben  fid?  52526  nurflid)  »orgeftellt;  baoon  tourben 
25439  für  tauglicf),  10555  bebingt  tauglid)  unb  3696 
bauernb  untauglich  befunben.  Sie  oberfte  93eb,orbe 
für  bie  ÜUilitämertoaltung  ift  ba§  ßriegäminifterium, 
bas"  in  5  Abteilungen  jerfätlt ,  für  lj  perf örtliche 
Angelegenheiten,  2)  allgemeine  Armeeangelegen:: 
beiten,  3)  2ftititäröfonomie,  4)  ba§  ^nttalibenmefen, 
5)  ba§  2Rebijinalir>cfen  unb  ©eneralaubitoriat. 
Unter  beut  lefctern  ftefyen  bie  beiben  2Rilitdrbejirf|: 
geriete  in  2ftüncben  unb  SBürjburg.  S)a§  3}er* 
fahren  cor  benfelben  ift  öffentlich,  bie  3ufammens 
fe^ung  be§  ©erieb,  t§  äbnlia^  rcie  beibenScbtüurgericb,: 
ten.  $acb.  ben  neuen  33orfd)riften  für  bie  93efleibung 
Dom  5.  Sept.  1886  ift  ber  neue  £elm  für  alle  SBaffen 
bie  $idelb. aube  (f.  £elm).  Sie  £elmbefd)läge  finb, 
je  nad)  ber  garbe  ber  Änöpfe  be§  2Baffenrocf§,  metfe 
ober  gelb,  für  Offiziere  »erfilbert  ober  oergolbet,  für 
Cberften  in  ©eneralgftellung  ftet§  weife.  Sie  foelm: 
büfebe  ftnb  roeif}  für  bie  glügelabjutanten,  ben  @e= 
neralftab,  bie  fd)it>eren  Leiter  unb  ©b.eüauleger§, 
rot  für  bie  gelbartillerie,  fdjroarä  für  ben  £rain 
mit  Ausnabme  ber  Sanitätlmannfcbaften.  An  ber 
Sjapfa  ber  Ulanen  ift  ber  SSorberfdürm  abgerunbet. 
An  ben  Diodfragen  ber  Uniformen  ift  überall  ba,  mo 
nid)t  febon  ein  befonberer  SSorftoj}  »orgef abrieben 
ift,  ein  foldjer  »on  ber  $arbe  be§  ©runbtud)§  be§ 
28affcnrode§  anzubringen.  Ser  fönigl.  Diamens^ug 
fällt  auf  allen  Au3rüftung3ftüden  weg  unb  luirb 
burd)  ben  Stern  be§  SUtterorbens-  »om  b.  eil.  £juber= 
tu»  mit  Irone,  burd)  ba§  Sprucfybanb  «$n  streue 
feft»  ober  burd)  bie  5tönig§frone  erfe&t. 

Orben.  Siefe  finb  teils1  9ittter=,  teils"  Samens 
orben.  3«  ben  erftern  gehören:  ber  6t.  Hubertus-: 
orben,  ber  ©t  ©eorggorben ,  ber  9JtUitär=2ftar= 
SfofepfjSorben,  ber  Äronenorben,  ber  sDticbael§orben, 
ber  2J£arimilian§orben ,  ber  2Rilitäroerbienftorben 
unb  ber  fönigl.  SubroigSorben,  bas"  33erbienftfreu;$  für 
1870,71.  3u  ben  Samenorben  gehören:  ber  £tjere= 
fienorben,  ber  ßlifabetborben,  ber  St.  Annaorben 
be3  Samenftiftä  ju  3Jcünd)en  (geftiftet  1783)  unb 
ber  St.  Annaorben  be§  Samenftifts'  ju  Söürjburg 
(geftiftet  1803;  bie  beiben  legten  unb  ber  £f)ereften= 
orben  ftnb  mit  einer  jäbrlidjen  ^räbenbe  üerbunben). 
Sasu  fommen  nod)  10  Gbren=  unb  Serbienftjeidjen, 
7  Senfjeidjen  unb  3  Sienftalter£au§3eid)nungen. 
Sa§  f  önigl.2B  a  p  p  e  n  befteb,  t  au§  einem  £auptf  cfcübe, 
meld) e§  bie  SSBappensetcben  »on  ber  ^falj,  granfen, 
Sdjrcaben  unb  Selbenj  enthält ,  unb  einem  6erj= 
fd)ilbe,  ir-eld)e§  42  teils-  filberne,  teils  ajurne,  btago= 
nal  r>on  ber  Ütecbten  jur  Stnfen  auffteigenbe  bauten 
jeigt.  63  ftet)t  auf  einem  marmornen  Sodel,  ift  mit 
ber  $öntg§frone  bebedt  unb  Don  ben  §au3orben 
umfangen.  Sdjtlbbalter  ftnb  jrcei  gotbene  Soften. 
Sas  ©anje  ift  »on  einem  getrönten  Söappenjelte 
umgeben.  (S.  Safel:  SBappen  ber  roid)tigften 
ßulturftaaten,  gig.  4.)  Sie  Sanbeäfarben 
finb  it>etf$  unb  blau. 

©eiftige  Suttur.  Unterrid)tsit>efen.  23.  be= 
fifet  3  Unit-erfttäten  (aRünd)en,  2Bürjburg,  Sr« 
langen,  f.  b.)  mit  421  Sebrträften  unb  (1891)  6052 
Stubierenben;  7  Spceen  für  ba§  pb,ilof.  unb  fat|.= 
tbcol.  Stubium  (Augsburg,  93amberg,  S)illingen, 
Gidftätt,  ^reiftng,  $affau  unb  Stegensburg)  mit 
863  Sd)ülern;  ein  $oIpted)nifum  (^JJüncben)  mit 
848  Sd)ülern;  eine  ^orftlebranftalt  (2lfd)affenburg) 
mit  74  Stubierenben  unb  17  ^ofpitanten;  eine  tier= 
dritlidje  öod)fd)ule  (SWflnc&en)  mit  116  Stubierem 
ien;  ferner  (1890.91)  37  b;umaniftifde  ©pmnaften 


1  unb  52  ijolierte  Sateinfcbulen  mit  1408  Sei) rem  unb 
!  18215  Sd)ülern;  4  föealgpmnaften  mit  63  fiebrem 
;  unb  446  Sd)ülern;  ein  ^abettenforpg  mit  188  6d)ü* 
lern;  56  9tealfcb.ulen  (baüon  8  mit  6anbelsabtei= 
lung)  mit  840  £ef>rern  unb  11273  Scbülern;  3  %r\-. 
buftriefd)ulen  unb  4  93augett)erffcbulen  mit  137 
£el;rern  unb  2026  Sdjülem;  2  Äunftgemerbefd)ulen 
ju  2Ründ)en  mit  5acbfd)ute  für  ^eramil  unb  ju 
Nürnberg  mit  38  männlichen  unb  2  roeiblid)en  2eb= 
rem  unb  448  Sd)ülem  unb  Spulerinnen ;  8  öan= 
bel§fd)ulen  (barunter  1  ir-eiblicbe)  mit  105  männ= 
lid)m  unb  7  roeiblicben  2eb;rfräften  unb  1291 
Sd)üler(=innen);  49  ^räparanben(=inncn)=Sd)ulen 
mit  260  Sc^rfräften  unb  2149  Sd)üler(=innen); 
20Seminarien  mit  190  Sebrfräften  unb  1087  Sd)ü- 
ler(nnnen);  1  Unterrid)t§fur§  für  3;aubftummen= 
unb  Sprad)!ranfenlel>rer  in  2)Uind)en;  1  ©entral= 
tumleb.rerbitbung§anftalt  (2Rüncben)  mit  445  odm-- 
lern  (191  ir-eiblicbe);  14 SWuftff d)ulen  mit  801  Sd;ü= 
lern,  736  Schülerinnen  unb  84  ftofpüanten;  eine 
lanbmirtfcb.aftlid)e  Sentralfd)ule  (2öeib.enftepban) 
unb  fönigl.  lanbmirtjcbaftlidbe  Sd)ule  (2id)tent)of) 
mit  je  einer  33rauerfd)ule,  4  ^rei§aderbaufd)ulcn 
unb  lanbloirtf  d)aftlid)e  2ßinterfd)ulen  mit  juf  ammen 
40  Servern  unb  186  Sd)ülem ;  127  bösere  Zöfytex-- 
fd)uten  mit  592  2et)rem  unb  1077  £et)rcrinnen, 

13  336  Schülerinnen  unb  334  £ofpitantinnen ; 
32  ^auenarbeit§fd)ulen  unb  4  Arbeitglebjerinnem 
feminare  mit  21  Sebjern  unb  121  2eb.rerinnen  unb 
2645  Schülerinnen.  Sie  S8ollgfd)ulen  jerfallen  in 
2Berftag§-  unb  geiertagSfcbulen;  1890/91  beftanben 
2öerftag§fcbulen  7212  (bamnter  52  prioate)  mit 
23  690  Sebr  traf  ten  (17  684  männlidie  unb  6006  metb= 
lid)e)  unb  827279  Sdjultinbem  (405644  männlicbe 
unb  421635  meiblide);  am  Si^e  ieber  2öerftagS= 
ift  aud)  eine§eiertagsfd)ule  (1890/91 :  315381  Sd)ü= 
ler,  138849  männliche  unb  176532  meiblid)e);  an 
gortbitbungSfcbulen  beftanben  (1890/91)  244  ge= 
werbliche  unb  525  lanbmirtfd)aftlid)e  (bamnter 
12  2öinterfd)ulen)  mit  2391  Seb^rem  unb  41493 
Sd)ülem;  an  ^ad)fcbulen  5  SBalbbaufdiulen  mit 
25  Setjrem  unb  207  Sd)ülern,  fönigl.  ^urnanftalt 
(ÜJtündjen)  mit  7  2el)rem  unb  711  ©djülera, 
4  öebammenfdulen  mit  156  Sdiülerinncn.  SBeitere 
öffentliche  gad)fd)ulen  ftnb:  9  3eid)enfd)ulen 
(3  mit  Sd)nifcunterrid)t),  je  1  Sing=  unb  ©eigenbau- 
fd)ule,  2öpferfd)ule,  1  33aumit)ärterfurg,  1  med)an. 
£el)rn)erfftätte,  1  93ejirfgobft=  unb  2Beinbaufdntle, 
3  2Beber=  unb  1  böfjere  ßunftfcbule;  priüate: 

14  üftal=  unb  3eid)enfd)ulen,  1  Avdutcftur=,  2  £ols= 
f  d)nitt=,  1  praftifebe  93au=,  2  93rauerf  cbulen,  3  Sing- 
unb  St)orgefangfcbulen,  1  Äinbergärtnerinnenfemi= 
nar,  2  öufbefd)laglebran|talten  unb  5  §ausbat= 
tunggfdntlen.  GrjiebungSanft alten  ftnb  ba» 
fönigl.  2)iarimilianeum  in  SJJüncben,  9  Älerifal= 
unb  12  er3bifd)öfl.  unb  btfcböfl.  imabenfeminare 
mit  2567  3nfafien  /  16  fönigl.  jStubienfeminare 
unb  Alumneen  mit  1196  Raffen,  56  ^rioat= 
ßvjiebungganftalten,  16  2aubftummen=,  4  93linben= 
unb  7  ßretinenanftalten ,  5  Anftalten  für  Unl)eil= 
bare,  1  (Sentralanftalt  für  (Irjiebung  unb  Sitbung. 
früppeltjafter  ßinber  mit  76  3öglingen,  73  $et= 
tungsanftalten  für  Derlr-ab,rlofte  linber  mit  2571 
3ögltngen,  285  ßleinfinberbeft>al)ranftalten  mit 
26251  Äinbern,  61  2Baifen=  unb  giubelbäufer  mit 
2557  3öglingen,  10  Änaben=  unb  2Rabcb.enb.orte 
unb  62  Äinbergärten. 

An  öffentlichen  93ibliotb.efen  jäblt  93.  24; 
barunter  bie  fönigl.  §of:  unb  Staat^bibliotbcf  in 


Sägern  (©eifttgc  ftultur) 


565 


ÜJcüncben  mit  mebr  als  1  Will.  93dnbe,  bie  gröfite 
93ibliotbef  Seutf  cblanbg ;  bann  nod)  eine  SReibe  an- 
febnücber  93ibliotbefen  mit  mebr  ober  minber  be; 
fcbränfter  Öffentlichkeit,  barunter  bie  93ibliotbef  ber 
Uuioerfitdt  a>iüncben  (über  283  000  93änbe).  2lufeer= 
bem  befielen  in  allen  grö|ern  Stäbten  fog.  9Solf§= 
bibliotbefen.  Sie  Staatsjufcbüffe  für  bie  93olfS;, 
■gettjerblid)en  unb  lanbtoirtfcbaftlicben  Sdjulen  be; 
trugen  1890/91:  3650948  Tl.,  bie  aus  ßreisfonbs 
1 869  228  Tl.  Slufser  ben  3fteat-  unb  if olierten  Satein; 
fcbulen,  bie  $reis;  unb  ©emeinbeanftalten  finb 
(Staatsjufcbufe  1892/93:  9263  Tl.  17  $f.),  finb 
fdmtlid)e  2Jlittel;  unb  ^ocbfdnilen  «Staatsanwälten. 

Sie  fünfte  ^aben  fieb,  befonberis  feit  $öntg 
Subioig  I.  einer  ganj  befonbern  $ürf  orge  oon  feiten 
ber  Staatsregierung  gu  erfreuen.  Slnftalten  jur 
görberung  finb  bie  2lfabemie  ber  fünfte  (329  Äunffc 
febüler),  bie  berühmten  ©alerien,  bas  bapr. -Rational; 
mufeum  unb  bie  fönigl.  Grjgtefjerei ,  fdmtlid)  ju 
Dftüncben.  Safelbft  beftetjt  aueb  ein  Äonferoatorium 
ber  ÜDtufif.  Stebenbe  Sweater  giebt  e§  17,  unter 
fcenen  ba§  £>of;  unb  5ftationaltbeater  ju  SDtüncben 
t>en  erften  9tang  einnimmt.  Sin  toiffenfebaft; 
lieben  Snftituten  befielen  bie  fönigl.  Slfabemie  ber 
SBiffenfajaften,  bie  fönigl.  meteorolog.  Sentralftation 
ÜDtüncben  (unter  ibr  36  meteorolog.  üftormalftatio; 
nen),  baä  ©eneralfonferoatorium  ber  lüiffenfcbaft; 
tidjen  Sammlungen  bes"  Staate^. 

3eitungstoefen.  %n  93.  bienen  ber  SBtffen; 
fdjaft  29  3eitfd)riften,  für  Scbultoefen  6,  für  £>eil; 
f  unbe  14 ;  lanbnrirtfcbaftticbe  unb  geioerblicbe  ^aty 
unb  3«itfcbriften  giebt  es  77,  3eitfd)riften  mit  reli* 
giöfem  ^nbalt  42,  anbere  3?itungen  507  (barunter 
15  illuftrierte  3eitfd)riften  unb  93  Leitungen  mit 
illuftrierten  Unterbattungs;  unb  ^amilienbldttern), 
baju  fommen  nod)  107  Amtsblätter. 

Äirdpentoefen.  Sas  bapr.  Staat§red)t  untere 
f Reibet  öffentliche  unb  prioate3teligion§gefell; 
febaften.  Sie  erftern  finb  bie  fatb.,  prot.  (lutb. 
unb  reform. ,  in  ber  ^falj  bie  unierte)  unb  gried). 
itirebe.  Siefe  mit  ber  6igenfd)aft  einer  jurift.  Sßtv- 
fönlicbfett  baben  bas  3fted)t  ungeftörter  öffentlicher 
Ausübung  bes  ©ottesbienftes,  unb  ibre  Siener  ge; 
niefeen  bie  9ted)te  unb  ba§  Slnfeben  öffentlicher 
^Beamten.  Sie  Leitung  ber  innem  2lngelegenbetten 
ber  fatb-  Ätrdje  fteb)t  ben  beiben  Grjbifcböfen  in 
ÜUiüncben  unb  93ambcrg  unb  ben  ibnen  unterteilten 
Suffraganen,  ben  93ifcpöfen  oon  Augsburg,  3tegens; 
bürg  unb  ^affau  bej.  Gicbftätt,  Speper  unb  SBürj; 
bürg  ju.  ^n  ber  prot.  ftirdje  ift  für  bas  £auptlanb 
oberfte  93ebörbe  bas  Dberfonfiftorium  in  SRündjen; 
unter  biefem  fteben  bie  ßonfiftorten  »on  SlnSbad) 
unb  93apreutb;  bas  ftonfiftorium  in  Speper  leitet 
felbftänbig  bie  2lngelegenbeiten  ber  unierten  ßirdje 
ber  >4Jfalj.  Unter  ben  ftonftftorien  fteben  bie  Sefa; 
nate  (bas  SDcünajener  jeboep  bireft  unter  bemDber; 
tonuftorium).  3"  ber  latb.  Äird^e  fteben  bie  2)efa= 
nate  unter  ben  Grjbifd)öfen  unb  33ifd)öfen.  2)ie 
Wed)t5Derbältniffe  ber  ^rioatfircbengefellfcbaften, 
als  roelcbe  bie  @emeinfd)aften  ber  Israeliten,  ÜRen: 
nouiten.  ^roingianer,  2lnglifaner  unb  feit  1890  bie 
ber  SüttatbolUcn  ju  gelten  b.aben,  fmb  nad)  bem 
jerociligen  silufnat>meoertrag  ju  beurteilen ;  fte  bür= 
fen  fieb  ber  äußern  Vlbjeicben  ber  öffentlichen  Hircben^ 
gefellfcbaften,  »oie  2ürme,  ©locfen  u.  f.  to.  nid)t  be= 
bienen;  ibre  Siener  finb  ^rioatbeamte.  Sie  (Sin: 
nabmen  ber  Äirdien  fliegen  aus  ben  Renten  ibreg 
Vermögens,  ben  Stiftungen,  ben  (Srtrdgniffen  ber 
Opferftöde,  ber  toäbtenb  bes  ©ottesbienftes  oor= 


genommenen  Sammlungen,  auä  ber  33erpad)tung 
oon  ^ircbenftüblen  u.  f.  m.,  im  ^alle  ber  Unjulfing= 
Udjfeit  aus  9tentenüberfd)üffen  anberer  Stiftungen 
eoent.  Äird^engemeinbeumlagen.  Sie  Äultusbebürf - 
niffe  ber  ebemaligen  Stifts;  unb  Älofterpfarrtirdjen 
beftreitet  bas  StaatSdrar.  Sas  Äird^enoermögen 
jeber  ^ßaroebie  roirb  einer  befonbern  Äird^enoerioal; 
tung,  mit  bem  Pfarrer  als  Sorftanb,  anvertraut. 
2lus  ben  Renten  be§  ^frünbe;  unb  ^irdbenoermögens 
unb  fonftigen  Ginnabmen  finb  bie  93efolbungen  ber 
©eiftlidjen  unb  niebern  ^irebenbiener,  bie  Erbauung 
unb  ^nftanbbaltung  ber  Kirche  unb  bes  ^farrbaufes 
ju  beftreiten.  ^n  ber  ginanjperiobe  1892/93  betrug 
ber  jäbrlidbe  3ufcbuf3  bes  Staates  3955186  OJc.  für 
ben  fatb.,  2147051  2R.  für  ben  prot.  unb  15500  ÜR. 
für  ben  israel.  Kultus  unb  au^erbem  1010010  Tl. 
für  fonftige  3t»ede  bes  Kultus  (ßirdjenbau  u.  f. ».). 
%üx  ßultusätoede  befteben  9768  Stiftungen  mit  einem 
33ermögen  oon  164154773  Tl.,  baioon  8516  Stif; 
tungen  mit  144200607  Tl.  für  ben  fatb.  unb  1184 
Stiftungen  mit  19454460  Tl.  für  ben  prot.  Kultus, 
aufjerbem  32  israelitifd)e  mit  27569  Tl.  Vermögen, 
25  paritätifebe ,  8  reformierte ,  2  anglif anif cbe  unb 
1  grieebtfebe  mit  inggefamt  472  337  Tl.  Vermögen. 
2ln  geifttieben  Drben  befteben  77  DJcänner;  unb 
694  grauenflöfter  fomie  1  2Riffxonsbaus.  SSon  ben 
grauenorben  befdbäftigen  fid)  192  mit  ©rjiebung 
unb  Unterriebt,  434  mit  Äranfenpflege. 

33ereinsmefen.  6s  befteben  im  ÄÖnigreid) 
76  miffenfcbaftlidje  33ereine,  für  Sßolfg;  unb  all; 
gemeine  SSilbung  344,  für  Grjiebung  unb  33ilbung 
ber  Sugenb,  ftttlidbe  unb  religiöfe  23Ubung  188,  für 
pflege  ber  Äunft  unb  gloar  ÜJlufit  675  unb  für 
bilbenbe  Äunft  11,  ferner  94  Stenograpbenoereine 
unb  1357  Vereine  für  f örperlicbe  Stusbilbung ;  baju 
fommen  ettna  70  2ltbletenoereine;  im  $.  1890  ber 
Sanbroirtfcbaftlidbe  23erein  in  93.  mit  je  227  lanb; 
mirtfcbaftlicben  93ejirfsoereinen  unb  93ejirf  gf  omiteeg 
unb  58806  SJlitgliebern  (bie  Sejirfsuereine  eines 
Dlegierungsbejirf§  bilben  je  einen  Sanbtoirtfcbaft; 
lieben  ßreiäoerein);  ferner  2060  lanbttnttfcbaftlidje 
Specialoereine  mit  179877  üftitgliebern  (barunter 
129  ^onfumnereine),  aufeer  ben  ßrebit;,  Spar-- 
unb  S8orfd)u^oereinen ;  1886  beftanben  199  ted); 
nifcb  gemerblicbe  Vereine  mit  23000  üDtügliebern 
unb  1066000  Tl.  93ermögen  (barunter  ber  33aprifcbe 
Öanbmerferbunb  mit  63  Vereinen). 

Sitteratur.  Stumpf,  93.;  ein  geogr.;ftatift.; 
biftor.  §anbbud?  (2«üncb.  1852  —  53);  93atoaria, 
fianbes;  unb  Solfsfunbe  bes  Äönigreicb§  93.  (5  93be., 
ebb.  1860—68);  %  <§.  ^ifeber,  93.  unb  feine  93e; 
mobner  (ebb.  1855);  93eiträge  jur  Statiftif  bes 
tfönigreiebs  93.,  1.— 57.  M.  (ebb.  1850—91);  $öjl, 
fiebrbueb  bes  bapr.  93erfaffunggrecbts  (5. 2lufl.,  ebb. 
1877);  Urfprung,  ^topogr.  Serifon  bes  lönigreicps 
93.(9Bürjb.  1863);  ©ümbel,  ©eognoft.  93efcbreibung 
bes  Äönigreicbs  93.,  1— 3.  Slbteil.  (@otba  1861— 
79) ;  berf .,  ©eotogie  oon  93.,  %l  1  (©äff.  1884—87) ; 
3eitfcbriftbesfömgl.bapr.Statift.93ureaus(2>{ünd). 
1868  fg.) ;  93öbm,  Sas  bapr.  93olföf cbulmefen  (9lörbt. 
1874);  ©rubel,  Statift.  Ortslerifon  bes  Äönigreicbs 
93.  (2.  Slufl.,  2lnsb.  1883);  Sas  ßönigreieb  93.,  feine 
Senftuürbigfeiten  unb  Scbönbeiten,  bg.  »on  <5<  t>on 
Scbmib  (3. 2lusg.,  2«üncb.  1885) ;  äöeng,  93olföfunbe 
oon  93.  (4  93be.,  3iümb.  1879—84);  ©eiftbed,  Sas 
Äönigreid)  93.  in  geogr.;ftatift.  93ejiebung  (sJ)(ünd). 
1878);  95oüftänbiges  Drtfcbaftenoerjeicbms  bes 
Äönigreicpg  93.  (bearbeitet  oom  fönigl.  bapr.  Statift. 
93ureau,  ebb.  1888);  Sepbel,  93apr.  Staat*red)t 


566 


23ctt)em  (ältere  ©e[cf)td)te) 


(6  Sbe.,  gretb.  t.  Sr.1887— 93) ;  Seiträge  jur  2anbei= 
hmbe  S.i  (2Jcünd).  1884,  bie  oollftänbigften  Sitte* 
raturnacbmeife  entfyaltenb) ;  SDie  £anbmirtfd)aft  in 
S.,  Senffcprift  nad)  amtlichen  Duellen  bearbeitet 
(ebb.  1890);  ©eognoft.  Sabreibefte,  fcg.  im  2tuf= 
trage  bei  fönigt.  bapr.  ©taatiminifteriumi  bei  3(n= 
nern  oon  ber  geognoft.  Abteilung  bei  fönigl.  bapr. 
Dberbergamti  Slttmcpen  (4  ^afyrgänge,  Gaff.  1888 
—92);  Seiträge  jur  2IntI)ropologie  unb  Urge* 
fdpidpte  S.i,  Drgan  ber  2Jtünd)ener  ©efellfcbaft  für 
2lntf)ropotogie ,  Gtfntotogie  unb  Urgefd)id)te,  pg. 
oon  SB.  ©ümbel,  $.  SoUmann,  g.  Dtjlenfcbtager, 
3.  9tanfe  u.  f.  id.  (10  Sbe.,  2Rfind&.  1877—92); 
oon  Sofdptnger,  93anfgefct)icr>te  bei  Sönigreicbi  33. 
(ßrlang.  1874—76);  G. 2Raper,  2)ie  Sircbenbopetti* 
tecpte  bei  Sönigi  oon  S.  ©efrönte  ^reüfdprift 
(9ftünd).  1884).  Sartenmerfe:  Sopogr.  StlaS 
oon  93.  (bapr.  ©eneralftabifarte,  1:50000,  112 
Statt,  DJtünd).  1812—91) ;  ©übmeftbeutfcbtanb  bii 
ju  ben  2tlpen  (1 :  250000,  25  Statt,  fett  1867); 
Ößpfometrifcpe Sarte  (1 : 250000, 16  Statt,  noeb.  um 
oollenbet) ;  Dro*t>pbrograpf)  ifepe  Überfid)titarte  bei 
Sönigreicbi  S.recpti  bei  ftbeini  (1:750  000,  fyg.oon 
ber  fönigl.  Obersten  Saubetmrbe  im  ©taatimtnifte* 
rium  bei  ^nnern,  ÜDtünd).  1888);  SDiöcefanfarte 
bei  Sönigreicbi  93.  nebft  feiner  neuen  ©erid)ti--  unb 
Sermaltungieinteilung  Dorn  1.  Oft.  1879  in  4  Slät* 
lern  unb  1  §cft  ftatift.  Angaben  (1:400000,  bear* 
bettet  oon  3-  2.  Sllgermiffen  in  Söln  a.  9ty.). 

©cfdjidjte.  1)  ältere  ©efcb.icb.te  Mi  jum 
Übergang  ber  öerjogimürbe  an  bie  Sßit= 
tetibacber  1180.  3m  %  15  o.  ®&r.  begannen 
unb  oollenbeten  bie  betben  ©tieffölme  bei  2lugu= 
ftui,  Sttberiui  unb  SDrufui,  bie  Untermerfung  ber 
SKpenoötter.  Seltifdje  unb  rt)ättfctje  ©tämme  Ratten 
ftd)  in  bem  ©ebiete  jmifdjen  SDonau  unb  2tlpen  nie-- 
bergetaffen.  55ai  eroberte  2anb  mürbe  röm.  Sro* 
otnj,  bai  Sott  romaniftert.  !3n  ben  2llpenlänbern 
oeroollftänbigten  bie  neuen  Sermaltungibejirfe  oon 
Uttjätien  unb  üftoricum  bie  ©renjen  beä  Dtömtfcpen 
9tetd)i  gegen  Sorben.  Sinbelicien  mürbe  mit  9tf)ätien 
ju  einer  $rooinj  vereinigt.  Öftltd)  f  cplofj  ftd)  bie  $ro= 
»inj  9toricum  an,  bie  im  -Korben  Dorn  Sonauftrom 
begrenjt  mürbe.  2öäf)renb  jidp  bier  bie  röm.  öerr* 
febaft  befeftigte,  gelangten  tm  Sorben  bei  ©tromi 
tie  german.  Sölferftämme  ju  engern  Serbänben 
unb  oermod)  ten  fo  ben  3erfekungiprojef}  bei  röm. 
©taatimefeni  ju  befdpteunigen.  2lui  ber  SDefenftoe 
traten  Die  ©ermanen  jur  Dffenftoe  über.  SRament* 
lieb  bie  febon  ju  Sluguftui'  Reiten  beffer  organifter* 
ten  ÜJcavfomannen,  bann  fpäter  bie  £ermunburen 
unb  Duaben  fdjienen  berufen,  ben  übrigen  german. 
Sötterftämmen  einen  feftern  9tüdt)alt  ju  gemäßen. 
3)od)  aueb  fie  mürben  oon  ber  $tut  ber  Sölferman* 
cerung  unb  namentlicb  bem  £unnenfturm  erfaßt, 
aufgelöft  unb  jerfetjt,  unb  aui  einem  Seile  alfo  na= 
mentoi  gemorbener  Sötterrefte,  bie  nacb,  Serbrän* 
gung  ber  9tömer  burd)  Sttamannen  unb  S^üringer 
(um  480)  fid)  in  bie  üeröbeten  ©ebiete  füblicb.  ber 
2»onau  ergoffen,  ermudji  bai  Sott  ber  Saßern. 

S)ie  Sapern  treten  unter  ^erjögen  auf.  %n  ber 
jmeiten  öätfte  bei  6.  Safcrl).  roirb  ber  2tgiIoIfinger 
©aribalb  (f.b.),  etma  560—590,  ali  öergog  (fiönia) 
ber  Saliern  genannt.  Dbmoljl  f  ebon  bamati  eine  2tb= 
bängigfeit  »on  frönt,  öobeit  beftanben  baben  mu^, 
Im\  S.  ju  mirftidjer  2lbbängigfeit  erft  nad)  bem 
6turje  bei  Sangobarbenreicb.  i  in  Italien  burd)  ^arl 
b.  ©r.  Son  2tgilolfingern  merben  ferner  genannt 
um  592  2affüo  L,  um  612  ©aribalb  IL,  ber  gegen 


bie  ©lamen  unb  2tt>aren  im  Dften  S.i  fämpfte. 
Unter  Sbeobo  (690—717)  erfdjeinen  bie  Sar»em 
felbftänbig.  %n  biefer  3eit  fanb  aud)  bai  Triften* 
tum  Gingang  in  S.  2lli  fränt.  ÜRiffionare  treten 
namentlich.  9tubred)t,  ßmmeram  unb  Sorbinianui 
in  S.  auf.  2lui  ben  Krümmern  bei  alten  3uoa= 
»um  ert)ob  ftcb,  bureb,  9tuürecbt  bai  neue  ©aljburg. 
Sb.  eobo  ernannte  feine  6öt)ne  Zb,  eobebert,  ©rimoalb 
unb  Saffilo  II.  ju  ilRitregenten.  ©rimoalbi  6tre= 
ben  naep  2tlleint)errfcbaft  in  S.  ftanb  ber  frdnf. 
2Riffion  im  Söege,  mä^renb  bie  röm.  $ird)e  in  bem 
2lgilolfinger  einen  SRüdfyalt  gegen  bie  übermaebt  ber 
Sangobarben  unb  ber  nun  mit  itmen  nerbünbeten 
Sranfen  fudjte.  725  fielen  Sari  Kartell  unb  ber 
Sangobarbenfönig  Siutpranb  über  S.  r)er.  S)rei 
^abre  fpäter  mieberb.  ölte  Sari  feinen  3ug  gegen  S., 
bureb  ben  ©rimoalb  feinen  Untergang  fanb.  Unter 
fränf.  iüberljofyett  führte  öugbert,  ein  ©ob.  n  J^eobe* 
berti,  bann  jeit  737  Datilo,  ein  anberer  Cmtel 
Stb.eoboi,  bie $errf cb. af t in S.  Unter ifym  teilte Sonü 
faciui  bie  bam:.  Sirene  in  bie  tier  Sütümer  ©alj* 
bürg,  ^affau,  iRegeniburg  unb  greifmg,  ju  benen 
743  didjftätt  b,injufam.  3at>lreicr)e  Slöfter  mürben 
errietet,  unb  ebenfo  fet) eint  bie  Einrichtung  ber  tlei* 
nern  fird}licb.en  Sejirfe  unb  Pfarreien  bamali  »oll* 
jogen  morben  ju  fem.  ©egen  Sari  2flartelli  ©öl)ne, 
Sarlmann  unb  $ippin  ben  Steinen,  ftrebte  Datilo 
nacb.  Unabb.ängigfeit.  743  aber  brangen  biefe  über 
ben  Secb.  unb  brauten  ben  Sapern  eine  notlftänbige 
SJcieberlage  bei.  2)ai  2anb  mürbe  fränf.  $romn3, 
bod)  nad?  Datiloi  Untermerfung  unter  beffen  b.er= 
jogl.  2eitung.  Sii  jum  Stöbe  Datiloi  748  blieb  bie 
9tu^e  ermatten.  Gin  £atbbruber  9ßippini,  ©rippo, 
fudjte  bann  bie  bapr.  $errfcpaft  ju  geminnen.  $ip= 
pin  bejmang  tr)n,  unb  fo  folgte  im  Serjogtum  Dati; 
loi  unmünbiger  ©ot)n,  Staffilo  III.,  ber  te&te  Slgilot* 
finger.  SOurd)  ben  ©turj  feinei  ©cb,mieger»ateri 
S)efiberiui  Derlor  er  ben  einjigen  Sunbeigenoffen, 
ber  ib.m  auf  bie  SDauer  gegen  bie  Übermacht  ber 
tränten  mirffamen  Seiftanb  t)ätte  leiften  tonnen. 
§ür  S.  ift  STafftloi  öerrfebaft  infofern  oon  Sebeu= 
tung,  ali  unter  ib.m  bie  äußere  ^ßolitit  jum  erften= 
mal  energifdp  gefüprt  mürbe.  788  mürbe  Staffüo 
auf  bem  sJteid) itag  ju  ^ngetb.  eim  abgefegt  unb  in 
ein  Slofter  gefperrt.  ©ein  ©efdjlecpt  erlofcb- 

S)ie  Sarotinger  nahmen  nun  bie  'ißolitit  ber  2tgi- 
lolfinger  auf,  bod)  mürbe  S.,  obgleid)  ei  feine  @e= 
fe^e  behielt,  niept  mebr  ali  öerjogtum,  fonbern  ali 
Seil  bei  grofjen  ^rantenreiebi  bepanbelt.  Son  ben 
erften  Sarolingern  tritt  in  S.  feiner  befonberi  b.er* 
oor,  jeboef/  maren  bie  ©iege  Sarli  b.  ©r.  über  bie 
Sloaren,  meldje  bie  Sraft  biefei  Sott»  brauen,  für 
S.  oon  großer  SBicptigfeit.  ©olange  bai  Sfteicb 
Sarli  b.  @r.  beftanb,  trat  S.  jurüd.  3JMt  ber  3er= 
fe^ung  bei  9teid)i  aber  beginnt  aud)  b.ier  mieber 
ein  felbftänbigerei  2eben,  fobafc  unter  2ubmig  bem 
2)eutfdpen  S.  bie  gübrung  ber  oftfränf,  ©tämme  ge* 
mann  unb  ali  bai  Sernlanb  ber  oftfränf.  Söpnaftie 
angefepen  merben  mufe.  2Rit  Gnergie  traten  bie 
Dftfranfen  offenfto  gegen  Dften  auf.  Stber  in  biefem 
Sorbringen  gegen  Dften  marb  S.  mebrfad)  burd)  bie 
Gntmidlung  bei  SBefteni  geftört  unb  julefet  ganj 
aufgebalten.  3meimal  oerfud)te  2ubmig  ber  2>eutfd)e 
oon  S.  aui  aueb  bie  Srone  bei  SBeftreicbi  mieber* 
jugeminnen.  9tacb  feinem  Sobe  gemann  fein  ©ol)n 
Sarimann  (876—880)  bie  §errfd)aft  in  S.,  nad)  ibm 
2ubmig  EI.  (880—882),  bann  Sart  ber  Söide.  Gr 
mürbe  887  abgefegt,  unb  an  feine  ©teile  trat  in  Dft= 
franfen  Slrnulf,  ber  natürlidpe  ©ot)n  Sarlmanni, 


Söatyern  (mittlere  ©efctjtdjte) 


567 


ber  bisher  tote  färntifcbe  SDtarf  üerlrattet  unb  biet 
ben  ©runb  ju  einer  gefonberten  ßntroitflung  gelegt 
batte.  2trnulf  ftarb  899.  tym  folgte  fein  immun* 
biger  Solm  Subroig  t>a%  Hinb  bis  911.  Unter  ibm 
g^eroannen  ßgoiSmu»  unb  pfäffifdt>er  ©odjmut  bie 
#übrung  in  2>eutfd)lanb  oollfommen  unb  bie  §rei= 
beit  beS  93olf§  ging  in  krümmer;  als  bie  äußern 
<$einbe,  namentlid)  bie  Normannen  unb  9Jcagparen, 
in  immer  füfmern  Slnläufen  bie  9tetd)Sgren3en  über= 
fdjfoemmten,  überliefe  ber  fränf.  ©of  ba*  Den  Ungarn 
am  meiften  auSgefe&te  bapr.  Sanb  feinem  Sdjidfal. 
907  führte  Siutpolb,  ber  Stammoater  beS  ©e= 
id)led)tS ,  ba§  nod)  beute  in  33.  t)errf d)t ,  bie  93lüte 
beS  bapr.  SlbelS  gegen  bie  DJtagparen.  Gine  furd)t= 
bare  -Jtiebertage,  bei  ber  er  felbft  fiel,  fear  bie  erfte 
Urfadje  baoon,  bafj  95.  ben  ÜÜtitberoerb  um  bie  ©ege= 
monie  in  Seutfdjlanb  oertor. 

2öäbrenb  ber  Stamm  ber  ^anfen  in  notier  Stuf- 
löfung  begriffen  mar,  nerfud^te  fid)  bei  ben  anbern 
beutid)en  Stämmen,  Scbroaben,  93apern,  Sad)fen, 
baS  3tamme§berjogtum  in  ber  ©eroalt  ju  befeftigen 
unb  bie  erfdjütterte  fönigt.  2Jcad)t  ju  erfefcen.  %x\  93. 
ftanben  an  ber  Spifee  bie  Siutpolbtnger;  SiutpolbS 
Soljn  Strnulf  (907—937)  führte  ein  monard)ifd)eS, 
oon  ben  ^ranfen  unabbängigeS  Regiment,  unb  als 
©einrieb  I.  beutfeber  Honig  nmrbe,  erfannte  ibn  2tr- 
nutf  an,  obne  feiner  3)t ad) tfülle  etroaS  ju  »ergeben. 
2lber  eine  ftetige  auSroärtige  ^olitif  oermoebte  er  93. 
nid)t  roieberjugeben.  ^nbeffen  mar  eS  ©einrieb  I. 
gelungen,  burd)  einen  Angriff  auf  bie  öftl.  3fteid)S= 
feinbe  feine  3)tad)t  gu  begrünben,  unb  als  Strnulf 
937  ftarb  unb  fein  Sotm  Gberbarb  Cito  b.  ©r.  bie 
öutbigung  oerfagte,  mürbe  er  abgefegt.  Sie  Selb= 
ftänbigfeit  ber  ©erjogSgeroalten  mürbe  ton  Ctto  I. 
gebrochen,  ibr  ©baratter  beS  9teid)3amtS  roieber= 
bergeftellt.  Gin  anberer  Sobn  SlrnulfS,  93erd)tolb, 
folgte  938—915.  3m  %  947  erbielt  CttoS  I.  93ru- 
ber,  ©einrieb,  ber  bie  Siutpotbingerin  ^ubitb.  ge= 
beiratet  tjatte,  baS  bapr.  öerjogtum.  %xa  engften 
2lnfd)tufj  an  baS  Sfteicb  fuebte  er  in  93.  feine  ©err= 
febaft  ju  begrünben  unb  bie  feit  907  oerlaffene  bapr. 
^olitif  mieber  aufjunebmen.  ßr  ftarb  aber  fd)on 
955.  3ßm  folgte  fein  Sobn  ©einrieb  II.  (f.  b.),  ber 
3änfer,  für  ben  feine  üütutter  f^ubitb  bie  oormunb* 
id)aftlid)e  Regierung  fübrte.  Stoer  anftatt  gleid)  bem 
93ater  nad)  Cften  unb  Süben  feine  Hraft  ju  lenten, 
fud)te  er  feinem  93etter  Haifer  Ctto  II.  im  Sfteidje 
felbft  Söiberftanb  ju  bereiten.  Sdjroaben  unb  felbft 
93urgunb  ftrebte  er  ju  untermerfen.  Statt  beffen 
marb  er  976  abgefegt,  bie  bapr.  Cftmarf  marb  mie 
bie  9torbmarf  f elbftänbiger  gemad)t,  Harnten  unb  bie 
itat.  2Jtarfen  mürben  bem  ©ersogtum  entriffen. 

93.S  ÜJtacbt  mar  gebrochen,  ÖS  rourbe  mit  bem 
fcbroäb.  ©erjogtum  Dereinigt.  9?ad)  bem  $obe  CttoS 
oon  Scbroaben  (976  —  982)  unb  Haifer  CttoS  II. 
(983)  gelang  eS  jroar  ^einrieb  II.  93.  mieberju* 
geroinnen,  allein  Kärnten  blieb  unter  bem  2iut« 
polbinger  ©einrieb  IU.  (983—985)  »on  93.  getrennt. 
9fod)  einmal  fctjien  für  93.  eine  Seit  ber  Jteftau= 
ration  ju  naben,  aU  öerjog  ©einrieb  IV.,  ©ein* 
ridjä  IL,  be3  3dnfer§,  Sobn,  1002  ben  beutfdjen 
Hönigstbron  alö  ©einrid)  II.  (f.  b.)  beftieg.  ®od) 
bereiten  bie  bftl.  ^rooinjen  ihre  Selbftdnbigfeit, 
93.  blieben  bier  im  Süboften  bie  Xb.  ore  üerfd)loffen, 
unb  Siaifer  öeinrieb  fübrte  bie  bapr.  ^5olitit  bem 
3L'eften  unb  Sorben  ju.  (Sinen  Süfeelburger,  ©ein= 
ii()  V.,  gab  er  bann  ben  93at)ern  1001  jumSetjog. 
Xicfer  mürbe  jroar  1009  abgefegt,  erlangte  aber 
1018  bie  berjogl.  2üürbe  roieber.  Ktl  et  1026  ftarb, 


maren  im  3Reid)e  bie  Salier  (f.  b.)  jur  ©enfdjaft 
gelangt,  unb  biefe  oerfolgten  betreffe  93.§  eine  ben 
Sad)fen  ooüf ommen  entgegengefe^te  ^otitif.  ©atten 
biefe  üerfudjt,  93.  unb  Sadjfen  einanber  ju  nähern, 
fo  roarb  jefet  93.  al§  Hronlanb  mit  bem  3ßeften  ßer= 
bunben  unb  geriet  mit  Sad)fen  in  ©egenfafe.  5)ie 
Hönigsf öbne  erbietten  meift  felbft  bie  berjogl.  2Bürbe 
in  93.,  fo  ©einrieb  HI.  (als  ©erjog  VI.,  1027—42). 
Gr  übertrug  bann  ba§  öerjogtum  bem  Sotbringer 
©einriß  VII.,  ber  1047  ftarb.  ©einrid)  III.  be= 
bielt  ba§  ©erjogtum  biä  1049,  nerlieb  e§  bann  bem 
Sott) ringer  Honrab  (f.  b.)  Don  ^ütpben,  ben  er  jeboeb 
febon  1053  roieber  abfegen  mufete.  93on  ha  ab  blieo 
bal  öerjogtum  bei  ber  Hönig*famitie,  bi§  1061 
Haiferin  2tgne§  burd)  93evleibung  be^felben  an 
Ctto  oon  SRorbbeim  (f.  ©einrid)  IV.,  Haifer)  fid)  bie 
Sacbfen  ju  geroinnen  fuebte.  3)od)  ber  öerjog  ftrebte, 
93.  iura  9Biberftanb  gegen  ftaifer  ©einrid)  IV.  ju 
Sieben,  aber  ber  falifd) e  Ginflufe  bebauptete  fein  über* 
geroid)t,  unb  in  ben  furebtbaren  93ürgerfriegen  unter 
Haifer  ©einrieb  IV.  blieb  93.  t>a*  Hernlanb  ber  fali= 
feben  Höniggmacb.  t.  (Srft  in  ben  legten  3eiten  ©ein= 
ricb§  IV.  rourbe  ber  Ginflufe  be§  CftenS  aueb  in  93. 
roieber  norroiegenb.  ^torbgauifa) e  ©rofee  roaren  e§, 
bie,  vereint  mit  ben  Sacbfen,  ©einrieb.  V.  jum  Siege 
über  ben  93ater  »erbalfen.  Stuf  Ctto  oon  9torbbeim, 
ber  1070  abgefegt  rourbe,  folgte  3Bclf  I.  (f.  3Selfen, 
1070—77).  Stucb  er  rourbe  abgefegt,  unb  ber  Haifer 
behielt  ba§  ^er^ogtum  bi§  1096  in  eigener  93erroat= 
tung.  2>ann  erbielt  es  9Belf  I.  jurüd  bi§  ju  feinem 
2obe  1101.  3bm  folgte  2Bctf  n.  (1101—20),  biefem 
©einrieb  IX.  (f.  b.,  1120—26).  Unter  ben  erften 
SBelfen  feiste  fict)  juerft  bie  @rblid>feit  ber  berjogl. 
Söürbe  feft.  £>urd)  bie  @l)e  ©einrieb^  IX.  mit  Söutf- 
bilbe,  ber  93illungerin,  bann  namentlid)  feines  Sob: 
ne§,  ©einriebt  X.  (f.b.),  be§  ©toljen,  mit  ©ertrub, 
ber  2od)ter  Haifer  SotbarS,  roarb  nod)  einmal  eine 
Bereinigung  ber  öftlicben  nationalen  Cppofition§= 
politit  gegen  bie  roefttiebe,  unter  roman.  ßinflufe 
arbeitenbe  r>erfud)t.  2er  Hampf  ber  SBetfen  unb 
Staufer  nabm  feinen  Slnfang,  als  nad)  bem  £obe 
Sotbar»  ftonrab  III.  jum  Honig  geroäblt  rourbe  unb 
©einrid)  X.,  jugteieb  ©erjog  in  93.  unb  Sacbfen,  fia) 
in  feinen  ©Öffnungen  betrogen  fab.  ^einrieb  X. 
rourbe  1138  abgefegt  unb  bie  ©erjogSroürbe  in  93. 
fam  an  bie  93abenberger  Seopolb  (1138—41)  unb 
beffen  93ruber  ©einrid)  XI.  ^afomirgott  (1143— 56). 
93on  Haifer  'griebrieb  I.  rourbe  bann  ©einrieb  ber 
£öroe  (f.  b.)  roieber  jum  ©ergog  in  93.  eingefe^t; 
allein  bie  Cftmarf  rourbe,  roie  früber  Harnten,  Don 
93.  losgetrennt  unb  jum  eigenen  ©erjogtum  öfter* 
reieb  erhoben,  baS  ben  93abenbergern  erbtid)  rjerlieb.  en 
rourbe.  93.  rourbe  oon  allen  Seiten  eingefebnürt  unb 
fo  in  feiner  ftetigen  ^ortentroidtung  gebinbert. 

2)  Mittlere  @efebid)te93apern§.S)ag©er  = 
jogtum  unter  ben  2ÖitteUbad)ern  bis  jur 
Ginfübrung  be§  ßrftgeburtöred)t§  unter 
i'tlbrecbt  IV.  1180—1506.  ftacb  bem  Sturje 
©einric^s  beö  £ömen  übertrug  >yriebricf?  93arbarofla 
bem  ^ßfaljgrafen  Ctto  oon  ^itte(sbad)  (f.  b.)  baS 
bapr.  .^erjogtum,  bod)  rourbe  feine  lefete  Watt  im 
Cften,  Steiermark,  felbftänbigcö  ©erjogtum.  Ctto 
ftarb  bereite  1183  unb  binterliefj  baö  ©erjogtum 
feinem  unmünbigen  Sobn  Subroig  I.  (1 183— 1231). 
es  jeigte  fid),  bafj  bie  entroidlung  jur  territorialen 
2Itad)t  nief)t  auf  bie  ©erjogSfreife  befebriintt  blieb. 
Sie  brang  roeiter  binab  ju  ben  33if(^öfcn  unb  ©rafen, 
unb  baS  Streben  ber  Stäbte  nad)  Slutonomie  ift  in 
gleid?em  Sinne  aufjufaffen.  Sem  tonnte  nur  Sin« 


568 


Steuern  (neuere  ©efcfjicfjte  1508—1806) 


balt  geboten  merben,  menn  es  bem  öergog  gelang, 
feine  perfönlicbe  2Jtad)t  gu  einer  alle  anbern  über= 
ragenben  gu  gehalten.  Otto  I.  bereitete  bies  cor 
burd)  bas  bamals  beliebte  ÜUlittel  ber  heiraten.  Sein 
Sobn  Submig  folgte  auf  biefem  2Bege.  SSor  allem 
aber  fam  bem  £ergog  bas  2tusfterben  ber  ©rafen* 
gefdjlecr/ter  babei  gu  £>ilfe.  6d)on  ben  brei  erften 
9Bittelsbacbern  ermud)s  aus  biefer  unb  anbern  Sbat= 
fachen  bie  Sßerbreifadjung  itjreS  urfprünglid)en£auss 
beft^es.  Sie  micbtigfte  Grrungenfcbaft  unter  Sub= 
mtgl.-roar  bie  Grmerbung  ber  jRbeintfdien  $falj  (f.b.) 
1214.  Slllein  fdjon  unter  Dtto  II.  (1231—53)  geig; 
ten  ftcb  fiebere  3eid)en  bes  Verfalls.  3n  bem  Kampfe 
um  bie  erlebigten  «oergogtümer  Dfterreicb  unb  ©teter= 
mar!  gog  Dtto  II.  gegen  93öbmen  ben  fürgern.  9?acb 
feinem  Stöbe  1253  teilten  feine  ©öbne  Submig  n. 
(1253—94)  unb  ^einrieb  XHI.  bas  Sanb  unter  ftcb 
(1255),  fobafe  Submig  IL  Dberbanern  mit  ber  9ft)ein= 
pfalg  unb  ber  Äurroürbe,  ^einrieb  TOeberbapern  er- 
biett.  Ser  ©cbmerpunft  ber  Gntmitflung  93.5  liegt 
für  bie  näcbften  ^abrbunberte  in  bem  feibftänbigen 
Gingreifen  ber  ©tänbe,  unb  öergog  Dtto  III.  üon 
9iieberbapern  (1290—1312)  erteilte  benfetben  in  ber 
fog.  Dttonifcben  öanbfefte  bie  niebere  ©ericbtsbar= 
feit  (1311).  ^nbeffen  mar  ben  SBittelsbacbern  ein 
neuer  3Ri»al  im  Joaufe  £absburg  erftanben.  Sie 
3mietracbt  ber  ©ruber  Submig  II.  unb  ^einrieb  XIII. 
batte  ju  bem  Gmporfommen  biefes  ©efcblecbts  am 
meiften  beigetragen.  Öfterreicb  ging  bauernb  in  ben 
93eftfc  föabsburgs  über,  unb  jefet  ftrebte  biefes  ®e- 
febtedpt  gugteid)  mit  58.  nacb  ber  beutfd)eu  Königs; 
frone.  griebrid)  ber  ©cböne  öon  Cfterreicb  unb  Sub= 
mig  IV.  r>on  Dberbapern  (1302—47)  mürben  1314 
gletcbgeitig  gu  Königen  gercäblt  (f.  Submig  ber 
93aper).  1328  erlangte  Submig  bie  Haiferfrone. 
©eine  Regierung  ift  eine  für  Seutf djlanb  ungünftige 
gemefen  unb  für  93.  braebte  jie  feinen  bauernben 
Vorteil.  2Bät)renb  er  feine  £raft  nach  allen  Seiten 
gerfplitterte,  gelang  es  ihm  niebt,  bie  näcbfttiegenben 
^ntereffen  genügenb  mafirguitebiuen.  1329  fdjtofc  er 
mit  feinen  5Reffen,  ben  Sörmendiubolfä  (1294—1319) 
5u  ^ama  einen  Vertrag,  monad)  biefe  bie  ftbeinpfalg 
unb  einen  Seil  ber  Dberpfalg  erhielten.  Sie  $ur= 
mürbe  follte  unter  beiben  Linien  abmecbfeln.  1324 
übertrug  ber  ßaifer  bie  erlebigte  Start  93ranbenburg 
an  feinen  Sobn  Submig,  boeb  muftte  biefer  bei  bem 
Sobe  £einricbs  Don  Kärnten  1335  auf  beffen  Sanbe 
»erlebten.  Öfterreicb  nahm  Kärnten  unb  ßrain, 
93öbmen  nabm  Strol.  1310  ftarb  bie  nieberbapr. 
Sinie  aus_,  unb  Haifer  Submig  »ereinigte  alfo  93. 
roieber  in  feiner  £anb.  3>m  föerbft  1342  »ermäblte 
er  feinen  Sobn  Submig  tfon  93ranbenburg  mit  3Rar= 
garete  ÜJtaultafcb  (f.  b.)  unb  bemächtigte  fieb  ibtes 
Grbes  Sirol.  1346  gog  er  bie  erlebigten  $ror>ingen 
jiollanb  unb  $ennegau  ein,  mäbrenb  fein  Sobn 
Stepban  in  ©cbmaben  für  93egrünbungber  2Bittels= 
baebfeben  üftaept  tbätig  mar.  Saftarb  Submig  plöfclid) 
imDft.1347.  3Bittelsbad)s$raft  mar  nad)  allen  ©ei= 
ten  gerfplittert,  baä  gange  9teicb  ftanb  ibm  als  ©egner 
gegenüber  unb  fiel  bem  glüdtiebern  Suremburger, 
bem  Äönig  Äarl  oon  93öbmen  ($arl  IV.)  gu. 

3n  bas  14.  Sab^b-  fällt  bie  Slusbilbung  einer 
lanoftänbifcben  23erfaffung  in  93.,  inbem  ber  Slbel 
iu\b  bie  ©täbte  bie  93erlegenbeiten  ber  5'ürften  gur 
Erlangung  »on  fechten  unb  Freiheiten  benu^ten 
unb  bie  93efit(er  geiftlicber  öerriebaften  unb  ©üter 
ftcb  an  fie  anfcbloffen.  Sie  ©tänoe  (Prälaten,  bitter 
uno  ©täbte)  traten  gufammen,  fo  oft  e*  ibnen  be* 
liebte,  unb  gmar  entmeber  al«  «gemeine  2anbfd)aft» 


(nereinigte  ©tänbe)  ober  als  eingelne  ©tänbe,  beren 
jeber  einen  93unb  für  fid)  bilbete.  Sie  93lüte  ber 
lanbftänbifcben  üJtacbt  fällt  in  biefelbe  3eit,  ba  bie 
bergogt.  SOZacbt  burd)  bie  beftänbigen  Teilungen  f ort- 
roäbrenb  gefd)mäd)t  rourbe.  Sa§  Ginbringen  bes 
röm.  9tecbtö  unb  bamit  bas  Gintreten  gelebrter 
Suriften  gunäcbft  in  bie  Dbergerid) te  (nacb  ber  DJlitte 
bes  15. 3^^-)  arbeitete  an  ber  langfamen  Gntfräf= 
tung  ber  beimifd)  en  SSerfaffung,  unt>  mit  öilfeÄaifer 
9Karimilian§  I.  gelang  es  bann  Sllbrecbt  IV.  (f.  b., 
1465—1508),  bem  Übel  burd?  Ginführung  ber  Grft-- 
geburtöorbnung  1506  abgubelfen.  93.  b,atte  in  ber 
Bmifcbengeit  üielfacbe  Seilungen  über  ftcb  ergeben 
laffen  muffen.  Sie  feebs  ©ob,  ne  ßaifer  Submigs  be« 
93apern  teilten  1349  bas  £ant>  in  ^Rieberbapern  mit 
ben  bollänb.  ^roüingen  unb  Dberbapern  mit  Sirol, 
93ranbenburg  unb  Saufig.  %n  ^Rieberbapern  erfolgte 
1353  eine  roeitere  Seilung  in  9tieberbapern=£anbsbut 
unb  ÜRteberbapern  -  Straubing.  1363  fam  Dber= 
bapern  an  9tieberbapern  =  2anbsbut.  1392  erfolgte 
eine  neue  Seilung  in  93apern  =  3ngolftabt,  93apern- 
Sanbsbut,  93apern=2Jlünd}en.  2ln  biefe  brei  rourbe 
1429  93apern  =  ©traubing  »erteilt.  93apern  -  ^ttgol^ 
ftabt  fiel  1447  an  Sanbsbut,  biefes  1504  an  93apern- 
üUtüncben,  roelcbes  ben  ©tamm  fortpftangte  unb 
ben  Seilungen  ein  Gnbe  mad)te.  —  Sie  ausroär= 
tigen  93efi£ungen  roaren  längft  üerloren.  1363  ftarb 
2)teinbarb  üon  Sirol,  ber  ©obn  £ubmig§  bes 
93ranbenburger§  (1324 — 61)  unb  ber  Margarete 
äRaultafd).  Siefe  übertrug  Sirol  an  öabsburg.  1373 
giuang  ^aifer  Äarl  IV.  ben  2Bittelsbad)er  Dtto  im 
Vertrag  gu  ^ürftenroalbe  gur  Abtretung  93ranben= 
burgs  an  ba%  $aus  Suremburg.  1433  groang  ebenfo 
Philipp  ber  ©ute  oon  93urgunb  ^afobäa  (f.  b.),  bie 
Socbter  SBitbelms  IL  t?on  93.,  gur  Aufgabe  ber 
nieberlänb.  ^rooingen,  beren  ftcb  bann  aueb  balb  bie 
Habsburger  bemächtigten.  Samit  roaren  bie  Gr= 
rungenfebaften  Äaifer  £ubroigs  alle  roieberum  ba= 
bin,  unb  felbft  bie  ^urftimme  batte  93.  öerloren,  bie 
in  ber  ©olbenen  93ulle  Äarls  IV.  enbgültig  93öf>men 
gugefproeben  rourbe,  roäbrenb  bie  pfätg.  Sinie  ber 
9Bittetsbacber  im  2llleinbeft^  ifjrer  ^urftimme  blieb. 
Ser  f  ocialen  unb  religiöf en  Umroälgung  roarf  ftcb,  93. 
an  ber  ©eite  öabsburgs  entgegen,  ein  ©ct/ritt,  ber 
für  bie  folgenbe  ^eriobe  ber  bapr.  ®efd)id}te  »on 
tueittragenber  93ebeutung  fein  follte. 

3)  teuere  ©efebiebte  93aperns  feit  1508 
bis  gu  feiner  Grbebung  gu  einem  Äönig  = 
reid}  1806.  2Itbred)ts  IV.  ältefter  Sobn,  2Btl= 
beim  IV.,  übernahm  nad;  bem  Sobe  bes  SSaters  1508 
bie  Regierung,  ^n  ih,m  geigte  ftcb  ber  ©eift  ber  neuen 
3eit,  unb  bie  Stänbe,  namentlid)  ber  Slbel,  fürebteten 
balb  für  ibre  Selbftänbigfeit.  9ftan  trieb  SBilbelms 
93ruber  Subroig  an,  bie  2Ritregierung  für  ftcb  ju 
forbern.  Grft  bie  immer  beutlicber  roerbenben  2lb= 
fiebten  laifer  ÜRarimilians,  ben  3*»ift  ber  2BUtels= 
bacber  für  ^absbürg  ausgunufecn,  roie  ibm  bies  im 
£anb§b"ter  Grbfolgeftreit  (f.  b.,  1503—5)  mit  Auf« 
ftän  gelungen  roar,  trieb  bie  93rüber  gur  Ginigung. 
93on  1515  bis  gum  Sobe  Submigs  1545  führten  fte 
ein  gemeinfd)aftliches  ^Regiment,  anfangs  ber  Sebre 
Sutbers  feinesroegs  abgeneigt,  gu  beren  Slufnabme 
ftcb  bas  baor.  SSolf  allentbalben  anfebidte,  fd)lugen 
bie  öergöge  balb  einen  anbern  SBeg  ein,  als  fte  be= 
merften,  bafe  biefe  Sebre  ftd)  niebt  auf  bas  religiöfe 
©ebiet  befebränfte.  Sa  93.  obne  ^urftimme  roar 
unb  bei  ber  93eratung  über  bas  9teicb§regiment 
(3<m.  1521)  bie  93eforgnis  auftaud)te,  bie  Äur-: 
fürften  mürben  bie  gange  9ieicb§regierung  in  ibre 


GESCHICHTLICHE     EN 


&Dartmzmd 


^IhdsZncrq 


Maßstab  a«rHaiij.tkarte  1:2500000. 
3»      *> 


r,  t/1,3  ■  1Afu7cr. 
A\.- Abtei  IT.    =  Berrschaft 

S.  -Bistum  Hz.  -  Merzagtzcm- 

[  Fs.  •  Fürstentum  Jigr.  -  Königreich. 

I  Gr.  -  GrafscJtaft     Stfr.  Zandgrafsch . 


iP 


Krefeld] 


TTÖln/ 


1614 
Oeutx 


Aachen: 


"Fiipc 


jburq 


(kanntersbach 


I  Stegen. 


f-tltenkzrchen. 


WIttelsbachische  Xande      i 
zur  ZaitJCaiser  Ludwigs. 

Bayern    XanaBl32g 

I  Ff  alz 

«jwerb.Kais.  l.uäwi«P  f 
,Z>te  Zahlen.  "beaeicTtnen  das 
Jahr  Her  SEris'eTTrung. r" 


P- 


iPrürn 


Zw-       t 


•euehacha 


|      VFa. 

sersLau&rn'*-** 
B.°LahdstuhX 


yett  -SaarwereleTC 


Gr. 

;         -Bischwexter* 
Zubern. 


ich:  ' 
Zw.  , 
enaji 


Z\r: 


S±ras  sbur p ; 


48 


Freitdenstadt_ 


(Arnes 


Keutlutffi 

BecJiingen 


!  jöas  Sc«*?  zm  Bayern  gehörende  Geizet  hat  Flächenfarbe  nach  den  Besitzer 
j  hältnissen  i-an  1777.  Kandfarbe  haben  die  Gebiete,  die  1777  ^-itteJsbacJiisch 
|  in»«»  «zw?  heute  mcht  tu  Bayern  gehören. Die  wichtigsten  Fmierbiuigen  beider 
|  irittelsbach.  Linien,  von  1329  ifitr.v.Favia  i  bis  1777  sind  durch  Einsetzen  des 
\  Srwerhunqsfahres  bezeichnet. Die  Zeit  der  späteren  Fwerbangen Bayerns  ergiebt 
sich  eturch   den  Vergleich  mit   der  Nebenkarte. 

Bayern.  1777  ;! ! Geistliche  Gebiete 

Irrung*.  1329-1777    |     g;»'£^£  %££*%%& 


Kurpfalz,  1777 
-?5*uPfalz-Zweibriickeii  1777 

.Bayern  1778 

1 liBavernl799 


l.EtcTdngen  O.-A.Ottobeuren 

Ei.  -  zu  B.  Bichstndt  RoA.  Roggenburg 

Fr.  =  "   B.Freisinq  V.  ^ A-Vrshcrg 

Fji.        B.Futda^  TiT  AWct/^nhazisen 

I.  -A.Irr.see  "Wli.zaBM'urzburg. 


Broelchaus'Kbnversations  -IiexDcon.  Vi.  Aufl. 


WICKELUNG    BAYERNS. 


1324 


SaUbur<j 


r 

BoMta  ■ 


Bayern    seil    1801 

Da*  henif  zu.  Bayern  gehörende  Gebiet  hat  Flnr/tmlarbp 
nas/t  der  Zeil  der /wwer/nwa  sed  Wd.  ler/nrenr  Ce/dr/e  hahp/t 
die  entsprechend/-  /tjind/uefie  und  die  JahrevAtihl  tl  \eeln  .h- 
—-.Baypi-ii    1800  „_JTCr\vT>H>urig<'M  lgOfl 

iKFwavbungui  Iß03     I 

1805     1  1 


1810  | 
ISIS    Uj 


w 


/rarnkfurt 


I       Ji 


SWn 


5*jj« 


7  fWTQz  o 


vr 


KVs 


KT,, 


Stuttqa 


yördhtfiQeH 


KG    K .  > 


*??) 


B  A 


R.  N  % 


flistu;m 
Tkssaxi, 


"B 


Augsbij,; 


Mihldvrf 


<s>.& 


i* 


Wuntie.de/ 


^Raymiih" 


Pegnii*  < 


•T 


Rmrensbun,  ''"''(LZ  XX 


^    E, 


Xewslodt  A> 

Tangen.'       /       _ä*'X  (ua 

*.  I7WI  y<-»"<arld  \  C*>Schwatukrrf        f,r 

{  ^oroUngenfM^ 

JNe-ubiirg 

lie/hm 
Abrnlbcrt  »!/!r"^^trnT>,iiy<^JQl3™dorf      , 

ireuinu  ^*w      iTsT  i  e  d  e  rl)  a/""v\e  t  n 


"sqoAc 


Salzbi 


G  f)  f  ü  rst 


1816        / 

ifscQt.  lT  irol 


»IniJ'jS 


\  y     •'■■     / 

s&*enslein\    ■  H^rurnt 

t    \ 


Hrtfirn  - 


-J; 


///  .  -  /'rilJ.r/.-ihiifil 

/  Stfor  ■  SchK'ein/'iirt 

Wf/g.     Wt'isseithurij 

j  Wz . «  MXnttslieim 

\J}ie  iihnAhhurz.s.Haitpthttrte. 

Maßstab  1=5000000. 


2.rl 


::n 


Pfaffenhafen        handsluiU 

Münchtni! 


Gr.lHaJ; 

1-17 


ßr.Ort 


KirdcjUrq.    . 

fc  nnwilli'r 


firluirttiua 

"^5 


y»r/"        Xmiharh 


r„i,.       I"d'""l 


W/i<" 


•  r  hurtit 

b  f/r  b  ;i   v  e/r  n  «< 


n*P 


au.- 


/h'/difurlru 


I  .  '/.   I  I  i  '  l  :  <  - 


-_  lteir/ix\lnil lr 
n    j  Österreichische  Gebiete 

Bn.    Marlufr    fltlrtfnn 

k./.  6/>.  WaZhenstem 
T.    //  TvUnanif 

\n        Bau    >■,     l„, /,„,/,     /Jai/rn/t/i 
«'■        «,■  Cislrll 

V.      /.;„,,,,.,■ 

-Gr.       ll.CrnIrnsIcin    <  xn    /laden' 
B  liir< liticim    ■7.11  Nassau.' 

KP       Cr./iöiiitfsecft     Rof/ienfe/s 

I     !»•     '  /.ri/lin//r/i 

!     ^P-    .   /.cinhci-tf   'y.n   Hi  .',.:■/!    llnrni.d  > 
.   "**•_  /'\  niliiii/rii 
lyr       Cr  Ortnihurq 

.    //ri,/,.:, ;//el':r/iari/    Cell) elf 
Kl     lllieseastel 

v    Pappoihetm 

j,  ingen 

LJL_.   /Iri/iutdsliirelieji    •  r.n   Y-iCiibiirij  1 
1_  **;..    /</ieiai/ea/;i/ia/'l 

■'•'•>'•        .Vr/lit/itltfsl'Ür.ll.      '/■■    llehenlelw 

^MBI  /!•.   Sehwarxenlirrif 

^BH    ß/'   S/tee/./e/d 

1    "*■•         "    Slrrnstrin. 

Tr       7'eani/i/ierif  'Au  Cr  It'aldharal 
»'        ßn  ll>,7/„/„, 


!•'  A  Brockhau  ■  i    Inal  iL   L«l]uflg, 


öc^eru  (neuere  ©efdjtdjte  1508—1806) 


569 


©eroalt  ju  bringen  fuebeu,  roarb  93.  t>on  felbft  in 
bie  Dppofition  gegen  bie  Äurfürften  unb  jum  2ln= 
febluffe  an  ßaifer  Äarl  V.  gebrängt.  Samit  roar 
93.3  tünftiger  ^olitif  trofe  aller  3Rix?aUtät  mit  ßabS= 
bürg  bie  93abn  üorgesetebnet.  2tm  5.  ättär*  1522 
oeröffentltcbte  2Bilbelm  IV.  ba§  Gbift  »on  2Öorm§ 
unb  »erbot  bie  lutr;.  £ebre.  3JK3  93öbmen  152G  er= 
(ebigt  rourbe,  ftanb  £ab§burg  33.  im  2Bege,  unb  alle 
^ntriguen  be§  $anjler§  Seonbarb  oon  Gcf  tr>aren 
niebt  im  ftanbe,  93.  au§  biefer  ungtücflicben  3roitter= 
ftellung  berauSjureifjen.  9iocb  fefter  rourbe  biefes 
2lbbängigfeit§oerbältni§  bureb  bie  93erufung  ber 
Sefuiten  nacb  Sngolftabt  (1549).  Stuf  £erjog  grjtl- 
belm  IV.  folgte  fein  Sobn  Stlbrecbt  V.  (f.  b.),  ber 
«©rofcmütige»  (1550—79).  Unter  ibm  verloren  bie 
Sanbftänbe,  bie  ibren  G-barafter  einer  93olf*t>ertre= 
tung  längft  eingebüßt  bauen,  aueb  tt)re  DJtac^t.  Sa§ 
abfolute  Regiment  ttmrbe  angebabnt.  9)on  feinen 
bret  Söbnen  folgte  ibm  SBilbelm  V.,  ber  fromme 
(1579—97;  geft.  1626).  Sie  Sefuiten  beberrfebten 
ibn  DOÜEommen,  boeb  oerfiegte  aueb  unter  ibm  ba§ 
!ünftlerifd)e  £eben  in  93.§  föauptftabt  niebt  ganj.  3n 
ginanj=,  ©erid)t§=  unb  9teltgion§facben  bagegen 
berrfebte  eine  arge  SJcifjroirtfcbaft.  Sa  ban!te  2öil= 
beim  V.  ju  ©unften  feines  6obne§  3)carimilian  ab, 
bem  er  eine  Staatsfcbulb  von  5  3JMU.  gl.  binterliefe. 
Unter  SBilbelm  V.  f am  ba§  Grjbistum  $öln  an  feinen 
93ruber  Graft,  ber  an  bie  Stelle  be§  catoimfeb  ge-- 
roorbenen@ebbarb,3;ru(bfefienDon2öalbburg,erbo= 
ben  rourbe.  Seitbem  blieb  $urföln  faft  jroei  3abr= 
bunberte  bei  bem  £jaufe  SßittelSbacb,  bem  balb  eine 
britte  Äurftimme  juf allen  füllte. 

Öerjog  SRarimtlian  I.  (f.  b.)  regierte  in  Seutfcb= 
lanbg  unglücfÜcbfter  3eü  (1597—1651).  ©eroobm 
beit,  Grjiebung  unb  Religion  roiefen  aueb  ibn,  einen 
ber  begabteften  Staatsmänner  feiner  3dt,  an  bie 
Seite  frabsburgg.  2tls  Rubrer  ber  oon  ibm  gegen 
bie  prot.  Union  ins  Seben  gerufenen  £iga  (f.  b., 
1609)  roar  er  jugleicb  ba%  angefebenfte  öaupt  ber 
fatb-  Partei  roäbrenb  be§  Sreifsigjäbrigen  Äriegeä. 
ftaifer  gerbinanb  IL  übertrug  ibm  1623  bie  pfälj. 
fturftimme  unb  bie  Dberpfalj  a(§  Unterpfanb  für 
bie  Äriegsfoften.  gür  fein  l'anb  raftto»  beforgt, 
fonnteSRartmtlian  ibm  boeb  bie  furcbtbarftenftriegÄ-- 
nöte  infolge  feiner  polit.  $arteinabme  niebt  erfpa= 
ren.  Ser  Ußeftfälifcbe  ^yrieüe  bejtätigte  ibm  bie  erb= 
lid)e  ßurroürbe  (24.  Ott.  1648)  mit  bem  Grjtrucbfefc 
amte,  bie  Dberpfalj  unb  bie  ©raffebaft  Gbam;  bie 
Unterpfals  fiel  an  bie  pfäljifcbe  Sinie  jurücf,  für  bie 
jugleicb  eine  aebte  $ur  ernebtet  rourbe.  TOarimilian 
ftarb  27.  Sept.  1651  in  ^ngolftabt  nacb  55jäbriger 
Regierung.  Sein  Racbfolger  roar  gerbinanb  ajfaria 
(f.  b.,  1651—79).  Unter  ibm  erbolte  fieb  ba3  £anb 
atlmäblicb  roieber,  unb  bafe  er  trotj  aller  Socfungen 
granfreicb§  gegen  öabSburg  ben  grieben  roabrte, 
bleibt  fein  SSerbienft.  Sie  Sanbftänbe  roaren  febon 
unter  SJlarimilian  I.  niebt  mebr  berufen  roorben. 
gerbinanb  ÜJtaria  berief  fie  nur  noeb  einmal.  (5r 
ftarb  in  Scblei^beim  26. 2ttai  1679.  Sein  Kacbf olger 
roar  SJtarimiltan  II.  Gmanuel  (f.  b.,  1679—1726), 
ber  93.  roieber  bem  beutfeben  Sorben  näber  gu  bringen 
fuebte  bureb  Werbung  um  bie  £anb  einer  ^oebter  beS 
Prot,  öerjogä  ßang  ©eorg  oon  Sacbfen=(5ifenacb. 
3)oeb  sJ[iapft  unb  ^efuiten  vereitelten  biefen  ^lan. 
»nfang*  für  Jcmbäburg,  entfcblofe  fieb  War  (5manuel 
I  anifeben  Grbfolgefrieg  jur  ^arteinabme  für 
^rantreieb.  Saburcb.  brachte  er  namenlofcS  (5lenb 
über  fein  Canb,  ba$  oon  ben  fcfterreicbern  nacb  ibrem 
Siege  bei  .^öcbftäbt,  13.  2lug.  1704,  al§  erobertet 


fianb  befet?t  unb  bebanbelt  rourbe.  2)ie  93ebr üclungen 
burdb  bie  öfterr.  Äommiffare  rüttelten  basfelbe  jum 
erftenmat  geroaltfam  auf.  Seitbem  erftarlte  allmäb^ 
lid}  biefe  Stimmung  gegen  öfterreieb  unb  führte 
einen  langfamen  Söanbel  ber  Singe  herbei.  2im 
trieben  ju  93aben  (in  ber  Scbroeij)  1714  rourbe 
bie  1706  über  2Uar  ßmanuel  oerbängte  Siebt  roieber 
aufgeboben,  unb  er  erbielt  Äurroürbe  unb  Sänber 
jurücf.  5Rur  bie  injlüifcben  ausgeübte  Stattbalter-- 
febaft  ber  5RieberIanbe  ging  roieber  oerloren.  93ei 
feinem  Slbleben,  26.^ebr.  1726,  binterlie^  er  feinem 
ätteften  Sobne  unb  3fiacbfolger  lart  Stlbrecbt  (f. 
Äarl  VII.)  eine  Scbulbenlaft  »on  30  2Jliü.  gl.  93ei 
feinem  Regierungsantritt  gab  biefer  fieb  SJcübe,  bie 
troftlofe  {jinanglage  ju  beffern.  Slber  für  böfifeben 
^ßrun!  unb  Vergnügungen  lie^  er  fieb  ?u  SluSgaben 
oerteiten,  bie  mit  ben  ßinfünften  in  feinem  93er= 
bältni§  ftanben,  unb  er  f parte  nur  am  Sftilitäretat. 
So  feblte  e§  für  alle  feine  boebfliegenben  $läne  an 
ber  realen  Unterlage.  93ei  bem  SIbteben  Mfer 
Äarte  VI.  1740  üerroarf  Äarl  Sllbrecbt  bie  $ragma= 
tifebe  Sanftion  unb  erb  ob  Slnfprücbe  auf  bie  öfterr. 
Grblanbe.  infolge  baoon  rourbe  er  in  ben  Öfterrei= 
ebifeben  6rbf olgefrieg  1741—48  oerroicfelt.  @r  ftüfete 
feine  Slnfprücbe  auf  feine  Stbftammung  r>on  Slnna, 
ber  Socbter  ^aifer  5er°inanb§  I.  unb  ©emablin 
Öersog  Sltbrecbtiä  v.  unb  ein  ju  ©unften  ibrer  9cacb= 
fommen  »on  ienem  ^aifer  erricbteteS  Seftament. 
Slber  in  93erfailles  roar  man  feine§roeg§  gefonnen, 
an  bie  Stelle  be§  £jaufe§  §ab§burg  ba$  §aus 
2öittel§bacb  ju  fe^en,  unb  je  böber  $arl  2llbrecbt§ 
^  $läne  ftiegen,  um  f  0  tiefer  geriet  er  in  bie  2lbbängig= 
I  feit  Don  granfreieb  unb  anbern  9)Mcbten.  3m  Sept. 
I  1741  batte  er  ben  gelbjug  eröffnet;  £inj  rourbe  ge= 
.  nommen,  Dberöfterreicb  fiel  ben  93apern  ju.  2Bien  lag 
!  offen  unb  unöerteibigt  t>or  ibm.  Sa  brängten  ibn 
'  bie  gransofen  00m  2ßege  ab  norbiuärtg  gegen  93öb; 
men.  SBobl  fiel  sUrag,  unb  19.  Se3. 1741  bulbigte 
ber  böbm.  Stbel;  allein  ber  ftrategifebe  gebier,  SBien 
nid)t  befefet  ju  baben,  roar  niebt  toieber  gut  ju  machen. 
DJlaria  Xberefia  erlangte  bie  £itfe  ber  Ungarn,  unb 
roäbrenb  $arl  mit  ©ilfe  be§  ^urf ürften  t>on  ber  $f alj, 
granfreicb§  unb  ^reufjenS  24.  ^an.  1742  in  granf^ 
fürt  jumMfer  geroäblt  unb  12.  gebr.  als  ÄarlVII. 
gefrönt  rourbe ,  rourbe  93.  unb  93öbmen  oon  öfterr. 
Gruppen  befefet.  Sa§  3Heicb  geroäbrte  feine  öilfe, 
ikeujjen  mar  unfcblüffig  geroorben,  bie  Dbnmacbt 
granfreicbl  unb  ber  raf  cbe  Verfall  feiner  5tRact)t  traten 
immer  beutücber  ju  Stage.  3Rit  roecbfelnbem  ©lücf 
rourbe  n  oeb  einige  ^abre  f  ortgef  ämpf  t,  roobei  93.  bureb 
bie  mebrfacbe  23efefeung  bureb  bie  öfterreieber  Un= 
fäglicbe§  litt.  ?Jacb  iDcüncben  jurücf gefebrt,  batte 
Äarl  VII.  bei  einem  abermaligen  Slnmarfcb  ber 
Cfterreicber  nocbmal§  ftieben  muffen.  Sa  traf  ibn 
20.  3an.  1745  ein  üjerjfcblag.  Ser  Xraum  ber 
2ßittel§bacber,  in  Seutfcblanb  bie  Hegemonie  ju 
geroinnen,  roar  verflogen. 

Ser  junge  Surfürft  SUtarimiltan  in.  ^ofepb  (f.  b., 
1745—77)  fcblo^  mit  Cftcrreicb  ben  grieben  ju 
güffen  22.  Slprit  1745,  roorin  er  auf  alle  Slnfprücbe 
an  bie  öfterr.  Grbfcbaft  Derjicfctete.  Gr  roibmete  ftdt> 
mit  treuer  Sorgfalt  bem  Ütfobte  feines  £anbe§, 
befonber§  ber  Sinbuftrie  unb  bem  £anbbau,  ebenfo 
ber  :)(ecbt3pflege,  unterftüjjt  oon  tücbtigcn  Scannern, 
ruie  Mveitmaner  (f.  b.)  unb  ^efftabt.  Slm  28.  SDldtj 
1759  giftete  War  3o)epb  bie  ^unebener  Slfabemie 
ber  SBiffenfcbaften  unb  entjog  biefelbe  bem  Ginflufi 
bet  Aetuitni.  ül$  bie  i'lufbebung  beg  Drbenö  177-i 
oerfügt  rourbe,  tarn  DJtar  '^ofepb  biefer  Verfügung 


570 


Söattern  (neuere  ©efdjttfjte  1806—25) 


fofort  nad)  unb  beftimmte  tote  ßinfünfte  beS  DrbenS 
iur  SluSftattung  ber  Sd)ulen.  Sie  @be  beS  Sur* 
fürften  blieb  finberloS.  Sen  öftcrr.  planen  juüop 
gufommen,  fcblofe  er  auf  ©runb  ber  alten  Satzungen 
oon  $ama  1766  einen  neuen  £auSt>ertrag  mit  Sari 
Stfjeobor,  Surfürftcn  »onber^ßfalg,  gu  bem  1774 
aud)  Sarl2tuguftüon$falg^3meibrücfen,  alSnäd)fter 
Gtbe  beS  finberlofen  Sari  £fyeobor,emgeIaben  mürbe. 
2Rar  Sofepf?  ftarb  an  ben  flattern  30.  Seg.  1777. 
2ftit  ib,m  erlofa)  bie  bapr.  Sinic  ber  2ßittelSbad)er. 

Sari  Sfyeobor  (1777—99)  marb  öerr  »on  «ßfalj* 
93a_pem,  unb  2Ründ)en  bie  £auptftabt  ber  roieber  ner= 
einigten  Sanbe.  Sie  Stnfprücpe  Saifer  3>ofept;§  n. 
auf  Seile  von  93.  erfannte  er  an,  aber  griebrid)  II. 
»on  $reufjen  mar  entfdjtoffen,  bie  üerbrieften  SRecpte 
ber  3meibrüdener  Sinie  geger  £abSburg  gu  üertei= 
bigen.  So  entbrannte  ber  93aprifd)e  ßrbfolgefrieg 
(f.  b.),  ber  mit  bem  Sefcpener  grieben  (13. SDtoi 1779) 
fein  Gnbe  fanb.  ÜDttt  2luSnapme  beS  ^nnmertelS 
(f.  3nn),  baS  an  öfterreid)  fam,  blieb  gang  93.  mit 
ber  $falg  Dereinigt.  Sie  ad)  te  Surmürbe  erlo.fd).  Sie 
fernere  SRegieruugSgeit  Sari  £t;eoborS  gemährt  ein 
trübeS  93ilb.  Sb  Regungen  neuen  SebenS  unter 
SIRarllLSofepp  erftarben  abermals  unter  bem  immer 
befpotifd)er  fid)  gejialtenben  Regiment  beS  üon  xtlx- 
giöfen  unb  polit.  ganatifem  unb  Sunfelmännern 
umgebenen  £ergogS.  Ginem  abermaligen  Stufleben 
beS  $lanS,  93.  gegen  bie  ^Rieberlanbe  auSgutaufd)en, 
trat  griebrid)  b.  ©r.  1785  mit  ber  6rrid}tung  bei 
gürftenbunbeS  entgegen.  2IIS  mit  Sari  S£t)eoborS 
Siobe,  16.  gebr.  1799,  bie  ^euburg*Sulgbad)er  Sinie 
ber  SßittelSbadjer  erlofd),  atmete  93.  auf.  G"S  folgte 
als  Surfürft  SRarimilian  IV.  Sofepp  Don  $falg= 
3meibrüden  (1799—1825). 

3n  bem  93efi£ergreifungSpatent  rjom  16.  gebr. 

1799  beftätigte  SJtar  3>ofepl)  bem  Sanbe  bie  alten  ber= 
gebrauten  Dted) te,  greiljetten  unb  $rioilegien.  SÜUt 
Unterftüfeung  beS  ipm  »ertrauenben  93olfS  mad)te 
er  ber  biSberigen  iMfjmirtfcr/aft  ein  Gnbe.  Stellen* 
fauf  unb  2lnmartfd)aften  mürben  befeitigt,  tüd)tige 
SJtänner  gur  Seitung  ber  @efd)äfte  berufen,  bie  93"e= 
pörben  üereinfad)t,  ber  öffentliche  Unterriebt  burd) 
alle  Stufen  geförbert.  Sulbung  in  ©laubenSfad)en 
mar  baS  erfte  ©ebot,  ©emerbe  unb  2tderbau  mür- 
ben gehoben,  ber  93erfeb,r  erleichtert,  Grpreffungen 
abgefd)afft,  baS  fteermefen  reformiert,  unb  bieg  alles 
gu  einer  3eit,  ba  bem  gangen  Staate  r>on  geinbeS* 
banb  ber  Untergang  brob,  te.  Ser  gmeite  SoalitionS* 
frieg  gegen  granfreid)  1798—1802  sog  93.  in  ernfte 
2ftitleibenfd)aft.  ©eneral  Srap,  ber  güprer  ber  93er= 
bünbeten,  mid)  t>or  bengrangofen  gurüd,  bie27.3uni 

1800  2Jtünd)en  befefcten,  7.  3uü  SanbS&ut  erftürm* 
ten  unb  in  ber  Sd)lad)t  bei  öob,enlinben  3.  Seg. 
ben  legten  SBiberftanb  niebermarfen.  2lm  9.  gebr. 

1801  fam  e§  gum  griebenSfdjlufj  in  Sune'oille,  in 
meldjem  93.  bie  fdjon  befe^ten  pfälg.  Sanbe  an 
granfreieb.  abtreten  mu^te.  93on  öfterreieb,  §  greunb= 
fd)aft  mar  nid)t§  gu  boffen,  alles  aber  Don  feinen 
©elüften  nad}  bapr.  ©ebiete  gu  fürd)ten,  mäbrenb 
ftd)  fein  Sdjufe  al§  trügerifeb.  ermie§.  So  lenfte  93. 
ein  unb  febjofe  24.  2lug.  1801  mit  granrreid)  einen 
2lbtretung§=  unb  @ntfd)äbigung§t»ertrag,  moburd) 
e§  im  9ieicb,§beputation§b, auptfdjluffe  »om  25.  gebr. 
1803  für  bie  nerlorenen  Sänber  erhielt:  bie  öoefc 
ftifter  SSBürgburg,  93amberg,  greifing,  2lug§burg, 
Steile  öon^ßaffau  unb  ßicbftätt,  bie  ^ropftei  Sempten, 
gmölf  2Ibteien,  »iele  geiftlicbe  Sftecbte  unb  ßinlünfte 
in  2Iug§burg  unb  17  3Reicb§ftäbte  unb  9teid)S= 
börfer,  barunter  Ulm,  ÜKörblmgen,  äRemmingen, 


Sempten,  Scfemeinfurt  (etma  290  Cuabratmeilen 
mit  854  000  Seelen).  Ser  ©runb  gu  einem  neuen 
Staatlmefen  mar  gelegt,  ba  bie  beiben  ßaupt* 
urfad;en,  bie  Stäbtearmut  be§  SanbeS  unb  bie 
Selbftänbigfeit  ber  lird)lid)en  Territorien,  teilmeife 
Ijinroeggeräumt  maren,  moran  einft  bie  9leugrün= 
bung  be§  2Bittelibad) fdjen  Staates  unter  Submig  I. 
unb  Otto  II.  gefdjeitert  mar.  —  2tlS  1805  ber  Srieg 
gmifcb.en  öfterreid}  unb  Napoleon  mieber  auSbrad?, 
fcb.manfte  2Rar  ^ofepb,  bis  gum  legten  Slugenblid, 
gab  bem  gürften  Sajmargenberg  SMtte  September 
bie  3ufage  beS  93eitrittS  gur  Soalition;  als  aber 
bann  SJlontgelaS  (f.  b.)  bem  entgegentrat  unb  um 
feine  Gntlaffung  bat,  »erliefe  3Jtar  Sofepb.  ptöfelid) 
SOtondjen,  eilte  nad)  SBürgburg  unb  erfüllte  alfo  ben 
fd)on  29.  2lug.  1805  mit  granfreieb,  abgefd)lof)enen 
Sllliangoertrag.  Sie  bapr.  Gruppen  Dereinigten 
fid)  in  granfen  mit  ber  frang.  2lrmee ,  mit  ber  fie 
bann  fiegreid)  gegen  öfterreid)  fämpften.  Sd)on 
26.  Seg.  ergmang  Napoleon  ben  grieben  gu  ^ßrefe= 
bjirg,  bura^  ben  93.  bie  SönigSmürbe  mit  üoller 
©ouoeränität  erhielt  unb  gegen  Abtretung  beS 
gürftentumS  SBürgburg  bie  gefürftete  ©raffcb.aft 
^irol  mit  ben  93iStümern  93riren  unb  Orient,  93or: 
arlberg,  bie  ©raffebaft  93urgau,  Steile  »on  Gid;ftätt 
unb  ^ßaffau,  bie5ieid)Sftäbte2lugSburgunb2inbau, 
bie  ©raffebaften  öob.enemS  unb  SönigSegg,  bie 
£>errfd)aften  Xettnang  unb  älrgen. 

4)93apernalSSönigreid)unter2lcarimi: 
Iian  ^ofepb  1806—25.  21ml.  $an.  1806  nab.m 
ber  Surfürft  ben  SönigStitel  an.  Surd)  ben  Vertrag 
^>reu|enS  mit  Napoleon  gu  Scbönbrunn  15.  Seg. 
1805  fam  bieüRarfgraffcb.aftSlnsbacb  an  93.  9Iapo= 
leon  mollte  ein  ftarfeS  93.,  um  eS  für  feine  $läne 
gebrauten  gu  fönnen.  Sa  fab,  fid)  üDcontgelaS  ge; 
gmungen,  bie  9ßolitif  ber  freien  §anb  aufgugeben ; 
93.  mufete  bem  9ty einbunbe  beitreten  (12.  ^uli  1806). 
Surd)  bie 5Rb.einbunbSafte  erhielt  93.  bie  9ieid)Sftabt 
Nürnberg  mit  ©ebiet  fomie  bie  93efi£ungen  einer 
großen  Suiga^l  reid)Sftänbifd)er  gürften  unb  ©rafen, 
bann  ber  uieid)Sritterfd)aft  in  granfen  unb  Sdjma- 
ben  innerbalb  feiner  neuen  ©rengen  unb  übernahm 
bafür  bie  93erpflid)tung,  bem  frang.  Saifer  in  SriegS= 
fällen  ein  Sontingent  oon  30000  ÜDtann  gu  fteüen. 
3m  Sriege  ^reuftenS  gegen  Napoleon  1806  —  7 
folgten  bie  bapr.  Gruppen  ben  frang.  93efeb.  len,  unb 
Sronpring  Subbia  (Submig  I.)  führte  baS  bapr. 
Sontingent  jelbft  in  berSd)lacbtbei^ultuSf  26.  Seg. 
gegen  bie  mit  ^reufeen  nerbünbeten  JRuffen. 

^n  biefer  3cit  b.  atte  -DtontgelaS  aber  bie  Drbnung 
im  Innern  nid)t  auS  ben  Slugen  gelaffen.  Sroi 
ber  maffenb,aften  ßingiebung  ber  Sircb.engüter  batte 
fid)  baS  furdptbare  Seficit  infolge  ber  Sriege  fort= 
mäf)renb  oermebrt.  Ser  Stanb  ber  StaatSfd)ulb 
erreichte  bie  §öbe  oon  faft  100  M.  gl.  SKontgelaS 
begab  fid)  tro^bem  an  bie  Slrbeit,  auf  allen  @e= 
bieten  nad)gub.olen,  maS  feit  faft  200  yaljren  »er^ 
fäumt  morben  mar.  2lm  1.  üftai  1808  mürbe  eine 
neue  StaatSöerfaffung  eingeführt,  bie  in  ib.  rem  gan- 
gen 2öefen  ben  bureaufratifd)en  Urfprung  Derriet. 
SaS  SReid)  mürbe  in  15  möglid)ft  gleichförmige  Sreife 
geteilt,  2eibeigenfd)aft,  Steuerbefreiung  beS  SlbelS 
unb  SonfiSfationen  mürben  abgefebafft,  Unabf)än= 
gigfeit  ber  ©eria)te  gugeficbert,  ©emiffenS^  unb 

frefefreil;eit  r>erfünbigt  unb  gur  ßntf Reibung  Don 
ompetengfonfliften  fomie  als  oberfte  beratenbe 
93el) örbe  ein  ©ebeimer  9tat  beftellt.  @in  bem  Sönige 
üerantmortlid)eS,  fünfgliebrigeS  sDUnifterium-  Iet= 
tete  ben  Staat;  an  ber  Spifee  eines  SreifeS  ftanb 


Sabern  (neuere  ©efcf)ttf)te  1806—25) 


571 


ein  ©eneralfretsfommiffar  unb  ein  55ireftor  mit 
3—5  ßreisräten,  für  bte  ^tnansoerroaltung  mürben 
ßreisfinanjbiref  tionen  mit  einem  35ireftor  tmb  mel)= 
rem  [Räten  oorgefetjen.  2tud)  für  eine  23olfsDertrc= 
tung  follte  geforgt  roerben.  ferner  rourbe  eine  neue 
Suftijorganifation  burd)  Gbift  com  24.  3fuli  1808 
eingeführt :  ein  Cberappellationsgeriajt  in  sIRünd)en, 
neun  ßreisgeridjte  unb  eine  Derfyältnismäfsige  3abl 
r>on  2tabt=  unb  2anbgerid)ten.  35ie  Ä riminaliuftij 
rourbe  ben  $atrimonialgertd)ten  entjogen  unb  ben 
2anbgerid)ten  bie  Unterfucfmng,  ben  2tppellations= 
gerieten  bie  Gntfdjeibung  übertragen.  2ln  ber  @in= 
füb,rung  bes  Code  civil  rourbe  gearbeitet,  aber  biefe 
2trbeit  blieb  unüollenbet.  Stuf  ben  fjeftigften  Söiber- 
iprud)  ftiefj  DRontgelas,  als  er  93.  aus  mönd)ifd)em 
Ouietismus  auf  eine  ber  33ilbung  unb  bem  ©eifte  bes 
Safyrtwnberts  entfpredjenbe&öbe  ju  beben  r»erfud)te. 
35ies  jeigte  fid)  namentlid),  als  1809  bie  Stroler  fid) 
für  Üfterreid)  erhoben  unb  bort  ber  2lufftanb  gegen 
bie  :Keligionsräuber  Donber  ßanjel  Ijerab  geprebigt 
rourbe.  2lm  9. 2tvrit  traf  bie  ßriegserf (ärung  Öfter: 
reidjs  in  [ÜRüncfcen  ein.  2tm  16. 2(pril  erjroangen  bie 
£fterreid)er  bei  2anbsl)ut  ben  Übergang  über  bie 
3f  ar,  unb  am  nämlichen  Jage  rourbe  ÜRünajen  befefct. 
•Rapoleon  eilte  herbei.  3>n  ben  treffen  bei  Raufen 
unb  Sinjting,  2lbensberg,  2anbsbut,  ßggmübl  unb 
[Regensburg  rourben  in  ben  Sagen  Dom  19.  bis 
23.  2lpril  bie  Cfterreidjer  gurütfgeroorfen,  bie  nad) 
33öf)men  abzogen.  (©.  5tan3öfifd)  =  efterreid)ifd)er 
Ärieg  Don  1809.)  2Xud)  ber  Siroler  2lufftanb  rourbe 
enblid)  niebergef ablagen,  nad}öem  bas  33olf  burd) 
öfterreid)  bem  Sieger  preisgegeben  roorben  roar. 
35urd)  ben  SBiener  ^rieben  14.  €  h.  1809  erhielt  33.  als 
33elobnung  bas  gürftentum  [Regensburg,  bie  2Rarf= 
graffdjaft  33apreutt),  Saljburg  unb  33erd)tesgaDen, 
bas  3nn;  un&  ei°en  2eil  Des  ftausrudoiertels.  35a= 
gegen  trat  es  Sübtirol  an  Italien,  Ulm  an  2Bürttem= 
berg,  einen  Seil  ^ranfens  mit  Sdjroeinfurt  an  bas 
©rofsr/erjogtum  Söürjburg  ab;  im  ganjen  geroann 
es  ungefäbr  140  Quabratmeiten  mit  etroa  300000 
Seelen.  Seine  §inanjnot  aber  Derfd)limmerte  ftd) 
burd)  bieten  3uroad)S  nur,  benn  auf  ben  geroonnenen 
(gebieten  lafteten  beträdjtlidje  Sdjulben,  fobajj  fid) 
bie  Staatsfdrulb  abermals  Don  76  2M.  ftl.  bis 
über  102  2Rill.  Dermebrte.  2Ran  begann  enblid)  bie 
Sdjroere  bes  franj.  «Sd)ufces»  gu  füblen.  35ie  21n-- 
bänger  bes  ftronprinjen  fiubroig,  bem  bie  franj. 
©eroaltl)  errfd)  af t  in  tief fter  Seele  Derb,  afet  roar,  mehr- 
ten ftd),  roenngleid)  iWontgelas  an  bem  33unbe  mit 
Napoleon  feftfjielt.  2lls  1812  ber  ruft.  ftrieg  aus= 
brad),  ftellte  33.  nod)  einmal  feine  30  000  2Rann  unter 
SBrebe  (f.  b.).  [Rur  roenige  faljen  bie  öeimat  roieber. 
Srofcbem  folgte  2Rar  3>°fepfy  ber  21ufforberung  3la- 
roleons  ju  roeitern  Lüftungen  für  ben  ftrieg  1813. 
allein  bie  fdjroierige  2age  bes  Äaifers  rourbe  balb 
offenbar,  unb  es  jeigtefiA,  baf?  berfelbe  auf^er  ftanbe 
roar,  ber  übernommenen  3jerpflid)tung,  in  SBürjburg 
unter  2tugerau  ein  «Cibferoationsf  orps  r»on  33anern» 
iufammeujujieb,en  jur  Sedfung  ber  baür.  Dftgrenje 
gegen  tfterreid),nad)jutommen.  Sa  gelang  es  bem 
(iJeneral  /jrimont  7.  Dlt.  1813  ben  ftönig  jur  Untere 
üeicbnung  bes  IKieber  Vertrags  ju  beroegen,  ber  be= 
reits  am  folgenden  Jage  abgeidjlofien  rourbe.  33. 
trat  bamit  auf  bie  Seite  ber  SJevbünbeten  über  unb 
entfagte  bem  :Kbeinbunbe.  211*  Gntfd)dbiguug  für 
bie  Burüdgabe  oon  Jirol,  23orarlberg,  Saljburg, 
bem  3nn--  unb  iöausrudoiertel  erbielt  es  bie  3u* 
fteberung  bes  33efiges  oon  2üünburg,  2Ifd)affenburg 
unb  einem  (Sebiet  auf  bem  Unten  5Hb]einufer,  bas  in 


unmittelbaren  3ufammcnb,ang  mit  ben  redjtsrfyein. 
33efi^ungen  gebracht  roerben  follte.  2lufjerbem  er= 
langte  es  bie  ©arantie  ber  «SouDeränität».  2>urd) 
biefes  ßntgegenfommen  roarb  33.  für  bie  nfid)fte,Seit 
pm  feften  2lnfd)lufe  an  fcfterreict/  gebracht.  6in 
baßr.^öfterr.  öeer  rüdte  unter  bem  ftommanbo  bes 
2Rarfd?alls  935rebe  nom  ^nn  an  ben  2ftain  »or,  naljm 
SBürjburg,  rourbe  aber  bei  £anau  Don  Napoleon 
gefeb.  lagen,  ^m  ^elbjuge  1814  in^ranfreid)  mit  ber 
grofsen  öauptarmee  unter  Sd)roarjenberg  Dereinigt, 
Fämpften  bie  bapr.  Gruppen  mit  in  ben  Sd}lad)ten 
Don  2a  3Rotb,i^re  (1.  ^ebr.),  an  beren  glürflidjen  @r= 
folg  bie  bapr.  [Reiterei  bebeutenben  2lnteil  batte,  bei 
33ar=fur=21ube  unb  2Xräs-'fur=2lube  (20.  SWärj),  roo 
Napoleon  Sörebe  bas  Sdjtadjtfelb  überlaffen  mufjte. 
2(m  31.  2Rärg  1814  bieten  bte  23erbünbeten  ib,ren 
ßingug  in  ^ßaris.  SKit  2ßrebe  fd)lo|  2Retternid) 
3.  ^uni  einen  geheimen  Vertrag  jur  2lusfüb,  rung  ber 
SRieber  33erabrebungen.  ^üx  bie  2lbtretungen  an 
Cfterreid)  follte  33.  burd)  bie  5eftung  ^Rainj  unb  auf 
bem  linlen  [Rfyeinufer  entfd^äbigt  roerben.  Siefer 
93ertrag  roar  bire!t  gegen  ^reu^en  gerietet.  S5ie 
2lnroeifung  auf  bie  bab.  ^falj  follte  nod)  meb,rf ad) 
ju  unliebfamen  Erörterungen  2lnlaf5  geben,  bod) 
blieb  ber  3ufammenf)ang  groifd)en  ben  redjts-  unb 
linfsrbein.  ©ebieten  gerriffen,  ba  ber  33erfud)  einer 
Grroerbung  bes  nörbl.  33aben  fdjeiterte.  2tud)  1815 
jogen  bie  33apern  mit  nad)  granfreid),  fanben  jebod) 
feine  ©elegenbeit,  fid)  befonbers  ausujjeidjnen.  2)em 
S)eutfd)en  33unbe  trat  33.  auf  bem  SBiener  Äongre| 
bei,  naebbem  man  ib.  m  feine  SouDeränität  jugefid)ert 
blatte.  9lai)  bem  jroeiten  s$arifer  ^rieben,  20. 5Rod. 
1815,  bilbete  33.  einen  Staat  d  on  1380  Ouabratmeiten 
unb  32/2  SRitl.  6.  Sdjon  1808  t;atte  URontgelas  ben 
33erfud)  gemad)t,  bie  neu  jufammengeroürfelten  ©e= 
biete  unb  2Renfd)en  burd)  ein  großes  ^ntereffe  ju 
Derbinben.  35a  er  aber  Don  ber  2tnfd)auung  aus= 
ging,  bajj  nur  ber  33eamtenftanb  bie  [Ration  reprcU 
fentiere  unb  bem  «33olf»  ju  mißtrauen  fei,  bafs  man 
eine  23olf§Dertretung  nur  als  «Spieljeug»  geroäb^ren 
bürfe,  fo  lief^  fid)  bie  beabfid)tigte  Sentralifation 
nid)t  burd)fül)ren.  2lber  bie  Ümftänbe  brängten, 
unb  fo  roarb  17.  Sept.  1814  burd)  tönigt.  [Reffript 
eine  ßommiffion  jur  Grgänjung  ber  ^onftitution 
Dom!&  1808  berufen,  bie  aber  nkpts  [Rennensroertes 
leiftete.  35ie  Si^ungen  roäbrten  Dom  20.  Oft.  1814 
bis  äum26.3an.  1815.  ^myebruar  erftattete^uftiä^ 
minifter  ©raf  Oleigersberg  bem  2Ronard)en  in  SBien 
33erid)t.  35er  ßntrourf  rourbe  auf  33eranlaffung  bes 
^ronprtnjen  im  2Rärj  Dom  Könige  abgelehnt.  3)as 
2Remoranbum  bes  Äronprinjen,  in  bem  ganj  an= 
bere  ©runblagen  für  bas  2Bert  gegeben  roaren,  ar= 
beitete  bem  9ßlane  bes  3Rinifters  entgegen.  35a  rourbe 
2Rontgelas  plöfelid)  2.$ebr.  1817  aller  feiner  iUmter 
enthoben,  ein  2ßert  bes  Äronprinjen  unb  bes  dürften 
2Brebe.  [Run  übernahm  [Red)berg  bie  Seitung  ber  aus= 
roävtigen  2Xngelegent)eiten,  Jb,ürl)eim  bas  3n"ete, 
Serdjenfelb  bie  ^mansen.  6s  erfolgte  gunäd)ft  eine 
Einteilung  bes  Königreidjs  in  ad)t  «reife.  2(ud)  bie 
93erfaffungsberatung  rourbe  roieber  aufgenommen, 
ba  bie  injroifdjen  eingeleiteten  llnterb^anblungen  mit 
ber  ßurie  roegen  eines  bapr.  ßonforbats  biefen  2Beg 
als  notroenbig  erfdjeinen  liefen.  33ifd)of  öäffelin 
legte  öerbft  1816  einen  ^ontorbatsentrourf  oor, 
roeldjer  ber  ^urie  alle  ^ovberungen  jugeftanb  unb 
felbft  bie  ©lcid)bered)tigung  ber  ^Srotcftanten  auf-- 
bob.  Ödffelin  fanb  im  l'Jtiiüftevium  teinen  feften 
[Jiüdbalt,  liefe  fid)  Dollftänbig  jurüctbrÄngen  unb 
unterjeidjnete  5.  yjuni  1817  einen  ftontorbatsent* 


572 


23atient  (neuere  ©ejrf)td)te  1825—48) 


murf,  ber  feinen  Snftruftionen  Doltfommen  äumiber= 
tief.  SRedpbergS  «ruber  ging  nad?  Otorn,  üermodjte 
inbe§  nietet  meh/r  »iel  gu  änbern,  unb  fo  marb  ba» 
$onforbat  üom  Könige  24.  Ott.  genehmigt.  Um 
«inen  teuern  $rei3  t;atte  33.  feine  £anbe§fird)e  mit 
jmei  Grjbifcböfen  unb  f.ed)§  33ifd)öfen,  non  benen  ber 
$ömg  brei  unbebingt,  bie  fünf  anbern  auf  ©runb 
einer  $anbibatenlifte  ernennen  burfte,  erlauft.  <$m 
Sejember  üeröffentlid)te  ber  33atifan  einfeitig  ba§ 
$onforbat,  unb  ber  Sturm  einerfett§,  ber  Subel 
anbererfeitS  brach;  lo§.  3lai)  bem  2lvt.  18  be§  $on= 
forbat§  follte  baSfelbe  aU  ©taat§gefe&  üerfünbigt 
merben.  Sarin  lag  ein  9tettung§ mittel,  benn  an 
©taatSgefefeen  ^atte  bie  $urie  nicht  mitzuarbeiten, 
beren  Stnberung  unterftanb  allein  bem  Könige.  2tm 
11.  $ebr.  1818  ftellte  ©eneralbireftor  t»on  3entner 
im  SJtintfterium  ben  Eintrag,  ber  33erfaffung  ein 
Gbift  über  bie  9fted)t§t>erbciltniffe  ber  djriftl.  sMv- 
gionSgemeinfdjaften  beizulegen.  Sie  33erfaffung§= 
arbeit,  ju  ber  aud)  bie  ^inanjnot  trieb,  mürbe  mie= 
ber  aufgenommen ,  unb  enbUcb.  26.  Sftai  1818  er= 
folgte  bie  33erteibung  ber  im  öffentlichen  noch  be= 
fteb,enben  SSerfaffung.  %r)x  üortjer  ging  ein  Gbift 
über  bie  ©emeinbeoerfaffung  (com  17.  2)lai),  in  mel= 
djem  ber  ©runbfafe  ber  fommunalen  ©elbftüermal= 
tung  anerfannt  mürbe.  Sie  33erfaffung  beruht  auf 
bem  3föetfammerfr;ftem  (Kammer  ber  sJleid)§räte  unb 
2lbgeorbnetenfammer).  ©ie  beftimmte  eine  fed)§= 
jährige  93ubgetperiobe  unb  ftanb  auf  einer  für  bie 
bamalige  3eit  freifinnigen  ©runblage.  Sfyr  lag  bas 
^onforbat  al§  Seilage  be§  Dleltgton3ebtft§  bei.  2tm 
4.  $ebr.  1819  traten  bie  ©tänbe  juerft  jufammen. 
Sie  2lbgeorbnetenfammer  »erfyanbelte  öffentlich 
©ebon  in  bem  erften  Sanbtag  Don  1819  jeigte  fid) 
in  ib.r  ^teimut  unb  93efäbigung,  namentlich  3eicbnete 
fid)  93ehr  al§  gübjer  ber  freien  Dichtung  au§.  Sie 
ginanjfrage  bilbete  ben  b,  auptf  ad)  lieb  ften&eratungS: 
gegenftanb.  Wlax  ^ofepb  ftarb  13.  Oft.  1825. 

5)UnterSubmigI.  1825—48.  STutSubmigl. 
tarn  eine  neue  ©eifte§rtd)tung  jur  öerrfdpaft.  Qx 
mürbe  ein  fönigl.  93efd)ü&er  ber  fünfte,  au§  feiner 
£abinett§faffe  aliein  hat  er  über  18  DJtill.  gl.  für 
93auten  unb  ßunftmerfe  auggegeben,  abgefefyen  üon 
ben  3ufd)üffen  be3  ©taateä,  ber  ©emeinben  unb 
Vereine.  9Rod)  b,eute  nerbanft  ÜMndjen  feinen  3Ruf 
als  ßunftftabt  in  erfter  Stnie  ibm.  greubig  begrüßte 
man  feine  Xbronbefteigung.  2tm  19.  Oft.  leiftete  er 
ttn  Gib  auf  bie  33erfaffung.  ©eine  erften  2lnorb= 
nungen  betrafen  bie  gvnansen;  fd)on  am  24.  unb 
25.  Oft.  mürben  jmet  ßommiffionen  niebergefefct  jur 
Beratung  über  Grfparungen  im  ©iml=  unb  9Jiilitär= 
etat.  Ser  33efolbung§etat  mürbe  geregelt,  über= 
flüfftge  ©teilen  eingebogen,  unb  mit  aller  Energie 
griff  Submig  in  bieder  33eäiet)ung  burd),  fobafc 
bereite  1827  in  ben  jäl)rlid)en  Ginnabmen  unb 
2lu§gaben  ba%  ©leicb.gemid)t  fyergeftellt  mar.  %n 
3lrmangperg  gemann  Submig  nacb,  bem  Abgänge 
£erd)enfelb»  einen  gumnsmirnfter,  ix»ie  fe[n  t>urct)= 
greifenber  Sßille  ib,n  brauste.  2lm  24.  9toü.  1825 
erfolgte  bie  Stuf  Hebung  be§  ©enfurebift§,  btö  ben 
tfarlsbaber  Sefcb.  lüffen  feine  Gntfteb,  ung  ferbanfte. 
Ser  !atb..  Äircfee  gegenüber  mar  Submig  beftrebt, 
an  ben  33eftimmungen  be§  Äontorbat»  feftjub,atten. 
3U§  Sftomantiter,  nietjt  al§  3elotenfreunb,  befahl  er 
bie  SBieber^erftellung  einiger  geifttieb,  er  Drben.  Sie 
2>efuiten  blieben  megen  ib,rer  23aterlanb§lofigfeit  oon 
33.  auSgefcbt offen.  2lm  3.  €ft.  1826  mürbe  bie  33er= 
legung  ber  Unioerfität  »on  Sanbätmt  nacb,  2Tiüuchen 
befohlen.    Sie  Sltabemie  mürbe  mit  ber  $od)fcbule 


in  engen  3ufammenl>ang  gebracht,  für  bie  ©nm* 
naften  arbeitete  2l)ierfcb  einen  Unterrieb tSplan  aug, 
ber  tro^  feiner  33ortreffUd)feit  niebt  nollfommen  jur 
93ermirtlicbung  gelangte.  2luf  bem  Sanbtage  1827 
erhielt  93.  burch  bie  ßinfübrung  be§  in  ber  ^Jfalj  be= 
reit§  befteb^enben  S"[titut§  ber  Sanbräte  eine  $ro= 
tünäiabermattung.  Unter  bem  ÜDttnifterium  Gbuarb» 
»on©cb,enf,eineS@efinnung§genoffen£ubmig§,na^m 
bie  Siebr/aberei  für  SBieberb,  erftellung  ber  Älöfter  einen 
namentlich  bie  ^roteftanten  beunrupigenben  ßparaf = 
ter  an.  Ser  gleichen  romantifd? en  ©eftnnung  be§ 
$önig§  entflog  feine  93egeifterung  für  bie  Befreiung 
ber  ©rieben  üon  türf.  ©emaltherrfch,aft,  benen  er 
in  feinem  gmeiten  ©oh,ne  Dtto  mit  3uftimmung  ber 
©ro^mäch^te  (7.  2Jiai  1832)  einen  Äönig  gab.  Sie 
Gnttäufch,ung  blieb  nicht  au§.  Sa§  unglücflicbfte 
polit.  ©treben  £ubmig§  aber  mar,  fiel)  in  t>m  93efi£ 
ber  bab.  Sfttjeinpfalä  ju  fefeen,  bie  ifym  al§  öeimat^ 
lanb  feinet  @efch,ledpt§  »or  allem  an§  £etj  gemach^- 
fen  mar.  überhaupt  entbehrten  feine  polit.  $läne 
üielfacb,  ber  realen  Unterlage;  mehr  grofc  gebaut, 
at^mirllich^  burch.  füh,rbar,»erurfach,tenfie  ihm  manche 
herbe Gnttäuf ch^ung.  ©o erfüllte aud? ber erfte beutf che 
3oltüertrag,  über  ben  Submig  im  Slprit  1827  mit 
2Sürttemberg  üerhanbelteunb  ber  bann  auch  18.3an. 
1828  ju  ftanbe  !am,  bie  Grmartungen  nicht,  bie  man 
anfangs  auf  ihn  gefegt  hatte.  2Jüt  feiner  bab.  $oli= 
tif  hatte  Submig  bemfelben  ba§  fd} merfte  öinbernis 
in  ben  2Beg  gelegt.  Soch^  eine  erfte  3ufammen= 
faffung  mar  erfolgt,  meldje  bann  audp  im  SOtai  1829 
burd)  einen  Vertrag  mit  bem  preufj.3o Hierein  bie 
©runblage  bilöen  half,  au§  ber  fpäter  bie  polit. 
Ginigung  Seutfd}lanb§  ermaa)fen  follte.  Se3  Ä5-- 
nigS  lunftbegeifterung,  mie  fein  @ntt)uftalmu§  für 
baö  iöeüenentum  fanben  im  SSolfe  nur  menig  93er= 
ftänbniS,  unb  at§  nun  im  Sej.  1830  in  2Jlündjen 
einige  Unruhen  ausbrachen,  griff  bie  Regierung  mit 
aller  ioärte  ein.  Sie  treffe  geriet  baburch  noer;  mel)r 
in  Slufregung,  aU  fie  f  djon  »orljer  mar,  unb  28.  $an, 
1831  erfaßten  eine  SSerorbnung,  metdje  bie  periobi- 
f chen  ©chriften  einer  ftrengen  (Senfur  untermarf.  ^n 
biefe  3eit  fielen  bie  neuen  Sanbtaglmafylen.  Sie 
Dppofition  gemann  bie  ©timmenmehrh.  eit,  unb  nad) 
ber  Eröffnung  1.  Wläxi  1831  fam  eS  gu  erregten 
©i^ungen,  ba  bie  ^Regierung  öon  iljrem  nominellen 
9led)te,  ben  gemahnten  Beamten  ben  Urlaub  ju  oer= 
fagen,  ©ebraud}  mad)te.  üDiinifterialrat  Slofen,  ein 
IjernorragenbeS  3J£itgtieto  ber  liberalen gtaftion,  legte 
bat)er  fein  2lmt  nieber,  bod)  fam  ber  Äampf  bamit 
nid)t  gum  ©tillftanb.  Sie  $refet»erorbnung  mürbe 
beraten,  aber  »on  ber  Regierung  nidjt  aufgehoben. 
Äirdplich.e  33 er h, anbiungen  famen  baju,  fobafi  bie  6r-- 
bitterung  flieg  unb  bie  Gntfrembung  jmifchen  9tegie= 
rung  unb  33olfgt?ertretung  üollftänbig  mürbe.  @in 
2Riniftermedpfel  oolljog  fid):  ba?  innere  übernahm 
an  ©djenfS  ©teile  Don  öttingen  =  2BaHerftein,  2ir= 
manSperg  mürbe  burcp  2öirfd)ing  erfe^t,  ©iefe  mürbe 
2)linifter  be§  ^u^ern,  3u=iHt;ein  ber  ^uftij,  2Bein= 
rid}  be§  Krieges.  Sie  0teaftion,  in  bie  Submig  hin- 
eingeraten mar,  befeftigte  ftd),  unb  bie  Erbitterung 
fteigerte  fid)  nodj  meb^r.  2lm29.Sej.marb  ber  Sanb= 
tag  gefchloffen.  Sie  33erfolgungen  begannen. 

3unädift  marenbiefelben  gegen  bie  treffe  geridptet, 
foba^  fein  DppofitionSblatt  met;r  befte^en  fonnte. 
2fn  ber  ^falj  bilbete  fid)  ein  33erein  jur  Unterftü^ung 
ber  freien  treffe.  33ei  bem  Sambad) er  geft  (f.  i>am~- 
bad})  2Rai  1832  madjte  ftd>  bie  Unjufriebenh,  eit  in 
fübnen  3Reben  Suft.  Unruhen  in  ber  $fatj  unb  in 
granfen  folgten,  unb  Jürft  sIBrebe  brad?  mit  Gruppen 


SSaoern  (neuere  ©efcfjtcfjte  1825—48) 


573 


nad?  ber  Vfalj  auf.  Valb  mar  bie  9tu^c  miebcrtjer- 
geftellt,  bocb,  erfcfymerte  baS  Vorgefallene  bie  Stet» 
lung  beS  ÄönigS,  ber  in  bem  jiettofen  treiben  einen 
Stnfdjlag  auf  feinen  £t)ron  unb  fogar  auf  fein  Seben 
argmöbnte,  bem  VunbeStag  gegenüber  ungebeuer. 
Sen  beginnenben  Verfolgungen  entzogen  fieb  niete 
freifinnige  Scanner  burdj  bie  gtudjt,  fo  ber  Vfäl» 
zer  Sdjüler,  ein  rabifaler,  aber  feinfinniger  ftopf, 
Ofen  unb  Sdjönlein.  Vetjr  unb  ©ifennfann  feboeb. 
mürben  in  Unterfudmng  gesogen  unb  auf  fte  bie 
barten  Veftimmungen  beS  non  geuerbacb,  entmor» 
fenen  StrafgefefcbudjeS  non  1813  angetnenbet.  Stuf 
bem  Sanbtage  non  1834  nerftummte  bie  Oppofüion. 
Sie  ©inillifte,  bie  in  ber  legten  £anbtagSfi|;ung  fo 
barte  Angriffe  erfahren  fyatte,  mürbe  nun  in  eine 
nermanente  umgeroanbelt.  Sie  ©efefee  über  bie  2tn» 
tage  beS  Sonau»2ftainfanatS,  ebenfalls  eine  gruebt 
ber  romantifcfyen  ©efinnung  beS  Königs,  mie  über 
bie  Grricbtung  ber  önpotfyef»  unb  SBedtfelbanf  mur» 
ben  genebmigt.  ^nxmifdjen  mar  33.  unb  SBürttem» 
berg  1833  bem  preufi.  3otlnerein  beigetreten.  1835 
mürbe  bie  erfte  beutfebe  Gifenbatjn  jmifajen  üftürn» 
berg  unb  Jürtb  eröffnet.  1837  mürbe  33.  in  ad)t  9te= 
gierungSbezirfe  geteilt,  bei  benen  bie  alten  SanbeS» 
namen  eingeführt  unb  auf  bie  natürttdje  Begrenzung 
ber  Stämme  mögliebft  9ftücfftcbt  genommen  mürbe. 
2(uf  bem  Sanbtage  beS  ^abreS  fam  eS  jur  Debatte 
über  bie  Crben,  non  benen  Submig  ficb,  für  religiöfe, 
roiffenfctjaftlidje,  mofyltfyätige  unb  finanzielle  3mede 
febr  nie!  nerfprad}.  Sie  febmanfenbe  Haltung  beS 
dürften  Üttingen»2Batterftein  bei  biejer  Debatte  fo» 
mie  fein  Vroteft  im  3'inanzmimftertum  gegen  bie 
Vertoenbung  ber  «Grübrtgungen»  mürben  zur  Ur» 
fadje  feiner  Gnttaffung  25.  Dft.  1837.  2tn  feine 
Stelle  fam  ber  bisherige  2ftimfterialrat  Stbel,  ber 
feine  Veförberung  ber  ultramontanen  Partei  ner- 
banfte  unb  ibr  nun  bafür  im  äufjerften  Umfange 
biente.  Ser  Kölner  VifdjofSftreit  entfadjte  bie  ultra» 
montane  ßampfbegier  auf  baS  fyefttgfte  unb  mirfte 
aud)  auf  bie  Gattung  ber  bapr.  Regierung  zurücf. 
Sie  Ü'ranfb,eit  ber  3eit  Riegelte  ftd?  bei  bem  Könige 
miber  in  bem  übertriebenen  Vemufetfein  non  feiner 
fönigt.  2öürbe,  mie  in  ben  Veftrebungen  StbetS,  baS 
bapr.  Volf  non  bem  gemeinfamen  beutfdjten  Seben 
abjufd)liefeen.  Ser  ^roteftantiSmuS  batte  über 
febmere  Vebrficfung  ju  flogen,  ba  bie  ßntmieftung 
ber  prot.  ©emeinben  gehemmt,  bie  Cffenttid)feit  beS 
©otteSbienfteS  erfebmert,  ber  @uftan=2lbolf  »Verein 
nerboten  mürbe ,  unb  f elbft  bei  ber  £imterbef efcung 
bie  ttrcbtidje  Gattung  in  tfrage  fam.  Sagu  mürbe 
Die  Genfur  febr  einfeitig  gefyanbbabt.  SlufS  t)öd)fte 
aber  ftieg  bie  Erbitterung,  als  burd)  Verorbnung 
com  14.  Slug.  1838  ben  bapr.  Brunnen,  oon  benen 
ein  Srittel  protejtantifd)  mar,  befohlen  mürbe,  auf 
ber  %Qai)e  unb  beim  ©otteSbienfte  nor  bem  Sanc» 
tiffimumnieberjufnien.  3tucb  gegen  bieltmoeijitciten 
burfte  Slbet  ben  3elbzug  beginnen,  3toangSfollegien 
mürben  eingefübrt,  ber  Stubienplan  ftreng  georbnet, 
bam  fam  bie  oftmals  äufeerft  bürftige  Vefolbung  ber 
Seprer  unb  Vrofefforen,  unb  alleS  bieS  oeranlafjte 
niete,  anberSmo  ib,re  £evmftätte  aufjufcblagen.  Stuf 
bem  Canbtage  non  1840  lamm  bie  «ßrübngungen» 
jur  Verbanbtung,  bie  in  ben  ^abren  1835—38  fid) 
auf  23  iUiitl.  angefammett  batten.  Sie  nom  ftönig 
allenthalben  geforberteenarfamfeit  batte  jur  ^olgc, 
bafe  in  ben  einzelnen  Gtat«  nietfad}  bemitligte  ©etber 
nt(t)t  ober  nidjt  ganj  jur  Verausgabung,  getaugten. 
(iierungforbertcfürbie.ftroneunetngcfd)ränf» 
Ui  VerfügungSredit  über  biefe  Summen,    ^ürft 


ÜEßallerftein  proteftierte  im  SReicfjSrate  bagegen,  bod> 
ot)ne  niel  ju  erreichen.  Stbet  mar  abfoluter  $err, 
unb  immer  ungebärbiger  mürbe  baS  Sßefen  ber 
non  it)tn  befa)ü^ten  Uttramontanen.  3>m  Sanbtage 
1842—43  zeigte  ftet)  bie  Cppofvtion  fd}on  beberg» 
ter.  Sie  $ niebeugungsfrage  fam  jur  Verb,  anblung, 
führte  aber  feinen  Vefcbtufc  gerbet.  Sie  ?leumab,len 
Zum  Sanbtag  fanben  1845  ftatt.  ^n  ber  3teid)3ratg* 
fammer  geigte  fidb.  bieSmat  bie  Cppofttion.  2öäb,» 
renb  2Brebe  3Jlinifternerantmortlid}feit  nertangte, 
jog  SBatterftein  gegen  bie  befürchtete  Verufung  ber 
Sefuiten  inS  ^elb.  Sa  mürbe  ber  Sanbtag  im  2Jcai 
1846  ptö^licb,  gefd}Ioffen.  Ser  ^önig  fab,  ba&  Stbet 
unmöglid)  mürbe,  entgog  ib,m  bab,er  im  Segember 
bie  Stbteilung  für  ßultuä  unb  Unterriebt  unb  er» 
nannte  non  Sdjrencf  jum  ßultuSminifter.  SenSturj 
be§  2JtinifterS  aber  führte  enbtid?  im  ^ebr.  1847  ein 
ßonftift  über  SubmigS  ©eliebte,  bie  «fpanifdje» 
Sänjerin  Sota  2Rontej  (f.  b.)  berbei.  Submig  mar  ge» 
f onnen,  itjrem  SBunfcb,  nad)  ßrt>ebung  in  ben  2tbelS» 
ftanb  gu  entfpredjen,  fanb  aber  bei  ben  2Riniftern 
SBiberftanb.  2lm  17.  gebr.  ertjiett  baS  3Rinifterium 
feine  dnttaffung,  an  beffen  Stelle  baS  SJcinifterium 
3u»9lb,ein»2)caurer  trat.  SaS  3efwie^egiment  b.  atte 
ein  Gnbe.  Vermaltung  unb  ^uftij  mürben  getrennt, 
bie  Segnabigung  6'ifenmannS  unb  VefyrS  mürbe 
nunmeb,r  (nacb,  15jäb,riger  $aft)  nom  Könige  bemit» 
ligt,  gegen  bie  Vertreter  beS  UltramontaniSmuS  an 
ber  Uninerfität  mit  ^ßenfionierung  ober  Verfefeung 
norgegangen.  2ttS  ber  ßönig  ben  au^erorbenttid^en 
Sanbtag  berief,  um  bie  93emilligung  eines  Gifen» 
babnanteb,enS  ju  ermatten,  fonnte  bie  Regierung 
eS  nidjt  nerf)inbern,  bafe  aueb  anbere  angelegen» 
Reiten  (Vrefjfreifyeü)  jur  Spraye  famen.  Ser  Sanb» 
tagSabfcb.ieb  nom  30.  Sfcon.  1847  bezeichnete  bieS  als 
einen  übergriff,  unb  baS  ÜDtinifterium  mürbe  ent» 
taffen.  2ln  feine  Stelle  trat  baS  fog. « Sota»2tlini» 
fterium»:  SDalterftein,  VeiSter,  ^ereS  unb  VerfS. 
2tm  16.  Sej.  1847  mürbe  burdb  eine  Verorbnung 
bie  ©enfur  gemilbert,  ber  Uninerfität  marb  eine 
freifinnige  Stubienorbnung  gemährt,  ber9iebempto» 
riftenorben  aufgehoben.  Srotsbem  begegnete  man 
bem  neuen  Dtinifterium  mit  2Jci|trauen.  Sie  Grtra» 
naganjen  SolaS,  ber  nunmehrigen  ©räfin  SanbS» 
felb,  baS  SeicbenbegängniS  beS  alten  ©örreS,  bie 
Umtriebe  ber  Ultramontanen  unb  bie  Sfanbalfud)t 
ber  «beffem»  ©efellfdjaft  nerurfadjten  in  ÜJtündjen 
einen  Stuflauf  9.  %ebv.  1848,  bei  bem  junädbft  Stu» 
benten  beteiligt  maren.  Sota  mürbe  mifjb,  anbelt,  ber 
^Önig  befd)impft,  morauf  bie  Scbliefeung  ber  Uni» 
nerfität  erfolgte.  6ine  Seputation  non  Vürgem, 
unterftü^t  non  einer  taufenbföpfigen  2Jcenge,  for» 
berte  3u^ücfnab,me  ber  SJtaferegel  gegen  bie  öoeb» 
fcbule.  Ser  ^önig  bemiltigte  biefelbe  unb  gab  gleicb» 
Zeitig  ben  Vefebt  zur  Slbrcife  ber  ©räfin  SanbSfetb. 
Sie  Unruben  aber  erhoben  ftcb,  non  neuem,  als  nun 
bie  beutfdje  Vemegung  in  93.  Eingang  fanb  unb 
bie  ßunbe  non  ber  Varifer  gebruarrenolution  naa> 
ÜRüncben  fam.  Sofortige  Verufung  ber  fianbftänbe 
mürbe  geforbert,  unb  als  ein  @rtaj  nom  1.  ÜÜMrj 
anfünbigte,  baf?  bie  Stänbe  31.  Wai  zufammen» 
treten  füllten,  febien  baS  ber  Venölfcrung  ^u  lang. 
Wan  bemonftrierte,  unb  als  bagegen  Militär  ein» 
febritt,  nerfebanzte  man  ficb  binter  Varrifaben.  %n-- 
folge  einer  Slbreffe  an  ben  Jtönig  mürbe  VerfS  ent^ 
taffen  unb  bie  Vcrufung  ber  Staube  zu  ßnbe  ÜJtärz 
nerfprodjen.  Stro^bem  ftieg  bie  Unrube,  unb  ab 
2ßrebc  nor  ber  Mcfibenz  .ft'anoncn  auffabren  lii|,, 
fttirmte  bie  Wenge  baS  geug^aul,  Sa  enblid)  gab 


574 


Sagern  (neuere  ©ejcfjicfjte  1848—64) 


ber  fönig  nacb;  bie  Stänbe  fotlten  gum  16.  RMrg 
berufen  »erben,  SBrebe  iRüncben  Derlaffen.  2tm 
6.  üftärg  erfcb.  ten  eine  ^roflamatton  bei  f  önigi,  bie 
auf  bie  SBünfdje  bei  33olfi  einging:  2ftinifterDer= 
antmortlidbfeit,  $re|frei^eit,  23erbefferungber  2öab> 
orbnung,  93ereibtgung  bei£>eeri  auf  bie23erfaffung 
unb  fonftige2ßaf3regeln  mürben  üerf  proeben.  SBaller^ 
ftein  mürbe  entlaffen,  unb  2:fyon=3)ittmer,  ber  frei* 
finnige  2lbgeorbnete  für  Regeniburg,  übernahm 
8.  2JJärg  bai  9Jiinifterium  bei  Innern.  2lti  trofc 
biefer  3ugeftänbniffe  nod)  meitere  gorberungen  laut 
mürben,  ba  ermatte  2ubmigi  SelbftgefübJ  Don 
neuem.  2)er  ©eift  ber  anbredjenben  3eit  miber- 
fpracb  feiner  tiefen  Überzeugung  Don  !önigl.  2fta$t 
unb  SBürbe.  2lm  20. 9JMrg  ban!te  er  plötjlicb  ab  unb 
fyatte  feinen  Sobn  ÜRarimilian  sunt  Racfyfolger. 

6)  Unter  SRarimtlian  H.  1848  —  64.  21m 
21.  9Dtärg  teiftete  2Jcarimilian  H.  (f.  b.)  ben  Gib 
auf  bie  23erfaffung;  2lnfd)läge  Derfünbeten  bem 
33olfe,  bafe  ber  neue  fönig  bemüht  feinmolle,  «biefer 
3eit  ©ebot  gu  oerftefyen  unb  gu  Dollbringen».  2>ai 
neue  ÜDttnifterium  beftanb  aui  populären  ^erföm 
lieb. feiten:  Don  £r/on=S)ittmer  blieb  Rtinifter  bei 
Innern,  Don  2erd)enfelb  erhielt  bie  ginangen,  ber 
$fälger  £eing  bie  Sufttg,  Don  33eiiler  ben  Kul- 
tus, Don  Sßeilfyaupt  bai  DKilitärmefen  unb  ©raf 
93rap  bai  2luimärtige.  2tm  22.  2Mrg  trat  ber  2anb* 
tag  gufammen.  Gin  Seil  ber  Regierungioorlagen 
mürbe  gleicb  in  ber  anberaumten  Sifeung  gu  ©efegen 
erboben.  <So  erhielt  ber  Sanbtag  bai  RecbJ  ber  ftäm 
bifajen  «Snitiatioe» ;  bie  2ftinifterDerantmortlicbfeit 
mürbe  eingeführt,  bie  Drbnung  ber  2anbtagimaf)I 
neu  geregelt,  fobafc  bie  Stbgeorbneten  aui  ber  freien 
Söabl  bei  gangen  23olti  beroorgingen.  5)ie  ftan= 
beiberrlidbe  unb  gutiberrlicbe©ericbtibarfeit  mürbe 
aufgehoben,  gronbienft  Unb  3eb,nten  abgefdbafft,  bie 
Recbtipflege  Don  ber  Sermaltung  in  ben  unterften 
93ebörben  getrennt,  ber  ©runbfa^  einer  atlgemeU 
nen  progrefftoen  ßinfommenfteuer  aulgefprodjen, 
Scbmurgericbte  mürben  eingeführt  unb  mit  iljnen  bie 
£>ffentltd;feit  unb  Sftünblicbjeit  im  Strafoerfabren, 
bie  preitjett  ber  treffe  unb  bei  93ud)f)anbeli  mürbe 
beftätigt.  Gine  grage  tnbei  lähmte  bie  Stjätigfeit 
ber  Regierung.  2111  am  18.  2M  bai  granffurter 
Parlament  eröffnet  morben  mar,  geigte  ftcb  bei  ber 
Regierung  bie  93eforgnii,  93.  fönne  mebiatifiert 
merben.  2lm  4. 3unt  mürbe  ber  Sanbtag  gefcbloffen, 
nacb,bem  er  ber  Regierung  nod)  bie  2lufbringung 
eine!  freimilligen  2lnlebeni  »on  7  2JMU.  %l.  bemil= 
ligt  tjatte.  2lm  1.  2lug.  erfannte  fönig  2Rarimi= 
lian  btn  Don  ber  Rationalüerfammlung  gemähten 
RetdjiDermefer,  ©rgfyergog  ^obann  Don  Öfterreicb,, 
an.  Stuf  bai  ©erüdjt  l)in,  bie  frone  molle  ben 
©taatifd>a£  unb  bie  2ßittel§bacb.ifd)en  ^amilien- 
fleinobe  im  2tuilanb  in  ©idjerfyeit  bringen,  brauen 
21.  2lug.  llnruben  aui,  bie  gu  blutigem  3ufammen- 
ftofj  mit  ben  Gruppen  führten.  2lm  1.  2)eg.  1848 
fdbjeben  Don  2;^on=S)ittmer  unb  93ei§ler  aul  bem 
Sliinifterium,  2ercb,enfelb  übernahm  ba§  S^ere  unb 
ben  Kultus,  trat  jeboct;  feb,  on  20.  S5eg.  mieber  gurüc!, 
unb  ber  unpopuläre,  fog.  «2ola=2Rinifter»  93ei§ler 
folgte  ib,m.  2)er  Sanbtag  bei  3.  1849,  nacb,  ber 
neuen  3Bab,lorbnung  gemäb,lt,  mürbe  am  22.  ^an. 
feierlich,  eröffnet.  5)ie  2b.ronrebe  ging  über  bie  beut* 
fdje  ^rage  Ijinmeg  unb  gebaute  ber  StationalDer- 
fammlung  unb  ber  ©runbreefete  mit  feinem  SBorte, 
ia  eine  minifterielle  ßrflärung  miel  bie  Ginmifd;ung 
ber  DtocbSgefefegebung  in  bie  baprifcb.e  gurücf.  %n> 
folgebeffen  rnueb,!  bie  Dppofition,  unb  bie  rabifale 


unb  rein  beutfebe gartet  brang  mit  72  gegen  62  3tim= 
men  für  bie  ©üttigfeit  ber  Oieidjsgefetje  burd;.  2lm 
8.  §ebr.  erflärten  bie  SJtinifter,  bafj  fie  um  ifjre  ßnt= 
laffung  gebeten  b.ätten;  bod)  führten  fie  bie  ©efajäfte 
proDiforifcb.  fort  unb  fugten  bie  6acb.e  ber  Sinfen 
gu  fdjmädjen,  inbem  fie  einen  ©efefeentmurf  megen 
Aufbringung  ber  2ftatrifularbeiträge  für  bie  beut= 
fdje  ©entralgemalt  in  ber  ööb^e  Don  1622000  gl. 
Dorlegten.  all  barauf  ber  Slbgeorbnete  f  olb  bie 
Sedung  biefer  gorberung  burdj  3uvüderftattung 
bei  fog.  gried).  2lnleb,  en§  beantragte,  mürbe  bie  93er= 
tagung  ber  Kammer  Beifügt.  2)ie  2öaf)l  bei  preufi. 
$ önigi  griebrieb,  SBilbetm  IV.  gum  5)eutfd;en  Grb= 
faifer  (28.  DJlärg  1849)  Derfdblimmerte  bie  ©egen= 
fäj?e.  ®er  neue  SJiinifter  bei  äluimärtigen,  Don  ber 
^forbten,  erflärte  ben  beutfcfyen  Regierungen,  bafe 
bie  bapr.  Regierung  eine  unbebingte  ©ültigfeit  ber 
DleicbiDerfaffung  nieb,  t  anerfenne,  bie  ßaifermafyl  ab= 
lef;ne,  gegen  ben  2luifcbluf}  Öfterreicbi,  mie  gegen 
ben  Don  ber  Rationaloerfammlung  angeftrebten  Gin- 
beitiftaat  proteftiere.  ^roflamationen  ergingen  an 
ba§  bapr.23olf;  ba  bxaa)  in  ber  Sßfalg  ber  2lufftanb 
aui.  2)er  bapr.  Regierung  marb  ber  ©ei) orfam  Der= 
meigert  unb  ein  Sanbeioerteibigungiauifebufj  ein-- 
gefe^t.  6in  Reid)ifommiffar  fuebte  Dergebeni  gu 
oermitteln.  2)ie  Aufregung  ergriff  23eamte  unb 
<oeer.  Slnt  17.  2Jlai  Dermanbelte  ftcb  ber  2anbel= 
auifd;uf3  in  eine  proDiforifcb,  e  Regierung,  ber  ei  aber 
ebenfomenig  gelang,  bie  reDolutionären  Gräfte  gu 
organifieren.  £ro£  biefer  2)emonftrationen  mieb 
ba^  neue  2Riniftevium  Don  feinem  Programm  niebt 
ab.  2lm  19.  2Rai  gab  el  Dor  bem  mieber  eröffneten 
2anbtag  bie  alten  Grflärungen  gegtn  bie  Reicbi= 
Derfaffung,  mal  erft  reebt  bie  Dppofition  macb^rief. 
9Ran  Dermeigerte  gu  biefem  Programm  jebe  Unter-- 
ftü^ung  unb  f  orberte  Dom  fönig  bie  Gntlaffung  bei 
3Jcinifteriumi.  'SaZ  gefeb^ab  niebt,  fonbern  Don  ber 
$forbten  benufete  bie  Reoolution  in  ber  s$falg,  fieb 
eine  $ ammermeb.rb.eit  gu  oerfebaffen,  inbem  er  ben 
pfälg.  2lbgeorbneten  bai  Recbt  abfprad),  bii  auf 
meiterei  an  ben  f  ammerfi^ungen  teilgunebmen.  S)er 
f  ammerpräfibent  öegnenberg=2)ur  ftanb  bem  2ftini= 
fter  bei  unb  Devfucbte  biefen  $tan  eigenmäd)tig  aui; 
gufüb.ren.  S)arauf  oerliefsen  alle  o'i*eifmnigen  ben 
Si^ungifaat  —  bie  f  ammer  mar  befcblufcunfäbig. 
2lm  10.3unil849  mürbe  bann  bie  Kammer  aufgelöft. 
3ur  Riebermerfung  bei  Slufftanbei  in  ber  $falg 
baue  fid)  35.  an  ^reufsen  um  öilfe  gemenbet;  febon 
20. 3iuni  mar  ber  $ring  Don  ^reufjen  mit  ber  ^falg 
fertig,  unb  ©eneral  gürft  Jarii  befe^te  biefelbe  mit 
bapr.  Gruppen.  S)er  f  riegiguftanb  mürbe  über  bai 
2anb  oerljängt,  unb  bie  @erid)te  f dritten  mit  ber 
äufierften  Strenge  ein. 

S)em  2)reiföniglbünbnil  Dom  26.  2Rai  mar  23. 
nid)t  beigetreten.  Gl  bebarrte  auf  ber  2lbleb.nung 
jeber  ReidjiDerfaffung  mit  monard}ifd;er  6pi^e,  ba 
93.  boppelföpftgei  93unbeipräftbium  (Dfterreicb  unb 
^jkeufien)  mollte  unb  auf^erbem  bie  übermeifung  ber 
gangen  Regierunglgemalt  an  bai  $ürftenfollegium 
beanfprucb,te.  2111  im  «September  ^reufjen  unb 
Cfterreidb  bie  interimiftifcb.e  2eitung  b^  93unbei 
übemabmen,  faben  fid;  bie  2Jlittelftaaten  barauf 
befebränft,  neue  Gntmürfe  gu  einer  93unbeiDerfaf= 
fung  gu  febmieben.  3m  ^an.  1850  maebte  Don  ber 
^forbten  bie  ©runbgüge  einer  foleben  betannt, 
an  melier  Sacbfen,  öannoDer  unb  Württemberg 
mitgebolfen  Ratten,  öfterreieb  ftanb  mieber  binter 
biefem  93unbe,  beffen  Sbifee  ficb  gegen  ^reu&en  ricb= 
tete.  2tm  27.  gebr.  1850  marb  ber  SSertrag  ber  Dier 


Söatjem  (neuere  ©efd&td&te  1848—64) 


575 


Könige  unterjeicbnet  unb  tote  3meiteitung  2)eutfd); 
lanbS  burd)  bte  2)littetmäd)te  bamit  angebahnt.  2)er 
alte  2)eutfd)e  23unb  lebte  mieber  auf,  Seutfd)Ianb 
lieferte  Sd)leSmig=£>blftein  an  5)änemarf  auS,  unb 
im  2lpril  mar  man  bereits  fo  meit  mit  ber  «SBie* 
berfyerftellung  beS  23unbeS»  gefommen,  bafc  man 
gegeneinanber  ju  ruften  begann.  2lm  11.  Oft.  mürbe 
bei  einer  3ufammenfunft  ber  2ftonard)en  unb  leiten* 
ben  2ftinifter  £fterreid)S,  23.S  unb  2BürttembergS  in 
23regenj  baS  23ünbniS  gegen  ^reufjen  gefd)loffen.  $n 
ber  Clmüfcer  Sßunftation  gab  ^reufcen  nad).  S)ie 
SreSbener  ßbnferenjen  mürben  23.  S)ej.  eröffnet  unb 
(teilten  ben  alten  23unbeStag  mieber  ber,  mäprenb  bie 
beutfa)e  grage  einer  fpätern  Gntfdjeibung  bbrbefyal* 
ten  blieb.  3n  bem  @leid?gemid)te  jmifdjen  ^reufeen 
unb  Cfterreid)  faben  Sftarimilian  II.  unb  Don  ber 
$f orbten  baS  £eit  für  23. ,  leiber  maren  fte  nid)t  im 
ftanbe,  biefeS  ©leid)gemid)t  ju  erbalten. 

3n  ber  3eit,  als  bie  2)emofratie  itjre  entfd)eiben= 
ben  -Jtteberlagen  erlitt  föult  1849),  fanben  in  23.  bie 
neuen  Söablen  jum  Sanbtage  ftatt.  £>ie  3^1  ber 
^reiftnnigen  fdjrumpfte  hierbei  auf  ein  drittel  ju= 
fammen,  mäfyrenb  baS  ÜDcinifterium  über  jmei  S)rtt= 
tel  gebot.  S)er  am  10.  Sept.  1849  mieber  eröffnete 
Sanbtag  batte  fid)  r/auptfäd)licb,  mit  ber  beutfdjen 
grage  unb  ben  ginanjen  ju  befdjäftigen.  2)aS  ©e= 
fe&  über  bie  2}erantmortlid)feit  ber  2ftinifter  mürbe 
bab,in  abgeänbert,  ba$  für  eine  SJänifteranflage 
nunmebr  bie  übereinftimmung  beiber  Kammern  ge= 
forbert  mürbe.  Gin  ©efegentmurf  megen  bürgere 
lieber  unb  polit.  ©leicbfteUung  ber  $uben  fiel  burd), 
ein  febr  mäßiges  2lmnefttegefe£,  ein  ©efefc  über 
mebrere  entebrenbe  Strafen,  ein  ©efefc  über  ben 
SRiütärfrebit,  ©efe^e  gegen  treffe  unb  2lufrub,r 
fanben  Einnahme.  3lm  15.  3>uli  1850  mürbe  ber 
Sanbtag  lieber  gefd)lbiien.  2)ie  9leaftion  ging  im* 
mer  entfd)loffener  boran.  2)urd)  ein  einjigeS  Urteil 
beS  pfälj.  2lppeübbfeS  mürben,  trofe  ber  bbrange* 
gangenen  2lmneftie,  333  s$erfonen  megen  «öoa> 
berratS»  üor  ein  Speäalgerid)t  bermiefen  unb  alle 
mit  ber  üfcbbeSftrafe  oermittetft  ber  ©uillotine  be= 
broljt.  2lm  8.  gebr.  1851  trat  ein  neuer  aufjer* 
orbentlid>er  Sanbtag  jufammen,  ber  bie  ^olitif 
beS  ÜMnifteriumS  billigte.  Sod)  allmäblid)  erfaltete 
baS  med)  f  elf  eilige  23erbältniS  beS  GentrumS  unb 
ber  Regierung,  unb  ju  2JerfaffungSänberungen,  mie 
fie  bie  ÜJtinifter  berlangten,  marb  bie  SD^ebrbeit  ber 
Stimmen  nicht  gemonnen.  Gbenfo  mürbe  eine  ftre* 
bitforberung  bon  4  2JUU.  §1.  jur  2)edung  bon  2luS* 
gaben  für  bie  furljeff.  Gjpebition  jurüdgemiefen. 
2tm  28.  2ftai  1852  mürbe  ber  Sanbtag  aefebtoffen. 

Snjmifdjen  mar  aud)  ton  anberer  toeite  ber 
Sturm  auf  bie  23erfai)ung  infeeniert  morben.  23om 
1.  bis  20.  Ott.  1850  tagten  in  ^reifmg  bie  bapr. 
23ifd)öfe  unter  23orfi^  beö  (trafen  föeifad),  beS 
Cribifdjofsöon  HRünd)en^reifing.  2)as  ftefultat 
ber  ftonferenj  mar  eine  Xenffcbrift  an  ben  .Uönig 
(2.  Jtofcj  um  23efeitigung  beS  ÜteligionSebiltS  unb 
be«(  ^lacetg  (f.b.j.  Xer  Mönig  tarn  ben  jiatbolifen 
fo  meit  eä  anging  entgegen,  mie§  aber  alle  über= 
triebenen  'Jorberungen  jurüd. 

2)as  iülinifterium  beS  ^nnetn  marb  in  biefer  3eit 
bem  ©rafen  JKeigerSberg  übertragen,  befjcn  ^olitit 
mit  ber  Don  ber  ^forbtens  übereinftimmte.  2lm 
L'<3. 9loo.  1853  mürbe  ein  aujicrorbentüdjer  2anbtag 
berufen  megen  ber  Grncuerung  ber  3ollt)ereinäüer= 
trage.  2lm  1. 3uü  1853  mar  23.  bem  Xeutfcb=£fter= 
reidjif eben ^ojtoer eine  beigetreten,  aber  bie  2ierbanb= 
lungen  über  eme  3ollrercinigung  mitOfterreid)  fübr= 


ten  ju  feinem  Dtefultat.  S)ie  öfterr.  S3erbünbeten  er= 
neuerten  1853  ben  3otlt>ertrag  mit  ^reufeen.  211S 
bie  Cppofition  beS  bapr.  SanbtagS  mud)§,  mürbe 
berfelbe  am  4.  gebr.  1854  vertagt,  aber  16.  Ott. 
mieber  einberufen.  S)aS  2öablgefe&  follte  im  Sinne 
ber  23erfaffung  oon  1818  umgeänbert,  alfo  mieber 
nad)  Stänben  gemäblt  merben.  2)ie  beiben  an- 
bem  Vorlagen  betrafen  bie  gamilienfibeilommiffe 
unb  bie  Ginfüb.rung  bduerlidjer  Grbgüter.  3l\xx 
bie  le^te  ging  burd);  baS  SBablgefefe  mürbe  t>er* 
morfen.  23ei  ber  23ubgetberatung  mürbe  eine 
Slbreffe  an  ben  iönig  beantragt,  morin  »or  allem 
bie  üerfyeifeene  Trennung  ber  sJled)t§pflege  bon  ber 
23ermaltung  unb  fürjere  gmanjperioben  geforbert 
mürben.  2lm  25. 2ftär j  1855  erfolgte  barum  bie  2luf= 
löfung  ber  Kammer,  bod?  bie  Grgebniffe  ber  3Reu= 
mablen  maren  für  ba%  2)linifterium  nid)t  günftiger. 
35ie  Regierung  berftanb  fid)  ju  einigen  üöllig  unju= 
reiebenben  ^nberungen  im  ©erid)t§mefen,  morüber 
enblicb,  eine  23ereinbarung  erjielt  mürbe.  2>a§  23ub= 
get  fam  ebenfalls  ju  ftanbe,  bod)  mürbe  nament= 
lid)  ber  «ülilitäretat  befd)rän!t.  Hm  3.  3uli  1856 
erfolgte  ber  Sd)lu^  beS  SanbtagS ;  auf  ben  25.  Sept. 
1858  mürbe  er  mieber  berufen,  febod)  fd)on  am 
30.  Sept.  aufgelöst,  ba  ber  in  Ungnabe  gefallene 
Dr.  SBeiS  jum  jmeiten  ^räfibenten  gemäb,  tt  morben 
mar.  23on  fd)ärfern  2)laBregeln  gegen  bie  Kammern 
abjufteben,  mürbe  bie  Regierung  burd)  ben  bamalS 
erfolgenben  liberalen  Umformung  in  ^reufeen  be= 
ftimmt.  3um  15.  San.  1859  mürbe  ber  neue  £anb- 
tag  einberufen  unb  26.  San.  »on  ^rinj  Suitpolb 
eröffnet.  SBeiS  mürbe  mieber  jum  jmeiten  $räfi= 
benten  ermät)lt.  5)aS  SJlinifterium  mollte  einlen* 
fen,  aber  nun  batte  bie  Dppofition  bie  Cberbanb. 
heftige  Angriffe  erfolgten  auf  baS  2Rinifterium. 
5?n  bem  beöorftebenben  Kriege  Napoleons  unb  Sar= 
binienS  gegen  Cfterreid)  nabm  23.  für  öfterreid) 
Partei,  unb  bie  Kammer  bemilligte  ben  geforber= 
ten  Ü)lilitär!rebit  bon  8  SJlill.  2)er  Sanbtag  mürbe 
am  26. 5DMrj  1859  gefd)loffen.  2lm  f olgenben  Sage 
bat  bas  3Jlinifterium  um  feine  Gntlaffung.  Sie 
mürbe  bemitligt  unb  ein  neues  2)linifterium  gebil= 
bet:  oon  Sd)rend  übernahm  baS  DJtinifterium  beS 
lönigl.  öaufeS  unb  be§  Üu^ern,  non  3teumaper 
baS  innere,  »on  SDluljer  bie  ^uftiä ,  bon  s45feufer 
baS  "3'inanämefen,  üon  Süber  baS  üRilitärmefen, 
bon  3mebl  behielt  ben  Kultus.  2)er  Sanbtag  tagte 
bom  14.  3uii  bis  9.  Slug.  abermals.  Sie  Stirn* 
mung  Sübbeutfd)lanbS  gegen  ^reuften,  baS  man 
befd)ulbigte,  Cfterreid?  im  Stid)  gelaffen  ju  b,aben, 
mar  febr  erregt.  Äönig  2Rarimilian  mad)te  eS  ftdb 
jur  lufgabe,  bie  beiben  ©roMtaaten  3"  berföb.nen. 
yn  23aben=23aben  fam  ein  Steil  ber  beutfdjen  dürften 
im  3uni  1860  jufammen.  2)ie  bon  DJiarimilian  ber= 
anlaste  3ufammenfunft  beS  ^rinj= Regenten  bon 
^reufjen  unb  Kaifer  Aranj^ofepbS  im^uti  ju^epti^ 
befeitigte  bie  ©egenfäfee  ntd)t.  2lud)  tn  23ejug  auf 
Ginb,eitlid)feit  beS  SeimatSgefe^eS,  beS  Gibil=  unb 
ftriminalred)tS  unb  ber  ©emerbegefefegebung  in  ganj 
$eutfd)Ianb  mar  ÜJlayimUian  tl)ätig.  3ltn  18. 2lug. 
1860  mürbe  bie  Gifcnbaljn  SWünd^ensSBien  eröffnet. 
2lm3.  San.  1861  mürben  bie  ftammetfifeungen  mie= 
ber  eröffnet.  2)ie  23ubgetentmürfe  ber  Regierung 
mürben  genebmigt,  bie  2tbfd)affung  beS  SottoS  be= 
fd)lofftn,  namentlid)  aber  tarnen  baS  ©efe&  über 
bie  ©encptSberfaffung,  baS  Strafgefcfebud)  unb  baS 
ffiolijeifttafacfcfeDU^  ju  ftanbe.  2lm  1.  3"U  1862 
folltcn  bie  ©efehe  in  Jtraft  treten.  3)cr  Sanbtag 
mürbe  am  12.  Skop.  gcfcbloffen.    ^n  bem  gleicben 


576 


23arjent  (neuere  ©ejcrjtcrjte  1864 — 71) 


^afyre  rourben  bie  Konferenzen  ber  Nürnberger 
Kommiffton,  bie  1856  auf  Anregung  beS  ÄönigS 
Dom  93unbeStage  jur  Beratung  etne^  2lügemeinen 
SeutfcbenöanbelSgefefcbudjS  ernannt  roorben  roar, 
gefdjloffen,  unb  baS  £>anbelSgefe&bud)  trat  in  2Bvrf= 
famteit.  2lm  28.  §ebr.  1863  rourbe  bie  Kammer 
aufgelöft,  unb  ber  neue  Sanbtag  am  15.  $Suni  1863 
einberufen,  aber  30.  Sept.  auf  unbeftimmte  3eü 
certagt.  Serfelbe  billigte  mit  großer  SJtefyrljeit  bie 
Haltung  beS  2JUnifteriumS  in  ber3ollfrage,  forberte 
aber  Dergeblid;  2tbfürjung  ber  ■gincmäperioben. 

93alb  nacb,  ber  Vertagung  beS  SanbtagS  erlang= 
ten  bie  fd)lcSro.=t;olftein.  unb  bie  beutfdje  grage 
eine  neue  ©eftalt.  Sie  Haltung  ber  Regierung  roar 
eine  ben  §er3ogtümern  entf Rieben  günftige,  unb 
t»on  allen  Seiten  SeutfdjlanbS  richtete  man  bie 
93lide  auf  93.  unb  feinen  König.  2Ulein  fein  @in= 
treten  für  ben  Sluguftenburger  braute  ben  Konflift 
mit  ben  ©rofemädjten ,  bie  nun  über  ben  93unbeS= 
tag  fymroeg  bie  Seitung  ber  beutfcfyen  unb  bän.  2In= 
gelegent/eit  in  bie  £>anb  nehmen  ju  rootlen  erflärten. 
Ser  Kampf  beS  ©eroiffenS  mit  ber  ibjm  gegenüber* 
ftefyenben  übermacbt  jerftörte  ben  legten  Neft  ber 
roanfenben  ©efunbfyeit  beS  Königs.  @r  ftarb  mitten 
in  ben  biplomat.93err;anblungen  am  10.  Süärj  1864. 

7)  Unter  Subroigü.  bis  jur  ßrridjtung 
beS  Seutfd;en  NeicbS.  1864—71.  2Jiarimi= 
lianS  II.  Sofjn  Subroig  II.  roar  bei  bem  Sobe  beS 
33aterS  181/»  $.  alt,  fomit  üolI)äb,rig.  Scharfe 
gaffungSgabe  unb  rafcpe  Gntfdjlujjfraft  paarte  er 
mit  burdjauS  felbftänbigem,  ibealem  Streben,  aber 
ben  polit.  ©efcfjäften  roar  er  fremb.  Sie  IjanbelS* 
polit.  unb  bie  fd)le§ro.=  b,olftein.  93erbanblungen 
rourben  immer  bringenber.  'preufsen  »erlangte  Gnt- 
fd)etbunginber2lngelegenf)eübeS£)anbelSDertragS, 
ben  eS  1862  mit  granfreicb  gef Stoffen.  $n  2ftüncben 
jögerte  man.  2tm  2. 2Jtai  1864  fehlten  bie  ©efanbten 
Don  93.,  Württemberg,  £effen=Sarmftabt  unt,  gffaffau 
bei  ber  2öiebereröffmtng  ber  93erliner  Boüfonferenj. 
2lm  21.  9Nai  liefe  93.  in  Sßien  roegen  eines  fübbeut* 
f  eben  3  0  Vereins  Derfyanbeln,  fam  aber  gu  feinem 
Nefultat.  Sa  befahl  König  Subroig  bem  SRinifter 
Sagend,  in  93erlin  ben  93eitritt  sunt  3olloerein  an* 
Steigen.  SieS  gefct/ab,  am  28.  Sept.,  brei  Sage  Dor 
bem  legten  Termin.  Sie  Kammern  genehmigten 
bie  neuen  SoltoereinSDerträge  im  2lpril  1865.  2lm 
9.  Not).  1865  ertlärte  93.  bie  Anerkennung  beS 
Königreichs  Italien  unb  unterjeidmete  fcbon  am 
31.  Sej.  in  93erlin  ben  ital.  £anbelSDertrag  gugleicb, 
mit  fämtlicben  3oüüerein§regierungen. 

Vergebens  batte  93. 1864  ttn  Antrag  auf  2tner* 
fennung  beS  ^ringen  Don  2luguftenburg  als  $erjog 
Don  öolftein  beim  93unbe  geftellt.  cfterreid;  unb 
^ßreufeen  roollten,  ba  fie  ben  Krieg  in  Sänemarf 
allein  führten,  ben  ßinfprud)  beS  93unbeStagS  gegen 
itjre  2)la|nabmen  niä)t  gelten  la))en. 

2tm  30.  ÜNärj  1865  trat  ber  Sanbtag  roieber  ju= 
fammen,  ber  bejüglicb,  ber  öergogtümer  mit  ber 
Regierung  bie  gleiten  2lnfd)auungen  nertrat.  Gin 
©efefeentrourf  für  äroeiiäbrige^inanjperioben  rourbe 
angenommen.  Sen  Kammern  gegenüber  gab  r>on 
i>er  $forbten,  als  bie  2luSroeifung  beS  2luguften= 
burgerS  befannt  rourbe,  bießrtlärung  ab,  bajj,  roenn 
baS  93unbeSred;t  in  Scble»roig=6olftein  uidjt  ge= 
adjtet  rourbe,  93.  nicfyt  meb,r  2Jtitglieb  be§  93unbeS 
bleiben  !önne.  %m  Sluguft  !am  eS  in  ©aftein 
äroifdjen  Cfterreicb  unb  $reufeen  äu  bem  Vertrag 
betreffs  ber  promforifcb,en  93erroaltung  ber  §eräog= 
tömcr.    ^m  Bebr.  1866  roar  eS  mit  ber  preu|.= 


öfterr.  Allianj  ju  ßnbe.  93on  ber  ^Pforbten  roar 
roeber  für  öfterreicb  nod)  für  ^reufjen;  am  8.  "Mali 
1866  macbte  er  in  einer  Sepefcbe  an  Sacbfen^,  3Bürt- 
temberg,  93aben,  £>effen=2)armftabt  unb  Naffau  ben 
93orfcblag,  bafj,  roenn  Dfterreia?  unb^preufeen  ibre 
Streitigfeiten  mit  Umgebung  beS  93unbeS  auS= 
machen  roollten,  bie  übrigen  Staaten  ftcb,  ieber 
5£eilnab,me  enthalten  müßten;  bafe  aber,  roenn  ber 
93unb  Don  einem  ber  ftreitenben  Seile  angerufen 
rourbe,  fein  93unbeSglieb  jurücf bleiben  bürfe.  Scfyon 
am  16.  2Rärg  forberte  eine  r»ertraulicb.e  öfteu.  ©ir= 
fularbepefa^e  für  ben  gall,  bafe  93iSmarcf  eine  auS= 
roeicbenbe  Antroort  auf  bie  §rage,  ob  ^reufeen  ben 
93unbeSfrieben  geroaltfam  ju  ftören  beabftcbtige, 
gäbe,  bie  2ftobUmadb,ung  beS  ganjen  93unbeSt)eerS 
gegen  $reu|en.  2lm  24.  ÜDtärs  fragte  s$reufeen  in 
gleia^er  SBeife  an,  ob  eS,  im  gälte  bie  öfterr.  Dtüftun-- 
gen  jum  Kriege  führten,  auf  93eiftanb  ber  93unbeS= 
genoffen  sägten  fönne.  Siefer  Sepefcbe  lagen  für 
93.  StuSeinanberfe^ungen  93iSmarcfS  über  bie  Don 
^reufeen  beabfid)tigte  93unbeSreform  unb  bie  bamit 
üerbunbene  93erufung  eines  beutfcben  Parlaments 
bei.  S)od)  Don  ber  9ßforbten  glaubte  93.S  3nt«e)ie 
ju  Dertreten,  roenn  er  jroifdjen  beiben  DJtädjten  Der= 
mittelte.  9}on  ber  ^forbtenS  95erbefferungSpläne 
famen  benen  93iSmarcfS  feb.r  nabe:  brei  ©ruppen, 
nämlicb,  öfterreid),  Norbbeutfa^lanb  unter  preu= 
feifcb,em,Sübbeutfa7lanb unter bapr.öeerbefeble.  Nur 
in  ber  StuSfüb, rungSroeif e  roiberfpracb.  en  ficb,  bie  ^läne 
beiber  Staatsmänner:  93iSmard  roollte  2luSfcb,lies 
|ung  DfterreicbS,  93.  forberte  93erb.anblung  mit 
Dfterreid)  unb  bemsufotge  ebenjo  3nlaffung  öfterr. 
21  bgeor  bneter  pm  beutfcben  Parlament.  2lm  9.  April 
brad)te  ^ßreufeen  feinen  2lntrag ,  ein  Parlament  ju 
berufen,  beim  93unbeStage  ein.  Sßon  ber  ^forbten 
f orgte  bafür,  t>a#  er  nid)t  bireft  abgeroiefen,  fonbern 
einem  2tuSfd]ufe  gur  Beratung  übergeben  rourbe. 
S)od)  fcbon  batte  aucf)  93.  feine  Lüftungen  begonnen; 
am  9.  2lpril  Derfügte  ^önig  Subroig  bie  3Jtobil= 
macbung.  2tm  14.  ÜÜcai  nab,m  Don  ber  ^pforbten  an 
ber  Stonferenj  ber  mittelftaatlicb,  en  DJlinifter  in  93am= 
berg  teil.  Sie  Stimmung  roar  gegen  ^»reujjen.  2luct> 
Don  ber  sl>forbten  roar  burd)  bie  Eröffnung  öfter* 
reicb,S,  bie  fcbleSro.=b,olftein.  Sacbe  an  ben  93unbeS= 
tag  ju  bringen,  nun  ganj  für  Dfterreicb  geroonnen. 
Ser  Sanbtag  rourbe  jum  23.  2)lai  einberufen.  2ln 
bemf elben  Sage  rourbe  ber  greife  $rin§  ßarl,  93ruber 
SubroigS  L,  jum  Oberbefehlshaber,  unb  ©eneral 
Don  ber  Sann  ju  feinem  ©eneralftabSdjef  ernannt. 
Ser  93unbeStag  ftimmte  24.  2M  bem  gu  93amberg 
befd)toffenen  2lntrage  ber  2)iittelftaaten  bei,  bafe  eine 
allgemeine  2lbrüftung  erfolgen  f olle.  Slm  10.  3iuni 
ging  ©eneral  Don  ber  Sann  ju93enebef  nad)  Clmüg, 
ben  gemeinfamen  ÄriegSplan  ju  beraten,  benn  fcb.  on 
bie  Stimmung  ber  Kammern  unb  beS  93olfS  gegen 
$reufeen  chatte  ber  Negierung  jebe  anbere  Stellung 
unmöglid)  gemacht.  3^at  gögerte  Don  ber  ^forbten 
immer  nocb  mit  einer  bireften  ©rflärung  unb  ge= 
ftanb  bem  preufc.  ©efanbten  nur,  93.  fönne  nid)t  in 
einen  93unb  mit  nur  einer  Stimme  ber  beiben  ©rofc 
mädjte  eintreten,  ba  bieS  feiner  SRebiatifierung. 
gleicbfäme,  ja  roenn  ^reufeen  aus  bem  93unbe  aus* 
treten  roolle,  rourbe  93.  baS  gleicbe  t'pun.  2tm 
14.  3fam  fiel  in  granffurt  bie  ßntfdjeibung.  2tm 
gleicben  Sage,  roo  in  3'tanffurt  bie  iNobilmacbung 
beS  93unbeSb,eerS  befdjloffen  roorben  roar,  b,atte93. 
mit  Dfterreicb  ben  Vertrag  Don  Dlmüfe  gefdbtoffen, 
laut  roeldjem  bie  bapr.  2trmee  in  23erbinbung  niit 
ben  anbern  fübbeutfdjen  Kontingenten  unter  bem 


33atjern  (neuere  ©efd)icf)te  1864 — 71) 


577 


Oberbefehl  be3  ^ringen  Mail  üon  33.  eine  felbftän« 
tage  Stellung  einnebinen,  oon  öfterrcieb.  aber  ibre 
Söeifungcn  empfangen  fotlte. 

Ser  i'anbtag  mürbe  auf  ben  23.  iUiai  einbe= 
rufen,  (Sin  aufjerorbentlicber  iDUlitärtrebit  r>on 
31512000  gl.  mürbe  am  18.  Sunt  bemilligt.  Srofc 
beä  Dberbefebls  bes  ^ringen  Marl  banbelte  bas 
8.  Morps  unter  bem  ^ringen  uon  öeffen  meift  nad) 
beffen  2lbfid)ten  unb  erleid)terte  fo  ben  $rcuf;en 
ibre  Aufgabe.  2(m  3.  ^uü  fiel  bei  Möniggräfc  bie 
ßntfebeibung.  (S. Seutfcber  Mrteg  Don  1866.)  @nbe 
3uli  lag  93.  ungefcrjüfct  einer  preufc.  Smoafion  offen. 

Rad)  ber  Sd)lad?t  oon  Möniggrä^  bot  93iämard 
ben  fübbeutfeben  Staaten  ^-rieben  unb  93ünbni3  an. 
2lm  21.  ^uli  berieten  bie  fübbeutfeben  Rtinifter  über 
ben  ©efamtrüdtritt  t>on  bem  93ünbnis  mit  öfters 
reieb.  Sie  Stimmung  im  £anbe  mar  in  oollfter  93er= 
mirrung.  Sa  fam  bie  Munbe,  bafe  93erbanblungen 
in  Rifolsburg  begonnen  feien.  Sson  ber  s$forbten 
eilte  fogleicb  nacb  Rifolsburg.  Sie  Singe  lagen 
febr  ungünftig  für  93.,  bod)  erlangte  e§  am  28.  yuli 
ben  (Eintritt  in  ben  SBaffenftitlftanb.  Serfelbe  trat 
am  2.  2lug.  in  SBirffamfeit  unb  führte  am  22. 2Jug. 
gum  ^rieben.  Sie  93ebingungen  $reufeen§  fyatten 
|id}  geänbert  in  bem  2lugenblid,  ba  93i3mard  bie 
93ereitmilligfcit  93.§  gu  einem  Sd)u£=  unb  Sru&= 
bünbniä  erfannte.  93on  ber  ^forbten  nerfprad) 
als  Seutfcber  SBaffenbtlfe  gegen  bie  auswärtigen 
geinbeföranfreid)).  Ser  2lbfd)luf5  btefeg  93ünbniff  es 
fam  erft  im  9Jcärg  1867  gur  Menntnis  bes  £anbes. 

^n  bem  ^rieben  trat  93.  an  $reuf,en  10  üuabrat= 
meilen  feinet  ©ebiete§,  bie  im  Speffart  unb  Rbön= 
gebirge  gelegenen  93egirfe  Crb  unb  ©eräfelb,  mit 
32976  i$.  ab  unb  Derfprad)  bie  3ablung  x»on 
30  2Jcill.  $1.  Mrieg3entfd)äbigung.  3m  Mriegsfalle 
follten  bie  bapr.  Gruppen  unter  preufj.  Oberbefebl 
fteben.  2lm  27.  Jlug.  trat  ber  £anbtag  mieber  gu* 
fammen  unb  genebmigte  ben  ^riebensoertrag  unb 
bie  Mrcbitforberung  r>on  30  Rlitl.  Sie  3,meite  Rom? 
mer  fctjte  bingu,  bie  Regierung  möge  «bie  Ginigung 
Seutfd)lanbs  unter  Diitmirfung  eineS  freigemäl)lten 
unb  mitbenerforberlid)en93efugniffen  ausgeftatteten 
Parlaments»  erftreben.  Sie  mobile  2lrmee  mürbe 
am  2.  cept.  aufgelöst,  üon  ber  ^forbten  reid)te  am 
10.  3)ej.  feine  (rntlaffung  ein,  bie  er  am  29.  erhielt. 
2ln  bie  Stelle  $fiftermeifter£  trat  ber  frühere  Mabi= 
nettsfefretär  unb  2lppcllationsgerid)tsrat  £uj?  alö 
(£bef  in  bas  fönigl.  Kabinett,  ^reiberr  oon  s4$ed)= 
mann  übernahm  bas  "JJiiniftcvinm  bes  Innern, 
iyrang  üon  ©reffet  baä  bes  Multus  unb  ©ujtat» 
Sd)lör  bas  bes  £>anbets.  2US  Rciniftcr  bes  2tu3* 
märtigen  unb  bes  fönigl.  öaufes  trat  am  31.  Seg. 
^■ürft  (Sblobmig  gu  £>ol)enlobe=Sd)illingsfürft  ein. 
Sdjon  in  ber  (Srften  Jammer  hatte  fid)  ftobenlobc 
für  ben  Snfdjlufe  93.3  an  ^rennen  entfebieben  au&- 
gefproeben,  bod)  fab  auch  er  fid)  als  2JUmftet  ge= 
jmungen,  ber  öegenftrömung  nad)gugeben. 

Jim  18.  ,\an.  1867  trat  ber  ^anbtag  mieber  §u* 
fammen.  Sie  bapr.  ^-ortfebrittspartei  brachte  fofort 
einen  Antrag  auf  Jlnfcbluf,  93.s  an  ben  sJtorbbcut= 
fd)en  öunb  ein.  .s>oheulobe  gab  bagegen  am  19. 
unb  23.  San.  eine  (hllarung  ah  bes  Anhalts,  baf, 
8.  feinem  ftaatlichen  9nmbc  unter  bem  Sßrcteltorate 
einer  fremben  JJiad)t  (JVranftei^g  ober  Cftcrreid)sj 
beitreten  toerbe,  bie  ;)icgieruug  evftvebe  aber  ein 
SBünbnig  mit  ßrenfjen,  meldjes  9^.  gegen  beftimmte 
©aran:  ouDerdnitdt  bes  .Honigs  für  ben 

fall  eines  .Krieges  gegen  Das  2tu#länb  ber  .viihrung 
^reufiens  unteiftellc.  yiatürlid?  bebürfe  es  baju 
MoiiBfrfolion«  üfjrir»n.     1 1.  Hufl,     d 


ber  6rl)öhung  unb  Crganifation  ber  sJi^ehrfraft. 
"Jim  12.  gebr.  mürbe  ein  hierauf  bezüglicher  (S'nt= 
murf  üorgelegt,  unb  am  13.  ftellte  bie  ^meite  Mammer 
ben  Eintrag  auf  Vorlage  eines  freifinnigen  Sd)ul= 
gefe&es\  2lm  23.  9Jiärg  mürbe  ber  i'anbtag  r»ers 
tagt.  2lnfang  f^ebruat  fanben  in  Stuttgart  auf 
2lnregung  öobentobe^  Monferenjen  ber  fübbeut= 
fdien  Regierungen  ftatt,  metche  bie  G'rbötmng  ber 
SÖebrfräfte  unter  einer  ben  s}>rincipien  oer  preuf?. 
naebgebilbeten  Söebroerfaffung  befd)loffen.  2111- 
gemeine  9Bebrpflid)t ,  2luf bebung  ber  StellDertre* 
tung,  ßinteilung  in  a!tit>e§  §eer,  Rcferüe  unb  £anb* 
meh,r  mar  ba$>  Programm.  2lm  27.  Jlpril  trat  Su^ 
als  Suftigminifter  an  üon  93oml)arbs  Stelle.  Sie 
aJUnifterf'onferenjen,  bie  3.  ^uni  1867  in  93erlin  er- 
öffnet mürben,  follten  ber  9Bieberberftellung  bes 
^oHüereinä  ibre  2lrbeit  mibmen.  93i»mard  fd)lug 
nor,  ein  gemeinfchaftlid)e§  Drgan  ber  beteiligten 
Regierungen  für  bie  3ollgefefegebung  ju  bilben  unb 
bemgemäf?  fübbeutfehe  Vertreter  311m  ^ollbunbesrat 
unb  Rorbbeutfd)en  Parlament  ju  fenben.  i)ohen= 
lobe  behielt  fid)  feine  Cmtfcbliefmng  r>or.  @raf 
Sauftird)en  ging  am  14.  3>um  nad)  93ertin,  um  für 
93.  beffere  93ebingungen  gu  erlangen.  Sa§  liberum 
Veto,  b.  I).  bas"  9ted)t  ber  9?ermerfung  unange= 
nebmer  93efd)lüffe,  mürbe  ihm  nicht  gugeftanben, 
mobl  aber  fed)S  Stimmen  ftatt  ber  anfänglidpen  »ier 
im  3ollbunbe§rat  unb  gur  Vertretung  be»  beutfd)en 
93olfs  ein  felbftänbigeä  SoHpartament.  2lm  8.  ^uli 
■mürben  bie  neuen  3oür>ereinsüerträge  unterjeiebnet. 
2lm  28.  Sept.  1867  »erfammelte  fid)  ber  ßanbtag 
mieber,  unb  am  8.  Dft.  legte  <5ot)entobe  ben  neuen 
SoUcertrag  öor.  Sie  3tt,eite  Mammer  genebmigte 
bie  3otlüerein3r>erträge  22.Dtt.1867,  in  ber  Reichs^ 
ratsfammer  aber  befd)lof>  ber  2lusfd)u^  erft  am 
31.  Dft  bie  bebingungslofe  Genehmigung  ber  93er= 
träge.  Ser  2Bel)rgefe^cntmurf  unb  ein  Steil  ber 
fcociatgefefce  (©emerbegefetj)  gingen  burd),  bei  bem 
corgelegten  Scbulgefetie  aber  fam  e§  t»on  uttra^ 
montaner  Seite  gu  beftiger  93emegung.  Sie  1867 
üon  g-ranfreid)  angeregte  luremb.  S'raÖe  erregte  bie 
©emüter  in  Sübbeutfcblanb.  *5ol)enlol)e  fd)idte  ben 
©rafen  Sauf f ireben  nad)  9Bien ,  um  gu  f onbieren, 
mie  fid)  bie  ofterr.  Regierung  gu  einem  preuf5.=frang. 
Mriege  ftellen  mürbe.  2lud)  9Usmavd  gab  feine  ©e= 
neigtbeit  gu  erfennen,  mit  Dfterreid)  in  sJlüiang  gu 
treten.  Sag  aber  marb  üon  93euft  abgelebnt,  unb 
fo  blieb  bie  batjr.  ikn-mitteliing  refuttatlos. 

93eibeu  erften3ollpartamentsmal)tenl868  gelang 
es  ben  Ultramontanen  in  26  9Bal)lfrcifen  »on  4H 
burchjubringen.  Sie  neue  .sjeere^formation  mürbe 
in  biefem  ^ahre  burchgefühvt :  jroei  sJ(vmcefovpS  r>ou 
je  gmei  Siüifionen  mit  bem  Mommanbo  in  s.l)iünd)en 
unb  'JBürgburg.  Sag  Sd)ulgefe{*  mürbe  in  ber 
Smeitcn  Mammer  angenommen,  fiel  aber  in  ber 
(Svften,  ba  bie  in  fleritalem  Sinne  oorgefchlageneu 
63  «93erbeficruugen»  toon  ber  .'Smeiten  Mammer 
größtenteils  abgelehnt  mürben.  Sie  freifinnige 
©emeinbegefefegebung  mürbe  üollenbet,  eine  neue 
(£iüilproger,orbiuing  mit  Cffeutliclitcit  unb  2Jlünb« 
lidileit  unb  eine  neue  Drbnung  bes  Wilitärftraf* 
red)ts  unb  bes  Strafoerfal)renS  eingefüllt.  Jim 
28.  Jlpril  mürbe  ber  üanbtag  gefcl)loffen  unb  gum 
Diai  Reumablen  angeorbuet. 

,'mi  .Korn  rüftete  man  gum  Mougil.  Aürft  ßo^en« 
lol)e,  ber  SB.  nicht  gum  «beutfehen  Mirchenftaat'>  \V: 
mad)t  fehen  wollte,  fragte  in  einer  O'irtularbepefibe 
üom  !».  Jlpril  L869  bei  ben  üerfctiiebeueu  europ. 
'.UJcichteu  an,  ob  man  nicht  gcmcinjcha|tluh  gu  einer 

.".7 


578 


Sägern  (neuere  ©efdjidjte  1871—86) 


Verwahrung  ober  s4>voteftation  fdireiten  wolle.  Die 
twrgefcblagene  Äonfcrcnj  lehnten  t»ic  europ.  Negie= 
rungen  ab.  Gbenfowentg  fanb  >>obenlobe  bei  ben 
fübbeutfcben  Staaten  unb  Vreußeu  2lnflang.  3u- 
letjt  ließ  er  jtdj  rwn  ben  Jafultäten  ber  Uniüerfitäten 
iDiüncben  unb  SBürsburg  ©machten  über  gewijfe 
tircbenrecbtticbe  unb  bogmatifche  fragen  einfeubcn 
unb  übergab  biefe  ber  cffentlidifeit.  Daburd)  aber 
hatte  er  es  bei  ben  Ultramontanen,  bie  ftd)  bann 
auch  halb  «Patrioten»  nannten,  twllfommen  üer= 
borben.  So  gefcbah  e§,  baß  bei  ben  -Neuwahlen 
80  Ultramontane  gegen  74  liberale  erfduenen. 
Jag-?  oarauf,  am  26.  SRoid.  1869,  bot  bas  3Jttni= 
fterium  feine  (fntlaffung  an.  fiubwig  gewährte  fie 
nur  ben  ■Bitniftern  bes  Innern  unb  bes  ÄultuS, 
Tormann  unb  ©reffer;  bas  Ntinifterium  bes  Innern 
übernahm  Vraun,  bas  be§  ttultus  2u£  ju  feinem 
^uftUmimfterium.  Der  neue  £'anbtag,  am  17.  $an. 
1870  eröffnet,  jcigte  halb,  baß  feine  Verföbnung 
ju  erzielen  fei.  Sie  Neid)sratsfammer  brüdte  ihr 
Mißtrauen  gegen  ba%  Minifterium  in  offener  Söeife 
aus  unb  machte  ihm  Vorwürfe  wegen  feiner  &m-- 
neigung  3um  Norbbeutfcben  Vunt>.  Sieben  an= 
wefenbe  Vrinjen,  barunter  bie  Cheime  be§  .Höntg§, 
Suttpolb  unb  2lbalbert,  Spring  Otto,  ber  Vruber 
be?  .Honigs,  ftimmten  biefem  2lbreßentwurfe  ju. 
Der  Honig  aber  lief?  bem  Vräfibenten  bes  Neid)§- 
rat§  melben,  er  roerbejneber  eine  Deputation  em= 
pfangen,  noch  bie  2lbrei]e  annehmen.  Der  3n>eiten 
Kammer  erging  es"  ähnlich.  Darauf  gab  Jöoijenlofye 
am  15.  3?ebr.  feine  ßntlaffung  ein,  unb  ber  $önig 
genehmigte  bas  ©efud)  am  7.  ÜJtärg  in  ber  aner= 
fennenbften  rvorm.  Nachfolger  .vjobenlobes  Warb 
©raf  Vrap.  §lm  30.  SJtära  entwidelte  er  fein  Vro= 
gramm,  bas  eigentlich,  fein»  war:  Gattung  ber  Ser? 
träge  unb  Nahrung  ber  Unabhängigfeit  unb  freien 
Selbftbeftimmung  V.s.  3ene  ftanben  biefer  im 
2Bege.  Gr  wollte  bie  augenbüdflicbe  Sage  V.3  unb 
Deutfcblanbs  feftfyalten  unb  oertegte  33.  mit  biefem 
Vlane  ben  2Beg  gebethlid)er  ^ovtentwidluug. 

2lls  in  bie  erregten  Hammerüerbanblungen  über 
bie  Nebuftion  ber  2(u§gaben  für  bas  Heer  bie 
franj.  färiegserftärung  bineinplame,  beantragte 
ber  2lu§fd)uß  ber  3roeiten  .Hammer  unter  ber  5üh= 
rung  ^btgö,  ben  t»om  .HriegSminifter  geforberten 
.Hrebit  nur  für  bewaffnete  Neutralität  ju  bewilligen. 
Da§  bebeutete  Vrucb  ber  Serträge.  Schon  am 
10.  3uli  hatte  bie  Negierung  ber  franj.  Negierung 
bie  Mitteilung  sufommen  laffen,  93.  werbe  ftd)  non 
bem  übrigen  Deutfeh,  lanb  nicht  trennen.  2(m  16.  ^uli 
gab  ber  .Honig  ben  Vefebl  3ur  Mobiimadntng  ber 
2lrmee.  2lm  17.  efjrte  baZ  Volt  biefen  Gntfcbluß 
feines  £errfd)er§  burd)  eine  großartige  ftulbigung. 
2lm  19.  würbe  jener  2lntrag  t»on  bem  Sommers 
ausfebuß  mit  89  gegen  58  Stimmen  verworfen  unb 
ber  ßrebit  jum  Kriege  bewilligt.  Dtefer  Vefd/luß 
würbe  am  20.  ^nlx  r»on  ber  Kammer  ber  Neid)3räte 
einftimmig  angenommen.  21  n  bemfelben  20.  Suli 
nod)  würbe  in  Berlin  ber  beitritt  V.s  jum  Kriege 
gegen  A'ranfreich  mitgeteilt,  unb  bie  2(ntwort  .Honig 
33ilhelm§  enthielt  nebft  freubigem  Danf  bie  NaaV 
riebt,  baß  bie  bapr.  Druppen  ber  Dritten  2(rmee 
unter  ber  Rührung  feine§  Sohne§,  be»  Hronprinjen 
Ariebrich,,  zugeteilt  feien.  2(m  27.  würbe  ber  .Hron= 
prinj  in  3ftünd?en  mit  allgemeinem  (?nthufta»mu§ 
empfangen,  ^sm  Deutfch=5tan3öftf*en  .Hriege  (f.  b.) 
f chlugen  ftch  bie  93apern  in  bin  Hämpfen  bei  Sßeißen= 
bürg  unb  Söörtb,  bei  23ajeitle  unb  Seban,  »or 
^aris  unb  Orleans  mit  großer  Dapferfeit. 


Der  Ärieg  niufjte  über  53.s  fünftige  Stellung  jum 
9lorbbeutfd)en  93unbe  entfeheiben,  unb  noch  währenb 
besfelben  würben  bieSerhanblungenbarüber  begon= 
nen.  Die  banr.  ÜHegierung  fteüte  barauf  bejügUcbe 
2lnträge  in  93erlin  unb  bat,  einen  93eüollmädtigten 
nad)  9)iünd)en  ju  febiden.  Detbrüd,  ber  sJkäfibent 
be§  93unbe^fan3leramte§,  reifte  oon  3Serfailles  über 
Münzen  nad?  Berlin.  2lucr;  bie§mal  hielt  93i§mard 
an  ber  bisherigen  ^oütif  feft,  bie  ^uitiatioe  93.  311 
überlaff en.  93rap,  £u^  unb  s$randh  reiften  am  20.  Oft. 
uad)  iserfaiüeS.  Die  33erf)anblungen  mit  33aben  unb 
.vSeff en  f amen  jum  2lbfchluf3,  aud?  SBürttemberg  ftanb 
auf  bem  fünfte  abjufcblieken.  93.  h^ielt  Üöürttemberg 
noch  jurüd,  unb  enblid}  am  23.  Nod.  fddoffen  beibe 
Staaten  gleichfalle  ab.  93.  referoierte  ftch  in  ber  ge= 
troffenen  Vereinbarung  feine  eigene  Diplomatie,  bie 
Verwaltung  bes  fteerwefens,  per  Voft,  Delegrapheu 
unb  93ahnen,  feine  befonbere  93ier=  unb  93ranntweim 
fteuer  unb  blieb  won  ttn  93eftimmungen  ber  neuen 
beutfehen  93unbest>erfaffung  über  ^>eimats=  unb 
Nieberlaffung§oerhältniffe  unberührt;  im  93unbes= 
rat  würbe  ein  biplomat.  2lu§fd^uß  aus  ben  93e»oll= 
mäd)tigten  ber  ^önigreid)e  93.,  Sachsen  unb  SBürt= 
temberg  unter  bem  93orftfc  93.§  gebilbet,  unb  bas  Veto 
t>on  11  Stimmen  (bie  2lnäahl  biefer  brei  Staaten) 
foüte  genügen,  iebeVerfaffung^änberungäuhinbern. 
Der  Neid)§tag  genehmigte  tro^  ber  vielfach  be- 
flagten  2lusnahmebeftimmungen  biefen  Vertrag  am 
9.  Dej.  mit  195  gegen  32  Stimmen. 

Schon  am  30.  Not».  1870  richtete  .Honig  Subwig  II. 
an  fämtticbe  beutfehe  dürften  unb  bie  Senate  ber 
brei  freien  Stäbte  ein  Sd)reiben  mit  ber  anfrage, 
ob  fie  einuerftanben  wären,  wenn  mit  ber  Vräfibial= 
mad}t  be§  Vunbes  ber  STitet  eine§  Deutfdten  ßaiferö 
üerbunben  würbe.  ©leid}jeitig  ließ  er  burd)  ben 
Vrinjen  Suitpolb  im  Hauptquartier  3U  Verfailles 
bem  Könige  non  Vreußen  ein  Schreiben  überreichen, 
worin  er  benSBunfd?  au§fprad),  baß  bie  bemVunbes^ 
präfibium  juftehenben  Neckte  burd)  2Biebcrber= 
ftellung  eine§  Deutfd)en  Neid)§  unb  ber  Deutfdjen 
.Haiferwürbe  ausgeübt  werben  follte.  Sßie  febr  93. 
3Wifchen  jwei  Stimmungen  jnn  unb  her  geworfen 
würbe,  geigte  fich,  in  ben  geh,  ntägigen  Verbindungen 
ber  3n>eiten  Kammer  über  bie  Verträge  non  Ver-- 
failieS.  Drotsbem  bie  Neich»ratsfammer  biefelben 
bereite  am  31.  Dej.  mit  37  gegen  3  Stimmen  ge= 
net)migt  hatte,  ftellte  ber  2luSfdjuß  ber  3tt,ei^n 
.Hammer  einen  ©egenantrag,  ber  jeboa)  am  21.  San. 
t>on  102  gegen  48  Stimmen  (3weibrittelmehrbeit 
war  erforberlid))  nerworfen  Würbe.  Die  9Ninifter 
von  2u^  unb  üon  Vrandh  reiften  nad)  Verlin,  wo 
am  29.  %an.  1871  bie  Verträge  über  ben  Veitritt 
V.s  jum  Deutfd)en  Neicfae  im  VunbeSfanjleramt 
ratifiziert  Würben.  Der  9)iilitärfrebit  Don  41  Niill. 
ging  mit  146  gegen  4  Stimmen  burd).  Die  £anb= 
tagsfeffton  fd)loß  am  18.  gebr.  1871.  93ei  ber  Äaifer= 
proflamation  in  Verfailles  18.  3an.  War  V.  burd) 
bie  Vrinjen  Otto,  Suitpolb  unb  Seopolb  nertreten. 

8)  VapernalS  ©lieb  beä  Deutf  d)en  Neid) S 
unter  SubwigU.  1871—86.  3um3.Ntärj  1871 
waren  bie  Sßahlen  jum  erften  NeichStag  angefefet. 
Die  Mlerifalen  erlangten  babei  nur  18  Stimmen 
gegen  30  Siberale.  2lucfa  auf  religiöfem  ©ebiete 
fam  es"  bamal»  ju  kämpfen,  bie  beutlid)  bejeugten, 
baß  ein  anberer  ©eift  im  bapr.  Volfe  naa)  £err= 
fd^aft  rang.  Doch  aud)  hier  erfochten  ficb  bie  «Va= 
trioten»  ihre  Nefenoatrech^te.  Die  Vefchlüffe  bes 
Vatifanifchen  .HonsilS  wom  18.  ^nü  1870  gaben 
ben  2lnftoß  311  biefem  Kampfe.  Slm  19.  San.  1870 


Satjern  (neuere  ©efdjtdjte  1871—86) 


579 


hatte  Döllinger  fid)  bereits  gegen  bas  Unfehlbar* 
feitsbogma  öffentlich  ausgebrochen,  am  24.  3uli 
erklärten  ftd)  44  ^rofefforen  unb  Docenten  ber 
siJtüncr>ener  Untoerfttät  gegen  basfelbe;  am  9.  2lug. 
erliefe  bieRegierung  bas  Verbot  ber  Veröffentlichung 
ber  Koi^itsbefcblüfje  ohne  tmrberige  Einholung  ftaat* 
ticher  (Genehmigung.  Die  Vifcböfe  flimmerten  fid) 
um  bas  Verbot  nicht,  fie  proteftierten  bagegen,  unb 
ber  @r3biid}of  t>on  Bamberg  bebrobte,  als  ibm  bie 
nadigefucbte  Erlaubnis  jur  Veröffentlichung  oer= 
weigert  mürbe,  bie  ©egner  ber  Konjilsbefd)tüffe 
mit  bem  Kirchenbann.  Von  ben  theol.  Vrofefforen 
ber  Uniuerfität  »erlangte  ber  Gr-jbifchof  r>on  DJlüncben 
bie  Unterzeichnung  eines  Reüerfes,  morin  fie  fid) 
für  Ulnertennung  ber  Konäilsbefd)tüffe  ausfprechen 
follten.  c:ed)§  gehorchten,  brei  üermeigerten  bie 
Unterfd)tift :  Döllinger,  Jriebrid),  Silbernaget. 
Der  afabemifche  Senat  gab  ben  feebs  einen  Vermets 
unb  proteftterte  gegen  bas  Vorgehen  bes  Grjbifchofs. 
Diefer  üerfud)te  inbes  Döllinger  auf  feine  Seite  ju 
jieben.  Das  gelang  nid)t,  unb  fo  mürben  Döllinger 
unb  ^tiebrieb,  am  17.  Ulpril  1871  mit  bem  ©rofjen 
Vanne  belegt.  Die  Unirjerfttät  erroähtte  barauf 
Döllinger  jum  Reftor  unb  nahmt  tfriebrid)  in  ben 
Senat  auf.  Slls  am  5.  DJlai  eine  Slbreffe  mit  12000 
Unterfcbriften  t^m  König  bat,  bem  Unfeblbar-- 
feitsbogma  mit  alten  Mitteln  entgegenzuarbeiten, 
fdjien  bei  Submig  II.  bereits  ein  Umfd)lag  ber  an= 
fangs  begeifterten  Stimmung  für  bas  Vorgehen 
Döllingers  eingetreten  3U  fein.  Die  Regierung 
trat  ben  Vifcböfen  niebt  entgegen,  bie  immer  fübner 
bas  £>aupt  erboben.  (5rft  als  bamit  aud)  bie  2Bar-- 
nungen  bes  äJtinifters  »on  £u£  immer  mehr  Voben 
fanben,  nahm  ©raf  Vrap,  ber  bie  Vifdjöfe  mögtiebft 
ungeftört  malten  taffen  mollte,  am  22.  3uli  feine 
Gntlaffung.  Das  2Rinifterium  fefctc  fid)  neu  su* 
fammen:  ©raf  J5egnenberg  =  Dur  übernahm  bas 
lUtiniftertum  bes  fönigl.  Kaufes  unb  bes  2lusmar= 
tigen,  baju  ben  Vorft&  im  2Jcinifterrat,  Vfeufer  bas 
innere,  JJiinifterialrat  ^äuftte  bie  ^uftij ;  l'ul>,  b& 
hielt  ben  Kultus,  Vrancfb  ben  Krieg  unb  Vfre£fd)= 
ner  bie  ,}inan3en;  bas  öanbelsminifterium  mürbe 
aufgelöft.  Vom  22.  bis  24.  Sept.  tagte  ber  erfte 
Slltfatboüfenfongreft  in  Dtüncben.  Doch  mürbe 
immer  beutlicber,  bafe  man  in  V.  bie  ^ftitiatiüe 
aufgab  unb  fid)  ber  Kird)e  gegenüber  auf  befenfiüe 
ÜJtafjregeln  befdjränfte.  Der  Vorfcblag,  bas  Vet= 
bältnis  jmifeben  Kirch, e  unb  Staat  gefejjlicb  neu  ju 
regeln,  fanb  feinen  2lnflang.  Gbenfo  faben  fid)  bie 
Ulltfatbolifen  in  Der  Hoffnung  biretter  Unterftütjung 
burd)  bie  Regierung  getäufd)t.  Die  Vitte  um  Über* 
laffung  einer  ber  Stabtfird)en  mürbe  Dorn  Kultus* 
minifter  abgefd)lagen,  Vifcbof  Reinfens  nicht  all 
Vifd)of  für  V.  anerfannt. 

3m  Sept.  1871  trat  oer  i'anbtag  mieber  $u* 
fammen.  Stuf  bie  Interpellation  an  bas  ©efamt* 
minifterium  betreffs  feiner  Stellung  ju  ber  fird)lid)en 
^rage  antmortete  üon  Üu^  14.  Ott.,  baf?  er  im  Ron« 
torbate  oon  1818  feine  Scfyranfe  ber  (^efefegebung 
erblide  unb  allen  fatti.  Staatsangehörigen,  bie  bas 
Unfeblbarfeitsbogmanidjtanerfennen  molltcn,  ftaat-- 
licben  Sd)u^  uerfpreebe,  namentlicb  bas  religiöfe 
(5rjiebungsred)t  ber  Altern  biefem  Dogma  gegen^ 
über  anerfennen  unb  alle  Cnngriffe  in  bie  Wcd)te  bes 
Staates  mit  ben  üerfafjungsmäfngen  Rütteln  ab^ 
mefjrcn  merbe.  ^ür  oie  Slbänberung  ber  tird)üd)cn 
©ejetjgebung,  auf  bie  iiufc  b^ingemiefen  batte,  fanb 
et  in  V.  feinen  Voben,  unb  fo  appellierte  er  benn 
an  ben  Weicbstag.   ;'lm  M.  Jlpril  ging  ber  Vanbtag 


auseinanber,  nad)bem  er  bie  @efanbtfd)aftsfrage 
erlebigt  Imtte.  D?ur  in  Petersburg,  2öien,  SRom,  im 
Vatifan,  in  Vern,  Stuttgart  unb  Dresben  follten 
fortan  nod)  bapr.  @efanbtfcb,aften  beibehalten  mer= 
ben.  ^nbeffen  mar  im  5){eid)Stag  am  28.  9tot>.  auf 
bie  ^nitiatitte  bes  ÜJlinifters  non  x,u§  ber  f  og.  Kanjel= 
paragrapl)  angenommen  morben,  infolgebeffen  ben 
©eiftlidjen  bie  Agitation  won  ber  Kanjel  l^erab  ge= 
gen  Staatsgefefce  unterfagt  mürbe.  s2lm  2.  3u"i 
1872  ftarb  ber  DJtmifterprdftbent  ©raf  öegnenberg= 
Dur,  24.  Sept.  übernahm  ginanjminifter  »on 
Vfrefefdjner  bas  Slusmdrtige  unb  bas  Vräfibium, 
t>on  Verr  erhielt  bie  ^inanjen,  bie  übrigen  9JUnifter 
blieben  in  ib/rem  Slmte. 

Das  9teid)sgefe^  megen  2tusmeifung  ber  ^lefuiten 
(6.  Sept.  1872)  unb  ber  ^ebemptoriften  (^uni  1873) 
mürbe  oon  V.  genehmigt.  Dem  9ieid)sgefe£  über 
ßinfüb,rung  ber  obligatorifcfyen  ©iüilel)e  unb  Veur-- 
funbung  bes  Verfonenftanbes  »om  3- 1875  ftimmte 
Sftinifter  'Jäuftte  im  Vunbesrat  gleichfalls  ju. 
Slnbere  fchon  beftehenbe  Üteichsgefefee  nahm  V.  mit 
Aufgabe  feiner  jRefernatftetlung  gleid}  in  ber  erften 
Seffion  bes  Reichstags  an,  fo:  bas  ©efefe  über 
"Jreijügigfeit,  über  ßrmerbung  unb  Verluft  ber 
Staatsangehörigkeit,  über  Ginführung  ber  2lllge= 
meinen  DeutfcbenSBecbfetorbnung,  über  gegenfeitige 
©emährung  ber  Rechtshilfe  unb  bas  Strafgefe^bucb 
bes  Rorbbeutfcf/en  Vunbes ;  f obann  1872  bas  ©efetj 
über  beutfehe  ©emerbeorbnung,  1873  bas  ©efefe 
über  bie  prinatrechtliche  Stellung  ber  @rmerbs= 
unb  2Birtfd)aftsgenoffenfchaften,  1875  bas  beutfehe 
Quartiergefefe.  2luch  bie  Schulreform,  bie  feit  1869 
geruht  fyattt,  mürbe  mieber  in  Singriff  genommen, 
tfadnnännifd)  gebilbete  Kreis=  unb  Vejirfsfchul= 
infpeftoren  mürben  bureb  bie  Sanbrate  in  ben  ein= 
jetnen  Kreifen  eingeführt.  %m.  Sept.  1873  erfchien 
eine  Verorbnung  über  Vermehrung  ber  Volts* 
fcbulen  unb  Ummanbtung  ber  fonfeffionell  ge= 
trennten  in  fonfeffionell  gemifchte  Votfsfcbulen. 
Statt  bie  Kammer  ju  befragen,  follten  bie  ©emein= 
ben  über  Vermirflicbung  biefer  9Jiaferegel  entfeheiben. 
sMe@r3iebungsanftatten,aucb  bieSeminarien,  mur= 
ben  unter  ftaatliche  Dberaufficht  gefteltt  unb  fo  für 
eine  beffere  unb  freiere  3uhmfr  oorgeforgt.  Vei 
ben  Reichstagsmahlen  »om  10.  %cm,  1874  fiegten 
bie  Kterifalen  in  32,  bie  liberalen  nur  in  16  2Baht; 
bejirfen;  boch  entftanb  halb  3^iefpalt  in  ber  Vatrio= 
tenpartei  fetbft.  Slm  4.  Roü.  1873  mar  ber  fianbtag 
mieber  eröffnet  morben.  Der  Slntrag,  bafe  bas  Reich 
auf  bem  ganzen  ©ebiete  bes  bürgerlichen  Rechts  ju= 
ftdnbig  fein  }olle,  auch  in  ben  öinjelftaaten,  mürbe 
am 8.  Roü.  angenommen,  ber  ber  Reichsgefeljgebung 
in  V.  Gingang  oerfebaffte.  Der  Anteil  V.s  an  ben 
Kriegsfontributionsgelbern  betrug  157323921  §1. 
101/*  Ar.  Der  größte  Jeil  mürbe  auf  Dilgung  »on 
Slnleiben  üermenbet,  t»on  ben  übrigen  27  iUtill.  for- 
berte  ber  Kriegsminifter  won  Vrandh  24  SWilL  für 
militär.  3mecfe.  211s  bie  Kammer  barauf  nicht  ein= 
ging,  nahm  »on  Vrandh  feine  Gntlaffung;  an  feine 
Stelle  trat  am  24.  Wl&xi  1875  von  sJJcaiUinacr,  ber 
Kommanbant  bes  2.  iHrmceforps.  Der  tochlufj  bes 
^anbtags  erfolgte  16.  Slpril  1875. 

3u  ben  neuen  yanbtagsmablen  erlief}  bie  ;)le- 
gierung  eine  neue  SßahlfreiScintcilung  unb  erhöhte 
bie  ,:]ahl  ber  Stbgeorbneten  »on  151  auf  156.  STrotj 
aller  Slgitation  erlangten  bie  Ultramoutancn  am 
24  ,\uli  1H75  nur  eine  Mehrheit  uon  2  Stimmen, 
79  gegen  77  liberale.  Ulm  28.  Sept.  mürben  bie 
Sinnigen  ohne  Ibrcmrebc  eröffnet  unb  ber  flerifale 

37* 


580 


95ot)ern  (neuere  @eftf)icf)te  1871—86) 


greiberr  uon  Cro  jum  9ßrÄftbenteu  geroäblt.  ©leid) 
bei  ber  Beratung  ber  2lbreffe  an  bcn  Honig  fielen 
io  heftige  Neben  unb  Singriffe,  ba§  bas  Dflvnifte= 
rium  nacfj  2lnnabme  bes  Gntrourfs  burd)  bie  üütebr-- 
bett  ber  Hammer  ftd)  »eranlafst  fab,,  insgefamt  ein 
Cmtlaffungsgefucb  ein  jur  eichen.  Subroig  II.  aber 
nerroeigerte  bie  2lnnatmte  ber  Hammer  abreffe,  fprach 
bem  ÜJcintfterium  in  einem  £anbfcbrciben  fein  3Ser= 
trauen  unb  feine  gufriebenbeit  aus  unb  orbnete 
21.  Oft.  bie  Sertagung  ber  Kammer  an.  2lm  23.  %tbx. 
1876  trat  ber  Sanbtag  roieber  jufammen.  2lls  bie 
Ultramontanen  es  bürdeten,  ba$  eine  iReibe  t>on 
freifinnigen  Söablen  für  ungültig  erftärt  rourbe, 
mürben  alle  liberalen  2tbgeorbneten  mit  großer 
SJlajorität  rotebergeroäblt.  93et  ben  9ieichstags= 
mahlen  t>om  10.  $an.  1877  errangen  bie  Hlertfaten 
31,  bie  liberalen  17  Silje.  Vom  2.  bis  14.  ^uli 
fanb  eine  Si&ung  bes  Sanbtags  ftatt,  ber  bann  am 
28.  «Sept.  roieber  eröffnet  rourbe.  Ser  liberale  2ln= 
trag  auf  2lufbebung  ber  aufeerbeutfdjen  ©efanbt= 
fdjaften  rourbe  rjon  ben  Hlerifalen  roieber  abgelehnt. 
2tn  bie  ©teile  be§  r>on  ben  Ultramontanen  fort= 
roährenb  gehemmten  S'inansminifters  oon  Verr 
trat  am  26.  9tot>.  DJlinifterialbireftor  t>on  Giebel. 
2lm  31.  San.  1878  rourbe  ber  ©efe&entrourf  über  dx- 
rtcr/tung  eines  Verroaltungsgerid)tst)ofs  genehmigt. 
2tm  21.  $ebr.  rourbe  ber  Sanbtag  oertagt. 

9?ad)bem  Vius  IX.  geftorben  unb  ber  ■JhintiuS 
Viand)i  burdj  t>on  ÜJcafella  erfefet  roorben  roar,  fam 
es  1878  jur  S>ieberbefe&ung  ber  erlebigten  Vis= 
tümer:  Dr.  Stein  rourbe  Vifd)of  t>on  SKürgburg, 
Somprebiger  Gbrler  Vifcbof  r>on  Speier,  Sompropft 
Dr.  Steicfyele  in  2Iugsburg ©rjbifcb^of  oon  9Jtünd)en= 
Jreifing.  Seo  XIDI.  beftätigte  bie  Ernennung  ber= 
fetben.  Sei  ber  9ieicb§tagsroabl  r>om  30.  $uli  1878 
rourben  31  Hlerifale  unb  17  Siberale  gerodelt. 
3Jiünd)en=Stabt  ging  ben  liberalen  oerloren.  2lucr/ 
bei  ben  ©emeinberatsroablen  geigte  ficb,  bas  2tn= 
roacfyfen  ber  flerifalen  sDtad)t.  3um  1.  Oft.  1879 
rourben  bie  9ieid)sjuftiägefe£e  in  V.  eingeführt. 
3m  ^nli  1879  rourbe  ber  Sanbtag  roieber  eröffnet 
unb  gur  DJtinberung  bes  Sefiäts  t>on  25  DJftll.  bie 
(Erhöhung  ber  ÜDMjfteuer  t>on  5  auf  6  Wlaxt  pro 
Öeftoliter  bis  1.  San.  1882  befct)toffen. 

Sie  am  20.  Suli  1879  eröffnete  internationale 
Hunftausftellung  in  äftüneben  geigte,  baf;  man  bem 
innern  Sehen  unb  ben  ibealen  ©ütern  roieber  größere 
2lufmerffamfeit  juroenbete.  1880  tagte  ber  Sanb= 
tag  r>om  7.  San.  bis  21.  ^ebr.  unb  »om  13.  ^uli 
bis  2.  2tug.  Ser  ßtat  beberrfebte  bie  Verband 
lungen.  2im  4.  ÜKärj  1880  trat  an  bie  Stelle  bes 
fränflid)en  DJtinifters  t>on  Vfre^fcbner  Freiherr  ton 
Srailstieim,  ben  Vorft£  im  Staatsminifteruun  über= 
nafym  Hultusminifter  DonSu£.  2lm  24.  unb  25.2lug. 
rourbe  bas  fyeft  jur  geier  ber  700jät)rigen  Regierung 
ber  2Sittelsbad)er  begangen. 

Ser  am  20.  ^an.  1881  roieber  eröffnete  Sanbtag 
genehmigte  bie  ©efe^e  über  ßinfommenfteuer,  über 
0ruub=  unb  ijausfteuer  unb  über  ©eroerbefteuer. 
parallel  mit  ber  Agitation  be§  ßentrums  im  -Reiche 
auf  SiBiebereroberung  ber  Schule  für  bie  Kirche  rourbe 
tro^  be§  SBiberfpructjö  be§  9Jlinifters  non  2u^  ber 
Antrag  auf  Sefeitigung  beS  ftebenten  Sch,ulja^r» 
am  6.  2lpril  in  ber  Hammer  angenommen.  Schon 
am  8.  SDMrj  roar  ein  neues  3Bahlgefefe  ju  ftanbe 
jefommen,  bas  bie  geheime  Slbftimmung  einführte, 
bas  Verhältnis  »on  einem  Slbgeorbneten  auf  31500 
Seelen  feftfefcte,  bas  inbirefte  SBahlfpftem  betbehielt 
unb  bie  3ahl  ber  SSÖahlfreife  pon  47  auf  63  erfyöb,  te. 


Sei  ben  Dteuroatjlen  t»om  21.  ^uli  erhielten  bie  fleri- 
falen 87  (auch.  München: Stabt),  bieftonferDatir-en  3, 
bie  liberalen  69  Si^e.  2(m  24.  ^uni  roar  an  ^feu= 
fer§  Stelle  ber  sJtegierungspräfibentt)onDberbat)ern, 
§reil)crr  non  ^eilifefcf},  als  OKinifter  bes  ^nnern 
getreten.  2lm  8.  Wlax  ftarb  Freiherr  oon  Stauffcn= 
berg,  ber  ^räfibent  bes  JHeich,srats,  unb  an  feine 
Stelle  erhob  ber  ftönig  ben  $reiberrn  r>on  §rancten= 
ftein,  einen  Führer  be§  Zentrums.  3>er  Sanbtag 
rourbe  am  28.  Sept.  eröffnet.  S'^iherr  »on  Dro 
blieb  ^räfibent  ber  Breiten  Hammer.  3>ie  flerifale 
Hammermehrheit  fanb  in  ber  ^eicfysratsfammer  ein 
©egengeroid)t.  $ier  rourben  bie  bort  angenommen 
nen  Einträge  auf  2lufhebung  ber  Simultanfch.ulen 
unb  ber  obiigatorifd)en  (Eioilehe  foroie  ber  2lntrag 
Schels  gegen  6infüh,rung  bes  2;abafsmonopoIs  im 
Seg.  1881,  San.,  3Rärg,  2lprill882  abgelehnt.  2lu* 
lehnte  ber  dieichsrat  ben  roieber  eingebrachten  2ln^ 
trag  auf  Stuftjebung  bes  ftebenten  Schuljahrs  unb 
ben  bie  Segernfeer  ©rflärung  betreffenben  am 
18. 2Ipril  ab.  (Surd)  bie  Segcrnfeer  ßrflärung  Dom 
15.  Sept.  1821  rourbe  bie  ©eltung  bes  Honforbats 
als  Staatsgefe^  —  roie  fetjon  im  s}leligionsebift  — 
anerfannt  unb  ben  Sehörben  aufgetragen,  ftch 
nach  ben  33eftimmungen  besfelben  ju  richten.)  2lm 
29.  Slpril  fd)lo^  ^rinj  Suitpolb  ben  Sanbtag. 

®ie  flerifale  Mehrheit  bes  SJlünch,  ener  ÜJtagiftrats 
richtete  ihren  2tngriff  gegen  bie  2lltfathotifen  unb  bie 
Simultanfd)ulen.  ßrftern  rourbe  bie  feit  1871  ein= 
geräumte  TOfolaifirdje  am  30.  ^uni  1882  entäogen. 
Wxt  ßinroilligung  bes  Hultusminifters  rourben 
groei  ber  noch  beftehenben  »ier  Simultanfch^ulen  in 
fatt).  Schulen  terroanbelt.  2lm  4.  2lpril  1883  trat 
ber  Sanbtag  roieber  jufammen.  Sn  ben  "Jinanjen 
jeigte  fid)  ftatt  bes  frühem  Seficits  ein  überfd}u| 
t»on  4  2)lill.  9ft.  2)ie  Subgetoerhanblungen  be= 
fdjäftigten  faft  ausfa^lie^lid)  ben  Sanbtag.  Honig 
Subroig  erroies  feine  Suftimmung  git  ber  ^olitif 
bes  9Jlinifters  Su^  burdj  ©rh.  ebung  beSfelben  in  ben 
erblichen  ^mljerrenftanb  28.  Sej.  1883. 

S)ie  reaftionäre  Strömung  jeigte  ftd?  im  Sanb= 
tage  offen  in  bem  2tntrag  Hehlers  auf  JReüifion  ber 
©efe^e  über  öeintat,  Serehelichung  unb  2lufenthalt, 
in  bem  2lntrag  Mittlers  betreffs  Grrid)tung  einer 
fatt>.  ©efd)id)tsprofeffur,  in  bem  roeitern  2tntrag, 
ben  ©efd)icbtsunterrid)t  an  ©pmnafien  nach  Hon-- 
fefftonen  ju  trennen;  jene  beiben  rourben  im  9teicbs= 
rat  genehmigt,  ber  legiere  abgelehnt.  2)ie  (Erhöhung 
bes  2}ktäauffd)lags  rourbe  auch  für  biefc  ginanj= 
periobe  beroilligt,  bie  JHeorganifation  bes  banr. 
gorftroefens  genehmigt,  ebenfo  ba5  ginanjgefefe, 
roelches  bie  (Einnahmen  unb  2lusgaben  auf 
234462573  2R.  feftfteüte.  2(m  8.2lpril  1884  rourbe 
ber  Sanbtag  gefchloffen.  Tie  ^Heid^stagsroahl  »om 
28.  Oft.  gab  ben  Hlerifalen  34,  ben  9ktionallibe= 
ralen  9,  ben  S)eutfd)freifinnigen  3,  ben  Socialbemo= 
traten  2  Sit?e.  21m  10.  2lpril  1885  trat  Hriegc- 
minifter  »on  SRailiinger  jurüd  unb  rourbe  burch 
©eneratlieutenant  »on  fteinleth,  erfe^t. 

Sm  %  1886  rourbe  roenige  Sage  nad}  bem 
Schluffe  bes  Sanbtags  (26.  DJiai)  bas  Sanb  burdb 
bas  tragifd)e  G'nbe  Honig  Subroigs  II.  in  furchtbare 
2lufregung  »erf et?t.  Ser  Söa^njinn  hatte  biefen  rei6 
oeranlagten  ©eilt  umnachtet,  unb  bas  Mitgefühl 
fprach  fich  in  allen  Sänbern  ber  2Bett  in  rücfbalt- 
lofer  2öeife  aus.  2)ie  Habinettsfaffe  roar  mit  einer 
Sdndb  oon  lB1^  9Jtill.  2R.  belaftet.  Sie  2Ignaten 
bes  fönigl.  Kaufes  unb  üerfchiebene  ausroärtige 
dürften  roeigerten  fidj,  aus  ihrem  Vermögen  ftilfe 


33agern  (neuere  ©efdjtcfyte  fett  1886) 


581 


gl!  bringen.  2  ie  Gläubiger  rourben  ungebulbig,  unb 
es  mehrten  fich  bie  .Utagen  gegen  bie  fönigl.  Girnllifte 
(feit  1864  in  ber  jäbrlicben  .s?öt>e  Don  4231044  M.). 
'am  17.  Spptil  ijotte  VuDroig  II.  feine  Minifter  aw- 
geforbert,  gut  jinberung  ber  Verh/ältniffe  ber  Kabi= 
nettefaffe  bem  l'anbtage  eine  Vorlage  3U  machen. 
2er  Kenig,  bellen  ©eiftesleben  bereits  geftört  mar, 
geriet  in  bie  iurcbtbarfte  tage,  unb  nun  erft  tauften 
jene  unheimlichen  Gerüchte  auf,  bie  bas  2lnrüden 
einer  Kataftropbe  abnen  liefen.  2tm  4.  ^uni  erhielt 
ber  C  bennebiäinatrat  unb  Kretsirrenarät  Don©ubben 
ten  2luftrag,  ben  König  in öobenfehroangau  ju  beob-- 
achten.  2as  Ütefuttat  biefer  Beobachtung  roar  bie 
(Srtlärung,  ber  König  fei  in  hofyem  ©rabe  feetenge= 
ftört  unb  leibe  feit  Dielen  fahren  an  Verrüdtfyeit. 
Jim  7.  ;>uni  befchloß  ber  Minifterrat  bie  Ginfefcung 
einer  vJtcid?sDerroeierfchaft,  bie  bem  grinsen  Suit= 
polb  als  bem  näcbften  Agnaten,  ha  fiubroigs  II. 
trüber,  Vrinj  Ctto,  feit  1875  ber  nämlichen  Hranf= 
heit  verfallen  roar  unb  im  Schlöffe  frfitftenrieiJ  unter 
ber  Behandlung  ber  ^rcenärjte  ftanb,  übertragen 
roerben  müne.  2tm  9. 3uni  begab  fieb  eine  Kommif= 
fion  nach  ©ohenfehroangau,  bem  Könige  bie  über; 
nähme  ber  JKegentfdmft  burd?  ben  Vrinjen  tuitpolb 
anjujeigen  unD  ben  König  felbft  in  ©emabrfam  ju 
nehmen.  2er  König  lief?  in  grenjentofer  2Öut  bie 
Müglieber  ber  Kommiffion  feftnehmen,  boch  gelang 
es  ben  Verhafteten  ju  enttommen  unb  in  (rile  nach 
München  jurücfjutehren.  9tur  Cbermebi;,inalrat 
oon  ©ubben  blieb  mit  feinem  2i>ärterperf  onal  ;,urüd. 
2lm  12. 3iuni,  morgens  33;4  Uhr,  erfolgte  bie  Slbreife 
oon  Scbroanftein  nach  Schloß  Berg  am  Starrtberger: 
iee.  21m  Vfingftfonntag,  Den  13.  ?iuni,  erträntte  fiel) 
ber  König  im  Starnbergerfee;  ©ubben,  ber  ihn  ju= 
rüdbatten  roollte,  fanb  gleichfalls  tan  %db. 

Di  Unter  ber  9tegentf*aft  bes  vl>rinjen 
Suitpotb  feit  188G.  »m  14.  ,\uni  1886  erliefe 
Ikin^Hegent  SuttpolD  im  Dramen  Des  König*  Ctto 
ein  Thronfolge ■  unb  iHegentfchaftspatent,  roorin 
er  erttärte,  Daß  er  an  Ctto-:-  ctelle  bie  9ieid)S= 
oeriüefung  übernehme.  2ie  »ertagten  Kammern 
traten  roieber  nufammen.  2ie  Kammer  ber  Weiche 
rate  rourbe  am  15.  ?umi,  bie  Der  Slbgeorbneten 
am  17.  3uni  eröffnet.  Sie  nötigen  2tuffd)lüffe 
rourben  auf  hm  Vorfchlag  bes  Minifters  Don  8u$ 
in  geheimer  Kommiffionsfitjung  gegeben.  Weichst 
rat  unb  Jlbgeorbnetenbaus  ftimmten  ber  Gin- 
ÜKung  ber  Megentfdiaft  einftunmig  ju  unb  ge= 
nehmigten  bie  2otationsDorlage  oon  842857  M. 
für  ben  Regenten,  roorauf  ber  ^rinj^Jtegent  am 
28.  Tsuni  ben  (fib  auf  bie  Betrauung  leiftete.  2  er 
t'anbtag  rourbe  am  1.  Sjuli  gefcblofjcn.  "Jim  5.  Juli 
reichte  Das  ©efamtminifterium  fein  Gnttaiiungs= 
geiueb  ein.  Jim  30.  "uili  hob  ber  $tiru'9tea.ent 
Das  Kabinettsfetretariat,  bae>  Den  Vertebr  Des 
Honigs  mit  ben  Miniftern  »ermittelt  hatte,  auf. 
Jim  1.  -JJod.  rouroe  Minifter  con  Stift  jum  lebend 
länglichen  iHeichsrat  ernannt.  Ainanjminiftcr  Don 
:Hieüel  oermittelte  jroifchen  hm  Kuratoren  ber  lönigl. 
tiifillifte  unb  Den  (Gläubigern  König  tubroige. 

ien  Jlblebnung  Des  2eptcnnats  wax  ber 
Reichstag  am  14.?san.  1887  aufgelöft  roorben.  Jim 
>\.  Aebr.  ranben  bie  neuen  Wahlen  ftatt.  ohr  (5r= 
•icbnis  roar  Tür  SB.,  Dan  •';:'.  (Sentrumsmitglieber, 
uonalliberale,  1  Xeutfchfreifmniger  unb  1  lo- 
cialoemotrat  geroählt  rourben.  %m  17.  Jlpril  ftarb 
ui  [Runden  öufti^minifter  Don  ,väuftle.  Sein 
Jlachfolger  rourbe  24.  Jlpril  Freiherr  t>ou  teonrob, 
tanDesgcrichtßpräfibent  in  München.    3m  .S>ecr^ 


»refen  rourben  bie  höhern  Kommanboftellen  neu  be= 
fejjt.  2lm  26.  2tug.  übernahm  ber  neue  Nuntius 
^Kuffo  Scilla  bie  ©efer/äfte  ber  Nuntiatur  in 
München.  2lm  21.  Suni  Ratten  bie  Urroatilen,  am 
28.  ^uni  bie  Slbgeorbnetenroablcn  für  ben  neuen 
tanbtag  ftattgefunben.  2as  Ergebnis  roar,  baß 
75  9JUtglieber  ber  Gentrumspartei,  7  Mitglieber  ber 
«freien  SSereinigung»  (gemäf}igt=fathoUicb),  7u  li- 
berale, 5  KonferoattDe  unb  1  2emofrat  geroählt 
rourben.  21m  14.  Sept.  rourbe  ber  tanbtag  burch 
ben  ^rin?=3ftegenten  eröffnet,  ^räfibent  ber  üleichs- 
ratsfammer  blieb  Freiherr  oon  Jrancf enftein ;  ^rei- 
h^err  con  Cid  mürbe  roieber  jum  erften  ^räfiben^ 
ten  ber  Slbgeorbnetenfammer  geroählt.  2(m  22.  unb 
26.  Sept.  ging  ber  ©efe&entrourf  über  ben  (Eintritt 
33.S  in  bie  Sranntroeinfteuergemeinfcbaft  in  beiben 
Kammern  burch,  unb  28.  Sept.  rourbe  eine  faiferl. 
Serorbnung  über  bie  Sranntroeinbefteuerung  in  S. 
üeröffentlidit.  2er  Maljauffchtag  mürbe  in  ber 
£öhe  rjon  6  9H.  Dorn  öettoliter  SDklj  auf  2  %ai>xe 
beroilligt,  ebenfo  ber  ©efe^entrourf  über  ben  jmeU 
gleifigen  Slusbau  mehrerer  93abnfirecfen  genehmigt. 
2er  DJlilitäretat  mürbe  am  19.  Cft.  in  ber  ööhe 
üon  58362105  9Ji.  beroilligt,  unb  ein  ©efetjent= 
murf  über  eine  iUnberung  ber  SBerfaffung,  roonach 
bie  roätirenb  ber  Dtegentfchaft  ansultellenben  Se= 
amten  nach  breijähriger  2ienftjeit  ten  befinitiü2In= 
geftellten  gteichgeftellt  unb  bie  Veräußerung  pon 
Kron=  unb  Staatsgut  guläffig  fein  follte,  ange= 
nommen.  21m  19. 2eg.  Pertagte  fid)  bie  Kummer.  Vei 
ben  Grgänjungsroahlen  jum  3Jlünchener  @emeinbe= 
rat  fielen  im  liberalen  12,  ben  Äleritalen  8  Si&e  ju. 
2ie  bapr.  2lbgeorbnetenfammer  nahm  11.  San- 
1888  ihre  Si^ungen  mieber  auf.  2er  ©efefeentmurf 
über  bie  2lusfür>rung  bes  Dteidisgefe^es  pon  1886 
über  bie  Unfall  unb  Krantenüerfia)erung  ber  im 
lanb=  unb  forftroirtfcbaftlidien  Betriebe  befd)äftig= 
ten  Verfonen  mürbe  angenommen.  2er  Gtat  mürbe 
in  ber  £öbe  r>on  260037121  Wt.  in  Ginnabmen 
unb  ausgaben  genehmigt.  2abei  mar  ber  50cititär= 
etat  auf  79437  079  2)t.  berechnet.  2tm  21.  Slprit  vc- 
folgte  bie  Vertagung  bes  Sanbtags.  2(m  15.  ÜJiai 
eröffnete  Vrinj=3tegent  tuitpolb  bie  beutfch;natio= 
nale  Kunftgemerbeausftellung  unb  am  1.  Suni  bie 
internationale  Kunftausftellung  in  München.  2lm 
30.  3uli  geftaltete  fid)  bie  hunbertjäljrige  §eier  bes 
©eburtstages  König  tubmigs  I.  pon  V.  gu  einer 
großartigen  Kunbgebung  ju  ßljren  bes  Künftter^ 
tönigs.  %m  ^uni  nerfammetten  fich  bie  bapr.  93i= 
fdjöfe  in  Jreifing  unb  richteten  eine  (ringabe  an 
ben  Vrinj; Regenten,  roorin  fie  Dielfache  äBünfc^e 
unb  Vefcbroerben,  namentlich  megen  ber  iimultan= 
fanden,  2tnftellung  ungläubiger  l'ehrer,  3Ud)tbe= 
achtung  bes  tathol.  (iharatters  ber  Uniüerfitäten 
München  unb  ffiürjburg  unb  bie  Sicberherftellung 
ber  fönigl.  Verorbnung  Don  1852,  bie  feit  1873 
außer  ^LHrffamteit  getreten  roar,  üorbrad)ten.  2Bei= 
ter  fchritt  bie  ultramontane  Setteflung  in  München 
burch  ben  Hirtenbrief  bes  Grjbifchofö  dou  Steichele, 
oer  fich  über  bie  Mifd)chcn  ausfprad)  unb  fo  bas 
Prot.  Cberfonfiftorium  *u  einer  (ycgcnbemonftra= 
tion  ceranlaßtc.  2ie  Veantiüortung  Des  bifd)öfl. 
MemoranDums  vom  II.  Aitui  1888  erhielt  am 
24.  Mär^  1889  Die  Betätigung  De*  lsiin,v:Kegentei!. 
2iefc  Jlntmort  enthielt  fehr  inclc  unD  fehr  michtige 
;-}ugcftänDniffc:  Die  Einholung  Der  bifcböfl.  :'lnfiri)t 
bei  ^cfctntng  Der  Vehrftclleu  an  Vocecn,  an  tath. 
jtatuitdten,  an  Schullcbrerfeminarien  u.  f.  ro.,  Die 
ÄUeDcreinführung   ber  :Heligionsprüfungen   beim 


582 


Sägern  (neuere  ®efrf)td)te  fett  1886) 


Abgang  ber  Schüler  »on  ©pmnafien  unb  Real= 
fcbulen,  bie  93efreiung  bet  ftubicrenben  Klerifer  »on 
ber  2lbteiftung  ber  äßefn-pfliebt.  Der  Verzicht  ba= 
gegen  auf  bas"  Placetum  regium,  ba§  tönigl.  ©e= 
netjmigung§rcd)t  für  bie  93ertünbigung  ber  ßrlaffe 
fer  tirebtieben  Dberbeb.örben,  fennte  unter  teinen 
Umftänben  gugeftanben  inerben.  @§  entftanb  ein 
(ebbafter  Kampf  in  ber  treffe  über  biefe  unfrucht- 
baren fragen.  2lm  29.  2lpril  1889  fprad)  felbft 
ber  $apft  fein  93ebauern  ben  bapr.  93ifcböfen  aus*, 
t>a^  bie  midjtigften  gorberungen  ber  93iid)öfe  »om 
iDliniftertum  abgelehnt  roorben  feien. 

Sie  Kleritalen  baditen  nicht  baran,  bie  <yorbe= 
rungen  be§  hifcfyöfl.  Üftemoranbums'  bem  minifte= 
rieUen  Grlafe  jum  Opfer  ;u  bringen.  Jim  22.  ^iuni 
befcblofj  eine  Kattjolifenüerfammlung  in  9)U'tncben, 
noch  »or  bem  3ufammentritt  be§  £anbtag§  einen 
bapr.  Katfyolitentag  in  9ftünd)en  ju  »eranftalten  unb 
biefem  bie  Senffcbrift  ber  93tfcr;öfe,  bie  Stntirort  be§ 
ÜHinifteriumS,  ba§>  Schreiben  be§  ^>apfte§,  bie  %vaa,t 
ber  meltlicben  £jerrfd)aft  be§  $apfte§  unb  bie  2ibfyal= 
tung  ber  93runo=#eier  al§  fünfte  ber  JageSorbnung 
»orzutegen.  2tm  23.  unb  24.  Sept.  mürbe  ber  Katb,  o- 
litentag  »on  etroa  5000  ^erfonen  gehalten  unter 
2Jorftft  be§  5'ürften  Karl  ju  Sömenftetn. 

2lnfang  Oft.  1889  trat  ber  £anbtag  mieber  ju= 
iammen.  'ginanzminifter  »on  Riebel  legte  ben 
Staatshaushalt  bor,  ber  mit  274  676983  331.  an 
(Einnahmen  unb  2luSgaben  abicfylojj.  Sa§  Zentrum 
brachte  feine  tirdjenpolit.  Slnträge  ein:  s$lacet, 
2tlttaÜ)olitenfrage,  Rcbemptoriften.  betreff  §  be§ 
>Placet  befyarrte  bie  Regierung  auf  ibrem  Stanb= 
punft,  roorauf  bas  ©entrum  eine  ßrtlärung  abgab, 
monad)  es"  ben  »on  ibm  geleifteten  93erfafiung»eib 
al§  gefdjrooren  nid)t  anertenne.  93ei  ber  Beratung 
ber  älltfatbotitenfrage  erflärte  »on  £u£,  t>a$  man 
bie  Slltfatb,  otifen  erft  als  eigene  ReltgionSgefeUfcbaft 
anerfennen  fönne,  menn  fie  felbft  ben  SBunfd)  lner= 
nad)  äußerten.  Ser  Eintrag  auf  3urüdberufung  ber 
Rebemptortften  mürbe  angenommen,  blatte  jebod) 
feine  prattifdje  Sßirtung,  ba  93.  hier  an  baZ  93otum 
bes"  33unbe3rat3  gebunben  ift.  2tud)  nabm  ba§  2lb= 
georbnetenfjaus"  baS  ReidjSgenoffenfdjaftSgefefc,  ba% 
lWaljauffd}laggefefe  unb  bie  Vorlage  über  2tu§füb: 
rung  be§  2ltters=  unb  SnoalibitätSgefe^eS  an.  Sie 
fircfyenpolit.  Anträge  bes"  ßentrumS  mürben  in  ber 
ReicbSratSfammer  einer  Kommiffton  übermiefen. 

21m  8.  Satt.  1890  trat  ber  Sanbtag  mieber  ju= 
fammen.  (tr  tagte  bis  gum  3.  2Rai.  Sie  Kultus^ 
bebatte,  bie  ReicbStagStuab.  len ,  ber  2lbgang  93t§= 
mardS,  ferner  ber  2Bea)fet  im  KriegSminifterium, 
bann  audb  im  KuttuSminiftertum ,  alles  trug  baju 
bei ,  eine  tiefe  93et»egung  in  alle  Schiebten  ber  33e^ 
»ölferung  hineinzubringen.  2tm  10.  2Rärj  mad^te 
ba3  ^apitularüitariat  in  München  eine  Vorlage, 
in  ber  einfeitig  feftgefefet  mürbe ,  bafe  bie  2tlttatbo= 
lifen  teine  Äatbotifen  meb,r  feien,  ba  fie  ben  6bten= 
unb  9iicb,terprimat  be§  s$apfttum§  nicht  anerfannt 
unb  ba%  2)ogma  t?on  ber  unbefledten  Empfängnis 
t»ermorfen  b,  ätten.  Sie  6taat3regierung  tarn  and) 
hier  ben  Söünfcben  ber  Äatbolifen  entgegen ,  inbem 
fie  biefen  Stanbpuntt  ju  bem  ibrigen  mad)te,  ben 
2tltfatt)olifen  bie  2lu»übung  be§  öffentlichen  ©otte§= 
bienfteS  in  ber  Siöcefe  ^ündjcn-^reifingncrbot 
unb  30.  Oft.  1891  befinitir»  bie  2tnertennung  ber 
2llttatbolifen  al§  öffentlidbe  Korporation  t»erfagte. 
^a«  Vorgeben  ber  ultramontanen  2lbgeorbneten 
bei  ber  Beratung  beS  Äultu§etat§  unb  ihre  Strei-- 
chung  t>on  §otberungen  für  2Biffenfchaft  unb  Äunft 


rief  allgemeine  ßntrüftung  voa&>.  Petitionen  tarnen 
bon  ber  2ltabemie  ber  ftünfte,  roie  »on  ben  Stabt= 
oerorbneten  iUcüncheng;  namenttieb  bie  2luslaffun= 
gen  über  bie  Pflege  ber  Äunft  liefen  ertennen, 
baft  man  auf  tlerifaler  Seite  bie  93ebeutung  ber 
neuen  ftunftrid)tung  als  ©egnerin  ju  füllen  be= 
gann.  33on  ben  geforberten  120000  3)t.  mürben 
nur  60000  bemilligt,  bod)  hier  trat  ^viriä  fiubmig 
in  ber  9tcichSrat§tammer  am  22. 2lpril  für  bie  nom 
Referenten  beantragte  Erhöhung  ber  au^gemorfenen 
Summe  oon  60000  SJR.  ein.  2er  £>au§balt3etat 
fd)lofe  ab  in  ber  runben  £>öbe  oon  280  2Rill.  501., 
alfo  mit  20  ÜRill.  üft.  mehr  al§  ber  norige,  tro^bem 
maren  nod)  bebeutenbe  ßrübrigungen  »orfyanben. 

2)ie  innere  93emegung,  bie  burd)  ba§  £anb  ging, 
jeigte  fich,  ebenf  o  bei  ben  Üteichetagömahten  20.  §ebr. 
1890.  93ei  einer  93er>ölterung  »on  5420199  Seelen 
unb  einer  ©efamtfumme  ber  2öab,lbereditigten  »on 
1 166  625  mürben  728  746  Stimmzettel  abgegeben. 
63  mäblten  alfo  62,5  ^roj.  Sßon  ben  gcmäblten  48 
9teid}§tag§abgeorbneten  geborten  33  bem  (Zentrum, 
9  ben  3Rationalliberalen ,  3  ben  Socialbemofratcn, 
2  ben  5)eutfd)freifinnigen,  1  ben  Konfer»ati»en  an. 

2tuf  allen  ©ebieten  geigte  ftd)  ba§  93eftreben  nadb 
einem  Umfd}t»ung  ju  freierer  Entfaltung  ber  geiftü 
gen  unb  materiellen  Kräfte.  3n  München  tarn  auch 
bie  gmeite  ^afyreSauäjtellung  nach  barter  SD^übe  ju 
ftanbe ;  bort  gemann  bie  junge  Sd?ule  ber  realiftifd)en 
Sch,riftfteller  unter  Tl.  ©.  ßonrab»  Rührung  einen 
feften  Stanbort;  eine  Reform  be»  JbeaterS  unter 
»on  Verfalls  Seitung  mürbe  angeftrebt.  Safe  ber 
s$rinz  =  Regent  biefe  griebenäarbeit  rtiebt  geftört 
feben  mollte  burch.  ultramontanc  33eftrebungen,  be= 
mie§  er  burch  fein  öanbfchreiben  »om  10.  üKai 
an  ben  Grzbifd}of  Shoma.  ^tfolgebeffen  mürbe 
befd)toffen,  ben  5)eutfd)en  Katljolitentag  nid)t  in 
9)tünd)en  ju  »eranftalten. 

2tn  bie  Stelle  be§  am  22.  ^an.  1890  »erftorbe^ 
nen  greiberrn  »on  3'tandenftein  mürbe  »om  $rin3= 
Regenten  27.  San.  ber  erbliche  Reidjärat  @raf 
Jörring  =  Settenbad)  jum  ^>räfibenten  ber  Reid)^ 
ratgtammer  ernannt.  2tn  bie  Stelle  be3  Krieg§= 
minifterä  »on  föeinleth,  trat  am  6.  2ftai  ber  ©eneral= 
lieutenant  »on  Safferling  unb  an  bie  be»  Kultur 
minifters  »on  Su^,  ber  am  31.  SJiai  fein  ßntlaffung§- 
gefud)  einreid)te,  ber  ^olijeipräfibent  »on  DJtüller. 
Staate  mini  ftcr  »on  ©tailSbeim  mürbe  jum  5?or= 
fi^enben  im  SJlinifterrate  ernannt.  Rad)bem  ber 
Sanbtag  aufeer  anbern  Vorlagen  nod}  40  SD^ill.  OK. 
Zur  öerftellung  »on  Soppelgleifen  unb  93efa)affung 
»on  ^abrmaterial  beroilligt  unb  aud)  eine  2tuf= 
befferung  ber  ©ehätter  ber  Staatebeamten  unb 
Sebjer  genehmigt  batte,  fd}tofe  am  28.  2Kai  1892 
bie  le^te  Seffion  ber  SBahlperiobe  1887—93. 

fiitteratur:  2(»entin  (f.  2urmair),  Sämtliche 
SÖerfe;  93ud)ner,  ©efdncbte  »on  93.  (10  Sie.,  Re= 
genSb.  u.  äTlünch.  1820—55) ;  Bfcbof  fe,  Sed)S  93üd)er 
ber  @efd)id)ten  be§  bapr.  23otf§  (2.  Slufl.,  4  93be., 
2tarau  1821);  Rubbart,  @efd)id)te  ber  Sanbftänbe 
in  93.  (2. 2Iufl.,  2  93be.,  anüneb.  1819);  berf.,  üittefte 
©efchichte  93.S  (öamb.  1841);  2X.  Quifemann,  Sie 
ältefte  ©efducr/te  ber  53.  bis  zum  3. 911  (93raunfct?m. 
1873);  berf.,  Sie  ältefte  Recbt3»erfaffung  ber  93aü 
waren  (Rürnb.  1866) ;  ^ßreger,  Sehrbud)  ber  bapr. 
©efebtebte  (Grlangen  1864) ;  öeiget  unb  Riezler,  Sa§ 
<oerzogthum  93.  zur  Seit  öeinricbS  bes  £ömen  unb 
Ottos  »on  2öittetsbach  (2Künch.  1867).  —  3ur 
altern  @efd)icb,te:  Riezler,  ©efebiebte  93.S,  93b.' 1 
(©otba!878);  Sämann,  ^lluftrierte  ©efehiebte  »on 


23ai)enoalb  —  ©lüfte 


93.,  93b.  1  («Stuttg.  1890).  —  3ut  mittlem  ©efdiiditc : 
Mejler,  ©efd)id)te  33.8,  33b.  2  u.  3  (®ott)a  1880  u. 
1889);  Scfereiber,  ©efd)icbte  33.2  in  äßerbinbung  mit 
ber  beutfeben  (i>efd?ic^te,  93t».  1  föreibura.  1889,  fatb. 
Jenbenj);  '3cbroann,  Slluftrierte  ©efd?id)te  Don  33., 
93b.  2  (Stuttg.  1891).  —  Qux  neuern  ©efdncbte: 
Zeiget,  Sic  2i.Uttelsbacber  OJiüncb.  1880);  ber  f., 
2tus  brei  3abrbunbcrten  (SBien  1881);  ber)".,  5iene 
biftor.  Vorträge  unb  2luffäge  (ÜJcünd).  1883);  berf., 
Duellen  unb  2tbbanblungen  (ebb.  1884;  neue  #o(gc 
1890);  berf., öiftor.  Sortrage  unb  5tubien,  3.  golge 
(ebb.  1887);  berf.,  ©er  öfterr.  Grbfolgeftrett  (91örbt. 
1877) ;  berf.,  Subroig  I.,  ftönig  oon  93.  (2.  2(uft.,  fipj. 
1888);  Sepp,  Subroig  2fuguftus  (Schafft-  1869); 
Serdjenfelb,  @efd)id)te  93.S  unter  5lönig  SJcarimitiau 
^ofepb  I.  (33erl.  1854);  SBenang  Füller,  ÜJlaritni- 
lian  II.,  ftönig  Don  93.  ÖJtegensb.  1864). 

33ar)erhiaib,  f.  93öbmerroalb. 

58orjcur,  (fpr.  bajöb).  1)  Strronbtffetnentim  franj. 
Separt.  GatDabos,  bat  948,89  qkm,  (1891)  68745  G., 
136  ©emeinben  unb  verfällt  in  bie  6  ftantone  93allerot) 
1221,31  qkm,  13 164  G.),  93.  (80,49  qkm,  12463  G.), 
eaumont(142,o5qkm,9186G.),3fignp(209,isqkm, 
14526  G.),  JRpesi  (121,43  qkm,  9272  G.),  Sremere» 
(174,43  qkm,  10134  G.).  —  2)  £anprftabt  bes2trron= 
biffements  93.  im  franj.  Separt.  GatDabos  in  ber 
3iormanbie,  im  fruchtbaren  Ztyak  ber  Sture,  8  km 
»om  2fteere,  an  ber  Sinie  Nantes  -  Gberbourg  ber 
#ranj.  Söeftbabn ,  ift  altertümtieb  unb ,  aufjer  ber 
^auptfirafse,  fd)lecbt  gebaut,  aber  ein  rooblbabenber 
Drt.  Sie  ßatbebrale,  bie  Dorn  93ifcbof  Robert  be* 
2tbleige§  (geft.  1231)  angefangen,  fpäter  mehrmals 
rerfebönert  rourbe,  jetebnet  fieb  burd)  ihre  herrlichen 
portale  unb  ibre  brei  ©totfentürmeDon  überrafchen= 
ber  ftübntjeit  aus.  93.  ift  ber  Sig  eines  93ifd)ofs, 
eines  GiDil=  unb  £>anbelsgerid)ts ,  einer  £>anbel£= 
fammer,  bat  ein  grogeä  unb  ein  fletneä  feeminav, 
£ommunal=Gollege,  2Rufeum,  öffentliche  93ibliotb,ef 
r>on_  15000  93änbcn,  ©efellfd)aften  für  ßunft, 
ilUlienfcbaft ,  ^itteratur  unb  2lderbau,  2  Seitungen 
unb  1  ibeater,  1  9Jcönd)S  =  unb  6  -Nonnenflöfter. 
Sie  Stabt  bat  mit  i^ren  nter  93orftäbten  (1891) 
7147,  als*  ©emeinbe  8102  G.,  anfeb.nlid}C  $or= 
jelian-,  Spidern  unb  Dftügenfabrifen ,  33aumrooll= 
fpinnereien  unb  lebbaften  £>anbel  mit  3d)lad)t; 
r>ieb,  $ferben  unb  93utter,  ©etreibe,  ©eflügel, 
•iipfeln,  Giber  unb  Sßein.  3n  ber  öffentlichen  93iblio= 
tbet  roirb  bie  im  18.  %<xi)xi).  roieber  aufgefunbene 
berühmte  Sapifferie  be  93apeur  aufberoabrt, 
eine  ausgejeiebnete,  50  cm  in  ber  £>öbe,  70,3  m 
in  ber  £änge  meffenbe  Stieferei  auf  feiner  roeißer 
i'einroanb,  bie  in  meifterbafter  2lnorbnung  unb  mit 
lat.  Grläuterungen  Derfeben,  in  58  ©nippen  bie 
Öauptereigniffe  ber  Groberung  Gnglanbä  bureb  2M= 
beim  ben  Gröberer  barftellt.  Sie  Slrbeit  joll  Don 
i'Jcatbilbe,  ber  ©emablin  Sittlbelms,  gefertigt  fein; 
geroin  ift  nur,  baß  fie  bem  11.  ;)abrb-  angehört. 
Sas  nid)t  nur  in  fünftlcrifcber,  fonbern  aueb  ge= 
icbicbtlicber  93ejiebung  bebeutenbe  9ücrf  rourbe  Don 
Jbierep  in  beffen  «Histoire  de  la  eonqnöte  de 
l'Angleterre  par  \et  Nonnanda»  (33b.  1)  befdiric= 
ben  unb  feitbem  mebrfacb  in  Stablftid)  unb  1879  üon 
VV  Gomtc  in  79  blättern  pb,  otograpbif  d)  ocroielf  dltigt . 

93.,  bie  alte  ftauptftabt  ber  gallifeben  93aiocaffes, 
roar  in  ber  Mömerjeit  als  AagaBtomagua,  roie  IKefte 
einer  9Bafferleitung  unb  eines  ©nmnafiums  be- 
roeifen,  eine  bebeutenbe  Stabt.  $m  frübern  WHiteU 
alter  93aiocaffis  unb  93aiocä  (93aiocum),  rourbe  es 
feil  etroa  360  93ifcbofsfiH  (93aioca)  unb  .öauptort 


einer  fränl.  ©augraffebaft,  33aiocafjtnu£,  ber  fpä= 
tern  fianbfebaft  33effin,  bes  Litrw  Saxouicum,roo 
Karl  b.  ©r.  überrounbene  Sacbfen  angeficbelt 
hatte,  ^m  9.  ^iabrb.  rourbe  el  Don  bem  Normannen 
:Hollo  erftürmt  unb  bielt  ftcb,  aU  iDUttelpunlt  ber 
normann.  öenfdiaft  am  längften  frei  oon  franj. 
2lrt  unb  Sitte.  ,\m  etifll.  .Uricge  rourbe  bie  Stabt 
1346  üon  Gbuarb  III.,  i417  Don  »einrieb  V.,  1450 
oon  2>unoi^  erobert,  ^m  16.  3abrl).  litt  fie  Diel 
burd)  bie  öugenottentriege,  erlebte  unter  ^ub= 
roig  XIII.  bie  blutige  93eftrafung  ber  rebellifdien 
«Va-nu-pieds »,  unter  fiubroig  XIV.  bie  graufame 
Verfolgung  ber  ^ßroteftanten.  ^sn  ber  }Reüolution§= 
jeit  t;ielt  fie  mit  ibrer  jablreicben  ©eiftlicbfeit  treu 
ju  ben  93ourbonen.  —  93gl.  %.  s$luquet,  Essai 
historique  sur  B.  (1830). 

»ttt)^nfeln,  f.  93ai=3nfetn. 

Partie  (fpr.  bebt),  ^ierre,  franj.  ^reibenter  unb 
Siatettifer,  geb.  18.  9cod.  1647  ju  Garlat  in  ber 
@raffd}aft  $oir,  empfing  ün  erften  Untemcbt  Don 
feinem  Vater,  einem  reform,  ©eiftlicben,  befuebte 
bann  bie  Scbule  ju  s$up-2aurens ,  roo  anb,altenbe 
3tubien  feine  ©efunbbeitfür  immer  fcbroäcbten,  unb 
ftubierte  ju  Jouloufe  Vbilofopbie  bei  ben  ^efuiten. 
,t>ier  rourbe  er  beroogen,  jum  Äatbolici^mu§  über= 
jutreten;  aber  feine  Familie  tbat  alle»,  ib,n  roieber 
für  bie  reform.  Äircbe  ju  geroinnen,  unb  fo  febrte 
er  nad}  17  Monaten  ju  ihr  jurüd.  hierauf  ftubierte 
er  in  ©enf  unb  Goppet  bie  Vbitofopfyie  besi  2)es= 
Carter.  9tacb.  einigen  ^abren  febrte  93.  nad)  "Jranf; 
reieb  jurüd ,  liefe  "fieb,  juerft  in  Jtouen  nieber  unb 
lebte  bann  in  Vari»,  roo  er  Unterricht  erteilte,  bis 
er  1675  ben  pbilof.  Cebrftubl  ju  Seban  erbielt,  auf 
roelcbem  er  mit  Stusseidinung  bi»  sur  Stufbebung 
biefer  Sltabemie,  1681,  lehrte,  hierauf  roarb  er  auf 
ben  pbilof.  Sebrftubl  nacb  Ütotterbam  berufen,  in- 
folge feiner  freifinnigen  2(nfid)ten  namentlicb  Dom 
Jbeologen  ^surieu  beftig  angegriffen,  rourbe  er  1693 
feines  2tmtes  entfegt  unb  ibm  felbft  bie  Grteilung 
Don  VriDatuntenicbt  Derboten.  3'ortroäbrenbe  2tn= 
griffe  unb  £treitigfeiten  ©erbitterten  feine  legten 
Öebensjab^re.  Gr  ftarb  28.  Sej.  1706. 

93erantafet  burd)  bie  Grfcbeinung  eines  Kometen 
1680 ,  gab  er  feine  «Pensees  diverses  ecrites  ä  un 
docteur  de  Sorbonne,  ä  l'occasion  de  la  comete 
qui  parut  au  mois  de  decembre  1680»  (Ütotterb. 
1682  u.  5.;  nebft  «Addition»  [1694]  unb  «Conti- 
nuation»  [2  93be.,  1705 1 ;  in  5. 2tuft.  Deveinigt,  4  93be., 
1721)  beraus,  ein  2öerf  Doli  ©eleljrfamteit,  in 
roelcbem  Diele  ©egenftänbe  au§  ber  Ü)cetapbpfif, 
iUioral,  Ibeotogie,  ©efcbid)te  unb  Votitit  abgebaut 
belt  roerben.  tiefem  folgte  bie  «Critique  generale 
de  l'histoire  du  Calvinisme  de  Mr.  Maimbourg» 
(4  93be.,  Villefrancbe  1684).  Sie  in  öotlanb  b,err= 
f  cbenbe  ^refsfreibeit  oeranlaßte  ibn,  mebrere  in  3rant = 
reich  unterbrüdte  ^üd)er  berausjugeben,  u.  a.  einige 
auf  2)escartes  ftd)  bejiebenbc  Sdjriften.  Gr  unter= 
nabm  1684  mit  93ernarb,  Sa  NJtoque  u.  a.  eine  perio= 
bifebe  Scbrift:  «Nouvelles  de  la  republique  des 
lettres»  (56  93bc.,  2lmftcrb.  1684—1718).  Sie  9ie= 
ligionsoerf olgungen  in  gronfreidj  gaben  ibm  93er= 
an laf jung  ju  bem  aitßeblid)  aus  bem  Gnglifcben 
überfegten  «Commentaire  pliilosopbique  sur  ces 
paroles  de  Jesus  Christ:  Contrains-lea  d'entrer» 
(3  93be.,  Ganterburp  1686),  ber  eine  triftige  Vcrtei 
bigung  ber  ©runbfägc  ber  Joteranj  entbält.  Sein 
aDictionnaire  historique  et  critique»  (juerft  2  33be., 
:Hotterb.  1696  U.  1697;  neuere  2lufl.  1702;  am  Doli; 
l'ldnbigften  oon  Xcsmaifeaur,  1  93be.,  Vlmfterb.  u. 


584 


S3at)fen  —  Söo^onne  (in  $rcmfreid)) 


2etb.  1 740;  neuefte  älnSg..  16  93be.,  tyav.  1820—24; 
beutfdj  von  ©ottfdjeb,  4  93be.,  £pj.  1741—44)  mar 
ba^  erfte  9öerf,  bae  unter  feinem  9iamen  erfcbien. 
S)ie£  9ßerf  bracbte  ibn  mit  bem  ftonfiftorium  in 
Aionflift,  unb  neue  Aeinbe  ermedte  ibm  feine  «Re- 
]>onse  aux  questions  d'uu  provincial»  (5  93be., 
;)totterb.  1704)  unb  bie  'gortfetjung  ber  «Pensees 
sur  la  comete»  in  ^acquelot  unb  Secterc,  bie  beibe 
feine  religiöfeu  Slnficbten  angriffen.  Seine  «CEuvres 
diverses»  finb  im  £>aag  (493be.,  1727—31  u.  1737) 
erfahrenen.  (Emile  ©iga*  gab  berau§:  «Choix  de  la 
correspondance  inedite  de  Pierre  Bayle  1670  — 
1706  d'apres  les  originaux  couserves  ä  la  biblio- 
theque  royale  de  Copenhague»  (ftopenb.  1890). 

93.  ftebt  an  ber  Spi^e  ber  neuen  2)ialeftifer  unb 
Sfeptifer.  SBenn  vor  ihm  bie  (Erneuerungen  ber 
antifen  SEepjtS  fidt>  mit  mefjr  ober  meniger  2luf= 
ricbtigfeit  in  ben  Sienft  ber  fircblidpen  SJogmatif 
geftellt  Ratten ,  f o  nah,  m  ber  Sf eptiä§mu3  in  ibm 
bureb  bie  Söenbung  auf  bas  retigiöfe  ÜHMffen  eine 
Oücbtung,  vermöge  bereu  er  in  erfter  Sinie  ben  ßampf 
ber  2fufftärung  gegen  bie  ftircbe  eröffnete.  (Er 
fämpfte  gleichmäßig  gegen  bie  t^eot.  Scbolaftif  wie 
gegen  bie  93erfucbe~  einer  pbilof.  33ernunftreltgton 
unb  galt  be*balb  ben  einen  alg  $ej$er,  ben  anbern 
alä  -Sunfelmann.  ^n  ibm  felbft  aber  blatte  jener 
2Biberfprucb  jroifcben  ©tauben  unb  SBiffen  fo  menig 
Serföbnung  gefunben,  ba$  man  3.  93.  au§  bem  «Dic- 
tionnaire»  ben  (Einbrud  geminnt,  als  babe  bie  Strtif el 
fein  ©laube,  bie  9ioten  fein  SBifjen  unb  feine  bialef= 
tifdje  ßritif  gefcbrieben.  2lber  gerabe  biefe  Dloten 
geroannen  vermöge  ibreä  fampfgeroanbten,  lebend 
vollen  unb  allgemein  verftänblidien  6tU§  in  9>er= 
binbung  mit  bem  beifpieltoä  umfaffenben  gelehrten 
SEßiffen,  t>a%  barin  niebergelegt  mar,  eine  gemattige 
üftacbt  über  bie  franz.  ©elfter,  unb  von  feinem  «Dic- 
tionnaire»  aus  verbreitete  fid)  ber  ben  g-ranjofen 
fo  uabeliegenbe  Sfeptiägimus  at$  bie  allgemeine 
Senfart  ber  aufgeklärten  93ilbung  in  bie  meiteften 
.ttreife.  2öenn  aber  im  allgemeinen  53.  roeit  be= 
beutenber  in  ber  3(nalpfe  frember  Irrtümer  als  in 
ber  2lufftellung  eigener  Sät*e  mar,  fo  gebt  bod? 
bureb  alt  fein  Senfen  eine  pofitive  Überzeugung  bin= 
bureb:  bie  fortmäbrenbe  Betonung  ber  Unabhängig: 
feit  be3  moralifdjen  *5anbeln§  unb  bes  moralifcben 
3öerte  von  ber  retigiöfen  Überzeugung,  eine  für  bie 
Toleranz  bes  2Iufftärung§zeitalter*  entfd)eibenbe 
2ebre,  melcbe  33.  auf  ben  verfebiebenften  SBegen  po= 
fitiv  unb  negativ  ju  erbärten  fudite,  unb  melcber  er 
namentlid)  ben  fpäter  vielfad)  angefoditenen  2fu§= 
bvuet  aab,  er  tonne  fieb  fefyr  mobfeinen  gut  georb; 
neten  Staat  von  Sttbeiften  beuten.  Slllein  el  roar 
f  elbftverftänblid? ,  baß  in  bem  geiftigen  Srange  ber 
3eit  aus  ben  Scbriften  be§  3)cannee  fid)  mepr  bie 
negativen  weiten  berauäpoben,  unb  fo  ift  er  in  ber 
(Erinnerung  ber  SRenfcben  immer  mehr  als»  ber  bia= 
leftifd?e  Sfeptifer  fteben  geblieben,  vor  beffen  ßriti! 
bie  Sogmen  feiner  Dteligion,  feiner  Honfef  fion  ftanb= 
bielten.  —  Sgl.  Se^maifeaur,  La  vie  de  Pierre  Bayle 
(2  S3be.,  §aag  1722—32;  beutfd)  von^obt,  öamb. 
1731);  i'.'JN-euerbacb, Pierre 93.(2tneb.l838;  2.2luft., 
ßpg.  1848);  R.  Aifcber,  %x.  33acon  unb  feine  s3iad}= 
folger  (2  Stuft.,  Spj.  1875,  6;  441  fg.). 
^  Taillen  (©aile'n),  Stabt  in  ber  fpan.  s^rovinj 
Tsaen,  weftlid^  von  2inare§,  in  olivenreiebem  öügel- 
lanbe,  am  fübl.  gufee  ber  Sierra  SRorena  unb  Äno= 
toupimft  bei  Straf?en  nacb  ©ranaba,  Sevilla  unb 
i^abvib,  bat  (1887)  8580  <§.,  viele  ©aftböfe,  ©la§=, 
Serfen^urtb  Siegelf abrifen,  £einentuebereien  unb 


filmüblen,  »oiftorifd}  berübmt  ift  93.  bureb  bie  ftapi-- 
tulation  be3  franj.  ©eneraB  S)upont  be  PGtang, 
ber  fid)  ^)ier  22.  3uli  1808  mit  17000  ÜRann  ben 
Spaniern  unter  6aftano§  ergab.  9kd)  ben  .kämpfen 
bei  Slnbujar  jog  er  fieb  na<^  33.  gurücf,  fanb  bies 
jeboeb  febon  von  ben  Spaniern  unter  SRebing  befe^t, 
ber  ilut  umgangen  unb  von  23ebel  unb  2)ufour  ab= 
gefebnitten  hatte.  2)upont§  Serfucbe,  19.  3>uli  bie 
^infd)lief?ung  zu  burd)bred)en,  mißlangen;  22.  ^uli 
muffen  bie  brei  franj.  ©enerale  fapitulieren.  2)ie 
Spanier  brauen  jeboeb  ben  Vertrag  unb  fd)afften 
fämtlidie  5rartä°fen  auf  bie  ^3onton§  von  Gabig. 
infolge  biefer  sJtieberlage  ber  granjofen  nabm  bie 
fpan.  ^nfurreftion  großen  äluffcbtvung.  (£aftano§ 
rourbe  zum  öerjog  von  93.  erboben. 

^iitilcn  (Herzog  von),  f.  Saftano§. 

iöorjncd  (fpr.  bebn§),  3;bomas  Spencer,  engl. 
Scbriftfteller,  geb.  24.2ftärz  1823  zu  9Bellington  in 
Somerfet,  rourbe  im  Bristol  College  unb  an  ber  Uni= 
verfität  ßbinburgb  gebilbet  uub  maebte  fieb  bureb 
«An  essay  on  the  new  analytic  of  logical  forms» 
(1850)  unb  feine  überfe^ung  unb  (Erläuterung  von 
2tnt.  2lrnaulb§  «The  Port  Royal  Logic»  (1851; 
7. 2lufl.  1874)  befannt.  1851—55  mar  er  Slffiftent 
beg  $biiofopbieprofeffor§  Sir  SBilliam  Hamilton 
in  (Ebinburgb,  1857—63  9iebacteur  ber  «Daily 
News»  unb  (Epaminator  in  Sogif  unb  $fpcbotogi'e 
an  bev  Sonboner  Univerfität;  1864  mürbe  er  ^5ro= 
feffor  ber  Sogif,  Dibetorit  unb  äftetapbpfif  an  ber 
Univerfität  St.  2tnbrem§,  mo  er  30. 2Rai  1887  ftarb. 
Seine  öauptleiftung  ift  bie  Leitung  ber  9.  2fu§gabe 
ber  «Encyclopaedia  Britannica»  (feit  1873).  @r 
veröffentliche  nod)  «The  Somersetshire  dialect: 
its  pronunciation»  (1861)  unb  mit  2.  ©ampbell 
«Speculum  Universitatis  (St.  Andrews).  Alma 
Mater's  Mirror»  (1887),  93erfe  unb  $rofa. 

»ar)  =  Öl  (93ap=9tumöt,  fpr.  beb),  ätberifebes 
€)t  au§  93lättern  eine§  meftinb.  Straucbel  (Pimenta 
acris);  eä  mirb  in  einigen  Stäbten  91orbamerifas 
au§  ben  frifd)  bezogenen  23lättern  beftilliert,  melcbe 
etma  2,5  ^5roz.  bavon  liefern.  S)a§  93.  bat  einen  ge= 
mürzbafteu  ©erueb  unb  ein  fpec.  ©emid)t  von  1,040 
(nad)  anbern  Angaben  von  0,970  bei  15°  C);  man 
vermenbet  e§  zur  öerftellung  be§  in  Slmerifa  fo  be= 
liebten  93ap=9tum§  (f.  b.). 

iBanonnc  (fpr.  bajonn).  1)  SIrronbtffeincnt  im 
franz.  2)epart.  93affe§^prene"e§,  bat  1054,38  qkm, 
(1891)  107 1(54  @.,  53  ©emeinben  unb  zerfällt  in  bie 
8  Kantone  93.  (9torb=Gft,  84,is  qkm,  22056  (E.),  93. 
(9iorb£>ueft,  61,93qkm,  27  573(E.),  93ibacbe  (161,30 
qkm,  8797  (E.),  (E^pelette  (180,47  qkm,  8127  (E.), 
Öasparren  (160,37  qkm,  9160  <£.),  2abaftibe=6tai= 
rence  (114,92  qkm,  6215  (E.),  St.  ^ean  -  be ;  2uz 
(128,72  qkm,  15540  (E.),  Uftarit§  (162,54  qkm, 
9087  6.).  —  2)  ^>ouptftobt  be§  Strtonbiffementsi 
93.  im  franz.  2)cpart.  93ai"fe§^prdne"e§,  reicbeöafen= 
unb  £anbel§ftabt  unb  ^eftung  erften  langes ,  am 
3ufammenfluffe  ber  Dtive  unb  be3  2lbour,  5  km  von 
ber  93ai  von  93i§capa,  an  ben  Sinien  93orbeaur=93.» 
^run,  £ouloufe=93.  unb  ber  3tt>eiglinie  93.=93iarrih 
ber  ^ranz.Sübbabn,  bat  (1891)  22  682,  als  ©emeinbe 
27192  (§,.,  unb  in  ©arnifon  ba§  48.3ufanterieregi-- 
mentunbbaS  14.geftungSartilleriebataiilon.  S)urd) 
Dave  unb  2tbour  mirb  bie  Stabt  in  brei  Steile  geteilt: 
bie  große  Stabt  mit  bem  alten  Scbloß  am  linfen  Ufer 
ber  Dtive,  bie  f leine  Stabt  mit  bem  neuen  Scbloß  zmi= 
feben  9tive  unb  2tbour,  unb  bie  feit  1851  burd?  eine 
feböne  ^teinbrüde  von  fteben 93ogen  mit  teuerer  ver'= 
bunbene  9}orftabt  St.  @«prit,  am  reebten  Ufer  be§ 


Söatprme  (ttt  ^orbamerifa)  —  SBatyreutf) 


585 


2lbour,  roelcbe,  mcift  »on  fipait.  unb  port.^uben  be= 
roobnt,  1857  mit  bet  ©emeinbe  33.  bereinigt  rourbe. 
Gine  (Jitabelle  mit  bier  33aftionen,  bon  Taliban  1674 
—79  erbaut  unb  jeit  1814  nod)  bcrftärft,  auf  einer 
2Inböbe  ber  33orftabt,  beftreicbt  bcn  burd)  jlrei  lange 
dauern  bor  Überfcbroemmung  gefiederten  £>afen 
unb  bie  Stabt  unb  trägt,  ba  fie  niemal»  erobert 
roorben  ift,  am  ßingange  bie  ^nfdjrift:  «Nunquam 
polluta»  («niemals  entehrt»).  2>ie  fd)önfte  Äircbe, 
am  Gnbe  ber  öauptberfebrsaber  (ber  9tue  33ictor 
Öugo)  gelegen,  ift  bie  1213  angefangene  $atl)ebrale, 
an  beren  33oüenbung  feit  1847  roieber  gearbeitet 
roirb.  3$or  bcrfelben  ftebt  eine  Heine  Fontane.  33. 
ift  Si&  eines  33ifd)ofs,  eines  £anbeMgerid)t3,  einer 
öanbetsfammer,  bei  Stabe!  ber  36.  ^nfanteriebibü 
fion,  einer  Filiale  ber  33anf  bon  ^ranfreid),  bat  ein! 
ber  febönften  älrfenale  §ranfreid)S,  ba»  50000  ©e= 
roepre  unb  20000  Säbel  aufnehmen  fann,  2)}ilitär= 
bofpital  mit  800  Selten,  33ibliotbef  bon  10000 
33änben,  ttjeol.  Seminar,  Seemannsfcbule,  Girfus 
für  Stiergefecpte,  roelcbe  alljäprlid)  im  September 
abgebalten  roerben,  ein  Sbeater  unb  jroei  3eitun= 
gen  foroie  pracbtbolle  Cuais"  unb  fdiöne  s}kome= 
naben.  2)er  öafen  fann  Sd)iffe  oon  4  big  5  m  Sief= 
gang  aufnehmen,  bat  aber  roegen  ber  33arre  bei 
llbour  unb  ber  ftarfen  33ranbung  einen  dufeerft 
idjroierigen  3uQang,  an  beffen  33erbefferung  man 
lange  3eit  bergeblid)  gearbeitet  bat.  Statt  ber  alten, 
nom  9fteere  überalt  angegriffenen  Steinmolen  bat 
man  je£t  Sftolen  aus  gegoffenen  Gifenröbwn,  bie 
mit  SDiörtel  gefüllt  finb  unb  beren  .ßroifcbenräume 
mit  beliebig  fortjunebmenben  Sdjütjen  gefcbloffen 
finb.  ^n  Jracbt  unb  Sitten  erinnert  bie  33ebölfe= 
rung  bielfad)  an  bas  benaebbarte  Spanien,  nament= 
lieb  ift  in  ber  niebern  Sßolfsflaffe  bas  basf.  (Gepräge 
roie  bie  basf.  Spracbe  borberrfebenb.  53.  treibt  be= 
träcbtlicben  ftanbel  mit  Spanien  unb  Portugal  (mit 
meldten  Sänbern  es  in  Sampfbootberbinbung  ftebt) 
foroie  mit  ^ranfreid)  felbft.  Sie  Scbjffaprt  ift  baupt= 
fäcblicb  auf  Sd)ellfifcb-  unb  2Balfifd)fang  geriebtet. 
lÖcaftbäume  unb  anberes  Scbiffbaubolj  aus  ben  s$p= 
renäen  roerben  nad)  33reft  unb  mebrern  £)äfen  granf= 
reiebs  ausgeführt,  bortrefflidie  2£>eine  unb  Sd)ofo= 
labe  ins  roeftl.  Guropa.  33erübmt  finb  bie  33aponner 
Sdjinfen.  2lufcerbem  roirb  betrieben  33ranntroein=, 
3Öeinftein=,  Sebcr^,  l'einroanbfabrifationunb^uder^ 
raffinerie,  ©lasfabrifation,  Slnferfcbmicberei  unb 
Scbiffbau.  .Heniulate  baben  in  33.:  Belgien,  Gbile, 
Goftaojiica,  Xänemarf,  Gcuabor,  Guatemala, 
JJterifo,  sJiieberlanbe ,  s$eru,  Portugal,  Spanien, 
San  Satoaoor,  2ürfei  unb  33enejuela. 

33.,  bas  alte  Lapurdum  im  Üanbe  ber  Statbelli, 
roar  febon  im  3.  ^abrb.  gefbmg  unb  ftanbelsplafc, 
feit  bem  4.  ^aprp.  33ifd)ofsfi&  unb  ftanb  abroed)felnb 
unter  ben  :Kömern,  3l<eftgoten,  33a<5fcn,  tfranfen 
unb  Normannen.  £ie  öerjöge  bonGJascogne,  burd) 
bie  gegen  Gnbe  bes  10.  ^abtb-  feie  Normannen 
vertrieben  rourben,  begünstigten  ben  Crt  burd)  $ri= 
üilegien.  33.  fiel  1153  nebft  Gmpenne  au  Gnglanb, 
unter  beffen  fterrfebaft  fidi  feine  ,>rcibeiten  unb  fein 
38oblftanb  aunerorbenttid)  mebrten.  Gin  iWatrofen= 
ftreit  ?,u  33.  ueranlafjtc  12ü2  einen  enfll.*franj. 
ftrie«.  Seit  ber  Eroberung  burd)  Xunois  21.  i'lug. 
1461  blieb  bie  Stabt  bei  ^-rantreid).  &KX  'nnD 
bie  33aponner  .iuiammeufunft  (f.  b.»  ftatt. 
Seit  ltJ74  rourbc  bie  Stabt,  als  Scblüffel  ^u  ben 
4Jdffcn  ber  ^Jcftpnrenäcn,  nad)  3?aubans  ^Jlan  neu 
befeftigt  unb  obllig  bem  9JHlitärgout>ernement 
unterroorfen.  3l>ie  fd)on  am  (5nbc  bes  15.  ^al)rb-, 


trat  aud)  1684  eine  35erfanbung  ber  2lbourmün= 
bung  ein,  bie  über  40  %al>xt  lang  ben  Seebcr= 
febr  ftörte.  3nD^s  oerfielen  öanbel  unb  ^nbuftrie 
immer  mebr,  unb  bie33er»blferung  roanberte  teilroeife 
au§.  ßrft  als  1784  33.  jum  g-reibafen  erflärt  unb 
jum öanbel  nad)  ^Imerifa  autorifiert  roorben,  blühte 
eS  rafd)  roieber  auf.  3>n  Slpril  unb  SDlai  1808  fanben 
im  Sd)Ioffe  SRarrac  sroifcben  Siapoleon  unb  ber  fpau. 
5lönigsfamilie  jene  ^ufammenfünfte  ftatt,  in  roel= 
eben  lefetere  jur  35erjid)tleiftung  auf  bie  fpan.  Ärone 
überrebet  unb  gejroungen  rourbe.  @(eid)jeitig  roarb 
bier  10.  ÜDcai  1808  bie  33aponner  ^onüentiou 
jroifcben  bem  ©ro^be^ogtum  ^arfebau  unb  §ranf= 
reid)  unteräeiebnet.  1814  rourbe  33.  nad)  bem  9tüd= 
guge  Soults  t>on  ben  ßnglänbern  eingefd)loffen,  boeb 
gelang  el  ben  gtanjofen  unter  £bour>enot,  in  einem 
glüdlicben  Ausfall  tm  ©enerat  öope  gefangen  ju 
nebmen.  2Bäb^nb  ber  fpan.  33ürgerfriege  roar  33. 
feit  1833  ber  ftete  3uftud)tlort  fpan.  Gmigranten. 
?sn  33.  foll  1640  bas  nad)  ber  Stabt  benannte 
33ajonett  (f.  b.)  erfunben  roorben  fein.  —  33gl. 
33alasgue  unb  Sulaurenl,  Etudes  liistoriques  sur 
la  ville  de  B.  (3  33be.,  33aponne  1862—75). 

$tot)omte  (fpr.  bdjonn),  Stabt  im  ßountp  öub= 
fon  bes  norbamerif.  Staates  3ieujerfep,  jroifcben 
ber  5ieupor!bai  unb  ber  3Reroarfbai,  gegenüber 
Staaten=3slanb,  nahe  bei  3etfep=6itp,  bat  (1890) 
19033  GL,  d)em.  Gabrilen  unb  ^etroleumraffinerien. 
sBorjouncr  Sonucutiou,  f.  33aponne  (franj. 
Stabt). 

©ntionnct  3uf ammenf uitf t,  eine  33egegnung 
ßatbarinas  ton  DJlebici  (f.  b.)  mit  ibrer  Siebter  G"li= 
fabetb  üon  Spanien,  ©emablin  ^bilipps  II. ,  unb 
bem  öergoge  r>on  Sllba,  im  ^uni  unb  ^uli  1565. 
ftatbarina  unb  Sllba  füllten  bier  gemeinfam  2ln= 
febläge  gegen  bie  ^roteftanten,  nad)  mand)en  fogar 
bie  33artbolomäusnad)t  Don  1572  »erabrebet  baben ; 
bod)  batte  Äatbarina  nur  ibr  Slnfeben  burd)  bie 
öon  ibr  gefuebte  .Honferenj  ftärfen  unb  ibre  5'veunb= 
febaft  mit  Spanien-  befeftigen  rooüen;  aber  ber  fo 
erroedte  Slrgroobn  ber  prot.  SBelt  jog  fie  roiber 
JBiüen  in  neue  innere  33eroegungen  binein,  unb 
Die  33.  Sf  anftatt  Stieben  unb  Sid)ert)eit  ju  ftiften, 
entjünbete  ben  3Beltfrieg.  —  33gl.  Wards,  2)ie  Qu- 
fammenfunft  t>on  33aponne  (Strafib.  1889);  £)ÜH: 
ger,  Äatbarina  oon  2)kbici  unb  bie  3ufammenfunft 
in  33aponne  1565  (1891). 

&at)ou  (fpr.  beiu)  beiftt  in  ben  fübl.  Staaten 
üon  ^orbamerila  ein  nid)t  fd)iffbarer  Nebenarm 
eines  ^luffes. 
5öat)pur,  33 e p u r ,  engl.  33  e p  p  o  o r ,  f .  QJcalabar. 
'f&a^vtuti).  1)  SBe^irfgamt  im  bapr.  9{eg.=33ej. 
Cberfranfen,  bat  (1890)  27  423  (13157  mdnnl., 
14  266  roeibl.)  G.,  70  Gkmeinben  mit  374  Crtfdjaften. 
-  2)  $aitptftabt  bes  bapr.  sJleg.=33e3.  Dberfranfen, 
bes  33e3irfsamtl  33.  unb  bes 
ebemaligen  Jütftentums33.,  in 
332  in  .V)bbc,  am  :)loten  DJlain, 
in  fdibner  ©eaenb,  an  ben  2i« 
nieu  3Beiben^.Ueucnmarft  unb 
33.«(Sd)nabelroaib  (18,£o  km) 
ber  33anr.  Staatsbal)ucn,  ift 
Silber  tönigl.Mreisregierung, 
eines  prot.  .U'onfiftoriums,  ci 
ncs  ^aubgerid)ts  (Cbcrlanbcsgevidt  3Vimbcrg)  mit 
10  ^Imtegcviditcn  (33.,  33erned,  .»öollfclb,  Mulm 
bad,  ^cgnüi,  Uottenjteiii,  Stabtfteinad),  Jburuau, 
3Beibenbcrg,  2Beismatn)  unb  Kammer  fiiv  .s>aiv 
bclsfacben,  eines  33ejirtsamts,  33ejirfsbergamts, 


58G 


Söagreutfier  Sßttrtol  —  33at)rf)offer 


fianbbauamtS,  Strafeen=  unb  glufebauamtS,  £aupt= 
goll  =  unb  DtentamtS,  2Iid)amt§,  einer  93ranbt>er= 
fidierungSinfpeftion,  fomie  beS  6tabe§  ber  8.3nfan= 
teriebrigabe,  fjat  breite,  regelmäßige  Strafen  unb 
mit  Ginfcbjufe  ber  Söorftabt  St.  ©eorgen  (1890) 
24556  (12245  männl.,  12311  roeibl.)  G.,  barunter 
20092  Goangelifd)e,  3917  Äat&olifen  unb  399  3§= 
raeliten;  4969  &au§l)altungen ,  20  Slnftalten;  in 
©arnifon  (2011  2Itann)  baS  7.  Infanterieregiment 
s$rin3  Seopolb,  fomie  bie  1.  unb  3.  GSfabron  be§ 
6.  GfyeüaulegerregimentS  ©rofefürft  Äonftantin  91i= 
folajemitfcf);  1  93ürgermeifter,  2  red)t§funbige  unb 
12  bürgerliche  OftagiftratSräte,  1  Saurat  unb  36 
©emeinbebet>ollmäd)tigte.  2)ie  6tabt  ücrbanft  ib,re 
heutige  ©eftalt  glanjliebenben  dürften,  befonberS 
bcn  Starfgrafen  Gfyriftian,  ©eorg  2Bilt)elm  unb 
griebrid),  bem  ©emabl  ber  6d)roefter  §riebrid)§ 
b.  ©r.  Unter  le^term  ift  bie  SRefirgaf)!  ber  für  bie 
bamalige  $eit  febr  anfel)nlid)cn  93aumerfe  ent= 
ftanben.  93or  bem  SUten  6d)lofe,  1454  erbaut, 
1594—99  umgebaut,  nad)  bem  93ranbe  1758  neu 
aufgebaut  unb  jefct  non  93ef)örben  benu^t,  mit 
ad)tedigem  2urm  (1603),  beffen  SBenbeltreppe  bi§ 
jur  ginne  fabrbar  ift,  ergebt  fid)  feit  30.  ^uni  1860 
ba§  eberne  6tanbbilb  be§  ßönigS  Sftarimilian  n. 
üon  93rugger.  2)a§  9ceue  6d)lofe,  ein  langet  ©e= 
bäube  mit  g-lügeln,  üon  SRarfgraf  $riebrid)  1753 
aufgeführt,  ift  jur  fönigl.  Söolmung  eingerichtet. 
93or  bemfelben  ein  93runnen  (1700)  mit  bem  Leiter; 
ftanbbilbe  be§  ÜDtarfgrafen  Gf;riftian  Grnft  (geft. 
1712).  3n  ber  prot.  6tabtpfarrfird)e,  1439—46  in 
got.  Stil  erbaut,  finb  Silber  be§  ÜMerS  üliebel 
(in  33.  geboren),  in  ber  §ürftengruft  bie  ©räber  ber 
meiften2Jlarrgrafen  be§  17.bi§  aJiitte  be§  18.3af)rf). 
3n  ber  DrbenSfirdje  ju  6t.  ©eorgen ,  1705—18  er* 
baut,  rourben  bie  33erfammlungen  be§  9ioten  2lbler= 
orbenS  abgehalten.  3u  ben  Prachtbauten  be§  9ftarf= 
grafen  griebrid)  gebort  aud)  ba§  1747  aufgeführte 
Dpernijau§;  jefet  fafet  e§  nod)  1000  "$erfonen,  mirb 
aber  roegen  ber  fd)led)ten  öeigbcirfeit  nur  im  %tüty 
jal)r  unb  öerbft  benu^t.  S)a3  6d)aufpielt)au3  in 
ber  9leiterf  aferne  bient  je^t  als  Militär =QtuQtam- 
mer.  93or  bem  ©ßmnafium  feit  14.  9cor>.  1841  baS 
6tanbbilb  beS  in  93.  1825  geftorbenen  %ecm  $aul 
»on  6d)tr>antl)aler.  %r\  ber  sJtid)arb=2öagnerftrafee 
fte^t  ba§  Diid)arb=2öagnerf)au3  «SBalmfrieb»,  1872 
»on  SBblfcl  erbaut;  barüber  ein  Sgraffito  («2)aS 
Äunftmerf  ber  gufunft»),  SBotan  als  Sßanberer,  üon 
ßraufee  in  2)reSben;  im  ©arten  hinter  bem  5Öofm= 
fjaufe  SßagnerS  ©rab.  Stuf  bem  paritätifcben  griebs 
ijof  ift  baS  ©rab  $ranj  StfjtS.  Sluf  einem  öüget 
nörblid)  ber  Stabt  in  380  m  ööb.e  ba§  «National: 
tb,eater»,  roeld^eä  9ttcbarb  2Bagncr,  ber  Don  1872  big 
ju  feinem  Sobe  1883  in  93.  lebte,  jur  2luffüb,rung 
feiner  DJhifif bramen  unter  feiner  Leitung  burcb,  93au= 
meifter  Sßötfel  errieten  liefe.  S)er  ©runbftein  rourbe 
22.3Dtai  1872  gelegt,  im  2tug.  1876  fanben  tjier  bie 
erften  2luffüb,rungenber«9iibelungentrilogie»,  1882 
be§  «^arfifat»  ftatt.  %n  ber  SBorftabt  6t.  ©eorgen 
befinbet  fid}  ba3  ehemalige  Äapitelt;au5  be§  Stoten 
21blerorben§  (je^t  SDlilitärfpital),  ba§  3ud)tr/aus 
6t.  ©eorgen  mit  93efferung§anftalt  für  grauen 
unb  ba§  Sanbgericb,tlgefängni§,  nörblid)  ber  6tabt 
bie  ^reiSirrenanftalt  für  Dberfranfen. 

93.  b,at  ein  föniglid)  prot.  ©pmnafium,  1664 
gegrünbet  (Dteftor  53rof.  ©rofemann,  23  £e^rer, 
9  filafien  mit  «ßaraüelfurfen,  327  6cbüler),  fönigl. 
trei§realfd}ule  (Sftehor  öeibner,  16  Server),  pari= 
tätifdje  b,öbere  ÜJiäbd}enfcb,ule,  1  prot.,  2 6imultan= 


üolfsfdjulen,  prot.  Jaubftummenanftalt,  geroerbliclje 
unb  faufmännifdie  §ortbilbunggfd)ule,  2Baifen=  unb 
§inbel^au§,  9tettung§anftalt  gur  Grjier;ung  t»er= 
mabrlofter  ^inber,  Äanjleibibliotb,e!  (26  000  93änbe), 
Ärei^naturalienf  abinett,  6ammlung  beutf  ct;er  2llter= 
tümer  beg  öiftorifd}en  23erein§  für  Dberfranfen; 
$oft  erfter  Ätaffe  mit  ^roeigftelle,  Xelegrapb.,  ^ern= 
fpred}einrid)tung,  Äreisfafje,  gUialbanf.  betrieben 
roirb  befonber§  median.  23aumroollfpinnerei,  3uder= 
raffinerie,  ^crftellung  t»on  9iäb,maf deinen,  lanbinirt= 
fd}aftlid)en  2Rafd)inen,  mufifalifdjen  ^nftrumenten, 
£eber,  93rauerei,  6piritu§bereitung,  ßiegelbrenneret 
unb  ©ranitfdjleiferei.  93.  ift  6ife  ber  lanb=  unb  f orft= 
mirtfd)aftlid}en  93eruf3genoffenfd)aft  für  ben  9ieg.= 
93ej.  Dberfranfen  unb  ber  26.  6eftion  ber  §ur;r= 
merfl =93eruf§genoffenfcb,aft. 

^n  ber  Umgebung  bie  Suftfcfylöffer  Gremitage 
unb  gantaifie  (früher  Gigentum  beg  28.Dft.1881 
geft.  öergogS  2Ueranber  r>on  Sßürttemberg). 

S)ie  ©efd)id)te  be§  gürftentums  93.  (früher 
ßulmbad})  ift  in  ber  altern  3eit  mit  ber  Don  2(n§= 
bad)  (f.  b.)  ferfd^moläen. '  2tl§  nad)  bem  5tobe  be§ 
finberlofen  SRarfgrafen  ©eorg  §riebrid)  üon  3ln§= 
bad)  (1603)  bie  fog.  grdnfifdjen  gürftentümer  an 
bie  branbenb.  Äurlinie,  unb  jmar  an  bie  Jüngern 
6örme  be§  Äurfürften  ^ob,ann  ©eorg  fielen,  erhielt 
non  ben  ledern  ^oadnm  Grnft  (geft.  1625)  ba§ 
gürftentum  Slnsbacf),  beffen  93ruber  Gb,riftian  (geft. 
1655)  ba§  gürftentum  93.  Se^terer  »erlegte  bie  3Re= 
fibenä  »on  Äulmbad)  nad)  93.,  baS  unter  feinen 
9?ad)folgern  aufblühte  unb  unter  bem  2Jtarfgrafen 
griebria)  ben  b,  öd)ften  ©lanj  erreichte,  griebricb.  mar 
1735  feinem  33ater  ©eorg  griebrid)  Äarl  gefolgt 
unb  ftarb  26.  gebr.  1763  ofme  männtidie  ^ftaep-- 
fommen;  ib,m  folgte  fein  Df)eim  griebrid)  Gb,riftian, 
ber  1769  ebenfalls  ob,ne  männliche  ?iad)fommen 
ftarb.  SDa§  Dbere  2anb  ober  baZ  gürftentum  93. 
rourbe  je^t  nod^  einmal  mit  SfnSbad)  unter  einem 
dürften  Bereinigt,  bi§  SJcarfgraf  Äarl  3lleranber 
beibe  gürftentümer  1791  gegen  ein  3abj0dt>  an 
^Preufeen  abtrat.  1806  fielen  bie  Sänber  an  bie  93er= 
maltung  Napoleons,  ber  2tn§bacb,  1806,  93.  1810 
an  93apern  überliefe.  —  93gl.  Sang,  Dceue  ©efd)id)te 
beS  gürftentumS  93.  (2  93be.,  ©Ott.  1798—1801); 
gifenfdjer,  Sebjbucb,  ber  £anbe§gefd)id)te  bes  gür= 
ftentumä  93.  (9iürnb.  1808). 

5Öat)tcutr)cr  Vitriol,  f.  S)oppelöitriol. 

©a^t^ioffcr,  Äarl  3;b,eob.,  ^tjilofopb,,  ^ublijift 
unb  ^olitifer,  geb.  1812  ju  Harburg,  befudite  baS 
bortige  ©pmnafium  unb  feit  1829  bie  Uniucrfitäten 
Harburg  unb  öeibelberg,  mo  er  erft  bie  $ed)te, 
bann  $f)ilofopbie  ftubierte.  Dkdjbem  er  fid)  1834  ju 
Harburg  als  ^rinatbocent  habilitiert  b,atte,  roarb 
er  1838  aufeerorb. ,  1845  orb.  ^rofeff or  ber  $b,ilo= 
fopf)ie  bafelbft.  %n  feinen  früt)ern  fpefulatioen  2fr= 
beiten,  mie  «©runbprobleme  ber  SJletaptwfif»  (2)Iarb. 
1835),  «3bee  be§  Gbriftentl)um§»  (ebb.  1836),  «93e= 
griff  ber  organifd)en  Teilung  be§  3)lenfd)en»  (ebb. 
1837),namentlid)  aber  inber«^bee  unb  ©efdncbte  ber 
^t)ilofopf)ie»  (Spj.  1838),  seigt  fid)  93.  aB  entfd)ie= 
bener  Hegelianer,  roäbrenb  er  in  ben  «93eiträgen 
jur  Dlaturpbitofopbie»  (ebb.  1839—40),  in  benen  er 
bie  St)eorie  mit  ber  Gmpirie  ju  »erfölmen  fud)te, 
oon  feiner  frühem  2tnfd)auung  abroieb.  $ubliji= 
ftifd)  mar  93.  nameutlicb  feit  ber  Gntfteb,ung  ber 
beutfd)fatb,olifd)en,  lid)tfreunblicben  unb  freien  ©e= 
meinben  t^ätig.  ^n  einer  JKeibe  6d)dften,  mie  «über 
ben  S)eutfd)fatf)oliciSmuß»  (2.  SCufl.,  ^arb.  1845), 
«S)aS  mal)re  SBefen  ber  gegenmärtigen  reügiöfen 


iöatjrifdje  Saugeroerfö^erufSgenoffenfdjaft  —  53at)rifcf)cr  ©rbfolgefrieg         587 


Deformation  in  Seutfcplanb»  (SENannh.  1846),  «2)er 
praftifcbe  Serftanb  unb  bie  DJlarburger  ^icfjtfreimbe» 
(Sarmft.  1847)  u.  f.  m.,  äeißte  er  fict>  als  Sor* 
fämpfer  biefer  Richtungen.  2)ie  ©runbjüge  feiner 
Slnfcbauungen  entmidelte  er  in  ben  «Unterfucpungen 
über  Sefen,  ©cfcpicpte  unb  Kritü  ber  Religion»  (in 
ben  «^aljrbücpern  für  Siffenfcbaft  unb  Sehen», 
3)armft.  1849).  Segen  einer  am  ©eburtstage  bes 
Kurfürften  ju  ©unften  bes  2)eutfd)fatholicismus 
gehaltenen  afabenvifcfyen  Rebe  mürbe  93. 1846  t>on 
feiner  ^rofeffur  fufpenbiert.  Seit  Rop.  1848  3JUt= 
glieb  bes  furpeff.  l'anbtags,  fchtoft  er  fiep  ber  rabi= 
falen  Partei  an.  Sährenb  ber  Seffion  pom  26. 2(ug. 
bi§  2.  Sept.  1850  mar  er  ^räfibent  ber  Kammer, 
auch  mürbe  er  in  ben  ftänbifcben  2Iusfcpufi  gemäb,  lt. 
Später  ging  er  nach,  Stmerifa,  mo  er  bis  1866  in 
©reen=6ountp  in  Sisconftn  als  Farmer  unb  bann 
mefentlicb  ton  fd)riftftellerifd)en  arbeiten  lebte.  Gr 
ftarb  3.  §ebr.  1888  ju  ^orban  in  Sisconfin. 

S8ai)rürf) c  fßauQctocvt e) = SBetuf  Sgenoff  en= 
fcfjaft,  f.  Saugemerfs=Serufsgenoffenfcpaften  11. 

©at)tifcf)C  <§tfenbaf)nen.  Son  ben  in  Sapern 
belegenen  normalfpurigen  Gifenbatmen  (1.  3>an. 
1891:  5530,09  km)  entfallen  4750,51  auf  bapr., 
8,13  km  auf  mürttemb.  Staatsbahnen,  5,34  km  auf 
meining.  Sahnen,  766,n  km  auf  ^riüatbatjnen  in 
eigener  Sermaltung.  Son  ben  38,i3km  Sd)tnal= 
fpurbab,  nen  geboren  5,17  bem  bapr.  Staate.  3lüjJCT= 
bem  finb  über  320  km  Slnfcptufc  bahnen  für  nid)t 
öffentlichen  SSerfef^r  porbanben.  S)ie  Staatshalt 
nen  (1.  San.  1892:  4797,74  km)  ftetjen  unter  ber 
©eneralbireftion  ber  Königlich  Sapr.  Staatseifen= 
bahnen  ju  9Jcünd)en  unb  umfaffen  bie  Sinien  im 
5)onau=  unb  Üftaingebiet  bes  Königreichs.  S)ie 
Stammbaum  ftof  ■  Cicptenfels = Bamberg ■  Nürnberg; 
Rörblingen  =  2>onaumörtb  =  2lugsburg=Kempten=2in= 
bau  (564,80  km)  ift  auf  ©runb  ber  ©efefce  Dom 
25.  2lug.  1843  unb  23.  DJcai  1846  gebaut  unb  1844 
—53  eröffnet.  Sie  7.  S)ej.  1835  eröffnete  £ubmigs= 
bahn  Rürnberg=$ürtb  (6,04  km)  ift  bie  ältefte  £of  0= 
motiübahn  2)eutfcblanbs.  3)ie  Sinien  ber  frühern 
Sapr.  Cftbafmen  ( 452,53  km)  pon  9Jcünd)en  über 
fianbsbut,  Regensburg,  Schmanborf,  2tmberg  nach 
Nürnberg,  Pon  ©etfelljöring  über  Straubing  nach 
^Janau  (2anbesgrenje)  unb  pon  Scpmanborf  über 
Gham  unb  ^yurth  im  Salb  bis  jur  öfterr.  ©renje 
finb  pom  Staate  bereits  1875  ermorben  morben. 
5)ie  Linien  in  ber  Rfyeinpfala  (f.  ^fäljifch,e  Gifen= 
bahnen),  645,34  km,  finb  noch  fämtlich  ^rioat= 
bahnen.  (S.  Seutfcpe  Gifenbatmen.) 

«oprifrfic  4pol$inbuftrtc=33eruf3gcn0ffcn= 
fdjoft,  f.  6olj=93erufsaenoffenfch,aften. 

»attrifdK  <f>t)poti)ctcn  unb  äöedjfclbonf, 
bie  ältefte  £ppotbefenbanf  auf  si(ftien,  mit  bem  Sit?e 
in  München  unb  einer  Subbireftion  in  Serlin,  er= 
hielt  ihre  Konjeffion  auf  99  ^abre  am  18.  $uni  1835 ; 
ihr  jejjt  gültiges  Statut  batiert  jcbocp  oom  11.  sJJcai 
1885.  Xas  2tftienfapital  betrug  junächft  lOiRill.^l. 
füDbeutfcptt  gl.=  12sJJc.);  basfelbe  mürbe  1851  auf 
20  'Jttill.  gl.  -  34  285  714  SR.  30  $f.  in  Vitien  JU 
:  857 '  7  m.  erhöht.  Sie  bejap  früher  auch 
bas  Rotenprioileg,  trat  basfelbe  aber  infolge  bes 
Santgefe^es  pom  14.  ältar*  1875  an  bie  ißaprifche 
Wotenbant  (f.  b.)  ah;  es  verblieben  ihr  ber  93oben= 
trebit,  bie  Gebens  =  unb  bie  ^euerDerficberung  unb 
bie  fonftigen  »antgefchäfte,  mit  2lusfd)lufi  ber  ßeit« 
prämien=  unb  Sarengefchäf te,  bie  fie  für  eigene  Mecb-- 
nung  überhaupt  niept,  unb  für  frembe  nur  bann 
machen  barf,  roenn  bamit  feine  ftrebitgemäbrung 


oerbunbeu  ift.  Die  2Jcannigfaltigfeit  ber  ©efchäfts= 
jmeige  biefer  $8anf  hat  fid)  für  ben  Setrieb  bureb- 
aus  nicht  als  ftörenb  errciefen.  2)en  SBobentrebit 
pflegt  bie  93anf  innerhalb  bes  Königreichs  Sapern; 
fie  barf  15mal  foniel  ^fanbbriefe  ju  biefem  3>tierfe 
begeben,  als  ihr  Slftientapital  unb  bie  Special; 
referoe  bes  ^fanbbriefgefchäfts  jufammen  beträgt; 
bie  ^fanbbriefe  tragen  teils  4  ^Broj.,  teils  3^8  s^oj. 
unb  gelten  in  Sapern  als  pupiltarifch  fichcr;  Gnbe 
1889  gab  es  ju  4  ^roj.  für  152183500  unb  ju  31/« 
^roj.  für  371 286  700  9Jc.  2)ie  Sroibenben  ber  Sant= 
aftien  betrugen  1865  —  72:  8%,  S%,  74/5,  8,  82/5/ 
84/5, 92/5, 94/5;  1873—87  jnnfeben  10 unb  11  ^roj.; 
1888—92:  ll8/2„  11,67, 12,oi7, 12,367, 12,367  ^roj. 

^rtprtfrfjc  i'iotcubaur,  fongeffioniert  6. 21ug. 
1875  mit  bem  Si^e  in  2Ründ)en;  Stftientapital 
15  mü.  m.  in  30000  Slftien  ju  500  2R.,  morauf 
jeboch  nur  50  $roj.  =  250  35c.  auf  bas  Stüd,  b.  i. 
7  Wdl  97c.  eingejagt  finb;  es  giebt  einfache  unb 
jeh^nfache  Stüde;  »on  ben  Slftien  übernahm  ber 
hapr.  Staat  5000 Stüd;  bie  Sanf  befifct  6  Filialen 
unb  eine  grofse  Slnjah.  I  Agenturen  in  Sapern.  Sie 
barf  bis  70  9JUU.  3JI.  9toten  in  Umlauf  fefcen,  mo= 
pon  32  DJcill.  2R.  burch  Saroorrat  nicht  gebedt  ju 
fein  brauchen;  biefe  9?oten  merben  in  Sapern  auch 
üon  ben  Staatstaffen  in  3at)lung  genommen.  1883 
führte  bie  Sanf  einen  perjinstid)en  ©iroperfefyr  bei 
ihren  Filialen  ein.  S)ie  Rentabilität  ber  2lftien  betrug 
1876—92:  8, 8, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 91/»,  7,  7,  7, 
7,  9,  9,  7  $roj.  ©epanbelt  merben  fie  in  3Jtüncpen. 

93at)tift^er@rbfolgefiricg,  ber  jmifch,en93reu= 
ften  unb  Sacpfen  einerfeits  unb  Öfterreich,  anberer^ 
feits  über  bie  ^rage  ber  Erbfolge  in  Sapern  Pon  1778 
bis  1779  geführte  Krieg.  211©  mit  bem  £obe  bes  ßur= 
fürften  9Jcarimilian  III.  ^ofeph  »on  Sapern,  30.  Sej. 
1777,  bie  bapr.  (Silpelminifcpe)  £inie  ber  Sittels= 
bach,er  ausftarb,  gingen  bie  9ied) te  auf  Sapern  an 
bie  ^fäljer  (Oiubolfinifdhe)  £inie  über,  meldjer  ber 
»erftorbene  Kurfürft  fch^on  1774  burcp  einen  ge= 
peimen  Sertrag  ben  sJJlitbefit5  bes  Sanbes  übertragen 
hatte.  Kurfürft  Karl  £fyeobor  »on  ber  ^Pfalj,  bem 
fo  bie  Erbfolge  in  Sapern  juftanb,  patte  feine  legi= 
timen  üftactifommen.  Um  feinen  sal^lreich.  en  natür- 
lichen Kinbern  pom  Kaifer  Rangerhöhungen  unb 
anbere  Sorteile  ju  perfchaffen,  entfchlo^  er  ftch. ,  mit 
3ofept)  II.  im  San- 1778  einen  Sertrag  ju  unter= 
jeichnen,  monad)  neben  einigen  f leinern  ©ebieten 
ganj  Dlieberbapern,  auf  bas  Sofepl)  alte  2Infprücb,e 
geltenb  mad}te,  an  öfterreich  abgetreten  merben 
f ollte.  Gine  f olepe  Sergrö^erung  ber  b.  absburgifepen 
sJJcacpt,  bie  bas  fübl.  2)eutfcplanb  gänjlid)  an  bas 
Kaiferhaus  ju  feifein  Probte,  mollte  ^riebrich.  b.@r. 
nid)t  julaffen,  jumal  ba  ^reu^ens  Grbanfprücpe 
auf  SInsbach  unb  Sapreuth  gefährbet  crfd)ienen. 
2üs  fein  ©efanbter,  ©raf  ©ör|?,  beim  Kurfürften 
nid)ts  ausguridjten  permochtc,  beftimmte  ber  König 
ben  nächften  erbberechtigten  Agnaten  ber  furfürftl. 
^amilie,  öerjog  Karl  pou^^eibrüden,  gegen  bie 
Teilung  Saperns  ©infpruch  ju  erheben.  Hugleid) 
lieft  ftriebrieb  in  Sien  barauf  bringen,  bafs  öftcr- 
reich  feine  2lnfprüd)c  bem  9ieid)Stage  jur  Prüfung 
porlcge  unb  bis  jur  Gntfchcibung  bie  fdjon  Lieferten 
Jeile  Saperns  räume.  Kaifer  Sofepb  mar  gemillt, 
fid)  mit  Saffengemalt  in  bem  Sefit',  'Jiieberbaperns 
ju  behaupten,  mährenb  ilcaria  Jhcrcfia,  bie  felbft  bie 
öfterr.  2Infprüd)e  für  «perjährt  unb  menig  bemiefen» 
crtlärtc,  ben  Krieg  }u  pcrmeibcn  münfehtc.  2)od)  bie 
Unterbanbluugcn  mit  sBreuftcn  jerfdjlugen  fid? ;  Sn< 
fang  ytili  1778  rüdten  bie  preuft.  Jruppen  unter 


5$8 


öa^rtfcljer  Riefet  —  Sa^aine 


ftönig  gricbrid)  unb  Sßrht|  öeinrid)  in  Söbmen  ein. 
3ftnen  utloß  fiel?  bev  Rutfütft  »on  Sacbfen  an,  ber 
als  5obn  ber  einsigen  2od?ter  Starimilian  Sofepljs 
auf  bie  2lÜobialbinterlaffenfd)aft  gorberungen  er= 
hob.  2)ie  geinbfeligfeiten  befd)ränften  fid)  im  Ser= 
laufe  beS  5- 1778  auf  ftrategifebe  Semegungen  unb 
unbebeuteube  Slänfeleien,  unb  ber  Eintritt  bes  3Bm* 
tetä  uuterbrad)  »ollenbs  biefe  «beroaffnetellnterbanb= 
lung»,  inbem  bie  preuß.  Gruppen  Söbmen  »erließen 
unb  fid)  nad)  Sacbfen  unb  Sdileften  in  bie  3Binter= 
quartieresurüdsogen.  Äurfürft$arl£beobor flaute 
alle  bem  faft  teiluabmlos  311.  S)ie  Serbanblungen 
vor  bem  Dteidjätage  unb  in  SBien  blieben  lange  er= 
folglos.  ßrft  als  bie  Äaiferin  $atbarina  »on  9hiß= 
lanb  im  S)es.  1778  ihre  Beteiligung  am  Kriege 
gegen  öftetradj  in  ätiic-fidt>t  ftetlte,  jeigte  fid)  33iaria 
Jberefia  einer  Sermittelung  geneigt.  ^riet»rid>  II., 
bamit  ein»erftanben ,  forberte  für  fid)  nur  bie  2tn= 
erfenmmg  feinet  G'rbanfprud)s  auf  2lnsbad)  unb 
Sapreutb,  unb  fo  tarn  13.  SKai  1779  in  Jefdjen  ein 
griebensfcpluß  juftanbe,  beffen  öauptbeftimmungen 
außer  ber  3lnerfennung  iener  preuß.  gorberung  fol= 
genbe  maren:  $arl  Sbeobor  erbielt  ganj  Sapern  mit 
Ausnahme  bes  ^nnttiertels,  baä  an  £fterreicb  fiel; 
bie  2lnfprüd)e  Sad)fen§  mürben  burd)  Slnerfennung 
feiner  £anbe§bobeit  über  bie  Sd)önburgfd)en  £jerr= 
fdmften  unb  6  Still,  gl.,  bie  »on  £arl  %beobor  ju 
sablen  maren,  abgefauft;  äftedtenburg  erbielt  ftatt 
ber  beanfpruebten  Sanbgraffcbaft  Seucbtenberg  ba3 
unbefebräntte  Sriüilegium  de  non  appellando.  2tus= 
brüdlid)  marb  feftgefe^t,  bafs  bie  näcbfte  erbbered)- 
tigte  Sinie  bie  bes  öersogs  $arl  »on  ^meibrüden 
fei ,  rooburd)  bie  Sergrößerungs^läne  Dfterreid);?  in 
Sapern  auf  alle  gälie  befeitigt  fepienen.  2)er  griebe 
»on  Jefcben  mürbe  »on  Sußlanb  unb  granfreid) 
garantiert.  —  Sgl.  Üteimann ,  ©efd)id)te  be§  S.  @. 
(Spj.  1869);  berf.,  Dieuere  ©efd)id)te  be§  preuß. 
Staates,  Sb.  2  (@otba  1888);  Slrnetb,,  @efd)id)te 
iDiaria  Sberefias,  Sb.  10  (2Bien  1879). 

J8ttöttfc^er$icfcI,eigentlid)9}lattbiaä^lo  = 
ftermeier,  ein  jHäuberanfübrer,  geb.  su  £iffing 
bei  Augsburg  1738,  erwarb  fieb  anfänglid)  als  ge= 
fürd)teter  2Bilbfd)ü£  feinen  2ebensunterl)alt,  bis  er 
fcblteßticb  jum  gemeinen  Sauber  marb.  1771  mürbe 
er  »on  einem  militär.  Streifforps  nad)  bartnädiger 
©egenmebr  mit  einem  JeilefeinerSanbe  eingefangen 
unb  in  ®iltingen  hingerichtet.  ^e§  S.  £j.  abenteuere 
liebes  Seben  ift  in  »ielen  »oltetümlichen  Scbilbe= 
rungen  feiner  3eit  befdmeben  morben. 

^aprifcncv  Jlrettf ,  einer  »on  ben  10  Greifen, 
in  bie  bas  ebemalige  Seutfdie  Seid)  geteilt  mar. 
Gr  umfaßte  jule^t  bie  furbapr.,  pfaljneuburg^unb 
leuditenberg.  Sanbe,  bie  Sistümer  unti  Stifter  öals= 
bürg,  greifing,  Segeneburg,  ^affau,  Serd)tesgaben 
unbmebrere@raffd)aften,mieSternftein,Crtenburg, 
Stauf=6"brenfetö.  3um  großem  Seil  gehören  biefe 
©ebiete  ju  Sägern,  Salzburg  ju  Üfterreidb. 

J8at)tifc^cr  Hvoncuorbcu,  f.  ßronenorben. 

©atjtifdict  Oinctnfrct^,  f.  jRbeinpfalj. 

«a^tifcqcr  sIi?otb,  bie  meftl.Sorftufe  be£ Sö> 
mermalbe«  (f.  b.). 

^rtprtftljcci  2Jlcct,  f.  ©biemfee. 

©tt^tifc^cd  ißolf C*rcrf)t  (Lex  Baiuvariorum), 
mabrfd)einlicb  unter  öerjog Cbilo  jmifdien  744unb 
748  unter  Ginroirfung  bes  fränf.  ßonigtumg  ju 
ftanbe  gelommene  Secbtsaufjeidnmng.  Jn  2tnorb- 
nuug  unb  ^nbalt  tritt  bie  »orbilbüdje  ft.arfc  Se= 
nufeung  ber  Lex  Alamanuorum  beroor ,  mäbrcnb 
einige  Sitel  aueb  eine  Seeinfluffung  burd?  tas  2Beft- 


gotenreebt  (f og.  Antiqua)  perraten.  3u)at*gefej$e  jut 
Lex  Baiuvariorum  finb  bie  f og.  Decreta  Tassilouis, 
t»om  testen  Sapemberjog  Saffilo  III.  auf  ben  2anb= 
tagen  311  Singolfing  772  unb  9leud)ing  774  ober  775 
erlaffen;  ferner  bie  r»on  Äarl  b.  ©r.  gmifdjen  801  unb 
813  erlaffenen  Capitula  ad  legem  Baiuvariorum. 
öeranÄgegeben  bat  bie  Lex  Baiuvariorum  9)terfel 
in  ben  «Mouumeuta  Germaniae»,  Leges  III. 

üf>nt)^>vunt  (fpr.  beb) ,  ein  in  ben  märmern  £dn= 
bern  »on  2Xmerifa  allgemein  benufeteg,  erfrifebenbes 
SIBafcbmittet  für  Äopf,  öänbe  unb  aud)  ben  ganjen 
Körper;  e3  foll  bie  burd)  Jöi^e  unb  2Inftrengung  er= 
mübeten  ©lieber  erguiden  unb  ben  Sd^mei^gerucb 
entfernen.  31m  beften  mirb  ber  S.  auf  6t.  2boma§ 
unb  5iamaita  bereitet;  man  benutjt  bierju  bie  fri= 
fd}en  Slätter  unb  Seeren  bes  Sapbeerenbau  = 
me§  (Pimenta  acris),  bie  man  mit  feinem  9ftum  be= 
ftilliert.  3u  ben Sereinigten Staaten  fertigt  man  ba§ 
Präparat  gemöbnliA  aus  Sap=Dl  (f.  b.)  unb  iRum. 

©auf als,  f.  Salj. 

SBatjfe,  Diebenfluf,  ber  ©aronne,  f.  Satfe. 

$8a$a  (Basti  ber  Üiömer),  ©iubab  in  ber  fpan. 
^roninj  ©ranaba  in  Slnbalufien,  unmeit  be§  3'tuffe^ 
S.,  in  870  m  £>bbe,  jmifeben  ber  metaUreid)en  Sierra 
be  S.  unb  ber  Sierra  be  ^ciMfeim,  in  einer  »on 
Dbftbdumen  bidit  bebedten  Sega  am  SBeftranbe  ber 
oben  ©ipgfteppe  öopa  be  S.  S)er  Ort  bat  eine 
größtenteils  au§  Noblen  beftebenbe  Sorftabt,  mebrere 
ftattlicbe  ^ird}en  unb  $ löfter,  eine  feböne  2llameba 
(Sromenabe)  unb  (1887)  11 998  6.  3ur  Saurem 
seit  eine  große,  blübenbe  unb  reiche  öanbel^ftabt 
(Basatha)  »on  50000  ©.,  mürbe  fie  »om  2Beft= 
gotenfönig  Seumigilb  ben  Spjantinern  unb  711 
»on  ten  üftauren  ben  ©oten  entriffen.  3>n  ber  ©oten= 
jeit  mar  fie  Sifcbofsftfc.  Sie  Mauren  »erloren  fie 
erft  9.  S)ej.  1489  nad)  ftebenmonatiger  Serteibü 
gung  an  bie  ©bnften  unter  perfönlid^er  gübrung 
3fabella§.  2lm  10. 2lug.  1810  fiegten  auf  ber  ßbene 
»on  S.  bie  gmnjofen  unter  Soult  über  20000 
Spanier,  bie  nad)  2fturcia  gemorfen  mürben.  2)ie  oft 
nad)  S.  benannten  beißen  Quellen  finb  bie  bei  bem 
naben  Stäbtd)en  3ujar  (Silla  »on  4239  6.),  am 
guße  ber  Sierra  be  ^aöaleon  (1500  m  bod)),  bcfinb= 
lieben  Quellen  »on  Senjatema,  falinifd)  =  erbige, 
febt  ga§reid)e  Scbmefeltbermen  »on  41°  C. 

©ajoinc  (fpr.  bafäbn),  graneoiS  2ld)ille,  franj. 
9Jtarfd)all,  geb.  13.  gebr.  1811  su'SerfailleS,  mo  fein 
Sater  al§  penfionierter  Qffjjier  lebte,  trat  1831  als 
greimilliger  in  baz  37.  Sinienregiment,  fam  jur 
grembenlegion  nad)  Algerien  unb  mürbe  1833 Unter= 
lieutenant.  1835  Sieutenant,  trat  er  mit  ber  ganjen 
franj.  grembenlegion  in  ben  3Mcnft  ber  Hönigin= 
Segentin  »on  Spanien,  ©btiftine,  unb  fämpfte  gegen 
bie  ßarliften.  9iad)bem  27.  ^uni  1837  bie  gremben- 
legion  in  ber  Sd)lad)t  »onSarbaftro  bei  Samplona 
faft  »erniebtet  morben  mar,  tebrte  S.  nad)  granfreieb 
3urüd  unb  trat  al§  Kapitän  mä  4.  Sinienregiment,  mit 
bem  er  fid)  auf  ben  ßrpebitionen  gegen  ^abplien, 
Üiarotlo  unb  »or  3Jiilianab  au§3eid)nete.  S.  mürbe 
hierauf  in  ben  Bureaux  arabes  »ermenbet,  ftieg  1844 
jum  Stabäof fijier  auf  unb  mürbe  1850  Dberft.  1854 
führte  er  als  Srigabegenerat  bie  beiben  grembem 
regimenter  »orcemaftopol  unb  mürbe  nad)  bem  gälte 
ber  geftung  Sla^f  ommanbant  berfelben.  1855  mürbe 
er  §i»ifion<§general  unb  befehligte  bie  Grpebition 
gegen  bie  geftung  linburn.  ^m  ^talienif  eben  Kriege 
»on  1859  nabm  S.  beroorragenben  3lnteil  am 
Sturme  auf  3Jielegnano  (8.  3"ni)  wni)  a«f  ben 
Äircbbof  »on  Solfermo  (24.  3,nni). 


itfajaneourt 


589 


S5ie  mepif.  Grpebition  neu  1862  big  1864  t>er- 
fdiartfe  33.  roirflicben  militär.  Oiuf.  Anfänglid)  roar 
er  Kommanbant  r>on  SSeracruj,  bann  führte  er  bie 
1.  2)tPtfion  unter  ©eneral  goreu.  Am  7.  ÜJ?ai  1863 
fd)lug  er  ben  juariftif eben  '©eneral  Gomonfort  bei 
San  Lorenjo  unb  beroirfte  baburd)  18.  9Jcat  bie 
Übergabe  $uebla£.  9cad)  ber  Abberufung  gotettS 
übernabm  8.  1.  Cft.  1863  ben  Cberbefehl  über  bie 
franj.  Armee  in  ÜDierifo.  3unäd)ft  fuebte  93.  bie 
Öäupter  ber  liberalen  Partei,  ben  ©eneral  2)onalbo 
unb  ben  Grpräfibenten  Gomonfort,  an  neb,  ju  jieben. 
Später  fuctite  er  bie  DJtafjregeln  bes  Kaifers  9Jtarimi= 
lian  ju  cereiteln  (f.  DJcerifo).  Auch  üermäblte  fid) 
93.  mit  einer  reiben  Peruanerin,  beren  Aamilie  ju 
ben  entfd)iebenften  ^einben  bes  neuen  Kaiferreid)S 
gehörte.  Sein  33erbältms  junt  Kaifer  Sfiarimilian 
blieb  btS  jutn  Abjug  ber  grranjofen  ein  fef>r  geipamv 
te§,  unb  bieier  erbat  beebalb  roieberbolt,  jebod)  er= 
folglos,  bie  Abberufung  93.3.  Anfang  1867  begann 
ber  Abjug  ber  Krämpfen;  am  12.  DJcärj  fchiffte  fid) 
93.  mit  bem  :)ieft  ber  Gruppen  ju  93eracrii3  ein. 

£urd)  Sefret  nom  5.  Sept.  1864  roar  93.  jum 
ÜJiarfcball  r>on  lyranfreid)  erboben  roorben.  9iacb 
^rantreid)  jurüdgefebrt,  befehligte  er  bas  3.  Armee; 
lorps  (Dianen),  bis  er  1869  als  Cberbefebdshaber 
ber  Kaifergarbe  nad)  ^aris  berufen  rourbe.  1870 
übernabm  93.  bas  Kommanbo  bes  3.  Armeeforps 
ber  feg.  Dir/einarmee.  3>m  Auguft  jum  Cberbefehls; 
baber  ber  JKbeinarmee  ernannt,  nerfammelte  er  alle 
Korps  bei  2Re£,  roobin  er  aud)  ben  größten  Steil 
bes  6.  Korps  (ÜJiaricball  Ganrobert)  pon  Gbälons 
ber  heranzog.  93.  erfannte  bie  Unmöglicbfeit,  bie 
DJiofellinie  ju  galten,  unb  motlte  bas  £eer  hinter 
bie  DJiaas  führen,  um  fieb  bei  Gbälons  mit  ber 
Armee  bes  DJcaricballs  2Rac  =  2Rab;on  ju  nereini= 
gen.  3)urd)  bie  Schlachten  bei  Gclombep  —  Diouillt) 
(14.  Aug.)  unb  iI)(ars--la=2;our-93ionDille(16.  Aug.) 
oerjögerte  fieb,  jebod)  ber  Abmarfd)  feines  fteers, 
bas  bei  ©raoelotte  eis.  Aug.)  gefd)lagen  unb  nad) 
9Jie£  hineingeworfen  rourbe.  Gin  Jeil  ber  beut= 
feben  Btreitiräfte  fd)lofi  bie  Wheinarmee  93.S  im 
Lager  ton  SReg  ein.  93.  t>erfud)te  mehrmals,  be= 
fonoers  am  31.  Aug.  unb  1.  Sept.  (Schlacht  pon 
Dioiffepille),  ben  ihn  umgebenben  eifernen  -King  ju 
burebbreeben.  Sie  9iad)rid)t  pom  Sturze  Diapoleons 
üeranlafcte  93.  junäcbft,  üon  gröf,em  Unterneb: 
mungen  Abftanb  ju  nehmen.  Xa  jebod)  feit  ber 
Kapitulation  Don  ceban  bie  le^te  Hoffnung  auf 
Gntfat*  gefebrounben  mar,  überbies  Mangel  an 
Lebensmitteln,  Kranfbeiten  unb  allgemeine  £>ilf= 
loftgfeit  ber  Gruppen  bie  Lage  ju  einer  »erjroeifel: 
teu  matten,  f o  blieb  93.  nichts  übrig,  als  fid) 27.  C  lt. 
1 870  mit  1 73  000  yjiann  unb  bem  gefamten  Kriegs= 
material  bem  Urinjen  ^riebrieb  Karl  ju  ergeben 
(f.  ÜJiefc).  Auf  ©runb  ber  Kapitulation  ging  er  mit 
feiner  ganjen  Armee  in  ftriegsgefangenfdjaft  nad) 
Xeutfdjlanb;  er  felbft  »ourbe  ju  Gaffel  interniert. 

i5on  fran^.  Seite  rourbe  gegen  8.  ber  9Jorrourf 
erhoben,  er  habe  feine  Ausfälle  nid)t  mit  gehöriger 
Energie  ausgeführt,  roeil  er  bie  Armee  bem  5?apo= 
leoniieben  itaifertum  in  Hoffnung  auf  beffen  Bu 
berberftellung  habe  erhalten  »ollen.   Gin  iUianifeft 

•  ttas  befdiulbigte  93.  fogar  offen  bei 
rat«.  liefe  Anüagen  aber  roaren  nicht  geredu= 
fertigt.  J(ad)  Abfdjluf?  bes  ^räliminarfriebens,  ber 
ihm  feine  Freiheit  roiebergab,  fiebclte  93.  mit  feiner 
Afimilie  nad;  («enf  über;  fpäter  lehrte  er  nad)  gtont» 
iirüd,  rourbe  junädjit  unbelaftigt  gelaffen,  im 
UJlai  1872  aber  bes  Verrats  augctlagt  uno  t>cr 


haftet.  Am  6.  Ott.  1873  begannen  bie  öffentlichen 
93erhanblungen  bes  itriegsgerid)ts  unter  SL^orfiH 
bes  öerjogs  uon  Aumale.  Vadjaub,  ber  berübm^ 
tefte  Abüofat  ^ranfreid^e,  führte  mit  Unterftü^ung 
feines  Sohnes  bie  2krteibigung.  Gs  rourben  272 
3eugen  corgelaben,  beren  Ausfagen  inbes  ben  ob= 
ieftioen  Sbatbeftanb  ber  Anflage  nicht  feftftellten. 
Am  10.  Sej.  rourbe  93.  mit  Stimmeneinhelligfeit 
pxm  Jobe  unb  jur  2)egrabation  u.  f.  ro.  perurteilt, 
inbeffen  12.  S)ej.  nom  sJ>räfibenten  ber  iRepublif, 
^ac^abon,  unter  93eftätigung  ber  Segrabation, 
§ti  20jähriger  ^eftungshaft  begnabigt.  93.  rourbe 
26.  Siej.  1873  in  bas  ^ort  ber  ^nfet  Ste.  SJiargue; 
rite  bei  Gannes  gebracht,  begleitet  pon  feinem  treu 
ergebenen  Abjutanten,  Cberft  SBillette;  auch  feine 
©attin  unb  fein  Sohn  erhielten  bie  Grlaubni§,  bort 
ju  roohnen.  %n  ber  Stacht  Dom  9.  jum  10.  Aug.  1874 
gelang  es  jebod)  ber  ©attin  93.s,  ben  2fcarfd)all  aus 
ber  öaft  ju  befreien  unb  an  93orb  eines  genuef. 
Sampferö  511  bringen.  93.  reifte  burd)  bie  Schroeig 
über  Köln  nach  93elgien,  roo  eifäunäd)ft  blieb.  Am 
fang  1875  perlegte  er  feinen  2Bohnft£  nad)  SKabrib 
unb  hielt  ftd)  feitbem  von  jeber  polit.  Jh/dtigfeit  fern. 
Gr  ftarb  cerlaffen  oon  feiner  grau  in  ärmlid)en  93er- 
bältniffen  ju  TOabrib  23.  Sept.  1888.  93.  fd)rieb: 
«Rapport  sommaire  sur  les  Operations  de  l'armee 
du  Rhin  du  13  Aoüt  au  29  Octobre  1870»  (93erl.  u. 
©enf  1871;  beutfeh  Pon  2Rels,  93erl.  1871),  «Ba- 
taille  de  Rezonville.  le  16  Aoüt  1870.  Rapport  du 
marechal»  (93rüff.  1870),  «L'armee  du  Rhin  depuis 
le  12  Aoüt  jusqu'au  29  Octobre  1870»  0$ar.l872; 
beutf d) ,  £pj.  1872).  3n  2Rabrib  oeröffentlid?te  er 
nod)  ju  feiner  Rechtfertigung:  «Episodes  de  la 
guerre  de  1870  et  le  blocus  de  Metz »  (2Rabrib 
1883;  beutfd)  pon  2«er>ers,  93erl.  1884).  —  93gl. 
pon  öanneien,  2Rarfd)all  93.  unb  bie  Kapitulation 
pon  -Stti}  (S)armft.  u.  Spj.  1873);  £efaure,  Proces 
du  marechal  B.  Audiences  du  premier  conseil 
de  guerre  etc.  f 9ßar.  1874) ;  £a  93rugere,  L'affaire 
B.,  compte-rendu  officiel  (ebb.  1874);  5)er  ^rojef;, 
93.  (93erl.  1874);  5)er  9ceue  ^itaoal,  9?eue  Serie, 
93b.  9  (2p3. 1874);  DJcardii,  La  verite  sur  Fevasion 
de  B.  (s$ar.  1883);  ©raf  b'öe'riffon,  La  Legende 
de  Motz  (ebb.  1888),  eine  Sjerteibigung  93.S. 

^n^rtitcourt  (fpr.  bafangfubr),  Gefar  2e"cat, 
93aron  be,  franj.  Sd)riftfteller,  geb.  1810,  geft. 
2."».  "muü  1865,  roar  unter  Lubroig  Philipp  lönigl. 
^ibliothefar  im  Sd)lof^  pon  Gompiegne.  SBährenb 
beS  Crientfvicgee  rourbe  er  1855  pon  ber  Diegierung 
nad)  ber  Krim  gefenbet,  um  über  bie  Lage  93erid)te 
ju  erftatten,  bie  als  «Cinq  mois  au  camp  devant 
86ba8topoli  (1855)  crfd)ienen.  3«  ber  Krim  fam= 
melte  er  auch  bas  Material  ju  bem  intcreffanten 
SÖerte  «L'exp6dition  de  Crimäe  jusqu'i  la  prise 
de  B6baetopol;  chronique  de  la  guerre  d'Orient» 
(1.  — 4.  Aufl.,  2  93be.,  1856;  neue  Au-jg.  1860; 
beutfd),  2  Stoc,  SBien  1866).  SB.  rourbe  1859  von 
Diapoleon  III.  nad)  Italien  beorbert  für  ein  SBerf 
impagne  d'Italie  de  1859»  (2  33be.,  1859; 
3.  Aufl.  1862^  beutfd)  dou  Seubt,  2  2k.,  Dcaumb. 
1 860).  Sor  biefet  Tbdtigfeit  hatte  [idj s^.  burd)  einige 
Salonromane  befanntgemadM:  «L'escadron  volanl 
de  la  reine»  (295be.,  1836),  «Un  dernier souvenir» 
(2  8be.,  1840),  1  A  c6t6  du  bonheur»  (1815),  «Le 
comte  de  Rienny»  (2  93be.,  1845),  «Georges  le 
Montagnard»  f."»  ÜBbe^  ls-">l),  «Noblesse  oblige» 
(1851),  «La  princesse  Pallianci» (5 93be.,  1862) u.a. 
Ainb  febvieb  er  eine  «Hi  toire  de  Sicile  bous  la 
domiuation  des  Normanda  ■  (293bc,  1846),  bie$ar> 


590 


Sa^ar  —  B  C 


ftelluug  aus  ber  ©cf d>\d) te  ber  Jecbtlunft  «Les  secrets 
derepee»(18ß2)unbbieäeitgefc^id)tlid)en5Dei,fe«Les 
expeditions  de  Chine  et  de  Cochinckine»  (2  93be., 
18*31 — 62)  urtb  «LeMexique  coütemporain»(1862). 

»Cajar  (fpr.  bafabr,  ein  urfprünglid)  perftfdies, 
aber  über  ben  ganjen  moslem.  Orient  verbreitetes 
ffiort)  bejeidmet  bei  ben  Sftorgenlänbem  ben  (offe= 
nen  ober  bebedten)  üftarttplafc.  S)ort  finbet  man 
alle  öanbetsartifel  jum  Verlauf  aufgestellt;  aucb 
uerfammeln  ficb  bort  bie  Haufieute  roie  auf  i>m 
ftanbelsbövfen  in  (Suropa.  3m  abenblänb.  Spraa> 
gebraud)  nennt  man  93.  ©ebäube  mit  jafylreicben 
fiäben,  in  benen  alle  Arten  föanbetsartitel,  uprjüg= 
lieb  Surusgegenftänbe,  in  großer  Ausroabl  jum  93er= 
lauf  fteben.  2)ie  neuerbingS  in  Guropa  fetjr  belieb^ 
ten  Ausstellungen  Don  unentgeltlicb  gefpenbeten 
Hunft=  ober  G)ebraud)3gegenftanben,  bie  ju  roobl= 
tbätigen  3tt>eden  rerrauft  roerben,  bejeidmet  man 
ebenfalls  mit  bem  tarnen  93. 

ißa-jar,  illuftrierte  2)amen=  unb  ÜJtobenjeitung, 
erfebeint  im  Verlag  ber  93aaar=Aftiengefellfcbaft  in 
93erlin  oiermal  monatlicb  in  ©rofefolioformat  unb 
bringt  aufcer  fotorierten  Stablfticbmobebilbern3abl= 
reiebe  in  ben 5ie£tgebrudte3}tobebilber,öanbarbeits= 
vorlagen  unb  Scbnittmufterbogen,  foroie  neben  ten 
Ü)tobeartifeln  unb  ben  Anleitungen  jur  Selbftanfcr= 
tigung  ber©arberobe,  äBäfdje  unbroeiblicbenftanb= 
arbeiten  aller  Art  aud)  Unterbaltenbes  unb  93eleb: 
renbes  mitfiinftlerifd)  aufgeführten  l^lluftrationeu. 
3ugleicb  mit  ber  beutfeben  erf feinen  jerm  frembfpra= 
dpige  Aufgaben:  eine franjöfif_d)e in $arig,  eine eng= 
lifcbe  in  Sonbon,  eine  italtenifcpe  in  SJiailanb,  eine 
fpanifd)e  in  äftabrib,  eine  b,  ollänbifcbe  in  Seiben,  eine 
polnifcbe  in  Söarfcbau,  eine  ungarifcfye  in  93ubapeft, 
eine  cjecfyifcbe  in^rag,  eine  ruffifebe  in  Petersburg, 
eine  amerifanifebe  in  3ieut)ort.  S)er  93.  rourbe  1855 
üou  2oui§  Sd)äfer  in  93erlin  gegrünbet  unb  fam  big 
jum  3.  ^atjrgang  nur  jroeimat  monatlicb  in  Oftaü= 
jrormat  beraus.  Gr  roar  bie  erfte  SRobenjeitung, 
bie  bie  lötobebilber  in  eingebrud'ten  *Doljfcr>mtten 
unb  in  größerer  Anjafyl  braebte,  unb  errang  ba= 
burd}  einen  folgen  Grfolg,  bab  nad}  ad)tjäbrigem 
93efteben  bie  beutfebe  Ausgabe  febon  in  100000 
Gremptaren  verbreitet  roar.  1871  ging  bie  3t\t'- 
fdmft  in  ben  93efi£  einer  AftiengefeÜfcbaft  über. 

■öfljarb  (fpr.  bafabr),  Satnt=Amanb,  ©rünber 
be§  Garbonarismus  in  grantreid)  unb  Apoftel  bes* 
Saint=Stmonismus,  geb.  19.  Sept.  1791  ju  ^ariS, 
roibmete  er  fid)  nadb  ber  ^eftauration  ber  repubti= 
fanifeben  $re))e,  ftiftete  bann  unter  bem  S)edmantel 
ber  Freimaurerei  bie  republifanifcbc  ©efellfdjaft  ber 
«Amis  de  la  verite»  unb  grünbete  1820  mit  feinen 
Jreunben  Sugieb  unb  Soubert,  meldte  bie  Statuten 
bes  Garbonarismug  aus  3ieapel  brachten,  eine  äbn= 
liebe  9>erbinbung  für  grantreieb,  bie  febon  im  folgen: 
ben  ^abre  über  200000  2ftitglieber  jäblte.  SBegen 
feiner  93eteiligung  an  einem  s$utfcb  in  Golmar  unb 
93elfort  in  contumaciam  jutn  Sobe  ücrurteilt,  lebte 
er  meift  im  Verborgenen  unb  f abrieb,  nacfybem  er 
ficb  1825  benSaint=Stmomftenangefcbloffen,  Artifel 
für  ben  «Producteur»,  bas  Organ  biefer  Scbule, 
unter  bem  ^feubonpm  Saint  =  Amanb.  ©emein= 
febaftlid)  mit  ßnfantin  (f.  b.)  unternabm  er  bie  %u& 
bilbung  ber  gefcbid)tspbilof.  unb  focialpolit.  2;b,eorie 
Saint=Simong  unb  eröffnete  1828  gu  s$aris  23or= 
lefungen  barüber.  2lu§  biefer  9Btrffamfeit  ging 
aud)  ba»  öauptroerf  ber  Sdjule:  «L'exposition  de 
la  doctrine  Saiut-Simonienne»  (2  93be.,  1828—30; 
neue  Ausg.,  <£ar.  1854)  beroor,  bellen  2.  Seil  bie 


neue  fociale  Religion  entbält.  Al§  nad?  ber  ^uii- 
renolution  üon  1830  bie  Scbule  eine  freiere  93eroc= 
gung  nehmen  burfte,  brang  Snfantin  barauf,  feiner 
Sbeorie  »on  ber  ßmaneipation  beö  2öeibe§  eine  febr 
roeite  praftifcb;c  Anmenbung  ju  geben,  bem  93.  jeboeb, 
roiberftrebte.  ®ie  Scb,ute  geriet  barüber  im  ÜKoü. 
1831  in  Spaltung,  wobei  ]id)  93.  für  immer  üon 
ibr  loSfagte.  ßr  ftarb  29.  ^uli  1832  ju  Gourtr» 
bei  DJtontfermeil.  (S.  Saint  =  Shnonismus\) 

»ttsarbiif,  f.  ^afarbfebif. 

^Bajatne  (fa.,  fpr.  bafdrn),  ein  in  ber  3läl)e  von 
33ermenton  erbauter  guter  roter  93urgunberroein. 

tänzaS  (fpr.  bafrife).  1)  Strronbiffcmcnt  im  franj. 
S)epart.  ©ironbe,  b)at  1494,83  qkm,  (1891)  52  457  G., 
71  ©emeinben  unb  verfällt  in  bie  7  Hantone  Auro3 
(149,87  qkm,  7036  @.),  93.  (200,74  qkm,  10886  @.), 
Gaptieur  (252,89  qkm,  3553  <S.),  @rignol§  (129,49 
qkm,  5047  (§.),  i'angon  (130,47  qkm,  12  754  G.), 
St.Sompborien  (325,oi  qkm,5546  6.),93illaubrant 
(306,36  qkm,  7635  6.).  —  2)  ^emptftabtbeiS  Arron= 
biffementä  93.  im  franj.  S)epart.  ©ironbe  (Cossium, 
Cossio  ober  Vasatae  ber  9tömer) ,  52  km  t»on  93or= 
beaur,  auf  einem  fteilen  Reifen  (79  m),  an  bem  bie 
93eur>e  üorbei  jur  ©aronne  fliegt,  liegt  an  ber  3roeig= 
linie  2angon=93.  (20  km)  ber  ^ranj.  Sübbabn,  bat 
(1891)  2653,  al§  ©emeinbe  4948  @.,  «JJoft  unb  3:ele= 
grapb, ,  ©erberei,  £utmacberei  Unb  93ierbrauerei  foroie 
£jol3=  unb  ©etreibetjanbel.  93.  b.  at  ein  Tribunal  erfter 
^nftan  j,  ein  geiftlicbeS  Holleg  unb  eine  bebeutenbe  ka-- 
tbebrale  auS  bem  13.  ^abrr;.  mit  reiben  Sfulpturen. 

JBttSCtttcö  (fpr.  bafai),  S)orf  im  Aaonbiffement 
unb  Hanton  Seban  beg  franj.  Separt.  ArbenneS, 
1  km  red)t§  üon  ber  Waa^,  am  ^ufammenfluffe  bes" 
6b,ier§  unb  ber  ©inonne  unb  an  berSinieüfte'äiereg: 
S)eutfcb,  e  ©renje  (gontop)  ber  gran3.  Oftbabn.  2>er 
Ort  rourbe  bureb  bie  Scbladjt  bei  Seban  1.  Sept.  1870 
befannt.  Sa§  1.  bapr.  Armeeforpä  (non  ber  Sann) 
griff  ba§  t)on  franj.  3)larine=3nfanterie  befehle  93.  an 
biefem  Sage  febon  morgend  41/?  Ub,r  an  unb  be^ 
mäcbtigte  fid)  besfelben  nacb  fecbSftünbigem  Hampfe, 
jule^t  noeb,  bureb  ba§  2.  bapr.  Armeeforps"  untere 
ftügt.  infolge  eine§  erbitterten  öäuferfampfeS 
rourbe  ber  Ort  faft  vollftänbig  jerftört. 

^ayäc*  (fpr.  bofiab,fcb,),  Anfiebtung  im  ungar. 
Homitat  Hraffo^Ssöre'np,  in  ber  frübern  Serbifd?= 
93anatifd)en  2Rilitärgrenje,  IxnB  ber  2)onau,  11  km 
im  S.  von  2BeiJ3fircben,  an  ber  Sinie  Semeät>dr=93. 
(119,6  km)  ber  Ungar.  Staat^babnen,  b.at  (1890) 
513  meift  beutfebe  G.,  SJJoft,  Selegrapp,  ein  alte§ 
Hlofter  unb  erbiett  in  neuerer  3e«  93ebeutung  al§ 
Hottlenftation  für  bie  Sonaubampfer.  öier  beginnt 
bie  S)onau  aus"  ber  Gbene  in  bie  Gngpäffe  ber  Süb= 
farpaten  (be§  Gifernen  Sboteg)  einjutreten. 

iBö^in  (fpr.  bofin),  ungar.  3iamet)on93öfmg(f.b.). 

^a,5üd)c  (fpr.  baföfcbj,  f.  93afod?e. 

5Öajra,  Stabt  im  fübl.  Serien,  f.  93osra. 

SBastän,  93 alle  be,  f.  93ibaffoa. 

^ö^ät,  ital.  SUialer,  f.  Soboma. 

B  B  (Bb),  auf  frühem  franj.  LDKmjen,  f.  93. 

b  b,  Ablürjung  für  bene  bene  (b.  i.  optime, 
feb,r  gut).  —  Sri  ber  ü)tufil  ift  e§  bie  boppelte,  alfo 
um  einen  ganjen  Jon  erniebrigenbe  33orjeicb,nung. 
B 

BB,  Abfürjung  für  ßaatXs^;  ßaatXlwv  ßaai- 

B 

Xsucov  ßaa'.XeOj'.  (basileüs  basileon  basileüon  basi- 

leüsi,  Hbnig  ber  Hönige,  b.errfcb,enb  über  Hönige), 

Xitel  ber  büjant.  Haifer.  [tinuo  (f.  b.). 

B  C,  in  ber  2ftufit  Abfürjung  für  Basso  con- 


Bclie.  —  33eacon3fie(b 


591 


Bche.,  al3  2lbfürjunfl  bei  botan.  Flamen  forriel 
tt)ie  %ouä)i  (f.  b.). 

Bchst.,  bei  naturmiffcnfcbaftUcfccH  Tanten  2lb= 
uürjung  für  ?jpb.  9ftattbäu3  93ed)ftein  (f.  b.). 

B.  C.  I«.,  illbfürjiuncj  für  Bachelor  of  Civil  Law, 
ber  erfte  (unterfte)  @rab  ber  jurift.  Aafultät  inGng= 

Bco.,  Stbffitjung  für  53anco  (f.  o.j.  [lanb. 

B.  D.,  Stbfürjung  für  Bachelor  of  Divinity, 
in  Gnglanb  etwa  fornel  roie  ftanbibat  ber  ^tjeologie. 

^bcUarumtc  (grd).),  ein  oon  %  SBeet  in  Berlin 
angegebene^  Verfahren,  bei  bem  ber  33lutegel,  nod) 
mäbrenb  er  faugt,  an  feinem  bintern  Gnbe  ange^ 
fcbnitlen  mirb,  um  bierbureb  bin  Slbflu^  be§  non 
ihm  eingefogenen  33lute3  ju  beroirten,  mäbrenb  er 
unausgeie^t  fortfaugt;  man  geminnt  bierburd)  eine 
veid)lici)ere  Stutentjieb^ung. 

•öbcütmn,  ein  f rüber  al»  Heilmittel  gebrauch 
tes,  ber  äRprrbe  äbnlid)  ricdienbes,  bitter  fd)meden= 
bes  ©ummibarj,  t)on  Balsamodendron  africanum 
Amott  berrübrenb,  ba%  nid)t  feiten  in  f  auf  lieber 
üfirirrbe  uub  im  Senegalgummi  gefunben  mirb.  Gs 
mirb  aus  Arabien  eingeführt.  Gine  anbere  Sorte 
fommt  au»  Sinb  in  Cftinbien  unb  33elutfd)iftan 
unb  ftammt  öon  Balsamodendron  Mukal  Hook. 
Xas  afrifanifebe  33.  entbält  bi»  70  %xo\.  £ars,  bas 
in  Hali  unlöslicb  ift.  2)as  33.  ift  nollftänbig  aus 
Dem  öanbel  nerfebmunben. 

«bcüometcr  (grd?.),  f.  93lutegel  (fünftlicber). 

B-dur  (ital.  be-maggiore;  frj.  be-mi;  engl,  b  flat 
major),  Tonleiter  b,  c,  d,  es,  f,  g,  a,  b;  2)reiflang 
b  d  f;  33orjeicbnung  jroei b  (für  h  unbe);  bieparal= 
lele  ÜDMaonart  ift  G-moll  (f.  Jon  unb  Jonarten). 

Be,  dem.  3«icben  für  33eri)llium  ff.  b.). 

'-öcach  (fpr.  bibtfcb),  Sir  äRicbael  £ids,  engl, 
^olitifer,  geb.  1837  in  Sonbon,  mürbe  in  Gton  unb 
Crforb  erjogen,  1864  als  tort)iftti"d>er  Äanbibat  für 
GafkÖloucefterfbtreinsUnterbausgemäbltunbfanb, 
ba  er  fieb  burd)  ftenntniffe  unb  sJtebetalent  J>emer!= 
bar  machte,  f<bon  1868  eine  Slnftetlung  als  oefretär 
für  bas1  2lrmenmefen  im  erften  2Jctntfterium  2)t3raeli 
(33eaconsftelb).  %n  beffen  jmeitem  sUtimftcruim 
rourbe  er  ijebr.  1874  £auptfetretär  für  ^rlanb  unb 
erhielt  1877  einen  Si^  im  Kabinett,  3m  Jebr.  1878 
rourbe  33.  fiolonialminifter,  unb  biefeö  2lmt  oer- 
mattete  er  unter  febmierigen  SL'erbältniffen  (f.  ©ro)V 
britannien)  mit  ©efebid  unb  Gnergie  bis1  jum  Sturj 
bes  IlUinifteriums  33eaconsfielb  im  Slpril  1880.  3m 
ftabinett  Saltsburp  f^uni  1885  bis  Aebr.  1886) 
it»ar  er  iianjler  ber  3cbat}fammer  uub  Rubrer  bes 
Unterbaufes,  im  neuen  2J£inifterium  Salisburp 
(5lug.  1886  bis  2lug.  1892)  erft  bis  üRärj  1887 
©eneraliefretär  für  frlanb,  fpäter  (feit  #ebr.  1888) 
^räfibent  bes  öanbelsamtes. 

58cacl)t)  >öcab  (fpr.  bibtfdi  bebb),  Vorgebirge 
an  bet  Sübfüfte  Gnglanbs,  Ausläufer  ber  Soutb= 
2)omns,  jtoifcben  33rigb,ton  unb  ftaftingss,  befannt 
burd)  einen  Seefieg  ber  ^ran^ofen  unter  2tbmtral 
louruille  über  bas  engübollänb.  ©efebroaber  unter 
bem  engl,  ^bmiral  öerbert^orb  Jorrington  lO.^uli 
in  bem  fog.  jweiten  ftoalitionslriege  gegen 
Cubmig  XIV.  üon  Aranlreicb. 

«coconctficlb  (fpr.  bed'nsfiblb  ober  bibf'nc- 
fiblb),  OTarttftabt  in  ber  engl,  ©raffefcaft  33uding= 
bam,  .%  km  loeftnorbioeftlicb  öon  Bonbon,  bat 
(1891)  17?:',  (?.  ©.  raar  Weblingsaufentbalt  oes 
Xidtcrs  (5.  Waller  unb  3i3obnfi^  öbmunb  33urfes, 
bie  beibe  hier  ftarben  unb  begraben  liegen.  sJtad) 
bitfem  Crte  erbielt  33enjamin  2)isracli  bei  feiner  Crr* 
bebung  in  bie  ^cerage  ( 1 876)  ben  Jitel  (5  a  r  l  o  f  33. 


&eacondftclb  h'pr.  bed'nsfiblb  ober  bib,t'n§= 
fiblb),  33enjamiu5)imraeli,  feit  1876  ©rafüon 33., 
engl.  Staatsmann  unb  Scbriftfteller,  geb.  21.2)ej. 
1804  ju  Bonbon,  ftammte  au§  einer  jübifeben,  ur= 
fprünglid)  in  Spanien  angefeffenen  Jamilie,  bie 
Gnbe  beS  15.  ^abrb.  öor  ber  ^nquifition  nad)  3iene= 
big  geflücbtet  unb  »on  bort,  SRitte  bei  18.  3^^r^v 
in  ßnglanb  eingemanbert  mar.  Gr  mürbe  mit 
feinem  33ater  3faaf  Si§raeli  (f.  b.)  31.  ^uli  1817 
getauft.  Sie  erfte  Grjiebung  erbielt  33.  burd) 
$riüatunterrid}t,  arbeitete  feit  1821  mehrere  %abxe 
bei  einem  Sonboner  Sad)roalter,  gab  aber  biefen 
33ernf  1831  enbgültig  auf,  at§  fein  erfter  Vornan 
«Vivian  Grey»  (5  33be.,  2onb.  1825 — 27)  mit  feiner 
üortrefflieben  Sd?ilberung  be§  l)öbern  engl.  @efcll= 
fcbaft§leben§  einen  glänjenben  6rfolg  errang  unb 
ibn  plö^lid)  jum  berühmten  Scbriftfteller  machte. 
1828—31  unternahm  er  eine  yieife  nacb  Spanien, 
Italien  unb  bem  Crient,  bie  auf  feine  2lnfd)auungen 
ma^gebenben  ßinflu^  übte,  t>or  allem  gegenüber 
bem  ^lubentum,  bas  in  ibm  einen  marmen  SSertci= 
biger  fanb.  Siefer  Orient.  Ginflufs  jeigte  ftcb  befon= 
berä  in  feinem  Vornan  «The  wondrous  tale  of  Da- 
vid Alroy»  (1833);  Dor  bemfelben  mar  erfchienen 
eine  Sroift  naebgebilbete  Satire  «The  adventures 
of  Popanilla»  (1828)  unb  bie  Romane  «The  young 
Duke»  (3  33be.,  Sonb.  1830)  unb  ber  bebeutenbere 
«Contarini  Fleming,  a  psychological  autobio- 
graphy»  (4  33be.,  ebb.  1832);  fpäter  nerfafjte  er  noeb 
bie  Romane  «Henrietta  Temple»  (1836)  unb  «Ve- 
neria» (1837).  Diacb  ber  9lüdfeb,r  üon  feiner  9ieife 
ftürjte  33.  fid>  mit  Gifer  in  ba%  polit.  2eben,  melcbe§ 
bamals*  ganj  oon  bem  ^'ampf  um  bie  Parlaments': 
reform  beberrfebt  roar.  3n  einiX  33rofd>üre  «What 
is  he?»  (1832)  legte  er  ein  ganj  bemolratifdieS 
®lauben§befenntni§  ab  unb  gab  ein  bie  ^enolution 
nerberrlicbenbcS  «Revolutionary  epic»  (fionb.  1834; 
neue  Slwft.  1864)  berauS.  Seine  gleid)jeittge  33e= 
roerbung  um  einen  ^arlamentsfi^  feblug  febl,  unb 
e§  folgte  bei  ibm  eine  2lnnäberung  an  bie  $onfer= 
»atioen,  foba^  er  enblicb  1837  all  Slnbänger  ^ßeel3 
in  ba§  Unterbaut  geroäblt  rourbe.  Gr  fud)te  bureb 
eine  auffallenbe  äußere  Grfd)einung  in  Äleibung, 
©ebaren  unb  ^eberoeife  bie  Slufmertfamfeit  auf 
ftcb  ju  tenfen,  mürbe  aber  bei  feinem  erften  2luf= 
treten  burd)  ba<§  Idrmenbe  ©eläebter  ber  3ul)örer 
jum  2lbbred)en  feiner  5lebe  gejmungen.  2)urcb 
feine  öeirat  mit  2Rrs\  Sßpnbbam  £emi§,  einer  t>er= 
mögenben  ffiitme,  2lug.  1839,  mürbe  er  auftertieb 
unabbängig  unb  gemann  jugleicb  in  feiner  ©attin 
eine  treue,  an  feiner  ganjen  ßebenSarbeit  teilneb; 
menbe  ©efäbrtin.  2Rit  jäber  2lu§bauer  ermarb  er 
fieb  einen  allmäblid)  madjfenben  polit.  Ginfluf?  unb 
grünbete  Anfang  ber  üierjiger  ^alire  mit  Sorb  ÜJlan= 
ner§,  ©corge  emptbe  u.  a.  bie  fog.  Partei  bei  «^un« 
gen  Gnglanb»  (f.  b.).  Gr  forberte  eine  oerjüngte 
Jorppartci,  bie  mit  bcmofratifd)en  ©runbfä^en  für 
bas  3iolt  einträte,  barüber  aber  ein  ftarfel  unb  popu= 
läreö  ilöuigtum;  auf  Mird^e,  Slonarcbie  unb  23olf 
füllte  biefe  Partei  fieb  ftüfcen.  Gine  Sd)ilberung  be» 
jungen  Gnglanb»  gab  er  in  einem  feiner  beften  ^Ho= 
mane  «Coningsby,  or  the  new  generatiou»  (3  33be., 
Üonb.  1844).  ^bm  folgten  mit  äbnlicben  polit.  3lbeen 
aSybil,  or  the  two  nations»  (3  93bc.,  ebb.  1845)  unb 
I  ancred,  or  tlie  new  Crusade»  (3  33be.,  ebb.  1847). 

sDUt  feiner  maebfenben  littcrar.  mud)ö  aud)  feine 
polit.  93ebcutung.  sJtad)bem  er  sJket  juerft  unter: 
ftüfet  hatte,  ftanb  er  1846  ju  beffen  febärfften 
fcbuUüöllncrifdjen  (Regnern.    Gr  griff  ibn  mit  allen 


592 


23eacon§ftelb 


Mitteln  feiner  gewanbten  Sialettif,  feines  fdmei-- 
bcnben  2Bißes  unb  feiner  bittern  Hernie  an  unb 
rettete,  obgleich,  er  bie  2lnnaf)me  ber  3ol'aufbebung 
nid)t  oerf)inbern  tonnte,  bod)  feine  Partei  t»or  gänj^ 
lieber  3er1PrenÖun9-  31acb  betn  Jobe  23entinds 
1848,  betn  er  in  «Lord  George  Bentinck.  A  bio- 
graphy»  (2onb.  1851)  ein  trefflicbes  litterar.  Senf: 
mal  feilte,  mußten  feine  torptfttf eben  s$arteigenoffen, 
bie  bisher  ben  jüb.  Gmporfömmling  mit  gewiffer 
3urüdbaltung  bebanbelt  Ratten,  it)n  in  aller  5'om 
als  ifyren  Rubrer  im  Unterbaus  anertennen.  3m 
Jebr.  1852  ernannte  itm  ©raf  3)erbp  3 um  3d)al^ 
fan3ler;  33.  lief,  aus  taitifdjen  ©rünben  bas  fdmijs 
3öllnerifd)e  Softem  fallen,  hatte  aber  mit  feiner 
3"inan3üerroaltung  wenig  ©lud;  bie  Verwerfung 
feines,  twrnebmlid)  oon  ©labftone  befämpften  23ub= 
gets  führte  fd)on  17.  Se3.  1852  ben  Stur3  bes 
aJUnifteriums  herbei.  Grft  im  %ebx.  1858  gelang 
es  ben  Jones,  fieb  wieber  ber  Regierung  3U  be= 
mächtigen,  worauf  23.  im  sweiten  DJcinifterium 
Serbt)  wieber  feinen  Soften  als  Scbaßfansler  ein; 
nahm.  Seine  ftnangieUen  Sftaßregeln  hatten  btes= 
mal  beffern  Grfolg,  aber  ber  29iberftanb  gegen  bie 
r>on  ihm  24.  iltärj  1859  eingebrachte  9teformbill 
unb  bie  einer  ^arlamentsauflöfung  folgenbe  9^eu- 
waf)l  nötigten  bas  Kabinett  fd)on  17.  iyuni  1859 
311m  JRüdtritt.  ©egenüber  bem  neuen  ^rentier; 
minifter  ^almerfton  bielt  fid)  bie  Cppofition  in  ben 
ndcbften  l^abren  3urüd,  2)tsraeli  forberte  nur  grö- 
ßere Energie  im  auftreten  nach  außen.  dladi  2orb 
^almerftons  Job  1865  begann  eine  neue  (S'pocbe 
für  23.;  er  bekämpfte,  üon  einem  Jeil  abtrünniger 
liberaler,  ben  fog.  älbullamiten ,  unterftüßt,  bie 
Oieformbill  bes  SOIinifteriums  ^tuffetl  =  ©labftone 
unb  bahnte  fich  burd)  beffen  Diieberlage,  18.  3U^ 
1866,  in  bem  britten  DJcinifterium  Serbt)  üon  neuem 
ben5i>eg  ins  2lmt.  9iun  fuebte  er  feinerfeits  fowobl 
feine  eigenen  frühem  wie  bie  legten  liberalen  23or= 
idiläge  für  ^arlamentsreform  burdi  einen  in  ber 
(Erweiterung  bes  2$al)tred)ts  nod)  rabifalern  2lntrag 
311  überbieten.  9JMt  gan3  fyeroorragenbem  ©efd)td 
erreichte  er  beffen  -Unnabme  auch  bei  ber  eigenen 
Partei,  unb  als  sugleid)  ©raf  2)erbi)  aus  ©efunb= 
beitsrüdfiebten  surüdtrat,  übernabm  23.  im  5'ebr. 
1868  bie  Seitung  ber  Regierung.  Gr  Eünbigte  in 
feiner  Slntrittsrebe  «eine  wafjrfyaft  freifinnige  ^>oli= 
tif»  an,  ftanb  aber  halb  einer  oppositionellen  libe= 
raten  lUlebrbett  im  Unterhaus  gegenüber.  Jroßbem 
blieb  er  im  Slmt  unb  liefe  es  auf  ben  (Sntfcheib  ber 
9icuwablen  antommen.  2lls  biefe  gegen  itm  aus= 
fielen,  far?  er  fich  genötigt,  nod)  üor  bem  3ufammcn= 
tritt  bes  neuen  Parlaments  3urüd3utreten  (3.  3)e3. 
1868).  Sie  üon  ber  Königin  it)m  angebotene  $eers= 
würbe  nahm  er  für  feine  ©emabjin  an,  bie  3ur 
25iscounteß  üon  23eaconsfielb  erhoben  mürbe,  wäb-- 
renb  er  feine  leitenbe  Stellung  im  Unterbaus  bet= 
behielt.  91ad)  ©raf  2)erbps  Job  23.  Ctt.  1869 
würbe  er  ber  alleinige  Rubrer  ber  fonferoatiüen 
Partei  unb  blieb  es  bis  3U  feinem  Jobe. 

3unäd)ft  befebränfte  er  fid)  auf  bartnädige  Cppo= 
fitton  gegen  ©labftone,  üor  allem  gegen  beffen  aus= 
wärtige  $olitif ;  aber  aud)  bie  Gntftaatlidnmg  ber 
irifd)en  $trd)e,  bie  irifebe  Sanbbill,  bie  2trmeereform, 
bie  drjiebungsbül,  bie  23allotbill  würben  mit  mehr 
ober  weniger  £eftigteit  üon  ihm  bef'ämpft.  ^n- 
3|t»ifd)en  begann  im"  i>olt  bie  3leaftion  gegen  bas 
Übermaß  unb  bie  Überftür3ung  ber  3ablreid)en 
Reformen  ©labftones,  unb  als  bas  Parlament 
ÜJcärs  1873  ber  Regierung  mit  ber  irifd)en  Uni= 


üerfitätsbill  eine  3iieberlage  bereitete,  überuabm 
Sisraeli  bie  Seitung  ber  ©efd)äfte,  nadibem  ibm  bie 
allgemeinen  Neuwahlen  im  ^an.  1874  eine  große 
D)cel)rl)eit  gebraebt  batten.  ^m  Februar  tunbigte  er 
als  fein  Programm  r>or3üglia)  bie  SSerbeifcrung  ber 
öffentlichen  ©efunbb,  eitspflege  unb  ber  gefellfd)aft= 
lid)en  ^uftänbe  ber  arbeitenben klaffen  an;  sugleid) 
würbe  angebeutet,  bab  in  23e3ug  auf  auswärtige 
^3olitif  ein  entfebiebenercs  auftreten  bas  burd)  bie 
Siberalen  eingebüßte  3lnfeben  ßnglanbs  im  2lus= 
lanbe  surüderobern  folle.  23.  brad)te  eine  Üieibe  fo= 
cialer  ^{eformmaßregeln  burd),  »or  allem  seidmete 
er  ftdi  gegenüber  feinem  Vorgänger  burd)  eine  tlare 
unb  gefd)idte  auswärtige  ^olitif  aus.  1874  gefebab 
bie  6in»erleibung  ber  §ibfd)i=3nfeln,  1875  ber  2ln= 
fauf  ber  Suesfanal=2lttien,  Slpril  1876  bie  ßrbebung 
ber  Königin  SSictoria  3ur  Äaiferin  t»on  ^nbten, 
wä^renb  burd)  ©ath,  orne  ftarbp  eine  2lrmeereorga= 
nifation  burd)gefüh,rt  würbe.  2)er  ©egenfaß  gegen 
9tußlanb  unb  beffen  2tusbet)nung§gelüfte  in  Slfien 
wie  am  DJUttetmeer  leitete  23.  üor  allem  in  ber  xu\}.- 
türf.  23erwidlung.  3^»ttr  b,ie_lt  er  fich  im  Kriege 
neutral,  natjm  aber  nad)  bem  biege  iRußlanbs  eine 
brobenbe  Haltung  an,  oerfammelte  Jruppen  unb 
Scbiffe  San.  unb  2lpril  1878  im  OJctttelmeer ,  bis 
Ütußlanb  in  bie  23erufung  eines  europ.  ßongreffes 
nad)  23erlin  einwilligte.  23ei  feiner  Diüdfebr  üon  bem 
berliner  Kongreß,  auf  bem  er  große  Grf  olge  errungen 
batte,  Suli  1878,  würbe  23.  mit  großen  Gbrennon 
Königin  unb  23olt  empfangen,  überhaupt  ftanb  er 
um  biefe  $eit  auf  ber  .^öbe  feiner  ÜDcacht  unb  feines 
sJiubms.  23ereits  »orber  batte  er  wegen  feines  r>or= 
gerüdten  Sitters ,  in  welchem  er  ben  Slufgaben  bes 
Unterf)ausfübrers  nid)t  mebt  genügen  tonnte,  fid) 
als  Discount  öugbenben  unb  ©raf  üon  23.  ins 
Cber^aus  erheben  taffen.  Slllmäbtid)  aber  mad)te 
fich  ein  Diüd'fcblag  bei  biefer  in  ifyrer  ©röße  3ugteid) 
ioftfpicligen  ^olitif  fühlbar.  23ereits  währenb  bes 
3\uffifd):Jürfifcben  Krieges  Ijatte  ibn  bie  gefd)idt 
geleitete  Cppofition  ©labftones  3um  ÜDlaßbaUen  ge= 
3Wungen ;  ber  nun  folgenbe  Ärieg  mit  2lf gi)aniftan 
war  3war  erfolgreich,  forberte  aber  große  Dpf«,  ber 
^rieg  gegen  bie  3"hifaffern,  ber  faSließlidi  mit 
oollem  Sieg  enbete,  l)atte  ungtüdlid)  begonnen.  S)ie 
üon  ber  Cppofition  genährte  2)ußftimmung  war 
ftärfer,  als  23.  felbft  abnte;  in  ber  Hoffnung  auf  eine 
neue  Ü^ebrbeit  löfte  er  ba§>  Parlament  -Utärj  1880 
üorseitig  auf;  aber  bie  Dleuwablen  brad^ten  eine 
gro)5e  liberale  Mehrheit,  unb  23.  reichte  infolgebeffen 
18.  Slprit  feine  Gntlaffung  ein.  dt  beteiligte  fich 
jeboch  nod)  ferner  an  öffentlichen  fragen,  befämpfte 
©labftones  afafyan.  s^olitit,  erlrantte  aber  im  5rüh,= 
jat)r  1881  unb  ftarb  19.  Slpril  1881.  St  würbe  an  ber 
Seite  feiner  ©emal)lin  auf  feinem  Sanbfiße  öttghen= 
ben  in  23udingbamfl)ire  beftattet;  auf  Slntrag  ©lab-- 
ftones  befchloß  bas  Parlament  bie  Grrid)tung  eines 
S)enfmals  in  ber  ©eftmiufterabtei.  S)as  a^onument 
in  ber  "^farrürebe  non  ^ugl)enben  Würbe  ihm  oon 
ber  Königin  gewibmet.  Sie  ^eerswürbe  erlofch  mit 
ibm ,  sunt  ßrben  feines  Vermögens  batte  er  feinen 
Neffen  ßoningsbp  Sisraeli  eingefeßt. 

^n  feinen  fpätern  fahren  batte  23.  nod)  fd)rift= 
ftellerifd)en  Grfolg  mit  feinen  Romanen  «Lothair» 
(3  23be.,  Sonb.  1870)  unb  «Endvmion»  (3  23be., 
ebb.  1881;  beutfd)  üon  23öttger,  3  23be.,  «P3. 1881) 
errungen.  23.  war  mebr  ein  fd)lagfertiger  }Dort= 
fämpfer  als  ein  funftooller  Jtebner.  Seinen  23e= 
wunberern  ift  er  ein  wabrbaft  großer  Staats= 
mann,  feinen  ©egnern  nur  ein  I)öd)ft  gefebidter 


SBeagfe&anaf  —  23eai>9ttüer 


593 


ttomöbiant.  Gntfdneben  hatte  er  grofje  leitenbe 
^been,  welche  er  mit  Klarheit  unb  Gnergie  burdb> 
fübrte,  mar  aber  nid)t  immer  fehlerlos  in  ber 
2Ba&l  feiner  Mittel  unb  ©ege. 

ceine  JRebcn  finb  gefammelt  in:  Church  aud 
Queen,  five  speeches  delivered  1860 — 64  (Sonb. 
1865) ,  Constitutioual  retbrm,  five  speeches  1859 
— 65  (ebb.  1866) ,  Parliamentary  reform,  series  o 
speeches  1848—66  (2.  2Iufl.,  ebb.  1867),  Speeches 
oq  conservative  policy  of  the  last  30  years  (ebb. 
1870),  Selected  speeches  of  the  late  Right  Hon. 
the  Earl  of  B.  (hg.  uon  Hebbel,  2  Bbe.,  ebb.  1882); 
leine  Briefe  in:  Home  letters,  written  by  the  late 
Earl  of  B.  1830—31  (ebb.  1885),  Correspondence 
with  his  Bister  (ebb.  1886). 

Bgl.  2JUII,  Disraeli  the  author,  orator  and 
statesman  (Sonb.  1863) ;  Benj.  Disraeli  Earl  of  B., 
a  political  biography  (ebb.  1877);  Branbes,  Sorb 
35.  Gin  Gharafterbilb  (Berl.  1879);  £itd)man,  The 
public  life  of  the  Earl  of  B.  (3.  äufl.,  Sonb.  1885); 
Gud)epal=Glarignü,  Lord  B.  et  son  temps  (Bar. 
1880);  Gmalb,  The  Bight  Hon.  Benj.  D.  Earl 
of  B.  and  his  times  (2  Bbe.,  Sonb.  1882);  2lttbau3 
in  «Gngl.  Gharafterbüber»  (2  Bbe.,  Berl.  1870)  unb 
im  ««Reuen  Blutard)»,  33b.  9  (Spj.  1882);  g.  2t. 
groube,  The  earl  of  B.  (Sonb.  1891). 

58cugle=$tanal  (fpr.  bibgl),  f.  geuerlanb. 

SBcatninfter  (fpr.  bthmin-),  Üftarftfleden  in  ber 
engl,  ©raffcbaft  Sorfet,  10  km  im  91.  üon  Bribport, 
mitten  in  einer  lanbmirtfcbaftlid)  reichen  ©egenb, 
bat  (1891)  3020  G.,  oadleinmanb=  unb  5töpfer= 
roarenfabrifation. 

Beamte,  f.  2lmt  unb  Staatsbienft 

:©eamtent>eretnc,  Bereinigungen  jur  %bx- 
berung  ber  unteren en  bes  Beamtenftanbes  nad) 
bem  ©runbfatse  ber  ©egenfeitigfeit  unb  Selbfthilfe. 
3bre  Söirffamfeit  jur  Grretchung  biefes  3tt>ed§ 
erftredt  fid)  Dornehmlid)  auf  ben  Betrieb  ber  %n-- 
t>alibitäts=,  Hranfen=  unb  Sebensnerficherung  ju 
fünften  ihrer  Stftitglteber,  auf  ©eroährung  »on 
Sarleben  an  bie  lefctern  unb  auf  Beförberung  ber 
3parfamleit  unter  benfelben.  Jlebftbem  bilben 
bumanitäre  3n>ede  ihre  Slufgabe.  Sie  bebeutenbften 
biefer  Vereine  finb :  ber  Grfte  allgemeine  Beamten- 
perein  ber  cfterreicbifd^Ungarifchen  Monarchie  in 
ißien,  gegrünbet  1864,  feiner  Gntmidtung  nad)  ber 
bebeutenbfte  unb  jugleid)  Borbilb  für  bie  fpäter  ent= 
ftanbencn.  Ser  Berein  erbaute  in  üffiäbjing  beiffiien, 
in  ©raj  unb  in  Bubapeft  2ßitmen=  unb  2ßaifen= 
bäufer,  giebt  ein  Wochenblatt,  bie  «Beamten =3ei= 
tung»,  unb  ein  littcrar.  Jahrbuch,  bie  «Siosfurcn» 
(fett  1871),  heraus.  Ser  Breufeifcf/e  Beamtenoerein 
in  vmnnoöer,  gegrünbet  1875,  giebt  bie  «9Jlonats= 
iebrift  für  Xeutfajc  Beamte»  (©rünb.  1877  fg.) 
beraub.  _  3u  's  ©raoenhage  in  ben  Meberlanben 
befteb.  t  ein  Beamtenpercin  De  Vereenigung  «Eigen 
I  i  ii  1  p" ,  meldjer  eine  2öod)  enf  chrif  t  in  öaarlem  heraus^ 
giebt.  —  Bgl.  bie  1890  erfd)ienenc  ^e|tfd)rift  bes 
öfterr.-ungar.  Beamtenpereins  über  bie  erften  fünf' 
unbimanjig  ^abre  feine»  SeftebenS. 

beamtet  (neulat.,  mobl  pon  fr§.  beejaune,  be- 

©clbfcbnabel),  früher  Bejeicbnung  für  einen 

neu  ungefommenen  itubenten,  ^ud)s;  bann  aud) 

iooiel  roie  bummbreifter  ÜIRenfcb;  Beanität  ober 

Beanismus,  bas  Benehmen  eines  B. 

Bear  (engl.,  fpr.  babr),  Börfenausbrud,  f.  Baiffe. 

«carb  (fpr.  bit)rb),  ©corge  Miller,  amerif. 
Rtjt,  geb.  8.  JJlai  1839  )u  DJlontoillc  (tSonnec= 
licut),  pratttjicrte  feit  1865  ju  Jlcuporf ,  mo  er  feit 
'  Aüt'  Ron&trfatioik  •l'cjciron.    14.  Hu«,    n. 


1868  am  College  of  physicians  and  surgeous 
Borlefungen  über  91europatbologie  unb  Gleftro= 
therapie  hielt.  Gr  ftarb  bafelbft  23.  San.  1883. 
B.s  Slrbeiten  betreffen  ttorroiegenb  Gleftrotherapie 
fomie  91emen=  Unb  ©eiftesfranfheiten.  Unter  feinen 
©d^riften  finb  herüorätibeben:  «Our  home  phy- 
sician»  (1869),  «Eating  and  drinking»  (1871), 
«Stimulants  and  narcotics»  (1871),  «Medical  and 
surgical  uses  of  electricity»  (1871;  2.  2lufl.  1875), 
«The  scientific  basis  of  delusions»  (1877),  «Th<; 
psychology  of  Spiritism»  (1878),  «Nervous  ex- 
haustion,  neurasthenia»  (1880;  beutfd)  nad)  ber 
2.2lufl.,  Spj.  1881),  «Problems  of  insanity»  (1880), 
«American  nervousness  with  its  causes  and  con-- 
sequences»  (1881),  «Seasickness ,  its  Symptoms, 
nature  and  treatment»  (1881) ,  « The  case  of 
Guiteau,  a  psychological  study»  (1882),  «Sexual 
neurasthenia»  (1884;  beutfd),  SÖien  1885). 

s8car=öafe  (fpr.  bahr  lehl),  f.  Bärenflufe. 

QSeavn,  fübl.  ©renjlanbfdhaft  ^ranfreid)s,  unge= 
fähr  4500  qkm  gro^,  bie  bem  öftl.  2eile  bes  Separt. 
Baffes=$pre'ne'es  entfprid)t  unb  bas  Sanb  jtotfd)en 
bem  Hochgebirge  unb  ber  ©arte  be  s$au  einnimmt. 
Sa»  j^lima  ift  gefunb,  auf  guten  Bergmeiben  ge= 
beiht  treffliche  Bieh=,  befonber»  ^ferbegucht.  Sie 
^erraffen  ber  fteilen  Xljäkt  unb  öüget  finb  mit 
Dieben  gefd)müdt;  in  ben  Ghenen  gebeibt  DJlais, 
auf  ben  Bergfinken  ift  ber  g-lathsbau  meit  ner? 
breitet.  Ser  Be"arner  betreibt  eifrig  ben  Berghau 
(Gifen),  Btebjucbt  unb  Seinroanbmanufaftur.  3ahl: 
reich  manbert  bie  Ber>ölferung  alljährlich  in  bie  Um-- 
gegenb,  nach  Dtanarra  unb  Gatalonien,  um  Slrbeit 
ju  fuchen.  Sie  Saubesfprache  ift,  feitbem  fid?  hier 
im  6.  3flh!l'h-  hie  Ba^conen  feftgefe^t  hatten,  bie 
ba»fifd)e,  feit  ber  3let»olution  1789  allerbings  im= 
mer  mehr  nom  ^ranjöftfchen  nerbrängt.  Sie  "oaupt= 
ftabt  ift  tyau  (f.  b.).  —  Unter  ben  DJleronnngern 
gehörte  B.  gur  ©ascogne,  bann  fe^te  Submig  ber 
fromme  819  eigene  Bicomtes  ein,  bie  gemöhnlid) 
Gentullu»  ober  ©afton  hief3en.  Unter  ihnen  jeich= 
nete  ftd)  ©afton  V.  (1088—1130)  aus,  einer  ber 
gelben  be»  erften  Üreu3äug§ ,  ber  bann  nach  feiner 
Ülüdtehr  im  Sienfte  2llfon§'  I.  t>ou  Slragon  ©ara^ 
goffa  ermarh.  üfiachbem  1134  ber  2)lann§ftamm  ber 
alten  Bicomtes  erlofdien  mar,  lief  bal  Sanb  ©e= 
fahr,  bie  Unahhängigfeit  ju  oerlieren,  inbem  DJlarie, 
bie  Jochter  be§  legten,  1170  Sllfon»  II.  non  2lragou 
jum  Sebnsherrn  erllärte.  Sie  empörten  Be"arner 
miberfetUen  fid)  unb  mahlten  nad)  mand)en3roifchen= 
fällen  einen  Sohn  ber  vertriebenen  DJlaric,  ber  als 
©afton  VII.  bis  1215  trefflid)  bie  9icgierung  führte. 
6ein  Gn!el  ©afton  VIII.  berrfd)te  bis  1290;  burch 
feine  Tochter  Margarete,  bie  mit  Sftoget  VII.  non 
goir  nermählt  mar,  fam  B.  an  bie  ©rafen  »on  ^-oir. 
6eitbem  gehörte  bas  Sanb  mit  ^o\x  unb  Dlaüarra 
nacheinanber  ben  Käufern  Soi|#  ©raillt)  unb  2llbret. 
Johanna  non  2tlbret,  bie  Grbin  ihres  Kaufes,  hei: 
ratete  1548  2lnton  non  Bourhon  unb  hinterlief, 
1572  als  Grben  ihren  Sohn,  ben  fpätern  £ern= 
ridi  IV.  pon  grantteid).  Surd)  biefen,  fpottmeife 
ber  Bdamer  genannt,  famB.  an  Jranfreicb,  mit 
beffen  .Urone  el  1620  Dereinigt  mürbe.  Scitbem 
begann  auch  bie  Unterbrücfung  bes  Broteftauti» 
mus,  ber  feit  1560  in  B.  berrfdienb  mar.  —  Bgl. 
Borbcuauc,  Hi~t<»ir<'  '!<■  B  e1  Navarre  (hg.  rjon 
Dlapmonb,  Bar.  187.'!);  Bourbcau,  Ancienne  Gas- 
cogneet  B.(2Ä9be.,  L861— 62);  Dwoarej,  Chanson 
popolairea  de  B.  i ]hu\  IH44). 

»ear--aeiucc  (fpr.  bahr),  f.  Bärcnflufj. 

88 


594 


Beata  —  Seattle 


Beäta  (Femininum  »om  (at.  beatus,  glüdfelig), 
eine  meiblid}e  ^ßerfon,  bie,  ol)ne  üftonne  ju  fein,  wie 
eine  fotebe  lebt,  53etfd}mefter;  aud}  eine  »om  $apft 
Seliggefprocbene;  B.  ober  Beatissima  Virgo,  fclige 
(allerfeligfte)  Jungfrau,  93ejeidinung  ber  Jungfrau 
vJJtaria_;  Beatae  memoriae,  feiigen  2lnbenfens. 

Beaten  (»om  lat.  beatus),  frj.  Beates,  Devotes 
ober  Soeurs  converses,  93eEebrte  Scfymeftern, 
3xrtiarierinnen  mehrerer  retigiöfer  SDrben. 

^catettberg  (Sanft),  f.  Sanft  23eatenberg. 

üBcatcnbcrgbafm,  f.  Sanft  23eatenberg  unb 
Scbmeiserifcbe  Gifenbabncn. 

Beaten  -  &ant*icap  (fpr.  bieten  bännbtfäpp), 
2Bettrennen  (f.  b.)  mit  ©emicbtgauegleicbung  für 
^ferbe,  bie  gelaufen  finb,  aber  gefddagen  mürben. 

^entiftratiou,  f.  Seligfpred)ung. 

Söcattfum  (tat.),  foüiel  mie  Siatifum  (f.  b.). 

Beati  possidentes,  tat.  Sprid}mort:  « gtüdf = 
üd),  mer  im  23cfi£  ift»;  aud)  jurift.  formet  bafür, 
baf,  ber,  meUher  im  tbatfäd}licben  23efi&  einer  Sacbe 
ift,  ntd)t  gejmungen  werben  fann,  bie  s3ted}tmäfeig= 
feit  biefes  23efi&e«  ju  bemetfen,  baf;  alfo  ein  anberer, 
ber  auf  biefelbe  Sacbe  2lnfprucb  bat,  für  biefen  2tn= 
fprud}  bie  53emeislaft  ju  tragen  bat.  GS  ift  ba£  ein 
grofeeS  23orredit  be§  tbatfäd)lid}en  23efi£ers,  ba  bie 
erforberliden  23emeife  oft  febmer  ju  fübren  finb. 

Beatitüdo  (tat.),  Seligfeit,  ©lüdfetigfeit;  B. 
vestra,  Gm.  Seligfeit,  fonft  Gbrentitel  ber  23ifd}öfe 
unb  aud}  melttid}er  ^erfonen,  jefct  nur  bem  ^apfte 
äufominenb. 

©earon  (fpr.  bibt'n)  ober  23etl}une,  Sa»ib, 
ÄarbinaUGrjbifdjof  »on  St.  2lnbrem§  in  Sd}ottlanb, 
entftammte  einer  franj.,  nad)  Scbottlanb  überge= 
liebelten  Jamilie  unb  mar  1494  geboren.  'Jrübjetrtg 
rourbe  er  ju  biplomat.  Senbungen  unb  jur  23er= 
tretung  Sd)ottlanbg  in  gtanfteid)  benutjt  unb  bat 
bauernb  für  eine  granfretd)  freunblicbe  unb  Gnglanb 
fernbliebe  Haltung  Scbottlanbä  gearbeitet.  1528 
rourbe  er  unter  ^af  obV.  ©ebeimftegelberoabrer,  1538 
Äarbinal  unb  1539  Grjbifcbof  »on  St.  2lnbrero§.  Gr 
»ermittelte  bie  beiben  franj.  Gben  ^afobS  V.,  binter= 
trieb  1541  bie  2lnnäbcrungs»erfucbe  öeinrid}§  VIII. 
unb  rief  ben  mit  ber  9iieberlage  bei  Solroa»  2ftofc 
enbenben  ßrteg  ber»or..  (S.  Sdjottlanb.)  5Rad)  ^a= 
fob3  Job  (1542)  beanfpruebte  er  angeblid)  nad}  bem 
Spillen  be£  »erftorbenen  ftönig§  bie  3tegentfd}aft; 
biefe  mürbe  bem  ©rafen  Slrran  übertragen,  23.  »er= 
fyaftet  unb  Sdjottlanb  mit  Gnglanb  auggeföbnt,  bis 
er  im  23unbe  mit  ber  HönigindUutter  Üljaria  »on 
©uife  mieber  jur  ÜJiacbt  fam  unb  bie  2lbmad)ungen 
für  eine  Gbe  ber  jungen  SJlaria  Stuart  mit  <öein= 
rid§  VIII.  Sobn  Gbuarb  burd)freu3te.  «Kit  be= 
fonberer  Gnergie  unb  blutiger  Strenge  »erfolgte  er 
alle  prot.  23eftrebungen.  2111  er  vor  feinen  Slugen 
2.  üflärj  1546  ben  prot.  ^rebiger  ©eorge  ÜSMfbart 
»erbrennen  lieft,  fdjrooren  beffen  Jreunbe  ibm  9tadbe, 
unb  23.  mürbe  »on  S^bn  Seilte  in  bem  Scbloffe 
»on  St.  2tnbrero§  29.  2Rai  1546  ermovbet. 

©cortice  (fpr.  biättrife),  £>auptftabt  be<§  Gount» 
©age  im  füböftl.  Jeite  be«  norbamerif.  Staates 
9(ebra§fa,  am  23lue=9ii»er,  ßnotenpunft  mebrerer 
23abnen,  bat  (1890)  13836  G.,  einige  ^nbuftrie, 
Siiebäud->t  unb  Steinbrüche  in  ber  Umgebung. 

©cotricc  (fpr.  -tribtfebe),  f.  Sante. 

©catrictud,  f.  93eatrijet. 

»cötrij,  ber  83.  ^tanetoib. 

_  «catriget  (fpr.  -trifeb),  Nicolas,  aud)  93eatri  = 
ciuä,  93eautrijet  genannt,  franj.  $upferfted)er, 
fleft.  um  1570,  biett  fid}  bauptfäd}tid>  in  Italien  auf. 


23on  1540  bis  1565  fdjeint  er  in  iHom  gelebt  311 
baben.  Gr  bilbete  fid}  nad}  2lgoftino  33enejiano  unb 
Wlaxc  2lnton  9taimonbi  unb  lieferte  u.  a.  gute  Stidbe 
nad)2Rid}elanaelo(5]erfünbigung,93efebrung^auli, 
SüngfteS  ©erid}t)  unb  nad}  sJiaffael  ßofepb,,  feineu 
Srübern  bie  Jräume  auStegenb). 

JBcatf 01t  (fpr.  bibtf'n),  Stier.,  engl,  ©eneral  unb 
Sanbmirt,  nab,m  1799  abS  Söetlingtons  2tbjutant 
an  bem  Kriege  gegen  2ippo=Saib  in  ^nbien  teil 
unb  fd}rieb  fpäter  ein  SBerf  über  biefen  Ärieg.  9tad> 
Gnglanb  jurüdgefebrt,  30g  er  ftd}  auf  feine  Seftfeung 
Änomle^-arm  in  ber  ©raffdiaft  Suff  er  jurüd  unb 
»erfaßte  bafetbft  bie  33rofd}üre  «A  new  system  of 
cultivation  vrithout  lime  or  düng  or  summer-fal- 
lows»  (?onb.  1820;  beutfd}  »on  Naumann  u.  b.  Z.: 
«9teue§  Slderbaufnftem  obne  Sünger,  Wug  unb 
93rad}e»,  Söeim.  1841).  2)iefe§  Suftein  beftanb  barin, 
ba^  ber  febmere  21) onboben,  junädjft  in  ber  genann- 
ten ©raffd)aft,  nid}t  metn*  mit  s$flug,  S)üngung  unb 
93rad)baltung  fultbiert,  fonbern  nur  mittele  einer 
befonbern,  »on  23.  felbft  fonftruierten  Ggge  bearbci= 
tet  unb  ftatt  ber  93racbe  unb  S)üngung  ein  ratio= 
neuer  grucbtmecbfel  mit  gleicbjeitigem  ©rennen  be? 
23obcn§  eingeführt  mürbe.  93.  erjielte  mit  biefem 
Stiftern  auf  feiner  garm  au§gejeid}nete  Grfolgc, 
menn  biefe  aud},  mie  Siebig  naebgemiefen  bat,  mebr 
ber  momentanen  pbpfif.  Serbefferung  be§  53obens, 
al3  einer  bauernben  Grbaltung  ber  j}rud}tbarfeit, 
metdie  bei  93.S  Softem  niebt  möglid},  3U  »erbanfen 
maren.  Später  mürbe  33.  ©eneralmajor  unb  ©ou= 
»erneur  »on  St.  selena,  mo  er  1833  ftarb. 

Seattle  (fpr.  bibtt  ober  beb, ti),  3am.e§,  fdiott. 
•^bilofopb  unb  Siebter,  geb.  25.  Oft.  1735  gu  2am= 
rencefirf  in  ft'incarbine,  mar  anfangt  Jbeolog,  feit 
1760  ^rofeffor  ber  Woralpbitofoptjie  am  Dftärtfbal 
Gollege  311  Slberbeen  unb  ftarb  bafelbft  18.  2lug. 
1803.  Gr  erregte  Huffeben  burd}  ben  «Essay  on 
the  nature  and  immutability  of  truth»  (Gbinb. 
1770  u.  1776;  Sonb.  1848;  beutfd}  »on  ©erftem 
berg,  Äopenb.  1772),  morin  er  •öumeö  Sfepticismu? 
burd}  Berufung  auf  ben  gefunben  S5erjtanb  unb 
bie  natürtid)e  Sittticbfeit  betämpfte,  opne  jenem 
gemaebfen  ju  fein.  2Bert»oller  finb  «Dissertations 
moral  and  critical»  (£onb.  1783;  beutfd}  »on  ©rofee, 
3  23be.,  ©Ott.  1789—91)  unb  «Elements  of  moral 
science»  (2  33be.,  Sonb.  1790  —  93;  beutfd^  »on 
9Jtorij5,  53erl.  1790),  meld}  le^tere  bemerfenc-merte 
äftbetifdje  Grorterungen  entbatten.  ^n  ber  »iel= 
gelefenen  Scbrift  «Evidences  of  the  Christian  reli- 
gion»  (2  $3be.,  Sonb.  1786)  befennt  er  fid}  3U  einem 
gemäßigten  £bei3mu§.  ^n  ber  ^oefte  begrünbete 
23.  feinen  9iuf  burd}  «The  minstrel,  or  the  pro- 
gress  of  genius»  (2  ZU.,  Sonb.  1771 — 74).  üfteue 
lUucniaben  biefeg  «in  Spenferg  Stil  unb  Stan3e» 
gefd}affenen  ©ebid}ts  erfebienen  1777  (Gbinb.  1854, 
Sonb.  1871)  in  ©ilfillan3  «Library  edition  of  the 
British  poets»,  mit  ^Utiftratlonen  t?on  23irfet  Softer 
(Sonb.  1861).  Slufeerbem  »eröffentlid}te  er:  «On 
poetry  and  music»  (3.  2tu#g.  1779),  «Original 
poems  aud  translations»  (Sonb.  1761),  «On  laugh- 
ter  and  Iudicrous  composition»  (1764),  «The  judg- 
ment  of  Paris»  (1775),  mebr  moralifierenb  als"  bid}= 
terifd),  «Theory  of  language»  (2.  2lufl.  1788),  aud? 
Heine  2lbbanbtungen,  mie  «On  memory  and  imagi- 
nation»,  «On  the  utility  of  classical  learning», 
«A  list  of  Scotticisms»  (1779).  Gine  Sammlung 
ber  ©ebiebte  erfa)ien  1799  (2  23be.).  Sie  befte.  mo= 
berne  2tu§gabe  ift  bie  »on  Stier.  3)nce  in  ber  «Aldine 
Series»  1830,  1854,  1866.  —  25gl.  bie  93iograpbie 


Beatus  —  Seaufort  (in  (Sübafrtfa) 


595 


oon  2t.  33omer  (2onb.  1804) ;  333.  gorbeS,  An  account 
of  the  life  and  writings  of  J.  B.,  with  inany  of  his 
letters  (2  33bc.,  Gbtnb.  1806;  2.2(ufl.  1812);  2Jlaltet, 
Sur  la  vie  et  les  ecrits  de  J.  B.  (in  ben  «  Comptes 
rendus»,  93b.  66,  1863).  [ebener. 

Beatus  ((at.),  feiig,  ein  Dom  ^ßapft  Seliggefpro-- 

Beatus  ille  qui  proeul  negotlis,  Stelle 
auS  öoraj'  «ßpoben»  (2, 1) :  ©lüdlid)  ber,  ber  fern 
»on  ©efdjäften  (b.  b-  fern  oon  bem  lauten  treiben 
ber  Stabt,  bem  gefd)äftlid)en  unb  polit.  Seben). 

*cotuc<  SRbcnanuä  (eigentlich  33 üb;  sJtbena= 
nuS  nad)  Stbeinau,  ber  fteimat  beS  23aterS),  beut= 
fcfyer  öumanift,  geb.  1485  ju  Sd)lettftabt,  ftubierte 
in  $ariS,  lebte  feit  1507  in  Strasburg,  33afel  unb 
Sdjlettftabt,  mo  er  1526  bauernben  s-Ißol)nfit>,  nab,m. 
2Iuf  einer  Steife  ftarb  er  20.  ^uli  1547  in  Stras- 
burg. 33.  St.  mar  ein  auSgejeicbneter  Krittler  unb 
Herausgeber.  SkllejuS  ^aterculug  bat  er  juerft  »er= 
öffentlich  (33af.  1520).  Seine  jatilreicb,en  ausgaben 
lat.  ^rofaifer,  namentlid)  ber  äßerfe  beS  SacituS, 
3eid)nete  glänjenbe  Sonjefturalfritif  auS.  Sein 
@efd)td)tSmerf  «Rerum  Germanicarura  libri  tres» 
(ebb.  1531)  befi^t  neben  feiner  patriotifeben  2Bärme 
aud)  miffenfcbaftlicben  2ßert.  Sejiebungen  jum  33a= 
feler  unb  Strafeburger  33ud)brud  ermöglid)ten  eS 
ibm,  ben  Srud  miebtiger  Scbriften,  namentlid) 
ber  feines  ^reunbeS  GraSmuS,  ju  übermacben.  — 
23gl.  Öoramifc,  33.Si.  Offiien  1872) ;  33.9t.'  33rief  mecbfel 
gaben  £oraroij$  unb  £>artfelber  (l'pj.  1886)  berauS. 

iPcaucairc  (fpr.  bofäbr;  lat.  Ugernum),  6aupt= 
ftabt  beS  ÄantonS  33.  (192,33  qkm,  4  ©emeinben, 
14426  ß.)  im  2lrronbiffement  StirneS  beS  frans. 
Separt.  ©arb,  liegt  24  km  ßftlid)  üon  StimeS,  am 
redeten  Ufer  ber  Siböne,  SaraScon  gegenüber,  mit 
bem  eS  bureb  eine  520  m  lange  föängebrüde  unb 
einen  597  m  langen,  auf  ad)t  93ogen  rubenben  2iia= 
butt  in  33erbinbung  ftebt,  an  ben  Sinien  SaraScom 
sJttme§  =  93.  (391  km)  unb  £araScon  =  2e  2)cartinet 
(86  km)  ber  gtanj.  SJlittelmeerbabn  unb  ftebt  burd) 
ben  47  km  langen  Äanal  oon  2IigueS  =  9JiorteS  mit 
bem  SJtittelmeer,  unb  mit  bem  Ganal  bu  SJtibi  unb 
aufterbem  burd}  Sampffd)iffabrt  auf  ber  Slböne  mit 
Snon  in  3ierbinbung.  Sie  fonft  gutgebaute  Stabt 
bat  enge  Straften,  ^arod)iallird)e,  ein  Sbeater,  ntd)t 
unbebeutenbe  ©emerbtbätigfeit,  mid)tigen  Surd); 
gangSbanbel,  (1891)  7635,  al8  ©emeinbe  8947  & 
über  bem  SJteftpla^  an  ber  SU)6ne  erbeben  fieb  bie 
Stuinen  eineS  $elfenfd)loffeS  (Bellum  Quadrum), 
einft  ber  ©renjpoften  gegen  bie  ^rouence.  Sie  alt-- 
bertibmte  iiRagbalenenmeffe  öon  33.,  angeblicb 
1217  üom  ©raren  Siaimunb  VI.  üon  Üouloufe  ge= 
ftiftet,  urtunblid)  1315  crroäbnt,  bauert  oom  21.  bis 
28.  ?suli.    3n  frübern  Reiten  ton  Äaufleutcn  unb 

Eabrifanten  auS  allen  2änbern  GuropaS,  auS  ber 
eoante  unb  felbft  auS  ^erfien  unb  Armenien  be= 
fud)t,  verringerte  fid)  fd)on  im  17.  \\al)xb.  ihre  33e= 
beutung  burd)  bie  Aufhebung  ber  silbgabenfreibeit 
Jett  1632,  bie  Jtriege  mit  bem  HuSlanbe  fomic  bie 
SÜarenlager  ju  Warfcille,  8gon  u.  f.  \v.  Seit  ber 
yieoolution  befebränft  fid)  ber  ftanbel  auf  Seibe 
unb  Seibenfabrifate,  sJUmeS=SbaiolS,  deinen,  Zud), 
Üeber,  3Bulle  unb  3Jaumroolle,  3Bein,  3:iranut>üein, 
Clioenöl,  Sübfrüd)te,  Spejercien,  ^sarfümerien  unb 
UJiaterialmaren.  ^mmerl;in  mirb  bie  Ulteffc  nod) 
»on  etroa  50000  ^erfonen  befudit,  unb  ber  yitorcn- 
umfa^  beläuft  fid)  auf  20  Diill.  gt«. 

ttc  unter  ben  iltömern  als  (Saftrum  unb  Sta- 
tionsovt  an  ber  (1731  entbedten)grofjcn  Strafte  von 
'Jtemauiu<*  rjJimcS)  nad)  Italien  3<ebeutung,  mic  bie 


aufgefunbenen  Slltertümer  bezeugen.  3m  12. 3a^b- 
fpielt  bie  fd)on  anjebnlicbe  Stabt  in  ben  Scbriften 
ber  SroubabourS  eine  Stolle.  1215  tmtrbe  fie  Simon 
pon  SDtontfort  übergeben,  aber  1216  Dom  ©rafeu 
Staimunb  VI.  genommen,  toeld)er  bie  33ürger  für 
ibre  £reue  mit  3iermebrung  itjrer  ^rioilegten  be= 
lobnte.  Seit  ber  Eroberung  burd)  Subnüg  VIII. 
1226  toar  fie  bis  gur  Steöolution  Si^  eines  Sene^ 
fcballatS  mit  weitem  ©ebiete;  1576  mürbe  fie  einer 
ber  SicbcrbeitSorte  ber  s$roteftanten.  ^n  ben  £uge- 
nottenfriegen  batte  33.  öiel  gu  leiben,  unb  1632  jer= 
ftörte  9tid)elieu  baS  Sd)loft. 

üBcnucc  ffpr.  bobft),  eine  Sanbfcbaft  im  Süb= 
meften  »on  ^pariS ,  als  beffen  Äorntammer  fie  t>on 
jeber  galt.  ÜJtit  ©battreS  als  £au£tftabt  bebnt  fie 
fid)  nörblid)  bis  2)reur,  füblid)  bis  33onnet>al  aue 
unb  gebort  ju  ben  S)epart.  Gure=et=2oir,  Seine=eb 
Dife,  Soiret  unb  2oir=et=6ber.  Sie  33.  ift  eine  bügele 
lofe,  etma  3300  qkm  umfaffenbe  ßbene  tertiärer  33il= 
bung  unb  t>on  foleber  5nid)tbarfeit,  baft  baS  Separt. 
(?ure  =  et  =  £oir  breimal  mein"  ©etreibe  erjeugt  als  im 
S)urd)fd)nitt  bie  übrigen  f ran j.  Departements.  2tud) 
©emüfe,  Stunfetrüben,  Ärapp,  öanf,  ^lad)S  bauen 
bie33eauceronS  (33en>obner  ber  33.)  in  bebeuten= 
ber  9Jtenge,  unb  mit  bem  ^elbbau  gebt  eine  bebeu= 
tenbe  sJtinber=  unb  Sd)afjud)t  öanb  in  £cmb. 

i8caud)rtmö  (fpr.  bibtfd)ämm),  engl.  SlbelS- 
familie,  f.  ffiarmid. 

sBeaudjantö  (fpr.  bofd)dng),  Sllpb,  onfe  be,  franj. 
©efd)id)tfd)reiber  unb  ^ublijift,  geb.  1767  in  3Ko« 
naco,  tro  fein  33ater  ^la^tommanbant  n?ar,  erbielt 
feine  Grjiebung  in  ^ßariS,  trat  in  farbin.  Sienftc, 
banfte  aber  beim  2luSbrud)e  beS  Krieges  mit  ^ranf- 
reid)  ab  unb  mürbe,  beStjalb  oerbäcbtig,  auf  bie 
■Jeftung  gebrad)t.  9tad)  ber  ^veilaffunq  ging  er  nad) 
^-ranfreid),  mürbe  bei  ber  ^arifer  s^otijei  angcftellt 
unb  erregte  burd)  bie  im  bourboniftifeben  Sinne  ge= 
fd)riebene  «Histoire  de  la  guerre  de  la  Vendee  et 
des  Chouans.  ou  tableau  des  guerres  civiles  de 
rouest»  (3  33be.,  $ar.  1806;  4.  Slufl.  1820)  bie  Un= 
äufriebenbeit  ber  Regierung,  ©r  mürbe  nad)  Steinte 
oerfetU,  aber  jurüdberufen,  unb  fanb  bis  1814  bei 
ber  Ginnabme  ber  inbireften  abgaben  eine  2lnftel-- 
lung.  Später  erbielt  er  üon  Submig  XVIII.  eine 
^cnfion.  @t  ftarb  l.^uni  1832  in  s$ariS.  33.  febvieb 
lauge  ,^eit  für  ben  «Moniteur»,  bie  «Gazette»  unb 
bie  legitimijtifcbe «Biographie  universelle»  (bg.  oou 
9Jüd>aub).  Seine  jablreid)en  ©efd)id)tSmerfe  finb 
parteüfd).  Sie  «Histoire  de  la  couquete  et  des 
nWoliitioiis  du  Perou»  (2  33be.,  ^ßar.  1808)  unb 
«Histoire  du  Bresil»  (3  33be.,  ebt.  1815)  tonnten 
meniger  feine  polit.  silnfid)t  beroortreten  laffen.  Sonft 
oerbienen  (5rmäbnung :  «Histoire  des  campagnes 
de  1814  et  de  1815»  (4  33be.,  ebb.  1817),  bie  gegen 
bc  la  Stofa  gevid)tete  «Histoire  de  la  revolution  du 
Piemont»  (2  33ßc.,  ebb.  1821  u.  1823)  unb  «Vie  de 
LouiB  XVIII»  (ebb.  1821;  3.  Slufl.,  2  s^bc.,  1825). 

üKcnucuurt  (fpr.  bofuljr),  prot.  s^farrborf  im 
Danton  Seile  beS  fram.  2erritoire  be  iWelfort  (in 
500  in  ©öbe),  an  ber  Cinie  9Jtontbdliarb  =  Seile  ber 
,yran,v  sJJcitte(meerbat)n,  bat  (188(5)  3718,  a(S  ©c= 
meinbe  4439  (§.,  ^oft  unb  ^abritation  uon  Ubren 
(XHH)  Arbeiter),  Sd)raubcn,  lanbmirtfd)aftli(bcn 
sJJtafd)incn  unb  elcftvijd)en  Rampen. 

iöcoufort  (fpr.  bobfbrrt),  jmei  Sioifioncn  unb 
•iurtfd)aftcu  in  ber  brit.  .H'apfolonie  in  Siibafrila. 
l)  SBeaufort*9Beft,  Sioifiou  ber  sDtiblanb=^ro^ 
Otnj,  in  ber  ©tofeen  .U'avroo,  bat  16508  qkm  unb 
(1891)  9171  6.,  barunter  3854  sÄU-ifte.  Sie  Ä>aupt= 

88" 


596 


23eaufort  (in  Sftorbamerifa)  —  ^Beauftragte 


ftabt  93.  (in  893  m  ööfye),  1820  gegrünbet  unb  burdi 
eine  ßifenbabn  mit  ber  $a»ftabt  »erbunben,  fyat 
2725  ©..  barunter  1260  SBeifce,  93ibliotf)ef,  Stabfc 
bauS,  »ier  $ird?en  unb  ein  grofeeS  SBaiierreferuoir, 
ba$  and)  in  ber  trodenften  ^abre^jeit  nicfct  »erfiegt. 
—  2)  93eaufort=@aft  ober§o*t93.,  2)i»tftonber 
5ftorboftpro»inä ,  m  meiner  aufjer  gort  33.  unb 
Slbelaibe  aud?  33ltntmater,  Äoonap,  SÖinterberg 
unb  $roomie  gehören,  bat  (1891)  2227  qkm  unb 
14676  @.,  barunter  3136  Söeife.  2)er  ©auptort, 
gort  93.,  am  Äatftufj,  über  ben  eine  fteinerne  93rüde 
ffi&rt,  stylt  im  Stabtbejirf  1007  6.  (barunter  663 
SBeijje),  in  ben  länblidjen  93ejirEen  4265  6.  (bar- 
unter 32  Sßetjje),  äufammen  5272  6\  öier  befiegten 
3.  3>an.  1851  bie  ßnglänber  bie  Gaffern  unb  auf-- 
ftänbifcfyen  Hottentotten. 

93eaufort  (fpr.  bobförrt),  Dfome  mehrerer  Orte 
in  ben  bereinigten  Staaten  »on  älmerlta;  barunter 
1)  £  au  pt  ftabt  be§  (Sountß  ©artetet  in  -Korbcaro; 
üna,  an  ber  9ftünbung  be§  -Jcemport  in  ben  2ltbe= 
marlefunb,  mit  2500  (S.,  gutem  ©afen  unb  $üften= 
banbet.  —  2)  £aupt  ftabt  be£  ßountü  93.  in  Süb= 
Carolina,  am  ^ßort - sJtopalfluf5 ,  DJttttelpunft  ber 
©emtnnung  »on  glufjptjoSpfyaten  in  Sübcarotina, 
ift  Sdjiffen  bis  ju  4  m  jugänglicb,  bat  etma  4000  6. 
unb  (1888—89)  eine  2tusfut)r  im  2öerte  »on  781 599 
Soll.  (693945  Soll.  $bospt)ate  unb  87  654  Soll. 
93aubotä).  3n  ber  9?äbe  «ßorfcSRopal  mit  etma  400  & 

iBeaufort  (fpr.  bobförrt),  ber  »on  einem  Scbtofj 
in  älnjou  hergenommene  üftame  eines  »on  ben  $lan= 
tagenet  (f.  b.)  ftammenben  ©efcbtedjtS,  beffen  erfteS 
©lieb  ^ob,n  93.  (geft.  1409)  roar,  ber  cütefte  Sobn 
3obn3  »on  ©aunt,  ioerjogs  »on  Sancafter,  SobneS 
Äönig  ßbuarbs  III.  au§  bem  ftontubinat  mit  $atb_a; 
rina  Smrmforb.  Sie  9?acbtommenfcbaft  auS  biefer 
93erbinbung  mürbe  »on  9üd)arb  II.  legitimiert,  unb 
^ob,n  äum  ©rafen,  fein  Sobn  I^obn  (geft.  1444) 
äum  öerjog  oon  Somerfet  (f.  b.)  ernannt.  SeS 
(entern  SPdjter  unb  einjige  @rbin  DJcargarete  mar 
bie  DJlutter  öeiimct/S  VII.  Sutbor.  9Jtit  feinem 
Neffen  ^ofm  erlofcb  1471  bie  belogt.  Sinie,  ein 
natürlicher  Sotm  oon  ©einrieb,  bem  93ruber  biefeS 
jüngften  3iofm,  nab.m  ben  Diamen  Somerfet  als 
Jamtliennamen  an.  Siefer  S^arleS  Somerfet 
mürbe  1514  jum  ©rafen  »on  SBorcefter,  ber 
fünfte  ©raf  äBorcefter  jum  SJtarqutS,  unb  beffen 
(Sntel  £>enrp  1682  »on  $arlll.  jum  ©erjog  »on 
93.  ernannt.  2)iefeS  »on  einer  Seitenlinie  ber  93.3 
ftammenbe  b.erjogl.  ©au§  Somerfet  beftebt  noeb 
beute,  ber  jefeige  Präger  beS  ^amenS  ift  ©enrp 
Somerfet,  aebter  ©erjog  »on93.,  geb.  1.  yebr. 
1824.  Son  anbern  ©liebern  ber  gamiÜe  Somerfet 
maebten  ftd)  einen  tarnen  ber  »or  Setoaftopol  1855 
geftorbene  §elbmarfcbatl  £orb  ütaglan  unb  beffen 
Jieffe,  Sorb  ©ranoille  ©b.arleö  öenrp  So  = 
m  e  r  f  e  t  (geft.  1848),  Staatsmann  unb  ^reunb  $eel§ . 

2)er  jroeite  Sobn  ^obn§  »on  ©aunt  unb  ber 
$atfyarina  Smpnforb  mar  öenrp  93.,  93ifa)of  »on 
fflinebefter,  feit  1403  breimat  Sorbfanjler,  mit  £ein= 
rieb.  V.  »orübergeb^enb  in  3n>ift/  i»eil  biefer  ib.m  bie 
3lnnab,me  be§  Äarbinal^buteS  »erbot,  ^n  ber  9ie= 
gentfeb^aft  für  ^einrieb  VI.  ftanb  er  in  febroffem 
©egenfafc  gu  bem  öerjog  »on  ©toucefter.  1417 
nabm  er  am  ^onftanjer  ^onjil  teil,  tvo  er  für  $apft 
Martin  V.  ftimmte,  mürbe  1426  jum  fiarbinal  er= 
boben  unb  organifterte  impäpftl.  Auftrag  in  Seutfcb- 
lanb  ben  ^rieg  gegen  bie  Suffüen.  1431  trönte  er 
©einrieb  VI.  in^ariS  gum  Äönig  »on  ^tantreieb  unb 
feblug  mit  93eiftanb  be§  Parlaments  einen  9?erfudi 


©loucefterS  surüd,  itjn  mäbrenb  feiner  2lb>»efenbeit 
»on  Gnglanb  gu  ftürjen.  ^otitifd)  ging  er  mit  93eb= 
forb  sufammen;  nacb  beffen  2ob  (1435)  arbeitete  er 
eifrig  für  ben  ^rieben  mit  granfreid),  in  allem  grim= 
mig  angefeinbet  »on  ©loucefter,  an  beffen  gebeimniS= 
»oßem  2ob  er  feinen  2tnteil  gebabt  baben  fann.  (fr 
fetbft  ftarb  einige  Söocben  fpäter  11. 2lpril  1447. 

S)ie  öerjöge  »on  93.  in  granfreid)  ftammen 
»on  ber  ©eliebten  öeinrid}S  IV.,  ©abrieüe  b'Gftrdee 
(f.  b.),  inbem  ber  Äönig  au§  Siebe  ju  biefer  bie  tleine 
Stabt  93eaufort  in  ber  Sl)ampagne,  bie  iijrer  gamilie 
gehörte,  1597  3um  ©erjogtum  erb^ob.  93efannt  ift 
befonberS  g-rancoiS  be  93enböme  (f.  b.),  öerjog 
»on  93.,  ber  ßntef  ©abrielleS  unb  öeinriebl  IV. 

Slnbere  ©rafen  unb  öerjöge  »on  93.  ober  93eauf= 
fort,  bie  in  93 e Igten  beimifcb  ftnb,  entlehnten  i^ren 
tarnen  einem  jur  ©raffd)aft  Dlamur  gebörigen 
Scbloffe.  3m  13.  ^ab^rl).  blatte  fid)  baS  ©auS  in 
»ier  3t»eige,  93.  be  ©one§,  93.  be  ^allai§,  93.  be 
6etle3  unb  93.  be  Spontin,  gefpatten,  »on  benen 
fid)  namentlich  bie  ©lieber  be§  le^tern  auäjeidV 
neten.  üarl  21t breast  »on  93.,  faifert.  3Birfl. 
©ebeimrat  unb  Kämmerer,  erbielt  16.  %ebx.  1746  bie 
93eftätigung  ber  gräfl.  2Bürbe  unb  bie  (Ernennung 
äum  9Jtarqui§  mit  fürftl. sJtang.  Sein Soljn  §tieb  = 
rieb  2luguft  Slleranber  mürbe  1782  gum  öer= 
jog  »on  93.  ernannt  unb  1814  »on  ben  SllHierten 
jum  ©eneratgouüerneur  »on  93elgien  eingefe^t.  6*r 
ftarb  22.  2lpr'il  1817  ju  93rüffel  al§  Cberftbofmar= 
fcb,all  be§  $önig§  ber  Dtieberlanbe.  Sein  Soljn 
unb  (Erbe  beS  JöeräogStitelS  mar  griebrief)  Sub  = 
mig  SabiStauS,  geb.  1809,  ber  10.  9io».  1834 
tinberloS  ftarb;  i^in  folgte  fein  93ruber  Sltfreb 
(geb.  16.  ^uni  1816,  geft.  20. 3uH  1888)  als  öerjog, 
beffen  Sob,n  griebrieb  (geb.  8.  3>uni  1843)  fett 
1888  Sträger  bei  5titel§  ift. 

$$ecmfovt=en=$talfee  (fpr.  bofol)r  ang  mallel)), 
Öauptftabt  be»  Äantong  93.  (151,93  qkm,  7  ©emein- 
ben,  12  956  G.)  im  Slrronbiffement  93auge"  beS  franj. 
S)epart.  50caine=et=Soire  (Elnjou),  30  km  öftlicb  »on 
SlngerS,  nal)e  ber  SÖeftbabn,  bat  $oft  unb  £ele= 
grapb,  ein  Kolleg  2  $rantent;äufer,  (1891)  2359, 
als  ©emeinbe  4492  6".  Segeltudjfabritation  fomie 
föanbel  mit  ©etreibe,  ©anf,  Püffen,  gebörrten 
Pflaumen  unb  2Bein.  —  ßönig  Diene  taufte  93. 
1469;  1842  mürbe  t)ier  feiner  ©emat)lin,  Scanne 
be  £a»al,  eine  Statue  errietet. 

»caufortffala  (fpr.  bobförrt-),  f.  Söinbf taten. 

3$cauffd)(a<jung,  bei  Söaffermotoren  bie  2trt 
unb  SBeif  e  ber  Bufüb,  rung  beS  93etriebSmaff  erS  (21  u  f = 
fet)lagmafferS).  So  unterfebeibet  man  bei  %nx- 
binen  »oll  beauffcblagte  unb  teitmeife  beauffcblagte, 
je  naebbem  baS  93etrieb§maNer  fämtlicben  ober  nur 
einem  Seile  ber  Saufrabfcbaufeln  3ugefül>rt  mirb. 

:&cauffid)tigun<},  f.  Sluffiebt. 

Beauftragte,  audi  3ie»ifion§ingenieure 
genannt,  auf  ©runb  bes  Unfa(l»erftd)erungSgefe^eS 
»om  6.  ^nli  1884  unb  ber  anbern  UnfaUöerftdje: 
rungSgefefee  feitenS  ber  93erufSgenoffenfcbaften  an= 
geftejlte  unb  bejahte  93eamte  gur  Kontrolle  ber 
erlaiienen  UnfaÜ»erbütung5»orfd}riften  unb  ber 
Erfüllung  ber  für  bie  2)urd)fübrung  Der  Unfalls 
»erfid}erung  ben  93etriebSunternebmern  auferlegten 
33erpflid)tungen.  2)ie  93.  fmb  auf  23erfd)miegenbeit 
ju  beeibigen;  fie  fmb  befugt,  bie  93etriebSftätten 
mäb.renb  ber  93etriebSjeit  gu  betreten  unb  an  Ort 
unb  Stelle  ftd)  aus  Siften  unb  93üebern  über,  bie 
3abl  ber  befebäftigten  Slrbeiter  unb  bie  ööfye  ber 
Söb^ne  311  unterriditen;  fte  tonnen  bei  $-eftftellung 


^Beauftragter  Üfrcrjter  — .  23eaut)arnat3 


597 


bei  Unfatlcntfchabigungen  gugegogen  roerben  unb 
haben  ben  ^abritinfpettoren  (©emerberäten),  mit 
benen  fie  öanb  in  £anb  gelten  follen,  auf  ßrforbern 
über  ihre  übermad)ungltbätigfelt  Mitteilung  gu 
machen  (§.  82  fg.  bei  ©efe&el  oom  6.  3uli  1885). 

%$caufttaQtev  iK iriUcr  ift  im  ©inne  ber  Seut= 
fchen  &\mU  unb  ©trafprogeßorbnung  ein  Mitglieb 
bei  ertennenben  Äollegiatgertchtl,  mekbel  t>on  bie= 
fem  mit  ber  93ornabmc  gemiffer  s$rogeßbanblungen 
außerhalb  ber  münblidjen  93erb  anblung,  namentlich 
t»on  93emeilaufnabmen  ober  Vernehmungen,  betraut 
wirb,  ©in  foteber  DUchter  ftebt  im  ©egenfat*  einer-- 
feitl  gum  ertennenben,  anbererfeitl  gum  erfuebten 
dichter.  Sie  9ied)tlftellung  belfelben  ift  in  ben 
"Jkogeßgefe^en  abgegrengt.  93gl.  ©ioitprogeßorbn. 
§§.  151,  171,  207,  268,  294,  313,  320,  326,  330, 
331,  335,  337,  340,  354,  363,  365,  367,  370,  399, 
441,  453,  579,  612;  ©trafprogeßorbn.  §§.  50,  69, 
222,  232,  331,  409. 

^cauflenet)  (fpr.  bofchangßib),  £>auptftabt  bei 
Danton«  93.  (145,04  qkm,  7  ©emeinben,  11 683  @.) 
imStrronbiffement  Drldanl  bei  frang.  Separt.  Soiret, 
26  kra  im  ©2B.  r>on  Orleans ,  in  fd) öner  Sage  am 
red)ten  Ufer  ber  Soire,  über  meltbe  hier  eine  alte, 
440  m  lange  ©teinbrüde  in  39  93ogen  führt,  unb 
an  ber  Sinie  9ßaril=2:ourl  =  93orbeaur  ber  Orleans 
balm,  bie  bier  einen  SSiabuft  t>on  25  Sogen  über= 
fd)reitet.  Sie  ©tabt  bat  eine  falte  Mineralquelle 
unb  (1891)  3561,  all  ©emeinbe  4313  ß.r  $oft  unb 
Telegraph,  93rauerei,  93rennerei  unb  Sohgerberei 
iomic  föanbet  mit  2ßeineffig,  ©etreibe  unb  Gifen, 
befonberl  mit  ben  gefaxten  ©einen  ber  Umgegenb 
(ßlol  be  ©uignel).  2tußer  bem  1520—25  üon  bem 
berühmten  Slrcbitetten  93iart  erbauten  ©tabthaul 
(f.  £afel:  ^rangöf  if  che  Äunft  II,  $ig.  9), 
ber  ftirebe  ©t.  ^irmin,  bem  alten  ©enooeüaflofter 
(je£t  93ettlerherberge)  hat  bie  ©tabt  noch  einen  ber 
älteften  SBarttürme  («Tour  de  Cesar»),  ein  9teft 
ihrer  aul  bem  10.  ^ahrh-  ftammenben  93efeftigung, 
unb  in  ber  rftähe  ein  großartige!  Sruibenbentmal. 

©eit  bem  7.  ^ahrh.  hatte  93.  eigene  95arone  unb 
eine  $falg  (Balgentiacus)  ber  Karolinger.  1104 
unb  1151  fanben  hier  Äongile  ftatt.  1163— 65  2tuf= 
enthaltlort  $apft  2lteranberl  III.,  ging  el  1291 
burd)  Äauf  an  Philipp  IV.  über.  3n  ben  Kriegen 
groifdben  Gnglänbern  unb  ^rangofen  mieberholt  cr= 
obert,  gelangte  93.  fpäter  an  Sunoil  unb  befielt 
lJiad)fommen  unb  1498  mieber  an  bie  Ärone.  £>ein= 
tid)  IV.  fchentte  el  feiner  ©eliebten  Henriette  Bon 
93aljac,  fpäter  tarn  es  in  ben  93efil$  ber  ^amilie 
Orleans,  3m  SeutfaV^ranjöfifchen  Kriege  fd)lug 
8.  Seg.  1870  ber  ©roßhergog  oon  Medienburg: 
©chloerin  beim  9iorrüden  auf  Xourl  bie  gmifeben 
93.  unb  bem  SBalbe  t>on  Marcbenoir  ftehenbe  -^meite 
Sotre=2lrmee  bei  Generali  (Shangp  unb  marf  fie  in 
ber  Dichtung  auf  Se  Manl  gurürf. 

»eau&atnaiS  (fpr.  boarnäh),  Slleranbre,  9LU= 
comte  be  93.,  geb.  28.  Mai  1760  auf  Martinique, 
widmete  fid)  im  amerif.  Areiheitlfriege  unter  @te 
neral  Wocbambeau  aul.  Seim  t'lulbrud)  ber  ))k-- 
oolution  oon  bem  2lbcl  311  Slot«  gu  ben  ©cncral= 
ftaaten  abgeorbnet,  mar  er  einer  ber  erften,  bie  mit 
bem  britten  ©tanbe  ftimmten.  ^n  ber  9cad)t  wom 
4.  sJlug.  erflarte  er  fid)  für  silbfd)affung  ber  ^rioi= 
legten,  für  ?,ulaffung  aller  Bürger  31t  ben  ©taatl^ 
dmtern  unb  für  bie  (Gleichheit  oor  (%rid)t.  sJiad) 
Dem  blutig  unterbrüdten  s2lufftanbc  311  sJ{ancp  v>er= 
teibigte  er  ben  Okneral  93ouill(!  (f.  b.),  moburd)  er 
firb  bie  atolteflimft  »crfcherjte.   2ll8  21. 3uni  1791 


bie  ^tationaloerfammtung  bie  Jludjt  bei  Äönigl 
erfuhr,  hielt  er  burd)  feine  93efonnenheit  bie  Sßer= 
fammlung  t»on  übereilten  Maßregeln  gurüd.  3U 
silnfang  bei  2luguft  trat  er  aul  ber  9lationaloer= 
fammlung,  beren  5ßräfibent  er  groeimal  geroefen 
Kar,  ging  all  ©eneratabjutant  jur  ?lorbarmee, 
fämpfte  unter  ©enerat  ßuftine  bei  ©oiffonl,  mv 
gerte  fid)  jebod)  1793  bal  ^rieglminifterium  ju 
übernehmen  unb  reichte  fogar  all  Dbergeneral  ber 
9tf)einarmee  feine  2lbbantung  ein,  roeil  man  ben 
Stbel  aul  ber  2lrmee  fließ.  Unter  ber  ©chredenl^ 
berrfd)aft  mürbe  er  oon  ber  ©renje  in  bal  innere 
^ranfreid)!  üermiefen  unb  begab  fid)  auf  fein  Sanb= 
gut  ju 'g-erte'^mbault.  ©eine  geinbe  oerbreiteten 
bal  ©erüd)t,  baß  er  gur  Übergabe  öon  Mainj  bet= 
getragen  habe,  er  rourbe  belhalb  nad)  $aril  ge= 
bracht,  nom  Dleoolutionltribunal  gutn  Sobe  verurteilt 
unb  am  23.  lyuti  1794  Eingerichtet,  ©eine  SBvttoe 
Sofephine(f.b.),  geborene  Staf eher  be  la^Sagerie,  marb 
bie©emahlin9lapoleonlI.  SEt©ohn  @ug^ne93., 
gut  3eit  bei  frang.  Äaiferreichl  93icefönig  »on  ^ta= 
lien,  rcarb  fpäter  ö ergo g  Don  £eud)tenberg  (f.  b.); 
ihre  2od)ter  öortenfe  93.,  nermähtt  mit  Submig, 
^önig  üon  öollanb,  ift  bie  Mutter  ?capoleonl  Hl. 

£8emtf)<mtftt3  (fpr.  boarnäh),  ^annp,  ©omteffe 
be,  geborene  Marie  Sinne  graneoife  Moucharb, 
geb.  1738  gu  $arü,  mar  feit '1753  mit  bem  ©ee= 
offigier  ©rafen  ©taube  93.,  Dheim  oon  graneoiö 
unb  Stteranbre  93.,  üermählt;  boch  trennte  fie 'fid) 
batb  nneber  non  ihrem  ©atten  unb  lebte  feitbem  gu 
$aril  ihrer  Neigung  für  bie  Sitteratur.  ©ie  ftarb 
2.  Suti  1813.  Unter  bem  tarnen  g'annp  fchrieb  fie 
je^t  »erattete  Sichtungen,  lt»ie  «Les  Melanges  de 
poesies  fugitives  et  de  prose  sans  consequence» 
0$ar.  1772),  ben9toman«LesLettres  de  Stephanie» 
(1773),  «La  fausse  inconstance»  (fiuftfpiel,  1787), 
«La  Marmotte  philosophique»  (1811). 

3ht  ©ohn  6 1  a  u  b  e ,  ©raf  »on  93.,  geb.  29.  ©ept. 
1756,  roar  unter  Napoleon  I.  ©enator  unb  toarb 
1810  ©hrenritter  ber  Äaiferin  Marie  Suife.  1814 
gum  $air  ernannt,  behielt  er  auch  fpäter  biefe 
9Bürbe,  ba  er  mährenb  ber  £>unbert  jage  fein  2lmt 
angenommen  hatte.  93.  ftarb  10.  $an.  1819  gu 
Ißaril.  ©eine  Tochter  Stephanie,  aul  erfter  Qfye 
mit  ber  ©räfin  Marne"gia,  mürbe  burd)  Napoleon 
1806  mit  bem  bamaligen  Grbpringen,  fpätern  ©roß= 
hergog  ftarl  Submig  oon  93aben  üermählt. 

*Beauf)arn<u3  (fpr.  boarnäh),  ?jrancoil,  Mar= 
quil  be  93.,  93ruber  oon  Slteranbre  93.,  geb.  12. 2lug. 
1756  gu  Sa  Wod)elle,  ftammte  aul  einem  alten  frang. 
2lbellgefd)led)te,  beffen  2lf)nherr,  ©uillaume  93., 
Seigneur  be  Miramion  unb  be  la  ©hauffe"e,  am  6nbe 
bei  14.  3;ahrh.  ermähnt  mirb.  (§r  hielt  fid)  in  ber 
sJtationaIoerfammlung  1789  gur  Partei  bei  SIbell. 
(Sr  entmarf  1792  mit  b'&erüitlp,  be  93rigel  unb 
be  9}iomenit  einen  neuen  ^lan  gur  6ntmcid)ung  ber 
tönigl.  Familie  unb  ging,  all  biefer  fdjeiterte,  gur 
Slrmee  bei  ^ringen  ©onbe",  lr>o  er  ©cneralmajor 
mürbe.  Stach  bem  1 8. 9numaire fd)rieb  er  93onaparte 
als  (Srftcm  .Uonfut  einen  93rief,  er  möge  ben  eingtgen 
9{ul)iu,  ber  it)m  nod)  fehle,  ermerben,  inbem  er  ben 
93ourboncn  bal  ©cepter  üon  ^ranfreid)  gurüdgebc. 
Dbfchon  Sonapartc  burd)  biel  Slnfinnen  ücrlefet 
fd)icn,  burfte  bod)  9i  infolge  ber  siscrmäl)tung  feiner 
£od)tcr  Smilte  Souifc  mit  Saoatette,  bem  2lbjutan« 
ten  bei  .Uaifcrs,  18<i4  nad)  ^rantreieb  guriidtehrcii. 
(5r  oerfdjmähte  jclU  nid)t,  aul  ben  ©toben  9tapo= 
leonl  1H(»5  ben  Wcfanbtfd)aftlpoftcn  am  .sSofe  oon 
frtrurien  unb  IH07  ben  gu  Mabrib  gu  übernehmen. 


598 


Seaujeit  —  23eaumard)aiS 


.s3ier  lief;  er  fid),  im  Sßiberfprud)  mit  ber  Volitit 
■JcapoleonS,  in  Verbtnbung  mit  bem  bringen  oon 
2lfturien,  nachmaligem  Könige  gerbtnanb  VII.,  gegen 
ben  ^riebenSfürften  Sllcubia  ein,  meSfyalb  ber  Äaifer 
it)n  gurüdrief  unb  nad)  ©otogne  verbannte.  Grft  nad) 
öer  iKcftauration  fetjrte  er  nad)  VariS  gurüd,  mürbe 
1814  gum  Vair  erhoben  unb  ftarb  1823  311  VariS. 

SBcaujcu  (fpr.  bofd)öf)),  öauptftabt  beS  $antonS 
33.  (216,7i  qkm,  18  ©emeinben,  18936  G.)  im  2trron= 
biffement  33illefranct)e  beS  frang.  3>epart.  9tb,one, 
50  km  im  SR912B.  oon  Spon,  20  km  oon  93illefrand)e, 
liegt  an  ber  2lrbi£re  unb  am  gujje  eines  93er  gS,  bellen 
©ipfel  bie  Ütuinen  etneS  uralten,  1601  gefd)leifteu 
Sd)toffeS  frönen,  unb  an  ber  3meigtime  33eüe= 
otlle=93.  ber  grang.  2ftittelmeerbalm ,  hat  (1891) 
2260,  al§  ©emetnbe  3290  G.,  Voft  unb  Selegrapl), 
Vapierfabrifatton ,  Sobgerberei  unb  £janbel  mit 
(betreibe,  3Dlel)l,  Gifen,  Seber,  SÖtet>  unb  namentlid) 
mit  felbftgebauten  Söeinen.  Sie  mar  bie  ältere 
Öauptftabt  ber  fruchtbaren  Sanbfd)aft  93eaujo  = 
laiS  gmifd)en  9thöne  unb  Saone,  bie  jal)rl)unberte= 
lang  eine  ber  berühmteren  93aronien  grantreid)S 
bilbete.  3)urd)  Vermächtnis  beS  legten  93aronS 
tarn  biefelbe  1400  an  ben  öergog  Submig  IL  oon 
93ourbon,  1531  burd)  grang  I.  an  bie  Ärone  unb 
umfaßte  ben  nbrbt.  £eil  beS  ©ouoernementS  Spon= 
naiS.  Sen  £>auptreid)tum  beS  SanbeS  bitbet  Sein 
(93eaujolaiSmein),  ber  nebft  benen  ber  nörblid) 
angrengenben  Sanbfdjaft  ÜDtäconnaiS  im  öanbel 
allgemein  unter  bem  Tanten  ÜUcaconmetn  be= 
tannt,  gemöhnlicb  gu  ben  93urgunbermeinen  gered)= 
net  mirb ,  aber  feit  1883  burd)  baS  Einbringen  ber 
DteblauS  beträchtlich,  gelitten  bat.  2Rittelpunft  für 
bie  gabrifation  ber  auS  Seinen  unb  Saummolle 
beftehenbcn  Stoffe  (93eaujotaifeS)  ift  baS  nahe 
Sorf  GourS  (f.  b.).  [f.  93eaujeu. 

«caujolate*  (fpr.  bofdbotläh),  franj.  Sanbfd)aft, 

SBcmtlicu  (fpr.  bolföbj,  Ortsname  in  grantreid) ; 
barunter  93eaulieu  =  fur  =  2Jcdnotre,  <oaupt= 
ftabt  beS  ßantonS  93.  (122,58  qkm,  13  ©emeinben, 
10093  G.)  im  2trronbiffement  93rioe  beg  frang.  S)e= 
part.  Gorre'ge  an  ber  Sorbogne  (bab,er  auch  93eau  = 
lteu=fur  =  2)orbogne  genannt),  unterhalb  ber 
ÜMnbung  ber  Sftenoire,  in  fd)öner  Umgebung,  bat 
(1891)  1890,  als  ©emetnbe  2359  G\,  Voft  unb  £ele= 
graph,  eine  grofse  $ird)e  aug  bem  12.  ^ahrl).  mit 
foftbarer,  filberner  Statue  ber  heil.  Jungfrau,  eine 
alialifcbe,  etfenhaltige  DJUneralquelle ,  Weinbau, 
ÜJtefferf  chmicben,  Sad)Sfang ,  eine  931eimine,  200  m 
lange  öängebrüde  unb  ein  Scblofj.  ^n  ber  eb,e= 
maligen  Slbtei  (Bellus  locus)  mürbe  bag  in  ber 
©ejd)id)te  ber  £>ugenottenfriege  berühmte  Vaäfi= 
fationSebift  00m  6. 5Dtai  1576  erlaffen. 

üScaultcu  (fpr.  boliöb),  tyan  gierte,  greüjerr 
oon,  öfterr.  ©eneral,  geb.  26.  £>ft.  1725  gu  Mamas, 
trat  1743  in  öfterr.  ifrtegSbicnfte  unb  fanb  mäbrenb 
beg  Siebenjährigen  Krieges  met^rfadje  ©eleaen^eit, 
ficb,  unter  S)aun  augjugeid)nen.  3lad)  bem  grieben 
mibmete  er  fid)  faft  augfdjliefrüd)  ber  lunft  unb 
2Biffenfd)aft,  ertnelt  1768  benDberftenrang  unb  eine 
Stellung  in  ben  9üeberlanben,  mürbe  1789  ©eneral= 
quartiermeifter  bei  ben  gegen  bie  belg.  ^nfurgenten 
sufammengegogenen  Gruppen  unb  ftieg  infolge  glüd= 
lidper  unb  umfid)tiger  Operationen  fdjnell  jum  ®ene= 
ralmajorunbgelb3eugmeifter.3im3elbäugeüonl792 
i^eteiligte  er  fid)  |ert»orragenb  an  ber  Sd)lad)t  bei 
0,emappeg.  1796  erhielt  er  ben  Oberbefehl  über  bie 
ital.  Slrmee  gegen  93onaparte,  focbt  aber  febr  un= 
fllürflid)  unb  legte  nad)  bem  treffen  bei  Sobi  unb 


bem  SSerlufte  ber  £ombarbei  bag  Äommanbo  nieber, 
bag  nun  Söurmfer  übertragen  tturbe.  Seitbem  lebte 
er  in  3i^i'id'geäogent)eit  auf  feinem  ©ute  bei  Sing, 
mo  er  22.  S)cj.  1819  ftarb. 

jyertiilicu  ^iarconnrtt)  (fpr.  boliöb,  marlon* 
uäl)),  i?arl  Dlioier,  grei^err  t>on,  beutfdjer  Siplomat 
unb  Äulturl)iftoriter,  geb.  5.  Sept.  1811  inüJtinben, 
ftubierte  in  öeibelberg,  ^e'm  unb  ©öttingen  bie 
sJted)te  unb  trat  1834  in  ben  olbeuburg.  Staatgbienft. 
ällg  Stmtöaubitor  in  ^er-er  (1835—39)  mürbe  er 
burd)einet>ierattige2ragifomöbiein  Werfen  betannt, 
bie  einen  Vorgang  aug  bem  53entindfd)en  6rbfd)aftg= 
progeffe  bel)anbelte;  fie  blieb,  in  £aufenbcn  oon  2(b= 
fd)riften  üerbreitet,  ungebrudt.  1843  trat  93.  alg  ©eb, . 
3fleferenbar  ing  fad)fen=meimar.  SEJMnifterium,  mürbe 
^uftigminifter,  nal)m  infolge  ber  Greigniffe  oon  1849 
feine  Gntlaffung  unb  mürbe  hierauf  öofmarfcb.all, 
1853  Oberbofmeifter  ber  ©rof,l>ergogin.  Eine  raft= 
lofe  2l)ätigteit  entfaltete  93. 1851—57  alg  ^ntenbant 
beg  öofttjeaterg  gu  Sßeimar.  3lad)bem  fid)  93.  in  ber 
§olge  an  ber  ^brberung  gab,lreid)er  gemeinnü^iger 
Vereine  unb  2lnftalten  beteiligt  unb  biplomat.  Sen= 
bungen  ausgeführt  t)atte,  mürbe  er  im  ^uli  1864 
93unbegtagggefanbter  ber  tjergogtid)  fäd)f.  sJtegierun= 
gen.  5Rad)  2(uflöfung  beg  93unbe»tagg  1866  nab.m 
er  alg  Vriüatmann  in  Sregben  Stuf  enthalt ,  mo  er 
8.  Slpril  1889  ftarb.  Gr  fd)rieb:  «93iograpt)ie  beS 
fäd)f.  93linifterg  2:b,omag  oon  5rit>fd)»  (im  «3lrd)io 
für  fäd)f.  ©cfd)id)te»,  IX,  1870),  «3)cr  §ubertugbur= 
ger  triebe»  (Spg.  1871),  «ßrnft  2luguft,  öergog  oon 
Sad)fen  =  3Beimar  =  eifenad)»  (ebb.  1872),  «Inna 
älmalia,  Äarl  Sluguft  unb  ber  Sftiniftrr  oon  g-ri^fd)» 
(SBcim.  1874),  «Äarl  oon  Salberg  unb  feine  3eit» 
(2  93be.,  ebb.  1879),  feine  bebeutenbfte  Seiftung; 
aud)  gab  er  StpolloniuS  oon  ÜRalti^'  «2tuggemät)lte 
©ebid)te»  (ebb.  1873,  mit  93iograpr;ie)  b,eraug  unb 
oerbcutfd)te  gum  erftenmal  93occacciog  «Filostrato» 
alg  «3:roilug  unb  frcffiba»  (93erl.  1884). 

^Bcaumanoir  (fpr.  bomanöatn-),  Vjiilipp  oon, 
frang.  Siebter  unb  $ed)tSgelel)rter,  einer  2lbelg= 
familie  ber  Bretagne  entftammenb ,  geb.  um  1250, 
betteibete  oon  1279  big  gu  feinem  Sobe  oerfd)iebene 
9tid)terftellen,  guerft  im  Sicnfte  beg  ©rafen  oon 
©lermont,  bann  in  bem  beg  $önigg  Vt)itipp  IL,  ging 
1289  alg  ©efanbter  nad)  Dtom  gur  2Bal)rung  ber 
ftronrecf)tc  unb  ftarb  7. 3ian.  1296.  Gr  f dbrieb  neben 
gablreid)eu  S)id)tungen  bag  für  bie  Äenntnig  be? 
altfrang.  31ed)tg  >nid)tige  9£ert  «Coutumes  de  Beau- 
voisis»  (b,g.  guerft  mit  Dioten  unb  ©loffar  oon  Sa 
3;l)aumaffiere,  Var.  1690,  ncuerbingS  oon  ©raf 
93eugnot,  2  93be.,  ebb.  1842). 

JBeatttnardjai^  (fpr.bomarfdiäb),  Vierrc  3lugu= 
ftinGar  on  be,  frang.Sramatifcv,  geb. 24.  ^an.  1732 
gu  s$arig,  alg  Sol)n  eineg  Ul)nnad)erg  Garon, 
folgte  mibermillig  bem  93evuf  beS  Vaterg;  gleid)- 
mol)l  errang  er  burd)  Grfinbung  einer  neuen  £>cm= 
mung  früb,geitig  öffentliche  Stnerfcmvung  unb  oor= 
übergebienb  ben  93eifall  beg  öofeg.  2)ann  aber  gab 
er  fein  ftanbioerf  auf,  nab,m  mit  einem  f leinen 
Öofamt  1755  ben  9iamen  be  93.  an  unb  tjeiratetc 
1756  bie  mol)tt)abenbe  9Bitme  beg  ^rieggtontrolleurS- 
Jranquet;  boeb  oerlor  er  grau  unb  Grbfdjaft  nad) 
10  SDfconaten.  «ceine  begaubernbc  Verfönlid)feit  unb 
feine  UnterbaltungSgabe  machten  ibn  in  oornebmen 
Käufern  beliebt,  unb  alg  auSgegeid)neter  $arfen= 
fpieler  mürbe  er  Sebjcr  ber  3;öd)ter  Submigg  XV. 
^n  biefer  Stellung  mujjte  er  burd)  erfolgreiche  23er= 
meubung  ben  ginanjntann  Varig  Suoernep  fid)'  gu 
oerpflidbten,  ber  fid)  banfbar  93.'  annahm,  ihn  in 


SeaumartS  —  SBcoumont  (Ortsname) 


599 


fein  23ertrauen  jog  unb  ibm  Ärebit  unb  ©elb  Qi? 
roabrte.  Unter  bem  33orwanbe,  feine  Sd)Wefter  an 
ihrem  ungetreuen  $}iebbaber  (Slatiijo  (f.  b.)  31t  rächen, 
ging  93.  mit  großen  ©efdjfiftäplänen  unb  polit.  m\? 
fd)Iägen  nad)  SÜtabrib  (1764);  biefe  fd)  lugen  febl, 
bod)  gelang  es  ibm,  Glaüijo  empfinblid)  ju  jüd)tigen. 
3)iefe  Gpijobe  bat  33. 10  $abre  fpäter  mit  bid)teri= 
fd)er  Slusidimüd'ung  in  feiner  merten  3)enffd)rift  in 
Saaten  ©oeamanns  bargeftellt  («Fragment  sur  mou 
voyage  en  Espagne»).  2)urd)  bie  Beirat  mit  ber  rei= 
a)tn  Sßitwe  Seüesque,  bie  er  balb  bureb  ben  Job  t»er lor 
(1770),  üerbefferte  er  feine  33ermögensüerl)ciltmffc. 
Äurj  »orber  trat  er,  mitten  unter  ^inanjföefulatio= 
uen,  mit  bem  Sdjaufpiel  «Eugenie»  (1767)  beröor, 
oas  eine  ^coüelle  ©it  33las'  ju  einem  bäuslicben 
JHübrftüd  in  ber  3)canier  Siberots  t-erarbeitet.  3)er 
Grf  olg  war  unbebeutenb ,  aber  größer  als  ber  bes 
folgenben  2)ramas  «Les  deux  amis»  (1770).  3Us 
gleid)  regelte  93.  feine  33esiel)ungen  §u  Suüernet),  ber 
ein  ©utbaben  33.'  üon  15000  £iüres  anerfannte. 
3ut>ernep  ftarb  2  äftonate  fpäter  föuli  1770),  fein 
(Erbe  ©raf  £a  33lacbe  beitritt  bie  ^orberung  33.'.  (§s 
fam  jur  tflage:  33.  gewann  in  erfter  Snftanj,  in 
^weiter  (beim  Parlament  3)iaupeou)  »erlor  er.  2luf= 
gebrad)t,  üerfdbwieg  er  nid)t,  bafc  er,  um  ©ebör  bei 
bem  ^rojefjreferenten  9iat  ©oejmann  ju  erlangen, 
beffen  %xau  100  Souisbor,  eine  Uhr  mit  33rillanten 
unb  15  ©olbftüde  für  ben  Sd)reiber  batte  überreieben 
laffen.  2tls  bas  Urteil  ungünftig  auffiel,  batte  33. 
alles,  nur  niebt  bie  15  ©olbftücfe,  jurüderbalten. 
©oejmann  fab  fid)  gejwungen,  gegen  33.  wegen  33er= 
teumbung  unb  33efted)ungst>erfud)  ßlage  ju  erbeben; 
feine  grau  leugnete,  etwas  oon  ben  15  £ouis  ju 
wiffen.  älber  33.  gewann  mit  einem  Sd)tage  bie 
Öffentlid)feit,  inbem  er  bie  Abneigung  gegen  bas 
Parlament  äHaupeou  ausbeutete,  fid)  in  üier  2)enN 
idjriften  («Memoires»,  1774;  neue  älusg.  üon  Ste.= 
33euüel878;  baju  fpäter  «Suite  de  Memoires»,  1778; 
neu  bg.  5  33be.,  1867;  r>onSte.=33euDe  1873)  gUtojenb 
oerteibigte  unb  mit  2Bit$  unb  Saune  bie  Sd)lid)e  unb 
Unlauterkeiten  feiner  ©egner  unb  jugleid)  als  2ln= 
malt  ber  -Kation  bie  33erf  ommenbeit  ber  sJied)tspflege 
aufbedte  (t>gl.  be  bloßer,  Etüde  sur  les  memoires 
de  ü.,  s#ar.  1872;  93arberot,  B.  avocat,  2)ijon 
1886).  33.  mürbe  atlerbings  jut  33läme  (f.  b.) 
ocrurteilt,  aber  t»or  ber  öffentüdjen  Meinung  hatte 
er  ben  s4iro,^ef3  gewonnen,  üon  ber  DJienge,  t>on  ben 
:tfriftofraten,  r>on  $ring  Conti  würbe  er  als  2Bol)l= 
tbäter  bes  33atcrlanbes  gefeiert.  Subwig  XV.  unb 
fein  3lad)folger  üevwenbeten  ihn  als  gebeimen  'Jlgen= 
ten  in  Bonbon  unb  in  2Bien.  föier  fudbte  er  üDtaria 
Xberefia  jur  Untcrbrüd'ung  einer  gegen  ilUarie  i>lntoi= 
nette  gerid)tcten  Sd)mät)icbrift  )u  beftimmen;  bod) 
id)idte  ihn  Staunit?  balb  beim,  uno  nun  eutwideltc 
.'i  feine  frudjtbarfte  unD  geminnbriugenbfte  Ibätig= 
feit  als  Jlcebcr  uno  Kaufmann,  inbem  er,  beimlid) 
oon  ber  franj.  Regierung  unterftü^t,  ben  aufftän= 
Difd)en  91orbamerifancrn  itviegsbebürfniffc  ^ufübrtc. 
inmitten  biefet  (^efebäfte  brad)tc  bas  Th^ätre  fran- 
'•,'  «Le  Barbier  de  Senile»  (gebr.  1775),  ber, 
fd)on  1772  angenommen  unb  urfpriinglid)  3pielopcr 
aetüefen,  nun  als  iluftfpicl  burd)  feine  natürliche 
Wterfeit  einen  großen  (Srfolgbaüontrug.  1776  nniroe 
oas  roiber  33.  im  ^rojep  (^oejmann  ergangene  Urteil 
aufgeboben;  aud)  geinann  er(,^uli  1778)  feinen  uor 
oas  Parlament  oon  Kit  mr  ;)leoifion  gettiefenen 
ürojefi  gegen  Sa  3Uad)e.  dagegen  mürbe  Die  gleid)= 
seitig  begonnene,  in  Äebl  georudte  aßoltaire*2luä' 
viabe,  großartig  angelegt,  aber  oerfeblt  in  beri'lusfiib- 


rung,  ein  Ü)tif?crfolg,  ber  il)in  faft  eine  lUcillion  toftete. 
2)er  größte  Iriumpl)  feines  Gebens,  bie  ÜUuffübrung 
r»on  «Le  mariage  de  Figaro»,  27.  x'lpril  1784,  tonnte 
il)n  entfd)dbigen.  Sieben  ^abre  batte  ber  ßampf 
gegen  Äbnig  unb  33ebörben  gewäbrt,  bis>  er  bas 
totiicf  auf  bie  33übne  bringen  burfte.  (5s  war  mebr 
als  ein  üon  ©eift,  SBife  unb  Seben  überfprubelnbes 
luftiges  6piel,  es  war  ein  polit.  ©elegenbeitsftüd, 
bas  burd)  feine  eigenen  ©eftatten  unb  Situationen 
fd)on  white,  aber  in  bem  sugleid)  ber  ^lebejer  ^ig^o 
fid)  luftig  mad)en  burfte  über  alle  -mijjbräucbe  ber 
©ünftlingswirtfcbaft,  über  bie  geiftige  33ebrüdung, 
bie  SöiUEürberrf  cbaf  t  in2lmt  unb  ©erid)tbes  «Ancien 
regime».  W\t  bem  3Belterfolg  bes  «Figaro»  war 
33.  auf  btn  ©ipfel  feines  ©lüds  gelangt.  Sie  Dpev 
«Tarare»,  gu  ber  Salieri  bie  DKufü  fomponiertc, 
würbe  mit  allen  fünften  ber  Sieftame  auf  bie  93übnc 
gebrad)t  ßunil785),  mad)te  aber  nur  üorübergebenb 
Sluffcben;  in  feinen  S)enffd)riften  gegen  $ornmann 
(1787),  bie  er  für  beffen  treulofe  ©attin  febrieb,  jog 
er  gegen  Sergaffe  ben  Eurjern.  9kd)  Slusbrud)  ber 
Üieoolution  fam  er  burd)  feinen  9ieid)tum  unb  palaft= 
artigen  SBobnfift  am  33ouleoarb  St.  Slntoine  (jefet 
33.)  üielfad)  in  ©efabr  unb  Ungelegenbeiten.  %n 
feiner  1792  gefpietten  rübrfeligen  ^ortfefeung  bes 
«Figaro»,  «La  Mere  coupable»,  ift  ber  ^npaber 
biefes  5Ramens  ein  witjlofer  ÜRovalift  geworben.  33. 
boffte  bamals  ein  glänjenbeS  ©efebäft  mit  ber  $e= 
gierung  burd)  einen  3'üntenanfauf  in  öollanb  ju 
mad)en,  aber  man  traute  ibm  niebt  red)t,  unb  er  ge= 
riet  von  einer  Sd)Wierigfeit  in  bie  anbere,  würbe 
unter  ber  33efd)ulbigung ,  bie  iHepublif  übervorteilt 
ju  baben,  oerbaftet,  entflol)  nad)  Sonbon  unb  febrte 
jurüd,  um  fid)  in  «Memoires,  ou  mes  six  epoques» 
(1793)  ju rechtfertigen.  Wlan  jog  bie  Slnflage  jurüd, 
balb  aber  muf3te  er  wieber  flieben,  fam  nad)  §am= 
bürg  unb  lebte  in  größter  Sürftigfeit,  bis  er  1796 
jurüdfebren  burfte.  ^nben  testen  Scbensjabren  faft 
ganj  taub,  ftarb  er  ju^ariS  19.  9Jcai  1799.  33.' 
3ßerfe  gaben  ©ubin  be  la  33renetlerie  (7  33be.,  ^5ar. 
1809),  yJcolanb  (1874),  ^ournier  (1876)  beraus,  bie 
brei  ^igaroftüde  als  «(Euvrea  choisies»  5)at»ib 
(1884),  fein  «Theätre»  Ste.=33euüe  (1866)  unb 
b'Senlli  unb  SDcarcscot  (4  33be.,  ebb.  1869—75), 
eine  «Bibliographie  des  oeuvres  de  B.»  ßorbier 
(1883).  SBon  3>erbeutfd)iingen  ber  «6od)jeit  bes  %\-- 
garo»  (f.  SDlojart)  fei  nur  bie  oon  Singelftebt  (1865) 
genannt.  —  3igl.  Somdnie,  B.  et  bod  temps  (3.  Slufl., 
^ax.  1873);  i)uot,  B.  en  Allemagne  (ebb.  1869) ; 
33cttelbeim,  33eaumard)ais  (Aranff.  1886);  33onne-- 
fon,  Beaumarchais  (mit  33riefen  unb  Sofumenten, 
Bar.  1887) ;  Sintilbac,  B.  et  ses  o?uvres  (ebb.  1888) ; 
©ubin  be  la  33rencllerie,  Histoire  de  B.  (bg.  t>ou 
Journeur,  ebb.  1888). 

^entima  vic<  (fpr.  bomäbrif^)  ober  33  e  w  m  orrig, 
.^auptftabt  t>ou  Slnglefei)  (f.  b.). 

Beau  monde  (frj.,  fpr.  bol)  mongb),  bie  fd)öne 
SBelt,  b.  b-  bie  öorncbmc,  feine  ©efellfd)aft. 

üBcaumont  (fpr.  bomöng;  lat.  Bellus  mons  ober 
Belmontium,  b.  i.  Sd)5nberg),  bäufiger  Drtsname 
in  ^rantreteb.  1)  33  e  a  u  m  o  n  t  =  b  e  8  o  m  a  g  n  e  (fpr. 
-manj),  .^auptftabt  be3  .Uautons  "ii.  (229,70  qkm, 
18@emeinben,  10 1 1 7  ß.)  im  Slrronbiffement  CSafteL 
[arraftn  bes  Scpart.  larn-et  ©aronne,  28  km  im 
SB©2B.  von  SWontauban,  135  m  bod)  am  linfenUfer 
ber  (Simone,  in  einem  frud)tbaren,  überaus  anmnti 
gen  Ibalc  unb  regelmäßig  gebaut,  bat  (1891)  8202, 
als  ©emeinbe  4040  (g.(  ißoft  unb  lelegrapl),  SBoll 
f pinnerei ,  inebfabrifatiou,  ©erberei  unb  fjalpence 


600    Sectumortt  (genuine)  —  ©eaumont  (©uftatie  Sütgufte  be  [a  23onnirttere  be) 


brennerei  foivie  &anbel  mit  2öein,  Ö0I3,  (Stfen  unb 
©etreibc.  —  2)  Beaumont  =en  =  2(rgonne  (fpr. 
ang  argönn),  ©tobt  im  Kanton  Rlougon,  2(rronbtffe= 
ment  Seban  beS  frans.  Separt.  SlrbenneS,  am  Unten 
Ufer  ber  SJlaaS,  auf  252  m  fyofyemöügel,  26  km  füb= 
füböftlid?  von  Seban,  IjatBoft  unbSelegrapt),  (1891) 
'.»97,  als  ©emeinbe  1047  (§.  unb  liegt  2km  im  SD. 
ber  Station  Sdtanne^B.  an  ber  Stnie  Se"rouvilte= 
Seban  ber  Dftbatm.  —  Ser  Ort  ift  gefdjidbtlid?  be= 
mertenSmert  junäcbft  megen  ber  t)icr  26.  2tpril  1794 
erfolgten  Bereinigung  ber  frans.  2trbennen=  mit  ber 
Rorbarmee  unb  ber  G'rftürmung  ber  £)öt)en  von 
Boff  ut  burd)  bie  öfterreidjer. — Bei  B.  mürbe  30.2tug. 
1870  ber  Rcarfcbatl  2)kc=aflal;on  auf  bem  9)tarfcr,e 
von  ©fjalonS  nach,  2fte|  von  ber  beutfd)en  9JlaaS= 
armee  unter  bem  Kronprinzen  ton  Sacpf  en  überraf  d)t 
unb  sur  S  d}  l  a  db,  t  gesnnmgen.  SaS  5.  frans.  Korps 
unter  be  5aiUr>  lief,  fid)  im  Säger  füblid}  vor  33. 
von  bem  4.  preufsifepen  überfallen  unb  mufjte  fid} 
auf  bie  £öpen  von  33.  surüdsiefyen,  mo  eS  bei 
2  anbern  Sivifionen  Sdjuj*  fanb.  33alb  barauf 
mürbe  bie  Stabt  von  ben  ^reufjen  erftürmt,  baS 
4.  KorpS  vertrieb  mit  150  ©efcpütjen  ben  geinb  auS 
ber  Stellung  jroifd)en  £arnoteric  ■  kernte  unb  Se 
$apS  nörblid)  von  93.  unb  napm  ben  SBalb  von 
©ivobeau  naep  blutigem  ©efecfyt.  ©egen  ßnbe  ber 
Sd)lad)t  griffen  nod}  bapr.  Gruppen  von  ber  beut= 
fdjen  dritten  2lrmee  (Kronprinz  t>on  Breiten)  mit 
gutem  Grfolge  auf  bem  Unten  3'tügel  in  ben  Kampf 
ein.  Ser  geinb  rourbe  unter  Berluft  von  1800 
Soten,  3000  ©efangenen  unb  42  Kanonen  über  bie 
ÜJlaaS  gebrängt  unb  begann  am  folgenben  ÜDtorgen 
ben  Slbmarfd)  nad}  Scban  (f.  b.).  Sie  Seutfchen 
hatten  3500  9)iann  verloren.  —  3)  Beaumont; 
le  =  Roger  (fpr.  rofcheh),  ^auptftabt  beS  KantonS 
33.  (213,30  qkm,  22  ©emetnben,  10084  ß.)  im  2lrron= 
biffement  Bernap  beS  Separt.  @ure,  am  Unten  Ufer 
ber  Riste  unb  ber  Sinie  9ftanteS  =  6perbourg  ber 
5ranj.  SBeftbabn,  I;at  (1891)  1319,  als  ©emeinbe 
1886  (?.,  $oft  unb  2etegrapl),  Seinmanb=,  9Keh>, 
DU,  ©laS=  unb  £uchfabrifation  unb  SSicbmärfte.  — 
4)  Beaumont  =  fur  =  Dife  (fpr.  f?ür  öafyf),  Stabt 
im  Kanton  r^§te=2lbam,  2trronbiffement  ^ontoife 
beS  Separt.  Seine--eUDife,  47  km  im  R.  von  Baris, 
an  ber  Dife  unb  an  ber  Sinie  BariS^rmonUßreil, 
Baris  =  BeauvaiS  ■  2lmienS  unb  ber  3lveiglinie 
<DermeS=Berfan=B.  (32  km)  ber  Rorbbafm,  l?at  (1891) 
3040,  al§  ©emeinbe  3099  G.,  Boft  unb  Jetegrapb, 
Bofamentier=,  (Stfenbein-,  Seber=  unb  ©laSinbuftrie, 
.•oanbel  mit  ©etreibe,  Sd}lad}tmeb,  unb  ©eflügel, 
unb  glufjfdnfferet.  —  5)33eaumont=fur  =  Sartbe 
(fpr.  fUirfsart)  ober  Beaumont  =  Ie=Bicomte  (fpr. 
rmtongt),  ^»auptftobt  beS  KantonS  33.  (164,89  qkm, 
15  ©emeinben,  11711  @.)  im  Hrronbiffement  sMa- 
mer§  beS  ®epart.  Sartb,e, in  70 m §öbe  ampb,it^ea= 
tralifd)  am  2lbb,ange  eines  Bügels  an  ber  Sartre, 
bat  (1891)  1579,  als  ©emeinbe  1969  <5.t  Boft  unb 
Telegraph, ;  betrieben  mirb  b,auptfäd}lid}  3Boll=  unb 
Baummollinbuftrie  unb  £anbel  mit  ©ctreibc  unb 
©eflügel. 

fStaumont  (fpr.  bömönnt),  anglo^normann.  ^a- 
mitte,  f.  9Barroid.  [33eaumont. 

^caumont,  (Site  be,  frans,  ©eolog,  f.  (Site  be 
SBeaumont  (fpr.  bömönnt),  Francis,  unb  ^Ic= 
tdjcc  (fpr.  fletfdjr),  3°^^  engl.  Sramatiterpaar. 
33eaumont,  geb.  (ber  Drf  orber  DJtatrifel  juf  olge)  1584 
auf  bem  Stammgute  feiner  ^amitie  ©race=S)ieu  in 
Öeicefter,  ftubierte  gu  Drforb  unb  Sonbon  bie  9ted)tc 
unb  ftarb  6.  maxi  1616.  ^letcber,  ber  Solm  von  9U-- 


d?arb  g-letdjer,  fpäterm  33ifdb,of  non  Sonbon  unb 
©ünftling  ber  Gtifabett),  geb.  2)ej.  1579  ju  9tpe  in 
Suffer,  lebte  einige  3eit  in  Kambribge  unb  mar  ein 
Better  ber  ib,rer3eit  als  Spriter  b,od)gefd)ä^ten  ©ites 
unb  BbineaS  gletd)er.  @r  ftarb  28.  2lug.  1625  in 
Soutb,  mart  an  ber  $eft.  Sie  Berbinbung  beiber  be= 
gann  um  1606.  Bon  ben  52  ib.nen  jugefdjriebeneu 
Stüden  finb  ungefähr  18  gemeinfam  »erfaßt,  von 
ben  übrigen  von  %ktd> er  allein  über  20.  Sie  über= 
Ueferung  fagt,  baf*  von  ^letdjer  ßrfinbung  unb  poet. 
©eftaltung,  von  33eaumont  Slnorbnung  unb  2lufbau 
herrühren.  D^acb.  33eaumontS  £obe  Ijabe  ^letdjer 
t&t) irlet),  ÜRaffinger,  2B.  3tomlep  gu  SFtate  gesogen. 
St)atefpeare,  ber  an  §letd)erS  «The  two  noble  kins- 
men»  (1634)  mitgearbeitet  tyaben  foll,  biente  ben 
■gveunben  als  2Rufter,  bef  onberS  im  2Bed)f et  von  gr ofc= 
artigem  BatboS  unb  berber  Komtt.  Dbivohl  fie  ib,m 
feineSmegS  an  Sxefe  ber  Seibenfd)aft  unb  Kraft  beS 
StuSbrudS  gleidhtommen,  erivarben,  uamentlid?  bei 
ber  SJlaffe  beS  BottS,  iln-e  Slrbeiten,  flad),  naturali= 
ftifd)  finntid),  teiebt  faßbar  unb  baherim3eitgefd)mad, 
babei  raffiniert  in  £ed)mt  unb  Sb,aratterifttt,  roeit 
größere  ©unft  als  bie  ShatefpeareS.  Sie  Suftfpielc, 
fteüenireife  voll  2öi£  unb  Saune,  ftehen  über  ben 
Stragöbien.  Sie  Reihenfolge  ber  Stüde  täfjt  fidh  nid}t 
met^r  beftimmen,  ba  fie  meift  nicht  vor  ber  ©efamt= 
ausgäbe  von  1647  erfd)ienen.  Seitbem  mürben  fie 
mehrfach,  herausgegeben  von  Stieobalb,  Semarb 
unbSompfon(10Bbe.,Sonb.l750),2Beber(1433be., 
6-binb.  1812),  Sarlep  (2  33be.,  Sonb.  1839;  neue 
Stuft.  1880),  am  heften  von  Spce  tn  mobernem 
Gnglifd}  (11  Bbe.,  ebi.  1843—46);  neuefte  2tuS= 
gaben  von  Bullen  in  ben  «English  Dramatiste» 
(1885  fg.)  unb  von  Stradjep  in  ber  «Mermaid 
Series»  (1887).  6ine  vollftdnbige  Berbeutfcbung 
fel)tt ;  mehrereS  gabKannegiefeerin«BeaumontS  unb 
3-tetd)erS  bramat.  Sßerten»  (2  Bbe.,  Bert.  1808) ;  ©er= 
ftenhergüberfe^te«SieBraut»(Kopenb^.l765),öubet 
«King  and  no  kiug»  als  «Gtt)etmotf,  ober  ber  König 
tein  König»  (Seffau  1785),  bieS  auch,  ©etbde  nebft 
«Sie  beiben  ebten  Bettern»  in  «Sie  engl.  Bübjte  gu 
Sf?afefpeareS3eit»  (Spj.  1890),Baubiffin«Ser  fpan. 
Bfarrer»  unb  «Ser  ältere  Bruber»  in  «Ben  ^onfon 
unb  feine  Schule»  (ebb.  1836);  «Btjitafter  ober  bie 
Siebe  blutet»  (von  B.  allein)  unb  «©eift  otme 
©elb»  verbeutfd}te  Seubert  (ebb.  1879  bej.  1882,  in 
DieclamS  «Univerfatbibtiothet») ;  Sdu-öberS  Suftfpiel 
«Stille  SBaffer  finb  tief»  (in  beffen  «Bcptrag  jur 
beutfehen  Sdhaubüt>ne»,  1786—90,  9?r.  6)  ift  eine 
freie  Bearbeitung  von  §letd)erS  «Knie  a  wife  and 
have  a  wife».  —  Bgt.  9iapp,  Stubien  über  baS  engl. 
Sweater  {Züb.  1862);  Sie'jiereS,  Contemporains  et 
successeurs  de  Skakspere  (Bar.  1881);  ©.  6.  2Ra= 
cautap,  F.  Beaumont  (Sonb.  1883). 

3$eaumont  (fpr.  bomöng),  ©uftave  2tugujte  be 
ta  Bonniniere  be,  franj.  Buhtijift,  geb.  16.  gebr. 
1802  ju  Beaumont  =  la  =  Shartre  (Sartt>e),  ©ntel 
SafapetteS,  mar  1824—30  Subftitut  beS  tönigl. 
si>voturatorS  am  Obertribunal  ber  Seine  unb  er= 
hielt  1831  von  ber  Regierung  ben  2liiftrag,  mit 
Jocqucville  baS  ©efängniSmefen  ber  Bereinigten 
Staaten  ju  ftubieren.  @r  trat  1840  in  bie  Kammer 
unb  gehörte  gur  Cppofition.  9Zad)  ber  §ehruarrevo= 
tution  von  1848  für  fein  ©eburtSbepartemeut  in 
bie  Konftituierenbe  mie  in  bie  ©efej*gebenbe  Ber= 
fammlung  gemähtt,  geigte  er  fiep  als  gemäßigter 
Republitaner.  Unter  (Savaignac  mar  er  ©efanbter 
in  Sonbon.  Rad)  ber  Söabt  Submig  RapoteonS  trat 
er  surüd,  übernahm  aber  unter  beffen  erftem  2Rimfte- 


83eaumont=($ett)d()r  —  33eaune4a=$Kolanbe 


601 


riuin  bie  ©efanbtfc^aft  in  2Bien,  bie  er  nad}  bem 
$aü  be§  SWinijteriumS  aufgab.  SRadj  bem  Staate 
ftreicbe  lebte  er  auf  feinem  Stammgute  unb  nabm 
nur  nod)  an  ben  Arbeiten  bc§  SnftitutS  teil,  in  bem 
er  feit  1841  ber  Alabemie  ber  moralifdjen  unb  polit. 
9Biffenfd}aften  angehörte.  Gr  ftarb  6.  gebr.  1866  ju 
STouri.  2ll§  Sd}riftftellcr  madjte  ib.  n  ber  «Traite  du 
Systeme  penitentiaire  aux  Etats -Unis  et  de  son 
application  ä  la  France»  (mit  STocqueüille,  1833; 
3.  Aufl.  1845;  beutfd},  Jöerl.,1833)  begannt.  3n 
»Marie,  ou  l'esclavage  anx  Etats-Unis»  (2  93be., 
s£ar.  1835;  5.  Aufl.  1842;  beutfd?,  SBeim.  1836) 
trat  er  mit  SBärme  für  bie  Aufbebung  ber  ©Hauerei 
ein.  Siefem  SBerfe  folgte  «L'Irlande  sociale,  poli- 
tique  et  religieuse»  (2  93be.,  $ar.  1839—42 ;  7. 2lufl. 
1863;  beutfcb.  Don  93rindmeier,  93raunfd}m.  1840). 

J8eaumonr=©ch>cljr  (fpr.  bomöng),  ein  oon 
bem  SBaffenfabrilanten  be  93eaumont  in  2ftaftricbt 
angegebenes  unb  1871  im  Königreich  ber  9Heber= 
lanbe  eingeführte^  ©emebr,  Ginjellaber,  Kaliber 
11  mm  (f.  <Danbfeuertoaffen). 

s8cttumottt=J8afft)  (fpr.  bomöng  maffib),  Gbou= 
arb  gerbinanb  be  la  93onniniere,  3>icomte  be,  franj. 
Scbriftfteller,  Setter  oon  ©uftaüe  be  SBeaumont,  geb. 
1816  auf  £a=9flotbe=Soujap  (3nbre--et=Soire),  »er= 
fudjte  fid}  juerft  in  Romanen  unb  veröffentlichte 
«Une  marquise  d'autrefois»  (1838),  «Don  Luis» 
(1839)  u.  f.  m.  Siefen  folgte  ba3  gefd}äfcte  biftor. 
'Jöerf  «Les  Suedois  depuis  Charles  XII  jusqu'a 
Oscar  I>»  (2  93be.,  1841;  3.  Aufl.  1847).  Slujser* 
bem  fd}rieb  er  pölit.  93rofd}üren  gegen  bie  9tenolu= 
tion  fomie  eine  «Histoire  des  Etats  europeens  de- 
puis le  congres  de  Vienne»  (6  93be.,  1843 — 53)  unb 
«Histoire  de  mon  temps»  (4  93be.,  1855 — 58),  eine 
gebäffige  6a)ilberung  ber  ^ulimonard}ie  unb  ber 
'Republif.  ßifriger  Anbänger  ber  tonferDatiü=mon= 
ard}ifd}en  Partei,  mar  93.  1851—53  ^räfeft  in 
Üaon.  1859  erhielt  er  megen  fcbmtnbelbafter  ginanj: 
ipehdationen  2  ^abre  ©efängnis.  Später  fd}rieb 
er:  «Les  salons  de  Paris  et  la  societe  parisienne 
sous  Louis-Philippe  I»  (1866),  «Unc  intrigue  dans 
le  grand  monde»  (1867),  «Les  salons  de  Paris  et 
la  societe  parisienne  sous  Napoleon  III»  (1868), 
«Histoire  authentique  de  la  Commune»  (1871), 
«Histoire  intime  du  second  Empire»  (1874),  «Pa- 
piere curieux  d'un  homme  de  cour,  1770 — 1870» 
(1875).  91  ftarb  25.  3uli  1875  ju  $artö. 

SBcounc  (fpr.  bobn).  1)  2trronbiffcmcntimfranj. 
Separt.  G6te=b'£r,  bat  2152,53qkm,  (1891)  113200 
G.,  199  ©emeinben  unb  jcrfäüt  in  bie  10  ftantone 
Arnap=le-Suc  (258,«8qkm,  11178  G.),  $8.  CJlorb) 
(159,18  qkm,  14585  G.),  33.  (Sub)  (134,2i  qkm, 
1 1 08 1  G.),  93lignp=fur=!Cud}e  (214,4«  qkm,  6455  G.), 
tternate  (214,ci  qkm,  7715  G.),  9tolap  (172,23  qkm, 
12518  9.).  vJhtitS  =  fouä--SBeaune  (262,74  qkm, 
13296(8.),  $ouiÜ>en=Aurois  (332,86qkm,  10874 
G.),  St.  3ean=be  =  £osne  (175^6qkm,  10875  G.), 
Seurre  (228fi4qkm,  11590  6.)  —  2)  .fcauptftabt 
bess  Arronbiffementä  33.  im  franj.  Separt.  Göte= 
b'Cr  im  ebemaligen  £erjogtum  93urgunb,  unweit 
ber  Quelle  ber  93oujoifc  unb  au  ber  Wnic  $ariä= 
^9on=2Rarfeille=gti8ja  ber  frranj.  2Rittelmcerbabn, 
38  kr.i  fübircftltd}  oon  Xijon,  ijt  gut  gebaut  unb 
jdfelt  (1891)  11485,  als  ©emeinbc  12  470  G.,  bat 
ritt  grofiartigcß,  1443  gegrünbeteS  £ofpital,  bie 
fcfcöne  ftirebe  Wotrc  =  Samc  am  bem  12.  unb 
ibrb.,  ein  ftommunahGollege,  JBibliotbcf  non 
86000  93änben,  TOufeum,  cin^beater,  jtoei 3ei« 
tuugen  unb  eine  33ronjeftatuc  bes  l;ier  geborenen 


ÜRatbematiferS  ©.  9Jtonge  (1849)  non  9tubc,  unb 
ift  Sifc  eines"  ©erid}t§bof3  erfter  3nftanä  u«b  eines 
£>anbel3gerid)ts\  einer  öanbeBfammer  unb  mehrerer 
gelehrten  ©efellfcbaften.  93.  bat  ScftUlation,  93ött= 
cberei,  ^abrifation  oon  Zua),  Sergej  unb  Gfftg. 
Obenan  ftefyt  bie  5Hebenfultur  unb  ber  .&anbel  mit 
93urgunbermein.  Sie  ganje  Sanbf d}af t  (93  e  a  u  n  o  i  §) 
bilbet  ben  burd)  feine  »ortrefflicben  meinen  unb  roten 
9Beine  berübmteften  Saubftricb,  93urgunb§.  S)  ie  befteu 
unb  gefd)äfeteften  ©emäcbfe  ftnb  bie  üon  93.  felbft,  oon 
SRontracbet  unb  ÜDieurfault,  oon  Tiolax),  ^>ommarb, 
23olnap,  Gorton,  Saüigut),  Gbaffagne,  2Iurep  unb 
Santenap.  —  93.  mar  f<hon  im  7.  Safyrb.  ein  be= 
feftigter  Ort  (Belna)  mit  einem  feften  Scblofs.  S)urdi 
gamilienoertrag  fam  bie  Sanbfdjaft  mit  ber  ©tabt 
an  Äöuig  ^einrieb  L,  mürbe  aber  1227  mit  bem 
Öerjogtum  93urgunb  Dereinigt.  2ll§  biefeS  nadi 
bem  Sobe  Raxli  bei  Äütjnen  (1477)  ber  Srone 
granfreid)  jufiel,  bielt  bie  Stabt  93. 311  beffen  Grb= 
toebter  2Raria,  mürbe  aber  1478  oon  Submig  XI. 
erobert  unb  mufste  fid}  »erpfliebten,  ibre  Söeine  nad? 
$ari§  ju  »erlaufen.  9?or  ber  Slufbebung  be§  Gbiftä' 
Don  9?ante§  1685  befebäftigten  200  prot.  gamilieu 
über  2000  Arbeiter  in  Sftanufafturen  aller  Slrt;  feit- 
bem  geriet  bie  Stabt  in  Serfall  unb  bat  fid}  nie  tote« 
ber  ju  ihrer  frübern  §öbe  erboben. 

©eaunc(fpr.bobn),§lorimonbbe,2Ratbematifer, 
geb.  1601  ju  931oi§,  biente  in  Jüngern  ^abren  beim 
SJlilitär  unb  laufte  fid}  fpäter  eine  sJlat§ftelle  bei  bem 
tönigl.  @evid}t  in  feiner  93aterftabt,  mo  er  1652  ftarb. 
93.  mar  ein  ^ugenbfreunb  non  S)e§carte§  unb  bat  311 
beffen  ©eometrie  eine  bleibe  3Roten  »erfaßt,  meld}e 
oon  ©ebooten  in  feine  Sluggabe  ber  2)e3carte§fd}en 
©eometrie  aufgenommen  morben  finb.  93efannter 
ift  er  burd}  bie  fog.  93eaunefd}e  Slufgabe,  bie 
in  2)e§cartes'  93riefen  ermäbnt  mirb:  93eftimmung 
einer  frummen  Sinie  au§  einer  Gigenfcbaft  ibrer 
Tangente.  Sie  lonnte  erft  mit  öilfe  ber  ^ntegral= 
red}nung  »on  ^ob-  93ernoulli  1693  gelöft  merben. 

üöcrtimc=lrt  :)iolaubc  (fpr.  bol}n  la  roldngb), 
Öauptftabt  be§  ÄantonS  93.  (244,4i  qkm,  19  ©e= 
meinben,  13595  G.)  im  2lrronbiffement  ?ßUbimerS 
be§  f ranj.  Separt.  Soiret,  liegt  an  ben  Sinien  ^ari§= 
sJDtontargi3  (über  Gorbeil)  ber  g-ranj.  $an§=£i}on= 
sJJlittetmeerbal}n,  93ourgeg=93.  ber  ^xani.  DrleanS-- 
bal}n,  bat  (1891)  1792  G.,  Safrau=  unb  ©ctreibe« 
banbcl.  —  ftier  fiegte  28.  9ioo.  1870  ba§  preufi. 
10.  2lrmcelorp§  (©eneral  üon  95oigt§=3ftbf^)  »on 
ber  2lrmce  be§  ^3rinjen  ^riebrid}  5!arl ,  unterftü&t 
üon  ber  5.  ^nfanteriebiüifion,  1.  Äaoalleriebimfiou 
unb  deinem  Slbteilungen  ber  6.  S)inifion,  über  ba3 
18.  unb  20.  Slrmeetorpy  (70000  SMann)  ber  franj. 
iüoire^Jlrmee  unter  ©eneral  Groujat.  2)ie  prangofen 
maren  angriffgmeifc  gegen  ba§  10.  beutfebe  Slrmec^ 
forpä  üorgegangen,  um  bie  93creinigung  ber  preufj. 
^meitcu  silrmee  mit  ben  Gruppen  bei  ©rofeberjogs 
t>on  DJiedlenburg  ju  binbem.  2)a§  10.  ÄorpS  batte 
nad}  mebrern  ©cfed}ten  am  28.  9iot>.  93.  errcid}t 
unb  fid}  auf  einer  2  Steilen  langen  Stellung  aus- 
breiten muffen,  um  non  ber  franj.  übcrmad}t  nid}t 
überflügelt  ju  merben.  2)a§  Äorp§  jdblte  nad} 
mehrfachen  Abtrennungen  nur  17  Bataillone,  LI1/. 
Batterien,  10  Gltabronl,  bie  Infanterie  mar  auf 
8500  Wann  jufammcngcfdjmol.uMi.  6  Bataillone 
maren  all  Wcfcroe  nad}  bem  linlen  7vlügel  gejogen. 
So  mar  bie  35crtcibigung  ber  ganjen  'Aront  faft 
ausfd}licfu'id}  auf  ben  vAUberftanb  einer  büuncu 
Üinie  bafiert.  Sic  ^ranjofen  griffen  mit  großem 
Ungcftüm  an.  Sie  Stabt  9^.  mürbe  bei  ben  roieber« 


602 


93eaunoir  —  53eaubai§  (fconbiffement  uub  ©tobt) 


holten  Sorftöfsen  gan3  cernicrt  unb  geriet  in  93ranb. 
Jrofebem  unb  trofc  2ftunitionsmangels  t)ielt  bie 
idjmacbe  93efa£ung  aus.  ßs  mürbe  mit  großer  @r= 
intterung  in  ber  Umgürtung  t>on  93.  unb  ben 
93arrifaben  im  Orte  mit  bem  93ajonett  gefocbten. 
©egen  Stbenb  umfaßte  bie  preuf?.  5.  3)it>ifion 
ben  linten  franä.  %lü$d  unb  befreite  bie  93c= 
fafcung  t>on  93.  2)aburd)  mürbe  ber  franä.  ©encral 
Groujat  jum  iRücfjuge  gesmungen.  3)as  18.  unb 
20.  frans.  Korps  batten  fotcbe  Sjerlufte  (etma  8000 
Wann),  bafs  fie  erft  nad)  4  2öod)en  mieber  t>ermen= 
bungsfäbig  mürben.  S)er  93erluft  auf  beutfcber  Seite 
betrug  32  Öftere,  919  2Rann.  —  93gl.  üon  Sd)erff, 
3ieSd)lad)t  bei  93.  (93ert.  1872);  g-reiberr  »on  ber 
©olt$,  Operationen  ber  3meiten  Strmce  (ebb.  1875). 

söcaunott  (fpr.  bonöabr),  Stleranbre  £ouis  93er= 
tranb,  eigentlidb  Bobine  au,  frans.  Suftfpielbicbter, 
geb.  4.  2lpril  1746  ju  $aris,  geft.  ebenba  5.  2lug. 
1823.  %\xt  ben  9Ud)terftanb  beftimmt,  manbte  er 
fid)  ber  Rheologie  ju,  muf3te  aber  megeu  beS  StttdeS 
«L'Amour  queteur»  1777  bas  geiftltd)C  Kleib  ab- 
legen.  9iunmeb.r  mibmete  er  fid)  ausfd)ltef;lid)  bem 
^beater.  1793  ging  er  nad)  9ütf3lanb,  mo  er  t)on 
1796  bis  1798  bie  taiferl.  Sweater  in  Petersburg 
leitete,  Später  mürbe  er  93orlefer  ber  Königin  Suife 
oon  ^reufcen  unb  febrte  1804  nad)  granfceid)  ju= 
rüd.  Söäbrenb  ber  Oieftauration  beffeibete  er  eine 
Stelle  in  ber  ütterar.  Abteilung  bes  ^otijeimini= 
fteriums.  Seine  Suftfpiele,  bereu  er  ungefäbr  200 
uerfaf;te,  finb  melfacb  fd)lüpfrig,  obgleid)  man  ihnen 
©etft  unb  öumor  nicht  abfpredjen  fann.  3)ie  beften 
finb:  «Venus  pelerine»  (1778),  «Jeamiette  ou  les 
battus  ne  payent  pas  toujours  1'amende»  (1780), 
«Jerönie  pointu»  (1781),  «Fanfan  et  Colas»  (1784), 
«Eustache  pointu»  (1784);  ßtmäbnung  oerbient 
nod)  fein  l)iftor.  Vornan  «Attila»  (2  93be.,  ^ßar.  1823). 

^öcaunotc*  (fpr.  bonöd),  f.  93eaune. 

iöcauplan  (fpr.  bopldng),  93ictor  älrtbur  9iouf= 
feau  be,  fran^.  2)ramatiter,  geb.  ^uni  1823  ju  ^aris, 
Sobn  bes  Kompüniften  2lme'be'  be  93.,  manbte  fid) 
feit  1848  bem  Sweater  ju.  1871—78  mar  93.  2tb= 
teilungsbireftor  im  StRinifterium  ber  fcfeönen  fünfte; 
feitbem  sog  er  fid)  ins  ^riüatlcben  surüd  unb  ftarb 
11.  Wai  1890  in  $aris.  93.  bat  ungefäbr  30  Stüde 
ber  »erfd)iebenften  ©attung,  teils  allein,  teils  mit 
anbern  sufammen  gefd)rieben,  t>on  benen  ju  nennen 
ftnb:  «La  poupee  de  Nuremberg»  (1852),  «Le  lis 
dans  la  vallee  (1853),  «Elisa  ou  un  cliapitre  de 
l'oncle  Tom»  (1853),  «Boccace»  (1853),  «Un  no- 
taire  ä  raarier»  (1853),  «Un  feu  de  cheminee» 
(1853),  «To  be  or  not  to  be»  (1854),  «Les  pieges 
dores»  (1856)  unb  «L'ecole  des  menages»  (1858). 

S>cattprcau  (fpr.  bopreol)),  ftauptftabt  bes  Kan= 
tons  93.  (286,io  qkm,  13  ©emeinben,  19  751  @.) 
im Slrronbiff erneut  ©botet  bes  frans.  Separt.  3)(aine= 
et=2oire,  19  km  im  9i2ß.  von  ßbotet,  am  recbten 
Ufer  ber  lints  in  bie  Soire  flief?enben  Gore,  bat 
(1891)  2446,  als  ©emcinbe  3857  (!.,  ^oft  unb  2ele= 
grapb,  eine  prächtige  neue  Kirche,  ein  gciftlicbes 
(College,  ein  öofpital,  auf  einem  £ügel  ein  fcbönes 
Scblof;  mit  s^art  unb  eifenbattiger  Ouelle;  betrieben 
mirb  3Boll=  unb  Seincnfaorifdtion  (Gbolet=Stoffe) 
unb  bcträd)tlid)ev  Siebbanbel. 

^cauregatrb  (fpr.  bobre-),  ^eter  ©uftan,  mäb= 
renb  bes  amerit.  93ürgertricges  ©eneral  ber  ton= 
fbbcrierten  Staaten,  beifet  eigentlich,  Z  out  an  t  unb 
nahm  ben  tarnen  93.  Don  einer  feinem  93ater  ge= 
hörenben  ^lantage  an.  Qx  mürbe  1818  in  ber 
91äbe  »on  -fteuorleans  geboren,  auf  ber  2.1(ilitär^ 


fcbulc  ju  SBeftpoint,  bie  er  1838  als  2lrtillerie= 
lieutenant  verlief,  erlogen,  nahm  mit  2lusjeid)nung 
am  Kriege  ber  Union  gegen  2)terifo  teil  unb  mürbe 
1847  Äapitän.  Üfad)  bem  ^rieben  übertrug  il)m  bie 
Regierung  bie  Seitung  ber  93efeftigungsarbeiten  in 
Souifiana,  fpäter  mürbe  er  jum  S)irettor  ber  9)tilitär= 
alabemie  ju  Jßeftpoint  unb  gum  Cberft  ernannt, 
nabm  aber  im  %an.  1861  feinen  2tbfd)ieb  unb  mürbe 
als  einer  ber  erften,  bie  fid)  an  ber  ßrbebung  ber 
Sübftaateu  beteiligten,  im  ^tbt.  1861  jum  93rigabe= 
g^eneral  ernannt.  93.  ^mang  14.  3(pril  1861  bae 
Aort  ©umter  jur  Kapitulation,  erbjelt  im  ^xm\  ben 
93efel)l  über  bie  in  93irginien  gejammelte  Strmee, 
gemanu  21.  ^uli  bie  Sd)lad)t  am  93ull:sJlun  unb 
mürbe  jimt  ©eneral  ernannt,  ^m  ^an.  1862  marb 
er  nad)  bem  ÜDüffiffippi  beorbert,  mo  er  burd)  bie 
Sd)lad)t  üon  Sl)ilol)  (6.  unb  7.  älpril)  feinen  Sftuf 
als  $;elbberc  »erlor.  ^m  ^V^  1864  marb  er  jur 
9>erteibigung  9iid)monbs  berufen.  6r  tjielt  es  bis 
jur  älnlunft  bes  ©enerals  £ee  unb  übernabm  7.  Ott. 
1864  ben  93efebl  über  bie  Gruppen  in  ben  ©olfftaaten, 
tonnte  aber  ben  DJiarfd)  Sbermans  ans  Weer  nid)t 
mel)r  üerl)inbern.  1865  mürbe  er  ^räftbent  einer 
Gifenbabngefellfcbaft  in  9ceuorleans  unb  1878  jum 
Adjutant-general  won  Souifiana  ernannt.  Gr  ftarb 
21.  5ebr.  1893  in  9ieuor(eans. 

Beau  sexe  (frj.,  fpr.  bob  f3ddp),  bas  fd)öne 
©efd)led)t,  bie  grauen. 

Beaute  (frj.,  fpr.  boteb),  Schönheit,  fd)öne  ^tau; 
B.  du  diable(«Sd)önbeit  bes  Teufels»),  b.b-Suö^b^ 
frifdie,  .^ugenbreiä,  mobt  nach  bem  Spridjmort:  «Le 
diable  etait  beau  quand  il  etait  jeune»  (ber  Teufel 
mar  fd)öu,  als  er  jung  mar). 

sBeautvtsct  (fpr.  bobtri^eb),  f.  93eatriäet. 

Beauv.,  bei  naturmiffenfd)aftlid)en3iamen2lb= 
lürjung  für  2(mbr.  9Jt.  %  %  ^alif  ot  be  93eau  = 
üais  (fpr.  -fiob  be  bomäh,  geb.  1755  }u  Slrras,  geft. 
1820  ;u  $aris),  fd)ricb:  «Flore  d'Oware  et  de 
Benin»  (2  93be.,  1804 — 20)  unb  «Insectes  recueillis 
en  Afrique  et  en  Amerique»  (1805 — 21). 

iBeautoatä  (fpr.  bomäl)).  1)  Sttronbiffcmcnt  im 
frans.  Separt.  Oife,  bat  1942,56  qkm,  (1891) 
125  767  (S.,  242  ©emeinben  unb  jerfällt  in  bie  12 
Kantone  Stuneuil  (180,7i  qkm,  9002  GL),  93eaut)ais= 
9(orb=Gft  (55,7i  qkm,  14456  ß\),  93eaunais=Sub= 
Oueft  (38,28 qkm,  13981  e.),6baumont(287,cnqkm, 
11985  6\),  ©oubrap  =  St.  ©ermer  (202,93  qkm, 
9395  6\),  ^-ormerie  (151,72  qkm,  8308  6.),  ©ranb= 
oilliers  (163,7i  qkm,  8944  &)/  SOtarfeille  (156,82  qkm, 
6434  G.),  9Jteru  (164,92  qkm,  13473  <$.),  91ioilIer§ 
(183,22  qkm,  91166.),  9ioaitles  (160,54  qkm,  12325 
@.),  Songeons  (196,31  qkm,  8348  (§.).  —  2)  SgaMpt- 
ftabt  bes  frans.  Separt.  Oife  unb  bes  2trronbiffe= 
ments  93.,  in  ber  alten  ^romns  ^sle  be  ^tance  unb 
ber  Sanbfchaft  93eaunais,  im  Ztyai  bes  Oifesu= 
fluffes  2:h^rain  gelegen,  mo  fid)  biefer  mit  bem 
ätoelon  vereinigt,  unb  an  ben  Sinien  6reil=93.= 
©ournan,  93.-©ifors,  93.  =  Slermont=ßompiCgne, 
sl)aris=93.=2tmiens  ber  9Iorbbal)n,  88  km  norbmeft= 
lid)  öon  $aris,  umgeben  »on  bemalbeten  §öben, 
ift  Si^  ber  Separtementsbebörben  unb  eines  93i= 
fd)ofs,  eines  ©erid)tshofs ,  £anbclsgerid)ts ,  einer 
©emerbefammer  unb  bes  Stabes  ber  6.  Infanterie; 
brigabe  unb  bat  (1891)  16079,  als  ©emeinbe 
19  382  6L(  in  ©amifon  bas  51.  Infanterieregiment, 
eine  litterar if che,  eine  öfonomifebe  unb  anbere  ©e= 
fellfcbaften ,  ÜÖtufeum,  öffcntlicbe  93ibliotbet  t>on 
15000  93änben  fomie  ein  Kommunal=ßoll^ge,-tbeol. 
Seminar,  (Sir-i(uinbsI>tiIitärbofpita(,brei  3eitungen 


33eaut>at§  (sßaltfot  be)  —  Söebauungeplan 


603 


unb  ein  neues  £f)eater.  3)ie  altertümlich,  unb  fd)led)t 
gebaute  Stabt  befi^t  eine  großartige,  aber  unuoll= 
cnbete  got.  $atl)ebrate,  1225  begonnen,  mit  13 
fd)ön  gefcfymüdten  Kapellen  unb  prad)töollem  (Sfyor, 
bie  Hircbe  St.  (itienne  mit  (Glasmalereien  unb  bie 
^trdje  ber  33affe;C  euere,  cinä  ber  älteften  unb  merf-- 
roürbigften  ©ebäube  ^ranfreid)s\  Ser  alte33ifd)of3-- 
palaft  »on  1500  ift  je&t  ^uftiäpalaft,  unb  bie  ©tobt* 
mäUe  finb  in  fd)öne,  fdjattige  s^romenaben  üerman= 
belt.  33.  ift  eine  bebeutenbe  #abrtf=  unb  £)anbel§= 
ftabt.  Sie  befifct  eine  große ,  1664  von  ßolbert  be= 
grünbete  £apeten=  ((Sobelin^)  gabrif,  ^abriten  für 
38oll=  unb  33aummollmaren  aller  Art,  für  knüpfe 
unb  dürften,  außerbem  ©pinnereien,  SÖollfämme-' 
reien,  33leid)en,  Färbereien,  mele  Töpfereien  unb 
Steingutfabrifen.  5)er  £>anbel  ift  febr  lebhaft,  be= 
fonber»  in  (betreibe,  2Öein  unb  Manufafturen.  3>n 
ber  3Rät;c  ber  ötabt  finb  gtuei  falte  Mineralquellen. 
—  93.,  eine  fein-  alte  Stabt  ber  33ellor>afer  in  Gallia 
Belgica,  t)ieß  bei  ben  Römern  Caesaromagus, 
bann  Bellovacura  unb  im  Mittelalter  33elt>a; 
cu3  unb33elloaca;  845,  1034, 1114, 1119  ober 
1120, 1124  unb  1161  mürben  hier  lonsile  gebalten. 
^n  ber  Umgegenb  uon  33.  brad?  im  Mars  1358  ber 
33auemfrieg  ßaequerie)  aus.  1433  mürbe  es»  üon 
ben  ßnglänbcrn,  1472  »on  Äarl  bem  Äüfynen  eon 
33urgunb  belagert,  e§  mürbe  juerft  gerettet  burd)  bie 
lielbenmütige  Aufopferung  be§  3e<w  Signiere,  ba» 
3meite  Mal  burd}  bie  Bürgerinnen  unter  ber  öelbvn 
^eanne  6ad)ette  (1851  marb  ber  le&tern  eine  33ronse^ 
ftatue  errietet),  benen  ju  @f)ren  nod)  je£t  alljäfjrlidj 
am  14.  DU.  ein  geft  gefeiert  mtrb. 

Ü8eaut>ai£,  'palifot  be,  f.  Beauv. 

sBcauöoh:  (fpr.  bomöatir),  häufiger  Crtsuame 
in  ^ranfreid}.  33eauüoir  =  fur  =  Mer,  £auptftabt 
be»  Kantons  33.  (137,soqkm,  4  ©emeinben,  8119  (5.) 
im  Arronbiffement  3ables  =  b'Clonne  be§  frans. 
Separt.  33enbe"e,  bat  (1891)  781,  als  ©emeinbc 
2507  G.,  einen  fleinen  öafen,  ein  ©eftüt,  3als= 
geroinnung  f  omie  öol^anbel.  3n  Dei"  ?iät;e  finb  alte 
©rabb,ügel  unb  Ruinen  eine»  Schlöffe».  33.  lag 
früher  unmittelbar  am  Meere,  ber  3nfel  Jloir= 
moutier  gegenüber,  jejjt  4  km  barmn  entfernt,  am 
(Snbpuntte  bes1  jum  Meere  füfnenbcn  iianale  be  la 
(Sab,ouette,  ber  Sd)iffe  »on  80 1  ©efyalt  trägt. 

üöcougit  (fpr.  boßif)t),  ein  Mineral,  f.  SBaurit. 

£*eat>et  (engl.,  fpr.  btfymr),  ©emebe,  f.  33iber. 

5Beat>er=#aU3  (fpr.  bilnur  fal)U),  Stabt  im 
(Sountt)  33eaiier  beö  norbamerif.  Staates  5ßennfal= 
uanien,  norbmeftlid)  oon  ^ittsburg  am  33eaücrfluß, 
sJcem=33rigl)ton  gegenüber, bat  ( 1 890)  9735  (S.,  #abri= 
fen  ber  Qifens  unb  Stabil  ©ta§=  unb  dem.  ?\ubuftrie. 

©catJcrtccn  (engl.,  fpr.  bib,rartib.n),  ein  ganj 
aus  33aummolle  beftebenber,  febr  bid)t  unb  feft  ge= 
roebter,  gefärbter,  rauber  33ard)ent. 

3$ebauun<jäplan,  bie  gcidmerifdje  Xarftellung 
einer  Stabt,  eines  Stabtteiles  ober  einjelnerStrafjeu; 
anlagen,  nad)  melcber  bie  ©renjlinien  (33a u  = 
flud?ten)  unb  bie  33auart  neuer  ©ebäubc  oorljer 
feftgeftcllt  ober  ber  Umbau  alter  Strafen  ftjftcmatifd) 
geregelt  mirb.  33eim  üntmurf  eines  93.  finb  forcotjl 
oraftifdc  als  tünftterifd;c  ©runbfäjje  mafjgcbenb. 
j^acb  ber  prattifeben  Seite  ift  junäd)ft  barauf  ju 
adjten,  bap  ber  33.  ben  örtlichen  33ertebrsDerbält= 
nifien  entjprid)t.  (5s  muffen  alfo  bie  ©runbjügc 
aller  befteb,enbcn  i!5er{cb.rslinien  feftgelegt  »erben 
■  ptrafcen,  Straficnbabnen,  üifenbabnen,  itauäle), 
,U(ileid)  aber  bie  in  ?,u(unft  binjutommenben  Üjun- 
ii  ^etraebt  gebogen  merben.    £ie  fieb  fomit 


ergebenbe  ©runbgeftalt  bes  33.  h)irb  bureb  3^ifd) en= 
ftraßen  roeiter  geteilt  merben  muffen,  bis  jur  33e= 
bauung  geeignete  33  au  blöde  entftefyen,  bie  ibrer= 
feit»  raieber  in  einzelne  ©runbftüde  ju  jerlegen  fmb. 
Sie  33reite  ber  Straf?e  mirb  firf?  nad)  bem  3U  er= 
martenben  33er febr  311  rid)ten  haben.  3m  aüfle: 
meinen  jieh t  man  bei  mobernen  33.  gerabe  Straßen 
nor,  meil  biefe  reebtminflige  33aublöde  bieten  unb 
bie  fürjefte  Sinie  jrcifd^en  jmei  fünften  barftellen. 
^br  s)lad)teil  ift,  baß  fie  rcegen  be§  Staubtreibens 
unb  fdjarfer  ffiinbe  uugefunb  finb,  unb  baß  fie  fünft? 
lerifd)  unfd)ön  mirfen.  3Bäl)renb  im  18.  ^ai)ti).  eine 
allgemeine  Sortiebe  für  gerabe  Straßen  beftanb, 
unb  biefe  in  unferm  !3ah.rhunbert  jut  faft  allein 
berrfd}enben  2lntageform  gemorben  finb,  mehren  fid) 
je^t  bie  Stimmen  für  frumme  Straßen,  bie  bem 
2tuge  ein  tt>ei)felnbe3  33ilb  bieten,  mobntich,er  unb 
gefünber  finb.  Ser  angenehme  SInblid'  alter  Stäbte 
unb  Stabtteile  beruht  im  tr-efentlid)en  auf  ben 
mecb.felnben  33iegungen  ber  Straßen.  33efonbere 
2öidb,  tigfeit  für  ben  33.  haben  bie  Straßenfreujungen, 
bei  benen  bie  mühelofe  Slbmidlung  be§  33erfebrS 
einerfeitS,  anbererfeit»  bie  fünftlerifdie  Sirfung  be= 
fonber»  in  33etrad)t  fommt,  ebenfo  bie  tyl&fye,  bereu 
©eftalt  unb  ©röße  nach  bem  femeiligen  33ebürfnig 
3u  bemeffen  ift.  S)enn  fie  bienen  entmeber  jur  33er= 
befferung  ber  2uft  (burd)  Springbrunnen,  ©arten= 
anlagen)  ober  jur  Erleichterung  beS  23erfeh,r§  (al§ 
crmeiterte  Straßenfreujungen)  ober  al»  33erfamm= 
tung»ftätten  (für  Märfte,  ^romenaben,  feftlid)e 
3lufjüge)  ober  enblid)  al»  33orraum  für  Monu= 
mente  (33auten,  Senfmale  u._f.  m.).  3n  allen  Sänbern 
mit  ftarfem  933ad)stum  ber  Stäbte  bat  fid)  bie  äluf= 
ftetlung Don 33.  nötig  gemadit.  SBä^renb  früb.er  bie 
nüd)terne  Aufteilung  be§  33aulanbeS  in  sJied)tede 
(mie  in  Mannheim,  33erlin,  9ieuporf  unb  üieten 
amerif.  Stäbten)  ba»  Übliche  mar,  h.at  man  er= 
fannt,  baß  bie»  nid)t  nur  unpraftifd)  fei  (megeu 
beä  §-ef)lenS  ber  diagonalen),  fonbern  baß  eg  im 
höchsten  ©rabe  ermübenb  für  ben  33enut}er  mirfe. 
Man  ift  bat)er  immer  mebv  pi  gemifd)ten  Spftemen 
übergegangen,  bei  benen  bie  gefd)id'te  Stuönufeung 
örtlidier  Unregelmäßigfeitcn  31t  malerifd)er  3Birfung 
fid)  als  befonber»  uorteilbaft  ermie».  Gbenfo  ift 
man  dou  3U  langen  Straßen  abgcfommeu  unb  bat 
erfaunt,  baß  es  3ur  Schaffung  eine»  reiben  Stabt= 
bilbeS  nötig  fei,  ben  geraben  Straßen  ein  beutlidt 
fid)tbareä  3«!  311  geben,  .^ebenfalls  ift  bemnad)  bei 
Anlage  eines  33. 3U  ermägen,  baß  für  Monumental: 
bauten,  Scufmalc,  ,Uird)en  u.  bgl.,  felbft  menn  pr 
3eit  ein  33ebürfniö  noch,  nid)t  norliegt,  oorforglidi 
geeignete  tyläfye  aufgefpart  merben.  $n  biefer  9Ud)= 
tung  finb  bie  -|>arifer  totraßcnanlagcn  maßgebenb 
gemefen.  —  Außer  biefer  Planung  in  ber  ßbene 
fommen  nod)  bie  Steigungst»ert)ältniffe  in  §rage, 
ba  ber  33.  al^batb  bie  (Sntmäfferung  ber  Straßen, 
bie  Äanalifation  unb  bie  (Entfernung  ber  gäfalien, 
ferner  bie  33eteud)tung,  bie  Anlage  non  33ebürfnig= 
anftalten  in  33etrad)t  311  sieben  bat.  Auch,  bie  An= 
läge  ber  5abrbah.neu,^flaftcrungcu,  :)icitmege,  §uß= 
mege  ift  alsbalb  3U  ermägen.  Mit  bev  J&erfteUung 
eines  unterirbifdjen  .Hanalfi)flcm»,  um  Stegen  =  unb 
SBirtfdjaftStoaffet  abzuführen,  fomie  mit  ber  $u-- 
leitung  oou  reinem  äßaffer  ift  in  ben  3i  aitmcbcr 
fofort  oor3ugef)cn  ober  menigften»  bafür  Sorge  311 
tragen,  baß  betartigen  (Einrichtungen  fpäter  leine 
Ainbernifie  entgegenftebeu.  Auf  größere  Sd)micrig= 
leiten  flößt  bie  3kfeitigung  üon  Übelftäubeu,  bie  in 
bir  flantofiglcit  älterer  Stäbtcanlagen  ihren  Wrunb 


604 


53e6e  —  93ebel  (gerb.  Stitg.) 


baben,  bafern  nid?t  gut  Surd)fübrung  eines  ftäbtü 
fdfjen  (5'rpropriationsgefckes  unb  jur  Dcieberreißung 
ganger  Strafen  außcrorbentlidie  üftittel  »erfügbar 
finb,  hrie  in  s£ari&  unter  Napoleon  III.  unb  ber 
britten  Stepublif  (Anlage  ber  SÄue  be  Siiöoli,  ber 
93oulc»arb§  be  Se'baftopol,  6t.  ©ermain  unb  ber 
äußern  Souleüarbe,  ber  2t»enue  be  l'Dpe"ra  unb 
anberer  großen  Strafen),  inSonbon  (bie  großartigen 
Embankment  genannten  Uferstraßen  an  ber  Sbemfe, 
bie  Straßenüberführung  £>olborn=9}iabuft  unb  fiele 
anbere),  in  2öien  (Anlage  ber  Dtingftraße,  Straßen* 
burd)brüd)e  in  ber  innern  Stabt),  in  93erlin  (Äaifer* 
9Bitbelmftraße,  9ieue  §riebricbftraßc) ,  in  SrcSben 
(ßönig  ^obanTtftrafee) ,  in  Straßburg,  £anno»er 
u.  a.  beutjdjen  Stäbtcn,  befonberS  großartig  aber 
in  Italien:  fo  in  sJiom  (9Sia  nationale,  Surd)brud) 
»om  ßorfo  jur  GngelSburg,  Siberregutierung) ,  in 
5'lorenj  (Abbrudi  bc§  Mercato  vecchio) ,  in  9Jcai= 
lanb  (greilegung  be§  SomeS),  Neapel  (Abbruch,  ber 
»on  ber  (Spolera  betroffenen  Stabttetle).  3»n  ben 
meiften  fällen  nnrb  man  fid)  bei  Anlage  »on  33. 
für  alte  Stabtteile  bamit  begnügen  muffen,  bie 
93auflud)ten  feftutftellen  unb  bei  Neubauten  beren 
dinbaltung  anjuorbnen.  Tiadj  unb  nad)  fann  auf 
biefem  91>ege  eine  beffere  93auorbnung  eingeführt 
»»erben  (ftärntnerftraße  in  SBien,  föobeftraße  in 
Äöln  u.  a.).  Sie  Aufstellung  eine!  93.  fann  nur  in 
ben  feltcnften  fallen  burd)  einen  s$ri»atmanu  gc= 
fd)el)en.  Sfteift  ift  fie  Sache  ber  ©emeinben,  bie  im 
(Sutoernebmen  mit  bem  Staate  bie  Straßen  anlegen 
unb  bie  93auorbnungen  aufftellen.  9$on  großem 
SÖerte  ift,  baß  fie  bann  aud)  im  93efit3  ber  an= 
liegenben  93augrunbftüde  finb,  beren  fteigenber 
2öert  bie  Soften  ber  -Heuanlagen  »ielfacb  bedt. 
Sie3  ift  namentlich  ber  fyall,  »no  burd)  Auftaffung 
»on  geftungsringen  Stabtermeiterungen  ftattfinben 
(SBien,  2Jcagbeburg,  Straßburg,  SOtainj,  ßötn  u.  a.). 
Sen  93eft£ern  ber  einzelnen  ©runbftüde  Serben 
bann  im  allgemeinen  ^ntereffc  beftimmte  93efd)rän= 
fungen  auferlegt,  bie  oft  burd)  befonbere  Sofat* 
ftatute  »erfdiärft  »werben,  um  neuen  Straßen  gehnffe 
93orrcd)te  ju  fiebern,  »r>ie  Vorgärten,  offene  93au= 
»»eife,  niebt  ju  bobe  Käufer,  einbeitlicb  geftaltete 
Sdjaufeiten  u.  f.  w.  —  93gl.  9t.  93aumeifter,  Stabt* 
ertueiterungen  (93crl.  1876);  6.  Sitte,  Ser  Stäbte* 
bau  nad)  feinen  fünftlerifd)en  ©runbfä'jjen  (2Bien 
1889);  3.  Stubben,  Ser  Stäbtebau  (in  «öanbbud) 
ber  Architektur»,  4.  %L,  Sarmft.  1890). 

äBe&e  (frj.),  fCetneS  £inb,  $uppe. 

!©c&cmn,  93ebirin,  f.  93ebeerurmbe. 

SBe&ecturinbc,  93  i  b  i  r  u  r  i  n  b  e  (Cortex  Bibiru, 
engl.  Greenheart-Bark),  barte,  gerucblofe,  bitter* 
f  cbmedenbe  sJtinbe  »on  jimmetbrauner  garbe/ ftammt 
t»on  Nectandra  Rodiei  Schomb.,  einem  in  93rittfd)= 
Quartana  beimifeben  Saum  aus  ber  Familie  ber 
Sauraceen ,  rcelcber  ein  außcrorbentlid)  b<wte8,  be; 
fonberS  nun  Sd)iffbau  geeignetes  &0I3  liefert,  ^n 
ber  $8.  finbet  fid)  ein  amorpbes,  gerud)lofe*,  fet)r 
bitter  fd)tnedenbe§  AlEaloib,  oa%  93ebeerin  ober 
93ebirin,  CinH26]ST03,  i»eld)ee  ab?  Gfrfatjmittel 
be§  6binin§  empfolilen  mirb. 

»eöcf  (im  Slltertum  Chelai),  Crtfcbaft  am 
europ.  Ufer  be§  So^porue,  10  km  t>on  ^onftan= 
tinopel,  an  einer  gefaxten,  aber  flippenreid)en 
93ud)t,  won  ©rieeben  unb  Strmeniern  beinobnt  unb 
beliebter  Sommeraufentbalt  ber  ^"anfen.  %m  Ufer 
ein  taif erl.  tio§! ,  £uniajuu=2Ibab ,  berübmt  burd) 
bie  gebeimen  Äonferenjen,  metebe  bier  bie  Sultane 
unb  ©roßoesierc  mit  europ.  ©efanbten  abbielten. 


$8cbel,  §erb.  2tug.,  einer  ber  5'ül)ret  ber  focial= 
bemofratifdien  Partei  in  S)eutfd)lanb,  geb.  22.  %tbv. 
1840  gu  Äöln,  erhielt  in  ber  5)orffd)ule  be§  nabe 
gelegenen  93raumeiler,  bann  in  ber  SBürgerfcbule  ju 
2Bet3lar  feinen  3usenbunterrid)t,  erlernte  nad)b.er 
ba§  2)red)§lerbanblt>erf,  fam  1860  nad)  Ceipjig  unb 
ließ  fid)  1864  bort  al§  Sred)§lermeifter  nieber.  Seit 
1861  batte  ftd)  93.  mit  großem  ßifer  ber  beutfdjen 
2lrbeiterbetoegung  angefcbloffen ,  bie  feit  Saffallee 
Sluftreten  einen  irefentlid)  focialiftifeben  ©barafter 
angenommen  batte.  93.  leitete  in  biefem  Sinne  ben 
Üeipäiger  SIrbeiterbilbungjoerein,  beffen  ^räftbent 
er  feit  1865  »rar.  2lud)  al§  SJJitglieb  bes  ftänbigen 
2lu§fd)uffes  ber  beutfdjen  Slrbeiteroereine  übte  er  in 
f ocialbemofratifcbem  Sinne  ßinfluß.  S)er  17. 2Bafyl= 
tcci§  be§  ^önigreid)^  Sacbfen  (@laud)au=9Jteerane) 
mälilte  ibn  1867  in  ben  9iorbbeutfd)en  vJReid)§tag, 
in§  3°l'Par'ament  unD  1871  in  ben  2>eutfd)en 
5Keid)§tag.  §ier  fo»oobl  roie  in  ber  treffe  geigte  fidi 
93.  al§  einer  ber  begabteften  Rubrer  feiner  Partei, 
bie  fid)  im  Unterfd)iebe  »on  ber  fog.  2affatlefd)en, 
national  gefinnten,  bi§  1875  bie  «@ifenad)er»  Ar- 
beiterpartei nannte,  unb  bie  mit  bem  »on  2Rarr  in 
Sonbon  geleiteten  internationalen  2trbeiterbunb  in 
engerer  Segiebung  ftanb.  (S.  Socialbemofratie.) 
1872  ber  Vorbereitung  beS  §od)üerratg  gegen  bas 
Seutfcbe  SFteicr)  angeflagt,  rourbe  er  nebft  £iebfnecbt 
nt  3»nei  3abren  Seftung^baft  unb  toegen  93elei^ 
bigung  be§  Seutfcben  «aifer^  ju  neunmonatiger 
©efängni^ftrafe  verurteilt.  S)aö  ibm  gleid)jeitig 
aberfannte  sJieid)§tag§manbat  erbielt  er  bei  einer 
Steuirabl  im  ^an.  1873  »on  feinem  alten  2öal)lvreife 
mieber.  1877  nal)m  er  ein  3Jlanbat  für  S)re§ben 
an,  unb  1881  »r-urbe  er  oon  £eipäig=2anb  aud)  in 
ben  fäd)f.  Sanbtag  geroäblt.  93ei  ber  9teid)Stage= 
»nabl  biefes  ^a^es  unterlag  er  »iermal  in  ber  Stid)= 
mal)l,  erbielt  aber  1883  in  einer  -ftacblüabl  oai- 
SRanbat  für  ben  erften  Hamburger  SBablfreis,  bas> 
er  feitbem  behauptete.  2Iuf  ©runb  be3  Socialiften: 
gefe^e§  au§  Seipsig  au§ge»niefen,  uab.m  93.  feinen 
2lufentbalt  in  flauen  bei  Sterben.  1886  »raube 
er  nebft  anbern  focialiftifd)en  Rubrem  megen  «®e= 
beimbünbelei»  ju  neun  Monaten  ©efängni*  »er- 
urteilt. 9iad)  6rlöfd)en  be§  Socialiftengefe^ei- 
d.  £tt.  1890)  fiebeltc  er  nad)  93erlin  über,  infolge^ 
beffen  er  fein  fäd)f.  Sanbtagämanbat  nieberlegte 
(Sept.  1891),  beteiligte  fid)  bort  an  ber  jRebaftiou 
be§  focialiftifeben  öauptorgan§,  bes  «93or»r>ärte»1, 
unb  geborte  bem  ^arteioorftanb  (bis  SDcj.  1892  al^ 
Sd)a|5meifter)  an.  93eiber5Reuorganifationber  Partei 
im  öerbfte  1890  trat  er  für  bieSBirlfamfeit  ber  Partei 
auf  gefe^licbem  93oben,  ingbefonbere  burd)  93etei= 
ligung  am  Parlamentarismus,  ein,  »ooburd)  er  bei 
einem  Seit  ber  93erliner  Socialbemofraten  2ßiber= 
fprud)  berüorrief.  2tuf  ben  internationalen  Äon^ 
greifen  in  $arts  1889  unb  in  93rüffel  1891  fpielte 
er  eine  berüorragenbe  tRolle.  93ei  ber  Socialbebatte 
bes  9teid)§tags  im  gebr.  1893  blieb  er  bie  2lnt= 
rcort  auf  bie  $ragc  nad)  ber  ©eftattung  bee  focia= 
liftifeben  ,SufunftSftaate§  fdmlbig.  2lud)  in  SCgita- 
tion§fd)riften  unb  größern  litterar.  Arbeiten  ijat  93. 
für  bie  focialiftifeben  Slnfcbauungen  geroirft:  «Unfere 
3iele»,  «S)er  beutfebe  93auernfrieg »  (93raunfd)»v. 
1876),  «S)ie  parlamentarifcbe  Sbätigfeit  bes  S)eut= 
feben  sJteid)Stag5  unb  ber  Sanbtage»  (93erl.  1876), 
«Sb^itentum  unb  Sociali§mu§»,  «Sie  ^xau  in  ber 
93ergangenbeit ,  @egen»»art  unb  3u^unfIn  (3ur- 
1883;  16.  Stufl.  u.  b.  %.  «Sie  grau  unb  ber  SocialiS= 
mu§»,  Stuttg.  1893),  «Sie  mot)ammeb.=arab.  Äub 


33e6el  (.fjeinr.)  —  93eccarta  (Gejarc  Söonejano  be) 


605 


turperiobe  im  Orient  unb  Spanien''  (Stuttg.  1884; 
2. 3lufL  1889),  «Gbarles  gourier»  (ebb.  1888),  «Sie 
Sonntagsarbeit»  (ebb.  1888),  «3ur  Sage  ber  Slrbeiter 
in  ben  93ädereicn»  (ebb.  1890)  u.  a. 

93cbel,  öeinr.,  öuinanift,  geb.  1472  als  Sofyn 
eines  armen  93auem  311  ^ngftetten  bei  I^uftmgen, 
ftubierte  in  ßrafau  unb93afel,  mürbe  1497  $rofeffor 
ber  93erebfamfeit  unb  ^oefie  in  Tübingen,  mo  er 
big  jum  Xobe  (nad)  1518)  lebrte;  1501  frönte  ir)n 
ftaifet  ÜDtarimtlian  jum  Siebter.  2lußer  gram= 
matifdjen  unb  metrifeben  2ef)rbücbern  febrieb  er  niele 
poltr.^ijtor.  Dieben,  ©ebidjte  unb  2lbiianblungen, 
bie  ben  ftaifer  unb  bas  beutfebe  Äaifertum  feiern 
unb  99.  in  parrtottfdien  Streit  mit  ital.  @elet)rten 
oermidelten.  Sie  Siebe  jum  93olfsleben,  bie  ibn 
ausjeiebnet ,  üerantaßte  ttjn  Spridjmörter  ju  faim 
mein  («Proverbia  Germanica»,  üfteuausg.  Don  3u- 
ringar,  2eib.  1879)  unb  bas  93olfsüeb  «3cb  ftanb 
an  einem  ÜDlorgen»  («Vulgaris  Cantio»,  1507)  ins 
^.'ateinifebe  ju  übertragen.  2lus  bem  93olfsmunbe 
flammen  großenteils  J8.S  melgelefene  «Facetiae» 
(1508  u.  ö.),  eine  Sammlung  r>on  meift  berben 
Sct/mänfen,  älnefboten  unb  Sdjerjen,  bie  ifjre  Spiße 
gern  gegen  bie  ©eiftlicfcfeit  rieten.  Sein  «Trium- 
phus  Veneris»  (6  93ücber  in  £>erametern,  1509) 
fübrt  alle  ctänbe  uon  s$apft  bis  Sanbsfnedit  als 
Sflaoen^er  93enus  »or.  2lud)  eine  Keine  päba= 
gogifd)e  Sd)ulfomöbie,  «Comoedia  vel  potius  dia- 
logus  de  optimo  studio  scholasticorum»  (1504), 
bat  93.  oerfaßt.  —  33gl.  3apf,  £.  93.  (lugsb.  1802). 

^cOcn^aufcn,  ehemaliges  Giftercienferflofter, 
7  km  norbmeftlicb  con  Tübingen,  um  1185  geftiftet 
com  ^ßfatjgrafen  :)lubolf  r>on  Tübingen,  feit  1560 
mit  eoang.  2lbt  unb  ftlofterfdmle,  feit  1807  fönigl. 
^agbfd)toß,  gehört  ju  ben  fdjönften  93aubenhnälern 
Württembergs.  Sie  ftlofterfird)e ,  urfprünglidi  in 
roman.  otil  erbaut,  fpäter  teilmeife  in  gotifdjem 
erneuert,  r)at  einen  prächtigen,  1407—9  aufgefül)r= 
ten  Surm;  aud)  bas  Sommerrefeftorium  (1335)  unb 
Der  ftreu3gang  im  ftlofter  (1471—96  erbaut)  finb 
im  reinften  gor.  Stile  gebalten.  —  93gt.  Gb.  Paulus, 
Sie  Gifterctenferabtei  93.  (Stuttg.  1886);  Sa3 
tflofter93.  (2  üb.  1873). 

Zßebczbed ,  Siormerf  im  Äreis  Hofgeismar  bes 
preufj.  2Reg.=93c3.  Gaffel,  im  iReinfyarbsmatb  an  ber 
Öolgape,  tiat  (1890)  243  G.  unb  ein  fönigl.  öaupfc 
geftüt  (450 Ererbe).  Cftlid)  baoon,  mitten  im  Salbe, 
Das  ba3ugcr)örige  93ormerf  Sababurg  (44  G.)  unb 
Die  93urgruine  Sababurg  mit  Tiergarten. 

Scbitin,  f.  93ebeerurinbe. 

ißcbta,  Sorf  im  ftveis  Rotenburg  bes  preufe. 
"Heg.=93ej.  Gaffel,  an  ben  gur  ymlba  flieftenben 
■öädjen  93.  unb  Solj  unD  ben  ßinien  &ranffurt= 
8.=®öttingen  (246,78  km)  unb  Grfurt=Gaffel  ber 
l>reuß.  Staatsbafmen,  f)at  (1890)  2391  G.,  s$oft 
erfter  Klaue  unb  Jelcgrapl),  eüang.  ftircfye,  jmei 
-cbulen  unb  ^lacr)sbau. 

«cbuitfl  in  ber  3)cufif,  f.  Sremulant. 

Beo  (frj.,  fpr.  bäd),  Sdmabel;  fdmabelförmigc 
.Öeroorragung,  ©asbrenner  u.  f.  m. 

«ccöfftncti,  Sumpf  ■  ober  2Roorfd)nepfen 
(Gallinago),  beißen  bie  Sd)nepfenüögel,  meld)e  fiel? 
nur  in  Sumpf  unb  3Jloor,  nie  im  Sßalbe  aufhalten 
unb  fid)  burd)  einige  untergeorbnete  ftennjeid}en,  mie 
unten  ganj  nadte  Schienbeine,  ganjlid)  getrennte, 
lange  ^eben,  cerlängerten  5Ragel  ber  furjen  6inter= 
jebe  unb  fefjr  langen,  an  ber  Spi&e  etmas  flad)= 
gebrüdten  Schnabel,  oon  ben  Süalbfcbnepfcn  untere 
Reiben.  Sie  tommen  als  edite  Hugttögel  im  rsnib 


jalir  unb  jietjen  im  Öerbft  nad)  Süben.  3ft  Xeutfd)= 
lanb  fennt  mau  brei  Wirten:  bie  grof;e93.  ober 
Dlittelfcfynepfc  (G.  major  Gmd.),  r>onber@röße 
einer  luvteltaube,  nur  einäeln  auf  fumpftgenSiUefeu 
unb  üffieiben  Des  mittlem  Guropa,  fommt  Qnbc 
silpril  unb  get)t  Anfang  2luguft.  3)ie  gemeine  93. 
ober  öeerfd)  nepfe  (G.  scolopacina  Bonap.),  oon 
ber  ©röfee  eines  jtrammetSDogels,  überall  nerbreitet, 
fommt  im  9Jtarä  unb  gel;t  im  Cftober  unb  mirb 
megen  bes  medernben  2ons ,  melden  fie  burd)  bas 
Scpmirren  ber  idjmansfebern  tjerüorbringt,  aud) 
Öimmelsjiege  genannt.  Sie  ift  äuperft  ferner 
ju  fdiießen  megen  it)rcs  äidäadförmigen  i}lugs  beim 
2luffteigen.  Xie  f leine  93.  (G.  gallinula  L.),  r>on 
ber  ©röße  einer  Serdje,  fommt  unb  get)t  mit  ber 
oorigen,  ift  aber  meit  feltener.  Sllle  brei  Slrten  näf)= 
ren  fid)  üon  9Bürmern,  Sarüen  unb  Sd)neden  unb 
liefern  ein  fet)r  gefd)äßtes  SBilbbrct.  Wlan  fängt  fie 
in  Schlingen  unb  fcb,iefet  fie  cor  bem  öunbe. 

Becc.,  bei  botan.  tarnen  Slbfürjung  für  £bo= 
arbo  93eccari  (f.  b.). 

2$eccafumi,  2)omenico  bi  ^Sacc,  genannt  31 
9ftecd)erino,  3)taler  ber  Sienefer  Sdtule,  geb. 
1486  bei  Siena,  geft.  bafelbft  18.  iDIai  1551.  Waa) 
einem  ctubienaufent^alt  in  sJtom  arbeitete  er  neben 
Soboma,  ber  ifjn  beeinflußte,  an  ben  greifen  im 
Oratorium  t»on  San  93ernarbino;  ebenfo  mie  in 
biefen  entmidette  93.  aud)  in  anbern  SBerlen,  5.  93. 
einer  Heil.  Kattjarina  in  ber  Slfabemie  r»on  Siena, 
eine  eble,  einfache  Slnmut.  Später  menbete  er  fid) 
bem  Stile  ber  Florentiner  ju,  jebod)  nid)t  ju  feinem 
9>orteile.  T«xd)  feinen  3eid)nungen  finb  Diele  ber 
mofaifartigen  Sarftellungen  auf  bem  gußboben  bec^ 
S)omd)ors  in  Siena.  2its  93ilbbauer  fertigte  93. 
u.  a.  ad)^ 93ronjeengel  für  ben  3)om  uon  Siena. 

iBcccari,  Eboarbo,  ital.  93otauifer  unb  ^ox- 
fdjungsreifenber,  geb.  19.  9coü.  1843  in  S'^reng, 
uuteruatjm  nacb  beenbigten  Stubien  auf  ber  Unu 
üerfität  s^ifa  1865  mit  bem  il)tard)efe  Soria  eine 
Steife  nad)  93orneo,  in  beffen  nörbl.  teilen  er  fid) 
bis  1868  auffielt.  9iad)  Italien  jurüdgefeljrt, 
grünbete  er  bas  «Nuovo  giornale  botanico  ita- 
liauo»,  in  beffen  elften  93änben  (1869—71)  ein 
2eil  feiner  botan.  Gntbedungen  aus  93orneo  be= 
fannt  gemaebt  ift;  aber  fd)on  1870  r-erbanb  er  fid) 
mit  JJfardjefe  2lntinori  unb  $rof.  Sffel  ju  einer 
Grpebitionnad)bems>HoteniDieere,  mo  bie  2lffabbai, 
ber  2al)laf=2lrd)ipel  fomie  bas  93ogo-  unb  93arfa= 
lanb  im  Sorben  oon  2lbeffinien  befud)t  mürben 
(vgl.  Affel,  Viaggio  nel  Mar  Kosso  e  tra  i  Bogos, 
iDwil.  1872),  unb  nad)  einjährigem  2lufentl)alte  in 
Italien  trat  er  ?tou.  1871  mit  X^llberüs  eine  IRcifc 
nad)  Dieuguinca  an.  1876  fel)rte  er  nadi  Italien 
jurüd.  Seine  ^orfd)ungen  unb  93ericbte  über  bie 
!)teuguinea=sJicife  finb  enthalten  im  «Bollettiuo  della 
1  geografica  italiaua»  (1872 — 76)  unb  in 
ben  ttNaova  Antologia  <li  Scienze  ed  Arti»  (93b.  22 
—27;  2.  Serie,  93b.  2  unb  3).  2lußer  biefen  93e= 
ridjten  veröffentlichte  er  noeb  «Malesia»  (2  93be., 
,ylor.  1884— 85).  —  33g(.  Vi;.^iu  dei  Siguori  Anti- 
uori,  1;.  cd  [ssel  (lur.  1871);  Gora,  Spedizione 
italiaua  allaNimva  Guinea  (:)tom  1872). 

«ecenria,  Gefare  93oncfano  be,  pl)ilantl)rop. 
Scbriftfteller,  geb.  15.  2Jcärj  1738  ju  äJiailanb,  aus 
ber  ^amilic  ber  sDtard)efi  uou  93.,  marb  berühmt 
buret)  bie  Schrift  «Dei  delitti  <:  delle  pene»  (uterft 
anonpm  SUionaco  1761  11.  ö.,  am  beften,  2  93bc., 
Sieneb.  17H1).  Die  Sdjrift  mürbe  in  22  Sprayen 
überfeßt,  beutid) }.  91  uon  ^latl)C,  mit  ^iimerlungen 


606 


23eccarta  (öHoöannt  Sattifta)  —  Söecfjer 


Bon  jQommel  (5Bre§L  1788—89),  «Bergt  (£pj.  1798) 
unb  ©lafer  (2.  2üifl.,  SBicn  1876).  Sie  trat  gegen 
bie  gärten  unb  2Jcifjbräud?e  ber  Irtminaljuftij  auf 
unb  befämpfte  mit  ber  93erebfamfeit  bes  ©efühts 
Tortur  unb  Sobesftrafe.  Söenngleicb  93.§  Staats* 
unb  Straftbeorien  »eraltet  maren,  beroirfte  fein  93uch 
boeb,  bafj  ber  2lbfa>u  gegen  immenfcblid)c  Stra= 
fen  allgemeiner  verbreitet  unb  für  milbere  ©efefce 
ber  2Beg  gebahnt  mürbe.  Gr  ift  nod)  burd)  eine 
pbilof.  Sprache  unb  StUIetyre,  «Pucerche  intorno 
alla  natura  dello  stile»  (1.  XL,  9)iail.  1770;  t»oll- 
ftänbig  in  2  %{\\.  1822),  unb  mehrere  2(bhanblungen 
über  ben  Stil  unb  nationalöfonomifd)e  fragen  in 
ber  mit  feinen  greunben  Visconti,  SSeri  u.  a.  beraub 
gegebenen  ^eitfebrift  «II  Caffe»  in  Italien  befannt. 
53.  mar  feit  1768  Sebrer  ber  Staatsroirtfcbaft  ju 
2Raitanb  unb  ftarb  bafelbft  28. SRop.  1794.  3n  fei= 
ner  33aterftabt  marb  itim  1872  ein  SDentmal  errietet. 
93J  «Opere»  gab  am  beften  93illari  (glor.  1854) 
heraus.  —  gjfll.  G.  Gantü,  B.  e  il  diritto  penale 
(glor.  1862);  ftinalbini,  33.,  luogr.  Sfijje  nach 
Gantü  (3Bien  1865);  2lmati,  Vita  ed  opere  di  C.  B. 
(in  bem  Sammclroert  «C.  B.  e  l'abolizione  della 
pena  di  morte»,  Wlaxl  1872) ;  ^utelli,  B.  e  la  pena 
di  morte  (Ubine  1878). 

ü8ecc<m<t,  ©ioüanni  93attifta,  ital.  9Ratr,ema= 
tiferunb  $b,ßfiter,  geb.  3.  Oft.  1716  j«  Sttonbor-i, 
trat  in  ben  Crben  ber  kommen  Schule  unb  mar 
erft  3u  3xom,  bann  311  Palermo  als  Sebrer  ber  ffibe= 
torit  unb  ^b,ilofopb,ie  tbätig.  Gr  erhielt  1748  bie 
^rofeiiur  ber  ^hpfif  gu  £urin,  mo  er  27. Sftai  1781 
ftarb.  granflins  unb  anberer  53erfuche  in  bers$bpftf 
»erantafeten  93.  ju  ber  Schrift  «Deirelettricismo 
naturale  ed  artifiziale»  (£ur.  1753),  bie  ungemein 
nes  2luffeb,en  erregte,  ©eine  roieb, tigfte  Schrift  über 
biefen  ©egenftanb  ift  jeboeb  « Dell' elettricismo 
artitiziale»  (Jur.  1771),  bie  burd)  granflin  in§  Gng= 
liicbeüberfe^t  mürbe.  93.  erhielt  1759fom£önig  Don 
Sarbinien  ben  Siuftrag,  einen  ©rab  bes  gfleribians 
in  ^iemont  ju  meffen.  Gr  unternahm  biefe  SReffung 
1760  gemeinfchaftlicb.  mit  Ganonica  unb  machte  bas 
SRefultat  in  bem  «GradusTaurinensis»  (%\\x.  1774) 
befannt.  ©egen  bie  3n>eifel  ©afftnis  an  ber  ©e= 
nauigfeit  feiner  Sfteffung  fchrieb  er  «Lettere  d'  un 
Italiano  ad  un  Parigino»,  morin  er  ben  Ginfluf3  ber 
2flpen  auf  bie  Slbmeicbung  bes  ^enbels  nachmies. 

»eccleS  (fpr.  berfl's),  Stabt  in  ber  engl,  ©raf= 
fchaft  Suffolf,  14  km  im  S3Ö.  üon  Someftoft,  am 
redeten  Ufer  bes  2Bar>enep,  ber  hier  fchiffbar  mirb, 
30  km  üon  ber  9iorbfee,  hat  (1891)  66C9  G.,  fd^one 
got.  ßirebe,  Sateinifd?e  Schule,  fleinen  ftafen,  2Mj= 
fabrifation  unb  Steinfoblenhanbel. 

©edj,  gebor,  ©ermanift,  geb.  30.  SJlärj  1821 
ju  iHettgenftett  bei  Gölleba,  ftubierte  in  £alle,  mürbe 
©pmnafiadebrer  in  ftalberftabt,  9J(agbeburg ,  feit 
1853  in  3ei£.  93.§  arbeiten  gelten  ber  leritalifeben 
Surdiforfcbung  be§  Üflittelbocbbeutfchen,  befonber§ 
bes  iDtittelbeutfdien.  öartmann  t>on  2tue  gab  er  mit 
Grläuterungen  herauf  (2pj.,  3  93be.,  1870—91). 

»cc^amcl  (fpr.  befchamell),  93echamelfauce, 
eine  mit  ©eflügelbrühe  unb  füßem  ^Hahm  bereitete 
3roiebelfauce,  nadi  ihrem  Grfinber,  bem  2Rarquis 
be  93.,  ftaushofmeifter  Öubroigg  XIV.,  genannt;  bie 
magere  ober  Raffen  =93  e^amelfauceroirbolme 
3utbat  Don  ©eflügelbrühe  bereitet. 

5öcd)c,  Sir  öenrp  Thomas  be  la,  engl,  ©colog, 
I.Se  Sa  93ecbe. 

«edjeloren,  im  TObelungenlieb  9Rame  ber  Stabt 
Hsechlarn  (f.  b.)  in  ^ieberöfterreid. 


©cc^cr,  2;rinfgefä&  in  Gulinber;  ober  abge= 
ftumpfter,  umgefebrter  Äegelform  mit  plattem  93o= 
ben  (f.  nad?ftel?enbe  gig.  1  unb  3).  Sias  urfprüngliche 


Sfig-  1. 


üffcaterial  mar  2;t)on  oberöol:,,  fpäter  mürbe  aud) 
Glfenbein,  ^mn,  ebles  OJcetall,  barunter  fchon  feit 
ben  geilen  ber  Körner  befonber^  Silber,  bann  feit 
bem  16.  Sahjri.  ©las"  funftüoll  baju  »erarbeitet. 
2tls  befonbere  21rten  mürben  im  Slltertum  unter 
anberm  gebraucht  ber  hohe  öenfelbea^er,  Äantt^arus 
(3ig.  2).  (33gl.  auch  STrinffcftale,  ^ojal.) 

^Bcd^cr  (Crater),  Warnt  eines  feternbilbes  am 
fübl.  öimmel. 

SScctjcr,  ^ol).  ^oadjim,  Ghemiler  unb  iRationaU 
öfonom,  geb.  1635  ju  Speier,  ftubierte  al^  2luto= 
bibaft  DJlebisin,  ^hi)ftf  unb  Ghemie  foroie  Staat§= 
mirtfdiaftslelire,  tnurbe  1666  2ehrer  ber  Süebijin  in 
DJlainj  unb  Seibarjt  bes  Äurfürften ,  in  bemfelben 
^ahre  Sommeräienrat  in  9ßien,  bann  furbapr.  2eib= 
arjt  unb  Ghemifer  in  SJtannheim.  Später  lebte  er 
in  ftollanb  unb  Gnglanb  unb  ftarb  Oft.  1682  in 
Sonbon.  3n  feiner  «Physica  subterranea»  (grantf. 
1669  u.  ö.)  lehrte  er,  ba^  alle  unterirbifebeu  unor= 
ganifdjen  Subftanjen  auö  brei  einfad)en  erbigen 
■^rineipien  beftehen,  ber  »ergla§baren,  ber  brenn« 
baren  unb  ber  merfurialifcben  Grbe.  30tit  9Ba||er 
»erbunben  bilben  fie  Salje  unb  aud}  bie  llrfäure, 
meld)e  in  allen  Säuren  ber  roefentlidje  93eftanbteil 
fei.  9Benn  fiörper  nerbrannt  ober  2ftetalle  »erfaltt 
merben,  fo  entmeiebt  aus  ihnen  bie  terra  pinguis 
(bie  brennbare  Grbe).  hierin  lag  ber  $eim  non 
Stahle  phlogiftifd^er  Theorie.  Seine  foUsmirt- 
fd)aftlid?en  Schriften  finb  heute  noch  head)tens= 
mert;  bie  miditigfte  ift  ber  «^ßolit.  Sigfurs  üon  ben 
Urfachen  be§  2tuf=  unb  2lbnebmen§  ber  Stäbte  unb 
Sänber«  (1667;  neue  2lu§g.,  Spj.  1754).  2tuch  er= 
marb  fich  93.  3>erbienfte  um  bie  Ginführung  bes 
ftartoffelbaues  fomie  um  bie  93erfofung  ber  Steine 
fohlen  unb  ©eininnung  be§  Steinfoblenteerö.  — 
Gine  93iographie  93.§  fchrieb  93ucber  (5iürnb.  1722). 

üBccficr,  Siegfrieb,  öfterr.  Statiftifcr  unb  9ia= 
tionalöfonom,  geb.  28.  gebr.  1806  ju  $lan  in 
93ohmen,  ftubierte  in  $rag  unb  9Bien,  trat  1831  in 
ben  StaatSbienft  unb  mürbe  1835  ^rofeffor  ber  ©e= 
fchichte  unb  ©eograpbie  am  ^olptechnif  eben  ^nftitut 
ju  2ßien.  ©aneben  mar  er  aud)  bei  ber  £abat=  unb 
Stempelbireftion,  bann  bei  ber  oberften  s$oftDer-- 
maltung  thätig.  3lls  Soblhoff  im  SWai  1848  öan= 
belsminifter  mürbe,  übertrug  ihm  biefer  jum  Steil 
bie  CrganifierungSarbeiten  unb  erhob  ihn  im  Sinti 
jum  ©eneralfefretär.  %m  Sept.  1848  jum  Qftintfte= 
rialrat  ernannt,  bef orgte  er  mäprenb  ber  ftürmifchen 


Söetfjerapparatc  —  SBedjftein  (ßitblu.) 


COT 


3eit  bes  Dftober  unb  im  Diovember  in  2tbmefcnl)eit 
eineg  £anbelgminifterg  bie  taufenben  ®efd)äfte  unb 
übergab  bieje  im  Sejember  an  ben  neuernannten 
£anbclgminiftcr  Brud.  Seit  2Jlai  1852  in  ben  9Uib,  t- 
ftanb  oerfefet,  mtrftc  er  fcitbem  mcbrfad)  bei  großem 
inbuftriellen  unb  faufmänntfd)en  Unternehmungen 
mit.  Gr  ftorb  4.  3Rärj  1873.  93.  f cfcrteb :  «Sag 
öfterr.  ÜDcünjroefen  von  1524  big  1838  in  biftor., 
ftatift.  unb  legigtattver  ©infxc^t»  (2  Bbe.,  2ßicn 
1838),  «©tatift.  Überfielt  beg  ftanbetg  ber  ßftertev 
d)tfd)en  9Jconard)ic  mit  bem  Sluglanbe  roährenb  ber 
3. 1829—38»  (©tuttg.  u.Süb.  1841),  «Statift.  Über; 
fid)t  ber  Bevölkerung  ber  Dfterreid)ifd)en  sJ)conard)ie 
na*  ben  Grgebniffen  ber  %  1834—40»  (ebb.  1841), 
«Beiträge  gur  öfterr.  <oanbelg=  unb  3olIftatifti!  auf 
©runblage  ber  offiziellen  Slugmeife  von  1831  bis 
1842»  (©tuttg.  1844),  «Sie  Bevöttcrunggvcrbält= 
niffe  ber  öfterretebifeben  2Jconard)ie  von  1819  big 
1843»  (2öien  1846),  «Sie  beutfeben  3otl  =  unb  ©an* 
betgverbältniffe  jur  Slnbab.  nung  ber  öfterr.=beutfcben 
3oll=  unb  öanbelseimgung»  (Spj.  1850),  «Crgani* 
fation  beg  ©emerbgmefeng»  (3Bien  1851),  «Sie 
Bolfgmirtfcbaft»  (ebb.  1853). 

üöcdjcrapporotc  ober  Becberrcerfc  finb  C'(e- 
vatoren  (f.  b.)  mit  becherförmigen  £ebegefdfcen. 

SBcdjerbafe,  f.  Baten. 

5i>crf)cr01umc,  f.  Poterium. 

JBcctjerctfen,  ein  bei  ben  ftupfer  =  unb  ©olb= 
fd)mieben  gebrdud)Ud)er  Heiner  Stmbofj  mit  runbem 
Soppelborn  (einem  an  einem  aufrecht  ftebenben 
Gifen  befeftigten  runben  Quereifen),  ber  gum  2tuf= 
gießen  gemötbter  Bled)e  ober  jum  treiben  beeber- 
artiger  formen  bient. 

SBcdjctflerfjte,  f.  Cladonia. 

^Becherförmige  Crgonc  finden  fid)  in  ber 
Oberhaut  verfd)iebener,  namentlich,  im  Sßaffer,  aber 
auch  an  feuchten  Crten  auf  bem  Canbe  lebenber 
Siere.  Gg  finb  ©ruppen  fpinbelförmigcr  3ellen,  bie 
einen  feinen  ©tacbel  ober  haarartigen  ^ortfatj  am 
freien  Gnbe  tragen,  ber  bigmetlen  (£aut  von  Dtingel= 
mürmern)  jurüdjiehbar  ift.  Gg  ftnb  Sinnesorgane, 
meldje  mabrfd)etnlid)  jum  haften,  vielleicht  auch, 
jum  ©d)meden  bienen. 

si?cri)crptl,v  f.  Peziza.  ftoren. 

SBcdjcrtnerfe  (Bed)erapparate),  f.  Gleva= 

$8etf)ev%cüen  peilen  getoiffe  Gpitbeljellcn  von 
prigmatifeber,  cvltnbrifcber  ober  flafcbenförmiger 
©eftalt,  welche  am  freien  Gnbe  offen  finb.  ©ie 
finben  fid)  in- ber  .fraut  unb  ber  Sarmobcrfläcbe  bei 
vielen  tvirbetlofen  Stieren,  ^-ifchen  unb  Amphibien. 
2lucb  im  Sarmepttbel  bes  9Tieiifcfc)en  tommen  fie  t>or. 

üycdjicum  (greh.),  Mittel  gegen  ben  Ruften. 

iHccfjtn  (ejeeh.  Bechyne),  ©tabt  in  ber  öfterr. 
Sejirtshauptmannfdjaft  sJJcü  hl  häufen  in  Böhmen, 
rechtö  ber  «ufcbnijj,  in  410  m  ftöbe  hat  (1890) 
2118  ejeeh.  G.,  ^oft,  Telegraph,  SBejirfSgeric&t 
(230qkm,  33©emeinben,  44 Drtf haften,  14084 ($.), 
Sefanattirdc,  ©d)to&  ber  fürftl.  Familie  von  "JPaar 
augbemH.;sahrb.mit51llobialherrfchaftf5.",,7(;q]viiij 
unb  grofjem  Tiergarten,  ©taatsfachfchule  fürSbon= 
inbuftrie,  eifcnbaltige  Mineralquelle,  2  Brauereien, 
2  Runftmflblen,  eine  Ofen  =  unb  Xbonmarenfabrif, 
anfehnlichen  betreibe-  unb  ftolsbanbcl  unb  ift  ein 
vielbefucbter  Wallfahrtsort.  Sie  ^allfabrtstircbc 
Ultaria  Himmelfahrt  mürbe  1281  im  altgot.  ©tilc 
erbaut.  —  ^n  ber  91%  bie  gemaltigcn  Beniner 
ine,  grobe  Reifen. 
^cenmann,  «ieorg  .Uarl  silug.  von,  ^urift,  geb. 
16.  silug.  L884  w  Nürnberg,  ftubiertc  bie  iHeditc 


gu  2)tünd)en  unb  Berlin,  habilitierte  fich  1861  an 
ber  Uniterfität  Würjburg,  mürbe  1862  orb.  $ro= 
fcffor  ber  fechte  in  Bafel,  1864  in  Harburg,  nod) 
in  bcmfelben  Sabte  in  Äiel,  1870  in  Grtangen,  1880 
in  Bonn,  1888  in  9flüncben,  mo  er  3uli  1891  jum 
lebenglänglicben  9leid)§rat  ernannt  mürbe.  Gr 
fdjrieb:  «Über  bie  usucapio  ex  causa  judicati» 
(9iürnb.  1860),  «Über  ben  Inhalt  unb  Umfang 
ber  ^ßerfonalferöitut  beg  usus  nad;  röm.  sJted)t» 
(ebb.  1861),  «Sag  röm.  Sotalredrt»  (2  Bbe.,  Gr= 
langen  1864—67),  «3ttr  Sctjre  vom  Gigentumg= 
crmerb  burch  2lcceffion»  (Äiel  1867),  «Sag  Jus  post- 
liminii  unb  bie  Lex  Cornelia»  (Grtangen  1872), 
«Ser  £auf  nad?  cjemeinem  9iecb>  (2  ZU.,  ebb.  1876 
—84),  «©tubic  tm  ©ebiete  ber  legis  actio  sacra- 
menti  in  rem»  (SJUincb.  1889). 

Sechst.,  bei  naturroiffenfehaf Hieben  Begeichnun^ 
gen  Slbfürgung  für  3ob.  ü)tattb.  Bechftein  (f.  b.). 

Söcdtftein,  griebr.  2Btth.  ftarl,  <pianofortefabti= 
fant,  geb.  1.  $nni  1826  ju  ©otba,  grünbete  1854 
in  Bertin  eine  ^ianofortefabrif,  bie  eine  ber  gröfV 
ten  Guropag  gemorben  ift.  B.  bat  fid)  bauptfächlidi 
mit  bem  Bau  von  ^lücjetn  befd)äftigt  unb  gat)lreid)e 
Grfinbungen  unb  Berbefferungen  gemad}t.  ©eine 
^nftrumente  zeichnen  fieb,  burd)  gebiegenen  Bau, 
fchönen  Son  unb  vorzügliche  ©pielart  aug.  B.s 
brei  gabrifen,  bie  1891  ettva  600  Arbeiter  befd)äf= 
tigten,  liefern  jährlich  3000  ^nftvumente  nad)  allen 
Sänbern.  ^-ür  ben  Bertrieb  nach.  Gnglanb  unb  beffen 
Kolonien  beftebt  ein  eigeneg  öaug  tn  Sonbon. 

J8cd)ftcin,  3ob.  sJJcatthäug,  befannt  alg  Drni= 
tbolog  unb  ^orftmann,  geb.  11. 3uli  1757  ju  2öat- 
terghaufen  im  öevjogtum  ©otha,  befud)te  bas 
©pmnafium  yn  ©otha,  ftubievte  Sheotogie  ju  %na 
unb  mürbe  1785  Sebrcr  am  ©al^mannfchen  ^n- 
ftitut  in  ©dinepfenthal.  1795  grünbetc  er  eine  2ehr= 
anftalt  für  ^yovftmirtfd)aft  auf  bem  ^-reiguteÄemnote 
bei  ®altcrgbaufcn  unb  ftiftete  bie  ©ocietät  für  5orft= 
unb  ^agbfunbc,  von  roelcher  bie  «2lnnaten»  unb  bie 
3eitfd)rift  «Siana»  auggingen.  1800  folgte  er  einem 
Stufe  als  Sireftor  ber  ju  grünbenben  meihing.  §orft= 
afabemic  Sreifjigader.  öier  ftarb  er  alg  @eb.  iam= 
mcr=  unb  gorftrat  23.  gebr.  1822.  ©eine  ßaupt-- 
ftärfe  lag  in  Ornithologie,  Gntomotogie  unb  Bota= 
nif,  unb  feine  titterar.  Slrbeiten  auf  biefen  ©ebieten 
baben  jum  Seil  noch  jejjt  SÖert.  ©eine  öauptmerfe 
finb:  «©emeinnütii^e  sJcaturgcfcbid)te  Scutfchlanbs 
nad)  alten  brei  bleichen  ber  sJJatur»  (4  Bbe.,  £pg. 
1789  —  95;  2.  Stuft.  1801  —  9;  2.  big  4.  21.  aud) 
u.  b.  %.:  «91aturgefd)id)tc  ber  Böget  Seutfd)lanbg», 
2.  Stuft.  1804—9),  «9iaturgefd)id)te  ber  ©tuben= 
Vögel»  (©otha  1792;  5.  Stuft,  von  G.  Berge,  Spj. 
1870),  «Bollftänbige  sJiatuvgcfd)id)tc  ber  febäblicben 
fjrorftinfeften,  nebft  einem  sjjad)tvage  ber  fd)oneng= 
»erten  "snfeften,  meld)e  bie  farblichen  vertilgen  bel- 
fen»  (3  ZU.,  2vh  1804  u.  1805),  «Sie  3ovft=  unb 
^agbmiffenfd)aft  nad)  allen  ihren  Sbt'Uen»,  bavon: 
\.Zl:  «gorftbotani!»  (Grfurt  1810;  5.  Stuft,  von 
Beblcn,  ebb.  1842):  4.  St.,  1.  Slbteit.:  «Sie  siöalb= 
befd)üiuingslehreW(^otha  1818),  2.  Slbteü. :  «ftorft* 
ittfettologie  ober  <Jiatuvgefd)id)te  ber  für  ben  9Mb 
fd)äblid>eu  unb  itü&licben  Anfcftcn»  (ebb.  1818; 
bavon  l.Bb.  neu  von  G.  SDlülfcr,  1829) ;  5.  ZI:  «Sie 
WalbbenuBunfl»  (ebb.  1821);  10. ZI:  «>gbiui|fcn= 
f^oft»  (4  5)be.,  ebb.  1820—22;  ber  4.93b.  ©onCautop), 

HBcdiftctn,  Vubm.,  Siebter  unb  ©diriftftctler, 
Jteffe  von  >b.  SWattbdu«  53^  geb.  24.  mtm.  ihoi 
in  Weimar,  mibmete  fid)  ber  ^harmacie.  Sluf  feine 
«©oncttcutränjc»  (Sltnft.  1828)  hin  felUe  ihn  Aier^og 


608 


23ed)ftem  (SRemfjoIb)  —  $8ecf  (^rtebrtd),  ftxäfytxx  oou) 


93ernf)arb  von  Üftemingen  in  ben  Staub,  1829—30 
in  2eipgig  unb  ^tünchen  s^bilofophie,  2itteratur  unb 
@efd)id)te  311  ftubteren  unb  ernannte  ihn  1831  jum 
$abinettgbibIiotbefar  unb  smeiten  35ibtiotl?efar  ber 
h  ergbgl.  öffentttd^en  93ibtiothef  gu  DWeininaen.  1832 
grünbete  33.  ten  Slttertumgforfcbenben  herein  für 
.fjenneberg.  Seit  1833  erfter  93ibliotl)e!ar,  ftarb  er 
14.  SOiai  1860  gu  9Jceiningen.  ©eine  eptfchcn  3)id)= 
tungen  behanbetn  in  fd)tid)ter  Klarheit,  aber  ofyne 
Stimmung  unb  ohne  romantifdje  Stimmung  fagen= 
fcjafte  Stoffe,  fo  «Sie  ftaimonSfinber»  (2pg.  1830), 
«Ser  Sotentang»  (ebb.  1831),  «jfcauftuS»  (ebb.  1833) 
unb  ba§  nad)getaffene  G"po3  «£hürtngen§  $önig£>= 
j)au»»  (ebb.  1865).  Stm  befannteften  t>on  93.3  gat)t= 
reidjen,  meift  biftor.  Romanen  unb  Novellen  mürben 
bie  «fahrten  eine3  2Jtufifanten »  (3  93be. ,  Sd)leuf. 
1836—37;  2.3lufl.,293be.,S-rantf.l854).  ©röf^ereS 
33erbienft  ermarb  fid)  93.  burd)  feine  verbreiteten 
Sagen=  unb  9Jiärd)cnfammlungen,  barunter  «Ser 
Sagenfd)a£  unb  bie  Sagentreife  be<3  3^1lttngev= 
(anbeS»  (4  93be.,  SDlcining.  1835  —  38),  «Seutfd)e3 
10cärd)enbud)»  (2pg.  1845;  40.  Stuft.  1892),  «Dleueö 
beutfdjcä  Märchenbuch »  (SBien  1856;  55.  Stufl. 
1891),  «£f)üring.  Sagenbud}»  (2  93be.,  ebb.  1858). 
Sie  Siebe  gur  tbüring.  Heimat,  bie  fid)  auch  in 
feinen  «SSanberungen  burd)  St&üringen»  (2pg.  1838) 
verrät,  veranlagte  93.  gu  antiquarifdjen  unb  hiftor. 
3orfd)ungen,  beren  2Beri  allcrbingg  nid)t  grofs  ift; 
barunter  bie  $rad)tausgahe  €tto§  von  93oten= 
tauben  (ebb.  1845).  —  93gl.  %  93ed)ftein,  2.  93.  in 
feinem  miffenfdjafttichen  Sßirfen  (2Reining.  1882). 

SBcdftftein,  Dembolb,  ©ermanift,  Sotm  be» 
vorigen,  geb.  12.  Dir.  1833  in  Teilungen,  ftubierte 
in  2eip3tg,  Üftündjen,  Jena  unb  93erlin,  mar  1858 
—59  am  Slrd)io  be§  ©ermanifchen  ÜDtufeumä  be= 
id)äftigt,  mürbe  1866  ^rivatbocent  in  Jena,,  1869 
aufcerorb. ^rofeff or  ebenba,  1871  orb.  s^rofei)or  ber 
beutfeb,  en  unb  roman.  Philologie  an  ber  Univerfität 
gu^oftod.  ßrgabb,erau»:  «öeinrid}unbÄunegunbe» 
von  ßbernanb  von  Erfurt  (Quebtinb.  1861),  «2öt= 
beutfd)e  9Jcärd)en,  Sagen  unb  2egenben»  (2. Stuft, 
2pg.  1877),  «©ottfriebg  von  Strasburg  £riftan» 
(3.  Stuft.,  ebb.  1890—91),  &einrid)3  von  greiberg 
«Sriftan»  (ebb.  1877),  Ulrich  von  2ied)tenftein§ 
ugrauenbienft»  (2  93be. ,  ebb.  1888)  u.  a.  unb  fd)rieb 
über  ba§  von  feinem  23ater  herausgegebene  «Spiel 
von  ben  gebn  Jungfrauen»  (Jena  1866  u.  9ioft. 
1872) ,  «Sriftan  unb  Jf  oft  in  beutfdjen  Sichtungen 
ber  Dieugeit»  (2pg.  1876)  u.  f.  m. 

üBctf)tel(i3)taö,  93erd)totb§tag  ober  ba§ 
93ed)tle,  tjeifjt  in  (Segenben  alamann.  93evölterung, 
namentlich,  im  (Stfafe  unb  in  ber  Schmeig ,  ein  nod) 
jetjt  gefeierter  Sag  im  Jahre.  Cr  fällt  in  ben  ver= 
fd)iebenen  ©egenben  balb  früher,  balb  fpäter  nad) 
93eginn  be§  Jähret.  Jn  eingelnen  ©auen  ift  ba<§ 
geft  nur  nod)  Äinberfeft.  23ietleid)t  ift  aud)  biefe§ 
tfeft,  an  bem  ©aben  gefammelt  unb  an  ärmere  Seute 
vergeben  merben,  eine  (Srinnerung  an  ba§  altbeutfdje 
Dpferfeft  im  Januar.  'gragUct;  ift,  ob  ber  93.  etmaS 
mit  ber  ©öttin  93erd)ta  (f.  b.)  p  t^un  t)at,  menn 
aud)  biefe  im  alamann.  ©ebiete  verehrt  mürbe. 

•©ccflunua,  f.  93etfd)uanenlan'b. 

©c«f,  93ernt)arb  Dftav  von,  b,ervorragenber 
ßbirurg ,  geb.  27.  Oft.  1821  su  ^reiburg  i.  93r., 
ftubierte  in  greiburg  unb  öeibelberg  unb  habilitierte 
fid)  1844  alg  5)ocent  an  ber  5'teiburger  öod)fd)ute. 
Sie  Devolution  von  1848  unb  beren  triegerifebe 
folgen  gaben  feinem  ganjen  Seben  eine  anbere 
3«d)tung.    3Tad)bem  93.  bie  ^elbäüge  in  Jtalien, 


Öoljtein  unb  93aben  mitgemad)t  b,atte,  mirtte  er  311= 
näd)ft  at§  £>ofpital=  unb  Truppenarzt  in  ber93unbee= 
feftung  SRaftatt,  fpäter  in  ^eiburg  i.  93r.,  uuau£= 
gefegt  jugleid)  mit  miffenfd)aftlid)en  Strbeiten  unb 
mit  93emüb,ungen  um  93erbefferung  be§  2Rititär= 
Sanitätamefenä  befd)äftigt.  Jn  teuerer  93ejiet)ung 
fefete  er  befonberS  baö  «93lefftertenträger= Jnftitut» 
burd)  f omie  eine  burd)aus>  feinen  Stnfdjauungen  ent= 
fpred)enbe  «Sanität§=©ompagnie».  Slud)  grünbete 
er  eine  befonbere  Sanitätgfd)ute  für  ba§  niebere 
s$erfonal  unb  faf^te  einen  Seitfaben  jum  Unterrichte 
besefetben  ab.  93ei  Sluöbrud)  be§  Äriege§  von  1866 
mürbe  93.  gum  Seiter  be§  d)irurg.  Sanität^bienfte^ 
bei  ber  bab.  Sivifion  ernannt.  ÜBäbrenb  be§  S)eutf dv 
granjöfifd)en  Äriegeä  von  1870  unb  1871  betätigte 
er  fid)  mit  au3gejeid)netem  ßrfotge  al§  pelblajarett; 
birettor  unb  tonfuttierenber  ©birurg  bei  ber  bab. 
Sivifion,  bei  ber  er  aud)  nad)  ßiiteitung  tiefer 
Sivifion  311  bem  2ßerberfd)en  5!orpg  verblieb,  üiact 
Slbfd)tuf5  ber  ÜDIititärfonvention  jtoifc^cn  93aben  unD 
$reuf3en  mürbe  er  jum  ©eneralar3t  be§  neugebil= 
beten  14.  Strmeeforpg  in  ßarlsru^e  ernannt.  iDtad)= 
bem  t^tn  1884  ber  erbliche  Stbelftanb  verliefen  mor= 
ben  mar,  nab,  m  er  1888  feinen  2tbfd)ieb  unb  30g  fidi 
nad)  greiburg  i.  93r.  gurüd.  Unter  feinen  gab,  Ireicpen 
miffenfd)afttid)en  Strbeiten  finb  aufeer  einer  Deibe 
von  Stuffä^en  über  Sd)äbetverte^ungen  inc-befon- 
bere  311  nennen:  «$rieg§d)irurg.  @rfab,rungen,  mäb- 
renb  be§  5'^3ug§  1866  in  Sübbeutfd)tanb  ge= 
fammelt»  (greiburg  1867);  «Chirurgie  ber  Sd)ufj= 
vertehitngen.  2Jlilitärär3tlid)e  ©rfabrungen  auf  bem 
Ärieg^fdjaupta^e  be§  von  Sßerberfdjen  $orp<§  ge= 
fammelt»  (greiburg  1872);  «über  bie  SBirhmg 
moberner  ©eme^rprojeftile,  in^befonbere  ber  2o= 
rengfdien  verfd)mol3enen  ^an3ergefd)offe,  auf  ben 
tierifd)en  Körper»  (2pg.  1885). 

S3ctf,  ©l)riftian  S)aniel,  2itterart)iftorüer  unb 
^^itolog,  geb.  22.  Jan.  1757  31t  2eipgig,  mo  er  feit 
1775  ftubierte  unb  1779  fid)  habilitierte,  1782  aufter= 
orb.  unb  1785  orb.  ^rofeffor  ber  gried).  unb  tat. 
Sprache  mürbe.  S)ie  von  ihm  1785  geftiftete  ^b> 
lologifdje  ©efellfd)aft  mürbe  1809  gu  einem  $bilo- 
logifcben  Seminar  erhoben,  ba§  er  bi§  31t  feinem 
£obe,  13.  S)cj.  1832,  leitete.  Slufcerbem  hatte  er 
nod)  bie  33ermaltung  ber  Unioerfitätsbibliothef,  feit 
1790  ba3  S)ireftorat  beö  SaubftummeninftitutS' 
unb  anbere  äimter  3U  verfehlen.  Stus  ber  Stenge 
feiner  Schriften  finb  hervorheben:  bie  Slusgaben 
alter  Maffifer,  3.  93.  be§  ^inbar,  Striftophanes, 
ßuripibe^,  2tpolloniu§  ÜitjobiuS,  $tato,  Cicero, 
(5atpurniu!§ ;  bie  «Acta  semiuarii  philologici  Lip- 
siensis»  (2  93be.,  2p3-  1811 — 13)  unb  «Comineu- 
tationes  societatisphilologicaeLipsiensis»  (5  93be., 
£>of  1801—5) ,  «Slnleitung  3ur  ßenntnifc  ber  allge= 
meinen  5Öelt=  unb  93ölfergefd)id)te»  (4  93be.,  ebb. 
1787—1807),  «©runbrif;  ber  3trd)äologie,  ober  2ln= 
leitung  3ur  ^enntni§  ber  ©efd)id)te  ber  alten  ßunft», 
Stbteit.  1  (2p3. 1816),  «Commeutarii  historici  decre- 
torum  religionis  cliristianae  et  formulae  Luthera- 
nae»  (ebb.  1801).  93 on  1789  an  rebigierte  er  bie 
«■Jfceuen  gelehrten  2eip3iger  Slnseigen»,  bie  1819 
gum  «Stilgemeinen  Depertorium  ber  neueften  in« 
unb  auslänbifchen  2itteratur»  umgeftaltet  mürben. 
—  93gl.  £obbe§,  Vita  Cur.  D.  Beckii  (2p3-  1837). 

SBctf,  ^iebtidb,  gteiherr  von,  g^seugmeifter 
unb  Chef  be§  ©eneralftabe§  ber  öfterr.  =  ungar. 
Slrmee,  geb.  21. 2Jlärg  1830  gu  greihurg  i.  93r.,  trat 
1846  al§  Nabelt  in  bie  Slrmee,  biente  al§  2ieutenant 
unb  Dberlieutenant  bei  ber  Jnfanteric,  ben  ty\o-- 


93ecf  (£>einr.)  —  Werfen  (anatomifdj) 


G09 


nieren  unb  bem  einmaligen  ©eneralquartiermetfter* 
Stabe  unb  nal)m  aud)  1848  unb  1849  an  ben  ©e* 
fechten  in  Unaaru  ioroie  an  ber  ßrftürmung  Don 
93regcia  teil.  1854  jutn  Hauptmann  ernannt,  mar 
er  1859  ©eneratftabscbef  ber  25iDifion  9teifd)ad), 
äeicbnete  fid)  alg  foldjer  1859  in  Italien  befonberg 
in  ben  ©efed)ten  bei  ßanbia  unb  in  ber  Sd)lad)t  bei 
3Jiagenta  aue,  mo  er  jciiroer  Dermunbet  mürbe,  unb 
mar  1860—61  al§  s}>rototollfüt)rer  ber  3?itütär= 
tommiffion  beim  2)eutfd)en  93unbe  tbdtig.  1861 
aoancierte  33.  junt  ÜDcajor  unb  mar  bi»  1864  5lügel= 
aojutant  be*  gelbmarfcballs  greiberrn  Don  föefc; 
bann  bi3  1867  3Jcajor,  CberfttieutenantunbCberft 
bei  ber  ©eneralabjutantur  bes  £aifer*,  Don  bem  er 
in  bem  genüge  Don  1866  unb  fpäter  bei  ber  Cccu* 
pation  Don  93o*nien  (1878)  mebrmaU  in  Special* 
miffionen  nad)  bem  £rieg§fd)auplafee  entjenbet 
mürbe,  mae  ihn  juerft  in  meitern  Greifen  betannt 
macbte.  1867  jum  93orftanbe  ber  iDiiiitarfanjtei, 
1874  jum  ©eneralabjutant  be»  $aifer§  unb  auch, 
jum  ©ebeimrat  ernannt,  avancierte  33.  1878  jum 
^elbmarfcballlieutenant  unb  mürbe  in  ben  greiberren* 
ftanb  erboben.  1881  mürbe  er  jum  (5r>ef  bes  ©eneral* 
ftabe»,  1882  jum  £berft*3nbaber  be»  ^nfanterie= 
regiments  Dir.  47  unb  1888  jum  gelbjeugmeifter 
ernannt,  nadjbem  er  1885  aud)  burd)  Berufung  in 
ba3  öerrenbau§  beH  9teid)3rate<§  auggeseidmet 
morben  mar.  1867  nabm  93.  in  betüorragenber 
SBeife  an  ben  Beratungen  über  bie  ^ceuorganifation 
ber  fönigl.  ungar.  öonue'barmee  teil. 

93ecf,  öeinr.,  Scbaufpieler,  geb.  1760  in  ©otb.a, 
ging  1777  jur  bortigen  93übne,  bie  unter  ßfbofä 
Leitung  ftanb.  9cad)  beffen  £obe  fiebelte  er  mit  im 
meiften  ©otbaer  ftünfttern  anä  9)cannt)eimer  Dtatio* 
naltbeater  über.  Seine  greunbfd)aft  mit  93eil  unb 
^fflanDförbertebieSeiftungen  ber  gebiegenen  Bebau* 
fpielgefellfcbaft  ungemein.  2Bät)renb  fid)  Scpiller  in 
iUcannbeim  aufbieit,  trat  93.  ju  ibm  in  ein  freunb* 
id)aftlicbe§  23err/ältnig.  ÜÜ3  Sfflanb  1796  2Rann* 
beim  Derlief?,  mürbe  93.  Don  feinen  ftunftgenoffen 
jum  Siacbfolger  ermähnt.  5)et  Äurfurft  Don  93apern 
berief  ibn  1800  aU  Oiegiffeur  nach,  Dütündjen,  mo  er 
6. 2flai  1803  ftarb.  93.  fpielte  Selben,  Siebbaber  unb 
93onDiDant0.  §8on  feinen  Sratnen  erbielten  fid)  bie 
Suftfpiele  «Xie  Sd)ad)mafd)ine»  (93ert.  1798),  »3He 
Guälgeifter»  (Avantf.  1802)  unb  «Xa»  ftamdleon» 
(,">ranff.  1803)  am  längften.  —  93.s  erfte  ©attin  mar 
Caroline  geborene  Regler,  eine  boebbegabte, 
namentlicb  Don  Sd)itler  bemunberte  Sd)aufpieleriu, 
geb.  3.  3an.  1766  311  lütannfjeim,  geft.  14.  5\uli 
1784  bafelbft. 

©eef ,  3ob.  ftepomut,  93aritonift,  geb.  5.  2Jcat 
1828  ju  i<eft,  befuebte  bas  ^iariftengmunafium 
feiner  9Jaterftabt  unb  bebütierte  1846  alä  Opern« 
f änger  mit  (Erfolg  auf  bem  Seutfcbenlbeater  ju  ^eft. 
vJRacbbem  er  ju  9lUen  feine  fünft lerifd)e  Sluebilbung 
Dolienbet  batte,  folgte  er  einem  :Mufe  nad)  ftamburg, 
ging  1848  nad)  93remen  unb  mar  bierauf  nadjeinan* 
ber  in  ftöln,  aRainj,  SBurjfotrfl,  ÜÜicsbaben  unb 
feit  1851  in  }ranffurt  engagiert.  185."»  nuirbe  93. 
erfter  93ariton  an  ber  loifetl.  Oper  in  SBien,  1862 
Stammen' dnger ;  1885  trat  er  in  ben  :Kubeftanb.  93. 
beiafc  eine  numberbar  feböne,  gemaltigc  unb  biegfamc 
Stimme  unb  ein  auftcrorbentlicbeö  Talent  für  bie 
Xarftellung  leibenfcbaftlicbcr  Partien. 

Jöcrt,    /sob.    lobia«,   eoang.   Jbeolog,    geb. 

iv.  1801  ju  9klingen  in  Württemberg,  ftu-- 

Dierte  feit  \H22  in  Tübingen,  mürbe  1827  Pfarrer  311 

;ann  bei  (Sraitebeim,  1829  StaDtpfarrcr  ju 

'  jauc'  ÄoiiOfriatioiiJ.Jifjifoti.    M.  Vliifl.    IL 


2J(ergentb,eim,  1836  auf,erorb.  s$rofeffor  in  93afel, 

1843  orb.  ^rofeffor  in  Tübingen ,  mo  er  28.  Seg. 
1878  ftarb.  ©egenüber  ber  fritifd)  ■  fpefulatioen 
(scbule  93aurS  (f.  b.)  begrünbete  93.  eine  eigene, 
oft  aU  fpecififcb  mürttembergifd)  bezeichnete,  reali* 
ftifd)  biblifebe  unb  tbeofopbifcbc  i){icr)tunfj;  auf  tvraV 
licb*praltifd)em  ©ebietc  ift  feine  ©eringfcbä&ung 
aller  tircblidjen  Slnftalten  unb  be3  ÜKiffion^mefens 
d)aralteriftifd).  Unter  feinen  Schriften  finb  bie  be= 
beutenbften:  «ßinleitung  in  baS  Spftem  ber  cbriftl. 
2eb,re»  (Stuttg.  1838;  2.  2urfl.  1870),  «®ie  cbriftl. 
2er}rmiffenfd)aft  nad)  ben  biblifeben  Urfunben» 
{XL  1,  tbh.  1841;  2.  Slufl.  1875),  «Umrife  ber 
biblifdjen  Seelenlet^re»  (ebb.  1843;  3.  Sluft.  1872), 
«©ebanlen  aug  unb  nacb  ber  Scprift»  (granlf.1859; 
3.  Slufl.,  öeilbr.  1876;  9ceue  golge,  ebb.  1878), 
«Seitfaben  ber  cbriftl.  ©laubenötebre»  (Stuttg.  1862; 
2.2lufl.l869),  «Sie  djriftl.  Siebe§tefjve»  (g-ortfe^ung 
be§  Dorigen;  2  2lbteil.,  ibi.  1872  u.  1874);  feine 
«(Sbriftl.  ;Jteben»  ftnb  gebammelt  (6  93be.,  ebb.  1833 
—70)  erf d) ienen.  2lu§  feinem  5Rad}faf3  erf djienen : 
«ßrflärung  ber  gmei  93riefe  ^ßauli  an  5timotbeug» 
(©üter^tob  1879),  «^aftorallebren  be§  leiten  Sefta* 
mentS»  (ebb.  1880),  «93orlefungen  über  cbriftl.  (Stbif  > 
(3  93be.,  ebö.  1882—83),  «(§r!lärung  beä  93rief§ 
$auti  an  bie  Körner»  (2  93be.,  ebb.  1884),  «@r= 
flärung  ber  Cffenbarung  ^ol)annig»  {ebt.  1884), 
«93riefe,2lnfpracben  unb  ^ernau§fprüd)e»  (ebb.1885), 
«33orlefungen  über  cbriftl.  ©lauben§let)re»  (2  93be., 
ebt.  1886—87),  «Sie  93ollenbung  beä  9\eicp  §  ©ottee» 
Übt.  1887) ,  «GrHärung  be§  93rief3  $auli  an  bie 
(Spbefer»  (ebb.  1891).  —  93gl.  9tiggenbacb. ,  %  2.  93. 
(93af.  1888). 

ü8ecf,i?crl,  Siebter,  geb.  1.  SDlai  1817  in  ber 
ungar.  Stabt  93aja  al§  Sobn  jüb.  6'ltern,  aber  ber 
reform.  Äird}e  angebörig,  fiebelte  mit  iimen  nad^ 
^eft  über  unb  ftubierte  in  SBien  aftebijin.  1833 
Derliefj  er  Iranfbeitäbalber  bie  UniDerfität,  um 
fid)  bem  ©efcbdft  feinet  93ater§  ju  mibmen,  gab 
|eb,r  balb  biefen  5ßlan  auf  unb  fetzte  bie  Stubien 
in  Seipjig  fort.  1841  ging  er  nad)  $eft,  1843  nact; 
9öien,  mo  er  in  innigen  33erfebr  mit  £enau  trat, 

1844  nad)  93erlin,  nad)  Slu^brud)  ber  93emegung 
Don  1848  mieber  nad)  SBien  unb  nab,m  biev,  naa> 
meb,rjäbrigem  Söanberteben,  bleibenben  Stufentbatt 
al§  5euilleton*s3tebacteur  be§  minifteriellen  «Slopb». 
(Sr  ftarb  10.  Slpril  1879  äu  9öäbring  bei  9öien.  93.§ 
erftem,  mit  Dielem  93eifall  aufgenommenen  2Berfe 
«3täd)te.  ©epanjerte  Siebet »  (Spj.  1838)  folgten 
«2)er  faprenbe  ^oet»  (ebb.  1838),  «Stille  fteber» 
(ebb.  1839),  ba3  trofe  aller  $rad)t  ber  Spradje 
unbramat.  ^rauerfpiel  «Saul»  (ebb.  1841),  ein 
Vornan  in  Werfen:  «3>anf'o,  ber  ungar.  iKofebitt» 
(ebb.  1842;  3.  Slufl.  1870),  «©efammelte  @ebid)te» 
(93erl.  1844;  9.  Slufl.  1869),  «Sieber  Dom  armen 
iDlanne»  (ebb.  1846;  4. 2tufl.  1861),  «2luS  ber  6ei* 
mat»  Oresb.  1852;  4.  2lufl.  1862),  «Mater  dolo- 
rosa» (Dloman,  93erl.  1853;  2.  Slufl.  1854),  «Sab* 
miga»  (Spj.1863),  örjäblung  in  Werfen,  «Still  unb 
beroegt,  jiocite  Sammlung  ber  ©ebiebte»  (93erL 
1870).  93.ö  ©ebid)te  fpiegetn  bie  leibenfcbaftliAe 
(irregbarfeit  feiner  Sanbölcute  unb  bie  eigcntümlid)e 
Statut  feiner  .sjeimat  in  tlangreicben  formDollenbeten 
Werfen  unb  lebcnüDollen,  oft  jebod)  überlabenen93il- 
bem  micoer.  sJiamcntlid?  in  «^anlo»  tritt  fein  bid)- 
terifebeö  laleut  gldnjenb   bcrDor. 

üöetfeu  (l'clvis),  in  ber  l'luatomic  bie  am 
untern  Jede  bc5  :)luiitpfeiJ  befinblid)e  fnbeberue, 
oben  unb  unten  offene  .\)ül)lc,  mckl/e  einen  utuge 

89 


610 


Werfen  (geograpljtfdj) 


lehrten,  abgeftumpften,  von  vorn  nad)  feinten  gu= 
fammengebrütften  .Hegel  barftellt,  beffen  bie  £>üften 
bitbenbe  93afiS  nad)  oben  liegt.  GS  roirb  auS  vier 
ourd)  S'afevinorpet  unb  93änber  vereinigten  $no= 
eben,  ben  beiben  öüftfnocben  (Ossa  innominata 
s.  coxae),  bem  Äveusbein  (Os  sacrum),  roeld)eS 
bie  SBirbelfäule  trägt,  unb  bem  ©teißbeine  (Os 
coecygis)  gebilbet.  ^ebe§  Hüftbein  jerfällt  in  brei, 
mäbrenb  beS  2Bad)StumS  voneinanber  getrennte, 
erft  mäbrenb  ber  Pubertät  miteinanber  verfd)tnel= 
äenbe  ^nodien,  in  ein  oberes  fdjaufelförmigeS  ©rüd, 
baS  Sarmbein  (Os  ilei),  ein  untere?  Stücf,  baS 
©itjbein  (Os  iscliii),  unb  ein  vorbereS  ©tüd,  baS 
©a)am=  ober  ©eboßb ein  (Ospubis).  2lnber23er= 
einigung  tiefer  Steile  fitjt  nacb  unten  bie  Pfanne, 
roelcbe  jur  Slufnabtne  beS  ftopfeS  beS  DberfdjenfetS 
beftimmt  ift.  9?acfe  eintvärtS  von  ber  Pfanne  liegt 
baS  fog.  cirunbe  Sod)  ober  Süfttod)  (foramen 
obturatorium),  roelcbe»  burd)  bie  Stfte  beS  ©itj=  unb 
©cbambeinS  umgeben  unb  burd)  eine  fibröfe  ftaut 
(membrana  obturatoria)  fo  üerfcbloffen  ivirb,  baf, 
nur  an  feinem  oberu  äußern  SBinfet  eine  fct?räg  ver; 
laufenbe,  auS  ber  fleincn  93edenböf)le  fübrenbe  Südc 
(caualis  obturatorius)  offen  bleibt.  2)en  obern  5Hanb 
beS  öüf tbemS  nennt  man  ben  <q  ü  f  t  b  e  i  n  f  a  m  m ,  ben 
untern,  bervorragenben  SBinfel  beS  Scheins  ben 
©  i  g  f  n  o  r  r  e  n.  Sie  Bereinigung  ber  beiben  ©d)am= 
beine  nad)  r>orn  bitbet  ben  ©cbambogen;  ben  in 
ber  2ftitte  liegenben ,  burd}  Knorpel  unb  ein  furjeS, 
fefteS  93anb  vermittelten  23ereimgungSpunft  ber= 
felben  nennt  man  Schambeinfuge.  (©.  STafel: 
2>aS  ©feiert  beS  9Jtenfd)en.)  eine  faft  in  ber 
Glitte  bcS  innern  33.  bervorragenbe  üuerlinie  teilt 
biefeS  in  sroei  ööl)len,  von  benen  bie  obere  baS 
große,  bie  untere  baS  t  leine  93.  genannt  roirb. 
S)ie  obere  93edenöffmmg  tjeiBt  ber  93edenein  = 
gang,  bie  untere  ber  93edenauSgang;  jmifeben 
beiben  liegt  bie  eigentliche  93edenböble.  2>aS  93. 
ift  außen  von  fräftigen  sDiu«fetn  umgeben,  meldte 
bie  93erocgungen  beS  Oberfd)enfelS,  jum  Steil  aud) 
beS  Unterf  d)enf  eis  vermitteln ;  eS  begrenst  bie  93aud)= 
böble  von  unten  ber  unb  enthält  einen  Steil  ber  bün= 
nc-n©ebärmc  unb  ben  iDcaftbaim,  bieföarnblafe,  bie 
93etfengefäße  unb  93edennerven,  beim  5Beibe  bie 
©ebärmuttcr  unb  bie  Gterftöde.  (5.  tafeln:  S)ie 
93aud)eingeroeibe  beS  9Jc e n f d? e n  1,11.)  93et>uf§ 
Empfängnis  unb  SluSbilbung  ber  gruefet  ift  baS 
ro  ei  bliche  93.  in  allen  feinen  Simenftonen  größer  als 
baS  männtid)c,  roenn  man  bie  &öt)e  ausnimmt;  fein 
größerer  Umfang  roirb  befonberS  burd)  bie  größere 
23reite  beS  SreujbeinS  beftimmt^roäbrenb  feine  Äürje 
auS  ber  geringem  Sänge  beS  tiitjbeinS  folgt.  SDa= 
ber  bat  bie  %xau  aueb  breitere  öüften,  beim  bie 
Breite  beS  93.  beträgt  bei  ibr  gewöhnlich  28,  beim 
üDtanne  nur  25  cm.  gür  bie  ©eburtSbilfe  ift  bie 
genaue  Kenntnis  beS  weiblichen  93.,  befonberS  bie 
feiner  Simenftonen  von  ber  größten  2Bid)ttflteit,  ba 
bie  STedmif  ber  meefean.  üjilfeleiftungen  bei  febweren 
©eburten  in  erfter  Sinie  burd)  bie  räumlichen  9>er= 
bältniffe  biefeS  fnöcbernen  OiingeS  beftimmt  roirb. 
Söaber  fud)t  man  bie  Surcbmeffer  beSfelben,  von 
benen  ber  geraöe,  vom  Äreu3bein  jur  Glitte  ber 
6d)ambeinfugege3ogene,  bie  ilonjugata  genannt 
roirb,  aud)  burd)  bef  onbere  ^nftrumente,  roefebe  man 
93edenmeffer  (Belvimeter)  genannt  bat,  ge-- 
nauer  ju  ermitteln.  93erunftaltungen  unb  5orm- 
veränberungen  ber  93edentnod)en,  befonberS  burd) 
9lbad)itis  bewirft,  geben  oft  bie  fd)roerften  ©eburtS= 
feinberniue  ab.  (©.  ©eburt  unb  ©eburtSl)ilfe.) 


SBcrfctt,  in  ber  ©eograpfeie  eine  breite  Ver- 
tiefung ber  Grboberfläd)e,  roeld)e  fid)  entroeber  unter 
ba§  normale  Niveau  einfenft  unb  bann  in  ber 
Siegel  als  Sanbfec  ober  SJleereSbeden  mit  2ßaffer 
gefüllt  ift,  ober  roelcfee  baburd)  gebilbet  roirb,  baf, 
fie  von  ©ebirgen  ober  menigftenS  ööbenjügen  um= 
febtoffen  ift.  ®ie  Sanbbecfen  baben  meift  einen 
tiefen  Ginfd)nitt  in  ibrem  sJlanbe,  burd)  roeld)en 
baS  9ßaffer  abfliegen  fann,  finb  bann  mit  einem 
^lufjtauf  verbunben  unb  bilben  oft  nur  grofee  Qx- 
roeiterungen  eine»  S"tufe;  ober  StromtbalS,  nad)  bem 
man  fie  bäufig  ju  benennen  pflegt.  2lber  meferere 
bergleicfeen  93.  fönnen  an  bemfelben  ^lufelauf  binter= 
einanber  liegen;  aud)  fann  ein  93.  jroei  ober  brei 
2luSflüffe,  ober  eine  febr  breite  Cffnung  nad)  bem 
5lad)lanbe  ober  nad)  bem  ÜJieere  baben,  in  meld)em 
fyalle  eS  bann  eigenttid)  nur  ein  balbeS  93.  ober  eine 
Sanbbucbt  ift.  <So  laffenfidnm^lufsgebietber'Sonau 
5  grofee  93.  unterfebeiben:  1)  baS  93aprifd)e  bis  s$af= 
fau,  2)  ba§  SDiener  biSöainburg,  3)  baS  von^omorn, 
4)  baS  Stfeeifebeden  unb  5)  baS  93.  ber  2Batad)ei, 
melcbeS  vom  6d)roarjen  2Reere  burd)  bie  öoebebene 
ber  2)obrubfd)a  abgefd)loffen  mirb.  Söie  obern  SBo-- 
naubeden  fmb  fämtlid)  burd)  Stfealengen,  melcbe  ©e= 
birgSfetten  quer  burd)bred)en,  voneinanber  getrennt. 
Gin  febr  abgefd)toffeneS  ift  baS  93öbmifd)e  93.  SöaS-- 
felbe  umfaßt  baS  ©ebiet  ber  (Slbe,  ÜKolbau  unb 
Gger  unb  ift  ringS  von  ioöben  umgeben,  bie  bei 
Stetfdjen  von  einer  engen  Stbalfpalte  burd)brod)en 
finb.  Slucb  ber  sJil)ein  burebfrrömt  jroei  grofee  unb 
febr  beutlicbe  93.,  von  benen  baS  obere  größtenteils 
vom  93obenfee  ausgefüllt  ift,  roäbrerb  ficbbaS  untere 
von  93afel  bis  93ingen  auSbebnt.  2Rinber  d)araf= 
teriftifcb,  unb  abgefd)loffen  ift  baS  Sbüringer  93., 
roekbeS  eigentlich  nur  eine  breite  2Rulbe  jmifeben 
bem  Sibüringermalb  unb  bem  Äarj  barftellt ,  aus 
roekfeer  bie  ©emäffer  nacb  srvei  ©eiten  abfließen, 
©emaltig  ift  baS  93eden  beS  üJliffiffippitbalS  in 
•J^orbamerifa.  S)ie  Sage  inmitten  folcber  93.  ift  für 
bie  Gntroidlung  großer  ©täbte  befonberS  günftig, 
fo  in  Seutfcbtanb  für  ^-ranffurt  a.  ÜJl.  unb  SJcainj, 
in  öfterreid)  =  Ungarn  für  9öien,  ^rag,  93ubapeft 
u.  f.  ro.  —  ©eltener  fmb  bie  abf  tußlof  en  93.,  bie, 
in  allen  (Erbteilen  verbreitet,  in  ibren  tiefften  teilen 
regelmäßig  ©aljfeen  (f.  ©ee)  enthalten. 

Sie  geologifd)en  93.  ober  93affinS  fallen 
jmar  bäufig,  aber  nicht  immer  mit  ben  geograpfei- 
feben  jufammen.  ©ie  befteben  auS  fcbüffelartig  in= 
einanberfi^enben  ©cbiditen  unb  ©dncbtenfompleren, 
beren  sJtänber  alle  nacb  einem  gemeinfamen  JRittel: 
punfte  ju  einfebießen,  mobei  bie  Neigung  ber  ©cbid)= 
ten  nad)  ber  sDcitte  ju  immer  geringer  mirb  unb  su= 
le^t  in  borijontale  Sage  übergebt.  S)ic  Urfad)en 
folcber  SagerungSverbältniffe  fmb  febr  verfcbieben= 
artig.  93ei  febr  flacben  93.  ift  bie  befproebene  Sage= 
rungSform  bie  urfprünglicbe,  bereits  burd)  bie  beden= 
förmige  ©eftaltung  beS  UntcrgrunbeS,  auf  roelcbem 
fid)  baS  ©ebiebtenmaterial  abgelagert  bat,  bebingte, 
in  anbern  fallen  bat  eine  lofale©enfung  beS  Untere 
grunbeS  einer  borijontal  abgelagerten  ©cbicbten= 
reibe  unb  formt  ein  'Dcacbfinfen  unb  93iegen  ber 
©ebiebten  ftattgefunben.  Sfucb  ieitlicber  3ufammen= 
fduib  fann  eine  93edenbübung  verurfadben.  Riefet 
fid)  baS  93.  mehr  in  bie  Sänge,  fo  entlieht  eine 
sIRulbe.  93.  finb  namentlich  häufig  im  ©ebiete 
ber  ©teinfoblenformation  unb  beS  SertiärS.  DaS 
SUluftet  eineS  geologifeben  93.  ift  baS  Variier,  an 
hoffen  5ltifbairbie  ©dnebten  beS  %axa,  ber  treibe 
unb  beS  StertiärS  teilnehmen. 


83ecfen  (äKufifinftrument)  —  S3ecfer  (©(jrtftiane  Suifc  Slmalie) 


611 


iöcdcn,  Ginellen,  türfifdje  Seiler  (ital. 
piatti),  bas  Dorjüglid)  bei  ber  3anitfd)aren=  ober 
türf.  SJtufil  gebrdud)lid)e  Sd)laginftrument  aus 
jtoei  runbcn  Scheiben  ober  Seilern  t>on  SJtetall 
(Kompofition)  mit  einer  fjalbrunben,  betfenarttgen 
Vertiefung  in  bcr  SJtitte.  2ln  ber  Stufcenfeite  ber 
Scbeiben  ift  je  ein  G>riff  t»on  Seber  befestigt,  »er= 
mittelft  befi'cn  fie  mit  ben  öänben  gehalten  nnb 
ftrcifenb  aneinanbcrgefd)lagen  merben.  Sie  33. 
geben  einen  bellen  febmirrenben  Klang  r>on  unbe= 
ftimmter  Sonböbe  nnb  bienen  nebft  ber  großen 
Srommel  jur  fd)ärfern  SJtarfierung  bes  Stf)ptbmus. 
Die  Dotierung  für  bas  33.  gefebtebj  auf  einer  be= 
liebigen  £inie  bes  Stotenfpftems  ober  blofj  auf  einer 
einzigen  Sinie,  mit  3>orfe£ung  eines  3>iolin-  ober 
33af}fd)lüffet».  Urfprünglid)  nur  bei  SJlititärmuftl 
yertnenbet,  finb  bie  33.  nebft  ben  übrigen  Sd)lag= 
inftrumenten  nad)  unb  nad)  aud)  in  bie  Konjert= 
unb  Sbeaterordjefter  gefommen  unb  tonnen  fyier, 
bei  niefct  mifcbräucblicber  Seriuenbung,  in  Stüden 
glänjenben  unb  feftlidjen  Gbarafters  oon  bebeuten= 
frer  SBirfung  fein,  roie  3. 33.  in  ©luds  «3pf)igenie  in 
Sauris»  im  Stützend) or  bes  erftenSllts.  Ginen  un= 
beimlid)  gellenben  Klang  geben  fie  beim  Sd)lage 
mit  einem  Klöppel  (3.  33.  in  Söagners  Sannbäufer= 
Cuoerture) ;  in  ttennjeidmung  bes  Gntfe^ens  über= 
trifft  fie  nur  bas  Samtam  (f.  b.). 

®ccf  cngürtel,  ber  im  Stumpf  gelegene  Slbfdmitt 
ber  Wintern  Grtremitdten  ber  SBirbeltiere.  Gr  fe^t 
fid)  jufammen  aus  jeberfeitigem  ©arm-,  Si£=  unb 
Sdiambein;  aud)  ein  2lbfd)nitt  ber  3Birbelfäule 
(Kreujbein)  fann  an  feiner  33ilbung  teilnebmen. 
33ei  Beuteltieren  unb  SJtonotremen  lommen  nod) 
bie  33eutelfnod)en  (f.  b.)  binju.  [(anatom.). 

©erfcnböftle,     $8etf enmeffer ,     f.    33eden 

SBcdcnricb  ober  33eggenrieb,  f.  33uod)S. 

»etfer,  albert,  Komponift,  geb.  13.  ^uni  1834 
311  Queblinburg,  ftubierte  in  33erlin  bei  öaupt  unb 
Sebn  Kontrapunft.  1855  feferieb  er  feine  erfte 
Sinfonie,  fpäter  eine  streite,  bie  1861  bei  ber 
©efeüfdjaft  ber  SStufiffreunbe  in  Sßien  ben  erften 
9ßreis  errang.  1875—76  fomponierte  33.  eine  britte 
Sinfonie  unb  feine  grofte  B-mon=SJteffe,  bie  1879 
Dom  Stiebelfcben  herein  in  Seipjia  aufgeführt  nmrbe. 
1881  würbe  er  -JSrofcffor,  1889  Sireltor  bes  fönigl. 
Somcbors.  ÜBon  ibm  erfebienen  mebrere  £efte  2ie= 
ber  für  eine  Singftimme,  mebrere  sJ5falmcn  (barunter 
■ißfalm  23  beröorragenb),  SJiotetten,  Kammermufif, 
Crgelftüde  unb  Augen,  Kautaten  für  Solo,  Gbor 
unb  Drcbefter  («ÜJtüllers  Suft  unb  2eib»),  eine  Ste= 
formationstantate  u.  a.  Dft  aufgeführt  tuirb  fein 
1891  erfduenenes  Cratorium  «©eltfl  aus  ©naben». 
33.3  33ebeutuug  liegt  im  ©ebtet  bcr  Kird)enmufü, 
bes  tircblid)en  a  capella^tilS. 

«eefer,  2ücranbcr,  Kupferfted)er,  geb.  21.  3)ej. 
1828  in  Berlin,  bilbete  fid)  auf  bcr  bortigen  2Xfa= 
benue  anfangs  als  SJIaler,  bann  als  Steuer  aus. 
So  bat  er  u.  a.  Sie  leisten  t'luaenblirfe  inline 
Gäfars,  t)on  ^ilotp,  geftoeben.  Mufcer  Stieben  in 
ttntenmanier  bat  er  aud)  Scbabfunftblatter  ge= 
febaffen.  —  Sein  33ruber,  5tarl  33.,  geb.  31.  2tug. 
1827  in  33erlin,  geft.  bafclbft  26. 2lprit  1891,  Scbülcr 
2)lanbels,  oerf olgte  bicfelbc  Slidjtung.  Gr  ftacb  u.  a. : 
(Sbrtftus  auf  bem  yjlcerc,  nad)  iH.  Siebter;  (SbriftuS 
auf  bem  'llkpe  nad)  Gmmaus,  nad)  ^lodborft;  bas 
&e\\.  vJlbcnDmal)l,  nad)  Üeonarbo  ba  33inci. 

«c<f er,  Vluguft,  £anb{cbaftsmalcr,  geb.  27. 3an. 
1821  ut  Xarmftabt,  b"fud)te  bas  s43oh)ted)nirum 
bafelbft  unb  trat  1837  in  bas  Atelier  bes  £>oftbeater= 


maiers  Sdjilbad)  inSarmftabt.  5tad)  meiern  Stu= 
bienreifen  burd)  bas  bapr.  öodjlanb,  bie  Scbiueij 
unb  Storroegeu  fiebelte  33. 1852  nad)  Süffeiborf  über, 
mo  er  fid)  mit  2luguft  £eu  aus  Königsberg  ju  län= 
gern  Stubienfabrten  in  üftorroegen  fomie  in  ben 
Siroler  unb  Sdjroeijer  Sltpen  üerbanb.  1864—69 
bielt  fid)  33.  als  ©aft  ber  Königin  »on  Gnglanb  in 
33almoral  auf  unb  bielt  bie  ßinbrüde  ber  fd)ott. 
©ebirgsnatur  in  jroei  Gptlen  üon  £anbfd)aften  feft, 
tnelcbe  fid)  im  33efi^  ber  engl.  Königsfamilie  unb 
bes  Königs  Karl  oon  Stumänien  befinben.  hierauf 
folgte  ein  Slufentbalt  bes  Künftlcrs  am  öofyengol; 
lernfcben  §ofe  in  ber  Stauben  2llb,  eine  Stubien= 
reife  in  ber  öftl.  Sd)mei3  unb  1876  mit  bem  ©rafen 
Slnbrdffp  eine  Grpebition  bureb,  bie  Karpaten  unb 
bas  Satragebirge.  33on  feinen  ©emälben  befijjt  bie 
©alerie  in  £>annooer:  ein  2)titternad)tsbilb  aus  bem 
Siorben  (1847),  bie  Jungfrau  im  33erner  Dberlanbe 
(1853),  ben  öarbangerfjorb  in  Storinegen  (1854); 
bie  ©alerie  in  Sarmftabt:  Stormegifcbes  öod)gebirge 
(1863).  33.  ftarb  19.  3)eg.  1887  in  Süffeiborf. 

«erfer,  2lug.,  Scbriftfteller,  geb.  27.  2lpril  1828 
ju  Klingenmünfter  in  ber  Stb,  einpfalg,  ftubierte  1847 
—50  ju  SJtüncben  $b,ilofopbie  unb  ©efebiebte  unb 
trat  in  bie  Sitteratur  mit  ber  $reisnooelle  «Sie 
^eftjungfrau»  unb  einem  üolfstümlicben  Iprifcben 
Gpos,  «3ung  =  Ariebel,  ber  Spietmann»  (Stuttg. 
1854)  ein,  bas  33ilber  aus  bem  16.  %a\)v\).  mit  ein= 
geftreuten  tprifdien  Stüden  enthält  unb  günftige 
Slufnabme  als  ©egenftüd  ju  Stebmi^'  «Slmarantb» 
fanb.  Seit  1855  SJtitarbeiter  ber  «Slügemeinen 
3eitung»,  leitete  er  1859—64  bie  «3far=3eitung» 
gro|beutfd)=liberal  unb  ging  bann  jur  33elletrifti! 
über.  Sein  Stoman  «SBcrfe^mt»  (4  33be„  33erl.  1868) 
jog  33.  Singriffe  ju,  rceil  er  in  il;m  ^erfönlid) feiten 
bes  bapr.  Jöofs  gefd)itbert  b.aben  follte.  Seit  ^an. 
1868  lebte  er  in  Gifenad) ,  n?o  er  23.  SJtärj  1891 
ftarb.  33on  feinen  jum  Seil  tulturf)iftor.  Stomanen 
unb  Stooellen  finb  u.  a.  ju  nennen:  «Ses  Siabbi 
33ermäd)tnis»  (6  33be.,  33erl.  1866—67;  neue  2lufl., 
£P3.  1884),  «öebmig»  (2  33be.,  33erl.  1868),  «Ser 
Siircnfifcber»  (2  33be.,  cbi.  1871),  «Saä  Zum* 
fdtbcrlein»  (4  33be.,  Spj.  1872),  «SJteinc  Scbroefter» 
(4  33be.,  3öism.  1876),  worin  ia&  Sreiben  ber  Sola 
SJtontej  unb  bie  1848er  33eroegung  in  33apern  bar= 
gefteUt  ift,  «SJtaler  Sd)önbart»  (3. 2lufl.,  Gaffel  1878), 
«2luf  3üalbmegen»  unb  «Saä  alte  33ilb»  (Stuttg. 
1881),  «SJlignons  Giertanj»  (£pj.  1882),  «Gine 
Stimme»  (3  33be.,  3.  Slufl.,  Sresb.  1888),  «Sie 
Stonncnfufel»  (3  33be.,  ^ena  1886),  «Ser  Küfter  »on 
£orft»  (2  33be.,  ebb.  1889),  «Sie  graue  Sette»  (ebb. 
1899).  33.  febrieb  teebnifd)  gouanbt  unb  fpannenb, 
obne  Gffeftbafd)erei.  Sie  neuem  Stomane  fpiclen 
in  Storbbeutfd)lanb,  «Sie  graue  ^ette»  unb  feine 
legten  beiben  Grjäblungen  «35or  Imnbert  3ab.«n» 
(Stuttg.  18!)  1)  in  bcr  Sibeinpfalj. 

iSckev,  Gbriftiane  fiuife  l'lmalie,  Sd)aufpielerin, 
geb.  15.  Sej.  1778  ju  Groffen  als  Sod)ter  bes  Sd)au= 
fpieters  ^ob.  Gbviftian  St eu mann,  trat  juerfl  1787 
in  3Beimar  auf.  Surd)  Gorona  Sdjröter  auSgebilbet, 
mar  fie  mit  15  Labien  erfte  Liebhaberin.  1793  t?ei= 
ratete  fie  ben  Scbaufpieler  .•oeinr.  33.,  eigentlid) 
0011  33lnmcntl)al,  ftarb  aber  fd)on  22.  Sept. 
1797  ,ui  SBeitnar.  Sie  mar  megen  ibrer  Statürlidifeit 
unb  poct.  3tr1  beliebt  unb  bciounbcrt,  namentlid)  oon 
©oetbe  (Siegte  «Gupbrofpne»),  aud)  von  ScpiUet 
xinh  SBielanb.  3sovtrefflid)cS  leiftete  fie  als  Gmilia 
©alotti,  SJümia  0011  XManü)clm,  SJtariannc  («®e 
fdjioiftcr»;,  Slmalie,  Kläreben,  Dpbelia. 

39 


612 


33ecfer  ($erm.  |jeinr.)  —  Secfer  (Äarl) 


©ccfcr,  öerm.  öeinr.,  preuß.  «ßolitifer,  geb. 
15.  Sept.  1820  ju  Glberfelb ,  ftubierte  ju  fteibet-- 
berg,  33onn  itnb  33erlin  9iecbtS  =  unb  StaatSmiMem 
fcbaft,  mürbe  bann  2luSfultator  unb  sJteferenbar 
unb  tief,  fid)  in  letzterer  ßigenfcbaft  1847  nad)  Böln 
üerfejsen.  £ier  beteiligte  er  i"icb  an  benreüotutionären 
^Bewegungen  beS  %  1848  als  polit.  Agitator  unb 
Journalift  (baber  ber  «rote»  33.  genannt);  er  mürbe 
feines  2tmteS  entfetjt  unb  ju  mehrjähriger  $eftungS= 
baft  üerurteitt.  9tod)  23erbüßung  berfetben  arbeitete 
er  einige  ^sabre  in  einem  ftanblungSbaufe  ju  Sort= 
munb/mobei  er  ftd)  üielfacb  mit  üolfSmirtfd)aft= 
lieben  unb  gefdncbtlicben  Stubien  befebäftigte.  5Racb- 
bem  ibn  ber  SBabUreiS  33ocbum=Sortmunb  im 
SGBtnter  1861—62  in  baS  preuß.  2IbgeorbnetenbauS 
gemäbtt  hatte,  gab  er  feine  faufmännifebe  £bättg= 
feit  auf.  3ugtetcb  erbielt  er  baS  2lmt  eine»  Stabt= 
üerorbneten  in  Sortmunb  unb  mürbe  1871  jum 
Dberbürgermeifter  biefer  Stabt  ermäblt.  Ser  Breis 
Sortmunb  übertrug  ibm  1867  ein  2ftanbat  für  ben 
Otorbbeutfcben  9teid)Stag  unb  1871  für  ben  erften 
Seutfcben  DteicbStag,  bem  er  bis  1874  angebörte. 
(5r  fdjloß  fieb  ber  3"ortfd)rittSpartei  an  unb  trat 
namentlicb  bei  fommunalen  unb  mirtfebaftücben 
i'lngelegenbeiten  beroor;  boeb  trennte  er  fieb  fpäter 
in  einzelnen  fragen  üon  feiner  Partei.  1872  mürbe 
93.  al§  Dberbürgermeifter  üonSortmunb  inS  .öerrem 
bauS  berufen;  1875  beriefen  ibn  gleicbjeitig  BönigS= 
berg  unb  Böln  an  bie  Spi&e  tbrer  ©emeinbcüermat= 
tung;  er  folgte  bem  le^tern  Diufe  unb  mürbe  aueb 
im  öerrenbaufc  Vertreter  üon  Böln.  33ei  ber  6r= 
ncucruug  beS  Staatsrates  mürbe  93. 1884  in  bem 
felben  berufen.   6r  ftarb  9.  Sej.  1885  in  Böln. 

«ctfer,  3af.,  ©enremater,  geb.  15.  9ftärs  1810 
in  SittelSbeim  bei  3BormS,  erbielt  feit  1833  feine 
afabemifebe  2luSbilbung  in  Süffeiborf,  mo  Scbabom 
ibn  befonberS  beeinflußte,  IJnbcS  üertaufebte  er, 
befonberS  feit  er  1840  als  ^rofeffor  an  baS  Stä= 
belfcbe  ^nftitut  nacb  g-ranffurt  a.  9Jc.  übergeftebelt 
mar,  bie  romantifebe  9üd)tung  ber  Süffelborfer 
Schule  mit  bem  SRealiSmuS  beS  üolfStümlicben 
©enreS.  SBornebmlicb  mußte  er  baS  Sehen  beS 
beutfeben  SanbmannS  mit  lebenbiger  S'ttfcbe  ju  be- 
banbetn.  %n  feineu  ©eftalten  unb  lanbfcbaftlicben 
Bompofitioncn  ift  baS  poet.  Clement  beS  93olfSlebenS 
glüälicb  jur  ©ettung  gebracht.  Seine  beften  SSerte 
finb:  Sie  üom  ©emitter  ereilten  £anbleute  (1840; 
Dcationalgalerie  ju  33erlin),  Ser  üom  93li|5  er= 
fcblagene  Sdjäfer  (1S44;  Stäbelf  djeS  ^nftitut  gu 
Arantfurt  a.  üft.).  Sein  Grfolg  üerminberte  fieb  bei 
feinen  fpätern  Seiftungen:  SiebeSantrag  (Bunftballe 
ju  BarlSrube),  Sie  Scbmotlenben,  Sie  2Beinprobe, 
Sie  triegSflücbtigen  Sorf bemobner ;  gleidjmobl  blieb 
ihnen  bie  folibe  unb  feine  3eicbnung  eigen.  Gr 
ftarb  22.  Sej.  1872  in  granffurt  a.  3W. 

gjerf  er,  Scan,  93iolinfpieler,  geb.  11.  ^ßlai  1833  ju 
3Jlannbeim,  mürbe  bab.  üammermrtuoS,  ging  1854 
nacb  s$ari<o,  um  feine  Stubien  unter  Stlarb  abju= 
fd) ließen.  Seit  1857  madpte  er  größere  ßunftreifen 
in  faft  allen  Cänbern  GuropaS.  Später  lebte  er 
längere  >\dt  in  glorenj,  teill  mit  ber  Seitung  ber 
bortigen,  ron  33afem  gegrünbeten  Societä  del  Quar- 
tette, teil?  mit  ber  93ilbung  eines  eigenen  Streid?= 
quartettä  befebäftigt,  baS,  feit  1866  auS  33.  felbft, 
ben  Italienern  3Jtafi  unb  ©bioftri  (93ioline  unb 
Siola)  unb  bem  Sd)meiäer£)ilpert(33iolonceü)be= 
Üebenb,  ju  bober  33ollfommenbeit  gelangte  unb  als 
Florentiner  Ouartett  erfolgreicb  ßuropa  be= 
reifte.  33.  ftarb  10.  Cft.  1884  in  2Jtonnbeim. 


»erfer,  Äarl,  2Iialer,  geb.  18.  Sej.  1820  }U 
93erlin,  erbielt  feine  erfte  fünftlerifcbe  93ilbung  auf 
ber  bortigen  2lfabemie  unb  trat  bann  in  baS  Sltelier 
21.  üon  ^löberS.  1843  ging  er  nad)  2ltünd)en  unb 
erlernte  bier  unter  ö.  <ocß  bie  $reSf omalerei,  barauf 
als  Stipenbiat  ber  33erliner  2lfabemie  nacb  ^ßariS 
unb  9tom,  mo  er  fid)  1845—47  aufbielt  unb  fieb  ne= 
ben  bem  Stubium  oon  Sanb  unb  93olf  bauptfäcbtidi 
mit  ber  2luSfübrung  mptbolog.  93ilber  befebäftigte. 
Seine  SBanbgemälbe  im  üliobibenfaale  beS  5ceuen 
SJtufeumS  311  93erlin,  ebenfo  mie  fein  33elifar  CStu- 
feum  in  ftannoner),  ließen  Cübl;  erft  feine  ©enre- 
bilber,  meift  nenet.  ^ubaltS  (^umelenbänbler  beim 
Senator,  1855;  Saüene'fcbe  Sammlung  ju  33erlin), 
begrünbeten  feinen  9luf.  6"S  folgten:  93efucb  beS 
Senators,  Sifeung  beS  ©ebeimen  iHatS,  Ser  33raoo, 
Sarneüal  t»on  33enebig,  33enetianifd}e  33alfonfcenc, 
©nabengefueb  beim  Sogen,  Bari  V.  bei  Ji.üan, 
Sürer  bei  ütijian,  Sürer  in  33enebig.  Bulturbtftor. 
Streue,  eine  fräftige  Färbung,  ein  noüelliftifcber 
3ug  in  bem  oft  febr  einfachen  Vorgänge,  jeiebnen 
alle  biefe  93itber  foroobl  mie  aueb  jene  auS,  beren 
Stoffe  ber  beutfd)en  5Kenaiffance  entnommen  fmb; 
fo  33efucb  BarlS  V.  bei  gugger  (1866;  9cational-- 
galerie  ju  33erlin),  Scene  auS  «®ö^  »on  33er= 
iid)ingen»,  ©eburtStag  beS  OiatSberrn  (Ü^ufeum 
3U  Königsberg),  2lbfd}ieb  beS  %xa\\'3  üom  33ifd)of 
üon  33amberg,  auS  «@ö£  üon  33erlicbingen».  5Rid)t 
minber  glüdlicb  mar  er  in  einigen  Siofofoftüden: 
3n  ber  ©emälbegalerie  (1860)  unb  33artoto  befennt 
fieb  at§  33ater,  auS  «gigatoS  öoebseit»  (1874). 
^n  feinen  fpätern  SBerten  empfinbet  man  bereitS 
bie  ftnfenbe  fünftlerifcbe  Braft;  fo  in  bem  Grääbten- 
ben  Dtbello  (1880;  ÜRufcum  ju  33reSlau),  im  Bar= 
neüal  beim  Sogen  üon  93enebig  (1884;  9iational- 
galerie),  Dtbello  unb  S3rabantio  (1886),  «(topft 
3uliuSILunbber2tpoUoüon33elüebere(1887),  Son 
^uan  b'2luftria  gum  erftenmal  üor  feinem  SSatcr 
Bari  V.  in  St.  ^uft  (1891 ;  Bunftüerein  ju  33armen), 
Sad)enbe  ßrben  (1892  »orn  Seutfdien  Baifer  getauft). 

SBectcr,  Bart,  Statiftiter,  geb.  2.  Oft.  1823  su 
Strobaufen  in  Dlbenburg,  befuebte  feit  1838  bie 
StJcitUärfcbute  ju  Clbenburg,  mürbe  1842  gum  Offi- 
zier ernannt,  mobnte  im  otbenb.  Bontingent  ben 
gelbjügen  üon  1848  unb  1849  gegen  Sänemarf  bei, 
trat  1850  als  Hauptmann  unb  ßompagniecbef  in 
bie  fdbteSm.=bolftevn.  ätrmee  unb  nabm  als  foleber 
an  bem  getbäuge  üon  1850  teil.  9cacb  2luftöfung  ber 
2lrmee  im  ^rübjabr  1851  ftubierte  33.  33olfSmirt= 
febaft  unb  Statiftif  an  ben  Üniüerfttäten  ©öttingen 
unb  33erlin,  organifierte  nacb  2lblegung  beS  Staats^ 
eramcnS  baS  ju  2Infang  1855  erriebtete  ©roßbcr= 
äogttd?  otbenburgifebe  ftatift.  33urcau  unb  mürbe 
als  bellen  33orftanb  1861  jum  2)iinifterialrat  et* 
nannt.  Unter  feiner  Seitung  erfebienen  «Statift. 
5Rad)rid)tcn  über  baS  ©roßberjogtum  Dlbenburg» 
(13iöefte,  Dtbenb.  1857—72)  unb  bie  «Statiftif  ber 
sJtecbtSpflege  im  ©roßbergogtum  Dlbenburg»;  aud) 
beteiligte  fid)  33.  als  ücrantmortlicber  ÜJUtrebacteur 
an  bem  «JRagajin  für  bie  StaatS=  unb  ©emeinbc^ 
üermattung  im  ©roßberjogtum  Dlbenburg»  (933bev 
1860—69)  unb  nabm  an  ben  Bonferenjen  teil, 
melcbe  bie  amtlicben  Vertreter  ber  Statiftif  311m 
3mecfe  einer  einbeitlidjen  unb  in  ber  IRetbobe  Der; 
bewerten  SarftcUung  ber  nationalen  unb  ftaattieben 
33crbältniiie  ScutfcbtanbS  mieberbott  abhielten.  2IIS 
Jbeoretitcr  ermarb  er  fid)  um  bie  richtige  matbem. 
2luffaffung  ber  33eüötferungSbemegung  mcfenttid)e 
35erbienftc.    2llS  1872  baS  Statiftifcbe  2lmt  beS 


S3ecfer  (Äarl  gerb.)  —  SBccfer  (ÖSfar) 


613 


Seutfchen  SRcid^S  errietet  mürbe,  trat  er  all  Stref* 
tor  beleihen  in  ben  WeichSbicnft.  1878  mürbe  er 
3um  ©et).  Cberregierunggrat  ernannt.  Unter  feiner 
Leitung  finb  bi»  Gnbe  1891,  aufser  ben  «23iertel= 
?abr§heftcn»  (1873—76),  fpäter  «9)tonat3hefte  3ur 
Statiftif  bc§  2)eutfd)en  SKeid?ö»  (1877  fg.),  febon  an 
120  23änbe  «Statiftif  bei  Seutfohen  9teid)!§»  erfd)ie= 
nen.  23on  anbern  littcrar.  arbeiten  ift  befonbers" 
eine  Slbbanbtung  «3ur  23erecbnung  »on  Sterbe= 
tafeln  an  bie  23et)ölferunggftatiftif  gu  ftellenbe  2ln= 
forberungen»  (23erl.  1874)  gu  nennen,  morin  er  eine 
elementare  Sarftetlung  ber  t>on  ihm  mit  angebahnt 
ten  neuem  sDtetbobe  ber  (Sterblich,  feitsftatiftif  giebt. 

JBccfer,  Kart  gerb.,  Sprachforf  eher,  geb.  14.3tpril 
1775  3u  Siefer  an  ber  ÜJtofel,  befuefote  ba3  $riefter= 
feminar  ju  ftilbeäheim,  mürbe  Her  1794  Sebrer  am 
^ofepbinum,  ftubierte  feit  1799  in  ©öttingen  2Rebi- 
3in,  mirfte  feit  1803  al§  Slrjt  §u  öörter,  mürbe  1810 
Unterbireftor  ber  s$uber=  unb  Salpeterbereitung 
im  meftfäl.  2)epart.  ber  Seine  unb  be§  6arje§,  1814 
23orftanb  mehrerer  ftrieg§bofpitäler,  1815  Strjt  in 
Cffenbad),  mo  er  1823  eine  6'rjie^ungganftalt  be= 
gvünbete  unb  5.  Sept.  1849  ftarb.  Surd)  natura 
miffenfcbaftlicbe  unb  pbilof.  23tlbung  unterftüfct, 
betrachtete  33.,  als"  er  fid)  in  oorgerüdten  ^_ab,ren 
ber  @rforfd)ung  ber  Sprache  mibmete,  biefe  als* 
einen  nad?  ftreng  logifcben  ©efejsen  georbneten 
CrganilmuS;  er  glaubte  burd)  sJcad)met!§  ber  2)enf= 
formen  unb  ihrer  Stnmenbung  in  ber  Sprache  eine 
gemeingültige  ©rammatif  ju  jebaffen,  ba  bie  Untere 
1'cbiebe  ber  Sprachen  nad)  ihm  nur  auf  ihrer  leib= 
liehen,  b.  h.  lautlichen  Seite  beruhten.  Seine  %ov- 
f ebungen  trugen  für  bie  beutfehe  Spntar  unb  Stiliftif 
reid'e  $rud)t,  menn  fie  ftch  auch  mit  ben  Grgebniffen 
ber  hiftor.  unb  oergleichenben  ©rammatif,  bie  23. 
fern  lag,  nur  jum  STeil  beden.  23.  gewann  in  einer 
ber  pbilof.  Sprachforfchung  fehr  geneigten  3eit 
großen  (5influf>.  Stuf  «2)eutfcbe  2Bortbilbung » 
(ftranff.  1824)  folgte  «Crgani3mu§  ber  Sprache» 
als"  erfter  Seil  einer  «2)eutfchen  Sprachlehre*  (ebb. 
1827),  beren  jmeiter  bie  «Seutfche  ©rammatif» 
(ebb.  1829)  ift;  eine  (frmeiterung  beiber  erfchien  all 
«Slusfübrlicbe  beutfehe  ©rammatif»  (3  Slbteil.,  ebb. 
183G— 39;  2.  Stuft.,  2  23be.,  «JJrag  1870).  2)aju 
traten  aufser  »ietbenutjten  Schulbüchern  namentlich 
«2)a§  2Bort  in  feiner  organifeben  23crmanbluug » 
(tfranff.  1833)  unb  fein  treff ltdjc§  23uch  «2)cr  beutfehe 
Stil»  (ebb.  1848;  3.  Stuft.,  neu  bearbeitet  won  Snou, 
2pg.  1884).  —  «Bat.  £>elm<3börfer,  23.  ber  ©ram; 
matifer  (grantf.  1854). 

söetfer,  ftavl  3terb.,  Drganift  unb  mufifalifchet 
Schriftftellcr,  geb.  17.  3uti  1804  ju  Seipjig,  mürbe 
bort  1825Crganift  an  ber  ^eteräfirche,  1837  an  ber 
JUf  olaitirche  unb  1843  an  bem  neugegrünbeten  Korn 
icroatorium  Sebrer  bes  DrgelfpietS.  Stilgemeine  23er= 
bienfte  ermarb  fid)  23.  als  Sammler  unb  Statiftifer. 
3u  nennen  finb  in  biefer  23e3tebung:  «Sammlung 
oon  Chorälen  aus  bem  16.  unb  17.  Sahrh.»  (fipj. 
'66  oierftimmige  Gboralmelobien  au  Sptttas 
^faltcr  unb  fcarfe»  (ebb.  1841),  begleichen  ju  ben 
Sämtlichen  geiftlichen  Siebern  t>on  %  ©erharbt  (ebb. 
1813),  unb  bie  Choräle  oon  %  S.  23ach  in  «Partitur 
(ebb.  1844);  ferner:  <<Spftematifcf)  =  cbronol.  2)ar= 
ftellung  ber  mufifalifchen  Sitteratur»  (2.  i'tbteil.,  ebb. 
Uachtrag  \KV.\),  «Sie  •oausmufif  in  35eutfd)= 
lanb  in  bem  IC,  17.  unb  18.  ^ahrh.»  (ebb.  1840), 
"Xie  lontocrfe  be»  10.  uub  17.  3;abrb.»  (ebb.  1847). 
23.  gab  1854  feine  Stellen  auf  unb  jtarb  26.  D!t. 
1877.    Seine  mufifalifcbe  23ibliothet  hatte  er  ber 


Seipjiger  Stabtbibliothet  öermacht,  ber  fie  al§mufu 
falifche  Stbteilung  unter  bem  9tamen  «23eders  Stif^ 
tung»  einoerleibt  mürbe. 

©erfer,  $arl  c5nebr.,  ©efd;id)tfd;reiber,  geb. 
1777  in  23erlin,  ftubierte  in  öalle  s}SbUofophie  unb 
©efchichte  unb  roar  eine  3?it  lang  Hauslehrer  in 
(Sottbus,  bann  1798—1800  DJlitglieb  be§  Seminars 
für  gelehrte  Schulen  in  23crlin.  Seine  fd)foäd)liche 
©efunbheit  nötigte  ihn  jeboeb,  biefer  Sbätigfeit  ju 
entfagen;  er  befchäftigte  ftch  feitbem  mit  gefchicb> 
liehen  arbeiten  unb  ftarb  15.  DJtärj  1806.  Slufeer 
einer  je£t  oergeffenen  Sdjrift:  «2)ie  Sicbtfunft  aus 
bem  ©efichtgpunfte  bei  «5iftorifer§»  (23erl.  1803), 
erfchien  oon  ihm  «2)ie  2öeltgefchid}te  für  Äinbev 
unb  ßmberlehrer»  (10  23be.,  ebb.  1801—9),  ein 
2Derf,  bas  burd}  jmedentfprechenbe  Stu»roahl  unb 
5)arftellung  ju  großer  23erühmtheit  unb  S5evbrei= 
tung  getanate.  Sie  g-ortfe^er  unb  llmarbciter  bes 
2Berfe§:  2Öoltmann,  21.  «Dienjet  (1824),  SXbotf 
Schmibt  (18  23be.,  23ert.  1860—64),  oon  Soebell, 
6.  2lrnb  (22  23be.,  bis  1871),  23uUe  (bis  1877  er= 
gänjt,  £pj.  1874—79)  unb  neuerbings  SB.  9)tüller 
(12  23be.,  Stuttg.  1884—86;  3.  2tufl.  1891  fg.), 
haben  bem  populären  ©efebicr/tsmerfe  mehr  roiffen= 
fchaftlid}e  ©ebiegenheit  üevliehen,  aber  freilich  aud^ 
bas  urfprünglicbe  ©epräge  unb  ben  9teij  ber  23eder= 
fchen  5)arftelluug  üermifcht.  3>n  gleichem  ©eifte 
fd)rieb  23.  auch  bie  «Grjählungen  au§  ber  Sitten 
2Mt»  (3  23be.,  ßaüe  1801—3;  18.  Stufl.,  üon 
2Rafms,  ebb.  1890),  melche  ©ünther  burd)  «S)ie 
^erferfriege»  (ebb.  1842;  3.  Stuft.  1861)  unb  @.  %. 
Öer^berg  burd)  bie  «@efd)id)te  ber  2fteffenifd)en 
Sriege»  (3.3tufl.,  ebb.  1875)  felbftänbig  oermel)rteu. 

©e(fer,9tifol.,berS)id)terbes«9tt)einliebeä»,geb. 
8.  ^an.  1809  ju  23onn,  ftubierte  bafelbft  bie  fechte 
unb  roarb  1838  SluSfultator.  «öier  bid)tete  er  1840 
unter  ben  ßinbrüden,  bie  ber  2öaffenruf  ber  nad)  bem 
linfen  iHheinufer  trad)tenben  franj.  itrieggpartei  auf 
ien  beutfd)en  Patriotismus  heroorbrachte,  bas  Sieb 
«Sie  follen  ihn  nid)t  haben,  ben  freien  beutfehen 
Dthein  »,'ba§  burd)  ganj  Seutfdjtanb  raufd)enben 
23eifall  fanb,  23.  berühmt  mad)te  unb  ihm  eine 
Stelle  als  fönigt.  3'r"ieben§gerid)tsfd)reiber  eintrug. 
Stud)  bie  DJlufif  bemächtigte  fid)  bei  Siebet:  über 
70  ßompofitionen  erfd)icnen,  von  beneu  febod)  feine 
roirflid)  oolf§tümtid)  mürbe.  31.  be  üDtuffet  antmor= 
tete  1841  mit  bem  übermütigen  «Nous  l'avons  eu. 
votre  Rhin  alleraaud» ;  »erföbnticbcr  mar  2amar= 
tine§  «griebenSmarfeillaife»  (1841).  23.  ftarb  ju 
§un§hooen  =  ©eilenfird)en  28.  Stug.  1845.  Seine 
«@ebid)te»  (fföln  1841)  enttäufd)ten  fehr. 

SBcrfcr,  Dsfar,  befannt  burd)  fein  Sittentat  auf 
$önig  Sßilhelm  üon  s^reuf,en,  mürbe  18. 3"»vi  1839 
ju  Cbeffa  geboren  als  Sohn  be»  Spceumsbireftorv 
23.,  ftubierte  feit  Dftern  1859  in  Seipjig  9ied)ts= 
unb  StaatSmiffenfcbaften.  1861  reifte  er  nad)  23a^ 
ben=23aben,  mo  fid)  ber  .ftönig  jur  itur  aufhielt,  unb 
fa)of5  am  borgen  bes  14.  ^uti  auf  benfelben  in  ber 
Sicbtentbaler  Slllee.  2)er  König  erlitt  inbeä  nur  eine 
ganj  leichte  23erlc^ung  am  .'oalfe.  23.  erflärte  als 
fein  äftotio:  ber  itönig  fei  ben  Umftänben  nicht  ge= 
machfen,  bie  Ginigung3)eutfd)lanbs  herbeiniführen. 
sJiad)bem  bie  aericptlicbe  2soruntcrfud)ung  jeben  25er= 
bad)t  einer  D(itmiffenfd)aft  anberer  st3er)oncn  befei- 
tigt,  mürbe  23.  ju  20  fahren  ,J)iid)thaus  »erurteilt. 
2luf  ,vürfprad)e  bes  Königs  oon  ^rcuf?en  mürbe  er 
1866  aus  ber  .s>aft  entlaffcn,  morauf  er  über  23clgien 
nad)  Worbamerita  ging;  bann  befudjte  er  ben  Orient 
unb  ftarb  16.  vVili  lH(i8  in  Slleranbria. 


614 


SSecfer  (Dtto)  —  SBecferatf)  (|jerm.  öon) 


»ctfcr,  Ctto,  Siugenarjt,  geb.  3.  2ttai  1828  auf 
bem  Sombof  bei  9iaj}eburg  in  2)tedlenburg=Streli£, 
ftubierte  1847  in  Erlangen  Sbeologie  unb  ^ß^ilo= 
logte,  1848—51  9Jcatbcmati£'  unb  üftaturmiffenfcbaf1 
ten  in  Berlin.  93.  tarn  1851  al§  £ofmeifter  nad) 
3Bien,  ftubierte  bort  1854—59  2Jcebtäin,  trat  bann 
als  Scfunbärarst  in  ben  2)ienft  be§  Mgemeinen 
Kranfenbaufeä  in  SBien,  mürbe  1862  erft  ^riöat= 
afftjtent,  bann  flinifdjer  2lffiftent  bei  9ßrofeffor  öon 
3lrlt,  habilitierte  fid)  1867  für  2lugenbeilf'unbe  unb 
mürbe  1868  al§  orb.  ^rofeffor  ber  2lugenbeilfunbe 
nad)  föeibelberg  berufen,  mo  er  7.  $ebr.  1890  fiarb. 
@r  fdjrieb  «2ttla§  ber  patbol.  Topographie  be3 
3faßeS»  (3  £fgn.,  Söien  1874—78),  «s$atbologie  unb 
Sberapie  beä»  £infenfpftem§ »  in  ©räfc  =  Sämifd)§ 
«Öanbbud)  ber  2lugenbeittunbe»,  «3ur  Slnatomie 
ber  gefunben  unb  tränten  fiinfe»  (2ßie3b.  1883),  «SDie 
Uniöerfität3=2lugenflinif  in  £eibelberg»  (ebb.  1888). 

SBcder,  9iub.  3ad)ar.,  päbagogifcber  33oli§= 
id)riftfteller,  geb.  9.  Slpril  1752  ju  Erfurt,  ftubierte 
in  ^ena  Sbeologie  unb  mürbe  «oofmeifter  bei  öon 
2)ad)eröben,  fpdterm  Sd)miegerüater  SBill).  öon 
.Öumbolbt§,  3tt  Grfurt.  2tn  bie  (Sräiernrng-Sanftalt 
3U  2)effau  berufen,  febrieb  er  1782—83  bie  «£>ef|aui= 
fd)e  3ritung  für  bie  Sugcnb  unb  ibre  greunbe»,  bie 
er,  nacb  ©otba  übergefiebelt,  1788  als  «Seutfdje 
Leitung  für  Grmad)fene»  umbilbete  unb  feit  1796 
al<§  «Dktionalseitung  ber Scutfdben»  fortführte.  93on 
feinem  «Dlot-  unb  &ilfSbüd)lein  für  93auerleute 
ober  lebrreiebe  $reuben=  unb  Srauergefd)id)te  be§ 
Sorfe§  2Jtitbl)eim»  (2  93be.,  ©otba  1787— 98)  mur= 
ben  in  menigen  ^abren  über  eine  balbe  Million 
ßremptare  in  beutfd)er  unb  aud)  in  fremben  Spra= 
djen  verbreitet.  Tuben  ber  «5)eutfd)en  ßeitung», 
meld)c  bie2age§gefd)icbteäu  einer  prafrif  eben  Sitten^ 
fd)ule  macben  follte,  begrünbete  93. 1791  ben  «2Xn= 
Seiger»,  ber  1792  burd)  ein  taiferl.  ^riöilegium  jum 
«9icid}§anäeiger»  erhoben  unb  1806  in  ben  «2lUge= 
meinen  Slnjeiger  ber  2>eutfd)en»  öermanbelt  mürbe. 
3)ev  Seilnabme  an  gebeimen  Serbinbungen  gegen 
Napoleon  oerbäd)tigt,  marb  33.  öon  ßnbe  9toö.  1811 
big  Stpril  1813  auf  S)aöouft§  93efebl  in  9Jtagbeburg 
gefangen  gebalten;  «93.§  Seiben  unb  greüben  in 
17monattid)cr  franj.  @efangenfd)aft»  (1814)  ift  jeit= 
gefd)id)ttid)  mertmürbig.    93.  ftarb  28.  9Jcärs  1822. 

©ein  Sobn,  ^riebrid)  ©ottlieb  93.,  geb. 
9.  9?oü.  1792  ju  ©otba,  ftubierte  in  Seipjig  unb 
©öttingenSpracbfunbe  unb  @efcbid)te  unb  nabm  feit 
1814  an  ben  Unternebmuugen  be§  33ater§  teil.  6r 
oereinigte  1830  bie  «Diationalgeitung  ber  Seutfdjen» 
unb  ben  «allgemeinen  Sinniger»  in  ein  Sageblatt: 
«Mgemeiner  Slnjeiger  unb  Siationalseitung  ber 
2)eutfd)en»  unb  liefs  e3  1849  af§  «sJteid)3anjeiger 
ber  Seutfcben»  erfebeinen,  ber  ßnbe  ^uni  1850  em= 
ging.  1848  mürbe  93.  r>on  ©otba  in  bie  S)eutfd)e 
9?ationalöerfammlung  gemäblt,  mo  er  ju  ben  fpäter 
fog.  ©otbanern  geborte,  mar  bann  Sirettor  ber 
geueroerfieberung  ju  ©otba  unb  ftarb  24.  ftuli  1865. 

»ctfer,  Valentin  (Sbuarb,  ©efangStomponift, 
geb.  20.  «Rot>.  1814  gu  SBürjburg,  geft.  25.  3an. 
1890  bafelbft  al3  6tabtfämmerer  unb  Dirigent  eine§ 
©efangioereing.  35on  feinen  2Rännerd)ören  ift  am 
befannteften  «Sag  ßird)lein»;  aufeerbem  febrieb  93. 
Neffen,  Duüerturen,  Dpern  unb  ein  prei§gefrönte§ 
Quintett  für  ©treidjinftrumente  unb  Klarinette. 

«etfer,  2Bilb.  Slbolf,  Slltertumsforfdjer,  ©obn 
beS  folgenben,  geb.  1796  gu  S)regben,  ftubierte  feit 
1816  in  £eipjig  Sbeologie,  öorjugömeife  aber  ^bi= 
lologte,  mürbe  1822  Konrcltor  an  ber  £auptfd)ule 


ju  3erbft,  1828  ^rofeffor  an  ber  Sanbegfd)ule  ju 
SReifeen,  1836  auf,erorb.  ^ßrofeffor  ber  tlafftfcben 
Strdjäologie  unb  1842  orb.  $rofeffor  ber  2lltertum?= 
funbe  an  ber  Unioerfität  ju  Seipsig.  @t  ftarb  gu 
95ieif3en  30.  Sept.  1846.  9ion  feinen  Scbriften  fmb 
ju  nennen:  «®allu§,  ober  röm.  Scenen  auä  ber 
3eit  Sluguftg»  (2  93be.,  Spj.  1838;  neu  bearbeitet 
Don  2B.  9tein,  £pj.  1863,  unb  »on  6erm.  ©öll, 
3  93be.,  93erl.  1880—82)  unb  «Gbariftes,  ober  93il= 
ber  altgrted?.  Sitte»  (2  93be.,  £pä.  1840;  neu  &e= 
arbeitet  öon  G.  %t.  ^ermann,  ebb.  1854,  unb  öon 
6erm.  ©öU,  3  93be.,  93erl.  1877—78).  Seine  3lb= 
banblung  «De  comicis  Romanorum  fabulis»  (Spj. 
1837)  liefert  einen  faßbaren  93eitrag  jur  ©efd)id}tc 
ber  bramat.  ^oefie  ber  9vömer,  namentlid)  ber  2Berte 
beg  9ßlautu§.  Sein  öauptmer!  jebod)  bilbet  ba£ 
«Öanbbucb  ber  röm.  Slltertümer»  (Seil  1  u.  2, 
Slbteil.  1  u.  2,  Spj.  1843—46),  bas  öon  2)iarguarbt 
unb  ZI).  OJtommfen  fortgeführt  mürbe. 

»ctfer,  Söilb.  ©ottlieb,  Scbriftfteller  unb  2(i- 
d)äolog,  geb.  4.  -ftoö.  1753  ju  Dberfallenberg  in 
Sacbfen,  ftubierte  1773—76  in  £eipjig  unb  murbc 
1777  Sebrer  am  ^Pbdantbropin  in  Seffau.  Sarauf 
bereifte  er  bie  Scbmeij,  §rautreicb  unb  Dberitaliett 
unb  tarn  1782  al§  ^rofeffor  an  bie  Siitterafabemie 
ju  S)re§ben,  erhielt  1795  bie  2(uffid)t  über  bie  iHiu 
tifengalerie  unb  ba§  SJtünäfabinett  bafelbft,  1805 
aud)  bie  über  ba§  ©rüne  ©emölbe.  dr  ftarb  3.  $juui 
1813.  93.  üerbffeutlicbte  eine  sJteibc  öon  Safdjeu^ 
bücbern,  bie,  ber  belebrenbcn  ilntcrbaltung  gemibmet^ 
ein  grofseä  ^ublifum  fanben.  Ginen  s3iuf  atö  Kunft- 
fd}riftfteller  öerfd;affte  il)m  fein  «Slugufteum,  S)reg= 
ben§  antife  S)enfmäler  entbaltenb»  (2  93be.,  Sresb. 
1805—9;  2.  2(ufl.,  Spj.  1832—37,  mit  162ßupfer= 
tafeln).  2lud)  gab  er  nacb  ben  im  S)re§bener  9)K'tnj- 
fabinett  üorbanbenen  Criginalen  «3meibunbert  feU 
tene  SRünjen  be§  Mittelalters»  (Spj.  18i8)  berau-:-. 

s^cctcratb,  öerm.  öon,  preuf}.  ^olitifer,  geb. 
13.  S)ej.  1801  ju  Krefelb,  etablierte  fid)  bafelbft  aU 
93antier  unb  ermarb  fid)  ein  bebeutenbeS  Vermögen. 
Seit  1843  mar  er  üftitglieb  ber  rbein.  Sanbtage  unb 
nabm  1847  al§  Vertreter  öon  Krefelb  am  9>ereinig-- 
ten  Sanbtage  teil;  er  mar  ber  9>erf affer  ber  Slbreffe- 
auf  bie  Sbronrebe  öom  11.  Slprit.  %m  ^rübjabr 
1848  in  Ärefelb  311m  Slbgeorbneten  in  bie  Seutfcbc 
Diationaloerfammlung  gemäblt,  geborte  er  in  biefer 
jur  5'^attion  be§  reebten  Gentrumg  unb  übte  auf 
biefe  burd)  feine  93erebfamfeit  einen  großen  Ginfluf;. 
2lm  9.  Slug.  trat  er  al§  'g'»^a»ä"x»1ifter  i»  &a& 
Dieicbsminifterium.  infolge  ber  fonfcröatiöen  unb 
öermittelnben  Stiftung,  bie  er  in  granffurt  an  ben 
Sag  legte,  mürbe  93.  im  September  öon  $riebrid> 
Söilbelm  IV.  berufen,  um  bie  93itbung  eine§  neuen 
Kabinette  ju  übernebmen.  Sag  r»on  93.  entmorfene 
Programm,  meld)e§  eine  meitgebenbe  tonftitutionelle 
^olitif  unb  eine  Konjeffion  an  ben  Slntrag  ber  9k- 
tionalöerfammlung  megen  eine§  ßrlaffeö  an  bie 
Slrmee  forberte,  fanb  jebod)  nid)t  ben  93eifall  be-> 
König§.  93.  begab  fid)  bemnadi  nad)  g-ranlf urt  surüd. 
2Hit  ben  übrigen  9tcid)§miniftcrn  nabm  er,  al»  bas 
Parlament  burd)  9>ermerfung  be§  Sßaffenftillftanbec- 
öon  SJlalmö  ben  93rud)  mit  ^reufjen  öollgoa,  5.  Sept. 
feine  ßntlaffung,  trat  aber  mit  feinen  Kollegen  mie= 
ber  in  baZ  DJiinifterium  ein,  nad)bem  ba§  Parla- 
ment 16.  Sept.  ben  Üftalmöer  Sßaffenftiüftanb  rati- 
fijiert  batte.  3m  2lpril  1849  beteiligte  er  fid)  an 
ber  Kaifcrbeputation  nacb  93erlin,  nad)bem  er  febon 
öorber  perfönlicb  auf  ben  König ,  ber  ibm  grof?e§ 
93ertrauen  febenfte,  einjumirlen  öerfucbi  batte.   2)a 


SBecferatfj  (2Rorifc  öou)  —  Secfforb 


615 


er  in  ber  2tnfid>t  übet  baS  loeitcre  93erl)alten  ber 
jiationafoerfammluug  üon  feinen  polit.  greunben 
abroid),  legte  et  Stnfang  2Kai  1849  fein  2ftanbat  als 
übgeotbnetet  niebet  nnb  trat  auS  bem  3ieid)Smini= 
ftertum.  jftüt  ^reufeenS  UnionSpolitit  ttat  et  fo- 
loobl  im  Grfurter  Parlament  roie  in  bet  preufe. 
^weiten  Äammet  feit  1849  ein.  1852  legte  93.  fein 
iWanbat  für  bie  Kammer  niebet,  in  bet  et  etft  1859 
mieber  auf  futje  3eit  erfdjien;  18G2  ttat  et  nod)  ein- 
mal auf  bem  £anbelstage  in  ÜDtündjen  füt  ^keufeen 
ein.  St  ftatb  12.  2Jiai  1870  ju  Krefelb.  —  33gl.  Kop= 
ftabt,  Sermann  »on  93.  (93raunfd)to.  1875). 

iöedetatt),  3Jiotife  non,  £>iftorienmalet ,  geb. 
1838  in  Krefelb,  rourbe  feit  1857  als  Schulet  Ket)  renS 
an  bet  Süffelborfer  Sllabemie  gebilbet  unb  ging 
1859  nacb  ÜÜlüncben,  roo  et  meift  bei  Scbtüinb  ftu= 
fciette.  SBeniget  gtüdlid)  in  bet  %arbz  (|>-lttdc;t  3la- 
poleonS  auS  ÜDtoSfau,  Slnbietung  bet  beutfefeen 
Kaiferfrone  burd)  König  Subroig  IL  ton  93apern) 
ift  er  befonbctS  im  Karton  bebeutenb;  fo  im  2öitte= 
Unb,  Gimbernfampf,  93cftattung  2Itarid)S  im  93u= 
fento  (9Jcünd)en,  ©alerie  Sd)acr),  roie  in  feinem 
:8runbUbect)tluS.  93.  ift  aud)  ber  Urbebet  ber 
Sgtaffitomaleteien  im  2id)tbof  ber  Tecbnifcben 
.v>od)fcbule  ju  Gl)atlottenburg  (1884  auSgefübrt). 

5öe<fe*tt,  ein  unburd)fid)tigeS  lebmfatbigeS  fof= 
filcs  öatg ,  roeldjes  als  (Seltenheit  mit  bem  93ern= 
ftein  jufammen  im  oftpreufe.  tertiär  üorfommt;  bie 
cbem.Slnalpfe  giebt  roenig  2luffd)tufe  übet  baSfelbe; 
uad)  feinet  93efd)affenbeit  febeint  eS  bet  lebenbeu 
©uttaperd)a  nabe  su  fteben.  GS  enthält  febr  l)äuftg 
i'lbbrütfe  monofotpleboner  <yrüd)te. 

$ecf  ev£,  öubett,  $&iloiopb,  geb.  4.  9lo».  1806 
in  2JUind)en,  ftubierte  in  feinet  33atetftabt  unb 
habilitierte  fid)  bort  1831  als  ^rtüatbocent  ber 
$bilof  opbie.  9cad)bem  er  feit  bem  folgenben  %ai)xe 
in  2)illingcu  am  Spceum  bie  ^bilofopbie  gelehrt 
hatte,  rourbe  et  1847  als  otb.  ^rofeffor  nad)  2Jtün= 
eben  jurüdberufen ,  1853  SDUtglieb  bet  bapr.  Sita- 
bemie  ber  SBiffenfdaften.  Gr  ftarb  11.  SDtärj  1889 
*u  IDcündjen.  Seine  pbilof.  arbeiten  fteben  fämtlid) 
auf  bem  93obcn  ber  fpätetn  Sd)ellingjd)en  £el)re. 
Gelaunt  mürbe  er  juetft  burd)  bie  überfefcung  eines 
Goufinfcben  Fragments  ß  über  ftan^  unb  beutfd)e 
Jibilofopbie»  (Stuttg.  1834),  roosu  tad)elling  felbft 
eine  Ginleitung  fdjrieb;  fobann  burd)  bie  «2ftit= 
teilungen  aus  ben  merfluürbigen  Sd)riften  berüer= 
f (offenen  3>abrl)unberte  über  ben  Buftaub  bet  Seele 
nad)  bem  3:obe.>  (2  fcefte,  SlugSb.  1835  u.  1836). 
Beitet  »eröffcntlid)le  er:  <0){epertorium  ber  in=  unb 
auäldnbifdjen  ÜJitteratur  ber  gefamten  sJ3bilofopbie» 
(2  Jahrgänge,  1839  u.  1840),  «Senfrebe  auf  Sdt)et 
ling»  CMünd).  1855),  <äibcr  bie  ne^atiße  unb  pofitiue 
Ubitofopbie  Scbetlings»  (1855),  «über  3d)eüing  unb 
iein  ä5etbältniö  jut  @egenrcatt»  (1857),  «Über  bie 
^3ebeutung  bet  3cbellingfd)en  2)ietapbpfif»  (iHüncb. 
,  «übet  bie  toal)te  unb  bleibenbe  93ebcutung 
bet  ytatutpbilofopbie  3d)elüngö»  (ebb.  1864),  «3)ie 
Unftetblidjleitötebte  Stellings»  (ebb.  1865),  «Sd)el= 
lings  ©eiftesentmidlung»  (ebb.  1875);  anonpmenb-- 
lid)  «3)aö  geiftige  Doppelleben»  (SJpj.  1856).  Slud) 
bat  er  eine  Sammlung  c-on  geiftlicben  Siebet«  als 
Cantica  Bpiritualia»  (2  uuartbänbe,  2lugsb.  1845 
M)  berausgegebenunbfid)  felbft  als  3)id)tet--Jiom-- 
ponift  eines  «3)cutfd}en  ;KeicbsliebeS'>  («SßteiS  bit, 
I  i»)  betannt  gemad)t,  mclcbcs  bei  C5in= 
meibung  bes  sJliebermalbbenlmals  gelungen  mutbe. 

bettet,  2bomas  a,  oer  beilige  Iboma«  »on 
iSanterbutp,  Kämpfer  für  bie  päpftl.  ßierarajie 


in  Gnglanb,  geb.  1117  juGbeapube  (Sonbon),  Sol)n 
eine§  auö  ber  SRormanbie  eingewanberten  Äauf« 
mannS,  ftubierte  3U  s4JariS  2:beologie,  ju  Bologna 
bie  Diecbte,  mutbe  non  Jbcobalb,  Gtjbifcbof  oon 
Gantetbutp,  mit  bem  2lrd)ibiafonat  ju  Ganterburp 
unb  bet  ^topftei  93eoerlep  behaut  unb  1155  t»on 
itönig  öeimid)  II.  3um  Kanjlet  ernannt,  ^n  biefer 
Stellung  unterftütjte  erbe§H5nig§monard)ifd)es^05 
litit  gegenüber  ben  Slnfprücben  bet  Jtirdje  unb  ge= 
»uann  öeintid}§  Vertrauen  in  folgern  ©rabe,  baf; 
biefer  1162  *u  Ganterburp  33.§  Söabl  jum  Grj= 
bifdjof  unb  ^rimaö  be§  ifteicbä  ergniang;  1163  et« 
folgte  bie  päpftl.  Seftätigung.  Slbet  nun  trat  eine 
SBanblung ein :  alSGräbifcbof  ranntet,  fein  böbcreö 
3iel ,  alä  bie  im  ^apfte  gipfelnbe  bierard^if d)e  ftlc= 
tifalfitdje  gegen  jeben  Gingriff  ber  Staatsgewalt 
fidler  ju  ftellen;  er  erftrebte  üöllige  Gremtion  bes 
KleruS  ron  aller  bürgerlichen  @erid}tsbarleit  unb 
Grmerbung  eines  fetbftänbigen  Kircbenuermögens. 
Sagegen  berief  öeinrid)  E-  30.  %cm.  1164  eine 
Serfammlung  geiftlicber  unb  it»eltlid}er  ©rofeen  nad1 
Glarenbon,  beren  93efd}lüffe  in  ben  «Konftitutioncu 
t>on  Glarenbon»  bie  energifdje  93ebauptung  ftaat= 
lid)et  ^obeit  gegenübet  bet  ßirdje  batftellten.  8. 
ivat  gesroungen  äuguftimmen,  rciberrief  aber  balb 
barauf.  23or  beS  Königs  ©etiebt  &u  5Rortb.ampton 
gelaben,  [lob  et  nad)  5'van!reid) ,  fon  roo  aus  er, 
üou  $apft  Slleranbet  III.  unb  bem  frans.  König 
Subtoig  VII.  gefdjüfet,  ben  Kampf  gegen  öeinrid) 
fortfe^te.  Grft  im  ©ommer  1170  lam  eine  febeinbare 
Bereinigung  ju  ftanbe,  auf  ©runb  beren  33.  nadi 
Gnglanb  3urüdfebrte.  2lber  ber  alte  Kampf  brobte 
t>on  neuem  auSjubrecben,  als  93.  29.  Sej.  1170  in* 
folge  eineS  üerbängniSüollen  SBorteS  beS  erbitterten 
Königs  üon  oier  Gbelleuten  auf  ben  Stufen  bes 
SlltarS  erfd)lagen  rcatb.  2)et  Gtmotbete  erfebien 
bem  9iolfe  als  ein  DJIättptet,  man  glaubte  an  8ei; 
d)en  unb  SÖunbet,  bie  an  feinem  ©rabe  gefd)al)en, 
ber  König  felbft  muffte  fid]  jut  93u^e  am  ©rabe  beS 
mm  ^eiligen  erbobenen  SbomaS  bemütigen,  ber 
balb  ber  sJtationalbeilige  GnglanbS  rourbe.  ©ein* 
vid)  HI-  Hefe  1221  bie  ©ebeine  93.S  in  eine  eigene 
Kapelle  bringen,  »üol)in  ©laubige  in  großer  siln= 
sab,  l  SMlfabrten  mad}ten,  beten  Inbenten  Gbauccv 
m  feinen  «Canterbury  tales»  aufbemabtt  bat.  3äbv= 
lid)  roarb  ein  gvofjeS  geft,  unb  alle  50  ^ab/re  ein 
Jubiläum  gefeiert,  bis  ^einrieb  VIII.  nad)  feiner 
Trennung  ton  ber  töm.  Kird)e  fieb  beS  teilen,  in 
93.S  Kapelle  aufgel)äuftcn  SdjafeeS  bemäebtigte,  ben 
Öeiligen  »ot  feinen  ©eridjtsbof  laben  unb,  ba  et 
ausblieb,  als  Vertätet  unb  ÜJtojeftätSuerbredjer 
üerutteilen  liefe.  Sein  SRame  roarb  aus  bem  Kaleiu 
ber  geftridben ,  bie  ^eier  feines  gefteS  unterfaßt, 
feine  ©ebeine  »würben  nerbraunt.  —  93ßl.  ©ilei, 
Life  and  letters  of  Thomas  a  B.  (2  93be.,  fionb. 
1846);  93ufe,  2)et  beil.  S^omaä  (Sülainj  1856); 
D)torris,  The  life  and  martyrdom  of  8t.  Th.  \>. 
(iJonb.  1859);  Sfteutet,  ©efdjidjte  älteranberS  III. 
unb  ber  Kird)e  feinet  Seit  (3  9ibc.,  2ps.  I«^<i"  64 1; 
;)lobertfon,  Materiale  for  the  Listory  of  Th.  B. 
(7  93be.,  Üonb.  1876—86);  ©reen,  Henry  II.  (ebb. 
1888).  sJior>clliftifcb  ift  33.8  Seben  bcbanbclt  in  Äonr. 
3erb.  üiepev,  Ter. heilige  (Spj.  1880;  8. 2lufl.  1888). 
©ccffotb,  SCBilliam,  ein  burd)  i)teid;tum,  littevav. 
Talent  unb  übctfpanntbciteu  befannter  Gnglänbcv, 
geb.  1759  )u  Aontbill  in  SBiltä  als  Sobn  äüilltam 
93.S,  fpätem  Cotbs^lapotS  uou  Bonbon  (als  »ueldjev 
er  eine  berübmte  2lnfprad;e  an ©eorg  III.  biclt),  ber 
1770  ftarb  unb  il)m  grofecn  K'oloniatbcfijj  fotnie 


616 


iöecfmamt  —  SBecffdje  23ucl|f)anbümg,  (£.  £. 


eine  ^abreSrente  »on  lOOOOO  $fb.  unterliefe. 
Unter  ber  Slufftd)t  EbatbamS  fovßfälttg  erjogen, 
geigte  93.  fvüt)  ungemöbnlicbe  Slnlagen  unb  rer= 
Öffentlid)te  1780  anonpm  (W.  B.),  mie  alle  feine 
Schriften,  bie  Satire  «Biograpkical  memoirs  of 
extraordiuary  painters»,  bie  bie  engl.  $ünftler  feiner 
;]eit  nerfpottete,  1783  «Dreams,  waking  thougkts 
and  ineidents».  hierauf  unternahm  er  längere 
Reifen  burd)  Italien,  Spanien  unb  Portugal  (t»gl. 
93.S  anonpme  Scbriften  «Italy,  with  sketches  of 
Spain  and  Portugal»,  2  93be.,'2onb.  1834,  unb 
«Recollections  of  au  excursion  to  the  monasteries 
of  Alcoba^a  aud  Batalka»,  ebb.  1835,  feffelnbe 
$eifeberid)te;  eine  NeuauSgabe  Don  93.S  «European 
travels»,  ebb.  1891).  Nad)  Englanb  1796  äurüd= 
gelehrt,  liefe  er  auf  feinem  ©ute  gontfjtll  unb  an 
anbern  Crten  fo  teure  Sdjlöffer  erbauen,  bafe  bie 
Soften  —  bie  Einrichtung  t»erf  d)lang  273  000  $f  b.  6t. 
—  fein  aufeerorbentltdjeS  Vermögen  überftiegen. 
1822  liefe  er  fid),  nad)  bem  Verlauf  t»on  gontt)ill,  in 
93atl)  nieber,  mo  er  »on  neuem  baute  unb  $unft= 
merte  anfammelte  unb  2.  2ftai  1844  einfam  ftarb. 
2itterarifd?  mürbe  er  befonberS  burd)  ben  Orient.  3fto= 
man  «The  bistory  of  Calipla  Vatkek»  belannt,  ben  er 
3uerft  franjöfifd/(2aufanne  1787)  Verausgab  (9ieu= 
brud,  bg.  oon  SKallarme',  Sßar.  1876),  naebbem  bereits 
(_2onb.  1786)  eine  engl,  überfe&ung  (non  ©am. 
Öenleo)  als  «An  Arabian  tale»  o^ne  fein  Sßormiffen 
erfd)ienen  mar  (neue  engl.  SluSg.  nad)  93.S  eigener 
überfefeung,  2onb.  1868  u.  1891;  bie  SluSg.  2onb. 
1849  mit  lurjem  Memoir  über  93.  üon  ÜftortbJ.  Sluf 
93m:on  batte  bie  feltfam  pbantaftifebe  Sd)öpfung  93.S 
arofeen  Einflufe.  —  Sgl.  Memoirs  of  W.  B.,  bg.  Don 
Nebbmg  (2  93be.,  2onb.  1859). 

^öccfmontt,  griebrid},  Äomifer,  geb.  13.  San. 
1803  ju  93re§lau,  entmidelte  fdjon  feit  1820  im 
Qfyoxt  bei  bortigen  SbeaterS  ungemöbnlicbe  Slnlagen 
für  baS  fomifd}e  gad)  unb  tarn  1824  anS  $önig= 
ftäbtifdje  STbeater  gu  93ertin.  93.  jeiebnete  fid)  burd) 
mi&ige  Einfälle,  Diatürlid) feit  unb  2)iafe  auS.  %n 
bem  Stüde  «Edenfteber  Nante  im  9krl)ör»,  ju  beren 
Slbfaffung  tbn  ber  «Edenfteber»  in  £>olteiS  «Sin 
Srauerfpiel  in  93erlin»  r>eranlafete,  fd)uf  er  eine 
93erüner  Sofalfigur,  bie  mit  bem  Staberl  unb  anbern 
Siener  fomifer/en  NiaSlen  wetteifern  tonnte.  1845 
mürbe  er  erfter  Berniter  am  93urgtbeater.  £ier  mufete 
er  neben  ber  burleSfen  bie  Ebarafterfomif  pflegen, 
maS  ibm  aud)  gelang.  Namenttid?  fpielte  er  9>äter= 
rollen  im  mobernen  Suftfpiel  meifterl)aft.  Er  ftarb 
7.  Sept.  1866.  Seit  1838  mar  93.  mit  ber  befon= 
betS  all  33aubemlle=Sängerin  rübmlicbft  befannten 
Scbaufpielerin  Slbele  ÜDlusjarelli  (geb.  4.  ^uni 
1816  guSenebig)  »ermaßt,  bie  3.  Not».  1885  in  93a- 
ttgnolleS  ftarb.  3fot  grofeeS  Vermögen  beftimmte 
fie  jur  Errichtung  einer  5'riebrid)=93edmann  = 
Stiftung  in  SBien,  bie  Unterftüjmng  büf§bebürf= 
tiger  beutfeber  Sd)aufpieler  u.  f.  m.  begmedt.  —  53gl. 
^inbeifen,  §riebrid>  93.S  2ebenSbilb  (Söien  1866) ; 
tfaifer,  ^riebrid)  93.  Erinnerungen  (ebb.  1866). 

JBccf  mann,  3ob.,  Sanbmirt  unb  2ed)itolog,  geb. 
4.  ^uni  1739  ju  öoi)a,  ftubierte  in  ©öttingen  juerft 
Xbeologie,  manbte  ftd)  aber  bann  bem  Stubium  ber 
Diaturmi)ienfd)aft  unb  beren  Slnmenbung  für  SSolfS- 
unb  Staatsmirtfcbaft  ju.  6r  mar  1763—65  $ro= 
feffor  am  prot.  ©pmnafium  ju  Petersburg  unb 
untentabm  bann  eine  JHeife  nad)  Sdbmeben,  um  ftd) 
genaue  Kenntnis  ber  bortigen  93ergmerte  unb  beren 
93etriebSmeife  ju  öerfebaffen.  1766  erhielt  93.  ju 
©öttingen  eine  $rofeffur  ber  $bilofopb,ie,  bann 


1770  bie  ber  öfonomie.  Er  ftarb  4.  gebr.  1811. 
3n  feinen  «©runbfäfeen  ber  beutfeben  2anbmirt= 
febaft»  (®ött.  1769;  6.  Stuft.  1806)  bat  93.  bie  £anb= 
mirtfd)aft  jum  erftenmal  in  miffenfdjaftlidjer  gorm 
bearbeitet.  93on  feinen  gablreid)en  anbern  Sdjrif-- 
ten  maren  bie  «Anleitung  jur  2ed)nologie»  (6.  Slufl., 
©ött.  1808),  bie  «Anleitung  jur  öanblungSmiffen= 
febaft»  (ebb.  1789)  unb  bie  «Vorbereitung  jur  9Ba-- 
renfunbe»  (2  93be.,  ebb.  1795—1800),  bie  «SPtoJtf-8 
öfonomifebe  93ibliotbef»  (23  93be.,  ebb.  1770—1808) 
unb  bie  «Seitrage  giir  ötonomie,  Technologie,  5ßo= 
liitu  unb  $ameratmiffenfd)aft»  (12  93be.,  ebb. 
1779—91)  für  i()rc  3eit  üon  grofeer  93ebeutung. 
Seine  «93eiträge  jur  ©efd)id)te  ber  ©rfinbungen» 
(5  93be.,  £pj.  1780—1805)  ftnb  noch  jefet  öon  2Bert. 

^crfmanit,  ^ol).  ©ottlieb,  gorftmann,  geb.  um 
1700,  gorftinfpeltor  gu  Söoltcnburg  in  Äurfacbfeu, 
geft.  1777,  ermarb  fid)  Serbienfte  burd)  Einfübrung 
einer  geregelten  ^ablfd)lagmirtfd)aft  in  93erbinbung 
mit  §oläfaat.  6r  fd)fieb:  «Serfucbe  unb  Srfafjrun* 
gen  non  ber  ju  unfern  Reiten  böd)ft  nötigen  <oolj= 
faat»  (Ebemn.  1756;  4.  Slufl.  1777),  «2tnmeifung 
gu  einer  pfleglid)en  gorftmirtfdjaft»  (ebb.  1759;  als 
2.  21.  ber  «Serfucbe  Don  ber  öoljfaat»,  3.  Slufl. 
1784),  morin  bie  Sd)ilberung  eine!  neuen  93erfab- 
renS  ber  SöalbertragSregelung  entbalten  ift,  bie  93. 
guerft  auf  2)taffen*  unb  3uit»ad}Sred)nungen  gu 
frühen  fud)te;  er  legte  bierburd)  ben  ©runb  gu  bem 
fpätern  DJiaffenfacbmerf  (f.2)laffenmetboben);  ferner 
«93eiträge  jur  93erbefferung  ber  g-orftmiffenfdjaft» 
(ßbemn.  1763;  als  3.  ZI  ber  «9Serfud)e  »on  ber 
Öolafaat»,  2.  2tuf(.  1769).  Eine  neue  Auflage  aüer 
3  Seile  erfefcien  1785—87  (1.  unb  2.  %l  mit  2ln= 
mertungen  üon  Saurop).  Slud)  üeröffentlid)te  er 
ben  erften  «gorftfalenber»  (2pj.  1765—68). 

58etfmantt,2ubm.$onrab,  analer,  geb.21.gebr. 
1822  in  öannooer,  mar  erft  im  93erufe  feines  93a= 
terS,  eines  SBagenfabrifanten,  tb.  ätig,  unb  jmar  mit 
folebem  Erfolg,  bafe  er  ein  « Jb.eoretifd)=prattifd)ee 
<5anbbud)  beS  SöagnerS  unb  Ebaifenfabrifanten» 
(9'öeim.  1845;  4.  Slufl.  1865)  berauSgab.  SB."  trat 
1852  gang  jur  Äunft  über,  befud)te  aber  bie  Slfabemie 
t>on  Süffeiborf  nur  lurge  3^it.  Später  bereifte  er 
Sdjottlanb,  mo  er  eifrig  Stubien  mad)te.  93.S  €>l= 
bilber  finb  lebenSmabre  Sd)ilberungen  meift  milb= 
bemegter  ^agbfcenen,  Sauberen,  SierEämpfe  u.  f.  m. 
93.  bat  fid)  aud)  als  ^lluftrator  unb  £umorift  auf 
litterar.  ©ebiete  mit  ©lud  »erfud)t ;  f  o  im  «Idiotismus 
venatorius»  (unter  bem  s$feubonpm:  2.  Solfter, 
Süffelb.  1855)  unb  im  «üteinle  5ud)S»  (ebb.  1856). 

33etf  mjwn,2BUbelm,£nftorienmaler,  geb.  3.  Dlt. 
1852  ju  Süffeiborf ,  tarn  1869  auf  bie  bortige  3lla= 
bemie  unb  mürbe  1872  öd)ülcr  93enbemannS.  S)urd) 
feine  öufftten  r»or  ber  Sd)lad)t  baS  Stbenbmabl  neb- 
menb  (1874)  als  talentvoller  9iad)folger  feines 
9)leifterS  fid)  befunbenb,  ftrebt  er  in  feinen  SBerfen, 
mie  Übergabe  ber  g-efte  9iofenberg  (1880),  2utber  in 
SöormS  (1884),  unb  Sluffinbung  ber  2eid)e  griebrieb 
93arbaroffaS  im  talpfabnoS  (1886),  mebr  nad)  reali= 
ftifeber  Haltung. 

sBcrfntcffcr,  SirtuS,  Nürnberger  äJleifterfinger 
beS  16.  3at)rb.,  i?on  %  SBagner  in  ber  Dper  «Sie 
ÜJleifterftnger  üon  Nürnberg»  uermenbet. 

«ctffrfic  i&uriiüanbhmg,  ©.  $.,  in  Nörb^ 
lingen,  gegrünbet  1763  oon  Karl  ©ottlob  93ed, 
geb.  1732  in  ^o^anngeorgenftabt,  geft.  1802,  »er= 
bunben  mit  93ud)bruderei  unb  bem  93erlage  be* 
«Nörblinger  ÜBodjenblattS»  (gegrünbet  1750).  Ein 
Enfel,  Harl  93 ed,  geb.  1817,  geft.  1852,  feit  1836 


93e<fjtf)e  $Berlag§&ud)f)anbtimg,  (5.  £.  —  Secquerel 


617 


93efifcer,  fügte  bagu  ein  rafd)  aufbtübenbeä  2lntW 
quariat.  Ser  Verlag  erlangte  größere  93ebcutung 
unter  Seitung  be»  9tad)folgers\  bes  fpätern  ©emabls 
ber  9öittr>e  Karl»  Gruft  Ütobmer.  1878  mürben 
3toei  Söhne  Karte  Seilbaber,  beren  einer,  DSfar 
iöcdf ,  1884  alleiniger  Vefifcer  bes  @efd)äfts  würbe. 
1889  erfolgte  eine  Trennung:  ber  Verlag  unb  bie 
93ud)bruderei  blieben  im  93efi£  Osfars,  unb  ber 
erftere  würbe  unter  ber  §irma  G.  £.  93edfd)e  5ßer= 
tagsbudjbanblung  (f.b.)  nad)  9Jtünd)enüerlegt,  mä> 
renb  Csfars  93ruber  Karl  33 ed  unb  Vetter  %v- 
lius  93 ed  bas  Sortiment,  Slntiquarium  (mit  guten 
Katalogen  befonbers  über  fatb..  unb  prot.  Sbeologie, 
^bilologic,  @efd)id)te,  titterar.  ©eltenbctten;  ©e= 
famtjabl  big  Gnbe  1891:  200),  bie  «93ieneugeitung» 
(feit  1845)  u.  a.  in  -Tiörblingen  unter  ber  Stamm: 
firma  fortführen.  S)ie  in  üRörblingen  f ortbeftebenbe 
6.  £.  93edfd)e  93ud)bruderei  bat  ©asmotor,  4  ^ref= 
f  en,  50  Verf  onen,  Krant'cnunterftü£ungs= unb©terbe= 
taffe  (feit  1859)  fomie  ^nnalibenfaffe  (feit  1869). 

«ccffrhc  5^crlagc<bud)f)anbluug,  <£.  $.,  in 
2ftüncben,  im93efi£  r>onDsfar93ed,  geb.  18. 9ior>. 
1850  in  iftörbtingen ,  Vorftanbsmitglieb  bes  Seut= 
fdjen  Verlegeröereins  unb  bis  1891  bes  93aprifd)en 
VucbbänblerDereins.  Ser  Verlag  entftammt  ber  G.&. 
93edfd)en  93ucbbanblung  (f.  b.)  in  Färbungen  unb 
mürbe  1889  nad)  DJlüncfcen  »erlegt.  Gr  umfaßt  prot.= 
tfyeol.  SBerfe  uon  ly.  Gbr.  K.  Don  öofmann,  Söbe, 
Sbierfd),  Södkx  («<oanbbud)  ber  tfyeol.  9Siffenfd)af= 
Uxi'->,  «Kommentar  jur  Zeitigen  Schrift»);  aus  ber 
tlaffifcben  Philologie:  2Berte  »on  Gbrift,  iHotb,  Ur= 
litt)»,  3>man  2Jtüller  («öanbbud)  bes  f  taf  fifdjen  2tlter= 
tums»j;  aus  ber  9{ed)tstr>ifjenfd)aft:  ausgaben  non 
©efe^en,  Kommentare,  Gntfd)eibungen,  jurift.  Sehr; 
büdjer,  bie  «Seutfcbe  ^lotariatsscitung»  feit  1872, 
«93latter  für  abminiftratinc  Vraris  unb  s$olijei= 
gerid)tspflege»  feit  1851;  aus1  ber  G>efd)id)te:  2öerfe 
von  Söllinger,  grtebrid),  Kludborm,  ©d)ultbefs' 
«Gurop.  ©efd)id)tsfalenber»  (25  Qabrge.  1860—85; 
3teue  S-olge,  bg.  »on  6.  Selbrüd,  %ai)XQ.  1—7, 
1886  —  92),  93ertd)te  üon  9JUtfämpfern  über  ben 
Seutfd)  =  gran3öftfdien  Krieg  öon  1870  unb  1871 
ietroa  20  SBbc.J  u.  a. 

Rectum.  1)  Ärei§  im  preuf3. 9teg.=93ej.  fünfter, 
bat686,8qkm,  (1890)45290  (22984mannl.,  22306 
metbl.)  G.,  4  ©table  unb  19  Sanbgemeinben.  — 
~>)  Äreissftabt  im  Kreis  93.,  an  ber  9Berfe  unb  ber 
8tme  Söhne =.V)amm  (93abjil)of  93.=Gnnigerlob)  unb 
ber  .^meiglinie  93.=Gnnigerlob:V.=©tabt  (6  km)  ber 
$reufc.  ©taatsbabnen,  l)at  (1890)  4658  fatt).  G., 
Amtsgericht  (Sanbgerid)t  9Jcünfter=2Beftfalen),  ^ioft 
.iroeiter  Klaffe  unb  Telegraph,,  #oll=  unb  ©teueramt, 
oier  Voltsfd)ulen,  ein  :)tettorats=  unb  Kranfcnljaus; 
(iementfabrifation,  italf--  unb  93ranntroeinbrenne= 
veien,  Sampfmüblen,  Halt=  unb  Strontianitgrubcn. 
'9luf  bem  benaefebarten  <ö  ö  r  b  e  r  g  ein  silusficbt5tuvm. 

»ctfj,  ^Jcter  ^ob.,  ^efuitengencral,  geb.  8.  §ebr. 
17'.).r>  ju  2ia)em  bei  Jörnen  in  93etgien,  trat  1819 
}U  .öitDeöbeim  in  ben  ^cfuitenorben,  tüarb  nad)  bem 
übertritt  beaJ5erjog5',}erbinanb  oon  ilnb.alt=(£ötb,en 
urr  tatb.  Kircbe  befjen  9kid)toater,  fiebelte  mit  ber 
^itir-e  beefelben,  ber  öerjogin  ^ulie,  nad)  9ßien 
über  unb  mürbe  1847  jum  s4koturator  ber  Drbenä= 
prooinj  Cftmeid)  erwählt,  infolge  ber  Vertreibung 
ber  ^efuiten  aus  Cfterreid)  begab  er  fid)  1848  nad) 
93elgicn  als  :)lcttor  bc«  Kollegiums  in  Jörnen,  muroe 
nad)  ber  ^urüdberufung  bc»  Crbeus  nad)  fcfterreid) 
Superior  für  Ungarn,  bann  s4>roDuiüial  für  C)ftcr= 
reid)  unb  gemann  großen  Üinflu^  auf  bie  innere 


^olitif  bes  Kaiferftaates.  S)ie  erneute  einbürge= 
rung  bes  Drbens  in  Ungarn  unter  bem  Primas 
Karbinal  Sjcitomsfp  gefebab  unter  feinem  Gin= 
flufe.  2tm  2. 3uli  1853  mürbe  93.  in  SHorn  nad)  bem 
2obe  9tootbaans  jum  Drbensgenerat  ermäblt.  Unter 
feiner  gefdjidten  Seitung  bat  ber  Crben  eine  grofec 
sJiegfamteit  entfaltet  unb  mad)fenben  (linflufe  gemon= 
nen.  1884  legte  er  l)ol)en  alters  megen  fein  Slmtnieber 
unb  ftarb  4.  2Mrj  1887  in  iHom.  93.  febrieb  ein  in 
mebrere  6prad)en  überfetjtcs  Grbauungsbud):  «Wo-- 
nat  2Rariä»  (SBicn  1843;  15.  Slufl.,  greiburg  1885). 

»ecauet  (fpr.  betfer) ,  @uftat>o  Slbolfo,  fpan. 
Siebter,  geb.  17.  $ebr.  1836  in  ©eüilla,  ©ob,n  bes 
anbaluf.  ©enremalers  ^oaquin  93.  (geft.  1841),  aus 
einer  unter  Karl  V.  etngemanberten  beutf  eben  §amilie. 
grub,  üermaift,  fam  er  1854  nad)  SJiabrib  unb  ftarb 
bort  bereite  22.  Sej.  1870,  menige  Monate  nacb 
feinem  ibm  eng  »erbunbenen  93ruber  93  alert  an 
93.,  ber  Salent  unb  Kunftmeife  be§  9>aterä  geerbt 
batte.  93.§  fd)rcermütig=fd)önl)eit§»olle  ©ebid)te  er^ 
innern  in  $orm  unb  ©ebanf'en  an  mandje  Sieber 
§.$eine§.  Von  benStouellen  unb  Segenben  geboren 
«La  venta  de  los  gatos»  unb  «Cartas  desde  mi 
celda»  ju  ben  beftenirjeugniffenber  Vrofalitteratur. 
©eine  gefammelten  SBerfe  erfd)ienen  SRabrib  1885 
(3  93be.),  mit  biogr.  Einleitung  Don  ©orrea. 

SBecquerel  (fpr.  bed're"ll),  Slnton  6e"far,  frans. 
Vlmfirer,  geb.  8.  aKärj  1788  ;u  6bätiUon=fur=2oing 
im  SDepart.  Soiret,  befud)te  bie  Volpted)nifd)e  ©d)ule 
iu  ^ari§  unb  trat  1808  al§  ©enieoffisier  in  bie 
Strmee.  Gr  mobnte  ben  gelbsügen  t»on  1810  bi§  1812 
in  ©panien  bei,  teiftete  bei  »erfd)iebenen  93etage-- 
rungen,  namentlid)  ber  t>on  Sarragona,  au§gejeid)= 
nete  Sienfte  unb  avancierte  jum  Kapitän,  ^ad1 
feiner  iKüdtebr  mürbe  er  ©tubieninfpeftor  an  ber 
^3olpted)nifd)en  ©d)ute  unb  1814  bem  ©eneralftabc 
ber  Strmee  beigeorbnet,  nab,m  jebod)  1815  als*  93a= 
taillon^d)ef  feine  ßntlaffung,  um  fid)  fortan  aus= 
fcblie^lid)  ben  9caturrotffenfd)aften  gu  mibmen.  6r 
ftarb  18.  ^an.  1878  su  Varig.  Sie  Grgebniffe  fci= 
ner  pbpfit  unb  cbem.  Untcrfud)ungen  üeröffentlid)te 
er  feit  1819  in  ben  «Annales  de  physique  et  de 
chimie»  fomie  feit  1829  in  ben  «Memoires»  unb 
«Comptes  rendus»  ber  2lfabemie  ber  9öiffenfd)af= 
ten,  nad)bem  er  1829  ÜDtitglieb  biefer  Körperhaft 
gemorben  mar.  SJiit  uoräüglid)em  Erfolge  befd)äf= 
tigte  er  fid)  mit  Unterfud)ungen  über  (Slef'tricität 
unb  ÜOtagnetiiomuä,  beren  atefultate  er  in  ben  2ßerfen 
nieberlegte:  «Traite  experimental  de  l'electricite 
et  du  magnetisme»  (7  93be.,  $ar.  1834—40;  neue 
Bearbeitung,  3  93be.;  ebb.  1855—56),  «Elements 
d'electrochimie»  (<>bD.  1843;  beutfd),  Grf.  1845;  3um 
Seil  in  ©emeinfebaft  mit  feinem  ©ob,n  Gbmonb), 
«Traite  complet  de  magnetisme»  (Var.  1845),  «Re- 
sume  de  l'histoire  de  l'electricite  et  du  magne- 
tisme» (1858).  93on  feinen  übrigen  miffenfd)aftUd)en 
arbeiten  finb  ber  «Traite  de  physique  dans  ses  rap- 
ports  avec  la  chimie»  (2  93be.,  93ar.  1842—44)  unb 
«Elements  de  physique  terrestre  et  de  m6teoro- 
logie»  (ebb.  1847)  beroorjul)eben.  93efannt  finb  93.S 
Seiftuugen  in  ber  (5rforfd)ung  ber  elef'trifcben  Gigen- 
fd)aften  bes  Üurmaltns,  in33cjufl  auf  bie  Untere 
fuebungeu  über  ba^  Seitungsucnnögen  ber  SWctaUe 
u.  a.  m.  Gr  fonftruierte  juerft  ein  tonftantes  gab 
uanifdieg  Glement,  bas  bem  ju  gleid)er  8cit  von 
Sanxell  touftruierten  febr  abnlid)  mar.  —  Vgl.  93ar= 
val,  Eloge  biographique  de  A.  C.  B.  ($ar.  1879). 

©ein  ©olm,  VUcranbre  Gbmonb  93.,  geb. 
24.  Ü)tar3  1820  31t  ^aris,  mar  juerft  3lffiftent  am 


618 


Wcä  —  S3eboU 


uaturhM)|enfcfeaftHcften  Mufeum  ju  Saris,  feit  1853 
'^rofcffor  ber  $bbfif  am  $onfervatorium  bcr  fünfte 
unb  öanbiuerfe  bafelbft  unb  ftarb  13.  Mai  1891 
3U  Saris.  @r  bat  fidh,  burd)  Untersuchungen  über 
cleftrifcbeS  £tdt)t ,  ben  pbotogr.  Srosel  unb  anbere 
pböfif.  =  d}em.  ©egenftänbe  befannt  gemacht.  Mit 
Silfe  feines  ^5!t;ogpl;orofEop§  besieg  er,  ba£  bie 
^boSphoreSsenj  eine  ganj  allgemeine  ßrfebeinung, 
unb  baS  SboSphoreSäenjUd)!  nur  eine  sJtüdftrablung 
beS  r>on  ben  fraglichen  Körpern  vorher  abforbierten 
Siebtes  fei.  Son  feinen  Schriften  finb  311  ermähnen: 
uMemoires  sur  les  lois  qui  president  ä  la  decom- 
position  electro-ckiniique  des  corps»  C3ßar.  1849), 
uRechercbes  sur  les  effets  electriques»  (ebb.  1852 
— 55),  «Etudes  sur  l'expositiou  de  Londres»  (tbt>. 
1862),  «La  lumiere,  ses  causes  et  ses  effets»  (2  Sbe., 
ebb.  1867 — 68),  «Des  forces  physico-ebimiques 
et  de  leur  Intervention  dans  la  produetion  des 
plienomenes  naturels»  (1875  mit  SttlaS). 

SBecS  (fpr.  bebtfd;),  ungar.  unb  fübflaro.  9iame 
ber  Stabt  Söien. 

üßccfe,  fübflaro.  Bece  (fpr.  betfa»,  9came  von 
jlvei  roid)tigen  .(öanbel§ptä^en  in  Ungarn.  1)  2tlt  = 
ober  Serbifd)  =  Secfe,  ungar.  D  =  S  e  c  f  e  ober 
3  3  e  r  b  =  S  e  c  f  e ,  ©r0f?=©emetube  im  Äomitat  SdcS, 
40  km  norböftlid)  von  Dceufafe,  rechts  ber  Sbeif3, 
nörblid)  von  ber  G'inmünbung  beS  S-ranjenStanalS 
in  biefelbe,  an  ber  Stnie  Ssababta  =  D  =  Secfe 
(76,79  km)  im  Setriebe  ber  Ungar,  StaatSbahnen, 
ift  Sampffd)iffabrtSftation  unb  bat  (1890)  16  965 
meift  magpar.  6.(5827  ©erben,  415  Seutfcbe),  9ßoft, 
Selegrapb,  eine  fatfy.  unb  eine  grieäVorient.  i?ird)e, 
eine  Spnagoge  uni  ftarfen  ©etreibebanbel.  2)er£)rt 
mürbe  1526  unb  1551  von  ben  Surfen  erobert.  — 
2)  9ieu  =  ober  Süri:ifd)  =  Secfc,  ungar.  Uj  =  ober 
Söröf=Secfe,  ©vofU  ©emeiube  im  ft'omitat  %o- 
rontdt,  lintS  an  bcr  Sbcif;,  7,5  km  unterhalb  t»on  2llt= 
Secfe,  an  ber  Sinie  9iagp:^ilinba-9iagt)=Sec§teref  ber 
Ungar,  StaatSbahnen,  ift  S)ampffcbiffabrtSftation 
unb  bat  mit  ber  unmittelbar  anftof3enben  ©ro^©e= 
meinbe  ÜtracS  (1890)  14  826  meift  magpar.  6.(7841 
Scrben,312$eutfcbe),tn©arnifonbicl.6-!3fabronbeS 
1.  ungar.  £ufarenregimentS  «Äaifer  ^ranj  ^ofepb», 
"^oft,  Selcgrapb,  SeäirfSgericbt,  ein  berrfcbaftlidieS 
Sdblofs,  eine  fatl).  unb  eine  griecb.=orient.Äircbe  mit 
hoben  türmen,  grof3e  ©etreibefpeidjcr,  bebeutenben 
Jelbbau,  unb  ift  einer  ber  größten  ©etreibemärfte 
in  ber  Cfterreid}ifcb=Ungarifd)en  Monarchie. 

SBccSfereJ  (fpr.  betfdileref),  jroei  Drtfcbaften  in 
Ungarn.  1)  ©rof^SecSferef,  ungar.  9cagp  = 
SecSferef,  ©tobt  mit  georbnetem  Magiftrat  unb 
£au»tftabt  beS  Sorontdler  SomitatS,  an  ber  Sega 
unb  beren  $anal,  75  km  fübroeftlid)  von  SemeS= 
vdr,  mit  bem  eS  bureb  Serfonenbampfer  auf  bem 
Segafanal  verbunben  ift,  an  ben  Sinien  9cagp= 
$iünba=9cagp=S.  unb  9iagp=S.#arbanp  ber  Ungar. 
StaatSbahnen,  bat  (1890)  21972  (10790  mannt., 
11182  roeibl.)  G\,  barunter  7874  Seutfcbe,  7969 
Serben,  5116  Magparen,  417  ©lorcafen,  382  9ht= 
mdnen  unb  Sulgaren,  in  ©arnifon  (330  Mann) 
baS  1.  Sataillou  beS  29.  ungar.  Infanterieregiments 
«greiberr  von  Saubon»,  ein  Stur/Iricbteramt,  ein 
SejirfSgericbt  (230  qkm);  je  sroei  falb-,  grieaV 
orient.  unb  Prot.  $vrd)en,  eine  Spnagoge,  ein 
tfomitatSgebäube  im  Sarodftil,  ein  StabtbauS, 
ein  alteS,  verfallenes  Scblofj  unb  eine  feböne  Srüd'e 
über  bie  Sega;  ein  kommunal  =  Dbergpmnafium 
(14  Sebrer,  8  klaffen,  280  ©djüler)  unter  Seitung 
ber  ^iariften  (feit  1846),  eine  Sürgerfcbule,  eine 


böbere  SIMbcbenfcbulc  ber  ©cbulfcbtueftem ,  2Bieber= 
bolungSfcbulen  für  bie  .,5anbelS=  unb  ©etoerbe= 
fugenb  unb  eine  2öebfdmle;  Iommunal=,  SanbeS= 
bofpital;  3  Sucbbrudereien,  fcböneS  Sbeater,  S\a- 
fino;  eine  Filiale  ber  öfterr.nmgar.  9ktionalbant, 
3  Sanfen,  eine  ©parfaffe.  Setrieben  roirb  bef onbcrS 
2lder=  unb  SÖeinbau,  9)(aulbeerbaum=  unb  ©eiben- 
3itd)t,  %i)  cbfang  unb  ^anbel,  namentlich  mit  ©etreibe 
(3tuSfuh,r  3u  ©d)iff  unb  per  Sahn  etma  2  Üftill. 
Soppelcentner)  unb  SRinbüiet; ;  5  grofje  ^abrmärlte. 

—  2)^lein  =  SecSteref,ungar.^iS  =  SecSfereI, 
©rofcÖtemetnbc  im  Äomitat  ScmeS,  15  km  im  9M*. 
von  SemeSüdr,  bat  (1890)  3687  meift  f  atl).  beutf  che  (L 
(403  Rumänen,  562  ©erben),  ^ßoft,  Seiegraph. 

©eegfa  (fpr.  betfehfa) ,  b.  b.  Sonne  ober  gafe, 
älteres  gtüffigteitSmafs  in  91uffifd)^olcn  von  100 

söecshw,  f.  Setfcbma.  [Smart  =  1  hl. 

^cba,  ^ira^enbiftorifer,  genannt  Venerabilis, 
b.  b-  ber  6'h,rroürbige,  geb.  674  roabrf(beinlid)  im 
Rieden  DJlonfton  in  9iortbumberlanb,  erhielt  feine 
roiffenfd)aftlid)e  Silbung  in  bem  natje  gelegenen 
Älofter  SBeremoutb  (SBearmoutl)).  691  begab  er  fid) 
in  baS  Älofter  Satroro,  roo  er  im  19.  $abre  S)ia!o- 
nuS  unb  702  ^reSbpter  rourbe.  §ier  entfaltete  cr- 
eme reiche  fd)riftftetlerifd)e  Sfyätigt'eit  unb  fammelte 
als  Sebrer  ber  $lofterfct)ule  3ahlreicbe  ©chüler  um 
fid).  <h  ftarb  26.  Tlax  735  unb  rourbe  im  Softer 
J^arroro  begraben;  fpäter  brad)te  man  feine  ©ebeinc 
naa^  2)urbam.  S.  bat  fein-  viele  ilommentarc  über 
bie  öeilige©chrift,aufeerbemöomilien,  Sehen  einiger 
^eiligen,  Spinnen,  Epigramme,  chronol.  unb  gram* 
matifdje  Sßerfe  verfaßt.  ©efamtauSgaben  berfelbeu 
erfd)ienen  3U  s$ariS  (1544  unb  1554),  Safel  (1563) 
unb  Mn  (1612  unb  1688).  ©ein  beftcS  SBerf  ift  bie 
«Historia  ecclesiastica  gentis  Angiorum»  in  fünf 
Süd?ern,  eine  inertvolle,  ben  öuellen  geroiffenhaft 
unb  unparteifd)  entnommene  ©efd)icbte  GnglanbS 
bis  3um  ^.  731.  Sie  erfte  SluSgabe  erfebien  in 
©trafeburg  1500;  vor3üglid)er  finb  bievon^s.©mitb 
(6amhr.  1722),  ©tevenfon  (Sonb.  1838),  ÜRobcrlcy 
(ebb.  1869)  unb  öolber  («©ermanifcher  Sücberfcbat?», 
7.  Sb.,  greib.i.Sr.  1882;  2.  SluSg.  1890).  ®aS  3. 
unb  4.  Such  rourbe  von  9)tapor  unb  Sumbp  ber= 
ausgegeben  (Sambr.  1878).  2Ufreb  b.  ©r.  überje^te 
biefeS  9Berf  ins  2tngelfäd)fifd)e.  G'ine  beutfdjc  Über= 
fe^ung  beSfelben  lieferte  Sßilben  ( Schaff b-  1866). 
S.S  d)ronolog.  Söerf  «De  sex  aetatibus  mundi» 
rourbe  nad)  ber  von  ihm  suerft  eingeführten  3eit; 
red)nung  bc§  SionpfiuS  bie  ©runblage  ber  meiften 
Univerfalchronifen  beS  Mittelalters.  2)er  Sert  fämt=  i 
lidier  3Öer!e  mit  einer  engl.  Überfe^ung  ber  biftor. 
©Triften  erfdnen  von  ©ileS  (6  Sbe.,  Sönb.  1843— 
44),  ber  auch  eine  befonbere  engl.  Überfetjung  ber 
«Historia  ecclesiastica»  (ebb.  1840)  vcranftaltete; 
ferner  in  ü)tigneS  «Patrologia»  (6  Sbe.,  ^ar.  1858). 

—  Sgl.  ©eble,  Disputatio  kistor.-theol.  de  Bedae 
Venerabilis  vita  et  scriptis  (Seib.1838);  ^.Söerner, 
S.  ber  ßbrlr-ürbige  (2Bien  1881). 

iScbatfytev,  berjenige,  melcber  infolge  einer  Ie^t= 
willigen  Serfügung  etioaS  erhält;  S.  ift  alfo  ber 
als  6rbe  Serufene,  ber  SermäditntSnebmer,  ber 
auS  einer  einem  anbern  S.  gemad)ten  2luflage  Se= 
rechtigte.  SiSmeilen  roirb  baS  Söort  nur  im  Sinn 
von  Sermäd)tniSnehmer  gebraucht.  3"  bcr  altem 
9tecbtSfprad)e  nennt  man  ben  S.  in  ber  Siegel  ben 
honorierten. 

»ebtttt,  Karl,  ^harmaceut,  geb.  20.  San.  1827 
3u  Stabtefchenbacb  in  ber  Dberpfals,  ftubierte"  in 
München  unb  gelangte  1864  in  ben  Sefitj  ber  9Jiobren= 


Seborf^ügc  —  SSebecfung 


619 


apotbefe  in  3)cünd)eu,  bie  et  feit  10  fahren  ucvmaltet 
hatte.  93.  mar  bann  12  ^abre  lang  93orftcl)cr  bes 
2lpotbeter=@remiums  von  Dberbapern  nnb  ift  feit 
1875  SKitglieb  ber  ^rüfungstommiffion  für  2lpo= 
tbeter  an  ber  Uniuerfitat  iDiüncben  Johne  ber  SBrü« 
fungsfommiffion  für  2lpotbeterlebrlinge.  Sludij  ift 
er  pbarmaceutifdjes  ÜMtglieb  bes  bat)r.  Dbermebi- 
jinalausfcbuffes.  St  fdirieb  mehrere  älbbanblungen 
übcri^offüblüte  unb  Koffinunb  giebt  eine  bapr.^up; 
pletnent^Slrjneitarc  beraub. 

JBcbarfösfifje,  f.  @ifenbab,näüge. 

s8cbaricur/(fpr. -tob),  ^auptftabt  bes  Kantons 
93.  (152,63  qkm,  8  ©emeinben,  13939  @.)  im  2trrou= 
biffcment&epersbes  frans.  Separt..!r)erault,  37  km 
nörblid)  t>on  Stiers,  am  tinfen  Ufer  bes  Crb  nnb 
an  ben  öinien  93e^iers=93.=St.  Set}erac  =  sJlobe3  unb 
(Iaftelnaubari)=Gaftres=93.  ber  ^rang.  öübbabn,  bat 
(1891)  5948,  als  ©emeinbe  6578  (§.,  $oft  unb  2ele^ 
grapb,  ein  Kommunal  =  Gollege,  föofpital,  Aabru 
tatiou  r»on  Sud) ,  Kattun,  £eber,  Seim,  Rapier; 
93rennerei,  (2ifcn-  unb  Kupfergießerei  unb  Raubet 
mit  93aubol3,  SBctn  unb  (betreibe. 

•ßcbburg,  Stabt  im  Kreis  93ergl?eim  bes  preuß. 
JKeg.=93e3.  Köln,  an  ber  @tft  unb  ber  Sinie  9teuß= 
Suren  =  @usfird)en  ber  $reuß.  Staatsbabnen ,  bat 
(1890)  1282  @.,  5ßoft,  Selegrapt),  tatb.  ^farrtirdie, 
fatb,.  9lbein.  :){ittcrafabemie  (©mnnaftum)  im  Sd)loß 
Spd  bes  dürften  Salin  =  iHeifferf d?eibt  (Sirettor 
Siebl,  13  Server,  9  Klaffen,  77  ©cbuler) ;  große  2Boll= 
roeberei,  SBollfpinnerei,  Kunftiuollefabrit',  9totgerbe= 
rei,  93rouje=  unb  9)cetallhiarcn=  fonne  3"derf'abrif. 

üßebbocS  (fpr.-obs),  2boma§  Soüell,  engt.SiaV 
ter,  Sobn  bes  als  2lr3t  unb  üfiaturforfcber  befannteu 
Sbomas  93.  (geb.  15.  April  1760,  geft.  24.  3)ej. 
1806),  geb.  20. 3uli  1803  in  ßtifton,  tarn  1817  auf 
bie  (Sbarterboufc-cduu'e  in  Soubon,  luo  er  ftdj  bid)= 
terifd)  auszeichnete,  besog  1820  bie  Uniuerfität  DJs 
forb  unb  r>eröffentlid)te  1821  anonpm  «The  impro- 
visatore«,  ©ebidjte,  bie  er  fpdter  burd)  Anlauf  aller 
3ugänglid)en@remplare  ber  Verbreitung  entzog.  1822 
erfd)ien  bas  Srama  «The  bride*s  tragedy».  Um 
"Jlebijin  311  ftubieren,  ging  er  1825  nach  ©öttingen, 
1829  nad)  9Bürjburg.  $m  93eftl}  eines  bebeutenbeu 
Vermögens,  führte  93.  feit  1831  ein  plantofcs  äBan* 
berieben,  lebte  1833—41  meift  in  Straßburg  unb  -\i\- 
rid),  1841—45  in  93aben,  granffurt  unb  Setlin, 
bann  in  (fnglanb.  1846—48  nahm  er,  meift  t>on 
^rantfurt  aus,  burd)  93erfebr  mit  ben  ^arteifüln'ern 
unb  ^eituugsauffäfee  lebhaft  an  ber  beutfdjen  bemo= 
tratifdjen  93eroegung  teil,  fobaß  er  mieberbolt  aus= 
geir-iefen  nnirbe.  St  ftarb  26.  San.  1849  311  93afel. 
,5n  93.'  9iad)laß  fanb  fid)  bas  Srama  «D<  iai  b 
book.  or  tili;  fool'8  tragedy»  (1850)  nebft  lurifdjcn 
unb  bramat.  93rud)ftüden.  Siefe  iciflcn  Aülle  ber 
^bantafie  unb  große  Setbftänbigfeit  bes  Seulcns, 
aber  bas  @epräge  eines  unfteten,  büftern  ©eiftes. 
Kelfall  gab  «The  posthamous  and  collected  poems 
off.  L.  B.»  (2  9^be.,  Sonb.  1851)  mit  93iograpbie 
unb  93riefcn,  g.  ©offc  «The  poetical  worka  of  T. 
L.  B.»  (2  SBbe.,  ebb.  1890)  mit  Memoir  bctauS. 

&et>e  (ober  9)  e  t e ,  nieberbeutfd),  f ooiet  ruie  95ittc, 
tueiterbin  ©ebot,  Abgabe;  lat.  petitio.  preearia, 
t;.l]:HU.i.»P.j,bieimiUüttclalterüblid>c9k3cid)nuug 
für  bie  auö  einer  urfprünglid)  freiwilligen  Untere 
rtünung  ber  95ögte,  ©rafen  unb  .«berreu  bcrüorge= 
gangene  dltefte  beutfdje  birette  Steuer,  bie  traft 
öffentlichen  ^JHecbtö,  nämlid)  traft  ber  gräfl.  ©crid)t5= 
barteitüonben^nfaffenber©erid)t6bejirte  in  frül^ 
rer, unb  traft  bet  lanbe»b,errlicb, en  ©ctoalt  in  fpätcrer 


3eit  erhoben  nnirbc  unb  biö  ju  einem  geroiffen  ©rabc 
al§  öeerfteuer  für  bie  übernabme  ber  2anbest>ertei= 
bigung  burd)  ben  üanbeSberrn  an3ufeben  ift.  Sie 
93.,  anfangs  in  Jtaturalien,  fpäter  (feit  bem  13.  'üafyxb,. 
übermiegenb)  in  ©elb  entrichtet,  ift  eine  2lrt  ®runb= 
unb  ©ebäubefteucr  unb  laftete  auf  ben  ©emeinben, 
bie  il)rerfeit§  ben  ibnen  auferlegten  93etrag  auf  bie 
bebepfliebtigen  s^erfonen  ibres  93e3irtö  üerteilteu. 
Sie  ritterlichen  93efit3ungcn  raaren  gan3,  bie  geift= 
lieben  teilreeife  r»on  ber  93.  befreit.  5)en  ©täbten 
rourbe  eine  geiuiffc  93eüor3itgung  eingeräumt,  ^u 
mand)en  ©ebieten,  uameutlid)  im  Cften,  ging  bie 
93.  ben  Sanbesljerren  fd}on  frül)3eitig  üerloren,  n)äb- 
renb  fie  in  anbern  bis  in  ^en  2lnfang  bes  19. 3abA'b\ 
hinein  erbalten  blieb.  -*•  93gt.  ßid)horn,  5)eutfcfae 
etaat§=  unb  3ied)tsgefd)id)te,  93b.  2,  §.  306  (5.  Slufl., 
©ött.  1843);  3eumer,  Sie  beutfd)en  ©täbtefteueru, 
inSbefonbere  bie  ftäbtifdjen  9ieichefteuern  im  12.  unb 
13.  .^abrb.  (in  Scbmollers  «gorfebungen»,  1, 2,  Spj. 
1878);  Söaife,  Seutfd)e9^erfaffungsgefcbid)te,  93b.  S, 
6.  394  fg.  (Kiel  1878).  [93rablep  (f.  b.). 

3Sebc  (fpr.  bit)b),  (Suth,bert,  ^feubonpm  für  C. 

i>ebedtcc<  ©etänbc,  ein  ©elänbe,  auf  bem  fid; 
©egenftänbe  befinben,  bie  bie  freie  tlmfid)t  unb 
Sßaffenmirfung ,  in  gennffem  ©rabe  aud)  bie  93e= 
luegung  binbern,  3.  93.  9öälber,  örtfd)aften,  gruefet^ 
felber,  öütten,  Steingärten  u.  bgl. 

"i>ebccf tfnmifle  ^flan^cn,  f.  Slngiofpermeu. 

^cbcrfnng  ober  Dccultatiou,  in  ber  2t ft v 0 - 
nomie  baS  Unfid)tbar)üerben  eine§  öimmels!ör= 
per§  burd)  baZ  SSorttetcn  eines  anbern ,  ber  ßrDe 
näh,  er  ftet}enbcn,  baburd),  baß  legerer  fo  3tr»ifd)eu 
bie  @rbe  unb  ben  entferntem  iMmmelstörper  tritt, 
baß  er  in  cjerobet  ßinie  itoifcbeit  beibeti  ftebt.  2lm 
bäufigften  tommen  93.  uon  Airftevneu  burd;  ben 
HHonb  (©tetnbebeefungen)  als  ben  näcbftcu 
aller  öimmetsförper  vor;  ebenfo  tonnen  and)  s4>la= 
neten  »om  DJionb  bebedt  inerben.  Sie  ©onnen- 
fmfterni§  ift  eine  93.  ber  Sonne  burd)  ben  Mono. 
Seltener  fommen  93.  öon  Airfternen  ober  ^taneteu 
burd)  einen  Planeten,  nod)  feltener  bie  93.  eineö  fvir- 
fternä  burd)  einen  Supitcrmonb  nor,  febr  l)äufig  ta- 
gegen  bie  beö  Jupiters  imb  feiner  iDconbe  gegeu= 
feitig  (nid)t  311  ücrwcd)fcln  mit  ben  93erfinftcrungeu 
ber  ^upitermoube  burd)  ben  3upiterfd)atten).  Wan 
unterfcheibet  bei  berSBeobacbtunfl  ber  3ternbebedim: 
gen  3»t»ei  ajcomente,  ben  bes  (Eintritts  (2lnfang.i 
unb  bes  StuSttittS  (ßnbe).  Ser  (Stntritt  ift  bet 
ilugcnblid  bes  ^crjdmunbeus  be^  Sterns  amSHanbe 
bes  bebedenben  iMmmelstörperö,  ber  austritt  bas 
9^iebererfd)eiuen  bcsfelben  am  anbern  SRanbe.  Sei 
93.  r>ou  Airfternen  burd)  ben  9Jconb  finben  Gin-  unb 
austritt  üollftänbig  momentan  ftatt.  (53  ift  bies  ein 
Setr-eis  bafttr,  ba)\  ßcr  'JJfonb  jcbenfalls  feine  merf 
bare  2ltmofpbäve  bat,  ba  biefc  fonft  bas  Sternlid)t 
fd)tt)äd)en  unb  ben  Stern  beim  (Eintritt  allmäblid^ 
uerfd)toinben,  beim  l'lustiitt  aümablid)  raieber  auf= 
leud)tcn  laffen  Würbe.  93ei  S.  von  Planeten  ift  bie 
Sauer  bes  (Sin=  iiub  Austritts  uou  ber  Wrößc  ilneo 
fd)einbareu  Surdnueijeis  abhängig.  Sie  93cobad)= 
tungen  ber  Stcrnbcbcdungcn  finb  »oegen  ber  großen 
Sdiärfe,  mit  ber  fie  erlangt  loerben  tonnen,  toiebttfl 
jur  93eftimmung  ber  Entfernung  unb  bes  Surcb^ 
mefjers  bes  SWonbeS  unt)  jut  9<eftimmung  ber  geogt. 
Xäna.e  bes  ^eobachtungsortes. 

iüeberfiuifl  Onilitär.),  eine  größere  ober  Keiner« 
Iruppcnabtcilung,  bie  jut  Sidjerung  einjelnet  $et 
fönen  (3.  93.  retognoscierenber  Dffijiere,  Kuriere  u. 
bgl.)  ober  foldjer  Abteilungen  beftimmt  ift,  bie  cm 


620 


SBebeguar  —  SSebforb 


meber  überhaupt  (9JtuuitionSfolonne,  Transporte 
aller  2lrtr  Sajarette)  ober  jettrteilig  (marfd)ierenbe 
Artillerie)  fampfunfäbjg  finb.  93.  »on  ®efangenen= 
tranSporten  traben  gleid)3ettig  bcren  93emadmng  ju 
bcforgen.  %jüt  93.  ftnb  auch  bie  2luSbrüde  @S  forte 
unb  (Son»oi  (f.  fc.)  gebraud)lid). 

•^cbcgimr,  f.  ©alimefpen  unb  sJtofe. 

**cbci,  ein  in  fämtttdje  tSlamtt.  Sprachen  über= 
gegangene»  arab.  SBort,  fo»iel  mie  2luSgleid),  ßr= 
}a§.  B.  askjeri,  ber  ÜJtüitärei'fafe ,  ift  eine  ©etb= 
abgäbe,  burd)  bie  bie  djriftl.  Nationen  ber  Pforte  »on 
ber  ib,nen  nad)  2luf  Ijebung  ber  Äopffteuer  (1856)  auf= 
erlegten  militär.  Stenftpflicht  befreit  merben. 

^cbcmunb  (»om  nieberbcutfd)en  93ebe  [f. b.]  unb 
ÜRunte,  «Siünse»),  auch,  93ettemunb,93umebe, 
93auermietc,  93ungengrofd)en,  Sd)ürjen  = 
gelb,  Stauen jin§  u.  f.  it>.,  bie  Q3ujje,  meiere  für 
aufserel)elid)e  Scfymdngerung  einer  Seibeigenen  311 
5al)ten  »rar;  aud)  bie  G'rlaubniSgebüfyr  für  bie  5>er= 
heiratung  Seiheigener,  meiftenS  nur  »on  ber  93raut 
gefd)ulbet.  Sie  Beirat  otme  (Sinmilligung  machte 
bie  @b.e  nid)t  ungültig. 

»Beben,  f.  93ebe. 

JBcbenfseit,  bie  §-rift,  melche  jemanb  frcige= 
üellt  mirb,  um  eine  (tntfchtiefhing  ju  faffen.  %üx 
t>a*  iRedjtSgebiet  ftnb  Triften,  meld)e  biefen  3med 
haben,  teils  »om  ©efetj  georbnet,  teils  tonnen  fie 
»om  Dttcbter  ober  einer  93ef)örbe  gefegt  fein ,  teils 
berufen  fie  auf  pri»atred)tüd)er  Verfügung.  2luf 
©efetj  berufen  unter  anberm  bie  überlegungSfrift 
(f.  b.)  beS  als  ßrben  berufenen,  ob  er  bie  (Srbfcpaft 
antreten  ober  auSfd)  tagen  mill;  bie  Triften ,  meld)e 
für  bie  Gintcgung  »on  3ied)tSmittetn  gegen  rid)ter= 
lid}e  ober  »ermaltungSgerid)ttid)e  Gntfd)eibung  ober 
für  93efd)rcitung  beS  ÜteditSmegS  nad)  @ntfa)eibung 
ber  93ermaltungSbebörben  geftellt  finb.  93eim  23er= 
tragSfdjlufs  bebalten  fid)  Parteien  mot)l  ben  9tüd'= 
tritt  innerhalb  beftimmter  fvrift  »or,  ober  umgekehrt 
mie  beim  $auf  auf  s}kobe  bie  Grflärung  über  ben 
2lbfd)luf;.  Sonft  pflegen,  namentlich,  im  i)anbelS= 
»erfebr,  eigentliche  93ebenffriften  gan3  fortzufallen; 
auch  Wenn  bie  93ertragfd)lief3enben  fid}  an  »erfchie- 
benen  Orten  befinben ,  ift  ber  Offerent  an  fein  2ln= 
gebot  gefe^tid)  nur  bis  511  bem  3eitpunEt  gebunben, 
an  meld)em  er  ben  Eingang  ber  2lntmort  bei  orb= 
nungSgemäfcer,  red)t3eitiger  2lbfenbung  berfelben 
ermarten  burfte  (öanbelSgefe^bud)  2lrt.  319).  Soll 
ber  Offerent  länger  gebunben  fein,  f 0  muf?  bieS  ent-- 
meber  »on  beiben  Seilen  auSbrüd'tid)  vereinbart  ober 
menigftenS  »om  Offerenten  bei  Abgabe  feiner  @rflä= 
rung  einfeitig  funbgegebeu  fein,  maS  bei  Ääufen 
burd)  öingufßgung  gemiffer  ßlaufeln,  3. 93.  «feft  an= 
geftellt  bis  311m »,  auSgebrüdt  311  merben  pflegt. 

sBebettfefa,  g^den  im  ft'reiS  Sel)e  beS  preufj. 
9icg.=93e3.  Stabe,  am  See  non  93.,  aus  bem  bie  fpäter 
Üftebem  genannte  2lue  nad)  %  3ur  ß'lbe  unb  nad) 
S.  ein  Äanal  31a  Sßefer  unb  ©eefte  fübjt,  unb  an 
ber  Sinie  93.  =  ©eeftemünbe  (im  93au)  ber  ^reujj. 
StaatSbal)ncn ,  bat  (1890)  1366  e»ang.  @.,  got. 
£ird)e,  Siefte  einer  alten  ^Ritterburg  (1460  »on 
93remen  erbaut  unb  1654  »on  ©eneral  föönigSmarf 
jerftört),  $oft,  Telegraph,  Stcueramt ,  Cberf örfte= 
ret,  Sebrerfeminar  mit  S'1^^1^  (30  3°0ftnge); 
ferner  Sanbmirtf cbaf t ,  ©erberei,  93rauerei  unb 
93vanntit>einbrennerei.  —  95gl.  Dtuete,  Sieben  ^ja^r= 
bunberte  auS  ber  @efd)id)te  93.S  (Stabe  1877). 

"©cbeuS,  ^ofepb.,  ßblcr  uon  tod)arberg,  <5ifto= 
vifer,  geb.  2.  |yebr.  1783  3U  £»ermannftabt,  ftubierte 
bafelbft  unb  in  ßlaufenburg  bie  Üted)te,  tarn  1827 


3ur  fiebenbürg.  öoffanslei  nad)  2Bten  unb  fet)rte 
1837  als  DberlanbeSfommiffar  nad)  Siebenbürgen 
3urüd.  öier  nabm  er  am  öffentlidjen  Seben  ben 
regften  Anteil  unb  erwarb  fid)  in  fd)tüieriger  3ßit 
bie  2ld)tung  aller  Parteien.  6r  ftarb  6.  2lpril  1858 
3U  öermannftabt.  93.  üeröffentlid)te:  «2lbbilbung 
oon  3mei  alten  2Jtofaifen»  (anonpm;  öermannft. 
1825),  «.(öiftorifd)  =  genealogifd)--geogr.  2ltla§  3ur 
überfielt  ber  @efd)id)te  beS  uugar.  Oleid)S»  (ebb. 
1845 — 53),  «3)aS  Lucrum  Camerae  in  Ungarn  unb 
Siebenbürgen »  (5^ronft.  1838) , « 2)ie  SBappen  unb 
Siegel  ber  dürften  »on  Siebenbürgen  unb  ein3el= 
ner  ftänbifd)er  Dcationen  biefeS  SanbeS»  (öermannft. 
1838),  «Sie  SSerfaffung  beS  ©rofjfürftentumS  Sie= 
benbürgen»  (äßien  1844).  6r  l)interlie^  im  2Ranu= 
ffript  eine  autobiograpt)ifd)e  «©efd)id)te  meines 
SebenS  unb  ber  mid)  berütjrenben  Beitereigniffe».  — 
SSql.  g-riebenfelS,  ^ofept)  93.  »on  Sd)arberg  (293bc., 
2Bien  1876—77). 

SBebfotrb  (fpr.  be'bbforrb).  1)  ©raffd)aft  im 
Soutl)-.ä)Iiblanb  =  S)iftrift  GnglanbS,  im  SO.  mit 
ben  unfrud)tbaren  ^reibel)ügeln  ber  6r/iltern=.SillS 
(2)unftable=  unb  2uton  =  S)oȟnS)  unb  einem  it)nen 
parallellaufenben,  auS  ©rünftein  gebilbetenööb,en= 
3uge,  ber  2Bafferfd)eibe  3>»ifct)en  £f)cmfe  unb  Oufe, 
erfüllt,  l)at  1193,71  qkm  unb  (1891)  160  729  Q. 
unb  ift  mit  88  9ßro3.  2lderfläd)e  bie  beftangebaute 
©raffdiaft.  &auptfluJ3  ift  bie  Oufe  mit  bem  fifd)- 
reid)en  3»el.  2lujjer  ben  v$robuften  beS  2tder=  unb 
©emüfebaueS  (um  93.  unb  93iggleS»»abe)  unb  benen 
ber  beträd)tlid)en  93iel)3ud)t  gehören  31t  ttn  »or= 
3üglid)ften  mehrere  Äalff orten  unb  2ilalfererbe.  Sie 
^nbuftrie  beftel)t  befonberS  in  2lnfertigung  »on 
Spieen  unb  Stroh,fled)terei.  93.  jerfäUt  in  bie  91orb= 
ober  93iggleSt»abe  =  Si»ifion  unb  bie  Süb'  ober 
Suton=Si»ifion  mit  je  einem  ^arlamentSmitglieb. 
Öauptorte  finb  93.,  Sunftable,  Suton  unb  93iggleS= 
wate.  —  2)  Jpanptftabi  ber  ©raffchaft  93.,  an  ber 
»on  hier  ab  fd)iff baren  Oufe ,  bat  (1891)  28023  6., 
St.  ^eterSf  ird)e  (14.  Sabrb.),  St.  $aulSfird)e  (1879), 
bie  St)irehall  (1753),  eine  100  m  lange  Steinbrüde 
(1811),  bie  eiferne  93rüde  (1883)  unb  bie  93ron3e= 
ftatue  93unpanS,  ber  l)ier  12^a^re  gefangen  fafj,  fo= 
mie  ^abrifation  »on  2lderbaußerätfd)aften,  Spit5en= 
t  löppelei,  Strobl)ut=  unb  Sd)  uhfabrifation,  lebhaften 
©anbei  mit  ©etreibe  unb  93ief)  unb  gute  Schulen. 
Sir  2ö.  öarpur  (geft.  1574),  Sorb  =  2Rapor  »on 
Conbon,  »ermad)te  93.  einige  ©runbftüde  in  Sonbon 
unb  auS  ben  6'intünftcn  berfelben  (bamalS  nur  150, 
jetst  aber  15000  $ßfb.  St.  jäh^rlid))  rcerben  eine 
Öateinifd)e  Schule,  eine  neuere  Sd)itle  unb  eine 
©lementarfd)ule  für  Ä'naben  unb  äbnlid)e  Schulen 
für  9)Mbd)en  fomie  2lrmenhäufer  erhalten. 

sBcbf orb  (fpr.  bdbbförrb),  Siüifxon  in  ber  dloxi- 
oftpro»in3  ber  brit.  Äaplolonie,  hat  (1891)  3173  qkm 
unb  11671 6".,  barunter  2295  äSeifje,  unb  umfafjt  bie 
anmutigen  unb  frud)tbaren  2l)äler  in  ben  $aga=, 
©rofei»intev=  unb  5?r ommebergen.  Sie  ö  a  u  p  t  ft  a  b  t 
93.  am  Sufce  ber  Äagaberge  hat  (1891)  1159  ©., 
barunter  460  s©ei^e. 

»cbforb  (fpr.  bdbbförrb),  Sohn  s$lantagenet, 
©ersog  »on  93.,  ber  britte  Sohn  ftönig  öeinrid)S  IV. 
»on  Snglanb,  mürbe  1389  geboren  unb  erhielt  1414 
»on  feinem  93ruber,  ^önig  £>einrtd)  V.,  ben  2ttel 
Öer3og  »on  93.  @r  mar  Statthalter  (SnglanbS  mäh.-- 
renb  beS  Königs  2lbmefenl)eit  in  granfreid)  unb 
mürbe  »on  bem  fterbenben  fteinrtd)  V.  (1422)  3um 
Regenten  granlreidjS  unb  ber  9?ormanbie  ernannt. 
@r  führte  ben  frans.  Ärieg  gegen  ^arl  VII.  mit  gro= 


Sebtbtif  —  öebtngung 


621 


fcemmilitdr.unb  biplomat.  ©efdjidt  weiter,  mufüebie 
mertüolle  93unbeSgeuoffenfd)aft  beS  öergogS^bilipp 
beS  ©ütigen  Don  93urgunb  ju  genrinnen  unb  erf od)t 
1424  einen  glänjenben  Sieg  bei  fernem!.  Stber  üer- 
geblid)  fud)te  er  ben  Umtrieben  feines  felbftfüd)tigen 
33ruberS  Joerjog  Jcmmpbreü  Don  ©loucefter  ju  be= 
gegncn,  ber  33urgunb  ju  entfremben  unb  bie  ftrieg= 
fübrung  ju  hemmen  mufete.  Sobann  erfolgte  ber 
große  Umfcbttnmg  in  bem  ^riegSglüd  burd)  baS 
auftreten  ber  Jungfrau  üon  Orleans,  unb  aud)  nad) 
ihrer  £)inrid)tung,  bie  bauptfädriid)  auf  93.S  93etrei= 
ben  erfolgte,  ging  eS  mit  ber  engl.  9Jiad)t  in  ^tant- 
reicb  beftänbig  rüdmärtS.  35.  ftarb  13.  Sept.  1435. 
—  93orübergebenb  erl)ielt  ben  Stttet  eineS  öergogS 
üon  33.  1469  ber  Dieffe  beS  ©rafen  2Darir-id  (f.  b.), 
©eorge^eüille,  f  obann  »erlief  ihn  <oeinrid)  VII. 
ieinem  Dbeim  3aSper£ubor,  ©rafen  üon^etm 
brofe,  ber  it)n  erjogen,  ihn  üor  Gbuarb  IV.  nad)  ber 
93retagne  geflüditet  hatte  unb  einer  feiner  treueften 
Üjelfer  bei  ber  Eroberung  beS  engl.  £t)i*oneS  gemefen 
roar.  Sa  er  ot)ne  Grben  ftarb  (1495),  fo  ertofd)  bie 
ÖerjogSmürbe  unb  mürbe  erft  nad)  gmex  3,at)rhun= 
berten  mieber  erneuert. 

S)en  £itel  eines  ©rafen  Don  33.  erhielt  1550 
ber  unter  ^einrieb  VIII.,  Gbuarb  VI.  unb  Sftaria 
eine  bebeutenbe  iHolle  fpielenbe  £orb  3  o  b  n  Diu  f  f  e  1 1 
(f.  b.).  Seffen  einjiger  Sohn  Francis  Dtuffell,  jmei= 
ter  ©raf  üon  33.,  geft.  1585,  »rar  unter  Glifabetl) 
einflußreiches  2JUtglteb  beS  ©ebeimen  9tatS.  2ßit  = 
liamStufiell,  fünfter  ©raf  Don  93.,  geft.  1700, 
mürbe  11. SÜcai  1694  jum  SftarquiS  r>on  Sa'üiftoctunb 
Öerjog  Don  93.  erhoben.  — ^otjn  Diu  ff  eil,  üter  = 
ter  öerjog  Don  33.,  geb.  1710,  ein  burd)  bie  2tn= 
griffe  ber  33riefe  beS  SuniuS  betannter  Staatsmann, 
fdjlofc  1762  alSÖefanbter  unter  93uteS  DJtinifterium 
ju  'Jontainebleau  ben  ^räliminarfrieben  mit  ^rant= 
reicb,bcm  1763  ber  enbgültige  triebe  ju^ßariS  folgte, 
burd)  ben  Jrübrid)  b.  ©r.  preisgegeben  mürbe.  Gr 
ftarb  15. 3an.  1771.  Seine  üon  2orb  ^obn  Düiffell 
herausgegebene  «Correspondence»  (3  93be.,  2onb. 
1842  —  46)  ift  miebtig  für  bie  Seitgefcbtdrie.  — 
Francis  SHuffell,  fiebenter  öerjog  Don  33., 
geb.  13.  ÜDtai  1788,  bis  ju  feines  3iaterS  £ob  als 
ÜJiarquiS  oon  Saüiftod  befannt,  mar  eifriger 
SBbig  unb  oerbient  burd)  bie  93eförberung  eiucS 
rationellen  2lderbaucs  auf  feinen  ©ütern.  Gr  ftarb 
14.  ^uni  1861.  Sein  einziger  Sobn,  William 
SRuffell,  aebter  öergog  üon  33.,  geb.  1809,  mar 
1831—41  Unterbausmitgltcb,  ttmrbe  gemütStranf 
unb  ftarb  1872.  3bm  folgte  fein  23ettcr  JranciS 
GbarleS  ytuffell,  neunter  öerjog  »on  33., 
geb.  16.  Ot.  1819,  torblieutenant  Don  fountingbon, 
einer  ber  größten  ©runbbefi&er  Bonbons,  geft.  in 
fionbon  14.  vian.  1891.  Zehnter  öerjog  Don  93. 
unb  beutiger  Präger  beseitete  ift  fein  2  obn  ©  e  o  r  g  c 
SBilliam,  geb.  16.  silpril  1852.  (S.  aud)  SRuffeU.) 

SBcbtblif,  ältere  ägppt.  ©olbmünje  (feit  1839) 
oon  100  Waftern  =  20,889  5R. 

JBcbinflrcä  Urteil,  nad)  ber  Seutfcben  Gtofc 
projeßorbnung  ein  Gnb=  ober  ?,mifd)enuvtcil  (f.  b.), 
meld)eS  bie  Gnbentfd)etDung  Don  ber  Seiftung  ober 
sJlid)tleiftung  eines  jugefebobenen  ober  rid)terlid)en 
ÖibeS  (f.  üiO)  feitens  einer  Partei  abbäugig  inad)t, 
unb  melcbes  baber,  fofern  es  5J{ed)tsh-aft  erlangt, 
nod)  ein  sJtad)oerfab.ten  jum  ?,tüed  ber  Gvbebung 
bes  erfannten(5ibes  unb  ber  enbgültigcn  Scftfefeunß 
ber  folgen  erforberlid)  mad)t.  —  3igl.  (Siuilpvojef;^ 
orbn.  M.  425, 427, 489.  Ibebiugtc. 

»cbiufltc    iücturtcilmifl,    f.    3Jerurtcilung, 


^Bcbinoung  t)eif?t  basjenige,  luoju  ein  SlnbereS 
(baS  33ebingte)  in  einem  3ierb.ältnis  ber  2lbl)ängig- 
feit  ftel)t,  ober  meldjes  DorauS  gegeben  fein  muH, 
mofern  bas  2lnbere  foll  ftattftnben  tonnen  (f. 
.frppotljefe).  2)aS  23erl)ättniS  üon  33.  unb  93ebing- 
tem  fiubct  ebenfo»ool)l  2lnirenbung  auf  blo^  ©e= 
bad)teS  roie  auf  ein  Sein  unb  ©efd)el)en.  %n  lefe- 
terer  93ejicl)ung  l)eif,en  33.  einer  £l)atfad)e  fämtlicbe 
llmftänbe,  Don  benen  ber  Gintritt  ber  £batfad)e  ab= 
l)ängt.  Sod)  mirb  unter  biefen  meift  irgenb  eine 
l)erüorragenbe  als  bie  eigentliche  Urfact)e  auSgeseid)= 
net,  unb  bann  unter  33.  nur  fold)e  fernere  Umftdnbe 
Derftanben,  meld)e  gut  Urfadje  nod)  mittüirfenb  t)in-- 
jutreten  muffen,  um  ben  (Srfolg  jutoege  ju  bringen; 
insbefonbere  Reifet  Conditio  sine  qua  non  eine  un= 
erldJ3lid)e,  burd)  leine  anbere  ju  erfe^enbe33.  %n  ber 
GrfenntniStl)eorie  l)at33.  Dorjugsmeife  bie33c= 
beutung  beffen,  maS  _jur  GrfenntniS  eines  ©egen^ 
ftanbeS  überhaupt  bie  unerläHlid)e  33orauSfet?ung 
bilbet.  formale  33.  nennt  Äant  bie  allgemeinen, 
gefe^artigen  33orauSfe^uugen  ber  gegenftänblid)en 
GrfenntniS,  im  Unterfd)ieb  Don  ibrer  materiaten 
33ebingtl)eit  burd)  ben  gegebenen  Stoff  ber  Sinnes= 
einbrüde.  formale  33.  jur  «2Röglid)feit  ber  6r= 
fa^rung»  finb  bie  ©runbgefe^e  ber  Sinnlid)!eit 
(Oiaum  unb  fttit)  unb  beS  3JerftanbeS  (bie  latego-- 
rien).  ®ie  33ebingtbeit  unferer  finnlid)en  ober  Gr= 
fa^rungSertenntniS,  Dermöge  i^rcr  burd)gängigcn 
2lb^ängigfeit  üon  9taum  unb  Seit  in  ber  ©renjen= 
lofigfeit  i^rer  Stelationcn  (f.  Delation  unb  Dtetatiü), 
ift  feit  alter  Qtit  ©egenftanb  iieffinniger  pf)ilof. 
Ünterfud)ung  gemefen.  33on  ^lato  bereits  erfannt, 
ift  fie  burd)  bie  ©eftaltung  ber  3Biffenfd)aft  feit  ben 
Anfängen  ber  ^eujeit  immer  llarer  IjerauSgeftelU 
unb  üon  Äant  auf  entfd)eibenbe  2Beife  feftgeftellt 
morben.  ©egenüber  ber  grenjenlofen  33ebingt^eit 
ber  Grfatjrung  galten  mir  bennod)  bie  g'ort>mmg. 
beS  Unbebingten  feft.  2ßie  bie  33ebingtljeit  ber 
sJlelatiDität,  fo  entfprid)t  bie  S'orberung  beS  Unbe= 
biugten  ber  beS  älbfoluten  (f.  b.). 

^nber  Dled)tSfprad)e^at33.  brei33ebeutungen. 
1)  Gin  gemollter  üerbred)erifd)er  Grfolg  tritt  nidit 
ein,  oi)ne  bafi  ber  SDlenfd)  l)anbelt.  Sie  jum  33e- 
griff  beS  eiujelnen  9Jerbred)enS  gebörige  öanblung 
unb  il)r  ücrbred)erifd)er  Grfolg  bilbet  ben  £l)at= 
beftanb  cincS  2ierbred)enS,  j.  33.  ein  2Renfd)  er= 
fd)lägt  ben  anbern  üorfä^lid),  unb  biefer  ftirbt,  baS 
ift  ber  Sbatbeftanb  ber  üorfäiUicben  jötung.  3n? 
fofern  ber  Sd)lag  ben  2ob  herbeiführt  ift  er  lauf al 
für  ben  eingetretenen  Job;  bamit  aber  bie  öanb= 
hing  üorgenommen  merben  tonnte,  muf>tc  fid)  ber 
an  einem  entfernten  Drt  >üol)ncnbe  Sbater  nad)  bem 
Jbatort  begeben;  unb  ba  nad)  ben  llmftänben  ber 
iRorb  nur  beute  begangen  merben  tonnte,  mo  ber 
■Btörber  am  ÜJtorgen  nod)  an  feinem  Söobnort  >üar, 
mu^te  er  jum  Sbatort  reifen.  Seine  Steife  mar  aud) 
taufal  für  bie  Ul)at;  aber  baf,  ber  Gifenbabnjug 
ging,  obne  meieren  er  bie  Steife  nid)t  ausführen 
tonnte,  biefe  fid)  obne  ^egiebung  auf  bie  Xtjat  beS 
ütörberS  üotljiebenbc,  aber  üon  il)m  ju  feinem  93er* 
bredjeu  bemitite  2l)atfad)e,  )ucld)c  meber  jum  2t)at= 
beftanb  bes  3ierbred)en3  gebort,  nod)  üon  bem  93er? 
bvedjer  ocrurfad)t  ift,  ift  eine  93.  für  ben  Ütorb, 
obne  bereu  Gintritt  ber  yJiörber  bei  ber  ineitcu  Gnt= 
ftrnung  ben  äJtorb  nid;t  hätte  üollbringcn  tonnen; 
basfclbe  Sßerbdltni^  uon  33.  )U  menid)lid)cn  <öaub= 
hingen  unb  beren  Grfolg  beftebt  bei  ;)lcd)tc.gcfd)i'if= 
im.  2)  Sic  Urheber  eineä  SlcdjtvgeKinifts,  einer 
Sd;euliiiui,  eineS  .Uaufs,  einer  leljtiuiüigcu  SJer« 


622 


Sebja  —  Scbretto 


f üguug  u.  f.  HJ.  tonnen  bas,  ivas  fte  mit  bem  $ed)ts= 
gefcbäft  mollcn,  abhängig  machen  von  bem  Gintritt 
eines  gufünftigen  Gretgniffcs,  3. 93.  roenn  mein  Sohn 
Amtsrichter  in  93erlin  mirb,  foll  er  mein  bortiges 
.^aus  als  ein  ©efcbenf  haben.  Sas  ift  eine  93.  bes 
;Hccbtsgefd)äfts.  Siefe  V.  fann  auffd)iebenb  (f. 
Auf  fdjiebeubc  93ebingung)  ober  a  n  f  I  ö  f  e  n  b  (f .  Slitf- 
löfenbe  93ebingung)  fein.  Sic  93.  fann  ferner  fein 
affirmativ  ober  negativ,  je  nachbem  fie  babin 
lautet,  bafj  etroas  gefchebe  ober  baf?  etmas  nid)t  ge= 
febehe.  Qu  Üiürffid^t  auf  bie  für  ben  eintritt  ber  93. 
tbätigen  Gräfte  Reifst  bie  93.  roitlf ürltd)  (pote  = 
ftativ),  »renn  ber  Gmtritt  ber  £batfad)e  von  einer 
freien  öanblung  bes  hebingt  Vereditigten  ober  fonft 
hei  ber  Sache  beteiligten  abhängt,  jufällig  (ta- 
iuell),  menn  fie  »on  Gtnflüffen  abhängt,  bie  nicht 
beliebig  hervorgerufen  werben  tonnen.  93ei  ber  Gr= 
füllung  «gemifchtcr»  93.  nürt'en  SBiUfttt  unb  3ufaK 
jufainmen.  Sie  93.  fd)lvebt  (peudet),  folange  bas 
Gnbergebnis  ungemif?  hleibt,  fällt  aus  (deficit)  mit 
ber  ©emifibeit  ihres  9iid)teintretens  unb  roirb  er= 
füllt  (existit)  mit  biefem  Gintritte.  ^Rechtliche  Gr= 
flärungen,  bie  unter  einer  auffebiebenben  93.  ab- 
gegeben  finb,  treten  ntd)t  eher  in  Straft,  als  bis  bie 
93.  ftd)  verwirf  liebt;  aber  regelmäßig  rcirb  ber  Gintritt 
ber  93.  attrüdbeoogen,  fobaß  e§  nun  fo  gilt,  als  hätte 
ber  Grroerber  bas  $ed)t  fchon  feit  bem  Abfcbtuß  bes 
'Recbtsgefcbäfts,  bei  bebiugter  Grbeinfetumg  feit  bem 
Sobe  bes  Grblaffers.  93ci  Gintritt  einer  auflöfenben 
93.  muß  ber  Inhaber  bie  erhaltene  Sache  für  bie 
Siegel  in  bem  jetzigen  3uftanbe,  bei  Vefifc  aus  93er-- 
trägen  in  ber  urfprünglid)en  Vefcbaffenbeit  (ex  tunc) 
mit  allen  bavon  gewonnenen  juchten  jurüdgeben. 
Siefe  Sätje  leiben  jebod)  nur  bann  »olle  Anmen= 
bung,  roenn  bie  93.  möglich,  b-  b-  wenn  ibr  Gintritt 
nad)  allgemeinen  Vegriffcn  benfbar  ift.  Sie  2ßirf= 
famfeit  ber  unmöglichen  93.  ift  bagegen  mit  vielen 
llnterfcheibungen  abmeidbenb  feftgeftetlt,  namentlich 
wenn  eine  moralifd)  unmögliche  93.  vorliegt,  bafern 
alfo  ber  %aü  gefegt  ift,  ba$  einer  ber  ^ntereffenten 
etroas  pfliebtmäßig  ©ebotenes  unterlaffe  ober  etwas 
Verbotenes  tbue.  2Birb  bei  le^troilltgen  Ver= 
fügungen  bie  3uft>enbung  au  bie  93.  einer  Seiftung 
gefnüvft,  3. 93.  «roenn  A  bem  B  3000  Wl.  jahlt,  foÜ 
A  mein  £aus  erhalten» ,  fo  unterfebeibet  man  biefe 
in  ber  93.  enthaltene  3uroenbung  (an  B)  als  mortis 
causa  capio  von  einem  Vermächtnis.  %m  Givil= 
Prozeß  roirb  ber  Ginmanb  bes  93eflagten,  bafj  ber 
Anfprudi  bes  Klägers  nur  ein  bebiugter  geroefen 
fei  unb  fich  je  nad)  ber  Art  ber  93.  burd)  beren  Gin= 
tritt  ober  -Kid) teintritt  erlebigt  habe,  roenn  es  fich 
um  eine  auffebiebenbe  93.  banbelt,  als  ein  2eug= 
uen  bes  Klaggrunbes  angefeben  unb  baher  bem 
Kläger  ber  Veroeis  auferlegt,  baß  er  unbebingt  be= 
red)tigt  fei  (f.  Veroetslaft).  Sie  g-ragc ,  inroieroeit 
eine  vor  ©eriebt  erfolgte  einräumenbe  Grflärung, 
wekber  ein  Ginwanb  im  obigen  fcinne  beigefügt 
ift,  ungead)tet  biefes  Sufatjes  als  ©eftänbnis  an= 
■Ulfeben,  beftimmt  ftcb  laut  §.  262  ber  Seutfchen 
Gtvilproseßorbnung  nad)  Sage  bes  einjelnen  Falles. 
—  Über  bie  Vebanblung  bebiugter  Jorberungen  im 
Konfurfe  f.  Jorberungeu  unter  einer  auffd)ieben= 
ben  ober  auftöfenben  93ebingung.  —  3)  !gn  einem 
anbem  Sinn  werben  bie  einzelnen  nähern  93eftim= 
mungen  eines  abgefd)loi]enen  Vertrags,  3.  93.  über 
bie  Seit  ber  Übergabe  einer  verfauften  feache,  bie 
Verjinfung  bes  Äaufvreifes  u.  bgl.  93.  genannt. 
Gine  befonbere  2öid)tigfeit  haben  bie  atigemei  = 
neu  93.,  bas  finb  berartige  nähere  93cftimmungen, 


ivclche  für  eine  ganje  Alane  von  3fted)tsgefd)äftcn 
im  voraus  aufgcftellt  tverben.  ^eber,  roelcber  einen 
Vertrag  mit  einem  ^nftitut  fd)Uefet,  bas  folebe  all= 
gemeine  V.  über  Verträge  ber  2lrt  veröffentlicht 
t>at,  ober  für  melches  von  mafegebenber  Stelle  fold)e 
allgemeine  93.  veröffentlidit  finb,  ttrirb  fo  angefeben, 
als  habe  er  fid)  ben  allgemeinen  93.  unterworfen. 
Siefeiben  gelten  als  Seit  bes  Vertrags  (lex  con- 
tractus),  fotveit  ihre  älntvenbung  nid)t  befonbers 
ausgefd)loffen  ift.  Sold)e  allgemeine  93.  finb  für 
bas  £ransvortgefd)äft  in  ben  Vctricbsreglements 
ber  Gifenbabnen,  für  bas  Verfid)erungsgefd)äft  in 
ben  allgemeinen  Seeverfid)erungsbcbingungen,  ben 
allgemeinen  93.  ober  ben  Statuten  ber  Sehens^, 
Reiter -,  £agel=,  Unfallverficberungsgefellfcbaften, 
für  bie  Vörfengefchäfte  in  ben  Vörfenbebingungen 
ober  Vörfenufancen  ber  einzelnen  'iplätjc  enthalten. 

JBcfcia  (fpr.  bebfcha),  f.  Vifd)arin. 

ÜBcblam  (fpr.  be'bblämm),  amtlich  Vethlem, 
Slbfürgung  im  engl.  Volfsmunbe  für  Bethlehem, 
ein  Irrenhaus  in  Sonbon,  beffen  s)lame  fprid)n>ört= 
lid)  für  Sollbaus  überhaupt  geworben  ift;  baber 
Veblamit  foviel  mie  Sollhäusler.  Gs  ivar  ur= 
fprünglid)  eine  1247  geftiftete  Vriorei  in  93ifhops= 
gate,  von  ber  Kirche  St.  9)iaria  von  93etblebem  ab= 
bängig;  öeinrid)  VIII.  febenfte  bas  öofpig  1547  ber 
Gitp,  tk  es  gur  Aufnahme  von  50  bis  60  ©eiftes= 
franfen  beftimmte.  Sas  öofpij  ttntrbe  1676  nach 
50ioorfielbs,  1814  nad)  feiner  jetjigen  Stelle  in 
St.  ©eorge's  ^elbs  in  Sambetl)  verlegt.  93. 
fann  jejjt  300  Vatienten  aufnehmen,  bie  forg= 
fältig  verpflegt  unb  bebanbelt  merben.  Sie  3>abTes= 
einnahmen  betragen  40000  Sßfb.  St. 

«eMatmt,  f.  Veblam. 

^BcMington  (fpr.  bCbblingt'n),  Stabt  in  ber 
engl,  ©raffchaft  ^ortbumberlanb,  linfs  am  ^uffe 
Vlptt),  hat  (1891)  16996  G\,  Kohlengruben,  Gifen= 
merfe  unb  $etten=  unb  Stägelfabrifation. 

»ebli«,  Stabt  in  £ürtif*=2trmenien,  f.  93itlis. 

^Bebnote  (Vebnur),  f.  2Jcaifur. 

©c&^af=^ö(a  ober  öungenuüfte  (rüff.  Go- 
lodnaja  stepj),  ein  ober  öanbftrid)  im  ruffifd)  central-- 
afiat.  ©ebiet  Stfmolinsf,  im  SB.  bes  Vatd)afd)fees, 
begrenzt  im  S.  bas  ©ebiet  ber  fibir.  Kirgifen,  ift 
über  450  km  lang  unb  70  —  100  km  breit  unb 
trägt  nur  borniges  ©eftrüpp  unb  ÜBermut. 

35cbr  (V  e  b  r  £)  0  n  e  i  n),  Heine  Stabt  im  öebfebas 
in  Arabien,  in  einem  fruchtbaren  mallerreicben  jbals 
grunbe  an  ber  »veftt.  ^ilgcrftrafie  jmifdien  i'iebina 
unb  sDteffa  gelegen.  93ci  V.  erfocht  9ftobammeb  im 
äRonat  jHamabtian  bes  jtoetten  Jahres  ber  .viibfchra 
(624  n.  Ghr.)  feinen  erften  großen  Sieg  über  bie 
Kureifcbiten;  bie  llmgegcnb  von  V.  mirb  besbalb 
in  ber  arab.  V^efie  bodi  gefeiert. 

ißebretto,  Val,  öoditbal  im  fchweij.  Kanton 
Seffm,  bie  oberfte  Sbalftufe  bes  Sicino,  vom  9hi= 
fenenpaffe  bis  Airol 0  20  km  lang.  Sas  Sthal  ift 
rauh  unb  tvilb,  infolge  ber  f ortgefet3ten  Gntwalbung 
ber  ftcilen  Sbalroänbe  häufigen  unb  gefäbrlidien 
Caminen  ausgefegt,  bie  5.  93.  7.  Jebr.  1749  bas 
Sorf  Cffafca  mit  13,  7.  Sau.  1863  bie  Hälfte  bes 
Sorfes  V.  mit  28  Verfonen  begruben.  %m  % 
mirb  es  von  ber  ©ottharbgruppe,  im  S.  von  ben 
Seffineralpen  eingefaßt;  ber  Saummeg  über  ben 
9lufenenpaß,  2441  m,  verbinbet  basfelbe  mit  bem 
Cbermallis;  nach  S.  führen  ber  Vaffo  bi  91aret, 
2443  m,  ins  Val  öaoijsara  unb  bie  Jorcla  bi  Sri« 
ftallina,  2583  m,  ins  Val  Vavona.  An  feinem 
untern  Gnbe  roirb  bas  £l)al  von  ber  ©ottharbftraße 


Söebr  Tonern  —  Söeed^et;  (^reberid;  Sßtfltam) 


623 


unb  =33abn  berührt  ^u  5  Dörfern  i&\)\t  es  254 
33icbjud)t  treibenbc  Ginmobner. 

(Bebt  iJonein,  f.  33ebr. 

^ebrofnntg,  f.  Srolmng. 

•öc&frhnüiir,  früheres  mobammeb.  Äönigreicb, 
in  Cftinbien,  f.  33ibfd)apur. 

"ücbutttcu  (entftanben  aus  bem  arab.33eb»i  ober 
33eba»i,  $lur.  33eba»t,  b.  i.  33e»obner  bes  flauen 
2anbes  ober  bev  JBüftc)  »erben  alle  Diejenigen  arab. 
Stämme  unb  3>ötferfd)aften  genannt,  bie  in  ben 
333üftentanbfd)aftcn  Slrabiens  unb  ber  benachbarten 
Sänbergebiete  fo»ie  im  Innern  »on  91orbafrifa  ein 
patriarchalisches  ftirten=  unb  Öxäuberleben  führen. 
Sie  »obnen  ftamm»eife  in  gelten  ober  öütten  3U* 
lammen ;  bie  Sörfer  fteben  unter  Sd) e\H,  ein  Stamm 
uon  40  bis  50  ^eltbörfern  unter  einem  $abi,  ber 
gleicbjeitig  Oticbter  unb  fteerfübrer  ift.  Sie  33.  füb= 
ren  bie  lange  2anje,  Jlinte  unb  ben  an  ber  innern 
Seite  gefduüften  frummen  3)atagan,  finb  gute 
Leiter,  tapfer,  aber  »üb  unb  ungeftüm;  auf  ihren 
Maubjügeu  nebmen  fie  für  mehrere  5öod)en  9)cebl 
unb  geröftetes  ©etreibe  auf  bem  s$ferbe  mit.  2ln= 
fänglicb  »urbe  ber  SRame  33.  nur  ben  nomabifie= 
renben  33e»obnern  ber  arab.  SBüften  juerteilt,  im 
Gtegenfatje  ju  ben  2tderbau  ober  "oanbel  treibenben 
33e»obnernbcrStäbte(ben<oabari).  ®od)fd)on  im 
äütertum  tierbreiteten  fid)  »anbernbe  Sorben  arabü 
feber  33.  unb  mit  ib,nen  ber  9iame  über  bie  fpr.  unb 
ägppt.3Büfte,  fpäter,  nad)  bem  Untergänge  ber  alten 
Kultur,  in  Sprien,  SJtefopotamien  unb  Gbalbäa,  ju= 
lefct  mit  ber  Eroberung  2lfrüas  burd)  bie  moslemit. 
Ülraber  im  7.  ^txbxi).  aud)  über  biefes  unb  bie 
grofte3Büfte  com  ^ioten  bis  jum  Sltlantifcben  SJceere. 
G§  haben  fomit  33ebuinenftäiume  arab.  Urfprungs 
ein  ©ebiet  eingenommen,  bas  t»on  ber  3Beftgrcnje 
■$erfienö  bis  jum  2ltlantifd)en  Ccean  unb  tion  ben 
(Gebirgen  ßurbiftanc-  big  ju  ben  Äulturftaaten  ber 
Ocegerüölfer  bes  Suban  reiebt.  2)  od)  »erben,  na= 
mentlid)  in  Slfrifa,  mele  nomabifierenbe  Stämme 
unter  bem  Hainen  33.  jufammengefaftt,  bie  feinet 
»egs  arab.,  fonbern  bamitifeben  Urfprungs  finb, 
obfebon  biefelben  tei(»eife  im  Saufe  ber  $eit  bie 
arab.  Sprache  angenommen  baben  unb  fid)  felbft 
für  eebte,  au*  Arabien  ftammenbe  33.  fälfddid)  aus= 
jugeben  pflegen,  über  Stämme,  Sebensart  unb 
Sitte  ber  arabifeben  33.  f.  Arabien  (33b.  1,  S.  783a). 

iöqbätn  ober33e.b3pn  (fpr.  benbfin),  f.  33enbin. 

sBccrficr  (fpr.  bibtfd/r),  <5enrp  3Öarb,  amevif. 
Äanjelrebner,  Sobn  bes  folgenbeu,  geb.  24.  ^uni 
1813  ju  l'itcbficlb  (Connecticut),  »arb  1837  $re= 
biger  einer  ^resbpterianergemeinbe  ju  £a»rence= 
bürg  in  T\nbiana,  18:',!»  in  (>bianapolis,  1847  %v 
ftor  ju  Srootton  OJccuporf),  »o  er  als  Mitarbeiter 
unb  oorübergebcnb  als  Herausgeber  ber  üielgclcfe^ 
nen3öocbenfcbrifti<TheIii(h;i)ciHlent»lH51— G3eine 
rege  Ibätigteit  entroidclte.  Unter  ben  Agitatoren 
ber  Slbolitioniften  ragt  33.  beroor.  311$  ;Ucbner  jeid)= 
neten  ihn  berber  Wcaliemus,  febarfe  33eobaditung 
ber  menfdlicben  3catur  unb  »arme  Gmpfinbuug  au*. 
33.S  ^rebigten  »urben  ftcnograpbifcb  nacbgcfd)ric= 
ben  unb  erfdnenen  jabreiang  mbcbentlid)  als  «The 
Plymoutb  Pulpit»  (10  ©be.,  1859— 72).  1863  be= 
l'ucbte  er  Cnglanb  unb  trug  bort  burdj  feine  :Keben 
»iel  jur  Uiujtimmung  ber  bffentlidien  "JJIcinung  }U 
(^unjten  ber  sJlorbjtaoten  bei;  feine  in  Cnglanb  ge= 
baltcncn  :Kebcn  erfdienen  lKH7(cl,airioti<-.  Addres- 
5>eitl87O0ab  er  «The  Christian  Union»  berau* 
unb  roollte  barin  ,  »ic  in  feinen  \\\  cbigten ,  bas 
[tentum  mit  ber  mobemen  3lUffenfcbaft  ücrcini= 


gen.  Gin  Sfanbalprojefj  »egen  Gljebrucbs  mit  ber 
^rau  feines  frreunbes  Jilton  (4.  San.  bis  2.  3uli 
1875  in  33rooflpn)  fd) äbigte  fein  3lnfet)en  ftarl.  1884 
befämpftc  33.  energifcb,  bas  einfeitige  Regiment 
ber  republifanifeben  Partei  unb  trat  für  ben  bemo= 
lratifd)cu  ^räfibentfcfyaftsfanbibaten  Gleoelanb  ein. 
Gr  ftarb  8.  9Jtär$  1887  ju  33rooflpn.  35on  feinen 
3at)lrcicbcn  Schriften  finb  ju  nennen:  «Lecturc> 
to  young  men»  (1844,  1850  u.  ö.),  «The  Star 
Papers»  (1,1855;  n,  1858),  33.S  33eiträge  auS 
«The  ludependent»  enttjaltenb;  «Life  thoughts» 
(1858),  «Sermons»  (1858),  «Eyes  andEars»  (1864), 
«Nonvood»  (1867,  Vornan),  «Life  of  Jesus  the 
Christ:  Earlier  Scenes»  (1871),  «Yale Lectures  oii 
Preachiug»  (1872  fg.),  «Evolution  and  Religion» 
(1885);  «Religion  and  Duty,  Snnday  Readings» 
(Sonb.  1887;  beutfd)  üon  Seoni,  Stuttg.  1889), 
«Last  Sermons»  (2onb.  1887);  beutfebe  2lus»abl 
aus  ber  ^rebigtfammlung  «ThePlymouthPulpit>- 
(1859  —  75  umfaffenb)  Don  Xotlin  (33erl.  1870) 
unb  itannegiefeer  (ebb.  1873).  —  3>gl.  Snman  2lb= 
bott,  H.  W.  Beecher  (Sonb.  1883);  %  %.  Slonb, 
H.  W.  B.,  his  life  and  work  (ebb.  1S87) ;  Beecher- 
Memorial  (ebb.  1887);  §o»arb,  H.  W.  B.,  a  study 
of  his  personality,  career,  and  influence  (5Rcu= 
porf  1891 ).  Seine  Scb»efter  ift  ^arriet  33eed}er= 
Sto»e  (f.  Sto»e). 

33ccct)er  (fpr.  bibtfcb'r),  Spman,  amerif.  2:b,eolog, 
geb.  12.Cft.  1775  5ui)te»haüen,»urbel798sl>rebiger 
ju  Gafcöampton  auf  2ong=5iSlanb,  1810  ju  2itd)= 
fietb,  1826  ju  33ofton  unb  1832  3?orftanb  beä  Lane 
Semmary  für  Sinologen  ju  3Salnut=ir)i[lö  bei  ©in» 
cinnati.  Seit  1852  pritatifierte  er  ju  33ofton,  fpä- 
ter  ju  33rooflün,  »o  er  10.  San.  1863  ftarb.  33. 
»ar  einer  ber  berübmteften  ^rebiger  feiner  3eit 
unb  Mitbegrünber  ber  Miffionsgefellfdiaft  in  Gon= 
necticut,  ber  amerif.  33ibelgefellfd)af t  unb  35orfämpfer 
ber  2Jcäf3igfeitsbe»egung  («Sermons  on  Tempe- 
rance»).  Seine  3Berfe  («Sermons  on  various  occa- 
sions»)  erfdnenen  1852—53  (3  33be.,  33ofton),  feine 
«Autobiography  and  Correspondence»  1864. 

f&cethcv-^totoc,  öarriet,  f.  Stowe. 

©ccchcn  (fpr.  bibtfcbi),  ftreberid  William,  engl. 
Seemann  unb  Sieifenber,  Sobn  bes  folgenben,  geb. 
17. 5vebr.  1796  in  2onbon,  machte  als  Dffijier  1818 
auf  bem  Srent  mit  3"vantlin  bie  Grpebition  nad) 
Spitzbergen  mit,  nahm  1819  an  einer  jmeiten  arfti* 
feben  Grpebition  unter  ^arrp  auf  bem  Schiffe  öecla 
teil  unt  unternahm  aisbann  1821  eine  sJkife  nad) 
ber  ^orbfüfte  Slfrilas  jur  Grforfd)ung  ber  ©rojsen 
Sprteunb  iti)venaifas.  3"»  Gommanbeur  erhoben, 
erhielt  er  ben  Auftrag,  1825  mit  berSloop33loffom 
na&i  bem  Stillen  Öcean  xmi  ber  s3iorb»efttüfte 
l'lmerifas  )U  fegein,  um  fidi  »omöglid)  über  ben 
ÄoHebue=Sunb  mit  bem  »om  2anbe  her  rjorbringeiv 
ben  Arantlin  ju  Bereinigen.  Sa  er  bas  nicht  er- 
reichte, tcbvtc  er  im  Oft.  1828  nad)  Guglanb  (SBool« 
»ich)  jurütf.  33on  1837  ab  »ar  er  mit  hnbvogr. 
arbeiten  im  ^Hieben  ilanal  befd)äftigt  unb  erhielt 
1847  bie  Leitung  bes  yjearinebepartements  im  S\\n- 
beldmimfterium,  bie  er  bis  ju  feinem  Jobe  führte. 
"Jiadibem  er  1864  .Honterabmiral  unb  1855  ^räfi= 
bent  ber©cograpbtfd)en  ©efeüfcbaft  geworben,  ftarb 
er  29.  "Jcoo.  1856  }U  2onbon.  Gr  vevöffentlidUe: 
aVoyage  <>i'  discovery  towarda  the  North  Pole 
1818»  (2onb.  1848),  «ProceedingBoftheexpedition 
to  ezplore  tli<'  aorthern  coast  <it'  Africa»  (ebb. 
I8ij7),  «Narrative  <>t';i  royage  to  the  Pacific  and 
Behring's  Strait»  (2  s^be.,  ebb.  1831). 


624 


23eetf)et)  (@ir  SBiffiam)  —  33eer  (2fticf)aer) 


SSccrfjct)  (fpr.  bibtfd)i),  Sir  SBilliam,  engl. 
Porträtmaler,  geb.  12.  Ses.  1753  jü  Surforb  in 
ber  ©raffd)aft  Crforb,  rourbe  1772  3öflling,  1793 
illitglieb  ber  2lfabemie,  roanbte  fid)  bem  93ilbnis= 
fad)  su,  tourbe  balb  ber  SieblingSmater  ber  vor- 
nehmen  2Belt  unb  fönigt.  Hofmaler.  1797  miber- 
fuhr  ibm  als  erftem  ftünftler  GnglanbS  nad)  Sir 
3ofbua  SftepnolbS  bie  Gbre  beS  9iitterfd)IagS.  95. 
ftarb  28.  $an.  1839  su  öampfteab.  Gine  Gruppen» 
fdjau  ©eorgS  III.  im  iööbepart  ju  Sonbon  (1798;  in 
ber  ©alerte  su  öampton  Sorot)  gilt  für  fein  befteS 
2Berf.  Gr  fommt  Sarorence  an  93ebeutung  gleich; 
bod)  leiben  bie  meiften  feiner  93ilbniffe  an  ju  rofigem 
Kolorit  unb  an  unnatürlichem  S'attennwrf. 

$8cerf)cr)=3;nfeln  (fpr.  bibtfcbi),  f .  93onin-3nf  ein. 

söcedjhtortfj  (fpr.  bibtfcbmörrtb),  Stabt  im 
sDiurrap=Stftrtft  ber  brit.=auftral.  Kolonie  9>ictoria, 
270  km  norböftlid)  Don  Melbourne,  mit  bem  eS  eine 
Gifenbat)n  Derbinbet,  ift  gut  gebaut  unb  bat  (1891) 
2582  G.,  barunter  Diele  Gbinefen.  Ser  23ejirf  93.  bat 
reiebe  ©olbf  eiber,  2öeinberge  unb  SabafSbau. 

©cecf  beifjtubrort,  ©emeinbe  im £reiS 9tubr= 
ort  beS  preufj.  9ieg.=93es.  Sünelborf,  3  km  r>on 
iHubrort,  an  ber  Gmfcber,  bat  (1890)  12778  (6821 
mannt.,  5957  roeibl.)  G.,$oft,  Selegrapb,  eoang. 
$farrfird)e ,  3^gelbrennerei ,  93ierbrauerei  unb 
93rannttt>einbrenncrei.  ^n  ber  jur  ©emeinbe  ge= 
hörigen  Crtfdjaft  Saar  bie  Gifenbütte  «^bönir» 
unb  bie  Gifengiefeeret  unb  OJiafct)inenfabrif  «Gm= 
fdjeröütte»;  in  berDrtfcbaft  93rudbaufen93erg- 
baubetrieb  unb  <5ifent)üttc. 

JBeebetmamt  (93eebertüanb),f.93etberroanb. 

Beef  (engl.,  fpr.  bibf),  JKinbfleifd);  Beefeater 
(fpr.  bibf=ibter),  «Dunbfleifdbefier»,  fd)ersbafte  93e= 
jeiebnung  ber  engl.  Seibgarbtften. 

Beeftea  (engl.,  fpr.  bibftibj,  gteifcbtbee,  fefjv 
ftarfe,  aus  tleingefcbnittenem  ^leifd)  bergefteüte 
gleifd)brübe,  für  ttranfe  ober  ©enefenbe. 

^eeibigung,  f.  Gib. 

SBeejapoor,  f.  93ibfd)apur. 

SBeelttf,  Stabt  im  $reiS  3aud)-93elsig  beS  preufj. 
9teg.=93es.  ^otSbam,  an  ber  Diieplife  unb  ber  Sinie 
93ertin=@üften  (93abnbof  5  km  entfernt)  ber  v$reuf3. 
StaatSbabnen,  bat  (1890)  einfcbttefelid)  ber  Vororte 
ßrobS  bof  unb  griebric&§&of  3141  G.,  2ImtS= 
gerid)t  (Sanbgeridjt  ^otSbam),  s$oft,  Selegrapb- 

i8ecl,3cbub,  tjebr.  93aal=Sebub,ber  9came  beS 
93aat  Don  Gtron,  einer  ber  fünf  pbiliftäifcben  Stäbte, 
bellen  Cratet  unter  ber  Spnaftie  DmriS  aud)  Don 
Israeliten  befragt  itmrbe.  ^n  ber  neuteftament= 
heben  3eit  biente  ber  Diame  biefeS  ©otteS ,  in  ber 
93ebeutung  giueifelbaft  unb  getüöbnlid)  5'tießeubaal 
überfefet,  atS  93ejeid)nung  beS  Satans,  beSDberften 
aller  Teufel,  roie  man  überhaupt  bamalS  bie  ©ötter 
ber  Reiben  für  bämonifd)e  Dftäcbte  anfab.  Dieben 
Dem  tarnen  93.  erfebeint  in  ber  banbfcbriftlicben 
Überlieferung  beS  «Reuen  SteftamentS  auch,  bie  Jorm 
93eetsebul  (£err  ber  SBobnung),  unb  jrcar  beffer 
bejeugt;  fie  bürfte  eine  bemühte  Ümbiegung  fein,  um 
itn  Jüirftidien  tarnen  nid}t  ausfpreeben  3u  muffen. 

Söccntftcr,  $otber  in  ber  nieberlänb.  ^roDinj 
Dtorbbollanb,  nörblid)  Don  ^ßurmerenb,  ebematä 
ein  See,  ber  im  11.  Sabrb-  ben  9iamen  93ameftra 
führte  unb  1608—12  troden  gelegt  rourbe,  roobureb 
7214  ba  äufeerft  fruchtbaren  93obenS  genionnen 
rourben.  Sie  ©emeinbe  93.  umfafst  bie  Dier  2eile 
be»  ganjen  s$olber§  unb  bat  4715  (f.,  SMebjucbt 
unb  Ääfebereitung  (ßbamer  ßäfe),  aud)  Sanbbau 
unb  ©ärtnerei.    gn  ber  SKittc  beg  $oIbcrs  liegt 


ba§  2)orf  3)Iibbel=93eemfter,mit  bem  SRatbaufe, 
ber  prot.  Äircbe  unb  ?ßoft. 

%$eev,  2lbotf,  öfterr.  Siftorifer,  geb.  27.  ^ebr. 
1831  ju  ^profenife  in  2Jiäbren,  ftubierte  in  93erlin, 
Öetbelberg,  ^>rag  unb  2öien  ©efd)id)te,  Philologie 
unb  93oll§mirtfcbaft  unb  mürbe  1853  ©ömnafial- 
lebrcr  in  Gjernonnfc,  bann  in  2öien,  fpäter  in  ^rag, 
1856  aufeerorb.  ^rofeffor  ber  öfterr.  ©efd)id)te  an 
ber  9ied)tealabemie  ju  ©ro|>uarbein,  1857  $ro- 
feffor  ber  allgemeinen  unb  ber  £>anbel<cgefcbid)te  an 
ber  öanbelgafabemie  ju  5öien  unb  1868  in  gleicher 
Gigenfcbaft  an  bie  3;ed)nifd)e  £>od)fcbule  ju  SBieh 
berufen.  SllS  iDtitglieb  be§  Untemd)tgrat§  beteiligte 
ficb  93.  an  ber  Oieform  ber  93otfg=  unb  ütealfcbufen 
roie  ber  teebnif d)en  öod)fd)ulen  Cfteaeid)§  in  her= 
Dorragenber  90eife.  ^Hacbbem  er  1870  jur  aufeer= 
orbentliAen  Sienftleiftung  in§  SRinifterium  für  Äul= 
tu§  unb  Unterriebt  berufen  roorben  mar,  Derlie^  er 
mit  bem  Sturje  be§  93ürgermbvifterium3  biefen 
Soften,  um  ftd)  ganj  ber  rciffenfd)af Hieben  unb 
fd)riftftellerifd)en  Xbätigfeit  ju  roibmen.  1873  rourbe 
93.  jum  Dicicbsratöabgeorbneten  gemäblt  unb  Der= 
teibigte  mit  Grfolg  bie  9leufd)ule  gegen  bie  Ätevi= 
taten.  Unter  feinen  beroorragenben  pifrot.  Söerten 
finb  ju  nennen :  «©ef d)id)te  beä  ffieltbanbel^»(5  93be., 
9Bien  1860—84;  3.  93b.,  2.  2(bteil.  aud)  u.  b.  2. 
«@efd)id)te  be§  SBeltbanbetS  im  19.3abrb.»,  2  XU., 
ebb.  1884),  « Stuf jeiebnungen  be3  ©rafen  93entind 
über  ÜFcarta  Sherefta»  (ebb.  1871),  «öollanb  unb  ber 
Cfterreidnfcbe  ßrbfotgetrieg»  (ebb.  1871),  «2)ie  erfte 
Sbeilung  «Polens»  (3  93be.,  ebb.  1873—74),  «3o= 
fepb  II.,  Seopolb  II.  unb  ^auni^.  %\)v  93riefroed)fel'> 
(ebb.  1873),  «griebrid)  II.  unb  Dan  Sroieten» 
(£pg.  1874),  «Seopolb  H.,  §ranj  II.  unb  £atha= 
rina.  ^bre  ©orrefponbens.  9Jebft  einer  Einleitung : 
3ur  ©efd)id)te  ber  «ßolitit  SeopolbS  II.»  (ebb. 
1874),  «3ebn  Sobre  öfterr.  ^iolitit  1801—10»  (ebb. 
1877),  «Sie  §inanäen  £fterreid)3  im  19.  3abrb." 
{^xaq  1877),  «2)er  Staatshaushalt  Cftetrcii* 
Ungarns  feit  1868»  (ebb.  1881),  «Sie  Orient.  $0= 
litif  Cften-eicbS  feit  1774»  (ebb.  1883),  «2tuS  W\U 
heim  Don  SegettboffS  ?cad)ta&»  (tbo.  1882),  «Sie 
öfterr.  öanbelSpolitif  im  19.  ^ab^b-»  (ebb.  1891);  mir 
Öochegger:«5"ortfcbrittebeSUnterricbtSn)efenSinbeu 
Äulturftaaten  GuropaS»,  93b.  1  u.  2  (ebb.  1867—68). 

sBecr,  %<it  Siehmann,  Äomponift,  i.  SKeperbeer. 

©eer,  ÜDcidmet,  Srauerfpielbicbter ,  93rubev 
aJieperbeerS ,  geb.  19.  2tug.  1800  ju  93ertin,  Don 
jüb.  Sthtunft,  rcibmete  fid)  auf  ben  Uniü er fi täten 
ju  93erlin  unb  93onu  gefd)id)tlid)en ,  pbilof.  unb 
naturnuiienfd)aftlid)en  Stubien  unb  erweiterte  feine 
93ilbung  burd)  Reifen  in  granfeeic^  unb  Italien. 
Später  lebte  er  geroöbntid)  in  München,  am  9ibein 
ober  in  9ßariS,  fettener  in  93erlin  unb  ftarb  in  SDtün= 
eben  22.  ÜDtars  1833.  3m  %  1819  tarn  fein  Jrauer= 
fpiel  «Älptämneftra»  in  93erlin  sut  Sluffübrung 
unb  fanbgünftigcSlufnabme.  GS  folgten  bie Srauer- 
fpiete  «Sie  93räute  Don  2tragonien»  unb  «Ser 
^aria»  (1823),  93.S  bebeutenbfteS  9Berf,  baS,  ein 
ScbmersenSfcbrei  über  bie  Stellung  beS  ^ubentumS, 
ben  Äampf  einer  eblen  Diatur  gegen  emiebrigenbe 
Sultursuftänbe  bebanbelt  unb  Don  ©oethe  günftig 
beurteilt  tmirbe.  ^u  Italien  fd)vieb  93. 1826  feine 
genucfifcben  Glegien,  in  2ftünd)en  baS  Xrauerfpiel 
«ctvucnfec»  (Stuttg.  1829  u.  1847;  Spj.  1871; 
9?eubrud  mit  Ginleitung  in  ftürfcbnerS  «Seutfcher 
Dlatienattitteratur»,  93b.  136,  1889).  93.S  «Sämt= 
lid)e  äBerte»  (Sps.  1835)  begleitete  ber  Siebter  unb 
bapr.  2)linifter  G.  Don  Sd)enf,  ber  aud)  93. S  ««Brief- 


5EEREN0BST. 


Lt.  Gl 

■  I 

'  V'ir.ii,  inni  macrocarpum  All  I  (' 
Hamburg  <  nal    Gr.)     ü   VWiutrHobe,   Parisor  (lutPilel   ■  '■■  nal    Gr.);    a   Beere    Inal    Gi'.)     -    Wein 
'  "■  i j t » •  - 1  •  - 1   (nal    Gr.i      H    Mo«chu«erdbeerc   Ina  :   ■ 

,,.■■,.  ,  ■    Himbeere  i '  i  nal  Gim 

(Vp.)     M    Broral 


Secr  (2Büf).)  —  ©eerjebü 


025 


mecbfcl"  mit  ^mmermann  unb  Sdjenf  (ebb.  1837) 
berauSgab,  mit  einet  biogr.  ßinleitung. 

SBeer,  3lUlb.,  33antier  ju  SBcrlin  unb  2lftronom, 
33ruber  beS  Dorigen,  geb.  4.  3^"-  1797,  fämpfte 
1813—15  in  ben  Weihen  ber  ^reimilligen,  Dettaufdjte 
bann  ben  ÜDUlitärbienft  mit  bem  ftanbelSftanbe, 
benufcte  aber  feine  ÜRußeftunben,  um  mit  feinem 
■Jreunbe  SDtdbler  2lftronomie  ju  treiben.  3u  biefem 
3mede  erbaute  er  fief?  eine  fleine  Stetnmarte  im 
Tiergarten  bei  33erlin  unb  beobaditete  namentlicb 
ben  ScarS  unb  ben  Oftonb.  Gr  ftarb  27.  sDcät3  1850 
ju  Berlin.  Xie  Slbbanblung,  in  ber  bie  33eobaaV 
tungen  beS  9JcarS  niebergelegt  waren,  erfaßten  1830 
unb  erregte  ^ntereffe,  in  noeb  böberm  ©tabe  aber 
bie  1836  Dollenbete  9Honbfarte.  3br  folgte  «Set 
2J(onb  naa?  feinen  foSmifcben  unb  inbioibueüen  SBet^ 
bältniffen,  ober  allgemeine  Dergleidjenbe  Seleno= 
grapbie»  (33erl.  1837  j.^lS^itglieb  ber  pteuß.Grften 
.Hammer  Don  1849  febrieb  53.:  «Sie  2)reifönigS= 
Derfaffung  in  ibjet  ©efabt  für  ^teußen»  (33erl.  1849). 

SJeerbcrg,  ber  bbcbfte  33erg  (984  m)  beS  Zhü- 
rmgermalbeS,im£eriogtumSacbfen=Goburg=©otr;a 
gelegen,  norböftHcb  Don  £>dla;  er  ift  bis  ju  feinem 
jiemlicb  flacben  ©ipfel  bidjt  bercalfcet  unb  roirb,  ba 
et  feine  2luefid)t  gemäbrt,  menig  befuebt.  Seit  1884 
burebbobtt  feinen  SRorbabbang  bie  Gifenbabnlinie 
^Maue=iKitfd;enl;aufen  in  einem  3  km  langen  Tunnel. 

ißeerbrjoom,  f.  33irbbum. 

SBeerdjampagner,  f.  33eermeine. 

'QSeerbigung,  f.  33cftattung  ber  Joten. 

QSccrc  (Bacca)  Reifst  in  bet  33otanif  eine  mebt 
obet  minbet  fleifdjige  unb  faftige,  im  ^uftanbe  bet 
Weife  in  ben  meiften  gälten  nicht  auffptingenbe 
Jrud)t,  beten  innete  Schiebten  fleifcbig,  breiig  obet 
faftig  entmidelt  finb.  3Me  33.  fann  ein=  obet  mebt= 
famtg  unb,  je  nacb  bet  Stnjabl  bet  Jäcber,  in  benen 
bie  Samen  liegen,  ein=  unb  mebrfädicrig  fein. 

SBcerengelb,  Scbüttgelb,  eine  gelbe  ungiftige 
2a&  unb  Malerfarbe,  roirb  erbalten,  inbem  man 
eine  Slbfocbung  ton  ©elbbeeren  (^vücbten  Derfcbie= 
benet  DlbamnuSarten,  j.  33.  Don  Sloignonföruern, 
Don  Rhamnus  infectoria  L.)  mit  2llaunlöfung  Der-- 
iefct  unb  mit  treibe  bie  gelbe  2bonerbeDerbinbung 
beS  AarbftoifS  auefällt.  33.  ift  auet)  in  ben33lättern 
ber  33irfe  (f.  b.)  fomie  im  ©elbbolj  (f.  b.)  entbalten. 

SBeercngrün,  iaftgrün,33lafengrün,eine 
bunfelgrüne  SBafferfarbe,  bie  aus  bem  Saft  ber  faft 
reifen,  aber  noeb  grünen  Äreujbombeeren  (Rham- 
nus cathartica  L.)  bargeftellt  roirb,  inbem  man  ben 
ausgepreßten  Saft  ber  freiwilligen  ©ärung  übetläßt 
unb  bie  getlcirte  glfiffigteit  unter  3ufah  Don  ctmaS 
illaun  unb  ^ottafdje  bis  jum  Grttaft  Detbampft; 
lefctereS  roirb  in  icbroeinSblafen  gefüllt  unb  im 
:)laucbfange  auSgetrodnet,  mobei  eS  ju  einer  febmarjs 
grünen,  auf  bem  33rucbe  glänjenben  Maffe  mirb, 
bie  jum  färben  ton  Öebet  unb  Rapier  bient. 

SBcercmnfcl,  f.  Sftreninfel. 

SBeerenobft  nennt  man  eine  Cbftabteilung,  ju 
ber  alle  edjten  33eerenfrüd)te  (f.  93eete  unb  Cbft), 
JBcin-,  3obanniS=,  Stachel;  xxnt  Moosbeeren  fomie 
bie  im  gembbnlicbeu  Seben  jmar  aua)  33eercn  gc= 
nannten,  ibrtr  äußern  form  nacb  einer  33eerc  *mar 
ar,n!icben,  aber  ihrem  33au  unb  ihrer  Cntmidlung 
nacb  oem  biefen  oerfebiebenen ,  jufammengefe^ten 
Atticbte  («gl.  Tixudit),  Himbeeren,  Maulbeeren  unb 
Brombeeren  unb  bie  Sdjeinfrücbte,  Grbbecren  unb 
ii  geboren.  21Ue  biefe  ^ruebtarten  jeiebnen  fid) 
burd)  ein  rceidjeS,  meift  faftiges  frrucbtflcifcb  äug 
unb  (äffen  fid)  nur  turje  ^eit  in  frifebem  ^uftanbe 

'(DnBfr|ationt=i.'rjiron.    14.  Vlnf!.     II 


auf betoabren.  3ux  laf el :  33  e  e  r  e  n  o  b  ft  f .  bie  2(rti(el : 
^obanmSbeere,  Stachelbeere,  Vaccinium,  Sßein, 
Grbbeere,  Himbeere,  Monis,  33rombeere. 

»cerenfeft,  f.  33eermeine. 

SBeerentang,  f.  Sargassum. 

•söccrcutoflnsc  (Pentatomabaccarum  L.),  eine 
9—11  mm  lange,  gelblicbbraune  Sdjilbroange,  bie 
gern  an  füfeen  Jrücbten,  befonberS  Himbeeren  unb 
Brombeeren  faugt  unb  biefen  babei  JBanjengerucb/ 
unb  einen  roiberlidien  ©efebmad  mitteilt. 

iBeerfclbcit,  Stabt  im  ÄreiS  (frbacb  bet  r>eff. 
$tooinj  Starfenburg,  im  Cbenroalbe,  in  397  m 
Ööbe,  an  bet  Cuelle  ber  s3Jcümling  unb  an  ber  Sinie 
^ranffurt-Gbetebacb  (93abnt;of  i)et5bad)  =  33.  5  km 
entfetnt,  in  295  m  §öbe)  bet  ©eff.  SubmigSbabn, 
bat  (1890)  2383  Q.t  barunter  142  Israeliten,  2XmtS= 
geriebt  (Sanbgericbt  S)armftabt),  s$oft,  2elegrapb, 
Steuerfommiffariat,  bßbere  93ürger=,  33olfS;  unb 
iSrael.  Scbule,  Jucbfabrifen  unb  3iiebmärfte.  33on 
33.  jiebt  fid?  füblicb  baS  enge  unb  roalbige  ©am= 
melSbacbet  Sbal,  in  bem  ftcb  bie  33utgtuine 
greienftein  befiubet,  gum  9tedar  bütab.  ^  ber 
3iäbe  baS  gräfl.  Gtbad) -- ^ütftenaufcbe  3aflbfd)loß 
ßtäbenbetg  (548  m),  untet  bem  bet  äroeitgröfete 
(Sifenbabntunnel  (3,i  km  lang;  in  348  m  ööbe) 
2eutfd)lanbS  bintregfübrt;  an  beffen  dingang  bet 
großartige  öimbäd)el=23iabuft  (200  m  lang, 
44  m  bod}).  33.  mürbe  im  10.  ^abrb.  Dom  ftlofter 
Sotfcb  ju  £ebn  gegeben,  etbielt  1328  Stabtrect;te 
unb  fam  1806  t»on  Grbacb  an  öeffen. 

üBecrnacrt  (fpr.  -nabrt),  2lua.  2)carie  ^rrancoiS, 
bclg.  Staatemann,  geb.  24.  3uli  1829  ju  Cfte'nbe, 
ftubitrte  bie  Dlecbte,  rourbe  2(büofat  beim  ÄaffationS= 
bofe  in  23tiiffel  unb  23.  Oft.  1873  iWimftet  iex 
öffentlichen  Sltbeiten  im  fletifalen  Kabinett  SQcalou. 
iDiit  biefem  trat  er  3uni  1878  gurüd  unb  roibmete 
fid)  roieber  ber  :^editSprariS,  bis  er  nacb  bem  Siege 
ber  ßlerifaten  im  ^uni  1884  SDUniftet  beS  2lcfer- 
baueS^öanbelS  unb  ber^nbuftrie  mürbe.  2llS  biefeS 
Äabinett  infolge  ber  Cwofition  gegen  ein  neues 
tlerifaleS  Scbulgefet?  meiden  mußte,  mürbe  33.  an 
Stelle  DialouS  ÜJUniftcrprafibentunb  ^inanjmimfter 
(26.  Oft.  1884).  3)ie  Labien  Dom  ^uni  1890  ftärften 
bie  Stellung  33.S  unb  bet  fletifalen  Partei.  (S.  33el- 
gien.)  —  23gl.  Le  Ministere  Catholique  actuel,  bio- 
graphies  et  portraits  (33tüff.  1888). 

93eer3,  $an  Dan,  Dläm.  2)id)ter,  geb.  22.  <$ebr. 
1821  m  2lntmerpen,  befuebte  baS  Seminar  ju 
Diecbeln,  muvbe  1844Unterbibliotbefar  in  2lntmer= 
pen,  1849  ieb,rer  an  ber  üRormalfcijule  ju  Sier  unb 
1860  ^rofeffot  bet  Dläm.  Spracbe  unb  Sitteratut 
am  2ltbenäum  Don  Slntmerpen,  mo  er  14.  9cod. 
1888  ftarb.  Gr  üeröffentlid)te  «Jongelingsdroomen» 
(2(ntm.  unb  SMmftcrb.  1853  u.  ö.),  ©ebidjte,  bie  burd? 
'Boblflang  ber  Sierfe  unb  Weinbcit  ber  ©efinnung 
balb  beliebt  mürben,  mie  bie  fpätern  bureb  $otmt 
Dollenbung  unb  tiefere  SebenSanfdjauung  auSgejeicb= 
neten  ©ebiebte  «Levensbeelden»  (2lmfterb.  1858), 
uGevoel  enLeven»  (ebb.l86'J),  «Rijzende  Blaren» 
(©ent  unb  9totterb.  1883).  Sine  i'olfeauSgabe 
Der  (^ebiebte  erfebien  ju  ©ent  unb  ytottetbam  1884. 
—  33gl.  ^ol  be  SOlont,  %  Dan  53.  (öaarlem  1889). 

!öcerf(bh»rttnni,  f.  jjramböfie. 

58cürfcbtt  mar  eine  Stabt  an  bet  Sübgtenjc 
beS  feft  bcfiebeltcn  ©ebieteS  Don  ^Stael  (2  Sam. 
17,n)  obet  Don  3ubo  (2  (Sljton.  1!»,  r,  Sieb.  11, 
27— so)  mit  einer  uralten  Dielbefudjten  flultuSftdtte, 
bie  für^Srael  al^?  bereits  buvd)  bie  GrjDätet  ge- 
beiligt  galt.    Ter  SRante  baftet  nod)  an  ber  2riim 

40 


626 


Seeriueüte  —  Söcctljoücu 


merftätte  Gbirbet  93ir  eS^Seba',  48  km  fübmeftlid) 
»on  öebron;  fie  tjat  nod)  biet  fid)tbare  93runnen 
(bebr.  Beer,  arab.  Bir),  »on  bcnen  jtoet  an  gutem 
SBaffer  teidg  finb,  unb  auSgebebnte  Siuinen. 

*8ccrlucine  finb  bie  burcb  ©ärung  reifer  93ecren= 
fvücbte  (Seibel-,  3obanniS=,  Stächet,  öim*,  greiftet-, 
23rom=  ober  Grbbecren)  erzeugten  »einartigen  ®e= 
trän!e.  3U  ^ver  Sarftellung  uertoenbet  man  nur 
»ollfommen  reife  93eerenfrüd)te ;  »on  überreifen 
ober  jum  Jeil  fau(en  grüßten  erbält  ber  SBein  meift 
«inen  93cigefd)mad  unb  roirb  trübe.  Sie  Seeren 
»erben  mögliebft  balb  nad)  ber  Grate  ausgepreßt, 
unb  bem  Safte  je  nad)  bem  Säuregrabe,  ber  mit 
SluSnabme  ber  93rombeere  ge»öbnlid)  ju  t)od)  ift, 
eine  entfpredbenbe  SJtenge  SBaffcr  unb  3uder  b.  inju= 
gefegt,  öaufig  giebt  man  »or  ber  ©ärung  auf  ben 
fteftoliter  einige  S>funb  jerftampfte  Stoftnen  ober 
Sibeben  ju,  um  ben  ©efcfymad  ju  »erbeffem.  93ei 
ber  ©ärung,  bie  am  beften  bei  18—20°  C.  »erläuft, 
hält  man  Mit  9krl)inberung  ber  Gffigbttbung  bie 
2uft  forgfältig  »on  ber  Oberfläche  ab,  inbem  man 
bie  ju  neun  3e^ntel  gefüllten  §äf[et  »erfpunbet  unb 
in  ben  Spunb  ein  ©laSrofyr  einfetst,  beffen  nad}  ab= 
»ärtS  gebogenes  Gnbe  in  ein  ©efäß  mit  SBaffer 
münbet.  Stach  93eenbigung  ber  ©ärung  (nad)  un= 
gefäbr  4— 63Bod)en)  beginnt  ber  SBein  flar  ju  »er= 
ben  unb  wirb  nun  in  ein  gut  gereinigtes,  fd)iuad)  ge= 
fd)»efelteS  ?>"aß  abgefüllt  unb  minbeftenS  ein  ^abr  ge- 
lagert. 3"r  Sarftellung  »on  53eerenfeft  (93eer= 
djamp agner)  feljt  man  bem  vergorenen  flaren 
SBein  »or  bem  Gtnfüllen  in  glafd)en  16  g  3uder  auf 
baS  Siter  unb  eine  Spur  £efe  ju  unb  bebanbelt  ibn 
ähnlich,  nüe  cd)ten  Gbampagncr.  Mitunter  »irb  aud) 
ber  fertige  SBein  nur  mit  Hobtcnfäure  imprägniert. 
(Sorgfältig  bereitete  93.  gewinnen  bei  längerm  Sager 
erfyeblidi  an  geinfyeit  unb  SBtitje  unb  roerben  eebten 
2raubeni»eiuen  febr  äbnlid);  fo  nebmen  j.  93.  ftarfe 
?iobanniSbeer=unbStad)eIbeer»ctnemitber 
3ett  faft  ben  Gbarafter  t>on  Süb»einen  ($ort»ein, 
Sfjerri)  u.  bgl.)  an.  Sic  g-abrifation  ber  93.  bat  in 
ben  legten  10  labten  in  Seutfd)lanb  einen  großen 
2luffd)»ung  genommen.  £>auptfäd)ltd)  ift  es  ber 
Öeibelbeerroein  (93.  ober  Siotbeerroein  im 
engern  Sinne),  beffen  Jabrifation  auf  Anregung  beS 
Pfarrers  grau!  im  Speffart  juerft  im  großen  9Jtaß= 
ftabe  t>on  ber  girma  %  $romm  in  g-ranffurt  a.  SJt. 
betrieben  »urbe  unb  jefct  aud)  in  Sad)fen  (fpeciell 
in  SreSben)  unb  £l)üringen  aufgenommen  ift  (jätjr= 
liebe  ^robufttonSmenge  annäbemb  3000001).  %n-- 
fotge  feines  ©ebattS  an  ©erbfäure  finbet  berfelbe, 
»o  93illigfeit  geboten  ift,  tote  in  Sajaretten,  als  »er= 
bauungSftärfenb  23er»cnbung.  —  Sjgl.  93artb,  Sie 
Cbft»einbereitung  mit  befonberer  93erütfficbtigung 
ber  93eerenobfti»eine  (Stuttg.  1887).  —  23.  ift  auch, 
eine  2Irt  ber  Straubcntoeine  (f.  SBeinlefe). 

©cc3fohMUeiSftabtimfireiS93eeSfofo=Storfo» 
beS  preuß.  Steg.  =  93ej.  SSotSbam,  29  km  im  SSB. 
»on  gtanffutt  a.  0.,  an  ber  bier  febiffbaren  Spree 
unb  ber  Nebenlinie  ©runo»=93.  (8,65  km)  ber  $reuß. 
StaatSbabnen,  bat  (1890)  3821  ©.,  barunter  65  fta* 
tbolifen  unb  53  Israeliten,  in  ©arnifon  bie  3.  unb 
5.  (SSfabron  beS  l.  branbenb.  Ulanenregiments 
Str.  3  fiaifet  i^lleranber  IL  »on  Oiußlanb,  ^}oft 
unb  Selegrap^,  SanbratSamt,  2tmtSgericb. t  (Canb= 
geriebt  ft-ranffurt  a.  £}.) ,  fiiebfrauenfirebe  auS  bem 
13.  3ab.rb..,  tiefte  alter  93efeftigungen;  ferner  eine 
bebeutenbe  Stärfefabrif,  SampriuabU  unb  ©d)neibe= 
inüble;  bie  früber  btübenbe  2ud)fabrifation  ift  ein= 
gegangen.    Sie  ftern'cbaft  93.  tourbe  1368  burcb 


ßarl  IV.  93öbmen  unterworfen  unb  tarn  1558  an 
Jütvbvanbenburg. 

58cec<toh)=«torfohJ,  fireiS  (CanbratSamt  in 
93eeSfo>D)  impreuß.  9lea.-23es.  sl>otSbam,  bat  1246,3i 
qkm,  (1890)  43561  (S.,  3  Stäbte,  118  £anbge= 
meinben  unb  66  ©utSbcjirfe. 

JBcct,  f.  S3lumeubeet. 

SBecrbau  ober  93eet pflügen  beS  J-elbeS  beißt 
eine  Bearbeitung  beSfelben  mit  bem  93eetpfluge  (f.  b.), 
>reld)er  ein  feftftebenbeS  Strcid)brett  befi^t.  Sie 
93eete  merben  burcb  2(uSeinauber=  ober  3ufammen= 
pflügen  gefd?affen,  unb  inbem  man  bantit  abmeaMelt, 
läßt  fid)  bie  gleite  SBölbung  berfelben  erhalten. 
Sdnnale  93eete  »erben  auS  4—8  §urd)en,  breite 
t?on  10  bis  20  unb  meb.r gurdjen  gebilbet.  Urfprüng= 
lid)  füllten  bie  3öölbungen  ber  93eete  unb  bie  ä»i= 
feben  benfelben  befinblidjen  gurdjen  ju  große  9iäiie 
t»on  ben  angebauten  gelbem  abgalten,  biefei*3roed 
läßt  fid]  aber  fidlerer  burd)  Srainage  erreid^en.  ÜRacfr 
teile  ber  93ecte  finb,  baß  auf  ben  23eetrüden  bie 
fruchtbare  Slderfrume  allmäblicb,  angehäuft  wirb, 
um  fo  mel;r,  je  febmäler  fie  finb,  meSb.  alb  man  b,  eute 
mögliebft  breite  93eete  »orjieb.  t. 

iöcctnoücit,  fiubiü.  t»an,  ber  größte  neuere 
beutfebe  2onbid)ter,  geb.  16.  Sej.  1770  in  93onn, 
»o  fein  ©roßnater  Subtuig  »an  93.  ^apellmeifter, 
fein  SSater  ^ob,  ann  »an  93.  Jenorift  in  ber  furfürftl. 
Kapelle  mar,  3eigte  früb  ein  auffallcnb  muftfalb 
fcbeS  Talent.  Seine  Sdjulbilbung  erbielt  93.  auf 
bem  93onner  Jirocinium.  Unter  feinen  erften  mui'v- 
falifeben  Sebrern  ragt  ber  Dpernfomponift  unb 
SOtu fifbireftor  Neefe  ber»or,  ber  baS  gtole  Talent 
beS  Knaben  fofort  erfanute  unb  in  außerorbentliaV 
ftcr  9Beife  förberte.  Surd)  ibn  nmrbe  93.  bereits 
1783  (in  GramerS  SDlagajin)  ber  mufilalifeben  SBelt 
als  3tt)eiter  DJcojart  »ofgeftellt,  auf  feine  9leraulaf= 
fung  erbielt  er  1785  fein  crftcS  2lmt  als  jtveiter  §of= 
organift.  9ieefe  »ermittelte  au cb  bie  Verausgabe 
feiner  Äompofitionen.  1787  ging  93.  nacb  9Bien, 
um  SOcojartS  Sdjüler  gu  »erben.  Sie  Äranfbeit  ber 
Söhitter,  bie  balb  aud)  ftarb,  rief  ibn  gurüd;  1792 
fd)idte  ibn  ber  ßurfürft  jum  äweitenmal  nacb  ber 
ftaiferftabt  unb  in  bie  Sebre  ju  3-  Öapbn.  Slußer 
bei  öapbn  fanb  93.  bei  Sdtenf,  bem  Homponiften 
beS  «Sorf barbier»,  Unterteilung,  aueb  madjte  et 
nad)  öaübnS  Slbreife  nad)  d'nglanb  1794  bei  31 U 
bred)tSberger  einen  tbeoretifd)en  $urfuS  burd)  unb 
erl)ielt  »on  Salieri  uodi  2lnleitung  jur  ©efangS= 
fompofitiou.  Surd)  bie  Gmpfeblungen  beS  Rurfür» 
ften  »urbe  er  in  bie  ariftofratifeben  Steife  einge= 
fütjrt.  Ser  gürft  Ä.  2id)no»ft'i  nal)m  ibn  in  fein 
ÖauS,  ©raf  iRafumo»ffi  ftellte  il)m  fein  Ouartett, 
gürft  Sobfo»i^  feine  Kapelle  jur  Verfügung.  So 
»urbe  93.  balb  beimif d)  in  SBien ,  baS  er  mit  2(uS= 
naliiue  einer  Steife  nad)  $rag  unb  93erlin  (1796)  unb 
einer  93abereife  nad)  Seplit?  (1812)  niebt  rcieber  »er= 
ließ.  Sen  Sommer  brachte  er  gen»l)nlid)  in  ber 
Stäbe  »on  SBien  auf  bem  2anbt  ju,  »o  er  im  un= 
geftörten  ©enuß  ber  freien  Statur,  bie  er  leibenfd)aft- 
lid)  liebte,  6rl)olung  unb  Slnregung  fanb. 

Satte  93.  balb  nacb  feiner  Slnfunft  in  SBien  als 
93irtuofe  ben  erften  tylafy  eingenommen,  ben  er  aueb, 
namcutlid)  burd)  fein  geniales  freies  SJbantafieren, 
behauptete,  folange  er  als  JUaüierfpieler  ftd?  hören 
ließ,  fo  trat  er  gleid)  mit  bem  erften  großem  SBerfe, 
baS  er  »eröffentlid)te,  brei  j?laüiertrioS,  1795  eben= 
bürtig  unb  »ollberedtigt  in  bie  erfte  Steige  ber  gro= 
ßen  Homponiften.  95on  ba  an  gab  eine  lauge  Steige 
mannigfad)er  Äompofitionen  3e»gni*  »on  ber  fteti- 


SJeetfjoben 


G27 


oen,  nad)  allen  Seiten  o orbringenben,  in  §otm  imb 
ynbalt  gleichmäßig  fortfdneitenben,  bureb  imer= 
fc^öpflfc^en  Weicbtum  roabrbaft  neuer  Grfiubungen 
immer  mieber  überrafcbenben  Gntmidlung  feiner 
Scböpferfraft.  %n  einem  planmäßigen  Gntmid= 
lungsSgange  bemächtigte  fidb  33.  juerft  ber  t?erfdbie= 
tenen  formen  ber  Hammermufit  oon  ber  $laoier= 
fonate,  bie  er  3U  ibrer  tollen  fünftterifeben  33c= 
beutung  ausbilbete,  bt»  311m  Cuartett  (beren  er  16 
{jefdbrieben  bat),  um  ba»  auf  biefem  ©ebiete  ©emon^ 
nene  auf  bie  Crcbeftermufif  31t  übertragen,  unb  bil- 
bete  bie  gefamte  ^nftrumentatmufif  in  einem  neuen 
großen  Stile  au».  2JMt  fietjever  £anb  ergriff  er  alle 
bittet  bes"  muftfaliicr>en  2lusbrud»,  melde  lötojart 
unb  öapbn  überliefert  batten,  unb  erweiterte  unb 
bereicherte  fie,  inbem  er  ibren  ©ebalt  vertiefte  unb 
bie  ardbiteftonifeben  formen  ausbaute.  Sa_»  innere 
Seben  unb  bie  äußere  Grfd)einung  oon  Sinfonie 
unb  Sonate,  bie  ganse  ^nftrumentalmufit  trat  fo 
bureb  93.  auf  eine  neue,  böbere  Stufe. 

2Rit  ber  britten  Sinfonie,  ber  «Eroica»  (1804), 
ift  biefe  jRicbtung  oollftänbig  entfebieben,  bie  oon 
ba  an  in  jcber  neuen  Äompoi'ition  eigentümlid  fidi 
ausfprid)t.  9iameutlid)  finb  e»  bie  Sinfonien  inB- 
dur  (1806),  in  C-moll,  bie  ^aftorales  (1807—8)  unb 
bann  bie  in  A-dur  unb  F-dur  (1812),  melde  toie 
ÜDtarffteine  ben  ©ang  be»  SDtcifterS  bejeidjnen. 
3bnen  reiben  fieb  bie  jmei  großen  SeonorenCuoer; 
turen  in  C-dur  (1805  unb  1806;  beibe  bas  Op.  72 
bilbenb),  bie  brei  ruft.  Streichquartette  (1806,  ©raf 
Slafumomffi  geraibmet)  unb  bie  großen  ß'onjerte 
für  Placier  unb  Violine  an.  2lucb  auf  bem  ©ebiete 
ber  ©efangsmufrt  blieb  33.  nidt  untbdtig.  Sieben 
Siebern  unb  fleinern  Stüden  fd;rieb  er  1803  bie 
Kantate  «G^riftus  am  Clberg>,  1805  folgte  bie  Dper 
«Jibetio»,  melcbe  bamals  unb  in  abgefaßter  5*orm 
1806  menig  Grfolg  batte,  aber  1814,  teümeife  um= 
gearbeitet,  33eifatl  unb  oon  ba  an  einen  bauernbeu 
s4>la&  auf  allen  beutfden  93übnen  errang.  Gs  mar 
bie  erfte  Seiftung  feit  SJiojart»  «.3auberflöte»,  bie 
eine  meitere  Gntmidlung  antünbigte.  Socb  tarn  33. 
trofc  mieberbolter  Sluläufe  nid)t  mieber  baju,  eine 
Cper  ju  fcb.  reiben.  9tur  nod)  jroei  ^eftfpiele,  bie  er 
3tir  Gröffnung  bes  Jbeaters  in  $eft  1812  fom= 
ponierte:  «ftönig  Btepban»  unb  «Sie  JHuinen  oon 
Sltben»,  ferner  ba»  33allett  «Sie  ©efdmpfe  bei  $ro= 
metbeus»  (1801),  bie  9Jcufit  ju  ©oetbe»  «Ggmont > 
(1810)  unb  bie  Cuoerture  ju  Gollin»  «Goriolan» 
:  l^tiTj  bilben  bie  weitem  bramat.  arbeiten  33.s. 

2lls  1809  93.  als  ftapellmcifter  bes  Königs  oon 
Söeftfalen  nacb  Gaffel  berufen  rourbe,  traten  ber 
Grjberjog  9iubolf  (93.5  Sdjüler  unb  Jreunb),  tJürft 
Sobtomifc  unb  Graf  ftinffp  jufammen  unb  fieberten 
ibm  ein  3abrgelb  oon  4000  gl.  gegen  bie  einzige 
33ebingung,  Cfterreid)  niebt  311  oerlaffen.  3mar 
l'djmälerten  ber  etaatsbautrott  1811  unb  ber  balb 
barauf  eingetretene  ftonturS  bes  dürften  fiobforoitj 
mie  ber  Job  bes  Grafen  Hinito  tiefe«  Gintommen, 
bod)  fieberte  es  bem  in  ber  SNoÜfraft  bes  Sdaffcns 
ftebenben  ftünftler  eine  unabl)angige  Stellung.  S)as 
itongreßjabr  L814  fanb  ibn  auf  ber  5bb,e  feines 
Jlubms:  großartige  2luffübrungen  feiner  fiebenten 
unb  aebten  Sinfonie,  ber  Sinfonie  "£ic  Scbladjt 
bei  93ittoria>  unb  einer  Gclegenbeitsfantate  «2)er 
fllorreicbe  2tugenblid«,  bie  SÖieberaufnabmc  bes 
■  ^ibcho«,  tjatten  itjrt  ju  einer  93erübmtbeit  Wiens 
flemao7t.  allein  9i.  mar  nicht  im  ftanbe,  eine  fotebe 
ülnertennung  nollfommen  ju  empfinben,  ba  fieb  eine 
ia)on  früb  aufgetretene  öartb,5rigteit  feit  1802  311 


fyoebgrabiger  Jaubb.eit  gefteigert  r/atte.  2)a§  tro^ 
aller  ^eiloerfucbe  immer  roaebfenbe  Übel  üerbüfterte 
feinen  oon  Äinbbeit  an  3ur  ÜJcelancbolie  neigenben 
Sinn,  maebte  ibn  mißtrauifer;  unb  ließ  ifm  üerein^ 
famen.  ßine  neue  Quelle  rton  JDibermdrtigfeiten  unb 
Hümmemiffen  entftanb  1815,  als  er  bie  6r3iebung 
bes  oon  feinem  uerftorbenen  93ruber  Karl  binterlaffc- 
nen  Bobneä  übernabm.  Seine  äußern  93erbältniffe 
t»erfd)limmerten  fid),  felbft  feine  Sdjaffensfraftftodte. 
®ie  Grnennung  beö  GrsbersogS  9iubolf  3um  Gr3= 
bifd?of  Don  Dlmüfe,  bie  1818  belannt  mürbe,  erregte 
in  93.  ben  ©ebanfen,  3U  beffen  ^nftallation  eine 
ÜJteffe  ju  fd}reiben;  bie  mit  ber  bingebenbften  93e= 
geifterung  ausgeführte  ßompofition'nabm  il)n  bi# 
1822  in  Stnfprucb.  SSäbrenb  eine  früher  für  ben 
dürften  Gfterbdsp  lomponierte  2)^effe  (1808)  im 
mefenttieb en  ben  ^apbmÜJlosartfcben  ©barafter  feft= 
bält,  finb  in  biefem  neuen  Söerfe,  ba§  nad?  2lu§= 
bebnung,  Mitteln  unb  Intentionen  bie  gemöbn= 
lieben  Timenfionen  überfebreitet,  bie  religiöfen  Qm- 
pfinbungen  mit  leibenfebafttieber  ^nbrunft  nu§ge= 
fprod}en.  sJ?acb  93ollenbung  biefer  «Missa  solemnis» 
madite  ficb  93.  mit  gteiebem  Gifer  an  bie  2lu§füb- 
rung  eine»  lange  gebegten  $lan»,  einer  Sinfonie, 
beren  lefcter  Sa^  mit  Gbören  über  Schillers  Sieb 
an  bie  ^reube  fd}tießt.  2lnfang  1824  mar  aua> 
biefeä  SBerl,  ba§  ebenfall»  bureb  2lu»bebnung  unb 
teebnifebe  Scfyroierigfeiten,  namentlid)  in  ben  ©e= 
fangSpartien,  ungemob.ute  Slnfprücbe  madde,  t»oll= 
enbet.  Siefem  folgten,  3um  Jeil  unter  febmeren 
förpertieben  Seiben  gefebrieben,  fünf  große  Quar= 
tette,  bie  aueb  bleute  noeb  meb,r  ein  Gegenftanb  bes 
Stubiumä  al§  be§  allgemeinen  @enuffe§  finb.  33. 
ftarb  nacb  langem  Seiben  26.  S0Mr3 1827  an2ßaffer= 
fucb.t.  Senfmdler  üon  93.  befinben  fid)  in  93onu 
(Grsftatue  von  ^änel,  errietet  1845)  unb  3Bien  (oon 
3umbufcb,  1880).  Sie  fdmtlidjen  SBerfe  93.s  erfcbie= 
nen  bei  93reitfopf  &  Partei  (24  Serien,  £p3. 1862 
—64).  Gin  d)ronol.  93er3eicb.ni§  ber  2Berfc  t>er= 
öffentlicbte  Zi) aper  (93erl.  1865),  ein  tbematifdies 
mit  biftov.  9kd}meifen  über  bie  Gntftebung  lieferte 
3iottebobm  (Sp3.  1868;  2.  Stuft,  bes  93reitfopf  & 
Öärtelfdben  93er3eicbniffes).  Gin  93eetboüen  = 
2^ufeumbefinbetfidiiu93.»©eburtsbaus3u33onn. 
Sitteratur.  Wegeier  unb  9ües\  93iograp bilde 
^otijen  über  93.  (Hobt.  1838);  Sd)inbler,  93iogra^ 
pbie  oon  S.  oan  93.  (ÜÄünJt.  1840 ;  4. 3tufl.  1881) ;  oon 
2en3,  93.,  eine  Äunftftubie  (5  £le.,  Gaffel  unb  öamb. 
1855—60);  SRarr,  2.  oan  93.  Seben  unb  Sdaffeu 
(93erl.  1859;  4.  Stuft.  1884);  Utibifcbeff,  B.,  Bes 
critiques  et  ses  glossateurs  (2p3. 1857;  beutfeboon 
93ifd)off,  ebb.  1859);3Robl,  93.3  Seben  (3  3.3bc,  Wien 
u.  £pj.  1864—77) ;  berf.,  93.,  nad)  ben  Sdjilberungen 
feiner  3eitgenof|'en  (Stuttg.  1877);  SRottebobm,  Gin 
Sti33enbud)  oon  93.  (£p3. 1865) ;  berf.,93eetbooeniana 
(ebb.  1872);  berf.,  93.s  Stubien,  93b.  1  (ebb.  1873); 
berf.,  3*oeite  33eetbooeniana  (ebb.  1886);  Miller,  S. 
oan  93.  (ebb.  1871) ;  3:bat)er,  Submig  oan  93.3  Sebeu 
(beutfd)  oon  £•  Seiters,  3  33be.,  93crl.  1866—79); 
berf.,  Gin  fritifeber  93citrag  jut  93eetbeDcn4'itteratur 
(ebb.l877);oon93reuning,sJliisbeiu2dmav;1fpauiei^ 
baufe.  Griuneningcn  au  93.  (Wien  1874);  \\abn,  V. 
oan93.(2.2tufl.,  Glbing  1875);  Wilbcr,  I!.,  savieet 
son  oeuvre  d'aprea  les  documenta  authentiques  et 
lea  travaux  Les  plua  röcenta  (s]iar.  1883);  Avinunel, 
©.  unb  (^oetbc  (Wien  1883);  berf.,  «Reue  9Vctbiv 
oeniaua  (ebb.  L888;  JieuauSg.  18!>0);  oon  Wafic- 
lemsü,  V.  Dan  93,  (2  93be.,  OerL  1887);  ftalifdjer, 
Unfterblicbe  ©eliebte»  S.«  (5Dre8b.  1891). 

40* 


628 


Seetpfliiij  —  23efcit)igung5nad)n)et!§ 


93cctyftofl,  ber  ßerrcbnlicfce 33ffug mit  feftem,  feie 
(frbbalfeu  ftetS  nacb  bei  nämlidjen  föicbtung  um= 
legenbcm  Streichbrett,  f.  $ffÜQ. 

&cctpf(ftncit,  1-  93ectbau. 

SBcctd,  vJi'ifol.,  bollänb.  Siebter  unb  Sdrrtftftels 
(er,  geb.  13.  Sept.  1814  ju  £aarlem,  ftubierte  ju 
Selben  1833—39  Rheologie,  »rar  1840—54  Pfarrer 
?u  öeemftebe  bei  .ftaarlem,  bann  in  Utrecht,  wo  et 
1874  orb.  ^.rofeffor  ber  Rheologie  mürbe;  1884  30g 
er  fid)  auS  bem  öffentlichen  Sehen  jurüd.  Unter- 
feinen  biebterifeben  Grjeugniffen  finb  ju  ermähnen 
bie  (Srgäblungen  «Jose»  (1834),  «De  masque- 
rade»  (1835),  «Kuser»  (1835),  «Guy  de  Ylaming» 
(1837),  «Ada  van  Holland»  (1840)  unb  ein  93anb 
oermifebter  ©ebid)te  (1838).  ©röfjere  9ieife  betonbet 
58.'  fpätere  Sttrif :  «Korenbloernen»(1853),  «Nieuwe 
Gedichten»  (1857),  «De  Kinderen  der  Zee»  (1861), 
«Verstrooide  Gedichten»  (2  93be. ,  1862) ,  «Made- 
lieven»  (1869).  Siefe  poet.  Grjeugniffe  würben 
qefammelt  (3  93be.,  2.  Stoff.  1878;  neue  »ermebrte 
3to3g.  1885).  Später  erfebienen:  «Najaarsbladen» 
(1880);  «Nog  eens  Xajarsbladen»  (geib.  1884); 
«Winterloof»  (ebb.  18871.  3n  93.'  elfter  ^eriobe 
finbet  mau  Stoflänge  an  SBöron,  Don  bem  er  aueb 
mebrereg  in§  £ollänbifcbe  übertrug:  «Navolgingen 
van  Lord  Byron»  (2  93be.,  1835—37,  neue  Stoff. 
1873).  Unter  feinen  Vrofafcbriften  finb  namentlich 
bie  in  mehrere  Sprachen  überfefcten  Sebenäbilber: 
«Camera  obscura»  (13.  Stoff. ,  1880;  beutfdi  Don 
©lafer  in  «Stteberlänb.  «Roocücn»,  93raunfd)W.  1866) 
berDorjubcben,  bie  er  unter  bem  Vfeubontjm  £)ilbe= 
branb  berau»gab.  211»  Kommentar  baju  Deröffent= 
liebte  er  1887 :  «Na  50  jaar»  (2.  Stoff.,  öaarlem  1888). 
3n  baZ  ©ebiet  ber  Sitteraturgefcbicbte  unb  äftb.e= 
tifdjen  $ritif  geboren:  «Leven  en  Karakterschets 
van  J.  H.  van  der  Palm»  (Seib.  1842),  «Verpoozingen 
op  Letterkundig  Gebied»  (£agrlem  1856;  2.  Stoff. 
1874),  «Verscheidenheden  meest  op  Letterkundig 
Gebied»  (6  ßefte,  ebb.  1858  —  73;  2.  Stoff.  1876), 
wie  auch  Stolgaben  ber  Siebtungen  StaringS  (ebb. 
1862),  93ogaer§  (ebb.  1871),  Stona  3>iffd)er3  (Utr. 
1881).  Hfyeol.  $nbait§  fmb:  «Paulus  in  de  gewich- 
tigste oogenblikken  van  zijn  leven»  (3.  Stoff., 
Slmfterb.  1858;  beutfd)Don©roß,  ©otbal857)  unb 
«Stichtelijke  Uren»  (7  93be.,  fiaarlem  1848—60; 
neue  Stoff.,  8  93be.,  Slmfterb.  1874  fg.;  beutfeb  in 
Sto»wabl  oon  ÜKeöeringb,  93onn  1858). 

«cet?,  9Mb.  Don,  ^boftter,  geb.  27.  ÜRdtj  1822 
?u  93er  ün,  mar  nad}  Dollenbeten  Stubien  erft  $ri= 
uatbocent  in  93erlin,  bann  ^rofeffor  am  $abetten= 
toxx>§  unb  an  ber  3lrtillerie=  unb  ^ngenieurfcbule 
bafelbft,  fpäter  ^rofeifor  an  ben  UniDerfitätcn  93ern 
(1855)  unb  erlangen  (1858);  1868  rourbe  er  $ro= 
feffor  an  ber  Secbnifcben  öocbfdnile  ju  ÜKüncben; 
1874—77  »ar  er  SHreftor  be»  ^olptedmifum»  unb 
erhielt  1876  ben  perf  önlicben  Stbel.  dt  ftarb  22.  San. 
1886  in  ilfl  uneben.  93.  üeröffentlicbte  Dorjugeweife 
93eiträge  jur  Glef  tricität§Iebre  (Unterf  uebungen  über 
bie  gatoanifebe  ^olarifation,  über  bie  SeitungS^ 
roibcrftänbe  ber  ^lüffigfeiten,  über  bie  eleftromoto= 
rifdjen  Gräfte  ber  ©a»  fetten  u.f.  w.)  in  Voggenborff» 
unb  SBicbemannä  «Stonalen»,  im  «3ftepertorium 
für  Grperimentalpbnfit»  unb  in  ben  « gortf dritten 
ber  ^bi)fif»;  ferner  fdjrieb  er  einen  «Seitfaben  ber 
%\)W»  (9.  Sluff.,  £pj.  1888)  unb  «©runbjüge  ber 
Cleftricitätslebre»  (Stuttg.  1878). 

S8efät)tgung3nacr)tüci3,  ber  91ad)Weis  genü* 
iicnber  Stosbilbung  all  Sebingung  cineg  felbftän= 
bigen  ©emerbebetriebe?.  Ser  33.  rcurbe  unter  ber 


Öcrrfcbaft  ber  3ünfte  (f.  b.)  auf  ©runb  einer  beftan= 
benen  OTcifterprüfung  (f.  b.),  Stofertigung  bes  fog. 
ÜJJeifterftüctS,  con  bem  ©ef  eilen  ücrlangt,  mit  Sinfüp; 
rung  ber  @ctt?erbefreibcit  aber  in^reufjen  1808—11, 
in  ben  übrigen  beutfdjcn  Staaten  erft  meift  ju  31n= 
fang  ber  fechjiger  ^abre,  in  ^ranfreieb  1791  befeitigt. 

STacbbcm  fobann  in  ^reufjen  bureb  33erorbnung 
loom  9.  §ebr.  1849  ber  33.  nücber  eingefübrt  war, 
rourbe  bureb  bie©eroerbeorbnungbe»  sJ(orbbcutfd)en 
93unbe»  com  21.  $um  1869  ber  geroerblicbe  ^rü= 
fungejroang  befeittgt,  abgefeben  von  ben  eine  be= 
fonbere  Stellung  einnebmenben  Scbiffern  unb  ben 
niebt  ju  ben  öanbroerfern  gebörenben  §eilgel)ilfen. 
Suvcb  ©efefc  nom  l.^uli  1883  nürb  e§  ben  Sanbee-- 
gefct5gebungcu  anbeimgeftellt,  ben  93etricb  beg  öuf= 
befeblaggetncrbe»  oon  ber  Beibringung  cincS  $rü-- 
fungljeugniffc§  abbängig  ?u  madicn;  oon  biefem 
Siechte  baben^reufeen  (feit  1884),  Sapern,  Sadijeu, 
Söürttemberg  unb  33aben  bureb  befonbere  ©efe^e 
©ebraueb  gemaebt.  3n  neuerer  3eit  ift  bieSrneber= 
einfübrung  be§  93.  fettenS  ber  $onfen>atit>en  unb 
Sentrumepartei  imS)eutfcben3ieicb§tage  mit  aufeer^ 
orbentlicber  3Rübrigfeit  geforbert  roorben  mit  ber 
93egrünbung,  ber  el)rlid)e  ftrebfame  beutfebe  öanb= 
roerferftanb  roerbe  infolge  ber  üJiifeftänbe  in  ber 
Gräicb.ung  unb  Stusbilbung  ber  fiebrlinge  unb  @e= 
feilen  foroie  bureb  ben  2Ritberocrb  ber  «^fufeber» 
feinem  Untergang  entgegengeffttrrt.  Semgemäfe  i>at 
ber  3fteicbstag  20.  San.  1890  einen  Stotrag  an= 
genommen,  in  roelcbem  für  ettra  60  ber  geroöbn= 
Reiften  ©eroerbe  bie  felbftänbige  3tu»übung  tion  ber 
Stblegung  einer  Prüfung  t?or  einer  ^ommiffton  ab= 
bängig  gemaebt  roirb;  le^tere  jollte  jur  £älfte  au» 
Snnung»mitglicbern,  jur  Hälfte  au»  anbern  @e= 
roerbetreibenben  äufammengefe^t  fein  unter  bem 
SSorfife  eines  obrigfeitlicben  ftimmbereebtigten  ßom= 
miffar».  Siefen  ^orberungen  gegenüber  baben  ficb 
jtrar  bie  meiften  beutfeben  93unbe»ftaaten  ablebnenb 
r>erbalten,  trofebem  roenbet  bie  9icicb§regierung  ber 
ftanbroerferfrage  fortgefefet  große  Slufmerffamfeit 
ju.  2)a§  jetgte  ffeb  namentlicr)  bei  ben  unter  bem 
23orfifc  be§  Staat»minifter»  dou  93ötticber  im 
Sommer  1891  in  93erlin  abgebaltenen,  Don  ben 
Vertretern  ber  -Hegierungen  Deranlafeten  $>an\>- 
roerferf onfereujen ,  an  roeldjcn  bie  Vertreter  be» 
Sentralau»fcbuffe»  ber  Dercinigten  beutfeben  3"= 
nungsoerbänbeunb  ber  bcutfd)eöanbirerferüerbanb 
teilnabmen.  §n  ber  SReicbStagSfi^ung  Dom  24.  5Hod. 
1891  gaben  bie  9ftegierung3Dertretet  StHärungcn 
gegen  ben  93.  ab.  Jro^bem  ^ielt  ber  15.  ^ebr.  1892 
in  93erlin  tagenbe  Stilgemeine  beutfebe  £janbroerfer= 
unb  SnnungStag  an  ber  gorberung  be§  93.  f eft.  3)ocb 
roie§  ber  93unbe»rat  bieSlUcbcvcinfübrung  beefetben 
Suni  1892  jurüd.  B^ar  H"b  Diele  fleine  §anb= 
roerf§meifter  ungenügenb  au»gebilbct,  boeb  feigen 
ftd)  bie  Scbattenfeiten  ber  banbmcrt»iuäpigen  Älein= 
betriebe  gegenüber  ben  ©rofebetrieben  weniger  in 
ber  tecbmfcbenUnfäbigfcit  al§  Dielmebr  inunfoliber 
SIrbeit  unb  ber  93efd)affung  mangelhaften  Materials. 
Sie  teebnifebe  Seiftungsfäbigfeit  be§  in  mobernen 
formen  arbeitenben  ftanbiperfs'  ift  im  allgemeinen 
niemal»  größer  geroefen  al»  gegenwärtig.  ÜberbieS 
nürb  bureb  5ortbilbung§=  unb  gacbfdjulen  fortgefe^t 
für  eine  gute  Stosbilbungber  Sebrlinge  unb  ©efellen 
in  teebnifeber  unb  fittlicber  $infid}t  geforgt. 

Snöfterreicb  ift  bureb  bie  ©eirerbenoDelle  Dom 
15.  SWärj  1883  ber 93.  in  ber  ^orm  roieber  eingeführt, 
bafe  eine  beftimmte  Sebrling»=  unb  ©efellenjcit  öor= 
gefcb, rieben  finb;  bie  Sefyrjeit  barf  nidb/t  weniger  al» 


I 


Söefafyren  5Jo(f  —  33efi3rfterurtg 


629 


2  unb  nid)t  mef)r  a\§  4  §al)ve  betragen.  $uner= 
balb  tiefer  ©renken  beftimmen  bie  ©enoffenfdjaft** 
uerfammhiugeu  bie  Cefyrjeit.  Tie  Verroenbung  ali 
©efelle  (©ebilfe)  mu|  mmbefteni  2  3al;reumfaffen. 
Vln  ©teile  ber  über  bie  Sebvjcit  beiäubringenben 
-i?ad>rt>eife  fann  ein  3?ugnii  über  ben  gurüdgelegten 
33efud)  einer  getoerblidjen  Unterridjtianftalt  treten. 
3n  Vtuinabmcfällen  fann  bie  Sanbe-bebörbe  uon 
ber  Beibringung  bc*  33.  bispcnficrcn.  ^n  Ungarn 
tuirb  burd)  ©efetj  uon  1884  ebenfalle-  ber  33.  erf  orbert. 
—  S8fll.3.©-6offmartn,S)icS3efiigniv3uin©eircrbc- 
fcetriebe  (33erl.  1841);  $leimuäd)ter,  3ur  Dieform  ber 
yanbroerfäuerfaffung  (ebb.  1875);  93obertag,  Tie 
£anbroerferfrage  (£>vrfd)b.  1880);  ftitje,  Kapital  unb 
Arbeit  (Vaberb.  1881);  berf.,  ©cbuh  bcm  ftanb-- 
roerf  (ebb.  1883);  §r.  Trofte,  Sie  öanbroerferfrage 
(33onn  1884);  ©dimoller  in  ben  «Sdiriften  bc§  Ver- 
eins für  ©ocialpolitif»  ßat/rg.  1877);  Kampfe,  Ter 
33.  im  öanbroerf  föena  1892). 

SJcftt^rcn  SBolf,  bie  ©djiffimannfdjaft,  bie 
fd)on  größere  ©eereifen  gemadjt  bat. 

$8cf  alten,  bie  burd)  JKoftpilje  beruorgerufene 
Vitjrrardr/eit  be*  ©etreibeS,  f.  Üloft. 

SBcfana  (uerberbt  aui  Gpipbania),  in  ^torens 
unb  9tom  ber  öeilige  Treifönigetag  (6.  San.),  bai 
an  biefem  üblidie  ©efebenf  unb  jugleid)  eine  au3 
Summen  gemad)te  flippe  ( 33  c  f  a  n  a  p  u  p  p  e ) ,  bie  am 
33orabenb  (bem  eigentlidienSefanafefte)  mit  ©dreien 
unb  Rubeln  bureb  bie  ©trafen  getragen  tuirb.  S)er 
©ebraud)  ift  tuobl  9teft  einer  ntitteidlterlidjen  93h): 
fterienfeier.  33.  bejeicfcnet  aud),  roie  unfer  «Snecbt 
9iupred)t»,  5ßopanj  unb  im  Volfemuinbe  alte  bä|V 
liebe  Söeiber.  Verroanbt  ift  bie  beutfdie  33erd?ta  (f.  b.). 

©cfangenljeit  (ciml-  unb  ftrafprojeffualifd))  ber 
©erid)t3perfonen,  ©ad)uerftänbigen  u.  f.  id.,  f.  3lb= 
lebnung  (bei  "JUcbteri). 

&efcf)l,  im  allgemeinen  bie  Grteiluug  eine*  be= 
ftiinmten  Vluftrage»  an  einen  Untergebenen.  —  Ter 
militärifcbe33.muf)  furj,  flar  unb  beftimmt,  aud) 
ber  #afiuug»fraft  unb  bem  ©eftd)tifreife  bei  (2m- 
pfä'ngeri  angepaßt  fein;  er  mufe  alle»  ba*  —  aber 
aud)  nid)t  mebr  —  enthalten,  iua§  ber  Untergebene 
.uir  Erreichung  be§  it)m  befanut  gegebenen  QWedS 
nidit  felbftanbig  anorbnen  !ann.  33.  tonnen  inünb= 
lid)  unb  fd)riftlidi  gegeben  werben.  Ter  überfüllt; 
(id)teit  wegen  cmvfieblt  e<5  fid),  längere  33.  in  nume= 
vierte  Vlbfätje  ,>u  teilen,  bas  3ßid)tige  uoranjul'tellen 
unb  bas  bem  Sinne  nad)  3uiammengebörige  unter 
berfelben  Kummer  jufammenjufaffen.  Set  33.  eine« 
Vorgefetjten  ift  uon  bem  Solbaten  au-jufübren, 
aufeer  roenn  ilim  befanut  ift,  bafj  ber  33.  eine  6anb= 
lung  betrifft,  tuelcbc  ein  bürgcrlidjei  ober  militär. 
Verbrechen  ober  Vergeben  bejtuedte  (9Jttlitär©tvaf= 
gefet^bud)  §§,  111  fg.).  Ungeborfam  unb  ©ebor-- 
fameuermeigerung  finb  nad)  Vlbfobnitt  VI  bei  ÜWUü 
tär:©trafgeiel>,bud>o  mit  fd)ir>ereu  ©trafen  beorobt. 
2Bet  feine  Vefebl*befugnis  übetfajteitet  ober  fünft 
mif?braud)t,  wirb  auf  ©runb  ber  §§.  114  fg.  bei 
Dlilitär:2trafgcfeHbud)e  beitraft. 

9Jian  untetfdjeibet  brei  Sitten  uon  33.  Ta*  ftets 

müublid)  gegebene  .U om in a üb o  »erlangt  auf  ber 

©teile  unb  unter  beu  Saugen  be*  Vorgefetjteu  bie 

Vluefütvrung  einer  im  .Keglement  genau  uorgefd)vie: 

beucn  feanblung;   jiüifcben  bem  Jtommanbo  unb 

feiner  Wusfübruiigift  leine  s4iaufeftattbart(  berllutei- 

i  mmaubo  eiufad)  au^ufiibren  ol)ue 

toelcbe  Überlegung,  Griuaguug  ober  anfrage. 

befonberc  Vlbart  beö  jltommanbo-:-  bilbet  ba-j 

©ignal  ff.  d.).  Ter  33.  im  engern  ©inne  »er» 


pflidjtct  ben  Untergebenen  ju  einer  ganj  beftimmten 
yaublung,  überlaut  ibm  aber  meift  innerbalb  ge= 
miffer  ©renjen  bie  Vtrt  unb  Jöeife  ber  Vlulfübrung; 
er  läf?t  bem  Untergebenen  meift  eine  geroiffe  3cit 
jum  überlegen  unb  mad)t  f  ogar  ijäufig  bie  ^ufeerung 
»on  ©rroägungen  unb  Vlnfragen  möglid).  S)er  33. 
fann  foroobl  münblid)  mie  fd)riftlid)  gegeben  roerben. 
Tie  faft  immer  fdjriftlid)  gegebene  3)ire! tiue  ober 
Sßeifung  betont  nurben3>ued,  auf  ben  e§  an= 
f  ontmt,  überlaut  bie  3Bal)l  ber  Glittet  aber  bem  eige= 
neu  «irnu'ffcn  bei  Untergebenen.  Über  Operation^ 
befcl)le  unb  Tagesbefeble  f.  b. 

3» efeftigteö  Säger,  f.  aSerfdjanjteS  Sager. 

'söcfcftigungSfunft,  ^ortififation,  ift  bie 
Sunft  ber  Umgeftaltung  be^  ©elanbe  s  jum  3tr»ed  bee 
Kampfes,  fei  eS  jum  eigenen  9iu^en,  fei  e§  jum 
Sdjabeji  bei  gtönbei.  Tiefe  Umgeftaltung,  bejüg= 
lieb  öerricbtuug  be«  ©elanbe»  fann  fid)  bejiebcu: 

1)  Vluf  bie  9{ube,  inbem  man  ben  ©treitfräften 
unb  ©treitmitteln  bie  3ttr  fJrbaltung  be^  frieg«: 
tücbtigen  3"ftanbei  nötige  Unterfunft  fdjafft  — 
öcrftellung  üon  Untetiunftitäumen  unb 
Sagerbauten; 

2)  auf  tax  lUtarfd)  3U  unb  auf  bem  $aiupffelbe, 
inbem  man  bie  33eroegungen  ber  Truppen  erleid^ 
tert,  unb  bie  be»  ^einbei  erfebmert  —  Neubau, 
Vluvbefferung,  ot'vftöruug  üon  SSerfeb^ritnegen; 

3)  auf  ba»  Sßuctgefedjt,  inbem  man  bie  ffiirfung 
ber  eigenen  SBaffen  üorteilbaft  jur  ©eltung  bringt 
unb  fid)  gegen  bie  fcinblid)en  bedt  —  6inrid)ten 
be§  SJorgelänbei,  Vtnlage  üon  Tedungen; 

4)  auf  ben  9iabangriff  (3turm),  inbem  man  fid) 
burd)  ober  über  bie  ben  ©egner  fd)üt?enben  Vlnlagen 
einen  3Beg  babnt,  anbererfeiti  ben  ©egner  aufl)ält 
—  33efeitigung  unb  überfd)reitung  foroie  Vlnlage 
von  Minberniffen. 

^e  nad)  bem  bduetnben  ober  nur  norübergeben: 
ben  8iocd  biefer  33auten,  ber  jur  Sluifitbrung  oor= 
banbenen  3^'t  xmt)  ben  baju  nerfügbaren  Mitteln 
unterfdjeibet  man: 

a.  permanente  53efeftigung  (f.  b.); 

1).  i'roiMf orifebe  33efeftigung  (f.  b.); 

c .  ys  e  l  b  b  c  f  e  ft  i  g  u  n  g  (f.  b.).  (Vgl .  aud)  Jyeftungen.) 

Tie  ©efamtbeit  aller  mit  ber  33.  in  3ufammeu= 
b,  ang  ftebenben  (Sinricbtungen  in  33ejug  auf  Verfo-- 
nal  unb  9JJaterial  werben  unter  bem  Sternen  @e  = 
niemefeu  äufammcugefafU.  ©old)e  Truppen,  bie 
auibrüdlid)  jut  Sluifü^tung  üon  Sefefttgungis 
arbeiten  beftimmt  finb  unb  in  biefem  ©inne  auö= 
gebilbetiuerben, beiden  ted)nifd)e Truppen,  aud? 
©euie=  ober  ^ngenieurtruppen. 

Beffroi  (fpr.  -röd),  f.  33ergfrieb. 

&cfö?bcrung,  f.  Vtvancemeut. 

©cförftctiutg,  bie  smangSroeifeSJertoattung  ber 
bem6taatenid)tgebövigen2Batbungenburdj©taat2s 
forftbeamte.  Sie  ift  Aolge  einer  febr  lueitgebenben 
ftaatlictienVlu!fid)tüberbiesäu'ilbungenr;on©einein-- 
beu,  .Uorporationen  unb  aubern  juvift.  fßerfonen. 
©anj  befonberi  tritt  bei  jeber  33.  bai  ©treben  ber= 
uov,  bem  Sanbe  bie  V.ttol)ltbat  einer  georbneten  gotft« 
mivtfdiaft  }U  erbalten.  Tie  ©efetigebung  ber  üer= 
fdjiebenett  beutfepen  Staaten  ift  in  biefer  SBcjiebung 
eine  febr  uerfd)iebeue.  ©egenüber  ben  ©emeinbe  = 
unt>  ^uitituteioalbungeu  beftebt  }.  SB.  bai 
Softem  ber  uollen  SB.  in  einigen  Sanbeiteilen  Vreu= 
f;ene,ndinlitb  I ) inber^rouin^öannouerim Aüiften= 
tum  ©ilbe*b«int  (SJerorbnung  dou  L816),  in  beu 
AüiiteiUiimevu  iSalenberg,  ©bttingeii  unb  ©rubeir 
bagen  (©efefe  uon  is.r>'.<);  2)  In  ber  ^louiiv,  Selten 


030     " 


SSefort  —  Jöefrudjtiuig 


9toffau  auf  ©runb  Dieler  ©efefce  unb  93erorbnungen 
aus  bem  18.  unb  19.  Sarnb.  (aufgenommen  finb 
bie  SBalbungen  bev  Stabt  granffurt);  3)  in  ben 
bobengollevnfdjen  fianben  im  ehemaligen  §ürften= 
tum  Sigmariugen  (93erorbnuugen  Don  1822,  1827 
unb  1848),  im  ehemaligen  ^ürftcntum  bedungen 
(Öerovbnungcn  Don  1837  unb  1848).  übrigens 
unterliegen  m  $reufjen  biefe  Salbungen  nur  einer 
mefyr  ober  roeuiger  roeitgebenben  Oberaufficbt  beS 
Staates.  93ollftänbig  beförftert  roerben  bie  ©e= 
meinberoalbungen  ferner  in  93aben  (@efet$  Don  1833 
unb  93oll3itgSDerorbnung  Don  1855),  in  Seifen  (3n= 
ftruftion  Don  1837),  in  93raunfd)roeig  (©efet*  oon 
1861),  in  SBalbed  (tforftorbnung  Don  1853),  in 
£irol=93orarlberg  (©cfefc  Don  1856).  Giner  fefyr 
roeitgebenben  Dberauffidjt,  jebod)  nicht  »ollen  93., 
unterftehen  bie  ©emeinberoalbungen  in  SBütttems 
berg  (©efefe  Don  1875).  2lud)  in  ^ranfreid)  ift  bie 
93.  roenigftenS  für  bie  gröfjern  ©emeinberoalbungen 
eingeführt  (Code  forestier),  ähnlich,  in  93elgien. 

^rioatroalbungen  unterliegen  in 2>eutfd)tanb 
nid}t  mcfyr  einer  eigentlichen  93.  GS  roar  bies  früher 
ber  g-all  in  SBürttemDevg  auf  ©runb  einer  $orft* 
orbnung  Don  1614,  bie  aber  niemals  ftveng  ange= 
roenbet  roorben  ift;  nad)  bem  fefct  geltenben  ^ox}U 
polijeigefe^  Dom  8.  Sept.  1879  finbet  nur  nod) 
eine  jeitlicb,e,  aber  roeitgefyenbe  93efd}ränfung  einer 
s#riDatroalbroirtfd)aft  bann  ftatt,  roenn  lefetere  ben 
g-ortbcftanb  beS  3BatbeS  gefätjrbet.  2lud)  in  93aben 
firnn  nacfy  bem  jum  ^orftgefe^e  (1833)  erlaffenen 
9iad)trage  Dom  27.  2lpril  1854  ein  $rioatroalb, 
bcffen  93efitjer  nidjt  len  forftpolijeigefe£lid)en  93e= 
ftimmungen  entfprecbenb  roirtfebaftet,  Dielleicfyt  fo= 
gar  ben  9Balb  jerftört  ober  gefäbrbet,  auf  minbe* 
ftenS  10  Sabre  unter  93.  geftellt  roerben.  %m  all= 
gemeinen  b,  at  fid)  bie  neuere  ©efe^gebung  meb,  r  ber 
©eroäbrung  einer  gröfeern  Freiheit  in  ber  93eroirt= 
febaf tung  ber  s$riDat-,  felbft  aud)  ber  ©emeinbe^  unb 
KoiporationSroalbungen  gugeneigt,  inbem  fie  fich. 
barauf  befebränft,  mit  mein-  ober  roeniger  Strenge 
Sßatbjerftörung  gu  »erbieten,  ben  ÜBieberanbau 
abgetriebener  §läd)en  (93löfcen)  ju  gebieten,  35>alb= 
robungen  Don  ber  93eroilligung  ber  g-orftpoligeibe; 
hörten  abhängig  31t  madjen,  Teilung  ber  2öalbun= 
gen  ju  »erbieten  ober  roenigftenS  ju  befdnänfen, 
enblid)  bie  Sdniferoalbungen  in  £od)gebtrgen  bureb, 
Verbot  lab.  ler  abtriebe  u.  f.  ro.  gu  fdnifcen.  So  3. 93. 
baS  £fterr.  gorftgefefc  Dom  2.  S)ej.  1852,  baS  93ab. 
#  orftgef  efc  Dom  15.  9?od.1833  unb  Nachtrag  baju  Dom 
27.  Slpril  1854,  baS  93apr.  Sorftgefefc  Dom  28.  SMrj 
1852  (neu  rebigiert  1879),  baS  9Bürttemb.  Sorftpolü 
aeiaefe^  Dom  8.  Sept.  1879.  (S.  gorftpoligei.) 

«cfort,  franj.  Stabt  unb  geftung,  f.  93elfort. 

SBcfradjicr  im  Seefrad)tDertrage  ift  berjenige, 
meteber  entroeber  oon  bem  3Jerfrad)ter  (f.  b.)  bebuf§ 
93eförberung  Don  ©ütem  ein  ganjeg  Seefdjiff,  einen 
Dert)ältni»mäfngen  Steil  ober  einen  beftimmten 
vJlaum  be^felben  mietet  ober  mit  bem  93erfrad)ter 
über  bie  93eförberung  eiujelner  ©üter  (Stüdgüter) 
einen  Vertrag  fd)lie^t.  2)afe  ber  93.  felbft  bie  311  befö> 
bernben©üter  bem  Sd}iffer  überliefert,  alfo  gugleid) 
per  Slblaber  ift,  ift  uidt  erforberlid).  (S.  2lblaber.) 

s8efrciung,Cr ben  ber  Slfrifanif  eben, Crben 
ber  Jlcpublif  Liberia,  13.  San.  1879  bureb  bie  ge= 
feugebenbe  9}erfammlung  ber  Ükpublif  geftiftet  für 
biplomat.  SHeufte  unb  für  93emüt)ungen  um  2lb= 
\ Raffung  ber  SllaDerei,  befteljt  aus  einem  fünf» 
iDiiuaen  Stern  mit  einem  £rcu3  im  OJnttelfclb,  an 
biui  ein  ^Ifrifaner  unb  eine  Slfrifanerin  entfeffelt 


fnien;  auf  bem  9Rcr>crs  ift  bas  Quappen  SiberiaS. 
(S.  Jafel:  Sie  miebtigften  Crben  II,  gig.  24.) 

JBcfcciungööalle,  f.  Äcllieim. 

©efrciuttg^fricg  (Seutfdjer),  f.  5lufftfdj= 
2)eutfcb.=5ran3bfifd}er  ilricg. 

Söcfrtcbctc  Radien,  Sad)cn,  roclcbe  unter  be= 
fonbern  gefe^lid;en  eebu^  geftellt  finb,  fobafj  2)ieb= 
ftatd  ober  93erlc^ung  härter  beftraft  nürb  alä  bei 
anbern  Sad)cn,  3.  93.  bem  ©ottesbienft  gemibmete 
Sacbeu,  roelcbe  au§  einem  3um  ©ottesbienft  be= 
ftimmten  ©ebäube  geftol)len  roerben  (3{cid)s=Straf= 
gefe^b.  §.  243),  ©räber,  ©rabmäler,  öffentliche 
2)enfmätcr,  93rüden  u.  f.  tv.  (§§.  168,  304,  305); 
ober  fobafs  ein  9krroeüen  roiber  Verbot  in  ben  bc= 
friebeten  Räumen  beftraft  roirb,  roie  e§  bei  3öob^ 
nung  unb  ©efd}äftsraumcn  ber  gaü  ift  (§.  123). 

JBeftOttung  (lat.  in  baunum  missio),  im  2Jlittcl= 
alter  bie  3>DangsDollftrcduug  in  ©runbftüde,  roenn 
ber  roegen  ©elbfdnilb  93crllagte  enttueber  uugebor= 
fam  ausblieb  ober  red?t§fräftig  verurteilt  roar.  Ur= 
fprünglid)  erfolgte  bie  93efd)iagnal)me  mit  ber  2Jla)V 
gäbe,  t>a$  baS  ©runbftüd,  roenn  e§  ber  Sdjulbncr 
nid)t  binnen  ^aijx  unb  Sag  auslöfte,  fonfi§ciert 
rourbe.  Später  erfolgte  bie  3lr,angsDerfteigerung. 
S)as  25?at)r3eia)en  be§  auf  bas  ©runbftüd  gelegten 
93annes  loar  ein  Stror;roifd),  ein  aufgeftedter  §anb= 
fd)itb  ober  ein  $reu3. 

Befruchtung  nennt  man  in  ben  beiben  orga= 
nifdjen  9ieid}en  bie  Grroedung  be§  »»eiblicben  Äeim§ 
3u  roeiterer  2lu§bilbung  buvd}  93crmifd}ung  mit 
bem  männlidjen  3enAungsftoffe. 

1)  3m  Tierreiche  ift  bie  §ortpflan3ung  buret) 
mit  männlicrjem  Samen  befruchtete  @ier  bie  Siegel. 
93ebingungen  ber  93.  finb:  bie  ©egenmart  jireier 
Derfdnebener  3eufluuö^ftoffe,  6ier  unb  Samen, 
unb  bie  materielle  Bereinigung  beiber,  fei  e§  inner= 
t)alb,  fei  e§  au|erl)alb  beS  roeiblid}en  Organismus. 
55ie  (Elemente  be»  Samen»  (S  amen  för  per  eben, 
il)rer  tieräbnliden  93erocglid}feit  megen  ehemals 
als  Samentierchen  beseiebnet)  bringen  bis 
in  baS  Gi  felbft  ein ,  unb  ber  Gintritt  in  baSfelbe 
gefd)iel)t  entroeber  burdj  beffen  fd)»rammige  öülle, 
burd)  roelche  fich  bie  Samenfäben  einbohren,  irie 
3.  93.  bei  ben  ^rofebeiern,  ober  bureb.  befonbere  £ff= 
nungen  ber  äußern  ©ibülle,  bie  man  3)lifropt)len 
genannt  hat  (^nfelten,  Gchinobermen  u.  f.  ro.).  S)er 
Kern  ber  reifen  Gigelle  (baS  töeimbläSdien)  teilt 
fich  Dor  ber  93.  in  groei  ungleid)  grofee  Hälften;  bie 
größere  tritt  mit  SDotterfubftang  gufaminen  als 
Diicbtungsförperd)en  ober  ^olgelle  auS  bem 
Gi.  S'er  Heinere  Seil  bleibt  als  fog.  Gilern  ober 
^pronucleuS  im  Gi  3urüd.  Ü)cit  biefem  SReft  oer= 
fd)mi(3t  ein  eingigeS  Räbchen  beS  eingebrungenen 
männlid}en  SamenS  uub  bilbet  fo  einen  neuen  Kern 
(§urd)ungSfern,  ÜJcetanucleus),  ber  $ronu= 
cleuS  regeneriert  alfo  burd)  2lufnabme  beS  mann» 
lid}en  3eugungSftoffeS,  unb  Don  ihm  geh.t  unter 
SeilungSer-f Meinung  bie  guräjung  beS  befruchteten 
GieS  auS.  93eoor  ber  nach  bem  Ginbringen  3U  einem 
vunben  Körper  Deränberte  fcamenfaben  mit  bem 
^ronucleuS  Derfchmil3t,  bilbet  ftd)  in  ber  S)otter= 
maffe  eine  fog.  Strablenfigur  (f.  3e^e)-  2)ie  && 
reifen  bei  allen  Jiereu  unabbängig  Don  ber  93.,  tritt 
aber  biefelbe  nicht  3ur  rechten  3eit  ein,  fo  entroidelt 
fid)  baS  Gi  in  ber  Diegel  nid)t  roeiter,  fonbern  gefyt  3U 
©runbe.  93ei  benjenigen  Vieren,  bei  roeldjen  bie  93. 
im  Innern  beS  roeiblichen  Organismus  Dor  fid)  get/t, 
finb  befonbere93egattungSorganeDorr;anben,  häu^g 
Don  fehr  Derroideltem  93au;  bei  benen,  roo  bie  93. 


Jüefmdjtumj 


631 


erft  nad)  ber  2lu§ftof5ung  ber  Gier  ftattfinbet,  fehlen 
bieielben  gewöhnlich  ganj.  93ei  melen  im  SBajfer 
lebenbcn  Vieren,  wie  j.  93.  SDaifcbeln,  ift  bie  93. 
gang  bem  3ufalle  überlaffen.  Sie  männlichen 
Jiere  ftofsen  ihren  Samen  in  ba§  SBaffer  au*\  ber 
burd)  bie  Strömungen  ju  ben  Giern  gelangt.  Wicht 
minber  grofje  93erfd)iebenbeiten  herrfdjen  binfid)t= 
lid)  ber  3eit,  ju  ber  bie  93.  jtattfinben  lann.  2ftand)e 
Jiere,  wie j.  93.  »iele  3|nieften,  bie  2Rännd)en  ber 
Wäbertiere,  beftehen  in  »ollfommenem  3nftanbe  nur 
für  bie  93.,  fie  nehmen  leine  Wahrung  ju  fid),  unb 
ibre  l'ebensbauer  ift  febr  furj.  93ei  anbern  ent= 
midelnfid)  bie  93efrucbtungsftoffe  nur  ju  bestimmten 
3eiten,  meift  im  grübjahr;  anbere  finb  ftets"  mät)= 
renb  eines  gewiffen  2llter»  jur  93egattung  befähigt. 

93ei  Jieren,  bei  welchen  äußerliche  93.  ftattfinbet, 
wie ;.  93.  bei  ben  meiften  §ifd)en,  hat  man  neuer= 
braß!  ju  3ücbtungSjweden  bie  fünft  tid)e  93.  ange= 
wenbet  (i.  frifdföudjt).  93ei  2lmpt)ibien  (jiyröfdjen), 
felbft  bei  Saugetieren  hatte  (burd)  Ginfpri^ung  bes" 
männlichen  3eu9linösftoffe^  in  bie  weiblid)en  ©e= 
icblccbteteile)  fcbon  Spallanjani  fünftlicbe  93.  be= 
werljtelligt.  —  Wach  ber  Setjre  ber  C  ruften  follte 
baä  Gi,"nacb  ber  Sebre  ber  Spermattfer  ber 
Samen  ober  ber  iamenfaben  bie  materielle  ©runb= 
läge  bes  fid)  entwitfelnben  Gmbrpos  bilben.  Sie 
oereinigteu  Teilchen  beiber  Gltern  im  fturchungs^ 
lern  finb  nad)  2Xnftd>t  ber  mobernen  ©ifienfdjaft 
bie  materiellen  Präger  ber  gemifd)ten  93ererbung 
ber  Gbaraftere  beiber  Gltern  auf  bie  Wacbjommen. 

2i  ^m^flanjenreiche  beruht  ber  Vorgang  ber 
93.  ebenfo  roie  im  2terreid)e  im  allgemeinen  barauf, 
baf>  )^  ber  Inhalt  einer  männlichen  3elle  mit  bem 
einer  weiblichen  Belle,  ber  fog.  Gijelle,  entweber 
birett  ober  burd)  Siosmofe  oermifd)t.  Sas  lefetere 
finbet  ftatt  bei  [Amtlichen  ^hanerogamen,  roo  bie 
jortpflanjungsjellen  bei  ber  93.  gefdjloffene  9flem= 
branen  befifcen;  bie  birelte  93ermengung  bagegen  ift 
nur  bann  möglich,  »renn  bie  mär.«tlid)en  unb  roeib- 
licben 93efrud^tungsjellen  nicht  mit  Zellmembranen 
umgeben  fiub  ober  wenn  biefe  [Membranen  cor  bem 
^emidmmgsafte  burch  Serreifjen  ober  2luflöfen 
entfernt  werben.  Siefe  2lrt  ber  93.  ift  bei  ben  mei= 
ften  Ärriptogamen  oorhanben,  bei  benen  überhaupt 
eine  Serualität  genau  befannt  ift. 

93ei  ben  ^banerogamen  roerben  bie  Rollen; 
förner,  bie  in  ben  Staubfäbeu  gebilbet  werben, 
als  bie  männlichen,  bie  Samenfnofpen  (f.  b.),  bie  enfc 
roeber  wie  bei  ben  2tngioipermen  (f.  b.)  r>on  einem 
Arudnfnoten  umhüllt  finb  ober  wie  bei  ben  @mnno= 
fpermen  (f.  b.j  feine  berartige  Umhüllung  befifeen, 
als  bie  weiblichen  Crgane  bezeichnet  (f.  @enerations= 
ircchfel).  innerhalb  cer  Samenfnofpe,  am  Stfeitel 
cc3  Cifern-:- ,  cntftel)t  ber  Gmbrnofad  in  ber  SBeife, 
t>afc  fid)  eine  3etle  bei  Gifcrngewebe»  hebeutenb  »er« 
gröpert.  ^n  bem  Gmbrpofad  bilbet  fid)  fobann  burd) 
log.  freie  Bdlbilbung  ff.  3elle)  bie  weiblitfe  Aort= 
pflanjungsjclle,  bie  (5 i seile.  2lufeer  ber  Gijelle 
bilbenficb  im  Gmbroofad  ebenfalls  burch  freie  3ellbil= 
eung  nod)  einige  anbere  gellen,  jwei  am  Scheitel,  m- 
ben  ober  über  ber  Gijelle  liegenb,  unb  jwei  am  ©runbe 
r  csfelben ;  bie erftern führen,  roeil )\e bei  bem  93efrud); 
tungsafte  mitioirfen,  ben  tarnen  Sonergiben 
'  Jehilfinneu,  bie  beiben  letztem  »erben  gen>öl)i^ 
lid)  nad)  ihrer  Stellung  als  s2lntipoben  bejeidjnet, 
fie  fpielen  bei  Oer  93.  felbft  feine  Wolle. 

Xcr  eigentliche  Vorgang  ber  93.  ift  folgenber: 
5Rad)bem  ber  in  ben  2fntbereu  ober  Staubbeuteln 
gebilbete  Rollen  feine  Weife  erlangt  hat,  fpringen 


bie  erftern  auf,  unb  bie  ^otlenförner  fönnen  burch 
Sermittelung  äußerer  ©nmirfungen,  g.  93.  burch 
ben  3Binb,  burd)  ^nfeften,  aud)  burd?  bie  §anb  bes 
D^enfchen  (f.  93cftäubung),  auf  bie  Warben  ber 
bie  Samenfnofpen  einfd)lief3enben  ^vud)tfnoten  ge= 
langen,  öicr  leimen  fie  unter  bem  ©nflufj  ber 
non  ber  Warbe  abgefonberten  juderhaltigen  ^eud>- 
tigfeit,  inbem  bie  innere  Saut  burd)  Öffnungen  ber 
äußern  (f.  Rollen)  in  g'orm  oon  garten  plaäma; 
reichen  Sd)läud)en  hetau§tritt;  bie  fo  gebilbeten 
$ollenfd)läuche  bringen  in  bie  Warbe  ein  unb  üon 
ba  burd)  ba§  ©emebe  be§  ©riffels"  hinburd)  bis  in 
bie  5tud)tfnotenhöl)(ung;  hier  angelangt,  roachfen 
fie  in  bie  üTiitro^ 
pple  hinein  unb 
legen  fid)  an  ben 
Scheitel  be§  Qm- 
brpofade§  anjf. 
nebenftebenbeji; 
gur,  m  301ifro  = 
p  X)  l  e ,   e   G  m  ■ 

brpofacf). 
2)urd)  biefe«  2üv 
legen  roirb  bie  93. 
bemirft,inbembcr 
Inhalt  bes  ^6U 
lenfd)lauch§  üer= 

mutlid)  burd) 

SioSmofe  )xd) 
mit    bemjenigen 
ber  ßijelle,  unb 
jroar  burd)  33er= 

mittelung  ber 
Spnergiben,  Der« 
mifd)t.  Nad)  ber 
93.  roächft  bie  6i= 
jelle  allmät)lid) 
jum  Gmbrpo  (f. 
b.)  heran.  93ei  ben 
©pmnofpermen  ift  ber  93organg  ber  93.  infofern 
ein  anberer,  als  bie  ^ollcnförner  birett  auf  bie 
Samenfnofpen  ju  liegen  fommen  unb  hier  nur  einen 
furjen  Sd)laud)  bis  jum  (fmbrpofad  treiben.  2tuJ3er= 
bem  ift  nod)  bie  2lu3bilbung  bei  ßmbrüofadeS  unb 
ber  hier  ju  mehrern  oorhanbenen  Gijellen,  bie  in  23er= 
binbung  mit  ihren  Spnergiben  Sorpuscula  ober, 
wegen  ihrer  Mt)nlid)feit  mit  ben  roeiblichen  Organen 
ber  höhevn  Ärrjptogamen,  aud)  2lrd)egonien  ge= 
nannt  werben,  eine  roefentlid)  anbere  all  bei  ben 
2lngiofpermen.  (S.  ©pmnofpermen.) 

93ei  ben  ftrnptogamen  führen  bie  weiblichen 
3ellen  ebenfalls  ben  Warnen  Gijellen,  bie  männlichen 
bagegen  t;ei^en  Spermatojoiben.  Sie  Gijellen 
liegen  bei  ben  höhern  ftrpptogamen,  ben  §arn= 
trautem,  Schachtelhalmen  u.  f.  w.  unb  bei  ben 
Wcoofen  im  ^nnern  üon  befonbern  3etlförpern,  bie 
man  als  2lrchegonien  bejeichnet.  Sie  Spermato= 
;,oiben  werben  ebenfalls  in  beftimmten  3ellen  ober 
■'»elltörpern  gebilbet,  aul  benen  fie  bei  ber  Weife  auS= 
fd)liipfen,  um  fobann  üermittelft  einer  ober  mehrerer 
haarähnlicher  ©cbilbe,  fog.  Silien,  äufcerft  lebhaft 
im  SBoffet  herumjufd)Wärmcn.  2lud)  bie  2lvdie= 
gonien  öffnen  fid)  bei  ber  Weife  unb  geftatten  fo 
ben  Spermatojoiben  birett  bis  jur  ßtjeUe  ju  ge= 
laugen  unb  fid)  mit  berfelben  )u  ocrmifd)eu.  Sie 
SB.  biefer  ^flanjcn  fann  nur  bei  3>ifiegenfein  öon 
SIBafjer  in  tropfbar  flüffiger  aoviu  oot  fidi  gehen, 
!  ba  bie  Spermatojoiben  nur  unter  biefer  ©ebinguncj 
!  ju  ben  Gijellen  gelangen  fönnen.   Sa-J  Wefultat 


G32 


iöcjj  —  ^3etja» 


bcr  93.  ift  eine  mehrfache  Teilung  bcr  Gijelle  unb 
bal  2lulmacbfen  berfelben  ju  einem  Gmbrpo. 

93ci  ben  niebern  Kniptogamen,  ben  2Ugen  unb 
$iljen,  fmb  bie  SBorgäuge  bei  ber  93.  im  mefent= 
liefen  biefelbeu  luie  bei  ben  Ijöbern  Krpptogamen. 
2lud)  f;ier  finbet  eine  birette  93crmifd)ung  ber  in 
2lntheribien  gebitbeten  Spevmatojoiben  unb  ber  in 
fog.  Dogonten  ober  aud)  Garpogonienüorhan* 
benen  ßijetlen  ftatt.  Gine  2lulnabme  hiervon  mad)t 
blofi  bic  gamilie  ber  ^loribcen,  iubem  hier  bie  Spcr= 
matojoiben  nic^t  mit  bcr  Grelle  in  unmittelbare  93e= 
r übjung  fommen,  fonbern  bie  93.  burd)  58cvmitte- 
lung  einer  ober  mehrerer  anbern  Sollen  bemirfen 
muffen.  93et  ben  übrigen  2llgen  unb  bei  ben  $iljen, 
foroett  fie  überhaupt  Scrualität  haben,  fmb  bie 
©efd)led)tlorgane  je  nad)  ben  Familien  fehr  üer= 
febiebenartig  gebaut.  Sie  Oogonien  unb  Garpo» 
gonien  umfcbliefjen  bie  Gijetlen,  bei  ber  Steife  ber 
legtern  öffnen  fie  fid),  um  ben  Spermatoäoiben  bal 
Ginbringen  in  bie  Grellen  ju  ermöglichen,  ober  bal 
2tntheribium  legt  fid)  an  bal  meiblid;e  Organ  an, 
burchbohjt  bie  Membran  belfelben  unb  entlaßt  nun 
bic  Spermatojoiben  bireft  in  bal  innere.  Sal 
Stefultat  ber  93.  ift  hier  ftetl  bie  93ilbung  einer  ober 
mehrerer  Sporen,  aul  benen  bei  ber  Keimung  mie= 
ber  ein  ncucl  3»nbiüibuum  herüorgebt. 

ÜBeg,  93 ej,  93 ei,  b.  b.  £e\T,  ift  bei  ben  Surfen 
ein  bem  Siamen  angehängter  Sitel,  ber  ben  Söhnen 
ber  $afd)al  unb  Giüil*  wie  SDtilitärbeamtcn  von 
Dberftenrang ,  bann  aber  auch  angefebenen  2lu§= 
länbern  beigelegt  wirb;  bem  Stange  nad)  fleht  ber 
Sitcl  93.  jroifchen  «Gffenbi»  un'o  «l>aidia». 

93eglerbeg,  öerc  ber  Ferren,  ift  eine  nur  nod) 
toenig  gebräud)lid)e  höhere  Ütaugbejeidmung  eiiiei 
^roüiu^ialftattbalter»,  bem  mehrere  SiftriUchefl 
untergeorbnet  fmb. 

iBcga,  glufe  unb  Kanal  in  ©Übungarn.  Sie  93. 
entspringt  an  ber  Dftgrenje  bei  Kraffber  Komitatl, 
fliegt  erft  nörblicb,  bann  big  ütemclüdr  tueftltcb, 
üon  hier  fübmeftlid)  bil  Ate!,  mo  baS  alte  f^tufsbett 
mit  bem  Kanal  äufammeutrifft,  ber  1777  begonnen 
mürbe  unb  fid?  von  gaclet  über  Semelüdr  bil  Kiel 
erftredt.  93on  gaclet  bil  Semelüar  bient  ber  Kanal 
jur  öol3fd)Wemme  unb  all  Regulator  für  bie  Sterne! ; 
üon  Stemclüär  abmärt!  ift  er  febiffbar  unb  wirb 
felbft  mit  Keinem  Sampfern  befahren.  Hufier  bem 
eigentlichen  93egafanal  hnirbe  1S33— 37ba!  alte 
93ett  ber  93.  burd?  einen  Kanal  oon  93obba  hü  ^aw- 
tal)ib  üerffirjt.  Sie  93.  münbet  nach  einem  Sauf  oon 
250  km  jmifd?en  $erla§  unb  Stitel  in  bie  St  beiß. 

SBega,  Gorneli!  SßieterSj,  hollänb.  ÜHalet  unb 
Kupfcrftecber,  geb.  1620  ju  ftaarlem  all  Sohn  be! 
Öoljbilbl;auers  $eter  93egpn,  geft.  bafelbft  an  ber 
$eft  27.  2Iug.  1664.  93.  lernte  bei  2lbriaen  Dan 
Dftabe  unb  malte  gleich  biefem  ©enrebilber,  melche 
©cenen  be!  niebern  58otf!leben!  sunt  ©egeuftanbe 
haben.  Seine  31  Slabierungcn  (teilen  93aucrngefetl= 
fchaften,  Strinter,  Staudicr,  Scbcnffcencn  u.  bgi.  bar. 

sßegaf  anal,  f.  93cga. 

SBcgarcüt,  Antonio,  ital.  93ilbl;auer,  geb.  1498, 
geft.  28.  Sej.  1565  in  9Jtobena,  mar  ein  gd)üler  be§ 
©uibo  50tajjoni  unb  fd)uf  mie  biefer  mit  93orliebe 
au§  Jerracotta  lebenlgrof;e  ©nippen.  93ebeutenb 
finb:  Sie  Kreuzabnahme  in  San  Francesco,  Sie 
93emeinung  Glirifti  in  San  Sßictvo  unb  bcr  gleiche 
©egeuftanb  in  San  2lgoftino  ju  ütobena. 

«egaö,  berühmte  Kiinftlerfamitie.  ^hven  Stuf 
begrünbete  Karl  93.,  geb.  30.  Sept.  1791  ju  Mein-?; 
berg  bei  Machen.  Gr  befudue  ba-5  ßpecum  311  Öonn, 


reo  er  ben  erften  Unterridjt  in  ber  Ölmalerei  bei 
iJJIjUippart  erhielt  unb  im  SHter  Don  15  3-  kutdh 
eine  Kopie  be§  Staffaelfdien  f\ohanne§  2luffehen 
machte.  3"  feiner  meitern  2tucbilbung  aU  SJtalcr 
ging  er  1813  nach  $ari§,  mo  er  einige  £eit  ba* 
Sltelier  bei  SOtater»  ©ro§  befudjte.  Ser  König  t>on 
^reujjen  !aufte  eine  öimmeBfönigiu  (jefet  in  ber 
©aterie  93cllet»ue),  öiob  mit  feinen  3'reunben  (1816) 
unb  ba§  93ilb  Gb.riftu»  am ötberge  (1818 ;  ©avnif on- 
firche  in  93erlin)  unb  beauftragte  ihn  1820  mit 
ber  Slusfiibrung  einer  2lu»giefnmg  be§  ^eiligen 
©eifte§  für  ben  Som  ju  93erlin,  nach,  bereu  SBoQ= 
enbung  (1821)  ihm  fein  fönigl.  ©önner  SJtittel  ju 
einem  2luf enthalt  in  Italien  gemährte,  ber  ihn 
in  bic  Steibcn  ber  ^räraffaeti.ten  führte.  Siel 
jeigt  bie  in  Stom  gemalte  Staufe  Ghrifti  (^otlbamer 
©arnifonfird)e),  mie  ba!  93ilb:  Sobia»  unb  ber 
Grjjengel  (1826;  93erliner  Stationalgalerie).  3^ 
bleibenbem  2tufenthalt  1824  nach  93erlin  jurüd= 
getehrt,  malte  er  bann  gunächft  bie  Sluferftchuug 
Gh.rifti  (1827;  SBerberfche  Kirche  in  93erlin),  momit 
er  mieber  bie  93alm  bei  2)tobellftubiuml  betrat, 
metcher  er  auch  in  feinen  fotgenbenSBcrfen  firdjlicben 
^nhaltl  treu  blieb.  211  frelco  führte  er  in  ber  Kirche 
ju  Sacrom  bei  $otlbam  Ghriftul  unb  bie  üier 
Guangeliften,  umgeben  üon  einem  Ghor  non  Gngeln, 
aul.  *3m  ©efd)icht!bitb  leiftete  er  in  bem  «Ganbffa» 
31t  Schloß  Stheined  Jüchtigel.  2111  Porträtmaler 
r>eremigte  93.  alle  feine  berühmten  3eitgenoffen  unb 
oerbanfte  biefer  Shättgfeit  mol)l  ben  größten  STeil 
feiner  Popularität.  2lm  erfreulichftvU  wirft  er  in 
feinen  ©enrebilbern,  mie  Sorelci  (1834,  geftodjen  öon 
SÖlanbel)  unb  bie  SJtohrenmäfche  (1843;  Diational= 
galerie  311  93erlin  unb  Stafcne'fche  Sammlung  ba= 
felbft).  Gr  ftarb  all  preu)5.  Hofmaler  unb  SDiitglieb 
ber  93erliner  2lfabemie  ber  Künfte  24.  9ioü.  1854. 

93on  feinen  üier  Söhnen  haben  fid)  ämei  eben* 
falll  mit  Grfolg  ber  SJklerei  gemibmet:  Cltar  93., 
geb.  31. 3>uli  1828,  errang  fid)  ben  grofeen  atabemi= 
fchen  ^reil  für  Stom.  Sein  bort  1853  gemattel 
©enrebitb  (^lauberftunbc)  behübet  fidh  in  bcr  93er- 
Uner  Stationatgalerie.  33on  feinen  gröfeern  93ilbern 
finb  befonberl  gu  nennen:  eine  Kreu3abnahme  unb 
üier  Kompofitionen  aul  ber  ©efd)id)te  üon  2tmor 
unb  ^ßfpdhe,  ^"iebrid)  b.  ©r.  in  ber  Schlofjfapelle  3U 
Ghcnlottenburg(1868;  SJtufeum3u93rellau).  Socb 
finb  feine  beforatiüen  SBanbmalereien  ( Jeftfaal  im 
93erliner  Stathaufe)  erfolgreidjer  gemefen.  ßumeift 
mar  er  mit  SngbtoHbfcbaften  unb  Porträten  be= 
fchäftigt.  Gr  ftarb  10.  9ioo.  1883  in  93erlin.  — 
21  b albert  93.,  geb.  5.  SWdrj  1836  in  93er(in, 
ftubierte  an  ber  bortigen  2lfabemie  bie  Kupfer* 
fted)hmft  unb  begab  fidb  1860  nad)  s$aril ,  mo  er 
ebenfo  mie  fpäter  in  äßeimar  unter  93öcflin  unb 
fchticfüid)  mieber  in  93erlin  burd)  gelungene  Kopien 
berühmter  SJteiftermerte  ftd)  einen  Stamen  madjtc. 
1863  fefete  er  in  Stom  feine  Stubien  nach  2i3ian, 
^Jorbenone  unb  anbern  DJteiftem  fort.  Sein  Origi- 
ualmerf,  SJtutter  unb  Kinb  (1864;  berliner Stational-- 
galerie),  unb  meihlid^e  9Mlbniffe  mad)tcu  ihm  suerft 
einen  Slamen.  2lbmcd)feinb  in  93erlin,  2Bicn  unb 
Stom  tebenb,  fdjuf  er  ja^treidbe  beforatiue  ©emälbe 
unb  93ilbniffe,  aber  aud/ein  firchlichel  ©emälbe,  bie 
2luferftel)ung  Ghrifti,  für  ben  2lltar  3U  Stimptfcb  in 
Sd>tcfien.  93.  ftarb  21.  %\n.  1888  3U  SJtentone. 

Sie  beiben  anbern  Böbnc  finb  üortreffUd?e  93i.lb= 
hauer:  Stcinholb  93.,  geb.  15.  guli  1831,  mar  ein 
Sd)üler  9Bid)mannl  unb  Staud)!  unb  trat  juerft 
mit  ber  Sttarmorgruppe  5>cigar  unb  ^Imael,  bann 


S)i\jci[ie  —  Begeiferung 


G33 


mit  ber  Sfiije:  $fpd)e,  ben  fdjlafenben  2(mor  bt- 
laufdjenb,  bervor.  1855  ging  er  na*  9lom,  wo 
ba§  ötubium  SJticbelangelo:?  feinem  latent  eine 
naturaliftifdie  9tid)tung  gab.  v>n  SHora  führte  er 
bie  2Imov  =  unb  Vivdiegruppe  in  ÜRarmot  aus  unb 
einen  %an,  bev  bie  *jjfpd)e  tröftet,  womit  er  ben 
erften  «Sieg  in  feiner  realiftifd)  ■  malerifd)en  91ia> 
tung  errang.  9iad)  93erlin  äurüdgefebvt ,  vollem 
bete  er  junäd)ft  eine  gaunenfamilie,  fowie  SBotttÄfc 
büften  unb  bie  ffacabengruppe  ber  neuen  Söörfe  in 
Berlin:  öoruffia/ftanbel,  2lderbau  unb  Snbuftrie 
befdnikenb.  3m  S'rnbjabr  1861  folgte  er  einem 
9iufe  als  Vrofeffor  an  bie  Kunftfdnile  nad)  Sßeimar, 
legte  aber  biefe  «Stelle  im  fterbft  1862  nieber,  lebte 
fpater  in  9tom,  bi»  er  1866  bauernb  nad)  Berlin 
jurüdfebrte.  ^rtärDifcben  tjatte  er  in  ber  Konfurrenj 
um  ba§  Denfmal  griebrid)  üffiilbelms'  III.  für  Köln 
jroar  ben  erften  ^reis  gewonnen,  aber  bie  2lu§füb= 
rung  nid)t  erbalten,  bafür  aber  warb  irmt  für  bie 
in  93erlin  ju  errid)tenbe  Schiller--  Statue  ber  evfte 
^ßveis  unb  bie  HJtavmovausfülivung  ju  teil  (1863 
— 71).  Sonft  finb  pon  feinen  Werfen  berporsubebcu : 
Venus  tröftet  ben  ton  einer  53iene  geftocbenen  2lmor 
(1864),  eine  23abenbe,  welche  ftcb  trorfnet  (1865), 
ein  $an,  ber  einen  Knaben  im  glöteufpiel  unter« 
richtet,  Sufanna  (1872),  bie  Sronjegruppe  9taub 
ber  Sabinerin  (1876),  DJterfur  bie  Vfpcbe  entfüb.- 
renb  (1878;  9tationalgalerie  ju  33evlin),  Kentaur, 
ber  eine  Ütpmpbe  auf  feinen  9iüden  bebt  (1881). 
$ür  bie  9Uibme§balle  3U  SBerlin  fdmf  er  eine  Ko- 
loffalftatue  ber  Söoruffia,  jwei  röm.  Krieger  auf  ben 
Jreppenwangen  unb  bie  allcgovifd)en  Statuen  ber 
Stäbte  unb  bev  Kviegewiffenficbaften.  2)et  foloffale 
9teptunbrunnen  inVronje,  auf  bem  Berliner  Sd)loft= 
plafc,  mit  ben  ©eftalten  ber  vievpveufj.  Ströme  (1891), 
ba§  Sentmal  2t.  pon  .<5umbolbt*  in  Berlin,  ber 
SJarfopbag  Kaii'er  g-riebridis  IH.  in  beffen  9Jcaufo= 
leum  ju  Votsbain  (1892;,  die  für  ba§  neue  :Heidis= 
tagögebäuDe  beftimmte  foloffale  ©iebelgruppe  (©er* 
mania  ju  $ferb)  unb  jablveide  befovatiue  arbeiten 
jeigen  bie  Vielieitigfeit  be§  Künftlevs;  fbenfo  eine 
aeofse  ftabl  von  Vilbnisbüften,  tuie  Slbolf  iUenjels 
(1876)  unb  ÜMtfe§(1881)  für  bie  Setiinet  ttational* 
galevie,  Äaifer  2Bitb,elm§  I.  (DJtufeum  ju  Vveslau), 
Vrofeffor  üOtommfens,  be§  Kronprinzen  i$-viebrid) 
siöi(belm  (9lubmesballe)  u.  a.  1892  toutbe  ibm 
nad)  engerm  3Bettberoetfa  bie  i'lusfübrung  bes 
Stationalbenfmals  für  Kaiiev  ©ilbelm  1.  in  Berlin 
übertragen.  B.  ftelt  feit  1876  einem  SDteifteratelier 
für  Bilbbauer  an  bev  Berliner  2lfabcmie  vor,  ift 
iDtitglieb  bes  Senats  unb  bev  Aviebenetlane  bes 
Cvbens  pour  le  merite.  —  Kavl  SB.,  geb.  23.  "Jtov. 
;u  ©erlin,  lernte  im  Atelier  fetneS  Bvubevs 
)Heinbolb  unb  vevvollfommnete  fid)  als  Bilbbauer 
bureb,  einen  (Angern  yiufcntbalt  in  Italien.  >>ier 
cntftanbbie  ,\igurbes  SilenmitbeinBaccbuefnaben 
auf  bem  Saiope,  unb  bie  Kinbergruppe:  Die  ©es 
f(bwiftet(1878;SBetUnet9lationalflolerie).  SDtafjöoll 
unb  ebel  wie  biefe  finb  aud)  bie  Statuen  bes  sJlvdn= 
tetten  Mnolulsbovn  in  bev  ^ovballe  be3  SBetünet 
JJhtfeums  unb  bee  Sotumbul  unb  Jlriftoteleä  in  bev 
Hielev  Uuiocvfität,  roie  feine  lüften  bes  i'.Ualev?  von 
Wavtfee  ( 1878 ;  berliner  ^ationaUialeriei  unb Kaijer 
in-  I.  (Valerie  ju  (Safielj. 

töefloffc,  i.  S3aaofle. 

!»cfl(»ttuufi,  f.  8efrud?tun(j  unb  Beugung. 

»©fflcbcu  l)»ii,;  in  ißejug  auf  einen  Wettfel  fo= 

il«  benfelben  burd)  ,\uDoffieren  auf  einen  an« 

bem  Inhaber  übertragen.   Die  tleineu  Tanten  unb 


33anfiers  begeben  bie  von  ibnen  bisfontierten  9Becb= 
iel  vielfad)  lvieber  an  gröHeve  weiter,  inbem  fie  buvdi 
ibre  llntevfcbvift  mit  (Garantie  leiften,  unb  fie  ge^ 
»innen  babei  aufiev  bev  ^rovifion  aueb  bie  3)iffe= 
renj  bes  S)i§tontO§.  2)ie  ^Jiotenbanfen  fehen  meift 
bie  roeit  umlauffäb,igern  Dtoten  an  bie  Stelle  ber 
2öed)fel  unb  Ratten  bie  le^tern  als  2)edung  eines 
5teile  ber  erftern  jurüd.  §n  ber  Sörfenfpradje 
nennt  man  33.  aud)  baZ  ?(u§geben  neuer  3lnleiben, 
befonber»  bie  Verteilung  auf  bie  erften  2lbnebmer. 

üBegegnuugggcfedjt,  ©efed)t,  ba§  fid)  au§  ber 
£iefe  ber  9Jcavi"d^tolounen  gegen  einen  meift  felbft 
nodj  im  Slufmarfd)  begriffenen  ©egner  enttvidelt. 
2)ie  (Einleitung  be§  ©efecbt§  ift  Sad)e  ber  2lvant= 
garbe  (f.b.).  %üx  ben  §ül)ver  bev  2lvantgavbe  fommt 
e§  bievbei  bavauf  an,  bem  ^einbe  in  bev  Gutroidlung 
ben  Sorfprung  objugeminnen,  babei  aber  ben  2lb= 
fidteu  ber  böbem  Aüt)rung  nid)t  vorjugveifen.  2)ie 
2)urd)fübrung  bes  Singriffs  pon  feiten  bes  ©ros  barf 
tinxi)  bie  6'ntivirtlung  fo  wenig  als  möglid)  aufge= 
halten  ivevbeu;  vorausgebeube  Sntroidlung  auf  ber 
©runblinie  würbe  nur  ju  ^eitverluft  fübren.  6in 
gemeinfamev  älngviffsbefebl,  bie  2luf gaben  bev  ein= 
jelnen  Steile  jufammenfafienbev  93efepl  mivb  bei  33. 
nur  in  feltenen  g-äUen  möglid)  fein;  meift  werben, 
bem  2lnmarfd)  ber  Gruppen  unb  ben  über  ben  ^seinb 
eingebenben  Reibungen  entfpredjenb,  bie  vevfdb>ebe= 
uen  33efeble  nad)einanber  gegeben  werben  muffen. 

•i>cgel)vuugc<ücviuügcu  ift  ein  2lusbrttd  ber 
altem  ^fpdiologie,  um  bie  ßrfdeinungen  jufammen= 
gufaffen,  weldie  fid)  auf  ein  Streben  aus  ber  ®egen= 
wart  in  bie  3ufunft  bejicben,  bie  93egebruugen  unb 
23erabfd)euungen,  Steigungen  unb  Slbneigungen, 
bann  aud)  bie  Überlegungen,  (rnti\tliefniugen  unb 
3ßillen§arte.  (Fs  würbe  gefonbert  cinevfeit§  vom 
(Srfenntni§permögen,  anbererfeits  vom  ©efübls^ 
vermögen.  DJcan  untcvfd)ieb  aufjerbem  ein  uute= 
res  ober  niebeve»  unb  ein  obeves  obev  böbeves  93., 
inbem  man  ju  feuern  bie  ^tufjevungen  bev  fiunlicben 
Svtebe,  bes  inftinftmdfiigen  Pollens,  ebeufo  bie 
Steigungen  unb  l'eibenfd)aften;  ju  biefem  ba!§  vev= 
ftänbige,  übevtegte,  vevnünftige  fittltd)e  SBollen 
rechnete.  3"  ber  leMern  ©ejiebung  fe^te  Kaut  bie 
prattifdie,  fittlid)  gefchgebenbe  Vernunft  bem  obevn 
©.  gleicb.  2)ie  ganje  2tnfid)t  pom  geiftigen  Ceben 
jebod) ,  in  wetebev  bie  2lnnabme  cine§  befonbern  93. 
luurjelt,  bat  fid)  als  unjureidjenb  jur  GrUäruug 
ber  pfod)ifd)en  Vorgänge  erwiefen,  unb  bie  ^3fpd)o= 
logie  bat  e§  als  ibre  2uifgabe  erfannt,  bie  verfd)ie= 
benen  2lrten  bev  93egebrens  (ffiunfd),  SBegierbe, 
Irieb,  Steigung,  ücibenfdiaft,  ©ille)  in  ihrer  iubb 
vibueüen  53eftinuutl)cit  unb  Vcränbcrlid)feit  auö 
elementaren  (5'rfrbeiuuugen  unb  allgemeinen  ©e= 
fetoen  abzuleiten,  iiiernad)  werben  93egel)reu  nnt 
333iberftreben  als  bie  beiben  ©mubfovmeu  bev 
Iriebe  aufgefafjt,  als  ©efübte  ber  8ujt  ober  Itnlnft 
in  SJerbinbung  mit  mein-  obev  weniger  beutlideu 
Vorftelluugen  unb  gefolgt  von  Bewegungen,  wehte 
bas  oorbanbene  Vuftgcfübl  ju  vergröfieru  obev  bas 
empfnubene  llnluftgefübl  311  befeitigen  beftimmt 
finb.  Dies  gefdnebt  babuvd),  baH  bie  jenen  Vor= 
ftellungen  entfpredn-nbeu  tl)atfäd)lid)en  3"fWnbe 
bes  Körpers  herbeigeführt  unb  bie  baju  erforber= 
lidn-n  aitfiem  SBebinaunaen  hergeftellt  werben. 

iücficiftcnutfl,  [tarre,  freubige  Grregung,  in 
bev  man  alle  Seeleutrafte  gefteigevt  fül)lt.  Sie  tvitt 
bann  ein,  wenn  etwas  Sleuee  unb  biötjer  nod)  nid)t 
®eroobute#,  babei  aber  inuerlid)  Söertvolles  mit 
unverhoitteiu    ©lud    bervorgebrad)t    unb  bewirlt 


634 


33egga  —  33egl)inen 


ir>irb,  fei  eS  in  ©ebanfen,  ©efühlcn,  Veftrcbungen 
ober  £anblungen.  Saber  r»erfe$t  alle§  baSjcnige 
in  SB.,  roaS  neue,  bisher  fdjlummernbe  Gräfte  in 
unS  in  2t)ätigfeit  unb  unfer  inneres  Sehen  für  neue 
Jbeale  in  33emegung  fefct,  j.  33.  Gräfte  jur  9iertei= 
tigung  beS  VaterlanbeS,  jur  ©rünbung  eines  eige= 
ncn  £erbeS,  jur  (Srforfcbung  ber  SBahrbeit,  jur  ßr= 
rcerbung  üon  9tuhm  unb  Gbre,  jur  ©etröbnung  in 
eblerer  ätrt  ju  füllen  unb  ju  benfen. 

^CflöOf  b  i  e  £>  e  i  l  i  g  e ,  £od)ter  VippinS  oon  2a\v- 
ben,  rtermäblt  mit  2lnfegiS,  bem  Sohne  beS  33ifd)ofS 
Slmulf  (f.  b.)  üon  5ftefc ,  mar  bie  Butter  ^ippinS 
üon  £eriftal  unb  Urgroßmutter  VippinS  beS  jftei* 
nen.  Sie  grünbete  um  680  ein  grauenflofter  311 
Slnbane  an  ber  ÜJcaaS,  baS  als  baS  Stammhaus 
ber  Vegfnnen  (f.  b.)  galt,  fobafj  tiefer  91ame  fälfd)= 
lid)  üon  33.  abgeleitet  rourbe.  Um  698  ftarb  fie  unb 
rourbe  fanonifiert.  Jbr  ©ebädjtniStag ift  ber  17. Sej. 

Beg-g-iatoa  Trev.,  Viljgattung  auS  ber  ©nippe 
ber  Scbijompceten  (f.  b.)  ober  Spaltpilze.  Man 
tennt  nur  wenige  2lrten,  bie  fern-  häufig  als  fdjteu 
mige  ober  gallertartige  Waffen  foiüotjl  in  füfsen 
roie  faljigen  ©eftäffern  üorfommen.  @S  fmb  faben= 
förmige  $i(je,  bie  eine  ganj  ähnliche  penbelartige33e= 
ircgung  jeigen,  nne  bie  CScillarien  unter  ben  2tfgen. 
Sie  jiemlid)  langen  gäben  finb  anfangt  einhellig 
ober  nur  burd)  wenige  Querlüänbe  an  einem  (5nbe 
gefächert ,  fpäter  jerfallen  fie  jum  Steil  burd)  nahe 
aufeinanberfolgenbe  üueriüänbe  in  eine  größere 
Slnjabl  üon  gellen  (f.  £afel :  %  i  l  3  e  III,  gig.  1  a,  c). 
Öäufig  teilen  fid)  bie  gäben  aud)  in  fchraubenlinige 
Partien  (gig.  lb),  bie  wie  bie  Spirillen  lebhafte 
Sd)iüärmbeir>egungen  mittels  ©ilien  ausführen,  gaft 
in  allen  3ellen  befinben  fid)  jablreicbe  bunfle,  ftarf 
lid)thred)enbe  ßörpcrd)en,  bie  auS  Sdjiwefel  befielen 
unb  für  bie  33eggiatoen  djarafteriftifd)  finb,  benn 
feine  anbereSpaltpiljform  befi&t  berartigeSd)lüefet= 
cinlagerungen.  SiefeS  Vorkommen  üon  Schwefel  im 
Jnnem  ber  Bellen  ftebt  offenbar  im  3ufammenf)ang 
mit  ber  mcrtroürbigen  Gigenfd)aft  ber  33eggiatoen, 
gewiffe  Scbwefetüerbinbungen  ju  jerfefeen  unb  reieb-- 
lid)  Sdjwefelroafferftoff  ju  bilben.  SeSbalb  finben 
fid)  biefe  Vilje  aud)  immer  in  großen  Giengen  in  ben 
fd)>tefelb,altigen  Sibfallroöffern  üon  gabrifen  fowie 
in  fcbwefelbaltigen  warmen  Quellen  unb  üielen 
Mineralquellen,  bie  fcbwefelfaure  Salje  führen. 
Sie  ftarte  ßntwidlung  üon  Sd)wefelwaffcrftoff  in 
benSchwefeltbermen  iftnad)  neuemUnterfucbungen 
wohl  auSfchliefjlid)  auf  baS  Vorbanbenfein  biefer 
$ilje  jurüdjufübren,  bie  felbft  bei  +55°  C.  unb 
mehr  noch  üppige  Vegetation  geigen.  Socb  tonnen 
biefelbcn  Slrten,  bie  bei  biefer  hoben  Temperatur 
nod?  gebeiben,  aud)  in  üon  GiS  überbedten  ©räben, 
tie  2tbfluf>wäffer  auS  gabriten  führen,  fid)  roeiter 
eutmideln.  Sie  am  l)äufigften  nortommenbe  2lrt 
ift  B.  alba  Trev.,  fomobl  in  Sd)>t>efelquellen  ir>ie 
aud)  in  fd)lammigen  ©ercäffern,  Slbflüffen  oon  in= 
buftriellen  Anlagen  u.  f.  tt>.,  ben  ir>efentlid)ften  33e= 
ftanbteil  ber  unter  bem  9iamen  33abefdjleim  be^ 
tannten  gallertigen  ober  fcblammigen  SRaffe  bilbenb. 

6ine  anbere  2lrt,  B.  mirabiUs  Colin,  mit  etroaS 
bidem  gäben,  finbet  fid)  befonber»  als  fdjleimiger 
überjug  auf  bem  ©runbe  feid)ten  33radtt)afferS  an 
oen  äReeveStüften;  aud)  in  älquarien,  bie  mit  See= 
waffer  gefüllt  finb^  tritt  fie  auf  unb  tötet  burd) 
15nttt)idlung  oon  Sdjirefelmafferftoff  häufig  bie 
farin  gezogenen  Jiere  unb  ^flanjen.  Somob,  l  in 
füfeen  mie  in  fälligen  ©eiräffern  fommt  B.  roseo- 
persicina  Zopf.  r>or,  beren  gäben  fid)  burd)  treue, 


fdön  rofenrote  ober  üiolette  gärbung  auszeichnen 
unb  äl)nlid)  tr»ie  bie  ber  B.  alba  in  fd)raubenförmige 
Sd)rDärmerfotnieinßoffen(gig.ld)jerfallenfönnen. 
,V)auptfäd)lid)  in  ber  (entern  gorm  bilbet  biefer  $ilj 
umfangreidje  gallertige  Kolonien,  bie  auf  faulenben 
organifdjen  Äörpern  aller  2Irt  vegetieren,  befonberS 
jtüifd)en  abgerinenen  unbäufammengetriebenenSee- 
graSmaffen  foroie  auf  bem  ©runbe  feiditer  Stellen 
an  ben  2ReereSfüften.  Sie  bilbet  bier  ebenfo  mie  bie 
B.  alba^ben  fog.  toten  ©runb  beS  9)ieerS,  roie 
il)n  bie  gifdjer  nennen,  ireil  an  biefen  Crten  tnegen 
ber  reid)lid)en  Sdjrcefelroafferftoffentmidlung  feine 
gifd)e  finb.  %n  füfeen  ©etüäffern  tritt  biefe  2lrt  oft 
ftarf  auf  unb  betüirft  lebhafte  rote  gärbung  beS 
SßafferS,  bie  man,  mie  anbere  gärbungSerfcbetnun* 
gen  beS  2BafferS,  2öaf f erblüte  nennt. 

&cgf)arben,  f.  33egb,inen. 

iöcg^tncn  (Beguinae,  Beguttae),  Vereine  Don 
grauen  unb  Jungfrauen  ju  gemeinfamem  anbäd)= 
tigen  Seben,  gegen  6nbe  beS  12.  Jahrb.  in  ben  9Iie= 
berlanben  entftanben.  Sie  würben  früh  33.  ober 
93egutten  genannt;  bod)  ftammt  ber  5Rame  roeber 
r»on  ber  l)dl.  33egga  (f.  b.)  nod)  »on  bem  altfäd)f. 
ÜDorte  «beggen»,  baS  in  ber  33ebeutung  «beten»  nid)t 
norfommt;  njabrfd)einlid)er  üon  bem  $riefter  Sant- 
bcrtuS  be  33egueS  ober  le  33egbe,  ber  1180  in 
Süttid)  einen  berartigen  Verein  geftiftet  haben  foll. 
Ser  91ame  33egutten  roirb  oon  ber  gormel  «bei  ©Ott» 
abgeleitet,  bereu  fid)  bie  33.  bebienten.  ^ebenfalls 
roaren  biefe  Tanten  urfprünglid)  eher  Spotte  unb 
Scbeltnamen;  fie  felbft  nannten  fid)  einfad)  Sd)n>e= 
ftern  (ober  33rüber).  Ohne  Äloftergelübbe  abjulegen 
ober  ber  Siegel  eines  DrbenS  ju  folgen,  wereinigten 
fid)  bie  33.  unter  einer  frei  gewählten  33orfteherin 
ju  Übungen  ber  2lnbad)t  unb  2Bot)ltbätigfeit;  bod) 
ftanb  ihnen  jeberjeit  ber  ÜUidtritt  inS  ^rioatleben 
ober  bie  Verheiratung  frei.  Siemobntenjufammenin 
33 eg hi neu h Öfen,  bie  urfprünglid)  außerhalb,  erft 
fpäter  in  ben  Stäbten,  3. 33.  in  ©ent,  angelegt  roaren, 
beftebenb  auS  einjelnen  Käufern  mit  Airche,  $ran- 
fenhauS  unb  Verberge.  33alb  gewannen  fie  burd) 
Scbenfungen  unb  Vermäd)tniffe  Vermögen,  foba| 
manche  Käufer  einträglidje  ^frünben  gemährten, 
roährenb  in  ben  armem  bie  33.  burch  öanbarbeit 
ihren  Unterhalt  nerbienten.  2lud)  sDtännergefell= 
fd)aften  biefeS  tarnen»,  meift  33egl)arben  (Beg- 
hardi,  aud)  Beguini)  genannt,  traten  Slnfang  beS 
13.  Jährt),  in  Seutfd)lanb,  ten  Siieberlanben  unb 
granfreich  auf  unb  oerbreiteten  fidi  and)  nad)  Jta- 
lien  als  33ijachi,  33ocafoti.  Cbmotil  ©leicheS 
bejtredenb  mie  jene  grauengef eil fd)aften,  errangen 
fie  bennod)  bie  Sichtung  unb  Stürbe  ber  le^tern 
nicht,  fonbern  nmrben  öfters,  fchon  gegen  6nbe 
beS  13.  Jährt),  als  fromme  Müßiggänger,  bons 
gai-Qons,  boni  pueri  ober  valetes  gefdjotten. 

Jhre  Vlütejeit  hatten  bie  33.  im  13.  unb  14.  Jahrb., 
tr>o  fie  in  Seutfcblanb,  granfreid),  Cberitalien,  Öfter« 
reid),  ben  Dttebertanben  unb  ber  echmeij  roeit  cer= 
breitet  waren.  2US  fid)  aber  nach  unb  nach  $efcer 
aller  2(rt,  n>ie^2llbigenfer,  SBalbenfer,  graticellen, 
33rüber  unb  Sdmieftern  üom  freien  ©eifte  auf  fie 
als  eine  gebulbete  gorm  halbgeiftlicher  i'aienfdbaft 
jurüdjogen,  fd)ritt  bie  Jnquifition  gegen  fie  ein, 
üerurteilte  »iele  jur  Verbrennung  unb  @inmaue= 
rung,  unb  ElemenS  V.  oerfügte  auf  bem  Äonjil  ju 
Vienne(1311)  ihreSluflöfung.  Sltlein  Johann  XXU. 
nahm  bie  rechtgläubigen  leiblichen  33.  in  Scf/u& 
unb  »erfprach  burd)  eine  33ulle  üom  7.  Märj  1319 
allen  benen  ©nabe,  rceldje  tie  Siegel  ber  granjiS; 


23egierbe  —  ^Beglaubigung 


635 


faner=2ertiarier  annehmen  wollten.  1374  unb  1377 
befahl  ©regor  XI.  aud)  bie  9)cännergefellfd)aften  in 
Scutfcblanb  nnb  bcn  SRicbcrlanben  ju  bulben,  unb 
12.  'gebr.  1463  nahm  9cifoIaug  V.  bie  bamalg  noch 
beftebenben  ßonoente  in  bie  fluche  auf,  inbem  er 
ihnen  bie  9ied)te  ber  Jertiarier  terlieb,.  Samit  »er= 
idwinben  fie  nad)  unb  nad);  am  längften  erhielten 
fie  fid)  in  Seutfcblanb,  wo  fie  ficb  meift  ber  9tefop 
mation  anfd)loifen,  unb  in  ben  Dctebertanben ,  wo 
fie  tircblid)  organifiert  nuirben;  in  Belgien  f ollen 
noch  20  Vegbinenbäufer  mit  löOO^nfaffen  befteben. 
3n  Jranheid)  tauchten  in  ber  neueften  Seit  mpftifcbe 
Sehen  unter  bein  Manien  non  Veguinenüereinen  auf, 
bie  wegen  ©eh,  eimhaltung  ihrer  Verfammlungen,  in 
Verbinbung  mit  bem  Verbad)te  oon  2lusfd)tt>eifun= 
gen,  einer  jucbtpolijeilidien  Verurteilung  unterlagen. 
—  Vgl.  SDtosheiin,  De  Beghardis  et  Beguinabus 
(£p$.  1790) ;  £allmann ,  ©efcbicbte  beg  Urfprungg 
ber  belgifd}en  93.  (Verl.  1813);  Heller,  Sie  3iefor: 
mation  unb  bie  altern  iHeformparteien  (£pj.  1885). 

Regierte,  lebhafte»,  ftarfeg  Verlangen  nach 
einem  ©egenftanbe,  gehört  ju  ben  mit  ©efüblg=  unb 
Vbantafietbatigfeit  im  .ßufammenbange  ftebenben 
Seelenerfcbeinungen,  welche  triebe  ober  Strebungeu 
beißen.  Senn  es  Wirten  in  ihr  jufainmen  ein  @e= 
fütjl  bes  -Dcißbebageng  an  ber  »orbanbenen  ©egen= 
wart  mit  einem  ©efüb.  I  ber  Suft,  weldjeg  oom  Vban= 
taftebilbe  be»  begehrten  ©egenftanbeg  ausgebt,  ^e 
nachbem  ber  ©egenftanb  non  finnlidjer  ober  über-- 
finnlicher  9catur  ift,  beißt  bie  V.  eine  finnlich,  e  (wie 
Gfsbegierbe,  ©efd)led)tstrieb)  ober  eine  geiftige  (wie 
9hibmbegierbe,  2£ißbegierbe).  Von  bem  bloßen 
Söünfcben  ober  Sichfehnen  unterfebeibet  fid)  bie  V. 
baburd),  baß  fie  bie  @rreid)barteit  be»  Vegehrten 
twrausfeßt  unb  aus  ber  bloßen  (Erwartung  ju  einem 
SÖillensimpulfe  überzugeben  bereit  ift. 

Begießen  ber  $flanjen  bejmedt  ben  burd) 
Verbunftung  bes  im  ^etlengemebe  ber  Vflanjen  ent= 
haltenen  SBaffers  entftanbenen  Verluft  ju  erfeßen, 
tie  im  Voben  »orbanbenen  Vflanjennäbrftoffe  auf« 
julöfen  unb  ben  Vflanjen  burch  bie  SBurjeln  juju= 
führen.  Stile  frifd)  gepftanjteu  ©ewäd)fe  muffen 
nach  bem  Verfemen  ftart  begoffen,  Väume  unb 
Sträud?er  eingefd)lämmt  werben  (f.  Giufd)lämmen). 
Vereits  angemach fene  Jreitanbgewäcbfe  bebür= 
fen  bes  V.  nur  bei  aucauernbem  tyeucbtigfeits-- 
mangel,  ber  naturgemäß  hei  fladjmurjelnben  ©e-- 
wäd)fen  früher  eintritt  als  bei  folgen,  beren  2Bur= 
»ein  tief  in  ben  Voben  einbringen.  ^unße  Samen= 
pflanjen  oertrodnen  leicht,  fie  muffen  baher  öfter, 
bei  trodner  Witterung  täglich,  aber  ftetg  nur  mäfeig 
begoffen  werben.  Sagegen  finb  alle  Väume,  Sträu= 
(ber  unb  tiefmurjelnben  Stauben  nur  feiten,  aber 
trenn  es  gefebiebt,  ftart  ju  begießen,  bamit  bie  geuch- 
tigfeit  bis  »u  ben  tn  ben  tiefem  Vobenfchichten  oor= 
hanbenen  iffiuraelfpißen  bringt;  nur  biefe  ftnb  jur 
Aufnahme  ber  91ab>ungsftoffe  befähigt.  —  Sopf-- 
gewäcbfe  erf orbern  eine  bebeutenb  größere  2luf= 
merffamteit  beim  V.,  ba  befonbers  bie  in  bebedten 
Räumen  gehaltenen  Vflanjen  eiujig  unb  allein  auf 
eine  tünftlid)e  Vewäfferung  angewiefen  finb.  Sie 
&*afiermeugen,  welche  bie  2opfpflanjen  terlangen, 
unb  bie  :',titräume,  in  welchen  fie  begoffen  werben 
muffen,  finb  unenblid)  »erfd)ieben.  ^flanjen,  bie 
ein«  .'luhcaeit  befißen  ober  gänjlicb  eingehen,  wie 
■  icbel=  unb  ftnollengemäcbie,  bürfen  währenb 
tiefer  nur  fchr  mäßig,  oft  fogar  längere  ?,eit  gar 
mrft  begoffen  werben,  ba  fie  fonft  jur  Unzeit  }u 
treiben  beginnen  ober  rerfaulen  würben,    untere, 


welche  frifcb  üerfeßt  finb,  würben  faule  üföurjcln 
hüben ,  wenn  ihnen  ju  ttiel  5ßaffer  gereift  würbe. 
Start  burd)Wurjelte  Vflanjcn  ferlangeu  bagegen 
nicl  äöaffer.  %m  Wachstum  befinbliche  JopfpflaHsen 
werben  im  allgemeinen  begoffen,  wenn  bie  6rbe 
einen  gewiffen  ©rab  t>on  jrodenheit  erreicht  bat. 
Sft  bie  -Kotwenbigfeit  be§  V.  üorhanben,  fo  mufr 
ber  ^flanje  fo  oiel  2Baffer  gereicht  werben,  baß  ber 
Grbballen  »öllig  burchträntt  wirb.  Jopfpflanjen  in 
mit  2ßaffer  gefüllte  Unterfäfee  gu  ftellen,  ift  nur  bei 
Sumpfpflanzen  anjuraten. 

Sag  V.  ber  im  freien  ftehenben@ewäd)fe  gefd}tel)t 
im  Sommer  am  äwedmäfjigften  be§  2lbenb§,  im 
fterbft  unb  grüb.iah^r  namentlich  bei  fühlen  5Räc^ten 
be§  Vormittags.  3irtxmer=  unb  ©ewädishau3pflan= 
jen  füllten  ftetS  bes"  2Rorgen»  begoffen  werben.  2tm 
9iiträglid)ften_  ift  ben  Vflanjen  SKegen=  ober  $Iuß= 
waffer.  SBaner  mit  hohem  flaltgetialt  unb  falte§ 
Vrunnenwaffcr  ift  ihnen  fchäblid),  erftere§  läßt  fieb 
jebod)  burch  3ufafe  Don  Vottafche,  le^tereS  burch 
längere  Sinwirtung  ber  ßuft  jum  V.  geeignet  machen. 
Sa»  SBaffer  foll  beim  V.  nid)t  {älter  fein  al§  ber 
Kulturraum;  jur  Seit  ber  fräftigften  Vegetation 
fann  e§  fogar  6 — 8°  wärmer  fein  unb  förbert  bann 
bas  SBachstum  bebeutenb.  (Vgl.  Vefpri^en.) 

Beglaubigung  bebeutet  bei  Verfonen  bieur= 
funbliche  (?rmäd)tigung,  eine  anbere,  fei  e§  Vrit>at= 
perfon,  fei  e3  öffentliche  Verfon  (Staat,  flirche,  @e= 
meinbe,  Korporation),  bei  gewiffen  9ied)t»gefcbäften 
ober  in  gewiffen  iRecht§r>erhältniffeu  ju  pertreten. 
3n  biefem  Sinne  ift  ber  2lu^brucf  V.  gleichhebeu= 
tenb  mit  Vollmach. t.  —  3m  Völterrecht  ift  V. 
bie  (Ermächtigung  eines  ftänbigen  ©efanbten  ober 
fonftigen  biplomat.  Vertreterg  im  ©egenfaße  gur 
Vollmacht  (plenipotentia)  für  eine  beftimmte  Ver= 
haublung  ober  ben  2lbfd)luf5  eine»einjelnenStaat»= 
gefchäftg.  Sag  Veglauhigunggfchreiben 
(Jtrebitiö,  lettres  de  creance)  wirb  gewöhnlich 
nad)  üorgängiger  nertraulidjer  Mitteilung  in  feier= 
lieber  5lubienj  überreicht. 

^nVejugauf  urfunblicbeGrflärungen  üer= 
fteht  man  unter  V.  bie  oon  einer  öffentlichen  Ve= 
börbe  ober  einer  öffentlichen  Urtunbgperfon,  unter 
Vcibrüdung  bes  2(mtsfiegelg,  attggcftellte  Vefd)eini= 
gung,  tafs  bie  Urtunbe  t»on  ber  Verfon  unterjeidjnet 
fei,  bereu  llntcrfcbrift  fie  trägt.  Ser  V.  ber  Untere 
febrift  fteht  bie  V.  beg  öanbjeid)eng  einer  Verfon 
(Ärcuje  u.  bat)  gleich.  6ine  fold)e  Vefd)einigung 
(aud)  fiegalifati on  genannt)  wirb  gewöhnlich  um 
mittelbar  unter  bie  betreffenbe  Urtunbe  gefeßt. 
Siefelbe  liefert  üollen  Veweig  für  bie  Gd)theit  ber 
in  ber  Urtunbe  enthaltenen  ßrtlärung.  (Vgl.  Seut= 
febe  (Sioitproje^orbn.  §.  381.)  Welche  öffentlidjen 
Vehörben  jur  iUusftellung  Don  V.  befugt  finb,  unb 
in  wcld)er  Jörn  biefelben  su  gefd)ehen  haben,  um 
ber  Urtunbe  ben  Sbaraf ter  einer  beglaubigten  ( t>  i  b  i  = 
mierten,  fibemierten,  legalifierten)  unb 
namentlid)  unter  Umftänben  auch  jur  ^wanggooll: 
ftredung  geeigneten  ju  geben,  wirb  burd)  bie  Sanbeg= 
terfaffung  unb  bie  fianbeggefeße  näher  beftimmt; 
für  ben  beutfd)en  Sirtilprojel  ift  gcvid)tlid)e  ober 
notarielle  V.  erforberlid). 

öffentliche  intänbifd)e  Urtunben  bebürfen 
folcher  V.  nic^t.  #ur  Slnnabme  ber  (Schtljeit  einer 
auSläubifd)en  öffentlichen  Urtunbe  genügt  für  baä 
Seutfd)e  IHcidi  bie  i'egalifation  burd)  einen  ©e= 
fanbten  ober  .Honful  bes  3teid)g  (3leid)Sgefeß  Dom 
1.  Mai  1878).  ^wifeben  bem  Seutfchen  i){eid)  unb 
C  ftcrrcicbUngarn  beftebt  ein  Vertrag,  wonach  gegen- 


€36 


üöeglettabreffe  —  Begleitung 


fettig  bie  üon  gerid>ttid)en  unb  üon  ben  bödjften  unb 
fyöfyem  5}eiwaltungSbebörben  auSgeftellten  Urfuu= 
ben  foroie  bie  3Ped>felproteftc  ber  Notare  unb  ©e= 
vid)töüolljieber  feiner  93.  bebürfen,  um  im  anbevu 
Dieicb,  als  öffentliche  Urtunben  311  gelten;  fonft  be= 
bürfen  bie  notariellen  Urfunben  ber  gericbtlicbeu  33. 

2lbfd)riften  finb  beglaubigt,  wenn  bie  öffent- 
liche 23el)örbe  bie  übereiuftimmung  ber  2lbfd)rift 
mit  bem  Original  ber  Urfunbe  nrfunblidi  bezeugt 
fyat.  S)ie  beglaubigte  Slbfdirift  einer  öffentlichen 
Urfunbe,  roeldje  lrinfid)tltd)  ber  93.  bie  6rforberniffe 
einer  öffentlichen  Urfunbe  an  fid;  trägt,  fteljt  ber 
öffentlichen  Urfunbe  gleid). 

aSegleüabreffe.  Scber  $afetfenbung,  bie  mit 
ber  $oft  beförbert  werben  foll,  ift  eine  53.  (s}Soft  = 
pafetabreffe)  inbert>onbersJ>oftüorgefd)riebenen 
gorm  beijugeben.  Formulare  baju  liefern  bie  s$oft= 
anftalten.  2)er  2tbfdmitt  ber  93.  fann  im  9ieid)S= 
poftgebiet  31t  fdjriftlicben  SJatteilungen  benutzt  loers 
ben  unb  wirb  uom  Empfänger  bei  Slnnafyme  ber 
Senbuug  jurüdbet;alten.  (6.  ^oftpafetfenbungen.) 

begleiten  (mufifalifd)),  f.  Begleitung. 

•Begleitpapiere  finb93egleitfd)eine  unb  93eglett= 
jettel  (f.  biefe  Slrtifel).  2)er  Slbfenber  (f.  b.)  ift  r>er= 
pfliditet,  bei  ©ütem,  weldje  por  ber  Slblieferung  an 
ben  Empfänger  einer  golU  ober  fteueramtlicben  93e= 
Ijanblung  unterliegen,  ben  <$rad)tfübrer  (f.  b.)  in  ben 
53efi£  ber  beSbalb  erforberlid)en  SB.  31t  fetjen.  Er 
fyaftet  bem  Sradjtfüprer ,  fofern  nidjt  biefem  felbft 
ein  ^erfd)ulben  jur  Saft  fällt,  für  Strafe  unb  Sd)a= 
ben,  welcbebeufelben  wegen  UuridHigfeit  oberUnju= 
länglidifeit  ber  93.  treffen.  (£aubelSgefekbud)  Slrt. 
393.)  befonbere  93eftimmungen  finb  im  33etriebS= 
veglement  für  bie  beutfepen  Eifenbalmen  getroffen. 

Beglcitfrfjctn,  ein  beutfcbeS  3c-Habfertigung§-- 
papier,  beffen  3>wd  ift,  enlweber  a.  ben  richtigen 
Gingang  ber  aus  bem  2luSlanbe  über  bie  ©renje 
eingegangenen  Sparen  am  inlänbifcb,en  93eftim= 
mungSorte  ober  bie  SöieberauSfufyr  fold}er  2öaren 
p  fidjern,  ober  b.  bie  Erhebung  beS  burd)  befonbere 
9tet>ifion  (f.  b.)  ermittelten  Solloetrags  einem  an» 
bem  Slmte  gegen  Sid)ert)eitSletftung  ju  überweifen. 
3u  bem  erften  3>»ede  bieut  93.  I,  ju  bem  jroeiten 
93.  II.  2luf  2lntrag  ber  93etciligteu  fönnen  aud) 
fold)e  Sparen  mit  93. 1  abgefertigt  roerben,  bie  nad) 
ber  Seflaration  (f.  b.)  jollfrei  finb.  93.  II  wirb  nur 
bann  auSgefteüt,  wenn  ber  EingangS3o(l  »on  ben 
Söaren,  für  weld)e  ber  93.  begehrt  wirb,  15  9)c. 
ober  mclir  beträgt.  S)ie  Erntet,  weld)e  jut  2(uS= 
fertigung  unb  Erlebigung  üon  93. 1  unb  II  ermädUigt 
finb,  unb  bie  bcnfelben  in  btefer  £infid)t  suftebenben 
93efuguiffe  werben  öffentlich,  betannt  gemad)t.  35er 
23. 1  enthält  folgenbe  Stngaben:  9iame,  ©efd)äft 
ober  ^irma  unb  SBo^nott  beSjenigen,  auf  beffen 
Slntrag  ber  93. 1  ausgefertigt  roorben  ift,  unb  ber 
Sßarenempfänger ;  3ab.l  ber  Stüde,  bereu  93er= 
patfuugSart,  3eid)en  unb  -Wummern  foroie  bie 
3)cenge  unb  ©attung  ber  Söaren  nacb  SJlafsgabe  ber 
Inhaltsangabe  ober  beS  DieüifionSbefunbeS;  2(rt 
oes  angelegten  amtlidien  93erfd)luffeS  ober  ber  etroa 
fonft  angeroenbeten  üücafjregeln  jur  Sidierftcllung 
ber  Sbentität  (^.)  ber  SBaren;  tarnen  be*  Stu§= 
fertigungs=  unb  empfanggamt§,  £ag  ber  8lu§= 
ftellung  be§  93.,  Kummer,  unter  meiner  berfelbe  im 
93eglettfcr;ein  =  2Jlu!§fertigungSregifter  einge= 
tragen  ift;  ftrift  jur  Vorlage  be§  93.  bei  bem 
Gmpfang^amte  fotüie  öerfunft  ber  SBaren  unb,  im 
Salle  tjorberigev  Lagerung  berfelben  in9iieberlagen, 
beren  Sfitbauer.  SBaren,  bie  mit  93. 1  abgefertigt 


werben  follen,  roerben,  fofern  nollftäubige  befonbere 
Infiltrationen  barüberuorliegeu,  ber  Siegel  nad)  nur 
aligeiücin,  b.  b.  nad)  3al)l,  3eicb,en,  93erpadungöart 
unb  ©eroieb,  t  ber  Stüde  obne  bereu  Gröftiuiug  reoi= 
biert.  @ntgegeugefehtenfall§  tritt  fpeciclle  sJlcuifion 
ein,  b.  b.  e§  finbet  aufeerbem  bie  Eröffnung  ber  Stüde 
ftatt,  um  bie  ©attung  unb  2Jcenge  ber  in  beufelben 
entbaltenen  SGBaren  ju  ermitteln.  S)cr 2luöfertiguug 
eineS  93.  II  t)at  ftetS  eine  eingel^enbe  SBareureuifion 
unb  93ered)nung  beS  ju  überroeifenben  3ollbetrag3 
üovauSjugeben.  S)er  93.  II  enthält  bie  2tngabe  ber 
DJceuge  unb  ©attung  ber  2Baren  nad)  ben  6rgeb= 
niffeu  ber  Prüfung,  be§  3Ramen§  unb  2Bot;nort§ 
be§  2öarenempfänger§,  be§  93etrag§  foroie  be»  Drt§ 
unb  ber  3eit  ber  Entrichtung  be§  geftunbeten  6in-- 
gang§3oll§,  be§  Termins,  bi§  ju  roeldbem  bie  erfolgte 
3ollenrrid)tung  bei  bem  2lu§fertigung§amte  geführt 
roerben  mu^,  enblict)  ob  unb  welche  Sieb, erb, eit  für 
ben  6ingang§3oll  geleiftet  roorben  ift.  S)erjenige, 
auf  beffen  Slntrag  ein  93.  ausgefertigt  roirb,  t)ei^t 
93egleitfdjein  =  @rtrab,  ent.  2)erfelbe  t)at  inS- 
befonbere  für  ben  6ingangS3oll,  unb  sroar  bei  2Ba= 
reu,  beren  2lrt  burd]  eingetyenbe  Dteüifton  nidt) t  feft= 
geftellt  roorben  ift  ober  bie  nad}  ber  2)eflaratiou 
3  oll  frei  finb,  nad]  bem  böcbjten  @vr)efomg§fa&e  bes 
3olltarifS  31t  lüften  unb  bafür  ber  Siegel  nad)  Sid)er= 
beit  311  leiften.  über  baS  bei  2luSfertigung  unb  ßr= 
lebigungber93.3u  beobacbtenbe93erfal]renbeftel}tein 
bef onbereS  reüibierteS  93egleitia^ein  =  9iegula- 
tiü  00m  5.  ^uli  1888.  —  93gl.  SJcrcinSjollgefeh 
üom  1.  Suli  1869,  §§.  41—44,  51,  58. 

Begleitung  (ital.  aecompagnameato;  frj.  ac- 
compagnement),  in  ber  DJtufif  bie  Unterftütjung  ber 
Öauptfttmmen  (DJJelobie)  burd)  9cebenftimmen;  in§= 
befonbere  bebeutet  93.  bas  Spiel  ber  i^nftrumente, 
foroeit  e§  ben  j\votd  b,at,  ben  ©efang  l^armonifcb,  3U 
tierfcb,  önern.  3n  Dev  moberneu  Sonfunft  ift  eS  ge= 
bräud)licb, ,  alles,  wa§  bie  $|nftrumente  311  fpielen 
baben,  in  9?oten  auf3ufc^reiben,  foba^  ber  93egleiter 
barauf  befd)ränft  ift,  biefe  auSbrudSnoll  roieber3u= 
geben.  §tüb,  er  roar  feine  Aufgabe  eine  tjötjere.  9Rid)t 
nur  geftatteteu  ib,  m  bie  fpärlicb  mit  33ortrag§be3eiaV 
nungen  üerf ebenen  93egleitftiinmen  ber  Partituren 
eine  größere  ^reil)eit  ber  Sieprobuftion,  fonbern  ein 
bebeutenber  Steil  jeuer  üDtuftf  ift  überhaupt  nid)t  auf= 
ge3eid)ttet.  6s  ift  biefeS  bie  eigentliche  accorblidje 
Joarmonie,  bie  ber  freien  ßrfinbung  beS  93egleiterS 
überlaffen  würbe  unb  als  93egleitfpiel  für  Planier 
unb  Crgel  auf  ©runb  eines  meb,r  ober  weniger  be= 
3ifferten  93affeS  (f.  Basso  contiuuo)  in  ber  mufifali^ 
fd)eu  s}kariS  beS  17.  unb  18.  ^aln'b.  t»on  ber  gröfUen 
93ebeutung  war.  2lm  uollf ommenften  ift  biefe  SBeife 
ber  Hunft,  burd)  bie  bie  93.  eine  foutraftierenbe, 
namentlid)  in  ©efangSwerfen  bebeutfame  sDcannig= 
faltigfeit  erhält,  bei  iöänbel  auSgebilbet.  S)cr  fog. 
©eneralbafj  (f.  b.)  bebeutet  uriprünglid)  aud]  nur 
bie  Sebre  üon  ber  Harmonie,  foroeit  fie  fieb  auf  eine 
foldje  freie  93.  beliebt.  S)ie  beften  ©eueralbafelebren 
im  Sinne  biefer  93egleitfunft  finb  von  ©aSpartni, 
Ü)iattl]ef on,  öeinidjen  unb  ^3b-  6. 93ad] .  93  e  g  l  e  i  t  e  n 
(aecompa gitteren)  Reifet  biernad),  311  einer  oor= 
liegenbenDJielobieftimme  unb  ibrem  93affebie  Ü)iittel= 
glieber  ber  Harmonie  improtifierenb  erfinben,  unb 
3war  f 0,  t>ab  ber  ©efang  ober  baS  betreffenbe  Solo= 
inftrument  (Violine,  fytöte,  Oboe  u.  f.  w.)  jene 
toulidje  Stü^e  unb  au&>  jugteieb,  jene  funftoolle 
Umfleibung  erbält,  bie  ber  3«»ed  aller  muftfali= 
fd)en  93.  ift.  —  93.  nennt  man  aueb,  bie  freifcb,  webem 
ben  Saiten  einiger  ^nftrumente  (ßaute,  Sitber) 


Segleitiutijsbeamte  —  Begonia 


637 


im  ©egenfaß  $u  ben  auf  bem  ©rtffbrett  liegenden, 
i'telobie  fpielenben. 

SBeglcthmgdbeaintc  nennt  bie  Solloermaltung 
foldje  93eamte,  bie  üc  fontrollpflicbtigen  Gifeu= 
babnjügen  ober  Schiffen  für  bie  Sauer  einer  be= 
ftimmten  Jabrt  beigiebt.  Scr  lienft,  t(\x  biefe93e= 
amten  ju  leiften  haben,  Reifet  03  e g l e i  t u  n  g  s  b i  e  n  ft. 

"öcglctrjettcl,  im  joU  =  unb  fontrollpflicbtigen 
2£arenoerfebr  biejeuigeu  amtlichen  Slusfertigungeu, 
mittel»  bereu  bie  aui  bem  Üluslaitbe  eingegangenen 
unb  bei  bem  ©ren^ellamte  mit  Sabungsoerjeicbni» 
angemelbeten  (liienbabinoageu  bem  gemäb(= 
ten  Slbfertigungsamte  im  Innern  bes  beutfeben  3oü5 
gebiete» überroieien  werben.  Sie©. roerben  bem  3ug= 
rubrer  ober  fonftigen  ^Bevollmächtigten  ber  ßifen- 
babnperroaltung  jur  Abgabe  an  bie  2lbfcrtigungs= 
l'telle  eingebänbigt  unb  enthalten  außer  ber  befon= 
bem  93ejeicbuung  ber  einzelnen  Söagen  unb  ber  Ülrt 
bes1  angelegten  ikrid^uifes  (f.  2Barenr>erfd)(uß)  bie 
Eingabe  ber  ^rift,  innerhalb  bereu  bie  ©eftellung 
(f.  b.)  bei  bem  Slbfertigungsamte  ju  erfolgen  bat 
(©eftetlungsfrift).  ülud)  roerben  ibneu  bie  Ünifate, 
b.  b.  bie  ben  2lbfd)riften  ?u  ©ruube  Uegenben  Ur= 
febriften  ber  Sabungsverjeicbnifie  mit  ben  bajuge= 
borigen  Frachtbriefen  foroie  bie  5d?lüffel  ju_ben  jum 
•i'cricbliifie  ber  S?agen  oenreneeten  Sd)lbiiern,  in 
Matchen  ober  Gouoerts  amtlicb  oerfcbloffen,  beigefügt. 
33gl.  Sftegulatiü  über  bie  sollamtliche  93ebanblung  be» 
©üter--unb  Gffeftentrausports  auf  ben  Gifenbabnen, 

«egler&cg,  türf.  2itc(,  f.  93eg.       [§§.  21,  22. 

33egna  (93cegna),  ber  roicbtigfte  Cuellftrom  ber 
Irammenelf  in  Jtorroegen,  entfpringt  auf  bem  £ar= 
banger  Fielb,  Durchfließt  in  fübroeftl.  JHicbtung  2öalb= 
res1  unb  Jlbalen,  bilbet  in  feinem  Saufe  bie  bebeu-- 
tenben  Seen  93angsnijeien,  Slibrefjorben,  Stranbe= 
Tjorben  unb  Spirilen  unb  fällt  nach  204  km  Sauf 
unb  nach,  Slufnabme  ber  3ftanbetf  in  ben  Sijrif  jorb. 
Sas  Flußflebiet  beträgt  etroa  4800  qkm. 

QSegnabtgung  im  roeiteften  Sinne  ift  gänjlicbe 
ober  teilroeife  'Jlufbebung  ftrafred)tlid)er  9iacbteile. 
Sie  bat  ibren  ©runb  in  ber  Ucotroenbigfeit,  in  ein: 
seinen  Fällen  einen  Jlusgleicr;  formeller  unb  mate= 
rieller  ©eredjtigfeit  burd)  93erücfficbtigung  von  $or= 
berungen  ber  93illigfeit  ju  febaffen.  33.  im  engern 
Sinne  ift  Grlaß  —  cölliger  ober  teilroeifer  —  ber 
reebtsfräfttg  erf  annten  Strafe.  Sie  Reifet  21  m  n  e  ft  i  e 
t  f.  b.),  trenn  fte,  im  ©egenfaß  jur  ßinjelbegnabigung, 
mehrere,  perfönlicb  ober  fad)licb  umgrenjte  ©ebiete 
umfaßt.  3ft  bie  93.  erfolgt  cor  bem  rechtsfräfti: 
gen  Grfenntnis  burd)  3cieberfd)lagung  ber  fcbroe= 
benben Unterfucbung,  fo  ift  fie  Abolition,  »reiche 
bureb  bie  neuefte  ^uftisgeießgebung  jroar  für  ba§ 
leuticbe  Uteicb  nicht  eingeführt,  aber  burd)  biefelbe 
ca ,  roo  fie  in  ben  ^arttfularjtaaten  —  meift  r>ep 
faifungsmäßig  befebränft  —  beftanben  tjatte ,  auch 
niebt  aufgeboben  u't. 

Inhaber  bes  93egnabiguugsred)ts  ift  aus= 

icbueftltd)  ber  Souoerän;  in  Seutfcblanb  ftnb  eä 

regelmäßig  bie  Sunbe^fürften  unb  bie  Senate  von 

Hamburg,  Sremeu  unb  l'übed.  (5s  ftebt  ibnen  aud) 

in  benjenigen  Straff  etilen  ju,  roelcbe,  mie  j.  ö.  bie 

^eleibigung  bes  ftaiferö  ober   bes  Sunbcöratee, 

bie  ^ntereffen  be*  9{eicb»  berübren.    2er  ftaifer 

bat  bas  Sßegnabigungsrecbt  nur  in  tuenigen  ?v;üen: 

in  Sadjeu,  in  meuf/eu  »regen  ,<3od)--  unb  i'anbci= 

oerrat  oerurteilt  ift,  ober  in  roelcben  ber  Jtonful  ober 

•  onfulargeriebt  in  cvjter  ^nftanj  ertannt  bat, 

tbringen  unb  in  Xi^ciplinarfad)en  gegen 

:ite,  trenn  man  tick  }u  ben  Ittaffocoen 


im  ireitevn  Sinne  reebnen  mill.  —  Xie  Ausübung. 
beS  :)lcclt-?  jur  ö.  tonn  übertragen  toerbeu.  2)er= 
gleichen  Delegationen  an  bie  SWiniftet  fommen  lan= 
be£gefetjlict)  in  geringfügigen  "polijei;  unb  Steuer^ 
fad)en  oielfadj  v>or.  Aür  (!lja)Vl'otbringen  ift  ber 
Äaifer  ermäebtigt,  bie  Slusübung  ber  53.  bem  Statt- 
balter  ju  übertragen. 

Seinem  Inhalte  nad)  ift  bae  N-ü  e  g  n  a  b  i  g  u  n  g  » = 
red)  t  unbefebränft ;  es  fann  fieb  auf  bie  ganje  Strafe 
erftreden  ober  auf  einen  JcübeifelbenOtebabUitation 
ober  .'Heftitution,  roenn  Gbvennebenftrafen  crlaffcn 
finbi.  C5-ö  tonnen  auebanbere  Strafen  an  bie  Stelle  ber 
urteilcMnaf)igen  gefeßt  roerben ;  bod)  roivb  mebrfad)- 
angenommen,  faß  ber  ^nbaber  ber  ©nabengetoalt 
an  bie  Straf  arten  bee  ©efeßes  unb  ibre  .*oöd?ft=  unb 
?JUnbeftbeträge  gebunben  fei.  Gbenfo  mirb  ange= 
nommen,  baf3  einerfeitö  bie  93.  unmiberruflieb  fei, 
unb  bat3  fie  anbererfeit»  burd)  ben  ^erjicbt  be§  "$>i- 
gnabigten  nid}t  unroirffam  merbe.  Über  bie  ^fotm 
bes  ©nabenerlaffe»  entfebeibet  oa*  SRec^t  bes  ein» 
jetnen  Staate!;  in  fonftitutionellen  Staaten  ift  bie 
ßontraftgnatut  bes  'Mnifters  erforberlicb ,  roenig= 
ftens  jur  93egrünbung  ber  3]erautmort[icbfeit  für 
3nnebattung  ber  93egnabigun_gsfompetenj.  —  2)a£ 
Segnabigungsrecbt  erftredt  fieb,  auf  bas"  gefamte 
Strafrecbt ;  s3efd)räntungen  fommen  nur  r>or  gegen= 
über  ber  fonftitutionellen  —  niebt  gegenüber  ber 
criminellen  —  93erantroortlid)feit  ber  Staatsmuü= 
fter.  Sie  oolle  93.  roirb  ben  93egnabigten  gegenüber 
in  oollern  Umfange  roirffam ;  fie  erftredt  fict)  auf 
alle  ??ebenftrafen :  ©elbftrafen,  dinjiebung,  Uns 
braud)barmad}ung,  Gb,r=  unb  Slmtsoerluft ;  fte  läßt 
aber  unberührt  aiies" ,  roaä  nid)t  mirflidbe  Strafe 
ift,  ä.  93.  baä  9led)t  be§  93erleßten  auf  93uße.  2lud) 
ber  2lnfprud)  be»  F^fug  auf  bie  Soften  be§  9Jer= 
fabren»  trirb  burd)  ben  ©nabenaft  als  foldjen  nid)t 
binfällig,  bie  9cieberfd)lagung  muß  »ielmebr  befon= 
ber»  auggefprod)en  merben.  —  93gl.  s$lod)inann, 
Sa»  93egnabigung»red)t  (Grlangen  1845);  Sueber, 
Sa§  Souoeränetäts=9Red)t  ber  93.  (2pj.  1860);  Soebr 
93egnabigunglred)t  (2Borm§  1881). 

Begonia  L.,  artenreiche  ^flanjengattung  aus" 
ber  Familie  ber  93egoniaceen.  Sie  93egonien  ftnb  ber 
Üftebrsaljl  nach  perennierenbe,  nur  jum  fleinften  Seil 
einjährige  icriiuter  ber  Sropengegenben,  namentlich 
be§  tropifchen  2lmerifa§,  zeichnen  fid)  burch  fnotige, 
faftr-olle  Stengel  unb  fchön  ober  feltfam  geformte 
unb  oft  febr  eigentümlich  gefärbte  93lätter  mit  un= 
gleicher  93aft§  aus,  roegbalo  fte  im  ^olfSmunbe 
Schiefblatt  genannt  merben. 

(kä  ftnb  jum  Jeil  prädjtige,  beliebte  93 1  a  1 1  p  f  l  an  ■■ 
l  e  n ,  bie  in  ©eroäcb^bäufern  fultioiert  roerben,  jeboch 
auch  mit  roenigen  silu§nabmen  im  Bimmer  gebeten. 
Unter  ben  arten  mit  febbner  93lattfärbung  ftnb  be- 
foubers  bcroorjiibeben:  B.  rex  Putz.,  bereu  große 
93latter  mit  breiter  ftlberglänjenber  3onc  umfäumt 
unb  mit  r-ielen  Rieden  unb  fünften  gleicher  Fär- 
bung beftreut  ftnb.  Siefe  2lrt  ift  bie  ÜJcutterpflanje 
ber  meiften  jablreidten  buntblätterigen  @artenfor= 
men  fogl.  lafcl:  93lattpflanjen,  %\a.  .r>):  B. 
metallica  O.  Smith,  93lätter  bellgrün  unb  braun 
marmoriert;  1).  imperialis  Lern.,  nebft  ihrer  93arie* 
tat  Bmaragdina,  beibe  mit  fammetiger  9Mattfläd)c, 
erftcre  hellgrün  mit  bunfeln  ^Uctoii ,  leitete  rewt 
fmaragbgrüu;  13.  argyrostigma  Grah.t  mit  rötliii 
grünen,  rein  ioeiß  gefledteu  SBldttetn.  Sie  Elften 
biefer  ©ruppc  laffen  fid)  febr  leid)t  burd)  Stedlingc 
ober  93lattfproife  vermehren.  Cefetcre  tuerben  er 
jeugt,    inbem   man   au^gerradifene   9.3lättcr  vom 


638 


öegoniaceeit  —  SJegriff 


«Stenflcl  befreit,  bie  [tärtern  Stippen  auf  bor  Unter- 
feite bes  93latte§  einfdjneibet  unb  bie  Glättet  im 
93crmcl}rung3beet  ptatt  auf  fanbige  Grbe  legt  unb 
feucr/t  fjält.  Sebr  balb  werben  fid}  an  ben  Sd}ttitt= 
fläcben  aus1  Stbr-entiüfnofpen  junge  Sßftänjdjen  ent= 
widefn,  bie,  wenn  fie  genügenb  erjtailt  finb,  in 
ütöpfe  gepflaujt  unb  weiter  tultioiert  werben. 

2tU  93 1  ü  t  e  n  p  f  l  a  n  3  e  n  ftnb  gefd}ä£t :  B.  discolor 
Ji.Br.,  mit  großen  rofenvoten  93lumen,  jwifeben  ben 
93lattad}fetn  Keine  $nölld)en  tragenb,  bie  jur  ä>er= 
mebtung  benutzt  Werben  fönnen;  B.  fuchsioides 
Hook.,  mit  blutroten  in  enbftänbigen  ütifpen  fteben= 
ben  93lumen;  B.  incarnata  Lk.  et  Otto,  mit  fleifdv 
farbigen  93lüten,  unb  B.  diversifolia  Grah.,  mit 
tn  olligem  S5ur3elftocf  unb  wenigen,  aber  grofeen 
rofenroten  93lumen  an  blattwinfelftäubigen  Stielen. 
Gine  befonbere  ©nippe  bilben  bie$nollenbego  = 
nien,  welcbe  jäbrlid}  au3  ben  troden  im  ©ewäcb»= 
bauS  überwinterten  Knollen  neue  Stengel  treiben, 
bie  im  öerbfte  wieber  abfterben.  S)ie  Strten  biefer 
©ruppe  jeiebnen  ftd)  burd)  93lütenreid)tum  unb  fdjön 
gefärbte  grofse  93lumen  aus\  2)urd)  Äreujungen  ber 
Stammarten  unb  Seroollfommnung  ber  gesüd)teten 
£i)briben  ift  eine  grofje  2lnjabl  fdiöner  formen, 
uamenttieb  aud)  mit  gefüllten  93lumen  entftanben, 
bie  ficb  ebenfowobt  3ur  Kultur  im  freien  Sanbe  al§ 
aud)  gur  Sopffultur  für  Zimmer  unb  ©ewäcbäbau» 
eignen.  2)ie  Stammarten  finb:  B.  boliviensis  DC, 
Veitchii  Hook.  Hl.,  Pearcei  Hook,  unb  Froebelii 
DC.  %\t  Knollenbegonien  tragen  leiebt  Samen 
unb  laffen  ficb  burd}  biefen  fd)nell  Dermefyren.  Sie 
gelangen  bereit»  im  erften  Sabre  jur  93lüte. 

sScgontacccn,  ^flan3enfamtlie  aus*  ber  Crb= 
nung  ber  Sßafftflorinen  (f.  b.),  mit  etwa  350  9lrten, 
bie  r-orjugsroeife  im  tropifeben  2lmerita  unb  Slfrifa 
einbeimifd)  finb.  Sie  geboren  mit  Slusnabme  einer 
einji.gen  fänülict)  jur  ©attung  Begonia  (f.  b.). 

SBegtäfmid,  f.  93eftattung  ber  £oten. 

SBcgräbniöfaffen,  f.  Sterbefaffen. 

$$egräbttiämün;|cn  unb  St  er  bemühen  ftnb 
auf  ben  Job  fürftlicper,  überbaupt  beroorragenber 
^erfönlicbteiten  al§  Senfmünjen,  aber  aueb  für  ben 
93ertebr  geprägte  Stüde  (Sterbe =5tt>aler,  Bulben, 
=©rofd)en),  bie  entweber  burd)  2tuffd)riften  einen 
£>inwet§  auf  ba§  bejüglicbe  Greignis"  entbalten  ober 
benen  ber  Sßolfömunb  biefe  Sejeicbnung ,  meift  un= 
bered)tigterweife,  beilegt;  3. 93.  bie  fog.  Sterbetbaler 
5riebrid)§  b.  ®r.  mit  «17.  A.  86.»  unb  ^riebrid) 
SßilbelmS  IV.  t>on  1861. 

sBcgrätmt^läfcc,  f.  93eftattung  ber  £oten. 

<Sc(\v  ensung  be3  ©runbeigentumö,  f  .©renje 
unb  2lbmarfung. 

SBegriff  bebeutet  nad)  bem  SDortfinn  eine  3u= 
fammenfaffung ,  unb  jtr>ar  eine?  Mannigfaltigen 
ber  finnlicben  iöorftellung  in  ber  Ginbeit  bes  geiftu 
fien  93lids,  bie  fd)on  $lato  ju  befebreiben  wuftte 
unb  welcbe  Kant  Si)ntbcfi3  (f.  b.)  nennt.  GS  fei 
eine  9leibe  gleichartiger  cinneöeinbrüde,  3.  93.  ber 
roten  5ar&e»  °ber  aueb  ein  unb  berfelbe  Ginbrud 
eine  9teibe  t»on  3eitmomenten  bvnburd)  gegeben,  fo 
ift  biejenige  3ufammenfaffung,  bureb  bie  id)  in  bie= 
fen  räumlid)  ober  jeitlicb  t>erfd)iebenen  Ginbrüden 
ber  Ginerleibeit  föbentität)  be§  3nr;alt0  berfelben 
mir  bemtifd  ju  werben  nennag,  ber  Urfprung  bes  93. 
3)ocb  will  ber  93.  nidjt  fowobl  biefe  93etrad)tung 
unter  einem  ©eftebtspuntt,  aU  ben  ©eficbtöpuntt 
felbft  (fofern  barunter  ein  finnlid) e§  2Rannigfattige§ 
ftcb  betraebten  läfet)  bebeuten;  bie  beftimmte  2tn= 
tnenbung  beefelben  auf  ein  fo  ju  betracbtenbcl  ©e= 


gebene§  enthält  oielmebr  febon  ben  Äeim  be§  Urteils 
(j.  93.:  bie«  ift  rot).  2)arau§  ift  tlar,  baß  93.  unb 
Urteil  ficb  genau  entfpredjen  unb  teinS  r>on  beiben 
obne  ba§  anbere  möglid}  ift.  ©ewöbnlicber  allere 
bing§  al§  an  jene  urfprünglidjfte  ^orm  ber  Spm 
tbefie  bentt  man  bei  93.,  namcntlid?  in  ber  trabitio= 
nellen  £ogif,  an  eine  tompli^iertere  Stnwenbung  ber 
fpntbetifcpen  ^unftion:  an  bie  3ufammenfafjung 
einer  Dteibe  foldjer  urfprünglicben  Spntbefen  ju 
einer  neuen,  meift  weniger  ftreug  bcgrenjteu  Ginbeit. 
S)a  nämlicb  biefelbe  gegebene  Grfcbeinung  nid)t  blofs 
unter  einem  einzigen,  fonbern  unter  einer  ganjen 
3teib_e  t>on  ©eficbjepunften  erwogen  werben  tann, 
fo  liefert  jebe  folebe  93etrad)tuug  ein  befonbere« 
üDlerhnal  biefe§  felben  ©egebenen,  meldjes'  alfo  öoll= 
ftänbig  erft  burd)  bie  ganje  Üieibe  berfelben  beftimmt 
wäre.  2lu§  biefer  Stuffaffung  be§  93.  al§  eines  ^om= 
plereS  r»on  MerEmalen  oerfteben  ficb  bie  meiften  Unter= 
fd)eibungen,  welcbe  bie  £ogif  unter  ben  93.  madjt. 

Grtenntni^tbeoretifcb  wichtig  ift  ba§  93er= 
bältni§  be§  93.  jum  ©egenftanb.  3Racb.  ßant§  ent= 
fd^eibenber  g-eftftellung  ift  e§  eigentlid)  bie  2eiftung 
be»  93.,  ber  Grfcbeinung  ben  ©egenftanb  (in  ber  Gr= 
tenntnis)  ju  fe£en;  ©egenftanb  ift  ba$  jenige,  «in  beff  en 
93.  ba§  ÜJcannigfaltige  einer  gegebenen  3lnfcbauung 
vereinigt  ift».  SDie  Grfcbeinung  ift  für  ftd},  bloß  als 
©egebenes  ber  2tnfd}auung  (f.  b.),  nod}  unbeftimmt; 
jebe  93eftimmung,  Yoa$  ba§  in  ibr  Grfcbeinenbe  «ift», 
b.  b-  be§  ©egenftanbeS,  ber  erfebeint,  berubt  auf  ber 
SpntfyefiS  ber  93.  2)at}er  finb  93.  allgemein  nid}t 
Don  üorau§gegebenen  ©egenftänben  abjulernen, 
üietmebr  finb  fte  e§,  Weld}e  ben  ©egenftanb  (für 
un§,  in  ber  GrtenntniS)  erft  erjeugen.  2)a§  gilt 
nidjt  minber  üon  fog.  empirifeben  wie  t»on  «reinen» 
93.,  nur  baj?  bie  le^tern  bie  ^unttion  ber  93.  in  ber 
GrtenntniS,  bie  Grfcbeinung  jum  ©egenftanbe  311 
geftalten  (fte  ju  objettimeren),  rein,  b.  b-  blo^  in 
it)rer  allgemeinen  93ebeutung  al§  ©efe^  be§  Gr= 
tennen§,  jum  2lu§brud  bringen  (}.  93.  ber  93.  ber 
©röfce),  wogegen  bie  empirifepen  bie  beftimmte  2(n= 
wenbung  foldjer  allgemeinen  ^unftionen  auf  ben 
gegebenen  Stoff  ber  Grfabrung  barftellen  (3.  93.  ber 
93.  ber  beftimmten  ©röpe  eines"  gegebenen  ©egen= 
ftanbes).  5)a  fomit  empirifdje  93.  ftet§  auf  reinen 
beruben  unb  fte  in  ftd)  entbalten,  fo  ift  tlar,  me§= 
balb  bie  ledern  nid}t  umgefebrt  t>on  ben  erftern  ab= 
geleitet  fein  tonnen.  Sie  laffen  ftd}  jwar  jebeneit 
burd}  Slnalpfe  au§  benfelben  wieber  berau§löfen, 
aber  nur  barum,  weil  fte  in  ber  urfprünglid)  frmtbe= 
tifeben  Grseugung  ber  Grfal;rung§begriffe  üon  r>orn= 
herein  wirtfam  waren. 

Gin  Spftem  ber  reinen  SSerftanbesbegriffe 
bat  ^ant  in  feinen  Kategorien  (f.  b.)  aufgeftellt.  2>a 
ba§  ©runbgefe^  ber  93.  überbaupt  ba§  ©efe^  ber 
^bentität  ift,  f  0  muffen  aud)  bie  reinen  ober  S  t  a  m  m  - 
b  e  g  r  i  f  f  e  bie  ©runbf ormen  barftellen,  in  welcbe  ftd} 
bie  begriffliebe  ^bentität,  in  Stnwenbung  auf  ein 
©egebene«  in  9iaum  unb  3eit,  au^einanberlegt; 
fo  entfpringt  3. 93.  als  erfter  unb  einfaebfter  Stamm= 
begriff  ber '93.  ber  ©röpe  (f.  b.).  Stuf  ber  Spntbefis 
ber  93.  berubt  aud^  bie  93ebeutung  be§  ©efefce§  in 
ber  Grtenntnis.  S'as  ©efet*  nämlid)  [teilt  aud}  nur 
eine  fpntljetifcbe  Ginbeit  ber  barunter  begriffenen 
Grfdieinungen  bar;  fo  befagt  bas"  ©efetj  be»  %fsü& 
nur  ba§,  was  in  allen  ein3elnen  Grfcbeiuungen  be§ 
^aU§  ber  Körper  auf  ibentifebe  3lrt  ftattfinbet.  S)em 
nod}  ift  ba§  ©efeh  nid}t  ein  blofser  abgetür3ter  2lu»- 
brud  beffen,  was  in  ben  Gitt3elerfd}einungen  bereit» 
oorauä  gegeben  unb  befannt  war,  fonbern  e»  bat 


öegvtfflid)  —  Jochim  (Martin) 


639 


ben  Gljaratter  einer  neuen  Ginfid)t,  bie  aud)  nid)t 
aus  ber  eratten  93eobad)tung  ber  (Sinjclfälle  allein 
ju  gewinnen  war,  fonbern  3ugletd)  immer  auf  folgen 
<3ru  inbegriffen,  rt>ie  bem  ber  ©röfee,  ber  ftau= 
falität  u.  f.  w.  beruht,  beren  Anwenbung  auf  bie 
beftimmten  Grfcbeinungen  erft  bas  ©efeft  ergab. 
Safyer  war  in  ber  @efd)id)te  ber  Sßiffenfdj aften  ber 
©ewinn  tiarer,  fd}arf  abgegrenzter  unb  in  princi; 
pieller  Jiefe  uerftaubener  ©ruubbegriffe  (3.  93.  bei 
<Salilei)  immer  bas  Gntfd)eibenbe,  inbem  auch  ber 
empirifcben  'gorfchuug  baburd)  erft  ib.  re  magren  Auf 
gaben  üorgejeidjnet  mürben.  Sas  ©efetj  ift  bemnad) 
nur  bie  wij'fenfcbaftli&e  Vollenbung  bes  93.  Aud) 
bie  93.  ber  gemeinen  Grfahrung,  wie  fie  etwa  in  ben 
formen  unb  SBortbebeutungeu  einer  Spradie  nie= 
bergelegt  finb,  finb  Analoga  t>on  ©efefcen;  in  ber 
Ginfyeit  bes  5Bortfinns  fud$t  bie  Sprad)e  ber  ^ox- 
berung  ber  ^bentität  bes  93.  in  etwas  ju  genügen 
unb  genügt  ihr  wirflid),  foweit  es  ftd)  btofj  um  bie 
näd)  ften  3roede  bes  praftifchen  Sehens  tjanbelt.  Aber 
üon  wiffenfd)aftlid)en  93.  finb  fie  baburd?  un= 
terfdjieben,  bafj  fie  nid)t,  wie  biefe,  ftrenge  ©efe^eS* 
bebeutung  für  unfere  Vorftetlung  beanfprud)en  tön= 
neu,  fonbern  üon  willturlid)  begren3ten  @eftd)ts= 
puntten  ausgeben.  Ser  ©efe£esd)aratter  tt>iffen= 
fd)aftlid)er  93.  ift  es,  welcher  ihnen  bie  93ebeutung 
be§  Dbjeftiügültigen  üerleibj;  wie  ber  93.  überhaupt 
ben  ©egenftanb,  fo  fonftituiert  erft  ber  wiffenfd)aft= 
lid)e  93.  ben  wiffenfd)aftlid)en  ©egenftanb;  nur  bie- 
fer  aber  b.at  Anfprud)  barauf,  ben  ©egenftanb  ju 
bebeuten,  b.  t).  bie  einzige,  ftrenggültige  ©egenftanb: 
licr/feit  barjuftellen.  —  inwiefern  man  üerfud)en 
fann,  burcb  93.  etwa  aud)  ©egenftänbe  ju  erreichen, 
bie  jenfeit  ber  ©renje  möglicher  Grfahrung  liegen, 
If.  9coumenon.  [bem  93egriffe  nad). 

begrifflich,  auf  ben  93egriff  (f.  b.)  bejüglid), 

«cgriffeibcftimmung,  f.  Definition. 

Begrünbung,  f.  ©runb. 

Begrünungen,  f.  ©rufe. 

Bcgucule  (frj.,  fpr.  -göl)l),  eine,  bie  fid)  jiert,  bie 
Spröbe  fpielt;  93e"gueulerie,  Ziererei,  Vrüberie. 

Bcguincn  (Beguinae),  f.  Vegbineu. 

SBcgunt  (inb.),  gürftin  (Sitel). 

Bcgünfrtgung.  Der  93.  mad)t  ftd)  fcbulbig, 
tt)er  bem  Sdmlbigen  93eiftanb  leiftet ,  um  ilm  ent= 
meber  üor  93eftrafung  ju  fidjern  (perfönlicbe  ober 
eigentliche  93.),  ober  um  ilmi  bie  aus  ber  £bat  er- 
langten 93orteile  311  fidlem  (fachliche  93.).  9lad)  bem 
Seutfcben  Straf gefe&bui)  (§.  257)  wirb  nur  bie  93. 
eines  Verbrechens  ober  eines  Vergebens,  nid)t  bie 
einer  Übertretung  beftraft.  Sod)  tonnen  93.  üon 
Übertretungen  ber  burd)  bas  Strafgefe^bud)  auf= 
recht  erhaltenen  Sanbesgefefee  unter  ©träfe  geftellt 
werben,  fo  ber  7)elt»=  unb  Jyorftpolueigefefee. 

Sie  eigentliche  (per fönlidje)  93.  tannüorer= 
gebenbem  Urteil  auf  Vereitelung  ber  Verurteilung 
unb  fie  tann  nad)  ergangenem  Urteil  auf  Vereitelung 
ber  Vollftredung  ber  ertannten  Strafe  gerietet  fein. 
3m  erftern  ,>aüc  tann  fie  erfolgen  in  Vorausfutt 
ber  triminellcn  Verfolgung  ber  Ibat,  ehe  üon  irgenb 
einer  Seite  Sd)ritte  311  biei'em  -Jwede  getbau  üud. 
ftierber  geboren :  Verwifdiung  ber  Spuren  ber  2bat, 
Verocrgcn  ober  Verljeimlicben  uon  überfübruiigs: 
ftüden,  Verbergen  bes  Jbäters  unb  S3efövbcrung 
ber  ^lud)t,  waljrljeitswibrige  Vtuslaffung  in  ber 
wegen  ber  Ibat  gefübrten  Ünterfud)ung,  fo  j.  93. 
einerfeits  falfdjlicbe  libernalnne  ber  Sd)ulo  auf  fid) 
felbft,  anbererfeits  wiffentlid)  falfdje  StnfcbulDigung 
eines  anbern,  wab,rb,eitswibrige  ^eugeuausfage  (ift 


fie  eiblicb,  abgegeben,  fo  greifen  bie  SMneibsftrafen 
Vlatj),  eubtid)  aud)  6'Hiwirtung  auf  anbere  Verfo= 
neu,  v  SB.  Vevfud)  ber  Verleitung  eines  anbern  nir 
wabrbeitswibrigen  uid)t  eiblid^en  Slusfage.  ym 
jweiten  ^alle  ber  eigentlidjen  V.  —  Vereitelung  ber 
ertannten  Strafe  —  tommt  neben  Verbergen  unb 
ft(ud)tbeförbenmg  in  93etrad)t  ber  S'flll,  bafe  fid)  ber 
93egünftiger  ftatt  bes  Verurteilten  311m  Strafantritt 
ftellt  ober  bie  ©etbftrafe  unter  bem  tarnen  bes  Ver= 
urteilten  3ablt,  unb  bie  ©efangenenbefreiung. 

Sie  f  a  d}  l  i  cb  e  V.  l)at  ben  3>^ed,  bem  Später  ober 
üteitnebmer  bie  Vorteile  bes  Verbrecbens  ober  Ver= 
gebens  311  fidjern.  ©emeint  ift  ein  Vermögen3t>or= 
teil  (V.  einer  Unterfcblagung  burd)  Aufbewahrung 
bes  unterfdilagenen  ©elbes),  unb  es  würbe  3.  93. 
fad)lid)e  93eiftaubleiftung  bei  einer  3um  S^ede  ber 
Un3ud)t  ausgeführten  6'ntfüt)rung,  wenn  aud)  bie 
Sicherung  ber  ©ewaltt)errfd)aft  über  bie  Gntfiibrte 
3U  bem  angeftrebten  3iüed'e  ein  Vorteil  im  Sinne 
bes  Strafgeldes  wäre,  nid)t  als  93.,  fonbern  allen= 
falls  als  Veibilfe  ftrafbar  fein. 

Sie  Strafe  beiber  Arten  ber  93.  ift  ©etbftrafe 
bis  3U  GOO  9)1.  ober  ©efängnis  bis  3U  einem  ^abre. 
2öenn  aber  ber  Vegünftiger  ben  93eiftanb  feine» 
Vorteils  wegen  —  ber  t)ier  nid)t  nur  Vermögens^ 
vorteil  3U  fein  braud)t  —  leiftet,  fo  tritt  ©efängnis 
bis  3U  5  _3»ibren  ein,  bod)  barf  bie  Strafe  nad)  Art 
unb  9Jlafr  teine  fd)werere  als  bie  auf  bieöanbtung 
felbft  angebrobte  fein.  Siefe  (qualifistevte)  93.  bat 
»iibnlid)teit  mit  ber  £el)terei  (f.  b.).  Straftos  bleibt 
nad)  ausbrüdlid)er  ©efet;esüorfd)rift  bie  V.,  wenn 
fie  bem  Stbäter  ober  Jeilnebmer  üon  einem  Ange= 
börigen  gewäbrt  worben  ift,  um  il)n  ber  93eftrafung 
3U  ent3iet)en.  Sas  gilt,  wie  bas  5)eutfd)e  9ieid)s= 
gerid)t  ausgeführt  hat,  aud)  für  ben  Äatt,  ba^  bie 
93.  bes  eigenen  Vorteils  wegen  gewäbrt  ift. 

SSenn  bie  V.  tor  93egel)img  ber  Jbat  3ugefagt 
worben  ift,  fo  ift  fie  als  93eib.  ilfe  (f.  b.)  311  ftrafeu, 
unb  biefe  93eftimmung  leibet  nad)  ausbrüdlicber  ©e= 
fe^esüorfd)rift  aud)  auf  Angehörige  Anwenbuug. 

35al  £fterr.  Strafgefe^  »on  1852  [traft  bie  93.  in 
befonbers  üorgefehenen  fällen;  ber  ßntwurf  üon 
1889  folgt  wefentlicb  bem  beutfd)en  9ted)t.  —  Vgl. 
©reteuer,  93.  unb  Hehlerei  (9Jcünd).  1879). 

Bcguttcu  (Beguttae),  f.  Veghinen. 

SBe^anrung  ber  SPftanjen,  f.  ftaare  ber 
s^3flan3en. 

Bcnacfcn,  gelb=  unb  ©artenarbeit,  f.  ftaden. 

SBcljag&el,  Otto,  ©ermauift,  geb.  3.  9ttai  1854 
in  Karlsruhe,  Würbe  1878  Vriüatbocent  in  öeibel= 
berg,  1883  orb.  Vrofeffor  ber  beutfd)en  Sprache  in 
93afel,  1888  in  ©iefjeu.  Gr  gab  bie  «Gneibe»  öein* 
rid)s  üon  Velbete  (öeilbr.  1882)  unb  ben  «<5elianb» 
(Öalle  1882)  fowie  Rebell  9Berte(5tuttg.  1883)  unb 
93riefe  (Ä  arlsr.  1883)  heraus,  fdjrieb  ein  üor3üglid)e§ 
gemeinocrftänblicbes  9Bertd)en  über  «Sie  beutfehe 
Sprache«  O^rag  u.  £p3. 1886)  unb  grünbete  1880 
mit  g.  9teumann  bas  «Sitteraturblatt  für  german. 
unb  roman.  Vbilologie».  Seit  93artfd)S  3;obe  (1888) 
leitet  er  aud)  bie  ^eitfdirift  «©ermania». 

»cöaint,  Albert  üon,  f.  Albert  (S»b.  1,  S.  325b). 

Betiaim,  SWortin,  .Uosmograpl),  ftammte  aus 
einer  9Jürnberger  ^atricierfanulie,  bie,  feit  9)tittc 
beS  18.  Aahvh.'inbev^eidtsftabt  aufäffig,  noch  jclit 
als  freiperrlicr)e  (JBebaim  uou  Sdjwaräbacb) 
bort  blüht.  S8.  würbe  um  1459  geboren,  war  swifdien 
1471  unb  1475  einSduiler  besiKegiomontanusuub 
tnadjte  beffen  forgfältia  gearbeitete  Aftrolabien  uon 
SWefftng  unb  Gpbemeviben  in  Portugal  betamit.  Gr 


640 


33e()aim  ("IWidjael)  —  Se^arrungsoermcigcn 


cüng,  anfangs  Kaufmann,  bc»  Jucbbanbele  wegen 
nach;  ben  9ciebcrlanbcn.  23on  1480  bis 1484  hielt  er 
fid?  in  ben  -JNeberlanben  imb  in  Portugal  auf  unb 
lernte  rparjrfcbeinlicf?  Kolumbus  lernten.  33on  1484 
bis"  1486  begleitete  er  ben  portug.  Seefahrer  Siogo 
£äo  auf  einer  Entbetfungsreiic  entlang  ber  SBeftfüjte 
2lfrifas  unb  gelangte  bis  nahe  an  ba»  tfap  ber 
(y'»uteit  Hoffnung.  Oiad)  OUidfebj  t»on  biefer  garnl, 
bie  19  IWonate  gebauert  hatte,  roarb  er  t?om  Könige 
ielbft  jum  SRitter  beä  SljriftuiorbenS  g_efd>lagen. 
95.  ging  1486  nach  )$ax)al,  einer  ber  2(jortfd} en  ^n- 
1  ein ,  mo  eine  tläm.  Kolonie  beftanb,  beren  Statt; 
balter,  Sobft  von  ruirter,  33. s  Sebroiegemater  rourbe. 
Erft  1490  verlief,  er  3ar;a(,  besuchte  in  (frbfcbaft§= 
angelegenbeiten  Nürnberg  noch,  einmal,  öCTtocHte 
tjier  1491—93  unb  fertigte  einen  großen  ©lobus,  ber, 
mit  hanbfchriftliiten  35emerfungen  oerfeben,  noch, 
iefct  iin  33efi£e  ber  Familie  fieb  befinbet,  ber  ältefte 
erhaltene  ©lobul  ift  unb  ein  tolles  2Beltbilb  inKugeU 
geftalt  jeigt.  2lus  ben  legten  £ebensiabren  33.S  roeifj 
man  nur,  bafe  er  auf  einer  ©efanbtfcbaftlreife  nad) 
3'lanbem  non  engl.  Seeräubern  gefangen  genommen 
unb  eine  3^it  lang  feftgehalten  rourbe.  (5r  ftarb  ju 
£iffabon  29.  3uli  1507.  Sie  33erbienfte  93.5  um  bie 
(Intbetfungen  feiner 3«*  unb  um  bie  gertfeh, ritte  ber 
?iauti!  unb  ©eograpbjie  bleiben  immer  nod)  grofj, 
aud)  roennman  nach  ben  neueftenUnterfucbungen  ju= 
giebt,  bafj  roeber(Mumbusnocb2Ragalbäes  erft  auf 
ib.3  Mitteilungen  ibre  grofpendntbecfungen  gemacht 
baben.  %n  Nürnberg  rourbe  ib.  m  1890  ein  Senfmal 
gefegt.  —  Sögt.  21.  von  öumbolbt»  Kritifd)e  Unter; 
fuebungen  u.  f.  ro.  (beutfdb  r»on  :$beler,  33b.  1,  33erl. 
1836);  ©fvillanr),  ©eiebiebte  bei  Seefahrers  bitter 
Martin  33.  ßcümb.  1853) ;  21.  fteiebenbaeb,  2Rartin 
33.  (SBurjen  1889);  S.  ©ünther,  Martin  33.  (in  ber 
«33aper.  33ibliotbcf»,  13.  33b.,  iximb.  1890). 

58ct)aim,ü}lid)ael,fahrenber?JJcifteriänger,  feines 
panbroerf» 353eber,  geb.  1416  ju  3 uljbach  in  ber  ,§err= 
id)aft  ÜBeinsberg,  führte  nach  bem  Jobe  Konrabs  t»on 
©einsberg,  feines  ©önner»,  ein  elenbe§  35*anber= 
leben  an  t>erfd)iebenen  ^ürftenböfen,  ba§  ihn  bis 
nach  Ungarn  unb  i'iorif  cgen  führte,  big  er  am  £>ofe 
Jricbricb§  üon  ber  sJ>falä  eine  Stätte  fanb.  |jier 
»erfaßte  er,  in  2lnlcbnung  an  eine  "Jkofafcbrift 
bes  MapfanS  2Ratthia§  Don  Kemnat,  eine  gereimte 
«©bronif  bes  ^faljgrafen  griebrid)  I.",  eine  £ob= 
febrift  »oll  niebriger  Schineicbelet  (hg.  r»on  K.  <5of= 
mann  in  «Cuellen  unb  (Erörterungen  jur  batn\  unb 
beutfdjen  ©efebiebte»,  33b.  3,  2Rünch.  1857).  33. 
rourbe  1474  als"  Scbultbeife  (feit  1472)  feine§  ©e= 
burtlorts'  erfragen.  Sein  «33ucb  ßon  ben  2Bie^ 
neru»  (bg-t»on  Karajan,  3Bien  1843;  »on33obertag, 
in  «ßrjäblcnbe  Siebtungen  be»  ipätem  -IRittelaU 
ter§»,  Stuttg.  1887)  erjäbjt  bie  felbfterlebte  33e= 
Iagerung  bei  Haiferl  in  ber  3Biener  33urg  (1462) 
roh  unb  langweilig,  roie  33.  benn  ben  tiefften  33er= 
fall  ber  bidjtcrifcbenÄunftbarftellt.  Er  »erfaßte  ferner 
fiele  fleine  geidndjtliche  ©ebid)te,  bie  befonberS  ben 
dürfen  unb  Ungarn  galten  (hg.  rjon  Karajan, 
Quellen  unb  gorfebungen  jur  ©efd)idbte  ber  »ater-- 
länbifdjen  £'itteratur>\  33b.  1, 2£ien  1848),  fog.  93nl?l= 
lieber  unb  geiftlicbe  ©efänge  in  Strophenfcrm. 

$*cf)aim,  sIRaler,  f.  33eham. 

■iBcrjnlteuc  2lufunft,  ein  im©eet)etfxd)erung§: 
verfebr  oorfommenber  SJhiSbrud,  gleicbbcccutent' 
mit  rooblbebaltencr  SInfunft.  ffier  in  bem  fsaüe, 
^af3  ba§  ©elingen  einer  Seeuntemebmung  burd? 
Unfälle  vereitelt  roerben  feilte,  eine  gefchäftlicbe  Gin= 
bufie  erleiben  rourbe,  fann  üch  gegen  biefelbe  burch 


23crücherung  «für  33.  21.»  fiebern,  ©ine  foldjc  fann 
auf  bas  Schiff  unb  auf  bie  ©ütcr  genommen  roerben. 
Sae  ocrficberte  3"tereffe  ift  von  bem  Gigentum§= 
intereffe  be»  Eigentümer»  roefentlid)  rjerfebieben. 
Ter  (Eigentümer  fann  an  ber  33.  21.  noch,  ein  be= 
fonberes  3nterefie  baben.  33eibe  Tsntereffen  ftnb 
nebencinanber  nerfteberbar  unb  im  3.;erftcherung§= 
falle  feparat  ju  bchanbcln.  55on  ber  33erfidjerung 
für  33.  21.  banbeln  2ht.  854  be»  Seutfdjen  öanbels= 
gefefebucb§  unb  §.  102  ber  2ülgemeinen  Seeüerftdje; 
rungsbebingungen  uon  1867. 

*8cf)am  (33  e  b  a  i  m ) ,  33artb,el,  2Raler  unb  Äupfer; 
ftecher,  geb.  1502  ju  Nürnberg,  abmte  ben  Stil  Sü* 
rerä  unb  teilroeife  aud)  ben  ber  ital.  ÜReiftev  nach., 
©emälbe  ton  ibm  befinben  ftd)  in  ben  Üfufeen  ju 
33erlin,  üDtündjen,  2(ugsburg,  Üiürnbcrg;  eine  SReib.e 
r>on  Porträten  babr.  5'üvften,  im  2luftrag  be^  §er= 
jogs  3?ilh;elm  IV.  gemalt,  ju  Sd^lcifthe'm.  33ebeu= 
tenber  roar  33.  all  Hupferftecber;  feine  33iätter,  etroa 
85  an  3ajjl»  Hno  lorreft  in  ber  Zeichnung  unb  Doli 
2lnmut.  (fr  ftarb  1540  auf  einer  Dkife  in  Italien.— 
Sein  33ruber,  öan»  Sebalb  33.,  ebenfall»  Wla-~ 
ler  unb  ftupferfteeber,  geb.  um  1500  in  3iürnbetg, 
rourbe  r»on  f>ier  ebenfo  roie  fein  33ruber  roegen  33er= 
breitung  beiftifeber  unb  focialiftifcber  2lnftcbten  oer= 
bannt.  Qx  hielt  fieb  in  llUünchen  auf,  fpäter  in 
jfaanffurt  a.  'ift.,  roo  er  22. 9^o».  1550  ftarb.  Slufeer 
llcalereicn  fertigte  er  treffliche  Miniaturen  fowie 
jablreicbe  ^upferftiebe  unb  öoljfcbnitte;  auch;  ar= 
beitete  er  ornamentale  Stidje  all  Vorlagen  für 
©olbfdmüebe.  ©eiftooll  unb  (ebenbig  in  feinen 
cchöbfungen,  erreichte  er  im  Stiebe  eine  noeb  böhere 
Jcinbeit  unb  Surchbilbung  ber  formen  al§  fein 
33ruber.  —  33gl.  di ofenberg,  Sebalb  unb  93avtt)el  33. 
(2pj.  1875);  2lumüUer,  Les  petita  inaitres  alle- 
mands.I.BartheleniyetHansSeb.B.(aJlüncb.l882). 

^eliaubtgungeigütcr,  f.  33auer,  33auemgut, 
33auernftanb. 

58cr)ängc  (^sägerfpr.),  Cbren  ber  ^agbbunbe. 

$&ef)av,  .'öaubclsgeioicbt,  f.  33ahar. 

öeftar,  $rot>in3  in  33ritifa>)Cftinbien,  f.  33it)ar. 

3Jc^arrlid)fcit  bezeichnet,  all  Äunftaulbrud 
ber  theoretifeben  ^tjilofoptjie,  bie  Unjerftörbarfeit 
als  toefeutlicbeg  Dcerfmal  ber  Subftanj  (f.  b.);  im 
Tpraftifcben  Sinne  bie  ^eftigfeit  bes  Sharafterl,  ber= 
möge  beren  man  bei  bem  einmal  gefaxten  33orfa^ 
»erharrt  unb  ftd)  burd)  feinen  3Biberftanb,  auf  ben 
man  ftö^t,  r»on  ber  Verfolgung  feines  ^wed?  ab- 
bringen  läfet. 

JBe^arrungöfuttcr  ober  Erhalt ungSfuU 
ter  ift  gegenüber  bem  ^robuftionlfutter  ba§= 
ienige  ^utterquantum,  ioelchc-3  erforberltch  ift,  bie- 
Jiere  in  einem  mittlem  ßrnähruiigs^tftaube  ju  er= 
balten,  roenu  feine  s^rcbuftion  oon  lebeubiger  Äraft 
ober  tierifdjer  cubftanj  oerlangt  mirb  (f.  Autter). 

J8c^arrungöt>ermögen,  bie  Eigcnfcbaft  ber 
.Horror,  traft  »reicher  fie  in  bem  angenommenen. 
33eniegungsjuftanbe  btharren,  bi»  eine  äufeere  Ur= 
fache  tiefen  Suftanb  abänbert.  33ci  ungenauer  33e_= 
ebachtung  fommt  man  lcid)t  ju  ber  2lnfid)t,  bat> 
bie  ©efebminbigfeit  eine»  etroa  bureb,  einen  Stot)  in 
33en>egung  gefegten  Hörper»  ron  felbft  allmäblicb 
abnimmt.  Sie  genauere  Unterfucrning  lebrt  febod),. 
ba|  ein  Hörper  auf  einer  borijontalen  33ab,n  ftd? 
befto  länger  unb  gleichmäßiger  fortbewegt,  je 
glatter  tiefe  33al;n  ift.  So  fann  ein  Körper  auf 
einer  Eisbahn  fefjr  lange  feine  ©efebminbigfeit  bei= 
bebalten,  ein  gut  gearbeiteter  Äreifel  auf  einer  Spitze 
eine  halbe  Stunbe  fort  rotieren.    33eroegt  man  bie- 


äöeijcit  —  JBeljm 


641 


Körper  mit  ber  £anb,  fo  empfinbet  man  ben  3Bibcr= 
ftanb  ber  33abn  als  einen  3)rud  berfelben  21rt  »nie 
berjenige,  ber  bie  Körper  in  33eroegung  fefct.  3e 
Heiner  biefer  üffiiberftanb  (3)rud)  ift,  befto  länger 
unb  gleichmäßiger  bewegen  fid?  bie  Körper  fort. 
2)urcb  folcbe  Überlegungen  erfaunte  ©alüei  (1638), 
bafe  bie  33eivegungsgeicbroinbigfeit  ber  Körper  mir 
burcb  gegenroirfenbe  Kräfte  t>erminbert  wirb,  ebenfo 
rote  biefelbe  nur  burcb  Kräfte  erjeugt  roerben  tann. 
Sonne  eine  Kraft  nötig  ift,  ein  ©efcbofs,  einen  Gifen= 
babnjug  in  33eroegung  ju  fefcen,  fo  tann  auch  nur 
eine  Kraft  btefelben  aufbalten.  S)a  bas  3Befen  einer 
Kraft  (f.  b.)  in  ber  unau§gefefcten  33efd)leunigung 
(f.  b.)  ober  ©efcbroinbigfeitsänberung  im  Sinne  ber 
Kraft  beftebt,  roie  bieg  j.  93.  beim  gall  ff.  b.) 
bes  Körpers  beutlid)  hervortritt,  fo  ift  Har,  baf?, 
roo  feine  Kraft  roirffam  ift,  auch  feine  ©efcf/roin: 
bigfeitsanberung  eintritt.  2)ie  Dichtung  einer  33e= 
roegung  fann  fxa)  ebenfalls  nur  änbern,  roeun  t»on 
anberer  Dticbtung  eine  Kraft  mirft.  Cbne  bie  2Bir= 
fung  einer  Kraft  bebält  alfo  ein  beroegter  Körper 
feine  9iid)tung  unb  ©efcbroinbigfeit  ungeänbert  bei. 
(Sin  rubenber  Körper  bleibt  obne  Kraft  nad)  bem= 
felben  ©efefee  in  Dtube.  Siefes"  bem  2lugenfd)ein  fo 
feb,r  roiberfprecr/enbe  ©efefc  ber  Trägheit  (Iner- 
tia)  ober  Beharrung  (son  ©alilei  1638)  bilbet 
mit  bem  Kraftbegriff,  in  bem  el  eigentlich  fd>on  ent= 
balten  ift,  bie  roicbtigfte  ©runblage  ber  2Jced)anif; 
bie  flare  Grfenntnis  berfelben  bebeutet  einen  ber 
größten  yfortfcbritte.  —  93gl.  2ftacb,  S)ie  üftecbanif  in 
ihrer  Gntroidlung  (2.  21ufl.,  £pj.  1889);  2öoblroill, 
2)ie  Gntbedung  bes  33ebarrungSgefe&es'  («3eitfd)rift 
für  23ölferpfncbologie»,  1884). 

»efjat  (engl,  für  33ibat),  fonft  Sfdnblam 
(f.  b.),  3'luf}  im  9ßanbfd)ab  (f.  b.  unb  öpbaspes). 

33cf)öufeln  (21nbäufeln),  eine  2trt  ber 
33obenloderung,  roelcfce  bei  beftimmten  ©eroäcbfen 
in  Slnroenbung  gebraut  roirb,  um  fte  jur  33ilbung 
neuer  SBurjeln  anjuregen,  feftern  £>alt  gegen  bas 
Umfallen  ju  geben  (Grbfen,  33obnen,  Koblarten, 
2Rai»),  b,auptfäcblid}  aber  um  bie  unterirbifcben 
Knollen  unb  fleifcbjgen  äöurjeln  gemiffer  ^flanjen 
(Kartoffeln,  Sellerie,  Saudi)  mit  loderer  Grbe  ju 
umgeben  unb  b'etburd)  größere  unb  jarter  au3= 
gebilbete  Knollen  ju  geroinnen.  3U  biefa  21rbeit 
roirb  eine  etroaä  breite  fyade  benu^t,  mit  ber  bie 
Grbe  entroeber  an  febe  einjelne  $flanje  beran= 
gejogen  tnirb,  fobaß  fie  biefelbe  fegeiförmig  umgiebt, 
ober  fobafs  ganje  vJßflanjenreif)en  in  rüdenförmige 
Grböbungen  ju  fteben  fommen.  Severe  33ebäufe= 
lungsart  roirb  im  ©ropbetrieb,  namentlich  beim 
Kartoffelbau,  mittels  Keiner  pflüge  unb  3u0tiere 
ausgeführt^ 

i8er)cmott)  (com  fopt.  P-ehe-möut,  b.  i.  ber 
3Bafferod)fe),  ber  9tame  eines  JierungebeuerS,  bas 
im  33ucb  ©tob  (Kap.  40,  10-19)  befdrrieben  ift  unb 
nur  bas  ÜNilpferb  fein  fann.  C  b  biefe  33efd?reibung 
bem  33ud)  feiob  in  feiner  urfprünglid)en  öeftalt  am 
gebort,  ift  ftreitig.  —  3m  lalmub  ift  33.  ein  großer 
ctier,  ber  im  anfange  gefdiaffen  rourbe. 

$8cf)cnnüffc,  f.  Moringa. 

»erjcnöl,  ein  fettes,  nid)t  trodnenbcs  £{,  bog 
burd)  Jlusprcüen  ber  b.  ofelnuftgroften  Samen  (33eben= 
nüffe)  uon  Moringa  pterygosperma Oaertn.  geroon* 
nen  wirb.  Gs  ift  farblos  ober  bellgelb,  gerud)=  unb 
gefd)madlos,  erftarvt  bei  nieberer  Temperatur  roie 
iButtcr  unb  roirb  erft  bei  25°  flüffig,  läfn  jid)  mie 
Clioenol  Derttenben.  (5s  entbält  aufet  ben  Beftanb« 
teilen  bes  Clioenöls  nod?  bas  ©ipcerib  ber  33 e  b  e n  = 

Wrorfftaue'  Ronoerfollon?  i.'pjrlfon.     14.  Tliifl.    n. 


fäure,  Ci2H4402,  eine  ber  foblenftoffreid)ften 
Säuren  ber  Jettfäurereibe.  33.  roirb  fef)r  fd)roer 
ranjig  unb  ift  besbätö  febr  gefdjä^t. 

»cijernr),  fcie  norbroeftlidifte ^roöinj  Ügpptens, 
jroifcben  bem  roeftl.  DJlünbunggarme  be§  3l\l§  unb 
bem  üon  Dlofette,  mit  ber  ftauptftabt  Samanr;uv, 
bat  10  780  qkm,  barunter  2413,7  qkm  Äultuv- 
boben,  unb  (1882)  398856  G.  2)er  «Prooinj  ge= 
boren  an:  ber  ÜDtarhtfc  unb  6bfu=See,  ber  uRaty 
mubjeb=  unb  2lbu-Sibab=Kanal  unb  bie  Gifenbabn 
»on  Stleranbria  nad)  Kafr  eg=Sapar  am  3Ril  (nadj 
3;anta).  %üt  bie  Sommerfultur  bejiebt  bie  ^roöinj 
ibr  Gaffer  bauptfäd^lid)  burdi  ein  grofee§  $ump= 
roerf  55  km  norbroeftlicb  r»on Kairo,  bas  in  24  3tun= 
ben  3  üftill.  cbm  SBaffet  2  m  bod)  au§  bem  roeftl. 
sJUlarm  in  ben  Kanal  oon  Katatbe  beben  fann. 

23ernftun  (33 e  b i ft  a n),  f.  33ifutun. 

^etilen,  Stephan,  3'ovftmann,  geb.  5.  2tug. 
1784  ju  ^ri^lar,  ftubierte  bei  ben  nad?  2lfd)affen= 
burg  übergefiebelten  ^rofefforen  ber  aufgehobenen 
Uniüerfität  SJiainj  ^uxa  unb  Gameralia,  rourbe 
1803  Sanbeäfommiffar  in  2lf d)affenburg ,  1804 
furfürftl.  goTftfontrolleur,  1808  ^otftmeifter  im 
2lmte  2obr,  1819  im  ^orftamt  Kotben  unb  1821 
^rofeffor  ber  9caturgefd)id)te  an  ber  ^orftlebr^ 
anftalt  ju  älfdjaffenburg.  9iaa)  ber  1832  erfolgten 
älufbebung  ber  2(nftatt  penfioniert,  tnurbe  33. 1833 
gurn  JHeftor  ber  ©eroerbefd}ule  bafelbft  ernannt,  trat 
aber  fd}on  1835  in  ben  Bhibeftanb.  Gr  ftarb  7.  gebr. 
1847  ju  2lfd)affenburg.  33on  feinen  Schriften  finb 
ju  nennen:  «3>er  Speffart.  33erfud}  einer  Sopo» 
grapbie  biefer  Sßalbgegenb»  (3  33be.,  Spj.  1823— 
27);  «Sebrbud}  ber  gefamten  ^ox\U  unb  3agbtier= 
gefd)id}te»  (ebb.  1826);  «Sebrbucb  ber  3a^roiffen= 
fdbaft»  (^vanff.  1835;  2.  Slufl.  1839);  ««Real*  unb 
93erbal(eriton  ber  fyor[t=  unb  ^agbfunbe  mit  iljren 
ÖilfSttnffenfdjaften»  (7  33be.,  ebb.'  1840—46).  Wxt 
Saurop  gab  er  bie  « St)ftematifd)e  Sammlung 
ber  gorft*  unb  3aa>gefe&e  ber  beutfd)en  33unbe«= 
ftaaten»  (3  33be.,  ÜJJtannl). ,  öabemar  u.  KarlSr. 
1827—31)  beraub,  bie  er  allein  in  bem  «2lrd}iD  ber 
gorft=  unb  ^aflbgefefcqebung  ber  beutfd}en  33unbe3- 
ftaaten»  (29  33be.,  ^reiburg,  bie  legten  6  33be. 
Avanff.  1835—46)  fortfe^te.  2Iud)  begrünbete  er 
bie  «Slllgemeine  gorft=  unb  ^agbjeitung»  (feit  1825) 
unb  führte  Kapers-  «3eitfd}rift  für  bas"  $orft=  unb 
^agbroefen  in  33apern»  (bis  1847)  fort. 

33cl>m,  Stuft,  geogr.  unb  ftatift.  Scbriftfteller, 
geb.  4.  San.  1830  in  ©otba,  ftubierte  in  3ena,  33er= 
lin  unb  Söürjburg  unb  trat  1856  in  bie  geogr.  2ln= 
ftalt  Don  ^uftus  ^ertbes  in  ©otba  ein,  roo  er  eine 
reid}e  £bätigfeit  in  ber  3Rebaftion  ber  ^etermann-- 
fdjen  «Mitteilungen»  entfaltete.  33efonbere  2lner= 
fennung  fanb  ber  bereits  1872  öon  33.  geführte 
roiff enfd)aftlid)e  3Rad)roeig  Don  ber  übereinftimmung 
bes  oon  vioingftone  entbedten  Jualaba  mit  bem 
Kongo,  eine  Slnnabme,  beren  3Babrbeit  1877  burd) 
Stanlet)  beftätigt  mürbe.  1876  übernahm  33.  bie 
Stebattion  bes  ftatift.  Seil§  bes  «©otbaifdjen  öof= 
falenberss»,  blieb  aber  and)  fernerhin  für  bie  «Dtit= 
teilungen»  thätig,  beren  Lberleitung  er  l^TS  nadi 
bem  lobe  ÜJetermatm8  erhielt.  18C6  hatte  31  bas 
«©eograpbifd)e  .Vihrbuct)»  ine  ßeben  gerufen,  beffen 
3ftebaftion  er  1878  an  .Oerm.  sJlHigner  abtrat.  35on 
biefem  3ikrfe  rourbe  1872  ber  beüölterungsftatift. 
tn\  abgefonbert,  ber  unter  lüütrebaftion  ton 
ß.  2Baanet  als  «Gvgaituiaa^hefte  ,m  ^etermanns 
s.l){itteilungcn:  S)ie 5öe»öllcruna  betSrbe»(bi8  L891 
k  ©efte)  evfrfncn.  JB.  ftarb  L6.  SWfltj  1884  311  Wotba. 

II 


642 


$etjn  —  9M)örbe 


$8cljn(fpr.  benn),  2lpb(a)ta,  engl.  Sd&riftfteUettn, 
geb.  1640  in  ßanterburp  ober  gu  2öpe  (ftent) ,  ging 
mit  ibvem  93ater,  3°twf Dn>  ber  gum  ©ouiK'nieur  üon 
©urinam  ernannt  mar,  aber  auf  ber  Überfahrt  ftarb, 
nacb  ©urinam.  Sort  roud)S  fic  bei  ihrer  2Jtuttet  auf 
unb  lernte  ben  -Regerpringen  Droonofo  fennen,  beffen 
rragifebe  ©efc^idjte  fie  in  ihrem,  für  bie  9?cgereman= 
cipatiou  itarm  eintretenben  heften  Vornan  «Oroo- 
aoko,  or  the  royal  slave»  (oon  £.  ^Rübibacb  in  bem 
Stoman  «21.  93.»  bearbeitet),  ber  bie  Quelle  Don 
©outbems"  gleichnamigem  STrauerfptet  ift,  ergäbtt. 
93.,  burd)  ©cpönljeit  unb  geifttge  93eroegltd)feit  au§= 
gegeiebnet,  beiratete  in  Sonbon  ben  bejahrten,  reiben 
bollänb.  laufmann  93.  (geft.  üor  1666).  1666  ging 
fie  auf  SBunfcb,  flarls  IL  all  2lgentin  nad}  %xU 
roerpen,  roo  fie  il;re  93crebrer  in  ben  ©tanb  festen, 
ber  engl.  ^Regierung  Diacbridjt  über  ben  beabfid)tig= 
ten  2Ingriff  ber  £oüänber  auf  bie  engl,  fylotte  gu 
geben.  93.  ftarb  16.  2Ipril  1689  in  Bonbon,  ©ie 
tteröffenttiebte  (unter  bem  Tanten  «Astrea»)  mehrere 
Sftomane,  bie,  großenteils  93earbeitungen  nad)  bem 
grangöftfdjen,  trofc  fdjtüpfrtgeu  ^nhaltä  fetjr  beliebt 
roaren.  Uuä)  gab  fie  «Poems»  (3  93be.,  2onb.  1684 
—88)  IjerauS,  gufammen  mit  ©ebidjten  9ftodbefter§ 
(f.  b.),  Gttjereges  u.  a.  (roorunter  öolf^tümlicbe  93al= 
laben  bie  beften),  ferner  «Histories  and  uovels» 
(ebb.  1696).  2113  bramat.  Siegerin  ift  fie  red)t 
mittelmäßig;  roie  in  ben  Romanen,  fo  ftößt  in  ben 
17  Sramen  («Plays»,  2onb.  1702)  bie  Unfittlid}teit 
ab,  obroobl  fie  gum  Sfceü  burdb,  ben  Sftobeton  ent= 
fdjutbigt  ttrirb;  e§  ragen  beroor  «The  Rover,  or  the 
banished  cavaliers»  (2  £le.,  1677  u.  1681),  «The 
Roundheads»  unb  «The  City  Heiress»  (1682). 
2lud}  fcfyrieb  fte  bie  einft  metberufenen  «Letters 
between  a  nobleman  and  his  sister»,  «Loveletters 
of  her  own  to  Lycidus»  foroie  eine  Dlacbbicbtung 
öon  önoneS  93rief  an  v$ari§  aug  Doibg  «£>eroiben» 
(in  bet  »on  Srpben  bet>or!norteten  überfe&ung). 
Gtne  neue  2tu3gabe  ihrer  SBerfe  mit  £eben§befch.  rei= 
bung  erfdnen  als"  «Plays,  histories  and  novels» 
(6  93be.,  £ont>.  1871). 

&ef)ol3ung3redjt  (jus  lignandi),  ba§  föecbt, 
aus  bem  gemeinen  SSalbe  ober  au§  frembem  SBalbe 
Öolg  gu  begießen;  im  erften  gälte  eine  in  bem  ©e^ 
famteigentum  liegenbe  93efugnis\  in  le&term  galt 
Stenftbarfeit  ober  9teallaft  (f.  b.),  je  naebbem  ber 
berechtigte  ba3  £otg  nacb  bem  äftaße  feine»  93e* 
bürfniffe»  gum  93auen  unb  93rennen  felbft,  geroöbn= 
lieb!  auf  Slnmeifung  bes  gorftbeamten,  febtagen 
barfober  geroiffe  Deputate  geliefert  erhält.  Oft  ift 
bamit  al§  ©egenleiftur.g  ein  non  bem  berechtigten 
gu  gablenber  gorftgin§  üerbunben. 

SBcfjörbe,  ba§  offenttidje  2tmt,  b.  i.  ein  be= 
ftimmt  abgegrengter  B^eiß  ftaatlid)er  ©efdjäfte, 
all  bauernbe  6inrid)tung;  mit  bem  2lmt  ift  an 
fieb  ber  93egriff  bes  Sauemben  mor>t  notroenbig 
»erbunben,  g.  93.  bei  Schöffen,  ©efebroorenen.  93. 
befteben  für  alle  Steige  ber  ftaatlid)en  Xbätigfeit: 
3uftig=,  93crioaltungs\  SDÜtitär^  $oft=,  @ifenbabn= 
u.  f.  tu.  93et)örben.  Ser  93egriff  ift  fobann  gutreffenb 
auf  bie  Ginrichtungen  ber  ©elbftüerinaltung  über= 
tragen:  ftäbtifdje,  ireis\  ^rooingialbebörben.  Sa= 
gegen  tragen  bie  gefcbäftlidjcn  dtnrid)tungen  üon 
^rinatperfonen  unb  ^rioatgefeltfcbaften  niemals 
ben  Gbavatter  üon  93.  Sie  93.  ftnb  entroeber  nacb  bem 
ßoUegialfüftcm  (f.  93ureau)  obernacb  bem  ^erfonal; 
fpftem  eingeriebtet,  ihre  Organifation  fann  auf  ©efefe 
beruben,  bod>  ift  bie»  niebt  aU  notroenbige§  ßrfor= 
bernig  be§  fonftitutionelten  ©taatgfpftcm»  anguer= 


fennen.  (2^gl.  befonbers  ©neift,  93ubget  unb  ©efetj, 
93erl.  1879.)  Merbings  iüirb,  ba  für  bie  einricr/tung 
von  93.  regelmäßig  ©elbmittelerforberlid^finb,  üon 
biefer  ©eite  ber  ein  Ginflufj  ber  93olf§nertretung  auf 
bie  Drganifation  ber  93.  in  ben  meiften  gällen  geübt 
roerben  tonnen,  principiell  aber  ift  bie  Drganifation 
ber  93.  ebenfo  mie  bie  Ernennung  ber  93eamten  all 
monard}ifd)e  ^rärogatiüe  gu  betraebten.  S)ie  Dr= 
ganifation  ber©erid}te  beruht  im  gangen  Seutfcfyen 
Oieiche  auf  ben  93orfcbriften  be§  ©erid}t§r»erfaffung§= 
gefe^el  »om  27.  ^an.  1877  unb  ift  eine  einheitliche 
mit  nur  geringen  partifularrecbtlicben  DJlobififa= 
tionen  (g.  93.  bas  preuß.  lammergeriebj,  bie  bapr. 
Dberamtericbter  aU  auffid)tsfübrenbe  dichter  bei 
ben2tmt§gerid)ten).  Ginbcitlicb  finb  femer  georbnet: 
burd}  DölferrecbttidK  Verträge  (Sßiener  SHegtement 
ton  1815,  2lad)ener  ^rototol't  oon  1818)  bie  Crga= 
nifation  ber  biplomatifa^en  93.;  ferner  für  ba§ 
Seutfcbe  bleich, :  bie  3Wilitär=,  2Rarine=,  ^oft=  unb 
£etegrapbenbel)Örben,  bie  fonfularifeben  93.;  auf 
©runb  ber  @ntn»idlung  be§  $reuß.=2)eutfcb,en  3oü= 
t»erein§  bie  3°tt;  unb  inbireften  ©teuerbcfiörben. 
^m  übrigen  beftebt  eine  bunte  ÜDcannigfaltigfeit  ber 
93eh,örbenorganifation  in  ben  beutfeben  6ingelftaa= 
ten,  in§befonbere  für  ba§  ©ebiet  ber  innern  93er; 
«Haltung  unb  ber  Nötiget:  bie  Cberpräftbien  finb 
eine  ausschließlich,  preuß.  Ginri<btung,  roogegen  bie 
ßinriebtung  ber  93egirfgregierungen  alten  großem 
beutfd)en  (Singelftaaten  gemeinfam  ift,  menn  audj  im 
eingelnen  mit  roeitgebenben  93erfch iebenh/eiten ;  auch 
bie  Ginricbtungberlreisbebörbenift  inib,ren©runb= 
tagen  gemeinfam,  bie  93egeidmungen  aber  fef>r  »er-- 
feb^ieben  (Sanbrat,  93egirf samtmann,  2ltnt§r;aupt= 
mann,  Cberamtmann,  lrei§bire!tor  u.  f.  ro.).  3)ie 
93.  ber  eingelnen  93erroaltungs,groeige  baben  i|re 
©pifee  in  bem  betreffenben  Üieff ortminifterium,  für» 
9teicb  im  9iei*s fangler,  roeldjem  bie  oberften  3teidb> 
ämter  (2tusroärtige§  2lmt,  Dieidplamt  bes  Innern, 
Sfteid)§marineamt,  Steidisjuftigamt,  Dleictjgpoftamt, 
9fleia*)§amt  für  bie  93erroaltung  ber  iReichseifenbab: 
nen,  Dieichsfcbafeamt)  untergeorbnet  finb;  bie  preuß. 
SRinifterien  ftefyen  felbftänbig  nebeneinanber,  ber 
SRinifterpräfibent  ift  it;nen  nur  formell  übergeorb= 
net  unb  ba§  2Rinifterium  at§  Kollegium  fyat  nur 
eingelne  ihm  befonber§  gugeroiefene  gunftionen. 
S)ie  ©eriebte  finb  in  ifyrer  jHecb^tfprecbung  gang  felb= 
|tänbig,  eine  2luffid)t  ber  uorgefe^ten  93.  beftebt  nur 
tn  äußern  Singen  unb  für  bie  perfönlid)c  Gattung 
ber  Oftitgtieber.  Sie  93erir»altunggbebörben  alter 
3»t»eige  bagegen  fteb,en  in  einem  ftrengen  bierar= 
dpifeben  ^ufammentjang,  traft  beffen  jebe  »orgefe^te 
93.  al§  2tuffid)tsbebörbe  ber  ibr  untergeorbneteu 
93.  erfch,eint  unb  in  beren  £bätigfeit  abänbemb,  er= 
gängenb  eingreifen  fann.  2lnatog  roirb  »on  ©taat»= 
beworben  bie  2luffid)t  über  alte  93.  ber  ©elbftüer= 
roaltung  gebanbljabt.  93ielfad)  fmb  jeboeb  bierüber 
neuere,  biefe  2tufftcbt  in  beftimmte  ©rengen  unb 
gormen  einfdjränfenbe  gefe^licbe  93orfd)riften  er= 
gangen,  unb  bie  befonberl  in  Preußen  erfolgte  forg= 
fältige  2lu§bilbung  ber  93erinaltungggericb.tgbarfeit 
t)at  in  roeitem  Umfange  an  ©teile  be§  abminiftra^ 
tiüen  93elieben§  ber  2lufficbt  bie  ftrengen  ©arantien 
bei  geridjtliaben  93erfat)ren§  gefegt.  2lugfd}ließlicb 
al§  2tuffia^t»bet)örbe  ltmrbe  1875  ba$  Üteicbg=@ifen= 
bah,namt  errietet;  bod)  b^at  bie  mangelhafte  Gnt= 
roidlung  biefe§2tmte§  gegeigt,  baß  eine  2tuf ficht  otme 
93ermattung  in  oberfter  3'tftang  niebt  mit  burch- 
greifenbem  Grfotg  mögtieb  ift.  6ine  ben  ©errditen 
analoge,  oon  jebem  abminiftratioen  Gingreifen  oor= 


33e£)r  —  23eb,t>9?eg,ettbanf 


643 


gefeiter  93.  unabhängige  Stellung  nehmen  meftrfad) 
folcfte  oberfte  ^tnanjbebörben  ein,  meldte  gur  fton= 
trolle  ber  gefamten  ginangmirtfd)aft  bes  Staates  in 
recftnerifcfter  unb  fachlichst  93ejtebung  berufen  finb; 
2Jtuftet  unb  Siorbilb  bierfür  ift  bie  t>on  griebrid) 
2Bilt>elm  I.  1717  eingelegte  preufs.  Dberred)nung§= 
fammer  (9Reid)Stecftnungsbof)  gemorben. 

®ehr,  30^-  Stug.  öeinr.  »on,  iäcftf.  Staats- 
mann, geb.  13.  9cor>.  1793  in  fyreiberg ,  mibmete 
fid)  nad)  ben  Stubtenjabren  bortfelbft  unb  in  Seipjig 
oem  föniglicb  fädjf.  ^uftijüermaltungsbienfte  unb 
rourbe  1847  @eb.  ginanjrat.  Stls  nach  ber  93e= 
roältigung  bes  SJtaiaufftanbes  1849  bas  3Tlint= 
fterium  unter  ber  fieitung  t>on  3i<ftinsft)  neu  ge= 
ftaltet  rourbe,  übemabm  93.  bie  ginanjen.  Später 
(1859),  roo  er  aud)  geabelt  reurbe,  übemabm  er  bas 
3»ufti3minifterium.  %n  biefen  Stellungen  f>alf  er 
bie  93erroaltungereform  unb  bie  -Jceugeftaltung  bes 
^uftijtüefenj  fccüenben  unb  batte  namentlich  anbem 
trefflichen  93ütger  lieben  ©efe^bud)  Don  186ä2lnteü. 
1866  trat  er  in  ben  ftuheftanb.  Gr  ftarb  20.  gebr. 
1871  in  Bresben.  [9cegenl>ant. 

»e&r,  Ulr.  fi.  21.  SB.  fr  Slrel,  ©raf  r-on,  f.  93ebr= 

93el>r,  ©üb.  3of.,  93ublijift,  geb.  26. Stug.  1775 
ju  Suljbeim,  ftubierte  in  SBürjburg  unb  ©bttingen 
bie  Dtecftte,  hierauf  bie  9ßraris  ber  beiben  3fteid)S= 
rribunale  injßien  unb  SBefclar,  mar  Don  1799  bis 
1821  9ßtofef|ot  bes  Staatstedbts  an  ber  Unioerfität 
ju  Sßürjburg.  Später  mahlte  ibn  bie  Stabt  2Bürj= 
bürg  jum  93ürgermeifter.  Seiner  2Bahl  gum  3lb= 
georbneten  für  ben  Sanbtag  »on  1831  marb  bie 
tonigl.  (Genehmigung  nerfagt.  Söegen  einiger  ber 
Regierung  mißfälliger  :Keben  mürbe  er  bann  aus 
fcem  93ürgermeifteramte  entlaffen,  1833  ju  2Bürj= 
bürg  oerbaftet  unb  nach  mehrjähriger  Unterfud)ungs= 
baft  rcegen  Teilnahme  an  bemagogifeben  Umtrieben 
unb  SSJcajeftätsbeleibigung  1836  ju  unbestimmter 
geftungsffrafe  üerurteilt  unb  nad)  ber  gelte  Cber= 
baus  bei  $aifau  gebracht,  3m  gebr.  1842  erhielt  er 
bie  Erlaubnis,  in  9tegensburg,  unter  befonberer 
rolijeilicber  Slufficbt,  feinen  SBopnjifc  ju  nehmen,  bis 
ihm  bie  Stmneftie  Dom  6.  üftärj  1848  bie  greibeit 
Dollftänbig  roiebergab.  3m  grübjabr  1848  mürbe 
er  oon  bem  9Bablfreife  ßronad)  in  bie  'Seutfcbe 
5cationalDerfammlung  gemählt.  6eit  feiner  gret= 
laffung  lebte  93.  in  93amberg,  mo  er  1.  Stug.  1851 
ftarb.  Unter  feinen  jabtreieben  Scftriften  finb  ber- 
oorjubeben:  «93erfucft  einer  allgemeinen  93eftimj 
mung  bes  restlichen  Unterfchiebs  jroifchcn  Sehen* 
Öerrlicbfeit  unb  £ehen-.5ob.eit»  (Sßürjb.  1799),  «Sü= 
item  ber  Staatslehre»  (93amb.  1804),  «Softem  ber 
Staatsfunft»  (3  93be.,  granff.  1810),  «93erfaffung 
unb  93ermaltung  bes  Staats»  (2  93be.,  9cürnb. 
1811  —  12),  «SarfteUung  ber  93ebürfmffe,  SBünfcfte 
unb  Hoffnungen  beu tieftet  Nation»  (Slf  eftaffenb.  1 8 1  6J, 
•Cebre  t>on  ber  SBirtfcbaft  bes  Staats»  (fipj.  1822), 
«93on  ben  rechtlichen  ©renjen  ber  Ginroirfung  be3 
X)eutfd)en  93unbes  auf  bie  Sicrfaffung,  ©efefcgebung 
unb  ^Rechtspflege  feiner  ©lieberftaaten »  (2.  StufL, 
Stutt  Jlnforberungen  an  93anerns  tanb= 

tag  im  %  1827  unb  unparteiifefte  miffenfchaftliche 
Beurteilung  feiner  93erhanblungcn')  (393be.,  9i5ürjb. 
itfniffe  unb  2öflnfd?e  ber  »aBern» 
'Stuttg.  1830),  «süllgemeine  ^Dlijei^iiU|H'nfchafts= 
lebte»  (Mtnb.  1818;,  «fturje  Slnbeutung  ber  Auf- 
gabe bet  beuorftebenben  tonftituierenben  9ierfamm= 
lurig  ju  grantfurt»  (1848). 

^crjrcnb,  öeinr.  X\)(ot.,  liberaler  ^olitifet,  geb. 
[pril  1817  ju  Tianjifl,  ftubierte  ein  3abt  ju 


93etlin,  mutbe  bann  Kaufmann,  ^telt  ftd)  3  Sahre 
in  ©efebäften  gu  5lio  be  Janeiro  auf  unb  trat  bann 
in  bas  ©efchäft  feines  93aters  ju  2)amig  ein.  Seine 
SSaterftabt  mahlte  ihn  1856  in  bas  2lbgeorbneten= 
ftaus,  mo  er  fid)  anfangs  jur  liberalen  gartet  hielt, 
aber  nad)  Eintritt  ber  9tegentfd)aft  eine  entfcftie= 
benere  graftion  («^unglitauen»)  grünbete  unb  fid) 
1861  bei  Äonftituierung  ber  3)eutfcr>en  gortichritts= 
Partei  beteiligte.  1862  mürbe  93.  jum  93icepräfiben- 
ten  ermäblt,  legte  aber  1863,  als  bas  grofte  ©etreibe^ 
Grportgefcftäft,  bas  er  mit  feinem  93ruber  jufarn^ 
men  leitete,  plö|lid)  jufammenbrad),  fein  Oftanbat 
nieber  unb  jog  fid)  gänjlid)  ins  ^rioatleben  jutürf. 
Gr  ftarb  11.  2Rärg  1893  in  Sanjig. 

58et>rcnb,  %alob  griebrieb,  ftecbtsgelebrter,  geb. 
13.  Sept.  1833  ju  93erlin,  habilitierte  ftd)  bafelbft 
1863  unb  mürbe  1873  orb.  ^rofeffor  für  beutfd)es, 
preufeifeftes  unb  ßanbelsrecbt  in  ©reifsmalb,  1884 
in  93reslau,  1887  jum  9teid)sgerid)tsrat  in  ieipjig 
ernannt.  93.  Deröffentlid)te^_  «S)ie  2ftagbeburger 
fragen»  (93erl.  1865),  «Sin  Stenbaler  Urteils  buch» 
(ebb.  1868),  «3um  $roje|  ber  Lex  Salica»  (in  «$eft= 
gaben  für  21. 9B.  öeffter»,  ebb.  1873),  eine  2lusgabe 
ber  «Lex  Salica»  (ebb.  1874),  «2lneoang  unb  6rben= 
gemere»  (ebb.  1885).  Sein  öauptmerf  ift  ba§  «2eftr= 
buch  bes  ^anbelsrechts»  (ebb.  1880  fg.). 

$8tf)ten§,  93ertha,  befannt  unter  bem  9ßfeubo- 
npm  9B(ilftelmine)  öeimburg,  -üffoüeüiftin ,  geb. 
7.  Sept.  1850  ju  Sbale  am  öatj,  verlebte  ift^re 
3ugenb  in  Queblinburg,  ©logau  unb  Saljmebel; 
iftr  fpäterer  2ßohnort  mar  granlfurt  a.  3K.,  bann 
2trnftabt,  feit  1882  ^ötsfcftenbroba,  jefct  Bresben. 
3h^re  5Rot>ellen  erfchienen  meift  juerft  in  ber  «©arten-- 
laube».  Sie  fd)rieb  u.  a.:  «2tus  bem  £eben  meiner 
alten  Ateunbin»  (1878 ;  8.  Stuft.,  2pg.  1890),  mohl  ihre 
hefte  2trbeit,  «Sumpenmüllers  fiieseften»  (3.  Stufl., 
ebb.  1888),  «3t)r  einjiger  93ruber»  (5.  Stuft.,  ebb. 
1886),  bie  Sammlung  Don  fteinen  Grjähtungen 
«2Balbbtumen»  (1882;  5.  Stuft.,  ebb.  1890),  «(Sin 
armes  2Jcäbd)en»  (2.  Stuft-,  ebb.  1886),  «Äajumal. 
8  9lo»elIen»  (2.  Stuft.,  ebb.  1887),  «Jrubcftens  £>tv 
rat»  (2.  Stuft.,  ebb.  1887),  «Gine  unbebeutenbe  grau» 
(2  93be.,  ebb.  1891).  Stuch  toUenbete  fie  1888  «3)as 
ßulenhaus»,  ben  nachgetaffenen  jRoman  ber  2Rar- 
litt,  bie  fie  nadjab.  mt.  Gine  illuftrierte  Stusgabe  i^rer 
«©efammetten  SRomane  unb  9cooellen»  erfd)eint  feit 
1890  (Seipjig).  [Säule  (f.  b.). 

üBc^ccndf^c  Säule,  foöiel  mie  3ambonifd)e 

^ctjring,  ©ctiringinfct,  Q3cljringtncct, 
©ctjringftta^fc,  f.  93ermg  u.  f.  m. 

®e^cift^,  Graft  SBotfgang,  gteunb  ©oettjeg, 
geb.  gtühjaftt  1738  auf  ©ut  ÜJcaunbof  unmeit  2)tes^ 
ben,  Softn  eines  öoftats,  ftubierte  in  Seipjig  unb 
lebte  feit  1765  bafelbft  als  SJofmeifter  eines  ©rafen 
fiinbenau.  3"  biefer  3eit  lernte  er  ©oetbe  tennen 
unb  trat  iftm  halb  nah.  e,  mie  «Dichtung  unb  9Babr= 
b,eit»,VI  unbVII, anfd)autid)  fdnlbert,  unb  bie  neuere 
bings  aufgefunbenen  93riefe  ©oetbes  an  93.  (9£ei= 
marer  ©oetheausgabe,  «93riefe»,  93b.  1)  beftätigen. 
©oethes  brei  «Cben  an  93.»  finb  infolge  t)on  93.3 
plbfelid)er  Gntlaffung  unb  Fortgang  »on  fieipgig 
im  öerbft  1767  entftanben.  93.  mar  1767—73  in 
leffau  Grjieher  bes  ©rafen  SBalberfee,  feit  1773 
bes  ßtbpnnjen  Ariebrich.  Gr  mirfte  hier  auch  für 
bas  ^bilantbropin  unb  als  ©etegenbeitsbichtcr. 
Stls  .öofrat  penfioniert,  ftatb  et  gu  2)effau  21.  Ott. 
-33al.fcofdu3,  6.2D  [au  L888). 

«ehr .  Mcflenbanf,  Ulr.  Ä.  St.  9B.  &.  Slrel,  ©rar" 
Don,  preuf?.  Staatsmann,  geb.  9.  ilRai  182<J  auf  bem 

41* 


644 


93ei  —  Seilte 


gamiliengute  Semlom  bei  gran^burg  in  Sommern, 
ftubierte  in  öeibelberg,  ©enf unb  93erlin,  biente  bann 
big  1851  als  Dffoier  im  ©arbefüraffierrcgiment,  be= 
reifte  barauf  faft  ganj  Guropa  unb  Slgppten,  lebte 
bann  feit  1854  auf  feinem  ©ute  Semlom,  mürbe  1861 
in  ben  ©rafenftanb  erhoben,  1863  äumÄammcrtyerrn 
ernannt  unb  erhielt  1865  bas  ßrbtüctyenmeifteramt 
beS  ftürftentumS  tilgen  unb  beS  SanbeS  93artty. 
1867—69  mar  93.  Sanbrat  beS  ßreifeS  ftranjburg, 
1869—83  SegterungSpräftbent  in  Stralfunb  unb 
mürbe  bann  sum  Dberpräftbenten  »on  Sommern 
ernannt.  1891  mürbe  itym  ber  2lbfd)ieb  unter  ßr= 
nennung  jum  2Birfl.  ©ebeimrat  bemilligt.  Seitbem 
lebt  er  mieber  auf  Semlom.  Seit  1868  £errentyauS= 
mitglieb,  mürbe  er  aud)  in  ben  erften  Seutfdjen 
Seictystag  gemäht,  beffen  90?itglieb  er  1882/83  nod) 
einmal  auf  fürjere  3eit  mar. 

©et,  türf.  £itet,  f.  93eg. 

93et&recf)Ctt,  @  i n b  r  e  d)  e n ,  f agt  man  bei  Seine; 
ralien,  bie  ftd)  in  einem  ©rubenfelbe  in  folgern  3u= 
fammentyange  mit  anbern  finben,  ba$  fie  mitge- 
monnen  merben  fönnen  ober  nad)  93orfctyrift  ber 
93ergbebörbe  mitgemonnen  merben  muffen. 

iÖcidjtbticf  (Confessionale)  ift  eine  fettenS  beS 
3ßapfte§  gemätyrte«@nabe»,bie93eictyt»ätern  bte93oll- 
madtyt  (facultas)  einräumt,  in  gemiffen  fällen  »on 
ber  93eobactytung  fanonifdjer  iöorfctyriften  (j.  93. 
über  baS  ^aften)  ju  entbinben.  Satyer  merben  bie 
Confessionalia  (j.93.  metyrfaety  in  polemtfctyenSctyrifs 
ten  SuttyerS)  gieictyäeitig  mit  93utterbriefen  (f.  b.) 
ermähnt.  (6.  93etd)te.) 

»etdjr&ürfjer,  f.  Slblaß. 

iBcicrjtc  (alttyod)beutfcty  pigihti,  93efenntntS,  lat. 
confessio)  tyetßt  baS  reumütige  SünbenbefenntntS 
beS  S^riften,  baS  cor  bem  ©eiftttdjen  (nad)  e»ang. 
fiebere  in  SluSnatymSfäüen  aud)  »or  Saien)  abgelegt 
mirb,  um  ben  Stroft  ber  Sünben»ergebung  (f.  2lbfo= 
lution)  ju  empfangen.  Sie  Gntftetyung  ber  93.  fnüpft 
ftd)  an  baS  öffentlidie  93efenntniS  (confessio ,  grd). 
exomologesis)  ber  Sünbe,  baS  feit  bem  3.  Satyrty. 
bie  megen  gröberer  93ergetyen  auS  ber  ßirety e  2luSge= 
ftoßenen  oor  ber  üßieberaufnatyme  abzulegen  batten. 
Sie  93.  mürbe  fo  erfter  2Cft  ber  93uße  (f.  b.).  Seben 
bem  öffentlichen  SünbenbefenntmS  tarn  frühzeitig 
für  letztere  93ergetyen  baS  93efenntntS  »or  bem 
^riefter  allein  (in  ben  Softem  oor  bem  2lbte)  ober 
bie  9ßrt»atbeid)te  auf.  $apft  2eo  b. ©r.  »ermarf 
baS  öffentlidje  SünbenbefenntniS  gerabeju  als  un= 
apoftoiifd)  unb  empfatyl  bie  geheime  93.  in  beS  »er= 
fdjmiegenen  ^riefterS  Dtyr  als  ftdjerfteS  Sftttel,  »iele 
jur  93uße  ju  bringen,  bie  fid)  burd)  Sctyam  ober 
gurdjt  Don  ber  öffentlictyen  93.  abgalten  ließen  (459). 
Sctyon  feit  bem  4. Satyrty.  *utbe  bie  3eit  ber  40tägi= 
gen  haften  (quadragesima)  als  bie  für  bie  93.  ge= 
eignetfte  erad)tet.  Seit  bem  5.  Satyrty.  mürbe  eS 
übltd) ,  ftd)  jum  ©enuffe  beS  b, eiligen  StbenbmatylS 
burdb  93.  unb  2lbfolutton  worjubereiten,  unb  feit 
bem  8.  Satyrty.  mürbe  am  2lfd)ermittmod)  (fpäter  am 
©rünbonnerStag)  naety  »orangegangener  @injel= 
beidjte  in  einem  öffentlichen  ©otteSbienfte  eine  für 
alle  gemeinfame  93eid)tformel  gefprodjen.  ©eit  bem 
9.  Safyrl).  ^ar  bie  93.  r>or  bem  ^riefter  aueb,  für 
lafelidje  Sünben  Segel,  unb  im  3ufammenb,ange 
mit  ber  93orftellung ,  bafc  ber  ©eiftlidje  an  ©otte§= 
ftatt  bem  93u|fertigen  feine  Sünben  »ergebe,  ge* 
ftaltete  ftd)  bie  93.  immer  meb,r  ju  einem  fafra= 
mentalen  2tlt  (confessio  sacramentalis).  ^nno= 
cenj  m.  erbob  auf  bem  merten  Sateranfonjil  bie 
Obtenbeidite  (confessio  auricularis)  jum  Äir= 


djengefefe.  $m  21.  Äanon  mirb  biet  beftimmt,  baß 
jeber  Sl)tift,  ber  bie  reifen  ^abre  (anni  discre- 
tionis)  erreidjt  b,at,  menigftenS  einmal  im  3»al)re 
oor  bem  ^rieftcr  ein  93efenntnig  feiner  Sünben  ab= 
legen  folle.  93on  ben  ©eiftlidjen  mürbe  früb  eine 
öftere  93.  geforbert,  »on  ben  Sonnen  feit  bem  ^onjit 
»on  Orient  eine  monatUdje. 

3)te  £ebre  ber  römifd)  =  fatb,olifcb,en  ftirebe 
»on  ber  93.  marb  namentüd)  bura)  Jb,oma3  »on 
2lquino  unb  Sllbert  b.  ®r.  au^gebilbet  unb  burd> 
baS  Äonjil  »on  Orient  (in  ber  14.  Seffion)  in  ber 
^auptfacbe  jum  3lbfd)lufe  gebrad)t.  öiernaeb  bil- 
bet  bie  93.  »or  bem  ?ßriefter  ben  jmeiten  Seil  be^ 
93u|faframentg.  5)er  ^riefter  »ermanbelt  traft 
tird)lid)er  2)tad)t»oUfommenb,eit  bie  in  ber  2lufjd> 
hing  ber  Sünben  beurtunbete  ungenügenbe  Seue 
in  eine  genügenbe,  legt  bem  93eid)tenben  eine  93ujje 
auf  unb  abfol»iert  ib,n  barauf  an  ©otteäftatt  (actus 
judicialis).  Unbebingt  jum  Seile  notmenbig  ift  in= 
beffen  nur  bie  2(ufäÄb,lung  aller  ferneren  ober  ütob= 
fünben  (peccata  mortalia)  in  ©ebanfen,  Söorten 
unb  Staaten;  bie  93.  ber  läjjltdjen  Sünben  (peccata 
venialia)  mirb,  ftrenggenommen ,  nur  alä  b,eilfam 
empfohlen.  @in  allgemeine^  Sünbenbefenntni§  ge= 
nügt  nur  auf  bem  Sterbebett.  Sie  »orgefdjriebene 
iäbrlid)e  93.  t)at»or  bem  juget)örigen  ^riefter  ju  er= 
folgen.  2(ugnab,mengeftattetnur  ein  bifcbÖflid)er 
93eid)tbrief  (litterae  dimissionales).  Slujier  ber 
öfterüdjen  3eit  fann  aber  jeber  ©laubige  »or  einem 
fretgemäfylten  93eid)t»ater  (f. b.)  beichten  fo  öfter 
mill;  in§befonbere  bie  93ettelmöncbe  erbielten  93oll= 
mad)t,  überall  93.  ju  ^ören.  2)ie  93.  erfolgt,  außer 
in  töblia^er  ^ran!b,eit,  im  93eid) tftubl  (f.  b.).  2)ie 
93.  ift  ©eneralbeid)te,  menn  fie  (mie  beim  @in= 
tritt  in§  Älofter)  baS  ganje  Seben  umfaßt,  unb  mirb 
nid)tig,  fobalb  eine  fdjmerere  Sünbe  miffentlicb,  »er= 
fdjmiegen  mirb.  %n  ber  Segel  foü  fie  perfönlid)  unb 
münblicb,  nur  in  ttnoermeiblicb,  en  2lu§nabmefällen 
burd)  einen  93e»ollmäd)tigten  unb  fd)riftlid)  ge= 
fd)eb,en.  ®a§  beidjtpflicbtige  Sllter  beginnt  jmifdjen 
bem  7.  unb  9.  Satyr  ($inberbeid)te). 

Snber  gried)ifd)-orientalifd)enÄird)e  gilt 
bie  93.  al§  ber  jmeite  Steil  be§  93ußfaframent^.  Sie 
93.  bient  nid)t  grunbfäßlid)  al§  Vorbereitung  jum 
Slbenbmatyl.  93.  ju  työren  ift  nur  ber  ßrjpriefter 
als  Sactyfolger  ber  Slpoftet  berechtigt,  boety  mirb  bie 
93efugni§  ^rieftern  übertragen.  3u  fold)en  93eid)t= 
»ätern  merben  meift  s$rieftermönd)e  beftimmt.  Seber 
Drttyobore  foll  minbeftenä  »or  ben  großen  heften 
jur  93.  getyen,  ben  üftönctyen  mirb  93.  nad)  jeber  be= 
mußten  Sünbe  empfotylen,  abgefetyen  »on  ber  93er= 
pftid)tung,  jeben  Slbenb  bem  öegumenoä  (f.  b.)  alle 
©ebanfen  ju  befennen.  2tufjätylung  aller  bemußten 
Sünben  mirb  allgemein  geforbert.  S)te  allfeitig 
gebraud)te  Anleitung  für  93eictyt»ater  unb  93eid)t= 
ftnber  ift  ba§  «Exomologetarion»  be§  SifobemoS 
»on  1794  (7.  2lufl.  1854). 

Sie  e»angeüfd)e  Äirctye  tyat bie  Dtyrenbeictyte, 
bie  3lufjätylung  aller  einzelnen  Sünben  unb  ben 
93eid)tjmang  »ermorfen,  bagegen  mirb  bie  «tyeimlidje 
93eictyte»  ober  bie  ©emotyntyeit,  ba»  Saframent  mit 
benen  ju  reiben,  bie  »om  ©eiftlictyen  einjeln  »ertyört 
unb  abfol»iert  finb,  »on  ben  lutty.  93etenntniSfd)rif-- 
tenaufredjt  ertyalten  unb  empfotylen  (StugSburgifctye 
ßonfeffion,  2trt.  11  u.  ö.).  Suttyer  mollte  aud)  tyierauö 
tein  ©efe£  gemad)t  miffen,  empfabl  aber  bie  93.  als 
«geraten  unb  gut»,  unb  2)Wand)ttyon  nannte  eS  in 
ber  «Apologie»  gottlos,  bie ^ri»atbeid)te  auf  jutyeben. 
Sie  furfäctyf.  Hgenbe  »on  1580  ließ  ben  ÄommunU 


23etcf)tgef)etumt£  —  SBeibertuanb 


645 


fanten  freie  9Baf)t  jroifdjen  ber  $riDatbeid)te  unb 
ber  allgemeinen  93.  3n  fturbranbenburg  gefcfeat) 
ähnliches  infolge  bes  Auftretens  bes  93crliner  ^te= 
bigers  Schabe,  eines  Anhängers  Don  Spener  (1696). 
Seit  ÜJiitte  bes  18.  3at)rt).  trat  in  ber  lutb.  ftirdje 
allmäblid)  bie  allgemeine  93.  an  bie  tetetle  ber 
^riüatbeid)te.  Auf  eine  93orbereitungsanbacbt  folgt 
baS  Dom  ©eiftlicben  im  9camen  ber  ©emeinbe  ge= 
fprod)ene  Sünbenbefenntnis  unb  bie  r»on  allen  An= 
roefenben  mit  «3a»  beantwortete  93eid)tfrage ,  an 
bie  fid)  fofort  bie  Abfolution  (f.  b.)  fcbliefet.  Sie 
»orbergebenbe  perfönlicbe  Anmelbung  beim  Pfarrer 
ift  als"  Sitte  feftgebalten  roorben.  Sie  reformierte 
Ätrcbe  mar  Don  jeber  ber  allgemeinen  33.  geneigt. 
Sie  englifcbe  ßpiffopalfirdie  f)at  aud)  biefe 
nicbt,  fonbern  Derbinbet  bie  allgemeine  93.  unb 
Abfolution  in  ib,rem  «Book  of  common  prayer»  mit 
jebem  9Jcorgen  =  unb  Abenbgottesbienfte,  roäbrenb 
bie  $resbr)teriatfird)e  unb  bie  Dualer  fie 
Döllig  Derroerfen.  Sie  ftrengere  Auffaffung  ber  93. 
bat  bie  93  r  üb  er  gemeine  feftgebalten,  in  bem  fog. 
«Spreeben»  gnrifcf/en  ben  Gborbelfern  unb  bem  &om= 
munifanten  über  bes  lefetern  Seelen  juftanb  acbtJage 
»or  ber  Kommunion,  ebenfo  bie  Uni  tarier,  bie  am 
Jage  joox  ber  Kommunion  bei  Derfd)loffenen  £büren 
ben  Sünbenjuftanb  ber  jur  geter  fid)  Vorbereiten: 
ben  prüfen.  Dceuerbings  ift  in  ber  lutb.  lircbe  bie 
§rage  nad)  ber  s$riDatbeid)te  hn'eber  lebhaft  Derban= 
belt  roorben.  Sas  üfteututbertum,  bas  bem  ©etft= 
liefen  bie  2Jcad)t  jufd)reibt,  an  ©ottesftatt  Sünben 
ju  »ergeben  unb  ju  behalten,  forbert  aud)  93eid)t= 
»erb,  ör  unb  9ßrtDatabfolution  als  ein  5Red)t  bes  geift= 
liefen  Amtes ,  roas  auf  eine  2Bieberf)erfteUung  ber 
röm.  Cbrenbeid)te  binausliefe.  —  93gl.  Adermann, 
-Die  93.,  befonbers  bie  $riDatbeid)te  (©otba  1852); 
ftliefotb,  Sie  93.  unb  Abiolution,  2. 93b.  ber  «Siturg. 
Abbanblungen »  (Schmer.  1856);  Stei£,  Sas  röm. 
93ufefatrament  (g-ranff.  1854).  über  ben  Unterfcbieb 
bes  fatl).  unb  eDang.  93egriffs  ber  93.  »gl.  ttlee 
(fatl).),  Sie  93.,  eine  btftor.  =  fritifcbe  Unterfucbung 
(Aranff.  1828);  Stäubtin  (prot.),  93eleud)tung  bes 
93ucbes:  Sie  93.,  Don  £>.  ftlee  (ypj.  1830). 

sBcicbrgctjeimttiei  (93cicbtfiegel,  sigillum 
coufessionis),  bie  ftrenge  3krbinblid)£eit  Des  93eid)t= 
Daters,  über  bas  ©ebeiebtete  bie  tief  jte  93erfcbmiegen= 
beit  gegen  jebermann,  felbft  gegen  bie  Obrigieit,  ju 
beobachten,  fam  im  4.  nnb  5.  A^at)rb.  auf  uud  iDurbe 
Don  ^nnocenj  EU-  im  12.  3afer&.  fanttioniert.  Sie 
frübere  ©efefcgebung  fud)te  Das  93.  burd)  ftrenge 
Strafen  ju  fiebern;  bas  fanonifdje  5Hed)t  bebrobt 
feine  93erlerjung  mit  Amtsentfefcung  unb  erftredt  bie 
3Jerbinblid)iett  bes  93.  felbft  auf  bas  ©eftänbnis 
nod)  ju  begebenDcr  33erbred)en.  9ftod)  bem  gelten= 
fcen  beutfeben  Utecbt  finb  ©eiftlicbe  ber  mit  ftorpo= 
rationsreebten  ausgeftatteten  Metigionsgefellfcbaften 
frei  Don  ber  ?>eugnispflid)t  bejüglid)  aller  bei  Aus= 
Übung  ihres  Amtes  ibnen  jur  Stenntnis  gelangter 
Ibatiacben  unD  jmar  fornobt  im  Gioil-  mie  im  Straf-- 
Drojefe  (Etrafprojefeorbn.  §.  521,  ©Dilprojefeorbn. 

3 ',  :',:><)).  dagegen  begebt  bie  im  Strafgefejjb. 

I  aufgeftellte  sJ(njeigepflid)t  bejüglid)  ber  SBet» 
bredjen  bes  öod)=  unb  VanöesDerrats,  ber  Jltuu,^ 
fdtfebung,  bes  yjtorbs,  i)laubs,  sJ)ten|d)enraub-ö  uud 
gemcingefdbrlicber  95erbred)cn  aud)  für  ©eiftlicbe. 
©ctd)tflclb,9kicbtp  fennig, Opfer  Pfennig, 
■Heicbtgroicben  ober  Cftergrofcben,  bas  ©e= 
id)ent,  cas  Der  93eid}tent»e  bem  93eid;toater  bei  ber 
9kicbtc  ipenbet,  jekt  in  ber  tatb-  itirdbc  bis  auf  av 
ringe  ;)(e|te  {Qbtbtäß  für  Ausfertigung  Des  93etdjt 


iettels)  DerfcbiDunben.  3"  ber  lutb,.  Äircbe  bürgerte 
es  ficb  nrieber  ein;  in  ber  reform,  ftirebe  febaffte  es 
febon  ßaloin  ab;  in  ber  preufe.  i?anbesfircbe  marb 
es  bei  ßinfübrung  ber  Union  (1817)  abgefebafft, 
ebenfo  in  ber  bab.  unb  in  einigen  lleinern  üianbes; 
fireben,  roelcbe  bie  Union  eingeführt  baben,  in  ben 
meiften  lutb, .  Sanbestircben  Seutfcblanbs  beftebt  es 
noeb.  3"  ber  grieeb.  Äirebe  fommt  es  niebt  Dor. 

söeicbttger,  foDiel  mie  93eid)toater ;  früher  über= 
fe^ung  für  bas  lat.  Confessor  (f.  b.). 

»cit^tKnb,  f.  93eicbtDater. 

i8cid)tpf cnuig,  f.  93eid)tgelö. 

iBeicftrrcgifier,  f.  93eicbtjettel. 

«eicötftegei,  f.  93eicb,tgeb,eimnig. 

33eic^t»>icgcl,  ein  meift  in  gragf  orm  abgefafeteä 
SSerjeicbnis  häufig  Dorfommenber  Sünben  jum  ©e= 
braueb  für  bie  fid)  sur  93eid)te  Sßorbereitenben.  Solcbe 
Slegifter  maren  unter  Derfcbiebenen  Titeln  («Spiegel 
bes  Sünbers»,  «^limmelsftrafee»,  «fiaienfpiegel», 
«Spiegel  bes  Sl)riftenmenfcb,en»  u.  a.)  fdjon  im 
Mittelalter  Derbreitet.  Saoon  ju  untcrfd)eiben  finb 
äbnlid)e  Sßer^eicbniffe  für  93eid)tDäter,  nüe  bie  «Praxis 
confessarii  ad  bene  excipiendas  confessiones»  (Don 
Sllfons  Siguori;  beutfd),  Diegensb.  1844). 

«öcichtftubl,  in  ber  fatl;.  Äircbe  ber  meift  brei= 
teilige,  auf  ber  einen  ober  auf  beiben  Seiten  mit 
einem  Dergitterten  genftereben  (Spredjgitter)  Der= 
febene  Stuhl,  ber  für  bie  Slbbaltung  ber  Obrem 
beichte  bureb  ben  ©eiftlichen  beftimmt  ift.  S)ie  93. 
fdjeinen  erft  feit  bem  Jribentiner  f  onjil  in  ©ebraueb 
gefommen  ju  fein,  mäbrenb  früher  ber  ©eiftlicbe 
hinter  bem  Slltar  fafe  unb  ber  93eid)tenbe  Dor  ihm 
tniete.  2tm  6nbe  bes  16.  %ai)ti).  finbet  man  ben  93. 
in  Italien,  too  1579  bas  ßonjil  gu  ©ofenja  unb 
1591  bas  ju  2(malfi  93eftimmungen  barüber  erliefe. 
Anfang  bes  17.  %ai)xb.  fanb  er  bei  ben  Äatboltfen 
in  Xeutfchlanb  Gingang. 

&etd)tt>atcr  (Confessarius),  ber  beid)teb.örenbe 
unb  abfolüierenoe  ©eiftlicbe,  beffen  95erbältni§  jum 
93eid)tcnben  als  bas  eines  geiftlicben  93aters  jum 
^inbe  (93eicbtfinb)  aufgefafet  ift.  2>n  ber  !atb. 
Äircbe  ift  nicht  jeber  ^riefter  bereebtigt,  93eid)te  ju 
boren.  @§  gebort  baju  eine  befonoere  Approbation 
burch  ten  93ifd)of  ber  Siöcefe.  2)iefe  luirb  ben  in 
ber  Seetforge  befebäftigten  ^3rieftern  bis  auf  S53iber= 
ruf  ober  jebesmal  für  eine  beftimmte  Beit  erteilt. 
3n  ben  meiften  Sibcefen  mirö  babei  bie  Sosfpre- 
d)ung  Don  einigen  febmeren  Sünben  bem  93ifd)of 
Dorbebalten  (;){efcrüatfälle);  Don  tiefen  fann  nur 
ber  fog.  ^önitentiarius  (f.  b.)  an  Der  Katbebratfircbe 
losfpredjeu,  ein  gemöhnlicber  93.  bagegen  nur  auf 
©runb  einer  fpcäeüen  @rmäct)tigrinfl  burdi  ben  93U 
febof  abfoloieren.  Sie  SUlitgüeber  einiger  sA'töiubs-- 
orben  haben  ober  hatten  menigftens  früher  Das  ffirü 
Dilegium,  überall  unb  auch  Don  ben  JMeferüatfällen 
ju  abfotoieren.  Seinen  93.  nennt  ein  .Uatbolif  in 
ber  Megel  nicht  jeDen  s^riefter,  bei  bem  er  einmal 
ober  gelegentlich,  fonbern  benjenigen,  bei  Dem  er 
regelmäßig  beuttet  unb  ber  infolge  baDon  fein 
<s)ciui|jensrat  ober  Seelenrülnei  ift. 

iöcirt)t,',crtcl,  in  Der  tatb.  itirebe  uom  93eid)t= 
Datcr  ausgcftcllte  93ef Reinigung,  Dafe  jemanb  jur 
93eid)te  gegangen  ift.  hierüber  fühvcu  bie  ©eift-- 
licben  eigene  9k  i  cb  t  r  c  g  i  ft  e  r .  3n  ber  ©cgenref or= 
mation,  Dielfad)  aud)  fpäter,  luuvDc  Die  Ausübung 
polit.  uud  bürgerlicher  ;Ked)te  an  Die  93.  getnüpft. 

*-l<  c  i  b  c  r »  ü  <m  b ,  9  U-  e  b  e  r  m  a  n  b ,  93  e  e  D  e  r  m  a  n  n , 
uad)  93eebcr  (93iDav),  Si|tvittshauvtftabt  in  Sctau, 
cigentlid)  ein  grobes,  geriugrucrtigcv,  am  jioeierlei 


646 


23etbred)t  —  53cijcreu 


ÜRaterial  (Seinen  unb  SBolle)  tjcrgeftcUte»  Ieinmanb= 
binbiges  3eug,  jejjt  gemöbntid)  eine  2trt  Sa!bmollen= 
Santa,  b.  b-  ein  in  ber  Äette  aus  93aummollgarn, 
im  @infd)lag  aus  Streicbgarn  beftebenber,  leinmanb= 
artig  gemebter,  gumetlen  aber  audb  geföperter  Stoff, 
ber  nid)t  gemalft,  baber  aud)  nid)t  geraubt,  fonbern 
nur  glatt  gefasert  unb  meift  eim  ober  mehrfarbig 
geftreift  ober  tariert  in  ben  £anbel  gebracht  mirb. 

Sßeibrcdjt  beißt  jebes  ungemuftertc  ©emebe, 
bei  bem  auf  jeber  Seite  t»on  bem  $ett=  unb  Sd)uß= 
fabenmaterial  gleich  Diel  ficfetbar  ift.  2(Ue  letnmanb= 
binbigen  ©eroebe  finb  93. 

beibreben  ober  93  ei  legen  beißt  gunädift  bas 
Sd)ifj  burcb  Stoppen  ber  ÜRafcbine  ober  93adbraffen 
(f.b.)  jum Stillliegen  bringen.  33ei  Stürmen  bebeutet 
beilegen,  baß  man  toegen  fcbmerer  *cee  nid}t  mebr 
fegein  fann  unb  bas  ©d&iff  mit  bem  ßopfe  an  ben 
2Binb  legt.  3n  biefer  Sage  mtrb  es  burd)  fteine 
Sturmfegel  unb  bie  Stellung  bes  Steuerrubers  er= 
galten,  man  fagt  bann  «bas  Sd)iff  liegt  bei».  @s 
fegelt  fo  nicbt  mebr  Dormärts,  fonbern  treibt  quer 
ab,  glättet  mit  feinem  Körper  an  ber  SSÖinbfeitc  bie 
2Bafferfläd)e  unb  Derbinbert  baburcb,  baß  bie  beran= 
rollenben  Stnrgfeen  fid)  an  bem  Sdriffe  felbft  bred)en 
unb  ibm  fdiaben.  93eim  93.  im  Sturme  muß  man 
große  33orfidbt  anmenben.  Es  ift  nämlid)  eine,  auf 
^fttterferengerfcbetnung  Don  bellen  mit  Derfd)iebener 
@efd)minbigfeit  berubenbe  Jbatf  adie,  baß  bei  Sturm 
meift  mebrere  fcbmere  Sturgfeen  aufeinanberfolgen 
unb  bann  eine  s$aufe  mit  oerbältnismäßig  glattem 
SSaffer  eintritt,  cl)e  bie  näcbften  Bttn  anrollen.  3ft 
man  gum  93.  genötigt,  fo  muß  man  ben  93eginn  ber 
$aufe  abwarten  unb  bann  möglid}ft  fdmell  bal 
•äftanöDer  ausfübren,  um  Dor  ben  näcbften  Sturgfeen 
gefd)ü£t  gu  fein.  2Ruß  man  in  einer  (Sptlone  (f.  Suft= 
mirbel)  beibreben,  f  o  gilt  bie  üiegel,  fid)  über  i>tn  93ug 
(f.  b.)  gu  legen,  über  melcben  ber  ©inb  Dorausfid)tltd) 
räumt  (f.  Staunten);  man  muß  fomit  auf  ber  redeten 
Seite  ber  ßpflonenbabn  über  93adborbbug,  auf  ber 
Hnfen  über  Steuerborbbug  beibreben.  (S.  Seger^ 
mall,  Sengen  unb  ÜDcanöorieren  im  SHrbelfturm.) 

©ctbünger,  £ilfsbünger  ober  Shtnftbün= 
ger,  bie  Dielen  fäuflicben  Düngemittel,  roeld?e  neben 
bemStaUmift,bem^btrittsbünger,bemftompoftunb 
ber  ©rünbüngnng  angeraenbet  werben  (f.  Dünger). 

JBcicrn,  mit  bem  ßlöpfel  an  bie  ©tode  fdilagen. 

2$cte*3i>0tf  bei  9ceuf  alja,  Dorf  in  ber  SlmtS-- 
bauptmannfdjaf t  Söbau  ber  fäd>f.Äreisbauptmann= 
fdjaft  93au£en,  an  ber  Sinie  Dürrbennersborf* 
Saubenbeim  ber  Säd)f.  Staatsbabnen,  bat  (1890) 
1544  ©.,  3ßoft,  £elegrapb,  eoang.^farrlircbe,  ))\Hkx- 
gut;  3Rafd)inenfabrif,93leid}erei,  Seinen;  unb93aum= 
mollmeberei,  Steininbuftrie.        [fd)en  gmei  #urd)en. 

äBetfang,  93  i  fang,  erbyöb/ter  2lcferftreifen  gmi^ 

SBeifuft,  f.  Artemisia. 

•©et garten  (^ägerfpr.),  ber  am  Saufang  an= 
gebrachte,  mitJ)olg  bemad)fene,  umgäunte  iRaum, 
mo  gefangene  cauen  eingefperrt  gebalten  »erben. 

Steige  (frg. ,  fpr.  bäbfcb) ,  ein  aus  ungefärbter 
2Bolle  gewebtes  3eug,  fdimarg,  braun  ober  grau. 

^eigeoröneter,  nad)  ben  preuß.  Stäbteorb= 
nungen  ber  gmeite  93ürgermeifter,  ber  auf  12  3ab*e 
gemäblt,  vom  Honig  beftätigt  mirb  unb  ben  93ürger= 
metfter  üertritt.  —  93ei  ben  DieicbebanfbauptfteÜen 
ftnb  93.  93anfanteil§eigner,  meldte  jur  fortlaufenben 
Hontro"Ue  ber  ©efdjäfte  Dom  93ejir!iausfd)uß  ge^ 
toäblt  ober  »om  9fteicbsfanjler  ernannt  »erben. 

^ci^ilfc,  bie  »orfäßücbe  Unterftü^ung  einer 
fremben  Xtjat.    Sie  muß  toäbrenb  ber  93egebung 


ber  £aupttbat  geleiftet  fein;  bie  nacb,  ber  93oü= 
enbung  geleiftete  £Ufe  ift  93egünftigung  (f.  b.), 
toeldie  übrigen^  nad)  pofitioer  ©efe^est>orfd)rift 
als  93.  geftraf t  wirb ,  menn  fie  t>or  ber  93egebung 
jugefagt  mar.  3)ie  Strafbarfeit  ber  93.  fe£t  bie 
Stvafbarfett  ber  öaupttbat  (93.  jur  Xbat  eines 
©eiftesfranfen  ober  gum  —  ftraflofen  —  Selbftmorb 
iftftrafloei,  aber  nid)t Strafbarfeit  be3 Später»  (93. 
jwt  Ztyat  eines  Strafunmünbigen,  b.  i.  eineö  2ften= 
Jdjcn  unter  12  Sabren,  ift  ftrafbar)  »oraul;  bod? 
baftet  ber  ©elnlfe  nur,  foroeit  er  bie  £b<*t  gerootlt 
bat,  alfo  nid) t  für  fd)ir>eren  S)icbftabl,  inenn  er  über= 
jeugt  mar,  ba^  er  feine  £jilfe  nur  gum  einf ad)en 
leifte  (ßrce^  bes  Jbäter»).  Xie  93.  fann  in  t>er= 
fd)iebener  9Beife  geleiftet  merben:  üorbereitenb 
(j.  93.  burd)  9Rad)roei3  ber  öebamme,  meldie  bae 
Slbtreibungsmittel  nerfebaffen  foll);  erleid)ternb 
(burd)  Eingabe  eines  ©egenftanbes ,  roeldjer  ben 
Jbäter  unfenntlid)  madjen  foll)  unb  üollenbenb; 
roefentlid)  unb  umuefenttid)  (Darleiben  eines  9tad)= 
fd)lüffel§,  beffen  93enu^ung  nid)t  gur  Eröffnung  bes 
Sd)loffe§  fübrte);  burd)  ütat  unb  2;bat;  burd) 
pofitiüe»  Sbuu  unb  burd)  Unterlaffen,  mo  ^anbetn 
s$flid)t  mar  (feitens  eine§  2öäd)ter§  burd)  9lid)t= 
nerbinberung  be§  S)iebftabl§ ,  ober  feitenä  9iebien= 
fteter  be§  Eigentümers  burd)  Dulbung  ber  2öcg= 
nabme  Don  ibnen  gur  Slrbeit  übergebenen  Sad)en). 
93.  (Dorfä£tid)e)  gu  fabrläffiger  Xbat  mirb  als 
mittelbar  begangene  fabrtäffige  Jb^t»  mebrfad)e  93. 
ju  einer  %fyat  einmal,  eine  93.  gu  mebrfad)er  SL^at 
(Anfertigung  beäfelben  ßinbrud)smerfgeugs)  mebr= 
fad?  beftraft,  b.  b-  fo  oft  als  bas  9Berfgeug  mit 
9Biffen  unb  SBillen  bes  Slnfertiger»  gur  3lu§fübruna 
oon  Diebftäblen  benu^t  mirb.  2)ie  93.  ift  naep 
pofitioer  93orfd)rift  be3  2)eutfd)en  Strafgefe^bud)^ 
(§.  49)  nur  ftrafbar ,  menn  fie  gur  93egebung  eines 
93erbred)ens  ober  93ergebens,  nid)t  aber,  menn  fie 
gur  93egebung  einer  Übertretung  geleiftet  ift.  2lus= 
nabme  mad)en  bie  Specialgefege  betreffenb  fjorft- 
biebftabl,  f^elb=  unb  g'Otftfrcoel.  Die  Strafe  bes 
©ebilfen  ift  nad)  bemjenigen  ©efe^e  feftgufefeen, 
meldjel  auf  bie  öanblung  älnmenbung  finbet,  gu 
meld)er  er  miffentlid)  $ilfe  geleiftet  bat,  jeboa)  nacb 
ben  über  bie  93eftrafung  bes  93erfud)s  (f.  b.)  auf= 
geftellten  ©runbfä^en  gu  ermäßigen.  2lusnabms; 
meife  trifft  ben  ©ebilfen  bie  nolle  Strafe  bes  %i>&- 
ters  bei  Übertretungen  bes  Dteid)sftempelgefefees 
(93örfenfteuer)  üom  29.  ÜJtai  1885  (§.  3),  im  §aUe 
bes  §.  143  bes  Straf  gefefcbud)es  (ßntjiebung  t>onber 
2Bebrpflid)t  burd)  Anmenbung  oon  auf  Jäufd)ung 
beregneten  Mitteln)  unb  bei  gorftbiebftäblen,  ^orft= 
unb  ge^f^eoeln  (nad)  $reuß\  Sanbrecf)t).  S5enn 
t>a§>  ©efe^  bie  Strafbarfeit  einer  föanblung  naa> 
ben  perjönHd)en  @igenfd)aften  ober  93erl)ältniffen 
besjenigen,  melcber  biefelbe  begangen  bat,  erhöbt 
(g.  93.  ben  Sotfcblag  bes  Stfcenbenten)  ober  oermin-- 
bert  (g.  93.  bie  Rötung  bes  unebelidien  Äinbes),  fo 
ftnb  biefe  befonbern  Jbatumftänbe  bem  ©ebilfen 
guguredjnen,  bei  meld)em  fie  üorliegen.  @s  mirb 
alfo  bie  Dftutter,  meld)e  £nlfe  leiftet  bei  ber  Rötung 
ibres  unebelid)en  Hinbes,  nad)  ben  milbern  ©runb= 
fä|ien  beurteilt,  roäbrenb  ber  Später  felbft  als  ge= 
meiner  5totfd)läger  bebanbelt  mirb.  —  Das  Dfterr. 
Strafgefefe  oon  1852  ftraft  im  allgemeinen  aud)  bie 
93.  gu  Übertretungen  (§§.  5,  239);  ber  ßntmurf  r>on 
1889  folgt  mefentlid)  bem  beutfeben  9tecf)t. 

aSeijctrcn,  Slbrabam  Dan,  bollänb.  2)ialcr,  geb. 
1620  im  öaag,  mar  eine  3eit  lang  in  Delft  tbätig, 
fpäter  in  21mfterbamunb  2llfenaar,  mo  er  1674  ftarb. 


S3eijerlaub  —  Sein 


647 


Gr  malte  DoräugSroeife  Stillleben  (tote  3"ifd)e),  da- 
neben aud)  teid)e,  farbeupräd)tige  §-rübftücfStifd)e, 
bie  ju  ben  fd)önftenS)arftellungen  biefer  2trt  geboren. 

SBciicr I anb ,  $nfel  in  bet  nieberlänb.  $ror>inj 
Sübbolianb,  bilbet  ben  öftl.  Steil  beS  £oeffd)e  2ßaarb 
(SBerben)  nnb  roirb  einoefc^loffen  oon  bet  Dube 
(alten)  9)caaS,  ber  2)orbred)ter  itil,  bem  öollanbfd) 
2)iep  unb  bem  Sput.  2)er  93oben  ift  fruchtbar  nnb 
trägt  üornebmlid)  %laä)$.  Unter  ben  Crtfd)aften 
bat  Cub  =  93eijertanb  etroa  5000,  Süb  =  93eijerlanb 
etroa  2000  d.  5)en  Namen  »erbantt  93.  ber  Sabina 
t>on  93anern,  ber  ©emablin  beS  ©rafen  oon  ßgmont, 
ber  1557  anfing  bie  ^olber  einjubeid)en. 

©eil,  ein  jum  ftertigbauen  ober  ausformen  beS 
■Öoljes  bienenbeS  SanbroerfSjeug.  6S  ift  oft  einfeitig 
jugefd)ärft,  fobafj  bie  Sd)neibe  mit  einer  Seitenf(äd)e 
äufammenfällt;  eS  ift  üon  ba  bis  jum  Stiele  türser 
al§  bie  2lrt,  feine  Sdmeibe  fetbft  aber  t>erbältniS= 
mäfjig  länger,  ber  Stiel  furj.  S>ie  Nicfttung  ber 
Sdmeibe  ift  bem  Stiele  ganj  ober  nabeju  parallel. 
5)er  Stiel  ift  nad)  ber  abgefcbärften  3'Iäcbe  beS 
93latteS  gclrümmt,  um  ifm  gut  mit  ber  öanb  faffen 
ju  tonnen,  roenn  bie  Sd)neibfläd)e  beS  93.  eben  am 
Solje  anliegt.  Sie  Nüdfeite  beS  93.  roirb  geroöbn= 
lid)  als  Jammer  benu^t,  fie  ift  be§r)alb  ücrftäblt 
unb  juroeilen  feilenartig  aufgerauht,  lim  Nägel  ju 
entfernen,  bie  fid)  beim  ßinfcblagen  verbiegen,  bat 
baS  53latt  beS  93.  einen  formalen,  langen  ßinfcbnitt. 
Einige  2(rten  Don  93.  fommen  je  nad)  ber  3ufd)ärfung 
als  recbte  ober  linfe  93.  cor.  Nad)  ben  cerfcbiebenen 
©eroerben  fann  man  unterfd)eiben:  A.  gür  $'\m-- 
merleute:  1)  93reitbcil,  aud)  3immer:  ober  ®ünn- 
beil;  2)  £anbbeil.  B.  J-ür  Wagner:  1)  SHic^tbeil, 
aud)  Nunbbeil  ober  Nunbbade;  2)  Stodbeil  ober 
Stodfjade;  3)  ipitjbade;  4)  $elgenbeü.  C.  §ür 
Sööttcber:  1) 93reitbade ober 93inberbarte ;  2) Seut= 
fcbeS&anbbeil;  3)  ßnglifdjeS  föanbbeil;  4)Segers; 
5)  Spifebade;  6)  93inbermeffer.  D.  $ür  Jifdblcr: 
1)  Üifdrlerbeil  ober  Scbreinevbeil;  2)  öanbbeil  ober 
$ifd)lcrbade.  E.  gut  Seeleute:  baS  $app=  ober 
Äernbeil  (f.  Wappen).    (S.  bie  einzelnen  SIrtifel 

»eüabung,  f.  Stbcitation.  [unb  2lrt.) 

SBeilager,  bie  93olltiebung  ber  @be  burd)  93e= 
fteigung  beS  gemeinfd)aftlid)en  Sager»,  roetd)eS  ur= 
fprüngiid)  öffentlich  Dor  beugen  erfolgte  unb  erft  bie 
red)tlid)eu  Wirfungen  ber  (Sbe  begrünbete,  mtd) 
bie  ftircbe  betrachtete  im  fpätern  Ntittelalter  nid)t 
bie  Trauung,  fonbern  bie  9Jolltiebung  beS  93.  als 
Gbefcbtiefcungsaft.  Seit  bem  13.  3abtb.  wirb  ba* 
93.  als  Anfang  ber  c;tanbe<5gemeinfd)aft  ber  ($\)t- 
gatten  unb  in  ben  Ned)ten  mit  ©ütergemeinfdjaft 
alö  93eginn  biefe»  0üterred)t»  anertannt.  2)aber 
bie  3lecbt5fririd)rDörter:  «2öenn  bie  Xede  über  ben 
Äopf  ift,  fo  finb  bie  ©begatten  gleid)  reid)»,  unb  «3ft 
bas  93ett  befcbritten,  ift  bas  sJted)t  crftrittcn».  Aüvft 
lidje  s^erfonen  liefen  aud)  burd)  ilbgefanbtc  an  il?vcv 
Statt  mit  ber  Jrauung  bie  Zeremonie  bes  53.  ab= 
balten.  Xiefe  ftjmbolifdje  UJolljiebung.  bc»  93.  l)ängt 
mit  ber  93cbeutung  besfelben  für  ben  Eintritt  ber 
Staubeegemeinjd)aft  ^ufammen. 

93cil<in,  üBeilänpafj?,  f.  silleranbrctte. 

«cilrtft,  f.  gpacotiüe. 

iöeilüricf,  in  ber  idiroeij  eine  Urtunbe  über 
eine  auf  ein  ©runbftüd  eingetragene  Scbulb,  5»p= 
potbefenfebein  ff.  aud)  93ielbrief). 

(©eilerjcn,  Scemanii3au?brud,  f.  93cibreben. 

©cilnflticc«.   1 )  Söe^irföamt  im  banr.  SR«  > 
CberpfaU,  ^at(1890)  28864  (18783  mämil.,  L6  132 
weibl.i  9.,  i"!  (Bemeinben  mit  366  Drtwaften, 


baruntcr  8  Stäbte.  —  2)  »e^irföftabt  im  93ejirt  93., 
1  km  non  ber  SEtunbung  ber  3ulj  in  bie  2(ltmübl,  am 
£ub>oiggEanal  unb  an  ber  Nebenlinie  SRcutnarft=93. 
(27,i  km)  ber  93at)r.  StaatSbabnen,  bat  (1890)  1874 
fatl).  (§.,  93ejirf§amt,2lmtggerid)t  (Sanbßeridjt  Gid)= 
ftätt),  ^oft,  Jelegrapb,  ©etreibebau,  93ierbrauereien, 
93ranntroeinbrennereien  unb  .öoljbanbel.  ^n  ber 
9täbe  ba§  an  Stelle  beö  Stammfd)loffe§  be§  au§- 
geftorbenen  @rafengefd)led)t§  öirfd)berg  1162  tx- 
baute  ^agbfd)lo^  gleiten  9Jamen§. 

QSetlftein,  ÜJMneral,  f.  Nephrit. 

»eilftein,  Stabt  im  Cberamt  2)larbad)  beg 
roürttemb.  Bedarf  reifes1 ,  füböftlid)  »on  öeilbronn, 
an  ber  jur  ÜRurr  gebenben  93ottroar,  bat  (1890) 
1564  ewang.  @.,  $oft,  Selegrapb,  alte  roman. 
3)lagbatenenfird)e ,  Sateinfcbule,  Neüieramt  unb 
9Beinbau.  2luf  einem  öügel  bie  Ruinen  ber  93urg 
93.  mit  einem  fünfedigen  £urm,  «Öangbanä»,  be= 
fannt  roegen  feiner  fdjönen  21u§fid)t. 

söeilftciit,  §riebr.  ^onrab,  Sb.emi!er,  geb. 
17.  ^ebr.  1838  in  Petersburg,  ftubierte  in  &eibel= 
berg,  ©Dttingen  unb  2)tünd)en,  arbeitete  1858—59 
im  Saboratorium  r>on  SBurfe  in  ^ari§,  mürbe  bann 
Slffiftent  am  Saboratorium  be§  ^rofeffor»  Sbmig  in 
93reSlau  unb  1860  2lffiftent  5BbbletS  in  ©öttingen. 
Öier  habilitierte  er  fid)  1860;  1866  mürbe  er  S(Jto» 
feffor  an  ber  £edmifd)en  ^od)fd)ule  in  Petersburg, 
batb  barauf  aud)  £el)rer  an  ber  2)iilitär=3ngenieur= 
afabemie  unb  ©bemifer  beS  $anbel§=  unb  ©eroerbe^ 
ratS  im  faiferlid)  ruff.  ^inanjminifterium.  Seit  1886 
ift  93.  OJiitglieb  ber  fatferl.  afabemie  ber  2ßiffen= 
fd)aften  in  Petersburg.  5)ie  arbeiten  93.S  betreffen 
größtenteils  baS  ©ebiet  ber  organifdjen  ©bemie,  unb 
jmar  Dormiegenb  bie  aromatifd)en  93erbinbungen, 
unb  bann  baS  ber  analptifden  ©bemie.  Seine 
Öauptioerfe  finb:  «Anleitung  jur  qualitatiüen  djem. 
2lnalpfe»  (fipj.  1867;  7.  2lufl.  1892;  überfetjt  inS 
SRuffifdje,  ©ngtifebe,  granjöfifdie,  öollänbifde,  3ta= 
lienifebe),  «3>ie  d)em.  ©ro^inbuftrie  auf  ber  3öelt= 
auSftetlung  in  Sßien  1873»  (ebb.  1873),  ««oanbbud) 
ber  organifeben  (Sbemie»  (öamb.  1880—83;  3.  Stuft., 
3  93be.,  1892  fg.).  5)iefeS  öanbbud)  ift  feit  ben 
Werfen  Don  ©melin  (1848  —  70)  unb  ©erbarbt 
(1853  —  56)  ber  erfte  l)bd)ft  uerbienftüolte  Serfud), 
baS  mäd)tig  angefcbmollene  Material  ber  organi= 
fdjen  Sb^mie  überficbtlicb  jufammenjuftellen. 

9Jeint  2öinb  bei^t  bie  Sage  eines  Sd)iffS  fo 
nabe  am  SBinbe,  bafi  bie  febarf  naa)  einer  ober  ber 
anbem  Seite  angebolten  Segel  nod)  gerabe  »oll 
fteben.  3)ieS  ift  bei  großem  mit  Naben  oerfebenen 
Scbiffen  burd)fd)nittlid)  nod)  ber  ^all,  menn  bie 
ftietridjtung  berfelben  mit  ber  3lUnbrid)tung  einen 
SBinfet  von  67 \°  ober  6  ÄompaMtticben  bilbet. 
93ci  tiefen  9jerl)ältniffen  fann  ein  Sd)iff  bei  feget= 
barem  9Binbe  unb  nid)t  311  betoegtem  Waffer  nod) 
üorivärtS  fegein.  darüber  binaus  fommen  bie  Se= 
gel  loS,  roeil  fid)  bie  Naben  unb  mit  ibnen  bie  Se= 
gel  roegen  ber  ßinriebtung  ber  Jafelage  nidjt  fd)är= 
fer  anboten  laffen.  93ei  fleinem  Sd)iffen,  bie  feine 
Naben,  fonbern  nur  ©affeln  ober  bergleidjen  ba-- 
ben,  läftt  fid)  biefer  SEBinfel  bis  ju  fünf,  ja  aud)  üier 
Äompaftftricben  (56 \  vefp.  45  )  oerfleinern,  rooburd) 
biefelben  beim  üreujen  gegen  ben  SCöinb  fdjneller  jum 
p,iele  fommen.  UJon  lelUeru  jagt  mau,  fie  liegen 
«böber  beim  üöinbe». 

33ein  bejeid)net  im  allgemeinen  ieben  .^noebeu 
(roie  in  ben  Wörtern  ©ebein,  93eint)au8,  Slfenbetit), 
InJbefonbere  aber  bie  311m  ©eben  nn\)  Saufen  bie- 
nenben  ©liebmajicn,  alfo  bei  ben  Säugetieren  alle 


648 


Seiuame  —  S3etra  (5ßroöin$) 


Dter,  beim  Menfdjen  nur  bie  beiben  untern  Grtremi= 
täten,  im  ©egenfatj  ju  ben  obern,  ben  Ernten.  Sas" 
93.,  meld)es  eine  fefte  unb  bennod)  bewegliche  %xaq- 
ftüfce  für  ba§  ©enricbt  be§  Stammes  bilbet,  befteht 
äussern  C  ber  fd)enf  et, Unter  fcbenfel  unb  g-uf?. 
Grfterer  bat  einen  einzigen  Knochen,  ben  läugften  unb 
ftärfften  bes"  ganzen  Sfeletts,  ben  Dberfchenfel* 
fnod)en  (os  femoris),  welcher  burd)  feinen  fuge* 
ligen,  überfnorpelten  Kopf  in  bem  $fannengetenf 
beä  93edens  befeftigt  ift  unb  an  feinem  untern  ßnbe 
burd)  jh)ei  ftarfe  überfitorpelte  Knorren  im  Knie  mit 
ber  Kniefd)eibe  bie  9>erbinbung  mit  bemUnterfd)enfel 
im  Kniegelenf  vermittelt.  Ser  U  n  t  e  r  f  d)  e  n  f  e  l  be= 
fteht  aus  jtoei  langröhrigen  Knodjen,  bem  ftarfen 
S  d)  i  e  n  b  c  i  n  (tibia)  unb  bem  Diel  bünnern  SB  a  b  e  n  = 
bein  (fibula),  r»on  benen  jebes  nad)  unten  in  einen 
ber  Knöchel  ausläuft,  welche  gabelförmig  ba§©elenf 
ber  ^'ufeitturael  eng  umf äffen.  Sief  c,  welche  ben  gröfc 
ten  93eftaubteil,  unb  3  war  bie  ganje  Wintere  öätfte  be3 
mtfsf  felett*  bilbet,  beftebt  aus  fieben  f  urjen  unb  biden 
ttnocbeu,  au§  bem  mit  bem  Unterfchcnfel  arttfulie= 
venben  Sprungbein,  bem  $erfenbein,  Kal)n= 
bein,  ben  brci  Keilbeinen  unb  bem  SBüvfcI= 
bein,  weld)e  in  5krbinbung  mit  ben  fünf  Mittels 
fufünodieu  ein  ©ewölbe  barftellen,  auf  beffen 
böchftem  fünfte  bie  Saft  bes  Körpers  ruht  unb 
meines  ftd)  mit  nur  bret  fünften  auf  ben  93oben 
ftüfet:  mit  bem  &öder  be§  f^ex-fenbeinS  fomie  mit 
bem  Köpf  dien  bes  erften  unb  fünften  SDttttelfufc 
fnodiens.  (S.  Stafel:  Sa§  Sfelett  be§  Men  = 
f  d)  e  n ,  yig.  I,  46—55 ;  U,  35—47.)  Sie  2Bötbung 
beä  gujjgelenfs,  meiere  für  bie  Glafticität  bes  ©angeS 
Don  großer  93ebeutung  ift,  wirb  hauptfäcbtid)  burd) 
bie  Spannung  eines  fräftigen  93anbapparats  ert)  al* 
ten;  nur  bei  franfbafter  @rfd)taffung  beleihen  giebt 
bie  SBölbung  nacb  (ber  fog.  s$lattfu|,  f.  b.).  Un  bie 
Mtttelf  ufjf  no  eben  f  d)liejjen  fieb  bie  einjelnen  3el)en  an, 
bie  nicht  jur  Unterftüljung  bes  Körpers  oerwanbt 
werben,  aber  für  bie  93atancterfäbigfeit,  namentlich 
beim  ©el)en,  fetjr  wichtig  finb.  Gntfprechenb  feiner 
93ebeutung  als  93eWegungsorgau  heftet  bas  93. 
einen  mächtig  entwidelten  Musfetapparat.  33orn 
am  Cberfdbenfel  liegen  bie  ftarfen  Streder  bes 
Unterfchenfels,  welche  ju  einer  gemeinfamen,  an  ber 
Knieicheibe  befeftigten  Stredfebme  t>erf d}tneljen ;  an 
ber  innern  Seite  bie  fog.  3njie^er,  welche  bie  bei= 
ben  93.  einanber  nabeln ;  an  ber  bintern  Seite  bie 
93euger  bes  Kniegelenf  s,  nad)  hinten  unb  aufjen 
enbltd)  bie  ©efä)nnusfeln,  welche  ben  Dber= 
fdjenfel  teils  im  £üftgelenf  ftreden,  teils  nad)  aufeen 
rollen.  2lm  Unterfchcnfel  fpringen  befonbers  bie 
fräftigen  2Öabenmu§feln  berüor,  welche  fid) 
mittele  einer  gemeinfamen  feebne,  ber  2ld)iltes: 
feb,ne,  am  gerfenbein  befeftigen  unb  tm  %u^ 
ftreden.  (S.  2afel:  Sie  2Ru§feln  be§  2)ien= 
feben,  gig.I,  35—45;  II,  36—49  unb  Sie  93än= 
ber  be§  9Jtenfd}en,  gia.  2,  3,  4  unb  9.) 

Sielpulgabern  ber  93.  ftammenoonber  großen 
Scb,enfelpuleaber  (arteria  femoralis) ,  meld)e  unter 
bem  Seifteubanb  an  ber  o orbern  obern  ^läd)t  be§ 
Cberfd)enfcl§  beutlid)  pulfierenb  ju  füllen  ift  unb 
fieb  unterhalb  ber  Äniefeble  in  bie  norbere  unb  b^in= 
tcre  Scb.ienbeinpulä>aber  teilt  (f.  £afel:  Sie  93lut  = 
gefäfeebes  DJtenfcben,  gig.1, 11— 17;  11,27— 
31),  bie  Heroen  hauptfädjlicb  üom  großen  öüft= 
Herten  (nervus  ischiadicus ) ,  bem  breiteften  unb 
ftärf ften  fernen  bes  menfd)lichen  Körper^ ,  »oelcber 
burd)  ben  großen  £üftbeinau§fd)nitt  bie93eden^öl)le 
»erläßt,  an  beröinterfeite  be3  Cberfd)enfels  verläuft 


unb  ftcb  gleid)fallä  in  ber  Iniefeble  in  feine  beiben 
Gnbäfte  teilt,  in  ben  Söabenbein-  unb  ben  Sd)ienbein= 
neroen.  2(n  ber  üorbern  §läcb,e  bes  Dberfdjenfelä 
»erläuft  ber  Sc^enfelnero  (uervus  cruralis),  meld} er 
oerfd)iebene  £aut=  unb  9)Iusfeläfte  unb  bie  innere 
©egenb  ber  2öabe  abgiebt.  (S.  Safcl:  Sie  9^er  = 
Den  beä  2ltenfd)en,gig.III,5— 17.)  9]erlefeungen 
ber  großen  Sd}enfelpulSaber  burd)  Stid)=,  Sd)nitt= 
ober  Sd)u^»uunben  fonnen  fcbnell  burd)  Verblutung 
jum  Jobe  führen  unb  erf)eifd)en  belbalb  bis  gum 
Gintreffen  ärjtlid)er  öilfe  fof  ortigeS  energifd)e§  2luf- 
brüden  be§  Saumenä  auf  bie  ffiunbe  ober  fefteä 
Umfcbnüren  be§  ©liebet  oermittelft  2;üd)er,  93inben 
ober  etaftifd)er  ©urte  oberhalb  ber  üerletjten  Stelle. 

Krumme  93.  nennt  man  im  gen)öb,nlid)en  Seben 
fomobl  bie  franfbaften  93erfrümmungen  beS  Dber= 
fcbenfelS  wie  ber  llnterfd)enfelfnod)en  al»  aud)  bie 
abnorme  minflige  Stellung  bcrfelben  jueinanber. 
Sie  bäufigfte  Urfacfee  berartiger  9>erfrümmungen 
unb  Kniefungen  finb  fd)led)t  geseilte  Knod)enbrüd)e 
(f.  b.)  fomie  bie  (§ngtifd)e  Kranfl)eit  (f.  b.),  Diel  fel- 
tener  ift  bie  mirflid)e  Knod)enermeid)ung  (f.  Dfteo= 
malafie).  Sie  gemöb,nlid)ften  5orinen  ber  93er= 
frümmung  ftnb  ba§  fog.  X=93ein  ober  93äderbein 
(genu  valgum)  foittic  ba§  0=93ein  ober  Säbelbein 
(genu  varum,  f.  93äderbein). 

Beiname,  f.  9Jame. 

©cinnrbeiten,  f.  Knodjenbearbeitung. 

53Scinbrcd),  örtlid)e  93ejeid)nung  für  gemiffe 
Kalftuffe,  bie  burd)  ^nfruftation  oon  ^flanjen  ent= 
ftanben  unb  bal)er  reid)  an  ^flaii3enabbrüden  ftnb. 

^ctnbvuri),  f.  Knod)enbrüd)e. 

^Bcinfttule,  f.  Knocbenfra^. 

^ctngcid)toütc,  f.  Krampfaber. 

^Beingta^  ober  Knod)englas,f.  2JUld)gla§. 

5öcini)öut  (Periosteum),  f.  Knod)en. 

33  c  tun  autcutjüttbuug  (Periostitis),  f.  Knod)en= 
bautentäünbung. 

58ctul)ol,5,  Knod)enl)olj,  f.  Lonicera. 

sBcinfc{iicucn,  Steil  ber  Lüftung  (f.  b.),im2llter= 
tum  jum  Sdbufe  be§  Sd)ienbein§  üom  Knöd)el  bi§ 
jum  Knie.  Sie  Corner  fd)ü^ten  nur  bal  93ein,  tuel= 
d)eg  im  Kampfe  oorgefefet  mürbe:  bei  ben  2öurffpiefs= 
merf  ern  unb  93ogenf  d)üfecn  tas>  linf e,  bei  bem  Sdbmer= 
beroaffneten  baS  red)te.  %m  Mittelalter  beftanb  ber 
Sd)ut5  be§  93eineS  au§  ben  eigentlichen  93.,  aufser= 
bem  au§  ben  Knieftüden  unb  au§  ben  Sielin- 
gen  (Scbenfelfd)ienen).  Sie  Stüde  inaren  anfangs 
au§  Seber,  fpäter  au§  Gifenbled). 

^8cinf(f)toatäober6lfenbeinfd)tt)arjiftfein= 
gepuloerte  Knocbenfobje,  roie  fie  bei  ber  Herstellung 
ber  in  ber  3u^ei'bercitung  gebrausten  förnigen 
Knocbenfobte  al»  Slbfall  erbauen  roirb.  9)lan  ht- 
nu^t  ba§  93.  befonberg  bei  ber  Bereitung  ber  «SStie- 
felroid)fe.  Sa§  im  greife  bebeutenb  bober  ftebenbe 
ed)te  Glfenbcinfctjmarj,  bureb  93erfol)len  t»on 
Glfenbeinabfällen  unb  feine»  Labien  erhalten,  roirb 
nur  als  Malerfarbe  benufet. 

SBetntoctt,  ^ßtla"jenart,  f.  Symphytum. 

^cipur,  93 e pur,  engl.  93eppoor,f.  ÜJlalabar. 

3Sctr<»,  frühere  ^voDinj  Portugals  3tfifcr)enSpa= 
nien  unb  bem  3ttiantifd;en  Dcean  im  SB.,  Souro 
im  91,  Sajo  im  S.,  hatte  23977  qkm  unb  (1881) 
1 397  432  6.  93.  jerfällt  gegenwärtig  in  bie  5  93er= 
maltungsbejirfe:  ©oimbrd,  Slnetro,  23ijeu,  ©uarba 
unb  ßaftello  93ranco.  Sas  93olf  unter^cbeibet  aber 
nad)  mie  cor:  1)  93.  2tlta  ober  Dber=93ei-ra 
(93iseu),  2)  93. 93 aira  ober  Unter=93eira  (©uarba 
unb  ßaftelto  93ranco)  unb  3)  93.  Mar,  ben  fladien 


33etra  (©tabt)  —  Beirut 


649 


äüftenftrid?  (Goimbra  unb  Sfoeiro).  58.  93aira  ift 
rwrroiegenb  bügelia;  93.  2llta  fd  liefit  ficb  an  bie 
.Öocbfläde  öon  Salamanca  an,  fteigt  vom  Souro 
terraiienförmig  bis  ju  einer  mittlem  Grhebung  Don 
700  m  empor  unb  tragt  mehrere  Letten,  Dor  aüem 
bie  Serra  b'Gftrella(benMonsHermiuius  bereiten). 
Siefe,  Dormiegenb  aus  (Kranit,  bilbet  auf  60  km 
ben  ©renjwall  jwifcben  ben  Sbälern  bes  SNonbego 
unb  3fjere,  enthält  bie  hödifte  Grhebung  Portugals 
(1993  m)  unb  entfenbet  nad?  S2B.  bie  Serra  be 
Soufa  unD  niedrige ,  aus  3ura  unb  ftreibefebiebten 
beftebenbe  .Retten  unb  julest  bie  granitene  Serra  be 
Gintra  nach  Gftremabura.  Nach  N2B.  reiben  ficb  bie 
Serra  be  93uiiaco  (547  mj,  be  Garamulio  (1070  m) 
unb  mebr  bftlicb  bie  Serra  be  £apa  (998  m)  an. 
©egen  ben  Souro  fällt  93.  Sllta  in  Serraiien  ab 
unb  bilbet  bier  mit  2llto=Souro  ju  beiben  Seiten 
te§  Muffes  bas  mit  ©einreben,  Cbftbainen,  £aub= 
gehören  unb  ©utsgebäuben  bebedte  ©ügellanb.  93. 
wirb  Dom  3Jconbego  unb  3ejere,  com  SSouga,  com 
Goa  u.  a.  3uflüffen  bes  Souro  burcbfdnitten.  Ser 
93oben  ber  $rct>inj  ift  fanbig  unb  felug.  Sie  ©e= 
birge  fxnb  meift  fabl.  dagegen  wirb  in  ben  un= 
gebeuern  Stranbfümpfen  um  Stbeiro  fomie  an  ber 
2Jcünbung  bes  iNonbego  febr  Diel  ceefalj  gewonnen. 
3lucb  giebt  es  Diele  Sftineralquellen,  Don  benen 
manche  ju  93äbern  (Bankos)  benufct  roerben.  Sie 
£auptprobufte  bes  Slderbaues  finb  9Jcai* ,  ©emüfe 
unb  ©artenfrücbte  aller  2lrt,  ©ein,  Ül,  Cbft  unb 
flaftanien,  im  2£eften  auch  Orangen.  Näcbft  bem 
■Jlderbau  bilben  an  ber  ftüfte  gifebfang  unb  93teh; 
juebt  bie  öaupterrcerbsjtücige.  Sie  trüber  berühmte 
Schafzucht  ift  ftarf  gefunlen.  Socfe.  suchtet  Cber= 
93eira  immer  noch  bie  meiften  unb  bureb  ihre  ®olle 
auszeichneten  93eirafcbafe  in  Portugal.  2lucb, 
Ninber,  3iegenunb  Sdweine  finb  zahlreich,  le^tere 
namentlid)  um  Samego^Don  wo  bie  beften  Scbinfen 
Portugals  (Siflabonet  iebinfen)  lommen.  ^nbuftrie 
unb  öanbel  finb  unbebeutenb,  ba  es  noeb  an  9}er= 
t eb-rswegen  fehlt.  Nur  ein  Heiner  Seil  ber  Söcge  fann 
mit  ftarren  befahren  werben,  Gbauffeen  giebt  es  nur 
roenige ;  Don  Gifenbabnen  burcbfdmeiben  93.bie  Linien 
£inabon--GoimbraCportounb(ioimbra=c;a[amanca. 
£auptftabt  unb  midtigfter  $lag  ift  Goimbra  (f.  b.). 
—  Seit  Johann  V.  führt  ber  ältefte  Sohn  bes  $ron= 
prinjen  Don  Portugal  ben  Sitel  ^ßrtnj  r>on  03. 

iöetro,  raieb.  emporblühenbe  portug.  ftafenftabt 
an  ber  Dfttttfte  oon  Sübafrifa,  an  ber  iRünoung 
be»  $ungme,  norbnorböftlid)  Don  Sofala  unb  56  km 
entfernt  Don  Neoe»  ^erreira,  bem  älusgangspunft 
ber  93eirabapn,  mit  beren  iHau  1 892  begonnen  niurbe 
unb  bie  cie  fünefte  -^erbinbung  jroifcben  bem  golb= 
reichen  lUiafcbonalanbe  (f.  b.)  unb  ber  ftüfte  ber= 

«ciräm,  turf.  ^eft,  f.  93airäm.         [(teilen  foll. 

«eiromar,  f.  ^llgarce.  [rate. 

iöcirötc  (im  (rifonbabnioefen),  f.  6ifenbabnbei= 

©etrei*,fiJottfr.l£btiftopb, ein  gelehrter  3onber= 
ling,  geb.  2.  ÜRär^  1780  }U  Diüblbauien  i.  2h.,  ftiu 
bierte  möelmftebt:Hecbtv=  unb  iJJaturroiffenfchaften, 
machte  bann  größere  Weifen,  ttjanbte  ficb  17.0»;  in 
Öelmftebt  ber  IKcbiun  ^y  unb  würbe  bafelbft  1759 
orb.  l>rofeffor  ber  lUujfit,  fpiter  ber  SDlcbijin,  1803 
i'cibarjt  beö  <r>cx\o^  Rarl  '-Wilhelm  ^erbinanb  öon 
iüraunfcbroeig.  *.  ftarb  12.  Sept.  1W)9.  C5r  hatte 
17  Derfdneoene  Sammlungen  oon  ©egeuftänben 
ber  Hunft,  ift,  9latut,  SWedjatuI  u.  f.  »., 

bie  nacb  feinem  Jobe  grbfstenteilo  Detfteigert  »our= 
ben.  SBefonbere  Hcuntniffe,  bie  er  praltifaj  ju  üer= 
roerten  renkte,  hatte  er  in  ber  Chemie,    über  einen 


Sefucf;  ©oethe»  bei  ihm  1805  berichtet  jener  in  ben 
«Iages=  unb  Satnresljeften».  Seine  pbßfiol.  Sd?rif= 
ten  finb  unbebeutenb.  —  S5gl.  öeifter,  Nachrichten 
über  ©ottfrieb  Gbriftoph  93.  (93erl.  1860). 

SBcttüt  ober  93airüt,  öauptftabt  eines  afiat.- 
türf.  SSBUa|etg  (13300  qkm  mit  400000  G.)  in  Sp= 
rien  unb  in  neuerer  3eit  bie  michtigfte  Seeftabt 
biefer  ^ßroninj,  liegt  auf  einem  ftüftenDorfprunge 
jn)ifchen  Saiba  (Sibon)  unb  Sarabulus  (Tripolis) 
unb  roirb  fchon  non  2lbulfeba  al»  ber  ipafen  oon 
2)ama»lus  bejeidmet,  mit  bem  e»  burch  eine  ftunft-- 
ftrafee  in  93erbinbung  fteht. 

Slnlage,  ©ebäube  unb  2lnftalten.  2)ie 
Stabt  fteht  am  2lbhange  eines*  öügels,  gemährt  bie 
2lusficht  auf  ben  Libanon  unb  gilt,  jumal  feit  33ollen= 
bung  ber  ÜSafferleitung  (1875) ,  als  ber  gefünbefte 
Crt  ber  fm\  Äüfte.  Sie  2lltftabt  hat  meift  enge, 
fdlecbt  gepflafterte  Strafeen,  ift  aber  r>on  einer 
3Jcenge  uon  93orftäbten  mit  f  djönen  Käufern  (öoteU) 
unb  ©arten  umgeben,  ^eine  tür!.  Crtfchaft  hat  in 
neuerer  3eit  einen  ähnlichen  Sluffdiroung  genommen 
mie53.  Sie Ginmobnerjahl beträgt (1889)  1054006., 
barunter  ettua  2000  ßuropäer,  unter  benen  bie  franj. 
Sprache  üorberrfdt.  Gs  befinben  ficb  in  93.  eine 
Quarantäne,  ein  3ollamt,  engl.,  franj.,  ruff.  unb 
türf.  ^oftanftalten,  europ.  5>irjte,  eine  Slpothefe  nach 
preufj.  ÜJlufter,  ein  beutfehes  ffiaifenhaus  mit  $en= 
fionat  unb  prot.  Kapelle,  amerif.  9Jtiffionsftation 
mit  Äirde,  ^efuitenfchule ,  jahtreiche  Sruciereien 
unb  3eitun_gen,  eine  mebij.  Schule,  Stealfdjule  unb 
aftron.  Obferüatorium ,  ein  prot.  Änabeninftitut, 
frans.  3Baifenbaus  mit  Sdmte  unb  ^enfionat  (2000 
JJtäbcben),  ^ranäiefanerflofter  unb  Diele  Schulen 
aller  ftonfeffionen.  93.  ift  ber  Si^  eines  ^afchas, 
eines  griecb.93ifd)ofs,  eines  maronit.Grjbifchof«  unb 
eines  päpftl.  Selegaten.  G§  giebt  23  2Jtofd?een  unb 
36  dmftl.  (ewangel.,  gried}.  =  orthobore,  armenifch= 
griea^.=unierte)  ftireben.  Sie  ^auptmofehee  »on  93. 
ift  eine  ehemalige  du-iftl.  Kirche  aus  ber  $reu$fabrer= 
jeit.  2lu^erbem  ift  bie  Stabt  ber  alte  Sammelpla^ 
ber  nach  üOletfa  gehenben  Äaramanen,  beren  3ahi 
hier  feit  Gröffnung  be§  Suestanals  allerbingg  ab= 
genommen  bat,  unb  ber  gewöhnliche  i'anbungspunlt 
aller  Dleifenben  nad)  Sprien  unb  ^aläftina  mit  ju= 
nebmenbem  internationalem  ©epräge. 

gnbuftrie,  öanbel  unb  SSerf e^r.  Sieben 
[tarier  Seiben^  unb  93aummollmeberei  mirb  ©olb= 
unb  Silberbrahtfabrifation  betrieben.  Slu^erbem 
»erfertigt  man  hier  bie  in  ganj  Sprien  unb  iigppten 
berühmten,  mit  üftägeln  üerjierten  bunten  .Hoff er 
für  Seinenjeug,  bie  namentlich  gu  93rautgefchenten 
bienen.  Sie  Umgegenb  gewinnt  ausgejeidmete 
Seibe,  93aumn)olle  unb  Dortrcfflichen  Sabal.  $ür 
biefe  ^robutte  finben  auch  bie  Srufen  in  93.  ihren 
öauptabfafcmarlt.  93iel  [tarier  ift  bie  Ginfuhr,  vor 
allem  in  93etleibung<ogegenftänben,  Nahrungsmit- 
teln, 3"der,  93auholj,  Sabal  unb  Curuiartifeln. 
1891  wertete  bie  Ginfuhr  51  9Jlill.,  bie  Slusfubr 
'Kill.  SM.  Sie  ^mperiahDttoman  =  93anf  be= 
ftfet  hier  bereits  feit  1865  eine  bebeutenbe  Filiale. 
t  er  Maren  bes  $lafee£  ift  längft  fcvfanbet,  unb  bie 
Sdiffe  bleiben  auf  ber  SHeebe  ober  in  ben  t>er[ct)ie- 
benen  33ud?ten  ber  gegen  Dften  fid)  ausibehnenben 
5t.  ©eorg^bai,  in  bie  oon  Süben  her  ber  Nähr 
SB.  iJ'fagoras  ber  3Uten)  unb  10  km  im  Norboften 
ber  Nähr  tURtlb  (bei  ben  Stlten  i'olos)  müu- 
ben,  a\i  beften  Jeläwänben  fid)  berühmte  Slulp= 
tuten  mit  perf.  Äeilinjdjriften  unt  agnpt.  öiero^ 
glooben  fowie  audi  atab.  ^uidritteu  befinben.  93on 


650 


Öetfa  —  Söeifptel 


ben  gabjreidien  Sampferltnien  nad)  93.  ftnb  bie  bes 
£>fterr.--ltngar.  Clopb  unb  ber  Messageries  mari- 
times bie  mid)tigften.  Sem  lebhaften  Äüftennerfebr 
bienen  türf.  Segler.  3*t  S.  fmb  burd)  Äonfulate 
Dertreten:  Sereintgte  Staaten  Don  2lmertfa,  Sel= 
gien,  ^Bereinigte  Staaten  Don  Srafilten,  Sänemarf, 
Seutfdieg  Steid),  f>ranfreicr>,  ©riedjenlanb,  (Sng= 
lanb,  Ratten,  Rieberlanbe,  £fterreid)=Ungarn,  ^or= 
tugal,  Rumänien,  Rußlanb  unb  Spanien. 

©efd)id)tttd)e».  Sie  uralte  pbönig.  £>afenftabt 
93erpto§  ir>urbe  Dom  Sprer  Siobotos  Srppfyon 
140  d.  Sl)r.  gerftört,  unter  ßaifer  2tuguftu§  burd) 
ätgrippa  mieberfyergeftellt  unb  gu  einer  röm.  Kolonie 
mit  ital.  9ted)te  unb  bem  tarnen  Julia  Augusta  Felix 
erhoben.  Unter  ßaracalla  erhielt  fie  ben  Seinamen 
Antoniniana.  Später  geidmete  fid)  93.  burd)  feine 
£obe  Sdjule  für  Rbetorif,  Soetif  unb  befonberg  für 
Recbtsfunbe  au3.  Ser  oftröm.  ßaifer  3$eobofiu3II. 
erbob  93.  gu  einer  ÜJcetropotig.  Scbon  349  burd) 
erbbeben  Dermüftet,  mürbe  fie  20.  Max  529  burcb 
ein  foldjeg  völlig  gerftört.  3ur  Beit  ber  Äreuggüge 
bob  fie  fid)  mieber.  Samalg  bitbete  ber  9cabr  el= 
Äelb  bie  ©renge  groifdjen  bem  ßönigreid)  ^erufatenx 
unb  ber  ©raffdiaft  Sripolis.  2ln  bem  nur  2  m 
breiten  ßüftenpaß,  ber  alten,  in  ben  gel*  gebauenen 
Via  Antoniniana,  bekämpfte  Äönig  93albuin  I.  bie 
Saracenen  unb  eroberte  93.  nad)  gmeimonatiaer  93e= 
lagerung  27. 2lprit  1110.  Qm  %  1187  mürbe  ue  Don 
Salabin,  1197  von  ben  Äreugfabrern  eingenommen, 
1291  Don  ben  granfen  geräumt.  %n  fpäterer  3eit 
mar  fie  lange  im  Sefiße  ber  Srufen;  ber  Srufen= 
fürft  $ad)r--eb=Sin  (1595— 1634)  fucbteeurop.ßultuv 
in  93.  gu  »erbreiten.  Surd)  Serrat  tarn  bie  Stabt 
1763  in  bie  Sänbe  ber  dürfen,  ©ine  ruff.  Flottille 
befd)oB ,  eroberte  unb  plünberte  fie  1772.  %n  ber 
onent.  Slngelegenbeit  Don  1840  (f.  Ögppten,  93b.  1, 
S.  248  b)  fpielte  93.  eine  mid}tige  IHotte;  mit  bem 
93ombarbement  ber  Stabt  Dom  10.  big  14.  Sept.  bi- 
gannen  bie  geinbfeligfeiten  ber  engl.  =  öfterr.= türf. 
glotte  gegen  bie  ägppt.  Üftacbt  9Jcebemeb=2llig  in  ©ö= 
rienunter  bem  engl.  2tbmiral  Stopf  orb.  ©röfjtenteils 
gerftört,  mürbe  93.  erft  9.  Oft.  Don  Soliman  $afd)a 
geräumt  unb  Don  ben  Gruppen  ber  Serbünbeten  be- 
fefet.  infolge  ber(5briftenme^elet  in  Samagfug 1860 
fiebetten  fid)  gasreiche  gtüdjtlinge  in  93.  an,  unb 
Don  biefer  Seit  batiert  ber  Sluffchmung  ber  Stabt. 

QJciftt  (Oryx  beisa  Büpp.),  eine  Don  bem  granf= 
furter  gorfdjunggreifenben  Düppel  in  Rorboftafrita 
entbedte  älntilope  mit  faft  meterlangen  geraben 
hörnern,  bie  am  ©runbe  geringelt  ftnb  unb  Don 
ben  eingeborenen  alg  fangen  nermaubt  merben. 
Sie  93.  ift  eine  ber  fd)önften  Slntilopcn,  bie  mir  in 
ben  goolog.  ©arten  fyaben,  mo  fie  fid?  gut  hält  unb 
aucb  Dermebrt.  Sag  Saar  foftet  etma  1600  SÖt 

QSeifan,  f.  93etb  2ean. 

©ciföffen  ober  SduiRDermanbte,  f.  93iirger. 

sBeifit?  beißt  in  gal)lreid)en  Rechten  bie  Rechte- 
ftellung  beg  überlebenben  ber  ©begatten,  metcbe 
itmt  bafjtn  gemäb.rt  ift,  ba£  er  außer' feinem  93rud^ 
teile  an  bem  gemeinfcbaftlid)  gemefenen  Vermögen 
nod)  ein  lebenslängliche»  ober  geitlid)  begrengteg 
9cuj5unggred)t  an  ben  Srud)teilen  ber  R inber  ober 
fonftigen  erben  beg  Derftorbenen  ßbegatten  unb 
gugteicb  bie  Sermaltung  ber  ben  3Datevben  gehörem 
ben  Srudjteile  bat.  Sie  Red)  tgbilbung  finbet  üdi 
fomobl  bei  JRedjten  mit  bem  ©üterftanbe  ber  all= 
gemeinen  ©ütergemeinfcbaft  al3  bei  &ted)ten  mit 
errungenfcbaftggemeinfcbaft.  Sgl.  g.  93.  SRotb, 
Saprifcbeg  ßiDÜredbt  (Jüb.  1872),  93b.  2,  §.  158, 


9fr.  2,  aber  aud)  SJiotiDe  gum  93ürgerl.  ©efe^bud}^ 
dntmurf  IV,  425  fg.,  539-541;  $reui2lllg.Sanbr. 
II,  1,  §§.  645  fg.;  ©efefe  Dom  16.  Slpril  1860  für 
SBeftfalen,  §.  7;  SRecbte  Don  93remen  unb  Sübed. 
2llle§,  ma§  ber  ungeteilten  DJJaffe  gumädjft  ober  Don 
berfelben  nerloren  gebt,  trifft  fämtticbe  ßigentümer 
nacb  SerbältniS  il)rer  einteile.  —  -Jcacb.  ber  2)Zebr= 
gab,l  ber  in  93etrad)t  fommenben  iRecbte  fann  ber 
übevlebenbe  ©atte  freimillig  abteilen;  nad)  Dielen 
9ied)ten  mufe  er  teilen,  menn  bie  in  ©emeinfdjaft 
mit  ib,m  lebenben  ^inber  ftd)  Derbeiraten  ober  doII= 
jährig  merben  ober  einen  eigenen  £>au3ftanb  be= 
ginnen,  nach  anbern  aud),  menn  er  fd)led)t  mirt- 
fcbaftet  ober  in  93ermögen£Derfall  gerät,  nad)  faft 
allen,  menn  er  mieber  beitatet.  —  S)em  Code  civil 
ift  ber  93.  als  folcber  nid)t  befannt,  Dgl.  jebod)  2lrt. 
381,  bagegen  tennt  il)it  bas  93abifd)e  £anbred)t,  Sat5 
738  a  für  ben  ,Aall,  bafi  ber  93erftorbene  Äinber  nid)t 
binterlä^t  (erforbert  mirb  nur,  baß  ber  Grblaffer  mit 
bem  Überlebenben  in  (§begemeinfd)aft  lebte). 

hieben  bem  Dorbegeidjneten  93.  fommt  in  einer 
gröfeem  Slngabl  Don  3ied)ten  ein  93.  beiber  Gltern 
an  bem  gangen  ÄinbesDermögen,  alfo  aud)  bem 
ben  Äinbern  Don  anbern  Seiten  gufallenben  33er= 
mögen,  als  Ausfluß  ber  (eltetlicben)  ©emalt  (f. eitern) 
Dor.  ©in  folcber  elterlicher  93.  finbet  fid)  m»befon= 
bere  in  einigen  Seiten  non  Sd)le§mig=öolftein.  3)ie 
Sonberung  erfolgt  im  Jaüe  ber  9Sieberb,eirat  ober 
auf  Serlangen  ber  $  inber  mit  beren  Solljäbrigfeit 
ober  öeirat,  Don  feiten  be§  Saterg  burd)  fog.  2lu3  = 
fage,Don  feiten  ber  llJcutter  burd)  fog.  2t bt eilung. 
ÜJcad)  einer  naffauifdjen  Serorbnung  Dom  5.  ^uni 
1816  ftebt  ferner  ber  .Diutter  nad)  bem  Sfcobe  be§ 
Sater»  ein  93.  genannte»  Sermattungsredjt  unb  9(tefe= 
hraud)Sred)t  an  bem  SonberDermögen  ber  iSinber 
gu.  oii  äbnfid)er  9Beife  fennen  mel)rere  bapr.  9ied)te 
(Don  Kempten,  3tugsburg  u.  f.  m.)  ein  S.  genannte» 
:Jiu£ung»red)t  an  bemSerm'ögen  ber  Äinber.  —  Sgl. 
iRotb,  Spftem  be§  Seutfcljen  StiDatred)t§  (3  Sbe., 
Stüb.  1880—86),  §§.  110, 162. 

öetfttjec  nennt  man  im  ©egenfa^  gum  gefd)äftä= 
leitenben  Sorfitienben  (Sräfibenten,  Dirigenten)  bie 
übrigen  ftimmfüb.renben  2)Utglieber  einer  follegialen 
Seb;örbe,  g.  93.  eines*  $ollegialgerid)t3.  %n  ben 
neuen  beutfdjen  ^uftiggefefeen  mirb  ber  2lu§brurf 
tnbeffen  nid)t  gebraud)t.  2tud)  biegen  mitunter  fo 
bie  Urfunb»perfonen,  metd)e  nad)  ben  frübem  ©e= 
fe^en  bei  rcid)tigen  llnterfud)unggb.anblungen  (mie 
g.  93.  einer  Öeid)enfd)au)  gugugieben  maren. 

©eifjnel  (mittelbod)beutfd)  bispel,  Don  spei, 
Ütebe,  ßrgäb,lung),  in  ber  mittelbocbbeutfd)en  £ttte= 
ratur  ber  3lame  für  türgere  allegorifdje  unb  para= 
boliidie  £eb. rbid)tungen ,  für  gabeln  unb  ©leidmiffe 
aller  ätrt.  Sie  altbeutfdien  S.  (bg.  Don  Sfeiffer, 
«3eitfd)rift  für  beutfcbeä  3tltertum»,  Sb.  7),  in 
Reimpaaren  abgefaßt,  ftnb  teit§  Sierfabeln,  teils 
ßrgäblungen  mit  einer  beftimmten,  oft  breit  au3= 
geführten  9Jtoral.  ßingetne  S.  finben  fid?  femer 
in  ber  Sprit  be§  12.  unb  13.  3a^rb..,  fo  bei  Sper= 
Dogel,  JReinmar  Don  ^^eter,  Warner  unb  Äonrab 
öon  ^ürjburg;  anbere  ftnb  größern  Sichtungen 
einverleibt,  mie  ber  «$aiferd)ronif»,  bem  «9Belfd)en 
©aft»,  greibanfg  «93efcbetbenbeit»  unb  bem  «Ren- 
ner», eine  beträd)tltd)e  2tngabl  non  S.  in  9teim= 
paaren  faßte  Sonera  (f.  b.)  «ebelftein»gufammen; 
auch  ber  Strider,  ^erranb  Don  SJBilbonje  u.  a. 
fd)ufen  S.,  unb  in  ber  £ebrbid)tung  be§  15.  unb 
16.  3ab.rb.  lebt  bag  S.  (bei  6-  Sad)§,  2llberu£, 
2Balbi§  u.  f.  m.)  in  alter  griffe  fort. 


93eijg6ecre  —  öet^fe 


651 


3tm  $Reubod)beutfcbeu  t;at  93.  bie  93ebeutung  bei 
lat.  exemplum  angenommen  unb  bejcicbnet  jeben 
befthnmten  einjelnen,  au3  ber  @rfabruug  entlehnten 
ober  erbid)teteu  %aü,  infofem  er  einen  allgemeinen 
Segriff  ober  ©afc  belegen  foll  unb  fann. 

©etftbeerc,  $flanjenatt,  f.  Capsicum. 

©eifter,  bie  in  ©übbeutfcblanb  unb  öfterreid) 
fiblicbe  93ejeid)nung  für  öebeifen  (f.  b.). 

»etftfoljl,  Vflanjenart,  f.  Beta. 

sBeiftaufc  ift  nad)  bem  $reufs.  Allg.  Sanbr.  II, 
18,  §.  5  eine  v$erfon,  treibe  jemanb  bei  getüiffen 
©efd)ciften,  bie  er  für  ftct>  allein  üorjunebmen  nad) 
befonbem  gefe£tid)en  SSorfdjriften  nicr/t  fällig  ift, 
ober  bie  er  foldjergeftalt  r»orjunel)tnen  fid)  nid)t  ge= 
traut,  ju  £ilfe  nimmt.  £>terber  gehören  nad)  §.  51 
oafelbft  j.  93.  93tinbe  ober  beftänbig  ßranfe,  £aub= 
ftumme,  melcbe  eines  93ormunbe§  nid}t  bebürfen, 
Verfonen,  roelcbe  nid)t  ober  ©efebriebenes  nid)t  lefen 
ober  nid?t  felbft  febreiben  tonnen.  2)ie  (Übefrau  be= 
barf  nod)  eine§  93.,  fofern  fie  mit  bem  ©bemanne 
einen  Grbbertrag  fd)lief?t,  burd)  iuelct)en  fie  an  ben 
ibj  nad)  ben  ©efefcen  jutommenben  Steckten  etmag 
nertieren  foll  (II,  1,  §.  441). 

Anberer  Art  ift  ber  93.  bei  Code  civil  unb  be§  93a= 
bifdjen  £anbred)ts  für  ßbefrauen  Art.  391, 392  (baZ 
93abifd)e  £anbred)t  überfefet  93ormunbfcbaft3  = 
beiftanb,  ber  franj.  2ert  fagt  conseil  special), 
ferner  für  ben  rnegen  ©eiftesfranf^eit  ju  ßntmün^ 
bigenben,  roenn  ba§  93erlangen  ber  Gntmünbigung 
abgelehnt  nrirb,  aber  bod)  ba§  ©erid)t  einen  93. 
(conseil)  für  nötig  eradjtet,  Art.  499,  enblid)  für 
ben  93erfd)tt>enber  (conseil  judiciaire),  Art.  513, 
514.  Wai)  ben  Art.  391,  392  fann  ber  (Seemann 
in  näb,er  üorgefdjrie bener  Söeife  feiner  ßfyefrau  für 
ben^all,  bafs  fie  nad)  feinem  äobe  bie  gefeldicbe 
SBormunbfcbaft  über  bie  Äinber  übernimmt,  einen 
93.  mit  ber  9Birtung  ernennen,  bafe  fie  alle  ober  ge^ 
roiffe  5ted)tsgefd)äfte  olme  beffen  @utad)ten  (avis) 
nidjt  Dornefymen  barf,  foroeit  bie  9ted)t3gefd)äfte 
auf  bie  33ormunbfd)aft  fid)  bejieben.  —  3)em  le£= 
tern  ©ebanfen  entfprtcbt  ber  nad)  anbern  sJted)ten 
ber  ÜJtutter,  roeldje  bie  93ormunbfd)aft  führt,  ju  be= 
ftellenbe2Ritf  ormunb,3.93.93ar)rifd)eöSanbr.I,7, 
§.  6,  Cfterr.  93ürgcrl.  ©efetjb.  §§.  211  fg.,  im  Anhang 
§.  168  ju  2Hlg.  Sanbr.  II,  18,  §.  (589  ©brenn  or  = 
munb  genannt  (aud)  bem  9iater  jur  Seite  ju  fe^en, 
tr>enn  bas  ©erlebt  es  axh  befonbem  ©rünben  für 
nötig  ()ält),  i)kt  aber  bureb  bie  93ormunbfd)aftfs= 
orbnung  nom  5.  %xl\  1875  befeitigt:  2)er  (Sntamrf 
eineä  93ürgevl.  ©efet$bud)e§  tennt  in  ben§§.  1538  fg. 
gleid)fall3  einen  unter  näber  angegebenen  Vorauf 
fetjungen  ber  älcutter  ju  bcftellenben  93.,  beffen  S3e= 
fugnifie  unb  Vflid)ten  geregelt  merben  (ngl.  «9Jio= 
tit>e<>  IV,  797 fg.);  berfelbe  foll  ftetö  beftellt  »erben, 
wenn  ber  äRutter  bie  elterlid)e  ©eroalt juftel)t.  —  9Jgl. 
"Jtotb,  Softem  bes  Xeutfebcn  Vrioatrecbte  (3  93be., 
Xfib.  1880—86),  §§.  212  fg. 

^m  Sinilprojef;  fann,  foroett   eine    93er= 

tretung  burd)  Anwälte  nid)t  geboten  ift  (f.  Uns 

roalteprojefo,  eine  Partei  mit  jeber  projefifäbigen 

^erfon  Mi  93.,  b.  b.  jur  Unterftii^ung  in  ber  münb* 

lieben  93erbanblung,  erfdjeinen.   3)aö  non  bem  93. 

Vorgetragene  gilt  all  üon  ber  Partei  r>orgebrad)t, 

inforoeit  eä  nidbt  öon  biefer  fofort  miberrufen  ober 

berid)tigt  mirb.    2)ieä  gilt  aud)  t»on  ©eflänbniffen. 

gl.  (Siüilprojeborbn.  *}(?.  86,  261. 

^cit  ober  ^tt,  otab.  SWott,  f.  ' 

«cit  ober  iö^t  el*Sall(  b.  b.  &M  bei  ©e« 

Iebrten,  eint  turd  ein  Jorl  geterfte  ©tobt  im  t(irf.= 


arab.  SÖilajet  fernen,  30  km  »on  ber  Äüfte  füböftlid? 
üon  .^obeiba  unb  15  km  »efttid)  üon  bem  anmutigen 
«ßaffeegebirge»,  bat  8000(1.  93.,  in  ber  SKttte 
bei  18.  %at)xi).  ber  größte  Äaffeemarlt  ber  ganjen 
@rbe,  litt  burd)  bie  2öab()abiten  unb  nod)  mebr  bureb 
beren  93efieger  2Rebemeb=21li  üon  Ögnpten.  ©leicfc 
mol)t  batte  bie  ©tabt  unter  lejjterm  nod)  30000  d. 
Sud)  jefet  fübrt  fie  nod)  etwa  12  m'xü.  $fb.  Kaffee 
jäbrlid)  aug,  foroie  SBeitiraud),  perlen  unb  ©ummi. 

fSeitSne  ober  Slliquottöne,  f.  Dbertöne. 

«citragöjabr.  2)a§  93.  umfafst  nad)  bem 
3n»alibität§j  unb  2ltter§nerfid)erung§gefefe  »om 
22.  Sunt  1889  47  93eitraggmod)en  (f.  b.),  bie  nid)t 
in  ba§felbe  Äalenberjatjr  ju  fallen  braueben  (§.  17),. 
aber  aueb  nict)t  ju  meit  au§einanber  liegen  bürfen. 
9Benn  nämlicb  mäl)renb  4  aufeinanber  folgenber 
^alenberjabre  niebt  minbeftenl  für  47  9Bocben  93ei= 
träge  entrid)tet  morben  finb,  fo  erlifd)t  bie  Slnmart- 
fd)cTft.  Siefelbe  lebt  aber  mieber  auf  burd)  aber= 
malige  Gntrid)tungüon93eiträgen  unb  gurüdlegung. 
einer  neuen  Jßartejeit  »on  5  93.  (§.  32).  übrigen^ 
bat  ba§  93.  nur  93ebeutung  für  bie  93ered)nung  ber 
SBartejeit  (f.  b.). 

si>ettrngc<nJorf)c,  in  ber  3nöalibität§«  unb 
3llter§nerfid)erung  jebe  Äalenbermocbe,  für  tr>eld)e 
ein  93eitrag  entrichtet  ift.  -Jcad)  ben  jur  Slu§fübrung, 
be§  ©efetseg  getroffenen  Stnorbnungen  foll  bie  93. 
mit  bem  Montag  beginnen.  §ür  jebe  2Bod)e,  inner- 
balb  tt-elcber  eine  bie  3}erfid)erungspflid)t  begrün- 
benbe  93efd)äftigung  ftattgefunben  bat,  mub  Pon 
bem  Arbeitgeber  ein  93eitrag  entrichtet  merben;  bie 
ßntriebtung  non  mebr  93eitrdgen  für  biefelbe  2Bocbe 
ift  niebt  ftattbaft.  ganb  bie  93efd)äftigung  mäbrenb 
berfelben  9Bod)e  bei  nerfd)iebenen  Arbeitgebern  ftatt, 
fo  bat  ben  93eitrag  ber  ju  entrid)ten,  meteber  ben 
Verfieberten  in  ber  2Bod)e  guerft  befebäftigt  bat 
(§§.  19,  100  be§  Snwalibitätei»  unb  2llter5r>errtcb.e= 
rangSflefe&e§).  3Rad)  ber  3abl  ber  93.  richtet  fid)  bie- 
Ööb'e  ber  2>nt>aüben=  ""b  Alteriorente;  bie  erftern 
fteigen  mit  feber  93.  um  einen  beftimmten  93etrag. 
(§.  26  be§  ^nnalibitätg:  unb  2lltcr*üerfid)erung§-- 
gefe^e»).  47  93.  bilben  ein  93eitragejal)t  (f.  b.). 

Beitreibung,  f.  9iequifitionäfnftem. 

93eifjfe,  öeinr.  Subm.,  s$olititer  unb  ©efd)id)t- 
fd)veiber,geb.l5.^ebr.l798inüJluttrininVommern^ 
trat  im  ^rübjabr  1815  all  freiwilliger  Säget  in  ba3 
preup.  <r>eer  unb  nabm  am  Jvelbjuge  gegen  'faemk 
reid)  teil.  5Rad)  bem  Sriebenefcbluffe  befuebte  93.  bie 
.Hricivsjcbulen  ju  Äoblenj  unb  SJlainj,  mürbe  1818 
Dffijicr  unb  bemnäebft  jur  Allgemeinen  5?riegsfd)ule 
nad)  93erlin  fomie  1823—26  jur  topogr.  Abteilung 
be3  ©eneralftab§  tommanbiert.  1828  tarn  er  all 
Sebrer  ber  ©eograpbie  an  bie  Sioifionäfcbule  ju 
©targarb,  feierte  1836  jum  iKegiment  nad)  fiolberg 
jitrüct  unb  würbe  Anfang  1839  (Sompagniedjef. 
SSegen  aubaltcnbcr  Äränl  lid)feit  nal)m  er  ßnbe  1845- 
ah  JJcajor  feinen  Abfd)ieb  unb  lebte  feitbem,  mit 
fcbriftftellerifcben  Arbeiten  befd)äftigt,  in  ^ö§Hn.. 
©eitsJcot>.  1858  bem  preuf?.  Abgeorbnetenbaufe  an= 
gebörenb,  bat  93.  ah  Sülitglieb  ber  5ovtfd)rittsJpartei, 
uamenllid)  in  ben  Verbanblungen  über  bie  öeerel-- 
reorganifation,  im  ©inne  feiner  Partei  Ginfluft 
geübt.  C^r  ftarb  10.  üflai  1867  ju  93erlin.  93.^ 
.ftauptwert  ift  bie  «©efd)id)te  ber  beutfeben  %xt\- 
beitslriege  in  ben  %  1813  unb  1814»  (8  ©bc, 
Verl.  L865;  l.l'lufl.,  ueubearb.  üon^.©oIbfd)mibt, 
©rem.  1882),  einlud),  it»eld)eö  fadjmdnnifdje«  Ur^ 
teil  mit  polit.  ,\rei)iun  unb  oatcrliinbifcbcr  ©efin- 
minfl  Bereinigt  unb  in  ben  weitefteu  Wvcifen  bed 


652 


33eiroort  —  Seiäen  (bei  ©etreibeä) 


beutfcben  Solls  aünfttg  aufgenommen  würbe. 
2Iufcerbem  f  cbrieb  93. :  «©efd)id)te  bes  ruf}.  Kriegs 
im  3. 1812»  (93erl.  1856),  «©efcbicbte  bes  Jahres 
1815»  (2  93be.,  ebb.  1865)  unb  «Sas  preufe.  £eer 
vor  unb  nach  ber  Dteorganifation»  (ebb.  1867). 
2Iudb  gab  er  heraus:  «öinterlaffcne  Schriften  bes 
©eneralaubitors  Dr.  Karl  griccius,  nebft  einer 
Sebensffijje  besfelben»  (ebb.  1866). 

»eitoorr,  f.  2lbjeftiv. 

85et$eober  93aije  beifet  ber^agbbetrieb,  bei 
bem  mittels  abgevicbteter  Diaubvögel,  vorjüglidb, 
Ralfen  (f.  b.),  öabicbte  unb  Sperber,  verfcbiebene 
2Irten  von  gebet»  unb  £jaarroilb  erlegt  roerben.  Sief e 
$>agb  bilbete  im  Mittelalter  unb  bis  ju  2lnfang  bes 
18.  3a^1'^-  eul5  ber  vornebmften  ritterlichen  33er= 
$nügen,  bem  auch  bie  Gbelfrauen  mit  Vorliebe  buk 
bigten.  93.  ift  eine  ber  älteften  ^agbarten,  fie  rourbe 
nachweislich  juerft  von  mittelafiat.  9comabenftäm= 
men  betrieben  unb  ftebt  bei  ihnen  bis  auf  bie  ©e= 
a,enroart  in  hohem  Slnfeben.  3n  Gbina  unb  ^apan 
|oll  bie  28.  fcbon  in  vcrbiftor.  3eit  betrieben  roorben 
jein;  pofitive  9iacbrid)ten  hierüber  finb  aber  bis 
fe£t  nicht  befannt.  9Radt)  Mitteleuropa  fcbeint  bie 
93.  mit  ber  Sölferroanberung  gefommen  ju  fein, 
benn  roäbrenb  fie  ficb  vorher  nicht  nacbroeifen  läfct, 
iefeen  bie  ©efejsbüdjer  aus  bem  5.  bis  7.  %at)xl).  ber 
verfdjiebencn  german.  Stämme  fd)roere  Strafen  auf 
■Gntroenbung  ober  93eid)äbigung  ber  93eijvögel. 
5)urd)  bie  Kreujjüge  fanb  bie  93.  erft  allgemeine 
Verbreitung,  roar  aber,  in  Seutfd)lanb  wenig* 
ftens,  faft  ftets  ein  Privilegium  bes  Slbels.  ©anj 
befonbere  Sorliebe  hatten  bie  Gbelbamen  für  bie 
33.,  bie  mit  folcher  Seibenfcbaft  betrieben  rourbe, 
baJ3  mandie  Jamilie  baburd?  ju  ©runbe  ging. 
Selbft  in  bie  Kirche  würben  bie  galten  mitgenom= 
wen.  Giner  ber  leibenfdjaftlicbfien  Siebbaber  ber  93. 
mar  Marfgraf  Wilhelm  griebricb  von  2lnsbacb, 
ber  in  jwei  Revieren  1730—55  1763  Milane,  4174 
Reiher,  4857  Krähen,  1647  elftem,  14087  9teb= 
hübner,  985  gafanen,  398  SSilbenten  unb  959  $a* 
-fen  beijte.  Sas  aümählid)e  Grlöfcben  ber  feubaien 
Vorreite  unb  bie  Serbefferung  ber  Feuerwaffen, 
bie  fortfcbreitenbe  Kultur  überhaupt,  brängten  in 
Europa  bie  33.  gänjlid)  in  ben  <5intergrunb ,  unb 
gegenwärtig  jäblt  fie  bei  uns  nur  noch,  ju  ben  allere 
jeltenfteu  ^agbvergnügen.  ^n  Slfien,  insbefonbere 
in  Werften,  roirb  fie  hingegen  noch  häufig  ausgeübt, 
ebenfo  im  Suban.  SBäbtenb  in  Guropa  mit  ben 
93cijvögeln  faft  nur  auf  Reiher,  Kraniale,  Gnten, 
^•elbhühner,  Schwäne,  2£ilbtauben,  Krähen,  Diaben, 
.Kanin  eben  unb  föafen  gejagt  rourbe,  roerben  fie  in 
$fien  hauptfäd)lid)  jur  ^agb  auf  ©ajelien,  felbft 
Antilopen  benutzt.  Sie  2lngriffe  ber  93eijvögel 
roerben  bort  burdi  Sßinbbunbe  unterftüfct,  im  Suban 
burd)  fi)r.  unb  tunef.  ^angliunbe.  ^n  Seutfcfelanb 
brauchte  man  bie  93 eis h unb e  nur  jum  Sluffpüren 
bes  2Bilbes,  bie  biefelben  Sienfte  tlnm  mujiten  roie 
unfere  33orftebbunbe.  —  Sgl.  ^Jrätoriu&,  Reliqua 
librorum  Frederici  II  imperatoris  de  arte  venandi 
cum  avibus:  cum  Manfredi  regis  additionibus 
«x  membranis  vetustis  nunc  primum  edita,  üer^ 
fafet  im  13.  Sabrb.  (2Bien  ob.  2lugsb.  1596;  mit 
sroei  anbern  Schriften  über  bie  5*altnerei  hg.  »on 
3.  ©.  Sdjneiber,  2  33be.,  2pj.  1788);  Serfter  üan 
^öuloerborft  unb  Spiegel,  Traite  de  fauconnerie 
(^rachtroerl;  Seiben  u.  2)üffelb.  1844—53);  r>on 
Sombroteffi,  ©efchidjte  ber  33eijjagb  (3Bien  1886). 

^Beije,  in  ber  Sted)nologie  Sbfungen  faurer, 
laljiger  ober  fonft  fcharfer  unb  äfeenber  Stoffe,  mit 


benen  man  geroiffe  fefte  Subftanjen  benefet  ober 
tränft,  um  benfelben  baburcb  geroiffe  Gigenfcbaften 
ber  Färbung,  ber  Stniftur  unb  Dberfläcr/enbefcbaf' 
fenheit,  ferner  bes  ©efdhmacfs  u.  f.  ro.  ju  erteilen, 
bie  ihnen  urfprünglich  nid}t  jutommen,  ober  um  fie 
ju  fpätern  dhem.  Stibeiten  üorjubereiten.  93.  nennt 
man  3.  93.  bie  jum  (Sinpöleln  »on  ^leifd)  ange= 
roenbete  Söfung  üon  Kochfalg  unb  anbern  Sufr 
ftanjen  ;  in  ber  ©er  ber  ei  bei^t  93.  bie  faure  £ob5 
brühe  ober  bie  burd?  ©ärung  Don  Kleie  unb  2Baffer 
entftanbene  faure  glüffigleit.  93.  roirb  auch  in  ber 
Metallbearbeitung  bie  faure  ^lüffigfeit  ge= 
nannt,  mit  ber  ju  vergolbenbe,  »erfilbernbe  ober 
ju  terjierenbe  ©egenftänbe  aus  Meffmg,  93ronje, 
Gifen  u.  f.  ro.  »orber  gereinigt  roerben  (f.  3)efapie= 
ren).  Mittels  93.  roirb  auf  ber  Oberfläche  ber  Me= 
talle  eine  bauernbe  33eränberung  (ehem.  93ronjie- 
rung  ober  Mctallfärbung)  erjeugt,  ober  e§  roerben 
Öocbä&ungen  auf  Metall=  ober  Kalffteinplatten 
(titbograpbifcber  Schiefer)  hervorgerufen,  inbem  bie 
hoch  ju  ä^enben  Xeile  norher  mit  einem  %\xn\$  be= 
bedt  roerben,  ber  biefe  cor  bem  2lngriff  ber  93. 
fchü^t.  §aare,  öorn  unb  ähnliche  Körper  färbt 
man  burd}  93.,  bie  namentlid)  aus  Söfungen  üon 
Metallen  (93lei,  Silber)  beftehen.  öoljbeijen 
fmb  Stbfochungen  »on  garbhöljern  (f.  b.).  3n  ber 
Färberei  unb  bem  3eugbrucf  fpielt  bie  93.  (ge= 
roöhnlicb  Morbant  genannt)  eine  grofee  9toue; 
in  »ielen  fällen  läuft  hier  ihre  SBirfung  barauf 
hinaus,  ba|  fie  bie  garbftoffe  aus  ihren  «öfungen 
auf  bie  ©efpinftfafern  nieberfeblägt,  inbem  ipre  93e= 
ftanbteile  unlöslid^c  Serbinbungen  mit  ben  garb= 
ftoffen  eingeben.  Sie  roid}tigften  ber  in  ber  Färberei 
angeroenbeten  93.  finb  Sllaun,  effigfaure  Jhonerbe, 
effigfaures  Gifen,  $innfalä,  jannin,  2llbumin, 
Kleber  unb  fettes  ÖL  Sie  93.  haben  aber  nicht  nur 
ben  Qwed,  bie  93erbinbung  ber  §afer  mit  bem  §arb= 
ftoff  ju  beroerfftelligen,  fie  fönnen  auch  baju  bienen, 
auf  bem  Beuge  an  geroiffen  Stellen  bie  §arbe  jU 
jerftören.  $n  biefem  §alle  roerben  fte  als.ent  = 
färbenbe  93.  ober  Gnteoagen  (f.  b.)  bejeiermet. 

J8ct,3cicr)cn  fmb  Heine  Söappenbitber,  roie  %ux- 
nierlragen,  9tinge,  Sterne,  bie  einjelne  £inien  bes= 
felben  ®efd)led)ts  bem  gemeinfamen  Stammroappen 
jur  Unterjdjeibung  ber  ©efd^lecbtslinien  beifügten. 

JBcijeifen,  Steinme^merrjeug  (f.  b.). 

©eisen  nennt  ber  %äQex  bas  2lnloo!en  bes  SBit= 
bes  mit  Köber  ober  bas  öerbeibringen  besfelben 
burch  ben  3agbH93eij=)5allen  (f.  93eije). 

©ci^cn  bes  ©etreibes  bat  ben  3^^,  bie 
an  bem  Saatlorn  ber  ©ramineen,  namentlich  bes 
Seijens,  bes  Droggens,  ber  ©erfte  unb  bes  £afers 
befinblichen  ^iljfporen  unb  jroar  befonbers  bie 
Sporen  bes  Stein  ■  ober  Stinfbranbes,  Tilletia, 
unb  bieienigen  bes  Staub--  ober  5*lu0^ranbes, 
Ustilago ,  ju  jerftören.  ©egen  bie  erftem  bat  ficb 
bie  Slmrenbung  bes  Kupfervitriols  (fchroefelfaures 
Kupfer)  ausgejeidjnet  beroährt.  Man  nimmt  auf 
3  hl  Saat  0,5  kg  Kupfervitriol,  löft  basfelbe  in 
SBaffet  unb  giebt  hierju  in  einem  93otticbe  fo  viel 
Sßaffer,  bafe  bie  Saat  votlftänbig  von  le^term  be= 
bedt  ift.  9cad)  24ftünbigem  Siegen  in  bieferSöfung 
ift  bie  Keimfraft  aller  $iljfporen  getötet,  roäbrenb 
bie  ©etreibeförner  felbft  völlig  unverfehrt  geblieben 
finb  unb  nad)  bem  Srodnen  ohne  weiteres  jum 
Stusfäen  benu^t  roerben  fönnen.  93eim  93.  bes 
Korns  gegen  ben  Staubbranb  verfährt  man  ebenfo, 
nur  mit  bem  Unterfd)ieb ,  t>a$  man  auf  100  kg 
2Baffer  1,5  kg  engl.  Sdjroefelfäure  von  66°  93eaume" 


Scijfalf  —  Söcfc 


655 


üerwenbet  unb  tag  93.  nur  10  ©tunben  lang  üor= 
nimmt.  trüber  würbe  jum  93.  meiftens  bünnflüffi= 
ger  iUfcf  alf  angewenbet,  wober  ber  Slusbru  et  5?  a  l  f  e  n 
bes  ©e  treib  es  für  93.  flammt..— -SSaL  Rütm,  2)ie 
Äranfbeiten  ber  $ulturgewäd)fe  (93erl.  1859). 

&ci$falf,  ber  jur  ^attenbetje  (f.  93etje)  benutzte 
Jalfe,  ber  SHanberfalfe  (Falco  peregrinus  Gm.). 

®ej,  f.  93eg. 

SBeja  (fpr.  bebfepa,  Pax  Julia  ber  Dtömer), 
£auptftabt  bes  93ejirt§  93.  (10869  qkm  mit  [1881] 
149 187  @.)  in  ber  portug.  ^roüinj  Stlemtejo ,  in 
fruchtbarer,  aber  baumlofer  Umgebung,  an  ber 
Öauptlinie  unb  ber  3«eigtinie  93.  =  garo  (161  km) 
ber  ©üboftbabn,  29  km  üon  €erpa,  ift  SBifd^ofsfife 
unb  bat  fiberrefte  einer  Söafferleitung  aus  röm.  3eit, 
s$oft,  Selegrapb,  Äaftell,  alte  ßatpebrale  unb  3  an= 
bere  Ätrd&en,  öofpital  unb  iäbrlicb  2  DJleffen,  (1878) 
8487  @.,  Slderbau  unb  93iebjud)t,  ©erberei  unb 
^apencefabrifation. 

SBejapoor,  93ejapore,f.  93tbfcbapur. 

SBejat  (fpr.  beebapr),  befeftigte  93ejir!§ftabt  in 
ber  fpan.  ^ßrooinj  ©alamanca,  auf  einem  fteil  ab= 
fadenben  Plateau  am  ■glufj  ©uerpo  be  "oombre,  bat 
bobe  2Jtauem,  enge  unb  fd)inufcige  Straften,  eine 
^nbuftrief djule ,  mebrere  $ird)en,  eine  balb  üer= 
fallene  Stammburg  ber  öerjoge  üon  93.  unb  (1887) 
12120  @.,  ©erbereien,  SBollbanbel  unb  Sucbfabrv 
fation,  bie  etwa  8000  3Jlenfd)en  befebäftigt.  93on 
93.  fommen  bie  beften  ber  in  ganj  Spanien  be= 
rübmten  «Sd)infen  üon  ©ftremabura».  93ei  93.  wur= 
ben  1813  bie  granjofen  üon  ben  ßnglänbern  ge* 
fcblagen,  unb  1868  trug  es  bureb  feine  belben* 
mutige  93erteibigung  gegen  bie  !önigl.  Gruppen  jum 
©elingen  ber  9ieüolution  bei.  3jn  °er  Stabe  liegt 
bie  Sdjwefeltberme  93anos  be  93.  (f.  93anos). 

üBcjac*,  üerberbt  aus  93taft  (fansfrit.  Wipasa), 
^lufc  bes  s$anbfd)ab  (f.  b.  unb  öpbaspes). 

SBejäft,  93ejafiten,  üerberbte  2utsfprad)e  für 
SbabbUen  (f.  b.). 

»eja3=iirmUif,  f.  Sirmilit. 

»cjaö  =  ittöUf,  f.  93efd)lif. 

üBejnaGlf,  f.  93egna. 

«cfa'a  (($i  =  93efa'a),  f.  ©ölefprien. 

*3cfauntnmri)Uttß,  amtlid)e,  burd)  Srud  ift 
beutjutage  bas  einfaepfte  unb  fidpevfte  Drittel,  bureb 
melcbes  ©cfet?e,  (Maff e,  Slnorbnungen  ber  Dbrigf  eit, 
ju  93.  beftimmte  rid)terlid}e  Urteile  befannt  werben. 
3)iefe  2trt  ber  93eröffentlicbung  ift  besbalb  üielfacb, 
reicbsgefe&licb  unb  lanbesgefe^licb  üorgefebrieben; 
caepe  bes  sl$ublifums  ift  es,  fieb  mit  bem,  was  auf 
biefem  2öege  oeröffentlicbt  ift,  befannt  ju  madjen: 
fcergeftatt,  tafr  ber  (Sinjelnc  mit  ber  dntfcbulbigung, 
eine  amttidje  93.  fei  il;m  unbefannt  geblieben,  ent= 
meber  überbaupt  niept  ober  nur  unter  befonbern 
Umftänben  gebort  wirb.  93orgefcprieben  ift  alL 
gemein  bie  93.  für  9teicbs=  unb  &mbe§gefefee  in 
befonbern  ©efefeblättern,  fobaft  ein  ©efe£  (f.  b.)  erft 
r»on  ba  ab  gilt,  wo  es  befannt  gemaebt  ift.  2)ie 
öffentlichen  93.  ber93ebörben  erfolgen  in  öffentlichen 
blättern,  über  beren  2Iuswat)l  befonbere  93eftim= 
mwngen  beftepen.  ?Jacb  §.  1 1  bee  ;^refigefefeeö  üom 
ii  1874  ift  ber  üerantmortlicbe  sJlebacteur  einer 
periobifdjen  Xrudfcbrift,  roctdje  Sinnigen  aufnimmt, 
nerpflid}tet,  bie  ibm  dou  öffentlichen  93ebörben  mit« 
geteilten  SB.  auf  bereit  Verlangen  gegen  Gablung  in 
eine  ber  beiben  näcbftcn  "Jiummern  beö  93lattcö  auf ju« 
nebmen.  ,\mn>citeftenUmfangporgefd)riebenfmbbie 
^.berGintragungeninbasöanbelßregifterburd) 
ba«  ©eriebt,  tnionberbeit  für  bie  faufmrtnnifcben  3fit> 


inen  beren  Mnberung,  ßrlöfcbung  ober  flnberung  ber 
^nbaber.  ^ft  bie  93.  einer  slnberung  niebt  erfolgt,  fo 
tann  ber,  bei  melcbem  jene  £batfad)en  eingetreten 
finb,  biefelben  einem  dritten  nur  entgegenfe^en, 
inenn  er  beiueift,  bafj  fie  bemfelben  befannt  toaren. 
Umgefebrt  mufi  ein  dritter  bie  befannt  gemad}te 
Anbetung  ober  bas  ßrlöfdjen  gegen  fieb  gelten  laffen, 
fofern  niebt  bie  Umftänbe  bie  Slnnabme  begrünben, 
baf^  er  bie  Xbatfacben  niebt  gefannt  babe  ober  nid}t 
babe  fennen  muffen  (£>anbelsgefefebucb  3lrt.  25). 
©teiebe  93eftimmungen  gelten  für  93.  erteilter  ^ro= 
Iura  unb  beren  6rlöfd)img  (2lrt.  46),  ber  Cffenen 
Öaubel§gefellfd)aften  unb  ibrer  93eranberungen 
(2lrt.  87, 115, 129),  ber  Siquibatoren  unb  beren  2lb= 
berufung  (2lrt.  135),  ber  Äommanbitgefellfdjaften. 
unb  ber  2lftiengefellfd)aften.  @ntfpred}enbe  93cftim= 
mungen  befteben  für  bie  ßintragungen  in  bas  ©e- 
noffenfd^aftsregifter  nad)  bem  ©efe&  Dom 
1.  2Jcai  1889,  in  bie  ßintrag§rolle  für  gemiffe 
Scbriftmerfe  (§.  39  be§  ©efe^es  »om  11.  ^uli  1870), 
üon  SBarenjeidien  in  ba§  §anbel§regifter,  ber 
6r  finb  er  patente  u.  a.  2luf3erbem  menbet  fid> 
bie  öffentliche  93.  ber  93ebörbe  an  unbefannte  $ers 
fönen  bei  31  uf  geboten  (f.  b.),  an  befannte  $er* 
fönen,  beren  Slufentbalt  unbefannt  ift,  in  öffentlichen 
3uftellungen  unb  Sabungen.  derartige  93.  erfolgen 
auef)  burep  Slnfcblag  (f.  b.).  %m  allgemeinen  ^n- 
tereffe  werben  befannt  gemaebt  ßntmünbigungen 
unb  ^onfurseröffnungen,  wie  ber  91ame  eines  er= 
nannten  ßonfursüertoalters ,  95ermögen§befcb.lag= 
nabmen,  bie  93erfebrsbefd)ränfungen  wegen  ©eud)en. 
Öffentlid)  befannt  gemad)t  wirb  bie  ßraennung  üon 
93eamten.  2)ie  93eröffentlicbung  üon  gericbtlicben 
Urteilen  in  ©traffacb.  en  erfolgt  jur  SGBarnung  ober 
jur  ©enugtbuung ,  namentlicb  in  ßbi-'enfränf ungs-- 
fadb.  en.  3)ie  üorgefdjriebenen  93.  üon  2luftionen  unb 
©ubbaftationen  üerfolgen  u.  a.  aud)  ben  3>üed  üon 
2lnnoncen  (f.  b.).  93telfadb.e  SSovfct)rtften  über  93. 
ber  Slftiengefellfcbaften  finben  fid)  in  bem  $anbets= 
gefefcbucb,  für  bie  93eruf§genoffenfcbaften,  3ltters= 
unb  ^nüalibitätsüerfidjcriing,  Unfallsüerficberung 
in  ben  neuern  focialpolit.  ©efe^en. 

^m  ^onfuröüerfabren  baben  bie  üon  ber 
S)eutfcben  f  onfursorbnung  (§.  68)  üorgefebriebenen 
mand)erlei  93.  bureb  minbeftens  einmalige  Gin= 
rüdung  in  basfenige  93latt  ju  erfolgen,  bas  jur 
93eröffentlid)ung  amtlid}er  93.  bes  ©eriebts  be- 
ftimmt  ift.  3)as  Äonfursgeridb.t  fann  feboeb 
weitere  93.  anorbnen.  S)ie  öffentlidje  93efannt= 
maebung  gilt  aud)  bann  als  3uftellung  an  alle  93e= 
teiligte,  wenn  bas  ©efefe  neben  berfelben  eine  be= 
fonbere  3uftellung  üorfebreibt.  Se^tere  fann  nad) 
§.  69  bureb  Aufgabe  jur  ^oft  (f.  3ufteüung)  bewirft 
werben.  sJ?acb  ber  öfterr.ßonfursorbnung  (§.  254) 
bat  bie  im  SBege  ber  93eröffentlid)ung  üorgefebrie* 
bene « 93erftänbigung  ber  93eteiligten » in  ber  Siegel 
burd)  einmalige  ßinrüdung  ber  93erfügung  in  bie 
ju  gericbtlicben  93.  beftimmten  3eitung*blätter  ju 
erfolgen,  welcbe  aud)  genügt,  wenn  93evftanbigung 
ber  einzelnen  93eteiligten  üorgefebrieben  ift. 

iöcfnffincn,  f.  SBecaffmcn. 

©cf  c  (fpr.  bibf),  (Sbarles  2:ilftone,  engl.  iHeifenbcr 
unb  ©eograpl;,  geb.  10.  Dtt.  1800  ju  Sonbon,  war 
»uerft  Kaufmann,  trat  naebber  als  6tubent  ber 
yiecbte  in  Lincoln'»  Inn  ein,  entfagte  inbes  aueb 
febr  balb  ber  jurift.  Saufbabn,  um  fieb  üorjugsweife 
biftor.,  etbnogr.  unb  pbilol.  ©tubien  »ujuioenben, 
als  beren  3rud)t  er  bie  «ürigincs  biblicae,  or  re- 
gearchet  in  primeval  history»  (93b.  1,  2onb.  1884) 


654 


33efet)vte  (5d;tt>eftern  —  33efjaren 


»eröffentlid)te.  Sa  biefeS  »om  ©tanbpunfte  ber 
ftrengften  93ud)ftabengläubigfeit  au§  »erjagte  2öevf 
namentlich  in  Seutfdilanb  fcbarfe  $ritifen  erfuhr, 
fo  fdt?rieb  33.  in  Seipgig,  l»o  er  1837  unb  1838  bie 
©efd)äfte  be§  engl.  Äonfulat§  »ertrat,  feine  «33er- 
teibigung  gegen  Dr.  9ßaulu§»  (Spj.  1836).  %m 
grübiab*  1837  reifte  er  mit  üDtoore  nact}  $aläftina 
unb  machte  bie  erften  SReffungen  über  bie  6in= 
fentung  be<§  2btcn  2Reer§,  1840—43  ging  er  »on 
2ebfd)ura  nad)  ©d)oa  in  Sübabeffmien,  bielt  fid) 
ein  %a\)x  in  ber  Sßroümj  ©obfdjam  auf  unb  reifte 
über  9Jiaffaua  jurüd.  Sie  Refultate  feiner  %ox» 
fdjungen  roäbrenb  biefer  grofcen  Reife  rourben  in 
bem  «Journal  of  the  Geographical  Society»,  bem 
«Bulletin  de  la  SocicHe  de  geographie»  unb  ber 
Schrift  «Abyssinia.  A  Statement  of  facts»  (Sonb. 
1846)  veröffentlicht.  Rad)bem  er  »on  feiner  Steife 
äurüdgefebrt  roar,  erregte  93.  unter  anberm  burd) 
bie  ©cpriften  «Essay  on  the  Nile  aud  its  tributa- 
ries»  (Sonb.  1847),  «On  the  sources  of  the  Nile 
in  the  Mountains  of  the  Moon»  (ebb.  1848),  «On 
the  sources  of  the  Nile »  (ebb.  1849)  foroie  burd) 
fein  «Memoire  justificatif  en  rehabilitation  des 
peres  Paez  et  Lobo»  ($ar.  1848)  unter  ben  @eo= 
grapben  Stuffeben.  ÜJlit  Stntoine  b'Slbbabie  rourbe 
er  in  einen  ©trat  »eritndelt,  inbem  er  in  ben 
©chriftcn  «A  letter  to  M.  Daussy»  (Sonb.  1850) 
unb  «An  inquiry  into  A.  d'Abbadie's  journey  to 
Kaffa»  (ebb.  1851)  ben  93ercei§  ju  fübren  fucbte, 
bafe  bie  Otetfc  be§  leerem  jut  ßntbeaung  ber  Tal- 
quellen  (1843—44)  erbicbtet  fei.  Sod)  bat  fid?  93.§ 
93efd)ulbigung  nid)t  aU  richtig  erroiefen.  2lu|er 
anbern  »erbienftöollen  2tbl)anblungen  ift  nod)  feine 
2lrbeit  «On  the  geographical  distribution  of  lan- 
guages  in  Abyssinia»  (@:binb.  1849)  anäufülnm 
3n  ben  «  Sources  of  the  Nile ,  with  the  history  of 
Nilotic  discovery»  (Sonb.  1860)  ftellte  er  bie  6rgeb= 
niffe  feiner  Unterfud)ungen  über  biefen  ©egenftanb 
pfammen,  nad)bem  er  1848  eine  Grpebition  unter 
33iaüob(ot5ti  über  ©anfibar  nach  ben  Rilquellen 
auSgefdüdt  batte,  bie  aber  in  ©anftbar  fd)eiterte. 

33on  1849  bi§  1853  bef  leibete  93.  bie  ©teile  eineS 
©efretär»  bei  ber  National  Association  for  the  pro- 
tection of  British  industry  and  capital,  gab  lüäb= 
renb  biefer  3ett  unter  anberm  ©errit  Se  93eer§ 
«True  description  of  three  voyages  by  the  North- 
East  towards  Cathay  and  China,  undertaken  by 
the  Dutch  in  the  years  1594,  1595  and  1596»  für 
bie  Hakluyt  Society  berauä  (Sonb.  1853),  lebte 
bann  längere  3ett  auf  ber  ^nfel  9Rauritiu§,  reifte 
1861  mit  feiner  ©attin  nad?  Sama§fu§,  fucbte  in 
ber  Umgegenb  ba§  £arran  ber  $atriard)en  auf  unb 
»erfolgte  ben  2öeg,  ben  ^alob  auf  ber  ^luct^t  »on 
bort  nad)  bem  ©elobten  Sanbe  eingefd)lagen  baben 
foll.  Gin  93ud)  über  biefe  Steife,  «Jacob's  flight» 
(Sonb.  1864),  febrieb  feine  ©attin;  er  felbft  gab  nur 
einen  langem  93erid)t  in  bem  Journal  ber  Sonboner 
©eograpbifcben  ©efcllfcbaft  (93b.  32,  1862).  Rad) 
3Iu§bruch  bes  ÄonfliftS  mit  Slbeffmien  1865  erbot 
er  ftcb  jur  93efreiung  ber  ©efangenen ,  reifte  aud) 
nad}  bem  Roten  2fteer,  bie  engl.  Regierung  nabrn 
aber  feine  Sienfte  ni<ht  an.  Ste§  gab  bie  93eran* 
laffung  ju  feinem  93ucb  «The  British  captives  in 
Abyssinia»  (Sonb.  1867).  ©pdter  befuebte  er  noch 
ben  Sfd)ebelen=Rur  im  Dften  be§  ®oIf§  »on  2tfaba, 
ben  er  irrtümlich  für  ben  ©inai  ber  Israeliten  bielt 
(''A  few  words  with  Bishop  Colenso  on  the  subjeet 
of  the  exodus  of  the  Israelites ,  and  the  position 
of  Mount  Sinai«,  Sonb.  1862;  «Discoveries  of  Sinai 


in  Arabia  aud  of  Midian»,  ebb.  1878).  93.  ftarb 
31.  Suli  1874  in  Sonbon. 

söcfe^trte  ©djnicfter«,  f.  93eaten. 

söcfchrung,  bie  entfd)tebene  Slbroenbung  »on 
einer  »orber  befolgten  Rid)tfcbnur  be§  £janbeln§, 
imobefonbere  bie  3uroenbung  ju  einem  anbern  reib 
giöfen  ©lauben;  im  tbeol.  ©inne  ber  burcb  eebten 
©lauben  beroirfte  Umfd)toung  ber  ©efinnung. 

SBcfenner,  f.  Confessor. 

»efenner  be$  %id)t$,  f.  Ouäfer. 

S8ttcnntni$fveif)eit,  f.  ©tauben§freib.eit. 

S8ctcnntni$id)viften,  f.  ©»mbolifcbe  93ücber. 

^cfcitntnidgttKtttf)  nennt  man  bie  93erpflicb= 
tung  auf  religiöfe  93elenntni§fcbriften  (©ombole). 
Sie  latb.  Äird)e  forbert  r>on  jebem  Slmtäträger  beim 
2lmt§antritt  bie  Slblegung  beö  Xribentinifd)en©lau= 
ben^befenntniffes,  jetjt  mit  einem  bie  93efd)tüffe  be§ 
93atilanifd}en  i^onjil§  betreffeuben  3ufa^,  in  eib= 
lid)er  gorm.  2lud}  in  ber  et-ang.  Kirche  rourbe  früber 
faft  allenthalben  eiblid}e  93erpf  lieb  tung  auf  bie 
93efenntni§fd}riften  geforbert.  ^[e^t  ift  bie§  in 
Seutfd)lanb  befeitigt;  eine  9Serpflid}tung  auf  bie 
93efenntni§fcb,riften  erfolgt  teil§  überbaupt  nicht 
mehr,  teils  foroeit  (quatenus),  teit§  roeil  (quia)  fte 
mit  ber  ^eiligen  ©cb.rift  übereinftimmen  (concor- 
dant  cum  sacra  scriptura).  Sie  übereinftimmung 
mit  bem  93efenntni§  ber  Äirdje  mufe  allerbing§  bei 
jebem  ©eiftlicb,en  al§  93orau3fefcung  ber  93efleibung 
eineg  2lmte§  betrachtet  roerben;  ein  93.  aber  in  bem 
f  ormaljurift.  ©inne  ber  fatb.  Äircbe  n)iberfpricbt  bem 
eoang.  ©runbprineip  ber  freien  ©ebriftforfebung. 

S8ef£3  (fpr.  bebfebfeb).  1)  ßomitat  in  Ungarn, 
grenjt  im  31.  an  ©roPumaniemSjolnof  unb  baä 
|>ajbufen=^omitat,  im  D.  an  93il)ar,  im  ©.  an  Slrab 
unb  ßfandb,  im  20.  an  ©fongrdb  unb  ©jolnot, 
bat  3558  qkm,  (1890)  258386  meift  eüang.  6., 
72  &  auf  1  qkm  (188  781  2Ragparen,  56876  ©lo= 
»nafen,  6110  Seutfcbe,  6019  Rumänen),  barunter 
58867  Sflömtfcb*,  513  ©rieebif d) »Äatbolif d)e ,  7477 
©ried)ifcb=Drientalifcbe,  92327  Sutberifcbe,  91339 
Reformierte  unb  7189  ^graeliten,  unb  jerfällt  au^er 
ber  ©tabt  93.  ©rmla  in  bie  7  ©tublbcjirfe:  93.,  93. 
Sfaba,  93.  ©üula,  ©ßoma,  Dro§bdja,  ©jaroa§  unb 
©äegb,alom.  gaft  burebgängig  eben,  luirb  ba§  ^o= 
mitat  oft  üon  überfebmemmungen  ber  burebftrömen-- 
ben  SÖei^cn,  ©ebroarjen  unb  ©dmellen  ÄöröS  beim= 
gefuebt.  §auptftabt  ift  ©oula.  2lderbau  unb  93ieb- 
pebt  bilben  ben  öauptnabrung§äroeig  ber  @in= 
tr>ol)ner.  —  2)  ©rofc  =  @emeinbe  im  ßomitat  93., 
eine  ber  älteften  ungar.  @rof?=©emeinben,  am  3"; 
fammenfluf,  ber  Sßeiften  unb  ber  ©dimarjen  Äörö§, 
an  ber  Nebenlinie  93.=^ölbüar=93.  ber  Ungar.  ©taat§= 
babnen,  bat  (1890)  25087  meift  reform,  magpar.  S., 
©tublricbteramt,  93ejirfggericb.t ,  ©teueramt,  ein 
fd) öne§  laftell  be§  ©rafen  SBenf beim,  grofee  $ufäten= 
mirtf cb.  aft ,  ein  reform.  Untergpmnaftum,  9ßeijen=, 
2Bein=,  §lacb§;  unb  ©emüfebau,  gebermeb,:  unb 
bebeutenbe  93ienen3ucbt. 

S8cU$  ©faba  (fpr.  bebjebjch),  f.  Sfaba. 

mm  ®t>ula  (fpr.  bebfebfeb),  f.  ©puta. 

SBef jotren,  ein  bem  Slrabifcben  entlebnteS  türf. 
9öort,  foüiel  roie  ^unggefelle,  bann  ©ölbner.  Slls 
ndmlicb  im  18.  ^abrb.  bie  ftaatlicb  e  Drganifation  ber 
Pforte  erfc^laffte,  bilbeten  ftcb,  in  ben  93alfanlänbern 
93anben  non  93efihlofen,  bie  balb  r>om  Raube  lebten, 
balb  ficb,  bem  üüteiftbietenben,  gleicboiel  ob  für  ober 
ob  gegen  bie  Regierung,  »erbangen  unb  allgemein 
gefürchtet  tr-aren.  Surd}  bie  türf.  öeu'fcbaft  in  ©üb= 
ungarn  »erbreitete  fub  biefe  ^ßtage  aud)  b ortbin. 


öeff  —  «effer 


655 


unb  eS  ift  bafetbft  bas  fübflaro.  93etjar  nod)  ^eute 
im  Sinne  be§  beutfcben  «Stromer»  in  ©ebraucb. 

©eff,  Sop.SBapt.,  bab. Staatsmann,  geb.  29.  C  Et. 
1797  gu  Sriberg  im  bab.  Schroarjroalbe,  ftubiettc  in 
ijfreiburg  1816—20  bie  Steckte,  rourbe  1822  2lbüofat 
au  ÜJleersburg,  1826  in  ^reiburg,  1829  2Cffeffor  bei 
bem  bortigen  £ofgerid)t,  1832  JHat  im  ÜJhnifterium 
beä  Snnern  unb  1837  ^icefanjler  beim  oberften  ©e= 
ric^td^ofe  (Cberbofgericbt)  ju  SDcannp  eim.  Seit  1831 
roar  er  ITUtglieb  ber  Breiten  Kammer,  in  ber  er  ftd) 
rafeb.  eine  geachtete  Stellung  fieberte,  1842— 45  rourbe 
er  jum  s}h;äfibenten  berfelben  geroäblt.  -DRacbbem  1845 
Dcebcnius  (f.  b.)  roieber  an  bie  ipi^e  be§  SSJünifte-- 
riums  getreten  roar,  rourbe  93.  im  ÜJtärj  1845  als 
Staatsrat  ob,ne  Portefeuille  jur  böcbften  Sßerroak 
tung  berufen  unb  15.  Seg.  besfelben  3^l)re§  jum 
OJcinifter  bes"  Innern  ernannt.  93eim  Slusbrucb.  ber 
Sfteöolution  oon  1848  ergänzte  93.  bas  DJcinifterium 
bureb,  gletcbgefinnte  Kollegen  unb  üerfuebte,  im 
Ginflange  mit  ber  liberalen  Partei,  bie  fricotiebe 
SReorganifation  ber  itaatsorbnung  bura)  eine  bleibe 
tief  greif  enber  legis  latorif  eher  Gntroürfe  burcbjus 
führen.  9Racb  Dem  Slusbrucbe  ber  bab.  9)caireüolution 
erhielt  93.  1.  3uli  1849  feine  Gntlaffung.  1850 
roäblte  man  ihn  in  ba3  (Erfurter  Parlament  unb  in 
ben  bab.  Sanbtag ,  roo  er  roieber  jum  9Jorftt*enben 
berufen  rourbe.  2lm  5.  Dft.  1851  trat  er  als  }>väft= 
bent  bes  £>ofgerid?t§  ju  93rucbfal  roieber  in  eine 
ricbterlicbc  Stellung.  Gr  ftarb  22.  2Jcärs  1855  ju 
93rud)fal.  23.  veröffentlichte:  «über  bie  binglicben 
9ted)te  an  £iegenfd)aften »  (ftarlsr.  1831),  «Sie 
93eroegung  in  93aben»  (OJtannb, .  1850),  roelcbe  Sd^rift 
er  in  einem  «'Jcadjtrag»  (ebb.  1851)  gegen  ben  bit= 
tern  Singriff  'Jürblaro ■  93ir§ed s  (f.  b.)  rerteibigen 
mufjte;  1832  begrünbete  et  bie  «Quellen  ber  grofe- 
berjoglid)  bao.  Rendite»,  bie  er  bis  1844  rebigierte. 

SBeffcr,  äug.  Immanuel,  t;hilolog,  gcb.2L 2ftai 
1785  ju  93erlin,  ftubierte»on  1803  bis  1807  inftalle, 
roo  er  namentlich.  Jj.  21.  2Bolf  borte.  1810  rourbe  er 
jum  aufcerorb.,  1811  jum  orb.  ^rofeffor  ber  %\)\W- 
logie  an  ber  Unioerfität  ju  93erlin  ernannt.  Sie 
93erliner  Stfabemie  ber  SBtffenfcbaften  nahm  it)n 
1815  auf  unb  fanbte  ib.n  nach.  ^ariS ,  um  für  ba§ 
«Corpus  inscriptionum  graecarum»  bie  Rapiere 
^ourmonts  ju  benu^en.  Qmex  ^aijxt  fpäter  ging 
er  nad}  galten,  um  in  ben  bortigen  93ibliotbefen 
Öanbfcpriften  ju  Dergleichen,  unb  befugte  auf  ber 
ftüdreife  1819  jum  brittcnmal  9ßari3,  im  Sommer 
1820  Drforb,  Gambribge  unb  fionbon,  1839  aber= 
mals  Italien,  suletu  l'eiben  unb  föeibelberg.  93,  ftarb 
7. 3uni  1871  ju  93erlin.  Scn  tfleifs,  mit  roeldjem  er 
an  allen  Crten  gefammelt,  befunben  feine  «Anec- 
rlota  graeca»  (3  93be.,  93crl.  1814—21)  unb  feine 
lertrecenfionen,  bie  unabhängig  »on  frühem  2tus= 
gaben  allein  aus  ftanbfdjriften  gefepöpft  ftnb.  Sie= 
felben  begreifen:  $lato  (10  23be.,  93erl.  1814—21), 
bie  Sittlichen  Ulebner  (7  93bc.,  Crf.  1823;  4  93be., 
93erl.),  Slriftoteles  (4  93be.,  93erl.  1831—36),  Sertus 
Gmpiricus  (ebb.  1842),  3;b.uct;bibes  (3  93be.,  Crf. 
1821;  in  einem  93anbe,  ebb.  1824  u.  99erl.  1832 
iL  1868),  2bcognis  (ijpj.  1815),  2lriftopbanes 
f3  93be.,  Üonb.  1829),  Ätyotius'  33ibliotb.ef  (2  93bev 
93erl.  1824),  bie  Sdiolien  jur  ^lias  (3  Jflbe.,  ebb. 

27),  6art>ofration  unb  ÜJlbris  (ebb. 
^Jollur  (ebb.  1846).  itritiiebe  lertausgaben  bot  9k 
geliefert  con  sitpollobor,  Stwolloniusi,  Mßpian, 
ilratus  (mit  ben  Sdjolien),  X\o  (Saffius,  2)iobor, 
.'fjelio^or,  .öerobian,  .fterobot,  ^oi'colnu:,  Üucian, 
^aufanias,  ^lutardis  parallelen,  ^olobius,  Sui^ 


bas;  aud}  oon  2ioiu»  unb  Sacttuö  foroie  »on  »er* 
fdnebenen  Schriften  be3  2triftotele3  unb  einigen 
hieben  bes  SemoftfyenesJ.  Sem  Corner  gab  er  in  ber 
jroeiten,  «Carmina  Homerica»  betitelten  2lu§gabe 
(2  93be.,  93onn  1858)  ba§  Sigamma  roieber.  Sein 
2tnteil  an  bem  93onner  «Corpus  scriptorumhistoriae 
Byzantinae»  beträgt  ttolle  24  93änbe.  ^n  Den  3tb5 
Ijanblungen  ber  93erliner  2lfabemie  fyat  er  oiel  SRoma: 
nifd}e§  bublijiert;  proüencalifd)  ben^ferabra§,  alt= 
franjöftf a)  «La  vie  de  S.  Thomas  le  martir»,  bie  0toi 
mane  non  Stspremont  unb  t>on  ^lore  unb  93land)eflor 
(lefetern  aud)  neugried)ifd))  unb  «Li  contes  d'Erec» 
r»on  Ghretien  be  Sroies.  ^n  ben  «9Jtonat§berid}ten 
ber  2lfabemie»  (Stug.  1850  bi§  Slpril  1851)  ber= 
öffentlichte  er  bie  altioenet.  «Vulgaria»,  in  ben 
«öomerifchen  93lättern»  (93onn  1863  unb  1872,  bie 
Ausgabe  bes  2.  93anbe§  nach.  be§  93erfaffers  Stöbe 
buref)  ^erdier  beforgt),  roas  er  jum  $omer  beutfa? 
gefdirieben.  —  93gl.  Sauppe,  3ur  Erinnerung  an 
3)ceinele  unb  93.  (in  ben  «SIbhanblungen  ber  fönigl. 
©efellfchaft  ber  2Bil)enfcbaften  ju  ©bttingen», 
93b.  16,  1872);  ß.  3.  93effer,  Bur  Grinnerung 
an  meinen  93ater  ( in  ben  «9ßreufj.  3af)vbüd} em», 
93b.  29,  93erl.  1872). 

helfet,  Glifabett; ,  |iolIänb.  Sd)riftftellerin,  geb. 
24.  Snli  1738  ju  93lieffingen,  roar  mit  bem  reform, 
^rebiger  21  b  r  i  a  n  2B  o  l  f  f  oerheiratet.  ?cach,  beffen 
Sobe,  1777,  lebte  fte  in  innigfter  yreunbfdiaft  mit 
ber  geiftreieben  2Igatb.  e  Sefen  (f.  b.),  mit  ber  ju= 
fammen  fie  ib.  re  mid)tigften  Söerfe  fdirieb,  auch  roä^; 
renb  bes  |og.  Gnglifdien  ^riegeg  nach  grranrretcb,  jog 
unb  fich  ju  Sreoour  nieberlie^.  3)cit  ib.r  feb.rte  fte 
1798  jurüd  unb  lebte  im£>aag,  roo  fte  5. 9toD.  1804 
ftarb.  3ibje  Dtomane  «Historie  van  Willem  Levend» 
(893be.,  Stmftcrb.  1785;  beutfeh.  üon  $0lüUcr*36c^oc, 
4  93be.,  93erl.  1798—1802),  «Historie  van  Sara 
Burgerhart»  (2  93be.,  neue  Slufl.  1886;  beutfdj, 
2  Sie.,  2p3.  1788),  «Abraham  Blankaart»  (3  23be., 
t'lmfterb.  1787)  unb  «Cornelia  Wildschut»  (6  93be., 
ebb.  1793—96;  beutfeh.  oon  SWüUcr  -  Sfecb^oc  alä 
«ftlärcben  SBilbfcbütt»,  2  93be.,  93erl.  18Ö0)  gelten 
alä  flaffifcb.  —  93gt.  van  93loten,  E.  Wolff,  geb.  B. 
Levens-  en  Karakterbeeld  eener  groote  vader- 
landsche  vrouwenschrijfster  (öaarlem  1880)  unb 
Losse  proza-stukken  en  brieven  (ebb.  1866). 

$8etttt,  Grnft  Immanuel,  Sirrift,  So^n  üon 
2tug.  Immanuel  93.,  geb.  16. 2lug.  1827  ju  93erlin, 
ftubierte  bie  :Ked)te,  roar  1849—52  Cffiper,  bahili= 
tierte  fich  bann  ju  .'öalle  unb  rourbe  bort  aufjer- 
orb.  s$rofeffor.  1857  rourbe  er  orb.  ^rofeffor  ber 
iKechte  in  ©reifstoalb,  1874  in  fretbelberg.  93, 
fdirieb:  «Sie  projeffnalifdie  ©oufumption  im Haf* 
fifd)en  röm.  sJted)t»  (93erl.  1853),  «Jb.eorie  be§  heu- 
tigen Strafred}t§»  (93b.  1,  £pj.  1857—59),  «Sie 
Slftionen  beä  röm.  ^riüatred}ts»  (2  93be.,  93erl. 
1871  —  73),  «Sag  Wecbt  be§  SefiftcS  hei  ben 
Römern»  (£pj.  1880),  «über  bie  Goupongprojeffe 
ber  öftere.  Gifenbalmgefcllfdiaften»  (2Beim.  1881), 
«Si)ftcm  beä  beutigen  s^anbettenred}t§»  (93b.  1—2, 
ebb.  1886—89),  «über  ben  Streit  ber  hjftor.  unb 
Pbilof.  :Ked)t$fcbulc»  föeibelb.  l»H6),  «Grnft  unb 
Scher*  über  unfere  2Üifienfd)aft»  (üpjj.  1892).  1857 
—63  gab  er  mit  sDhitbcr  unb  Stobbe  ein  «^abrbueb. 
beä  gemeinen  beutfehen  9ted)t3»  bevauä,  fpäter  mit 
5?öjl  einige  ^abrgänge  ber  «Jlritifcben  9iierteljabr§= 
fdbrift  für  ©efefegebung  unb  9{edjtäroiffenfd)aft». 
93.  ift  ferner  SBerfaffet  oicler  Slbbanblimgeu ,  auch 
beä  anonpmen  «s^on  beutfdjen  £>ocbfcbulen.  2lllcrlei 
roas  ba  ift  unb  roa§  ba  fein  follte»  (93erl.  L869). 


656 


deficiten  —  Söcffemimmg 


über  «Softem  unb  Spraye  beS  Entwürfe  cincä 
SBürgerlidben  ©efej}bud)§  für  baS  Seutfcbc  Neid)» 
fdjrieb  er  in  ben  t>on  ibm  unb  D.  ffifätx  heraus: 
gegebenen  «Setträgen  jur  Erläuterung  unb  93eur= 
teilung»  btefeS  ßntmurfä,  £eft  2  (Verl.  1888). 

üBcfleibcn  ron  ÜJJcauermert,  f.  Serbienben. 

33efleibung  in  ber  VefeftigungStunft.  Vö= 
fdnmgen  (f.  b.),  bie  [teuere  als  ganje  Anlage  haben, 
werben,  um  fie  faltbar  ju  machen,  mit  Erbe,  -Kaien, 
Straud)Wert,  §afd)inen,  Scbanjtörben,  Sanbfäden 
ober  £>o!j  befleibet.  3)ie  33.  mit  Erbe  erfolgt,  in= 
bem  man  eine  Sanbböfd)ung  mit  einer  etwa  fufj* 
bieten  Sd)id)t  Sebmboben  belegt  unb  biefe  feftftampft 
(Vladage).  Sei  ber  93.  mit  Nafen  unterfebeibet 
man^opfrafen  (wenn  auSgeftocbene  Nafenftüde 
wagered)t  f o  übereinanber  gefeb.  ia)tet  werben ,  bafe 
ifyre  $öpfe  bie  äußern  Rächen  bilben)  unb  3)ed  = 
raf  en  (roenn  man  eine  flacf/e  Vöfdnmg  mit  großem 
Sftafenftüden  belegt),  Straucbwert  unb  ^lecbtwert, 
ebenf  o  gaf  d)inen  unb  Sdjanjförbe  werben  burd)  fpifee 
^fätjle  bei  ber  Vöfdjung  befeftigt,  b.  b-  ceranfert. 
^oljbefleibung  ift  wegen  ber  ©pütter  nur  bei  fteü 
len,  bem  fernblieben  $euer  niebt  ausgefegten  Vö= 
fdjungen  anroenbbar. 

JBeflcibung,  früher  ÜDton tut  (frj.)  ober  SDton* 
tierung  genannt,  mufjte  ber  ©olbat  bis  in  baS 
17.  !3al)ri).,  gleich,  ber  AuSrüftung  unb  Vewaffnung, 
f elbft  befd)affen ;  feit  Einrichtung  ber  ftebenben  öeere 
forgt  ber  Staat  bafür.  S)a  biefe  93.  gleichförmig 
gef cbab, ,  nannte  man  fte  f päter  Uniform.  —  ©egen* 
roärtig  unterfebeibet  man  im  beutf d) en  <5eere :  ©  r  o  fj  = 
unb  $letn  =  93etleibungS  =  (früher  2ftontierungS=) 
©tu  de.  3U  Intern  gehören  £emb  unb  ©ebubieug, 
wofür  Unteroffiziere  unb  Aoantageure  aueb  eine 
©elbentfdjäbigung  nad)  ben  EtatSfä&en  begeben 
tonnen;  ju  erftern  Notf,  üftantel,  £ofe,  föalSbinbe, 
Sritlicbjade  unb  Unterböte,  über  Anfertigung  ber 
93.  f.  VetteibungSwirtfdiaft. 

Aud)  in  ben  Uniformen  tommt  md)t  nur  ba§ 
militär.  VebürfniS,  fonbern  ebenfo  febr  bie  jeroet= 
lige  2Jtobe  fowie  ber  ©efamtebaratter  einer  3eü= 
periobe  unb  eines  Volts  jum  AuSbrud.  daneben 
fudjte  man  melfacb  baS  Vorteilhafte  ober  ©efätlige 
geroiffer  Nationaltrachten  für  bie  Uniformierung 
beftimmter  Sruppentörper  auSjunu&en  (<5u[aren, 
Ulanen,  Verfaglieri,  fdbott.  Regimenter,  3uai>en, 
ÜurtoS  u.  f.  w.).  3>n  frühem  Reiten  mar  aufserbem 
baS  93eftreben  mafcgebenb,  ben  ©olbaten  burd)  feine 
Äleibung  jjugleid)  gegen  feinblid)e2öaffen  ju  fd)üfcen. 
öftren  £öbepuntt  erreichte  biefe  Richtung  in  ben 
mittelalterlichen  Nitterrüftungen.  %n  bem  Sftafje 
wie  bie  Feuerwaffen  allgemeiner  mürben  unb  ftd) 
öerüotltommneten,  »erloren  bie  «©dju^maffen»  an 
Vebeutung;  überbleibfel  berfelben  aber  l;aben  fict) 
biä  gum  heutigen  £age  in  einzelnen  93eftanbteiten 
ber  Uniformen  erbalten  ($ürafj,  Epautetten,  knöpfe 
an  ben  Slrmelauffcblägen,  fteife  £mlStragen ,  §elm 
u.  f.  ro.).  3n  allen  Armeen  geb.  t  gegenwärtig  baS 
93eftreben  bal)in,  bie  folbatifebe  93etleibung  t>on 
unnüfcem  Zierat  ju  befreien,  namentlich,  f ofern  ein 
foleber  eine  ©emid)tSr>ermebrung  bebingt.  überall 
tritt  bie  militär.  3^ectmäBigteit  unb  bie  gefunb* 
b,eit§gemäfee  93efd}affenb.eit  in  ben  93orbergrunb. 
2tm  jmectmä^igften  unb  gefunbbeitSgemäfceften  ift 
biejenige  Uniform,  meld)  e  bie  Grbaltung  be§  ^ärme* 
gleicbgemid)t0  im  Körper  unter  ben  oerfd)iebenften 
9Q;tterung§t)erbältniffen  am  meiften  begünftigt,  bie 
Dllarfcbfäbigteit  auf  ba§  b.öd)fte  2Ra^  fteigert  unb 
ba§  2tuge  be§  geinbeS  am  menigften  auf  fid?  äiet?t, 


rafd)  an-  unb  abgelegt  werben  tann  unb  eine  fdjneUe, 
fabritmäfeige  öerftellung  geftattet. 

s8cf  leibungö =S»buftric  =  »ctuf  ögcnoffcu= 
frfjaft  für  bas  ©ebiet  be§  Seutfcben  9teid)5,  ofjne 
Settionsbitbung,  bat  ibren  Si^  in  93erlin.  Gnbe 
1891  beftanben  2967  93etriebe  mit  104  748  t»er= 
fieberten  ^erfonen,  beren  anjuredmenbe  ^abreS- 
löbne  59  495  950  2K.  (568,2  SW.  pro  Äopf)  be= 
trugen.  2)ie  3ab^te§einnabmen  beliefen  jub,  auf 
175  739  SW.#  bie  Aufgaben  auf  162745  W.,  ber 
Refertefonbg  (Gnbe  1891)  auf  223 173  2R.  ent= 
fd}äbigt  mürben  (1891)  175  Unfälle  (1,67  auf  1000 
rerfieberte  ^erfonen)  mit  82152  üft.,  barunter  7  Um 
fälle  mit  töbtiebem  2lu§gang,  5  mit  wolliger  Gr* 
merbSunfabigteit.  (6.  93eruf§genoffenfd)aft.) 

2$ef leibunaöf ommif fionen ,  iBcf tctbungö= 
orMtung ,  f.  93efleibung3mirtfcbaft. 

$8eflcibung^n)ivtfa)aft.  3«ber  Truppenteil 
be§  beutfdjen  .s3eer§  (Regiment  ober  felbftänbige^ 
93ataillon)  bat  feine  eigene  93.,  beren  Aufgabe  e3  ift, 
bie  §riebens:  unb  ^rieggformationen  mit  ben  erfor= 
berlidjen  93etteibung^=  unb  2lulrüftung§ftüden  3u 
nerfeben.  %üx  bie  erfte  Slulftattung  werben  jebem 
Truppenteil  bie  nad)  ben  ßtatspreifen  ber  einjelnen 
©rüde  bemeffenen  2Rittel  ober  bie  ©tütfe  in  Natur 
überwiefen.  S)iefelben  bilben  ben  ei  fernen  93e  = 
ftanb,  ber  ieberjeit  in  fertigen  felbbraud)baren 
Stüden  bereit  liegen  mufe.  Ali  @ntfd)äbigung 
für  Abnufeung  berfelben  wirb  alljäbrlid)  eine  naep 
ben  etat§mäfeigen  greifen  unb  jragejeiten  ber 
btüde  bemeffene  ©elbabfinbung  gewährt,  beren 
jwedmäfeige  93erwenbung  5ad)t  ber  93.  ift.  fiebere 
foll  jur  '2d)onung  be§  eifernen  Seftanbe§  bie 
93ilbung  r>on  ©ebraud)§garnituren  ermöglieben.  — 
An  ber  ©pifce  ber  93.  fteb.  t  ber  ©ommanbeur  be§ 
betreffenben  Truppenteils,  ©ein  Organ  ift  bie  93  e  * 
t  leib  ung  St  ommif  fion,meId)efidjauSCffijieren 
beS  Truppenteils  unb  bem  3at)lmeifter  }ufammen= 
fe^t.  3br  liegt  ob  bie  Verwaltung  ber  3Birtfd)aftS= 
fonbS,  Ausführung  ber  93efd)affungen ,  Aufbe= 
wab,rung  unb  ©idjerung  fowie  Auffrifcbung  ber 
nod)  ungebrauchten  93eftänbe,  enblid)  bie  jäbrlid/e 
Abfinbung  ber  93ataillone  u.  f.  W.  Severe  traben 
jur  Verwaltung  ber  ÄriegSbeftänbe  unb  Abfinbung 
ber  ©ompagnien  u.  f.  W.  gleicbfallS  ib,re  93efleibungS= 
tommiffionen.  ®ie  jäb,rlicben  93efd)affungen  unb 
Anfertigungen  (^at)reStontingente)  erfolgen  nad? 
einem  non  ber  93etleibungSfommiffion  aufjuftellen; 
ben  9öirtfd)aftSplane.  ©oweit  ber  Truppenteil  biefe 
nid)t  f elbft  auSfübren  will  ober  tann,  fyat  er  bie 
Unterftüfeung  beS  ^orpS  =  93etleibungSamteS 
(f.  b.)  in  Anfprud)  in  nebmen.  —  S)ie  93.  ber  2rup= 
pen  wirb  burd)  bie  93et  leibungSor  bnuug,  1.2t, 
Dom  26.  Tläxi  1888,  geregelt,  bie  93efd)affungen  er= 
folgen  nad)  ber  93erbingungSöorfd)rift  »om 
30.  Dft.  1889.  S)iefe  ©etbftbewirtfcb.aftung  ber 
Gruppen  finbet  fid)  nur  beim  beutfeben  $eere.  93ei 
ben  übrigen  großem  Armeen  erfolgt  bie  Ausgabe 
ber  93etleibung  unb  AuSrüftung  meift  auS  2)epotS, 
beren  Füllung  bie  öeereSoermaltung  felbft  in  bie 
§anb  nimmt.  Sie  beutfdje  93.  b^at  bagegen  ben 
Vorjug  größerer  ©parfamfeit. 

&etUcntmung,  baS  ©efübl  bei  erfebwerten  unb 
beeinträd)tigten  AtmenS,  tritt  auf  fobalb  bie  @rwei= 
terung  unb  Verengerung  ber  93ruftb.öb,le  beim  AuS- 
unb  Einatmen  befepräntt  ift.  Sie  wirb  bebingt  ent= 
Weber  burd)  med)an.  Verengerung  ber  93ruftb.5b.le, 
burd)  Krampf  (Aftb.  ma),  burd)  Säbmung  fowie  burd) 
2ftf)eumatiSmu§  ber  93ruftmueteln  ober  burd)  <$nU 


Sefrömmg  —  Sefagerungämüitäen 


657 


jünbung  uub  Kongeftion  ber  Lungen,  burd)  2tnfüt= 
hing  Der  Xbvnftbbblo  mit  \Ü3affcr ,  5Uut  ober  £uft, 
bureb  organifepe  gebier  belßerjenä  fonne  bei  ftarfer 
tfnfüllung  bes  ÜÖtagenl  unb  übermäfngcr  Wasau= 
fammluug  im  Tannfanal,  kernet  entfielet  bie  JB. 
bann,  rcenu  bie  einuiatmenbe  8uft  entu>eber  511  fehr 
öerbfinnl  (3.  8.  auf  fehr  bobeu Sergen)  ober  auch  burd) 
ftompreffion  ju  jebv  perbiebtet  (g.S.  in  ber  Taud)er= 
glode)  in.  StSmeilen  toirb  baS  (Gefühl  bei  "43.  aud) 
burd)  eine  pivdiiehe  iUffettton,  iusbefoubere  burd) 
beprimiereube  ©emütsbetuegungen  peranlafjt.  Tic 
JtUrtungen  ber  33.  befteben  in  bem  ©efübl  großer 
vJlngft,  in  mangelhafter  Silbung  bes  53lute§,  in  5te= 
binberung  ber  Junftion  ber  Stimnu  unb  Sprad)= 
lüerfjeuge,  in  Störung  dcö  Slutumlaufö  u.  bgl. 

Befristung  (Sluffafc),  in  ber  Saufunft  ber 
obere  2lbfd)luft  eines  53augliebes  ober  eines  eianjen 
Saue§  burd)  ©efimje,  ©iebcl,  2(ttifa  oberSaluftrabe. 
Tte  53.  über  Tbüren,  gfenftern  unb  9iifden  nennt 
man,  falls  fie  in  ©iebelform  gehalten  fmb,  5>cr= 
bad)ungen  (f.  b.). 

Bcftäfdji  (türf.),  Termifdjorben  ff.  Termifd)). 

©efummettt,  pon  Kummer,  b.  i.  2(rreft,  alfo 
mit  53efcblag  belegen.  Ter  älusbrud  mirb  niebt 
mebr  gebraudit. 

Bei,  babpionifdje  ©ottfyeit,  f.  Saal. 

Bei,  Mattbjas,  ungar.  @eidnd)tfd)reiber,  geb. 
24.  Mar;  1684  «l  Ccfot>a  im  ftomitat  iobl,  ftu= 
eierte  feit  1704  in  föalle  unb  mürbe  bafelbft  Sebjer 
am  53Jatfenbaufe,  fam  1714  als  epang.  3ßrebigcr 
nad)  3Reufob,l unb  oon  ba  1719  als  fJReftor  bes  epang. 
vrceums  nad)  '^reüburg,  tuo  er  bis  gu  feinem 
29.  Kug.  1740  erfolgten  Tobe  roirfte.  53.  mar  9Jiit- 
glieb  ber  'iüabemien  pou  Petersburg,  Sonbon 
unb  Serlin.  Seine  öauptroerfe,  bie  fid)  burd)  ibjen 
:Heid)tum  an  Stoff  auszeichnen,  finb:  «Hungariae 
untiquae  et  novae  prodromus»  (9tfimb.  1723), 
•Aflparatus  ad  liisloriam  Hiingariae»  (^refeb. 
l'i-j'i  \i])  unb  "Xotitia  Hungariae  novae  histo- 
rico-geographica»  (4  Sbe.,  21>ien  1735 — 42,  uns 
ooüenoetj^  2(ucb,  bie  unter  JUcalibbis  Flamen  er= 
fdienene  Bebrüt  Tee  ungar.  3pradimeifter»(,Bref3b. 
1729;  L3.  ;»(ufl.  1829)  ift  Don  33.  »erfaßt. 

Bei . . . ,  in  f (aro.  Tanten,  f.  Sjel 

lieh,  Ijinter  lat.  Tiernamen  älbfür.uiug  für 
Licrre  Selon,  franj.yteifenber  unb  Zoolog,  geb. 
;u  bouletiere  in  SDlaine  1517,  geft.  1564.  (ir  fdnieb 
u.  a.:  «Histoire  naturelle  dea  estrangee  poissons 
marine,  etc.»  (^Bar.  1551)  unb  ■  I .'Jiistoiie  de  la 
nature  des  oyseaux»  (ebb.  1555). 

Bcla,  häufiger  Crtsnamc  in  Ungarn  in  ben 
Momitateu  ^emplin,  silbauj--Torna,  ^ips  u.  a.  Ter 
t  ebeutenbfte  Trt  barunter  ift  bie  © r  0  tV  ©  e  m  einb  e 
8.,  in  ber  ;5ip£>  linfs  uom  ffioprab,  mit  (1890) 
2225  meift  beutfcb,en  (!.  (542  Sloinaien),  9ßoft,  Tele^ 
ovapb,  (ebbafter  Äleimnbuftrie,  ^lad)sbau,  Seins 
loaubmeberei  unb  ^acb/olberbranntroeimSrenncrei. 
Ter  b,übfd)e  Drt  im  -^oprabtbale  mirb  in  neueftet 
Seit  von  Somtnergdften  gern  befucfjt.  ?^n  bet  Jial'r 
eine  feb,ensmcrte  Jropffteinijöblc,  18H1  eutbedt  unb 
km  /(ugäuglicb,. 

i3cla  ijt  ber  Diame  oon  Pier  ungar.  Königen  au§ 

bet  '.ÜrpdDifd'en  Tpnaftic.  53. 1.  (1060    63)  ftünte 

ifiueu  Sruber  ütubreas  I.  pom  Tbronc,  ftarb  aber 

(063,  als  eben  ein  beutfd^cs  »cer  bie  ©renje 

I  ritten  hatte,  um  bem  $tinjen  '2alomo,  bes 

bue,  j\u  feinem  iHedjte  ju  t>erl;clr 

W.  II.,  ber  "53(inbe»  (1181      1 1 1,  battc  meb,rjäb,nge 

l!.rätcnbcnten  Sorte*,  einem  Sob/ne 

I  Ion.    1 1.  viiiti.    11. 


feines  Tfyeims  (Soloman,  311  befteben,  fdjeint  aber 
bann  bie  £berl)obeit  über  Bosnien  unb  bie  ubrbl. 
.•Öerjegonuna  (;Kaiua)  geroonnen  ju  Iiaben.  —  S.  III. 
1 1 173—^96),  in  Jtonftantinopel  erjogen,  fütjrtc  nad) 
bpjant.  sJ)lufter  nament(id)  im  Äanjleimefen  ntanepe 
Reformen  ein  uni)  benu^te  bie  SBirren  im  Z)U 
römifdjen  :Heid)e,  um  bie  uerlorencn  froat.=balmat. 
Welkte  lüiebet  an  fid  ju  bringen.  —  S.  IV.  (123o 

70),  Sobn  ieues  Jlubrcas  IL,  bem  ber  sJlbcl  bie 
<  ©olbene  53ulle<>  (Ungarns  Magna  6b.arta)  abge- 
brungen  tjatte,  fud)te  bureb,  9iieberbaltung  bes 
Stbets  bas  alte  fönigl.  2(nfer/en  roiebcrberjufteüen 
unb  erregte  baburd)  allgemeine  Unjufriebenb^cit. 
2(l§  1239  bie  Aumanen  por  tm  anbringenbeu 
Mongolen  nad)  Ungarn  flüchteten,  nab^m  S.  beren 
dürften  auf  unb  mie»  ben  $remblingen  5ßob,n= 
pläfte  an.  Tics  l;atte  juv  Jotae,  baf^  bie  2Hon= 
golen  1241  in  Ungarn  einfielen  unb  ben  König  am 
cajöfluffe  in  bie  gludjt  fd)(ugen.  S.  fanb  ein  2lf»l 
in  Cfterreid),  aber  erft  nad)bem  er  bem  öetjogc 
^viebrid)  IL  feine  Scpä^e  ausgeliefert  unb  brei 
.Homitare  abgetreten  Chatte.  21lg  bie  Mongolen  1242 
auf  bie  9iad)rid)t  pom  Tobe  tbre»  6f)an§  Ungarn 
mieber  perlicf^en,  fefjrte  S.  in  bas  Zanb  jurüd  unb 
liefe  es  je^t  feine  Sorge  fein,  burd)  SBieberaufbau 
ber  jerftörten  Trte  unb  £>erbeirufung  neuer  3lnficb= 
ler  bie  Spuren  ber  burd)  bie  Mongolen  angerid)te= 
ten  '^erbeevuugen  ju  perroifdjen.  5>on  feinen  jab)b 
reidjen  fpätern  Kriegen  maren  bie  um  t>m  Sefiti 
eines  Teiles  ber  Sänber  g^iebridjS  pou  Sfterreid) 
ganj  erfolglos.  2(ucb  bie  über  bie  fübl.  3fcad)bar= 
iänber  ermorbene  Cberl)obeit  blieb  eine  unfiebere  unb 
nur  bie  6errfd)aft  über  Sosnien  unb  bas  nörbl. 
Serbien  (bas  Madjotoer  Sanat)  mürbe  behauptet. 
53.  ftarb  127U,  nad)bemnod)  bie  @mpörungsperfud)o 
feines  SobneS  3tcpl)an  ib,m  bie  legten  Lebensjahre 
»erbittert  hatten.  [in  Ungarn. 

$8ela  bäntta,  ungar.  Diame  ber  Stabt  Titln 

iJScldb  (arab.,  Plural  pon  Seleb),  richtiger  53 i - 
lab,  f  opiel  als  Sanbgebiet,  Sejirf ,  t ommt  oft  in  arab.= 
geogr.  Dfainen  uor,  mie:  53eläb=Sefd)arab,  eine 
grofjentcils  pon  Trufen  bemohntc@ebirgslanbfdAaft 
im  afiat.=türt.  ÜBtlajet  Tamasfus  (Snrienj;  53.  cs  = 
Subdn,  fopiel  mie  Suban;  S.  eUTafrür  (b.  I). 
2anb  ber  jum  ,\slam  Sefel)rten,  im  ©egenfan  iv 
8.  el  =  Mabfd)u§,  ben  fübl.  öeibenlänbern)  ijt 
Jladjfuban  ober  üfttgritien  (f.  Buban). 

Belagerung,  f.  görmüd)er  Angriff. 

J8clagcrunge<artillcrie  bat  in  ber  :Uegel  feine 
fejle  Drganifatton,  fonbern  mirb  nad)  Sebarf  au3 
cen  Truppenteilen  ber  oufv  ober  Aeftungsartillcrie 
gebilbet,  aud)  faun  gfelbartillerie  mit  311  bem  Ticnft 
ber  S.  herangezogen  »erben.  Tas  habere  1-  2lr- 
tillevie  unb  ^eitungstrieg. 

Belageruugefgcfrfjütje.  ;\uv  <}eit  ber  SBou» 
banfd)en  53elagerungsmanier  uub  ber  glatten  Ute 
fdnit;e  mürben  iu  53.  gercdinet:  12=,  l'j=,  18=,  24= 
pfünbige  Kanonen;  10«  uub  25pffinbige  öaubijjen; 
1-,  \0-,  25«,  "»opfünbige  Mbrfer.  über  bie  S.  eincö 
neuem  ^Utilleric=Selagerungstrains  f.  b. 

^clagcrungcmitu^cit  finb  »Rotmünjen  (f.  b.i, 
in  belagerten  Blasen bergcftellt,  um.lablungsnüttel, 
meifl  jurSefolbung  ber  Truppen,  ju  febajfeu;  fie  finb 
oft  fel)r  unooUtommen  geprägt  nuo  bei  porbanbeuem 
IRangel  au  geeignetem  Metall  fogar  aus  ganj  mert- 
lofem  A'tatevial  (Leber,  ^Bappe  u.  bgl.j  gefertigt.  So 
mürben  mäbreub  ber  Belagerung  oon  jjülidj  1610 
outd)  ^m  .Uommanbanten  3ob.  »on  iRaufdjenberg 
\Mrud)ftüdc  bess  filbernen  lafelgcfdurrs  mit  9Bett 

12 


658 


SBelagerungSparf  —  SBcIbitcf 


ftempeln  »erjeljcn  unb  ciS  1— 10--©ulbenftüde  ücr= 
ausgabt,  in  äfjnlidjer  SBeife  wäfyrenb  ber  93elagc= 
vung  $olberg3  1807  ^appftüdc  mit  ttommanbantur= 
ftempel  als  2,  4  unb  8  ©reffen.  —  93gl.  2ftaillet, 
Catalogue  descriptif  des  monnaies  obsidionales 
et  de  necessite  (2  93be.  u.  2ltla§,  93rüff.  1866—73). 

*8clagentng3parf,  f.  2trtil[criebelagerung3= 
parf  unb  3ngenicurbelagerung3parf. 

^clagcruugcfftaub,  f.  93elagerung§suftanb. 

*8elagerung£rrnin,  f.  2trtUleric:93elagerung§= 
tvain  unb  3ngenieur:93elageruug&train. 

^clogcrung^^uftaub  ober  93elagcrung»  = 
jtanb  (frj.  etat  de  siege)  ift  in  erfter  Sinie  berjenige 
ieiner  -Watur  nad}  immer  üorübcrgebenbe  3uftanb, 
ber  traft  einer  befonbern  öffentlidjen  93erfünbigung 
ber  oberften  örtlid}en  ?Jcilitärautorität  eintritt,  wenn 
ber  ^lalj  »on  ber  93efa£ung  gegen  ben  Singriff  bc» 
$cinbes  gebalten  werben  f  oll  unb  bie  militär.  3wede 
unb  93ebürfniffe  alle  fonftigen  Dtodfid}ten  berart 
befyerrfcben,  bafj  and}  für  bie  (Sirnlbeüölferung  bie 
iDftlitärgewalt ,  bie  Jhuegegefefee  (iliartiatgefe^e) 
unb  Hriegygerid}te  gan3  ober  teilweife  an  ©teile 
ber  bürgerlichen  ©efe^e  unb  ber  normalen  rid)ter= 
ticken  wie  Serwaltungsbebörbcn  treten.  2öirb  ein 
ganzer  93ejirf  in  93.  tterfe^t,  roa§  inSbefonbere 
bann  ju  gefdieben  pflegt,  wenn  man  wegen  ber 
ungünstigen  ©eftnnung  ber  93euölferung  nad)tei= 
lige  Ginflüffe  auf  bie  Gruppen  unb  bie  militär. 
Operationen  fürd}tet,  fo  fpridjt  man  r>on  Kriegs  = 
ftanb.  2tud}  in  fallen  eine3  brobenben  ober 
aufgebrochenen  SSolföaufftanbe»  lag  eS  nafye,  t>on 
feiten  ber  ^Regierung  bie  Slnalogie  be§  Kriege* 
in  2lnwenbung  ju  bringen  unb  bie  betreffenben 
Orte  ober  ©egenben  unter  Sufpenfton  ber  nor= 
malen  Slutoritäten  unb  ©efe^e  in  ben  93.  ober 
Äriegsftanb  ju  »erfe^en  (fog.  politifdjer  93.  ober 
.Hriegsftanb).  $n  biefem  Sinne  gehört  ber  93. 
unter  ben  allgemeinen  93egriff  ber  freit}eitebefcbrän= 
fenben  2lu§nabmemaf;regeln,  wie  aud}  bie  2lu3-- 
nafymegefe^e  (f.  b.)  unb  2lusnaf}megerid}te  (f.  b.) 
foroie  bie  Sßerfünbigung  be§  Stanbred}t§  (f.  b.),  ift 
aber  umfaffenber  unb  brüdenber  al§  biefe.  Stud} 
bie  93erfünbigung  ber  Slufrufyrafte  3ät}tt  liierter. 
S)a  ber  93.  bie  ©arantie  einer  georbneten  Sftedit^- 
pflege  nerminbert,  bie  fyreitjeit  ber  93ürger  binbert, 
ben  93erfebr  ftört  unb  lähmt,  überbie*  leid}t  ju 
^artetjwecfen  mif?braud}t  werben  fann,  fo  würben 
in  ben  meiften  Staaten  eigene  ©efetje  erlaffen,  weldie 
bie  93orausfe£ungen ,  formen,  SBirfungen  unb 
Sauer  be»  93.  genauer  beftimmen ,  juerft  in  ^ronfc 
reid}  in  ber  Dteoolutionsseit  (19.  gruet.  V).  %i\x 
s}keuf;en  ift  bie§  gefcfyeben  burd}  ©efefe  t>om  4.  ^uni 
1851,  wetebeg  gemä|  Dieicbsr-erfaffung  2lrt.  68  üor= 
läufig  aU  iHeid}sgefe£  gilt.  3laa)  tetjterm  Strtifef 
fann  nur  ber  fiaifer  unb  nur,  wenn  bie  öffentliche 
Sid}ert)rit  bebrobt  ift ,  ben  93.  in  iebem  ieile  be§ 
9teid}§gebiete§  »erhängen.  93on  (tinjelftaaten  ift 
nur  93apern  traft  befonbern  nerfaffunggmäfngen 
33orber;atte§  biersu  nad)  Sftafsgabe  ber  2anbes= 
gefefegebung  befugt,  ^m  übrigen  gilt  bac>  citierte 
preufe.  ©efeg  aueb.  b,eute  nod}  für§  9teictj,  ausgenom- 
men 93apern,  boeb,  mü|te  93apern  einem  ju  erlaffen- 
ben  5teid)§gefe^e  fieb,  unterorbnen.  2>auacb,  ift  ber 
93.,  uad^bem  bie  faiferl.  23erorbnung  im  9ieid)§= 
gefe^btatt  üerlünbet  ift ,  obne  9}erjug  in  ben  ©e= 
meinben  in  feierlicher  SBeife  (unter  2;rominel=  ober 
Xrompetenfcball)  ju  allgemeiner  Äenntnig  ju  briiv 
gen;  baraufb.in  gebt  bie  gefamte  öolljiebenbe  ©e= 
>ualt  auf  bie  SMUtärbebörben  über.    5Me  Giöil= 


vcrinaltungy:  unb  ©emeiubebeb,örben  Ijabcu  ben 
3(norbnungen  unb  Stufträgen  ber  9Jlilitärbefet)(^ 
baber  5'otgc  äu  triften.  S'ür  itjre  Slnorbnungcn  finb 
biefe  perf önlicb,  t>eranttoorttid).  Ginjelne  SScvbredj cn 
(§§.  81, 88, 90, 307, 311, 312, 315, 322—324  9teid)*= 
Strafgefetjbud))  roerben  im  93ereid)e  be§  93.  härter 
beftraft.  Sie  2Rilitärperfonen  fteben  roäb,renb  be3 
93.  unter  ben  $rieg§gefe£en.  3)ie  tanbc§gefefelicb,en 
93orfd}riften  über  baz  93erfammtung§=  unb  93errinä= 
red)t  unb  über  ba§  Ginfd^reiten  ber  bewaffneten 
SJlad)t  tonnen  fufpenbiert  werben.  Scb,  tiefjlid)  werben 
ÄriegSgcricbte  eingefcht,  bie  au3  fünf  SJlitgtiebern, 
äreei  3tid}tern  unb  brei  fcffijieren  befte^en.  9ior  biefe 
gehört  bie  llnterfud)ung  unb  Stburteilung  ber  93er= 
bred}en  be§  §ocb,=  unb  £anbe§terrat§,  be§  9Jiorbe§, 
bc§  2lufrub,r§,  ber  tt)ätlid)en  SBiberfe^ung,  ber  $ttt 
ftörung  üou  ßifenbatjnen  unb  5telegrapb.en,  ber  ©e= 
fangenenbefreiung,  ber  Meuterei,  be§  9taube§,  ber 
^lünberung,  ber  Grpreffung,  ber  93erleitung  ber 
öolbaten  jur  Untreue.  S)a»  fummarifd)e  93erfabren 
r>or  biefen  lrieg§geridjten  ift  münblid)  unb  öffent= 
tid}.  9ted)t3mittel  finben  nid}t  ftatt.  Sobe§urteile 
unterliegen  ber  93eftätigung  burd)  ben  93efet)t3t)abcr 
ber  93efa^ung,  in  g-riebensjeiten  burd}  ben  fomman= 
bierenben  ©eneral.  S)ie  Strafe  wirb  innerhalb 
24  Stunben  nad}  ber  Urteitöoertünbigung  ober  nad} 
93efanntmad}ung  ber  93eftätigung  be§  Stobesurteifö 
an  ben  2tngefd}ulbigten  nolljogen.  3)ie  Xobe§ftrafe 
wirb  burd}  Grfd}ief3en  »otlftredt;  ift  bie§  bei  2tuf= 
(}ebung  be§  93.  nod}  nidjt  gefd}eb.en,  fo  wirb  bie 
Strafe  burd}  ba»  orbentlidje  ©erid}t  in  bie  gewbi}n= 
(id}e  Strafe  umgewanbelt.  —  2)c§  bapr.  9ted)t 
unterfd}ribet  äwifd}en  Stanbred}t  unb  bem  militari; 
f d}en  93.  5)a§  erftere  finbet  Slnwenbung  bei  bod}t>er^ 
räterifd}en  Unternehmungen  u.  f.  W.  unb  bewirft,  baf? 
f ür  bie  93esirfe  unb  bie  93erbred}en,  für  welcbe  e§öer= 
fünbet  ift,  an  bie  Stelle  ber  orbentttdjen  ©erid}t^= 
barfeit  biejenige  ber  Stanbgerid}te  (brei  5tid}ter,  jwei 
Offiziere),  unb  an  Stelle  ber  orbentlid}en  Strafen 
bie  Strafe  bes  6rfd}ie^en»  tritt.  Sa§  militär.  Staube 
red}t  berührt  im  wefenttidjen  nur  bie  SJtititärjuftij. 
—  %üt  6lfa^=£otf)ringen  würben  burd}  ©efeH 
»om  30.  2Jiai  1892,  ba§  fid}  an  ba§  preufe.  ©efeh 
üom  4.  Suni  1851  anleb.nl,  befonbere  93eftimmungen 
getroffen,  wonad}  im  %aü.  eine§  Äriege§  ober  einc§ 
brobenben  feinblid}en  2tngriff§  jeber  minbeftene  in 
ber  Stellung  eine§  Stabsoffijier§  fte^enbe  oberftc 
3Rititärbefet)lebaber  in  bem  it}m  unterftellten  Drt 
ober  Sanbesteil  »orläufig ,  bi§  ju  ber  unberjügtidi 
einju^olenben  (fntfebribung  be§  ßaifer§  über  bie 
9>erbängung  be§  iriegejuftanbee1 ,  bie  9tu?übuug 
ber  üolljiebenben  ©ewalt  übemebmen  fann. 

Uneigentlid}  bejeid}nete  man  als  f  leinen 93.  bie 
auf  ©runb  be§  ©efetjeS  gegen  bie  gemeingefäljr= 
tid}en  93eftrebungen  ber  Socialbemofratie  »om 
21.  Cft.  1878  (erlofcben  30.  Sept.  1890)  über  gewiffc 
93ejirfe  oert)ängten  2tu«nal}mema^regeln. 

SBelant,  ^ßfeubonnm  üon  Äarl  Subw.  §äberlin 

täelaften,  f.  2)ebet.  [(f.  b.). 

93cß»c3,  .'öauptort  ber  $roüinä  Sdjarfiet}  in 
Unterägppten,  48  km  im  $IW).  »on  Äairo,  am 
9tanbe  ber  2Büfte,  an  ber  großen  ^arawanenftra^e 
nad}  Sprien  unb  an  ber  ßifenbab.n  »on  ^airo  nad} 
Sue»,  war  ebematä  bebeutenb  unb  ^at  (1882) 
7309  (5.  etwa  15  km  im  3R919B.  ber  Stabt  bie 
Ruinen  Seil  93aftal}  ber  berühmten  Stabt  93u-- 
baftiö  (f.  b.). 

^clbucf ,  S)orf  im  5lrei§  ©veifenberg  beä  pr'eu^. 
3{eg.=93es.  Stettin ,  bei  Treptow  an  ber  9tega,  t)at 


Söctcaftcl  --  Söcfeac 


659 


(1890)  125  eöaitfl.  @.  Sas  früher  uumelt  baoou 
gelegene,  HTu  »on  Mafimir  L  gcgrünbctc  Mofter, 
baö  balb  febr  vcidj  imb  mäd)ticj  mürbe,  nafnu  fdjou 
1520  unter  bem  3tbt  3ofj.  33olbeman  Sutberö  Sebre 
an  imb  ttjat  oiel  gur  Verbreitung  berfelben.  2)ie 
©üter  mürben  1527  oon  53ogislam  X.  eingeben. 

SBcfcoftcI  (fpr.  -fafte'll),  3ean  33apt.  ©a'fton 
©abriet  SouiS  be  Sacofte  oon,  frang.  ^oütifer,  geb. 
26.  Cft.  1821 311  Souloufe,  mar  3ögling  berSefuiten 
oon  Sßaugirarb  unb  ftubierte  bie  Stecbte  in  ^aris\ 
Grft  1871  begann  er  ficb.  an  ber  ^olitit  ju  beteiligen 
unb  trat  als  2ibgeorbneter  in  bie  9ktionaloerfamm= 
hing.  Sr  maebte  ficb  bureb.  feinen  religiöfen  unb 
monardnfdjen  Gifer  bemerkbar,  mar  ber  einzige,  ber 
gegen  Zi)kx%  al»  Gfyef  ber  Grefutine  ftimmte.  1873 
fetjte  er  eine  2öallfab,rt  nacb,  s$arap=le=9)tomal  in 
Scene,  mo  auf  feine  Stnregung  ber  33efd)luJ3  3ur  Gr= 
riebtung  berSüb,ne!ird}e  auf  bem  DJcontmartre  reifte. 
1875  ftimmte  er  gegen  9Jtac;2ftat)on  unb  bie  33er = 
faiiunglgefefce,  mürbe  1876  Senator  unb  ftimmte 
1877  für  2luflofung  ber  Kammer.  33ei  ben  Sßablen 
oon  1879  fiel  er  bureb  unb  30g  ficb  »om  potit.  Seben 
jurüd.  Gr  ftarb  im  3cm.  1890.  Unter  feinen  Sd)rif= 
ten  ftnb  ju  nennen:  «Des  Canaries  et  la  vallee 
d'Orotowa»  (1862),  «Question  romaiue  au  point  de 
vue  de  la  liberte  du  monde»  (£ouloufe  1867)  u.  a. 

söetd),  f.  33erg(33obenerbebung). 

üBcfcben  (frj.  SB  a  1 1  o  n),  beutfdje  S3ejeid)nung  für 
ciiijelne  b.  öb,ere  33erge  ber  33ogefen  imDberelfafj  unb 
be»  Sa^marjmatbeä.  S)er  33.  im  Scfymarjmalbe  ift 
ber  5meitb/öd)fte  33erg  biefe§  ©ebirges\  ein  1415  m 
bober,  fcfjvoff  anfteigenber  $egel,  mit  berrli<her  %u§- 
ficb.t  über  ocbmarjmalb  unb  Staube  2tlb  unb  nad) 
33ogefen  unb  Sllpen.  Gr  liegt  im  2tmt  Sdbönau  bes 
bab.  Greife»  Sörrad) ,  am  Ausgange  be3  SJtünfter= 
tljals,  20  km  fübmeftlirb  oom  gelbberg.  2)er  1119  m 
bobe  93elcbenpaft  fülirt  aus  bem  SJtünftertbale  in 
bas  2Biefentb,al.  über  bie  33.  im  Glfafi  f.  33allon. 

58cldicnfcc,  See  in  ben  SSogefcn ,  jmifeben  bem 
Suljer  53elcben  unb  bem  Storcb/entopf,  liegt  in  einem 
tiefen  ft'effel  oon  254  m  b. ob,en  SfBänben  umgeben, 
1060  in  ü.  b.  2J?.,  801  m  über  Golmar,  mit  liarem, 
forellenreicbem  SBaffer.  Gr  ift  22  m  tief  unb  ftebt 
bureb  einen  3  m  tiefen  ßanal  mit  ber  Saud?  in  3ier= 
binbung.  1740  unb  1778  fanben  bebeutenbe  2Öaffer= 
ausbrücbc  aus  biefem  See  ftatt,  bie  ben  Crtfdjaftcn 
©ebmeiler  unb  ^fenb,eim  großen  Scbaben  zufügten. 

iöeldjct  (fpr.  belltfd&er),  Sir  Gbmarb,  engl. 
Seefahrer,  geb.  1799,  maebte,  1825  bem  Äaöitdn 
9tecd)ep  (f.  b.)  beigegeben,  beffen  Steife  nacb  ber 
SBeringfhrafje  mit,  vüdte  1829  jum  GommanDeur 
auf  unb  mürbe  1836  an  33eecbeps  Stelle  33efebls= 
baber  ber  Sdnffe  Sulpbur  unb  Starling,  mit  Denen 
er  eine  Steife  um  bie  SBelt  ausführte,  bie  bis  lsij 
Dauerte.  ffiäbrenb  berfelben  beteiligte  er  ficb  «ud) 
an  Den  Unternehmungen  gegen  bie  Gl)inefen,  iiiDem 
er  ben  .Uantonflutf  binauffegelte  unb  28  jtriegs= 
Dfcbonten  jerftörte.  gür  biefe  GrpeDition  erhielt  er 
Die  Slittermürbe  unb  ben  Slang  als  ^oftfapitan. 
3Wd  barauf  mürbe  er  mit  Der  .Uoroette  Samarang 
;ur  Jlufnabmc  ber  ftüften  oon  33orneo  bis  ?sapau 
ausgefebidt.  Xic  (e^tc  Grpebition  5B.3  itmrbe  1852 
mit  fünf  cebiffeu  jur  süuffinbung  Aianflins  unter* 
iiommeu,  unb  menn  biefelbe  aueb  in  Sejug  auf 
JranHin  olmc  Grfolg  blieb,  fo  mürben  bod)  be= 
Deutenbe  Gntbedungen  im  arttifdjen  "Jlrd)ipel  ^mi- 
fd)en  74  nnt  7H"nörbl.  ^r.  unb  89  unb'125°n>efO. 
uon  ©reenrcid)  gemad)t.  1854  feinte  er  mit  Sertuft 
oon  meb,rcrn  Sdjiffen  naa)  ber  Heimat  surüct.  les 


balb  üor  ein  ftriea,8a.erid)t  gefteüt,  murbc  er  frei* 
gcfprocb.cn  unb  ucrtcibigte  fid)  fpditcr  in  ber  Scprift 
«The  last  of  the  Arctic  voyages»  (2  33be. ,  £onb. 
1855).  Gr  murbc  1864  ftonterabmiral  ber  roten 
flagge  unb  1866  SSiceabmirat  unb  ftarb  18.  ÜDtarj 
1877  ju  Sonbon.  33.  fd)rieb  «Narrative  of  avoyage 
round  the  world»  (2  33be.,  Sonb.  1843) ,  «Voyage 
of  the  Samarang  to  the  Easter  Archipelago» 
(2  93be.,  ebb.  1846),  «The  great  equatorial  current, 
misnamed  Gulf-Stream»  (1871). 

«elcfjitc  (fpr.  -tfebibte),  Siftriftsjtabt  in  ber 
fpan.  $rot»in3  Saragoffa  in  älragonien,  linfe  oon 
bem  jum  Gbro  geb.enben  ^luffe  2tguas,=t>toa»' ,  in 
465  m  ööbe,  bat  (1887)  3328  G.  3n  ben  ^agen 
Dorn  16.  bis  18.  Sunt  1809  erftürmte  Sftarfcball 
Sud)et  bas  \)kx  befindliche  befeftigte  Sager  ber 
Spanier  unter  93la!e. 

iöctcrebi,  alte»,  urfprünglicb  oberital.  2lbel^= 
gefcb.led)t,  jejjt  in  DJJäbren  unb  Scb.lefien  begütert. 
S)er  Gb.ef  be§  «oaufes  ift  Ggbert,  ©raf  Don  33., 
geb.  2.  Sept.  1816.  Gr  mürbe  mieberb.ott  t>on  bem 
feubalen  ©rofegrunbbefifee  Sötäbren§  in  ben  mäb.r. 
Sanbtag  gemäblt.  2>er  ÖanbgemeinbenbejirfSrünn^ 
Söifcbau  mäb.lte  ibn  1873  in  ben  Sieicfystat,  bem  er 
als  «S)ef tarant»  fern  blieb ;  in  ber  Seffion  1874  unter= 
lag  er  bei  ber  2öabl  gegen  feinen  ejeeb. .  ©egner,  1879 
mürbe  er  aus"  ber^urie  be§mäl)r.  ©ro^grunbbefitjeS 
in  ben  Sieicb.srat  gemäl)lt.  93.  ift  politifcb,  geubalift. 

Sein  jüngerer  33ruber  Üiicbarb,  ©raf  üon  33., 
geb.  12.  gebr.  1823,  mürbe  1861  jum  Seiter  ber 
Sanbesbebörbe  in  Scb.lefien,  1862  jum  2anbescb.ef 
t»on  Scblefien,  1863  311m  93icepräfibenten  ber  böbm. 
Stattbalterei,  1864  jum  ©el).  SRat  unb  Statthalter 
oon  33öb.  men  ernannt.  1860  in  ben  bölpu.  Sanbtag 
unb  oon  biefem  in  bas  Hbgeorbnetenbau»  gemäblt, 
mobnte  er  ber  erften  Steicbsrat^feffion  1861  unb 
1862  bei.  2lm  27.  ^uli  1865  mürbe  33. 311m  Staate 
miniftcr  unb  SDtinifterpräfibenten  ernannt,  bilbete 
bas  «2)reigrafeniabtnett»  unb  fiftierte  im  Sept.  1865 
bie  33erfaffung  («frei  ift  bie  33atm!»).  2)er  oon  33. 
geplante  «aufterorbentticr/e»  Sieicbsrat  fam  nidjt  311 
i'tanbe,  unb  33.  fiel  infolge  ber  Dppofition  ber  oer= 
faffungstreuen  Sanbtage  unb  ber  unglüdlicb.en  Gr= 
cigniff  e  oon  1866,  ba  ber  ßaifer  bie  Söieberberftelhmg 
ber  gebruaroerfaffung  unb  bie  .'oerftettung  be§  2lu§; 
gleicbg  mit  Ungarn  befcbloffen  batte.  Gr  erhielt 
feine  Gntlaffung  7.  gebr.  1867  unb  lebte  hierauf 
ju  ©munben.  Scad)  faft  15jäbjiger  3urüdge3ogcn= 
beit  murbc  33.  im  Sept.  1881  3um  ^rafibentenbes 
33crmaltungsgericb.ts^of»  unb  im  9coo.  1881  311m 
(ebenslänglicben  SJJitgliebe  bc§  .s3errenr;aufes  beä 
ofterr.  :Keidisrats  ernannt. 

©clebcj.  1)  ftreis*  im  3ü.  bes  ruff.  @ouocrne= 
ments  Ufa,  bat  22162,8  qkm  mit  368201  G. 
(65,7  $ro3.  33afd)tircn  unb  nur  15,7  ^03.  Siuffen). 
—  2)  ÄretSftabt  im  Ürcis  33.,  an  ber  93elcbejfa  unb 
an  ber  Staatsbabn  Samaradlfa,  urfprünglicb  eine 
sÜnfiebelung  ber  2fd)umafd)cn,  bat  (1889)  4464  G., 
$oft  unb  Jelegrapb,  2  grieeb.  ftirdjen,  1  2Rofcb.cc, 
l'lderbau  unb  33ieucn3ud)t. 

üßclcrtc,  gteden  im  preuf?.  Mcg.-33e3.  unb  Mreis 
s.'lrn^berg,  an  ber  bei  SRe^eim  0011  reebtsi  in  bie  ;Hubr 
flieftenben  SWöbnc,  21  km  im  £>W£.  oon  i»(m*- 
berg,  an  ber  Siebcnbabn  3i3arftcin=Sippftabt,  bat 
f  1 890)  1 146  fatb.  G.,  ein  ^ubblings^  unb  3)rab.  tmatj* 
mert  nebft  1)ral;t3icberei,  .,öornfteinbrüd)e,  33erg= 
merte,  ferner  eine  bcfudjte  Solbabcanftalt. 

©ctcflc.  äßet  Slcdmung  (f.  b.)  311  legen  bat,  muf? 
aud),  fomeit  bies  gefd^dftsüblid)  unb  möglid)  ift,  für 

42"" 


660 


33elegfd)nft  —  Söeleibiguug 


feine  einnahmen  unb  ausgaben  bcm  ©cfchäftsherrn 
93.  vorlegen,  bamit  ber  ©efcb/äftsberr  überleben  fann, 
toaä,  wofür,  mann,  r>on  wem,  refp.  an  tuen  bet  Ber* 
»alter  eingenommen  nnb  ausgegeben  bat,  bau  bic 
liinnabme  üoUftflnbig  eingetragen  nnb  baf»bieSluS= 
gabe  in  biefet  .$>öt?c  tl)at|äd)lid)  gemacht  ift.  Ter 
©efd)äftsberr  ift  nid)t  gejtoungen,  fid?  auf  einen  ibm 
vom  Berwaltet,  Beauftragten  n.  f.  >i\  übet  eine 
nidbt  belegte  Slusgabe  gugeföobenen  6ib  eiiuulaffen, 
er  bvaudjt  biefelbe  nid)t  anjuerf  enneu ,  wenn  ber 
Üied)nungsvflid)tige  feinen  BeroeiS  erbringt. 

QSelegfeijafr,  f.  Sergmann. 

üBcldjnung  (3n»eftitut  nach,  2ebnred)t) 
ift  ber  feierlidt>e  vor  bein  Vehusbefc  311  voduebenoe 
2lft,  burd)  welchen  ba§  Vcbnsverbältuis  btnglicb 
( S e i t> e )  unb  verfönlid)  (ftulbigung)  begrünbet 
(constitutio  feudi)  ober  bei  einem  2Bed)fel  in  ber 
^erfon  be§  Lehnsherrn  ober  beS  BafaUen  all  f e v t = 
beftefycnb  bejtättgt  toirb  (renovatio  feudi),  darüber 
wirb  ein  Lehnbrief  ausgefertigt.  Befonbere  ©eftat 
tuugen  fiub  Gventualbclcbnung  (für  ben  Aaü, 
bafs  ber  jetjige  93efij$er  unb  feine  Sinie  unb  bie  feiner 
2tgnaten  ausfterbem,  i>Jcitbelebuung  (jur  ge= 
famten  £>anb  cber  311  Brudjteilen),  Sftetbeleb5 
nung.  ©egenwärtig  ift  bie  SNeucrridnung  ein= 
fd)lie|lidi  ber  ÜDiebcrverleibuug  hcimgefallencr 
Leben  fajt  für  alle  ©ebiete  bei  Teuticbcn  SReid)§ 
auSgefchloffen.  ^ebodi  fiub  überwiegen!)  bie  foge= 
nannten  Staats=  ober  Jbrouleben  von  ber  2lblöS= 
barfeit  unb  bem  Serbote  ber  ?ieuerridnung  au§ 
Volit.  SRüdfiditen  ausgenommen.  Solan  wollte  luv 
für  geroiffe  3'älle,  3.  93.  ©ewäbrung  von  -Kationak 
belobnungen,  Berleihung  maueber  hinter  unb  2Öür; 
ben,  für  Cmtfcbäbigungen  von  febr  erbeblidiem  Um= 
fange  O^oft)  bie  Benutzung  bev  SebnSform  mit  bem 
fechte  bes  §eimfaüS  an  ben  Staat  vorbebalteu. 
Tas  moberne  ©runbbucbredn  verlangt  (Eintragung 
be§  mit  ber  53.  entftebenben  SRed)tS  beS  BafaUen 
nnb  ber  Befdjräntung  biefeS  al§  (Eigentum  einui= 
tragenben  £Ked?tÄ  in  baS  ©runbbuch.  —  über  bie 
53.  ber  ©eift lieben,  namentlich,  ber  Bifdjöfe,  mit 
9üng  unb  Stab  unb  Scevter  f.  Snöeftiturftreit. 

J8clcibigung ,  jebe  vorfätdiebe,  bie  Kt&nrung 
ber  Gbre  eine?  anbern  entbaltenbe,  reebtsmibrige 
ßunbgebung.  SBcnn  fie  in  bem  Behaupten  ober  93er-- 
breiten  von  verächtlich  madjeuben  ooer  herabwürbi= 
genben  unwahren  ^hatfacben  beftebt,  fo  ift  fie  Ber= 
icumbung  (f.  b.)  in  ihren  verfd}iebenen  formen; 
beftebt  bie  ßunbgebung  in  einem  ehrenrührigen 
Urteile,  fo  ift  fie  93.  im  engern  Sinne.  2Beld)en 
ßinbruef  bie  93.  auf  ben  93etroffenen  mad)t,  iit  g(eid)= 
gültig,  Ter  93eleibigte  braucht  nicht  einmal  Kennt- 
nis von  ber  93.  3U  baben;  fie  gilt  3.  93.  fd)on  als 
vollenbet,  wenn  ber  93riefträger  Kenntnis  nimmt 
von  bem  beleibigenben  Inhalte  einer  ^oftfartc. 
Ter  Begriff  ber  @l)re  ift  fein  abfotuter;  neben 
ber  aligemein  menfd)lid)en  unb  bürgerlichen  fommt 
in  Betracht  bie  befonbere,  nad)  ber  Snbivibualität 
unb  ber  Stellung  im  öffentlichen  Leben  ju  be-- 
meffenbe  @t)re,  3.  93.  bes  Beamten,  bes  ©efd)äftS= 
manneS  (welcher  als  fötaler  burd)  ben  Sortvurf, 
er  entjiebe  fieb  feinen  3ublungSverbinbli<bfeiten, 
beleibigt  tverben  fann).  Sic  ^unbgebung  fann 
in  ben  verfebiebenften  formen  erfolgen:  mcvtlid\ 
f ebriftlicb,  fpmbolifd)  (burd)  2lusftellung  eines  93ilb-- 
tperfS),  burd}  ©ebärben,  aud)  burd)  % bätlicb feiten 
(in  melcbem  ^valle  bie  SRegelftrafe  von  bödjftenS 
600  3R.  ober  ©aft  bi§  6  SBocben  ober  ©efängniS 
bis  l  $abr  auf  1500  Wt.  unb  2  fsabre  erhöbt 


wirb;  Teutfd^es  Strafgefefeb.  §.185).  Sic  fann 
fidi  rieten  gegen  eine  einzelne  ^Jerfon  —  beren 
vJiambaftmadnmg  übrigens  babei  niebt  erforberlid) 
ift  —  fotvie  gegen  mebrere,  unter  einer  ©efamb 
bejeidjnung  jufammengefabte  SJJerfonen  (Cffi^icr- 
tovvs  einer  ©amifon,  touiervative  fllebvbeit  einer 
SBerfammlung  u.  f.  irg,  aber  im  allgemeinen  uiebt 
aegen  'Ucvtoncueinbeiten  als  foldn\  ÖanbelSgefelb 
Abarten,  .Uonfumvereinc.  5i5obl  aber  aud)  gegen 
tiefe  in  ber  Aorm  vcrleumberifduu-  Ärebitgefäl)r= 
bung.  Sonft  bat  bas  3)eutfd)e  Strafgefejibnd)  nur 
bie  S.  von  öebörben  uno  volit.  Mörvcrfdjafteu  für 
ftrafbar  erflärt  (§§.  196,  197).  ©et  93eleibigeube 
miif,  ras  Setoujjtfein  von  bcm  ebrenfrdnfenbeu 
Übaratter  unb  von  ber  :)icdusivibrigfeit  ber  Munb; 
gebung  baben.  (5iner  befonbem  i'lbfidu  ju  beleih 
bigen,  in  bem  Sinne,  baf,  bie  93.  ber  Gnbjived  fei- 
nes öanbelnS  fei,  bebarf  es  regelmäßig  mebt.  @S 
Eommen  aber  bäufig  Aalle  vor,  in  tvelcb.en  bem 
Öanbelnben  ein  ERedbt  jur  93ornal)me  berjenigen 
Öanblung,  bie  fiel)  äufleriid)  als  eine  ffränfung  ber 
C5bre  barfteth,  mr  Seite  ftel)t,  unb  es  tvirb  bann 
mit  befonberer  Sorfidn  311  prüfen  fein,  ob  er  bie 
©renjen  feiner93ered)tignng  innegebalten  ober  nadi 
Aiibalt  ober  Aorm  übcrfd)ritten  i)at.  2)a§  finb 
bie  JäHe  beS  §.  193  be§  Teuti\tenStrargeienbiubs: 
tabelnbe  Urteile  über  iviffenfd)aftlid)e,  fünftlerifd^e 
ober  geiverblid^e  Stiftungen,  iiuf;erungen  jur  2luS= 
fübrung  ober  SSerteibigung  von  Stediten  ober  jur 
^abvnebmung  berednigter  ^utereffen,  93orbaltun- 
gen  unb  [Rügen  ber  SSorgefefeten  gegen  ibje  Unter« 
gebenen,  bienftlidbe  Slnjevgen  ober  Urteile  von  feiten 
eines  Beamten  unb  äbnlid^c  Aällc.  Unter  ber  9>or^ 
ausfetuiug,  baf;  bic  burd)  bie  93cred)tigung  311  ber 
an  fid)  verlefeenben  Äußerung  gezogenen  ©renjen 
mein  überfdmtten  finb,  bleiben  biernad)  ftrailcs: 
Mritifen,  3ured)tiveifungen  von  Sienftboten  ivegen 
grober  Sieuftvernad)läffigungcn,  SÄnjeigen  ftvaf- 
barer  ^anblungen  feitenS  beS  93erlet5ten  ober  beS 
gutgläubigen  dritten,  93efd)Werben  über  vermeint- 
iid)  erlittene§Unredbt,2)litteilungenberfog.  Sd)u|5: 
geuoffenfebaften  an  itjre  2)litglieber  über  gabtungS* 
unfähige  unb  fäumi^e  Sd)ulbner  u.  a.  93eftrafung 
tritt  in  allen  biefen  fallen  bann  ein,  wenn  aus  ber 
LAorm  ber  Äußerung  ober  au§  ben  Umftä üben 
e'rfid)tlid)  ift,  taft  ber  2iuf;ernbe  bie  ©renjen  feiner 
93ered)tigung  betDU^termaßen  überfd)ritten,  wenn 
es  ifmi  gar  nid?t  ernftttd)  um  bie  SBabrnebmung 
berechtigter  Sntereffen  311  tbun,  fonbern  ber  wirf= 
lid)e  3^ed  bie  93.  war.  Tiefe  ©runbfafce  finben 
aud)  auf  bie  Qjerleumbung  ^Inwenbung.  Tic  93.  ift 
SlntragSbelitt  (f.  b.).  Tic  3nrüdnabme  beS  SlntragS 
ift  juläffig;  er  fann  aud)  von  bem  (Ibemanne,  bem 
93ater  bes  in  väterlicher  ©emalt  befinbtieben  ÄinbeS 
unb  von  bem  amtlidvn  SBorgefefeten  einer  SBeb&rbe, 
eines  Beamten,  eines  SieligionsbienerS  ober  eines 
aUitgliebes  ber  bewaffneten  9)iad)t  geftellt  werben, 
wenn  fie  im  Beruf  ober  in  Begebung  auf  benfclbeu 
beleibigt  finb.  93.  von  volit.  ftörverfepaften  bebürfen 
3u  ibrer  Berfolgung  ber  Grmäd)tigung  ber  93eleibig= 
ten.  93ei  wed)felfeitigcn  93.  gelten  befonbere 
93orfd)riftcn.  ©erben  93?  auf  ber  Stelle  ermibert, 
fo  fönneu  beibe  93cleibigcr  ober  einer  für  ftraffrei 
erflärt  werben.  Tic  auf  Strafe  lautenben  Urteile 
wegen  öffentlid)er  93.  tonnen  öffenttid)  befannt  gc= 
mad)t  werben,  naebbem  ber  Diicbter  bie  93cfugni3, 
bierju  jugefproeben  bat  (§§.  194—200). 

Tie  93.  ift  basjenige  Telilt,  weites  neben  Tieb-- 
ftabl  unb   Äörperverle^ung    am  bdnfigften  Wt> 


Söelei^en  -■  Beleuchtung 


661 


Eommt,  dg  tourben  »on  beutfcfoen  ©cric^ten  L887 
abgeurteilt  toegen  93.  58929  Sßerfonen,  verurteilt 
44084,  b.  i.  auf  100000  ftrafmünbiäe  (S.  177, 
be§.  132.  S)ie  93.  ift  auch  bagjenige  Setttt,  tocl= 
dies  oon  jeber  eine  befonbere  ftrafredptlidpe  93e= 
banbluug  erfahren  bat,  freiüdp  bei  ben  oerfd^ie= 
bonen  SBölfern  unb  }u  oerfdjiebenen  Reiten  eine 
vcd)t  »crfdiicbene.  Wäbreub  bas  röm.  iftedpt,  bem 
ber  aerman.  Segriff  ber  C5ino  fremb  blieb,  neben 
ber  Seftrafung  Don  Scbmäbfdmften  liauptfädjlid) 
nur  eine  ftlage  auf  ©elbentfcbäbigung  rannte, 
nnivbe  nad)  beutfd)cm  Stecht,  entfprecbenb  ber  in 
93e,uig  auf  bie  Sbre  ftarfen  ßnvpjtnblidbteit  ber  ©er; 
manen,  anbevc  ©enuatljuung  getoäbrt :  abbitte  (f.  b.), 
SEBiberruf,  6b.rener!ulrung,  unb  fomeit  bag  ©efetj 
nicht  genügenb  fd)ien  —  and)  bie  3ßeintidje  @e= 
riebtgorbnung  (Carolina)  bebrot)t  nur  bie  Scbmäfc 
febriften  mit  peinlicher  Strafe  — ,  mad)te  fid)  bie 
Jebbe  geltenb,  als  beren  Center  2lugläufer  nod) 
peute  ber  3toeifampf  in  Übung  ift. 

2)as  £fterr.  Strafgefetj  »on  1852,  toetd)es  jur 
3eit  nod)  in  ©eltung  ift,  beftraft  bie  ungegrünbete 
Öefduilbiguug  toegen  eines  9ierbrcd)eus,  ÜBergepeng 
ober  einer  Übertretung  unb  toegen  anberer  un= 
ebrenbafter  ober  unftttlid)er£anblungen,  ingleidjen 
bie  93eröffentlid)ung  r>on  ehrenrührigen,  toenn  and) 
toabrenütbatfacben  bes  s$ri»at--  unb  Aanülicntebens, 
anbere  öffentliche  Sd)mät)ungen,  öffentliche  93e= 
fdnmpfungen  unb  Sßorroürfe  toegen  einer  ausge= 
ftanbenen  ober  erlaffenen  Strafe,  auf  i'lntrag  reget= 
mäf>ig  unb  —  abgegeben  »on  befonbern  Srfd}toe= 
rungg:  unb  SDlilberungggrünben  —  mit  2lrreft  »on 
einem  bis  ju  fed)S  Neonaten  (§.  493).  Ser  Dfterr. 
Strafgefetjenttourf  »on  1889  bat  äbnlicbe  SBeftint? 
muugen  unb  ©efängnigftrafe  big  fedpg  SDconate  ober 
©elbftrafe  big  500  gl.,  unb  bei  93.  in  einer  Sruct= 
febrift  ein  ftaljr  ober  1000  gl  93erleumbung  (f.  b.) 
toirb  in  biefem  Aalle  big  2000  aI.  beftraft.  (©.aucb 
JJiajeftätsbcleibigung.) 

93gl.  Äöfttin,  2lbbanblungcn  aus  bem 
Straf  reebt  (lüb.  1858);  »on  SBuri,  2lb= 
banblungcn  aus  bem  Strafrccbt  (@iejj. 
1862);  Mroneder  (im  « 03er  iditsf  aal», 
ob.  .'58);  3)od)oto  (im  csSanbbucb  bei 
beutfebeu  Strafred)ts»,  93b.  3,  93er l. 
1874). 

söelcibcn ,  einen  Wertgegcnftanb 
als  ^ßfanb  für  ein  ©elbbarlelm  nebmen ; 
befonbers  fpriebt  man  »om  93.  »on 
Wertpapieren  (f.  ßombarbaefdjaft). 

Jöclcm  (fpr.  -läng).  1)  93orftabt  »on 
Stffabon  (f.  b.).  —  2)53.,  ftauptftabt 
bes  brafil.  Staates  '^ara  (f.  b.). 

33clcmnitcn,  fällige,  fpifelonifdpe, 
oft  fingerförmig  ober  japfenartig  ge= 
JtalteteunbbeSbalböoraScuteaföSon* 
nerteileoberScufclsfinger  bejeid): 
netc  tiefte  getoiffer,  jefet  ausgeftorbencr 
lintcnfifdje.  (5s  ftnb  unfern  Sepien« 
fdnrlpen  analoge  .Ualtansfcbeibungen 
innerhalb  bes  IWantels  ber  genannten 
aWeereSbetoobner.  Slbgefeljen  »on  iprer 
auffälligen  ©eftalt,  ift  ipre  rabial= 
ftrablige  SJufammenfefcung  aus  lauter 
reebttoinflig  auf  ber  Sängenaebfe  fteb.en» 
ben  ftalffafern  ein  untrügliches  ften-fr 
jeieben  für  biefe  organifcbenWefte.  2Ba> 
rcitb  baS  untere  (Snbe  bcrfelbeu  in  eine  Spille  au-v 
läuft,  ijt  Hi  obere  abgeftumpft  unb  trägt  meift 


eine  jpii',fonifd)C  Vertiefung  (bie  i'Uücolarböble),  in 
ber  eine  Eegclfönnige  Slöbre  (bie  Alveole)  ftedt,  bie 
bureb  ubrglasäbulidje  Scbeibetoäube  in  eine  älnjabt 
fladicbliubrifdjer  i'uftfamiuern  geteilt  ift.  Um  biefe 
lUlueole  legt  fiel)  ein  nur  in  feltenen  Acillen  crl)alte= 
neg  garteg  Statt  unb  breitet  fict>  nad)  oben  ju  bem 
eigentlichen  pornigen  Sd)ulp  aus,  toie  ihn  in  ät)n= 
lid)er  Jorm ber  lebeubc \ioligo  befifct.  Tic  iilbbilbung 
jeißt  ben  Belemnites  bastatus.  2)ic 93clcmnitcn  = 
tiere  lebten  toäl)renb  berSuras  unb  .Ureibeperiobe. 

jßelcn,  bie  Spradje  ber  93ogos  (f.  b.). 

$8eUn\)t$  (fpr.  bellebnjefd)),  @rofv-(Mcmcinbe  im 
ungar.  .tomitat  93il;ar,  in  197m§ö^e,  in  einem 
fd)önen  3:bale  an  ber  Sd)toaräen  (^efete)  ftorös, 
an  ber  £iuie  ©rof>toarbein:93elencäe:93.=93astöl)  ber 
Ungar.  Staatgbapncn,  bat  mit  ^is  93.  (1890) 
3682  ($.,  3Ragparen  unb  Rumänen,  oon  beneu 
erftcre  fid)  jur  reform.,  (entere  teils  jur  ßried).= 
tatl;.,  teils  jur  griecb.-orient.  Äircpe  befennen,  ^ßoft, 
f'önigl.@erid)tsbof,  93ejirt§gerid)t,  tiefte  eines  alten 
£d)loffes  am  DJtarfte;  ein  rumänifdjes  gried).;tatb. 
Dbergrjmnafium :  bebeutenben  Dbftbau  unb  ä?ieb= 
märtte.  3n  ber  Diäbe Tupfer-,  ßifen-  unb  93leigruben. 

Bel-esprit  (frj.,  fpr.  bell  efjprib),  Sd)öngeift. 

Bel-etage  (frg.,  fpr.  bell  etabfeb'),  foüiel  toie 
Öauptgefdpop,  bas  erfte  Stodtoerf  über  bem  ^par= 
terre  als  üornebrnftes  @efd)of?.  2)a§  2öort  etage 
ift  im  ^ranjöfifcben  männlicp.  toirb  aber  nad)  beut= 
fd)em  ©praebgebraud)  toeibtid)  angetoenbet.  S)at)er 
bat  bie  in  S)eutf eblanb  übliebere  §orm  93  e  1 1  =  e  t  a  g  e 
eine  getotffe  93ered)tigung. 

^Beleuchtung.  S)ie  (Sinfübrung  »on  Sicht  in 
93aulid)teiten  fann  als  natürUdjc  unb  als  fünft= 
Ud)e93.  erfolgen.  S)ie  erftere  ftet>t  in  enger  93er= 
binbung  mit  ber  3ufübrung  »on  £uft  unb  ©onnen= 
toärme,  bilbet  alfo  eins  ber  toid)tigften  Probleme 
ber  93aufunft  unb  baber  aucb  ein  öauptgebiet  ber 
93auorbnungen.  ®irefte  93.  eines  Raumes  nennt 
man  bie,  toeldje  burd)  genfter  (f.  b.)  gefebiebt.  DJteift 
finb  biefe  an  ben  3Bänbeu,  oft  aud)  an  ber  Scde  an- 
gebraebt.  Sie  riebtige  ©röf3e  ber  fjenfter  für  einen 
Wohnraum  ift  bebingt  öon  ber  Sage  bes  Kaufes 
(ob  freiftebenb,  eingebaut,  in  enger  Strafje,  ob  nacb 
Sorben  gelegen) ,  »on  ber  ©röfje  bes  sJtaumes  unb 
»on  ber  Sertoenbung  begfelben.  21ud)  bie  Sage  ber 
genfter  ijt  »on  Sebeutung:  bod)  an  ber  2Banb  ge= 
tegene  erleud)ten  mehr  bie  pintern,  tief  gelegene  bie 
»orbern  Seite  bes  Raumes,  ^n  ber  Flegel  foll  bie 
liebte  Weite  ber  $enfter  ein  fünftel  bU  ein  Siebentel 
ber  ©runbflädje  bes  ju  erleucbtcnbcn  IRaumeg  be= 
tragen,  bod)  toirb  namentlich  au  „Hinsbäufcrn  biefer 
2lnfat5  überfebritten ,  ba  mehrfenftcrige  Himmcr  ge= 
toöbnticb  pöb.ere  SWietergebnijfe  bringen.  93eiScbufen 
reebnet  man  0,i — 0,2  qra  genftcr Öffnung  pro  ßopf .  ^n 
»ielen  Räumen,  namentlid)  jur  i'lrbcit  beftimmten, 
toirb  Cberlid)t  (f.  b.)  »on  93ebeutung  fein.  ^n  = 
birettes  (mittelbares)  Sid)t  nennt  man  jotebes, 
toelcbes  erft  aus  einem  Maume  mit  bireftem  £id)t 
in  einen  jtoeiten  fällt,  ober  aud)  fotehes,  toelcbes 
au§  engen  Möfen  (i'id)tfd)ad)tcn)  entnommen  toirb. 
Siefe  finb  bei  einer  ©runbfläcbe  »on  2  bis  5  gm  in 
Ijöbern  Tanten  faft  nur  als  Vcntitationsrobrc  311 
betrauten  unb  als  Lichtquelle  fclbft  für  untergcorb= 
nete  SRaurne  möglicbft  ju  »ermeiben.  —  Sebr  toidptig 
ift  bie  93.  in  für  öffentlid)c  Sammlungen  (namenttid) 
folebe  für  Äunfttoerfe)  beftimmten  ©ebäuben  unb  in 
s2ltelicrs  (f.  b.).  (§g  fommt  hierbei  barauf  an,  baf* 
bie  Sonne  nicht  bivett  bnrd)  bie  Acuftcr  ober  Dber= 
lid)tcr  in  ben  ))ia\\m  fdjeint  ober  bnrd)  Vorl)äuge 


G62 


33efetttf)tintQ 


it.  bgl.  abgehalten  werben  fann,  baß  ba§  Siebt  ftavf, 
gleichmäßig  imb  frei  von  farbigen  Meflcren  ift. 

Qux  fünftlid}cn  S3.  freier  ober  gcfdjloffcncr 
Zäunte  ftnb  gegenwärtig  für  ben  bauernben  Betrieb 
folgenbe  23elcud}tungSarten  in  ©ebraud}:  a.  burd} 
.terjen,  b.  burd?  Öle  (vegetabilifebe  nnb  minera= 
lifd}e),  c  burd}©aS,  d.  burd}  eleftrifd}cS  Siebt. 
©ine  33ergleid}ung  biefer  93cleud}tungSarten  in  ölo= 
uomifdjer  nnb  bvgieinifcbcr  Begebung  giebt  bieiuid); 
ftebcnbe  Tabelle,  }u  beren  (Srflärüng  folgenbeS 
uorauSgefd}idt  fei.  ©ine  93.  ift  um  fo  vorteilhafter: 
1)  je  billiger  fie  ift,  2)  je  weniger  fie  bic  Suft  ver= 
fd)led?tcrt,  3)  je  weniger  feuergefäbrltd}  fie  ift,  4)  je 
leichter  nnb  einfacher  ber  betrieb  ift.  Behufs  Soften: 
vergleicbung  finb  in  ber  Tabelle  für  jebe  Seiend^ 
tungSart  bie  jur  ßrjeugung  einer  Siebtntenge  von 
1009cormalferjen  erforberlid}cn  betrage  angegeben. 
3n  gefunbbeitlicbcr  Begebung  baben  alle 
flammen  ber  Äerjen-,  £>{--  nnb  ©aSbeleucbtung  bic 
Gigenfd/aft,  ber  Snft  ©auerftoff,  ber  für  unferc 
Sltmung  notwenbig  ift,  gu  entjieb.en  nnb  bafür 
fd}äblid}e  BerbrcnnungSprobufte  gu  liefern.  Slupet 
event.  9iußbilbung,  bie  aber  burd}  richtige  23efyanb; 
lung  ber  Brenner  immer  gu  vermeiben  ift ,  werben 
bauptfäd}lid}  $ol}lenfäure  nnb  SBafferbampf  cr= 
jeugt,  beren  Mengen  in  $ubifmeter  bei  0°  nnb 
für  100  Äerjen  pro  ©tunbe  angegeben  finb.  Sie 
babei  verbrauchen  ©auerftoffmengen  laffen  fid} 
Ieid)t  beregnen,  ba  1  cbm  $oblenfäurc  1440  g  nnb 
1  kg  SBaffer  890  g  ©auerftoff  ju  iJjrer  Bilbung  er= 
f orbern.  Sie  33erfd}led}terung  ber  Suft  burd}  ©auer= 
ftoffentjiebung  ift  gering  gegen  bie  burd}  5?oblen= 
fäureentwidlung.  (tin  einziger  ©aSäWeilod}brcnner 
vrobn^iert  fo  viel  $oblenfäure  wie  7—8  erwad}fene 
üDtenfcben  bureb  it)te  StuSatmungcn.  @S  ift  bafjer 
böcbft  vorteilhaft,  bic  BcrbrennungSprobufte  burd} 
Diobje  nad}  außen  ju  fübren,  wie  bieS  beim  9tc= 
generativbrenner  ber  $all  ift,  ber  beSfyalb  in  In}gieini= 
fd)er  Begebung  mit  bem  eleftrifcben  Siebt  fonfnrriert, 
bei  welchem,  nnb  jwar  beim  ©lül)Iid}t  gar  feine, 
beim  33oaenlid)t  fetjr  unbebeutenbe  Stengen  Ber= 
brennungSprobufte  unb  jwar  nur  $oblenfäure  ent= 
widelt  werben.  Ser  neben  $ol}lenfäure  bei  ben 
genannten  Beleud}tungSarten  ficf>  bilbenbe  fyeiße 
Saffcrbampf  mad}t  bie  Snft  fd}WüI.  Söeitere 
fd}äblid}e  Berbrennungsprobufte  finb:  baS  giftige 
Jlobjenorpb,  baS  bei  ju  Hein  als  aueb  bei  ju  groß 
brennenben  (raufebenben)  ©aSflammen  auftritt, 
burd}  Slnwcnbung  von  Sampencplinbern  aber  faft 
vermieben  wirb;  febweflige  ©äure,  bie  bei  Bcr= 
brennung  von  fd}Wefelf}altia,en  Ölen  unb  ©aSarten 
entftebt,  für  bie  Sltmung  giftig  wirft  unb  ©ilber= 
waren  fdjtoarj  anlaufen  läßt;  ein  Seil  ber  fd}wef= 
ligen  Säure  bilbet  fid?,  mit  SBaffcrbampf  pifammen^ 
tretenb,  ju  ©cbwefelfäure  um,  welche  ©arbinen, 
StRöbeU  unb  Meiberftoffe  serfrißt,  bie  von  fd}Wefliger 
©äure  allein  nur  gebleicht  werben;  fein-  febäbltd} 
für  bie  Sltmung  ftnb  aud}  2lfroleinbämpfe ,  bie  fid} 
bei  fd}led}t  brennenben  Öllampen  unb  glimmern 
ben  Socbten  bilben.  —  Sie  von  einer  Sicbtquellc 
cntwidelte  SB  arme  wirb  in  ber  Siegel  ebenfalls  als 
unangenehme  Beigabe  betrautet.  Äergen=,  öl=  unb 
©aSflammen  (außer  ben  Siegenerativbrennern)  er= 
bifeen  bie  Suft  bireft  bureb  ibje  fjeifeen  Berbrcn-- 
nungsprobufte  unb  liefern  außerbem  noeb  ftrablenbe 
2Bärme,  wäbrenb  bei  eleftrifcbem  Siebt  nur  festere 
auftritt  unb  jwar  in  weit  geringerm  SJtaße,  ob= 
gleid)  bic  Temperatur  beS  eleftrifcben  BogenS 
2000  bi§  4000°  beträgt,     ^ettenfofer  fanb  im 


9.)(ünd)ener  ftoftbeater,  baß  bei  leerem  £aufe  unb 
©aebclcud)tuiig  bie  Temperatur  im  brittcusJ{ang  im 
ganjen  um  9,2  ,  bei  eleftrifcbem  Sid)t  nur  um  0,9° 
ftieg;  bei  vollem  öaufe  ftieg  fie  bei  ©a£  um  7,4°, 
bei  eleftrifcbem  Siebt  um  4,2°.  Ser  $oblenfäurc= 
gcbalt  ftieg  bei  befe^tem  föaufe  unb  ©a§  von  0,4  tyxe- 
mille  bi§  2,3  Promille,  bei  eleftrifcbem  Sidjt  von 
0,4 Promille  auf  1,8 Promille;  bei  leerem  öaufe  unb 
©aebeleud)tung  von  0,4  Promille  auf  2,o  Promille, 
bei  eleftrifdjem  Siebt  ergab  fid)  feine  3unaf)me.  S" 
ber  Tabelle  ift  für  jebe  33eleucbtung§art  bie  gefamte 
pro  100  Äerjen  unb  ©tunbe  entwidelte  9.Bärme= 
menge  in  Äalorien  angegeben.  Söei  2frbeit§lampen 
ift  bie  ftrablenbe  Söärme  befonberS  läftig;  bie  5lon= 
ftruftionen  von  ©ebufter  unb  SBaer  (« bpgieinifcbe 
s3cormallampc»)  fowie  ba§  ©a§glüblicbt  von  von 
Sluer,  gabnel;jelm  u.  f.  w.  bejeiebnen  einen  erheblichen 
^-ortfebritt  in  biefer  Segiebung. 

93ctreff§  'geuergefäbrlicbfeit  ift  am  ungün= 
ftigften  bic  ©asbeleud)tung  Wegen  ber  ßyplobierbar: 
feit  be§  au§  befeften  Seitungen  cntweicbenben©afeS, 
ferner  bie  SRincralöllampen,  bie  ebenfalls  erplobie- 
ren  fönnen,  gegenwärtig  jebod)  weniger  leiebt,  ba 
alle  jur  Seleucbtung  benu^ten  Grböle  amtlicb  auf 
ibren  ßntflammungepunft  geprüft  werben  (f.  2tbel= 
feber  2lpparat);  in  jweiter  Sinie  finb  alle  frei  bren= 
nenben  flammen  feuergefäbrlicb ,  infofern  fieb 
brennbare  Körper  an  ifjnen  entjünben  fönnen,  \oa$ 
bei  eleftrifcbem  Siebt  gänjlid)  au§gefd)loffen  ift. 

Sejüglicb  ber  SJebienung  finb  am  unbequem^ 
ften  bie  Öllampen  wegen  ber  notwenbigen  öftern 
Steinigung,  be§  2fufgiei^en§  von  Öl,  be§  ßinjieljenä 
neuer  Sod)te  unb  be§  unbequemen  2lnfteden§  unb 
2lu§löfd)en§.  Sem  gegenüber  ift  bie  Seicbtigfeit  ber 
93ebienung  von  ©aSbrennern  befannt;  nur  9tegene= 
rativbrenner  unb  ©aSglüblicbt  erf orbern  einige  2luf= 
merffamfeit.  93ei  eleftrifdjem  Sidjt  gefd^ieb.  t  ba§  2tn= 
jünben  unb  2lu§löfd)en  einfad}  baburd},  ba^  ber 
©trom  in  bie  betreffenbe  Seitung  ein=  unb  aus= 
gefcbaltet  wirb,  )x>a$  für  viele  Sampen  jugleid}  von 
einer  ßentralftelle  au§  gefebeben  fann.  SXu^erbem 
lä^t  fid}  gewöbnlid}  jebe  Sampe  für  ftd}  ein=  unb 
au§fd}alten  unb  jwar  burd}  einen  unweit  ber  Sampe 
felbft  angebrad}teu  ©d}altwirbel ,  bem  man  finn= 
reieberweife  bie  äuf5erlid}e  ©eftalt  unb  93ewegttngS= 
art  ber  ©a§bäl}ite  gegeben  bat,  um  bie  im  Sßublifum 
befannte  5Bebienung§weife  be§  ©a§licbt§  auf  baS 
eleftrifcbe  ©lüblicbt  ju  übertragen. 

Sie  ben  verfd}iebenen  93eleucbtung§arten  ange-- 
börenben  Sicbtquellen  b.aben  verfd}iebene  Sid}t  = 
ftärf e,  bie  fid}  bei  jebem  Seud}tftoff  bureb  geeig= 
nete  ^onftruftion  ber  93renner  unb  Sampen  regu= 
lieren  unb  ju  einem  2)tarimum  fteigern  lä^t.  §m 
ßrbölrunbbrenner  wirb  mit  berfelben  Ölmenge  brei= 
mal  foviel  Siebt  erjeugt  aU  im  Grbölflacbbrenner. 
Tiod)  größer  finb  bie  Unterfdjiebe  beim  ©aSliebt, 
inbem  ba§  im  Stegenerativbrenner  verbrannte  ©a§ 
faft  fecbsmal  foviel  Siebt  fpenbet  als  ba§  im  3^ei= 
lod}brenner  verbrannte,  wobei  allerbingS  bajn: 
fontmt,  ba^  größere  iBrenner  berfelben  Äonftruftiou 
eine  mebr  als  verhältnismäßig  größere  Sid}tftärfe 
erzeugen.  Sie  3)teffung  ber  Sid}tftärfe  gefd}ief}t 
mittels  beS  $b,otometcrS  (f.  b.)  burd}  $ergleid}ung 
mit  einer Stormalferje (f. b.).  ©Stäben:  gewöbnlidje 
©aSfd}nitt=  unb  3tveilod}brenner  12—14  Äerjen, 
3Irganbbrenner  15—18,  f leine  ©iemenSbrenner  für 
^nncnbeleucbtung  260—750,  große  für  2lujjen- 
beleud}tung 2000—4000;  eleftrifd}e©lüblampeii iß, 
Bogenlampen  300—500  Slormalferjen. 


93efcud)tunfl 


003 


3ür  bie  ftüiiblidjc  tsraengung  üoit  100  ftrr,*,fn    finb  crforbcr'irf) 


Dabei  tuerbeu  eitttuicfelt 


iBe(cud)tuugvart 


OTcuge 
kg 


$rett 

berfelbcn 

•f. 


kg 


ftof-leniäure 
cbm  bei  0° 


Söärme 
W.  E. 


%a\q 

Stearin 

äBacfrä 

Walrat 

Paraffin 

iHüböl:  Garcellampe  .    .    .    . 

»       Stubterlampe     .    .    . 

Solaröl:  kleiner  tflad)  brennet- 

»        Sampe  üon  Sd-ufter . 

Grböl:  kleiner  gladjbrenner    • 

»      ©rößter  sJftunbbrenner  . 


Seud)tga§:  3toeüod)brenner     .... 

»         Arganb  brennet* 

»         Siemens'  9iegeneratir>lampe 

(S(ettrifd)e§  ©lüblid)t 

»         Öogenlid)t 

*  3n!t.  Äoljleiiftifte. 

58emerfcn3föert  ift  neben  ber  Sicbtftärfe  aud)  ber 
©lanj  bes  Sid)tes\  3n?ei  Stcbtquellen  tonnen  bie= 
felbe  Sicbtmenge  ausfenben  unb  bod)  fet;r  üetfd)ie= 
benen  ©lang  beulen,  roenn  nämtid}  bei  ber  einen 
bie  Oberfläche  größer,  bei  ber  anbern  tleiner  ift. 
S)er  ©lanj,  ber  mit  ber  Temperatur  ber  Sid)tquelle 
roäd)ft,  ift  bie  r-on  ber  ftläcrjeneinljett  ber  Sieb,  tquelle 
auggefenbete  Stdjtmenge.  2)ie  Sicfytftärfe  eine§ 
üuabratcentimeter§  ber  "Oberfläche  ift  bei 

•Jinlodj&rennern etwa      0,06  Stornialferjen 

ärganbbrennern »        0,30  » 

tlemen  SRegeneratiubrennern     »        0,38  » 

grofjen  »  »        0,60  » 

elefrri'd)en  ®Iüfjlampen  .    .     »       40,00  » 

»         SBogenfampen      .     »     484,00  » 

2)en  ©lang  be3  Sonnenlichts  fanb  Stfjomfon  ju 
53  000  $erjen.  —  2)ie  öelligf eit  einer  beleuchteten 
^läcbe  tuirb  bureb  «ÜJteterterjen»  (2ft$)  au§gc= 
brüdt;  l2Jc£  ift  bie öeüigfeit  einer  roeißen^lädje,  bie 
Don  1 3Rormalterje  au§  ber  Gntfernung  non  1  m  bei 
fenfreebt  auffallenben  Strahlen  beleud)tet  roirb.  Sei 
geroöbjilidjem  2ageslid)t  fjat  beim  Sefen  eine  33ucb/ 
flädje  etroa  50  äRft;  bie  geringfte  <oeUigfeit,  bie  ein 
Arbeitsplan  baben  barf,  ift  10  Ü)cft.  93ei  Straßem 
beleud)tung  reebnet  man  für  £auptftraßen  etroa 
1  ÜRÄ,  für  9cebenftraßen  Vio  9Rft. 

3>te  Sorjüge..  bie  bas  eleftrifcbe  Sid)t 
gegenüber  ber  ©asbeleudjtung  beu&t,  laffen 
fid)  furj  fo  jufammenfaff en : 

lj  £ro&  ber  b,ob,en  Temperatur  ber  eleftrifdjen 
Lichtquellen  ift  bie  an  bie  Umgebung  abgegebene 
Wärme  fo  gering,  baß  fie  gegenüber  ber  bureb  bie 
Anroefenljeit  oon  2)cenfd)en  erjeugten  Wärme  t>er= 
fdjroinbet. 

2)  2)ie  33erfd)led)terung  ber  Suft  ift  bei  Sogem 
liebt  t-erfef/roinbenb  gering,  bei  ©lübUcbt  gleicb  9tull, 
voaü  jebod)  beim  Jtegeneratiügaäbrcnner  ebenfalls 
oer  3all  ift. 

3)  2)ic  tfeuerägefaln-,  bie  bei  ©asbeleud)tung  aud) 
burd)  bie  größte  9Sorfid)t  nid)t  befeitigt  roirb,  ift 
bei  eleftrifcber  33.  bei  fachgemäßer  ^nftatlation  jo 
gut  roie  nidjt  -oorljanben,  roest) alb  fid)  ba3  eleftrifd/e 
Siebt  namentlich  für  Xbeater  fegenäreid)  erroeift. 

4)  Xas  eleftrifd)e  Sogenlicbt  läßt  roegen  fcineS 
holten  ©lanae§  bie  färben  in  bemfelben  Ausfebcn 


1,00 
0,92 
0,77 
0,77 
0,77 
0,70 
0,43 
0,60 
0,28 
0,60 
0,20 
cbm 

2 

0,8 
0,35 
qjferbefraft 
1 
0,26 


160 
160 
308 
270 
139 
67,2 

41,3 

13,2 

6,2 

12,o 
4,o 

36,o 
14,4 

6,3 

25 

9,o < 


1,05 
1,04 
0,88 

0,89 
0,99 
0,85 
0,52 
0,80 
0,37 
0,80 
0,22 

2,14 

2,86 


1,45 
1,30 
1,18 
1,17 
1,22 
1,00 
0,61 
0,95 
0,44 
0,95 
0,32 

1,14 
0,46 

0 

©puren 


9700 

«940 
7960 

7960 
9200 
6800 
4200 
7200 
3360 
7200 
2400 

12150 

4860 

ca.  1500 

290—536 

57—158 


erfebeinen  roie  bas  £ageslid)t  unb  üerfyält  fid]  aud) 
in  Sejug  auf  bie  djem.  Strahlen  »nie  biefes\ 

5)  Sei  Anroenbung  ber  eleftrifcfjen  33.  ift  nad) 
£l)omfon3  Meinung  bie  2Ifuftif  non  ^onjertfälen 
unb  Sweatern  beffer  aU  bei  ©asbeleud)tung,  ba  ba§ 
eleftrifdje  £id)t  roegen  feiner  geringen  Wärmeabgabe 
ben  Suf träum  nietjt  beeinflußt,  roetr;renb  ba§  ftart 
Sßärme  entroidelnbe  @aglier;t  lofaleSuftftrömungen 
unb  ®id)tigfeit§unterfcf;iebe  erzeugt. 

S)ie  'grage,  roelcf) e  t»on  beiben  Seleucb,  tttngSartcn 
billiger  fei,  läßt  fid)  gegenwärtig  nod)  nid)t 
entfebeiben,  ba  je  nad)  ©rö|e  unb  ben  fonftigen 
2krf) ältniffen  einer  Anlage  balb  baS  eine,  balb  ba§ 
aubere  £id)t  fid)  billiger  ftellen  tann.  S)od)  ift  in 
biefer  öinftd)t  folgenbe  tl)eoretifd)e  %i) atfad)e  t;öd)ft 
bemertenSroert:  bei  ben  im  tenfington=9)lufeum  311 
Sonbon  gemad)ten  Scrfud^en  tonnten,  roenn  man 
eine  beftimmte  ©a§menge biref t  in  üblichen  33rennern 
»erbrannte,  300  Dtormalferjen  £ia)tftärfe  entroidelt 
roerben,  roä^renb  mau  mit  berfelben  ©aSmenge, 
roenn  man  fie  in  einer  ©a3mafd)ine  jum  Setrieb 
etettrifefeen  £id)t§  verbrannte,  eine  £id)tftärfe  t»on 
5000  Kerjen  erl)ielt.  2)er  ©runb  t)ieruon  liegt  barin, 
baß  bei  ber  biretten  Siebterjeugung  bureb.  33erbren= 
nung  nur  etroa  Vsoo  ber  im  ©a§  enthaltenen  Energie 
in  Sidbt,  ber  übrige  Steil  in  SÖärme  umgeroanbelt 
roirb,  roäb^renb  bei  ber  Grplofion§roirfung  in  @a§= 
motoren  ein  bebeutenb  größerer  Seil  erft  in  medjan. 
Arbeit  unb  biefe  in  £id)t  umgefefet  lr-irb.  2)arauö 
gebt  b«uor,  baß  bag  ©a§  roobl  sunt  betriebe 
r>on  ©a§motoren  unb  al3  öeijmaterial ,  nid)t  aber 
al§  2eud)tftoff  öfonomifd)  auggenufet  mirb.  2)a 
aber  bie  birefte  Verbrennung  in  gcroöl)nlid)en  ©ag= 
beleud)tunggar)paraten  bebeutenb  geringere  Anlage^ 
foften  »crurfad)t ,  fo  ift  eS  erflärlict) ,  baß  trot-,  ber 
unrjorteilb,aften  AuSnu^ung  bie  geroöfynlicbe  ©ag- 
beleucbtung  in  üielen  fällen  unb  namenttid)  für 
Kleinbetrieb  billiger  bleibt  alg  eleftrifdjeö  2id)t  mit 
©asmotorbetrieb.  SBclcbc  t>on  beiben  $eteud->tung*= 
arten  ben  Sieg  erringen  roirb,  muß  norläufig  al§ 
grage  ber  3eit  gelten,  ^cbenfallä  ift  ju  bebenfen, 
baß  bem  elettrifdjcn  Siebt  in  bem  9ftegeneratit>ga3- 
brenner  aul  meljrem  febon  oben  ermähnten  ©rün= 
ben  eine  bebeuteube  Itonturrcnj  bleibt. 


664 


©elend)  hmgSapparate 


Sinen  g  e  f  d)  i  di  1 1  i  d)  c  n  ü  b  c  v  b  l  i  et  übet  beu  Um= 
fang  bor  Scrmenbung  ber  einzelnen  33clcud)tunge-- 
avten  für  ©roßftäbte  giebt  bic  folgenbe  für  SßatiS 
geltenbe  Tabelle,  in  ber  pro  %a\)x  unb  $opf  bic 
Sicbtmenge  in  "liormaltersenftunben  für^erjenlidjt, 
^flanjenöl,  ÜJiineralöl,  ©aS,  clettrifd)e3  £id)t  fo= 
luic  bic  gefamten  2id)tmengcn  toälbrenb  ber  leisten 
nier  ^afyrsefynte  angegeben  )"inb.  2)tan  erfennt  für 
Meißen  unb  t>egetabilifd)e  Die  ein  3lbneb,men,  für 
Mineralöl,  ©a§  unb  eleftrifcbeS  Sidjt  ein  ftetcä 
SBad)fen  ber  SSertoenbung ;  bie  ©efamtbelligfeit 
burd)  fünftlidic  S.  bat  fid)  uerbrcifad)t. 


w 

_  . 

^. 

*-f 

= 

a 

s 

s 

•3 

ü 

E 

© 

S 

C3 

^ 

£! 

© 

w 

1855 

220 

1174 



2376 

_ 

3765 

1872 

250 

967 

503 

4272 

— 

5992 

1877 

.  210 

770 

722 

4776 

65 

6543 

1883 

1  217 

649 

1244 

6087 

230 

8427 

1889 

!  190 

517 

1995 

6470 

2130 

11302 

Über  Sin jelfjetten  bcri8eleud)tung«artcn  f.2eucb> 
ftoffe,  Sampen,  ©asbeleudjtung,  Sogenlidit,  ©lül); 
lid}t,  ©a3glübtid)t,  @teftricität*rocrfe ;  über  iDJeffung 
uon  2id)tftärfcn  f.  'ißr/otometer  unb  ^ormalferjc. 
_  SBcleudjtungSapjmratc ,  m  c  b  i  3  i  n  i  f  cb  e. 
^seitbem  bic Slugenb eilhmbe  bant  ber  cpod)emad)cn: 
ten  Srfinbung  beS  ?lugenfpiegel»  bureb  öclmbolt} 
(1851)  einen  früher  ungeabnten  2üiffd) tming  genom= 
men  unb  weiterhin  and)  bie  G'rfenntniä  unb  Se= 
banblung  ber  $eblfopf=  unb  9cafenfranfbciten  mit 
.sMlfe  be»  pon  Züxä  unb  ^ob.  ©genital  (1858)  cm= 
pfobtenen  ftebtfopffpiegels  crftaunlid)e  gortfepitte 
gemacht  bat,  mar  i>as  Beftreben  ber  ^lebtgin  un= 
auSgefetjt  barauf  gerichtet,  auch  bie  tiefer  gelegenen 
Crgane  unb  jrtörpcrfyöfyten  ber  birefteu  Beleuchtung 
unb  Sefid)tigung  gugänglid)  gu  machen.  3>od)  fd)ei= 
terten  alle  hierauf  tauglichen  Berfucbe,  f  olange  man 
gegwungen  war,  eine  außerhalb  be-5  Körpers  befinb= 
liehe  Sidhtquelle  (2ampe)  gu  benutzen,  weil  bie  jur 
2(nwenbung  tommenben  Spiegel  nicht  gu  gleicher 
3eit  mehrfach  gebrochene^  Sicht  in  bie  £iefe  ju  werfen 
unb  Silber  aus  ber  STiefe  gu  reflektieren  im  ftaube 
finb.  ©rft  mit  ber  Einführung  be§  elet'trifd)en@tüh= 
lid)t§  erfebien  ce  möglich,  bie  2id)tquelle  felbft  birelt 
in  bie  betreffenbe  .Uerperböfyle  ju  bringen  unb  ba§ 
Silb  burch  ein  Stiftern  non  2infen  unb  -ijJriSmen 
nach  außen  31t  werfen. 

Scn  erften  berartigen  SB.  fonftruievte  Xvowoi  in 
3ßari3  (1870)  unter  bem  -Kanten  Solr>ffop;  ber= 
felbe  beftebt  au*  einer  2lccumutatorenbattcrie,  burd) 
bereit  tonftanten  Strom  feine,  vermittetft  fatbeter-- 
förmiger  ^nftrumente  in  bie  ftörperböbleu  etnge= 
führte  s$Iatinbräbte  311m  Seuditen  gebradit  luerben. 
Ungleich  üollfommencr  finb  bie  r»on  bemSöiener  M- 
ftrumentenmadier  ßeiter  auf  üftigeä  Anregung  ton- 
ftruierten  e  l e  1 1 r 0 ■  e n b  0  f  f  0 p  i  f  di c  n  ;x\n|Wmente, 
bei  trelchen  gleichfalls  bmd)  beu  Strom  einer  aal« 
uanifchen  Batterie  eine  nermittetft  geeigneter  %\i- 
ftrumente  in  bie  311  unterfuchenbe  $örperhöble  cin= 
geführte  s$latinfpirale  3um  ©lüften  gebradit  unb  bie 
hierbei  entftchenbe  übermäßige  SBärme  burch  einen 
permanenten  Strom  falten  SBafferä  unfdiäblid)  ge= 
macht  irivb.  Tic  uadiftehcnbe  fchematifdie  Jifl.  1, 
melche  ein  ^iaphanoffop,  einen  Apparat'  3111- 
Tm^lenchtnng  ber  SBlafentoanb,  barftellt,  mag  3m 


3Seranfchaulicb,unfl  ber  Sonftrultion  bienen;  a  unb 
b  finb  jwei  bünmnanbige  fomentrifd)  ineinanber 

gefügte,  nad)  unten  burd)  eine  Mapfet  abgefd)toffene 

gläferne  ©plinber;  burd)  ben  ^x>\- 

fd)enraum  stnifdjen  beibcu  fliefst  f ort- 

roährenb  au3  bem  boebftebenben  @e= 

fä|  c    burch  ben  ©umniifdjlaud)  d 

falte-:--  SBaffer  311  unb  burcpba3  lUb- 

flußroh.r  e  ab.  3>n  bem  innern,  mög- 

licbft    luftleeren 

©la^cplinber  ift 

bie  s$latinfpira= 

te  g  angebracht, 

bie  burch  Äupfer= 

brähte  mit  ber 

galpan.    Satte« 

rie  h  in  Serbin; 

bung  ftcl)t  unb 

fo  burd)  ben  elels 

trifdjen    6trom 

leicht  3umSßcife= 

glühen  gebracht 

luerben  fann. 
%tä    bierbureb, 

entftehenbe, 
höchft    intenfioe 

£id)t  leuditet 
burd)  beibcßlav'-- 
ct)linber  unb  bie 

2Bafferfd)id)t 
hinburd),  olme  burd)  feine 
A3i&c  fd)äblid)  3U  lnerben,  ba 
ber  permanente  äBajferjtrom 
eine  hinlängliche  Slbfühlung 
beSSlpparat»  bemirft.  S)er  ur= 
fprünglid)  beabfid)tigte  3med 
be§Siaphanoffop»,bieSurd)= 
tcud)tung  ber  Btafenroanb  unb  ber  93aud)bcden,  ift 
3roar  noch  nid)t  erreicht  roorben,  bagegen  üermag 
ba§  ^»ftrument  in  Serbinbung  mit  einem  ent= 
fprechenben  optifdjen  Apparat  in  ber  §anb  be-? 
^unbigen  einen  fehr  »ollfommenen  Überblid  über 
bie  gefamte  93lafenfd)leimbaut  311  gemähven. 

5"ig.  2  erläutert 
an  einem  fcbemati= 
fd)en  Surd)fd)nitt 
bieälntoenbungbeS 
2eiterfd)en2arpn  = 
goffopg  3ur  Un= 

terfudutng  be§ 

fiehlfopfe«  fotuie 
ber  Olafen?  unb  9ta= 
chenl)öl)te;  mau  er= 
hlid't  im  Stiel  a 
parallel  bem  gnn-- 

genrüden  einge= 

führt  unb  an  bem 

©aumenfeget 

fd)räg  nad)  ab= 
tnättä  geneigt  beu 
Spiegel  b,  beffen 
unteres  6nbe  bie  cteftrifd)e  Sidjtquelte  enthält  uni> 
bie  gan3e  .Ueblfopfhöhle  aujserorbentlid)  bell  cr= 
leuchtet.  Bor  bem  gewöhnlichen  Hehlfopffpiegel  (f.  b.) 
hat  ber  eleftro-cnboffopifcr)e  ben  grofsen  Vorteil,  baf; 
ba§  2id)t  nicht  erft  Pon  außen  »ermittelft  eine-5 
^Reflettors  auf  ben  $lanfpiegel  unb  von  biefem  burd) 
nochmalige  Brechung  auf  bie  311  unterfuchenbe  otetle 
geworfen  werben  muß,  fonbern  t>a^  eS  nur  einet 


gtg.  1. 


SBctfaft  -  -  Seifort 


665' 


geringen  Ü8erfd)iebung  bebarf,  um  jebe  beliebige 
stelle  mit  intenfioem  bireftem  8i<$t  ju  beleudjten, 
fobaft  bie  (ürtennung  tranlbaftet  SBerdnberungen 
bis  in  baS  tleinfte  detail  ermöglicht  ift. 

Tu\d)  bem  gleiten ijjrincip  bat  Seiter  cleltroambo- 
[topifcbe  3nftrumcnte  jut  Unterfudmng  beS  ©ebörs 
organS  (D t of top),  bei  Scheibe  (SSaginof top) , 
beS  SDtaftbarmS  (mettoftop),  bet  untern  S)arm* 
Partien  (ßnteroftop),  ber  Speiferöbre  (Öfo> 
p  bag  of  top)  unb  bei  SutagenS  ( ©  a  ft  r  o  f  top)  ion- 
ftruiert.  SDag  ©  a  |t rof top  bcftcbt  au§  einem  fünft* 
ooll  gegtieberten  :Kobr,  toeldbeS  in  feinem  v\nueru  bie 
galoanifd)c  Leitung,  bie  oben  befdjriebene  2Baffer= 
leitung  fomie  ein  funftüolleS  Softem  von  Surfen  unb 
SßriSmen,  an  feinem  untern  Cmbe  ben  Sidjtträger 
enthält;  es  roirb  nad)  2lrt  bev  äftagenfonbeu  bunt 
Die  Speiferöbre  in  ben  SDlagen  eingeführt.  £)bmol)l 
fid)  üa»  ©aftroftop  in  einzelnen  fällen  als  braud)- 
bav  ermiefen  unb  manche  intereffante  Öeobad)tung 
ermöglicht  bat,  fo  ftef)en  feiner  allgemeinen  2lnroen= 
bung  bod)  nod)  mancherlei  läftige  Umftänbe  bm= 
bernb  entgegen.  —  Sgl.  Seiter,  Gleftro=enboff  optfebe 
onftrumente  (mit  82  öoljfdmitten,  SBien  1880); 
Dttljc,  Sebrbucg  ber  ftpftoffopie  (SBieSb.  1889). 

SBclfaft,  $arlament§=  unb  s.Ulunicipalborougb, 
Öauptftabt  ber  irifd)en  ©raffebaft  2lntrim,  jum  Seil 
aber  auch  in  ber  ©raffdmft  3)oron,  im  Innern  ber 
Garritffergu!§=Bai  ober  Belfaft=2ougb  gelegen  unb 
im  9lffi.  Don  einer  öügettette  (5)hn§,  475  m)  um= 
rab/mt,  nabe  ber  üWünbuug  beS  febiffbaren  fiagan, 
19  km  t>on  ber  ^rifdjen  See,  ift  ber  bebeutenbfte 
ftabrrtort  unb  nad}  Sublin  bie  erfte  öanbelSftabt 
Urlaubs.  53.  bat  gefunbes  ftlima  unb  tro£  ber 
vielen  Gabrilen  mit  feinen  roeiten  faubern  ©trafen 
unb  ftattlkben  ©ebäuben  ein  freunblidjeS  SluSfeben. 
2luf  beiben  Seiten  beS  Diermat  überbrüdten  Sogan 
jieben  fid)  Ouai§,  2>odS  (insgefamt  39  ha)  unb 
2öerfte  bin ;  ftatt  ber  Derfanbeten  DJUinbuug  roirb 
je£t  ber  fünftlicbe  Bictoria^Gbannel  Don  ©duften  bis 
7  in  Tiefgang  benu^t.  ©rofiartige  ftafenbauten  finb 
in  2tusfid)t  genommen,  i'luf  bem  redten  Ufer  lie= 
gen  bieBorftäbte  Ballpmacarret  unbBalttna= 
feigb,  im  S.  bie  Borftabt  Dialone  unb  ringsum 
mebrere  BarfS.  B.,  eine  ©rünbung  fd)ott.  $re»= 
bpterianer,  ift  in  feiner  Gntroidlung  nur  mit  amerif. 
©labten  Dergleid)bar.  1757  belief  fid)  bie  BeDölfe= 
rung  auf  8549,  1831  auf  53287,  1851  auf  87062, 
1881  auf  221600  unb  1891  auf  273055  @.  Xic 
©tabt  iftSijj  eine§  fatl).  BifcbofS,  bat  als  sJJIittel= 
punlt  bes  iri)'d)en$roteftanti6mu§  33prc0bt)terian., 
20anglifan.,  15  mettjobift.  unb  nur  6  fatl).  ftirdben 
unb  fenbet  4  2tbgeorbnete  in»  Parlament.  3)ie 
3al)lreid)en  öffentlichen  ©ebäube,  roie  baS  1871 
erbaute  ©tabtbauS,  bie  Ulftci  =  .Vjall,  baS  9tot)al= 
Ibeatre,  baS  Zollamt  am  5)oneaall=Ouai,  ber  Ubr= 
turm  mit  bem  ''llbcrt^entmal  fomie  bie  Slnftalten 
für  rool)ltbätige  unb  fommeräielle  3roede  finb  meift 
lungern  Uifprungs.  ©efd)id)tlid)  bemerfen^merte 
bauten  fehlen.  Unter  ben  Bilbungsanftalten  finb 
^a?  1845  gegriinbete  Queen1  College,  mit  20  ipro 
fefforen,  in  einem prad)tDollcn ©ebäube,  baS  Pres- 
byterian  College,  ein  i)J(etl)obiften-(Sollege,  bie  1786 
gcgrüubete  Belfest  Academy  (lat.  Sd)ule),  brei 
öffentliche  Bibliotbefcn,  ber  botan.  ©arten  bie  micb= 
tigften.  Sefonberö  }u  errcäbnen  ift  bie  1785  cr= 
baute  Lilien  Hall,  bie  8einen*5Börje. 

».  ift  öauptfitj  ber  irifeben  Sinnenfabrifation 
unb  bat  aud)  grof?e  d)cm.  Aabriten,  yjtafcbincnbau- 
anftalten,  C'ifengief.ereirn ,   V(labaftcrfd)leifereicn, 


£1=  unb  93ariHemüblen,  Seilerei,  Segcltud)fabri- 
tation,  Brauereien,  Brennereien  u.  f.  m.,  roäbrenb 
bie  BaumiDollfabrifatiou  jurüctgebt.  öauptgegen- 
ftanb  ber  2luSfubr  ift  Seinwanb  (1889  Stüd 
»are  11  SWill.  m  im  SBerte  Don  635  Diill.  Tl., 
Seinemmirne  im  SBerte  oon  18  lUiill.  1UL),  uädm 
bieferBaummolljeuge,  Sieb/  Sbtelfleifcb,  Stinten, 
Butter  unb  anbete  SftabwngSmUtel  («Irish  pro- 
si-iuns»)  fomie  Spirituofcu.  2ie  midjtigften  "Jlr- 
tifel  ber  Ginfubr  finb  Seinfamen.  Seinengarn,  robe 
Baummolle,  Sßollmarcn,  Steinfoblcu  (au§  Sdiott- 
lanb),  60I3,  ©etreibe,  £l)ee  unb  ^uder.  Tem 
Berfebr  im  ^nnern  ber  totabt  bient  bie  Sramroap; 
bie  6tfenbal)UDerbinbung  reicht  unmittelbar  Dom 
Öafen  nad)  allen  Seilen  ^rlanb^.  2er  öanbel 
ift  mit  Britifd)-9?orbamerifa,  bem  sJ)littclmeer, 
^rantreid),  Belgien,  ben  9iieberlanben,  ber  Dftfee 
unb  ben  §auptl)äfen  ber  brit.  ^nfeln,  ©laSgom, 
unb  jmar  jumeift  mittelbar  über  SiDerpool  burd) 
bie  Sominion  bej.  State  Sine  befonberS  lebhaft. 
2)er  Sd)iff§Dcrfel)r  ift  in  ftetem  Steigen  begriffen ; 
1889  liefen  faft  au2-fd)liefjlid)  im  ftüftenDertebr  ein 
unb  aus:  1970G  Sd)iffe  mit  3,g  SRill.  t,  barunter 
13599  Sampfei  mit  3  sDti(l.  t. 

^n  B.  baben  ftonfuln:  2lrgentinien ,  Belgien, 
2)änemart,  5)eutfd)eS  9ieid),  $eru,  bie  Bereinigten 
Staaten  Don  Slmerifa;  Bicefonfuln:  Brafilien, 
^•ranfreid),  ©ried)enlanb,  Italien,  -Hieberlanbe, 
Dfterreid)=Üngarn,  Portugal,  DtujHanb,  ©ebroeben 
unb  9]ormegen,  Spanien  unb  Uruguai). 

^Belfaft,  öauptftabt  beS  Gounti)  SBalbo  im  norb- 
amerif.  Staate  9)Iainc,  in  ber  9iorbmeftede  ber 
^enobfcotbai  fd)ön  gelegen,  mit  gutem  föafen,  bat 
(1890)  5294  ©.,  gifeberei  unb  Sd)iffal)rt,  @ranit= 
unb  3Jtarmorbrüd)e.  2lm  30.  Suni  1889  befafc  ber 
Bollbiftrift  B.  147  Segelfd)iffe  mit  25433  t  unb 
1  Kämpfer  Don  35  t.  .ftierDou  betrieben  25  ^al)r= 
jeuge  ©todfifd)=  unb  DJlafrelenfaug. 

SBelfaft,  Stabt  unb  Seebafen  ber  brit.-auftral. 
Kolonie  Btctoria,  an  ber  9)ainbung  beS  3"tüfsd)euv 
9Jtopne,  etma  300  km  mefttieb  Don  iÖtelbournc,  unb 
ouvd)  Gifenbabn  mit  il)in  Derbunbcn,  ift  ber  $aupt= 
bafen  beS  meftl.  Siftrift«  ber  Äolonic  unb  bat  (1888) 
3000  6.,  bebeutenben  öanbel  in  $orn  unb  2Bolle. 

»elf ort  (fpr.bcfobr,  aud)  Bdfort).  1)  5lrrou= 
biffement  ober  Serritoire  bc  B.  ober  «Partie 
francaise  du  Haut  Eliin»,  ift  gebilbet  au§>  bem 
9tefte  bei  frübern  5)epart.  Dberrbeiu  unb  bat 
624,64  qkm,  (1891)  83670  (5\,  106  ©emeinben  unb 
jerfällt  in  bie  6  Äantonc  B.  (133,22  qkm,  39  459  (5\), 
2)annemarie(22,22qkm,1090e.),2)elle(168,i-.>([kiii, 
18755  C),  Fontaine  (123,62  qkm,  6529  (5\),  ©iro= 
magnt)  (150,54  qkm,  14  787  «.),  SWaffeDauj  (26,55 
fikm,  3050  (5\).  —  2)  ^auptftabt  bcS  2lrronbiffe= 
ment§  B.  unb  'Jeftuug,  an  ber 
SaDourcufe  unb  am  ^ufjc  fal= 
figer  öügel ,  verfällt  in  einen 
alten  Stabttcit  unb  t)a$  (yau= 
bourg  bc  Arancc,  ift  ©i^  bcS 
^rdfetten,  eines  Tribunals 
erfter  onftain,eine»  §anbelS= 
gericbtS  unb  bat  (1891)  25455 
i$. ,  ein  Spceum,  eine  Sßnas 
goge,jh)ei3eitungen,ein^bca= 
ter,  smei  Scnfmäler  §ur  Snnnernng  an  bie  Bertei- 
bigung  1870/71,  mebrere  ^ofpitdler;  eine  Filiale  ber 
Banf  dou  grantreieb.  (Serbereien,  Brauereien  unb 
üerfd)iebcue  anbere  ©emerbe.  B.  ift  .Ureujpunft  Don 
6  Strafen,  liegt  au  ben  Vinicn  B.-1)ijon  ber  3ftanj. 


666 


SÖerfort 


Wttttclmecrbabn,  ^ari^Seutfcbc  ©rcnjc  (bei  ^etit 
Groir)  unb  93.=2)torDilliar3  (=Sellc)  ber  granj.  Dft= 
balm  unb  ift  .ftauptftapclplafc  für  ben  £anbcl  (93ur= 
gunberroeine,  Gbampagner)  nad)  Seutfd)lanb  unb 
ber  ScbtDeij ,  befitjt  grofee  ftrategtfd)e  2Bid)tigfeit 
burd)  feine  Sage  in  ber  ettua  22  km  breiten,  ju  allen 
^a^regjeiten  für  größere  öeereSmaffen  gangbaren 
Senhtng  (Trouee  de  B.)  jroifcben  bem  Sübabbange 
ber  93ogefen  unb  ben  nörbl.  «Stufen  bc3  3ura§/  urtb 
uerbinbert  OffenfiDoperationen  au§  bem  Sunbgau 
nad)  bem  Zijak  be§  Soubä  unb  ber  Saöne.  G3 
ift  je^t  Si{$  be§  Stabe3  ber  28.  ^nfanteriebrigabe 
unb  ©arnifou  be§  35.,  42.  unb  151.  Infanterie; 
unb  be§  11.  £ufarenregiment§  unb  be§  9. gcftung£-= 
artilleriebataillonä. 

Sie  93efeftigungen  oon  93.,  juerft  Don  23auban 
angelegt,  fmb  fpäter  mehrfach  Deränbert  roorben. 
3ur  3^it  ber  Belagerung  im  Kriege  1870  —  71 
beftanben  bie  93efeftigungen  au§  ber  eigentlichen 
StabtumioaUung,  einem  baftionierten  ^-ünfeef,  ber 
füböftlid)  berfelben  auf  einem  Reifen  gelegenen, 
bie  Stabt  bebeutenb  überl)öbenben  Gitabelle,  £e 
Gbateau  ober  2a  Rod)?  genannt,  unb  einer  Slnjabt 
Dorgefcbobener  g-orts:  nad)  9iorboften  bin,  ju  beibeu 
(Seiten  ber  Strafse  nad)  ÜUiülbaufen,  auf  langgeftred= 
tem  geigrüden  bie  §ort§  2a  äliiotte  unb  2a  ^uftice, 
burd)  ÜDtauern  untereinanber  unb  mit  ber  Stabt 
»erbunben ;  im  Söeften  an  ber  Gifenbabn  gort  be§ 
93arre§  (Kronroerf  mit  brei  93aftionen)  unb  gort 
93etIeDiie;  im  Sorben  ba§  öornroer!  rGepftancc; 
im  ©üben  auf  bem  bie  Gitabelle  nod)  überböbenben 
23ergrüden  Se3  $erd)c§  bie  beiben  gort§  £>aute§ 
sJ>erd)e§  unb  93affes  s$erd)e£.  Oöierju  eine  klarte : 
Sie  ^Belagerung  »on  93etfort  unb  bie 
Kämpfe  an  ber  Sifainc  1871.) 

©efcbid)tltd)eg.  Sie  öerrfd>aft  23.  im  Sunb= 
gau  fain  im  14.  ^abrl).  an  bie  ©raffd)aft  9ßfirt 
(gerrette),  roarb  1648  mit  biefer  Don  Cfterreid)  an 
granfreid)  abgetreten,  1659  Don  2ubroig  XIV.  bem 
Karbinal  ÜDiajarin  Derlteben  unb  1781  Don  bem 
Öerjog  Don  SJalcntinoig  erroorben,  ber  fte  bi§  jur 
DieDolutton  al§  ©raffdjaft  befafj.  93.  ift  erft  Don 
23aubau  befeftigt  roorben;  c£  roarb  im  9iOD.  1633 
Dom  öerjog  Don  geria  erobert,  10.  SJcärj  1634 
Dom  9ib^eingrafen  Otto  ben  Kaijerlid)en  entriffen. 
2tm  28.  2ftdi  1635  fd)lugen  hier  bie  granjofen  unb 
Sdbroeben  unter  bem  DJlarfcbatl  be  la  gorce  ben 
Öerjog  Don  2otbringen. 

3m  Kriege  Don  1870—71  ift  93.  burd)  feine  lange 
23erteibigung  berübmt  geroorben.  SBäbrenb  Sd)lett= 
ftabt  unb  9ieubreifad)  belagert  rourben ,  fanbte  ©e= 
neral  Don  9Berber  bie  Siüifton  ütreädoro  gegen  93., 
ba§  Don  20  000  9Jtann  unter  Oberft  Senfcrt-- 
$od)ereau_  befefet  roar.  2lm  3.  9toD.  1870  roar  93. 
eingefcblolien,  foroeit  bie§  bei  bem  juni  Seil  )ual= 
bigen  Sterrain  mit  nur  10000  üöcann  gefebeben 
tonnte.  3ur  Sedung  ber  ßinfcblie^ung  nuirbe 
9.  5Rod.  2Römpelgarb  (3Jiontbe"liarb)  befefct.  2tm 
20.  9^od.  Derfügte  man  beutfeberfeitä  Dor  93.  über 
16000  Oflann  Infanterie,  1100  Leiter  unb  30  @e= 
febüfee;  28.  9ioo.  rourbe  ber  roalbbebedte  ÜRont  bu 
Salbert  norbroeftlid)  Don  93.  genommen,  üftaebbem 
ber  93elagerungsparf  eingetroffen  roar,  begann  bie 
23efd)iefsung  3.  Sej.,  unb  groar  üou  heften  ber  a\\$ 
27  ©efd}üfeen  bei  ßffert  unb  93aDillier§,  jeboeb  obne 
genügenbc  9Birfung ;  aud)  »r-ufete  ber  iommanbant 
bie  93elagerung  burd)  2lu§fälle  unb  gefebidt  gelei= 
tetes  ©efdriifefeuer  aufjubalten.  93apr.,  roürttemb. 
unb  bab.  93elagerunfl§gefd)ü^e  Dcrftärftcn  ben^Jarf, 


unb  ©cncral  Don  2rc?do)D  rid)tetc  ben  Eingriff 
nunmebr  gegen  bie  %oxt%  beä  ^erd)e§.  3lm  8.  %an. 
1871  rourbe  bcnZ  Sorf  Sanjoutin  am  2öeftabbange 
ber  ööben  Don  $erd)e§  erftürmt  unb  am  9.  ba3 
geuer  gegen  bie  gort^  eröffnet.  2tm  16.  ^an.  trafen 
23erftärfungen  ein ,  burd)  bie  ba§  93elagerung§beer 
auf  25930  DJiann  ftieg,  barunter  2500  braute; 
22.  ^an.  rourbe  aud)  baä  Sorf  ^eroufe  am  Dftab= 
bange  ber  $erd)e3  genommen  unb  am  26.  beim 
Ginbrud)  ber  Sunfellieit  ein  geroaltfamer  Stngriff 
auf  bie  gort§  Derfud)t.  Siefer  mi^glücfte  unb  bie  93e= 
lagerer  mußten  Dor  bem  mörberifd)en  geuer  mit  be-- 
träcbtlidjem  9SerIufte  jurüdmeieben.  Ser  am  8.  gebr. 
bei  bellem  Sage  roieberbolte  Sturm  glüdte;  beibe 
gort^  rourben  faft  ol)ne  2tMberftanb  genommen 
unb,  trot?  be§  beftigen  geuer§  Dom  Sd)loffe,  aud) 
behauptet.  Wxt  größer  yJlübe  rourbe  fd)roere3  ©e= 
fd)ü^  nad)  ben  $erd)e§  gebracht  jur  93efd)iefeung  ber 
Gitabelle,  al§  93.  fid)  ergab.  Ser  Äommanbant,  ber 
mebrere  Sluff orberungen ,  felbft  unter  93eroilligung 
freien  Stb^ugS,  abgelehnt  batte,  roar  fe^t  Don  bem 
frans.  9)ünifter  be§  Slu^irärtigen,  ^ule^  gaDre,  baju 
Deranla^t  roorben.  21m  16.  gebr.  1871  rourbe  bie 
Kapitulation  abgefd)loffen  unb  ber  93efa£ung,  372 
Dffijiere  unb  17  332  üUiann,  in  2lnerfennung  ibrer 
2lu3bauer  freier  2lbjug  mit  allen  friegerifd)en  Gl)ren 
beroilligt,  unb  18.  gebr.  rüdten  bie  Seutfd)en  ein. 
93.  rourbe  beim griebengfdbluf;  an  granfreid)  jurüd= 
gegeben.  3Bäbre«b  ber  Sauer  ber  beutfeben  Dccu= 
pation  blieb  e§  Don  bcutfd)cn  Gruppen  befe^t.  93gl. 
ffiolff,  ©efd)id)te  ber  93elagerung  Don  93. 1870/71 
(93erl.  1875);  Gaftenbolj,  Sie  93elagerung  Don  93. 
1870/71  (4  93be.,  ebb.  1875—78). 

Über  bie  breitägigen  Kämpfe,  bie  15.  bi3 17.  ^an. 
1871  roeftlid)  Don  93.  jroifd)en  bem  14.  beutfdjen 
2(rmeeforpS  unter  2Berber  unb  ber  franj.  Dftarmee 
unter  93ourbafi  ftattfanben,  f.  Sifain". 

9kd)  bem  Kriege  1870—71  rourbe  93.  unter  93et= 
bebalt  ber  Dergröfierten  unb  Derftärften  Stabtum= 
»uallung  burd)  Slnlage  au§gebebnter,  roeit  (bi§  9  km) 
üorgefebobener  neuer  SBerfe  ju  einem  ffiaffenplajj 
erften  Dtaugeö  umgefebaffen,  ber  ben  red)ten  glügei 
ber  gegen  Seutfcblanb  gertd)teten  erften  93erteibi= 
gungefiniebitbet.  ^m  Sorben  ber  Stabt,  auf  einer  bie 
gange  ©egenb  überragenbeu  beroalbeten  $öbe  (2Balb 
Don  Slrfot),  liegt  ba§  grofee  gort  Stoppe,  bie  näd)fte 
93efeftigung  an  ber  beutfd)=franj.  ©renje.  2(uf  ber= 
felben  ööbe  ift  jur  llnterftü^ung  be§  gortS  nod) 
eine  93atterie  angelegt,  bie  mit  bem  gort  bie  Strafe 
Don  93.  über  Gdrencp  nad)  üDUUbaufen  beberrfdjt. 

3roifd)en  gort  Stoppe  unb  ber  Stabtumroallung 
liegen  bie  beiben  alten  gortä  2)tiottc  unb  ^iuftice; 
üor  benfetben  finb  neue  gleid)namige  93atterien 
erbaut,  roeldbe  bie  fübl.  £änge  ber  §öl)e  Don  2lrfot 
foroie  bie  nad)  ÜDcülbaufen  fübrenbe  Strafe  in  ber 
9tid)tung  auf  ba§  bid)t  an  ber  ©renje  liegenbe  2a 
Gbapelle  beftreidben. 

2luf  ber  ^od)fläd)e  Don  NJ>erd)e§  fmb  Dor  ben 
beiben  alten  gort§  §aute§  ^erd)e§  unb  93affe£ 
s$erd)e§  brei  neue  93atterien  gur  93eftreid)ung  ber 
über  3DRontreur  nad)  üöhilbaufen  fübrenben  Gifen= 
babn  angelegt:  93atterie  ^e"roufe  füblid)  Don  biefem 
Sorfe,  93atterie  öaut^aillig  in  bem  gleichnamigen 
©ebölj,  93atterie  Gbeoremont  näher  an  ber  93abn. 

^m  SD.  ber  Stabt,  füblid)  Don  Sanjoutin,  liegt 
auf  einer  bebeutenben  £öbe  gort  93o§mont,  roelchey 
mit  ben  Dorgefcbobenen  93atterien  gougeraig  unb 
üJtdrour  bie  über  ©ranboillarö  nad)  Seile  füb- 
renbe Strafjc  fperrt.  9iod)  treiter  füblid)  liegt  gort 


DIE  BELAGERUNG  VON  BELFORT  UND  DIE  KÄMPFE  AN  DER  LISAINE  1871 


Stellungen  beimBogimi  de« Kämpfet«. 

HM  Di'iiinrhi'  Truppen 

Hl  l'ranziisLsdw 
aim.  Hill  UiüterünL . 

MiillKlal)!  :  IMODOO 


Söclfricb  —  Öcfgaott(g) 


067 


$8^jeloiö  jur  Sicherung  ber  C5"ifcnbatjn  nad)  Teile. 
Tie  nad)  S.  gerid>tetcn  93cfeftigungen  liegen  auf  bct 
Öod}ebene  Don  93rewUier3 :  bie  93attcricn  paut  93oi*, 
93romont  imb  ba§  an  Stelle  bcr  frübcrn  93atterie 
93ermont  erbaute  gort  93oi3  b'Dttc.  SBeitere  93at= 
terien  bei  SeDenanS,  ToranS  unb  93otan§  be= 
ftreidjen  bie  Strafte  nach.  ä)contb£liarb,  bie  Gifen= 
bahn  nad>  93efancou  unb  ba£  Tl)al  ber  SaDoureufe. 
Tiefe  füblidjen  93efeftigung§anlagen  fteben  in  93er; 
binbung  mit  bem  gort  2a  Gfyaur,  ba£  im  SRO.  Don 
ilftontbeliarb  auf  einer  nach,  allen  (Seiten  fteit  abfallen; 
ben£>öf)enfuppe  liegt  unb  baS  breite  TfyalbeS  St.  sJii= 
colaS=gluffeSmitbem9lbein=$r;6ne=$analbeI)errfd)t. 

3m  S2Ö.  Don  93.,  auf  bem  b,  ofyen  93ergfegel  2Ront 
93auboi§,  nörblid)  Dom  Torfe  £e"ricourt,  ift  ein  gleich,  - 
namtgeS  gort  erbaut,  roelcfyeS  bie  großen  fid)  t)ter 
»ereinigenben  Strafen  nad)  Gbampagneb,  Sure, 
SSefoul  unb  93efancon  bel)errfd)t.  ^toifdjen  biefem 
gort  unb  bem  jur  alten  93efeftigung  ger/örenbeugort 
93elleoue  tüeftttd?  Dom  gaubourg  be  grance  liegen  bie 
neuen  93atterien  $itou,  Urcerp  unb  (jätetet,  tnelcbe 
bie  öodjebene  äroifdjen  ÜJJcanbreDillarS  unb  Gl)alon= 
üillar§  unter  geuer  balten.  Sie  ftarf  bemalbete 
Ööfje  im  sJc9S.,  ber  üKont  be  Salbert,  ift  mit  einem 
gort  gelrönt,  roeldjeS  in  93erbinbung  mit  einigen 
benachbarten  9-tebouten  ba§  93orgelänbe  auf  roeite 
Gntfernungen  bel)errfd)t,  namentlid)  aud)  bie  Don  93. 
über  Champagne»,  Sure  unb  93efout  nad)  SangreS 
füfyrenbe  Gifenbalm  unb  bie  am  gufr  bc§  üDlont 
be  SerDance  entlang  füfyrenbe  3roeigbaf)n  Don  Sure 
nad)  Gpinal.  Gtroa  10  km  nörblid)  Don  93.,  an  ber 
ftreujung  ber  Strafcenjüge  Don  Sure,  Gbampagneo 
unb  Ütougemont,  im  obern  £t)al  ber  SaDoureufe, 
liegt  baS  grofee  gort  ©iromagnr;  mit  ber  93atterie 
Tete  be  2Mand)e§,  burd)  roetcbeS,  fotoie  roeüerl)in 
burd)  bie  gortS  93alIon  be  SerDance,  Gt)äteau  Sam-- 
bert,  SRupt,  3ftemiremont  unb  9lrd)e§,  im  obcrn 
2Rofeltf)al,  bas  üerfdjanjte  Sager  Don  93.  mit  bem= 
jenigen  Don  Gpinal  in  93erbinbung  ftel)t.  Süblid) 
Don  93.,  28  km  entfernt,  liegt  nabe  ber  Sdjroeiäer 
©renje  ber  ipöbenjug  be§  Somont  (f.  b.)  mit  ftarten 
93efejtigungen,  bie  gegen  einen  Don  ber  Scfytoeij  f)er 
geführten  Singriff  gerichtet  ftnb  unb  bie  93erbinbung 
mit93efancon,  bem  rechten  glüget  ber  jroeiten  93er= 
teibigungslinie,  f)erftetlen. 

SBelfrieb,  f.  93ergfrieb. 

«elgam,  f.  93elgaon(g). 

$8clgaon(g),  inbifd)  aud)  93elgam  (urfprüng; 
lid)  fanareftfd)  Söennugrama,  «93ambuS  =  Torf 
ober  =Stabt»,  engl.  93elgaum).  1)  Titftrtft  in  ber 
SübbtDtfton  ber  inbobrit.  sßrdfibentfd)aft  93ombat), 
jroifcben  15°  22'  bis  16°  56'  nörbl.  93r.  unb  74°  4'  bis 
75°  35'  öftl.S.,  grenjt  im  91.  an  bie  Staaten  sJRirabfd) 
unb  Tfd)atf),  im  SRO.  an  ben  Siftrift  Maba.i,  im  D. 
an  bie  Staaten  2)fd)amtbanbi  unb  IDiubbot,  im 
5.  unb  SD.  an  bie  Siftrilte  2)l)arh)ar  unb  9forb-- 
ftanara  unb  ben  Staat  ftolapur,  im  S2B.  an  bae 
Vortug.  ©ebiet  Don  OJoa,  im  SSff.  an  bie  Staaten 
Saroantmari  unb  .kolamir  (Diele  (SrclaDen  in  ben 
genannten  93afallenftaaten ,  unb  Diele  GnclaDen 
biefer  im  Siftrifte  93.),  unb  t?at  12061  qkm,  (1881) 
8<I4  014  (5.,  barunter  746  280  ober  86,88  s-Broj. 
<5inbu,  66262  ober  l,ni  s45roj.  iUcobammebaner, 
44991  ober  5,2  s-Broj.  Xfdjain,  6322  Gljriften, 
HU  ^uben,  64$arpi.  Xie  meiften  93etüob. ncr  ftnb 
2anbbebauer,  ein  beträd)tlid)er  Seil  2Beber;  bie 
reiben  Scutc  ftnb  faft  alle  y/läriuäri  ober  93ral)manen, 
in  ber  Stabt  95.  and)  einige  Wotjammebauer.  ©es 
fDroa}en  tutrb  SWa^rnttifd),  .^inbuftani  nnb  .uanarc 


fifdi,  Ichtcicy  and)  a\ä  amtlid)e  3pvad)e;  bic^ävfü 
fpvcd)cn  Wubfd)vati.  3)ic  bebeutenbern  Stäbte  finb: 
93.  (f.  unter  2),  ®olaf  (10307  (5:),  sM)\ü  (11 1866.), 
SRtpant  (0777  (§.).  3»  95.  lic^t  ber  berühmte  öinbu- 
9ikdlfabrtsberg  ber  ©öttiu  ^elläma;  l)ier  roerben 
beim  93ollmonb  beö  21pril  unb  sJcoüember  grope 
^al)rmdrfte  abgehalten,  }U  benen  15—40000  Pilger 
jufammenftrömen.  Ter  S)iftrilt  bilbet  eine  grofte 
6'bene  mit  ein jclnen ,  meift  mit  bid)tem  Unterl)olj, 
jum  Teil  aud)  mit  gut  fultiDierten  gorften  beftam 
benen  öügelreil)cn  unb  mit  r)öt;erit  Ginjelbergen, 
bie  öfters  mit  Keinen,  gut  gebauten  gortS  gefrönt 
finb.  Sßotn  l)öd)ftliegenben  Teile  im  9ßeften  unb 
Süben,  längs  ber  9Beft=@bat,  fenft  fid)  bie  (Ibene 
faum  merflid)  nad)  Cften;  im  Sorben  unb  Cften  ift 
fie  offen  unb  gut  bebaut  unb,  abgefet)en  Don  ben 
genannten  93ergen  unb  $ügelreil)eu,  obne  jeglid)e 
Grbebung  ober  Senhtng.  Tie  öauptflüffe  finb: 
Äiftna  im  Sorben,  ©t)atprabl)a  in  ber  Glitte,  2Ral= 
prabl)a  im  Süben.  ^n  ber  l) ei|en  ^ab^reSgeit  trod= 
neu  fie,  aufcer  bem  ^iftna,  ato^enteilS  au§;  feiner 
ift  innerhalb  beä  93ejirfS  fepiffbar.  S)aS  Sanb  gc= 
l)ört  ber  Trapp5  ober  öomfelsformation  an,  bie 
mit  Sateritgerölle  bebedt  ift,  bod)  finben  fid)  aud) 
Sanbftein=  unb  Quarjfetfen,  grauer  ©ranit,  ©tim= 
merfd)iefer  unb  Saterit  in  gro|en  DJJengen,  ftetlen= 
roeife  fogar  Gifen.  Tie  umfangreid)en  ®albge= 
biete  ftnb  burd)  bie  SRaubiDtrtfdjaft  ber  Gingeborc= 
nen  (Slderbobengercinnung  burd)  3lbbrennung  eine» 
StüdS  SS>atb)  ftarf  gelid)tet;  je^t  luirb  biefem  Übel 
nad)  Gräften  gefteuert.  SSon  roitben  Sieren  fommen 
Dor:  2lntitopen,  91>ilbfd)roeine,  öbdnen,  ^ßantljer, 
im  Süben  unb  Sübrceftcn  aueb  Tiger.  Tie  93üffel 
im  Sorben  unb  bie  au§  SJcaifur  eingeführten  Ülin= 
ber  finb  gut  unb  geben  Diel  ÜDlitd);  ba§  übrige  ein* 
l)eimifd)e  93ief)  ift  Don  fd)ted)ter  9taffe.  Ta§  Älima 
ift  im  allgemeinen  gefunb,  obrool)l  im  Slpril  unb 
9Jiai  bie  öi^e  fel)r  gro^  ift  unb  am  Gnbe  ber  sJlegen= 
jeit  gieber  häufig  finb.  Ter  9tegenfall  beträgt  \ät)t-- 
tid)  etma  90—100  cm.  Ter  Slderbau  ift  bebeutenb ; 
befonber»  fruchtbar  finb  bie  Dieisfelber  unb  ©arten, 
©ebaut  roerben  @etreibe,öülfenfrüd)te,Ölfamen  unb 
2:ertilpflanjen.  Ter  3luf5enf)anbel  ift  bei  bem  SRangel 
an  Gifenba^ncn  unb  fd)iffbaren  glüffen  Don  geringer 
93ebeutung;  öauptau§ful)rartifel  ift  93aumrooile; 
europ.  Söaren  roerben  über  93ombab  beäogen.  Tie 
.^anbftub,t>Deberei  ift  ber  roid)tigfte  ©eroerbsroeig, 
ferner  gärberei  unb  ©erberei;  bie  3nbuftricerjeug= 
niffe  bleiben  faft  fdmttid)  int  Sanbe.  Tie  Stabt 
©ofaf  b.atte  früper  berühmte  gärbereien;  jetjt  roer= 
ben  l)ier  faft  nur  nod)  grobes  Rapier  in  ÜJtaffcn  unb 
Öolj=,  Stein-  unb  Grbfigürd)en  angefertigt.  93. 
bilbet  einen  Teil  be§  unter  bem  tarnen  Tbariüar 
Dom  2l(al)ratten  =  s4>efd)ma  im  $uni  1818  an  bie 
Gnflldnber  abgetretenen  ©ebietcS;  1830  nnirbc  ber 
je^ige  Tiftrift  93.  Don  Tfyartoar  als  felbftänbiger 
93erroaltungSbeäirt  abgetrennt.  —  2)  .^ouptftabt 
beS  TiftriftS  93.,  15°  51 8/,'  nörbl.  93r.,  74°  34'  öftl. 
S.,  in  760  m  £>öl)c  |n  faft  freiSförmigcr  Gllipfc  auf 
einer  Don  SBalb  umgebenen  Sateriterl)ebung  jtuifdjeu 
einem  gort  unb  bem  sJJtilitärfantonncmcnt,  ift  Don 
93ambusbäumen  umgeben,  bal)er  il)r  9(ame,  unb  l)at 
(1881)  einfd)lief?lid)  0582  93croolmer  beö  5Tantonue= 
mentS  23115  G.,  banmter  16519  »inbu,  5160 
sJJlol)ammebaner,  1171  Tfdjain,  254  G^riften  unb 
10  SJJärH  Seit  ber  ©eftfeeroreining  burd)  bie  Ginv 
länber  (1818)  l)at  9^^.  an  9^eDölfcrung  unb  Wohl 
ftaub  bebeutenb  jugcnomiueu.  Stuf  3()0WebftiU)lcii 
inerben  9<aum)ooll3cuge  angefertigt. 


668 


Söctgarb  —  Belgien  (Dberflädjeugeftaltmtg) 


iöcfgatb.  1)  5lrciö  im  prcitf^.  9tefl.=93ej.  Köllin, 

bat  1127,12  qkm,  (1890)  44547  (f.,  2  Stäbte, 
(58  Sanbflemeiithen  unb  96  ©utgbeatrfe.  —  2)  23. 
(cbematä  23jaligrob,  b.  I;.  weifte  33utg),  Sm£= 
ffabt  im  Äteiä  23. ,  an  ber  üflünbung  ber  Seitnife 

in  bie  ^erfante  nnb  ben  t\- 
nicn  Stargarb=Stolp=3oppot 
unb23.=$olberg(35,so  km)  ber 
Sßreufj.  Staat^balmen ,  bat 
(L890)  7046  @.,  in  ©amifou 
(18l2Jcann)  bie  reitenbe  2tb= 
teituug  bes  2.  2lrtillerieregi= 
ment§,  sJloft,  Telegrapl),  Sanb« 
rat§amt,  2lmt3gerid)t  (£anb= 
geriebt  KöSlin),  3oll  =  unb 
Steueramt,  ÜReid)3banfnebenfteüe,  ftäbtifdjeS  $ran= 
tenbau?,  ein  Sd)loft,  brei  cuang.  Äircben,  ftäbtU 
jd)e§  ©pmnafium  (Sircftor  Dr.  23obrif,  12  fieb/rer, 
190Sd)üler),  f)öl)ere  $Räbd)enfd)ule  mit  Selefta; 
G'ifengiefterei ,  jmei  Sampffcbneibemüblen,  eine 
.Ooljbearbeitungsfabrif,  eine  Tud)fabrif,  2anbwirt= 
1'cb.aft  unbbrei  grofte  s$fcrbemärfte.  35.  wirb  fd)on 
1125  aU  c^tabt  genannt. 
Jöelgaum,  f/23elgaon(g). 
Helgen  (Belgae)  l^ie^ert  bie  ben  nörbl.  Steil 
©allien»  bewofmenben,  erft  burd)  ©äfarS  gclbjüge 
ben  Römern  befannt  geworbenen  23ötfer,  unb  nacb 
tm  23.  würbe  feit  2fugnftu§  bie  nörbtidjfte  gadifebe 
s4>ror;inj  (Belgica)  genannt.  Sie  grofte  SDtoffe  ber 
2>btfer  üon_«23elgium»  (bie  tarnen  ber  93.  unb  mcb= 
rerer  belg.  Stämme  treten  im  Altertum  aud)  in  23ri= 
tannien  unb  ^vlanb  auf)  mar  jebenfallä  fett.  9Xb= 
fünft.  2(Uerbutg3  behauptet  ©äfar,  ber  anfebnlid)fte 
Teil  ber  23.  fei  au>3  ©ermanien  eiugemanbert;  baft 
aber  beSfjalb  nur  eine  überfiebtung  fom  redeten 
:Kl)einufer  nad)  bem  tinfen,  nid)t  eine  etbnogr.  3u- 
fammengeb.  övigfeit  ber  23.  mit  ben  ©ermanen  an- 
genommen werben  barf,  bat  9Jiül(ent)off  («Seutfcr/e 
SUtertumStunbe»,  23b.  2, 23er(.  1887)  enbgültig  naa> 
gemiefen.  Sie  l)auptfäd)lid)ften  Stämme  in  bem 
2anbe,  metd)e2>  füblid)  burd)  Starne  unb  Seine,  weft- 
lid)  bnreb  ba§  DJleer,  nörblid)  unb  öftlid)  burd)  i>en 
:Hbein,  füböft(id)  burd)  ba$>  9.Uofelgebiet  begrenzt 
mürbe,  waren  bie  23ellooafer  (bei  23eauüai»),  bie 
Sueffionen  (bei  SoiffonS),  bie  ferner  (bei 
"Keim-?),  bie  2>ir omanbuer  (bei  23ermanboi»),  bie 
i'tmbianer  (bei  9tmien§);  bann  mef)r  nörbtief)  in 
2lrtoi§  bie  2ttrebaten,  unb  an  ber  lüfte  bie 
■Worin  er  unb  9Jcenapier.  8tu3  ©ermanien 
rübmten  fid)  eingewanbert  311  fein  bie  üft eruier 
an  ber  Sambre  (im  öennegau  unb  SJlamur),  bie  an- 
gebüd)  uon  ben  Kimbern  ftammenben  Slbuatufer 
(jwifd)en  Sd)elbe  unb  3Jlaa-3)  unb  bießburonen 
(jWifcpen  DJtaaä  unb  Diliein).  Sie  betg.  23ött'er,  wie 
fie  Gäfar  fennen  lernte,  waren  t>on  ben  Letten  be§ 
innern  ©allien  in  ibrer  Sprache  nur  bialeftifd)  üer= 
fd)ieben;  fonft  ftanben  fie  binter  ibnen  an  ßtmlifa= 
tion  nod)  weit  jurücf,  übertrafen  fie  aber  an  jät)er 
Tapferfeit.  Siefe  23ötfer  erfannten  nur  im  Kriege 
einen  gemeinfd)aftüd)eu  Rubrer  an  unb  mad)ten, 
al§  ©äfar  feit  57  ü.  ©br.  fie  angriff,  ben  [Römern 
bie  Unterwerfung  öotjUߧtoeife  fdjwer.  3lt§  ber 
.staifer  2luguftu3  ba*  gaüifcbe  Üanb  jWifdjen  $pre= 
näen  unb  tHtjein  27  t».  6t)r.  organisierte,  wieg  er 
bie  Sübweftl)älfte  23elgien§  ber  ^roüinj  Belgica, 
bie  9iorboftl)älfte  ber  $roöinj  3iiebergermanien  ju. 
Jöclgctn,  Stabt  im  Äreiä  2:orgau  be§  preufs. 
JHefl.=SBej.  SOcerfeburg,  linfö  an  ber  (Elbe,  bi§  jur 
Deformation  bem  Stift  Shirjen  gehörig,  b.at  (1890) 


2821  ß.,  5(mt§gcrid)t  (£anbgcrid)t  Jorgau),  <J>oft, 
Jelegvapb,  3oIl=  unb  Steueramt,  Sßeinbau, %i)OX^ 
gruben,  Töpferei,  Stderbau,  gifdberei  unb  ©ctreibc- 

Belglca,  f.  23etgen  unb  ©atlien.  [l)anbel. 

^Belgien  (frj.  La  Belgiqne;  ^ierju  Äarte: 
Belgien  unb  Suremburg),  einer  ber  jüngften 
europ.  Staaten,  ift  au§  bem  fübl.  Teile  bei  bureb  ben 
Sßiener  Kongreß  gefd)affenen  Äbnigreicbl  bev  9iie= 
bevlanbe  entj'tanbeu  unb  bat  feinen  Damen  erhalten 
in  ßrinnerung  au  bie  Proviacia  Belgica  ber  rem. 
sJteid)!ceinteUiing,  ju  bereit  ©ebiet  e»  bem  größten 
Teile  nad)  geborte.  6»  begreift  in  feiner  jetjigen  ©e= 
ftaltung  etwa  bie  ehemaligen  öfterr.  Stiebevlanbe  mit 
l'(u§nabiue  be§  je^igen  ©rof,l)ersogtum§  Suremburg 
fonue  ba»  ebemalige  gütftbilrum  Vüttid).  23.  liegt 
jwifeben  49°  30'  unb  51°  30'  nörbl.  23r.  unb  2°  32' 
unb  6°  7'  öftl.  S.  von  ©reenwid)  unb  grenzt  im  % 
an  öodanb,  im  D.  an  l)ollänb.  Limburg,  dibtin- 
preujjen  unb  an  ba§  ©ro^berjogtum  Surembnrg, 
gegen  S.  unb  62B.  an  ^-ranfreid),  im  91®.  an  bie 
9torbfee.  Sie  größte  Sängenaulbe^nung  (270  km) 
l)at  el  »on  Dftenbe  im  9öB.  nad)  Strlon  im  SD., 
in  ber  9tid)tung  »011  S.  nadj  3t  üon  6l)imap  nad) 
Turnbout  (180  km).  Ser  @efamtftäd)enraum  bc= 
trägt  29  457,12  qkm. 

Dlierpärfieugeftattuug.  23.  ift  rwrwicgenb  %lady- 
unb  öügettanb,  bie  mittlere  £öl)e  ift  ju  163  m,  oon 
anbern  auf  148  m  berechnet  worben;  bod)  greift  in 
ben  fübbftl.  Teil,  ber  bureb  bie  sDcaa£  unb  Sambre 
abgefd)iiitten  wirb,  ber  2Öeftflügel  be»  2trbennen= 
ptateau  (b.bd)fter  s$unft  674  m)  ein,  für  ba§  inbn- 
ftrielle  £eben  ein  Uniftanb  von  23ebeutung.  Sie 
Tt)onfd)iefer=  unb  ©rauwadenmaffeu  ber  3lrbennen 
finb  0011  Streifen  ©rauwadenfalfftein^  burdjfejjt, 
unb  mäebtige  6"ifen=  unb  Steinfoblenlager  begleiten 
bie  Ufer  ber  9)Zaa3,  bewor  bie  Tevtiärfd)id)ten  t»on 
Öennegau  unb  Sübbrabant  311  bem  ^llumalboben 
ber  flanbr.  Gbenen  übergeben  unb  b.tev  ju  foleber 
Tiefe  abfteigen,  ba^  f  ünftlidje  Seidje  unb  ^olbcr  bort, 
wo  bie  natürlicf/en  Sebuhwebren  ber  Sünen  i?üden 
laffen,  ba^  Ginbrea)en  ber  9)ceere»wetten  abwehren 
muffen.  9Jtit  ben  Jpeibeftreden  ber  Kempen  (Cam- 
pine) im  norböftl.  Teile  r»on  Antwerpen  beginnt 
äwar  eine  ßone  unfrud)tbarer  £anbftrid)e;  bod)  bie 
Kultur  weift  ibnen  immer  engere  ©rengen  an. .  Sie 
reid)e  23ewäfferung  be§  SanbeS  wirb,  mit  8tu§= 
nabme  ber  unterhalb  9iieuport  münbenben  9)fer 
(s7)pertee),  burd)  bie  Spfteme  ber  Sd)elbe  unb  iftaae 
bewirft,  weld)e  beibe  %lü))t  fd)iffbar  »011  ^nt= 
veid)  au<§  in§  2anb  eintreten,  aber  aud)  auf3er= 
halb  beSfelben  im  Äönigreieb  ber  vTtieberlanbe  mün= 
ben.  Sie  öauptjuflüffe  ber^bei  2lntwerpen  700  m 
breiten  unb  10  m  tiefen  Sd)etbe  finb  linfl  Sp§, 
red)t»  Senber  unb  Stupel  (lehtcrer  aus  9tetbe  unb 
Spie  gebilbet);  bie  ber  SDlaaä  finb  iinf»  Sambre, 
red)t§  Seffe,  Curtbe  unb  2>esbre.  Sie  günftigen 
bpbrogr.  25ertjältniffc  finb  mit  grofjem  Vorteil  31t 
tfanalanlagen  benutjt  worben,  welche  23rüffel  unb 
Sbwen  mit  bem  Dupel,  23rüffel  mit  ©barleroi, 
9Jton§  mit  ßonbe,  Dftenbe  mit  23rügge  unb  ©ent 
unb  biefeä  mit  Terneujen  in  23erbinbung  fe^en. 
Seit  1859  ift  aud)  ber  23erbinbung»fanal  jwifdjen 
Scheibe  unb  9Jlaa§  burd)  ba§  ©ebiet  ber  Kempen, 
mit  2lbsweigung  nad)  Turnfyout,  »ollenbet,  Wo= 
burd)  bie  Urbarmacbung  jene§  ©ebieteä  erbeblid) 
geförbert  wnrbe.  2lu^erbem  terbinbet  feit  1850  ein 
Kanal  Unfg  r»ou  ber  9Jcaa3  bie  Stäbte  Süttid)  unb 
illaaftrid)t.  Sie  fd)iffbare  ©efamtftrede  ber  glüffe 
unb  Kanäle  beträgt  2205,28  km. 


BELGIEN       UN 


IL   ...  Jlfffi-Hplijli-ii  *         I Grosshz.Lux<<inl>i>. 
D  STADT-»///  fite-  inuooii  S.    o  St-udt  mit  »bei-  SOOOI 


Q  STAUT»///  »*•''  100000  K.  O  äUlllt  mit  über  5000  K.t  -y      |    A-\     '      -    ^J,    fj&-  **"     Axt,eenlZ\\  f"^"") 

* STAUT 0W-  O  Sttltlt      „  unter  5000  ■■  ^Itmntutnfe^     EC\E      *^  r7\'   S^  V-  AKf2Jlw]t^*gSp«*^EI 

©Stadt      »       "       20  000  ■■  O Markt  \Dle Schritt  entspr.  ^>         /^-    1    1  ^V^^^i^-^  *  ^fy*™*"**™!^))        / 

0SI„<lt        ..      .      J»M.  Q2»^    /  tlerEünZaM.  Vj^Ldl^     '  ^^^^tf^^^9^J^^K(J^ 


o  t'estunt,       n  Furt       t  Sfflots         5    Leuchtturm 

~-^~  JflsrnbtJm, Vjejnalbu/ui ,     — 

///'/■ lluiiptshiitte  ihr  1'royiiij.eji  sine.    Sckwm  ltnl< 
Hohen  in  Metern . 
Maßstab  l:  1225000. 


1 


Blrnikeribm/h, 

'      H/v////, 


'"',»"""  /;„./•,•//, 


©         OsUikI«, 


Tuebn 


Ragte" 

i#;.»„: 


Atitrufny 


iffs 


Ifeftn 


1*^       ii'rkfffrjff*- 


■ 


■:> 


t'n.s 


^Oon 


ir:'; 


Bucqm 


■  „  •> — 'SsJÄ 

-ijiaptaime 


Urockhüus'  Koii\-iTsa»ioiis-Li«xikon.  Vi.  -Vull. 


LUXEMBURG. 


Östl.  Länge  5*v.  Oreexcwicfa 


-*    i  f 


wtbeek   »VA***     j\ 
V <*V   ;'(    \EintlIu 


*>cf  :  „    Jr*  v  SS*  i   •         \i«si*yVi'««u    *   *-<JL^  <  iL 


Ilori-ifinn 


—^f/^äia^ZiLp, 


«=>■  ptaken    \  ■ Tt^r-s«^  /Ä*>SiWf.-ic555S 

chenr'/'.      "" 


empgto 


„!,„■ 


v    'lit.fkjirclu 


Celle 


XHU 


5*2 


S,$*"frlt , 


tjiiifii-. 

y«\  A    '..  A  ■/""5,"vC")'    Etl,ll7^t         .s-,,.,r„V 


IJumfCr     /  Jf:  Yt*'  <iX''!yi**~-  h,l.,,!,\ 

/ 1  ,3w\-  <^?»Wfe"V''>i^'^'~^^^^^ 


P.A.Bpo<ddunu'  ';,'..L:r   Brüst.  Anstalt, Lalpsi^. 


SWgten  (Mma.  Tiere  u.  Sßffonäen.  ättinerafien.  üöeüölfenmg.  Sanb*  u.  ^orfüuivtfcijaft)  669 


3)ol  ®Kma  trägt  in  ben  bev  See  benadjbarten 
Gbenen  faft  occanifcbcu  (Sljavattev  unb  jetebnet  fid) 
buvd)  SDlilbe  unb  ©leidnnäfügfcit  öor  ben  böbcvu 
8anbe8gegenben  im  SD.  au§,  wo  beigere  Sommer 
mit  fältern  SßHntern  fdjroffer  toecbfeln.  3)ie  mittlere 
3abre£temperatur  ber  ©egenben  Don  0  bis  100  m 
£>öbe  beträgt  etwa  lo  C;  lanbeinwärti  nehmen 
bie  Sdjmantungcu  bev  ertvemen  SDlonate  31t,  ebenfo 
bie  Wegenmengen,  bie  in  Dftenbe  7U0,  in  SBrüffel  730, 
in  Sättig  770,  in  Staoelot  (in  ben  2lvbeuucn) 
965  mm  erreichen. 

Xicr--  itub  ^ftaujciüuclt.  Sic  Si  er  weit  bes 
5anbe3  bietet  wenig  33efonbere3  unb  unterfdjeibet 
fid)  r>on  bev  be3  novbweftt.  Seutfd)lanb  nuv  buvd) 
ba»  ^eblcn  üerfdncbener  Slrten. .  2lud)  bie  ftavma 
bei  SDceerl  ift  infolge  bev  fanbigen  unb  fd)lammigen, 
nivgenbg  fei  [igen  Küfte  arm.  ^n  ibvem  pftang  = 
lieben  Gbavalter  fcbliefjen  fid)  Räubern,  2(ntmerpen 
unb  fiimburg  an  bie  9iiebevlanbe  unb  9lorbroeft= 
beutfd)Ianb  an,  öennegau  unb  Üüttid)  bagegen  an 
bie  rbeinifdje  frlora.  SBöeite  Reiben  finb  in  ben  2lv- 
bennen;  ein  häufiger  Sdimurt  bev  Söälber  ift  bie 
Stechpalme  (Hex). 

S)aä  SDJittcralreirf)  liefert,  aufjev  beträchtlichen 
ausbeuten  an  SBlei,  Supfer,  $\nt,  ©almei,  2(laun, 
Jorf,  febbnem  Sülarmor,  bev  glänjenbfcbwarä  bei 
23ife"  unb  Sbeur  gefunben  wirb,  ftalfftein  unb  Sdjie= 
fev  unb,  näcbft  Gnglanb,  bie  mevtuollften  Scbä&e 
an  (5'ifen  unb  Steinfoblen.  Sie  134  im  ©ange  be= 
finblicben  £od)öfen  unb  18  difenbütten  lieferten 
(1889)832226t@ifen,  im2Berte»on44,49i  S0ttd.gr§. 
11850  nur  ll1,,  SDlill.).  Sev  Steinfol)tcnrcid)tum 
lagert  in  ben  brei  öauptbaf  fin§  von  Sergen  (SDlon§), 
Sfltticb  unb  Gbartevoi  (in «gefamt  143030  ha),  welche 
1889  in  256  ©vuben  nabeju  20  ÜJlill.  t  Steinfoblen, 
im  SBerte  von  87,7  Solid.  $r3.,  lieferten.  Unter 
ben  SDlineralqueden  finb  bie  Stabtquellen  ju  Spaa 
bie  berübmteftcn  unb  sieben,  uebft  ben  Secbäbevn 
Dftenbe,  SMaufenbevgbe,  öettft  unb  SRieuport,  eine  be- 
beutenbe  2Xnjabl  t>ou  Jremben  inl  8anb. 

SBetooffcrunß.  Sie  93e»ölferung  betrug  1891: 
6136444  (3060876  mannt,  3075568  meibl.)  G., 
b.  i.  209  auf  1  qkm;  SB.  ift  alfo  bev  am  biditeften  be- 


20741,  bie  2lu*wanbevung  13277,  23041  unb 
18994  ^erfonen.  Sie  Welirjabl  bev  SBetoölferung 
befennt  fid)  jur  t'atl).  .Uinte.  Sie  ;>}abl  bev  SBro« 
teftauten  fdjäbt  man  auf  15  000,  bie  bev  Israeliten 
auf  3000.  Sie  $atl)olifeu  »erben  tuxd)  ben  Sn* 
bifdjof  öon  SDlecbeln  unb  bie  fünf  SiÖcefanbifd)öfc 
ju  SBrügge,  ©ent,  Stcmrnai  (Soovnif),  Sftamur  unb 
Sfltticb  geleitet.  Sie  Keinen,  in  ben  gvöfjevn  Stäbtcu 
unb  Sovfgcmeinben  befinblicben  pvot.  ©emeinben 
teilen  fid)  in  anglifanifd)e  unb  reformierte,  bie  üom 
Staatsbubget,  unb  in  foldje,  bie,  meift  aus»  fatb. 
ftomocvtiten  entftanben,  twn  bev  in  33vüffet  be= 
ftebenben  eüang.  ©efellfd)aft  untevbaltcn  werben. 

Sie  53et>ölferung  »erteilt  fid)  1891  auf  bie  9  ^ßvo= 
üinjen  f olgenbermapen : 


3unaljme 

©iura. 

in  $roj. 

^SroOiujcu 

qkm 

Cüiiiuofjner 

pro  qkm 

gegen 
1831 

?tnttuerpen  . 

2  831,80 

713  740 

250 

104 

sörabant .  .  . 

3  282,90 

1  120  976 

342 

99 

SBeftflanberii 

3  234,81 

744 188 

230 

22 

Dftflanbern  . 

3  000,20 

955  520 

318 

28 

Sennegan  .  . 

3  721,66 

1  U.J8  737 

283 

71' 

üüttid) .... 

2  894,85 

771  168 

266 

100 

Simburg .  .  . 

2  412,30 

223  531 

92 

39 

i.'ujemburg  . 

4  418,36 

212  041 

48 

32 

Otatnur.  .  .  . 

3  660,24 

336  543 

92 

57 

ftönigreid).  .       29  457,12         6  136  444  209  62,09 

Söetnafje  unb  mebv  aU  nerboppelt  bat  fidi  bie  (fm= 
wobnevsabl  alfo  in  Antwerpen,  Süttictj  \\ni>  Trabant. 

Sie  iöeüölfevung  beftebt  auS  einem  SDiifdjüoUe 
german.  unb  teltogaüifd)ev  2lbhinft,  in  weld)cm  bie 
Stämme  bev  Slamingen  unb  SBadonen  gegcu= 
wärfifl  nod)  burd)  gtftbaltcn  i()vcv  SUlunbart,  bev 
Dlämifcben  unb  wallonifdjen,  bevfovtveten.  2llso 
©pradje  beö  Umgang^  bev  gebilbetevn  Stäube  fowic 
ber  Staatöbeborben  unb  beä  bebevn  unb  mittlem 
Untevvid)t§  bat  ba£  gvanjbfifdie  bie  Cbcvbevvfd)aft 
bebalten,  bod)  finb  neuerbmgä  ber  fog.  flamcinbi= 
feben  Bewegung  3ugeftänbniffe  gemad)t  wovben. 

2cif?t  man  bie  Äinber  unter  2  ^abren  unbe= 
vüdfiebtigt,  fo  ergeben  bie  Spvadjenuevbaltniffe  im 
einzelnen  (1880)  fclgenbe*  99ilb;  ev  fpvad)cn: 


^roBinjen 


9iur 
fraiijöfüti) 


«u  r 
Olümiiri) 


9?ur 
beutirf) 


,lran,v  unb 
tilämijd) 


Bfranj.  unb  |  Slam,  uub 
bcuti'd)  beutirf) 


Alle 

3Sprorf)cn 


Reine  ber 

3  ©prndjnt 


«ntiuerpcn  .    ...    I  7957  477570  8286 

'•8ra6ont 260589  501670  4  250 

"IBeftflanbrrn    .    .    .  24874  553 1  132 

Cftflanbem  .    ...  B541  749050  264 

•Öennegau    ....  88917-  44  :t 

üüttid) 556.T.I7  30216  14068 

Limburg 10  513  168  573  234 

ihigembura.  .    .    .    .  168128  416  17  698 

«aiiiut Huri  s;w  444  175 

■  1)    .    .    .    .  2  230  316  2  4S5  :jsj  sy  ;,;a) 

vetterte  Staat  Europa?.  Sßon  1831  biä  1810  ftieg 
bie  53er)Dlferung  um  7,59  Sßroj.,  von  1841  bi 
um  H,67,  neu  1850W8  1860  um  nabelt  10,  von  1860 
biä  18.su  um  10  ^roj.  Seit  1811  beträgt  bev 
ial vlid c  ;»iuwad;s  buvdifd)nittlid)  0,9otproj.  Sie 
ttmabi  bev  ©emeinben  betrug  (1889)  2595,  barunter 
4  (Svüffel,  Vlntwerpen,  ©ent  unb  ßüttieb)  mit  je 
über  100000,  17  mit  je  25—100000,  7  mit  20 
25000,8mit  15—  20000.36  mit  10  löOOOunb 
120  mit  5  loooo  (v.  Sie  Habt  bev  bewohnten 
Öäufcr  betrug  (1880)  1 061469  mit  1  210706  .V)am>= 
baltungrn,  ber  unbewohnten  65066.  2  ie  Cnnwanbc- 
umg  betrug  fiw.r)j  18302,  (1888) 21 213 unb  (1891) 


19  283 

721 

153  136 

4  723 

76  595 

149 

77  313 

•J7l' 

23  804 

1  587 

22054 

14  919 

18  605 

258 

500 

1 1  82 1 

2  162 

757 

746 

2  845 

639 

4  793 

139 

61 16 

227 

l  166 

65 

1634 

440 

1  269 

634 

711 

20 

105 

46 

169 

891 

3  v.i:; 

739 
309 
353 
25 1 
154 
117 
102 


6  112 


£a»>  imb  ftorftwirtfrfjnft.  SBäfcenb  bie  Ste 
bennenwalbungen  £joh  imüberfhu}  liefern,  bietet 
bie  Cibene  ©etreibe  aller  2(vt,  Mülfenfvüd)te,  >üiv= 
toffetn,  £(gewcid)fc,  ßanf.  Aladi*  (befonberS  fduüi 
in  Aianbevn),  Sabal  (in  Weftflanbcvu),  met  topfen, 
Aarbelrätitev  unb(Sid)ovien.  Sod)  genügt  ber  reiche 
fsttxaq  beS  Sobeng  an  (Metreibe  bem  SBebarf  bev  93e= 
oblfcvitng  nicht,  fobaf,  JBrotforn  nno  SDlebl  in  großer 
Sülenge  eingeführt  werben  mufe.  Sa*  angebaute 
i.'anb  umfaf',t  85,3  S^roj.  ber  ©efamtfläd)e,  banou 
finb  49,3  $roj.  Sdierlanb,  1  SJJroj.  ©arten-  unb  SJBein« 
laub,  17  ?ßroj.  2Biefen=  unb  Jßeibelanb,  15  Sßroj. 
Waiblingen,  uub  jwar  in  ©eftflanbem  nur  :'-,i,  in 


670 


Belgien  Onbuftrte.   $ctnbel  uub  23erfef>r8tt>efen) 


8u|e»«burfl  bagcgc n  34,86  s$rog.  Sem  SBcinbau  finb 
längs  bcv  STlaaö  1,66  qkm  gemibmet.  Sie  2lrben= 
neu  finb  reich  an  SEBilb  r>erfd)iebenfter  2lrt.  Sie 
Slhbänge  unb  St^&Ier  bes  23erglanbes  unb  bie  feiten 
Üßiefen  bes  e)-tad)tanbes  begünstigen  bie  9tinbmeb:, 
©4>af=  unb  $ferbegud)t,  unb  bie  Äüften  bes  SDteers 
bieten  bem  §ifd>fang  ein  roeites  ^e^>-  Wai)  ber  3äb; 
lung  üou  1880  hatte  93. 271 974  $f  erbe  (9  auf  1  qkm), 
baöonSimburg  15177,  öennegau  55473;  1382815 
ütücf  SRinbmel;  (47  auf  1  qkm),  baoon  Simburg 
104664,  SBrabant  186528;  365400  (1866:  586097) 
Öammel  (12  auf  1  qkm),  bauen  Sßeftflanbern  22944, 
fiuremburg  74  730;  646375  6d)meine  (20  auf 
1  qkm),  baüon  Antwerpen  43227,  Dftflanbern 
107406.  Sie  3al)l  ber  gifeberboote  betrug  (1890) 
349  mit  11 265 1  2ragfät)igteit.  3n  gtanbern  ift  bie 
it'anind)engud)t  bebeutenb.  ©arten:  unb  2lderhau  f  o= 
mie  Äunftgärtnerei  blühen.  53ienengud)t  mirb  in  ben 
.^empen,  9iiebgud)t  allgemein  betrieben,  namentlich. 
in  {ylanbern  unb  im  £imburgif  eben ,  mo  man  ben 
meiteerbreiteten  Simburger  $äfe  ergeugt. 

ftnbuftrie.  Sie  fünf  öauptinbuftriegmeige  finb 
Seinen^,  9ßoll=,  23aummoll=,  2eber=  unb  9ftetall= 
marenfabrifation.  Sie  burd)  Verbreitung  bes  me= 
cban.  ©efpinftes  gefunfene  Seinenmanufattur  bat 
fid)  feit  1850  burd)  gmedmäfsigere  Drganifation 
biefes  ©emerbgroeigs  gu  neuer  23lüte  empor= 
gehoben,  namentlich  in  ben  beiben  flanbr.  ^ßro= 
inngen.  Sie  3al)l  ber  Spinbein  belief  fid)  1874  auf 
250000,  bie  fid)  auf  etma  40  Gabrilen  »erteilen 
(von  leperii  17  in  ©ent,  anbere  in  Sournai,  £o= 
leren,  Dtouffelaerc,  33rüffel,  9Jced)eln  u.  f.  ro.).  Sie 
ÜBebcrei  mirb  »orgüglicb,  in  ben  beiben  $lanbern 
unb  einigen  Orten  23rabants,  öennegaus  unb  bes 
2lntmerpenfd)en  betriehen.  Sod)  ift  bie  2lusful)r 
im  Sinfen:  bas  bclg.  £>anbgefpinft,  bauptfäd)lid) 
üon  ben  2trmen  in  Jlaubern  geliefert,  tonnte,  tro& 
feiner  beffern  23efd)affenl)ät,  bie  $onturreng  mit 
ben2Rafd)inenunmögltd)  aushalten;  1870  rourbe  für 
20,06i,  1890  für  13,8ii  9Jiill.Sr§.  ausgeführt,  dinen 
alten  Sßeltruf  haben  bie  SBrabanter  ober  SBrüffeler 
Spifeen,  bie  am  heften  in  unb  um  93rüffel  gettöppelt 
merben.  Sen  öauptgmeig  ber  Seibeninbuftrie,  bie 
etma  140000  9ttenfcr,en  beschäftigt,  bilben  bie  fog. 
SSalencienneS,  bie  am  meiften  in  äöeftflanbern  t>er= 
fertigt  merben;  bie  Slusfutn- betrug  1889:  17448kg 
gegen  3849  im  & 1880.  %üx  bie  SBoürnanufaltur 
ift  SSereiers  nebft  feinen  Umgehungen  ber  mid)tigfte 
amttelpunft  (jährlich  400000  Stüd  £ud)).  2tujjer- 
bem  merben  noch  3euge  unb  anbere  äßollftoffe  gu 
Srügge,  Sütttdj,  6t.  Nicolas,  SBrüffel  u.  f.  m. 
gefertigt.  9Bährenb  dou  1851  his  1860  bie  jährliche 
ausfuhr  an  SBoltgefpinft  burcbfcbnittlid)  505000, 
an  2Bollgemeben  1145000  kg  betrug,  hat  fie  fid) 
1879  auf  6  588000  unb  1570000,  1889  auf 
12658000  unb  2448000  gehohen,  ©rojje  £eppia> 
fabriten  hefteben  su33rüffel,  ^ngelmünfter,  2fted)eln 
unb  Sournai;  mele  ©trumpfe  merben  im  §enne= 
gau  gemeht.  Sie  üorgügltcbften  93aumroollmanu= 
fafturen  finb  gu  ©ent  unb  Steift  in  Dftflanbern,  gu 
.^ortrijl  in  Sßeftflanbern,  gu  SSrüffel  unb  2tnber= 
led)t  in  SBrabant,  gu  SPurnai  unb  ÜJions  im  £jenne= 
gau;  bie2tusful)r  betrug  1889:  2448000  kg.  23e= 
beutenb  ift  bie  Seberfabrifation  in  Süttid),  ftm), 
•Kauiur,  Sinant,  6t.  Hubert  unb  oorgugsrceife  in 
6tar>elot.  Sie  öanbfd)ul)üerfertigung  für  ben  93e= 
barf  bes  Sanbes  hat  namentlid)  in  Srüffel  einen 
bebeutenben  2luffd)mung  genommen.  Sie  Ttdalh 
fabnlation  mirb  burch  ben  Reichtum  bei  9tob= 


matcrialö  in  hohem  ©rabe  unterftükt.  Sie  melen 
<Ood)öfen  begrünben  befonbers  in  unb  um  Süttid), 
9iamur,  (Sharleroi  unb  Sltons  eine  dufcerft  lebhafte 
ßifeninbuftrie  unb  geben  weltberühmten  Gifengie^c= 
reien,  9Jceffer=,  Reiten:  unb  anbern  Gifen:  unb  6tal)l= 
fabvifen  reichliche  23efchäftigung.  ©ro^e6tüdgiefje: 
reien  unb  berühmte  ©emebrfabrilen  beftehen  511 
Süttid),  großartige  SOZafchinenfabrifen  in  unb  um 
Sütticb.  (©eraing),  Stienen  (Stirlemont),  SBrüffel,  ©ent 
u.  f.  m.,  91agelfchmieben  ju  ©harleroi,  SBlechhdmmer 
unb  SBaljmertebei  Cüttich  unb  im  öennegau,  Srab> 
unb  3Jieffinghütten  bei  ?iamur,  ^iulmarenfabrilen 
ju  Süttid),  33Ieirbhren=  unb  6d)rotmerlftätten  ju 
©ent,  unb  2lteliers  öorjüglicber  ©olb:  unb  ©über- 
maren  ju  93rüffel  unb  ©ent.  1890  mürben  ausge= 
führt  109,co4  SÖtill.  kg  roher  unb  bearbeiteter  6tabl 
unb  356,109  9JUII.  kg  ßifenmaren  üerfebiebener  2Xrt. 
2lufeer  ben  fünf  £>auptsroeigen  ber  belg.  3i"buftric 
finb  ferner  gu  ermähnen  bie  6trobbutfabrifen  in  ber 
^rottinj  Süttid) ;  bie  ^apierfahriten  in  ben  ^ro: 
ningen  ÜRamur,  Süttid)  unb  93rabant;  bie  ©ta§= 
unb  6piegelfahrilen  im  £ennegau,  SRamur,  fiüttid) 
(9>al=6t.  Sambert)  unb  93rabant;  bie  5ßorjetlan= 
unb  ^apencefabrifen  gu  Sournai,  93rüffel,  DKons 
unb  ©ent;  bie  berühmten  $utfd)enfabrüen  gu 
93rüffel;  bie  3uderfiebercien  in  2lntmerpen,  dienen, 
PJpern,  ©ent,  90ton§  unb  ©emblour;  bie  ladtiertcu 
Öolgmaren  r>on  6paa  u.  f.  m.  Sie  3abl  ber  Sampf: 
mafchinen  belief  fteb.  1861  auf  4672, 1879  auf  13586, 
1890  auf  17  663  mit  903  833  ^ferbefräften. 

Raubet  uub  Serfeljrlttjefen.  Ser  feit  bem 
13. 3>al)rb-  unter  93rügges  Rührung  hlühenbe  öanbcl 
mit  Italien  unb  ber  ber  gmeiten  ©langperiobe  unter 
2lntmerpens  Rührung  mit  bem  neuentbeeften  2lmc: 
rila  mürbe  burch  bie  3eit  be»  fpan.  Srude»  unb  ber 
nieberlänb.  greiheitstämpfe,  in  benen  1585  2lnt= 
merpen  burd)  bie  6panier  erobert  mürbe,  ööllig 
gerrüttet  unb  1648  burd)  bie  Sperrung  ber  6d)elbe; 
münbung  non  feiten  ^otlanbs  aufs  neue  unter: 
bunben.  Zufolge  ber  ßroberung  ber  5tieberlanbe 
burd)  bie  3a*flugofen  mürbe  bie  6d)elbefd)iffahrt 
mieber  frei  unb  Slntmerpens  £afen  burd)  Dcapoleon 
mieberhergeftellt  unb  üergröfjert,  gugleich  aber  auch 
gum  Äriegsbafen  gemacht.  9iod)  fräftiger  für  bas 
ißieberaufhlühen  bes  öanbels  mirlte  nach  ben  9ic= 
volutionstriegen  bie  Bereinigung  93.S  unb  §ol; 
lanbs  burch  ben  ÜBHener  ^ongre^.  Sod)  bie  6pal= 
tung  üon  1830  brobte  mit  neuen  9Tad)teilen.  Surd) 
ben  Sonboner  Sraftat  üom  19.  2lpril  1839  mürbe 
bie  für  ben  £anbel  entfeheibenbe  6d)elbefrage  info= 
fern  gu  ©unften  ^ollanbs  gelöft,  als  basfelbe  »on 
iebem  6d)iffe  1\  %\.  für  bie  5ionne  3oll  erbeben 
burfte.  Siefer  fdimere  Tribut,  ber  fid)  gulefet  auf 
Vk  SDHU.  grs.  belief,  mürbe  erft  1863  burd)  9iüd= 
tauf  unb  unter  ^Beteiligung  ber  uerfd)iebenen  mit 
2lntmerpen  uerlehrenben  ©eeftaaten  befeitigt.  2Xud) 
maren  feit  ber  Trennung  üon  1830  bie  93innengc: 
mäffer  gmifeben  6d)elbe  unb  9tl)ein  für  bie  belg. 
6d)iffahrt  fo  gut  mie  gefd)toffeu.  2lber  febon  ber 
Gnbtranat  mit  ben  9iieberlanben  uom  5. 9toü.  1842 
hob  in  biefer  ^inficht  iebe  93efchränfung  auf. 
Ser  ©efamtmertbes  ^anbels  betrug  (in  SWiu.  %t§.): 


Giitfitlir. 

«liäfufir. 

®ind)fu()v 

1840 

205 

139 

43 

1860 

516 

469 

408 

1880 

1680 

1216 

1008 

1888 

1534 

1243 

1556 

1889 

1556 

1458 

1554 

1890 

1672 

1437 

1511 

Söclgic«  (SBerfaffmtg  uub  öcrtüoltung) 


1571 


Sie  Gin-  uub  2lu$fubt  «erteilt  fid)  1890  folgen; 
bcrmajjen  auf  bie  ^nbuftviejmcigc: 


(Sinfnfjr      9lu5fuf)r 
in  SSJliü.  3t8. 


betreibe 302,ß  90,o 

SRor^ftoffe  bcvXertilinbuftric  204,5  95,o 

soaxi  unb  Sed) j  59,8  17,9 

Gbemifalien 59,6  35,i 

töobc  öäute '  57,-t  44,o 

l'ebenbe  2terc ;  53,4  22,5 

Ölhaltige  Samen 51,8  19,i 

2Rineralien 47,8  26,4 

gjfefel,  Äleie,  Stävfc  ....  28,4  18,7 

gleifd) !  27,9  24,3 

ißollgewebe 20,9  29,o 

Sungmittcl 19,6  25,2 

Sroguen 17,9  11,  i 

Saummollgewebc 17,8  23,o 

Tyärbftoffe  unb  färben    .  .  '  14,9  11,7 

ftobes  Stei 14,3  10,9 

£le 14,o  9,7 

9Jcafd)inen 13,«  46,5 

fturj=  unb  Schnittwaren   .  13,o  12,3 

3wirne  unb  ©arne  ....  11,8  72,2 

2tujjerbem  mürben  eingeführt:  Saubolj  (im 
SGBertc  »on  62  2Jcill.  3fr§.),  Äaffee  (52  9JciU.),  «Butter 
(33  miü.),  lobten  unb  SBriquetteS  (30  OJcill.),  SBein 
(24  2)UU.),  Gifen=  unb  ctabjfpäne  unb  Gifenerjc 
(19  9)ciü\),  SRei§  (17  9)cill.),  Sdo^cifen  (15  3MU.), 

ttnnforYion    (1P*    STDüft       i^othormotnoho    hi    Willi 


(Sifenbatjn-  unb  Sferbebabnwagen  (58  ÜUcm.),  ©arm 
(54  2Jcill.),  ©taewaren  (44  2RUL),  SRobjutfer  (42 
amil.),  Sd>micbe=  unb  SBaljeifen  (42  SWill.),  SHobsinf 
(31  2Rill.),  Äof«  (27  DJUU.),  Gifenguf?  (25  ÜJMU.), 
Steine  (22  2RH1.),  SBaffen  (16  SDliU.),  3Rot?=  unb  ©ufe- 
ftabl(16M.),Sapier(14^ill.),Sumpen(149ftM.), 
ftla<b>.  6anf=  unb  "sutegemebe  (13  2JMII.),  ßäutc 
(122)1«!.),  Stablwareu  (122JMI.),  ßerjen  (11  9.UUI.), 
frrüdjte  (10  2JMU.),  raffinierter  3uder  (10  UM.). 

Sie  Beteiligung  ber  auswärtigen  Staaten  geigt 
fotgenbc  Tabelle  (ffierte  in  ÜRill.  grS.): 


1890 


faanfreid) 

Xeutfd)(anb   .... 
Wieberianbc  .... 

(Jnglanb 

SRufetanb 

tftetreiaV  Ungarn 

Spanien 

Italien 

iRumänien 


's 

& 

M 

0 

316 

358 

180 

263 

206 

208 

212 

267 

114 

8 

3 

6 

31 

3H 

19 

34 

101 

.1 

1S90 


Sd)ioeben  =  sJ(or= 

wegen 46  n 

St$n>ei$ 2  28 

übrige«!  (Suropa.  .  20 ;  51 

SSeretn.  (Staaten    .  157  50 

©übamerifa  ....  153  41 

S3ritifdj  =  0fiiHbicit  76  9 

3lnbere  Staaten.  .  38  45 


lern  ©ei  amt  Werte  nadj  ftebt  ber  Raubet  Seutfd)= 
lanbä  mit  S.  an  britter  Stelle,  bie  Ginfubr  jeigt 
gegen  1889  eine  Steigerung  oon  5,  bie  2(uefubr  eine 
Steigerung  won  4  $roj.  tfüie  fid)  ba§  Sitb  be* 
belg.  foanbels  mit  Seutfdjlanb  (mit  Gtnfcblufe  oon 
Sremen  unb  Hamburg)  geftaltet,  jeigt  bie  Tabelle 
auf  5.  672. 

;u  ben  Grleicbterungen  eines  crmeiterten  öan= 
belsoerfebrs  gefeilte  fid)  bie  Sorge  ber  Regierung 
für  ben  'Jlbfd;luh  oon  öanbeläoerträgen,  befonberö 
1 892  iuitSeutfd)lanbunb£fterrcid>,  bie  Gutwidlung 


beä  .UoiifulatswefenS,  bie  ftetig  fortfdjreüenbe  C5r« 
mäfeigung  bc<§  Zolltarif  S,  bie  regelmäßige  Serbin; 
bung  mit  überfeeifdjen  Staaten  unb  ba§  Seftreben, 
befonberg  erficbtlicf)  in  ber  Grrid)tung  be§  ftongo= 
ftaateä,  benSerluft  beäMonialoerfebriS  ju  erfejjen. 
sJlm  Gnbe  bes  %  1850  jäblte  bie  belg.  «Heeberci  161 
ßauffabrteifcbiffe;  aber  biefe  Gntwicflung  einer  ein= 
beiinifcfeen  öanbelämarine  bat  fid)  triebt  gebalten, 
unb  1890  beftanb  biefelbe  auö  nur  56  Sdjiffen 
(baruntcr  46  Sampfer)  mit  einem  ©ehalte  oon 
75  946  t.  Gingelaufen  waren  1890:  7357  Sd) «je 
mit  5803168  t.  ausgelaufen:  7381  Sd)iffe  mit 
5  785 980  t ;  ber  öauptoerfefjr  gel)t  über  Stntwerpen. 

2ln  ber  Spi^e  ber  33anfen  be§  £anbe§  ftebt  bie 
burd)  ba§  ©efefe  r>om  5.  DJiai  1850  gegrünbete, 
1872  auf  30  3«bre  verlängerte,  allein  jur  2lu§gabe 
üonSanfnoten  bered?tigte -ftationalbanf.  ^br^api= 
tal  beträgt  50  SJtill.  §r§.,  beftebenb  in  50OO02lttien 
ju  1000  gr§.  Sie  3{ationalbanf  mad)t  au§fd)lie^ 
lid)  Sepofitens  @ivo-  unb  Sisfontogefd)äfte  unb 
ift  aufeerbem  mit  ber  unentgeltlidjen  ö'übvung  ber 
StaatSfaffe  beauftragt.  15  «ßroj.  be§  6  $roj. 
be§  eingezahlten  Kapitals  überfteigenben  5Heinge= 
winn§  wirb  jum  Dkferoefonb§  gefd)lagen,  ein  Sed)§= 
teil  bem  Staate  jugefdjrieben.  Sie  ältefte  ber  sat)l= 
reiben  ^rebitinftitute  unb  SBaufanftalten  23.§  ift  bie 
Societe  generale  pour  favoriser  l'industrie  natio- 
nale. 2luf5erbem  giebt  e§  mebrere  Surfen  (bie  miaV 
tigfte  in  Antwerpen),  •oanbet§=  unb  gabrif fammem. 

Über  Gifenbabnen  f.  Selgifcbe  Gifenbal)nen. 
Sie  Sänge  ber  Gbauffeen  betrug  1889  9000,5  km. 
Sie  «jjoft  beförberte  1890 148  SDlili.  Briefe  unb  Soft= 
farten,  100  2)üll.  Srudfacben  unb  103  SDciU.  3ei= 
tungen.  ^bre  Ginnabmen  betrugen  16,4  W\[l,  bie 
Slusgaben  9,5  2Ritl.  %x§.  Ser  1851  eingeführte  Xe- 
legrapbenbienft  umfaßte  1890  6868  km  fiinien  mit 
942  Stationen  unb  hatte  400000  gfrS.  Überfdjuß. 

Scrfaffung  unb  SBerwattung.  Sie  monard)ifcbs 
fonftitutionelle  Serfaffung  oom  7.  g-ebr.  1831  er= 
tenut  bie  ©leidjbeit  aller  Seigier  oor  bem  ©efet? 
an,  bie  2(uf bebung  iebe§  Stänbeunterfd)iebe§,  tap 
;Ked)t  ber  Sereinigung  unb  Serfammtung,  bie  <yrci= 
beit  ber  9)leinung5äuHerung  unb  beö  Unterrid)t§. 
^n  gleicher  2lu§bebmmg  ift  bie  ^reibeit  jebeö  reli= 
gioien  ^ultu»  unb  feiner  öffentlichen  2Mnung  ge= 
währleiftet,  fobafe  ber  Staat,  in  »oller  Trennung 
oon  ber  5!ird)e,  fein  üieajt  ber  Ginmifchung  hat  in 
bie  Grnennung  ober  Ginfefeung  ber  Siener  irgenb 
eineä  Äultu§,  in  ben  Serfebr  be§  ÄleruS  mit  feinen 
geiftlichen  Cbcrn  unb  hinfid)tlid)  ber  93efannt= 
machung  ber  rcligiöfen  Serorbnungen.  Sa§  ^bnig= 
tum  ift  erblich  nad)  Srimogeniturrecht,  jeboeb  mit 
beftänbiger  SluSfdjIiefeunfl  ber  grauen  unb  jhrer 
9kd)iommenfcbaft.  Sem  Äbntg,  ber  an  ber  Spi&e 
ber  oolljiehenben  Gewalt  ftebt  unb  namentlich  baö 
:Hcd)t  hat,  eine  ober  beibe  Kammern  aufjulöfen, 
lommt  nebft  ben  beiben  .Hämmern  bie  gefc^gebenbe 
©ewalt  ju.  Sie  auf  oier  Sab«  gewählten,  alle  jwei 
o,ahre  jur  ."öälfte  ju  erneuernben  üJlitgliebev  ber 
:Kevnäicntantentammcr,  jetjt  152  an  ber  ^al)l  (1 
auf  40000  Ginrcohner),  werben  oon  allen  Staats* 
bürgern  erwählt,  bie  21  %  alt  finb  uub  21  ,yl.  (b.  i. 
etwa  40  grä.)  birette  Steuer  entrid)ten,  eine  Sc= 
febränfung,  gegen  bie  fid)  in  lefcter  ^eit  eine  lebhafte 
Sewegung  bemertbargcmad)that.  Sic^ählbartctt 
in  bie  ftammer  ber  IKepräfentanten  ift  feiner  CaifuS* 
bebingung  unterworfen.  Sie  ansJ  ber  halben  3abl 
ber  iMepräfentanten  (76)  beftebenben,  auf  H  ^al)rc 
ernannten  unb  alle  4  3al)re  jur  Hälfte  ju  etneuern« 


672  SJelgieu  (^iuai^en) 

£«itbcf  SöclgtcuS  mit  Scutfdjlrtub  (cutfdjtic^ftdj  SBrcmeu  uub  Hamburg). 


Ginfubr 
(in  mn.  5^.) 


Hol;len  unb  SBriqucttcS  .  .  . 
@ifen=  unb  Stablfeilfpäne, 

@rjc 

Öanf,  Söerg,  $ute  unb  $la<$3 

23aubolj 

SBieb 

Sd)nitt=  unb  Kurzwaren    .  . 

Saumwollgewcbe 

Söollgewebe 

SRobe  £>äute 

S^emifatien 

9)lafd)inen 

Sungmittel  . 

Seibengewebe 

2Rcbl,  Hleie,  Sorot 

Saffen 

Öopfen 

Kleiber 

iRobwolle 

^ferbe  uub  Süllen 

HUe  anbern  UÖarcu 


3m  ®uni)= 

fcfiuitt 

1S8G— 89 


1890 


6,7 

13,6 

9,4 
7,7 
8,8 
4,8 

5,0 

4,2 
29 

4,9 
4,3 
2,5 
2,5 
5,4 
0,9 
0,9 
2,6 
2,6 
1/4 


14,3 

14,1 
10,1 

9,3 
7,9 
5,6 
5,5 

5,1 
5,0 

5,0 

4,9 
4,4 
3,8 
3,5 

3,0 

2,9 

2,8 
2,6 
2,2 

68,0 


ben  Senatoren  werben  burd)  biefelben  ©abier  bt- 
rufen,  utüfjen  aber  40  3.  alt  fein  uub  wenigftcn§ 
1000  §r§.  birette  Steuern  jabten.  3ebe§  ^abr 
genehmigen  bie  Kammern  ba§  93ubget.  2lud)  ber 
23eftanb  be»  £jcer3  wirb  jäbrlid)  ibrer  Beratung 
unterworfen,  gür  Söerfaffunggänberungen  muffen 
nad)  üorgängiger  ßrfla'rung  t>on  feiten  be§  Senate 
unb  ber  ^Repräsentanten  neue  Hammern  berufen 
werben.  Ginr>erantwortlid)e§  SJtinifterium  ftebt  unter 
bem  Sorfit5e  be§  Honigs1  an  ber  Spifce  ber  §8erwa(= 
tung.  Sag  üDtinifterium  ift  gufammengefeijt  au§  ben 
Ableitungen  be§  Innern,  ber  auswärtigen  Sfnge= 
legenbeiten,  ber  g-inanjen,  ber  ^uftij,  bei  Krieges, 
ber  Abteilung  für  2(cferbau,  ^ubuftrie  un'ti  öffcjit= 
lid)e  2lrbeiten  unb  berjenigen  für  Gifeubabnen,  ^oft 
unb  SEelegrapfyen.  Sie  neun  belg.  ^romnjen  finb 
nad)  ben33eftimmungen  be§©runbgefefeel  ausf  d)lic|V 
lid)  SBerwattungSbe^irfe;  lein  "Jieft  ibrer  fvübern 
potit.  Unabbängigfcit  ift  übrig  geblieben.  Sie  ^ro- 
ninjialvermaltung  wirb  geführt  oon  einem  oom 
Kßnig  ernannten  ©ouoerneur,  einem  ^rooingiatrat 
unb  einem  ftänbigen  2Cu§fd)uf5.  Ser  ©alilccnfu» 
für  bie  SßrotNnjialräte  ift  20  %v§.\  bod)  wirb  (feit 
1883)  bo§  ©ablredn  aud)  erworben  infolge  oon 
SBeHeibung  wichtiger  »jimter  unb  burd)  Slblegung 
einer  fpeciellen  Prüfung.  Sie  ^rooinjen  finb  mie= 
berutn  eingeteilt  in  äkrwaltungSarronbiffementS, 
bereu  jebe§  feinen  2Irronbiffement»f  ommiffar  bat.  — 
"#ür  bas"  ©crtcbtSWefen  ift  93.  eingeteilt  in  KantonS; 
jeber  Hanton  bat  feinen  c$rieben§rid)ter,  ber  über 
^otigeioerbredjen  unb  6it>ilfad)en  bi§  311  200  grS. 
entfepeibet;  Weiter  in  Slrronbiffement^,  bie  oon  inn 
SerwaltungSarronbiffementS oerfebieben finb;  jebeS 
Slrronbiffement  bat  ein  ©erid)t  erftcr  Snftang  (bis 
ju  2000  3fr§.  lorreftionelle  ©erid)tsbarfeit).  ©£ 
rid)te  in  erftcr  Snftanj  finb  aud)  bie  14  öanbet3= 
gerid)te.  $riebew3rid)tcr  unb  SRidjter  in  erftcr  3«s 
ftanj  werben  r»om  Honig  ernannt.  @3  giebt  3  2tp= 
pellationsd)öfe,  in  £Brüffct,  ©ent  unb  Süttid?. 
Sic  2Jtitglieber  bcrfelbeu  werben  oom  Hönige  auS 
einer  Soppellifte  biefer  ©eridjtsböfe  unb  ber  ^ro= 
lunjialräte  gewägt,  <yür  Kriminalfadben,  politifdje 


2lu§fubr 

(in  W\ü.  gr§.) 


3m  ®uvcf)= 

]'tf)nitt 

188G— S9 


©etreibc 

Dlobe  öäute 

SöoIIj  uub  anbere  Zwirne .  . 
Gifenbalm--  unb  Spferbebalm: 

wagen 

^Bferbe  unb  gütlcn 

ölhaltige  feamen 

©bcmifalien 

Sierifd)e  gette 

3wime  aul  ^flauäcnftoffcn 

Dtobe  Mineralien 

Sungmittel 

Hof§ 

Hoblen  unb  SBriquettei  .  .  . 

Petroleum 

Sarge  unb  Sßedj 

2Rafd}inen 

5Rebl,  Kleie,  «rot 

i)anf,  SBerg,  ^ute,  g-ladjä    . 

«egetabilifdje  Die 

2llfe  anbern  SBaren 


28,o 
25,4 

13,8 

1/7 
12,3 
13,2 
5,8 
5,7 
6,5 
5,8 
6,5 
4,2 
2,5 
8,7 

3,0 
2,1 

3,2 

4,0 

3,6 


40,9 

21,3 

14,0 

U/7 

11,:; 

11,1 

9,7 
8,7 
7,4 
8,5 
7,5 
6,7 
6,5 

6,1 
5,1 

4,8 
4,6 
4,6 
3,8 

69,0 


unb  Sßrefwergeljen  giebt  e»  in  jeber  proüinjiellen 

föauötftabt  einen  fog.  Cour  d'assises,  wobei  ein 
©efebwornengeridit  über  bie  Sd)ulb  be§  2lngellagten 
entfebeibet.  S)a§  ©erid)t§üerfabren  ift  öffentlid). 
%üx  ganj  93.  beftebt  ein  Haffation^bof,  ber  über 
gormfebler  unb  bei  9Jtinifterprojcffen  entfdjeibetunb 
beffen  DJtitgLieber  oom  Hönige  aus  einer  oom  Senat 
unb  Haffation^bofe  gebilbeten  Sifte  ernannt  Werben. 
5) er  Code  Napoleon  bilbet  bie  ©runblagc  ber  Sujtij* 
gefefee,  ber  Code  peual  würbe  1867  w^fenttid)  gemil= 
bert.  33.  gebort  ber  fog.  (1865  gegrünbeten,  gfranfs 
reidb,  £8elgien,  Scbweig  unb  Stalten  umfaffenben) 
2ateinifd)en  Sölünjfonöention  (f.  b.)  an. 

über  §  e  e  r  unb  ^  l  o  1 1  e  f.  23elgifcbeg  ^cerwefen. 
Sa§  Sappen  (f.  beiftct;cnbe  Jigur)  ift  ber  gotbenc 
g  ftebenbe  93rabaiu 

ter  2'iwe  mit  an§-- 
geftredter  roter 
3unge,  auf 
fdjwaräem  ©run= 
be,  mit  ber  Se= 

Olfe:  «L'union 
faitlaforce».  Sie 
färben  beSSanä 
be§fmb(feitl831) 
:Kot,  ©elbunb 
Sd)warj  fenfredit 
uebeneinanber; 
IcHtcrcs  ber  A'laggenftaugc  junddjft    SouDrbcn 
beftebt  ber  £copolborben(f.  b.,  1832  geftiftet)  uub  ber 
Drben  für  ßiöilüerbicufte  (geftiftet  1867). 

§htait5C».  Sie  StaatSeinnabmeu betrugen  (1890) 
378,io,  bie  SluSgaben  417,89  TOill.  %x§.  pr  1892 
finb  bie  erftern  ju  342,54,  bie  lefetern  ju  340,8« 
Wtil  Sr§.  aufgestellt ,  unb  jwar  verteilen  fid)  bie 
dinnabmen  auf  biref'te  Steuern  (@runb  =  ,  $er= 
fonal=,  ©ewerbefteuer)  mit  51,o  ä)iill.  §r§v  mbirelte 
Steuern  64,90  W.ü.  ^r§.  (baruntcr  eingangSjölIc 
23,48,  Honfumtiongabgaben  41,42  Ü)iill.  ^r§.),  6in= 
nahmen  au§  93erfebr5anftattcn  155,02  2)Zill.  gt§. 
(baruntcr  (Fifcnbabnen  138  ÜÄill.  gr§.)/  9tegiftrier^ 
abgaben  51,oo  unb  ycrfd)iebene  (5inual;men  (So= 


Belgien  (©eiftige  ftultur) 


673 


matten,  ftorften,  Kautionen,  fiotfen*  unb£eucbtturm= 
raren  u.  f.  ft.)  16,6  ÜRill.  %xä.  Die  21u3  gaben 
jerfallen  in  Staatäfdmlb  (3infen  unb  Renten)  103,22 
2Jiill.  gr<§.,  Dotationen  für  ben  Äönig  unb  ben 
©rafen  »on  gtanbcrn  4,57  UM.  gr£.,  Sufttjminiftc-- 
riunt  18,36,  sJ)cinifterium  be§  Innern  unb  be3  Untere 
ricbtiS  23,2,  be§  2lderbaue§  u.  f.  h).  17,34,  ber  @ifen= 
bahnen,  ^ßoft  unb  £elegrapben  103,si,  be§  Krieges 
46,9,  ber  tfinanjen  15,5,  be3  Supern  2,5,  anbete 
ausgaben  1,5  iDcill.  ?rl. 

©etftige  ßultur.  Die  geiftige  SBilbung  be3  belg. 
35oIf§  ftebt  beffen  ßntfttdlung  auf  inbuftrieüem 
unb  merfantilem  (Gebiete  nod)  nad),  aber  aucb 
bierin  jeigt  ficb  ein  ftetiger  gortjcbritt.  £auptbinber* 
niä  ber  inteüeftuetlen  ßntftidlung  mar  bie  33er- 
fdjtebenbeit  ber  Sprayen,  bie  namentlid)  eine  felb= 
ftänbige  nationale  Sitteratur  nid)t  auffonttnen  lief?. 
2)oa7  bdben  bie  Dielen  »om  Staate,  »om  Äönig, 
»on  ^riüaten  unb  fttffenfcbaftltcben  ©efetlfcbaften 
aufgehellten  ^ret^befterbungen  für  bie  »erfdjiebenen 
3fteige  geifttgen  Scbaffen§  eine  Sbätigfeit  geftedt, 
ftte  fie  ftdj  faum  anbergfto  unter  entfprecbenben 
SBerbältniffen  fräftiger  unb  fruchtbarer  barbietet. 

Unterrid)t§ftefen.  Die@inrid)tungbe§Scbul: 
roefen§  ftar  bei  ber  burcb  bie  Äonftitution  geftäbr= 
leifteten  Sebrfreibeit  unb  bem  übermäcbtigen  (Sinflufj 
ber  ©eiftlicbfeit  »on  Anfang  an  für  ben  neu  erriaV 
teten  belg.  Staat  eine  böcbft  fdjftierige  Hufgabe. 
Da§  juerft  abgefaßte  Unterrid)t§gefetj  (Sept.  1834) 
betraf  bal  tjöbere  Scbulftefen,  barauf  folgte  (Sept. 
1842)  ein  ©efefc  über  ben  ^ßrtmärunterricbt,  äulefct 
(gebr.  1850)  ein§  über  ben  mittlem  Unterriebt. 
Selbftuerftanbticb  ift  f eitbem  »on  ber  urfprünglicben 
Drgamfation  jeber  biefer  Unterrid)t§3fteige  in  ber 
mannigfadiften  SBeife  abgeftieben  ftorben. 

Sei  berCrganifationbesböbern  Unterrieb  t§* 
»ef  eng  (1834)  erhielten  bie  Uni»erfttäten  Süttid) 
unb  ©ent  ben  ©barafter  »on  (ftcillonifcben  unb 
»lamlänbifeben)  Staatsuni»erfitäten.  Sofort  be= 
nufete  bie  fatb\  ©eiftlidifett  bie  grunbgefetjlicbe 
Sebrfreibeit  jur  ßtriebtung  einer  fatb.  Uniüerfität 
in  ÜRecbeln  (4. 9Ro».  1834),  ber  aber  t>on  liberaler 
Seite  febr  balb  (20.  9to».  1834)  bie  freie  Uni= 
»erfttät  in  Srüffel  gegcnübergeftellt  fturbe;  bie 
fatp.  Unioerfität  mürbe  alsbalb  nad)  ber  alten  Unt= 
»erfitäteftabt  Soften  »erlegt.  SRur  leitete  bat  eine 
tbeol.  gafultät;  bie  übrigen  nur  »ier  gatultäten. 
Dod)  fteben  mit  ber  ©enter  unb  Süttidjer  Uni»er= 
fttät  aufcer  ben  mit  ibnen  »erbunbenen  £ebrer= 
feminaren  noeb  geftiffe  teebnifebe  £>od)fcbulen  unb 
3ngenieurafabemien  in  äkrbinbung.  Sütttcb  bat 
eine  Sergfcbule,  eine  9ßolr>tecbnifcbe  Scbufe,  eine 
icbule  für  median.  Secbnologen  unb  Gleftricitätä* 
Ingenieure, ©ent  ebenfalls  eine  $olptecbnifd)e  Sd)ule 
unb  Scbuie  für  Ingenieure  unb  Slrcbiteften.  Salb 
ftnb  aud)  Trüffel  mit  einem  ^olöted)uifum,  Soften 
mit  teebnifeben  Specialfcbulen  nacbgefolgt.  Slfabe- 
mifebe  ©rabe  roerben  erftorben  nad)  beftanbener 
Prüfung  »or  einer  centralen  Staatöfommtffion,  an 
roelcber  bie  ^rofefforen  ber  »erfd}iebenen  Uni»erf> 
täten  ftcb  beteiligen,  ein  Softem,  toomit  mau  bie 
mannt gfacbftcn  5Berfucbe  gemad)t  bat.  1891  tjatte 
©ent  783,  Süttid)  1383,  Srüffel  1692,  Soften  1800 
Stubierenbe,  gegen  396,  331, 279,  490  im  3. 1840. 

Der  belg.  mittler  e  Unterrieb t  ift  mit  bcmbeut= 
feben  fdifter  »ergleicbbar.  ÜWanunterf  Reibet  ben  mitt= 
lern  Unterriebt  böbent  unb  niebrigern  ©rabe^.  Die 
Sdnilen  ber  erften  ©attung  finb  an  erftcr  Stelle 
fönigl.  Vltbeneen.   Diefe  baben  eine  Abteilung  für 

SBrorffjaiiä'  ftonöerialioiiäd'efifon.    14.  9(iiH.    n. 


Humaniora  (fteben  aber  an  ©ebiegenbeit  ber  flafft^ 
fdjen  Silbung  ben  beutfeben  ©pmnaften  ftett  nad)) 
unb  eine  Abteilung,  fteldje  eine  93ilbung  bejftedt, 
bie  für  anbere  böbete  33eruf§arten  al§  bie  eigentltdb 
gelebrten  bef dbigt,  in  beren  iiebrprogramm  bie  neuern 
Spracben  eine  b^üorragenbe  Stelle  einnebmen. 
3iemlid)  gleicbartig  mit  ben  2ltbeneen,  aber  niebt 
»om  Staate,  fonbern  »on  ben  ©emeinben  untere 
balten,  finb  bie  fog.  Colleges  communaux  unb  bie 
fog.  patronierten,  b.  b.  »on  ben  ©emeinben  unter= 
ftüfeten  priüaten  ©ollege§.  Der  mittlere  Unterriebt 
niebrigern  ©rabe§  umfafjt  mittlere  Staats«,  ©e= 
meinbe=  unb  patronierte  Scbulen  für  Änaben  unb, 
feit  bem  ©efe£  »on  1881,  für  2ftäbcben,  ftelcbe  eine 
geringere,  mebr  unmittelbar  für  ba§  praftifebe  Seben 
»erftenbbare  S3ilbung  beäfteden. 

Die  Ginteilung  unb  g-requenj  ber  mittlem 
Scbulen  erbellt  au§  folgenber  Tabelle: 


8<W  ber 

Mittlere  Spulen 

©a^u= 
ten 

©d)Ü= 
Ier 

©d)u= 
Ien 

©d)iU 
Ier 

1860 

1890 

Eoüege§  ber  ©emetnbe 

patronierte  ©ottegeä 

SKittlere  ©tauten  beä  ©tooteä  für 

SWittlere  ©c^ulen  ber  ©emein= 

patronierte  mittlere  ©d)uten  . 
SBHttlere  ©acuten  beg  ©taate§ 

für  TOäbdien  (1881) 

Mittlere  ©acuten  ber  ©emeiit= 

ben  für  2KSbo5en  (1881)  .  .  . 

10 
14 
11 

50 

3 
6 

26 

4 

2939 

1133 

? 

6962 

888 
? 

3427 

1025 

20 
8 
7 

79 

5 
4 

34 

4 

5726 
564 
831 

12473 

1422 
392 

5721 

1273 

$ür  Sebrerbilbung  für  ben  mittlem  Unterriebt 
niebrigern  @rabe§  giebt  e§  ein  Seminar  ju  9ti»elle§ 
unb  eine  fog.  Section  normale  ju  ©ent,  erftereS 
1882  mit  47,  1889  mit  12,  lefetere  1882  mit  34, 
1889  mit  6  Sdnilern. 

$ür  ben  böbern  Unterriebt  gab  e3  bi§  1891  in 
Süttid)  ein  Seminar  für  Spradjen  (1882  mit  52, 
1889  mit  12  Sd)ülem),  in  ©ent  ein  Seminar  für 
eraf  te  2Biff  enfc&aften  (1882  mit  29, 1889  mit  5  Scb> 
lern).  Seminare  für  fiebrerinnen  giebt  e§  in  2ütticb 
(1882  mit  45, 1891  mit  28Sd)ülerinnen)  unb  Srüfjel 
(1882  mit  29, 1891  mit  17  Scbülerinnen). 

Der  belg.  $rimärunterrid)t  umfaßt  ßinber- 
gärten,  eigentlid)e  5ßrimärfd)ulen ,  Scbulen  für  ($v- 
ftaebfene  (organiftert  1869)  unb  £ebrerfeminare. 
33om  Staate  oöllig  unabbängige  Scbulen  giebt  e§ 
jefet  nur  febr  ftenige;  am  jablreicbften  ftnb  bie  »on 
ben  ©emeinben  errichteten  unb  unterbotenen  Sd)u= 
len,  ftelcbe  aber  feit  bem©efe^  »om  20.  Sept.  1884 
unter  ftarfem  ©influ^;  ber  ©eiftlicbfeit  fteben.  Qu- 
gleicb  aber  fbnncn  ^riöatfcbulen,  faft  augfd)lief3licb 
Scbulen  ber  ©eiftlid)feit,  »on  ber  ©emeinbe  abop= 
tiert  fterben,  ftaä  feit  jenem  ©efe&e  »om  20.  Sept. 
1884,  ftegen  ber  93eftimmung,  bafe  Slboptierung 
»on  ^Jri»atfd)ulen  jur  Sluf bebung  beftebenberfiom« 
munalfcbulen  berechtige,  bäufig  cjefcr)eben  ift. 

j&ffentlicbe  Äinbergctrten  beftanben: 


3m  ^a^re 


1845 
1869 

1H81 

L885 
1890 


3n  ben 
Oemeinben 


17 
119 

684 
642 
689 


2tboptiert 


84 
233 

24 
234 
456 


Satjt 
ber  Sinber 


9  405 
43  512 
66  408 

85  483 
118  17^ 


43 


674 


Belgien  (3eitungen  unb  geitfdjriften) 


SDie  3abl  ber  Sebrer  unb  Schüler  an  ben  eigent* 
lidjen  $rimärf<bulen  betrug : 


3nt 


®enmnbe= 

fluten 

ficörer  ©<f)üter 


1845 
1869 
1883 
1885 
1890 


5799 
8657 
7941 
8591 


218  054 
424  849 
345  687 
422  150 


?Iboptierte 

©tauten 

2e!)rer  ©cf)üler 


1308 
12 

2726 


440  646  |  3204 


108  559 

69  036 

325 

166  654 

175  445 


©efamtjaljl 
fie^rcr  [  ©cr;üler 


7  107 

8  669 
10  667 
11795 


326  613 
493  385 
346  012 
588  804 
616  091 


3)ie  %a\}l  ber  Sdjüler  in  ben  ©Ovulen  für  @r= 
roadbfene  betrug: 


3tn  Sa^re 

©emeinbe= 
faulen 

Äboptierte 
©djulen 

gufommen 

1845 
1869 
1881 
1885 
1890 

6  385 
67  668 
76  253 
61759 
62159 

31765 

6  497 

665 

2  589 

5  516 

38150 
74165 
76  918 
64  348 
67  675 

3)ie  Seminare  für  Sefyrer  unb  Sefjrerinnen  fmb 
teils  StaatSinftüute,  teils  t»on  ^roninjen,  ©emein: 
ben  unb  ^rioatleuten  errietet  unb  Dom  Staate  aner= 
fannt  roorben ;  aufcer ben  förmlicf/en  Seminaren  giebt 
es  n o et)  rjom  Staate  unterhaltene,  weniger  umfaffenbe 
ßinricr/tungen  für  benfelben  3^ed,  fog.  Scbulabtei= 
Iungen  für  Sebjerbilbung  (Sections  normales),  ^n 
ber  legten  3eit  ift  ebenfalls  bie  grofee  ÜUtebrjabl  ber 
Sdjüler  Don  ben  StaatSinftituten  in  bie  roeit  mebr 
unter  bem  GHnflufj  ber  ©etftlicr/feit  ftebenben  fog. 
anerlannten  Seminare  übergegangen.  (Eine  über- 
fiel ber  Seminare  giebt  folgenbe  Tabelle: 


Hnftalten  unb  3tt>ecte,  baSfelbe  ungefaßt  für  beibe 
StaatSuniDerfitäten.  3ur  ^örbetung  roiffenfdbaft= 
lieber  Stbätigfeit  fmb  Dom  Staate  für  baS  ©ebiet 
ber  eralten  unb  frönen  SBiffenfcbaften  oerf ergebene 
§ünf=  ober  SreijabrSpreife  errietet  roorben,  rooju 
fieb  feit  1874  bie  burd?  ben  Äönig  erfolgte  Stiftung 
eines  SabreSpreifeS  Don  25000  §r§.  gefeilt. 

Bettungen  unb  3ettfdjrifteit.  1605  erfdjien  be= 
reits  ju  2lntroerpen,  roie  eS  febeint  in  unbeftimnv 
ten  3tt>ifd)enräumen,  eine  illuftrierte  SriegSjeitung 
u.  b.  Z.  «Nieuwe  tijdinghen»  (feit  1637  «Posttijdin- 
gen»),  als  beren  3]ad)folgerin  bie  erft  1827  einge- 
gangene «Gazette  van  Antwerpen»  angefefyen  roirb. 
Unter  ber  fpan.  unb  öfterr.  .&errfd)aft  befafe  iebe 
bebeutenbere  fctabtgemeinbe  ibre  priDilegierte  3ei= 
tung,  jebod)  obne  polit.  Jenbenj.  3u  erroäbnen  fmb 
unter  benfelben  ber  1649  auftaudjenbe  «Courrier 
veritable  des  Pays-Bas»,  ber  mit  ber  einzigen  Unter= 
bredpung  1746—49  unb  unter  oerfebiebenen  Sitein 
(gulefet  «Gazette  des  Pays-Bas»)  fieb,  biS  1794  er- 
hielt, baS  «Journal  de  Liege»  (1764)  unb  bie  1667 
gegrünbete  «Gazette  van  Gent»,  bie  beibe  nod?  beute 
befteben.  Unter  ber  franj.  "oerrfebaft  fmb  neben  ber 
Unjatil  ber  frans.,  DorfdjriftSmäfsig  eingeriebteten 
SepartementSblätter  Don  biftor.SBert:  «Le  Compi- 
lateur»  (1798 — 1810),  «Le  vrai  Brabancon»  mit 
fatb.'-öfterr.  gfirbung  (1790—92),  baS  «Journal  de 
la  Societe  des  amis  de  la  liberte  et  de  l'egalite» 
(1792 — 93)  nebft  bem  «Republicain  du  Nord»,  ftreng 
franj.=republilanifdb.  2llS  Sageblatt  erbielt  ficb.  baS 
«Oracle»  (1800 — 27).  Unter  ber  nieberlänb.  3ftegie= 
rung  roaren  bie  Seftimmungen  bes  ^Brefjgefe&eS  Dom 
20.  Slpril  1815  febarf  genug,  um  bie  nsrefeprojeffe 


§ür  Sebrer 

$ür  Seherinnen 

Sections  nor- 

8lnerfannte©emt= 

Sections  nor- 

Sfnerfannte ©emU 

3m 
Saljre 

©taatgfemtnare 

males 

nare 

StaatSf 

emutare 

males 

nare 

8o6I  ber 

Saljt  ber 

Saljt  ber 

3a§] 

ber 

%ai)l  ber 

Sal)I  ber 

©djulen 

©djüler 

©djulen  j  ©d)üler 

Spulen  ©djüler 

©deuten 

©djfile= 
rinnen 

©djulen 

©cf)ure= 
rinnen 

©djulcn 

©cqule= 
rinnen 

1845 

2 

103 

— 

7 

365 

— 

— 

— 

— 

— 

. — 

1850 

2 

205 

2 

19 

7 

316 

— 

— 

— 

— 

10 

69 

1875 

2 

235 

5 

321 

8 

643 

1 

77 

— 

— 

22 

1139 

1884 

6 

634 

8 

756 

2 

— 

4 

653 

5 

652 

8 

— 

1885 

6 

643 

3 

325 

10 

689 

4 

450 

5         505 

23 

960 

1890 

5 

250 

2 

87 

11 

720 

3 

205 

3 

161 

23 

1085 

2)ie  Pflege  ber  frönen  SBiffenfcbaften  in 
frans.  Sprache  roirb  burd)  bie  Überflutung  ber  auS 
granlreid)  einbringenben  ^Brobuttionen  tn  bo^em 
2ftaf,e  jurüdgebrängt.  2Xber  aud)  baS  eigene  Sdjaffen 
ift  ftarl  unb  in  ftetem  gortfebritt  begriffen  unb  jab^l; 
reiebe  tarnen  b,aben  ficb  roenigftenS  im  $ulanbe  Sftuf 
unb 2lnf  eben  erroorben.  Eftetctjev  ift  bie  f  djöneSitteratur 
ber  Sßlämen.  (S.  SBlämijdje  öpvadje  unb  Sitteratur.) 

S)ie  bilbenben  $  ü  n  ft  e ,  bef onberS  ÜDtalerei  unb 
S3auf  unft,  oerbanften  f  d}on  bem  Dleid?tum  ber  flanbr. 
Stäbte  unb  bem  ©lanje  beS  burgunb.  §ofS  eine 
fd)öne  Slütejeit;  aber  eS  trat  aud)  bierin  nad^  bet 
Dorübergebenben  ©langperiobe  Gubens'  unb  feiner 
Schüler  ein  langer  Sa^lummer  ein,  bis  bie  Gräfte 
neuerbingS  roieber  ju  fdiöpferifcber  Sb,ätigleit  ge^ 
fpornt  rourben.  GineS  b.open  IRufS  geniest  baS 
großenteils  Dom  Staat  unterbaltene,  feit  gdtiS'  Sob 
Don  ©eoaert  geleitete  ßonferoatorium  gu  Srüifel. 
S)aS  belg.  Sweater  roar  bagegen  biSber  obne  allen 
nationalen  ©baratter.  S)aS  StaatSbuoeet  Don  1887 
batte  einen  Soften  Don  6  «Uiill.  §rS.  für  fünftlerifdje 


außerorbentlicb  ju  mebren.  Slufjer  ber  amttieben 
«Gazette  des  Pays-Bas»  unb  bem  noeb  beftebenben 
farblofen  «Journal  de  la  Belgique»  fmb  beroorju; 
beben  ber  «Nain  jaune  refugie»,  ein  Spottblatt 
gegen  bie  bourbon.  gamilie,  beffen  3lebacteure  1818 
beS  SanbeS  Derroiefen  rourben;  ber  «Vrai  Liberal», 
ber  1816  auS  ber  ^Bereinigung  beS  «Mercure  sur- 
veillant»  unb  beS  «Nain  jaune»  entftanb,  auS  bem 
ftdb  1821  ber  burd?  feine  erbitterte  Dppofition  be= 
rübmt  geworbene  «Courrier  des  Pays-Bas»  berauS= 
bilbete.  daneben  galten  als  bie  nncbtigften  Dppo= 
fttionSblätter  Dom  ultramontanen  Stanbpunlte  ber 
1820  begvünbete  «Courrier  de  la  Meuse»,  ber  1841 
nad?  23rüffel  überftebelte  unb  mm  jefeigen  «Journal 
de  Bruxelles»  umgeftaltet  rourbe;  in  Srüfjel  ber 
geiftooll  Don  ©eoaur,  Sebeau  unb  logier  geleitete 
«Matbieu  Laensberg» ,  ber,  1824  begrünbet,  feit 
1828  «Politique»,  feit  1841  «Tribüne»  biefe,  aber 
1849  unter  le^terer  ^Benennung  fidb  jum  Organ  beS 
SftepublilaniSmuS  an  ber  Stelle  beS  uttraliberalen 
«Liberal  liegeois»  (1845—49)  umioanbelte;  ber 


^Belgien  Leitungen  unb  ßeitjdjriften) 


675 


«Catholique  des  Pays-Bas»,  baä  nachmalige  «Jour- 
nal des  Flandres»  ju  ©ent;  bas"  tatf).  «Journal 
d'Anvers»,  fett  1811,  unb  bas  «Journal  de  l'oppo- 
sition»,  baä  1827—30  ju  SWaftricbt  crfcbien.  2Ätnv 
fterielle  93l«ätter  waren  in  Sörüffel  ber  au3  ber  yteoo* 
lution  non  1830  befannte  «National»  unb  bas 
«Journal  de  Gand»  (feit  1831  «Messager  de  Gand»), 
big  auf  bie  neuefte  3eit  orangiftifd). 

Sie  oerbreitetften  Seitungen  tragen  franj.  ©e* 
präge.  Seit  ber  25.  mai  1848  befcbloffenen  Ab* 
fdjaffung  bes  Stempeln,  nod)  mebj  feit  Grniebri* 
gung  bes  SßoftfajjeS  bat  ftd)  ihre  3abl  bebeutenb 
gefteigert.  Unter  ben  blättern  ber  liberalen  iHich* 
tung  ift  bas  bebeutenbfte  bie  «IndGpendance  beige» 
(f.  b.),  gegenwärtig  bie  im  Auslanbe  am  meiften  Der* 
breitete  ber  belg.  Leitungen.  Sie  ift  nach  außen  ge- 
mäßigt unb  hält  fid)  in  ber  innern  ^ßolitif  auf  ber 
Sinfen.  üftad)  bem  Untergange  be§  «Observateur» 
(1835—60)  ftnb  unter  ben  Organen  bes  2iberali§= 
mus  weiter  ju  erwähnen:  ba§  big  1878  Don  2.  £p* 
mans  geleitete  33latt  «Echo  du  Parlement»  (ge* 
grünbet  1857),,  feit  1887  burd)  bie  «Nation»  erfefet; 
bie 93rüffeter«Etoile  beige»  (anfänglich,  orleaniftifd), 
fpäter  entfcbicbener  ©egner  be§  23onapartt§mu§ 
unb  ber  preuß.  ^olitifj,  t>a§>  Derbreitetfte  Statt;  feit 
1871  bie  93rünelev  «Gazette»;  ber  «Precurseur»  ju 
Antwerpen  (feit  1835),  ber  namentlich  bie  <5anbel3= 
intereffen  berüdndjtigt;  ba§  «Journal  de  Liege» 
unb  bie  «Meuse»  in  Sütticb ;  baä  «Journal  de  Gand» ; 
bie  1874  in  ©ent  gegrünbete  «Flandre  liberale» 
unb  baä  «Journal  de  Verviers».  Als  Crgane  ber 
parlamentarifcben  fechten  (b.  i.  ber  fog.  ftatbolifen) 
beftcben,  nad)  Gingeben  ber  «Emancipation»  (in 
Trüffel  21.  Oft.  1830  begrünbet),  baS  gemäßigte 
«Journal  de  Bruxelles»,  m  unmittelbarer  Serbin* 
bung  mit  bem  Gpiftopat  unb  als  halbamtliches 
Crgan  ber  fatb.  Regierung  betrachtet,  im  ©egenfafc 
jum  fanatifd)  tircblid)  gefilmten  «Courrier  de  Bru- 
xelles»; ber  «Patrioten  (Solfsblatt),  bie  «Gazette 
de  Liege»,  ba3  «Journal  d'Anvers»,  ber  «Bien 
public»  in  ©ent  (Döllig  ultramontan),  bie  «Patrie» 
in  Brügge  unb  ber  «Ami  de  l'ordre»  ju  5Ramur. 
Xemotrattfcbcn  53eftrebungen  bulbigen  mit  Der* 
fcbiebenen  Skalierungen,  aber  mit  großem  Anbang, 
bie  SBrüffeler  «Reforme»  (Crgan  ber  Ütabifalen), 
in  SBrüffel  ber  «Peuple»  unb  in  ©ent  ba?  oläm. 
«Vooruit»,beibe  ber  focialiftifcben  Arbeiterbewegung 
bas"  2Bort  rebenb.  S)er  berühmte,  1831  gegrünbete 
unb  ber  Satire  geroibmete  «Mephistophiles»  ging 
1858  wieber  ein.  Gin  auch  als  liberales  Crgan  be* 
beutenbes  Wochenblatt  ift  feit  1858  bie  SBrüffeler 
«Office  de  publicite».  (großen  SBeifalls  erfreuen 
ficb  bie  ju  Anfang  ber  fiebjiger  2>abre  in  '-örüffel 
entftanbenen  uiid  innere  Angelegenheiten  frei  be* 
fprecbenben  Jageblätter  ju  2  Gent.:  «Chronique» 
unb  «Nouvelles».  2)er  Don  IHußlanb  beeinflußte 
«Nord»  ift  1.  ftebr.  1892  eingegangen.  Als  Staate* 
anjeiger  beftebt  feit  1831  ber  «Moniteur  beige». 

yn  93ejug  auf  eigentlid)  litterar.  ^eitfdjriften 
jefyrt  93.  Don  ben  Grjeugniffen  bes  Sanfer  93ücber* 
marfts.  JUor  ber  Abfcfcaffuna,  bes  SRacbbruds  (1854) 
fonnte  fid)  faum  eine  inlänbifcbe  3eitfd;rift  erhalten. 
Aber  fclbft  je£t  noch  bat  ber  fonft  weit  üorgefchrittene 
Staat  in  biefem  fünfte  nidjt  bie  ftöbe  erreidjt,  auf 
ber  er  ftanb,  als  iMouncau  (Don  Souloufe)  unb 
beffen  Nachfolger  in  2ütticb  unb  fpäter  in  Bouillon 
(1766—93)  bem  berühmten  «Journal  encyclop$- 
dique»  Dorftanben  unb  ber  Abbe"  be  Gofter  jufiüttid) 
1772  oen  bis  1818  fortgeführten  «Esprit  des  jour- 


naux»,  ber  Sefuit  geller  ju  l'uremburg,  bann  feit 
1788  ju  2üttid),  fpäter  ju  y.Raftricbt  ba§  «Jourual 
historique  et  litt6raire»  herausgaben.  2)ie  «Revue 
beige»  (1835—43),  an  ber  alle  litterar.  ©röfjen  bes 
Sanbeg  teilnahmen,  brachte  eg  trofe  öffentlicher 
Unterftügung  taum  auf  600  Abnehmer.  Sßeffer  be= 
ftanb  wegen  feines  mehr  biftor.^archäol.  Gbarafter^ 
ber  «Messager  des  sciences  historiques»  (feit  1833 
ju  ©ent) ,  f owie  bie  non  ben  Srofeff oren  ber  Uni* 
»erfität  2öwen  geleitete  «Revue  catholique»,  ber 
1842  eine  $ebbe  mit  bem  oon  fierften  ju  Süttid) 
(1834—69)  trefflich  geleiteten  ortbobopen  «Jour- 
nal historique  et  littäraire»  ba§  Gntftehen  gab. 
©leichfalls  fatb.  ßtoerfe  »erfolgt  bie  »n  Srüffet  er-- 
fcheinenbe,  »on  be  £jauller>ille  geleitete  «Revue 
generale».  %n  entgegengefefcter  Dichtung  wirfte 
feit  1854  ju  Srüffet  bie  oon  Dan  Semmel  mit  nielem 
Grfolg  geleitete  «Revue  trimestrielle»,  nach  beren 
Untergang  1868  bie  oon  be  fiaüelepe,  ©raf  ©oblet, 
Sotüin  u.  a.  geleitete  «Revue  _de  Belgique»  ent* 
ftanben  ift.  Sie  nläm.  ^ntereffen  würben  früher 
am  würbigften  burd)  ba§  «Belgisch  Museum»  (1837 
—45)  unter  2Billem§,  feitbem  aber,  nad)  bem  Auf* 
hören  non  2ßolfs  «Broederhand»  (1846),  burd)  ben 
Antwerpener  «Taalverbond»  üertreten,  feit  1874 
burd)  bas  ©enter  «Nederduitsch  Museum»,  feit 
1879  burd)  ben  «Vlaamsche  Kunstbode»  in  Ant* 
werpen,  feit  1885  burd)  bie  Srüffeler,  oon  §.  £ae* 
rpnd  geleitete  2Bochenfd)rift  «Flandria».  Außer 
ben  Schriften  ber  jahlreichen  gelehrten  ßörperfcbaf* 
ten  uerbienen  al§  oortreffliche§  Specialblatt  nod) 
befonberer  Grwäbnung  bie  «Annales  des  travaux 
publics»  (feit  1843).  Set)r  gefchäfet  ftnb  als  ßunft* 
btätter  feit  1858  ba§  «Journal  des  beaux-arts» 
(rebigtert  t>on  Siret)  unb  feit  1878  bie  in  Antwer* 
pen  erfebeinenbe  «Revue  artistique».  Sonft  tjet- 
bienen  noch  Grwäbnung:  t>an  öoutte§  «Flore  des 
serres»  (in  ©ent),  «Illustration  horticole»  (in  ©ent, 
rebigiert  tton  Semaire) ,  für  bie  Armee  bas"  aJour- 
nal militaire»  unb  bie  «Belgique  militaire»,  für 
SRebijin  ba§  «Journal  de  medecine»  (feit  1842) 
unb  bie  «Annales  de  medecine  veterinaire»  (feit 
1852),  für  StaatSwirtfcbaft  unb  ^urilprubenj  «Bel- 
gique judiciaire»,  «Moniteur  du  notariat»  unb 
«L'Economiste»  (oon  üDMinari). 

DRachftebenbe  Tabelle  giebt  Au§funft  über  Anjabl 
unb  Art  ber  ju  Anfang  1890  erfd)einenben  3eituu* 
gen  unb  3eitfch.riften: 


IJkoöinjen 

o 

f 

a 
c 

& 

So«        .? 

a.  P  C            5 

o 

HD 

s 

a 

9 

Antwerpen   .  .  . 

93rabant 

2Beftflanbern   .  . 
Cftflanbern  .  .  . 
^ennegau  .... 

fiüttid) 

fiimburg 

fiuremburg   .  .  . 

24 
94 
45 
58 
52 
62 
22 
14 
15 

2 

27 

1 

2 

1 

1 

6 

43 

5 

6 

17 

15 

1 

3 

3 

48 

188 

23 

56 

38 

50 

7 

3 

17 

80 

352 

74 

122 

107 

128 

30 

20 

36 

itönigreid) .... 

386 

34 

99 

430 

949 

33on  biefen  949  blättern  erfd)einen  87  täglid), 
628  wöd)entlid)  unb  234  in  anbern  ^wifchenräumen. 
3)aS  SBacbfen  be2  oläm.  Glements  jeigt  fid)  in  ber 
bebeutenben  3unabme  ber  nläm.  Bettungen  unb 

43* 


676 


Belgien  (ältere  ©efd)itf)te  bis  1830) 


Seitfcfertften.  Stefelben  fmb  »on  90  ((Snbe  1860) 
auf  (1890)  296  geftiegen. 

fi  i  1 1  e  r  a  t  u  r.  ©offen,  23lämifa>93elgien  (2  93be., 
93rem.  1847);  ©dieler,  Annuaire  statistique  et 
historique  beige  (93rüff.  1854—68) ;  ©oujeau,  Essai 
cPune  geographie  physique  de  la  Belgique  (ebb. 
1854);  ©orn,  93eüölferunggnn^enfdmftlicbe  ©tu* 
bien  aug  95.,  23b.  1  (2pj.  1854);  Dan  23ruttffel, 
Histoire  du  commerce  et  de  la  marine  en  Bel- 
gique (3  93be.,  93rüff.  1861—64);  2Jleuletnang,  La 
Belgique,  ses  ressources  agricoles,  industrielles 
et  commerciales  (©ent  1865) ;  3|onrbatn,  Diction- 
naire  de  geographie  historique  du  royaume  de 
Belgique  (93rüff.  1868—69);  ttan  93ruttfjel,  L'in- 
dustrie  et  le  commerce  en  Belgique  (ebb.  1868); 
2)etüalgue,  Description  geologique  de  la  Belgique 
(1868);  Patria  Belgica,  bg.  tton  (S.  ttan  Semmel 
(3  23be.,  23rüff,  1873—75);  Dan  Semmel,  Belgique 
illustree  (2  93be.,  ebb.  1878—82);  ©enonceaur,  La 
Belgique  physique,  politique,  industrielle  et  com- 
merciale  (ebb.  1878) ;  ©ttmang,  La  Belgique  con- 
temporaine  (Ktong  1880);  ßtpg,  Guide  to  Bel- 
gium  (Sonb.  1881);  Kobenberg,  93.  unb  bie93elgier 
(93er-l.  1881) ;  ©od)ftettn,  Dictionnaire  geographique 
beige,  contenant  la  nomenclature  complete  des 
communes  et  hameaux  (93rüff.  1882) ;  5Bauterg,  La 
Belgique  ancienne  et  moderne  (ebb.  1882  fg.); 
Joanne,  Belgique  (9ßar.  1885) ;  93rämer,  Kationalt* 
tat  unb  ©pracbe  im  ftöntgreid)  93.  (in  ben  «$orfd)un* 
gen  jur  beutfcfyen  Sanbeg*  unb  23olfgfunbe»,  93b.  2, 
©tuttg.  1887) ;  Serott,  Geographie  generale  de  la 
Belgique  (Kamur  1889);  $enrf,  ®ag  ßömgretd)  93. 
(in  Äir<bboffg  «Sänberfunbe  öon  (Suropa »,  93b.  2, 
3ßien  1889);  93aebefer,  93.  unb  ©ollanb  (19.  Stufl., 
£pj.  1891);  Annuaire  statistique  de  la  Belgique 
(amtlid),  erfdjeint  jäbrlid)). 

©efdjidjte.  1)  ältere  ©efebtebte  big  jur 
$ebruarre»olution  1830.  2In  ber  ©renje 
tton  ©allien  unb  ©ermanien  bilbeten  jur  Körner* 
jcit  bie  fübl.  Kieberlanbe,  unter  bem  Kamen  Gallia 
helgica,  einen  £eil  ©atfieng.  %i)xe  93eüölferung 
mar  aug  feit,  unb  einigen  german.  ©tämmen  ge* 
tntf<bt;  toäljrenb  bie  ber  nörbl.  Kieberlanbe  aug* 
fcftliefjUcb  germanifcb  mar.  Unter  ber  fränf.  ©err* 
fdmft  marb  bag  german.  (Slement  im  5.  unb  6.  ^abrfy. 
aud}  in  ben  fübl.  ©ebieten  üorberrfebenb.  ^m  93er* 
trage  »on  23erbun  (843)  fiel  bag  fpätere  Skftflan* 
bern  unb  Slrtoig  an  $arl  ben  Labien,  bie  übrigen 
nieberlänb.  ©ebiete  bagegen  an  bag  Kcid?  Sotliarg. 
Sludj  Sotlmr  teilte  bag  Ketd)  unter  feine  ©öfme. 
Kadb.  bem  2luggange  eineg  berfelben,  £otf)ar§  II., 
f  am  beffen  Keid)  (Sotbringen  unb  grieglanb),  meldjeg 
ben  größten  SCeil  ber  fpätern  Kieberlanbe  umfaßte, 
infolge  beg  93ertragg  tton  Klerfen  (870)  an  Seutfd)* 
lanb  unb  blieb  babei  mit  2lu§nabme  ber  3eit  tton 
911  bi§  924.  ©eit  ber  Sluflöfung  bei  farolingifeben 
Ketd?g  breitete  fieb  bi§  (Snbe  beg  11.  3abrb\  bag 
Sebnmefen  immer  mein*  aug.  S)ie  einzelnen  fübl. 
^rottinjen  mürben  ©erjogtümer  ober  ©raffdjaften. 
S)ie  ©raffebaft  glanbern,  bie  ttor  allen  burd)  ©e* 
merbe  unb  ©anbei  an  2ftad)t  unb  Keid)tum  junafym, 
tterteibigte  in  langem  Kampfe  it)re  ©elbftänbigfeit 
gegen  bie  93erfd)tneläung  mit  gtanfretd).  ©ie  fam 
nad)  bem  Slugfterben  beg  DKanngftammeg  ber  flanbr. 
©rafen  (1384)  an  bag  ©aug  23urgunb,  bag  1406— 
73  burd)  ©errat,  (Srbfibaft,  tauf  unb  Vertrag  aud? 
faft  alle  anbem  nieberlänb.  ^rooinjen  üereinigte, 
natbbem  fd)on  1288  bie  brabant.  ©erjöge  burd)  bie 
SBereinigung  Simburgg  mit  93rabant  ben  ©runb  ju 


einer  auggebebntern  ©errfebaft  gelegt  Ratten.  ®ie 
burgunb.  Kegenten  »erfolgten  ben  $lau  ber  ©rüm 
bung  eines  mächtigen  B.^ifd^enftaateg  jhrifeben 
2)eutfd)lanb  unb  ^ranfretd)  unb  befämpften  im 
Snnem  ben  bemofratifd)en  ©eift  bet  rafeb.  auf blüben-- 
ben  ©täbte.  ^bilippg  ©obn,  Äarl  ber  Äüb^ne, 
unterlag  aber  in  ben  kämpfen  mit  ©cbmeijern  unb 
Sotbringern.  Kad)  feinem  £obe  1477  tterlor  feine 
£od)ter  2)taria  93urgunbien  an  granfreid),  bie 
übrigen  burgunb.  93efi£tümer,  barunter  bie  Kieber= 
lanbe,  famen  burd?  ibre  ©eirat  mit  3Karimilian  I.  an 
bag  ©aug  öfterreidj.  SFlarimitiang  (Snfel,  Äarl  V., 
erreichte,  mag  bie  93urgunber  angeftrebt  batten; 
5-lanbem  unb  Slrtoig  mürben  ber  Dberleb^ngf)errlicb- 
feit  granfreid)g  enthoben  unb  1548  mit  ben  übrigen 
Kieberlanben  ju  bem  fog.  93urgunbifcben  Äreig  »er= 
einigt,  ber  nur  in  fetjr  locferm  3ufammenbang  mit 
bem  Seutfcfyen  Dteicbe  blieb.  (©.  Kieberlaube.) 

3Jlit  ber  Sbronentfagung  ßarlg  V.  (1555)  fielen 
fämttid)e  Kieberlanbe  an  ^bilipp  IL  unb  füllten 
fortan  nad)  ^rimogeniturred}t  mit  ©panien  tter= 
einigt  bleiben,  ßaum  fjatte  ber  ^tiebe  tton  6ateau= 
Sambre'fig  1559  ben  Singriffen  3'tanfreicbg  ein  $\d 
gefegt,  alg  bie  religiöfen  93emegungen  ber  Kefor= 
mation  unb  bie  befpotifdjen  Eingriffe  ^ßt)Utpp^  in 
bie  Kecbte  ber  ©tdnbe  unb  5ßro»injen  ben  langen 
93ürgerfrieg  entjünbeten,  ber  mit  ber  Unabhängig* 
feit  ber  nörbl.  Kieberlanbe  enbete,  tt)ä1)renb  in  ben 
füblicben,  in  93.,  mit  ber  ©errfcfyaft  ©panieng  aueb 
bie  beg  ^atb^olicigmug  bebauptet  unb  bef  eftigt  mürbe. 
%üx  furje  Seit  marb  93.  bureb  bie  (Seffion  s^l}ilippg  II. 
1598  an  feine  £od)ter  ^fabeüa  unb  beren  ©ematjl, 
Grjbetgog  Sltbredjt,  ein  felbftänbigeg  Keidj.  (Sg  ge= 
\d)a\)  manebeg  unter  biefer  Kegierung  für  bie  Orb* 
nung  ber  innern  3uftdnbe,  mie  j.  93.  burdj  bie 
©ammlung  ber  bie  ^iifttäPffege  betreffenben  93er= 
orbnungen  in  bem  1611  publijierten  Edit  perpe- 
tuel,  fomie  für  ©ebung  ber  bureb  bie  ^ßolitif  5ßbi= 
lippg  n.  zerrütteten  ^nbuftrie.  3>ie  (Sbe  2Ilbred}tg 
blieb  finberlog,  unb  fo  fiel  93.  nad)  2Ilbrea7tg  2obe 
(1621)  an  ©panien  jurüd*,  mürbe  in  ben  93erfalt 
biefer  3Konard]ie  bineingeriffen  unb  in  ben  Kriegen 
gegen  §ranfreicb  unb  ©otlanb  ben  erften  Singriffen 
blofegeftellt.  2Reift  auf  93.g  Soften  marb  ber  g-riebe 
erfauft.  %m  s$ttrenäifd)en  grieben  üon  1659  unter 
PnlippIV.  famen  bie  ©raffdjaft  Slrtoig,  Sieben* 
bofen  unb  anbere  ©ebiete  an  ^ranfreieb.  Keue  (Sr= 
oberungen  ber  g-rangofen,  anerfannt  burd)  ben  ^rie* 
ben  tton  2tad}en  oon  1668,  riffen  Sille,  Sbarlerot, 
Oubenaarbe,  Äortriif,  Xournai  ab,  bie  gmar  teil* 
meife  im  Kimmegener  ^rieben  (1679)  an  93.  gurüd= 
fielen,  wogegen  biefeg  aber  anbere  ©ebietgteile  mit 
93alencienneg,  Kieup  ort,  6ambrai,©t.  Diner,  3Jpemf 
©barlemont  tterlor  unb  im  Kpgitüjfer  ^rieben  üon 
1697  nur  teilmeife  miebererbielt.  Kad}  bem  2lb* 
fdjtuffe  biefeg  93ertragg  fuebte  bie  Kegierung  bem 
gefunfenen  SBoblftanbe  burd)  eine  neue  3ollgefe&* 
gebung  foiüie  auf  anbere  ©eife  aufjubelfen  unb 
namentlid)  bem  Kad}teile  ber  im  ^ntereffe  ©ollanbg 
befd)loffenen  ©djltefeung  ber  ©d)elbe  bureb  Anlage 
tton  Kanälen  ^u  begegnen.  Slllein  biefe  93erbeffe= 
rungen  blieben  infolge  beg  langmierigen  ©panif (ben 
ßrbfolgefriegeg  obne  ßrfolg.  S)ur<b  ben  Utreebter 
^rieben  1713  fam  93.  an  Dfterrcicb,  bag  jeboeb  im 
fog.  93arrieretraftat  (f.  b.)  1715  itn  bollänb.  @ene= 
ralftaaten  ein  93efafeunggrecbt  in  ben  roid)tigften 
geftungen  an  ber  franj.  ©renje  nebft  anbern  93efug* 
niffen  einräumte,  namentlid)  aud)  bie  fortmälirenbe 
©cb/liefeung  ber  ©cbelbe  anerfannte.  3tii(b  bie  1722 


Belgien  (ältere  ©eföid)te  6tö  1830) 


G77 


oon  Karl  VI.  gegrünbete  öanbctöflefetlfdiaft  ju 
Cftenbe  mürbe  1731  bem  bollänb.  Ginfluffe  mieber 
geopfert.  Sie  Ginfe&ung  ber  öfterr.  3Jermaltung 
ging  nid)t  ohne  Schmiengfeiten  »or  fid),  unb  ber 
ißiberjtanb  ber  iBvüffcter  fünfte  gegen  bie  Steuer* 
»erorbnungen  bes  2)tarqui§  be  tyx\6,  ber  im  Namen 
be§  Statthalter»  ^ringen  Gugen  »on  Sa»o»en  in 
33.  an  ber  cpi&e  ber  Dtegierung  ftanb,  mürbe  nur 
burd)  gemaltfame  ÜÜcafcregeln  gebrodjen.  Sie  <oin= 
ridjtung  bes  3unftmeifter<»  2lnneeffen§  (20.  Sept. 
1719),  melier  ber  unerbittlichen  Strenge  $rie"§  gum 
Opfer  fiel,  bilbet  eine  büftere  Gpifobe  ber  öfterr. 
.tjerrfebaft.  3m  öfterreiebtfeben  Grbfolgefriege  er* 
cberten  bie  grangofen  unter  bem  SNarfcball  »on 
caebfen  faft  ba§  gange  2anb  (Schlacht  bei  §on* 
teno»),  bas  erft  burd)  ben  2tad)ener  3'tieben  (1748) 
mieber  in  ben  33efi£  £fterreicb§  gelangte. 

3n  ber  langen  jynebensperiobe  feit  bem  ^rieben 
»on  Slawen  hob  ftd)  ber  2öoblftanb  unter  ber  milben 
öfterr.  Regierung.  6s  mürbe  1764  eine  33ebörbe 
iur  2lufred)tb  altung  einer  orbnungSmäfngen  finan* 
Stellen  33ermaltung  eingefefet,  bie  fog.  Jointe  des 
administrations  et  affaires  de  subsides.  «Statt- 
batter  mar  in  biefer  3eit  $ring  Karl  »on  Sotbrmgen 
igelt.  1780).  2)caria  2berefxa  grünbete  1772  bie 
belg.  Slfabemie  ber  2THffenfd)aften.  Sie  Regierung 
3ofepb»  II.  begann  imter  3u)iftigfeiten  mit  £ol* 
tanb,  ba§  ftd)  gur  2tuf  bebung  bes  33arrieretra!tat§ 
»erftanb  (1781),  morauf  mehrere  ber  mid)tigften 
^eftungen  geicbleift  mürben.  Sagegen  febeiterten 
3ofepbs  33erfud)e,  bie  ^reiben  ber  Scheibe  gu  er* 
sroingen  (1785).  Noch  folgenreicher  mürben  feine 
ÜJMfjgriffe  auf  bem  ©ebiete  ber  Innern  3ßolitif.  Surd? 
feine  Neuerungen  »erlebte  er  fomobl  bie  religiöfen 
Sompatbien  bes  33olfs  als  bie  ftänbiicben  ©erecb> 
iame,  beren  oon  ihm  angetobte  l'lufreditbaltung 
bie  in  ber  Joyeuse  entree  für  Trabant,  Simburg 
unb  Slntmerpen  ausbrüdlid)  feftgefejjte  33ebingung 
bes  ©eboriams  mar.  Sie  33eroegung  fing  unter 
Den  Stubterenben  ber  ftreng  tatb.  tintoerfität 
Forcen  an,  mo  3°fepb  (16.  Cft.  1786)  bie  Gr* 
vid?tung  eines  oon  bem  Staate  abhängigen  ©ene* 
valfeminarg  für  ©eiftlidje  »erorbnet  hatte.  Sarauf 
uerroeigerten  bie  Staaten  93rabants  19.  Slpril  1787 
bis  auf  bie  äßieberhcrftellung  ber  Joyeuse  entree  bie 
fog.  Kontinuatton  ber  orbcntlidjen  Steuern,  Giner 
ber  heroorragenbften  5ub«r  °^  2Jttf5»ergnügten 
mar  ber  älboofat  Dan  ber  Noot  (geft.  1827).  ^m 
3an.  1788  fing  bie  Negierung  an  gemaltfam  eingu* 
Schreiten  unb  roarb  ber  33eroegung  einigermaßen 
vjerr.  Jßiele  manberten  aus  unb  organifierten  fid) 
militärifcb  im  £ütttd)fd?en  unb  in  ftollaub.  fluten 
mar  es  günftig,  Dan  gerabe  bamals  Gnglanb,  ^Jreu* 
neu  unb  öollanb  fid?  mit^ofepb  megen  feiner  orient. 
ßoliüf  im  turf.  Kriege  (1787—92)  emftlid)  über* 
morfen  hatten.  Gine  geroaltige  Aufregung  rief 
Darauf  in  Belgien  bie  Nachricht  »on  ber  Grftürmung 
Der  33afti(le  in  $ari$  (14.  SfaK  1789)  ncroor.  Sie 
ilusgemanberten  fielen  in  33.  ein,  überrumpelten 
mehrere  gwrtl  unb  brachten  ben  öfterreichern  bei 
lumbout  eine  Nteberlage  bei.  2lm  11.  Seg.  1789 
brach  in  SSrüffel  felbft  ber  Stufftanb  aus,  unb  bie 
öfterr.  ©amifon  marb  burd)  Kapitulation  jur  3ftäu= 
mung  gejmungen.  2lm  26.  Sej.  crtlfirten  fidj  bie 
^rabanter  Stäube  für  unabhängig.  Sie  übrigen 
Ikooinjen  folgten,  tonftituierten  fid}  11.  ^an.  1790 
pereinteä  23.»  ju  einem  eigenen  Staate  unb 
ftellten  einen  Kongreß  an  bie  ©pifce  ber  öffentlichen 
Angelegenheiten,  ber  bie  oon  öfterreich  gemachten 


S5orfchläge  jur  2lusfÖhnung  jurüclmie§.  iJcur  Surem= 
bürg,  mo  fich  bie  öfterr.  Sruppen  jufammengejogen 
hatten,  mürbe  im  ©eborfam  gehalten.  Nach  3>°; 
fephs  II.  Jobe  erlief  fieopolb  II.  am  3.  üRdtj  1790 
eine  GrHärung ,  morin  er  bie  öerftellung  unb  ©a= 
rantie  ber  frühern  33erfaffungen  üerbtefe.  Sein 
2lntrag  mürbe  üermorfen.  Soch  lähmten  innere 
3ermürfniffe  bie  Kraft  ber  ^ufurgenten.  ©ine  mehr 
bemofratifche  Partei  (^ond,  »an  ber  SReerfch),  melcpe 
fich  für  bie  ^reiheitsibeen  ber  eben  aufgebrochenen 
^ranjöfifchen  Steioolution  begeisterte,  mürbe  bon  ber 
arifto!ratifch: ultramontanen  ÜÖcebrheit,  melche  bie 
alten  Stanbesoorrechte  unb  bie  Unabhängigfeit  ber 
geiftlicben  Sftacbt  aufred)t  hatten  motlten,  gerabeju 
»erfolgt;  e§  fam  fogar  ju  offenem  93ürgerfrieg. 
Sarauf  gelang  e§  ben  öfterr.  Gruppen,  aud)  bie 
55roüinj  Simburg  mieber  ju  belegen.  3uötcict}  ber= 
ftänbigte  Seopolb  fid)  mieber  mit  dnglanb,  ^reu^en 
unb  öoüanb.  Gin  Kongreß  im  &aaq  garantierte 
Seopolb  ben  fflcftS  33.1  (10.  Sej.  1790).  Sa§  oer= 
ftärfte  öfterr.  Slrmeeforpg  fiel  geg^en  Gnbe  bes  Nob. 
1790  in  33.  ein  unb  untermarf  btefe§.  Sie  ftaat<s= 
rechtlichen  3uftänbe  gu  Gnbe  ber  SRegierung  SDkria 
2herefta§  mürben  hergeftellt,  eine  Slmneftie  oer= 
fünbigt  unb  ber  abermalige  SBiberftanb  ber  Stäube 
bureb  ftrenge  Maßregeln  gebrodjen. 

2lber  bie  furje  §rift  ber  3ftube  ging  fchon  mit  bem 
2lusbrud)e  ber  franj.  Neöolutionslriege  gu  Gnbe. 
Sie  cchlacht  »on  ^emappes  (6.  9coo.  1792)  machte 
bie  Jranjofen  ju  Ferren  be§  £anbe§  fomie  bes  gürft= 
bistums  Süttid).  3n)ar  mürben  bie  ^yranjofen  nach 
Sumouriej'  Nieberlage  bei  Neerminben  (18.  2)Mrj 
1793)  mieber  gurüdgebrängt,  unb  Grjherpog  Karl 
übernahm  als  faifert.  ©eneralftatthalter  bie  sJtegie= 
rung;  aber  bie  Schlacht  üon  gleurus  fefete  enblidh 
ber  öfterr.  öerrfchaft  für  immer  ein  3iet  unb  $iche= 
gru  jog  9.  3uli  1794  in  33rüffel  ein.  33alb  barauf 
mürbe  33.  in  ^tanfreich  einuerleibt  unb  in  neun  Se- 
partements  eingeteilt.  Ser  ^riebensfcblufs  »on 
Gampo=5ormio  unb  fpäter  ber  »on  £une'»iüe  beftä= 
tigten  bie  Groberung.  33.  teilte  hiernach  alle  Schiet* 
fale  ber  J-ranjöfifchen  Nepublif  unb  be§  Kaiferveich§, 
erhielt  ben  Code  Napoleon  unb  marb  in  Snnficbt 
ber  ganjen  33ermattung  auf  franj.  ^ufe  organiftert. 
Ser  Sturj  Napoleons  unb  ber  erfte  ^ßarifer  Aviebe 
»om  30.  dJlax  1814  brachten  ^ollanb  unb  33. ,  nach 
mehrmonatiger  3jermattung  be»  lefetern  burch  einen 
öfterr.  ©eneratgou»erneur  (33aron  33incent),  unter 
bie  fterrfebaft  bes  ^ringen  Wilhelm  ^riebrich  »on 
Cranien^Naffau,  ber  23.  ÜJcärj  1815  ben  Sitel  eine§ 
Königs  ber  Nieberlanbe  annahm,  morauf  ber  2on* 
boner  Vertrag  »om  19.  3Jki  1815  unb  fpäter  bie 
S3efd)lüffe  bes  SBiener  Kongreffeö  »om  31.  sDtai  unb 
bie  Scblufeafte  »om  9-  2>uni  1815  bie  33erbältniffe 
be»  neuen  Königreich^  regelten,  öimiacb.  mürben 
fiüttich  unb  einige  ©ebietsteile  an  ber  üJlaaS  mit  93. 
»ereinigt,  mährenb  £uremburg,  al§  befonberel  ©rofes 
herjogtum,  jum  Seutfchen  93unbe  fam.  Ser  jmeite 
^arifer  triebe  »on  1815  »erftärfte  bie  Sübgvcnje 
ber  Nieberlanbe  burd)  einige  neu  hinjugefommene 
93ejirfe  mit  ben  Tfeftungen  ^hilippebitle,  SWarien* 
bourg  unb  bem  öevjogtum  33ouillon. 

2lm  24.  2tug.  1815  mürbe  bie  neue  nieberlänb. 
Konftitution  »erfünbigt  unb  König  SBtlbelm  I. 
21.  Sept.  auf  bem  König^pla^e  ju  33rüffel  barauf 
»ereibigt.  Sie  ferner  oerföl)nlid)en  ©egenfätje  in 
Nationalität,  Sprache,  ©lauben  unb  SebenSiueife 
jmifchen  bem  reformierten  hollänb.  6anbcls»olfe 
unb  ben  ftreng  fatholifeben,  Slderbau  unb  ©emerbe 


678 


Belgien  (@efd)id)te  1830—1865) 


treibenben  33elgiern,  beren  parlamentarifd}e  Spraye 
baS  von  ben  gebilbeten  klaffen  gefprodjene  $ran= 
jöfifd}  fear,  machte  eine  bauerl?afte  Bereinigung 
beiber  Sanbe  faft  unmöglid}.  (Slugfübrlidjeree'  übet 
biefe  3eit  f.  Meberlanbe.)  Sie  Regierung  batte  fo= 
woj}l  eine  liberale  mte  einenltramontane  Dppofttion 
ju  befämpfen.  SMl  biefe  1828  fid}  bereinigten,  mürbe 
bie  Sage  äußerft  fd}wiertg.  ©ewaltig  wud}!§  bie 
Agitation  im  Sanbe;  bie  Dppofition  in  ber  Breiten 
Kammer  erreicfcte  faft  bie  ÜÜlebrbeit  ber  Stimmen. 
Sita  einer  ber  öauptagitatoren,  be  ^otter,  wegen 
eine§  3trti!el§  in  bem  Oppofition^blatte  «Courrier 
des  Pays-Bas»,  19.  Sej.  1828,  ju  einer  18mona= 
tigen  ©efangenfdjaft  verurteilt  mürbe,  fant  eä  in 
33rüffel  gu  einer  aufrübrerif  d}en  23emegung;  bem 
Stinifter  van  Sftaanen  würben  bie  genfter  feines 
SaufeS  eingeworfen.  2lnfang  1829  mürbe  al<§  2lgi- 
tationgmittel  eine  gemaltige  Slbreffebewegung  an 
bie  ©eneralftaaten  veranftaltet.  Sag  iOjäbrige 
33ubget  mürbe  SJtai  1829  von  ber  3tveiten  Kammer 
verworfen.  @nblid)  glaubte  bie  Regierung  fräftiger 
einf abreiten  ju  muffen,  dine  fönigl.  33otfd}aft  mürbe 
in  ber  Kammer  Beriefen,  11.  Seg.  1S29,  morin  ber 
$önig  in  ftrengem  Jone  für  feine  fönigl.  9fted)te  ein= 
trat  unb  bas  33olf  gegen  feine  Verführer  gu  be= 
fdbüfcen  verfprad};  bie  33otfd)aft  begleitete  ein 
ftrenger  ^reßgefetjcntwurf.  SBirflid}  mürbe  bie 
Dppofition  einigermaßen  eingefdnid}tert.  Sie  33ub= 
geig  gingen  burd},  ba§  iäbrlicbe  für  1830  freilid} 
nur  mit  ber  9Jiebrb,eit  einer  Stimme.  Sarauf  mürben 
alle  Slbgeorbneten,  welche  Staatgämter  befleibeten, 
fomeit  fie  gegen  bie  Regierung  geftimmt  batten, 
i^ver  2imter  entfefet,  ebenfo  aud)  anbere  33eamte, 
auf  beren  Sreue  man  fid}  ntcbt  verlaffen  gu  fönnen 
meinte.  2ll§  be  ^ottcr,  gielemang  unb  33artf)elg 
einen  großen  nationalen  herein  gu  Dppofitiong= 
gmeden  gu  grünben  beabfid}tigten,  mürben  fte  vor 
©ettdjt  geftellt  unb  wegen  3}erfd}Wörung  gegen 
bag  2öol)l  beg  Staaten  beg  Sanbeg  verwtefen, 
30. 2Iprü  1830.  Später  folgte  bie  23eröffentlid}ung 
ihrer  Dom  ©ericbt  mit  33efd?lag  belegten,  für  fie 
böd)ft  fompromittierenben  Briefe,  ^m  2)Jat  1830 
mürbe  bag  neue  $reßgefe£  angenommen.  Sin  gmeü 
ter  9ßetitiongfturm  rid}tete  nidjtg  aug.  33ereitg  feit 
1829  batte  aber  bie  yiegierung  bebeutenbe$ongeffio= 
nengemad}t.  Serobligatorifd}e33efiicbbegftaatlid}en 
Seminars  für  fünftige  ©eiftlidbe,  Collegium  philo- 
sophicum  gu  Söwen,  warb  aufgehoben,  bie  verb.  aßte 
ÜDkblfteuer  unb  s-Berorbnungen  gegen  ben  ©ebraud} 
ber  frang.  Sprache  abgefdmfft.  Sod}  blieb  eine  tiefe 
2ftißftimmung  überall  l}errfd}enb.  33ef  onbereg  2lrger; 
nig  erregte  eg,  baß  bie  Regierung  ihre  Sad}e  in 
ibjen  blättern  burd}  bödbft  unmürbige  ^erfonen, 
mie  Sibrv=33agnano,  verteibigen  ließ. 

2)  @efd}id)te  feit  1830  big  gum  £obe 
Seopolbg  I.  1865.  Sei  biefer  Sage  ber  Singe 
brad}  bie  Sulirevolution  in  granfreid)  aug.  3abl* 
reicbe  Gmiffare  fanben  fid?  aug  $arig  in  33rüffel 
ein,  welche  auf  eine  revolutionäre  Bewegung  l?in= 
wirften.  8lm  24.  2lug.  1830  füllte  ber  ©eburtgtag 
beg  ßönigg  burd}  ^Uumtnation  unb  $euermerf 
gefeiert  werben,  aber  beibeg  unterblieb.  Sie  2luf= 
fübrung  ber  Dper  «Sie  Stumme  Don  s$ortici»  gab 
25.  Slug.  ben  nädjften  2lnlaß  ju  einer  ernftlid)em 
Semegung.  Starfe  33olföl)aufen  jertrümmerten  bie 
Sruderei  be§  minifteriellen  Journals  «National», 
jerftörten  unb  oerbrannten  ober  nerwüfteten  bie 
Säufer  be§  oerbaßten  Sournaliften  £ibrö=93agnano, 
ben  Suftijpalaft,  ba§  §au§  be§  Suftijmtnifterg  »an 


9ftaanenunb  ba§  be§^olijeibireftor».  yia&i  mebrern 
Stagen  ber  Unorbnung  mürbe  bie  injmifd}en  organi= 
fterte  Sürgergarbe  SDleifter  bes  Stufftanbe»,  nad)bem 
bie  fönigl.  Sßappen  abgeriffen  unb  bie  brabant. 
§al)nen  aufgcpftanjt  morben  mareu.  ^Ijnlidje  2tuf= 
tritte,  in  beren  ^olge  fid}  überall  bie  Sürger  bemaff= 
neten  unb  Sicberb,eit§fommiffionen  errid)teten,  fan= 
ben  in  Süttid),  23eroierg,  S3rügge,  Sömen  unb  anbern 
größern  belg.  Orten  ftatt.    2lu<§  Srüffel  ging  eine 
Seputation  t»on  Dlotabetn  nad}  bemöaag  ab,  meldje 
al»  «treue  Unterttjanen»  beim  $önig  auf  bie  @ut= 
laffung  beg  2Rinifter§  üan  ÜJlaanen  unb  3ufammen- 
rufung  ber  ©eneralftaaten  antragen  follte.   3^  be= 
treff  bei  erftern  moüte  ber  Äöntg  feine  3ufa0e 
machen,  ju  bem  jmeiten  blatte  er  bereits  felbft  ben 
G"ntfd)Iuß  gefaßt.  ^J^iWen  b,atten  ftd)  bie  Söbne 
be§  Äönigg  mit  5—6000  3Ö?ann  Gruppen  naa}  &U= 
oorbe  (2  Stunben  üon  Trüffel)  begeben,  mo  fie  ihr 
Hauptquartier  auffälligen.  3Iuf  bie  93itte  einer  Se= 
putation  Don  Dlotabeln  erfd)ien  ber  perfönlicb,  febr 
beliebte  ^ßrinj  »on  Dranien,  nur  Don  einigen  Dffi-- 
jieren  begleitet,  in  ber  aufrübjerifdien  Stabt  mitten 
unter  ben  Sarrifaben;  einen  Slugenblid  marb  ber 
jufammenbrängenbe  s$öbel  ibm  gef äbrlid) ;  er  mußte 
aber  nacb,  feinem  ^ßalaft  burd)äubred}en,  mo  er  ficb 
mit  met)rern91otabeln  beriet.  Ser  allgemeine ®unfd) 
ging  bamal§  in  35.  nur  auf  eine  abminiftratice  £ren= 
nung  beiber  Sanbe  unb  biefer  mürbe  »on  ben  9^0= 
tabeln  bem  ^ßrinjen  »orgetragen.  2lud)  ber  Äönig 
War  bafür  geftimmt  unb  brachte  bie  Sadje  »or  bie 
13.  Sept.   oerfammelten   ©eneralftaaten,   meld>e 
29.  Sept.  fid)  in  bemfelben  Sinne  au§fprad)en. 
llngead}tet  ber  3Sorfietlungen  be»  gu  großer  yiafy 
giebigfeit  geneigten  ^rinjen  Don  Dranien  entfd)loß 
fid}  ber  ßönig,  jur  5ffiieberberftellung  ber  gefe^lidjen 
Crbnung  militärifd)    einfd)reiten   ?u  lallen,    ^n 
93rüffel  Ijerrfdjte  große  ©ärung;  bie  Sürgermebr 
marb  20.  Sept.  fo  gut  wie  aufgelöft;  ber  §errfd}aft 
be§  s$öbel<§  ftanb  nid}t§  mebr  im  SBege.    6'inige 
33ürger  93riiffe(g  luben  ben  ^ringen  griebricb,  ber 
jmifdjen  Stliec^eln  unb  23ilöorbe  eine  größere  Strup= 
penmad}t  äufammengejogen  b.atte,  ju  ber  als1  leidjt 
au§fül}rbar  gefd}ilberten  93efefeung  ber  Stabt  ein. 
Sarauf  erließ,  21.  Sept.,  ^Prinj  griebrid}  eine  9ßrofla- 
mation,  in  ber  er  anfünbigte,  baß  er  auf  Verlangen 
ber  beff  ern  33ürger  feine  Gruppen  in  bie  Stabt  führe, 
nid}t  als  geinbe,  f onbern  aU  greunbe  unb  Mitbürger 
jur  2lufred}tb.altung  ber  Drbnung;  aud}  Derfprad} 
er  93egnabigung  mit  2lu§nab.me  ber  Urljeber  ber 
allju  Derbred}erifd}en  öanblungen.    2lm  23.  Sept. 
erfolgte  ber  Singriff  mit  etwa  10  000  Dttann  unb 
26  ©efd}üfeen.    Ser  $rin3  brang  in  bie  Stabt  ein, 
fließ  aber  auf  großen  SHberftanb.    Sen  ^nfurgen^ 
ten  in  93rüffel,  mit  benen  fid}  eine  fed}ar  Süttid}er 
unter  ber  Slnfübrung  bei  fpätem  9Jlinifterpräfiben= 
ten  logier  »eranigt  batte  unb  bie  an  bem  fpan. 
glücbtlmge  ^uan  »an  öalen  unb  bem  franj.  ©eneral 
SJlellinet  tüdjtige  Rubrer  gefunben  tjatten,  fam  au§ 
ber  3lad}barfd}aft  wäbrenb  be§  @efed}t§  immer  mebr 
Hilfe  ju,  fobaß  nad}  viertägigem  Kampfe  ber  ^rinj 
genötigt  mar,  fid}  mit  febr  ftarfem  ißerlufte  nad} 
2fted}eln  jurüdjugiefjen.    sJlad}  biefem  Siege,  ber 
gegen  600  belg.  freiwilligen  ba<§  Seben  gefoftet 
patte,  breitete  fid}  ber  Stuf  ftanb  rafd)  über  ganj  33. 
au§.  3lm  24.  Sept.  batte  fid}  eine  gunäd}ft  aus1  )Ro- 
gier,  b'öoogf}t>orft,  Äommanbanten  ber  33ürger= 
garbe,  3ofiß/  ehemaligem  ©enieoffijier,  unb  ben 
Sefretären  3}anberlinben  unb  be  ßoppin  beftebenbe 
promforifcbe  SRegierung  im  33rüffeler  9tatbau§  ge; 


Belgien  (©efd)itf)te  1830—1865) 


679 


bilbet,  ber  ftd)  am  26.  ©raf  gelir  be  Üfterobe,  ©en= 
bebten,  Dan  be  Söetjer,  Nicolai  (al8  ©efretär),  bann 
am  28.  ber  eben  im  Srtumpbjuge  aus  Sranfreid) 
jurüdgefeljrte  be  ^otter  betgefellten.  2lm  4.  Oft. 
erflärte  biefe  Regierung  bie  Unabbäugigfeit  ber  belg. 
^ßrooinjen  unb  fünbigte  bie  Slusarbcitung  eines 
93erfaffungsentmurfs  forote  bie  3ufammenberufung 
eineö  üftationalfongreffes  Don  200  deputierten  an. 

3efct  war  bas  93anb  swifdjen  öollanb  unb  93.  jer= 
riffen,  unb  erfolglos  blieb  ber  Skrfud)  bes  ^rinjen 
Don  Dranien,  93.  baburd)  feinem  föaufe  ju  erhalten, 
bafe  er  ftd)  bereit  erflärte,  e§  als  unabhängiges  9ieid) 
ju  regieren  unb  ftd)  an  bie  ©pt&e  ber  93ewegung  ju 
ftellen  (16.  Oft.).  'Der  König  Don  öollanb  felbft  er* 
tlärte  btefen  ©abritt  bes  ^ßrinjen  für  ungültig  unb 
bie  prooifortfdje  Regierung  antwortete  (19.  Ort.)  in 
einer  ^ßroflamation ,  baf?  bie  Unabbängigfeit  ber 
Nation,  burd)  bie  SBaffen  ertämpft,  feiner  2tnerfen= 
nung  mehr  bebürfe.  ^nbeffen  rüdten  (27.  Oft.)  belg. 
Gruppen  in  Slntwerpen  ein  unb  brauen  bie  früher 
mit  bem  Kommanbanten  ber  Gitabelle,  ©eneral 
Gbaffe\  abgefdloffene  Kapitulation,  worauf  biefer 
bie  ©tabt  bombarbieren  liefe.  Sies"  erwetterte  bie 
Kluft  5Wifrf)en  93.  unb  öollanb  nod)  mehr  unb  rief 
äugleid)  lebhafte  ^eflamationen  ber  beteiligten  Kauf = 
leute  bes  Sluslanbes  gegen  öollanb  berDor.  3>n  93. 
felbft  fam  es  hier  unb  ba  ju  anard)ifd?en  ^öbelfcenen. 
2)00}  erhielt  aUmätjlid)  bie  für  bie  Einführung  einer 
unabhängigen  f  onftitutionellen  2Jlonard)ie  geftimmte 
üJtebrbeit  bes  Klerus,  bes  SIbels,  ber  reiben  ©runb= 
befijjer  unb  Kaufleute  bas  Übergewicht,  fobafe  eben* 
fowob.  t  bie  republifanifd)e  Partei,  mit  be  flotter  an 
ber  ©pi£e,  als  bie  einer  Bereinigung  93.3  mtt^ranf* 
reicb  ©eneigten  in  ben  £intergrunb  traten.  3)er 
10.  üRod.  Derfammelte  unb  ton  be  9ßotter  eröffnete 
SJationalfongrefe  proflamierte  abermals  bie  Ünab^ 
bängtgfett  93.s,  mit  93orbeb,alt  ber  wegen  2urem= 
burgs  mit  bem  2>eutftf»en  93unbe  einäugebenben  93e= 
jieb,ungen,  unb,  unter  Slusfcbltefeung  bes  <5aufe3 
Dranien  t»om  belg.  Sfcbtone,  bie  f  onftttutionelle  9Jiom 
ardjie  nad)  bem3meifammerfr/ftem.  Unter  187  ©tim= 
men  lauteten  nur  13  für  republifantfcr/e  93erfaffung. 

3njwifd)en  fonftituierte  ftd)  in  Conbon  eine  Korn 
feren3ber©rofemäd)te,  entwarf  4.  Nod.  1830 in  einem 
etften  ^rotofoll  ben  t»on  beiben  teilen  angenommen 
nen  Sßaffenftillftanb,  unb  erfannte  20.  9Dej.  bie  2tuf= 
löfung  bes  bisherigen  Königretdjs  ber  bereinigten 
9fteberlanbe  an.  ÜHkitere  nsrotofolle  Dom  20.  unb 
27.  San.  1831  festen  bie  allgemeinen  93ebingungen 
ber  Suseinanberfe&ung  feft;  aber  biefe  Dom  ioaager 
Kabinett  angenommenen  £rennungsgrunblagen(un= 
gef äbr  bie  ©renjDer bältniff  e  aus  ber  3eit  ber  9tepublif 
unb  ber  öfterr.  öerrfdiaft  mit  93elaffung  2ujemburg§ 
unter  bollänb. ©cepter  unb  im  93erbanbe  mit  2>cutfcr> 
lanb;  bie  größere  föälfte  ber  -Jcationalfdjulb  be§ 
Königreicbs  ber  Niebertanbe  würbe  93.  aufgebürbet) 
würben  Dom  belg.  Nationalfongrefe  Dermorfen  unb 
bierauf  oon  ber  Konferenz  ju  ©unften  93.3  bebeutenb 
mobifijiert.  3>n  biefer  Deränberten  ©eftalt  finb  fie 
unter  bem  Namen  ber  18  Slrtifel  befannt  geworben. 
3m  belg.  Kongrefe  würbe  8.  gebt,  jur  5ßar>l  eines 
Kömgo  gefcb,ritten,  bei  weiter  ber  öergog  Don  We-- 
moutd  mit  97  Stimmen  unter  192  ben  Sieg  über 
bie  Kanbibatur  bes  öerjogs  von  Ceudjtenberg  baöon» 
trug;  aber  Siubmig  ^tjilipp  lehnte  entfdiicben  bie 
Saht  feines  Sohnes  ab,  unb  fd)on  7.  ^ebr.  erflärte 
bie  Konferenz  ju  Bonbon,  bafe  aud)  ber  öcrjog  oon 
Üeud)tenberg  niemals  Don  ben  ©rofsmädjten  würbe 
anerfannt  werben,  lies  oeranlafete  bie  Ernennung 


bes  ^räftbenten  bes  Kongreffes ,  93aron  ©urlet  be 
ßb,ofier,  jum  proüiforifd^en  Regenten  bes  öanbes 
(24.  fybx.),  an  ©teile  ber  bisherigen  prooiforifdjen 
Regierung.  Sie  Konftitution  war  feit  bem  7.  ^ebt. 
jum  2lbfa5luf3  gebrad)t.  Stuf  Empfehlung  Gnglanbä 
trat  bas  belg.  sJOtinifterium  mit  bem  ^rinjen  fieopolb 
(f.  b.)  Don  ©ad)fen  =  Soburg  wegen  übernatmte  ber 
Ktone  in  Unterb^anblung,  unb  4.  ^uni  würbe  ber^ 
felbe  mit  einer  ©timmenjaht  Don  152  unter  196 
Dom  Kongreß  jum  König  ber  93elgier  erwählt.  Der 
Sßrinj  willigte  ein  unter  ber  93ebingung  einer  %n-- 
nähme  jener  18  Slrtifel  burd)  ben  belg.  Kongreß, 
unb  als  biefe  Sinnahme  9.  3>uli  1831  erfolgt  war, 
t)ielt  er  am  21.  feinen  ßinjug  in  93rüffel  unb  leiftete 
ben  ßib  auf  bie  9Serfaffung.  ^e^t  Derwarf  aber  &oU 
lanb  bie  18  Slrtifel  tmb  liefe  ju  2lnfang  bes  2lug. 
1831  eine  Strmee  unter  bem  ^ßrinjen  Don  Dranien 
in  93.  einrüden,  meldje  bie  nod)  bürfttg  organifierten 
belg.  Gruppen  bei  Raffelt  unb  %önm\  fd)lug  unb 
jerfprengte.  ©elbft  bie  Eroberung  93rüffel§  würbe 
nur  burd)  ba§  fd)nelle  Ginrüden  einer  frans.  •ÖMfs1 
armee  unter  9Jlarfch,all  ©eratb  Derhinbert,  worauf 
ftd; ,  auf  Slnbringen  ber  ©efanbten  (Sngtanbs  unb 
■Jranfreicbs ,  bie  bollänb.  Gruppen  wieber  über  bie 
©renje  äurüdjogen.  9cad)  neuen  Unterhanblungcn 
erhielt  äWar*r)oUanb  Diel  Dorteilh.aftere93ebingungen 
burd)  bie  nun  Don  ber  Konferenz  (6.  Oft.)  befd?toffe= 
nen  unb  für  unumftöfslitf)  erflärten  24  Slrttfet,  nad) 
welchen  Suremburg  unb  Simburg  teitweife  gu  93., 
teilweife  ju  öollanb  gefd)lagen  würben,  unb  93. 
iährlid)  8400000  %l  als  Binfen  feines  Anteils  an 
ber  fyollänb.  ©taatsfdulbbejahlenfollte;  aud)  würbe 
bte  Neutralität  93.§  feftgefefet.  2)a  jebod)  öollanb 
biefe  93eftimmungen  gleid)fall3  jurüdwies,  wäbrenb 
93.  fte  annahm,  erfolgte  Don  feiten  ßngtanbs  unb 
5-ranfreid)S  ber  93efd)luf3  Don  ßtDangsmaferegeln 
gegen öollanb,  Embargo  auf  bienieberlänb.ioanbels= 
fd)iffe,93lodabe  ber  nieberlänb.  Küfte  burd)  eine  engl.= 
franj.  B'totte,  fowie  bas  abermalige  ßinrüden  etne§ 
frans.  Öeers  (15.  Slot).  1832)  unter  Marf  d)aü  ©erarb. 
Sasfelbe  eroberte  nad)  24tägiger  93elagerung  bie 
Don  ben  öollänbern  nod)  befeitfe  Sitabelle  Don  2lnt= 
werpen,  bie  93.  23.  $>ej.  1832  übergeben  würbe. 
Ein  ^räliminarDertrag  Dom  21.  9Jtai  1833  jwifd)en 
Englanb,  ^tanfreid)  unb  Jöollanb  mad)te  f  obann  ben 
3mangsma|regeln  ein  Enbe.  93is  jum  Sefinitiü- 
traftat  follte  öollanb  im  einftweiligen  93efiöe  ber 
bie  ©d)elbe  beherrfd)enben  ^orts  Sillo  unb  £ieffens= 
t)oef,  93.  in  bem  Don  äuremburg  unb  Limburg,  aufeer 
ben  ^auptftäbten  Suremburg  unb  2Raftrid)t,  bleiben. 

3tm  9.  3tug.  1832  hatte  ftd)  König  Seopolb  mit  ber 
älteften  Soditer  2ubwig  Philipps,  ber  ^rinjeffin 
£uifeDon£)rie'ans,Dermählt.  Ser  erftgeborene©ot)n 
aus  biefer  Ehe  ftarb,  bod)  bie  fpätere  ©eburt  jweier 
s^rinjen  (1835  unb  1837)  ftd)erte  ber  Coburg.  2)p= 
naftie  bie  ©ucceffion  auf  bem  belg.  £f)*one.  Durd) 
bie  93erbeiratung  bes  Königs  war  bie  Stellung  bes 
iteußegrünbeten  Königreid)s  im  europ.  ©taaten- 
fpfteme  nod)  mehr  befeftigt  worben.  Um  fo  lctd)ter 
tonnte  nad)  ber  Übergabe  ber  Eitabelle  Don  2lnt= 
werpen  (23.  3)ej.  1832)  bie  auf  ^e\\  SBiebetbegintt 
bes  Krieges  gegen  .^ollanb  bringeube  Sßartei  uieber= 
gehatten  werben,  ©chon  nad)  Sluftöfung  ber  SM- 
pväfentantcnfammer  im  5lpvil  1833  jeigte  ftd)  bie 
sJJlet)rl)eit  berfelben  beut  Jriebensfpftem  ber  sJiegie= 
rung  geneigter.  Es  folgte  eine  gelt  ber  Stube,  in 
weld)erbiex"s"buftrieetncnvafd)en2luffd)>oiingnal)m. 

Sofort  arbeitete  93.  unter  ber  ttmfid)tigcn  Leitung 
feines  Könige  mit  gutem  ©efdiid  an  ber9Jollenbung 


680 


Belgien  (©efd)td)te  1830—1865) 


fetner  nationalen  Crgantfation  unb  £ebung  fcineü 
2Bofel|tanbe§.  33ereit<5  1.  2ftai  1834  mürbe  ein 
eifcnbabnflcfefe  »erfünbigt.  Sie  Negterung,  befom 
bers  ber  SÖtmifter  Nogier,  erfannte  fcbon  bamat§, 
bafj  bie»  nod)  neue  23erfel)rsmittel  33.  einen  beträcb> 
lieben  Heil  be§  bis  jefet  ben  puffen  unb  Kanälen 
ÖoÜanbs  folgenben  £ranfttDme&r3  guficbern  müfjte. 
©rofce  9Nübe  macbte  bie  Crganifation  bes  Unter= 
ridjtsmefens;  man  befdjränfte  fid)  fürs  erfte  auf  bie 
beio  t)öl)ern  Unterrid)ts.  2tuf  ©runb  ber  »on  ber 
Berfaffung  gemäfyrletfteten  gretbeit  bes  Unterrichts 
mar  1834  bereits  eine  fatb.  Unt»erfität  gu  SNecbeln 
(balb  nacb  Sömen  »erlegt),  eine  liberale  gu  33rüffel 
eröffnet  morben.  Sas  ©efe£  »om  27.  Sept.  1835 
»erorbnete,  baf?  bie  Prüfungen  »or  einer  Staats^ 
fommtffton  beftanben  werben  füllten.  2lm  30.  ÜJtärg 
unb  30.  2lpril  1836  famen  bie  micbtigen  ©efetje  über 
©emeinbemefeu  unb  ^ro»ingtal»evfaffung  gu  ftanbe. 

günf  ^abre  bauerte  ber  Statusquo  »om  9Jlai 
1833  infolge  bes  fog.  «Snftemg  bes  33ebarrens»  bes" 
ÄönigS  ber  Nteberlanbe.  Grft  18.  2tug.  1836  gab 
ber  Seutfcbe  Q3unb  feine  3uftimmung  gu  ber  in  ben 
24  2trtifeln  feftgefet3ten  ßintaufd)ung  »on  Stmburg 
gegen  einen  S£eü  bes  2uremburgifd)en  unter  ber  33e= 
bingung,  bafj  in  biefem  letztem  »on  belg.  Seite  feine 
23efefttgungen  angelegt  mürben.  23on  ber  öffent= 
lid}en  Meinung  bes  bollänb.  3Solts  unb  feiner  SBer* 
treter  gebrängt,  mujjte  bas  ftaager  Kabinett  fid) 
14.  sJNärg  1838  gur  befinittoen  Jlnnabme  ber  24  %ts 
tifel  bereit  ciliaren.  Sie  näcbfte  gotge  ibrer  23oll= 
ftredung  mufcte  »on  belg.  Seite  bie  Räumung  »on 
Limburg  unb  eine!  Seils  bes  Suremburgifdjen  fein, 
mogegen  nun  in  33.  lebbafte  Neflamationen  erboben 
mürben.  Sie  Sonboner  Äonfereng  aber  entfdneb 
ftd)  im  Sßrotofoll  »om  6.  Seg.  1838  für  2lufred)t= 
baltung  ber  bie  ©renge  beiber  Staaten  betveffenben 
33eftimmungen  ber  24  Strtifel;  nur  bie  »on33.  jäbr= 
tid)  gu  gablenben  3infen  ber  Staatsfdjulb  mürben 
auf  5  ÜJlill.  %tß.  berabgefe&t.  ^n  23-  berrfd)te  eine 
friegerifebe  Stimmung ;  es  mürbe  gerüftet  unb  ber 
ebemalige  poln.  ©eneral  tifrgpnecfi  gum  S)it>ifionS= 
general  ernannt,  ©egen  biefe  (Ernennung  ref  lamter= 
ten  bie  ©efanbten  Öfterreid)3  unb  s$reuf5ens\  meldje 
fogar  33rü)fel  für  einige  3eit  »erliefen.  Sei*  ßin= 
mütigfeit  ber  ©rofsmäcbte  gegenüber  gab  $önig 
Seopolb  balb  nad).  Sfrjpneefi  fam  aufser  2Ifti»ität, 
unb  bie  beiben  friegerifet)  geftnnten  ÜDttnifter  @rnft 
unb  b'öuart  nabmenibre  (tntlaffung;  nad)  beftigen 
Sebatten  erflärten  auet)  bie  16.  gebr.  1839  berufe-- 
nen  Kammern  ihre  3uftimmung  gum  2lbfdbtuffe  bes 
Vertrag*,  hierauf  erfolgte  beffen  Untergeidmung 
19.  2lpril  »on  feiten  33.5  unb  ber  übrigen  Sftäd)  te, 
nadjbem  bies  oon  föoüanb  fdjott  4.  gebr.  gefd)el)en 
mar.  Grft  5. 3lox>.  1842  fam  ber  Vertrag  mit  öollanb 
jut  enbgültigen  girierung  bes  üölferred}tlid)en  Ser^ 
bältniffes  beiber  Sanbe  ju  ftanbe. 

2llS  bie  Lüftungen  granfreid)»  infolge  ber  Drien* 
talifdben  grage  (Suropa  1840  mit  einem  Stiege 
bebrobten ,  gab  53.  eine  energifd}e  ßrflärung  feiner 
Neutralität  ab  unb  rüftete,  um  erforberlidjenfalls 
biefelbe  mit  ben  Söaffen  aufreebt  ju  balten.  Sludj 
ging  e§  auf  ben  2lntrag  granfreidjs  ju  einer  engen 
Zollunion  nid>t  ein.  Ser  belg.  Staat  mar  mefenk 
lid)  burd}  bie  Union  »on  Äatbolifen  unb  liberalen 
1828  gu  ftanbe  gefommen.  3) od}  fonnte  bie  natio= 
nale  ^bee  foldie  ©egenfä^e  unmöglid)  ausgletdien. 
bereits  bei  ben  erften  Beratungen  über  \>a^  Sdjub 
mefen  traten  biefelben  beutlidb,  beruor.  9tocb.  bis 
1846  berrfebte  bie  55orftellung,  bafe  bie  Regierung 


bie  Giubeit  ber  -Kation  gu  »ertreten  unb  über  alle 
fold)e  Unterfcbiebe  ftd)  binrüeg^ufefeen  ^abe.  S)ie 
Kabinette  roaren  nid}t  ausfdjUeftUdb,  fterifal  ober 
liberal;  am  menia.ften  mollten  fie  als  foldje  gelten. 
2) od}  übermog  mexftens  ber  flerifale  Ginflufe  mie  in 
ben  Kammern  fo  aud}  in  ber  Regierung.  Stuf  bas 
oormiegenb  liberale  Äabinett  ©oblet=Sftogier  mar 
bas  mepr  flerifale  be  £beur=Dftuelenaere  gefolgt  1834 
—40,  barauf  furge  3^it  bas  liberale  2ebeau=üiogier 
Slpril  1840  bi§2tpril  1841;  bann  bis  3uni  1845 
ein  Kabinett  Notbomb,  bas"  befonbers"  als  Vertreter 
ber  Union  gelten  motlte,  mirflid}  aua)  liberale  Gte= 
mente  aufnabm,  aber  bod)  bauptfäd}lid}  bem  fleri= 
falen  3uge  folgte.  Seit  1834  mar  bie  Unterrid}ts= 
frage  fdjmebenb  geblieben.  @2>  gelang  bem  Kabinett 
Notbomb ,  23.  Sept.  1842  ein  ©efefc  über  ben  $ri= 
märunterria)t  burdjgufübrcn  unb  gmar  mit  über= 
großer  -Majorität;  in  ben  Drten,  mo  nid)t  burd} 
freie,  b.  b.  meiftens  üon  ber  ©eiftlicbfeit  errichtete 
Sd}ulen  binlänglid}  für  ben  Unterridjt  geforgt  fei, 
follten  bie  ©emeinben  ßlementarfdjuten  erriebten, 
meld}e  ebenfalls  unter  einer  gemiffen  Cberauffid}t 
ber  ©eiftlicbfeit  fteben  follten. 

^ngmifeben  mürbe  eine  orangiftifebe  33erfcbmörung 
entbedt,  an  beren  Spille  ©eneral  r>an  ber  3Jleer  unb 
©rgeneral  t»an  ber  Smiff eu  ftanben.  %n  bem  28.  gebr. 
1842  »or  ben  Srüffeler  Stfftfen  eröffneten  ^ßroge^ 
erfannte  bie  Ijsurtt.  gegen  mebrere  Beteiligte  auf 
Slobesftrafc,  bie  »om  Honig  in  20jabrige  öaft  t>er= 
manbelt  mürbe,  ber  ftcb  »an  ber  Smiffen  im  No». 
1842  bureb,  bie  gludjt  entgog,  morauf  int  gebr.  1843 
aud}  »an  ber  SOleer,  unter  bem  SBerfpredjen,  nad) 
Stmcrifa  gu  geben,  nebft  einigen  anbem  freigelaffen 
mürbe.  3m  befonbern  ^ntereffe  ber  flanbr.  ^nbu: 
ftrie  fam  1842  ein  16.  ^suli  gu  $aris  untergeidjneter, 
1845  auf  4  ^abre  »ertängerter  öanbelsüertrag 
gu  ftanbe,  monad}  bte  belg.  Sinnenmaren  bei  itirem 
Eingänge  in  granfretd}  »on  ber  furg  gtiüor  ange= 
orbneten  3ollerbö^ung  befreit  bleiben,  bagegen  aud) 
eine  ä3erminberung  ber  belg.  ßingangsgebübren  auf 
frang.  SBeine,  Seibenmaren  unb  Salg  ftattb.aben 
follte.  (Sin  53efd}tuf,  »om  28.  Slug.  besfelben  ^abres 
bebnte  bie  granfreid}  gugeftanbenen  3ollrebuftionen, 
in  ßrmartung  bes  Üiefultats  ber  mit  bem  Seutfcben 
3otl»erein  eröffneten  Unterbanblungen,  pro»iforifd} 
aud}  auf  beutfebe  Söeine  unb  Seibenmaren  aus. 
(Snblid}  trat  1.  Sept.  1844  ein  £>anbels»ertrag  mit 
bem  S)eutfd}en  3oll»erein  ins  2eben,  ber  bie  £Jan= 
belslage  53.s  febt  »erbefferte,  menn  aud}  ber  belg. 
Gifeninbuftrie  mandjer  ßintrag  gefdbab.  S)iefem 
Vertrag  folgten  anbere  mit  ben  Bereinigten  Staaten 
(10.  No».  1845)  unb  mit  £ollanb  (29.  3uli  1846), 
melcbe  bem  1844  müb.fam  gu  ftanbe  gebrauten 
Sifferentialgollgefetie  gemaltige  fHiffe  »erfetiten. 

Nod}  im  Slpril  1841  batte  bas  liberale  Äabinett 
£ebcau=Nogier  auf  eine  2lbrel)e  bes  Senats  (17. 2Jcärg 
1841)  feine  Gntlaffung  nebmen  muffen.  S)ies  batte 
bereits  lebbafte  ^rotefte  im  Sanbe  bet»orgerufen. 
Seitbem  organifierte  ftd)  bie  liberale  Partei  ftets 
fefter,  mogu  befonbers  bie  treffe,  an  erfter  Stelle 
bie  oon  S)e»aur  geleitete  «Revue  nationale»,  »iel 
beitrug.  Sie  großen  gragen  betrafen  bie  £ote  $anb, 
bie  Söablreform,  ben  Unterriebt;  benn  noeb  immer 
mar  ber  mittlere  Unterriebt  nid)t  gefe^lid)  geregelt 
morben.  ^mmer  beftiger  marb  bie  SBabtagitation, 
fd)roffer  ber  ©egenfatj  ber  Parteien.  Notbomb  mo- 
bifigierte  bas  Kabinett  16.  Slpril  1843  in  mebr 
liberalem  Sinne.  Sie  Söablen  »on  1843  unb  1845 
»ermebrten  bie  3abl  ber  Siberalen  in  ben  Kammern, 


Belgien  (©efäidjte  1830—1865) 


681 


unb  ba§  Kabinett  9cot(?omb  mufjte  ficb  nid)t  ju  bal= 
tcn.  23an  be  2Öeper  t>on  ber  liberalen  gartet  trat 
im  3[uH  1845  an  bie  Spi^e  ber  Verwaltung  unb 
»erfucbte  noch,  einmal  bie  Union  ju  befeftigen.  Socb 
als  er  in  ber  ^rage  bes  mittlem  Unterrichte  bie 
^rärogatioe  ber  rioilen  Staatsgewalt  mit  Gntfd)ie= 
benb,eit  geltenb  machte,  verfiel  er  mit  Jemen  t>on  ber 
^riefterpartei  beberrfcbten  2lmtsgenoffen,  befonberS 
:&talou  unb  Sediamps,  unb  febrte  auf  feinen  biplo= 
mat.  Soften  nad)  Sonbon  gurücf.  So  entftanb  im 
ÜJiärj  1846  eine  rein  fatb.  Verwaltung  unter  ber 
Seitung  »on  be  Stbeur.  Ser  ©ebanfe  ber  Union  mar 
aufgegeben.  3ur  Beratung  einbeitlicben  Jöanbelns 
bei  ben  Söablen  für  1847  trat  15.  ^uli  1846  ein  Kon= 
grefc  ber  liberalen  in  SBrüffel  sufammen,  an  bem  ber 
ipätere  Mnifter  2tb»ofat  grere  aus  Sütticb  ficb  be-- 
f  onberS  beteiligte.  3u  berfelben  3eit  feierte  man  in 
Sütttcb  mit  allem  2tufmanb  lirdilicben  VompS  ben 
600jäbrigen  SabreStag  ber  Ginfübrung  ber  §ron= 
leicfenamsürojeffion  burcfe  bie  beil.  Sutia.  Sie  »er= 
bammelten  in=  unb  auslänbifchen  23ifd?öfe  Ratten 
hierbei  Gelegenheit,  bie  neue  ©eftaltung  ber  Sßer= 
bältniffe  ju  befpreeben  unb  neue  ÜDtittel  jur  Gnt= 
fernung  ber  brofyenben  Scbwierigfetten  ju  beraten. 

Sie  SBablen  braebten  ben  liberalen  eine,  trenn 
aueb  niebt  febr  bebeutenbe,  2Jiajorität  in  ber  Slbge; 
orbnetenfammer.  Gin  liberales  Kabinett,  in  bem 
logier  unb  ^rerc-Crban  bie  bebeutenbften  9Jttt= 
glieber  waren,  fam  12.  Slug.  1847  ans  jRuber.  Kaum 
batte  bies  mit  ber  2tu§fübrung  bes;  liberalen  $ro= 
gramms  begonnen,  als  1848  bie  $ebruarrer>o(u= 
tion  über  Guropa  b/ereinbrad).  2(ucb  33.  batte  2JHfr 
»ergnügte,  bie  ber  Sftube  bes  Staates  gefäbrlicb 
werben  fonnten.  Ser  König  erllärte  im  ÜIRiuifter= 
rat,  bafc  er  bereit  fei,  bie  Krone  ber  Nation  jur  Ser= 
fügung  ju  itellen.  2ÜS  bies  betannt  mürbe,  folgten 
überall  laute  unb  aufrichtige  Semonftrationen  ju 
(fünften  Per  9Jlonard)ie.  Swit  großer  Gnergie  rour= 
ben  barauf  »on  ben  SRiniftern  jablreicbe  9tefor= 
men  oorgenommen.  Unter  bem  Ginbrucf,  ben  bie 
Damaligen  :Heoolutionsftürme  GuropaS  bert-or: 
riefen,  mürben  bie  eingebracht ten  Giefegentmürfe  alle 
in  bem  einen  SUcouat  iDtärj  non  einer  großen  2Jca: 
jorität  angenommen.  Sie  wiebtigften  roaren  bie 
.frerabfe&ung  bes  ffiabjeenfus  auf  baS  ÜJiinimum 
Don20'5rs.,  bie  Grtlärung  ber  Unoerträglidi feit  bes 
Staatsamtes  mit  bem  Kammermanbat  unb  bie  2luf= 
bebung  ber  3eitungsftempel. 

infolge  ber  neuen  NJilablgefe&e  mürbe  bie  Kanu 
mer  auf  gelöft,  unb  es  trat  eine  neue  jufammen ,  in 
ber  bas  liberal  =  fonftitutionetle  Glement  bei  weitem 
Die  Cberbanb  batte.  ^m  herein  mit  biefem  neuen 
•Parlament  öermoebte  bas  ÜJftnifterium  nun  in  ben 
ndcbften  fahren  fein  Programm  mit  Gntfcbrebenbeit 
curd 'lUfübren,  obfebon  bie  (Gegenpartei  manchen 
bifcigen  Kampf  »eranlaßte.  SBie  immer  erbitterte  ficb 
tie  ultramontanc  Partei  am  meiften  über  bie  yjcaß= 
regeln  im  Unterricbtswefen.  Sas  C6mty  t»om  20.  ?\uli 
oerorbnete,  bafi  bie  ^rüfungsfommiffion  für 
Die  Uniuerfitäten  nicht  mebr  wie  bis  je&t  großcn= 
teils  »on  ten  Kammern,  wobei  immer  polit.  :Hürf= 
nebten  obwalteten,  fonbern  »on  ber  Regierung  er= 
nannt  werben  follte.  3n  ber  Sifcung  »on  1850 
warb  enblid)  bie  ^age  wegen  Crganifierung  be^ 
mittlem  Unterricbts  erlebigt;  bie  mittlere  Sd)ule 
iollte  Staatsfdnde  fein;  bie  ©eiftlidjteit  hatte  nur 
Zutritt  jumSReligionsunt«rrid?t.  9121851  oielKebu: 
jierung  bes  llcilitärlubgets  ©erbanbelt  würbe,  trat 
ba«!  SJcinifterium  ber  »ilnficbt  ber  Utajoritdtsfrattion 


bei,  bie  9)cilitdrau<3gaben  auf  25  2Rit(.  ^r§.  ju  be= 
febränfen.  3uben  bemorragenbftensJ)cafinab,menbe§ 
Äabinetts  9togier=3rere  gehörten  noch,  Stuf  bebung  ber 
ßewerbefteuer  für  einjelne  niebrige  Kategorien  oon 
(bewerten,  öerabfefeung  ber  Srieftare  im  ^rtnern 
(10  unb  20  Gent.),  ©rünbung  ber  5Rationatbanf,  2luf= 
ftellung  einer  Steuergebübr  auf  Grbf cbaften  in  biref= 
tevi'inie,  ju  beren  Üerwirllicbung  bie  Krone  ficb 
1861  jur  2luf löfung  beä  Senats  entfcbliefsen  mußte. 
Slucb,  folgte  ba§  Kabinett  ber  non  Gnglanb  au§gegan= 
genen  ^reibanbelsbewegung.  93ereit»  ba§  ®efe£ 
nom  6. 2lug.  1849  erleichterte  ben  Slranfitb, anbei.  Gs 
folgten  mehrere  ©efefce  jur  Slufbebung  ober  &erab= 
fe^ung  r»on  Ginfubr=  unb  Slusfuhrjbüen;  bie  2luf= 
bebung  ber  Scbu^jölle  würbe  vorbereitet.  2)tit  Gng= 
lanb,  ben  9cieberianben  unb  bem  3oU»etein  würben 
neue  öanbelsnerträge  abgefcbloffen. 

2Jcit  bem  Staatsftreicb  9iapoleon§  Dom  2.  S)ej. 
1851,  ber  eine  grofee  Slnjabt  franj.  ^lüd)tlinge  auf 
belg.  33oben  warf,  traten  erbebliche  (Gefahren  ein  für 
bie^-ortbauerberfreunblichen  Sejiebungen  jumfübl. 
91achbarftaate,  insbefonbere  infolge  ber  ©rünbung 
mebrerer  Don  Flüchtlingen  geleiteter  antibonaparti= 
ftifeber  Journale.  Napoleon  in.  war  bem  liberalen 
belg.  Kabinett  febr  übelgefinnt.  Sie  Unterbanb= 
lungen  über  einen  neuen  <5<mbel§t>ertrag  Ratten 
fcblechten  Fortgang,  obgleich  93.  ba§  3"8eftänbnis 
einer  Konöention  ba%  litterar.  Gigentumgrecbt  be= 
treffenb  machte,  wonach.  93ücbemacbbrud  »erboten 
würbe  (22.  Sftug.  1852).  infolge  biefer  Konoention 
trat  ber  3Jlinifter^rere=Drban  jurüd,  bem  bas  ganje 
Kabinett  halb  folgte.  2tucb  im  Sanbe  fetbft  batte 
ficb  fleejen  basfelbe  eine  ftar!e  Dppofition  gebilbet. 
^einrieb,  be  93roudere  trat  nun  an  bie  Spi£e  einer 
neuen,  au§  gemäßigt  liberalen  unb  meift  niebt  ber 
Kammer  angeb,örigen  Glementen  beftebenben  33er= 
waltung.  Sie  Hauptaufgabe  berfelben  war  bie 
ä^ieberherftellung  bes  guten  Gint>ernebmen§  mit 
granfreid).  %bx  erfter  polit.  Stft  beftanb  benu  auch 
in  ber  Vorlage  eine3  ©efefees,  bie  93eftrafung  ber  33e= 
leibigungen  frember  aJlachthaber  betreffenb,  melcbes 
20.  Sej.  1852  angenommen  warb.  Sarauf  fam  aud? 
ber  neue  ftanbelst-ertrag  ju  ftanbe  (20.  gebr.  1854). 

infolge  ber  2Bal)len  »on  1854  berief  bie  Krone 
im  iOMrj  1855  ein  flerifales,  wenn  aud)  au§  febr 
gemäßigten  2ftännern  jufammengefefeteä  Kabinett, 
an  beffen  Spitze  bie  perfbnlid)  beliebten  Seputicrten 
be  Seder  inneres)  unb  ®raf  SBilain  XIIH  (2lug= 
wärtiges)  ftanben.  Sie§  ermunterte  bie  Klerifaleu 
unb  bie  @eiftlid)feit  ju  neuen  Eingriffen  auf  ben 
öffentlichen  l}öbern  Unterriebt.  Ser  2Jtinifter  be 
Seder,  wenn  aueb  nicht  bie  abfolute  fiebrfreibeit  ber 
Staatsprofefforen  anerfennenb,  oetfudjte  boct;  bem 
biegen  Gifer  feiner  ^arteigenoffen  Ginbalt  ju  tbun. 
Später  (1.  9Jcai  1857)  würbe  bas  ©efe^  angenom-- 
men,  welches  bie  2lnfprüch;e  für  bie  Staatsprüfung 
gen  herabfe^te.  1856  würbe  (21.  oulii  unter  ber 
allgemeinften  Steitnabme  bas  25id^nge  :Hegierungs= 
Jubiläum  König  ^eopolbs  feftlid)  begangen.  Ser 
leibenfebaftlichfte  Kampf  ber  Parteien  entfpann  ficb, 
als  Anfang  1857  ber  ©efeßentwurf  bes  ^uftiämini» 
fters  21lpb.  Dcotbomb  über  Crganifierung  bes  Sn> 
tungswefens  unb  ber  ^obltbätigfeitspftcgc  jur  93er^ 
tjanblung  gelangte,  welAer  faft  febe  Staatsaufficht 
über  geiftliche  Stiftungen  unb  ibre  finamielle  Wer-- 
waltung  aufhob.  Gs  erfolgten  tumultuarifdje  situf; 
tritte  in  Trüffel  unb  mebrern  anbem  Orten,  bie 
militär.  Ginfd;reiten  unb  baö  Stufbicten  ber  93ürger= 
garbe  nötig  maebten.  3"folgebeffen  würben,  nocb. 


682 


Belgien  (®eftf)icf)te  feit  1865) 


be»or  bte  Beratung  gu  Gnbe  geführt  war,  auf  ©ebeijs 
be£  Äöntgs'  bte  Kammern  gefd)loffen,  unb  ba§  Mint* 
fterium  trat  nad)  ben  näd}ften  ©emeinberatSmablen, 
bte  einen  Sßroteft  beä  SSott^  gegen  ba§  fog.  Softer* 
gefefc  bebeuteten,  30.  Oft.  1857  gurüd. 

2)ag  nun  gebilbete  liberale  Kabinett,  abermals 
mit  Otogier  unb  §rere=Drban  an  bcr  ©pifee,  f  abritt 
f  of  ort  gur  2luf  löfung  ber  ^wetten  Kammer  (10.  2)eg.), 
infolge  beren  bag  BerbältniS  ber  liberalen  gu  tm 
Äatboliten  »on  45  gu  63  auf  70  gu  38  abgeänbert 
mürbe.  93i§  1870  Ijielt  bie  liberale  Regierung  aug. 
3n  ber  erften  $eit  tt)ver  Verwaltung  bereitete  bie 
grage  berüfteubefeftigung2tntwerpeng  groJ3eüd)Wie= 
rigteiten;  am  meiften  »on  ber  ©ette  ber  ©tabt  2lnt- 
merpen,  weldje  tfyre  befonbern  ^ntereffen  babureb 
gefäbrbet  t)ielt.  sJiad)bem  ein  erfter  Eintrag  »er= 
morfen  mar,  mürbe  ein  gweiter  eingebracht,  weldjer 
bie  »on  ben  sXntwerpener  deputierten  gewünfd)te 
grofce  Gnceinte  f  ootel  mie  möglieb  berüdftd)tigte  unb 
nacb  ftürmifd)er  Debatte  (23.  2lug.  1859)  mit  57 
gegen  42  ©timmen  unb  7  ©timmentbaltungen  ans 
genommen  mürbe.  S)od}  mar  biefeS  ®efe&  wegen  ber 
fortmäbrenben  Cppofttion  fdjwierig  auegufübren. 

Sine  ber  wicfytigften,  »om  ytnangminijter  ^re« 
bemertftetügten  Reformen  mar  bte  Slufbebung  ber 
fog.  Octrois  communaux  ober  ©tabtgölle  (©efejj 
»om  18.  ^uli  1860).  Ser  babureb  für  bie  ftäbti= 
fd)en  Ginnabmen  erwaebfenbe  2lu§fall  mürbe  burd) 
©rünbung  eineä  ^ommunalfonbg  gebedt,  gu  beffen 
Unterbaltung  ftaatltd;e  Mittel  bewilligt  mürben. 
2tud)  mürbe  1863  ber  burd)  ben  $riebengfd)lujj  mit 
Öoüanb  gu  ©unften  beg  leijtern  ftipulierte  ©d)elbe= 
goü  abgelöft.  93.  übernabm  bie  3ablung  eine§  2)rit* 
tel§  ber  bafür  mit  £ollanb  »ereinbarten  ©umme 
(36278566  %x$.),  bie  übrigen  feefatjrenben  ©taaten 
ben0teft.  Strofebem  tonnte  bod)  ba»  Miniftertum  fid) 
rübmen,  bie  ©taatsef  d)ulb  innerhalb  ber  legten  6^abre 
nur  um  45  Mill.  »ermebrt,  bie  ©tettern  unb  2lb= 
gaben  faft  un»eränbert  gelafjen  gu  baten.  5)a§ 
©efefe  »om  4.  ^uni  1861,  weld)e§  bem  frang.  ©otbe 
ben  gefe&ltcben  $ur£  einräumte  unb  ba§  »on  ber 
^nitiatioe  ber  Kammer  ausgegangen  mar,  batte 
ben  ginangmimfter  grere  bewogen,  leine  Gntlaffung 
eingureteben.  3)  od)  feljrte  er  27.  Ott.  1861  auf  fei= 
nen  Soften  gurüd.  3u  gleicher  3eit  trat  aueb  für  hen 
au§  perf  önlicbenDiüdftebten  auägef  cbiebenenMinifter 
be§  iiufsern,  Baron  be  friere,  ber  bisherige  Minifter 
begönnern,  logier,  ein,  ber  feinerfeits  burd)  2l.Ban= 
benpeereboom  erfejjt  würbe. 

2tud)  Äonflttte  mit  ber  ©eifttidjteit  tonnten  btefer 
liberalen  Sftegterung  nid)t  erfpart  bleiben,  ©rofce 
Aufregung  »erurfad)te  in  ben  uttramontanen  Greifen 
bie  Slnerfennung  beg  $önigreid)3  Italien  1861,  nod) 
mebr  ber  ©efe^entmurf  betreffenb  bie  Verwaltung 
ber  ©tubienftiftungen,  bie  gu  ©unften  ber  feit  1835 
aufgebobenen  ©taati§uni»erfttät  fiöwen  (an  beren 
©teile  eine  pri»ate  tatbolifd)e  getommen  war)  er= 
laffen  waren;  biefe  follten  unter  Dberaufftd)t  be§ 
©taate§  geftellt  werben.  3u0teia)  trat  bamalg  be= 
reitg  bie  gartet  ber  rabitalern  Siberaten  auf  unb 
gewann  bie  flamänbifdje  Bewegung,  weldje  für  bie 
9ted)te  ber  nieberlänb.  ©pracbe  eintrat  unb  litte; 
rarifd)  ftcb  eng  an  bie  nörbl.  9tieberlanbe  anfd)lofe, 
bebeutenben  Sinflufj.  2)ie  Söablen  oon  1861  liefen 
bem  Kabinett  nod)  eine  Majorität  öon  18  ©ttmmen 
übrig;  bie  »on  1863,  infolge  be§  2lbfatl§  Don  2lnt= 
werpen  wegen  beS  §eftung»baueg,  brüdten  fte  auf 
6  fyerab.  Sllä  eine  9ceuwabl  in  93rügge  nod)  weitere 
SSerlufte  ergab,  reid)ten  bie  Minifter  16.  San.  1864 


ibre  ßntlaffung  ein,  bie  jebecb  ber  ßöntg  nid)t  an* 
nal;in.  93ei  SBiebereröffnung  ber  ©effton  31.  Mai 
beantragte  ber  Stbgeorbnete  Scotbomb  ein  DJtifes 
trauenSuotum  gegen  bie  Minifter,  ba§  18. 3uni  mit 
57  gegen  56  ©timmen  oerworfen  würbe.  2ll§  jebod) 
30.  ^uni  ber  liberale  Stbgeorbnete  Drt§  einen  ©c 
fe^entwurf  einbraebte,  ber  eine  neue,  ber  93ermebs 
rung  ber  93er>btferung§jabl  entfprecbenbe  SSerftär- 
fung  ber  33oltsoertretung  »erlangte,  brad)  ber 
©türm  log.  S)ie  faft  febon  in  ben  93eft^  ber  Ma= 
jorität  gelangte  tleritale  Dppofition  fab  in  bem  2ln= 
trage  mit  9ted)t  bie  ausbrüdlidbe  Slbfidjt  einer  9}er= 
ftärtung  il)rer  ©egner  unb  erflärte,  ftd)  an  ben  SLSep 
banblungen  nia)t  länger  beteiligen  3u  wollen,  wenn 
bie  Regierung  jenen  Entwurf  unterftü^e.  2)a  bieg 
bennod)  gefd)ab,  jog  fid)  bie  3ted)te  jurüd,  fobafe 
bie  Kammer  befd)lu|unfäbig  würbe.  2lm  13.  %u\\ 
erfolgte  bie  Sluflöfung  ber  Kammer.  2)er  ©enat 
batte  furj  »orber  bem  Minifterium  ein  23ertraueng= 
»otum  mit  29  gegen  22  ©timmen  erteilt.  S)te 
SBablen  (11.  2lug.)  ergaben  eine  Majorität  »on 
12  ©timmen  für  bie  liberale  Regierung. 

3n  ber  neuen,  auf  ben  23.  8tug.  1864  ju  au^er= 
orbentlicber  ©i^ung  berufenen  Kammer  würbe  bie 
Ärebitforberung  »on  ö1^  Mtll.  gr§.  jur  23ollenbung 
beS  ^eftunglbaueg  in  Antwerpen  nur  mit  54  ©tim= 
men  gegen  48  bewilligt.  Grft  je^t  nacb  febweren 
parlamentarifcben  Slnftrengungen  tonnte  baS  @efe£, 
betreffenb  bie  ©tubienftiftungen,  bie  fog.  «Loi  de 
spoliation»  burebgebradjt  merben  (19.  5)ej.  1864), 
beffen  2tu§fübrung  balb  bem  entfebiebenften  ©egner 
beg  ^leritaligmu§,  2tb»otat  93ara,  deputierten  »on 
Sournat,  übertragen  warb,  ber  an  ber  ©teile  be3 
freiwillig  auggefd)iebenen  ^uftiaminifterg  Stefcb  in§ 
fiabtnett  trat  (12.  9?o».  1865).  ^nfolgebeffen  »er* 
rcarf  bann  bte  sJted)te  (6.  S)ej.)  ba§  93ubget  bei 
neuen  ^abiuett§mitgliebe§. 

3)Unter  Seopolb  II.  feit  1865.  2fotl0.5)ea. 
1865  ftarb  fieopolbl.,  beffen  umftd)tiger  ©taat§= 
fübrung  93.  feine  polit.  unb  materielle  Gntmidlung 
junt  großen  Steil  »erbantte.  %\)m  folgte  fein  ältefter 
©obn,  Seopolb  II.  (f.  b.),  ber  am  17.  S)ej.  ben  Gib  auf 
bie&erfaffung  ablegte.  Seffen  einiger  ©obn  Seopolb 
ftarb  22.  ^an.  1869.  ßüentueller  ^bronfolger  ift  ba= 
per  ber  93rubcr  be»  $bnig§,  ^bilipp,  ©raf  »on  §tan= 
bem.  Seopolb  II.  lie^  bie  Minifter  in  ibren  Ämtern, 
unb  balb  entbrannte  ber  ©treit  ber  Parteien  wieber, 
wobei  bie  tonfer»ati»  =  liberalen  Minifter  e§  nid)t 
nur  mit  ber  Dtedjten,  fonbern  aud)  mit  jener  immer 
bringenber  werbenben  äufterften  hinten  ber  jungen 
Siberalen  gu  tbun  batten.  Severe  betrieb  mit  guneb= 
menbem  Gifer  ibre  93eftrebungen  auf  Reform  ber 
2Bal)lgefe^e  (wobei  bie  üatboliten  fte  aul  tattifeben 
9tüdftd)ten  unterftü^ten) ,  ferner  auf  Slbfcbaffung 
be§  33oltgfdbulgefe^e»  »on  1842,  namentlid)  aber 
auf  Serminberung  ber  Militärauggaben.  Stber  ber 
S)eutfdbe  ^rieg  »on  1866  geigte  bie  Dcotwenbigteit 
eingreifenber  Neuerungen  in  ber  Bewaffnung  unb 
ber  23erf affung  bes  öeerg  unb  f omit  erböoter  f  rtegg= 
ausgaben.  $ur  Beratung  über  bte  erforberlicbeu 
"öeeregreformen  würbe  im  5)eg.  1866  »om  $rieg£= 
minifter  ©eneral  ©oetbalg  eine  befonbere,  aug  Dffi- 
gieren  unb  Mitgltebern  ber  beiben  Äammem  be= 
ftebenbe  Äommiffton  eingefe^t.  2tlg  bal  Kabinett 
bie  93efd)lufenabmen  berfelben  nur  teitweife  geneb; 
migte,  trat  ber  $rieg3minifter  gurüd;  fem  9cacb- 
folger  war  ber  ©eneral  Ütenarb.  Siefer  brad)te  ein 
©efe^  ein,  beffen  wiebtigfte  93eftimmungen  waren, 
bajj  bie  ^räfenggeit  27  Monate  bauern  (bie  Äom= 


«Belgien  (®eftf)itf)te  feit  1865) 


683 


mtffion  wollte  30  2Jtonate)  unb  bas  ^afiresf  ontingent 
anftatt  10000  Scann  12000  (bie  Kommiffton  for= 
bcrte  13000)  betragen  folltc.  Stel  warb  t»on  beiben 
Kammern  (2tpril  1868)  angenommen.  Es  fam  nicht 
jur  Einführung  ber  allgemeinen  Sienftpflicht;  nur 
würbe  burd)  ein  neues  ©efefc  (5.  3uni  1870)  bie 
Stellvertretung  in  ber  Slrmee  fcbwicriger  gemad)t. 
Dag  auf  ©runb  biefes  ©efe&es  aufßeftetlte  Kriegs; 
bubget  belief  ficb  auf  nabeju  37  Nftll.  grS. 

Slud)  bie  33eftrebungen  ber  rabifalen  Partei,  bas 
Elementarfdulgefep  von  1842  einer  Nevifton  ju 
unterbieten  unb  bie  burd)  basfelbe  bem  Klerus  ge= 
wäbrleiftete  ÜIRitwirfung  an  ber  Leitung  bes  2Sotf§= 
fcbulunterrid)ts  auf  bas  notwenbigfte  SUiajj  jurüd= 
jufüfyren,  fanben  anfangs  bei  bem  ÜJlinifterium  nur 
wenig  Entlang.  Selbft  bie  Dorn  SWiniftet  93anben= 
peereboom  eingerid)teten  33olfsf Ovulen  für  ErwaaV 
fene  feilten  ben  33eftimmungen  bes  allgemeinen 
Sd)ulgefe£es,  fcmit  ebenfalls  ber  2tuffid)t  bes  Kte= 
ras  unterworfen  »erben.  Sie  OJcifjliebigfeit  biefer 
2Jlafcregel  brachte  jebod)  Uneinigfeit  ins  Kabinett 
unb  beftimmte  fowof)l  Jknbenpeereboom  wie  ben 
Etjef  be§  Kabinetts  logier  jum  Nüdtritt.  $e&t 
warb  §rere=Crban  ber  ausfdjliejjlictje  Seiter  bes= 
felben.  33anbenpeerebooms  Nadjfolger  ^irmeg  ver- 
fügte, bajj  bie  genannten  Schulen  je  nad)  bem  Sa; 
fürfyalten  ber  ©emeinbebefyörben  ber  iNitwirfung 
ber  ©eiftlid)feit  unterworfen  ober  entzogen  werben 
follen.  2lud)  in  betreff  ber  SBablreform  würbe  Dom 
äJcinifterium  nur  wenig  ju  ftanbe  gebracht.  E§ 
erflärte  ftd)  öffentlich,  gegen  bas  allgemeine  2Bat)l= 
red) t,  bas  aud)  in  ben  Kammern  nur  wenig  Entlang 
fanb.  2tu|er  jwei  ©efe^en  gegen  betrügerifd)e2öab> 
Umtriebe  würbe  30.  ÜNärj  1870  ein  ©efetj  ange- 
nommen, wonach  in  betreff  ber  2Bal)len  für  9ßro= 
oinjial-  unb  ©emeinberäte  (benn  für  bie  Kammern 
war  im  ©runbgefefc  ausfd)lief3lich  ber  2I!af)lcenfus 
oorgefdjrieben)  bie  Steuerguote  auf  15  §r§.  b,erab= 
gefegt  würbe  für  biejenigen,  weld)e  fid)  über  ben  brei- 
jäbrigen  33eiucb  einer  2Jcittelfd)ule  ausweifen  fönn= 
ten.  Xiefes©efe£  aber  tarn  niemals  jur  Ausführung. 

Ser  belg.  Unabhängigfeit  brof)ten  1866,  wie  erft 
1870  aus  ben  Enthüllungen  33ismards  vollftänbig 
flar  geworben  ift,  von  ber  Seite  ^ranfreidjs  ernft= 
lidje  ©efahren.  3m  folgenben  2>abre,  als  bie  fog. 
Suremburger  Jrage  hervortrat,  hatte  aud)  93.,  weU 
djesbie  bjnfid)tlid)£uremburgs  abjuänbernbenJraf= 
täte  von  1839  unterjeidnet  patte,  an  ber  Konferenj 
Der  :Uläd)te  teilzunehmen.  ffiät)renb  burd)  ben  Zxak 
tat  vom  11.  ÜJlai  1867  fämtlidje  unterseidjnete 
2Räd)te  ftd)  jur  ©arantie  ber  Neutralität  £urem= 
burgs  verpflichteten,  blieb  53.  als  neutraler  Staat 
von  biefer  33eftimmung  ausgefchloffen.  Einen  ern= 
ftent^Gharafter  b,atte  ber  jwiiden  33.  unb  ^ranfreid) 
im  ^ebr.  1869  ausgebrodjene  fog.  Etfenbafynfon; 
flift.  (Sin  von  ber  Regierung  etngebrad)tes  ©efeß 
verfügte,  baß  fünftigl)in  Eifenbahnfomefftonen 
nur  mit  Ermächtigung  ber  Regierung  abgetreten 
werben  bürfen,  unb  hatte  ben  unmittelbaren  Broecf, 
Die  ©efellfchaft  bes  ©ranb^urembourg  ju  -oti- 
hinbern,  einem  bereits  »ereinbarten  Äontraft  ge= 
map  ib,re  58ab.n  an  bie  Compagnie  de  l'Est  fran- 
<;ais  abjugeben.  Das  ©efeß  fanb  in  beiben  ßanv 
mern  williae  i'lnnah,me,  t-eranlafete  aber  eine  be= 
bettfliche  Spannung  *wifd)en  ben  beiben  )Hegie= 
rungen.  2tuf  (^runb  perfbnlid)er  Unterhanblungen 
jwifd) en  ber  fram.  Regierung  unb  bem  bclg.  ^inanj= 
minifter  ;?rrere  =  £rban  würbe  bie  Sad)e  burd)  ein 
$rotofoU  t)om  27.  Hbril  öor  eine  üon  beiben  teilen 


befd)idte  ßonferenj  nerwiefen.  2)iefe  brad)te  JRitte 
3uli  bie  Hngelegenfjeit  burd)  bie  fterftellung  eines  ge= 
regelten ,  auf  einheitliche  Jariffäfee  jurüdgeführten 
ßifenbahnbienfteä  jwifchen  ber  Sd;wei}er  unb  ber 
nieberldnb.  ©renje  über  39.  ju  gütlichem  2tu3gletd). 
Sie  Slnftrengungen  ber  5latt)olifen  unb  beren  33er- 
binbung  mit  ben  iKabifalcn,  fowie  bie  Unjufrieben= 
l)eit  r>ieier  liberalen  mit  ber  Sfbneigung  bes  ÜÄini* 
fteriums  gegen  mandierlei  Reformen  bewirften  enb= 
lidi,  naa)  faft  13jährigem  S3eftehen,  ben  ,jall  beg 
3Jcinifteriums  S'vereCrban.  2)ie  ^uniwahlen  üon 
1870  rebugierten  feine  SRajorität  faft  auf  Null  unb 
nötigten  es  jum  SRücftritt.  2lm  2.  ^iuli  trat  ein  rein 
fath.  Kabinett  an  feine  ©teile  unter  SSorfife  bes 
33arons  b'2tnetf)an.  2)er  erfte  ©d)ritt  ber  neuen 
Negierung  war  bie  Sfuflöfung  ber  beiben  Kammern 
unb  bie  Stnorbnung  neuer  ®al)len  (2.  Sfug.).  5)urd) 
biefe  2öahlen  erwarb  fie  eine  3Jcajorität  üon  73  gegen 
51  in  ber  ßweiten  unb  öon  33  gegen  29  in  ber  (frften 
Kammer.  Nidjt  wenig  ju  biefem  faft  unverhofften 
Nefultat  trug  ber  wenige  Sage  nad)  ber  33ilbung 
bes  neuen  Kabinetts  au§gebrod)ene  Seutfch^an- 
jöftfdje  Irieg  bei.  Sie  polit.  ^raftion,  ju  weld)er 
fich  bie  neuen  2)cinifter  bisher  gehalten  b,atten,  er= 
ftrebte  jwar  möglid)ft  ftarfe  33erminberung  ber  2Ri= 
litärausgaben;  aber  ber  5>rud  ber  Umftänbe  nötigte 
fie,  fnerüon  oorläufig  abjufehen,  unb  if)i*e  erfte  ^or= 
berung  an  bie  8.  Slug.  1870  eröffneten  Kammern  war 
ein  ßrebit  »on  15  Wiü.  ^rs.  für  bie  burd)  bie  3Jlo- 
bitmachung  ber  äfrmee  entftanbenen  93ebürfniffe. 
©leid)  beim  2fushrudi  bes  Krieges  h.atte  33.  ben  bei- 
ben friegführenben  i)cäd)ten  bie  iüRitteilung  gemad)t, 
ba§  es  bie  Neutralität  feines  ©ebietes  mit  allen 
Gräften  ju  fdü^en  gefonnen  fei,  unb  bagegen  Oon 
jeber  berfelben  bie  93erfid)erung  erhalten,  bafj  auch, 
jie  biefe  Neutralität  f o  lange  achten  werbe ,  als  fie 
oon  ber  ©egenpartei  nicht  üerle^t  würbe,  überbies 
nat)m  ßnglanb  33.  nod)  in  feinen  befonbern  Sd)u£, 
inbem  es  burdj  einen  mit  2)eutfd)lanb  unb  §ranf= 
reich  abgefcf)loffenen  33ertrag  com  9.  2lug.  ber  2fuf= 
red)tb,altung  ber  belg.  Neutralität  eine  neue  ©arantie 
gab.  23>äbrenb  bes  Krieges  hat  33.  bie  ^flid)ten  ber 
Neutralität  in  looaler  SBeife  beobachtet.  Etwa 
80000  ÜJcann  belg. Gruppen  ftanben  anben©renjen 
unb  entwaffneten  fofort  alle  franj.  Flüchtlinge, 
bie  barauf  in  33.  interniert  würben ;  bie  2tusfuh,r 
»on  2Daffen  unb  Kriegsmaterial  würbe  verboten. 

«Öinfiditlid)  ber  innern  ^olitif  ftellte  bie  neue 
Negierung  juiwrberft  an  ber  Stelle  bes  nod)  nid)t 
ausgeführten  ©efefees  Dorn  30.  NMrj  1870  einen 
©efefeentwurf  über  bie  2öah,lreform  auf,  wonad) 
h.au»tfäd)tid)  ber  Senfus  für  bie  ßommunalwal)(en 
burchgängig  auf  10,  für  bie  $rotnnjialwal)len  auf 
20  avs.  b,erabgefefet  würbe;  12.  ^uli  1871  würbe 
ber  Entwurf  jum  ©efeß.  Sie  Ernennung  be§  bei 
ben  2angranbfd)en  33anfinftituten  fompromittier-- 
ten  Erminifterä  be  Seder  jum  ©our»erneur  »on 
fiimburg  brachte  bas  Äabinett  b'Slnetban  ju  galle. 
2Xuf  ftürmifde  Sebatten,  weldje  biefelbe  in  ber 
Äammerfi^ung  Dom  23.  Nod.  1871  hevöorgerufen 
fjatte,  folgten  in  33rüffeltumultuarifd)eStrafeenfunb= 
gebungen,  weide  mehrere  Jage  bauertenunb  fd)lie^ 
lieh,  als  auch  ber  freiwillige  Nüdtritt  be  Seders" 
nichts  frudtete,  ben  König  veranlagten,  feine  M\- 
nifter  ju  entlaffen.  Es  folgte  nun  (7.  Sej.)  bas 
Kabinett  be  lbeur=9Jcalou  (ber  Eonfeilpräftbent 
©raf  be  Iheur  ftarb  aber  1874) ,  welches  üorjugs= 
weife  bemüht  war,  allen  aufregenben  s#arteifragen 
ausjuweichen  unb  namentlich  bie  freunbfchaftlicpeu 


684 


Zeigten  (®efcf)td)te  fett  1865) 


internationalen  Söegielnmgen  aufregt  gu  galten, 
melcbe  burdi  bie  ßunbgebungen  ihrer  eigenen  Partei 
gegen  Italien  unb  bie  bamalige  fiv<^>üd?e  ^ßolitit  93iö= 
marcfs  gefäbrbet  mürben,  ^n  ber  9Jlilitärorganifie= 
rungsfrage  geigte  ficb  bas  Sftinifterium  üftalou  ber 
Ginfübrung  ber  pevfönlic^en  unb  allgemeinen  2öebr= 
Pflicht  nicht  minber  abgeneigt  al§  bie  liberale  33er= 
maltung  ^reres ;  ber  $riegsminifter  ©uitlaume  nahm 
besbalbfeineGnttaffung('Seg.l872).©einRacbf  olger 
Stbiebaulb  begmedte  gunäcbft  bas  ©tellDertretungs= 
fpftem  fo  unfcbäblid)  als  möglid)  gu  machen,  inbem 
bie  tBefcbaffung  ber  Ginfteber  ber  ^riDatfpefulation 
abgenommen  unb  ber  Regierung  felbft  übergeben 
mürbe  (@efe£  Dom  18.  ©ept.  1873).  Gin  trauriges 
93cifpiel  ber  Aufregung,  melcbe  im  33olfe  burd)  bie 
heftige  ©pradie  ber  S5ifd)öfe  unb  uttramontanen 
treffe  Deranlafet  marb,  gab  ber  ßefjelfdimieb  Su= 
cbesne  in  ©eratng,  melcber  an  ben  Grgbifdiof  Don 
$aris  bas  Anerbieten  richtete,  ben  beutfcben  Reid)S= 
fangler  ju  ermorben  (gebr.  1871).  Stes  gab  gu 
einem  Rotenmecbfel  gmifd)en  ber  beutfcben  unb  ber 
belg.  Regierung  Anlafj,  melcber  letztere  Deranlafcte, 
jur  Grgängung  einer  Sude  in  ber  ©trafgefe&gebung, 
bas  ©efetj  Dom  7.  ^uli  1875  einzubringen,  moburd) 
©trafbeftimmungen  gegen  ba3  Anerbteten,  ein  mit 
£obesftrafe  ober  gtoangsarbett  belegtes  Verbrechen 
3u  begeben,  erlaffen  mürben.  Sie  immer  fraffer  um 
fid)  greifenbe  ©abttorruption  ber  Älerilalen  nötigte 
Sftalou,  berfelben  burd)  eine  ©efe^esDorlage  gu 
fteuem,  melcbe,  nad)bem  ein  bie  33eeinfluffung  ber 
2Bablen  im  23eid)tftubl  für  juläffig  erflärenber  $ara= 
grapb  baraus  geftrid)en  morben  mar,  in  ber  3meiten 
Hammer  mit  ftarter  Majorität  gur  Annahme  ge-- 
langte.  3u  ben  mid)tigften  Aften  bes  Kabinetts 
geborte  aud)  bie  Regulierung  bes  ©ebraucbs  ber 
Dläm.  ©prad)e  im  $rogef?Derfabren  t»or  ber  ilrtmü 
nal=  unb  töorreftionaljuftig,  mas  ein  bebeutenbes 
3ugeftänbnis  an  bie  flamlänb.  25emegung  mar. 
Sßäbrenb  bas  Kabinett  SRalou  mafjDolI  unb  t»or= 
fid)tig  feine  3iele  »erfolgte,  fammelten  ftd)  alle 
graftionen  bes  £iberalismus  gu  einer  fämllicbe  93e= 
girfe  bes  Sanbes  umfaffenben  SSerbinbung,  bie  fid) 
bie  Sosrcijuing  bes  öffentlichen  SSollsuntemcbts 
üon  jegltd)er  Aufficbt  unb  3ftitmirtung  ber  getft= 
lieben  SBebörbe  gur  Aufgabe  machte.  Äonfeffions= 
lofigfeit  ober  Neutralität  ber  offiziellen  ©cbule, 
lautete  fortan  bas  Sofungsmort  ber  liberalen. 

Sie  2Bablen  vom  11.  3uni  1878  fielen  für  bie 
Siberalen  günftig  aus,  unb  bereits  19.  Sunt  trat 
ein  neues  Kabinett  $rere  =  Drban  ins  Amt.  Sie 
S3ilbung  eines  befonbern  DJiinifteriums  bes  Untere 
ricbts  behmbete  Don  Dornberein  bie  Abfid)t  bes 
neuen  Kabinetts,  bie  Reform  bes  Unterricbtsmefens 
mit  Gntfd)iebenbeit  burd)gufübren.  Am  1.  Sutt  1879 
mürbe  unter  bem  2Biberfprud)  ber  gefamten  Rechten 
ein  neues  ©efefe  angenommen,  nad)  melcbem  alle 
©emeinben  öffentliche  ^rimärfcbulen  unterbalten 
füllten,  rcelcbe  foufeffionslos,  baber  jeber  2luffid}t 
ber  ©eiftlidjfeit  entgogen  fein  follten,  obgleich  ber= 
felben  jur  Grteilung  bes  Religionsunterrichts  Dor 
unb  nad)  ben  ©d)ulftunben  bie  ©cbullotale  über= 
laffen  tnurben.  Sie  Slufreijung  ber  ultramontanen 
treffe  bercirfte  bie  offene 2Biberfpenftigfeit  Don  fecbs 
ber  neun  beftebenben  ^roDingialDeriraltungen  unb 
Jöunberten  Don@emeinberäten.  Sie  Regierung  nabm 
mit  Energie  bie  Surcbfübrung  ihres  SBerts  in  2tn= 
griff,  trat  ber  SBiberfefelichfeit  ber  fernblieben  5Bür= 
germeifter  unb  5ßroDin3ialbehörben  mit  ©chärfe  ent; 
gegen  unb  fuchte  bas  Oberhaupt  ber  ßirebe  gu  Der= 


anlaffen,  ben  SBiberftanb  bes  Spiftopats  roo  nicht 
ju  brechen,  boch  in  ben  ©chranten  ber  ©efe|lichfeit 
unb  bes  Slnftanbs  jurüdguhalten.  Ser  $apft  3eigte 
fidh  rcitlig,  bas  auftreten  ber  53ifd}öfe  ju  jügeln,  unb 
miBbilligte  bie  Don  ben  1.  2tug.  gu  hecheln  Derfam-- 
meltenSifchöfen  gegen  bie  Ausführung  bes  ©efe&es 
befchloffenen  2Rafenahmen;  ber  fanatifcheSifchof  Don 
Xournai  rcurbe  f oa.ar  gur  Rieberlegung  feines  2lmtes 
gegrcungen.  2lls  leboch  im  Verlauf  ber  llnterhanb= 
lungen  es  fich  herausftellte,  bafe  bie  Äurie  falfches 
©piel  getrieben  unb  bie  Auflehnung  bes  Älerue 
gegen  bie  ©chulref  orm  nichts  roeniger  als  gu  bämpfen 
gefucht  habe,  brach  bie  Regierung  bie  biplomat. 
Segiehungen  jum  Sßatüan  ab,  rief  ihren  ©ejanbten 
aus  Rom  gurüd  (5.  ^uni  1880)  unb  ftellte  bem 
pclpftl.  Runtius  SSanuteüi  feine  ^äffe  gu. 

Slufeer  ber  Reform  bes  ^rimarfchuliDefens  nahm 
ba§  Kabinett  ^räre=Drban  auch  bie  bes  mittlem 
Unterrichts  Dor,  Dermehrte  burch  bas  ©efefe  Dom 

15.  ^uni  1881  bie  2lngahl  ber  Dom  ©taate  untere 
baltenen  ©pmnafien  (Athenees)  unb  sDiittelfchulen 
in  erheblicher  SBeife  unb  befdilo^  bie  Errichtung  Don 
50  fonfeffionslofen  Jöchterfdhulen.  ©ehr  gefährlich 
rourbe  bem  Kabinett  feit  3»uli  1881  bas  Srängen  ber 
unter  Rührung  bes  Slbgeorbneten  ^anfon  ftehenben 
Rabifalen  auf  umfaffenbe  Söahlreform.  Sie  Regie= 
rung  gab  nur  teilmeife  nach.  2ltn  3.  Sunt  1883 
brachte  fie  eine  ©efe^Dorlage  ein,  gufolge  ber  für  bie 
©emeinbe=  unb  ^ßroDingialratsmahlen ,  aufeer  ben 
burd)  ben  Senfus  qualifizierten,  aud?  alle  Schaber 
beftimmter  n>id)tigerer  2imter  unb  alle  f olehe,  roelche 
eine  befonbers  bafür  Derorbnete  Prüfung  (examen 
electoral)  in  ben  gemöhnlichen  Glementarfenntniffen 
mürben  beftanben  haben,  ohne  weiteres  als  SBähler 
gelten  follten  (electeurs  capacitaires).  Rachbem  ber 
Stntrag  Don  fechs  Srüffeler  3Ibgeorbneten  auf  S5er= 
faffungsreDifion  behufs  Ginführung  bes  allgemeinen 
©timmrechts  abgelehnt  roar,  mürbe  ber  minifterielle 
Gntmurf  angenommen.  Sluch  bie  klagen  ber  3Sla= 
mingen  über  ©prachDergemaltigung  fanben  ©ehör, 
inbem  burd)  bas  ©efe£  Dom  15.  3uni  1883  für  bie 
Dläm.  Segirle  bas  93lämifd)e  als  3Soltsunterrid)ts: 
fpradje  in  ben  Dorbereitenben  klaffen  ber  3Jlittel- 
fd)ulen  fomie  für  ben  Unterricht  bes  Gnalifchen  unb 
SeutfchenDorgefd)  rieben  iDarb.SieSBahlenbes^uni 
1884  brachten  an  bie  ©teile  einer  liberalen  DJlehrheit 
Don  18  eine  flerifale  Don  20  ©timmen.  ©o  über= 
rafchenb  biefer  Umfcbmung  auch  mar,  fo  mar  er  boch 
bei  ber  gemaltigen  Dppofition,  auf  meldbe  bie  neue 
©dmlorbnung  überall  geftofjen  mar,  unb  ber  tiefen 
Gntrüftung,  meld)e  berSrud)  mitbem^eiligen  ©tuhl 
bei  ber  im  ©runbe  ftreng  fath.  SeDölferung  heroorge= 
rufen  hatte,  leicht  erflärtid).  Sagu  fam,  ba$  nad)  einer 
Dom  ^inangminifter  erlaffenen  2tnfünbigung  bas 
orbentliche  ©taatsbubget  mit  einem  2lu§fall  Don  26, 
bas  aujjerorbentlicbe  mit  einem  fold)en  Don  41  ÜJlill. 
abfd)lofe  unb  ba^  bie  ^ahresausgabe  für  ben  öffent- 
lichen Untexa-ic^t  allein  über  22  2JMU.  2fr§.  erforberte. 

2ln  bie  ©teile  bes  Kabinetts  gr^re=Drban  trat 

16.  ^uni  et"  Don  SRalou  gebilbetes,  aus  rein  fath- 
Glementen  beftehenbes  gufammen.  Sas  Separte= 
ment  bes  öffentlichen  Untemcbts  mürbe  nicht  mie= 
ber  befefet  unb,  mie  früher,  gu  einer  bloßen  3lbtei= 
lung  bes  Separtements  bes  Innern  umgemanbelt. 
Sen  ©enat  löfte  9Jlatou  auf  unb  lief?  8.  3uti  Reu= 
mahlen  Deranftalten ,  mobureb,  bie  Älerifalen  im 
©enat  eine  SOlehrbeit  Don  17  ©timmen  erhielten. 
Sas  2Jiinifterium  betrachtete  es  als  feine  ^aupt- 
aufgäbe,  bie  Don  ben  Siberaten  in§  Sehen  gerufene 


Zeigten  (©efchjcbte  feit  1865; 


685 


$olt!fcbuleinricbtung  unb  toa!  bamit  jufammen» 
hing  »on  ©runb  au!  gu  jerftören.  ©leid}  beim  93es 
ginn  ber  parlamentarischen  Seffton  trat  e!  mit  einer 
bezüglichen  ©efe&e!»orlage  fcerüor.  tiefer  gemäfe 
füllten  bie  ©emeinben  ber  S3erpflicbtung ,  felbft 
Schulen  ju  unterhalten,  enthoben  fein,  infoweit  fie 
anftatt  biefer  freie,  b.  b.  bie  t>on  ber  ©eiftlicbfeit 
errichteten,  Schulen  abortierten,  b.  b.  al!  öffentliche 
anerlannten.  infolge  biefe!  »on  ben  Kammern  an- 
genommenen Scbulgefefce!  »om  20.  Sept.  1884  roa- 
ren  (Enbe  1885  bereite  t>on  ben  1933  Iraft  be! 
aufgehobenen  ©efefee!  beftebenben  Schulen  877  be= 
feitigt  (baju  tarnen  noch  228  ftinbergärten  unb 
1079  Schulen  für  (Erwachsene),  hingegen  1465 
Älofterfcbulen  (mit  2758  Sttönctjen  unb  Tonnen) 
aboptiert;  5316  f rubere  Sebrer  waren  oon  ©e= 
balt!üermtnberung  betroffen,  880  entlaffen  unb  mit 
SBartegebübr  abgefertigt. 

Sie  zweite  Sorge  be!  HJHnifterium!  mar  bie 
SBieberberfteüung  ber  biplomat.  Schiebungen  jum 
SRömifcb'en  Stuhl.  5cacb  wenigen  SÖocben  befanb 
ücb  wieber  ein  päpftl.  9cuntiu!  in  23rüffel.  Siefer 
Umfcbwung  ber  polit.  Sage,  befonber!  ba!  Scbul= 
gefe£,  rief  im  liberalen  Säger  eine  gewaltige  Gr= 
regung  beroor.  Am  31.  Aug.  würbe  r»on  liberalen 
Vereinen  au!  bem  gangen  Sanbe  in  ben  Straften 
Srüffel!  unter  bem  Sorwanbe,  bem  ßönig  eine 
Abrene  gegen  ba!  neue  Stbulgefe^  ju  überreifen, 
ein  Umjug  »eranftaltet,  ber  ben  ©egnern  bie  2eben!= 
fräftigfeit  ber  gefcblagenen  Partei  in  imponierenber 
SJBeife  zum  53ewufetfein  bringen  follte.  Al!  bie 
Äatbolifen  acht  Jage  barauf  biefer  polit.  ®unb= 
gebung  ebenfo  manentjaft  bie  irrige  entgegenfetjten, 
tarn  e!  ju  ftonflitten,  welche  ben  Umzug  nicht  zum 
2Xbfcblufe  fommen  liefen.  Sie  Aufregung,  bie  biefe 
(Ereignitfe  überall  betnorgerufen ,  bie  (Erbitterung 
namentlich,  roelcbe  ba!  allzu  übermütige  ©ebaren 
ber  DJanifter  Jacobs  unb  Sßoefte  felbft  bei  gemäfeig= 
ten  Äatbolifen  erregt  batte,  unb  ber  Umftanb,  bafe 
bie  ©emeinberatswablen  Dom  19.  Oft.  ju  ©unften 
ber  £iberalen  auffielen,  »erantafeten  ben  Sönig,  bie 
genannten  ilRiniftcr  unb,  auf  beffen  eigenen  JBunfcb, 
ben  ftabinettscbef  2Jcalou  ju  entlaffen.  Som  16.  Dtt. 
ab  waren  bie  »erfebiebenen  Portefeuille!  alfo  t»er= 
teilt:  iUcinifterpräfibium  unb  Finanzen  93eernaert, 
inneres  2bonii"fen,  auswärtiges  Surft  Don  Gara= 
man=(Ebimap,  Muftis  Xe  SSolber,  Acferbau,  ©ewerbe 
unb  öffentliche  arbeiten  be  Sftoreau,  (Sifenbabnen 
u.  f.  w.  Sanbenpeereboom,  ftrieg  ©eneral  sJ>ontu!. 

Sie  legülatiüe  Ihätigfeit  wäb^enb  ber  beiben 
Si^ung!perioben  1884/85  unb  188586  war  ^war 
häufig  burch  b^ftige  Ausbrüche  ber  ^arteileiben: 
febaft  in  Sulturlampfatijjefegcnbeiten  aufgebalten, 
bot  ieboeb  wenig  (Erhebliche!  bar.  öeroorjubeben 
ift  bie  einstimmige  Annahme  ber  ©eneralalte  ber 
berliner  Afritanifcben  Konferenz,  fowie  ber  93efcblufe 
ber  Sammern  1885,  bem  ftönig  Seopolb  II.  bie  ge- 
wünfebte  (Ermächtigung  zur  Annahme  be!  Xitel! 
«Souoerän  be!  ftongoftaate!»  ju  erteilen,  fieopolb 
ernannte  ben  Afvitareifenben  Stanlep  lum  @ou* 
»erneur  biefe!  Staate!  unb  fe&te  ein  befonbere! 
:UUnifterium  für  benfelbcn  ein,  ba!  feinen  Si^  in 
Trüffel  batte  unb  unter  bem  ^räfibium  be!  Dber= 
ften  Strauch  ftanb.  (Sine  2Beltau!ftellung  fanb  1885 
in  Antwerpen  ftatt. 

^m  SWdt3  1886  fam  e!  unter  bem  Gmflufs  focia= 
liftifeber  Agitationen  unb  infolge  einer  bureb.  bie 
ungünftigen  ^eitumftdnbe  üerurf  aebten  fterabfefeung 
be!  l'obne!  in  ben  inbuftriellen  (Sentren  be!  S'anbc!, 


Sütticb,  ©barleroi  u.  f.  w.,  ju  Äunbgebungen  ber 
arbeitenben  klaffe  gegen  bie  Arbeitgeber,  welcbe 
mebrfadb  gu  ^?lünberungen  unb  3erl"tötung  »on 
(Eigentum  fübrten,  unb  obgleicb  bie  wibe  militärifcb 
wieberbergeftellt  würbe,  fo  fanb  bie  Regierung  fieb 
boeb  einer  Arbeiterfrage  gegenübergeftcllt,  welcbe 
fieb  niebt  mebr  einfach  ignorieren  liefe.  Seit  ben  Un= 
ruben  non  1886  Eebrten  bie  Streu!  unb  aufrübreri- 
feben  Bewegungen  unter  ben  Arbeitern  unaufbörlicb 
wieber.  Scbon  14.  ^uni  1886  würbe  in  93rünel  ein 
Arbeitertongrefe  abgebalten;  15.  Aug.  fanb  bafelbft 
ein  grofeer,  rubiger  umjug  ber  Socialiften  ftatt.  3"= 
beffen  batte  bie  Regierung  febon  16.  April  eine  tönigl. 
Untetfucb,ung!fommiffion  eingefe^t,  Welcbe  fieb  auf 
ba!  genauefte  über  bie  focialen  5Jerbältniffe,  bie 
Sefcbwerben  unb  gorberungen  ber  Arbeiter  unter= 
richten  follte.  Aucb  brachte  bie  Regierung  bereit! 
SEHai  1886  ©efefeentwürfe  ein  über  beffere  S3eaufficb: 
tigung  ber  ^abritation,  über  Verlauf  unb  $krfen= 
bung  »on  (?rpIofion!ftoffen  unb  über  (fntfebäbigung 
ber  bureb  bie  UnrubenSenacbteilten  mit  1 2Jlill.  %t§. 
inmitten  aller  biefer  SBirren  maebte  bie  oläm.  58e= 
wegung,  ber  e!  ju  gute  tarn,  bafe  ba!  Kabinett  ber 
Stü^e  ber  flanbr.  Älerifalen  niebt  entbebren  tonnte, 
Wieberum  eine  frieblicbe  (Eroberung:  8.  3>uni  1886 
würbe  eine  töniglicbe  t>(äm.  Afabemie  für  Spraye 
unb  Sitteratur  erriebtet. 

5iacbbem  bie  Regierung  bureb  bie  5Reuwablen  oom 
3uni  1886  wieber  geftär!t  worben  war,  trat  fie  bei 
ber  (Eröffnung  ber  Kammern  9. 5Roo.  auf  ©runb  ber 
bureb  feie  Ünterfucbung!tommiffton  »ermittelten 
ßrtunbigungen  mit  einem  ganjen  Programm  f ociab 
polit.  ©efe^gebung  auf.  ^nbem  bie  2bronrebe  bie! 
»ertünbigte,  ftellte  fie  jugleicb  binficbtlicb  ber  wegen 
ber  Unruben  »erurteilten  Arbeiter  tönigl.  ©naben-- 
afte  in  Ausftcbt,  wie  benn  aucb  wirtlicb  468  S3er= 
urteilte  begnabigt  worben  finb.  Dloct)  in  berfelben 
$ammerfi|3ung  braebte  ber  Abgeorbnete  ©raf  b'Duk 
tremont  einen  ©efe^entwurf  jur  (Einführung  ber 
allgemeinen  SBebrpfticbt  ein,  unb  bie  SRotroenbigleit 
einer  tüchtigen  öeere!»erfaffung  machte  ftet)  auch  für 
35.  ftarf  füblbar,  a(!  imgrübjabr  1887  ein  ßrieg 
jwifeben  Seutfchlanb  unb  §rantreicb  ernftlich  brobte, 
m  welchen  33.  leicht  mit  binemgerif) en  werben  tonnte. 
Scbon  im  fahr.  1887  fafete  bie  SRegierung  ben  9ßlan 
äur  33efeftigung  ber  2Jlaa!linie,  xoa§  jeboch  einen 
S3ruch  mit  bem  büberigen  Softem  ber  auf  Ant= 
werpen  fieb  tonjentrierenben  £anbe!t>erteibigung 
mit  einfcplofe  unb  befonber!  »on  ben  liberalen  leb= 
baft  befämpft  würbe.  2)ocb  würben  3uni  1887  bie 
erf  erberücben  Srebite  bewilligt ;  14.  ^uli  würbe  jwar 
ber  Antrag  be!  ©rafen  b'Dultremont  oerworfen, 
boeb  ertannte  bie  Regierung  bie  5Rotwenbigfeit  einer 
§eere!reform  an.  ©rofee  Aufregung  rief  noch  ber 
al!  £mngergefe£  (Loi  famine)  bejeicb,nete  ©efefc= 
entwurf  jur  (Erbebung  einer  (Einfubrfteuer  auf  §leif ch 
unb  93ieb  beroor,  welcher  bennoch  angenommen  unb 
18.  3»ti  »om  Röntge  beftätigt  würbe. 

3n  betreff  ber  Arbeiterfrage  würben  im  Aug.  1887 
brei  ©efefee  burebgebraebt,  ein!,  welche!  Scbieb!= 
geriebte  jur  Sermittelung  jwifchen  Arbeitern  unb 
Arbeitgebern  einfette,  ein!,  welche!  bie  £obnjab= 
hing  regulierte  unb  befonber!  bie  Ba^vmg  in  ©elb 
»erorbnete,  ein!  bureb.  welche!  ba!  SRed&t,  ben  2obn 
mit  Sefcblag  ju  belegen,  eingefchräntt  würbe.  3»; 
gleich  würbe  ein  ©efefc  gegen  Aufreijung  anberer  ju 
»erbrecherifchen  Jbaten  angenommen.  Am  24.  Dtt. 
1887  trat  ber  2JUnifter  be!  ^nn^n,  Xb oniffen,  jus 
rücf;  an  feine  Stelle  trat  ber  ^nftijminifter  be  93ol= 


686 


Belgien  (©eföidjte  fett  1865) 


ber  (für  ben  im  3«K  1891  be  Burlet  eintrat),  3ufti§* 
minifter  würbe  Sejeune.  Söieberum  im  ^ntereffe  ber 
Arbeiter  mürbe  5.  2Rai  1888  ein  ©efe&  angenommen 
jur  Berfcfyärfung  ber  sJtegierunglaufficbt  über  ge* 
fätjrlidje,  ungefunbe  unb  unpaffenbe  SBerfftätten, 
unb  aucb  bie  glamlänber  traten  einen  neuen  Stritt 
ju  itjrem  3^1,  all  in  einem  ©efe|;  Dom  6.  2Jcat 

1888  über  bie  Beförderung  jum  Dffijierlrang  unb 
über  ben  9Jcilitäruntcrrtd)t  Derorbnet  würbe,  bafe 
Dom  1.  $an.  1892  an  bei  ben  Prüfungen  ber  Dfft- 
jierlafptranten  bie  elementare  unb  prafttfdje  Kennt* 
ml  bei  üJUeberlänbifcben  ebenfo  fefyr  in  Betraft 
fommen  foll  wie  bie  Kenntnis  bei  granjöfifcben. 

Obgleich,  bie  Regierung  bureb,  bie  $ar  teiltet;  fett, 
womit  fte  manchmal  auftrat,  in  Dielen  Greifen  tiefe 
2Jtif;ftimmung  beroorrtef,  fo  gab  ftcb  bei  ben  9ceu* 
wablen  !yuni  1888  noeb,  leinerlci  Umfcfywung  in  ber 
öffentlichen  Meinung  funb.  Sie  erhielt  in  ber  21b* 
georbnetenfammer  eine  2Jtebrr;ett  Don  97  Stimmen 
gegen  41  Siberale,  im  Senat  eine  üon  50  gegen  19. 
Seiner  fd)Wad}en@efunbr;eit  wegen  trat  ber  ÜJlinifter 
ber  öffentlichen  arbeiten,  2)coreau,  au!  bem  Sftinifte* 
rium;  fein  üRadjf olger  war  be  Brupn,  26.  Slug.  1888. 
9iacb,  langen  Beratungen  tourbe  gegen  6nbe  be! 
^abre!  Don  lammer  unb  Senat  (30. 3)ej.)  nod)  ein 
©ef  e^entwurf  bei  2lntwerpener  2Ibgeorbneten  Soore- 
man!  ju  einem  weniger  befebränften  ©ebraud)  bei 
Blämifdjen  all  ©erid}tlfprad)e  angenommen. 

Scbon  1888  b, atte  bie  Regierung  auf  Beranlaffung 
bei  ©eneralprocureur!  bei  Kajfationlbofel,  weil 
eine  Söieberb, olung  ber  Itnruben  Don  1886  befürchtet 
würbe,  ein  umfaffenbe!  ©eria^tloerfa^ren  gegen 
jaljlretdije  Aufwieglet  ber  AtbeitetbeDölfetung  ein* 
geleitet.  3)abei  ergab  ftdt),  bafc  ber  Sieb,  ert/ettlbtenft 
ftcb,  jweiet  «agents  provocateurs»  bebient  tjatte,  unb 
einer  berfelben,  ^ßoutbair,  erllärte  fogar,  in  ber 
engften  Bejtefyung  ju  bem  2JUntfterium  geftanben 
ju  b, aben ;  er  rjabe  mit  bem  Kabtnettldtef  Beernaert 
geheime  3ufammenfünfte  gebalten.  Sarüber  tarn 
el  in  ber  Abgeorbnetenfammer  wieberb,  olt  (ÜJlat  unb 
3uli  1889)  ju  befugen  Scenen  jwifajen  bem  9JUni* 
fterium  unb  berDppofttton  unter  gübrung  bei  ebe* 
maligen  2Rinifterl  Sara  unb  bei  rabifalen  Abge* 
orbneten  ^anfon,  unb  all  infolge  ber  Verurteilung 
jener  Agenten,  $ourbair  unb  Dtoufyette,  ber  ßtjef 
bei  Stdjertjeitlbienftel,  ©autinet  be  Ütaffe,  20. 9?od. 
entlaffen  würbe,  befdjulbigte  bie  Opposition  bie 
^Regierung,  ba&  fte  biefen  für  ibje  eigenen  Vergeben 
jid)  all  Sünbenbüfeer  eintreten  ließe. 

Am  16.  ^an.  1890  würbe  ein  ©efetjentwurf  etnge* 
bracht,  welker  2  ÜJliU.  g-rl.  aul  ber  Staatlfaffe  an* 
weift  jur  ©rünbung  einel  Berfid)erunglfonb!  für 
Unglüdlfälle  bei  ber  Arbeit,  geftiftet  aul  Anlaß  bei 
25jäb,rigen  Dtegierungljubtläum!  König  Seopolb!  II. 
S)er  König  felbft  blatte  biefe  §orm  ber  nationalen 
ßl)renbejeigung  Dorgefd)lagen;  ^ulx  1890  würbe  ber 
©efefeentwurf  genehmigt,  bal  fteft  begangen. 

SBieber  einmal  trat  33.  burd?  ben  Kongoftaat  in 
ben  ÜJcittelpunft  beleurop.  ^ntereffel.  Aml8.9coD. 

1889  war  in  Brüffel  ein  internationaler  Kongreß 
gegen  bie  SflaDerei  jufammengetreten.  9cid)t  am 
wenigften  bureb  ben  ßtnfluß  bei  beutf<f/en  Katfer! 
würbe  im  3"ft  1890  ber  Kongoftaat  ermächtigt, 
mit  Abänberung  ber  Berliner  Stiftunglafte  öom 
26.  gebr.  1888,  bur<$  bie  abfoluter  g-retbanbcl  ftipu= 
liert  würbe,  bureb,  ßinfulirjölle  ftdj  bie  nötigen  SÖtittel 
jur  Untcrbrüctung  ber  Sf  laoerei  imÄongogebtete  ju 
oerfcb,affen.  Sänge  aber  Ijatte  man  mit  bem  2Biber= 
ftanb  ^ollanbl  ju  fämpfen,  welcb,el  in  jenem  ©e- 


biete  bei  weitem  ben  aulgebreitetften  »anbei  bat. 
2111  biefel  aber  bei  feiner  ber  übrigen  DJcäcbte  Unter* 
ftüfeung  fanb,  trat  el  1.  ^an.  1891  ber  neuen  $on= 
»ention  bei.  Unterbel  war  aud?  ber  belg.  Staat 
bireft  jum  Äongoftaate  in  Sejie^ung  getreten,  tyv- 
folge  bei  ©efe^el  Dom  ^nli  1890  maaSte  S.  jenem 
Staate  eine  jinifreie  2lnleib,e  »on  25  DJtill.  §rl., 
»on  benen  5  9JcilJ.  fofort  unb  bann  10  ^ia^re  lang 
jät)rlict)  2  DJUll.  öorgeftreclt  werben  follten.  3Racp 
(Erfüllung  biefel  Termini  ift  93.  berechtigt,  ben 
^ongoftaat  ju  anneltieren. 

Snjwifcfyen  Ratten  aueb,  im  ^nni  1890  9?eumat)len 
für  Kammer  unb  Senat  ftattgefunben,  unter  un= 
günftigen  33orjeicf/en  für  bie  Dtegierung  wegen  ber 
pöcbjt  fompromittierenben  S'ntbüllungen  einel  ent= 
laffenen  Beamten  bei  ÜRinifteriuml  bei  Öujsern, 
©eorgel  Bieter.  Siefer,  oerflagt  wegen  betrüblicher 
Gntjieb,ung  wichtiger  2lrcr;bftucte,  t;atte  ftctj  nacb, 
5ßaril  geflüchtet  unb  machte  oon  bort  aul  befannt, 
ba^  für  bie  belg.  Slrmee  b,ödjft  f ompromittierenbe  2lr= 
tif  el  an  bal^arif  er  «Journal  des  Debats»  Don  ibm  auf 
23efet)l  bei  2)linifterl  t>e§  Supern,  dürften  Don  Sa= 
raman=©b,imaD,  gefd)neben  unb  eingefanbt  wären, 
weil  man  baburdj»  bie  Cppofition  gegen  bie  Qx- 
t)öb,ung  bei  Hrieglbubgetl  ju  befcb wichtigen  bäd?te. 
S)ie  Regierung,  in  ber  Kammer  fyavt  bebrängt,  tonnte 
fdjwerlicr/  allel  leugnen,  unb  ber  rabifale  Stbgeorb-- 
nete  ^•iitfon,  ber,  Don  9iieter  all  9ted)tlbeiftanb 
gewäblt,  mit  geheimen  SJofumenten  betannt  war, 
maebte  fidb  fogar  anbcifd}ig,  ju  beweif en,  ba^  aud)  an 
anbere3eitungen,«Temps»,«Republiquefranc;aise» 
unb  «Kölnifdje  ^eitnng»,  berartige  Mitteilungen 
gemadjt  feien.  3lm  30.  Suli  aber  würbe  ber  Sßrojefj 
infolge  ridjtevlid^en  Urteill  niebcrgefcblagen. 

©ennoc^  fielen  bie  SBabten  ganj  anberl  aul  als 
Diele  erwarteten.  S)ie  Stellung  bei  tlerifalen  Kabi= 
nettl  würbe  babureb,  fogar  noa^  befeftigt.  Befonberl 
fdnnerjlid)  war  für  bie  Siberalen  Ü;re  5Rieberlage 
in  ©ent.  QaZ  Berl)ältnil  ber  Parteien  b,at  fid?  jefet 
fo  geftellt,  bafe  bie  flerifale  ^artei  faft  aulfd?lie|= 
lieb,  in  ben  ffanbrifdjen,  bie  liberale  in  ben  wallon. 
fianben  i^ren  Sit)  finbet;  bie  Schärfe  bei  s$artei= 
gegenfa^e!  wirb  burd}  biel  »injutreten  bei  natio-- 
naten  ßlementl  feb,r  gefteigert.  Siefer  2lulgang 
ber  2Bat}len  machte  fofort  wieber  ben  alten  ©e= 
banten  an  2Bab,lref orm  rege,  jjtn  Slug.  1890  fanb 
in  Brüffel  eine  großartige  ^Dcaffenbemonftration  für 
bal  allgemeine  2£ablred)t  ftatt.  ^m  9cod.  1890 
braute  ber  rabifale  2lbgeorbnete  ^anfon  mit  fünf 
feiner  Kollegen  in  biefem  Sinne  einen  ©efefeentwurf 
ein,  ber  bie  Stbänbcrung  ber  auf  bal  Söablredjt  be* 
jüglidjen  Slrtifel  bei  ©runbgefefeel  Derlangte;  er 
würbe  bem  centralen  Slulfcbufe  überwiefen.  3)ie 
Beratungen  belfelben  jogen  ftcb,  bal  ganje  %at)x 
1891  bjnburcb,  bil  1892  bin,  ba  aufjer  bem  un-- 
befd)ränften  3Babtrecfc)t  bie  Derfcbiebenften  2Ba^)l= 
ft;fteme  jum  Borfdjlag  famen:  allgemeine!  Stimm= 
red)t  mit  gewiffen  Befdjränfungen  (3tulfd?lu^  ber 
Analphabeten  unb  berer,  bie  Slrmenunterftüfeung 
empfangen),  gemäßigter  Senful,  öaulftanb!wab,l= 
red)t  (gefnüpft  an  ben  Beftfe  einel  ©ofyngebäube! 
ober  3nneb,abung  einel  Seil!  eine!  foldjen),  fjä^iß- 
feitlwablred)t  (Befife  einer  gewiffen  Bilbung). 

Snjwif  djen  würben  bie  mit  Seutfdjlanb  unb  öfter* 
reicr;  gefd)lofienen  öanbellDerträge  30.  3cm.  1892 
in  beiben  Kammern  angenommen.  2lm  3.  gebr. 
braute  nun  bie  Regierung  i^rerfeit!  einen  ©efe^= 
entwurf  jur  BerfaffunglreDifton  ein,  ber  ftdj  nitbt 
auf  eine  Erweiterung  be!  2Baf;lrecbt!  befd^ränfte, 


öetgtoiojo  —  Söelgijdje  ©tfeubaljnen 


687 


jonbern  nod)  anbere  93erfaffung3beftimmungen  be* 
traf  unb  namentlich  bie  ßinfüprung  etne§  rontgl. 
SReferenbums  norf  cbjug,  b.  b .  bei  9ted)t§  be§  ßönigä, 
über  micbtige  ©efefeentmürfe  eine  birefte  9Mt3= 
abftimmung  anjuorbnen.  2)ie  metften  Seftimmum 
gen  nal)tn  bieÄammer  10.  üftat  an,  bod)  Ratten  biefe 
&bftimmungen  bloß  bie  93ebeutung  einer  ßrllärung 
über  bie  SRetnftonsbebürfttgfeit ,  ba  über  93er= 
faffungsänberungen  enbgültig  nur  neu  ju  roäl)= 
tenbe  fonftituterenbe  Kammern  befd)ließen  fönnen. 

üftatfjbem  20.  üftai  bie  Äammern  gefd)loffen 
roaren,  fanben  14.  ^uni  bie  ÜReumablen  ftatt,  bei 
benen  bie  ftlerifalen  evbeblicbe  93erlufte  erlitten  unb 
bie  ju  93erfaffungMnberungen  nötige  ^meibrittels 
DJcebrbett  in  ber  t)eputiertenfammer  roie  int  ©enat 
einbüßten.  2lm  12.  ^uti  mürben  bie  t onftituierenben 
Kammern  eröffnet.  ©ie  rodelten  auf  SSorf d)(ag  ber  9te= 
gierung  jur  Beratung  ber  23erfafjung§remfion  jmei 
gefonberte  2Iusfdntffe,  bie  auch  mäfyrenb  ber  al3balb 
erf  olgenben  Vertagung  ber  Kammern  in  permanens 
blieben.  2>n  ben  2lu§fd)üffen  mürben  bie  2>anfon= 
fd)en  Anträge  abgelehnt,  unb  Regierung,  ßlerifale 
unb  @emäßigt=£tberate  einigten  fid)  über  ein  au§ 
•Dau&ftanbg*  unb  tfäbig?eit§  =  2öablred)t  gemtfcbtel 
Softem.  3)te§  führte  ju  einem  tmllfommenen  93rucb, 
innerhalb  ber  liberalen  Partei,  inbem  bie  2tn= 
bänger  be§  allgemeinen  2öablred)t§  unter  I^anfon 
ftcb  oon  ben  gemäßigten  liberalen  (2)o!trinär= 
Siberalen)  unter  93ara  unb  $rere  =  Drban  trennten. 
3(m  8. 3Rot>.  traten  bie  Kammern  mieber  jufammen, 
unb  bie  Regierung  legte  noch  am  ©d)luß  bei  3ab"§ 
einen  neuen  ßntmurf  cor,  in  bem  r>on  einer  Ver- 
tretung ber  DJtinbertjeiten  unb  bem  3fteferenbum 
nid)t  mehr  bie  Jftebe  unb  nur  eine  ßrmeiterung  be§ 
2öablred)tl  beantragt  mar.  Grft  28.  gebr.  1893  be= 
gannen  in  beiben  Kammern  bie  Debatten  über  bie 
33erfaiiung§änberung.  2lm  Sage  »orber  aber  fanb 
in  Trüffel  ein  Don  ber  rabitalen  Partei  oeranftal= 
teteä  iKeferenbum  über  ba§  2ßablred)t  ftatt,  bei  bem 
fid)  eine  übermältigenbe  DJtebrbeit  für  ba§  mit 
21  fahren  beginnende  Stimmrecht  erklärte  unb  alle 
meitern  93eülränfungen  üermarf.  2ll§  tro^bem  bie 
Kammer  Anfang  ilpril  außer  bem  3>anfonfcben 
unb  bem  9tegierung§antrag  aud)  alle  übrigen  2Bab,l= 
rejormr>orfd}ldge,  beren  im  ganzen  16  oorlagen,  ab-- 
(epnte  unb  einen  StuSfdbuß  mit  ber  Slufgabe  be= 
traute,  ein  neues  2Bai)lfpftem  ju  beraten,  prolla= 
mierte  ber  ©eneralrat  ber  Arbeiterpartei  einen  all: 
gemeinen  2lu§ftanb,  ber  freilidi  nur  jum  Seil  gur 
Ausführung  tarn,  mäbrenb  in  Trüffel  unb  mebrern 
^nbuftrieorten  2)emon[trationen  unb  ©traßen= 
unruljen  ftattfanben,  bie  mit  ©eroatt  unterbrüdt 
rcerben  mußten. 

Sitteratur.  fturanba,  93.  feit  feiner  Sfteüolution 
(£pj.  1840) ;  Expose  de  la  Situation  du  royaume, 
publie  par  le  mihistre  de  l'interieur  («Periode  de- 
cennale  de  1811  a  1850»,  93rüff.  1852;  «Periode 
de  1851  ä  1800»,  ebb.  1864;  «Periode  de  1861  ä 
1875»,  ebb.  1878  fg.);  sJcamcd)e,  Cours  dTiietoire 
nationale,  93b.  1  —  28  (Jörnen  1853  —  91,  nod)  UtU 
uollenbet);  Documents  statistiques,  recueilli^  par- 
le rninistere  de  l'interieur,  53b.  1  —  14  (33tÜff. 
1857—70);  Sboniffcn,  La  Belgique  sous  le  regne 
de  Leopold  I.  (2.  SufL,  3  Wc.e.,  Jörnen  1802);  ^ufte, 
fondatenre  de  la  mouarchie  beige,  93b.  1 — 27 
82);  berf.,  Histoire  de  Belgique 
(4.  ilufl.,  3  93be.,  ebb.  1868);  berf.,  La  rtrolution 
beige  de  L880  d'aprta  dei  documents  inedits 
(2  93be.,  ebb.  1872);  Juetfcr,  33clg.  Stubicn  (©tuttg. 


1876);  9iotl)omb,  Essai  historique  et  politique  sur 
la  revolution  beige  (4.  2lufl.,  2  93be.,  »rüff.  1876; 
beutfd)  »on  ÜJlid)aeliä,  ©tuttg.  1836);  6pman8, 
Histoire  parlementaire  de  la  Belgique  1831 — 80 
(5  93be.,  93rüff.  1878—80);  ^ufte,  Le  congrös  na- 
tional de  Belgique  1830—31  (2  33be.,  ebb.  1880; 
beutfd),  ©tuttg.  1854);  ©atti  be  ©amonb,  Histoire 
de  Belgique  (3.  2tufl.,  93rüff.  1880);  9iercamev, 
Histoire  du  peuple  beige  et  de  ses  institutions 
(ebb.  1880);  aftote,  Histoire  de  Belgique  (7.  Slufl., 
fortgefefct  »on  ß.  öubert,  ebb.  1881);  e.  ^oullet, 
Histoire  politique  interne  de  la  Belgique  (2.  Slufl., 
Sömen  1882) ;  Beißberg,  3mei  3»ab,re belg.  ©efd)id)te, 
1791,  1792  (Sßien  1891). 

^öclgiojofo  (fpr.  belbfd)o-),  ©tabt  in  ber  ital. 
^Sroüinj  unb  bem  $teis  ^aöia,  in  fruchtbarer 
ßbene  jmifd)en  bem  ^Jo  unb  ber  untern  Dlona,  an 
ber  Sxnie  $ama  -  Sremona  be§  2tbriatifd)en  %£eg, 
13  km  öftlid)  öon  $ama,  ift  gut  gebaut,  b,  at  (1881) 
3796,  al§  ©emeinbe  4557  6.,  einen  üon  öerjog 
©aleagjo  H.  üon  9)iailanb  gegen  1460  errichteten 
Slquäbuft  unb  einen  oon  präd)tigen  ©arten  um= 
gebenen  eleganten  ^alaft,  ber,  im  15.  ^abrb.  öon 
ben  ©rafen  33arbiano  b'Gfte  erbaut,  bie  93.  aU 
gürftentum  ju  Seben  erbalten  b atten,  fefet  ber  fürftl. 
Familie  93.  öon  ÜRailanb  gebort.  §ranj  I.  mürbe 
nad)  ber  ©d)lad)t  bei  $aüia  (1525)  juerft  in  biefem 
©d)loffe  gefangen  gebalten. 

33elgtojot  o  (fpr.  belbfcbo-),  ©riftina;gürftinDon, 
ital.  ©cbriftftellerin  unb  Patriotin,  geb.  28.  3uni 
1808,  au§  bem  ©efd)led)t  Sriüuljio  (f.  b.),  mürbe 
1824  mit  (Smilio  93arbioni  93.  üermäblt,  trennte  fta) 
aber  balb  Don  ib.  rem  ©atten ,  lebte  bann  juerft  in 
3E)lailanb,  mo  fte  ben  non  Dfterreid)  »erfolgten  $a= 
trioten  ©d)ufe  unb  Dftidfyalt  gemäbrte,  barauf  in 
?ßariö,  üon  mo  au§  fie  bureb  bie  ßeitfcbviften  «Ga- 
zetta  Italiana»  unb  «Ausonia»  für  ^taltenS  @rb.e= 
bung  au  mirfen  fud)te.  1842—43  gab  fie  (anonpm) 
ben  «Essai  sur  la  formation  du  dogme  catholique» 
berauS.  91ad)  ^iul'  IX.  Regierungsantritt  errichtete 
fte  auf  eigene  Soften  ein  greilorps;  nad)  ber  @in= 
nabme  5iom§  burd)  bie  granjofen  1849  ging  fie 
naa^  bem  Orient,  bi§  ttjr  1855  bie  Sftücffetjr  in  bie 
Heimat  geftattet  unb  bie  93efd)lagnabme  ib,rer  ©ütev 
aufgeboben  mürbe.  Sie  Jrüdite  biefe§  2lufentb.alt§ 
finb:  «Souvenirs  d'exil»  (jtterft  im  «National» 
üeröffentltcbt),  «Emina.  Recits  turco-asiatiques»^ 
(2  93be.,  £pg.  1856),  «Asie-Mineure  et  Syrie» 
($ar.  1856).  ©eit  1858  oevmitmet,  trat  fte  1859 
nochmals  im  polit.  fieben  ^talienö  beroor,  in- 
bem fie  für  ben  2tnfd)luß  an  bie  ©anotter  mirlte, 
in  melcbem  ©eifte  fie  aud)  bie  «Italia»  unb  bie 
«Perseveranza»,  bie  bcbcuteitbfte  tonferüatioe  3et= 
tung  bei  beutigen  Italiens,  grünbete,  ©eit  1860 
lebte  fte  jurüdgejogen  in  DJcailanb.  ©ie  ftarb 
5.  3uli  1871. 

©elflifdie  ©ifettba^tten.  $n  93elgien,  melcbeä 
unter  ben  Cänbern  Guropag  juerft  ©taatSbabnen 
baute  unb  betrieb,  betrug  bie  Sänge  beö  ßifen= 
babnnefees  1.  ^an.  1892:  4719  km,  einfd)ließlid) 
ber  ©trecten  ber  Nationalen  9tebcnbal)itgefellfcbaft 
jebod)  5796  km,  fobaß  auf  100  qkm  19,6  unb  auf 
10000  (1  (.»,i  km  entfielen.  93elgicn  ftcl)t  in  93ejug 
auf  ba«  aicrbältniy  ber  Gifcnbal)nen  jum  §läd)en= 
inbalt  allen  fiänbern  ber  (5rbe  üoran.  2)ie  erfte 
Gifcubal)n  mar  bie  com  ©taate  auf  ©runb  be3 
OefeieS  »om  1.  9Jtai  18.'H  erbaute  unb  betriebene 
9.Jal)unon  JJiVibeln  nad)  iscrüiovv  mit  sJlb3meigungen 
uacb  93rüffel,  Antmerpen  unb  Dftenbe,  beren  Seil- 


688 


23elgtfdje  ©ifenbafyneu 


ftrecfe  2He<beIn  =  SBrüffel ,  bie  erfte  (Sifenbabn  auf 
bem  euroö.  ^eftlanbe  unb  bie  erfte  ©taatäbafyn 
6urotoa§,  bereits  5. SDtai  1835  eröffnet  mürbe.  2)urd) 
©efetj  t»om  26. 2ftat  1837  mürbe  ber  33au  einer  Sab,  n 
»on  ©ent  nacb  ber  franj.  ©renje  mit  einer  2lbjmei= 
gung  nad)  Sournai  unb  gmeiglinten  nacb  -iftamur, 
Limburg  unb  Suremburg  genebmtgt.  ^m  9)tai  1840 
batte  ba§  belg.  ©taat§babnne£  fd)on  eine  2tu§= 
bebnung  von  323  km.    93on  1842  ab  mürbe  ber 


©ifenbabnbau  aucb  ber  ^rinatunternebmung  über= 
laffen;  inbeS  mürben  bie  mid)tigften  Sinien  in  ber 
3eit  t-on  1870  bi§  1880  mieber  »om  ©taate  er= 
morben.  ©i&  ber  2)ireftion  ber  ©taatSbabnen  ift 
S3rüffel.  2)a3  ©taat§babnne&  umfaßte  1.  San. 
1892:  3241  km.  ^efet  befteben  nur  nod?  13  $ri»at= 
babnen  mit  1478  km.  2>n  ben  nacbfolgenben  über= 
fid)ten  finb  bie  33.  @.  unb  i^re  33etrieblergebniffe 
für  1891  jufammengefteüt. 


33eseid}nung  ber  S3abnen 

Sänge 

km 

SBemerrungen 

1 

2 
3 
4 

I.  SBelgifdtje  ©taatSbaljnett  unb  »om  ©taate 

betriebene  23af)nen. 
SSom  ©taate  bireft  erbaute  ©treden  .    .    . 
$ür  Sftedjnung  be§  Staaten  fyergefteüte  £inien 
Sßom  ©taate  betriebene  53abnen   .... 
33om  Staate  äurüdgefaufte  23abnen 

a.  gegen  eine  fefte  jäbrlidje  SRente  bi§ 
jum  Grlöf d?en  ber  Äonjeffton*.    .    . 

b.  gegen  bar     

768,21 
702,76 
323,43 

983,77 
462,47 

©ifc  ber  ©ireltion:  SBrüffel. 
*  3ür  bie  £amine§=Sanben=(5ifenbaf)n  (£amine3= 
Sanben  59  km,  SRamiHieSs  dienen  21km)  jofjlt  ber 
belg.  ©raat  eine  fefte  iätjrlidje  Sftente  Don  7000  3fr§. 
pro  Kilometer.  —  2tnlageiapitat: 

24901  Slftien  ä  500  gr§ gr§.  12450500 

45  945  3proj.  Obligationen  ä  500  frr8.    »    22972500 

gr§.  35423000 

©ine  Dioibenbe  Ijaben  bie  2lttien  nie  erhalten.  — 

Äur§  in  Söerlin  (1887—91)  =  0,80;  1,90;  3,30;  — ; 

1,30  qSroj. 

©umme  I 

3240,64 

1)  ©treden:  SrüffeI=2lntroerpen,9fted)ehv=2)enbermonbe=©ent= 

S3rügge=Dftenbe,  33rüffe(=Söroen,  9KedjeIn=Söroen=2:ienen= 
Sanben=Süttidj=©renäe,  a3riifi"el=£uttre,  SörüffekSubife* 
©oignie§  =  5Kon§,  SBraine  le  Eomte  =  Eljarleroi  =  9tamur 
u.  f.  tt>. 

2)  ©treden:    dienen  =  2)ieft  =  5TOoII,   SBaftogne  =  ©ouöt)    unb 

S3aftogne=©renäe  (SBitß),  S3eaumonr=Sßimat),  Somine§= 
©rmeton  =  2lnljee,  S8oom  =  ®enbermonbe  (Xermonbe), 
S9oom  =  £obofen,  3emeHe  =  8iod)efort  u.  f.  ro. 

3)  ©treffen:  SBraine  le  Gomte  =  ®eert§bergen  (@rammont)= 

©ent,  Sournais^uibife ,  §e»bat)e  =  unb  ©onbrojbatjn 
(Sanben  =  Einet)),  ©paa  =  2uj:em6.  ©renje  u.  f.  tt. 


4a)  ©treden:  9Kon§=9ttanage,  Sujemburg  fdjeSBaljn:  Srüffel» 
9Jamur=3lrIon=©terpenic^  (©renje)  mit  Sttbjroetgungen 
(TOarloie  refp.  9Hardje=£üttid)  u.  f.  ro.),  2;ienen=9camur, 
Samineg  =  Sanben,  ©ent  =  ©t.  ©tjisfain,  9Introerpen= 
SBoom,  9Kanage=2Baüern,  2)enberIeeuro=Äortrijf=9lonffe 
(SRenaij)  u.  f.  ro. 

4b)  ©treden:  93epinfter=©paa ;  2lntrocrpen=©renäe  (CSSfdjen); 
£ier=2;urnr)out;  giaubrifdje  33ar)nen:  2)ei)näe=£icfjter= 
selbe  -  SBeurne  =  ©renjc ,  Soleren  =  SRoerbefe  =  SBae§, 
(SecIoo=SBae3,  ®irmuiben=9tieuport,  Slnfegh;em=3nge(- 
münfter  u.  f.  ro. 


%ä 


33ejeid)nung  ber  33abnen 


Sänge 


SRob;= 
einna|nte 


a3etrieb§= 
ausgäbe 


überfdjufs 
{Jr§. 


SSerb^ättnii 

ber  StuSgabe 

j.  @inuat)me 

*roa. 


1 
2 
3 

4 
5 
6 
7 
8 
9 

10 
11 

12 
13 


II.  SBelgifdje  <ßrit>atftal)nen. 

2lnoerg  (2lntmerpen)=@anb  (®cnt)     .    .    . 

Chemins  de  fer  Nord-Beiges 

©bimai)=93abn 

©anb  (©ent)=ß'ecloo=33rügge 

©anb  (@ent)=2:erneujen 

©ranb--SentraI  S3elge 

Öaffelt=3}iaafeiil 

£üttid)=£imburger  difenbaljm 

£üttid)--5Raaftrid)t 

3Jled)etn=©t.  ^JticoIaS^erneujen    .    .    .    . 
Societe  anonyme  des  chemins  de  fer  de  la 

Flandre  occidentale 

Stamev§= Gmbreftn  (Sofalbafyn)      .    .    .    . 
S)enbermonbe  (Xermonbe)=©t.  5ticolag  .    . 


49 

169 

60 

47 

41 

624 

41 

141 

29 

68 

179 

9 

21 


1212378 

15132904 

586212 

694677 

593315 

14217520 

168915 

2442370 

1241921 

1233624 

2994106 

45543 

207547 


765905 

6345021 

408470 

403329 

315510 

7370758 

169881 

1731193 

691308 

703672 

1760017 

21376 

139862 


©umme  H  11478  40771032  20826302   19944730 


446473 

8787883 

177742 

291348 

277805 

6846  762 

—  966 

711177 

550613 

529952 

1234089 
24167 
67685 


63,17 

41,92 
69,68 

58,06 
53,18 

51,84 

100,57 
70,88 
55,66 

57,04 

58,78 
46,93 
67,39 


51,08 


1)  ©ifc  ber  ffiirettion:  ©t.  SRicolaS. 

2)  ©ijj  ber  Sireltion:  $arii. 

©treden:  3Hon3=$autmont,  Sütticb>9camur  mit  8tvei$f)<ü)n 
nad)  gfemaHe,  9Jamur  =  @ioet,  CStjarIcroi=(SrqueIinne§. 

5)  ©it)  ber  2)ireftion:  (Sfyimat). 

©treden :  #afti  ere=TOarienbourg=9Komignie§=2tnor. 
4)  unb  5)  ©15  ber  SHreftion:  ©ent. 

6)  ©ig  ber  Sirettion:  Sörüffel. 

©treden:  Slad)en  =  3tntroerpen,  JpaffeIt=Sanben,  2urnf)out= 
Silburg,   Slerfd;ot  =  Söroen  =  Sf^uru§  =  ©5atIeroi  =  9Karci= 


neue,  Sobelinfarr-Sljarleroi=9)loriairae  =  ©oidjeä  =  ©tuet, 
Efjarleroi  (CStat)=35ireuE,  Sifr=Woa=3ioermonb=SSIobrop 
(b^oIIänb.=beutfd)c  ©renge)  u.  f.  ro. 

8)  ©iß  ber  ©cfeUjcrjaft:  Süttid). 

©treden  :Sütticf)=£affelt=CSinbr}oBen(9WeberIanbe)/£üttia> 
gflemaüe. 

9)  ©i|>  ber  ®ireftion:  üüttief). 
11)  ©iß  ber  Sireftion:  Brügge. 

©treden:  Srügge=Äorrriif,  SDeönjesS^ielt^ngelmÄnfter, 
®ortrijf=.£>aäebrouf,  9JouffeIaere=2)pcrn. 


23elgifd)e3  ^e[tiingsji)ftcm 
B. 


689 


i<om  Staate 
Setriet sergebnifje  im  ^abre  1891  betriebene  l<riöatbaf)nen  Buiammeii  Semerfungen 

ttiienbabnen 

BahnUänge  am  äabresfcbluffe    .    .  km               3240,?1  14782  I  4718,73     '  :;--:i  ^  ^ 

Mittlere  »erriebllÄnge    ....      •                3240,7  1478  4718,7  ^SttSmSSZ 

~orrelgletüg  waren  ausgebaut     .  ^                  1330               232,2  1562,2  iskmtioni,3om! 

Betricbsanlagefapital $t§.  1340418244  — .  —               -  larumer 

Setrtebd«ittri:  JSÄ"«S 

^.'ofomotiüen Ätud  2016  540  2o56         3 ^  t-rcmbem 

lamefiragen »  54  10  64  Staategcbiete  ' 

^erfonentragen »  3394                 833  4  227      liegen  202  km. 

©epäd=  unb  ©üterroagen  .    .    .    »  44755             13784  58539 

©etetftete  3ugfilometer    ....    km  40251858  10557890  50809728 

Seförberte  fSerfonen   ....  ilnjabt  67432178  19107832  86540010 

Beförberte  Frachtgüter    .    .    .  Tonnen  26487436              —  — 

Nobeinnabme Ate-.  142815489  40771032  183586521 

Betriebsausgabc 84464020  20826302  105290322 

Übericbuß ■>  58351469  19944  730  7829»;  199 

Verhältnis  ber  ^lusgöur  Einnahme  'Ikoj.  59,u               51,08  57,.::, 

Ginnabme  für  1  Betriebsfilometer    Ars.  44070             27586  38906 

Ausgabe  für  1  Betriebstifometcr         26064 14091 22313 

$nrfauU: 

Beamte,  2lngefteUte  u.  i.  w.   .   -Jlnjahl  6487               24."4  8941 

Unterbeamte  unD  Arbeiter.   .         3».4o5 8  23'  > 44635 

54>erfonal  jufammen  42892             10684  53576 

Su3  nacbfolgenber  Tabelle  ift  bic  (rntroidlung  bei  1  Xie  grötfte  filometrifebe  .^abreseinnabme  betrug 

belg.  Staatsbabnneges  Dom  3. 1835  ab  erfiebttieb:  bisher  25  794,  bie  lleinfte  1891  $tä.  —  Vgl.  <5on= 

.  •  nenfebein,  Xie  Crganifatton  bes  belg.  Nebenbabn= 

»etrfcte      -Rot,=     *ettieb-  übericnuR  bÄ"l  roefenS;  3lrd)iü für eiienbahnweien(Berf.  1886, 1891 

lß-r    iänfle"   «™Qbme   au^abe              Lnc««Swr  u.  1892);  Nöll,  ßncnflopäbie  be£  getarnten  eifern 

I    km         8g;         8fr§.    I    gt§-         t;rc=.  babnroefen§,  23b.  1  (Sien  1890;.               [gütigen. 

13,5                                       i        52,«  '-Bclgifc^ec«  ^eftungef Aftern,  \  :»Jtaaebefeiti= 

324,7         5  355  9461  3077994    2277952  57,47  ®elgtf$ed   $CCtttl'cfClt.     Sic   belg.  2ltmCC  ift 

U272625 1£  H329J  grunbia£licb  jur  Jbertetbigung  beä  belg.  ©ebtete* 

56/49         gegen  fernbliebe  Angriffe  unb  ,ur  Ütufrecbterbal= 

■:      ;  ■  •  •-1'          tung  Der  Neutralität  bei  8anbe§  beitimmt,  bie  93et= 

8702,1      113  874074  68657314  45216760  ,;«?  s„v^  *io  ,%,;„„  llMrt(,t,=;„„;,f„;t  «„,.f„„.„„„x„„ 

;m..-    U9773906  7O054673  4971923:  ^ien  burd?  b"  1cme  Unabbangigfett  oerburgenben 

L4i25i8i9  ".Nächte  aurerlegt  würbe.    ±a?  belg.  2£eprgefe£  ift 

1020  58351 469       59,14  veraltet ;  e§  geftattet  noch  ben  Sostauf  unb  reebnet 

Belgien  befifct  ein  au»gebebntes  Nebenbabrnne^,  neben  ben  Sinicntruppen  im  Kriege  noch  auf  eine 

welcfces  bureb   bie  auf  ©runb  bes  ©efefces  Dom  Bürgerwebr i Garde civique),beftebenbausnid)taus: 

24. 3unil885  gebilbete  «Societe nationale  des  che-  bemiöeerberDorgegangeneniJcannfcbaften.  2Uliäbr= 

mins  de  fer  vicinaux  >  unter  Beteiligung  ber  ©e=  lieb  lommen  Don  45  000  eingetragenen  2Bebrpflicb: 

meinben,  ber  ^rooinjen,  bes  Staates  unb  non  ^ri-  tigen  13300  3ur(Sinftellung.  XieXienftjeit  beträgt 

naten  erbaut  ift  unb  betrieben  wirb  (f.  Nebenbalmen).  bei  £inie  unb  Jägern  28  Neonate,  bei  ftarabiniers, 

am  15.  Tsuli  unb  15.  Jlug.  1885  würben  bie  erften  ©renabieren,  ©enie  unb  Aelbartillerie  3,  bei  ben 

Nebenbahnen  Citcnbe^Ntcur-ort^Beurne  (Aurnes)  reitenben  üffiaffen  4  %ai)xe.  Xie  ©efamtbienft.^eit  in 

unb   2lntn)erpen:.,öoogitraetcn:2urnbout    bereits  ber  aftinen  s2lrmee  beträgt  8  3»abre,  in  ber  Neferne 

teilroeiie  eröffnet;  l.  ,\an.  l^ül  waren  56  Linien  5  ^abre.  SerÄÖnig  tann  im  Kriege  ober  fonft  im 

aenebmigt.   Jüt  roeitcre  60  Sinien  iü  bae  Kapital  Notfall  mehr  als  8  Jahrgänge  ium  Sienft  einbe= 

ficbergeftellt,  fobap  bas  Nebenbabnneß  116  Linien  rufen;  er  bat  juerft  1889  bauon  ©ebraud)  gemadit 

mit  ungefähr  2044  km  umfafjen  rcirb.  Xas  2lnlage=  unb  nerfügt,  ba^  auch  bie  Verheirateten  bei  9.  unb 

tarital  für  bic  56  i'inien  (1057  km),  bie  bereits  10.  Jahrgangs  unb  ber  11.  bis  13.  Jahrgang  in  ben 

!.  Jan.  1891  eröffnet  unb  im  23au  begriffen  roaten,  Giften  geführt  roerben  foüen.  Xie  Organisation  be§ 

berechnet  ficb  auf  runb  16673000  %ti.,  roonon  ber  .vjeerö  beruht  auf  bem  ©efcU  Dom  18.  2lug.  1873, 

Staat  12718000,  bie  ^rooinjen  1295*000,  bie  unb  hat  feit  bem  20.  3«ll  1889  folgenbe  ©eftalt 

©emeinben  18 788 000 imb^noate  22120005t*.  erbalten.     Tie  ©cfamtfviebensftärfe  beträgt 

übernommen  haben.  Xie  Spurweite  ber  belg.  Jübeiu  einfdjliefjlidj  ber  Stäbe,  SlJernialtung  u.  f.  rv.  3360 

bahnen  beträgt  größtenteils  1  m,  tcilroeife  i/tn  m  Offwiete,  45284  l'faun,  9055  ßferbeunb204  Jelb» 

unb  l,i:;:,  Da  (normal).    Xer  Betrieb  ift  an  Unter-  gcfdiü&e.    Xas  ,S>eer  bejteht  im  Arieben  aus  4  $ii= 

nehmer  Derpacbtet.   Xas  Betricbsmatcrial  umfant  fantenebioiftonen  <je  2,  bie  2.  hat  3  33rigaben)  mit 

.tomotioen,  363   Hcrionenroagcn  unb  1184  jufammen  '.)  ©rigaben,  2  .Uaualleriebipifionen  ju 

©üter=  unb   ©epädreagen  im  ©efamtroevte  uon  je  2  Brigaben,  2  ^db--  unb  2  ^eftungdarttllettea 

r-3.    Xie  Betriebseinnahmen  betrugen  brigaben.  $Jebe  Brigabe  bat  2  Negimenter  (nut  bie 

1891:                    oie    Jlusgabcn  2558819  Jrl.  9.  ,\nfantmcbrigabe  t>at  bereit  ."»j;  fenter  1  Oenie» 

'  .an«*  Ronoeriation«  Üejifon.     14.  Suff,    II  44 


690 


53elgorob  —  Söelgrab 


regiment,  1  2rainregiment,  1  Bataillon  dermal: 
tungstruppen  foroie  meutern  Sisciplinar  =  Straf; 
compagnien.  öicrju  tritt  nod)  eine  tHet^e  t>on  2ln= 
ftatten,  rcie  bie  niebere  unb  Ijötjere  $riegsfd)ule,  bie 
Sßupillenfcbule  für  Äinber  t>on  9)lilitärg  (700  R'm- 
ber),  eine  Reitfdmle,  eine  ^ect^tfcbule,  eine  Schule 
für  Infanterie  -  ^ionierbienft ,  eine  Sdjtejjfdjule 
für  Infanterie,  eine  folcbe  für  Artillerie,  eine 
©eroebrfabrif,  ©efcbüfegie^erei ,  ein  Arfenal.  %n- 
fanterie:  19  Regimenter,  nämlid)  14  2inien=, 

3  3äger=,  1  ©renabierregtment  3U  3  aftioen  23a= 
taillonen  (jn  je  4  Gompagnien)  unb  2  Refcroe= 
bataitlonen  unb  1  töarabinierregiment  31t  4  attir>en 
unb  3  Referoebatailtonen.  liebes  Regiment  bat 
aufrerbem  1  Sepot.  ferner:  2  Sebentatre^noa; 
liben=)§ompagnien,  1  Sisciplinar=Strafforps  unb 
eine  Unteroffeierfdutle  ju  2  ©ompagnien.  ©efantt- 
frieben§ftärte  ber  Infanterie  1745  Df  feiere,  28810 
«Wann,  254  ^Sfevbe.  Sa»  aller  te:  8  (2  Säger*  311 
sJ>ferbe,  2  ©uiben  =  ,  4  Sander^*)  Regimenter  311 
ie  5  aftioen  unb  1  Sepotesfabron;  3ufammen  304 
Dffijiere,  5744  ÜDtann,  5520  Sßfcrbc.   Artillerie: 

4  g-elb--  unb  4  #eftungsartitlerieregtmenter,  ferner 
4  coecialcompagnien  (^outoniere,  g-euermerfer,  Ar= 
tilleriearbeiter  unb  $üd)fenmad)er).  Sa»  1.  unb  3. 
5-elbregüuent  befteben  aus  ie  8  fabrenben,  1  bes= 
gleiten  Referoebatterie,  1 9teferöe=  (jur  Aufstellung 
jroeier  -Dtunitionsfolonnen)  unb  1  Sepotbatterie; 
bal  2.  unb  4.  'g-elbregiment  befteben  aus  je  7  fabren= 
ben,  2  reitenben  Batterien,  2  fabrenben  3ftefer»e= 
batterien,  1  Referoe--  (3um  33efpannen  breier  2thtm= 
tionsfolonnen)  unb  1  Sepotbatterie.  Sie  aftioen 
Aelbbatterien  baben  6  befpannte  ©efdjüfce.  Sas 
5.,  6.,  7.  J-eftungsarttllerieregiment  befteben  aus 
14  aftioen,  2  Referoe=,  1  Sepotbatterie,  unb  t>a$ 
8.  'geftungsartillerteregiment  aus  16  aftioen,  2  Re= 
feroe=  unb  1  Sepotbatterie.  ©efamtfriebensftärfe  ber 
Artillerie  534  Dffijtere,  7907  2Rann,  1584  «ßferbe. 
©enie:  1  Regiment,  beftebenb  au§  3  aftioen  93a= 
taillonen  31t  je  4  Sappeur§  =  9Rineurscompagnien, 

1  Referoebataillon  311  4  Kompagnien  unb  1  Sepot= 
bataillon;  ferner:  5  Specialcompagmen  (1  @ifen= 
babiv,  1  >jelb=,  1  geftungstelegrapben=,  1  g*eftunge- 
pontonier=,  1  Arbeitercompagnie);  3ufammen  146 
Cffijiere,  1541  «Wann,  39  Sßferbe.  Srain:  1  Regi= 
ment  ju  2  Bataillonen  unb  1  Sepotcompagnie.  Sas 
1.  Bataillon  bat  3,  bas  2.  Bataillon  4  ©ompagmen, 
3ufammen  29  Öftere,  402  2Rann,  320  «ßferbe. 

Sie  Ginfübrung  eines  7,65  mm  ilalibergerocbrs, 
Stiftern  SJcaufer,  foll  big  1893  beenbet  fein;  bie 
^■elbartiUerie  bat  feit  1890  ftruppfebe  ©ufsftabb 
gefdiü^e  (bie  fabrenben  Batterien  oon  87  mm,  bie 
reitenben  oon  75  mm  Kaliber). 

xöei  ber  2ftobilmadumg  werben  2  Armeeforps 
gebilbet,  jebes   ju  2  ^nfanteriebioiftonen  ju  je 

2  33rigaben  3U  je  2  Regimentern  nebft  1  föarabinier- 
batatUon.  3u  jeber  Sioifion  treten  nod)  1  Gsfabron, 
4  aelbbatterien,  1  ©emecompagnte  nebft  Kolonnen 
unb  Srains.  3u  iebem  Armeeforps  treten  7  gelbbat* 
terien  ber  geraben  Regimenter  als  Äorpsartillerie. 
Sie  4  reitenben  Batterien  ftofeen  3U  ben  beiben 
ßaoalleriebiotfionen,  bie  mit  je  4  Regimentern  3ur 
'Jelbarmee  geboren.  ßine  5.  Sioifion  wirb,  aus 
einer  2inien=3;nfanteriebrigabe  unb  Referoeforma= 
tionen  beftebenb,  für  bas  nerfd)an3te  Sager  oon 
Antwerpen  gebilbet.  Ser  belg.  ßriegsmimfter  oer= 
anklagte  20.  S)ej.  1888  in  ber  Kammer  ben  93e= 
tarf  an  mobilen  Sruopen  auf  131756  ftöpfe,  näm= 
lieb  72938  tföpfe  ^vetbarmee,  ben  Reft  für  bie  5Be= 


fa&ungsarmee,  nämlid}  30916  Söpfe  für  2lntmer= 
Pen  einfcbliefelid)  mobile  5.  2)it>ifion,  4427  für  £er= 
monbe,  2612  für  Sieft,  586  für  öup,  5882  für  Ra= 
mur  einfd)liet5lid)  2072  mobile  Gruppen,  8949  für 
Süttid)  einfd)lief?licb  4106  mobile  Gruppen ,  auf?er= 
bem  Sebentaire,  3)i§ciplinarcompagnicn ,  ©en= 
barmerie,  jufanvmen  5422  löpfe.  Sßorbanben  foll- 
ten  baoon  1.  Roo.  1888  fein  131560  ftöpfe.  2lb= 
gefeben  baoon,  t>a$  bie  93efa^ungen  für  Slntroerpen 
unb  bie  feit  1887  im  53au  befinblicbeu  neuen  SRaas* 
befeftigungen  t>on  Süttid?  unb  Ramur  ju  niebrig 
gegriffen  erfd}einen,  mirb  bie  belg.  Armee  auf  Ärieg§= 
fufe  felbft  unter  53erüctfid)tigung  aller  13  3abres= 
Haffen ,  bie  einzuberufen  bem  Äönig  mit  Ausfd)Iuf3 
ber  3>erbeirateten  be§  11.  bi§  13.  ^abrgangs  t>a$ 
Red)t  3iiftebt,  faum  bie  erforbertiebe  Äopfftärfe  er= 
reieben.  iOtöglicbermeife  reebnet  man  besbalb  auf 
iTRüttnrhmg  ber  3um  Sienft  in  ben  geftungen  oer= 
pflid)teten  Garde  civique,  an  geübten  9Rannfd}aften 
im  gansen  über  25000  ÜJiann. 
Jöclgorob,  f.  93jelgorob. 
Jöclgrab,  ferb.  Beograd  («mei^e  93urg»),  türf. 
Dar  ul-  Dschihad  («Stätte  be§  Religionstriegel»), 
ungar.  Nändor  Fejervar,  §aupt=  unb  Refiben3- 
ftabt  be§  Äbnigreicbs  Serbien,  liegt  unmittelbar  am 
Ginfluf;  ber  400  m  breiten 
Saoe  in  bie  bier  750  m  breite 
Sonau,  auf  bem  redeten  Ufer 
beiber  bluffe  unb  bat  febr  oer= 
änbcrlidies  filima  mit  fct?rof= 
fen  Übergängen,  im  Sommer 
bis  40"  C,  im  Sinter  bis 
— 20°  C.  2>a§  SBeicbbilb  um= 
fafit  10,85  qkm  mit  6328  öäu= 
fern.  S)ie^3eoölterung  nimmt 
ftarf  3U  unb  betrug  (1884)  26651,  (1890)  54458 
(32008  männl.,  22450  meibl.)  ß.,  oarunter  41366 
©rieebifav,  5480  Römifcb^atbolifcbe,  520  Goange* 
lifebe,  23503»raeliten  unb  280  Slnbersgläubige.  Sie 
sDtebr3abl  finb  Serben,  banebenSerbo=9Racebonier, 
©rieeben ,  3in?i^^  unb  tuenige  Seutfdje ,  63ed)en 
unb  Ungarn.  Sie  ©arnifon  beträgt  5000  ilftann. 
83.  beftebt  aus1  ^eftung  unb  Stattt. 

Sie  yeftung  verfällt  in  äroei  Seile,  bie  obere 
auf  einem  gegen  bie  Sonau  fanft,  gegen  bie  Saoe 
fd)roff  (47  m)  abfallenben  Sßergrüden  gelegen,  bat 
eine  alte  Umwallung  mit  ©räben  unb  ÜRauern  gegen 
9B.  unb  SS5>.,  ein  baftioniertcl  öorntrerf  mit  Ra= 
t>elin§,  gegen  S.  ^nfonterief afernen,  bie  1862  er- 
baute Äommanbantur,  «Benuattungsgebäube,  ^afe= 
matten  für  5—600  Sträflinge,  einen  Srunnen  mit 
300  Steinftuf  cn  unb  ba§  ©rabbcnfmal  bei  1683  bier 
erbrolielten@rof5oe3ierg^ara3[)luftapba.  Sie  untere 
^eftung  beftreidit  beibe  glüffe,  enthalt  3ablreicbe 
Refte  alter  93efeftigungen,  eine  Äafeme,  DRagajine 
unb  bie  St.  Rofalienürdbe.  Sie  gro^e  Grbummal- 
lung  aus  ber  türf.  3ett  ift  1870—84  gänslid? 
abgetragen;  nadi  SD.  unb  <52B.  3U  breiten  fid)  am 
ebemaligen  @taci§  ^arfanlagen  aus.  Siegefamten 
Sefeftigilngen  flammen  aus  ber  3ei*  be§  ^rin3en 
Gugen  unb  genügen  jegigen  Anfprücben  nid)t  mebr. 
Sie  S  t  a  b  t  bat  in  le|ter  3eit  burdi  (5'rmeiterungen 
unb  33erfdibnerungen  einen  großartigen  Auffd)lnung 
genommen.  Sie  serfällt  in  6  SBe^irfe  (Unarts): 
1)  Sunaoffi  ftoart  (türf.  Dortjol),  ber  ^eftung  3u= 
nädift  auf  ber  Sonaufeite,  ebemal§  Sürfenftabt, 
5,ubcnoiertetunb5Öobnpla^berSonaufifd)ermitber 
febon  angelegten,  geraben  Sufd)anftraf3e,  bem  2ebj 
rerfeminar  3t.  Saoa,  ©ebäuben  mehrerer  ®efanbt= 


SBelial  —  Mkhty 


691 


fcbaften  unb  bes  SRotcn  itreujc*,  großen  Sampf= 
bäbern  unb  bem  einjiaen,  gut  erhaltenen  türf.  93et= 
bau*  (Dzamija).  2)  a5aros.fi  Start  enthält  bie  1842 
erbaute  9Jtctropolitan=ft'atbebrale  mit  bem  1882  re= 
notierten  ftauptaltar  unb  bor  ©ruft  ber  Familie 
Obrenoroitfd),  bie  prot. Äirebe  unb  Sdnile,  bie  £od): 
fcbulc  am  großen  $la&,  baS  Gr^bcntmat  be§  3'urften 
lUicbacl,  bas  Sbeater,  bie  sJiationatbanf,  grofce©e= 
ichäftsbäujer,  Äaufläben  unb  .fcotete.  3)  Sar-fü 
.Uuart  ( türf.  Savomahala)  am  Saueufer  t>or  ber 
untern  §eftung  mit  bem  Bahnhofe,  Sampferlan= 
bungspla&e  unb  ben  großen  iDtaaajincn  (3.  93.  ber 
labateregie) ,  ben  ^etrolcumlagern  be§  dürften 
©agarin  unb  bem  <5auptjolIamtc.  4)  Serajtffi 
.Koart  auf  bem  Sergrüden,  ift  breit  angelegt,  enfc 
hält  bas"  fönigl.  Calais,  bie  meiften  SOliniftericn ,  bie 
©arnif  onürebe  unb  bas  öauptpoftamt.  5)  3Sracarffi 
Änart  mit  bem  neuen  otabtteile  unb  Gnglejoöac 
(engt,  Stabtteit),  beffen  ©runb  unb  ©oben  au§  ben 
gonb§  ber  Gnglif  d)en  93ibelgef  cllf  d)af  t  angef  auf  t,par= 
jelliert  unb  gegen  Slbjablung  ben  Beroolmern  über= 
laffen  rourbe,  enthält  ba§  5'i"a"a;  unb  ba§  93auten= 
mimfterium,  ^abtreiebe  9)lilitäranftatten,  mehrere 
©efanbtfcbaftsbotels  unb  rüele  mllenartige  ©ebäube 
mit  großen  ©artenanlagen.  6)  Salilulffi  $oart 
mit  ber  älteften  Kirche  ber  Stabt,  3t.  Marcus, 
/i-riebhöfen,  Kafemen,  ben  fönigl.  ^ucbtftallungen, 
bem  93ürgerfpital  unb  ber  beutfeben  Salute. 

Bcrroaltung.  93.  roirb  burd)  einen  93ürger= 
meifter  (©efyalt  iooOO  grä.),  7  ©emeinberäte,  5  Se= 
fretäre  unb  32  unbefolbete  ©emeinberäte  unb  2tb= 
georbnete  »erroaltet.  Jür  bie  Sicherheit  forgen  80 
Scbutjleute  unb  120  ©eroölberoäcbter.  5)ie  /yeuer- 
roebr  jäl)lt  25  Sprigen  unb  SBagen,  50  angeftelltc 
unb  80  fretirillige  Jeuenr-ebrleute.  Sic  neue  Sßafjjip 
leitung  ift  bi§  auf  2  9teferr>oire,  bie  eleftrifcbe  93c= 
leuebtung  beinahe  t-oüenbet.  Sie  3tabt  bat  1  2JUU. 
^r».  Scbulben;  bie  Ginnabmen  befteben  in  Stcuer= 
.utfeblägen  unb  Sßerje^rungSabflaben. 

B ebbrben.  39.  ift  Dteftbenj  be3  Königs unb  Sit? 
ber  böaSften  JHegicruugsbcberben  unb  ©eriebte  bes 
Sanbes,  eines  Grjbiicbofs,  beä  $räfettcn  mit  ßllnter- 
präfeftenunb  250  ©enbarmen,  eines  Aeftunge-  unb 
Sirnfionsfommanbos\  anberer  militär.  Bebörben 
unb  ber  Vertreter  aller  fremben  il>iäd)te. 

Bilbungs^  unb  Bereinsiueien.  B.  bat  eine 
tönigl.  £)od)fd)ule  in  einem  1861  öon  Kapctan  SJlisa 
älnaftafijerii^  einem  reiben  Kaufmanne,  gefebenften 
©ebäube,  mit  pbilof.,  jurift.  unb  tecbnifd)cr  ^afultät 
(35  ^tofefforen),  3  ©imtnaficn,  t  :Kcalfdiule,  1  Seb= 
rcr=  unb  1  geiftlicbes  Seminar,  eine  .lUilitäratabcmte, 
eine  höhere  !)JJäbd)enfd)ulc  foroie  6  Knaben  ■■  unb 
<;0)täbd)enfcbulen(11902dnUer,<;20  3dnitcrinneni. 
Slufjerbem  befteben  bie  Sltabemie  ber  SBiffenfcbaftcn 
(feit  18W»),  bie  ©elebrte  ©efeüfdjaft  (feit  1842),  bie 
v,Uationalbib(iothcf  (80000  99dnbe),  bas  National: 
miifeummitjablretcben  ferb.  unb  ungar.  lUltcrtümern 
unb  bas  'JJationaltbeater  (850  Sßldfee).  äujjer  2urn= 
unb  5d)ü^cngefcllfchaftcn  mirfen  roohltf}ätigc  iBcr= 
eine  (Stoteä  Äreuj)  unb  eine  ^reimaurerloße.  iHn 
Leitungen  erfd)einen  10  pclitifcbc ,  3  &anbel&  unb 
mehrere  Aachblätter  foroie  1  für  Sitteratut  unb  .Uunft. 

pnbufttie  unb  <o anbei  Jrte  Axsnbuftrie  ift 
nid)t  bebeutenb.  Gs  giebt  42)ampfmi"ihlen,  1  Seber- 
fabrit,  10  2)mdcreicn,  6  ;iicgclcien, '2  Bpiritus- 
brennereien,  2  Brauereien,  1  Ojiefterei,  1  öutfabrit. 
1er  öanbcl  ift  lebhaft;  er  »ermittelt  bie  (Einfuhr 
bfterr.  Grjeugniffc  unb  bie  Kuäfu^r  ber  ;)lobprp= 
buftc  für  bas  ganjc  Üanb;  für  ben  1urd)gann->; 


banbel  ift  tom  Ausbau  ber  SSerlel)r§mege  nod?  eine 
Steigerung  311  erroarten.  Gs  giebt  5  93anfen,  ^itia= 
len  öon  3  Berfidb,erungggefellfdh,aftcn  unb  1  £an= 
bet§=  unb  ©eroerbefammer. 

33  e  r  t  e  b,  r  S  ro  e  f  e  n.  33.  liegt  an  ber  2inie  93-=DUf d? 
(244  km)  ber  Serb.  Gifenbahn  mit  silnfdjlufe  an  bie 
Sinie  33ubapeft=3;l)erefiopel  =  Semlin  ber  Ungar. 
Staat§balmen.  %m  ^nneru  ber  Stabt  bienen  320 
^iafer  unb  vom  ^rüb,  jähr  1892  ab  eine  ^ferbebarm 
bem  Sßerf el?r ,  2eleph,ont>erbinbung  heftest  nur  äroi- 
f eben  ben 93eh.örben.  2)erScbiff§»erfebraufberSar»e 
unb  lonau  ift  lebhaft.  Sieben  ber  1onaubampf= 
fd}iffabrt§gefellfcbaft  entftebt  ein  ferb.Unternebmen. 

Umgebung  unb  33ergnügunggorte.  93e= 
liebte  ^romenaben  bilben  ber  Stabtparf  (Kali 
megdan)  unb  2  km  im  S2B.  ber  tönigl.  ^Jarf  5top= 
tfebiber  (2lrtillerieroiefe)  mit  bem  ©ebloffe  be§  erften 
dürften  9)tilofcb,  einem  Dbelisf  en  jur  Grinnerung  an 
bie  50jäbrige  33efreiung§feier  1865  unb  einem  tm- 
garten,  in  bem  1868  ^ürft  2Jlid}ael  ermorbet  imtrbe. 

©efd)icbte.  Sie  ftrategifeben  Sorgüge  ber  Sage 
93.§  mürben  früb  erfannt.  Sd)on  jur  röm.  3eit  tr-ar 
bie  Stabt,  bamats  Singidunum  genannt  unb  gu 
Cbermöfien  gehörenb,  Stanbquartier  einer  £egiou. 
^m  Mittelalter  roirb  fie  Alba  graeca  (beutfd)  «©rie= 
d?ifcb=9Beif3enburg»)  genannt.  23om  7.  bis  9.  ^abrb- 
gehörte  fie  ben  2tt>aren ,  im  10.  ben  Bulgaren ,  im 
IL  unb  12.  3a&rb-  ftanb  fie  roieber  unter  ber  §err= 
febaft  bes  bpjant.  Äaifers  unb  litt  1241  unb  1242 
fer)r  unter  ben  23erroüftungen  ber  Mongolen.  %m 
14. 3abrb.  rcar  93.  im  93efih  ber  Serben.  2ll§  ungar. 
©renjfefte  (feit  1433)  ging  fie  nad)  mebrfad}en  glüd= 
lid}en  Sßerteibigungen  29.  Slug.  1521  an  bie  Surfen 
unter  Suleiman  II.  oerloren,  benen  bie  Seutfcben  unb 
Üftcrreicber  fie  im  Saufe  ber  folgenben^iabrhunbertc 
breimal,  1688  unter  GmanuetüonSapera,  1717  nad? 
bem  Siege  bes^rinjenGugen  mit  40000  3Rann  über 
bae  brcimal  fo  ftarfe  türf.  Gntfa^bcer  unb  1789 
(Saubon)  roieber  abnahmen,  ohne  fie  bauernb  be- 
haupten su  tonnen;  nur  in  ben  3- 1718—39  geborte 
93.  mit  einem  grof3en  Seile  Serbiens  gu  Öfterreid>. 
infolge  ber  ferb.  Grbebung  (f.  Serbien,  ©efd)id)te) 
im  anfange  beS  19.  Oiabrb.  rourbe  93.  ftauptftabt 
be§  neubegrünbetCn  ^ürftentumS,  mäbrenb  bie  %e-- 
ftung  in  ben  öänben  ber  Pforte  blieb,  biä  teuere 
1867  auf  biplomat.  sBegc  genötigt  mürbe,  aud? 
biefe  3^i"gburg  an  bie  ferb.  Krone  ab}ugebeu, 
nadjbem  1862  ein  türf.  .Uommanbant  3um  Sd)u^e 
einer  feitbem  au^geroanberten  türf.  Kolonie  bie 
offene  Stabt  bombarbiert  battc. 

iBcltal  (bebr.),  «9tt4tämütbia!eit,  SSerberben», 
erfebeint  2  ftn.  6,  is  (Sjeliar)  aii  9iame  bcS  leufel*. 

»clicc  (fpr. -libtfd^e;  im  Altertum  ööpfaS), 

^luf^  im  roeftl.  leil  üon  Sicilien,  entfpringt  auf 

ben  93ergen  fübtidi  t»on  Palermo,  fliegt  in  fübfüb= 

'  roeftl.  :Hitbtuna  nadi  82  km  langem  Saufe  füböftlicb 

I  r>on  üHa^sara  in  baS  gjtittellänbifdje  SDleet. 

«cltc^av)  (ipr.  bClijat),  3ul.  oon,  ungar.  Kom= 
ponift,  geb.  10.  2lug.  1835  in  .ttomorn,  loar  ur= 
1'prünglid)  Ingenieur,  »raubte  fid)  früh  ber  DJlufif 
ju,  ftubierte  18(58  —  70  in  SGBien  unb  ging  1871 
nad)  SBubapcft,  »uo  er  fid)  ber  ©uuft  Sifjtg  er= 
freute.  1888  rourbe  er  s^rofeffor  ber  .<itompofi= 
tionslebre  an  ber  .Uönigl.  DJhififafabemie.  Seine 
mit  Grfolg  aufgeführten  .Uompofitionen  umfaffen 
.Uammerimtfitrocrte,  eine  ÜUteffe,  Sieber,  .Ulauicr= 
ftüde,  eine  Suite  de  Bai  unb  jtoei  Sinfonien 
(I)-moll  1891,  A-dnr  1892).  äud)  l'dn-icb  er: 
. ■  Kimi'-icti  •'•   gyakorlati  zene  azerzös-tan»  (^beo^ 

44* 


692 


33elibor  —  Seil  (Slnbrero) 


retifd^praftiicbc  tfom»ofttion»lebjc,  93b.  1,  93uba= 
peft  1891 :;  auf  5  93be.  beregnet). 

^clibor,93eraarb#oreftbe,  frans. Ingenieur  unb 
©eneral,  geb.  1698  in  Katalonien  als  Sohn  eine» 
frans.  CffisierS,  ftubierte  ÜDJatbemattf  unb  rourbe 
an  ber  neuerriebteten  ArttUeriefcftule  ju  2a  fyxt  $ro= 
feiior;  er  ift  ber  93egrünber  beS  mobernen  Seinen: 
friegeS.  Nachdem  er  feine  9ßrofeiiur  aufgegeben 
hatte,  machte  er  als  Offijier  mehrere  ^elbäüge  mit, 
roar  1744  mit  bem  ^rinjen  oon  Gonti  in  ^taKen 
unb  1745  in  ben  -Jiieberlanben ,  reo  er  roegen  feiner 
9krbienfte  bei  tm  (Eroberungen  oon  Gljarleroi  gum 
Cberft  beförbert  rourbe.  D?ad)bem  er  1758  Sireftor 
beS  Arf  enatS  unb  halb  barauf  93rtgabier  unb  ©eneral= 
infpeftor  ber  2Rinierer  geroorben  roar,  ftarb  er  311 
}>ariS  8.  Sept.  1761.  93on  feinen  SBerfen  finb  h,er= 
oorjubeben:  «Cours  de  mathematique  ä  l'usage  de 
l'artillerie»  (1725),  «La  science  des  ingenieurs» 
(1729),  «Le  bombardier  francais»  (1731) ,  «Traite 
des  fortifications»  (2  93be.,  5>ar.  1735),  «Architec- 
ture  hydraulique»  (4  93be.,  ebb.  1737 — 51).  S3er= 
mifebte  2Berfe  93.»  über  bie  93efeftigungSfunft  uno 
Artillerie  fmb  oon  Schneller  ins  Seutfche  über= 
tragen  (93raunfcbro.  1769). 

'sBclimacforoitfd),  ^ooan,  ferb.  ©eneral,  geb. 
1828  in  93elgrab,  erhielt  eine  grünbliaje  militär. 
93orbilbung,  sunt  Seil  im  preufe.  öeere,  roar  v$ro- 
feiior  an  ber  93elgraber  ftriegSfdnite ,  bann  ?Jcaior 
beS  ©eneralftabeS  unb  1868—73  MegSminifter; 
biefe  Stellung  foll  er  eigennütsig  ausgebeutet  baben, 
roaS  ihm  eine  Anflage  oon  ber  2tupfct)tina  sujog; 
jeboch,  erfannte  eine  ad  hoc  eingefettfe  ricbterlicbe 
Äommiffion  auf  feine  Jreifprecbung.  %n  ben  Kriegen 
1876—78  3cid)nete  ficb  93.  als  ©eneral  befonberS 
bei  ber  Ginnahme  oon  -Jttfd)  auS ,  oerliefe  1880  als 
Siberaler  au»  Un3ufriebenh,eit  mit  bem  Diegime  ber 
#ortfcf)rittSpartei  ben  aftioen  Sienft,  rourbe  aber 
1889  bei  ber  Abbanfung  beS  Königs  SRilan  oon 
tiefem  neben  üiiftitfd)  unb  ^protitfa)  3um  NeichS-- 
regenten  für  ben  minberjäf)rigen  ßönig  Aleranber  I. 
ernannt,  jeboch  13.  April  1893  burch  ben  Stoat§= 
ftreieb  AteranberS  feines  Amte»  entfefet. 

«eltnffij,  f.  93ielinffü. 

Jöelifana,  ber  178.  ^lanetoib. 

JBeltfar,  gelbh,err  beS  bpsant.  ÄaiferS  3ufti= 
nian  L,  oon  unbekannter  öerfunft,  geb.  um  505 
n.  Gbr.,  biente  anfangs  in  ^uftinian»  Seibroacbe 
unb  roarb  nad)  feinen  erften  Söaffentfyaten  im  perf. 
Kriege  3um  $elbberrn  beS  CftenS  erhoben.  AIS 
iolcber  befämpfte  er  ßönig  GfjoSroeS  I.  mit  ©lud,  bis 
ein  2Rifjerfolg  93.S  ben  ftetS  mi^trauifch.  en  Äaifer 
beftimmte,  93.  gegen  Gnbe  beS  3-  531  nach  93pjan3 
3urüdjurufen.  &ier  rettete  er  532  bei  bem  9iifa=Auf - 
ftanbe  (f.  b.)  bem  Gaffer  Sharon  unb  Sehen,  darauf 
nadi  Afrifa  gegen  bie  9>anbaleu  gefanbt,  lanbete  93. 
baf  elbft  533  mit  15  000  $tann,  beilegte  ben  König  ©e= 
limer  534  unb  nahm  ihn  gefangen.  536  fefcte  er  jut 
Groberung  beS  Cftgotifcben  9teicbS  nach  Unteritalien 
über,  eroberte  9teapelunb  geroann  2)e3.536  auch  Sfom. 
Öier  oon  ben  ©oten  eingefchloffen,  h,iett  er  fidb  ein 
3abr  lang,  bis  jene  felbft  bie  93elagerung  aufhoben. 
Sroiftigfeiten,  bie  3roifd)en  ihm  unb  bem  im  3>uni  538 
mit  einem  öilfsl)eer  nacb  Statien  gefanbten  9iarfei§ 
(f.  b.)  ausbrad)en,  oerhinberten  bie  Gntfe^ung  be» 
3U  93t)3an3  übergetretenen  2)iaifanb»,  bas  Anfang 
539  oon  ben  ©oten  erobert  unb  jerftört  rourbe;  auf 
iein  betreiben  rourbe  bann  Diarfe»  abberufen.  Al§ 
bie  in  9koenna  (539)  hart  bebrängten  ©oten  93.  bie 
©errfebaft  über  Italien  anboten,  ging  er  fcb. einbar 


barauf  ein,  bemäd)tigte  ficb  311  Anfang  De»  3-  540 
ber  6tabt  unb  nahm  fie  für  ttn  ftaifer  in  93efit^. 
iRoch  ehe  er  jeboch,  bie  feinblicben  Scharen  in  Cberita= 
lien  befiegen  f  onnte,  roarb  er  oon  ^uftinian  abberufen 
unb  fehlte,  ben  ©otenf önig  93itigeg  unb  bie  oornebm- 
ften  ©oten  foroie  ben  fönigl.  Sa)a^  mit  ficb,  führent*, 
nacb,  ^onftantinopel  3urüd.  hierauf  30g  er  541 
gegen  bie  Werfer,  bie  nach  ber  (Eroberung  Äntiocbia» 
^erufalcm  bebroljten.  üSocb  auch  au§  biefem  Kriege 
roarb  er  oon  bem  mifetrauifchen  ^uftinian  Gnbe  542 
iiirüdberufen  unb  roegen  ber  ^ntriguen  feiner  eige= 
nen  ©attin,  Antonina  (f.  b.),  hart  befyanbelt.  AI» 
bie  ©oten  unter  Sotila»  ficb  3la^en^  »on  neuem  be= 
mäcbtigt  hatten,  rourbe  93.  544  roieber  gegen  biefe 
gefanbt.  £rofc  feiner  geringen  Streitfräfte  rouBte  er 
ficb  5  3ah,re  lang  gegen  biefelben  3U  galten,  ja  e-» 
gelang  i^m  fogar,  ficb  547  9tom»  31t  bemächtigen. 
2)a  ifym  trofe  aller  93itten  ber  ftaifer  feine  .'öilfe 
fanbte,  oertangte  er  Gnbe  548  feine  3urüdberufung, 
unb  9larfe§  roarb  fein  Nachfolger.  559  rettete  9\ 
nod)  einmal  ta^  Dleich,  inbem  er  bie  Hunnen,  roelcbe 
bie  5)onau  überfdiritten  unb  felbft  bie  .fjauptftabt 
bebrobten,  mutig  3urüdbrängte. 

Jro^  feiner  93erbienfte  rourbe  93.  im  2e;.  562 
ber  Teilnahme  an  einer  9?erfd}roörung  befchutbigt 
unb  feiner  2Bürben  unb  ber  fyreifjeit  beraubt.  Qtoax 
erlangte  er  im  3U^  563  feine  ijreirjeit  roieber, 
ftarb  aber  halb  barauf  13.  9Jlär3  565.  Sage  unb 
Sichtung  haben  bie  ©eidnehte  93.«  fpäter  oielfadi 
entftellt.  9tad}  Jjetje»,  einem  bt)3ant.  Sch,riftftcller 
be»  12.  3cdü'b.,  l'oll  93.  00m  ©efängniö  au»  bie 
93orübergeh,enben  angefprochen  haben:  «©ebt  bem 
93.,  ben  bie  Sugenb  erhoben,  ber  Neib  unterbrüdt 
bat,  einen  Dbolu§."  Gbenfo  ftellen  mittel  =  griech. 
93olf5bicbtungen  feit  bem  15.  Sabrb.  93.  al»  einen 
blinben  93ettler  bar.  So  erfdieint  er  auch  bei 
STCarmontel  in  feinem  Vornan  « Belisaire ».  2  och 
gebenft  biefer  Umftänbe  fein  gleichseitiger  ©efebiebt-- 
febreiber.  Sie  fran3.  Üftalerfcbule  befcf)äftigte  ficb 
öfters  mit  biefem  2h,ema,  3.  93.  Saoib  unb  beiien 
Schüler  ©erarb  lieferten  einen  93linben  93.  9?.» 
©efchichte  rourbe  oon  G.  Don  Schenf  3U  einem 
Srauerfpiel,  oon  Sonisetti  3U  einer  Oper  benuht. 

sBctijc,  (fpr.  bedih»),  f.  93ritifch=öonbura». 

»clfa  ( G  1:93 elf a),  £anbfd)aft  ^aläftinac-  im 
Cften  be§  ^oi-'bans,  3roifcb,en  ben  ylüffen  9iabr  e;= 
3erfa  (^abbof)  unb  SDabi  e(^T)tobfdüb  (Avnoni. 
^Öauptort  G§  =  Salt.  Cftlid}  baoon  ift  eine  ^ccb= 
ebene,  bie  trefflichen  5öet3en  trägt. 

«elfotifftj,  öanbel»pla^,  f.  Alasfa. 

»ctt,  Acton,  f.  93ronte. 

$$tU,  Aleranber  ©rabam,  s$l)Ofiolog,  C[eb. 
3. 2Rär3 1847  in  Gbinburgl),  ftubierte  bafelbft,  ging 
1870  nach,  Ganaba  unb  rourbe  bann  SfJrsfcffor  ber 
^bofiologie  ber  Sprachroerfjeuge  in  93ofton.  93. 
bemühte  ficb  feit  1872  ein  «fpredjenbes»  STeleohon 
(f.  b.)  I;er3ufteüen.  Sein  erfte»  patent  in  Amerifa 
batiert  00m  6.  April  1875.  93.  erfanb  1880  im  9>erein 
mit  Sumner  Sainter  audi  ba§  ^fyotopbon  (f.  b.). 
^  $5ctl,  Anbrero,  febott.  ^ßäbagog,  geb.  1753  3U 
St.  AnbreroS,  ging  als  ©eiftlicber  ber  öoch,fird)e  erft 
nach  bem  brit.  Amerifa ,  fpäter  nad)  üftabra»  in 
Dftinbien,  roo  er,  feit  1789  al»  Äaplan  3U  Acn 
St.  ©eorge  unb  v$rebiger  bei  ber  ^ird)e  St.  SKarrj 
angeftellt,  ben  Unterricht  in  bem  Afnl  ber  9Jcilitäv= 
roaifenf nahen  übernahm.  &ter  fanb  er9>eranlaffung, 
bie  bereits  in  ben  fcbülerreict)en  2RiffionSfchulen  für 
jiinber  ber  Ginbeimifcben  angeroanbte  5Dietl)obe  bcS 
gegenfeitigen   Unterrichts  (f.  93elU  £ancaftericbe» 


83clt  (Sir  (partes)  —  23ett  («Robert) 


693 


Unterricbtsföftem)  lernten  ju  lernen  unb  Leiter  au3= 
subtlfcen.  23om  1.  ^uni  1795  an  rourbe  bie  Schute 
3u  9Rabras  einzig  oon  Schülern  fclbft  gebalten.  2)a 
er  na*  feiner  ))iMt ehr  bie  Hoffnung,  bie  Regierung 
für  bas  «Unterrichtsfüftem  oon  ÜJlabras»  gu  interef= 
fieren,  junädjft  nicht  in  Erfüllung  geben  fal),  jog 
er  ftd)  auf  bas  Sanb  jurücf,  übernahm  aber  fpäter 
bie  Grricbtung  unb  Seitung  jablreicber  Schulen  feinet 
Stiftern*.  23on  1796  an  befleibete  er  eine  eintraf 
liebe  Spfrünbe  in  ber  SBeftminfterabtei.    Gr  ftarb 

27.  San- 1832  3U  Gbeltenbam  unb  t>ermad)te  ton 
feinem  Vermögen  120000  ^fb.  6t.  an  National; 
inftitute  unb  iffiobltbätigieitsanftalten.  95.  f teilte 
fein  2nftem  juerft  in  ber  Schrift  «An  experiment 
ia  education  made  in  the  asylum  of  Madras» 
bar  (Sonb.  1797;  neue  Ausg.,  ebb.  1812,  u.  b.  %. 
«Elements  of  tuition»),  2lufterbem  gab  er  ber= 
aus :  «Instructions  for  condueting  schools  througli 
the  agencv  of  the  schoolers  themselves»  (Sonb. 
1789 ;  6.  2lufl.  1817)  unb  «The  wrongs  of  chil- 
dren  (ebb.  1819).  -  33gt.  ©outbeb,  Life  of  An- 
drew B.  (3  33be.,  Sonb.  1844). 

öefl,  Sir  ßbarles,  Söunbarjt  unb  Slnatom, 
ber  jüngfte  33ruber  be§  vorigen,  geb.  1774  ju 
Gbinburgb,  erhielt  bafelbft  feine  33ttbung  unb 
fd)rieb  noch  nor  ber  2lufnabme  in  ba$  Gbinburgfjer 
College  of  Surgeons  ein  «System  of  dissections» 
(2  £le.,  Gbinb.  1799—1801).  33alb  erroarb  er  fiefo  ben 
tftuf  eines  gefaxten  Cperateurs*  unb  ging  1806  nach. 
Sonbon,  roo  er  in  Gunters*  9Jlebijinifd)er  Sdjule 
über  Anatomie  unb  SBunbarjnettunbe  33orlefungen 
hielt  uno  ein  «System  of  operative  surgery»  (Sonb. 
1807)  herausgab.  Se^tereä  erfd)ien  fpätef  umgear- 
beitet als  «A  System  of  operative  surgery  founded 
oa  anatomy»  (2  33be.,  Sonb.  1814;  beutfd)  üon 
.Üosmalr»,  2  33be.,  33erl.  1815).  ferner  neröffent= 
liebte  er  «Essays  on  the  auatomv  of  expression  in 
painting»  (Sonb.  1806),  bie  fpäter  u.  b.  %.  «The 
anatomy  and  philosophy  of  expression  as  con- 
nected with  the  flne  arts»  (ebb.  1847)  neu  er= 
febienen;  «On  the  diseases  of  the  Urethra»  (ebb. 
1810;  2.  Aufl.  1822),  «Idea  of  a  new  auatomy  ot 
the  brain»  (ebb.  1811)  unb  «Engraviugs  from 
speeimens  of  the  morbid  parts»  (ebb.  1813,  mit 
Zeichnungen).  33.  rourbe  1812  ^cttglieb  beä  Royal 
College  of  Surgeons  in  Sonbon,  balb  barauf  2Bunb= 
arjt  am  slUibbleier=£)ofpital  unb  Sßrofeffor  an  ber 
tlinifcben  Schule  besfetben.  3n  °en  «Surgical  Ob- 
servation«» (2  33be.,  Sonb.  1816—18)  erstattete  er 
über  Die  im  iUcibblcier-.'öofpital  norlommenben  in= 
tereffanteften  Acille  Bericht.  Seine  öauptroerfe  aber, 
bie  ihm  einen  europ.  ;)luf  oerfchafften,  roaren  «An 
Exposition  of  the  natural  System  of  the  nerves 
of  the  human  body»  (Sonb.  1824)  unb  beffen  neue 
Bearbeitung  «The  aervous  System  of  the  human 
body»  (ebb.  1830;  3.  Stuft.,  Gbinb.  1844;  beutfd) 
oon  :)tomberg,  SBerl.  1832),  roorin  er  feine  rotebtiae 
Gntoecfung  f^ellfchcr  Sebrfajj)  mitteilte,  baf? 
bie  uorbere  2öurjel  ber  Wüdenmarfsneroen  auä 
motorifchen,  bie  hintere  aus  fenfiblcn  3Rerocn  bc= 
fteht.  Öon  König  3lUlt)elm  IV.  erhielt  er  1832  bie 
Witterroüroe;  L836ttmrbe  er^rofeffor  ber  Chirurgie 
an  ber  Gbinburgher  Uniocrfitat.  Gr  febrieb  noch. 
«Tbe  human  band»  (flonb.  1834;  beutfd),  Stuttg. 
.  «Institutes  of  surgery»  (2  93be.,  Gbinb. 
ntio  «Practica!  essays»(ebb.  1841).  33.  ftarb 

28.  April  1842  in  fflorcejterfbire.  —  33gl.  «JJicbot, 
Vie  et  travaux  de  Sir  Charles  B.  (9ßar.  l«58) 

«eil,  (Surrer,  Villi  unb  Acton,  f.  fronte. 


f&eü,  3obn,  engl.  Anatom  unb  äBunbarjt,  33ru= 
ber  DonSlnbretn  unb  Charles  33.,  geb.  12. 2Jcai  1763 
in  ßbinburgh,  miDmete  fich  bafelbft  bemStubium  ber 
SJtebijin  unb  eröffnete  1790  auf  feinem  anatom. 
^ßriDattbeater  oielbefucbte  Siorlefungen.  9Jtit  feiner 
erften  fdjriftftellerifcben  Arbeit,  bem  «System  of  the 
anatom v  of  the  human  body»  (2  33be.,  ßbinb. 
1793—98;  7.  Stuft.  1831;  beutfd}  non  «oeinrotb 
unb  9tofenmüller,  2  33be.,  Spj.  1806—7),  roelchem 
fein  33ruber  6harles33.  einen  3.  unb  4.33anb  (1823) 
hinzufügte,  erfebienen  gleichzeitig  bie  «Discourses 
on  the  nature  and  eure  of  wounds»  (2  33be.,  Gbinb. 
1793—95;  beutfd)  oon  Seune,  2  33be.,  Spj.  1798), 
benen  bie  «Principles  of  surgery»  (3  33be.,  Gbinb. 
1801;  neueSlufl.  oon  Gbarles  33.,  1826)  folgten. 
3tad)bem  er  noch  eine  Dteihe  üon  anatom.  f  upfer= 
roerfen  »eröffenttiefat  hatte,  legte  erfeinSebramtnie-- 
ber  unb  ftarb  auf  einer  Dteife  burd?  Italien  15. 2tpril 
1820  ju  SRom.  2tus  feinem  mährenb  biefer  Steife 
geführten  Hagebuche  gab  feine  2Bitroe  fpäter  «Obser- 
vations  on  Italy»  (Gbinb.  1825)  h,erau§. 

2ScH,  Sohn,  amerit.  Staatsmann,  geb.  15.  'gebr. 
1797  bei  Dlafbtnlle  (Jenneffee),  ftubierte  bie  Stechte, 
rourbe  fd)on  1817  in  ben  Senat  non  Jenneffee  ge= 
mäbtt  unb  roar  1827—41  SKitgtieb  bes  5tepräfen= 
tantenbaufe§,  mo  er  Stnbänger  Galf)ouns  (f.b.)  mar. 
2)ie33anffrage»eranlafite  il)n,fich  oon  feinen s^artei= 
genoffen  losjufageu  unb  ju  ben  2Bbjgs  überjugeljen. 
Unter  ^räfibent  öarrifon  roar  er  1841  eine  furje 
3eit  Äriegsfefretär.  1847  unb  1853  rourbe  er  in 
ben  Senat  ber  Bereinigten  Staaten  geroäblt  unb 
1860  »on  ber  fonftitutionellen  Unionspartei  gegen 
Sincotn  als  ^rafibentfehaftsf anbibat  aufgeteilt; 
bod)  erhielt  er  nur  bas  33otum  breier  Staaten. 
2tn  bem  Seceffion§friege  nahm  er  feinen  2lnteit, 
fpmpathifierte  aber  mit  tm  Sübftaaten.  Gr  ftarb 
10.  Sept.  1869  in  feinem  ©eburtsort. 

»elf,  Robert,  engl.  Scbriftfteller,  geb.  10.  ^an. 
1800  ju  Gort  in  ^rlanb,  febrieb  früb  Scbaufpiele, 
oon  benen  «The  double  disguise»  unb  «Comic  lec- 
tures»  jur  Stuffübrung  tarnen,  rief  ben  «Dublin 
Iuquisitor»  neu  in§  Sehen  unb  ging  nach,  Sonbon, 
roo  er  «Reminiscenses»  im  «NewMonthly  Maga- 
zine» üeröffenttiebte  unb  bas  potit.  =  belletriftifct)e 
SBocbenbtatt  «Atlas»  nortrefflid)  leitete.  %üt  Sarb= 
ners  «Cabinet  Cyclopsedia»  fchrieb  er  «A  history 
of  Russia»  (3  33be.,  Sonb.  1836—38),  ferner  «Lives 
of  the  English  poets»  (2  33bc.,  ebb.  1839),  «Lives 
of  the  English  dramatists»  (2  33be.,  ebb.  1837)  unb 
ben  lehten  33anb  non  Soutb,ep§  «Naval  history  of 
England»  (ebb.  1837).  Um  1840  grünbete  cr'mit 
33ulroer  unb  Sarbner  bie  «Mouthly  Chroniclo», 
beren  Gigentümer  er  nachmals;  »ourbe.  Gr  ftarb  ju 
Sonbon  19.  Stpril  1867.  33.  febneb  mit  33eifall  auf* 
genommene  Suftfpiele:  «Marriage»  (Sonb.  1842), 
«Mothers  and  daughters»  (ebb.  1843)  unb  «Temper» 
(ebb.  1847),  ben  SHoman  «The  lackier  of  gold» 
(3  33be.,  ebb.  1850)  unb  mehrere  hiftor.  2Dette: 
«Outlines  of  China»  (ebb.  1845),  «Life  of  George 
Canning»  (ebb.  1846),  panegorifd)  gehalten,  u.  a. 
2tufserbem  gab  er  mit  ©.  30.  ^obufon  «Memorials 
of  the  civil  war:  the  correspondence  of  the  Fair- 
fax family»  (Sonb.  1849),  eine  «Annotated  edition 
of  the  British  poets»  (24  33be.,  ebb.  1854—57), 
Anthologien  engl.  Sichtungen,  «Golden  leaves 
from  the  works  of  the  poets  and  painters»  (obb. 
1868;  neue  l'lufl.  1872)  unb  «Art  and  Bong»  (ebb. 
1867),  mehrere  engl.  Mlaffiter,  j.  33.  Gbaucer, 
©reen,  äliarloro  unb  Sonfon,  33utler  unb  öotuarb, 


694 


33eH  (SfjomaS)  —  Setlamt)  ((Sbroarb) 


enbltd)  «  Wayside  pictures  through  France,Belgium 
and  Holland»  (1849)  heraus.  §n  SobnS  «Library» 
erfd)ien  oon  ibm  eine  Sammlung  tjiftor.  Sallaben: 
«Early  ballads  illustrative  of  history,  traditions 
and  customs»  (1846). 

SBelf,  Übomag,  engl.  Siaturforfcber,  geb.  11.  Oft. 
1792  ju  Soole  in  Sorfetfbire,  ftubierte  bie  öetl= 
funbe  in  Sonbon  unb  mürbe  1815  üftitglieb  be§ 
Royal  College  of  Surgeons.  Gr  begann  1816  feine 
Sortefungen  in  Guy's  Hospital,  in  benen  er  ftd) 
namentlich)  mit  ben  ,3af>nfranfbeiten  befcbäftigtc, 
unb  bie  er  bis"  1860  forffejjte.  Sorsug^meife  aber 
mibmete  er  ftcfj  naturmiffenfcbaftlicben  ?yorfd)ungen 
unb  erhielt  1832  ben  Sebi'ftubl  ber  3oologie  am 
King's  College  in  Sonbon.  Son  1848  bi§  1853 
mar  er  Sefretär  ber  Royal  Society  unb  marb  bann 
jum  Sräftbenten  ber  Linnean  Society  ermäblt, 
iuelcbes  2lmt  er  1861  nieberlegte.  Gr  ftarb  13.  SJiärs 
1880.  Son  feinen  SBerfen  finb  bie  «Natm-al  history 
of  the  British  quadrupeds»  (Sonb.  1837;  2.  Stuft. 
1874)  unb  «Natural  history  of  British  reptiles» 
(ebb.  1839)  3U  ermähnen,  ferner  «Monograph  of  the 
testudinata»  (ebb.  1836)  unb  «History  of  the  British 
stalkeyed  crustacea»  (ebb.  1853).  Sind)  bef orgte  er 
1862  eine  neue  2tu§gabe  üon  2öbite§  «Natural 
history  and  antiquities  of  Seiborne». 

33ett,  SBilliam  Stbrabam,  engl.  Siaturforfdjer  unb 
Steif  enber,  ftubierte  gußambribge  Oftebijinunb  fcblofe 
fta?  1867  einer  ßrpebition  berKanfas^arific=Gifen= 
babngefellfcbaft  unter  Seitung  SB.  3.  Salmerä  an, 
bie  hm  2Beg  für  eine  fübl.  "Sabnftrede  nacb  ber 
Küfte  be§  Stillen  Dcean»  finben  follte.  S.  bereifte 
»on  6t.  Souis  aus  eine  faft  nod}  gan,  unbefannte 
Strede  non  8000  km  jmifcr/en  ben  Sbälern  unb  Qu- 
flüffen  be§  Süo  ©ranbe  unb  ©olorabo.  Seine  be= 
fonber§  in  botan.  unb  etbnogr.  §infid)t  micbtige 
Sieife  befcbrieb  er  in  «New  tracks  in  North- Ame- 
rica» (Sonb.  1869;  2.  2lufl.  1870). 

söetfo  (itat.),  bie  Scböne;  auch  £aufname. 

)3cüa,  Statt  im  Kreis  ÜMfi  ber  itat.  Sroütnj 
Sotenja,  10  km  oon  ber  Station  Sella  Sfturo  ber 
£inie  ifteapel=Soten3a=9Jktaponto=£aranto:Srinbift 
be§  S0üttelmeerne&e3,  bat  (1881)  5558  (£.,  Soft  unb 
Selegrapb.  2>a§  ftarfe  Srbbeben  1857  bat  in  biefem 
©ebiete  öügel  geebnet  unb  Später  entfteben  taffen. 

%$tüa,  Stefano  bella,  franj.  SJtater  unb  Stabie= 
rer,  geb.  17.  2ftai  1610  in  $lorenj,  geft.  bafelbft 
22.  3uli  1664,  abmte  mit  großem  ©efcbid  bie  <Ra= 
bierungen  ©allois"  nad).  Sag  mit  17  ^abren  an= 
gefertigte  grofee  Statt:  Sanfett  einer  ^agbQefctl' 
fcbaft,  gemann  ibm  bie  Sroteftion  be§  g-ürften  2o^ 
renjo,  SruberS  be<5  ©rofeberjogs  »on  Solana,  ber 
it)n  in  Stom  fia)  meiter  ausbitben  tiefe.  6r  fertigte 
rjornebmticb  $eftUdj feiten,  ^gben  u.  a.,  bie  aucb 
funftgefcbid}tlid}  bebeutfam  finb.  1637  nacb  Storenj 
jurüdgefebrt,  rabierte  er:  2eia)enbegängniä  be§ 
Kaiferg  gerbinanb  H.  unb  öocbjeit  be3  ©rofebersogs' 
^erbinanb  H.  1640  ging  er  mit  bem  florentin. 
©efanbten  nad}  Saris,  mo  er  son  Siicbetieu  ben 
Slufrrag  jur  Anfertigung  Don  Kriegsptänen  erbiett, 
unb  fonft  aucb  fecbtacbtenbilber  fertigte.  1651  t>er= 
liefe  er  Jranfreid}  unb  unternabm  1651—54  eine 
Steife  nacb  Siom,  mo  er  eine  Sieibe  ftböner  £anb= 
fcbaften  fcbuf.  ©inen  Katalog  feiner  mebr  aU  1000 
Stätter  ftetlte  ^ombert  (Sar.  1772)  jufammen. 

^cüubclla,  Snbianerftamm,  f.  Slmerifanifcbe 
Staffe  («Bb.  1,  S.  525  b). 

«cüoc  (fpr.  -tdcf).  1)  Strronbiffement  bes  franj. 
2)epart.  §aute=33ienne ,  bat  1765,33  qkm,  (1891) 


85016  6.,  65  ©emeinbcu  unb  jerfätlt  in  bie 
8  Kantone  SB.  (198,9oqkm,  11511(1.),  SBeffmec 
(157,61  qkm,  9189  (§.),  (Sbateauponfac  (177,39  qkm, 
9502  ß.),  2)orat  (286,89  qkm,  11761  &),  9Jtagnac= 
2a»al  (220,89  qkm,  10  8806.),  9Jläjiere§  (249,7iqkm, 
10  257  (§;.),  9tantiat  (242,95  qkm,  11797  @.),  St. 
Sutpice  =  leg=geuille5  (230,99  qkm,  10119  6.).— 
2)  ^pouptftabt  be§  Slrronbiff ementä  33.  im  fram.  ©e= 
part.  §aute=33iennc,  39  km  im  StfftSß.  »onSimoges, 
an  ber  Sinie  £imoges=2e  3)orat  ber  DrldanSbabn, 
in  242  m  £)öbe  auf  bem  Slbbange  eine§  öügelS  bei 
ber  Sereinigung  ber  Safine  unb  be§  Sincou ,  bat 
(1891)  3117,  alä  ©emeinbe  4903  6.,  in  ©arnifon 
ba§  138.  Infanterieregiment,  $oft  unb  Selegrapb, 
ein  Tribunal  erfter  ^nfta^s  /  tfif^äücbterei ,  §abri- 
fation  r»on  %na),  Scden,  Seinen  unb  £üten,  lanb= 
mirtfebaf Hieben  SJtafcbinen,  fomie  öanbel  mit  3Bein, 
Sieb,  £jolä  unb  Äaftanien.  S.  befifet  eine  bübfebe 
roman.  Äirdje  unb  fd)öne  Sromenaben,  mirb  im 
im  10.  %a\)t\).  ermäbnt  unb  mar  einft  bie  öaupt= 
ftabt  ber  Saffe=2Jlarcbe.  [S.  525b). 

si?cltöcuola,    f.  Stmerifanifcbe  Siaffe  (Sb.  1, 

^cllabonno,  ^ftanjengattung,  f.  Atropa. 

•©cüöbonmn,  ein  Slttatoib,  bag  ats  Dieben= 
probutt  bei  ber  Sttropinbarftellung  gemonnen  mirb, 
aber  nod}  menig  befannt  ift;  oielleicbt  ift  es  eine 
amorpbe  Sftobififation  beg  jttropins. 

Bella  g-erant  alii !  tu,  felis  Austria, 
nube!  («Kriege  mögen  anbere  fübren!  2)u,  glüd= 
licbe§  Cfterreicb,  beirate»),  ber  oft  citierte  öera= 
meter  eines  2)iftid)one,  bellen  Pentameter  lautet: 
«Nam  quae  Mars  aliis,  dat  tibi  regna  Venus» 
(«S)enn  bir  »erleibt  Senus  Steige,  melcbe  anbern 
2Rars  febenft»).  2113  Serfaffer  bes  Sifticbons ,  bac^ 
fieb  auf  bie  bureb  heiraten  ermorbenen  Sänber  be£- 
öfterr.  öerrfcberbaufe§  bejiebt,  mirb  in  SBilliam 
Stirtings  «Ktofterteben  Äaifer  ila^ts  V.»  König 
•Dlatfbiag  ßoroinusi  genannt,  bem  jebenfallg  ber 
Sers  «Bella  gerant  alii!  Protesilaus  amet»  in 
Dt>ibs  «£>eroiben»  (13,  u)  tiorfcbmebte. 

^BeQaggio  ober  Seitagio  (fpr.  -dbfcbo),  Ort  in 
ber  itat  ^roüin j  unb  bem  Kreig  6omo ,  in  216  m 
£öbe  an  ber  febönften  Stelle  be£  ßomerfeeB  gelegen, 
mo  berfelbe  am  Sorgebirge  S.  (^unta  bt  S.)  ftcb 
in  smei  älrme  (fübmeftlicb  See  »on  ©omo,  füböftlicb 
See  DonSecco)  teilt,  bat  943,  at§©emeinbe  32546., 
'jjjtoft  unb  Jetegrapb,  jabtreieben  grembenoerfebr, 
öiele  öc-telS ,  pracbt»olle,  pataftartige  Sillen ,  bar= 
unter  bie  Silla  9)telj;i,  unmittelbar  am  See  (6igen= 
tum  ber  berjogt.  |>-amilie  gleicben  Siamens,  mit 
nieten  Kunftmerfen  unb  berrtieben  Sarfanlagen), 
bie  Silla  Serbelloni  (auf  ber  ööbe  be»  Sorgebirge^ 
gelegen ,  mit  reijenber  2lu§ficbt  über  ben  See  unb 
nacb  ben  Stlpen;  je^t  öotet  unb  Senfion),  bie  SBitta 
©iulia  (f rüber  bem  König  ber  Setgier,  je&t  bem 
©rafen  Slome  gebörig),  bie  Silla  Selmonte,  bie 
Silta  grisjoni  (je^t  öotel  S.)  u.  f.  m.  auf  bem  meftt. 
Ufer  bes  feee§,  S.  gegenüber,  bei  ßabenabbia  (f.  b.), 
bie  berübmte  Silla  ßarlotta. 

©cltairc  (fpr.  -täbr),  Stabt  im  Sountn  Selmont 
bes  norbamerif.  Staates  Cbio  am  Dbio,  8km  unter= 
balb  SBbeeting,  bat  (1890)  9934  6.,  beträd)tlicbe 
©lasmerfe,  eine  9kgel-  unb  anbere  Gabrilen,  bie 
jum  Seit  natürlicbes  @as  brennen.  Sie  Umgebung 
liefert  Kobten,  Katf  unb  feuerfefte  Steine. 

söcllämr»,  Gbmarb,  amerif.  Scbriftftelier,  geb. 
26.  SKärj  1850  ju  (Sbicopee  gall§  (2)iaffacbufettä), 
ftubierte  im  Union  College  unb  in  Seutfcblanb, 
mürbe  barauf  Sarrifter  in  ÜReunorf  unb  eutmidelte 


SedaiiU)  (3afo6u§)  —  SBeöari) 


695 


als  3ournaltft  eine  ausgebreitete  .Ibatigteit  für 
bie«Eveniug  Post  -  (SReuport)  unb  bie  «Union» 

(Springfielb,  Diaff.i.  Seine JtoDellen  «Six  to  one,  a 
Nantucketldyl»(1877),  «Dr.  Heidenhoffs  Process» 
(1884;  beutfd)  oon  JBulfom,  33erl.  1890,  unb  3ad)er, 
Lpj.  1890),  «Miss  Lndington's  Sister»  (1884; 
beutfd)  Don  Steinig  2.  2tufl.,  33erl.  1891,  unb 
2Jtöllenl)off,  Lpj.1891)  fanben  gröfeern  33eifall  erft, 
als  «Looking  backward»  (1888;  Derbeutfcbt  Don 
Dialforofh):  «Alles  Derftaatlid)t»,  33erl.  1889;  Don 
®ijödi  u.b.S.:  «:KüdblidauS  bem  $.  2000»,  Lpä. 
1890;  Don  ©eorge,  öalle  1890;  dou  gleifcbmann, 
Lpj.  1890;  Don  öoopS,  ebb.  1891)  ihn  mit  einem 
Silage  au  einem  ber  erfolgreichsten  Scbriftfteller 
mad)te.  2er  Vornan  ftebt  als  Äunfttoerf  niebrig, 
aber  als  «nationaliftifebes»  Programm  ift  er  bereits 
von  großer  33ebeutung  geworben  unb  bat  ju  ber 
©rünbung  ber  «3iationatiften-Älub§»  (f.  9iationa= 
liften)  geführt,  bie  fid)  über  ganj  2lmerila  üer- 
breitet  haben.  33.  felbft  ipricfct  fieb  über  fein 
2öert  aus:  «"Lc-o-king  backward'  bat  jtDar  bie 
#orm  eine§  pf)antaftxfd)en  üiomans,  ift  aber 
allen  Grnftes  als  33orbilb  gemeint  für  bie  fonv 
menbe  ^tufe  ber  inbuftriellen  unb  focialen  ßnt- 
roidlung  bes  9)cenfd)engefcblechts ,  roenigftens  in 
Slmerifa,  mie  fie  nad)  ben  @efet$en  ber  G'Dolution 
fid)  geftalten  wirb.»  33on  s$arobicn  feien  genannt: 
G.  ÜJiütler,  «Gin  ftütfbtid  aus  bem  3.  2037  auf 
bas  %  2000.  2luS  ben  Grinnerungen  beS  £>rn. 
Julian  Söeft»  (2.  Aufl.,  33erl.  1891);  6.  JÖilbranbt, 
«2)es  Jörn.  ,"mebricb  Oft  Grlebniffe  in  ber  £>elt  33.s» 
(10.  Saufenb,  3Bism.  1891).  -  Sgl.  ivränlel,  @egen 
33.  Gine  ^.Überlegung  (10.  Aufl.,  ®ürjb.  1891); 
Grbmannsbörffer,  Gin  ^bantafieftaai  (Lpj.  1891). 

5Öcüämt)  (fpr.  -mei),  ^afobus,  nieberlänb.  Xidr- 
ter,  geb.  12.  91od.  1757  ju  33lieffingen,  tarn  su  einem 
33äder  in  bie  Lehre,  ftubierte  bann,  oon  03önnern 
unterftütjt,  feit  1782  in  Utrecht  Rheologie,  ftarb  aber 
iebon  11.  DJtärj  1786.  Gr  Deröffentticbtc  1782  ju 
Amfterbam  unter  bem  -Hamen  3eiaubus  bie  fenti= 
mentalen  unb  ana!reontifd)en  «Gezangen  mijner 
jeugd»  (2.  oermebrte  Aufl.,  unter  bem  tarnen  33., 
.öaarlem  1790).  Riefen  folgten  (ebenfalls  Don  «3e= 
lanous»)  bie  begeifterten«Vaderlandsche  gezangen» 
(2.  Aufl.  1785)  unb  eine  britte  Sammlung  «Gezan- 
ien»  11785).  Gine  Ojefamtausgabe  ber  Ojcbicbte  be= 
forgte  LoosjeS  (3.  Stuft.,  .'öaariem  1842).  3 eine  be= 
rübmtefte  £id)tung,  bie  poet.  Grjäblung  «Roosje», 
erfdiien  in  «Proeven  voor  het  verstand,  densmaak 
en  het  hart»  illtr.  1784;  beutfd?  Don  ^anffen,  Gm- 
merid)  1834).  33.  mar  es  DorjugsiDeife,  ber  mit  unb 
neben  Dan  Alpben  bie  nieberlänb.  Litteratur  aus 
tiefem  Verfalle  erbob.  Als  Munftfennev  unb  iBrofaift 
Derfud)teerficbim  «PogtißchenSpectator»(2imfterb. 
,  ber  feine  oiebterifebe  Ibcorie  cntroidelte. 
«Twee  aagelatene  leerredenen»  (SSlieff.  1790)  gab 
ituipers  heraus.  Sgl.  ÖcferfeS  unb  Ätemtä  Ge- 
ilenkzuil  op  bei  graf  ran  .1.  B.  (.V)aarlem  1822). 

«eüange  (fpr.  -angfebeb),  ^ippolrtc,  franj. 
Ed)lad)tenmaler,  geb.  16.  Jan.  1800  }u  s45aris,  cr= 
hielt  feine  lünftlerifche  silusbilbung  unter  i'citung 
üon  ©ros,  fd)lon  fid)  jeboeb  fpäter  ber  :)tid)tung  Don 
£orace  kernet  an.  Gr  begann  mit  ber  Lithographie, 
malte  bann  ©enrebilber  aus  bem  Leben  ber  2olbaten 
unb  33auern  unb  bebütierte  enblid)  im  Salon  Don 
mit  einer  größern  .Hompofition:  Jiapoleonö  I. 
:Kudfebr  Don  Glba.  Gr  ftellte  meift  Gpifobcn  auö 
ben  Jiapoleonifchen  Kriegen  bar.  9u&erbem£aupt: 
roerf,  bie  3cf)lad)t-  bei  Bagram,  finb  )U  ermähnen: 


Grftürmung  bes  3omo-3ierrapaffes,  3chlad)t  bei 
Lanbsberg,  bei  aIcuvus,  an  Der  Mltna,  bei  iUagenta, 
Übergang  über  ben  üfUncio,  bie  itüraffiere  Don  2Öa= 
terloo  (bie  meiften  im  DJiufcum  Don  33erfaillc§).  3« 
ben  ©enrebilbern  jablen:  i'lbfcbieb  bes  Sderruten, 
9lüdlebr  be§  Solbaten  (beibe  im  SÖlufeum  dou  8eip= 
jig),  Gpifobe  auö  ber  33etagerung  Don  3e>uaftopol 
u.  a.  33.S  2)arftellungen  zeichnen  fid)  burd)  gute 
Zeichnung,  natürliche  äluffaffung  unb  genaue  93eob= 
ad)tung  auS.  SB.  ftarb  10.  Stpril  1866  ju  ^5aris. 
—  33g'l.  3lbeline,  11  et  son  oenvre  ($ar.  1881). 

söettarmtn,  :Hob.,  gelehrter  Sefuit,  herDorra= 
gcnbfter  s^olemifer  ber  (Gegenreformation,  geb. 
4.  Ott.  1542  ju  DJcontepulciano,  trat  1560  in  im 
^efuitenorben.  9iad)bem  er  in  $abua  Rheologie 
ftubiert  hatte,  marb  er  1569  nad)  Sötoen  gefdjiat, 
mo  er  in  ber  neu  eröffneten  Lebranftalt  über  bie 
■  Suinma»  be§  Thomas  Don  2tquino  laö  unb  eine 
hebr.  ©rammatil  febrieb.  1576  erhielt  er  dou 
©regor  XIII.  t>en  2luftrag,  311  IHom  in  bem  neu 
gegrünbeten  Gollegium  :Homanum  über  bie  ftontre= 
werfen  ju  lefen.  3lus  biefen  Vorträgen  ging  fein 
berühmtes  polemifcbes  SBeri  heroor:  «Disputatio- 
nes  de  controversiis  fidei  adversua  hujus  tempo- 
ris  haereticos»  (3  33be.,  yJiom  1581  u.  ö.;  hg-  »on 
Saufen,  üftainj  1842;  beutfd)  Don  ©umpofcb, 
14  33be.,  9lugsb.  1844—53).  Unter  Glemens  VIII. 
marb  er  1592  :Hcttor  bes  Gollegium  :Jiomanum,  1598 
ftarbinal,  1602  Grjbifcbof  non  Gapua.  Unter 
^aut  V.  fel)rte  er  als-  ^roteftor  bes  Göleftinerorbens 
unb  ^nfpettor  be»  Gollegium  öermanicum  nach 
:Hom  jurücf.  Sie  3treitigfeiteu  mit  Gnglanb  Der= 
anlafjten  ihn  jut  ^Ibfaffung  be»  «Tractatus  de  po- 
testate  summi  pontificis  in  rebus  ternporalibus» 
(.Hein  1611).  älu^erbem  Derbient  Grioähnung  fein 
allgemein  gebrauchter  unb  in  Diele  Sprachen  über= 
fester  Katechismus  «Christianae  doctrinae  appli- 
catio»  (9toml603).  33.  ftarb  17.  Sept.  1621  JU 
3iom.  Seine  29erle  erfebienen  ju  33enebig  (7  95be., 
17i'l-iJsi  unb  ju  «bin  (7  SBbe.,  1719),  fein  Leben 
befebrieb  ber  Sefuit  ,>-uligatti  (2lnttD.  1621;  :Kom 
1624);  feine  Selbftbiograpbie  eridnen  ju  ^errara 
1761  unb  ttnirbe  (33onu  1887)  mit  Grlauterungen 
burd)  3)öllinger  unb  Üieufcb  neu  herausgegeben. 
33.S  «Tractatus»  mürbe  burd)  Sßapft  Sirtu»  V.  Der= 
boten,  adonec  corrigatur»,  loeil  er  fid)  über  bie 
^apftgemalt  ma^Dollet  auSfprad),  als  es  juläffig 
erfd)ien.  Uvban  VII.  hob  bas  SSerbot  auf. 

^BcOavt)  (fpr. -läbri,  richtiger  33all)ari,  ur= 
fprüngUd)  SBalabati).  1)  Xsiftritt  in  ber  inbobrit. 
$täfibentfd)aft2>labraS/grenjttm9l.unb§R2B.,buTd3 
ben  ^-luf).1ungabbaDra  getrennt,  an  6aibatabab(ba§ 
(gebiet  bes  Kifam),  im  £ .  an  Die  ©iftrifte  i'lnantapur 
unb  Äarnul,  im  3.  an  ben  Xijtritt  2;fd)italbrug  im 
Staate  SÜlaifur,  im  2l5.,  burd)  bie  ^ungabbabra  ge= 
trennt,  an  ben  SJiftrift  Xharroar  ber  5ßräfibentfd?aft 
33ombap.  S.  hatte  früher  28507  qkm,  jefet,  nach 
Abtrennung  bes  neuen  Siftritts  Snantapur,  nur 
nod)  15  291  qkm  unb  (18H1)  mit  bem  Keinen  3ia= 
fattenftaate  S  an  bur  (10532  G.)  736  807  6.  (662072 
Öinbu,  69767  lUtobammebaner,  41 10  Ghviften,  620 
Xfcbain).  2)aS  G>ebiet  liegt  auf  einem  .sjodjlanbe, 
in  mclches  fieb  ber  Dftabbang  ber  ©eft»@bat  ff. 
©hat)  unb  bas  iUateau  dou  ÜÄaifur  fortfe^en.  Obs 
fchon  Don  ber  Jungabbabra,  ber  öagri  (2Beba' 
»atij  unb  bem  $ennar  betoäfjert,  }eid)net  fiel?  bas 
.Utima  oon  99.,  infolge  bes  äni>er|'t  geringen  Wegen 
fallet  bafelbft,  burd)  eine  gauj  bejonberc  Iroden; 
beit  aus.    Jn  ber  öitl.  öälftc  ift  bas  2elinga  ober 


696 


33eüas  —  SJettegarbe 


Üelugu,  in  ber  roeftlicben  bie  Äanarafpracbe  t>or= 
berrf*enbff.3nbifcbeSpracben).-— 2)£auptftabtbes 
S)tfmft3  33.  unb  Jeftung  unter  15°  9'  nörbt.  33r.  unb 
76  57  V  öftl.  8.,  auf  einer  trodnenßbene,  in  480  m 
jnöbe ,  an  ber  grofeen,  ton  33ombap  nacb  ÜJtabras 
fübrenben  Gifenbalm,  mit  (1881)  einfc^ltefeUd?  9)tili= 
tär  534606.,  barunter  34636  öinbu,  15068  2tto= 
bammebaner,  3566  ©briften,  (1891)  59  770  (5.  Sie 
Temperatur  beträgt  fcbon  im  April  burcbfcbnittUcb, 
34°  C.  unb  fteigert  ftct)  bis  gum  ^uni  gang  bebeu= 
tenb.  Sie  jäbriidie  Dlegenböbe  beträgt  nur  419  mm. 
Sas  jog.  obere  Jort  bafelbft  ift  ein  140  m  bober 
©ranitberg,  auf  beffen  abgeplatteter  ööbe  ficb  bas 
eigentlicbe,  jetjt  als  ©efängnis  bienenbe  ^>ort  be= 
finbet.  (sin  g  weites  g-ort,  bas  untere  genannt,  ent= 
hält  bas  3eugbaus,  Derfcbiebene  ÜDtagagine,  eine 
prot.  Jurd?e,  bieS>obnungen  ber  ©tmtbeamten,  einü 
ger  Cffigtere  unb  anberer  Europäer.  Süböftlicb  t»on 
legterm  liegt  ber  v$et  ober  bie  Stabt  ber  Gingebore= 
nen,  motun  biefe,  früher  innerhalb  ber  Stabt  mobn= 
baft,  1816  feriniefen  mürben.  Sie  Stabt  ift  gut 
gebaut  unb  beftfct  niete  JMnbutempel,  einige  9Jto= 
fdbeen,  eine  sI)aifions=  unb  33ibelgefelifchaft,  Sdui: 
len  u.  f.  m.;  38  km  im  W8$.  t)on  33.  liegen  bie 
SHuinen  t»on  33  i  §  n  a  g  a  r  unb  75  km  im  D.  »on  ihm, 
an  ber  Gifenbabnftation,  bie  9Jtilitärftation  ©uti 
(Surga),engl.  ©  o  o  tp ,  eine  Angabt  befeftigterftügel, 
melcbe  ein  Jort  unb  eine  Stabt  mit  5373  6.  ein= 
fcblieften.  An  ihrem  nörbt.  ßnbe  liegt  auf  einem 
ungebeuern,  fidb  620  m  ü.  b.  Üft.  erbebenben  %d&- 
btoäe  eine  gum  Aufenthalte  r>on  Staatsgefangenen 
bienenbe  gcftung.  Sie  Stabt  unb  ber  Siftrift  33. 
gelangten  1800  in  ben  33efit$  ber  (Jngtänber,  als 
biefe  unb  ber  Sftifatn  r»on  föaibarabab  fid)  nach  bem 
g-alle  »on  5tipu=Sabib  in  beffen  ©ebiet  teilten. 

&et(a3,  Stabt  im  portug.  Siftrift  Siffabon, 
12kmnorbmefflid)  ber  »öauptftabt,  bat  (1878)  26456., 
^Boft,  ein  Sct/lof;,  öiele  33iüen,  eifent)altige  Duellen 
unb  ift  Sommerfrifcbe,  33abeort  unb  Ausgangs^ 
punft  ber  berübmten  2Bafferleitung  nach  Siffabon, 
bes  Aqueducto  das  Aguas  Livres. 

$$eUätti£  (tat.,  tf  riegerin),  ber  Stern  y  imCrion. 

^cüöt)  (fpr.  beüäb),  Joachim  bu,  fvang.  Sd}rift= 
fteller,  neben  Otonfarb  ber  bebeutenbfte  Vertreter  ber 
$lejabe  (f.b.),  geb.  um  1524  gu  Sire"  inAnjou,  geft. 
1.  ^an.  1560  gu  ^aris\  33.  erbielt  nur  eine  unge= 
nügenbe  6rgiebung,  holte  biefelbe  aber  burcb  eifernen 
pteife  nacb  unb  lernte  burcb  eigenes*  Stubium  bie 
llaffifdben  Siebter  unb  bie  granrreicf/3  fennen.  Sein 
Öauptmerf  ift  bie  «Defense  et  illustration  de  la 
langue  frangaise»  (1549),  morin  er  gegen  bie  alten 
formen  ber  nationalen  Sid)tung  eifert  unb  bie 
!laffifd)en  Siebter  al§  33orbilber  aufstellt.  Seine 
f  onftigen  Siebtungen  erfebienen  1560,  es  finb  Oben, 
Sonette  unb  überfetumgen;  fie  geigen  mebr  9iatür- 
licbfeit  al§  bie  ©ebid)te  ÜtonfarbS  unb  ber  meiften 
Siebter  ber  s£lejabe.  33.§2öerfe gab  heraus:  WtaxtQ* 
£ar>eaur  ($ar.  1866—67) ;  einen  Dieubrud  ber  «De- 
fense»: 6.  $erfon  (ebb.  1882). 

söette  (frg.),  öafarbfpiel ,  im  17.  3$tlj.  au§ 
Italien  nacb  ^aris  gebracht,  beftebt  aus  einer  3cum= 
merntafel  mit  13  ^Reiben  Ju  je  8  9iummern,  auf  bie 
gefegt  mirb,  unb  auS  einer  gleichen  Slnjabl  9ium= 
mern  in  einem  33eutel,  au§  benen  eine  ©eir>inn= 
nummer  gegogen  mirb.  33.,  glufe  unb  6inunb  = 
breifeig,  öafarbfpiel  mit  harten  in  brei  Touren, 
mit  gleich,  jeitigem  ßinf  afe  für  jebe  Jour  in  brei  kellern. 

»eae=2miance(fpr.  ball  allidngf?),  911eierhof 
im  3lrronbiffemcnt  3Upellc§  ber  belg.  ^rornnj  Süb= 


brabant,  liegt  ungefähr  20  km  füböftlid)  üon  33rüffel, 
groifeben  SBatertoo  unb  ©enappe,  an  ber  Strafe  nach 
(Sbarleroi.  Dlacb  bemfelben  benannten  bie  ^reufeen 
bie  Scbladjt  oon  2öaterloo  (f.  b.). 

söetteau  (fpr.  beilob,),  JHemp,  franj.  Siebter, 
DJlitglieb  ber  $lejabe  (f.  b.),  geb.  1528  in  ftogent  le 
JHotrou,  geft.  16.  ÜDiärj  1577  ju  $ari§.  Seinen 
9tuf  begrünbete33.  namentlicb  bureb  treffliebe  9tatur= 
febilberungen  f orcie  burcb  feine  überfe^ungen,  unter 
benen  ihm  bie  bes  Slnafreon  ben  33einamen  eines 
«franjöfifcb,en  2lna!reon»  eintrug.  3?on  feinen  2öer= 
len  fmb  ju  nennen:  «Petites  inventions»  (1557), 
«Amours  et  nouveaux  echanges  des  pierres  pre- 
cieuses»  (1566),  baS  ficb  an  bie  mittelalterlicben 
Steingebiebte  anlehnt,  unb  bie  «Bergerie»  (1565). 
Seine  Äomöbie  «Reconnue»  raurbe  1565  aufge= 
fübjt.  2lu§gaben  feiner  SBerfe  non  ^atiffon  (^ar. 
1578),  ©ouoerneur  (in  ber  « Bibliotheque  elzevi- 
rienne»,  2  33be.,  1879). 

Ni3cllcgatbc  (fpr.  bällgdrb),  häufiger  Ortsname 
in  ^ranfreieb.  Sarunter  1)  ^Icrfcn  im  fanton  6ha= 
tillon  =  be  =  SCRiefcaiüe ,  2lrronbiffement  s)lantua,  bes 
Separt.  2lin,  an  ber  DibonCf  bei  ber  SCRiinbung  ber 
33alferine,  in  374  m  6öbe,  b,at  (1891)  2012,  als  ©e= 
meinbe  2222  6.  unb  ift  SlnfangSpunft  ber  Schiffahrt 
auf  ber  Oiböne,  beren  median,  f  raft  (10000  ^ßferbe= 
fräfte)  t>erfd)iebene  Gabrilen,  ^5apier=  unb  Sd)neibe= 
müblen  treibt,  öier,  bei  ber  f og.  ^  e  r  t  e  b  u  JR  ^  6  n  e , 
bie  nur  bei  niebrigem3Bafferftanbe  fid)tbar  ift,  öffnen 
fid)  malerifcbe  Sd)lucbten,  beren  längfte,  bie  s$erte 
be  la  Salferine,  etma  400  Schritt  mifjt.  —  2)  ^aupt= 
ftabt  be§  ÄantonS  33.  (149,30  qkm,  12  ©emeinben, 
7554  @.)  im  Arronbiff  ement  ÜftontargiS  beä  Separt. 
Soiret,  an  ber  jum  £oing  ge^enben  33e"äonbe  unb  an 
ben  fiinien  Orldan»=9Jlontargi§  ber  9)«ttelmeer=  unb 
33ourgeS=33eaune4a=s,Holanbe  ber  DrleanSbabn,  liegt 
in  121  m  <5öbe  unb  t)at  1164  6.  unb  ijanbet  mit 
Safran,  2Bad)§  unb  6olä-  —  3)  ^efhutg  jroeiter 
Maffe  in  ber  ©emeinbe  bu  si|]erthu§  im  franj.  Separt. 
^pre'ne'eS  DrientaleS,  in  130  m  ööbe,  beherrscht  bie 
öeerftrafee  »on  ^ßerpignan  nacb  3'iflueras. 

33ettegtttbc  (fpr.  bällgdrb),  £>emr.,  ©raf  »on, 
öfterr.  Aelbmarfchall  unb  StaatSminifter ,  geb. 
29.  SKug.  1756  511  Sresben,  trat  juerft  in  fäcbf.,  bann 
in  öfterr.  iriegsbienfte,  fämpfte  mit^uSjeicbnung  im 
Jürfenfriege  (1788)  unb  mürbe  1792  ©eneralmajor. 
^n  ben  erften  S'elbjügen  gegen  ^ranfreieb  mirlte  er 
befonberS  al§  ©eneralftabSchef  JBurmferS  (f.  b.)  am 
Cberrh,ein;  1796  gelbmarfcballlieutenant,  folgte  er 
bem  ßrgberjog  Äarl  1797  nach,  griaul,  reo  er  ben 
2Baffenftillftanb  oon  Seoben  abfd)lofe.  ^m  Sej.  1797 
ttmrbe  er  mit  befonbern  Stufträgen  an  ben  ftongrefs 
ju  Üiaftatt  gefanbt.  1799  führte  er  ben  33efebl  über 
ba§  forpS,  melcbeS  bie  Serbinbung  jrcifcben  @rg= 
herjog  ßarl  unb  Sumorotu  erbalten  follte,  behauptete 
ficb  gegen  Secourbe  20.  SJcärj  bei  ^inftermünj,  unter= 
lag  aber  in  ber  Sdjlacbt  bei  Gafina  ©roffa  (20.  ^uni) 
gegen  DJtoreau.  sJkcb  bem  gelbjuge  r»on  1800  in  %ta-- 
Üen,  in  roelcbem  er  ©hef  be§  ©eneralftabeS  mar,  er= 
bielt  er  eine  Stelle  im  öoffriegsrat,  in  bem  er  feit 
1805,  nach  bem  Abgänge  be§  Grjtjerjogä  Äart,  baS 
^räfibium  führte.  3m  gelbjuge  »on  1805  befehligte 
33.  in  ber  Schlacht  r>on  ©albiero  ben  rechten  glügel 
ber  Öfterreicher  unb  fungierte  al§  ©eneralgouDer= 
neur  im  Sßenetianifcben.  %m  f olgenben  %al)xe  »er= 
fab  er  benfelben  Soften  in  ©alijien  unb  mürbe 
^elbmarfchall.  ^m  gelbjuge  Don  1809  operierte  er 
mit  bem  1.  unb  2.  ArmeeforpS  auf  bem  linfenSonau= 
ufer  unb  nahm  an  ben  schlachten  r»on  2t»pern  unb 


Sellerie  —  Settermann  (CHjriftian  ^riebr.) 


697 


Söagram  teil.  9iad)  bem  iEBtener  ^rieben  (14.  Oft. 
1809i  ging  er  roieberum  als  ©eneralgouoerneur  nad) 
©aluien,  bis  er  1813  abermals  jum  ^rafibium  bes 
ftoffriegsrats  berufen  roarb.  ^m  tferbft  übernahm 
er  jebocb  in  Italien  ben  93efebl  über  bie  öfterr.  Strett= 
träfte,  brang  bie  pHacensa  oor  unb  fcblofr  16.  21prtl 
1S14  mit  bem  SStcefönig  Gugen  93eaubarnai3  eine 
HUilitärfonoentton  ab.  Diad1  bem  erften  ^Sarif  er  ftrie: 
ben  nurtte  er  als  ©eneralgouoerneur  ber  öfterr.  Sän= 
ber  in  Italien  für  2Bieberberftellung  ber  alten  £rb= 
nung,  rümpfte  1815  gegen  ÜJlurat,  beffen  £>eer  er 
roieberbolt  fcbtug.  I820trat  93.  an  Sd)roarsenberg§ 
Stelle  roteber  an  bie  Spifce  bes  <5offriegsrats\  roel= 
die-;-  Jlmt  er  sugleicb  mit  ber  ®ürbe  eines  Staats: 
unbÄonferenjminifters  bis  1825  befleibete.  Gr  ftarb 
22. 3ufi  1845  3U  2Bien.  —  «gl.  Smola,  3)aS  Sehen 
bes  gelbmarfcballs  oon  23.  (3Bien  1847). 

JBcßc^lc  fipr.  bdllibl,93elle=3le  =  en=mer), 
eine  jum  frans.  Separt.  SUorbiban  gehörige  $nfel, 
bie  größte  unb  roicbtigfte  an  ber  Sübfüfte  ber 
93retagne,  oom  Jefttanbe  burd)  bie  $affe  bCueft 
getrennt ,  13  km  fübfübrneftlicb  oon  ber  öalbinfel 
Gutberon,  60  km  roeftlicb  r»on  St.  9iajaire  unb  ber 
Soiremünbung  gelegen.  Sie  Snfel  bilbet  einen 
Danton  bes  Strronbiffements  Sorient,  bat  eine  Sänge 
oon  18  km,  eine  93reite  r>on  4  big  10  km,  bebedt 
82,5 qkm  unb  jöhlt,  einfcbliefeticf?  ber  ^nfelnöouat 
unb  öaebic,  10177  G.  in  ben  oier  ©emeinben 
£e  Calais,  93angor,  ^Sort^bjlippe  unb  Socmaria, 
oon  benen  bie  brei  erften  öäfen  befitjen.  DJian  ge= 
roinnt  auf  ber  Jnfel  ©etreibe  unb  5'Utter,  siebt  bre= 
ton.  Sterbe,  Scblacbtoieb  unb  93ienen,  treibt  Sar= 
binen =  unb  £lnmfifd)fang  unb  banbelt  mit  3"if^en 
uud  Seefalj.  95.  befitjt  ungefäbr  64  Sanbung<§= 
pläfce  unb  ift  mit  bem  #eftlanbe  burd)  2  $abel  oer= 
bunf  en ,  roelcbe  in  Nantes"  ober  St.  9Iajaire  bie 
2ln  fünft  ber  Seefcbjffe  melben.  2)ie  öauptftabt,  ber 
Öafenort  £e  Calais,  ift  Äriegsplatj  britter  fttaff  e, 
bat  ein  3ellengefängms  (Nouvelle  Force),  eine  1572 
beaonnene  Gitabelie  foroie  neue  Itmroaliung  unb 
(1891)  1776,  als  ©emeinbe  5113  G.,  beträchtliche 
^ifcberei  unb  2ampfbootoerbinbung  mit  9knte<§ 
unb  Sorient.  —  2)ie  3nfel  fam  1658  burd)  ftauf 
an  ben  ^vinanjintenbanten  #ouquet.  Subroig  XIV. 
ließ  bie  93efeftigungsroerfe  1687—92  burd)  5>auban 
oollenben.  Der  ÜJcarfd)all93elleisle,  5'ouquets  (Snfel, 
trat  bie  ^nfel  1719  für  bie  ©raffcbaft  ©ifors  unb  an= 
bere  Senkungen  an  Subroig  XV.  ab.  Dlacbbem  bie 
Gnglänber  unter  ftarofe  20.  sJtoo.  1759  sroifdjen  ber 
o>niel  unb  Cuiberon  bem  frans.  Slbmiral  Gonflans» 
eine  9cieberlage  beigebracht,  griffen  fie  biefelbe  unter 
2lbmiral  fteppel  unb  t>m  (Generalen  ftobgfon  unb 
Lambert  mit  21000  'Mann  im  21prit  1761  an  unb 
Sioangen  bie  ^ranjofen,  nad)  tapferer  ©egcnroeln- 
unter  bem  Gbeoatier  Ste.Groir,  7.^uni  ^urftapitu^ 
lation.  ^m  ^rieben  non^aris  1763  fam  fie  roieber 
an  ^ranlreid).  Napoleon  I.  begann  eine  neue  93e- 
feftiv^ung  ber  ^nfel,  bie  aber  ni*t  oollenbet  rourbe. 

iSeüt^lc  (fpr.  beU  eil),  f leine  ju  53ritifd)=^orb= 
amerifa  gebörenbe  ^nfel  mit  öafen  unb  9tettungs^ 
ftation  für  2dnffbrüd)ige  am  öftl.  Gingange  in  bie 
J8elle  =  ^sle  =  3trafee,  meldje  bie ftalbinfel Sabra^ 
bor  Don  ^Jeufunblanb  fd)eibet  unb  auf  ber  Jiorbfeite 
sJJeufunblanbsbie  ükrbinbung  jmifd)en2ltlantifd)em 
Ccean  unb  St.  £oren,v(Mf  bevftellt. 

«cttcidlc  (fpr.  bdllibl),  Gbarles  ^ouis  Stugufte 
jjouguet,  Wraf,  bann.f)eqog  oon,  ilJiarfdiall  oon 
^rantreidi,  Gnfcl  bes  Ainanjintenbauten  Tvonquet 
0'.  b.),  geb.  22.  Sept.  1684  §u  iUllefrand)c,  mürbe 


nad)  ber  93elagerung  oon  i'ille  1708  93rigabier.  2(m 
Gnbe  be§  Spanifcben  Grbfolgelrieges  ging  er  mit 
bem  iWarfdnill  93illars  1714  nad)  iKaftatt  unb  mar 
bort  bei  bem  Jriebensfcblufs  tbätig;  1719  beteiligte 
er  fieb  am  gelbguge  in  Spanien  unb  rourbe  9){are'd)al= 
be=Gamp,  1732  Ojenerallieutenant.  Unter  bem  9Jiar-- 
fd)atl  93erroid  nahm  er  17342rier  unb  Srarbacb  unb 
beteiligte  fidi  mit  i'lusjeicbnung  an  ber  93efagerung 
t»on ^bilippsburg.  ätnbem  ^rieben »on  1738(f.^ol= 
nifd)er  Xbronfolgefrieg)  batte  er  erbeblid)es  93er= 
bienft.  Subroig  XV.  gab  ibm  bas  ©oubernement 
Don  sJRe%  unb  ber  brei  lotbr.  93i«tümer,  bas  er  bis 
an  feinen  Job  behielt,  ^n  bem  üfterreiebifeben  Grb= 
folgefriege  beroog  er,  unterftü^t  t>on  ber  öerjogin 
t»on  (ibateaurour,  3'teurp  jum  ^rieg  gegen  Ü)iaria 
Xberefia;  im  Anfang  ftanb  ber  jum  3Diarfcball  er= 
bobene  93.  neben  93roglie  an  ber  Spi^e  ber  frans. 
Slrmee,  eroberte  9ion.  1741  ^vag,  geriet  aber,  nadi= 
bem  ^reufkn  ^>m  ^rieben  r>on  93reslau  eingegangen 
mar,  in  grof?e  93ebrängnis,  in  ber  er  3)es.  1742,  mitten 
bureb  bie  Gruppen  bes  g-einbes,ben3tüdjug  nad)  Gger 
antrat.  1744  rourbe  er  auf  einer  ©efanbtfd)aft3reife 
3u  ben  beutfeben  §öfen  in  öannoüer  angebalten  unb 
als1  befangener  nad)  Gnglanb  gebracht;  erft  nad) 
einem  3Ja*H'e  rourbe  er  freigegeben.  1746  rourbe  er 
Dbergeneral  ber  2lrmee  gegen  Italien,  in  roelcber 
Stellung  er  bie  franj.  ©rense  mit  ©lud  gegen  bie 
Cfterreicber  unb  ben  föönig  rjon  Sarbinien  Dertei- 
bigte.  hierauf  erhob  ihn  1748  ber  $önig  gum  §er= 
sog  unb  ?ßair;  1757  trat  er  auch  an  bie  Spi^e  ber 
Ürtegsnerroaltung,  ber  er  bi§  an  feinen  Job  (26. 3an. 
1761)  oorftanb.  Gr  hat  in  biefer  Stellung  manche 
nü^liche  93efferung  üeranlafet.  —  Sögt.  Memoires 
du  Duc  deB.  (öonb.  1760);  ^sobej,  La  France  sous 
Louis  XV  (6  93be.,  $ar.  1864—73). 

iöcUcmc,  93ellesme  (fpr.  bälläbm),  öaupt- 
ftabt  bes  Äantonö  93.  (172,58  qkm,  15  ©emeinben, 
11086  G.)  im  2trronbiffement  sJ3iortagne  bes  frans. 
2>epart.  Crne,  am  Jufee  »on  2lnh,öheu  »on  200  bis 
250  m  iööbe,  nahe  ben  Quellen  ber  2)teme,  40  km  öft= 
lid)  üon  ällencon,  an  ber  Sinie  Goncbes^Saigle^or; 
tagne=Ü)tamers:3J[nger!§  ber  9Beftbabn  gelegen,  ift  gut 
gebaut,  hat  ein  ehemals  febr  fcfteS  Sdblof?,  (1886) 
2656,  als  ©emeinbe  2825  G.,  s$oft  unb  Telegraph, 
Spieen  =  ,  Seinen^,  ©laSfabrifation ,  Äalfbrennerei 
foroie  *nanbel  mit  £>ols,  ©etreibe,  2öein,  93ieb. .  93.  ift 
ber  ©eburtSort  bes  s^hilofopben  unb  ©efd)id)tfd)rei= 
bers  Jh-  Ö.  aiiartin  (geft.  1884).  93or  ber  Stabt, 
im  fd)önen  9Balbe  oon  93.,  einem  überrefte  bes 
Saltus  Perticus,  befinben  fieb  sJliefenfteine 
(Solme)  unb  gemauerte  unterirbifd)e  ©emäd)er, 
eine  9Jivneralquellc,  bie  Fontaine  be  la  £>erfe 
mit  röm.  ;"\nfd)riften.  —  93.,  ein  febr  alter  Ort, 
gab  einem  berühmten  ©efd)led)te  t>m  Diamen.  9Jtit 
bem  ^rinjen  Äarl  II.  »on  93atoi3 ,  ber  bie  ©raf= 
fd)aft  1322  erhielt,  begann  bie  ©efd)id)te  bes  fpätem 
Öerjogtumg  sillencon.  2)er  sroeiteSobu  Wilhelms  1. 
non  93.,  5Barin,  'rourbe  ber  Stammvater  ber  ©ra= 
fen  oon  ^erdbe  (f.  b.). 

iBctten^  beutfefaer  9kmc  oon  93ellinjona  (f.  b.). 

&cUermanu,  GbriftiaitAriebr.,  2beolog,Sobn 
oon  Sob,.  3oad)im  9i.,  geb.  8.  Suli  1793  gu  Grfurt, 
ftubierte  }«  Berlin  unb  ®öttingen  Rheologie,  mar 
Isis  25  Pfarrer  ber  bcutfd)cu  eoang.  ©emeinbe 
ju  Siffabon,  1 829  •">•">  iU-ebiger  ber  preuf?.  ©efanbt= 
fdjaft  unb  ber  fd)roeiscrifd)en  eoang.  ©emeinbe  }U 
Neapel.  Gr  rourbe  hierauf  Pfarrer  ber  St.  ^aule= 
aentetnbe  in  93erttn,  trat  L858  in  ben  ^tubeftanb  unt 
ftarb  2t.  sJJ(äij  1863  su  Sonn.    2tujjet  meutern 


698 


Söetlermcmn  (gcrbinanb)  —  S9cllctriftif 


tfyeol.  Schriften  öeröffentlid)te  er:  «über  bie  älteften 
djriftl.  93cgräbnisftätten,  unt>  befonberg  bie  Kata= 
tomben  ju  Neapel»  (£>amb.  1839),  «Sie  alten 
£ieberbüd)er  ber  ^ortugiefen»  (Söcrl.  1840),  «$or= 
tug.  s-Botfs1ieber  unb  atomaren»  (fipj.  1864),  «Er= 
innerungen  aug  ©übeuropa»  (33ert.  1851). 

üBcüctmann,  gerbinanb,  £anbfd)aft3maler,  geb. 
14.  2Jtärj_1814  ju  Erfurt,  mar  feit  1833  ©d)üler 
öon  2ß.  Schirmet  in  Berlin  unb  begleitete  1839 
greller  auf  einer  ©tubienreife  nad)  $ügen,  1840 
nad)  93etgien,  öotlanb  unb  9iormegen.  Stuf  33or= 
fd)lag  21."  öon  £umbolbt§  erhielt  er  1842  bcn  Stuf* 
trag  3U  einer  ©tubienreife  nad)  33enejueta,  oon  n>o 
er  Enbe  1846  nad)  Europa  3itrüdtet)rte.  ÜJlebjere 
bunbert  btubten,  meld)e  er  öon  biefer  Dteife  l)eim= 
brad)te,  befinben  fid)  in  ber  berliner  National; 
galerie,  ebenfo  mie  ba§  grofee  93ilb,  bie  ©uacbaro= 
bötjle  barftellenb,  mie  fie  1799  öon  Jcmmbolbt  unb 
93onptanb  befudjt  mirb.  Slufjerbem  malte  er  öer= 
fd)iebene  tropifd)e  fianbfdjaften  für  ben  preuf,.  £)of 
unb  für  bie  ftäbtifd)en  üMufeen  öon  Königsberg, 
ÜJtagbeburg  unb  Erfurt;  ferner  SÖanbgemälbe  im 
berliner  9ieuen  DJlufeum,  u.  a.  Hünengrab  unter 
Etd)en  unb  Dpferftein  im  93ud)enmatbe  üon  ©tub= 
benfammer.  Er  lieferte  and)  ^Uuftrationen  für  bag 
Sßert  «3ur  Erinnerung  an  bie  Dleife  beg  ^rinjen 
Sßalbemar  üon  ^reufeen  nad?  3nbien»  (2  93be., 
93erl.  1853)  unb  für  bag  Söer!  öon  dt.  <öartmann, 
« JKeif  c  beg  'jvreib,  errn  2tbatbert  oon  93arnim  burd) 
9torboft=3lfrtta»  (ebb.  1863).  9tad)bem  er  1853—54 
unb  1877  Statten  bereift  tjatte,  fd)uf  er  ital.  £anb= 
fäaften.    93.  ftarb  11.  2lug.  1889  in  «Berlin. 

SBeUcrmann,  fteinr.,  DJiufifer,  geb.  10.  SKärg 
1832  ju  93erlin,  ftubierte  unter  ©rell  unb  übernahm 
1853  bie  ©teile  etneg  ©efangletjrerg  am  ©pmnaftum 
jum  ©rauen  Klofter  in  Berlin.  1861  mürbe  er  f önigl. 
«Dtufifbireftor  unb  1866  aud)  aufeerorb.  ^rofeffot 
an  ber  berliner  Uniöerfttät.  3)urd)  feine  Schriften 
« Sic  ÜDtenfuratnoten  unb  Saft3eid)en  beg  15.  unb 

16.  Sabrl).»  (93erl.  1858),  «Ser  Kontrapuntt»  (ebb. 
1862;  3.  Slufl.  1887),  «über  bie  Entmidlung  ber 
mefyrftimnügen  DJiufit»  (ebb.  1867),  «Sie  ©röfee  ber 
mufifalifdjen  ^nteröalle»  (ebb.  1873)  tjat  93.  bag 
©tubium  ber  großen  Sofalperiobe  beg  16.  unb 

17.  Sabrl).  mefentlid)  geförbert.  SSon  93.g  Kom= 
pofitionen  finb  mit  Slnertenmmg  aufgeführt  feine 
9Jtuftfen  ju  ben  ©opboflcifdjen  Sragöbien  «2ljar», 
«König  Dbipug»,  «Dbipug  auf  Kotonog»  unb  «2ln= 
tigone»,  Jahnen  unb  iFtotetten. 

«cUertuann,  3of)-3oad)im,  Sbeolog  unb2ttter-- 
tumgforfd)er,  geb.  23.  ©ept.  1754  ju  Erfurt,  ftu= 
bierte  bort  unb  in  ©öttingen  unb  habilitierte  fid) 
1782  ju  Erfurt,  mürbe  bort  1784  ^rofeffor  am 
©pmnafium,  balb  aud}  an  ber  Unioerfität,  1804 
Sireftor  be^  ©pmnafiumö  jum  ©rauen  Klofter  in 
^Berlin,  fpäter  aua)  au^erorb.  ^rofeffor  ber  Z\)eo- 
logie  unb  Konfiftorialrat  bafelbft ;  1828  in  ben  9tub,e= 
ftanb  getreten,  ftarb  er  25.  Oft.  1842.  Er  febrieb: 
«£anbbud)  ber  biblifdjen  fiitteratur»  (4  Sbe.,  Erf. 
1787;  2.  Slufl.  1796— 1804),  « ©efcbid)tlid)e  9tad)= 
rid)ten  au§  bem  2lltertume  über  Effäer  unb  Sbera- 
peuten»  (iöerl.  1821),  «Sie  Urim  unb  2l)ummim, 
bie  älteften  ©emmen»  (ebb.  1824),  « 53cmerhtngen 
über  pbönis.  unb  punifefce  9Jlün3en»  (4  s$rogr.,  ebb. 
1812—16),  «über  bie  ©emmen  ber  Sitten  mit  bem 
2lbraragbilbe»  (3  s^rogr.,  ebb.  1817—19)  u.  a. 

^cllcrö^tjon,  nad)  ber  gried}.  ^age  ber  Sobn 
be§  forintb,.  Könige  ©taufo§,  beg  <5ob.neg  be§ 
©ifppbos  (ober  ber  Sob,n  be§  $ofeibon).    ©eine 


Sage  mirb  öon  <oomer  (^1. 6, 152—205)  erjäblt  unb 
öon  fpätern  ergänzt.  Sanad)  tarn  53.,  megen  eine§ 
9)torbe^  flüd)tig,  gu  ^roitoä,  König  öon  s2lrgo§, 
ber  ben  üermanbten  gaftfreunblid}  aufnahm  unb 
füb,  nte.  .v>ier  fafUe  bie  Königin  älnteia,  nad)  anbern 
ötb.  eneboia,  eine  fträflia)e  £iebe  51t  93.,  unb  al§  93. 
biefe  Neigung  nid)t  ermiberte,  öerleumbete  fie  ib,n 
bei  if)rem  ©emab, l,  ba^  er  fie  b, abe  öerfüb,ren mollen. 
$roito§  fd)idte  93.  ätt  feinem  ©djmiegeröater  3_oba= 
te§,  König  oon  Sptien,  mit  bem  in  gebeimen  3eid)en 
abgefaßten  Auftrag,  ibn  ju  töten.  3°bate§  befab.1 
bem  93.  juerft,  bie  feuerfpetenbe ,  breigeftaltige 
£b,imaira  (f.b.)  ju  erlegen,  meldje  93.  aud),  auf  bem 
geflügelten  ^ferbe  $egafo§  reitenb,  tötete,  ©obann 
fanbte  ibn  3oba= 
teg  gegen  bie  ©0= 
Ipmer ,  fpäter  ge= 
gen  bie  2tmaso= 
nen ;  al§  er  audi 
biefe  befiegt  unb 
bietplifdienKrie: 
ger,  bie  ib,n  aus 
einem  öinter_b,alt 
ermorben  foll* 
ten,  getötet  blatte, 
gab  ib.  m  ^obates 

feine  itodjter 
^b.ilonoe  jur 
©emab,lin,  bie 
ibm  ben  3fan« 
bro§ ,  ^ippolo^ 
d)Oöunbbie£ao-- 
bameia  gebar. 
9iad)  Euripibes 
räd)te  er  fiel)  an 
©tbeneboia,  in= 
bem  er  fie  31t  fid)  auf  ben  ^egafog  lodte  unb  bann  inä 
3fteer  ftürjte.  Klein  93.  marb  ben  ©Ottern  öertjapt 
unb  fd)mermütig,  unb  2lre§  tötete  3fanbro§,2lrtemi§ 
bie  Saobameia.  3iad)  ?ßinbar  moUte  er  fid)  auf  bem 
^egafoio  ^um  Clpmp  emporfdimingen,  mürbe  aber 
oon  bem  ittoffe  abgemorfen;  aud)  biefe  ©age  b^at 
Euripibes  bebanbeit.  93.  mürbe  in  Korintf)  unb 
Sptien  göttlid)  öereb,rt.  9tad)  neuerer  2luf faffung  ift 
93.  ein  ©emitterb.  ero§ ,  unb  fein  Kampf  00m  s^ega= 
fos  mit  ber  Eb,  imaira  ias>  93ilb  bes  ©emitterg.  9?on 
ber  bilbenben  Kunft  finb  bie  meiften  Sagen  öon 
93.  öielf ad)  bargeftellt  morben:  fo  namentlid)  bie 
oon  ber  93änbigung  unb  2;ränfung  be£  s$egafo§ 
(f.  beifteb^enbe^igur),  öon  ber  Erlegung  ber  Ebimaira 
unb  öon  feinem  9>ei*bältniffe  gu  s$roito§  unb  ©tb,  ene= 
boia.  —  93gl.  3ifd)er,  93eüeropl)on  (Spj.  1851); 
Engelmann  in  ben  «Annali»  be»  2lrd)äologifd)en 
Suftitute  fiKoml874);  93raun,  3mölf  93o^relief§ 
gried).  Erfinbung  (Jaf.  1). 

Beiles  lettres  (frg.,  fpr.  ball  lättr),  fd)Öne 
2öiffenfd)aften,  mürben  früber  Sicbttunft  unb  sJtebe= 
fünft  genannt,  meil  fie  mel)r  al§  bie  anbern  Künfte  in 
ba§>  ©ebiet  miffenfd)aftlid)en  2)enfen§  l)inüberrageu. 

>öcücc*utc,  f.  93elleme. 

SBcItetage,  f.  Bel-etage. 

^BcIIcttiftif  («feböne  fiitteratur»,  00m  frj.  belles- 
lettres),  biejenige  fiitteratur,  bie  meber  religiöfeu, 
nod)  miffenfd)aftlid)en,  nod)  praftifd)en  3meden 
bient,  alfo  alle  bid)terifd)en  ©d)öpfungen  in  93erfen 
ober  s^rofa,  llnterb,altungslitteratur  aller  2lrt,  ba§ 
Feuilleton ,  bie  äftt)etifd)e  unb  litterar.  Kriti!  um= 
fafet.  S)er  9kme  93elletrift  für  bie  9krfaffer 
berartiger  arbeiten  (ögl.  3.  93.  %x.  ©cbulj'  «211= 


öeilcmtte  —  Seilt 


699 


manacb  ber  93elletriften»,  93cr(.  1782),  ber  ben  altern 
i'lusbrutf  «Bei  esprit,  Schöner  @eift,  Scböngeift'> 
Derbrängte,  ift  nun  audp  veraltet. 

©cßcöiüc  (fpr.  bällwil),  fein-  häufiger  Crt§namc 
in  ^ranfreid) ;  baruntet:  öauptftabt  beS  Kantone  93. 
(139,44  qkm,  13  Öemcinben,  13982  G.)  im  2lrron= 
binement  9>illefrancbe  bes  franj.  Separt.  9tt)önc, 
6—700  m  Dorn  rechten  Ufer  ber  Saöne  entfernt,  an 
ben  Linien  v13aris  =  £pon  =  9)carfeillc  =  :}iis3a  unb  93.= 
93eaujeu  (16  km)  ber  2Jcittelmeerbabn,  hat  (1891) 
2213,  ate  ©emetnbe  2892  6.,  eine  roman.  Kirche 
aus  bem  12.  ^abrb.,  lertüinöuftrie,  ^einbanbel. 

sBeöcöiüc  (fpr.  bällwil),  früher  93orftabtborf  im 
Oiorboften  Don  $aris,  nörblicb,  Dom  5'riebbof  $ere= 
ßadjaife,  feit  18G0  jur  öauptftabt  gesogen  (f.^aris). 

^Settcöiflc  (fpr.  bellwill),  Jöauptftabt  bes  Gountp 
5t.  Glair  im  norbamerif.  Staate  Illinois,  22  km 
fübwefttid)  oon  3t.  ßouiä  in  einer  fruchtbaren  Gbene, 
Knotenpunft  mebrerer93abnen,  hat  (1890)  15361 G., 
Cfen=  unb  Diagelfabrifation,  (Diebereien  unb  anbere 
^nbuftrie  unb  ift  hauptfäcbltcb  bureb  ben  5'leiß  beut= 
fd?er  Ginwanberer,  bie  feit  1830  fich  anfiebelten  unb 
mit  ibren  3Racbfommen  ben  überwiegenden  Iteil  ber 
93eDölferung  ausmachen,  rafch  emporgeblübt. 

5ßcÜcüille  ( fpr.  bellwill ) ,  Stabt  in  ber  @raf= 
febaft  Jöaftings  ber  ^proDins  Cntario  bes  2)ominion 
of  Ganaba,  an  ber  2Rünbung  bes  ^luffes  DJioira 
in  bie  fjorbartige  93ap  of  Cuinte  bes  Cntariofees, 
etation  ber  Gifenbabnlinie  9Jcontreal=2oronto,  ift 
Sit?  ber  1857  gegrünbeten  Albert  University,  bat 
(1881)  9516  6.,  eine  Jaubftummenanftalt'fowie 
bebeutenben  ,V)anbels=  unb  ScbiffsDertebr  mit  ben 
bereinigten  etaaten  (1887:  166  446  ti. 

üßcüctme  (frj.,  fpr.  bällwübj,  b.  i.  fd)öne  2tuS= 
ficht,  wie  bas  ital.  Söelcebere  (f.  b.),  beißen  mehrere 
fürftl.  Suftörter  unb  Schlöffer.  —  1)  Sßeitläuftges 
furfürftl.  Schloß  in  Gaffel  mit  großem  ^art  am 
Arieorichstbor,  bas  1811  —  13  bie  Olefibenj  bes 
.Honigs  ^röme  war,  fpäter  Don  ber  Kurfürftin 
2lugufte  (geft.  1841)  bewohnt  würbe,  gegenwärtig 
Dorn  ©eneralfommanbo  unb  ber  Slfabemie  ber  b\i- 
benben  Künfte  eingenommen  ift.  —  2)  3)as  fönigl. 
l'uftf  chloB  33.  nebft  $arf  nahe  bei  93erlin,  an  ber  Spree, 
an  ber  Ücorbfeite  bes  Tiergartens,  erhielt  biefen  9ia= 
men  bureb  ben  ^Jrinjen  äiuguft  Aerbinanb,  ber  ten 
isalaft  oon  jwei  klügeln  (1786—90)  baute,  auch  mit 
großen  Koften  ben  ©arten  fo  einrichten  ließ,  wie  er 
wefentlich  noch  jeijt  beftcht.  £as  fchon  oon  ^rieb- 
rieb  b.  ©r.  erbaute  Raubbaus  bilbet  jetjt  ben  fog. 
Spreeflügel.  9iad)  bem  2obc  Sluguft^erbinanbs 
erbte  unb  bewohnte  bas  Schloß  beffen  ^solm,  ^rinj 
i'luguft,  mit  beffen  Ableben  es  184:5  an  Ariebricb 
Wilhelm  IV.  fiel.  Sie  Don  ihm  hier  eröffnete  33übet= 
galerie  neuerer  iDtaler  ging  jum  Zc'\[  an  bie  Jiational= 
galerie  über.  —  3)  2lm  berühmteften  würbe  bas  ßufte 
fcblof;  93.,  in  ber  Jtähe  Don  ^aris,  an  ber  jeßigen 
Wntsufer^Gifenbabnnacb&erfailles,  auf  bem93erg= 
rüden,  ber  ftd?  Don  ct.  Staub  na*  SKeubon  sieht. 
,?rau  oon  ^ompabour  lief?  es  in  Dcrbältnismäßig 
tur;,er  Seit  (30.  ,\uni  1748  bis  20.  Jico.  1750)  mit 
grof5er$rad)t  unb  ungebeuermSlufwanbe  aufführen, 
unb  ^ubwig  XV.  war  oon  ber  ilage  unb  ber  Gin= 
richtung  fo  entjüdt,  baß  er  es  für  ftdi  taufte.  Xie 
erften  Äünftler  trugen  3u  feiner  23crfd)önerung  bei, 
unb  es  galt  allgemein  bamals  für  bas  reijenbftc 
^uftfcbloß  in  gans  Guropa.  ^äbrenb  bet  mvolw- 
tionDon  ber  Bande  noire  serftört,  ift  ti  jd'.t  :)iuiiu'. 
Xer  leßte  :Heft,  bie  ^illas-ikimborion,  war  ein  widi- 
tiger  jtrategijdber  -Uunft  wäbrenb  ber  Belagerung 


Don^arig  (1870  — 71).  1823  würbe  bas  lerrain 
Derfauft  unb  parzelliert.  Gs  eutftanb  eine  2lnjabl 
fchöner  Eitlen  unb  anberer  öäufer,  bie  jefet  baö  snr 
Kommune  2Iceubon  gehörige  Xorf  93. ,  eine  ber 
anmutigften  Crtfchaften  in  ber  nähern  Umgebung 
Don^aris,  bilben.  :Kedits  Dom  Bahnhof  befinbet 
fich  bie  tleine  got.  Kapelle  9cotre=2)ame  be§  ,ylammes, 
errichtet  sum  ©ebächtnis  ber  1842  bei  einem  Gifen= 
babnunglüd  hier  umgefommenen  s$erfonen.  —  4)  93. 
beißt  aud}  bas  fleine  fianbfchlof,  an  ber  Strafe  Don 
Seban  nach  Xoncherp ,  wofelbft  2.  Sept.  1870  un« 
mittelbar  nach  Unterseichnung  ber  Kapitulation  Don 
Seban  bie  3ufammentunft  swifchen  König  Sßithelm 
Don  Preußen  unb  3kpoleon  III.  ftattfanb. 

iöcllc^  (fpr.  -leh).  1)  5lrronbiffcmcnt  im  franj. 
Xepart.  2lin,  hat  1305,?o  qkm,  (1891)  79  8l'.t  G., 
116  ©emeinben  unb  ^erfüllt  in  bie  9  Kantone 
2lmberieur  (104,5:o  qkm,  8163  G.),  93.  (212,90  qkm, 
17  545  G.),  Ghampagne  (150,co  qkm,  7002  G.),  6aute= 
Dille  (132,25  qkm,  4243  G.),  Sagnieu  (182,43  qkm, 
10  707  G.),  Sbui§  (159,ci  qkm,  6979  G.),  St.  3tam= 
bert(140qkm,  12  737  G.),  Sepffel  (104,39  qkm, 
5368  G.),  Birieu4e=©ranb  (118,99  qkm,  7075  G.).  — 
2)  ^auptftabt  be^  Slrronbiffements  93.  im  frans. 
Xepart. 2lin,  278m  hoch,  in  einem  überaus  an= 
mutigen,  Dom  5'urcmb,  einem  rechten  D^ebenfluffe ber 
Ütböne  burchfloffenen  fruchtbaren  93eden  jwifeben 
jwei  bügeln  an  ber  Sinie  N-Birieu4e=@ranb=St.  2tnbre= 
le-@aä  ber  $rana-  S-Öiittelmeerbabn  gelegen,  bat 
(1891)  3957,  als  ©emeinbe  6295  G.,  ftoft  unb  2c= 
tegrapt;,Jn  G5arnifon  ba»  133.  Infanterieregiment. 
93.  ift  Sit3  eine§  93ifd)of§  unb  eines  Tribunals 
erfter  ^nftanj,  befi^t  eine  got.  Kathebrale  auS  bem 
lö.^abrh.,  bifdjöfl.  Calais,  Kleines  ceminar,  Gol= 
lege,  9Mn3=  unb  Slntiguitätenfabinett,  öffentliche 
93ibliotbef  (5600  93änbe)  unb  eine  3lderbaugefell= 
febaft;  Seibenfpinnerei ,  3nbienne=  unb  9)cuffelin= 
fabrifation,  Sobgerberei  fowie  beträd)tlid?en  5<anbel 
mit  Seibe,  2ßein,  Trüffeln  unb  ©etreibe.  3n  ber 
"Diähe  eine  falte  Mineralquelle  unb  ^"unborte  ber 
beften  lithographifeben  Steine  5'tanfreid)§.  93.  War 
Öauptftabt  ber  jwifeben  Jlhöne  unb  2lin  gelegenen 
Üanbfd}aft93ugep,  bie,  urfprünglid)  sum93urgun= 
bifchen  deiche  gehörig,  an  bie©rafen  DonSaooDen 
tarn  unb  1601  an  ^rantreieb  abgetreten  würbe.  2ie 
Sanbfchaft  beftanb  aus  bem  eigentlid^cn  Bugei\ 
9JaU:)tomep  unb  ia  illtebaille  unb  hatte  bis  jur  sJic= 
Dolution  ihre  eigenen  totänbe. 

'-öcüi,  ©iufeppe  G5ioad)ino,  röm.  93ol!sbichter, 
geb.  10.  Sept.  1791 3U  ^Kom,  geft.  bafelbft  21.  S)ej. 
1863,  war  ein  armer  echreiber,  als  ihm  1816  eine 
reid^e  Beirat  geftattete,  fich  ber  Üitteratur  ju  wib= 
men.  Gr  fchrieb  Diele  ©ebidbte  in  ber  Scbriftfpradie 
unb  mehr  als  2000  Sonette  in  röm.  sJJhmbart,  bie  in 
anfebautieben  Jarben  meift  fatir.  Sdiilberuugen  bes 
niebem  röm.  ^oltslebens  bieten.  93alb  nach  1831 
gab  93.  bie  Angriffe  gegen  bas  ^apfttum  auf,  in 
beffen  Xicnft  er  trat,  unb  fdirieb  rcligiöfe  3)ichtun= 
gen,  um  feine  ,\ugenbgebichte  ju  üerbrängen;  aber 
biefc  liefen  hanbfcbriftlidi  unb  münblid)  im  Solle 
um.  «Poesie  inedite»  (4  93be.,  :)lom  1865  fg.)  liefe 
fein  Sohn  Giro  93.  bruden,  eine  Auswahl  2Jiorairbi: 
«Ducento  gonetti  in  dialetto  romanesco"  (^Ibt. 
1872);  Dollftäubige  Sammlung:  «1  Sonetti  Koma- 
neachi  t  (6  öbe.,  Cs'itta  bi  Gaftello,  1886  —  «*.»». 
SBüL  Scbucharbt,  93.  unb  bie  röm.  Satirc  (in  <oKoma= 
nifches  unb  .Ueltifches  -,  33erl.  1886,  als  sJtv.  IX  i; 
OJuoli,  0.  <>.  1!.  e  i  raoi  scritti  inediti  (in  «Kuova 
Antologia»,  3)ej.  L877);  Scfjutjmann,  ©.©.93.,  ein 


700 


SBefltarb  —  Settingsljauiett 


rem.  Sialeftbidüer  (in  ben  «2lfabemifd)eu  l9tonat;-- 
beften»,  1890,  VI,  9). 

iSeUiavb  (fpr.  -abr),  2luguftin  2)aniel,  ©raf, 
fraug.  ©enerallieutenaut  unb  Süplomat,  geb. 
25.  iÜlärg  1769  gu  g-ontenap  le  Gomte  in  ^ßoitou, 
trat  gu  2lnfang  ber  Renolution  als  greimilliger  in 
bie  frang.  2lrmee,  würbe  1791  »on  ben  greimilligen 
berülrmee  gum  Hauptmann  ermäblt  unb  geidmete  fieb 
bei  ber  Rorbarmee  als  Slbjutant  Sumourieg'  aus; 
barauf  abgefegt,  trat  er  als  Gbaffeur  ä  cbeoal  mieber 
ein,  unb  naebbem  er  als  fötaler  einen  ^elbgug  mit* 
gemadbt  hatte,  mürbe  er  mieber  in  feine  6b,arge  ein* 
gefeftt,  tbat  fieb,  als  ©eneralabjutant  <öocbeS  berttor 
unb  ging  1796  gur  ital.  Slrmee,  mo  er  unter  Napoleon 
ftcb  ttielfad)  auSgeicbnete  unb  bei  2lrcole  sunt  33rigabe- 
general  ernannt  mürbe.  93.  fämpfte  bann  in  Jirol 
unb'-ügopten  (beifteliopoliS  befehligte  er  eineSitti* 
fiott  unb  feb lug  bie  feinblicheKaüalieriegurüdi  unb 
mußte  1801  in  Kairo  fapitulieren.  2tls  ©eneralftabS* 
djef  lUiurats  machte  er  bie  §elbgüge  1805, 1806  unb 
1807  mit  unb  marb  bann©out>erneurüonÜRabrib. 
2Ils  2tibe=major=ge'ne'ral  ber  Kar>allerie  ber  ©rofeen 
2trmee  nahm  93.  am  §elbgug  in  Rufetanb  teil,  geich* 
nete  fiefa  befonberS  bei  93orobtno  aus,  mo  eine  ton 
ibm  errichtete  Batterie  ben  Rüdgug  ber  ruff.  ©arbe 
vor  licet)  mefentlicb  berbeifübrte.  %m  3>eg.  1812 
gum  ©eneraloberft  ber  Küraifiere  ernannt,  mar  er 
nacb  Rüdfeb/r  aus  Rufclanb  auf  preufe.  ©ebiet  für 
bie  Reorganifation  ber  Kat>allerie  tbätig  unb  fcblug 
bie  Schlachten  bei  Bresben  unb  Seipgig  mit;  in 
letzterer  gerjef/metterte  ibm  eine  Kugel  einen  2lrm. 
Kaum  genefen ,  mürbe  er  nacb  ber  Sd)la*t  bei 
Graonne  (7.  ÜDcärg  1814)  gum  93efeblSt)aber  ber 
Kavallerie  ernannt  unb  entmidelte  nun  bis  gur  2lb= 
banfung  Rapoleons  eine  aufserorbenttiebe  Jbätig* 
feit.  Bobann  untermarf  er  fieb  Submig  XVIII.  unb 
mürbe  t>on  biefem  gum  $air  non  ^-ranfreid)  ernannt. 
1815  trat  er  mieber  auf  feeite  Rapoleons,  mürbe 
von  ibm  als  ©efanbter  nacb  Reapel  gefd)idt,  tarn 
jebod)  ju  fpät,  um  bie  fehler  ÜDcuratS  mieber  gut 
mad>en  gu  tonnen.  Rad)  g-ranfreid)  gurüdgeeilt, 
um  bas  Kommanbo  ber  3.  unb  4.  l^Ulitärbimfion 
ju  übernebmen,  fam  er  nid}t  mebr  311  nennenSmerter 
militär.  Jbätigfeit.  Rad  ber  Reftauratton  fiel  er 
bei  Submig  XVIII.  in  Ungnabe,  mürbe  im  Rot». 
1815  gefangen  gefegt  unb  aus  ber  Sifte  ber  s$airS 
geftrieben.  1816  mieber  freigelaffen,  erbielt  er  1819 
bie  ^airsmürbe  mieber  gurüd.  3lls  ©efanbter 
Submig  Philipps  in  93rüffel  mar  er  ber  Reorgani* 
fation  ber  belg.  2lrmee  feb,r  förberlid)  unb  ftarb 
28.  San.  1832  in  93rüffel,  mo  ihm  1836  ein  Senfmal 
(DJcarmorftanbbilb)  errietet  mürbe.  —  33gl.  93. s  Me- 
moires  ecrits  par  lui-meme  (393be.,^3ar.  1842 — 43). 

Delling,  ©ilbelm  Sebaft.  üon,  preufe.  ©eneral* 
lieutenant,  geb.  15.  }yebx.  1719  gu  ^aulsborf  in  Cft= 
preufcen,  aus  einer  attpomm.  gamilie.  33on  23  %tä- 
gern  bieieS  Samens,  bie  im  Siebenjährigen  Kriege 
im  preufc.  Sienft  maren,  fielen  20.  —  93.  fam  1737 
aus*  bem  KabettenforpS  megen  feiner  Kleinheit  su 
einem  ©amifonbataiüon,  mürbe  aber  t>on  ^vriebrid? 
SÖilbelm  I.,  bem  er  aufgefallen  mar,  1739  gu 
bem  litauifcbenöufarenregiment  terfetjt.  Son  1741 
bis  1747  mar  er  im  3ietenfd}en  Jrmfarenregiment. 
(SS  gelang  ibm  aber  erft  1757,  fiefj  befonbers  aus^u; 
geidmen.  1758  mürbe  93.  Gommanbeur  eines  neuer= 
ricbteten^ufarenbataillons  (ber  fdimarjen  ^öufaren), 
verbreitete  mit  biefem  in  ber  Cberpfalj  im  :1iüd'en 
be§  geinbes  meitbin  Scbreden  unb  nabm  1759  mit 
einem  tleinen  2)etad)ement  jmei  faiferl.  Regimenter 


bei  93asberg  gefangen.  Sen  größten  SRub.m  ermarb 
er  aber  in  Sommern,  mo  er  mit  feinem  fcbjuargen 
»öufarenregiment  unb  roeniger  Infanterie  ber  gangen 
febmeb.  2lrmee  bie  Spi^e  bot  unb  brei  glüdlicbe 
^elbjüge  fübrte.  1762  fämpfte  93.  unter  i>riug 
.'öeinrieb  in  ber  Scblacb,t  bei  §reiberg>  Olocb  im 
3iebenjdbrigen  Kriege  gum  ©eneralmajor  beför= 
bert,  rourbe  93. 1776  ©enerallieutenant  unb  tb,at  fta) 
als  foteber  im  93anrifcben  Grbfolgefriege  bei  ©abel 
1778  beruor.  Diad)  ber  Rüdfebr  aus  bem  gelbguge 
ftarb  93.  in  feiner  ©arnifon  Stolp  28. 9iof .  1778.  — 
2)urcb  93.  marb  93lücber,  ber  als  fdb,  meb.  Kornett  1760 
beim  tfafelpaft  in  iOiedlenburg  gefangen  mar,  be= 
mögen,  in  preufe.  2)ienfte  gu  treten.  —  93gl.  ©raf 
£ippe:2Beifeenfelb,  öufarenbudb  (^otsb.  1863). 

58eIImgljfluicit,  f.  lDtüncb=93ellinghaufen. 

^cüingrotfi,  (fmalb,  Ingenieur,  geb.  18.3(pril 
1838  in  93armen,  befuebte  bie  polrted)nifcben 
schulen  in  Sütticb,  Äatl§rub.c  unb  3üricb.  Tiadi 
meb.rjäl)riger  93etl;atigung  in  ber  Stabjinbuftrie 
mibmete  fieb  93.  (feit  1868)  bem  6d)iffab.rt§betriebe 
unb  begrünbete  1869,  naebbem  bie  Äettenfcbiffabrt 
(feit  1866)  auf  fürgern  otreden  ber  Glbe  einge= 
richtet  morben  mar,  eine  ©efellfdtaft  in  Bresben, 
bie  ftcb  gunädift  bie  93elegung  ber  ßlbe  mit  einer 
r»on  93öbmen  bis  lIRagbeburg  reidienben  Kette  jum 
3iele  fe^te  unb  1.  Diop.  1869  ben  93etrieb  eröffnete. 
s.Uad>bem  bie  Kettenlegung  1874  auf  ber  gangen 
beutfdten  Glbe  beenbet  mar,"  mürben  bie  fyradnfcfotffc, 
bie  bis  babin  faft  nur  auf  ten  ©ebraueb  ber  Segel 
angemiefen  maren  unb  nur  eine  2ragfäb.igfeit  »on 
100  bis  150  t  erreichten,  balb  burd?  foldie  ton  400 
bis  700 1  erfe^t,  bie  fahrten  erfolgten  fdmeller  unb 
regelmäBiger,  bie  9>erfebrsmenge  mürbe  in  meniger 
als  10  fahren  auf  bas  Sreifacbe.gefteigert.  93.  als 
©eneralbireftor  ber  «Kette,  2>eutfcbe  G*lbfd)iffabrts= 
gefellfcbaft»  in  SreSben  benuftte  ben  gemonnenen 
Gtnflufe ,  um  aueb  bureb  eine  beffere  Drganifation, 
ßrriebtung  DonSd)ifferoerbänben  unb93efrad)tungS= 
comptoiren,  burdi  3Bieberbelebung  ber  9ieibenfcb.iff= 
fab/rt,  mie  fie  unter  ben  frühem  Schiffergilbeu  be= 
ftanben  hatte,  burd)  93efferung  ber  Sabegebräucbe 
unb  inSbefonbere  berSerfrachtungSbebingungen  bie 
Schiffahrt  ^u  beben.  Sie  über  letztere  gmifd^en  33er* 
tretern  bes  £anbelS  unb  ber  Schiffahrt  allmählich 
ergielten  Vereinbarungen  fönuen  als  bie  praftifchen 
©runblagen  für  bie  oielbegebrte Reform  beS  93innen- 
fchiffahrtsrecbteS  angefehen  merben;  1878  leitete  93. 
ben  93au  unb  bie  Crganifation  ber  Kettenfcbiffabrt 
auf  bem  Diedar  (t»on  DKannheim  bis  öeilbronn), 
1881  auf  bem  3)cain  (»on  9)caing  bis  2lfd)affenburg). 
dr  fd)rieb  «Stubien  über  93au=  unb  93etriehsmeife 
eines  beutfeben  Kanatne^es»  (93erl.  1879),  «Reform 
ber  sDcainfchiffahrt»  (Sresb.  1880). 

^cütng^öoufeu,  Jahian  ©otttieb  oon,  bei  ben 
Ruffen5abbej5abbejemitfch,rui|.Slbmiralunb 
Seefahrer,  geb.  9.  (20.)  Sept.  1778  auf  ber  ^nfel 
Öfel,  fam  mit  8  fahren  in  baS  Seefabettenforps 
nad)  Kronftabt  unb  1797  als  Dffigier  in  bie  bei 
Rettal  ftationierte  gtottenabteilung.  93.  mad)te  1803 
bie  erfte  ruff.  35)eltumfegelung  unter  Krufenftern 
(f.  b.)  mit  unb  freugte  1809  als  Koroettenfapitän 
gegen  bie  fd)meb.  flotte.  3m  3iuli  1819  trat  er  im 
Sluftrag  ber  ruff.  Regierung  eine  6'rpebition  in  bie 
Sübpolargegenben  an,  auf  meldber  er  im  2)eg.  1819 
bie  2ratterfati:3nHu  entbedte,  im  2lug.  1820  bis 
gum  70.  93reitengrab  üorbrang  unb  bie  ^eterS* 
^sm'el  unb  ülleranberS=2anb  auffanb.  über  Rio  be 
Janeiro  unb  Öiffabon  lehrte  bie  drpebition  nach 


Fellini  —  23eUinäoua 


701 


Mronftabt  jurürf,  roo  üc  24.  ^uli  (5.  i'lug.1  1821 
antam.  £ieSefd)reibungbiefersJieife burcbS.in  ruf], 
errate  cvjcriien  in  Setersburg  1831.  vJiad)  feiner 
:Küdfebr  murbc  S.  jum  $ommanbanten  ber  Cftfee= 
flotte  ernannt,  unterftüßte  1828  bie  Crcrationen 
rer  rup.  Gruppen  gegen  Santa,  wofür  er  jumSice= 
abmiral  befbrbert  mürbe,  bledierte  mäbrenb  beä 
poln.  2Iufftanbes  bie  .Hüfte  oon  Äurlanb,  murbc 
hierauf  Slbmiral,  1839  ttriegc-geimerneur  con  Rnm= 
[tobt  unb  Cberfommanbant  bes  öafens'  unb  ftarb 
>.)3ttn.  1852  in  ßronftabt,  mo  ihm  1869  eine 
Sronjeftatue  (oon  Scbröber  mobelliert)  erriebtet 
würbe.  —  SJgl.  iKufsmurm,  :Uad}ricb,ten  über  bie 
Aamiliexmn  S.  (iKeüat  1870). 

sBeüim,  oenet.  iDialerfamilie.  Ser  ältefte  Äünft= 
[et  biefe-s  i'iamens,  ^ac or>o  S.,  geft.  um  1464, 
irar  ein  Sduiler  bes  ©entile  ca  ivabriano  unb  lebte 
;u  Jlorenj,  ^abua,  Verona  unb  Senebig.  Sein 
bebeutenbftes  SBerl  mar  bie  für  ben  Som  in  Verona 
gemalte  ßreujigung.  Sie  ^mei  einzigen  beglaubigten 
Silber  finb  in  ben_  Sammlungen  ju  Senebig  unb 
£abua,  jmei  interenante  Sfujenbücber  oon  ihm  in 
l'onbon  unb  Saris.  —  Sgl.  )fflün$,  Jacopo  B.  et 
la  renaissance  dans  Fltalie  septentrionale  (in  ber 
Gazette  des  Beaux-Arts»,  1884). 

Bein  ältefter  Sohn,  ©entile  93.,  mar  1427  ober 
1428  geboren  unb  ftarb  22.  $ebx.  1507.  2tud)  con 
ibm  unb  nur  einige  figurenreiebe  Silber  Porbanben. 
(fr  ift  noeb  meientlicb,  in  ber  ftärte  ber  frülmenet. 
iDcalmeiie  befangen,  bod)  bebeutenber  als"  ber  Sater 
burcp  feinen  großartigen  biftor.  Stil.  Seine  ber= 
oorragenbften  ©emätbe  finb :  in  ber  Srera  ju  2Jiai= 
lant>  bie  Srebigt  be»  beil.  Dftarcus,  in  ber  Slfabemie 
;u  Senebig  bie  Sarftellung  eines  .Hreuämirafels ; 
beibe  Silber  interepant  bureb,  bie  itraßenanfiebten 
unb  ftoitüme  im  alten  Senebig.  2Iucb  Sorträte  febuf 
er:  bas  bes  cuttans  -Dtobammeb IL  befinbet  fidj  bei 
.<5errn  Saoarb  in  Senebig.  Gr  mar  jugleicb  als  Q)cc= 
baitleur  ausgezeichnet  unb  ging  in  biefer  Gigenidaft 
1479  nach  Äonftantinopel  ju  2Jcobammeb  Ü.  2  ort 
zeichnete  er  u.  a.  bie  JKeliefs  ber  £f)eobofianiicben 
Gbrenfäule. 

Serübmter  ift  fein  Sruber,©iooanni  S.(@ian-- 
bellin  ober  Sambellin),  geb.  nad)  1427,  geft. 
29.  'Jioü.  1516.  Gr  nabm  feinen  Ausgang  oon  JDtaiu 
tegna  unb  mürbe  basöaupt  ber  älternSenetianifcben 
3d>ule.  Marine  ber  Jtaturauffaffung,  feine  (i  baxab 
reriftif,  großartiges  Sdjbnbeüsgefübl,  Kraft  bes 
Kolorits  finb  fdion  in  bobem  ©rabe  bei  ibm  Por= 
banben.  Son  feinen  Schülern  finb  ©iorgione  unb 
Jijian  bie  berübmteften,  aud)  Sonifajio  Sencjiano 
unb  3ebaftiano  bei  Siombo  »erbauten  ibm  oietes. 
Surch  Slntonello  ba  i'JJeffina  angeregt,  bebiente  er 
fieb  ber  bis  babjn  in  Italien  nicht  angeroanbten  tU 
farbentedmif  unb  bilbete  biefclbe  aus.  Son  feinen 
Werfen  finb  beroorjubeben  bie  Hiabennenbilbet: 
m  San  ;^*-'caria  ju  ^enebig,  in  ber  Srera  ^u  Mai- 
lanb,  in  ben  Uffijien  ju  ^-loreir,,  in  ber  Vonboncr 
Jiationalgalerie.  gernet:  Gbriftus  am  .Hrcuj,  im 
lUtufeutn  (Sorrer  ju  Senebig;  laufe  Gbrifti,  in 
Santa  Corona  ju  Sicenja;  Petrus  si)iartt)r,  in  ber 
JJationalgalerie  ju  Bonbon;  heilige  Familie,  im 
i.'ouore;  eine  s4iictä,  im  iRufeum  ju  Stuttgart 

söcünti,  ßotenjo.  Anatom  unb  ^bnftolog,  geb. 
::.  Sept.  1643  ju  Älorenj,  feit  1663  ^Jrofcflot  bet 
Jlnatomie  ju  iUfa ,  [ebt  uerbient  bureb  feine  Unters 
fuebungen  über  ben  Sau  unb  bie  SBerricptungen  ber 
Jiieren  unb  als  Gntbeder  ber  nad)  ibm  benannten 
geraben  >>arnfandld)eu  ber  Jiieren  (tabali  Belli- 


niani,  Sellinifcbe  Möhren  i.  Jlucb  als  Siebter, 
namentlidb  bureb  feine  «Bucchereide»  ( Alor.  1729), 
ift  SB.  befannt.  Gr  ftarb  8.  §an.  1704.  S.  febrieb: 
«De  struetura  et  usu  renuni»  ( ,\lor.  1 0*52 ;  2(mfterb. 
1665  u.  5.)  u.  a.  Seine  «Opera  oinnia»  crfcbicnen 
Senebig  170«s  (2  Sbe.)  u.  ö. 

•öcütnt,  Sincenjo,  ital.  Cpernfomponift,  geb. 
3.  5Ror».  1802  ju  Gatania  in  Sicilien,  crbielt  feine 
mufifalifebe  Silbung  im  Äonferrtatorium  5U  Neapel. 
Seine  Cper  «Bianca  e  Fernando»,  1826  im  can 
Garlo=ibeater  ju  Neapel  mit  Seifall  gegeben,  er= 
öffnete  ibm  bie  Pforten  ber  ital.  Sübnen.  1827 
fdvrieb  er  für  bie  Scala  in  iülailanb  "II  Pirata», 
1828  «La  Strauiera».  «Zaira»,  1829  für  ^arma 
fomponiert,  t>atte  feinen  Grfolg,  bagegen  entb,ufias= 
mierten  mieber  «I  Capuleti  ed  i  Montecchi»  (1830 
in  Senebig)  unb  «La  Sonnarabula»  (1831  in  WHav- 
lanb).  Gbenfaüä  1831  trat  er  mit  «Norma»  (für 
lÜkilanb)  bert>or,  einer  Scböpfung,  bie  feine  früb,ern 
Lpern  an  bramat.  Sebenbigfeit  nodb  überragte.  G»e= 
ringern  Grfolg  batte  «Beatrice  di  Tenda»  (1832  in 
ilTcailanbi.  1833  ging  S.  nacb  $ari»  unb  bann  nadi 
Bonbon,  mo  er  eine  glänjenbe  Slufnabme  fanb,  feb,rte 
aber  1834  nad)  $aris  jurüd.  ."nier  febrieb  er  für 
bie  bortige  ital.  Sübne  bie  "Puritani»,  bie  um  fo 
meb,r  Seifall  fanben,  als  S.  in  biefem  S>erfe  neben 
bem  Sinnlicb^Üteisenben  feiner  Ü)telobien  mebr  als 
früher  auf  bramat.  ^abrbeit,  gemäbltc  3"1^u' 
mentierung  unb  Sorgfamieit  im  2tusbau  ber  eiu= 
jelnen  2)Milftüde  geaebtet  hatte.  Gr  ftarb  24.  Sept. 
1835  3u  Sßuteauj  bei  s$aris.  S.  begann  in  3ftofftni= 
fcb,en  formen.  Gr  ftebt  binter  biefem  Sorbtlb  an 
sJteicbtum  ber  mufitalifeben  Grfinbung  jurüd,  be= 
reicherte  aber  bie  Cper  mit  neuen  unb  merttiollen 
Glementen  be§  2luöbruds.  Seine  ÜDlüftf  ift  eigen= 
artig  bureb  bie  Suiturlautc  innigen  @efübl§  unb 
ebler  centimentalität.  Siefer  elegifdie  ©runbjug, 
ber  jumeilen  an  5vranj  Scbubert  erinnert,  ift  bei  S. 
felbft  jumeilen,  bei  feinen  5iad)abmern  in  ber  Oiegel 
i  in§  Ungefunbe  ausgeartet.  3n  1"ner  •Heinbeit  mar 
er  aber  pon  bober  Sebeutung  unb  erflärt  bie  große 
ÜKad)t,  bie  S.s  menige  ffierfe  auf  bie  Cper  feiner 
3eit  ausübten.  2Rit  ätoffini  unbSoniäetti  gemein^ 
fam  beberrfebte  er  jmei  ^abrsebnte  lang  ba§  lHepev= 
toire,  unb  ber  Wubm  aller  großen  Sänger  unb  Bän= 
gerinnen  pon  1830  bi§  1850  ift  mit  ben  S.fcbcn 
©eftalten  ber  5torma,  be-3  ^Homeo  unb  ber  9iacbt= 
manblerinperfnüpft.  Son  feinen £anb§teuten  mürbe 
S.  all  ber  «fieil.  Crpbeul^  gefeiert.  1882  mürbe  ibm 
in  Gatania  ein  Senfmal  erriebtet.  —  Siograpbien 
S.s  febrieben  ©erarbi  Otom  1835, ital.)  unb  -^ougin 
tL'ar.  1868,  franj.).  —  Sgl.  A.vuüer,  Hünftlerleben 
(Köln  1880;;  Alorimo,  B.  Meraorie  e  lettere  (glor. 
1882);  i'lmore,  Vincenzo  I;.  (ßatania  1892). 

sBcUinsöna  (Sellenj).  1)  SJesirf  im  febmeij. 
Äanton  Seffin,  b,at  (1888)  14873  G.,  barunter 
286  Goangelifcbe,  in  22  ©emeinben  unb  jerfällt  in 
bie  .Hreife  S.,  Jicino  unb  ©iubialco.  —  2)  2lmt0= 
ftabt  im  Sejirf  S.,  in  237  m  ^öbe,  in  üppiger  ro= 
mantifeber  ©egenb ,  auf  ber  Unten  Seite  bes  vom 
licino  burcbfloffeuen  3lit)icratb,ate  am  7su\w  breier 
Öügel,  oon  benen  bie  beiben  bftlicben  bie  IRuinen 
ber  alten  Surgeu  gaftetlo  bi  SDteäjo  ober  bi  Spitto 
(Scbmpj)  unb  Gorbario  ober  Sorbe  (458  m,  Unter* 
malbenj  unb  ber  mcftlidie  bas  ßaftello  ©ranbe  (Uvn, 
iel',t  Stvafanftalt unb  ;icugbaus bes. Uantons, tragen, 
bat  (1888)  3302  G.,  barunter  172  Gpangctifdn\ 
Sie  eng  gebaute  Stabt  ^eigt  burebaus  ital.  Gba- 
ratter;  ba8  anfebnlicbftc  Oiebäubc  ift  bie  ^auptfirebe 


702 


Bellis  —  Seüman 


ju  St.  $eter  unb  Stephan,  ein  Sau  be£  16.  ^abvb. 
mit  neuerer  Marmorfacabe.  Sa§  ehemalige  3augu= 
ftinerflofter  ift  fetjt  Silber  Äantonsregterung.  Gin 
großer  700  m  langer  Samm  fcbü^t  bie  Stabt  Por 
ben  überfdimemmungen  bes"  Sicino,  über  ben  fid) 
hier  mit  14  Bogen  eine  260  m  lange,  7  m  breite,  auS 
©ranitquabern  erbaute  Srüde  fpannt.  2tl3  Scbtüffet 
ber  ©ottbarbftraße  unb  =Sabn  (Su;,ern=Gbiaffo),  Pon 
ber  bier  bie  „ßweiglinie  S.=Suino  (39,c  km)  unb  33.= 
Socarno  (22  km)  unb  unmeit  bie  Strafte  über  ben 
San  Sernarbino  unb  bie  Monte  ■  Generebabu  ab-- 
3»eigcn,  bat  B.  große  militär.  Sebeutung  unb  be= 
fifct  eine  bebeutenbe  Äaferne  unb  einige  geftungs; 
merfe,  bie  neuerbings  an  ber  Stelle  ber  pon  ben  Bis^ 
conti  im  Mittelalter  erbauten  roieberhergeftellt  finb. 

Bellis  L.t  s$flanjengattung  aus  ber  gamilie 
ber  Äompofiten  (f.  b.)  mit  nur  8  Strtcn,  bie  in  ber 
nörblichen  gemäßigten  3^ne  ber  Stlten  unb  9?euen 
SBelt  porfommen.  G§  finb  meift  rafenbilbenbe  nie= 
brige  ©emäcbfe  mit  muräetftänbigen ,  ganjranbigen 
blättern  unb  nadten  Slütenfd)äften.  %n  3)eutfcb> 
laub  finbet  fid)  nur  eine  einzige  2Ivt,  bas"  allbefannte 
®  ä  n  f  e  b  l  ü  m  d)  e n  ober  Maßlieb  (B.  perennis  L.), 
eine  überall  auf  SBiefen,  ©rasplä^en,  an  üffiegen 
u.  f.  ro.  machfenbe  unb  faft  ba§  ganje  3ab,r  bjnburd) 
blübenbe  perennicrenbe  $flanse,  meldhe  burd)  ©ar= 
tenlultur  aucb  511  einer  t)übfd)en  Sterpftanje,  bem 
3;  a  u  f  e  n  b  f  cb  ö  n  ober  S  a  m  in  e  t r  ö  §  d)  e  n  gern orben 
ift.  Sie  Blumen  finb  ltteiß,  rofarot,  rot,  blutrot,  aud) 
geftreift  unb  balb  unpolltommen,  batb  bid)t  gefüllt. 
Sebrintereffant  ift  B.  perennis,  var.  prolifera,  bas 
ün-oiienbe  Maßlieb,  baburd)  auszeichnet, 
ha%  fid  im  Umtreife  be§  jiemtidi  großen  Blütenföpf; 
d)en§  ein  ^ran,  fleinerer  bilbet,  bie  fid)  nad)  unb 
uad>  enttnideln.  Man  permebrt  biefe  .gterpftanje, 
roeldie  am  beften  in  leicbtemJBoben  gebeifyt,  burd) 
oamen  unb  Verteilung  ber  Stöde.  Se^tereg  muß, 
menu  bie  Blumen  in  ber  Füllung  nicbt  jurüdgeben 
follen,  minbeften»  alle  srcei  %ab,xt  geschehen. 

SJctttt,  ein  pom  fcbrceb.  Ingenieur  G.  Samm 
1886  erfunbener  Sprengftoff,  beftebt  aus  1  £eil  Si= 
Tdtvo=Senjol  unb  4  bis  5  teilen  Elmmoniumnitrat, 
bie  gepulücrt  unb  unter  Grinärmung  big  100°  innig 
gemifcbt  merben.  öierburd)  plaftifcb  geworben,  mirb 
bie  Maffe  in  ivorm  Don  Patronen  gepreßt.  Sas 
33.  ift,  foiueit  bis  jefct  befannt,  forpobl  bei  ber  2tn= 
fertigung  als  auch  bei  ber  Bermenbung  faft  unge= 
fäbrlid),  ba  es  ficb  toeber  burcb  Reibung,  Sd)lag, 
Grbigung,  nod)  felbft  burdi  erplobierenbes  Schieß; 
putper  entgünbet;  nur  tönalipräparate  bringen  es 
jur  Grptofion,  bei  ber  es  außerorbentlicb  menig 
Alammc  jeigt.  Gs  ift  aber  bpgroffopifd)  unb  wirb 
besbalb  beim  Slufberaahren  feucht. 

$Bett=Sttitcafterfdje3  UntetrtdjtSfaftem  ober 
bie  Metbobe  bes  gegenfeitigen  Unterrichts, 
basfenige  Sebrfpftem,  nad)  welchem  porgerüdtere 
Schüler  unter  Dberaufficbt  eines  Sebrer»  fc^mäcb,ere 
unterrichten.  S)urcbgebilbet  unb  in  ein  Snftem 
gebradit  würbe  biefe  Metbobe  burd)  bie  Gnglänber 
Slnbrem  Seil  (f.  b.)  unb  3of.  £ancafter  (f.  b.)  gegen 
Gnbe  bes  18.  Sabrh.  ^shre  Unterrichtsfrifteme^ftim-- 
men  im  roefentlicben  miteinanber  überein.  Wan 
teilt  bie  Schüler  beim  gegenfeitigen  Unterricht  in 
eine  Menge  Heiner  klaffen,  beren  jebe  burd)  einen 
fortgefd)rittenern  Schüler  in  ben  nötigsten  gertig= 
feiten  fo  meit  geübt  mirb,  als  biefer  fie  lelbft  »orher 
r>on  bem  ^ebrmeifter  erlernt  bat.  Sie  Sdmtgebitfen 
beißen  Monitors  unb  haben  ihre  klaffe,  ungefähr 
lOSdniler,  auf  einer  Sauf  fit^enb  ober  in  "einem 


Öalbfrcife  ftebenb,  por  fid).  2>ie  geübteften  unb 
moralifd)  äuperläffigften  Schüler  führen  roieber  als 
Dbergehilfen  bie  Slufficht  über  bie  Unterleiber  unb 
beren  klaffen.  Slnbere  ©ebilfen  halten  auf  bie  äußer; 
lide  Crbnung.  Gin  ftreng  getjanbfyabteä  Spftem 
ber  Strafen  unb  Belohnungen  t)ält  bie  Maffe  ber 
Äinber  in  3ud)t.  Unterricbtet  mürbe  in  f old)er  2Beif e 
in  Sefen,  Üied)nen,  Sd)veifaen  unb  iUeligion. 

3ur  Verbreitung  ber  93ellfd)en  Unterrid)t§ineife 
in  Gnglanb,  ©ales,  Scbottlanb  unb  S^anb  trug 
piel  bei  ber  1811  pon  ber  fird)lid)en  Partei  gegrün^ 
bete  «9tationalperein  jur  93eförberung  ber  Grjichung 
ber  2lrmen  nach  ben  ©runbfä^en  ber  herrfchenben 
^ird)e».  2)em  gegenüber  fanben  bie  feit  1798  pon 
bem  Quäler  Sancafter  eingerichteten  Schulen  unter 
ben  2)iffenter§  großen  2lnflang;  äu  it)rer  Untere 
ftüt?ung  mürbe  1814  ber  «Sd)ulperein  für  @roß= 
britannien  unb  bas  Sluslanb»  geftif tet.  93 011  Gnglanb 
aus"  perbreitete  fid)  t)a$  &incafterfd)e  Unterrichts^ 
fpftem  in  außereurop.  (Erbteile  unb  nach  3vanfve'rf?' 
^){ußlanb,  2)änemarf,  ^tötien,  ber  Sd)rcei3.  ^n 
Sänemarf,  namentlich  in  Schlesroig^olftein,  rourbe 
es,  burd)  eine  $ommiffion  mef entlieh  umgearbeitet, 
unter  bem  9tamenmed)felfeitige  Scb,uleiurid)  = 
tung  infolge  einer  fönigt.  33erorbnung  pon  1822 
in  ben  Glementarfchulen  unb  gemifd)ten  (einllaffigen) 
33ol!sfd)ulen  pielfad)  eingeführt.  5)a§  Militär^ 
maifenb,au§  in  Gdcrnforbe  mürbe  jur  ^ormalfd)ule 
erhoben,  ^n  S)eutfd)lanb  hat  es  menig  Gingang 
gefunben.  Unter  feinen  Slnbängern  ift  G.  G.  ©. 
3errenner,  unter  ben  ©egnern  2t.  5)ieftermeg  f)erpor= 
juheben.  ©egenmärtig  ift  bie  "Jüäbagogif  barüber 
einig,  baß  einen  mirf liehen  Unterricht  nur  ber  Sehrer 
erteilen  fann,  \>a\i  alfo  in  Schuten  mit  fel)r  gefüllten 
klaffen,  iretd)e  Sd)üler  perfd)iebener  2ttter§ftufen 
enthalten,  mohl  beffere Schüler  atg  Reifer  perroem 
bet  merben,  aber  nie  ben  Sehrer  erfe^en  fönnen. 

Sitteratur.  Stußer  ben  unter  «93elt»  unb  «2an.= 
cafter»  angeführten  Schriften  finb  ju  nennen:  9^a= 
torp,  93ell  unb  Sancafter  (Gffen  1817);  öarnifd), 
Stusfübrliche  SDarfteliung  unb  Beurteilung  beg  93ell= 
Sancafterfcben  Sd)utmefen§  in  Gnglanb  unb  $-ranf= 
reid)  (93re§t.  1819);  S)ieftermeg,  Semertungen  unb 
SInficbten  auf  einer  päbagogifdjen  Steife  nad)  ben 
bän.  Staaten  im  Sommer  1836  (93ert.  1836);  3er= 
renner,  über  ba3  SKefen  unb  ben  2Bert  ber  roed)fe(= 
feitigen  Schuteinrid)tung  (Magbeb.  1832);  berf., 
Sie  mechfelfeitige  Schuleinrichtung  nach  ihrem  im 
nern  unb  äußern  SBerte,  mit  Sejiehung  auf  bes 
eeminarbireftorg  Dr.  Sieftertreg  Urteil  über  bie= 
fetbe  (ebb.  1837);  Stönnentamp,  Beleuchtung  bes 
5)ieftermegfd)en  Urteile  (Slttona  1837);  berf.,  5ve= 
flerionen  unb  Aphorismen  über  bas  Söefen,  bie 
Sorjüge,  bie  SerpoUfommnung  unb  ben  Fortgang 
ber  mec^felfeitigen  Sd)uteinrichtung  (ebb.  1840); 
G>.2t.  3tiede,2)ie  rcechfelfeitige  Sd)uteinrid)tung  unb 
ihre  2tnmenbung  auf  Württemberg  (6tuttg.  1846); 
<oartter,  3"ttere»  Sehen  in  Schuten  mit  roed)fel= 
feitigem  Unterriebt  (Züb.  1842). 

^cttntrtn,  Gart  Michael,  fchroeb.  S)id)tcr,  geb. 
4.  §ebr.  1740  gu  Stodbotm,  trat  nad)  Bollenbung 
feiner  Stubien  bei  ber  Bant  unb  beim  3otlrc>efen  in 
Stodholm  ein  unb  jog  burd)  @ebid)te  bie  Slufmerf^ 
famfeit  ßönig  ©uftapg  Ell.  auf  fid),  ber  ihm  eine 
Stnftetlung  bei  ber  Sotterie  unb  1776  ben  Xitel  eines 
Öoffefretärg  perlieb.  B.  befanb  fid)  ftet»  in  gebrüdter 
Sage.  ?iamentticb  maren  feine  legten  3^b.re  feh,r  per= 
büftert.  Gr  ftarb  11.  gebr.  1795.  Seine  5>id)tun= 
gen  maren  oft  ^mpropifationen.  Slucb  bie  sMelobien 


Söello  —  Scllfunb 


70; 


finb  großenteils  fein  eigenes  SBett;  jtear  fang  er 
auch  nad)  altem  Seifen,  brüdte  aber  tiefen  ftets1 
fein  eigentümliches  ©epräge  auf.  Gr  bidjtete  an= 
mutige  Dcaturbilber,  2rinf=  unb  £iebeglieber,  bumo= 
riftifdbe  Sdjilberungen  bes  Stodbelmer  3Jolf§lebens\ 
S3.§  gebaltnollfte  Sichtungen  fteben  in  ben  non  ihm 
felbft  neranftalteten  Sammlungen  «Bacckanaliska 
Ordenskapitlets  handlingar»  (1767—92),  «Fred- 
man's  epistlar»  (1790).  früher  religiös1  geftimmt, 
bot  er  nod)  1787  in  «Zfons  högtid»  pialmenartigc 
©ebanfen  über  bie  (hangelten.  Seine  bramat. 
Äleinigfeiten  gingen  norüber,  bie  Satire  «Mänan» 
blieb  unrtollenbet.  33.,  burd)  eigenartige  Gmpfinbung, 
rege  Ginbilbungsfraft  unb  nolfstümtiaVnatürlicben 
•Jlusbrucf  ausgezeichnet,  ift  einer  ber  bebeutenbften 
unb  rjolfstümlicbften  febmeb.  Siebter.  9cad)  33.» 
Sobe  erfdjienen  mehrere  3lu3gaben  feiner  «Samlade 
Skrifter»  (u.  a.  Stotf&.  1878,  4  33be.),  »on  benen 
bie  mit  Slnmerfungen  unb  ^Uuftrationen  üerfebene 
^raditausgabe  non  Garten  (3  33be.,  ebb.  1856—61, 
nebft  1  33b.  ÜJtuftf)  l)err>orjubeben  ift.  (Sine  3lus= 
mahl  ber  @ebid)te  r>erbeutfd)te  Sinterfelb  (33erl. 
1856),  beffer  ©illafcen  (33rem.  1892).  1829  marb 
33.  im  Tiergarten  bei  Stodbolm  ein  Senfmal  (r>on 
33t)ftrcm),  1872  ein  Stanbbilb  (non  üipftröm)  erriet 
tet.  —  3>gl.  Sjunggren,  B.  och  Fredmans  epistlar 
(£unb  1867)  unb  Fredman's  Sänger  (1791).  Un= 
günftig  über  33.5  33ebeutung  unb  Gbarafter  fd)rieb 
^rrnrell  in  «Berättelser  ur  Svenska  Historien» 
(33b."  45,  1878);  itmt  entgegnete  G.  Gicbborn  (1879). 

58cIIo,  2lnbres,  fpan.=amerif.  Sdjriftfteller,  geb. 
29.  9con.  1781  in  Caracas,  nertrat  1810—28  33ene= 
juela  in  Sonbon,  mar  feit  1829  33eamter  bes  ^inanj= 
minifteriums,  feit  1834  Staatsfefretär  beS  äußern 
non  Chile,  1842  ber  erfte  Üteftor  ber  Uninerfität  San= 
tiago  unb  ftarb  1865.  Gr  h,at  eine  für  Gtrile  fehr  be= 
beutenbe  £ef)rtbätigfeit  entmidett,  ber  bie  £>anb= 
büd)er  "Principios  de  derecho  internacional»  unb 
bie  «Gramatica  de  la  lengua  castellana.  dedi- 
cada  al  uso  de  los  Americanos»  bienen;  in  ber 
le^tern  Schrift  führte  er  mefvrfadie  ijinberungen  ber 
fpan.  Crtbograpbie  ein  (d)iten.  Orthographie).  33.3 
©ebid)te  fchilbern  norjugsroeife  bie  9iaturfd)önt)  eiten 
feines  33aterlanbe3.  ©eine  « Obras »  mürben  1872 
auf  itaatsfoften  gebrudt. 

Jöellöno,  neben  ber  altitalifd}ensJieriobie  Kriegs: 
göttin  ber  :Kömer,  ber  bie  gried).  Gnpo  entfprtd)t. 
Sie  mirb  als  (Gemahlin  ober  Tochter  be<§  ÜJcars  be= 
jeichnet.  33on  2lppius  Glaubius  Gaecus  mar  ihr 
296  t>.  Ghr.  mäbrenb  einer  Schlacht  mit  ben  Gtrus- 
fern  ein  Tempel  gelobt  unb  nachher  auch  auf  bem 
OKarsfelbe  errichtet  morben.  3"  unterfcheiben  non 
biefer  altrömifeben  33.  ift  bie  afiat.  ©öttin,  bie  unter 
biefem  Dcamen  aus  Jtomana  in  Jtappabocien  jur 
.Seit  Sullas  nad)  iHom  eingeführt  marb.  Sic  ^riejter 
biefer  Göttin,  bie  Bellonarii,  nermunbeten  fid)  bei 
ihren  Umjügen  unb  Aeftfeicrn  *,u  Gbren  berfelben 
an  Üenben,  9caden  unb  2lrmen.  —  33.  ift  aud)  ber 
sJiame  bes  28.  ^lanetoiben. 

sBcüomon,  f.  Jlutomatiid)e  iWufifroerfe. 

«cttogfrfje  OJötjrc,  ein  dururg.  Anftrument 
sur  Stillung  non  Blutungen  aus  Jen  Jlafcnboblen, 
benannt  nach  feinem  Grfinbcr,  bem  fram.  Ghinirgen 
3ean  Couis  93elloq  (geb.  17:;d,  gefr  LO.  Sept.  1807). 

«cllotitrowc  (fpr.  belioh-j,  ber  enge,  fur^e  .Uanal 

im  Stltijfpen  Jloxbammla,  smifchen  ber  33oothia- 

halbiniel  unb  jcorbfomerfet,  in  72  nbrbl.  Sßr.,  ber 

'ootluagclf  mit  bei-  ,vvanüiuftrano  iH'vbinbct. 

Gr  üt  t>on  feinem  Gntbeder,  bem  .Hapitän  .Ucnncbn, 


nach  bem  franj.  JJiavinelieutenant  ^ofeph  Siene' 
33ellot  (geb.  1826  in  ^aris)  benannt,  ber  fid)  1852 
ber  Grpebition  ßennebps  jur  2luffud)ung  ^-ranHins 
angefchloffen  hatte,  1853  aud)  bie  3nglefielb=Grpe= 
bition  begleitete  unb  babei  im  Gife  umtam. 

«cilotto,  ital.  sJJiaIer,  i.  Ganaletto. 

i&cüoitätct  (Bellov&ci),  511  Gäfars  ;)t\t  einer 
ber  mächtigften  belg.  Stämme  (f.  33elgen),  ber  an- 
geblid)  gegen  100000  Krieger  aufbringen  tonnte, 
^shre  öauptplät5e  roaren  33ratufpautium  unb  Gä- 
faromagus  (Belloväcum,  je^t  33eauoais). 

58eKott»ö  (f  pr.-ohs),$enrp  2öbitner>,amerif  .@cift= 
lieber,  geb.  11.  3uni  1814  in  33ofton,  rourbe  1838 
Pfarrer  ber  2tllerfeelenfirche  in  Dieuporf,  roo  er  bis 
?um  Sobe  (30.  ^an.  1882)  lebte.  33.  roar  ein  s}tebner 
unb  Schriftfteller  ron  ungeroöh,nlicher  Schärfe  unb 
^rifche  ber  Sluffaffung  unb  gehörte  ber  liberalen, 
mehr  rationaliftifaSeu  Seite  ber  amerif.  Theologen 
an.  Gr  mar  33egrünber  be§  «Christian  Inquirer» 
unb  r»eröffentlid)te  aufeer  einigen  theol.  Schriften 
eine  ^eih,e  non  33orträgen  u.  b.  Z.  «Treatment  of 
social  diseases»  (1857) ,  non  benen  ber  beranntefte 
«The  Relation  of  public  Amüsements  to  public 
Morality»  behanbelt.  9ieifeerinnerungenaii!o  Guropa 
legte  er  nieber  in  «The  old  world  in  its  new  face» 
(233be.,  9^euporf  1869).  Sßährenb  bes  33ürgerfrieges 
mar  er  v$räübent  ber  mirlfamen  United  States 
Sanitary  Commission  unb  mach,  te  fieb  als  SOtitglieb 
ber  Union  League  nerbient  um  2anb  unb  <5eer. 

sJ$ettoto8--&aü$  (fpr.  -obsfabls),  Stromfälle 
bes  Connecticut  im  Gountn  JBinbham  be§  amerif. 
Staate»  Vermont.  Ser  untoeit  oberhalb  berfelben 
über  100  m  breite  Strom  brängt  ftdj  hier  burch  eine 
^elfenfpalte  non  6  rn.  Sie  35.  merben  burd)  einen 
in  ben  Reifen  gefprengten  für  fleine  Sampfboote 
fd)iffbaren  Äanal  mit  neun  cdileufcn  umgangen. 
Sin  ihm  liegt  bie  gabrifftabt  33.  mit  11890)  3092  G. 

iöcllor)  (fpr.  -loa),  ißierre  Saurent  33uprette  be, 
franj.  Sramatifcr,  geb.  17.  SRoö.  1727  ju  St.«^lour 
in  ber  Slunergne,  fanb  nach  feines  Katers  2obe  an 
einem  Oheim,  einem  berühmten  SCbootaten,  eine 
Stufte  unb  mürbe  uun  Utecbtsgeiebrten  beftimmt. 
T  och  trieb  ihn  eine  ftarfe  Neigung  jnr  33ül)ne ;  er  cnt= 
mich  unb  trat  unter  bem  iKamen  Sormont  al§ Sd)au= 
fpieler  im  Sfuslanb  auf,  bei  onbers  in  Petersburg,  mo 
ihn  .Haiferin  Glifabcth  begünftigte.  :Uad)  Aranfreich 
1 758  uirüdgefehrt,  errang  er,  nad)  menig  geglüdten 
bramat.  Sßeriucben  einen  großen,  non  Patriotismus 
getragenen  erfolg  mit  ber  Jragöbie  «Le  siege  de 
Calais:  (1765).  Tarauf  fuhr  er  mit  geringem 
(MM  fort,  unter  "Beibehaltung  bes  Stils  ber  fiaffi- 
l\hen  franj.  Tragbbie,  mit  befonberer  l'lnlehnung 
an  Corneille,  oatcrlänbifd)c  ober  mittelalterliche  ge= 
fchichtliche  Stoffe  ju  behanbeln:  «Gaston  et Bayard» 
(1771),  «Pierre  le  Cruel»  (1775),  «Gabrielle  de 
Vergy»  (aufgeführt  1777).  Seit  1771  mar  93.  W\U 
glieb  ber  i'lfabemic;  er  ftarb,  arm  unb  non  feinen 
legten  i'JUnerfolgen  gebrüdt,  5.  l'iär;  1775  ,ni  s^ari». 
Seine  affiuvresn  gab  ©auTarto  (6  53be.,  5JJar.  1779), 
eine  2lusmabt  Sluger  (2  Sbe.,  ebb.  1811)  heraus. 

5ßcH=3iocf,  b.  i.  ©lodtenfel«,  ober  ,xsucb  =  Cape, 
böcbft  aefährliriu1  Jelfenbant  au  ber  Cftlüfte  ber 
fd)ott.  ©raffchaft  Aorfar,  7,:,  km  im  SC.  non  Kp 
broatb,  ragt  nur  bei  niebrigfter  Gbbe  über  bie 
s.Occcrcsflädc  heroor.  1808  11  mürbe  hier  ein 
:57  in  hoher  ßeuebtturm  erbaut. 

JÖcHfdjc  Vnl)muug,  f.  c>)eiiditslähmung. 

«cllfdicc  Verjrfol),  f.  »eil,  Sir  ChavU-v. 

sycllfutib,  Aiorb  an  ber  3l*eftfüjtc  Spitzbergens. 


704 


Bellum  —  «Bclodj 


Bellum  (lat.j,  Äricg;  B.  omnium  iu  onmes  ober 
contra  omnes  («ßrieg  aller  gegen  alle»),  ber  »on 
•Öobbes  »orausgefeßte  Urjuftanb  ber  2Renfd}f}eit, 
bem  JtecbtSäuftanbe  im  Staate  entgegengefeßt. 

©eüuncfe*  3llpcn,  f.  Cftalpen. 

sBcüuno.  1)  tßroBinj  in  Cberitalien,  ber  norb= 
öftlid}fte  Seit  ber  Sanbicbaft  9Jenetien,  grenjt  im 
SR.  unb  2B.  an  Sirot,  im  £.  an  bie  -^rooinj  Ubine, 
im  S.  an  2re»tfo  unb  Sicensa,  bat  3292  (nad} 
StrelbitfEij  3347)  qkm,  (1881)  174140  @.  unb  3er: 
fällt  in  bie  fiebert  Siftrifte :  Slqorbo  (22  724  6.), 
Üluronjo  (19  539  «.),».  (46  3376.),  geltrc  (38 168  &) , 
gongafo  (17  651  6.),  Songarone  (11 117  Q.),  9ßie»e 
bi  Gabore  (18604  6.)  mit  jufammen  66  ©emeinben. 
Sa§  2anb,  jum  größten  Seile  gebirgig,  liegt  ganj  im 
Bereich  ber  SSerjwcigungen  ber  wilben fübtircl.  Zc- 
lomitalpen  unb  wirb  burd}  bas  St}at  ber  s$ia»e  unb 
ibjer  9?ebenflüffe  33oite,  2ftae  unb  ßorbe»ole  burd}= 
fdjnitten.  2er  ©etreibebau  ift  febr  befcfyränft,  beffer 
bie  2öein=  unb  Cbftfultur,  ausgejeidmet  Siebjudtt 
unb  Ellpenwirtfdjaft,  unterftüßt  burd}  fräftige  93erg= 
treiben;  einen  Sauptreicbtum  aber  bilbet  ber  fd}öne 
2öalbbeftanb.  Sa«  93aubol3  ift  ber  £>auptl}anbels= 
artifel  befonbers  mit  Senebig  unb  wirb  teils  auf  ber 
$ia»e,  teils  auf  bem  mit  biefer  burd}  ben  $anal 
»on  Sapaba  »erbunbenen  Sagliamento  »erflößt. 
33.  ift  reid)  an  Mineralien,  bie  jebod)  nur  in  ge= 
ringem  ©rabe  (Tupfer  bei  2lgorbo,  3iuf  bei  Sluronso, 
ferner  33lei  unb  Quedftlber)  ausgebeutet  werben.  93on 
6ifenbal)nen  gebt  nur  bie  Sinie  »on  ber  öauptftabt 
33.  nad)  ^abua  burd)  einen  Seit  ber  ^roning. 

2)  Jpauptftabt  ber  ^ro»inj  unb  bes  Siftrifts  95. 
(46337  ©.),  auf  einer  boben,  »on  ber  ^iat>e  unb 
bem  fjier  einmünbenben  älrbo  gebilbeten  Sanbgunge, 
in  4l6m£öbe  an  ber  Ötnie  Sre»ifo  =  Gornuba=33. 
(86km)be6  2tbriatifd)eriDiegeÄ,ift'3iBeine»93ifd)of§ 
unb  SomfapitelS  mit  retcber  33ibliotl?ef ,  b,at  (1881) 
5766,  als  ©emeinbe  15660  unb  (1891)  gegen 
18009  (?.,  in  ©arnifon  bas"  1.  unb  9.  33erfaglieri= 
Bataillon,  14ßircben,  barunter  bie  nad}  bem  2)lobell 
be§  3ßatlabio  erbaute  ßattjebrate,  jwei  ßlöfter,  eine 
Slfabemie  für  2£iffenfd}aften  unb  fünfte,  jwei  ©pm= 
nafien,  einer  6anbel§=  unb  ©ewerbef  ammer ,  ein 
fd}öneS  Sweater  unb  eine  merf  würbige,  33.  mit  f larem 
©ebirgSwaffer  »erfeljenbe  3Bafferleitung ,  2)tarmor= 
f  ontänen,  einen  1815  erri  ästeten  Stiumpl}  bogen ;  Sei* 
benfpinnereien,  Strobjlecbtereien,  ©erberei,  S5>ad}3= 
bleicbereien  unb  lebbaften  öanbel  mit  öolj,  ©einen 
unb  grüd}ten.  %n  berDMbe  entfpringt  eine  natron= 
baltige  Schwefelquelle.  33.  ift  ber  ©eburtsort  @re= 
gorsl  XVI.;  ber  franj.  DJtarfcball  33ictor  ■  Petrin 
fübrte  ben  Site!  öerjog  »on  93.  3iad}bem  Gnbe  ^uni 
unb  Stnfang  guli  1873  in  93.  Grberfdnttterungen 
ftattgefunben  batten,  erlitt  bie  Stabt,  insbefonbere 
bie  ftatfjebralc,  8. 2lug.  1873  burcb  ein  ftarfes"  Grb= 
beben  bebeutcnbe  jum  Seil  nocb  jeßt  fid}tbare  93e= 
fcbäbigungen.  —  93.,  i>a$  rbätifcbe  Belununi,  tarn  um 
180t).Sb,r.  unter  röm.öerrfd}aft  unb  erbielt88».@l}r. 
röm.  93ürgerred}t.  Später  bilbete  eS  ein  langobarb. 
öerjogtum,  bann  eine  fränf.  ©raffd}aft,  trat  bem 
Sombarbifcben  93unb  bei  unb  mußte  fid}  1226  ßjelin 
ba  Romano  unterwerfen.  %m  14.  %at)xb.  würben 
bie  Sarrara  Ferren  t»on  93.,  1388  bemäcbtigte  fid} 
©ian  ©aleajäo  33i§conti  ber  Stabt,  bie  1404  unter 
2]enebig»  Oberbobeit  trat.  1797  im  J-rieben  t»on 
6ampo=gormio  fam  fie  anCfterreid},  1805  ims^reß= 
burger  ^rieben  an  baS  $önigmd)3taKen,  1814—59 
bilbete  fie  einen  Seil  be§  Äönigreid}§  Sombarbo= 
33enetien.  1859  würbe  93.  im  3ürid}er  grieben  au 


Italien  abgetreten.  —  Sßgl.  loglioni,  Notizie  stori- 
che  e  geograiiche  della  cittä  di  B.  e  della  sua  pro- 
vincia  (93elluno  1816);  JJiiari ,  Compendio  storico 
della  regia  cittk  di  B.  (93eneb.  1830). 

iöcüüno,  öergog  »on,  f.  9>ictor^errin. 

JöcÜQc  (fpr.  belije),  Klein=©emeinbe  im  ungar. 
Äomitat  93ardnna,  7  km  r>on  Gffeg,  in  ber  2)rau= 
ebene,  bei  Sarba  an  ber  iüioramcja,  t}at  (1890) 
1265  (?.  (697  lUlagnaren ,  ber  9teft  2)eutfd}e  unb 
Serben),  sur  ^dlfte  römifd}^atbolifd},  jur  öälftc 
reformiert;  $oft,  ein  pom  s^rinjen  (Sugen  t»on  Ba- 
t»open  erbautes  Scblofe,  jablreid}e  fonftige  &m-- 
fd}afts=  unb  2öirtfd}aftsgebäube  unb  ift  3Sorort  einer 
grofeen  v$rir>atbefitwng  be§  erjberjogS  2(lbred}t,  ber 
bier  blübenbejKufterwirtfdiaften  eingerid}tet  bat. 

iöcl  SOiartuto,  ital.  Diame  für  Sd}ongauer  (\  b.). 

i8clme^,  Stabt  in  ber  fpan.  ^rooinj  ©orboba, 
5ur  2in!en  beS  bem  ©uabalquimr  jufliefeenben  ©ua= 
biato,  an  ber  3>feigbat}n  2llmord}on=93.  (63  km) 
ber  Sinie  33abaioj=diubab=3Real  unb  ber  (Eorboba= 
93elmeä=93abn  (72  km),  in  ber  Sierra  SRorena,  bat 
(1887)  12043  Q.,  tftefte  eines  maur.  Äaftells  unb 
Steinfobjenbergbau. 

^elmont  (fpr.  -mönnt),  Sorf  im  norbamerif. 
Staat  2Riffouri,  am  ÜJliffiffippi,  SolumbuS  gegen= 
über,  öier  fiegte  7.  3lot>.  1861  ©eneral  ©rant  über 
bie  Äonföberierten  unter  3ßolf  unb  ^illow. 

^ettnontet  (fpr.  -mongteb),  l'ouis,  franj.  Siebter 
unb  ^ublisift,  geb.  26.  3JI&3 1799  in  Montauban, 
r>on  ital.  öerfunft,  befudjte  bas  ^nceum  311  Soutoufe, 
ftubierte  bafelbft  unb  würbe  ^Ibrofat.  2(lg  er  in= 
folge  iatir.  ©ebiebte  mit  bem  Magiftrat  t?on  Souloufe 
in  -IJlifebelligfeiten  geriet,  ging  er  nacb  5Bari§,  würbe 
bier  in  bem  romantifeben  3)id}terfreife  freunblicb 
aufgenommen  unb  erbielt  eine  öauSlebrerftelie.  $n 
biefer  Stellung  »erfaßte  er  feine  .'nauptwerfe  /Les 
Tristes»  (1824),  eine  Sammlung  Plegien,  Le 
souper  d'Auguste »  (1828) ,  ein  größeres  @ebid}t, 
unb,  mit  Soumet,  «Une  fete  de  Neron»,  eine  Zxa- 
göbie,  bie  1829  im  Dbe'on  über  100  93orftellungen 
erlebte,  infolge  eine»  -UufentbaltS  bei  Sirenenberg, 
bemSanbbaufe.'5ortenfeS,berS)iutter9lapoleonSIII., 
würbe  er  leibenfcbaftüdjer  93onapartift.  dx  grünbete 
1830  ben  Tribun  du  peuple»,  ein  3öod}enblatt,  in 
bem  er  bie  &ronred}te  beS  ÄönigS  t>on  9tom  »ertrat, 
später  arbeitete  er  an  bem  bonapartiftifeben  «Le 
Capitole»  unb  bef  orgte  1839  ben  Srud  ber  lUJemoi'- 
ren  öortenfee.  Diadj  ber  ^ebruarrepolution  wirEte 
93.  eifrig  für  'JiUeoerberftelfung  beS  ÄaiferreicbS,  be= 
gleitete  ben  ^räfibenten  Napoleon  auf  be^en  2lgita= 
tionsreifen  in  ber  v$ro»in?  unb  würbe  1852  in  ben 
©efeßgebenben  Äörper  gewäblt.  Sein  Salent  »er= 
wanbte  er  nun  auf  33erhcrrlicbung  ber  9iapoleoni= 
feben  Spnaftie  in  »ielen  begeifterten  Cben.  Gr  ftarb 
14.  Cft.1879  ut  äiatiS. 

^eltnonttn,  Diame  für  natürliches,  im  Dlapljtba 
»on  93irma  »orfommenbes  Paraffin  (f.  b.),  ba£  im 
93elmontquartier  311  Sonbon  burd}  Seftillation  ge= 
Wonnen  unb  jur  .'öetftellung  ber  93elmontin  = 
f  e  r  s  e  u  »erwenbet  wirb. 

sBcto  . . . ,  in  flaw.  tarnen,  f.  93jeIo  .... 

iSclod),  3uL  ^Xlwin,  ^iftoriter,  geb.  21.  ^>an. 
1854  in  -Riebet  =  ^etfd}tenborf,  tfreiS  Süben  in 
Sd}leften,  feit  1879  ^rofeffor  ber  alten  ©efd}id}te 
an  berllni»erfität  jRom,»eröffentlid}te:  «ßampanien, 
©efebiebte  unb  Sopograpbie  bes  antifen  Neapel  unb 
feiner  Umgebung»  (93erl.  1879;  2.  2tufl.,  93reSl. 
1890),  «Set  italifd}e  93unb  unter  SomS  §eae= 
monie»  (Spj.  1880),  «S)ie  attifebe  5ßoIiti!  feit  $e= 


öelobou  —  Seit 


i05 


riflel»  (ebb.  1884),  «ftiftor.  Beiträge  jur  93e»ölfc= 
rungllebre.  1.  £eü.  Sie  93coölferung  ber  griedv 
röm.  Söelt»  (ebb.  1886),  «Storia  greca.  Parte  I. 
La  Grecia  antichissima»  (9tom  1891),  «Studi  di 
Storia  antica»,  öeft  1  (ebb.  1891;  arbeiten  feiner 
Scfeüler  entbattenb). 

SBclöbott(vl>f  eil  fpifcenj  ab  n),  bal  ältefte  bis« 
ber  befannte  förofobil  aul  bem  fdjmäb.  fteuperfanb= 
ftein,  neuerbingl  aud)  in  ber  amerif.  Irial  aufge= 
funben.  2)er  Sd)äbel  bei  93.  ift  faft  1  m  lang. 

©clocit  (fpr.  bellöj),  2)orf  in  ber  belg.  ^JvotJtrtä 
ftennegau,  an  ber  £inie  93laton  =  2ltb  ber  93elg. 
Staatlbabmen,  bat  2722  £,  $oft,  2clegrapb  unb 
ein  bureb  feine  Äunftfdiäfce  unb  $arfan(agen  be= 
rübmtel  Scblofj  ber  dürften  Pon  Stgne;  ben  s$lan 
ju  ben  ©arten  entmarf  Senotre  1711. 

SBcIott  (fpr.  bibleut),  Stabt  im  (Sountp  SRodE  bei 
norbamerif.  Staate!  Sötlconfin,  an  ber  Sübgrenje 
bei  Staate!,  auf  beiben  Seiten  bei  3ftod=Dtiüer,  ift 
Sife  bei  fongregationaliftifeben  Beloit  College,  tjat 
über  5000  G.  unb  betrddjtlidje  Qnbuftrie. 

©efon  (fpr.  -öng),  ^ierre,  f.  Bei 

Belöne  (grd).),  f.  £ornbecbte. 

Sodomie  (rom  greb.  belöne,  «üfiabel»),  feine  unb 
jarte,  nabele  ober  pfriemenf  örmtge,  farblofe  ßrpftaü« 
gebilbe  oon  mifroffopifeber  tleinbeit,  bie  in  großer 
Menge  in  itn  natürlichen  ©lalgefteinen,  roie  Cbft= 
bian,  93imlftein,  ^ßecbftein,  ^erlit  oorfommen  unb 
bort  oft  ju  biditen  Scbmätmen  ober  Strängen  ju= 
fammengefebart  finb,  beren  gemunbener  93erlauf  fid) 
aul  ben  Strömungen  erflärt,  bie  in  ber  nod)  nid)t 
oollenbl  erftarrten  Scbmelpmaffe  erfolgten. 

$Bcloe>  bie  in  bal  ©riecbifdje  übertragene  %la-- 
mengform  bei  93aal  (f.  b.).  21(1  tönig  33.  t>er= 
raenfd?Ucbt  erfdjeint  er  all  93ater  ber  2)ibo,  bei 
Dtinol,  2ügpptol,  Sanaol,  9ßf;ineu§ ,  Äepbeul, 
"$boini?,  Stgenor. 

93elot  (fpr.b'(ob),2lbolpt)e,  franj. 9tomanf djrif X- 
fteller  unb  Sramatifer,  geb.  6.  -Kot).  1829  in  $ointe 
a  $itre  auf  ©uabeloupe,  geft.  19.  2>ej.  1890  in 
$aril,  ftubierte  in  3ranfrcicb,  bie  5Red)te  unb  liefe 
fid)  in  ÜHancp  all  2lboofat  nieber.  -ftaebbem  feine 
iitterar.  Grftlinge,  ein  9toman  «Chätiment»  (1855) 
unb  ein  fiuftfpiel  «A  la  campague»  (1857)  un= 
bead)tet  geblieben  maten,  febrieb  er  mit  Sjilletarb 
«Le  testament  de  Cesar  Girodot»  (1859),  ein  mttü= 
gel  ©barafterluftfpiel  im  Stile  Molierel  unb  Die; 
gnarbl,  bal  aufterorbentlid)  beifällig  aufgenommen 
roarb.  Seine  folgenben  Xramen  «Les  maris  ä  Sy- 
steme» (1862),  Le  passe  de  M.  Jouanne»  (mit 
Gttfafulli,  1865)  u.  a.  unb  bal  Melobrama  «Le 
Beeret  de  famille»  (1870)  blieben  meit  binter  biefem 
Grfolge  jurüd.  93.  oermertete  bann  feine  93egabung 
nidjt  obne  ©lud  im  -jloman.  93erüd)tigt  burd) 
Unanftänbigfeit  finb  «Mademoiselle  Giraud  rna 
femme»  M870),  beffen  (Srfdjeinen  im  Feuilleton  bei 
ro»  unterbrochen  mürbe,  «La  femme  du  feu» 
(1872)  unb  93.1  letzte  SBette,  "Les  bootona  di 
(1890)  unb  «Une  femme  du  mondeäSaint-Lazare» 
(1891).  SBeniger  bebentlid)  finb  «La  Venus  de 
w»  (1867),  mit  (*.  Raubet  oerfafit,  «Le  drame 
de  la  Rue  de  la  Paix»  (1867),  «L'article  47»  f  1870), 
baigneusea  de Trouville»  uebft  gortfeiungen 
(1875—76),  "Les  Etrangleurs»  (1879),  «Le  roi  des 
t  (1881),  «Les  h  le  Vienne»  (1882), 

«La  reine  de  beatit^»  (1888),  «La  princesse  Sophia» 
(1883),  «La  Coulenvre»  (1886),  «1  ne  affoll6e 
ir»  (1885),  «M61inite»  (1889),  «Chereador6e» 
(1890)  u.  a.  93. 1)&X  fottjobl  einen  Seil  feiner  eigenen 

Jörorfljauö'  ftonorr|ation!  l!fj;ifon.    14.  anfl.    u. 


iHomane  >ric  aueb  Xaubetl  «Fiomont  jeune  et 
Kisler  aiue»  (1876),  «Tartarin»  unb  «Sapho»  für 
bie  93ül)ne  eingeriebtet. 

93clotto,  oenet.  Maler,  f.  Sanalctto. 

SBclottär.  1)  Äomttttt  93elot)dr^reufe  im 
Üöuigreid}  Äroätien  unb  Slaironien,  grenjtim^2B. 
an93aralbin,imsJiD.anbalf(omitatSomogü,  imD. 
an  93er öcje,  im  S.  an  ^ojega,  im  2B.  an  2(gram, 
ift  »om  93ilogebirge  unb  ben  slJco§lat>acfa=93ergen 
(489  m)  burebsogen  unb  roirb  ton  ber  3)rau  unb 
ber  ßalma,  einem  3ufluffe  ber  Saoe,  bemäffert. 
%)a§  fiomitat  bat  5047,73  a,km,  (1890)  266  210 
froat.  unb  ferb.  G.  unb  verfällt  au|er  ben  fönigl. 
^reiftäbten  93.  unb  $wamc  unb  ben  Stäbtcn  ^reut, 
unb  ^opreinife  in  bie  7  Stut)lbejirfe:  93.,  ®anh 
nica,  ©jurgjeoac,  ©rubisnopolje,  topreinife,  ßreufe 
unb  Irij.  —  2)  Äönigl.  ftmftabt  unb  feit  Eluf löfung 
ber  Mititärgrense  (1872)  ^anptftabt  bei  ^omitats 
SBetoödrsÄreufc,  in  135  m  $öbe  am  fübl.  2lbfall  bei 
93ilogebirgel,  ift  Sife  ber  tomitatlbeljörben,  einel 
fönigl.  ©erid)tlbofl,  einel  93ejirf Igericbtl ,  bat 
(1890)  3801  froat.  unb  ferb.  ß.,  Sßoft,  Jelegrapb, 
ein  ^iariftcnfolfegium,  ein  Staatl=9tcaluntergpm= 
nafmm;  betrieben  mirb  2Bein-,  Seiben=  unb  @e= 
treibebau.  93.  mar  früher  ber  öauptort  bei  St. 
©eorger  unb  ßreufcer  ©renjregimentl,  jefet  ©arnif  on 
bei  16.  froat.  23aralbiner  Infanterieregiment! 
«^veiberr  t>on  ©iell»  unb  ber  4.  ßlfabron  bei 
5.  froat.  Ulanenregiment!  «üftifolau!  2lleranbro= 
mitfeb  ©rofefürft  Jbvonfolger  oon  SRufelanb». 

$8clpaflo,  Rieden  in  ber  ital.  ^ßroüinj  unb  bem 
ßrei!  (jatania  auf  Sicitien,  auf  ber  Sübfeite  bei 
Sttna,  5  km  nörblid)  Don  ber  1669  burd)  einen  2lul= 
brueb  bei  $itna  jerftörten  altern  Stabt  93. ,  ift  fefyr 
regelmäßig  gebaut  unb  bat  (1881)  7704  @. ,  $oft, 
Stelegrapb  unb  ©etrcibe=,  ffiein=  unb  glacblbau. 

©elpc«  (f rüber  93eaupoire),  Stabt  in  ber 
engl,  ©raffebaft  2)erbp,  11,5  km  nörblicb  oon  2>erbp, 
am  jum  Xrent  gebenben  Ferment,  bat  (1891) 
10420  6.,  93aummollfpinnerci,  9kgelfd)mieben, 
Strumpffabrifation,  Töpferei  unb  in  ber  SRätje  jabl-- 
reiebe  toblengruben. 

93clf«j(tr,  nad)  ben  letlinfcbriften  93el=fdjar= 
ufur,  b.  i.  «(35er  ©Ott)  93el  fd;ü^e  ben  tönig»,  mar 
nacb  ber  gleicben  Ouelle  ber  erftgeborene  Sobn  bei 
neubabplon.  Äönigl  9Jabonib.  Db  er  je  jur  felb= 
ftänbigen  Regierung  gefommen  ober  aueb  nur  juiu 
2Jlitregenten  feinel  93aterl  ernannt  mürbe,  ift  nidit 
ju  erfeben.  91acb  ber  93ibel  (93ucb  Santel)  mar  93. 
einer  ber  legten  Röntge  93abplonl,  ber  r>on  einem 
gemiffen  2)ariul  bem  äfteber  (oielleid)t  einem  Untcv- 
fönig  bei  ßprul)  enttbront  morben  ift.  Gr  fjatte 
alle  ©rof?en  feinel  Dteid)!  ju  einem  ©clage  t)er= 
fammelt,  ba  erfebien  plöMid}  auf  ber  SBanb  eine 
6anb,  bie  bie  SBortc  2Jieneb  2Reneb  SCefel  Upbarfin 
fdjrieb;  biefe  beuteten  auf  ben  Untergang  bei  9teicb! 
unb  bal  SBerbcrbcn  bei  Äönigl.  3n  berfelben  3Rad)t 
ftarb93.  (Daniel,  Aap.  5). 

Jöclt  (im  Äeltifcben  «23iaffer»  ober  «2Reer»)  beißen 
bie  beiben  Meerengen,  melcr/e  nebft  bem  Sunb  (f.  b.) 
bieCftfeemitbemftattegat  oerbinben.  2)er  @rof?e 
93.  (bän.  Store  93.)  trennt  bie  bän.  unfein  See^ 
lanb  unb  ^ünen,  in  feiner  fübl.  SJcrtängeriing,  bem 
2angelanbl  =  93clt,  aueb  bie  unfein  üaalanb  unb 
Sangelanb.  Cbne  (entern  ift  er  oon  Spnlbooeb,  ber 
SRorbjpifte  Jüncn«,  bil  fyranlefltnt,  ber  -ftorbfpifce 
fiangelanbö,  etma  60  km  lang,  meiftcnl  gegen  30,  an 
ber  icbmalften  Stelle  jmifdien  llnublboöeb  (bei  Wir- 
borg)  unb  J&ollfo»  (im  %  oen  Äorför)  nur  16,6  km 


roG 


fBeltiä  —  8efut|tf}ift<m 


breit.    £>er  ©rojje  S.  l;at  ftarle  nörbl.  unb  fübl. 

Strömungen  ( roie  r.ud  Sunb  unb  Kleiner  93.), 
bunt  meldte  ßattegat  unbDjifee  ibre  ©eroäffer  au»-- 
wed)fclu;  oon  ben  Snfeln  ftnb  ju  nennen  9tom§ö, 
Sprogö,  2tger»ö  «nb  Cmö.  Ser  steine  53.  (bän. 
Sille  93.)  anniesen  grünen  einerseits,  Schleswig  unb 
ber  Süboftede  SutlanbS  anbererfeit«,  ift  pon^rebe-' 
vteia  fübwärt»  bi§  snr  $nfel  2ltfen  52  km  lang, 
630  m  bi§  15  kni  unb  im  9t.  t»on  2((fen  30  km 
breit,  9 — 26  m  tief  unb  wirb  wegen  ber  heftigen 
Strömungen  unb  oielen  Krümmungen  nur  wenig 
benu^t.  Ser  nörblidifte  Seil,  aud)  3Jtibbetfavt  = 
Sunb  genannt,  ift  febr  tief,  aber  fdnnal  wie 
ein  e3'lu)5-  Sm  fübl.  Seile  bat  er  ebenfalls  fel;r 
tiefe»  unb  breiteres  ^-abrroaffer.  Sie  bewerfend 
werteften  unfein  ftnb  g-änö,  Sranb?ö  unb  Sogö. 
ßrieg§gefdb,icptlicb.  berühmt  ift  ber  Übergang  be» 
Sdiwebenfönig» Marl  X.  über  ba»  Gi» ber 93.  Siofor 
ging  30.  §an.  1G58  oon  öetl§,  einem  Sorfe  im  SO. 
oon  ßolbiug,  uacb  ber  $nfcl  33ranb§ö,  oon  ba  gur 
£anbfpifee  Sebelsborgbooeb  auf  §ünen,  wo  e»  ju 
©efeebjen  mit  ben  Säuen  tarn.  Son  9iüborg  auf 
fjünen  roanbte  er  ftd)  5.  bi»  6.  %tbx.  über  bas  Gie- 
bel ©rofeen  93.  nad)  Sangclanb,  oon  bort  über  2aa- 
lanb  unb  g-alfter  nad)  Sorbingborg  auf  Seelanb. 

S8tlti$,  f.  Saal. 

SBeltramc,  ©iotoanni,  ital.  Spracbforfd)er  unb 
Slfrifareifenber,  geb.  11.  Dloo.  1824  311  Saleggio  in 
Dberitalien.  Gr  ging  im  Sluftrag  einer  öfterr.  Wi)- 
fionsgefellfd)aft  al§  iDiifftonar  1854  uadb  Gbartum 
unb  ^afofl,  1858  mit  ft'nobleder  nad)  ber  in  ber 
Stäbe  oon  ©onboforo  neugegrünbeten  Station  £ei- 
Iigenlreuä  am  Seiften  9iil,  bereifte  1859  ben  Sobat 
unb  lehrte  1862  in  bie  öeimat  jurüd6.  Gr  gab  eine 
«Grammatica  della  lingua  Dertka»  (3tont  1870; 
neue  2lufl.  1880)  unb  ein  «Yocabulario  Ital.-Denka 
e  Denka-Ital.»  (iht>.  1880)  l)erau».  gerner  oeröffent= 
liebte  er:  «II  Seunaar  e  lo  Sciaugallak » (2  Sbe., 
Serona  u.  Sabua  1879),  «H  Fiuine  bianco  e  i 
Denka>  (Serona  1882). 

$8eltvami,  Gugen,  ital.  97iatl)ematiter ,  geb. 
16.  Dior».  1835  su  Gremona,  Sebülcr  oon  93etti, 
53rio§dn'  unb  Gremona,  würbe  1856  Gifenbabn-- 
ingenieur,  feit  1862  Srofeffor  an  ben  Uuioerfitäten 
93ologna,  $ifa,  SRom,  gegenwärtig  in  Saoia.  93. 
bat  ftcb  in  ber  erften  jjälfte  feine»  wi||enfd)aftlid)eu 
Sieben»  au§f(bHejjlicb,  mit  Differentialgeometrie  bc= 
fd)äfttgt.  %n  feinen  «Ricercke  di  analisi  applicata 
alla  Geometria»  (in  SattagliniS  «Giornale  di  Mate- 
maticke1),  93b.  2,  3)  finben  ftcb.  juerft  bie  bei  ber 
93iegung  einer  f^tädtNe  unoeränbert  bleibenben  «ab= 
foluten  gunftionen»,  oon  benen  ©aufj  ein  erfte5 
Seifpiel,  ba§  ßvümmungsmafj,  gegeben  l;atte,  unb 
bie  fpätcr  SBeingarten  all  «Siegungsinoariauten» 
bezeichnete.  Sie  neuem  arbeiten  oon  93.  besieben 
ftcb  auf  matbem.  Sljpfif,  fpecicll  auf  ba§  Potential, 
auf  Gleltricität,  SülagnetiSmug,  Glafticität. 

Söeltrami,  ©iorjanni,  ital.  Steinfdjneiber,  geb. 
1779  ju  Gremona,  geft.bafelbft  1854,  fanb  an  Gugen 
93caul;arnail  einen  ©önner,  für  ben  er  u.  a.  eine 
^ette  »on  16  flameen,  bie  il)h;tl:e  ber  $ft)dje  bar-- 
fteüenb,  arbeitete,  gn  ben  3- 1820—26  war  er  meijt 
für  ben  ©rafen  Sommariöa  befdjäftigt.  Seine  be= 
beutenbften  Äuitftwerf e  ftnb :  ein  18  mm  gr ofjcr  Stein 
mit  etwa  20  Figuren  nad)  bem  93i'lbe  Gl;arle§ 
Sebruns,  ba§  Seit  be§  Sariuä  barftellenb,  unb  ein 
27  mm  großer  Sopaä  mit  bem  Slbonbmabl  nad) 
Ceonarbo  ba  Sind  —  Sgl.  SDienegbeUt,  L'  iasigue 
glittogi-afo  Giov.  B.  (^abua  1339). 


Rclttamo,  eine  fomifdje  2Ra»lenfigur  ber  com- 
media  dell'  arte  (f.  b.),  ein  einfältiger  93ebicntec. 

JBclubft^tftan,  f.  93elutfcbiftan. 

SMuga,  f.  Selpbiue.  S.  ober  Sjeluga  ift  audj 
ber  ruff.  -Käme  be»  v^aufen  (f.  b.). 
.  3$elugenfitciuc,  ooale,  wei^e  ^onfretioneu,  bie 
ftcb  in  ben  öarnWerl3eugeit  be»  5paufen§  (Acipeaser 
kuso  L.)  finben,  bei  ben  ütuffen  al§  öauSmittel 
bieneu  unb  meift  au»  pbo»pborfaurem  Aalt  befteben. 

95clu^,  jefetSlabr  i>ia'amen,  ein  Äüftenfluß 
Saläftinac-,  ber  bie  ©ewäffer  bei  norbweftl.  ®a- 
liläa»  füblid)  üou  2tffa  ins  9Jteer  fübrt.  2tn  feinem 
laubigen  Ufer  füllen  bie  Sbönijier  ba§  ®la§  er= 
funben  baben.  Ser  9came  S.  (93elo§,  f.  b.)  ift  bie 
grieeb.  2lu»fprad)e  be»  femit.  ©otte»  93aal. 

»clttö,  Gbler  oon,  f.  Sawfe,  ©abriet. 

«chttfe^iftatt,  93alutfd)iftan,  audb,  Selub  = 
fdiiftan  (engl.  93elood)iftan),  ba§  ©ebrofia  ber 
Sllten,  ift  ba»  fübojtlicbfte  ^yürftentum  be»  ^>od)- 
lanbee  »on  3ran,  begrenjt  im  9t.  Pon  2lfgbani[tau 
unb  93ritifd)=93elutfcbiftan,  im  D.  oon  ber  brit.=mb. 
Sanbfdjaft  Sinbb,  im  S.  ooin  2lrabifd?en  2)Jcer, 
im  SB.  oon  Seiften.  Sie  üftorbgrenje  folgt  im  all= 
gemeinen  bem  30.  Sreitengrabe,  bie  Dftgrenje  ben 
Öalabergen;  bie  äöeftgreu^e  gegen  Serfien,  1870 
burd)  eine  engl,  ^ommiffion  feftgefefet,  läuft  an  ber 
Sudt  oon  ©wabar  uacb  9fö).,  bann  nad)  5R233.  bi» 
jum  Iob,=i=9JJalifn--fiiab  (Serg  be§  Sdjtoarjen  Hb-- 
nig»),  wo  afgbanifdje»,  belutfcb,ifcbe»  unb  perf. 
©ebiet äufammenfto^en.  (S.Äartc:  SBeftafienll.) 

S3obengeftatrung.  Sa»  Streid)en  ber  $5^ enjüge 
be»  meift  gebirgigen  £anbe§  ift  jumeift  ein  füb= 
fubweftlid^es,  bie^ortfe^ung  bes  fübafgban.  ©e= 
birg§foftem§.  Sa»  Suleimangebirge  fenbet  feine 
{Jortfcfeung,  ba»  ^»alagebirge,  nad)  Süben  weiter 
unb  enbet  im  Aap  SKuwarit  (5)tonj),  weftlid)  oon 
ber  ^nbu»müubung.  Saneben  finben  wir  uoeb, 
ein  jweite»  ©ebirgsfoftem  mit  oftwcftl.  Streidntng, 
welche»  befonber»  im  Süben  (in  ber  Srooinj  iOt  e - 
Iran)  gur  Gntwidlung  getommen  ift.  2tud)  bie 
rjammerförmig  in  ba»  2Jleer  ragenben  Sorgebirge 
ber  SDklrantüfte  finb  al»  Ijalboerfunlene  Sßarallel* 
tette  änjufeben.  Sie  &ßfjenjttge,  welche  im  910.  ba» 
©ebiet  ber  SÖlarri  unb  Sugti  burdjjieben,  b,aben  ebcn= 
fall»  oftweftl.  ©treidjung.  Gben  ift  nur  ber  norb= 
weftl.  Steil  be»  2anbe§,  bftlid)  00m  Hol)4=9Jlalif-i= 
ftjab,,  Welker  ber  großen  perf.=afgban.  Sumpfe 
meberung  angehört.  Sie  l;öcbfte  Grbebung  ift  ber 
£fd)ibiltänberg  nbrblid)  oon  Äelat  (etwa  4000  m). 
Stabe  ber  Sübtüfte  finben  ftd)  einiae  Sdlammoub 
tane.  Gine  bebeutenbe  glulentwialung  bat  in  S. 
einesteils  wegen  ber  jalilreid)cn  ©cbirg»jüge,  bann 
aber  wegen  ber  aufserorbentlicben  Surre  bes  Sanbes 
nidit  ftattfinben  tonnen.  Siele  SBafferläufe  ocrfiegen 
ober  werben  burd)  Sewäfferungeeinridjtungen  oöllig 
aufgejeln-t,  beoor  fie  ba§  9)tcer  ober  ben  ^nbu»  er= 
reieben.  Sie  bauptfäcblidjen  B'lüffe  finb:  im  9i.  ber 
Solan  unb  9JMa,  im  0.  ber  i>abb  unb  Surali ;  im  S. 
ber  öingol;  im  2B.  ber  Scid)t  mit  bem  9^ibing.  Sie 
SnvdibrucbStbäler  be»  Solan  unb  9Jtula  burdp  bie 
Bftl.  ©ebirge  finb  bie  Sf orten  oon  Snbien  nad)  S. 

SÜma,  ^fta«5cu=  uub  Tierwelt.  Sa§  ßlima 
ift  in  perfd)iebenen  Seilen  be»  Sanbe»  ein  febr  _oer= 
fd)iebenes  unb  jeigt  aueb,  in  einzelnen  bie  fd)roffften 
@egenfä|5e.  3m  Sinter  liegt  ber  Sd?nee  monate- 
lang felbft  in  tm  Sbälcrn,  im  Sommer  ift  bie  5>ifee 
unerträglicb,.  Sie  SJcctrautüfte  wetteifert  mit  bem 
in  Arabien  gegenüberlicgenben  Oman  um  ben  9tuf 
ber  beifjeften  ©egenb  2lften§.  Sie  2Büfte  Gl;aran, 


SJefoebere  —  Söefy 


707 


t>ie  ©ebrofifcbe  2Büfte  bcr  2llten,  mo  ein  grofeer  Steil 
Don  2lleranberi  £jeer  unterging,  ift  im  Sommer 
unpaffierbar.  Ser  ©oben  ift  meift  fteinig  unb  nur 
bei  ©anbama  retcb.  ©olb,  ©Über,  Tupfer,  ©tei, 
Gifen,  Sinn,  Slntimon,  ©imiftein,  2llaun,  2lm= 
moniaf,  Salpeter  unb  mebrere  Salje  finben  fid?.  — 
©f  langen  gebcibcn  Dorjüglicb  in  ben  gut  bemäffer= 
ten  S^älern,  befonberi  bie  Jubftarten  ber  SJUttel' 
ltteerftora:  2tprifofen,  Sßfrrftdje.  Trauben,  'Man- 
uln, Sßiftajten,  2ipfet,  ©irnen,  ©ftaumen,  Äirfcben, 
Quitten,  feigen,  ©ranatäpfet,  Maulbeeren,  ©a= 
nanen  unb  bie  iub.  ©uaDa.  hieben  ben  europ.  ©e= 
treibearten  rcirb  iKciS  unb  eine  £>ülfenfrudit  Sf  cboar, 
beigleidien  Stabaf,  ©aummolle  unb  Dorjüglicber  %n-- 
öigo  gebaut.  Ser  Sattelfultur  rotrb  in  Üftetran  üiel 
Sorgfalt  jugemanbt  (f. 2Mrau).  —  2In  Sieren  finb 
Siger,  Seoparben,  Spänen,  SJßölfe,  Scbafale,  £iger= 
i  a£en,  milbe  öunbe,  ?>ücbfe,  ftafen,  3d)neumoni,  2ln= 
tilopen,  Derfdnebene  roilbe  Scbaf=  unb  3iegenarten, 
barunter  bie  ©esoarjiege  unb  ber  Steinbock  (Capra 
aegagrus  Gm.),  roilbe  Gfel  (Equus  onager  Sehreb.) 
3u  ermähnen.  Sie  ©ogelmelt  gleitet  ber  ©erjieni 
unb  2l?gbaniftani. 

fScvüit errotfl.  Siefe,etroa  400  000  Seelen  auf  etma 
315000  qlnn,  verfällt  in  ©elutf  eben  unb  ©ral?ut. 
Sie  ©elutfdjen  finb  ein  iranifeber,  ben  2lfgbanen 
in  einjelnen  3ügen  ab.  nelnber  Stamm.  Sie  fpreeben 
einen  Iran.  Sialeft,  bai  ©elutfcbi  (f.  ^ranifdie 
Sprayen).  Sie  ©rabui  (f.  b.) ,  ein  roabrfcbeinlicb 
braüibifcber  Stamm,  haben  fpracfylicb  unb  etbnolo= 
gifcb  fottrie  auch  im  bürgerlichen  Sehen  ntcbti  mit 
ben  ©elutfeben  gemein.  Sie  ©rabui  finb  bie  b«tr= 
fd?enbe  9ftaffe;  aus  ihnen  geben  bie  öerrfeber  b/erDor. 
©eibe  Stämme  finb  mte  bie  2lfgf)anen  funnitifer/e 
2Jcobammebaner.  Sai  2aub  ift  in  7  ©roDinjen 
geteilt:  1)  £atfd)t= ©anbama  unb  2)  bai  2a\\o  ber 
Mavd  unb  ©ugti  im  9?D,  3)  Sfcbbalaman  im  D., 
4)  2ui  im  SD.,  5)  2Retran  im  S.,  6)  Äobiftan  im 
SB.,  7)  Äelat  im  91  Sie  midrtigften  Stäbte  finb 
Üelat,  Haftung,  ©agb,  Sabar,  ©anbama,  SRufdjfi, 
Sera  ©ugti  unb  Sunmiani.  Sie  Siftrifte  mähten 
tbre  Oberhäupter  (Gbane).  Ser  Gban  oon  ftelat 
übt  bie  Cberbobeit  aui;  er  ftebt  unter  engl.  Sdjutje, 
erhält  ein  ^abresgebalt  unb  mufj  bie  2lnlage  engl. 
lUUtttärftationen ,  befonberi  jum  Sdju&e  bei  ©olan= 
paffei,  geftatten.  Gin  engl.  2lgent  l?at  feinen  Si&  in 
Äelat.  (S.  ©ritifd)=©elutfd)iftan.) 

©efajidjte.  Sie  erften  fiebern  9cad)ricbten  über 
39.  geben  uns  bie  @efd)id)tfd)reiber  2ltcranbers 
t.  @r.,  j.  ©.  2lrrian.  3m  8.  Sabrb.  mürbe  93. 
oon  einem  öeere  ber  Gbalifen  Don  ©agbab  burd)= 
logen.  2Banu  bie  53rabui  unb  bie  SBcluttöen  bao 
\!anb  eingenommen  baben,  ftebt  nid)t  feft.  Gs 
febeint,  al»  ob  bas  rjorbem  üon  einer  öinbubp- 
naftie  regierte  £anb  von  ben  93rabui  erobert  roor= 
ben,  unb  aU  ob  bie  23etutfd)en  fpäter  binjugeman^ 
bert  feien.  Sie  53elutfd)en  bebaupteu  arab.  Urs 
fprung§  ju  fein  unb  aus  ber  ©egenb  non  öaleb 
ju  flammen,  ^br  'Jübver  babe  2:fd}äfur  (5täfur)  ge= 
^eipen.  Ser  2iame  bes  SBrabuidjanö,  ber  juerft 
bas  Sanb  erobert  haben  foll,  mar  ftümbar.  Sein 
üierter  91ad}folger,  2lbbuUal)^ban,  eroberte  H'atfdbi- 
<^anbama,  mcldies  bamals  ju  Sinbb  geborte.  9] od) 
mfibrenb  ber  Kriege  bcr  5^umbarani  (lUadjfolger 
.Uumbars)  friidtc  9fabir  Sd}ab,  ber  grofse  perf.  (5r= 
oberer,  Don  itanbaljar  Grpcbitionen  nacb  ©.  uni 
iintcrmarf  zi.  Sem  tapfern  2lbbullab=(Sban,  bcr 
im  Kampfe  gegen  bie  Waromabö  (9Jabcl- 
Sinbb  fiel,  folgte  fein  ücrid)roenberifcr<er  unb  twran- 


nifd^er  ältefter  Sobn  öabfdji  9Jiub.ammeb  =  ßb«n. 
Sie  2Jlif?regierung  unb  iBebrüdung  biefe§  dürften 
peranlafjten  feinen  ©ruber  9iaf5ir=Gban,  einen  be- 
mäbrten  öcerfüb, ver  im  ©efolge  sJRabir  Scbab.  §,  nacb 
Äelat  ju  eilen  unb,  ba  ©orftellungen  nid;t§  nü^ten, 
feinen  53 ruber  ju  erftedben.  9iafnr=(£ban,  nacbmal^ 
ber  ©ro^e  genannt,  beftieg  unter  bem  ^ubel  bes 
33olfs  ben  %\)Xor\.  unb  mürbe  oon  9iabir  Scbab^  als 
inerrfeber  anerfannt  (1739).  2ia^ir  »erftanb  ei,  feine 
£errfd)aft  nacb  innen  unb  aufien  ju  feftigen.  91acb 
9Iabir  Scbabs  Sobe  (1747)  ertannte  9taf5ir  jmar 
anfangs  2ll)mab  Scbab  Surrani  al§  üönig  »on 
Äabul  an,  erttärte  fid)  aber  fpäter  unabbängig. 
Gin  £eer,  meldbe§  2lt)mab  Scbab  gegen  ttn  fübnen 
9ia^ir  fanbte,  mürbe  »ollftänbig  gefcblagen.  9lun 
jog  ber  grofse  Gröberer  felbft  nad)  Süben,  fdjlug 
bie  53rab.  ui  unb  fdjtofj  fie  in  Äelat  ein.  Sa  er  aber 
bie  ^eftung  nidb.t  bejmingen  tonnte,  fcb,lo^  er  einen 
§rieben§=  unb  ^-reunbfcbaftsiiertrag ,  monad?  er 
9ia^ir§  53afe  b.eimfüb.rte,  2ca^ir  aber  feinen  Sribut 
ju  jaulen  bitte,  fonbern  nur  im  Ärieggfalle  ein 
Öüfstorps"  gegen  ©elbentfcb.  äbigung  aufbieten  follte. 
9la^ir  batte  bäufig  ©elegenb.  eit,  feine  Sebn§treue  ju 
bemeifen,  fo  befonber§  in  ber  Sd}lad)t  bei  9Jlefcbb.eb, 
bie  er  ju  ©unften  2lbmeb  Sd)ab§  entfebieb.  Gr  ftatb 
boebbetagt  1795.  Seine  9lad}folger  93ial)mub  unb 
9)übrab  maren  unbebeutenb.  Sefeterer  fam  1839  in 
einem  Kriege  gegen  bie  Gnglänber  um.  Sein  Sobn 
SRajjir  II.  fam  1841  jur  £crrfd)aft.  Gr  liefe  fid?  1854 
üon  ben  Gnglänbern  einen  ©ertrag  aufnötigen,  reo* 
nad)  er  u.  a.  bie  ©elegung  belutfcpifcber  Orte  burd? 
brit.  Gruppen  bulben  mufete  unb  ilnn  ein  ^abrgelb  t>on 
100000  2Jt.  äugefagt  mürbe;  ber  ©ertrag  fam  inbei 
nid}t  jur  2lusfül}rung.  Sein  Nachfolger  Gb.  ubabäb= 
Gban  batte  mit  Dielen  Unruhen  ju  f  ämpfen  unb  mufete 
fia)  mieber  ben  Gnglänbern  in  bie  2lrme  merfen,  bie 
bei  biefer  ©elegenbeit  Ouetta  befehlen  unb  ei  fpäter 
einsogen.  Surcb.  2lbmacbungen  Dom  8. Sej.  1876  unb 
8.  ^uni  1883  ift  ber  gegenmärtigeSuftanb  gef  Raffen 
morben.  ©eimSurcbjug  ber  brit.  Gruppen  bureb©. 
bei  ©elegenbeit  bei  afgt)an.  Äriegei  1887  leiftete 
Gl)ubabab=_Gb.an  ben  Gnglänbern  ©eiftanb. 

©clöcfccre  (ital.),  gleichbebeutcnb  mit  bem 
frans.  ©clleDue  (f.  b.),  b.  b.  feböne  2lusftcbt,  ©e= 
nennung  für  ©unfte  mit  feböner  gemficb,t,  mürbe 
bann  aber  auf  bie  an  foldjen  ©unften  errieb. teten 
©aumerfe  mit  türm  =  ober  tcmpclartigem  Gbarafter 
übertragen.  2lud)  ift  biefer  9kme  Derfcbiebenen 
£uftfd}löffern,  bie  an  befonberi  fd)önen  ©unften 
liegen,  gegeben  morben,  j.  ©.  einem  nacb  ©länen 
©ramantei  erbauten  Seile  bei  ©atifanifeben  ©a= 
laftei  juDiom,  in  bem  fid)  bie  berübmte  Statue  bei 
2lpollo  Don  ©.  (f.  2lpol(on)  befinbet;  ferner  bem 
1G93  — 1724  Don  ftilbebranb  im  2tuftrage  bei 
©rinjen  Gugen  Don  SaDopen  erbauten  £uftfd}toffe 
inSBien  (in  bem  ftcb  bii  Dft.  1891  bie  faifcrl.,  jcljt 
in  bai  funftbiftor.  SÜtufeum  übertragene  ©emälbe-- 
fammlung  befanb),  ßuftf^löffern  bei  SBeimar,  9?eu= 
branbenburg  u.  a.  Sm  Mittelalter  nannte  man  f olebe 
Stellen  ober  bie  an  ibnen  erriditeten  Sürme  meift 
«Cuginilanb»;  fo  s.  ©.  in  2lugiburg,  9iürnberg. 

S8cf*,  Stabt  in  ber  öftere.  ©ejirfihauptmann= 
febaft  Sofal  (im  ehemaligen  „Soltictoet  ftreife)  in 
Dftgalijien,  an  ber  linfi  jum  53ug  geljenben  Solo= 
tija  unb  ber  Sinie  :,yiio*lau  =  Sofal  bcr  Marl  =  £ub= 
migebahn,  bat  (1890)  773,  al3  ©emeinbc  4960 
meift  polu.  G.,  ©oft,©c3irtigcrid)t  (374  qkm,  88  ©e= 
meinben, 40  Drtfdjaf ten,  34 ©utigebiete,  27 «.) ! '.» G.), 
Steiicramt,  2lcterbau,  ©ieb.äucbt,  unb  mar  cinft  ber 

45* 


708 


Sefgebub —  33cm 


frauptort  eines  ruff.  gfitftentum§{  ba§  ber  ^olen* 
fönig  ßaftmtr  b.  ©r.  gugleid)  mit  9fat  =  SRufelanb 
eroberte  unb  bem  2ftafo»erfürften  ©emoüit  fdjenfte. 
Unter  bem  ^agellonen  ßafimir  (1462)  fam  e»  mit 
bem  gürftentum  2ftafox>ien  an  'ipolen. 

ttclzebub,  f.  Beelgebub. 

S?d,rig,  ßreisftabt  im  Ärei§  3aud>93elgig  be§ 
preufc.  lHeg.=^8eä.  ^otsbam,  am  nörbl.  gufce  be§  glä* 
mmg»"  unb  an  ber  Sinie  33erlin=@üften  ber  ^ßreufj. 
©taatSbabnen,  bat  (1890)  2733  euang.  E.,  $oft 
jroeiter  klaffe,  £elegrapb,  Sanbrateamt,  Amt3gerid)t 
(£anbgerid)ts$ot3bam),  $reisfa[je,  3oll-  unb  ©teuere 
amt,  in  ber  9iäbe  ein  alte!  ©d)lo|,  Eifenbart  ge= 
namtt,brei$ird)en;  SSeberei,  Brauerei,  SföoUfpinne- 
rei,  Siegelet,  ©täcfefabrif,  Ader=  unb  ©artenbau.  35. 
ift  ©eburtsjtabt  beS  SicbterS  Aug.  ©ottlob  Eber= 
barb  unb  be§  ßomponiften  Dieifftger.  Sie  ©tabt 
rourbe  11.  April  1635  r»on  ben  ©djroeben  geptün= 
bert  unb  verbrannt.  Ungefähr  3,5  km  fübroeftltd) 
ber  ©tabt  unb  2  km  füblid)  üom  Sorfe  £übni£  ba§ 
3)orf  &agelberg,  nad)  roeldjem  ba»  bebeutenbe 
©efedjt  genannt  roirb,  in  bem  nad)  ber  ©d)lad)t 
»on  ©rojsbeeren  27.  Aug.  1813  ber  preufj.  ©eneral 
£irfd)fetb  mit  faum  12000  2ftann  Sanbroebr  unb 
600  ßofafen  unter  2fd)ernitfd)ero  bie  ebenfo  ftarfe 
frang.  Siüifion  ©irarb  oollftänbig  aufrieb.  3ur  Er- 
innerung bieran  rourbe  unroeit  £agelberg  ein  ^olof- 
falftanbbilb  ber  Boruffta  in  ©anbftein  errietet. 

USelfroni,  ©iooanni  Battifta,  gorfd)unggreifen= 
ber  unb  Ardjäolog,  geb.  5. üftou.  1778  gu  9ßabua, 
roarb  in  9iom  gum  geiftlidjen  ©tanbe  ergogen, 
roanbte  ftd)  jebod)  balb  ben  medjan.  fünften,  be= 
fonberS  ber  £>Dbraulif  gu.  Bon  3iom  ging  er  1800 
nadb.  föollanb,  non  ba  1803  nadb,  Englanb,  roo 
er  burd)  öffentlicbe  Sarftellungen  au»  ber  £»brau= 
lif,  nad)ber  burd)  atbletifdje  fünfte  feinen  Unter* 
balt  gu  geroinnen  fud)te.  1812  fam  er  nad)  fiiffabon, 
fpäter  nad)  2Rabrib  unb  nad}  Sftalta.  &kx  roarb 
er  1815  nad?  Stgopten  eingelaben,  um  eine  böbrau= 
lifdje  sDtafd)ine  für  ben  $afd)a  gu  bauen.  9tad)bem 
er  fid)  biefe§  Auftrags1  entlebigt  batte,  beroogen 
ibn  Burdbarbt  unb  ©alt,  ftd)  ber  Erf orfdmng  ägppt. 
Altertümer  gu  roibmen.  El  gelang  itmt,  bie  Büfte 
beg  fog.  Jüngern  SRemnon  au§  ber  9?ad)barfd)aft 
Don  Streben  nad)  Aleranbria  gu  fdjaffen  unb  guerft 
in  ben  Tempel  t>on  Abu=©imbel  einzubringen.  %m 
2bale  ber  lönigSgräber  (Biban  eküfloluf)  bei  %i)e-- 
ben  entbedte  er  mehrere  roicbtige  ßatafomben  mit 
ültumien.  Gr  eröffnete  aud)  unter  anberm  1817  bal 
berübmte  $önigggrab  be§  $fammetid)  ober  3Rect)o, 
aug  roelcbem  er  ben  prächtigen  alabaftemen  ©arlo= 
pbag  fortf djaffte,  ber  jejjt,  mit  ber  erroäbnten  iDiem= 
non§büfte  unb  ben  meiften  übrigen  rron  it)m  na<b 
Europa  mitgebradjten  ägppt.2lltertümern,  bal  SSrt- 
tifa^e  9)hifeum  in  Sonbon  fdjmüdt.  33.»  glänjenbfte 
llnternebmung  roar  jebod)  bie  Eröffnung  ber  3ßpra= 
mibe  beä  ßb^epbren.  Ein  2tnfd)lag  auf  fein  fieben 
»eranlafcte  ibn,  sUgppten  gu  üerlaffen.  3"^or  untere 
nabm  er  nod)  eine  üteife  nad)  ber  Äüfte  be§  9ioten 
9Keer§,  auf  ber  er  bie  ©maragbgruben  Dom  Sf  debcl 
©ebara  unb  bieüberrefte  beg  alten  93erenice  auffanb, 
unb  »on  bier  nad)  ber  Dafe  ©iroab,  um  bie  krümmer 
beg  Slmmontempet»  gu  unterfudjcn.  %m  ©ept.  1819 
fd)iffte  er  ftd)  mit  feiner  ©attin,  bie  auf  allen  galjrten 
unb  üieifen  feine  mutige  Begleiterin  geroefen  roar, 
nad)  Europa  ein.  Sie  Ütefultate  feiner  gorfdjungen 
t)eröffentlid)te  er  u.  b.  X.  «Narrative  of  the  Ope- 
rations and  recent  discoveries  etc.  in  Egypt  and 
Kubia»  (£onb.  1821,  nebft  einem  33anb  mit  44  illum. 


Tupfern),  ©egen  Enbe  1822  roollte  er  bie  97iger- 
quellen  unb  Ximbuftu  auffud)en,  ftarb  aber  3.  2)eg. 
1823  gu  ©ato  in  33enin.  2)ie  Driginalgeicbnuugen 
be§  Don  ib,m  eröffneten  ägtipt.  Äönigggrabeg  rour- 
ben  non  feiner  ©attin  berauägegeben  (5onb.  1829). 
—  33gl.  SWenin,  Cenni  biografici  {Tlaxl  1825). 

$8cnt,  3of.,  poln.  ©eneral,  geb.  1791  gu  ßratau 
au§  abiiger  gamilie,  ftubierte  in  $rafau  unb  trat 
1809  in  bie  oon  Diapoleon  gu  üffiarfdmu  gegrünbete 
Slrtiüerieafabemie.  Sem^elbguge  üon  1812  roobnte 
er  al§  Lieutenant  ber  reitenben  Artillerie  bei,  fam 
beim  Üiüdgug  ber  ^rangofen  nad)  S)angig  unb  lebrte 
nad)  ber  Übergabe  ber  Seftung  nad)  s^olen  gurüd, 
roo  er  in  bie  1815  reorganisierte  2trmee  eintrat  unb 
gugleid)  Seljrer  an  ber  2ßarfd)auer  2Jlilitärfd)ule 
rourbe,  1819  gum  Kapitän  anfftieg  unb  tüchtige 
©Stiften  über  Organisierung  ber  Artillerie,  über 
Eongreoefcbe  93ranbrafeten  (SBeim.  1820),  $ul»er- 
ergeugung  u.  f.  ro.  betaulgab.  2öegen  feiner  pa= 
triotifdjen  ©efmnung  erbielt  er  iebod)  1825  ben 
2lbfd)ieb  au§  bem  ruff.  Sienft,  roorauf  er  ftd)  in 
Semberg  mit  litterar.  unb  tedjnifdjen  Arbeiten  be= 
fd)äftigte.  All  1830  bie  poln.  Dienolution  ausbrad), 
eilte  23.  nad)  2ßarfd)au,  rourbe  DJtajor  einer  93at= 
terie,  geidmete  ftd)  befonber»  in  ben  ©d)lad)ten  bei 
Sganie  unb  Cftrolenfa  au§  unb  flieg  fd)nell  bil  gum 
©eneral  empor.  9kd)  bem  §all  oon  2öarfd)au  trat 
er  mit  einem  £eil  ber  poln.  Slrmee  auf  preu^.  ©ebiet 
über,  lebte  einige  3eit  als  Seiter  ber  Emigration  in 
S)eutfd)Ianb  unb  feit  1832  in  $ari§.  2ßiftenfd)aft= 
lid)e  Arbeiten,  bann  Reifen  in  Portugal,  ©panien, 
Belgien  unb  öollanb  füllten  bie  folgenben  %ai)xe 
aus\  3"  ben  DJtärgtagen  1848  fam  93.  nad)  Semberg, 
14.  Oft.  nad)  2Bien,  roo  er  fid)  in  b^oorragenber 
Söeife  an  ber  re»olutionären  Erl)ebung  beteiligte 
unb  roäbjenb  ber  Einfd)lie^ung  ber  itabt  nerlleibet 
nad)  '$reJ3burg  enttarn.  Bon  bort  Irad)  er  im  Auf- 
trage ber  ungar.  Regierung  an  ber  ©pi£e  eine§  felb- 
ftänbig  gefa^ offenen  Äorp§  »on  8000  -Dtann  Enbe 
1848  in  Siebenbürgen  ein,  lieferte  19.  Seg.  bei  2)ee"& 
ben  öfterreidjern  ba§  erfte  fiegreid)  e  ©efed)t,  trieb  f  ei- 
nen §einb  aul  bem9lorben  be§£anbeg  in  bie93u!o= 
roina  unb  gog  bie  berbeiftrömenben  ©geller  an  fid). 
hierauf  roanbte  er  ftd)  gegen  bie  öfterr.  öauptmadit 
unter  $ud)ner  unb  griff,  nad)bem  er  if)rt  gum  sJiüd= 
gug  nad)  ^ermannftabt  genötigt  batte,  biefen  Drt 
21.  ^an.  1849  an.  Er  rourbe  jebod)  gurüdgefd)lagen< 
unb  erlitt  4.  gebr.  oon 'ißucbner  gu  Bigafna  eine  bebeu- 
tenbe 9iieberlage.  Sennod)  roufete  er  fid)  7.  gebr. 
burd)gufd)lagen  unb  lieferte,  burd)  ungar.  Gruppen 
oerftärtt,  9.  gebr.  bie  blutige  ©d)lad)t  an  ber 
93rüde  gu  ^i§ti,  eroberte  11.  9)Mrg  ^ermannftabt,. 
nabm  Äronftabt  unb  trieb  bieüfterreid)er  foroie  bie 
feit  bem  gebruar  herbeigerufenen  ruff.  öilf»truppeiv 
16.  DJlärg  burd»  ben  iKotenturmpajs  in  bie  SBaladiei. 
Auf  Befebl  ber  ungar.  Dtegierung  begab  er  fta> 
bierauf  in»  33anat  unb  nötigte  $ud)ner  gur  Räu- 
mung aud)  biefe§  @ebiete§.  ©obann  febrte  er  nad? 
Siebenbürgen  gurüd,  rourbe  aber31.^uli  bei©d)äfe- 
burg  »on  bem  breifad)  ftärfcrn  ©egner  entfd)eibenb 
gefd)Iagen.  Auf  bringenbeä  Verlangen  Koffutb^ 
eilte  er  nad)  Ungarn,  roo  er  9.  Aug.  an  ber  ©d)tacbt 
bei  StemeSodr  fid)  beteiligte.  Wad)  einem  t>ergeb= 
lieben  Berfud)  gu  Sugo§ ,  ben  ftampf  roieber  aufgu= 
nehmen,  mufste  er  nad)  ©iebenbürgen  gurüdroeieben, 
roo  er  ftd)  big  gum  19.  Aug.  gegen  eine  erbrüdente 
Übermadt  bielt.  Enblid) "rettete  aud)  er  ftd)  auf 
türf.  ©ebiet,  trat  bort  gum  ^lam  über  unb  rourbo 
unter  bem  tarnen  Amurat  ^afda  im  türf.  §cere 


Serna  —  S3enarel 


709 


angefteöt.  Stuf  öfterreta?»  unb  Sftu&lanb*  Gtn= 
fprad?e  rourbe  58. 1850  nad)  £aleb  gefdjidt,  mo  er 
im  ÜJcoDember  an  ber  Spifce  türf.  Gruppen  ben  blu= 
tigen  Stufftanb  ber  arab.  SeDöllerung  gegen  bte 
Gbriften  nieberfcblug.  Gr  ftarb  10.  S)ej.  1850. 
1880  mürbe  ibm  in  2Jiaro§  =  33dfdrr;elt;  ein  5)enf= 
mal  erreichtet.  2luf>er  anbern  ©Triften  erfd?ien  t>on 
tbm  «Expose  general  de  la  möthode  mnSmonique 
Polonaise  etc.»  (Sar.  u.  Spj.  1839).  —  Sgl.  Gje$,  S.§ 
5elbjug  in  Siebenbürgen  (£amb.  1850);  Satafp, 
S.  in  Siebenbürgen  (£pj. 1850). 

JBcmrt  (grd).),  in  ben  gried>.  ßirdpen  ber  um- 
gitterte föaüm  für  bie  ©eiftltcbteit  unb  befonberS 
ier  in  ibm  befinblicbe  Si£  für  ben  Sifdiof. 

©embafec,  f.  Sangroeolo.  [popo  (f.  b.). 

93cm&ee,  Slufe  in  Sübafrifa,  foDiel  roie  2im= 

Bembez  Latr.,  f.  Saftarbmefpe. 

iSembo,  Stetro,  ttal.©elebrter,  geb.  20.  OJcai 
1470  ju  Senebig,  aus  Dornebmer  Familie,  ftubierte 
1492— 94ba§  ©riednfd^e  unter  ßonftantin£a§tart§ 
in  2JMfina,  Dermeüte  1498—1500  in  $errara,  roo 
er  bei  Sucrejia  Sorgia  in  ©unft  ftanb,  mar  bann  in 
Senebig  ein§  ber  Doräügltcbften  SJlitglieber  Don 
2Ubus  2Jtanutiu§'  2tfabenüe  unb  beforgte  für  beffen 
3)ruderei  bie  2üt§gabe  ber  itaL  ©ebtd)te  Petrarca« 
(1501)  unb  ber  «©öttlicben  Somöbie»  (1502).  1506 
—12  lebte  er  am  iaofe  Don  Urbino,  ging  nad)  9tom 
unb  marb  1513  Don  2eo  X.  mit  feinem  ^reunbe 
Saboleto  |um  päpftl.  Sefretär  ernannt.  %n  9tom 
lernte  53.  feine  ©eliebte  üDlorofina  rennen,  bie  tbm 
-,mei  Söbne  unb  eine  Socbter  gebar.  Seit  1520 
lebte  er  in  Sabua,  roo  er  fieb  eine  berrltcbeSibliotber; 
unb  Slnttquitätenfammlung  anlegte.  1530  erhielt  er 
com  State  ber  3efm  SU  Senebig  ben  2luftrag,  Sa- 
belücos  «Senetiamfcpe  ©efebiebte»  fortjufe^en,  unb 
feaS  33ibliotbefariatber2Karlu§bibliotbef.  $aulHL 
Derlieb  ibm  1539  ben  £arbinal§but,  1541  ba§  Si§* 
tum  ©ubbio  unb  1544  ba§  Don  Sergamo.  Gr 
blieb  aber  in  $om,  mo  er  18.  San.  1547  ftarb. 
Seine  ital.  unb  lat.  2)id)tungcn  («Carolina»)  jeidv 
net  mentger  Gigenart  al»  rjobe  gormttollenbung 
au§.  Sein  großes  Serbienft  wax,  bafj  er,  obgleicp 
eleganter  ßatinift,  mit  feinem  grofjen  Ginflufje  für 
ba§  3>talienifdie  in  ber  £itteratur  eintrat  unb  ba§ 
reine  Joiccanifcb  gur  gemeinfamen  Sdjrtftfpradbe  ber 
ganjen  öalbinfel  erbob.  Unter  feinen  (aud)  Dtelfad? 
einjeln  gebrudten)  SBerfen  (4  Sbe.,  Seneb.  1729) 
finb  am  midnigften:  «Historiae  Venetae  libri  XU» 
fcon  14S7  biv  1513,  ebb.  1551),  bie  er  felbft  ins 
3talienifd?e  überfeine  (ebb.  1552;  befte  2lusgabe  von 
JJtorelli,  2  Sbe.,  ebb.  1790;;  ferner:  «Prose»  (ebb. 
1.525  u.  tu,  Dialoge,  bie  bie  Sftegeln  ber  toäcan. 
-pracbe  aufftellen;  «Gli  Asolani»  (ebb.  1505  u.  ö.), 
Tialoge  über  bie  Siebe,  Sucrejia  Sorgia  gemibmet; 
'Hirne»  (ebb.  1530  u.  o.),  eine  Sammlung  Don 
Bonetten  unb  ftangonen;  Briefe,  fomobl  italieniid) 
•al<o  lateinifcb  gefebneben.  —  Sgl.  Giau,  Un  decennio 
della  vita  di  P.  ]',.,  1521—31  (Zuun  1885). 

»cmcfeltc«,  Dti  in  Soldffina,  f.  ^ctbome. 

iBcmmcl,  yjfalerfamilic,  bie  au«  Surgunb  roegen 
:Ueligionebcbrüdung  nad)  Utrcd}t  auegenjanbert 
»oar.  ^br  Stammvater  ift  Sil  beim  öon  $.,  geb. 
in  Utred?t.  Gr  lernte  bei  Saftlencn  bie  !^anb= 
maierei  unb  trat  bann  auf  6  5a^rc  "l  bcn 
Xienft  beä  i.'anbgrafen  r»on  öeffen=Gaf)el,  für  ben  er 
t»iele  Sanbfcbaftcn,  meift  ilTiotioe  au^  Jiooli,  malte. 
Seit  1W)2  lebte  er  in  sJiürnbera,  reo  et  20.  3>ej.  1708 
itarb.  Seine  Silber  finb  gut  gejeid^net,  mabr  in 
ber  3luffaffung,  et^ac-  lübl  in  ber  Aarbe.  Gr  roar 


aud)  SRabierer.  3)ie  3re£bener  ©alerie  beftfet  Don 
ibm:  Slbenblanbfdjaft  mit  2Bafferfall  (1660)  unb 
QJcorgenlanbfdiaf t  mit  93ergfee  (1661) ;  anberc  Silber 
oon  il)m  fmb  in  ^anffurt  a.  2Jc.,  Sraunfcbhjeig, 
Sre§lau  u.  f.  ro. 

Giner  feiner  Söbne,  Seter  üonS.,  geb.  1685  ju 
Nürnberg,  geft.  1754  gu  9fiegen§burg,  mürbe  befon= 
ber§  com  §urftbif(r;of  Don  Samberg,  ^ranj  ^onrab 
i»on  Stabion,  befd}dftigt,  beffen  Sdjlöffer  er  mit  ©e= 
mälben  febmüdte.  Gr  mar  mie  ber  Sater  £anbfd?aft3= 
maier  unb  ift  näcbft  biefem  ber  bebeutenbfte  Äünftlet 
au§  ber  ^amitie  S.;  am  beften  gelangen  ibm  SBim 
ter=  unb  ©emitterfeenen.  Silber  Don  ibm  ftnb  in 
Sraunfcbroeig  unb  Samberg. 

$arl  Sebaftian  Don  S.,  Gnlel  be§  Dorigen, 
geb.  1743  ju  Samberg,  geft.  26.  SHo».  1796  ju  9cürn; 
berg,  bilbete  ftdj  in  ber  Sdjule  ber  Srüber  Sang 
bafelbft  unb  ftellte  am  liebften  Secftüde,  Stürme, 
^euersbrünfte,  9Jcorgen=unb -ftacbtfcenenbar;  feine 
Sanbfdiaften  jeiebnen  fieb  bureb  gute  SerfpettiDe 
unb  9iaturn>abrbeit  au§. 

Bemol,  in  ber  Sfcufi!  ber  franj.  5came  für  ba§ 
Serfefeungsgeicben  b.  S)ie  ital.  ^orm  ift  Bemolle. 

9Sen,  im  ^ebräifeben  «Sobn»;  e§  mirb  ju  näberer 
Sejeidmung  ber  Serfon  bem  9iamen  aud)  ber  be§ 
Saterä  beigefügt,  baber  S.  in  fold^er  Serbinbung 
«Sobn  be3  . . . .»  bejeiebnet,  j.  S.  5)aoib  S.  Sa= 
lomo,  2t(i  S.  öaffan.  Saber  baben,  analog  ben 
beutfeben  tarnen  auf  — fobn,  maudie  ^uben  neuerer 
3eit  au§  ber  3ufammenfe^ung  be§  S.  unb  be§ 
Däterlidben  9iamen§  neue  Familiennamen  gebilbet, 
j.  S.  Senarp  (=  Sßmenfobn). 

©en  ober  Sbein,  im  ©aelifeben  «Serggipfel», 
bei  febott.  Sergnamen  bäufig,  fo  Scn=9teDt§  (f.  b.), 
Sen=Gruadian,  Sen=£omonb,  Sen-9)tore. 

SBenacfjricfjtigttngg^oftcn,  f.  iHoertiffement. 

Benacus  lacus,  röm.  9came  be§  ©arbafeeä. 

SBenabirfüftc,  f.  Somallanb. 

93cnalufa,  f.  Sanjalufa. 

®cnannte3<»öl.f-3abl. 

f&enavbe  (frj.),  ein  3:bürfd}lo^,  ba§  ftcb  Don  bet= 
ben  Seiten  fcbliefcen  Icifjt. 

SBcnöte^,  SanaraS  (im  SanSfrit  Yäränasi). 
1)  ^tütfton  ber  2ieutenant  =  @ouDerneurfd}aft  bet 
Scorbmeftproüingen  beä  ^»bo^Svitifdjen  9fleid)§, 
grenjt  im  9(.  unb  D.  an  bie  SiDifion  Satna  ber 
^räfibentfebaft  Sengalen,  im  S.  an  tributpfliebtige 
Staaten  Gentralinbien^,  im  2ß.  an  bie  3)iDifionen 
2lllababab  unb  SWiratb  (engl.  SJceerut)  ber  9]orb= 
meftproDinjen,  bat  47491  qkra,  (1891)  10632190, 
(1881)  9820728  G\,  barunter  8759446  ßinbu  unb 
1056351  9ftobammebaner,  unb  7  Siftrifte:  2lfam= 
garb,  2Rirfapur,  S.,  ©bafiput,  ©orafbpur,  Safti 
unb  Satlia.  —  2)  £auptftabt  ber  3)iDtfion  unb  be§ 
SttjtriftS  S.,  bas  Dt'om  ber  §inbu,  bie  bcitigfteStabt 
berfelben,  etroa8km  lang,  unter25°18  Vuörbt.Sr. 
unb  83°  3'  ßftl.  £.,  ampbitbcatralifct)  auf  bem  linfen 
Ufer  bc§  ©ange§,  ber  bafelbft  eine  bafenförmige 
Ginbud)tung  in  ba§  £anb  bilbet  unb  eine  nad)  ber 
3abte3*eit  med}felnbe  Sreite  Don  550  big  850  m  bei 
einer  Xiefe  Don  25  bi§  30  m  befi^t.  Ginc  öoljbrücte 
unb  eine  1888  üollenbete  Gifenbalmbrüde  Dcrmit« 
tetn  ben  Serfebr  mit  bem  redeten  Ufer.  3)ic  am 
Ufer  liegenbe  Stabt  bcröinbu  bilbet  ein  Sabprintb 
bunfler,  feuchter,  fdmiufeiger  unb  fo  enger  Strafen, 
baf,  faum  ber  Glefant  allentlialben  burcbfonimeu 
tann.  SBagen  ftnb  in  ilinen  nid}t  gu  braudjen.  3)ie 
Käufer,  beren  3abl  ftd?  1872  auf  35  741  belief,  finb 
bwi*,  bäuftg  aber  fünf-  bis  feebsftödig,  meift  mit 


710 


33cuarrj  —  SBenaöente 


Grfern,  93atfoncn,  ©eldnbern,  ßuppeln  unb  runben 
ober  mef)r  poramibalifden  Somen  ßeidjntücft  unb 
mit  93lumen,  %\tx-,  2Renfcfcen=  unb  ©öttergeftalten 
febr  bunt  bematt.  93.  ift  SUittetpunft  ber  93erebrung 
bee  Sd)iro  ober  2Jtaf)abeo  (fanstritif d) :  Sdjima  ober 
2Rababema),  unb  bie  %o.\j\.  bet  biefer  ©ottljeit  %t- 
meil)tenSempel(Sd)imala)  bafelbft  fotl  fid)  auf  meint 
als  1000  belaufen ;  bie  meiften  fmb  als1  93aumerf  e 
wenig  großartig.  Ser  bebeutenbfte,  ältefte,  geeb,r= 
tefte  unb  befudjtefte  ift  ber  be§  93ifd)e3mar,  b.  b.  be§ 
5errn  ber  2Bett.  $n  allen  finb  aufredet  fteljcnbc 
Singa  au»  «Stein  £auptgegenftanb  ber  Anbetung. 
Sem  Scbima  gemeinte  Stiere  taufen  allenthalben 
frei  in  ben  Strafen  umfycr,  mäfjrenb  bie  in  ben 
Sempein  ber  Surga  fvüljer  jablloS  I)erumfpringen= 
ben  2lffen  je£t  auf  Verfügung  ber  engl.  Regierung 
faft  ganj  üerfd)irunben  finb.  93on  ben  ber  Seite  ber 
Sfcbain  anget)örenben  Sempein  finb  befonber»  ber 
9ftan=9JtonbilfomieberSfcbaim9JianbiloberSempel 
ber  Sfcbain,  miemob,!  fdjon  im  Verfalle,  ibret 
2lrd)iteftur  megen  bemerfen§mert.  §od)  fiber  ben 
Sttan^Jknbil  erbebt  fid?  bie  1693  ron  >Rabfd)a 
Sfcbai^Singb,  errichtete  Sternmarte,  bie  mit  ifyrem 
großartigen  3nftrumentenfd)ak  nocb  beute  in  ©e= 
braud)  ift.  5?on  ben  272  Üftofdeen  ift  bie  oon 
2lurangfeb,  unmeit  bes"  ©ange»  auf  ber  Stelle  eine» 
niebergcriffenen  ömbutempel»"  erbaut,  mit  3  $up= 
peln  unb  2  9Jlinaret§  eine  ber  gro^artigften.  $n-- 
tereffant  ift  ferner  ber  grofce  s$ataft  be§  9tabfdia» 
fcon  9cepal  (mit  Stempel),  ein  äufeerft  ntalerifcher 
93autompler,  beffen  Stil  an  bm  d)inefifd)en  erinnert. 
Sie  93e»elferung  betrug  1881,  einfcblieillicb 
©arnif  on  (6675  Mann),  199  700  GL,  barunter  151 334 
£inbu,47234iDiol)ammebaner,  1130Gbriften;  1891 
222520  G.(3unal)me:  11,43  $103.),  med)felt  aber  f  ehr 
megen  ber  Menge  tägtid)  nad)  33.  ftromenber  2öall= 
fabrer  unb  anberer  yremben,  bie  äur  3eit  be»  9iam= 
Sita,  be»  größten,  unb  be§  Simati,  be»  glänjenbften 
aller  gu23.gcfeiertenreligiöfen(yeftemebrat»  100  000 
betragen.  Unter  ber  93eoötferung  befiuben  fid)  mebr 
al§  20000  93ral)manen,  eine  febr  grojje  2(n3at)l  oon 
^Bettlern,  Sanbftreicbern,  Müßiggängern  aller  2lrt 
unb  oon  Sdjmufc  bebedten,  faft  nadten  gatiren.  2lber 
aud)  üiete  reiche  unb  oornebme  föinbu  galten  ftcb  jeib 
tneilig  ober  mäfyrenb  ber  legten  2eben»jaf;re  in  93. 
auf,  teilmeife  um  bort  ju  fterben.  Sieblingsaufenb 
balt  ber  93eoölferung  finb  bie  oon  benOuaien  ju  bem 
Mangel  bjuabführenben  ©fjat  ober  Ufertreppen. 
Um  im  2lngefid)te  be§  @ange§  ju  fterben,  laffen 
Sobfranfe  fid)  bortbin  tragen,  mäbrenb  auf  einigen 
tiefer  ©bat  aueb  2eid)enoerbrennungen  ftattfinben. 
Sie  tjeiligften  $lä£e  finb  ber  Safiafmamebb=©bat, 
Mani=$arniti»  93runnen  mit  2öifd)nu§  Sdjtoeiß, 
ber  ©opabManbir  ober  $rifd)natempet  unb  oor  ab 
lern  ber  genannte  93ifd)e§n)artempel.  53.  ift  nodb. 
immer,  mie  in  alter  3eü,  ber£>auptft£  brabmanifdjer 
©clef)rfamteit  unb  2Biffenfd)aft,  obgleidi  ßalfutta 
in  neuerer3eit,  namenttid)  mit  söejug  auf  ba§  Stu= 
bium  inb.  Sprayen,  mit  93.  roetteif ert.  5)ie  93enare§= 
^anbitl  gelten  nocb  immer  in  allen  religiöfen  %xa- 
gen  at»  erfte  Autoritäten.  SSon  ben  ja^treieb.  en  £ebr= 
auftatten  finb  ba§  öinbufoltegium  unb  ba»  1792 
geftiftete  Sanc-tvittoltegium  bie  bemerfenslrerteften. 
9^cibe  geniefecn  bie  Unterftü^ung  ber  engt.  ^Regie= 
nmg.  3n  etfterm  mirb  Unterricht  im  Sefen,  ScbreU 
ben  unb  $Red)nen,  bem  ©efefee  ber  §inbu,  in  beren 
beiliger  Sitteratur,  bem  Sansfrit,  unb  ber  SXftro; 
nomie  erteilt,  ^n  bem  anbern  lehrt  man  bie  engt. 
Sprache,  ©efd}id)te  unb  Sitteratur,  ba§  San»frit, 


bal  $inbi  unb  ^erfifcb,  e  fotoie  DMatbematif,  Staat»! 
ötonomie  u.  f.  m.  93.,  baö  bureb.  Gifenbab.  n  nad)  D. 
mit  $atna  unb  Äalfutta,  nad)  2B.  unb  3fi2B.  mit  2Jtir= 
fapur,  2lllab.abab,  Panpur,  Salb^nau,  ^ifdiamar 
oerbunben  ift,  ift  aud)  ber  Sifc  einer  blüb^enben 
^nbuftrie  unb  ab»  öanbelgpla^  oon  großer 
93ebeutung.  93erüb.mt  finb  bie  bort  oerfertigten 
6d)mudfad)en  oon  ebetn  2Jietallen,  bie  ©olb=  unb 
Sitberbrolate,  Sammete,  feibenen  unb  baummolies 
nen  Stoffe.  3"  3Wat!te  fommt  bafelbft  atle§,  ma» 
^nbien  unb  bie  D^acbbartänber  an  ebetn  unb  foft= 
baren  drjeugniffen  be»  ^unftfleifee»  fomie  an  üftatup 
probuften  b.ernorbringen,  jugleid)  mit  alten  nur 
benfbaren  ßrjeugniffen  ber  engl,  ^nbuftrie.  95on 
ben  ßaufleuten  in  93.  i&l)Un  einige  ju  ben  reid= 
ften  in  ganj  ^nbien. 

©efd)id)te.  93.  ift  eine  uralte  Stabt,  in  ben 
fan§!ritifd)en  Sichtungen  5!afd)i,  b.  i.  bie  @län= 
jenbe ,  genannt  unb  als  93rab,manenfd)ute  gefeiert. 
Öier  prebigte  ©autama  93ubbt)a  juerft;  an  800 
Sab re  blieb  93.  bie  b,  eilige  Stabt  ber  93ubbb^iften. 
^n  Sarnatb. ,  bem  älteften  Seile  oon  93.,  befin= 
ben  fid)  nocb  bebeutenbe  bubbfnftifcbe  Ruinen.  2ln 
jene  3eit  erinnert  nod)  ber  Sat=93t)airo,  eine  ge= 
brodene  Saute,  bieoomÄönigSlfeofa  (im  3.$al)rl). 
0.  CSbr.)  erriditet  tuorben  fein  foü.  1194  mürbe  93.  r>on 
iKcbammebiSbori  erobert  unb  1529  oon  93abar  bem 
9ieid)e  oon Sebli  einoerleibt.  93ei  bem  ißerfalle  be» 
te^tern  ju  Anfang  beS  17.  %dbxb.  fd)mang  fid)  ber 
51ammab  =  3Bafir  oon  Dubb,  (Surft  oon  ©fyafipur) 
aum  ©ebieter  über  bie  Stabt  unb  ba§  ©ebiet  oon 
93.  auf,  fam  1775  unter  bie  Cberberrlicbfeit  ber 
Gnglifd)Cftinbifcb.en  Sompagnie,  mürbe  aber  1781 
üon  teuerer  abgefegt  unb  »ertor  fein  ©ebiet.  — 
9>gt.  Sb^  erring,  The  sacred  city  of  the  Hiudus.  An 
aecount  of  Benares  in  ancient  and  modern  times 
(2onb.  1868);  berf.,  Hindu  tribes  and  castes,  as  re- 
presented  in  Benares  (93enarel  1872). 

^eudrt),  Grnft,  ©drtner  unb  Samenjüd)tcrr 
geb.  10.  3lox>.  1819  in  Gaffel,  erlernte  bie  ©ärtnerei 
in  Grfurt  unb  in  ben  bebeutenbften  ©ärtnereien 
93etgien§,§-ranfreicb,ä  unb  Gnglanb»  unb  begrüubete 
1843  in  Grfurt  ein  Gtabtiffement  für  Samenjucbt 
unb  Samenljanbel.  Sein  er|olgretd)e3  Streben  nad) 
SSeroottfommnung  unb  JReinjücbtung  ber  norban= 
benen  ©emüfe  unb  93tumen,  bie  3ücb.tung  neuer 
oerbeijerter  Sorten,  fetner  bie  erft  nad)  oorgenom= 
mener  forgfamfter  Prüfung  in  ben  vBerfud)»felbern 
ftattfinbenbe  Ginfübrung  neuer  in--  unb  au3länbi= 
fd)er  Gräeugniffe  erböljten  ben  vJluf  ber  girma  immer 
meljr.  93on  ben  betiebteften  ^torbtumen  gab  93. 
fünftterifd)  aufgeführte,  folorierte  Slbbilbungen 
beraub.  Sa§  «Sttbum  93.»,  ein  in  öieferungen  im 
Setbftoerlage  be§  $?erfaffer»  erfd)ienene»  SBerf, 
entbätt  farbige  2lbbitbungen  ber  Dorgügtid)ften  ©c= 
müfeforten.  93on fonftigen  Schriften  ift  ju  nennen: 
«Sie  Grgieb.ung  ber  ^flanjen  au§  Samen»  (mit 
Säger,  £p,v  1887).  93.  ftarb  19.  fvebr.  1893  in  Grfutt. 

^Bcna^aue  ffpr.  -nafefe),  befeftigte  Stabt  in  ber 
fpan.  s$rooinj  §ue»ca  (2lragonicn),  an  ber  Gfera, 
einer  ber  böd))ten  Crte  in  ben  ^orenäen,  b,at  (1887) 
1434  G.,  §poft,  Setegrapb,  93(eibergmerfe  unb  Mxwt- 
ralquellen.  Dlörblid)  banon  ber  $afe  Querto  be 
93.,  2417  m,  in  ba§  2bat  oon  £ud)on. 

33cnatef,  f.  9ieu=93enatef. 

^ennoente,  93ejirf»ftabt  in  ber  fpan.  5ßro»inj 
3amora  im  ehemaligen  ^önigreid)  Seen ,  jroifcben 
bem  Gsta  unb  feinem  Unten  Stebenftuffe  Crbigo, 
liegt  in  fruchtbarer,  fcb,lecbt  angebauter  ^oapebene 


JBcncty  —  33cnba 


711 


700  m  r/cd,  r,at  (1887)  4627  GL  $oft,  Jeleßratob, 

9  Kirden,  einen  verfallenen  Sßalaft  tcv  Gerjogl. 
Familie  Pimente!  nnb  etwas  ^nbuftrie.  93.  ift  feit 
feiner  ©lanjjeit  im  16.  ^abvb.  fer>t  jurürfgegangen. 

SScncr)  (engt.,  fpr.  bennfd),  93anf,  f.  (Seurt. 

SBcncfcnbovff,  ein  S^ig  einer  branbenburg. 
Familie,  ber  im  16.  ^ahxb.  in  ßiolanb  emroanberte 
unb  erft  um  bie  SDHtte  be§  18.  3atn;&.  baö  Kos  unb 
cjtf>Iänb.  gjnbigenat  erlangte.  6  tu  i  ft  o  p  b  d  o  n  99., 
geb.  1749,  [tarb  1823  als  ©eneral  ber  Infanterie. 
6r  fjintevtte^  2  Söbne  unb  2  £ödjter. 

2lleranber  von  93.,  ber  ältefte  Sobn,  geb. 
1783  in  9to>al,  erbielt  feine  ^ugenbbilbung  in 
Teutfdblanb.  Scacr)  Veterc-burg  jurüdgefebTt,  würbe 
er  1797  pertrauter  ^ugenbgenoffe  ber  ©vcfcfürften, 
trat  al»  ©arbeoffijier  in  bie  2lrmee,  natrai  an  ben 
Kriegen  in  Seutfdjlanb  unb  %tantma)  mit  2luc-= 
jeidmung  teil  unb  würbe  1813  (Generalmajor,  1815 
©enerat'ber  KaDallerie  unb  Slbjutant  be«  ©tofi* 
fürften  !JHfolau§.  $ux  Unterbindung  ber  i!)lilitär= 
rerwlution  bei  Dafolaus'  ^brenbefteigung  trug  93. 
wefentlid  bei  unb  gewann  bierburd)  bie  ^reunb« 
fcfc.aft  beä  Kaifer*.  3m  %m\  1826  toutbe  et  £h  f 
ber  ©enbarmerie  unb  Kommanbant  bei  faiferl. 
Sauptquartierä.  Sein  (SinfluJ  warb  beinahe  un= 
begreift,  nadjbem  bie  «eigene  Kanjlei  Bx.  SRaj.  be§ 
Kaiferg»  burd)  eine  brüte,  unter  feiner  Seitimg 
ftebenbe  Abteilung  erweitert  worben  war.  Stfefe 
Abteilung  bilbete  ben  iPlittelpunft  jene»  ton  93.  or= 
ganifierten  ©erjeimpoliäeifpftemg,  ba§  mdt  nur  in 
mufclanb  felbft,  fonbern  auch  in  ganj  (Europa  feine 
Agenten  bielt.  3lm  8.  (20.)  9?op.  1832  teurbe  93. 
in  ben  crblideu  ©rafenftanb  evboben  unb  jum  '))V\t- 
glieb  bes  :Heid)srat3  ernannt,  ^m  7)x\\b]ahx  1844 
untemabm  er  eine  93abereife  naep  Tcutfcblanb  unb 
ftarb  auf  ber  SRücfreife  11.  (23.)  Sept.  1844. 

Konft  antin  Don  93.,  ber  jüngere  93ruber  beB 
porigen,  geb.  4.  San.  1784,  trat  1812  al§  Itfajor  in 
bie  2lrmee.  2(13  Rubrer  einer  Kofafenabteilung  mar 
er  unter  ben  erften,  bie  bei  ber  Verfolgung  ber  franj. 
2(rmee  SRorbbeutfdjlanb  burebftreiften.  93.  würbe 
1813  Cberft,  1814  ©eneralmajor  unb  1820  @e= 
fanbter  in  Stuttgart.  SBiebet  in  bie  aftif e  ülrmee 
eingetreten,  warb  er  imperf.  Tyettoäufl  für  bie  93lodabe 
»on  (friroan  unb  ein  glüdlidjes  ©efeebt  gegen  bie 
Kurben  1827  jum  ©enerallieutenant  beförbert.  älfö 
©eneralabjutant  be3  Äaiferä  folgte  er  biefem  in  ben 
Jürfenfriejj,  naf;m  19.  ^uli  1828  $rar»abi  ein  unb 
ftarb  cor  9Jarna  6.  2(ug.  1828  am  JierDcnfieber. 

93on  ben  lödjtern  6briftopt)§  Don  93.  war  bie 
ältere  bie  in  ber  biplomat.  ^elt  befannte  tJfürftin 
Xorotbea  oon  ßieuen  (f.  b.). 

JBcnciur  (fpr.  bennjur),  3uliu8,  ungar.  SJialcr, 
geb.  28.  Jan.  1844  in  sJlt;iregt)bä3a,  tom  1848  auf 
bie  JJiünrfjencr  ilfabemie,  wo  er,  Don  .<>i(tcnfpcrger 
unb  sitnfd)tifc  norgebilbet,  1805  in  baä  Stieltet  Don 
"Uilotn  eintrat.  Sein  erftes  93ilb,  öunoabö  ßdfjlö 
cor  feiner  .frinriebtung,  entftanb  18(17.  Sä  folgten: 
2)cr  iaüoi)arbentnabe  (1868),  Xie  SBerr)aftüng  be-5 
iHatocjr;  ^erenj  auf  ber  9uirg  Skam'dvoc- 
Subroig  XV.  im  93ouboir  ber  Tubarn^ 
laufe  bes  b.eil.  Stepban  ( i'tutv  .Dhiianu»,  ^ui-- 
mig  XVI.  beim  Überfall  von  SBetiauleS  (1871). 
1875  ging  er  Im  Auftrag  Kenig  Subtutaä  II.  »on 
93apern  narf)  ^ontainebleau,  1876  nacb  übetitatien. 
(jr  rourbe  1880  Sßrofeffot  an  bei  SWünc^enet  J(Uv 
oemie  unb  roirlt  feit  1883  ab  ßrofeffoi  an  bt . 
ilfabemie.  Seine  93ilber  jeiebnen  fieb  bureb  glänjcn= 
Ui  Äolorit  unb  cbarafleriftifcbe  8uffa|funfl  aue. 


QScnba,  beuifdc  SWufiferfamiüe,  ftammt  Don 
bem  mufif alifei}  gebilbetenfieinrocber.'öans  ©eorg 
58.  vx  iHltbenatef  im  bölnn.  93ejirf  3li"flbunjlau. 
(5r  batte  ütet  3bbnc:  tJranj,  @eorg,  viotjann  unb 
^ofepb;,  unb  eine  2ocf;ter  2lnna  ^rancisfa.  ^ranj 
93.,  ber  Stifter  einer  eigenen  9iiolinfd)ule  in  2>eutfa> 
lanb,  geb.  25.  9lo».  1709,  tarn  al§  (Sborfnabe  an 
bie  Dmolaitirebe  ju  ^rag.  Später  trat  er  einer 
voanbernben  ilHufiftruppe  bei,  in  ber  er  buref)  einen 
blinben^uben  ?iamen§  Söbelim  ©eigenfpiel  unter* 
riefctet  mürbe,  ^u  feinem  18.  ^atjre  ging  er  roieber 
nacb  '43rag,  hierauf  naä}  SBien,  rourbe  Kapellmcifter 
bei  bem  Starcften  Ssaniarofti,  bi§  ibn  1740  ber 
Kronprinj  ücn  ^teufen  (Jriebrid)  n.)  berief.  2ln 
^sob;.  ©ottlieb  ©vaunl  Stelle  rourbe  93. 1771  fönigl. 
Konsertmeifter  unb  ftarb  7.  2Jiärj  1786  gVt  sJßot§= 
bam.  93on  feinen  fielen  ivompofitionen  finb  roenige 
herausgegeben.  —  ©eorg  93.,  geb.  1721,  rourbe 
1742  in  ber  Kapelle  Aviebrid>3  II.  all  9>iolinfpieler 
angeftellt,  trat  1748  <xU  Kapellmeifter  in  bie  Sienfte 
be§  öer3og§  ^riebrieb  III.  oon  @otba,  ber  ibn  1765 
naet)  Italien  reifen  liefc.  Seit  1787  toirfte  er  al§ 
DJiufifbireltor  am  Scbröberfefjen  Jljeater  in  ham-- 
bürg  unb  lebte  bann  in  SBien,  ©otba,  Cfjrbruff, 
iRonneburg,  julefet  in  Äöftril?,  roo  er  6.  9?ot>.  1795 
ftarb.  ^tfm  ift  bie  ßinfübrung  be§  r>on  :}{ouffeau 
erfunbenen  UJlelobraml  (f.  b.)  in  Seutfcblanb  ju 
banfen.  Seine  «Striabne  auf  s)tafo»»,  fein  «^]pgma= 
lion»  unb  feine  «9Jlebea»  roaren  ein  tjalbeS  3ab.rs 
bunbert  auf  ben  93ül)nen  bjeimifd)  unb  riefen  jat)l= 
reid^e  9tacr)a^mun0en  berner.  Seine  Cpevn,  oon 
benen  efjebem  «Ter  Tcrfjalirmarft»,  «9Öalber», 
(OUomeo  unb  3ulie»,  «2)er  öolä^auer»,  «2ufa»  unb 
93arbiten»,  «3)aä  |$inbettinb»  febr  beliebt  roaren, 
boben  baJ  oon  >;il(er  begrünbetc  beutfebe  Singfpiel 
burd)  einen  reichen  bramat.  OTufifgeift  unb  burdj  bie 
Serioenbung  grellerer  ital.  formen  fofort  auf  eine 
b.öb.ere  Stufe.  €ie  üerbienen  nod)  beute  93ead}tung 
unb  tjaben  ju  il^rer  3?it  anregenb  auf  DWogart  ge= 
roirlt.  —  So&ann  93.,  geb.  1713,  geft.  1752  als 
Äammermufifu»  ju  93erlin,  unb^ofepl)  93.,  geb. 
iMäxi  1724,  feit  1786  ftonjertmeifter  ebenbafelbft, 
geft.  22.  3'ebr.  1804,  werben  al§  9iiolinfpieler  ge= 
rüb,mt.  —  Ter  jüngere  Seim  r>on  Aranj,  Karl 
$  eintidj  &  er  m  a  n  n  99 .,  geb.  2.  lUtai  1 748  ju  ^ot§* 
bam,  geft.  15.  -.l'täv,,  1836,  rourbe  fel;r  jung  non  ^rieb* 
vier)  II.  feinev  SBiolinfpielS  wegen  unter  bie  $ai)l 
ber  Kammermufifcr  aufgenommen  unb  crbielt  fvin+cr 
bie  Stellung  eines  föntßl.  Äongertme'^iei».  et  fam 
feinem  Sßatet  im  Vertrag  be§  älbagio  am  nädjften. 
—  Sein  älterer  93ruber,  ^-riebrid)  9Öilb;elm 
ßeinvict)  93-,  geb.  15.  3uli  1745  ju  ^ot^bam,  geft. 
lO.^uni  1814  all  Kammcrmufifuö  in  93erlin,  roar 
ein  guter  93iolim  unb  Klaeierfpieler  unb  bat  fieb.  al3 
Komponift  Den  Kantaten  unb  Cpevn  («Crpbeul», 
«2)a§  93lumenmäbd)cn»)  u.  f.  ro.)  einen  91amen  er= 
roorben.  — 3of?aun9i)ilf)elmDtto93.,Sobnbc§ 
lefetgenannten,  geb.  30.  Clt.  1775,  geft.  28.  aitärj 
1832  als  SdegierungSrat  ju  Cppeln,  ift  utterarifd) 
bureb  feine  Sbalefpeare^überfefeunfl  (19  93be.,  Spj. 
26)  befannt.  —  iHnna  granciSfa  93.,  geb. 
172»;,  war  eine  ber  beften  Sängerinnen  ifjrer  3eit. 
Sic  beiratete  ben  KammcrmufifuS  ^attafd;  in  ©otb;a 
unb  ftarb  bafelbft  1780. 

©cuba,  Robert  Don,  liberaler  Parlamentarier, 
geb.  18.  £ebr.  1816  in  fiiegntR,  ftubierte  in  2Jlün= 
eben  unb  (Berlin  bie  SRedjte  unb  war  feit  1843  all 
Sffeffot  bei  ber  .Hegieruug  in  Vot^bam  tb,ätig, 
fdieb  jeboeb  1849  aus  biefer  Stellung,  ba  er  wegen 


712 


53enbarabfca§  —  23enber  Cpafen) 


feiner  potit.  Haltung  in  ber  Bewegung  »on  1848 
gegen  feinen  SSillen  nacf?  ©umbinnen  üerfefet  wer* 
ben  [oute,  Gr  wibmete  ftcb  nunmebr  ber  £anbwirt= 
fd)aft,  erwarb  1853  baS  Rittergut  Kubow  bei  93er= 
lin  unb  gewann  hier  burcb  feine  Sbätigteit  in  ber 
Ärei!»erwaltung  balb  baS  Vertrauen  feiner  3Rit- 
bürger  in  bent  Siafee,  baf3  er  1859  in  bal  preufj. 
Abgeorbnetenbaul  unb  1871  in  ben  5Reid?!tag  ge= 
wählt  würbe,  wo  er  namentlich  auf  bem  ©ebiete 
ber  ^inanä^gen  eine  l?er»orragenbe  Sbätigfeit 
eutwidelte.  93.  ift  im  Sanbtage  wie  im  JHeid?!tage 
ftänbigel  Sftitglieb  ber93ubgettommiffton,inerfterm 
feit  1875  als  ißorfttsenber.  Seit  bem  93eginn  feiner 
parfamentarii'd^enJbätigfeit  gehört  er  ber  gemäftigt 
liberalen  üttdbtung  an,  juerft  all  9Jtitglieb  ber 
§raftion  33incte=©d?h)ertn,  wäl?renb  ber  ftonfliftls 
jeit  afl  2lnbängcr  bei  linfen  Gentrum!  unb  fpäter 
all  SRitglieb  ber  nationaltiberalen  Partei,  bie  if?n 
balb  in  ihren  3>orftanb  berief.  Seit  1878  ift  er 
S>icepräfibent  be§  2lbgeorbnetenf?aufel.  ©rofje^er; 
bienfte  bat  er  ficb  aud?  erworben  um  bie  ^ommunal-- 
»erwaltung  in  ben  ^rei§-  unb  ^roDinäialDerfamm- 
Tungen  foroie  um  bie  Dtegulierung  ber_©runbfteuer 
all  Referent  unb  2lu!nibruna!fommi|lar. 

»cnbatrabbaS,  93enber=2lbbal,b.f?.2tbba§: 
Öafen,  £>afenort  ber  perf.  3ßro»inj  ßerman,  nörbfid? 
»on  ber  jum  ^erfifcbcn  2)icetbufen  fübrenben  Strafe, 
ber  Snfel  Crmu!  gegenüber,  am  ^ufce  bei  Sergel 
©enbale,  Slulganglpunft  wichtiger  Strafen  nad? 
.Ücrman  unb  Scbiral,  beftef?t  aul  Bütten  unb 
wenigen  fcb(ed?ten  Käufern  mit  einer  »orwiegenb 
axab.  93e»elferung  Don  8000  köpfen  unter  einem 
arab.  Scbeicb  all  perf.  Sehnlfiirften.  SBäbrenb  ber 
glübenben  Sonnenbifee  siebt  fid?  bie  93e»ö(fmmg 
in  bal  3nnere  jurücf.  Ser  föanbet  unb  bie  93ebeu= 
tung  be!  Crte!  ift  fet?r  gefunfen.  1888  betrug  ber 
2Bert  ber  einfuhr  B615U  $fb.  St.,  barunter 
93aumwoltwaren  136085,  £bee  60086  $fb.  St., 
baneben  Zufre  unb  $crjeltan,  ber  SBert  ber  2Iu!= 
fubr  344037  $fb.  St.,  baüon  Dpium  129231  $fb. 
St.,  aufcerbem  £abaf,  Asafoetida,  £ep»id?e  unb 
rot?e  SSotle.  93.  l?at  wöcbentlicbe  Tampficbiff» erbiu= 
bung  mit  93omba»,  £aratfd?i,  iöufd^ebr  unb  93alra. 

S)ie  ^ortugiefen  bitten  hier  »on  Crmul  aul 
1612  bal  Sortftomor  an,  aud?  ©omrun  genannt, 
angelegt,  nacb  ibter  93ertreibung  burd?  Sd?ab  2lb= 
ba§  I.  unb  bie  Gngfänber  1623  blühte  ber  |?afen 
baburd?  auf,  bafj  ber  Scbaf?  ben  öanbel  »on  Dr; 
mul  Herber  »erlegte.  3>od?  fd?on  feit  bem  Gnbe 
bei  17.  3abvb.  binberten  bie  Unruhen  im  Sanbe 
ben  93erfef?r ,  unb  bie  ®aren  mujjten  bie  mebr  im 
Innern  bei  Serftf^en  ©otf!  gelegenen  öäfen,  be= 
fonberl  33ufd?ebr  (f.  b.),  auffucben.  Sfujser  93.  führen 
nod?  anbere  £>afenpfätse  bei  Sßerjifdjen  9Jieerbufenl, 
bei  Sd?t»arsen  unb  Dioteu  2Jceerl,  an  ber  ftfifte 
^nbienl  u.  f.  w.  ben  -Ramen  «93enbcr»  (b.  i.  föafen). 

$8cnbat»ib,  SagoruS,  s$l?ilofoph  unb  2ftatbema= 
Ufer,  geb.  18.  Oft.  1762  ju  93erlin  »on  jüb.  Gltern, 
würbe  ©lalfdjleifer,  wibmete  ficb  aber  baneben 
wiffenfcbaftlidien  Stubien,  namentlicb  ber  2Ratbe- 
matif.  Dtacbbem  er  in  93erlin  öffentlicb  matbem.  xmb 
dftbetifcbe  ^orlefungen  gehalten,  wanbte  er  ficb  1790 
nadi  ©öttingen,  wo  er  unter  Siditenberg  unb  ©me^ 
lin  ^»fif  unb  ßbemie,  unter  ^lancf  ßircbenge= 
fcbidbte  borte,  ^njmifcben  »on  ber  $ant»\ten  ^bilo= 
fopbie  lebhaft  ergriffen,  ging  er  nad?  3Bien  unb 
bielt  hier  93orlefungen  über  bie  fritifcbe  v^bilofopbie 
unb  ^iftb.etif.  Qh\  allgemeine!  Verbot  gegen  bie 
«vremben  nötigte  ibn  1797  jur  JHüdfebr  nad?  Ber- 


lin, wo  er  in  feinen  münblidjen  Vorträgen  unb  fdjrift* 
ftellerifcben  arbeiten  fortfuhr  unb  2)ireftor  ber  jüb. 
^reifdpule  würbe.  3ur  Seit  ber  ^ranjofenberrfcbaft 
rebigierte  er  mit  grofjer  Umfidit  bie  «öaube-  unb 
Spenerfcbe  3eitung\  Gr  ftarb  28.  Üflärj  1832. 
Gr  fdbrieb  u.  a.:  «Über  ^arallellinien»  (93erl.  1786), 
«SSerfucb  einer  logifd^en  Sluleinanbevfefeung  bei 
matbem.  Unenblicben » (ebb.  1796),  « SSerfudb  über 
bal  Vergnügen»  (2  93dc,  SBien  1794),  «93orlefungen 
über  bie  Äriti!  ber  reinen  Vernunft»  (ebb.  1795; 

2.  Slufl.,  93erl.  1802),  «Sotlefungen  über  bie  Äritil 
ber  pra!tifcben93ernunft»  (2Bien  1796),  «93ortefungen 
über  bie  ßriti!  ber  Urteil! traft»  (ebb.  1796),  «23er; 
lud?  einer  ©efd? macflleb. re »  (93erl.  1798),  «93erfucb 
einer  Stecbtlleb.  re»  (ebb.  1802)  unb  (mit  93tod)  jWei 
^reilfcbriften  «^bilotbeo!  ober  über  ben  llrfprung 
unferer  Grfenntnil»  (ebb.  1802). 

»cnbcmann,  (sbuarb,  £iftorienmaIer,   geb. 

3.  3)cs.  1811  ju  93erlin,  wibmete  ftcb  feit  1828  in 
Süffelborf  unter  20.  Scrjabow  ber  2Jcaleret,  ging 
1830—31  nad)  Statten,  wo  er  fpäter  wieberbolt 
weilte.  Scbon  in  feinen  ^ugenbarbeiten,  j.  33.  {n 
93oa!  unb  9iutb,  betunbete  er  ein  bebeutenbe!  %a- 
lent,  unb  bereit»  fein  1832  »ollenbete!  grofee!  ©e= 
mälbe,  S)ie  trauemben  ^uben  in  93abüIon  (üJcufeum 
ju  löln),  jeigte  ilm  auf  feiner  ööbe.  Gin  jweitel 
größere!  93ilb,  3tt»ei  9Jläbd?en  am  93runnen  (1833), 
würbe  »om  9U;etnifcr)s2Beftfättfcr;en  Äunft»erein 
erworben.  Hitgemeine  93ewunberung  erwedte  bal 
ls37entftanbene  grofeeöemälbe:  ^eremia!  auf  ben 
Krümmern  »on  ^erufalem  (tönigl.  Sdrtofj  in  öan= 
no»er).  kannte  ftcb  93.  felbft  ben  ^bwltenmaler  bei 
eilten  Steftamentl,  fo  fprad?  fid?  ber  ib»llifd)e  Gba= 
ratter  feiner  ßunft  nod?  beutltcber  au!  in  ber  Grnte, 
5)er  ^irt  unb  bie  öirtin  (Sammlung  bei  ©rafen 
ütaQüTnSn)  unb  S)ie  Söcbter  be!  ferb.  dürften, 
nad?  einem  ferb.  93ott!liebe.  1838  all  ^rofeffor 
ber  ßunftafabemie  nad?  treiben  berufen,  fd?mücfte 
er  bort  im  tönigl.  Sd?loffe  ben  Jb.ronfaal  fowie 
ben  93alJ:  unb  Äonjertfaal  mit  umfangreichen  §re!= 
fen.  93on  fonftigen  Clbilbern,  bie  93.  in  3)rel* 
ben  malte,  ftnb  nod?  b,er»orsub,eben:  ber  $atfer 
£otb,ar  n.  für  ben  Körner  ju  ^tanffurt,  bie  5caufts 
faa  für  ßönig  griebrid?  SBilb.  elm  IV.,  Ulpffe!  unb 
^enelope  (3Jlufeum  ju  Gaffel).  1859  folgte  93.  bem 
£Kufe  all  Sirettor  ber  Stfabemie  ju  55üffelborf,  fegte 
biefcl  2fmt  jebod?  1867  wieber  nieber.  2)ort  nocf? 
batte  er  1866  ben  grie!  für  bie  Ütealfdjule  ju  Süffels 
borf  (Allegorien  unb  20  93ilbniffe  großer  5)eutfd?er) 
gematt;  feitbem  lieferte  er  all  SBanbgemälbe  tm 
Sd?wurgericf?t!gebäube  ju  Naumburg  ben  Xob  be! 
Slbel;  auf3erbem  bie  Porträte  SBilb.  »on  Sd?aboW!, 
be!  dürften  »on  J5of?enjotIern= Sigmaringen  (ju 
Antwerpen)  unb  fein  Selbftbilbnil;  enbfid?  1872 
bal  grofje  ölgemälbe:  SBegfübrung  ber  ^uben  in 
bie  93abülonifcbe  ©efangenfd?aft  (^ationalgalerie  in 
93ertin)  unb  1877  bal  »on  ber  Slntwerpeher  2lfas 
bemie  erworbene  Öfgemätbe:  v$eneIope.  1880  »ollem 
bete  er  brei  größere  93ilber,  bie  bie  §abrt  burcb  bie 
Sßüfte  gleid?ni!artig  barftelfen.  %n  93.!  93iloern 
ift  bal  I»rifcf?e,  gum  Seif  efegifcbe  2)toment,  bie  2>ar= 
fteffung  be!  ©emütljuftanbe!  im  ©egenfafe  jur 
bramatifd?  entwideften  §anblung,  »orwiegenb. 
Sie  tragen  bal  ©epräge  forgfäftigfter  S)urd?bilbung 
unb  grajiöfer  ßlafficität;  im  Kolorit  »erfucbte  ber 
^ünftler  erft  fpät  ben  füfßlicfien  ^beafilmul  ber 
Scbabowfcbufe  mit  bem  mobeimen  Dtealilmu!  3U 
»ertaufcbeu.  93.  ftarb  27.  $e$.  1889  ju  2)ü|iefborf. 

©enbcr  (perf.),  ftafen. 


Jöenber  (Äretl  uub  Äreteftabt)  —  Senecfe  (Srnft  SBtffj.) 


713 


©enbdr.  1)  Ärctö  im  SC.  bes  ruff.  ©ouwerne= 
ments  93eff  arabien ,  fyat  6143,«  qkm,  fctir  frucb> 
baren  93oben  unb  127936  G.,  barunter  viele  beutfaje 
unb  bulgar.  Koloniften,  bie  ficb  mit  Seibenbau  unb 
(Gärtnerei  befcbäftigen.  —  2)  33.  (türt.;  ruff.  Ben- 
dery;  molbauifd)  Tigin),  ßretöftabt  bes  Krcifes 
93.  unb  geftung  rechts  bes  2>njcftr,  an  ben  Sinien 
ftasbjelnaja^vraspol^rutl)  unb  93.-3ftenx  ber  Süb= 
meftbabn.  befte^t  mit  iliren  vier  93orftäbten  au§ 
einer  Jtteipe  niebriger  £>äufer  unb  öütten,  bie  roeit  in 
bie  Steppe  hineinreiten  unb  bat  (1885)  44684  meift 
israel.  G.,  aufeerbem  Sftuffen,  Sftumänen,  Armenier, 
Tataren,  in  ©arnifon  bas  55.  Infanterieregiment, 
1  93ataiQon  $eftungsartillerie ;  3  grieeb.,  1  röm. 
Ktrcfee,  4  Synagogen,  1  ÜDtofcbee,  1  Kreisfcfyule, 
1  ülftäbcfyengpmnaftum ,  beträd)tücr>en  öanbel  mit 
©etreibe,  9Mn,  Sfltnbüieb  unb  befonbers  §013.  S)ie 
^eftung,  gegenwärtig  eine  fotd)e  erften  langes,  mirb 
burd?  etne  Gbene  von  ber  Stabt  getrennt,  auf  ber  ber 
f  og.  Sumororofcbe  Kurgan  liegt.  3ml2.!yar;rb\  blatten 
bier  bie  ©enuefen  eine  TOeberlaftung,  bie  unter  93a* 
jaget  II.  in  ben  93efi£  ber  dürfen  gelangte,  ftarf  be= 
feftigt  mürbe  unb  ben  -Jiamen  93.  erhielt.  Ütocb  ber 
Scb,  tad)t  bei  ^ottama  (1709)  fd)lug  Karl  XII.  bei  93. 
fein  £ager  auf  unb  verteilte  bafeibft  bis  1711.  93. 
mürbe  breimal  von  ben  Sftuffen  erobert:  1770  von 
©eneral  $anin,  1789  von  $otemlin,  1806  von 
SJlepenborff,  fam  1812  im  Rieben  von  93ufareft  gu 
3tujjlanb  unb  mürbe  1818  Kreisftabt. 

»enber,  2ßitb,.,  prot.  Geolog  unb  «JfyUofopb, 
geb.  15.  San.  1845  ju  SDtüngenberg  (©rofibergog; 
tum  öeiien),  ftubierte  9ßfyilofopbie  unb  Geologie 
in  ©öttingen  unb  ©iefjen,  mürbe  1868  ©pm= 
naftattebrer  in  SBorms ,  1876  ^ßrofeffor  ber  Stfyeo= 
logie  in  23onn;  1888  trat  er  als  ^ßrofeffor  in  bie 
pb,ilof.  <5aEuttät  bafeibft  über.  93 on  feinen  frühem 
Scf/riften  finb  ju  nennen:  «Scbleiermadjers  £fyeo= 
logie»  (2  93be.,  Diörbl.  1876—78),  «ftr.  Schleier* 
macber  unb  bie  ^rage  nad?  bem  Söefen  ber  9toi= 
gjon»  (93onn  1887),  «^ob..  Konr.  Hippel,  ber 
<yreigeift  aus  bem  Pietismus»  (ebb.  1882).  Gine 
grofse  93emegung  in  ber  rbeiu.  ^irebe  rief  feine  am 
400jäl)rigen  ©ebuttstage  Sutbers  gehaltene  $eftrebe 
berr>or:  «Deformation  unb  Kird)entum»  (9.  2luf(., 
93onn  1884),  bie  ficb  noch  fteigerte,  als  93.  feine 
religionsptnlof.  5tb,eorie  für  ein  größeres  ^ubtifum 
entroirfelte  in  bem  2öer!  «2)al  SBefen  ber  Religion 
unb  bie  ©runbgefe^e  ber  Kir&enbÜDung»  (4.  Siufl., 
ebb.  1888).  Uriprünglid)  ein  Schüler  SRitfdjlS,  bat 
fid)  93.  völlig  von  befjen  Stbeologie  entfernt  unb  in 
ber  Schrift  «3)er  Kampf  um  bie  Seligkeit»  (93onn 
1888)  biereligiöfen  Phänomene  unter  bem©eficbtS: 
vunfte  ber  Gntmitflungslebre  auf  rein  natürlichem 
'iöege  gu  erflären  unternommen. 

93enbct  =  2lbba3,  f.  93cnbarabbas. 

SBcnbcr  »ufrfjc&r,  perf.  Stabt,  f.  93ufchebr. 

Wenbct-ISvcaii  ober  93enberegli,  f.  Gregli. 

©cnbert),  ru|f.  Stabt,  f.  93enbe"r. 

»enbibeenfeft,  f.  93enbis. 

JBcnbin  fpotn.  Bfdzin  ober  B§dzyn).  1)  ßretg 
im  2B.  be?  ruff.^poln.  ©ouüerncmcnte  ^etritau,  fyat 
1366,?.  qkm  mit  155  730  (r.,  Stcinfohlenlagcr,  6ifen= 
unb  3infinbuftrie.  —  2)  ftrcidftabt  im  .Ureis  93., 
an  ber  Scbmarjen  ^rjemfja  unb  an  ber  fiinie  3ab= 
f  omice-Socmotüice  ber  9Barfdiau^9ßiener  Gifenbabn, 
bat  (1886)  8584  G.  (über  bie  ftälfte  Israeliten), 
slioft.  Jelcgrapb,  Ruinen  eines  Scb.toffee  aus  bem 
18.  .'Mtb.,  1  tatb.  ÄirAe,  1  reform. ftapelle,  1  St)= 
nagoge,  6  jüb.  9Vtbainer,  eine  taiferl.  3inffabvit 


(1888:  100000  ^>ub  3inf),  in  ber  9to&e  bie  reiche 
Steinlob.lengrube  3Eaüer.  ^n  ben  bier  1589  ab= 
gefd)loffenen  «galten  rjon  93.  »>  erfannte  öfterreid) 
Sigismunb  IV.  als  ftönig  ton  ^ßolen  an,  unb  Grj= 
berjog  5Rarimilian,  93ruber  SHubolf»  IL,  entfagte 
feinen  2tnfprüd?en  auf  ben  Stbron. 

söcnbiö,  eine  in  jl;vacien  »eret^rte  ©öttin,  bie 
burd?  einen  orgiaftifcb.cn  ©ottesbtenft  (mie  ^pbele 
in  ^^rügien)  üerel>rt  mürbe.  Sie  mürbe  non  ben 
Sitten  ber  Slrtemis  gleid^geftellt  unb  ift  mofyl  mit 
9{cd)t  als  SRonbgöttin  gebeutet  Sorben.  3^  Äul* 
tus  fam  in  ber  iUitte  bes  5.  %al)x\).  ü.  Gb.r.  nacb, 
Sltbett;  feitbem  it»urbeit)r  311  Gbrenim^eiraieusjä^r- 
lid)  bas  93enbibeenfeft  gefeiert,  an  bem  namentlid) 
aueb  bie  in  Sitten  twobnenben  Sbraler  teilnabmen; 
es  beftanb  in  einem  feierlichen  Slufjug  am  Sage, 
in  einem  ^adellauf  am  Stbenb,  moran  fieb  noeb, 
eine  nädjtlicbe  ^eier  fcblofe. 

üöenborf,  Stabt  (mit  Sanbgemeinbeorbnung) 
im  preufe.  9teg.=93es.  unb  Äreis  Äoblenj,  redjts  üom 
Ü^betn  unb  an  ber  Sinie  Sroisborf  jGb^renbreitftein 
ber  ^reui  Staatsbabncn,  bat  (1890)  5015  G.,  «JJeft, 
Selegrapb^;  fpätroman.  ftirebe  unb  Surm  auf  röm. 
Unterbau,  gunbamente  röm.  9iieberlaffungen,  b.  ob.  ere 
93ürgerf  diule,  uier  öeitanftalten  für  9lerüenleibenbe, 
eine  9?afferl)eilanftalt ,  Steuerfaffe,  gmei  genoffem 
fdjaftücfye  ßrebitanftalten,  Sßafferleitung,  ©as= 
anftalt;  SSollfpinnereien ,  amei  Gid;orien=  unb  brei 
■gabrüen  für  feuerfefte  Steine,  Gigarren=  unb  93lei= 
treifefabrif,  bebeuteuben  93ergbau  (Gifenerj  erfter 
©üte),  Dbft=  unb  SBeinbau;  ferner  ©olj«,  Dbft=, 
^xnäjt-  unb  9Beinl)anbel.  3Rabebei  brei  gro^e  Gifen= 
bütten  (bie  ^onf orbiabütte  unb  jmei  Äruppfd)eöüt- 
ten  in  Sapn  unb  SOUilb ofen) ,  bie  SRuine  ber  93urg 
Sapn  unb  bas  neue  Sdblofj  Sapn. 

^cnbsitt,  Stabt,  f.  93enbin.  [gütlid)  tljun. 

Bene  (lat.),  gut,  tüol)l;  fid?  bene  tb.un,  ficb 

»eneefe,  93ertl)olb  Slbolf,  ^d)tbpolog,  geb. 
27.  §ebr.  1843  &u  Gtbing  in  2öeftpreuBen,  ftu= 
bierte  in  Königsberg  ^ebijin,  mar  anfangs  Slrjt, 
feit  1870  $rofeftor  ber  2lnatomie  in  Königsberg 
unb  feit  1877  Sßrofeffor  ber  topogr.  3(natomie  ba- 
feibft, feit  1885  aueb  SÜRitglieb  ber  Kommiffion  gur 
iüiffenfcl}aftlid)en  Grforfd}ung  ber  beutfd)en  Speere. 
2lls  ©ebtiftfübrer  bes  5iWcve^erein§  *n  Oft=  unb 
9l^eftpreufjen  unb  als  Sd)riftfteller  entfaltete  er 
eine  grofce  Sl)ätigfeit  im  ^ntereffe  ber  Hebung  ber 
^ifdierei,  namentlid;  ber  Seeftfdjerei.  Gr  ftarb 
27.  ^ebr.  1886  in  Königsberg.  Seine  bebeutenbften 
Schriften  finb:  «^ifdje,  §ifd}erei  unb  gifcbjudjt  in 
Dft=  unb  SBeftpreujjen»  (Königsb.  1881),  «®ie  Steidb= 
mirtfd)aft»  (93erl.  1885),  «^anbbud;  ber  gif^juebt 
unb  5if<i>erei»  (ebb.  1886,  mit  üon  bem  93'omeAtnb 
2)aümer  beraus gegeben). 

iöeneefe,  Grnft  SBilb.,  ©eolog,  geb.  16.  Sttärj 
1838  in  93erlin,  ftubierte  bie  geolog.  SMsciplinen  in 
£>alle,  Sßürjburg,  93erlin  unb  öeibetberg,  arbeitete 
bann  unter  Dppels  Scitung  in  t>tn  paläontolog. 
Sammlungen  ju  äKünd)en  unb  mad)te  mieberl)olt 
geolog.  Stubien  in  ben  Sübalpen.  93.  habilitierte 
fid?  1806  in  öeibelbcig,  mürbe  bafeibft  1869  jum 
au^erorb.  ^rofeffor,  1872  311m  ovb.  ^rofeffor  in 
Strasburg  unb  balb  barauf  311m  Wüglieb  ber  ftont* 
miffion  für  bie  geolog.  Untevfuchmg  ber  9lcid)S^ 
lanbe  ernannt.  X\c  meiften  Slrbeiten  93.3  betreffen 
bie  Jvias  bev  Sübalpen  uub  Sübbeutfcfelanbs. 
üdificibcm  gab  er  eine  geolog.  Karte  ber  ©egenb 
uon  ©eibelberg  (mit  Gofyen)  unb  einen  «3ibrifj  bec 
©eoloßie  von  Glfafi^otljringen»  (Stra&b.  1878) 


714 


3?enccfe  (©ccrge  griebr.)  —  53cucbctti 


heraus,  unb  mar  ron  1879  bis  1885  SKitrebactcut 
bei  «ÜReuen  3abtbud)8  für  Mineralogie  u.  i.  ».». 

t&cnccfc,  ©eorge  <5ricbr. ,  ©ermanift,  geb. 
10.  Sunt  1762  ju  fDtcnch^rctrj  im  bapr.  Sd)maben, 
warb  1780  ju  ©öttingeu  öepnel  Sd)üler,  1789  au 
ter  ÜmöetFitätSbtbüotM  angeftellt,  1814  erb.  Vro= 
feffor  ber  ^bilofopbie,  1829  Cberbibliotbefar  unb 
ftarb  21.  2lug.  1844.  33.,  ber  in  ©öttingen  bal 
(Snglifcbe  ju  Dertreten-batte,  mar  ber  erfte  ©elebrte, 
ber  über  altbeutfdie  £'itteratur  afabemifebe  Vor= 
lefungen  Ijtelt;  all  feiner  (Frtlärermittelbocbbeutfdjer 
Siebter,  namentlicb  all  genauejter  Kenner  ber  mittel 
boebbeutfeben  Spradie,  in  beren  ülöortbebeutungcn 
er  fieb  fteber  bineinfüblte,  ftanb  er  ben  ^reunben 
S-  ©rimm  unb  Sacbmann  nid)t  unebenbürtig  jut 
Seite.  Vortreffltcb.  finb,  namentlid)  in  ber  Auslegung, 
bie  2lulgabcn  rjon  Vonerl  «Gbelftein»  (Verl.  1816J 
unb  SBtrntl  neu  ©rafenberg  «SBigaloil»  {ebb.  1819). 
Mit  fiadmtann  gab  er  £artmaitnl  Don  Slue  «Smein» 
(2.  2Iufl.,  Verl.  1842)  mit  aulgegeidmcten  2lnmer= 
Jungen  betau»,  bem  ein  mufterbaftel  «Söörterbud) 
ju  öartmannl  3floein »  (©ött.  1833 ;  2.  2lufl.  Don 
2Bilfen  1874)  folgte.  V.l  Vorarbeiten  ju  einem 
«Mittelbocbbeutfcben  äBörtetbudj»  bilbeu  bie©runb= 
läge  für  bal  Don  SB.  Müller  unb  3arncfe  bearbeitete 
Stet  (3  Vbe.,  Spj.  1854—66). 

Bened.,  bei  joolog.  Tanten  Slbfürsung  für 
^ierre  Sofepb,  Dan  Veneben  (f.  b.). 

S8encbcien  (com  tat.  benedicere),  greifen,  feg- 
nen,  feiig  fpreeben. 

öcncbcf ,  Subm.,  bitter  Don,  öfterr.  ^elbjeug: 
meifter,  geb.  14.  Snli  1804  511  Cbenburg  in  Ungarn, 
Sobn  eine»  ilrgtel,  erbielt  feine  2lulbUbung  in  ber 
Militcirafabemte  ju  Wiener =SReuftabt,  aus  ber  er 
1822  all  ^dbnricb  auetrat,  Qmtx  ^y.ibre  fpäter 
rourbe  er  Cffijier,  1835  Hauptmann,  1840  Major 
unb  1846  Cberft.  SRod)  in  bemfelben  ^a\)xe  mürbe 
er  bureb  fein  enetgtfcbel  auftreten  gegen  bie  poln. 
Snfurgenten,  bie  er  bei  ©boro  unb  SBicticgfa  aul= 
einanberiprengte,  betannt.  Gr  kämpfte  1848—49 
in  Italien,  mo  er  fieb  in  ben  ©efeebten  bei  Surta* 
tone  unb  ©o'ito  fomie  bei  ÜioDara  unb  Mortara 
bercortbat.  ßräberjog  2llbred)t,  V.l  StDifionär, 
überreizte  ibm  all  2lnerfennung  feiner  Verbicnfte 
ben  Segen  feine»  Vaterl,  (Ergbet-jogl  $arl,  bei 
Sieger»  Don  2llpern.  2Ul  ©eneralmajor  unb  Vri= 
gabier  nabm  33.  an  bem  gelbjug  in  Ungarn,  befom 
ber»  an  ben  ©efeebten,  bie  bem  (fntfa&e  üon  Jemels 
Dar  torangingen,  teil.  3iad)  ©enefung  üon  ber 
bei  Sjönp  erbaltenen  2öunbe  mürbe  93.  ßbef  bei 
©eneralftabel  bei  ber  2lrmee  in  Stalten,  1853  gelb= 
marfcballtieutenant  unb  ertjielt  bal  Äommanbo  bei 
4.  2lrmeeforp»  ber  CbferDationlarmee,  bie  mäb; 
renb  be»  $rimtriegel  in  ©alirten  aufgcftellt  mar. 
3m  ^rübiabr  1859  fam  er  all  $ommanbant  be» 
8.  Slrmeeforp»  nacb  Stauen  unb  jeichtete  fiel?  befon= 
berl  in  ber  Sd?lad)t  üon  Solferino  au§>,  mo  er  bie 
^iemontefen  bei  >Ban  üDtartino  jitrüdiüarf.  2(m 
27. 3Roü.  1859  gum  ^elbjeugmeifter  beforbert,  mürbe 
er  30.  San.  1860  jum  6bef  be»  ©eneralquartier= 
meifterftabe»,  19. 2I»ril  1860  jum  Sirnk  unb  Tlxlx-- 
tärgouDemeur  üon  Ungarn  unb  20.  Oft  1860  jum 
Cbevfommanbanten  ber  bfterr.  3lrmee  in  Vetterten 
unb  ben  Sllpeulänbern  ernannt.  @r  gehörte  feit 
18.  Stpril  1861  ju  ben  vDrttgliebern  bei  Ferren* 
baufel,  auf  £eben§bauer  ernannt,  blieb  aber  beffen 
Veratungen  jietä  fern.  Sm  Mai  1866  übernabm  V. 
ba§  Dberfotnmanbo  ber  gegen  Vreufeen  in  Vöbmen 
unb  Mähren  aufgeftellten  j^orbarmec,  führte  jeboeb 


ben  fiebcntägigen  Srieg  fo  unglüdlicb,  bafe  nacb  bet 
Scblad) t  bei  Üöniggräfe  (3.  Suli  1866)  feine  @nt* 
bebung  com  J^ommanbo  notmenbig  mürbe.  Set 
oberfte  Militärjuftigfenat  Derb<Sngte  über  ibn  bie 
frieglgericb.  tlicbe  Unterfudjung,  bie  aber  auf  Vefebl 
bei  f  aiferl  (Dom  4.  Sej.  1866)  eingeteilt  Untrbe. 
V.  lebte  feitbem  in  größter  3"t-iidgeäogenb;eit  in 
©rag,  jüo  er  27.  Slpril  1881  ftarb. 

SBcneben,  Vierre  Sofepb  nan,  belg.  3coIog, 
geb.  19.  Sej.  1809  ju  SWedbetn,  mürbe  1831  Äon* 
fertator  am  naturiuiffenfcbaftlicbett  SJiufeum  §u 
Sötoen,  1835  Vrofeffor  an  ber  Unioerfität  ju  ©ent, 
1S36  an  ber  latb-  Unioerfität  ju  £ßtuen.  Seit  1842 
IDiitglieb  ber  belg.  Sllabemie  ber  2Biffenfcbaften, 
rotttte  er  1860  jum  Sireftor  ber  Classe  des  sciences 
unb  1881  junt  Vräfibenten  ber  Slfabemie  geroäblt. 
Shtfeer  3ablreid)en  Slbbanblungen  in  ben  Ver* 
öffenttiebuttgen  ber  Slfabemie  febrieb  V.  namentlich 
«Zoologie  medicale»  (mit  ©eroai»;  2  Vbe.,  Var. 
1859) ,  «Iconographie  des  helminthes  ou  des  vers 
parasites  de  l'homme.  vers  cesto'ides»  (2öm.  1860), 
«Osteographie  des  cetaces  vivants  et  fossiles»  (in 
©emeinfebaft  mit  ©erüail;  mit  2ltlal,  Var.  1868 
— 80),  «La  vie  animale  et  ses  mysteres»  (Vrüff. 
1863) ,  « Les  fouilles  au  trou  des  Kutons  de  Fur- 
forz»  (ebb.  1865),  «Les  Chauves-souris  de  l'epoque 
du  mammouth  et  de  Tepoque  actuelle»  (2onb. 
1871),  «Les  commensaux  et  les  parasites  tlans  le 
regne animal»  (Var.  1875 ;  bc»tfd>  «Sie  Sdnnarojjer 
bei  Jierreicb.1»,  2p^  1876).  —  Vgl.  Manifestation 
en  l'honueur  deM.  le  professenr  vanB.  (©ent  1877). 

üBcncbctn,  Vincent,  ©raf  doh,  frans.  SipIo= 
mat,  geb.  29.  3(pril  1817  ju  Vaftia,  mar  unter 
Submig  VbilipP  einige  3eit  franj.  Konful  in  %r;p= 
ten.  Stn  Mai  1848  mürbe  er  franj.  Jlonfnl  in  ^a^ 
lermo,  1851  Segationlfefretär  in  .Ü'onftantinopel, 
1855  Sireftor  ber  polit.  Slngelegcrbeitcn  im  Wi- 
nifterium  bei  Slttimärtigen  unb  mar  1856  all  f  oleb.  er 
SeEretär  auf  bem  Varifer  ^riebenlfongrefe.  Anfang 
1860  fd)idte  ibn  Napoleon  in  befonberer  Miffion  an 
ben  Juriner  6of,  mo  er  ben  Vertrag  über  bie  Wo- 
tretung  Don  SaDowen  unt>  Ttiua  ju  ftanbe  brachte. 
Sarauf  mürbe  V.  1861  aufjerorbentlicber  ©efanbter 
unb  beDollmäcbtigter  Minifter  in  Surin,  jog  ftcb  aber 
1862  inl  Vriüatleben  jurüdE.  Socb,  fdjon  1864  tarn 
er  an  Stelle  dou  Salletranb^Ve'rigorb  all  Votfcbaf- 
ter  nad)  Verlin.  9cad)  bem  2lu»brucbe  bei  Äriegel 
jmifeben  v$reufeen  unb  Cfterreid?  1866  erlnelt  V.  ben 
Auftrag,  bei  ben  5riebenlDerbanblungen  in  3atbl!= 
bürg  in  franj.  S'ttereffe  ju  mirfen  unb  in  Verlin 
(im  Huguft)  Äompenfationen  für  grantreieb,  ju  Der= 
langen,  juerft  Weinbauern,  3ibeinpeffenunb  Mainj, 
bann  bie  ©renjen  Don  1814,  2(nnerion  Don  £urem= 
bürg  unb  Velgien.  ©eitere  Verbanblungen  megen 
Velgienl  unb  Suremburgl  fjatte  er  1867  gu  Der- 
mittein,  orme  bei  Vilmard  etmal  auljuricb.  ten.  2XII 
2tnfang  Snli  1870  Vring  Ceopolb  Don  .«öobenjollern 
für  ben  fpan.  2bron  fanbibierte,  ftellte  93.  4.  Suü 
in  Verlin  eine  S'tterpcllarton  unb  batte  9.,  11.  unb 
13.  Stdi  ju  Gm»  Unterrebungen  mit  Äönig  Söilbelm, 
bie  bal  Vorfpiel  bei  SeutfdpsStanjßfifdjen  Kriege! 
bilbeten.  2lm  14.  Suli  reifte  V.  nad)  s$aril  gurüd. 
Um  bal  febon  feit  langem  betriebene  Sntriguenfpiel 
Jranfreicbl  blo^julegen,  teilte  Vilmard  24.  S'ult 
bem  engl,  ©efanbten,  £orb  öoftttl,  Sofumente  mit, 
bie  bemiefen,  bafe  febon  feit  Salden  Jranfreicb  bie 
Grmerbung  dou  Velgien  unb  Suremburg  beabfiefetigt 
unb  baju  bie  MitmirfungJJreufeenl  oerlangt  batte. 
V.  fudjte  biefel  in  ber  id?rift  «Ma  mission  en 


Benedicamus  Domino  —  S3euebift  (^äpfte) 


71c» 


Prusse»  ($ar.l871)  ju  roibcrlegcn.  v3 1  ad)  bem  Sturje 
ber  faiferl.  ^Regierung  ging  58.,  ber  uon  Napoleon  III. 
1869  in  ben  ©rafcnftanb  erbeben  werben  it»av,  nad) 
Stalten,  roo  er  feilbeut  als  5l>rit>atmann  lebt. 

Benedicamus  Domino  dat.),  «lafu  un8  preU 
fen  ben  öerrn»,  eine  Formel  im  !att).  ©otteSbienft, 
bie  namentlid)  am  Scblufj  ber  ?Jieffe  an  ben  £agen, 
an  roelcbeu  bas  Gloria  nid)t  gefungen  roirb,  an 
Stelle  beS:  «Ite,  missa  est»  (f.  b.)  gebraust  ftnrb. 

Benedicite  ((at.), « fpred?t  ben  Segen», 2luf  ruf 
jum  £ifd)gebet  in  ben  Ätöftern;  aud)  ber  ©efang  ber 
brei  ilUänner  im  $euerofen  (San.  3, 21),  ber  als 
Canticum  trium  puerorum  in  baS  58ret>ier  aufge= 

JBencbtct,  f.  58enebift.  [nommen  ift. 

93cncbicr,  Sir  SuliuS,  v$ianift,  ßomponift  itnb 
Dirigent,  geb.  27. 9ion.  180-1  ju  Stuttgart,  Schüler 
Don  91.  föummel  unb  $.  Tl.  non  ©eher,  mürbe  1824 
2ftufifbireftor  am  ftarntnertbortbeater  inSföienunb 
folgte  1825  einem  Dtufe  nad)  Neapel  als  $apell= 
meifter  an  ben  £beaternSan  Sarlo  unb  Set  ijenbo. 
X)ier  braebte  er  1827  ieine  erfte  Oper  «Ernesto  e 
Giacinta»  jur  jKuffübrung,  bereifte  Italien,  2)eutfd)= 
lanb  unb  granfreid)  als  ßtamerfpieler  unb  ging 
1835  nacb  Sonbon,  roo  er,  non  ber  2ftattbran  eiu= 
gefübrt,  als  ftlarnerartuoS  roie  als  $omponift  unb 
jRufiflebrer  auftrat  unb  fid)  bleibenb  meberliefj.  Gr 
roirfte  bier  als  Hapellmetfter  an  ber  ital.  unb  engl. 
Oper,  birigierte  feit  1845  DJhifif  fefte  in  nerfdiiebenen 
Stdbten  GnglanbS,  leitete  feit  1856  bie  Vocal  Asso- 
ciation unb  begründete  1860  bie  9ftonbap=5l>opufar= 
Äonjerte.  Später  roar  er  Äapellmeifter  beS  Ge»ent= 
©arben  unb  1876—80  Dirigent  ber  Sßbilbarmonts 
fd)en@efellfcbaft  inSicerpool.  2  ie  Königin  iUcteria 
»erlief)  ibm  1870  bie  ttitterroürbe.  dr  ftarb  5.  Cu'ni 
1885  in  Sonbon.  2üe  Sßianift  entloidelte  SB.  neben 
einer  burebgebilbeten  2ed)mf  geuet  unb  2tuSbrucf. 
2tlS  Äomnonift  ift  ibm  mancbeS  gelungen;  aufjer 
brei  ital.  fdjrteb  er  bie  engl.  Obern  «The  gipsv's 
y?arning»  (1838),  «The  brides  of  Venice»  (1844), 
«The  crusaders»  («Ter  Üllte  üom  Serge»,  1846), 
«Undine»  (1860),  «The  Lily  of  Killarney»  (1861), 
«Eichard  Coeur- de -Lion»  (1863),  «The  bride  of 
song»  (1865);  aufeerbem  bie  Kantaten  «Unbine» 
(1860),  «3ftid)arb  i'öwenberj»  (1863)  unb  «ct.  Gä-- 
cilia»  (1866),  bas  Oratorium  «St.  5ßeter»  (1870), 
Sinei  Sinfonien,  »erfebiebene  Äonjert-OuDerturcn, 
ßlamerfariicn,  lieber  u.  f.  ro. 

Benedictionäle  (Benedictionarium),  ein 
58ud),  roorin  bie  in  ber  fatb.  ßird)e  iiblirben  58encbif= 
tionen  (Segnungen,  üBcilningeni  sufammcngeftellt 
finb,  bie  großenteils  aueb  im  [Rituale  rJlgenbe)  fteben. 

SBcncbictitf,  3acobu3  be,  i.  ^acopone  non  £obi. 

©enebiettffon,  Victoria  il'iaria,  geborene  93nu 
äeliuS,  fd)iueb.  Scbriftftellevin,  als  folebe  befannt 
unter  bem  Namen  @rnft  i»I  t) t g v e n ,  geb.  6.  2Jlärj 
1850  auf  Stamme  bei  Sirelleborg  (<Sd&onen)#  heiratete 
1871  Gbriftian  58.,  Sßoftmeifter  in  öörblj,  roo  fie  feit' 
bem  roebntc.  Turcb  inneres  \mh  duneres  Seiben 
gebroeben,  mad)te  fic  22.  ,\uli  1888  in  .Ueyenbagen 
ibrem  l'cben  ein  Gnbe.  «Dfit  ber  Woöellenfammlung 
1  Sk&ne»  f Stnctb.  1884),  ber  e-qdb(cnbcn, 
fdjarf  fatir.Stubie  aPenningar»  (o©elb»,  ebb.  1885; 
2.  s2lufl.  1889),  bem  Jioman  «Fru  Marianne»  (ebb. 
1887;  2.  Stuft.  1890),  mit  ben  Sammlungen  «Folk- 
lif  ocl  im&  berättelser»  (ebb.  1887)  unb  «Berät- 
telser  och  utkast»  (ebb.  1888)  errang  ©tctoriaJB. 
fcbnell  roobloetbienten  liiubm.  Weniger  bebeutenb 
finb  bie  (äum  2eil  in  Stodbolm  aufgefiibrten) 
SDtamen  «1  telefon»  (1887), 


«Final»  (1885,  mit  21.  2unbegarb)  unb  «Pyramus 
och  Thisbe»,  nollenbet'  nad)  58.»  äobe  ioon  2unbe- 
gärb,  mit  bem  fie  nod)  «Modern»  iStodb- 1888)  oer- 
öffentlicb,  te.  2lu3  tbren  nacbgelaffenen  papieren  er= 
fdjien  «Efterskörd»  (ebb.  1890).  %t)x  einfacberStil, 
ibre  trefflidje  ©baralter jeiebnung ,  itjre  lebenbige 
Situation§malcrci  mad)te  58.  jur  beroorragenbften 
unter  ben  jungem  febroeb.  8 cbriftftellerinnen.  — 58al. 
eilen  Äen,  Ernst  Ahlgren  (Stodb- 1889);  V.B.  En 
sjelfiograti.  ur  bref  och  anteckningar  (bg.  üou 
21.  Sunbegdrb,  ebb.  1890). 

Benedictus  (tat.,  «gebenebeit»),  ber  fiobgefang 
be»  3ad)ariaä  (Canticum  Zachariae,  £ut.  1, 68—79), 
in  ber  tatb.  Äird)e  täglid)  im  58rcmergebete  gebetet 
unb  an  gefttagen  im  Sb^ve  gefungen. 

^cuebift  (b.  b-  ber  ©ebenebette,  ©efegnete)  ift 
ber  9iame  ton  15  köpften: 

58. 1.  (574—578)  roar  bemübt,  bie  burd)  bie  (Un- 
fälle ber  Sangobarbcn  teranlafete  -Rot  ju  milbern. 

58.  II.  (683—685),  ein  geborener  Jvömer,  rourbe  erft 
ein  $abr  nad)  feiner  5£>abi  fom  Äaifer  beftätigt,  erbielt 
nom  Äaifer  Äonftantin  ^ogonata3  baio  3ngeftänb- 
ni§,  ba^  ber  röm.  58ifcbof  gleicb  na&  ber  9Bahl  fonfe= 
friert  roerben  bürfe,  ebe  bie  taiferl.  Seftätigung  einge= 
troffen  fei.  Sie  rom.  Strebe  jäblt  ibn  311  ben  ^eiligen.. 

58.  III.  regierte  855—858;  unter  ibm  bilbete  fid? 
in  (Fnglanb^burd)  J^önig  Gtbetlnulf  bie  Sitte,  ben 
köpften  t>in  ^eteräpfennig  (f.  b.)  3U  geben. 

58.  IV.  (900—903)  frönte  ben  König  Subroig  ton 
9cieberburgunb  jum  röm.  Äaifer  (Subroig  III.). 

58.  V.,  964  oon  ben  Römern  gcmäl)lt  all  ©egen= 
papft  2eo§  Vlil.,  rmtrbe  ton  Oüo  I.  abgefegt  unb 
nacb  Hamburg  oerroiefen,  roo  er  966  ftarb. 

58.  VI.,  non  Otto  I.  972  anerfannt,  roarb  nom 
Ufurpator  GrelcentutS  (f.b.)  974  im  Werfer  erbroffelt. 

33.  Vn.  (974—983),  »on  ber  faiferl.  Partei  nad) 
ber  Blucbt  58onifachi3'  VII.  jura  5ßapft  geroäblt, 
roar  ein  eifriger  ^örbercr  ber  fog.  cluniacenfifd)en 
Reform  unb  erlief;  981  auf  einem  ^onjit  ju  iRom 
©efefee  gegen  bie  Simonie. 

93.  Viü.  (1012—24),  Sobn  be§  ©rafenöonSuS«- 
eulum,  mürbe  Don  feiner  Familie  auf  ben  päpftl. 
Stubl  erboben  unb  non  fiaifer  ^einrieb  II.  aner= 
fannt,  roabrenb  bie  gartet  be5  ©reScentiu§  (f.  b.) 
ben  Diömer  ©regor  mftb/lte.  1014  frönte  er  ^ein- 
rieb II.,  entriß  Sarbinicn  unb  Unteritalien  ben2tra= 
bern  unb  ©riedjen  unb  roirfte  auf  mebrern  Spnoben 
für  bie  Deformation  ber  Äircbe  im  ©eifte  ßlugnpg. 
(ix  ftarb  7. 2tpril  1024. 

58.  IX.,  torber  2b«opbplact,  5Reffe  beä  nori= 
gen,  al»  jebnjäbrtger  $nabe  r»on  ber  tu§culanifd)en 
gartet  1033  äum  $apft  gemadjt,  rourbe  1038  roegen 
fittcnlofcn  2eben§  nom  58olfe  nertrieben,  burd)  Äon= 
rab  II.  roieber  eingefe^t,  1044  bureb  ben  ©egenpapft 
Spbeftcr  III.  förmlid)  abgefegt,  nad)  3  Monaten 
aber  bureb  ©elb  roieber  als  SPapft  angenommen. 
Gr  üerfaufte  bierauf  feine  SBürbe  an  ben  röm.  Grj= 
»rieftet  Sobaunes  ©ratianuS  (ah  Inipft  ©regorVI.), 
blieb  aber  tro^bem  ^apft.  ^uglddi  mit  Si)lwefter 
unb  ©reaot  bureb  ftaifer  Heinrich  III.  auf  ber  Sp= 
uodc  )U  Stttri  1046  abgefeht,  gelangte  er  1047  burd) 
©elb  abermals  auf  ben  päpftl.  Stubl,  bis  er  1048 
burd)  £eo  IX.  befeitigt  rourbe  unb  auf  feine  58urg 
JuScutum  jurüdfebrte,  roo  er  um  1055  ftarb. 

SB.  X.,  üorber  .Uarbinalbifd)of  ^obanneS  üon 
SBelletri,  burd?  SBeJtecbung  ber  toScan.  Partei  1058 
9ßapft,  mufcte  nad)  9  SWonatcn  bem  Ginflufje  ber 
Sunobe  ^u  iiena  unb  namentlid)  .^ilbebranbS  (beS 
ipdtcrn  ©regor  VII.)  rocid)cn. 


716 


23ertebift  (fort  kutane)  —  Söenebtftüter  (SO^önc^e) 


95.  XI.  (1303—4),  üorber  9ü?olau3  93ocafini, 
©rbenSgeneral  ber  2)ominitaner,  $arbinalbifd)of 
'oon  Dftia  unb  SBeüetri,  folgte  1303  auf  93oni= 
faciuS  VIII.  (f.  b.)  unb  wufjte  burdb,  ÜMIbe  bie  it>m 
üon  feinem  Vorgänger  überfommenen  irjänbel  mit 
ben  ital.  Staaten  unb  mit  ^ranfreicb.  gu  einem  be- 
friebigenben  6nbe  ju  führen.  (?r  föfmte  ficb,  mit 
itönig  s4^Uipp  IV.  üon  g-ranfreicb,  au§  unb  nafym 
alle  üon  93onifaciu§  gegen  biefen  erlaffenen  SDefrete 
äurücf,  ftarb  aber  bereits  7.  ^uli  1304,  wabrfd)  einlief? 
an  ©ift,  unb  würbe  üon  ber$ird)e  als  ©eliger  üer= 
efjrt.  ©ein  Sag  ift  ber  7.  ^uli.  —  Sögt,  ©ranbjean, 
Le  registre  de  Benoit  XI  {tyav.  1884  fg.). 

93.  XH.  (1334—42),  au§  Cangueboc  gebürtig  unb 
üon  nieberer  £erfunft,  üermodjte  fcem  franj.  (Sinftufj 
■gegenüber  bie  JRüdfefn-  üon  2lüignon  nacb,  9iom  nid)t 
burdjjufefeen.  33.  war  um  ftrengere  3ud)t  ber  fttöfter 
unb  9)töndbSorben  bemüht  unb  oon  Nepotismus 
burdjauS  frei ;  nur  in  bem  ßonflift  mit  König  Subroig 
t>em  93apern  jrcang  ihn  ber  f  rang.  Ginflufj  -unn  2öiber= 
ftanbe,  lüelcr^er  juv  ^olge  l^atte,  bafj  bie  beutfeben 
5?urfürften  auf  bem  Sage  m  IKenfe  1338  erflärten, 
t>er  üon  ifmen  sunt  röm.  Äönig  @rwäf)lte  bebürfe 
ber  päpftl.  93eftätigung  niebt. 

93.  XIII.  fyeifen  jmei  ^äpfte.  2)er  eine,  $eter 
be  Suna  au§  2tragonieu,  warb  1394  wäfyrenb  be§ 
großen  ©cbiSmaS  in  Sloignon  gewählt,  aber  1409 
oom  ^onjil  ju  9ßifa,  1417  oom  Äonjil  ju  $onftanj 
al§  ©cfyiSmattfer  abgefegt,  bod)  lebte  er  bi§  1424 
auf  feiner  93ergfefte  sJ>em3cota  im  lönigreid)  93a= 
lenria,  oon  oier  $arbinälen  umgeben,  als  wäre  er 
red)tmäfjiger  $apft.  33gl.  93alu3e,  Vitae  Paparum 
Avenionensium  I.  ($ar.  1693).  —  3)er  anbere, 

§etruS  j>ranäi§fu§,  auS  bem  öaufe  £>rfint= 
raoina,  warb  als  @rjbifd)of  oon  93eneoent  1724 
jum  $apft  gewählt.  2M)i*  ©elefyrter  als  ^otitifer, 
jeigte  er  wenig  ©efdnd,  ben  weltlichen  Ü)täd)ten 
gegenüber  bie  $ed)te  ber  $ird}e  ju  wahren,  ßr 
ftarb  21.  gebr.  1730.  —  33gl.  Seben  unb  Saaten 
S.'S  Xin.  (ftranff.  1731). 

93.XTV.  (1740—58),  oorber  ^rofpero  £am  = 
bertini,  geb.  1675  ju  93otogna,  warb  51t  9tom 
Konfiftorialaboofat,  fpäter  Promotor  tidei,  1727 
löifdjof  oon  2lncona,  1728  ßarbinal,  1732  6rj= 
bifdjof  üon  93ologna  unb  1740  ^apft.  S)urd)  weife 
unb  mafcoolle  ^oliti!  gelang  eS  il?m,  ntd)t  nur  bie 
fatt).,  fonbern  aueb.  bie  »rot.  dürften  aufrieben  ju 
fteüen.  S)en  ©treit  über  bie  «Monarckia  Sicula», 
b.  b..  über  bie  93efetjung  ber  fictl.  93ifd)oföftül)le, 
bradjte  93.  burd?  ba§  mit  Neapel  1740  gefd)loffene 
Sonrorbat  jum  Jlbfdbjufj.  93.  ftiftete  Sltabemien  ju 
'3tom,  ert)öl?te  bie  93lüte  ber  Slfabemie  ju  93otogna, 
lieft  einen  üfteribiangrab  meffen,  bie  ^irdje  ©tSWar« 
«Hin  nad)  einem  felbft  entworfenen  Jßlane  erbauen, 
t>ie  fd)önen  ©emälbe  in  ©t.  $eter  in  iDIofaif  au§^ 
führen,  engl,  unb  fran3.  SBerfe  in§  ^talienifdje 
überfein,  audj  ben  5)rud  eine§  33eräeid)niffe§  ber 
üatifanifd) en  <5anbfd}riften  beginnen.  5)en  ^efuiten 
war  er  abgeneigt.  93.  ftarb  3.  Wlai  1758.  ©eine 
widjtigfte  ©d)rift  ift  bie  üon  ben  ©pnoben  (libri 
octo  de  Synodo  dioecesana).  2lu§gabe  feiner  SBerle 
üon  be  Stjeüebo  (12  93bc,  9Rom  1747—51;  15  93be., 
«eneb.  1767;  8  93be.,  9tom  1853  fg.).  —  93gl.  feine 
93riefe  an  ben  $anonitu§  §ranc.  5ßeggi,  ^g.  üon 
ßtauS  (greib.  i.93r.  1884;  2.  Stuft.  1888);  93rofd), 
@efd)id)te  be§  ^ircbenftaateS  (2. 93b.,  ©otba  1882). 

&enedtft  üon  Slniäne,  eigentlidi  SDitija, 
<Uraf  üon  9)iagelone,  750  in  Sangueboc  geboren, 
njurbe  774  93enebiftinermöndb  unb  grünbete  779 


am  bluffe  2(nianu§  auf  feinem  üdterlid)en  Grbe  ein 
Softer,  beffen  3Ibt  erwarb,  ©ein  £auptbeftreben 
war,  bie  verfallene  $lofterjud)t  burd?  eine  ftrengere 
DrbenSregel  wieberfyerjuftellen,  bie  eine  33erbeffe: 
rung  berjenigen  93.§  üon  5lurfia  war.  Subwig  ber 
fromme  maa)te  ttjn  äum  Dberüorfteb,er  aller  fränt. 
Klöfter  unb  lief,  817  auf  bem  9ieid)§tag  ju  2Iad)en 
feine  üerbefferte  Dtegel  für  alle  93enebittincrftöfter 
üerbinblid)  erüären.  93.  ftarb  821  unb  würbe  feiig 
gefprod)en;  fein  Sag  ift  ber  12.  §ebr.  ©eine  wid)tig= 
ften  ©d)riften  finb:  «Codex  regularum»  (b,g.  üon 
Öolftein,  ^Hom  1666;  üerbeffert  üon  93rodie,  2lug§b. 
1759)  unb  «Concordia  regularum»  (^g.  üon  DJtenarb, 
$ar.  1638). — 93gl.  gofc,  93.  üon  2lniane  (93ert.  1884). 

5Öcttcbtft  üon  Shirfia,  ber  ^eilige,  geb. 
um  480  sii  Sairfia.  ^u  91  om  wiffenfd}aftlid}en 
©tubien  ergeben,  aber  abgeftofeen  burd)  baS  (after= 
l)afte  Seben  feiner  ©enoffen,  ging  er  fd)on  in  feinem 
14.  8eben§jat)re  in  bie  Ginfamteit.  SllS  ^eiliger 
unb  3Bunbertb.äter  üere^rt,  warb  er  510  üon  ben 
3)lönd)en  be§  ööblentlofterl  üon  33icoüaro  jum 
2tbt  erwählt,  Weites  2Imt  er  jeboeb,  balb  wieber 
aufgab,  al§  ben  9)?önd)en  feine  ©trenge  nicht  be= 
t)agte  unb  fte  fieb,  feiner  mit  ©ift  p  entlebigen 
gebadjten.  91ad}bem  er  in  bie  Ginfamteit  jurüd- 
geteert  war,  fammclte  fid)  um  ib,n  eine  Slnga^l  üon 
2(§ceten,  welche  er  in  ©emeinfdjaften  (Sönobien) 
üon  je  12  !2ftön<f>en  in  ber  Umgegenb  üon  ©ubiaco 
anfiebelte.  529  begrünbete  er  auf  bem  9Jionte=Saffino 
bei  Neapel  nad)  einer  eigenen  üon  i^m  üerfa^ten 
DrbenSregel  ein  neues  ^lofter,  bal  ber  Slu§gang§= 
punlt  be§  93enebiftinerorben§  (f.  93enebif  tiner)  würbe 
unb  als  beffen  elfter  SIbt  er  21.  Wläxi  543  ftarb. 
93.S  %ebtn,  üotl  üon  2öunberbertd)ten,  ^at  ©regor 
b.  ©r.  befd}rieben.  —  Sßgl.  bie  93enebiftinerauSgabe 
ber  2Berfe  ©regorS,  93b.  2,  ferner  ©rüfemad)er,  5)ie 
93ebeutung  93.S  üon  9^urfia  unb  feiner  iReget  in  ber 
©efd?id)te  be§  9}l5nd}tum§  (93ert.  1892). 

üBenebtft&euctn,  eine  reiche  unb  berühmte, 
je^t  fätularifierte  93enebiftinerabtei  im  93ejirfSamt 
STöIg  be§  bapr.  9ieg.=93eä.  Cbcrbapern,  liegt  in  626  m 
Öblje  am  Siorbranbe  ber  Sirolifd)=baprifd)en  Sllpen, 
48  km  füblid)  üon  2)iüudien  unb  16km  fübweftlicb, 
üon  S0I3,  unweit  ber  £ofj"ad),  bie  4  km  weiter  auf= 
wärtS  au§  bem  ^od}etfee  tritt.  2Die  740  gegrünbete 
unb  üom  l)eil.  93onifaciu§  eingeweiljte  Slbtei  fyat  eine 
prächtige,  unter  bem  Slbt  $lacibu§  erbaute  unb 
1686  eingeweihte  ßird)e.  93ei  Stufljebung  ber  £lö-- 
fter  in  93apern  (1803)  Würbe  93. 1805  an  UM*nei= 
ber  üertauft,  ber  bafetbft  1806  eine  Äunftglaslnute 
erriditete.  2ltS  biefe  aber  1819  nad)  3)lüncben  üer= 
legt  würbe,  grünbete  bie  bapr.  Regierung  bafelbft 
einen  got)len^of,  ber  jefet  in  ein  Dtemontebepot  um= 
gewanbelt  ift;  1869  würben  aueb,  bie  93eteranem 
anftalt  üon  Sonauwörtl)  unb  bal  ^nüaliben^auS 
üon  S'ürftenfelb  bei  93rud  bab,  in  üerlegt.  S)aS  5)  0  r  f 
93.  b,at  etwa  1000  @.  3fm  D.  ber  2Ibtei,  swifcb,en 
^odielfee  unb  %\ax,  bie  fteile  93enebittenwanb 
(1803  m),  bie  üon  93.  au§  in  3— 4©tunben  erftiegen 
wirb  unb  eine  2tu§fid)t  über  bie  Sllpen,  93apern 
unb  ©d) Waben  gewährt. 

fßenebittenivaut,  f.  Cnicus. 

SBenebiftenttianb,  f.  93enebiftbeuern. 

$8enchittintv  fyeitfen  bie  9Mnä)e,  bie  nad)  ber 
üon  bem  fyeil.  93enebitt  (f.  b.)  üon  ifturfia  äunäd^ft 
für  ba§  üon  ib,m  gegrüubete  Älofter  SJionte  day- 
fmo  gegebenen  Siegel  leben.  S)ie  Siegel  t)ält  ftcfr 
fern  oon  ber  übermäßigen  ©trenge  ber  altern  mor= 
genlänb.  SRegeln  unb  febreibt  au^er  bem  ©ebete  aud) 


53cnebtfttncr  (Äräuterliqueur)  —  35enebu- 


717 


SXrbeit  cor.  93alb  roibmeten  fid)  bie  33.  aud)  ber 
Seelforge  unb,  namentlich  infolge  ber  2lnreguug  bes 
Gajfioborus  (538),  bem  Stubium  itnb  Unterricht. 
93on  ber  2)citte  bes  6.  3abrt).  big  tief  ins  SKittet 
alter  roar  ber  Dtben  ber  58.  ber  einzige  bebeutenbe 
Drben  bes  2lbenblanbcs.  2urd)  ben  ton  5ßapft 
©regor  I.,  ber  iclbft  bem  Drben  angebörte,  597  nadb 
Gnglanb  gefanbten  2Iuguftinus  erbielt  er  bort  eine 
weite  Verbreitung,  burd)  93onifacius  unb  anbete 
engl.  2ftiiftonare  aud)  in  2eutfd)lanb  (Reichenau, 
^ulba,  «erlfelb,  6t.  ©allen  u.  f. ro.).  2ie  93.  baben 
fid)  um  bie  93erbreitung_bes  Gbriftentums  unb  ber 
Kultur  unb  um  bie  SBiffmfdjaft,  aud)  um  bie  Gr-- 
battung  ber  Sd)äße  bes  flafftidien  Slltertums  große 
23erbienfte  erroorben.  2)er  juneb.menbe  9leid)tum 
unb  ber  fcbon  oon  ben  Karolingern  geübte  93raud), 
bie  2(btsroürbe  an  Saien  (Kommenbataräbte)  ju  oer= 
geben,  führten  einen  Verfall  bcrbei,  bem  bie  sJtefor= 
menbes93enebift(f.b.)oon2{niane,93ernoüonGlunr;, 
SBilbelm  oon  £>irfd)au  u.  a.  3u  fteuern  fud)ten. 

2er  93enebiftinerorben  unterfd)eibet  fid)  oon  ben 
fpätern  Crben  roeientlid)  baburd),  baß  jebes  Klofter 
unter  feinem  Slbt  ielbftänbig  ift  unb  eine  einbeitlidje 
Spiße  (©eneral)  unb  bie  ©lieberung  in  9ßrooinjen 
feblt  unb  baß  ber  2)lönd)  einem  beftimmten  Klofter, 
nicr/t,  rote  in  ben  93ettelorben,  ber  s$roninj  ober,  roie 
bei  t>tn  ^efuiten,  bem  £rben  angehört.  Später  r»er= 
einigten  fid)  aber  mefyrfad)  mef)r  ober  roeniger  3al)l= 
retdje  Klofter  ju  K  ongregationen  unter  einem  gemeim 
famen  Dbern  (©eneralabt)  unb  befonbevn  Statuten. 
So  entftanben  oerfdnebene  Steige  bes  93enebifttner= 
orbens:  Gluniacenfer  (f.  Glunö),  Giftercienfer  (f.  b.), 
Kamalbulenfer  (f.  b.),  Dlinetaner  (f.  b.),  ber  Crben 
con  93allombroia  (f.  b.)  u.  a.  3m  Unterfdjiebe  oon 
biefen  SXbjroeigungen,  bie  teüroeife  eine  anbere  Cr= 
bensfteibung  annabmen,  f)ießen  bie  eigentlichen  93. 
im  iDcittelalter  bie  Sdjroarjen  2)cöncbe.  Später 
entftanbene  Kongregationen  fmb  bie  93ursfelber 
(f.  b.),  bie  oon  il'ionte  Gaffino,  oon  St.  93annes  unb 
St.öibulpbe  (1600),  t>on  93ai(abolib  u.  a.,nament= 
lieb  bie  ber  ÜJiauriner  (f.b.)  unb  ber  2rappiften  (f.b.). 
9ceueftens  (1889)  finb  aud)  bie  19  nod)  beftetjenben 
öfterr.  93enebiftinerabteien  (9ftelf,  Slbmont,  ©ött= 
roeig,  93raunau,  bas  Sdpottenftift  in  SBien  u.  f.  ro.) 
ju  jroei  Kongregationen,  bie  eine  oon  ftrengerer, 
bie  anbere  oon  roeniger  ftrengerer  Cbferoanj,  t>er= 
einigt  roorben.  Sie  oerroalten  etroa  200  Pfarreien 
unb  b^ben  meift  ©omnafien.  3n  ber  Sd^roeij  be= 
fteben  nod)  bie  Slbteien  Ginfiebeln,  Gngelberg  unb 
Xiffentis.  ^n  93ar;ern  finb  unter  Subroig  1.  mcb= 
rere  93enebiftinerflöfter  errietet  roorben  (ÜJJündjen, 
Augsburg,  SDcetten  u.  a.),  ton  2Jktten  unb  ber 
Scbroeij  aus  feit  1846  einige  in  9corbamerifa.  2lb= 
gefeben  oon  ben  2tb<,roeigungen  giebt  es  etroa 
3000  93.,  barunter  etroa  2000  Ikiefter. 

Atauenf löfter  nad)  ber  Siegel  bes  93enebift  (93  en  e  ■ 

biftinerinnen)  gab  es  feit  bem  7.  3al)ib.    ,\u 

Dielen  berfelben  terfiel  bie3ud)t;  manebe  mürben 

fcblief.lid)    nur  9'erforgungsanftalten    für  abiige 

lamen.  (rs  giebt  nod)  ief,t  '^rauentlöfter  ber  8.  in 

Italien,  tfterreid\  ber  Sd)roeiü  u.  f.  ro.  Reformierte 

gationen  oon  Sknebittinerinnen  finb  u.  a. 

iigregation  oon  Galoaria  (f.  b.)  unb  bie  oon 

n betung  bes  beil.  3atraments  (f.  b.).  —  9*gl. 

yjtabillon,  Annalea  Ordinis  S.  Benedict]  (6 

^ar.  17o:;-  39);  liiontalembert,  Lcn  moines  d'Oc- 

eident  (7  ;r.De.,  ebb.  L860     77);  iträftinger,  lex 

Söencciftineroroen  uno  Die  Kultur  (.^eibelb.  1876). 

iflcncbtftutcr,  f.  Kräuterliqucur. 


©enebiftinerinnen,  f.  93enebiftiner. 

SBcuebiftion  (lat.)  ober  Segnung  nennt  man. 
bieienigegottesbienftlidie.^anblung,burd)roelcbeent; 
roeber  auf  ^erfonen  für  ibren  befonbem  93cruf  ober 
für  befonbere  Sebensoerbältniffe  ber  göttlicbe  Segen 
berabgerufen  ober  ©egenftänbe  für  ben  gottesbienft* 
lieben  ©ebraud)  eingeroeibt  roerben,  3. 93.  '^riebböfe, 
Kird)en,  Orgeln  u.  f.  ro.  ^n  ber  fatb.  Kird)e  gehört 
jur  93.  außer  ben  ©ebetsformeln  bie  93efprenguncj. 
mit  9Beib,lüaffer,  9iäiuterung,  Salbung  u.  f.  ro.  2)ie 
93.  roirb  in  ber  fatb.  ttivebe  oon  ber  Konfefration  (f.  b.) 
unterfd)ieben  unb  finbet  als  2lmtemeibe  ba  ftatt, 
roo  bas  2lmt,  roie  bei  bem  2lbtc,  feinen  b,eiloer= 
mittelnben,  fonbern  nur  einen  fird)enregimentlid)en 
Gb,arafter  b/at.  2lud)  bie  unter  bem  3äd)en  bes- 
Kreujes  non  $apft,  Karbinälen,  93ifd)öfen  ober 
Dtuntien  erteilte  Segnung  roirb  93.  genannt.  2)er 
$apft  giebt  breimal  im  Saf)re  feierliche  93.  für  ben. 
ganzen  Grbfreis  (urbi  et  orbi) ,  nämlid)  am  ©rün= 
bonnerstage,  am  Dfterfefte  unb  am  öimmejljabrts^ 
tage.  Sie  burd)  bie  93.  geroeibten  «heiligen  Sad)en» 
fmb  nad)  fanonifebem  9ted)t  bem  93erfebr  entjogen. 
3n  Seutfdjlanb  fonnte  bies  legtere  ^ßrineip  nid)t 
burebgefegt  roerben;  bod)  genießen  bie  jum  ©ottes- 
bienft  beftimmten  Sad)en  nad)  3teid)srecf)t  einen 
erbbbten  ftrafred) Hieben  Sd)uß  (ReicbsftrafgefeBb. 
§§.  166, 243, 304,  306),  unterliegen  ben  erfd)n?eren- 
ben  gemeinred)tlid)en  93orfd)riften  über  93eräuf>e= 
rung  unb  bürfen  nid)t  ju  profanen  Qtotätn  »erröen= 
bet  roerben,  außer  mit  ©cnepmigung  ber  oorgefeß- 
ten  fird)lid)en  93et)örbe.  2luci)  nid)tgotte§bienftlid)e 
Sad)en  (@t)ebett,  Sebensmittel  u.  f.  ro.)  fönnen  bie 
93.  empfangen,  roeldje  jebod)  in  biefem  ^alle  feinerlei 
jurift.  Sßirfungen  b,at. 

S8enebt£,  Roberid)  ^ul.,  Suftfpielbiebter,  geb. 
21.  San.  1811  ju  £eipjig,  erbielt  feine  93ilbung  auf 
ber  §ürftenfd)ule  ju  ©rimma,  bann  auf  ber  Sbomas^ 
fdjule  ju  £eipjig,  roanbte  fid)  aber  1831  ber  93übne 
ju.  Gr  fanb  eine  Hnftellung  bei  ber  93etb,mannfd)en 
Gruppe,  bie  in  Seffau,  Götben,  93ernburg,  ÜDceinm* 
gen  unb  Sftubolftabt  fpielte  unb  roar  feit  1833- 
Xenorift  an  Xfyeatem  Sßeftfalens  unb  bes  Dibein- 
lanbei.  2lls  Üiegiffeur  in  SBefel  brad)te  er  fein  2uft= 
fpiel  «Sas  bemoofte  öaupt»  (1841)  auf  bie  93ül)ne, 
bal  mit  bem  entfd)iebenften  93eifatl  bie  Diunbe  über 
alle  Xbeater  3)eutfd)lanb§  mad)te.  93.  übernahm 
bierauf  ju  2Befel  bie  Leitung  beg  «Spredjers»,  einer 
93otfsäeitfd)rift.  1842  fiebelte  er  nad)  Köln  über, 
leitete  im  JBinter  1844—45  ba§  neue  Xbeater  in 
Glberfelb,  1847—48  als  Dberregiffeur  bas  Kölner 
Stabttfjeater  unb  erbielt  1849  eine  ficbrerftelle  an 
ber  oon  ^.  filier  eingerid)teten  i)tb.einifd)en  a)cufif= 
fdjule.  1855  ging  er  aU  ^ntenbant  bes  Stabt* 
tbcaters  naeb  /yrantfurt  a.  ll)c.,  roanbte  fxd)  1858 
roieber  nad)  Köln,  1861  naeb  Seipjig,  mo  er  26.  Sept. 
Ist:;  ftarb.  2Jcit  Suftfpieten  bat  93.  glän,^cnbe  Gr= 
folge  geerntet,  unb  oiele  geboren  nod)  »um  cifcr= 
neu  93eftanbe  bes  9iepertoires  namentlict)  ber  Hei* 
nern  Jbeater.  2(uf;er  bem  «93emooften  öaupt» 
fanben  oorjüglid)  93eifall:  «Softor  SBeSpe»,  «2er 
fetter»,  «2)ie  .S)ocbjcit^reife»,  «2)as  ©cfängnis», 
«2as  tilgen»,  «Gin  Suftfptel»,  «2er  Störenfrieb», 
«2)ie  2)ienftboten»,  «l'lfAeubröbel»,  «2ic  järtli^ei; 
93enoanbten»,  «2a-:-  ©tiftungSfeft»,  «2ie  relegier- 
ten  Stubenten».  SB.'  Cuftfpiele,  bie  fid)  mit  Vor- 
liebe in  ber  cpbare  be?  I  blkrn  SBüräetjianbcä  be* 
roegen,  ebaralterifievcn  fut  burd)  gefd)idte  Slnlage, 
Jiatuvlidjteit  unb  Verjläublid)tcit,  gcioanbte,  fpan- 
nenbc  2urd)fiibrung  unb  erhiternbe  SBirrung  berr 


•718 


S3enebi3ieren  —  öenefe 


2lugenblidsfituation.  S)ie  Spraye  ift  3uroeilen  tri* 
öiof,  nie  getftuoll  ober  wornebm,  aber  meift  rein 
unb  ungefudrt.  G"s  erfcbienen  Don  93.  «©efammelte 
bramat.  äBerfe»  (27  93be.,  £p3.  1846—74),  eine 
Slusroabl  als  «Solfstbeater»  (20  93be.,  ebb.  1882; 
feitbem  jnm  Seil  2.  SlufÜ,  eine  Sammlung  Heiner 
£uftfpiele  für  gesellige  Greife  als  «.ftaustbeater» 
(ebt.  1862;  10.  2(ufl.  1891).  Seine  93oifsfcbriften 
unb  Grjäblungen,  bie  er  jum  Steil  in  bem  1836—42 
»on  ib,m  geleiteten  «Dfteberrbetnifcben  93olfsfalen= 
ber»  ueröffentlicbte,  finb  rergenen.  üßoll  f5xifc$>e 
unb  Sehen,  roeü  auf  eigener  Örfabrung  berubenb, 
ift  fein  jRoman  Silber  au§  bem  3d)auipieterteben» 
(2  93be.,  2n- 1847;  2.  Stuft.  1851).  fflä  »erftänbu 
ger  Jbeoretifer  erfdbeint  er  in  «2er  münblide  93or= 
trag»  (393be.,  £'p?.  1860;  4.— 6.2lufl.l88S),  «ßare= 
d}ismus  ber  Stebefunft»  (4.2(ufl.,  cht.  1889),  «#ate= 
d}tsmu§  ber  beutfaVn  33ers  fünft»  (2.  Stuft.,  ebb. 
1879)  unb  anbern  auf  9>ortragefunftunb  IRhbtbmus 
bejüglid)en  Schriften.  9iad)  feinem  £obe  erichien 
«Sie  Stjafefpearomanie.  $ux  Slbroebr»  (Stuttg. 
1874),  in  ber  93.  ficb  gegen  bie  übertriebene  93eroun= 
t>erung  bes  brit.  SidTters  roenbet.  —  93.'  Setbft= 
biograpbic  ftebt  in  ber  «(Gartenlaube»,  1871. 

SBenebijjierett  (com  lat.  benedicere),  fegnen. 

Jöcncfoftot  (tat.),  SBobttbäter. 

ajcttcficens  (lat.),  SBBobltbätigfeit. 

iöcncficial  (lat.),  auf  Sßfrünben  bejüglid}. 

SBencftctöletr&e,  f.  Snoentarredjt. 

SBcneftcialniefen,  fooiel  roie  SebnSroefen,  bon 
Beneficiurn  (f.  b.). 

Beneficia  non  obtrudüntur,  f.  Beneficium. 

©encficianr,  f.  93enefrj. 

SBeneftciör  dat.),  53eji&er  einer  s$frünbe. 

sBcncficiot  (lat.),  93enefi3empfänger,  ^Sfrünbncr, 
Stipenbiat;  als  SReutrum  aud}  fooiet  toie  Sßfrünbe. 

Beneficium  (tat.) ,  SBobJttfjat,  93ergünftigung. 
3m  röm.  5Hedit  üerfteb/t  man  unter  B.  (B.  juris, 
9ted}t»rooMtbatj  befonbere  Dtedjte,  roelcbe  bie  ©cfefce 
Ißerfonen  geroiffer  klaffen  ober  jebem  93erecbtigten 
ober  Verpflichteten  einräumen.  93on  biefem  B.  gilt 
ber  Sat^:  Beneficia  non  obtrudüntur  (9led)tsroof>h 
traten  roerben  nicbt  aufgenötigt),  b.  b,.  bie  Died)ts= 
rooblthat  roirb  nur  bem  geroäbrt,  ber  fte  für  fid?  in 
Stnfprud)  nimmt.  SoUbe  Beneficia  finb:  B.  absti- 
nendi  (33ergünftigung  ber  2tusfd}lagung,  f.  Grb-- 
fcr/aftäerroerb),  B.  cedendarum  actionum  (f.  93ürg= 
\i) a\ t),  B.  competentiae  (f.  9iotbebarf),  B.  divisionis 
ober  excussionis  (f.  93ürgfd>aft),  B.  inventarii 
(f.  3n»entarred)t),  B.  separationis  (f.  2lbgefonberte 
iöefriebigung).  ferner  ift  B.  in  ber  meroroing.  unb 
f  aroling.  3eit  93ejeid)uung  für  Sehen.  Urfprüngtid} 
gab  bas  B.  fein  unroiberruftid}es  unb  bererblicbes 
9ted}t,  bod}  fleht  mau  au»  einer  93erorbnung  Sarli 
bes  Äablen  oom  3-  877,  bafs  bie  9Bieberperleib.ung 
be§  Sehns1  an  bie  Söhne  üblid}  mar. 

3m  ßircbenrecbt  ift  B.  ber  Inbegriff  bon  95er- 
tnögensred}ten ,  roelcbe  jur  93efotbung  eine»  ©eif> 
lidjen  bauernb  beftimmt  finb.  Gs  ftebt  besroegen  in 
SBecbfetbeäiebung  31t  bem  geiftltchen  Slmte,  fobafj 
tein  SXmt  obne  B.,  fein  B.  ob.  ne  2lmt  »erliefen  roer= 
toen  foll.  2lud>  bas  2lmt  felbft  mirb  mit  bem  2(us= 
brude  B.  bejeidjnet.  Sie  SÖeneftgtcn  roerben  folgern 
bermafjen  eingeteilt:  1)  in  Innere  23enefi3ien  (bene- 
ficia majora),  roetd)c  eine  üteitnafyme  am  Äirdjenregi= 
mente  (juiüsdictio)  geroäfyren  unb  roeliije  audj  $rfi= 
taturen  genannt  roerben  ($apft,  $atriar*en,  $rU 
tnaten,  drjbifdjöfe,  93ifd}öfe  [praelati  principales] 
mit  fetbftäubiger  ^uriebifttonggeroalt,  unb  &arbt= 


näte,  Segaten,  Nuntien,  Droensgcneralc,  &bte, 
Stiftspröpfte  [praelati  secundarii]  mit  einer  man= 
bierten,  b.  b.  burd)  2tnftrag  überfommeneu  3uri§« 
biftion)  unb  niebere  93enefiäien  (beneficia  minora), 
roeldie  nur  jur  Stusübuug  ber  £ei>r*  unb  2öeit)geroalt 
(potestas  ordinis)  befähigen;  2)  in  beneficia  secu- 
laria  für  2Beltgeifttia)e  unb  beneficia  regularia  für 
Drbensgeiftticfe.e;  3)  in  beneficia  simplicia,  roeldie 
nur  ju  2Utar=unb  ßborbieuft  nerpflidjten  (ßanoni- 
fate,  Äaplaneien)  unb  beneficia  duplicia,  mit  roel= 
eben  roeitere  95erpflid)tungen,  bejiebenttid)  93ered)= 
tiguugen  »erbunbeu  finb ;  ju  biefen  tefetern  gehören 
bie  3eetforgebenefijien  (quae  curam  animarum  ha- 
beut  annexam),  bie  ^erfonate  (einjetne  G'fyrenfteü 
lungen  in  ben  Kapiteln  [Kantor,  Safriftan  u.f.ro.]), 
bie  2)ignitäten  (bie  33orfteber  ber  Kapitel  [$ropft 
unb  2)ecbant])  mit  befdiränfter  ^urisbiftion;  4)  in 
beneficia  incorapatibilia,  roeldie  jRefibenj  erforbern, 
b.  b.  bie  perföulidie  Slnroefenbett  be§  93enefisiaten 
am  Crte  bes  3fmte§,  unb  besbalb  nidit  in  SPlebrjabl 
beien'en  roerben  fönnen,  unb  beneficia  compatibilia, 
luetdie  in  -iö^räafyt  uebeneinanber  oon  benfelben 
3ßerfonen  befenen  roerben  fönnen,  3.  53.  roeil  ein3 
nidt  genügenben  Sebcn»untevbalt  geroätirt;  barum 
tritt  bei  Slnnabme  eines  gmeiten  B.  incompatibile 
entroeber  obne  roeitereä  (ipso  jure)  ber  93ertuft  beä 
erften  ein  (beneficia  incompatibilia  primi  generis) 
ober  es  roirb  ba§  3_roeite  burdb  9tid}terfpru(i  ab= 
erfannt  (beneficia  incompatibilia  seeundi  gene- 
ris). 5)ie  Grricbtung  (erectio)  eines  B.  erfolgt 
burd}  bie  juftänbigc  .^ir*enbebörbe  (^apft,  93ifdbof), 
bod?  baben  ficb,  bie  Staaten  eine  SRitroirfung,  be= 
Siebentlicb  ©enelmiigung  gefiebert.  Sie  93eneft3ien 
boren  auf  bureb  Verfügung  bes  3ur  Gnid^tung  f om^ 
Petenten  $ird)enobern  (suppressio),  burd)  9>ereini= 
gung  unb  95erfd}met3ung  (unio)  mit  einem  anbern  B., 
roeldie  aud)  in  ber  SBetfe  erfolgen  fann,  bafj  ba§ 
eine  in  ein  2(bbängigfeitsoerbaltni-5  (DJtutter— 3;ocb= 
ter)  ju  bem  anbern  tritt  (subjeetio).  Sie  Stuf  Hebung 
unb  (Einuebung  eine»  B.  burd}  ben  Staat  nennt 
mau  Säfularifation. 

Öcneftä  (oon  tat.  beneficium),  $$cncji%t>ov 
fteüung,  eine  tt)eatralifd]e  ober  muftfalifd}e  2fuf= 
fübrung,  bereu  (3;eit=)(frtrag  einem  ÜKUglieb  (93 e  = 
neficianten)  ber  ©efetlfdiaft,  bie  ba§  93.  giebt, 
ober  einem  rootiltbatigen  ^tnede  ju  gute  fommt. 

JBeneftsicn,  f.  Beneficium. 

95cttcfc,fyriebr.ßbuarb,^St;itofopI;,geb.l7.gebr. 
1798  311  93ertin,  mad)te  1815  ben  ^reifyeitsfrieg 
als  freiroilliger  ^äger  mit  unb  ftubierte  bann  in 
§alle  Sbeotogie,  hierauf  in  93ertin  ^bilofopbie. 
1820  tjabititierte  er  ftd}  an  ber  Unioerfität  3U  93er= 
tin;  bod}  rourbe  ihm  1822  bie  gortfe&ung  feiner 
93orlefungen,  angebtieb  roegen  be»  in  ber  «@runb= 
tegung  ber  ^bnfif  ber  Sitten»  (93erl.  1820)  pertre= 
teuen  Cpifureismu»,  unterfagt.  ©r  ging  hierauf 
1824  als  sIsrioatboceut  nad)  ©öttingen,  ertjielt  aber 
1S27  bie  (Erlaubnis  3U  9>ortefungen  an  ber  93erliner 
Unioerfität  3urüd  unb  rourbe  1832  aufterorb.  fj5ro= 
feffor  ber  -$b;ilofopl)ie  bafetbft.  Seit  1853  »ou 
fdroeren  förperlidien  Seiben  ergriffen,  üerfcbroanb 
er  plö^lidi  1.  2ftär3 1854  unb  fein  2eid)nam  rourbe 
erft  naa>  ^at/resfrift  im  SBaffer  gefunben.  Ser 
a)littclpuntt  ber  pbitof.  2tnfid)t  93.s  liegt  in  feiner 
Über3eugung,  ba$  bie  roahre  93egrünbung  ber  fyb,v 
lofopbie  nur  burd}  ein  unbefangenes'  unb  ftrenge§ 
Hnfcbliefsen  an  bie  5lbatfad}en  unfer»  Selbftberoufet; 
feine  3U  ermöglidjen  fei.  @s  ift  bemnad}  bie  empi= 
rifdje  ^Jfvdologie,  föeld}e  er  als  philof.  ^aupt-  unb 


Bene  meritus  —  SÖJtteoent 


719 


©runbtoiiienfdiaftausgubilbenüorgugs^ueifebemübt 
geroefen  tft.  Stucp  bie  Gtbif  mirb  auf  gegebene  pfp= 
epifepe  3£ertt>erpättniffe  bafiert,  tuonad)  moralifd) 
geforbert  roirb,  was  in  ber  objeftioeu  unb  fubjeh 
ttoen  9Bertfd)ät>uug  unmittelbar  als  bas  ööcpfte 
erfdpeint.  SBon  leinen  Scpriften  fiub  berporgubeben : 
«Grfabruugsfeelenlel;re,  als  ©runblagc  alles  2Btf= 
Jens,  in  ipren  £>auptgügen  bargeftellt»  (93erl.  1820), 
«Grfenntnislebre  naep  bem  93ennti3tfciu  ber  reinen 
SSernuuft,  in  ibren  ©runbgügen  bargelegt«  (Sena 
1820j,  «Dieue  ©runblegung  gur  SWetapppftf»  (93ert. 
1822),  ««jjföcpologifdje  ©figgen»  (2  93be.,  ©ött.  1825 
— 27),  «Über  t>a*  93erbäftnis  Don  Seele  unb  ßeib  > 
(ebb.  182C),  «Sebrbudi  ber  s£fpd)ologie  als  Statur» 
nji|)enfd)aft»(^erl.  1833 ;  4.2lufl.l877),  <erjiebungs= 
unb  Unterridjtslepre»  (293be.,  ebb.1835— 36 ;  4.3lufl., 
pon  5)ref$ler,  ebb.  1876),  «©runbUnten  bes  uatür= 
ücpeu  Spftems  ber  praftifepen  s}>pilofoppte»  (3  93be., 
tbD.  1837—41),  «Spftem  ber  2)tetapppfif  unb  SRcli= 
atonäppilofoppie  aus  ben  natürlidien  ©runbr>er= 
bältniffen  bes  menfcplidjen  ©eifteä  abgeleitet»  febb. 
1840),  «Softem  ber  Sogif  als  .Huuftlebre  beS  3)en* 
fens>  (2  93be.,  ebb.  1S42j,  «"ißragiuatifcpe  s$fpd?o= 
logie  ober  Seetenlebre  in  ber  älnroenbung  auf  bas* 
£eben  >  (2  93bc,  tbi.  1850),  «Slrdjtt)  für  bie  prag-- 
matiide  $fpcpologie»  (3  93bc,  ebb.  1851—53).  (Sin 
unbestreitbares  Sßerbienft  pat  fiep  93.  burd)  feine 
Sepre  oon  oen  93erbältniffen  ber  93orfteUuugsreil;»en 
unb  burcp  feine  auf  öerbart  bafierte  ftritit  ber  bis-- 
per  üon  ber  ^fpcpologie  als  mapr  angenommenen 
abftralten  Seelenöermögen,  befoubers  für  bie  tyaoa-- 
gpgif,  erworben. —  9>gl.9laue,1ie  neue  3eclenlet)re 
S3.§  u.  f.  w.  (5.  i'lufl.,  bearbeitet  oon  Trcfcler,  9)caing 

Bene  meritus  (tat.),  lüoploerbient.       [1876). 

Beneplacito  (ital.,  fpr.  -plabtfd;-),  91>obJgc= 
fallen,  93clieben;  a  beneplacito  (in  ber  9)htftt),  nad) 
Seliebcu,  tommt  feiten  oor;  in  ber  Siegel  wirb  ge= 
feprieben:  ad  lib.,  b.  p.  ad  libitum  (f.  b.). 

£*cncfd)au.  1)  I8c,yvtel)auptmannfdjaftin93öp= 
men,  pat  S99,o..qkm,  (1890)  69077  G.,  8896  &äu= 
fer,  14  494  SJopnpartcien,  batte  1880  unter  69222 
(33317  männl. ,  35  905  toeibl.)  G.  589Goangelifcbe, 
3  Äatbolifen  uno  1793  Sstaeliten;  105  ©e= 
meinben  mit  293  Drtfcpaften  unb  umfaßt  bie  ©e- 
rid/tsbejirte  33.,  9ieroetlau  unb  9Btafd)im.  —  2j  93., 
böpm.  Benesov,  Stobt  unb  Sii3  ber  93egirfsbaupt= 
manufdjaft  93.,  an  ber  ßinie  ©münb^rag  berDfterr. 
Staatsbabueu,  pat  (1890)  5589  cgecb.G.,  in  ©arnt= 
fon  (455  2Jtann)  ein  93ataiüon  bes»  102.  böbm.  3n= 
fanterieregiments  ■■  Aicibeir  von  ©attp»,  $oft,  Ick- 
grapb,  SJegtrfSgericpt  (310  gkm;  37  ©emeinben, 
:  vtfepaften,  27  488  G.),  altei  Sftatpauä,  $ta= 
riftenfollegium,  cjed?.  Untergpmnafmm,  ßeberfabris 
tation,  Jlltienmaljfabri!  mit  SBrauerei,  eine  ^ampf- 
müble  unb  Hdcrbau.  93.  »urbe  1420  oon  bemöuf- 
fiteufüprer^ista  erobert  unb  teiliueife,  1664  ton  ben 
Sdmjcben  gänjlid  jerftört.  Unweit  3orf  unb  £d?lof} 
(42lm).ftonopifd;t  (391®.,  al3®emeinbe759@.) 
be§  Grjperjofls  grau;,  gerbinanb  von  6fterrei(ps 
Gftc  mit  alter  SBurg,  58  m  bober  SBarte,  SBrauerei, 
2)ampfbrcttfäge  uud  Siergarten,  unb  bal  ©orf 
©r  o  b  e  t>,  mit  93aumiuollipinnerei.  —  3)  93.,  T  e  u  t  fcp« 
JBencjcbau,  etabt  (feit  1881)  im @eri(pt3beairl 
©rat'.cn  ber  öfterr.  93eiirfsbauptmannfd)aft  .Uaplih 
inSJöbmen,  in668mfj6pe,  an  ber  jur  SÖlaltftt) 
gepenben  6cb,roar,^au,  l;at  (1890)  L450,  a 
meinbe  2215  beutfd)e  6.,  «Poft,  Jelegrapb,  eine 
auö  bem  14.  ^abrb.  ftammenbe  Mird;e  mit  fepfinem 
'iUtarbilbe,  öol3tPol(efabri{,  brei  amerif. 


Äunftmüplen  unb  eine  Srettfdge.  §n  ber  3Mbe  am 
Aur.e  bei  .vwclberges  (776  m)  bie  grof?en  (Sifen= 
pfitten  unb  öammerruerfe  «©abrielen  ßifenmerf». 

«encoent  (93 eneöent o ).  1)  $rooin3  in  Wxt-- 
tclitalien,  im  Sorben  ber  Sanbfcpaft  Gampatticn, 
früber  mit  einem  Steile  gum  .ftird)cnftaate  gebbrig, 
grenjt  im  31  an  bie  $roüinj  Gampobaffo,  int  D.  an 
g-oggia,  im  6.  an  Jlcellino,  im  51*.  au  Gaferta,  bat 
1751,5i  (nad?  Strelbitffij  2168)  qkm,  (1881) 
238  425  6.  unb  gerfällt  in  bie  brei  Greife  93. 
(104290  (f.),  Gerreto  Sannita  (75  931  G.),  San 
93artotommeo  in  ©albo  (58204  G.)  mit  gufammen 
73  ©eineinben.  Sas  £anb  wirb  oom  ueapolttan. 
?lpennin  burd^gogeu  unb  tft  im  93creicpe  ber  meftl. 
9>orterraffeu  besfelben  (ben  unb  fvud)tbar;  es  luirb 
üom  Gatore,  einem  9tcbenfluf5  bes  Notturno,  unb 
feinen  9cebenftü(feu  bemäffert  unb  bietet  gur  2lu§= 
fupr  Slinber,  ©etreibe,  2Bein,  Cl,  ©übfrüd)te,  STa= 
bat  unb  SBilbbret.  Sic  $rot>ing  wirb  von  SBeften 
nad)  Dften  »on  einer  93abnlinie  burebfebnitten,  bie 
Dicapel  unb  Gaferta  mit  i'triauo  unb  ^oggia  Per- 
binbet  unb  bie  öauptftabt  93.  berüprt. 

2)  ^»auptftabt  ber  ^rooing  93.,  auf  einem  öügel 
gtrifdjen  ben  ^lüffen  Sabato  unb  Galore,  an  ben 
Linien  ßonceUo=S(öeUino=23.  bes  Dftittelmeer-  unb 
5oggia=9^eapel  bes  2lbriatifeb.cn  Dieses,  ift  6i|;  eine» 
969  "geftifteten  Grjbistums  (mit  ben  93i§tümern 
2Uife,  Slriano,  2lscoli  unb  Gerignola,  2(üeltino, 
93ojano,  93ooino,  Sarino,  Sucera,  6an  ©eüero, 
Saut'  2lgata  be'  ©oti,  £efefe  unb  Sermoli),  bat  enge, 
unfaubere  ©trafen,  (1881)  18242,  aU  ©emeinbe 
21631  G.,  einen  S)om  aus  bem  12.  Sabjp.  tntt 
brongenen  Spüren  unb  fdjönen  ©emälben,  »iele 
Äirdien  unb  Ätöfter,  fowie  ägppt.  Dbeli§!en  auf 
ocvfdiiebenen  plagen,  mebrere  Gabrilen  für  golb= 
unb  fitberplattierte  SBaren,  Seber  unb  Pergament, 
beträcptücpen  ©etreibepanbel.  Unter  ten  heften 
bes  Altertums  in  93.,  wo  beinahe  febe  3)iauer  auz 
93rud}ftüden  Pon  2lltären,  ©rabmälern,  ©äulen 
unb  ©cbälren  beftept,  geiebnet  fid)  ber  rcoblerbal* 
tene,  114  n.  Gpr.  erbaute  Sriumpl)bogeu  Srajans 
(lö1^  m  Ijod))  au§,  jefet  unter  bem  tarnen  be»  @ol= 
Denen  Sl?or§  (Porta  aurea)  ein  Stabttbor  Pon  93. 
Gr  beitelit  aus  einem  einfacben,  febr  mobl  erpalte= 
nen  93ogen  oon  barifepem  SWarmor  mit  einer  auf 
beiben  Seiten  gleichen,  noeb  lesbaren  Snfdjrift;  ba- 
uebeu  fiub  Sarftcllungen  aus  £rajan§  £eben,  in 
lialbevbabeuer  i'lrbeit. 

93. ,  baZ  Maleventum  ber  Sanmitcn,  erpielt  uaob 
bem  l)ter  erfotpteueu  Siege  ber  :Kbmer  über  SGSprrpuä 
275  ö.  Gpr.  unb  nad)  Gntfenbung  einer  5Dtilitär= 
tolouie  269  ben  tarnen  Beneventum.  %n  ben 
sI>unifcpen  Kriegen  l;ielt  93.  treu  gu  iliom,  »oespalb 
©annibal  es  nad)  feinem  Siege  bei  Ganuä  (216) 
ber  ^lünberung  preisgab.  Unter  ßaifer  2(uguftu§ 
Colonia  .Uilia  Augusta  Felix  genannt,  mürbe  es 
von  JotUaS  545  gerftört,  von  üfarfcs  roieber  auf- 
gebaut. Unter  ber  £angobarbcnpcrrf<paft  mar  eä 
bie  ©auptftabt  eines  felbftänbiaen  ©erjoatumSy  ba§ 
aud)  na^  S)e^lberiuS,  ©turg  feine  Selbftänbigfeit 
gegenüber  ben  ©rieben  loie  Marl  b.  üh\  gu  mapren 
tuufite.  840  gerficl  ba8  .^ergogtum  in  bie  $ürftcn= 
tümer93.,  Salcrno,  Dieapel  unb  Gapua.  ^n  ber 
Aolgegcit  rangen  Saraccneu  unb  ©riedjen,  bte  &er- 
»öae  von  Spoleto  unb  bie  ©rafen  Pon  Gapua  um 
ben  93efiU  »on  93.,  b\§  fid?  1049  ^3apft  fico  IX. 
fetner  bemdeptiflte,  toas  ilnu  ftaifer  öeinrid)  in. 
gegen  Stbtretungen  in  Sranfen  beftätigte.  R»ai 
!  mufit:  Ceo  nad)  feiner  Sliebcrlage  gegen  bie  Slot« 


720 


Bene  vixit,  qui  bene  latuit  —  ^Bengalen 


mannen  bei  ßioitella  1053  $anbulf  VI.  aU  £erjog 
t>on  93.  einfeijen;  aber  nadb  bem  £obe  oon  beffen 
ünbettofem  Solm  30g  ©regor  VII.  e3  1077  mieber 
ein.  93orübergebenb  mürbe  93.  bann  befefet  oon  ben 
Normannen,  oon  fjriebrid^  II.  unb  oon  2ftanfreb, 
ber  1266  unter  ben  SJtauern  oon  33.  Üieid?  unb 
£eben  oerlor.  ällfong  V.  Don  Siragonien  ttmrbe 
1440  oon  ßugen  IV.  jum  33i!ar  über  93.  eingebt, 
ülleyanber  VI.  ©erlief)  eg  alg  öerjogtum  feinem  älte= 
itenSobn^uan  93orgia.  9}on  ben  Spaniern  1527  be= 
fe&t,  aber  ber  ^irdje  jurüdgegeben,  mürbe  eg  fpäter 
nod)  mebrmalg  oon  3ieapel  eingenommen.  3laa)  ber 
Eroberung  burdb.  bie  granjofen  1798  mürbe  93.  an 
Neapel  abgetreten,  bann  1806  oon  Napoleon  bem 
•DHnifter  Satlepranb  gefdjenft,  ber  ben  SEitel  eineg 
dürften  »on  93.  annahm;  im  ^rieben  1815  mürbe 
eg  bem  ^ßapft  jurücfgegeben.  %m  11.  unb  12.  ^abrb,. 
mürben  feiet  fünf  Äonsitien  gehalten.  —  Sgl.  5. 2eo, 
3ur  ©efdjicbte  ber  93erfaffung  in  ben  jum  lango= 
barb.  öerjogtum  93.  gebörigen  Säubern  568  — 
1268  (in  föeumonti  «Italia»,  93b.  1,  93erl.  1838); 
Sirfd),  S)ag  öeräogtum  93.  bi»  jum  Untergang  beg 
iangobarb.  3iei<beg  (2pj.  1871). 

Bene  vixit,  qui  bene  latuit  (lat.),  glüctüa) 
bat  gelebt,  mer  im  Serborgenen  lebte,  b.  i).  bag 
ftiüe  Privatleben  ift  ber  öffentlicben  Sbätigfeit  oor= 
jujieljen  (nad)  Doibg  «Tristia»  3, 4, 25). 

üßcncöolcnt  (lat.),  mofjlmollenb ;  93  e  n  e  o  o  I  e  n  j , 
bag  SBofjlmollen. 

Benevölus  (tat.),  roobjitiollenb;  lector  bene- 
völe  (Superlatiü  benevolentissime),  geneigter  (febr 
geneigter)  £efer. 

SBettfelb,  £auptftabt  be»  ÄontonS  93.  (129,24 
qkm,  13  ©emeinben,  13  874  ß.),  im  ßreig  ßrftein 
beg  93ejirfg  Unterelf afe ,  26  km  fübfübtueftticb  oon 
Strasburg,  Unfg  an  ber  $11  unb  an  ber  Sinie  Strafe* 
burg=Solmar  ber  ßlfafe*Sotfyring.  ßifenbabnen,  bat 
(1890)  2324  (1088  männl.,  1236  meibl.)  ß.,  bar* 
unter  229  ßoangetifebe  unb  244  SStaeliten,  *JJoft 
ämeiter  Haffe,  Jelegrapb.,  2lmt»gerid)t  (Sanbgeridfjt 
Strafeburg),  3oüamt,  Steueramt,  fatf).  2)efanat; 
ein  1625  erbautet  Spital  im  9tenaiffanceftil,  ßalt* 
mafferbeilanftalt;  93aummollfpinnerei,  93anbmebe* 
rei,  Färberei,  Sabal-,  £opfen=  unb  Hanfbau.  —  93., 
bag  fd)on  im  8.  $af)rl).  ermähnt  roirb,  geborte  ben 
93ifd)öfen  oon  Strafeburg.  $n  ber  3Rät)e  ö litten* 
beim  mit  grofeer  93aummollfpinnerei,  unb  ßbl, 
bag  Helvetum  ber  Üiömer ,  big  ing  5.  3aj? rb.  eine 
midjtige  ©tabt,  röm.  Sßaffenfabril  unb  Üftünsftätte, 
angeblid)  93egräbnigort  beg  b.eil.  2ftaternug,  beg 
erften  2lpoftelg  be»  ßlfaffeg,  jefct  SSorort  oon  93. 

üöenfet),  Sbeob.,  Drientalift  unb  Spracbf  orf  djer, 
geb.  28.  $an.  1809  ju  hörten,  ftubierte  ju  ©öttingen 
unb  3ftünd)cn  ^büologie  unb  babititierte  fid?  1834 
für  Sangfrit  unb  oergteidbenbe  Spradjmiffenfdjaft 
m  ©öttingen,  mo  er  1848  aufeerorb.,  1862  orb. 
^rofeffor  tuurbe.  ßr  ftarb  bafelbft  26.  $uni  1881. 
93.  mar  namentlid)  al§  SanStritift  b,eroorragenb. 
33on  feinen  gumeilcn  etmag  fübnen,  aber  an  be= 
beutenben  ßntbedungen  reiben  fprad)miffenfd)aft= 
lidjen  Slrbeiten  feien  genannt:  «über  bie  sJ)lonat§5 
namen  einiger  alter  93ölf er»  (mit  Stern,  93erl.  1836), 
«©vied)ifd)e§  SBuräellerifon»  (2  93be.,  ebb.  1839— 
42),  ber  Slrtitel  «^nbien»  in  «ßrfcb  unb  ©ruber? 
Gncöflopäbie»  (Spj.  1840),  «Über  ba§  23erl)ältm3 
ber  ägppt.  Sprache  jum  femit.  Spracbftamm » 
(ebb.  1844),  «Sie  perf.  ßeilinföriften  mit  über= 
fefeung  unb  ©loffar»  (ebb.  1847),  eine  mufterbafte 
Slu^gabe  ber  §t)mnen  be§  «Samaoeba^  (mit  Über- 


legung unb  ©loffar,  ebb.  1848),  bie  «9Mftäiu 
bige  ©rammatif  ber  San^fritfpracbe»  (ebb.  1852), 
ber  fid)  eine  «6b,reftomatb,ie»  (mit  ©loffar,  2  Sie., 
ebb.  1853—54)  anfcblofe,  «Äurje  Sanäfritgramma= 
tif»  (ebb.  1855),  «A  practical  grammar  of  the  Saus- 
krit  language^  (93erl.  1863;  2. 2lu§g.,  Sonb.  1868), 
«A  Sanskrit  -  English  Dictionary»  (Sonb.  1866), 
«@efd)id)te  ber  toprad)miffenfd)aft  unb  Orient.  $b,i= 
lologie  in  55eutfd)lanb  feit  Slnfang  be§  19.  S^btb-» 
CMüna).  1869),  «SSebica  unb  93ermanbte§»  (Strafeb. 
1877),  «5Bebica  unb  Singuiftica»  (ebb.  1880).  2Jtit 
ben  Erläuterungen  ju  feiner  überfe^ung  beS  «^5ans 
tfdjatantra»  (2  23bc,  Sp?.  1859)  begann  93.  eine 
Dteifye  eingeb,enber  Unterfudjungen  über  ben  Ur^ 
fprung  unb  bie  Verbreitung  ber  Orient.  Tt&x^tn-- 
unb  e3;abeIftoffe  nad)  bem  Slbenblanbe,  bie  er  in 
^Beiträgen  ju  3eitf ebriften ,  befonber»  ber  oon  ib.m 
l)erau§gegebenen  «Orient  unb  Dccibent» ,  93b.  1—3 
(@ött.  1863—65)  fortfefcte.  2lud)  febrieb  93.  bie 
ßinleitung  ju  93idell§  2tu§gabe  unb  beutfeber  Über= 
fe^ung  ber  alten  for.  93erfion  oon  «Äalilag  unb 
2)amnag»  (Spj.  1876).  eine  2lu§mabl  oon  93.& 
fleinern  Sd)riften  gab  fein  Schüler  93ejjenberger 
berau§  (2  93be.,  93erl.  1890—91;  mit  einer  23io^ 
grapbie  93.§  oon  beffen  Softer). 

Bengalen  (fanSlrit.  Vangalam,  je^t  inb.  93an  = 
gala,  euglijd}  oerberbt  ju  93engal),  ift  einsame 
für  oier  oerfd)iebene  geogr.  93egriffe.  I.  ^n  meite= 
fter  SBortbebeutung  umfafete  bie  ^räfibentfdjaft  93. 
be«  3nbo^93ritifcben  9fteidb§  folgenbe  23erinaltung»= 
bejirfe,  bie  oon  93.  au»  ihre  ©amifonen  erbicltea 
unb  gröfetenteil»  aud}  nod)  erbalten,  unb  oon  benen 
bie  unter  4  —  9  genannten  unmittelbar  unter  bem 
93icefcmg  oon  93rtiifcb-!3nbien  fteben:  1)  Dlicber- 
bengalcn  (f.  unten  III),  2)  bie  fog.^orbroeftprooinäcn 
mit  Dubb,  3)  ba»  ^anbf  d}ab,  4)  bie  ßentralprooinjen, 
5)  Äurg,  6)  93ritifd)  =  33irma  (f.  93irma),  7)  2tffam, 
8)  2lbfd)mii-9J]er»r>ara,  9)  93erar,  10)  2Mfur;  baju 
lamen  11)  oerfd)iebene  Sributärftaaten.  OJiit  §in= 
ir>eglaffung  non  -Kaifur,  t>a§  feit  1881  mieber 
felbftdnbig  unter  eigenem  9tabfd)a  ift,  folüie  oon 
Sinbb,  ba»  feit  1888  jum  'Jpanbfdjab  gebort,  mürbe 
bie  $räftbentfd)aft  93.  in  biefem  meiteften  Sinne 
nad)  bem  (Senfug  oon  1891  ein  Slreat  oon  2128400 
qkm  umfaffen  unb  165703200  ß.  jäblen.  — 
II.  ^euerbingS  redmet  man  aber  gur  etgcnt(i(t)eit 

fraftbetttfc^nft93.  nur  TOeberbengalen(einfd}liefelidj 
otfd)=93ibar  unb  oerfd)iebene  Heinere  £ributav= 
ftaaten) ,  bie  f  og.  3torbtoeftprooinjen  mit  Dubb  unb 
ba3  5panbfd)ab  mit  Sinbb,  jufammen  1175720 
qkm  mit  (1881)  134908990  ß.  (barunter  90941807' 
£inbu,  40039864  2)iobammebaner,  2141862  un- 
tultioierte  Ureinmobner,  1252173  Sifb  [ba§  fmb,. 
big  auf  942,  fämtücbe  Sifb,  Dftinbieng],  215301 
ebriften,  158785  93ubbbiften,  118583  S)fcbaiu, 
1795  ^arfei,  1313  ^uben,  820  93rabmo,  b.  b.  tbeiftif  d)e 
Öinbu).  1891  mar  bie  ©efamtjabl  141344700  ß. 
S)ie  5ßräfibentfd)aft  beftebt  aug  ben  neun  S)ioifio= 
nen:  1)  $räfibentfd)aft»bioifion  (tbe  Presidency) 
mit  Äallutta,  ber  öauptftabt  beg  ganjen  3nbo= 
SBritifcfcen  SReicbg,  2)  93arbiran,  3)  Sftabfcbfdjabi, 
4)  $bafa,  ö)  Sfcbittagong,  6)  $atna,  7)  93bagal= 
pur,  8)  Driffa  unb  9)  2fcbutia=3Ragpur  (f.  Driffa). 
Sie  ift  bie  umfangreid)fte ,  am  ftärfften  beoölferte 
unb  mid)tigfte  ber  brei  $räfibentfd}aften  beg  3>nbo= 
93ritifd)en  ^eiebg  (f.  Dftinbien),  meldje  bie  glufe- 
fOfteme  beg  93rabmaputra,  beg  ©anaeg  unb  be» 
^nbug,  alfo  (mit  2Iugfd}lufe  oon  SRabfdjputana  unb 
ber  unabhängigen  centralinb.  Staaten)  ganj  3^orb:- 


^Bengalen 


721 


inbien  nörblid)  com  SBinbbjagebirge  umfafjt.  2ln 
ter  Spi£e  berfelbeu  mie  ber  übrigen  Bräfibenfc 
fdjaften  unb  ftommiffariate  ftef)t  ber  Bicefönig= 
©eneralgout>erneur  mit  bem  3"i>if<i)en  State  (Vice- 
roy  ober  Governor-General  in  Council).  —  III.  B. 
im  engern  Sinne,  b.  b.  bie  gegenwärtige  fiieutenont-- 
©ou&erneurfdjaft  33.  ober  ber  Untern  Broninsen 
(Lower  Provinces),  je&t  meift  Stieberbengalen 
(Lower  Bengal)  genannt,  bat  einfdjlief>ltd>  iiotfd)5 
93ti)ar ,  Berg-Xripura  (f.  Xripura)  unb  24  f (einerer 
Staaten  in  Xfdwtia=9tagpurunbCriffa  500372  qkm 
unb  (1881)  69536861  &.  (baranter  21704724  2)to= 
bammebaner,  128135  Gbriften),  1891  im  gaujen 
73619010  G.,  unb  mirb  begrenzt  im  St.  pon  Stepal, 
üiffim  unb  Bbotan,  im  D.  Don  Slffam  unb  un= 
erforfdjter  ©ebirgsgegenb,  im  S.  pon  Britifd)= 
Birma,  bem  (Mf  pon  53.,  ber  Bräfibentfcbaft  3Jta= 
bras  unb  beu  (Eentralprooinjen,  im  2B.  pon  ber 
?u  Geutralinbien  gebörenben  Stgentfcbaft  Bagat= 
fbanb  unb  ben  Siorbmeftprooinsen.  6s  ftebt  unter 
einem  LieutenanfcSouüerneur,  bem  ein  Parlament 
beigegeben  ift  (eine  golge  ber  frübern  pormiegenben 
Bebeutung  53.«),  mäbrenb  bie  beiben  anbern  Lieu= 
tenant=©out>erneurfd)aften  (bie  log.  3torbmeftpro= 
tnnjen  unb  bas  Banbfcbab)  eines  Parlaments  ent= 
bebren.  Seit  ettua  1888  ift  bie  Lofalpermaltung  in 
53.  größtenteils  mäblbaren  änbeimifd)en  ©emeinbe= 
raten  (oon  ben  1800  DJtitgltebern  maren  1889  nur 
283  Guropäer)  anvertraut;  ba§  ©ablred)t  ift  burd) 
ben  Steuercenfus  befdiränft.  2lucb  läfit  man  feit 
biefer  3eit  Gingeborene  con  Siang  in  Gioil=  unb  ßri= 
minalfacben  als  unbejablte  Gbrenridter  fungieren. 
33.  bat  nier  ^roninjen :  33ibar  (f.  b.),  E  riffa,  (Xf  d)bota= 
ober)  2fd)utia=Siagpur  unb  bas  fog.  (IV.)  eigeutttdje 
53.  (Bengal  proper).  Sie  Broüins  Bengal  proper 
bej'tebt  aus  fünf  Xioifionen:  ber  '^räfibentutafts-- 
Xtmfion  (the  Presidency),  Barbman,  SiabfcbfdjabJ, 
Xbafa  unb  2fd)ittagong,  unb  säblt  (1881 1  auf 
182409  qkm  33185000,  (1891)  38114280  G. 

Bobeugcftaltimg.  Xie  Lieutenante öouüerneur= 
fdaft  53.  (JH.),  »on  ber  im  folgenben  allein  bie 
Diebe  ift,  beftebt  mit  Slusnabme  it)re3  fübl.  XeilS, 
ber  Bromns  Xfcbutia^Jtagpur,  einer  fid)  mellen= 
förmig  bis  gegen  1000  ra  ü.  b.  SJt.  erbebenben 
Bergebene,  unb  bes  öftlid)  an  biefelbe  angrenjen- 
ben  -teils  Äataf  ber  ^rooin^  C riffa  fomie  bes  im 
Siorboften  bes  Bufens  pon  53.  gelegenen  Xiftrrttö 
Xfd)ittagong  faft  gaiu  aus  einem  febr  niebrig  ge= 
legenen  ^lacblanbe.  Xer  .Himalaja,  burd)  Siepal, 
Siffim  unb  Bbotan  oon  B.  getrennt,  erftredt  fid) 
in  Unteres  faum  nod)  mit  leinen  unterften  Stu-- 
fen  binein.  Xie  Stieberung  oon  53.  bilbet  bie  un= 
tern  Stromgebiete  bes  ©angeS  unb  bes  Brabma= 
putra.  3»ifcben  ben  oor  ber  SJtünbung  be3  aus 
ber  '-Bereinigung  beiber  berporgebenben  SJiegbna 
gelegenen  Slabnabab^nfeln  unb  ber  por  ber  S)tün= 
bung  be3  rceftlidjften,  xmgU  genannten  'Jlrmes  bes 
Ranges  liegenben  IJnfel  Bagar  erft reden  fid)  bie 
Suntarban  (f.  b.).  Xurd)  bie  Bereinigung  bes 
Brahmaputra  mit  bem  ©ang.es,  bie  Dielen  unb 
mädjtigen  iliebenflüffe  ju  beiben  Seiten  bes  ledern, 
bie  jablreid)en,  bäufig  miteinanber  in  Berbiubung 
ftehenten  ülrme,  burd)  melcbe  er  fid)  in  Da»  SSteer 
ergieü,  ift  53.  eins  ber  am  beften  beroäffertcn  unb 
an  ffioffertoegen  reidften  Länber  auf  ber  Grbe. 
Xal;er  mar  basfelbe,  bis  es  in  perfdjiebenen  :Kidv 
tunaen  oon  Gifenbabncn  burdijogen  rourbe,  febr  arm 
an  Lanbmegcn,  unb  aller  Berfebr  gefebab  unb  ge= 
t  aud)  ieftt  nod)  bauptfäd)lidb  ju  fflaffer.  Bon 

iörocfdaiiis' tlonocr|ationJ=i;fjiton.    14.  Slufl.    n. 


1  ben  Bahnen  finb  bie  ttndtigften  unb  älteften  bie 
Linien  »on  Äalfutta  naa}  Batna  unb  nad)  Siliguri. 

ft limn.  Bei  ber  boben,  26,7°  C.  betragenben  mitt= 
I  lern  Sabjestemperatur,  melcbe  mäbrenb  bes  fälteften 
I  2Ronats  (Januar)  nur  auf  18,7  finft,  in  bem  fyeifte; 
ften  ÜRonate  (dMx)  aber  bi§  auf  41°  C.  fteigt,  trägt 
ber  ©anges  baburd},  ba|  er  fortroäbrenb  eine  ge= 
roaltige  ÜJaffe  Scblammes  mit  fid)  nad)  unten  füprt 
|  unb  biefen  auf  bie  oon  ibm  burebftrömten  3Riebe- 
rangen  abfefet,  fobalb  er  »uäbrenb  ber  periobifd)en 
SRegengeit  über  feine  Ufer  tritt,  in  bobem  URafse  ju 
ber  aufeerorbentlicben  ^ruebtbarfeit  pon  B.  bei. 
Xiefe  fäbrlid)en,  fid)  weit  über  ba§  Xelta  binauf 
erftredenben  Überfcbttjemmungen  fefeen  namentlid) 
ba§  jmifd?en  bem  @ange»  unb  bem  Brabmaputra 
gelegene  Lanb  auf  Jounberte  Pon  Cuabratmeilen 
unter  SfBaffer.  Xer  Siegenf  all  ift  ftarf,  jäb.rlid)  im 
^nlanbe  133,  an  ber  Äüftc  bis  ju  203  cm. 

^loro.  öauptetjeugniffe  ber  Bflanjenrcelt 
finb  9ieii?,  bas  öauptnaprungsmittel,  in  einer  üüienge 
pon  Spielarten,  5i>eijen,  ©erfte,  mebrere  Slrten  con 
Sorgbumbirfe,  9)tais,  perfebiebene  tb  unb  öütfem 
früd)te,  bie  3iicinu§5  unb  Sefampflanje,  3n8rcer 
unb  Spanifder  Bfeffer,  bie  meiften  europ.  unb  piele 
einbeimifebe  ©emüfearten.  Bon  §rad)tbäumen  rcer= 
ben  bauptfäcblid)  SDiangobäume,  ber  gansblättcrige 
Brotfrad)tbaum  (Artocarpus  integrifolia  L.),  niele 
5Irten  pon  Gitronen=  unb  Crangebäumen,  iama- 
rinben,  ßofos=,  Xattel^  unb  SIrecapalmen,  Bana^ 
nen,  ©uaDa=  unb  2)iaulbeerbäume  gesogen.  Bor- 
jugsrceife  für  ben  öanbel  unb  bie  Slusfubr  ange= 
pflanjte  @en)äd)fe  finb  Baummolle,  Snbigo,  Kaffee, 
Sute,  Saflor,  öanf,  ^'lacbs,  Xabaf,  3uderrob.  r  unb 
für  bie  ©ercinnung  bes  CpiumS  2)iobn.  3tad)  bem 
fog.  ailonopolfüftem  ift  ber  Slnbau  bes  SDiol)n§  nur 
in  ausgemäbltcn  Bejirfen  B.s  geftattet  unb  aud) 
bier  nur  in  befebränftem  DJiafee.  Xer  geraonnene 
JRobftoff  rcirb  bann  in  Sinei  gabrifen  für  ben  SRarft 
perarbeitet.  1890  mürben  in  B.  186300  ha  Sanb 
ber  DJiobnlultur  gemibmet.  B.  liefert  brei  fünftel 
ber  inb.  Cpiumrewenuen.  2lud)  bat  bie  Xbeefultur 
in  ben  legten  5  ^[abren  einen  großen  Sluffd^mung  ge= 
nommen;  1889/90  betrug  ber  5Bert  bes  aufgefüllten 
3: bees  105560000  9R. 

^auna.  G§  lommen  Glefanten,  Sibinoceroffe, 
milbe  Scbmeine,  SIntilopen,  öirfebe,  9ieb.e,  milbe 
Büffel  unb  milbe  Cdfen,  non  Raubtieren  Xiger, 
Bantber,  Bären,  5i.!ölfe,  £ud)fe  unb  ^ücbfe  fomie 
mebrere  3(rten  milber  öunbe  nor.  Bon  Slffen  mim= 
melt  es  in  allen  SBälbem.  Bon  .Haustieren  finben 
fid),  aufeer  bem  ßcjdbmten  Glefanten,  Büffel,  SRinber, 
Sd)meine,  Scbafe  unb  3'eflen-  ®'e  ^ferbe  finb 
teils  aus  Arabien  unb  Werften  eingefübrt,  teilä  in 
B.  oon  einbeimifeber  Siaffe  gejeugt.  Severe  fteben 
bebeutenb  binter  ben  erftern  surüd.  Sin  ©eflüget 
ift  allentbalben  Überfluß.  Seibenraupen  unb  Bie= 
nen,  testete  namentlid)  bes  sJL!ad)fe§  megen,  merben 
in  grojjer  SJlenge  gesogen. 

äJitneraltcu.  l'iud)  an  mincralifden  Brobuftcn 
jekt  B.  großen  :Jieid)tum.  ^nBarbman  finbJ?ol)len-, 
Gifcn=  unb  5iupferbergmcvfc.  $r\  nieleu  fommen 
gemaltige  Xampfmafd)incn  sur  Bermenbung.  Sals 
mirb  in  9Jlenge  in  ben  Sunbarban  unb  im  Xiftrift 
Buri  gemounen. 

Betiölferunfl.  Xie  ungebeure  Xidjtigfeit  ber  Be= 
üblterung  in  einzelnen  OJegcnbcu  (im  Xurd)fd)nitt 
beträgt  fie  147  Seelen  auf  1  qkm)  ift  eine  ber  \\x- 
fad)en  non  ber  in  B.  trot}  feiner  übevfdjmengliden 
^rudtbarfeit  fo  häufig  porfommenben  öungersnot, 

46 


722 


23eitgatt  —  23engalifd)e£  geuer 


burcb  Welcbe  nod)  1866  unb  1873—74  oiele  öunbevt- 
taufenbe  um  bas-  Seben  famen.  Gtwa  ein  Sritteil  ber 
Seoötferung  (31,2  ^Jvoj.)  beftel;t  au§  9Jtobammcba= 
nern,  65,3  $roj.  ftnb  £inbu,  bev  9teft  bauptfäd)Iicb 
93ubbbiftcn,Gbriften  unb  milbe  Ureinwohner  (f.  oben). 
Sie  DJcobammebaner  ftnb  aber  nur  jum  fleinften 
Steile  Dladjfommen  ber  alten  mobammeb.  Gröberer 
t»on  öinbuftan,  fonbern  bauptfäd)licb  im  Saufe  ber 
3eit  jum  %üam  übergetretene  £>inbu  bei  niebrigften 
ttaften.  Siefeiben,  ungleicb  »erteilt,  leben  aud)  fei- 
ueswegs"  uorjuggroeife  an  ben  frübern  öauptfifeen 
ber  mobammeb.  9Jkd>tbaber.  3bre  3abl  ift  auch 
im  3unebmen.  &auptfpracben  ftnb  bas  Bengali, 
ba§  Urija  unb  ba§  £inbu)tani  (ober  Urbu;  f.  I^ru 
bifdie  Sprayen).  98  5ßroj.  ber  Seoölferung  finb 
Sanbbaucr;  im  ganjen  finb  nur  33  Stäbte  mit 
mebr  als  20000  G.  »orfyanben. 

Sie  inlänbifdie  ^itbuftrie  bat  burd)  bie  maffen- 
bafte,  ftet»  gunebmenbe  Ginfubr  aüer  nur  benf* 
baren  engl.  SRanufafte  außerorbentlid)  gelitten. 
Sie  früher  berühmten,  ausgebreiteten  9Jluffelvn= 
Webereien  in  Sbafa  finb  gteid?  ben  Saummo(l= 
Webereien  ju  Salafor  faft  gänjlicb,  ju  ©runbe  ge= 
gangen.  %n  unb  um  Halfutta  befteben  jebod)  noch 
aiemlicb  bebeutenbe  Gabrilen  t»on  groben  Saum= 
mollftoffen,  Segeltudjwebereien,  Seilereien,  3uder= 
raffinerien,  Sumbrennereien  unb  ©erbereien.  3U 
Raßipur,  auf  bem  linfen  föugliufer,  befinbet  fict) 
eine  Stüdgießerei,  wo  jäbrlicb  gegen  200  $anonen= 
robre  verfertigt  werben  fönnen. 

£anbel unb  SBerf cfir£wef cn.  Sie  2lu»fubr  befteb, t 
bauptfäd)lid)  in  Saumwolle,  3ftum,  9iei§,  ^ubigo, 
3uder,  Salpeter,  2ad,  Seibe,  Opium,  ßaffee  unb 
Jabaf ,  bie  Ginfubr  noräüglicb  in  engl.  SaumwolI= 
manufaften,  Salj,  Gifen,  Tupfer,  Stabl  unb  Gtfen* 
waren.  Sie  2lusfubr  unb  Ginfubr  finben  faft  au§= 
id)ließtid)  über  ßalfutta  ftatt.  1889—90  belief  fid) 
bie  ©efamtauefubr  auf  764284339  9Jc.,  bie  Gin= 
fubr  auf  505  244  218  9Jt.  Sanbwege  »ermitteln  ben 
Serfebj  mit  9lepal,  Stffim,  Sbotan  unb  Sibet. 
Surd)  Gifenbabnen  ftebt  33.  mit  allen  Seilen  ber 
Sorberinbifcben  öalbinfel  in  Serbinbung.  ^nner: 
balb  ber  Sieutenant=©out>emeurfd)aft  finb  bie  Gaft* 
3nbian=  unb  bie  Gaftern=Sengal=Sabn  fowie  lafyb 
reiebe  ^roüinsialbabnen  in  Setrieb.  1888  betrug  bie 
©efamtlänge  bes  Gifenbabnne£e§  tton  33.  3120  km 
unb  bie  ber  Jelegrapl)enlinicn  8176  km.  Sie  Sarjü 
ling^imalapamSalm  gehört  ju  ben  großartigften 
©cbirgSbabnen  ber  Söelt. 

©cid)icf)te.  Son  ber  älteften  ©efdiicfcte  üon  93. 
(mit  2luSnabme  etwa  üon  Driffa)  ift  nur  wenig  be= 
fannt,  unb  biefes"  SBenige  beftefyt  jum  großen  Seil 
in  fyalb  mptbifeben  Segenben.  Grft  mit  ben  Gin= 
fällen  ber  DJcobammebaner  in  ^nbien  werben  bie 
Überlieferungen  juüerläfftger.  1203  würbe  üon 
lefetem  Sifyar  erobert,  unb  1225  ganj  93.  mit  bem 
Dteidje  Sebli  Dereinigt.  Später,  1279,  üerfuebte  el 
ber  ©ouüerneur  üon  23.,  Sograb,  fid?  unabbängig 
Sit  macben.  Gr  nabm  ben  Rönigstitel  an,  unterlag 
aber  in  bem  jwifdjen  ibm  unb  feinem  ©ebieter  ent= 
ftanbenen  Kriege.  Slucb  bie  fpäteru  Stattbalter 
wicberbolten  mit  grö^erm  ober  geringerm  Grfolge 
ben  Serfucb,  fieb  oon  ber  ^enfebaft  üon  Sebli  ju 
befreien,  fobafj  bie  ©efd)idHe  »on  93.  wäb,renb  be§ 
9JJittelalter§  nur  in  einer  Üieibenfolge  »on  Dtetolu= 
tionen  unb  Usurpationen  für  fürjere  ober  längere 
3eit  beftanb.  93on  1539  bi§  1576  ftanb  93.  unter 
ber  afgban.  Spnaftie,  bie  üon  ibrem  Stifter,  bem 
beroon-agenben  £jerrfd)er  unb  Grbauer  großartiger 


93erfeb,r§we0e,  Sd)er  Sd) ab  ben  9tamen  trägt.  Grft 
bem  ©rofmiogul  2tfbar  gelang  e3,  93.  wieber  mit 
bem  Dkidje  oon  Seb^li  ju  nereinigen.  Seit  1585 
würbe  e»  üon  «Subabar»,  b.  b..  ^romnjintjabern 
t?erwaltet.  3tl3  bie  Gnglänber  1634  bie  GrlaubnU 
erbalten  b.atten,  in 93.  öanbel  ju  treiben,  erricb.teten 
fie  bafelbft  ^aftoreien  unb  breiteten  fieb  mel;r  unb 
meb,r  aus.  Unter  ibren  gaEtoveien  waren  bie  ju 
£>ugli  unb  Ouaßimbafar  bie  bebeutcnbften.  1698 
erbielten  fie  bag  Dted)t,  biefelben  ju  befeftigen.  93ier 
3ab.re  fpäter  «erlegten  fie  bie  gaftorei  t»on  öugli 
nad)  bem  gegenwärtigen  ßalfutta,  nad)bem  fie  biefen 
Ort  fowie  Sutanati  unb  ©obinbpur  angefauft  hat- 
ten. 1756  oertrieb  ber  Statthalter  üon  93.,  Sirabfd)= 
ub^baufa,  ein  erbitterter  §einb  ber  Gnglänber, 
biefelben  aus"  Quafjimbafar  unb  rüdte  nor  Äal= 
futta,  welcb,e§  fieb  uad)  furjer  95erteibigung  ergeben 
mußte.  146  gefangene  Gnglänber  würben  in  ein 
unter  bem  -Warnen  «black  hole»  (fd^warje  6öb,le) 
berüditigt  geworbene^  ©efängni»  geworfen,  wo  ber 
größte  2eil  r>on  ibnen  umfam.  Ser  ©eneralgout>er= 
neur  Glioe  aber  nab;m  1757  iMlutta  wieber  ein. 
Ser  ^viebe  würbe  gefcbloffen;  aber  febr  balb  fam  e§ 
ju  neuen  ^einbfeligfeiten,  weld^e  gu  ber  bie  9ttad)t 
ber  Gnglänber  in^snbien  begrünbenbenScblad^t  üon 
^alafdn'  (englifcb  ^laffp)  führten.  SBenige  Sabje 
fpäter,  1765,  würben  Don  bem  ©rofjmogul  Scbab 
Sllam  bie  ^ßrornnjen  (Suba)  93.,  93ibar  unb  Driffa 
an  bie  GnglifcbC'ftinbifdje  Gompagnie  übertragen. 
Sie  weitere  gefd)id)tlicbe  Gntwidlung  93.1  fällt  mit 
ber  Dftinbien§  sufammen. 

Sitteratur.  Sgl.  Satton,  Descriptive  ethuo- 
logy  of  Bengal  (Ralf.  1872);  Sarton,  Bengal.  An 
aecount  of  the  couutry  from  the  earliest  times 
(2onb.  1874);  föunter,  Statistical  aecount  of  Ben- 
gal (5  Sbe.,  ebb.  1875);  SNurrap,  Handbook  of  the 
Bengal  Presidency  (ebb.  1882) ;  Agricultural  and 
administrative  reform  in  Bengal.  By  a  Bengal 
Civilian  (ebb.  1883) ;  Runter ,  The  Imperial  Ga- 
zetteer  of  India  (2.  Slufl.,  14  Sbe.,  ebb.  1885—87). 

Bengali,  Unterabteilung  ber  $racb. tfinlen  (f.  b.). 

SBcnoait,  f.Sengalifd^e  Spradie  unb  Sitteratur. 

^Bengaltn,  garbftoff,  f.  ^»nbuline. 

^cngalif  eher  ©olf  beißt  ber  Sorber  -  unb 
ftinterinbien  üoneinanber  trennenbe  Seil  bes  nörbl. 
$snbifcb.en  Dceans.  Gr  enthält  befonberö  an  ben 
lüften  mehrere  ^nfelgruppen,  bilbet  außer  ben 
g-lußmünbungen  wenige  Sudeten,  bat  baber  aud) 
wenige  gute^äfen,  wirb  aber  r>on  jablreidienSdiiffen 
belebt,  ba  an  feiner  9iorbfüfte  ber  2£eltmarft  ^tal= 
futta  liegt.   Gr  liegt  im  ©ebiet  ber  SJtonfune  (f.  b.). 

©cngalif^c^  fttutt,  ein  in  ber  2uftfeuer= 
werf erei  feljr  gebräud)lid}er geuerwerf §fa^,  ber  wegen 
feine§  intenficen  £id}tg  jur  Seleucbtung  uon  größern 
Räumen,  ©ebäubefacaben,  Saumpartien  u.  f.  w.  be= 
nufct  wirb.  Surcb  3ufa^  gewiffer  Stoffe  fann  man 
bem  S.  §.  beliebige  Färbungen  geben.  Gin  bem 
weißen  S.  %.  älmücber  Sa^  wirb  für  ben  Rrieg§= 
gebrauch  in  ben  Seucbtfadeln  unb  in  ber  Serfetjung 
ber  Ütafeten  oerwenbet.  2(ucb  bie  bunten  5'^ucr 
finben  in  Signalfeuern  mehrfeitige  Serwenbung. 
Ser  Dlecepte  jum  öerftellen  be§  S.  %.  giebt  es> 
eine  Unjabl;  naebftebeub  einige  ber  aebräucbliüb- 
ften:  Söeiße  flamme:  7  ©emicbtsleile  Salpeter, 
2  Scbwefel,  1  Scbwefelantimon;  ober  16  Salpeter, 
6  Scbwefel,  4  Sd)Wefelantimon;  ober  12  Salpeter, 
4  Scbwefel,  1  Scbwefelantimon  unb  3  DJceblpuloer. 
©rüne  gtamme:  3  Äaliumcblorat,  18  Sarpum-- 
nitrat,  6  Scbellad.  Slaue^lamme:  6  ßalium= 


Söeugatifdje  ©pradje  unb  ßttteratur  —  Senget 


723 


cblorat,  8  fcbiocfetfaureS  $upferorpb:2tmmoniat,  3 
©cbellad.  ©elbe  flamme:  16  Mifalpeter,  3 
SRatronfalpcter,  6  ©cbmcfel,  1  .öolzfoble.  SJlotc 
flamme:  3  Äaliumddorat,  18  ©trontiumnitrat, 
6  ©djellad.  Sie  Seftanbteile  »werben  Dorfidjtig,  am 
heften  unter  3ufa*J  üuu  Sltfobol,  gemengt  unb  fo- 
bann  ein  roenig  Dcrbidtet;  bie  9)tifd)ungcn,  tvelefye 
Äaliumdhlorat Enthalten,  bürfen  nicht  im  3Jtötfet 
gemifebt  merben,  ta  fie  burd)  ©tofe  ober  9'leibung 
erplobiercn.  311S  ©cbmefel  x f t  putüerifterter Stangen* 
jcbmefel  (feine  ©dnocfetblumen)  ju  Dermenben. 

SBengaltfdjc  Sprache  unt>  Sittetatur.  Sie 

bengal.  (bangaL)  öpracbe,  baS  Sengali  (San* 

galt),  eine  ber  neuem  inb.  Sprachen,  rotrb  in 

Sengaten,  smifeben  bem  öftl.  Himalaja,  ber  Sanb- 

fdjaft  2lffam,  bem  Scngalifdjen  ÜDteerbufen  unb 

Dviffa  Don  36%  2JMII.  SWenfdjen  gefprodjen.   SaS 

Sengali    hat   mehr   als   feine  ©d)tt>efterfpracben 

SanSfritroörter  in  ftcb,  aufgenommen,  hauptfächtid} 

jur  Wiebergabe  ber  mobernen  europ.  Segriffe.  Sie 

Spradse  be§  Solls,  bie  in  mehrere  Sialefte  itx- 

fällt,  ift  aber  baDon  unberührt  geblieben.    Sie 

bengal.  Sitteratur  gehört  brei  Venoben  an. 

5in  ber  erften,  Dom  14.  bis  16.  %a\)xi).,  beftanb 

fie  au»  Sitancien  (kätan)  auf  Ärifchna  unb  ber 

Sdbilberung  feiner  Siebesabenteuer.    Sie  bebeu- 

tenbften  Sichter  jener  3«t  finb  Sibjäpati  S^afut 

(14.  ^ahrh.)  unb  SfcbanbtbaS  (15.  3abrt).).  3"  her 

Zroeiten  ^eriobe,  Dom  16.  bis  18.  3ab.rh-,  tritt 

ber  SdnDafultuS  allmählich  neben  ben  $rifd)na= 

fultuS ,  nadjbem  Stfdjaitanja  ben  Scrfucb,  einer  9te= 

form  unb  Sergeiftigung  beS  WifcbnuiSmuS  gemacht 

hatte.  Sen  Übergang  bilbet  ßirtibaS  (16.  Sahrh.); 

ber  baS  9tamajana  ins  Sengattfcbe  überfe^te.  Unter 

ben  folgenben  Sichtern  finb  ÜJJhtfunba  9lam,  be= 

fannter  unter  bem  tarnen  $abi  $antan,  unb  Sbarat 

Jfchanbra  9tat  bie  bcrDorragenbften.  %m  17.  ^ahrt). 

überfefcte  ßäHibaft  baS  9M)abharata  ins  Senga= 

Ufche.  —    Sie  britte  bengal.  Sitteraturperiobe 

(19.3abrh.)  ift  bie  3eit  europ.  SinfluffeS.  (SS  ftehen 

ftch  ba  jluei  klaffen  Don  ©djriftfteücrn  gegenüber, 

bie  man  als  bie  ©ansfritiften  unb  2tnglicifteu  be= 

zeichnet  hat.  Sie  erftern  nehmen  ihre  Stoffe  aus  ber 

Sanslritütteratut  unb  ihre  ©pracbe  ift  übcrlaben 

mit  fiebnmörtern  aus  bem  ©ansfrit,  febmülftig  unb 

affeftiert.   Sie  2lngliciftcn  ober  bie  jüngere  ©cbule 

nehmen  ben  Stoff  zu  ihren  ©ebiebten,  ©chaufpielcn 

unb  ;WoDcllen  zum  großen  STeil  aus  bem  täglichen 

Seben.   Sie  3ahl  ibrer  SBerfe  ift  fehr  bebeutenb, 

ber  Wert  berfelben  fehr  Derfcbieben.   3"  nennen 

finb  befonberS  ^ßjari  Jfchanb  ÜJlitra ,  ber  unter 

bem  9ßjeubonpm  £ettfcbanbA!£balur  fdjreibt  unb 

bie  befte  bengal.  üRottelle  «Aläler  gharer  dulät» 

»erfafUe,  bie u.  b.  X. :  «The  Spoilt Boy»  1882  ins  (Sng* 

lifd?e  überfefct  mürbe.  Gin  fehr  fruchtbarer  ©d)rift= 

ftcller  ift  ferner  SDcidjacl  Ulcabbufüban  Satt,  ber  u.a. 

ein  größeres  EpoS,  ba»  «Meghnädbadh  Käbja» 

fd)rieb.  2(usgezeicbnet  burch  fatir.  ©chilbcruug  be3 

Sehens  feiner  Sanbsleute  ift  ßaliprafanna  ©ingh, 

ber  unter  bem  slifeubont)m  i)utom  fehreibt.  3U  ers 

mahnen  finb  noch  Sinabanbhu  Wxtxa,  Don  bem 

bcfonberS  bas  Srama  «Nil  Darpan»  («^nbigo^ 

©piegel»,  eine  Schilbcvung  ber  aRij^ftänbe  auf  einer 

^nbigopflanjungj  betannt  unb  mit  einer  Einleitung 

Don  X  Song  von  einem  Eingeborenen  ins  Gnglifchc 

ubcrjct3t  morben  ift  [Stall  1861),  unb  SBantima 

Ifdjanbra  lfdjattopabbjaga,  beffen  31ooel(e  «Diu- 

gcriHa  Nmiiiini.)  fehr  Derbreitet  ift,  englifd)  Don 

Jfcharu  ifchanbra  ÜJtooferjee  u.  b.  X.  «The  Chief- 


tains  Daughter»  (Mf.  1880).  %n  neuerer  Seit  hat 
man  auch  angefangen,  bie  DolfStümlidjen  ©chau- 
fpiele,  bie  Jäträs,  mieber  ju  heieben.  Sgl.  barüber 
sJiififanta  Jfdjattopabhjaga,  ^nbifchc  GffapS  (3ür. 
1883).  Über  bie  bengal.  Sitteratur  überbaupt  Dgl. 
Calcutta  Review,  2lpril  1871.  ©ehr  jabtreich,  fmb 
bie  periobifd)cn  Seitfdjriften,  barunter  13  grof?e  3ei5 
tungen  in  Sengali,  mie  überhaupt  jährlidj  eine  fehr 
grojse  3ahl  Don  Srudfcbriften  in  Sengali  erfd)eint. 
Sine  (ijrammatü  beS  Scngatifchen  (1821)  unb  ein 
Wörterbuch  (Sonb.  1834)  üon  öaugliton,  ©ramma= 
tuen  ferner  Don  5)ateS  (^alf.  1847)  unb  g-orbeS 
(Sonb.  1862),  bie  befte  Don  ©djama  ^fdjaran  ©ir= 
far  (2.  Slitfl.,  fall.  1861);  SeamcS,  Grammar  of 
the  Bengali  Language  (2onb.  1891). 

Jöcngnüfteu,  Unterabteilung  ber  5ßrad)tfinten 

»engätrof c,  Gbclrofenflaffe,  f.  «ftofe.       [(f.  b.). 

SScngafi,  Sen  =  ©ha3i,  öauptftabt  üon  Sarla 
unb  DfttripoliS  fomie  beS  türf.  SöilajetS  S.,  nächft 
Tripolis  ber  midjtigfte  öafen  ber  unmittelbaren  Se= 
ftfeungen  ber  Pforte  in  2lfrifa,  liegt  an  ber  Dftfüfte 
ber  ©rofcen  ©prte  auf  einer  Sanbjunge,  burch  eine 
©tranblagune  Dom  g-efttanbe  getrennt.  3luf  ber 
©pit3e  ber  Sanbjunge  liegt  baS  gro^e,  aber  baufällige 
Saftell,  immunem  bas  ÜlegierungSgebäube,  bie  ^a- 
ferne  fürbieSefatsung  Don  SOOÜDiann  unbba»neuer= 
bingS  erbaute  ^ranjistaitertlofter  mit  ber  tatb.Kirche. 
Sie  Srunnen  ber  ©tabt  hahennur  bradif  d)es  ÜBaffer, 
foba^  baS  Srtnfmaffer  auS  bem  Sorfe  ©auani  her= 
beigebolt  merben  mufi.  Ser  öafen  ift  nur  noch 
©etüffen  Don  2a/2  m  Tiefgang  zugänglich  unb  Der= 
fanbet  immer  mehr.  Sie  SeDölferung  bat  ftch  in- 
folge beS  früher  lebhaften  ßaramanenüerfcbrS  ftarf 
mit  Negern  gemifcht  unb  beträgt  mit  Sinfdjlufj  ber 
fchon  feit  ben  3eiten  ber  ^tolemäer  hier  fit^enben  QS^ 
raeliten(an  2500)  gegen  10  000  S.;  Suropäer(sIRal- 
tefer,  Italiener,  ©riechen)  finb  DerbältniSmä|5ig 
zahlreich.  Sie  ©tabt  ift  ©itj  eines  ^aimalam»,  ber 
an  bie  Pforte  eine  Slbgabe  Don  4000  Setttcln  (etma 
4  üJlill.  %x§.)  jahlt.  Sie  Sajare  ftnb  ziemlich  gut 
Derfehen,  unb  ber  öanbel,  obfehon  feit  ber  Sntmer= 
tung  ber  ©traufjeuf ebern  zurücf gegangen ,  ziemlich 
bebeutenb ;  eingeführt  roerben  Saummollmaren, 
3uder  unb  3Bein,  ausgeführt  Elfenbein,  ©olb, 
©traufeenf ebern  unb  Dor  allem  ©cbladjtDieb.  unb 
SebenSmittet  nach  9Jtalta.  SaS  umgebenbe  £anb 
ift  fruchtbar  unb  mirb  Don  ben  Scmo'bnern  behaut. 
S.  ift  baS  alte  öefperibes  ober  Serenice  (in  Äpre= 
naila),  Don  bem  noch  Siefte  Dorhanben  finb. 

iöenget,  ©eblagmaffe,  f.  50corgenftern. 

»cngcl,  ^ob.  l'l  Ihr.,  prot.  Jheoiog,  geh.24.3uni 
1687  zu9Binncnben  in  Württemberg,  ftubierte  in 
Tübingen,  marb  1707  Sifar  zu  9Jtetj Ingen  bei  Urach, 
1708  Dtepetcnt  am  Stübinger  ©tift,  1713  s}kebiger 
xmt  itlofterpräceptor,  b.  t).  ^rofeffor,  am  ©emi= 
nar  }ii  Senfcnborf,  1741  $ropft  zu  Öerbrech- 
tingen,  1747  Witgtieb  beS  lanbfehaftlichen  2luS= 
fchuffeS,  1749  Äonfiftorialrat  unb  ^rälat  zu  211= 
pirsbacb.  Er  ftarb  2.  SRoD.  1752.  S.  ift  Segrünber 
beS  fog.  biblifd^eu  ;KealiSmuS,  b.  h-  berjenigen  VMr- 
tung  in  ber  Urologie,  bie  nicht  fomotd  baS  au» 
ber  perföntichen  Erfahrung  beS  frommen  ©emütS 
ober  auS  ben  fambolifeben  ©djriften  jeher  Äonfef= 
fton  ober  auS  ber  religiöfen  topetulatiougemounene 
©pftem  burch  einzelne  ©prüdje  ber  ©chrift  bemahr= 
betten,  fonbern  erft  auS  ber  als  organifcheS  ©anzeS 
betrad)teten  ©djrift  ein  ©pftem  unbebingt  gelten* 
ber  religiöfer  Wahrheit  geminnen  mill.  Son  feinen 
©driften  finb  herDorzuheben:  «Erflärte  Dffenba* 
46* 


724 


%m-®W  —  Sem  ättfab 


rung  Sobannil»  (Stuttg.  1740;  Sieutl.  1856  u.  ö.), 
«Ordo  temporum  a  principio  per  periodos  oeco- 
nomiae  divinae  historicus  atque  propheticus» 
(Stüb.  1741),  bie  beibe  bal  lOOOjäfyrige  Skid)  ©fcrifti 
auf  1836  feftfe&ten  (f.  ©bilialmul) ,  bie  tritifcbe 
2üilgabe  bei  5?euen  Seftamentl  (ebb.  1734),  bie 
äuerft  £anbfd)riftfamilien  feftftellte,  ber  äufeerft 
flare  Kommentar  «Gnomon  Novi  Testamenti» 
(ebb.  1742  u.  ö.;  neu  b,g.  twn  Steubel,  5.  2(ufl., 
2  53be.,  Stuttg.  1860;  beutfd)  Don  ferner,  3.  Stuft., 
93af.  1876),  ber  aber  fctjroff  bie  Snfpiration  üertrat, 
wie  aucf)  «60  erbauliebe  Sieben  über  bie  Offenbarung» 
(Stuttg.1747)  unb  «93efräftigtel  3eu0nil  ber  SBabj* 
beit»  (ebb.  1748).  S)er  «Stbrifc  ber  93rübergemeine» 
(ebb.  1751)  wenbet  fjd)  gegen  beren  einfeitige  331ut= 
unb  Söunbentfyeologie.  —  93gl.  93urf,  93.1  Seben  unb 
SBirfen  (Stuttg.  1831);  berf.,  93.1  Utterar.  «Brief* 
wecbfel  (ebb.  1836);  2Bäd)ter,  ^ob,ann  2ltbred)t  SB. 
(ebb.  1865) ;  berf.,  93.  unb  Ctinger  (©üterllob  1886) ; 
«Reiff,  93.  unb  feine  Sdnile  (£eibelb.  1882). 

&cu  =  (£Hja3t,  f.  93engafi. 

Neugier,  eine  Süttergefellfdjaft,  bie  fieb,  am 
Sdjluffe  bei  14.  2>al)rl).  aul  einem  Seile  bei  rbein. 
unb  meftfäf.  2lbell  bilbete,  um  ben  2anbgrafen  £er= 
mann  t>on  Reffen  unb  ben  93ifcbof  »on  ^aberborn  ju 
befämpfen.  Sie  b,atten  itnen  tarnen  »on  ibrem3ei= 
eben,  einem  filbernen Knüppel  (93engel),  ben  fie  auf  ber 
93ruft  trugen,  gerner  fy iefcen  f  o  bie  Flagellanten  (f  .b.). 

^engiteff  d,  Sttftrift  ber  portug.  Monte  Angola 
(f.  b.)  in  SBeftafrifa.  [S.  39  b). 

»cngueßa^trom,f.2ttlantifd}erDcean(93b.2, 

SBcni  (SSeni)  ober  Udiapara,  Strom  in  ber 
fübamerif.  SiepubliE  93olit>ia,  entftefyt  aul  mefyrern 
Guetlflüffen  (beren  IjauptfädjHdjfter  ber  SRio  be  la 
^aj)  im  Scorbweften  ücn  2a  $03  auf  ben  Oftab- 
bängen  ber  Slnben  Don  93oüt>ia,  erbält  »on  biefen 
linfl  mehrere  wafferreidie  Slebenflüffe,  flicht  in  üor* 
wiegenb  nörbl.  Sltd)tung  burd)  bal  Separt.  2a  $03, 
wenbet  ftd)  im  Separtamento  93.  nad)  5?orboften 
unb  nereinigt  ftd)  nad)  einem  2aufe  »on  etwa 
1500  km  bei  einer  Siefe  Don  gulefet  55  m  mit  bem 
Siio  HJcamore",  ber  »on  t)ier  ab  ben  tarnen  5Jla= 
beira  annimmt,  beffen  wafferreicbjter  Ouellflufj  ber 
93.  ift.  —  2)al  Separtamento  Gi*93eni,  bal 
größte  unb  nörblidifte  ber  Dtepublit  93olit>ia,  grenjt 
im  9B.  an  9ßeru,  im  51.  unb  D.  an  93rafitten,  im 
6.  anbieS)epartamentos2a$aj,  ßoebabamba  unb 
Sta.  Grus,  jäb,lt  auf  über  700000  qkm  aber  nur 
16  700  6.,  abgefeben  »on  ben  nomabifierenben 
mitben  ^nbianern  (5Rojo  u.  a.).  ®al  gum  großen 
Seile  nod)  unerforfd)te  Separtamento  jerfätlt  in  bie 
t>ier  ^romn^en  (Saupolican,  OJlojol,  2)uracarel  unb 
©uaratjol  unb  ift  nur  im  S2B.  gebirgig  (Sierra 
»on  2Ipolobamba  unb  anbere  Slusläufer  ber  6or= 
billeren),  im  übrigen  eben  unb  üon  fumpfigen  unb 
feereieben  Urrcälbern  faft  ganj  bebedt.  öauptort 
unmeit  bei  Dito  Dflamore'  ift  Srinibab  mit  4535  6. 

©cni=2lmcr,  ein  moljammebanifd}er,  ben  §a= 
mitenoölfern  jugeböriger  5lomabenftamm  in  bem 
nörblid)  tton  Slbeffmien  gelegenen  2anbe  93ara!a 
(f.  b.)  unb  in  ber  norböftlid)  baoor  liegenbeu  ^üften= 
ebene  Söljel  ober  <Sal)i(.  ®ie  93.,  beren  3al)l  auf 
bödjften»  200000  gcfd)äfet  h)irb,  reben  teil!  bie 
93ebja=  (f.  93ifd}arin),  tcill  bie  Sigrefpradje  unb  be* 
fteben  aul  ben  unterworfenen  §affa  unb  SBebatüi 
unb  ben  ^errfdjenben  9^ebtab  unb  93elu.  Dberfter 
^err  ift  bal  gamilienfyaupt  fcer  91ebtab,  Seglei  ge* 
nannt;  bodi  waren  fie  bem  Gbebi»  tributpfUdjtig, 
bi§  fie  ber  Slufftanb  bei  2Rab,bi  (f.  b.)  »on  ftgppten 


lolriB.  3f)re  ^nbuftrie  befd)räntt  fteb.  auf  ba^ 
^Ied}ten  t>on  «Palmenmatten  unb  Slnfertigung  üom 
überarbeiten.  —  9Jgl.  öeuglin,  Steife  in  Sftorboft* 
afrifa  (2  93be.,  93raunfd}W.  1877). 

üBcnicarlö,  Stabt  in  ber  fpan.  ^roöinj  6a* 
ftelion  be  la  ^lana  im  ehemaligen  .^önigreid)  93a* 
lencia,  am  5Jcittelmeere,  an  ber  2inie  SXlmanfa* 
93alencia*Sarragona,  bat  (1887)  7916  G\,  «Jting- 
mauern,  ein  alte!  ßaftetl  unb  eine  fdjöne  Äirebe.  Slll- 
93erfd)iffung§ort  bei  nacb.  93.  benannten  feljr  be= 
liebten  Stotweinl,  ber  in  ber  Umgebung  in  febr 
großer  SJcenge  gewonnen  wirb,  bat  bie  6tabt  in 
ber  5leujeit  größere  93ebeutung  erlangt.  Siefer 
3Bein  gebt  fyauptfäcblid)  nad)  g-ranfreieb  unb  @ng* 
lanb,  wo  man  i|n  jur  93erfd)neibung  bei  93orbeaur* 
Weins  ober  ßlaret  üerwenbet. 

qScnic3lt)=»rtiSö  (fpr.  -nifeti),  f.  93ajja,  Sofep^ 

»eniguität  (lat.),  ©üte. 

SBenifjaffrttt,  S)orf  in  5Jcittelägppten,  auf  bem 
öftl.  Ufer  bei  9iill,  berühmt  bureb  feine  boct)  in 
ber  Sljalwanb  eingeb^auenen  ^elfengräber  (f.  Safel: 
^igpptifebe  Äunft  I,  %'iq.  4).  2)ie  Einlage  ber 
©räber  fällt  in  bie  12.  DJtanetfy onifd)e  S)pnaftie,  alfo 
in  bal  mittlere  Steid?  (etwa  2200—1900  v.  6l)r.). 
S)ie  6tabt,  ju  ber  fie  geborten,  fyat  feine  Süchten 
jurüdgefaffen.  2Bat}rfd}einlicb  würbe  fie  t>on  ben 
<5ptfoi,  bie  um  1700  t>.  Sl)r.  »Hgppten  unterjoebten, 
jerftört.  S)ie  nörblicbften  ©rabtammern  ber  Reifen* 
gräber  finb  bie  dlteften  unb  am  reiebften  aulgefül;r* 
ten.  Sie  enthalten  überaul  wid)tige  2)arfteilungeu 
unb  ^nfdiriften  jur  polit.  unb  $uiturgefct)id)te  bei- 
mittlem  Steicbel.  —  ©ine  befonbere  93erübmtb.eit 
baben  bie  ©räber  r»on  93.  noeb  burd]  bie  oerfebiebenen 
Slrten  r»on  Säulen,  bie  in  ibnen  nertreten  finb,  er* 
galten.  @l  finbet  fieb  in  it»uen  bie  aul  bem  oieredi* 
gen  Pfeiler  burd)  2tb!antung  ber  mer  febarfen  (idtn 
entftanbene  adjtfeitige  Säule  mit  93afil  unb  2lba* 
eul  (aber  ob.ne  Kapital),  ferner  bie  16feitige  Säule^ 
bie  aul  ber  ad)tfeitigen  burd)  abermaligel  2fbfd)la* 
gen  ber  Tanten  entftanben  ift  unb  bei  ber  man  bann 
bie  einzelnen  Seiten  leid)t  aulgel) öblt,  b.  \j.  fanne* 
liert  bat.  Sie  letjtgenannte  Säule  bat  eine  gewiffe 
$Ibnlicbfeit  mit  ber  borifdjen  unb  ift  belbalb  »on 
6l;ampollion  all  bie  «protoborifd)e»  bejeiebnet  wor* 
ben.  SDod)  befielt  fein  innerer  ^ufammenb^ang  ber 
bor.  unb  protobor.  Säule.  2lud)  bie  bereitl  aul 
älterer  Seit  befannteSäulemitÄnofpenfapitäl  finbet 
fid)  in  93.  Sie  fteüt  4  2otolftengel  bar,  bie  fo  ju* 
fammengebunben  finb,  bafc  bie  Stengel  ben  Schaft 
unb  bie  $nofpen  bal  Kapital  ber  Säule  bilben. 

SBeni  9Kfäb,  93eni  Wfah  ober  5Jc'ja* 
biten,  ein  93erberftamin  am  Stanbe  ober  bereitl 
innerhalb  ber  Samara,  bal  füblid)fte  93olf,  weldjel 
(feit  1853)  bie  öerrfebaft  ber  granjofen  in  Sllgerien 
anerlennt,  einen  Seil  ber  Subbiüifiou  3Jlebea  bei 
Territoire  de  commaudement  (f.  Algerien)  bilbet 
unb  nier  Dafen  bewobnt,  t>on  benen  bie  üon  30. 
gegen  D.  geftredte  Dafe  bei  2öabi=2)Iefab  bie  größte 
ift.  2(u^er  bem  %\n\\  SJtefab  i>at  bie  Cafe  jablreidje 
93runnen  unb,  ba  Siegen  nid)t  mangelt,  aud)  ©är* 
ten  unb  ^almenpflansungen.  S)al  ^tateau  fclbft 
ift  entblößter  ^ell,  Wo  einige  ©räfer  fpärlid)  fort* 
fommen.  Srofebem  finben  bort  bal  SJiufflon  unb 
bal  ©uineafebwein  ibre  9iat)rung.  Sie  93.  säblen 
mit  Sluifcbluf?  ber  3000  im  Seil  anfäffigen  lauf* 
leute  unb  Arbeiter  50—60000  Äbpfe  unb  wohnen  in 
fieben  mit  5Jiauern  umgebenen  Stäbteu.  %n  2llge* 
rien  gelten  fie  all  ber  rülirigfte  unb  tjanbelltbätigfte 
aSoIflftamm.    23iele  SJt'sabiten  wanbern  nad)  ber. 


Statin  —  Benjamin 


725 


Stabt  2ltgier  unb  anbern  ßanbellpläfcen  unb  finben 
t>ort  itjveu  Grwcrb  all  93abetned)te  in  ben  tnaur. 
93äbern,  in  Sd)läd)tcreicn  unb  im  SJiü^lenbetrieb 
ober  im  Jnanbel  für  bie  fteimat,  inbem  fie  beren 
ftauptprobuft,  bie  Satteln,  hier  verlaufen  unb  bafür 
bef  onber!  ©etreibe  einlaufen.  ÜDteift  lehren  fie  nad) 
«inigen  ^abrcn  mit  ben  Srfoarmffen  in  tt?ve  Dafe 
jurüd.  Sie  DN'jabiten  jäblen  ju  feiner  ber  üier 
urtboboren  ober  funnitifdjen  Selten,  fonbern  bul= 
bigen  bemfelben  ©tauben  wie  bie  arab.  Söabbabiten 
urib  fmb  aus  bem  fübl.  Seile  con  Sunil  wegen  3Re- 
ligionSöetfeJgungen  nad)  ibrem  jefeigen  SEßolmfihe 
gewanbert.  —  öäuptftabt  unb  wid)tigfter  £>anbel!= 
pla&  be!  fianbel  ift  ©barbapa  am  DJcefab  mit 
26 166  (!.,  jwifdjen  brei  Sergen,  etwa  165  km  im 
S3C.  r>on£agbuat  unb  im  2ÖN2Ö.  oon  Sßargla 
(Cuargla)  gelegen,  wo  feit  bem  2Iufftanbe  üon  1882 
ein  93atai(lon  Infanterie  liegt. 

&emn  war  frübev  ber  Name  für  ben  ganjen 

ßftl.  Seil  r>on  Cberguinea,  Don  ber  DNünbung  bei 

^Solta  oftwärt!  über  ba!  Selta  bei  Niger  binaul 

bis  an  ben  Nio  bei  Net)  im  innerften  Seil  bei 

SJleerbufen!  ton  ©uinea.  Siel  aulgebebnte  $üften= 

gebiet,  in  welcbem  bal  nielarmige  Nigerbelta  fee- 

wärt!  mit  bem  $ap  gormofa  »orfpringt  unb  ben 

©olf  Don  93.  im  SB.  non  bem  ©olf  Don93iafra  im 

D.  fd)eibet,  war  bil  in  bie  ÜJcitte  be!  19.  3a^- 

ber  £auptji&  bei  Sflar>enbanbel!.  ©I  würbe  be!= 

balb  aud)  bie  Sflacenfüfte  (f.  b.)  genannt,  wel= 

eben  Namen  man  fpäter  auf  ben  weftl.  Seil  be= 

fcbräntte.  Surd)  bie  93emübungen  ber  ßnglänber, 

roelcbe  bie  lüften  bewacben,  ben  Niger  burd)  Sampf  er 

befabren  unb  beberricben,  ift  an  bie  Stelle  bei  9Jcew= 

fdjenbanbet!  allmäblid)  ber  £>anbel  mit  Palmöl  in 

großem  Üföafiftabe  getreten.  %m  engern  Sinne  »er= 

ftanb  man  Trüber  unter  33.  ein  befpotifd)e!  Neger-- 

reicb,  bal  fid)  nom  Dftenbe  ber  Sagune  Dffa,  an 

beren  SBeftetngange  Sagol  ff.  b.)  liegt,  über  bal 

Nigerbelta  binaul  bil  jur  DNünbung  bei  £lb=Ga= 

labar  erftredte  unb  bal  mäcbtigfte  biefer  $üfte  war. 

einNeid)93.oberber93enin:Negerbeftebtnod) 

ietjt,  aber  bal  Nigerbelta  gebort  nur  nocb  in  feinein 

roeftlidiften  Seile  baju.  3n  ben  übrigen  Seilen  bei 

S  cltal  baben  fid)  eine  DJtenge  unabbängiger  Staaten 

gebilbet.  Ser  Niger  felbft  bilbet  jc£t  nur  auf  eine 

Strede  üon  185  km  bie  Cftgrenje  t>on  93.,  tjon  (5'bo 

bil  3bba;  ;,u  beiben  Seiten  ti&  redeten  Nebenfluffel 

2lbo  ober  (Sbu,  nacb  welcbem  oft  aud)  bal  Neid)  93. 

benannt  wirb,  liegt  bie  Norbgrenje,  weld}e  bil  %q-- 

ruba  fid)  fortfe&t;  bie  2Beftgrenje  tauft  am  Dgun 

bil  jum  DJceer  ijerab.  Sie  ftüfte  von  93.  ift  melfad) 

üerriffen  burd)  eine  Stenge  »erfumpfenber  tflufe- 

arme,  flad),  unb  nur  im  Innern  fteigt  bal  £anb 

allmäblid)  an.    Sal  ßlima,  namentlich,  an  ben 

Aluf.münbungen,  gebort  ju  bem  Detrufenften  an  Der 

ganjen  Sflaüenlüfte.   Scr  93oben  ift  frucptbai  unb 

erjeugt  in  üppiger  Julie  iUilmen,  Ncis,  ^amS, 

3uder  unb  überhaupt  alle  ^robuftc  ©uineas,  wie 

es  benn  aud)  bicielbe  Sauna  bat.   Sal  IDJeer  unb 

bie  bluffe  finb  fijdjrcicb.  Sie93coölferung  ift  jiem= 

lid)  bidt.  Sie  eprade  t>on  93.  gebort  )u  ber  oiel= 

glieberigen  Sprad)famiüe  ber  SBenitiOölfet  ober 

ber  ^egerftämme  bes  JUgerbcltal,  weftwävts  bis  ju 

ben  Saboinccrn,  norbwärtl  bil  2>o*uba  einfd)lieJ3= 

lid,  ojtwarts  bil  jum  93onnp. 

Sie  ßauptftobt  93.  liegt  weftlid)  t>ou  bem  an 
feiner  5)lünbung  •')  km  breiten  SBeninftrom  ober 
gormofa,  ber,  früber  als  ein  fclbftänbiger  Strom 
gcltenb,  bem  ganjen  ianbc  ben  Tanten  gegeben  bat, 


jefet  aber  ftd)  all  weftlid)fter  üölünbunglarm  bei 
9^iger  beraulgeftellt  bat.  Sie  Stabt  93.  jäb.  tte  früber 
gegen  15000  (§.,  ift  aber  jefet  ju  einem  unbebeuten= 
ben,  fpärlid)  befud)ten  öanbellplafe  berabgefunlen. 
Sie  näd)fte  Stabt  ift  Sßari,  an  bem  9Ugerarm 
Sßari  ober  ^orcabo,  jwifdjen  Riebet  aulbünftem 
ben  2lltwaffern  unb  Sümpfen  gelegen,  ber  öaupt= 
ort  einel  früber  unabbängigen  Siegerftaatel.  Gurop. 
TOcberlafiungen  giebt  el  an  ber  ftüfte  üon  93.  ie^t 
nid)t.  —  93.  würbe  1484  üon  bem  s$ortugiefen  Siego 
6am,  ben  ber  Nürnberger  SRartin  93et)aim  beglei- 
tete, entbedt  unb  1486  »on  Sllfonfo  be  Slneiro  be= 
fud)t;  1786  grünbeten  granjofen  an  ber  Dftünbung 
bei  ^luffel  9]ieberlaffungen,  bie  1792  oon  ben  6ng= 
länbern  jerftört  würben.  1885  erflärte  Gnglanb  feine 
©cbu&fyerrfdjaft  über  93.  unb  inforporierte  el  bem 
Nigerproteftorat.  (9>gl.  ßarte:  ©uinea.) 

Benincäsa  Savi,  ^ßflanjengattung  aul  ber 
^amilie  ber  Cucurbitaceen  (f.  b.),  üon  ber  eine  ein= 
jige  2lrt ,  bie  in  ben  Sropen  Slfienl  einbeimifebe  B. 
cerifera  Savi  befannt  ift.  Gl  ift  eine  einjährige 
s$flanje,.friecbenb  unb  mit  gelben  einläufigen  93lü= 
ten.  Sie  ^ruebt  ift  gro^,  fleifd)ig,  entbält  febr  üiele 
Samen  unb  trägt  aujien  eine  jiemlid)  bide  2öad)l= 
frufte.  Sal  ^raut  riedjt  mofdjulartig.  Sie  ^fl^nje 
wirb  fowobt  in  Oftinbien  all  im  tropifeben  Slfrifa 
unb  Slmerila  ber  efjbaren  S^üd)te  balber,  in  Guropa 
bäufig  all  ^ievpflanje  fultiüiert. 

J8cni=<Sucf,  ^roüinj  im  untern  SRittelägppten, 
bat  (1882)  219  573  @.,  grenjt  im  SR.  an  @ifet)  unb 
$ajum,  im  S.  an  SÖcinfeb ;  nad)  S.  reid)t  fie  bil  an 
bal  2tbu=©ebirge.  Sie  erft  ber  neuern  ©efd)id)te 
angebörenbe  öauptftabt  93.,  28m  boeb,  einer  ber 
Öauptbanbetlpläfce  bei  Sanbel ,  linfl  bei  9cil  unb 
an  ber  Gifenbabn  ßairo=Siut,  liegt  in  fruebtbarer 
©egenb,  ift  ber  öafenpla^  für  bal  5aium/  ^a^ 
10085  G.  unb  eine  gro^e  StaatlbaumWollmanufa!= 
tur.  ^n  ber  Nabe  wirb  ju  @bren  bei  .^eiligen  Sdnl= 
!ani  jebel  3*rül)iabr  eine  ftarfbefud)te  93ceffe  gebalten. 

Benjamin  (bebr.,  Sobn  bei  ©lüdl,  rid)tiger: 
Sobn  ber  9led)ten,  mit  93ejug  auf  bie  geogr.  Sage 
bei  Stammgebiete!  ber  93enjamimten  «red)t!», 
b.  i.  füblid)  Don  ßpbraim),  nad)  ber  bebr.  Sage  ber 
jüngfte  Sobn  ^afob!  unb  ber  Nabel,  ber  einjige 
leiblid)e  93ruber  ^ofepbl.  Ser  nad)  ibm  benannte 
Stamm  ber  93enjaminiten  war  jwar  wenig  jabl- 
reid),  aber,  wie  el  fdjeint,  febr  trieglluftig  unb 
blatte  ftd)  im  fübl.  Seite  be!  ©ebirge!  (Spbraim  an* 
gefiebelt.  öauptorte  waren:  Diama,  ©ibea,  Wiüy- 
inal,  2lnatot,  Nob  unb  ©ilgal.  Sie  ßuttftätte  bei 
Stamme!  war  jur  älteften  Ä5nig!,^eit  ©ilgal,  fpäter 
tarn  baZ  urfprüuglid)  tanaanit.  ©ibeon  jn  <Unfel)en. 
Sie  93tütejcit  be!  Stamme!  fällt  unter  Saul,  ber 
ibm  angeborte.  93ci  ber  9leid)!fpattung  fd)tug  fid) 
ber  Stamm  bi!  auf  wenige  oor  ben  Sboren  3erufa= 
lern!  liegenbe  Drtfd)aften  jum  Norbreid).  Sie  9)leU 
nung,  93.  fei  beim  öaufc  Saüib!  geblieben,  fpie= 
gelt  bie  93erl)ältniffe  ber  aulgebenben  Äönigljett 
(7.  Sabvb-)  wiber,  in  ber  el,  im  ^ufammenbange  mit 
beu  2d)iuäd)e  bei  üerfatlenben  iHfiprifdjcn  Neid)!, 
bem  .Uouig  ^ofia  gelungen  war,  feine  2lutontät  in 
93.,  ja  über  biefen  Stamm  binaul,  gcltenb  ju  matten. 
So  tarn  el,  baf;  uon  ber  .jlerftönmg  ^entfalcm!  unb 
ber  Sepoiticrung  ebenfowobl  jubäifd)e  all  benja= 
minitifde  ^amilten  betroffen  würben.  2tul  beiben 
SMtanbtetlen  bat  fid)  aud)  bie  SBeDöIferung  be!  nad)= 
erilifd)en  ^erufateml  jufammengefetU. 

Benjamin  au!  Subela,  reifte  jwifd)cn  1159 
unb  1 17.)  von  2aragofja  über  Italien  unb  ©ried)cu-- 


726 


SBen  Sonfon  —  Skrmecfenfteirt 


lanb  nad)  ^aläftina  unb  ^evficn  unb  febrte  über 
Kaöpten  unb  Sicilien  beim.  Seine  faßbaren,  aber 
mit  äJorficfyt  ju  gebraudienben  Keifenotijen  in  bebr. 
Sprad)e  mürben  öfter»  gebrudt  unb  überfe^t.  Sie 
Sdi'cgabe  t>on  2lffyer  («The  itinerary  of  Rabbi  B.», 
2  93be.,  £onb.  1841)  enthält  ben  üofattfierten  £ert 
nebft  engl,  überfefeung  unb  gelebrten  Slnmerhmgen. 

SBen  gonfon,  f.  ^onfon- 

©enjohiSft,  f.  SBenpomfefp. 

Senf,  ^obanne§,  öfterr.  Silbbauer,  geb.  29.  Sunt 
1844  in  SBien,  bilbete  fid)  gunäd)ft  auf  ber  bortigen 
3lfabemie,  bann  in  £äl)nelS  Sttelier  in  SreSben. 
1871  liefj  er  fid)  in  feiner  23aterftabt  nieber,  mo  er 
befonberS  für  bie  plaftifcbe  2luSfd)müdung  offene 
lieber  Sauten  tbätig  ift.  $ür  baS  $arlament§= 
gebäube  fd)uf  er  oier  Soppelfarpatiben,  für  baS 
funftl)iftor.  unb  naturbiftor.  ÜDhifeum:  bie  9ßlafüf, 
2lmor  unb  ^fticbe  fomie  bie  93ron3efiguren  2ftl)ene 
unb  Jöelio«.  Gbenfo  beteiligte  fid)  93.  in  ber»orra= 
genbem  Oftafje  an  ber  plaftifdjen  2luSfd)iuücfung  beS 
neuen  Sofburgtb,  eaterS :  fed)S  ©rupfen  für  bie  Ki= 
fd)en  beS  erften  StodmerfS,  ttier  Kentauren  an  ber 
3?acabe  beS  3reppenl)aufeS,  bie  ^erfonififation  ber 
3S>tiebeit,  Sd)önl)eit,  2öabrf)eit  unb  Sid)tung  für 
baS  5TreppenbauS  felbft,  femer  bie  burd)  jar/treidbe 
Kadjbilbungen  befannte  üDTarmorftatue  ber  Älptia 
für  ben  Äaifergang,  enblid)  jireiGieniengruppen  auf 
bem  Sad)  beS  93ül)nengebäubeS. 

SBcnfenbotf,  f.  93endenborff. 

»cnferr,  ßavl  Waxia,  f.  ßertbenö. 

^cnfoclcn,  f.  93enfulen. 

SSenfotntc  (fpr.  -matj).  1)  SBesirflfjauptmann» 
fc^aft  in  Salmatien,  bat  1581,38  qkm,  (1890)  32997 
§.,  5772  Käufer,  5226  ©obnparteien,  (1880)  31003 
ferb.=!roat.  (16111  männl.,  14892  meibl.)  <$.,  bar= 
unter  12762  Äatfeolifen  unb  18240  @ried)ifd)= 
Cricntalifcbe;  3  ©emeinben  mit  66  Crtfdjaften  unb 
umfaßt  bie  ©erid}t§bejirfe  93.,  $iftanje  unb  Dbrorjaj. 
—  2)  SWarftflctfeH  unb  Si£  ber  93eäirfSbauptmann= 
fdjaft  93.,  an  ber  Strafte  »on  3ara  nad)  ßnin,  im 
Snnerit  bei  £anbe§,  bat  (1890)  341,  als  ©emeinbe 
12215  froat.  6.,  Sßoft,  Jelegrapb  unb  93ejirfsgericbt 
(564  qkm;  1  ©emeinbe,  39  Drtfcbaften,  12192  <£.). 
3n  ber  Käbe  befinben  fid)  baS  alte  Sd)lofc  $eruf  = 
fid)  fomie  Ruinen  einer  »on  9ßliniuS  (III,  21)  unb 
^ßtolemäuS  ermähnten  röm.  Stabt  Slffefia  ober 
Slfferia  mit  1,2  km  Umfang  unb  flauem  »on 
2,5  m  Side  unb  teilmetfe  8  m  iböbe. 

©cufulcn,  bollänb.  93enfoelen  (engl.  93en= 
coolen),  in  ber  £anbeSfprad)e  93angfa  11  lu. 

1)  Kiebertänb.  0kftbcutfrf)aft  auf  ber  Sübmeftfüfte 
»on  Sumatra,  beftebt  in  einem  24760  qkm  ent= 
baltenben,  fcbmalen,  nörblid)  »on  bem  ©ouüerne: 
ment  ber  SBefttüfte  Sumatras,  füblicb  »on  ber 
Kefibentfdjaft  ber  £ampongfd)en  Siftrifte  begrenz 
ten,  größtenteils1  niebrig  gelegenen,  teilmeife  felbft 
fumpfigenunb  ungefunben,  jugleid)  aber  fruchtbaren 
Streifen  UferlanbeS.  93.  batte  Gnbe  1889,  bie  Snfel 
ßngano  (330  qkm,  6400  Q.)  mitbegriffen,  155016 
6.,  barunter  203  Europäer  unb  578  ßbinefen.  Sie 
(Eingeborenen  finb  träge,  babei  rad)füchtige  unb  un= 
3u»erläffige  üRalaien.  33ieb3ud)t  unb  Slderbau  fmb 
unbebeutenb.  .fjaupterjeugniffe  finb  KeiS,  Pfeffer, 
Kaffee  unb  2ftus1atnüffe.  Grfterer  mu|  um  baS  93e= 
bürfni»  ju  beden  aud)  eingeführt  roerben.  Sie 
93emül)ungen  ber  nieberlänb.  Regierung,  bie  93es 
»ölterung  ju  gefteigerter  Slnpflansung  Don  Äaffee 
unb  Pfeffer  ju  bemegen,  baben  roenig  genügt.  — 

2)  ^»auptftabt  ber  SKefibentfcbaft  93.,  am  gluffe 


93.,  mit  etma  7000  6.,  ift  Sife  be§  «Refibenten.  Sie 
ßnglänber  breiteten  fid)  1685,  nad)  ibrer  93ertrei- 
bung  oon  93antam  auf  3a^a  1682,  an  ber  2öeft= 
lüfte  »on  Sumatra  au§  unb  erhoben  93.  jum  §aupt- 
orte.  Sie  erbauten  bafelbft  1714  ba§  nod)  je^t  be= 
ftebenbe  großartige  ^ort  O)tarlborougb  unter  3°  48' 
fübl.  93r.  unb  102°  16'  öftl.  2.  »on  ©reenmid), 
führten  bafelbft  au§  ben  2Roluffen  ©eroürjnelfen 
unb  2Ru»tatnußbäume  ein  unb  tbaten  befonber^ 
1818—24,  unter  Sir  Stamforb  SRaffleg,  Diel  für 
ba§  Gmporfommen.  1824  non  ßnglanb  an  bie 
DJieberlanbe  abgetreten,  fan!  93.  tjauptfädjltcb,  im 
folge  ber  9ierfanbung  ber  9teebe  immer  meb^r. 

»enttiure  t>  mt,  %o\i,  fpan.  ÜJtaler,  geb.  1855 
ju  Valencia,  ging  1869  nad)  DJabrib,  mo  er  fid) 
unter  Somingos  Leitung  bilbete ,  unb  fiebelte  1878 
nad)  9tom  über.  @r  beljanbelt  in  feinen  93ilbern 
teil§  Scenen  auS  bem  fpan.  ^olleleben,  teils  pban= 
taftifd)e  Sarftellungen,  bie  fid)  burd)  feine  6l)arafte= 
riftif  unb  gtänjenbeS  Kolorit  auSjeidjncn.  93on  ©e= 
mälben  erftcrer  2lrt  finb  ju  nennen:  ÜKarienmonat 
in  Valencia  (ÜJJündjen,  9^eue  ^inafotbef);  93or  bem 
Stiergefed)t ,  Äamenal  in  9vom;  üonletjtern:  Ser 
Öerenfabbatb ,  eine  33ifion  im  Äoloffeum. 

^Beumorc  (fpr.  -morn*),  i?ap,  f.  gair=öeab. 

Benn.,  bei  Jiernamen  Slbfürjung  üon  93ennett, 
Gbmarb  Surner,  engl.  3oolog. 

SBcnnborf,  griebr.  2Xug.  Ctto,  2trd)äolog,  geb. 
13.  Sept.  1838  ju  ©reij,  ftubierte  1857—62  in 
Erlangen  unb  93onn  $bilologie,  mar  1864—68 
als  Stipenbiat  beS  Seutfcben  2trcbäologifd)en  %n-- 
ftitutS  auf  Reifen  in  Italien  unb  ©rieebentanb,  ba= 
bilitierte  fieb  1868  für  2lrd)äologie  in  ©öttingen, 
mürbe  1869  $rofeffor  in  Sjürid),  1871  in  SWünc^en, 
1872  in  ^rag  unb  1877  in  Söien,  mo  er  sugleid) 
baS  2Xmt  eines  Kurators  beS  Cfterreid)ifdben  2Ru= 
feumS  für  Äunft  unb  ^nbuftrie  befteibet.  SWit  Kid). 
Sd)öne  sufammen  bejebrieb  93.  «Sie  antifen  93ilb; 
merfe  beS  lateranenfifeben  DJiufeumS»  (£pj.  1867). 
ferner  üeröffentlid)te  er  «©ried).  unb  ficil.  93afen= 
bilber»  (93erl.  1869—83),  «Sie  2Retopen  »on  ©elfc 
uunt»  (ebb.  1873),  «93eiträge  äur  Kenntnis  beS  atb,e= 
nifeben  StbeaterS»  (Söien  1875)  unb  «2lntife  @efid)tS= 
b,elme  unb  SepulaalmaSfen»  (ebb.  1878).  211S  Zeü- 
nebmer  an  ber  ard)äol.  dypebition  nad)  Samotbrafe 
(1875)  gab  93.  mit  Gonje  unb  Saufer  «2lrd)dol. 
Unterfucbungen  auf  Samotbrafe»  (2Bien  1875)  unb 
«3ieue  ard)äol.  Unterfucbungen  auf  Samotbrafe» 
(ebb.  1880)  berauS.  1881  unb  1882  unternabm  er 
ard)äol.  Gppebitionen  nad)  ßleinafien  (Speien  unb 
S arien)  unb  brad)te  bie  auS  bem  5.  %at)tb-  ».  ©br. 
ftammenben5neSreliefSbeSSeroonSt)on©jölbafd)i= 
2rpfa  nad)  SBien.  2Jlit  ben  ardjiteftonifd)en  3luf= 
nahmen  ©eorg  DnemannS  neröffentlid)te  er  «SaS 
Neroon  »on  @jÖlbafd)i=£rpfa»  (SBien  1889),  mäb= 
renb  bie  f  onftigen  SReif  eergebniff e  in  ben  9ßrad)tmerf  en 
«Keifen  im  fübmeftl.  Hleinafien»  (ebt.  1884)  unb 
«Keifen  in  Spfien  unb  Marien»  (ebb.  1884)  jur  9Ser= 
öffentlid)ung  famen.  ^nben«9Jßiener9]orlegeblättern 
für  ard)äol.  Übungen»  (ebb.  1888)  begann  er  eine 
biftorifd)  georbnete  SluSgabe  ber  gried).  93afenge= 
mälbe  mit  2fteifterfignaturen. 

jBcnnecfcnftcin,  Stabt  im  SanbfreiS  $Rorb-- 
l)aufen  (©raffd)aft  §obenftein)  beS  preufs.  Keg.= 
93ej.  ßrfurt,  in  432  m  §öbe,  auf  bem  fübl.  öod)- 
plateau  beS  öargeS,  an  ber  Kappbobe,  bilbet  mit  bem 
Süttenorte  Sorge  einepreujj.  Gyclaoe  im  braunfd)m. 
©ebiet  unb  bat  (1890)  2884  eüang.  &,  $oft,  2ele= 
grapb.,  5ernfpred)einrid)tung,  fönigl.  Cberförfterei; 


kennet  —  S3euntgfen  (@e)cfjlccl)t) 


727 


ßirdje  (St.  Saurentiue),  Rathaus  mit  9iatsfeller, 
freimillige  geuermebr,  Söafferleitung,  ©pat«  unb 
93orfd)uf;vcrein;  Gifcnerjgrubcn,  Streid)bolj=,  9Rä= 
gel=  unb  öoljmarenfabrifcn,  bereu  Grjeugnifie  im 
SBege  bes  £aufierl)anbels  vertrieben  roerben. 

kerntet,  £enrv,  @raf  Don  Sirlington  (f.  b.). 

SBcnnctt,  Raines  ©orbon,  amerif.  $ublijift, 
geb.  1.  Sept.  1795  in  9felü=2RUI  (93anfffbire,  Sd)ott= 
lanb),  ging  1819  nad)  Slmcrifa  unb  gvünbete,  naaV 
bem  er  faft  16  Sabre  in  verfd)iebcnen  Crten  jouf 
naliftifd)  tbätig  mar,  5.  Üftai  1835  ben  «New 
York  Herald»,  ben  er  burd)  ©eift ,  gleifr  unb  S3e= 
nufcung  aller  tedjnifcben  Hilfsmittel  ju  einem  ber 
verbreitetften  unb  teiebften  93lätter  ber  SBelt  empor* 
hob.  33.  führte  juerft  (1837)  ben  «©elbartifcl»  (93ör* 
fenberiebt)  in  bie  amerif.  grelle  ein  unb  befd?affte 
9tadirid)ten  auf  neuen  ÜIBegen,  mie  burd)  ben  £ele= 
gravben  unb  befonbers  burd)  ben  anfommenben 
Skiffen  entgegengefanbte  93oote.  Sein  93latt  marf 
bis  ju  93.S  £obe  (1.  3uni  1872  in  9ieuvorf)  etma 
750000  Soll.  järnlidien  Diettogetvinn  ab.  —  Sgl. 
Memoirs  of  J.  G-.  B.  and  his  Times,  by  a  Jour- 
nalist (Dieuporf  1855).  —  93.S  gleichnamiger  Solm 
(geb.  10.  ÜRat  1841 ,  meift  in  $ari§  Iebenb)  fübrt 
ben  «New  York  Herald»  in  beifelben  ih'icbtung 
rceiter.  Gr  entfanbte  Stanleb  1871  jur  2luffud)ung 
Sivingftones  unb  1874  mit  bem  Sonboner  «Daily 
Telegraph»  ju  einer  2lfrifareife,  bie  ben  ßongolauf 
flar  ftellte.  1879  rü)'tete  er  eine  unglüdlid)  verlau= 
fene  9iorbpolerpebition  (Schjff  3?annette)  aus. 

aScnnctt,  $obn  £>ugf)es,  engl.  2trjt,  geb.  31. 2Iug. 
1812  in  Sonbon,  ftubierte  in  Goinburgb,  mo  er  1837 
mit  ber  Schrift  «Physiology  and  pathology  of  the 
brain»  promovierte.  Später  braebte  er  jut  gort; 
fefcung  feiner  Stubien  2  ^abre  in  s£aris  unb  2  Sabre 
in  2)eutfd)(anb  ju.  allgemeiner  befannt  mürbe  er 
(1841)  burd)  feine  2lnempfeblnng  bes  Scbcrtbrans 
als  Heilmittel  für  cfvofeln,  Scbroinbfucbt  unb  ver= 
manbte  ftranfbeiten.  93.  mürbe  1813  als  v$atf)olog 
in  bem  Royal  Iufirmary  in  Gbinburgb,  angeftellt  unb 
1848  ^rofeffor  ber  ÜRebijin  an  ber  bortigen  Uni= 
verfität.  Hier  entbedte  er  bie  als  Seufocvtbämie  be- 
tannte  93luthantf)eit,  bie  er  in  ber  Sd)rift  «Leuco- 
cythaemia  or  white  cell  blood»  (Gbinb.  1852)  be= 
fdjrieb,  unb  veröffentlichte  mehrere  SBerfe  über  8un* 
gen=  unb  ÜJcervenirantfyeiten,  mie  «Pathological  and 
historical  researches  on  inflammation  of  the  ner- 
vous  centres»,  «Pathology  and  treatment  of  mole- 
cnlar  consumption»,  «Treatment  of  pulmonary 
consumption»,  «Pneumonia»  u.  f.  ro.,  bie  verbiente 
93ead)tung  fanben.  Sein  öauptmerf.  «Clinical  lec- 
tures  on  the  principles  and  practice  of  medicine» 
(Gbinb.  1850;  5.  äCufl.  1808)  mürbe  in  mehrere 
Sprachen  überfeijt.  Später  erfd)ien  von  if)m  «Re- 
Bearches  into  the  action  of  mercury,  podophylline 
and  taraxaeum  on  biliary  seeretions»  (Gbinb.  1869; 
2. Slufl.  1874).   Gr  (tatb  25.  Sept.  1875. 

©ennetr,  3Biüiam  Gor,  engl.  Sic&ter  unb  praf= 
tifdvpovulärcr  9uitionalötonom,  geb.  14.9cov.  1820 
in  ©reenmid),  führte  nad)  bem  frühen  lobe  feines 
5$aters,  nnti  Uhrmachers,  beffen  ©efd)äft  fort  unb 
beteiligte  fid)  lebhaft  an  ben  SIngelegenbciten  feines 
©eburtsorts;  bie  ©rünbung  eines  volfstümlid); 
littcrar.  ^nftituts,  einer  höhern  9Mfsfd)ule,  billiger 
öffentlicher  93äbcr  mar  jum  großen  Jeil  feinen  93e= 
mübungen  ju  banfen.  Gr  lebt  in  93lactbeath  bei 
Üonbon.  3Rad}bem  er  1843  unb  1845  anonom  ©e= 
bid)te  herausflegehen  unb  ju  ^eitfehriften  poet.  93ei= 
träge  geliefert  hatte,  erfd)ienen  «Poems»  (i'onb.  1850; 


2. 2tusg.  1862),  «Verdicts»  (ebb.  1852),  «Warsongs» 
(ebb.  1855),  «Queen  Eleanor's  vengeance,  and  other 
poems»  (ebb.  1857),  «Baby  May»  (ebb.  1859;  neue 
2lusg.  1875),  «Songs  by  a  songwriter»  (ebb.  1859; 
2.  3lufl.  1876),  «The  worn  wedding-ring»  (ebb. 
1861),  «Our  glory-roll»  (ebb.  18G6),  «Songs  for 
sailors»  (ebb.  1872;  barin  «A  fisher-wife's  song»), 
«Sea  songs»  (ebb.  1878),  «Songs  for  soldiers»  (1879), 
«The  lark:  songs,  ballads  and  recitations  for  the 
people»  (1885;  notier  1883—84  als  2Jconatsfch.rift 
erfebienen).  %n  «Prometheus,  the  fire-giver»  (1877) 
fud)te  93.  ben  erften  (verlorenen)  2eil  ber  Jrilogie 
bes  ^Ifcbülus  mieberherjuftellen.  geraet  fd}rieb  er: 
«EndowedParish  Schools  and  High  Church  Vicars. 
Roans  School:  past,  present  and  future»  (@reen= 
midb,  1853)  unb  «Proposais  for  aud  contributions 
to  a  Ballad  history  of  England  and  the  States 
sprang  from  her»  (Sonb.  1868;  2.  Slusg.  1879). 

SBemtett,  Sir  2öilliam  Sternbale,  engl.  $om= 
ponift  unb  ^ianift,  geb.  13.  Slpvil  1816  ju  Sl)effielb, 
mürbe  Sängerfnabe  am  King's  College  ju  Gambribge 
unb  tarn  bann  nad)  Sonbon  auf  bie  Royal  Academy 
ofMusic.  1836  ging  er  jumeiterer2lusbilbung  nach 
Seutfchlaub.  3"  ßeipjig  fomponierte  er  bie  £)uver= 
ture  «Sie  2Balbnt)mphe»,  eins  feiner  heften  2Berfe, 
bas  1839  unter  grofeem  93eifall  aufgeführt  mürbe, 
^urj  barauf  lehrte  er  nad)  Sonbon  jurüd,  ging  1842 
mieber  nach  Seutfcblanb,  grünbete  1849  in  Sonbon 
bie  93acb=Societp,  bie  er  bis  1862  leitete,  mar  1856 
—67  Sirigent  ber  ^bilharmonifdien^onjerte,  mürbe 
1856  von  ber  Univerfität  Gambribge  jum  ^Jrofeffot 
ber  9ftufif  ernannt,  1868  jum  Principal  (SHreftor) 
ber  Royal  Academy  of  Music  ermäblt  unb  erhielt 
1870  von  ber  Königin  von  Gnglanb  bie  9littermürbe. 
93.  ftarb  1.  gebr.  1875  ju  Sonbon.  Sein  Seiduiam 
mürbe  in  ber  2Beftminfterabtei  ju  Sonbon  beigefe^t. 
93.S  ^ompofitionen,  von  benen  über  40  2öerfe  im 
2)rucf  erf dienen,  fdjliefeen  fieb  an  SDfeubelsfobns 
äBeife  an,  jeigen  ^einfinnigfeit,  mitunter  auch  in= 
tereiiante  l)armonifd)e  Kombinationen  unb  reijenbe 
^langmirfungen,  ftnb  aber  oft  monoton  unb  gebau= 
fenarm.  öervorjul)eben  ftnb:  bas  Cratorium  «The 
woman  of  Samaria»,  bie  in  Gnglanb  febr  beliebte 
ft'antate  «The  may  queen»,  eine  Sinfonie,  bie 
Ouvertüren  «§ie  3iajabe»,  «Sie  Sßalbnpmpbe "/ 
ju  SRoores  «s^arabics  unb  s$eri»  unb  93t)rons  «s^a= 
rifina»,  vier  Mlavierfonjerte,  Stüde  für  Klavier 
unb  verfdnebene  Kammer mufitfad)en,  einige  ®c- 
legenheitsfantaten,  Sieber  u.  f.  m. 

$8cn=9lct»i§  (fpr.  nihrnis),  höd)fter  93erg  ©roH; 
britanniens  in  ber  fd)ott.  ©raffdjaft  Sitßernefe,  öft= 
lid)  vom  gort  9T>ilUam,  hat  eine  93afis  von  38  km 
Umfang  unb  auf  bem  ©ipfel  (1343  m)  feit  1883 
eine  meteorolog.  93eobad)tungsftatton. 

üBcnucnth;,  f.  2lpianu§. 

üBcnncmii)  t>on  öoefen,  ^arl,  Sanbfdjafts= 
maier,  geb.  15. 5Rov.  1826  ju  Sborn,  trat  1849  in 
bas  2ltelier  von  SB.  Sd)irmer  in  9jerlin  unb  bann 
in  bas  von  2llb.  Zimmermann  in  SKünd^en.  üftacb 
:)ieifen  in  Schottlanb,  Stirolunb  Dberitalien  begann 
er  Sanbfdjaftcn  ju  malen,  befonbcrS  sJ.'(otive  aus 
ber  9iorbbcutfd)en  Tiefebene,  wlaxl  Cbergebiet  unb 
ber  Dftfecfüftc.  Seine  93ilbet  SBeipet  vor  Sonnen- 
aufgang, iWärttfcber  Frühling,  ijerbftncbel,  Sßalb- 
fee  im  Spätbcrbft  u.  a.  verraten  ein  feines  Statur» 
gefühl.   ©.  lebt  feit  1856  in  Berlin. 

^cnuigfcH,  altes  niebcrfäcbf.  2lbelsgefd)led)t, 
bas  fid)  mabrfcheinlid)  am  Gnbe  bes  13.  ^abxi).  von 
ber  nod)  blübenben  Familie  von  ^einfen  abjmeigte 


728        33eitiiigfen  (s2Uercmber  £ebin,  ©raf  uon)  —  Söemttgfen  (9üibo(f  üort) 

imb  fid)  nadb  ber  ron  ibr  erbauten  93urg  93.  bei 
bem  Sßfarrborjfe  gleiten  RamenS  im  bannor».  Kreife 
Springe  benannte,  öier  erfahrnen  bie  33.  urfunb* 
lid)  juerft  1311  als  9>afallen  ber  ©rafen  uon  Sd)aum= 
bürg.  Rat  ben  ©öljnen  ^ofyannS  pon  93.,  geft.  1618, 
entftanben  bie  beiben  noeb  gegenwärtig  btübenben 
Sinien  ju  93anteln  unb  ju  93.  3>er  (altern)  Stnie 
ju  93  ante  In  geborte  ber  1813  in  ben  ruf),  ©rafen: 
ftanb  erbobene  rujf.  ©eneral  £epin  2lug.  St^eop^il 
von  93.  (f.  b.)  an.  Sein  Sobn  iffc  ©raf  2(leranber 
Sepin  üon  93.  (f.  b.),  ehemaliger  fyannop.  Rünifter. 
3ur  (jungem)  £inie  ju  93.  gehören  ber  uirfäd)f. 
©enerallieutenant  ©uftap  älbolf  Bon  93.,  ber 
im  93aprifd)en  Grbfolgefriege  bie  furfäcbf.  Slrmee 
in  93öb.men  befebtigte,  ber  gegenwärtige  93efi£er  beS 
Ritterguts  93.,  Oiubolf  üon  93.  (f.  b.),  foruie  ber 
3it>eig  ber  »on  93ennigfen  =  #oerber. 

£&ennigfeu,  Stleranber  Senin,  ©raf  Pon,  b,an= 
nop.  Staatsmann,  Sobn  beS  folgenben,  geb.  21. 3>uli 
1809  ju  3afret  bei  SBüna,  fam  1818  nad?  <nanno»er, 
ftubierte  feit  1826  j_u  ©öttingen  SutiSprubenj,  trat 
bann  in  ben  Staatsbienft  unb  warb  1835  bem  3Jii= 
nifterium  beS  ^nnern  zugeteilt,  nabm  aber  1840 
auS  ©efunbbeitSrüdftd)ten  feine  Gntlaffung.  1841 
trat  er  in  bie  Grfte  Kammer  ber  bannot».  Stänbe= 
üerfammlung  unb  rourbe  in  bemfelbeu  %at)X  jum 
Rtitgliebe  beS  DberfteuerfollegiumS  unb  ber  ®e= 
neralbireftion  ber  inbireften  Steuern  ernannt. 
1848  beauftragte  ibn  ber  König  mit  ber  93ilbung 
eineä  neuen  RtinifteriumS,  in  bem  er  aufrer  bem 
^räftbium  baS  Portefeuille  bei  2(uSmärtigen  unb 
beS  tönigt.  £>aufeS  übernahm.  Rht  Stüüe  »ertrat 
er  in  bemfelben  gemäßigt  liberale  Slnfdiauungen. 
Gnbe  ^cbr.  1850  rourbe  93.  mit  einer  Senbung  nad) 
Söien  in  betreff  ber  beutfeben  2Ingelcgenbeiten  be= 
traut.  2tm  28.  Oft  trat  baS  Rttnifterium  jurüd. 
93.,  ber  bereits  1849  üon  ben  großem  @runbbe= 
fi^ern  beS  9.  2BablbejirfS  in  bie  Grfte  Kammer  ge= 
roäblt  roorben  war,  rourbe  1851  bereu  ^räfibent; 
1856  trat  er  für  CSnabrüd  in  bie  3roeite  Kammer 
unb  rourbe  aud)  tjier  jum  v$räfibenten  geroäblt. 
SIber  ba  er  mit  großer  Energie  bie  ftänbifdjen  91ed?te 
gegen  bie  reaftionären  93eftrcbungen  beS  Rftnifte; 
riumS  93orrieS  nertrat,  oerroeigerte  bie  Regierung 
il)tn  als  penfionierten  StaatSminifter  ben  Urtaub 
jur  üfceünabme  an  ber  Stänbeperfammlung.  Grft 
1864  nabm  93.  als  Vertreter  ber  £auptftabt  roieber 
feinen  Si&  in  ber  Reiten  Kammer  ein,  bie  ifm  aber- 
mals jum  Sßräfibenten  roäblte.  Rad)  ber  2lnnerion 
ÖannoPerS  fd)lof;  fieb  93.  ber  roelfifdjen  Partei  an 
unb  mar  als  ReidiStagSmitglieb  (1881—83)  &ofpi= 
taut  ber  GentrumSpartei.  Gr  ftarb  27.  $ebr.  1893 
in  93anteln  (9teg.=33ej.  ftilbeSbeim). 

•©ennigfen,  Seüin  2lug.  ^tjeopljit,  ©raf  pon, 
ruff.  ^etbberr,  Sobn  beS  braunfd)ro.  Cberft  93.,  geb. 
10.  #ebr.  1745  ju  93raunfd)roeig,  würbe  1755  s$age 
am  furbannot».  i3ofe,  1759  ^äbnricb  in  ber  bannet». 
"$ufcgarbe  unb  rüdte  im  Sauf  beS  Siebenjäbrigen 
Krieges,  erft  1 7  ^.att,  jum  Kapitän  auf,  nabm  aber 
febon  1764  ben  2(bfcbieb.  1773  als  ^kemiermajor 
in  ber  rul).  Slrmee  angeftellt,  fod)t  93.  1774  unter 
Rumjansoro  gegen  bie  dürfen,  1788  als  Cberft 
unter  ^otemtin  bei  bemcturmtionCtidiafo».  211S 
93rigabier  geidinete  er  ftd)  1792  in  Sitauen  im  f leinen 
Kriege  auS.  %n  bem  poln.  Kriege  1793—94  führte 
S.  ein  Kommanbo  mit  folgern  Grfolge,  bafj  ibm  bie 
bödmen  Crben  unb  ein  ßbrenfäbel  ju  teil  »rurben. 
3n  bem  Kriege  gegen  Werften,  1796,  tmg  er  roefent= 
lid}  jur  ^robentng  r»ou  Serbent  bei.   Unter  Kaifer 


55aul  rourbe  er  1798  ©enerallieutenant,  fiel  bann 
aber  in  Ungnabe  unb  beteiligte  fidj  infolgebeffen  an 
ber  gegen  baS  £eben  beS  KaiferS  gcrid)teten  93er- 
febtuörung.  Gr  führte  in  ber  Rad)t  pom  23.  ÜRärj 
1801  bie  9?erfd)n)orenen  in  baS  Sdjlafjimmer  beS 
KaiferS  unb  trug  burd)  feine  Energie  baS  meifte  jum 
©elingen  ber  9)iorbtbat  bei.  Hleranber  I.  ernannte 
ibn  1802  gum  ©eneral  ber  Kapallerie.  $>n  be^t  be- 
ginnenben  Kämpfen  mit  ^tattfreieb,  erhielt  93.  baS 
Kommanbo  ber  fog.  Rorbarmee,  bie  aber  1805  nid)t 
jur  93er>uenbung  fam;  1806  bilbete  biefeS  Korps 
tuieber  unter  93.S  93efeb.len  einen  Steil  ber  Slrmee  in 
^reu^en.  2tm  26.  Sej.  1806  gelang  eS  93. ,  bei 
$uttuSf  bie  Singriffe  beS  SHarfcballS  i'anneS  jurüd= 
äufd)lagen.  S)urd)  bie  blutige  Sd)(ad)t  bei  Gplau 
(f.  b.)  gewann  93.  ben  Diubm,  jum  erftenmal  ben 
3auber  ber  Unüberiuinblidjfeit  RapoleonS  gebrochen 
ju  baben.  Slm  14.  ^uni  1807  erlitt  er  jebodj  bei  g-rieb-- 
lanb  eine  entfd)eibenbe  Rieberlage.  Tiafy  bem  Jilfiter 
^■rieben  lebte  93.  einige  3a^re  auf  feinen  ©iitern  in 
Litauen;  1812  erfaßten  er  obne  Stmt  roieber  bei  ber 
2trmee,  roo  er  ben  tb/ätigften  Slnteil  an  ben  ^rx- 
triguen  gegen  93arclap  (f.  b.)  nab.  m.  Unter  Kutuforo 
würbe  er  ©tjef  beS  ©eneralftabeS.  2tt§  fotdjer  foebt 
er  7.  Sept.  in  ber  Sd)lad)t  bei  93orobino.  2lm  18.  Oft. 
f  ämpf  te  er  bei  £arutino  mit  ©lud  gegen  2Rurat.  93on 
Kutuforo  nur  maugelbaft  unterftütjt,  flagte  er  biefen 
bei  21rattfd)ejero  unb  beim  Kaifer  an,  er  babe  RioSfau 
obne  alle  Rotmenbigfeit  bem  geinbe  überlaffen  unb 
18.  Cft.  ben  Grfolg  abfid}tlid)  hintertrieben.  S)er 
Kaifer  fenbete  93.S  Senunjiationen  Kutufoiu  felber  ju, 
unb  93.  erbielt  barauf  pon  biefem  ben  93efeb,l,  bie 
2lrmee  augenblidlid)  ju  perlaffen.  Rad?  KutufomS 
Stöbe  nutftte  eS  aber  93.  mieber  bab,  in  ju  bringen,  ba^ 
er  baS  Kommanbo  ber  in  "$olen  gebilbeten  ReferPe- 
armee  erbielt.  SDlit  biefer  fog.  «$olnifd)en  Strmee» 
marfdjierte  er  im  2Xug.  1813  md)  93cbmen  unb  pon 
bort  mit  ber  iöauptarmee  nad)  Sad^fen.  3"  ber 
Sd)lad}t  bei  Seipjig  18.  Cft.  führte  er  bie  britte 
Öauptfotonne,  59000  Rlann  ftart,  fod}t  fiegreiib 
unb  rourbe  am  2tbenb  biefeS  StageS  pom  Kaifer 
3Xteranber  in  ben  ©rafenftanb  erboben.  Sann  rourbe 
ibm  bie  93elagerung  Hamburgs  aufgetragen,  baS 
bie  ^-ranjofen  aber  erft  nadi  bem  ^rieben  räumten. 
yiafy  bem  Rieben  erbielt  er  1815  baS  Kommanbo 
ber  feiten  2lrmee  im  fübl.  Rufrlanb;  Kräntlid)tcit 
nötigte  ibn,  1815  feine  Gntlanung  gu  nebmen.  Gr 
ftarb  3.  Dft.  1826,  erbtinbet,  auf  feinem  Stammgut 
93anteln  bei  "oannoPer.  $8.  ift  aueb  als  mititär. 
Sd}riftfteller  aufgetreten  in  «©ebanfen  über  einige 
Kcnntniffe,  bie  einem  Cffigier  ber  leisten  Kapallerie 
nötig  finb»  (SBilna  1805).  Seine  banbfcbriftltcben 
Rlemoiren  finb  bis  jefet  nidjt  veröffentlicht. 

95ennigfenf  Rubolf  »on,  $ofitifer,  geb.  10. 3uü 
1824  ju  Süneburg ,  roo  fein  93ater,  ©eneralmajor 
Karl  pon  93.,  in  ©arnifon  ftanb,  ftubierte  1842—45 
ju  ©öttingen  unb  Jaeibelberg  bieRecbte,  rourbe  1846 
SlmtSaubitor  in  Sücbom,  fpäter  in  OSnabrüd,  1850 
3ufnjtanjlei=2lffeffor  inSturid}  unb  CSnabrüd,  bann 
Vertreter  beS  StaatSamnaltS  beim  Cbergericbt  in 
•Öannooer,  1854  Rid)ter  am  £bergerid)t  ju  ©öttin= 
gen.  3XIS  ibm  1855  unb  1856  »om  ^uftijminifter 
ber  Urlaub  jur  SluSübung'  eines  2Ibgeorbneten- 
manbatS  »erweigert  rourbe,  trat  er  üon  feiner  amt= 
lidjen  Stellung  jurüd  unb  uuterjog  fieb  ber  93e- 
roirtfdjaftung  feiueS  Päterlid^cn  ©uteS  93.  93ei  ben 
Reuroablen  non  1856  roarb  er  pon  ©öttingen  in 
bie  Kammer  geroäblt  unb  (teilte  fid}  feier  an  bie 
Spifee  ber  wenigen  CppofitionSmitgtieber.    SllS 


US 


93ennington  —  S3enott  (be  @ainte=9ftore) 


729 


1859  bie  bcutfcfce  §rage  bon  neuem  in  ben  Vorber= 

grunb  trat,  entwarf  33.  mit  9)iiqucl  unb  anbern 

eine  »on  35  liberalen  Volittfern  (14.  ^uli)  ju  Han= 

nooer  unterzeichnete  Grflärung,  roorin  baS  Vcbürf= 

niS  eineä  beutfdien  Parlaments  foroie  einer  ftarfen 

Gentralgeroalt  unter  ^reufumS  gübrung  betont  roar. 

Gine  gleid?seitig  ju  Gtfenacb  tagenbe  Versammlung 

erftrebte  biefetben  3iele,  unb  fo  fanb  14.  2lug.  unter 

V.S  Seitung  eine  größere  Vcrfammlung  ju  Gifenacb 

ftatt,  bie  eine  Vereinigung  ber  ftonftitutionellen  unb 

Semofraten  }ti  einer  einjigen  nationalen  Partei  als 

gorberung  aufftellte.  21  m  15.  unb  16.  Sept.  rourbe 

in  grantfurt  a.  2)1.  jur  Surcbfübrung  jeneS  Vro= 

grammS  ber  2)eiitfc^c  Diationalüerein  gegrünbet;  58. 

roarb  jum  Vräfibenten  be»  gefd)äftSleitenben  2luS= 

febuff  eS  geroäblt  unb  entrrirfelte  in  biefer  Stellung 

eine  roeitgreifenbe  £l;ätigfeit.    $n  feinem  engern 

Vaterlanbe  roirfte  er  als  2lbgeorbneter  fort.  2lucb, 

auf  baS  3nftanbef  ommen  ber  Spnobak  unb  VreSbp= 

teriatoerfaff  ung  ber  lutli.  ßird)e  Hannovers  übte  35. 

als  DJtitglieb  ber  Vorfpnobe  roefeutlicben  Ginfluf?. 

1863—66  Süfotet  ber  ftammermehrbeit,  mad)te  53. 

»or  bem  2(uSbrucbe  beS  Krieges  t>on  1866  mit  feinen 

polit.  ^reunben  vergeblich  ben  Verfucb,  bie  9ieutra= 

lität  Hannovers  burdisufe^en.  9cad)  ber  GinverleU 

bung  Hannovers  in  $reuf?en  bilbete  ficb,  noch,  im 

Saufe  beS  3. 1866  unter  V.S  Rührung  bie  national; 

liberale  Partei  in  Hannover.    3n  ben  9iorbbeut= 

fdjen  DleichStag  unb  in  baS  preufj.  2tbgeorbneten= 

bauS  burd)  ben  19.  hannov.  ÜPalilireiS  (Ctternborf; 

•JceuhauS)  geroäb.  It,  nahm  93.  als  Vicepräftbent  biefer 

Äörperfcbaften  unb  einer  ber  g'üfyrer  ber  national 

liberalen  Partei  an  ber  parlamentarifdjen  £hätig= 

feit  lebhaften  2lnteil.  Gnbe  1868  rourbe  er  von  ben 

Vrovinaialftänben  ber  Vrovinj  Hannover  jum  £an= 

beSbirettor  ßemätjlt.  3m  Seg.  1870  in  baS  beutfebe 

Hauptquartier  nacb  VcrfailleS  berufen,  nahm  er  an 

ben  ^Beratungen  mit  ben  Vertretern  Sübbeutfd)lanbS 

über  bie  Verträge  äroifdjen  ben  fübbeutfd^en  sJlegie= 

rungen  unb  bem  9torbbeutfcben  Vunbe  teil.    Seit 

1871  vertrat  V.  ben  SBablfreiS  Ctternborf^eutjauS 

auch,  im  Seutfd)en  9teicbStage.   %m  2lbgeorbnetens 

baufe  roar  er  1873—79  Vräfibent,  im  iHeidiStage, 

ju  beffen  glänjenbften  Dtebnern  er  gebort,  Führer 

ber  nationallibcralen  ^raftion.   Sein  Gintritt  in 

baS  preufj.  ÜJtinifterium,  behufS  beffen  ViSmard 

Gnbe  1877  unb  Slnfang  1878  Unterfyanblungen  mit 

ib,m  anfnüpfte,  fdjeiterte  baran,  baft  93.  bie  gleich^ 

jeitige  93erufung  einiger  Varteifreunbe  in  baS  Wv- 

nifterium  forberte.    2)ie  baburd)  hervorgerufene 

Spannung  jroifcben  ViSmard  unb  93.  roucbS  nod), 

als  V.  ben  erften  Gntrourf  beS  SocialiftengefefeeS 

befämpfte.  Stro&bem  aber  ber  9Jcid)Sfanäler  nach 

ben  SBablen  von  1878  fid)  ber  foniervativ=flcritalen 

Majorität  bebiente,  um  feine  9lUrtfd)aftSpolitif 

burcbjufübrcn,  blieb  V.  bod)  feiner  gemäßigten  unb 

regierungSfreuublid;en  Haltung  treu,  aud?  als  ein 

leil  ber  nationalliberalen  Vartei   fid?  1880  als 

liberale  Vereinigung  »on  ber  ^-raltion  loSlöfte. 

%m  ^uni  1883  legte  93.  bann  feine  ÜJtanbate  für 

ben  9leid)Stag  unb  baS  2tbgeorbnctenbauS  nieber, 

weil  ihm  eine  erfolgreiche  Sbätigfeit  im  Sinne  einer 

auSgleicbenben  Volitit  nid)t  mebr  ausführbar  er= 

fd)ien.    (5r  trat  erft  roieber  in  bie  polit.  i'aufbabn 

jurüd,  als  1887  bei  ber  Vluftöfung  beS  :Kcid)StagS 

>'nc  sJlnnäbcrung  ber  nationallibcralen  Vartei  an 

tic  itonferoatioen  eintrat.  V.  nabm  ein  yieicbstagS= 

»uanbat  für  ben  18.  bannot>.9Ual?lfreiS  (Stabe)  an, 

baS  er  aueb  1890  behauptete,  unb  trat  im  iKeid)S= 


tage  roieber  an  bie  Spifee  ber  nationalliberalen 
Vartei.  Von  2Bilb,  elm  11.  rourbe  er  im2lug.  1888  jum 
Dberpräfibenten  ber  Vroüinj  Hannoüer  ernannt. 

&emtingtoit  (fpr.  be'nningt'n),  Crt  im  ßountr; 
93.,  im  fübroeftl.  Steile  beS  norbamerif.  Staates  Ver= 
mont,  bat  (1890)  3971  G.,  Gabrilen  oon  Strid= 
roaren  unb  anberc  ^nbuftrie.  Hier  fd)lug  ber  amerif. 
©eneral  Starf  16.  2lug.  1777  an  ber  Spifee  ber 
üJcilisen  r>on  9]ero=HampJbire  bie  Gnglänber. 

ÜBcnnifd)  ober  Venfd),  Stabt  in  ber  VesirfS^ 
bauptmannfd)aft  Areubent^al  inCfterrcid}ifd)=Sd)le= 
fien,  bat  (1890)  3256,  als  ©emeinbe  4442  beutfebe 
@.,  VejirfSgeridjt  (196  qkm,  16@emeinben,  17  Crt= 
fdjaften,  18  207  @.),  eine  f.  f.  2Bebfd)ule  unb2tder= 
bau.  GbemalS  rourbe  in  ber  Umgebung  auf  Silber 
unb  Vlei  gebaut,  jefct  ift  bafelbft  bie  Vaumrooll=, 
£einen=  unb  ©arniubuftrie  bebeutenb. 

Söenno,  ber  Heilige,  9Hfd)of  uon  DJceifeen,  geb. 
1010  als  Sobn  beS  ©rafen  Sßerner  non  SBolbenberg, 
roarb  1028  DJiöncb,  1035  Siafon,  1040  Vriefter, 
1051 2)omt)eniu@oSlar  unb  1066  burd)  Heinrid)  IV. 
Vifdjof  t?on  DJieiBen.  ÜBegen  beimlid)er  Teilnahme 
an  ber  Verfd)roövung  ber  Sadjfen  roarb  V.  1075  oon 
Heinrid}IV.  gefangen  gefegt,  1076  nad)  neuem  (Ge- 
löbnis ber  breite  entlaffen,  aber  1085  feines  ViS= 
tumS  entfefet.  Grft  nad)  »ölliger  Demütigung  erbielt 
er  baSfelbe  1087  jurüd  unb  roivlte  fefet  mit  Gifer 
für  Hebung  beS  fird)üd)en  SebenS,  für  93e!ebrung 
ber  beibn.  Sorben  unb  für  belfern  2lnbau  ber 
9Jieif?ener  ©egenb.  @t  ftavb  16. 5uni  1107  unb  rourbe 
31.  SWai  1523  Don  Habrian  VI.  beilig  gefprocb,en. 
Sagegen  febrieb  £utbcr  «2öiber  ben  neuen  2lbgott 
unb  altenSeufel,  ber  ju  DJteifsen  f  oll  evboben  roerben». 
Seine  ©ebeine  rourben  1576  nacb  9Küncben  gebracht, 
roo  V.  als  Vatron  ber  Stabt  unb  beS  SanbeS  r>er= 
ebrt  roirb;  ein  Jeil  berfelben  roarb  »on  ^arl  VII.  ber 
fatb.  ©emeinbe  ju  Bresben  gefd)cnft.  —  Vgl.  GmferS 
fabelbafte  Vita  Bennonis  (Spj.  1505)  unb  SepfartS 
fritifcbeS  Ossilegium  S.  Bennonis  (2)lüncb.  1765). 

SBcmtomtett,  f.  3Rebemptoriften. 

SJcnnftcbt,  Sorf  im  SeefreiS  SRanSfelb  beS 
preuß.  9leg.  =  93ej.  DJlerfeburg,  an  ber  Nebenlinie 
S;eutfd)enti}al:SalämünbeberVreuf5.Staatebal)nen, 
bat  (1890)  1342  G.,  et-ang.  Vfarrfircb,e,  DUttergut, 
Vraunloblenlager,  ^alffteinbrücbe  unb  ©ruben  oon 
meiner  Vorjellanerbe,  roetdje  befonberS  bie  fönigt. 
Vorjellanmanufaftur  in  Verlin  »erarbeitet. 

&cnoit  (fpr.  bönnöd),  Veter,  belg.  DJIufifer,  geb. 
17. 2lug.  1834  juHarlebete  in^lanbern,  rourbe  auf 
bem$onfcrt>atoiiumsuVrüfjelgebilbet,  erbieltl857 
für  bie  Kantate  «Sie  Rötung  2lbelS»  ein  ftaatlicbeS 
Neifcftipenbium,  ging  nacb  2)cutfd)lanb  unb  rourbe 
2lnbänger  ber  bureb  2Bagner  unb  Sifjt  vertretenen 
9iid}tung.  1861  begab  er  fieb,  nad?  VariS;  in  fein 
Vaterlanbjurüdgelebrt,  rourbe  erberSciterberfog. 
nationalen  ober  üläm.  Vcroegung  unb  als  foleber 
1867  Sireftor  beS  neucrrid)teten  «onfcrvatoriumS  in 
2lntrocrpen.  V.  febrieb  Opern,  Dratoricn  («Sucifer», 
«Sie  Sd)elbe»,  «Sic  ftrcitcnbe,  leibenbe  unb  trium= 
pbiercnbe  Äird)e»)  unb  Siantaten  («Ser  ßrieg»). 

93cnott  (bc  @oiutc  =  9Jiore)  (fpr.  bönnöd  be 
ftängtmobr),  franj.Srouocrc,  gebürtig  auS  ber  £ou= 
vainc,  fdjvieb  gegen  1160  für  Königin  Glconore  »on 
GnglanDbcni'i;oman<lcTroie»(bg.uon^olp,29^be., 
SBar.  1869—71)  in  ber  ^vorm  einer  9leimcbronit  nad) 
SictpS  unb  SareS  unb  mit  Vcnuljung  anberer  £iuel= 
len,  unter  Ginfügung  felbftevfuubener  Gpifoben.  Ser 
;Koman  rouvbe  oon  Herbort  von  ^riijlar  (f. b.)  beutfeb 
bearbeitet,  r*on  ©uibo  t>on  Golonna  inS  yateinifebe 


730 


23enöl  —  23enti)am 


übertragen.  2lts  gortfefeung  »erfaßte  33.  ben  «Roman 
d'Eneas»  nad)  ber  ftneibe,  ber  nod)  im  12.Sahrfe.  oon 
£cimicfe  oon  3klbefe  (f.  b.)  in  beutfefee  Sßerfe  gebracht 
mürbe.  Slufcerbem  feferieb  er  im  Auftrag  £einricfeö  II. 
oon  ßnglanb  bie  gereimte  «Chronique  des  ducs  de 
Normandie»  (nach  (at.  Duellen),  bie  bis  1137  reicht 
(feg.  oon  Deichet,  3  33be.,  $ar.  1837—44).  —  33gl. 
2B.  ©reif,  33enoit  be  Sainte=Dcore  (Harburg  1885). 

SBcnöl,  fociel  rcie  33ehenöl  (f.  b.). 

SBenratfi,  Sorf  im  preufj.  Deg.=33e3.  unb  £anb= 
freis  3)üffelborf,  mit  feefes  anbern  Drtfcfeaften  ju 
einer  33ürgermeifterei  rereinigt,  unmeit  bes  Dbeins, 
10  km  oberhalb  2)üffelborf,  an  ber  Sinie  2)eu^ 
3)üffelborf  ber  $reufc.  Staatsbabnen,  bat  (1890) 
3369  Q.f  barunter  614  @»angelifd)e,  in  ©arnifon 
(122  Dcann)  bie  2.  Gsfabron  bes  11.  .§ufarcnregi= 
ments,  $oft,  Telegraph ;  Döbren=  unb  93lecbinaljmerf, 
Serjinferei  unb  Dceffingfabrif.  2)as  ftatt(id)e  oon 
Äarl  £feeobor,  Kurfürften  oon  ber  ^falj,  1756—60 
erbaute,  jefct  fönigl.  Sdblofc  t;at  einen  fd)önen  bem 
Sßublifum  jugänglicfeen  ^arf. 

VSenvatf)",  Äarl,  Prot.  Geolog,  geb.  10.  2tug. 
1845  gu  2)üren,  ftubierte  feit  1863  m  33onn,  33erün 
unb  föeibelberg  unb  (einte  feit  1867  an  bem  Deal= 
progpmnaftum  feiner  ÜBaterjiabt.  (Fr  untemabm  1871 
eine  mehrjährige  miffenfcbaftlidje  Deifenadfe  Italien 
unb  habilitierte  fid)  1876  für  ßircfeengefdiicbte  an 
ber  Unioerfität  33onn,  rourbe  1879  aufserorb.  s$ro= 
feffor  bafelbft  unb  1890  orb.  ^rofeffor  in  £önigs= 
berg.  Seine  Schriften  betreffen  Dorjugsroetfe  bie 
©efebiebte  ber  Deformation  in  Stalten,  ^lufcer  Slb= 
banblungen  in  ©eljers  «Dlonatsblättern»,  unb  in 
ber  tton  ihm  mitgegrünbeten  «Rivista  cristiana», 
»eröffentlicfete  33.  «33ernarbino  Camino  t>on  Siena» 
(Spj.  1875;  2.  2(ufl.  33raunfd)tr>.  1892)  unb  «©e= 
febiefete  ber  Deformation  in  3>enebig»  (.öalle  1887). 
ferner  finb  ju  nennen  bie  ausgaben  ber  «Summa 
ber  heiligen  Sd)rift»  (2pg.  1880),  ton  Sutbers  Scbrift 
«2ln  ben  rbriftl.  älbel  beutfeber  Dation»  (ßallc  1884), 
ber  6.  Slufl.  üon  öagenbaebs  «öebrbucb  ber  SDogntens 
gefefeiefete»  (£pj.  1888),  joroie  bie  in  im  «Stubien 
unb  ßritifen»  1886  erfebienenen  Unterfucbungen 
«3ur  ©efefeiefete  ber  Dcarienüerebrung». 

s£eu3bcrg,  S)orf  im  ftreis  äMbeun  am  Dfeein 
bes  preufj.  Deg.=33ej.  ftöln,  an  ber  Sinie  £joffnungs= 
tbal=3)eu£  ber  gßteujj.  Staatsbalmen,  in  162  m 
.fröfee,  in  fdjöner  ©egenb  am  Daube  bes  33erglanbes, 
unfern  bes  ßönigsforftes,  bat  (1890)  10260  (5215 
mdnnl.,  5015  roeibl.)  (f.,  barunter  636  Güangelifcfee, 
$oft,  Telegraph,  Stmt^gericbt  (öanbgericbt  löln), 
3oll=  unb  Steueramt,  33ürgermeifteret,  Cberförfterei, 
eoang.  unb  fatb.  Äircbe.  $n  bem  1705  oom  $ur= 
fürften  Sobann  SMfeelm  tton  ber  ^Sfalj  im  toscan. 
Stile  erbauten  Scbloffe  befinbet  fiefe  feit  1840  eine 
preufe.  ßabettenanftalt  (334  Dcilitärperfonen).  2)as 
33etoeberegeroäbrt  eine  weite  2lu»ficbt.  ^n  ber  Däfee 
liegen  bebeutenbe  Gifenerj=,  3infblenbe=  unb  23lei= 
gruben,  root»on  bie©rube  Süberid?  ber  Sage  nacb 
fdjon  in  ber  beibn.  3eit  ausgebeutet  rourbe.  —  33gl. 
Deubourg,  33.  unb  fein  ©abettenbaus  (33erl.  1890). 

©cnf d) ,  öfterreieb.  Stabt,  f.  ÜBennif d). 

©enfe^cn  (33entfd)en,  Slusbrud  be»  Suben» 
beutfd},  verberbt  au§  lat.  benedicere),  fegnen,  ben 
Segen ,  bef onber»  bas  ©ebet  nacb  Sfcif cb  fpreeben. 

Scnfcn  (cjed}.  Benesov  nad  Pulsnici),  Stabt 
in  ber 23ejirf§bauptmannfcbaft  5tetfd)en  in  33ölimen, 
am  ^oljenfluffe  unb  tm  fiinien  33obenbad}  =  2:an= 
nenberg  unb  33.=33öbmifcb=£eipa  (21  km)  ber  33obm. 
Dorbbabn,  bat  (1890)  2825,  als  ©emeinbe  2939 


beutfd}e(?.,^oft,3:eIegrapb,33eäirlsgericbt(138qkm, 
22  ©emeinben,  39  Drtfd)aften,  22388  beutfd)e  6.), 
ä»r»ei  Scblöffer  unb  ftevrfdmften  be§  ©rafen  2bun 
(^ibeifommi^berrfebaft,  13,2i  qkm)  unb  ber  Stabt= 
gemeinbe  33.  (@ut  Scbarfenftein) ;  5  33aumroollfpins 
nereien,  2  Sdjafmollfpinnereien  unb  Strumpfroaren= 
fabritation.  33.  ift  feit  bem  33ranbe  oom  20.  üftai 
1863  ganj  neu  aufgebaut. 

SBenSfjctm.  1)  lSrci§  in  ber  beff.  ^ßrornnj  Star- 
fenburg,  umfaßt  Steile  be§  oorbem  Cbenroalbe§ 
unb  ber  Dlieinebene  unb  bat  391,i6  qkm,  (1890) 
50030  (24607  mdnnl.,  25423  roeibl.)  6.,  7653 
SBobnbäufer,  48  ©emeinben.  —  2)  ÄreiSftabt  im 
Ärei§  33.,  in  102  m  £öbe,  an  ber  33ergftrape,  an 
ber  Sauter  unb  ben  Suiten  §rantfurt=i3eibelberg 
ber  2)(ain=Dedar--  unb  3Borm§=33.  (24, i  km)  ber  öeff. 
Subroigöbabn,  bat  (1890)  6414  d.,  barunter  1585 
@r>angelif(t)e,  ^oft  erfter  klaffe,  Xelegrapb,  Ärei§= 
amt,  3°^amt,  Äreisbau=,  Ärei^gefunbbeitS-  unb 
Ärei§t>eterinäramt ;  öier  fatb-  unb  eine  prot.  Äircbe, 
ein  grofcberjogl.  ©nmnafiuin  (1686  geftiftet,  S)iref= 
tor  i)r.  Tettroeilcr,  11  Cebrer,  274  Sdniler),  ein 
Parität.  Sdiullcbrerfcminar  (90  Scbüler),  2aub- 
ftummenanftalt(663oglinge),  fatb.  böbereDcäbcben- 
fdiule  im^nftitttt  ber  @ngl.  ^räulein,  eoaug.  bösere 
SQcäbdienfcfnilc,  SBafferleitung ,  ©a§beleud)tung, 
33olfebanf,  Sparrjerein;  ^abrifation  Don  £eber, 
Rapier,  %abat  unb  Torfen,  Steinfcbteifereien,  ©er- 
bereien, %dt-,  2Bein=  unb  Sabalbau.  —  33.,  einer 
ber  dlteften  Drte  jmifd)en  Dbein,  3)tain  unb  Dedar, 
roirb  bereits  772  als33af  inesbeim  (angeblich  nad; 
33afina,  einer  fränf.  Königin)  erroäbnt,  laut  bann  an 
Älofter  fiorfd) ,  mit  bem  e§  1232  bem  ßrjftifte  ü)iainj 
einverleibt  rourbe.  infolge  beö  Dteidebcputationö= 
bauptfd)luffc§  (1803)  tarn  33.  an  Reffen. 

Benth.,  bei  botan.  Damen  3lbfürjung  für©eorge 
33entl>am  (f.  b.). 

©entftam  (fpr.be'nntbämm),  ©eorge,  engl.  33ota- 
nüer,  geb.  22.  Sept.  1800  juSIote  bei^lpmoutb,  ftu- 
bierte in  2onbon3urisprubenä,>t)ibmeteficb  aber  balb 
ausfcbliefelid)  ber  33otanif.  Gr  rourbe  1830  Sefretär 
ber  ©artenbaugefellfcbaft  unb  fpäter  $rdfibent  ber 
Linneaa  Society  in  öonbon.  Gr  ftarb  10.  Sept.  1884 
infionbon.  Seine bebeutenbftenSBerfe finb:  «Labia- 
tarum  genera  et  species»  (Sonb.  1832 — 36),  «Hand- 
book  of  the  British  Flora»  (1858  u.  1865),  «Flora 
Honkongensis»  (1861),  «Flora  Australiensis»  (mit 
gerb,  oon  2Rüller,  5  33be.,  1863—70)  unb  «Genera 
plantarum  ad  exemplaria  imprimis  in  herbariis 
Ke\vensibusservatadefinita»(mit.,5oofer,1862fg.). 

aScntBam  (fpr.be'nntbämm),  herein»,  ber  33egrün= 
ber  besUtilitarismug,  geb.  15.  Aebr.  17483uSonbon, 
begoß  fchon  im  13.  Safere  bie  Unberfttät  Drforb  unb 
promoüierte  1764  als  33acca(aureus.  (Sr  mürbe  1772 
Slbnofat;  aber  bie  ÜOlipräucfec  ber  engl.  @erid)t«-- 
pflege  »erlcibeten  ifem  ben  33eruf,  fobafi  er  ibm 
entfoflte.  Seitbem  mibmete  er  fid)  ber  Slufgabe,  bie 
Jfeeorie  einer  »ernunftgemäjjen  ©efe^gebung  au§= 
juarbeiten  unb  für  beren  33ermirf(icfeung  ju  forgen. 
(Ir  ftarb  6.  3uni  1832.  3lfe  SdiriftfteUer  trat  er 
juerft  mit  feinem  gegen  33ladftone  gerichteten  «Frag- 
ment on  Government»  (fionb.  i?76)  auf,  burd) 
meld)e§  er  biegreunbfdiaft  CorbSbelbumes  erroarb, 
ber  ifen  mit  ben  Häuptern  ber  Söbigs  in  35erbin- 
bung  brachte,  ß»  folgte  bie  «Introduction  to  the 
principles  ofmorals  and  legislation»  (£onb.  1780; 
neue  3lueg.,  2  33be.,  1823).  ®a  33.  mit  einem  voü- 
enbeten  Spftem  ber  ©efe^gebung  nicht  jum  2lbfd)lufe 
gelangen  tonnte,  fo  übernahm  es  fein  greunb  unb 


Scntfjeim  (ÄreiS  unb  Äretöftabt)  —  Jöenttyeim  (@efd;(ed;t) 


731 


Schüler,  ber  ©cnfct  Gticnne  Xumont,  auf  ©runb 
ber  sa^lreta^en  Schriften  unb  ber  porbanbenen  ÜJla= 
nuifripte  93. s\  feine  Öebte  in  ein  Softem  ju  bringen, 
unb  gab  biete»  ju  ©enf  1801  in  franj.  Sptacbe 
beraub  («Traite  de  la  legislation  civile  et  penale 
precede  des  prineipes  generaux  de  legislation», 
2.  Stuft.,  3  93be.,  1820),  ba£  fpätet  pon  93enefe  u.  b.  St. 
«©tunbfätje  ber  Gipil  =  unb  ßttminatgefefegebuna,. 
»US  ben  ßanbfcbriftcn  %  33.§»  (2  33be.,  93ert. 
1830)  ine  Seuticbe  übertragen  rourbe.  2lu»gebenb 
t>cn  ben  ©runbiä&en  ber  franj.  unb  engl.  Gm= 
piriften  (f.  Gmpirismu§) ,  bitbet  flct>  33.  au§  beren 
Spftemen  für  feine  B^ede  einen  eigentümlichen 
Scniualismu»  (f.  Utilitarismus).  Seine  93emübun= 
gen  in  93ejug  auf  bie  ©efefcgebungspotitif  finb 
r>on  bebeutenben  prattiufen  folgen  geroefen,  na= 
mentlicb  b,aben  feine  Erläuterungen  über  t>a§>  9ßro= 
iefererfabren,  über  bie  Crganifation  ber  ©erlebte, 
über  bie  93eiPeisfübrung,  über  bie  Statut  ber  ge= 
ietsgebenben  93erfammtungen  u.  f.  ro.  einen  rt?eit= 
reiebenben  Ginflufe  ausgeübt.  33telfeitige  93ead)tung 
fanb  33.  and)  bureb  feine  Schrift  «Panopticon, 
or  the  inspection  house»  (2  33be. ,  £onb.  1791), 
in  ber  er  ben  ^ßlan  311  einem  ©efängniffe  mitteilt, 
in  roeldjem  ein  einjiger  lüftann,  pon  einem  in  ber 
Kitte  be§  runben  ©ebäubes  befinblicben  Sturme 
aus,  bie  2tufüd)t  über  alle  (befangenen  sugleidb  fflbs 
ren  fann.  ^n  Gnglanb  felbft  rourbe  93.  pon  ber 
Storppartei  beftig  angefeinbet,  bie  ib,n  befonber»  be§= 
balb  fürchtete,  roeil  er  al*  einer  ber  erften  auf  eine 
^Barlamentsreform  binroies,  bie  ©runbfäjse  be§ 
Jreibanbels  perfeebt  unb  bie  Trennung  pon  Staat 
unb  Äircbe  befürwortete.  %n  bem  ^reibanbet& 
fpftein  fab  er  ba§  grofete  ©lud  ber  93011er.  9öie  et 
\\d)  gegen  alle  3ollfdiranfen  roenbet,  fo  befämpfte 
er  anbererfeits  in  feiner  berühmten  Schrift  «De- 
fence  of  usury»  (1816)  bie  3Bucbergefe£e  unb 
iprad)  neb  für  unbebingte  ^reibeit  bes*  ©elb=  unb 
Äapitalmarfte»  auS.  allein  fein  aufriebtiges  Stre= 
ben,  bas  ©lud  ber  größten  3^bt  ju  f orbern,  füllte 
ib,n  bod)  roieber  ju  einer  bead)tensroerten  2lbroei= 
ebung  pom  reinen  il'cancbeftertum,  inbem  er  bem 
Staate  bie  Aufgabe  jufebrieb,  auf  eine  mögliebfte 
.Hebung  ber  ©egeufä^e  jnJtfdjen  reieb  unb  arm  be= 
baebt  ju  fein.  Stie  1824  ju  i'onbon  geftiftete  «West- 
minster  Review»  roar  beftimmt,  feine  £el)ren  in 
Gnglanb  ju  Derbreiten.  3fn  jyranfreid)  geroann  93. 
Den  erften  unb  nacbbaltigfteu  Ginfluf>.  Gt  febidte 
iebon  ber  ßonftituierenben  93erfammlung  feine 
^rineipien  ber  ©efe^gebung»  ein,  bie  pon  ibr  piek 
fältig  benu&t  rourben.  Rnxi  por  Der  ^ulireootution 
f anb  unter  ben  ftommuniften  bie  Sebre  93.s  Sintiana, ; 
man  erftätte  bas  Wütdicbteitsprinäp  für  bie  «vän- 
table  philosophier  unb  grünbete  in  ib^rem  ^ntereffe 

Das  Journal  « I/Utilitaire».  1821  natjm 
Der  Staat  jKeuttorl  ein  jum  Steil  nad?  93.s  Bdiriften 
ausgearbeitetes  ©cfefcbucb  an,  roeldem  33eijpiele 

süDcarolina  unb  1830  l'ouifiana  folgten. 
Gine  ©efamtausgabe  feiner  SBetfe  mit  93iograpl)ic 
oeröifentlidjte  93oirriug  Hl  93be.,  i'onb.  1843).  — 
93gl.9hrfs,  Modern  Dtilitarianism;  or  the  svstems 
ut  Paley,  Bentham  and  Mill  fl'onD.  1874);  5)1.  r>on 
IRobl,  ©cfdncbte  unb  Sjitteratur  ber  Staatsit>iffcn= 
'djaften,  III  (Erlangen  1858). 

©cntöeint.  li  OJraffcbaft  93entb,eim,  .ftreti« 
im  preufe.  5Ug/=93ej.  Csnabriid,  bat  916/»  <\km, 
(1890)  82606  (\i;;m:>  männl.,  16101  »eiW.)  <&., 
4  Stdbte,  74  ^anbgemeinben  unb  8  ©ntsbe^irte  unb 
bilbet  bie  ehemalige,  iefct  mebiatifierte  ©raffebaft  93., 


meldte  (923  qkm)  in  bie  flmter  93.  unb  üfteuenbau§ 
jetfällt.  Gin  Steil  bes  93obens'  beftebt  aug  DJtoor= 
lanb  unb  b,at  nur  9Jielnüeiben  unb  Storfgräbereien ; 
ber  übrige  Steil  ift  fruchtbar  an@etreibe,  6ülfen= 
früd)ten,  Jlad;^  unb  öolj.  3'rüber  mar  93.  in  bie 
obere  unb  in  bie  untere  ©raffebaft  geteilt,  oon  ber 
jene  nebft  ber  fog.  öerrtid}feit  Gmbticbfyeim  ein 
sJkicbslebn  bilbete,  biefe  aber  norjeiten  oon  benv 
23ifd)of  Don  Utrecht,  fpäter  üon  ber  Tronin}  Dbet= 
tiffel  unb  bann,  infolge  ibjer  Abtretung,  uon  bem 
fjtingen  ^affau=Cranien  ju  £ebn  getragen  mürbe. 
Weiteres  f.  93entbeim,  @efd)Iedjt.  —  2)  Sretäftubt' 
im  ßtei§  ©raffebaft  93.  unb  öauptort  ber  ftanbesv 
berrlicben  ©raffebaft  bes  dürften  93entbeim  =  Stein= 
fürt  an  ber  93eciite  unb  Sinfel  unb  ber  fiinie  9lb,eine= 
Clbenjaal  ber  Diiebertänb.  Staatsbal)nen,  bat  (1890) 
2362  G.,  barunter  648  ftatbolifen,  ^>oft,  Stelegrapb, 
2lmtsgerid}t  (2anbgerid)t  CSnabrüd),  ^oli-  unb 
Diebenjolfamt,  reform,  unb  fatb.  fürclie,  Sd)tot3  ber 
dürften  93.,  beffen  ältefte  Steile  ins  lO.i^abrlj.  jurüd^ 
reicb,cn  f ollen;  93aummollmeberei,  ©teinbrücbe  unb 
eine  falte  falinifdje  Sdjmefelquetle  gegen  ©ict»t  unb- 
3ftt)eum>itilmu§  mit  93abeanftalt. 

£Bentt)etm,  früher  gräflid}e§,  je^t  fütftl.  ©e-- 
febteebt.  2)ie  alten  ©vafen  »on  93.  au»  bem  öaufe 
ber  ©rafen  t>on  Gteoe  erlofcben  febon  im  12.  3a^b., 
ifire  Gvben,  bie  jaieiten  ©rafen  oon  93.,  ftarben  1421 
mit  93ernbavb  I.  au§.  S^er  Gvbe  ber  ©raffebaft,  ber 
SSpnaft  Gbermpn  von  ©üter»mpf  (1421—54),  ©ro^ 
neffe  33embarbS,  begrünbete  ben  britten  Stamm.  Gr 
erheiratete  Ditrcb,  feine  erfte93ermäblung  mit  9Jcatbilbe 
Don  Steinfurt  bie  ©raffebaft  Steinfurt  (72  qkm), 
bureb  bie  fpätere  mit  2tgne»  t»on  93ronfb,orft  bie 
Selms:Cttenfteinfd)en@üter.  Seinltturenfel Gber- 
mpn  III.  (lieft.  1562)  ermarb  bie  ©raffebaft  Stedlen^ 
bürg  unb  :)tbeba  nebft  ©eweliugbofen.  SDe»  lebtern 
Sobn  Slrnolb  III.  (geft.  1606)  brachte  buxd)  feine 
©emablin  SJagbalene  pon  5teuenabr  nod)  öoben-- 
ßimbutg,  Jllpen  unb  fteppenborf  an  fein  $au§.  Gv 
bintcrliefs  fünf  Sohne,  bie  1609  ba§  Grbe  teilten  unb 
fünf  Cinien  ftifteteu,  oon  benen  brei  febon  in  ber  9ßer- 
fon  ber  Stifter  erlofcben.  3hrr  bieoon2lbolfunb2tr= 
nolb  begrünbeten  Sinien  befteben  noch. 

Sie  altere  fiinie  ober  93entheim=Stedlen  = 
b  u  r  g  =  9t  b  e  b  a ,  geftiftet  oon  2(bolf  (geft.  1625),  befafe- 
Stedlenburg-JKbeba,  öoben  =  Siinbuvg  u.  f.  m.,  boeb 
mur,te  fein  Gntcl  ©raf  Johann  SCbolf  üon  93.  (geft. 
17o]  1  infolge  eine»  r>om  öaufe  Solm§  =  93taunfels- 
erbobenen  Sßtojeffeä  brei  Viertel  oon  Stedleubuvg 
unb  ein  Viertel  oon  SHtjeba  abtreten.  ®a§  öau& 
Sohns=93raunfel§  überlieb  hierauf  feine  fechte  an 
^reufjen,  t>a$  1707  gan j  Stedlenburg  in  93efi£  nahm, 
Dagegen  üon  bem  einteile  an  9tbeba  abfab.  SDie 
ffiienet  ftongreb--2(tte  unterftcllte  sJtt)eba  ber  ßroncr 
Preußen  alä  Stanbeöberrfcljaft  unb  überlief?  aueb 
'$reuf3en  bie  Scbu^berrfcbaft  über  öoben^imburg. 
93eibe  93efi^ungen  roerben  auf  ©runb  tönigl.  ^abt= 
nettsorber  oom  19.  SDej.  1816  als"  Stanbcsberr- 
febaften  betrachtet.  2tm  20. 3j»ni  1817  warb  bas  bo* 
malige  «oaupt  biefer  fiinie,  ©raf  Gmil  Jriebricb 
ftarl  Don33.  (geb.  11.  2Rai  1765,  geft.  17.  2lpvit 
1837),  in  ben  preun.  Aüvftenftanb  erboben.  SDem 
Sobnebe»  dürften  Gmil,  Aürftcn  ,vranj  uon  ©. 
(geb.  1 1.  Dft.  1800,  geft.  8.  San.  1885),  ift  fein  9teffe, 
prft  ©uftap  (geb.4.Ctt.  1849),  ali  jefeigeg  ©oupt 
ber  i'inie  gefolgt.  Gr  refibiert  ju  $oben*£tmburg 
unb  befi&t  au^er  ben  Stanbeöl)errfdiaften  öol)en= 
fiimburg  unb  JHfjeba  aud)  bie  nidn  ftanbesberrL 
Öerrfcbaften  ©ronau  unb  9Ben?elingbofen. 


732 


SBeutfjeim  (^5rin§  t>on  S3ent^etm-93ent^eim)  —  33enttncf 


2)ie  jüngere  fiinie,  Sentbeim  =  Sentbeim 
unb  Sentbcim  =  Stetnfurt,  begrünbet  »on©raf 
2Irnolb  »on  33.  (geft.  1643),  erhielt  21.  San.  1817 
in  ber  Serfon  beS  ©rafen  Subm.  Söul),  »on  S.  (geft. 
20.  2(ug.  1817)  ben  preufe.  Snrftenftanb.  ©egen= 
mehlige»  £>aupt  ber  Sinte  ift  Surft  2llerU,  geb. 
17. 9lo».  1845,  Sobn  be3  dürften  Submig  »on  33. 
(geb.  1.  2Iug.  1812,  geft.  28.  Sept.  1890),  erbliches 
lllitglieb  be§  preujj.  öerrenbaufeS.  —  Sgl.  ÜRöller, 
•@efd)id)te  ber  »ormal.  ©raffdjaft  93.  (Singen  1879). 

söcntftciin,  Snebrid)  SBityelm  SelgicuS,  Srinj 
»on  33entr)eim=Sentb,eim,  öfterr.  Selbmarfdalüieu= 
ienant,  geb.  17. Slpril  1782  ju  Steinfurt  a(§  Sobn 
"be»  fpätern  Surften  Submig  2Silt)elm  »on  Sentt)eim= 
Steinfurt,  trat  1799  in  ba§  öfterr.  £>eer  ein,  mürbe 
1809  auf  bem  Sd)lad)tfelbe  »on  StSpern  junt  Cber= 
ften  ernannt  unb  fämpfte  rubmooll  in  ben  Sd)lacb= 
ten  »on  2Bagram  (1809),  2)re§ben  unb  Mm  (1813). 
■Salb  barauf  marb  er  ©eneral,  erbielt  bann  ben 
Auftrag,  eine  beutfebe  Segton  3U  errieten,  bie  gegen 
Gnbe  be§  frans.Sriege^  1814  im  fübl.Sranfreid)  nod) 
mef  entließe  Sienfte  leiftete.  Tiafy  bem $arif ergeben 
mar  er  im  ^ntereffe  ber  mebiattfierten  beutfdjen 
Surften  al3  beren  Se»ollmäd)tigter  tbätig.  Sunt 
Seere  jurüdgeiebrt,  marb  er  1827  Setbmarfd)all= 
iieutenant  unb  trug  1831  jur  Unterbrüdung  ber 
"Semegung  im  $ird)enftaate  bei.  2tt§  Gommanbeur 
t>c§  2.  2lrmeetorp§  in  Statten  ftarb  er  12.  Oft. 
1839  ju  Sillafranca. 

Jöcnttutf ,  ein  ©efd)lecbt,  ba§  fd)on  im  14.  Sabrb. . 
in  ©eibern  anfäffig  mar,  fpäter  aud)  nad)  Gnglanb 
unb  Dlbenburg  »erpflanjt  mürbe. 

1)  Sie  ältere  Sinie  marb  begrünbet  unb  nad) 
^nglanb  übergefübrt  burd)  SBtlbelmS.,  geb.  1649, 
tcr  mit  2Bit beim  III.  nad)  Gnglanb  binüberging  unb 
»on  ibm  1689  jum  Saron  Girencefter,  Discount 
SBoobftod  unb  ©raf  »on  Sorttanb  (f.  b.)  er; 
Jboben  mürbe.  Sein  ältefter  Sotm.  £>einrid)  erhielt 
1716  ben  Xitel  eine§  öerjogS  »on  Sortlanb. 
"Sa  bei  le^tern  Sobn  2öil beim  fid)  mit  ber  Grbtn 
£>er  öerjöge  »on  D^emcaftle,  Margarete  Ga»enbifb= 
jöarle»  »ermäbjte,  fo  nab,m  bie  Samilie  ben  beute 
noeb  geführten  Dlamen  Gaüenbif  b  =  Sentind  an. 

SDersmeite  Sotm  bestritten  öeräog§»onSortlanb 
mar  Sorb  2BilliamGa»enbifb  =  Sentind,geb. 
14.  Sept.  1774.  Gr  ftieg  fdmell  in  ber  Strmee  auf, 
•mar  1803  —  7  ©ou»erneur  »on  9ftabra§,  mürbe 
aber  abgerufen,  meil  man  feinen  Sftaferegetn  eine 
3te»olte  ber  Sepoßg  jufebrieb.  3Rad)  Diplomat,  unb 
militär.  Sermenbung  in  Spanien  mürbe  er  1811 
-al§  engl.  Vertreter  unb  Sefebl§bdber  ber  engl. 
£ilf§truppen  gegen  Napoleon  nad)  Sicilien  ge= 
iäj'xdt.  Gr  trat  bier  mit  boebmütigen  £errfd)aft§s 
•anfprüdjen  auf,  jmang  ben  ßönig,  bem  Sanbe  eine 
IBerfaffung  nad)  engl.  OJhifter  ju  verleiben,  unb  30g 
fid)  befonber§  bie  Seinbfdiaft  ber  Honigin  Caroline 
^IJtarie  ju.  1813  lettete  er  eine  menig  erfolgreid)e 
<§rpebition  naa^  ber  fpan.  S)ft!üfte,  eine  glüdlid)ere 
1814  gegen  ©enua.  9iad)  Seenbigung  ber  9kpo= 
leonifdjen  Kriege  (1815)  lebte  er^  mebrere  %a\)xt 
obne  2Imt.  1827—35  mar  er  ©eneralgoutterneur 
»on  Bengalen,  orbnete  burd)  Sparfamteit  in  ber 
Sermaltung  bie  inb.  S'inan3en,  nabm  ftd?  ber 
9ied)t§pflege  unb  ber  ßrjiebung  ber  Gingeborenen 
■an,  »ermanbte  letztere  im  Sfienft  ber  Regierung, 
%<xb  ber  treffe  größere  Steibeit  unb  ging  befonberä 
ftreng  gegen  ba§  Serbrennen  ber  Sßitmen  »or. 
1833  mürbe  er  ber  erfte  »©eneralgouöerneur  »on 
Snbien».   SBeniger  gut  mar  unter  feiner  Seitung 


bie  Haltung  ber  inb.  £ebn§ftaaten.  1835  legte  et 
fein  Slmt  nieber  unb  ging  nadj  (Snglanb  jurüd. 
6r  ftarb  17.  Suni  1839  in  Sari§. 

fiorb  ©eorge  6a»enbifb  =  93entind  (2BUI. 
©eorge  S^ebcrid),  britter  Sobn  be§  nierten  öerjogs 
»on  «ßortlanb,  geb.  27.  gebr.  1802,  trat  1819  alä 
Kornett  in  bie  l'lrmee,  mürbe  fd)on  1825  ÜJiajor, 
entfagte  aber  bem  attioen  2)ienft  feit  feinem  Gintritt 
in§  Unterbaut  1826.  Gr  mar  gemäßigter  2ßbig, 
ein  93emunberer  Ganning§,  trat  für  bie  ^attjotifen- 
befreiung  ein,  mobt  aud}  für  $arlament§reform, 
neigte  aber  babei  fdjon  ben  2orie§  ju  unb  »erließ 
1834  bie  2öbig§  gan3  unb  bielt  ju  Seel.  Gin 
minifterielle§  2lmt  micä  er  jebod)  mieberb,  olt  ab.  Sei 
Seel3  Übergang  jum  S^eib.  anbei  mürbe  er  al§ 
Sd)u^öttner  beffen  ©egner  unb  Sübrer  ber  Sro= 
teftioniftenpartei,  bie  in  ber  Dppofition  ju  Seell 
Sturj  1846  beitrug;  fein  Serater  in  biefer  3^it 
mar  3)i§raeli  (SeaconSfielb).  Gr  ftarb  21.  Sept. 
1848.  —  Sgl.  SiSraeli,  Lord  C.-B.,  a  political 
biography  (Sonb.  1851;  beutfd),  Gaffel  1853). 

2)  S)ie  jüngere  Sinie  ber  S.  marb  begrünbet 
»on  einem  jungem  Sobn  be§  obenermäfmten  ©rafen 
»on  Sortlanb,  Söilb.  elm  »on  S.  (geb.  17.  ÜKo». 
1704,  geft.  13.  Oft  1773),  öerrn  ju  SRb.oon  unb 
Senbred)t,  Sräfibent  ber  9iitterfd;aft  in  ben  Staa= 
ten  »on  iöollanb  unb  SBeftfrie^lanb,  ber  29.  Sej. 
1732  gum  sJteid)§grafen  erhoben  mürbe,  fid)  1733 
mit  Gbarlotte  Sopbie,  ber  Grbtoajter  be§  legten 
©rafen  »on  Stlbenburg,  2lnton§  IL,  »ermäblte  unb 
baburd)  ba§  gräfl.  2Itbenburgifde  Sibeifommiß,  bie 
freie  öerrfdb,  af t  Änipbaufen,  bie  Gbelb.  errf daft  Sarel 
nebft  ©ütern  im  Dlbenburgifden  an  fein  &au$ 
bradjte.  S)er  9teid)§graf  SBilbetm  »on  S.  binterliefe 
jmei  Söbne,  bureb  bie  fid;  bie  jüngere  öauptlinie 
mieber  in  jmei  3>»eige  fpaltete,  Gbriftian  Sriebrid 
SInton,  ber  Stifter  ber  meftfätifden  Sinie,  unb 
Sodann  Sllbert,  geb.  29.  S)ej.  1737,  ber  in  engl. 
Seebienfte  trat,  baburd)  ber  Stifter  einer  gmeiten 
englifeben  Sinie  marb  unb  23.  Sept.  1775  ftarb. 

Gbriftian  Snebndb  Stnton  (geb.  15.  2tug. 
1734,  geft.  1.  2Ipril  1768)  fearte  mieber  jmei  Söbne, 
2Bilbelm  ©ufta»  Sriebrid)  unb  ^obann  Äarl,  bur* 
bie  fid)  bie  meftfälif d)e  Sinie  »on  neuem  in  ben 
altern  unb  jungem  B^eifl  teilte.  S)er  erftere, 
2Bilbelm  ©ufta»  grtebri*,  geb.  21.  3uli 
1762  im  öaag,  fam  1768  in  ben  Sefilj  ber  gib«» 
fommif;berrfd)aften  unb  mar  in  erfter  Gbe  mit 
einer  Sreiin  x>an  Dieebe  »er beiratet,  bie  1799  ftarb 
unb  ibm  eine  Siodjter  unb  einen  Sobn  binterlieft, 
melcber  1813  ftarb.  5)ann  lebte  er  feit  1800  mit 
©arab,  ÜDtargarete  ©erbeS,  ber  Xodbter  eine»  olben= 
bürg.  SanbinannS  in  Sodborn,  in  einer  fog.  ©e= 
miffen§ebe  bil  1816,  mo  er  fid)  förmlid)  mit  ibr 
trauen  liefe.  Son  ibr  batte  er  mebrere  Äinber,  bar= 
unter  brei  Söbne,  ©ilbelm  Sviebrid)  (geb.  1801, 
geft.  1867),  ©ufta»  SCbolf  (geb.  1809,  geft.  5.  2Rai 
1876)  unb  Sriebrid)  Slnton  (geb.  1812).  S)em  älte= 
ften  trat  ber  Sater  (ber  nad)  ber  SSöieberberftellung 
be3  nieberlänb.  Staate^  1813  mieberum  in  bie 
DUtterfdjaft  öollanb?  aufgenommen  mar,  12.  2tug. 
1814)  fdon  1827  bie  sHJitregentfd)aft  über  bie  S"ibei= 
tommiperrfdaften  ab,  bie  mäbrenb  ber  franj.  3>n- 
»afion  eine  $e\t  lang  ju  öollanb,  bann  al»  blofee 
Sri»atgüter  sum  franj.  Äaiferrcid)  gebort  bitten, 
1818  aber  unter  olbenburg.  öobeit  ge!ommen 
maren  unb  julefet  burd)  ba§  Serliner  HHommen 
»on  1825  al§  mebiatifierte  £errfd)aften  mit  »ielen 
9fted)ten  unb  Sri»ilegien  ibrem  »ormaligen  Sanbe§= 


23entiurfjdjer  (£r6fotge[treit  —  Sentleij  (9üd)arbj 


73a 


berrn  jurüdgegeben  mürben.  2lls  jebocb  bev  ältcfte 
Sohn  auf  bie  Nachfolge  in  allen  väterlichen  ©ütem 
üerjicbtete,  ftd)  nad)  SJHffouri  in  ben  bereinigten 
Staaten  begab  unb  fid)  bafelbft  anfaufte,  mürbe 
ieinem  jmeiten  93ruber  1834  bie  2)litregcntfcbaft 
ber  ^ibeUomminhcrrfcbaften  Pom  93ater  eingeräumt, 
ber  22.  DU.  1835  ftarb.  —  Ser  93ruber  bes  letjtcrn, 
Johann  Äarl,  geb.  1763,  geft.  al§  brit.  @cneral= 
majot  in  Sonbon  1.  3)ej.  1833,  batte  ebenfalls  brei 
cöbne  riintcrlaiieu,  Wilhelm  ftriebrieb  C£t)viftian, 
nieberlänb.  ßammerherr  (geb.  15.  9br>.  1787,  geft. 
8.  Sunt  1855),  £arl  2lnton  ;}crbinanb  (geb.  4.  üDcärs 
1792,  geft.  28.  Cft.  1864)  unb  ^einrieb  Sodann 
2THlbelm  (geb.  8.  Sept.  1796,  grofcbrit.  ©eneral, 
geft.  29.  Sept.  1878). 

Schon  bei  Sebjciten  be§  ©rafen  SBilbelm  ©uftati 

Ariebricb  batte,  naebbem  biefer  bie  ^ibeifommifj5 

berrfebaften  auf  feinen  Sofyn  übertragen,  ber  93ru= 

oer  bes  erftem,  Johann  Äarl,  bie  Succeffionsfäbig= 

feit  feinet  Steffen  bestritten,  besbalb  Ginfprucb  bei 

ber  93unbesr>eriammlung  erbeben  unb  1829  förm= 

liebe  filage  bei  bem  Cberappellationsgericbte  ju 

Clbenburg  eingereiht.  Sie3  mar  ber  Anfang  bes 

iog.    Sentincffcben    ßrbfolgeftreits.     3Racf> 

gobann  ftarls  unb  ©raf  ü&ilhelms  Sobe  festen 

ihre  Sehne  benfetben  fort;  e3  banbelte  ftd)  babei 

um  bie  beiben  berrfebaften  Änipbaufen  unb  93arel. 

Sie  Slgnatcn  behaupteten Dornebmlid) :  ju  bem  gräfl. 

2tlbenburgifcben  ^-ibeifornmiß  feien  blofj  legitime 

9tod)fommen  aus  ftanbesmämger  (5be  berufen,  t)en 

93eflagten  gebe  aber  biefe  6igenfd)aft  ab,  ba  fte 

Scbne  einer  Seibeigenen  unb  nur  burd)  nacbf elgcnbe 

Gfye  legitimierte  9)cantelftnber  mären,  alfo  fd)on 

nad)  bem  gemeinen  fechte  bes  beutfd)en  boj)en 

Slbels  niebt  fuccebieren  tonnten.  Sem  allem  marb 

r>on  bem  93el(agtcn  miberfprocben  unb  befonbers 

beftritten,  baf?  bie  trafen  Don  i'llbenburg,  für  melcbe 

bas  gibetfommil  geftiftet  morben,  jum  hoben  2lbel 

gebort  bätten,  ba  fie  mcber  Slntcil  an  einer  reid)S= 

gräfl.  fturiatftimme  auf  ben  Reichstagen  noch  $reis= 

ftanbfcbaft  gehabt  bätten.  §ür  alle  5'älle  liege  aud) 

in  ber  Stiftung  bes  2llbenburgifd)en  ^ibeifommiffes 

burd)  Slnton  ©üntber  gu  (fünften  feines  nur  mittels 

Reifripts  legitimierten  Sohne»  Pon  pornberein  ein 

Slusfdluft  alles  (Srbfolge^iigoriSmug.  ftüx  bie£lä= 

ger  fdjrieben  Claus  in  ptonfjfutt  unb  öejfter,  ferner 

Sabor,  SBtlba,  iWüblenbrud)  unb  ^aebariä ;  gegen  fie 

ftlüber,  Sied,  (Srfenberg,  2Richaelis,  2ßaffer|d)leben, 

©oben.  9ßöjl  unb  93luntfdi(i  mollten  bie  Sache  als 

eine  ^rage  bes  öffentlichen  ;Rcd)ts  ber  gerichtlichen 

ftompetenj  ganj  ent3ogen  mifien.  Aür  bie  Sauer  bes 

$rojeffes  batte  bie  olbenburg.  Regierung  ben  93e= 

fi^ftanb  bes  ©rafen  ©uftaü  2lbolf  vorläufig  an= 

erfannt,  ihm  jeboeb  aufgegeben,  nichts  Don  ben  ©ü= 

tern  ju  feinen  ©unften  ju  permenben.  9tod)bcm  ber 

ÜJKttlägcr  ©raf  Äarl  älnton  ^erbinanb  16.  C  ft  1 836 

ben  üergeblicben  s^erfud)  gemadit  batte,  fid)  mit  i'ift 

uno  ©emalt  in  ben  33efi&  ju  fe^en,  fiel  1842  ein  Urteil 

ber  Suriftcnfafultät  in  3>ena,  an  meldje  bie  Elften 

Bcrfenbct  morben,  für  bie  93eflagten  aus;  allein 

bie  Kläger  legten  bagegen  SBemfung  ein,  über 

meldje  bie  ^uriftcnfafultät  ju  @icf)Cn  entfebeiben 

follte.  ÜBäbrenb  ber  Sabre,  melcbe  bie  Slbfaffung 

ber  umfangreichen  idrüten  jur  Sücgrünbung  unb 

^Überlegung  bes  iHecbtsmittcls  unb  bie  Sntjdjeis 

bung  felbft  in  i'lniprucb  nahmen,  fudjtcn  bie  .Uläger 

ihre  Sache  namentlich,  biplomatifch  ju  fbrbcm,  mo= 

bei  fie  in  ihren  iöcjicljungen  jur  engl,  unb  nieber= 

länb.  5Hegientng  ben  nötigen  iHüdhalt  finben  moch- 


ten. Sic  erlangten  12.  ^uni  1845  bei  ber  93unbe§* 
»crfammlung  bie  (5rllärung,  baf>  ber  Familie  93. 
nach  ihrem  Stanbestcrhältniffe  jur  3eit  bes  Seut= 
fdjen  üieichs  (mas  nod)  ©egenftanb  gcrid)tlid)cr  Gr- 
örtcrung  mar)  bie  9led)te  bes  bofyen  5lbcls  im  Sinne 
bes  14.  2trt.  ber  33unbesalte  jufämen.  hierauf 
traten  fie  23.  2lug.  1847  bei  bem  33unbe  mit  bem 
2lntrage  hervor,  bem  ©rafen  ©uftap  Slbolf  93.  bie 
Succeffionsfähigfeit  abjufprcdjen  unb  bie  t>on  bie= 
fem  angemaßte  Sanbeshohcit  auf  bie  recr/tmäfeigen 
Nachfolger  ju  übertragen,  ermirften  auch  bei  ber 
^>roriforifd)cn  Gentraigemalt  8.  3toP.  1849  einen 
entfpreebenben  93efd}lufi.  Ser  93efifecr  proteltierte 
bagegen  unter  bem  10.  sIRärj  1850  bei  ber  93unbe§= 
centratfommiffion,  unb  ba  auch;  bie  olbenburg. 
Regierung  barauf  beftanb,  bie  gerichtliche  Gntfcbeu 
bung  abjumarten,  fo  blieben  bie  meitern  Schritte 
ber  Kläger  am  33unbe  oorberhanb  ohne  Erfolg. 
Gnblich.  fchlug  Clbenburg  1854  einen  93ergleich  Por, 
morin  es  fich  gum  Slnfauf  bes  93.fd)en  g-ibeifom= 
miffes  um  einen  3ßreis  non  etma  2  9)iill.  Sblr.  unb 
jur  ratenmeifen  9Sertei(ung  biefer  Summe  unter 
bie  ftreitenben  Seile  erbot.  Ser  Vergleich  marb  in 
ber  2 hat  con  bem  93ellagten,  bem  ©rafen  ©uftap- 
2lbolf,  unter  Stbtretung  feines  93efifces  angenom= 
men,  ebenfo  Pon  bem  ©rafen  SBilhelm  (geft.  8.  ^uni 
1855  im  ^aag)  unb  1855  r»om  ©rafen  ^arl  (geft. 
28.  Cft.  1864  gu  93ergheim  in  Sßalbed),  ber  fid? 
aud;  200000  2hlr.  auf  bie  9]erglcid)fumme  pon 
Clbenburg  jahlcn  lief,.  Ser  Sohn  be§  ledern, 
©raf  2BxU)elm,  geb.  28.  9cop.  1848,  ift  gegenmär= 
tig  öaupt  ber  |yamtlie;  feine  Stefiben,  ift  Sd)lofj 
2)libbad)ten  bei  Slmbeim.  —  SSgl.  Söoben,  Qux 
^enntni§  unb  ©harafteriftif  Seutfchlanbs  in  feinen 
SRecbtsjuftänben  u.  f.  m.  (2.  Slufl.,  granff.  1856); 
SBafferfcbleben,  3uviftifcr)e  Slbhanblungen  (@ie|. 
1856).  (Sine  pollftänbigc  Slngabe  ber  früher  über 
ben  93.fcben  (frbfolgeftreit  erfebieneneu  Schriften 
ber  obengenannten  sJtcditsgclehrten  enthält  bas~  eben- 
falls oben  angeführte,  1842  gefällte  Urteil  ber 
^uriftcnfafultät  ju  %ma. 

©cntincffcfier  ©tbfolgeftrcit,  f.  93entind. 

Rentier)  (fpr.  -li),  9iicharb,  engl.  'Ißfnlolog  unb 
ßritifer,  geb.27.^an.  1662  ju  Culton  bei  SBafefielb 
in  f)  ort  f  bire,  ftubierte  feit  1676  ju  6ambribge,  mürbe 
1683  Sebjcr  ju  Spalbing,  1684  Grsieber  beä  Sohnes 
be§  Dr.  Stillingfleet  (nachmaligen  93ifd)of§  Pon 
2öorcefter)  unb  begleitete  jenen  1689  nad)  Crforb, 
mo  ibm  bie  93oblepanifd)e  93ibliotbef  ein  reiches 
f^etb  be§  Sammclns  unb  Schaffens  eröffnete;  fpätcr 
mürbe  er  öausfaplan  bes  Dr.  Stillingflcct.  1694 
erhielt  er  bie  2luffid)t  über  bie  f önigl.  93ibliotl)cf  t>on 
St.  3ames,  mürbe  1700  SMafter  bes  Srinitp=Sollege 
ju  Gambribge,  1701  2lrd)ibiafonu§  Pon  6lp  unb 
1716  ^rofeffor  ber  Sbeologie  ju  Gambribge.  93. 
ftarb  14.  3uli  1742.  Seinen  Stuf  begrünbete  93. 
1691  burd)  eine  Gpiftel  an  Dr.  5Diill,  morin  er  bie 
erften  groben  feiner  umfaijenbcn  ©elehrfamfcit  unb 
feines  fritifd}cnSd)arffinns  in  bei  Grflärung  fd)mic= 
riger  Stellen  ber  alten  RIafftfer  ablegte.  %m  2luf; 
trage  ber  Sireftion  ber  pon  93ople  gemachten  Stif= 
hing  lieferte  er  1692  in  <■  Eight  sermons»  eine  griinb= 
lidje  unb  fdjarffmnigc  SBiberlegung  be§  i'lthcis= 
mus.  Dfacbbcm  93.  bereits  1097  bie  Unechthcit  ber 
«93riefe»  bes  äjbalarii  nachgcmicfcn  batte,  begriin- 
bete  er  feine  silnfid)t  nod)  eingclienber  in  ber  be> 
rübmten  «Dissertation  upon  the  cpistlcs  of  Pha- 
rhemistocles,  Socrates,  Euripides  and  the 
fable    of  Aesop»  (1699  u.  ö.;  lateinifd)  in  99.8 


734 


Jöentleg  (9*ob.)  —  93ent>orofeft) 


«Opuscula  philologica» ,  £pj.  1781;  beutftf)  t>on 
SB.  9tibberf,  ebb.  1857).  1710  baue  er  feine  tritt* 
-fcben  93emerhingen  über  «VlutoS»  unb  «9ßolfen»  beS 
2lriftopi)aneS  unb  unter  bem  tarnen  «Phileleutherus 
Lipsiensis»  feine  Verbefferungen  ber  93vud)ftüdfe 
beS  SJtenanber  unb  Vlntemon  erfdjeinen  laffen. 
S)iefen  arbeiten  folgte  bie  StuSgabe  bei  £oras 
(ßambr.  1711;  öfter  miebcrtjolt,  fo  2lmfterb.  1728; 
fipj.  1826;  Verl.  1869—70),  fein  t-orjüglicbfteS 
äöert;  ferner  bie  beS  Xerenj  unb  beS  $bä'bruS 
(1726),  bie  t>on  £jare  in  einer  berühmten  «Epi- 
stola  critica»  fdjarf  gefabelt  mürbe,  unb  bie  bei 
ÜDtamliuS  (2onb.  1739).  ©eine  ©menbationen  ju 
VlautuS  gaben  berauS  ©aerober  (ebb.  1880)  unb 
Sonnenfcbein  in  feiner  2tuSgabe  non  VlautuS' 
«Captivi»  (8pj.  u.  Sonb.  1880);  bie  ju  MlimacbuS 
finben  ftcb  in  ©raemuS'  2luSgabe  (Utrecbt  1697); 
bie  ju  Sucan  in  ber  ju  Stramberrp=,öill  erfd)tenenen 
(1760);  bie  gu  Sucres  bei  Söafefielb  (Sonb.  1796); 
iie  gu  (SiceroS  Subcutanen  bei  SaoiS  (©anterburp 
1709).  ^[n  ber  2luSgabe  beS  «Paradise  lost»  »on 
SJtilton  bat  V.  eigenmäd)tig  Veränberungen  t?or= 
genommen.  Gine  ©efamtauSgabe  ber  Söerfe  V.S 
(33b.  1—3,  Sonb.  1836—42)  »on  2)pce  ift  unüoll= 
enbet  geblieben.  Ser  Vanb  «Opuscula  philologica» 
(Spj.  1881)  enthält  nur  eine  SluSmabl.  V.S  Vriefe 
fmb  am  üollftänbigften  üon  3I>orbSmortb  (2  Vbe., 
Gambribge  1842)  berauSgegeben  morben.  —  Vgl. 
DJtonf,  «The  life  of  Richard  B.»  (Sonb.  1830); 
fr  21.  9Mf  in  «Sitterarifcbe  Paletten»,  Vb.l  (Verl. 
1816);  m&\)%  Stiebarb  V.  (8pj.  1868);  $ebb,  Life 
of  Richard  B.  (beutfd)  öon  9M;ter,  Verl.  1885). 

betitlet)  (fpr.  -li),  Stob.,  engl.  Votaniter,  geb. 
1823  in  £jitd)in,  ftubierte  in  Sonbon  SJtebijin  unb 
iBotanif ,  mürbe  1847  SJiitglieb  beS  Royal  College 
of  Surgeons,  lehrte  an  ben  mebij.  Schulen  beS 
Sonbom,  SJtibblefer=  unb  6t.  5Jtarp=SofpitatS  33o- 
tanif  unb  mürbe  bann  Vrofeff  or  an  Kiug's  College, 
in  ber  Pharmaceutical  Society  of  Great-Britain  unb 
ber  London  Institution.  Sängere  $eit  mar  93.  aueb 
einer  ber  ftei-auSgeber  beS  «Pharmaceutical  Jour- 
nal». Sieben  ber  SJtitarbeit  an  ber  engt.  SluSgabe 
»on  VereiraS  «Materia  medica  and  therapeutics» 
(Sonb.1854 — 55),  fmb  feine  föauptmerfe:  «Amanual 
of  Botany»  (ebb.  1861  unb  öfter),  «Principal 
plants  employed  in  medicine»  (1875  fg.,  reidj 
illuftriert),  «The  Student's  Guide  to  structural, 
morphological  and  pliysiological  hotany»  (Sonb. 
1883),  «The  Student's  Guide  to  systematic  botany» 
(ebb.  1884),  «A  Text  Book  of  organic  materia 
medica»  (ebb.  1887). 

©cnton(fpr.bennt'n),£boma§£art,norbamerif. 
Staatsmann,  geb.  14. 5DMrj  1782äu$il(eborougbtn 
Storbcarolina,  liefe  fid)  in  Stemieffec  alSSiecbtSanmatt 
nieber  unb  mürbe  SJtitglieb  ber  StaatSgefetjgebung. 
21m  Kriege  gegen  Gnglaub  1812  beteiligte  er  fid) 
all  Dberft  etneS  r»on  ibm  gemorbeucn  ftreimilligens 
regimentS,  nabm  nacb  Veenbigung  beS  Krieges  feine 
Sfeätigfett  als  StecbtSanmatt  1815  in  St.  SouiS 
mieber  auf  unb  grünbete  bafelbft  bie  bemofrattfebe 
3eitf<hrift  «Missouri  Argus».  1820  mürbe  er  gum 
VunbeSfenator  für  ben  neuen  Staat  SJUpuri  er= 
mäblt.  S)er  ©ebanfe  einer  Ausbreitung  ber  ßir>ili= 
fation  über  bie  Sanbftrccfe  jmifdjen  bem  SOiiffouri 
unb  bem  Stillen  SJtcere  mürbe  buvdb,  feine  Verebfam= 
feit  in  baS  amerif.  VoltSbemufstfem  eingeführt.  93. 
mar  eS  aueb,  ber  juerft  bie  unentgeltliche  Verteilung 
bes  93unbeSbomaniallanbeS  an  Slnftebler  t>orfd)lug, 
eine  ÜHaferegel,  bie,  oon  ber  Sllaüenbalterpartei  be-- 


fämpft,  erft  5  Scibre  nad)  feinem  %obt  ftd?  Bewirf' 
lidjte.  2llS  2lnbänger  ^adfonS  mar  93.  ber  bitterfte 
ft-einb  ber  fa^on  bamals  naa^  einer  Betreibung  ber 
Union  ftrebenben  6alb,ounfcb,en  'Jrattion  ber  bemo= 
fratifd)en  Partei.  1850  gelang  eS  ber  ledern  in 
SDliffouri,  bie  9Bieberermäl)lung  93.S  gum  93unbeS= 
fenat  ju  »crbtnbern.  Safür  nalmi  er  1852  bie  ffiabl 
jum  9{cpräfentantenl)aufe  an  unb  faub  b,  icr  ©clegen= 
beit,  feinen  gangen  ßinflufj  gegen  bie  t>erfud)te  6in= 
füb.rung  ber  Sflatterei  in  $anfaS  unb  DlebraSfa 
geltenb  ju  machen.  1854  unterlag  93.  feinen  r»ev= 
einigten  ©egnern  bei  ber  9Babl  jum  Äongrefe,  ebeufo 
1856  als  Äanbibat  für  baS  ©ouuerneurSamt.  Gr 
30g  fid?  nun  auS  bem  ^ßarteileben  jurüd  unb  be- 
nufete  feine  2)tufee  jur  Ausarbeitung  feiner  Grin= 
nerungen  («Thirty  years'  view  of  the  Senate», 
2  93be.,  9]eupor!  1854—56)  unb  jur  Verausgabe 
aller  feit  6rrid)tung  ber  SRepublif  ftattgeljabten 
^ongref?bebatten  in  gebrängter  gaffung.  93.  ftarb 
10.  April  1858  ju  SBafbington.  —  93gl.  3Roofeuelt, 
Thomas  Hart  B.  (93ofton  1887). 

©cntfdjcit  (jüb.),  f.  93eufcben. 

©entfdjctt,  Stabt  im  ÄrciS  Sfteferife  beS  preufi. 
9leg.-93eä.  s$ofen,  74  km  üou  s^>ofen  an  ber  Dbra 
unb  bem  93entfa^ener  See,  an  ben  Cinien  granffurt: 
93.=$ofen  (173,iokm)  unb  ©üben -SB.  (98,90  km) 
fomie  ben  Nebenlinien  93.  =  2öollftein  (22,7  km)  unb 
93.  =  2Rcfcri^  (31,9  km)  ber  ^reufj.  StaatSbatjnen, 
bat  (1890)  3172  d.,  barunter  1307  Äatbolifen  unb 
160  Israeliten,  ^oft,  STelcgrapb,  SlmtSgericbt  (2anb= 
geriet  9)teferife), 3oll=  unb  Steueramt,  ein  berrfdb,aft= 
Ud)eS  Sd)lofj  mit  ^?ar!;  Stärfcfabrif,  gmei  S)ampf= 
fdjneibemübten,  öopfenbau  unb  öopfenmarft. 

f&cn^UBtcxnau,  f.  93enjel=Sternau. 

SBcn^ott  (fpr.  bängtföng),  %\). ,  frans.  SRoman* 
fcbriftftellerin,  mit  ibrem  eigentlid)en  tarnen  Sülavie 
2;be"refe93lanc,  geborene  beSolmS,geb.21.  Sept. 
18403uSeine=$ovt(Seine=et=9Jlarne),üeröffentlicbte 
ibren  erften  bemerfenSmevten  Vornan  «Un  divorce» 
(1871)  im  «Journal  des  Debats»,  bann,  meift  in  ber 
«Revue  des  deux  Mondes»,  eine  Üteibe  anbever  Gr= 
jäblungen  «La  vocation  de  Louise»  (1873),  «Le  vio- 
lon  de  Joh»  (1875),  «Maxime»,  «LagrandeSauliere» 
(1876),  «Desiree  Turpin»  (1877),  «Un  remords» 
(1878),  «Georgette»  (1880),  «Le  veuvage  d'Aline» 
(1881),  «Tete  folle»  (1883),  «Uneconversion»  (1884), 
«Tony»  (1881),  «Figure  etrange»  (1886),  «Ernanci- 
pee»  (1887),  «Mariage  de  Jack»  (1889)  u.  a.  2lud) 
fdjrieb  fie  für  biefelbe  3eitfd)rift  fritifebe  Sluffätie 
über  engl.,  beutfdje  unb  amerif.  9tomanlitteratur 
(«Litterature  et  moeurs  etrangeres»,  2  93be.,  1882 ; 
«Les  nouveaux  romanciers  americains»,  1885: 
«Contes  de  tous  les  pays»,  2.  Stufl.  1890),  über* 
fefetc  aueb  g.  93. 5Roüellen  »on  Atbricb  (f.  b.).  Sbre 
Romane  finb  in  gemäblter  Spracbe  gefebriebene 
Sd)öpfungen  einer  gemütvollen  unb  »erftänbigen 
5Ratur.  1871  erbielt  fie  ben  2lfabemiepreiS  93itetS. 
—  93gl.  Nuova  Antologia,  3Wdrj  1879. 

üBettue,  ^ebcnflufe  bcS  Jliger,  f.  93inue. 

üBenöcnuto  (ital.),  millfommen;  aueb  Vorname. 

iöenuenuto  (S;cttimr  f.  Gcllini. 

»cn^otofgft),  3Jlor.  Slug.,  ©raf  »on,  Slben* 
teurer,  geb.  1741  (nitht  1746)  ju  9öerbo  im  ^omitat 
Neutra,  biente  als  faiferl.  Lieutenant  im  Sieben^ 
jäbrigen  Kriege  bis  1758  unb  ging  bann  auf  Üieifen, 
manbte  ficb  nacb  Voten,  trat  ber  ^onföberation  gegen 
bie  SRuffen  bei  unb  mürbe  Dberft,  93efel)[Sbaber  ber 
Kavallerie  unb  ©eneralquartiermeifter.  Von  ben 
Stuffen  1769  gefangen,  marb  er  1770  nacb  $am= 


iöen^altfflorib  —  Seidiger  &  (£o. 


735 


tfd^atfa  Pertoiefen.  93.  Peranlafete  bafelbft  bie  Sr« 
bauung  eines  öffentlichen  ©cfyultjaufes,  mad)te  ben 
93orfd)lag,  mit  feinen  3)iitpcrbannten  bie  [übt.  2anb= 
fpifce  üamtfcbatfa«  anjubauen,  unb  erhielt  bafür 
feine  gveibeit  fotm'e  bieöanb  ber  STod)ter  bes©tatt= 
balters  9ftloro.  Snjmifcben  fyatte  er  ben  ^lan  ent- 
roorfen,  mit  metjrern  9DcitPerfd)roorenen  ju  ent* 
fliegen.  3fn  Begleitung  feiner  ©attin  Slpbanaftaper; 
lieft  er  Samtfdjatta  im  9Jcai  1771  mit  96  ^erfonen, 
nadpbem  eä  ibin  gelungen  mar,  bas  gegen  tpu  abge- 
febitfte  Äommanbo  jurütfjufd)lagen,  ftd)  ber  geftung 
iBotfdjerejf  unb  ber  hier  befinblidjen  l1^  sJJüll. 
^iafter  ju  bemächtigen.  6r  fegelte  nad)  gormofa, 
bann  nach.  äJlacao,  roo  piele  pon  feinen  Begleitern 
ftarben,  unter  ihnen  auch,  Stpbanafta.  darauf  Per= 
bang  er  fid?  auf  ein  franj.  wdnff ,  tarn  fo  nach, 
granfreieb,  erhielt  ein  Infanterieregiment  unb  bann 
ben  Stuftrag,  auf  ilUabagasfar  eine  ■Jtteberlaffung 
ju  grünbeu.  1774  begrünbete  er  bie  ju  goul^oint 
unb  roufete  jugleid)  bas  Vertrauen  r-erfebiebener 
einpeimiferev  Stämme  ju  geroinnen,  bie  ipn  1776 
ju  iprem  König  ernannten.  S(ls  er,  nad)  Catropa 
jurücfgefebrt,  um  ber  Kolonie  neue  Unterftütsung 
ju  pemiaffen,  auf  feiten  bes  franj.  9Jcinifteriums 
fein  (rntgegenfommen  fanb,  trat  er  tpieber  in 
öfterr.  Sienfte.  1783  fuefete  er  in  ©nglanb  unb  93al= 
timore  Unterftü&ung  für  eine  Grpebttion  nach,  )3la-- 
bagasfar  unb  reifte  im  Dft.  1784  batjin  ab.  Slls 
er  mbes  f)ier  1785  #einbfeligfeiten  gegen  bie  ^ram 
jofen  begann,  fd}idte  bie  Dtegierung  ton  Sftauri= 
tius  aus  Gruppen  gegen  ihn.  2>n  einem  ©efed)t  mit 
biefen,  23.  9Rai  1786,  roarb  er  töblid)  pernrnn- 
bet.  3eine  Slutobiograpbje  gab  Ttid)olfon  heraus 
(2  53be.,  fionb.  1790;  franjöftfd)  «ßar.  1791),  beutfeb 
üon  gorfter  (2  93be.,  £pj.  1791)  unb  (Sbeling  (2  93be., 
Öamb.  1791),  ungarifd)  von  Tl.  %öta\  (93ubapeft 
1888).  Kotsebue  fyat  in  feiner  «93erfd)roörung  in 
Kamtf  d)atfa>  (1795)  93.  auf  bie  Q3üfme  gebraut,  Cuife 
9Jcüf)lbacb  53.  äum  Selben  eine*  Romans  (493be.,  2>ena 
1865),  Slotpacti  ju  bem  eineS  (fpos  (1841)  gemadjt. 

SBcnsotdjIorlb,  C6H5  •  CIIC1.2,  bie  ßhlorper- 
binbung  bes  Stabifals  Senjat  ober  93cujplibcn 
(CaH5-CH:),  roirb  beim  Ginleiten  pon  ßtjlor  in 
nebenbei  Joluol  (f.  b.)  gewonnen.  2Jcan  benu^t  es 
jur  2arfteltung  pon  93enjalbebpb  (f.  93ittermanbel= 
öl),  inbem  man  es  mit  ftalfmitd)  befjanbelt.  Gs  ift 
eine  bei  206°  ftebenbe  iylüffigfeit. 

iBcn^nlbc^nb,  f.  93ittermanbelöl. 

©cnjälgrün,  fopiel  roie  lUtatadbitßtün  (f.  b.). 

SBenücbStcrnau,  Marl  (Sbriftian  ©rnft,  ©raf 
ju,  Staatsmann  unb  Sdjriftfteller,  geb.  9.  Slpril 
1 7*37  ju  2Rainj,  rourbe  1791  furfürftl.  mainjifeber 
:){egierung§rat  ju  Grfurt,  1804  ©et).  <5taat»rat, 
5  irettor  be§  bab.  9}linifterium§  be§  Innern, 
1812  2taatc=  unb  ginanjminiftet  beä  ©vofeber= 
jog§  pon  gtantfurt.  Seit  1814  lebte  er  teil£  ju 
sJJtariabalben  am  ,;)üricberfce,  teils  auf  feinem  ©ute 
Cmridjsbofen  bei  i'lfdjaffenburg,  trat  mit  feinem 
93rubcr  ©ottfrieb  1H27  jum  ^roteftantiömus  über 
unb  ftarb  13.  Vtug.  1849  ju  3Rariab atben.  2(uffeben 
erregten  febon  bie  «sJRopellen  für  baö  £>erj»  (2  $3be., 
6amb.  1795-  96;  2.  Stuft.  1806);  aber  erft  «2)aS 
golbene  Kalb»  (4  53be.,  ©otlja  1802—3;  2.  Stuft. 
1804)  erroarb  ib,m  ben  iHuhm  eines  ausgejeidmeten 
Öumoriften  in  ^ean  ^aulfdjet  Strt.  2)icfes  äßerl, 
1797—98  entftanben,  bilbet  ben  Stnfang  einer  9to* 
man  Tetralogie,  ju  ber  nod}  «X>er  fteinerne  ©ajt» 
(4  93be.,  ©otba  1808),  «2)er  alte  Stbam»  (4  5übe., 
ebb.  1819-20)  unb  <-3)cr  2Reifter  pom  Stuhle»  (un= 


gebrudt)  gehören.  33on  93.S  übrigen  ©ebriften  fvnb 
ju  ermähnen:  «fiebensgeifter  aus  bem  Slarfelbfdjen 
Slrcbipc»  (4  93be.,  ©otba  1804),  «Proteus»  (9tegen§b. 
1806),  «^igmäenbriefe»  (2  53be.,  ©otlm  1808)  u.  a. 
1808—11  leitete  93.  bie  3eitfd)rift  «^afon».  ©eine 
bramat.  Slrbeiten  jeigen  lebigtid)  fativ.  Stntage; 
am  glüdlid)ften  finb  bie  geiftreieben  «Sprichwort: 
fpiete»  in  bem  «öoftb^eater  Pon  93arataria»  (4  93be., 
2pj.  1828).  Surdjroeg,  befonbers  in  ben  fatir.  dio- 
manen,  befunbet  fid}  93.  als  fd)arfer,  felbftänbiger 
Senter,  polt  ©djarffinn,  2Bit5  unb  SBelt»  unb  2Ren= 
fd^entenntnis ;  als  tüd)tigen  ^ßolUiter  unb  S5or- 
tämpfer  für  9ted)t  unb  gveibeit  äeigen  \l>n  nament= 
liefe  feine  «SBatjernbrtef e»  (4  93bc.,  ©tuttg.  1831—32). 
groben  pon  93.S  ©Triften  in  ber  «2)eutfcfeen  üftatio= 
nallitteratur»,  $3b.  137  (ebb.  1886). 

©cnsen&erg,  %oi).  griebr.,  ^fepfiter  unb 
^ubtijift,  geb.  5.  Wla\  1777  in  ©Roller  bei  Gtber= 
felb,  ftubierte  in  Harburg  ^beologic,  bann  in 
©öttingen  SWM  nnb  SWatpematif.  ®er  Rurfürft 
pon  93aoem  ernannte  ifen  1805  jum  5ßrofeffor  ber 
$fei)fif  unb  Stftronomie  am  £üceum  ju  S)üf|elborf ; 
auefe  rourbe  ibm  bie  Seitung  ber  Sanbespermeffung 
übertragen.  93.  grünbete  eine  eigene  ©dmle  für 
Sanbmeffer,  für  bie  er  bas  «öanbbucfe  ber  ange= 
roanbten  ©eometrie»  (393be.,  S)üffelb.  1815)  febrieb, 
unb  entroarf  eine  Sanbmcfferorbnung.  infolge  ber 
Dtegierungsperänbcrung  im  93ergif  cfyen  ging  er  1810 
nad}  ber  ©chroeij.  D^acfe  bem  ©turje  Napoleons 
manbte  er  fieb  nad)  $aris,  fpäter  nacb  Seutfcfelanb 
jurüd.  Qt  perbffentlicfete:  «Söünfcbe  unb  öoff: 
nungeneines9tt)einlänbers»(2.3lufl.,®ortm.l815), 
«Über  bas  Äatafter»  (2  93be.,  Sonn  1818),  «über 
Öanbel  unb  ©emerbe,  ©teuern  unb  3öUe»  (ßlberf. 
1819),  «Über  ^ropiujialperfaffung,  mit  befonberer 
9tüdfid}t  auf  3üli4  eiepe,58erg  unb  2Jcarf»  (293be., 
Öamm  1819—22),  «Über  $reuf5ens  ©etbfeausbalt 
unb  neues  ©teuerf pftem »  (2pj.  1820)  foroie  eine 
SReifee  potit.  ©elegenfeeitsfcfe riften ,  namentlich  jmei 
über  gürft  ßarbenberg  unb  ^önig  griebrid)  2ßit= 
heim  III.  (ebb.  1821),  burdfe  bie  er  fid)  unb  beren 
Verleger  (93rodt;aus  in  Seipjig)  bie  Ungunft  ber 
preuft.  SRegierung  jujog.  Später  lief^  er  nod) 
mehrere  phpfit.  Schriften,  baruntej  «95erfud)e  über 
bie llmbrebung  ber  @rbe»  (3)ü|ielb.  1845)  unb 
«2)ie  toternfdmuppen»  (öamb.1839),  erfdjeinen.  (5r 
ftarb  8.  guni  1846  ju  93ilf  bei  Süffeiborf.  £ier 
hatte  er  fidj  1844  eine  ©ternroarte  erbaut. 

»ensert,  f.  93iferta. 

iöen^ibant,  fopiel  roie  Stnilin  (f.  b.). 

^cn^ibtn,  S)iparabiamibobipl)enöl, 
eine  organifdic  93afe  pon  ber  3»fammenfefeung 
Ci2Hj2N2,  bie  fid)  aus  öpbrajobenjol  bei  ber  Gin= 
hjirtung  Pon  fonjentrierter  ©aljfäure  burd)  llm= 
Iagerimg  nad)  folgenber  öteiefeung  bilbet: 
C6 H5  •  NH  •  NH  •  C0  H8=NHj  •  C8H4  •  C6 H4  •  NHä. 

2)as  93.  trpftallificrt  aus  feeifjem  SBaffer  in  filber= 
glänjenben  5Hättd)en,  fd)miljt  bei  122°  unb  bilbet 
mit  Säuren  beftänbige  ©alje.  2)as  ©ulfat  ift  in 
Stoff«  faft  untöslid).  2)as  93.  ift  als  Slusgangs^ 
material  ber  fog.  93enjibinajofarbftoffe  mert= 
poll,  roelcbe  bie  Sigenfdjaft  befifeen,  bie  $flanjen* 
fafer  olmc  93cijen  birett  feifenccr)t  anjufärbeu. 

©cnstbm&lau,  ein  nur  nod)  menig  gebräud)= 
lieber  Jeerfarbftoff,  ein  bronjeglänjenbes  $uh>cr, 
bas  ficfe  mit  blauer  garbe  in  Sßaffcr  löft. 

üBcn^iger  &  (So.,  9>erlag  tatl).  93üd)er  unb 
Silber,  mmft«  unb  2)epotionalicnl;anblung  nebft 
tflnft(erifd)en  unb  tedjnifdien  Steigen  in  Cfinficbeln 


736 


Söenaif  —  Sen^oe 


(in  ber  ©cbmeij),  mit  fyiüafe  in  2Mbsl)ut  in  93aben 
(feit  1885)  unb$m  eignieberlaff  ungcn  unter  ber  girma 
«SBenjiger  23rotbcr§»  in  -fteuporf  (feit  1853),  @in= 
cinnati  (1860)  unb  @()icaQO  (1886;  begrünbet  1875 
in  6t.  Souis).  S)ic  öefifeer  ber  europ.  Käufer  finb: 
Äarl  Senjiger^Scbnüringer,  geb.  6.  Sunt 
1854  in  ©ebmpa,  Seiter  ber  litterar.  =  artiftifd)cn 
Abteilung ;^arl93enjiger  =  ©ottfrieb,  geb. 
17.  Oft.  1860,  Seiler  ber  teäjnifdjen  Abteilung,  unb 
^ofepb,  Senjiger,  geb.  6.  ^uni  1864,  Seiter  ber 
banbel§gefd)äftlid)en  Abteilung.  Seiter  ber  amerif. 
©efebäfte  finb  SouiS  $8enäiger  =  2ftäd)ler,  geb. 
28.  SWai  1840,  unb  9?üoiau§  $arl  $8ensiger  = 
6 1  o  f  f  e  I ,  geb.  5.  ftuli  1859.  Sabei  finb  bie  le  jjtern 
beiben  gugleid)  $ommanbitäre  ber  europ.  Käufer, 
roie  bie  SBeftjjer  biefer  äugleid)  $ommanbitäre  ber 
amerif.  ©efd)äfte  finb.  5)a§  ©efd)äft  mürbe  ju  6in= 
fiebeln  1792  üon  bem  Sanbantmann  ^ofepb  $art 
Senjiger,  geb.  19.  «DMrj  1762,  geft.  4.  2Rai  1841, 
gegrünbet  unb  oon  feinen  beiben  Söhnen,  bem  Ran-- 
tonelanbammann^ofepb  Äatl  Senjiger,  geb. 
16.  Oft.  1799  in  gelblira),  geft.  4.  2Rai  1873,  unb 
bem  93ejirf^ftatti}alter  üftifolau§  S3enjtger,  geb. 
21.  2Rärj  1808,  geft.  6.  S)cj.  1864,  bie  e§  1833 
übernahmen,  bebeutenb  erweitert.  Sie  girma  «@ebr. 
$arl  &  TOfolauS  Senjinger»  ging  1860  an  bie  ©öfyne 
beiber  über,  erhielt  1867  üon  $apft  s$iu§  IX.  ben 
Stitel  «Sppograpb  en  be§  ^eiligen  ©tuljteS»  unb  be= 
ftanb  bi§  1887,  roo  bie  gegenwärtigen  Sefi^er  (Ur^ 
enfel  be§  ©rünber§)  bie  heutige  girma  annabmen, 
metebe  1888  »on  $apft  Seo  XIII.  jutn  «^äpftlicben 
^nftitut  für  d)riftl.  Äunft»  ernannt  mürbe.  S)er  3}er= 
lag  beftefjt  au§  einer  reichen  2(u§mal)I  üon  ©ebet-, 
(Erbauung^  unb  2lnbad)tsbüd)crn,  aud)  in  fremben 
Sprayen,  ferner  au§  tb,eoI.  unb  fird)enmufifalifd)en 
Söerfen,  illuftrierten  $amilien=,  3SoIf§=  unb^ugenb: 
fünften,  ©cbulbüdjern,  bem  adjätjrlid}  in  4  ©pra= 
dien  erfd)einenben  «ßinfiebler  ^alenber»  (feit  1840), 
bem  illuftrierten  SBodjenblatt  «2llte  unb  üfteue  SBelt» 
(feit  1866),  $ubn§  «allgemeine $unftgefd)id)te»  (feit 
1891  in  25  Sieferungen  erfcb,  einenb).  SDaran  fd)liefien 
fid)  ein  überaus  reid)battiger  Verlag  religiöfer  SBiI= 
ber,  eine  ©orrimentßbud)=  unb  Äunftbanblung  (feit 
1842),  föanbel  mit  Seüotionalien,  Äird)enornamen= 
ten,^aramentenunbÄird)enfd}mud.3uröerftellung 
aller  biefer  ©egenftänbe  finb  tb,ätig:  3eid)enatelier, 
ßolorieranftatt,  $upfer=  unb  5Rotenfted)erei,  d)Xo- 
moütl)ograpbifd)es  unb  pbotogr.  Sltelier,  3info= 
grapbie,  ©tereotnpie,  ©atoanoplaftit  (mit  mebrern 
Spnamoß,  fjttbraulifdjen  ^reffen  unb  satjlreicben 
#ilf§mafd)inen),  35ruderei  (mit  21  33ud)  =  unb 
19  ©tetnbrudpreffen),  ftupferbruderei,  Sitb,  ogratob,  ie, 
$b,otograpb.ie  unb  anbern  SSermelfciltigungsoer; 
fabren,  23ud)binberei ,  median.  Söerfftatt,  eigene 
©aSfabrif  (für  über  2000  flammen),  eigene^  eleftrU 
fcbe§  2id)t.  211»  DJiotorcn  mirfen  3  3)ampfmafd)tnen 
mit  ©a§=  unb  ^erroleummotor,  5Bafjerfraft,  jufam= 
men  etma  75  ^fcrbelraft.  SDHt  @'infd)lufe  be§  3meig= 
atelierl  in  Guthat  unb  ©rof;  unb  ber  ^ausinbuftrie 
finb  gegen  900  «ßerfonen  befd)äftigt.  2tn  9Bot)l= 
tt)ätigfeit?anftalten  finb  üorbanben:  ein  ^oftl)au§ 
für  etwa  70  jüngere  Slngeftcllte  (feit  1873),  eine 
gleiche  Slnftalt  für  3)läbd;en  (feit  1885),  eine  $ran= 
kn-  unb  3lltet§faffc  (feit  1865)  unb  eine  Unfall: 
Derfid)erung  für  fämtlidic  Elngeftellte  auf  Soften  ber 
3'irma  (feit  1885).  ®ie  £>cmfer  [n  2Xmcrifa  »erlegen 
aud)  engl,  ©ebetbüdjer  unb  amerif.  Sdjulbücber;  in 
©incinnatt  erfcb,eint  bie  3Sod)enfd)rift  «Ser  2Bab,r= 
b.eitjfreunb»  (gegrünbet  1836). 


( 5Rid)t  gu  üerir>ed}fetn  mit  biefem  Gtabliffement  ift 
bie  eyitma  «Elbelridt)  93enjiger  &  ©ie.»  in  ßinfiebeln, 
bie  1885  Don  einem  6ob,ne  91ifolau§  93enjiger§, 
2lbelria)  Scngißcr^oc^,  geb.  15.  9io».  1833, 
1860—80  Scilfyaber  beö  6tammbaufe§,  gegrünbet 
mürbe  unb  gemeinfam  mit  beffen  Söhnen  2Xbetrid> 
Gilbert  9H!o  lau  §  SBenjig  er  unb  21  uguft^arl 
SBenjiger  betrieben  mirb. 

$5e\i%il,  C14  H10  02,  ein  au§  93enjoin  burd)  Drp= 
bation  entftet;enbeg  aromatifdjeä  S)ifeton,  C6H5- 
CO  •  CO  •  C6  H5.  6§  bilbet  mit  £pbrorplamm  brei 
»enjilbiorime,  C6H5  •  C(NOH)  •  C(NOH)  •  C6H5, 
bereu  ^fomerie  Don  tt;eoretifd)er  SBidjti gleit  ift. 

©cttsitt,  ber  früher  gebräud)licl)e  9kme  für  93en^ 
jol(f.b.)  ober  ©teinfoblcnteerbenjin.  öeute  bejeidj= 
net  man  mit  35.  ein  ©emenge  »on  Äob,lenmaffer= 
ftoffen,  ba§  au§  bem  Petroleum  gemonnen  mirb, 
ämifd}en  70  unb  90°  fiebet  unb  b,auptfäd)lid)  au§ 
Öeranen  unb  ^eptanen  beftebj.  @l  ift  eine  teid}t 
bemegtid)e,  maffertjelle  ^lüffigfeit  oon  ätb,erifd)em, 
nid)t  unangenehmem  ©erud},  in  SBaffer  unlösUd), 
in  2llfot)ol  löälid}  unb  leidster  at§  SBaffer.  3nf°^Ö^ 
feiner  gäl)igteit,  gelte,  öarje,  ^autfdjuf  ju  töfen, 
nermenbet  man  e§  aU  gledenmaffer,  al§  Jerpentim 
ölevfatj  ju  girniffen,  jum  Entfetten  ber  Jßolle.  @£ 
brennt  mit  ftarl  leud}tenber  flamme  unb  bient  be§= 
b,alb  aud}  jum  (Sarburicren  bc§  2eud)tgafeg.  ©eine 
S)ämpfe  geben,  mit  atmofpljärifdier  2uft  gemifd}t, 
ein  erplofiioe§  ©emenge,  bas?  jum  Setrieb  »on  S3em 
jinmotoren  benu^t  mirb. 

^cngtttöoot,  f.  3Rapbtt;aboot. 

Jöcttjutmotor,  f.  s45etroleummotor. 

©cnstnöl,  f.  Mineralöl. 

SBcnsttittiflgcn,  ein  gubrmerf,  ba§  burd)  einen 
Senjinmotor  (s$etroleummotor,  f.  b.)  öormärts  be= 
megt  mirb.  Sasfelbe  ift  für  ^erfonenöerfebr  auf 
©traf5cn  beftimmt.  Stuf  einem  ein=  ober  jmeifi^igen 
SBagcn  mit  3  ober  4  Dväbern  ift  ein  gmeicölinbrigcr 
SBenjinmotor  aufgeftellt,  »on  bem  au§  ber  2lntrieb' 
ber  einen  Ütobadjfe  erfolgt.  3)ie  Steuerung  be£ 
3)lotor^  gefd)ie|t  üom  ©i^e  be§  gal)renben  aul.  • 

^cu,5od)iuon,  f.  ©Innone. 

95cn30C(33enäoeb,arj,pl;armaceut.K,esinaben- 
zoes,  Asa  dulcis),  ein  offiäinelle»  §ar3  unb  2lrtilel 
bei  S)roguenb,anbel§,  bereite  feit  bem  15.  £sal)rl). 
in  6'uropa  befannt.  S)ie  58.  ift  ber  erhärtete  b,  arjige 
2Xu§fluf;  öon  Styrax  benzoin  Dryand. ,  bem  83en= 
joebaum,  ber  inöinterinbien  mäcbftunb  auf  ben  oft- 
inb.  Snfcln  futtioiert  mirb,  in  neuerer  3ri*  aueb 
nad)53rafilienüerpflanst mürbe.  ^unge,6— 7jal;rige 
SSärrme  geben  bie  befte  58.,  alte  liefern  nur  eine 
bunfle  unb  fd)mad)  riedjenbe  ©orte.  2>a§  6arj,  bai 
aud)  felbft  austritt,  geminnt  man  fünftlid)  burd) 
ßinfebnitte  in  bie  ^Rinbe.  3m  öanbcl  bat  man  je 
nad)  ber^erfunft  brei  öauptforten:  1)  %\t  ©iam^ 
58enjoe,  bie  fcltenere  unb  bal)er  teure  ©orte,  bie 
aber  allein  offiziell  ift;  fie  fommt  au§  ©iam  unb 
mirb  überiBangfof  nerfanbt;  1887  famen  37  200, 
1888  bagegen  nur  31300  kg  »on  bort.  @<o  finb 
fladje,  runblidje,  gelblid)meifee  bi§  braune  ©lüde, 
auf  bem93rud)e  opalartig=meif5  (Beuzoe  in  lacrimis), 
ton  febr  angenel)mem  ©erud)  ober  aud)  mebr  ober 
minber  jufammeugefloffcne  ober  jufammengebadene 
SBlöde  (Benzoe  in  massa).  2lbfälle,  aus  lleinen, 
runblid)en  lofen  hörnern  beftebenb,  bilben  bie 
«Beuzoe  in  granis».  S)ie  ©iam^enjoe  fd)miljt  bei 
etma  75°  C.  unb  Ißft  fid)  bei  aclinber  Söärme  in 
5  Seilen  SBeingeift.  2Bert  5—9  %\.  ba§  Kilogramm. 
2)  S)ie  ©umatra  =  93enäoe,  au§  Sumatra  unb- 


Söenaoeätljer  —  Sen^ol 


737 


^aca  fommenb,  ift  bie  gewöhnliche  £anbelsware 
(jefet  aber  Don  ber  ^barmafopöe  nitfjt  mehr  gugc* 
laffen);  man  erfyätt  fte  ebenfalls  in  großen  Stüden, 
bie  auf  bem  93rucbe  ein  porpt/prartiges  2lusfel)en 
geigen,  inbem  mitcfjWeifce,  wadjsglängenbe  Äörner 
in  einer  vötltcb grauen  ©runbmaffe  eingebettet  finb 
(ÜDtanbelbengoe,  Benzoe  amygdaloides).  Sei 
ben  beffern  Sorten  finb  biefe  ftörner  größer  unb 
bie  ©runbmaffe  tritt  gurütf,  bie  fd)led)teften  Sorten 
geigen  faft  gar  feine  2Jknbeln.  2>er  ©erud)  ift  bei 
Sumatra*  93engoe  mehr  ftorarartig;  ber  Sdmtelg* 
punft  liegt  erft  bei  85°  C.  S)iefer  -orte  nafjefteljenb, 
aber  einen  mein-  glafigen  93rucb  geigenb,  finb  3)  bie 
Sßenang:93engoe  unb  bie  s$alembang  =  93en* 
goe,  SBert  1,5—2  2R.  bas  Kilogramm.  —  S)ie  95. 
enthält  brei  fid)  wenig  Doneinanber  unterfdjeibenbe 
<öarge  unb  12—18  ^rog.  93engoefäure  (f.  b.),  welche 
teuere  bauptfäcfclicb.  in  ber  Sumatraforte  mein*  ober 
weniger  burd)  3ir^Tnetfäurc  erfefet  ift.  2Jcan  pflegt 
hiernach  bie  93engoef orten  auch,  in  gimmetfäure* 
f  r ei e  unb  in  jimmetfäure faltige 33. einjuteilen, 
weldje  tefctern  nur  gu  ^arfümeriegweden  Derwenbet 
werben.  Ob  eine  93.  gimmetfäurefyaltig  ift,  erfennt 
man  auf  folgenbe  Söeife:  Wlan  puloert  bie  93.  unb 
erbiet  biefe»  ^utoer  mit  etrnag  Soba  unb  Gaffer, 
filtriert  unb  erhi&t  bas  giltrat  mit  etwas  überman= 
ganfaurem  5Mi  um ;  tritt  hierbei  ber  ©erucb,  nad)  93it= 
termanbelöl  auf,  fo  mar  3immetfäure  Dorfyanben. 
^ufjer  in  ber  uÜebigin  benutzt  man  bie  93.  gu  fos* 
metifd}en  3n)eden  unb  als  3ul'a£  ju  9täud)ermitteln. 

s8en,5oeätr) et  (93engoefäureätbplefter, 
93engoeDinefter,  bengoefaures  iitfyülorpb, 
lat.  Aether  benzoicus),  C7H502  •  C2H5,  ftarf  aro? 
matifdje,  im  Derbünnten  3uftanbe  febr  angenehm 
ried)enbe  glüffigfeit  Don  1,05  fpec.  ©ewicbt  unb 
211°  Siebepuntt,  in  Söaffer  nur  wenig,  in  2llfot)ol 
leicht  löslich,  wirb  gur  93ereitung  fünftlidjer  §rud}t= 
ättjer,  namentlich;  bes  (frbbeerättjers  Derwenbet. 
2Jcan  erbält  ben  93.,  trenn  man  eine  SDtifdjung  Don 
93engoefäure,  Sllfobol  unb  ftarfer  Salgfäure  einige 
Jage  lang  an  einem  mäfjig  warmen  Crte  fteben 
läfjt,  bann  äöaffer  gugiefct  unb  metjreremat  mit 
einer  Derbünnten  Satglöfung  WäfcbJ;  burd)  nad)* 
folgenbe  Seftiüation  erhalt  man  bann  ben  93.  rein; 
er  foftet  etwa  13  Dt.  pro  Kilogramm. 

*8cnjocbaum,  f.  Styrax  L. 

üöcnsocblumc«,  f.  93engeefäure. 

iBcugocljarg,  f.  93engoe. 

©cn^oefäutcAcidumbeüzoicumsublimatum, 
93engoeblumen,  Flores  Benzoes,  ift  bie  2Rono* 
carbonfdure  bes  93engols:  CaH6  •  COOH.  SHefelbe 
fommt  fel;r  Derbreitet  in  ber  3Ratur  Dor,  in  einer 
grofeen  3&bt  Don  Margen  unb  ätberifdjen  Elen,  in 
Dielen  ^flangen,  im  Steinfof)lenteer,  als  93eftanbteil 
ber  "öippurfäure  im  öarne  ber  pflangenfreffenbcn 
Siere,  am  reid)licbften  jebod)im  93engoebarg,  Don 
bem  fie  ibren  5Ramen  bat.  $ur  ©eiüinnung  im 
fleinen  (für  mebij.  3mede)  »irb  93en3oet)arj  aus 
einem  eifernen  Jteffel  fublimiert,  ber  mit  einer 
fpifeen  45apierbüte  bebedt  ift.  3)as  fo  erhaltene 
sJ|irobuft  ift  ftcts  gclblia)  gefärbt  unb  ried}t  infolge 
feines  föeb, alts  an  flüchtigem  ätberifcb,em  t-le  unb  an 
emppreumatifdjen  Subftanjen,  bie  wefcntlid)  an 
ber  äiiirtung.  beteiligt  fmb,  brenglidj-benjoeartig. 
Cber  man  todjt  bas  gerftofjene  $arj  mit  Jtallmilcb, 
fügt  ju  ber  filtrierten  Siöfung  bes  entftanbenen 
Hallfaljes  ber  93.  etwas  (Xblorfalt  (gur  gerftörung 
ber  Derunreinigenben^arbftofH)  unb  fällt  bie  99.  mit 
Saljfäure.  Vorteilhafter  gewinnt  man  bie  93.  aus 

Vixodt)au&'  ftonöfrfotloit«=2fjifon.    14.  Mufl.    EL 


\  ber  bureb.  ßinbampfen  ton  s]ßferbef)arn  gewonnenen 
^ippurfäure,  inbem  man  biefelbe  bureb,  Äodjen  mit 
4  jeilen  fonjentrierter  (Saljfäure  gerlegt,  hierbei 
fpaltet  fid}  bie  £>ippurfäure  in  ©ligfofoll  unb  93., 
welche  fict)  beim  ßrtalten  ber  fiöfung  ausfdjeibet: 

COOH  •  CH2  •  NH  •  CO  •  CaH6  +  H»0 

^ippurfdure 
=  COOH  •  CH,  •  A'H2  +  C6H6  •  COOH. 

ffinjfofoH  SSenjocjäure. 

2lu§  Soluol  entfteb,t  bie  93.  bureb,  Cwbation  mit 
einem  ©emifd)  t>on  ebromfaurem  «alium  unb 
Sd}Wefelfäure.  2)ic  für  tedjnifdje  3werfe  beftimmte 
Säure  wirb  meift  burd)  3^'f^en  öon  93engotrid}lorib 
aus  Stotuol  mit  SBaffer  unter  ©rud  bargeftellt. 

2(uf  ftintbetifdjem  Si?ege  fann  93.  aus  93engol 
bargeftellt  werben.  2>ie  reine  93.  bilbet  weifje  gläns 
genbe  93lättdjen  ober  Nabeln,  fcb,milgt  bei  120°  unb 
befti liiert  bei  250°.  Unreine  Säure  färbt  fid)  leid)t 
gelblid)  unb  fdjmilgt  bei  einer  öiel  niebrigern  £em* 
peratur.  Sie  fublimiert  ob^ne  3evfe&ung,  ibre 
kämpfe  reigen  heftig  gum  öuften.  2)tit  SBaffer* 
bämpfen  ift  fie  fei?r  leid} t  flüchtig.  %n  faltem  SBaffet 
ift  fie  fdjWer  löslicb  (1  Seil  in  600  Seiten),  leid)t 
löslid)  m  Sllfob.  ol  unb  ät^er.  Sie  Söafferftoffatome 
bes  «93engolferns»,  C6H5,  finb  burd?  oiele  einwers 
tige  2ltome  ober  ©nippen  vertretbar,  Woburcb  eine 
grofee  Qabl  Don  Sevioaten  ber  93.  entfielen.  S)ic 
93.  finbet  Stnweubung  in  ber  diem.  garbeninbuftrie 
unb  in  ber  3Jiebigin  ift  fie  offiginell.  ®er  ^reis  ber 
93.  fdjwanft  je  nad)  ber  Satt  ber  S)arftellung  gwifdjen 
3  2Jt.  unb  35  2)c.  für  bas  Kilogramm. 

ajcnsocfäurcfulftntb,  f.  Saccharin. 

SBettäoefdjmalj  (Adeps  benzoatus),  eine  Stuf* 
töfung  Don  1  Seit  fubtimierter  93engoefäure  in 
99  Seiten  Sdjweinefdmialg,  wirb  auch,  üietfacb  burd) 
2)igeftion  Don  93engoel)arg  mit  Sd)Weinefd)malj 
bereitet.  93.  wirb  aud)  bei  längerer  Stufbewab^rung 
nid)t  rangig;  man  benufet  es  bes&alb  an  Stelte  von 
SdjWeinefdjmalg  gu  Salbe. 

53ett5oeHnftur(TiD.cturaBenzoes),  eine  braune 
glüffigfeit  Don  angenehm  bengoeartigem  ©erud). 
Sie  ift  offiginell,  Wirb  bureb  2tusgieh,en  Don  1  Seil 
aepulDerter  93engoe  mit  5  Seilen  Sßeingeift  er* 
galten  unb  finbet  Dietfacb  Stnwenbung  alä  3"fafe 
gu  t osmetifeben  SBäffern  u.  bgt.  3Jtit  uöaffer  giebt 
fie  mild)ähnlid)e  ü)tifd)ungen. 

ü&engotn,  C14Hi202,  ein  aromatifd)er  Äeton* 
alt otjot,  C6  H5  •  CO  •  CH  (OH)  •  Ca  H6,  ber  burd)  (Sin* 
wirhing  Don  (Spantalium  auf  93engalbetjr;b  entftefjt 
unb  in  glängenben,  bei  134°  fd;metgenben  Prismen 
frtjftallifiert.  2)urd)  Drpbation  entfiel;!  93engit. 

ißcn&ol,  CaHa,  eine  waffertjelle,  teidjt  beweg* 
liebe,  ftarf  lidjtbredjenbe  glüffigfeit  Don  eigentüm* 
lieb!  ättjerifdjem  ©erud),  »om  fpec.  ©ewidjt  0,88  bei 
20°.  (5s  erftarrt  bei  etwa  0°  frpftallinifd),  fdjmilgt 
bei  +  8°  unb  fiebet  bei  80,5°.  3»n  Söaffer  ift  es 
naljegu  unlöslid),  mit  2tlfoljol  unb  ^ttber  bagegen 
mifdjbar.  @s  löft  ^ob,  Schwefel,  ^hospber  unb 
Diele  ora,anifd)e  Subftangen,  als  £jarge,  gette  u.  a. 
auf.  Seme  kämpfe  finb  febr  teid)t  entgünblicb,  unb 
brennen  mit  ftarf  rufjenber  glamtne.  2as  93.  würbe 
1825  Don  garabaw  unter  ben  ^robuften  ber  S)eftit* 
lation  ber  fetten  Die  entbedt.  (5s  ift  im  Steinfot)* 
lenteer  bis  gu  2  ^rog.  enthalten  unb  entfteb^t  burd) 
trodne  2)eftillation  aller  93engolcarbonfäuren,  bie 
am  93engolfern  nur  COOH-©ruppen  enthalten.  93om 
93.  leitet  fid)  bie  ungemein  grofse  3ab,l  ber  «2lroma* 
tifdjen  9ierbinbungen»  (f.  b.)  ab.  ^ux  ©ewinnung 
bes  93.  trennt  man  aus  bem  gereinigten  Steintet^ 

47 


738 


Söengolfern  —  öeottmtf 


lenteevöt  bie  bei  80  —  85°  ftebenbe  graftion  ab, 
läjit  [te  in  bet  Äälte  gefrieren  unb  prefet  ba§  fefte 
93.  in  bet  Aalte  ab.  Um  ganj  reine»  93.  51t  er= 
palten,  bcftilliert  man  ein  ©emenge  von  93en3oe= 
fäure  mit  ßatl.  Sas  aus  bem  Steinfoblenteer 
ftammenbe  93.  enthält  ftetS  2l)iophen  nnb  gtebt  bie 
iHeaftton  besfelben.  Gs  fann  von  ihm  burcb  ©Rütteln 
mit  konzentrierter  Sdjrcefelfäure  befreit  rcerben,  bie 
bas"  £l)iopl)en  als  Sulfofäure  löft.  Sas"  93.  be§ 
£anbel~,  rcie  es  in  ben  §arbfabrifen  verrcenbet 
rcirb,  ift  ein  ©emenge  r»on  93.  mit  £oluol  unb 
anbem  homologen  Aoblenrcafferftoffen.  Gin  93.,  ba§ 
30—40  3ßroj.  93.  enthält,  eignet  (ich,  für  bie  6er* 
ftellung  von  Slnilinrot,  reinere  90pro3entige  $rä= 
parate  für  93lau  unb  Schrcarj.  älu§  bem  93.  rcirb 
burd)  ein  ©emifd)  von  Salveterfäure  unb  Sd)tvefel= 
fäure  Dtttrobensol,  unb  au§  biefem  Slnilin  bereitet, 
bas"  als  2lusgangsmaterial  für  bie  2(nilinfarben 
bleut.  — Jyrüber  hief;  bas  93.  auch,  93eujin  (f.  b.). 

f8en&olttvn,  f.  2(romatifd)e  Sßerbinbungen. 

SBcnäonitnl,  Gvanbenjol,  ift  ba§  SRitril  ber 
93en3oefäure:  C6H5-CX;  ein  bei  191°  fiebenbe§, 
nach  93ittermanbelöl  riedjenbel  Öl,  bal  burd) 
Seftillation  von  bensolfulfofaurem  Valium  mit 
Gpanfalunn  erhalten  rcirb. 

s8tn$opuvpuv~m,  Diame  für  einige  jur  ©ruppe 
ber  93en5ibinaäofarbj'toffe  (f.  93enjibin)  gehörigen 
Steerfarbitoff  e ;  fie  fommen  als  in  Söaffer  lösliche 
braune  ober  rote  ^ulvcr  in  ben  föanbel,  bie  93aum= 
tvolle  im  Seifenbabe  fchön  rot  färben. 

üycnjotttcftlorib,  C6H5  •  C  Cl3,  eine  organifdhe 
SSerbinbung,  bie  fid)  bei  anfyaltenbem  ©florieren 
von  Joluol  in  ber  Siebebifee  bilbet.  G§  ift  eine  bei 
213°  fiebenbe  ^lüffigfeit,  bie  beim  Grinden  mit 
Söaffer  in  93enjoefäure  übergebt. 

SBcn^oöl  ift  bie  Zeichnung  für  bas  einrcertige 
Dkbifal  C6H5-CO  — ,  ba§  in  vielen  Serbinbungen 
vorkommt,  rcie  im  93en3or)ld)lorib,  C6H5-C0-C1, 
ber  93enjoefäure  C6H5-C00H,  bem  93en30vlglp= 
fofoll  u.  f.  te. 

J8ett309l=3lmtbo=(£fftgiäu*e,  f.  £ippurfäure. 

$8en$ot)lct)lovib ,  f.  93enjottI. 

SBenäotjlgltjfofott,  f.  ftippurfäure. 

SBettjjoQlgrün,  foviel  teie  iWalaajitgrün  (f.  b.). 

SBenjrjl  ift  bie  93e3eid)nung  für  bie  einrcertige 
Sltomgruppe  C6  Hs  •  CH2  — ,  rceldje  fich  vom  Stoluol 
C6  H5  •  CHS  burcb,  ben  9)}inbergefyalt  von  einem 
Söafferftoffatom  untcrfcbeibet.  Dbteofejl  ba§  93.  einen 
93en3olfem  enthält,  gleicht  el  in  feiner  sJieaftion§: 
fähigfeit  ben  SWofyolrabtfalen  ber  ^ettreihe.  93en= 
äpldjlorib,  C6H5  •  CH2C1,  ift  eine  glüffigfeit,  bie 
burd}  Ginrcirfung  von  Gbjfor  auf  fiebenbeg  Soluol 
erhalten  rcirb,  bei  176°  fiebet  unb  burd;  $od)en  mit 
Söaffer  unb  93leinitrat  in  93enjalbet;r;b  ober  93itter-- 
manbelöl  (f.  b.)  umgercanbelt  rcirb. 

•öenättlcrjUmb,  f.  93enäpl. 

SBen^ltbett,  f.  93enjald}lorib. 

$8enfäl\>iolttt,  ein  bem  SDcetfjvlviotett  (f.  b.) 
fetjr  äfynlicfyer  Stipljenvlmetb. anfarbftoff. 

söcobacrjrung,  bie  erfte  Seiftung  rciffenfd)aft= 
lieber  Grfenntms,  rceld)e  junädhft  nur  barauf  au§= 
get)t,  bie  einjelne  SLtjatfac^e  in  ih.rer  vollen  93e= 
ftimmtljett  aufjufaffen  unb  feftjutjalten,  noch  nid)t 
aber,  fte  gu  erllären,  b.  \>.  auf  ihr  ©efet}  jurüd3u= 
führen  (f.  £r)eorie).  Sie  rcirb  unterfd)ieben  vom 
SSerfucb,  ober  (Srperiment,  rceld}e§  nid}t  barauf  rcar= 
tet,  ba^  bie  Sfyatfache,  bie  rcir  lennen  möch,  ten,  ftdb, 
von  felbft  barbiete,  fonbern  burcb,  fünftliche  95eran= 
ftaltung  ben  Gntfd^eib  auf  eine  beftimmte  §rage 


herbeijufültren  fucht;  e»  fe^t  im  allgemeinen  fd?on 
eine  theoretifdie  2lbfid)t  voraus,  inbem  burd)  ben 
93erfuch  eben  fid;  entfd?eiben  foll,  ob  bie  Stljatfadtjen 
einer  angenommenen  Theorie  entfpredjen  ober  nicht. 
Sie  Darlegung  be§  93eobad)teten  fyeifjt  93efd)rei- 
bung  (f.  b.).  über  93eobachtung§febler  unb  beren 
93el}anblung  f.  Slpprorimation  unb  2lulgleichung§= 
redinung.  —  93gt.  ßjuber,  St^eorie  ber  93eobad)= 
tungsfehler  (Spj.  1891). 

^cobacl)tuugc<forpiS,  f.  DbfervationSarmee. 

^cotinditungcintincn,  6eeminen,  bie  mit  einer 
eleftrifd*en  93atterie  in  SSerbinbung  ftetien,  burd? 
rcelche  bie  Grplofion  im  geeigneten  2lugenblid  vom 
fianbe  aus"  burd}  Schliefen  be§  Strom§  herbei; 
geführt  rcirb;  bie^ünbung  beruht  hierbei  entiveber 
auf  ber  Grjeugung  eleftrifch,  er  Junten  ober  auf  bem 
@lüh.en  eine§  ^latinbrahte§  unb  rcirb  burcb  eine 
^atrone  aufgenommen.  Sie  eleltrifd^e  Bünbung  be= 
bingt  eine  Leitung  burd)  unterfeeifdie  ober  unter= 
irbif d} e  Äabel ,  beren  innern  Aern  ein  Aupferbral}t 
bilbet.  Sie  93.  bebürfen  befonberer  Apparate, 
um  ben  Eintritt  be§  ©diiff§  in  ben  ©irfungshe= 
reich,  ber  SDttne  ju  beftimmen.  Soll  bie  93eobad)tung 
nur  von  einer  Station  ausgehen,  fo  bebient  man 
fid)  ber  Camera  obfeura;  bei  jrcei  Stationen  tele= 
ffopifdjer  Apparate.  93.  liegen  tiefer  unter  bem 
SBafferfpiegel  unb  finb  ftärfer  gelaben  a\§  Stofe= 
minen ;  fte  laffen  ben  Slugenblid  ber  3ünbung  in 
ber  öanb  bes  93erteibiger» ,  gercäljren  ben  eigenen 
unb  forceit  e§  jrcedmäfig  erfcheint,  aud)  ben  feinb= 
lid^en  Sd)iffen  freien  unb  gefaljrtofen  Surchla^,  ge= 
ftatten  feberjeit  eine  Prüfung  be§  3uf*anbe3  per 
gftnbung  unb  erleichtern  bie  93ercachung  gegen  2luf= 
fifdten  ober  anbere  93efd)äbigungen;  bagegen  finb 
biefe  Deinen  feh,r  teuer  unb  fd?rcer  mit  Seitungen  ju 
verfemen,  namentlich  in  Ginfalnten  mit  Gbbe  unb 
§tut.  Ser  Gintritt  ber  feinblichen  Sd)iffe  in  ben 
SBirlungsbereich  mufe  genau  erlannt  unb  rafd?  be= 
nufet  rcerben,  ba  bei  voller  5ah.rgefch,rcinbi gleit  ba§ 
Schiff  nur  furje^eit  im  93ereid?  ber  2)iiue  verweilt; 
es  ift  baher  eine  ftete  93eohachtung  be§  5'ah.  rrcafferS 
nötig,  unb  bie  ©irlfamfeit  bleibt  vorjug§rceife  auf 
bie  Sauer  ber  £age§b.  eile  befdjränft. 

QJcobacftrttngöftotione«,  m  et  e  or  0 1 0  gi  f  d)  e , 
f.  2Keteorologifcbe  93eohad)tung»ftationen;  über 
Drnith.  ologifche  93.  f.  b. 

J8co3  (Graculinae),  f.  Stare. 

©eöt^t)  (fpr.  böhti),  3oltdn,  ungar.  Sinter  unb 
2tfth,etifer,  geb.  4.  Sept.  1848  in  ßomorn,  feit  1882 
^rofeffor  ber  $iftb,etit  an  ber  Univcrfirät  in  93uba= 
peft,  SRitglieb  ber  2lfabemie  unb  ber  ßiäfalubp: 
©efellfdjaft,  jugleid)  Sefretär  ber  ledern.  2ll§  3lo- 
vellift  unb  Ütomanfdniftfteller  3eich.net  er  ftcb,  burd) 
pfvdiol.  Vertiefung  forcie  burd)  realiftifdje  Sar= 
ftellung  au§.  Gr  veiöffentlid?te  oBeszelyek»,  9lo- 
vellen  (1871),  «A  nevtelenek»  («Sie  9lamenlofen», 
1875),  «Kälozdi  Bela»,  Dioman  (1875),  «Rajzok», 
Sfi33en  (1879),  «Räskai  Lea»,  poet.  Gr3äh,lung 
(1881).  Seine  bramaturgifd)en  Stubien  unb  $ri= 
tifen  fammelte  er  als"  «Szinmüirok  es  szineszek» 
(93ubapeft  1882).  93.  ift  aud)  93erfaffer  eines  großen 
SÖerfeS  «Atragikum»  («über  ba§  2ragifd)e»,  1885), 
einer  trefflichen  ungar.  2itteraturge[d)id)te  unb  einer 
(von  ber  ßisfalubi)=©efellfd)aft  pretägelrönten)  ©e= 
f d)id)te  ber  ungar.  $rofaer3ät)lung,  «A  sz6p  prozai 
elbesz§les»  (2  93be.,  $eft  1886). 

^cotuulf  (gercö^nlic|  burd)  93ienenrcolf/  b.  i. 
Specht,  erflärt),  ber  D^ame  einer  nacb,  i^rem  mp= 
thifd)en  ^aupt^etben  benannten  angelfäd)f.  vot!§= 


Söeplatten  —  23erancjer 


739 


tümltcben  epUdfjen  Sichtung  in  Stabreimen.  Sie 
Stege  93.§  über  baS  Ungeheuer  ©renbel  unb  einen 
lanbr-ermüftenben  Sradjen  bitben  ben  Hauptinhalt, 
rooju  mebvete  in  »erroanbte  ©agentreife  übergreis 
fenbe  ©pifoben  treten.  Sie  ©agen  muffen  2lngeln 
unb  ©ad)fen  mit  in  bie  neue  Seimat  gebraut  haben. 
Sas"  ©ebiebt,  mie  es"  erbalten  ift,  ging  molil  balb 
nad}  beginn  be§  8.  3>al}rb.  au§  ber  foanb  feines" 
legten  (cbriftl.)  Umbid}ter§  bernor.  63  ift  ba3  ättefte 
größere  Senfmal  beutfd?er  93olf3poefie  (im  weitem 
Umfange)  unb  fomit  für  bie  ßntmidtung  ber  ge; 
iamteif  beutfeben  ©pracbe,  s$oefie  unb  Kultur  von 
böcbfter  2Bid}tigteir.  £bfd}on  ba3  93eomulflieb  bie 
überlieferte  ©eftalt  unter  cbriftl.  Ginfluffe  erhielt, 
mar  biefer  nod)  nid}t  mächtig  genug,  um  alle  tjeibn. 
3üge  völlig  ju  vermifeben.  ausgaben  ber  ehn> 
gen  öanbfcbrift  von  tborfelin  (ßopenb.  1815), 
ttemble  (Sonb.  1833;  2.  Stufl.,  2  93be.,  1835),  ber 
eine  engl,  überfeijung  nebft  brauchbarem  ©loffar 
(ebb.  1847)  folgen  liefe,  Stmrpe  (ebb.  1855;  2.  Stufl., 
ebb.  1875),  ©rein  in  beffen  «93ibliotbef  ber  angeb- 
fäcbf.  3ßoefxe»  (©ött.  1857;  neu  bö-  »on  Äaffcl 
1881)  unb  in  ©onberau3gabe  (1867),  ©runbtvig 
(ßopenb.  1861),  £epne  (^aberb.  1863;  5.  2lufl.  von 
©ociu  1889)  unb  £otber  (1. 21bbrud  ber  Sanbfcbrift, 
fyreib.  i.  93r.  1882;  IL  93ericbtigter  £ert,  ebb.  1884); 
von  öarrifon  unb  ©barp  (93ofton  1883).  23on  beut= 
feben  Überlegungen  finb  bie  von  ©rein  (in  «Sid); 
tunaen  ber  Slngelfadbfen»,  I,  ©ött.  1857;  ©onber= 
au3gabe,  2.  2lufl.  1883),  ©imrod  (©tuttg.  1859), 
Sepne  OBaberb.  1863)  bervorsubeben.  21ucb  tn3 
Jvran^öfifcbe,  Stalienifdie  roie  in3  Säntfcbe  unb 
©ebroebifche  mürbe  bas  @ebid}t  überfetjt.  über  bie 
Gntftebung  bes  Siebe3  febrieben  2Jtöller,  «Sa3  alt= 
engl.  93olfsepo3  u.  f.  rc.»  (Äict  1883),  ten  93rinf, 
«93eomulf»  (Strafeb.  1888),  ©.  ©arrajin,  «93eomulf= 
©tubien»  (93erl.  1888)  unb  ÜJÜHlenboff,  «93eoüulf» 
{ebb.  1889).  Über  bie  ältere  Sittetatut  »gl.  2öülfer3 
©runbrife  jur  ©efd}td}te  ber  angelfäcbf.  Sitteratur, 
§§.  207—281. 

18cplatten,  in  ber  2trtitlerieit»iffenfcbaft  ba3  2lb= 
fcblieften  ber  in  ^ünbungen,  Seua)tfadeln  u.  f.  tt>. 
ciitba(tenen©aljfäulen  ober  ©aj5fd)icbten  nermittetft 
äluftteben  ober  auflöten  von  platten  au3  Rapier, 
^appe,  Seber,  93led). 

söetntt,  engl.  93eppoor,  f.  9Jtalabar. 

33er,  abeffin.  9came  be3  SDlaria^berefta^ba5 
ler3  (f.  b.). 

©crabra,  afrif.  SBolföftamm,  f.  SBarabra. 

©etanger  (fpr.  -angf  d}cbj,  Sßierre  3ean  be,  frans. 
Sieberbid}ter,  geb.  19. 2lug.  1780  ju  tyaxii  als  ©obn 
eines  armen  Sanbroerfers,  mar  Kellner  ju  Jtoricourt 
bei  gerönne,  bann  ©d)riftfe£er  in  einer  Sruderci 
tiefer  Stabt,  naebber  ©cfcbäftsgebilfcfeine3  53ater3. 
SWtt  18  fahren  .entroarf  er  ein  epifcbe3  ©ebid)t 
aCloYis»,  auch,  werfuebte  er  fid)  in  retigiöfer  Sprit, 
aber  mit  geringem  Erfolg,  ©pätcr  fanb  er  einen 
©önner  an  Furien  9^onaparte,  unb  bie  Vertuen; 
bung  von  21.  2(rnault  uerbalf  il)m  180!)  }u  einer 
yinftellung  als  ©ebreiber  bei  ber  Uniüevfität.  Um 
tiefe  3eit  (1810-14)  biebtete  93.  feine  erften  lieber, 
uud  1813,  als  er  in  bas  «Caveau»,  eine  fröblicbe 
(^efellfcbaft  unter  bem^orfifeüonX^augieis  (f.b.), 
aufgenommen  mar,  entftanb  fein  «Roi  d'Yvetot», 
ben  man  fpäter  rool)l  mit  Unredjt  alz  eine  ©atire 
auf  monarebifebe  aiulnnbcgier  aufgefaf.t  bat;  ess 
ftedt  üiel  freier  ©d)cn,  aber  nichts  ^olitifcbes  in 
9.1  cvftcr  Weberfammlung,  bie  1815  u.b.I.  «Chan- 
Katrei»  peraustam  unb  ibm  einen 


ftrengen  S3erroei§  tjon  feinem  S3orgefeljten  jujog. 
21l§  1821  feine  jmeite  fiieberfammlung  erfd}ien, 
r»erjid}tete  er  auf  feine  21nftellung.  6ine  bebeutenbe 
S^eränberung  roar  mit  bem  Siebter  üorgegangen. 
G§  erUang  ein  febärferer  polit.  £on  in  ben  neuen 
Siebern,  nne  «Le  Marquis  de  Carabas»,  «Paillasse», 
^Monsieur  Judas»,  unb  bierju  famen  Don  Soltaire- 
febem  ©eift  unb  ©pott  erfüllte  ©ebiebte,  mie  «Les 
Capucins»,  «Les  clefs  du  Paradis»,  aLes  Revereud3 
peres»  u.  f.  ro.  älnbere  Sieber,  mie  «Le  Dieu  des 
bonnes  gens»,  «La  Sainte-Alliauce  des  peuples», 
«Le  vieux  drapeau»,  «Le  5  Mai»,  finb  parmlofer 
uno  oon  marmem  Patriotismus  unb  freifinniger 
^lenfcbenliebe  befeelt.  Sie  ©timmung  ber  neuen, 
mit  »eränberten  Meinungen,  2Bünfd}en  unb  @in= 
rid}tungen  aufgeiracbfenen  ©eneration  in  granfreieb 
fanb  in  23.3  2iebern  berebteften  2tu3brud.  ^ie  atmen 
beftigfte  ßrbitterung  gegen  bie  mit  ©tanbe»»orur- 
teilen  unb  »ermeinttieb,  unüerjäbrten  9ied)ten  jurüd^ 
gekommene  Spnaftie  unb  2lriftofratie,  fie  finb  bureb/ 
brungen  con  ^m  ©efüblen,  bie  in  ber  breiten  9)1  äffe 
bes  Golfes  gemedt  mürben  bureb  bie  Unvernunft, 
mit  ber  Stopaliften  unb  Mentale  ihre  SDcacfot  au§= 
beuteten,  nad)bem  DtaüoteonS  Sefpoti§mu§  granf* 
reich  erfdpöpft  hatte,  ^sn  ben  leid)tbefd)rcingten  fmg-- 
baren  Siebern  mirfte  bie  Kraft  unb  ©ercanbtbeit  be-3 
SBifeeS  unb  ber  ©  atire  unroiberfteblicb,  unb  üergeb  lieb 
üerfudpte  bie  Regierung,  nad}bem  11000  (fremplare 
ber  ©ammlung  befcblagnabmt  mar,  bureb  ©elb=  unb 
öaftftrafen  ben  ©änger  einjufcbücbtevn  ober  ber 
Verbreitung  feiner  Sieber  ßinbalt  ju  gebieten. 
©d)on  1825  erfd}ienen  «Chansons  nouvelles»,  xmti 
eine  merte  ©ammlung,  «Chansons  inedites»  (1828), 
braute  bem  Siebter  mieber  bie  Verurteilung  ju 
neunmonatiger  Saft  unb  10  000  !j$frs.  ©elbbufje. 

9tacb  ber  ^ulirer>otution  Bereinigte  fid}  $.  mit 
feinen  ^'«nnben  Saffitte,  Safapette  u.  a.  ju  bem 
3roede,  bie  Jbronlanbibatur  Submig  Philipps  bei 
ber  republifanifcben  Partei  burd)3iife^en,  lehnte  aber 
alle  Gbienftellen  unb  9teich.ti'tmer  ab,  bie  ihm  ange* 
boten  mürben,  ©eine  le^te  Sammlung,  «Chansons 
nouvelles  et  dernieres»  (1833),  enthielt  auf?er  ben 
an  frühere  ©attungen  fieb  anfcblieBenben  ©ebichten 
einjelne  in  eine  neue  3beennd)tung  eingebenbe  ©tüde, 
mie  «Les  contrebandiers»,  «Jeanne  la  rousse», 
«Le  vieux  vagabond»,  «Les  fous»,  eine  2lrt  f  ocia= 
liftifeber  Sieber.  ©eitbem  hat  er  feinem  Sieberfd)a& 
nichts  2öertt>olIc»  brnjugefügt.  2tlä  er  nad}  ber 
Jebruarreöetution  1848  üom  ©einebepartement  in 
bie  9ktionalt>erfammlung  gemäblt  mürbe,  lehnte  er 
entfd}loffen  ab.  93.  ftarb  16.  Sult  1857  in  ^aris. 
©egen  ba§  jroeiteftaiferreieb  hatte  fid}  93.  ablebnenb 
üerhalten;  um  fo  mebr  tarn  Napoleon  III.  ber  öffent« 
liehen  DJteinung  bureb  ben  93efel}l  entgegen,  baS 
SeicbenbegängniS  beä  gefeierten  Siebter^  unter 
aro|em  ©epränge  auf  ©taatstoften  ju  heftreiten. 
"Sie  ^eerbigung  fanb  auf  bem  ylriebbof  s^h-e-Sa= 
chaife  ftatt.  ©ein  Senfmal  auf  bem  ©quare  bu 
Xentyle  in  9}aris  muvbe  15.  ;udi  1885  entl}üllt. 
,vsn  S.8  ©ebichten  erreicht  bie  (Sbanfon  ihre  rjolU 
fommenfte  ^orm,  ihre  hödifte  geiftige  Erhebung 
unb  ihre  grofjte  3Solf8tümlid}Ieit.  ^ein  Sieben 
fänger  granheidjs  ift  je  fo  allgemein  anerfannt 
morben,  fetbft  t-on  feiten  polit.  ©cgner.  93.3  oft 
gerühmte  9Jaicetät  ift  vielfach  nur  feine  93ered}= 
nung  bes  grof',ftäDtifd}en  (£t}anfonuier  ober  eine 
aus  ber  9kfd)idnttheit  bcS  9jarifertums  unb  ber  be^ 
quemen  Sebcusroeisbcit  eines  genügfamen  ©cnuiV 
menfeben  gemifd}te  Unbefangenheit,    ©eine  pocL 

47* 


740 


Serüpp  —  Geratene  ßtuber 


Spracbe  folgt  ber  ttaffifc^en  Überlieferung  ber  leid?* 
ten  Sichtung  bei  18.  %a.ty\).,  fte  ift  flar,  orme  $eri= 
pbrafen,  aber  nid?t  frei  »on  afabemifa^en  93lüten. 
2lui  feinem  litterar.  Nacfylafj  erfd)ienen  «Ma  bio- 
graphie»  (1857),  «Dernieres  chansons  de  1834 
ä  1851»  (1858)  unb  «(Euvres  posthumes»  (1874). 
Sie  « Correspondance  de  B.»  (bg.  ron  93oiteau, 
4  93be.,  $ar.  1859—60)  oeranlafjte  eine  fdjdrfere 
ßritif  feinet  Sebeni  unb  feiner  Sieber.  Sapointe 
gab  93.i  «Memoires,  Souvenirs,  confidences,  opi- 
nions,  anecdotes,  lettres»  (ebb.  1857),  Settnabier 
«Memoires  authentiques  de  B.»  (ebb.  1858)  fyeraui. 
93.i  2Berfe  finb  bdufig  neu  aufgelegt  morben,  fo 
«(Euvres  completes  de  B.»  (1835—36  u.  1846)  unb 
«(Euvres  de  B.»  (2  93be.,  $ar.  1857).  eine  beutfdje 
^Bearbeitung  lieferten  ©fyamiffo  unb  ©aubr;  (Spg. 
1838),  Überlegungen  Seeger  (2.2lufL,  Stuttg.  1859) 
unb  Saun  (93rem.  1869).  —  Sgl.  93ernarb,  B.  et  ses 
chansons  (s£ar.  1858);  93oiteau,  Vie  de  B.  (ebb. 
1861);  Strnoutb,  B.  (2  93be.,  tbt.  1864);  $anin,  B. 
et  son  temps  (2  93be.,  ebb.  1866);  93riüoii,  Biblio- 
graphie de  1' oeuvre  de  B.  (ebb.  1876) ;  Saporte,  B. 
Etüde  bibliographique  (ebb.  1884) ;  Nioalet,  Sou- 
venirs historiques  et  etude  analytique  sur  B.  et  son 

f&evapp,  f.  2lbpu&.  [oeuvre  (ebb.  1892). 

f&cvav  (amtlich  «the  Haidaräbäd  Assigned 
Districts»,  b.  (f.  bie  pom  Staate  £jaibarabab  [ben 
93riten]  angemiefenen  Stftrifte),  Sanbfdjaft  bei 
nörbl.  Sefan  in  ber  9ßromnj  ßentralinbien,  grenjt 
im  SIL  an  Narbaba,  im  D.  an  Nagpur,  beibei  Sirn^ 
ftonen  ber  (Sentralpromnjen,  im  S.  an  bai  ©ebtet 
be§  Nifam  üon  £>aibarabab  unb  im  3B.  an  ben  S)i- 
ftrift  £banbefcb  ber  ^räftbentfebaft  93ombap  unb 
nimmt  mit  45  870  qkm  einen  Seil  ber  ftcb  jmifchen 
bem  Satpuragebirge  im  N.  unb  bem  2lbfd)anta= 
gebirge  im  S.  auibrettenben,  ftcb  öon  400  bii 
1000  m  über  bie  See  erbebenben  Hochebene  ein. 
93on  jablreicben  Nebenarmen  bei  9ßurna,  einei 
Nebenfluffei  bei  Sapti,  burebftrömt,  ift  93.  gut  be= 
mäffert,  fruchtbar  unb  namentlich  für  bie  Kultur 
ber  SBaummoUpflanje,  bie  35  3ßroj.  ber  93obenfultur 
in  Slnfprucb  nimmt,  ganj  befonberi  geeignet.  Slucb, 
SBeijen,  £>irfe,  Clfaaten,  Sabal  unb  Nicinuipflanjen 
merben  mit  großem  (Erfolge  angebaut.  $n  ber  Näfye 
bei  SBarbbafluffei  im  2öun=93ejirle  fmb  ÄobIen= 
lager,  im  D.  reiche  ßifenabern.  93.  bat  (1891) 
2897491  @.,  barunter  2531791  (ober  faft  88  «JJrog.) 
£inbu,  207681  (7  $roj.)  2Jtobammebaner,  18952 
Sfchain,  1359  ©briften,  177  Süb.  unb  412  $ar= 
fen  fomie  unctmlifierte  Stngefyörige  ureingeborener 
Stämme  (93bil,  ©onb,  $orfu  u.  f.  m.);  gröfctenteili 
fmb  le^tere  üom  £>inbutum  aufgefogen  unb  jäblen 
atlei  in  allem  über  200000  Seelen.  Sie  3unaf;me 
ber  93eüölferung  feit  1881  beträgt  8,4  $roj.  Sie 
Qab.1  ber  Spulen  betrug  1890  im  ganjen  1183, 
bie  ber  3öö^nge  47  000.  3m  nörbl.  Seile  ift 
bie  Sprache  ein  ©emtfeb  aui  £inbi,  bem  ©onb  unb 
bem  ärtarjrattifdben.  Sai  lefetere  mirb  im  ganjen 
Sanbe,  unb  jmar  bauptfäihlicb  in  ben  Stäbten  ge- 
f proeben,  mäbrenb  im  SO.  bai  Setugu  unb  im  D. 
bai  Ürija  »orberrfebr.  S)a§  ©onb,  ir»elcb,ei  feine 
Sdu-iftsetcben  beftfet,  roirb  pon  jebem  oerftanben. 
Sie  ^roüinj  93.  jerfdüt  in  bie  6  Siftrifte:  2lfola, 
93ulbana,  Safsim,  Slmraoti,  SUtfdjpur  unb  3Bun. 
öauptftabt  ift  bai  am  $urna  gelegene  ^litjd)pur 
(engl.  GUicbpur),  tno  bü  1850  ber  9iatüinab  con 
oUtidanir,  ein  9}ajall  bei  -Hifam  »on  ^aibarabab, 
feinen  Si^  batte.  SBiobtiger  ali  3litfd?pur  in  mer« 
tantiler  93ejieb/ung  unb  ali  §auptftapelpla^  für  bie 


in  93.  in  fo  grofser  Oftenge  erjeugte  93aumtr.olle  ift 
2tmraoti  (engl.  Umrarouttee)  an  bem  oon  93b.  u^ainal 
nacb  3Ragpur  füfyrenben  3*t>eige  ber  grofeen  @ifen= 
babn  jmifdjen  93ombat;  unb  SlUababab.  93.  mirb  im 
Namen  bei  23icefömgi  oon  93ritifcb=3nbien  bureb 
einen  Cberfommiffar,  ber  jugleid)  Nefibent  bei  bem 
9üfam  ift,  »erioaltet. 

©  e  f  cb.  i  d)  t  e.  3n  älterer  3eit  (1351—1529)  maebte 
93.  unter  ber  mobammeb.  öerrfeberfamilie  93ab^mani 
einen  Seil  bei  Neicb §  Sefan  aui ,  gelangte  fpäter 
jur  Selbftänbigfeit,  tuurbe  aber  1596  t»on  2tfbar 
bem  Neicbe  2)ebli  untertoorfen.  93ei  bem  93erfall 
non  Sebli  nad)  bem  Sobe  öon  2lurangfeb  1707 
fam  93.  an  ben  Nifam  »on  öaibarabab,  rcurbe  aber 
balb  nad)t)er  »on  ben  DJiabvatten  befefet.  2lli  bai 
2Rab.rattenreicb  1740  ft<h  auflöfte,  entftanb  aui  oer= 
fihiebenen  Seilen  beifelben,  worunter  aud)  93.  mar, 
unter  ber  Spnaftie  93bonfela,  beren  ©rünber  Scbab= 
bfcb,i  93l)on^la  mar,  bai  fteidj  ber  öftl.  2Jiabratten 
mit  ber  ^auptftabt  Nagpur.  2)aber  mürbe  ber 
Name  Nagpur  neben  bem  t>on  93.  für  biefei  Neid) 
gebrduthlid».  Ser  britte  g'ürft  biefer  S)pnaftie, 
Nagb.ubfd?i  H.,  liefe  fieb  1803  mit  bem  SDta&ratten« 
fürften  ©aulat  Nao  Sinbbia  in  eine  Koalition 
gegen  bie  ßnglänber  ein ,  infolge  beren  er  bei  bem 
§riebenifd)luffe  üon  1804  bie  Sanbfcfjaft  Äataf  in 
Driffa  an  bie  ßnglifcbCftinbifcbe  (Sompagnie,  bai 
eigentliche  93.  aber  an  ben  Nifam  öon  £aibarabab 
abtreten  mufjte.  Sein  Naa^folger  2lppa=Satjib  i)er= 
banb  ftcb  mit  bem  $efd}lüa  ber  SNabratten  gegen 
bie  Gnglänber  unb  mufete,  burd)  bie  lefetern  beilegt, 
biefen  bie  ödlfte  feinei  ©ebietei  abtreten.  Se^terei 
fiel  ben  ßnglänbern  gu,  ali  ber  Nabftha  Nagbu= 
bfchi  m.  11.  Sej.  1853  obne  mdnnlicbe  (frben  ges 
ftorben  mar.  SDer  größte  Seil  ttv  frübern  Neid)i 
Nagpur,  mit  Sluinabme  bei  eigentlichen  93.,  gebort 
gegenmärtig  ju  ben  ©entralproninäen.  'SaZ  eigene 
lictje  93.,  meld^ei  ber  Nabfcba  öon  Nagpur  1803  an 
ben  Nifam  üon  öaibarabab  b,atte  abtreten  muffen, 
mürbe  nebft  ben  SMftriften  Naitfcbur=S)oab  unb 
S)b,arafeeo  pon  bem  Nifam  1853  ben  Gngldnbern 
übermiefen.  Sab.  er  ber  je^ige  offijielle  Name  «ange= 
miefene_Siftrilte». 

©erat  (93arat),  in  bai  Surf if che  unb  Sßerftfcbe 
aufgenommene»  arab.  2Bort,  bebeutet  Siplom, 
überhaupt  ein  nameni  bei  Souoeräni  auigeftelltei 
Sd^riftftücf,  bai  feinem  ^nljaber  gemiffe  Nechte  unb 
$rimlegien  ftchert.  So  mürben  früber  bureb  93. 
bertorjugten  chriftl.  Untertanen  ber  Pforte  Grem= 
tionen  r>on  ber  ^leiberorbnung  unb  anbere  %tev 
Reiten  gemdb,rt;  nach  bem  Sofument  b,iefeen  bie 
3nb,aber  93eratlp.  3lucb  bie  fremben  in  ber  Sürfei 
aecrebitierten  ^onfularbeamten  merben  abmeichenb 
oon  ber  Negel  aufeer  mit  bem  Grequatur  ber  Pforte 
mit  einem  internationaler  ©eltung  entbeb,renben 
grofeb!errlicben  93.  »erfeben. 

>8crat,  befeftigte  ^auptftabt  einei  SanbfchaÜ 
im  europ.=türf.  Sßilajet  ^annina  in  Unteralbanien, 
am  Dfum,  romantifcb  jmifd)en  £)liüen=  unb  SBein* 
pflan jungen  gelegen,  fyat  12000  (5.,  barunter  ein 
S)rittel©riecr>en;  babei  ein  oerfallenei  türf.  Äaftell. 

Geratene  JTtubcr  fjeifeen  in  mandjen  Netten 
biejenigen  ^inber,  melcbe  bei  Sebjeiten  ber  Gltcm 
bureb,  eine  an  fte  erfolgte  Seijtung  ( 93 er a tun g)  ab- 
gefunben  merben  unb  beipalb  fpäter  bie  eitern 
nidpt  mitbeerben.  Sie  93eratung  ift  bann  eine  2lrt 
ber  Srbteilung  im  ooraui;  fte  fommt  meift  nur 
bort  bor,  mo  etjeleute  in  allgemeiner  ©ütergemein 
fdjafi  leben.  Nad?  einigen  berjenigen  Nechte,  meld) 


ein- 
lebe 


Beratung  —  Seraun 


741 


bie  allgemeine  ©ütergemeinfdjaft  regeln,  mirb  bas 
burd)  2lbfd)td)tung  t>on  bem  überlebenben  ber  6b,e= 
gatten  abgefunbene  $inb  aud)  bes  ßrbredjts  gegen* 
übet  bem  2lbfd)id)tenben  oerluftig,  Sogenannte  £ot= 
teilung.  —  Sgl.  SJtotioe  jum  Gntmurf  eines  Sürger* 
liefen  ©efehbud)S  IV,  482,  483. 

Beratung  (cioil=  unb  ftrafproäeffualifd)).  S3ei 
Stid)terfollegien  mufe  ber  ©ntfdjetbung,  gletd)gül= 
tig  ob  fie  auf  münblidje  Sertjanblung  ober  ob.ne 
foldje  erfolgt,  eine  93.  »orangeben,  fo  turj  unb  form= 
loa  —  im  unmittelbaren  2lnfd)luJ3  an  bie  Seri>anb= 
hing  —  biefelbe  fid)  aud)  bei  einfachen  fragen  9e= 
ftalten  mag.  SBäljrenb  bie  ©erid)tSDerf)anblungen 
ber  Siegel  nad)  öffentlich  finb,  ift  bie  93.  nid)t  öffent= 
lid)  (unb  unterliegt  bem  ©ebot  ber  2lmtst>erfd)mte= 
gentieit),  bod)  mirb  baburd)  nid)tausgefd)loffen,  bafc 
fie,  menn  ein  SJteinuugsaustaufd)  unget)ört  ju  be= 
merfftelltgen  ift,  namentlid)  bei  ber  Gntfcr/eibung 
Don  3roifd)enf  allen,  im  Sikungssimmer  in  2lm 
roefenbeit  ber  beteiligten  unb  tes  SublifuroJ  er- 
folgt. 2)en  bei  bemfelben  @ertd)t  ju  ifjrer  jurift. 
Slusbilbung  befd)äftigten  Serfonen  fann  ber  Sor= 
ft^enbe  bie  2lnroefenfyeit  bei  ber  93.  unb  Slbftim* 
mung  geftatten.  älnbere  Serfonen  bürfen  nad)  ber 
burd)  bas  Stetd)Sgefek  r>om  5.  2lprit  1888  oeränber* 
ten  Raffung  bes  §.  195  bes  Xeutfdjen  ©erid)tsüer= 
fa)iungsgefekes  nid)t  jugelaffen  merben.  2)er  Sor= 
ft^enbe  leitet  bie  93.,  ftellt  bie  fragen,  fammelt  bie 
Stimmen ;  er  f  elbft  ober  ber  oon  ib.  m  ernannte  Serid)  t- 
erftatter  (f.  Serid)t)  trägt  93erid)t  unb  ©utacb,  ten  (f.  b.; 
tat.  Votum)  münblid)  ober  auf  ©runb  eines  fd) rift= 
liefen  ßntmurf  s  oor.  2ln  bie  93.  besfelben  f erliefet  fid) 
bie  21  bft  im  mung,  bei  metdjer  ber  Serid)  terftatter, 
in  beffen  Ermangelung  bas  jüngfte,  nacb,  öfterr.  Ser= 
fahren  (§.  19  ber  Strafproäefeorbnung,  §.  162  ©e- 
fejj  oom  3.  SJtai  1853)  bas  dttefte  SJtitglieb  ya? 
erft,  ber  Sorfiljenbe  äulefct  feine  Stimme  abgiebt. 
2Bo  bas  ©efetj  nid)t  etmas  anberes  beftimmt,  er= 
forbert  jeber  Sefcbtujj  abfotute  Stimmenmef)rbeit, 
b.  \).  mebj  als  bie  öälfte  fämtlid)er  Stimmen;  bod) 
ift  in  Straffad)en  ju  einer  jeben  bem  Slngellagten 
nachteiligen  Gntfdjeibung  ber  Sd)ulbfrage  (f.  b.) 
nad)  §.  262  ber  2)eutf  d)en  Straf  projefeorbnung  eine 
SJter/rljeit  »on  jmei  2>ritteilen  ber  Stimmen  erfor= 
bertid).  Um  bei  mebr  als  jmei  SJteinungen  eine  ab; 
folute  Stimmenmeb^rbeit  berjuftellen,  merben  in 
Straffacben  —  non  ber  Streitfrage  abgefeljen  — 
bie  bem  Sefd)ulbtgten  nadjteiligften  Stimmen  ben 
junäd)ft  minber  nadjteiltgen  fo  lange  binntgered)= 
net,  bis  ficb  eine  abfotute  Stimmenmetjrbeit  ergiebt. 
üßegen  ber  Sefefeung  ber  erlennenben  ©erlebte  mit 
einer  geraten  3abl  con  Stid)tern  ift  in  §.  20  ber 
öftere.  Strafprojefeorbnung  üorgefer/en,  bafs  Stim= 
ineugleicbbeit  ju  ©unften  bes  2lngefd)uttigten  ent= 
fdjeibet.  Silten  fid)  —  in  bürgertteben  Stedjtsftreü 
tigteiten  —  in  SBestetning  auf  Summen  meb.r  als 
jroei  SJteinungen  (toilt  j.  93.  ein  ytidjter  bem  Kläger 
1000,  einer  20W,  einer  4000  i)Jt.  jufpredjen),  fo 
roerben  nad)  bem  2)eutfd)en  ©ericbtSDerfaffungs= 
gefefe  bie  für  bie  größte  Summe  abgegebenen  Stim- 
men ber  für  bie  junädjft  geringere  abgegebenen  fo 
lange  binjugeredjnet,  bis  fid)  eine  3)tel)rl)eit  ergiebt 
(biefid)  in  bem  gefegten  93eifpiel  alfo  für  20001111. 
ergeben  mürbe).  3m  übrigen  üermeiben  es  bie  ©e= 
fet?e,  über  2trt  unb  9teil)enfolge  ber  Slbftimmung 
Siegeln  aufjuftellen;  menn  folebe  Stegein  aucb  aus 
ben  allgemeinen  Xentgefetjen  folgen,  fo  geftaltet 
ftd)  ib,re  2lnmeubung  auf  ben  öinjctfall  bod)  oft 
febmierig.    ©emiffe  Vorfragen,  j.  93.  über  bie  3«= 


ftänbigfeit  (f.  b.)  bes  ©erid)ts,  über  3uläfftgfeit  be§ 
Sted)tsmittels  (f.  b.),  merben,  mie  bies  in  §.  21  ber 
öfterr.  Strafpro^efiorbnung  unb  §.  168  c  bes  öfterr. 
©efefeegpom3.2)tail853ausbrüdlid)Dorgefc^rieben 
ift,  jmeifeltos  üormeg  xu  erlebigen  fein.  93ei  Gnt= 
fdjeibung  ber  £auptfad)e  ift  ber  in  2Biffenfd)aft  unb 
?ßraris  beftrittenfte  ^un!t,  ob  nad)  ©rünben  ober 
bem  Gnbrefuttat  abjuftimmen  ift.  ^n  ben  meiften 
fällen  mirb  bie  Slbftimmung  nad)  ©rünben  ju  einer 
juoerläfftgern  Gntfd)eibung  führen,  insbefonbere 
überall  ba,  roo  bie  bei  ber  93.  b^üorgetretenen 
©rünbe  ftd)  auf  bie  Derfd)iebenen  93orausfe^ungen 
(^rämiffen,  Elemente)  bes  Urteils  beneben.  Sßenn 
alfo  j.  93.  einige  SJcitgtieber  bie  ^tagetbatfad)en  nidjt 
für  ermiefen  erad)ten,  anbere  fie  jmar  für  er* 
miefen,  aber  nid)t  für  geeignet  erad^ten,  ben  ßlage= 
anfprud)  red)tlid)  ju  begrünben,  mieber  anbere  ben 
Slnfpruc^  an  ftd)  jmar  für  begrünbet  annehmen, 
aber  einen  benfelben  aufl)ebenben  Ginroanb  für 
burdigreifenb  galten,  mirb  erft  über  ben  ^lagean= 
fprud) ,  bann  über  ben  Ginmanb  unb  bei  iebem  be= 
fonbers  über  bie  93emeis-  unb  Sted)tsfrage  abju= 
ftimmen  fein.  2)ie  Stid)ter,  bie  bei  einer  f rübern 
§rage  in  ber  2Jcinberl)eit  geblieben  finb,  bürfen  nad) 
ausbrüdlidjer  Sßorfcfjrift  bie  Slbftimmung  über  eine 
folgenbe  niefet  oermeigern,  merben  ficb,  oietmeb,r, 
menn  bie  Slbftimmung  in  logifcb^er  polge  ftatt= 
gefunben  b,at,  bei  93eantmortung  ber  fpätern  §rage, 
mie  es  §.  168  d  bes  öfterr.  ©efefces  »om  3.  SJtai  1853 
ausbrüdlid)  rjorfd)reibt,  auf  ben  Stanbpuntt  ber 
9Jcel)rt)eit  in  ber  üorangebenben  5'rage  ju  ftellen 
b,aben.  6ine  fdjeinbare  2tusna^me  enthält  §.  22 
ber  Öfterr.  Strafprojefeorbnung,  intern  er  bem  StiaV 
ter,  ber  ben  Slngeftagten  für  nid)t  fdjutbig  befun= 
ben,  geftattet,  fid)  ber  Slbftimmung  über  bas  Straf* 
mafi  ju  enthalten,  feine  Stimme  aber  fo  jäblt,  als 
ob  er  ber  bem  Stngetlagten  günftigften  SJteinung 
beigetreten  märe.  SJteinungsoerfcbiebenbeiten  über 
2lrt,  Steibenfolge  unb  ßrgebnis  ber  Slbftimmung 
bat  bas  Kollegium  ju  entfd)etben.  —  Sgl.  2)eutfd)es 
©erid)tsnerfaffungsgefefe  §§.  195  —  200;  3&de, 
über  93efd)(ufefaffung  in  33erfammtungen  unb  $ol= 
legien,  in§bef  onbere  über  bie  Slbftimmung  in  Stid)ter= 
tollegien  (2pj.  1867). 

Beratung  (im  (Srbredjt),  f.  93eratene  Minber. 

^Beraubung  oon  auf  bem  Äampfptafc  ©efalle* 
nen,  oon  tränten  ober  93ermunbeten  unb  oon  feinem 
Sd^ufe  anoertrautenßriegsgefangenen  mirb  nad) bem 
SJülitctpStrafgefefeb.  §.  134  mit  3ud)tb,  aus,  in  min= 
ber  ferneren  gälten  mit  ©efängnis  u.  f.  m.  beftraft. 

iBeramt  (cjed).  Berounka),  ber  gröfjte  linte 
Stebenflufe  ber  SJtolbau  in  93öt)men,  entfpringt  als 
Gbetsbad)  im  20.  »on  Stadjau  im  93öt)mermatbe, 
beipt  Don  Xa&iau  (465  m)  an  SJtieS  (böl)m.  Mze), 
Bereinigt  ftd)  bei  Sßilfen  (274  m)  mit  ber  Stabbufa, 
ber  Singet  (böbm.  Ouhlawa,  aud)  Bradlawka)  unb 
Uslama  unb  fübrt  won  b,ier  an  ben  Scamen  93.  Sie 
"nimmt  nun  bei  üiblin  lints  bie  Streta  (aud)  Subica 
genannt),  recb,ts  bie  megen  ib,rer  plöMid)en  3ln= 
fcbmellungen  gefürd)tcte  fiitama  auf  unb  münbet 
nad)  213  km  unterhalb  itönigfaal  in  bie  SJtolbau. 

93craun,  Sern,  cjed).  Berottn,  tönigl.  Statt 
in  ber  öfterr.  93cäirtsl)auptmannfd)aft  öoromiti  in 
93öbmen,  an  ber  Sereinigung  ber  93.  unb  fiitama 
unb  ben  fiinien  ^urt^cSrag  ber  93öl)tn.  SBeftbaljn 
unb  Stafoni^Srotimin  ber  Öfterr.  Staatsbatmen, 
30  km  fübmeftlid)  t>on  Srag,  M  (1890)  3351,  als 
©emeinbe  7265  cjed).  ß.,  in  ©arnifon  (420  SJtann) 
bas  4.93ataillon  bes  88.  böb,m.  Infanterieregiments 


742 


23eraufcr)enbe  Mittel  —  SBerberin 


«^reiberr  »on  STcud^ert Kaufmann»,  $oft,  Sele-- 
grapb,  öejirflgeridjt  (236  qkm,  36  ©emeinben, 
68  Crtfdjaften,  26  294  @.),  $efanatfird)e  mit  mert= 
»ollen  ©emälben  (»an  Sßd);  eine  bebeutenbe  ©»ins 
ncvci  f  omie  gabtifatton  »on  93aummollmaren,  $ar= 
fettcn  unb  Surfet,  ferner  brei^unftmüblen,  93rauerei, 
Äalfbrcnnerci  unb  in  ber  9läbe  Steinbrüche,  £oä> 
unb  ftalföfen.  2tm  93erge  Ärulnd  föora  (@r3berg) 
mirb  üorgüglid^er  SRoreifenftein  gemonnen.  £>ier  be= 
ginnt  aud)  bie  Äol)Ienformation.  —  708  gegrünbet, 
im  13.  3al)rt).  an  einer  ©teile,  mo  eine  $urt  an 
ber  93.  ftanb,  »on  Seutfd)en  beftcbelt,  erhielt  93. 
»om  Könige  Söenjel  n.  bie  Warftgered)tigfeit  unb 
anbere  grei&etten  unb  mürbe  ipäter  »om  5?aifer 
$arl  IV.,  ber  bie  ©tabt  febr  liebte  unb  fie  «Verona 
mea»  nannte,  jur  ßreigftabt  erhoben.  %n  ber  öuf* 
fttenjeit  (1421)j»urbe  93.  »on  ben  ^ragern  unb  Sa= 
boriten  unter  $\Ma  belagert  unb  nad)  »ergmeifelter 
©egenmebr  26.  Wläx}  erftürmt;  1620  fiel  e§  bem 
fog.  ^affauer  $rieg§uolf  jur  93eute. 

^ermtfe^enbe  Mittel  (Inebriantia),biejemgen 
biätetifeben  unb  tb.armaceutifcb.en  Mittel,  mefdje 
ben  unter  bem  ÜRamen  9ft auf  d)  belannten  3uftanb 
ber  Crraltation  unb  überreijjung  ber  öirntl)ätigfett 
l)er»orjurufen  vermögen.  Qu  ibnen  geboren  »or 
allen  ber  2ltfot)ol  unb  bie  alfobolbaltigen  ©etränfe, 
ber  Silber  unb  gemiffe  -Jcarfottfa  (Opium,  £afd)ifd), 
ftliegenfcbmamm  u.  a.);  aud)  bie  ßoblenfäure,  in 
großem  Mengen  bem  Wagen  einüerleibt,  »ermag 
eine  leid)t  beraufdjenbe  SBirtung  ju  entfalten  (fog. 
93runnenrauf  d)  beim  Srinfen  fol)lenfäurereid)er 
Quellen),  über  bie  burd)  gel»olml)eit3mäf3igen 
üöetfibraud)  ber  beraufebenben  2Rittel  entftefyenben 
©d)äben  unb  ßranfbeiten  f.  2ll?of)oli§mug. 

Werftet,  f.  93erbern. 

SBer&er  (3)ar=),  £anbfd?aft  in  9tubien,  am  3Ril 
unterhalb  ber  Wünbung  be§  Sltbara.  2)  er  £aupt= 
ort  am  ÜKil,  93.,  beftebt  au§  ärmlichen  Grbl)üt= 
ten,  ift  aber  ein  nid)t  unmid)tiger  £anbel§plat$ 
mit  über  10000  6.  unb  srr>ei  93ajaren;  »on  bjer  aul 
fül)rt  bie  »erfebr3reid)fte,  420  km  lange  iaramanen-- 
ftraße  »om  9?il  sunt  IRoten  Weere  nad)  ©uatin. 
©eit  Suni  1884  befinbet  fid)  93.  mit  ber  gan* 
gen  Sanbfcbaft  93.  in  ber  ©emalt  ber  üUcabbiften, 
nadjbcm  ©eneral  ©rabam  im  ÜDtärj  1885  »er= 
gebenS  gegen  0§man  Sigma  »erfud)t  fyatte,  »on 
©uafin  au3  nad)  93.  »orjubringen. 

fBetbiva,  §afen=  unb  £anbel§pla&  am  ©olf 
»on  Slben  an  ber  ©omallüfte ,  270  km  fübltd)  »on 
Slben,  liegt  im  Printer grunbe  einer  burd)  eine  fdjmale 
Sanbjunge  im  9c.  gefdjüjjten  unb  gegen  SB.  geöff= 
neten,  7  km  langen,  2  km  breiten,  20—25  m  tiefen 
93ud)t.  Sie  Umgebung  ift  flad)  unb  fanbig,  im  ©. 
unb  ©D.  »on  terraffenartig  anfteigenben  (Ebenen 
unb  ©ebtrgen  umfäumt.  Sie  flache  Sanbjunge  ent= 
bält  an  ber  93afi§  bie  überfluteten  9tefte  ber  »er: 
fallenen  Diieberlaffung  £>  el  let=  2t  bbag.  Severe 
mar  mabrfdieinlicb  auf  ben  Krümmern  be§  antifen 
SRalao  im  Sanbe  93arbarica  erbaut,  meld)e§  bie 
©rieeben  burd)  bie  £anbel§fabrten  ber  Sßtolemäer 
fennen  lernten  unb  bi3  jum  93orgebirge  Slromata, 
bem  je^igen  ^ap  ©uarbafui,  aud)  ba§  3öeibraud)§= 
lanb  nannten.  Ginige  JHuinen  unb  bie  tiefte  einer 
jefet  »on  ben  ßnglänbern  mieberbergeftellten  9Baffer= 
leitung  beuten  auf  eine  fd)on  frühe  93ebeutung  be§ 
Cvtcs.  93.  ift  einer  ber  geräumigften  unb  beften 
Öäfen  ber  gangen  ©omallüfte;  jäbrlid)  im  Cf tober 
finbet  ein  großer  Warft  ftatt,  ju  meldjem  gegen 
30000  2ftenfd)en  fid)  »erfammeln;  ber  SOarenumfa^ 


betrug  1885  gegen  5  200 000  2K.  ein  anberer£an= 
bel§piafe  ift  ba§  75  km  entfernte  93 ul bar  an  ber 
ßüfte,  ba§  feinen  öafen  befi^t.  öier  treffen  »on 
©üb  unb  Söeft  bie  Äaramanen  ein,  »om  Oftober  bi» 
Januar,  unb  l)ier  fommt  aud)  eine  gemaltige  ÜJcenge 
»on  @efd)äft»luftigen  jufammen,  oft  bi§  ju  15000. 
2lu|er  bem  treffüdjen  $afen  bietet  93.  ein  gefunbeä 
Mima,  fü^eS  ©affer  unb  frud)tbaren  93oben.  9kd)= 
bem  93.  im  ©ommer  1875  »on  äg»»t.  Gruppen  be= 
fefet  morben  unb  aud)  bie  ©tabt  3eila  untermorfen 
mar,  liefe  ber  ©b.  ebi»  bie  umliegenbe  £anbfd)aft  al§ 
ägi)pt.  $ro»inj  mit  93.  al§  öauptort  organifieren. 
Slber  fd)on  1884  nabm  ©nglanb  »on  93.  unb  3eila 
93efife ,  unb  »on  biefer  3eit  batiert  ber  neue  2Iuf= 
fdjmung  be§  bortigen  öanbel§.  (©.  ©omatlanb.) 

S8e*&er=S8afd>t  («Oberbarbier»),  ber  5titel  be§ 
türf.  öofbebienfteten,  bem  bie  Pflege  be3  93arte^ 
unb  ^auptbaarg  be§  ©rofjfyerrn  obliegt.  2)er  93. 
gebt,  mie  alle  um  bie  $erfon  be§  ©ultanS  bauemb 
befd)äftigten  männlicben  ®iener,  au§  bem  $agen= 
forp§  ber  ©l)aff=0ba  (grofeb^*tlid)e  2Bobngemäd)er) 
b.  erüor  unb  nimmt  unter  ben  betreffenben  12  6'bren= 
Ämtern  bie  10.  ©teile  ein.  3bm  »oran  gel)t  ber 
5tprnaftfd)i--93afd)i,  ber  bie  9]ägel  be§  ©ultan§  an 
Ringern  unb  3eben  ju  beforgen  bat. 

f&cvbtvei,  bie  allgemeine  93ejeid)nung  für  ben 
»ormiegenb  »on  93erbem  (f.  b.)  bemobnten  norb= 
meftl.  Seil  »on  Slfrifa,  jmifdjen  Wittelnteer  unb 
©abara,  ber,  aufcer  im  0.,  »om  ©pftem  be§  2Itla§ 
burebgogen  mirb  unb  Sllgerien,  Waroffo,  2uni§, 
Tripolis  umfafct.  2ll§  im  Saufe  bei  16.  ^abrb.  fid) 
bie  Domänen  berOberberrfd)aft  aud)  in  biefem  Seile 
5Rorbafrifa§  bemäd)tigt  unb  ben  ©eeraub  »ollftän= 
big  orgauifiert  bitten,  fam  im  Slbenblanbe  bie 
9camen3form  93  ar  bar  ei  für  ba§  £anb  unb  93ar  = 
bareäfen  für  bie  einzelnen  ©taaten,  nainentlid) 
für  bie  fog.  «Sftaubftaaten»  Sllgier,  Sunil  unb 
Sripolig  auf,  inbem  man  babei  an  ben  barbarifdjen 
3)efpotilmu§  ber  ^errfd)er  fomie  an  bie  graufame 
93el)anblung  ber  Sbriftenfflaoen  badjte.  (©.  Wa= 
roffo,  Suni§,  Jiripolil.) 

XStvbevibeen  (Berberideae),  ^flangenfamilie 
au§  ber  Crbnung  ber  $olpcarpcn  (f.  b.),  mit  gegen 
100  Slrten  in  ben  gemäßigten  3onen  ber  ällten  unb 
D^euen  3Belt.  6§  finb  ftraud)=  ober  frautartige  ©e= 
mäd)fe  mit  einfacben  ober  gefieberten  93lättern  unb 
jmitterigen  meift  lebhaft  gefärbten,  anfel)nlid)en  in 
Srauben  ober  9tifpen,  feiten  ein3clnftebenben93lüten. 
S)ie  gtud)t  ift  in  ber  Üteget  eine  93eere. 

mvhevin,  C20H17N04,  ein  2ltfaIoib,  ba§  ftd; 
in  ber  offiginellen  Radix  colombo,  ber  Söurjelöon 
Jateorrhiza  columba  Boxb. ,  in  ber  SButjelrinbe 
»on  Berberis  vulgaris  L.  unb  mebjern  anbem  3Bur= 
jeln  unb  £oljarten  finbet.  2lu§  ber  2Burgel  »on 
Berberis  vulgaris  ftellt  man  e§  bar,  inbem  man 
ba§  meingeiftige  ßrtraft  berfelben  gur  Srorfne  »er= 
bampft,  ben  Diücf ftanb  mit  Äalfmitd)  au§fod)t  unb 
ba§  ^iltrat  mit  überfdiüffiger  ©aljfäure  »ermifd)t; 
el  entftebt  baburd)  fofort  ein  amorpber  lieber; 
fd)lag,  ber  burd)  Filtration  befeitigt  mirb,_  morauf 
nad)  mehrtägigem  ©teben  faljfaure»  93.  in  golfc 
gelben  Ärpftallen  anfd)ief3t.  Sie  Söfung  be»  ©aljeg, 
mit  93leiort)bl)pbrat  bigeriert,  läßt  nad)  bem  ßrfalten 
bie  freie  93afi^  fniftallifieren.  Sie  fd)ön  bellgelb  gc= 
färbten  Irpftallnabeln  »erlieren  bei  100°  ibr^rpftall= 
maffer,  finb  in  500  Seilen  faltem,  leid)t  in  beifeem 
2Baffer,  fdjmer  in  2ltfol)ot  f  östid),  unlöllid)  in  Ötber, 
©d)mefelfoblenftoff,^etroleumätber.  Sa§93.  bilbet 
mit  faft  allen  ©äuren  fd)ön  frpftallifierenbe  ©alje. 


Berberis  —  33erceto 


743 


Berberis  L.,  Serberifee  ober  Sauerborn, 
Hflanjengattung,  au§  ber  ^amilie  bcr  Serberibcen 
(f.b.).  ÄUe  ülrten  fmb  Stväuder  mit  gelben  Slüten, 
bie  einen  jweireibigen,  iecbcblätterigen  ftelcb,  eine 
fecbsblätterige  Slumentrone  unb  6  Staubgefäße 
befifcen,  beren  Reiben ,  wenn  fie  am  ©runbe  berübrt 
werben,  einen  bebeutenben  ©rab  ton  fteijbarfeit 
jeigen,  inbem  fte  fiefc»  febneü  jum  Stempel  binbiegen 
unb  baburdj  2lusftreuen  bes  Rollens  beroirfen.  Xie 
Slüten  fteben  in  bängenben  Xrauben;  bie  i^uebt  ift 
eine  länglide,  äwei=  bis"  aebtfamige,  faftige  Seere. 
Xie  metft  büfcbelförmig  geseilten  Slätter  fmb  ein* 
fad),  ganj,  geroimpert^gejäbnt  ober  ganjranbig. 
Son  ben  etwa  50  befannten  Strten,  bie  über  bie  ge- 
mäßigten  unb  iubtropifden  Qonen  beiber  £emu 
fpbären  öetfrreut  jtttb,  iit  bie  befanntefte  bie  in 
ganj  (Juropa  unb  im  weftl.  Elften  einfyeimiidbe  unb 
bei  un§  ort  in  Raunen  unb  Anlagen  angepflanjte 
gemeine  ©erbeute  ober  ber  gemeine  Sauerborn 
(B.  vulgaris  L.,  i.  Xafel:  ^olpcarpen,  gtg.  3). 
3bre  opalläugticben,  bei  ber  Steife  lebhaft  roten 
Seeren,  Serberitjenbeeren  (aueb,  2Deinnäge: 
lein  ober  Grbiele  genannt),  beft^en  febr  fauern 
©efebmad,  oa  fie  oiel  freie  Slpfek  unb  Gitronenfäure 
entbalten;  boeb  wirb  aueb  eine  Spielart  mit  ganj 
fußen  Seeren  unb  eine  mit  fernlofen  Seeren  ful= 
tipiert.  •PJebiäinifcb  gebrauebt  roirb  bie  SBurjelrtnbe 
r»on  B.  vulgaris  unb  B.  aquilegifolia,  beibe  in  bei 
^orm  bes  ijh'ibertraftes,  als  Xonifum  unb  2lltera= 
tipum.  2lus  ben  lauern  beeren  rrirb  befonbers  in 
Aranfreicb  Slpfelfäure  gewonnen ;  aueb  ein  roobl- 
f'cbmedenber  Sirup,  besgleidjen  ©elee,  lütarmelabe 
unb  Gis  (Serbcri&eneis).  Xen  Serberifcenfaft 
permenbet  man  jur  Bereitung  ber  23  er  beulen; 
fücbel,  roter,  balbrunber  3udericf;eibcf;en  pon  an= 
genebm  fauerm,  füblenbem  ©eiebmaef.  Xie  gelbe 
©urjel,  porjüglicb  ber  Saft  berfelben,  wie  aueb  ber 
\  rammes  unb  ber  »iifte,  bient  jum  färben.  ,3u 
gleicbem  3roecfe  bienen  einige  in  Sübamerifa  uno 
auf  ben  Sübfee=3nfelneinbeimifcbe  Wirten,  über  Den 
auf  ber  Unten'eite  ber  Stätter  läufigen  gelbroten 
Sdnuarotjerpilj  (Aecidium  Berberidis)  f.  Puccinia. 
sBerberiöe,  i.  Berberis. 
JBetbetlöhie,  f.  £'öwe. 

■©etbero  ober  S er ber,  ber  allgemeine  DRame 
für  bie  feit  bem  7.  3abrb.  oon  ben  Arabern  über- 
flutete unb  bem  ^slam  unterworfene  Urbepölterung 
De»  nörbl.  Slfrifas,  weide  pon  bem  sil?eftranbe  ber 
Dttllänber  über  bie  Sabara  unb  bereu  Cafen  bi§  jum 
äülantüden  Ccean  einerfeits  unb  pon  Den  9Reger= 
ftaaten  bes  Suban  bis  jum  2)tittelmeere  anbcrer= 
feit§  ausgebreitet  ift  unb  trofc  aller  innerhalb  Wefet 
weiten  ©ebiete  auftretenben  Sericbiebenbeitcn  in 
Semg  auf  Spracbe  wie  auf  ^eibesgeftalt,  Hautfarbe 
unb  ©eftchtsbilbung  boeb  jiemlicb  gleichförmig  ift 
unb  bem  bamitifeben  Sölfer=  unb  Spraditamme  an* 
gebort.  Unzweifelhaft  finb  bie  gegenwärtigen  Ser= 
oerpölfer  besfelben  Stammes  wie  bie  im  fllterrume 
auftretenben  JJcauri  ober  Mauretanier  unb  iKumi-- 
bier,  ©ätuler  unb  ^b,a}anier,  Oiafamonen  unb  £a- 
mamiente^,  bie  eigentlicben  ßibrjer  um  ba§  Sprten= 
mecr,  in  jRorenaica  ^Sartai,  J.'Jarmarica  unb  ben 
binnenlänbifcben  Cafen  illubfebila  unb  Ammonium 
fSiwab).  2)er  ?Jame  S.  ift  ben  meiften  pon  tm 
Europäern  fo  benannten  Sblterfcbaften  felbft  im* 
betannt.  Xie  wiebtigften  ©lieber  ber  Serberoblfer 
finb  folgente  fünf:  1;  Xie  fog.  silmajirgben 
f^mofebarb),  b.  b-  bie  freien,  Unabhängigen,  bie, 
2— 2'  -t  WM.  ftöpfe  ftarf,  bal  nbrtl.  JJtaroffo,  ba* 


ganje  SRif  (alg  ejefürebtete  Seeräuber  ober  9iifpira= 
ten)  unb  ben  nörblicbften  2eil  be3  Sltla^  bis  jur 
^roPinjXebla  bewobnen,  teil»  unter  eigenen  ftfiupt; 
lingen  unb  erblidjen  dürften  fteben,  teils  f leine  re= 
publifanifebe  ©emeinwefen  bilben.  2)  S)ie  Sd)il  = 
lub(Scbellab,  Scbulub)  im  fübl.  anaroffo,  auf 
1450000  ßöpfe  gefebäfet,  Wobnen  teilä  in  ber  großen 
tSbene  längs  bem  Um=er='J\ebia  unb  Xenfift,  teil^ 
im  ffibl.  Sltias  bi§  ju  beffen  äu^erften  Serjweigungen 
am  2lttantifd)en  Dceau.  3>n  welcbem  Serbältnis  ju 
biefen  maroff.  Serberftämmen  3)  bie  ©u  an  eben 
(f.  b.),  bie  ausgeftorbenen  fidier  berber.  Urbewobner 
ber  Sanarifcben  3"K^/  geftanben  baben,  ift  unbe; 
fannt.  4)  Xie  Äabplen  (f.  b.)  in  Algerien  unb 
bem  ©ebiete  pon  Xuniö,  beren  Slnjabl  in  erfterm 
offijietl  auf  760000  angegeben  wirb.  5)  Xie  S. 
berSab.ara  leben,  als  Sewobner  ber  Cafen,  meift 
bureb  ungebeure  9Räume  poneinanber  getrennt.  Xie 
merfwürbigften  pon  ibnen  fmb  bie  23em--ilttfab  (f.  b.) 
ober  3Ji'jfabiten,  bie  S.  pon  ©babameä,  pon  Sofna 
an  ber  ©renje  pon  ^effan,  Pon  2lubfd}ila,  pon  Si- 
wab,,  por  allem  aber  bas  weitperbreitete  unb  wcit= 
bin  herrfebenbe  Sßolf  ber  Xuareg  (f.  b.).  —  Sämt= 
liebe  Serberpölfer  unb  Serberfpracben  bilben  bie  li- 
bpfebe  ©ruppe  bes  bamitifeben  Q3ölfer=  unb  Sprach 
ftamme§.  —  Sgl.  IHeife  ber  bfterr.  gre0atte  3Ro= 
para  um  bie  Grbe  (linguiftifeber  Xeil,  pou  m.  Müller, 
3Bienl867);  gfr.  iDtüller,  üülgemeine  Gtbnograpbie 
(2.  Slufl.,  ebb.  1879).  ©rammatifebe  Slrbciten  über 
tie  Sprayen  ber  ^abrjlen  unb  Xuareg  lieferte  in 
neuefter  Seit  öanoteau  unb  iHene"  Saffet. 

SBerbtce  (fpr.  -bibfe).  1)  Xie  öftlicbfte  ber  brei 
©raffifiafteit  bes  brit.  ©ouoernements  ©uapana,  am 
3'lufie  S.,  jwifeben  ben  6raffd\  Xemerara  unb  Sffe= 
quibo  im  vi9.  unb  bem  dorentime,  bem  ©ren3flut3 
gegen  Dftcberlänbifcb-©uapana,  im  0.  gelegen,  b,at, 
foweit  fie  wirflid)  Äolonialgebiet  unb  nid)t  jum 
Öanbe  ber  unabhängigen  ^nbianer  beä  ^nnern  ge= 
bort,  etwa  4000  qkm  unb  (1891)  51 176  G.  S.  ift 
eine  urfprünglicb  1626  pon  van  ^eere  begrünbete 
bollänb.  Kolonie.  Wad)  porübergebenber  Sefefeung 
burd)  bie  (jngfänber  1781  Würbe  fie  im  Rieben  pon 
1783  an  bie  iHieberlänber  äurüdgegeben,  aber  1796 
t?on  ben  Gngtänbern  wieber  genommen,  im  ^rieben 
pon  2lmiens  1802  an  bie  Satapifcbe  IKepubli!  ab= 
getreten,  jeboeb  1803  abermals  befefet  unb  nebft  Xe= 
merara  unb  (Jffequibo  burd)  bie  ju  Bonbon  13.  2üig. 
1814  abgefdlo)lene  unb  12.  2(ug.  1815  perpollftän-- 
bigte  Honpention  an  ©rojjbritannien  überlaffen. 
Siö  ju  ber  neuen  Serfaifung  pom  21.  ^uli  1831 
bilbete  S.  eine  abgefonberte  Kolonie,  feitbem  ift 
biefclbe  mit  jenen  beiben,  nun  in  jwei  ©raffebaften 
getrennten  ©ebieten  311  einer  Kolonie  (Sritifcb- 
©napana,  f.  ©uapana)  pereinigt. 

2)  S.  ober  3Reu=2tmfterbam,  Stobt  in  ber 
©raffd)aft  S.,  ungefähr  3  km  pon  ber  ÜDtünbung 
res  Aluffes  S.,  auf  ber  Cftfeite  besfelben,  ift  Si^ 
eines  beutfeben  ÄonfulS  unt  bat  (1881)  8124  (§., 
3  Hirden,  aniehnlide->  :Ucgieruuge=  unb  anbere 
öffentliche  ©ebdube,  bavunter  ein  portrefflicbes 
Öofpital,  ÜJMffion  für  Jico.tr,  bebeutenben  $anbels= 
perfchr.  Ü  ift  1796,  nad*  i'lufoahe  ber  altern,  80km 
weiter  ftromaufwdrts  gelegenen  Stabt  gegrünbet. 

iöercen»  (frz.,  \pv.  bdnnoh),  Söiege;  in  ber  Sau= 
fünft  ©ewblbbogen,  Sogenlaube,  Saubenaana. 

33ercero  (fpr.  -tfcbebtoi,  Crt  im  .Uveis  Sorgo= 
taro  ber  ital.  Sßrorjin^  $arma,  an  ber  Strafe 
^arma^^ontremoli,  bie  ben  l'lpennin  in  1041  in 
£öbe  (t'a  £ifo)  überfd tatet,  nnt  an  ber  ßinie 


744 


öerceuje  —  53ercr)te3gaben 


Marina  ■  Spejia  beS  MittelmeernefceS,  bat  (1881) 
1845,  als  ©emeinbe  6444  G.,  $oft  unb  Jelegrapb- 

JBerceuf  e  (frj.,  fpr.  bärr^ötjf),  SBiegenlieb ;  aucb 

©etcfrit,  f.  53ergfrieb.  [Sdiaufelftubl. 

&cv$cm,  gemerbfamer  Vorort  oon  Slntmerpen 
(f.  b.),  mit  (1889)  12497  G.  unb  gort. 

SBetcftcm,  Mar,  ©raf  oon,  Staatsmann,  geb. 
22.  Sept.  1841  in  Münden,  ftubierte  bafelbft  unb 
in  Heibelberg,  nabm  1866  als  Unterlieutenant  im 
4.  bapr.  Sägerbataillon  am  Kriege  teil,  mürbe  1867 
in  baS  bapr.  ÜJlinifterium  bei  fönigl.  HaufeS  unb 
beS  äußern  berufen,  im  grübjabr  1868  ber  bapr. 
©efanbtfdjaft  in  93erün  attadjtert  unb  1869  jum 
Minifterfefretär  ernannt.  1870  itntrbe  er  jum  ©roßen 
Hauptquartier  ber  Slrmee  als  Hauptmann  ä  la  suite 
jur  polit.  unb  militär.  93erid)terftattung  fomman= 
biett  unb  »ermittelte  als  foldjer  bis  junt  Gintreffen 
ber  bapr.  SHinifter  in  VeriailleS  bie  Verband 
hingen  beS  Münd?ener  HofeS  mit  93iSmard.  $m 
Mai  1871  ging  er  auS  bem  bapr.  StaatSbienft  in 
ben  biplomat.  SMenft  beS  5Reid)S  über,  mürbe  5.  $|uni 
1871  ÖegationSfefretär  bei  ber  93otfd)aft  in  Peters- 
burg, Sept.  1873  big  Stpril  1874  ©cfdjäftStjrfi* 
ger  tn  Stodbolm,  bann  Hilfsarbeiter  im  2lu§rcärti= 
gen  Slmte,  SRob.  1874  £egationSfefretär  in  Mabrib, 
Stpril  1875  SegationSrat,  1876  93otfd?aftSrat  in 
Petersburg,  D^ot>.  1878  nacb,  2öien  oerfefet  unb 
Mai  1883  gum  ©eneralfonful  in  93ubapeft  ernannt, 
gebr.  1885  erbielt  er  bie  Seitung  ber  banbelSpolit. 
Abteilung  beS  ätuSmärtigen  StmteS,  mürbe  gebr. 
1886  in  ben  Staatsrat  berufen  unb  1.  Mai  1886 
jum  UnterftaatSfefretär  im  2luSmärtigen  Slmte  er= 
nannt.  $la<i)  bem  Diüdtritt  93iSmardS  mürbe  er 
6.  Mai  1890  in  ben  einzeiligen  Dkbeftanb  oerfefct. 

Söerdjem,  UcifotaaS,  nieberlänb.  analer,  f.  93erg= 

»erdjeS,  f.  93ard)eS.  [bem. 

JBmöer  (fpr.  -fet),  ©iooanni,  ital.  Siebter,  geb. 
1783  ju  Mailanb,  mar  ein  Haupt  ber  romantifct/en 
Schule  ber  Giovine  Italia,  ju  bereit  Verbreitung  er 
burcb  bie  Überfefeung  oon  93ürgerS  «Senore»  unb 
anberer  33aüaben  mefentlicb  beitrug.  Gr  mar  1818 
— 19  Mitarbeiter  beS  «Conciliatore»,  meSbalb  er 
fidb  nacb,  ber  Dieoolution  oon  1821  burcb  glud)t  inS 
StuSlanb  retten  mußte.  33.  lebte  bis  1829  als  93ua> 
balter  in  Sonbon,  bann  als  Segleiter  beS  Mara)efe 
©tuf.  Slrconati  abmccbfelnb  in  granfreicb,  Belgien, 
Seutfcblanb  unb  ©riecbenlanb.  1848  febjte  er  beim 
unb  marb  oon  ber  prooifortfcben  Regierung  in  WlaU 
lanb  jum  Minifter  beS  Unterrichts  ernannt.  ÜRadb 
ber  Unterbrüdung  ber  SReoolution  begab  er  fictp  nad? 
Jurin  unb  mürbe  in  bie  farbin.  Breite  Kammer  ge= 
mäblt,  mo  er  fid)  jur  gemäßigten  Partei  bielt.  Gr 
ftarb  23.  Sej.  1851.  Seine  polit.  ©ebtcb te,  mie  «2>er 
Ginfiebler  beS  Mont^GeniS»,  «Glariffa»,  «3)ieglüdb> 
linge  oon  Varga»  («Poesie»,  oollftänbigfte  2luSgabe 
SBaftia  1848;  2onb.  1852  u.  b\),  jeicbnen  fidb  burcb 
$raft  ber  Öeibenfdjaft  unb  Spraye  aus  unb  mürben 
febr  beliebt.  ©efamtauSgabe  ber  SBerfe  burcb  Gufani 
(Mail.  1863).  —  33gl.  ^affanift,  G.  B.  (Jur.  1888). 

*8crrfjitt(T,  Stabt  im  SejirfSamt  SeilngrieS  beS 
bapr.  SReg.-Seä.  Dberpfalj,  an  ber  Sulj  unb  bem 
£ubmigs!anal  fomie  an  ber  Dtebenbalm  91eumarlt= 
SeitngrieS,  bat  (1890)  1505  !atb.  G.,  ^ofteppebition, 
Selegrapb,  fatb.  Sefanat,  Hran!enl;auS,  93ürger= 
fpital;  @etreibe=  unb  Cbftbau,  Sßie^gud^t;  nahebei 
bie  befugte  2Rariab,iIftapetle. 

^crc^to  ober Serbta,  morauS  bie  jefeige gorm 
S3ertba,  aTtbocbbeutfdb  s$erbta,  b.  i.  bie  ißerbor= 
gene,  Unterirbifd?e,  eine  german.  ©öttin,  mob^l  nur 


eine  GrfdjeinungSform  ber  grija=Hel,  ber  ©emablin 
beS  altgerman.  HimmelSgotteS  Stioaj,  bereu  yiamtn 
f cbon  auf  bie  enge  SSerbinbung  mit  biefem  birtmeift. 
Unter  oerfdjiebenen  Benennungen  (f.  Söeiße  grau) 
lebt  fie  nod)  jefet  als  geiftertjafteS  Söefen  fort,  gerabe 
mie  Hulba,  grau  Holle.  2Bäbrenb  leitete  im  SolfS= 
glauben  9Iorb=  unb  2ftittelbeutfd)lanbS  erfd^eint, 
tritt  S.  im  fübl.  Jbüringen,  S3apern,  Glfaß,  Sd)ma= 
ben,  Öfterreicb,  SAmeig  auf.  2US  Sefcbü^erin  ber 
meiblid)en  2lrbeit  fübrt  93.  namentlidj  bie  2tuffid)t 
über  bie  Spinnerinnen.  2öaS  fie  an  bem  ihr  ge= 
meisten  legten  Jage  beS  ^ab^reS  unabgefponuen 
finbet,  oerbirbt  fie.  %\)t  geft  mirb  burd)  ein  ÜJtab^l, 
Meljtfpeifen  unb  gifcr)e,  begangen.  2luf  tbre  Ver- 
ehrung grünbet  ftd)  baS  nocb  übliche  $(93) er djten= 
fpringen  unb  $(93)erd)tenlaufen  in  Salzburg 
unb  Jirol,  oielleid)t  audb  ber  93ccbtettag  (f.  b.);  ber 
33ed)telSberg  in  Heffen  (f.  93lodSberg)  Reifst  gemiß 
nad}  it)r.  2lud}  mag  manage  Sage  oon  93.  auf  be= 
rühmte  grauen  biefeS  ÜRamenS  übertragen  morben 

s^crcf)tcttlrtufcn,  f.  93erd)ta.  [fein. 

^cvrfjtccigabcn  (in  Urtunben  beS  13.  unb 
14.  Sabjb.  VertberScabmen  unb  ^ßerbtber§  = 
gabem  genannt).  1)  fianbfdjaft  unb  %z%ivU-- 
amt  im  bapr.  9teg.=93ej.  Oberbapern,  bat  (1890) 
17789  (8532männl.,  9257  meibl.)  G.,  24@emeinben 
(©notfdjaften)  unb  99  Ortfcbaften,  barunter  eine 
Stabt  unb  umfaßt  bie  2lmtSgerid)tSbejirfe  93. 
(99,9  qkm,  8946  G.,  12  ©emeinben)  unb  $eicr/en= 
baU  (230,9  qkm,  8843  G.,  12  ©emeinben).  S)ie 
fianbfcbaft  entftanb  auS  einer  um  1122  geftifteten 
Uöfterlicben  91ieberlaffung ,  beren  Vröpfte  unter 
^aifer  Maximilian  I.  mit  ber  9teicbSunmittelbarfeit 
beS  £änbd}enS,  baS  etma  ben  Umfang  beS  jefeigen 
2lmtSgerid)tSbejirfS  befaß,  Si^  unb  Stimme  auf 
ber  gürftenbanl  erlangten.  $>ie  gefürftete  $ropftei 
mürbe  1803  fäfularifiert  unb  bem  neu  errid^teten 
$urfürftentum  Salzburg  einverleibt,  mit  bem  fte 
1810  an  93apern  fam.  S)aS  £anbd}cn  bitbet  eine 
megen  ibrer  9laturfd}önbeiten  oielbefud)te  2llpen= 
lanbfdjaft,  bie  jmifdjen  bie  Zi)äkx  ber  Saljadb  unb 
Saalacb  eingefd^oben  ift  unb  ber  gormation  ber 
JriaS  angebört.  Gine  Menge  großer,  teils  fubi-- 
fcber,  teils  fdjarfgrätiger  93ergformen  brängen  fidb 
fo  an-  unb  ineinanber,  baß  fie  einen  ungebeuern 
gelS=  unb  HocbgebirgS!ranj  um  bie  Spalte  beS 
berübmten  93artbolomäuS:  ober  ÄönigSfee  (602  m) 
ju  bitben  fcbeinen.  2tn  ber  fübl.  ©renje  breitet 
ftcb  bie  jertlüftete  Maffe  beS  Steinernen  MeerS 
(2500  m)  mit  ber  Sdjönfelbfpifce  (2650  m)  auS. 
93on  biefem  gelfenmall  gieben  fid)  jmei  ftarre  gelS^ 
grate  nörblid}  in  baS  3lrmm  beS  2änbd>enS  (ber 
tübn  auffpringenbe  2Ba^mann  2714  m,  ber  Meine 
Sßafemann  2404  m ,  unb  ber  Hocbfalter  2629  m, 
beffen  Sübfpifee,  baS  ßammerlingbom  2483  m,  einer 
ber  fcbönften  SluSficbtSpunfte  in  ben  2llpen  ift)  unb 
umfd)ließen  mit  bem  öftl.  unb  meftl.  ©rensmall  bie 
brei  Haupttbfiler  beS  93erd)teSgabener  93edenS:  baS 
Hinterfee=,  baS  Sßimbaditbal  unb  baS  %i>al  beS 
ÄönigSfeeS ,  bie  fidp  alle  brei  in  bem  grünen  ZfyaU 
ber  Stamfau  Dereinigen.  S)iefen  gegenüber  erbebt 
fidb,  gegen  Sorben,  ber  unmittelbar  in  bie  Gbene 
abfallenbe  UnterSberg  1975  m ,  berübmt  burcb  bie 
uralte  Sage  oon  ^aifer  ^arl  b.  ©r.,  ber,  oon  93erg= 
männlein  bebient ,  im  93ergc  bie  3Bieberaufrid)tung 
beS  S)eutfdjen  ÜteidbS  ermartet.  Slußer  bem  jReicbs 
tum  an  Salj  unb  Holj  bietet  baS  £anb  Marmor, 
©ipS  unb  treibe.  S)ie  Hauptbefdbäftigungen  ber 
93eool!erung  ftnb  Viebjucbt,   Sßalbarbeit,  Holj-- 


5üerd)te3gabener  SÜpen  —  Söerbjansf 


745 


fcbnifcerei,  5olj=  unb  53einbreberei,  2)larmotfd)lei= 
ferei,  Slrbeit  in  ben  Saljbergwerfen  unb  Salinen. 

2)  SRarftflecfeit  im  53e}ivfsamt  53.,  19  km  iüblicb 
»onSaljburg,  am  2Id?en  oberSUm,  bem  9lbfluJ3 
beg  Königsfeeg,  in  576  m  £öhe,  an  ber  Sinie  did- 
ebenfalls».  (18,si  km)  ber  53apr.  Staatgbabnen, 
b,at  (1890)  2180  fatfc.  6.,  $oft,  Telegraph,  ein  53e= 
jirfgamt,  2tmtggeridit  (2anbgerid>t  Straunftein), 
3oll:,  5orft=,  9tent=  unb  öauptfaläamt,  fatb.  ^farrei 
unb  Sefanat.  Unter  ben  ftirdjen  jeidmet  fieb  bie 
Stiftgfircbe  aug  mit  fdjönem  roman.  Kreujgange 
beg  12.  ^afyrb. ,  ÜDcarmorgrabfteinen  ber  53ercbteg: 
gabener  Sibte,  gefdmi^ten  6borftüblcn  unb  anbern 
2lltertümern.  Sag  ebemalige  Stiftggebäube ,  am 
gelgabbange ,  ift  jefet  fönigl.  Scblofs.  2ln  ber  Süb= 
feite  beg  Drtg  bat  1852  König  2Rar  n.  eine  «Billa 
bauen  lallen.  Slufjerbem  bebedt  ein  breiter  5MUen= 
faum  bie  ©ebänge  ringg  um  ben  Drt.  ferner  bat 
23.  ein  öofpij  ber  granaigfaner ,  Filiale  ber  3tr= 
men  granjisfanerinnen,  gewerbliche  Fortbilbungg=, 
2)iftrilt§äeicben=  unbSdmi&fcbute  unb  ift  eine  wegen 
feiner  herrlichen  Sage  »ielbefucbte  Sommerfrtfcbe, 
Suftfurort  unb  Solbab  unb  felbft  im  Sinter  »or 
raupen  Suftftrömungen  gefdntfet.  Mittlere  ^ai) reg= 
temperatur  7,66°  C.  (Sinter  Im,  Frühling  10,97, 
Sommer  14,55,  £etbft  3,77).  53.  ift  berühmt  burd) 
bie  bjer  wie  in  ber  Ümgegenb,  ingbefonbere  feit 
Crrtcbtung  ber  ^nbuftrieidnile  (1858)  in  Ijober  55oll= 
enbung  gefertigten  öoläfdmi&waren.  ©egenwärtig 
wibmen  ficb  in  53.  unb  Ümgegenb  (befonberg  in 
isdjönau)  über  400  Familien  mit  tnebt  alg  2000 
^erfonen  biefem  Snbuftriejweige  unb  »erbienen  ba- 
mit  gegen  200000  2)1.  Sie  Saljbcreitung  unb  ber 
Sahjfyanbel  wirb  fd)on  feit  bem  tropft  Sietrid)  1174 
betrieben.  1873  beschäftigte  ber  Salzbergbau  132 
Arbeiter  unb  lieferte  41 070  6tr.  Steinfalj  im  Serte 
»on  12321  gl.  Sie  Saline  lieferte  in  bemfelben 
3abje  113  727  etr.ftodfalg  im  SerteDon  90 9823-1. 
unb  befdäftigte  61  Arbeiter.  Sie  aug  ben  Sieben 
werfen  im  überfdmfe  erzeugte  Sole  roirb  bureb  ge^ 
wältige,  120  km  lange  Seitungen  über  bag  ©ebtrge 
hinweg  nacb  Üleidienball  (f.  b.) ,  refp.,  mit  ber  bor- 
tigen  überfebüffigen  Cuellfole  Bereinigt,  nach  £raun= 
ftein  unb  SÄofenb,  eim  geleitet,  um  in  biefen  boljreidjen 
©egenben  »erfotten  ju  werben.  —  53gl.Kod)=Stern: 
felb,  @efcbicr,te  bes  Fürftentumg  53.  (3  53be.,  OJeünd). 
1815);  berf.,  Sie  ©rünbung  unb  bie  wiebtigern  ge= 
fd}icb,  tlicben  Momente  beg  ehemaligen  fürftl.  3Reicb§= 
fttftg  unb  beutigen  Fürftentumg  53.  (ebb.  1861); 
rtrübjer  burd}  ba§53erdjte§gabener  £anb,  b,g.  »on  ber 
Settion  53.  beg  Seutf  cb,  =ßfterreid}ifd)en  2Jlpen»ereing 
(7.  2Xufl.  1889). 

SBercbtcägabener  2Ut>en,  f.  Dftalpen. 

©erdjtcetgabcnec  £oljer  3t6ron,  ber  an  ber 
Cfttante  gelegene  ©ipfel  beg  Untersbergg  (f.  b.). 

»ercbrolbätafl,  f.  53ed)tcl(is)tag. 

«cref  hctjbe,  ©ebrüber  3ob  unb  ©errit,  nieber* 
länb.  2Mer.  Ser  ältere,  9|  0  b ,  geb.  1630  nt  öaarlem, 
geft.  bafelbft  1693,  War  em  SdHiler  beä  grang  ßalS 
unb  malte  lanbfcbaftlicbe  Sarftellungcn  befonberg 
ber  Jibeingegenben,bag  innere  öonÄircben,Stäbte= 
anfielen  unb  Porträte.  3"  ber  Siebergabe  maleri= 
fd?en  53innenlicbteg  bat  er  wenige  feinesgleicb,  en.  Gr 
unterridjtete  feinen  jungem  53ruber  ©errit,  geb. 
1638,  geft.  1698,  ber  ibn  nacb  Mn  unb  «öeibelbcrg 
in  ben  Stenft  bes  fturf ürften  oon  ber  ^3falj  begleitete. 
Sie  53rüber  malten  bort  iooffefte,  ^aflben,  Suft= 
Partien  u.  f.  w.,  famen  febr  in  ©unft  unb  teb,rten 
nacb  einigen  ^afyren,  mit  53elobnungen  überhäuft. 


in  tbje  53aterftabt  jurüd.  ©errit  fann  befonberg  alg 
2Ird)iteltur maier  ein  guter  91acb,ab,mer  von  3>an  »an 
ber  <öepben  genannt  werben. 

JBctcf =fur  =  mci?  (fpr.  fcür  mä|r),  öafenort  unb 
Seebab  im  2trronbiffement  unb  Kanton  üöcontreuil 
beg  franj.  Separt. $ag=be=6alaig,  b,inter  ben Sünen 
unweit  beg  Äanalg,  bat  (1891)  4939,  alg  ©emeinbe 
5752  6.;  ein  »on  ber  Stabt  $arig  gegrünbeteg 
Öofpital  für  600  ffrofulöfe  ßinber  unb  ein  öofpitat 
Diotb,  feb.  Üb ;  betrieben  wirb  befonberg  Schiffbau, 
Segeltucb,  fabritation  unb  $ifcbf)anbel. 

»ereft  (fpr.  bärrfeib, ),  früher  grofjeg  Sorf  mit 
15000  6.  im  franj.  Separt.  Seine,  unmittelbar  im 
Dften  »or  ben  Sporen  »on  ^ßarig,  am  rechten  Ufer 
ber  fyier  »on  einer  Kettenbrüde  überfpannten  Seine, 
ift  feit  1859  mit  $arig  »ereinigt  unb  liegt  innerhalb 
ber  ^eftunggmauer  unb  ber  ©ürtelbab.  n  unb  bilbet 
einen  Steil  beg  12.  Slrronbiffementg.  6'g  befi&t  »tele 
53rennereien,  gabrifen  für  6ffig  unb  d»em.  tyw- 
bu!te,  3uderraffinerien  unb  ift  befonberg  wichtig  alg 
Öauptnieberlage  ber  für  $arig  beftimmten  Seine 
unb  53ranntweine,  bie,  ju  Saffer  herbeigeführt,  in 
ben  Sagerräumen  längg  ber  febönen  Quaig  in  Un- 
geheuern üftengen  aufgefpeiebert  liegen. 

58crbatt  =  ©eft)eb,t  (fpr.  börben),  ein  »on  bem 
norbamerü.  ©eneral  53erban  angegebeneg  unb  1871 
in  Dlufelanb  eingeführtes  ©ewehr,  aueb^  53erban  31r.2 
genannt,  im  ©egenfafc  ju  einer  altern  lonftruftion 
besfelben  ßrfinberg.  Sag  53.  h at  ein  Kaliber  oon 
10,66  mm,  ift  ßinjellaber  unb  ftebj  in  ber  Scbu^ 
leiftung  nicht  meh,r  auf  ber  ftöfye  ber  3eit.  Sein 
@rfa^  bureb  ein  ©eweh,r  fleinen  Äaliberg  ift  be= 
fd}loffen.  (S.  öanbfeuerwaffen.) 

iBerbera,  Stabt  im  Somallanbe,  f.  53arbera. 

»erbitfe^eto  (53erb»cjew).  1)  Äret§  im  S. 
beg  ruff.  ©ou»ernementg  Kiew,  \jat  3411,i  qkm  mit 
244032  6.  —  2)  Sreteftabt  im  Kreis  53.,  am  ©ni= 
lopjat  unb  anberSinieKiew=53.=53reft  berDluff.Süb= 
weftbahn,  hat  (1889)  78287  6.,  barunter  gegen 
620003§taeliten,  in  ©arnifon  bie  32.gelbartiuerie= 
brigabe  unb  bag  4.  £rain=6abrebataitlon,  5  griech ., 
4  fatb.,  1  e»ang.  Kirche,  1  Srmagoge  unb  74  jüb.  53et-- 
häufer,  1  djriftt.  unb  1  jüb.  Äranfenl;aug,  6 Schulen; 
3  Färbereien,  1  Konfeft-,  1 53anb=,  3  Sabaffabrifen, 
1  ßifengiefeerei,  4  ^ab,  rmärfte.  Sie  £auptgegen= 
ftänbe  beg  ^anbelg  ftnb  ©etreibe,  SSieh, ,  ^ferbe.  2im 
ehemaligen  Karmeliterflofter  (1627—1864)  ftnb  bie 
©erichte  untergebracht.  —  53.  würbe  1320  »on  ©e= 
bpmin  bem  litauifchen  dürften  Spfsfiewicj  gefchenft. 
1647  Würbe  bag  Klo[ter  »on  6h,  melnijfij  geplünbert; 
1768  mußten  ftcb  hier  bie  Konföberierten  »on  53ar 
nach,  25tägiger  53elagcrung  ergeben.  1793  fam  53. 
ju  «Rufelanb  unb  ift  feit  1845  Kreigftabt.  Sie  Stabt 
war  feit  Anfang  beg  18.  ^abrh .  im  53efi^  ber  %a-- 
milie  Sawifdha,  bann  ber  gürften  5Rabjiwill,  gegen= 
wärtig  ber  ©rafen  ^pfjfiewicj.  53.  ift  gegenwärtig 
ber  aJcittelpunft  ber  jüb.  Sefte  ber  6h,afibim  (f.  b.). 

©erbionöf.  1)  fireiö  im  D.  beg  ruff.  ©ouöernc-- 
ments  Sauden,  $at  8868,9  qkm  mit  254839  6., 
barunter  gegen  30000beutfd)eKoloniften,  bie  2lder= 
bau,  Cbftbau,  Seibensuch,t,  gifebfang  unb  regen 
Öanbel  treiben.  —  2)  Äretöftobt  im  Kreig  53.  fowie 
öafen=  unb  öanbelgftabt  an  ber  SRorbweftfüfte  beg 
Üfowfchen  2Jceerg,  am  53erbjanffifcben  Siman,  an 
ber  53afis  ber  Sanbjunge  »on  53.  (21  km  lang)  unb 
unweit  ber  Dlünbung  ber  53crbjanfaing2Jleer,tft  Sit? 
eineä  öftcrr.=ungar..Uonfutaragenten,  unbl;at(1886) 
21  959  (i.,  2  ruf),  ttirdjen,  je  1  lutb,.,  jüb.  unb  farai= 
mifdcv  53etbaug  unb  15  Schulen.    Ser  &afen  ift 


746 


23erburani  —  Vereiterung  unb  Vercidjeruncjeflage 


ber  bcfte  am  2Ifomfcben  2Reere.  Sie  3abjl  ber  ein« 
laufenden  fremben  ©ajiffe  betrug  (1889)  248,  ber 
rtiff-  Küftenfar/rer  963.  Sie  £auptgegenftänbe  ber 
HuSfubr  ftnto  ©etreibe,  3Mle,  öäute,  Bali. 

$8cvburani,  SolfSftamm  im  Rorboften  »on 
2lfgbaniftan  (f.  b.). 

»crbtjcjcft»,  ©tobt,  f.  93erbitfcr;ero. 

©etrecsf  (fpr.  bfrrettf),  ©tabt  mit  eigenem  ©tatut 
im  ungar.  Komitat  födromf  je"f  in  Siebenbürgen,  un= 
roeit  ber  molbauifdjen  ©renze,  oberhalb  beS  Raffel 
üon  Ditoj  (586  m),  bat  (1880)  3033  magpar.  unb 
rumän.  G.,  Sßoft  unb  jelegrapr;.  ^n  ber  Räfye  58erg- 
teerquellen  unb  ein  ©tpSbrud). 

$3ttet\Ut  ®c6trge,  f.  Karpaten. 

üBcrcbf  rtmf  cit,  im  roeitern  ©inne  bie  gäbtgfeit, 
ftd)  rid)tig,  flteßenb  unb  einbrudSüoll  in  58  orten 
auSzubrüden,  im  engern  bie  Kunft,  in  münblicber 
Sarftellung  auf  Überzeugung  unb  58ilten  anberer 
ju  mirfen  unb  gemiffe  ©efinnungen  in  ifmen  ju 
ermeden  (f.  Rebefunft).  ©ie  fann  als  ÜberrebungS= 
fünft  glänzen,  bie  maljre  35.  aber  mill  überzeugen. 
dRan  teilt  bie  53.  ein  in  geiftlicbe  (f.  öomiletif)  unb 
meltlid)e,  lefetere  mieber  mefentttdj  in  gericbtlicbe 
unb  polirifdje  93.,  auf  meldje  beibe  Slrten  ftdj  bie 
Rpetorif  (f.  b.)  ber  2l(ten  üorzügltd?  bezog. 

SBetreg,  ungar.  Komitat,  grenzt  im  R.  an  ©a^ 
lijien,  im  D.  an  baS  ÜRarmarofer,  im  ©.  an  baS 
Ugocfaer  unb  ©jatmdrer,  im  58.  an  baS  ©zabolcfer 
unb  Ungödrer  Komitat  unb  bat  3724,45  qkm,  (1890) 
179455  G.,  barunter  81907  Rutbenen,  76051 
Sftagparen,  19418  Seutfcbe  unb  1223  ©lomafen. 
Ser  Konfeffton  nad)  finb  16367  Römifcfc,  88575 
@riecbifd)  =  Katbolif<r,e,  49048  Reformierte  unb 
24358  Israeliten.  SaS  Komitat  zerfällt  außer  ben 
©labten  mit  geregeltem  Rtagiftrat  Scregfjdfj  unb 
ÜRunfdcS  in  bie  5  ©tublbejirfe:  Dberlanb  (geloibefi 
jdrdS)  mit  bem  SlmtSfit;  3>loSDa,  SDtejö  Kdfzonp; 
sJJhmfdcS,  ©jotpüa,  Sbeißtbaler  93ezirf  (£iSzat)dtt 
jdrdS)  mit  bem  2lmtSfi£  93eregfzdfz.  Ser  Komi= 
tatSfife  ift  Seregfzdfz  (f.  b.),  ber  zmette  micbtige 
Drt  RiunfdcS  (f.  b.).  3m  R.  ift  ba§  Äomitat 
größtenteils  gebirgig  unb  falt  unb  baber  bem 
Slderbau  niebt  günftig,  boeb  an  Dbft  fefyr  reict;. 
Ginige  fübl.  Serge  liefern  einen  5Bein,  ber  bem  %o-- 
faper  nur  menig  nacbftetjt.  Sie  £auptprobufte  bei 
2IcferbaueS  finb :  58eijen,  Roggen,  £afer,  ©erfte  unb 
Kartoffeln,  ferner  £abaf,  £>anf  unb  §lad)S  fomie 
93renn=  unb  53aubolz.  Sie  SSiebjudjt liefert nament= 
lieb,  ©dbmeine  unb  <5orat)ier;.  Sie  Karpatenmälber 
finb  nod)  immer  ein  retcbeS^agbgebiet:  93ären,  Refye, 
3rüd)fe,  58ötfe,  28ilbfcbmeine,  aueb  2luermilb  u.  bgl. 
Sie  S'iüffe,  inSbefonbere  bie  £f)eiß  mit  ifyren  3n; 
Püffen  SBorfana  unb  Satorcja,  unb  bie  ©ümpfe 
finb  reieb  an  ^ifdjen  "nb  SBaffernßgeln.  3rüt)er 
lieferten  bie  SSergroerfe  ©olb,  jefet  nur  Gifenerje, 
^orjellanerbe  unb  in  größter  2ftenge  Sllaun,  ber 
bier  in  großen  Gabrilen  verarbeitet  tüirb. 

jßctcgfjdfj  (fpr.  -ßabß,  ebebem  SampertS- 
b  au  §,  eine  beutfcbe©rünbung),$auptortbeS  ungar. 
ÄomitatS  Sereg ,  am  S'uße  einer  einzelnen  auS  ber 
Gbene  ftcb  erbebenben  unb  mit  ©ein  bepflanzten 
©ebirgSfette  auS  tracbptifdjen  ©efteinen  unb  an 
ber  £inie  ©jerencS^irdlpbdja  ber  Ungar.  ©taatS* 
bargen,  Ijat  (1890)  8078  meift  magpar.  G.,  «{Soft, 
Xelegrapb,  berübmte  2ltaun=  unb  äJlübJfteinbrücbe. 

^Bcrcii^ctrung  unb  Ü8ercicr)crung^flflgc.  2)ie 
Klage  auf  Verausgabe  ber  93ereid}erung,  b.  i.  ber 
SSermögenSöermebrung,  roelcfje  bem  Seitagten  auS 
bem  Vermögen  beS  Kläger»  jugefloffen  ift,  obne  baß 


ein  ©runb  beftebt,  roelcber  biefe  93ereid)erung  redjts 
fertigt.  3-  33-  A  t>at  et»r>aS  gefebenft  erbalten  ober  in 
einerGrbfd}aftnorgefunben,baSernun  fürfein  Gigen: 
tum  balten  burfte;  er  bat  eS  üerfauft  unb  ben  s|>'reiS 
erbalten,  fy^t  finbet  fieb,  baß  ber  ©cbenfgeber  ober 
Grblaffer  niebt  Gigentümer  mar;  ber toirtlicbe  Gigen= 
tümer  fann  bie  ©ad)e  com  Käufer  nad)  mannen  @e= 
fe^en  nur  abf orbern,  »nenn  er  ibm  ben  gejagten 
9ßrei§  erftattet;  ober  ber  Gigentümer  finbet  ben 
Käufer  nidjt;  von  A  fann  er  bie  ©acb,e  nid)t  mebr 
abf  orbern,  benn  er  Ijat  fte  nid}t  meb^r.  ©oll  A  ben 
^reiS  bebauen  bürfen,  ben  er,  menn  aud)  in  gutem 
©lauben,  bod)  aus  frembem  Vermögen  genjonnen 
f)at?  Gin  anbereS  Seifpiel:  A  tjat  eine  arme  $Ber= 
roanbte  auSgeftattet,  bamit  fie  heiraten  fann.  Run 
ftirbt  ibr  Bräutigam,  ©egeben  t;at  A  bie  2JuSftat= 
tung,  aber  nur  als  SXuSftattung,  für  bie  fyvede  ber 
Gfje.  ferner:  A  bat  ©elb  gejablt,  aber  fein  @läu= 
biger  roar,  ob.ne  baß  er  et>naS  banon  erfahren  bat, 
entmünbigt;  A  ift  atfo  Don  feiner  ©cbulb  nid)t  be= 
freit,  gür  gälte  biefer  unb  äbnlicber  2lrt  bat  ber 
GrfinbungSgeift  ber  Römer  bieKonbiftionen  em- 
gefübrt.  211S  einzelne  Slrten  berfelben  tnerben  ge= 
nannt:  Condictio  causa  data  causa  non  secuta, 
Rüdforberung  beS  unter  einer  bemRebmer  erflärten, 
aber  nid)t  jutreffenben,  ober  fpäter  meggefallenen 
SorauSfefeung  ©egebenen;  Condictio  indebiti, 
Rüdforberung  beffen,  roaS  in  ber  irrtümlidjen  2ln= 
nabme,  ber  ©eber  fdjulbe,  gegeben  ift;  Condictio 
ob  turpem  causam,  Rüdforberung  beffen,  roaS  zu 
einem  unfittlicben  Qtoed  gegeben  ift;  Condictio  ex 
injusta  causa,  Rüdforberung  beffen,  roaS  ber  Reb= 
mer  burd}  unerlaubte  öanblung  erroorben  fyat;  bie 
fubfibiäre  Condictio  sine  causa  gebt  auf  bie  93e= 
reieberung,  meld}e  ber  Seftagte  auS  bem  fläge= 
rifd}en  Vermögen  erbalten  bat  unb  obne  recb> 
fertigenben  ©runb  bebätt.  2)ie  beutfdje  $rapiS  be= 
gnügte  fid)  babei  nid)t;  fie  fütjrte  eine  roeiteve 
Klage  auS  nüfelid}er  Serroenbung  ein,  roelcbe 
im  $reuß.  3lllg.  2anbred}t  3lufnabme  gefunben  bat; 
fie  ift  praftifd)  befcnberS  für  ben  gall,  t>a^  jemanb, 
ber  fid)  als  zablungSunfäbig  ermeift,  r»on  mir  ge= 
fauft  ober  fonft  mit  mir  in  eigenem  Ramen,  aber 
für  frembe  Redmung  fontrabiert  bat.  2öaS  er  »on 
mir  erhielt,  ift  in  bem  Ru^en  beS  anbem  t)er= 
roenbet,  otjne  ia^  biefer  roieber  nom  Mittelmann 
faufte.  3-  93«  ber  Gbemann  faufte  unb  oermenbete 
bie  SBare  in  bem  Ru^en  ber  allein  zabtungSfäbJgen 
Gbefrau.  $ier  barf  id},  roaS  ber  Gbemann  zu  zablen 
\) at,  »on  ber  Gbefrau  auS  ber  nü|$lid)en  Serroenbung 
f orbern,  foroeit  biefe  bereid?ert  ift. 

Gin  roiebtiger  galt  ber  SereidierungSflage  ift 
bureb  bie2)eutfd)esiöecbfelorbnung(2lrt.83)  gegeben. 
2Benn  ein  2Bed}fel  burd?  Serjäbvung  ober  $räjubu 
Zierung  (Unterlaffung  ber  rechtzeitigen  5ßrotefterbe= 
bung)  bicSBecbfelfraft  nerloren  bat,  fo  fann  ber  tegi= 
timierte  ^nbaber  beS  SBecbf eis ,  bem  ein  2lnfprud> 
auS  bem  20ed;fel  zugeftanben  baben  roürbe,  roenn 
er  niebt  nerjäbrt  ober  präjubiäiert  roäre,  ben  SluS- 
fteller  ober  ben  2tcceptanten,  aber  nid}t  bie  $n= 
boffanten,  auf  benjenigen  Setrag  in  Slnfprud)  neb- 
men,  um  roelcben  fie  fieb  mit  bem  ©cbaben  beS  ^n= 
baberS  bereid)ern  mürben,  SluSfteller  unb  2lccep= 
tanten  follen  burd)  bie  Serjäbruug  ober  fonftige 
SerfäumniS  nidjtS  geminnen,  maS  ibnen  nacb  bem 
materiellen  Redbt  niebt  gebübrt.  ©o  liegt  bie  ©ad)e 
5.  93.,  menn  A  bem  B  ein  Sarleim  gegeben,  B  bar= 
über  einen  eigenen  2Bed)fel  auSgeftellt  bat  unb  ber 
2£ed)fet  rerjäbrt  ift;  baburd)  ift  baS  Sarlebn  nid)t 


Sereibeb,  —  iöcreiiger 


747 


Derloren.  ©benfo  wenn  ber  eigene  2Bed)fel  übet  ben 
Kaufpreis  Don  jßare  auSgeftellt  ift,  ober  wenn  ber 
AuSfteller  ben  9Bed)fel  über  ben  betrag  einet  ,}or- 
berung  an  ben  ©exogenen  gebogen  bat  unb  bet 
2Bed)fel  in  feinet  £>anb  Dcrjäbrt,  ebenfo  abet  aud), 
wenn  in  biefem  §alle  bet  Slu^fteüer  ben  SBecbfel 
begeben ,  bie  Valuta  erbalten  bat  unb  bet  2Bed)fel 
in  ben  £>änben  eines  btitten  9Bed)felinl)aberS  feine 
2öed)felfraft  Derloren  b,at.  ^n  biefem  galle  rann 
bet  2öed)fetinbaber  jebenfallS  ben  Acceptanten  in 
Anfprud)  nebmen,  bet  feine  Sd)ulb  obne  Entgelt 
burd)  baS  Grlöicben  beS  Anfprud)*  auS  bem  SBedjfel 
loS  geworben  ift,  möglieberweife  aud}  ben  Ausfteller, 
wenn  biefet  niebt  burd)  bie  Annabme  beS  AcceptS 
feine  gorberung  an  ben  Acceptanten  Derloren  bat. 
SerSBecbjelmufj  beigebracht  ober  amortifiert  werben. 
üßeretber),  Stabt  im  iKeid^e  bet  Sßabbabiten 
im  mittletn  Atabien,  nörblid)  Don  Anefe  nabe  bet 
©renge  Don  Scbammar,  foll  10—24000  6.  b/aben. 
äSerettfrfiafiSftettUttg,  eine  Stellung  (f.  b.), 
in  bet  bet  33ertetbiger  bie  näljere  Aufflärung  übet 
bie  Anmarfcbrid)tung  beS  Angreifers  abwartet,  um 
bemgemäfc  bie  wirflicbe  33erteibigungsfteliung  ein- 
nehmen gu  tonnen  (f.  93erteibigungsgefed}t).  (Sine 
93.  beftebt  barin ,  bajj  bie  Sauptmaffe  ber  Gruppen 
oerfammelt  bintet  bet  Dorausficbtlicben  93erteü 
bigungsftellung  mbglicbft  in  ber  Diäbe  guter  Sßege: 
oerbiubungen  rubt,  mäbrenb  fleine  Abteilungen  bie 
widrigen  .vjauptftügpunfte  ber  Stellung  befe^t  baU 
ten  unb  bie  KaDatlerie  nad)  DorwärtS  aufflärt. 

iöerengar  I.,  2ttarfgraf  Don  gfriaul,  Könia  t»on 
Italien  (888—924),  Kaifer  feit  916,  Don  farotingi- 
fdjer  Abftammung,  mürbe  nad}  Karts  beS  2)iden 
2ob  (888)  Don  ben  Sombatben  gum  König  Don  ^ta* 
lien  etb.  oben,  lab  fid}  abet  butd)  feinen  ©egnet  ©uibo 
(f.  b.)  Don  ©poleto  auf  ben  -Rotboften  befdn-antt. 
3lad>  Arnulfs  Abgug  aus  Italien,  bem  er  fid)  als 
Unterfönig  unterworfen,  Derftänbigte  er  fid)  mit  2am= 
bert,  ©uiboS  Sobn,  über  bie  foerrfebaft  in  Cbet= 
unb  9Jcittelitalien.  dlaa)  Lamberts  pletjlicbem  Job 
(898)  gewann  et  Ausfidt  auf  93ebcrrfd}ung  oon  gang 
Italien;  als  er  aber  899  Don  ben  Ungarn  gefd}tagen 
mürbe,  übertrug  ber  lombarb.  Abel  bie  Krone  3ta= 
lienS  auf  Subwig  III.  Don  Dlieberburgunb.  liefen 
nertrieb  33.,  worauf  ^ob^ann X.  93. 916  frönte.  3)  od} 
rourbe  er  924  t»on  jKubolf  II.  Don  £jod)butgunb  ge= 
fcblagen  unb  Derbrängt;  er  enbeteburd)  "Dieucbelmorb 
in  Verona  (924).  —  33gl.  2)ümler,  Gesta  Beren- 
garii  imperatoris  (£>alle  1871);  Siautenberg,  93.Don 
<$tiaul,  König  in  Italien  888—915  (93erl.  1871). 

»erengar  II.,  König  Don  Italien  (950—964), 
Gntet  bes  oorigen  burd)  feine  ÜJcutter  ©ifela,  folgte 
925  feinem  9iatet  als  IRartgtaf  Don  Sürea.  9Jor 
ben  SRad)ftellungen  bes  Cfjeims  feiner  (Sattin  SBiUa, 
Öugo  Don  Dtieberburgunb,  flob  er  940  gu  Kaifei 
Ctto  I.,  unter  benen  Sdnifce  er  bann  fougo  unb 
beffen  Sofm  £otbar  in  Italien  gu  ftünen  fud)te. 
Als  Üotbar  950  plötjlia)  ftarb,  roollte93.  beffen  SEBitwe 
Abelbeibjutöbemit  feinem  coljn  Abalbett  fingen, 
um  aud)  bie  butgunb.  Partei  ju  gercinnen.  Abel^ 
beib  aber  tief  Ctto  I.  jut  fiilfe  berbei,  unb  93.  mufjtc 
9f>2  nad}  Abtretung  Don  93erona  unb  jjriaul  baä 
itenigreid)  Italien,  ju  beffen  König  er  fid}  unb 
Abalbert  950  tjatte  trönen  laffen,  alg  beutfcbeS  £eb.n 
nebmen.  ©egen  feine  9Jerfud)e,  ganj  sJJJittelitalicn  ju 
geroinnen,  rief  ^obann  XII.  ben  Kaifcr  jum  jroeiten= 
mal  nacb^talien  (96 1  ),ber 93. 964  gefangen  nad)  93am= 
betg  fügten  liefe,  roo  et  966  ftarb.  —  9igl.  y(auten= 
berg,  53.  Don^riaul  (93erl.  1871);  Köpfe^Xümmler, 


Äaifcr  Otto  b.  ©r.  (fipj.  1876);  Söimmer,  fieben  bet 
Kaifetin  Abelbeib  («ßrogramm,  Siegengb.  1889). 

üBerengar  Don  2ourS,  Scbolaftifer,  geb.  um 
1000  gu  Jour»,  rourbe  in  ber  Sdjule  beä  9Jifd)ofs 
Sulbert  Don  GbartreS  gebilbet,  1031  93orfteb,er  ber 
Sdjule  Don  2ours\  1040  Ard)ibia!on  Don  AngerS. 
AuSgegeidjnet  burd)  bialeftifdje  ©emanbttjeit,  ift  93. 
einer  ber  erften  unb  bebeutenbften  Vertreter  Der= 
ftänbiger  Aufflävung  innerhalb  ber  Sd)o(aftif.  2)ie 
Anroenbung  feineä  rationellen  XentenS  auf  bie 
Abenbmabjslefyre  brad)te  ib.n  in  ferneren  Konflikt 
mit  ber  fird}lid)en  ©eroalt.  ©egenüber  ber  allgemein 
b.errfd}enb  geworbenen  33erroanblungslebre  beS 
9Safd)afiu§  JiabbertuS  Derteibigte  er  bie  Anfcbauung 
beS  9iatramnu§,  roonad}  93rot  unb  2öein  im  Abenb= 
mabje  unüeränbert  bleiben,  aber  für  ben  ©laubigen 
Seib  unb  93lut  ßtjrifti  in  ib.nen  gegenwärtig  fmb. 
SDtefe  Anfid)t,  junäd}ft  nur  Dertraulid)  in  einem 
93riefe  an  feinen  gveunb  Sanfranc  Don  93ec  aulge= 
fprodjen,  warb  an  bie  Cffentlid}feit  gebracht  unb  auf 
ben  Spnoben  ju  9iom  unb  93ercelli  1050  oerbammt ; 
93.  felbft  würbe  einige  8eit  gefangen  gefegt.  §ilbe= 
branb  (fpäter  ©regor  VII.)  bemühte  fid},  ib.m  burd) 
Aufftellung  einer  unbeftimmten  Formel  auf  ber 
Spnobe  Don  £our§  1054  Diutje  p  üerfd)affen.  Aber 
al§  93.  im  93ertrauen  auf  benScpu^  $ilbebranb§  auf 
einer  Sün°be  ju  iRom  1059  feine  Anfid)ten  Dertei= 
bigte,  würbe  er  gum  SBiberruf  gezwungen,  ttn  er  aber 
fofort  nad}  feiner  9iüdleb.r  Don  9iom  wieber  jurüd= 
nab,  m.  9ceue  93erbammungen  folgten,  julefet  in  9tom 
(1079),  wo  er  abermals  wibemef  unb  Sdjweigen 
gelobte.  2)arauf  jog  er  ftd}  auf  bie^nfel  St.  ßoSme 
bei  JourS  jurüa  unb  lebte  bier  unter  fird)lid}er  Auf= 
fid)t  bis  ju  feinem  1088  erfolgten  Jobe.  Sie  öaupt= 
fd)rift  beS  93.  gegen  Canfranc,  «De  coena»,  b,  at  juerft 
Seffmg  auf  ber  4öolfenbütteler93ibliotbet  gefunben; 
er  nahm  fid)  bes  93.  in  feiner  Abljanblung  «B.  Turo- 
nensis»  (93raunfd)W.  1770)  an.  93.S  Sd)rif ten  würben 
b,g.  Don  A.  ^.  unb  g.  XI).  93ifd}er  (93erl.  1834),  eine 
Sammlung  it)n  betreff enber  93riefe  Don  Subenborf 
u.  b.  2.  «Berengarius  Turoneasis»  (®otl)a  1850). — 
93gl.  Sdjwabe,  Stubien  jur  @efd)id)te  beS  ^weiten 
AbenbmablSftreiteS  (Spj.  1887). 

©erenger  (fpr.  berangfd)el)),  Alpbonfe  DJcarie 
9Jiarce(liu  2b,  omaS,  frang.  Surift,  geb.  31.  SDcai  1785 
gu  ajalence,  war  bort  Aboofat,  trat  1815  in  bie 
Kammer,  legte  aber  baS  DJknbat  balb  nieber,  bielt 
in  ^5ariS  93orlefungen  über  öffentliches  Üied)t,  würbe 
1828  wieber  in  bie  Kammer  gewählt  unb  war  1831 
ein  öauptbegrünber  beS  SeputiertenDereinS  in  ber 
Strafte  MiDoli,  ber  liberale  ©runbfätje  Dertrat,  ot}ne 
ber  :)legierung  fpftematifd)  gu  opponieren.  93.  würbe 
1831  SRat  am  Kaffationsbof,  1839  s$air  unb  ftarb 
im  DJJärg  1866  gu  s$ariS.  Sein  bebeutenbfteS  JöerE 
ift  «De  la  justice  criminelle  en  France»  (^ax.  1818). 
Auiperbem  febrieb  er  «De  la  repression  penale» 
(2  93be.,  ebb.  1855). 

«crenger,  ^ofepl)  Ataxia  Abolf  Don,  ^orft= 
mann,  geb.  28.  pew.  1815  in  SDtündjcn,  ftubierte 
Sameralia  unb  93otanit  in  2)iiind}cn,  trat  fpäter  in 
ben  öfterr.  ^ovftbienft  in  Dberitalien,  würbe  1859 
Abjuntt  beS  ©eneralforftinfpcftorS  inStreüifo,  1866 
©eneralforftinfpeftor  unb  1867  als  gorftrat  im 
URinifterium  ber  £anbwirtfd)aft,  beS  ^anbelS  unb 
ber  Snbuftrie  nad;  ^lorenj  berufen.  1869  würbe 
er  2)irettor  beS  in  25alloinbrofa  errid}teten  grö= 
|em  ^orftinftitutS  unb  1872  penfioniert.  2Jn  ben 
weiteften  Kreifen  würbe  er  betannt  burd}  feine  auS' 
gegeiermete  ^orftgefd}id}te  ^itatien^:  «Archeologia 


748 


Söeienljorft  —  SBereSforb 


forestale,  ossia  dell'antica  storia  e  giurispru- 
denza  forestale  in  Italia»  (StreDifo  u.  93eneb.  1859 
—63),  ^ierju  ein  burd)  3ufd&e  bereicberter  Stuäsug 
«Saggio  storico  della  legislazione  Veneta  forestale 
dal  secolo  VII  al  XIX»  (93eneb.  1863)  unb  1867  ein 
^nfyaltäDeräeidjnig.  2luf;evbem  fd)rieb  er  nament= 
ücb:  «II  seccume  del  gelso  (chraenosis  mori)  col- 
l'esposizione  di  una  nuova  teoria  dell'  entofiteusi» 
0$abua  1847) ,  «II  dinamismo  della  vegetazione: 
saggio  di  filosofia  botanico-agraria»  (ÜBerona  1853), 
«Paradossi  forestali  esaminati  e  discussi  da  un'is- 
pettore  generale  dei  boschi»  (^Srato  1869),  «Nuovo 
metodo  di  tassare  la  consistenza  ed  assestare 
l'economia  dei  boschi»  (§orlt  1871;  beutfd)  im 
«£baranber  ^abrbud}»,  25.  93b.),  «Guida  per  il 
coltivatore  di  vivai  boschivi  con  cenni  preliminari 
e  note  sulla  materia  forestale»  (1.  u.  2.  Stuft.,  'ftlor. 
u.  9toml880),  «Relazione  sul  pineto  di  Ravenna» 
(1880),  « Selvicoltura.  Trattato  scritto  per  uso 
degli  agenti  forestali,  ingegneri  e  possidenti  di 
boschi  etc.»  (Neapel  1887). 

S8e*enf)0*ft ,  ©eorg  £etnr.  Don,  2Drlilitdrf<$irift= 
fteller,  geb.  26.  Oft.  1733  ju  ©anber§leben  in 
2tnfyalt,  mar  ein  natürlid}er  ©obn  be§  f^ürften 
Seopolb  con  2lnbalt=S)effau.  2113  Sieutenant  trat 
er  1748  bei  bem  Infanterieregiment  Don  2lnbalt 
in  preufe.  2)ienfte.  ©d?on  1757  marb  er  93rigabe= 
major  im  ©eneratftabe  be§  ^ßrinjen  ^einrieb  Don 
stkeufjen  unb  1759  2lbfutant  5-rtebrid)<3  b.  ©r. 
9iacb  bem  ©tebeniäbngen  Kriege  lebte  er  am  £ofe 
be3  dürften  Don  2lnbalt=3)effau  unb  ging  mit  bie= 
fem,  fpäter  mit  bem  ^rtnjen  ^otmnn  ©eorg,  auf 
Reifen  nach  §rantreid),  Italien  unb  Gmglanb.  93. 
befleibete  mehrere  £imter  am  £ofe,  mürbe  1780 
Dberbofmeifter  be§  @rbprinjen  unb  legte  1790  feine 
Simter  nieber.  @r  ftarb  30.  Oft.  1814.  ©ein  be= 
rübmteS  Söert  «^Betrachtungen  über  bie  $rieg§tunft, 
ibre  $ortfd)ritte,  ibre  üfiHberfprücbe  unb  ibve  3uDer= 
läfftgfeit»  (Spj.  1797—99;  3.  Stuft.  1827)  ift  eine 
bittere  ßritit  be3  bamaligen  ÄrieggfpftemS.  3m 
$eime  ftnbet  man  tjierin  bie  Sbeen  ber  SJoßSbetoaffs 
nung,  be§  2>ienfte§  im  Seere  aho  ßrjiebung  be§ 
93olfs>,  fetbft  bie  ber  an  feine  ÜDtagajine  gebunbeneit 
Kriegführung  3Rapoteon§;  ein  neue»  Softem  bat  er 
inbeffen  nid}t  aufgeftettt.  2tud)  feine  «2lpborigmen» 
(anonym,  Spj.  1805)  fomie  «3tuS  93.§  Nacbtafj» 
(Stbtett.  1,  2)effau  1845)  Derbienen  @rmäl;nung. 

SBcrentce  (93erentfe),  Derfd)iebene©täbtebe§ 
SlttertumS.  2>te mid)ttgfte,  93.  am9ioten2Jteere, 
unter  bem  24.°  nörbt.  93r.,  in  ber  5Räb,  e  be§  heutigen 
9ta§  93enaf3,  mürbe  Don  $totemäu§  IL  ^3t)itat>elpt)u§ 
gegrünbet  unb  nad)  beffen  2Jtutter  93.  genannt.  S5er 
beutige  9!ame  be§  Drte§,  mit  einer  Stempelrume 
au§  gried).  =  röm.  3eü,  ift  Sitetat  =el  =  $ebir. 
Sttefeä  93.  mar  berühmt  alä  einer  ber  bebeutenbften 
£äfen,  gu  melcbem  eine  alte  ©tationSftrafje  Don 
$opto§  (beim  heutigen  $enneb)  burcb  bie  Söüfte 
führte.  S)ie  Stationen  werben  Don  $liniu§  unb 
im  3>tinerarium  2tntonini  angegeben  unb  finb  Don 
9t.  d.  ©olfton  mieber  aufgefunben  morben. 

93.  in  ßprenaifa,  nacb  ber  Königin  93ere= 
nice  II.  genannt,  mar  bie  meftlid)fte  unter  ben  bie 
$entapoli§  bitbenben  ©täbten;  früher  fyiefj  bie 
©tabt  öefperii.  %n  ber  röm.  Äaiferjeit  mar  93. 
meift  r»on  gilben  bcmobnt,  unter  Äaifer  ^uftinian 
mürbe  e§  neu  befeftigt  unb  mit  93äbern  Derfeben. 
Stach  93.  mürbe  gang  Äprenaita  btd)terifcb  93ere* 
niciä  genannt,  überrefte  ber  ©tabt  finbenfich,  noch, 
bei  bem  beutigen  93engafi  (f.  b.). 


fSevenlce  (93erentfe;  mittettat.  93eronica; 
macebon.  für  $berenife,  b.i.  ©iegbringerin),  ein 
bäitfiger  gtiecb.  §rauenname,  bef onberä  befannt  aU 
•jiame  mehrerer  ^totemäerinnen. 

93.  L,  £od)ter  be§  £agus,  mar  früher  mit  einem 
üDkcebonier  s$b.i(ippu§  Dermdb.lt  unb  gebar  bem 
^tolemäug  ©oter  ben  95tolemäu3  IL  ^hilabel= 
PbuäI.,bie2trfinoeII.,ben2trgäulunbbie^hitotera. 

93.  IL,  5tocbterbeg$totemäu§IL  ^ßhitabelphuS  I. 
unb  ber  StrfinoeL,  ber  2od)ter  be§  SpfimachuS, 
mürbe  mit  Slntiochug  II.  üon  ©prien  Dermäblt 
unb  nacb  beffen  2obe  Don  Saobice,  feiner  elften  ©e* 
mahtin,  ermorbet. 

93.  III.,  ©emablin  be§  «ptotemäug  in.  ßuer= 
gete§  L,  mar  bie  Socbter  be»  2Raga§,  ßönigg  Don 
Kprene,  be§  ©obne§  ber  93. 1.  Don  s$hitippu3.  ©ie 
lie|  ib.ren erften  93räutigam,  ben fd)önen 2)emetriuS, 
meit  er  ein  ehebred)erifd)e§  23erbältni2i  mit  ihrer 
2Jiutter  angefnüpft  batte,  ermorben.  2tts  5ßeihge= 
fchent  für  bie  grofjen  ©iege  ihve§  ©emabl3  in  2tfien 
brad}te  fie  berSlpbrobite  ibrfd)öne§öauptbaarbar, 
ba§^atlimacho§  unb  Satullul  befuitgen  haben.  2tl§ 
ba§  §aar  am  anbern  borgen  auä  bem^einpet  üer= 
fd^munben  mar,  erttärte  ber  Stftronom  Äonon  Don 
©amog,  e§  fei  Don  ben  ©Ottern  al3  ©ternbilb  an 
ben  Fimmel  werfest  morben.  ^iernad^  mürbe  eine 
©terngruppe  in  ber  9Mbe  beS  £ömen  93erenice§ 
Haupthaar  (Coma  Berenices)  genannt.  93.  über= 
lebte  ib.ren  ©emabt  unb  marb  Don  einem  ©ünffling 
iln-el  ©ohnee  ^tolemäuS  ^St^itopator  I.  ermorbet. 

93. IV., ©emablin  be§  $totemäu§  IV.  Stleranberl. 

93.  V.,  tobtet  be§  ^tolemäuS  XIII.  2hi(ete§. 

53.  VI.,  ©emablin  be§  ÜÄitb.ribote3,  marb,  ali 
SucultuS  biefen  72  d.  6hr.  bcfiegt  h.atte,  ebenfo 
mie  beffen  anbere  ©emablin  ÜHonime  unb  beffen 
©cbmeftern  Zorane  unb  ©tatira,  getötet,  bamit  fte 
nid^t  in  bie  ©emalt  ber  Stömer  fielen. 

S)er  -Warne  93.  ift  ferner  in  ber  Jamitie  $erobe3 
beg  ©rofeen  bdufig,  beffen  ©obn  2lriftobulu§  bie 
93.,  ü£od)ter  feiner  Spante  ©alome,  ber©düDefterbe§ 
£erobe§,  heiratete.  2tu§  biefer  Gb.  e  ftammte  2tgrippa, 
beffen  Stocfjter  93.  feinen  93ruber  6erobe§,  ^errfcher 
Don  ©bateil  in  ©prien,  heiratete  unb  fpäter  ©e= 
liebte  be§  üaiferl  2itu§  mürbe.  S)e§  2tgrippa  am 
bere  Softer  3Kariomne  hatte  Dom  ^ul.  silrd}etauä 
mieberum  eine  93.  jur  Xocbier. 

©crent.  1)  Steig  im  preuf?.  3*teg.=93ej.  Sandig, 
b.at  1236,89  qkm,  (1890)  45947  (22488  mannt., 
23459  meibt.)  6.,  2  ©täbte,  108  Sanbgemeinben 
unb  71  ©utSbejirfe.  —  2)  SretSftabt  im  ßreis  93., 
am  Urfprunge  ber  fterfe,  53  km  fübmeftlicb  Don 
Sanjig,  an  ber  Nebenlinie  öobenftein=93.  (53  km) 
berpkeufc.  ©taat§babnen,  b.at  (1890)  4299  @.,  s^oft 
jmeiter  klaffe,  Stelcgrapb,  Soü-  unb  ©teueramt 
erfter  klaffe,  2anbrat§amt,  2tmtägerid)t  (£anb= 
geriebt  Sanjig) ;  fatb. .  Kirche  unb  93egräbm3fapelle, 
eDang.  Kirche,  ©pnagoge;  fönigl.  $rogpmnafium 
(9  £eb,rer,  87  ©d}üter),  föniglid)  fatb- ©d>ullel)rer= 
feminar,  fatr).  boljere  $riDatmäbcbenfcbule  im 
93incentinerinnenfonDent,  tatb-  höhere  (üJtarienftift) 
unb  eoang.  SDtäbcbenfcbule;  ^onfumDerein,  ©cbnupf= 
tabat*  unb  Gffiqfabrif,  93ierbrauerei. 

©ere«forb(fpr.  betreff  örrb)  3Biltiam©arr,  93il= 
count,  brit.  ©enerat,  natürlicber  ©obn  be§  ©eorge  be 
la  $oer,  erften 9Harquil  Don9Baterforb,geb.2.Dft. 
1768,  trat  1785  als  gäbnrieb  in  bie  brit.  Slrmee,  biente 
in  -Reufcbottlanb  bi§  1790,  mo  er  bei  einer  ^agb 
ein  Stuge  Dertor,  mar  bei  ber  Grpebition  gegen 
Soulon,  bann  auf  Sorftca,  1795  in  SBeftinbien, 


93erefin  —  SBercftna 


749 


1799  inOftinbten,  1800  Cberft  in  Urlaub.  93om 
ßap  ber  ©uten  Hoffnung,  an  beffen  Gtobetung  er 
1805  teifnabm,  ir>arb  et  mit  bem  Wange  eineS  93ri= 
gabegeneral§  nad)  93ueno!o  =  2üre3  geianbt,  nabm 
bie  Stabt,  muftte  aber  balb  fapitulieren,  blieb  fed)§ 
SDconate  in  ©efangenfdjaft,  entnrid)  aber  bann  unb 
tarn  1807  in  Gnglanb  an.  @r  erhielt  ba§  $om- 
manbo  ber  Sanbtruppen  bei  ber  Grpebition  nad) 
Wabcira  unb  mürbe  nad)  bcr  Eroberung  ber  ^nfel 
jum  ©ouüerneur  ernannt,  febod)  fdjon  1808  nad? 
Portugal  abberufen,  begleitete  hierauf  Sir  2>obn 
Woore  nad)  Spanien,  reo  er  ber  Sd)lad)t  »en  Go= 
rufia  beiroobntc  unb  bie  ßinfdnffung  ber  fliebenben 
Gruppen  bedte.  3m  SDlärj  1809  mürbe  er  jum  $elb- 
marfd)all  unb  ©eneraliffimusl  ber  portug.  Slrmee 
ernannt,  in  roeld)er  Stellung  er  fid)  um  bie  5Re= 
organifaticn  ber  Gruppen  fef)t  öetbient  mad)te. 
3Rti  12000  Wann  fcblug  er  am  obern  Souto  ba§ 
ftanj.  $orp§  unter  Soifon.  %n  ber  Sd)lad)t  bei 
ätlbuera,  16.  Wai  1811,  seigre  er  roenig  $elbberren= 
talent,  aber  grofee  perfönlidje  Xapfertcit.  3in  ben 
3. 1812  unb  1813  hatte  er  in  ber  Slrmee  2BeÜmg= 
ton§  ba§  $ommanbo  über  brei  engl.  Simftonen  bei 
Gentrumä  unb  jeicbnete  fid)  namentlich  bei  Sala= 
manca,  33ittoria,  93ai)enne  unb  Souloufe  au§.  S)ie 
pottug.  Regierung  »erlieb  ibm  bie  öerjogäroürbe 
(con  6ba§).  Sie  brit.  Regierung  übertrug  ibm 
nad)  93eenbigung  bcs!  Krieges  mebrere  polit.  Sen= 
bungen  nad)  93rafilien,  con  benen  93.  ftet§  rcieber 
auf  feinen  militär.  Soften  nad)  Portugal  jurüd= 
febrte.  2)ie  9fter>olution  entfernte  tbn  1820  au§  bem 
altioen  Sienfte,  unb  1823  rourbe  et  al§  2lnbänger 
55 om  Wiguels  üetbannt.  Seit  1810  teptäfentiette 
93.  feine  ©eburt§graffd)aft  SBaterforb  im  engl. 
Untetbaufe,  reo  et  fid)  ju  ben  2ories>  tjtelt.  1814 
untet  bem  Xitel  93aron  33.  jum  "13eet  t>on  Gnglanb 
etboben,  nabm  et  feinen  Sig  im  Cbcrbaufe.  Slufjer; 
bem  roarb  93. 1823  jum  SBiScount,  1825  jum  brit. 
©enetal  unb  1828  jum  ©eneral^elbjeugmeifter  er= 
nannt,  »on  toelcbem  ätmte  er  1830  beim  Sturj  be§ 
Winifterium§  Wellington  jutüdtreten  muftte.  1826 
ging  er  nochmals  an  ber  Spijje  brit.  öilfitruppen 
nad)  Portugal,  fam  jebod)  nid)t  mehr  jut  2l)ätig= 
feit  gegen  ben  Stufftanb.  Gt  ftatb  8.  San.  1854  auf 
feinem  Sanbgute  93ebgeburü  =  $arf  in  Äent. 

JBetefm,  ^tja  SRtfolajetmtfd),  tuff.  Stcifenber 
unb  Crientalift,  geb.  19.  !3uU  1818  im  ©outicrne= 
ment  3ßerm,  ftubiette  auf  bet  Unioetfität  ju  Äajan 
Orient,  ^ijilotoate  unb  mad)te  1842—45  im  2Xuf= 
ttage  bet  tuff.  Regierung  eine  roiffenfd)aftlid)e  SReife 
butd)  Werften,  $leinafien,  Serien,  Wefopotamien 
unb  ägppten.  -Jcad)  feiner  Sftüdfebr  1846  jum  ^ro= 
feffor  ber  türf.  Spraye  an  ber  Unioerfitat  ju  ftaf  an 
ernannt,  trat  et  1848  jum  3tr>ede  linguiftifcber  unb 
etbnogt.  Stubien  eine  gröfsere  3Reife  nad)  Sibitien 
an.  Seit  1855  bat  93.  ben  Ccbrftubt  für  türf.  Spradje 
unb  SMttetatut  an  ber  5ßeteteburger  Unicerfität  inne. 
33on  feinen  meift  in  ruff.  Spradje  gefcbriebenen 
2Berfen  finb  ju  nennen:  ein  Supplement  }U  ftafejn» 
93eg§  türf.  ©rammatif  ÖßeterSb.  1846;  beutfd)  üon 
3enfer,  Üpj.  1848),  «93ibliotbef  ovient.  ^iftotifet» 
(3  9öbe.,  Man  1849-51),  «9icife  nad)  2)bageftan 
unb  £ran<§faufaften»  (2.  2fufl.,  ebb.  1850),  «©tarn: 
matit  bet  petf.  Spradje»  (ebb.  1853),  «Recherches 
bur  les  dialoctes  musulmans»  (2  93be.,  ebb.  1848 
—53),  «SHeife  in  ba§  nörbl.  Werften»  (ebb.  L852), 
«93ulgar  an  bcr  2ßolga»  (ebb.  1853),  «2)ie  3>nt>afion 
ber  illtongolen  in  Mufdanb»  (2  93be.,  ^eteteb.  1852 
—54),  «Xie  Sprid'ftorter  bcs  tütr.  Stammes!» 


(1857).  6r  gab  berauö  9ftafdnb=Gbbin§  «®efd)id)te 
bet  Mongolen»,  93b.  1—3  ($etet§b.  1858—65),  in 
petf.  £ert  mit  tuff.  übetfefeung,  unb  bie  «©tofse 
ßncpflopäbie»  (16  93be.,  1872—1879). 

SBereftna,  ^-lu^  im  tuff.  ©outiemement  9Jlin§fA 
einer  ber  bebeutenbften  -Jtebenflüffe  be§  2)njepr, 
entfpringt  im  ßreis  93oriffon)  unb  erreid)t,  nad)bem 
er  feine  Üüd)tung  t>on  D.  nad)  S.  t>eranbett,  nach 
einem  Saufe  üon  535  km  ben  55njcpr,  27  km  ober^ 
balb  3ftetfd)t3a.  2)ie  93.  ift  ein  Mcberungeflufi,  febr 
maffetteid)  unb  fdjon  50  km  untetbalb  bet  Ouelle 
fdnfjbar;  ba§  üon  il)t  bebetrfd)te  ©ebiet  ift  fumpfig. 
unb  fcbraet  jugänglid).  Sutd)  ba§  93etefinifd)e  Äa= 
nalfpftem  (f.  b.)  ift  bie  93.  mit  bet  2)üna  üetbunben, 

93erütimt  mutbe  bie  93.  butd)  ben  Übergang  bc§ 
ftanj.  öeet§  auf  bem  SKüdjuge  üon  SRosfau  26. 
bi§  29.  9too.  1812,  bie  fog.  Sd)lad)t  an  bet  93. 
93on  ^utuforo  nut  faumfelig  üetfolgt,  aber  üou 
SBittgenftein  in  ber  plante  bebrobt  unb  in  ©efabr, 
burd)  2fd)itfd)agom  abgefdjnitten  ju  merben,  mu^te 
Diapoleon  I.  feinen  9tüdjug  befd)leunigen,  foroeit  e» 
bie  Unorbnung,  ber  3)iangel  an  s$ferben  unb  ber 
"groft  erlaubten.  2lm  22.  9iod.  näberte  fid)  bag  fteer 
ber  93.,  bod)  batte  tag§  juuor  bie  Sioifion  2am- 
bert  be§  5tfd)itfd)agoh)fd)en  ßorp§  93otiffoiü  befefet. 
Cubinot  überfiel  23.  9loo.  93otiffotu  unb  ttieb  bie 
S)ioifion  Lambert  über  ben  5'IU^  bod)  rourbe  l)ier- 
bei  bie  93erefinabrüde  jcrftört.  Napoleon  batte 
unterbeffen  25.  91or>.  bei  Stubianfa  beimlid)  ben 
93au  sroeier  93rüden  beginnen  laffen.  Gine  S3ereini- 
gung  r»on  3;fd)itfdiagoro  unb  Sßittgenftein  mürbe 
bie  franj.  Slrmee ,  bie  nur  nod;  30  000  Streitfäbige 
gäblte,  oernid)tet  f)aben;  aber  2öittgenftein  blieb- 
nad)  ber  Grftürmung  »on  93oriffo»r  untbättg,  unb 
f o  rourben  unter  grofer  Slnftrengung  burd)  bie  franj. 
Strtillerie  26.  ÜRod.  bie  beiben  93rüden  üollenbet. 
Ober  bie  erftere  ging  ba§  2.  2lrmeeforp§  (Dubinot), 
über  bie  jmeite  juerft  bie  ©arbeartillerie,  morauf 
ba§  ^epfdje  ^orp§  unb  am  27.  Napoleon  mit  ben 
©arben  folgte.  2)ie  übrigen  J?orp§  follten  nad)rüden, 
ba§  9.  (Victor)  bie  ÜRacbbut  btlben.  2lber  fd)on 
brängten  aud)  bie  Unbeiüaffneten  nad)  ben  93rüden, 
unb  balb  entftanb  eine  grauenhafte  93erifirrung, 
bei  ber  eine  ungeheure  2ln3al)l  ÜJienfdjen  ben  £ob 
fanben.  Unterbeffen  batte  bie  SHoifion  ^ßartou= 
neaur  in  93orifforc  nor  2Bittgenftein§  übermad)t  bie 
SBaffen  ftreden  muffen.  9Jlarfd)aü  93ictor  bedte  ben 
Übergang  nod)  träbrenb  be§  ganjen  28. 3Rot>.  mit 
feinem  anfangt  nur  1700  sIRann  ftarfen,  bann  aber 
burd)  eine  Don  Napoleon  roieber  auf  ba§  linfe  Ufer 
gefd)idte  2)it»ifton  auf  4000  2Rann  gebrachten  ^orp§ 
«gen  bie  faft  fünffache  Überjabl.  Slber  bie  ruff. 
Artillerie  fing  nun  an,  bie  93rücfen  mirffam  3U  be^ 
fdncfjen,  unb  ttermebrte  baburd)  bie  93erttürrung. 
SBdprenb  3BittgenJtein  gegen  93ictor  bei  Stubianfa 
tämpfte,  griff  2fd)itfd)agon)  ba3  Dubinotfd)e  ^orpg, 
bem  Napoleon  bie  ©arben  jur  SRefcrt-e  geftellt  batte, 
beiStadjoro  an,  mürbe  jebod)  abgefd)lagen.  Slbenbg 
9  Ubr  begann  Victor  feinen  Äbjug;  bi§  gegen  1  Ufjr 
nad)t§  überf d)ritt  ba§  9.  ^orp§ ,  mit  3urüdlaffung 
einer  Keinen  9?ad)but,  bie  93rüden.  5Iod)  in  bet 
3Rad)t  jum  29. 5Rot>.  gingen  2  ftanj.  93atterien  un- 
geftikt  über  ben  5tufe.  Gine  Waffe  üon  6rfd)öpften, 
Hranfen  unb  23erltmnbeten  blieb  jurüd  unb  benufete 
nur  jum  fleinften  2eile  bie  nun  üöllig  frei  ge- 
rn orbenen  93rücfen,  bie  enblid)  abgebrannt  merben 
mußten.  93alb  barauf  erfd)ienen  bie  ^ofafen  unb 
madjten  au^et  15000  ©efangenen  eine  unermefv 
tidje  93eute.  ^ur  Hutuf omg  gebier  retteten  ba§  franj. 


750 


83erefimjc§e3  Äanalfoftem  —  S3erg  (§er$ogtiim) 


£eer  auf  feinem  »eitern  SRiidjuae.  %m  ©emälbe 
würbe  ber  Übergang  über  bie  93.  bargeftellt  pon 
SJJ.  pon  öejj  (^etetlburfl,  ßaiferl.  3£interpalaft)  unb 
von  SRifutorolfy  (Äarllrube,  lunftballe). 

üBcrcfttufdjeS  Satuilftjftem,  bie  feit  1797  in 
ben  rul).  ©oupernemente  SJMnl!  unb  ©iteblf  ange- 
legten Kanäle  jur  93erbinbung  bei  Scbwarjen  SDleerS 
mit  berCftfee.  93on  ber  93erefina  (f.  b.)  führt  ber 
11  km  lange  Sergutfd)e£anat  ju  ihrem  Gebern 
flujj  S  er  gut,  pon  biefem  ginn  See  Splarja,  bann 
folgt  ber  9kmlange93ereftnifd) eftanal,  ferner 
ber  See  93erefd)to,  au*  bembie  93erefd)ta  ent= 
fpringt;  biefe  ift  burd)  ben  3  km  langen  2Bereb  = 
f  d)  en  ftanal  mit  ber  Gffa  perbunben,  bie  in  ben 
£epelfd)en  See  münbet.  2lul  lekterm  fliefet  bie 
Ulla  in  bie  Süna.  Ser  SBafferweg  pon  ber  93ere= 
fma  gur  Süna  beträgt  158,  pom  93altifd)en  SJteer 
bis  gum  Snfepr=£iman  1956  km.  Sal  93.  $.  bient 
bauptfäcblicb  gum  2lbflbf;enPon£olg;  1888  paffier= 
ten  ben  fianal  10300  glbfje. 

Qfcvcäna,  Stabt  im  ruf),  ©oupernement  unb 
ßreil  Sfcberntgom ,  an  ber  93ereffa  (Stebenflufe  ber 
Sefna)  unb  an  ber  Strafe  nad)So»niga,  b.at(1886) 
11 743  G.,  4  ruff.  Sitten,  1  jüb. 93etfd)ute,  2  $ergen= 
fabrilen,  4  3iegeleien  unb  Slderbau. 

$et£fott>.  1)  Söcjirf  im  91  bei  rui).=fibir.  ©ou= 
r-ernementl %obol§t,  bat  690  789  qkm unb 31 459  G. 
2ln  ben  ftüften  bei  Gilmeerl  wirb  93ernftein  ge= 
funben.  —  2)  SBestrflftabt  im  93egirf  93.,  an  ber 
SoStoa,  42  km  vor  ihrer  SJtünbung  in  ben  Db,  in 
f  alter  Gbene ,  größtenteils  Stunbra ,  unter  63°  55' 
nbrbl.  93r.,  bat  (1885)  2173  G.,  $oft,  2  ftird)  en,  £reil= 
fd)ule,£>ofpitalunb  ©efängniä,  bebeutcnbenSanbet 
mit  ^elgwerf ,  gebönten  uni  eingefallenen  ^yifc^en 
(ber  größte  Umfa£  im  Januar).  93.  mürbe  1593  ge= 
grünbet,  um  barin  ben  ^affaf  (f.  b.)  gu  ergeben; 
feit  Dritte  bei  18.  %a\)vb.  mar  el  93erbannunglort 
t)ou  Staatsperbred)ern,  wie  SJtenfdnfow,  gürft  Sok 
gorulij.  1782  mürbe  es  33egirflftabt.        [Sawob. 

iöeref ottjf efte  Q&olbbevQtoevtc,  f.  93erefowftij 

SBcrcfohJffij  @ahi6&,  g-leden  im  $reil  3e= 
faterinburg  be§  ruff.  ©ouPernementl  ^erm,  im 
Ural,  17  km  norbbftüd)  pon  ^efaterinburg,  bat 
.(1885)  10189  6.,  3  Sirenen  unb  ift  SJUttetpunft 
ber  93erefowfd)en  ©olbbergwerfe  gwifeben 
ben  ^lullen  $pfbma,  3ffet  unb  93erefowfa  (1754 
eröffnet,  56  qkm  grofs).  Ser  golbfübrenbe  ©e= 
btrglrücfen  ift  7,5  km  lang,  4,3  km  breit  unb  nur 
gum  geringften  Seile  ausgebeutet;  bie  ©olbaul= 
beute  b.  at  abgenommen ,  ta  man  längs"  bei  Uferl 
ber  93erefowfa  ©olblager  gefunben  bat;  1887  waren 
nur  nod)  fünf  93ergwerfe  in  93etrieb. 

SBcrcfjina,  glufj,  f.  93ereftna. 

$8evetb)alom,  ungar.  Slame  ber  ©rofc©emeinbe 
93irtb.elm  in  Siebenbürgen. 

SBctcttint,  ^ietro,  itat.  SJcaler,  f.  Gortona. 

©etetttyö,  glufe  in  Ungarn,  entfpringt  auf  bem 
Dftabbange  bei  Äupferbergs  (Üie'jtiegß)  im  93ib.ar= 
gebirge,  roenbet  fieb,  beim  Gintritt  in  baZ  ungar. 
Jieflanb  gegen  SBeften,  bilbet  mit  ber  Schnellen 
ÄörßS  ben  äftoraft  Sdrre"t  unb  münbet  nacb  einem 
^auf  von  360  km  unterhalb  ÜDtejö  Züx  in  bie  $örb§, 
bod)  ift  fein  altes  Jüi&beü  infolge  ber  ßanalifie= 
rungen  unb  2lbbämmungen  im  Unterlaufe  gro^en= 
teil!  maff erleer.  Sie  93crettüö=Sümpfe  werben 
bauptfädjlid}  burd}  ba*  ^u}ammc\\^lk^m  ber  ©e= 
mäffer  be§  untern  93.  mit  benen  ber  bei  ©ro§mar= 
bein  ausfd^eibenben  kleinen  ^örö§  (2lb$nieigung 
bet  Scbnellen  SoröÄ)  eräeugt. 


»crett^6=UiföItt(b.i.93erettt)6^cuborf),©ro^ 
©emeinbe  im  ungar.  <Romitat  93ibar,  am  93.  unb 
an  ber  £inie  $ü§pöf^abdnn=^olof3Ddr  ber  Ungar. 
Staat§bal)nen ,  ift  Sit?  eine§  93e3irf§gerid}t§  unb 
bat  (1890)  6913  G.,  meift  reform.  DJlagßaren,  ^oft, 
Jelegrap^),  SBeiäem  unb  SRaisbau  unb  93iet)ju<|t. 

SBetg  nennt  man  eine  f evbdltnic-inäf>ig  irenig 
au^gebebnte,  entmeber  einjeln  ftcl;enbe  ober  bureb 
Ginfd}nitte  pon  benadbarten  .'ööben  getrennte  93o= 
benerljebung  in  einer  retatiüen  öbt}e  pon  minbeften§ 
200  m.  fiebrigere  Grabungen  werben  £>ügel  ge= 
nannt,  boeb  bält  fid)  ber  Spradjgebraucb  nidit  im= 
mer  an  biefe  ©renje.  OKan  unterfd-eibet  am  93. 
brei  steile,  einen  unterften,  ben  g-uf3,  einen  oberften, 
ben  ©ipfel  ober  Scbeitel,  unb  ben  bajmifdien  Iie= 
genben  Stumpf.  Ser  §ufe  bebt  fid)  feiten  beutlidi 
pom  Sodel  ab,  meift  ift  er  oon  Slnbötjen  umlagert, 
metebe  in  ber  iHegel  au§  pom  93.  lierabgefallenem 
Material  befteben.  Sie  ©eftalt  beg  93.  b^ängt  pon 
ber  2trt  bes  SJtaterialS  unb  bem  ©rabe  ber  93er= 
Witterung  (f.  b.)  ab.  g-lacbere  ©ipfel  nennt  man 
platten,  einen  93.  mit  ^orijontaler  platte,  £afel= 
berg,  bei  größerer  Steigung  Sebnberg;  ift  berSd)ei= 
tel  fanft  gewölbt,  fo  gebraust  man  bie  2tu§= 
brüde  Äopf,  ßuppe,  ^oppe,  Mm,  93elcb,  93allon; 
bei  allmäblid)  gulaufenber  Spi^e  ftutberg,  Sad) 
ober  Hrone.  Gine  eigenartige  ©eftalt  haben  bie  pul= 
fanifdien  93.  (f.  93ulfane).  g-orm  unb  Benennung 
ber  bie  9SaJierfd)eibe  bilbenben  ^'\x\\-  ober  Üiüden= 
tinie  ftnb  im  tleinen  biefelben  wie  bei  ben  ©ebirgen 
(f.  b.).  93eim  SRumpf  ift  widjticj  bie  Steigung  ober 
93bfd}ung,  bie  nacb  ©raben  be§  Söinfelg  gemeffen 
wirb,  ber  bie  93öfcbungsfläd}e  3ur  ^origontalen 
bilbet.  Sie  ift  gewötmlidi  geringer  at»  45°;  ift  bie 
Steigung  größer,  fo  fprid^t  man  pon  einer  28anb. 
Oft  ift  bie  93öfcb/ung  ni*t  gleid)förmig,  fonbern 
unterbrod}en  bureb,  ebene  2lbfät?e,  Stufen  ober  Ster= 
raffen.  Sie  Steigungsper^iältniffe  eine»  93.  werben 
am  flarften  bargeftellt  burd?  ba»  Profil  (f.  b.).  ^n- 
fotge  ber  Grofion  (f.  b.)  finb  bie  ^laufen  be§  93. 
jerriffen  burd)  3Tt>äler,  Sd}lud}ten,  Spalten,  Klüfte 
u.  f.  w.  93ei  Stngabe  ber  öbbe  eine»  93.  ift  ju  un- 
terf Reiben  jwifeben  ber  abfoluten  unb  ber  relatipen; 
erftere  ift  ber  2tbftanb  ber  Spi^e  pom  JDteerel= 
nioeau,  leitete  ber  pom  §ufee  be%  93.  Über  bie 
Sftetfyobe  ber  SJteffung  f.  öb^enmeffung.  Gine  9Jtebr= 
jafyl  pon  ber  Gntfte^ung  nad^  jufammengeb^örigen 
93.  ift  ein  ©ebirge  (f.  b.). 

*erg,  polit.  Partei,  f.  93ergpartei. 

f&etQf  pormalg  ein  felbftänbige§  öerjofltum 
(Ducatus  Montensis),  je^t  ein  Seil  ber  preufr.  9i^ein; 
propinj,  wirb  im  2B.  burd)  ben  Styein  Pon  bem  et)e= 
maligen  Grjftift  i?öln  gefd)ieben  unb  grenjt  im  S. 
an  bie  ©raffdjaft  Sapn.  3m  0.  grengt  es  an  STaffau= 
Siegen  ober  ben  jefcigen  Siegener  ßrei»,  an  ba§ 
Öergogtum  SBeftfalen  unb  an  bie  ©raffcfyaft  SJcar!; 
im  St.  an  ba§  ^ergogtum  Glepe,  unb  ber  «Rfiein 
trennt  es  pon  bem  grürftentum  SJtbr».  Gl  ift  ba» 
widtigfte  ^abriflanb  SeutfcblanbS,  unb  namentlid? 
bas  9Buppertt)al  mit  Glberfelb  unb  93armen  geidjnet 
fid)  burd)  feine  inbuftrielle  Sbätigleit  aus.  Seit 
bem  2lnfang  bei  11.  ^satjrl).  tritt  l)ier  ein  ©efd)led)t 
ber  Ferren  unb  ©vafen  pon  93.  auf,  weldie  all 
93ögte  ber  Älöfter  Serben,  Seu^  unb  Siegburg  ein 
nicht  unbebeutenbes  Territorium  guf  ammenbraepten. 
Sie  Söt)ne  bei  ©rafen  Slbotf  IV.  pon  93.  teilten  el 
um  1180;  Gngelbert  erhielt  93.  unb  Gbert)arb  Altena. 
Surd)  Beirat  tarn  ba%  2anb  hierauf,  nad)  bem  Gr= 
lofd)en  bei  gräflid)  berg.  SJcannlftamml ,  1219  gu= 


Söerg  («orftabt  unb  2)orf)  —  SBcrg  (grteör.  SBttfj.  Üiembert,  ©raf)         751 


erft  an  ben  fterjog  öeinrid)  IV.  Don  Simburg,  bcffcn 
Sobm  aU  ©raf  Abolf  VI.  eine  1348  ausfterbcnbe 
Nebenlinie  Ijier  begrünbete;  burcb  Seirat  erbte  eä 
nun  ©erbarb ,  ©raf  Don  ^ülicb,  beffen  Sobn  2Btt= 
beim  I.  1380  für  SB.  bicSerjogännirbe  erhielt.  De§ 
letztem  Sohn  Verjag  Abolf  I.  erbte  nadb  bem  Dobe 
öerjog  SHein^otbS  IV.  Don  3ülid)=@elbern  (1423) 
aud?  yülicb.  1511  erbte  ^obann  III.  Don  SleDe  bie 
Öerjogtümer  Süticb  unb  93.  AI*  1609  nadb  bem  Dobe 
be3  tinberlofen  Serjogä  Soba""  SBilbelm  $aifer 
Nubolf  II.  -Dliene  macbte,  ben  jülicb-cleDifcben  ©e= 
famtbeft^  al§  erlebigte§  Neid)§leben  für  öabsburg 
3u  belegen,  gelang  e§  mit  Silfe  einer  großen  europ. 
Koalition  ben  uäd)ftberecbtigten@rben,Vranbenburg 
unb  Vfal3=Neuburg,  fid)  im  Sanbe  feftäufefcen.  Salb 
Dermanbelte  fid)  ibre  ßtnrracbt  burd)  ben  Anfprud) 
jebe§  Vrätenbenten  auf  ba§  ©anje  unb  ben  über* 
tritt  be§  Neuburger3  jum  Katbolici§mu§  in  ben 
bitterften  £aber.  Durd)  ben  vorläufigen  Vergleid) 
üon  Xanten  1614  fiel  93.  unb  ^ülicb  an  Neuburg. 
Dte§  rourbe  befinitiD  burcb  ben  Dortmunber  Vertrag 
Don  1666  beitätigt.  Nacb  bem  G'rlöfdjen  ber  Neubur* 
gifcben  (1685  jur  ßurroürbe  ber  Vfatj  gelangenben) 
Sinie  1742  fam  93.  an  ben  Kurfürften  Karl  Vlülipp 
Sbeobor  Don  ber Sulsbadjijcben  Sinie  unb  nad)  beffen 
Dobe  1799  nebft  ben  anbern  Sänbern  an  ben  öerjog 
Ntarimilian  3<>l'epb  Don  Vfala^roeibrücfen.  SDie 
Verfolgungen  ber  $roteftanten  unter  Subroig  XIV. 
fübrten  Diele  gerocrbtbätige  Anfiebler  nad)  93.,  bie 
bort  ben  ©efdjmacf  ber  franj.  ^ubuftrie  in  Selbe 
unb  93auimt>olle,  im  93leid)en,  in  Spi&en  unb  feinen 
Seinen  beimifcb  mad)ten. 

3m  3- 1806  rourbe  93.  an  granfretd)  abgetreten. 
Napoleon  bilbete  nun  au§  bem  eigentlicbenV.,  ba§ 
obne  bie  enclaDicrtcn  .S^errfd^aften  54— 55ü.=9)teilen 
mit  295000  @.  umfaßte,  bem  red)t£rbein.  SleDe  unb 
anbern ©ebietenbal  ©rofsb  ersogt  um  93.(bamal:o 
98  abfeilen  mit  374235  G.)  für  feinen  Sd)tua= 
ger  3oad)im  Nlurat,  ber  e»  nad)  feiner  93erufung 
auf  ben  neaDolit.  Dl)rou  1808  an  Napoleon  abtrat. 
Diefer  überlief?  ba§  Sanb  3.  dMx$  1809,  unter  Vor= 
bebalt  ber  Dorinunbfd)aftlid)en  ^Regierung,  bem  noeb 
unmünbigen  älteften  Sobne  Äönig  SubroigS  Don 
Öollanb,  Subroig  Napoleon  (bem  93ruber  Napo= 
leonä  III.),  unb  jroar  nacb  einer  febon  1808  erfolg; 
ten  f o  beträd)tlid)en  Grroeitcrung  (burd)  ba3  ^ürften- 
tum  2Rünfter,  bie  ©raffdjaften  sIftarf,  93ehtbeim= 
Detflenburg  unb  Singen,  bie  Abteien  Gülten,  Gjfen 
unb  äßerben),  baft  e§  ein  Areal  Don  315  Q.=i)ceilen 
mit_878 157  G.  umfafjte.  GS  b.  atte  jur  ftauptftabt 
Düffelborf  unb  jerfiel  in  bie  Dier  Departemente 
beö  NbeinS  (mit  ben  Arronbiffemcntö  Süffeiborf, 
Glberfelb,  SJUitbeim  a.  Nb.  unb  (Sffen),  ber  6ieg 
(mit  ben  Arronbiffements  Dillenburg  unb  Siegen), 
ber  Nubr  (mit  ben  Arronbiffcmente  Dortmunb, 
Sagen  unb  £>amm  unb  ben  ctäbten  Duisburg, 
Nutjrort  unb  Xin^latcn)  unb  ber  SmS  (mit  ben 
2lrronbiffements  yjtünfter,  iloe^felb  unb  Singen). 
önbe  1810  jebod)  mufuc  ber  grö|3te  Seil  ber  neuen 
Grtoerbungen  an  ber  Sm3  unb  nörblidi  Don  ber 
Sippe  an  ^rantreid)  abgetreten  werben.  93eüor  ber 
©roftberjog  Subnüg  uoüjäbrig  luarb,  befe^ten  1813 
bie  Alliierten  bas  Sanb  unb  crrid)teten  ein  ©encral- 
gouDernement  be§  Nieberrbeine  unter  ^uftusi  ©ru= 
ners  Scitung,  morauf  e§  1815  bnrdb  ben  9öiener 
Jtongrefe  Vreuftcn  jugeteilt  »uurbe.  —  Vgl.  ©öde, 
2)ae  ©ronberüogtum  V.  1806  —  13  (Jtölu  1877); 
Carlen,  9<eiträge  jur  ftenntni«  ber  Vergangenheit 
bc«  Vergifcben  Sanbe?  (Düffelb.  1890), 


»erg.  1)  trüber  Dorf,  je^t  Sorftabt  Don  6tutt= 
gart ,  mit  bem  ei>  burd}  Vferbebabn  Derbunben  ift, 
im  Necfarfreig,  linl§  am  Necfar,  gmifetjen  Sann- 
ftatt  unb  Stuttgart,  i)at  (1890)  4324  @.,  tyoftjtoetg* 
ftelle,  eine  fd)önc,  1853-T-55  üon  ©aab  erbaute  got. 
Äirdje,  ein  ©ommertbeater  unb  eine  1846—53  Don 
SeinS  im  Nenaiffanceftil  erbaute  lönigl.  Villa;  bc 
beutenbe  2)lafd)iucnfabriten  unb  ftunftmübten,  fer= 
ner  Necfar  =  unb  DJUneralbAber  (eifcnbalUge  unb 
foblenfaure  öuellen  Don  15  bi§  17°  C.)  mit  ^met 
93abeanftalten ;  enbticb  feit  1882  einSBaftcrtocrt  für 
Stuttgart.  3n  ber  Nabe  bie  fonigl.  Villa  9tofen  = 
ftein,  1823—29  im  rbm.  Stil  DonSalucci  erbaut, 
mit  berrtieben  ©emätben,  gresfen  unb  Statuen.  — 
2)  Dorf  im  Vejir!§amt  9Nünd)en  be§  bapr.  sJ(eg.= 
93ej.  Dberbapern,  am  öftl.  Ufer  be§  Stamberger= 
fee§,  Vergnügunggort  ber  9Jcüncbener,  bat  (1885) 
226  6.,  fonigl.  Scblofj  unb  mar  Sommerfife  ßönig 
Subiüig§  IL,  ber  bter  13.  $uni  1886  im  Starnberger^ 
fee  ben  Dob  fanb.  2ln  biefer  Stelle  im  Scfylofjparf 
eine  Spenitfäule  mit  ßreuj. 

SJerg,  Sbriften  Voulfen,  bfin.  Volitifer,  geb. 
18.  Dej.  1829  al§  Sobn  eineg  93auem  ju  fyjattring 
bei  Semcig,  erbtelt  nad}  abfotDiertem  Seminarf  urfu§ 
eine  Aufteilung  an  ber  93ürgerfcbule  ju  5?olbing, 
bann  (1861—74)  an  ber  Volf§bod)fcbule  unb  ber 
priDaten  Naüigation§fd}ule  }u  93ogö.  1865  begann 
er  al3  Slbgeorbneter  für  ^olbing  feine  parlamenta- 
rifdje  Saufbabn.  Seit  1870  roar  er  einer  ber  Rubrer 
ber  Sinfen  unb  nad)  bem  Auseinanbergeben  biefer 
Vartei  (1877)  ©b,ef  ber  rabifalen  Dppofition,  für  bie 
er  feit  1881  al§  Ncbacteur  beS  «Ncorgenblabet»  ar-- 
beitete.  1883  rourbe  er  jum  ^räfibenten  be§  §olfe= 
tbingä  geroablt.  1884  bilbete  er  im  Verein  mit 
%.  93ojfen  (6bef  ber  frübern  gemäßigten  Sinfen)  bie 
f og.  «bänifebe  Sinfe» ;  immer  febärfer  gegen  ba§  DWi= 
nifterium  Gftrup  auf tretenb ,  rief  er  bie  Sprengung 
be§  ^inansgefefeeä  im  s.Närj  1885  berDor.  2ln  ber 
folgenben  Agitation  nabm  er  lebbaft  teil  unb  jog 
fidp  1886  eine  balbjäbrige  ©efängnilftrafe  ju.  Nad) 
feiner  ^reigebuug  erfannte  ib,n  bie  gefamte  Dppo= 
fitton  al§  Rubrer  an.  1887  geriet  er  in  Streit  mit 
feinen  9Ritfül)rern,  bie  mit  bem  ÜDUniftenum  Der= 
banbeln  luollten.  $m  Sfltarj  1887  trat  er  Dom  5^rä= 
fibentenpoften  jurücf  unb  fctjte  all  %üi)ux  einer 
Keinen  ©ruppe  im  SSoIfettjmg  feine  «Vroteftpolitif» 
fort.  (Sr  ftarb  28.  Noü.  1891  in  Mopentjagen. 

^erg,  ^-ranji^fa,  Sctaufpielerin,  geb.  1.  ^n- 
1813  ju  äRannbeim,  roo  fie  feit  1828  al»  Sboriftiu 
unb  Vertreterin  Heiner  Nollen  roirfte,  ging  1829 
nacb  SBürjburg  unb  gebort  feit  1831  bem  Dre»bener 
^oftbeater  an.  Scbon  1839  ging  fie  in  bie  altern 
Nollenfäcber  ber  Dragöbie,  balb  aueb,  beö  SuftfpielS 
über.  1889  trat  fie  Don  ber  Vübnejurüd.  ßinfeelem 
DolleS  Organ,  ungejmungene  unb  plaftifdje  Darftel= 
lung  unb  feiner  Junior  ermarben  ibr  einen  @bren= 
pla^  unter  ben  beutfdjcn  Sd)aufpielerinnen.  3u  ibren 
beften  Notlen  geborten  Vbäbra,  ©räfin  Ovfina,  Sabi) 
2)lacbetb  wxt>  ^jabella  (in  ber  «VrautDon  s.Weffina»). 

9Jctrg,  griebr.  9Bilb-  Ncmbert,  ©raf  (gen.  §  e  o  b  o  r 
^  e  o  b  o  r  o  ro  v  t  f  d) ) ,  ruff .  ©encralfelbmarfcb,  all,  geb. 
27.  Dcai  1790  auf  Sd}lof?  ©agnife  in  Siolanb,  ftu= 
bierte  in  Dorpat  unb  trat  1812  als  greirotlliger  in 
bie  ruff.  Armee,  roo  er  balb  Dffijicr  unb  nad?  bem 
Ginjuge  in  VariS  Kapitän  im  ©eneralftabe  rourbe. 
1817  mürbe  er  auf  (5-mpfebluug  be§  ©rafen  Äapo= 
biftriaö  nad)  Neapel  gefanbt,  um  ben  Karbonade 
mul  ju  beobaebteu,  über  lveldjen  er  einige  bamal-? 
Diel  gelefene  Auffätu'  febrieb.  hierauf  Würbe  et  im 


752 


Söerg  (©untrer  <£>einr.,  3freif)crr  tum)  —  93ergatgue 


2Riniftcrium  be!  Aulwärrigen  angeftellt.  Allbann 
trat  er  wieber  mit  Cberftenrang  in  bie  Armee  jurüd, 
unternahm  1822—24  mehrere  Grpebitionen  gegen 
bie  Kirgifenftämme  unb  1825  eine  ßrforfchung  be! 
Aralfeel.  1826  jum  ©eneralmajor  beförbert,  biente 
er  1828  unb  1829  gegen  bie  dürfen  unb  nahm 
mit  großer  Auljeidmung  an  bem  {jelbjuge  t>on 
1831  in  $olen  teil.  3um  ©enerallieutenant  unb 
©eneralquartiermetfter  ber  Armee  unter  bem  #elb= 
marfdjall  dürften  ^ßalfewitfdb.  ernannt,  befchäftigte 
er  fid)  hierauf  mit  ber  militari  topogr.  Aufnahme 
non  $olen  unb  erhielt  1843  mit  bem  Stange  all 
©eneral  ber  Infanterie  ben  Soften  eine!  (Generale 
quartiermeifter!  bei  faiferl.  ©eneralftabel.  All 
Öfterreicb  1849  bie  £ilfe  Rußlanb!  gegen  bie  Um 
garn  in  Anfprud)  nabm,  ging  93.  all  ruff.  93et>oll= 
mäd)tigter  nad)  SBien  unb  in  ba!  öfterr.  £aupt= 
quartier,  wirfte  im  3"tereffe  ber  Allianj  3Wifd)en 
ben  beiben  Kaiferböfen,  üerfeinbete  fict/  aber  babei 
mit  ^aliewitfd),  beffen  Operationen  er  tabelte.  2)lit 
ber  öfterr.  ©rafeuwürbe  25.  Sept.  1849  belohnt, 
lehrte  er  nach.  Petersburg  jurücf,  um  bie  unter  feiner 
fieitung  begonnenen  großartigen  topogr.  arbeiten 
fortjufe^en.  Seim  Ausbruch,  be!  Crientlriege!  er= 
hielt  93.  1854  ben  Auftrag,  Reüal  unb  ßftb,  lanb  gegen 
bie  glotte  ber  2Beftmäd)te  ju  »erteibigen,  welche 
jebod)  feinen  Angriff  gegen  biefe  fünfte  unternahm, 
hierauf  jum  ©eneralgouoemeur  unb  Gruppen: 
tommanbanten  in  ginlanb  ernannt,  beftanb  er  ba! 
breitägige  93ombarbement  oon  Sweaborg,  8.  bi! 
10.  Aug.  1855,  ba!  für  bie  Alliierten  ohne  Refultat 
blieb,  unb  wofür  ihm  Aleranber  IL  an  feinem  Krö= 
nungltage,  7.  Sept.  1856,  ben  Sitel  eine!  ruff. 
©rafen  »erlieb ,  bem  1857  ber  finlänb.  ©rafentitel 
folgte.  3n  finlänb  felbft  aber  machte  fid?  93.,  allen 
freifmnigen  ^oeen  feinblid) ,  fo  unbeliebt,  baß  ber 
Kaifer,  ber  ihm  perfönlicb  wohlwollte,  ibn  im  3Rot>. 
1861  oon  feinem  Soften  abrufen  mußte.  33eim 
Au!brud)  ber  Unruhen  in  $olen  mürbe  er  Oft. 
1863  äum  Statthalter  unb  Cbcrbefefyllhaber  ber 
rufi.  Armee  im  Königreich  ernannt,  roo  e!  ibm  ge= 
lang,  ben  Aufftanb  burd)  ftrenge  Maßregeln  ju 
bämpfen.  ©leicbjeitig  belämpfte  er  ba!  ruffififa= 
torifdje  unb  bemofratifdje  Softem  bei  1866  jum 
Staatlfefretär  für  $olen  ernannten  ©ebeimrat! 
üDciljutin,  mobureb,  er  in  ^ßolen  eine  gewiffe  $opu= 
larttät  errang.  Racbbem  93.  1866  ©eneralfelb* 
marfchall  geworben  mar,  ftarb  er  18.  %om.  1874  ju 
^eterlburg.  —  Sgl.  9ieue  93itber  au!  ber  $eter|; 
burger  ©efellfdjaft  (Spj.  1874). 

SSerg,  ©untrer  öeinr.,  Freiherr  oon,  beutf  djer 
Staatlmann  unb  olbenb.  üftinifter,  geb.  27.  9coo.  , 
1765  p  Schwaigern  bei  öeilbronn,  ftubierte  1783 
—86  in  Tübingen  bie  Diedtjte  unb  ging  bann  nach 
SBefelar  unb  SBien,  um  bie  reid)!gericbtlicbe  $rari! 
fennen  gu  lernen.  1793  Würbe  er  all  außerorb.  $ro= 
feffor  nad  ©öttingen  berufen  unb  gum  33eifi^er  bei 
Sprudf  ollegium!  ernannt,  1800  trat  er  all  A;>of=  unb 
Kangleirat  in  bie  ^uftijfanslei  in  £annot>er  ein  unb 
nuirbe  jugleid)  JRedtltonfulent  t>i§>  9ftinifteriuml. 
93ei  ber  Suiflöfung  ber  l)annot>.  ^uftijfanjlei  burdb, 
bie  ineftfäl.  Regierung  trat  er  all  Diegierunglpräfi; 
beut  in  fürftlid)  lippe=büdeburg.  unb  1815  all  Ober; 
appellationlgeridjtlprcifibent  in  olbenb.  SJieufte. 
s-öil  1821  oertrat  er  bie  15.  Stimme  beim  93unbe!= 
tage,  feb,rte  aber  1823  nad}  Dlbenburg  jurüd.  3"« 
©ebeimrat  unb  jutn  jiDeiten  SOlitgliebe  bei  Kabinett! 
ernannt,  führte  er  bafelbft  bil  1830  ben  Sorfife  im 
Dberappellationlgeridte.    1834  vertrat  er  neben 


Clbenburg  bie  anbalt.  unb  febmarjb.  ^ürftentümer 
auf  ben  SKinifterialfonferenien  in  Söien.  93.  ttjirftc 
für  bie  innere  ßntnudlung  bei  Sanbel  feljr  fegen!= 
reieb,  würbe  1838  in  ben  ofterr.  gteiljerrenftanb  er. 
Ijoben,  1842  jum  olbenb.  Staatl=  unb  $abinett!= 
minifter  ernannt  unb  ftarb  9.  Sept.  1843  ju  Dlbem 
bürg.  93on  feinen  Schriften  fmb  b,err>orjub,eben: 
«^anbbueb,  bei  beutfdjen  ^oliseiredjtl»  (7  93be., 
^annoo.  1801—9)  unb  «Abbanblungengur  Erläute- 
rung ber  St&einif  d:en  93unbelafte»  (93b.  1,  ebb.  1808). 

9$e*g,  farl  £>einr.  dbmunb,  greifen-  oon,  fjorft« 
mann,  Sotm  bei  oorigen,  geb.  30. 9?oo.  1800  ju  ®öt; 
tmgen,  ftubierte  auf  ber  yorftafabemie  ju  2)reißig= 
arfer,  bejog  bann  bie  Uniüevfität  ©öttingen,  »erliefe 
biefelbe  aber  1818,  umin93üdeburg,  £autentb.alunb 
Rauterberg  am  §arj  fid)  gum  ^raftifer  ju  bitbeu. 
93.  trat  1820  all  Aubitor  bei  ben  obeibarjifd^n 
93erg=  unb  5°rftämtern  ju  Slaultb,al  in  b,annou. 
Staatlbienfte;  1821  mürbe  er  §ilflleb,rer  an  ber 
bafelbft  neuerrid}teten  ^orftfdjulc,  1824  jum  ^orft^ 
fdjreiber  mit  Sife  unb  Stimme  im  Kollegium  unb 
1830  mit  bem  Xitel  Dberforfter  sunt  Referenten  im 
93erg=  unb  ^orftamte  unb  Kontrolleur  im  ©albe 
beförbert.  1833  all  Dberförfter  unb  Sbef  ber  3orft= 
infpeftion  naa)  Sauterberg  üerfefet,  führte  er  baä 
^rioatforftinftitut  feinel  93orgängerl  oon  Ullar 
jur  Slulbilbung  praltifdjer  ^orftmänner  fort.  1845 
ging  er  all  Dberforftrat,  Sireftor  ber  Afabemie 
für  $orft=  unb  Sanbmirte  nad)  Xb.aranb  in  Saufen. 
Unter  feiner  9JJitmirtung  mürben  1843  ber  §arjer 
unbl847berSäd)fifd}e5orftt»erein  gegrünbet.  ?tacb,= 
bem  93. 1866  in  ben  Rubeftanb  getreten  mar,  ftarb- 
er  20.  ^uni  1874  3u  Scb,anbau.  6r  fd)rieb:  «Slnlei^ 
tung  gum  93erfoblen  bei  öoljel»  (Sarmft.  1830; 
2.  Stuft.  1860),  «Sag  93erbrängen  ber  Saubmälber 
im  nörbl.  ®eutfd)lanb  burd)  bie  §id)te  unb  Kiefer» 
(ebb.  1844),  «Sie  Jiagbfrage  im  3.  1848  unb  bie 
beutf  d)e  Sagbgef  e^gebung  r»om  3- 1848»  (öpj.  1849), 
«2)ieStaat!forftmirtfd)aftllel)re»  (ebb.  1850),  «2lul 
bem  Cften  ber  öfterr.  Monarchie »  (2)reSb.  1860), 
«9ßüijd)gang  im  2)idid)t  ber  ^ag^-  unb  3orft= 
gefd)id)te»  (ebb.  1869),  « ©efeb,  id) te  ber  beutf d)en 
äBälber»  (ebb.  1871).  ferner  bearbeitete  er  neu 
Sottal  «SBalbbau»  (7.  u.  8.  Aufl.,  £p3. 1849, 1856) 
unb  Softer!  2Berl  «®ie  Heine  3agb»  (3.  u.  4.  Aufl., 
ebb.  1848, 1859).  1846—64  leitete  er  bie  ftebaftion 
bei  «gorftmiffenfcbaftlidjen  Sa^'bud)!  be*  Afabe- 
mie  %\) aranb»  (93b.  3—16,  ebb.).  [(f.  b.). 

SBetrg,  D.  %.,  ^feubonpm  für  D.  ^.  (Sberlberg 

f8ev$a,  Stabt  im  faebf. --Weimar.  93ermaltungl= 
bewirf  9leuftabt,  an  ber  Steißen  Elfter  unb  an  ber 
fiinie  2öolf!gefärtb  =  2Beifd)ti&  ber  Sädjf.  Staat!* 
bahnen,  b.  at  (1890)  1217  et>ang.  6.,  s^oft,  Telegraph. , 
3ollamt,  neue!  Ratb, aul,  Schloß  aul  bem  9.  Sah.rb^. 
mit  ^ßarf,  öofpital,  Sparfaffe;  brei  median.  2Bebe= 
reien,  ^anbellmühlen,  Sanbftein;  unb  Scbjefer= 
brüd)e  unb  üier  ^abtmärfte. 

«eega,  93eäirf!hauptftabt  in  ber  fpan.  ^roüinj 
93arcelona,  eine  ber  dtteften  Stäbte  (Katalonien!, 
auf  einem  ber  Aulläufer  ber  Sierra  bei  Sabi  in 
719  m  £öl)e,  an  einem  rechten  Sftebenflüßcben  be! 
Slobregat,  hat  (1887)  4859  E.,  $oft,  Telegraph,  ein 
alte!  Schloß,  ein  1290  gegrünbete!  öofpital,  93aum-- 
moUfpinnerei  unb  =3Beberei.  93.  fpielte  in  ben  Äar= 
liftenfriegen  eine  Rolle. 

©ergaMcr,  f oöiel  wie  Steinabler  (f.  Abier). 

Söergafjorn,  f.  Ab,om. 

JBergaigne  (fpr.  -gänj),  Abel,  franj.  San! 
fritforfder,  geb.  31.  Aug.  1838  in  93imto  (^a!=^ 


5-be* 


Sergofabemte  —  Sergamo 


753 


Galaiö),  befucbte  bas  Cpceum  ju  Slmiens  unb  trat 
Dann  als  93eamter  beim  Service  de  I'Enregistre- 
ment  ein.  Später  begab  er  ficb  nadb,  $aris,  roo  er 
ücb,  unter  öaunette  =  93esnault  bem  Stubtum  bes 
Sansfrit  tnibmete.  1867  tnurbe  er  Repetitor  bes 
Sanstrit  an  ber  neugegrünbeten  Ecole  des  hautes 
etudes,  1877  Maitre  de  Conferences  an  ber  Sor= 
bonne,  1885  s$rofeffor  bes  Sansfrit  unb  ber  ner-- 
gleicbenben  Spracbroiffenfcbaft  ebenbafelbft,  balb 
tarauf  aueb  2JUtglieb  ber  Academie  des  Inscrip- 
tions.  Gr  ftarb  6. Stug.  1888  infolge  eines  Sturzes 
in  ben  frans.  2llpen.  93.  öeröffentlicbte  eine  2tus= 
gäbe  bes  «Bhämini-Viläsa»  ($ar.  1872) ,  eine  Wo- 
banblung  «De  conjunetivi  et  optativi  in  indoeuro- 
paeis  Unguis  formatione  et  vi  antiquissima»  (ebb. 
1877),  Stbbanblungen  über  Sanstrit  =3nfcbriften 
unb  arbeiten  über  ^nbalt  unb  älnorbnung  bes 
Sftigpeba.  Unter  ben  Testern  ift  bas  öauptroerf  bie 
«Religion  vedique,  d'apres  les  hymnes  du  Rig- 
Veda»  (3  33be.,  %ax.  1878—83).  —  SBßl.  Clbenbergs 
9?efrotog  in  Sejjenberger»  Beiträgen  äur  Äunbe 
ber  inbogerman.  Spradben,  93b.  16. 

©ergaf abernte,  93egeicbnung  ber  böl)ern  £ebr= 
anftalten  für  bie  ttjeoretifct^e  unb  praftifebe  2Ius= 
bilbung  im  93erg=,  ftütten=  unb  Salinenfad).  Sie 
dltefte  ift  bie  15.  91ot>.  1765  nom  ^rinjen  3:aner  ge= 
ftiftete  unb  1766  eröffnete 93.  ju  ?yreiberg  (f.b.j,  an  ber 
niele  berühmte  2ftänner,  nor  allen  Slbrabam  ©ottlob 
SBerner,  als  Sebrer  tbätig  roaren.  3t)r  folgten  bem 
Sllter  nacb  bie  93.  ju  Scbemnifc  in  Ungarn  (feit  1770), 
Glaustbal  (feit  1775,  nid}t,  wie  bisber  irrtümlicb  an= 
genommen  rourbe,  feit  1811),  ^ribram  in  93öf)men 
unb  Seoben  in  Steiermarf (1849),  93erlin  (1861).  Sie 
festere  ift  feit  1875  mit  ber  ©eologifeben  £anbes= 
anftalt  perbunben.  Siefe  93.,  mit  älusnabme  berjeni= 
gen  non  93erlin,  liegen  inmitten  bebeutenber  ©ruben, 
Imtten  unb  2lufbereitungsroerfc,  roas  für  bie  praf- 
tifebe Slusbitbung  ber  Stubterenben  non  -Kufeen  ift. 
Stucb  bie  ^otptecbnifcbe  Scbute  in  2tad)en  bat  eine 
Abteilung  für  93erg  =  unb  Süttenfad)  ausgeftattet. 
Serartige  £ebranftatten  finb  aueb  in  9ßaris  unb  St. 
Gtienne(Ecoles  des  mines),in£onbon  (Royal  School 
of  mines),  3Jeuporf,  ^etereburg  unb  Stodfyolm. 

SBcrgalraun,  f.Allium. 

©e*a>ma,Stabtimtürf.=afiat.28ilajetSmt)rna, 
80  km  nörblicb  oon  Smprna,  in  ber  breiten  frud}t= 
baren  Z^oXtbtm  bes  93atir=tfd}ai  (bes  antifenßaü 
fos),  bie  Dtacbfo  (gerin  bes  alten  nielfad)  erhaltenen 
^ergamon  (f.  b.),  bat  etroa  6000  G. 

Bergamasca  (fr  j.  Bergamasque),  ein  ital.  3la- 
tionaltanj,  aus  ber  93ergamasca  (f.  b.)  ftammenb, 
berb  im  Gbarafter,  in  3tt>einiertettatt  unb  in  ^erio= 
ben  non  je  8  haften  gehalten.  2Bie  aus  bem  «Som= 
mernaebtstraum»  ju  erfeben,  roar  bie  B.  febon  im 
16.  3ab*b-  *n  Gnglanb  befannt. 

«erflomodea,  b.  i.  £anbfcbaft  non  93ergamo, 
bas  im  nörbl.  Seile  ber  ital.  ^roDinj  93ergamo  ge- 
legene, nom  93rembo,  Serio  unb  Sejjo  burcbfloffene 
93erglanb.  Sie  brei  2l)äler,  aus  benen  es  beftebt, 
9ial  93rembana,  9ial  Seriana  unb  93al  bi 
Scalne,  finb  non  bober  lanbfd}aftlid)er  Sd)önf)eit. 
93on  bem  teiltneife  nergletfcberten  öauptfamm  ber 
93  e  r  g  a  m  a  s  f  e  r  a  l  p  e  n  bis  jur  Sombarbif eben  2ief ■ 
ebene  binabfteigcnb,  non  fübn  geformten,  bis  3&B2  m 
boben  93ergfetten  umrabmt,  nereinigen  3iat  93rem= 
bana  unb  93al  Scriana  bie  0}rof5artigteit  bes  öoeb- 
gebirges  mit  ber  üppigen  ^iraebt  ber  fübl.  93oralpen. 
Sie  ^lüffe93rembo  unb  '2crio  bilben  in  ben  ScbluaV 
ten  ber  obern  ^balftufen  jablreicbe  Stromfcbncllen 

iBrodfjaue'  »tcnöeriationä  Sln\lo\\.    14.  Snifl.    II. 


unb  2ßafferfälle,  baruntcr  namentlicb  bie  betrlicben 
93arbellinofälle  bes  Serio.  Sas  9ial  bi  Scalne,  nom 
5ßal  Seriana  bureb  bie  Kette  ber  ^vcfolana  (2505  m) 
getrennt,  gegen  bas  93al  (Samonica  (f.  b.)  nur  burd) 
bie  fcbauerlicbe  ^elsfluft  bes  bemCglio  juflicnenben 
Sejjo  geöffnet,  ift  ein  ernftes  unb  roenig  anbau= 
fdbiges  öocbtbal.  2lus  ber  93.  unb  ben  anftoftenben 
teilen  ber  ^roninjen  93rescia  unb  Gomo  ftammen 
aueb  bie  «93ergamasfer»  ©raubünbens,  bie  mit  ibten 
grofsen  Serben  bod)beiniger,  meifjgelber  93er ga  = 
masferfd)afe  im  Sommer  bie  b^öcbften  Sllprceiben 
bes  93ergell,  Gngabin  u.  f.  in.  bejie^en. 

Sie  mid}tigften  Crtfa^aften  finb  im  93al  93rem= 
bana93ransi,  in  862  m  £öbe  in  ber  oberften  2bal; 
ftufe  bes  93rembo,  ber  ^ntittelpunft  ber  beträebttieben 
2llptnirtfcbaft,  mit  669  @.,  ^iajsa  San  3Jtar  = 
tino,  570  m  ü.  b.  SR.,  ber  öauptort  im  obern, 
3ogno  (2016  G.)  im  untern  2bale.  ^m  2ial  Se= 
riana,  tnelcb.es  mit  bem  93al  bi  Scalne  einen  befon- 
bern  93eäirf  bilbet:  93onbione  (890  m)  mit  430  (f. 
am  Serio,  mit  öocfyöfen  unb  großer  Gifeninbuftrie, 
Glufone  (f.  b.),  ©anbino,  in  einem  Seitentbale 
bes  Serio,  2)cittelpunft  ber  Xucbinbuftrie ,  mit 
3733  G.;  im93al  bi  Scalpe  Scbilpario  unb  93il  = 
minore.  9M  93rembana  unb  Seriana  finb  non  93er- 
gamo,  le^teres  aueb  oom  ^fcofee  aus  auf  guten 
J-afyrftrafsen  (93ergamo=93ranji  48  km,  93ergamo= 
93onbione  51  km,  2oüere  =  G(ufone  16  km),  nom 
23eltlin  aus  auf  leiebt  gangbaren  Saum=  unb  $ufj= 
tnegen  jugänglicb.  3m  93at  Seriana  gebt  aueb  eine 
Gifenbabn  non  93ergamo  bis  nacb  $arre.  -Jcacb  bem 
9Jal  bi  Scalne  führen  jroei  ^b^ftta^en ,  bie  eine 
pon  Glufone  über  bas  Gaftionejod)  (1296  m),  bie 
anbere,  nacb  $arre,  mit  äablreid}en  ©alerien,  %w- 
nein  unb  93rüden,  nom  SSal  Gamonica  burd)  bas 
93al  Slngolo  unb  bie  Scblucb.  t  bes  Sejjo. 

Vergällt ac*fcv  Hlpcn,  ein  Seil  ber  £ombar= 
bifeben  Sltpen  (f.  Cftalpen),  erfüllen  bas  ©ebiet 
jtnifeben  Gomerfee  im  9B.,  93eltlin  im  31.  unb  Dglio 
unb  Sfeofee  im  £).  Ser  öauptfamm  ber  ©ruppe, 
in  bem  ficb  ber  2Ronte=£egnone  ju  2610,  ber  ^jo 
bei  tre  Signori  ju  2398,  ber  2Jtonte  =  &eborta  ju 
3042  unb  ber^iäjo--Sianolo  ju  2918m  erbeben,  bat 
im  atigemeinen  öftl.  ^Hicbtung  unb  fällt  nacb  3R. 
jiemlicb  rafcb  ab,  mäbrenb  er  nacb  S.  lange,  bie 
5lbäler  93rembana  unb  Seriana  umfcblie^enbe  2lus= 
läufer  in  bie  ^oebene  entfenbet.  Sßon  ben  jaf)l= 
reieben  gup=  unb  Saumpfaben,  bie  nom  Sßeltlin 
über  ben  öauptfamm  nacb  Süben  f übten,  ift  ber 
$affo  bi  San  Sftarco,  1828  m,  non  2Rorbegno  nacb 
93ergamo  ber  begangenfte.  Sie  berrfebenben  pels= 
arten  finb  ©neis,  am  fursen  unb  fteilen  sJlorbabfall, 
unb  mefojoifcbe  ^alfe,  an  ber  langen  unb  flachen, 
reid)  geglieberten  Sübabbacbung.  Sa  bas  2lreal 
bes  ftalfes  tneitaus  basjenige  bes  ©neifes  über= 
wiegt,  unb  aud)  ber  pbpfiognomifcbeGbarafter  burd) 
bie  mefojoifcben  ©efteine  beftimmt  mirb,  fo  tnerben 
bie  93.  21.  JU  ben  ßalfalpen  gejäblt.  [masca. 

Bergamasque  (fpr.  -md^f) ,  Stang ,  f.  Berga- 

>8crflamc,cine2lrt2:apete,aus5locffeibe,2ßolle, 
.Öanf,  93aumtnolle,  Kub-  unb  ^iegenbaaren  getnebt, 
bie  in  93ergamo  erfunben,  in  fpäterer  Reit  aber  aud) 
in  93elgien,  93öt)men  unb  30>cäbren  nerfertigt  mürbe. 

93crflomo.  1)  ^rotrinj  in  Cbcritalien,  ber  mitt= 
lere  Xeü  ber  fianbfebaft  £ombarbei,  grenjt  im  5R. 
an  bie  ^kooinj  Sonbrio,  im  D.  an  93rescia,  im  S. 
an  Gremona,  im  SB.  an  sJJ{ailanb  unb  Gomo,  bat 
2H1<;,7  (nad)  Strelbitffij  2828)  qkm,  ( 1  hk l ) 
390  775  G.  unb  jcrfällt   in  bie  brei  Greife  50. 

IS 


754 


Söergamotten  —  SBerg&afjnen 


(225  864  G\),  Glufone  (55470  <S.)  unb  Srernglio 
(109  441  6.)  mit  jufammen  306  ©emeinben.  2)er 
nörbl.  Seil  ift  fe^r  gebirgig  (f.  93ergama§ca  unb 
Dftalpen),  mäbrenb  ber  füblicfye  ju  ber  fruchtbaren 
Sombarbifd)en  Tiefebene  gebort.  Slufeer  Serio  unb 
93rembo  fliegen  2(bba  unb  Dglto  burcb  bie  ^ßroüinj, 
bie  ben  günftigen  93emäfferung§üerbältntffen  ihre 
grucbtbarfeit  r-erbanft.  S)er  ^feofee,  ben  ber  Dglio 
burcbjliefjt,  ift  einer  ber  fcr/önften  ber  Sombarbei. 
Mineralquellen  befinben  ficb  ?u  SreScore,  San$elle= 
grino  u.  a.  Sro£  ber  fruchtbaren  SBeiben  in  ben 
fyöfyern  ©egenben  liegt  bie  einft  blübenbe  9?iet)pcr/t 
banieber;  in  ben  G'benen  mirb  2öein,  $orn,  2Uais, 
3tei§  gebaut  unb  Seibenraupenjudit  getrieben.  Sin 
Mineralien  fommen  r>or  Gifen,  Marmor  unb  $ob= 
len.  3abl?eid)e  Seiben=  unb  93aum)noüfptnnereien, 
median.  SÖebereien,  s$apierfabrifeu ,  Gifengief?e= 
reien  u.  f.  m.  bcfd)äftigen  oiele  6intr>obner.  S)ie 
beiben  bie  s$rot>inj  burcbfdjnetbenben  Gifenbab,nen 
freugen  in  ber  Stabt  93.  ®ie  93erganta§fcn 
gelten  für  plump  unb  fcblau.  Gin  Söörterbucb 
itjre»  eigenartigen,  raupen  2)ialeft3  gab  Sirabo<cd)i 
berau§  (2. 2lufl.,  93ergamo  1873). 

2)  ^nuptfrabt  ber  s$roüinä  93.,  in  380  m  £>öf)e 
auf  fteilem  Serge ,  50  km  r>on  Mailanb ,  liegt  an 
ben  Linien  Secco=33.=53re§ctar  $onte  Seloa=93.,  Mat= 
lanb=Sret>iglio:93.  be§  Stbriatifcben  9le^e§  unb  an 
ber  2lnfd)Iuf5  =  S)ampftrainbalnt  Mon3a=Sre33o  =  93. 
(37  km)  unb  ift  in  bie  obere  unb  untere  Stabt  geteilt; 
biefe  umfaßt  bie  frühem  93orftäbte  ©an  öeonarbo 
unb  Sant'  Antonio,  jene  bat  Srablfetlbafmüerbin-- 
bung  in  ber  Victor =G"manuetftraf3e  mit  ber  Unter= 
ftabt,  ift  reijenb  auf  mebrern  öügeln  jnnfcben  ben 
glüffen  93rembo  unb  Serio  gelegen  unb  getuäbrt  mit 
ibren  Sürmen  unb  Äuppeln  nocb,  ganj  ba§  93ilb 
einer  mittelalterlichen  Stabt.  Sie  Strafjen  finb 
burcbmeg  bergig;  bie  in  ^romenaben  umgemanbel= 
ten  SBäile  bieten  ein  berrltcbeg  Panorama.  SSon 
ben  65  Äircben  unb  Kapellen  jeicbnen  ftcb  burd) 
Sllter,  Scb,önb,eit  unb  ibje  ©emälbe  au§:  ber  2)om, 
bie  $ird)e  Sta.  Maria  Maggiore  mit  ber  präcbtigen 
Kapelle  Goüeoni,  bie  Äircben  Sant'  Slleffanbro, 
Sta.  ©rata,  Sto.  Spirito,  Sant'  Stgata,  San  93ar= 
tolommeo.  älnbere  auggeseidmete  93autnerfe  unb 
$unftfammlungen  finb:  ber  alte  got.  ^alaft  93ro= 
letto,  r>on  1354,  jefet  mit  ber  93ibltotbef,  bie  2lcca= 
bemia  ©arrara  mit  mistiger  ©emätbefammlung 
unb  ein  fcböneso  Sweater,  Senfmäler  Sßtctor  Gma= 
nuelS  auf  bem  6aoour=s$la^e,  @aribatbi§  unb  Sor= 
quato  Saffo§  auf  bem  alten  Marftpla^e.  grüber 
mar  bie  jäljrlicb  im  2luguft  abgehaltene  Meff«  Sant' 
Slleffanbro  in  ber  untern  Stabt  berübmt.  3>n  93e= 
äiebung  auf  föanbel  unb  ^nbuftrie  nimmt  93.  unter 
ben  ital.  Stäbten  eine  ber  erften  Stellen  ein;  eg  bat 
üiele  Gabrilen,  befonberg  in  Seibe,  Sud),  ßifen,  $on= 
feit,  öüten.  93.  ift  Sife  eine§  93ifd)ofg,  be§  ^räfetten 
unb  bat  Maler=  unb  93ilbbauerafabemie,  Mufeum, 
©pmnafium,  Spcettm,  ted}nifd)e  Sd)ule,  £janbcbc= 
fcbule,  mebrereS>obltt)ätigfeit§anftalten  unb  (1881) 
23819,  al£  ©emeinbe  39704,  1891  etwa 42000©. 
S)ie  ©arnifon  befte&t  aug  bem  17.  (Stab,  1.,  3. 93a= 
taillon),  18.  (Stab  unb  1.  93ataillon)  Infanterie; 
regiment,  2  6§tabron§  be§  5.  $aDallerfe=,  3.  unb 
4.  93atterie  be§  16.  gelbartillerieregimcntg. 

93.,  eine  gallifcbe  ©rünbung,  tnolil  ba§  röm. 
Bergomum,  mirb  juerft  lieber  genannt  200  f.  6br. 
unb  erbielt  t»on  6äfar  93ürgerrecbt.  gut  Sango- 
barbenäeit  mar  e§  Sife  eine<§  öerjogg  unb  ging 
bann  im  $arolingifd)cn  Wxa)  auf.    1166  fcblofe  e§ 


fieb  bem  £ombarbifa)en  93unb  an,  1238  trat  e§ 
auf  bie  Seite  griebricb,§  IL,  1261—64  folgte  ein 
r/arter  fampf  gegen  ba3  guelfifcbe  2Railanb,  ber 
mit  ber  Unterwerfung  burd)  bie  Sella  Sorre  enbete, 
an  beren  Stelle  1296  bie  Visconti  traten.  9cad) 
meb.rfacben  93erfucb,en,  beren  brüdenbe  öerrfebaft 
abjufd]ütteln,  gelang  e§  93.  1428  unter  9>enebiggi 
Öoljeit  ju  fommen,  ba§  ibm  Selbftöerrcaltung  lie^ 
unb  e§  1561—91  ftarf  befeftigte.  1797  fam  93.  jur 
©iSalpinifcben  ftepublif ,  1814  att  Seil  be§  Som= 
barbo  ■  93enetianifd)en  9tcid)3  ju  Öfterreicb.,  1859 
im  3ürid}er  ^rieben  an  Italien.  —  33gl.  9toncbetti, 
Memorie  storiche  della  chiesa  e  citta  di  B.  (7  93be., 
93ergamo  1805—39) ;  ©abriete  9lofa,  Dialetto,  cos- 
tumi  e  tradizioni  della  provincia  di  B.  (2.  Slufl., 
ebb.  1857);  berf.,  Notizie  statistiche  della  provin- 
zia  di  B.  (tbt.  1858). 

föcvQamotttn,  eine  natürliche  klaffe  ber  93irnen 
(f.  b.).  S)ie  am  längften  bekannte  Sorte  ift  mabr= 
fcbeinlid)  bie  öerbftbergamotte  ober  rote  93.  (f.  Safel: 
Äernobft,  gig.  4),  meiere  naa^  Sbeopl^raft  au§ 
Äleinafien  nacb,  3taiien  eingeführt  unb  al§  Pirum 
regium  b,oct)gefcbäfet  mürbe;  ib,r  9kme  meift  auf 
bie  fleinafiat.  Stabt  93ergama  t)in.  —  93.  nennt 
man  aud;  eine  (Eitrone  (Citrus  bergamea  Büso, 
f.  Citrus),  au§  beren  grucbtfcb,alen  man  ba§  93er= 
gamottöl  (f.  b.)  geminnt. 

%$ev$a\nottöl,  ätberifcb,  e§>  Öl,  ba§  in  ben  Scb,  a- 
len  ber  grücbte  üon Citrus  bergamea  Risso  enthalten 
ift.  S)a§  oorjüglicb,fte  mirb  in  ber  ©egenbDonsJ)cef= 
fina  gemonnen,  geringer  ift  ba$  $ortugalöl,ju 
beffen  93ereitung  meift  anbere  grücb,te,  mie  2lpfel= 
finen,  ^omeranjen  u.  bgl.  öermanbt  merben.  93.  ift 
gelb,  grüngelb  bis  bunfelgelb,  bünnflüffig,  non  an= 
genehmem  ©erud),  bitterm  @efd)tnad,  fpec.  ©emieb.  t 
0,880  bi§  0,885,  tton  ftarfem  £id)tbred)ung§»ermögen 
unb  reebtsbrebenb ;  erftarrt  bei  0°  unb  fiebet  bei 
183°.  ßg  beftebt  jum  großem  Seil  aus  einem  ®e= 
menge  non  Serpenen,  Ci0Hi6,  unb  fauerftoffbalti= 
gen  93erbinbungen.  93ei  tängerm  Steljen  fdjeibet  e§ 
einen  gelben  feften  93obenfa^  ab,  melcb,er  aÜ  93er= 
gapten  ober  93ergamottöllampfer  begeidmet 
mirb.  S)a§  reine  Öl  löft  ftcb  in  bem  b^lben  9Jo= 
lumen  2öeingeift  ju  einer  Haren,  bei  ©egenmart 
r>on  ^omeransenfcbalenöl  jebod)  trüben  glüfftgleit. 
S)a§  93.  finbet  93ern?enbung  in  ber  s$barmacie  unb 
^arfümerie.  1874  mar  ber  G'rtrag  an  93.  auf  Sici= 
lien  20000  kg  unb  ift  in  ber  neueften  3eit  auf 
100000  kg  geftiegen.  S)ementfprecb,enb  finb  aua) 
bie  greife  gefunfen. 

i8crgamr_,  f.  93ergbebörben. 

iSetQapten,  f.  93ergamottöl.  [f.  93ergara. 

iöergorö,  Ort  in  ber  fpan.  s$romn}  ©uipü^coa, 

S-Bcrgbaf)ncn,  Scbienenroege,  bie  auf  2lnböb.en 
ober  93erge  fübren,  bei  meift  geringer  Sänge  aufcer= 
geraöbnlicbe  Steigungen  aufmeifen  unb  gemöbnlicb 
in  feiner  93erbinbung  mit  anbern  93abnen  fteb.en. 
Überfübrungen  von  Gifenbafmen  über  ©ebirgsgüge, 
bie  95erbinbungen  mit  anbern  93abnen  tjerftellen, 
pflegt  man  niebt  al§  93.,  fonbern  al<8  ©ebirg^  = 
babnen  ober  ööbenbabnen  ju  bejeiebnen.  3^ 
letztem  geboren  bie  Semmeringbabn  (f.  b.),  bie 
93rennerbabn  (f.  b.),  bie  öimalajababn  (f.  b.),  bie 
©orbilleren^'ifenbabnen  (f.b.)  u.a.  2öegen  ber  be= 
beutenben  Steigungen  bei  ben  93.  fommt  feiten  ba§ 
2lbbdfionsn)ftem  (f.  ßifenbabnfpftem)  jur  Slnmen= 
bung,  üielmebr  merben  bie  93.  in  ber  Üiegel  nacb. 
auftergeroöbnlicbem  93abnfpftem  au^gefübrt.  üJcan 
unterfebeibet  bei  93.:  1)  2lbbäfion»babnen  unb 


93erg6af)nen 


755 


j»ar  a.  mit  gewöhnlicher,  b.  mit  vermehrter 
Hbbäfion;  2)  Seilbahnen;  3)  3abnrabbab  = 
nen.  $ür  Steigungen  big  ju  70  m  auf  1  km  fön* 
nen  noch  S.  mit  ge»öbnlicbem&bbäfionsbetriebaus= 
geführt  »erben  (  ütli-SBergbabn  bei  Süricb,  Sahn  r>on 


Serg»erfsgleifen  oer»ertet  »orben  (f.  Gifenbafmen, 
©eföicfetiicfees) ;  bem  bamaligen  fcb»acben  Dberbau 
tonnte  ein  ftarfer  9tabbrucf  nicht  jugemutet  »erben, 
e§  muftte  bah/er  3ur  ßrböbung  ber  ^uflfraft  bie 
Dleibung  vermehrt  »erben.  Dcacb  Serüollfommmmg 


Stß.  i. 


2Bäbeng»pl  nach.  Ginfiebeln  mit  50m  Steigung  auf 

1  km).  Sei  großem  Steigungen  muß  bie  natürliche 

Reibung  (Slbbäfion)  vermehrt  »erben.  Sei  bem  jjell= 

f  cpen  Spftem  »irb  bieg  bureb  »agrechte  ütollen  er= 

reicht,  bie  bureb  Sampfcplinber  mittels  Gebern  ge= 

gen  eine  in  ber  2Jiitte  bes  Öleifes  liegenbe  erhöhte 

Schiene  gepreßt  rcerDen  ff.  »orftebenbe  §fig.  1).  Sei 

ben  Seilbahnen  erfolgt  bie  Fortbewegung  ber 

gabrjeuge  mittels  eines  Seiles  ent»eber  bureb  über= 

ge»id)t  (Labung  ober  Sallaft)  ber  tbalroärt§  rollen^ 

ben  Söagen  ober  bura?  feftftehenbe  Tampfmafcbinen, 

mit    benen    ber   $ug 

bureb  ein  Seil  nerbun-- 

ben  ijt    Xie  Seilbab= 

nen  finb  befonberä  bei 

Serg»erfsbetrieben  (f. 

Serg»erfsbabnen)  ge= 

bräucfelicb,  haben  aber 

auch   bei  ben  großen 

Gifenbahnnefeen     jur 

Über»inbung    großer 

Steigungen  auf   fur= 

jen  Strecfen  Ser»en= 

bung  gefunben.     (2. 

Seilebenenunb  Trabt; 

feilbahnen.)    Sei  ben 

^abnrabbabnen 
greifen  unter  bem  kei- 
felberÖo!omotiDenbe= 

finbliche  ^ahnräber 
fentrecht  (Softem  Miggenb ad),  ejia.2)  ober  »age= 
recht  in  eine  ober  mehrere  in  ber  ÜJiitte  Des  ©fei« 
fes  liegenbe  Salmftangen  ein.  2er  Ojebanfe,  anftatt 
glatter  Schienen  gejabnte  ju  »er»enben ,  ift  febon 
181 1  uon  Slanfenfop  gefaßt  unb  bei  3nbuftric=  unb 


be§  Cberbaue»  »urbe  bas  3abnrab  für  mäßige 
Steigungen  entbehrlich  unb  fpäter  nur  noch  für 
SB.  ange»enbet.  $n  Europa  »erfchaffte  9üggem 
bact)  bem  Baf'nrabfpftem  2lnerfennung   burch  bie 


1871  eröffnete  (erfte)  ^abnrabbabn  von  Sijjnau 
auf  ben  :)(igi.  Anbete  Spfteme  »ie  baä  ffletlifche 
(mit  ccbraubcn»alje)  bewährten  ftcb  »cniger.  Sie 
nach  bcmfelben  erbaute  Sahn  von  2Ödben8tWjI  md) 
Einnebeln  »urbe  nach  einem  eingetretenen  UnglüctsS= 

48* 


756 


33ergbarte  —  Bergbau 


fall  in  eine  DteibungSbafyn  umgeroanbelt.  9teuerbingS 
genannt  baS  2lbtfa)e  ©oftem  immer  mebr  Dber= 
banb.  SaSfelbe vereinigt  2lbbäftonS=  unb 3ab,nrab= 
betrieb;  ber  3ab^tabmecbantSmuS  roirb  nur  bei 
größerer  Steigung  in^bätigfeit  gefegt.  23on  anbern 
berartigen  gemixten  ©pftemen  unterfd)eibet  ftd) 
baS  2lbtfd)e  ©pftem  baburcb,  baft  bie  2lbtfd)e  £ofo= 
motioe  nad)  2luS)d)altung  ber  3al)iiräber  mit  ber 
©efdjttnnbtgleit  einer  2lbbäftonSlotomotioe  fahren 
fann.  SaS  2lbtfd)e  3abnrabfpftem  ift  in  Seutfa> 
lanb  1885  bei  ber  &arjbafyn  Don  Sölanfenburg  über 
Glbtngerobe  naa)  Sänne  jur  2tntuenbung  gefönt-- 
men;  in  Dfterreid)  ftnb  metjrf  ad)  3abjtrabbat)nen 
nad)  bem  2lbtfd)en  (Softem  geplant  unb  eine  foldje 
jttnfd)en  Gifenerj  unb  SSorbernberg  in  ber  2IuSfül)= 
rung.  (©.  Sofomotioe.)  2lbf)äftonSbergbat)nen 
ftnb:  bie  9ttgi  =  ©d)eibedbafm  (6,620  km)  unb  bie 
ütli=33ergbab,n  (9,050  km).  ©etlbaljnen  befteben 
auf  ben  ßroir_  Diouffe  bei  Spon  (0,490  km),  auf  ttn 
Dfener  ©cbloftberg  (0,soo),  auf  ben  9Jcount=2luburn 
in  ßinctnnatt  (0,260),  in  3erfep--Sitp  (2tmerifa),  £au= 
fanne=Dud)p  (l,48o),  jum  ©tefbad)  (©d)toeiä,  0,320), 
auf  ben  SBefuo  (0,820),  £errttet=©lion  (0,6oo),  ©ütf  d)= 
bafyn  bei  Supern  (0,162),  DJtarsilibabn  bei  Sern  (0,105), 
Lugano  =  S3abnbof  (0,248),  33iel=9Jcagglingen  (1,625), 
Sürgenftodbatm  (0,827),  £aore  =  2a  (Söte  (0,330), 
v3}eapel=2$omero  (0,564),  9Jtonte=©anto  (0,796),  ©an 
©aloatore  (l,65o),  3ürid)bergbabn  (0,i67),  SBeaten- 
bergbalm  (1,598),  in  ^ittSburgb  (Slmerifa,  0,190  km), 
ferner  sunt  £>eibelberger  ©d)lo§  unb  SurlaaV£urm= 
berg.  23on  3a^)nrabbal)nen  ftnb  im  ^Betriebe: 
bie  bereits  oben  erwähnte  oon  3}i£nau  nacb  9ttgi 
(6,860  km),  oon  2lrtf)  nacb  9ücji  (ll,4so),  SJhxfjborfs 
$af)lenberg  (5,soo),  93ubapeft=©d)tr>abenberg  (3,o3o), 
Oiorfcbad)  =  Reiben  (7,ios),  SSBafferalftngen  (1,790), 
jftttti,  Danton  3ürid^  (1,130),  griebridjSf  egen  bei  Ober ■■ 
labnftetn  (2,500),  9iübeSbeim=ÜHieberit>alb  (2,500),  2lfc= 
mann§b,aufen=9tieberit>alb  (2,500),  ©eiSberg  (5,5oo), 
bie  53abn  auf  ben  Pilatus  (4,270)  unb  bie  gleichfalls 
fdjon  oben  angeführte  Sinie  oon  93lanfenburg  nacb, 
Sänne  (27  km) ;  ferner  bie  ©ettion  2auterbrunnen= 
©rütfdjalp  (1,272  km)  ber  2auterbrunnen=9Jcürren= 
babn  im  93erner  Dberlanb ,  beren  gortfej^ung  bis 
Dürren  (4,3  km)  eine  eleftrifcbe  2lbl)äftonSbatm  ift; 
bie  9Jconte  =  @enerofobal)n  (9,3km);  bie  Srienjer 
5ftotbl)ornbal)n  (7,784  km),  im  3Roo.  1891  oollenbet, 
ift  bie  böcbfte  2llpenbaf)n  unb  67  m  tjöber  als  bie 
^ilatuSbalm;  bie  öeftionötrfcbforung^inter^arten 
berööllentb,albab,n  (17,175  km).  Slufeerbemftnbinber 
©d)tueij  im  93au:  bie  SBengernalpbafm  oon£auter= 
brunnen  nacb  ©rinbeltnalb  (18,5  km),  bie  ©djeinige 
3ßlattebal)n  (7,3  km)  unb  bie  ©lion  =  ÜNapebabn 
(7,8i8km).  ©eplant  finb  aufcerbemSS.  »on3etmatt 
einerfettS  auf  ben  berühmten  2tuSftd)tSpunft  ©or; 
nergrat,  anbererfeitS  auf  baS  ÜDcatterborn,  fonrie 
oon  Slibling  in  Sapern  auf  ben  SBenbelftein  (f.  b.). 
äöegen  beS  s$laneS  einer  Saint  auf  bie  Jungfrau 
f.  b.  3Son  aufcereurop.  3af;nrabbalmen  ift  bie  5,4 km 
lange,  1867  gur  Grfteigung  beS  böcbften  unb  fd)ön= 
ften  fünftel  ber  Söejfsen  Serge  in  Slmerifa  erbaute 
Sabn  auf  ben  Sßafbtngton  gu  ermäbnen. 

Sitteratur.  .frmftngeroonSßalbegg,  öanbbucb^ 
für  fpecielle  ©fenbabnlecbnif,  93b.  1  (£pg.  1877); 
3öeber,  ©cbule  be§  ßifenbabnmefenS  (4.  2lufl.,  ebb. 
1885);  2ön>e,  Ser  ©c^ienenmeg  ber  ßifenbalmen 
(2öien  1887). 

$8ctQbatte  ber  $8  er  gleit  te,  f.  33arte. 

Bergbau,  bie  Sluffucbung  unb  ©eromnung 
nu^barer  Mineralien.  2)iefe  fommen  in  befonbern 


Sagerftätten  oor,  beren  2luffud)ung  burd)  ©dür- 
fen (f.  b.)  unb  mittels  23ergbobrer  (f.  b.)  erfolgt. 

Sie  ©cttinnung  gefrfnetjt  burdb,  «5duer=  ober  @e= 
toinnungSarbeiten  mit  öilfe  oon  SSBerljeugen,  fog. 
©ejätten,  unb  2Jtafdnnen.  S)ie  oerfcbiebenen©e  = 
totnnungSarbeiten  finb:  1)  Söegfütlarbeit  für 
rollige  2Jlaffen,  mie  ©erölle,  ©anb,  gewonnene  Grjc, 
Äol)lenu.f.n).;  2)Äeilb,auenarbeit;  3)  ©d? lägel=  unb 
ßifenarbeit;  4)  ftereintreibearbeit;  5)  ©prengarbeit; 
6)  ^euerfe^en;  7)  arbeiten  unter  3ub,ilfenab,me  oon 
Sßaffer.  Sie  Sßegfüllarbeit  erfolgt  bei  Waffen 
oon  feinem  $orn  ober  menigftenS  mit  glatter  Untere 
läge  mit  ber  ©cbaufel,  fonft  beffer  mit  ßrafce  unb 
iirog.  —  Sie  ^eiltjauenarbeit  rairb  bei  milben 
©ebirgSmaffen ,  rüte  Selten,  ©a)iefertb^on,  ©ipS, 
Steinfalj,  $ol)len  angemenbet.  SaS  babei  benufete 
©egäb^e  ift  bie  Äeitbaue.  Sie  einfache  teilbatie 
(giß.  1)  be=  .c^^^^^^^^^^-^-, 
fteb,tauSei=  ^""n  '  '  ■  in  „memmmäi^g^ 
nem  etmaS  gftg.  1. 

gebogenen 

eifernen  93latt  mit  oerftablter  ©pi^e;  bie 
boppelte  (gig.  2)  tarnt  oom  öelm  gelöft 
toerben;  bei  ber  ^eilbaue  mit  gufjftafylernen 
6infa^fpi^en  (gig.  3)  brausen  nur  bie  le^tern  nacb 
ber  ©djtmiebe  unb  bis  jur  2lrbeit  gefcfyafft  ju  »er-- 
ben,  ebenfo  baS  93latt  d  ber  2RanSfelber 
Mlliaue  (§ig.  4),  baS  mit  bem  ©cbföanj  b 
eingeftedt  lüirb.  Sie  nücbtigfte  2lnroenbung 
ber  ^eilbaue  ift  baS  öerftellen  oon  ©d)rä= 
men  unb 
©cbli&en,  G 
b.b.fd)ma= 

len   (Sin*  ^9.2. 

jdjnitten 

im  glöj  parallel,  bej.  red)tit)inflig  gur  glöj- 
ebene,  um  bei  leichterer  ©ennmtung  mög= 
liebft  oiel  ©tüdfol)len  ju  erjielen.  Siefe  befd}iüer= 
lid)e  Arbeit  burd)  ©d}rämmafd)inen  ju  beforgen 

ift    bisher 


noeb  tttenig 
gelungen. 
Sie  ©d)lä  = 
S*9-  s  gel=  unb 

Gifenar= 
beit  ift  feit  einfüb,rung  ber  ©preng= 
arbeit  feine  eigentlicbe  ®en»innungS= 
arbeit  mebr.  ©egenmärtig  ftellt  man 
mit  it>r  ebene  ©efteinSfläd)en  für  oer= 
fd)iebene  3ttede  b,er.  SaS  babei  oer= 
iuenbete  ©esäbe  finb  ber  ©ddägel  unb  baS  23erg= 
eifert.  SaS  Sergeif  en  (gig.  5)  ttnrb  mit  ber  ©pt^e 

auf    baS 


d 


©eftein 

gefegt  unb 

baS  le^= 

tere  burd) 

2tuffd)la= 

gen  mit 

bem§äu  = 

ftel(5ig.7 
unb  8)  abgefprengt.  —  Sie  £>erein= 
treibearbeit  menbet  man  jur  ©emin= 
nung  oon  fdjon  teilmeife  gelöften  @e= 
fteinsmaffen  ober  oon  unterfdjrämter 
&oble  an,  inbem  man  ßeile  mit  fdnneren 
^aufteilt eintreibt.  2lucbber©pi^t;ammer(§ig.6) 
unb  bie  Srecbftange  toerben  babei  oermenbet.  —  Sie 
©prengarbeit  ober  $8ob.r=  unb  ©d)iefe arbeit 


Bergbau 


757 


V 


ift  bic  roid)ttgfte  aller  öäuerarbeiten.  Sie  ift  au* 
Ungarn  juerft  1632  arnftarje  unb  burd)  einen  öaner 
Sergmann  1644  in  Saufen  eingeführt.  Sicfelbe  be= 
fteb  t  barin,  bafs  man  in  bie  ju  geminuenben  Waffen 
Söcber  bot)rt,  bie  letztem  jnm  Steil  mit 
Sprengmittcln,  f  obann  unter  Dff  enbaltung 
eines  3ünb!anal§  mit  Sefat;  füllt  unb 
.  ba3  Sprengmittel  jur  (Sntjünbung  bringt. 
|  Surd)  bie  Spannkraft  ber  babei  eutmideb 
ten  ©afe  iüirb  ba§  ©eftein  abgefprengt. 
Sie  bauptfäcfolicbften  ©egäbe  finb  bas 
gäuftelföig.  7,8),  ber  S obrer  (gig. 9, 
10),  ber  ßräfcer  (gig.  11),  berStam  = 
pf er  (§ig.  12)  unb  bie  sjtdum=  ober 
Scbiefjnabel  (§ig.l3).  SDte 23obrertt>a- 
ven  anfänglid)  5tolben=,  bann  ßronenbobrer,  gegen= 
tnärtig  roerben  nur  nod)  SÜJieiftelbobrer,  beim  Sob= 
ren  in  $oble  unb  Salj  aud)  Sd)langenbol)rer  mit 
gtoei  Sptt= 
gen    ange= 

tnenbet. 
Sie  meift 
ftäbjernen 
2Jceif?eI  = 
bobrer 
(#ig.9, 10)  befteben  au3  einer  Stange,  an 
beren  einem  Gnbe  eine  Sdmeibe  t>on 
70  ©rab  unb  ber  Sreite  bes  Sobr(od)e§ 
angefdjmiebet  ift ;  auf  io&  anbere  ßnbe 
mirb  mit  bem  Jäuftel  gef dalagen  unb  bie  Sobrftange 
nacb  jebem  Schlage  gebrebt.  Seim  Sprengen  mit 
$uber  führt  man  bie  au§  geleimtem  Rapier  be= 
ftebenbe  Patrone,  in  roekbe  bie  fupferne  Sd)iefsnabel 
geftedt  ift,  in  ba§  mit  bem  träger 
gereinigte  Sobrlod)  ein,  bringt 
äunäcbft  etmas 
plaftifcben  fiet- 
ten  auf  unb 
füllt  ben  übri= 
gen  95obrlocb: 

räum  mit  quarjfreiem,  feingepod)- 
tem  Sd)iefer  ober  trodnem  i'ebm, 
meieren  man  mit  bem  Stampfer, 
ber  eine  9hit  für  bie  Sd)iejmabel 
befi^t,  üorfid)tig  feftftampft;  fobann  inirb  bie 
9täumnabet  berau§gejogen  unb  in  bie  offene 3ünb- 
fpur  ein  mit  getrodnetem  ^ulnerbrei  gefüllter 
Strobfyalm  ober  ein  $apierbütd)en(Sd)tt)ebeI)  ge= 
ftedt,  an  beren  oberm 
(Snbe  ein  Stüdd)en 

Scbmefelfaben 
(Scbmef  elmänn  = 
eben)  angebracht  ift. 
Scrfelbe  ift  et»ua  10 
cm  lang,  fobaft  ber 
Sergmann  nad)  bem 
2tnjünben  3ett  bat, 
fid)  in  Sicberbeit  311 
bringen.    Seim 
Sprengen  mit 
fprengölbaltigen 
SJcaterialien  bebient 
man  fid)  ber  Sidforbfcben  Sid)erbeits3ünbfd)nur,  bic 
mit  bem  einen  tfnbe  in  ein  3ünbbütd)en  unb  mit 
biciem  in  eine  Scblagpatrone  gebracht  ir-irb.    Sic 
letztere  legt  man  auf  bie  eigentlich  Sprengpatrone 
unb  befeHt  bas  Sobrlod)  toie  getoöbnlid).    Sücnn 
mebrerc  «obrlöcbcr  gteid)3citig  »efljutbun  finb,  be= 
mirtt  man  bie  Bünbung  am  beften  mit  bem  bureb 


Weibungsmafd)tnen  üon  Slbegg,  Üflabler  &Gfcben- 
badber  unbSorubarbt  cr3eugten  eleftrifcben 'Junten. 
Stafcl :  Sergbau  I,  $ig.  2,  jeigt  Sergleute,  bie 
mit  ber  ©ennnnung  Don  @rj  mittels  Sprengarbeit 
im  Surgftabter  öauptgang  bei  Glauötfyal  befd)äf= 
tigt  finb. 

ßtne  ber»orragenbe  $Md)tigfeit  baben  bie  ®e  = 
fteinäbobnuaf deinen (f.b.) erlangt.  Sonbenmit 
beröanb  betriebenen  ift  befonber«  in  Salj- 
bergtnerfen  bie  £i§betfd)c  31t  erhabnen. 
Siefelbe  beftebt  au§  einem  am  bintern 
ßnbe  mit  Scbraubengeirmibe  tierfebenen 
Sd)langenbobrer,  ber  mit  einer  Jiurbet 
bureb  eine  in  einem  ©eftelle  befeftigte 
Scbraubenmutter  l)inburd)gebrel)t  roirb. 
Son  ben  med) anif eben  Sobrma  = 
fd)inen  unterfebeibet  man  ftofjenbe 
unb  brebenbe.  2)ie  altern  ftofknben 
9)cafd}inen  (Sad}§,  Someitler,  Sd)marj= 
f opf  u.  a.)  finb  nur  nod)  menig  in  2tntt?en= 
bung,  roeil  fie  iregen  üieler  bewegter  £>ebel 
unb  3)reb,botsen  öfter  Reparaturen  bebür= 
fen,  ma§  bei  im  einfacber  gebauten  neuen  Wafcbinen 
(Scbram,  Jrölicb,  3äger,Sro^mann&Äad}elmann, 
Sartington,  Reill)  nid}t  ber  gall  ift.  Sie  fto^enben 
Wafd^inen  n»erben  burd)  Srudluft,  in  neuerer  3eit 
aud)  burd)  eleftrifcben  Strom  in  ber  Slrt  betrieben,  bafe 
ein  Kolben  unb  ber  bamit  üerbunbene  SRei^el  norge= 
fto^en  unb  jurüdgejogen  roirb.  Son  ben  brebenb 
arbeitenben  2Raf deinen,  bie  mit  Srudroaffer  betrie= 
ben  »erben,  ift  bie  üon  Sranbt  febr  mel  benutzt. 
2luf  Safel:  S  e r  g  b  a  u  I,  g-ig.  3 ,  ift  eine  ftofeenbe 
aJcafdnne  (Sad}§)  auf  einem  fabrbaren  ©eftell,  lüie 
fie  im  RammeBberg  bei  @o§lar  arbeitet,  bargeftellt. 
2Bo  feine  ©leife  finb,  menbet  manSobrfpreisen  ober 
bpbraulifebe  Sobrfäulen  at§  ©eftelle  an.  Sie  erftern 
fpannt  man  babureb  jitiifdben  ben  ©eftein§iüänben 
feft,  bafe  man  eine  Scbraubenfpinbel  au§  einem  6p= 
linber  berau§fdjraubt,  mäbrenb  bei  ben  Sobrfäulen 
eine  Äolbenftange  bureb  eine  b,  pbraulifcbe  treffe  au§ 
einem  ebenf  oldjen  Splinber  b,  erauSgebrängt  wirb.  — 
Sa§  geuerfefeen  tuirb  noeb  b,ier  unb  ba  bei  febr 
feftem  ©eftein  angemenbet.  Surd}  bie  SBirfung  ber 
Öitje  fpringen  bie  ©efteinSfcbalen  ab  unb  ir-erben 
bann  serfleiuert.  —  Sa§  2Baffer  roirft  beimSalj= 
bergbau  in  Sinfmerfen  auflöfenb,  bie  gefdttigte  £ö= 
fung  rcirb  burd)  ^umptoerfe  ju  tage  gefebafft  unb 
meiter  auf  Speifefalä  verarbeitet.  3n«alifornienfpült 
man  mit  ftarfen  Söafferftrab,  len  golbbaltigeu  Sanb 
in  ©erinnen  nad)  ben  ©olbit»äfcbereien  (f.  Seifen). 

3lbbaumet^obeit.  9iad)bem  man  eine  Sagerftätte 
burd)  Stollen,  Sd)äd)te  unb  Ouerfd)läge  «aus= 
geriebtet»,  b.  b-  jugänglid)  gemad)tunb  burd)  anbere 
©rubenbaue  (Streden,  Srem^berge  it.  f.  rc.)  junt 
i'lbbau  «üorgerid)tet»,  b.  b-  in  i'lbtcilungen  t>on  an= 
gemeffener  ©rö^e  gebrad)t  bat,  beginnt  ber  Slbbau 
felbft.  Serfelbe  beftebt  barin,  bafr  man  bie  in 
ben  Sagerftatten  entbaltenen  nutjbarcn  9Jcineralien 
au§  ibrem  natürlid)en  „Sufammenbange  löft  unb 
ber  Jörberung  übergiebt.  Sie  burd)  ben  2lb= 
bau  entftanbenen  .'ooblräume  tnerben  mit  tauben 
Sergen  werfest,  b.  b-  ausgefüllt:  1)  »nenn  man  fid) 
bamit  eine  Soble  fd)affen  mufi,  3.  S.  bei  mäd)tigen 
Vagerftatten  mit  fteilem  Ginfallen,  2)  loenn  man 
beim  i'lbbau  Serge  mit  gewinnt,  3.  S.  bei  iüenig 
mäd)tigen,  flad)  liegenben  2agerftätten,  3)  »nenn 
bie  £age0oberfläd)e  gcfd)ont  tnerben  muf).  Sie 
mid)tigftcn  Slbbaumetboben  mit  Sergeüerfafc  finb 
2 troff enbau,  ^irftenbau,  Strebbau,  Ouerbau ;  0 1)  n  e 


758 


^Bergbau 


Sergoerfak  ipfeilerbau,  ßammerbau  u. f.  ».  Ser 
Stroffenbau  ober  Soblenbau  (f.  Safel: 
Sergbau  II,  §ig.  2)  unb  girftenbau  (gig.  3) 
finb  treppenarttge abbaue,  bie  g»ifd)en  einer  untern 
unb  obern  Soblenftrede  getrieben  werben,  unb  g»ar 
bat  man  beim  Stroffenbau  baS  @rg  unter  fict?  in 
ber  Stroffe  (Sohle) ,  beim  g-irftenbau  über  fid)  in 
ber  fjirftc.  Sie  eingelnen  Stufen  beifjen  Strof fen  = 
ftöfje  ober  ©troffen,  beg.  girftenftöfee.  ßrgeunb 
Sßaffer  muffen  beim  Stroffenbau,  »enn  ber  tieffte 
$unft  nid)t  ein  öauptfcbad)t  ift,  mit  2Jienfd)enfraft 
aufȊrtS  gebraut  werben,  Ȋbrenb  beibe  beim 
girftenbau  nad)  unten  fallen  unb  auf  fyorigontalcr 
Salm  bem  Sd)ad)te  gugefübrt  »erben.  Sie  @rge 
ftürgt  man  in  «Collen»  hinab ,  bie  im  Sergeüerfatj 
mitgefühlt  »erben,  ^n  ben  f olgenben  älbbilbungen 
auf  Staf.  II  finb  oerfdnebene  3ibbaumetl)oben  üer= 
anfd)aultd)t,  bie  lebiglid)  in  flögen  unb  Sägern  t>or= 
fommen.  dS  finb  bie»  ber  Strebbau,  ber  aufter 
ftreidbenb  (g-ig.  6),  aud)  fd)»ebenb  (gig.  4)  unb 
biagonal  (gig.  5)  gefübrt  »erben  fann  unb  in 
glögen  r>on  geringerer  9)iäd)ttgfeit  unb  ftadjer  2a- 
gerung  bei  gutem  *öangenben  ange»enbet  »irb.  Sie 
$feile  bebeuten  bie  Dichtung  ber  2Betterftröme  unb 
g»ar  — >  ben  eingiebenben,  o— *  ben  auSgiebenben. 
3n  gig.  4  ift  A  ber  einrieb,  enbe,  B  ber  auSgtebenbe 
Schacht;  bie  frifdjen  SBetter  geben  in  ben  Streden  a 
Oöauptftrom) ,  b  unb  c  (üftebenftröme)  oor  unb  ge= 
langen  in  ber  2öetterftrede  nad)  B.  Sei  mächtigen 
glögen  mit  geringem  (Einfallen  fo»ie  bei  »entg  mäd)* 
tigen  glögen  r>on  fteilem  (Einfallen  unb  brühigem 
£angenben  f  ommt  ber  ^>  f  e  i  l  e  r  b  a  u  in  2ln»enbung, 

»eld)er  mei= 


ftenS  ftrei= 
d)enb  ange= 
»enbet  »irb 
(f.beiftebenbe 
gtg.14).  Son 
einer  ftrei= 
dbenb  getric= 
benen©runb= 
ftrede  auS, 
unterhalb  be= 
ren  ge»öl)n= 

lieb  eine 
Sumpfftrede 
gum  älnfanu 
mein  ber  ©ru= 
bentnaffer 
nachgefühlt  »irb,  »erben  big  gu  einer*  obern  Sof): 
lenftrede  gewöhnlich  Bremsberge,  feltener  Siago= 
nalen  burebgefübrt,  »on  benen  auS  ftretd)enbe  $Lb-- 
bauftreden  in  folcben  Slbftänben  getrieben  »erben, 
bafc  Pfeiler  »on  10  big  12  m  Stdrfe  fteben  bleiben. 
Siefe  Pfeiler  »erben,  in  ben  äufjerften  &&m  ber 
2tbbauf eiber  beginnenb,  nad)  rüd»ärtS  abgebaut. 
Sie  baburd)  entftebenbeni3oblräume  läfjt  man  binter 
ftd)  gu  Srud)  geben.  Ou  er  bau  ift  eine  fo»oi)l  bei 
©fingen,  als  aud)  bei  flögen  unb  Sagern  t>orfom= 
menbe  Slbbaumetbobe,  bei  ber  ber  2lbbau  in  borigon= 
taten  2Ibfd)nitten  quer  gegen  baS  Stretdjen  gefübrt 
nnrb.  Siefog.  Sin!f»erfe  (f.  nacbftebenbe  gig.  15) 
befteben  auS  fünftltd)  t)ergeftetlten  Räumen  in  mit 
Salg  imprägnierten  ©ebirgen,  bie  mit  SDaffer  gefüllt 
unb  auf  biefe  Söeife  ausgelaugt  »erben.  Siefeiben 
grünben  ftd)  mitbin  auf  bie  ©e»innung  gefattigter 
Salgfole  mittels  t)oI)ler  Zäunte.  Sie  biergu  benötigte 
SBaiiermenge  »irb,  »enn  fie  im  ©ebirge  nid}t  felbft 
auftritt,  burd)  fladbe  2d)äd)te,  «Sutten»,  gugeleitet, 


Sfig-  «• 


unb  bie  gefättigte  Sole  lä^t  man  ent»eber  burd? 
ätölafcrobre  jum  Stollen  C  binauS,  ober  man 
fd)öpft  ober  pumpt  fie  berau§.  2Jlan  unterfebeibet 
@ben»ebre  B  unb  33utten»ebre  A,  ober  fpriebt  non 
liegenben  unb  ftebenben  Sßebren,  bie  in  ber  öaupt= 
fadie  nur  ben  bieten  2lbfd}lufj  bei  Sin!»er!§  jum 
3»ede  baben.  Sie  Sal3ge»innung  burd)  Sinf= 
»erfe  ift  im  oberöfterr.  Saljf ammergute  ju  6all= 
ftabt,  3fd)l  unb  ©benfee,  im  fteiermärf.  Saljfam= 
mergute  bei  Sluffee  unb  im  Saljburgifcben  ju  §al= 
lein  üblid).   SluSgebebnte  Sinf»erfe  befinben  fid) 


%\q.  15. 

ferner  ju  SercbteSgaben  in  33apem,  »ofelbft  bie 
fealjfole  mittels  großer  2Bafferbebung§mafd)inen 
in  einer  Sänge  r»on  15  Stunben  über  Üieicbenball 
nad)  Dtofenb.  eint  jum  i>erfieben  geleitet  »irb. 

Ser  Grubenausbau  bat  ben  3^ed,  ein  3": 
brud)egeb^en  üon  (Grubenbauen  unb  Sd)äd)ten  ju 
üermeiben  unb  eine  ©efäbrbung  ber  Arbeiter  gu  be= 
feitigen.  6S  gefd)iebt  bie§  teil»eife  baburd),  baf? 
man  Seile  ber  Sagerftätte  fteben  läfet  ober  bafs  man 
bie  auSgebauenen  9täume  burd)  Sergoerfa^  aus= 
füllt,  teils  aber  aud)  baburd),  bafs  man  bie  betreff 
fenben  ©rubenbaue  in  3immerung,  Mauerung  ober 
GifenauSbau  f e£t  unb  f  o  t»er»abrt.  3n  allen  fällen 
ift  fo»ob.l  bie  @röf?e  als  aud)  bie  Üftcbtung  unb 
bie  Serteilung  beS  SrudS  fo»ie  bie  Sefd)affen= 
beit  beS  ©efteinS  in  Setrad)t  ju  jieb,en;  eS  fragt 
fid)  hierbei,  ob  ber  Srud  auf  bem  ©efteine  gut  ab= 
julagern  ober  ber  SluSbau  berart  einguriebten  ift, 
bajj  er  in  ftd)  bie  gange  ^raft  aufnimmt,  ftd)  felbft 
baS  ©leid)ge»id)t  tjält.  Sie  3_immerung  trennt 
fid)  in  folebe,  bie  auS  bem  freien  Raunte  fortgebt, 
j.  S.  bie  2Ibtreibegimmerung ,  bann  in  fold)e,  bie 
nur  gur  Ser»abrung  bient,  unb  enblid)  in  fold)e,  bie 
gut  gatjrung ,  görberung  unb  SBafferbaltung  nötig 
ift;  fie  teilt  fid)  ferner  je  nad)  bem  9taume  ein  in 
Streden;,  Sd)ad)tbau=  unb  2)tafd)inenraumgimme= 
rung.  Sie  Stredengimmerung  beftebt  in  bem 
Segen  oon  Stempeln  (öötgern,  bie  bagu  bienen,  g»i= 
feben  bem  £angenben  unb  Siegenben  einen  Srud 
red)t»inftig  gegen  feine  Sänge  aufgunebmen)  unb  in 
bem  Sefeen  oon  Solgen  (folgern,  »eldbe  als  Säule 
»irten  unb  ben  Srud  in  ber  iftidbtung  feiner  Sänge 
aufnehmen).  Ser  Stempel  »irb  im  Siegenben  beS 
©efteinS  in  ein  Sod),  baS  Sübnlod)  genannt,  ein= 
gefegt  unb  gegen  baS  öangenbe,  ben  2lnf all ,  mit 
einem  gu^pfable  angetrieben.  $üt  »eite  Streden 
»enbet  man  »obl  aud)  bie  Sparrengimmerung  an 
ober  ben  geȧbnlid?en  girftenoergug  in  Serbinbung 
mit  Untergügen  unb  Solgen.  Seim  Salgbergbau 
»erben  fogar  gange  Säften  unb  Pfeiler  »on^olg  in 
gorm  t>on  öolgfdiragen  aufgeführt.  2Benn  eS  gilt, 
g»ei  glächen  einer  Strede,  alfo  bie  girfte  unb  eine 
ber  Ulmen  ober  3Bangen,  gu  r>er»ahren,  fo  »enbet 
man  ben  ZI) ürftod  an  (eine  Serbinbung  »on  g»ei 


»ei 


BERGBAU.    I 


1.  Fahrkunst  im  Königm- Alarieu-ricuauiite 
bei  Clauathai. 


iu'Zstuls  im  Bürstadt«!-  Hauptgang 
bei  Clausthal. 


3.  Bohrmasohinenarbeit  im  jltammelHberge  bei  Goslar. 


hau»'  Koiivvmuti'iiiH-  Lexikon.      14.  Aufl. 


23erg6au 


759 


Jig.  16.        gtg.  17. 


Ofig.  18.         0fig.  19. 


&ig.  20. 


folgern,  f.  uadjftc^cubc  Jifl.  16),  bei  rocld)em  bec 
eigentliche  Ibürftod  unb  bie  Mappe  gu  unterfd)eiben 
ftnb.  5)ies  ift  bie  einfad)e  ^ütftodjimmerune, 
roäbrenb  bie  boppelte  (tjig.  17,  18,  lü)  auä  jtoei 
Irjürftoctyötgern  unb  ber  Mappe  beftebt.  Soroofyt 
bie  Mappen  als  Ifnirftodbölger  roerben  nad)  93efinben 
»erfcbalt  unb  roie  jebe  an= 
bere  3immerung  mit  93er= 
gen  gut  t?interfüttert.  3u 
ber  Stredengimmerung,  bie 
mit  bem  freien  SRautn  fort= 
gel)t,  gebörtbieAbtreibe< 
ober  0  e  t  r  i  e  b  e  j  i  m  m  e  ■ 
eunfl  ($ig.  20).  liefe  ift 
eine  3Jerbinbung  t>on  £>ol= 
gem,  bie  au<o  lauter  ein= 
Seinen ,  juf ammenb,  ängen= 
ben  unb  unter  ftd)  gleicben 
Abteilungen  beftetjt;  eine 
folebe  Abteilung  (jeifet  ein 
©etrtebe  unb  bie  Arbeit  bas  Abfangen.  liefe  Art 
non  3vnvmerung  rcirD  unter  oft  fefyr  fd)roicrigen 
Umftänben  beim  2)urd)fübren  r>on  gu  93rud)e  ge= 
gangenen  33auen,  rolligen  UJlaffen  ober  fd)roimmen= 
ben  ©ebirgen  angeroenbet.  las  Verfahren  bei  6er= 
ftellung  eines  ©etriebe»  ift 
folgenbes:  @s  roirb  gu= 
näcr/ft  ein  Stempel,  An= 
fteder  genannt,  cor  bem 
ctofce,  »0  bas  Abtreiben 
beginnen  fotl,  gelegt,  über 
benfelben  fobann  mit  et= 
roas  Anfteigen  gut  ge= 
fäumte,  t»orn  gugefpißte 
cd)roartenpfäble  bis  etroa 
1  m  Sänge  cor  oen  33rud)  bineingetrieben,  fobann 
ein  groeiter  Stempel,  ber  Reifer  genannt,  gelegt  unb 
hierauf  bie  ^fäble  auf  tbre  gange  Sänge  eingetrie= 
ben.  Aisbann  roirb  bie  9ßfänbung,  b.  i.  ein  fd)roä= 
cbereä  £>olg,  gelegt  unb  barunter  ber  Anfteder  gum 
ämeiten  ©etriebe  unb  fo 
fort.  Daö  Abtreiben  mit 
gangen  Stredengerricben 
ift  gang  analog  bem,}irften= 
getriebe,  unb  im  gangen 
nichts  weiter  als  eine  Ibür-- 
ftodgtmmerung,  roobei  jc= 
ber  Reifer  fjbber  al£  ber 
Anfteder  ift.  3n  fd)rotm= 
menbem  öebirge,  reo  bie 
ioblc  ebenfalls  fd)lcd?t,  ift 
aud)  bas  £rt  ftets  roieber 
gu  perroabren,  unb  groar 
aus  bid)tfd)lief?enben  SPfo= 
ften  unb  3umad)brettern, 
unb  bie  If)ürftöde  ftnb  hier 
auf  Gfcunbs  ober  SdIiI- 
fcbroellenaufguftellen.  Sic 
Sd)ad)tgtmmciung  (f. 
beiftebenbc  ,^-ig.  21),  bie 
entroeber  in  ber  33crroab: 
rung  fortlaufcnber  ^Lv 
eben,  in  bem  fog.  Stoftpcrgteben,  ober  in  ber  33erroaf)= 
rung  aller  oier  3d)ad)tftötfe  burd)  bie  ^od)-  ober©e= 
piertegimmerung  beftebt,  ift  gegen  bie  3trcdengim= 
meruug  perfepieben.  Xeun  mäbrenb  bei  letjterer  alles 
üirfiebauf  berSoble  ftebt,  iftbeiber  3d)ad)t;,iiume= 
rung  aller  Xrud  in  ber  Zimmerung  felbft  aufguncl); 
men;  biefclbcmufspon  unten  unb  in  geroiffen  Abfällt 


^ig.  21. 


gig.  22.         gig.  23. 


auf  fog.  Irageftempeln  aufgelagert  tnerben.  3fj  ber 
Sd)ad)t  in  allen  t>ier  Stößen  gu  Perroafyren,  fqjanu 
bie  3immerung  je  nad)  ber  53rüd)igfeit  ober  ,3lüd)-- 
tigteit  be§  ©efteins  in  gangem  ober  balbem  Sd)rote 
befteben.  SJian  nennt  ben  esebrot  gang ,  rpenn  0e= 
piert  an  ©epiert  fieb  reibt,  unb  f)alo,  roenn  bie  ©c= 
pierte  in  geroiffen  Entfernungen  fid)  befinben ,  unb 
man  fprid)t  Don  Sotgenfcbrot,  roenn  bie  (Vertierte  in 
ben  2d)ad}trointetn  burd}93olgen  abgefteift  ftnb.  Set 
allen  biefen  ^itnrnerungcn  tommen  gur  Grb,öb.ung 
ber  geftigfeit  bie  ©anbrüten,  b.  f?.  lange,  an  ben 
Sfßinfeln  eingefefete  unb  unter  fid)  »erftetfte  öölger, 
in  Anmenbung.  2)a  man  ferner,  namentlid)  beim 
Jlögbergbau,  burd)  febr  luaiferreidics ,  infolgebeffen 
)ii)X  brudb^afteg  ©ebirge  Sd)äd)te  nieberguteufen 
^at,  fo  ift  ber  betreffenbe  Sd)ad}tausbau,  gitr  ä>er= 
b^ütung  oon  ilnglüdsfällen  unb  bamit  ber  od)ad)t 
nid)t  gufammengebrel)t  roirb,  gang  rcafferbtd)t  ber= 
guftellen  unb  tjeifst  bann  $icotage.  Cbfdjon  fid) 
bies  iniöolg  red)t  roob,  t  l)erftellen  läf,t,  fo  Imt  man  bod) 
in  neuerer  3ett,  fo  im  Sltansfelbifd^en,  in  Sßeftfalen, 
i^ranfreid)  u.  f.  ro.,  aud)  Gifen  in  Antüenbung  gebracr/t, 
inbem  man  an  Stelle  ber  3od) gezierte  eiferne,  unter 
fid}  bid}tabfd)lieBenbcÄ'ränge eingebaut b.at.  S)ie@e= 
famtbeit  bief er  dränge  gum^elmfe  bes  tnafferbiebten 
Ausbaues  wirb  als  (£ur>e  läge  oberMoelierung 
begeiebnet.  —  Gine  groeite 
•Öauptunterftüt^ungsart 
für  jeben  beliebigen  @ru= 
benraum  ift  bie  2)Zaue  = 
rung  (f.  bie  beiftebenben 
gig.22,  23,  24,  25),  eine 
Unterftütjungsrocife,  bie 
an  fieb  groar  feljr  einfad) 
erfd)eint,  in  il)rcr  Anroen= 
bung  aber  trotj  ber  bei 
roeitem  gröf,em2;auerbaf= 
tigfeit  beim  33.  nod)  feinet  = 
roegS  fe£jr  alt  ift.  Grft  im 
16.  _3aW-  trat  biefelbe 
guerft  in  od)neeberg,  bann  in  Jteiberg  in§  Geben, 
aber  aud)  nur  gang  untergeorbnet,  roeit  bag  £>olg 
nod)  im  Überfluß  »orb.anben,  bat)cr  fetjr  billig  ipar. 
©egenroärtig  roirb  bagegen  bei  ber  grof5artigen 
Ausbebnung  unb  aSielfeitigfcit  bes  93.  t>on  ber 
äRauerung  in  ber  umfaffcnbften  Söeife  ©ebraud) 
gemad)t,  gumal  man  in  ben  93ad-  unb  3iegelfteineu 
ein  billiges,  teid)t  ju  uerarbeitenbeä  unb  gang  bc= 
fonberä  bei  roafferbid)ter  33erraa()rung  üerroenbbare» 
Material  befitjt.  Sinb  beim  Sd)ad)tabteufen  bie 
2Baffergugänge  fo  ftart,  bafi  man  fie  fd)roer  ober  gar 
nid)t  bewältigen  fann,  fo  roenbet  man  in  feftem  @c= 
ftein  33 ob.  rfd)äd)te  au,  b.  b-  man  ftellt  ein  £ief= 
bobrlod)  üon  4,io  m  SBeite  t)cv ,  bringt  in  basfelbe 
eine  roafferbid)te,  eiferne  (Suüelage  ein,füllt  ben  ^Kaum 
groifeben  biefer  unb  ben  Sdjaa^tniänben  mit  93eton 
aus,  ber  nad)  bem  Grbärten  aud)  am  gujje  ber  (Suoe= 
läge  bem  äBaffer  bas  Einbringen  in  bas  innere  beö 
Sd)ad)tcs  ücrtoebrt,  fdjafft  bas  abgefpente  («tote») 
3Baffer  aus  beut  id)ad)te  t)erauy  unb  fann  nunmebr 
im  trodnen  (Gebirge  unbebinbert  roeiter  abteufen. 
3Jn  ivafferreid)em  edimimmfaub  merben  Sd)äd)te  in 
ber  äBeife  abgeteuft,  baf?  man  einen  aus  "Mauc- 
rung  ober  (rifen  bergeftelltcu  Ausbau  ciufinten  läfit 
unb  benfelben  über  läge  auffefet,  inbem  man  ben 
Scbmimmfanb  nad)  Art  ber  33aggcrarbcitcu  mit 
Sadbobrcrn  von  ber  Sol)lc  beö  Sd)acl)tes  l)erauf= 
befbrbert  (Sentfd)äd)te).  JJeucrbings  Dermal^ 
bclt  man  aud)  nad)  bem  3icrfab.rcn  non  ^oetfd) 


B8SBI 

5ig.  24.  3ig.  25. 


760 


Sergbau 


junädjft  bas  Söaffer  be§  ScfywimmfanbeiS  in  ßis 
unb  teuft  in  bemfelben  ab,  ober  man  prefjt  nad}  bem 
5ßerfaf)ren  »on  £>aafe  eine  aus"  Dtöfyren  beftefjenbe, 
gefd}loffene  ©punbwanb  nad}  2lrt  ber  ©etriebepfäbje 
burd}  ben  ©d}wimmfanb  binburd}  unb  teuft  inner= 
balb  ber  ©punbwanb  ab. 

Sie  förberung  ber  gewonnenen  DJlaffen  bi§  ju 
Sage  bilbet  für  ben  Sergmann  eine  ber  wid}ttg= 
ften  Aufgaben,  benen  feit  ben  legten  ^a^rjc^nten, 
feit  ber  Kohlenbergbau  feine  heutige  »olfswirt= 
fd}aftlid}e  Sebeutung  erlangt  f}at,  bie  größte  2luf= 
merffamfeit  feiten«  ber  $ad}leute  pgewenbet  mor= 
ben  ift.  ^n  ^Befolgung  be§  allgemeinen  ©runb= 
fa£e§,  nia)t  metjr  SJtaffen  ju  Sage  ausjuförbern, 
al§  unbebingt  notwenbig  ift,  wirb  fd}on  in  ber 
©rube,  in  bm  Serfyauen  eine  Trennung  be§  £jal= 
tigen  rwm  Unbalttgen  ober  Sauben  oorgenommen. 
Öfteres  Umfüllen  fowie  jebe  3w  ifdjenf  örberung  mufi 
tf}unlid}ft  fcrmieben  werben,  ba  bies  nur  ©elb  unb 
3eit  erforbert,  bei  Kohlen  bie  Qualität  t>erfd}ted}tert 
unb  bei  reiben  ©rjen  eine  Serjettelung  berfelben 
gur  §otge  bat.  SJtan  unterfdjetbet  bie  ©ruben= 
förberung,  b.  i.  ber  Sran3port  ber  SDtaffen 
aus  ben  Hbbauen  unb  auf  ben  SerbinbungSftredcn 
nad)  bem  ©d}ad}te,  unb  bie  tod}ad}tförberung, 
b.  i.  ber  Transport  burd}  ben  ©d}ad}t  bi§  ju  ber 
über  Sage  gelegenen,  öängebanf  genannten  ©d}ad}t= 
Öffnung.  Sie  ©rubenförberung  erfolgt  in  t>er= 
fd)iebener  SBeife,  je  nadjbem  bie  Slbbaue  nafye  ober 
entfernt,  in  fjoripontaler  ober  geneigter  Sage  fid} 
befinben,  ferner  je  nad}bem  bie  J-örberftreden  f}od} 
ober  niebrig,  weit  ober  eng  finb.  ÜDtan  bebient  fid} 
hierbei  be§  Sroge§,  ber  Karren,  Körbe,  Kübel,  Som 
nen,  ber  ungar.  i;mnbe  unb  größerer  merräberiger 
äBagen,  bie  auf  gufjeifernen  ober  gewaljten  Schienen 
laufen,  reo  es  ftd}  um  Fortbewegung  großer  Waffen 
auf  größere  Entfernungen  banbett,  aud}  oft  ju 
großem  Qüqen  tterbunben  t>on  ^ferben  ober  aud} 
Ll>tafd)inen  fortbewegt  werben.  Sa§  3nförbern  aus" 
ben  2lbbauen  erfolgt  ferner  entweber  burd}  Srems= 
berge,  ba3  finb  fd}iefe  ©benen,  auf  benen  bie  ge= 
füllten  5"örber>r»agen  bergab  rollen  unb  bie  leeren 
bergan  gelten,  ober  burd)  Folien,  sIRollfd}äd}te,  wie 
beim  drjbergbau,  bie  mit  bem  Sorwärt3fd}reiten 
bes  2lust}iebes  gleichzeitig  nachgezogen  unb  oon 
Sergwänben  aufgemauert  werben.  Ste23rem3berge, 
faft  nur  beim  glöjbergbau  angewanbt,  finb  oft  fein* 
ftarf  geneigt,  treten  wobj  aud}  faiger  (fenfred}t)  al» 
$rem§fd)äd)te  auf;  ba»  Minimum  ber  Neigung  ift 
abhängig  t>on  ber  ftöb.  e,  r>on  ber  Oieibung  ber  53rems= 
mafd}ine,  r>on  ber  ©röfce  ber  Saft  unb  berSefd}affen= 
fyett  ber  ^örberbab,  n.  Sie  Ginrieb,  tungen  jur  ©  d}  a  d}  t  - 
förberung  finb  t>erfd)iebenfürfaigereunbfürflad}e 
©d}äd}te,  ferner  bebingt  burd)  bie  ©röfce  bes  g-örber= 
quantums,  bie  ^-örberteufe  unb  bie  erforberlidje 
©efd}Winbigteit.  Sie  etnfad}fte  unb  äugleid}  ältefte 
Sdiacr/tf  örberung,  bie  jetjt  nur  nod)  gan?  untergeorb= 
net  bei  ber  3wifd}enförberung  öorfommt,  ift  bie  mit= 
tet§  be§  gemeinen  Sergfyafpets.  2tn  fie  reib. t  fieb.  bie 
förberung  mittete  ©öpets.  dJlan  unterfdjeibet  je 
nad}  ber  aufgewenbeten  Kraft:  s$ferbegöpel,  2Baffer= 
rab=  ober  Keprrabgöpet,  Surbinengöpet  unb  Sampf= 
göpel.  6"g  fommen  hierbei  als  ^-örbergefä^e  bie 
Sonnen  ober  unter  Stnwenbung  befonberer  'görber; 
fatalen  bie  ^^berwagen  bireft  jur  Slu§förberung. 
2lllen  ©öpeln  ift  gemeinfam,  baf?  bie  beiben  görber: 
abteilungen  im  Sd)ad)te,  lt»o»on  bie  eine  für  ba3 
aufgeb.enbe,  bie  anbere  für  ba§  nieberge^enbe  §ör= 
bergefäfe  beftimmt  ift,  mit  beftimmten  ^eitung§nor= 


ridjtungen  üerfe^en  fein  muffen,  bie  je  nad}  bem 
&uerfd}mtte  be§  ®d}ad}te§,  je  nad}  ber  2lrt  ber 
förberung  felbft  fowie  je  nad}  ber  Einrichtung  ber 
görbergefä^e ,  bejiefyentlid}  ber  ^örbergeftelle,  feb^r 
»erfdjiebene  finb.  Ser  Ort,  wo  bag  füllen  ber  Son= 
nen  u.  f.  w.  erfolgt,  Reifet  ba§  güllort,  bie  Slrbeit 
be§  Füllens  bas"  2t nf ablagen  unb  ba%  Gntleereu 
ber  ^örbergefäfje  an  ber  öängebanf  ba§  6türjen. 
Sie  ^erbinbung  ber  ^örbergefäfce  mit  ber  3Dtafdiine 
erfolgt  burd}  Seile,  welche  entweber  au§  §anf,2tloe, 
Gifen=  ober  ©u^ftaj)lbrab.t  befielen  fönnen.  Um 
bem  öinabftürjen  eine§  ^örbergefäfies  bei  einem 
etwaigen  Seilbrudje  »orjubeugen,  b.  at  man,  öorjugs= 
weife  in  faigern  ober  ftarf  geneigten  6d}äd)ten,  in 
Serbinbung  mit  bem  görbergeftelle  ober  ber  Sreibc^ 
tonne  §angt»orrid}tungen  angebracb.1,  beren  e§  fel}r 
t)erfd}iebenartige  giebt,  bie  fid}  aber  fämtlid}  me^r 
ober  weniger  auf  ba§  Sorbanbenfein  non  t)öljer= 
nen  Seitbäumen  (ober  3Ruten)  ober  eifernen  Seit= 
fd}ienen  ju  jeber  ©eite  be§  ^'brbertrum^ ,  b.  i. 
görberfd}ad}tabteilung,  grünben.  lym  allgemeinen 
laffen  fid}  biefelben  nad}  brei  9üd}tungen  ^in  ein= 
teilen,  (intweber  finb  an  bem  ©eftelle  Dorfpringenbe 
Siegel  ober  i)ebel  angebracht,  bie  im  %aüt  bes 
©eilbrud}§  an  ber  6d}ad}tjimmerung  Salt  finben 
follen,  ober  e§  wirb  ber  Seitbaum  burd}  ben  $ang= 
apparat  üon  innen  nad}  bem  Stofs  ju  gebrüdt,  ober 
e§  werben  bie  Seitbäume  r>on  jwei  ©eiten  ^er  ju- 
gleid}  gepadt,  fei  e§  burd}  gejaltnte  G'rcenter,  ober 
burd}  Klauen  an  öebeln,  ober  burd}  »orgefto^ene 
Sd}neiben  unb  Keile,  bie  im  SRoment  bes  6eiU 
brud)S  burd}  Gebern  l}erausgefd}netlt  werben.  (3Sgl. 
bie  gangttorrieb.  tungen  unter  Slufjug,  ©.  102b.)  2lts 
SRotoren  für  bie  förberung  bebient  man  fid}  in 
Sd}äd}ten  »on  geringer  Siefe  ber  öafpel.  93ei 
großem Siefen  würben  früher  feb.r  l}äufig  ^5ferbe  = 
göpel  (f.  Saf.  II,  §ig.  7)  angewenbet.  Siefe  ^aben 
eine  fte^enbe  SBelle  mit  cplinbrifepen  ©eiltrom= 
mein  jum  2luf=  unb  Slbwideln  ber  ©eile.  Sie 
ftet)enbe  SBetle  wirb  gebrefyt  burd}  einen  langen, 
borijontalen  halfen,  an  bem  bie  ^jferbe  mit  einer 
Seidjfel  angefpannt  finb.  ©obann  traben  bie  2Baf  = 
fergöpet  eine  b.eroorragenbe  Sebeutung  für  »iele 
Sergbaubejirfe.  Sie  babei  angewenbeten  2Rafd}inen 
finb  Keljrräber,  b.  b].  SBafferräber,  bie  au§  jwei 
einfadjen  Üiäbem  mit  entgegengefefet  gerichteter 
©djaufetung  befteb.en  unb  ftd}  be§l;alb  abwed}felnb 
nad}  ber  einen  ober  anbern  Üüd}tung  breb.en  fönnen; 
ferner  Surbinen  unb  2öafferfäulenmafd}i  = 
nen.  Sie  beften  ^örbermaf d}inen  finb  bie  S a m p f  = 
göpel.  3Ran  fann  fie  überall  aufftellen,  ift  nid} t 
üon  med}felnben  SBafferjuflüffen  abhängig  unb  !ann 
mit  itmen  bie  ©efd}Winbigteit  bequem  regulieren. 

f$aljrung.  Sßenn  ber  Sergmann  fid?  in  bie  ©rube 
begiebt,  fo  «fäl}rt  er  an»,  »erläfst  er  bie  ©rube,  fo 
« f ät)rt  er  au§».  Sie§  gal}ren  gefd}iel}t  bei  einer 
Neigung  unter  50°  am  bequemften  auf  Sreppen, 
abwärts  aud}  auf  ütutfd}en,  wie  3.  $8.  in  33erd?tes= 
gaben.  Ser  galjrenbe  fetjt  fid}  mit  bem  um  bie 
Senben  gefd}nallten  unb  b.inten  biö  ju  ben  Sföabeu 
reid}enben  Sergleber  auf  bie  9iutfd}baf}n  unb  läf;t 
fid)  hinabgleiten,  wobei  er  jur  ^ütjrung  burd}  eine 
mit  einem  £)anbfd}ul}  terfeliene  §anb  ein  lofe  ge= 
fpannteö  ©eil  laufen  läfct.  3n  a^en  feigem  ©d}äd}= 
ten,  felbft  ba,  wo  für  gewöfynlid}  eine  anbere  %ab,x- 
metbobe  angewenbet  wirb,  ftnb  §ab,  rten  (Seitern,) 
im  ©ebraud}.  hierbei  finb  bie  ©d}äd)te  in  mehrere 
2tbteilungen  burd}  bie  9tuJ}ebütmen,  wo  ber  %ab-- 
renbe  ftd}  au§ruben  fann,  eingeteilt.   Slitf  biefen 


Bergbau 


761 


Süt)nen  fteljen  bie  gafyrten  in  etroaä  geneigter  Stcl= 
lung.  S)a  bas  2ln=  unb  Slusfabren  auf  ben  fahrten 
fe^c  üiel  3eit  unb  Kraft  in  Slnfprud)  nimmt,  fobafs 
bie  öäuer  fd)on  burd)  bie  SJ-afjrt  allein  ermübet  üor 
Drt  unb  burd)  ba§  2lusfat)ren  faft  erfcfyopft  31t  Sage 
gelangen,  baber  aud)  balb  turjatmig  («bergfertig») 
roerben,  fo  l)at  mau  feine  3uflud)t  ju  mafd)inellen 
9Jtonnfd)aftstran3porten  genommen  unb  treibt  bie 
Sergleute  entroeber  mit  bem  ©öpet  am  Seile  unter 
Slnroenbung  t»on  befonbern  Sid)ert)ettst>orfel)rungen 
au§  unb  ein,  ober  baut,  roo  es  bie  Söimenfionen  ber 
Sd)äcbte  erlauben  unb  roo  man  SSert  barauf  legen 
muß,  ba|5  ber  Sjyabrenbe  ju  jcber  beliebigen  Seit  unb 
an  jcber  beliebigen  ©teile  im  Sd)ad)te  bie  §ab,rung 
beginnen  ober  unterbrechen,  aus=  ober  einfahren 
fann,  fog.  fjafyrtünfte  ein.  3Jlan  unterbleibet,  je 
nadjbem  man  ein  ober  jroei  SJ-afyrgeftänge  baju  be= 
nu^t,  ein=  unb  boppeltrümige  fyatjrtünftc. 
S)ie  Einrichtung  ber  erftern  befielet  barin,  bafc  an 
einem  auf=  unb  niebergefyenben  ©eftänge  in  Entfer= 
nungen,  bie  ber  ©röf3e  besöubes'  entfpred)en,  Stritte 
jum  Stuftreten  unb  öanbgriffe  jum  2lnf)a(ten  ange= 
brad)t  finb,  unb  an  ben  ©teilen  bes  Sd)ad)te3,  an 
benen  biefe  am  ©eftänge  fi&enben  Stritte  if)re  rüd= 
gängigen  Seroegungen  beginnen,  alfo  einen  2tugen= 
blid  ftill  ftcfyen,  fefte  Süt)nen  jum  Slbtreten  fid)  be= 
finben.  Stel)t  nun  ber  Slnfabrenbe  auf  einer  ber 
Süfmen,  fo  erroartet  er  ben  üftoment,  roenn  ber 
näd)fte  Stritt  bes  ©eftänges  in  gleiche  ööt)e  mit  ibm 
tommt,  ergreift  ben  öanbgriff  unb  tritt  über.  Er 
gebt  bann  mit  bem  ©eftänge  um  eine  i3ublänge 
nieber  unb  tritt  auf  bie  näd)fte  fefte  Sübne  ab ,  bie 
Slnfunft  eines  neuen  Strittet  bei  bem  näd)ften  £mbe 
erroartenb.  SDurd)  abroed)felnbes  Sluftreten  unb  2lb= 
treten  gelangt  er  fo  nad)  unb  nad)  in  bie  Stiefe. 
Seim  Slusfajjren  ift  bas  Umgefebrte  ju  beobachten, 
inbem  man  immer  auf  ben  t»on  oben  fommenben 
Stritt  fteigt  unb  fid)  jum  Slbtreten  auf  bie  näd)fte 
Süt)ne  fyeben  läf5t.  SDiefe  2lrt  ber  Sjafyrrunfte  ge= 
ftattet  nur  eine  jebeSmatige  $örberung  um  eine  £jub= 
länge.  Sie  am  meiften  angeroenbeten  finb  bie  groei; 
trümigen  g-afyrfünfte,  bei  benen  bie  iebesmatige$ör= 
berung  auf  bie  boppelte.'oubfyötje  erfolgt.  ©ieunter= 
fcb.  eiben  fid)  baburd)  t>on  ben  »origen,  bafc  bie  feften 
Sül)nen  fortfallen  unb  gleichfalls  burd}  Stritte  er= 
fetjt  roerben,  bie  an  einem  jmeiten  ©eftänge  in  ganj 
gleicher  SBeife  angebracht  ftnb.  2ftan  l)at  %ab.x-- 
fünfte  mit  fo  grofjen  Stritten  eingerichtet,  bafe  gleid> 
jeitig  mehrere  Sergleute  auf  irmen  ^ßlat?  fyaben,  unb 
bat  fernerhin  Einrid)tungen  bafyin  getroffen,  baf; 
biefelben,  ofme  bafr  fid?  bie  Segegnenben  einanber 
l)inbem,  gleicfoeitig  pim  Ein*  unb  2lusfar/ren  ge= 
braudjt  roerben  fönnen.  3ur  Seroegung  ber  %a\)v 
lünfte  tonnen  ebenfogut  Söafferräber  als  Sampf= 
mafdjinen  in  Slnroenbung  fommen,  unb  man  Ijat 
hier  bie  Umfe^ung  ber  rotierenben  Setücgung  beS 
Ätumm japfens  (f.  Staf.  IV,  S^ig.  3)  in  bie  gcrablinige 
nemtittelt  burd)  jroei  ftunft*  ober  ©egenfreuje,  bie 
unter  fid)  üerbunben  finb  unb  ein  gegenfeitigeS 
Slusbalancieren  ber  ©eftänge  beroirfen.  Sei  birefter 
Übertragung  ber  Serocgung  oon  bem  SDJotor  auf 
baö  ijat) rfunftgeftänge  roerben  nur  SSampfmafd)inen 
in  Slnroenbung  gebracht,  roobei  für  boppelte  ^a^r-- 
tünftc  insbefonbere  bafym  Sorforge  ju  treffen  ift, 
baft  bie  ©eftänge  il)rc  lr>ed)felöroeife  Serocgung  üoll= 
ftänbig  übereinftimmenb  jurüdlegen,  roae;  bei  ber 
Ärummsapfcnberoegung  üon  felbft  gcfd)iebt.  Aig.  1 
auf  STaf.  IV  ^eigt  ein  boppelteg  #at)rhmftgcftänge 
mit  einfachen  uugcfd)ühtcn  Stritten  (1>  üon  üom, 


a  öon  ber  Seite);  ?yig.  7  r»eranfd)aulid)t  eine  ganje 
boppcltrümige  gal)rhtnft  nebft  ben  ©egenlreujen ; 
bie  Stritte  finb  I)ier  gegen  ba§  ^erabgleiten  be§  ^ufte? 
burd)  ©itter  gefd)ü^t.  S)ie  im  Königin  2Jcarien= 
©d)ad)te  bei  6lau§tl)al  befinblidje  5at)rfunft  iftnadi 
einer  9{aturaufnal)me  in  giß.  1/  Staf.  I,  abgebilbet. 

Söort,  roo  bie  oben  genannten  9lüdfid)ten  nid)t  ju 
nehmen  finb,  roie  in  ber  sJtegel  beim  Kohlenbergbau, 
bat  man  ©eilfal)rung  in©ebraud),  bei  ber  bie 
2Rannfd)aften  mittels  ber  §5rbermafa)ine  auf  ber 
görberfdjale  bei  einer  äuläffigen©efd)roinbigteitoou 
l)öd)ften§  6  in  in  ber  ©efunbe  foroob.1  ein=  al§  au§= 
geförbert  roerben.  Sie  Einrieb,  tungenberSeitfal)rung 
(f.  Staf.  III,  Sjig.  1)  finb  namentlich  bei  in  großer  S5ör= 
berung  ftet;enben  ©ruben  aufg  großartigste  l)erge-- 
ftellt.  Sor  allem  ift  babei  für  bie  Sid)erl)eit  ber  am 
Seil  fatjrenben  30knnfd)aften  in  umfaffenber  Söeife 
geforgt,  insbefonbere  t)at  man  an  ben  §ötberfd)alen 
bie  t»erfd)iebenartigften  S5-ang»orrid)tungen  (ügt.  2luf = 
jug)  für  ben  $alt  eines  Seilbrud)§,  foroie  über  bem 
Sjörbergeftelle  gum  befonbern  Smutje  ber  §al)renben 
befonbere  Sled)bäd)er  angebracht. 

aaSetterfüt)rung.  ®er  Sergmann  nennt  bie  in 
ben  Sergroerfen  befmbltd)e  Suft  SBetter,  unb  ba 
es  jum  unterirbifd)en  2lufenti)alt  erforberlid)  ift, 
baß  bie  SBctter  möglid)ft  gut  unb  atembar  bleiben, 
fo  ift  eine  fortgefejjte  Erneuerung  berfelben  geboten. 
Sie  fd)äbtid)enSeftanb teile  ber  SBetter  finb  im  roef ent = 
lid)en  foblenfäure,  leid)te§  unb  fd)roeres  Äo^len= 
roafferftoffga§ ,  $ol) lenorcbgas ,  Sd)roefelroaffer- 
ftoffgas  unb  in  einzelnen  ©ruben  arfenifalifd)e 
SDämpfe  (f.  ©rubenroetter).  §ür  ben  2ltmungs= 
proje|  ift  eine  5  $roj.  f  olitenfäure  ent^altenbe  Suft 
bereite  t)öd)ft  gefät)rlid).  S)as  ©rubengas  (f.  b.) 
bilbet  im  ©emenge  mit  atmofpl)ärifd)er  Suft  bie 
Sd)lagenben  SBetter  (f.  b.).  Söas  ©rubengaS  tritt 
l)auptfäd)tid)  häufig  inSteinfol)lengruben  auf,  fommt 
aber  aud)  nid)t  feiten  in  Steinfalggruben,  in  bitumi= 
nöfen  Sdjiefern  unb  förmigen  ©efteinen  nor.  Eine 
Eigcntümlicbjeit  besfelben  ift  feine  geringe  2)id)tig= 
t'eit,  üermöge  beren  ba§  ©as  nad)  oben  ftrebt,  obere 
Saue,  roelcpe  feinen  Slusgang  l)aben,  ausfüllt,  unb 
fid)  in  2lusböl)lungen  ber  fyirfte  anfammelt.  5Ra  = 
türlid)er2öetterjug  roirb burd) ben Stemperatur= 
unterfdjieb  über  Stage  unb  in  ber  ©rube  t)err>orge= 
brad)t  unb  nimmt  311  mit  beffen  ©röfee.  Söer  lünft  = 
lidje  Söetterjug  bagegen  ift  überall  ba,  roo  bie 
Dberfläd)ent>ert)ältniffe  ober  gleidje  Stemperaturen 
ben  natürlichen  binbern,  unentbel)rlid)  unb  lommt 
am  f)öd)ften  entroicfelt  üor  beim  Kohlenbergbau. 
(Sgl.  bie  3Betterfül)rung  beim  Strebbau,  S.  758  a.) 

S)ie  fünfttid)e  Scntilation  ganzer  ©ruben= 
gebäube  berut)t  lebtglid)  in  ber  ä>crmet)rung  bes 
S)id)tigteitsunterfd)iebcs  ber  irrt  SÖetterroecbfel 
ftefcenben  Säulen.  Sie  roirb  entroeber  burd)  Scr- 
mel)rung  ber  Stcmperaturunterfcl)iebe,  burd^  ein  Er= 
nuirmen  bes  ausjicl)enben  ober  burd)  2lb!ül)len  bes 
cinfallcnben  SBetterftromä,  ober  bireft  burd)  Ser= 
met)rung  be§  2)id)tigfeitsunterfd)iebe§  auf  median. 
2öege  erjielt.  hierbei  roirb  entroeber  burd)  faugenbc 
sJUafd)tnen  ber  aus3iel)cnbe  Suftftrom  »erbünnt, 
ober  burd)  blafenbe  sJ)iafd)inen  ber  einfallenbe  »er= 
bid)tet.  3"t  Erwärmung  ber  Setter  unter  Stage 
bebient  man  fid)  ber  SBettcrbfen  unb  benutzt  ben 
tod)ad)t  jugleid)  als  Sd)ornftciu.  Son  «röfterer 
Sebcutung  unb  lucitefter  Slnmcnbung  finb  bie  2B et  = 
termafd)inen,  bie  entineber  blafenb  ober  fau  = 
genb  keinen.  :,Vncr  .Uouftrultion  nad)  laffen  fid) 
fold)e  mit  intermittierenber  Serocgung  unterf  Reiben, 


r62 


Bergbau 


roobin  bie  $olbenmafd)inen,  ©lodenmafd)inen  unb 
ber£>arser2ßetterfa£  geboren,  unbfold)emitrotieren= 
ber  Veroegung,  mobm  bie  Ventilatoren,  roie  6d)rau= 
ben=  unb  ßentrifugatoentilatoren,  ferner  bie  ÜIßetter= 
räber  con  gabrp,  s^oot  urtD  Semille  gehören.  Sie 
.Holbenmaf  dunen  finb  ben  einfad)  roirfenben 
^aften=  ober  Splinbergebläfen  nad)gcbilbet;  beim 
Aufgange  ber  Kolben  finbet  ein  Slnfaugen  unb  beim 
Dtiebergange  berfelben  Äompreffion  ber  2uft  ftatt. 
Vonibnenunterfd)eibenftd)  bie  Ventilatoren  al§ 
2ßettermafd)inen  baburd),  baf?  bei  biefen  mit  roenig 
Vrellung  grofce  Suftmengen  in  Veroegung  ju  fetten 
finb,  roäbrenb  bei  jenen  ba$  Umgefebrte  ftattfinbet. 
Sie  Ventilatoren,  bie  in  üerfd)iebenen  $onftruftio; 
nen  jur  2lu§füt)rung  fommen,  finb  ebenfo  für  ein= 
jelne  ©rubenräume,  al<3  aud)  für  ganje  ©rubenge* 
bäube  geeignet,  ^m  letztem  §alle  finb  es  unter  anbern 
bie  Ventilatoren  üon  ©uibal,  Rittinger,  Öetoret  unb 
Velser,  mit  benen  man  jebe»  Suftquantum  anju= 
laugen  imftanbeift.ß'^giebt  Ventilatoren  mit 5"lügel= 
rabern  bi§  ju  12  ni  Surdjmeffer  unb  2— 3  m  Sßeite. 

3ur  Regulierung  unb  2lbfperrung  beS  S©etter- 
3ug3  in  ben  ©rubenräumen  roerben  Sßettertbüren 
eingetjangen,  bie  entroeber  non  fclbft  roieber  sufallen, 
ober  in  otreden  mit  lebhafter  §örberung  non  jugenb= 
lid)en  Arbeitern  geöffnet  unb  gefcfjloffen  roerben. 
gerner  roirb  sunt  Umlauf  ber  Sßetter  bie  Sßaffer-- 
faige,  bie  bajutuftbid}t  abättfcbliefjen  ift,  al3  2ßetter= 
fübrunggfanal  benufet,  ober  e3  roerben,  roo  eine  foldje 
nidjt  oorbanben  ift,  an  berufte  ber  Strede  bölserne 
Üutten  ober  3infbted)robre  bingefübrt. 

3urVeroetterung  einselnerÖrubenbauebenutjt 
man  Heine  Ventilatoren  ober  5ßettertrommeln, 
ferner  2ßaffertrommeln,  bei  benen  burd)  einen 
Jßafferftrabl,  ber  in  einer  mit  Öffnungen  üerfel)enen 
Röbre  binabftürst,  2uf  t  mitgeriff en  roirb.  Sas  2ßaff  er 
fällt  unten  auf  einen  in  einem  haften  ftebenben  $to£ 
unb  fliegt  ab,  roäbrenb  bie  frei  geroorbene  Suft  burd) 
ein  D^otjr  abgeführt  roirb.  Vefonber»  nüd)tig  ift  bie 
Veroetterung  ber  Slbbauftreden  in  ©  d)  l  a  g  ro  e  1 1  e  r  - 
gruben,  bie  f o  eingerichtet  fein mufe,  baft  ein 2ßetter= 
ftrom,  ber  in  einer  ©trede  fd)on  ©rubengafe  auf* 
genommen  bat,  birelt  in  bie  Sßetterftrede  gefübrt 
wirb.  dJlan  beroirft  biefe  ©onbernentilation 
entroeber  burd)  jroedmä^ige  Seilung  be§  ftaupt; 
metterftromS  ober  burd)  Srudluft,  bie  man  ent= 
roeber  birelt  bi§  cor  bie  enteilten  Stredenörter 
fül)rt  ober  üorber  in  $örtingfd)e  Snieltorcn  ober 
einfad)  in  geroöbnlicbe  Sßetterlutten  blafen  läjst,  roo= 
burd)  bie  »or  Ort  gebrad)te  Sßettermenge  erbcblid) 
uermebrt  roirb.  2lud)  gepreßte  Sßafferftrablcn  bat 
man  gu  bemfelben  3>uede  mit  Vorteil  angeroenbet. 

Sclcuc^tung.  Sie  ©rubenräume  roerben  auf  güU* 
Örtern,  in  ü)cafd)inenräumen  u.  f.  ro.  mit  Petroleum; 
lampen,  @a»flammen  unb  elettrifd)en  Sampen  be= 
leud)tet.  3*n  übrigen  füb,rt  jeber  Vergmann  feine 
Öampe  mit  fid),  bie  je  nad)  örtlid)er  ©eroofmbeit 
t>on  üerfd)iebener  §orm  unb  ©röf?e  finb.  2tm  roid)= 
tigften  finb  bie  in  Sd)lagroettergruben  gebraud)= 
ten  Sßetterlampen,  roentger  paffenb  geroöbnlid) 
oid)erbeitllampen  genannt.  Sie  -erfte  ber= 
felben  rourbe  non  bem  ©nglänber  ^amj  fonftruiert 
unb  beftebj  au§  einem  runben  Dlgefä^,  auf  ba3 
ein  fegel=  ober  cplinberförmigeä  S)rabtgefled)t  ge= 
fefet  ift.  3nnerl)cilb  biefe§  2)rabtgefled)teg  lönnen 
bie  6d)lagroetter  öerbrennen,  obne  ba^  fid)  bie  @nt= 
äünbung  fofort  auf  bie  ba§  $le%  umgebenbcn  Scblag= 
roetter  fortpflanjt.  2)aö  feine  9Jcetallgeroebe  r»er= 
teilt  nämlid)  bie  ^ifee  ber  glamme  fo  rafcf»,  ta^  e§ 


Sig-  26. 


erft  nad)  einiger  3eit  glübenb  inirb,  bann  aber  aud) 
feine  Sid)erbeit  »or  Grplofionen  mebr  bietet.  S)ie 
je^t  gebräud)lid)en  SBetterlampen  (gig.  26)  baben 
ber  beffern  2eud)tfraft  roegen  über  bem  Ölgefäfc 
einen  ©la§cplinbcr,  auf  ben  ba§  Srabtgetoebe  ge= 
fe^t  ift.  2tud)  giebt  eä  foldje,  bie  nid)t  mit  Dtüböl, 
fonbern  mit  Venjin  gefpeift  roerben  (9Bolffd)e 
£ampe)  unb  eine  größere  2eud)t!raft  fyabm. 

3113  äBafferfaitung  be= 
jeid)net  ber  Vergmann  alle 
Mittel  unb  S>ege,  bie  ben 
©rubenbauen  fontinuierlid) 
juflie^enben  Sßaff  er,  @runb= 
roaffer  genannt,  ju  befeiti= 
gen  unb  bie  ©rubenbaue 
frei  öon  Sßaffern  ?u  balten. 
S)ie  ©runbroaffer  baben  alle 
ibren  llrfprung  öon  ben  auf 
ber  £age§oberfläd)e  ftattge= 
labten  atmofpbärifdben  dtie- 
berfd)lägen  unb  ben  bafelbft 
öorbanbenen  Sßaff  erlaufen, 
bie  fid)  auf  Klüften  ober 
topalten,  alten  Vauenu.  f.  ro. 
in  bie  2eufe  sieben.  (§3  ift 
erforberlid),  jur  öerabmin- 
berung  ber  ©rubenroaffcr 
Vorrid)tungen  ju  treffen, 
um  biefelben,  roenu  möglid), 
ganj  abäubalten  ober  bod) 
»uenigften§  nur  big  auf  eine 
beftimmte  ©ofyle,  bie  6tol= 
lenfoble,  roo  ber  Slbflufe  frei  unb  ob.ne  Veibüfe  oon 
2)cafd)inen  gefd)iebt,  fallen  su  laffen.  2Ran  treibt 
bal)er  in  geeigneten ^öben ©tollen,  bie  man  burd)  ge= 
eignete  3i"imcrung  roafferbid)t  mad)t.  2)ie  fünft= 
lid)e2ßafferb,ebungbatbemV.'oonieb,er6d)roie= 
rigfeiten  bereitet,  unb  Don  ben  bi^rju  üorljanbenen 
Mitteln  ift  in  ber  Regel  bie  Siefe  abhängig  gcroefen, 
bis  ju  roetd)er  man  überhaupt  üorbringen  fonnte. 
Sie  ©ried)en  unb  Römer  fannten  für  biefen  3roed 
nur  ba§  2lu3fd)öpfen  in  bölsernen  ober  lebernen  ©e= 
fä^en  unb  bie  mit  Sreträbern  beroegte  2Ird)imebe§= 
fd)raube,  roäbrenb  man  fpäter,  al§  ber  ©ebraua)  be§ 
Öafpelg  unb  6eite§  aufgefommen  roar,  bie  Sd)öpf= 
gefäfee,  Vulgen  ober  Vilgen,  nid)t  mebr  big  gu  Sage 
ju  tragen  batte,  fonbern  am  Seile  aufsog.  @3  ent= 
ftanben  bie  Vutgen=  unb^einsenfünfte,  roeld)e 
burd)  £ret=  ober  SBafferräber  in  Umtrieb  gefefet  rour-- 
ben.  @rft  im  fpätern  iDiittelatter,  etroa  um  ÜÜtitte  beö 
15.  ^abtl).,  fam  bie  Vumpe,  bie  eigentlid)e  2ßaffer= 
bebung§t»orrid)tung  für  ben  V.  in  ©ebraud).  6ie  ift 
bie  einfacbfte  unb  in  berSßirlung  bie  befte  a)tafd)ine 
unb  für  febe  2ßafferbebung§teufe  anroenbbar.  2Jlan 
unterfdieibet  einfad)  =  unb  boppeltroirfenbe  pum- 
pen. Sie  roefentlid)en  Veftanbteite  ber  Vumpen 
finb  baZ  $olbenrobr  mit  bem  Kolben,  bie  6aug= 
röb,ren,  bie  Steigrohren  unb  bie  Ventile.  ^e  nflä) 
ber  Ginmünbung  ber  Steigröbren  über  ober  unter 
bem  Kolben  unterf Reibet  man  öub^  ober  Srud= 
pumpen.  9ftt  gar  feine  ©teigröbre  üorbanben,  fo  bat 
man  ben  geroöbnlkben  Saugfa^,  ber  fid)  üom  Srud= 
fat?  baburd)  unterfdjeibet,  bafe  erfterer  einen  boblen 
mit  Älappe  oerfebenen  Kolben,  legerer  einen  üöllig 
gefd)loffenen  maffiüen  Kolben  bat,  erfterer  roätjrenb 
beä  Stnfaugenä  be§  2ßafferö  suflleid)  ausgießt,  let?= 
terer  bagegen  abroecbjelnb  anfaugt  unb  au§gie^t. 

Sie  ßinridjtung  eineg  ©augfafee^  foroie  eine§ 
boppelt  roirfenben  §ub=  unb  SrudfafeeS, 


\,  be<?= 

'     I 


-  ? 


BERGBAU.  IV. 


6.  Ansicht  und  Durchschnitt  eines  Saugsatzes. 


8.  Doppeltwirkender  Hub-  und  Drucksatz. 
9.  Durchschnitt  eines  Saug-  und  Druckventilgehäuses. 


Brockliaus'  Konversations -Lexikon.    14.  Aufl. 


Bergbau 


763 


gleichen  bie  Ginrid)tung  eine»  Saug  =  unb  35rud  = 
oentilgebäufes  eine»  einfad?  wirfenben  2)rud= 
fafces  ift  auf  Saf.  IV,  %\q.  6, 8, 9,  JU  erleben.  Sffiä^s 
renb  ber  Saugfats  aus  bem  Sajjoberftüd  unb  bem 
Bafeuntetftüd  mit  Saufltö&re  beftebt,  3rotfcben  mel= 
eben  bie  itolbenröbre,  in  ber  ber  Rotben  fpielt,  luft= 
bidjt  eingefe&t  ift,  fejjt  fieb  ber  Srud'falj  au»  ber 
Rönne  mit  Stopf  büd)fc,  bem  ^>umpenfolben  ober 
Rcöncb,  ben  beiben  2>entilgebäufen  nebft  Ventilen, 
bem  Saugrohre  unb  ben  Steigrohren,  beren  S&nge 
man  oft  febr  bebeutenb  mad)t,  jufammeu.  Wg.  2, 
Saf.  IV,  jeigt  einen  Saugfa&folben  in  Slnfidrt  unb 
Sdmitt.  2)ie  Übertragung  ber  Bewegung  ber  3hmv 
pen,  roelcbe  eine  gerablinig  auf»  unb  niebergebenbe 
ift,  erfolgt  vorn  Rcotor  aus  bureb  bie  Sdiadib 
ober  ttunftgeftänge.  9Jtan  bejeidb.net  bie  Umtriebe 
mafebine  in  Sßerbinbung  mit  ben  pumpen  unb  bem 
Sd)ad)tgeitänge  als  tt  u  n  ft  ober  Ä unft g  e j en  g.  & 
nad)  ber  2inroenbung  ber  93etriebsfraft  bat  man  Ro)V 
fünfte,  Rabfünfte,  fflafferfäulenfünfte  unb  2)ampf= 
fünfte,  fiebere  roerben  jejjt  am  meiften  gebraucht, 
roäbrenb  Rojjfünfte  ober  bie  2lnroenbung  ber  9i>inb= 
müblen  jum  öeben  oon  ©rubenroaffer  nur  ganj 
untergeorbnet  nod)  »orfommen. 

R abtun ftgejeuge  finb  auf  Saf . III, gig.  2  u.  3, 
abgebilbet.  —  5i>  äff  er  faulen  fünfte  brüden  bas 
iöaffer  nad)  2Irt  ber  unterirbifeben  2üafferbaltungs= 
mafebinen  obne  21nroenbung  von  langen  Sd)ad)t= 
gelängen  bis  jum  21bfluf$ftollen  empor  ober  arbeiten, 
roenn  fie  oberirbifd)  finb,  an  langen  3ßumpenge= 
ftängen.  Sei  ben  altern  2Bafferbaltungsmafd)inen 
rourbe  bie  93ewegung  ber  $raftmafd)ine  burd) 
5d)ad)tgeftänge  bireft  auf  tiefer  ftebenbe  pumpen 
übertragen.  Slngeroenbet  roerben  Söafferfäulenfünfte 
mit  Vorteil,  roenn  man  bebeutenbe  Srudgefälle  jur 
Verfügung  bat  in  SSerbinbung  mit  ausreiebenben  unb 
fonftanten2tuffd)lagroafiermaffen,  roie  3.23.  amöarj, 
im  caljburgifcben,  im  Rlansfelbifcben,  in  ^reiberg 
unb  ju  Scbneeberg  in  Sacbjen,  roo  man  bie  oon  ber 
Rlafd)ine  verbrauchten  2luffd)lagroaffer,  roelcbe  einer 
ausgebebnten  Seicbroirtfd)aft  entnommen  finb,  auf 
tief  gelegenen  Stollen  äugleid)  mit  ben  von  ten 
pumpen  aufgehobenen  SBaffern  jum  2(bfluf>  bringt. 
2)ie  Söafferfäuleninafcbinen ,  in  ber  Rlitte  bes 
18.  3at)rb-  »on  bem  braunfebro.  Slrtillertcmajor 
2ßinterfcbmibt  unb  bem  Cberfunftmeifter  .'doli  311 
od)emnit$  gleid)jeitig  erfuuben,  finb  feitbem  wefent- 
lid)  verbeffert  unb  vervollfommnet  roorben.  3ßre 
roefentlicbe  (Einrichtung  beftebt  barin,  baf?  auf  einem 
in  einem  Grilinber  befinblidjen  .Holben  ber  Srutf 
einer  iöafferfäule,  roelcbe  in  ben  2S3affereinfalh obren 
aufgefammelt  ift,  roirffam  gemacht  ift  unb  ben  xoU 
ben  famt  ber  baran  bängenben  ©cftäng=  unb  ^um- 
penlaft  emporbebt.  ^'vifeben  bem  Sreibecplinbcr 
unb  bem  üinfallrobre  befinbet  fieb,  um  bem  Molben 
bei  einem  beftimmten  öube  bie  rüdläufige  93eroe= 
gung  ju  erteilen,  ber  6auptfteuercplinbcr  mit  ben 
Umfteuerfolben  foroie  bem  jugebörigeu  <nilfsftcuer-- 
apparate,  roelcber  bureb  bas  tu  93eroegung  geiciue 
Hunftgeftänge  bei  2iollcnbung  bes  .yubes  tu  iBene 
gung  gefetjt  roirb.  ,^ur  Regulierung  beziehentlich, 
Arretierung  ber  Bewegung  finb  ferner  foroobl  im 
ßuflufes  als  aueb  im  silbfiuf)robre.s3äbne  ober  JroffcU 
f läppen  angebracht,  ebenfo  roie  aus  gleichem  Wrunbe 
jroifcben  bem  öaupt=  unb  bem  <r>üf»fteuercplinber 
Ödbne  eingefcbalten  finb.  UCuf  2af.  IV,  ,"vig.  1  u.  5, 
ift  eine  ftebenbe  iWafferfäulenfunft  in  Seiten--  uud 
sJiiorberanfid)t  abgebilbet,  roäbrenb  burd)  ^ig.  4, 
laf.  III,  Die  liegenbc  TOaffcrjäulenmafdbinc  im  Sib- 


nigin  5Rarienfd)ad}te  bei  ßlaustbal  (im  üJlobell  von 
oben  gefeben)  bargeftellt  roirb.  i<on  größerer  2öid)= 
tigfeit  für  bie  unterirbifebe  Üßafferbaltung ,  jumal 
beim  .Uoblenbergbau,  finb  bie  Sampfmaf d)inen, 
bie  mau,  ba  fie  nicht  roie  bie  iBaffermotoren  an 
beftimmte  SBerbdltniffe  gebunben  finb,  in  jeber  be- 
liebigen Starte  ausführen  fann.  2)iefe  2)ampf= 
fünfte  fönneu  ebenfo  bireft  ah  inbireft  roirfenb  fein. 
SBei  ben  inbireft  iiürfenben  2)ampfmafchinen  roirb 
bie  Kraft  auf  bie  5ßumpe  entroeber  burd)  einen  auf= 
unb  niebergehenben  balancier,  ober  burd)  einen 
rotiereubenitrummjapfeu,  bej.  burd)  einen  ^abnrab= 
mecbaniömug  übertragen.  23ei  ben  bireft  roirfenben 
3)cafd)inen,  luelche  in  ber  Regel  einfach  loirfenb  finb, 
gebt  bagegen  beraub  be§  Sampffolbenö  unmittelbar 
auf  bie  s$umpe  über,  roobei  ber  unter  ben  Äolben  tre» 
tenbc  2>ampf  bae  s^umpengeftänge  bebt,  roäbrenb  baö 
@eftänggeroid)t  ben  Riebergang  beä  JMben§  nebft 
s^umpengeftänge  hervorruft,  ju  beffen  teilroeifer  2lug= 
gleid)ung  fomie  3ur  Grjielung  eine»  regelmäßigen, 
gleichförmigen  ©angeö  ein@egengeinid)t  erforberlid) 
ift.  Sehr  verbreitet  finb  gegenwärtig  bie  9)Jafd)inen 
mit  (S'rpanfion,  befonberä  bie  3i)oolffd)en  unb  bie 
23erbunb:(6ompounb:)  sDcafcb,inen,  roeld)e  teils  bireft, 
teils  inbireft  roirfenb  ausgeführt  roerben.  %n  neuerer 
3eit  hat  man  aud)  unterirbifd)e  2)ampfmafd)iuen, 
benen  ber  2)ampf  oon  Sage  jugefübrt  roirb.  (Sbenfo 
hat  man  mit  Erfolg  für  ©afferhaltungssroede  s$ulfo= 
meterpumpen  eingebaut.  ,>ig.  1  auf  Sa  f.  II  jeigt 
eine  oberirbifche  ÜBafferbaltungsmafchine  mit  93a= 
lancier,  eine  fog.  Sornifd)e  DJiafd)ine  (f.  b.). 

©efdjtd^te  be§  S8ergbaue§.  Cbfd)on  bie  Anfänge 
bes  93.  bis  in  ba»  graue  Altertum  3urüdreid)en  unb 
fid)  t>on  ihm  bei  ben  meiften  afiat.  33ölfern  Spuren 
finben,  fo  finb  bod)  bie  gefd)id)tlicben  Überlieferungen 
über  ihn  febr  färgUcber  Ratur.  S)ie  älffprer  be- 
jaficn  febon  2000  ö.  ßbr.  Äupfcrbcrgroerfe  in  2trme= 
nien,  am  obern  iiauf  bes  Sigris,  bie  $nber  waren 
oon  jeber  berühmt  wegen  ihres  Reichtums  an  ©olb, 
Silber  unb  f oftbaren  ßbelfteinen,  bie  »itgppter  bc= 
trieben  fchon  3000  t>.  Shr.  bebeutenben  33.  in  Sbe= 
bais,  Cberägppten.  @tne  hohe  331üte  erreichte  ber 
ägpptifche  93.  befonbers  unter  ttn  ^>tolemäern. 
2)ie  itunft,  ba»  Mupfer  ju  fd)mieben,  foll,  nach 
2)ioborus,  oon  Cfiriä  in  Shebaig  erfunben  fein. 
2ütd)  bie  ^»raeliten  waren  fehr  früh  mit  2Jle- 
taüen  vertraut.  Schon  2lbrat)am  befafj  ©olb  unb 
Silber,  uno  331ei  wirb  in  ben  93üd)ern  Riofes  unb 
.piob  wieberholt  ermähnt.  3)ic  'ijihönijier  be= 
)ay,a\  fet>r  früh  fd)on  bie  Kunft,  Rtetalle  311  fd)mel= 
ien.  S)urd)  fie  fam  ber  33.  juerft  nad)  ©ried)en  = 
laub,  inbem  ber  ^hbnüier  Mabmus,  nad)  Strabo 
unb  ^linius,  bie  erften  ©olb--  unb  Mupferbergroerfe 
am  93erge  ^angäus  in  Sbracien  eröffnete.  2)urd) 
bie  ^höni3ier  rourbe  ferner  ber  Reichtum  bes  fübl. 
Spaniens  an  ebeln  iRctallen,  wenn  nid)t  früher,  fo 
bod)  bereits  um  lloo  0.  (ihr.  burd)  Holonifierung 
ber  £anbfd)aft  larteffis  erfannt  unb  ausgebeutet. 
3u  bem  bebeutcnbftcn  unb  oielleicbt  aud)  bem  alte* 
ften  93.  ber  ©riechen  gehört  berjenige  von  2lttifa, 
befonbers  in  bem  an  ber  Sübfiiftc  fid)  binftrcden= 
ben  üauriongebirge  mit  bem  SJorgebirge  Sunium 
an  ber  ©übföifee;  hier  mürbe  Silber,  23lci,  ©almei 
unb  aud)  Hupfer  gewonnen,  unb  beffen  (Srtraa 
loar  unter  IbcmijtoUes  ein  fo  ergiebiger,  baf, 
oon  bem  Silber  eine  .Kriegsflotte  oon  200  Schiffen 
ausgelüftet  werben  tonnte;  aud)  beruhte  auf  ben 
Bilberbergwerten  bes  ^auriongebirges  ber  ©lau;, 
unb  bie  Riacbtentfaltung  sJ(tt)eus.    Surd)  ben  vp\' 


764 


Sergbau 


loponnefifdjen  Krieg  würbe  if)r  Betrieb  unterbrochen, 
unb  feit  btefer  .Seit  f)aben  fie  nie  roieber  itjre  frühere 
Bebeutung  erlangt.  3ur  3eit  beS  Semoftb,  eneS  roar 
bie  3al)l  ber  atttfd)en  Sergleute  fo  geftiegen,  bafj  er 
fie  in  eine  befonbere  Kafte,  neben  bie  2ld erbauer  unb 
Kaufleute,  ftellte.  2tud)  in  neuefter  3ett  fpielt  ber 
B.  im  fiauriongebirge  roieber  eine  Stolle. 

Sie  alten  Körner  befafjen  urfprüngltd)  gar  feine 
Bergroerfe.  Grft  bie  Eroberung  tum  aJtütelitalien, 
roo  bie  GtruSfer  B.  trieben,  unb  bie  »on Unteritalien 
braute  fie  in  BergroerfSbefits,  unb  nad)  Befiegung 
ber  Harttjager  fielen  ilmen  bie  Bergroerfe  StcilienS, 
fcarbinienS  unb  Spaniens  in  bieöänbe.  2)urd) itjre 
weitem  Eroberungen  in  ben  öftt.  Sänbern  erhielten  fie 
bie  ©ruben  in  Kleinaften,  ©riedjenlanb  unb  bie  er= 
giebigen  Bergroerfe  in  9)cacebonien,  roätirenb  tt)nen 
bie  Bergroerfe  in  2lften  unb  ütgppten  burd)  bie 
^elbgüge  beS  $ompejuS  unb  SluguftuS,  bie  in  ©at= 
lien,  Britannien  unb  bem  nörbl.  (Spanien  burd) 
bie  Siege  beS  Gäfar  unb  SluguftuS  jufielen.  S)a 
bie  Bergmerfe  burd)  Eroberung  erlangt  roaren,  fo 
rourben  fie  Eigentum  ber  röm.  Stepublif  unb  als 
foldjeS  »on  bem  Genfor,  bem  baS  Stint  ber  5'inanj= 
Verpachtung  oblag,  »erpad)tet.  Sluf  biefe  Söeife  ent= 
ftanb  juerft  baS  nod)  fjeute  faft  überall  gültige 
GigentumSred)t  beS  Staates  auf  nufcbare  üöcine= 
ralien  unb  Metalle,  baS  Bergregal.  StlS  Arbeiter 
in  ben  ©ruben  würben  teils  Sf lanen,  teils  bie  unter= 
jod) ten  BolfSftämme  »erroenbet.  9iad)  Strabo  follen 
in  ber  9cät)e  »on  9?eu=Kartt)ago  in  Spanien  allein 
40000  DJcann  befd)äftigt  roorben  fein,  herunter 
ben  Kaifern  fefyr  blütjenbe  93.  mürbe  balb  burd)  bie 
Unruhen  an  ben  ©renken  unb  bie  roieberbolten  Gin= 
fälle  ber  Barbaren  fd)i»er  gefd)äbigt.  9iamentlid) 
litten  bie  ^roDinjen  S)acien,  Serien,  Salmatien 
unb  Graden  barunter.  DJtit  ber  3erfrümmerung 
beS  Dtömifdjen  9teid)S  fd)eint  ber  römifd)e  93.  über= 
all  äum  Grliegen  gefommen  ju  fein,  roemgftenS 
in  ben  ©ebieten,  bie  »on  ber  Bblfermanberung  be= 
rüljrt  mürben.  2>ab.  er  mufete  mit  ber  ©rünbung  beS 
granfenreid)S  ber  93.  faft  überall  erft  roieber  neu 
aufgenommen  roerben.  3m  9it)etngebiete  Ratten  bie 
Siömer  Bergroerfe  im  Sd)>r>arjtt>albe,  ;.  93.  auf 
93lei  unb  Silber  gu  2Bie|lod?  bei  £>eibelberg,  bann 
auf  Tupfer  im  Speffart.  Stuf  Silber  unb  Gtfen 
bauten  nad)  SacituS  bie  Solbaten  be§  GurtiuS 
StufuS  bei  SRattium,  bem  blutigen  Harburg,  im 
©Ijattenlanbe.  gerner  roaren  alte  iKömerbetriebe  auf 
Blei  unb  Silber  im  £at)ntt)ale  bei  §oljappel  unb 
GmS.  Sin  ber  mittlem  unb  obern  Sieg  fdjeinen  bie 
Körner  auch  bie  Gifengeroinnung  betrieben  ju  b,  aben, 
roie  fie  aud)  in  Steiermarf,  bem  Noricum  ber  9tö= 
mer,  roenigftens  fd)on  300  ».  Gl)r.  »oräüglicbeS  Gifen 
geroannen  unb  auS  il)m  bie  »on  Sjorag  befungenen 
norifd}en  Scfrroerter  verfertigt  l)aben. 

Bon  ben  fefjfyaft  gebliebenen  BolfSftämmen  ber 
Sllamannen,  Cftfranfen  unb  2b,üringer,  alfo  in  ben 
Jätern  beS  SbeinS  unb  beS  Ü)ZainS,  an  bem  Z\)ü- 
ringerroalbe,  bem  granfenmatbe,  §id}telgebirge  unb 
93br;merroalbe  rourbe  ber  93.  ireiter  betrieben  unb 
tritt  nad)  ber  9>ölferiuanberung  überall  als 
Äolonifator  unb  Stäbtegrünber  auf,  inbem  er, 
»on  ben  Sänbern  beS  mittlem  unb  obem  iWainS 
auSgeb.enb,  feine  2lusbeb,nung  bis  roeit  nad)  91or= 
ben,  Dften  unb  Süboften  erlangte.  %n  ßrfenntniS 
feiner  2Öid)tigfeit  jur  öebung  beS  nationalen  9ieid)= 
tumS  rourbe  ber  93.  »on  ben  dürften  überall  be= 
günftigt  unb  mit  befonbem  greitjeiten  beliehen, 
foba^  er  fdmell  allerorts  SBurjel  trieb.    S)afe  oft 


grofee  Greigniffe,  ßrieg,  $eft  unb  öungerSnot  ben  93. 
beeinträd)tigten  unb  jeitroeife  jum  Grliegen  brauten, 
roeift  bie  ©efd)id)te  in  »ielen  füllen  nad),  ebenfo  rote 
gro|e  Grfinbungen,  j.  93.  bie  beS  SprengpuberS  um 
1330  foroie  bie  Slnroenbung  ber  S)ampfmafd)tnen 
u.  f.  ro.  im  93etriebe  beS  93.  gewaltige  Umroäljungen 
l)er»orjubringen  im  ftanbe  roaren. 

3u  ben  bebeutenbften  93ergbaubetrieben,  bie  ftcb 
in  ber  golge  in  2)eutfd)lanb  entmidelten,  gehört 
ber  93.  am  Stammeisberge  bei  ©oSlar,  unter  Dtto  I. 
burd)  frdnf.  93ergleute  eröffnet,  unb  am  Dberbarje 
bei  3ellerfelb,  6lauStl)at,  um  baS  3.  1000,  foroie 
füblid)  an  ben  ftarj  angrenjenb  ber  ^upferfd)iefer= 
bergbau  ber  ©raffd)aft  DJlanSfelb,  ber  im  15.  %ai)tV). 
bereits  jdt)rlicl)  20000  ©tr.  Tupfer  lieferte.  1171 
würben  bie  Silbergänge  bei^reiberg  unb  300^at)re 
fpäter  bie  »on  Sd)neeberg  in  Sad)fen  entbedt,  unb 
an  beiben  Drten  entroidelte  fid)  ber  93.  roegen  großer 
ßrgiebigfeit  rafd)  gu  bebeutfamer  SluSbeb^nung. 
1477  rourbe  beifpielSroeife  in  ber  Sd)neeberger  ©rube 
St.  ©eorg  eine  Silberftufe  gefunben,  auS  ber  allein 
400  (Str.  Silber  gefd)molgen  roorben  finb,  unb  bie 
SluSbeute  ber  Sd)neeberger  ©ruben  fotl  1471—1500 
über  3200  (Str.  Silber  betragen  b.aben.  2>ie  Silber^ 
bergroerfe  »on  9kid)enftein  unb  Silberberg,  bie  ©olb-- 
roäfd)ereien  »on  ©olbberg,  ber  Äupferfteinbergbau 
»on  Diubolftabt  roerben  fd>on  im  12.  ^al)x\).  als  längft 
befteb,enbe  ^unbgruben  ebler  2)tetalle  gefd)ilbert. 
33ritte  beS  8.  Saprl?.  beginnt  ber  93.  in  Sd)emnift 
burd)  bie  üftäfyren,  unb  in  biefe  3eit  fällt  and)  bie 
ßntbedung  ber  reiben  unb  mäd)tigen  (Irjgänge  »on 
^ribram  in  93öl)men.  S)en  größten  Stuffd)roung 
erlangte  ber  böfjmtfdje  93.  im  13.  ^ai)ti).  unter 
aSenjel  II.  burd)  bie  Silbergruben  »on  ihittenberg 
unb  3oad)imStt)al.  Stllein  nid)t  blo^  ©olb,  Silber, 
93lei,  Tupfer,  3inn  unb  ©ifen,  fonbern  aud)  Stein= 
falj  unb  toteinfob,len  rourben  ©egenftünbe  bergmän= 
nifdjer  91ad)forfd)ungen  unb  ©eminnung,  unb  be= 
rühmte  Saljbergroerfe  im  Saljburgifdjen  befanben 
fid)  fd)on  ju  Slnfang  beS  10.  %ät)T\).  im  93etriebe. 

S)er  Steinfot)len  GnglanbS  roirb  bereits  853 
ßrtoäf)nung  getf)an,  unb  bie  ßntbedung  ber3t»idauer 
Kohlenlager  fällt  in  ba§  10.  %al>xi).  %m  12.  %al)tl). 
finbet  man  ferner  bie  Kohlengruben  bei  Sütttdi 
unb  im  13.  ^a W).  bie  »on  -fterocaftle ,  in  SöalliS 
unb  in  Sd)ottlanb  foroie  bei  6l)arteroi  im  ©ange. 
S)er  Steinfo^lenbergbau  ju  SBalbenburg  in  Sd)le= 
fien  ift  eti»a  fo  alt  roie  ber  in  Sad)fen,  roät)renb 
ber  Kobtenreid)tum  im  9tl)einlanbe  unb  9Beftfalen 
jroar  fd)on  früt)  belannt  roar,  roegen  93itligfeit 
ber  öoljfol)len  aber  ob,  ne  93ead)tung  blieb.  Sd)on 
Slgricola,  ber  33erfaffer  beS  2BerfeS  «De  rebus  me- 
tallicis»  (1546),  gebenft  beS  brennenben  93ergeS  bei 
S)ubl»eiter  im  Saarbrüdenfd)en,  roät;renb  ein  eigent= 
lieber  93etrieb  auf  Steinfol)len  erft  gegen  @nbe  beS 
17.  3i^r^  begonnen  ju  l)aben  fd)eint.  @rft  im 
Saufe  beS  19.  3al)rl).,  nad)  ber  Grfinbung  ber 
S)ampfmafd)inen  unb  ber  93erfd)metjung  ber  @rje 
mit  öilfe  »on  Steinfob^len  unb  KofS,  finb  bie 
mächtigen  Kohlenlager  in  2tbbau  genommen  i»or= 
ben,  bie  gegenwärtig  nebft  bem  Bergbaubetriebe 
auf  Gifenerje  ber  gefamten  ^inbuftrie  eine  fo  bebeu= 
tenbe  SluSbetinung  geroäbren  unb  ben  9iational= 
reid)tum  begrünben.  %n  Guropa  I>at  man  »om  37. 
bis  56.°  nörbl.  93r.,  in  Slmerifa  »om  32.  bis  50.° 
nörbl.  93r.  Kohlenlager  aufgefd)loffen,  ebenfo  in 
Sluftralien,  Dteufeelanb,  auf  93orneo,  in  Gtjina  unb 
^apan.  $n  Guropa  ift  ©ro^britannien  am  reidjften 
mit  Kohlen  gefegnet.  Seinen  Kofjlengebieten  folgen 


' 


Serg&cmfretfjeit  —  93ergbef)ürbe 


765 


an  SBtdjttgfeit  bas  belg.  =  franä.  Äotjlenbeden,  bas 
fübfranjöfifdje ,  in  Xeutfdjlanb  ba»  rfyein.,  iueftfäl., 
bie  fäd)f.,  böfym.  unb  fd)lef.  ßofylengebiete. 

SlucfcberSteinfaläbergbau  t?at  erft  feit  Mitte 
be»  19.  3at;rb.  an  93ebeutung  gugenommen,  unb 
obfdjon  unermeßliche  Steinfaljlager  jum  2luffd)luß 
gebraut  morben,  fmb  bei  ber  9ßid)tigfeit  besfelben 
in  ber  norbbeutfdjen  Gbene  Pielfad)  93of)n>erfucr;e 
ausgeführt,  bie  ba»  93orf)anbenfein  oon  Mifaljen, 
u.  a.  bei  SBolfenbüttel  (2t)iebe)  unb  bei  Siienenburg 
am  öarj,  nadjgeroiefen  fyaben.  Xie  großartigen 
Steine  unb  £alifatjtt>erfe  ju  Staßfurt  unb  Grfurt 
finb  erft  1857  in  bergmännifdjen  betrieb  gefom= 
men,  nadjbem  eine  Mädjtigfeit  bes  Saljlagers  t>on 
über  330  m  nad)gett>iefen  tuar.  3u  ben  älteften 
Steinfalsfunborten  gehören  bie  pon  Sßielicjfa  bei 
ftrafau,  ^allein,  öallftabt,  23er,  Gorbonna  u.  f.  n>. 

Statift.  Angaben  über  bie  ^robuftion  be§  93. 
enthalten  bie  Ginjelartifel  ber  Mineralien;  über  ben 
beutfdjen  93.  in  biefer  93esieb,ung  f.  Xeutfd)lanb. 

2lus  ber  reichen  ßitteratur  über  ben  93.  finb 
b,erüorjub,eben:  2lrd)it>  für  93.  unb  öüttenroefen 
(bg.  pon  fiarften,  20  93be.,  93erl.  1818—31;  fortge= 
ie^t  als  2lrd)it>  für  Mineralogie,  ©eognofie,  93. 
unb  öüttenfunbe,  26  93be.,  ebb.  1829—55);  6tu= 
bien  bes  ©öttinger  Vereins  bergmärtnifcb.  er  greunbe 
(b.g.  üon  öausmann,  4  93be.,  ©ött.  1824—41); 
Gt/r.  3immermann/  2)ie  9£ieberausriditung  Per= 
roorfener  ©änge,  Säger  unb  §lö£e  (Xarmft.  1828) ; 
ftalenber  für  ben  fädjf.  93erg=  unb  £üttenmann 
(b.g.  pon  ber  93ergafabemie  ju  Jreiberg ,  greiberg 
1827—29;  fortgefe&t  als  3ar,rbud>  für  ben  93erg= 
unb  öüttenmann,  ebb.  1830—72;  neue  5°'öe: 
3>at;rbucr;  für  bas  93erg=  unb  £>üttentr>efen  im  $ö= 
ntgreid)  Saufen,  auf  Slnorbnung  beS  |$inan3mini= 
fteriums  fyg.  pon©ottfd)alf,  feit  1887  nonG.  Mendel, 
ebb.  1873  fg.);  93erg=  unb  tjüttenmännifdjes  3a^= 
buch,  ber  93ergafabemie  gu  Seoben  unb  ^ribram 
(93b.  1—23,  SÜBien  1851  —  75);  Xer  93ergtt>erfs= 
freunb  (23  93bc.,  Gisl.  1837—60);  ftartmann,  9fte= 
pertorium  ber  93ergbau--  unb  föüttenfunbe  (2  93be., 
9Beim.  1839—40);  berf.,  öanbbud)  ber  93ergbau= 
unb  jQüttenfunbe  (ebb.  1858);  $onfon,  Traite  de 
Texploitation  des  mines  de  houille  (4  93be.,  tüttid) 
1854;  beutfd)  non  £artmann,  2  93be.  mit  2ltlas, 
2ßeim.  1856);  Gotta,  Xie  £eb.re  non  ben  Grjlager= 
ftätten  (2  93be.,  greiberg  1859—61);  oon  ©robbetf, 
Sie  £eb,re  non  ben  Sagerftätten  ber  Grje  (£pj.  1879) ; 
©ä|fd)mann,  93ollftänbige  Anleitung  jur  93ergbau= 
fünft  (21.  1 :  Xie  2luffud)ung  unb  Unterfudjung  Don 
Sagerftätten  nufebarer  Mineralien,  2.  2lufl.,  ebb. 
1866);  oon  :jiittinger,  fietjrbud)  ber  2(ufbereitungS-- 
funbe  (nebft  s2ltlas,  93erl.  1867 ;  3lad>  trag  baju  1870) ; 
Sottner,  Seitfaben  jur  93ergbautunbe  (4.  Siufl.,  b,g. 
oon  cerlo,  ebb.  1884);  93eitr;,  Seutfdjesi  93erg= 
roörterbucb.  (2  93be.,  93resl.  1870);  Xannenberg  unb 
^anfc,  93ergmännifd)e6  üüörterbucb.  (fi|M.  1882); 
.ftaupt,  93aufteine  jur  s45^ilofopb.  ie  ber  ©efcbid} te  bei» 
93.  (ebb.  1867) ;  ©.  ftöfjler,  2>ic  Störungen  ber  ©änge, 
Alöfee  unb  Sager  (ebb.  1886;;  berf.,  Mixbud)  ber 
93ergbaufunbe  (2.  2lufl.,  ebb.  1887);  Äö&ler,  .Hate= 
cb,igmus  ber  93ergbaufunbe  (ebb.  1891).  2)ie  mid) tig= 
ften  neuern  3  e  i  t  f  d)  r  i  f  t  e  n  finb :  93erg=  unb  <öütten= 
männifcfce  Leitung  (Spj.  1842 fg.),  ^eitfdjrift  für 
baö  93erg=,  .<5ütten=  unb  Salinenmefen  im  preuß. 
Staate  (93erl.  185.",  fg.),  Cfterr.  ^eüfdnüft  für  93erg= 
unb  £>üttentr>efen  (Sßien  185;',  fg.),  Grfatjrungen  im 
berg=  unb  l)üttenmännifd}en  Maid)incubau=  unb  Jlufs 
bereitungöioefen  (ebb.'l  855  fg.),  Xer  93erggcift  (itöln 


1856  fg.),  3eitfd?rift  be»  berg-  unb  tjüttenmännifcr/en 
Vereins  für  Steiermark  unb  Kärnten  (Älagenfurt 
1869 fg.),  Xer  93ergmann  (s#rag  unb  9lUen  1873 
— 81),  Annales  des  mines  ($ar.),  Annales  des  tra- 
vaux  publica  (93rüffel),  Mining  Journal  (Sonb.). 

$8cc9baufreiöcitober93ergfreir;eit,f.93erg= 
toerfseigentum  unb  93ergred}t.  [fdjaften. 

58crgbauniiffcnfrf)öftcn,  f.  93ergroerten)i|ien= 

iSttQbeatntc,  f.  93ergbet)örbe. 

©ergbe^örbe,  bie  jur  Ausübung  beg  ftaat= 
liefen  93ergt)ob,eit!cred)t5  (f.  93ergmerf5eigentum) 
erforberlidjen  Drgane  ber  Staatsgenjalt.  Xie  Dr= 
ganifation  ift  in  ben  oerfebiebenen  Staaten  ner= 
i'd)ieben  geftattet,  in  ben  größern  meiftenö  breiglie= 
berig,  in  ben  f leinern  jtneiglieberig.  ^n  ^reußen 
finb  93.  bie  DRenierbeamteu  (93ergmeifter,  bie 
altern  mit  bem  Xitel  «93ergrat»,  in  neuerer  3^it 
audj  «Cberbergrat»),  bie  Cberbergämter,  toU 
legtaüfd)  eingerichtete  93et)örben  mit  einem  93erg  = 
bauptmanu  ale  ^räfibenten  unb  ber  erforber= 
liefen  3ab,l  non  Oberbergräten  unb  £nlf§arbei= 
tern  (93ergaf feff oren),  Marffd}eibern  unb 
93aubeamten,  unb  eine  Slbteilung  beö  öanbelämini^ 
fteriums,  beren  erfter  93eamter  ber  £iberberg  = 
Hauptmann  ift.  Xie  ^eoierbeamten  bilben  bie 
erfte  ^nftanj  in  allen  ©efd}äften,  meldje  gefe^lid) 
ber  93.  obliegen  unb  nidjt  ausbrüdlid)  ben  Dber= 
bergämtern  übertragen  finb.  3nr  Äompetenj  ber 
te^tern  gehören  unter  anberm  bie  33erteil)ung  unb 
Gntjiet)ung  be»  93ergtt3erfseigentum§ ,  bie  Gnteig= 
nung  pon  ©runbftücten  ju  bergbaulichen  3^eden, 
bie  äluffid)t  über  bie  ftnappfdjaften ,  93eftellung, 
Gnttaffung,  Prüfung  pon  Marlfd)eibern  u.  f.  tu.  Xie 
Oberbergämter  bilben  außerbem  bie  2luffid)t§=  unb 
ölefureinftanj  für  bie  Diepierbeamten  unb  bie  93er= 
Haltungen  ber  fi»falifd}en  93ergn?erfe,  wie  ba§  Mi- 
nifterium  mieberum  für  bie  Oberbergämter.  Xie 
Sifee  ber  Oberbergämter  finb:  Breslau,  öalle, 
Glaustt)al,  Xortmunb,  93onn.  —  ^n  93 aper n  finb 
bie  93ejirfsbergämter  bie  erfte,  ba§  Cberbergamt 
ju  München  bie  sroeite  unb  ba»  Minifterium  be» 
Innern  bie  britte  Sermaltungsinftanj.  ^itjnlidje 
Ginrid}tungen  beftetjen  in  9öürttemberg  unb  in 
Reffen.  3n  Glfaß  =  Sotf)ringen  fungieren  jroei 
93ergmeifter  al§  £ofalbergbeb;örben,  bag  Minifte- 
rium  (oierte  Abteilung)  al§  Oberbergbebörbe  unb 
ber  Statthalter  als  lejjte  ^nftanä.  ^m  Äönigreid) 
Saufen  unb  in  ben  meiften  übrigen  fleinem 
beutfd)en  Staaten  giebt  eö,  foroeit  fie  überhaupt  93. 
tjaben,  nur  jrcei  ^nftanjen;  bie  untere  Dermalten  in 
ber  Siegel  93ergämter  mit  beigegebenen  tedjnifdjen 
fiofalbeamten,  bie  obere  basMinifterium.  ^n  öfter  - 
reid)  finb  bie  Ginrid)tungen  ät)nlid)  mie  in  Preußen; 
bie  93et)örben  finb  Iner  bie  Sienierbeamten,  bie93erg= 
bauptmannfdjaften  unb  ba§  2lderbauminifterium. 
^nfofern  roeid}t  bas1  öfterr.  9ied)t  crt)eblid)  »om 
prcußifdjen  ab,  alö  e»  in  allen  gälten  nur  gmei  3n= 
ftanjen  juläßt.  —  Xie  Ibätigfeit  ber  93.  ift  in  ber 
öauptfadje  eine  polizeiliche ;  fie  fjaben  ju  raadjen 
über  bie  Sidjerpeit  ber  93aue ,  bie  Sidjerljeit  be^ 
2ebenö  unb  ber  ©efunbljeit  ber  Arbeiter,  ben  Sd)u^ 
Der  Oberfläche  im  hinter effc  ber  perfönlid)en  Sid)er= 
Ijeit  unb  tute  öffentlichen  ^evtcl^r»,  ben  Sd)u^  gegen 
gemeinfd)äblid)e  Ginmirlungen  beä  93erg^baueg. 
3t)rer  2luffid)t  unterliegen  aud)  bie  2tufbereitungö= 
anftalten,  Xampfteffet,  3:rieb>üerfe ,  fomie  bie  Sa= 
linen.  Xie  Ijöljern  93.  b,abcn  baS  Diedjt,  93ergpoliäei= 
oerorbmmgen  )u  erlaffen.  ^ür  bie  Sjermaltung 
ber  fistalifcfjen  ©ruben  finb  befonbere,  gleichfalls 


766 


33erg6Iau  —  23erg6ofjrer 


unter  2Iufftd)t  ber  tjöbcm  33.  ftefyenbe  93ef)örben 
(93ergwerf  Sbirefttonen,  93ergwerf  äinfpef  tionen,  öüt= 
tenämter,  Salinenämter)  eingefctjt,  unter  benen 
Subalternbeamte  (93ergt»ermalter,  Dberftetger,2öerf: 
meifter,  Dbermeifter  u.  f.  tu.)  ben  93etrieb  fübren. 
Sie  93ergmerf!sbireftoren  erhalten  ben  Xitel  «93erg= 
rat»,  «Dberbergrat»,  «@eb.  93ergrat».  —  Sie  in 
altern  Reiten  uorbanben  gewefene  befonbere  93  er  g  = 
geridbtgbarfeit  ift  inbie  neuen  93erggefe£e  nid)t 
mit  übergegangen.  Sie  ftreitige  ©erid)t§barfeit  r>er= 
malten  aud)  in  93ergfad)en  bie  orbenttid)en  d5ertd?te 
be§  Sanbe§ ;  in  mannen  Slngelegenbeiten  ift  inbeffen 
ben  93.  eine  Dortäufige  Gntfd)etbung  eingeräumt. 

iöcrgblau,  eine  Malerfarbe.  Sa§  natürüd)e 
93. ,  ba§  gegenwärtig  im  garbenfyanbet  faum  ober 
nur  ju  febj  b,ob,em  greife  ju  finben  ift,  ift  fein  ge-- 
mablener unb  gef dblämmter Safurftein.  Sa§  fünfte 
lid)e  93.,  aud)  2Hineral=,  ©nglifd):,  Hamburger:, 
93remer=,  RalU,  $upfer=,  Gaffeler:,  üfteumieberblau 
genannt,  ift  ein  bafifa>fof)lenfaure§  Äupferorpb  mit 
ober  obne  frembe  93eimengungcn,  al§  ©ip§,  Schwer: 
fpat  u.  a.  Q$  ruirb  erhalten ,  "inbem  man  eine  falte 
Söfung  ßon  Kupfervitriol  mit  Sobalöfung  bi§  jum 
(Eintritt  ber  gemünfcbten  Färbung  werfest,  aUbann 
ben  9neberfd)lag  augwäfcbt  unb  bei  gewöt)nlid)er 
Temperatur  trocfnet. 

SBetg&oljtet,  ßrbbofjrer,  ©runbbofyrer 
b.ei^en  bie  ^nftrumente,  mit  benen  Siefbofyrungen 
au§gefüf)rt  werben,  um  Sagerftätten  nu^barer  3Jli= 
neralien,  Petroleum,  Solquellen  ober  93runnen: 
maffer  auf3ufud)en.  Ser  93.  ift  fcbon  ben  älteften 
ßulturoölfern,  ben  ßfyinefen,  Sigpptern  unb  Sprern 
befannt  gewefen  unb  in  ben  legten  Secennien  in 
au3gebebnte  Sinwenbung  gefommen.  Sie  größten 
mit  Siefbobrungen  erreichten  liefen  finb  1303  m 
bei  Sperenberg  unb  1748,4  m  bei  Sd)labebad).  Sie 
93ot)rtr>erfseuge  werben  bei  geringen  liefen  burd) 
2Jtenfd)enlraft,  bei  gröfjern  burd)  sJiafd}inen  bewegt. 
Über  bem  93obrlod)  ftetlt  man  einen  93ol)rturm 
(93ob/rgerüft,3"ig.l9unb21)  auf,  in  beffen  Spi^e 
eine  Seilfcbeibe  jum  Ginlaffen  unb  2lu§sieb.en  be§ 
93obrgeräte3  mittele  ©eil  angebrad)t  ift.  Stufcer: 
bem  befinbet  fid)  im  Sobrturm  bie  balancierartige 
Vorrichtung  jumabwed}felnben2lnt)eben  unb  fallen-' 
laffen  be§  93ot)rapparate3.  Sa§  93obren  gefcbiefjt 
mit  ©eftänge  unb  Seil,  leereres'  war  fd)on  ben  @bi; 
nefen  befannt  unb  wirb  gegenwärtig  in  Vennfploa= 
nien  triel  angewenbet.  ^eber  ©eftänqbobrer  be= 
ftebt  aus  bem  93ob,rgeftänge,  bem  $opfi"tüd  unb  bem 
Cberftüd;  er  wirb  je  nad)  ber  Siefe  bes  93obrtod)g 
au3  mehr  ober  weniger  ©eftängteilen,  Scbaftftüde 
genannt,  jufammengefe^t.  Sag  ©eftänge  befielt  ju: 
meift  aus  quabratifd)em  6'ifen  ober  fcfymiebeeifer: 
nen  iRöbren,  fettener  au§  ftotj,  unb  mirb  in  feinen 
Sdjaftftürfen  burd)  fog.  Bungen  (3'iQ-  5)  ober 
Sd)raubenfd)löffer  (gtg.  20)  feft  3ufammen= 
gefegt.  Sas  93ot)ren  felbft  erfolgt  nun  brebenb  ober 
ftofjenb,  je  nad)  ber  93efd>affenl)eit  be§  ©efteinS. 

r ig.  1,  2,  28,  29  zeigen  93obrer  »um  Srebenb: 
obren  bei  meid)em,  mitbem  ©eftein,  §ig.  3,  4, 
13, 14, 15, 26,27  93ob.  rföpfe  jum  St  ofcenb  bohren 
bei  feftem  ©eftein.  Slufeerbem  bat  man  r>erfd)iebene 
Öilfsftüde,  bie  fomot)l  beim  93ob.ren  jur  Slnwem 
bung  gelangen  muffen,  als*  aud)  in  befonbern  gälten, 
wie  j.  93.  bei  ©eftängbrüdjen,  beim  2lbbrecb.en  ber 
93ot)rföpfe  u.  bgl.  mebr  anjumenben  ftnb. 

3ubemioitfggejäb.geb,örtbagSe^freu3(5ig.24, 
25)  ober  bie  93of) rfrüde,  aud)  93ot) rfrüdet,  ein 
zweiarmiger  öebel,  ber  einige  Steter  unter  ber  ßrb: 


Oberfläche  am  93ob.rgeftänge  angebracht  ift  unb  üom 
93ob.rmeifter  beim  Sto^enbbob.ren  umgefe^t  wirb; 
ferner  bie  ©teit:  unb  Stutfcb.  fdjere  (^ig.  6), 
eine  93orrid)tung  innerhalb  be§  ©eftängeg  gum 
3wede  ber  Teilung  ber  ©eftängtaft;  bann  t>erfd)ie= 
benartige,  am  ©eftänge  angebrad)te,  gur  ©erabfül)-- 
rung  beSfelben  bienenbe  Seitung§t>orrid)tungen,  fo= 
bann  grei fallt) orrid?tungen,  wie  fie  üon 
j?inb,  Fabian  unb  2öerner  angegeben  worben  ftnb, 
bie  ben  Vorteil  eine§  raffen  unb  fidjern  93ob.ren§ 
für  fid)  l)aben  unb  barin  beftet)en,  bafe  nid) t  ba§ 
ganje  ©eftänge  mit  bem  93ol)rer,  fonbern  legerer 
al§  befonbere§  Slbfallftüd  für  ftd)  allein  auffd)tägt, 
foba^  ba§  ©eftänge  ben  bireften  Stößen  unb  fo 


einer  93efd)äbigung  nicht  au§gefe^t  ift.  93eim  $inb: 
fdjen  §reifallbof)rer  (gig. 22  u. 23)  finb  e§  jwei 
3angen,  bie  fid)  beim  2luf  =  unb  3iiebergange  fcbliefeen 
ober  öffnen  unb  fo  ben  93ol)rfopf  faffen  ober  fallen 
laffen.  3ur  93efeitigung  be§  beim  93ot)ren  entftel)en: 
ben  ÜJcebleS  ober  Sd)mante§  bebient  man  fid)  eine§ 
Sd)mantlöffels  (§-ig.  11),  ber  »on  3eit  311  3eit 
unter  93efeitigung  be§  ©eftängeS  in  ba<3  93ol)rlod) 
eingelaffen  wirb  unb  burd)  ein  in  feinem  93oben  be= 
finblictjeä  Ventil  ben  Sd)mant  in  feine  cptinbrifcfye 
tHöbre  aufnimmt.  Sag  2luglöffeln  ift  batjer  eine 
geitraubenbe  2lrbeit,  we§t)alb  aud)  Äonftruftionen 
erfonnen  worben  finb,  ba§  SJtebl  unb  ben  Sdbmant 
burd)  ba§>  93obrgeftänge  felbft  unb  jwar  fontinuier: 
lid)  ju  befeitigen.  Wem  bat  feaber  ^oble  ©eftänge 
(eyig.  17)  in  Slnwenbung  gebracht  ober  wenigftenS 


Söergbrcumelle  —  Sergen  (im  ©eewefen) 


767 


mit  bem  33or/rf  opfe  felbft  £öffefoorrid)tungen  in  33er- 
binbung  gefegt,  inbem  man  SBaffer  in  baS  33ol)rlod) 
einführt  unb  entroeber  im  ©eftänge  ober  im  33or/r= 
loche  ben  Schlamm  in  bie  ööbe  fteigen  täfst. 

35a  ferner  bie  33obrgeftänge  öfters  33rüd)e  er= 
leiben,  fo  bat  man  eine  äJcenge  33orrid)tungen  unb 
SIpparate  nötig,  bie,  um  baS  33obrlod)  unb  bie  ge= 
tl)ane  2lrbeit  nid)t  »erloren  ju  geben,  bie  33rud)teile 
auS  bem  33obrlod)e  entfernen;  t;tcrr;er  geboren  bie 
ganginftrumente,  t>on  benen  eS  faft  ebenfo  t>iele 
2Uobifitationen  giebt,  als  33rüd)e  üorfommen  fön= 
nen.  %i)t  3roed  ift  zu  f äffen ,  ihre  Ginrid)tung  ricb= 
tet  fid)  in  gorm  unb  2lrt  beS  ©ebraud)S  nad)  bem 
Stüde,  baS  ju  befeitigen  ift.  guerber  geboren  u.  a. 
ber  Söinber  (gig.  7),  bie  2)üllfd)raube  (gig.8), 
ber©lüdSbaten(gig.9),  bieSrompeteföig.lO), 
ber  3angenfangbafen  (#ig.  16),  ber  $at$en  = 
fufe  (§ig.  18),  bie  gallf angf d>ere,  g-angf  d)au  = 
fei, Teufel» traue,  ber  ©etf}fufc(3*iß-12)u.bgt. 
mebr.  übrigens  bat  man  nicht  nur  33obrlöd)er,  fon- 
bern  aucb  ganze  Sd)äd)te,  alfo  Söcber  in  großen  SDt» 
menfionen  abgebobrt  unb  groar  in  feftcm  ©eftein  mit 
ftarfen  SBafferguflüffen,  ferner  in  neuefter  $eit  in 
feftem  ©efteine  baS  ©obren  mit  diamanten  (SOlajor 
33eaumont)  in  auSgebebnte  SXnroenbung  gebraut. 
Sabei  roirb  unter  gleichzeitiger  SBafferfpitfung  ein 
baS  untere  Gnbe  eines  öobtgeftängeS  bilbenber, 
mit  fcbroarzen  diamanten  (Garbonate  auS  33abia) 
befe^ter  Stabiring  gebrebt,  ber  einen  Äern  fteben 
läfit.  2>ieier  roirb  zeitweilig  abgebrod)en  unb  gu 
Sage  gefdmfft,  foba§  man  burd)  ibn  Kenntnis  »on 
ben  burd)bobrten  Schiebten  geroinnt.  [netle. 

iBcrgbrauncllc,  33ergflüe»ogel,  f.  33rau= 

33crgtmtter,  veralteter  mineralog.  Warne  für 
natürlich  »ortommenbe  eifenbaltige  Sllaune. 

SBergbamära,  ein  fleiner  afrif.  93oltSftamm  in 
ben  ©ebirgen  »on  S)cuticb=Sübroeftafrifa  (f.  b.). 

SBerg  bc£  2itgerntffe£  beißt  im  Sitten  Sefta= 
ment  ber  füblid)fte  ©ipfel  beS  ölbergeS  (f.  b.)  bei 
^erufalem. 

93erg  be3  böfea  OtatS,  bei  ben  2lbenbtänbern 
bie  ^erufalem  fübticb  gegenüber  liegenbe  6öbe  (f. 
2[erufalem).  .  [fallenbe  taube  ©eftein. 

JBerge  nennt  ber  33ergmann  alles  beim  Sergbau 

SBcrgcborf.  1)  Unter  ber  93ejeidmung  2anb= 
hcrrenfdjaft  33.  ein  Seil  beS  bamburg.  Staate^, 
bis  1867  Hamburg  unb  £übed  gemeinfd)aftüd)  ge= 
börig,  bat  85,4  qkm,  18000  G.  unb  enthält  außer 
ber  Stabt  33.  (f.  unten)  nod)  bie  »ier  reichen  Mird)= 
fptele  ftirdjroerber,  Weuengamme,  Slltengamme  unb 
Gurslad,  roelcbe  bie  fog.  SJierlanbe  bilben,  unb 
baS  ganz  »on  lauenb.  ©ebiet  umfcbloffcnc  ftird)borf 
©eefthad)t.  2)ie  33iertanbe,  vier  »on  5)cid)en  ein= 
gefcbloffene  WicberungSlanbfcbaften,  »on  ber  33ille, 
ber  Glbe  unb  ibrcn  Sinnen  umflutet,  »on  unzähligen 
GntroäffcrungSgräben  burd)fd)nitten,  finb  berühmt 
roegen  ihrer  üppigen  grucbtbarfeit.  2)aS  l'anb  ift  be= 
bedt  con  auSgebcbnten  Süeijenfelbern  unb  Söiefen, 
©emüfe=  unb  Blumengärten,  jtirfcben^,  s^f(aumen= 
unb  Slpritofenpflanjungen,  (5rbbeer=  unb  öimbcer= 
felbem.  33efonbers  roirb  bie  IRaiblume  hier  gebaut 
unb  im  fterbft  in  blühbaren  fteimcn  bis  nad)  2lme= 
rita  terfanbt.  3)aS  Üanb  hat  treffliche  ÜJUlcfofübc 
unD  liefert  reiches  ©eflügcl  unb  Schlacbtüieb.  2)ie 
Örjeugniffe  ber  ^anbtmrtfdjaft  gehen  nad)  .Hamburg 
unb  Gnglanb.  3)ie  33eroohner,  unter  bem  Warnen  ber 
58  i  e  r  l  ä  n  b  e  r  befannt,  ftammen  roabrfd)cinlicb  oon 
nieberlänb.  .Uoloniften  aus  bem  12.  ^abrl).  unb 
jeid)nen  fid)  burd)  ibreilleibcrtrad)t  roie  burd)  cigciv 


tümlid)e  Sitten  unb  ©ebräud)e  auS,  fobaft  fte  als 
ein  oon  ben  Umroobnern  ganj  »erfdbiebener  23olfS= 
ftamm  erfd)einen.  3ebcS  ftirchfpiel  befi&t  feine  eigene 
bracht  unb  garbe.  —  2)  ©tobt  in  ber  £anbberren^ 
fd)aft53.,  15  km  füböfttid)  »on  Hamburg,  am  eibju^ 
fluffc  33ille  unb  ber  Stinte  sIßittenbergc=öamburg  ber 
s$reuf5.  Staatsbahnen,  bat  (1890)  6699  &,  barunter 
etroa  200Äatboliten,  s£oft  äroeiterftlaffe,  Telegraph, 
3oll=  unb  Steueramt,  2lmtSgerid)t  (£anbgerid)t 
Hamburg),  alteS  Sd)lof?;  lutb.  9tealprogpmnafium 
(Öanfafd)ule,  12  Sehrer,  232  Sd)üler),  Äranten= 
bauS,  ©aS=  unb  Sßafferleitung;  3iefleiei/  93ier= 
brauerei,  Samen=  unb  ^flangenhanbel,  ©taSbütten, 
©erbereien.  —  33.,  febon  1178  ermähnt,  erhielt  1275 
lübifcbeS  9ted)t,  geborte  ju  Sad)fen  =  £auenburg, 
roarb  1420  Don  Sübed  unb  Hamburg  erobert  unb 
1867  gegen  Gablung  üon  600000  9Jc.  an  2i\bed 
bem  Hamburger  Staat  emoerleibt.  33ei  33.  erfodjt 
baS  £ükorofd)e  i^orpS  3.  S)ej.  1813  einen  Sieg  über 

SBergegelb,  f.  33ergen.  [bie  granjofen. 

5öcrgct&ccr)fc,  f.  (£ibed)fen. 

^Betgetgentum,  f.  33ergroertSeigentum. 

SBergetfen,  f.  33ergbau,  S.  756  a. 

SScrgcü  (itat.  Val  Bregaglia),  3:b^l  im  fd)roei3. 
Danton  ©raubünben  unb  in  ber  ^romns  Sonbrio 
beS  Ä5nigreid)S  Italien,  ift  üom  SRalojapaf,  (1811  m) 
bis  6biar>enna  (f.  b.)  25  km  lang.  6S  roirb  non  ber 
roilben  SRaira  ober  DJcera  beroäffert,  roeld)e  14  km 
unterhalb  Gbjaoenna  in  ben  büftern  Sago  bi  2Rej= 
jola  (f.  ßomerfee)  münbet.  S)ie  oberften  SLtjalftufen 
mit  ihren  SBeiben  unb  Wabelroälbern  jeigen  alpinen 
©ba^ter,  bie  untern,  burd)  baS  getfenriff  $orta 
etroaS  oberbalb  ^romontogno  fdjarf  abgegrenzt, 
roeifen  mit  ib,ren  Weben,  ^aftanienroälbern  unb 
SWaiSfelbern  auf  ital.  5?lima  b,  in.  $m  91.  roirb  baS 
Ztyal  r>on  ben  Dberbalbfteiner  Sltpen  (^ßij  ©alle= 
gione,  3135  m;  $i3jo  Stella,  3406  m),  im  S.  üom 
roeftl.  Seile  ber  33ernina=2llpen  (ßima  bi  ©aftetlo, 
3402  m;  $ij  33abile,  3307  m)  begrenzt.  ®er  obere 
fd)roeij.  Seil  beS  an  Waturfd)önb,  eiten  reichen  5tr;alS 
jäblt  in  ben  ftattlid)en,  größtenteils  auS  Stein  er= 
bauten  Dörfern  ßafaccia,  93icofoprano,  Stampa, 
33onbo,  Soglio  unb  ©aftafegna  (1880)  1700  meift 
prot.  Ginroobner  itat.  3unge,  bie  fid)  bauptfäd)lid) 
mit  2lderbau  unb  3iiebzud)t  befd)äftigen,  aber  aud) 
roie  bie  Gngabiner  als  Äonbitoren,  ^affeeroirtc 
u.  f.  ro.  auSroanbern.  2)ie  33et»öl!erung  ift  im  all= 
gemeinen  fet)r  roohlbabenb.  2)er  itat.  Seil  üon 
Gaftafegna  bis  Gbia»?nna  ift  frud)tbarer,  aber  roe^ 
niger  gut  angebaut,  bie  2)örfer  finb  ärmlid).  ^r\Ut- 
effant  ift  in  biefem  Seile  auf  bem  Unten  Ufer  ber 
SJlaira  ber  oon  einem  $aftanienroalbe  überroad)fene 
33ergfturz  beS  9Jionte=(£onto,  ber  4.  Sept.  1618  bie 
reichen  Orte  ^turS  unb  Sd)itano  mit  2500  G.  be- 
grub.  33ei  Gbiauenna  fd)lieftt  fid)  bie^oftftraße  ber 
Wlaloja,  roeldje  baS  33.  mit  bem  Dberengabin  »er= 
binbet,  an  bie  Splügenftrafje  an.  —  3ifll.  Scanner, 
S)aS  Sbal  33.  (2.  Slufl.,  £pj.  1874). 

s^crgclot)n,  f.  33ergen. 

SBetgclftet,  foöiel  roie  ©rofjer  SBürger  (Lanius 
exeubitor  L.) ,  f.  Söürger. 

'sBcrflcmüljlctt  finb  ©eroinnungSorte  für  taube 
©efteine,  bie  man  zum  SluSfüllen  ber  burd)  ben 
Slbbau  entftanbenen  Hohlräume  »erroenbet,  roenn 
ber  Slbbau  felbft  hierzu  nid)t  genügenbeS  9Jiatertat 
liefert.  3)iefeS  güllmaterial  beifU  33ergeüerfat?. 

Zeigen  bebeutet  in  ber  SeemannSfprad)c  im 
allgemeinen  fooicl  mic  in  Sid)erl)cit  bringen ;  baher 
bie  S  c  g  e  l  b  c  r  g  e  n  f oniel  roie  bie  Segel  bei  ftarfem 


768 


Sergen  (Stabt  auf  Saugen  unb  2ftarftflecfen  bei  $anau) 


2Binbc  nteberbolen  (berabnebmen).  Qjm  Seered)t 
uerfte^t  man  unter  33.  ba3  Letten  unb  3njtcfyerl)eit= 
bringen  be§  Sd)iff§  ober  feiner  Sabung  au»  einer 
Seenot.  9tad)  allen  Seerecf/ten  ftebt  nad)  Slbfcr^af- 
fung  be§  Stranbred)!»  (f.  b.)  britten  $erfonen,  it>etd)e 
Schiff  ober  Sabung  ganj  ober  teihoeife  geborgen 
haben ,  heutzutage  nur  noch  ein  2lnfprud)  auf  eine 
Vergütung  für  bie  33ergung  äu(53ergelobn,53er  = 
gegelb).  Sag  Seutfdje  öanbetegefefcbud)  unter= 
fd)eibet  93ergung  unb  £ilf  »tetftung  in  Seenot. 
6"§  nimmt  23ergung  nur  bann  an,  tuenn  in  einer 
Seenot  ein  ©ct)iff  ober  beffen  Sabung  ganj  ober  teil= 
»reife,  nacbbem  fie  ber  Verfügung  ber  Sd)iffs= 
befa^ung  entzogen  ober  »on  berfelben  t-erlaffen 
roaren,  r>on  britten  ^erfonen  an  fid)  genommen  unb 
in  Sicherheit  gebraut  finb,  toäbrenb  e§  alle  anbern 
#älle,  in  »reichen  ein  Schiff  ober  beffen  Sabung  burd) 
öitfe  britter  v$erfonen  au§  einer  Seenot  gerettet 
wirb,  unter  ben  begriff  ber  ."öilfsteiftung  ju= 
fammenfaßt.  Sen  Vettern  ttnrb  ein  2lnfprud)  auf 
33ergetof)n  ober  öilfölobn  gewährt.  Sie  23or= 
ausfefeung,  baß  eine  Seenot  üorgelegen  haben  muf,, 
ift  für  ben  ^aü.  ber  53ergung  burd)  Slrt.  20  ber 
Seutfcben  Stranbung^orbnung  t>om  17.  9ftat  1874 
hinfällig  geworben.  Sie  £>öl)e  be»  Serge  =  unb 
&ilf3lobn3 ,  welcher  äugteid)  bie  Vergütung  für  bie 
gemachten  2luftt>enbungen  umfaßt,  tann  rereim 
bart  werben;  anbernfallä  wirb  fie  com  dichter 
unter  53erüdfid)tigung  aller  Umftdnbe  be§  gatles' 
nad)  billigem  ©rmeffen  feftgefefet.  SBar  im  erftern 
$alle  ber  Vertrag  nod)  wäbrenb  ber  ©efabr  ge= 
fd)loffen  worben,  fo  fann  er  wegen  erbebtidjen  über= 
maße§  ber  ?ugeftd)erten  Vergütung  angef  od)ten  wer= 
ben.  Sie  Vergütung  foll  in  einer  Summe  unb  barf 
nur  auf  Slntrag  beiber  Parteien  auf  eine  Ouote  be» 
2Bertes  ber  geborgenen  ober  geretteten  ©egenftänbe 
feftgefe^t  werben.  Ser  23ergetot)n  foll  regelmäßig 
ben  britten  Seit  be§  Sßertes  ber  geborgenen  @egen= 
ftänbe  nid)t  überfteigen.  Ser  £ritf3tobn  ift  immer 
niebriger  ju  bemeffen  aU  unter  gleiten  33ert)ätt= 
niffen  ber  53ergetobn.  Sßaren  mehrere  ^erfonen  be= 
teiligt,  fo  wirb  bis  Vergütung  nad)  2ftaßgabe  ber 
Seiftungen  ber  einzelnen,  im  3ü>eifel  nad)  köpfen 
certeilt.  Erfolgte  bie  Bergung  ober  Rettung  burd) 
ein  anberes"  Schiff,  fo  erhält  mangels  anberer  23er= 
einbarung  ber  sJteeber  bie  Hälfte,  ber  Schiffer  ein 
Viertel  unb  bie  Sd)iff§mannfd)aft  nach  23ert)ältnis 
ber  öeuer  ba§  letjte  Giertet  ber  Vergütung.  Äeinen 
2infprud)  auf  93erge=  unb  Hilfslohn  hat,  wer  feine 
Sienfte  aufgebrungen  hat  ober  wer  r»on  ben  gebor= 
genen  ©egenftänben  bem  Sd)iffer,  bem  Eigentümer 
ober  ber  juftänbigen  23ebörbe  nicht  fofort  Slnjeige 
gemacht  hat,  unb  ferner  bie  23efat$ung  beS  oerum 
glüdten  ober  gefäbrbeten  Sd)tffs\  öinficbtlid)  ber 
93ergung§=  unb  £jilf§foften  einfcbtießlid)  be»  93erge- 
unb  öitfstob.  ng  fteht  bem  gorberung3bered)tigten  an 
ben  geborgenen  unb  geretteten  ©egenftänben  ein 
9ßfanbred)t,  an  ben  geborgenen  ©egenftänben  bis" 
jur  Sid)erheit§leiftung  aud)  ein  3urüdbebaltungs= 
recht  äu.  Sa§  $fanbred)t  wirb  burch  ftlage  bei  bem 
Suftänbigen  ©erlebt  auf  öffentlichen  Serfauf  ber 
©egenftänbe  geltenb  gemad)t.  Sem  gorberungsbe= 
red)tigten  haften  nur  biefe  ©egenftänbe.  @ine  per= 
fönliche  33erpflicbtung  jur  Sefriebigung  feine»  2ln= 
fprucbö  ift  an  ftd)  nicht  begrünbet.  älber  burd)  £in= 
jutritt  einer  SSerfchulbung  fann  fie  entfteben.  So 
mirb  ber  Schiffer  perföntieb,  t»erpflid)tet,  wenn  er 
bie  geborgenen  ober  geretteten  ©üter  r>or  $8efriebi= 
gung  ober  Sicberftellung  be§  ^ovberungebereeb- 


tigten  ganj  ober  teilioeife  ausliefert,  öatte  ber 
Üieeber  biefe  öanblung§tt>eife  angeorbnet,  h)irb  er 
neben  bem  Scbiffer  perfönlid)  »erpflichtet.  Stuct; 
haftet  ber  Gmpfänger  ber  ©üter  perfönlid) ,  rcenn 
ihm  bei  ber  Annahme  berfelben  befannt  mar,  bafe 
Don  ihnen  Sergungg=  ober  öilf Soften  ju  berichtigen 
feien  (Seutfcheä  öanbelggefe^bud)  2trt.  742—756). 
Surd)  bie  §§.  36  fg.  ber  Seutfdjen  Stranbung§orb= 
nung  ift  ferner  beftimmt,  baß  feber,  meld)er  Serge= 
ober  öilfslobn  ober  Grftattung  fonftiger  Äoften  r>er= 
langt,  in  Grmangetung  einer  gütlichen  ©inigung 
feine  Slnfprücbe  bei  bem  Stranbamt  anjumelben 
bat.  Sie  2lufftd)t§bebörbe  über  ba§  Stranbamt, 
ober  le^tereS  fetbft,  falls  ihm  bie  23efugni§  lanbes= 
gefefelid)  beigelegt  ift,  bat  bie  Slnfprüdje  ?u  prüfen 
unb  burd)  23efd)eib  feftjuftellen.  @egen  biefen  $8e= 
fcheib  finbet  bann  ber  Üted)tstr>eg  ftatt.  —  Sie  fd)arfe 
Trennung  be§  beutfd)en  Stechte  3it»ifd)en  Bergung 
unb  öilfsleiftung  ift  bem  engl.  9ied)te  fremb.  Sie 
engl.  S  a  1 1>  a  g  e  umfaßt  f  oroob  1 23erge=  n>ie  Hilfslohn. 
Sa§  engl.  sJted)t  läßt  einen  Slnfprud)  auf  Saloage 
aud)  ju,  menn  lebiglid)  ^erfonen  au§  einer  Seenot 
gerettet  finb,  tüäbrenb  bag  beutfd)e  3Red)t  eine  3Ser= 
gütung  für  bie  Rettung  Don  n>erfoneu  nur  bann 
gemährt,  menn  unb  fotoeit  au§  berfelben  ©efaht  aud) 
Sad)en  geborgen  ober  gerettet  finb.  &bnlid)  roie  im 
beutfd)en  3Red)t  roirb  auch  im  franj.  unb  bollänb. 
Seered)t  jroifdjen  Sergung  unb  .^ilfäleiftung  unter= 
fd)ieben.  (S.  auch  Stranbred)t.) 

ÜBecgen.  1)  33.  auf  3tügen,  ÄreiSftabttm  5!rei§ 
Sxügen  beö  preuß.  9fteg.=93e3.  Stralfunb  unb  öaupt= 
ftabt  ber  ^nfel  Diügen,  in  ber  üDlüte  ber  ^nfel  auf 
einer  rooblangebauten  Slnhöb.  e,  an  ben  Sinien  Stral= 
funb  =  93.  =  6rampag  (50,83km)  unb  93.=Sauterbad) 
(12  km)  ber  ^reuß.  Staatsbahnen,  bat  (1890) 
3821  &,  $oft,  Seiegraph,  £anbrat§amt,2lmtggericb.  t 
(2anbgericht@reifsn)alb),3oll'Un>>  Steueramt;  eine 
fpätroman.  ^ßfarrtirche  au§  bem  12. 3a^r^v  bösere 
£od)terfd)ule;  ein  ^räuleinftift  für  SDtitglieber  be§ 
rügenfd)en  SlbelS,  ein  bürgertid)e§  Stift,  ein  $rei3= 
franfenhauS ,  ein  2öaifenhau§  ,  Seberfabritation, 
Färbereien,  Srucferei,  gablreicbe  SBinbmüblen,  2tder= 
bau  unb  23iebäud)t.  —  23.  rcurbe  urfunblid)  ju 
Stnfang  be§  13.  3al)rr;.  angelegt,  urfprünglid)  als 
«Sorf  ©öra»  bejeidhnet,  fommt  aber  bereits  in  ber 
ftoeSrUber  9Katri!el  oon  1294  aU  «Villa  Berghe» 
oor  unb  erfaufte  1613  non  bem  öerjog  Philipp 
3uliu§  t»on  Sommern  für  8000  2JI.  bie  erften  ftäbti= 
fd)en  5ßrioilegien.  —  1  km  norböftlid)  ber  98  m  b,  obe 
3iugarb  (t)öcbfter  93erg  ber  ^nfel) ,  mit  einer  ©rb= 
umroallung ,  bem  einzigen  überreft  einer  1316  jer= 
ftörten  93urg  ber  rügenfeben  5'ürften  unb  einem  al§ 
Senfmal  für  6mft  2Rori^  2lrnbt  errid)teten  2lu§= 
fid)t§turm.  —  2)  93.  bei  öanau,  SKarftfleden  im 
SanbfreiS  öanau  be§  preuß.  3fteg.=93eä.  ßaffel,  an 
ber  Straße  t>on  Dffenbad)  nad)  ^riebberg,  bat  mit 
bem  Vorort  6nfbeim  (1890)  3703  meift  reform.  @., 
barunter  168  ßatbolifen  unb  241  ^staeliten,  ^ßoft, 
Selegrapb,  3tmt§gerid)t(2anbgerid)t$anau),eöang. 
s$fanfird)e,  Spar=  unb  Seibfaffe,  Stcfers  Dbft= 
unbSBeinbau.  ?jn  ber -Wabe  bie  93  er  gen  er  2B  arte, 
mit  fd)öner  Stuöficht.  —  ^m  Siebenjährigen  Kriege 
ir-urben  Ijter  13.  Hprit  1759  bie  33erbünbeten  (26500 
Biaxin)  unter  öerjog  yerbinanb  t>on  93raunfd)ir-eig 
oon  ben  granjofen  (36000  ÜDlann)  unter  bem  öerjog 
oon  33roglie  gefchlagen,  ber  für  biefe  Schlacht  ben 
siJtarfcbatl§ftab  erhielt.  Sie  33erbünbeten  üerloren 
2373  2Jiann  unb  5  ©efdjüfce,  bie  gransofen  1800 
2ftann.  SBfll.  Sobenftern,  SieSd)lad)tbei23.  (©äff. 


I 


Sergen  (Statt  in  Belgien)  —  Serger  (3of).  Sftepomut',  (Staatsmann)       769 


1864).  —  3)93.  bei  (Seile,  *ßfarrborf  im  Kreis 
iyallingboftel  bes  preufc.  9teg.=93ej.  Lüneburg,  jmi= 
fd}en  Soltau  imb  Gelle,  bat  (1890)  1400  lutt).  G., 
$oft,  Selegrapb,  3°U;  unb  Steueramt,  2(mtsgerid}t, 
(2anbgerid}t  Öüneburg) ;  eine  Sabril  für  lanbmirt= 
icbaftlidbe  9Jcafd}inen,  ©emüfebau  unb  Konfert>en= 
fabtif,  eine  Sampffägemüble,  93ienenjud}t  unb  Solj= 
banbel.  Gtma  8  km  norbmeftlid}  in  ber  Süneburger 
äeibe  bie  big  151  m  boben  galfenberge,  bie 
Süneburger  Sobmeij  genannt. 
SBergen,  Stobt  in  Belgien,  f.  üDcons. 
bergen,  Sorf  im  93ejirf  Sllfmaav  ber  nieber= 
länb.  $ro»tnj  9}orbboüanb,  4  km  im  912Ö.  üon 
2tltmaar,  mürbe  geid}id}tlid}  belannt  burd}  ben  Sieg 
fvanj.=bollänb.  Gruppen  unter  33rune  über  einen 
2eil  ber  ruff.=engl.  Sanbungsarmee  unter  ^ermann, 
19.  Sept.  1799,  ber  bie  Kapitulation  »on  Slllmaar 
10.  Dft.  unb  ben  2lbmarfd)  bes  rufpengl.  £eers  aus 
ber  93atat>ifcben  Sftepublif  jur  §olge  batte. 

JBergen.  1)  ©tif t  im  Königreich  9Rormegen,  um= 
fafet  bie  Simter  Stabt  93.,  üftorbre  93ergenbus, 
Sönbre  93ergenbus  unb  bie  33ogtei  Sönbmöre  bes 
2tmtes  3ftomsbal  unb  bat  39364  qkm  unb  (1891) 
312600  G.  —  2)  $auptftabt  unb  2ltnt  an  ber  SBcft= 
rufte  Don  -ftormegen,  für  2Xus= 
fuijr  unb  Sampffcbiffreeberei 
bie  erfte  öanbelsftabt  9ior= 
megens,  liegt  runb  um2Ba= 
gen,  bie  innerfte  93ucbt  bes 
93t}fjorbs,  ber  einen  tjortreft- 
licben,  tton  boben  unb  fteilen 
Reifen  umgebenen  unb  gegen 
Sorben  burd}  einen  9Jcolo  ge= 
fd}ü£ten£afen  bilbet,  unb  an 
ber  £inie  93.  =  33offer>angen  ber  Jcormeg.  Staats^ 
babnen.  Sanbeinmärts  lebnt  fid}  bie  Stabt  an  tner 
250—650  m  bobe  Wellenberge.  Sic  auf  ber  See= 
feite  liegenbe  alte  ^efte  93ergenbus  foroie  bie  Gita= 
bellen  ^reberifsborg  unb  Süerresborg  merben  feit 
1873  nur  nod}  als  ©arnifon  =  unb  Sepotplätje 
benutzt.  Cbgleid)  unter  60°  24'  nörbl.  93r.,  alfo 
nörblicber  als  Petersburg,  liegenb,  bat  93.  milbes 
Klima  (gröfete  SBinterfälte  — 8Ö  C),  fetjr  ftarfe  91ie= 
berfd)läge  (über  1800  mm)  unb  infolgebeffen  £aub= 
bäume,  Cbffc  unb  ©etreibebau.  Sie  Stabt  ift  im 
ganjen  moblgebaut,  bodi  finb  bie  Strafsen  jum  Jeil 
eng,  trumm  unb  uneben,  unb  ein  Steil  ber  Säufer, 
nad}  ber  eigentümlichen  ffanbinat).  93aumeife,  nur 
ßon  Jöolj.  Ser  burd}  bie  grofje  geuersbrunft  bom 
30. 2Jiai  1855  in  2lfd}e  gelegte  unanfebnlicbe  Stabt= 
teil  ift  feitbem  ber  regelmäfeigfte  unb  febönfte  gemor= 
ben.  Die  Stabt  ift  Siti  ber  Stiftsbebörben,  eines 
93ifcbofs,  ber  Konfuln  non  93elgien,  Sänemarf,  bem 
Seutfdben  föeicb,  ÜfterreicfcUngarn,  Spanien,  llru= 
guap,  ben  93ereinigten  Staaten  t>on  Stmerifa  unb 
bat  (1891)  53686  G.,  jmeiSbore,  mebrere  öffentliche 
^läfce,  barunter  ber  neue  grofee'ißarf^pgarbsparEen, 
oKirdjen,  eine  Satbebralf djule,  eine  Seefabrer= 
icbule  unb  eine  3eid)enfd)ule,  eine  öffentlid)e  93iblio-- 
tbel  Don  40000  93änben,  eine  Sternkarte,  ein  nau= 
tif  cbe*  C  bferoator  ium  (178«  gegr  ü  nbet),  einen  Äunft- 
üerein,  ein  gan*  öorjüglid)es  2Jlufeum  für  itunft, 
Altertum  unb  sJcaturerjeugniffe,  ein  Scbaufpiel= 
bau»  u.  f.  tt>.  —  Sie  Snbuftrie  ift  mit  älusnabmc 
con  Sdiiffbau  unb  93bttd)erei  nid)t  Don  93ebeu= 
tung.  Sie  ȟicbtigfte  ^abrungsquelle  ift  ber  ftanbel. 
iRacb  93.  bringt  bie93er>ölferung  bernbrblicbern  .Hüfte 
getrbbnlid)  jmeimal  im  $abre  in  ben  Qciten  ber 
■  Stäone»  i$re  oorjugstr-eife  in  bem  Grtrage  ber 

Sörotffiau«' «onöerfQtion«--i;ejitoii.    U.  Miifl.    Jl. 


gifd^erei  befteljenben  Grjeugniffe  unb  fefet  fie  gegen 
betreibe,  93rannttt>ein,  @erätfd)aften  u.  f.  ro.  um. 
Sie  eigene  £>anbelsflotte  ber  Stabt  beftanb  (1889) 
aus  350  gabrjeugen  mit  103  936  t  Sragfäbigfeit. 
9ion  biefen  maren  Sampffcbiffe  159  mit  77  809  t 
(etroa  ein  Srittel  ber  gefamten  noriueg.  Sampf= 
febiffreeberei).  1889  liefen  691  Sd)iffe  mit  318894 1 
ein  unb  661  mit  299869  t  aus.  Sie  £>auptgegen= 
ftänbe  ber  Slusfubr  bilben  bie  5'ifd)ereiprobufte 
(Sorfcbtbvan,  geringe,  Stodfifdie,  <5ummernu.f.ro.), 
beren  ©efamtoert  (1890)  17,7  5Jlill.  Kronen  betrug 
ober  jmei  fünftel  ber  ^ifcbereiausfubr  bes  ganjen 
JHeidjs.  —  93.  er&ielt  fdjon  1070  ftäbtifebe  @ered)t= 
fame.  1445  erridjteten  bier  bie  beutfd)en  öanfeftäbt« 
eins  il)rer  »ier  ftaupteomptoirs  ober  ^altoreien  unb 
festen  fid}  in  ben  ausfdjliefjlicben  93efi^  bes  ganjen 
Öanbels.  2lud)  ftanben  bie  beutfdjen  öanbroerfer 
unter  bem  Sdmfee  ber  öanfa.  Socb  gingen  1559  alle 
biefe  ^ßrimlegien  berloren,  inbem  bie  SRorroeger,  bes 
Sruds  ber  «Gontorfdjen»  mübe,  biefe  mit  (SJetratt 
oertrieben.  2lus  jenen  3eiten  ftammen  nod)  bie  ebe= 
malige  beutfd}e  3ftarienftrd)e,  bas  beutfdje  2lrmen= 
baus  unb  bas  beutfdje  Gomptoir,  bas  aus  60  ÜJßaren* 
fpeiebern  beftanb,  je£t  als  SBarenlager  benufet. 

J8ergen6atjn,  f.  Diormegtfcbe  Gifenbabnen. 

iScrgcnfjuö  (?lorb=  unb  SübO,  ^tmter  im 
Königreid)  -Korroegen,  f.  9iorbre  93ergenbus  unb 
Sönbre  93ergenbus. 

©ergen  =  o^=Boom  (fpr.  fobm),  Stabt  in  ber 
nieberlänb.  ^roninj  9lorbbrabant,  ebemals  ftarle 
^eftung,  30  km  nörblid)  »on  2lnttnerpen,  an  ber 
Dftünbung  ber  3oom  in  bie  Dftfdjelbe,  mit  ber  fie 
burd}  einen  Kanal  unb  guten  öafen  in  9Serbinbung 
ftebt,  unb  an  ben  Sinien  9to3enbaal  =  93lifftngen 
ber  3Rieberlänb.  Staatsbabnen  unb  Slntmerpen- 
(2)terrem=)Santt)liet=93.  ber  93elg.  33icinalbabnen, 
bat  (1890)  12667  G.,  ein  altes  Sd)lofe,  ben  2ftar= 
quifenbof  (je^t  Kaferne),  brei  Kirdjen,  ein  Stabil 
baus,  Sampfbabn  nad)  Sbolen,  Töpferei,  Siegei- 
brennereien, älndjobisausfubr  unb  in  ben  legten 
^abren  befonbers  aud)  Sluftemjucbt.  —  93.  hnirbe 
im  13.  Sab^b-  als  öauptort  einer  öerrfd)aft  bes 
©rafen  ©erbarb  Don  SBefemaele  mit  2Rauem  unb 
Sdjlofj  »erfeben.  Sas  2liarguifat  93.  sog  bie  Statte 
balterin  SRargareta  üon  ^ßarma  ein.  1576  mürbe 
bie  Stabt  oon  ben  aufftänbifdjen  5Rieberlänbem  ge= 
nommen  unb  erfolgreicb  gegen  bie  Spanier  (1588, 
1597,  Wi&xi,  2tug.,  Sept.  1605  unb  1622)  t-erteibigt. 
1628  unb  fpäter,  1688  unb  1727,  mürbe  bie  Stabt 
burd)  ben  3n0enieur  QJeneral  »an  Goeborn  nod) 
ftärter  befeftigt,  aber  6.  Sept.  1747  Don  ben  £rcan= 
jofen  unter  G>raf  Sömentbal  erftürmt.  ^m  2ßinter 
1795  nabm  ^idjegru  fie  burd}  Kapitulation.  1813 
mürbe  fie  t>on  ben  Gnglänbern  belagert,  aber  erft 
nad)  bem  ^rieben  »on  >$ar\$  übergeben. 

©etrger,  ^ob.  ^Hepomuf ,  bfterr.  Staatsmann,  geb. 
16.  Sept.  1816  ju  ^rofrnifc  in  OJcäbren,  ftubierte  ju 
Olmüfc  unb  SBien  sJted)tsmiffenfcbaft,  jugleid)  aber 
aud}  $bilofopbie,  9Jcatbematif  unb  2tftronomie  unb 
mürbe  1844  jum  Slffiftenten  für  bie  £el}rfanjel  bes 
9iatur=  unb  Kriminalred}ts  am  Sberefianum  er= 
nannt;  1848  mürbe  er  2tboofat  in  2Bien.  93on  ber 
Stabt  Sd}5nberg  in  2Räbren  jum  2tbgeorbneten  in 
bie  Jianffurtcr  lUationalt-erfammlung  gemäblt,  ber^ 
trat  er  auf  ber  Sinfen  mit  Klarbeit  unb  Sd}ärfe  bie 
grofibeutfebe  9iid}tung.  ©röfetes  2luffeben  erregte 
feine  :)lebe  in  ber  ^aulslirdje  (9Jtärj  1849)  gegen 
SBeldcrs  Antrag  auf  Übertragung  ber  Kaifermürbe 
an  ^reuf?en.  5Jad}  Slbberufung  ber  bfterr.  2lbgeorb^ 

l!l 


770 


Serger  (3oI).  9cepomuf,  <Stf|acf)ftrieIer)  —  33ergerac 


neten  fd^uf  fid^  53.  in  2öien  eine  umf  änglidje  2Inmaltl= 
prartl.  3m  §ebr.  1861  mürbe  er  in  ben  ©emeinberat 
ber  ©tabt  SBten,  im  OTärj  belfelben  ^ab^el  in  ben 
nieberöfterr.  Sanbtag  unb  tton  biefem  1863  in  bal 
2tbgeorbnetenb,aul  bei  9teid)lratl  ermäfylt.  2ln= 
fang  1867  trat  er  in  bal  «93ürgerminiftertum»  all 
9Ülinifter  of)ne  Portefeuille.  Sie  Spaltungen  in  le£= 
term  fübrten  ju  einer  »ollftänbigen  Trennung  nad) 
bem  polit.  Programm,  3m  Sej.  1869  fe&te  93.  bal 
fog.  SJtinoritätlmemoranbum  auf,  in  bem  ber  2(ul: 
gleict)  mit  ben  miberftrebenben  Nationalitäten  auf 
©runb  ber  93erfaffunglret>ifton  unb  bireften  $ar= 
lamentlmaf)len  ftatt  ber  Sanbtaglbelegation  üor= 
gefdjlagen  marb.  91ad)  beffen  Slblebnung  trat  er 
(17.  San.  1870)  mit  ben  ©rafen  Saaffe  unb 
s$otodi  aul  bem  ÜDttniftertum.  53.  ftarb  9.  Sej. 
1870  3U  SBien.  93on  feinen  ©Triften  ftnb  ju 
nennen:  «Sie  $refefreir)eit  unb  bal  Vrefegefetj » 
(9öien  1848),  «Sie  öfterr.  2Bed)felorbnung  üom 
25.  Jänner  1850,  in  ibrem  Unterfdnebe  »on  bem 
frühem  öfterr.  2öecbfelred)te  erläutert»  (ebb.  1850) 
unb  «$ritifd)e  Beiträge  jur  3:f)coric  bei  öfterr. 
93riüatred)tl»  (ebb.  1856). 

SBcrgctr,  $ob.  Nepomuf,  ©d)ad)fpieter,  geb. 
11.  2lpril  1845  ju  ©ras,  mar  feit  1876  Selber  an  ber 
Slfabemie  für  £>anbel  unb  ^nbuftrie  in  feiner  93ater= 
ftabt,  gemann  im  allgemeinen  furnier  bei  erften 
öfterr.  ©d)ad)fongreffel  1870  in  ©raj  ben  erften 
3ßretl.  ©ein  eigentltdjel  ©ebiet  ift  jebod)  bie  ^ßro= 
blemfompofition.  ßrfte  greife  errang  er  in  jabt- 
reicbcn  s$roblemturnteren.  2tll  feine  beroorragenb= 
ften  Söerfe  gelten  « Sal  ©d)ad)problem  unb  beffen 
funftgered)te  Sarftellung»  (£pg.  1884)  unb  «£beorie 
unb  s$raril  ber  Gnbfpiele»  (ebb.  1889),  eine  ©amm= 
hing  eigener  Aufgaben  mit  erläuternbem  £ert. 

SBcrgcr,  Soutl  ßonftanj,  Parlamentarier,  geb. 
28.  Slug.  1829  ju  Söitten,  übernabm  bafelbft,  naa> 
bem  er  größere  Steifen  burd)  Guropa  unternommen 
batte,  bie  Leitung  einer  ibm  gebörigen  großen  ©ufe= 
ftablfabrif,  überliefe  aber  beren  93etrieb  fpäter  einer 
2UtiengefeUfd)aft,  um  ftd)  ganj  bem  öffentlichen 
Seben  ju  mibmen.  ©eit  1865  SDtitglteb  bei  preufe. 
Slbgeorbnetenbaufel  unb  feit  1874  SDtitglieb  bei 
9teid)ltagl,  geborte  er  anfangt  ber  §ortfd)rittl= 
Partei  an,  trennte  ftd)  jebod)  r»on  ibr  aul  2lnlafe 
bei  SJUlitärgefefcel  im  tlpril  1874  unb  übernabm 
mit  bem  2lbgeorbneten  £öme  ((Salbe)  bie  Rührung 
einer  parlamentarifd)en  ©ruppe,  bie  eine  3)Httel= 
ftellung  jmifcben  ber  nationalliberalen  unb  ber  #ort= 
fcbrittlpartei  einnaljm.  93ei  ber  Otetd)ltaglmabl 
1881  unterlag  93.,  geborte  aber  bem  21bgeorbneten= 
baufe  nod)  an  unb  trat  bier  in  ©ifenbabnfragen 
bertmr.  Gr  ftarb  9.  2lug.  1891  in  öord)t)eim  bei 
Äoblenj.  93.  mar  ber  ©cbmiegerf obn  ^ri&  ftartortl, 
beffen  Cebenlbefcbreibung  er  t>erfafete:«Ser  alte  ftar= 
fort;  ein  meftfäl.  Sebenl=  unb  Beitbilb»  (Spj.  1890). 

SScrgcr,  öubmig  »on,  ein  Cpfer  ber  9tapoteoni= 
fdjen  ©emaltberrfcbaft,  geb.  1768  ju  Dlbenburg,  mar 
feit  1808  Sanbr-ogt  bajelbft.  2lll_1813  fcie  frang.  93e= 
börben  bei  Slnnäberüng  Der  9tuffen  aus  Cloenburg 
flüchteten,  festen  fte  eine  93ermaltungltommiffton 
ein,  in  bie  93.  unb  beffen  Jreunb  ^on  %'\ndt)  ein= 
traten.  9cad)  ber  9tüdtebr  ber  Jranjofen  mürben 
beibe  in  93remen  t>or  ein  ^rieglgericbt  geftellt,  ba$ 
©eneral  93anbamme  leitete.  9Biemobl  ber  Slnfläger 
nur  ©efängnilftrafe  beantragte,  verurteilte  man  fte 
gum  2obe;  10.  älpril  1813  mürben  fte  in  93remen 
erf djoffen.  3.bre  Überrefte  tiefe  ber  Joerjog  r>on  Clben= 
bürg  fpäter  in  ber  berjogl.  ©ruft  belferen. 


berget,  2ubm.,  Äomponift,  93irtuo§  unb  2Ituftf= 
tebrer,  geb.  18.  2lpril  1777  ju  93erlin,  mürbe  1804 
ßlementil  ©d;üler,  ber  ib.  n  1805  ju  einer  gemein= 
famen  9leife  nad?  Petersburg  üeranlafete.  öier  jeid)= 
nete  ftd}  93.  neben  <yielb  unb  ©teibelt  als  93irtuos 
auf  bem  ^ßianof  orte  aus.  1812  ging  er  über  ©tod= 
fyolm  nad)  Sonbon  unb  febrte  1815  nacb  93erlin 
jurüd,  mo  er  bis  ju  feinem  £obe,  16.  §ebr.  1839, 
als  Sefyrer  mirfte.  3u  feinen  ©djülern  gehörten 
2Renbellfob,n  unb  Söilb-  Saubert,  ©ebrudt  erfd)ie= 
nen  »on  tl>m,  aufeer  fleinern  ©adjen,  üier  ©onaten, 
eine  guge  mit  ^rälubium,  eine  Toccata,  einige 
Stonbol  unb  Variationen,  mehrere  öefte  oortreff= 
lidjer  (Stuben  unb  einige  Siebertompofttionen,  t>on 
benen  «S)ie  feböne  ÜJtüUerin»  bie  meifte  Verbreitung 
gemann.  %n  feinem  9?ad)laffe  fanben  ftd)  Kantaten, 
©infonien  unb  Opern;  erfd)icnen  finb,bis  je^t  nur 
einige  ©efangsfompoftrionen.  93ebeutung  gemann 
er  burd)  feine  Stuben  für  bas  Vianoforte. 

Q^crgerac  (fpr.  bärfd)'rdd).  1)  Slrrottbiffement 
bei  franj.  Separt  Sorbogne,  i)<xt  2179,69  qkm, 
(1891)  104540  ß.,  172  ©emeinben  unb  verfällt  in 
bie  13  Kantone  93eaumont  (178,63  qkm,  7191  6.), 
93.  (173,94  qkm,  20680  6.),  ©abouin  (127,43  qkm, 
5756  (§.),  epmet  (114,66  qkm,  5341  &),  Sffißectc 
(178,21  qkm,  6883  6.),  £af  orce  (230,86  qkm,  8558  &), 
Salinbe  (168,65  qkm,  8008  ($.),  SJconpajier  (145,n 
qkm,  4733  ©.),  ©t.  Slloere  (126,49  qkm,  5614  6.), 
©igoule!  (188,04  qkm,  8195  @.),  V^linel  (136,50 
qkm,  8365  e.),  93iUambtarb  (251,i5qkm,  9770S.), 
23illefrand)e=be=Songd)apt  (160,02  qkm,  5446  @.). 
—  2)  £auptftabt  bei  älrronbiffementl  93.  im  franj. 
Separt.  Sorbogne ,  auf  bem  redeten  Ufer  ber  S)or= 
bogne,  über  bie  eine  feböne  93rüde  fübrt,  unb  an  ben 
£inien  2ibourne=£e  93uiff on,  93.=2Rarmanbe  (75  km) 
unb  93.=DJtuffiban  (31  km)  ber  Drteanlbabji,  bat  eine 
1856  erbaute  got.  $ird)e  (Notre^ame),  ^uftijpalaft, 
£>anbel!gerid)t,  kommunal =6olIege,  4  Leitungen, 
Sbeater ,  ift  ©ife  einel  reform.  Äonftftoriuml ,  bei 
©tabel  ber  47.  ^nfanteriebrigabe  unb  t>at  (1891) 
10199,  all  ©emeinbe  14735  Q.,  in  ©arnifon  bal 
108.  Infanterieregiment;  93ranntmeinbrennereien, 
©erberei,  93öttd)erei,  lebhaften  ^anbet  mit  ©etreibe, 
Trüffeln ,  93ranntmein  fomte  mit  ben  Grjeugniffen 
ber  3ablreid)euVapierfabrifen,  £>üttenmerfe,  @ifen= 
unb  Äupferbämmer  ber  Umgegenb ,  befonberl  aber 
mit  2Bein.  S)er  fog.  93ergeracmein,  bäufig  aud) 
^etit=6bampagne  genannt,  mirb  an  ben  Ufern 
berSorbogne  unb  ber  ©ironbe  gebaut,  ift  meife  ober 
rot  unb  gilt  all  einer  ber  beften  93orbeaurmeine. 
Sie  gefd)ä^teften  ©orten  ftnb  bie  oon  Wontbagillac, 
©t.  Neranl  unb  ©ance-.  ©eit  ben  fed)jiger  ^abten 
bei  16.  Sabrb-  roar  93.  öauptmaffenplag  ber  6uge= 
notten,  mit  benen  bier  £>emrid)  m.  1577  einen  5rie= 
ben  abfd)lofe ;  1621  mürbe  bie  ©tabt  t»on  Dtid)elieu  be= 
lagert,  gur  Übergabe  gejmungen  unb  ibrer  3eftungl= 
merfe  beraubt.  Sie  5krnid)tung  ber  ^nbuftrie  er= 
folgte  burd)  bie  2lufbebung  bei  ßbittl  Don  Hantel 
(1685),  mo  angeblid)  40000  prot.  6.  fte  »erliefeen. 

©ergerac  (fpr.bärfd)'rdd),  ©amnien  ©prano  be, 
franj.©d)riftfteller,  geb.  1619  ju^aril,  befudjteba! 
College  Beauvais,  borte  fpäter  mit  üftoliere  ben^bi5 
lofopben  ©aiienbi,  mürbe  ©olbat  unb  ftarb  1655 
an  ben  folgen  einer  ferneren  Vermunbung.  ©eine 
Sragöbie  «La  mort  d' Agrippine »  (1653)  ift  ein 
in  fdjmütftiger  93ilberfprad)e  oerfafetel  ©tüd;  be= 
ad)tenlroert  ift  bagegen  feine  1654  aufgefübrte  Äo= 
möbie  «Le  pedant  joue»,  all  eine  ber  erften  jur  21uf-- 
fübrung  gelangten  franj.  $rofa!omöbien  unb  meil 


I 


S3ergerot  —  53erggief$ü6et 


771 


Molare  aus  it}r  für  bie  «Fourberies  de  Scapin» 
Entlehnungen  gemacht  tjat.  3wet  anbere  feiner  fatir. 
^ßrofawerfe,  in  benen  er  einerfeits  gegen  2)escartes 
polemifiert,  anbererfeits  für  ftopernifus'  unb  ©a= 
4ilei§  wiffenfcbaftlid)e  Grrungenfd)aften  eintritt,  finb 
bie  «Histoire  coinique  des  Etats  et  empires  de  la 
lune»  (1648 — 50)  unb  «Histoire  comique  des  Etats 
et  empires  du  soleil»  (1662).  2tuf$erbem  nerfaßte 
«r  fatir.  2)id)tungen.  Seine  pbantaftifd)en  Steifen 
haben  namcntlid)  Swift  («©ullioers  Reifen»)  unb 
Voltaire  («Micromegas»)  benufet;  cgi.  öönncber, 
Fahrten  nach  Monb  unb  Sonne  (Dppeln  1887). 
Seine  Sterte  gaben  Sacroir  (Bibliophile  Jacob): 
«CEuvres  comiques,  galantes  et  litteraires»  {%<xx. 
1858),  «Histoire  comique  des  Etats  et  empires  de 
la  lune  et  du  soleil»  (ebb.  1858;  neue  Slufl.  1875), 
«CEuvres  completes»  (2  93be.,  ebb.  1874),  unb 
•Müller :  «Voyages  dans  tous  les  mondes,  etc.»  (ebb. 
1886),  beraub.  —  9}gt.  Fournel,  La  litterature  in- 
dependante  et  les  ecrivains  oublies  (ebb.  1862). 

«crgcrot  (fpr.  bärfcb'rah),  2tug.  Gmile,  franz. 
Scbriftfteller,  geb.  29.  Slpril  1845  zu  $aris,  war 
erft  Maler,  feit  1866  Mitarbeiter  an  ^arifer  93lät= 
tern  unb  mad)te  ficb  burch  bie  «Biographies  con- 
temporaines»  (1875),  Sebensbefcbreibungen  gleich; 
Zeitiger  ftünftler,  «Chefs  d'ceuvre  d'art  ä  l'Exposi- 
tion  universelle»  (1878)  unb  «Theophile  Gautier» 
(1879),  Grinnerungen  an  feinen  Scbwiegernater,  be= 
fannt,  befonbers  aber  feit  1884  als  melgelefener 
Feuilletonift  im  «Figaro»,  wo  er  unter  bem  tarnen 
6  a  üb  an  lebenbige,  mit  Ironie  unb  2(nzüglicbfeit 
gewürzte  ftarifaturbilber  t>on  Sweater  unb  Straße 
öeröffentlidjte.  Sammlungen  folcber  Feuilletons 
ftnb:  «Vie  et  aventures  du  Sieur  Caliban,  deca- 
dence  francaise»  (1886),  «Le  livre  de  Caliban» 
(1887),  «Figarismes  de  Caliban»  (1888),  «Le  rire 
de  Caliban»  (mit  SSorrebe  oon  21.  Raubet,  1890). 
21ud)  nerfaßte  er  Pamphlete  («Le  Sancho  Pansa », 
1884),  iKomane  (3. 93.  «Faublas  malgre  lui»,  1884), 
bas  grofee  bramat.  ©ebid)t  «Enguerrande»  (1885) 
unb  Dramen  (1886  qefammelt  als  «Ours  et  fours»), 
3.  93.  bas  naturaliftifcbe  «Flore  de  frileuse»  (nach, 
feinem  Vornan  «Le  Viol»,  1886)  unb  «Le  Capitaine 
Fracasse»  (in  93erfen,  nach  einem  9toman  Jbeopb. 
(Sautiers,  1888).  Gr  blatte,  obwohl  fd)on  1865  unb 
1867  im  Theätre  francais  gefpielt,  auf  ber  93übne 
wecbfelnbes  ©lud.  93vaoourftüde  ber  :Keimfunft  ftnb 
93.s  ©ebidite  «La  Lyre  comique»  (1889),  bie  alle 
möglidben  2luswüchfe  bes  ^arifer  Sehens  mit  Saune 
uno  Schärfe  bebanbeln.  _  1870  waren  non  ibm 
mes  de  la  guerre»  erfcbienen. 

Bergere  (frz.,  fpr.  bärfd)äbr),  Schäferin;  be= 
quemer  gepolfterter  Sebnfeffel;  Bergerette  (fpr. 
bärf  ih're'tt ) ,  öirtenlieb,  auch  eine  Mifcbung  non 
<ffiein  unb  öonig;  Berg« jrie  (fpr.  bärfcr/rib), 
Schäferei,  aud)  £orfgef cbicbte. 

»crßctcrfjr,  f.  93ergen. 

»crflcrftfrf),  eine  ScheUfiicbart,  f.  Sengfifcb. 

SBcrflctjc  nennt  man  am  Cberbarje  folcbe  Grje, 
bie  etwa  2—3  ^roz.  93leiglanj  enthalten. 

©crflctjcrfaft,  f.  93ergemül)len. 

SBerflfofjrt  f  ,5ar;rt  zu  53erge),  bie  Fahrt  ber 
Schiffe  ftromaufwärts,  im  ©egenfafe  jur  Ibal  = 
fahrt,  ber  Fahrt  ftromabroärts.  [innalib. 

»crflf  crtifl,  nicht  mebr  tauglich  zur  93ergarbeit, 

33crflfinfc,  f.  Finfe. 

»crflflorfjc«,  «crßflcifdj,  f.  2le.beft. 

©crflfliicooflcl,  f.  ^raunelle.         Jetgentum. 

SBcrfifrciljcit,    f.  93crgred)t   unb  Sergmerfe^ 


©crgfricb  nennt  man  in  neuerer  3ett  ben  älte= 
ften  unb  jugleich  tnichtigften  Jeil  ber  mittelalter= 
liehen  93urg,  ben  öauptturm,  ber  ben  ftern  ber  ge= 
famten  21nlage  bilbete.  3n  Fnmfrdd?  unb  ßnglanb 
rcarb  er  donjon  bej.  keep-tower  genannt.  Seine 
Benennung  93.  (93ercfrit,  93elfrieb,  lat.  berfre- 
dus  ober  belfragium,  altfrj.  berfroi  ober  belfroi, 
auch  beffroi)  bezeichnet  93ergung  ober  Schüfe  bes 
Friebens.  93or  bem  12.  %ai)Tt).  begnügte  man  ftd? 
im  93urgenbau  mit  biefem  öauptturm  unb  braute 
in  ihm  auch  bie  2Bobn=  unb  Sßvrtfcbaftsräume  unter. 
Siefer  ©ebrauch  blieb  in  @na.tanb  gemöhnlid),  auf 
bem  "geftlanbe  in  fpäterer  3ett  nur  noch  bei  fleinen 
93urgen.  S)er  93.  mar  bie  tefete  Buflucht  für  bie  93e= 
irobner  ber  93urg,  zugleich  ber  Schüfe  für  bie  ba-; 
hinter  liegenben  93urggebäube,  best)alb  aud)  getrennt 
non  ben  übrigen  ©ebäuben  unb  ber  Singriff sfeite 
äugercenbet.  2)er  93urgherr  unb  feine  Familie  bt- 
mobnten  ibn  nur  bei  (Sefabr;  getnöb,nlid)  biente  fein 
oberftes  Stodmerl  bem  2Bäd)ter  gum  21ufentl)alt, 
bie  Plattform  bes  93.  jugteid)  jur  Stufftellung  »on 
2Burfgefcb  offen.  93 ot  bie  93urg  ein  breiteres  2tn= 
griffsfelb,  fo  beftanb  ber  93.  aus  iroei,  bureb  2Bebr= 
gänge  üerbunbenen  türmen.  3)er  Surchmeffer  be= 
trug  20—40  Fufe,  bie  2>ide  ber  Mauern  5—15  gufj, 
bie  $öbe  bis  gegen  90  Fufe-  2)er  3uflans  *üar  m 
altern  3^iten  ftets  in  ben  obern  Stocfmerfen  unb 
gefebab  entineber  nom  93oben  aus  mittels  Seitern 
ober  Striden  ober  t)om  benaebbarten  öerrenbaus 
burch  beroeglicbe  93rüden.  %n  bem  untern,  febr  ftarf 
unb  obne  Fenfteröffnungen  angelegten  Seil  bes 
93.  befanben  fich  bas  93crlie^  ober  ©efängnis  unb 
93orratsräume,  mäbrenb  bie  obem  Stodtnerfe  not= 
bürftig  jum  93eiüolmen  mit  fallen  unb  fleinen  @e= 
mächem  aus  93altenir>änben  bergeriebtet  maren. 

5^m  10.  unb  11.  ^ai)xi).  irar  ber  93au  am  ein= 
faepften,  runb  ober  nieredig,  nid}t  über  brei  Stod= 
toerfe  b,och,  möglichft  ifoliert  in  ber  Mitte  ober  an 
bem  am  fcb/nierjten  zugänglichen  ßnbe  ber  93urg, 
fein  3uöan8  *m  Slunbbogen  übcrrcölbt,  bie  Fenfter= 
Öffnungen  nach  aufeen  fet>r  eng,  nach  innen  fo  breit, 
baß  ein  Mann  h,  ineintreten  f  onnte,  olme  93equemticb.  = 
feit  im  Innern.  So  blieb  er  öffentlich,  im  12.  ^a^b., 
nur  ba^  in  ber  Mauerbide  ausgefparte  treppen,  21b= 
tritte,  Kamine,  einzelne  ©emölbe  binzufamen.  3m 
13.  unb  14.  Sa^A'h.  nnirbe  ber  93.  meift  mit  ber 
Ringmauer  üerbunben,  trat  aud)  oft  etwas  üor 
biefe  betaus,  mar  meift  nieredig,  mit  Ornament  an 
ben  Fenl'teröffnungen,  F"rtesbögen  unter  ber  93e= 
frönung,  häufiger  angelegten  treppen  unb  gegen 
bie  2lngriffsfeite  über  Gd  geftellt.  $m  15.  Safah. 
berrfd}t  bie  Üiüdficbt  auf  93equemlid)feit  unb  2Bobn= 
liebfeit  t»or.  5)er  93.  wirb  nun  ber  21ngriffsfeite  ab= 
gewenbet,  im  längern  23iered  mit  bünnern  Mauern 
gebaut,  mit  zahlreichen  wohlgeglieberten  Fcnfi^u 
»erfeben,  mit  zeichen  Sürmcben  unb  Grfern  ge= 
fcbtnücft.  Slnfang  bes  16.  ^ahrb-  wirb  ber  93.  im= 
mer  feltener  unb  hört  znlefet  mit  ber  got.  93aumeife 
als  felbftänbiger  Seil  ber  93urg  ganz  auf.  93eifpiele 
für  93.  nerfebiebener  Seiten  bietet  bas  ioeibelberger 
Schloß  (2Bartturm,  bider  Zvxm,  ad^tediger  Surm). 

21ls  93.  würben  auch  bie  non  öolz  gezimmerten, 
mit  öäuten  nertleibeten  93elagerungstürme  bezeid); 
net,  bie  man  an  bie  Mauern  zur  Grfteigung  fdjob. 

SBcrßflcrirfiröbarfctr,  f.  93ergbeb,örbe  unb 
93ergfd)öppenjtubl. 

)8crflflic^biibcL93erggiesl)übel,aucb©ieft  = 
hübet  genannt,  93ergftabt  in  ber  2tmtshauptmauit- 
fd)aft  ^Jirna  ber  fäd}f.  itreisl;auptmannfd)aft  2)res= 

49* 


772 


Serggötter  —  23ergt)cw3  (|jetur.) 


ben,  im  frönen  ©ottleubatbale,  an  ber  Nebenlinie 
'J>irna=S.  (14,92  km)  ber  Säcbf.  StaatSbafmen,  bat 
(1890)  1499  <L,  $oft,  Selegrapl),  3ollamt;  eine 
feböne,  neueftirebe,  ein  großes,  bis  1871  gräfl.  6in= 
üebelfcbeS  ©ifenbüttenmerf,  jefct  ber  fäcbf.  ©ußftabJU 
fabrif  su  Sohlen  gehörig,  fomie  Sergbau  auf  Dor= 
5ügtid>en2Jcagnetcifenftein  (girma  ©rufon,  Sudau). 
2)aS  3°^ann:©eor9en^aö  mürbe  1722  t>on  Züü- 
mann  auf  baS  ftar!  mineralfyaltige  SBaffer  beS  $0-- 
bann=©eorgeu=StolIenS  begrünbet,  ber  injmifcben 
cbenfo  mie  ber  §riebrid)S=Sauerbrunnen  unb  ber 
Sdjmefelbrunnen  Derftegt  ift.  Senu^t  mirb  gegen= 
märtig  ber  f  ebr  eifenbalttge,  1818  entbeef  te  2luguftuS= 
brunnen.  3U  ocu  fd)önften  fünften  ber  Umgebung 
gehören  ber  febattige  Sßoetengang ,  einft  ©ellertS 
unb  NabcnerS  SiebiingSmeg,  bic  2tuSftcbt  auf  bie 
Glbe  unb  Säcbfifcbe  Scbmeig  Don  s$anoramaf)öbe 
unb  öoebftein  aus,  bie  ©erSborfcr  Srüdenfclfen,  bie 
SKuine  ©ibifcf?ftetne.  —  2lm  21.  2tug.  1813  lieferten 
bie  Scrbünbeten  unter  SBittgenftein  ben  granjofen 
unter  OJiarfcbaU  6aint=6ßr  bei  33.  ein  fiegreicbeS 
©efcd)t,  roetcr)e§  bem  böbm.  öauptbeer  bie  über: 
gänge  über  baS  Grjgebirge  öffnete. 

s£crggüttcr  (in  ber  gricct).=röm.  2Rptbologie). 
Sei  öomer  tritt  nur  ber  als  £immelSträger  aufge= 
faßte  2ltlaS  (f.  b.)  auf;  bei  öefiob  ift  bie  (frbe  gmar 
SJtutter  ber  Serge,  jebod?  ftellt  man  fieb  biefelben 
uod)  uid}t  belebt  Dor.  StnberS  Derbält  eS  fxdb  mit  ben 
tbätigenSulfanen,meld?ealS%ppf;onober3;r;pbocu§ 
(f.  b.)  Derförpert,  anbererfeitS  freilieb.  aua?  nur  als 
3Bob.  nftätten  beS  SulcanuS  (f.  b.  unb  "oepb.  aiftoS) 
unb  ber  ßpHopen  (f.  b.)  augefefyen  mürben.  Grft  in 
belleniftifcber  3eit,  all  man  mit  bemußter,  fünftleri= 
feber  Slbficbt  bie  gefamte  Natur  mit  Stbftraftionen 
belebte,  mürben  audp  für  niditDulfanifdje  Serge 
eigentlicbeSerggottbeitengefcbaffen.  Sie  erfechten 
befonbcrS  auf  NetiefS  unb  ©emätben,  unb  jmar 
merben  bie  männlid)  benannten  Serge  regelmäßig 
all  Dftänner  ober  Jünglinge,  meld)e  nad't  ober  mit 
»erbüütem  Unterförper  auf  bem  realiftifcb  barge= 
ftellten  Serge  fitzen  ober  liegen,  aufgefaßt,  ©ebirge 
mit  meiblicben  Namen,  mie  bie  !^ba  unb  Nbobope, 
erhalten  in  Sejiefyung  auf  ib,  r  bem  Söilb  unb  2Beibe= 
Diel?  Nahrung  fpenbenbeS  mütterliches  SBefen  bie 
©eftalt  üon  Npmpfyen.  —  Sgl.  SBiefeler,  Semer* 
hmgen  über  bie  Sarftellung  ber  Serggottbeiten  in 
ber  flaffifcben  ßunft  (in  ben  «Nadjrfcbten  Don  ber 
ßönigl.  ©cfellfcbaft  ber  2Biffenfd)aften  ju  ©öttingen, 
187G»);  31.  ©erber,  Naturperfonification  in  ^oefie 
unb  $unft  ber  Otiten  (im  13.  Supplementbanb  ber 
k  Satyr büd) er  für  flafftfcbe  ^bi'ologie»,  Spj.  1883). 

iBergnrcctt,  2lnbreaS  $eter,  bän.  3ftuftfer  unb 
fomponijt,  geb.  2.  D^ärj  1801  ju  ßopenbagen, 
mürbe  1838  Crganift  an  ber  bortigen  SrinttatiS-- 
firebe,  1843Sb.orbireltor,  1854  Nebacteur  ber  2Jcufif= 
jeitung  «Heimdal».  1832  fam  feine  fomtfd)e  Cper 
«Vorträtet  og  Spften»  jur  2luffül)rung.  Serbienft 
erroarb  er  ftcb  all  Herausgeber  Don  SolfSltebern: 
«golfeDifer,  golfefange  og  2RelobicS»  (11  Sbe., 
2.  SCufl.  1864).  S.  ftarb  8.  Noö.  1880  ju  Äopenty  agen. 

^erggtün,  f.  2luersberger  ©rün. 

^ergguatbein,  f.  Sergmarbcin. 

JBcrgg,  §ol)an  ßboarb,  fd^meb.  £anbfd?aft§: 
malcr,  geb.  29.  2Rärj  1828  gu  6todbolm,  bilbete 
fieb  auf  ber  ©todfyolmcr  Sllabemic,  fpäter  in  5)ü))el= 
borf  unter  ©übe  unb  in  ©enf  unter  (Salame  jum 
2Jialer  au§;  er  mürbe  1861  orb.  ^ßrofeffor  an  ber 
Slfabemie  ju  6todl)olm  unb  ftarb  bafelbft  23.  Sept. 
1880.  S.  begrünbetc  in  Scb.  roeben  eine  neue  Sdjule 


ber  Sanbfcbaftgmalerei.  ©roße  Naturmaln-b.  eit,  ricb= 
tige3.cicb.nung,  ein  DolleS  obroobl  etmaS  fcbmereS 
Kolorit  unb  üor  allem  bie  Nüdfebr  ju  tnlänbifcbert 
Sorben  fmb  Sorjüge  ber  S.fcben  ÜDtalerei.  2)ie 
lieblicbe,  t>on  Sirfen=  unb  ßicbentoalb  cbaralterifierte 
Natur  am  Nanbe  ber  Dielen  Sinnenfeen  be§  mittlem 
ScbmebenS  tyat  befonberä  in  itym  ityren  Sarfteller 
gefunben.  —  Sein  Sotm,  Socn  Niebar  b  S.,  geb. 
1858,  in  Stodbolm  unb  $ari§  auSgebilbet,  nimmt 
als  Porträtmaler  unter  ben  jungem  ^ünftlcm  eine 
tyemorragenbe  Stellung  ein. 

^ergi),  Saurent  $l)ilippe  Sb^arleS  üan  ben, 
nieberlänb.  ©efd)id}tf ebreiber ,  geb.  20.  ^uni  1805 
ju  Süffelborf,  ftubierte  ju  Utrecbt  unb  mürbe  ta= 
felbft  1830  S)oftor  ber  Necbte,  julefet  1865  Staate 
ard)it»ar  im  öaag,  nabm  1887  ben  Slbfcbieb  unb 
ftarb  17.  Sept.  1887.  Son  S.s"  Dielen  biftor.  2öer= 
fen  fmb  manebe  febr  gefd)ä^t,  mistig  bie  alten 
StaatSaltenftüde,  bie  er  meift  imllrterte  bcrauSgab, 
g.  S.  «Gedenkstukkeu  tot  opheldering  der  neder- 
landsche  geschiedenis»  (3  Sbe.,  Seiben  1842 — 47), 
«Register  van  Hollandsche  en  Zeeuwsche  oorkon- 
den»  (Slmfterb.  1861) ,  «Oorkondeuboek  van  Hol- 
land en  Zeeland»  (Slmfterb.  u.  £aag  1866—73). 
Slucb  fdjrieb  er  eine  cingebenbe  Slbtyanblung  über 
ben  ^rosefj  bei  Dlbenbameoelt  (f.  b.,  öaag  1876). 
Seine  arbeiten  über  bie  alte  nieberlänb.  Sitteratur 
unb  SolfSfagen  fmb  nict)t  fo  bebeutfam. 

f&evQt) ,  ^ieter  2beobor  öelwetiuS  Dan  ben, 
nieberlänb.  Siebter,  geb.  13.  gebr.  1795  ju  3toolle, 
geft.  11.  Oft.  1873  im  x>aag,  Derfafete  eins  ber 
beften  nieberlänb.  Suftfpiele  ber  neuern  3cit,  «De 
Neven»  (3.  2lufl.,  ScboonboDen  1850).  Seine  fol= 
genben  Suftfpiele,  «Hieronimus  Jamaar»  (öaag 
1839)  unb  «De  Nichten»  (öaarlem  1843),  fteben  be= 
beutenb  jurüd.  Slud}  Deröffentlid)te  S.  eine  Samm= 
lung  «Proza  en  Poezy»  (3.  Slufl.,  SeDenter  1863). 

■söcrghcinfling,  f.  öänfling. 

^ergnauptmann,  f.  Sergbebörbe. 

s^cvghöuc*,  öeinr.,  ©eograpt)  unb  ßartograpb, 
geb.  3.2Rai  1797  ju  ßleüe,  mar  febon  1811  beim 
Srüden*  unb  Straßenbau  im  bamaligen  2ippe=2>e* 
partement  beS  franj.  $aiferreid)3  angeftellt.  Nacb 
ber  Scblad^t  bei  Seipjig  trat  er  in  ben  2>ienft  ber 
i>erbünbeten  unb  gelangte  1815  mit  bem  ^ovpS 
Saucngien  bis  in  bie  Sretagne.  Sobann  befcbäf= 
tigten  ibn  tartogr.  arbeiten  in  SBeimar.  1816  er-- 
bielt  er  als  ^ng^ie^^eogv^^  eme  Slnfteüung 
im  ^riegSminifterium  ju  Sevlin  unb  mar  bei  ber 
großen  Triangulation  beS  preuß.  Staates  befd?äf- 
tigt.  Seit  1821  Sefyrer  an  ber  Sauatabemie,  über; 
nabm  er  an  biefer  1825  bie  ^rofelim'  ber  ange= 
rcanbten  2Rattyematif ,  erbielt  aber  1836  bie  @rlaub= 
niS,  feinen  SBobnfil*  in  ^otSbam  ju  nehmen,  mo  er 
Don  1839  bis  1848  eine  geogr.  ßunftfdjule  leitete, 
auS  ber  unter  anbern  öermann  S.,  öenrp  Sänge  unb 
?ßeteiTnann  b^Dorgingen.  Nactybem  er  1855  feine 
^rofeffur  niebergelegt  batte,  fiebelte  er  1862  mieber 
nad)  Serlin  unb  1863  nad)  ©rünbof  bei  Stettin 
über,  mo  er  am  17.  gebr.  1884  ftarb.  Son  feinen 
tavtogr.Slrbeiten  fmb  berDoräubeben:  ber  Don  geogr. 
Sie'moireS  begleitete  «SltlaS  Don2lfien» (@otba  1833 
—43)  unb  ber  «Sbbfit.SltlaS»  (22  Sieferungen,  ebb. 
1836— 48;  neu  bearbeitetDonöermannS.,  1886  fg.), 
üon  bem  ju  ©binburgb  Don  ^obnfton  eine  engl.  2luS-- 
gabe  beforgt  marb.  2lußerbem  bat  ftcb  S.  noeb  bei 
anbern  Sltlanten,  j.  S.  bem  Stielerfd)en  unb  Sobr= 
feben,  beteiligt.  1825—29  gab  er  bie  geogr.  3eit- 
febrift  «§erttya»  berauS,  bie  in  ben  «Slnnalcn  ' 


.  ^tu- 
en ber 


93ergl)au§  (^ermann)  —  SBergiftfcSföärfifdje  @tfen&al)n 


773 


Gtb--,  aWlfcrs  unb  Staatenfunbe»  (93b.  1—24,  93erl. 
1830—41 ;  93b.  25—28,  93resl.  1842—43)  ihre  Fort* 
lefentiö  erhielt.  Slnonpm  crfd)icn  «Kritifd)er  3ßeg= 
weifer  im  ©ebiete  ber  Sanbfartcnhmbe»  (7  93be., 
93erl.  1828—35).  fyxmx  gab  er  ben  «2llmanad), 
ben  ^reunben  ber  Grbfunbe  geroibmet»  (93b.  1—3, 
Stuttg.  1837  —  39;  93b. 4— 5,  ©otba  1840—41) 
heraus  unb  lief?  von  1849—52  ein  «®eogr.  ^ab  rbud) 
3ur  üJtitteilung  aller  wichtigem  neuen  Grforfd)un= 
gen»  erfdjeinen,  aus  bem  feit  1855  in  gleid)em  gor= 
mat  unter  ^etermanns  Seitung  bie  monatltd)en 
«Mitteilungen»  hervorgingen.  Stnbere  2öerfe  finb: 
allgemeine  Sänber*  unb  93ötterhmbe»  (6  93be., 
Stuttg.  1836—41),  «©runbrifi  ber  ©eograpbie» 
<93resl.  1840—43),  «Sie  93ölfer  bes  (frbballs» 
(2  93be.,  93rüffel  unb  Spj. 1852—53;  2.  2lufL  1861 
—62) ,  «Sanbbud)  ber  2)carf  93ranbenburg  unb  be3 
ilftarfgrafentums  9cieberlaufi&»  (3  93be.,  93ranbenb. 
1853—56),  «2Bas  man  von  ber  Grbe  meifc»  (4  93be., 
93er(.  1857—61),  «£eutfd)lanb  vor  bunbert  fahren» 
(4  93be.,  2pj.  1858— 61),  «93riefmecbfel  Slleyanber 
von  öumbolbts  mit  ^einrieb  93.»  (393be.,  ebb.  1863; 
2.  Ausg.  1869),  «Sanbbucb.  be§  £eräogtums  9ßom= 
mern  unb  bes  tfürftentums  3ftügen»  (9  93be.,  SInflam 
1862—77),  «2)orf,  feine  ©eburtsftätte  unb  feine  £>ei= 
mat»  (ebb.  1863), « epraebf  djafc  ber  Soffen.  2Börter= 
buch  ber  plattbeutfdjen  Spraye»  (93ranbenb.  1878). 

«erg^ouei,  öermann,  Kartograph,  :fteffe  bes 
vorigen,  geb.  16.  9?oo.  1828,  trat,  burd)  feinen  Cbeim 
vorgebilbet,  1852  in  bie  geogr.  Stnftalt  von  Perthes 
in  ©otba  ein  unb  ftarb  bort  3.  S)ej.  1890.  Gr  lieferte, 
aufjer  vielen  93lättern  für  bie  ^tielerfd}en  unb  Sp= 
borcf  eben Sltlanten,  bie  «Karte  bes  C^tb.  aler  ©letf cber* 
^ebietes»  (©otba  1861),  eine  «Stilgemeine  2Belt!arte 
in  9Jlercators  ^rojeftion»  (4  93latt,  ebb.  1859),  bie 
verbreitete  «Chart  ofthe  World»  (8  93latt,  ebb. 
1863;  11. 2luf  1.1886),  «Sß^pfif.  2Banbfarte  ber  (5rbe» 
<8  93tatt,  ebb.  1874;,  «^hüftf.  Söanbfarte  von 
Europa»  (9  93latt,  ebb.  1875),  «$bb)U  2öanbtarte 
von  Slfrifa»  (6  93latt,  ebb.  1881),  Scbulatlanten 
in  mebrern  Spradien  unb  mehrere  Söanb;  unb  £anb= 
farten  für  ungar.  cd)u(en.  Seit  1886  gab  er  mit 
Fachgelehrten  in  neuer  93earbeitung  feines  Dbeims 
«$bblU  Mas»  heraus  (öotba  1886—92). 

^ergbeber,  foviel  wie  Sannenbeber  (f.  b.). 

JBcrgbctm.  1  j  Kreis  im  preufe.  Keg.siBej.  Köln, 
bat  363,44  qkm,  (1890)  42  706  (21 236  männl.,  21 470 
meibl.)  (f.  unb  33  £anbgemeinbeu.  —  2)  $tecfen  unb 
Hretshauptort  im  Kreis  93.,  an  ber  Grft,  hat  (1890) 
1239  fatp.  Ct.,  $oft  smeiter  Klaffe,  Telegraph,  Sanb= 
rateamt,  Amtsgericht  (Sanbgcricbt  Köln),  Steuer= 
taue,  Katafter-,  Unterfteueramt ;  fatb.  Kird)c  unb 
Uapelle,  Kloftcr  ber  armen  Sienftmägbe  (Sbrifti  mit 
rtrantenbaus  unb  ^cnfionat,  höhere  ^rivatfnabem 
unb  iSolfefdiule,  Kretsfpar  =  unb  Sarlebnsfaffe.  — 
31  Stobt  im  Kreis  unb  Kanton  :Kappoltstveiler  bes 
93ejirfs  Cberelfafr,  3  km  öftlicb  von  sJtappolts= 
meiler,  an  einem  Linien  ^ufluffe  ber  $11,  in  reicher 
9Seingegenb  am  ^ufjc  ber  SBogefen,  bat  (1890) 
2505  meift  fatb.  (5.  (Darunter  130  ?\*raeliten),  $oft, 
Telegraph,  röm.  Altertümer,  Stefte  mittelalterlicher 
93efeftigung,  breifebiffige  got.  Kird)e,  Söeberei, 
.v>opfen=  unb  bebeutenben  Seinbau  (32:;  ha  3Bein= 
berge).  Ser  bereits  728  als  ^ercdjbeim  ermähnte 
Crt  erhielt  1312  Stabtrecbt,  mar  jeitmeife  ^reic 
:Heicbsftabt,  mürbe  1632  von  ben2d)mebcn  erobert 
unb  iam  1648  an  Aranfreid). 

SBcrßbcm  ober  93ercbem,  5Rifolaas,  nieberlänb. 
^Jlaler,  geb.  1620  ju$»nar(em,erhicltbenerftenUntcr= 


riebt  von  feinem  93ater  Bieter  Glaesj  unb  fefete  bann 
unter  van  ©oßen  unb  2Beenir  bem  altern  feine  6tu^ 
Wen  fort.  Gr  hielt  fid)  von  1648  bis  1655  in  Italien 
auf  unb  ftarb  18.  §ebr.  1683  ju  2rmfterbam.  5)er 
9teij  feiner  trefflia)en  Sanbfd^aften  unb  SLicrftüdfc 
befteht  in  einer  leichten,  heitern  Kompofttion  unb 
einem  marmen  Kolorit,  ßr  gehört  ju  ben  DJlalern, 
meldte  ihre  SJcotive  ital.  2anbfd)aften  entlehnten. 
3)as  bebeutenbfte  feiner  menigen  Kabinettsbilber: 
Öanbelsherr  am  öafenpalaft  einen  2Jiobrcn  erm 
pfangenb,  befinbet  fich  in  ber  S)rcsbcner  ©atcrie, 
bie  au^erbem  nod?  gmölf  anbere  ©emälbe  von  ihm 
befifet.  daneben  kjat  er  aud)  biblifd)e  «Stoffe  (j.  93. 
3ftutb  unb  93oas,  in  ber  ©alerie  gu  Stmfterbam)  be- 
hanbelt.  2Iud)  vjat  man  von  ib. m  eine  Folge  von  36 
trefflidjen  Diabierungen. 

aJcrgöen,  franj.  6tabt,  f.  93ergues. 

58cvghohcit,  f.  93ergmer!seigentum  (6.  784a). 

«ergliols,  Mineral,  f.  Stsbeft. 

SBctgljüljnc*  (Caccabis  Kaup.),  eine  Untere 
gattung  ber  fRebt; üb.  nfamilie ,  beren  3Ritglieber  an 
ben  roten  güfsen  unb  Schnabel  fenntlich  finb.  S)ie 
belannteften  93.  ftnb  bas  Steinhuhn  (Caccabis 
saxatilis  Meyer)  in  Sübeuropa  unb  bas  9tothubn 
(Caccabisrufai.,f.3;afel:öübnerDögein,Fig-8) 
in  Sübmefteuropa.  Sie  halten  fich  gut  bei£irfefutter 
unb  merben  mit  25  9Jc.  bas  $aar  bejablt.  Sas  sJtot= 
Imb.n  vertritt  in  Sübfranlreicb  unfer  Rebhuhn. 

»ergtfdjc  ©ifcnbaljn,  von  Köln  über9Bipper- 
fürtb  ttnb  Sagen  naa)  Soeft  mit  ßmeigbahnen 
Wipperfürth  «Öüdcsmagen  uno  SBidebe  Arnsberg, 
ber  Köln=Soefterßifenbahngefellfcbaft  1863  geneh: 
migt,  aber  nicht  ausgeführt.  S)ie  verfallene  Kaution 
mürbe  ber  93ergifcb=9Jcärfifcben  ßifenbab.  n  (f.  b.)  jur 
Öerftellung  ber  93ahn  von  ßagen  nad)  93rügge 
unb  ber  Stabt  SRenben  jum  ©runbermerb  für  bie 
Änfchlufsbabn  nadi  Frönbenberg  übermiefen. 

JBetgift^c  S«äl)cr,  eine  im  öerjogtum  93erg 
in  Söeftfalen  unb  9tbeinlanb  gejüditete  SHaffe  bec- 
Sanbhubns,  meldje  ihren  tarnen  bem  eigentüm^ 
lieben,  langausgejogenen  Krähen  verbanft. 

«crgifdic,?  33ttd),  f.  Konforbienformel. 

9Sergifc^=©lob6ttcI)f  f.  ©labbad). 

sBcrgifd^^SWärfifdieCgifenbttfin.SieStamm^ 
babn  ber  1882  verftaatlid)ten  S8.=3M.  ß.  bilbete  bie 
auf  @runb  ber  ©eneb.migung  vom  12.  ^uli  1844 
erbaute  unb  20.  5)ej.  1848  eröffnete  fiinie  Glber= 
felb=S)ortmunb  (58,68  km).  3ur  3eit  ber  93erftaat= 
lidiung  umfaßte  bas  bereits  feit  bem  15.  DU.  1850 
vom  Staate  bureb  bie  lönigl.  Gifenbahnbireftion  ju 
Glberfelb  vermaltete  Unternehmen  1435,4i  km  93e- 
triebs=  unb  194,i  km  93auftreden.  21tit  bem  Cfrmerb 
ber  93abn  gelangte  ber  Staat  jugleid)  in  ben  93efib, 
ber  öälfte  ber  Slttien  ber  93raunfd;m.  6ifenbabn= 
gefellfchaft  (f.  93raunfcbmeigifd)e  Gifenbahnen),  nacb= 
bem  ihm  bie  anbere  Hälfte  bereits  1880  bei  9Serftaat= 
liebung  ber  93crlin  =  s$otsbam  =  2}iagbeburgcr  Gifem 
bahn  (f.  b.)  zugefallen  mar.  Sie  93.-9)1.  (5.  beberrfebte 
mit  ihren  Sinien  bas  Jinbuftriegebiet  am  TOeberrbein 
unb  in  2Beftfalen,  311m  Seil  in  ©emeinfebaft  mit  ben 
Sinicn  ber  Köln=2Rinbener  unb  ber  Sftbeinifcben 
Gifenbahn(f.b.).  9cad)  2B.  bebnte  fid)  biefelbe  über 
Süffeiborf  unb  Siubrort  nad)  bem  linfen  Sftbeinufer, 
Krefclb,  2Jcünd)en--@labbad)  unb  2lad)en  aus  bis  an 
bie  nieberlänb.  unb  belg.  ©renje.  Wad)  D.  ver= 
mittclte  bie  obere  Sluhrtbalbabn  cinerfeits  über 
Sd)erfebe=öoljminbcn  bie  unmittelbare  93erbinbuug 
mit  ben  93raunfd)m.  93al)nen,  anbererfeits  burd)  bie 
von  ber  ©efellfcbaft  ermorbene  frühere  §eff.  3loxt- 


774 


SBergfuben  —  Söergfrtyftall 


bdi)\\  über  (Saffel  unb  ©erftungen  bie  Sßerbinbung  mit 
ber  £büringifd)en  93abn  (f.  b.).  SaS  Unternehmen 
Der  93.=2)t.  6\  blieb  aud)  nad)  ber  93erftaatlid)tmg  ber 
fönigl.  ßifenbabnbircftion  gu  ßlberfelb  unterteilt; 
eingelne  Sinien  mürben  ben  93egtrfen  ber  Sireftton 
in  $öln  gugeteilt,  f  o  bie  Sinien  im  9ütl)  rf  ol)lengebiet, 
bie  feit  bem  1. April  1890  mit  ben  Sinien  beSfelben 
©ebieteS  ber  $öln=2ftinbener  unb  ber  Difyein.  93at)n 
oon  bem  93etriebSamte  gu  @nen  ber  fönigl.  Gifen= 
babnbireftion  (red)tSrl) einigen)  gu  ßöln  üermaltet 
werben.   (©.  $reufjifd)e  difenbabnen.) 

«crgjuöcn  (im  ßaufafuS)  fmb  fpätere Gtnman= 
berer  als  bie  gafjlreicben  ^uben,  meld)e  in  ben  t-er= 
f  d)iebenen  93ölfern  beS  $auf  af  uS  aufgingen ;  fie  f  ollen 
am  Gnbc  beS  8.  ober  gu  Anfang  beS  9.  %ai)xb..  in 
bie  ©egenb  nörbltd)  oonSerbenb,  unb  erft  gu  Gnbe 
beS  IG.  %ai)Tt).  nad)  bem  benacbbarten  2Jcabft)altS 
gefommen  fein.  Gin  anberer  3ugug  fanb  um  1170 
auS  ^erufalem  unb  93agbab  ftatt.  Sie  58.  leben 
etma  30000  löpfe  ftarf  in  Keinem  ober  großem 
©emetnben  gerftreut.  Sie  größte  ©emeinbe  finbet 
fid)  in  $uld,  ©ouoeraement  93ahi. 

»ergf,  Stfceob.,  Wloloß,  geb.  22.  Mai  1812 
3U  Seipjig,  ©ofyn  beS  als  überfe^er  unb  populär 
pbilof.  ©cbriftfteller  bekannten  Sodann  Ab  am  33. 
(geb.  1773  gu  6atmid)en  bei  3ei£,  geft.  27.  Oft. 
1834  ju  Seipgig),  ftubierte  gu  Seipgig  $b,ilologie, 
mürbe  1835  Sebrer  an  ber  Sateinfd)ule  beS  2öaifen= 
baufeS  ju  £>alle,  1838  am  ©pmnafium  gu  91eu= 
ftrelife,  1839  am  ^oadjimSKjalfdjen  ©ßmnafium  gu 
93erlin,  1840  am  ©pmnafium  gu  Gaffel.  1842  mürbe 
er  gum  orb.  ^rofeffor  ber  $bifologie  an  bie  Unioer= 
fität  Harburg  berufen.  3?ad)  ber  Märgreoolution 
mar  er  mäbrenb  beS  ^ab^eS  1848  teils  in  granf= 
fürt  als  einer  ber  17  Vertrauensmänner,  teils  auf 
bem  furfyefj.  Sanbtage  in  gemäfsigt=liberalem  ©eifte 
tbätig.  1852  übernahm  er  eine  Sßrofeffur  gu  fyrei= 
bürg  i.  93r.  unb  1857  in  6alle,  legte  1869  fein  Amt 
auS  ©efunbl)eitSrüdfid)ten  nieber  unb  begab  fid) 
nad)  93onn,sro  er  aud?  als  afabemifd)er  Socent 
tbätig  mar.  6r  ftarb  20.  Sutt  1881  ju  Dkgaij.  93e= 
fonbere  93erbienfte  tjat  fid)  83.  um  bie  ftritif  unb  Gr= 
flärung  ber  gried).  Std)ter  ermorben.  ©einen  9ftuf 
begrünbete  er  mit  einer  Ausgabe  beS  Anafreon  (Spg. 
1834),  ben  «Commentationes  de  reliquiis  comoe- 
drae  atticae  antiquae»  (ebb.  1838)  unb  ber  ©amm= 
lung  ber  93rud)ftüdc  beS  Ariftopl)aneS  (93erl.  1840). 
Siefen  arbeiten  folgte  bie  Ausgabe  ber  «Poetae 
lyrici  Graeci»  (3  93be.,  Spg.  1843;  4.  SCufl.  1882  fg., 
eine  Strt  AuSgug  auS  benfelben  bie  «Anthologia 
lyrica»,  1853;  4.  Aufl.,  beforgt  Don  «ätller,  ebb. 
1889);  ferner  eine  Unterfudjung  über  beS  2Xrifto= 
teleS  «Libellus  de  Xenophane,  Zenorie  et  Gorgia» 
(Marb.  1843),  «Seiträge  gur  gried).  MonatSfunbe» 
(@ief?.  1845),  bie  Ausgaben  beS  AriftopbaneS 
(2  93be.,  3.  Aufl.,  Spg.  1872)  unb  beS  SopboIteS 
(ebb.  1858;  2.  Aufl.  1868),  «Beiträge  gur  lat.  @ram= 
matif»  (gegen  9ditfd}l,  1.  ^eft,  £>alle  1870),  «©ried). 
£itteraturgefd?icbte»  (93b.  1,  33erl.  1872;  93b.  2—4, 
auS  bem  3iad)la|  l;g.  r»on  öinricbS  unb  ^eppmüller, 
ebb.  1883—87),  bie  tritifd)e  93earbeitung  beS  «Monu- 
mentum  Ancyranum»  (@ött.  1873),«3nfd}riftenröm. 
5d)lcubergefcboffe»  (2pg.  1876).  33on  1843  bis  1853 
gab  er  mit  Gäfar  bie  «3eitfd)rift  für  2lltertumS= 
miffenfdjaft»  b.  erauS.  6eine  «kleinen  pbilol.  ©Trif- 
ten» erfebienen  in  2  93änben  (§alle  1885—86);  bem 
2.  93anb  ift  «SaS  £eben  ZI).  93ergfS»  oorgebrudt. 
gerner  erfebienen  nad?  feinem  £obe  «günf  2lbb.  anb= 
hingen  gur  ©efdbidjte  ber  gried).  $l;ilofopt)ie»  (2pg. 


1883)  unb  «3ur  ©efd)id}te  unb  Topographie  ber 
9ll)einlanbe  in  röm.  3eit»  (ebb.  1882). 

£8 er g f  alf  ober  Ä  o  b,  l  e n  l a l  f ,  bie  in  ben  ÜKecren 
ber  ©tem!ot)tenperiobe  gur  Ablagerung  gelangten 
^alffteine  (f.  ©ubcarbon).  ©eine  ©auptoerbreitung 
b.at  ber  an  heften  einer  Meeresfauna  oft  aufeer= 
orbentlid)  reiche  93.  in  93elgien,  Srlanb,  2BaleS,  3flufe= 
lanb  unb  9iorbamerifa.  uRancbe  ßalffteine  in  Kuf?-- 
lanb  u.  f.  m.  befteb.  en  gänglid)  auS  'gufwlinen,  giem= 
lid)  großen  goraminiferen. 

»crgfalmürfcn,  f.  Slltai  (93b.  1,  ©.  457  a). 

$Bergfn<tppe,  f.  93ergmann. 

»crgfno^^jfdjaft,  f.  flnappfdmft. 

SBtVQtovt,  Mineral,  f.  SlSbeft. 

s^crgfvanfncit,  eine  bei  drfteigung  t?ofjer  ©e= 
birge  unb  bei  £uftfd)iffab.  rten  in  einer  ööb,  e  gmifd)en. 
2—4000  m  über  ber  MeereSflädje  beobaebtete  unb 
in  ©übamerifa  mit  bem  üftamen  SJlal  bi  ^>una 
begeid)nete  $ranffyeit,  bie  guerft  »on  ba  ßofta  im 
15.  %at)xi).  befd)rieben  mürbe.  %i)xt  ©pmptome 
befteben  oorgugSmeife  in  Gfel,  Abneigung  gegen 
©peifen,  2tbgefpanntb.eit,  ftarfem  Surft,  Grbred}en, 
Öergllopfen,  befd)leunigtem  unb  feucb,enbem  2lt= 
men,  93ruftbef lemmung ,  GrftidungSangft,  ©d?min= 
bei,  ^opffd^merg,  Db.nmacb.t  unb  unbegmingbarer 
©eblafneigung,  mogu  fid?  bann  £aut=  unb  Äuaen-- 
entgünbuugen  fomie  93lutungen  auS  2Runb,  9cafe 
unb  Sungen  gefellen.  93ei  £uftfd)iffern  treten  tiefe 
©rfebeinungen  erft  in  größerer  ^ötje  als  bei  93erg= 
befteigungen  ein,  ba  bei  jenen  ein  öauptmoment,. 
bie  Äörperanftrengung,  feblt.  Sie  Urfadje  biefer 
@r!ranfung  liegt  in  ber  9Bir!ung  ber  oerbünnten 
Suft  auf  ben  93lutlreiSlauf,  inSbef onbere  barin,  hap. 
bei  ber  Einatmung  feb.  r  bünner  Suft  ber  beim  2luf= 
enthalt  in  fold)er  Suft  fdjon  ljob.e  negatioe  Srud 
auf  baS  öerg  nod)  gefteigert  mirb,  mobei  fid)  ber 
93lutguflu^  Dorn  öergen  in  bie  großen  93lutgefäfce 
oerminbert,  ber  grofee  93tutfreiSlauf  fid)  »on  93lut 
entlaftet,  ber  Heine  Kreislauf  aber  über  bie  3iorm 
mit  93lut  überfüllt  mirb.  %üx  einen  Seil  ber  Gr= 
febeinungen  üermag  ber  ©runb,  au^er  im  üermin- 
berten  Suftbrud,  in  managen  anbern  ©inmirfun- 
gen,  g.  93.  in  ber  $älte,  bem  ©rabe  ber  2roden= 
peit  ber  Suft,  ber  heftigem  ^örperbemegung,  ferner 
im  Sauerftoffmangel  ber  Suft  unb  bem  grellen 
©onnenlicbt  befteben.  Sie  ^nbianer  in  93rafilien 
fud)en  fid)  bei  Grfteigung  bol)er  93erge  burd)  $auen 
ber  6oca  oor  ber  93.  gu  fd)ü^en.  93ei  (Eintritt  ber 
^ranfb^eit  menbet  man  93elebungS=  unb  9tied)mittel, 
(Einflößen  oon  grangbranntmein,  »on  (SremorSar^ 
tari  unb  falter  Simonabe  an,  bei  fräftigen  $erfo= 
nen  93lutentleerungen.  3"r  95orfeb,rung  nehmen 
Suftfd)iffer  Apparate,  fog.  AfpirateurS  mit,  bie  mit 
©auerftoff  gefüllt  finb;  aud)  benu^t  man  babei 
transportable  pneumatifdje  Apparate  gur  6in= 
atmung  t>erbid)teter  Suft,  mie  2ßalbenburg,  öaule 
u.  a.  angegeben  fyabtn.  (©.  komprimierte  Suft.)  — 
93gl.  2)leper=Al)renS,  Sie  93.  (Spg.  1854). 

SBcrgfttjftatt,  bie  reinfte  Mobififation  ber  5iie= 
felfäure  ober  beS  üuargeS  (f.  b.),  finbet  ftd)  urfprüng= 
lid)  immer  trpftallifiert,  oft  in  aufeerorbentlid)  grofjen 
^rtjftallen,  bie  meift  fed)Sfeitige  ©äulen  bilben,  bie 
burd)  eine  fed)Sfeitige  $pramibe  (b.äufig  in  93erbin= 
bung  mit  anbern  lleinern  yläd)en)  gugefpi&t  finb, 
fommt  aber  aud)  in  runben  Riefeln,  fog.  ©efd)ieben 
unb  ©er öden,  in  gtufcbetten,  im  aufgefd)memmten 
Sanbe  u.  f.  m.  oor.  ^m  reinften  3uftanbe  ift  93.  t>oU= 
fommen  mafferb.  eil,  optifd)  burd)  feine  Sirfularpola= 
rifation  auSgegeid)net;  ift  er  raud)grau  ober  nelfen= 


I 


Sergleber  —  ^Bergmann  ((Srnft  öon) 


775 


braun,  eine  Jarbe,  bie  ihm  burd)  bie  ©egenroart  ge= 
ringer  Mengen  Don  flüchtigem  ^ot^Ientuaflerftoff  ju 
teil  wirb,  fo  beifjt  ev  9taud)topa3,  aud)  3Kaud)  = 
quarj,  ben  fcbön  gelben  nennt  man  (Sitrin  unb 
Den  fcfemarjen  Morton.  2)er  93.  ift  burd)fid)tig, 
jeigt  Doppelbrechung,  einen  mufcbeligen  Bruct)  ohne 
beroortretenbe  Spaltbarteit  unb  befifct  bas  fpec.  ©e= 
reicht  2,65.  Seine  öävte  erreicht  bie  ber  ßbelfteine 
nicht,  ift  aber  gröfeer  als  bie  ber  meiften  anbem 
Mineralien.  Sein-  häufig  enthält  er  frembartige 
3ub[tanjen,  roie  Sblorit,  ©trab,  Iftein ,  Suirmalin, 
Gpibot,  Amiant,  iRutil,  eifenglanj  u.  f.  ro.,  in  baar= 
förmigen  Krpftatlen  etngefd)loffen  unb  führt  bann 
ben  tarnen  öaar=  ober  9Ubelftein.  Biäroeilen 
finbet  man  aud)  Heine  §lufftgfeü3einfd)Iüffe  in  bem 
33.,  bie  in  ben  meiften  fällen  au§  ÜBaffer,  bisweilen 
aber  aud)  aus  flüffiger  Kohlenfäure  beftetjen.  SHe 
tfimborte  bes  B.  finb  aujjerorbentltd)  häufig.  Schöne 
unb  grofje  Krpftalle  fommen  namentlid)  in  2)rufen= 
räumen  ober  Sohlen  (Krpftallfammern)  ber  £>ocb; 
gebirge  nor,  in  ben  Alpen  ber  2)aupt)ine,  ben  Kar- 
paten, namentlid)  aber  auf  ber  ^nfel  Mabagas= 
far  unb  auf  ©eplon.  2>ie  fog.  Marmarofdjer, 
3abeltifcer,  Mu£fd)ener  diamanten  finb 
ebenfalls  93.  Man  Derroenbet  ben  93.  gu  Sfting; 
unb  Slabelfteinen,  Ohrgehängen,  ^ßetfcbaften,  Stod= 
fnöpfen,  SJofen,  ©emmen  unb  anbern  Scbmud= 
fachen.  9tad)bem  man  ihm  bie  erforberlidje  $orm 
im  2ftol)en  erteilt,  roirb  er  auf  einer  fupfernen  ober 
bleiernen  Scheibe  mit  Schmirgel  unb  9öai)er  ge= 
fa)liffen  unb  auf  einer  sinnernen  mit  Tripel,  3inn= 
afd)e,  Bolus  u.  f.  ro.  poliert.  ©eroöhnlid)  giebt  man 
itjm  bie  §orm  ber  93rillanten,  Siofetten  ober  £afel= 
fteine,  nur  bie öaarfteine  fdmeibet  man  fyalbfugelig. 
©efajjt  roerben  bie  93.  ä  jour,  ober  man  fe&t  fie 
in  einen  fdjroarjen  Kaften.  2) er  2öert  biefes  Mi= 
nerals  l)at  feit  ber  maffenljaften  ßinführung  aus 
Mabagastar  bebeutenb  abgenommen.  $üx  Heinere 
Stüde  bejablt  man  faum  mehr  als  ben  Sd)leifer= 
lohn,  nur  bie  großen  unb  reinen  ctüde  foroie  bie 
Öaar=  unb  3cabelfteine  fyaben  nod)  einen  jiemlid) 
t)ot)en  $rei§.  ÜKeuerbingS  fertigt  man  aud)  au§  93. 
©eroid)tsfä&e  für  d)em.  SBagen. 

SBetgleber,  Mineral,  f.  Asbeft. 

^Bergleute,  f.  93ergmann. 

*8crgman,  £orbern  Clof,  febroeb.  Mathematifer 
unb  Gbemtfer,  geb.  20.  2Jcärj  1735  ju  Katbarinberg 
in  ber-  fdjroeb.  s$rooinj  2ßeftgotlanb,  geft.  8.  3>ult 
1784  im  93abe  ju  Mebern  am  Söetternfee,  erregte 
als  Sinnds  Schüler  in  Upfala  beffen  Aufmerffam; 
feit  unb  rourbe  1758  s$rofeffor  ber  $bpfil  bafelbft. 
Um  bie  ^rofeffur  ber  Gbemie  unb  Mineralogie  ju 
erlangen,  fdjrieb  er  1767  bie  Abtjanblung  über  bie 
Jabrifation  bes  Alauns,  bie  nod)  je&t  für  ein 
.t)auptiuerf  gilt.  6r  entbedte  in  ben  mineralifdien 
Söäffern  bas  Sd)tt)efeltt)afferftoffga3  unb  bereitete 
biefelben  lünftlid).  Gine  Menge  Mineralien  unter= 
fudjte  er  djemifd)  mit  groper  ©enauigfeit  unb  flaffi= 
rijierte  fie.  93.  mad)te  fid)  t;auptfäd)lid)  üerbient  um 
analptifcbe  (Sljemie  unb  93er«anbtfa)aft5lel)re.  Seine 
in  ben  Slbbanblungen  ber  2lfabemien  ju  Stodl)olm 
unb  Upfala  1756— 83  jerftreuten  2luffäfee  erfebienen 
in  ben  «Opuscula  physica,  chemica  et  miueralia» 
(6  93be.,  Upfala  1779—81;  beutfd)  »on  2abor, 
6  93be.,  Jranff.  1782—90)  gefammelt. 

©ergmonn  (93ergfnappe,  Bergleute, 
Bergarbeiter,  93ergoolt)  nennt  man  bie  beim 
Bergbau  befd)äftigten,  insbefonbere  bem  2lrbeiter= 
ftanbe  anget)örigen  ^erfonen.    2er  angeljenbe  93. 


roirb  t>on  ber  ©rubenüerinaltung  alä  ^3 od)  junge, 
b.  b.  alö  Arbeiter  ber  Aufbereitung,  angenommen, 
unb  roenn  er  lörperlid)  träftig  genug  geworben  ift, 
jur  eigentlidjen  93ergarbeit  eingeftellt  unb  juerft 
mit  Arbeiten  befd)äftigt,  bie  er  fdjon  über  Sage  be= 
trieben  l)at,  nämlid)  mit  Arbeiten  bei  ber  $örbe= 
rung  (Sd)lepper,  £ebigfd)id)ter,  2ebfd)id)  = 
ter).  darauf  roirb  er  nad)  unb  nad)  jur  93obr= 
arbeit  angelernt  unb  tritt  al3  93ot)rt)äuer  ein, 
alö  roeld)er  er  bie  93ot)rlöd)er  nod)  nad)  Anrocifung 
erfahrener  Unterbeamter  ju  fd)lagen  l)at.  S)ie  tüd); 
tigften  93obrbäuer  roerben  ©ebingt)äuer  unb 
t)aben  nunmehr  93ot)ren  unb  Sd)ief5en  im  ©ebinge 
felbftänbig  ju  beforgen.  diejenigen  Bergleute,  bie 
für  ben  ©rubenauSbau  ju  forgen  baben,  finb  öoU- 
arbeiter.  3bre ©el>itfen  i)eiien8troi"fenl)äuer. 
gür  bie  Ausführung  ber  Mauerung  finb  Berg  = 
maurer  »orbanben.  2)er2Bärter  be^^unftgeäeuges 
(ber  pumpen  mit  ^ubebör)  ^t  ^unftfned)t, 
berjenige  Arbeiter,  ber  bie  Scbadjtfbrberung  unb 
bie  ^örberabteilung  bes  ©d)ad)te§  ju  überroadjen 
l)at,  Au§rid)ter.  S)ie  Bebienung  ber  görberung 
unten  am  Sd)ad)te  erfolgt  burd)  Anfd)läger,  bas 
Entleeren  ber  görbergefäfee  überrage  burd)  Stür  = 
3er  ober  Ab^ieber.  Bon  biefer  im  Oberbarj  üb= 
Ucfeen  Benennung  ber  einzelnen  Arbeitertlaff en  roeia)t 
bie  greiberger  nicht  roefentlicb  ab,  roäbjenb  man  in 
Kohlengruben  eigentlid)  nur  Schlepper  (görber= 
leute)  unb  öäuer  ju  unterfdbeiben  hat.  S)ie  Berg= 
leute  einer  ©rube  bilbenbieBetegfchaft  berfelben 
unb  entroeber  für  fict)  ober  im  Berein  mit  anbern 
Belegfchaften  bie  Knappf d)af t  (f.  b.).  Siefelbe  hat 
unter  Selbftoerroaltung  eine  Kaffe,  in  bie  foroohj  ber 
Arbeiter  nad)  einem  beftimmten  ^rojentfa^  feinet 
Sohnes ,  al<3  aud)  ber  ©rubeneigentümer  einen  ent= 
fpredjenben  Beitrag  leiftet.  S)iefe  Knappfd)aft§!affeu 
gerodbren  beftimmte  Unterftü^ungen  bei  ßranfbeit 
ober  Berunglüdung  foroie  aud)  bei  eingetretener  ^n- 
nalibität  unb  enblid)  ben  SÖitroen  unb  ©aifen.  Aus 
ber  Klaffe  ber  Arbeiter  roerben  bie  Auf  fid)  töbeam  = 
ten  entnommen,  su  roeld)en  con  unten  nach  oben  bie 
Ausfd)täger,  Unterfteiger,  ©rubenfteiger 
ober  Steiger  unb  Dberfteiger  ju  rechnen  finb. 
S)ie  alte  Bergmannsllcibung  befteht  in  ber  ©rube 
aus  leinenem  Kittel,  bem  Sd)ad)tljut  am  fdjroarjem 
ober  grünem  %'\k  unb  bem  (L$af)r=,  hinter--,  Arfd)=, 
Berg=)  £eber,  bas  über  ben  Kittel  um  ben  Seib  ge= 
fd)nallt  roirb  unb  bas  ©efäfj  gegen  üftäffe  fd)üfeen  foll. 
2)ie  Beamten  tragen  ^uff jaden,  bie  ebenfo  roie  bie 
^arabeuniform  ber  Arbeiter  unb  Beamten  in  ben 
einäelnen  BcrgroerBgegenben  üerfd)ieben  finb.  _ 

Bergmann,  (frnftuon,  Glnrurg  unb  Kliniter, 
geb.  16.  Sept.  1836  ju  Dtujen  in  Siülanö,  ftubierte 
ju  Sorpat,  9Bien  unb  Berlin  Mebijin,  promonierte 
13.  3Rot).  1860,  roirfte  als)  Affiftcnt  an  ber  d)irurg. 
Klinil  ju  Sorpat  unb  habilitierte  fid)  1846  bafelbft. 
2öäb.renb  bes  ®eutfd)en  Krieges  üon  1866  roar  er 
in  ben  Kriegslajaretten  ju  Königinl)of  in  Böhmen, 
roährenb  bes  3)eutfd)=Sran3öfifd)en  Krieges  üon 

1870  unb  1871  als  ficitcr  ber  Baradenlajarette  311 
Mannheim   unb  Karlsruhe  tbätig.    9tad)bem  er 

1871  jum  orb.  ^rofcffor  ber  Ghivurgie  in  Sorpat 
ernannt  roar,  roirtte  er  1877  als  tonfultierenber 
6t)irurg  bei  ber  ruft.  Tonauarmee,  ging  1878  an 
£inhart£  Stelle  alö  ^rofeffor  unb  Cberrounbar^t 
Des  .uiliusfpitalS  nach  ^ürjburg  unb  rourbe  1882 
311m  Nachfolger  Üangcnbedä  als  orb.  ^Jrofefjor  ber 
(Chirurgie  unb  Direltor  ber  Chirurg.  Uniucrfitdt^ 
flinit  nach  Berlin  berufen.  Aufkr  3al)lreid)en  ^oux- 


776 


^Bergmann  (©uftaö  Slbotf)  —  Sergprebigt 


nalauffäfeen  fcferieb  er:  «3ur  Seljre  »on  ber  §ett= 
embolic»  (Sorp.  1363),  «Sag  putribe  ©tft»  (ebb. 
1868),  «Sic  Sepra  in  Siölanb»  (Betergb.  1870), 
«Sie  sJtefultate  bcr  ©elentrefeftionen  im  Kriege» 
(©tefc.  1874) ,  «Sie  93ebanblung  ber  ©cbufjmunben 
beg  Kniegelenk  im  Kriege»  (©tuttg.  1878),  «Sie 
Sebre  Don  ben  Kopföerlejnmgen»  (ebb.  1880),  «@r= 
franfungen  ber  Stimpbbrüfen»  (%üb.  1882),  «Sag 
SBetfeältmS  ber  ^ermentintorication  jur  ©epticämie» 
(mit  Singerer,  ©ürjb.  1882) ,  «Sie  if olierte  Unter= 
binbung  ber  Vena  femoralis»  (ebb.  1882),  «Sie 
©d)trffate  ber  Srangfufton  im  legten  Secennium» 
(93erl.  1883),  «Sie  cfeirurg.  93ebanblung  r>on  §irm 
frantyeiten»  (2.3lufl.,  ebt.  1889),  «Stnleitenbe  93or= 
lefungen  für  ben  Dperationgfurfug  an  ber  Seicbe» 
(mit  iKod)g,  ebb.  1889).  Slucb.  gab  er  «arbeiten 
aug  ber  Chirurg.  Kltnif  ber  fönigl.  Uniüerfität  93er= 
lin»  (3  Sie.,  ebb.  1886  — 88)  l)eraug.  ©eiterbin 
giebt  er  mit  93ülrotl)  unb©urlt  bag  oonSangenbed 
begrünbete  «2lrd)it>  für  ftinifcbe  Sfeirurgie »,  mit 
Äöntg  unb  Stifter  bag  «@birurgifd)e  ßentralblatt», 
fomie  mit  6rb  unb  SBindel  bie  üon  Bolfmann  be= 
grünbete  «Sammlung  fltnifcfeer  Borträge»  beraug. 

Bergmann,  ©uftaü  Sttbolf,  elfäff.  ^olitifer, 
geb.  6.  dJlai  1816  in  ©trapurg,  mürbe  Kaufmann 
in  feiner  Baterftabt  unb  beteiligte  fid)  1850  an  ber 
©rünbung  ber  nod)  beftebenben  erften  Banf=Kom= 
manbitgefellfd)aft  in  ©trafjburg,  in  beren  2luffid)tg= 
rat  er  feit  20  Saferen  ben  Borftfc  füfert.  Sem  elfäff. 
£anbet  unb  ©emerbe  leiftete  er  burd)  ©rünbung 
unb  Unterftüfeung  jablreidjer  gemeinnü^iger  @in= 
rid)tungen  bie  mefentlicfeften  Sienfte.  1848—78 
mar  er  -Dtitglieb  ber  ©trapurger  £>anbelgfammer. 
Sluf  ©runb  feiner  ©ebriften  über  Gifenbafenmefen 
(«Qu'est  ce  que  le  chemin  de  fer  etc.»,  1860; 
«L'etat  directeur  des  ckemins  de  fer  frangais», 
1861)  mürbe  B.  1875  in  bie  ©nquetelommiffion 
für  ein  einb.  eitlid)e§  Sarifföftem  auf  ben  beutfdjen 
Bafynen  berufen,  bie  fein  nereinfaebteg  ©üftem 
befürwortete.  Sgl.  B.g  ©ebrift  «3ur  Gmquete  über 
ein  einbeitlicfeeg  Starifftoftem  auf  ben  beutfdjen  93ab,  = 
uen»  (Berl.  1876).  1877  mürbe  er  alg  öauptoertreter 
ber  Slutonomiften  in  ben  Scutfcben  9teid)gtag  ge= 
mäblt,  tt>o  er  mit  Barnbüter  jur  Berteibigung  eincg 
gemäßigten  ©d)ut3joüft)ftem§  eine  freie  mirtfefeaft-- 
Ucbe  Kommiffion  grünbete.  2lud)  bie  ©cböpfung  beg 
Bolfgmirtfcbaftgratg  erfolgte  auf  feine  Anregung. 
Bei  ben  2£ablen  1878  unterlag  er  ber  Broteftpartei, 
mürbe  jebod)  nad)  ©infefeung  ber  ©tattfealterfcfeaft 
in  ben  ©taatgrat  beg  9fteid)glanbeg  berufen.  @r 
f abrieb  nod):  «Sic  aurunftigen3ollDerträge  auf  ber 
©runblage  autonomer  Tarife  ber  inbuftriellen  2än= 
ber  beg  europ.  Kontinent*»  (©trap.  1879)  u.  a. 

^ergnt »tun,  Julius ,  BbUofopb,  geb.  1.  Slpril 
1840  juDpberbife  in  SBeftfalen,  befuefete  bag  @t)m= 
nafium  ju  Suigburg,  ftubierte  in  ©öttingen  unb 
Berlin  ÜÖtatbematil  unb  Bbtlofopfeie,  mürbe  1872 
alg  orb.  Brofeffor  ber  Bl)ilofopt)ie  nad)  Königsberg 
unb  1875  nad)  SDtarburg  berufen.  2lußer  jablreicben 
Stbbanblungen  in  ben  non  ibm  1868  begrünbeten 
unb  big  1872  rebigierten  «9ßfertof.  2Ronat§beften» 
finb  folgenbe  ©eferiften  »on  ibm  tyvvoxivfytWn: 
«©runblinicn  einer  Sbeorie  be§  33emußtfein§»  (93erl. 
1870),  «3ur  Beurteilung  be§  Kriticigmug»  (ebb. 
1875),  «9teine  Sogif»  (ebb.  1879),  «©ein  unb  dr= 
tennen»  (ebb.  1880),  «Sag  3iel  ber  ©efebiebte» 
(2ftarb.  1881),  «Sie  ©runbprobleme  ber  Sogif» 
(93erl.  1882),  «über  bag  Sticbtige»  (ebb.  1883),  «33or= 
lefungen  über  OTetapfepfif»  (ebb.  1886),  «über  bag 


©cfeöne»  (ebb.  1887),  «©efcb.id}te  ber  ^feilofopfeie» 
(ebb.  1892 fg.).  ®x  ift  je^t  ber  bebeutenbfte  Vertreter 
einer  ibealiftifeben,  ber  £ebre  %  ©'.  ^id)teg  nabe 
ftebenben  Grfenntnigtbeorie  unb  3Jletapbpfif. 

üBctfjmautct,  f.  Bergmann. 

>8crgmct>I,  f.  Kiefelgur. 

©ctgtneiftetr,  f.  93ergbebörbe. 

iöcrgmilrf)  ober  ÜJtontmüd)  (irrtümlid)  aud) 
SJionbmilcb  gef abrieben) ,  ein  freibeäb.nlid)eg,  jart 
anäufüblenbeg  ÜJlineral,  bag  aug  feinen,  loder 
oerbunbenen  Äallteild)en  beftebt;  eg  finbet  fid}  na= 
mentlid)  in  $öb,len  unb  Klüften  ber  Kal!fteinge= 
birge  (j.  93.  am  ^Silatug  in  ber  ©d^roeij)  unb  er= 
febeint  entmeber  alg  befonberer  9^ieberfd)lag  aus 
Calciumcarbonat  fübrenben  ©emäffern  ober  alg  3er= 
fe^unggprobuft  anberer  fatfbaltiger  SRineralien. 

s8crgmifpc(,  ^ßflanjenart,  f.  Cotoneaster. 

^cvgncuftöbt,  f.  ÜKeuftabt  bei  ©ummergbad?. 

)öcrgöl,  f.  Petroleum. 

iBctgorbnung,  f.  Bergrecht. 

föcvQpapicv,  Mineral,  f.  Slgbeft. 

■Jöcrgimrtct,  ober  nur  93  e r  g  (Montagne),  in  ber 
erften  ^ranjbfifcben  3Reüolution  im  ?lationalfonüent 
bie  ©ruppe  ber  rabit'alften  Üieüolutiongmänner,  meil 
fie  auf  ben  t>öt;er  gelegenen  93änfen  beg  2Serfamm= 
lunggfaalg  it>re  ©i£e  genommen  batte.  3"  ben  Wüt- 
gliebern  beg  93ergg  (Montagnards)  geborten  »or= 
nebmlid)  Santon,  3)iarat,  9tobegpierre,  ©aint=3uft 
unb  Sollot  b'^erboig.  Ser  93.  entgegen  ftanb  bie 
Partei  ber  6bene  (Plaine)  ober  ber  ©ironbiften, 
meld)e  bie  ebengelegenen  ©i^plä^e  im  5*onb  bes 
©aalg  innebatten.  3laa)  bem  g-atlc  ber  ©ironbe 
nannte  man  bie  ßbene  aud}  ben  ©umpf  (Marais); 
er  vereinigte  alle  bie  ^erfönlid)feiten  unb  ^artei= 
trümmer,  bie  nid?t  felbftänbig  ftimmten,  fonberu 
unter  bcr  £errfd)aft  beg  93ergg  unb  feiner  Häupter 
feanbelten.  5Racb  bem  ©turge  ber  ©d)redengmänner 
verloren  bie  tiefte  ber  93.  ib,re  93ebeutung.  2lud) 
bie  9labifalen  in  ber  -ftationaltierfammlung  üon 
1848  nannten  fid)  93.  —  93gl.  Slaretie,  Les  derniers 
Montagnards  (^5ar.  1874). 

WcvQpeä),  fooiel  mie  Slgpbalt  (f.  b.). 

9Sc«gi>ctccfiIic,  f.  Peucedanum. 

SBcrgi»f erb  (Equus  zebra  L.) ,  bag  eigentliche, 
am  ganjen  Körper  geftreifte  3ebra  (f.  b.). 

sBcrg^oltsci,  bie  r»on  ben  93ergbebörben  aus= 
geübte  polizeiliche  Slufficbt  über  ben  93ergbau.  Sie= 
felbe  erftredt  fid)  auf  bie  ©icberbeit  ber  ©ruben= 
baue,  bie  ©icberfeeit  beg  Sebeng  unb  ber  ©efunb= 
beit  ber  Arbeiter  unb  bie  Kontrolle  über  ^nne= 
baltung  ber  für  bag  93erl)ältmg  »on  Arbeitgebern 
unb  Slrbeitem  erlaffenen  allgemeinen  gefeilieben 
93eftimmungcn ,  ben  ©d)u^  ber  Dberfläcfee  im  %n-- 
tereffe  ber  perfönlicfeen  ©id)erl)eit  unb  beg  öffent; 
lid)cn  aSerfct) rg ,  ben  ©cfeu&  gegen  gemeinfd)äblid)c 
ßinmirlungen  beg  93ergbaueg,  ben  ©d)u^  beg  @igen= 
tumg  gegen  unerlaubte  50Uneralgeminnungen.  Sen 
Dberbergämtern  ftel)t  bie  93efugnig  3U,  $olijei= 
nerorbnungen  gu  erlaffen. 

SBcrgprcbtgt  b.eißt  bie  üom  Güangelium  bes 
DJtattfyäug  Kap.  5—7  mitgeteilte  Diebe  3efu,  meil 
fie  nad)  2Jlattb.  5,  i  auf  einem  93erge  gebalten  mürbe. 
Waa)  berfelben  Eingabe  mar  eine  grof e  2)lcnge  Bolle 
jugegen,  momit  inbeffen  ib.  r  ^nbedt,  ber  gum  größten 
Seil  nur  an  bie  jünger  gerid)tet  fein  fann,  im  2Biber= 
fprud)  ftet)t.  SRattbäug  teilt  fte  alg  erfte  $robe  ber 
öffentlichen  Sefertbätigfeit  ^tfu  mit,  gemiffermaßeu 
alg  bie  feierliche ©nfübrung  feiner  ^rebigtnom$im= 
melreid).  Srofe  ber  mot)tgeorbneten©ruppierung  bes 


Sergrat  —  Söergrecfjt 


777 


5toffs  ift  bie  9tebc  fd>iücrticf)  fo  gehalten,  fonbern 
fommt  in  ber  »orliegenben  ©eftalt  auf  9led)nung  beS 
G»angeliften,  beT  nad)  feiner  aud)  f onft  (ftap.  13 ;  18 ; 
21—25)  ju  beobad)tenben  Söeife  größere  9iebegrup= 
Pen  ju  einem  tünftterifeben  ©anjen  jufammenfügte. 
Sei  £ufas  (Aap.  6, 20—49)  finbet  fid)  bie  93.  in  roeit 
fürjerer  ©eftalt,  rcäbrenb  ber  übrige  Stoff  an  »er= 
fd)iebenen  Stellen  jerftreut  ift,  unb  überbieS  in  einer 
eigentümlichen  Raffung.  —  9>gt.  Sbolud,  Sie  93erg= 
rebe  6b,rifti  aufgelegt  (5.  2lufl.,  2.  2lbbr.,  ©otba 
1872);  2ld)eliS,  Sie  33.  (93ielefelb  1875);  Sbbefen, 
Sie  SB.  3efu  (Mefc  1888). 

^ergrnt,  f.  93ergbebörbe. 

J8crflrcd)t,  ber  Inbegriff  ber  auf  ben  93ergbau 
bejüglidjen  9ied)tSnormen.  SaS  93.  umfafjt  fomobl 
©egenftänbe  beS  öffentlichen  9ted)ts,  mie  beS  $ri= 
»atred)tS,  fomobl  materielle  9tecbtsgrunbfäfce,  mie 
^roäefsregetn,  cimtred}tlid)e  unb  ftrafred)ttid)e  33or= 
febriften;  eS  ift  ein  Specialred)t  gteid)  bem  ftanbetS= 
reebt,  Seered)t  u.  bgl.  m.  3ur  Selbftänbigfeit  ge= 
langte  eS  bureb  bie  93ergbaufreibeit  (f.  93ergtt>erfs-- 
eigentum  2) ;  erft  burd)  biefe  mürbe  es  loSgelöft  Dom 
allgemeinen  sJted)t  unb  einer  befonbern  Gntmidlung 
fäbig.  Sen  ftulturnölfern  bes  2tttertums  mar  ber 
begriff  ber  93ergbaufreibeit  unbekannt.  Sie  ift  ger= 
man.  Urfprungs;  beutfebe  93ergteute  maren  es,  mit 
benen  fie  ju  Slaroen  unb  Dtomanen  gelangte. 

I.  ©efd)id)tlid)e  Gntmidlung  bes  93.  unb 
überfiebt  ber  93erggefe£gebung. 

a.  Seutfd)lanb.  SieUrfprünge  bes  93.  reidjen 
hier  bis  in  bie  Anfänge  be§  Mittelalters  jurüd. 
Gs  erfebeint  juerft  im  ©emanbe  lofaler  ©emobn-- 
beiten,  bie  faft  überall  biefelbe  gorm  geigen,  mit 
ben  93ergleuten  »on  Ort  ju  Crt  manbem  unb  balb 
bie  beutfeben  ©renken  überfebreiten.  Gin  93ebürf= 
niS  jur  febriftlicben  2lbfaffung  entftanb  natura 
gemä|  juerft  im  21uslanbe ;  im  ^ntanbe  maren  bie 
Sd)öppengerid)te  bie  lebenbigen  Sräger  beS  ©e= 
mobnbeitsreebts.  So  entftanben  im  13.  Sabrb.  in 
Mäbjen  bas  3  g  lauer,  in  Ungarn  baS  Sd)em  = 
nifeer,  in  Srient  bas  Sribentiner  93.  3n 
Seutfcblanb  mürben  bie  ©eroobnbeiten  erft  fpäter 
fobiftjiert,  lüobei  jene  altern  Drbnungen  niebt  obne 
Ginfluß  maren.  Serüorgubeben  finb  bas  Treiber; 
ger  93.,  bie  barjifcben  93erggemobnbeiten. 
iBis  in  bas  16.  S^brb-  blieb  ber  JHeebtsjuftanb  im 
icefentlicben  unüeränbert;  in  93öbmen  mar  bas 
3glauer  93.,  in  Meiben  unb  Sbüringen  baS  ^xtv 
berger  in  allgemeiner  ©eltung. 

3m  16.  %a\)xk).  beginnt  mit  bem  Grtaffe  ber  fäcbf. 
93ergorbnung  t)om  %  1509  unb  ber  3oad)imstbaler 
■öergorbnung  »om  3.  1  -r>  1  ^>  bie  gmeite  s}kriobe  beS 
beutfeben  93.  2ln  Stelle  ber  »on  ben  Sd)öppen= 
ftüblen  bemabrten  ©emobnbeitsred)te  trat  nunmebr 
bie  ©efefcgebung  beS  Sianbesberrn.  GS  entftanben 
in  ben  bergbautreibenben  Territorien  jabtreid^e 
93ergorbnungen,  bie  eine  auffallenbe  Übereuv 
ftimmung  geigen  unb  faft  alle  auf  bie  Duelle  ber  f  äd)f . 
«erorbnungen  gurüdgufübren  finb.  2üle  biefe  93erg= 
orbnungen  berüdfid)tigen  nur  bie  näcbften  praf- 
tif eben  93ebürfniffe ;  ein  umfaffcnbeS  93erggefe&  im 
Sinne  ber  ?Jeujeit  ift  feine  t>on  ibnen. 

Sie  ^eit  ber  93crgorbnungen  enbet  mit  Slblauf 
beS  18.  ^fat»rt).  3bnen  folgen  nunmebr  in  faft  allen 
curop.  Staaten  umfaffenbe  ftobififationen.  — 
'Ureuften  ging  allen  Staaten  coran;  baS  ^reub- 
2111g.  Üanbrecbt,  publiziert  am  5.  ^ebr.  171)4,  orbnete 
im  2.  leil,  Sitel  16,  §§.69— 480  biefe  Mecbtsntaterie 
in  umfaffenber  siüeifc.  ©erabe  biefer  Jeil  bes  @e» 


fefebud^s  bilbet  eine  berüorragenbe ,  befonbers  ge= 
tungene  gefe^geberifd)e  Seiftung.  Sa  bas  ©efet^^ 
bud)  nur  fubfibidres  9iecbt  fdjuf,  fo  mürbe  im 
Staate  bamit  bie  iKed)tSeinbeit  auf  bem  ©ebiete 
bes  93.  niebt  bergeftellt ;  es  blieben  in  OJeltung  bie 
inScblefien,  öalberftabt,  SBeftfalen  üorbanbenen 
^roninjialrecbte,  benen  bie  fäcbf.  9krorbnungen 
jum  ©runbe  lagen. 

Siefem  ^uftanbe  maebte  baS  allgemeine  93erg= 
gefefe  t)om  24.  $uni  1865  ein  Gnbe.  Sasfelbe  trat 
am  1.  Ott  1865  in  bem  bamatigen  ganjen  Staats= 
gebiet  in  Iraft  unb  mürbe  bemnäcbft  burd)  befoiu 
bere  93erorbnungen  unb  ©efe^e  in  bie  neuerinor= 
benen  fianbesteue,  fotnie  in  bie  5'ürftentümer  Söah 
bed  unb  s$prmont,  eingefübrt.  GS  ift  ferner  ber 
Öauptfacbe  nad)  übergegangen  in  folgenbe  10  93erg= 
gefe^e:  für  93raunfcbmeig  »om  15.  2(pril  1867, 
Sacbf  en  =  Mein  in  gen  »om  17.  Stpril  1868, 
Sad)fen=©otbaüoml6.2(ug.l868,für93aperu 
r-om  20.  SRärj  1869,  9teub  j.  8.  üom  9.  Oft.  1870, 
Sacbf  en=2Utenburgr;oml8.2tprill872,Gtf  afj  = 
Sotbringen  Dom  16.  Sej.  1873,  Sßürttcmberg 
»om  7.  Dtt.  1874,  Stnbalt  »om  30.  Hpril  1875, 
£ef  f  en  »om  28.  ^an.  1876,  93aben  »om  24. 3uli 
1890,  ?vürftentum  93  ir  f  en  f  e  l  b  »om  18.  SRärj  1891. 
So  ift  für  ben  größten  Seit  Seutfd}lanb§  tbatfäd)lid? 
ein  einbeitlicbeS  93.  bergeftellt.  ^ur  Grgänjung  bes 
reiebsreebttieb  georbueteu  Slrbeiterfcbu^es  mit  SSejug 
auf  bie  93ergmer!sbetriebe  mürbe  in  "Ikeuben  bie 
Lovelle  311m  93erggefeb  »om  24.^uni  1892  ertaffeu. 

2Iuf  ben  ^nbait  bes  ©efejjeS  tjat  bas  franjöfifcbc 
93.  einen  niebt  unerbeblicben  Ginflub  gebabt.  21n- 
bererfeitS  bält  bas  93erggefefe  an  ben  ©runbfä^en 
beS  beutfeben  93.  überall  ba  feft,  mo  es  fid)  als 
lebenSfäbig  ermiefen  bat,  fo  beim  Grmerbe  beS  93erg^ 
eigentumS,  bei  ben  bergbaulieben  ©enoffenfebaften, 
bei  ber  3ulaffung  beS  JHecbtSmeges  u.  f.  m. 

^m  ftönigreieb  Saufen  geigt  baS  ©efe^  »om 
16.  3uiü  1868  jttiar  noeb  »iete  93efonberbeiten, 
aber  eS  näbert  fieb  in  feinen  miebtigften  93eftimmun= 
gen  bem  preub-  93erggefeb.  Sie  baju  ergangenen 
9to»ellen  »om  2.  W&ti  i882,  2.  älpril  1884  unb 
18.  SJcärj  1887  baben  einzelne  93eftimmungen  beS 
©efe^es  mobifijiert,  in  beffen  mefentlicben  ©runb= 
fä^en  aber  nid}tS  geänbert. 

3m  engften  si(nf  d}lub  an  ein  f  ruberes  t  öniglid)  fäcbf. 
©efe^  »om  22.  Mai  1851  erging  für  bas  ©rofp 
berjogtum  Sacbfen  =  9I>eimar=Gifenacb  bas 
©efefe  »om  22.  3uni  1857;  beffen  mefentlid)er  In- 
halt ging  mieberum  über  in  baS  ©efeb  über  ben 
93ergbau  »om  25.  ^ebr.  1860  für  baS  gürftentum 
Scbmarjburg^SonberSbaufen. 

3n  ben  übrigen  beutfd^en  93unbeSftaaten  bat  in 
neuerer  3^it  eine  Äobififation  bes  93.  nid)t  ftatt= 
gefunben.  Ginjelne  ©efe|5e  »011  grobem  Umfange 
finb  ergangen  im  ^ürftentum  Sippe  »om  30.  Sept. 
1857,  im  3'ürftentum  Scbmarjburg  =  9iuboh 
ftabt  »om  13.  Man  1868.  $n  Sacbf  en  Coburg 
gilt  nod)  beute  bie  Saalfelber  93ergorbnung 
»om  19.  gebr.  1575,  mcbte  bem  altern  gemeinen 
beutfeben  9ted}te  entfpriebt. 

3n  bem  beutfeben  f übmeftaf rifanif dien 
S  cb  u  ^  g  e  b  i  e  t  ift  baS  93crgmefen  burd)  bie  93crorb= 
nung  »om  15.  silug.  1889  neu  georbnet.  Sie  febtiebt 
fid?  ben  bergred)ttid)en  Ginrid)tungen  ber  5Rad)bar= 
gebiete  an  unb  bat  mit  bem  preub-  93erggefeb  menig 
^ufammenbang.  3» ^m beutfeben  füboftafrita  = 
nif  eben  Sd)uögcbict  finb  ber  füboftafrif.  ©efell= 
febaft  burd)  «ertrag  »om  20.  Wo».  1890  unb  93er= 


778 


SBergredjt 


orbnung_Dom  1.  San.  1891  roeitgeljenbe  bergbauliche 
53efugniffe  eingeräumt. 

b.  3n  £>fterreid)--Ungarn  rourbe  ba»  33. 
fobiftsiert  burd)  ba»  allgemeine  93erggefe£  Dom 
23.  Mai  1854.  2Ibroeid)enb  Don  ben  beutfeben  93. 
finb  bie  ©runbfä^e  Dom  Sdjürfen,  Don  ber  93erg= 
roerf»Dertetbung,  foroie  bie  93eftimmungen  über  bie 
©eroerffebaft  unb  ba»  93erbältni»  be§  ©runbeigem 
tümer§  gum  93ergbaubered)ttgten.  über  leitete  ftebt 
cineÜtoüeUebeDor.  Sa»^nappfd)aft»roefen(93ruber-- 
laben)  ift  burd)  ©efefe  Dom28.  Suni  1889  neu  geregelt. 

gür  ba»  Äönigreid)  ©att^ien  unb  £obome  = 
rien  famt  bem  ©rofcberjogtum  $rafau  ift  begüglid) 
ber  ©eroinnung  Don  Grbbarjen  ein  befonbere»  ©e= 
fe$  am  17.  Sej.  1884  erlaffen.  Siefeiben  finb  bem 
93erfügung§red)t  be»  ©runbeigentümer»  nid)t  ent-- 
3ogen ;  e»  !ann  aber  ba§  9ted)t  auf  beren  ©eroüv 
nung  at»  felbftänbige  ©ered)ttgfeit  fonftituiert  roer= 
ben,  bie  bann  ebenfo  rote  bie  altern  93ergbaubered)= 
tigungen  bergred)tlid)en  Diormen  unterliegt. 

Sa§  öfterreid)if  d)e  93.  ift  mit  Slbänberungen  burd) 
©efe£  Dom  14.  Mai  1881  in  93ognienunb  ber 
Öergegoroina  eingeführt.  G»  ift  tjier  bas1  93erg= 
regal  aufgegeben;  baZ  9iecr)t  gu  fd)ürfen  dou  ber 
Grlaubni»  ber  93ergbebörbe  unabhängig  gemad)t ; 
bie  ©runbfätje  Don  ber  23erteibung  finb  entfpred)enb 
bem  beutfeben  9ted)  t  Dereinfad)t,  bie  £rilf»baured)tc 
nad)  beutfeben  ©runbfäj^en  geregelt,  bei  ber  §eft= 
ftellung  ber  9ted)t§üerbältnifie  j>nifd)en  ben  93erg= 
bauunternebmern  unb  ©runbeigentümem  bie 
neuern  Gntroürfe  jum  ©runbe  gelegt. 

Gine  9?ad)bilbung  be»  öfterr.  ©efeijeS  Dom  23. Mai 
1854  ift  baSferbif  d)e  ©efefe  Dom  15.  2tpril  1866, 
bod)  ift  babei  Dielfad)  aueb  bas  frauj. ,  fäd)f.  unb 
preufc.  93ergred)t  berüdfiebtigt. 

c.  ftranfreid).  Sa§  ©efe£  Dom  21. 2lpril  1810 
berul)t  auf  ber  ©runblage  ber  93ergbaufreibeit  unb 
be»  Dqm  ©runbeigentum  getrennten  unabbängigen 
93ergroerf»eigentum§ ;  dou  bem  beutfeben  93.  untere 
idjeibet  es  fiep  im  roefenttid)en  baburd) ,  bafj  e§  bie 
Grroerbung  nid}t  Don  bem  9ied)te  be§  erften  §fins 
Der»  unb  be»  erften  Mutber»  abbängig  mad)t,f  onbern 
lebiglid)  Don  ber  Äonjeffion  ber  Staat»bebörbe,  in 
beren  Grmeffen  geftelltift,  ob  93ergroerf»eigentum 
oerlieben,  unb  roeld)em  93eroerber  e3  ju  teil  roerben 
foü.  Sie  befonbern  93eftimmungen  über  eine  Älaffe 
nu^barer  Mineralien  (minieres,  ©räbereien),  roeld)e 
^roar  im  Eigentum  be§  ©runbbefitjer»  Derbleiben, 
aber  mit  einer  Ginfcbränfung  ju  ©unften  besjeni= 
gen,  roeteber  eine  ^ermiffion  jur  ©eroinnung  ober 
&erbüttung  iolcber  Mineralien  (9iaf eneifener j ,  93i= 
triol  unb  2llauneräe)  Don  ber  StaatSbebörbe  er= 
langt,  finb  burd)  bie  üftooelle  Dom  9.  Mai  1866  be= 
ieitigt.  Gtnfd)ränfungen  bat  ba»  3Re<f)t  be»  ©runb= 
eigentümerg  erlitten  burd)  bie  ÜRoDelle  Dom  27.  Suli 
1880.  @in  25.  Mai  1886  ber  Seputiertenfammer 
uorgelegter  Gntrourf  eines  neuen  93erggefefce§  ift 
bi§ber  nid)t  ©efe^  geroorben.  %ßx  bie  franj.  ^o= 
(onien  finb  befonbere  93erorbnungen  ertaffen. 

d.  Italien  feblt  ein  einbeitlid)e§  93erggefe£. 
ß»  befteben  in  bin  Derfcbiebenen  Seilen  je  nad) 
ibrerpolit.93ergangenbeitbieDerfd)iebenften@runb: 
ffifee  nebeneinanber  ju  5Red)t:  Don  ber  Dotlftän= 
oigen  23ereinigung  be»  unterirbifd)en  Eigentum» 
mit  bem  ©runbeigentum  bi»  gur  Dollftänbigen  Un= 
abbämjigfeit  be§  einen  Don  bem  anbern.  Unter  an= 
Dermgiltimebemaligen^önigreid)Sarbinien,  in 
fterSombarbei  unb  ben  Marien  ba3©efe&Dom 
20.  3Iod.  1859,  eine  ftad)bilbung  be§  franä.  @efe^e§ 


Dom  21.  2lpril  1810  mit  2lbroeid)ungen.  ^nt  ebe= 
maligen  Äönigreid)  Neapel  gilt  ba§  neapolit. 
©efe^  Dom  17.  Dft.  1826.  93ergmerfe  auf  me= 
tallifcbe  unb  balbmetallifd)e  (Stoffe,  Sd)roefetge= 
roinnungen  unb  6teinbrüd)e  Derbleiben  bternad) 
obne  6infd)ränlung  bem  ©runbeigentümer;  33erg= 
roerfe  auf  Metalle  u.  bgl.  fönnen  jmar  ebenfalle 
Dom  ©runbeigentümer  betrieben  roerben;  fie  fönnen 
aber,  roenn  er  felbft  feine  ©eroinnung  eröffnet,  dou 
ber  Regierung  anbern  ^erfonen  Derlieben  roerben 
unb  groar  unter  93eDorgugung  be§  erften  $inber§. 
3n  ©icilien  gilt  neben  biefem  ©efe£  nod)  bie  S\a- 
binettgorber  Dom  8.  Oft.  1808  über  6d)roefelgeroiu= 
nung,  roetd)e  nur  mit  Grlaubni§  ber  93ebörbe  gegen 
eine  Slbgabe  eröffnet  roerben  barf.  3n  93enebig 
unb  Mantua  gilt  ba§  öfterr.  ©efefc  Dom  23.  Mai 
1854.  Sin  23erfud)en,  ein  einbeitlid)e§  93.  in  Statten 
einjufübren,  bat  e§  feit  bem  S- 1860  nid)t  gefehlt. 
Mebrfad)  finb  bem  Parlament  Gntroürfe  Dorgelegt; 
eine  Ginigung  ber  gefe^gebenben  ^aftoren  bat  ftd) 
bisher  nid)t  erzielen  (äffen. 

e.  Stbgefeben  dou  ben  obenerroäbnten  ital.  £erri= 
torien  gilt  ba§  franj.  (Softem  jur  3eit  nod) : 

1)  in  93elgien,  roo  ba»  ©efe|  Dom  21.  2lpril 
1810  mit  ber  gefamten  franj.  ©efefegebung  un= 
mittelbar  eingeführt  rourbe  unb  burd)  bie  fpätern 
©efefee  nur  geringfügige  'Ünberungen  erlitten  bat; 

2)  in  öollanb  unb  Suremburg; 

3)  in  ber  Surf  ei  ( 93erggefefc  Dom  9.  Mub.arrem 
1278  — 17.  Suli  3861); 

4)  in©ried)enlanb  (93erggefe^  Dom  22.  2lug. 
1861).  Sefetere  beiben  ©efe^e  finb  faft  roörtlicbe 
^ad)bitbungen  be§  franj.  ©efefee». 

f.  Spanien  unb  bie  ibm unterworfenen  ©ebiete 
2lmerifa§  batten  ben  böbern  2luffd)roung  ibres 
93ergbaue§  au»  Seutfd)lanb  ermatten;  e§  roar  baber 
natürtieb,  ba^  aud)  bie  ^rineipien  be§  beutfeben  93. 
bort  Gingang  fanben.  Sa§  Sefret  Dom  4.  Suli 
1825  erbob  baz  franjöfifd)e  93.  gum  ©efefe.  Saä 
©efe^  Dom  6.  Snli  1859  bat  basjetbe  roieber  befei= 
tigt  unb  ift  gu  ben  altfpan.  ©runbf äfeen  jurüdgef ebrt. 
Sn  neuefter  3eit  ift  ta§>  93.  neu  fobifigiert  in  Uru= 
guap ,  in  ©tjite  unb  Merifo. 

g.  Sn  9tufe  lanb  brad)te  ba»  ©efefe  ber  Äaiferin 
üatbarina  IL  Dom  28.  Suni  1782  ben  ©runbfatv 
3ur  ©eltung,  ba^  ba»  9tecbt  be§  ©runbeigentum^ 
aud)  bie  Mineralien  umfaffe ,  ba^  jebermann  auf 
feinem  ©runb  fie  auffueben  unb  entroeber  felbft  aus- 
beuten ober  ibre  Ausbeutung  anbern  übertragen 
fönne,  foroie  bafj  an  ben  öffentlichen  Sd)a^  nur  2(b= 
gaben,  freilid)  oft  Don  red)t  bebeutenber  ööbe,  311 
jablen  finb.  2)a»  neuefte  93crggefefe  Shifctanb»  ift 
in  bem  7.  93anbe  be§  Svod  zakonov  Dom  %  1857, 
einige  30  Srudbogen  ftarf,  entbatten.  Über  500  ©e= 
fefee  unb  93erorbnungen  Dom  10.  Sej.  1719  bi» 
26.  San.  1857  fyaben  baZ  Material  gu  biefer  um= 
f  angreifen  3ufammenftellung  gebilbet.  Sn  $ap.  in, 
§§.  559—563  finb  bejüglid)  be§  ^riDateigentums 
bie  obengebacf)ten  ©runbfäfee  jum  2lu§brud  ge= 
brad)t.  2lbroeid)enb  bieroon  finb  bie  93orfd)riften 
über  ben  93ergbau  auf  Äronldnbereien  ( 5lap.  I, 
§§.  437—441).  öier  bat  ein  jeber,  fie  mögen  in 
Äronroerfe  einbegrenst  fein  ober  nid)t,  ba»  9ted)t, 
nacb  Dorgdngiger  Sd)ürferlaubni§ ,  Grg  ju  fud)en. 
©efd)iebt  bie  Gntbedung  be»  Minerals  auf  einbe- 
grenstem^ronlanbe,  fo  bat  ber  §inber  ba§  3fted)t, 
bie  ©rube  ju  betreiben,  tnufe  aber  gegen  Gmpfang 
ber  feftgefe&ten  93eäabttmg  ba§  Grj  an  biejenige 
Öütte  abliefern ,  in  beren  93eäirf  bie  ©rube  liegt, 


93ergretf)t 


779 


ober  er  mujj  fein  9icd)t  ber  ßrone  gegen  bie  geje&= 
liebe  Vergütung  übertragen.  %n  jebem  ^alle  bilbet 
bie  ©rube  ein  3ubeb,  5r  bes  2Berfs,  in  bellen  Vejirf 
fte  liegt.  2Benn  bie  ©rube  auf  unbebautem,  in 
fein  Hronwerf  einbegrenjtem  Hrontanbe  entbedt 
worben  ift,  fo  bat  ber  §inber  bas  Siecht,  bebufs 
©ewinnung  unb  Verarbeitung  bes  ßrjes  ein  be= 
f  onberes  Sßerf  3U  errichten  unb  fann  in  biefem  ftalle 
bei  ber  Vebörbe  um  Zuteilung  »on  2anb  unb  Salb 
nacbfucpen^  aufgenommen  »on  biefen  Sieaeln 
fmb  ©olbgruben ,  meldte  auf  Kronlanb  aufgefmv 
ben  werben.  Siefeiben  werben  nur  auf  ©runb  bc- 
fonberer  Verträge,  beren  Vegutacl)tung  unb  Ve= 
Itätigung  »on  ben  l)öl)ern  Vebörben  abbängt,  in 
Vri»atbeft£  abgegeben.  —  Stnberungen  bat  ber  Svod 
zakonov  beäüglid)  bes  95.  in  neuerer  3eit  erlitten 
burd)  eine  Vergorbnung  für  bas  Sanb  bes  Sonf  d)en 
Kofafenbeers  »om  8.  dMv3  1864  unb  burd)  bas 
©efe£  über  bie  Vrt»atgolbgrabereien  »om  24.  2Rai 
unb  5.  ^uni  1870,  fowie  burd)  bas  ©efe&  »om 
2.  3>um  1887.  Sefcteres  erweitert  ben  Segriff 
ber  freien  ßronlänbereien  unb  enthält  eingebenbe 
Vorfcbriften  über  Schürfen,  Verlegung,  bie  gegen= 
feitigen  Verbaltniffe  ber  Vergbautreibenben  unb 
bie  Vefugniffe  ber  Vebörben. 

2tbweid)enbe  ©runbfäfee  entbätt  bas  Verggefe^ 
für  $  ölen  Dom  28.  ^uni  1870.  9cad)  bemfelben 
bürfen  Mineralien,  weld)e  ju  ibrer  ©ewinnung 
bergmännifd)e  Slrbeit,  wie  inbuftrielle  Anlagen  er= 
forbern,  nur  in  »on  ber  Vebörbe  ju  biefem  B^ect 
»erliebenen,  beftimmt  abgegrenzten  SRäumen  geför= 
bert  werben.  Sie  Verteilung  erforbert  eine  Einigung 
mit  bem  ©runbeigentümer,  eoent.  Enteignung  f)in= 
fid)tlid)  bes  üDtinerals  burd)  Ufas. 

§ür  ^inlanb  ift  bas  Verggefefe  »om  12.  5Ro». 
1883  in  Kraft.  Sasfelbe  berufjt  auf  bem  Vrtncip 
ber  Vergbaufrcibett  unb  fcbliejjt  fid)  im  wefentltchen 
ber  altern  fdjroeb.  ©efetjgebung  an.  2lud)  bas  ber= 
felben  eigentümliche  2Jcitbaured)t  bes  ©runbetgem 
tümers  jur  £>alfte  ift  beibehalten. 

h.  %n  Sd) weben  berubt  bie  Verggefefcgebung 
auf  ben  Vrincipien  ber  Vergbaufreibeit  unb  bes 
Vergregals.  9cad)  bem  ©efefc  »om  16.  2ftai  1884 
finb  bem  SDcutungsrecbt  unterworfen  alle  ÜJletaUe 
unb  6rje,  Sdjwefelfies,  ©rapbit  unb  Steinloblen, 
Salben  aufläffiger  ©ruben.  Sie  2luffud)ung  unb 
Ausbeutung  »on  Steinloblenfunben  ift  burd)  ©efet; 
»om  28.  ÜKai  1886  befonbers  geregelt. 

i.  2>n  Gnglanb  bat  fid)  bas  Vergregal  nur  t)in= 
fid)tlid)  ber  ©olb=  unb  Silbergruben  erhalten;  rüd= 
ficptlid)  bes  übrigen  Bergbaues  ift  burd)  ben  Ve= 
griff  ber  fog.  Royalty  ein  neues  9ted)tsinftitut  ent= 
i'tanben,  bas  in  feiner  weitem  Gntwidlung  fid) 
oerfebiebenartig  geftaltet  bat.  Xeils  ift  nämlid)  bie 
Royalty  einzelnen  Vrioaten  nach  ber  gröfjem  ober 
flerinflern  2lusbebnung  ibrer  Vefijjungen  bewilligt, 
teils  ift  fte  jebem  ©runbbefi^er  fubfonjebiert,  teils 
ift  fie  bem  Souverän  refertiert.  So  wirb  fie  j.  33. 
in  ßornwallis  (3inn)  com  dürften  t>on  SBallis,  in 
Xcrbpfbire  (33lei)  non  ber  Königin  geübt.  Sie 
neuere  engl,  ©efetjgebung  umfaßt  bauptfäd)lid)  bas 
©ebiet  ber  Vergpolijei.  öeroorjubeben  finb  ins= 
befonbere  bie  beiben  ©efefce  üom  10.  2lug.  1872; 
fie  fübren  ben  Jitel :  An  Act  to  consolidate  and 
amend  tbe  Acts  relating  to  the  Regulation  of  Coal- 
Minfis  and  certain  other  Mines  (35  and  36  Vict. 
(  harter  TIJ)  unb  An  Actto  consolidate  and  amend 
the  liaw  relating  to  Metalliferous  Mines  (35  and 
36  Vict.  Chapter  77).    Sas  ledere  ift  mobifijiert 


burd)  ba§  ©efe^  t-om  25.  ^uni  1886  (49  and  50 
Vict.  Chapter  40).  2)tit  bem  1.  Sej.  1887  ift  bas 
3innbergwerlsgefefe  (50  and  51  Vict.  Chapter  58) 
in  Äraft  getreten,  bas  bie  £ol)nt»erl)ältniffe  ber  2lr= 
beiter  unb  2lngeftellten,  bie  Verwaltung  ber  ftnapp= 
fd)aftslaffen ,  bie  6ntfd)eibung  üon  Streitigleiten 
jwifdjen  Arbeitern  unb  Unternebmern,  bie  $fanb= 
beftellung  oon  Vergwerfen,  beren  Verpad)tung,  bie 
Aufgabe  »on  VerßWerfsanteilen,  bie  9ied)nungs= 
fübrung,  bie  ^onfolibation  üon  Vergwerlen,  bie 
Auflöfung  non  ©efellfd)aften  lafuiftifd)  regelt. 

k.  ^n  ben  Vereinigten  Staaten  t>on  2lme  = 
rifa  ift  bas  ßigentum  aller  2RineralDorfommniffe 
an  bas  Eigentum  ber  Dberfläd)e  bes  Vobens  (bas 
©runbeigentum)  gebunben ;  ber  ©runbeigentümer 
lann  bab,er  frei  über  biefe  DJUneralfd)ä£e  »erfügen, 
fie  felbft  ausbeuten  ober  burd)  anbere  ausbeuten 
laffen.  9tur  t)infid)tlid)  ber  öffentlid)en  Sänbereieu 
bat  bie  ©efe^gebung  2lusnal)men  ftatuiert.  Surd) 
^ongrefeafte  »om  26.  ^uti  1866  ift  ber  Vergbau 
auf  ©olb,  Silber,  3intiober=  unb  ^upfererje  in  ben 
öffentlichen  Vergwerfslänbereien  (mineral  lands) 
für  frei  erllärt.  @s  finb  baburd)  fowobl  ben  ber= 
Zeitigen  Vefifeern  f old)er  Sagerftätten  unb  ber  barauf 
eröffneten  Vergwerte,  als  auch  allen  fünftigen 
Vergbauluftigen  bie  3Jlittel  an  bie  £»anb  gegeben, 
fid)  unter  33ead)tung  wenig  läftiger  formen  unb 
gegen  geringen  ^oftenaufwanb  einen  bas  Eigentum 
fid)ernben  Xitel  ju  »erfd)affen.  Sie  Verlegung  er= 
folgt  nad)  ©ängen  unb  Sagerftätten,  nid)t  aber  naa> 
©e»iertfetbern.  —  Vegüglid)  bes  Stein!oblenberg= 
baues  finb  in  ben  eingelnen  Staaten  ©efefee  er= 
laffen,  bie  fid)  meiftens  auf  bie  Vergpolisei  unb 
Sid)erung  ber  Arbeiter  besieben.  6'ine  3ufammen= 
ftellung  ber  je^t  in  Storbamerifa  geltenben  bergred)t= 
lieben  Veftimmungen  geben  S.  k.  Sidels ,  The  U. 
S.  Mining  Laws  (San  §tanäsco  1881)  unb  $enrp 
5R.  6o»»,  United  States  mineral  lands  (2.  Slufl., 
2öaf  bingt.  1882),  f  owie  2Bilf  on,  Manual  of  Mining 
Laws  (Golorabo  1881). 

I.  2lud)  Sapan  bat  1873  (im  6.  Sabre  Sieiji) 
ein  Verggefetj  erbalten.  3in  bemfelben  ift  lein  bem 
Volle  eigentümtid)es,  mit  feinen  übrigen  9ted)te= 
einrid)tungen  »erwaebfenes  £anbesred)t  jum  3lus= 
brud  gelangt.  Sie  meiften  Veftimmungen  laffen 
erlennen,  bafs  fie  bem  einen  ober  anbern  beutfdjen 
Verggefefee  nad)gebilbet  finb.  Sabei  »erleugnet 
bas  ©efefe  feinen  Orient.  Urfprung  infofern  nid)t, 
als  ber  JRegierungswilllür  ein  übergroßer  SpieU 
räum  gelaffen  unb  ber  für  bas  beutfd)e  V.  d)araf= 
teriftifd)  gefiederte  9ited)tsboben  nid)t  betreten  wor= 
ben  ift.  Originell  ift  bas  ©efe^  in  feiner  SBeife. 
Ser  SBorttaut  ift  in  beutfeber  Überlegung  mitgeteilt 
in  Vrafferts  «3eitfd)rift  für  V.»  (XXV,  22  fg.). 

II.  33ergred)tlid)e  Sitteratur. 

a.  Seutfcbes  9led)t.  6.  £atm,  2lllgeineines 
Verggefetj  für  bie  preufj.  Staaten  »om  24.  ^uni  1865. 
9febft  »ollftänbigen  Materialien  (Verl.  1865);  Äom» 
mentare  jum  preujs.  Verggefelj  »on  »on  Veugbem 
(?teuwiebl865),V.2Bad)ler(Vresl.l865),2l.öupffen 
(2.  2lusfl.,  ßffen  1867),  6.  %  tfod)  (Verl.  1870), 
2b.g.  Dppenboff  (ebb.  1870),  2R.  Vuffe  (Vresl. 
1880),  SR.  ^loftermann  (4.  Stufl.,  Verl.  u.  Spj.  1885), 
S.  »on  Sftönne  (Verl.  1887),  21.  Slrnbt  (2.  Slufl., 
©alle  1888),  fr  Vraffert  (Vonn  1888) ;  Stupp,  Sa* 
Verggefe^  für  bas  Königreich  Vapern  »om  20.  SDtd'rs 
1869,  mit  erläuterungen  (Sütüncfa.  1879);  brande, 
Sie  Verggefe^gebung  bes  Äönigreidjs  Sacbfen  (Spj. 
1888);  2ld)enbad),  Sas  gemeine  beutftbe  V.  [%l  1, 


"80 


Bergregal  —  S3ergfetfe 


Bonn  1871);  Äloftermann,  Sefjrbud)  be§  preufj. 
Bergrecbts  (Berl.  1871). 

3eitfd)riften.  3eitfd)rift  für  93erg-,  Sütten- 
unb  ©alineninefen  im  preufj.  Staate,  bg.  im  3DIi= 
uifterium  ber  öffentlidjen  Sirbetten  (Berlin);  3eit; 
idhvift  für  B.,  bg.  bon  Braffert  unb  2(d)enbad),  »om 
14.  ^abrg.  ab  bon  Braffert  allein  (Bonn). 

b.  öfterreid).  Bearbeitungen  be§  allgemeinen 
öfterr.  BerggefetjeS  »om  25.  Mai  1854 :  ©.  Don 
©ränjenftein  (SBien  1854),  g.  ©tamm  ($rag  1855); 
0.  Srfyr.  üon  ^ungenau,  öanbbud)  ber  Bergred)t»; 
funbe  (2Bien  1855),  ©.  SSenjel  (ebb.  1855);  Ä.  üon 
©d)eud)enftuel,  3JlotiDe  sunt  öfterr.  Berggefefe  (ebb. 
1855),  9t.  langer  ($rag  1857,  1861);  granj 
©ebneiber,  Sebrbud)  bes  93.  (3.  2lufl.,  2.  3lbbr.,  ebb. 
1872);  £aberer  unb  3ed)ner,  öanbbud)  be§  öfter= 
veid)ifd)en  93.  (SBien  1884);  Seutf)olb,  Sas  öfter= 
retd)tfd)e  93.  in  feinen  ©runbjügen  (Spj.  1887).  3u 
erhabnen  ift  ferner  ?yranj  2lnt.  ©d)mibt,  @brono= 
logifcb=fi)ftematifd)e  ©ammlung  ber  Berggefe&e  ber 
Dfterreid)ifd)en  Monard)ie  (SBien  1832—39). 

3  e  i  t  f  du  i  f  t  c  n.  «Öfterr.  3eitf djrif t  für  Berg=  unb 
•Öüttentrefen»  (2Bien).  2lbt)anblungen  finben  fid)  in 
ber  «3eitfd)rift  für  Üied)tä=  unb  ©taat3nnffenfd)aft» 
(ebb.  1846—49),  ben  «Surift.  Blättern»  (ebb.)  unb 
anbern  red)tsnuffenfd)aftlid)en  Crganen. 

Bergregal,  f.  Bergroerfseigentum  (©.  784a). 

Öetgteiefjcnftein  \  cjed}.  Hory  Kasperske, 
fönigl.  Bergftabt  in  ber  öfterr.  Bewirf  3  bauptmanm 
id)aft  ©d)üttent)ofen  in  Böbmen,  b,at  (1890)  2446 
<S.  (98  ©jed)en),  $oft,  Selegrapr,,  Bejirfsgeridit 
vl4  ©emeinben,  76  Crtf cr/aften,  16  869  (§.),  eine 
jtaatlid)e  §ad)fd)ule  für  föoläinbuftrie  folüte  %t\i>- 
lüirtfdjaft  unb  Bieb3ud)t.  Sie  ©tabt,  urfprünglid) 
eine  beutfebe  Kolonie  «9ieid)enftein»,  bat  breiÄircben, 
baüon  bie9iifolausfird)e  au§  bem  2>.  1332,  ein  d\at- 
t^auS  (1539)  unb  eine  Brauerei.  2luf  bem  naben 
ijcblofcberge  (890  m)  bie  Ruinen  ber  üon  $art  IV. 
1356  gebauten,  1655  auf  Befel)l  ber  Regierung  jer= 
üörten  fönigl.  Burg  ÄartSberg  (böbm.  Kasperk). 
B.  mar  in  ber  Mitte  be§  14.3al)r£).ber  Mittelpuntt 
einer  bebeutenben  Montaninbuftrie.  Unter  ßönig 
^obann  toaren  300  Ouidmübten  jur  ©olbgeimn: 
nung  im  ©ange.  Slufserbem  fanb  man  ©apbire, 
©ranate  unb  anbere  dbelfteine.  Bon  Äönig  3>o= 
bann  (1310—46)  erhielt  bie  ©tabt  ibje  erften  §rei= 
beiten.  $art  IV.  bewilligte  ibr  bie  öanbelsftrafse 
burd)  ben  Böbmermalb  (1366) ,  bie  nod)  jefet  unter 
bem  Diamen  «©olbener  ©teg»  befannt  ift.  Äaifer 
Marimilian  II.  üerliel)  ibr  ba§  ©tabtmappen  (1572) ; 
Otubolf  II.  erb,  ob  fie  (1584)  jut  fönigl.  Bergftabt. 
3m  Sreijjigjäbrigen  Kriege  gerieten  bie  SBerfe  in§ 
©toden  unb  tourben  f  eitber  nid)t  mebr  aufgenommen. 

QScrgtcicn  (aud)  Bergreiben  unb  Berg  = 
r  eigen)  beiden  lieber,  bie  bureb  unb  für  Bergleute 
gebiefetet  ftnb,  bergmännifebe  Bolt§lieber.  ©ie  finb 
ireltlidjen  ober  geiftlidben  3n^a^§  unb  febilbern 
Jreuben  unb  Seiben  be§  Bergbaues  meift  Iprifdj, 
jiimeilen  aud)  epifd)  unb  an  beftimmte  ßreigniffe 
anf nüpfenb ;  ber  ©runbton  ift  gläubiges  ©ottner= 
rrauen.  2)od)  beiden  B.  aueb  r»on  Bergleuten 
obne  Bejug  auf  ibren  Beruf  geblattete  Sieber ;  f o 
wirb  B.  gerabeju  ein  2tu§brud  für  Bolfllieb  im 
allgemeinen.  Sie  öeimat  ber  B.  ift  ba§  ßräge= 
bxrge  (mit  ben  Bergftäbten  ©dmeeberg,  Stnnaberg, 
^oad)im§tbal  u.  a.)  unb  Sbüringen.  S)ort  crfd)ien 
bie  erfte  ©ammlung  «Gllicbe  geiftlid)  unb  roeltlicb 
Bergfreien»  (3raidau  1531);  eine  öermebrte  2luög. 
biefer  Sieber  (^ürnb.  um  1534)  gab  ©diabe  al§  «B., 


eine  Sieberfammlung  be§  16.  Sabtb-»  (2Beim.  1854) 
neu  berauS.  ©in  berübmte§  Sieberbud)  bon  öeinr. 
Änauft:  «@a))enbauer,  9ieuter=  unb  Berglieblein» 
(granff.  1571),  enthielt  djriftt.  Umbidjtungen  ber 
erften  Bolfälicber.  2)ie  forgfättigfte  ©ammlung 
alter  B.  ift  bie  üon  %  Nobler,  «2Ute  Bergmanns^ 
lieber»  (2Beim.  1858).  teuere  ©ammlungen  teile 
altüberlieferter,  teils  neugebiebteter  Bergmanns^ 
lieber  finb:  «©äcbfifd)e  B.»  (bg.  bon  üft.  S)öring, 
bem  Siebter  bon  «Ser  BergmannSgru^» ,  1838; 
2öefte,  ©rimma  1839— 40  f  neue  2lu§gv  ^reiberg 
1845) ;  «©rubenflänge»  (Mülbeim  a.  b.  9iubr  1840) ; 
9B.  Ifolbe,  «B.»  (2.  Slufl.,  öalle  1861);  «öilariue 
©lüdauf,  ber  fröblid;e  Berg-  unb  §üttenmann» 
(2.  2Iufl.,  GtSl.  1878);  «©lud  auf!  66  Bergmannes 
lieber  mit  üJtelobien»  (3)tülbeim  a.  b.  9tubr  1857); 
Bogt,  «3lu§  ber  Sieufe»  (2.  Stufl.,  SBien  1856). 

löcrgturfdj,  f.  Bergftürje. 

5öcrgfd)0bcn,  f. Bergmertseigentum  (S.  786b). 

^cr gf  rii af  (Ovis  montana  Cur.)  ober  B  i  g  b  o  r  n 
(b.  b-  S)idborn)  ift  ber  31ame  be§  einzigen  amerif. 
©ilbfdjafeS ;  e§  finbet  fia^  im^-elfengebirge  unb  ftalU 
fornien  üom  68.  bi§  40.°  nörbl.  Br.  Sie  öörner  finb 
febr  ftarf  unb  bid,babeifaftfrei§förmig  gebogen;  bae 
Btie|  ift  unten  beller,  oben  bunfler  graubraun  unb 
mirb  bei  alten  Sieren  faft  föeif,.  Sie  Sänge  beträgt 
l,io — l,i3m,  bie  ööbe  be§  äßiberrifteS  1 — 1,3  m 
(f.Safel:  ©d}af  ell,§ig.3).  Sas2ierfd)eint  nur  eine 
Sofalraffe  beS  SMbfdjafes  ju  fein,  ba§  in  »erfdbiebe; 
nen  Waffen  bie  ©ebirge  ber  3tltcn  2Belt  bemolmt.  2lm 
nädjften  Derlnanbt  ift  bae  3Bilbfd}af  £amtfd)atfae, 
ber  Kurilen  unb  Slleuten  (Ovis  nivicola  Esch.). 

18ettfd)lipfe,  f.  Grbfdjlipfe. 

s^efflfri)öi)pcuftut)l,  ein  uraltee,  aus  bem 
13.  %at)vb.  ftammenbe»  Berggerid)t,  cor  metebem 
miebtige  Bergred}t§fälle  jum  ©prud)  !amen  (Berg= 
proje^)  unb  bergred}tlicbe  S'^öeu  erlebigt  tourben 
(Bergurteil  bon  Bergred)t§  megen).  Sie  alten 
©d?öppenftüble  gu  ^reiberg,  6lau»tbal,  3oacbime= 
tbal  fpielten  nod?  im  18.  ^abrb.  e^ne  9^0^e'  maebten 
aber  fpäter  georoneten  Berggerid)ten  ^ptaU. 

iöcrflf dnilcn  finb  Sebranftalten  nieberer  Crb-- 
nung,  beftimmt,  junge,  förperlid»  fräftige  unb  be= 
fäbigte  Männer  auS  bem  Strbeiterftanbe  ju  Unter= 
auffebern,  ©teigern,  Dberfteigern  unb  9Ber!meiftern 
für  ben  Qxy-  unb  ^oblenbergbau  beranjubilben. 
Ser  Borbilbung  ber  jungen  Seute  entfpredjenb  tann 
ber  Unterridit  baber  nur  ein  elementarer  fein,  ber 
aud)  jumeift  nur  auf  bie  $rari§  ^ittgielt;  au^er  in 
ber  Bergbaufunft  unb  ber  niebern  2Rar!fdieibefunft 
wirb  Unterrid}t  im  3eidmen,  in  ber  niebern  SJiatbe- 
matif,  ©eometrie,  Mineralogie  unb  sJ>bpfü'  fomie  in 
ber  BuaV  unb  9\cd)nungsfübrung  erteilt.  Sie  Berg-- 
fcbüler  baben  neben  bem  Unterrid)t,  ber  ibnen  frei 
gemäbrt  mirb,  gegen  Söbnung  auf  einer  ©rube 
al§  mirflid}e  Bergarbeiter  ibre  ©d}id}ten  ju  ber= 
fahren.  @3  giebt  baber  B.  nur  an  foldjen  Drten, 
ino  Bergbau  in  unmittelbarer  3?äbe  betrieben  mirb. 
Sie  für  bie  B.  nötige  Borbilbung  fönnen  fid)  bie 
jungen  Arbeiter  in  Bergoor faulen  (getuiffer= 
mafjen  bergmännifdien  ^ortbitbungSfdjulen)  ober 
burd)  Briüatflei^  ermerben;  übrigens  n>irb  nid}t 
mebr  berlangt,  als  bie  Bürgerfdiule  giebt. 

SBcrgfcen,  f.  ©een. 

JBcrgfeifc,  ein  pedbfd)tt)arse§  ober  bläulicbf^mar^ 
jeS,  unbura^fiebtiges,  febr  meines  unb  milbeS  tbon= 
artiges  Mineral,  ba§  fid)  fettig  anfüblt,  niebt  ab= 
färbt,  aber  mie  febwarse  treibe  f ebreibt  unb  an  ber 
3unge  flebt.    (rs  finbet  fid)  bei  OltuSä  in  $olen, 


33erg3(ten  —  $8ergftür$e 


TM 


Silin  in  Söhnten,  aud)  bei  ÜEBaltersfyaufen  in  2t)ü-- 
ringen,  tjier  in  15  cm  mächtigen  Magern  jmijdjen 
£ebm  unb  Ibon  unb  mirb  unter  bem  Tanten  So d-- 
feife  p  ffiafdjen  grober  3euge  benufct.  Sic 
meifte  S.  ift  roobl  nur  ein  oou  Situmcn  ober  Koble 
gefärbter  fetter  eifenbattiger  Letten  ober  Sbon. 

iBcrgeflicn,  ©ronjulfi  normeg.  Silbbauer,  geb. 
11.  2cod.  1830  in  Soß  bei  Sergen  als  Sobn  etncS 
Sauern,  trat  in  bas  Sttelier  3crid>aus  in  Kopen= 
bagen  unb  arbeitete  bann  unter  ber  Seitung  £>.  2B. 
Si'fiens ,  ber  ihm  bie  Stusfübrung  mehrerer  sJDtar= 
morarbeiten  für  basIbormalbfen=:lilufeum  übertrug. 
ßinen  Stufentbatt  in  ;Kom  1864—65  aufgenommen, 
lebte  S.  feit  1861  bauptfääMid)  in  (Stjriftiania.  1868 
fcbuf  er  bie  Steiterftatue  bes  Königs  Karl  3of)ann 
(Sernabotte)  auf  bem  Sd)loßplafc  3U  ßbjiftiama, 
bie  7.  Sept.  1875  enthüllt  mürbe.  Weniger  gelun= 
gen  ift  bie  Statue  bes  Sichters  2öer_gelanb  bafelbft. 
ferner  lieferte  er  eine  bleibe  nortrefflidjer  ^orträt= 
büften  berübmter  5?ormeger. 

3ein  Sruber  Knut  S.,  geb.  15.  3Kat  1827,  bil= 
bete  fid)  in  büffelt» ort  aU  Qjenremaler  aus  unb  lebt 
je^t  ebenfalls  in  Cbriftiania. 

iöcrgföc,  3°tgen  Silb-,  bän.  Scbriftfteller,  geb. 
8.  Aebr.  1835  ju  Kopenhagen,  ftubierte  feit  1854 
auf  ber  bortigen  Unberfität  3Jfebiäin,  fpäter  5ftatur= 
mifienicbaften,  befonbers  3°Dtogie,  unb  ging  1861 
nacb  Italien,  um,  namentlich  in  DJceffina,  bie  Jauna 
bes  ÜJiittetmeers  ju  erforfcben.  öeimgefebrt  oer-- 
offentlid?te  er  bie  Monographien  a  Philichthys 
Xiphiae»  (Kopenb.  1864)  unb  «^agttagelfer  om 
ben  itattenfte  Tarantel'  (tbt>.  1865).  Surcb  an= 
baltenben  tytbxaud)  be£  nJUiroffops"  30g  er  fieb  ein 
Slugenleiben  3U,  infolgebellen  er  einige  3eit  erblin= 
bete.  3n  biefer  unfreiroilligen  Oiube  trat  er  als  £p= 
rifer  unb  ^onellift  auf  unb  biftierte  3unäcbft  feinen 
•Jcoüetlencpflus  «Fra  Piazza  del  Popolo»  (Kopenb. 
1866  u.  ö.;  beutfeb  üon  Strobtmann,  Serl.  1870, 
unb  t>on  Sufcb,  Srem.  1871),  bem  bie  @ebid)te  «3  9ty 
og  3toe»  (Kopenb.  1867  u.  0.)  folgten.  Sei  einem 
jroeiten  Stufentbatt  in  :)tom  (1868),  mo  fein  i!(ugen- 
leiben  teilmetfe  gehoben  marb,  verfaßte  er  ben  $0= 
man  #ra ben gamle  $abrif<>  (1869;  beutfeb, 2. Stuft., 
l'r'v  1874j,  einfacher  gebaltene  ^ugenberinnerungen, 
bie  einen  erheblichen  gortfcbritt  befunben.  (fs  folg= 
ten  ber  Sriefrcman  «^  cabinerbjergene»  (1871; 
beutfct)  oon  Seter§,  Srem.  1872),  bie  @ebid)tfamm= 
lungen  «.öjenroee»  (1872)  unb  «Slomftertngnetter» 
(2.  fiufl.  1873),  bie  (frjäblung  «Sruben  fra  :Kört>ig» 
(1872;  beutfeb  »on  ctrobtmann,  Serl.  1872);  bie 
®efpenfternot>etlen  «@jengangerfortoellinger»  (1871 ; 
beutfeb  t>on  Strobtmann,  Serl.  1873;  non  Süange, 
£pj.  1877),  bie  <'3talienffe  9coDeller»  (1874;  beutfeb, 
Serl.  1876;  fipj.  1876),  <'.<5oem  Dar  banV>  (1879), 
als  einjige  nict)t  biftierte  aueb  am  meiften  au§ge= 
arbeitet,  «Jra  gamle  Sage»  (1885),  «  Ära  follpfe 
Etranbe>  (1886),  «Sanfte  5oltefagns  =  (bentpr» 
.  3m  o^büng  1872  ging  er  jum  brittenmal 
nach  Italien,  um  bie  legten  etubien  ^u  feinem  gro= 
V,en  liierte  oKom  unber  ^5ius  IX.»  (ftopenb.  1H74 
— 77j  ju  machen,  beffen  2ert  311  franj.  SilOern  :Hom 
als  ben  fterb  bes  Ultramontanismuä  fehilbert. 
(öegenroärtig  febt  S.  roieber  in  Kopenhagen.  $Jn  ber 
legten  ?,eit  hat  er  fieb  befonbers  burdi  nationale 
ffierfe  bert>orgethan;  fo  erfdnen  IWU  «Sanfl  /ieb- 
felsbags  Sllbum»,  1890  «Krigsminber  fra  Acltto= 
gene  i  oore  ferfte  Atihebsaar».  «^taSücart  og  Sto»» 
1)  giebt  trefflidie  allgemcinüerftänbliche  Silber 
aus  bem  ^nfeftenleben.   Beine  :j(omane  jeugen  »on 


fd)arfcr  Seobad)tung,  lebhafter  ^bantafie  unb  gro^ 
^cr 'JormDolienbung  unb  überragen  aud)  an  Crigi^ 
nalität  meit  feine  lprifd)en  (Srjeugniffe. 

$tcrgfpicßd,  f.  ^auberfpiegel. 

Bergat.,  bei  joolog.  sJcamen  2lbfürjung  für  Q. 
21.  S.  SergfträHer,  ßntomolog,  geb.  21.  S)ej. 
1732  su^bftein  im  ^affau=llfingifcben,  geft.24.3)e3. 
1812  als  üteftor  bes  inceums  in  .öanau. 

^öetflftobtl,  DJame  Don  sJiubolfftabt  (f.  b.)  in 
Söbmen. 

©ergftra^c,  bie  ungefähr  52  km  lange,  auf  bem 
rechten  iHbeinufer  am  5ufr  bes  Cbenrcalbcs  fieb  hm- 
3ieh!enbe,  Dielleicht  fchon  t>on  ben  ;Kbmern  angelegte 
Kunftftrafse  (Platea  montana),  »on  Seffungen  in  ber 
sJMh,e  »on  Sarmftabt  bis  ^eibelberg,  im  meitern 
Sinne  aber  ber  gan3e  fruebtbare  Strid)  ber  näcbften 
Umgebung  berfelben.  Unter  ben  bie  S.  begleitenben 
Sergen  bes  Cbenroalbcs  ragt  ber  515  m  bobe  3Jteli= 
bocus  bei  3tt>ingenberg  empor.  Sängs  ber  S.  füh.rt 
bie  2)tain:9tedarbahn  rjon  Sarmftabt  über  3mingen= 
berg,  Sensh,eim  unb  öeppenfyeint  bi§  Sßeinbeim. 
6ble  2Beinf orten,  r>or3üglicbes  Kernobft,  2Ranbeln 
unb  Gbelfaftanien,  bie  mit  Sßalnufjbäumen  gan3e 
SBälber  bilben,  gebeten  b^t  bei  einem  überaus 
milben  Klima.  Statur  unb  Kunft  baben  fid)  t)et= 
einigt,  bie  Umgebung  3U  einer  ber  rei3enbften  ©egen= 
benSeutfcblanbs  3U  machen.  Sie  S.  ift  reich  an 
Surgruinen  unb  anbern  inerlroürbigen  Saubenf^ 
malern  unb  mar  im  Mittelalter  größtenteils  in  ben 
iöänben  ber  ©eiftlicbfeit,  mesbalb  fie  im  2Hunbebes 
Solls  auch  fe£t  nod)  3umeilen  bie  ^faffenftrafee 
genannt  mirb.  —  Sgl.  5v*and,  Sie  Surgen  ber  befft- 
f eben  S.  (öeppenl).  1868) ;  Rubrer  burdi  bie  Serg- 
ftrafce  unb  benCbenlualb  (3.  Stuft.,  SBeinb,.  1882); 
qSasgue',  Sie  S.  (3ür.  1884);  Sßinbbaus,  Rubrer 
bureb  ben  Cbenmalb  unb  bie  S.  (2.  Stuft.  1886). 

üBcrgfträfjer,  3.  St.  S.,  f.  Bergst. 

SBcrgfträ^cr  5iÖcinc,  bie  Sßeine  non  ber  roeftl. 
Stbbachung  bes  Cbenroalbes  unb  ber  bab.  Serg-- 
ftrafce;  es  fmb  leiebte  2Jcittelmeine  unb  namentlich 
als  ijungmeine  recht  angenehm.  Sie  roeiften  h,aben 
3uroeilen  etroas  ßrbgefchmad,  bie  roten  bienen  mel 
3um  Serfcbnitt  üon  Sorbeaurroein.  öierber  geboren 
befonbers  bie  3tuerbad)er,  Sensfyeimer,  9tob,rba(ber 
unb  SBeinbeimer  ©eine. 

SBcrgftridje  finb  bie  3ur  seiebnerifeben  Sar= 
fteltung  oon  Unebenheiten  ber  6rboberftäd)e  bienen= 
ben  Striche,  bie  bureb  ib,re  Starte  3ugleich  bie  5iei= 
gung  angeben  (f.  Serrain3eid)nung). 

Jöcrgftröm,  $er  Slyel,  febmeb.  Staatsmann, 
geb.  20.  Stug.  1823  3U  £unb,  trat  in  ben  3ufti3= 
bienft  unb  mürbe  1853  Stffeffor  im  ftofgeriebt  »on 
(Shriftiansftab.  Seit  1867  geborte  er  faft  ununter= 
brodben  entmeber  in  ber  3weiten  ober  in  ber  (Srften 
Kammer  bem  Reichstage  an,  mo  er  ftcb  als  tübner 
unb  fcharffinniger  5Kebner  großes  Stnfeben  ermarb. 
(!r  trat  1870  als  Minifter  bes  ^nnern  in  bie  9te= 
gierung  unb  übte  bis  187:"»  in  biefer  Stellung  be= 
beutenben  Ginflun  aus ,  befonbers  auf  bie  6ntmid= 
lung  bes  Gifenbabnmefens.  Seit  1876  mirft  S.  als 
l'attDcsbauptmann  in  Crebro^'än,  mit  Stusnabme 
einer  tursen  3eit  1888—89,  mäbrenb  ber  er  3ufttJs 
minifter  mar.  Stts  Slbgeorbneter  genießt  er  noch 
immer  großes  Stnfeben  unb  mirb  als  eine  Stutorität 
in  allen  OJefefeesfragen  gefaxt. 

iöcrgftürsc  unb  Jßcrgrutfdjc  baben  üerfd)ie- 
bene  Unadcn:  Störung  bes  @lcid)gemid)ts  üon 
Aelsmaffen  burd)  Untermafdnmg;  ^oeferung  burd? 
^roftmirfung,  inbem  bas  SÖaffct  in  Wcftcinsf lüfte 


'$2 


SSergtalg  —  Söergtuerföabga&e 


einbringt  unb  fic^>  bureb  ©efrieren  ausbebnt;  un= 
terirbifebe  Stauung  t)on  ÜBaffern  auf  unburd)läf= 
figen  Scbicbten  unb  ßrroeiebung  ber  le^tern,  fobafc 
bie  barüber  lagernben  Sd)id)ten  tbren  §alt  oer= 
lieren  unb  berabgleiten  (Sergrutfd)).  ^e  nacb 
ber  Serfdnebenbeit  biefer  Urfacfyen  unb  nad)  ber 
Sefdjaffenbeit  bei  in  Seroegung  üerfefcten  2Jlate= 
rial§laffenftcbunterfd)etben:$el§ftürge,beibenen 
Slöde  gehaltener  unb  geloderterÖeftemSmaffenbie 
.vjauptrollefpielen;Grbfd)lipfe(f.b.);Sdblamm  = 
ftr  öme,  erroeidjte  Scbidjtenfomplere,  burd)  ba§  ©e= 
roid)t  ber  auf  lagernben  Waffen  berauSgequetf  d)t ;  unb 
enblid)  gemtfd)te  Sergftürge,  au§  gelsblöden, 
Grbe  unb  Scblamm  beftebenb.  -Kur  bie  größten  ber= 
artigen  Grfcbeinungen  terbienen  bie  5iamen  Serg= 
fturg  ober  Sergrutfd).  Sefonber§  benfroürbig  finb 
bie  Sergftürge  üon  s$lur§'im  Sergell  (f.  b.),  fobann 
ber  gemifd)te  Sergrutfd)  t>on  ©olbau  2.  Sept.  1806, 
roo  fia?  t>om  Rofeberge  bem  Rigi  gegenüber  Ragel= 
flub,  oänfe  abloften  unb  mit  gelsblöden  unb  Scblamm 
ba§  blübenbe  Zfyal  mit  450  ÜJienfcben  begruben; 
ferner  bie  Stürget>ongel§berg  in©raubünben  1842 
unb  1843,  an  ber  Sübfeite  ber  2>iableret§  1714 
unb  1749,  bei  Sitten  in  ©laru§  1868,  am  Söttftein 
in  Aargau  1876,  bei  Gaub  am  5Rb,ein  10.  2JMrg 
1876  unb  bei  ßlm  in  ©larus  11.  Sept.  1881.  —  Sgl. 
Salier,  über  bie  Sergftürge  in  ben  Alpen  (3ür. 
1875) ;  £eim,  Über  Sergftürge  (ebi.  1882). 

SBcrgtalg,  fomel  roie  Dgoferit  (f.  b.). 

f&cvQtcev,  f.  Situmen. 

2krgt&ec,  f.  Gaultheria. 

SBetgueS  (fpr.  barg)  ober  Sergben,  £aupt= 
ftabt  bei  KantonS  S.  (119,53  qkm,  13  ©emeinben, 
15138  6.)  unb  geftung  im  Arronbiffement  2)un= 
ferque  (2)ünfird}en)  bes"  frang.  Separt.  9iorb,  an 
ber  Sereinigung  be§  Golmefanals"  unb  ber  beiben 
'nad?  S)ünfird)en  unb  Seurne  gebenben  Kanäle  unb 
an  ber  £inte  £agebroud=2)unrerque  ber§rang.91orb= 
babn,  58 km  im  Rorbroeften  oon  Sille ,  b,at  (1891) 
4910,  als  ©emetnbe  5380  G\,  Soft  unb  Selegrapb, 
einen  alten  £urm  (Beffroi),  ein  Stabtbaug  (mit 
SJtufeum);  betrieben  roirb  gabrtfation  t»on  Seber, 
Öüten,  £1  unb  Seife;  ©etreibe=  unb  Siebbanbel. 
Sier  betaduerte  gort§,  oon  benen  groei  bie  Strede 
nad)  S)ünfird}en  beberrfd)en,  febitfeen  ben  Ort.  Stuf 
bem  öüget,  ber  ebemalS  bie  Stbtei  be§  beil.  Söinoc 
trug,  fteben  groei  Signaltürme  für  bie  Sd)iffer.  S. 
mürbe  1667  »on  2ubroig  XIV.  erobert,  tarn  im 
Aacbener  ^rieben  an  granfreid)  unb  rourbe  1793 
t>on  ben  Gnglänbern  üergeblid)  belagert. 

üßcrgün,  roman.  Bravoign,  Sorf  im  Kreis" 
35.  (5  ©emeinben,  1094  G\),  Segirf  Albula  be3 
fdjroeig.  Kantong  ©raubünben,  in  1388  m  ftöbe, 
an  ber  Albula  unb  ber  gleid^namigen  Safsftrafce, 
bat  (1888)  435  prot.  ß\,  Soft,  Selegrapb,  altroman. 
Kird)e  unb  ftattlicben  ©efängniiturm.  Unterhalb 
beö  Dorfs  burd}bricbt  bie  Stlbuta  bie  großartige 
§elfenfd}lucbt  be§  Sergünerftein§  (%l  6rap, 
1304  m),  burd)  bie  juerft  1696  ein  gabrtreg  ge= 
fprengt  morben  ift.  Tiad)  bem  öauptorte  S.  mirb 
oft  aud)  bag  ganje  Zbal  üom  Sübulapaffe  bi§  jur 
Münbung  be§  Saüofer  SanbroafferS  58.  benannt; 
baSfelbe  roirb  im  20.  »on  ber  Äette  be§  Sij  b'Slela 
(3340  m),  im  D.,  mo  bie  Seitentbäler  Sal  2ifa), 
Sal  5tuor§  unb  ba§  Stulfertbal  liegen,  burd}  bie 
nörbl.  2lu§ldufer  be§  üergletf Herten  Sij  ßefcb, 
(3422  m)  eingefdjloffen  unb  ift  reich,  an  rcilben, 
romantifeben  Scenerien.  öauptbefcbäftigung  ber 
Setrobner,  bie  ju  brei  Sierteln  romanifd)  fmb,  ift 


2npennrirtfd)aft.  2luf  ehemaligen  Sergbau  iuetfen 
bie  nerlaffenen  unb  tterfallenen  Gifenroerfe  »on 
Sellaluna  an  ber  2Jiünbung  be§  StulfertbaleS. 

Bergung,  f.  Sergen. 

SBcrgtJcrhialter  beif,t  an  einjelnen  Drten  ber 
Dberfteiger,  f.  Sergbepörbe. 

s^crg=^tcicocfirt  (fpr.  roigratfdja),  f.  6btnd)illa. 

^8etgt)olf,  f.  Sergmann. 

&e?gt>orfcf)u(eit,  f.  Sergfd^ulen. 

&ergft>ad)ev  f.  Djoferit. 

^ergtunge,  eine  bureb,  Anbringung  einel  ©rab^ 
bogen§  nerbefferte  Se^roage,  beftebt  au§  jrcei  ftar= 
fen,  etroa  70  cm  langen  unb  recbtiüinflig  gufam- 
mengefügten  Satten.  Gtroa  in  ber  OJlitte  ber  beiben 
Sd)entel  ift  ein  metallener  ©rabbogen  angebracr/t, 
beffenSJlittelpunlt  in  ber  Spi^e  beg  reebten  2Binfel§ 
liegt  unb  t>on  bem  auS  ein  getr>öbnlid)e§  2ot  nod) 
etrca§  über  ben  ©rabbogen  binausreidjenb  betab= 
bangt.  ®a§  3nftrument  roirb  in  Serbinbung  mit 
einem  etroa  3  m  langen  ^Ridjtfcbeit  gebraudjt,  auf 
beffen  ÜJiitte  eS  gefteüt  roirb,  unb  geigt  burdb  ben 
2lu§fd)lag  be3  £ote§  üon  bem  Diullpunft  beS  ©rab= 
bogenS  ben  9^eiguug§roin!el  be§  SRid}tfd}eit§  gegen 
bie  2Bagered}te  an. 

$$ergtüar&etn  (Sergguarbein),  Sergbeam= 
ter,  ber  ben  ©ebalt  ber  Grge,  bie  gut  öütte  ange= 
liefert  roerben,  probiert  unb  beftimmt  unb  ben 
.Käufern  gegenüber  kontrolliert.  S)em  S.  entgegen 
ftebt  ber  öüttenroarbein,  ber  in  gleidjer  Steife 
bie  ^ntereffen  ber  £ütte  al§  Käuferin  vertritt. 

SBergtücrf,  f.  Sergbau  unb  SergroerfSeigentum. 

^crgtucrfcfabgabc.  2Ran  fann  t^ier  brei  Ka= 
tegorien  »on  Abgaben  unterfd)eiben : 

I.  Abgaben  an  ben  Staat  (Sergroerf§  = 
fteuern),  bie  fid)  in  ben  r>erfd)iebenen  Sänbern  febr 
»erfebteben  geftaltet  baben.  Sie  bilbeten  in  frübem 
3eiten  bie  öaupteinnabme  ber  9?egalberren  aus 
bem  Sergregal.  @§  giebt  fünf  Söfteme 

a.  3uroeiten  befteben  bie  Abgaben  bartn,  baß 
»on  bem  Srutto ertrage  be§  SergroerfS,  obne 
Stodficbt  barauf,  ob  ba§felbe  Reinertrag  liefert,  ein 
geroiffer  Seil  (ber  3ebnte,  3roangigfte,  ^'ünfgigfte, 
Urbar,  §rone)  üorroeg  für  ben  Staat  erboben  roirb. 
S)ie§  Spftem  roar  im  Mittelalter  oorberrfcbenb ; 
je^t  gilt  e§  nod)  in  Sreußen  (2Srog.),  Anbalt 
(2  Srog.),  Sraunfcbroeig  (2  Srog.),  Sacbfen=@otba, 
2Batbed=Sprmont ,  Sad)fen=9)leiningen,  Sd}roarg= 
burg=cRubotftabt  unb  Spanien. 

b.  3fn  anbern  Sänbern  erbält  ber  Staat  üon  bem 
Reinerträge,  roeld}en  ber  Sergbau  giebt,  einen  be= 
ftimmten  Anteil  (2,2y2,  aud)  5  $rog.).  So  in 
g-ranrreid)  5,  Setgien2,  ©riecbenlanb  bi§  5,  Sar= 
binien  5,  Sürfei,  Sortugal  bi§  2y2,  öollanb  2V2, 
G'lfaf$=2otbringen  2,  Sad)fen=2Beimar  5  Srog. 

c.  %n  noeb  anbern  öänbern  roerben  bie  Serg= 
roerle  gu  ben  Staatgeinfoinmenfteuern  berangego= 
gen.  So  in  5'wrdmd)  unb  Selgien  foroie  £urem= 
bürg,  binfid)tlid)  ber  minieres  unb  carrieres;  ad= 
gemein  gitte§  in  Sapern,  im  Köma,reid)  Sad}fen, 
in  Söürttemberg,  Reufs  j.  2.,  öfterreteb. 

d.  9ttcbt  feiten  beanfprud)t  ber  Staat  je  nad)  ber 
©röße  be§  »erliebenen  ^elbe§  geroiffe  gelbes  =  unb 
2)taßenabgaben.  2>ie§  gefd}iebt  in  ^ranfreid? 
(10  gr§.  für  ben  Ouabratfitometer),  Selgien,  ©rte= 
dtenlanb,  Sarbinien  (50  Sent.  für  ben  öettar),  Spa= 
nien,  Sapern,  @lfaß-£otbringen,  im  Königreid) 
Sacbfen  (für  jebe  3Dtaßeinbeit  bei  ©olb=  unbSilber= 
bergroerfen  eine  ©rubenfteuer  üon  30  Sf.,  fonft 
t>on  20  Sf.,  aufjerbem  eine  Sdjurffteuer  fon  10  Sf. 


SöergiuerfäanteUe  —  23ergtoerf3etgentum 


783 


für  1000  Quabratlad)ter) ,  in  9teuf3  j.  £.,  üfterreid) 
(Mafjengebüt)r  unb  efteifdjurfgebübr). 

e.  3n  altern  3eiten  mar  es  üblich ,  bafe  für  bc= 
ftimmte  Stiftungen ,  bic  ber  Staat  fteroät^rte,  eine 
befonbere  Abgabe  erbobcn  mürbe.  2)af)in  geboren 
bieOuatembergelber,  roelctjc  jur  Unterhaltung 
ber  93ergbebörben,  unb  bie  9lejefegelber,  meldte 
3ur  Anerfennung  bes  lanbest)errlid)en  öof)  eitsred)  ts 
cjejabtt  mürben.  2>as  Quatembergelb  beftef)t  nod) 
in  93apern  unb  Sd)mar3burg=9tubolftabt ;  bas  9tesefj= 
gelb  wirb  nod)  in  SBalbetf  unb  Vermont  erhoben. 

II.  abgaben  an  ben  ©runbbeft^.   Gs  finb 

a.  ©runbrente,  bie  nad)  mannen  ©efe£= 
gebungen  an  ben  Gigentümer  ber  ©runbftüde  ju  ent= 
riebten  ift,  unter  ober  auf  beleben  ber  Setrieb  umgef)  t, 
3. 23.  bie  nad)  ber  GleDe^Märfifdjen  93ergorbnung  ju 
entriebtenbe  Jrabbe  (f.b.);  bienad)  franj.  93erggefe£ 
ju  entrid)tenbe  ©runbabgabe  (@runbred)t); 

b.  bie@runb--unb  Grbfure,bie  bem  ©runb= 
eigentümer  eine  beftimtnte  Quote  ber  93ruttoaus= 
beute  gemäbren; 

c.  bas  Mitbaured)t  gur  öälfte,  ein  ^nftttut 
bes  fd)lef.  93ergred)ts ,  jetjt  nod)  in  Sd)mebcn  unb 
ijinlanb  gefe^ltd)  anerfannt. 

III.  abgaben  an  ftird?en,  Sdjulen,  Ar= 
men=  unb  $nappfd)aftsfaffen.  2)ie  #orm 
bierfür  war  in  altern  3eiten  ber  ^-reilur ,  ber  in 
einer  bestimmten  Quote  bes  Bruttoertrags  beftanb. 
Sie  b.aben  je£t  meiftens  nur  fnftor.  93ebeutung. 

23gl.  Arnbt,  2>ie  93efteuerung  ber  93ergmerfe  (in 
ben  «3abrbüd)em  ber  ^cationalöfonomie  unb  Sta= 
tiftif»,  5Reue  ftolge,  93b.  2,  ^ena) ;  SBagner,  §inanä= 
miffenfebaft,  93b.  1,  3.  Aufl.,  §.  249  (Spj.  1883). 

äBergttJcrfäanteile,  f.  ©emerffcfyaft. 

58crgtt>crf  dbafjncn  finb  Gifenbabnen,  bie  berg= 
baulieben  3meden  bienen.  £>infid)tlid)  ber  tedjnif  eben 
Ausführung  unterfebeiben  fid)  bie  93.  ton  anbern 
Gifenbabnen  nid)t;  fie  fönnen  normalfpurig  unb 
fd?malfpurig  fyergeftellt  fein,  mit  tierifeben  ober  mit 
median.  fträften  betrieben  merben ;  it?r  einjige§  Unter= 
fcbeibungsmerfmal  Don  ben  anbern  Gifenbabnen  bt- 
fteb,t  barin,  baft  fie  üornefjmlicb  ober  ausfd)  liefe  lief) 
ber  93eförberung  non  Grjeugniffen  bes"  93ergbaue^ 
bienen.  $n  b«  ©efd)id)te  bes  Gifenbal)nmefen§ 
fpielen  bie  93.  eine  miebtige  9Me,  fie  fmb  bie  93or= 
läufer  unferer  beutigen  Gifenbabnen.  2)ie  erfte 
Sofomotit)bab,n  ber  9i.'elt  mar  bie  93ergmerfsbaf)n 
bei  9cemcaftle.  2)ie  ftobjengebiete  an  ber  )Hui)i  unb 
ber  Saar  tjatten  fd)on  1826  über  60  km  93.  3u 
ben  altem  geboren  aud)  bie  93abnen  üon  ^rag 
nad)  Sab.  na,  Don  ©munben  nad)  fiinj  unb  nad)  93ub= 
meis,  »on  St.  Gtienne  nad)  Anbrejieur,  öornebmlid) 
aber  bie  93abn  Stodton-Sarlington,  auf  ber  mit 
ber  non  ©eorg  Steptjenfon  erbaebten  fiofomotioe 
27.  Sept.  1828  ber  erfte  mit  ^erfonen  befe&te 
2Bagenjug,  mit  einer  ©efd)minbigfeit  üon  10  km 
in  ber  Stunbe,  beförbert  mürbe.  Gine  ber  befann= 
teften  93.  ift  bie  Grgaftirionbatm  (18  km)  auf  ber 
^albinfel  Saurion  in  Slttifa,  bie  eine  l?ellenifd)e 
Slttiengefellfcbaft  gur  Ausbeutung  ber  nod)  aus  bem 
93etriebe  bes  Altertums  übriggebliebenen  93lei=  unb 
Silbererjbalben  erbaut  bat.  2ln  ber  fpan.  Äüfte,  un« 
meit  9Mlbao,  mirb  feit  lurjem  eine  93ergmertsbal)n 
unter  Sßaff er  üermenbet.  Sßeil  baietbft  bie93ranbung 
fo  ftarf  unb  ber  Stranb  f 0  ftad)  ift,  bafe  Sdjifje  nid)t 
beranfabren  fönnen,  um  aus  ben  bortigen  93ergmer- 
Un  bie  Orje  (bie  u.  a.  oon  ftrupp  in  üJtafie  bejogen 
merben)  an  93orb  iu  neb.men,  bat  man  ein  ©leis  in 
bas  iDleer  b.inein  bis  ju  ber  Stelle  geführt,  mo  bie 


Stiefe  für  bie  Dampfer  ausreißt.  2luf  biefem  ©(eis, 
bas  anfcb.einenb  feine  meitere  93efeftigung  bat  als 
feine  eigene  Sd)mere,  fäbrt  ein  2öagen  mit  tjob^em 
©erüft.  2)a§felbe  bient  einem  jmeiten,  100000  kg 
Grj  faffenben  Söagen  gur  Unterlage,  ber  unter  93e= 
nu^ung  einer  9ünne  üon  ber  6öb,e  ber  Stranbfelfen 
auä  gefüllt  mirb.  Sobalb  bies  gefcb.eb.en  ift,  mirb 
bas  ©erüft  losgemadjt,  um  mittels  bes  untern 
Söagens  auf  bem  ©leis  langfam  ber  Stelle  juju* 
gleiten,  mo  bie  6d?iffe  üor  Änfer  liegen.  S)ie  93e= 
förberung  ber  ganjen  93orrid)tung  jurüd  an  bas 
Ufer  mirb  burd?  SDraf;tfeilbetrieb  bemirft.  Gs  foll 
felbft  bei  bemegter  See  möglid)  fein,  mit  täglia)  50 
^afyrten  5  2Jiill.  kg  Grje  ju  »erlaben.  %n  rechtlicher 
Segiebuna.  merben  bie  ausfd)liefelicb,  bergbaulieben 
3meden  btenenben  93.  gemötjnlicb,  nid)t  ju  ben  Gifen= 
babnen  geregnet.  Vlad)  bem  ^reufe.  93erggefe^  nom 
24.  ^uni  1865  bilben  bie  93.  einen  Seil  bes  93erg^ 
merf§;  fie  unterfteb.en  niebt  ber  2luffid)t  ber  Gifen- 
babn,  fonbern  mie  bie  93ergmerfe  ber  Slufficb,  t  ber 
93ergbef)örben,  ton  benen  aud)  ber  gu  ib;rer  Anlage 
erforberlicbe  ©runb  unb  93 oben  in  ©emeinfd)aft  mit 
bem  93e3irfsausfcr/uf3  enteignet  mirb.  Am  1.  3;an. 
bej.  1.  April  1891  gab  es  bei  Seutfcben  Gifen-- 
babnen  inggefamt  2487,58  km  Anfdjtufebatmen 
(93ergmerfs=,  3nbuftrie=,  lanb-  unb  forftmirtfcbaft= 
liebe  u.  bgl.  93a^nen),  gegen  2374,9i  km  im  93orjabre, 
moüon  auf  preufe.  93abnen  1790,73  km  entfielen. 
3m  93efi£e  ber  einjelnen  beutfeben  93ab.nDermal= 
tungen  befanben  ftcb,  nur  277,-4  km  normalfpurige 
unb  28,n  km  fcb.malfpurige  Anfcblufebabnen,  bie 
übrigen  93atmen  finb  ^riüateigentum  ber  ©ruben, 
Öütten  u.  f.  m.  93on  ben  preufe.  Streden  finb  1344  km 
normal^  unb  447  km  fdjmalfpurig  non  üerfd)iebe= 
ner  Spurmeite:  0,540,  0,580,  0,6,  0,7  m  u.f.m.  93on 
tm  normalfpurigen  93abnen  merben  985  km  mit 
2)ampf:,  359  km  mit  9ßferbefraft  betrieben,  üon  ben 
fcbmalfpurigen  93abnen  272  km  mit  2)ampf  -  unb 
175  km  mit  Sßferbefraft.  (S.  aud)  transportable 
Gifenbabnen.)  —  93gl.  SHöll,  Gncpflopäbie  be§  gefam= 
ten  Gifenbabnmefens,  93b.  1  (3Bicn  1890). 

^crgtucrfccigcntunt.  93ecjriff  beä  33.  2)as 
2öort  «93ergmerf»  bejeicb.net  in  feiner  allgemeinsten 
93ebeutung  bas  93ergbaugemerbe  überhaupt.  Dieben 
biefem  allgemeinen  Sinne  mobnt  bem  SBorte  eine 
engere,  febr  oeriebiebenartige  93ebeutung  bei.  2Ran 
r»erfteb,t  nämlicb  barunter  entmeber  bie  mineral= 
füb^renbe  Sagerftätte,  ober  bas  üertiefyene  9)cineral, 
bas  ©rubengebäube,  ober  aud)  bie  93ergbaubered)= 
tigung  felbft,  fei  es  mit,  fei  es  ob.ne  3ubet)ör.  %n 
einjelnen  9ied)ten  ift  ber  93egriff  nod)  meiter  ausge= 
beb.  nt,  inbem  aud)  bie  t>erfd)iebenen  Cbjefte  bes  93erg= 
regals,  mie  öütten,  Auf  bcreitungsanftalten  u.  bgl.  m. 
bem  93ergmerf  jugereebnet  merben.  2)anad)  beftimmt 
fid)  aud)  ber  93egriff  Des  93.,  fobafe  biefer  in  ben  ein= 
jelnen  9ted)tsaebieten  fid)  üerfd)ieben  geftaltet.  5)a§ 
^reufe.Allg.93erggefe^Dom24.3[unil865befd)ränft 
bas  93.  auf  bie  93efugnis ,  bas  in  ber  93erleibungs= 
urfunbe  benannte  2Uineral  nad)  ben  93eftimmungen 
bes  ©efe^es  im  oerliebenen  ^etbe  aufjufud)en  unb 
3U  geminnen  fomie  alle  baju  erforbcrlidjen  93or: 
rid)tungen  unter  unb  über  Jage  ju  treffen.  Auf= 
bcreitungsanftalten,  b.  b-  Anftaiten,  meld)e  bie  mc= 
d)anifd)e  93earbeitung  ber  Mineralien  begmeden, 
fönnen  3ubebör  bes  93ergmerfs  fein  unb  unter= 
liegen  ber  Auffidjt  ber  93ergbcbörbcn;  ibr  93etrieb 
ift  aber  fo  menig,  mie  ber  ber  öüttenmerfe,  mo  bie 
d)  e  m  i  f  d)  e  Umf e^ung  ber  Mineralien  Dorgenommcn 
mirb  (f.  Metallurgie) ,  unter  ben  93egriff  bes  93erg* 


"84 


93ergiüer!0eigentum 


baue»  m  fubfumicrcn.  —  Sasfelbe  beftimmen  im 
roefentlidben  bas  öfterr.  ©efefc  Dom  23.  ÜDcai  1854, 
oie  beutfd)cn  Serggefe^e  unb  bas  franj.  9ted)t. 

Jöeftefjenbcr  91crf}t3suftanb.  Serfelbe  ift  bas 
(Ergebnis  einer  langen  biftor.  ßntttndlung.  %laa) 
allgemeinen  2fted)tsgrunbfät$en  erftrcdt  ftct>  bas 
(Eigentum  am  ©runbftütf  nicbtnurauf  bie  Oberfläche, 
ionbern  aud),  f  omeit  bie  mcnf  d)  lid)  e  2Jcad)t  reicht,  ab- 
roärts  in  bas  innere  ber  (Erbe;  es  umfaßt  alfo  aucb, 
alle  ebeln  unb  unebeln  Mineralien  unb  goffitien. 
(Ein  Sergbaubetrieb  burd)  britte  s}krfonen  ift  hier- 
nad)  of)nc  (Einroitligung  bes  ©runbcigentümers  nicbt 
ftattfyaft.  Sies  ift  ber  3tea^tsjuftanb  gemefen  bei 
ben  Römern  unb  ©rieben,  unb  ift  es  nod)  l)eute, 
roenn  aucb,  mit  einigen  Mobififattonen,  in  sJtuf$lanb, 
^ßolen,  £oscana,  (Englanb  unb  ben  norbamerif. 
greiftaaten.  (Sin  rationeller,  intenfiocr  Sergbau, 
ber  bie  Sd)ät$e  bes  Sobens  üollfommen  erfd)liefct 
unb  in  SSerfcr^r  fefct,  ift  bei  einer  folgen  ©efe^gebung 
nicbt  möglid);  bie  ^ntereffen  ber  Solfsroirtfd)aft 
bebingen  besl)alb  eine  Surd)bred)ung  ber  oben  er= 
mahnten,  ber  öebung  bes  Sollsroobjes  l)inberlid)en 
9ted)tsregel.  Siefer  ©ebanfe  ift  bann  aud)  in  bas 
Sfted>t§berr»ii^tfcin  ber  mobernen  Golfer  übergegam 
gen  unb  b,at  in  ben  9ted)ten  faft  aller  cimlifierten 
Staaten  jum  Segriff  ber  Sergbobeit  geführt. 
Sieg  gefd}at)  baburd),  bafs  beftimmte  nu^bare  Mine= 
ralien  unb  goffilien  ber  Serfügungsgeroalt  bes 
©runbeigentümers  cntjogen  rourben  unb  ber  Staat 
fid)  bie  ausfd)liefrtid)e  Sefugnis  beilegte ,  nacb  (Er= 
füllung  gennffer  Sebingungen  ^rioatperfonen  bas 
9ied)t  jur  2Iuffud)ung  unb  ©ercinnung  jener  2ftine= 
ralien  unb  goffilien  als  ein  befonberes  Sergetgen= 
tum  ju  oerleipen.  3er  Sergbau  ift  baburd)  für 
iebermannfreigegeben(Sergbaufreif)  eit,Serg  = 
freifjeit),  für  «frei  ertlärt»,  roie  ber  ted)nifd)e 
2lusbrud  lautet.  Sies  öor/eitsred)t  f)at  fid)  inbes 
febr  allmählich,  entroidelt;  erft  in  ben  neueften  Serg= 
gefefcen  ift  es  nacb,  bem  Vorgänge  bes  franj.  9ted) ts 
in  »oller  Schärfe  jur  2Xnerfennung  gelangt.  3u; 
näd}ft  nahmen  bie  Serritorialberren  bas  Sergbau= 
red) t  in  ber  gemeinen  2)carf  für  fid)  in  Slnfprud)  unb 
ftellten  es  überall  bem  Ianbesl)errtid)en  ©runbetgen= 
tum  gleicb.  So  tarn es,  baf;  unter  Mithilfe  bes  Sebn- 
rechts  fid)  bas  Sergregal  entroidette,  inbalts 
beffen  ber  Staat  beftimmte  "Mineralien  unb  goffilien 
(regale  gofftlien)  für  fid)  in  SInfprud)  nahm.  Sie 
©olbene  Sülle  ßaifer  ßarlsIV.  (1356)  geroäbrte 
ben  geiftlid)en  unb  weltlichen  lurfürften  unter  an= 
bem  9ted)ten  aud)  bas  Sergroerfsregal,  unb  bie 
2Baf)lfapitutation  laifer  Äarls  V.  t-om  3.  1519 
garantierte  ben  üieid)§fürften  bereite  ihre  Regalien; 
ein  9ted)tsjuftanb,  ben  ber  Osnabrüder  triebe  aus= 
brüdtid)  beftätigte.  Sie  ältere  Zb]  eorie  bejeid)net  als 
Inhalt  bes  Sergregals  bas  Eigentum  an  ben  regalen 
Mineralien  in  unb  mit  ifyren  Sagerftätten ,  mäb,= 
renb  man  in  neuerer  3eit  barunter  ein  an  fid)  bem 
$riDatred)t  angeb,5riges,  binglid)es  Serfügungs= 
unb  ©ettnnnungsred)t  bes  Dlegalinb,abers  t»erfteb,t. 

SieSlusübung  bes  Regals  fann auf  breifacbe 
2Beife  gefd)eb,  en : 

a.  Sei*  Sanbesberr  behält  fid)  bie  ©eminnung  ber 
illiineratien  jum  Seften  bes  ^iß^us  ganj  ober  teil= 
roeife  »or. 

b.  @r  »erteilt  bas  ©eminnungsred)t  einer  be= 
ftimmten  5ßerfon,  geitlid)  ober  örtlich,  befd) ränft  ober 
unbefd)ränft  (Specialüerleib,ung). 

c  (§r  geftattet  jebermann  bas  Dtecbt  ber  @eroin= 
nung,  unter  beftimmten,  gefefelid)  r>orgef ebenen 


Sorausfefeungen  (greierflärung  bes  Sergbaues). 
Ser  le^te  2Beg  bilbete  in  Seutfd)lanb  bie  9tegel; 
Specialt)erleib,ungen  famen  feiten  cor,  unb  bann 
meiftens  als  Siftriftsüerteil)ungen.  2lls  Monopol 
bat  ber  Staat  ben  Sergbaubetrieb  auf  ©runb  bec 
Otegals  niemals  in  2lnfprucr)  genommen,  fonbern 
b,öd)ftens  einjelnc  Sergmerfe  fid)  Dorbef)alten.  Sic 
neuere  ©efe^gebung  b,  at  in  ^reujsen  unb  ben  übrigen 
beutfd)en  Staaten  mit  2tu§nab,me  Don  Sad) fen=2öei= 
mar=6ifenad)  nad)  bem  Sorgange  5tanfreid)S  bas 
Sergregal,  foroeit  es  nid)t  auf  s$rioate  übergegangen 
roar,  befeitigt. 

Gntftc^ung  beö  35.  Sas  S.  roirb  erroorben 
burd)  Serleibung  Don  feiten  ber  äuftänbigen 
Seb,örbe.  Sorbereitet  roirb  es,  roenn  nicbt  gerabc 
ein  zufälliger  ^unb  vorliegt,  burcb,  fog.  Scbürf- 
arbeiten,  öeranftaltet  gum  3>uede  ber  Stuf f ud) ung 
eines  »erteil) baren  3)Unerals ,  beffen  9Jiutung  man 
beabfid)tigt.  (S.  Scbürfen.) 

Waa)  älterm  gemeinen  9ted)te  fonnte  infolge  ber 
Sergbaufreibeit  jeber  Sergmann  beliebig  auf  frenv 
bem  Soben  f d)ürfen ,  f obaf>  ber  ©runbeigentümer 
fid)  bem  nid)t  lüiberfe^en  burfte.  Sagegen  mad)t 
bas  s^reu|.  Stltg.  Sanbred)t,  roie  anbere  ^artifular= 
red)te  bes  oorigen  3<ihrbunberts,  bem  ©ebanfen  ber 
Legalität  folgenb,  bas  5tcct>t  gum  Schürfen  auf 
frembem  roie  auf  eigenem  Soben  »on  einem  burd) 
bie  Sergbel)örbe  ju  erteilenben  Grlaubnisfd)ein 
(Sd)ürffd)ein)  abhängig.  (Sgl.  aud)  ^eifd)urf.» 
Sies  ift  aud)  jc^t  nod)  ber  Stanbpunft  bes  Öfterr., 
bes  föniglid)  fäd)f.  unb  bes  farbin.  Sercjgefe^es. 
—  Sas  preu^ifcb =beutfd)e  Stiftern  i^t  folgen^ 
bes :  ^cbermann  ift  ob ne  meiteres  berechtigt,  auf  eige= 
nem  ©runbe  3U  fd)ürfen ,  unb  b,at  einen  Slnfprud) 
barauf,  ba^  ibm  auf  fremben  ©runbftüden  bas 
Sd)ürf red) t  eingeräumt  roerbe  ( S  cb,  ü  r  f  f  r  e  i  l)  e  i  t ' . 
Serboten  ift  bas  Sd)ürfen  auf  Strafen,  @ifenbab= 
nen,  ^nebb,  Öfen,  Orten,  roo  bem  Sd)ürfen  nad)  Gnt= 
fcfceibung  ber  Sergbebörbe  9tüdfid)ten  bes  öffent= 
lieb,  en2Bof)lesentgegenftet)en;  nur  mit@enet)migung 
bes  (Eigentümers  geftattet  unter  ©ebäuben  unb  in 
einem  Umfreife  berfelben  bis  ju  200  ^ufj,  in  ©arten 
unb  eingefriebigten  öofräumen.  Ser  Sd)ürfluftige 
b,at  gunäd) ft  ben  2öeg  prioater  3lufforberung  ju  be= 
treten,  um  bie  freiwillige  Ginräumung  bes  sJted)ts 
ju  fd)ürfen  »om  ©runbeigentümer  ju  erhalten. 
Äommt  es  ju  feiner  Ginigung,  f  o  ift  bie  Sergbebörbe 
anjugeb,en,  bie  bei  unbegrünbetem  SBiberfprud-  bas 
Sd)ürfred)t  burd)  Sefcblufe  einräumt.  Sas  Sd)ürf= 
reebt  ift,  mag  es  auf  Sefd) tufe  ober  Sereinbarung 
berufen,  aud)  obne  (Eintragung  im  ©runbbud)  bing= 
lid),  auf  Sritte  übertragbar  unb  b,inbert  nid)t,  ba^ 
aud)  anbere  s}>erfonen  basfelbe  ermerben. 

Sie  Serleit)ung  bes  S.  fe^t  in  erfter  Oteib,  e  einen 
im  Sergfreien  belegenen  ^unb  noraus.  2lls  ^unb 
gilt  nur  eine  2  a  g  e  r  ft  ä  1 1  e  öerleib,  barer  Mineralien ; 
bie  Sluffinbung  bes  2lusgel)enben,  ber  Sorläufer  ber 
erftern ,  ftellt  im  bergred)tlid)en  Sinne  nod)  feinen 
5"iinb  bar.  9lacb  gemeinem  Sergred)t  ift  aber  aucb 
bie  Stuffinbung  ber  Sagerftätte  nod)  nicbt  äur  Ser- 
Icibung  binreiebenb,  fonbern  fie  mufe  in  il)rem  Gin= 
fallen  unb  3treidieu  naebgeroiefen  merben.  Sebiglicb 
t>on  biefem  9?ad)roeis  abbängig  ift  bas  9ted)t  bes 
erften  giubers,  b. b,.  ber  Slnfprud)  besfelben,  cor 
allen  anbern  mit  bem  Sergbaurecbte  auf  bie  ^efun= 
bene  Sagerftätte  innerhalb  eines  beftimmten  gelbes 
(ber  guribgrubc)  beliehen  ju  roerben  ( 21  tter  im 
gelbe).  Sie  ßntberfung  ber  Sagerftätte  reid)t  aus, 
um  rechtsgültig  bie  Serleirmng  ju  beantragen,  aber 


2)ergtuerf3eigentum 


785 


ihr  jtad)ir>eis  beä  natjetn  SBerfyaltenS  bor  Sagerftätte 
i f t  erf  orberlid) ,  wenn  auf  ©runb  bes  gunbes  imb 
oer  gefebebenen  ÜDhitung  bie  Berleibung  erfolgen 
ioll.  —  5)a3  föniglid)  fäd)f.  unb  bas  öfterr.  Berg= 
gefefe  haben  bas  Dtecfyt  beä  erften  ginbers  auf= 
gegeben  unb  ausfd)liefslid)e  Sd)ürfbercd)tigungen 
eingeführt.  Xas  Breuf?.  Slttfl.  55cröflefcfe  unb  bic 
ihm  folgenben  neuem  beutfd)en  Bergrechte  bagegen 
'"eigen  im  mefentltd)en  bem  gemeinen  beutfdjcn 
:lied)t.  Xer  zufällige  gunb  geniest  in  ber  Siegel 
fein  ginberrcebt;  teueres  ftebt  melmebr  nur  bem= 
jenigen  ©dürfet  ju,  metebernad)  Ültaftgabe  bes  ©e= 
fejKs  bie  Schürfarbeiten  unternommen  bat.  3lus= 
nabmemeife  fteben  bie  sJted)te  bes  ginbers  aud)  bem 
$u,  roelcber  auf  eigenem  ©runb  unb  Boben  ober  in 
feinem  eigenen  ©rubengebäubeeinüomBerfügungs= 
red)t  bes  ©mnbetgentümers  ausgefd)loffenes  ÜJtine= 
rat  auf  ber  natürtid)en  Slbtagerung  entbed't  b,at. 
Xas  ginberreebt  muf,  innerhalb  einer  2öod)e  nad) 
ber  Gntbedung  burd)  DJtutung  geltenb  gemacht  roer= 
ben.  Xie  ^nnebaltung  ber  griff  bat  jur  golge,  baf? 
t»er  ginber  allen  benjeuigen  üorgeb,  t,  bie  in  ber  3eit 
junfeben  feinem  gunbe  unb  ber  Ginlegung  feiner 
ÜJtutung  ibrerfetts  ÜJtutung  eingelegt  haben.  <oaben 
mehrere  Berfonen  gleid)3eittg  gefunben  unb  red)t= 
Seitig  gemutet,  fo  entftet)t  äroifd)en  ihnen  eine  ©e= 
meiniebaft  unb  bat  feiner  t>on  ihnen  ein  Borjugs; 
red)t.  Girte  Gntbtöfiung  ber  Sagerftätte  ift  nid)t 
Borausfe^ung  bes  ^inberred^t».  Umgefebrt  fd)lie|t 
aber  aud)  ber  jufällige  gunb  bie  Deutung  nid}t  aus, 
er  geniest  jebod)  fein  3Uter  im  gelbe,  fobaf?  bei  einer 
ttonfurrenj  mehrerer  anfälliger  ginber  bie  Priorität 
ber  ÜJtutung  entfd}eibet. 

SaS  Mittel  jur  Gr  langung  bes  33.  ift  nad}  beutfefc 
rechtlichen  ©runbfä^en  bie  ÜJiutung.  9Wan  bc= 
greift  barunter  bas  an  bie  juftänbige  Bergbebörbe 
gerichtete  ©efud)  um  Berleibung  bes  B.  in  einem 
gemiffen  gelbe.  Sie  begrünbet,  roenn  bie  Boraus= 
feiumgen  oes  ©efetjes  erfüllt  finb,  einen  31  nf  prud) 
auf  Berleibung,  fobaf?  e§  ntd)t  in  bas  belieben  ber 
Bebörbe  geftcllt  ift,  biefelbe  ju  beroiUtgen  ober  ju 
»erfagen.  Xaburd)  unterfebeibet  fid)  bie  beutfd}- 
rcd)tlicbe  üDlutung  t»on  bem  bloften  9tad)fud)en  ber 
Äonjeffion  jum  Bergbaubetrieb,  »nie  es  im  fr  an  j. 
unb  anbern  f remben  9ied)ten  3luf nähme  gefunben  hat. 
sJiad)  bem  Breufs.  BerggefcH  üom  24.  ^uni  1865 
ift  bie  ÜJtutung,  roenn  fie  nid)t  bei  ber  Bergbebörbe 
ju  Brotofoll  erflärt  rotrb,  in  jroet  gletd)lautenben 
Gremplaren  fdjriftlid)  bei  bem  Dberbergamt  ein= 
jureieben.  3)ie  Grforberniffe  finb  im  ©efetj  genau 
torgefdirieben.  3ibgcfeben  »on  ber  53ejeicbnung  ber 
Jöebörbe  ftimmen  biermit  bie  bem  preuft.  sJted}t  fot= 
genben  ©efe|e  (f.  Sergrecbt)  mörtlid)  überein.  ii[)\\-- 
lü)  lauten  bie  JBeftimmungen  beö  föniglid)  fäd}f. 
©efe^cö  oom  1«.  ^uni  1868.  ütad)  bem  fcftcrr.  Berg: 
flcfcfe  Dom  24.  3Wai'1854  mu§  bie  ÜJtutung,  bier 
Berlcibungögefud)  genannt,  fcbriftlid)  bei  ber  ju= 
ftänbigen  Bergbauptmannfcbaft  cingebrad)t  merben. 

33 a*  B.  f clbft  entftebt  erft  burd)  bie  B  e  r  l  e  i  b  u  n  g 
ber  Bergbebörbe,  melcbe  fid)  burd)  3(uebanbigung 
ber  Bcrbricfungsurfunbe  an  ben  Dtutcr  üoll^icht. 
Sie  Berleibung  erfolgt  unbefd)abet  älterer  Med)te 
Xrittcr.  Um  ber  bicraue  fidi  ergebenbenllnficberbeit 
über  ben  Beftanb  bes  verliehenen  9ted}tS  mbglidjft 
entgegenjutreten,  ift  ein  Berfabren  oorgefeben,  »et 
d)cs  nötigt,  follibierenbc  Üted)te  binnen  einer  furjen 
Atift  geltcno  ju  madjen.  Gs  mirb  ein  termin  gut 
Grörterung  ber  ^uläffigfeit  ber  Berleibung,  foroie 
jur  ^eftftellung  bes  mcfentlicben  ^ubalts  berfclbcn 

iHrnrfliaus'  Sioiil)criatiD!i<!-i.'f^ifoii.     14.  Slufl.     II. 


anberaumt.  Xiefer  Termin  wirb  iuüftervcid)  ^rci  = 
fabrung  genannt.  —  sJtad}  bem  Breufi.  3ülg. 
Berggefe^  bat  bas  Dberbergamt  über  bie  im  £er= 
min  erhobenen  Gin=  unb  31ufpri'Kbe  uorbebaltlid) 
oey  SRecptSroegS  ju  entfebeiben.  9Birb  btefer  uid)t 
binnen  brei  ÜJtonaten  befdjritten,  fo  gehen  bie  Btä= 
tenbenten  tbres  etmaigen  lHcd)ts  Derluftig,  2lufeer= 
bem  bat  bann  bie  Bergbebörbe  bie  Bcrleibungsuv= 
funbe  im  Stegierungsamtsblatt  unter  Beriueijung 
auf  ben  gefet}tid}en  s3iad)teil  31t  üeröffentlicben,  mo= 
nad)  alle  üorbergebenben  Oiecpte  auf  Berleibung  bei 
Strafe  bes  3lusfd)luffes  binnen  brei  ÜJtonaten  gegen 
ben  Betiebenen  gerid)tüd)  geltenb  ju  macben  finb.  — 
Xas  B.  roirb  auf  Grfudjen  ber  Bergbebörbe  Don 
3imts  tuegen  in  bas  ©runbbud)  eingetragen;  roefent-- 
licb  jum  Grmerb  ift  biefer  3tft  inbes  nacb  feinem 
ber  neuem  Bergrechte. 

Umfang  unb  ©eftalt  bes  'gelbes,  meines  für 
bie  3roede  bes  Bergbaues  in  3lnfprud)  genommen 
roerben  fann  (©rubenfelb,  Bergmerfsfelb), 
bat  fid)  im  Saufe  ber  Seiten  fetjr  oeränbert.  SBäbrenb 
ber  ältefte  Bergbau  nur  fleiner  ©rubenfelber  be= 
burfte,  verlangt  bie  f ortfebreitenbe  Bergbauinbuftrie 
immer  größere  gläcben  für  ibre  Xbätigfeit.  3(ud) 
bie  räumlicbe  Jipietung  ift  »ietfad)  Söanblungen 
unterworfen  gemefen.  Xie  altem  9vecbte  unterf(bie= 
ben  bie  Belcibung  auf  ©änge,  b.  b-  fcbmale  mine= 
ralbaltige  3(bem,  melcbe  bas  ©ebirge  burd)fcbnei= 
ben,  unb  auf  3"  t  ö  j  e ,  b.  b-  Sager,  roelcbe  bas  ©ebirge 
niebt  burd)fd)neiben,  fonbern  fid)  mit  ben  r>erfcbie= 
benen  Sd)id)ten  bes  ©ebirges  parallel  fenfen  unb 
beben  unb  neben  ber  Sängenausbebnung  aud)  eine 
beträd)ttid)e  Brette  baben.  Xer  auf  einen  ©ang 
Betiebene  fiatte  in  ber  Üiegel  bas  9ied)t  ju  beffen 
3lusbeutung  nad)  ber  Xiefe  bin  in  ber  9iid)tung  bes 
Falles  unbefebränft  bis  in  bic  emige  Xeufe.  3tud) 
feitroärts  fonnte  ber  Beliebene  ben  ©ang  in  feiner 
ganjen  ÜJtäcbtigfeit  unb  au^erbem  nod)  bie  fog. 
Bierttng  beanfprueben,  b.  b-  7  2ad)ter  (14,64  m) 
balb  im  •öangenben ,  balb  im  Siegenben.  Xie  Sän= 
genbimenfion  untertag  inbes  räumtid)  gemiffen 
Befcbränfungen.  ^töje  mürben  in  ber  Üiegel  nad) 
üuabratma^en  »ertieben. 

Xie  neuem  Bcrggefet}e  fennen  nur  bie  Berleibung 
nad)  ©eoiertfeibern.  5tad)  Breu|.  3lüg.  Berg= 
gefeH  ift  ber  ÜJluter  berechtigt  auf  ein  gelb  bis  ju 
500  000  Quabratlacbtern  (2 189  000  qm),  in  einigen 
Xiftriften  aber  nur  auf  25000  Q,uabratlad)ter 
(109450  qm).  Xie  gelber  muffen  ben  gunbpunft 
einfd) liefen,  t>on  mögttcbft  geraben  Sinien  begrenjt 
unb  oon  ber  gorm  fein,  ba$  bei  500000  Quabrat= 
lad)tem  je  2  Bunfte  uid)t  über  1000  ^ad)ter  oon-- 
einanber  entfernt  liegen.  Sie  gehen  unbegrenjt  in 
bieXtcfe.  3lud)  fteht  niebts  im  SGßege,  auf  mehrere 
bid)t  beietnanber  liegenbe  Aunbpunttc  oerfd)iebene 
Bergmerfe  ju  muten  unb  biefc  bann  ju  einem  Bcrg= 
roerf  jufamnienjufd)lagen  (.Honfolibation). 

Xas  Cfterr.  3lllg.  Seragefete  unterfebeibet  Ber= 
(eil)ungen  auf  ©rubenmafre,  uberfd)are  unb  lag; 
maf?e.  Gin  ©rubenmafi  umfaßt  eine  befdjränfte 
gläcbe  in  ber  borijontalen  Gbeue  bes  3luffd)lagg= 
puntts,  unb  jmar  in  ber  ©eftalt  eineä  )Hed)teds  non 
12544  Ouabratflaftevn.  SS  erftred't  fid)  in  bie  etoige 
£)öbe  unb  Jiefe  (in  bae  Uubefd)räntte).  Xie  ; Jal)l 
ber  ©rubenmaf;e  ift  je  nad)  bem  ÜUineral  nerfebie: 
ben  geregelt.  Unter  Ü  b e t f  d) a r  inufteht  bas  ©efet? 
©cbirgsteile,  bie  üon  r>crliel)encn  Wnibenmaftcu 
fo  eingefd)loffen  finb,  baf;  ein  regelmäßiges  ©rubcn= 
maf,  nid)t  mehr  eutfteben  fann.    Xie  Berleibung 

50 


786 


23ergiuerf»felb  —  Söergtüerfönnffenjdjaften 


pon  lagmaßen  finbet  ftatt  auf  EDUneratien, 
inckte  in  Seifen  (©anbbÄnfen),  Flußbetten,  im  Sag= 
geröll_ober  aufgcfdjroemmten  ©ebirge  ober  in  alten 
pcrlaffenen,  im  93erg?reien  befinblicben  .ftalben  Por= 
tommen,  f  oroie  auf  93obnenerje  unb  Mafcneifenftcin. 
Gin  Sagmaß  ift  bis  ju  einem  Flächenmaß  üon 
32  000  SBiener  Guabrattlaftern  pcrleibbar  unb  er= 
ftredt  ftdb,  in  bie  Siefe  in  ber  Siegel  nur  bis  ju  bem 
auftebenben  feften  ©eftein. 

iilad)  töniglich  Sädif.  93erggefeb  erfolgt  bie  93er= 
leibuug  nach  3)iaßeinbeiten.  @tne  foldbe  beträgt  bei 
teeifenroerfen  10000  Guabratladiter,  bei  allem 
übrigen  93ergbau  1000  Ouabratlacbter  in  borijon= 
taler  ^rojeftion.  Sei  Seifenmerfen  iiürb  bas  ©ru= 
benfelb  burch,  bas  fefte  ©eftein  begrenzt. 

StaS  burch  Verleihung  entftanbene93.  rotrb©egen= 
ftanb  bes  93ermögens  bes  93ered)tigten  unb  unter= 
liegt  bem  freien  93ertebr.  Seine  Übertragung  auf 
anbere  Verfonen  regelt  fidi  nad)  ben  ©runbfät^en 
be§  3mittc>biliarred}te. 

Sa3  93.  geht  unter  (fällt  ine  gfreie): 

a.  toenn  ber  93ergit>ertseigentümer  barauf  t»cr- 
jiebtet  (bas  93ergroert  auftöft),  >r>03u  es  einer  Grtlä= 
rung  ber  93ebörbe  gegenüber  bebarf; 

b.  roenn  ber  SSerluft  burd)  bie  93ebbrbe  aus= 
gefproeben,  bas  ©rubengebäubc  für  frei  erttärt  roirb. 

j)a§  letztere  mar  nach  ben  altern  93ergorbnungen 
bann  ber  %aü,  roenn  ber  ©rubenbefi^er  bas  93erg= 
ir>ert  nicht  gehörig  in  betrieb  erhielt,  ohne  fiep 
«Jriftung»  pon  ber 93ergbe()örbe  pcrfd)afft  ju  haben. 
Sie  neuern  SBerggefefee  haben  biefe  Verluftertlärung 
äußerft  befdmäntt  unb  für  alle  fyälle  ber  2lufbebung 
bes  93.  bie  9ted)te  ber  9ieatberccbtigtcn  baburd)  ge= 
roabrt,  baß  fie  bie  3>üangsperfteigerung  bes  93erg= 
roerts  nacbjufudjen  befugt  finb. 

SJerljättntiS  be§  ©ruitbeigentümer§  sunt  SJerg* 
bauberedjtigten.  Sa->  bie  ausfd)tteßud}e  öerrfd)aft 
über  bas  ©runbftüd  entbaltenbe  ©runbeigentum 
unb  bas  im  roefentlid>en  auf  ein  Dcctipationsrecbt 
an  bem  Perliebenen  äftinerat  binaustaufenbe  93. 
muffen  in  ihrer  §lu§übung  naturgemäß  miteinan- 
ber  in  $onflitt  treten ,  ben  bie  ©efefcgebung  aus= 
3ugletchen  hat.  Srei  9ttd)tungen  finb  es,  nad)  roeld)en 
fid)  biefer  Honflitt  äußert. 

a.  Sem  ©runbeigentümer  toirb  eine  Segalferoitut 
ju  ©unften  bes  Schürfers  auferlegt,  permöge  beren 
er  gehatten  ift,  bie  jur  2luffd)ließung  bes  ©runb 
unb  93obens  erforbertieben  arbeiten  gegen  @nt- 
fchäbigung  auf  feinem  93efijtfum  |u  butben.  Sie 
lSntfd)äbigung  ift  in  ben  perfd)iebenen  ©efe&en  ben 
roirtfd)afttid)en  2infd)auungen  cntfpredienb  perfd)ie= 
ben  normiert  roorben.  ^lad)  ben  altern  93ergorb= 
nungen  beftanb  bie  Gntfchäbigungspflicb,  t  beä  Sd)ür= 
fers  in  ber  Siegel  bei  fruebttofem  Schürfen  im  3u= 
füllen  ber  Schürfe,  bei  gefchehenem  Futtbe  unb 
barauf  folgenber  Verleihung  in  ©eroäbrung  bes 
©runbfures  ober  3abjhmg  be»  2öerterfat?es  gemöhn= 
lieh  nad}  SÖaht  be§  ©runbeigentümer§.  5)a§  ^>reuß. 
2lllg.  93erggefeh  oom  24.  ^uni  1865  hat  bie  früher 
im  gemeinen  Stecht  anerfannte  unbegrenste  Sd)ürf= 
freiheit  mefenttid)  bef chränft  unb  geftattet  bie  Schürf 
arbeiten  nur  gegen  pollftänbige,  jährlidi  im  Dorau§ 
ju  leiftenbc,  burch  Kaution  ju  fichernbe  Gntfcr)äbi= 
gung  bec-  ©runbeigentümers,  über  beren  öötte  ba§ 
Dberbergamt  entfeheibet.  flbnliche  93eftimmungen 
enthält  ba%  tonigtieb,  fächf.  pom  16.  guni  1868,  fo= 
>üie  bae  öfterr.  ©efet?  pom  23.  3Jtai  1854. 

b.  Ser  93ergbauberechtigte  fann  jum  93etriebe 
be>  SBergtoerfS  bie  unmittelbare  93enu^ung  ber  @rb= 


oberfläd^e  nicht  gänjlid)  entbehren.  Um  ben  93etrieb 
nad}  erfolgter  93erleihung  beginnen  ju  tonnen,  finb 
Schächte  abjuteufen,  Stollen  in  ba§  ©ebirge  ju 
treiben,  ©ehäube  ju  errichten,  <5albenplä^e ,  SBege, 
.Üanäte  u.  bgl.  m.  anjulegen.  3)eutfd}e  9tedite= 
geroohnheit  legte  bem  6'igentümer  eine  Scgalferpitut 
auf,  nad)  roelchcr  er  gegen  (Sntfchäbigung  bem  93erg= 
roertsbefifeer  bie  93enugung  be§  ©runbftüd^  ge= 
ftatten  mufete  unb  bie  jur  Pollftänbigen  2lbtre- 
tung  bc§  Gigentum§  führen  tonnte.  Siefe  Dted)te= 
anfebauung  liegt  allen  mobernen  93ergredjten  jum 
©runbe ;  am  toeiteften  geht  bag  öfterr.  93erggefet5, 
bae  felhft  bie  9Baff  erlauf  e  ber  ßnteignuug  unterwirft. 

c.  Unter  3;age  tann  ber  93ergrocrtc-befit5cr  alle 
erforberlichen  Einlagen  machen,  ohne  baß  baju  bie 
©enehmigung  bes  ©runbeigentümer^  erforberlich 
ift.  Sobalb  er  in  ba§  innere  ber  Grbe  gebrungen, 
tann  er  alle  in  feinem  ^elbe  belegenen  ©runbftüde 
beliebig  mit  feinem  93aue  unterfahren  unb,  fomeit 
ihm  nicht  polijeilidie  2tnorbnungen  entgegenfteben, 
ben  93oben  nach  allen  Ütichtungen  ausbeuten.  Ser 
Üiatur  ber  Sache  nach  hat  biee  häufig  Schaben  an 
ber  Oberfläche  3ur  golge,  bie  roeber  geroollt  ftnb, 
nod)  porhergefehen  merben  tonnten.  "3nfolge  be* 
^ufammenbruches  ber  93aue,  ber  Surcbfdmeibung 
pon  SBafferabern,  ber  2lhtrodnung  ober  Sentung 
bes  93obens  merben  nachteilige  6'inroirfungen  über 
3;age  herPorgerufen,  bie  ben  ©runb  unb  93 oben  er= 
heblid)  entwerten  unb  empfinbliche  93ermögensper= 
tuftc  für  ben  ©runbeigentümer  nach  fid?  jiehen 
(93ergfchäben).  3)er  93ergroerfebcfit$er  ift  ohne 
iHüdficht  auf  fein  93erfchulben  traft  bes  ©efel^cs  für 
alle  Schaben,  tnelche  infolge  ber  2tusübung  bes  93. 
bem  ©runbeigentum  3ugefügt  tt)erben,  haftbar. 

S)ie§  ift  ber  Stanbpuntt  be»  $reuß.  2lllg.  93erg= 
gefe^es  unb  ber  ©efehe,  bie  ihm  gefolgt  ftnb,  fonne 
beö  frattä.  9ted)t».  —  Sag  93erggefet5  für  baZ  Äönig= 
reid)  Sad)fen  roeid?t  pon  jenen  ©efefceu  infofern 
ab,  al»  es  hei  93efd)äbigung  an  ©ebäuben  unb 
anbern  Stntagen  bem  ©runbbeft^er  bie  Gntfdhä= 
bigung  perfagt,  roenn  bei  ber  @rrid)tung  ber  ©ru= 
benbau  fchon  porbanbert  roar.  —  9Iad}  bem  £fterr. 
93erggefet?  beroenbet  es  im  toefentlicben  bei  ben  93e= 
ftimmungen  bes  ©iüitredjt^ ;  nach  ber  ^raris  bes 
höchften  ©erichtshofs  mirb  jeboch  ber  93etüeis  eines 
befonbern  93erfd)ulbens  nicht  für  erforberlict)  er= 
ad)tet.  (Sin  ©efelientmurf,  ber  biefe  Materie  regelt, 
ift  im  9teichsratc  oorgelegt,  aber  bisher  nicht  5ur 
93erabfchiebung  gelangt.  [785b). 

©crgtocr^fclJ»,   f.  93ergtüertseigcntum   (S. 

%5ctQtoett$fteuev,  f.  93ergroertsabgabe. 

©ergtoerf öttitffcnfc^aftcn ,  93erghauroif= 
fenfehaften,  haben  ftch  erft  mit  bem  2Bad?fen  ber 
Sch»nierigteiten  beim  93ergbau  als  notroenbig  t>er= 
ausgeftellt.  Sie  alten  93ergteute  roaren  lebiglich 
prattifd)  ausgehilbet  unb  pererbten  ihre  (Erfahrung 
gen  burch  Überlieferung,  bis  biefelhen  fd?tie|5lich 
gefammelt  rourben  unb  heute  einen  Seil  ber  93erg= 
bautunbe  bilben.  Siefeiben  genügten  aber  fchon 
gegen  G'nbe  bes  Porigen  ^abrhunberts  nicht  mehr 
allein,  um  alle  bem  93ergbau  entgegentretenben 
Schroierigteiten  richtig  beurteilen  unb  überroinben 
ju  tonnen.  2)can  errichtete  beshalh  für  bie  obern 
Seiter  bes  93ergbaues  £ehranftatten(greiberg,Sd)env 
ni^,  ßlaustbat,  f.  93ergatabemie),  an  benen  außer 
ben  $achroi)ienfcbaften  fämtlicbe  öilf^tpiffenfchaften 
gelehrt  werben.  Siefe  ftnb:  ©eotogie,  ©eognofte, 
$etrefattenfunbe,  2Jlineralogie,  ^bbfif,  ßhemie  unb 
^robiertunft,  Wathematit,  ÜJtechanit,  ü)tafchinen-- 


I 


Söerftjabent  —  iöericf)t  unb  Seridjterftatter 


787 


fädjer  foioie  SBermeffungSfunbe  über  unb  unter 
Sage  (Marffd)eibciunft).  SDaftU  fommcn  bie  Ver= 
inaltungsfädjer,  Sftationalöfonomie,  ©e>r»crbeftati= 
ftif,  ©rubenrecfynungsmefen,  Vergrecbt  u.  a. 

Tic  'Jlufbcrcitungsfunbe  ift  ein  nid)t  minber 
nnditiger  ^toeig  ber  Vergbaufunft,  roäbrenb  eublid) 
bie  .mit teuf u übe  ober  Metallurgie  mit  ilnxn 
Ötlfätmffenfcbaften  lefyrt,  roie  au§  ben  Erjen  bie 
Metalle  tjer^nfteücn  jinb. 

•&cv<\ ;,rtbcrit.  1)  5öcäirf3amt  im  bai)r.  9teff.= 
93e».  $falj,  bat  (1890)37081  (17 858 mannt,  19223 
toeibl.)  E.,  53  ©emeinben  mit  141  Drtfd)aften,  bar= 
unter  2  Stäbte.  —  2)  93.,  tat.  Tabernae  montanae, 
iöesirföftobt  im  Vegirrsamt  93.,  in  223  m  ööb,e,  am 
Erlenbad)  unb  am  #uß  bes  £arbtgebirge§,  16  km 
füb»r>eftlid)  bon  Öanbau,  an  ber  Sinie  Marimilians^ 
au=93.  (26,20  km)  ber  Vfälj.  Eifenbar,nen,  fcat  (1890) 
2253  E.,  barunter  635  Katb,  olifen  unb  93  Israeliten, 
Sßoft,  Selegrapl),  Vegirficamt ,  2lmtsgerid)t  (£anb= 
geriebt  Sanbaii),2lufid}lageinnel)merei,DberfDrfterei, 
93e,urfsgremium ;  Sd)Ioß  (jefet  teittreife  ftofpital), 
3»eiet?ang.unb  eine  latf).  £ircbe,  Sateinfcbute,  tjö^ere 
Mäbd)en=,  geroerblid)e  #ortbitbungsfd)ule,  Sßolf§= 
banf,  ©aiierleitung,  eleftrifd)e  93cleucbtung;  %elb--t 
.N3opfcir=  unb  SSetnbau,  Töpferei,  ©erberei,  2abaf=, 
t\-,  Seifen=  unb  £>oläfd)uf)fabritdtion,  Sampffäge-- 
müb,le  unb  ift  i'uftfurort.  93.  ift  feit  1286  Stabt. 
Sie  im  14.  3abrf).  angelegten  Vefeftigungen  tonn= 
ten  1525  tm  empörten  93auern  ntd)t  roiberftefyen. 
3m  Sreißigjär/rigen  Kriege  >t»urbe  93.  l)art  mit= 
genommen,  1676  von  ben  ^a'anäojen  niebergebrannt 
unb  erft  1714  roiebererbaut.  Sas  jerftörte  Sd)Ioß, 
oom  töerjog  ©uftat»  Samuel  1719—25  roieber  auf= 
geführt,  blieb  fortan  äßitroenfi^  ber  fyerjogl.  grauen 
bi§  jur  ^anjöfifcben  Reootution,  Iüo  es  üerroüftet 
imtrbe.  —  Sgl.  Maurer,  ©efd)id)te  ber  Stabt  93. 
(SBerlag  be§  prot.  $ird)enbaut>creins). 

•^crfl^cirfinunq,  f.  2errainjeid)nung. 

iBcrgjiege  (Haplocerus),  ©attung  aus  ber  ,"ya= 
milie  ber  Slntilopen  (f.  b.),  mit  einer  einjigen  Strt 
(Haplocerus  americanus  Blainv.),  roeiß,  lang  be= 
baart,  in  beiben  ©efd)led)tern  mit  forjen  hörnern, 
l,i  m  lang,  beroobnt  ca%  nörbl.  Jelfengebirge  sJiorb= 
ameritag. 

$$czt)ampotc,  93erbampur,  f.  93arb,ampur. 

ißeri&crt,  bei  ben  Japanern  ftaf-fe,  ift  ber 
Raine  einer  eigentümlichen  tropifdien  .Uranfb,eit, 
roeld)e  fid)  burd}  große  Matttgf eit ,  burd)  eine  Don 
ben  untern  Extremitäten  au§  über  om  gangen  Hör= 
per  fort|"d)reitenbe  Säbmnng  unb  ©efül)llofigteit, 
bureb  2ltmungsbefd)roerben  fotoie  burd)  2lnfamm= 
lung  r»on2ßaffer  an  berfd)iebcnen  .Körperteilen  a)a- 
rattcrifiert,  fieb  enbemifd)  in  "\apan,  2luftralien 
unb  ,mbien,  befonbers  auf  ber  3nfel  Geplon  unb 
oer  .Hüfte  t>on  Malabar,  ncuerbingS  aud)  in  93ra= 
filien  finbet  uud  oft  fd)on  nad)  6—30  Stunben, 
bäung  jeboeb  aud)  erft  nad)  3—4  2Bod)en  ober  ouvd) 
JKüdfälle  tötet;  in  anbem  fällen  jiebt  fieb  bieÄranl* 
beit  über  Monate,  felbft  ^abre  b,in.  2)ae  Seiben 
befällt  f oroobl  Eingeborene  als  ^rembe,  letztere  jeboeb, 
erft,  roenn  fie  fid)  bereits  einige  Monate  an  jenen 
Drten  aufgebalten  baben.  2)er  93.  fyerrfd)t  befon= 
bers  roäbrenb  ber  sJ(bnal)me  ber  periobifd)  meb^enDen 
ilßinbe  unb  tommt  enbemifd)  roie  epibemifd)  faft  nur 
an  Mccrcsfüftcu  cor.  Man  fa^te  frül)cr  bie  Sivanl 
beit  als  eine  d)ronifd)--tonftitutionelle  (5rtranfung 
ber  93lutbilbung5Sorgane  unb  bes  ©efdfsfüftems  auf, 
ju  bereu  (^ntftebung  uamcntlid)  plöhlicber  Icmpc- 
raturroecbfel,  ^Jabrungsmaugel,  gebrüdte  ©emüWs 


ftimmung  beitragen  füllten;  mand)e  iiirjte  erflarteu 
biefclbe  für  eine  burd)  enbemifebe  Ginflüfje  ent- 
ftet)enbe  Entjünbung  unb  Entartung  ber  periptjerü 
fd)en  9icrt>cn  unb  legten  ibr  be^b^alb  ben  tarnen 
l'annearitis  ober  Polyneuritis  endemica  perniciosa 
bei.  teuere  Jorfdjer  baben  jebod)  ben  93.  alä  eine 
^nfeEtionshanfb^eit  erfannt  unb  im 93lute  ber  Rxan-- 
fen  fpeeififebe  Mifroben  nad)geroiefen.  Ein  fieberet 
Heilmittel  gegen  93.  ift  nod)  nid)t  befannt;  im  93e= 
ginn  ber  Äranfl)eit  b,at  fid)  oft  eine  Drtsoeränbe= 
rung  als  guteg  Mittel  bcroäfyrt.  —  93gl.  SBernid), 
@eograpf)ifd):mebiäm.  btubien  (93crl.  1878);  ^ßetel= 
t) dring  unb  SBinfler,  Recherches  sur  la  nature  et  la 
cause  du  B.  (Öaag  1889). 

ü8ctid)t  unb  %5evid)Utftattev.  ^m^anbel  be= 
beutet  93ertd)t  jebegefd)äftUd)e  Mitteilung  (f.2lni§), 
im  öffentlichen  Seben  unb  bei  93eb,örben  bie  (mög= 
lid)ft  objettibe)  Darlegung  eine§  Sad)ü erb,  altes, 
roetd)e,  auf  befonbere  2lufforberung  ober,  unter  be= 
ftimmten  SSorausfefeungen,  bon  2lmt§  wegen,  einer 
übergeorbneten  93ebörbe  bon  einer  untergeorbneten 
(j.  93.  auf  eine  93efd)tüerbe,  über  iin  ©efd)äft§gang 
im  allgemeinen,  über  ben  Stanb  einer  3lngelegen= 
beit),  ober  einem  Kollegium  (j.  93.  einem  ©erid)t, 
einer  93erfammlung  bon  "gadjgenoffen)  bon  einem 
baju  beftettten  Mitgliebe  ober  2Iusfd)u^  (8om  = 
miffiongberid)t)  gemad)t  roirb.  ^m  fd)rift  = 
lid)en  ^roge^t)erfab,ren  tuurbe  regelmäßig  bor 
ber  Entfd)eibung  bem  sJtid)ter!ollegium  bon  baju 
beftetlten  Mitgtiebern  (^Referent,  Korreferent)  über 
ben  Snfyatt  ber  Sitten  93erid)t  erftattet  (Delation). 
Ser  ^ro^eßgrunbfa^  ber  Münbtid)feit  unb  Unmit= 
telbarfeit  be§  heutigen  'iBrojeffes  gebietet  bagegen, 
bafe  bie  erfennenben  9iid)ter  i()re  Überzeugung  lebig= 
lid)  auf  bas  it)nen  bon  ben  ^Beteiligten  Vorgetragene, 
bie  bor  ibnen  erhobenen  93etueife  grünben.  2)amit 
ift  ein  borgängiger  Vortrag  (SHef erat)  eine»  93e= 
riditerftatter»  (Referenten)  ber  Regel  nad)  unber= 
einbar.  Solcher  mirb  benn  aud)  nad)  ben  9teid)§= 
juftijgefefeen  für  bie  münblidje  Verl)anblung  in  6ibil= 
fad)en  überbaupt  nid)t  jugelaffen  unb  ift  für  bie 
Joauptüerbanblung  in  Straffad)en  nur  in  ber  93eru= 
fungi=  unb  Rein fionsinftanj  borgefd)rieben  (§§.365, 
391  ber  !3)eutfd)en  Strafprojeßorbnung ;  äfmüd) 
§§.  287,  472  ber  Öfterr.  Strafproje^orbnung). 

9ad)t  auägefd)loffen  ift  bagegen  bie  93eftellung 
eine§  93erid)terftatters  jur  Vorbereitung  ber  93e= 
ratung.  Serfelbe  trägt  jur  Eröffnung  ber  93eratung 
fein  @utad)ten  (Votum)  nor,  giebt  nad)  ber  au§brüd= 
lid)en  Vorfd)rift  beg  §.  199  be§  Seutfcben  ©erid)t§= 
berf  äff  ungsgef  e^eö  bei  ber2tbftimmung  feineStimme 
juerft  ab  unb  arbeitet  bie  Entfdjeibung  aus\ 

^m  ^ntereffe  ber  Unbefangenheit  ber  erfennenben 
Rid)ter  fd)reibt  §.  23  ber  2)eutfd)en  Strafprozeß 
orbnung  r»or,  baß  ber  jenige  9tid)ter,  ber  bei  bem 
Eröffnungsbefd)luß  alö  93erid)terftatter  mitgeroirtt 
bat,  an  bem  öauptberfabren  nid)t  teilnebmen  barf. 
Sie  93eftellung  eines  jiveiten  Verid)terftatterö  (Kor= 
referenten),  roetcfyc  jur  Vorbereitung  ber  Vlenarent= 
Reibungen  be§  9ieid)§gerid)tö  gefd)äftäorbnungs= 
mäßig  ftattfinbet,  ift  aud)  in  anbem  gällen  juläffig. 

3n  parlamentarifd)en  Verfammlungen 
nennt  man93erid)terftatter  ober  Referent  (frj. 
Rapporteur)  benjenigen,  roeld)er  entlueber  im  un- 
mittelbaren auftrage  ber  Verfammlung,  ober  im 
Ramen  einer  mit  ber  Vorberatung  beS  betreffenben 
©egenftanbeö  betrauten  Äommiffion  bie  Verfyanb: 
lunaen  über  eine  ^yrage  baburd)  einleitet,  baß  er  ber 
Verfammlung  bas  tbatfäd)lid)c  Material  für  bereu 


788 


Sertcifdje  .£jügel  —  Sertot 


richtige  ^Beurteilung  fott?ie  bic  nad)  Elnfid)t  ber  Kom= 
miffion,  für  bie- er  Script  erstattet,  üorjugsrecifc 
babei  in  93etrad)t  fommenben  ©eficbtspunfte  Dor-- 
legt  unb  bestimmte  Anträge  ober  Sorfcbläge  für 
eine  Sefcbluftfaffung  formuliert.  Scr  gefd)äftlid)e 
©ang  ift  babei  gereölmlid)  ber,  bafj  bie  «ommiffion 
juerft  einen  5Bertd?terftatter  erreäblt,  ber  ttir  felbft 
bie  Sache  Dorträgt  unb  bie  an  bie  SlenarDcrfamm= 
lung  ju  ftellenben  Einträge  vorbereitet.  2in  ber  3ie= 
gel  reirb  fobann  biefelbe  Serfon  auch  mit  ber  Sc= 
rid)terftattung  für  bie  SIenarDerfammlung  betraut, 
es  reäre  benn,  bafs  bie  Slnficbten  unb  Sorfcbläge 
biefe§  Dorläufigen  Sericbterftatter»  fid}  feiner  Mehr- 
heit in  ber  Kommiffion  311  erfreuen  Ratten,  ©iebt 
es"  eine  DJtinberljeit  unb  eine  Mehrheit  im  Elusfd)uf5, 
fo  ift  auch  bie  erftere  burd)  einen  Serid)terftatter  Der= 
treten.  Sei  fdireierigen  unb  umfaiicnbem  Serbanb^ 
hingen  reirb  bem  Sericbterftatter  nod)  ein  jreeiter 
(Korreferent)  beigegeben.  SerSerid)terftatterbat 
in  Dielen  parlamentarifcben  Serfammlungen  ba* 
9ted)t,  ju  jeher  3eit  ba§  35>ort  jur  Elufflärung  ober 
^Berichtigung  ju  ergreifen;  jebenfalls  ftet)t  ihm  bas 
Scblufereort  ju;  reo  greei  Sertcbterftatter  finb,  fprid)t, 
falls1  biefelben  nerf ergebene  Slnficbten  vertreten ,  ju= 
erft  ber  ber  Minberbeit,  bann  ber  ber  Mehrheit, 
fobaf?  legerer  gegen  erftern  im  Vorteil  ift.  Sie 
Serid)terftattung  für§  Plenum  fann  münblid)  ober 
fcbriftltcb  erfolgen,  le^teres"  muf?  gefebebeu,  reenn 
bas"  Slenum  e»  au§brüdlidi  »erlangt  bat.  -)iad)  bem 
Sorbilb  biefer  parlamentarifd)enSericbterftattungen 
»erfährt  man  aud)  in  anbern  öffentlichen  Körper= 
fd)aften.  —  Ginejmbere  2trt  Don  Serid)terftattern 
fmb  bie  ber  grelle  (engl.  Oleporter),  reelcbe  ben 
3ettungen  Mitteilungen  über  Sagesereigniffe  liefern. 

©ertcifefie  >>itgci,  Monti  Berici,  eine 
67  km  reeftlid)  Don  Senebig,  jroifd}en  ben  ft-Iüffen 
Sacdnglione  unb  graffine  einseht  gelegene  ©nippe 
erlofd)ener  Sultane.  ijm  ©•  ^on  Sicenja  finb  fie, 
burd)  eine  11  km  breite  @bene  Don  ben  Ellpen  ge= 
trennt,  im  böcbften  Sunft  419 m  hoch.  3>ie  ßrgüffe 
Don  Sradbpt  unb  SBafalt  unb  bie  umtiergeftreuten 
Simsfteinmaffen  beuten  hier  reie  bei  ben  Chtganeen 
(f.  b.)  auf  bie  frühem  Ehebrüche. 

berief  clmtg,  bas  langfame  Überkronten  Don 
2Biefenfläd)en  mit  einer  fd)read)en  Schiebt  SBaffer, 
f.  Sereäfferung. 

SBcttüfcrucf ,  ein  SBerfa&ren  be§  3eugbruds  (f.  b.), 
nad)  bem  erhabene  farbige  Mufter  burd)  Elufbrudcn 
mit  Starte  Derbidter  Safelfarben,  ohne  nad)berige 
Sefeitigung  bes  Serbidungsmittel»,  erzeugt  reerben. 

SBering  ( 58  e  b  r  i  n  g ) ,  89>itu§,  Gntbedung§reifen= 
ber,  geb.  1680  ju  «Öorfens  in  ijütlanb ,  reurbe  Don 
Seter  b.  ©r.  als1  Seefapitän  bei  ber  neugebilbeten 
Marine  gu  Kronftabt  angeftellt.  üftaebbem  er  in  ben 
Seefrtegen  gegen  Scbreeben  große  Unerfdu-odenbeit 
bereiefen,  erhielt  er  bie  Seitung  einer  Gntbedung3= 
reife  ins  3)ieer  Don  Äamtfcbatfa.  Qx  unterfud^te 
1725  bie  nörbl.  lüften  Sibiriens,  glaubte  1728  bie 
nörblidifte  Spifee  2lfien§  unter  67°  18'  nörbl.  58r. 
berübrt  ju  haben,  burcbfubr  bie  nach  it)m  benannte 
^Bering ftrafee  unb  bereitet,  \>ab  Elften  nicht  mit 
Eimerifa  äufammenf)dngt.  Um  ^u  entfehetben,  ob 
bie  Äamtfcbatfa  gegenüberliegenben  Küften  aud) 
ttnrflid)  lüften  be§  feften  £anbe3  ober  nur  bajtDi= 
feben  liegenber  unfein  feien,  lief  er  4.  ^uni  1741 
abermals  mit  jtüei  Scbtffen  Don  Cdiot^f  au»  unb 
unterfuebte  bie  norbtDeftl.  ßüjtc  ElmerifaS  big  ju 
69°  nörbl.  SBr.  etürme  unb  ^ranfbeit  Derbinberten 
reeitere  (Sntbedungen.  Sluf  bie  ^nfel  Slreatfd)a  Der= 


fd)lagen,  ftarb  er  bafclbft  19.S)e|.1741,  reesbalb  biefe 
^nfel  fpäter  JSertngtnfel  (f.  b.)  genannt  reurbe. 

^eringerbrunnen,  Solquelle,  f.  Suberobe. 

^crhtgtnfcl  (93ebrtn ginfei),  benannt  nach 
Situs  Gering,  liegt  185  km  Don  Äamtfd)atfa  in 
55°  17'  nörbl.  33r.  unb  165°  46'  reeftl.  ö.  Don  @reen= 
reid),  gebort  jum  ruff.^fibir.  Äüftengebiet,  ift  1593 
qkin  groft ,  realblo§  unb  unfruditbar,  aber  reid)  an 
frifd)en  Cluellen  unb  reertDollen  Sßeljttcrcn.  3ie 
amerif.  Etlasfa  Kompagnie  l)at  bier  ^ag^edne  unb 
unterhält  eine  öanbeliftation,  reelche  bie  ßinreohner 
(etrea  3Ü0)  mit  Sebensmitteln  unb  9Jcanufaftur= 
rearen  Derfieht  unb  bafür  ^eljrearen  auffauft.  2)ie 
früher  häufigen  Solarfüchfe  unb  3eeottent  finb  jefet 
faft  ausgerottet.  —  Sgl.  Steiler,  Oleife  Don  Äam= 
tfd)atfa  nad)  Eimerifa  (Setersb.  1793);  i'auribfen, 
Situs  3-  33-  00  *e  ruffiffe  Cpbagelfestejfer  fra 
1725—43  (Äopenh.  1885). 

©cringmcct(Set)ringmeer,Äamtfd)atfi  = 
fd)e§  3)leer),  ber  norböftlidifte  Seil  bes  Stillen 
Dcean§  sreifchen  ber9Iorbreeftfüfte  DonvJiorbamerifa 
unb  ber  'Diorboftfüfte  dou  Elfien.  5)a§  58.  fteb,t  burd) 
bie  Seringftrafee  mit  bem  9iörblid)en  6i§meer  in 
Serbinbung.  Stefe  Strafe,  jreifchen  bem  Cftfap 
Stfieng  unb  bem  Aap  Srince  of  2ßate§  3lorbameri= 
fag,  ift  75—92  km  breit  unb  40—60  m,  in  ber 
SDtttte  50—90  m  tief.  ÜJiitten  im  engften  Seile  ber= 
felben  liegen  bie  bret  S)iomebeg--^nfeln,  unb  f üblich 
baoor  liegt  bie  grof,e  St.  Öorenä=3nfel.  6.ine  Strö= 
mung  geht  Den  S.  nad)  91.  burd)  bie  -DUtte  ber 
Strafe.  2ie  fteilen,  tief  jernagten  lüften  finb  un= 
bereohnt.  Sic  Strafe  unb  ba§  nörblich  baDorgelegene 
üfteer,  burdi  reelches  ber  nörbl.  Selarfreis  jieht,  finb 
im  SBintet  mit  6i§  bebedt.  1741  entbedte  Sering 
bie  nad)  ihm  benannte  Strafse,  aber  fd)on  1648  rear 
biefelbe  burd)  ben  Äofafen  S)efd)nere  auf  ber  ^agb 
nach,  ^eljtieren  aufgefunben  reorben.  —  Sie  fog. 
Sertngmeerfrage,  b.  i.  bie  jreifchen  ben  Ser= 
einigten  Staaten  unb  ©rofebritannien  (ßanaba)  feit 
langem  ftreitige  ?-ragc  über  bie  Elugübung  beg 
DiobbenfangS  im  S.,  reurbe  ju  einer  brennenben, 
als  1887  ber  canab.  ötohbenfänger  «Saprearb»  Don 
einem  3oUfutter  ber  Sercinigten  Staaten  befdilag- 
nahmt  reurbe.  9iad)  langen  Serhanblungen  reurbe 
bie  Gntfcbeibung  über  bie  ^Berechtigung  ber  Konfiö= 
fation  bem  Cbergerid)t  ber  Sercinigten  Staaten 
unterbreitet,  ba§  29.  gebr.  1892  gegen  ßanaba  ent= 
fchieb.  3n  gteid)er3eit  reurbe  biepnnctpielle  Sd)lid3= 
tung  ber  ganjen  grage  einem  Schieb§gerid)t  frember 
Staaten  überreiefen ,  bas  •_'::.  Aohr.  1893  in  $ari§ 
jufammentrat.  [meer. 

ajmngftta^c  (Sehringftrafee),  f.  93ering= 

S8tvintt)0,  $feubonpm  für  Ot.  Otobertin  (f.  b.). 

ZSeviot  (fpr.  -noh),  6h,arle§  Sluguftc  be,  belg. 
Siolinfpieler,  geb.  20.  gebr.  1802  ju  £öreen,fam  mit 
19  Sabjen  nach  Sarig,  nahm  Unterricht  bei  Satllot, 
ging  tnbeg  batb  eigene  SBege  mit  f  o  Diel  Grf  olg,  bafe  er 
gleichseitig  mUSaganimin  Saris  auf  jutretenreagen 
!onnte.  S.  hilbete  mehrere,  früher  nur  feiten  ange= 
reenbete  Strtdiarten  ju  ber  größten  Sollfommenheit 
aus  unb  rear  ber  erfte,  Saganini  aufgenommen, 
ber  bie  §lageoletttöne  (sous  harmoniques)  in  3luf= 
nähme  brachte.  3"  fetner  Schule  gehören  Sieur= 
temp§,  @f)ö£,  Srume,  ßontgfp,  2e"onarb  u.  a.  3» 
@nglanb  gab  S.  mit  bem  größten  @rf olge  ftongerte, 
gletchfall§  in  ben  -Jiieberlanben,  reo  ihn  ber  König 
als"  Äammeroirtuofen  in  feinen  Sienft  nahm.  Sie 
DteDolution  Don  1830  beraubte  ihn  biefer  Stellung, 
unb  nun  unternahm  er  reieber  Kunftreifen,  meift  im 


öertSfottJ  —  ^öerfeleij  (©eorgej 


789 


herein  mit  ber  äJMibran  (f.  b.).  bie  L835{  nad)  ber 
Scbeibung  von  ihrem  sJJJanne,  feine  ©attin  würbe. 
9cad)  ihrem  frühen  £obe  lieft  et  fid>  1836  in  SBrüffet 
nieber.  Grft  1840  unternahm  er  mieber  eine  Äunfk 
reife  nach  2)eutfd)lanb;  1843  mürbe  er  ^rofeffor  bes 
93iolinfpiel3  am  ftonferüatorium  in  Sörüffel.  Gine 
unheilbare  Grbtinbung  nötigte  ibn  1852  feine  Stelle 
nieberjuleflen;  er  ftarb  8.  Slpril  1870  gu  SBrüffel. 
Seine  .tt'ompofitionen,  Äongerte,  t»icle  Airs  varies, 
Gtüben,  2)uette,  einige  ftlamertrios,  uiele  £>no§  für 
SStoline  nnb  Älavier  (meift  über  Cpernmottoe  mit 
Sßianiften,  mie  Dsborne,  93enebict ,  SGBolff  u.  f.  m. 
»erfaßt),  finb  elegant  unb  gragiös,  aud)  tecbnifcb 
böcbft  mertuoll,  felbft  ba,  wo  ber  tnufifalifdje  ©ebalt 
gering  ift.  2tu§  biefem  ©runbe  baben  fie  für  Scbul- 
gmede  nocb  beute  großen  5Bert. 

üöcrtc*Jaio  ober  93orislam,  Stabt  im  raff. 
©ouucrnement  tmb  Greife  Gberfon,  red)ts  üom 
2)njepr,  bat  (1887)  11 779  G.,  3  Äircfcen,  1  Älofter, 
1  Spnagoge,  4  £id)tfabrifen,  3  ölmüblen,  Sau  üon 
glußfabnen  unb  öanbel  mit  ©etreibe  unb  £olg. 

SJeritt.  ^m  innern  S)ienft  mirb  jebe  Gslabron 
ber  beutfdien  Haüalterie  in  eine  Slnjab,  l  93.  geteilt 
mit  einem  Unteroffigier  ober  aud)  ©efreiten  als 
93erittfübrer.  Se^terer  bat  für  bie  militär.  Gr= 
jiebung  unb  überroacbuug  ber  ibm  unterftellten 
ÜJtannfdjaften  unb  für  bie  üorfcbriftsmäfjige  ©ar= 
tung  ber  s$f  erbe  gu  f orgen.  Mehrere  U  n  t  e  r  o  f  f  i  ■ 
gierberitte  (ben  ttorporalfcbaften  ber  Infanterie; 
compagnie  entfprecbenb)  finb  öftere  gu  einem  Of  f  i= 
gierberitt  (ben^nfpeftionen  ber  Gompagnte  ent= 
fprecbenb)  vereinigt.  [Sofepb  93erielep  (f.  b.). 

Berk.,  bei  botan.  tarnen  Slbtürgung  für  Söliles 

»erfa.  1)  33.  an  ber  3 Im,  ©tabHm  faebfen* 
meimar.  3jermaltungsbegirl;  Sßeimar,  12  km  füb= 
meftlicb  oon  2Beimar,  in  279  m  £>öbe,  au  ber  9teben= 
bahn  Weimar  ■  93.  -  ftranid)f  elb  (beg.  93lanuenbain) 
(25,86  km),  uon  bemalbeten  93ergen  unb  SSiefctu 
grünben  etngefcbloffen,  b,at  (1890)  1915  G.,  $oft, 
Telegraph,  ^orftinfpeftion,  enang.  s4Afarrf ird>e ,  ein 
^agbgeugbaus ;  93orid)uf5üerein,  Sanbftein=,  ©ips^ 
unb  &aUbrüd)e  unb  2Jtür/lroerfe.  1812  mürbe  l>ier 
eine  Sdnuefel  =  unb  eine  Stafylquelie  entbedt  unb 
Dom  öergog  .Hart  2luguft  unter  lebhafter  93eteili= 
gung  ©oetbes  93abeehtricbtungen  bergerid)tet ;  bod) 
tarn  93.  erft  fpäter  feit  Ginfübrung  oon  ftiefernabet=, 
iÜioor=  unb  Sanbbäbern,  befonbers  aud}  als  flima= 
tifeber  fturort  für  Slernenfranfe  in  2lufnal;me  (jekt 
jäbrlicb  2000  fturgäfte).  sJlab.  ebei  ©ut  (ehemaliges 
Softer)  2R  uneben  mit  Slderbaufcbule.  93gl.  $feif= 
fer,  Ibürtngen?  93abcorte  (2.  Slusg.,  9£ien  1875); 
SßUlrid),  »ab  93.  (Steint.  1888).  —  2)  93.  an  ber 
sBerra,  ©tobt  im  fad)fen  =  roevmar.  93ermaltungg= 
begirt  Giicnad),  4  km  füblid?  oon  ©erftungen,  an  ber 
äBerra  unb  am  nörbt.  21bl)ange  eines  älustäufers 
bes  Ibüringermalbcs,  b,at  1083  G.,  ^>oft,  Jelcgrapb,, 
gmei  93rauereien  uno  bebeutenbe  öolgfägerei. 

*8ctfan,  Vertan,  Marfan,  93aratan, 
93arrafan  (urfprünglid)  arabifd}),  ein  aus  3icgen- 
baar  unb  9Bolle  ober  aus  fiamelfyaar  getoirftes 
3eug,  je^t  allgemein  ein  febr  bid)ter  unb  febmerer, 
leiumanbattig  getuebter  Stoff  mit  Äette  au3  feftem 
gmeifäbigen  unDGinfd)lagausbrei:  bis  fedjsfäbigem 
.Uammmollgmirn ,  ber,  mittels  bes  Äalanbers  (f. 
Vlppretuv)  mit  einem  mcllenartigcn  Sdiimmer  ('Mov- 
rierung)  oerfeben,  namentlich  als  iWöbelftoff  Sin« 
menbung  finbet;  bod)  tomnten  unter  biefer  93enen= 
nung  aud)  leiditere,  aus  ungegroirntem  Kammgarn 
»erfertigte  unb  felbft  baummollcne  öemebe  uor. 


üBctfcI,  gluH,  entfpringt  in  beut  preu^.  yteg.= 
93cg.  fünfter,  unmeit  93illerbed  auf  ben  93aum= 
bergen,  burcbflie^t  bas  Sennegebiet  »on  Äoesfetb, 
mirb  bei  9Jreben  f djiff bar,  geb.  1 4  km  unterhalb  btef er 
Stabt  in  bie  nieberlänb.  s$roüing  ©elberlanb  unb 
münbet  bei  3ütpben  (^utfen)  in  bie  l'Jffel. 

iöctfclct)  (fpr.  börtli),  3Jlarftfleden  in  ber  engl, 
©rafföaft  ©loucefter,  am  Sittle  2t»on,  2,5  km  öftlid) 
üon  bes  lektern  9Jlünbung  in  bas  Üftuarium  bes 
Sct»ern,  in  einem  fruebtbaren  £l)aie,  bat  (1891) 
6277  G.,  gabrifation  unb  Jlusfu^r  non  berühmter 
93utter  unb  ^dfe  («double  ©loucefter»),  3n  93. 
impfte  1796  ber  bafelbft  gebürtige  Dr.  Renner  guerft 
bie  Sd)u£poden  ein;  fein  ©rabmal  befinbet  fich.  in 
ber  ^ßfarr!ird)e  St.  2Jlarp.  2)as  füböftlid)  ber  Stabt 
bod)  gelegene,  burd)  Äbnig  ^einrieb  II.  1150  üotlen- 
bete  93er!etep  =  Gaftle  mar  1327  Sd)aupla&  ber 
Grmorbung  Gbuarbs"  II.  93on  Sbarpnefe  =  ^oint, 
nabc  93.,  gebt  ber  für  Scbiffe  big  gu  500  t  fd)iffbare 
93erlelep  =  @loucefter  =  ^anal  aus. 

5BcrfeJct)  (fpr.  börfli),  gürftin  oon,  f.  Grauen, 
Glifabetb  93erfelep,  Sabp. 

33ctfclc^  (fpr.  börfli),  ©eorae,  engl,  ^btiofopb, 
geb.  12.  9Mrg  1684  gu  ßilerin  bei  Stbomastomn  in 
Srlanb,  befud)te  bie  Uninerfität  Sublin,  marb  1707 
©titglieb  bes  Trinity  College  bafelbft  unb  unter= 
nabm  1713  unb  1714  eine  Steife  nad)  Italien,  bas 
er,  roie  Sicilien  unb  'Jranrreid),  fpäter  nocbmal» 
als  93egleiter  ber  Söbne  beS  93ifd)ofs  »on  Glogber 
bereifte.  2lus  Italien  gurüdgefebrt,  befebäftigte  ibn 
ber  ^ilan,  auf  ben  93ermubasinfeln  eine  Sebranftatt 
gur  93efebrung  ber  2öilben  gu  erriebten.  2)a  fid)  aua) 
ber  Äönig  bafür  intereffierte,  fo  mürbe  93.  oom  äftü 
nifter  äöatpole  eine  anfebnlidje  Summe  gur  Unter= 
ftü^ung  besfelben  gugefagt.  93.  reifte  nad)  3Rf>obe= 
^Slanb,  mu^te  jebod),  öon  ber  Regierung  im  Stiebe 
gelaffen,  nad)  2Iuf Opferung  eines  großen  Teiles 
feines  33ermögen3  unoerriebteter  Sad)e  mieber  nad) 
Bonbon  gurüdfebren.  öier  fd)rieb  er  eine  2Ibbanb= 
tung  gegen  bie  ^reibenfer  «Alciphrou  or  the  minute 
pliilosopher»  (1732),  melcbe  ibm  burd)  bie  ©unft  ber 
Hbniginßaroline^emabtinGSeorgs  II.)  ben93ifd)of= 
fib  gu  Glopne  in  ^tlanb  eintrug  (1734).  Seit  1752 
lebte  er  gu  Drforb,  mo  fein  groeiter  Sobn  ftubierte, 
begog  jebod)  fein  bifd)öfl.  ©ebatt  fort.  Gr  ftarb 
bafelbft  23.  $an.  1753. 

93.  gebort  gu  ben  fog.  Spiritualiften  ober  ^bea- 
liften,  inbem  er  eine  Grifteng  ber  Stufsenbinge  au^er= 
balb  ber  eingelnen  geiftigen  SÖefen  leugnet.  Gr 
fennt  nur  bie  eingelnen  geiftigen  9ßefen  (Seelen), 
ibre  ^been  unb  ©ott,  ber  bie  Seelen  unb  ibre  Sbeen 
gefebaffen  bat.  93.  unterfebeibet  jebod)  gmifd)en  jenen 
^been,  bie  in  ibrem  Stuftreten  nom  Söitlen  bes  gei= 
fügen  Sßefens  abbängig  finb,  unb  jenen,  bie  in  ber 
iKeibcnfolge  ibres  Siuftretens  im  93emuf5tfein  burd) 
©Ott  beftimmt  unb  baber  wom  Subjeft  unabhängig 
finb;  bie  erftern  finb  bie  93orftellungen,  bie  (entern 
bie  ffiabrnebmungen;  aber  aud)  bie  mabrgenom= 
menen  Singe  befteben  nur,  infofern  fie  mabrgenom= 
meu,  alfo  fubjeftiü  gegeben  finb.  Seine  bauptfäd)= 
tid)ften  Sßerte  finb:  «Essay  towards  a  m.w  theory 
of  vision»  (1709),  morin  er  gu  geigen  r>erfud)t,  ba| 
©rö^e,  Sage,  Gntfernung  ber  ©egenftänbe  nid)t 
unmittelbar  mabrgenommen  roerben,  fonbern  Sad)e 
beö  Urteilens  unb  Scbliefjenö  finb;  «Treatise  con- 
cerning  the  principles  of  human  knowledge», 
fein  grunbtegenbes  9Berf  (1710;  beutfd)  won  übers 
meg  in  ftirebmanns  «^bilofopbifdjer  93ibliotbet», 
93erl.  1869),  «Three  dialogues  between   Hylas 


790        23erfelet)  (äßtfeS  Sofeplj)  —  Serlepfd)  ($on£  ^ermann,  greifen  üon) 


and  Philonous»  (1713;  beutfd),  £pg.  1781).  ©eine 
fämtlitben  28erfe  finb  bö-  von  g-rafer  (4  93be., 
ßonb.  1871).  —  SJflL  g-rebericbs,  über  93.s  3beatt8= 
muS  (9ftealfcbulprogramm,  Söerl.  187U). 

»crfelett  (fpr.  börfli),  Heiles  Sofepb,  engl. 
93otanifer,  geb.  1803  in  93iggin,  ftubierte  in  Christ 
College  ju  ©ambribge,  rourbe  Sfarrverroefer  in 
sDcargate,  bann  in  Söelbon  bei  ÜJtavfet  föarborougb, 
18(58  Sifar  in  ©ibbertoft  in  Seicefterf^ire.  Gr  ftarb 
bafelbft  im  ^uli  1889.  93.  veröffentlichte  «Gleanings 
of  British  algae»  (1833),  «British  Fungi,  consist- 
ing  of  dried  speeimens»  (4  Stic,  1836—43,  al§  <£t> 
gänjung  jur  «English  Flora»  üon  ©mitb),  «Decades 
of  Fungi»  (35efas~  1—62, 1844—56),  «Introduction 
to  cryptogamic  botany>  (1857),  «Outlines  of  Bri- 
tish fungology»  (1860),  «Handbook  of  British 
mosses»  (1863),  «Fungi,  their  nature,  influence, 
uses  etc.»  (mit  21c.  6.  6oofe,  1874)  unb  roar  2ftit= 
verfaffer  be§  «Micrographic  Dictionary»  von  3.  SB. 
©riffitb.  (1871). 

«crftjampftcab  (©rcat-,  fpr.  grebt  börf= 
bämmftebb),  DJcarftftabt  in  ber  engl,  ©raffebaft 
Öertforb,  45  km  im  912B.  von  Sonbon,  am  jum 
(Solnc  gebenben  93ulborn  unb  am  ©ranb=2>unction= 
Äanal,  bat  (1891)  7888  @.,  eine  fthöne  got.  ©t.5ßeter§= 
ttrdie,  Scblofmiinen,  ©trobflecbteret,  £olät»aren= 
inbuftrie  unb  cbem.  Gabrilen.  £>ter  rourbe  1731  ber 
2)id)ter  ßoroper  geboren. 

»ctf otnea  (fpr.  -roifea) ,  ©tabt  im  Äreis  2om= 
Salanfa  bes  §ürftentum£  Bulgarien,  nabe  ber 
93vsia,  roelcbe  reebts  jum  Sonaunebenfluffe  Dguft 
gebt,  427  m  bodi  in  roafferreiebem  Stbalfeffel  be§ 
tveftl.  93attaus  maferifd)  gelegen,  bat  (1888)  5238  6., 
ein  altes  ©ebloft,  ein  93ejirisamt;  betrieben  roirb 
befonbers  £anbcl  mit  häuten  unb  ©eibe. 

üBerfotoci?,  audi  93ertoivi£,  abgefürjt  Sßffe., 
ruft.  ©cbiffspfunb,  bat  10  Sub  =  400  ruff.  $fb. 

&cvtt,  f.  SBerffbtre.  [=  163,805  kg. 

»etfffjirc  (fpr.  börtfd)ir),  abgeiurjt  SBerfö, 
©raffdiaft  im  mittlem  Gmglanb,  in  ber  SHvifion 
ber  ©outfcßaftermßountics,  bat  1870,43  qkm  unb 
(1891)  238446  Q.  33.  roirb  von  treibe*  unb  Äalf= 
bergen  burd)3ogcn  (2Bbite  £>orfe  £ill  272  m),  l;at 
feböne  Salbungen  im  ©.  unb  D.  unb  roirb  burd) 
bic  Sbcmfe  unb  ibre  Buflüffc,  ben  ebenfalls  fdjiff- 
baren  kennet  mit  Samborne  unb  ben  Cef,  betväffert. 
öicrju  tommen  nod)  ber  9Mts=  unb  93erfstanal  unb 
ber  ttennet=  unb  2lvonfanal.  Sie  @reat=2öeftern= 
Dtailroa»  burd?fd)neibet  bie  ©raffebaft.  2>a§  2ßbitc- 
Öorfetbal  bilbet  einen  ber  frud)tbarften  93ejirfc 
(InglanbS,  längs  ber  £l)emfe  jiebt  ein  ©ürtel  ber 
fd)önftcn3I>icfengrünbe  bin.  S)er  roeniger  fruchtbare 
Dften  befifctreiebe  lanbfcbaftlicbe  ©d)önbeiten.  ßtroa 
50  Sroj.  ber  Oberfläche  beftelien  aus  2ld'crlanb, 
25  Sroj.  aus  ©ras=  unb  £>cibelanb,  6  Sroj.  aus 
SBalb.  2er2lderbauiftöauptermcrbsquelle.  2tuf?er 
©artenbau  bei  Dieabing  ift  bie  ^älber-utcbt  im 
Dften  beträcbtlid)  unb  bie  ©cbineinejucbt  eine  ber 
beften  in  (Snglanb.  93.  verfällt  in  bic  $imfioncn 
2lbingbon,  llicit>burp  unb  9T>ofingbam,  mit  je 
einem  2lbgeorbnetcn,  roo^u  nod)  ein  2lbgeorb= 
neter  für  iHcabing  unb  ©inbfor  tommt.  ^aupt= 
ftabt  ift  Oicabing  (f.  b.);  anbere  Stäbte  SBinbfor, 
Vlbingbon,  ©allingforb ,  ÜRefoburo,  93caibenb,eab, 
S^ofingbam  unb  3Bantagc. 

»crff^irc=(S^hietn  (fpr.börtfcbir),  in  ßnglanb 
unb  auf  bem  kontinente  »erbreitete  ßulturraffe, 
entftanben  aus  bem  alten  93.  burd)  Ifreujung  mit 
dMiui.  unb  neapoüt.  ©ebroeinen  (f.  ©ebroeinejuebt). 


$Bcr(ab  ober  93ärlab,  §auptftabt  bes  rumäu. 
ÄreifeS  STutoba  in  ber  untern  ÜHolbau,  am  reebten 
Ufer  be^  rftuffes  93.,  ber  in  ben  ©etetb  münbet,  unb 
an  ber  Sinie  2ecuci=9>aslui  ber  vJtumän.  ©taats= 
babuen,  bat  20000  (?.,  ein  SDbergpmnafumt,  ©dnd= 
lebrerfeminar,  ein  Sbeater,  ftarlen  ©etreibebanbel 
unb  ©piritusbrennerci  unb  ift  im  93ergteicb  mit 
anbern  rumdn.  ©täbten  jiemlid)  regelmäßig  gebaut, 
^m  13.  Sflbrt).  f oll  bas  ©ebiet  von  93.  eine  93auern= 
republif  gebitbet  baben;  1440  rourbe  bie  ©tabt  von 
ben  Stataren  niebergebrannt. 

SBertc,  ^ftanjenart,  f.  Berula. 

Berleburg,  Ärcisftabt  im  Ärcis  sBittgenftein 
bes  preuf?.  9{cg.=93eä.  Arnsberg,  in  452  m  ööb,e,  auf 
einem  Slbbange  bes  sJiotbaargebirges,  red}ts  bes 
2  km  füblicber  in  bie  6ber  münbenben  Cbcborn= 
bacbes,  in  bemalbeter  unb  rauber  ©egenb,  ift  £>aupt= 
ort  ber  ©tanbesberrfebaft  ©apn=9ßittgenftein=93er[e= 
bürg,  ©i^  eines  Sanbratsamts,  Stmtsgericbt  (i'anb^ 
geriebt  2lmsberg)  unb  ber  fürftl.  Sßittgenfteinfcben 
ilientfammer,  bat  (1890)  1994(5'.,  bavuuter  159  katbo-- 
lifcn  unb  91  Israeliten,  $oft  ^weiter  klaffe,  £ele= 
grapb,  ^o(h  unb  toteueramt,  evang.  unb  tatb. 
s^farrfircbe,  bebeutenben  ftanbel  mit  öoljfoblen 
unb  in  ber  Umgegenb  gefertigten  öoljmaren,  2lcter= 
bau,  93iel)3ucbt  unb  fecb§  ©cbiefergruben  (jäbrlid)e 
g-örberung  7500 1  ©d}iefer).  —  93.,  feit  bem  2ftittel= 
alter  öauptort  ber  ©raffebaft  ©arm  =  Söittgenftein, 
geborte  nad}  ber  Üibeinbunbsalte  jum  ©ro^be^og: 
tum  Reffen,  feit  1816  px  $reu|en  unb  ift  jei$t 
Stefibenj  bes  dürften  von  eai)n:2iUttgenftein-93erle= 
bürg,  beffen  ©ebtoß  (lUittclbau  im  jienaiffanceftil) 
mitten  in  ber  ©tabt  liegt. 

ÜBerlcburger  sßitiel,  eine  1726—42  in  ad)t 
?yoliobänben  unter  ^rotettion  unb  Siitarbeit  bes 
©rafen  .tafimir  ju  8atm:9"Bittgenftein:93erteburg 
im  Serlage  von  £aug  in  93erleburg  erfebienene 
beutfebe  Überfettung  ber  93ibel.  Ceiter  bes  Untere 
nebmens  roar  ber  aus  ©trafsburg  vertriebene 
93l.öaug,  lUtitarbeiter  u. a.  Hippel,  Gbelmann,  ©ee= 
bad).  Sie  überfehung,  eine  93ericbtigung  ber  2utber= 
feben  auf  ©runb  bes  Urtertes  unb  engl,  unb  franj. 
übcrfclumgen,  follte  bie  fd)trärmerifd}=mpftifd)en 
2lnfcbauungen  ber^eit,  bie  3U  93erleburg  gepflegt 
tvurben,  verbreiten.  S)iefem  ^ived  bienen  bic 
2lnmerhmgen ,  bie  au»  ben  ©ebriften  ber  Jltpftifer 
3ane  £eabe,  93ourignon,  ©unon,  Hippel,  5ßeterfen, 
93öbme  u.  a.  bis  auf  Crigenes  jurüct  jufammein)e= 
arbeitet  finb.  —  Sgl.  Seppe,  ©efebidbte  ber  quietifti= 
fcben$»h)ftit  in  ber  tatb.  Strebe  (93erl.  1875);  Oiitfdil, 
©efd)id)te  bes  Pietismus,  SBb.  2  (93onn  1884). 

SJerlenga^nfeln,  f.  Senicbe. 

SJerle^ft^i,  *öan§J Hermann,  Jreiberr  von,  preup. 
DJcinifter,  geb.  30.  SRärj  1843  iu  Bresben  als  ©obn 
be§  Dberlanbforftmeifters  §reiberrn  von  93.,  ftubierte 
feit  <oerbft  1861  in  ©öttingeu  unb  von  Cftern  1863 
in93ertin  9tecbts=  unb  ©taatsroiffenfcbafteu,  arbeitete 
bann  als  2tusfultator  beim  Äammergericbt  in  93er= 
Im  unb  als  Üteferenbar  bei  ber  ^Regierung  31t  Grfurt. 
211s  2tffeffor  verwaltete  er  junäcbft  fommiffarifcb 
bas  Sattbratsamt  ju  93eutben  in  Cberfcblefien  unb 
rourbe  1872  juerft  tommiffarifcb,  1873  befinitiv  jum 
Sanbrat  m  Wattoroi^  ernattitt.  Son  1877  bis  1880 
roar  er  2Jcinifter  bes  dürften  von  ©d)ivar3burg= 
©onbersbaufen,  mürbe  1881  3tegierungsvicepräfi= 
bent  in  Äoblenj  uub  l.^san.  1884 Üiegierungspräfi= 
bent  in  5)üffelborf.  3n  biefem  inbuftriereieben  93e= 
jirfe  entfaltete  er  eine  fegensreiebe  Sibätigfeit  auf 
focialem  ©ebiete,  ging,  foroeit  bie  ©efetsgebung 


Söerfepfcf)  (©itttg  (äugen  #emr.  ©ottlob  2lug.,  Qfretfjerr  öon)  —  SBcrlin  (©röfec)      791 


trgenb  £anbhaben  bafür  bot,  mit  93crorbnungen 
über  Sonntagsruhe,  ftiuberarbeit  u.  f.  m.  uor  unb 
fud?te  auch,  periöntid)  in  biefem  'Sinne  auf  bic  ?sa- 
britanten  unb  ©rof?inbuftrieüen  ju  mirfen.  2luf 
feine  2lnregung  murbe  ber  93crgifd)c  herein  für 
©emeinmobl  gegrünbet,  ber,  nur  aus  2trbeitge= 
bern  beftebenb,  eine  umfaffenbe  arheiterfreunblicbe 
Jbätigfcit  entmidelte.  3>n  »erföhnenbem  Sinne 
»irfte  93.  aud)  bei  bem  großen  93ergarbeiterftreif 
im  rheinifd)  ■  roeftfälifcben  Koblengebiete,  ber  im 
2Rai  1889  ausbrach.  Cft.  1889  erhielt  93.  bie  93e= 
rufung  jum  Oberpräfibenteu  ber  Dtbeinprotiinä  unb, 
naebbem  $ürft  93ismard  ton  ber  Seitung  bes  £an= 
belsminifteriums  jurüdgetreten  mar,  mürbe  er 
1.  gebr.  1890  jum  ÜJtinifter  für  £anbel  unb  ©e= 
roerbe  ernannt  unb  feinem  sJieff  ort  aud)  bie2tbtcilung 
für  93erg  ■  unb  "oüttenmefen  überliefen.  Sie  eine 
neue  ftra  focialer  Reformen  einleitenben  faiferl.  @r= 
laffe  Dorn  4.  gebr.  1890,  beren  einer  an  ihn  gerieb,  ■ 
tet  mar,  jeigten,  gu  melden  Stufgaben  93.  berufen 
mar.  @r  eröffnete  unb  leitete  bie  15.  bis  29.  üJJärj 
tagenbe  internationale  2lrbeiterfd}ut$fonferenj  (f.  b.). 
93ereits  in  ber  6.  SJtai  beginnenben  neuen  sJteid)Stags= 
feffion  tonnte  eine  »om  preufi.  ioanbelsminifterium 
unb  Dteichsamt  bes  Innern  auegearbeitete  9co»etle 
jur  ©einerbeorbnung  (2trbeiterfd)uggefe£)  norgelegt 
merben,  bie  üielfad)  umgeftaltet  nad)  langwierigen 
93erbanb  hingen  6.  2Rai  1891  bie  3»ftimmung  bes 
9teicbstags  fanb. 

SBertepfcb,  Sittig  Gugen  fteinr.  ©ottlob  2tug., 
Freiherr  üon,  93ienenäüd)ter ,  geb.  28.  ^uni  1818 
auf  bem  ©ute  Seebad)  bei  Sangcnfalja,  ftubierte 
Rheologie  in  ©reifsmalb  unb  2)cünd)en,  übernahm 
aber  noch  ziemlich  jung  bas  ©ut  feines  93aters. 
Öier  unterhielt  er  einen  zahlreichen  93ienenftanb 
unb  unterftü^te  bureb  93eobad)tungen  bie  Stnftcbten 
unb  Erfahrungen  Sjierjons,  aud}  Perantafjte  er 
bie  ^rofefforen  tmn  Siebolb,  Seufart  u.  a.  ju 
bebeutungsöollen  Unterfucbungen  über  bas  93ie= 
nenleben.  1858  fiebelte  er  nad)  ©otba,  fpäter 
nach  ÜFcüncben  über,  mo  er  17.  Sept.  1877  ftarb. 
cein  ^auptiuerE  ift  «Sie  93iene  unb  ihre  3ucbt 
in  bonigarmen  ©egenben»  (3.  Stuft. ,  ÜDcannh. 
1873);  mit  93ogel  gab  er  heraus:  «Sie  93ieneiv 
iucht  nad)  ihrem  jetzigen  rationellen  'ätanbpuntte» 
(93erl.  1875;  2.  2tufl.  1883). 

SBerlirfnnaen,  Sorf  imCberamt.Hün3elsau  bes 
roürttemb.  ^agftfreifes,  an  ber  ^agft,  bat  (1890) 
1110  G.,  ^ßoft,  Uelegrapb,  im  got.  Stil  im  Innern 
reftaurierte  fatb.  Sßfarrtirche,  neue  eiferne  93rüde 
über  bie  $agft;  Sd)neibe=,  2«abh  unb  £lmül)le. 
.fyer  ftanb  bie  Stammburg  ber  Familie  93.,  3  km 
entfernt  bas  ftlofter  Sdiöntbal,  jefet  Seminar. 

**crUcfuna.cn,  altes  idjroäb.  2tbelsgefd)lecbt, 
bas  nod)  je^t  in  jmei  Wnien,  ber  ju  ^agfthaufen 
unc  Der  ju  Moffad),  blüt)t,  üon  benen  bie  (entere  ©öt>, 
oon  93.,  bie  erftere  beffen  93ruber  ftans  t>on  95.  (geb. 
147*',,  fleft.  1553)  jum  2lhnberrn  bat.  Sie  Smie 
.sagftbaufen  mirb  gegenmärtig  burd)  fttefymtl  ©öl? 
Otto  Grnft  Don  93.,  geb.  27.  sJRon.  1875,  oertreten,  bie 
8inie  9krlid)ingen^Koff ad)  hat  ben  Areiberrn  ^Hcin= 
bare  ©öt?  üon  95.  (geb.  17.  sJioo.  1863)  )um  öaupt.  — 
i'tuebieieri'iniehnirbe^riebricr^lJolfganq©!)!', 
üon  8,  (geb.  26.  ^unt  182C,  geft.  2.'!.  Mai  1881), 
Jtbgeorbneter  beö  grunbberrlid)en  s2tbclä  unb  Reiter 
JUccpräfibent  in  ber  bab.  Grften  .Hammer,  17.  jjuli 
Mi  ben  mürttemb.  (^rafenftanb  erhoben.  (5r 
oerfafue:  «©efcl)idite  bes  :Kitter§  ©ö|5  »on  95.  unb 
feiner  Familie»  (l'pjj.  1861).    Sein   Sobn  ©0I5 


lülarimitian  (5rid),  ©raf  üon  93.,  geb.  4.  -Jioü. 
1857,  ift  bas  öaupt  biefee  gvafl.  BtoeigeS. 

5öctiid)iunc»,  ©5t5  ober  (Uottfrieb  üon,  mit  ber 
eifernen  ßanb,  ein  rechter  Ippuö  be«  :Kaubritter= 
tuniö,  mar  1480  ju^agftbaufen  im  9^ürttembergi= 
fd)en  auf  bem  Stammfdiloffe  feine«  ©efd)led)t» 
geboren.  Seit  1498  in  ba£  Hriegsleben  eingeführt, 
biente  er  anfangs  bem  lUiarfgrafen  ^riebrid)  IV. 
öon  93raubenburg  =  2tnsbad);  hierauf  trat  er  im 
SanbStntter  Grbfolgefrieg  (f.  2tlbred)t  IV.  uon 
93apern)  ju  2ttbred)t§  93artei.  ^n  biefem  Kampfe 
oerlor  er  bei  ber  93elagerung  r>on  £anbshut  bie 
rechte  §anb,  fie  mürbe  tünftiid)  bureb  eine  eiferne 
erfefet,  bie  noch  in  ^agftbauien  gejeigt  mirb.  Seit= 
her  führte  er  bem  Sanbfrieben  jum  5£ro^  zahlreiche 
gehben,  u.  a.  mit  Nürnberg,  ftßln,  Äurmainj.  S. 
ftanb  1519  bem  öerjog  Ulrich  »on  Württemberg 
gegen  ben  Schmäbifchen  93unb  bei  unb  üerteibigte 
Ü)lödmüh(.  9Bahrfd)einlid)  nicht  burd)  93errat,  fon= 
bern  bei  einem  Stusfall  gefangen,  f a^  er  bis  1522  in 
£>aft  gu  öeilbronn.  3tm  großen  93auernfriege  (f.  b.), 
1525,  nahm  er,  roie  er  felbft  fagt,  gesmungen  als 
Hauptmann  ber  3lufftänbifd)en  Slnteil,  entroidi  iu= 
beffen,  als  ber  entfeheibenbe  3ufammenftof$  mit  bem 
öeere  bes  Schmählichen  93unbes  her»orftanb.  93om 
Äammergericbt  für  fdnilblos  erflärt,  mürbe  er  boeb 
1528  t»on  Sienem  bes  Schroäbifcben  93unbes  nieber= 
gemorfen  unb,  als  er  feinem  ©elöbnis  treu  fich  in 
Stugshurg  ftellte,  bort  2  3ahre  in  §aft  gehalten, 
morauf  er  bie  nächften  11  %ai>xz  in  einer  2lrt  non 
halber  ©efangenfdiaft  auf  Schloß  öornberg  gu= 
bringen  mufete.  Ser  ^aifer  üerroenbete  ihn  nad) 
feiner  93efreiung  1542  im  türf.  unb  1544  im  franj. 
gelbäuge  93.  ftarb  23.  Suli  1562.  Seine  Selbft= 
biographie  murbe  juerft  hg.  »on  ^iftorius  (Dairnb. 
1731;  Sleubrud  üon  93ieling,  öalle  1886),  fpäter 
»on  Sdiönbuth  (2.  2tuf(. ,  .s^eilbr.  1859);  fie  murbe 
bie  Ouelle  für  ©oethes  «©ör».  —  93gl.  g.  2B.  ©ö^ 
0rart»on93erlid)ingen=s}{offad),@efd)id)tebes9iitter3 
©ö^  oon  93.  mit  ber  eifernen  <oaub  (Spi.  1861). 

©erltn  fhiersu  jmei  harten:  93 erlin,  Stabt= 
plan;  93erlin  unb  Umgegenb),  «öauptftabt 
bes  Königreichs  ^reufeen 
unb  bes  Seutfdjen  Reichs 
unb  erfte  Dtefibcnjftabt  bes 
Scutfdien  Kaifers  unb  Kö= 
nigs  »on  ^reufeen,  nad) 
Üonbon  unb  ^aris  bie 
größte  Stabt  ßuropas,  liegt 
unter  52°  30'  17"  nörbl.  93r. 
unb  13°  23'  54"  öftl.  £.  üon 
©reenmich  in  einer  üon  nie= 
brigen  2lnf)öl)en  umfäumten, 
fanbigen  Gbene,  in  32  m  (Spreefpieget)  bis  49  m 
(Icltotnerftrafee)  $öbe  an  beiben  Ufern  ber  hier 
fd)iffbaren  Spree  (18  km  von  ihrer  "Diünbung  in 
bie  £)at>el),  bie  fid)  in  mehrere  2lrme  teilt  unb 
bie  ^Janfe  inmitten  ber  Stabt  aufnimmt.  Sie 
Surd)fd)nitteluft)üärme  betrug  1890:  +  9,i°  C. 
(  1  31,8°  -Btarimum,  —  17,o°  Dcinimum),  bie93oben= 
märmc  I  '.»,:;  (in  ber  SEiefe  t?on  0,5m),  +10,3° 
(Im),  |  10,:;  C.  (3  m),  bor  ßuftbrud  761,7  mm, 
bic  '-jfieberfchlagsmenge  186,8  mm,  ber  mittlere 
05runbnmfjcr|taub  31,88  m. 

©röfjc.  Sog  Wciriibilb  öotl  38,ow  qkm  mufUe 
1861  auf  59,i<)  <|km  (1,77  SBaffmdufe)  ermeitert 
»nerben;  bic  ©emeinben  DJtoabit  unb  Söebbing 
nebft  Xeitcn  üon  (Sbarlottenburg,  Sdjönebcrci, 
lempelhof  unb  ber  öafenheibe,  wo  1852  erft  tM*, 


792 


23erlm  (Seoölferung) 


1858  fd>on  29951  unb  1864  bereits  52  263  $er= 
fönen  trotmten,  finb  bamals  mit  ber  föauptftabt 
vereinigt  trorben.  Sie  1743—1802  erbaute  ©tabfc 
mauer,  bie  burd)  19£r;ore  bie  93erbinbung  mit  ber 
Umgebung  geftattete,  tnurbe  1867/68  befeitigt.  iJtacfc 
bem  30.  SRärj  1878  Steile  ber  ©emeinbe  £id)tenberg 
mit  1,32  qkm  unb  15.  San.  1881  ber  Tiergarten, 
Sceparf ,  3ootogifd)e  ©arten,  £uppobrom  unb  baS 
<SdiIo|3  93etlerue  mit  2,55  qkm  einverleibt  tnorben 
ftnb,  b.at  baS  2Beid)bitb  ber  Stabt  1888:  44,4  km 
Umfang,  63,37  qkm  §läcr)e;  bie  StuSbefynung  von 
D.  nach  SB.  beträgt  10,3  km,  »on  %  nad)  S.  9,2  km. 
93on  ber  ©efamtfläcfye  finb  20,89  qkm  bebaute 
©runbftüde,  13,5  qkm  2öegc,  Strafjen  unb  Gifen= 
bahnen,  1,91  qkm  SBaffer  unb  27,07  qkm  lanb= 
tmrtfdjaftlicr)  benutzt  (20,27  fteuerpflid)tige,  6,8  qkm 
Steuerfreie  Siegenfdbaften). 

SBeöötferung.  93.  t)at  infolge  ber  93egünftigung 
fettend  ber  preufj.  "rjerrfeber  an  @inmob^nerjab.l  fet)r 
rafdj  sugenommen;  fo  unter  ber  Regierung  beS 
©rofeen  ßurfürften  von  6000  auf  20000,  unter 
griebrict;  SBU&ehn  I.  von  55000(1709)  auf  102400 
(21300  amiitär)  bei  feinem  Sobe.  1755  b,atte  SB. 
126661  G.  (26  658  Militär),  1763  nur  119219  G.; 
1790:  150803  (28930  Sftilitär),  1804:  182157 
(25  496  Militär),  1810  nur  162  Ö71  (9901  ÜJHHtär). 
1816  trurben  gejagt  195  200  G.  (15  716  Militär), 
1840:  322620  (18  739  Militär),  1858:  448610 
(19676  SWUttfir).  Scitbem  ift  bie  93erölterung 
gleich,  ber  anberer  ©rofjftäbte,  unb  faft  alle 
curopäifcfyen  nod)  rceit  überragenb,  überaus  fcfynett 
getnad)fen,  tnoju  in  nid)t  geringem  2ftaj?e  bie  ben 
Staat  rergröfjernben  unb  baS  Seutfde  Ütetd)  be= 
grünbenben  Greigniffe  beigetragen  fyaben.  Sie 
ortSantnefenbe  93er>ötferung  betrug  1867:  703120, 
1871:  824580,  1875:  964240,  1880:  1122330 
(20293  TCtärperfonen,  320  beS  bipiomat.  ßorpS 
unb  2543  ber  Stromberölterung),  1885:  1315287 
(20565  SJUlitärperfonen),  1890:  1578  794  (19596 
ÜDiititärperfonen),  b.  i.  eine  3unat)tne  1880—85 
von  192783  ^erfonen  ober  17,i9  $ro3.,  1885—90: 
263507  ober  20,03  $roj.  3lm  1.  ^an.  1893  betrug 
bie  fortgefd)riebene  93eüölferungSäaI)l  1656698. 
2Bie  bebeutenb  fid)  ber  $rembenrerfet)r  93.S  ent= 
nridelt  l)at,  bürften  bie  folgenben  $al)ten  ergeben. 
3m  3. 1888 :  418 442, 1889 :  469  357, 1890 :  505  492, 
1891:  504702,  1892:  502634.  Ser  ftärffte  §rem= 
benjuflufj  finbet  ftetS  im  2tuguft  unb  September  mit 
35— 60000  ^erfonen  ftatt,  tr<il)renb  in  ben  übrigen 
Sftonaten  bie  3abl  ber  5"*em*>en  jtmfcben  25— 
40000  variiert.  Sie  größte  ^unalmte  (1885—90) 
geigte  ber  Stabttett  griebrid)  =  2öitI)elmSftabt  (f. 
unten)  unb  Moabit  (93463  gegen  48258  G.)  mit 
93,67  ^roj.,  eS  folgt  ber  Tiergarten  mit  87,7  s^roj., 
bann  bie  nörbl.  Dtofenttjalcr  93orftabt  unb  bie  öftl. 
Suifenftabt  jenfeit  beS  Kanals  mit  62  $roj.;  eine 
Stbnalmte  tratbagegenin  ben  alten  Stabtteiten  ein: 
im  5riebrid)Sroerber  (—21,27  ^proj.),  in  2HMölln 
(—10,27),  in  ber  Sorotfyeenftabt  (—  3,27),  93erlüv 
Riffln  (  —  2,22),  ^riebridSftabt  (—1,29)  unb  ber 
Suifenftabt  bieSfett  beS  Kanals  (— 0,u).  93erüdfid)= 
tigt  man  baS  93erbä(tniS  ber  93obenfläd)e  unb  ber 
Söafferläufe  jur  GintnotmerjabX  fo  tarnen  1890 
nur  nod)  40,87  qm  auf  1  G.,  tnäfyrenb  eS  1885  nod) 
57,48  qm  »raren ;  am  ungünftigften  ift  bieg  93ert)ätt= 
nis  in  ber  Suifenftabt  jenfeit  beS  Kanals  mit 
16,55  qm,  am  günftigften  auf  bem  ©ebbing  mit 
91,8G  qm,  wo  nod  größere  verfügbare  93obenfläd)cn 
öorfoanben  fmb.     Sem   ©efd)led>t  nad)  waren 


1890:  759  623  mannt.,  819171  treibt.;  träbrenb 
1885  von  1000  G.  480  mannt,  unb  520  treibt, 
roaren,  fteltt  fieb,  1890  ba§  Serltfltnis  auf  481  ju 
519.  Sem  ©i»ilftanbnad)tr>aren 462 846 mannt, 
unb  459013meibl.$erfoncn  lebig,  277874  mannt, 
unb  277429  treibt,  t-erb.  eiratet ,  15309  männl. 
unb  76  829  treibt.  t>ertr>ittt>et,  2284  mannt,  unb 
5118  it-eibl.  gefa}ieben.  5)em  Sitter  nad)  gab  ee 
161903  ßinber  (81217  ftnaben,  80686  SWäb^en) 
unter  5  % ;  über  90  3-  tnaren  159  ^erfonen.  Sem 
9tetigion3betenntni§  nacb.  tnaren:  1352559 
erangelifdie,  135  407  9tömifd?=^at^otif d>e,  79286 
^graeliten,  187  9ttennonitcn,  1119  Saptiften,  270 
ber  engl.  §od}fird)e  Stngeljörige,  314  Wetb^obiften, 
1791  Srringianer,  378  @ried)ifdj^att)olifd)e,  1376 
greireligiöfe,  3486  Siffibenten,  1570  Äonfefftone= 
lofe  unb  Ungetaufte,  237  2ttb.eiften  unb  394  mit 
unbefannter  Religion.  S3ei  ben  Goangelifd}en  be= 
trug  bie  3unatnne  gegen  1885:  18,4  $roj.,  bei  ben 
Israeliten  23,2  ^roj.,  bei  benßatbotifen  36,1^03. 
Sie  trenig  ftörenb  übrigens  \>aä  93efenntni«  auf 
bas  gufantnumteben  einmirft,  ift  auS  ber  $ai)l  ber 
9)tif d)ti>ex\  ju  erfet)en.  GS  beftanben  1.  2)ej.  1890: 
28464  ÜJlifdet^en.  2)aron  26083  et>ang.n-ömii*= 
fatbotifdj,  1175  eoang.Mübifd),  118  röm.=tatt)ol.= 
jübifd)  unb  1088  bifftbentifdje  unb  üerfdiiebenen 
anbem^onfeffionen  angefeörenb.  SieGrangelifcfyen 
gehören  5  ^erfonat-,  13  2tnftattS=  unb  32  örtlichen 
^arod}ialgemeinben  mit  63  ©otteSfyäufern  an.  Un= 
abhängig  von  ber  2anbeStird)e  b,  alten  fieb  7  prot. 
©emeinben.  Sie  $atr/otifen  finb  in  4  Äirden  unb 
4  Kapellen  eingepfarrt.  Sie  2tltfatt)olifde  ©emeinbe 
(2tltfatf)olifenüerein  für  ^Berlin  unb  Umgegenb) 
tnirb  ton  SreStau  auS  paftoriert;  fie  bat  480  (280 
mannt.,  200  treibt.)  5Dtitglieber.  Sie  greiteligiöfe 
©emeinbe  unb  ber  herein  jur  Pflege  freircligiöfen 
SebenS  (jur  Pflege  lebenbiger  auf  Vernunft  unb 
ben  Grgebniffen  ber  fortfd^reitenben  9ßiffenfd;aft 
berut/enben  9teligiofität)  beftt3en  je  einen  Setfaat. 
hieben  ber  greireligiöfen  ©emeinbe  beftefyt  feit  1887 
ber  §umaniftifd)e  ^rauenrerein.  Sie  iSrael.  ©e= 
meinbe  beft^t  3  Spnagogen  unb  mehrere  53etbäufer, 
bie  iSraet.  ^Heformgemeinbe  1  ©otteSfyauS. 

Ser  ©ebürtigfeit  nact)  traren  1.  Sej.  1890: 
642651  (306308  mannt,  unb  336343  treibt.)  93er= 
liner  (=  40,7i  ^roj.),  839556  (400521  mannt,  unb 
439035  treibt.)  auS  anbern  preufe.  ^rorinjen, 
70210  (38063  mannt,  unb  32147  treibt.)  auS  bem 
übrigen  Seutfcbtanb,  25  730  (14380  mannt,  unb 
11 350  treibt.)  2tuSlänber  unb  647  (351  mannt,  unb 
296  treibt.)  unbetannten  ©eburtStanbes.  Unter: 
fdeibet  man  bie  Serölferung  (1890)  in  geborene 
berliner  unb  StuSträrtSgeborene,  fo  jeigen  erftere 
einen  ftarfen  9tüdgang  feit  1880;  bamatS  gab  es 
unter  1000  G.  nod)  434  geborene  berliner,  1885: 
424  unb  1890  nur  407.  Ser  2tnteil  ber  geborenen 
berliner  ift  übrigens  beim  treiblid^en  ©efcblecbt 
ftänbig  ein  größerer  als  beim  männlichen. 

3trffd)en  93.  unb  ben  preuf?.  ^rorinjen  beftebt 
burd)  innere  3Banberungen  ein  ftetiger  93erö(te= 
rungSauStaufd);  namentlid}  aus  33ranbenburg  unb 
Sdjiefien,  bemnäcb^ft  auS  ben  übrigen  öftl.^rorinjen 
unb  6ad)fen  finbet  ein  febr  ftarfer  93erötterungs= 
ju  jug  nad)  93.  ftatt,  unb  treibtidje  $erf  onen,  treibe  in 
benmannigfaltigen©etrerbebetriebenber©ro^ftabt, 
fotrie  als  Sienftboten  leid}ter  als  in  ben  ^rorinjen 
Grtrerb  finben,  gießen  namentlid?  aus  93ranbenburg, 
Sommern,  6ad)fen,  $ofen,  Dftpreu^en  unb  SBeft» 
preufsen  in  größerer  2)ienge  als  männliche  ju. 


B  EI 


£E5UNDBRUNtUJM 


*J/P 


*..*?■ 


,:'       ou-eu.  JnJtaU 


% 


j  I  5« 


rUttentfy  . 


-  GART 


Jör 


Zoolof  isrh'*T  v   ^,^4     ~**i$ 


Art    e  ■:  *^&*r^*^xZ*n** 

^„r,  »-SÖ!*"     $#fc^  ^»T 

■'■■       ''     '  *^,      fe^Ä    -*fe-v 


Garten 


*  Gl        7 


=3^- 


Schöneberg\/    "^^höneberg 


% 


A 


B 


Prmt  Xea*/  JrnU  DrrVuS 


lhSt 


E  S 


—Tempel 


Brockhatis  Konversation«  Lexikon.  1-i.Auf  1. 


-  JtingbeJin 


•  Diunpfstrassenbahn 


LI  N. 


1  Ctn,triun      H       A'orii    tt.xv. 


F  A  TlrnukhauN'  Gvogi'  arl int.  AnMail    Leipzig 


$ 


Verzeichnis  der  Strafsen,  Brücken  nnd  Plätze  zum  Plan 

von  Berlin. 


Achenbachstr.    A.  7. 

Ackersir.    E.  2.    F.  3. 

Adalbcrtbrücke.    H.  ß. 

Adalbertstr.     H.  6.  7. 

Adlerstr.    F.  6. 

Adniiralbrücke.    6.  7. 

Admlralstr.     O.  H.  7. 

Adolfstr.     D.  1. 

Ahornstr.    C.  ß. 

Albrechtstr.     L.  4. 

Alexander-Platz,     i;.  4 

Alexanderstr.    G.  4.     H.  5. 

Alexander-Ufer.    D.  4. 

Alexandrineustr.    F.  7.     G.  6. 

Alaenbrticke.     D.  4. 

Alsenatr.     D.  4. 

Alte  Jakobstr.    G.  5.    F.  7. 

Alte  Leipzigerstr.     F.  5. 

Alt»  8choTiliausers.tr.     G.  3—4. 

Alte  Sehützenstr.    G.  4. 

Alt-Moabit.    A.  4.    D.  i 

Altonaerstr-     B.  4.  5. 

Alvenslebenstr.    C.  D.  7. 

Amalienatr.    G.  3. 

Am  Chamisso-l'latz.     F.  8. 

Arn  Cirkru.    E  4. 

Am  Courbiere-PIatz.    C.  I>   i 

Am  Festnngsgrabeu.     F.  4. 

Am  Friedriclihain.    H.  I.  3. 

Am  Königagraben.     G.  4. 

Am  Krögei.    G.  5. 

Am  Kupfergraben.    F.  4. 

Am  Lustgarten      F.  4 

Am  Mühlengiub-ii.     F.  -r. 

Am  Neuen  Packh..f.     F    1 

Am  Nordhafen.     0.  I>.  2. 

Am  Ooerbauin.     K  6. 

Am  Ostbahnhof.     I.  5. 
Arn  Spittelmarkt.     F.  5. 
Am  Tempelhofer  Berg.     E.  a. 
Am  Urbau.    G.  7.  8. 
Am  Zeughaus.    F.  4. 
Am  Zwimgraheu.    F.  4. 
Au  der  Apostelkirche.    C.  7. 
Au  der  Fischer  brücke.    G.  5. 
Au  der  J..un.,witzljrUcke.     H.  5. 
Au  der  Jerusalems  Kircl/e.     F.  6 
An  der  Michaelsbrüeke.     J(.  5. 
An  der  Schllliugabrücke.     Jf."Hj. 
An  der  Schleuse.     F.  5. 
An  der  SpandauerbrUcke.  I\  Q    i 
An  der  Stadtbahn.     G.  4—5. 
An  der  Stech  bahn.     F.  4.  5. 
An  der  Stralauerhrilcke.     G.  5. 
Andreas- Platz.    I.  0. 
Andreasstr.     1. 5, 
AngermUnderatr.     G,  8. 
Auhaltj.tr.     E.  8. 
Anklamerstr.    F.  3, 
Amin. str.     G.  6. 
Ans  nach  eratr.     I'..  7. 
Antonstr.    C.  D.  1. 
Arkona- Platz.    F.  2. 
Arminina.  Platz      B   :i. 
Arndtstr.    E.  K.  8. 
Artlileriestr.     F.  4. 
Aakaniacher  PI:.'/ 
Ausbürgern  tr     A.  6.     B.  7. 
Aiigtutabrückc.     D.  t. 
AuguaUtr.    F.  8. 

Hachatr.     ABS. 
r.a<l«tr.     B.  1. 
lial.iihof.tr.     i:  ''.. 
Bandelatr 

Ramiiostr.     II  3.  4. 
KarteUtr.    O.  3.  4. 

rat*.     K.  F.  7. 
Iit#rwaldbru<:ke.     0. 7. 

i .       F.  8.     G.  7. 
Bauhofatr.     F.  4. 
Bajreuth.-r.tr.     B,  8,  7. 
BMtbovuuii      li.  4. 
Behrenatr.     K   F.  .',. 
Belfi/rteratr      G.  9.     II.  3. 


Belle  -  Alllance-BrHcke.    F.  7 
Belle- AUiance- Platz.    F.  7. 
Belle  -  Alliancestr.    E.  7.  8. 
Bollevue-  Allee.    C.  1).  5. 
Bellevuestr.    D.  5. 
Bendlerstr.    C.  S. 
Bergmaunstr.    E.  F.  8. 
Bergstr.     F.  3. 
Bernauerstr.    E.  F.  2. 
Bernburgerstr.    D.  E.  6. 
BesBelstr.    F.  6. 
Bethanien- Dfer.     H.  6. 
Beusselstr.   A.  :!.  4. 
ßeuthstr.    F.  5.  6. 
Bixkenstr.    B.  C.  3. 
Bischofstr.     G.  4. 
Bismarckstr.    D.  4. 
Blaukenfeldestr.    H.  4. 
Blücher  -  Platz.     F.  7. 
Blttcberatr.    F.  7.    G.  8. 
ßlumenstr.     H.  5.     I.  5. 
Bluinentlialstr.     I).  7. 
Blumes  Hof.    C.  6. 
Boeckhstr.     G.  7.    H.  8. 
Boppstr.    H.  8. 
Borsigstr.    E.  3. 
Boxha^enerstr.    K.  5.    L.  5. 
Boyeustr.    D.  2. 
Brandenburgstr.     F.  7.     G.  6. 
Breitest.r.     F.  G.  6. 
Breiuerstr.    B.  3. 
Breslauerstr.    II.  I.  5. 
Britzentr.    G.  11.  7. 
Broinbergerstr.     K.  5— ß. 
Brücken  -  Allee.     B.  4.  5. 
Brückenstr.     1;  5.    H.  5. 
'.rüderstr.     F  5. 
Brunneustr.    E.  1.    F.  3. 
Bucheustr.     C.  6. 
liuchholzerstr.    G.  1. 
Buckowerstr.    G.  6. 
Bülowstr.     0.  D.  7. 
BursgTafenstr.    B.  6. 
Burgadorferstr.    1;.  1.  2 
Burgstr.     F.  4.     Q.  5. 
Büsching- Platz.     II.  4. 
BUechlngstr.    H.  4. 


Calvlnatr.    C.  4. 
t;aualbrllcke.    C.  2. 
Cantian  -  Platz.     F.  4. 
Ceutralviehhof.    L.  4. 
Chamia80  -  Platz.    F.  8. 
Charitcstr.    D.  3. 
(,'harluttenburger  Brücke.    A.  S. 
Charlottenburger  Chaussee.    A.  L>.  5, 
Charlottenburger  Ufer.    A.  5. 
Chausseestr.    D.  2.    E.  3, 
Chorinerstr.    G.  2-3. 
Chrihtinenstr.    G.  3. 
Claudiusstr.     B.  4. 
Cohensche  Privatstr.    B.  6. 
Colbergeratr.     D.  1. 
Colmareratr.     II.:; 
Colouiiaden  an  <l.  Königsbrücke.  G.4, 
Comiiiunicationtweg      I.  K.  ß. 
OOneniidurbrückc.    11.  t>. 
OOpanlokaxstr.    c 
Cöpenlcker  Weg.     IC.  7— L.  8, 
Corneliusurücke.    B.  6. 
Coruelluastr.     B.  6. 
Cöslineratr.    D.  1. 

isstr.     K.  3. 
Courbiore-Platz.    0.  D.  1. 
Courblereatr.     B.  8,  7. 
Cremiiieiiciatr.      F.  2. 
Culmatr.     1 
CUatriner  Platz.    I.  S. 
Cuvryatr.     K.  7. 
Cuvry-Ufer.     K.  7. 
<  uxhaveiieratr.     1 


DaUdoTtentr.    D.  1.  -. 
Dauzlgeratr.     U.  2.     I  3. 


Demminer8tr.    F.  2. 
Dennewitz  -  Platz.    D.  7. 
Oeunewitzatr.    D.  7. 
Derfflingerstr.    C.  6. 
Dessauerstr.    E.  6. 
Diedeuhofenerstr.    G.  3.    H.  2. 
DieOenbachstr.    G.  7.     H.  8. 
Diestelmeyerstr.    I.  4.     K.  4. 
Diesterwegstr.    H.  2. 
Dönhoff-  Platz.     F.  5. 
Dörnberg8tr.     C.  ß. 
Dorotheenstr.    E.  4.    F.  4. 
Dragonerstr.     G.  3.  4. 
Drakestr.    B.  S.  ß. 
Drcsdenerstr.     G.  6. 
Dreysestr.    B.  C.  3. 


.Eberswalderstr.     (..  2. 
E'uertsbrücke.    F.  4. 
Eckartsbergstr.     K.  4.     L.  5. 
EichendorUstr.     E.  3. 
Eiehhornstr.    I).  6. 
Eiergasse.    G.  5. 
Eisenacherstr.    B.  7. 
Eisenbahnstr.    1.  6. 
Eiserne  Brücke.    F.  4. 
Elbii.gerstr.     I.  2.    K.  3. 
Eldenaerstr.    K.  L.  4. 
ElisabethbrUcke.     H.  «. 
Elisabeth- Kirchstr.    F.  3. 
Elisabethstr.    H.  4. 
Elisabeth -Dfer.    C.  7.     H.  6. 
Elsaaserstr.    E.  3.     F.  3. 
Emdenerstr.    A.  :!. 
Engelbecken.     II  ii. 
Engel  -  Ufer.    H.  ß. 
Engüaeheatr.     A.  5. 
Enke  -  Platz.    F.  8. 


Falken steinstr.    I.  K.  7. 
Falkoniergasse.     F.  0. 
Fasanenstr.    A.  ß.  7. 
Fehrbelliuerstr.     F.  2.    tl.  3 
Feilnerstr.    F.  6. 
Feldstr.     E.  2. 
Feldzeugmeisterstr.     C.  3. 
Fennstr.     C.  D.  2. 
Fichtestr.    G.  8. 
Fidiclnstr.    E.  F  8. 
Fischerbrtloke.    G.  5. 
Fiachcratr.     G.  S. 
Fleminingstr.     C.  4. 
Flensburgerstr.     B.  4. 
Fliederstr.     H.  4. 
Flora-  Platz.    D.S. 
Flottweltstr.     D.  «.  7. 
Forsterstr.    1.7. 
Frankfurter   Allee.     1.  5.     L.5. 
Franscckistr.    G.1I.J 
Französisches!.!-.     E.  F.  5. 
Franzstr.    G.  6. 
Freiarche,  Obere.     K.  7. 
—  Untere.     A.  5. 
Friedens -Allee.     D.  4.  5. 
Frledenat.r.     H.  3.     I.  4. 
Friedriclihain.     I.  8.  4. 

ii    Karl-Ufer.     D.  4. 
Fiiedn -lisborg.     I,.  5. 

I  1 
Frledrlchabrucke.  F.  4. 
Fricdrichsfelderotr.     I.  5. 

graoht.    G.  5. 
Frledrlchatr.     E.  3—7. 
Friedrich  -  Wlllmlmatr.     B   0.8, 
Fricaenatr.     F.  8. 
Fröhelatr.    H. '-'. 
C.  7. 
Fruchtatr.     I.  5— rt. 
Furhilngeratr.     F.  8. 
■      '■ 
FUratenatr.     G.  7. 
Faxetenwalderatr.     1.  1. 
FlUllleritr.     U.  3. 


Gurten  -  Platz.    E.  2. 
Gartenstr.    E.  2.     F.  3. 
Garten -Ufer.     A.  S. 
Geisbergstr.    A  7. 
Gensdarmenmarkt.     F.  5. 
Genthinerstr.     C.  ü. 
Georgenkircbplatz.    G.  F.  4. 
Georgen  kirchstr.    H.  3.  4. 
Georgenatr.    E.  F.  4. 
Gerhardstr.     C.  4. 
Gerichtstr.    C.  D.  1. 
Gertraudteubrücke.     F.  5. 
Gertraudtenstr.    F.  G.  5. 
Gesundbrniinen.    F.  1. 
Gipsatr.    F.  3. 
Gitschineratr.    F.  7.    G.  7. 
Glogauerstr.    I.  7.  8. 
Gneisenaastr.     E.  F.  8. 
Göbenstr.    C.  D.  7. 
Gollnowstr.    II .  3. 
Gontardstr.    G.  4. 
Görlitzer  Bahnhof.    I.  7. 
Oörlitzerstr.    I.  7. 
(iörlitzer  Ufer.     I.  8.    K.  7. 
Gormannatr.    F.  G.  3. 
Gotzkowskystr.    A.  3.  4. 
Graefestr.     G.  8.    H.  7. 
Granseeerstr.    F.  2. 
Graudenzei*8tr.     K.  5. 
Gravelottestr.    A.  7. 
Greifswalderstr.     H.  3— K.  1. 
Grenadierstr.    G.  3—4. 
Grenzstr.    D.  2.     E.  1. 
Griebeuowstr.    G.  2. 
Griminstr.    G.  8.    H.  7. 
Grossbeereubrücke.    E.  7. 
Grossbeerenstr.    E.  7.  8. 
Grosse  Frankfui'terstr.     H.  4.     I.  5. 
Grosse  Haniburgerstr.     F.  3.  4. 
Grosse  Präsidenteustr.    F.  4. 
Grosser  JUdeuhof.    G.  4. 
Grosser  Stern.    B.  5. 
Grosser  Weg.    B.  5.    C.  S. 
Grosse  Stern -Allee.    C.  5. 
Grossf  irrsten  -  Platz.    C.  5. 
Gross  -  Gürschenstr.     V.  D.  8. 
Grttnauerstr.    H.  I,  7. 
Grunerstr.    G.  4. 
Grüner  Weg.    H.  5.     I.  5. 
Grunewald jtr.    B.  8.    C.  8. 
Grünstr.    G.  6. 
Grüustrasseubrücke.     G.  5. 
Gubenerstr.     K.  5. 


Hackescher  Markt.     F.  4. 

Uafenplatz.    D.  6. 

Hagelsbergerstr.    E.  8. 

Hagenaueratr.    G.  2. 

HallescheBtr.     E.  7. 

Hallesches  Ufer.     U.  (I.     10.  7. 

HUndelstr.     B.  5. 

rIanuoversehe-.tr.     D.  E.  3. 

Hansa  -  Platz.     B.  4. 

Hasenbeide.    G.  8.     H.  8. 

ilausvolgtei-  Platz.     F.  5. 
Havelsbergerstr-     B.  3. 
Iledemaniistr.     K.  ii. 
Hedwigskirchgasae.     F.  6. 
Hegel-Platz.     F.  4. 
Heidereitergasse.     F.  4. 
Ueidestr.    D.  3. 
HeüigcgeiBtgasse.     F.  4. 
Ileiligogeiststr.    F.  O.  4. 
Helmstr.     F.  8. 
Helnersdorferstr.     II.  :^. 
Heinrich -Platz.     11.7. 

..i.ler  Ufer.    0.4.     U.  4. 
Herkuleabrllcke.     B.  0.  ß. 
Hermann- Fiats.     11. .". 
irferitr.    ii.  2. 
Herwartliatr.     D.  4. 
v.  d.  Heydtbrttoke.    C.  8. 

inds  Privatstr.    C.  0. 
Hindorsiuatr.    D.  4. 
Hinter  dem  Gioeahaus.    F.  4. 


ir 


Hinter  dem  Neuen  Packhof.    F.  4. 
Hinter  dem  Zeu^hause.    F.  4. 
Hinter  der  Garnisonkirche.     F.  4. 
Hinter  der  Katliol.  Kirche.     F.  5. 
Hlrtenstr.    O.  3.  4. 
Hitzigstr.     B.  «. 
Hochincistorstr.    H.  2. 
Höchstcstr.     H  3.  4. 
Hochstr.    D.  1.    E.  1. 
Hofjäger- Allee.     B.  6. 
Hoheustauien  ■  Platz.    H.  8. 
Hohenzollernstr.    C.  6. 
Hoher  SteiDweg.     GK  4. 
Hol]  mau  118  tr.     F.  6.  7. 
Holsteiner  Vier.    B.  4. 
Holzgartenatr.    F.  5. 
Holzinarkt-taase.     H.  5. 
Holzraarktstr.     II.  5. 
Hornatr.    K.  7. 
Huraboldthafen.    D.  3.  4. 
Humboldthsin.     E.  1. 
Hussitenatr.    E.  1—2. 

Ifflandstr.    H.  5. 
In  den  Zelten.    C.  I>-  4. 
Insel  brücke.     G.  5. 
Inselstr.    G.  S. 
Invalidenpark.     D.  3. 
Invalidenstr.    C.  4— F.  3. 


Jägerstr.    E.  F.  5. 
Jagowstr.    A.  4. 
Jahustr.    H.  8. 
Jakobikirchstr.    G.  6. 
Jannowitzbrücke.    H.  5. 
Jerusaleraerstr.    F.  5.    F.  «. 
Joachimsthalerstr.    A.  6. 
Joachiinatr.     F.  3. 
Johanuisstr.    E.  F.  4. 
Johanuistisch.    F.  7. 
Johanniterstr.     K.  7. 
Joaephatr.    G.  H.  6. 
Jostyatr.     G.  H.  3. 
.Tüdeuatr.    G.  4.  5. 
Jungferubrücke.    F.  5. 
Junkers  tr.    F.  6. 

Kaiser- Allee.    A.  7— 8. 

Kaiser  Franz-Greuadier-Platz.    (1.  G 

Kaiserhofstr.    E.  5. 

Kaiserin   Augustastr.    C.  6. 

Kaiseratr.     G.  H.  4. 

Kaiser  Wilhelrubrucke.    F.  4 

Kaiser  Wilhelins'-r.     F.  G   4. 

Kalatidsgasse.     G.  4. 

Kalkscheuuenstr.     E  4. 

Kanonierstr.    E.  5. 

Kautstr.    A.  6. 

Karlsbad.     D.  6. 

Karlstr.     D.  4.     E.  4. 

Karl  •  Ufer.    D.  4. 

Kastanien -Allee.     G.  - 

Kastanien  -  Wald.    F.  4. 

Katharinenstr.    H.  4. 

Katzbachstr.     D.  8. 

Kat-lerstr.    D.  8. 

Keibelstr.    G.  4. 

Keithstr.    B.  6. 

Kemper-  Platz.    D.  5. 

Keaselötr.     D.  E.  3. 

Kief holz- Weg.     K.  8—  L.  8. 

Kielerstr.     D.  2—3. 

Kielgaustr.    C.  7. 

Kirchbaehstr.    C.  D.  7. 

Kirchsir.    B.  4. 

Kirchweg.    D.  6. 

Kleiubeerenstr.    E.  7. 

Kleine  Alexanderstr.    G.  3.  4. 

Kleine  Audreasstr.    H.  3.  5. 

Kleine  Augustatr.     F.  3. 

Kleine  Burgatr.    F.  4. 

Kleine  Fraukiurterstr.    H.  4. 

Kleine  Gertraudtenstr.    G.  5. 

Kleine  Hainburgerstr.    F.  3. 

Kleine  Jägerstr.     F.  5. 

Kleine  Kirchgaase.    E.  5. 

Kleine  Kurstr.     F.  5. 

Kleine  Markusstr.     H  5. 

Kleine  Mauerstr.    E.  5. 

Kleine  Museuinsstr.    F.  4. 

Kleine  Parkatr.    E.  8. 

Kleine  Poatstr.     G.  4. 

Kleine  Präsidenteustr.    F.  4. 

Kleine  Ro-euthalerstr.    F.  3. 

Kleiner  Stern.    €.  5. 

Kleiner  Tierarten.    B.  3.  4. 

Kleine  Stern  -  Allee.    C.  5. 

Kleine  Stralauerstr.     G.  5. 

Kleiststr.     B.  ti.  7. 

Kloedenstr.    F.  8. 

Klopstockstr.    B.  5. 

Kloateratr.    G.  4. 

Koblanckstr.    G.  3. 

Kochstr.     E.  6.    F.  6. 

Kohlen- Ufer.    G.  7. 

Kölln.  Kischmarkt.    G.  5. 

Kölluischestr.    G.  5. 

Kominandantenstr.     F.  5— G.  6. 

Königgrätzerstr.    D.  6— E.  7. 

Königin  Augustastr.    C.  6.     D.  ti. 

Königinbriicke.    H.  6. 

Königsbergerstr.     I.  K.  5. 

Königsplatz.     D.  4. 

Königstr.     G.  4, 

Kopisehstr.     E.  8. 

Koppen  -  Platz.    F.  3. 

Koppenstr.     I.  5. 

Kölners«.     D.  ti.  7. 

Kötheuerstr.     D.  6. 

Kottbuserbrttcke.    H.  7. 


Kottbuser  Damm.    H.  7.     H   8. 
Kottbuserstr.     G.  6.     H.  7. 
Kottbuaer  Ufer.    G.  7—1.  8. 
Kratueustr.     F.  5.     E.  6. 
Krausuickstr.     F.  4. 
Krautstr.    H.  5. 
Kreu  berg.    E.  8. 
Kreuzbergstr.    D.  E.  8. 
Kreuzstr.    F.  5. 
Kronenstr.    E.  5.    F.  5. 
Kronprinzenbrüeke.    D.  4. 
Kronprinzen -Ufer.    D.  4. 
Knippstr.    C.  3. 
Küraasieratr.     G.  6. 
Kurt  Uraten  •  Allee.    A.  6. 
Kurtürsten-(Lange)Brücke.   F.  G.  5. 
Kurfürsten- Damm.    A.  B.  6. 
KuriUrstenetr.    B.  fl-D.  7. 
Kurstr.    F.  5. 
Kurzestr.     G.  H.  4. 

Lachmannstr.    H.  8. 
Laudgrafenstr.    B.  6 
Landsberger  Allee.     I.  4— L.  3. 
Landaberger  Platz.    I.  4. 
Landsbergerstr.    G.  4-1.  4. 
Laudwehrstr.     H.  4. 
Lange(Kuri'urateu-)Bni;ke.  F.  G.  5. 
Langenbeckatr.     1. 3. 
Langestr.    H.  5—1.  5, 
Lankwitzstr.    E.  7. 
Lausitzer  Platz.    H.  I.  7. 
Lauaitzeratr.    H.  7. 
Lebuserstr.    I.  4. 
Lehrter  Bahnhof.    D.  4. 
Lehrterstr.    C.  2.  3. 
Leipziger  Platz.    E.  6.  6. 
Leipzigerstr.    E.  5.    F  5. 
Lenueatr.    D.  5. 
Leopold-Platz.    C.  1. 
LessingbrUcke.    B.  4. 
Leasings«.    B.  4 — 5. 
Lichtenbergera«.     H.  1.  4 
Lichtenatein- Allee.    B.  5. 
Lichtensteinbriicke.    B.  6. 
Lichterfelderatr.    E.  8. 
Liebiga«.    K.  5.    L.  4. 
Liegnitzerstr.     I.  7.  8. 
Liesenstr.    D.  2.    E.  2. 
Lietzmannstr.    H.  4. 
Lindengasse.    F.  5. 
Lindeustr.    F.  6.    F.  7. 
Lindowerstr.    D.  1. 
Linienatr.    E.  3—  H.  4. 
Linkatr.     D.  6. 
Lohinuhlen-Weg.    I.  8— K.  7. 
Lothringers«.    F.  3.    G.  3. 
Lottuinstr.     G.  3. 
Lübbouerstr.     I.  7. 
Lübeckeratr.    B.  3. 
Luckaueratr.    G.  6. 
Luckenwaldes«.    D.  7. 
Luisenbrücke.    G.  7. 
Luisen-Platz.    E.  3. 
Luisenati-.    E.  3.     E.  4. 
Luiaen-Dfer.    G.  7.    H.  6. 
LUneburgerstr.    C.  4. 
Lustgarten.    F.  4. 
Lutheratr.    B.  6.    B.  7. 
Lützowbrücke.     C.  6. 
Lützuw- Platz.     B.  C.  6. 
LUtzowstr.    C.  6— D.  6. 
Lützow-Ufer.    B.  6 — C.  6. 
Lynarstr.    O.  2. 

Madaistr.    I.  5. 
Magazinstr.     H.  4. 
Magdeburger  Platz.    C.  6. 
Magdeburgers«.    C.  6. 
Maieustr.    C.  7. 
Manateiustr.     D.  8. 
Manteutfelatr.     H.  7—1.  8. 
Margaretheus«.    D.  6. 
Marheineke-Platz.    F.  8. 
Mariaunen-Platz.    H.  6. 
Marianneustr.    H.  7. 
Marianneu-Ufer.    H.  6. 
Marieuburgerstr.     H.  2— H.  3. 
Mariendorferstr.    F.  8. 
M  irienstr.     E.  4. 
Mark.-rafenstr      F.  5— F.  6. 
Markusstr.    H.  4— H.  5. 
Maracnallbrücke.    E.  4. 
Marailiusstr.    H.  4. 
Mathieustr.     Q.  6. 
Mattuäikixchs«.     D.  5.     D.  6. 
Matthiasatr.     1. 4. 
Mauera«.    E.  5— E.  6. 
Maxatr.    C.  D.  1. 
-Uayb.ich-Ufer.     H.  7—1.  8. 
Mehlbrücke.     E.  4. 
Mebnerstr.    H.  4. 
Meinekestr.     A.  7. 
Melauchthünatr.    C.  4. 
Melchiorbrücke.    H.  6. 
Melchiors«.    H.  6. 
Memelerstr.    1.5 — K.  6. 
Meudelssohnstr.     H.  .*. 
Metzera«.     G.  3— H  4. 
Meyerbeera«.     H   3. 
Michael  brücke.     H.  5. 
Michaelkirchplatz.     H.  6. 
Michaelkirchstr.    H.  5.  ti. 
Mittelstr.     E.  4. 
Mitteuwalderstr.    F.  7— F.  8. 
Moabiterbrücke.    B.  4. 
Möckernbrücke.     E.  7. 
Möckernstr.     E  7— E.  8. 
Mohrenatr.    E.  F.  5. 
Molken-Markt.    G.  5. 


Molkenstr.     O.  B. 
Mollersgasse.    F.  4. 
MoltkebrUcke.     D.  4. 
Moltkestr.    D.  4. 
Monbijou-Platz.   F.  4. 
Morltz-Platz.    G.  6. 
Morltzstr.    G.  7. 
Motzatr.     B.  C.  7. 
Mühlendamm.    G.  5. 
MUhleuatr.     I.  6— K.  6. 
Mühlen-Weg.     G.  ß. 
MUhlhausenerstr.    H.  3. 
Mulackstr.     F.  G.  3. 
Müuehebergerstr.     I.  5. 
Münzstr.    G.  4. 
Muaeumatr.     F.  4. 
Muskauerstr.    H.  6—  1.  7. 

Nachodstr.    A.  7. 
Nassauiachestr.    A.  7— A   B 
Naunynstr.     H.  6— H.  7. 
N&zarethkirchstr.    O.  1. 
Neanders«.    G.  5 — G.  6. 
Nettelbeck-Platz.    D.  1. 
Nette!  beckstr.    B.  6. 
Neue  Friedri.cb.8tr.    F.  (;.  4. 
Neue  Gasse.    G.  4. 
Neue  GrUnstr.    G.  5.  6. 
Neue  Hochstr.    D.  1.  2. 
Neue  Jakobstr.     G.  5. 
Neue  Königs«.     G.  4— H.  3. 
Neuenburgerstr.    F.  7. 
Neue  Promenade.     K.  4. 
Neuer  Markt.    G.  4. 
Neue  Rossstr.    G.  5. 
Neue  Schöuhausers«.    F.  Q.  4. 
Neues«.    G.  4. 
Neue  Wilhelmstr.    E.  4.  5. 
Neu-Kölln  am  Wasser.     G.  5. 
Neumannsgasae.    F.  5. 
Neustadt.  Kirchstr.    E.  4.  5. 
Nicolaj-Kirchgasse.    G.  5. 
Nicolai-Kirchhof.    G.  5. 
Niederlagstr.    F.  4. 
Nieuerwallstr.    F.  5. 
Nolleudorf-Platz.    0.  7. 
Nollendorfstr.     B.  C.  7. 
Nord-Ufer.    A.  2— C.  2. 
Nostizstr.    E.  F.  8. 
Nürubergerstr.    A.  6— A.  7. 

Oherbanmbrücke.    K.  H. 
Oberwallstr.    F.  5. 
Oberwasserstr.    F.  5. 
Oderbergerstr.    G.  2. 
Ohmgasse.    H.  5. 
Olivaerstr.     K.  3. 
Oppeluerstr.    1. 7. 
OrauieubrUcke.    G.  6. 
Oranieuburgerstr.     E.  3— F.  4. 
Oranien-Platz.    G.  6. 
Oranienatr.    F.  6— H.  7. 
Ottoatr.    A.  3.  4. 

PaUasstr.    C.  7. 

Pallisadenstr.    H.  4—1.  4. 

Paukstr.     D.  1. 

Pauoramastr.    G.  4. 

Pappel-AUee.     G.  1— H.  1. 

Pappel-Platz.    F.  3. 

Pariaer  Platz.     E.  5. 

Pariseratr.    A.  7. 

Parochialatr.    G.  5. 

Paaewalkerstr.     D.  1. 

Pasaage  (Kaiser-Gallerie).     E.  5. 

Paulstr.    C.  4. 

Perlebergeratr.     B.  3— C.  2. 

Peteraburgerstr.    K.  4, 

Petri-PlaU.     G.  5. 

Petriatr.    G.  5. 

FUugstr.    E.  2. 

Philippatr.    E.  3. 

Piliaueratr.     K.  5.  6. 

Plantageuatr.     C.  D.  1. 

Plan-Ufer.    F.  7— H.  7. 

Platz  vor  dem  Neuen  Thore.    E.  3. 

Poaenerstr.    K.  5. 

Poststr.    G.  5. 

Potsdamer  Platz.    D.  6. 

Potsdaineratr.    D.  6-C.  8. 

Prenzlauer  Allee.    H.  1— H.  3. 

Prenzlauerstr.    G.  3— U.  4. 

Prinzengasse.    F.  4. 

Priuzeuatr.    G.  6— G.  7. 

Prinzessiniienstr.    G.  6. 

Prinz  Eugen atr.     CD.  1. 

Pritzwalkerstr.    C.  3. 

Probststr.    G.  5. 

Proskauerstr.    L.  4.  5. 

Pückleratr.    H.  7.    1. 6. 

Putbuaerstr.     F.  1. 

Putlitzatr.    B.  3. 

Futtkamerstr.    E.  8. 

Quitzowstr.    B.  2— C.  2. 

ßankestr.    A.  6.  7. 
Rathauastr.    G.  4  5 
Ratheuowerstr.    C.  3 — C.  4. 
Rauchstr.    B .  6. 
Raupachstr.     H.  5. 
Regentensti .    C.  D.  6. 
Reicheubergerstr.    G.  7—1.  8. 
Reichstags-Platz.    D.  4. 
Reichstags-Ufer.     D.  4— E.  4. 
Reiuickendorferstr.    D.  1. 
Rheinsuergerstr.    F.  S. 
Richard  Wagnerstr.    0-  4. 
Rittergasse.     G.  5. 
Rlttentr.    F.  8— G.  7. 


Rochstr.    Q.  4. 
RoouBtr.     D.  4. 
Rosenstr.    G.  4. 
Rosenthalerstr.    F.  3    F.  4. 
Kosmariustr.     B.  5. 
Rossstr.    G.  5. 
Rosastrassenbrücke.    G.  0. 
Rückerstr.    O.  3. 
Rüderadorferstr.    I.  6— K.  5. 
RUgenerotr.    F.  1. 
Ruheplatzstr.     C.  1. 
Rummelsburger  Platz.     1.6. 
Ruppiueratr.    F.  2. 
Rykestr.    H.  2. 

Saarbrllckerstr.    G.  3. 
Salz-Ufer.     A.  6. 
St.  Wolfgaugstr.    F.  4. 
Schadowatr.    E.  4.  5. 
Schäferstr.     G.  5.  K 
Schaperatr.    A.  7. 
Scharnliorststr.     I>.  2.  3. 
Scharrenstr.    F.  G.  5. 
3chcllingstr.    D.  6. 
■Schendelgas8c.    G.  3. 
SchonkeudorfEstr.    F.  8. 
Schicklerstr.     H.  5. 
Scblffbauei  damin.     D.  1 
Schiller-Platz.    F.  5. 
Schiilingbrückn.     II  5.  9 . 
Schilliugstr.    H.  4—5. 
Schillatr.     B.  0. 
Schinkel-Platz.    F.  5. 
Schinkestr.  (Rixdorf).     II.  7. 
Schlachthausgasse.     E.  4. 
Schlegelstr.    E.  3. 
Schieierinaoherstr.    F.  8. 
Schlesiache  Brücke.    K.  7. 
Schlesischer  Bahnhof.     I.  5. 
Schleaiacheatr.    K.  7. 
Schleswiger  Ufer.    A.  4— B.  4. 
Schleusenbrucke.     F.  5. 
Schleusenstr.     A.  2. 
Schleuseuufer.    K.  7. 
Schlossbrücke.    F.  5. 
Schlossfreiheit.    F.  5. 
Schloaaplatz.     F.  6. 
Schmale  Gaue.    G.  4. 
Schmidtstr.    G.  5— H.  6. 
Schöueberger  Brücke.     D.  fi. 
Schönebergerstr.     D   7— E.  ti. 
Schöneberger  Ufer.    C.  6— D.  8. 
Schönhauser  Allee.    G.  1— G.  3. 
Schöuholzerstr.     F.  2. 
Schöuleiustr.     H    B. 
Schorusteiufeger^asse.    G.  5. 
Schulatr.     C.  1-D.  1. 
Schulzendorferstr.    D.  2. 
Schumannstr.    E.  4. 
Schützenstr.     F.  6. 
Schwedterstr.    F.  1— G.  3. 
Schwerinstr.    C.  7. 
Sebastianstr.    G.  6. 
Seestr.    A.  2— B   I. 
Seidlitzstr.     0.  3. 
Sellerstr.    D.  2. 
Seydelstr.    F.  5— G.  8t 
Sieberstr.    G.  4. 
Siegea-Allee.     D.  5. 
Siegmuudshof.     A.  5. 

meliaatr.     A.  3. 
Sigiamundstr.    D.  6. 
Simeonatr.     F.  G. 
Skalitzerstr.     G.  7—1.  7. 
Solmastr.    F.  8. 
S'tinmerstr.     D.  4. 
Sophieuatr.    F.  3.  4. 
Sorauerstr.     I.  7. 
Spaudauerstr.    F.  4—  G.  4. 
Spenerstr.    C.  4. 
Spichernstr.    A.  7. 
Spindlers  Hof.    F.  G.  5. 

.  tlel  markt.    F.  5. 
Splittgerbergaaae.    G.  5. 
Spreeatr.     F.  5. 
Spree-Weg.     C.  5. 
Stallschreiberstr.     G.  6. 
Stallstr.    E.  F.  4. 
Stargarderstr.    H.  1. 
Steglitzerstr.     C.  6— D.  7. 
Steinmetzatr.     C.  7.  8. 
Stein-Platz.    A.  6. 
Steinatr.     F.  G.  3. 
Steudalerstr.    B.  3. 
Stephan-Platz.     B.  3. 
Stephanatr.     B.  3. 
Stralauer  Platz.    I.  5.  6. 
Stralauerstr.     G.  5. 
Stralsunderatr.     E.  F.  2. 
Strassburgerstr.     ß.  3. 
Straussbergerstv.     I.  4. 
Strelitzeretr.    F.  2. 
Stromstr.     B.  3— B.  4. 
Stülerstr.    B.  5. 
Süd- Ufer.    A.  2— C.  2. 
SwinemOnderstr.     F.  1— F.  2. 

Taubenstr.    E.  F.  5. 
Tauentzienstr.    A.  B.  8. 
Tegelerstr.    C.  L  2. 
Teltowerstr.     E.  7. 
Tempelherrnstr.    F.  7. 
Tempelhofer  Berg.    E.  8. 
Tempelhofer  Ufer.    D.  7— E.  7. 
Templiuerstr.     G.  3. 
Teutoburger  Platz.    G.  3. 
Thaerstr.    K.  5— L.  3. 
Thornerstr.     K.  3. 
Tieokstr.     E.  3. 
Tiergarten.     B.  5— D.  8. 
Tiercarterutr.     C.  5— D.  4. 


III 


Tilalteratr.     Kl     KV 
Turi.tr.     B.  u.  .'. 
Trebhineratr.     D.  E.  7. 
Treptowerhrucke.     K.  7. 
Treptower  Wog.     K.  7— L.  8. 
Treackowatr.     (;.  ■!. 
Triftstr.    B.  2. 
Turtnatr.     A.  3—0.  3. 


Uberfahrtagagse.     K.  fi. 
Uhlaudstr.     A.  6.7. 
UIineui.tr.     OL  6. 
ÜDlveraitätaatr.    F.  4. 
Unteruaiim  Cr.     D.  4. 
Unter  den  Linden.    B 
Unterwasscrstr.     F.  5. 
Drlj»u«tr.    F.  7—1.  8. 
Uaedouistr.    E.  2— F.  2. 

Verlorener  Weg.    I.  3-  I*  1. 
Veteranenatr.    F.  3. 
Victorlastr.    D.  6. 
Vineta-Platz.     F.  2. 


Vlrchowslr.     I.  3—1.  4. 

Von  dar  H^ylisir.    C.8. 

Vor  dem  8clile«lachon  Thor.     K.  7. 

Va  dem  BtralauaT  Tlior.     K.6— L.7 

Voaastr.    E.  5. 


Wadzeckatr.    O.  II.  4. 
Waisen  brücke.     (1.  5. 

(;.  5 
Waldemarbrückc.     H.  t. 
Waldeinantr.     IC.  8. 
Waldatr.     A.  3 
Wallner-Theaterstr.     H.  5. 
Wallstr.     F.  O.  8. 
Warschsuerstr.     K.  5—  K.H. 
Wartenbuigatr.     E.  7. 
Wassergasae.     O.  6 — H.  8. 
Wa.-ihertliirtjiu.cke.     (i.  7. 
Waaaertlioratr.     F.  Q,  7. 
Waasmannstr.     H.  4. 
Waterloo-Ufer.    F.  7. 
Weberatr.    H.  4. 
Wedding-Platz,     D.  3. 
Weddiugstr.     D.  1. 


Wegeljilr.     A.  5 
Weidendamm.    K  4. 
Weldeiidamuierbrlloke.     K. 
.-.     I.  K.  6— L.  4. 
Weldingeratr.     0.  3. 
Weliilwrgawog.     F.  3. 
Wetnmebtentr.    f.  O.  4. 
Welnatr.     H.  4—5. 
Welsaenburgcratr.     O.  3— Q. 
Wendenatr.     I.  7. 
Werderscher  Markt.     F.  B. 
Werderseho  Bosenstr.     F.  ö 
Werderatr.    F.  5. 
Werftstr.     C.  4. 
Wichmannstr.    B.  6— (;.  8. 
Wienerstr.     H.  7—1.  7. 
Wieaenstr.     D.  1.     IC.  1 . 
Wilhelm-Platz.    E.  S. 
Wilheliuehaveneratr.     B.  3. 
Wilheliusböhe.    E.  8. 
Wilhelmatr.     E.  5— E.  7. 
Wilhelm-Ufer.     D.  4. 
Willibald  Aleiisstr.     B.  F.  l 
Wilanackeratr.    B.  C    i. 
Wiuterfeldstr.     O.  7. 


Wittenberg- l'la! 
WohNrtstr       I) 

Wolmaterttr,    I 
Wolllnorstr.     K.  -'. 
Wormaeratr.     I).  7. 
Wörtherplatz.    <:.  II.  1. 
Wdnherstr.     0.2. 

r.     H.  8— K.  7. 

Yorkatr.     1).  8  -B.  H. 


Zehdeniekersti 
Zelten-Allee.     D.  ». 
Zeughofatr.     I.  6.  7. 
.    E.  4— F.  4. 

Zieten   l'latz.      E.5. 
Zietenstr.     0.  7. 
Zlmrnerttr.    E.  6 

laktrohplata 

lakirchstr.  F.  2-C 
Zoaaenerstr.  F.  7— F.  *. 
iSwilÜDgabrOoke.  H.8. 
Zwinglistr.    A.  3.  4. 


Öffentliche  Gebände,  Sehenswürdigkeiten,  Lehranstalten, 

Theater  u.  s.  w. 


Abgeordneteuhaua.  Leipzlgerstr.  73.     F.  5. 
Admiralität.  Kaiaerl.,  Lelpzigerstr.  13.     E.  5. 
Adolf  Eruat-Tlie.ter.   Dreadenerstr.  72.    G  5.  8. 
Akademie,  Berg-.  Lnvalulenstr.  44.     D.  E.  3. 

—  Kriegs-,  Dovotbeenstr.  ~>i  53.     E.  4.  5, 

—  Kunst-,   Unter  den  Luiden  38.     F.  5. 

—  Sing-,  Am  Festungs-raben.     F.  4. 
Akademische    Hochschule    für    Musik,    Pota- 

dameratr.  120.    D.  6. 

Aktien  braue;  ei  Friedrichhaüi ,  Am  Friedrich- 
hain.   H.3. 

Amalienhaua,  Motzstr.  IL     B.  7. 

Amte-  n.  Landgericht  I,  Jüdenatr.  58,60  u. 
Neue  Friedrichs«.  13.    G.  4. 

Amte-  n.  Landgericht  II,  Halleache»  Ufer  29  31. 
E.7. 

Anatomie,  Louiaenatr.  66a.    E.  3.  4. 

Aquarium.   Unter  den  Linden  63a.     E.  5. 

Architekteiihaus,  Wilhelmstr.  92  33.    E.  6. 

Archiv.  Gell.  Staat«-,  Kloater»tr.  75/76.     G.  4. 

Asyl  für  Obdachlose,  Bu-chiugstr.  4.  und  Füai- 
lieratr.  5.     H.  4.  und  O.  3. 

Auskuuftsbureau  der  Eisenbahnen,  Alexander- 
Platz.    G.  4. 

—  und  Auhalter  Bahnhof.     E.  6. 
Auaatellungapark,  Alt-Moabit.     C.  D.  4. 
Auswäi  ti.es      Amt     d.     Deutschen     Beiches. 

Wilhelmatr.  75,76.    E.  5. 


Bahnhof  Alezanderplatz.     G.  4. 

—  Anhalter.     E.  6. 

—  Bellevue.     li.  4. 

—  Bdrae.     F.  4. 

—  Frledrichatr.     E.  4. 

—  Gdrlilzer.     I.  7. 

-.  Jannowitzbrücke.     H.  5. 

—  Lehrter.     l>.  4. 

—  Potadainer.     D.  «. 

—  Schleslacber.     I.  5. 

—  Strttiuer.     E.  3. 

—  Tiergarten.     A.  5. 

—  WaraehauerBtr.     K.  6. 

—  Zoologischer  Garten.     A.  8. 

Bank  d.  B -rl.  Ka.-s.-n  verein«,  OWrwallstr.  F. '5. 
Begrainilaplatz  der  8t.  Audreaa-Gememde.  L.'l. 

—  der  8l.    Bartholomäus-Gemeinde.     H.  3. 

—  dei    Böhm.   Kirche.     F.  7. 

—  der  Charit«.     C.  1.     E.  3. 

—  dar  Dom -Gemeinde.     D.  2.     II    4. 

—  der  Iloreibaeu-Uemelnde.     D.  E  2     E  3 

—  der  DreiialtigkeiL-Cemelnde.     F.  7.    F   8 

—  der  8t.  Elisabeth-Gemeinde.    F  2.     F   8 

—  der  Französiachen  Gemeinde,    D.  E.  2  '  E  3 

—  der  ii  Gl. 

—  der  Priedr.  Werder-Oemeiiidc.     O.  8. 

—  der  Oarnlsonktrche.    c  1.     F.  ß,  3 

—  der  8t.  Georgeu-Geineinde.     11  3      I    K   4 

—  der  -St.  Golgatha-Gemeinde,     p   g_ 

—  der  Haileaciieu  Geiritind«.     F.  7.  ' 

—  der  St.  Hedwiga-Oemeiude.     E.  2.    LI 

—  der  Herrn  huter  Gemeinde.     F.  7. 

—  der  Invalid*  i,  j_ 

—  der  Ht.  Jecobi-Geinelude.    H.  8. 

—  der   Jeruaaleuier    und    Neuen    Kirche.      B. 

—  der  Bt.  Johauue*  Evanj.. Gemeinde.  E  F.2  3 

—  der  81.  Jobanula  Gemeinde      B.  1.     B   4 

'■■  2.  3.     L    1    ■• 
H.  3. 

—  der  Lulaen  •  Gemeinde.     G.  6.     G   8 

—  der  8t    Lukaa- Gemeinde.    D.  8. 

•Inda.    <■    ii    ::     h    i 

—  der  8t.  Mal. 

—  der  ndn.     B.  1. 

—  dar  Ht.  N'Cdai- Gemeinde,     li.  H  ;:      n    j 

—  der  Par'e:hLal    Gemeinde.     I.  : 

—  der  8t.  Pau  i- Gemeinde.    A.  B.  1. 

—  der  Inda.     I.  4. 

0.  1. 

—  dar  8t.  8lmeon  -Gemeinde.     II.  8. 

—  »Udtlacher.     0.  I).  1. 


Belle  -Alliance-  Theater,  Belle  -  Alllanceatr.  7,8. 

E.  7. 
Bellevue,  Schlosa  im  Tiergarten.    C.  4.  5. 
Berliner  Theater,  Charlotteustr.  90,92.    F.  6. 
Bethanien,      Uiakoniascuhaua ,        Mariannen 

Platz  1.     H.  6. 
Bezirkakoinrnan.ln.  Kgl.  I.  u.  II.,  Kaiser  Franz- 

Grenadierplatz  12.    G.  6. 
Bibliuthek,  Kgl.,  Opernplatz.     F.  5. 

—  Unlveraitäta-,  Dorotheenatr.  9.     F.  4. 
Bierpalaat,  Patzenbofer,  Friedrichstr.  71.     E.  5. 

—  Fachorr,  Friedrichstr.  165.     E.  5. 

—  Scliultheisa.  Behrenatr.  49.     E.  5. 

—  8edlmayr,  Friedrichstr.  172.    E.  5. 

—  8iecheu,  Behrenatr.  24.     E.  5. 

—  Tucher.  Friedrichstr.  180.    E.  6. 
Bolle»  Meieret  Alt-  Moabit  99  103.     B.  4 
Börse,  BurgUr.  5,6.    F.  4. 

Borsiga  Haus,  Vossstr.  1.    E.  S. 

—  Garten  und  Treibhaui.  Alt-Moabit  82/83.  B.4. 
Botanischer  Garten,  Kgl.    C.  7.  8. 

—  im  Humboldthain.     E.  1. 
Botschaitshötel,  Französisches,  Pariser-Platz  5. 

E.  5. 

—  Groaabritanniaches,  Wilhelmstr.  70.    E.  5. 

—  Italieniachea,  Wilhelmatr.  68.     E.  5. 

—  Österreich  -  Ungar.,  Moltkeatr.  3.    D.  4. 

—  Russisches,  Unter  den  Linden  7.    E.  5. 

—  Spanisches,  Begeuteuatr.  15.    C.  D.  6. 

—  Türkisches,  Leipziger  Platz  15.    D.  E.  5. 
Brandenbur,'erthor.     D.  5. 

Brauerei,  Berliner  Bock-,  Teinpelhoferberg.  E  8. 

—  Berliner  Uuions-,   Hasenheide  6.     H.  8. 

—  Boizow.     (i.  3. 

—  Friedrichshöhe  (Patzenhufer) ,    Landsberger 
Allee  24/27.     I.  K.  4. 

—  Hebel,  Ain  Teinpelhoferberg.     E.  8. 

—  üappoldt,  Ua.seoheide  3  5.     O.  8. 

—  Kö^iustadt,  Schönhauser  Allee  10,1L      G.  2. 

—  Pfetferberg.  Schönhauser  Allee.     G.  3. 

—  Schultheiee.  Schönhauser  Allee  38,39.    G.  2. 

—  Tivoli,  Auf  dem  Kreu/.berg.     E.  8. 
Brauhaus,  Böhmisches,  Landsberger  Allee  11/13. 

1.4. 


Cafe  Bauer,  Unter  den  Linden  28.     E.  5. 
Chemisches  Laboratorium  I, II,  Dorotheenatr  34. 

K.  4. 
Chirurgische  Klinik  der  Universität ,   Ziegel- 

atr.  5/9.     E.  4. 
Cirkus  Benz,  Karlstr.    E.  4. 
—  Schumann.   Fiiedr.  Karl  -  Ufer.     D.  4. 
Civil  •  Kabinett,  Geh.,  Leipzigeratr.  76.     F.  5. 
Concordia-PalastTheater,  Fnedrichatr.218.E.F.8. 
Criminal- Justiz- l'alaat,  Alt-Moabit.     C.  4. 


Darmstädter  Bank  für  Handel  and  Industrie, 

S.iiinkel-Platz.     F.  5. 
Denkmal;  Ko  rl 'iir  itFriedi  ich  I.,amBathau8.G.  4. 
i  i  nt,    Lange   Brücke.     F.  G.  6  ; 
oni.     <;.  4. 

—  König  Fiicdrleh  I.,  Polizei-Präsidium.  G.  4, 

—  Friedrich  d.  Gr.,    Unter  den  Linden.     F..',. 

—  Friedrich  Wilhelm  III.,    Lustgarten,     f  i . 

—  Friedlich    Wilhelm    IV.,    vor   der  N 
galene.     F.  4. 

—  Wilhelm  I.,  Eathaus.     G.  4;    Polizei-Präsi- 
dium.    G.  4. 

irlch  III.,  Polizei-Präsidium.     G.  4. 

—  Königin  Luise.  Tiergarten.     C.  D.  5. 

—  Leopold  voll  Anhalt  Kusaau,  Wilhelm -Platz. 
i;  .-,. 

—  lieuth,     Schlukel- Platz.     F.  5. 

—  Bl  ocher,  Operupiatz.     F.  5. 

—  Brandenburg,   Ciaf,  Leipziger  Platz.     E.  5. 

—  BUlow.  Opernplatz.     F.  5. 

—  Chaiulaso.  Moiibijou-Platz.     F.  4. 

■  lecki.   Museum.     F.  4. 
■mius,  Museum.      F.  4. 

—  Gneis«"  .u,  Opernplatz.     F.  5. 


Denkmal :  Goethe.  Tiergarten.    D.  3. 

—  Graefe,  vor  der  Charit«.     E.  4. 

—  Hegel,  Hegel  -  Platz.    F.  4. 

—  A.  und  W.  v.  Humboldt,  vor  der  Universi- 
tät.   F.  4. 

—  Jahn,  Hasenheide.    H.  8. 

—  v.  Keith,  Wilhelm-Platz.     E.  5. 

—  Knobeladortf,  Museum.    F.  4. 

—  Krieger-,  Landsberger  Platz.    I.  4. 

—  Krieger-,  im  kleineu  Tiergarten.     B.  4. 

—  Leasing.  Tiergarten.     D.  5. 

—  O.  Mdller,  Museum.     F.  4 

—  National-,  Kreuzberg.     E.  8. 

—  Nationalkrieger-,  Invalideupark.     D,  3. 

—  Bauch,  Museum.     F.  4. 

—  8t.  Georgs-,  Schlosahof.    F.  5. 

—  8chadow,  Muaeum.    F.  4. 

—  Scharnhorst.  Opernplatz.     F.  5. 

—  Schiller,  Schiller- Platz.     F.  5. 

—  Schlukel,  Schiukel- Platz.    F.  8. 

—  Schwerin.  Wilhelm-Platz.     E.  5. 

—  114  Seeleute  der  „Amazone",  Invalidenpark. 

—  Stein.  Dönhoff-  Platz.    F.  5. 

—  Thaer,  Sohiukel  -  Platz.    F.  6. 

—  Waldeck.  Oranienpark.     G.  6. 

—  Wilms,  Mariauueu-PIatz.    H.  6. 

—  Wiuckelmaun.  Museum.    F.  4. 

—  Winterfeld.  Wilhelm-Platz.     E.  6. 

—  Wrangel,  Leipziger  Platz.    E.  5.  6. 

—  York,  Opernplatz.     F.  5. 

—  Ziethen,  Wilhelm- Platz.     E.  5. 
Deutsche  Bank    Behrenatr.  8.     E.  5. 
Deutsches  Theater,  Schumannstr.  B)a.    E.  4. 
Direction  der  Diskonto  -  Geaellschaft ,  Behren- 
atr. 43.     B.  5. 

Dom,  am  Lustgarten.     F.  4. 

—  Deutscher,  am  Gensdaimen- Markt.     F.  5. 

—  Französiacher,  am  Geusdarmen-Markt.  F.  5. 
Dresdener  Bank,  Opernplatz.    F.  5. 

Equitable-  Palast,  Frledrichatr.  59.     E.  5. 
Erziehungsanstalt    für    verwahrloste   Knaben, 
am  Urban.    G.  8. 

Faber  -  Haus,  Friedrichstr.  79.    E.  5. 
Feucrw  iche,   Haupt-,  Liudeuatr.  4L     F.  6. 
Frauenklinik      der      Universität,     Ajtilleiie- 

atr.  14  IS.     t.  4. 
Friedenssiiule,  Belle-Ailiance-Platz.     F.  7. 
Friedrich  Wilhelms- Institut,  Friedrichstr.  135 

E.  4. 
Friedrich  Wilhelmstädtiachea  Theater,  Neues 

Chausseestr.  25,26.    E.  3. 

(jraruisons- Lazarett,  Scharuhorststr.  11.    D.  2. 
General -Intendantur    der    Kgl.    Schauspiele, 

Französische  Str.  3»a.     F.  5. 
General -Militär- Kasse,    Königgrätzeratr.  122. 

E.8. 
Generalataba- Gebäude.  Könlgsplatz  6.    D.  4. 

oho    Laudcsauatalt ,    Luvalldenstr.    44. 

D.  E.  3. 
Germania -Haus,  Frledrichatr.  78.     E.  5. 
Gesandtschaft,  Amerlk.,  Mohrenstr.  68.     E.  5. 

—  Bad..   Behrelistr.  70.     E.  5. 

—  Bayr.,   Vossstr. 

—  Belg.,   Koonitr.  12.     D.  I 

—  Brauusehw.,  Corneliuaatr.  3     B.  6. 

—  Chine«.,  v.  d.  Hejdtstr.  18.    C.  6. 

—  Dan.,   AlsoiiBtr.  4.      D.  4. 

utr.  u.    D.  4. 

—  der  Hansestädte.  Putsdiimerstr.  22,      l 

—  Hess.,  M.igdeburgoratr.  8.     C.  II. 

—  Japan.,   Uoonatr.  3.     D.  4. 

-  Luxem!).,  Dorotheenatr.  32.     E.  1. 

-  Mecklenb.,  Beudleratr.  18.    C.  6. 

-  Niederländ.,  Kronprinzen  -  Ufer  7.     D    1 

—  Portug.,  Alaeustr.  B.    D.  4. 

—  Bumän.,   Voaaatr.  28, 

—  Sachs.,  Voasatr.  19.     D.  6. 


IV 


Gesandtschaft,    8chwed.  -  Norweg. ,     Bellevue- 
rtr.  8.    D.  6. 

—  Schweiz.,  Begentenstr.  17.    C.  D.  6. 

—  Serb.,  Wilhelmstr.  71.    E.  8. 

—  WUrttemb..  Voasstr.  10.    E.  8. 

'  ■  -midheitsamt,  Kaiser! .  Reichs-,  Lulsenstr.  57. 

E.  4. 
Gymnasium,  Askanlsches.    E.  7. 

—  Berliner,  Zum  grauen  Klostor.    G.  4. 

—  Französisches.    E.  4. 

—  Friedrichs-.    E.  3.  4. 

—  Friedrich  Werderschee.    E.  4. 

—  Friedrich  Wilhelms-.    E.  0. 

—  Humboldts-.    E.  :J. 

—  Joachtmthalsches.    A.  7. 

—  Köllnisches.     G.  5. 

—  Königstadtisches.    H.  4. 

—  Leibniz-.    H.  6. 

—  Messing-.    D.  1. 

—  Luisen-,  Kgl.    B.  8.  4. 

—  Luisenstädtisches.    G.  6. 

—  Sophien-.    G.  8.  4. 

—  Wilhelms-,    D.  6. 

—  Andreas  -  Eeal  -.    I.  6. 

—  Dorotheenstädt.  Eeal-.    E.  i. 

—  Falk -Real-,    C.  6, 

—  Könk-1.  Real-,    E.  6. 

—  Kbnigstädt.  Real-.    H.  4. 

—  Luisenstädt.  Real-.    G.  6. 

—  Sophien  -  Real-.    O.  8.  4. 

Handwerker- Verein,  Sophieustr.  15.     F.  4. 
Hauptpostamt,  Konigstr.  60.    <;.  4. 
Herrenhaus,  Leipzigerstr.  3.    E.  5.  6. 
Hippodrom.    A.  5.  6. 
Hospital,  Augusta-,  Scharnhr.rststr.    D.  3. 

—  Elisabeth  -  Kinder-,  Hasenheide.    G.  8. 

—  Friedr.  Wilhelms-,  Fröbelstr.    H.  2. 

—  St.  Gertraudt-,  Warteubursstr.  17.    E  7. 

—  Gesinde-,  Koppenstr.  43.    I.  4. 

Hdtel.  Bellevue,  PoUdamer  Platz  1.    D.  5. 

—  Bristol,  üuter  den  Linden  8     E.  5. 

—  Central-,  Friedricbstr.  143/119.    E.  4. 

—  Continental,  Georgeustr.  20.    E.  4. 

—  Grand-,  Alexander- Platz.   Am  Alexander- 

Platz.    G.  4. 

—  Grand-,  de  Rome,  Charlottenstr.  44/45.   E.5. 

—  Kaiserhof,  Mohrenstr.  IIB.    E.  S. 

—  Monopol,  Friedriehstr.  100.    E.  4. 

Institut  für  Infektionskrankheiten.     Li.  4. 
lnv.ilidenh.ias.    D.  3. 
Invalidensäule,  Invalidcnpark.    D.  3. 

Johannesstift.    A.  2. 

Kaiser  •  Bazar,  Werderscher  Harkt,    F.  5. 
Kammergericht,  Liudenstv.  14.     F.  6. 
Kaserne  des  Kaiser  Alexander  -  G.  -  Gr.  -  Rests. 
G.  4.  und  F.  4. 

—  des  Kaiser  Franz-Garde-Grenad.-R^ts.  G.  7.  8. 

—  des  II.  Garde -Rgts.    E.  4. 

—  des  III.  Garde- Rgts.     I.  6.  7. 

—  der  Garde -Füsiliere.    D.  E.  2.  3. 

—  der  I.  Garde -Dragoner.    E.  7. 

—  der  II.  Garde -Dragoner.    F.  8. 

—  der  Garde  *  Kürassiere.    F.  7. 

—  der  II.  Garde-  Ulaueu.    C.  3.  4. 

—  des  I.  Garde-Feld- Art. -Rgts.    C.  3. 

—  des  II.  Garde-Feld-Ajt.-Kgts.    F.  4. 

—  des  II.  Garde-Feld-Alt.. Rgts.,  3.  Abt.     E.  3. 

—  der  Garde -Pioniere.    I.  6. 

—  der  Eisenbahn-Reg.  I.  II.    D.  8. 
Kirche,  Bethlehems-.    E.  6. 

—  Christus-,    E.  6.  7. 

—  Dankes-,  D.  2. 

—  Dorotheeustädtische.    E.  4. 

—  Dreifaltigkeit«  .    E.  5. 

—  Kuuuaus-.     I.  7. 

—  Evang.  Böbm.-Mähr.  Bruder-.     E,  7. 

—  Evang. -Lutheris.  he.     G.  6. 

—  Franzosische.    F.  6. 

—  Friedens-.    F.  2. 

—  Garnison-.    F.  4. 

—  Gethsemane-.    G.  1. 

—  Grieohlsch-Katholische.    E.  5. 

—  Heilige  Geist-.     1  ■'.  4. 

—  Irving-.    G.  6. 

—  Jerusalemer.    F.  6. 

—  Jesus-,     F.  7. 

—  Kloster-,     o.  4. 

—  LniaeustAdtisehe.    G.  6. 

—  Parochial-.     G.  5. 

—  l'ius-.     I.  4. 

—  St.  Andrea--:-.     I.  5. 

—  St.  Bartholomäus-.    H.  3. 

—  dt.  Georgen-,    G.  4. 

—  St.  Georgs-.    F.  4. 

—  St.  Golgatha-,    E.  3. 

—  St.  Hedwigs-.     F.  5. 

—  St.  Jacobus-,    G.  6. 

—  St.  Johannes-,    i;.  3. 

—  St..  Johaunes-Ev.in-...     K.J. 

—  St.  Lucas-.     E.  6, 

—  St.  Marcus-,    H.  4, 


Kirche.  St.  Marien-.    O.  4. 

—  St.  Matthäus-.    D   ci. 

—  St.  Matthias-.    D.  6. 

—  St.  Michael-.    H.  6. 

—  8t.  Nicolai-.    G.  6. 

—  St.  Petri-.    F.  G.  5. 

—  St.  Phtllppus-.    E.  :J. 

—  8t.  Simeon-.    G.  7. 

—  St.  Thomas-.    H.  6. 

—  Sophien-.    F.  4. 

—  Waisenhans-,    G.  5, 

—  Werdersche.    F.  6. 

—  Zioi.a-.    F.  G.  2. 

—  Zum  Heiligen  Kreuz.    F.  7. 

—  Zwölf-Apostel-.    C.  7. 

Kommandantur,  Kgl.,  Unter  den  Linden.  F.  !>. 
lymzerthans,  Leipzigerstr.  48.    F.  5. 
Krankenhaus,  Bethanien-, Mariannen-PUtz.H.fi. 

—  Charit«,  Unterbaumstr.  7.  u.  Lulsenstr.  13. 
E.  4. 

—  Elisabeth-,  Lützowstr.  24—26.    D.  6. 

—  Jüdisches,  Auguststi.  14  15.    F.  3. 

—  Kaiser-    und    Kaiserin    Friedrich- Kinder-, 
Reiuickeudorferstr.    D.  1. 

—  Kathol.    St.    Hedwigs-,     Gr.    Hambnrger- 
str.  10.    F.  3. 

—  Lazarus-,  Bernauerstr.  115/116.    E.  2. 

—  Stadt,  im  Friedrichhain.    I.  3. 4. 

—  Stadt,  am  TJrban,  Grimmstr.    G,  7.  8. 

—  Stadt.  Moabit-,  Turmstr.  2L    B.  3. 
Kreishaus,  Victoriastr.  18.    D.  6. 
Kriegs-Akademle.  Kgl.    E.  4. 

Krolis  Theater,  Königsplatz  7.  D.  4. 
KUnstlerheiin,  Fasanenstr.  11.  A.  6. 
Kunstschule,  Kgl.,  Klosterstr.  75.    G,  4. 

Lagerhof,  Berliner.    E.  F.  2. 
Landwirtschaftl.  Hochschule,  Invalideuatr.  42. 

E.  3. 
Lessing-Theater,  Friedr.  Karl- Ufer.    D.  4. 
Loge,  grosse  Landes-,    F.  4. 

—  zu  den  3  Weltkugeln.    G.  5. 

—  Royal  York.    E.  4. 


enen-Stift.    B.  2. 
Malson  de  Santc\    O.  8. 

Markthalle,  I,  Central-,  am  Bahnhof.  Alexander- 
Platz.    G.  4. 

—  II,  Friedriehstr.  18.    F.  6. 

—  III,  Zimmerstr.  90/91.    E.  6. 

—  IV,  Dorotheeustr.  29.    E.  4. 

—  V.  Magdeburger  Platz.     C.  6. 

—  VI,  Ackerstr.  23—26.    F.  3 

—  VII,  Luisen-Ufer  15/16.    G.  6. 

—  VI11,  Andreasstr.  56.     H.  I.  5. 

—  IX,  Marheineke-Phttz.    F.  8. 
Meteorolog.  Institut,  Scliinkel-Platz.    F.  8. 
Militär-Arrest-Lokal,  Lindeirstr.  30.    F.  6. 
.Ministerium  der  öffentl.  Arb.,  Wilhelmstr.  79. 

SO.  89.    E.  6. 

—  Auswärtiges,  Wilhelnistr.  61  und  76.    E.  6. 

—  Finanz-,  Am  FestungsgTaben  1.    F.  4. 

—  f.  Handel  u.  Gewerbe.    Lcipzigerstr.  2.  E.  5. 

—  des  Kgl.  Hauses.    Wilhelmstr.  73.    E.  5. 

—  des  Innern,  Unter  den  Linden  72/78.    E.  5 

—  Justiz-,  Wilhelmstr.  65.    E.  5. 

—  Kriegs-,  Leipzigerstr.  5  und  Wilhelmstr.  81. 
E.  5.  u.  6. 

—  Kultus-,   Unter  den  Linden  4.    E.  5. 

—  f.  Landwirtsch.,   Dom.  u.  Forsten.  Leipziger 
Platz  7—9.    E.  6. 

—  Staats-,  Wilhelmstr.  68.    E.  5. 
Missionshaus.    H.  3. 

Molkerei,  Akt.-Gesellschaft.    E.  F.  8. 

Monbijou,  Schloss.    F.  4. 

Morgue.    E.  3. 

Mosses  Haus,  Leipziger  Platz  15.    E.  5. 

Münze,  Kgl.,  Uuterwasserstr.  2-4.    F.  5. 

Museum,  Kgl.,  am  Lustgarten.     F.  4. 

—  Anatomisches,  in  d.  Universität.    F.  4. 

—  Bergbau     und     Hüttenwesen.       Iuvaliden- 
str.  44.  46.    D.  E.  3. 

—  Botanisches,  im  Botan.  Garten.    C.  8. 

—  Hohenzollern-,  im  Schloss  Monbijou.     F.  4. 

—  Hygieiuisches,  Klosterstr.  35.    G.  4. 

—  Kunstgewerbe-,  Königgrätzerstr.  120.     E.  6. 

—  der  Landwirtschaftlichen  Hochschule.    E.  3. 

—  Märkisches Provinzial-,  Breitestr.  20a.    G.  5. 

—  für  Katurkunde,  luvalidenstr.  43.    E.  3. 

—  Post-,  Leipzigerstr.  15.    E.  5. 

—  Rauch-,  Klosterstr.  76.     G.  4. 

—  der  Technischen  Hochschule.    A.  5. 

—  für  Völkerkunde,  Königgrätzerstr.  L20.  E.  6. 

—  für  Deutsehe  Volkstrachten,  Klosterstr.  36. 
G.  4. 

Xationalgalerie.    F.  4. 

Newyorker  Lebensversicherungs-Palast,    Leip- 
zigerstr. 124.    E.  5. 

Obdach,  Städtisches.    H.  I.  2. 
Oberfeuerwerker-Schule.    C.  D.  S. 
Opernhaus,  Kgl.     F.  6. 
Orientalisches  Seminar.    F.  4. 
Ostend-Thoater,  Gr.  Frankfurterstr.  130.     I   5. 


Fackhof,  Alt-Moabit.    D.  4. 
Paketpostamt,  OranienburgerfV      "O.     F.  4. 
Palais  weiland  Wilhelm  I.,  U.  i..   Juden.    F.  8. 

—  der  Kaiserin  Friedrich.  U.  d.  Linden.     F.  8. 

—  des  Prinzen  Albrecht,  Wilhelmstr.    E.  6. 

—  des    Prinzen    Friedr.     Leopold,    Wilhelm- 
Platz.    E.  5. 

—  der  Prinzen  Georg  u.    Alexander,  Wilhelm- 
str.   E.  5. 

Panoptikum,  Casians,  Friedriehstr.  165.     E.  3. 

Panoramen.    C.  4.    D.  4.     D.  4.    E.  6.    O.  4. 

Passage-Panoptikum.     E.  5. 

Patent-Amt,  Kaiser!..  Lulsenstr.  33/34.    E.  4. 

Pathologisches  Institut.    D.  3. 

Paulinum.     O.  6. 

Philharmonie,  Bernburgerstr.  22  a.    D.  6. 

Physikal.-Technische  Keichsanstalt.    A.  5. 

Physiologisches  Institut,  Dorotheenstr.  34.    E  4 

Polizei-Gefängnis,  Barnlmstr.    H.  4. 

—  Präsidium,  Alexauder- Platt    G.  4. 
Porzellan-Manufaktur,  Kgl.    A.  6. 
Pringsheims  Haus,  Wilhelmstr.  67.     E-  5. 
Provinzialstände-Hau»,  Matth&ikirchsti .    D.  6. 

Rathaus,  Berliner.     G.  4. 

—  Köllnisches.    G.  5. 

Reichsamt  d.  Innern,  Wilhelmstr.  82.     E.  5. 
Reichsbank,  Jägerstr.  34.    F.  5. 
Reichsdruckerei,  Orauienstr.  90.  91.     1    I 
Reichshallen-Theater,  Leipzigerstr.  77.    F.  5. 
Reichsjustizamt,  Vossstr.  4.    E.  5. 
Reichskanzler,  Wilhelmstr.  77.     E.  8. 
Reichsschatzamt,  Wilhelmstr.  61.    E.  5. 
Reichstag,  Leipzigerstr.  4.    E.  5. 
Reicbstagsgebäude,  Neues,  Königsplatz.    D.  4 
Residenz-Theater.  Blumenstr.  9.     H.  5. 
Ressource  von  1794,  Schadowstr.  6.  7.     E.  4. 
Rousseau-Insel  im  Tiergarten.    C.  5. 
Ruhmeshalle  (Zeughaus),    U.  d.  Linden.    F.  4 

Schauspielhaus,  Kgl.,  Schiller-Platz.     F.  5. 
Schloss,  Kgl.    F.  4.  6. 

—  Rotes,  Schlossplatz.    F.  6. 
Schlossbruuuen,  Schlossplatz.    F.  5. 
SchuUehrerinneu-Seminar,    Kleinbeerenstr.  17 

—19.    E.  7. 
Schullehrer-Seminar,  Friedriehstr.  229.    E.  6. 
Seehaudlung,  Kgl.,  Jägersir.  21.    F.  8. 
Siechenhaus,  Elisabeth-,  Eberswalderstr.  17—21. 

G.  2. 
Siegessäule,  Königsplatz.    D.  4. 
Spindlerbrunueu,  Spittelmarkt.    F.  6. 
Statistisches  Amt  d.  Deutsch.  Reichs,  LUtzow* 

Ufer  6—8.    C.  6. 

—  Amt  der  Stadt  Berlin,  Poststr.  16.    S.  5 

—  Bureau,  Kgl.  Preussischea,  Lindenstr.  28.  F.  6, 
Sternwarte,  Kgl.     F.  6. 

Strafgefänguis,  Neues,  Plötzensee.     A.  2, 
Synagoge,  Neue.    F.  4. 

Technische  Hochschule.    A.  5. 
Thomas-Theater,  Alte  Jacobstr.  30.    F.  6. 
Tierärztliche  Hochschule,    Luiseustr.  56.     E.  4. 
Tonhalle,  Friedriehstr.  11".     E.  4. 
Turuanstalt,  Kgl.  Central-,  Soharnhorststr.  I. 

D.  3. 
Turnhalle,  Stadt.,  Prinzenstr.  57.     G.  6. 
Turnplatz,  Hasenheide.    G.  8. 

Union-Club,  Schadowstr.  9.    E.  4.  5. 
Universität,  Kgl..  Unter  den  Linden.    F.  4. 
Untersuchungsgefängnis,  Alt-Moabit.    C.  4. 
Urania,     Wissenschaft!.    Theater,      luvaliden- 
str. 67—62.    0. 4. 

Verein    christl.    junger    Männer,     Wilhelm- 
str. 34.    E.  6. 

—  der    Wasserf leunde ,    Kommand&ntenstr.  9. 
F.  6. 

Verkaufshaus    von   Rudolph   Hertzog,    Breite- 
str. 12—15.    F.  G.  5. 

—  von  V.  Mauheimer,  Oberwallstr.  6 — 8.     F.  5. 

—  von  Mey  und  Edlich,  Friedriehstr.  179.    E.  .*>. 

—  desModebazar  Gersonu.Co.,Werderstr.  9—12. 
F.  5. 

Viehhof,  Central-.    L.  4. 

Wache.  Neue.    F.  4. 

Waisenhaus,  Friedrichs-,  Alte  Jacobstr.  33.  F.  6. 

—  Jüdisches,  Oranieuburgerstr.  38.    F.  4. 

—  Katholisches,  Turmstr.  58.    B.  3. 

—  —  Lindenstr.  38.    F.  6. 
Wallner-Theater,  Wallner- i'ueaterstr.  3S.    H.  3. 
Wasserwerke,  Städtische.     K.  6. 
Webeschule ,     Städtische ,     Markusstr.    45  46. 

H.  5. 
Werderhaus,  Werderscher  Markt.    F.  5. 
Wintergarten.  Dorotheenstr.  18.    E.  4. 
Wrangelbrunnen,  Kemper-Platz.    D.  5. 

Zeilengefänguis,  Moabit.     D.  3, 
Zoologischer  Garten.    A.  B.  ü. 


Serlitt  (Serjötferung) 


793 


Ginen  überblitf  über  Hefen  Veüötferunggauä* 
taufcb  giebt  folgenbc  Stabelle : 


9tm  l.  Dcj.  1890  waren 


SJrobinjen 


aii'3  bcii  ucben= 

In-;,  cid' in- tcu  Sßro» 

üinjeu  ©eborene 

in  SBerliu  an= 

tuefenb 


männlid)  toeibtid) 


Oftpreu&eii  .... 
SBeftprcu&en  .  .  . 
93ranbenburg  .  .  . 
^Sommern    .... 

*I5ofen 

Sdjlcfien 

Sacfjfeu 

3djle3tt>ig=.£iolfteiu 
■öannoöer  .... 
iBeftfalen  .... 
.öejien=9?afi'au .  .  . 
9tb>tntaitb  .... 
£ob>n$oHent  .    .    . 


32  579  | 

26  290  I 

131  007  j 

43  774  I 

36  231 

64  357 

38  914 

2S95 

6  479 

5  165 

4  125 

8  613 

92 


38  763 

31592 
156  533 

58  162 
40  645 

59  157 
38  362 

1991 
4  039 
2  540 
2  314 
4  898 
39 


geborene  ^Berliner 

in  ben 

nebcnbejcicbneteii 

Üßrooiiijen  an» 

toefenb 

männlid)  roeiblid) 


1072 

1459 

42  534 

2  810 

2  408 

3  452 

4  525 
1354 
1596 

946 

1083 

2  263 

8 


954 

1  HO 
42  187 

2  843 
1393 

3  763 

4  081 
853 

1118 
699 
958 

1799 
7 


^uiainmen  |  400  521  439  035  |  65  510  ;  61  765 

2)iefer  ftarfe  3ujug  au*  ben  preufs.  Vromnjen 
jufammen  mit  ben  üRacbnurtungen  ber  6inmanbe= 
rung  von  gransofen,  9iieberlänbern  unb  Vfälgern 
im  17.  unb  18.  3»abrb.  verleibt  ber  Vergötterung 
ben  Gbarafter  einer  2ftifcbbet>ölferung,  bie  etroa  ju 
35  Vroj.  german.,  31t  36$rog.  roman.,  ju  24Vroj. 
flaro.  unb  ju  5  Vrog.  israel.  Slbtunft  fein  foll. 

'SerStaatäangebörigfett  nad)  roarenl885: 
1264956  (603562  mannt,  unb  661394  roeibl.) 
Vreufeen,  36  089(20213männl.  unb  15  876  roeibl.) 
aus  bem  übrigen  3)eutfd)lanb,  14207  9leicb§aug= 
länber  unb  35  s^erfonen  obne  2tngabe.  1890  roaren 
1560928  (748  981  mannt,  unb  811947  roeibl.) 
Weidjsangebörige  unb  17  704  9tetcb§auslänber, 
barunter  7295  Öfterreicber,  920  Ungarn,  2416 
Diuffen,  1173  Gnglänber,  397  gfwutjofen  unb  1462 
9Rorbameritaner. 

Veroegung  ber  Vergötterung.  1892  fanben 
52  442  (Geburten  (einfdjliefjlicb  1518  totgeborenen), 
Ki!t9'.»eb,efct;lieftungen  unb  34214  eterbefälteftatt. 

Verteilung  ber  Veüölfetung  auf  bie 
3 1  a  b  1 1  e  i  l  e.  @s  tarnen  1890  auf :  I.  Berlin  23  507, 
2Ut»fföUn  12483,  ^riebricb§tt>erber  5636  unb  2>oro= 
tbeenftabt  16364;  II.  ^rtebricb&ftabt  68136;  III. 
Untere  m-iebricbSüorftabt  unb  Sdjöneberger  33or= 
ftabt  101439;  IV.  Obere  ^riebricbSoorftabt  unb 
2empelbofer  Vorftabt  158646;  Va.  2Beftlid)e 
fiuifenftabt  jenfeit  bes  banale  104223;  Vb.  £fc 
liebe  Suifenftabt  bieäfeit  be§  Kanals  73533;  VI. 
Suifenftabt  biesfeit  be§  Kanals  123878  unb  Stell« 
Kölln  6428;  VII a.  SiScftHcbe«  ©tratauer  Viertel 
los 757;  Vlll,.  £  {Hiebe*  Stratauer  Viertet84  744; 
VIII.  .Ubnigeoiertcl  91 611 ;  IX.  ©panbauer  Viertel 
78 953 ;  X  a.  Sflblidje  Sloientbater  Vorftabt 93 454; 
Xb.  Dtürblidje  iHofentbaler  Vorftabt  82411;  XI. 
Oranienburger  Vorftabt  121015;  XII.  griebrieb* 
si«Ubclmeftabt  20643,  Tiergarten  10  314  unb 
lUioabit  93463;  XIII.  2Bebbing  95  375;  aufeerbem 
roobnten  auf  bem  SBaffer  3781. 

obren  bürg  er  finb  gfürfi  Vismartf,  Vrofeffor 
Vircbom  unb  $rofeffor  Kod). 

Wobnuna.cn.  $au£ba  t  tu  ngen.  1890 
nmrben  gejäbtt  27  839  bctr>obnte,  25  unberoobnte 
sIBobnbäufcr,  926  bauptiäcb'tid)  ober  geroöbnlicb 
niebt  ju  ^iÜobnjmecfen  bienenbe  ©ebdube,42  feft- 
jtebenbe  Bütten,  Vretterbubcn,  ,}e(te  u.  a.,  1184 
Srbiffe,  jufammen  30017  jur  äüobnunß  bienenbe 


ober  beftimmte  ©ebäube,  345028  geroöbnlidje 
ftauSbattungen  uon  2  unb  mebr  Verfonen,  7508 
mannt,  unb  15569  roeibl.  einjeln  tebenbe  Ver^ 
fönen  mit  eigener  £au§rotrtfrf)aft ,  922  2lnftatten 
für  gemeinfamen  Hufentbatt,  mit  43926  (32501 
mannt.,  11425  roeibl.)  Snfaffen,  im  gangen  369027 
Öau^battungen  unb  Slnftatten.  2>ie  3abt  ber  leer 
ftebenben  SBobnungen  betrug  (1.  San.  1893)  26 186. 

Konfum,  S)ie  Vergötterung  uergebrt  jäbrtid» 
etroa  110990000  kg  Tjteifcb,  barunter  171100  kg 
Vferbeflcifd) ;  auf  ben  Kopf  76,9  kg,  ferner  auf  ben 
Kopf  14,42  kg  gifebe,  14,87  SBeijen,  118,9i  Dtoggen, 
16,io  2Jtebt  unb  2Rfiblenfabrifate,  73,84  Kartoffeln, 
2,n  SRcig,  34,62  ©emüfe,  7,5i  28ein,  23,76  ©pirituS, 
Vranntroein  unb  Gffig,  194,24  1  Vier. 

$n  ©arnifon  liegen  baä  2.  unb  3.  ©arbe= 
regiment  gu  guf?,  ©arbefüfitierregiment,  Kaifer 
2tleranber=  unb  Äaifer  ^rang  -■  ©arbegrenabier- 
regiment  9Tr.  1  unb  2,  ©arbefüraffierregtment, 
1.  ©arbebragonerregiment  Königin  non  ©rofrbri= 
tannien  unb  ^rlanb,  2.  ©arbebraa,oner;,  2.  ©arbe= 
utanen=,  1.  ©arbefelbartitterieregtment,  1.,  2.  unb 
3.  Abteilung  be§  2.  ©arbefelbartitterieregimentg, 
@arbepionier=,@arbetrainbataillon,  1.  unb  2.  @ifen= 
babnregiment  nebft  Suftfdnfferabteituna.. 

S)er  1822  eingerid)tete  roeitere  Volijeibeäirf,  roet= 
d)er  ungefäbr  ben  einmeiligen  Umfrei<§  um  bie  alte 
Singmauer  umfafjte,  entt)ätt  fd}on  eine  abgabt 
Vororte.  %n  neuerer  ^eit  ift  ber  6influfe  ber 
.ßunabme  t»on  V.  nod}  erbeblid)  über  biefen  Vejirt 
binau§gegangen  unb  3.  V.  üom  füblicbften  S)orfe 
be§felben,  t>on  Vri^  au§,  ift  bie  gange  3^eibe  ber 
nad}  50.  liegenben  Drtfcbaften  SRarienborf,  £ant= 
nn£,  ©ro^Öid)terfelbe,  3ebtenborf,  Sßannfee,  atfo 
biö  gegen  Vot^bam  bin  unb  ebenfo  nadb.  0.  ^oban= 
niStpal,  2lbtergbof ,  ©öpenid  unb  3nebrid)§baseu. 
nad)  ")L  Watcboro  geroifferma^en  ju  Verliner  Vor= 
orten  geroorben,  njoju  im  2B.  nod}  ©bartottenburg 
tommt.  gotgenbe  Tabelle  giebt  bie  @inroobner= 
jablen  be§  roirtfd}afttid}en  5Beicbbilbe§  üon  ©rofc 
Verlin  unb  feiner  einjelnen  Veftanbteite  in  bem 
angebeuteten  erweiterten  6inne: 


Sunob^me 

Sororte 

1880 

1885 

1890 

in  ^Srojenten 

1880/85 

1885/90 

«eefites 

Spree  =  llfcr: 

Sojfjaflen  =  SRum» 

melöbnrg     unb 

Siidjtenb.  mei, . 

4  647 

6122 

11038 

31,74 

80,30 

SBeifjenJee  m.9Jeu= 

Söeißenfcc  .  .  . 

4716 

8  510 

19  804 

80,45 

132,71 

©tralau 

675 

737 

1262 

9,19 

71,23 

Üirfltenberg      mit 

3friebrid)3berg, 

UßiKjetmöberg 

12634 

15  844 

22905 

25,41 

44,57 

Ztaeltt  Jfotft  unb 

ijjlö&enfee   .  .  . 

2997 

3108 

3094 

3,70 

—  0,45 

gticbrid)äfelbe  m. 

(Sartäb^orft  .  .  . 

3  212 

3  755 

5  563 

16,91 

48,15 

leget 

1319 

1731 

2148 

31,24 

24,09 

^Reinirfeuborf .  .  . 

5127 

7219 

10064 

40,80 

39,41 

D6er=6rf)önn)cibe 

170 

178 

159 

4,71 

—10,67 

SÖutjt^eibe    unb 

Dberf.  (£opcniff 

61 

61 

52 

— 

—14,75 

.^o^en=©cl)önbau= 

1019 

1180 

1453 

15,80 

23,14 

3  769 

5  061 

6  998 

34,28 

38,27 

•Öeinerssborf.  .  .  . 

439 

512 

502 

16,63 

—  1,95 

yjieber^Srf)8nbau= 

feil  111.  Grf)ön[)ola 

2  076 

2  457 

2917 

18,35 

18,72 

ißieäborf 

724 

719 

768 

—  0,69 

6,82 

überf).  Dom  Streife 

9(ieber=Söarnim 

43  585 

57  194 

88  727 

31,22 

55,13 

794 


23crfin  (Stufjere  Anlage) 


Sunaljtne 

Sßororte 

1880 

18S5 

1890 

in  Sßrojenten 
1880/85  1885/90 

MittteS  Bprec- 

Ufer: 

©banbauer  ©öifje 

115 

122 

168 

6,09 

37,70 

tyauUboxn, 

.Öunbeiefjte, 

©rmietoolb    .  . 

140 

322 

368 

130,00 

14,29 

©cfjötteberg  .... 

11180 

15  872 

28  721 

41,97 

80,95 

SBcHebue  u.  Sier= 

89 

— 

— 

— 

— 

803 

117S 

1780 

46,70 

51,10 

Semöelfjof  unb 

.gafenljeibe .  .  . 

3  019 

3  522 

5  248 

16,66 

49,01 

©cfjmarqenborf .  . 

468 

657 

1591 

40,38 

142,16 

S5eutfd|=2Bümer§= 

2  911 

3  616 

5164 

24,22 

42,81 

ffiijborf 

18  729 

22  775 

35  702 

21,60 

56,76 

©tegtiö 

6476 

8  501 

12530 

31,27 

47,39 

1302 

2137 

4  211 

64,13 

97,05 

139 

149 

174 

7,19 

16,7S 

S9rig 

3361 

4146 

5  494 

23,36 

32,51 

lieber  =  ©cf)ön= 

roeibe  m.  ®anne 

494 

974 

1769 

97,17 

Sl,62 

Übert).  Born  Greife 

Scitoro 

49  226 

63  971 

102  920 

29,95 

60,S9 

©tabtGf)arlottcn= 

biivg 

30  562 

42  371 

76S73 

3.8,64 

81,43 

Überlj.  Seltotucr 

79  788 

106  342 

179  793 

33,28 

69,07 

überf).  Umgegettb 

Bon  SSertitt.  .  . 

123  373 

163  536 

26S  520 

32,55 

64,20 

Berlin 

1122  330 

1315  287 

1578  794 

17,19 

20,03 

»erlitt  m.(iTOeile) 

Unigegeiib   .  .  . 

1245  703 

1478  823 

1847  314 

18,71 

24,92 

So  toirb  allerbings  ber  SBegriff  ©roß; Berlin 
fünftig  im  meitern  Sinne  gefaßt  Serben  muffen  als 
bisher  unb  mieberum  ein  abgerunbetes  ©ebiet  an 
Stelle  bes  bieder  angenommenen  ju  fe^en  fein,  ob= 
motjl  ber  mirtfcbaftlidje  ßinfluß  ftd?  feinesmegs  auf 
ein  folebes  befd)ränft  nod)  befebränfen  mirb.  Gnne 
mefenttidje  Unterftütumg  finbet  biefe  @ntmidlung 
in  bem  Sorortcerfe^r  ber  Stabt  =  unb  9iingbab,n 
(f.  berliner  Stabt=  unb  Diingbaim)  mit  il;ren  feit 
1.  Oft.  1891  ermäßigten  gaf)rpreifen. 

35.  verfällt  (1890)  in  folgenbe  6  $eicbstagsmab> 
freife: 


3BaI)Ifrei§ 

3Bab> 
berechtigte 

Slbgeorbttete 

Partei 

I 

n 

in 

IV 

V 

VI 

21130 

72  078 
33  938 
89  280 
31879 
104  460 

2Uej.  «ötetjer 

$rof.  SHtrdjotD 

TOuncfel 

©inger 

Söautnbad) 

Siebfnedjt 

Seutfct)  freifinnig 

©ocialbemofrat 

Seutfcfjfreifinitig 

©ocialbemofrat 

S8on  ben  4  Sanbtagsmabltreifen  mäbjt  ber  erfte 
$reis  (Gentrum  ber  Stabt)  3,  bie  übrigen  fe  2  %b-~ 
georbnetc. 

#ufcere  Anlage.  33.  maa)t  im  ganjen  einen 
iugenblicben  (Sinbrud;  Straßenburcbbrüd)e  laffen 
im  Innern  immer  mein:  bie  baulieben  Siefte  früherer 
Reiten  r>erfd)tt>inben;  anbere  Seile  baben  bureb  eine 
überaus  rege  pri»ate  53autl)ätigfeit  feit  1870  ein 
ttöllig  »eränbertes  prächtigeres  2lusfeben  erhalten 
unb  jugteid},  gumal  in  ber  griebriebsftabt,  ben 
l£b^rafter  einer  ©efcbäftsftabt  angenommen,  roä> 
renb  bie  ftetig  madjfenben  äußern  Viertel  in  ihren 
Metsf  afernen  bie  2Raff  e  ber  Ginmolmer  beherbergen. 
gut  bie  Stabtbefdjreibung  finb  bie  2ö  äff  er  laufe 
ber  Spree  maßgebend  93onSD.(Stratau=9iummels= 
bürg)  fommenb,  tritt  ber  §luß  mit  breiter  yläd)e  in 
bas  Stabtgebiet  ein  (9Mpunft  bes  Tegels  30,8-  m 


über  ber  Dftfee),  behält  feine  norbmeftl.  Dlicbtung 
bis  jur  ^annomikbrüde  bei,  big  mobin  bie  Spree 
mit  2)ampffd?iffen  befahren  mirb,  bilbet  unterbalb 
ber  2Baifcnbrüde  ein  breitet  93eden  unb  teilt  fid) 
in  jroei  parallele,  erft  meftlicb,  bann  norbmeftlid) 
fließenbe  Slrme.  2)er  nörblicbere  Slrm  fließt  am 
2Jtühlenbamm  oorbei,  unter  ber  Sangen,  Äaijer= 
2Mbelms=  unb  §riebrid)sbrüd'e  binburch,  unb 
vereinigt  fid?  furj  üor  ber  ßbertsbrüde  mit  bem 
fübtieberri  Slrm,  ber  u.  a.  unter  ber  ©ertraubten= 
brüde  unb,  nadbbem  er  bei  ber  SBerberbrüde  bie 
Scbleufe  paffiert,  unter  ber  Scbloßbrüde  binburcfc= 
fließt.  So  mirb  burd}  biefe  beiben  Flußarme  eine 
Stabtinfel  abgeteilt,  auf  ber  einige  ber  berr>or= 
ragenbften  Sauten,  mie  bas  fonigl.  Sd)loß,  ber 
S)om  unb  auf  ber  fog.  2Rufeum§in)el  bas  Sitte  unb 
9Jeue  SRufeum  fomie  bie  Diationalgalerie  (f.  unten) 
ihren  $ta£  gefunben  haben.  Sei  ber  3Bciben= 
bammer  Srüde  beginnt  bann  roieber  (in  ber 
9tid)tung  nach.  Spanbau  unb  ^otsbam)  bie  3)ampf= 
fd)iffab,rt  auf  ber  Spree,  bie  von  jenem  fünfte 
an,  in  mehrfachen  Söinbungen ,  unb  werfd)iebent= 
lieb,  »on  S3rüden  unb  ben  Stabtbalmbögen  (sroei= 
mal)  überfpannt,  nacb,  äB.  am  Tiergarten,  an 
Moabit  unb  Stjarlottenburg  norbeifließt  wni  nad) 
einer  ©efamtlängc  üon  365  km  bei  Spanbau  in  bie 
£>at>el  münbet.  3^e  Sänge  innerhalb  beS  2Beid)= 
bitbeg  ber  Stabt  beträgt  11,8  km,  bie  burd)fdmitt= 
lid)t  Sreite  100—150  m.  2Bäb,renb  bie  Ufer  bi§ 
jur  Sßaifenbrüde  meift  nur  öinterb.  auf  er,  Speidber, 
Sd)uppen  unb  öoljplä^e  b,  aben  unb  ber  Uferftraßen 
ermangeln,  finb  bie  Ufer  unterroärts  mit  neuen  ftatt* 
lieben  QuaiS,  mie  am  Scbiffbauerbamm  unb  ftron= 
prinjenufer,  eingefaßt  unb  mit  anfebnlidien  ©ebäu= 
itn  befe^t.  ä5on  ben  Slbjmeigungen  finb  ju  nennen : 
pmäcbft  ber  Sanbroeb,r=  ober  Scbiffabrtä  = 
tanal  (10,3km).  S)iefer  geb,t  etma  1  km  unterhalb 
be§  Bahnübergangs  (Station  Streptoro)  linfS  auö 
bem  Strom  ab,  ßereinigt  fieb  nad)  ettna  \  km  füb- 
meftl.  Sauf  mit  ber  ettt>a§  oberhalb,  ebenfalls  linfß 
bie  Spree  t>erlaffenben  Slbjmeigung,  menbet  fieb 
bann  nad)  2Ö912B.  bis  jur  ©ottbufer  33rüde  unb 
gefyt  barauf  im  Sogen  ireftticb,  meiter,  nimmt  ben 
Suifenfanat  auf,  fließt  unter  ber  1874—77  umge- 
bauten 93elle=2lliiancebrüde  unb  norbioeftlicb  unter 
ber  Sd)öneberger  53rüde  binburdi,  tr>o  er  311  einem 
geräumigen  £afen  ausgeweitet  ift,  unb  menbet  fieb 
aisbann  in  meljr  meftt.  Saufe  ber  6b.  arlottenburger 
©emarfung  ju,  tt>o  er  fieb  ienfeit  ber  Unterfcbleufe 
roieber  in  bie  Spree  ergießt.  S)er  Suifenfanal 
(etloa  2  km  lang)  »erläßt  ben  ftauptftrom  bei  ber 
Sd}illingbrüde,  menbet  fieb  in  fübtoärts  geteertem 
Sogen  meftlicb  bis  jumGngelbedenunb  gebt  bann, 
fübfüblneftlicb.  fließenb,  unterbalb  ber  2Baffertl?or= 
brüde  in  ben  Sdjiffaljrtsfanal.  2)ie  außer  tiefen 
größern  üöafferläufen  im  ^nuern  ber  Stabt  nodi 
rjorfommenben  offenen  ©räben  finb,  meil  jur 
Scb.iffat)rt  ungeeignet,  jefct  meift  jugefdiüttet  (mie 
ßönigsgraben,  3it>i^graben,  Äupfergraben).  Slud) 
bie  ebemats  megen  il;rer  Slusbi'mftungen  berüchtigte 
^anfe,  ein§lüßd}en,  basbureb  ben  ©efunbbntnnen 
unb  SBebbing  nacb  S.  311  unterhalb  ber  SBeiben^ 
bammer  Srüde  red)te  in  bie  Spree  ftiefst,  ift  faft 
burdimeg  übermblbt.  Son  großer  Sßicbtigfeit  ift 
ferner  ber  1.  9)cai  1859  eröffnete  93erlin  =  Span  = 
bauer  Scb.  iffaljrtsfanal  (f.b.),  ber  bei  ber  brei= 
geteilten  febönen  Sltfenbrüde  bie  Spree  »erläßt,  erft 
ben  öumbotbtb.afen  (2  ha)  bilbet,  fieb  norbmeftlid? 
jum  Diorbbafen  (3  ha)  siebt  unb  fid)  meftroärts  über 


Jöerlin  (©tabtteüe) 


795 


Die  ©renjc  be»  ÜBeidbilDcc«  roenbet.  über  ben 
®a1ierDerfeb,t  f.  unten  Verfcfyrsroefen. 

Stabttcilc.  S)aS  rtorjufl^roeifc  bem  ©anbei  gc= 
roibmete  (ientrum  ber  Stabt  roirD  von  ben  ein 
Viered  jnnfeben  bem  ehemaligen  ftönigs=  nnb  bem 
^eftungsgraben  einnefymenben  alten  Stabttcilcn 
2Ut=Verlin,  i'llt-  unb  sJieu=ftölln  nnb  ^riebrid)sn>cr= 
Der  gebilbet.  2(lt  =  Verün  liegt  3ir>ifd)en  bem  äuge= 
i'cbüttetcn  .Hönigegraben  unb  ber  Spree,  ju  beiben 
Seiten  ber  oon  ber  fturffirftenbrüde  jutn  2tleranber= 
ulafc  fübjenben,  735  m  langen  .Hbnigftraftc,  bic  ju 
Den  belebteften  ber  Stabt  jäblt.  Surcb  ben  älbbrud) 
cer  fämtlicben  ©ebäube  auf  bem  iUtüblcnbamm  unb 
cer  alten  Sienftgebäubc  bes  Voliäeipräftbiums;  t)at 
Der  SDtolfenmartt  eine  bebeutenbe  (Erweiterung  cr= 
palten.  Surd)  bie  2Begräumung  bes  alten  5Dcürjlen= 
ioeb.ro,  bic  Scbiffbarmacbung  bes  £>auptarm§  ber 
epree  für  grofte  Glbfäfyne  unb  bie  in  Husfübrung 
begriffene  Verbinbung  besfelben  mit  Dem  Ober« 
cpreefanal  wirb  ber  Vinnenfcbiffabrtsüerfeljr  Don 
BcMefien  nacb  Hamburg  bureb  93.  eine  aufter= 
erbentlicbe  jjörberung  unb  jugleicb  bas  Stabtbilb 
oom  2Jlüblenbamm  bis  jur  Vurgftrafte  eine  wefent= 
liebe  Verfd)önerung  erfahren.  Sie  Soften  biefes 
greften  Unternebmens  (11  SJcill.  Sft.)  werben  com 
Staat  (3,2  2JHU.  2Jt.)  unb  r-on  ber  Stabt  (7,8  2JUU. 
üft.)  gemeiufam  getragen.  3)en  ©lanjpunft  bes 
Btabtüiertels  bilbet  bas  Jtat  bau  s  (i.  3.  800a). 

Sas  langgeftredte  2üt  =  ftölln  ^roiidjen  beiben 
Bpreearmcn  ift  in  feinem  fübl.  Seil  eng  unb  minf= 
[ig,  babei  aud)  öaupteentrum  bes  ©efcbäftsioer-' 
febrs.  öier  liegen  bie  Vetrifircbe  (f.  5.  798a),  bas 
icbinblerfde  üföaifenbaus,  an  ber  ipree  ber  fenigl. 
IRarftaü,  an  ber  Scbleufe  bas  fikrberbaus  unb  bas 
unter  bem  tarnen  «äftotes  Scblofe»  bekannte Vrir>at= 
baus,  enblicb  im  nötbl.  2eil  bas  fönigl.  Scbloft, 
Das  2Ruieum  unb  bie  -JcationalgaUrie. 

:l{eu  =  Ä5lln  am  SBaffer,  ber  fleinfte  Stabtteil, 
nimmt  ben  iHaum  swiieben  Dem  fübl.  Spreearm  unb 
Der  ©auftrage  cinfdMieftlid)  bes  Spittclmarits  ein; 
bier  liegen  bas  1824  gegrünbete  ftöllnifcbe  ©pmna= 
iium  unb  bie  Freimaurerloge  au  ben  brei  SBeltfugeln. 
JtörblicbDon  vJUu=ftolln  erftredt  fieb  Der  ^-r  i  e  b  r  i  cb  s= 
ro erber  als  ard)iteftonifcbes  llcittelglieb  jmifdjen 
Jllt^ftolln  unb  ber  Sorotbeeiv  unb  ^ricbricbsftaDt, 
mit  iftubmesballe,  Calais  ber  .Vtaiferin  iyriebrieb, 
:Keicbsbanf  unb  Vierbericber  Mircbe.  Um  biejen 
.kern  ber  Stabt  gruppiert  fieb  Der  innere  Gürtel  uon 
7  Stabtüierteln  wie  folgt:  Sie  SorotbeenftaDt 
unb  o'riebricfysftabt  werben  Durcb  bie  93ebjen= 
ftrafte  getrennt,  aber  gemeiufam  von  Der  ,"yriebrid)= 
ftrafte  burebäogen.  3tecbts  ber  Spree  ftöftt  nörblid)  an 
cic  Sorotbeenftabt  bie  §riebrid}:3Büfyelmäs 
ft  a  b  t ,  bie  burd)  bie  Verlängerung  Der  ^riebrieb  ftrafte 
oon  bem  Spanbauer  Viertel,  Dem  biditcftbeoöU 
ferten Stabtteil, getrennt wirb.  Sie  Aortfciutng nacb 
D.  bilbenbie  ftönigsftabt,  bie  fiel)  fttab, 'Unförmig 
com  2lleranberplafc  nad)  bem  ^anbsberger  unb  bem 
Brenslaucr  2t)or  erftredt,  unb  bas  Str alauer 
tel,  bas  üon  oberhalb  ber  idnllingbrude  biä 
■ntm  Üanbsberger  2bor  reiebt  uno  mit  Der  gfrieb« 
ricbsjtabt  burd)  bie  an  grof3artigen(^cbäubcn  arme 
^uiienftabt  am  tinfen  Spreeufer  jufammenbängt. 

liefen  fiebert  Stabttcilen,  bie  um  bie  brei  erft« 

genannten  einen  fonjentrifeben  «reis  bilbcn,  lagern 

uch  im  %,  siü.  unb  S.  roeitere  Stabtteilc  por:  nörb= 

lid)  iäJebbing,  DJioabit,  bic  Cranienburger 

'abt,  bie  burd)  ben  Aufbau  neuer  Jjdufer 

'(nlagen  neuer  itranen  (IHHX)  auf  bem  cbc= 


maligen  33orfigfd)en  ^abrifgruubftüd  ein  t»cränbcr= 
tes  Slusfetjen  err;altcn  bat,  unb  bic  Mofentb.  aler 
Vorftabt;  im  20.  ber  Tiergarten,  füblict;  bic 
ArieDrid)St)orftabt,  bas  Sd}öneberger  unb 
Sempclb.  ofer  Viertel. 

Von  ben  etroa  707  Strafen,  bie  eine  ©efamt= 
länge  uon  500  km  baben,  ift  bie  längfte  bie  3  km 
lange,  t>erfebrsreid)c  3'riebrid)ftraf3e,  bie  bie  Stabt 
norbfüblid)  in  geraber  9Ucbtung  vom  Oranien- 
burger Sfyor  bi»  jum  Velle-2(lliancepla^  burd)jieb,t 
unb  üon  jab,treid)en  Guerftraf?en  red)ttoinflig  ge= 
febnitten  wirb;  unter  biefen  finb  ljert>orjut)eben  bie 
feit  1888  mit  108  eleftrifcfoen  Vogenlampen  oer= 
f eigene  Strafte  Unter  ben  £inben  (1  km  lang,  45  m 
breit),  in  ber  2Ititte  ein  mit  einer  üierfadjen  33aum= 
reit)e  bepflanjter  Vromenabenroeg,  ju  beiben  Seiten 
3Reitroege,  ^ab^rmege,  2rottoir§,  mit  bem  ehemaligen 
Valais  ÄaifertBilliefonS  I.  (f.  S.  799a),  bem ßultue; 
minifterium,  ber  ruff.  Votfd)aft,  bem  ©afe"  Vauer 
unb  ben  erften  öotels  ber  Stabt;  ferner  bie  Veb,ren= 
ftrafte,  eins  ber  Hauptquartiere  ber  b;ol)en5inanä, 
mit  ber  Sresbener  93anf ,  Sisf ontogef cllf cbaf t,  9torb= 
beutfeben  ©runbfrebitbanf,  2Rittelbeutfd)en  ^rebit-- 
bant,  meift  im  Üienaiffanceftil;  fobann  bie  äufeerft 
belebte  unb  mit  glänjenben  Äaufläben  ausgeftattete 
Seipjiger  Strafte  (1,4km),  mit  36  eleftrifcben  Vogen= 
lampen,  bie  ben  Spittelmarft  (öftlicb)  mit  bem  2eip= 
jigerpla^  (roeftlia))  r-erbinbet;  an  \i)t  liegen  ba§  pro= 
üiforifebe  9ieid)§tagsgebäube,  Äriegsminifterium, 
©eneralpoftamt  unb  2(bgeorbneteni}aus.  3Rabeju 
parallel  mit  ber  ^"riebriebftrafte  »erläuft  bie  2Bil= 
belmftrafte  (1,6  km),  bie  mit  jener  am  Velle=2(Uiance= 


Öänge  nod)  übertreffen;  in  ibjer  nörblid;ern  öälfte 
befinben  fieb  bas  SUicbsfanslerpalais,  in  bem  1878 
ber  europ.  Äongreft  für  Regelung  ber  Cricntalifd)en 
3rrage  tagte,  bie  9JJiniftcrien  unb  mehrere  @efanbt= 
fcbaftsf)otels\  yerner  fino  nennenswert  bie  Göpe= 
nider  Strafte  im  SC,  bie  Cranienburger  Strafte 
mit  ber  Sonagoge  (f.  S.  798b),  bie  breite  ^ägerftrafte 
mit  fdbönen  Äaufläben  unb  bie  ucrfebrsreicb/eSRofeiv 
tbalcrftrafte,  bereu  Verlängerung  nacb  Sorben,  bie 
Vrunnenftrafte ,  jum  0)efunbbrunnen  fül)rt.  Sie 
üornetjmften,  jum  Seil  mit  präebtigen  Villen  be= 
f»t?ten  Straften  liegen  im  JB.  ättnfdjen  ber  Sier= 
garten=,  Votsbamer  ctrafte  unb  bem  3oologifd)en 
©arten  (©ebeimratstnertcl);  unter  iljnen  bie  Tier- 
garten:, 93elUüue=,  diaua)-,  Votsbamer=,  Victoria^, 
ßügonjj,  .Uurfürften:,  93ülom=  unb  ftleiftftrafte. 

Unter  ben  53  Vrüdeu  ber  Stabt  ift  bie  fcfyönfte 
Die  Scb-loftbrüde  (48  m  lang,  32  m  breit),  nom  Vlat? 
am  ieugbaufe  nacb  bem  Suftgarten,  1822—24  nacb 
©dnnfelS  SnttDflrfen  gebaut.  Seit  1853  werben 
iljre  beiben  ©elänber  üon  je  4  auf  ©ranitblöden 
fteb^enben,  ton  üerfdüebenen  Vilbl)auern  (Vläfer, 
Sratc)  gefertigten  SUarmorgruppen  gejiert,  bas 
geben  bes  Äriegers  unter  Seitung  üon  SItbenc 
unb  ')l\h  barftellenb.  Vom  Scb;loftpla^  gur  Äönigs 
ftrafte  fübrt  bie  1692  -96  erbaute  fiange  ober  ftux-- 
fürftenbrüde  mit  bem  cbernen  i)Uitcrftanbbilb  bes 
©roften  .fturfiaften  (f.  S.  797a).  9Bäl)renb  bie  altern 
Vrüdeu  meift  einfacher  i'lrt  finb,  jeiebnen  fieb  bie 
neuem  burd)  mafftoen  V-au  unb  tünftlerifd)e  2(us= 
ftattung  aus;  unter  ben  lefctera  finb  fpreeabwärts 
gu  nennen:  bic  18H9  üollcnbetc  Äatfets2Bil^elm: 
Vrüde  (bie  mit  Lüftungen  unb  2ropl)äen  gejierten 
Säulenfanbclabcr  oonlüirffen)  t»om  ^uftgarten  nad) 


79Ü 


Berlin  (Öffentliche  Slntagen.    Sentmäter  nnb  Srunnen) 


ber  1885—87  angelegten,  mit  ftatttidben  ©efcbdfts= 
Käufern  gefcbmüdteri  Äaifersäßilbelmftrafee;  bie 
1882  in  Sanbftein  unb  Gtfen  umgebaute  2Jtar= 
fcballbrüde;  bie  an  ©teile  ber  Unterbaumbrüde 
erbaute  ßronprinjenbrücfe  am  Gnbpunft  ber  $art= 
ftrafse;  bie  1865  erbaute  Sltfenbrüde;  bie  bie  S5er= 
binbung  mit  Moabit  berftellenbe  SPMtf  ebrüde.  Über 
ben  öanbmebrfanal  fübrt  rom  3klle=3ltliancepla£ 
bie  1874—77  umgebaute  mit  4  9J}armorgruppen 
(©cbittabrt,  gifcb  erei,  ©emerbe,  öanbel)  gefcbmüdte 
23clle=3tlliancebrüde,  unb  Dorn  2ü£ompta£  bie  £)er= 
fulesbrüde,  auf  ber  bie  auf  ber  ebemaligenöerfules= 
brüde  befinblidben  ©anbfteingruppcn  t>on  ©cbabom 
neuerbings  Slufftetlung  gefunben  baben. 

Unter  ben  72  öffentlichen  ^ßläfcen,  bie  feit 
bem  93au  ber  14  üDtarltfyallen  faft  alle  gärtnerifcbe 
Anlagen  tragen,  finb  bie  bebeutenbften:  berDpern= 
plalj,  am  öftl.  ßnbe  ber  £inben,  mit  Uniöerfttät, 
fönigt.  33ibliotbef,  <oebmigsfircbe,  2>resbener  33ant, 
^alais  ber  Äaiferin  ^riebric^  unb  Dpernbaus 
(f.  ©.  801a);  ber  ^arifcr  9ßta£  am  meftl.  @nbe  ber 
Sinben,  mit  bem  Calais  ölücber,  Offeierfafino, 
Calais  ber  frang.  93otfcbaft;  norbmeftticb,  baoon  ber 
^önigeplafc  mit  bem  ©iegesbenfmat  (f.  unten),  bem 
neuen  "Dteicbstagsgebäube  unb  Grolls  Sweater;  ber 
2Bitbelmspla£  mit  bem  Calais  bes  ^rinjen  $rieb= 
rieb,  Seopolb;  ber  Seipgiger  ^ßla£  mit  ber  faiferl. 
Stbmiralität  unb  mebrern  ©efanbtfcbaftsbotels ;  ber 
3)önbofptafc  am  öftl.  Seile  ber  Seipjiger  ©trafce; 
ber  Slsfanifcbe  ^ßta^  mit  bem  Slnbalter  93abnbof ; 
am  ©übenbe  ber  ^riebricbftrafce  ber  23etle=3tllianee= 
plafc  mit  ber  §viebensfäule;  ferner  ber  Suftgarten, 
umfcbloffen  uom  2Ruf eum,  2)om  unb  ber  nörbl.2ang= 
feite  bes  fönigl.Scbloffes,  mäbrenb  t>or  ber  füblicben 
ber  ©cbtof?pta£  liegt.  %m  ©0.  ber  2ftariannenpta£ 
mit  bem  Äranfenbaus  Setbanien;  im  ©.  ber  üftontj* 
platj.  Surcb  bie  Stusbebnung  ber  ©tabt  nacb  91  bin 
mürben  au<h  bort^tä^e  gefebaffen;  fo  berS>ebbing= 
pla&,  Seutoburger  $la£ ,  3iemsfird)pta£  unb  3tr= 
conapla^.  2)ie  Segeicbnung  «DJiarft»  f übren  7  $lä£e ; 
barunter  ber  ©ensbarmenmarf  t  mit  ©cbaufpielbaus, 
betreuen  unb  Jtanäöftfcben  Kirche  (f.  ©.  797  b). 

Öffentliche  Anlagen.  ®ie  größte  unb  febönfte  ift 
ber  im  28.  gelegene  255  ha  große  Tiergarten  (amt= 
liebe  ©ebreibung:  Sbiergarten),  ber  fieb  com  23ran= 
benburger^bor  bis  bid)tüor©barlottenburg  erftreeft 
unb  t»on  ber  ©barlottenburger  ßbauffee  in  oftmeftt. 
^iebtung  geteilt  roirb.  Urfprüngticb  ein  umjäunter 
ißilbparf,  in  bem  bie  ßurfürften  tagten,  t>erlor  er 
unter  Äönig  g-riebrieb  I.  biefe  feine  (tigenfebaft 
unb  mürbe  allinäblicb  in  einen  $arf  umgemanbelt. 
Unter  griebrieb  Jöilbelm  III.  erhielt  er  bureb  ben 
©artenbaubireftor  Senne"  im  mefenttieben  feine 
ie^ige  ©eftalt  unb  mürbe  bem  ^ublifum  übergeben, 
©eine  Unterbaltung  foftet  jäbrlicb  150  000  9JL, 
>do3U  bie  ©tabt  30000  9Jc.  beiträgt,  $räd)tige 
©trafen  unb  fcböneSllleettüon  alten  Säumen  burcb= 
queren  ben  9ßarf;  anmutige  ^romenaben  mecbfeln 
mit  i!?afferpartien,  Ütafen=  unb  33tumenftüden  unb 
flinberfpielplätjen.  Sie  febönften  Seile  finb:  ber 
©olbfifdbteicb,  glorapla^,  bie  £uifem  unb  9iouffeau= 
rufet,  ber  $arf  bes  ©cbloffes  93eller>ue,  bie  3elte  mit 
ben  neuen  großen  Üteftaurants.  Stucb  an  S)enf» 
mäleru  ift  ber  Tiergarten  reict):  ba§  1849  erriebtete 
ÜJlarmorftanbbilb  griebrieb  SBilbelmS  III.,  mit 
iebönem  Ütelief  am  ©odet,  t>on2)rafe;  biefem  gegen= 
über  ba§  1880  erriebtete DJiarmorftanbbilb  ber  $öm= 
gin  Suife,  t>on  Gncte;  in  ber  3l&i>e  beg  S3ranben= 
burger  ^bo^  ba§  1880  erriebtete  Warmorftanbbilb 


©oetbeg  (f.  £afel:  ©oetbe),  mit  ben  Allegorien 
ber  tprifeben  unb  tragifeben  ^oefie  unb  ber  iutffen= 
febaftlicben  gorfdjung,  t)on  ©cbaper;  an  ber  £enne"= 
ftra^e  bas  lölarmorftanbbilb  2cffing§  (1890),  auf 
einem  ©ranitfodet  mit  ben  ©euien  ber  Humanität 
unb  ftritif,  von  0.  Seffing.  —  .ftünftlicb  gefdiaffen 
mürbe  1845  im  9RD.  ber  ^iebriebbain  (53  ha),  mit 
ben©rdbern  ber  1848  gefallenen  DJcärjfämpf  er,  einer 
Sronjebüfte  griebriebö  b.  ©r.  unb  am  füböftl.  (fnbe 
mit  einem  Sronjebenfmat  für  bie  1870/71  ©eblie= 
benen  ber  öftl.  Sejirfe  ber  ^auptftabt;  ferner  ber 
1869  nacb  ben  planen  be§  ©artenbireftore  Keeper 
angelegte,  1876  eröffnete  öumbolbtbain,  mit  einem 
au§  ginblingeblöcfen  bergeriebteten  Senfmal  für 
2t.  t>on  öumbolbt.  9Jlel;r  au^erbalb,  im  ©D.,  liegt 
ber  Sreptomer  $arf. 

§ier  ift  föeiter  ju  nennen  ber  30  ha  umfaffenbc 
3oologifcbe  ©arten  (2)irettor:  Dr.  öeef),  ale  bac^ 
erfte  berartige  Unternebmen  in  S)eutfcblanb  1841 
Don  einer  2lftiengefetlfcbaft  unter Seitung  be§9tatur= 
forfeberg  Sicbtenftein  angelegt  unb  1844  eröffnet. 
Stnfangg  ron  ben  Jüngern  ©cböpfungen  in  anbern 
beutfeben  ©täbten  überbolt,  rourbe  er  1869  bureb 
ben  Zoologen  ?ßeterg  im  herein  mit  bem  fyinanä- 
minifter  üon  ber  öepbt  unb  bem  neuberufenen 
Sireftor  Sobinu§  (geft.  1884)  oöllig  umgeftaltet 
unb  ftebt  je£t  ben  übrigen  europ.  Sierfammlungen 
ebenbürtig  jur  ©eite.  ©cböne  s$arfanlagen  umgeben 
bie  nacb  planen  t>on  @nbe  unb  93ödmann  au^ge= 
führten  ©ebäube;  bernorragenb  ift  ba$  im  arab. 
©til  erbaute  2tntilopenbauö  unb  t>a$  in  inb.  tya-- 
gobenarebiteftur  gebattene  Glefantenbau^. 

S)er  fönigl.  Sotanifcbe  ©arten  mürbe  1679  be= 
grünbet,  1801  neu  eingerichtet,  mit  bem  1858  er; 
bauten  großartigen  ^atmenbaus.  (§r  ift  mit  feinen 
36  ©emäcb^b.  äufern  (£>au§  ber  Victoria  regia,  1882 
erbaut)  unb  20000  r>erfd)icbenen  ^flanjenarten 
(befonber^  ^almen  unb  iafteen)  einer  ber  bebeu= 
tenbften  in  G'uropa.  ©üblieb  ba^  1880  erriebtete 
©ebdube  für  ba§  botan.  DJlufeum  unb  öerbarium. 

2)enfmöter  unb  SBrunnen.  3"  %•  überroiegen 
bie  ©iege§=  unb  Äriegcrbenfmdter.  ^ür  bie  in  ben 
^reil)eit3fämpfen  gefallenen  Krieger  ift  1821  auf 
bem  66  m  boben  ßreujberge  (im  ©.  ber  ©tabt)  eine 
got.  ©pi^fäule  (20  m)  au§  ©ufseifen  naih  Gnt= 
mürfen  üon  ©cbinfel  errichtet  morben;  1878  mürbe 
fie  um  8  m  geboben  unb  mit  einem  baftionartigen 
Unterbau  oerfeben.  S)ie  terraffenförmig  ben  3tb= 
bang  fieb  berabjiebenben  Stntagen  mit  Söafferfall, 
33ictoriaparf  genannt,  mürben  l.^uli  1890  eröffnet. 
Stuf  bem  33elle=2Illianceplat5  ftebt  bie  ^riebensfäute, 
eine  ©ranitfdute  (18,8  m)  nacb  Gantian»  ßntmurf 
mit  einer  ebernen  Victoria  t»on  sJtaud?,  1843  ooll= 
enbet;  im  ^KMlibenpart  ba§  1854  jum  Stubenten 
an  bie  1848—49  gefallenen  Krieger  erriebtete  Tia- 
tionatfriegerbenfmat,  eine  uon  einem  Stbler  gefrönte, 
befteigbare  forintb.  ©äule  (32  m)  au§  ©ußeifen 
auf  ©ranitpoftament  (6  m);  ebenbort  ein  S)enfmat 
für  bie  mit  ber  Kornette  Stmajone  (1861)  Unter- 
gegangenen. Stuf  bem  $önigspta&  baZ  ©iegesbenf= 
mal  (61  m),  nacb  bem  Gntmurf  t>on  ©traef,  jur  6r= 
inucrung  an  bie  brei  fiegreieben  Kriege  »on  1864, 
1866  unb  1870/71  aufgeführt  unb  2.  ©ept.  1873  ent= 
bullt.  Stuf  quabratifdbem Unterbau  (7  m)  aus  ©ranit, 
ben  oier  auf  bie  Kriege  bejügtidbe  SBronjereliefö 
fcbmücfcn,  erbebt  fieb  junddift,  getragen  »on  16  je 
5  m  boben  ©duten,  eine  runbe  offene  ©äutenbalte 
(15,7  m  Surcbmeffer),  beren  ßern  bas  t»on  ©abiati 
in  Skncbig  ausgefübrte  DJcofaifgemätbe  von  St.  Don 


©erlitt  (Äirdjenj 


797 


Sßerner  (ben  Sieg  oon  187o  unb  bic  älufrid>tiina 
bes»  Scutfd)en  ftaifertumä  allegorifd)  barftcllenb) 
fcbmüdt.  darüber  fteigt  bic  27  m  fyofye,  befteifls 
bare  Säule  (5  m  Surdnncficr)  empor,  in  bereu 
Hannelterungeu  in  brei  Weisen  übereinanber  je  20 
in  ben  brei  Hricgcn  eroberte  oergolbete  Hanoneu= 
rohere  angebradjt  finb.  Scn  achtteiligen  Sluffafc  mit 
ätotergeftntS  front  SroteS  bronjene,  oergolbete  SBic= 
toria  (8,3  m).  Unter  ben  fteiterbilbern  unb  Porträt; 
jtatuen  ift  oor  allem  berütmtt  baZ  auf  ber  fangen 
«rüde  aufgehellte  cb,  eme  Ütcitcrftanbbilb  bes  ©rofjen 
Hurfürften  (f.  Safel:  Seutfdje  Hunft  V,  ,}ig.  1), 
ooii  ceblüter  mobelliert,  oon  ^acobi  in  drj  gegoffen 
unb  12.  ^uni  1703  enthüllt.  2lm  öftl.  ßnbe  ber  £in= 
ben  ftef)t  bas  großartige  Senf  mal  ftriebriebio  b.  ©r. 
(f.  Safel:  Friebrid)  ber  ©roße  beim  Slrtifel 
■griebrid)  IL,  Honig  oon  Preußen),  13,5  m  f)od), 
6,9 m  breit;  auf  einem  ©ranitfocfel  oon  1,7  m  Söfye 
ergebt  fid)  ba§  Fußgeftell  t»on  93ronje,  auf  biejem 
ber  reebtedtge  ÜJcittelteil  mit  Statuen  unb  Dtelief= 
bilbern  berühmter  3e\U  unb  Hriegsgenoffen  bes 
Honigs;  an  ben  ßden  ^rinj  Seinrieb  oon  Preußen, 
Serjog  gerbinanb  oon  5)raunfd)roeig,  Rieten  unb 
Ser>btiß.  Dben  ba3  9leiterftanbbilb  (5,6  m)  bes 
Honige  in  Uniform  mit  Sut,  Hrönungsmantet  unb 
Hrüdftod.  Sies  2Reifterroerf  Dtaucbs  mürbe  31.  2Jcai 
1851  enthüllt,  nad)bem  bereite  1840  ber  ©runbftein 
gelegt  mar.  3n  ber  SRitte  be»  £uftgarten§ ,  bem 
Scbloffe  jugeroanbt,  ftebj  auf  6,6  m  fyobem  ©ranit= 
f  ocfel  bas  SReiterbilb  (5,9  m)  ^riebrid)  Söitbetms  III., 
oon  2llb.  2öotff,  beim  Sruppeneinjug  16. 2>uni  1871 
enthüllt;  ben  Sodel  umgeben  fieben  allegorifd)e  ©e= 
ftalten.  Sie  Freitreppe  oor  ber  5ftationa(galerte 
trägt  bas  1886  enthüllte  Dteiterftanbbttb  Friebrid) 
2BÜl)ctms  IV.  oon  ©alanbrelü.  Slnbere  Senfmäler 
fmb  bie  et)ernen9ßorträtftatuen  auf  bem  Cpernpla^: 
©lücher  (3,4m,  auf  4m  bofjem  Sodel,  1826  entbüllt), 
rechts  oon  itjm  ©neifenau,  linfs  2Jorf;  bie  beiben 
lefctern  1855  aufgeftellt.  ©egenüber,  neben  ber 
Hönigsroad)c,  bie  marmornen  Stanbbilber  Süloros 
(öftlicb),  Scbarnborfts  (roeftlid)),  1822  errietet. 
2luf  bem  ©ilbclmsplafc  6  3ironjeftaubbilber  ber 
Selben  aus  ben  fcblef.  Kriegen:  Scr/roerin,  £eopolb 
oon  2lnb,alt  =  Xefjau,  2Binterfetbt,  Heitl),  Bieten, 
Sepblifc ;  fie  finb  Hopien  (1862)  ber  jefet  im  Habetten: 
häufe  in  £id?terfelbe  aufgehellten  SUarmorftatuen. 
Stuf  bem  Seipjiger  $lafc  befinben  fid)  bie  SJronje= 
ftatuen  ber  ©rafen  53ranbenburg  (1862,  oon  Sagen) 
unb  ^Brangcl  (1880,  oon  Heil),  oor  ber  frühem 
Saualabemie  bie  Statuen  oon  Sd)infel  (1869,  oon 
Srafe),  93eutl)  (1861,  oon  Hifj),  Sfjaer  (1860,  oon 
Sagen);  auf  bem  Sd)illerpla&  oor  bem  Sd)aufpiel= 
haus  bas  10.  5Roo.  1871  enthüllte  Schi  Her  benfmal 
aus  SJiarmor  (6  m,  t>on  9t.  S3egas);  auf  bem  £>ön= 
b,ofsp(a^  ba§  eherne  Stanbbiib  (3,5  m)  bes  ^xc\- 
b^errn  Don  Stein  (1875,  oon  Sd)ieoelbein,  nacb, 
beffen  2obc  1863  oon  Sagen  oollenbet);  oor  ber 
Unioerfität  bie  fifeenben  sJ)iarmorfiguren  3Bil^.  unb 
2tleranber  oon  Sumbolbts,  oon  ^aul  £tto  unb 
oon  :Jt.  SJcgas,  beibe  1883  enttjüllt;  im  Cranien= 
pari  bie  yjtarmorftatue  g.  2.  SMbeds  (30.  Sunt 
1890,  oon  2Ualger);  am  Stjugnelbapla^  ba§  Sene= 
felbcrbentmal  (6.  ^oo.  1892).  Sluf  bem  3ieuen 
Maxlt  foü  bas  £utb,crbenlmal  oon  $aul  Ctto  2luf= 
ftellung  finben.  silud)  bie  beiben  berühmten  berliner 
Ürjtc  oon  ©räfe  unb  Sßilms  b.  aben  1882—83  (jener 
bei  ber  (S^arite",  biefer  oor  $öett)anicn)  Senfmäler 
oon  Siemering  erhalten.  (Sine  Holoffalbüfte  Scgelg 
in  Sronje  (187 1 ,  oon  Siläfer)  ftel;t  auf  bem  Segclplafc 


hinter  ber  Uniocrfität,  eine  Dtarmorbüftc  (Sbamifjos 
(22.  Ott.  1888,  oon  iUtofcr)  auf  bem  aJionbijouplafe. 

SB.  ift  arm  an  illtonumentalbrunnen;  feit  1876 
jiert  ben  Hcmperptafe,  roo  au|er  ber  Siegesallee 
noch,  fünf  anbere  Straßen  jufammentreffen,  ber 
Sürangetbrunnen  (nach  Sagend  9)tobell  in  Söronje 
gegoffen);  auf  bemSchloßpla^  ftet>t  feit  l.Sioo.  1891 
ber  bem  Haifer  ©ilb,elm  II.  1888  oon  ber  Stabt 
Berlin  gefdjenftc  Sdilofibrunnen  oon  iH.  Segas 
(Neptun  aufhelfen  th^ronenb,  unterhalb  Sritonen 
unb  bie  4  beutfer/en  Ströme);  auf  bem  Spittelmarft 
ber  oom  Hommeräienrat  Spinbier  geftiftetc  unb 
10.  5)ej.  1891  enthüllte  fog.  Spinblcrbrunnen. 

ßivdjcn.  33.  \) at  u.  a.  55  eoang.,  5  fattj.  Hirnen 
unb  4  Srmagogen.  SeroorjuI)eben  finb  bie  2)om= 
firdbe  an  ber  öftl.  Seite  be§  £uftgartenä,  unter  Jrieb= 
rid)  II.  1747 — 50  oon  S3oumann  bem  Altern  erbaut, 
1817  unb  1821  unter  Sd)infel3  £eitung  meljrfad) 
umgeftaltet;  eine  Sauptfuppel  unb  jmei  ebenfalls 
mit  Huppein  oerfetjene  Seitentürme  frönen  bas 
103  m  lange  unb  41  m  breite  ©ebäube.  @s  enthält 
im  Innern  bie  1530  oon  %$\).  Sifdjer  in  Nürnberg 
oollenbeten,  aus  ber  Hird) e  ju  £et;nin  hierher  über= 
tragenen  Sronjebenfmäler  ber  Hurfürften  ^o^ann 
Sicero  unb  3oad}im  I.,  baneben  bie  ^raditfärge  beö 
©rofeen  Hurfürften  unb  be§  Honigs  griebrid)  I.;  in 
ber  fönigt.  Familiengruft  ritten  etma  80  bohen= 
jolternfd}e  dürften  unb  gürftinnen.  2tn  Stelle  be§ 
alten  2)oms  mirb  nach,  ben  planen  oon  ^ul.  DiafaV 
borff  ein  Neubau  im  itat.  Dienaiffanceftit  errichtet 
merben,  ber  in  ber  Sauptfad) e  au§  einer  mit  110  m 
bofyer  Huppet  überroölbten  ^rebigtfird)e  für  2000 
Hirdjgänger  mit  bem  2lltarraum  an  ber  Oftfette  be= 
ftetien  mirb,  an  bie  fxcb,  nad)  Dtorberi  bin  bie  ®ruft= 
firch,e,  nad)  Süben  eine  160  ^erfonen  faffenbe  Sof= 
fapelle  (H)  für  Saufen  unb  Stauungen  anfd)ließen 
mirb.  Sie  90  m  breite  unb  etma  30  m  h,  ob,  e  Saupt= 
maffe  ber  Somgruppe  an  ber  Suftgartenfeite  roirb 
außerbem  nod)  befrönt  an  beiben  6'den  burch  jroei 
85  m  f)ot)e  ©lodentürme.  Sie  Höften  finb  auf 
10  SWill.  2Jc.  feftgefetit.  Sie  Sollenbung  bes  Soms, 
ber  runb  6000  qm  bebedt,  mirb  jum  3on.  1900  er= 
roartet.  (Sie  ©efamtanfich^t  beö  Som§  geigt  Uafel: 
SBerliner53autenI;  feinen  Ouetf  djnitt  umfteb,  enbe 
Fig.  1;  feinen  ©runbrifs  umfteb,  enbe  §ig.  2,  in  ber 
A  Itufgang  jur  ßmpore  für  ben  Sof,  V  Scftibül,  S 
bie  Safrifteien,  K  :)laum  für  ben  Hüfter,  WZ  3Barte= 
jimmer,  DP  ben  sJiaum  für  bas  Sienftperfonal  be= 
jeid^net.)  Sie9]ifolaifirch,e,im  12. $a\)xl).  erbaut,  ein 
breifchiffiger  93adfteinbau,  1877  reftauriert  unb  mit 
einem  jroeiten  Surmc  oerfetjen.  2tm  9ceuen  "Warft  bie 
2Jcarienfird) e,  ein  Sadfteinbau  au§  bem  13.  ^abth., 
mit  einem  Surmc  (90  m)  oon  1790;  im  Innern  bie 
©rabmäler  bes  gelbmarfd)alls  ©rafen  oon  Sparr 
(geft.  1668)  unb  bes  Sidjters  oon  ßanife  (geft.  1699), 
ferner  Söanbgemälbe  aus  bem  (!nbe  bes  14.  ^ab,  rp. 
mit  naioen  Sleimen  in  plattbeutfcher  Spraye.  Sßor 
bem  Saupttbor  bas  fteinerne  Sül)nfreuj  für  bie  @r« 
morbung  bes  Slbteö  3Ufolaug  oon  Bernau  (1355). 

Sie  got.  Hloftcrfird^e,  }u  Gnbe  be§  13.  %al)xi). 
oon  Ftanjisfanern  erbaut,  cinö  ber  fd)önften  unb 
befter^attenen  mittetatterlid)en  Sauroerfe  33.S,  mit 
(Shor  oon  1345 ,  ßborftühlen  oon  1383.  Sie  $a= 
rodnalfirdie,  1695  —  1703  nad)  Herings  öntrourf 
erbaut;  ber  Jurm  mit  ©lodenfpiel,  einem  ©efd)enf 
Friebrich  äüitfyelms  I.,  1715  nad)  bem  @ntrourf 
$>qI).  be  33obts  oollenbet,  bas  innere  1885  reftau= 
riert.  Stuf  bem  ©ensbarmenmartt  bic  Franjöfifche 
Hircbe  oon  1701  unb  bie  iKcue  Hirdn'  (1701— 8); 


798 


SBerltn  (grtebfyöfe) 


le&tere  ift  1881—82  burcb  t>on  beraube  in  großem 
Ükrbältniffen  umgebaut  roorben.  Sie  beiben  außer 
^ufammenbang  mit  ilmen  ftefyenben  prächtigen 
Huppeltürme  (70,cm)  Hefe  griebrief)  b.  ©r.  1780 — 85 
burd?  6.  Pon  ©ontarb  b. injufügen.  Sic  Sorott)een= 
ftäbtifdje  Kircfye,  1678—87  t>on£angent>elb  erbaut, 
1861—62  pon  fabelt  umgefebaffen,  mit  bem  Senf= 
mal  beä  ©rafen  oon  ber  ättarf  (geft.  1787),  Sofmeö 
Jriebricb  ffiilbelm§  II.  unb  ber  ©räfin  Sidjtenau 
(1790,  pon  Sdiabom)  unb  bem  ©rabmal  be§  Staate 
fanjlerS  dürften  £>arbenberg.  2lm  2Berberfd)cn 
ÜUtarft  bie  t>viebrid>=2Berberidt)e  Kird?e,  ein  1824— 
30  oonScbintel  im  got.  Stil  aufgeführter  53adftein= 
unb  £erracottabau  mit  jmei  ftumpfen  tür- 
men (43  m) ;  im  Innern  al3  Slltarbilb  eine 
sluferftefnmg  pon  S.  33ega3  bem  Altern; 
in  sitit=Kölln  bie  1846—50  Pon  Strad  er= 
baute  ^etrifircfye,  ein  im  got.  Stil  gel?alte= 
ner  53adfteinbau,  beffen  £urm(96,4  m)  ba§ 
b.öd)fte  Sauroert  ber  Stabt  ift,  unb  bie 
ä)iartu»tird)e,  1848  —  55  in  roman.  Stil 
nad)  Stülerg  planen  erbaut,  mit  47  m  bob.  er 
Kuppel  unb  60  m  b.  ol;em2urm. 
3lm  ehemaligen  Königstbor 
bie  1854—58  oon 
Stüler     errichtete 

Bartholomäus: 
ftrd)e,eingot.23ad= 
fteinbau  mit  64  m 
bofyem  £urm.   %n 
neuerer  ^eit  ift  23. 

um  üerfd)iebene 
feböne  euang.  ©ot= 

tesljäufer  berei= 
cbert  morben:  am 

9)iariannenplafe  (füböftlid))  bie  Zi)  omagfirebe,  1864 
—69  Pon  Slbler  erbaut;  in  ber  Siofentfyaler  33or= 
ftabt  (nörblicb)  bie  3ionsfircbe  mit  66  m  fyofyem 
2urm,  1866—73  pon  Drtb.  erbaut; 
aufbemsiöebbingpla^bienad)Crtbs. 
Gntrourf  1884  Pollenbete  roman. 
Sanfesfircr>e,  bie 
beiben  testen  ge= 
ftiftet nacb  ben  sitt; 
tentaten  auf  2Bil= 
beim  I.  1861  unb 
1878;inbet9tä&e 

beä  58lüd)er= 
pla^eio  bie  Äitdje 

jum  ^eiligen 
Kreuj,  pon  Cfeen 
(1888),  got.  53ad= 
fteinbau  mit  Kup= 
petturm.  9?euerbings  mürbe 
ber  ©runbftein  gu  jablrei= 
eben  epang.  lireben  gelegt: 
©nabentireb.  e  (Gntnutrf  oon 
Sputa)  im  ^ncalibenparf, 
Kaifer  *  äöilbelm  --  @ebäcbt= 
nisfirdje  (pon  Sd)med}ten) 
an  ber  ioarbenbergftraße, 
Öimmelfabrtürcbe  im  £>umbolbtbain,  ©etlifemane^ 
firebe  an  ber  Scbönbaufer  2tllee  (26.  gebr.  1893 
eingemeibt),  G'mmau§tvrd)e  auf  bem  Saufi^er  s$la£ 
(bie  legten  3  pon  Crtt)),  £utt>erfird)e  auf  bem 
Sennettri&pla^e  (pon  Cfeen),  Samariter--  unb  2iuf= 
crftebung§fird}e,  Kaifer^riebrid)  =  ©ebäcbtniSfirdje 
im  Tiergarten  (18.  Oft.  1892  eingemeibt).  —  Sie 
(erfte)  tatbolifebe  St.  öebtt>ig3fircbe  am  Dperm 


®om  (üuerfdjiiitt). 


platj,  al<§  Diunbbau  1747—73  erbaut,  ift  im  Sinne 
beS  urfprünglidjen  dntrourfg  über  ber  Kuppel  mit 
Saterne  unb  Krcuj  perfefyen  unb  ba§  3'vnere  mit 
©laggemälben,  neuen  Altären  u.  f.  tt>.  burd)  öafad 
(1886  —  87)  ausgeftattet  morben.  Sie  (jmeite) 
St.  9)cid}aelsfircb.e  am  ßngelbeden,  eine  ber  fcbön= 
ften  Hircben  33.§,  ift  ah  fatr;.  ©arnifontirebe 
1853—56  nad)  Söllers*  Gntmurf  erbaut, 
mit  einer  Kreuzabnahme  (Sfynfti  pon 
58ega§  unb  einer  57  m  fyofyen  Kuppel. 
(Einen  großartigen  Ginbrud  madjt  aueb 
bie  -fteue  Srmagoge  (3000  Si&plä&e) 
in  ber  Oranienburger  Straße,  in  maur. 
3  til  nacb  Knoblaucb.  §  (Entwürfen 
1859  begonnen,  unter  Stülere 
Seitung  1866  pollenbet,  mit 
einer  50  m  l)ob,en  oergolbe^ 
ten  Kuppel  unb  einer  fdnnalen 
gront,  bie  fidj  nad)  ^inten  bis 
in  40  m  bei  96,6  m  Xiefe  ermei^ 
tert;  ferner  bie  Spnagoge  in  ber 
Sinbenftraße  in  mittelalterlidjem 
Stil,  pon  ßremer  unb  2Bolf= 
fenftein  1890  pollenbet. 

ftriebfjöfe.'Diur 
wenige,  altern 
Urfprungg,  be= 
finben  fid)  noeb 

mitten  in  ber 

Stabt,  baruntev 

ber   öuifentireb,: 

bof,  ber  atteSo= 

pb^ienEircbbofmit 

ben©räbernt>on 

3elter(geft.l836) 

unb  2eop.  pon  9iante  (geft.  1886),  ber  alte  ©ar= 

nifonfircbbof  mit  ben  ©räbern  pon  be  la  ÜJcotte 

gouque"  (geft.  1843)  unb  Pon  Süfeom  (geft.  1834). 

Sie  nebeneinander  befinb= 

lid^en,  ber  alte  franj.  ftira> 

mit  ben  ©räbern  bes 

9Jcinifter§  2lncil= 

Ion  (geft.  1837) 

unb  be3  Sdjau; 

fpielerg   S.  Se= 

»rient(geft.l832j 

unb  ber  alte  So= 

rotbeenftäbtifcb,e 

ftirebb.  of  mit  ben 

©räbern  beSSlrj: 

te§  öufelanb,  ber 

^ilofopljen 
fyiebte,  öegel,  ber 
23ilbb.auerScbin: 
fei,  SRaud},  Scb.  a-- 
bom,  ber  93au= 
meifter  öifeig, 
Stüler,  ber$b!i: 

lologen  93utt= 
mann  unb  93 5 dl). 
2Reb.r  außerhalb 
im  Sorben  liegen  ber  neue  franj.  unb  ber  f  att?.  grieb= 
bofmitben©räbernr>on^.pon©omeliug,K.33egaC' 
fomie  ber  neue  Sorot^eenftäbtifdje.  Ser^nPaliben: 
iircr/fyof  mit  ben  ©rabftätten  berühmter  Dffijiere : 
feebarnborft  (5,6  m  bobe§  O)krmorbenfmal  nacb 
Sd?infel§  entmurf,  1826  errietet),  eyriefen,  2Binter= 
felbt,93open;berneueSopb,ien!ird)^ofmitbem©rabe 
Sor^ingg;  ber  9üfolai=  unbDJcarienfirdb.^of  mit  ben 


gig.  2.    ffiom  ((grunbrife). 


BERLINER  BAUTEN.    IL 


Brockhaus'  Konversations  -  Lexikon.     14.  Aufl. 


©erlitt  (Sßeltltdje  Sauten) 


799 


©räbernoonK.  Witter  unbftiudclbew;  bcrSetri=unb 
©eorgenfird)I)of.  %m  Süben  liegen  ber  an  fd)önen 
Scnfmälern  reid)eüJtattl)äitird)l)of  mit  ben  ©räbern 
oonKuglcr,  %.  Srafe,  @.  9tid)tcr,  s4$fannfd)mibt, 
3a!  ob  unb  Wüi) .  ©rimm,  K.  sDcüllenf)off,  20.  Sdcrcr, 
Siefterroeg,  ©.  Südnnanu  unb  ©.  sBa\§;  f üblich, 
baoon  ber  3roötfapoftelttrd)t)of  mit  ben  ©räbern  ber 
Öiftoriter  Whfd),  Kröpfen,  Sunder;  beieinanber 
ber  alte  3erufalemcrtird)bof  mit  ben  ©räbern  oon 
Dteauber,  Sfflanb,  SBilms,  ©räfe,  Henriette  £erg, 
unb  ber  alte  Sreifaltigteits1ird)l)of  mit  ben  ©räbern 
oon  g.  9Jtenbelsfobn=Sartbolbo,  9taupad),  Sarn= 
baqcn  oon  Gnfe;  nebeneinanber  ber  neue  Sreü 
faltigfeitstird)l)of  mit  ben  ©räbern  oon  Kopifd), 
©barlotte  oon  Kalb,  £>einr.  Steffens,  $er&, 
Scbleiermadjer  unb  2.  Sied;  ber  griebrid)  =  2öer= 
berfebe  Kird)bof  unb  ber  neue  ^erufatemerrirebbof 
mit  bem  ©rabe  ber  (Sfyarlotte  Sird)  =  Sfeiffer.  Sie 
Israel.  Segräbnispläke  liegen  an  ber  Sd)önl)aufer 
2lUee  unb  in  5Reu=2Beif5enfee. 

2Selr(id)e  Söauten.  2(n  erfter  Stelle  ift  bas  fönigl. 
Scblofe  (f.  Safcl:  Seutfdie  Kunft  III,  tfig.  5) 
gu  nennen;  nörblid)  nad)  bem  Suftgarten,  roeft= 
lieb  nad)  ber  Scblofjfreibeit,  füblid)  nad)  bem  Schloff 
plat*  ju  gelegen,  im  Cften  oon  ber  Spree  be= 
grengt,  bilbet  es  ein  9ted)ted  oon  faft  200  m  Sänge 
unb  117  m  breite.  Sie  5>icabe  erbebt  fieb  in  oier 
Stodroerfen  30  m  fyoeb,  bie  Kuppel  bis  ju  70,6  m. 
Sie  Saugefcbidite  bes  Scbtoffes  beginnt  mit  ber 
1451  oollenbeten  SurgKurfürftgriebricbs  U.  längs 
ber  Spree;  unter  ben  folgenben  Kurfürften  rourben 
neue  Seile  hinzugefügt,  bis  unter  König  grieb= 
rieb  !•  1699  unter  Schlüters  unb  Gofanbers  Seitung 
bie  ungleicbartigen  Sauten  ju  einem  einl)eitiid)en 
©ebäubeumgeftaltet  rourben.  Sontfofanber  flammt 
ber  fübroeftl.  £eil  unb  bas  an  ber  Sd)lofcfreibeit  ge= 
legene,  einen  Triumphbogen  nad)af)menbe  portal 
ber;  erft  unter  griebrid)  2ÖUI)elm  IV.  rourbe  bureb 
itüler  unb  Sd) aboro  bie  tuppelgefcbmüdte  Kapelle 
über  bem  Sortal  (1845—52)  gebaut  unb  bie  Ser= 
raffe  am  £uftgarten  hinzugefügt.  3ur  3eit  $rieb= 
rid)S  b.  ©r.  biente  bas  Sd)lofe  nod)  als  SBobnung 
ber  tönigt.  gamüie;  jetit  ift  es  feiner  frühem  Se= 
ftimmung  burd)  Kaifer  2Bilt)elm  II.  roiebergegeben 
roorben,  inbem  es,  aufser  ben  9tepräfentationsräu= 
men  (:)Utter=  ober  Üt/ronf  aal,  Sitbergaferie,  Sßeifter 
Saal,  Kapelle,  bie  einem  umfaffenben  Umbau  unters 
jogen  roerben)  unb  ben  3täumen  für  fürftl.  ©äfte, 
im  erftenStodrocrf  aud)  bie  neueingericbteten2üobn= 
räume  ber  faiferl.  Familie  enthält.  Sas  Sd)lof? 
enthält  eine  grofte  ^Injab,  t  ^orträtbitber  unb  fon= 
ftiger  ©emälbe  (Königslrönung  Wilhelms  I.  t>on 
sJDtenjel,  Kaiferprotlamation  in  Scrfailles  1871  Don 
SBerner,  dürften-  unb  Sd)lad)tenbilber  r>on  6amp= 
baufen,  Sleibtreu  u.  a.).  ^m  äußern  Sd)loftbof  ift 
feit  1865  ber  beil.  ©eorg  mit  bem  Sracben,  toloffale 
Sronjegruppe  oon  Kife,  aufgeftcllt;  auf  ber  Schloff 
terraffe  oor  bem  roeftl.  portal  jtoei  9toffebänbiger 
in  Sronje  t»on  (Slobt,  ©efdjenfe  bes  Kaiiers  9tif  olaus 
von  9tufslanb  an  ftriebrid)  vitUlbelm  IV. 

s2lm  Cpcmplati  liegen:  bas  ebemalige  Calais  bes 
ftaifers  yüilbelm  I.,  18-34— 3(1  oon  fiangbans  er= 
baut  unb  feit  1883  mit  bem  anftofsenben  (ebemaligen 
^Ueberlänbifcben)  Calais  burd)  einen  überbedten 
Wrüdengang  oerbunben,  jc^t  Gigentum  bes  ^rinjen 
Öeinria;,  Srubers  bes  ftaifers;  bas  Calais  ber 
ftaiferin  ^riebrieb,  1687  als  ton  Scbombergfcbes 
Calais  ton  "Jlering  erbaut,  burd)  Strad  1857  um= 
gebaut,  rourbe   1780      1840  t>on  Avicbridi  ©fr 


beim  III.  unb  1858—88  t)om  ftronprinjen  ^rieDrid) 
ffiilb^elm  beroob^nt.  Sin  ber  nörbl.  Seite  bes  3Biü 
belmspla^es  bas  1737  erbaute,  1827  —  28  von 
tod)infel  umgefdiaffene  ^alais  bes  ^rinjen  ^rieb= 
rid)  Üeopolb.  gerner  finb  ju  erroätjnen:  Sd)lof? 
2)conbijou,  ber  ftern  1708  non  Gofanber,  bie  beiben 
äußern  ©ebäube  für  bie  Königin  grieberife  1788 
üonUnger  erbaut;  im©artenfd)lofe  ift  feit  1877  bas 
ÖobenjolIern^JJcufcum  untergebrad)t,  eine  Samm= 
lung  oon  perfbnlid)en  Grinnerungen  an  bie  preuft. 
3Konard)en  feit  ber  3«t  bes  ©ro^en  ^urfürften. 

3n  ber  9läl)e  bes  tönigl.  Sd)loffes  liegen  eine 
ganje  2lnjabl  tjeroorragenber  Sauten.  So  ber  be= 
rüb^mtefte  2Jconumentalbau  ber  Stabt,  bas  ^eug= 
t)aus,  1695  üon  Gering  begonnen,  1698—99  oon 
Sd)lüter  fortgeführt  unb  1706  t»on  be  Sobt  im  palla= 
bianifeben  Stil  notlenbet;  1877  rourbe  es  ju  einer 
9hi b,  mest)alte  für  bie  ®rof,tb.aten  ber  branbenb.^ 
preufe.  Slrmee  beftimmt  unb  bementfpred)enb  1880 
—83  nad)  öifeigs  planen  im  Innern  umgebaut. 
Ser  Sau  bilbet  ein  Ouabrat  (90  ra  Seitenlänge) 
unb  umfcbliefst  einen  glasüberbedten  £of  (38  m); 
im  Untergefcbofe  bie  ©efd)ütsfammlung  (Gntroidtung 
bes@efd)ü^roefens  feit  bem  U.^iabrl).),  eine  Samm- 
lung Don^eftungsmobellen  unb  auf  bas  Ingenieur; 
roefen  Sejüglidies.  Sas  Cbergefd)ofe  entbätt  eine 
üorjüglicbe  SBaffenfammlung;  bie  <öerrfd)erballe 
mit  ben  8  Sronjeftatuen  ber  preufj.  öerrfeber  feit 
bem  ©rofeen  ^urfürften,  mit  mer  3öanbgemälben 
(Sampl)aufen:  öutbigung  ber  febtef.  Stänbe  1741; 
Sleibtreu:  SÖhtfterung  ber  ^eiroilligen  in  Sreslau 
1813;  Krönung  griebriebs  I.  in  Königsberg  1701; 
Äaiferprollamation  in  Serfailles  1871,  beibe  üon 
2t.  t»on2Berner),  mit  allegorifcben  iuppelmalereien 
unb  einer  marmornen  Sictoria  non  Sd)aper;  ferner 
bie  gelbfyerrenballe  mit  32  Kotoffatbüften  ber  bran^ 
benb.'-preu^.  öeerfübrer  in  Sronje,  12  Sd)tad)ten= 
bilbern,  barftellenb  bie  SBaff entbaten  bes  ©ro^en 
Kurfürften  bis  ju  ben  Kämpfen  1870—71,  unb  jroei 
allegorifcben  Mauren  aus  Marmor  (r»on  Scbaper 
unb  9t.  Segas).  Sie  2ftitte  bes  ©last)ofes  giert  eine 
oon  9t.  Segas  in  9Jtarmor  ausgeführte  toloffale 
Soruffia,  bie  2Bänbe  eroberte  franj.  Kanonen  (1870 
—71),  über  benen  frans,  galmen  gruppiert  finb. 
%n  ben  Sd)luf3fteinen  bes  öofes  finb  bie  berüt)m= 
ten  DJtasfen  fterbenber  Krieger  oon  Sd)lütcr,  an 
ber  Stu^enfeite  beffen  3)tebufen  unb  öelme. 

Sem  tönigl.  Sd)loffe  gegenüber  am  Suftgarten 
crt)ebtfid)  bas  Stlte  (f.  Safet:  Serliner  Sau* 
ten  II,  §ig.  1)  unb  hinter  biefem  bas  9Ieue  9Jtu  = 
feum  (©eneralbircttor:  SBirfl.  ©et).  Cberrcgie= 
rungsrat  Dr.  9t.  Schöne).  Grfteres,  1824—28  oon 
Sd)tn!el  erbaut,  bilbet  ein  Siered,  86,7  m  lang, 
53,5  m  tief,  19  m  t)od)  (mit  ber  Kuppel  26  m);  eine 
breite  ^eitreppe,  beren  beibe  Sreppenroangen  jroei 
Sronjegruppcn  (öftlicb:  2tmajone,  oonKifs;  iueft= 
lid):  fiöroentöter,  oon  2t.  SBolff)  gieren,  fübrt  ju 
einer  oon  18  ion.  Säulen  getragenen  Sorbatle, 
beren  sißänbe  grestogemälbe  naa?  Scbintels  Gnt= 
roürfen  (roeftlicb:  entroidlung  ber  SBettfräfte  oon 
(Sbaos  jumiüdit;  öftlid):  Sitbung  menfd)lid)er  Kul= 
tur)  febmüden;  i)'xet  finb  aud)  bie  9Jtarmorftanb= 
bitber  oon  9taud),  Cornelius,  Knobelsborff,  3öindel= 
mann,  Sd)intel,  D.  2Rüller,  S.  (Sb^oboroiecti  auf= 
geftetlt.  Siefes  9Jtufeum  entt)ält  bie  2tntitengalcrie 
(gried).-rÖm.  Criginalftulpturen),  bie  Sergame: 
nifcben  Stulpturen,  bie  ital.  Sitbroerte  bes  3Diittcl- 
alter»  unb  ber  Mcnaiffancc,  bas  2Jtüngtabinctt 
(20Ö000   lUiinjen,    barunter  55  000   gricdiifdic, 


800 


©erlitt  (2BeMid)e  Sauten) 


35000  römifdje)  unb  bie  ©emälbegalerie  (etwa 
1300  üTuimmcrn;  ausgenommen  33ilbmerfe  neuerer 
3eit);  ferner  bie  nad)  Diaffaelfcben  ftartons  in$lan= 
bern  gewebten  Seppiche.  2)a3  9ieue  ÜRufeum,  1843 
—55  »on  Stüler  erbaut,  ift  105  m  lang  unb  40  m 
tief.  Ser  Mittelbau  umfd)lief$t  bas  38  m  lange, 
15  m  breite,  20  m  hohe  Sreppenbaus;  beffen  obere 
2Banbfläd)en  fchmüden  bie  berühmten ,  ftereod)ro= 
mifd)  ausgeführten  6  Söanbgemälbe  SB.  »on  $aul= 
bacbs  (1847—66),  barftellenb  bieöauptmomente  ber 
©efd)id)te  ber  SDcenfchheit.  6s  enthalt  bie  Samm= 
hing  ber  ©ipsabgüffe,  bie  ägüpt.  Slltertümer,  bas 
$upferftid)fabtnett,  bas  2lntiquarium  (<rrilbest)evmer 
Süberfunb,  2300  Safen,  Serrafotten,  Sron-sen). 

Öftlid)  »om  9kuen  ÜDcufeum  ergebt  fid)  in  ber 
Üftitte  eines  »on  bor.  Säulenhallen  umgebenen 
Sßlafces  bie  22.  2Mrj  1876  eröffnete  National; 
galerie  (Süreftor:  ©eh-  Üiegierungsrat  Dr.  3ft. 
3>orban),  nad)  Stülers  ßntnwrf  ton  Strad  als 
forintb.  Stempel  in  Sanbftein  ausgeführt;  fie  ift 
60  m  lang,  32  m  breit,  mit  einer  ad)tfäuligen  Sor= 
halle  unb  einer  2lpfis,  auf  einem  10,7  m  hoben 
Unterbau.  S£)ie  Freitreppe  trägt  bas  Oteiterbilb 
^riebrid)  SBilbelmS  IV.  (f.  oben).  Sie  enthält  ©e= 
mälbe  (1891:  626  Hummern)  neuerer  Ukifter,  Äar- 
tons  (barunter  bie  7  Kartons  SJ5.  »on  Cornelius), 
neuere  Silbbauerroerfe  (1891:  79  Stummem),  im 
obern  ©efcbof*  feit  1884  bie  gräfl.  9tac3»nsftfd)e 
$unftfammlung.  %m  Sübmeft»iertel  in  ber  $ring= 
Sllbrecbtftrafee  liegen  bas  Äunftgercerbemufeum 
(SDireftor:  ^rofeffor  Ig.  Seffing),  1877—81  »on 
©ropius  unb  Scbmieben  aus  SBerfftein  unb  Serra= 
cotta  errid)tet,  mit  SRofaifbilbern  t)on  Satöiati 
an  ber  Hufsenfeite  unb  Sanbfteinfiguren  S-  Sifd)ers 
unb  £.  £olbeins  auf  ben  SBangen  ber  greitreppe, 
unb  bas  SDtufeum  für  Sölferfunbe  (Sttreftor:  ©el). 
iKegierungsrat  s$rofeffor  Dr.  Saftian) ,  »on  ßnbe 
unb  Södmann  erbaut,  18.  S)eg.  1886  eröffnet,  mit 
uorgefd)id}tlid)en,  etbnolog.,  antbropolog.  Samm= 
hingen  unb  Sd)liemanns  trojanifdjen  $unben. 

^n  ber  ^ufalibenftrafee  jroifcben  ber  2anbhnrt= 
fcb,afttidien  £od)fd)ule  unb  ber  Sergafabemie  bas 
iOtufeum  für  sJcaturhmbe,  reelles  bas  ©eologifd)= 
;£aläontologifde  üöcufeum  (Sireftor:  ©el).  Sergrat 
^rofeffor  Dr.  Sebrid)),  bas  $etrograpbifd)=9Jcinera= 
logifd)e  DJlufeum  (SDireftor:  ^rofeffor  Dr.  Mein) 
unb  bas  3oologifd)e  üflcufeum  (Xnreftor:  Srofeffor 
Dr.  üDcöbius)  enthält ;  biefe  ©ebäube  bilben  eine 
©ruppe,  erbaut  »on  Siebe. 

^m  2)tittelpunft  ber  Stabt  liegt  bas  9t atb.au s, 
ein  nad)  planen  »on  SBafemann  1861/70  in 
Siegel*  unb  Serracottated)nif  mit  Sodel  unb  ©e-- 
fimsplatten  »on  ©ranit  ausgeführter  Sau,  99  m 
lang,  88  m  breit  unb  bis  jur  2lttifa  über  bem  britten 
ütodtoerf  27  m  f)od).  2)  er  Sturm,  in  meldiem  ber 
öaupteingang  ift,  bat  eine  £öbe  »on  74  m.  2lm 
Öauptportal  beftnben  fid)  in  üftifcben  bie  Sron^ 
ftatuen  ßaifer  Wilhelms  I.  (»on$eü)  unb  lurfürft 
5riebrid)S  I.  (»on  Gmde).  S)as  innere  ift  reidb  aus= 
gefdbmüdt;  fo  ber  peftfaal  (31  m  lang,  17m  breit, 
15  m  b^od))  u.  a.  mit  ben  Statuen  '#riebrid)S  b-  ©*• 
unbFriebricb.Sföil^elmsIII.üonSu^mantuiöellborn, 
unb  bem  Clgemälbe  »on  21  Don  Sßerner :  S)er  europ. 
Jriebensfongrefe  in  Serlin  1878;  ferner  ber  $or= 
ribor  unb  bie  Söorballe  bes  2Jiagiftratsfaale§  mit 
10  erft  jum  Seil  üoüenbeten  ©emälben  aus  ber 
©efd)td}te  ber  Stabt. 

5ßon  anbern 23auinerfen  finb  hier  ju  nennen:  bag 
Unioerfitätsgebäube ,  1754—64  als  Calais  be§ 


^rinjen  £einrid) ,  33ruber§  griebridjs  b.  ©r.,  nad) 
Änobetsborfffdjen  planen  »on  Öoumann  bem  filtern 
erbaut,  ift  feit  1809  für  bie  3ftetfe  ber  neu  geftif= 
teten  Umberfität  eingericbtet  unb  1890—91  im 
Innern  grünblid}  umgeftaltet  Sorben;  Dorn  am 
Sorgarten  bie  fi^enben  ÜJiarmorfiguren  ber  beiben 
Öumbolbt;  gegenüber  am  Dpernpla^  bie  fönigl. 
Sibliotb.el,  1775—80  naa)  Ungers  3,eid)nung  t>on 
Soumann  bem  Jüngern  im  Sarodftil  aufgeführt; 
ferner  bas  fönigl.  i'lfabemiegebäube,  1690  ton 
Gering  erbaut,  1749  umgeftaltet,  Sifc  ber  3lfa= 
bemie  ber  2Biffenfd)aften  unb  ber  Stfabemic  ber 
fünfte.  Unweit  ber  Sd)lofebrüde  bie  Slltc  Sau= 
af abemie ,  bie  jefct  ben  3»neden  ber  ßunftaf abemic 
unb  bes  2)leteorologifd)en3nftituts  bient,  1832—35 
ton  Sdjinfel  aus  Sadftein  unb  Jerracotta  auf= 
geführt  (öuabrat  »on  46  m  Seitenlänge),  gilt  in 
feiner  Serfcbmeljung  mittelalterlicher  Struftur  mit 
gried).  S)etailformen  als  bas  originellfte  2Ber! 
Scbinfels.  2luf  ßbarlottenburger  ©ebiet  bie  Sed)= 
nifcbe  öocbfchule  (1878—84  nad)  bem  6'ntmurfe  öon 
2ucä  unb  öi^ig,  unter  bes  lefetern  unb  nad)  beffen 
Sobe  unter  9^afd)borffs  Seitung  ausgeführt).  3>as 
Öauptgebäube ,  ein  228  m  langer  unb  90  m  tiefer 
maffioer  Sau,  ift  mit  melen  Sfulpturen  gefchmüdt ; 
fo  auf  ber  Saluftrabe  »or  ben  genftern  ber  Slula  bie 
5  Sronjebüften  »on  Ä.  Segas:  ©au^,  Götehnein, 
Sd)infel,  9tebtenbad)er,  Ciebig;  in  ben  SRifcben  ber 
gacabe  6  Stanbbilber  berühmter  Slrchitetten  unb 
Ingenieure:  ßrroin  t»on  Steinbad)  unb  Sramante 
(oon  ßnde),  Schlüter  (oon  öunbriefer),  Ceonarbo 
ba  Sinei  (non  Gberlein),  Stephenfon  unb  3-  2Batt 
(oon  ^eil).  S)as  ©ebäube  enthält  ein  ©ipsmufeum, 
eine  Sammlung  für  Ingenieur;  unb  2)cafd)inen= 
rcefen,  bas  Seutl)=Sd)inf ehSRuf eum ,  eine  finema= 
tif  che  Sammlung,  ein  mineralog.  SJiufeum,  ein  Strcbi- 
telturmufeum  unb  eine  Sibliothef.  &n  roeftl.  Jlügcl 
befinbet  fieb  bie  Sht)fifalifd)=3;echnifd-ie  3fteid)sanftalt. 
ferner  finb  ju  nennen  bas  umfangreiche  ©enerah 
ftabsgebäube,  ein  aus  jföei  »erfd)iebenartigen  Seilen 
(1871  unb  1877)  beftehenber  Serracottabau;  bie 
^riegsafabemie ,  1882  »on  Sch>r»ed)ten  oollenbet; 
bie  ^önigsmache,  äroifcben  Uniioerfität  unb  s.Huhmes= 
halle,  1816—18  r>on  Sd)inlel  in  bor.  Stil  nach 
Slrt  eine§  röm.  (Saftrums  erbaut,  neben  berfelben 
brei  grofce  ©efd)ü^e,  bas  mittlere  1871  auf  bem 
gort  9Jtont=Salerien  bei  Saris  erbeutet.  3)as 
Sranbenburger  Shor,  bas  t»ou  ben  Sinben  nach  her 
Charlottenburger  ©hauffee  führt,  1789—93  »on 
2anghans  nad)  bem  Sorbilbe  ber  9ßropbläen  ju 
21tl)en  erbaut,  ift  62,5  rn  lang ,  20  m  hoch  unb  be= 
fteht  aus  einem  S)oppelportifus  »on  12  bor.  fan= 
nelierten,  14  m  hohen  Säulen,  bie  fünf  SuraV 
gänge  für  SBagen  bilben:  ber  mittelfte  ift  nur  für 
fönigl.  Sßagen  beftimmt,  mäbrenb  für  gufsgänger 
je  ein  im  gleidjen  Stil  gehaltener  Säulenbau  1868 
binjugefügt  tüurbe.  ®ie  21ttifa  trägt  bie  auf  einer 
Quabriga  fahrenbe  Siegesgöttin,  6,3  m  bodi,  »on 
Schaboiro  mobelliert,  »on  ^ur»  unb  ©erife  in  Tupfer 
getrieben;  fie  rourbe  1807  »on  ben  granjofen  ent= 
führt,  fam  aber  in  $aris  nicht  jur  Slufftellung  unb 
mürbe  1814  jurüdgebrad)t.  Seitbem  führt  fie  bas 
Siergefpann  (anbers  als  »or  1807)  ber  Stabt  ju. 
S)ieSörfe(f.Safel:  Sörfengebäube  II,  <vig.  1), 
1859—64  »on  £i£tg  erbaut,  1884  erweitert,  mit 
bem  69  m  langen,  27  m  breiten,  20  m  hohen  Sörfen-- 
faal;  bie  9teid)sbanf ,  1869—76  »on  ßifcig  im  9te= 
naiffanceftil  aufgeführt  (f.Safel:  Sanf  gebäube  I, 
§ig.  1);  in  ber  9Mhe  bie  fönigt.  Dleue  2)tünje  mit 


Söerlin  (SSettoaltung) 


S(l| 


bem  vom  alten  (9ebäube  übernommenen  canbftein: 
f  riess  Pon  Scbaboto ;  bas  $eneralpoftgebäubc  (9teid)»= 
poftamt),  1871—73  pon  Sd)toatlo  erbaut,  mit  bem 
:Heid)5poftmufeum,  ba»  intercffante  2lbbitbuugen 
uub  2)tobelle  ber  Serfeljrsmittel  r>erfd)icbener  Wolter 
aller  .Reiten,  „:]eidjnungen  unb  Lobelie  von  neuen 
beutfdjen  ^oftgebäuben  foir-ie  eine  fetjr  reicbbaltige 
sl>ofttoertgetcf;enfammlung  enthält;  au  ber  Könige 
Utafee  ba»  .'oauptpoftamt  mit  ber  Cbetpoftbireftton 
für  33.,  bem  öofpoft-,  Stabtpoft;,  einem  SHofjrpoft- 
uub  ein  Selegrapbenamt;  ba»  $afetpoftamt  an  ber 
liefe  ber  2lrtillerie=  unb  Cranienburgerftraße  von 
Judermann  unb  Struoe.  2ln  ber  Sübfeite  be§  2ller= 
anberplaße»1  liegt  ba»  große,  1.  Cft.  1889  eröffnete 
fönigl.  $oligeiprä[ibium  von  Slanfenftein  unb  öeffe; 
in  ber  Seidiger  Straße  tai  provifortfer/e  Bieter/  §tags= 
aebaube,  1871  in  einem  Seil  ber  ehemaligen  fönigl. 
isorgellanmanufaftur  nad)  ötßig»  (5'ntitntrf  pon 
(3ropiu§  unb  Sdjmieben  angelegt;  ba»  neue3teid)ä-- 
tagsgebäube  auf  ber  Cftfeite  be<3  ßönigsplaße»'  ift 
nad)  bem  (Snttvurf  von  $.  SBallot  feit  bem  grub,  jab,r 
1884  im  Sau  begriffen  unb  verfpricf)t  ber  porttermtfte 
iTRonumentalbau  ber  beutfd)en$aiferftabtgutt>erben. 
2  er  ©runbrtß  beftebj  au»  einem  9ted)ted  (138  m: 
:»7  in) ;  an  ben  Gden  4  ftumpfe  Xürme,  in  ber  OJiittc 
eine  Düppel  mit  i'aterne  in  Sronge.  Ser  Sißung»; 
faal  unb  bie  97  m  lange  2Banbelballe  ftnb  bie  iöaupt= 
räume  be»  Saue».  Untveit  ber  ^otäbamer  Srüde 
liegt  ba3  Stänbefjau»  ber  9ßroving  Sranbenburg 
au»  rotem  Sanbftein  pon  dnbe  unb  Södmann  unb 
ba»  ilreiäb.  aul  be»  ÄretfeS  £eltoiv  pon  Sdnved) ten. 

Son  ben  ungefähr  20  Sweatern  ftnb  äußerlid) 
bemerfen§tvert :  bas  fönigl.  Cpernb.  auä  (1650$läße), 
1741—43  pon  $nobel»borff  erbaut,  ber  3ufd)auer- 
raum  1787  pon  6.  ©.  Sanglmn»  neu  eingerichtet, 
bann  nad)  bem  Sranbe  pon  1843  Pon  6.  §.  £ang= 
han»,  in  ber  #auptfad)c  im  frühem  Ruftanbe,  er= 
ueuert,  mit  ftongertfaal;  bas  fönigl.  Scfjaufpielbau» 
(1120$läße)  mit  großem  ftongertfaal,  77  m  lang, 
im  Mittelbau  50  m  tief,  38  m  b,od),  Pon  Sd)infel 
an  Btelie  be»  1802  erbauten,  1817  abgebrannten 
frübern  1819—21  aufgeführt  (f.  £afel:  berliner 
Sauten  II,  #ig.2l.  (5»  b,at  eine  pon  6  ion.  Säulen 
getragene  Sorbjalle,  gu  tveldjer  eine  Freitreppe  mit 
Srongegruppen:  ©enien  auf  ^5antb.er  unb  Sorten 
teitenb,  pon %.  Sied  b inanfüb. rt ;  bapor  bas  Sd}iUer= 
benfmal  (f.  ©.797  a).  ferner  bie  Singaf  abernte, 
1825  im  gried).  Jempetftil  von  fcttmer  errieptet,  be-- 
rübmt  burd)  bie  vorgüglidje  Slfuftif  be»  ftongert- 
iaals;  ba3 2effmg=2:bcater,  1888  Pon  von beraube 
unb  öenuide  erbaut;  ftroll»  Gtabliffement,  1852  pon 
Xtß  erbaut;  ba»  «Xtjeater  Unter  ben  Üinben»  (von 
yiellmer  unb  Kellner,  L892)  unb  bas  jeeue  £f)eater 
am  Sdnffbauerbamm  (von  Seeting,  1892). 

Unter  ben  Safynfyöfen  ragen  als  fepöne  Sau= 
werte  fjervor :  ber  1869—71  errichtete  große  fier)rter 
Sabnbof,  ber  1870—72  erbaute  ^otsbamer  Satm-- 
bof  unb  ber  1875—80  in  2erracotta=2ircbiteftur  von 
cdnvedjten  erbaute  ^nt> alter  Safmtjof  (f.  lafel: 
Sabnbof e  I,  ^ig.  3),  mit  ber  35  m  fjotjen,  61  m 
weiten  .fralle,  forcie  bie  be"iben  großen  Stabtbab.n= 
höfe:  etation  Ariebrid)ftraße  (f.Iafel:  berliner 
3tabt=unb:Hingbabn,  3rig.2)  unb  Ülleranber^ 
plaß.  Son  ben  öotelä  finb  beröorgubeben:  ber 
75  üon  non  ber  £mbe  unb  .öennide  erbaute 
.Haiferbof,  bas  .öotet  bc  iHome,  öotel  Sriftol,  im 
:Kenaiffanceftil  pom  9icgierung^baumcifter  (iJetfdjfc 
erbaut,  ba»  Central- & otel,  1878  -  80  von  pon  bel- 
aube unb  öennide  erbaut,  in  ber  Jcdt;**  ta&  im 

''lau«'  flonBerfatioti^-i'rjrifpn.    U.  ttufl.    d. 


Menaiffanceftil  1887  -88  oou.'Dcim  erbaute  iOlono- 
pol^otel,  tau  öötel  ISontinental  unb  am  Seidiger 
s4ilaöÖötel9BeüePue,>3oteliHonad)crunbba»^alaft= 
Öotel.  ficxntv  bas  (iafe-  Sauer,  pon  Gnbe  unb  Söd- 
mann.  mit  Sanbgemalbcn  üon  21.  üon  ferner  unb 
Öertel ;  bie  Sierpaläfte  pon  Siedjen,  Seblmapr  (Seibl 
in  3Jlünd)en),  %ud)ex  (ilBaltlier  in  "Jairnberg)  uub 
s^fd) orr  (tapfer  unb  t»on  Öroßbeim).  2lrd)iteftomfd' 
mertpoll  finb  a\id)  bas  ^bertm»»1  (Öriefebadj), 
Scpimmelpfengö  2lu»tunftei,  bie  Sud)bruderei  pon 
Sittenfelb,  ber  Cffigier=  unb  ber  Seamtenoereiu  unb 
bie  $aufl;äufer  pon  Üiubolf  öer^og,  ^.  21.  öeefe,  S. 
aJcanb,eimer,  ÜJtep  &  Gbtid),  2lfcb,er&aJcünd)on)  u.  a. 
Sor  ber  Stabt,  im  Sorben, liegen  bie  mit  großen  Som= 
mergärten  perfeb,  enen  Sierbrauereien,  rote  Sö^om, 
2lftienbrauerei5riebrid)b/ain.  Sott  $rioatbauten,  bie 
namentlicD  in  ber  legten  3eit  gab,  Ireicb.  erftanben  finb 
unb  bie  Stabt  ungemein  perfdjönert  Ijaben,  ftnb  gu 
nennen :  ba§  ^ring§t)eimfcr;e  öaus  in  ber  2Btlt;elTn«= 
ftraße,  pon  dbe  uub  Senba  1873;  gegenüber  bas 
Calais  ber  engl.  Sotfcbaft  (et)emal»  Strousbergfdjeö 
Öaus),  pon  Crtp  erbaut;  taä  Sorfigfdje  Salais 
(f.  Za\d:  Serliner  Sauten  II,  §ig.  3)  in  ber 
Soßftraße,  Pon  £ucä,  unb  ba»  2Roffefd)e  öau§  am 
Seipgiger  $la^  (ßbe  unb  Senba)  mit  bem  6anbftein= 
fric»  von  Klein;  bie  SRouumentalbauten  ber  £eben»= 
uerfid)erung»gefellfdiaften3tem)orf,@ermania(Äap= 
fer  unb  pon  ©roßbeim)  unb  (Squitable,  uon  5ßro; 
fefforSdbäfer  entworfen,  erbaut  pon  Selb  unb  Jrandc 
im  iHenaiff anceftil ;  iaä  1889  pon  Sef)ring  erbaute, 
mit  ftunftfd)ä£en  reid)  au^geftattete  Äünftlerbeim. 

^erroaltunn.  S.  bilbct  unter  ber  Segeidjnung 
«3tabtfrei§  S.»  einen  Sertt>altung»begirl  für  ftdi 
(preuß.  ©efeß  pom  30.  ^uli  1883),  bat  jebodj  mit 
ber  $roPingSranbenburg,  gu  ber  c^  früher  gehörte, 
nod)  einige  Seriüaltung»bebörben  alö  f)öt)ere  ^n= 
ftang  gemeinfam,  fo  baö  Cberpräfibium,  ba§  Konft= 
ftorium,  taä  5ßrot)iugialfollegium  unb  ba§  0)cebi= 
jinalf  ollegium.  3)ie  Stabt  nnrb  perroaltet  pon  bem 
^oligeipräftbium  a(§  fönigl.  unb  bem  9)cagiftrat 
al»  ftäbtifdjer  Sep örbe.  ßrftereö  gerfällt  in  (ed)ö 
2lbteilungen:  1)  ^ßoligeipertnaltung  unb  Seauffid)= 
tigung  öffentlicher  ^nftitutc  unb  getoerblicber  2ln- 
lagen,  Sanitätspoligei  unb  Prüfung  berSaubanb= 
roerfer;  2)  ©emerbepoligei,  Straßen;  unb  Strom- 
polijei,  öffentliche^  guprmefen;  3)  Sauabteilung; 
4)  Ä'riminalabteilung  unb  $ommtffion  für  Sitten^ 
poligei;  5)  $aß=  unb  grembeninefen  nebft  6in= 
tt)ob.nermelbeamt;  6)  2lbteilung  für  Übertretungen 
unb  $oligeianroaltfd)aft. 

2ln  ber  Spifee  beä  si)cagiftratä  (34  2)iitglieber, 
bapon  18  befolbet)  ftel)t  ein  Cberbürgermeifter 
(^elle,  30000  2R.),  ein  Sürgermeifter  (Mirfd)ner, 
15000  SW.);  an  ber  Spiße  ber  StabtPerorbneten 
(126)  L>r.  Vaugerljanö.  Wad)  Frafttonen  georbnet 
feßt  fid)  bie  Serfammlung  gufammen  auö  107  2v 
beralett,  4  ber  Sürgerpartei  unb  15  Socialbemo= 
traten.  80  gemifdjte  Deputationen  (2Ragiftrat;^ 
mitglieber  unb  StabtPerorbnete)  beraten  bie  2ln= 
gelegenbeiten  ber  Stabt  vor.  3)ie  Stabt  gerfällt  in 
18  ctanbeöamtsbegirfe  (f.  oben  Sewölterung),  in 

I  Aadi  :>>auptmannfd)afteu  uub    Uentmiiiariate, 

II  ^oligeibegirfsbauptmannfcbafteu  mit  je  einem 
Hauptmann  an  ber  Spiße  unb  90  ^oligeirepieren, 
jum  S^ede  ber  ftäbtifeben  Seriraltung  in  326  Se= 
ürfe  mit  je  einem  non  ber  Sürgerfd;aft  getollten 
Segnf»uorfteber  (uub  einem  Stellvertreter)  an  ber 
Spiße,  ber  ab  CrganbeösiJlagiftratfi>unbberStabt= 
perorbneten  bie  (^emeinbeangelegeubeiten  beforgt. 

51 


x<  )2 


fSetlin  (Serttrattung) 


2ln  befolbetcu  93ureau-  unb  $affenbeamten  auS= 
fcbjießlid)  ber  Hilfsarbeiter  finb  norbanben  645, 
Unterbeamte  480  unb  etwa  5000  unbef olbete.  gerner 
finb  für  bie  ©teuerüeranlagung  nod)  153  $ommiffto= 
nen  mit  etwa  3591  3Jcitgliebern  tfyätig.  3"*  3Xnf- 
red)terbaltung  ber  öffentlichen  ©icberpeit  bient  bie 
bcm  Sßolijeipräfibium  unterftellte  3953  OKann,  bar= 
unter  238  berittene,  ftarf  e  ©d)u&mannfd)aft  unb 
564  t>om  SRagiftrat  bef olbete  !ycad)twäd)ter.  Sie 
1851  t»on  öindelbep  errid)tete  geuerjneb.r  wirb 
üon  einem  Vranbbireftor  (Stube)  unb  einem  Dber- 
branbinfpeftor  geleitet  unbt-erfügt  über  8009Jcann 
in  5  (Sompagnien  unb  118  Vferbe.  Sie  Qaty  ber 
SepotS  betragt  5,  ber  Sampffpri&en  9  unb  ber 
anbern  ©pri&en  21,  ber5euerwad)enl4,  bergeuer; 
melber  306;  bie  Soften  ber  Unterhaltung  ftellen 
ftd)  auf  jäbrlicbetroa  13800003«.  93ei  ber  berliner 
geuerfocietät,  einer  auf  3toangSüerfid)erung  be- 
in^enbenSlnftalt,  waren  (1843)  321,  (1879)  1904 
arttll.  W.  als  SBert  »on  17937  ©ebäuben,  (1891) 
21 783  ©runbftüde  mit  3080048500  Tl.  r-erficfeert; 
bie  2ftobtltarr>erftd)erung  bei  Vrtoatgefellfd)aften, 
bie  etir>a  brei  Viertel  beS  ganjen  beweglichen  Ver= 
mögeng  umfaßt,  betrug  (1853)  280,  (1879)  1678, 
(1889)  2356,  (1891)  2616154825  3Jt. 

Sie  4  ftäbtifd)en  ©aSanftalten  (bie  5.  bei 
©cbmargenborfift  nod)  nicbt  im  Verrieb)  erjeug= 
ten  (1891—92)  auS  361 255  t^oble  103,4oo  «DHU.  cbm 
©aS  unb  gaben  baoon  ab  97,998  SOcill.  cbm  (bie 
Vrinatwerfe  lieferten  32,575  2Jciü\  cbm),  näm-- 
lid)  jur  öffentlichen  93eleud)tung  (20  981  flammen) 
14,ioi  9Jcill.  cbm  (519203  cbm),  jur  priöaten  83,oso 
2RUI.  (32,056  m\ü.)t  für  ben  Vebarf  ber  @aS= 
anftatten  unb  ber  VureauS  ber  Verwaltung  867250 
cbm,  ju  ted)nifcben3>t>eden  6847,853  cbm.  Ser  ganje 
©aSüerbraud)  für  bie  ©tabt  fteüt  ficr)  einfd)ließlid) 
bem  t>on  ber  @ngüfd)en  ©aSgefetlfd)aft  gelieferten 
auf  130,574  2JUU.  cbm.  Sie  mer  Sentralanlagen  ber 
berliner  GleftricitätSwerfe  üerforgten  (dnbe  SJcärj 
1892)  4013  Sogen=  unb  85320  ©lüblampen,  192 
Apparate  unb  üUtotoren  in  1717  @inrid)tungen. 
2ln  Ginjelanlagen  jur  ß'rjeugung  beS  elettrtfcfyen 
2td)t§  waren  301  üorbanben  mit  3863  93ogen=  unb 
54956  ©lüblampen.  Sie  ©efamtjab,l  beträgt  bem= 
nad)  7876  Vogen=  unb  140276  ©tübjampen,  außer= 
bem  192  Apparate  unb  Motoren. 

3Sor  bem  SanbSberger  Sbore  befinbet  fid)  baS 
große  Srud=  unb  Vumpwerf  (mit  12  gewaltigen 
Sampffeffeln  unb  einem  9tefert>oir)  ber  1873  Don 
ber  ©emeinbe  übernommenen ,  im  !yutt  1855  »on 
'otn  ßnglänbern  §or  unb  Grampton  eröffneten 
SÖafferleitung,  bie  bie  ©tabt  auS  ber  ©pree 
verforgt;  baS  neuere  große  Vumpwerf  bei  Segel 
treibt  filtriertet  §a»eltt»affer  in  einer  3töbrenlei= 
tung  quer  burd)  bie  ^ungfernb,eibe  unb  unter  ber 
©pree  tjinroeg  nad}  bem  SBafferturm  bei  SBeftenb, 
ber  ben  ©üben  ber  ©tabt  uerforgt.  ßin  brittes 
SBaff  erwerf  öftlid)  r>on  V.  am  2Jtüggelfee  bei  'ftne'ö-- 
rtd)Sl)agen  ift  ber  Vollenbung  nabe.  Von  ben  auf 
51120758  ü)c.  gewerteten  ftäbtifct>en  2£afferwerfen 
werben  jäbrlid)  etwa  36  379  747  cbm  filtriertes  $luß= 
waffer  abgegeben. 

Sie  ©traßenreintgung  befcbäftigte  älnfang 
1892:  748  Serfonen.  2tm  31. 9Jtärj  1892  betrug  bie 
ju  retnigenbe  ©traßenfläd)e  8221855  qm,  batton 
4905130  qm  $abrbamme.  Sie  ©efamtfoften  be= 
trugen  (1891—92)  1936492  2ft.  gür  bie  ©trauern 
febridbtabfubr  waren  110824  gutjren  erforberüd). 
Sie  58efprengung  ber  ©trafen,  3u  ber  820605  cbm 


SJaffer  erforbertid)  ioaren,  tocrurf achten  eine  3lu§= 
gäbe  r-on  230692  2R.  Sie  fefteu  unb  flüffigen  %b-- 
gangSftoffe  werben  burd)  ein  großartiges  ^anali  = 
fationSfpftem,  üon  weitem  2lpril  1892  bereits 
539150  m  £t)onrof)rleUung  unb  139102  m  ge= 
mauerte  Kanäle  üollenbet  waren,  auf  bie  ftäbtifd)cn 
Ütiefelfelber  abgeleitet,  wo  nad)  §obred)tS  ^lane 
feit  1877  großartiger  ©emüfebau  eingerid)tet  ift. 

Surd)2lnlagebeS@entralt>iel)=unb©d)l  ad)  t- 
b  of  S  finb  bie  $rir»atfd)lad)tb,äufer  (über  700)  in  ber 
©tabt  aufgehoben  worben.  Sin  bem  Serfebr  ba= 
felbft  beteiligten  ftd)  1200  fclbftänbige  ©d)läd)ter, 
3000  ©ebilfen,  ^utfeber,  gleifcbbänbfer,  700  Sieb,  ■■ 
bänbler,  60  ßommiffionäre  mit  200  9tngeftellten, 
600  Treiber,  300  Beamte  ber  ftäbtif d)en  gleif*» 
fd)au ,  300  Seamte  unb  Arbeiter  ber  Verwaltung, 
äufammen  etwa  6450  Serfonen.  @efd)lad)tet  wur= 
ben  bafelbft  (1891—92)  123834  9tinber,  126376 
Mber,  365926  ©diafe  unb  530551  ©djweine,  ju= 
f ammen  1 146  687  Siere,  barunter  7373  jur  menfd)= 
lid)en  s)cat)rung  ungeeignet.  Sie  mifroffopifd)e 
§Ieifd)fd)au  wirb  üon  182  $leifd)befd)auern  unb 
48  ^robenel)mern  auf  bem  6entraloiei)b!of  unb  üon 
39  gleifd)befd)auern  unb  22  Srobenet>mern  in  ben 
DJcarftt) allen  auSgefübrt.  Son  ben  ftäbtif d)en§leifd)= 
unterfud)ungsftationen  würben  125966  5Rinberoier= 
tel,  138911  Mber,  46027  ©cbafe  unb  114904 
©dbweine  unterfud)t. 

iUabe  bem  23abnb,ofe  Hleranberpla^  befinbet  ftd) 
bie  1.  2Rai  1886  eröffnete  ftäbtifebe  ßentrab 
marÜ^alle,  bie  11000  qm  gläd)e  unb  1586 
Sßer!aufSftänbe  befi^t,  burd)  ben  (Erweiterungsbau 
um  5300  qm  mit  550  ©tänbeu  vergrößert  Wirb,  mit 
ber  ©tabtbaljn  üerbunben  ift  unb  bie  (Ernährung  ber 
58er>öl!erung  ber  öauptftabt  burd)  eine  9leib,e  iroeä- 
mäßiger  (5tnrid)tungen  (birefte  3ufuf)r  aus  allen 
SanbeSteiten ,  SluÜiouen  burd)  ftä'btifd)e  Seamte, 
wirffame  Kontrolle  ber  jum  SSerfauf  gelangenben 
SebenSmittel)  wefentlid)  »erbeffert  l)at;  namentlidi 
b,at  ber  Serbraud)  üon  ©eefifd)en,  bie  bort  jeberjeit 
ju  ijdben  finb ,  bereits  jugenommen.  Sie  6entral= 
marftfyalle  bient  fowob^l  bemGngroS=  wie  bemSetail^ 
gefd)äft  unb  »erforgt  bie  jefct  im  betriebe  befinb= 
lidien  14  ^arftfjaUen  (mit  etwa  6000  Verlauf S= 
[täuben )  in  ber  2inben=,  3irower=  unb  Sorotl>een= 
ftraße ,  am  2ftagbeburger  Slafe ,  in  ber  2lder=, 
Sudower=  unb  StnbreaSftraße,  $üdler=  unb  Gifen- 
bab^nftraße,  2lrminiuS=  unb  üötarb^einefeplafe,  ©rün= 
tbaler=2Börtb,erftraße  unb  SBebbincjpIa^,  bie  febod) 
einen  großen  Steil  itjreS  SebarfS  bireft  Dom  Sanbe 
ober  burd)  3iüifd)enbänbler  bejiel)en.  Sie  üon  auS= 
wärtS  wäljrenb  ber  9Tad)t  über  93at)nbof  Slleranber^ 
pla£  eingeb^enben  ©ütergüge  werben  mittels  ^a^x- 
ftür)len  fd)nell  entlaben,  unb  eS  werben  in  3ulunft 
bie  übrigen  fallen  wal>rfd) einliefe  bureb  befonberc 
^radjtjüge  ber  ^ßferbebabn  in  ben  erften  £ageS= 
ftunben  üon  ber  6entralmarltb,alle  auS  mit  einem 
Seile  biefer  ©enbungen  üerfeben  werben. 

2lrmen=  unb  33 erf orgungSwefen.  93ebötbe 
für  biefe  2lngelegenb.eiten  ift  bie  Slrmenbirettion. 
Siefelbe  beftef)t  auS  10  ©tabträten ,  14  ©tabtüer= 
orbneten,  10  Sürgerbeputierten  unb  4  Slffefforen; 
eine  Abteilung  forgt  für  bie  Verwaltung  beS  2tr= 
beitSljaufeS  unb  beS  2(rbeitSf)auSl)ofpUalS  mit 
12—1500  Setinierten  unb  4—500  öofpitaliten, 
eine  anbere  Slbteilung  für  bie  Verwaltung  beS 
«©täbtifd)en  Obbad)S»  mit  burd)fd)nittlid)  iätjrlid) 
1200  obbad)Slof  en  Familien  unb  766  näd)tlid)en  £  b= 
badjSlofen  auf  benSag,unbnod)  eine  anbere  für  bie 


I 


SBerltn  (SBertimltung) 


so:'. 


Verwaltung  ber  iSrjicbungsanftalten  in  33.  unb sJlum= 
melsburg.  65  Armenärzte  finb  im  3ienfteber2lrmen= 
vflefle  tbätig  gegen  eine  geringe  ßntfcbäbigung,  unb 
30  cpccialärjtc  für  Augem,  Cb,ren=,  jcaicn;  unb 
.vmlsleibeu  leiften  unentgeltliche  ©Ufe.  Tic  Soften 
ber  öffentliiten  Armenpflege  betrugen  (1891—92) 
burcHcfmittüd)  7,gi  ÜJI.  auf  ben  Hopf  ber  lMt>ilbe= 
Weiterung  ober  monatlich,  13,;j  2)1.  für  einen  ber 
28 145  Almofen*  refp.  Vflegegelbempfänger.  93erur;t 
febon  biefe  Crganifation  auf  bem  ©emeinfinne  ber 
Bürger,  fo  beftebj  baneben  nod)  eine  burebaue 
vriüate  Armenpflege,  bie  teils  »orbeugenb  mirft 
unb  in  biefer  Diicbtung  namentlia?  »on  bem  herein 
gegen  Verarmung  unb  Bettelei  (ber  [1891]  4900 
^erfonen  mit  Sarlcfyen,  @efd)enfen  unb  2iäl)ma= 
fdnnen  unterftü&te)  repräsentiert  wirb,  teils  in  jat)l= 
reteben  Vereinen  für  befonbere  3tt>ede  (j.  93.  bem 
Afpfoerein,  ber  burdjfdmittlid)  348  Verf  onen  Unter= 
fünft  für  bie  2lad)t  üerfdjafft)  93ebeutenbes  leiftet. 
Sie  1.  April  1892  rwrbanbenen  Stiftungen  unb 
Legate  für  2Öobltbättgfeits3Weäe,  meiere  btreft  ben 
ftäctifcben  93et)örben  unterfteben,  nerfügten  über  ein 
Vermögen  t>on  14831 665,6s  2TC. 

SBwi  ien  1.  April  1892  in  Wege  befinblid/en 
4963  ffiaifenfinbern  (2634Änaben  unb  2329  iDläfr 
djen)  waren  645  im  Söaifenbepot  33.  unb  ber  SBaifen* 
erjiefjungsanftalt  Dlummelsburg  untergebracht; 
1672  befanben  fta)  in  93.  unb  2458  in  auswärtiger 
itoftpflege  bei  Vritaten  unb  188  in  fonftigen  An= 
ftalten ;  334  ftnaben  unb  64  2ftäbd)en  waren  jur 
3wangserjiet)ung  ber  ©aifenoerwaltung  übergeben. 
Sie  auswärtigen  Vflegeftellen  »erteilten  fid)  auf 
139  Stäbte  unb  372  Dörfer. 

22:;  ©emeinbewaifenräte  mit  1180  männlichen 
2)litgliebern  unb  357  Aufftdjtsbamen  beauffiebtigten 
bie  9ßrir>atpflegeftätten.  Sie  Hoffen  ber  2Baifen= 
pflege  betrugen  nacb  Abjug  t)on  160615,71  9)1.  Gin= 
uafmte  753715,32  2)1.,  buraMdjnittltcb,  150  2)1.  järpr^ 
lid)  für  jebes  Hinb. 

ßefunbb,  eitswefen.  Aufcer  ben  jabjreicben 
Vrofefforen  unb  Socenten  forgen  1615  praftifebe 
Ar^te,  611  öebammen,  132  in  Seutfdjlanb  geprüfte 
^aijnärjte,  195  öeilgeljUfen,  128  Apottjefcn  unb 
430  Sroguengefcbäfte  für  bie  Pflege  ber  @efunb= 
beit,  unterftüfct  burd)  jaf)lreid)e  öeilanftalten.  9Jlit 
ber  fönigt.  Gfyarite"  ftefyen  in  33erbinbung  bie 
mebij.,propabeutifc^e,cbirurg.,augenarstlicbe,gDnä: 
folog. ,  geburtsfnlflidje  Hlinif,  bie  Htinifen  für 
fppbilitifdje  unb  £>aut=,  für  Hinoer:  unb  ®eifte& 
franlbeiten;  mit  ber  Uniioerfttät  bie  flinifdjen  3nfti- 
tute  mr  Chirurgie,  Augentjeilfunbe  unb  @eburt£>= 
bilfe,  bie  Volif  linif.  ferner  beftef;en  bas  öpgieinifdie 
onftitut,  bas  ^nftitut  für  3nfef  tionsfranf  fjeiten,  bas 
^rauenfiedjenljaus  93etf)esba  am  2corbfanat,  bie 
.«ranfenfyäufer  im  ^riebrid}t)ain  (1870—73  üou 
OJroptus  unb  Sdjmteben  für  600  Rranfe  in  14  $a= 
oillons  erbaut),  iJloabit,  am  llrban  (600  93etten, 
,v\uli  1890  eröffnet),  Glifabetb;  (für  grauen),  ^ajarus= 
( für  unheilbare  Hranfe),  bas  /yriebrid:^!3ilt)elms=, 
bas  Auguftafyoipital,  bas  Gentralbiafoniffenbaus, 
bas  fatb.Hranfenbaus,  bas  Gtifabetbfinberbofpital 
unb  bas  neue  Haifer=  unbftaiferin--3ricbricb=Hinber: 
franfenfjaus  für  300  fronte  Hinber  unter  14  ^abren. 
cer  feitens  ber  Stobt  nacb  bem  2$am(lotv 
ipftem  erbauten  ^rren=  unb  Abiotenanftalt  in 
Xallborf  ir-urben  ((5nbe  iOear,^  1890)  1327  .Uvante 
in  ber  Anftalt  uno  1283  ftrante  unter  itontrollc 
cer  Anftalt  in  '^riüatanftaltcn  auf  Soften  ber  ©tobt 
gepflegt,    öine  jtteite  ftäbtif^e  Swnanftalt  bei 


Wd)tcnbcrg  ift  im  93au,  ebenfo  eine  Anftalt  jur 
Aufnabme  (5:pileptifd)er  bei  bem  OJute  93iesborf. 

Sie  Sanitätspolhei  leiten  1  StabtpppfifusJ  mit 
3  geriditlidjeu,  10  Sejirfspl^ftciä,  1  gcrid)tlid)en 
sJßunbarjt  unb  4  ftrcisticrarjten;  au|er  biefen  ge= 
boren  jum  iHcffort  bes  ^olijetpräftbiums  bie  2d>ut5= 
blattern^mpfungsanftalt  unb  bie  Sanitätsfom; 
miffioumitoujleuierärjten;  16  öofpitäler  (borunter 
2ftäbtifcb,emit  11 10  ftronfen  unb  Siedjen),  39meift 
private  Äranfenanftalten,  Älinifen  unb  Sied)en= 
bäufer,  bie  fatt).  ©rauen  Scbmeftern  unb  bie  ewang. 
Siafoniffen,  141  ftranfen--  unb  Sterbefaffcn,  13 
ftäbtifebe  Sd)rt)imm=  unb  93abeanftalten,  18  prinate 
93abeanftatten,  7  ^lupäber  unb  12  meift  aus  tytb 
»atmitteln  unterhaltene  Sanitätsmadjen  üert?oll= 
ftänbigen  ben  fjngieinifcben  Apparat. 

3n  30  Seicbenbäufern  ber  93egräbnisplä^c  mürben 
(1892)  10683  £eid)en  eingeftel'lt. 

^inanjen.  2ro^  ber  bebeutenben  finanziellen 
Anforberungen  ift  bie  Sdjulbentaft  niebt  l)od)  unb 
föirb  burd)  ben  2ßert  ber  ftäbtifeben  ©runbftüde  unb 
geroerblicbenllntemefjmungen  übertroffen,  ^ad)  bem 
93oranfditage  für  bie  Ginnafymen  unb  Ausgaben 
1892—93  fd) liefen  biefetbenmit  80601  MO  9Jc.  ab. 
2>as  Vermögen  (274568626  W.)  fefet  fid)  jufam= 
men  mie  folgt :  ©runbftüde  für  Sermaltungsämedc 
218652567  2tt.,  anbere  Käufer  10801574  3R., 
ftäbtifajer  @runb  unb93oben  25688750211.,  ©üter 
15054476,  anberes  Gigentum  4  371259  2Jc.;  bie 
Scbutben  (225  717  300  2Ji.)  aus  Obligationen 
204354300  2R.,  Sarlefjen  21063000  Wt.t  fiauf- 
gelbrefte  300000  2R. 

Sie  günftige  ^inanslagc  geftattete,  bafe  bureb 
93efcf)lu§  ber  ftäbtifdjen  93ebörben  t)om  21.  ^suni 
1890  bie  2JUetfteuer  (bisher  Don  fämtlicben  2Sob= 
nungen  62/3  ^roj.)  üom  1.  April  1891  ab  für  2Bob= 
nungen  bis  200  2Jt.  Sftiete  nid)t  mel)r  erhoben  mirb, 
bagegen  2Jtteten  üon  201  bis  400  2R.  mit  2  ^ßroj., 
t-on  401  bis  600  «Dl.  3  $ro  j.,  601  bis  800  2)1. 4  25roj., 
801  bis  1000  2R.  5  «Proj.  unb  1001  unb  barüber  mit 
63  g  ^roj.  befteuert  rcerben.  Aucb;  mirb  bie@emeinbe= 
Ginfommenfteuer  für  bie  erfte  Steuerftufe  (mit  einem 
(Sinfommen  bi§  660  2H.)  nid)t  meb^r  erb/oben. 

Sie  inbireften  Staat§abgabcn  betrugen 
1891/92: 
3ölle  für  auslänbifebe  ©eaem 

ftänbe 31542374  2)1. 

93ranntroeinfteuer 10217925    » 

Sabaffteuer 40646    » 

Abgaben  für  Sabafsiurrogate .  138   » 

Saljfteuer '.    .      1182798   » 

Spielfartenftempel 1554   » 

93raufteuer 1994721    » 

Stempelabgaben  von  Söert* 

papieren 10753081    » 

Stempelfteuern 7080714    » 

Grbfdjaftsfteuem 1405747    » 

93rüden=,  Strom^  u.  ftafengelber        2j  »2  83 1    » 
3ufammen  64422532  2U. 
d.  i.  39,6  2JI.  auf  ben  ßopf  ber  93et)ölferung. 

Sie  bireften  Staatsabgaben  waren  für  baS 
Diedmungsjatjr  1892/93  oeranfd)lagt: 
Staats ^Ginfommenfteucr    .    .    22758498  2)i. 

OJcbäubefteuer 8013502    » 

(^eiocrbefteuer 3 .".07092    » 

(^runbfteuer 8935    » 

.Jufammen  34088027  v.'»i. 
b.  i.  20,9  3Jt.  auf  ben  Hopf  ber  93er»ölferuug. 


804 


S3cifin  (SBefjörbeu.   UnterrtdjtS*  unb  SöUbungSnJefen) 


gut  ftebenbe  (Bewerbe  finb  (1892/93)  82887,  für 

Gewerbe  int  Umbenieben  3380  Sßerfonen  beran= 
gebogen  worben.  Sic  Staat«  =  Gtnfommenfteuer 
üablten  299U16  ^erfonen,  bavuutcr  44U88  mit 
einem  Giutommcn  über  3000  TL  fßtm  298788 
uuu  3teuerfat5e  4  refp.  2,40  30t.  veranlagte  ^er= 
fönen  würbe  bie  Steuer  nicfyt  erhoben. 

Sie  ftäbtifdjen  ©emeinbeabgaben  »raren 
für  baS  %a\)t  189293  veranf  oblagt : 

^Jlietfteuer 12,500  3WxU.  Tl. 

."oauäfteuer 5,7oo     »      » 

.vjunbefteuer 0,103     »      » 

©emeinbe  =  Gtnf  ommenfteuer  .    15,866     »      » 
93raumal3fteuer=3ufcblag  .    .      0,580     »      » 
3ufammen    35,oi9  llHill.  Tl. 

@8  entfallen  im  ganjen  21,i5  Tl.  auf  beu  $opf. 
Sic  ©emeinbc  =  Ginf ommenfteuer  jaulten  478183 
^erfonen  unb  fam  mit  70  SBroj.  jur  Gvbebung. 

Sunbefteuer  würbe  1.  2fprit  1892  für  30396 
üunbe  erhoben;  baneben  waren  fteuerfrei  3712 
.vmnbe.  33om  1.  Slpril  1892  ab  ift  bie  öunbefteuer 
von  9  ÜR.  auf  20  Tl.  jär/rüd)  für  jeben  £>unb  er= 
b&bt  worben. 

Sie  ftäbtifdjen  Sßerfe  liefern  von  ^ab.r  ju  ^af)r 
I)ör)ere  (Erträge  (1891/92:  8/293  Tlxü.  Tl.,  barunter 
bie  ©abwerte  allein  5,i86  SÖttü*.),  fobafe  bie  ftäbtifdbe, 
bi§b,er  in  gleicher  ööfjc  wie  bie  be§  Staates  erhobene 
Ginfommenfteuer  nid}t  erbbbt  ju  werben  braucht. 
Radjbem  iebod)  1 .  Slpril  1893  ba§  s$oli3eitoftengefet5 
vom  20.  Ilpril  1892  in  Jh-aft  getreten  ift,  mußten 
per  1893/94  für  Sßolijetfoften,  $euerlöfcb  *  unb  Sele= 
grapbenwefen  fd)on  5502614  501.  (2698139  Tl. 
mebr  als  im  93orjabr)  3U111  (Etat  gebraut  werben, 
unb  bie  Ginvertetbung  ber  Vororte  wirb  weitere 
febr  erhöhte  ätnforbcnmgen  an  bie  Stabt  93.  ftellcn. 
Sie  ©emeinbe  -  Gint ommenfteuer  war  vcranfdblagt 
auf  1889/90:  15,745,  1890,91:  17,464,  1891/92: 
17,935,  1892/93:  15,866,  1893/94:  21,585  3JltH.  Tl. 

Ser  Reinertrag  ber  5Bafferwerle  ftellt  fieb  auf 
2254320  Tl.,  beS  GentralviebbofS  370757  TL  Sie 
Scbladjtbäufer  bürfen  nacb  ben  beftebenben  93or= 
fdiriften  feine  Ginnabmeguette  bilben,  unb  bie  Gr= 
gebniffe  ber  ÜHarttballenverwaltung  finb  nod)  311 
neu,  um  über  bie  Ginnabmen  febon  jet?t  eine 
Scbafeung  311  geftatten.  Sie  ftäbtifer/e  ß'analifation 
erforbert  nod)  1,355  2Jtül.  Tl.  3"ld)uf3,  obgleicb.  bie 
Verwaltung  ber  SRief  elf  eiber,  welche  bigb,er  bie 
Selbfttofteu  nia)t  beeften,  mit  einem  Reinertrag 
von  98670  Tl.  in  Rechnung  geftellt  werben  tonnte. 

Sie  ftäbtifebe  Sparfaffe  batte  (Gnbe  1891)  ein  ®e= 
iaintvermögen  von  138595305,30  Tl.  5partaffen= 
büdjer  waren  auggegeben  434021 ,  unb  bie  %ov- 
berung  ber  ^ntereffenten  betrug  131204278,58  Tl.; 
auf  ein  93ud)  entfielen  bemnadb  302,30  Tl. 

5,m  allgemeinen  lebt  man  in  93.  billiger  als  in 
aubern  ©roftftäbten  unb  f  ogar  billiger  aU  in  ^artl. 
1892/93  entfielen  an  ftäbtifeben,  StaatSfteuern  unb 
fonfttgen  ©efällen  burcbfdmittücb.  auf  ben  $opf  ber 
93evölterung  in  33.  41,24  Tl. ,  in  s4$ariS  inf l.  ber 
Staatsabgaben  71,97  ffiS.  Ser  Gtat  ber  Stabt 
^aria  für  1892  betrug  in  Ginnabme  unb  2lu»gabc 
lintt.  Staatöabgaben  unb  107750475  ^cs.  Stabt- 
icbulb)  290,007  Tliü.  ?fr§.,  berjenige  von  S5.  für 
1892/93:  80,oöh  ^iü.  Tl.,  31t  wclcfjen  jebod}  nod) 
•"t,os8  9MiII.  9JI.  ctaatejteuevn  biit3utreten.  3fn 
vJßarig  trafen  in  bemfelben  %ab,vc  auf  bie  Sd)ulben= 
Verwaltung  lu7,75o  Tliü.  &$.,  in  03.  als  eigentlidie 
Äämmereifcbulb  39,478  5>M.  Tl. 


iöcprbeit.  Rcirf}öbcbc>rbcu.  SB.  ift  Sifc  aUct 

yieidbäsbet^brben  mit  Sluönab.me  bes  y{cid)ögericb.ty 
(l'eip3ig)  unb  be£  Dbcrrecbnung^bof«  (^okbam). 
s^reufe.  öof=  unb  Staat3bef)örben:  ilUinifte 
rium  beö  fönigl.  öaufeS,  fämtlttfje  oberfteöofämtcr, 
ba§  öerolbSamt,  öau^arcbiv,  öofjagbamt,  ©cbeimc 
Sivil=  unb  baS  ©ebeime  Militärfabinett,  bie  öof= 
tammer  unb  bie  ©eneralintenbantur  ber  fbuigl. 
Sdbauf  pielc ;  bie  beiben  Käufer  be§  Sanbtag^  (Jöerrcn= 
unb  2lbgeorbnetenbauö),  fämtlicbe  SJiinifterien  bc-> 
ftönigreid)g  ^preu^en,  Staatsrat,  Staatsfcbulbcn= 
fommiffion,  Goangetifdjer  Dberfircbenrat,  Mönigl. 
©ebeimeS  Staat^arcbiv.  Tl  i  l  i  t  &  x  b  e  l)  5  r  b  e  n : 
©eneralaubitoriat,  ©eneralmilitärfaffe ,  ©rofeer 
©eneralftab,  Oberfommanbo  in  ben  D)carfeu,  £an= 
be§verteibigung3lommiffion ,  ©eneralinfpettionen 
ber  3(rtitlerie,  be§  Ingenieur;  unb  ^ionieriorpä  unb 
ber  ^eftungeu,  ber  ©ewebrfabrifen ,  Tyifpeftioneu 
ber  militär.  Strafanftalten,  be»  2)Witär=si5eterinär= 
wefen^,  bei  2Hilitdr  =  Gr3iebung§=  unb  Vilbunge^ 
wefen§,  ber  Infanterien  unb  ber  Ärieg»fcb.ulen,  ba-o 
^nvalibenbaug,  bie  Cbermilitäreraminationgfom= 
miffion,  Dbermilitärftubienf ommiffion ,  @ouvernc= 
ment,  bie  ^ommanbantur,  bai  älrtilleriebepot ,  bie 
©eneraltommanboä  be§  ©arbe=  unb  beS  3.  21rmee= 
forp§,  bie  $ommanbo3  von  2  ©arbe--3»f<mteric- 
unb  1  ©arbetavalleriebivifion  fowie  von  3  3fnfan= 
teric--,  2  itavalleriebrigaben  unb  ber  ©arbe=Jelb- 
artilleriebrigabe.  $tovinjialbebörben:  Sic 
Sanbratlämter  ber  Greife  Rieberbarnim  unb  Teltow. 
Sie  fürftbifcb,5fl.  Selegatur  «.  umfaßt  bie  Tlaxl 
SBranbenburg  unb  bie  $rovin3  Sommern  mit  7  2lrd)i= 
preäbpteriaten  (33.,  ÄöSlin,  ^rantfurt  a.  0.,  $ote= 
bam,  Stettin,  Stralfunb,  Sßittenberge) ,  942  3Belt= 
unb  3  Crbeitäprieftern  (33armber3ige  33rüber),  740 
Pfarreien  unb  Seelforgerftellen.  ©ericb.t§bc- 
börben:  Gin  Dberlanbeägeridit  mit  bem  Sitcl 
^ammergeridbt  (Sanbgeridbte  93. 1,  93.  n ,  ßottbu?, 
granlfurt  a.  D.,  ©üben ,  SanbSberg  a.  b.  Sßartbe, 
Reuruppin,  ^otlbam,  s$ren3lau),  2  £anbgerid)tc 
mit  je  einem  2lmtSgerid)t  unb  9  Kammern  für  £>an= 
belsfadben.    1892  fungierten  beim  ftamntergericbt 

I  ^räfibent,  10  Senatöpräfibenten,  52  Äamntev= 
gerid}t^räte;  i^anbgeriebt  I  1  s^räfibent,  22  Siref= 
toren,  61  Rate,  21  ßanbridjter;  2lmt<$gericr/t  I 
70  Räte,  45  2lmt5ricbter ;  2anbgerici)t  E 1  ^räfibent, 
4  Sireftoren,  7  Räte,  12  vJanbricbtcr ;  2lmt3gericbt  11 

II  Räte,  10  2tmt§ricbter.  Gif enbabnbebör - 
ben.  3U  ber  tönigtieb  preufj.  Gifenbabnbireftion  93. 
(3193,«3  km  Gifenbabnlinien)  geboren  bie  Ü3etrieb^= 
ämter  93.  0  (270,94  km),  93.  NW(©tabfc  unb  Ring= 
babu,  104,i8km),  93re§lau  1(270,6-' km),  93reölau  II 
(324,89  km),  Gottbul  (406,32  km),  ©örlife(349,77  km), 
©üben  (458,74  km),  Stettin  1(3 11, 60  km),  Stettin  II 
(294,i3  km)  unb  Stralfunb  (402,58  km),  ferner 
befteben  in  93.  93etrieb»ämter  ber  Sireftionöbejirfc 
3tltona  mit  363,75  km,  93romberg  mit  249,43  km, 
Grfurt  mit  415,89  km,  grantfurta.SJZ.  mit  177, 19  km, 
2Ragbeburg  mit  427,69  km  unb  175,4i  km.  3UV* 
Cberpoftbireftion  93.  für  bie  Stäbte  93.  unb  Gbav= 
lottenburg,  beu  SBorort  2öeftenb  unb  einige  anbere 
Drtfd}aften  be»  Reg.=93e3.  ^otlbam  geboren  17«  93ev= 
febrsanftalten  unb  42  Robvpoftämter.  Sic  iiänge 
ber  Sinien  bei  Stabtfernfpreebne^cs  beläuft  fid)  auf 
902,84  km,  bie  ber  Seitungen  auf  44281,58  km. 
Sie  Sänge  ber  SelegrapbenUnten  erftredt  fid)  auf 
473,405  km,  bie  ber  Leitungen  auf  3553,215  km. 

Unterrid)t§=  unb  SöUbuttflSwcfeu.    Sie  2Ua  = 
bemic  ber  9Biffenfd)aften  bat  in  93.  ir)ren Si^. 


SBertin  (UnterridjtS*  unb  iöilbuiigsiucfeii) 


s«  i.-, 


öocbfdntlen  unb  hebere  SBübunaSanjtal: 
teil.  Sic  1810  errichtete  ftriebrich--2£U'belm^llnb 
uerfität  batJ1892)  82  erb.,  7  erb.  üonerarvS*  auner 
orb.  ^rofefforen,  138  sJ?riüatboccntcn,  2  £ettoreu, 
3  £'erjrer  ber  3alml)eilfunft  uno  3  Sprachlehrer. 
;>mmatrifuliert  roaren  (1892)  5371  Stubierenbe 
(3764  5J>reufccn,  928  anbere  Seitliche,  464  anbere 
Europäer,  215  iKicbteuropaer),  baron  707  ber  theol., 
l.V.Ci  ber  jurift. ,  1410  ber  mebij.  unb  1659  ber 
pfyilof.  ^ahrltät  l'lngebörigc.  Scredjtigt  sunt  öftren 
ber  3Jorlefungeu  waren  aufcerbem  320  ißerfonen; 
auch  fmb  bagu  berechtigt  bie  Stubierenben  ber 
liiiiitardr.Ulichen  Silbungsanftaltcn  unb  ber  ühri= 
qcn  £>ochfcbulen.  2in  ber  ftriegeafabemie  lehrten 
(1892)21  iDtilitär-  unb  18  6it»illebrer;  fommanbiert 
maren  302  ftubierenbe  £  irisiere ;  ferner  befteben  bic 
vereinigte  2lrtillerie=  unb  Ingenieur)  chulc  (21  mUitfc 
rifdje,  12  Girnllebrer,  22»;  C  freiere)  in  Gfyarlotteiv 
bürg,  bas"  9ßäbagogifcbe  Seminar  für  gelehrte  2dm- 
(en,  ba%  faiferi.  etatiftifebe  3(mt,  bas  preuf?.  3ta 
tiftiiebe  Sureau  mit  Seminar,  bie  militärärjtlicben 
Silbungsanftalten  ( Jriebrich  -  ©ilbelms  =  ^nftitut 
unb  3)iebijinifch  =  Chirurgische  2tfabemie  mit  264 
Stubierenben),  bie  fönigl.  Secbnifcbe  öochfchule 
58ertin  =  6barlottenhurg  (133  Sefvrer,  1380  Stubic^ 
renbe),  bie  ©eologifebe  £anbesanftalt  unb  93erg- 
afabemic  (17  l'ebrer,  104  Stubierenbe),  £anbifirt= 
fdiaftlicfce  ftodifdnile  (28  £efnrer,  318  Stubierenbe), 
£od>fd?ule  für  2Jcufif  (41  Sehrer,  232  Stubierenbe), 
fönigt.  afabenüfd)e  öocbfcbule  für  bie  bilbenben 
Mnfte  (24  Sefrrcr,  230  Stubierenbe),  bie  Siercn:^ 
lid^c  .viocbfcbule  (18  £ebrer,  453  Stubierenbe),  bas? 
Seminar  für  Orient.  Sprachen  (101  föörer,  bar= 
unter  47  Stubenten),  ba§  ^bpfifalifcbe,  ^oo(o- 
qifebe,  $flan$enpbr>fiologifcbc,  ^barmafologifdie, 
j>atbologifcbe,  $br)fiologiicbe,  Ojeograpfnfcbc,  ?Öota- 
uifche,  Secbnologifcbc,  foroie  je  2  djem.  unb  anatom. 
;\nftitutc,  bic  BhnfUaliicfrSecbmfd^c  fteichsanftalt, 
bie  ^nftitute  für  tbeoretifche  $bpjif  unb  ^nfeftions- 
franfbeiten  foroie  14  Seminare  mit  fad)roifjenfcbaf> 
lieben  Sebjapparaten  unb  93ib(iothefen;  bie  fönigl. 
Sternwarte,  roo  dralle  23.  Sept.  1846  ben  uon  i'e= 
mrierin^ariHierccbnetenifteptunfanb,  bas  faiferi. 
Seutfd>e  i'frcbiiolcgifd^  .,\nftitut,  bas  .firtgieine^ 
Laboratorium,  bic  mit  bem  Gbarite'franfenbaufe 
in  Serbinbung  fte^enben  flinifden  ^nftitute,  bic 
vereinigten  Unit>erfttätsffinifen ,  bic  fönigl.  Uni= 
oerfitätsfraucnflinif,  bie  2Jiebijinifd)e  ftlinif  unb 
$oiiflinif  ber  Unitcrfität,  bie  fönigl.  15 bemifcfcSed)-- 
uifebe  4krfud>sanftalt ,  bie  ^raftifd)e  Unterrichte 
anftalt  für  Staatsargncifunbe,  bas  ,»]abnär^tlidie 
.\nftitut  ber  Uniüerfitdt ,  bie  i'oliflinif  für  &ali-- 
uub  Diafcntranf  betten,  cai-  fönigl.  ^äbagogtfcbe 
Seminar  für  höhere  Schulen,  bas  jjfcteorologifcbc, 
Martographifdic  unb  bas  ©eobätifebe  3tiftitn1  mit 
bem  Gentralbureau  ber  internationalen  (rrbmef= 
fung,  oas  fönigl.  Mebammeninftitut ,  bas  Som- 
f anbibatenftift ,  bie  lUWitcirturnanftalt,  bie  fönigl. 
Ihtrnlehrerbilbungsanftalt,  bic  t>on  ber  G)efellfd)aft 
für  ba<?  Stubium  ber  neuem  Sprad^n  gegrünbetc 
.'(fabemie  für  mobernc  Philologie,  bic  ftodifduilc 
für  bie  sJl«inenfd}aft  bes  ^ubentums,  Das  :kabbinci- 
feminar  für  bas  orthobore  ^ubeutum,  bas  Sbeo= 
logifche  Seminar  ber  franj.  .Uolouic,  bas  Seminar 
'iu'fionare,  bas  ^ictorialpceum  für  Samen. 
Wibliotbefen  unb  anbere  miffeufd)aft  = 
lid)e  Sammlungen.  Sic  H',,',9 gegrünbete fönigl. 
i»Ubiiothcf  \foibt,  ^IO(K)  .^anbichriftcu, 

taninter  Viitberc-  hebr.  ^ibcl  mit  :Ranbbemertungen, 


ber  aCodex  Wittdrindi»,  eine  CDangelienh.anb; 
fchrift  bc?  8.  ?»abrh.,  93eeth^oüen§  Criginalpartitui 
ber  !'.  2nmphonic,  bie  Suftpumpc  Ottos?  t>ou 
(^ueride  u.  a.),  roeiter  bie  33ibiiothefcn  bes?  ©ro^eu 
©eneralftabs,  bes3  preup.  Statiftifdjen  Sureau-r- 
(100000  Sänbe),  ber  93ergafabemie,  ber  Scchnifd^cu 
.•öocbjdnilc,  bes?  $Reicbs?tags?,  besB  faiferi.  Statiftifdieu 
l'lmtes?,  bes?  iülagiftratg,  bes?  $ammergericr/ts?,  ber 
^olptechnifcfjen  @efellfchaft,  ber  (Sefcllfcbaft  für 
Crbfunbe,  üerfd}iebener  Vereine  u.  f.  w.  $8ou 
cammlungen  fmb  ju  ermähnen :  bie  Sammlung 
pfypftf.  Apparate,  d}irurg.- geburtshilflicher  ^nftrii; 
mente  unb  Sanbagen,  bas?  ß^riftliche  sJtrchäo^ 
logifche  ftunftmufeum,  bas?  S3otanifche  (üher  KKKKm  i 
^ßflanjenarten),  bas?  2lnatomifche  SJcufeum,  bic 
^harmafologifche ,  bie  Slnatomifcfjc  Sammlung, 
ba§  Stnatomifchc  Sweater,  bas?  Herbarium,  bas? 
Acftungs?mobelltiaus? ,  bas?  2aubrovrtfchaftlid)e,  bas; 
.,6anbels?geograph.ifch,e2)|(ufeum,bas?ftdbtifcheSd)ul: 
mufeum  (mit  Sebrerbibliothef),  bas3  1869  gegrün= 
bete  Aquarium,  bie  fönigl.  2Jiufifinftrumentenfamm: 
lung,  ber  Uniüerfttäts?=  unb  ber  93otanifct)e  ©arten. 
Ööhere  Schulen,  über  bie  ©rjmnaften  giebt 
folgenbe  Tabelle  Stusfunft  (Cftern  1892/93): 


i^  -     •£ 


3  —  ^  a  5  Vj1= 
s  "  S  5  s=  js>2 
<-   ti  !=  '£  3  3  <~  "Z 


«®  S  S  t  §  |  |» 
<9~ 


2ireftorcn 


3  täbtif  c^r: 

fiöttnif^es  .... 
;jum  05rouenftlo= 

ftcr 

^riebricf)=2Berber^ 

ft^e§ 

Jyriebrirfil=  .... 
i.'ui)'enftäbtijd)eä  . 

8opf)ien= 

9(§tantfc^es  .... 
•Öumbolbtr= .... 

fiei6nij= 

Siönigftäbtii^cs  . 
i_'effinfl= 

Sx  ü  tu  fl  l  i  cl)  e : 
3oad)imstf)al)'d)CÄ 
Jvrnn^üftitlic§  .  .  . 
^riebrirf)  =  SBil= 

^elms- 

2Btlf)elm^   .... 

£ui)'en= 

»effe 


1540  29  15 

1574  31  15 

ICSI  29  15 
1850  30  15 

1864  34  15 

1865  29  15 
1875  30  15 

1875  31  15 

1876  28  15 

1877  32  15 
1882  30  15 


1607  33  15 

1747  32  18 
1858  37  18 
1882  33  18 
1890  16  8 


452 

3 

162 

■,-.■' 

- 

— 

405 

3 

121 

4« 

3 

168 

502 

3 

175 

461 

3 

152 

593 

3 

176 

418 

3 

1  ■-'6 

478 

3 

160 

46S  3 

151 

149  :t 

152 

531 





I>r.  £>P|"fmilllll 

Dr.  ȟdjffnWiO 
Dr.  iKoiflt 
Dr.  OTüfifr 
Dr.  $aul 
Dr.  SRib6erf 
Dr.  üaitflc 
Dr.  ^friebläitbiT 
Dr.  iötßerninnii 
Dr.  Cimnh 


4    122    Dr.  2rtnil-,c 


6    240  Dr.  9Jütd 

5  !  207  Dr.  .Süiblor 

6  277  Dr.  ScfiroarK 
:-,    160  Dr.  Miicfitcr 


Sae  ^ocidumetbalfdicÖpmnafium  Iiat  ein  SHttm- 
nat  mit  120  i'llumuen  unb  40  ^enfionären.  Sie 
Zöglinge  bee  eoang.  Grjiehungsinftituts?  ^aulinum 
befuchen  ein  ©nmnafium  unb  crfialten  Pflege  unb 
(jrsichung  in  ber  2(nftalt.  ferner  beftehen:  bac> 
.Üönigftäbtifche  Dtcalgtimnafium  (1832  eröffnet,  Si- 
reftor  Dr.  Sogel,  ."1  Vcbrcr,  15  .Ulaffcn,  56(  >  Sdnller, 
4  SSorflaffen,  189  Schüler),  ba«  Ariebricns?=  (1850 
eröffnet,    Sireftor  Dr.  ©erftenberg,  :;i  Seh,rer, 

14  ftlafjen,  430  Sduilcr,  3  SBorflaffen,  1 12  Schüler), 
ba§  Cuifenftäbtifchc  ( 1 836  eröffnet,  Sireftor  Dr.  go^, 
:;i  i'ebrcr,  14  Klaffen,  493  Sdüiler,  4  ^orflaffeu, 
21  lSdiüler),  bas  Sorotb/eenftäbtifrhe(183G  eröffnet, 
Sireftor  Dr.  Sd)itxilbc,  35  ('chrer,  15  Klaffen,  61 1 
Schüler,  3  ^orllaücn,  141  Schüler),  bas?  Soph,ien= 
(1868eröffnet,SireftorDJcartu«,3o£ehrer,15Klaffen, 
516  Schüler,  3  Sorflafien,  178  Schüler),  ba§  2fn= 
brea§=  (1833  eröffnet,  Sirettor  Dr.  ^olsc,  31  fiefvrer, 

15  .Ulafien,  608  Schüler,  3  ä'ortlaüen,  17H  Schulen 
unb  ba?>  Aalf^Healgnmuafium  <  1 880  eröffnet,  Sirti 


806 


SBcrtiit  (UnterridjtS*  unb  SBtflmngSmefetO 


tor  Dr.  93ad),  32  Seiner,  15  Jtlaf  Jen,  617  ©djüler, 
3  SBorflaffen,  177  Schüler);  bie  griebrtct) =2Berber- 
fcbe  ©eroerbefcbule  (Dberrealfdmle),  bie  Stufen« 
ftäbtifcbeDbemalfchule,  ba3  fönigl.  ;Kcatgomnafium 
(1747  geftiftet,  Sireftor  Dr.  Simon,  32  Seiner, 
15  klaffen,  653  Schüler),  8  ftäbtifcbe  fyöfnre  93ürger- 
fcbulen  unb  eine  öanbelsfcbule,  bie  mit  einet  SSor= 
fcbule  für  höhere  Sefnanftalten  oerbunben  ift. 

2lnbereSdmlenunb  2lnftalten.  @inSefner= 
feminar,  ein  Sebrerinnenfeminar,  eine  iSrael.  Sehten 
bilbungSanftalt,  eine  Seminatprdparanbenanftalt, 
7  öffentliche  (barunter  6  ftäbtifcbe)  unb  49  prioate 
höhere  SJMbcbenfchulen ,  10  öffentliche  unb  11  pri= 
oate  höhere  ßnabenfcbulen ,  je  6  SJtittel-  unb  6le= 
mentarfnaben=  unb  2Jiäbd)enfchulen  unb  191  ©e= 
meinbefd}ulen  mit  3271  klaffen,  86599  Knaben  unb 
89076  üJMbcb  en  (bie  ©emctnbefcbulen  erforbern  etn= 
fdjliefjlicb  oon  201  Scbülerbibliotbefen  für  1893/94 
eine  2lu3gabe  oon  9406077  2Jt.),  2  ftäbtifcbe  2öaifen= 
fdmten,  eine  ftäbtifcbe  Schule  für  oerioabnlofte  $m= 
ber,  je  eine  in  ber  I^biotenanftalt  gu  S)allborf  unb 
im  ftäbtifeben  Dbbad),  17  anberroeite,  teilioeife  ge- 
mifebte  Sdnilen  für  Knaben  unb  SÖMbdjen;  enblicb 
noch.  6  StiftungSfcbulen,  1  £anbel3f  djule,  l  ftäbtifd)e 
Saubftummen--,  1  93linbenfchule ,  12  ftäbtifdje  gort= 
bilbungäfctmlen  für  Jünglinge,  6  für  2Jcäbcben  unb 
1  für  Saubftumme,  16  ftäbtifcbe  $aa)f dj ulen ,  je 
1  2Bebe=,  §anbroerfer=  unb  93augeroerlfd)ule ,  je 
1  iSrael.  $naben=  unb  ÜDcäbcbenfdjule.  2ln  Unters 
baltungSfoften  für  1893/94  finb  für  bie  93linbem 
unb  Saubftummenfcbule  80692  Wl.,  für  ba§  gort= 
bilbung§  =  Unterridjtsiuefen  unb  bie  S5olf§biblio^ 
tbefen  359869  2ft.,  ba§  gewerbliche  Unterricht 
roefen  281260  9)t.,  für  bie  jutrnbatlen  (mit  @in= 
fchlufj  oon  16940  ü)i.  für  bie  topielptäfce  ber  ^ugenb) 
220704  2ft.  ocranfcblagt. 

21m  31. 2)cärj  1892  mürben  bie  berliner  Sd)ulen 
(mit  2tu§fd)lufs  ber  £>od)fdmlen)  oon  114621  Knaben 
unb  109951  2Jläbd)en  befudn;  baoon  entfielen 
205  751  auf  öffentliche  unb  18S21  auf  ^rioatfcbulen. 

$u  biefen  2lnftalten  fommen  l)inju  12  ftäbttfehe 
Turnhallen,  6  öffentliche  Spielpläne  für  bie^ugenb 
unb  27  9Mf§bibliotbefen. 

Unter  ben  oon  Vereinen  geleiteten  2lnft alten 
rotrfen  bie  besä  2>eutfd)en  ©eroerbemufeum§  unb  be§ 
berliner  £anbroerferoerein3  befonber§  für  roiffen= 
fd)aftlid)e ,  ©efchmadS=  unb  Kunftbilbung  ber  ©e= 
merbetreibenben. 

ßunftinftitutc.  2lu^er  ben  oben  (unter  2öett= 
liebe  93auten)  angeführten  üftufeen  finb  noch  l?eroor= 
äubeben:  bass  1874  begrünbete  Üftärfifcbe  ^rooinjtat; 
mufeum  (S)irettor  (Stabtrat  griebel),  eine  etwa 
80000  Hummern  umfaffenbe  Sammlung  oon  2Ilter= 
tümern  aller  2trt,  roid)tig  für  bie  $ulturgefd)id)te 
ber  2Jcarf  93ranbenburg  oon  ben  älteften  3eiten  bis 
jur  ©egenroart.  S)a§  93eutb-Sdnnfel=  unb  21rcbitef= 
tur=$cufeum  (in  ber  Secbnifcben  £ocbfchule)  enthält 
ben  fünftlerifcben  9tocblaf3  Scb.  infel§  f  oroie  bie  hinter; 
laffene  Sammlung  93eutb§ ;  t>a§>  9taucb=2)tufeum  faft 
f  amtliche  Söerfe  be3  ÜfleifterS  in  hobelten  ober  @ip§= 
abgüffen;  ferner  ba§  DJcufeum  für  beutfebe  33olfg= 
tradjten,  1889  au§  ^ßrioatmitteln  gegrünbet,  ba§ 
1886  eröffnete  öogieinemufeum,  beffen  ©runbftod 
bie  Sammlung  ber  berliner  2lu§ftellung  für  ^ogieine 
unb  $Rettung§roefen  (1883)  bitben;  beibe  in  ber  eb.e= 
maligen  ©eroerbeafabemie.  S5ie  2lfabemie  ber  fünfte 
(300  Stubierenbe) ,  jum  Seil  in  bie  Sauaf abemie 
übergefiebelt;  bie  1877—80  oon  ©rooiug  unb 
Sdnnieben  gebaute  üunftgenierbefcbule  (^ireftor: 


^rofefforßiualb)  mit  meinem  2ltclicr*.  '^on  s4>rioat= 
galerien  ift  bebeuteub  bie  9{aoene"f  dje  ©emälbegalerie, 
mit  neuem  beutfdnn  unb  franj.  Silbern.  —  23 on 
ben  2lu§ftellungen,  in§bef  onbere  ^unftau^ftellungen 
(f.  b.),  ift  gunäd)ft  %u  crmätjnen,  ba^  ba§  oon 
ber  Stabtbar)n  burcb,fd}nittene  ©ebiet  roeftlid)  oom 
£eb,rter  SBa^nb.of  1879  ber  23erüner  @eroerbeaue= 
ftellung,  1883  ber  Sogieineaulftellung ,  1889  ber 
2lllgemeinen  Seutfcb,en  2lu§ftellung  für  Unfalloer= 
^ütung  jum  Sd)auota&  gebient  b,at.  S)a§  in  ©la» 
unb  ^ifen,  mit  einer  gewaltigen  öauottuopel  oer= 
felnneöauptgebäube  (Äonftmftion  oon  Sdjaroroffo, 
21rd)iteftur  oon  ^oüntann  unb  öeoben)  ift  1884 
oomStaatangefauftunbjum£anbei=2lusftellung5= 
gebäube  (f.  Safel:  2lusftcllung§gebäube  II, 
%'iq.  6)  beftimmt;  1886  fanb  in  bemfelben  bie  ^n- 
biläum§au§ftellung  ber  2tf abernte  ber  fünfte,  im 
grüt)jab,r  1890  eine  ©artenbauauäftellung,  1891 
bie  3nternatlona^  ^unftau§ftellung  ftatt.  Sonft 
finben  bort  alljdljrlicb,  bie  2lu§ftetlungen  ber  2lfa= 
bemie  ber  fünfte  ftatt.  3)en  jugeb,örigen  2lu§= 
ftetlunggparf ,  im  Sommer  al§  ^onjertgarten  be= 
nu^t,  fd)müdt  auf  ber2ßeftfeite  eine  1886  rjergeftellte 
^ac^bitbung  ber  Cftfront  be§  3euötempelS  gu  Clprn^ 
pia;  ba§  ^mwc  belfelben  mirb  jur  2luf ftellung 
oon  Panoramen  (f.  unten)  oerroenbet.  daneben  bas 
oon  ber  ©efellfd}aft  Urania  1889  eröffnete  3Bilien= 
fd)aftlid)e  Sfjeater,  in  bem  Vorträge  über  @rb=  unb 
Öimmel§erfd)einungen  gehalten  roerben,  mit  einer 
bem  $ßublifum  jugänglidjen  Stemroarte.  21us= 
ftellungen  oon  Öilbwerfen  finben  aufjerbem  ftatt 
im  fönigl.  2lfabemiegebäube,  im  1876  oollenbeten 
21rd)iteftenoerein6l)au§  (feit  1887)  oom  herein  93er = 
liner  ftünftler  unb  in  ben  oerfcb,  iebenen  ^unftfalong 
(namentlich,  »Jr.  ©urlitt  unb  Gb.  Schulte).  23on 
Panoramen  befi^t  93.  mebrere:  ba§  1881  eröffnete 
9tational=53anorama  in  ber  üftäbe  beg  Äönigäolafees ; 
im  2Iugftellunggoarf  ebebem  bal  Panorama:  $er= 
gamon  (1883);  93ranb  oon  9tom  unter  ^aifer  9tero 
(1886);  bemndcbft:  ^aifer  SBilbclmS  n.  2lnfuuft  in 
^onftantinooel;  am  2Beftranbe  bc§  Tiergartens  baö 
Panorama:  ^iemfalem  unb  bie  j?reujigung,  oon 
^iglbcim;  am  2lleranberptat}  ba§  Seban  =  Pano- 
rama, oon  21.  oon  Söerner  unb  93racbt;  in  ber  üftäbe 
be§  93elle=2llIianceola^e§  ba§  3Rorblanb^anorama 
unb  am  2et)rter  93atmt)of  bie  öobengollemgalerie 
(1891).  33iel  befuebt  werben  aud)  6aftan§  $anop= 
tifum  unb  ba§  ^affage^anoptifum.  93on  ben  ber 
SJluftf  geroibmeten  ^nftituten,  bie  in  93.  eine  reidje 
Pflege  finbet,  finb  au^er  ber  fönigl.  öodbfcbule  für 
^lufif  ju  ermähnen:  ber  Äonjertfaal  im  Dpem= 
häufe,  mit  ben  Sömpbonie'Soire'en  ber  fönigl. 
Kapelle;  bie  oon  gafd)  (geft.  1800)  geftiftete  Sing= 
afabemie,  unter  Seitung  93lumnerö,  in  ber  aud)  bie 
^oad)imfd)en  Streichquartette  ftattfinben;  bie  $fn> 
barmonie,  1888  oon  Sd}roed)ten  umgebaut,  mit  ben 
^onjerten  be§  philharmonifcben  DrcbefterS  unb  ben 
t)eroorragenbften2)lufif  auff  übrungen  überhaupt;  ber 
«Saal  93ecbftein»  unb  ba§  ^onäertpauS,  mit  ben^on= 
jetten  ber  äftepberfeben  (früher  93ilfefchen)  Kapelle. 
Theater.  93.  hat  15  größere  Sweater  für  Schau- 
unb  Suftfpiel,  Dp  er  unb  Dperette:  fönigl.  Dpem= 
hau§  (1650  $täfce,  Dper  unb  93aUett);  fönigl. 
Schaufpielf)au3  (1120  $läfee);  SeutfcheS  ^eater 
(980  ^läfce),  23.  Sept.  1883  neu  eröffnet;  93erliner 
Theater  (1600  $lä&e;  ledere  brei  für  Srauer^, 
Sd)au=  unb  Suftfpiel) ;  Seffmg^heater  (1200$läfce, 
mobemeS  Schau  =  unb  Suftfpiel);  2öaüner= Theater 
(1300  ^piätse,  Schtoanf  unb  Suftfpiel),  1868  erbaut; 


Serltn  (iBereutdtvefett.   Snbufttic  unb  ©etoetfce) 


Rejibenjtbeater  (657  Vläljc,  franj.  ©alonftüde), 

1871  eröffnet;  tfriebrid)=!Wilbelmftäbtifcbes£beater 
(1450Vläfce,  tomifcbeCper,  Operette),  1883  neu 
erbaut;  ftrolls  Sbeater  (3000  $läfce,  Dper  meift 
nur  im  Sommer),  1844  eröffnet;  Viftoria=  (früher 
SeUe  =  2lUiance0tbeater  (1600  Vlä&e);  2Ibolf  Grnft= 
Xbeater  (berliner  Voffe);  Sbomastbeater  (1173 
Vlä&e,  berliner  Volfsftütfe,  $offe);  Cftenbtbcater 
(1350  $Iäfce,  6cbau-  unb  £uftfptel);  Vurlesfe  unb 
hoffen  roerben  gegeben  im  2Ileranberpla&  =  unb 
2lmericaintbeater ;  Vaubemlleil,  gpmnafttfdje  u.  f .  m. 
Vorftellungen  im  Xbeater  ber  9teid)sbaUen,  2Binter= 
garten  bes  Gentralbotels,  ätpoüottyeater,  berliner 
Krater  unb  im  Scbroeijergarten. 

SBeretnäaefen.  Surd)  bie  melen  gelehrten 
Vereine  mirb  bie  2Biffenfd)aft  äugletd)  ju  einem 
geiftigen  Vinbemittel  be3  gefetligen  Verfefyrs  unb 
baburdb  immer  unmittelbarer  in  bie  Greife  be3  £e= 
bens  bwübergefütjrt.  Unter  biefen  Vereinen  finb 
aufter  fdjon  genannten  ju  ermähnen:  bie  2lntt;ro= 
pologifd)e,  bie  &rcbaologifd)e ,  $urifttfcbe,  ^ß^>ilo= 
fopbiidbe,  Vbr>fifalifd)e,  ©eologifcbe,  2)eutf<be,  Gbe= 
mifcbe,  Crnitbologifcbe,  ftufelanbfdje,  3Jtebisinifd)' 
Gbirurgifdje ,  Vbarmaceutifcbe ,  Vbotograpbifd)e, 
Votfsnnrtfd)aftlicbe  ©efeüfdjaft,  bie  berliner  2Jcebi= 
jinifcbe  ©efetlfcbaft,  bie  ©efellfdtaft  für  Grbhmbe, 
bie  berliner  ^5^)itofop^if(f?e  Societät,  bie  berliner 
iTJiilitärärjtlidie  ©efetlfcbaft,  ber  Seutfdje  SpraaV 
mein ,  ber  berliner  herein  für  öffentliche  ©efunb= 
beitspflege,  ber  Votanifdje  Verein  für  bie  Vromnj 
Vranbenburg,  ber  &lub  ber  £anbuürte,  ber  Gnto= 
mologifcbe  herein,  ber  2lrd)iteftent>erein,  bie  Ver= 
einigung  berliner  2lrd)iteften,  ber  Gleftrotecbnifcbe 
herein,  bie  ©efellfcbaften  ber  Gbaritearste,  ber 
©artenfreunbe  V.s,  für  ©pnäf  ologie,  für  öeiltunbe, 
für  Verbreitung  t)on  Volfsbilbung  (mit  bieten 
3roeigüereinen  in  Seutfdjlanb),  naturforfcbenber 
,5reunbe,  jur  Veförberung  ber  ewang.  üDttffionen 
unter  ben  Reiben,  jur  Veförberung  bes  Gbriften= 
tum§  unter  ben  3>uben,  ber  Mebisinifayiitiologtfcbe, 
ber  2ftebiävntid)e,  ber  Väbagogifcbe,  ber  Valäftinifcbe 
Verein,  ber  Verein  «fterotb»  für  öeralbif,  bie  Vreu= 
fsifcbe  öauptbtbelgefellfdjaft ,  ber  Verein  für  bie 
©efcbtcbte  V.s,  ber  Scbriftfteliertterein  «Vertiner 
Vreffe»,  bie  yrreie  Sitterartfcbe  Vereinigung,  ber 
Verein  jur  Vef  örberung  bes  ©emerbfletfjes  in  $reu- 
fjen,  ber  Gentraloerein  für  bas  2i*obl  ber  arbeitenben 
Älaffen,  ber  Verein  jur  Veförberung  ber  Grroerbs= 
fä^ißfeit  bes  rueiblict^en  ©efdjlecbts  (£ette= Verein), 
jur  Vefferung  entlaffener  Strafgefangenen,  für 
djriftl.  Grbauungsfdjriften,  ber  VotföfücbenDerein, 
ber  2Ift)lt>erein,  ber  grofce  Verliner  öanbtoerferüerein 
'mit  eigenem  Vereinsbaus),  ber  Verein  junger 
.Üaufleute,  ber  2Mbed=Verein,  bie  für  bas  Verliner 
gefellfcbaftltcbe  fieben  djaraf  teriftif  eben  22  (liberalen) 
Vejirts=  unb  bie  33  (fonferoatioen)  Vürgen>ereine, 
bie  gleicbjeitig  politifcbe  unb  gefellfcbaftlidie  3.n>ede 
verfolgen  unb  bie  grofce  ÜJcenge  ber  forialiftiieben 
7$<x&i'  unb  Vilbungsoereine ,  im  ganjen  (1892) 
240  Vereine  für  äßiffenfcbaft,  ftunft  unb  Grabung, 
barunter  60  Vereine  für  2Jlufif  unb  ©efang;  ferner 
etroa  150  Vereine  für  öanbel  unb  ©ererbe,  9  lanb- 
roirtfcbaftlia^e,  50  politifcbe,  36  religiöfe,  24  lanbs= 
mannfcbaftlidie,  1 1  Jbcaterüereine,  barunter  mehrere 
",yreie  Vübnen»  (f.  b.),  20  für  Aafyr=  unbffiafferfport. 

^n  #.  bcfteb,en  folgenbe  Freimaurerlogen: 
I.  (%ofce  ?Rationalmutterloge  3u  ben  brei  2ßelt= 
fugein  ^Splittgerbergaffe3),  geftiftet  13.  Sept.  1740, 
aU  ©ronloge  tonftituiert  24.  oitni  HU  mit  ben 


löcbtcrlogen:  1)  ^ur  Gintradjt,  2)  ^um  flammcnben 
Stern,  :',)  3u  ben  brei  Seraph, inen,  4)  3ur  Ver= 
fcbtüicgenbeit,  5)  3ur  Ireue.  IL  Sie  grofje  £anbes= 
löge  üon  2)eutfd}lanb  (Cranienburgerftr.  71/72), 
geftiftet  24.  ^uni  1770,  mit  ben  Söcbterlogen:  1)  3u 
ben  brei  golbenen  Sd)lüffeln,  2)  3um  golbenen 
Scbiff,  3)  Vegafus,  4)  3ur  Veftänbigreit,  5)  3um 
Vilgrim,  6)  3um  golbenen  Vflug,  7)  3um  Süibber, 
8)  §riebricb  sißilt)elm  jur  Morgenröte.  III.  @ro^e 
Soge  t>on  Vreufren  «Sftopal  sJ)orf,  jur  ^reunbfd^aft» 
(2)orotbeenftr.  27),  geftiftet  1752,  als  ©roftloge 
tonftituiert  11.  ^uni  1798,  mit  ben  löcbterlogen: 

1)  ^friebrid)  2ßilbelm  jur  gehonten  ©ereebtigteit, 

2)  3ur  fiegenben  2öabrbeit,  3)  Urania  jur  Unfterb= 
lid)feit,  4)  Vßtbagoras  jum  flammenben  Steru. 
IV.^erner  bie  Verliner  Gbb=gelloms,  bie  Vnai=Vritb= 
Sogen  unb  «Vereinigter  Sllter  Drben  ber  Sruiben». 

3eitungstüefen.  Stnfang  1892  erfebienen  795 
3eitungen  unb  3eitf Triften;  81  erfebeinen  täglid), 
56  fmb  amtlid},  66  politifcb,  217  für  ßunft  unb 
SBiffenfdbaft,  286  für  ^nbuftrie,  öanbel,  ©ercerbe 
unb  2anbtmrtfd)aft,  35  religiöfe  unb  135  »er= 
febiebene  anbere.  Von  tm  £agesbldttern  feien 
ermähnt  ber  amtlid}e  2)eutfd)e  5Reid}§5  unb  fönigl. 
Vreufeifd)e  Staatsanseiger,  bie  (feubal-f  onf  ernatiöe) 
^eue  Vreufeifcbe  (^reuj=)  Leitung,  bie  (regierungs= 
freunblid}e  b alb amtlid) e )  3Rorbbeutfcbe  lUgemeine 
3eitung,  bie  (freifonferoatbe)  Voft,  (national 
liberale)  5lational=3eitung,  bie  (beutfd}freifinnigen) 
Vofftfcbe,  greifxnnige,  Verliner  3eitung  unb  Ver= 
liner  Jageblatt,  bie  (ultramontane)  ©ermania,  bie 
(bemo!ratifd)e)Volfsjeitung,basfocialbemo!ratifcbe 
(Sentralorgan  «Vorinärt§»,  bie  (antifemitifdje) 
Staatsbürgerjeitung ,  ber  fet>r  verbreitete  2ofal= 
anjeiger,  bas  g«möenblatt ,  bie  £äglid)e  SRunb= 
fdjau,  bie  3Jiorgenjeitung ,  Stbenbpoft,  bie  Vörfen= 
jeitung,  ber  Vörfen Courier;  ferner  bie  SBodjem 
blätter  Nation  (beutfd)frciftnnig),  Seutfcbes  2Bocben= 
blatt  (freifonferoatiü),  2Jiagajin  für  Sitteratur, 
©egenrcart,  3u!unft  u.  a.;  bie  3eutfd}e9lunbfcbau; 
enbüd?  bie  bumoriftifeben  Vlätter  Älabberabatfd), 
2)eutfd)e  SBefpen,  Suftige  Vlätter  unb  Ulf  fotvie 
mebrere  illuftrierte  5rauenäeitungen  mie  Vajar, 
2Jiobentnelt  u.  f.  m. 

^nbuftne  unb  ©etoerbe.  Sie  ©eroerbtbdtigfeit 
ber  Stabt  ift  eine  febr  bebeutenbe  unb  fteigert  fid) 
nod?  immer  üon  ^ab^  ju  Sab*. 

Von  Vebeutung  ift  namentlid)  bie  9JletalI=  unb 
Mafcbineninbuftrie,  mie  Gifengiefserei,  Vau  non 
ÜJlafd)inen,  Sampffeffeln,  Solomotiten ,  Gifenfon= 
ftrultionen,  bpbraulifdienVreffen,  öeijungs;,  Ven= 
tilations-  unb  Veleucbtungsanlagen ,  fterfteüung 
bes  Vebarfs  für  Militär  unb  GifenbabnoermaU 
tungen,  für  2ßerlftätten,  ©asnmb^afferleitungen, 
Glettricitätsroerte  u.  f.  \x>.  Sie  bebeutenbften  7vabri= 
fen  ber  2Retallinbuftrie  finb  Vorfig  für  Sampfma= 
fd}inen,  Sampffeffel,  Iransmiffionen,  ©ufimaren, 
bpbraulifd)e  Vreffen;  bie  Vertiner  a)iafd}inenbau= 
anftalt,  2lftiengefellfd)aft  cormals  2.  Scbtr-ar^fopff, 
für  Sotomotioen,  Kriegsmaterial,  allgemeinen  ^DIa= 
f  d^inenbau,  elef  tri)  d)e3)caf  d)inen  ( 1889/90 :  Umf  afe  ber 
^abrit  in  V.  7245302  2R.,  in  Venebig  994305  m., 
jufammen  8239607  3«.,  barunter  3020293  2)1  für 
Öofomotiüen);  bieStommanbitgefetlfcbaftauf  31ttien 
Submig  fiöme  &  Go.  (5000  Arbeiter,  1890:  2Xftien= 
tapital  41/,  EDlitt.  M.,  5teingeminn  974200  9Jc,, 
18  s43rog.  Sioibenbe)  für  ffierfjeug=  unb  Slrbeits- 
maid?inen,  ißaffeufabrifation  (1200  ©eroebre  pro 
Iag)unb  Ginridjtungenfür  Waffen:  unb  SDtunition^- 


808 


Stettin  ($ttbnfrrie  niib  ©elucrbe) 


fabriten ;  93cvliner  Serfjcugmafdn'nenfabrit  »omate 
Ü.  eentfe  (1889/90:  «ilftienfapital  1050000  3«., 
tfeingenunn  129844  «0c\,  10  ^rcj.  Shnbcnbe);  «0to-- 
fcfemenfabrif  Güclop  (SWebliS  &  SBebrenS);  «0tafcbi= 
ncnbauanftalt  »on  .ftoppe  &  (So. ;  SXfttcngefeUfc^aft 
für  ßifengiefeerei  unb  «Jftafcbinenfabrifation  früher 
3reunb  &  (So.  (1890:  15810 1  ©ufetuaren  im  Serte 
»on  289G262  «Dt.) ;  gabrlf  bauSnnrtfdjaftiic&er  «0ta= 
fdnnen  Ubriq  &  (So.  (1890:  80000  Sirtfcbaftännv 
am,  120000  «Reiben  30000  gleifcb&ad*,  2000  93rot= 
fdmeibemafcbinen,  100000  Spiritu§fod)cr)  u.  a.  SHe 
sJtäbmaid)incnfabrifen  (Stifter  &  «Rofemann,  Sd)ir= 
mer,  SBlau  &  (So.)  leiben  febr  unter  ber  Äonfurrenj 
be§  2hi!§lanbe§  unb  roenben  fid?  tnebr  unb  mebr  an= 
bern  15abrifation§3meigen  ju.  Sie  eleftrotedmifdjc 
Aabrifation  nimmt  immer  gröfeern  «Jtuff  ebtoung.  Sie 
bebeutenbften  Gabrilen  finb  Siemens  &  ftal§fe  unb 
bie  2lllgemeine  6leftricitätSgefelIfc^aft  (1889/90: 
800  Arbeiter,  Umfafc  beäSarenfontoS  HÜWiU.SD'l.); 
ferner  befielt  «J)tarmori»areninbuftrie  (Gabrilen  »on 
(S.  %M,  £audjert),  gabrifation  »on  23lecbemballa= 
gen,§au§baltung§gcgenftänben,3öirtfd)aft§einrid)= 
tungen  (Cr.  (Sobn),  ©artenmöbeln  au§Scbmtebeeifen, 
33ambu§,  «Bfefferrobr  unb  ftolj,  2ampen(Stobi»affer 
&  (So.),  Scbmiebearbeiten  (6b.  SBulS),  ©elbfd&ränfen 
(6.  «ilbe,  «Ärnbeim,  ^abian),  ßisfebränfen,  2uru§= 
i»aren  au§  ©olb,  ©über  (Sp  &  Sagner,  EÖieper= 
beim  &  Sobn),  Tupfer  ((S.  ftedmann),  «Oteffing 
(3.  S.  «Borebert,  2lftiengefellfd)aft  Sd)äffer  & 
Salder),  «Bronje  (9t.  SBellair  &  (So.,  Spinn  &  Sobn), 
Elidel,  «Jteufilber  Ooenniger  &  (So.),  ßmaille  (6.  Saue 
«Jtacbf.),  »on  Spiritu§,  «-Branntwein  unb  Siqueuren 
(infolge  be§  neuen  Stcuergefe&eS  »om  1.  Oft.  1887 
etl»a§  jurüdgegangen),  Sabal  unb  (Sigarren  (1892 
mürben  »erfteuert  2 191 897  kg  [1891 :  2272  827  kg] 
töobtabaf,  7794  kg  [5411  kg]  fabrijierter  Sabal  unb 
101869  kg  [101896  kg]  (Sigarren  unb  (Sigarretten, 
(Srmeler  &  (So.),  $bon=  unb  «Otajolifatoaren,  (Sba= 
motte,  Steingut,  «Porzellanwaren  (befonberg  ber 
fönigl.  «Boraellanmamifaftur,  f.  b.,  in  (Sbarlotten= 
bürg),  »  on  Seifen,  £id)ten  («Reid)  &  So.,  granj  Spiel= 
bogen,  $arlS»pte),  «Barfümerien  (@.  Sobfe),  (Sl)emü 
fahen  («Jtftienfabrif  @.  Scbering,  ©ro3  &  (So.,  ©e= 
brüber  £epl  &  (So.,  Ännbeim  &  So.)  unb  Farben 
(Slttiengefellfcbaft  für  «Jlnilinfabritation).  <5cr»or= 
ragenb  ift  bie  Äunfttif  dblerci  (Ringel),  Sertilmbuftrie 
unb  bie  $abrifation  »on  «Dtobeartifcln,  al§  Sctben= 
unb  «ßbantafiewareu ,  wollenen  unb  baumwollenen 
©eweben,  Sammeten,  «Blüfcben,  Sbawl3,  Sudlern 
(Seffer  &  (So.,  Sdbulfe  &  (So.),  £eppid)en  («Brofcen  & 
Sobn,  9t.  ©brenbau*),  Sacb§tud),  Sinoleum,  £ei= 
nenwaren,  £erren=  (Solf  &  ©laferfelb,  fr  Stern= 
berg  jun.)  unb  Samenmäfcbe  (©ofebenbofer  &  9io= 
fide,  ÜRojfc)  unb  SBcflcibung  (SB.  Dftannbeimer,  ©er= 
f  on  &@o.,  Diubolf  öerfeog),  $ofamentieri»aren,  ^ute, 
6d)irmen,  öüten,  fünft  liiert  Slumen,  <Bu|fcbcrn; 
ferner  »on  Papierwaren  (2D.  ^agelberg),  Rappen, 
Tapeten  (Sief  Sc  Leiber),  £eber=  unb  $ortefeuille= 
waren  (6.  liefet,  6d}t»ar3Walb  &  So.),  @lace"banb-- 
febuben,  ßorbmaren,  Sagen,  mufifalifeben  3nftru= 
menteu  (Sediftein,  %  2.  SJuwfcn,  ^b-  ©erbarbt, 
.^arl  Sde),  meeban.  unb  optifd)en  Snftrumentcn 
(SR.  Suef?),  Ubren,  ©ummircaren ,  ©olbleiften, 
knöpfen,  ^urg=  unb  Spielwaren  u.  f.  i». 

Ser  gefefelicben  9ie»ifion  »on  feiten  be<§  @eroerbc= 
rate§  waren  in  SB.  (3)ej.  1891)  4091  Gabrilen  untere 
fteUt;  biefelben  befebaftigten  94911  mit  2lrbett§; 
büdjern  »erf ebene  DJlanner  unb  32145  grauen, 
jufammen  127056  «Berfonen.    Sßon  ben  4091  gas 


briten  merben  1567  mit  Sampf,  739  mit  ©a?, 
8  mit  ©leftricität  unb  2  mit  Sinb  betrieben.  3n 
ben  mit  DJtafcbinen  betriebenen  geroerblicben  i'ln 
lagen  tarnen  3430  SobeSfalle  »ov,  »ueUtc  nur 
im  geringen  il'iafjc  auf  ben  iliangcl  an  Sdniir 
»orfebrungen  jiirücfjufübren  finb.  5)iefe3  fort- 
fd)reitcnb  günftige  ergebniö  ift  nacb  bem  Söeridü 
bc§  ©et»erberate§  unter  anberm  smeifello^  ber 
^bätigfeit  ber  SBerufögenoffcnfcbaften  in  ben  tehteu 
A^abren  jusufebreiben. 

d\ad)  ber  ^olf^äblung  »om  1.  3)ej.  1890  fefete 
fieb  bie  fetbfttbatige  SBe»ölfcrung  93.§  au§  folgeu= 
ben  SBemfÄgruppen  sufammen: 


5Re|dE)äftifltf 
^erfonen 

Seruf»gruppen 

lirfjc       lirfii' 

Sonbhjirti'djoft 8*6  104 

^■orfttütrtfdjaft  11110  ^aflö 44  — 

Gärtnerei 2 187  19$ 

gifdjerci 57  — 

i8er96au,§üttcn,Sa[ineiiiuejeuu.Ioijßrüberei ,      13C  2 

Sfnbttfttie  ber  Steine  unb  örben 4  382  45 

9JlctaKbcravbeituug 40  603  319 

TOafdjtnen,  Sßerfäcuge,  Ctnftiumeiite  u.  f.  10.  13  895  180 

Gfjcmifalten,  Sunflftoffe,  SlbfäUe 1 84G  4R 

Onbuftric  ber  .ftei^  unb  Scitcrjtftoffc  u.  [.  iu.  .  741  58 

Xcjtitinbuftrie     G474  2C81 

Rapier  unb  Seber 16  lll  897 

äfniuflrie  ber  ^olj=  unb  ©cfiniöftoffe  37  899!     410 

9ial)runfll=  unb  («enu&mittcl   .                     .22 139  1  723 

SeHeibunq  imb  SHeinigunfl  .  42  597  68  634 

»augetuerbe 34  687  29 

Srucfereicn 10  297  42n 

SVünftlerijdje  betriebe  für  geroerblidje  ^roeefe  2  91G  ,  82 

.f»anbeBge»üerBe 70621  1675t; 

i8erfid)erung§roejeu 1 700 

^»aufiergenierbe 138 

SBerleljrSgetüerbc     12  241  234 

sBefjerber'gung  unb  Srquitfung 14  285  3066 

ecliaufteüungen G50  173 

Selbfttptige  S)icnftöoten 23  00-)  81889 

Arbeiter  ofjne  befonbere  Slugabe 82  325  !  39  592 

s#o[t  unb  Selegrap^te 9  408  205 

6-ifenba^nen     5  038 1  46 

.£>eitperfonaI      3  532  2 1^<7 

iJeljrer 4  355  4189 

Sdjöne  ftünfte 4  633  1 902 

Sitteraten  unb  Schreiber 4 133  l-tv 

©eifttidje  u.  f.  iu.,  iöegräbuiöperjümU    .       .  620  53 

.pofbeamte 598  65 

syerroaItnng3bcamieimbSiptoniatiitfK^ioi>5  10  818  ::i 

Suftijbenmte  u.  f.  m.  .             3  379 

Sitommuunlbeamtc 3  323  44 

Strntee  unb  TOariue    .  20  007  — 

Db;nc  »eruf 25  147  |  25  224 

Dfjne  Srngabe  beö  Berufe 1 918 1 15  352 

Sie  21  (2lftienOtSBrauereien  bauen (1890/91) 
ein  nominelles  2lftienfapital  »on  49,635  SDiill.  d)l. 
(ÄurSmert  61 2Riü.  Tt.)  unb  gaben  2475652  «01. 3)i= 
»ibenbe.  Sie  nambafteften  Brauereien  fmb :  grieb: 
riebbain (1889/90:  Sierabfat*  72476  hl,  3fteingei»inu 
110694  Wi.),  griebriebböbe,  »ormal§  «Jßa^enbofcr 
(149606  hl,  543431  2R.),  Sd}öneberg  (100618  hl, 
244745  2R.),  «Berliner  S3od  (123787  hl),  £r»oü 
(191461hl,  291388  «01.),  Schulreife  (163354  hl, 
473537  «JH.);  lehtere  beiben  finb  feit  1891  »ereinigt; 
Union  (82958  hl,  146710  «01.),  Sbbmifcbe§  SBrau= 
bau§(197975hl,562Oll«0c.),ßönigftabt(lO5 102hl, 
263048  «IR.),  Spanbauer  S3erg  (124645hl,  344355 
«01.),  3Serein§brauerei  (105537  hl,  194944  931.), 
Seifebierbrauereien:  »ormal§  Saubre"  (70292  hl, 
158690  «01.),  »ormall  öilfebein  (50266  Sonnen, 
65158  «01.),  »ormall  ©eride  (29512  hl,  51 913  «01.), 
üormalS  Solle  (54004  hl,  25587  3R.).  3m  ganjen 
jeigt  ba«  «Brauereiget»erbe  (1891)  folgenbeS  93ilb: 


I 


93cr(iit  (§nubcX   öanf*  unb  öerfttfjetungStoefen) 


309 


UntergSrigc    |     Cbergärigc 
wrauereieu 


WCIlflf 

Des.  Wlarr 
Steuer 


Wonne 

bes.  War» 

Steuer 


I-     B93228(Jtr. 


4  s       615459R. 

I-.  1060001  hl 


3n-3geinmt 

I      stetige 
be,v9flarf 

Steuer 


75  1344  243  (Kr. 


75       98  538TO. 
75   2  990  021hl 


Walser 
brauet) .  .  27     951015Stt 

Surrogat 

uerbraurti 

fgejabtte 

Steuer)  .  •-':       S6993TO. 
<Urobuf= 

tion    .  .  .  27    19.19  023  hl 

Sic  berliner  iföü&len  baben  (1891)  191000  t 
SRoggen  »ermablen. 

3n  93.  haben  ibren  Sit*  bie  93  e  r  u  f  §  g  e  n  o  f  f  e  n  = 
fdjafteu  ber  Aeinmecbanif  unb  bereu  1.  uub 
4.6eftiou,  ber  cbem.  ^nbuftrie  uub  bereu  1.  Seftion, 
ber  ©a8=  unb  ^löafferiverfe  unb  bereu  1.  Sektion, 
ber  Töpferei  unb  beren  1.  Seftion,  ber  3iegelei 
unb  beren  4.  Seftion,  ber  ^apiermacber  unb  beren 
10.  Seftion,  ber  ^Bapierrjerarbeitungunb  ber  2eber= 
inbuftrie  unb  beren  1.  Seftionen,  ber  DJtüllerei  unb 
beren  4.  Seftion,  ber  93rennerei  unb  beren  3.  Sef= 
tion,  ber  93efleibung§inbuftrie,  ber  Scbornfteinfeger; 
meifter  be§  Seutfcben  9teicf/3  unb  beren  2.  Seftion, 
ber  Spebition,  Speicberei  unb  Kellerei  unb  beren 
3.  Seftion,  bie  ftnappfd)aft!§=,  Steinbrucf)s=,  üfiorb-- 
beutfebe  £ertil=,  3uder=,  Straf?enbabn=,  Siefbau-- 
unb  93ranbenburgifcbe  lanbnnrtfcbaftlid)e  93erufs= 
genoffenfdmft,  bie  9iorböftlicbe  Gifen=  unb  Stabl-, 
bie  ÜRorböftUcbe  93augemerf §« ,  bie  £abaf  =  93eruf§= 
genoffenfebaft  unb  beren  1.  Seftionen,  bie  9?orb= 
beutfebe  Gbel=  unb  Unebelmetalünbuftrie=93eruf§= 
genouenfebaft  unb  beren  2.  Seftion,  bie  $ubrmerf§= 
Jöerufggenoffenfdiaft  unb  beren  4.  Seftion,  bie  @la§= 
93eruf§genoffenfcbaft  unb  beren  4.  unb  5.  Seftion,  bie 
9torbbeutfcbe  ftol^erufggenoffenfcbaft  unb  beren 
3.  unb  4.  Seftion;  enblicb  bie  Seftionen  2  ber  93e= 
ruflgenoffenfcbaft  ber  iBaififinftrumenteninbuftrie, 
6  ber  93rauerei=  unb  iDtälsereb ,  unb  8  ber  üS)eut= 
feben  93ucbbruder=93eruf3genoffenfcbaft. 

.ftanbel.  93.  ift  troj$  feiner  Sage  im93innenlanbc 
ein  ftanbelrpla^  rjon  ben>orragenbcr  93ebeutung; 
für  einzelne  älrtifel,  hrie  betreibe,  Spiritus  unb 
siSollc  fomie  für  baS  93anf=  unb  SBecbfelgefcbäft  ift 
c3  Sßeltmarft  geworben;  ber  eigene  93erbraud?  feiner 
großen  93et>ölfcrung  bietet  ben  .franbeltreibenbcn 
einen  großen  9tücft?alt  bei  ibren  Spefulationen. 
3)er  .öanbel  erftreeft  fid)  aujier  auf  bie  Grjeugniffe 
ber  melfettigen  einbeimifeben  ^nbuftrie  befonbers 
auf  37let)I,  Monialtrjaren,  3uder,  93ieb,  Noblen, 
(Svfen,  Srogueu,  Aarberoaren,  Petroleum,  öle, 
Seber  unb  föolj.  3er  ^Berliner  (betreibe  marft 
wirb  bauptfäcbtid)  aus;  ben  öftl.  sJßrot>in3en,  Öfters 
reidvUngarn  unb  bem  fübl.  Wufdanb  nerforgt  unb 
zeigte  1891  folgenbeS  93üb: 


Weisen  Joggen  Werfte    ftafer    TOebl 


iüeftaiiD 

ISinfutjr  vr  Slal)ii  .  . 
Einfuhr  }il  Söaner  .  . 
iöerfanb  per  !önt)ii  .  . 
58erianb  jn  iffiaffer  unb 
<J}lnt}öcrbraud)    .  .  . 


t 
5180 
L7632 

•11220 
5616 


t  t 

lu  ULM  1099 

66791  I*'..i7l 

x'.i77'.<  7  :•:.:. 

10408  'JUC! 


t  t 

L653     — 

95391  70129 

■in  180  3K77:. 
161  t'-'  13  137 


B0453    153683    13761    11427 


JütKcrbem  tuurben  nod>  .'tf;s:;o  t,  Sftebl  Dom 
$ioabiter  93abnbof  werfanbt.  Zk  S  v  i  v  i  t it  ö  = 
$uf ab*  betrug  (1891)  II  Will.  I,  baruuter  *u 
©äffet  81/«  Will.  I;  burd)  ba*  berliner  ;;ollamt 


gingen  in§  3(u^Ianb  8046808  1.  Sie  2(uöfub,r  »on 
^artoffelftdrfc  unb  -MeU  betrug  L47000  Sad. 
?ln  SDcin  »uurben  (1891)  eingefübrt  7790134  kg, 
barunter  G2G389  kg  Sdiaummein  unb  245606  kg 
^eininAlafdicn.  Ter  ^ i e h  1; a n b c  l  hatte ( 1  H<.»  1  92) 
folgenben  Umfang: 

SHinber  Sdiroeine  kälber  '.Rammet 

auftrieb 17W',:<:<  r,",wr,  131722  C96914 

«crfQiif  nach  ausiunrtä.  .  r.0789  145  433  8  34G  3.(0  9« s 
3n  SBerliner  Srfitaditbäu 

fern  gejcfjhicfitet 123834  :,3or.r,i  12037C  3fir,92f, 

Sie  93ab.nen  brauten  24109208  kg  (G  429 122 
Scbod)  Gier  im  SBerte  »on  19493097  SW.;  in  93. 
»urben  »erbraust  20627858  kg  (5500762  2d)od) 
für  16678310  SR. 

S)ie3ufubr  t»on  Ä  0  b  l  e  n  batte  folgeubcnUmfang : 

D6erfd)Iefi)d)e  Steinfof)te  uub  ttcU 1094  881  t 

«ieberfd)lefifdje        »  »        »     221 070  ., 

SBeftfälijdjt  »  »        »      111 23G  « 

Sad)fifd)e  >>         ■  »        »      8  671  » 

(Sngliftfie  »  »        »      109  766  » 

i8öfimi)d)e  SSraunfoble 251066» 

Snlänbifdje         »  14  910 » 

3nlänbi)tf)e  58riguette§ 753  760  » 

3ujamiiieu  2  565  36:1  t 

Ser2öottmarft(19.3uml891)marmitllOOO 
6tr.,  gegen  12000  (Str.  im  Sßorjabre  befabren;  bie 
3ufur,r  gu  t>m  Sägern  betrug  (1891)  21000  Str. 
'^m  ganzen  rourben  jum  SSerfauf  gefteöt: 

Seutjdje  ÜSoEc,  gertjaidjeu 80  000  (Str. 

»  »      uugema)d)cu 35  000    » 

®erberh)oüe  au§  berliner  ®erbereieu    .   .    7  000    » 
©etuö^ntiebe  ruf)'.  SSoüe 17  000    » 

Slufserbem  nod)  42000  93allen  vom  $aplanb  unb 
93ueno§=2lire§. 

@in  bebeutenber  Joanbel  luirb  mit  ben  ööljern 
^olens,  9tuf,(anb§  unb  SfanbinaDien§  betrieben, 
bie  meift  auf  bem  SBaffermege  über  bie  Dftfeebäfeu 
eingefübrt  unb  auf  ben  93crliner  Sagcrplähen  in 
93rabemünbe,  Siepe,  Spanbau  unb  93rie§fom  auf= 
geftapelt  merben. 

G§  famen  (1891)  an: 


$afenfd}Ieufe 

Db  erberget 

unb  Sieper 

Spau  = 
bauer 

2kieÄ  = 
fotoer 

£ötser 

^rabcuutnbe 
Stütf    TJeftmcter 

Öieuiäiier 

See 

See 

Stüct 

Stüct 

Stürf 

ftieferne  .  . 

565862     321975 

510782 

10697 

15  83;; 

Xannenc  .  . 

15088       13103 

6114 

— 

— 

ßiefiene .  .  . 

53  653       33  390 

12110 

23 

1207 

ütiene  .  .  . 

4425.'.       28  526 

14561 

— 

446 

(S-jdienc .  .  . 

2  379         1 249 

1039 

— 

— 

iöirteue.  .  . 

832           632 

598 

— 

— 

üurtiene   .  . 

1  345           707 

— 

117 

— 

2ßefeutlid)  geförbert  wirb  ber  .ySaubcl  burd)  ben 
1886  bem  93erfebr  übergebeneu  feuert  ^ßadbof  au 
ccv  2pree  unb  ben  Sebrter  ©ütcrbabnbof. 

v\m  beutfden  Ühidjb anbei  nimmt  9^.  aU  "Ikv- 
lagsort  eine  beruorragenbc  Stelle  ein. 

Sebr  bebeutenb  ift  aueb  ber  Äleinbanbcl.  ;)n 
crroäbnen  mären  hier  bie  2Jteiereten  öeller->borf, 
iUftoriaparf  unb  üon  93olle  in  Jllt-flcoabit,  bie  ihre 
lUildi  unb  9Jtild?probuftc  tägtid)  in  ben  Strafen 
jum  Verlauf  berumfabren  tafjen;  letztere  bcfd)äftigt 
760  silngeftelite  unb  v>erbraud)t  täglid;  je  nad)  ber 
3obte8jeit  40— goooo  l  ümicb. 

SBonf'  unb  58erfi^cruitfl§mefeii.  311^  Silj  ber 
.Ciauptbörfe  Scutfddanb«  unb  einer  ber  bebeuteub- 
ften  ber  3üelt  bat  S.  ein  febr  bebeutenber  Sedifel-, 


810 


SBerlüt  i'SSerfcljrSiucfcn) 


Aontic-:  unb  ©elbflefdjäft,  wclcbe*  burdi  eine  grofec 
galjl  Sanlen,  (Mb*  unb  ttrebitinftitute  untcrftüirt 
wirb.  Sin  ber  33örfe,  bie  täglid)  t»on  etwa  4000 
^erfonen  befud)t  wirb,  Würben  Gnbe  1891  bie 
Rurfe  r>on  1400  üerfdnebenen  2Berten  notiert.  2ln 
ber  3pifte  ber  33anien  ftebt  bie  Retd)Sbanf  (f.  b.), 
beren  Umfafc  (1890)  108,6  Rtilliarben  3R.  betrug, 
wot>on  auf  33.  31,50  $roj.  fommen,  unb  bie  33ant 
beS  berliner  ftaffent-ereinS  (1890:  Snfafjo  11864 
RttU.,  Reingewinn  694148  501. ,  1\  %}*}.  3)ioi= 
benbe);  bie  näcbft  bebeutenbem  fmb  bie  fönigl.  See= 
banblung,  S)iStontogefellfcbaft  (Reingewinn  13,i53 
Rcill.  SR.,  11  $roj.  Sir-ibenbe),  Seutf  dje  33anf  (1891 : 
Urnfa^  25 Vs  RcUHarben  Rt.,  I^abreSertrag  9,37c 
RUH.  3R.) ,  mit  Filialen  in  33remen ,  Hamburg  unb 
Sonbon,  Seutfcbe  ©enoffenfcbaftSban!  (1891:  Rein= 
gewinn  1,477  RM.  R{.,  6  %tt>i.  Siöibenbe),  2)reS= 
bener  33anf,  berliner  ftanbelSgefellfcbaft  (1891: 
Reingewinn  4,464  Rtill.  Rc.,  71/«  jjftoj.  Shnbenbe), 
Rationalbant  für  Seutfcblanb,  33anf  für  £anbel 
unb  Snbuftrie  (Reingewinn  8,445  Rli(l.RL),©ebrüber 
Scbidler,  S.  33leicbrcber,  Setbrüd  2eo  &  60.,  Rien= 
belSfobn&Go.,^2B.  Traufe  &  60.,  Rob.ffiarfcbauer 
&  ©0.,  t)on  benen  mehrere  noeb  3roeiQQefcbäfte  in  ber 
Stabt  baben;  ferner  noeb  eine  Stnjabl  $rebit=  unb 
iößpotbefenbanfen,  wie  bie  R-reufn'fdje  33obentrebit= 
banf,  DJtittelbeutf  cbe  ^rebitbanf ,  «jSreujjifcbe  Gentral= 
bobenfrebit=?iftiengefellf(baft,  R-reuiufcbe  ftnpotbe= 
fenattienbanf(1891:  Reingewinn  793612  Rt.,  6*/2 
$roj.  Sioibenbe)  u.  a. 

über  ben  Stanb  beS  SSerficberungSwcjenc- 
giebt  folgenbe  3uiammenftellung  ber  ©efdjäfte 
(1891)  ber  großem  33erfid}erung§anftalten  2luS= 
fünft: 


SSer= 
ftd)erung»= 

3Ser=        Prämien-  @(fiabcn= 
ficf|cnmg§=       ein--        ,-,/mtne 

©enrinn 

ja 
'S 

anftolteu 

fumme         nafjme 

& 

a.  geuer= 

9R. 

9H. 

3R. 

W. 

%■ 

aSerUnijdje . 

1393890430 

211744S 

727166 

228000 

®eut)'d)e  .  . 

553  455  620 

1172530 

233166 

150195 

16 

«ßreii&ijdjc  . 

1 083 744023    217854S 

771917 

49  864 

7 

Union.  .  .  . 

—             1812  955 

485  390 

207127 

10 

aiatfien  unb 

TOündjener 

5  675  292  45  7 

8122  001 

3  364285 

2035  517 

— 

9Kagbe= 

uurger.  .  . 

8  888  755  016 

22  321399 

10  060  073 

1010  0001  - 

©otfiaer  .  . 

4366513400  13  627  798 

2112141 

10058  679   - 

b.  £agel= 

5ßorb= 

beutfefie .  . 

582928  375    8243828 

8  267  224 

— 

— 

SSerliner  .  . 

77172  058'      788  746 

1085  376 

— 

— 

c.  £ebcn-3= 

Söcrliniit^r. 

145  080000    4  895  681 '    2  329446 

100145?    - 

ißreuBiidjc . 

91344431:  3  580737     1344518 

—          — 

ijtictoria  .  . 

207  863  050    8577087         — 

707  512   - 

SRorbftern  . 

103  266  553 

3  692  581 

975  722 

517123 

— 

Slufeerbcin  befteben  noeb  eine  Stnjabl  Sanb-  unb 
2öaffertransportr>erftcberungen,  wie  bie  berliner 
^ortuna,  Seutfdber  £lopb,  bie  3)eutfd)e  unb  bie 
^ransattantifebe  ©ütercerficberungSgefellfcbaft. 

SBcrfc^rSttJcfcn.  Gifenbabnen.  iö.  Ijat  aufcer 
ben33abnböfen  unb  £alteftellen  ber  ^Berliner  Stabt= 
unb  Ringbabn  (f.  b.)  fowie  ber  1.  Oft  1891  eröff= 
neten  neuen  3öannfeebabn  (f.  b.)  7  33abn£)öfe  für 
$erionen=  unb  @üterr>erfebr,  in  bie  12  Sinien  Don 
auäwärt§  einmünben,  nämlid)  2tnbalter  33abnbof 
für  bie  Sinien  33.  ■  Jüterbog  =  SreSben  (187,7  km), 
23.  ■  Jüterbog  =  £alle  (161,7okm),  33. -■  Glfterwerba= 
SreSben  (174,8  km),  SßotSbamer  33arjnbof  für 
33.  =  R}agbeburg  (141,9  km)  unb  33. -■  33lanfenbeim 
(195  km),  2ebrter  33abnbof  für  33.  =  Wittenberges 


Hamburg  (28ß,i  km)  bcj.  93.  ■■  3Bittcnbcrac  -  33udj ■ 
bol3  (268,ou  km),  33.=3tenbal=öannoüer  (256  km), 
Stettiner  33abnbof  für  33.  ■-  Stettin  -  Stargarb 
(169,9  km)  unb  33.  =  Reubranbenburg - Stralfunb 
(224,2  km),  Scblefifcber  33abnl)of  für  8.*€*neibe= 
mübl  (245,90  km)  unb  33.-SommerfeIb  (156,73  km), 
Ö)5rlifeer  33abnbof  für  33.=ßottbus=©örli!j  (207,9  km) 
unb  ber  SRilitärbabnbof  für  bie  DUtitärbabn  33.= 
3offen=3cbiefepla^  (46  km);  bie  früber  f elbftänbigen 
33atmbbfe  Hamburger  unb  öftbabnbof  finb  als  \ olcbe 
für  ben  s$erfonent>erfebr  eingegangen;  Slbfertigung 
beSfelben  erfolgt  auf  bem  Sebrter  unb  Scblefifcben 
33abnbof.  3)en  größten  Steil  beS  ^ernüerfebrS  be= 
forgen  jeboeb,  bie  33abnböfe  ber  33erliner  Stabb 
babn,  namentlid)  33abnbof  ^riebridbftrafee.  öatten 
bie  ftanatbauten  be§  17.  unb  18.  ^ai)ti).  bie  Sage 
93.S  3Wtfd)en  @lbe  unb  Cber  auSgenufet,  fo  ift  bie 
Stabt  jetit,  obgleicb  geograpbifcb  burcbauS  niebt 
central  gelegen,  bureb  bie  6ntwidlung  be§  beutfeben 
unb  europ.ßifenbabnne^eS  einöauptDerfcbrSmittel= 
punft  geworben,  .frier  taufen  nid)t  nur  bie  Sinien 
t»on  33remen,  Hamburg,  Stettin,  Sanjig,  ÄönigS= 
berg,  üon  33reSlau,  ©örlit?,  SDreSben  unb  Seipjig, 
t>on  Rlagbeburg,  Gaffel,  ^ranffurt  a.  3JI.  unb  2)lün= 
eben  äufammen ,  33.  ift  aueb  Scbnittpunf t  ber  inter= 
nationalen  Sinien  non  $ari§  unb  £onbon  nad) 
St.  Petersburg  unb  Rcoslau,  Don  Äopenbagen 
unb  Stodboltn  nacb  SBBicn  unb  $onftantinopel  unb 
nacb  Stauen.  ®ie  Gifenbabnen  beförberten  im  §. 
1891  auf  an  ben  Scbaltern  ber  6tabt=  unb  Ring= 
babn  gelöften  ^abrfarten  im  Stabt  =  unb  Rinq= 
üerfebr  29  833862  unb  im  33orortr-erfebr  3494917 
x$erfonen.  (S.  33erliner  Stabt ■  unb  Ringbabn.) 
ferner  Würben  (1890)  beforbert  86618  «Pf erbe, 
401288  Stücf  Rinbvieb,  908567  Scbafe,  1153869 
Scbweine  unb  2706350  Stüd  ©eflügel;  enblicb 
72102  t  33ier,  591614  t  33raunfoblen  unb  Sri= 
quetteS,  18998 1  §ifcbe,  12830 1  gleifcb  unb  Sped, 
268964  t  ©etreibe  einfebtiefelicb  Sein=  unb  £>\- 
famen  unb  anbere  Sämereien,  5784  t  Äaffee, 
Äalao,  3;bee,  100821 1  Kartoffeln,  148261 1  2Refcl 
unb  2)iüblenfabrifate,  1300619  t  Steinloblen  unb 
KofS,  51192  t  Spiritus,  33ranntmein  unb  Gffig, 
12641 1  3öein  unb  2808176  t  anbere  ©üter. 

2)ampfftrafeenbabnen  (f.  Strafeenbabnen ) 
fübren  r>om  Rollenborfplat?  nacb  öalenfee  unb 
ftunbefeble,  fowie  nacb  5"riebenau=Steglift  unb  üon 
ber  3tt»ölfapoftetfird)e  nacb  2BilmerSborf=Sd)mar= 
genborf.  Siefeiben  beförberten  1890:  2053500, 
1891:  2237090  ^erfonen.  2)aS  Sampfftrafcem 
babn-Konfortium  »erfügte  im  3- 1892  über  12  So!o= 
motroen,  88  2lnbänge=  unb  30  mit  Sampf  ge- 
triebene 3öagen.  ®ie  Sänge  ber  £inien  ber  5)ampf= 
[trafjenbabnen  beträgt  4800  m. 

ReuerbingS  wirb  »on  ber  %\xma  Siemens  & 
ÖalSfc  ju  33.  ber  33au  einer  eleltrifdben  öoebbabu 
geplant,  melcbe  Dornebmlicb  bie  fübl.  Stabtteile  er- 
fcbliefeen  foll.  Rad)  bem  bisherigen  Gntwurf  foü 
fie  im  Cften  an  ber  2Barfd}auer  33rüde  in  ber  Rabe 
beS  Scblefifcben  33abnbofeS  beginnen  unb  in  weft- 
licber  Ricbtung  über  baS  öallefcbe  5tf>or  junäcbft 
bis  jum  33abnbof  3oologifdb,er  ©arten  geführt  wer- 
ben. Slufjerbem  wirb  t>on  ber  2lllgemeinen  Glet= 
tricitätSgefellfcbaft  nacb  ^em  Vorgänge  ber  2on= 
boner  eleftrifcben  Untergrunbbabn  beabfiebtigt,  eine 
bie  Stabt  oon  R.  nad)  S.  burcbfd)neibenbe  eleftrifcbe 
Untergrunbbabn  anjulegen. 

^ferbebabnen.  Sie  meiften  ißferbebabnlinien 
burdv,ieben  bie  *öauptftrapen  ber  Stabt  unb  ücr= 


©erlitt  (SWitteroIqueHen) 


811 


Hüben  ba-i  ^nnete  berfelben  mit  ben  bcnacbbartcu 
Drtfcfyaften,  mic  Gbarlottenburg,  ÜBeftenb,  5d?ön& 
berg,  $anforo,  2Bei|ienfee,  Otirborf,  Xempelbof, 
SDtarienborf,  Xegcl,  Treptow,  VicMenberg  u.  f.  m. 
Xer^crfebrsumfangberbrci^ferbeeifenbapnaftieu: 
gefellfdiaften  mar  (1891)  folgenbcr: 


ffefefc 

ichaften 

(Blei8= 

iänge 
km 

s 

1  i 

«1 

Söeförberte 
im  Saljr 

spetfonen 

pro  Sag 

liSroöeSer- 

2)  «erlin= 
Eljarlotteiu 
burger  .  .  . 

3)  9icue  33er= 
liner 

249,678 

29,173 
14,448 

998  5075 

95    336 

127    GC5 

3634 

261 
530 

124800000 

6019063 
14101500 

341917,80 

16  490,58 
38634,24 

Xro&  be»  großen  SSettebrl  fatnen  nur  1415  33e= 
triebäftörungen ,  2214  3ufantmenftö£e  unb  1438 
Unfälle  uor.  Sie  ßinnatime  betrug  14,6ii  ÜJitU.  Oft., 
bie  prozentuale  2tbgabe  au3  ber  ^erfonenbeför= 
berung  an  bie  Stabtgemeinbe  l,io8  8ttiü.  2R.  (gegen 
1,046  ÜJl.  im  23orfabre);  bie  gefamte  2tbgabe  ein; 
fdjlieBlicb  ^flafterrente  (233358  M.),  Steuern, 
Gfjauffeegelb  unb  ictraßenreinigung ,  aber  au*; 
fdjliefclicb  ^ßflafterfoften  ftellte  fidi  auf  mnb  1,603 

mm.  2R. 

t)mnibu3 gef  ellf <ba f  t en.  a.  Sie  allgemeine 
berliner  Cmnibu»  -  52lftiengefetlfd)aft  (411  2lnge= 
ftellte)  beförberte  (1891)  20,872  Sfftill.  ^erfonen  mit 
150  2Bagen  unb  1470  ^ferben,  unb  batte  eine  @in= 
nafjme  con  2,327  2JMU.  9Ä.  (1213  $röj.  Siütbenbe). 

b.  Sie  9ieue  berliner  Dmnibu&  unb  ^afetfabrb 
Slftiengefellfcbaft  betreibt  neben  ber  $erfonen=  aud) 
bie$afet=  unb  Q3riefbeförberung.  über  75  Omnibus 
unb  115  ^akt-,  33rtef=  unb  ütrbeitsmagen  fomie 


P  o  u  unb  Sei  c  g  t  a  p  b.  93.  bat  ( 189 1 )  5  33afcn*, 

1 13  3tabtpoftämter,  barunter  bas  ^oftamt  für  bas 
tönigl.  öaus,  baö  £of;,  23rief=,  $afet=  unb  3ei= 
tungäyoftamt  unb  ba§  ^ßoftfub, ramt ;  ferner  2Xele= 
grapfycnämter  (.'579  Apparate),  ein  2tabtfcrnfpred)= 
amt  mit  (1890)  28  81  m  »,  i  k  m  Leitungen,  26  öff entlicben 
unb  15336  anbern  2pred)ftellen  (1890:  8641 1329 
©efpräcbe).  1890  unb  6384  Leitungen  mit  einer  @c= 
[amtlänge  fon  3685  km  in  unterirbifdie  :)tcbreu 
eingesogen  roorben;  im  ganjen  finb  bie  3ftöbren= 
ftrduge  34  km  lang.  Sie  41  sJiobrpoftämter  arbei- 
ten mit  61  km  Otöbrenleitungeu  in  einem  71 ,  M\- 
nutenbetrieb  (jmifd^en  öaupttelegrapfyenamt  unf 
Xelegrapbenamt  ber  23örfe  3  SRinuten).  DJ  1  i t  7:i 
ötabtp  oftämtern  finb  Xelegrapbenämter  uerbunben; 
luerju  fommen  nocb  48  ^ßoftämter  unb  Agenturen 
unb  24  öffentliche  #ernfpred)ftellen  aufjerljalb  ber 
Stabt.  Sa»  «ßerfonal  jätjlt  8902  ßöpfe,  nämlidi 
3792  Beamte,  4409  Unterbeamte  unb  511  ^oftillone. 
Gl  giebt  1148  SSrieffäften  unb  1  ^ßoftbalterei  mit 
599  $oftpferben.  Ser  Verleb.  rSumfang  mar  (1890): 

iffit,-  Wiif-  Sh-        darunter 

Bin-  üul'         .  ö"-        StabtBoft= 

gegangen  i    gegeben    ;    lammen   '  ^nbuJgeU 


©riefe 

75  316982 

82090736 

157  407  718 

26220272 

ISoftfarten .  .  . 

415092234 

38  253  046 

453  345  280 

18180032 

Srucffadjen  .  . 

24432980 

71244472 

95  677452 

10498150 

SBarenüroben  . 

1751958 

1944  332 

3  696  290 

348  92(1 

3eitung»num= 

mern   .... 

8  383934 

187  052  750 

195  436684 

— 

Ratete 6114336     11337  806     17  452142  — 

Seiegramme    .      3096998      2426331      5  523  329        — 

ferner  mürben  4  797  273  Surd)gang3telegramme 
bearbeitet  (1891:  6099131  Telegramme). 
Ser  Umfang  ber  2öertfenbungen  betrug: 


eingegangen 
2Jn^ah,t         SBert  in  TOart 

Stufgegeben 
Sln^afil         SÖert  in  Wart 

3ufammen 
Strahl         SBert  in  TOart 

»riefe  unb  Ratete    .   .   .   . 

5}oftantt>eifungen 

*}oftnacf)naf)meienbuugen 
<j$oftauftrage 

894  209           2  818  193  456 

7  796  828              470  298  661 

310  743                  2  076  490 

139  556                19  718  712 

945  792           1  671  314  684 
3  813  415              255  974  583 
1226  914                14  455  428 

578 182                   — 

1  840  001          4  489  508  140 
11610  243             726  273  244 
1537  657               16  53191S 
717  738 

664  $ferbe  terfügenb,  beförberte  biefelbe  (1891) 
6866601  $erfonen  unb  2058982  ©epädftüde. 

Huperbem  rcirb  fie  aud)  für  bie  Gvnjietmng  non 
9ted)  nuugen,  Cuittungen,Sßereinsbeiträgen,  nament^ 
lid)  üon  aueroärtigen  ^ntereffenten  üiel  benufet. 

2ln  Srofcbfen  roaren  (1891)  norbanben:  3187 
I.  ftlan'c  unb  2460  0.  ttlaffe  mit  jufammen  8009 
^ferben,  unb  als  weitere  ^abrgelegenbeit  treten  nodi 
284  ^borroagen  (Ärcmfer)  mit  379  ^ferben  tjinsu. 

3  a)  i  f  f  a  b  r  t.  3rn  ,\.  1891  gingen  im  ganjen  97  51  !8 
bclabene  3d)iffe  ein  unb  au§,  bacon  81632  6egel= 
uud  159."»*;  S)ampfs©4tcpps  uup  ^.Uettenfd)iffe. 

Xie  Spree-  unb  öauel^ampffcbiffabrtögefelb 
fdjaft  «Stern»,  8.  2lug.  1888  gegrünbet,  über= 
nab.m  juerft  bae  Xampffd)iffabrtsgefd)äft  »on 
9.  Cüebbarbt  in  ^otsbam  mit  4  Sampfern,  fomie 
ton  ber  Stratauer  X  ampf f d)iff  ab,  rtsgef  ellf d)aft  bereu 
5  Sampfcr  mit  allem  3»bebör  unb  ermarb  balb 
barauf  aud)  t>az  ©efdjäft  ber  berliner  Sampffd)iff= 
fabrtsgeieüfdjaft  mit  14  Sampfern,  baute  nod)  10 
neue  X  ampfer  unb  ift  f omit  im  iÖeft&  t?on  33  Xampf = 
fdjiffen.  1891  mürben  446111  ^erfonen  mit  ^abj: 
larten  beförbert  unb  an  299  ftjefellfdjaftcn  unb 
SBeteine  Xampfer  r>ermietet.  ^m  hinter  ift  bie 
Sdjiffabjt  unterbrod)eu. 


SDlit  ber  9tot)rpoft  mürben  beförbert  (1890  91) 
3514715  Xelegramme,  410808 «Robrpoftbriefc  unb 
633900  Äarteu. 

Xie  (5'innabme  für  $oftmertjeid)eu,  $orto=  unb 
Ielegrapl)engebül)ren  betrug  25450141  ü)l.,  an* 
bem3ernfpred)rierfel)rl802661sDi.,bieetat5mäf,iae 
Ginnat)me  26876015  31 

aWineralqucüeu.  3m  Xej.  1887  mürbe  bei  ben 
burdi  bie  Xireftion  bei  2lbmiratlgartenbabcc>  an= 
geftellteu  93of)rungeu  in  ber  Xiefe  oon  236  m  eine 
Solquelle  gefunben,  bie  eine  Xemperatur  oon 
15,2  C.  bat  unb  1441  Sole  in  ber  s.!)tinute  liefert. 
Seitbein  finb  bi3  2Jlai  1889  nod)  in  einer  Xiefe  öon 
2ü(j  bie  2t)l  m  fed)l  anbere  Cuellen  üon  einer Xempe= 
ratur  non  10  bil  15^  C.  unb  annätjernb  gleicher 
Sefcbaffenbeit  ber  Sole  in  ben  r>erfd)iebenften  Seilen 
ber  3tabt  erboljrt  morben.  Sie  enthalten  in  1000 
@emid)töteilen  etma  29  fefte  93eftanbteile,  morunter 
26,7  <il)tornatrium,  ferner  Sblorcalcium,  6l)lor= 
magnefium,  fdjmefetfauren  Äall,  6l)lorfalium  u.  a. 
—  Sgl.  Jrefenius,  6bem.  2lnalr»fe  ber  Solquelle 
im  3tbtnirotöflarten*SBab  311  93.  (3öie*b.  1888); 
Serenbt,  Sie  Solbobrungen  im  2öeid)bilbc  ber 
Stabt  33.  (in  \\alnb.  ber  ipreufnföen  Wcologifdien 
l'anbe?aufta(t»,  1889), 


812 


Berlin  ($ergnügung$ovte  uub  Umgebung,    ©cfdjidjte) 


iöergnüßmtßSortc  unb  Umgebung.  3«  ben  ;,abl= 
reichen  Vergnügungggetegcnbeiten  innerhalb  ber 
Statt  fommcn  außerhalb  bcv  Statt  nod)  eine  SERctiflC 
aubere:  regelmäßige  Vferbcrenncn  in  ßbartotten- 
burg-SBeftenb,  in  ftoppegarten,  Trabrennen  in 
9ßeifeenfee  unb  Sßeftenb,  Wettfahrten  ber  :Kabfal)rer 
in  irrer  ffiennbafyn  am  .fturfürftenbamm,  Wuber= 
regatten  auf  bem  ffiummclgburgerfee  unb  l'angcn 
See  bei  ©rünau ,  Segelregatten  auf  bem  5i>annfee 
unb  SJtüggelfee,  Stating-iKinf  in  ber  UnionS« , 
brauerei  (ftafenbeibe).  Sie  großem  Vergnügung^ 
etabliffementg,  roie  StiDolt,  berliner  unb  Spanbauer 
Vodbrauerei,  Gisfcller,  unb  bie  in  Sßeißcnfee  («3um 
Sterneder»),  in  ber  .frafenbeibe  («Diene  SÖelt»),  in 
Sreptoro  («Sperl») ,  ferner  im  ©runeroalb  unb  in 
Sd)öneberg ,  bieten  Volfgbeluftigungen  aller  9trt. 
3m  2öinter  geroäbren  Diouffeau^nfel,  Leiter  See, 
bie  SfBaff erlaufe  ber  Spree  fomie  sablreicbc  ti'tnfttidje 
Gigbabnen  ©elegenbeit  jum  Sd)littfd)ul)laufen. 
©roße  2lnjiebung§fraft  baben  ferner  bief5rüt)jar;r§= 
unb  £erbftparaben  auf  bem  Sempelbofer  Selbe, 
bie  ber  $atfer  über  bag  ©arbef  orpg  abnimmt,  unb 
bie  fönigl.  Varforcejagben  im  ©runeroalb. 

Sie  Umgebung,  befonberg  im  315B.,  2B.  unb 
SC.,  ift  jum  Steil  reich,  an  9?aturfd)önbeiten,  bie 
man  jefct  infolge  Hebung  ber  Verfebrgmittel,  roie 
Gifenbalm  (Stabil  unb  9iingbabn),  Vferbe=  unb 
Sampfftraßenbabu  unb  Sampffd)iff,  bequem  auf» 
fneben  fann.  %m  9B.  liegt  Gbarlottenburg  (f.  b.)  mit 
bem  Schloß  unb  beffen  Varf  f omie  ber  Villenfolonie 
SBeftenb,  roeiterbin  Spanbau ;  nörblid)  von  ber  Spree 
von  ÜDioabit  big  Siegel  breitet  ftct>  bie  3ungfernbeibe 
aug,  burd)fd)mtten  vom  Spanbauer  6d)iffab/rt§= 
fanal  (f.  oben) ,  mit  bem  Slrtilleriefdneßplak ,  unb 
füböftltd)  mit  bem  s}>löHenfee  unb  unweit  begfelben 
bie  1878  fertig  geftellte  Strafanftalt,  eine  ber 
größten  preuß.  ©efängniganftalten  (für  1200  @e- 
fangene).  2lu  ber  ftavel  Saatroinf'et,  bie  ^nfel 
Valenttngroerbcr  unb  am  Segeler  See  roeftlid)  ber 
Segeler  ftorft,  am  9?orbranbc  bag  Sorf  Segel 
mit  bem  ebemaligen  Vefifctum  59.  von  pam- 
bolbtg,  in  beffen  Varf  fid)  aud)  ba§  j$amilienbc= 
gräbnig  ber  öumbolbtg  befinbet.  Süblid)  von 
Spanbau  unb  Gbarlottenburg  jiel)t  fid}  ber  Span- 
bauev  #orft  bin,  mit  Vid)elgroerber  unb  Sd)ilbl)orn 
au  ber  Verbreiterung  ber  ftavel ;  an  biefen  fd)ließt 
fid)  fübroärtg  ber  ©runeroalb  an,  mit  ben  Vergnü= 
gunggorten  öalenfee,  ftubcrtug,  .vjunbefeble,  $agb= 
fd)loß  ©runeroalb,  .Hrumme  Sanfe,  Sd)lad)tenfee, 
unb  am  SBannfee,  einer  2lugbud)tung  ber  .fravel, 
bie  gleid)namige  Villenfolonie.  3jm  S.  liegen  3öü= 
mergborf  an  ber  V.^Votgbamer  Gifenbabn,  Sd}önc- 
berg,  Tyriebenau,  Steglitz,  fte&lenbotf,  au  ber 
SB.  -  :'(nbaltifd)en  Gifenbabn  Vidjterfelbe  mit  ber 
ftauptiabettenanftalt  unb  ber  .Üaferne  beg  @arbe= 
fd)üfcenbataüIong ;  ferner  bie  ftafenbeibe  mit  sabl- 
reidjen  Vergnügungglofalen  unb  bem  1872  erriet^ 
teten  Sronjeftanbbilbe  beg  Siirnfatev^  3abn  (von 
Snde),  ber  hier  1811  ben  erften  Surnplafe  errieb = 
tete,  fomie  Wirborf.  Sübbftticb  an  ber  ubern  Spree 
liegen  9dummel§burg,  am  c\leid)namigen  See,  einer 
uörbl.  SluÄbucbtuna  ber  Spree;  ferner  Stralau, 
Sreptoro,6öpenid;  imD.  ^riebricb^felbemitSdiloß, 
in  bem  1814  5?önig  griebrieb  3luguft  von  Sadifen 
al§  (befangener  roeilte;  im  SRO.  äöeißenfee,  im  31. 
©efunbbntnneu ,  ^anfom,  3iieberfcbönbaufen  mit 
Sd)loß  unb  $arf,  Sdjönbolj  mit  bem  Sd)üfeen= 
bau?J)er  ^Berliner  Sd)üt5engilbe  unb  2X;.2  km  öftlid) 
von  Se^el  Tallborf  mit  einer  großen  3rrenanfta(t. 


©e{n)iö)te.  Sie  günftigen  Crt^oerltältniffe  an 
bem  epreeübergauge  laffen  fid)er  barauf  fd)ließeu, 
baß  an  jener  Stelle  fdion  t»on  altcv-3  ber  roenb.  2ln= 
fiebelungen  beftanben  baben,  bie  fid)  unter  bem$or= 
bringen  ber  german.  SBetJöUerung  bereits  gegen 
6nbe  be-5  12.  oabrb.  31t  einem  >uid)tigen  .^anbcl-:-: 
plajj  berangebilbet  511  baben  fd)einen ,  obgleid)  ber 
Ort,  ivie  aud)  ber  baneben  auf  einer  Spreeinfel  gc^ 
legene,  Colonia  ober  Äölln(t>om2l>enbifd)cn  «Collen», 
b.  i.  ein  ton  Sumpf  unb  3Baffet  umgebener  öügelj, 
urlunblid)  erft  unter  ben  9)tarfgrafen  ^obann  I.  unb 
Otto  III.  1244  (Min  fd)on  1238)  ermähnt  wirb, 
bod)  fd)on  gmifdjen  1225  unb  1232  ba§  branbenb. 
Stabtred)t  erbalten  bflben  muß.  Seibe  Stäbtc 
maren  uid)t  burd)  Sbore  gefd)icben  unb  crlebigteu 
bie  roiebtigften  ©efebäfte  gemeinfam,  batten  aber  im 
übrigen  getrennte  Verfaffung  unb  Sertraltung  bi> 
1700.  (Sinige  33erfud)e  jur  Vereinigung,  nuc  1307 
unb  1432,  fd)lugen  febl. 

Sa  53.  ba§  5Hed)t  ber  91ieberlage  unb  anbere 
Viiüilcgien  erbielt,  fo  gebiet)  e§  mit  ftölln  fd)on 
unter  ben  agfan.  ÜDtarfgrafen  rafd),  fobaß  bie 
bapr.  dürften,  bie  1323  üon  Äaifer  Subfoig  IV., 
bem  Sancr,  mit  ber  9Jkrl  belebnt  rcurben,  in 
93.  ju  refibieren  pflegten,  fo  oft  fie  in  ba§  £anb 
tarnen.  Sie  polit.  ©egenfä&e  jmifeben  ibren  2ln= 
bfingern  unb  benen  be»  fäd)f. :  a§fan.  öaufe§  füt)r= 
ten  1325  gur  Sötung  be§  2lbte§  3Rilolau§  non 
SBemau  in  53. ,  ber  jur  letjtern  Partei  gebort  batte. 
Ser  Äird)cnbann,  ben  bieg  GreigniS  für  bie  Stabt 
nad)  fid)  30g,  fonnte  erft  1336  mit  großen  $elb= 
opfern  gelöft  werben.  Sem  fatfd)en  Sßalbemar 
febloß  fid)  93. 1348  nur  mit  SBiberftrcben  an,  hielt 
aber  bann  am  fftcbf.-aubalt.  öaufe,  baä  mit  2Balbe= 
mar  roieber  im  £anbc  ?vuß  ju  f äffen  fuebte,  gegen 
Subioig  von  93at)crn  feft,  tregbalb  König  äöalbemar 
von  Sdnemarf,  Subioigg  SBerbünbeter,  bie  Stabi 
1349,  obtr-obl  vergebtid),  belagerte.  1352  föbnte 
fid)  93.  mit  ben  bapr.  Ferren  roieber  auS.  Sie  Stabt 
geroann  aud)  roäbrenb  ber  bapr.  9Rarfgrafeu  be^ 
ftänbig  an  9ftad)t,  galt  al»  öauptftabt  ber  £anb^ 
fd)aften  93arnim  unb  Seltoro,  rourbe  Vcrfammlunge^ 
ort  ber  mittelmär!.  Stäube  unb  geborte  311m  #anfe= 
bunbe.  Unter  ben-Suremburgern,  bie  1373  bie  3Raxt 
erhielten,  r»ert>otlftänbigte  93. 1391  feine  Selbftän= 
bigfeit  bureb  G'rroerbung  ber  @cricl)tggeroalt  »on 
2Jlartgraf  "sobft  (1388—1411).  Sennod)  seigte  cö 
fid)  roäbrenb  ber  llnardjie  in  ber  SRart  unter  biefem 
2anbe*berrn  jitm  3Biberftanbe  gegen  ben  märt. 
2tbel  3U  fd)road).  93efonbcr-j  ba§  0)eidbted)t  ber 
Qui^oro  unb  ibr  2lnbang  imtßtc  1404  —  9  ben 
.öaubelsverfebr  ber  Stabt  berart  311  lähmen,  baß 
fie  bei  einem  auswärtigen  Aürften,  bem  .^er30fl 
Sroantibor  t>on  Sommern,  .'öilfe  fmten  mußte.  @ä 
roar  3U  ihrem  Vorteile,  baß  Aiiebvid)  I.  Don$o^en- 
3ollern  (1415—40)  georbnete  Verbättniffe  im  ßanbe 
herbeiführte.  2lt§  aber  1442^ricbrid)  II.  (1440—71) 
lanbe§herrtid)eg  Eigentum,  ba$  fid)  im  93efitje  ber 
Stabt  befanb,  beanspruchte,  ließen  fidi  bie  93ürger 
im  Verlaufe  be§  big  11 18  tuäbrenbcn  Wechtgftreiteg 
ju  ©eroaltthätigteiten  verleiten,  bie  ihnen  einen 
großen  -Teil  ibre->  Vermögeng  unb  ber  ftäbtifdien 
Privilegien  fofteten  unb  ben  %$au  einer  neuen  tur= 
fiirftl.  93urg  in  Äölln  (an  Stelle  beg  je^igen  fönigl. 
Sd)loffeg)  3ur  Jolgc  hatten.  Sod)  nahm griebrid)  11. 
t)ier  feinen  ©obnfift,  unb  von  Johann  (Sicero  (148G 
—99)  au  ift  bie  Stabt  beftänbig  (Hefibens  beg  San= 
begberru  geblieben.  3m  16.  .^abrb-  mad)te  ihre 
Gntividlnng,  roie  bie  ber  Warf  überhaupt,  geringe 


I 


t    e  "«;    i;    fc^^%,.$ 


B  ERLI  N    u> 


IVirfer'NwiKudurf 


/?Äei}i£e 


S'ltuhwiiilert 


■'AN'  DAUER 


FOH    S7T 


"-'  ■  r   c     ä-*www,>  ,  T,•i;<■J<'r 


I 

Tri 
||  Xu 


5& 


MunM*ni\     i. 

-    i'     '    t 

-   /  -•■.■        ,,s' '       *»  r^'  ■-  /&*v 

^fc  %y»  Frieden 

^#I,&£  ^       DaMem 


il     o    r    f  «Vi, 
"p^si  Zehlendorf 

s     t      «5 


STADT     TORsf     Vfc£  E  ^u^tf 


'Jrö*  Vi.'    u.rts    f ■  ■ «?  t'h  H     e     i;;;  tl     e 


«*-.  Sir 

>    p  =Ä'  xwn  a  u  e*r 


Bi-ocklmus'  Kbmvi-saüons-Lexlkoii.  14.  Aufl. 


DampfktmssenhaJtn 


)    UMGEGEND. 


-•'-    A5JA  J '\Vi»' '      |««''    \f':'j»w {WrMu,7j^fSr  •  -, 


•  InhxnnLihi*? '« 


P£iedrich.s- 


t  ii kjdj-;\  >W    .    «ä««,-  ,.  i  ,■;.*/  \  * 


(Hieiiirki* 


«ffA 


BohnscWf  ':•<>■ 


*'-.  ' 


»01       -.1  .i        f.;-    *  if       i, 


tfamdm  ihm  tahltn 


K  .\    lirorlclillilN'  O«ogv     iiiIIhI.   AiihIiiI  I .  I.i-ijp/  iij 


Berlin  (Sitteratur) 


813 


ftortfebritte.  SRut  bie  turfürftf.  doftaltuna.  gab  ber 
Stabt  einiges  sJlnfeben.  1544  gelangte  bie  ©tabt 
burd)  Kauf  mieber  in  ben  iöefife  ber  (äJeridjtööciualt, 
bie  fte  1442  an  ^riebrid)  II.  tjatte  abtreten  muffen. 
Sic  Ktrdjenreformation  voll3og  fid)  burd;  CSinfüb- 
rung  bes  lutp.  GJottesbienftes  unter  3>oad)im  Ö. 
2.  Lov.  1539.  SaS  tfirebenpatronat,  bas  bisher 
ber  fianbesfjerr  gebabt  Ijatte,  erhielt  bie  Stabtge= 
meinbe.  1613  trat  Aobanu  Sigismuub  jur  reform. 
Sef)re  über,  mas  foldje  (Erregung  in  ber  33ürgerfcbaf t 
bervorrief,  baß  es  1615  ju  öffentlichen  Tumulten 
Farn  3*1  Sreißigjäbrigen  Kriege  mar  bie  33efefti= 
gung  ber  Stabt  in  febr  fdjlecbtem  $uftanbe  unb  bie 
33ürgerfd)aft  niebt  metir  3itr  33erteibigung  geeignet. 
Sod)  mürbe  bie  Lefibenj  im  33ergleid)e  ju  ben  an- 
bem  i'aubesteilen  febr  gefd)ont.  sJiur  1G3G  unb 
1639  lief  fie  breimal  ©efabr,  in  bie  ydube  ber 
Sdjmeben  311  fallen,  tonnte  fid)  aber  burd)  2(bfin= 
bungsfummen  von  jufammen  32000  St)lru.  von 
ber  33efe£ung  losfaufen.  1654  jäb, Iten  33.  unb  Mölln 
jufammen  etroa  10000  6.  Ser  ©roße  Kurfürft  er= 
leichterte  tm  Steuerbrud  nad)  bem  Kriege  burd) 
Ginfüfjntng  ber  Slccife,  gab  ber  Stabt  eine  ftänbige 
GJamifon  unb  ermeiterte  fie  burd)  Umgeftaltung  in 
eine  ^eftung  neuem  Stiftern;?.  Cir  legte  3tvei  neue 
Stdbte  neben  Köllu  unb  33.  an,  $riebrid)Smerber 
unb  Sorotljeenftabt,  forgte  für  ^flafterung  unb  33c= 
leud)tung  ber  ©trafen  in  ber  ganjen  SRefibenj  unb 
vermehrte  bie  33evölferung  bureb  Slufnabme  von 
3ßalbenfern,  £>ollänbern  unb  f)auptfäd)lid)  ,V)uge= 
notten.  1699  gab  eS  5682  pran;,ofen  in  33.,  fie  be= 
trugen  etroa  ben  fünften  ^eif  ber  33evölferung.  Ser 
Gkoße  Kurfürft  l)ob  aud)  burd)  ben  Ausbau  bes 
Wülirofer  Kanals  ben  öanbel  unb  befonberS  bie 
8d)iffabrt  in  33.,  fobaß  im  anfange  beS  18.  ^ab,rb.. 
bas  Scbiffbaugeroerbe  Gingang  fanb  unb  bie  Spam 
bauer  33orftabt  ftd)  ftarf  bevölkerte.  Sas  33efteb,en 
von  vier  befonbern  Stäbten  erfd)merte  bie  33erroat= 
tung,  roesfjalb  ^riebrid)  I.  fie  1709  3U  einer  @e= 
meinbe  vereinigte.  Surd)  bie  Anlage  ber  5riebrid)S= 
ftabt,  burd)  großartige  33auten,  morunter  befonbers 
bie  öauptfront  bes  wd)toffes  unb  bas  3eiig^au-?  &*» 
nennen  finb,  burd)  glai^volle»  öofleben  unb  burd) 
.yeranjieb.ung  von  Künftlern  unb  G>elebrten  gab  er 
ber  Stabt  ben  Gfyarafter  einer  fönigl.  ^efibenj.  Gr 
ftiftete  1699  unb  1700  bie  iUfabemien  ber  Künfte  unb 
ber  SBiffenfdpaften.  ^riebrieb  2Bill)elm  I.  vermehrte 
bic@arnifou  anfebnheb,  fie  betrug  1730  14265$er= 
i'onen  gegen  58122  Givilbevölfening,  begann  bie 
iluflöfung  bor  ,yiünigsmcrfe,  betrieb  eifrig  ben 
roetteru  2lusbau  ber  ?$riebrid)3ftabt  unb  gab  ber 
Stabt  in  ber  Gliartte"  ein  allgemeines  Kranfeubaus. 
Sieben  neue  Kirdjen  mürben  unter  feiner  Regierung 
oegrünbet.  Sriebrid)  b.  ®r.  fe^te  bie  33autb.ätigfeit 
unb  bie  Jiieberleguug  ber  tfeftungsroerfe  fort.  Gr 
begünftigte  ben  >3u3ug  burd)  G>eroabruna  von  Un= 
terftü&ungsgclbern  unb  fiebelte  namentlid)  in  ben 
33orftäbten  Itoloniftou  an.  2en  Tiergarten,  in  bem 
fd)on  /^riebiidi  F.  Alicen  angelegt  b.atte,  fd)uf  er  311 
einem  |>ar£  für  bie  :Kefiben3  um.  Gr  errichtete 
bie  erften  itafernen  für  ba-3  äliilitär.  Unter  feinen 
Prachtbauten  3eid)nen  fid)  befonbtrss  bie  1 784  Dollen- 
beten  Jürme  auf  bem  ^3ensbarmenpla&  aus.  2)ie 
ftdDtifcbe^evmattung  orbneteerburd)  bie3ierfaffung 
oon  17! 7.  Am  ciebeujabjigen  ifriege  nahmen  bie 
£fterreid)er  1757  31  ein  unb  erhoben  von  ber  Stabt= 
aemeinbe  240000  ^blr.  Srüdcnber  noeb  mar  bie 
33efet)img  burd)  bie  iRuffen  1760,  bie  über  2  Will, 
eintrieben.    Xk  Summe  erftattete  inbeffen  fpatcr 


größtenteils  ber  Äßnig.  Wegen  Gnbe  bes  (Vbrl)uu= 
berts  bilbetc  fid)  33.  infolge  ber  gemerblid)en  Unter= 
ueb.mungcn,  ber  ^anbelspolitit  unb  ber  ttanalbau* 
ten  ^riebria^s  II.  aus  einer  2Jlüitär=  unb  33eamteu= 
ftabt  ju  einem  ^nbuftric-  unb  £>anbelspla£e  aus. 
S)ie  Ginmot)ner3at)l  mar  Don  55000  im  %  1707  auf 
172 132  im  %  1800  geftiegen.  33om  Cft.  1806  bis 
3)eg.  1808  ftanb  33.  unter  .<oerrfd)aft  ber  ^vransofen. 
5)er  fönigl.  .v)of  tjatte  33.  in  bcmfelben  Monat  wer= 
[äffen  unb  fet)rte  2e3.  1809  3urüd.  Napoleon  lief, 
bie  Stabt  uad)  fran3.  ©emeinbeüerfaffung  vermal: 
ten,  an  bereit  Stelle  1809  bie  preuft.  Stäbteorbnung 
trat.  Unter  ifjrer  3Uirffamfeit  finb  im  Saufe  bes 
^af)rb,unberts  alle  für  eine  ftetig  maebfenbe  @ro^ 
ftabt  münfeb,  ensmerten  Ginricbtungen  gefd)  äffen  mor^ 
ben.  Slber  aud)  bie  Sanbesl)erren  trugen  beftänbig 
bei,  fie  311  verfeböneru  unb  burd)  Pflege  von  Äunft 
unb  3Uiffenfd)aft  ju  beben,  ^iebrid)  3üilb.elm  m. 
grünbete  1809  bie  Univerfität,  ließ  1824—28  burd) 
Scbinfel  bas  Sitte  2Wufeum  bauen,  griebrieb  2Bit 
b,elm  IV.  fügte  bas  9ieue  mit  feinen  reieben  Äunft- 
fammlungen  b,in3u.  3Bäb.renb  feit  100  ^ab,ren  bie 
3ab^t  ber  $ird)en  in  33.  tro^  ber  mad)fenben  33evöl= 
terung  fid)  faft  gar  nicht  vermehrt  tjatte,  entftanben 
unter  feiner  yiegierung  ad)t  größere  unb  mebreve 
Heinere  «ircb,en.  Sie  erften  großen  Gifenbatjnlinicn 
entftanben  in  fdjneller  ^-otge  1838  —  46.  18.  2Uar3 
1848  mürbe  bie  Stabt  Sdjauplafe  von  Straßen^ 
fämvfen,  bei  benen  über  200  G.  unb  ettva  20  ©ot= 
baten  fielen.  @egen  1860  begann  ber  gemaltigc 
Sluffcbmung  ber  gemerblid)en  2:t)ätigfeit  vor3ügli* 
im  2Jcafd)inenbau,  ber  bem  Sorben  ber  Stabt  für 
2  ^abrselttate  ben  Gb,arafter  einer  ^yabrifftabt  ver= 
lieb,.  Unter  3Mt)elm  I.  fanb  1861  bie  Grmeiterung 
bes  2i?eid)bilbe5  ftatt.  Seit  1871  eutmidelte  ficb  33. 
als  öauptftabt  bes  9teid)S,  als  gabrif=  unb^anbels^ 
pla^  erften  langes  31t  einem  ber  Gentren  bes  2öelt= 
verfet;rs. 

ßitterotur.  33gl.  Spifer,  33.  unb  feine  Um« 
gebungen  im  19.  ^abrt).  (26  .'öefte,  33erl.  183:: 
—38,  mit  Stablfticben);  Sebalb,  33.S  Senfmdler 
ber  33au=  unb  33itbb,auerfunft  (ebb.  1844);  Gotta, 
Sie  öeimatsfuube  für  33.  (2.  2luf(.,  ebb.  1873); 
Sd)asler,  Sie  fönigl.  2)tufeen  von  33.  (11.  SufL,  ebb. 
1875);  33.  unb  feine  33anten(^rad)tmerf,  vom2(rcb> 
teftenverein  herausgegeben,  ebb.  1877);  :R.  gifdjer, 
Jäeimatfunbe  von  33.  (ebb.  1879);  Ser  richtige  33er= 
liner  in  SÖörtern  unb  Lebensarten  (4.  2lufl.,  ebb. 
1882);  Sominif,  Ouer  burd)  unb  rings  um  33.  (ebb. 
1883);  Deuter,  SaS  milüärifdje  33.  ;}ufammeii= 
ftellung  ber  militdr.  Ginriditungen  unb  Gtabliffe^ 
ments  von  58.  in  itjrer  b,iftor.  Gntmicllung  (ebb. 
1873);  Ligler,  SaS  mebi3inifd)c  33.  (ebb.  1873); 
^riebet, Sie  beutfd)eÄaiferftabt3l  Stabtgefd)id)teii, 
Seb,enS=  unb  ii)iffensmertcS  au»  ber  Leid)Sb.aupt= 
ftabt  unb  bereu  Umgebung  (fipj.  1882);  2R.  Ling, 
Sie  Äaiferftabt  33.  unb  it>re  Umgebung  (2  33be.,  ebb. 
1882—84);  berf.,  33ertiner  Seben.  Änlturftubieu 
unb  Sittenbilber  (ebb.  1882);  s^iftor,  SaS  öffenb 
lid)e  G5efunbbcitsioefcn  unb  feine  übermad)ung  in 
ber  Stabt  33.  mäb.renb  ber  %  1886,  1887  unb  188« 
(33erl.  1890);  ,>eftfd)rift  3um  X.  internationalen 
s.Ucebi3inifd)en  Kongreß  in  33.  L890,  bg.  von  Miftcr 
(ebb.  1890);  ,'oellmann,  SaS  Klima  von  33.,  33b.  1 
(ebb.  1891);  33erid)te  berfllteftcu  ber33crliuer.U'auf= 
mannfd)aft;  ferner  bie'^ütjrer  von 33aebefcr (7. Ülufl., 
W.3-  1891),  ©«eben  (37.  silufl.,  33erl.  1891),  Kiefv 
liug  (18.  »Hfl.,  ebb.  1H90)  unb  Stangen  (6.  Jltlff., 
ebb.  1HHH). 


8J  1 


©cvlili  (in  dminbü)  —  SöcrftncTjeii 


3ut  «ctatiftü  Dgl.:  93.  unb  feine  Gnttuidlung. 
Stäbtifcbes  ^abrbueb  für  S3olfsir>irtbfd}aft  unb  Sta= 
tiftif  (1867  —  72);  fett  1874  unter  bem  Stiel  Sta= 
tiftifebes  fsabrbud)  ber  ©tobt  93.,  ba-  t>om  Sireftor 
hei  Stabtifcben  Statiftifdien  2lmtes  (93erl.  1874  fg.) ; 
Södr^SieSeDötferungsvÖeim'be^unbSÖobnungs» 
aufnähme  Dom  1.  Sej.  1875  in  ber  Stabt  93.  (ebb. 
1878—80);  berf.,  Sie  93eroegung  ber  93eDölferung 
ber  Stabt  93.  in  ben  %  1869  —  78  (ebb.  1884); 
berf.,  Sie  93eDölt;erungs=  unb  9Bobnungsaufnabme 
üom  1.  Sej.  1885  in  ber  Stabt  93.  (ebb.  1890  fg.); 
93ericbt  über  bie  ©emeinbeDerroaltung  ber  Stabt 
93. 1861—73  (3  £efte,  ebb.  1879— 81);  Materialien 
bes  Magtftrats  unb  bes  Statiftifcben  2{mtes  ber 
Stabt  93.;  Statiftifdtes  Sabrbudb.  beutfeber  Stäbte, 
bg.  Don  9ieefe  (93resl.  1890). 

$m  ©  e  f  d>  i  d)  t  e  »gl.  aufeer  ben  s$ublifationen  bes 
SSereinS  für  bie  ©efdjidbte  93.S :  93erlinifd)e  ©bronif 
nebftUrfunbenbud)  (22£fgn.,  93erI.1868— 84;  nebft 
ber  gortfe&ung  Sfg.  23—26:  «Stammbäume  ber 
Mitglieber  ber  frans.  Kolonie»  unb  «aSermifcbte 
Schriften»,  1885  fg.)  unb  Scbrtften  bes  Vereins 
für  bie  @efcbid)te  93.S,  <5eft  1—28  (ebb.  1865—90); 
©eppert,  6r;ronif  Don  93.  feit  ßntftebung  ber  Stabt 
(ebb.  1837—41);  gibicin,  £iftor.»btplomat.  93eiträge 
3ur  ©efduebte  ber  Stabt  93.,  1—5.  Seil  (ebb.  1837 
—42);  filöben,  über  bie  ßntftebung,  bas  2llterunb 
bie  frübefte  ©efebtebte  ber  Stäbte  93.  unb  $ölln. 
(Sin  93eitrag  jur  ©efd>id)  te  ber  ©ermanifierung  ber 
flatt».  ©egenben  (ebb.  1839);  $amgo,  Dfoue  93erliner 
Stabtdbronif  (ebb.  1841)  ;©trecffujj,5Bomgtfdberborf 
pr  Sßeltftabt.  93.  feit  500  Sauren  (493bc,  1863—65) ; 
berf.,  93.  im  19.  3afcr&.  (4  93be.,  ebb.  1867—69); 
Soltmann,  Sie93augefd)id)te93.s  big  auf  bie  ©egen» 
mart  (ebb.  1872);  Ser  93är  (3eitfdbrtft,  feit  1875); 
Sdwebel,  tfulturbtftor.  93ilber  aus  ber  beutfeben 
iRetcbsbauptftabt  (ebb.  1882);  berf.,  Stenatffance 
unb  Diofoto,  2lbbanbtungen  jur  Äulturgefdbidbte 
ber  beutfdjen  9teicbsbauptftabt  (SDKnben  1884); 
berf.,  ©efebtebte  ber  Stabt  93.,  2  93be.  (93erl.  1888). 

SBerlitt,  Stabt  im  Gountn  SDaterloo  ber  ^roDtnj 
Cntario  bes  Sominion  of  ßanaba,  an  bem  in  ben 
ISriefee  münbenben  ©raub  =  Ültüer ,  Station  bes 
©ranb  -  Smtnf  unb  ÜMttelpunft  ber  bebeutenbften 
beutfd)en  2tnftebelung  in  ßanaba,  mit  beutfeben 
Spulen  unb  (1881)  4054  @. 

©erlitt,  Dtame  mehrerer  Orte  in  ben  bereinigten 
Staaten  Don  Stmerifa,  barunter:  93.  im  Gountp 
@reen»£afe  in  9Öisconfin,  norbtoeftlid)  Don  30til» 
ir-aufee,  mit  (1890)  4149  @. 

©erlitt,  9üls  ^ot)an,  febroeb.  (Sbemtfer,  ein 
Scbüler  Don  93erjelius,  geb.  18.  >yebr.  1812  ju  «5er* 
nöfanb,  ftubierte  in  Upfala,  roarb  1845  gum  aufter-- 
orb.  ^rofeffor  ber  ^barmafologie,  1847  jum  $ro= 
feffor  in  Sunb,  1864  jum  ©eneralbireftor  bes  SKe- 
bijinalamteB  in  Stodbolm  ernannt.  Seit  1883 
lebt  er  in  Stodbolm  penfioniert.  lud)  an  bem  poltt. 
öeben  bat  fid)  93.  als  Slbgeorbneter  ber  Grftenßam» 
mer  1867—73  beteiligt.  Seine  Sebrbüeber:  «Or- 
ganisk  kemi»  (3.  2Iufl.  1870)  unb  «In  pharma- 
copeam  Suecicam  et  militarem  commentarius 
medico-practicus»  (4.  2Iufl.  1869)  erlangten  grojjes 
2lnfeben,  noa)  mebr  aber  bie  als  9ßreisfcbriftcn  wer; 
faxten  gemeinüerftänblidben  2Berle:  «Lärobok  i 
naturläran»  unb  «Läsebok  i  naturläran»,  bie  ju 
öunberttaufenben  aueb  in  norineg.,  bän.,  finn.  nnb 
beutfd)er  Sprad)e  Derbreitet  rourben. 

»erlitt,  5tub.,  lugenant,  geb.  2.  Mai  1833  gu 
^tieblanb  in  2Redlenburg=Strelih,  ftubierte  in  ®öt= 


tingen,  äBürgburg,  (Srlaugcn  unb  93erlin  Mcbijin, 
an  lefeterm  Orte  unter  (üräfc  uamentlid}  2lugenr;eiU 
funbe,  roar  bann  2tfjtftengant  1.  ^agenfteeber-s  in 
^Mcobaben,  ging  hierauf  als  älffiftcnjarjt  an  bie 
dnrurg.  ftlinif  ber  Unir-erfitat  Tübingen  unb  er» 
rid?tctc  1861  in  Stuttgart  eine  2lugcnflinif.  1870 
hmrbe  93.  ^riDatbocent  für  Dbtofiol.  Cbtif  au  ber 
3;ecbnifd)en  öod)fd)ulc  unb  1875  ^rofeffor  für  Der» 
gleicbenbe  5lugenbeillunbe  an  ber  2ierärgtlicb,en 
Öod)fd)ule  in  Stuttgart.  1889  folgte  er  einem  9iuf 
als  orb.  ^rofeffor  ber  2lugenb,eiUunbe  an  bie  Uni- 
Derfität  Üioftod.  93.  bat  feine  arbeiten,  bie  unter 
anberm  bie  in  ben  ©lasförDerraum  cingebrungenen 
^rembförper,  bie  ©rftirDation  bes  S^ränenf «des, 
ben  Ginflufe  ber  ^onoergläfcr  auf  bas  ercentrifd^e 
Selben,  bie  Seb.  nerDenburcbfd)neibung,  bie  f  og.  com- 
motio  retinae,  3Re^bautablöfung  beim  ^>ferbe,  bie 
^atb,ologie  unb  2lnatomie  ber  Jbrdnenbrüf e  u.  f.  ro. 
betrafen,  in  Derf  cbiebenen  gacbjeitf  ebriften  Derbffent- 
lid)t.  lufeerbem  bearbeitete  er  für  ben  fediften  93anb 
bes  dou  ©räfe  unb  Sämifd)  rebigierten  «Jöanbbudjs 
ber  gef  amten  2lugenr;eilfunbe»  (Spä.1880)  bie  «ftranf- 
beiten  ber  Drbitä».  93.  betrieb  juerft  fpftematifd)  bie 
Slugenbeilfunbe  in  Derglcidjenber  SBeife  unb  giebt 
feit  1882  eine  «3eitfd)rift  für  Dcrgleidjenbc  2tu0en= 
beilfunbe»  beraus,  in  ber  er  eine  Steige  Don  Sirbetten 
über  ben  DbDftf.;optif eben  93au  bes  s}>f erbeauges,  über 
ien  normalen  älugen^intergrunb  bes  ^ferbes,  über 
Star  unb  Staroperationen  bei  Sieren,  über  pc= 
riobif d)e  lugenentgünbung  u.  a.  bcröffentlicbte.  ÜJltt 
9iembolb  begrünbete  er  in  feinen  « Unterf ud)ungen 
über  hin  6'influ|  bes  Set/reiben*  auf  2luge  unb 
Slörperbaltung  bes  Sdnilfinbes»  (Stuttg.  1883)  bie 
D^bfioLBroedmä^igleit  ber  red)tsf  A>  ief  en  ipanbf  ebrif  t. 

»cvltn  ^nt)rtltifrfic  CTifcnbaljn,  1882  Der= 
ftaatlid)t,  ift  aus  ber  1836  gegrünbeten  «93erlin= 
Säcbf.  (Sifenbatmgefellfcr/aft»  "herb orgegangen  unb 
umfaßte  gur  3^it  ber  9]erftaatlicbung  43b,cs  kra 
eigene  unb  151,u  kin  gepachtete  Sinien  ber  Cber» 
läufiger  ©fenbabn  (Äoblfurt^-alfenberg),  bie  1887 
nom  preufe.  Staate  ertnorben  mürbe.  Sie  erfte  £eil= 
ftrede  93erlin=3üterbog=9Bittenbcrg  (94,79  km)  rourbc 
1841  eröffnet.  Sie  Sinien  ber  93.=2l.  ß.,  Don  ber 
üieicbsbauptftabt  ausgebenb,  ftnb  an  bem  33er!ebr 
mit  bem  ßönigreieb  Saufen,  insbefonbere  mit  Sres= 
ben,  Seipjig  unb  bem  luefttidben  fädjf.  3nbüftriegc= 
biet  unb  barüber  binaus  mit  Dfterreid)  =  Ungant, 
93at)ern,  ber  Scbroeij  unb  Italien  noch  beute  berDor- 
ragenb  beteiligt,  ^u^alle  an  bie  Sbüringifcbe  @r]en= 
babn  (f.  b.)  anfcbliefcenb,  Dermittelte  fic  ben  93erfebr 
mit  Springen  unb  als  ©lieb  ber  alten  mittelbeuti  eben 
Sinie  mit  yftanffutt  a.  3JI.  unb  bem  Sübroeftcn 
Seutfcblanbs.  Surcb  bie  Stammbabn  ift  93erliu 
mit  bem  ^erjogtum  Slnbalt  unb  bureb  bie  Dber- 
laufi^er  93abn  mit  ber  ^roDinj  Sacbfen  Derbunben. 
Sie  93.-21.  ß.  ift  jefet  ber  ^önigt.  ßifenbabnbtreftion 
3U  ßrfurt  unterftellt.    (S.  ^reufeifebe  ßifenbabnen.) 

»cvlincficn,  Stabt  im  «reis  Solbin  bes  preufe. 
s}leg.  =  93eä.  granffurt,  32  km  nörblicb  Don  £anbs= 
berg  a.  30.,  am  2lu§fluf3  ber  ^löne  aus  bem  9iipper= 
tri^fee,  an  ben  s$riDatbabnen  Stargarb=Süftrin  unb 
©lafott)=93.  (18,oi  km),  bat  (1890)  5405  &,  barunter 
93  ftatbolifen  unb  99  Israeliten,  ^Soft  ätueiterllaffe, 
Selegrapb,  2lmtegerid)t  (Sanbgcricbt  Sanbsberg), 
Soü-  unb  Steueramt  erfter  klaffe,  Stärtefabrifen, 
ßifengiefeerei,  >vabrit  lanbniirtfcbaftUcber  ©eräte, 
©ei^gerberet ,  93öttcberei,  öolainbuftrie,  ©etreibe-, 
Spiritus»  unb  bebeutenben  öol3banbel,  iäbrlid)  fünf 
^ferbemdrfte  unb  anfet^nlicbeu  J?rebfe»9>crfanb. 


S3crlin*2)rc3bcncr  ©ifenfcafyn  -    ©erluier  §anbete=®efettfdjaft 


8 1 5 


©crüu^rcc*benct  <£ifetibal)n,  vom  ^reuf;. 
Staate  1877  in  33erroaltung  flenontmeneä  unb  1887 
erroorbenes  '•Brivatunternebmen ,  rourbe  1872  ge 
nebmigt  unb  17.  Sunt  1875  in  gang«  iHusbeb 
nung  (172,to  km)  eröffnet.  ;\m  ;)eit  ber  23erftaat= 
liebung  umfaßte  bie  33.=2).  G.  183,40  km,  wovon  bie 
Strede  2)resben--Glfterroerba  (54  km)  1.  2tvril  1888 
an  Sad)fen  abgetreten  rourbe.  S)ie  33.*$.  G.  bilbet 
bic  fürjefte  Skrbinbung  jroifdien  Berlin  nnb  3)res= 
ben;  bie  ^reufien  verbliebene  Strede  93erlin'Glfter= 
roerba  ift  ber  Rönigl.  Gifenbabnbircttion  ju  Grfurt 
unterftellt,  von  ber  aud)  bie  jur  93crlin=lnbalttfd)en 
Gtfenbabn  (f.  b.)  gebörenbe  anberc  3Jerbinbung  ito'v 
fd?en  Berlin  unb  Bresben ,  f  oroeit  fie  in  ^reujjen 
liegt,  vermaltet  roirb.  (3. 9ßreuf$ifd)e  Gifenbabnen.) 

»erlitte,  in  Berlin  erfunbener  vierziger  9teife= 
magen  mit  jurüdfcblagbarem  9krbed;  Gouve"  erfter 
Maffe  (in  ^ranfreid)) ;  Sftoquierftubl  (@efeUfd)aft§= 
fviel;  ital.  berlina,  mörtlid)  «oranger»). 

»er  litt  er  blau,  ein  mutiges  Farbmaterial,  bas 
eine  leiste  bunfelblaue,  auf  bem  53rud)e  fuvfer- 
glänjenbe  klaffe  barftellt.  ßä  roirb  burd)  SBärme 
foroie  burd;  2lt!alien  unb  fonjentrierte  Säuren  jer« 
ftört.  Gs  bilbet  fid)  immer,  roenn  Söfungen  von 
gelbem  23lutlaugenfalj  unb  von  Gifenoröbfaljen 
jufammenfommen.  Ser  entftebenbe  blaue  lieber; 
fd)lag  bat  bie  3ufammenfefcung  Fe7  (CN)1S  unb 
fann  als  Gifenorvbfals  ber  fog.  fyerroci)anroaffer= 
ftofffäure  betrachtet  roerben.  iBei  ber  tedjntfdjen 
Sarftellung  fällt  man  gelbes  33lutlaugenfatä  mit 
Gifenvttrtollöfung ,  rooburd)  juerft  ein  roeifeet  9tie= 
berfdjlag  von  Ferro  ■  ^erroevanür ,  Fe3  (CN)6 ,  ge= 
bilbet  roirb,  ber  burd)  orpbierenbe  Mittel,  rote  Gblor, 
naebträglid)  in  93lau  verroanbelt  roirb.  hierbei  ent= 
ftefyt  bas  eifenorvbbaltige  «bafifdje  33.»,  bas  bem= 
nacb  immer  im  geroöbnlicben  föanbelsvrobufte  neben 
neutralem  93.  vorbanben  ift.  Grfunbeu  rourbe  es 
1704,  nad)  anbern  1707,  von  bem  garbenfabrifan= 
ten  Sicsbad)  in  Sivpels  fiaboratorium  ju  33erltn 
unb  bie  Bereitung  bis  1724  als  ©eljeimnis  be= 
roabjt.  3)a§  an  fieb  unlösliche  33.  löft  fid)  in  ver= 
bünnter  Dralfäure  leieb,  t  auf  (blaue  Sinte).  3"  ber 
^Aquarellmalerei  verroenbet  man  eine  in  Söaffer  lös= 
lid)e  Mobififation ,  beren  Sarftellung  ctroas  ab= 
roeiebenb  ift.  2)as  geroöbnttdje  33.  gebraucht  man 
als  Seimfarbe,  feltener  in  ber  Ölmalerei.  Sie  vor; 
äüglicbfte  2lnroenbung  finbet  es  aber  in  ber  $är= 
berei  für  2ßolle  unb  93aumroolle  unb  in  ber  3eug= 
bruderei.  2)as  nad;  einem  beftimmten  93erfabren 
auf  Seibe  bervorgebradjte  33lau  fyeiftt  Bleu  Raymond 
ober  Bleu  <le  France.  Sas  93.,  bellen  verfebiebene 
Sorten  aud)  unter  ben  tarnen  s^ariferblau, 
SDtil  oriblau,  Gr  lau  gerb  lau  ,9ßreufnfcb  blau, 
Ö  am  bürg  er  blau  im  öanbelvorfommen,  enthält 
oft  Jbonerbe  ober  Sduverfpat.  Sie  bellern  fo  ge= 
mif ebten  Sorten  nennt  man  M  i  n  e  r  a  l  b  l  a  u.  ©in 
ab. nlicbes  33lau  ift  aud)  bas  £urn  bull  blau  (f.  b.). 

£as33erfabrenbesFärbensmit33.iftetroas 
verjd/ieben,  je  nad)bem  man  33aumroolle  ober  2ßolle 
ju  färben  bat.  %üx  33aumroolle  fällt  man  bas  33er= 
linerblau  unmittelbar  auf  ber^afer,  inbem  man 
bie  Stoffe  juerft  bureb  eine  Üöfung  eines  (Sifetu 
faljes  nimmt ,  fie  gut  ausroringt  unb  bann  in  eine 
angefäuerte  ilöfung  von  33lutlaugenfalj  eintauebt. 
,3.  93.  für  10  kg  33aumroolle  bereitet  man  bas 
(fifenbab  aus  1400  g  Gifenbeije  von  40 "  B.  (faU 
peterfaures  Gifen;  unb  L80  g  J'.innfalj,  bas  jroeite 
33ab  entbält  200  g  gelbes  »lutlaugenfalj  unb  'J40  g 
Sdjroefelfaurc.  gäfli  bie  Tiaxbe  nid)t  genngenb  tief 


aus,  fo  nuingt  mau  nad)  beut  jroetten  '^abe  ab, 
gebt  roieber  in  bas  Gifenbab  u.  f.  f. ,  bis  ber  gc= 
mün[d)te  ^arbenton  erhielt  ift,  roobei  mau  jwea* 
mäßig  gegen  Gube  bes  Karbens  bie  33äbcr  burd) 
frifeben  ;5ufa^  etivas  verftärft.  Wollene  Stoffe  färbt 
mau  mit  rotem  33luttaugeufal3  in  faurer  Söfung 
beif?  aus,  mobei  bic  frei  roerbenbe  ^-erriepan^ 
ivafferftofffäure  fid)  beim  Grbi^en  jerfefet  unb  93. 
ausfd)eibet,  bas  von  ber  3ii5otle  firiert  mirb. 
$.  33.  311m  färben  uon  10  kf(  2ßolle  löft  man  im 
tuvfernen  ftefjet  500  g  rotes  93lutlaugenfalä ,  fügt 
500  g  Scbtvefelfäure  311,  bringt  bie  9Bolle  binein 
unb  erbijjt  ganj  langfam  äum^odjen;  fobalb  bie 
^lüffigfeit  foebt,  nimmt  man  bie  9ßolle  beraus, 
fügt  nod)  500  g  Sd;roefclfäure  511,  bringt  bie  9öolle 
roieber  binein  unb  foebt  von  neuem. 

©ertiner  3$ö*fcn=<£ouvter,  1867  gegrünbetc, 
täglid)  jroeimal  in  93erlin  erfebeinenbe  Leitung; 
bie  Morgenausgabe  bringt  $olitif  (in  beutfd)frei= 
finniger  $id)tung)  unb  Feuilleton;  bie  Eibenbaus: 
gäbe  ift  £anbelsblatt  mit  befonberer  93erüdfid)= 
tigung  bes  93an!roefens  unb  ber  ^'nbuftrie.  Auflage 
etroa  10000;  93ertag:  93erliner  93örfen=Gourier= 
Slftiengefellfcbaft;  Üiebacteur:  ©eorge  SDambfotjn. 

SSezlinev  95ö«fcn=3citung,  1855  gegrünbetc, 
täglid)  sroeimal  (Sonntags  unb  3Jlontags  nur  ein= 
mal)  in  93erlin  erfebeinenbe  3e^Iun9  national' 
liberaler  9Ucbtung  für  bie  bef onbere  93ertretung  bes 
«Öanbels,  ber93örfe  unb  ber  Subuftrie.  93erlag:  Gr- 
pebition  ber  93erliner  93örfen=3eitung  S.  Me^olbt; 
.^auptrebacteur:  Dsfar  Vollmer;  verantivortlicber 
Ülebacteur:  Sbeob.  Äonerofa. 

©erünerbtaun,  f.  Gifenori)b. 

® crlinct  (Sif cn,  Scbroanenbals (^ägerfpr .), 
eine  jum  fangen  ber 
Raubtiere  in  ver= 
febiebener  ©röfje  ber= 
geftellte  eiferne  gatle, 
bei  ber  bie  aufjertjalb 
ber  93ügel  liegenbe 
Öorijontalfeber  ftarf 
bervortritt.  3^  un= 
gefpannten  3uftanbc  (f.  beiftebenbcS'tg-1.)  ftel)en  bie 
33ügel  nebeneinanber  aufreebt  unb  feutreebt  juv  $e- 
ber,imgefpannteu 
3uftanbe  (gig.  2) 
magerest  unb  roer; 
beninbiefemburd) 
ein  Scblo^  (Stel= 
lung)  gebalten. 
3)as  Ööfen  ge= 
febiebt  burd)  3up; 
fen  an  einem  mit 
ber    Stellung   in 

93erbinbung  ge= 
brachten,  burd)  bie 

älbjugsröbrc 
(pfeife)  gebenben  gaben, ber  ben  iiöbcr  trägt;  bter» 
bei  f  d)lagen  bie  93ügel  iufammen  unb  f  äff  cn  bas  2ier. 

»erlincc  ^tiebc,  f.  33crlincr  .Uongref>. 

33erlitterarüttf  ber  in  ben  9Jhitterlaugen  ber 
93lutlaugenfal3fabrilation  entftebenbe  grüne  lieber: 
fd)lag,  ber  burd)  Filtration  abgefonbert  als  sJieben= 
probuft  in  bcn^anbel  gebrad)t  unb  als  Malerfarbe, 
mieroobl  feiten,  ^erroenbung  finbet.  2lud)  roerben 
Mifcbungcn  von  33erlmerblau  mit  gelben  garbft offen 
mit  biefem  Tanten  belegt. 

»crlincc  ^awbclci  =  ©cfenfdjaft,  cinflufi 
ceid)«8  Jlrebitinftitiit  in  93crlin,  gegrünbet  2.  9fuli 


3io-  2- 


816 


berliner  Äonfcreng  —  ^Berliner  Äougrefj 


1856mtt  einem  afttciifapital»onl52JliU.3^Ir.;  1857 
— 50wutbebiefcä  bis  auf  3786  OOOJnlt.ljetabaefe&t; 
bageaen  1869  auf  .5  625  000,  1871  auf  7500000, 
1872  triebet  auf  15  «Will.  2blr.  erböbt.  Rad)  beut 
Krad)  »on  1873  folgte  bann  in  ber  gotm  beS  Sftu& 
faufä  »on  Slftien  Rebttftion  auf  60000  Anteile  unb 
Merabfetjung  biefer  »on  600  auf  500  2R.;  fomit  blic= 
bcit  30  2)cill.  2R.  in  Slftien  311  je  500  3W.;  btefeS 
Kapital  murbc  u.  a.  infolge  verfehlter  Spefulatio= 
wen  in  raff.  Valuta  laut  Vcfdjlufi  ber  ©eneral»er= 
fammlung  vom  11.  Ro».  1882  burd)  #nfammen= 
legung  t>on  3  31t  2  ober  burd)  Slbftempelung  »on 
500  2H.  auf  333%  SM.  auf  20  »tili.  2R.  berabgefeht 
unb  bic  Vermattung  »öllig  reorganiftert.  1886  t»ur= 
ten  jebod)  mieber  lOOOo  Slftien  311  1000  ÜJt.  ju 
130  Vros.,  1887  10000  Slftien  ju  1000  W.  ju 
140  Vro3-,  1889  irieberum  10000  Slftien  311 1000  2R. 
311  150  $ro3.  begeben.  6nbc  1891  hntrben  locttere 
15000  Slftien  311  1000  2)c.  begeben  unb  bie  ber 
V.  &.--($.  gehörige  Vanfftrma  Vrecft  unb  ©etptfe 
mit  15  3)tiu.  2ft.  fommanbitiert,  um  baS  »on  ber- 
felben  übernommene  VanffommtffionSgefd)äft  ber 
liquibterenben  internationalen  Vanf  in  Berlin  fort= 
3ufül)ren;  Äommanbitfapital  nunmehr  65  2JMII.  3)1., 
bilan3mäfeigc  Refer»en  etma  17%  ÜDtill.  2Jc.  Sie 
Rentabilität  ber  Slnteile  geftaltctc  fid)  in  ben  $. 
»on  1857  bic>  1892:  5%,  5%,  5,  5%,  5,  9,  8,  8, 
8,  8,  8,  10,  10,  9,  12%,  12%,  6%,  7,  5,  0,  0,  0, 
5,  5%,  6,  0,  7,  9,  8,  9,  9, 10,  12,  9%,  1%  6  Vro3. 

©erlittet  Jf onf creitj,  bie  im  Sommer  1880  3U 
©erlitt  abgehaltene  $onfercn3  europ.  VeoollmädV 
tigter  gut  Regelung  ber  türf.=gried).  ©rense.  Rad)= 
beut  bie  Verfyanblungeu  3mifd)en  ©ried)enlanb  unb 
ber  Pforte  be3üglid)  ber  Slbtretung  türf.  ©ebietes 
31t  feinem  Refuitat  geführt  fyatten,  trat  16.  ^uni 
1880  im  Slusmärttgcn  Slmt  31t  Verlin  bic  befagte 
.Konferenz  »ufammen.  Seutfcf/tanb  mar  »ertreten 
burd)  ben  dürften  »on  öol)enlot)e  =  Sd)ilIingSfürft 
unb  Dberft  Vlume,  Dfterreid) -- Ungarn  burd)  ©raf 
Sse^enoi,  ©eneralfonful  »on  3t»iebinef  unb  Dberft 
Rtpp,  Swanfteicfc,  bttrd)  ©raf  Saint  ballier  unb 
Dberft  Werter,  Gngtanb  bttrd)  Sorb  Dbo  Ruffell 
unb  ©eneral  Sintorn  Simons,  Rufjfanb  bttrd)  won 
Saburom  unb  Dberft  Vobrifom,  Italien  burd) 
©raf  be  Saunati  unb  ©eneral  Sironi.  $ürft  £of)en-- 
Iob,e  mürbe  3um  Vorfifcenben  ber  $onferen3,  Dberft 
Vlume  3um  Vorfi^enben  ber  abgefonbert  beraten; 
ben  «delegierten»  gemäbjt.  Ve»oltmäd)tigte  ©rie= 
d)enlanbS  unb  ber  Sürt'ei  mürben  nid)t  3ugelaffen, 
maS  letzterer  Slnlaf;  3U  ber  Grflärung  gab,  bat?  fie 
bie  $onfereit3befd)lü|)e  ttid)t  als  für  fie  binbenbe 
anfeilen  rönne.  Sod)  übergab  ber  gried).  Slbgefanbte 
VrailaS  ber  Äonferenj  eine  Senffcfyrift,  in  ber  unter 
genauer  Vegrünbung  eine  neue  ©renslinte  »orge^ 
fdjlagen  mar.  Sie  von  'Jranfreid)  beantragte  ©ren3= 
linie,  bie  von  ber  üDcünbttng  beS  5'luffeS  9ftauro= 
longoS  faiä  3U  ber  beS  ft-luffeS  Mama»  fid)  f)üi3og, 
mürbe  »on  ben  Ve»oUmäd)tigten  angenommen  unb 
1.  3»ult  bie  6d)luf,afte  unterzeichnet,  nadjbem  nod) 
eine  $oltefti»note  an  bie  türf.  unb  bic  gried).  Re-- 
gierung  »ereinbart  mar.  Sie  Gntfdjeibung  ber  $on= 
ferem  mürbe  »on  ©riedjenlanb  angenommen,  »on 
ber  Pforte  abgelehnt,  unb  biefer  türbgried).  Kon= 
flift  erft  1881  beigelegt.  (6.  D§manifd)e§  Reid).) 

üBerlincr  ^ongre|t ,  ber  r>om  13.  ^uni  bis 
13.  ^uli  1878  in  Berlin  abgebdltene  Kongreß  »on 
Vertretern  ber  fed)S  @rofnnäd)te  unb  ber  2ürfei 
3tir  Erörterung  beS  jmifdjen  Ru^lanb  unb  ber 
Pforte  3.  ^<Srj  1878  abgefcbloffenen  Vertrags  »on 


£an  Stefano  (f.  b.).  ©et  Vctttag  battc  ben  Vro= 
teft  GnglanbS  unb  bic  2)iif5)timmung  öfterreieb.» 
erregt.  Setjtereö  beantragte  bic  ^Berufung  eine» 
europ.  Äongreffeö,  3U  beffen  93efd)idung  fid)  aud) 
ßnglanb  bereit  erfldrtc,  nad)bem  eS  fid?  mit  Ruf>= 
lanb  über  bie  ftauptftrettpunf tc  »orl)er  geeinigt  battc. 
3)arattf  lub  gürft  SSiSmard  bie  Signatar mädjte  ber 
Verträge  »011 1856  unb  1871  ein,  ib.re  58e»DUmädv 
tigten  nad)  Verlin  31t  entfenben,  mofelbft  13.  ^uni 
1878  im  Reid)öfatt3lerpataiS  ber  Kongreß  eröffnet 
murbc.  3u  Ve»ollmäd)tigten  maren  bie  folgenbeu 
SKinifter  unb  Votfd)after  »on  ibren  Regierungen  er= 
nannt  morben :  für  ba»©eutfd)eReid)5ürftViSmard, 
StaatSminifter  »on  Viilom,  §ürft  »on  öobenlobe= 
Sd)illingSfürft,  Votfdjafter  in  VariS;  füröfterreid); 
Ungarn  ©raf  Slnbrdfft),  ©raf  Ääroh)i,  Votfd)after 
in  Verlin,  Varon  öaijmetle,  Votfd)after  in  Rom ;  für 
$ranfreid)  SRinifter  iBabbington ,  ©raf  »on  Saint= 
Solltet,  Votfdjafter  in  Verlin;  für  ©rofsbritannien 
Sorb  VeaconSftelb,  SWatquiS  »on  SatiSbura,  Sorb 
Dbo  Ruffell,  Votfd)after  in  Verlin;  für  Italien 
2Jtinifter  ©raf  (Jorti,  ©raf  be  Sauna»,  Votfcbafter 
in  Verlin;  für  Rufilanb  gütft  ©ortfd)afom,  ©raf 
öd)umatom,  Votfcbafter  in  Sonbon,  Varon  Cubril, 
Votfd)after  in  Vertin;  für  bie  Xürfei  Äaratb,eobori 
Vafd)a,  imebemeb=Slti  Vafd)a,  Sabullab,  Vei,  Vot= 
fd)after  in  Verlin.  3luf?erbem  erfd)ienen  für  ©ric= 
djenlanb  ber  ÜJcinifter  2)eliianni»,  für  Rumänien 
bie  SJtinifter  Vratianu  unb  ISogalniceantt,  für  Ser= 
bien  ber  iTRinifter  Rtftitfd),  für  Montenegro  ber 
SenatSpräfibent  V030  $etromitfd),  aud)  armenifd)e 
ßt3bifd)öfe  unb  ber  perf.  ©efanbte  2Ra(com  Sf)an. 
Sic  Vertreter  biefer  fleinern  Staaten  fanben  nur 
ju  benienigen  Sitzungen  Zutritt,  in  betten  e»  ftd) 
jpecieU  um  il)re  3lngelegenl)ettcii  banbelte.  Sem 
dürften  »on  ViSntard  mürbe  ba»  4>räfibium  über= 
tragen.  Sic  (irlebigung  ber  fd)mierigften  fragen 
mürbe  übrigens  burd)  bie  ben  ein3elnen  Si^ungen 
»orauSgeb.enben  vertraulichen  Vefpred)ungen  ber 
leitenben  ÜDlimfter  angebahnt.  Slm  fdjmerften  311 
entfd)eibcn  mar  bic  bulgarifd)c  unb  bic  armenifd)c 
§rage.  Vefd)loffen  mürbe  bie  Teilung  VttlgarienS 
in  3mei  Jeile ,  ein  felbftänbigeS,  aber  tributpflich- 
tiges ^ütftentum  Vulgarien  unb  eine  unter  ber 
Votmäfjtgfeit  bcS  Sultans  fteb,enbe,  »on  einem 
mit  3uftimmung  ber  ©rof?mäd)te  3U  erneUnenben 
©ou»erneur  »ermaltete  Vro»itt3  Cftrumelien.  Sie 
armenifd)e  ^rage  murbc  barin  geregelt,  bap  bie 
Pforte  bie  ©ebiete  »on  ÄarS,  Slrbab,an  unb  Vatum 
an  Rufdanb ,  bie  Stabt  unb  bas  Territorium  »on 
Hl)otur  an  Verfielt  abtreten  unb  fofort  Reformen 
in  Slrmenien  einfül)ren  feile.  £fterreid)=  Ungarn 
erl)ielt  auf  ben  Stntrag  (InglanbS  baö  Söcanbat,  bic 
Vrooingen  VoSnien  unb  £>er3egomina  «31t  befefeen 
unb  31t  »ermalten».  Rumänien,  oerbien,  Wlonte- 
ttegro  mürben  für  unabhängig  erflärt,  ben  beiben 
lehtern  ein  ©ebietS3itmad)S  3ugefprod)en,  Veffara= 
bien  an  Ru|lanb  3ttrüdgegeben  unb  bafür  bie  So= 
brubfd)a  mit  Rumänien  »ereinigt,  ©riedjenlanb 
murbc  rinftcbtlid)  einer  ©ebietvermeiterung  auf  eine 
birefte  Verftänbigung  mit  ber  Vforte,  unter  Vorbc= 
batt  einer  Vcrmittelung  ber  ©rojimädjte,  »ermiefen. 
Sie  ungel)inberte  Sd)ij"fari't  auf  ber  Sonau  murbc 
im  Vrincip  feftgeftellt,  bie  Schleifung  aller  §eftun= 
gen  unb  §orts  an  iljtem  Saufe  »on  bem  Gifernen 
Jl)ore  ab  bis  311  ir>ven  ÜJiünbttngen  bcfd)loffen,  bic 
6rrid)tung  neuer  Vefeftigungen  bafelbft  »erboten. 
Sie  Veftimmungen  beS  Varijer  Vertrags  »on  1856 
unb  beS  Sonboner  Vertrags  »on  1871  über  bic 


BERLINER  STADT-  IM)  UINUBAHN. 


1.  Berliner  Stadt-  und  Ringbahn  mit  Anschlüssen. 


•;.  Ilidl»  des  Bahnhofe  Friedi 

Kroi  kliüiih    KoiivergatioiJti- .Lexikon.     14.  Aull. 


Berliner  2Riffiou3gefeafcl)aft  —  Serftner  Statt*  uut>  Wüujbaijit  817 


STOcercngcn  loutbcn  aufredjt  erhalten.  Sic  Pforte 
verpflichtete  fief?,  in  allen  leiten  bes  SfteWjS  melk 
gionSfrei^ett  unb  bürgerliche  :Ked)tsgtetd)bcit  bureb* 
jufüfyrcn.  Sie  genaue  Siegelung  meuteret  Ginjel= 
fragen,  namentlich  bet  Crganifation  Bulgariens 
unb  OftrumelienS,  nnirbebefonbern,  nod)  eimufefeen* 
ben  ßommiffionen  vorbel)alten.  2lm  13. 3ufi  nnirbe 
ber  aus  Ol  2lrtüelu  beftebenbe  <yriebensvertrag 
(berliner  ftriebe)  von  fämtlidjcn  s-8cvollmäd)tig: 
ten  unterjeiebnet.  (3>gl.  ben  Wortlaut  in  Sc&ultfcefj, 
Surop.  ©efd)id)tsfalenbcr,  19.  $abrg.,  6. 114— 23, 
ftörbl  1879.) 

»crltner  SOliffiottögcfcttfc^aft  (berliner  ©e= 
feUfdjaft  jur  Seförbcrung  ber  evang.  OJHfftoncn 
unter  ben  Reiben)  mürbe  1824  von  9icanbcr,  Spolutf, 
©.  §.  21.  Strauft  u.  a.  in  baS  Seben  gerufen,  eröffnete 
1829  ein  eigenes  SUiffionSfeminar  unb  fanbte  1833 
bie  erften  öeibenboten  nad)  Sübafrita.  öiet  ift  nod) 
ietjt  il)r  öauptarbeitSfelb.  Sic  Unternehmung  in  2>n: 
bieu  mar  nur  x>o\x  furjem  23eftanb;  bagegen  mürbe 
1882  bie  Station  Hanton  (Gbina)  übernommen,  mo 
1891  auf  5  >>auptitationen  unb  auf  242lu&enftatio= 
ncnunb^rcbigtpläöen62)'lifiionarctttib3l9latt0nal= 
bclfcr  arbeiteten;  getaufte  ©emeinbeglieber  toaren 
696.  §m  Cranje=^ciftaat,$apfolonie,&iffcrnianb, 
OJatal  unb  Sransvaal  jäf)lt  man  48  Stationen,  90 
ilufjenftationen,  1 77  $rebigtplä&e,  58  orbinierte  unb 
G  uuorbiniertc  lUciffionare,  102  befolbete  unb  307 
unbefolbete  SJationalbelfer  unb  23841  getaufte  ©c^ 
meinbeglieber.  Sie  93.  2ft.  ftel)t  auf  lutberifd^fon- 
feffione'Uem  Stanbpunft  unb  verpflichtet  il;re  3Jtif= 
fionare  auf  baS  2lugsburgifd?e  33efenntniS.  Über 
300  öilfSvereine  unterftüjjen  bie  ©efellfd)aft,  bereit 
Crgan  bie  «Berliner  2ftiffionS=93erid)te »  finb.  — 
Sgl.  ftrafcenfteiu,  ßurje  ©efd)id)te  ber  ^Berliner 
2Riffion  in  Sübafrita  ("4. 2lufl.,8erl.  1893);  2Bange= 
mann,  @efd)id)te  ber  33.  W.  (ebb.  1887). 
berliner  Ofen,  f.  Öfen. 
■©erliner  Ißolitifäe  91act)r  idjtcn,  1881  in 
Berlin  gegrünbete  Tageszeitung,  meld)e  bie  mög* 
liebft  objeftive  Sarftell'ung  ber  polit.  Greigniffe  als 
ibre  2lufgabe  betrachtet.  Verleger:  Sßictor  Scbmeim 
bürg  in  Berlin;  Sfltebacteure:  Victor  Sdjroeinburg 
uiid  :)iuboti  flraufe. 

berliner  tßot3ctfan--9Jlauufaftitr,  f.  ßönlg= 
liebe  ^>oräcUan=2Rauufaftur  ju  '-Berlin. 
»Berliner  iKingbab",  f.  berliner  3tabt=  unb 
ißerltncrror,  f.  Gifenornb.  [:)iingbal)n. 

Berliner  Statt-  unb  :>cingbal)it.  Sie  burd)= 
megviergleifigcBcrlinerStabtbaf)n(12,i45km) 
ift  1875  —  82  vom  Staate  juerft  für  iHcdnuing  ber 
Berliner  Stabteifenbabnaefellfdjaft,  bann  für  eigene 
:Hcd)nung  erbaut  unb  7.  ,"\cbr.  1882  für  ben  5tabt= 
vertebr,  15.  %flcA  1882  im  vollen  Umfange  eröffnet 
werben.  Sic  bleut  nur  beut  sJ3erfonenverfel)r,  baS 
u  erbl.  ©leispaar  bem  Stabt=  unb  jum  Steil  aud)  bem 
Borortverfet)r,  baS  jübl.  ©leispaar  bem  Borort=  unb 
Aemverfebr ;  mit  ber  an  ben  Babnbof  Slleranberplatj 
anaef  d)loff  enen  Gentralmar  ftballe  finbet  bef  d)  ränfter 
( vuterverfebr  ftatt.  Sie  Vorort--  unb  gernjüge  beför 
beru  Gilgut.  aSom  Scblefifcpcn  iöatjnljef  auSgeljenb 
unb  im  Charlottenburger  Stabtbabnbef  enbcnb, 
burebfebneibet  fte  bie  Stabt  von  SD.  nad)  2L  gemifjev 
ma|en  ben  Surcbmcffcr  bilbenb  bcS  bie  Stabt  um- 
icbüefrenben  Streifes  ber  nur  jum  Steil  vicrgleifigcn 
U  i  n  g  b  a  b  n  (39  km),  bie  1851—77  als  StaatSbalm 
fur  ^crfonen=  unb  ©üterverfebr  bcrgcftellt  ift.  oic 
ftebt  unmittelbar  ober  burd)  bie  :)lingbal)n  mit  fämt 
lieben  in  Berlin  einmünbenben  33abucn  in  2Jer= 

^drodfjaui'  ftonOrrfationg  üffiron.    14.  9lufl.    II. 


binbuna,  bereu  Söge,  mit  sJlii6iial)mc  ber  ;5üae  ber 
Ücvlin^lnbaltifcbcn  unb  ber  33crliu=Stcttiuer  folyic 
ber  gemjüae  bers-Öerliu^amburgcr  unb  bctSJerlhv 
^ot^bam^9RagbcburgcrGifenbabn,sum  Seil  über  bie 
Stabtbatjn  geführt  merben.  (3.  Safcl:  ^Berliner 
Stabt  =  unbSlingbabn,Aig.l,ioivieben$Ianvou 
33erlin.)Sie93erlinerStabtbabniftcine.öod)babnmit 
Unterfüljrung  ber  Strafjen  unb  fonftigen  93erfebr^= 
ivege;  7964  m  finb  alä  gemölbte  33iabufte,  1823  m 
al§  Siabuttc  mit  eifernem  Überbau,  075  m  als 
Sammfd)üttung  jmifeben  ö'Uttermaucrn  unb  1083  m 
als  gemöbnlidje  Sammfcbüttung  au§gefüln-t.  püt 
bie  ©leife  ift  urfprünglid)  eiferner  Sangfcbmelleiv 
oberbau,  Softem  ßaarmann  (f.  difenbabnbau), 
angemenbet;  neuerbingä  ift  basfelbe  mieber  »er* 
laffen  unb  ber  Umbau  unter  33ermenbung  böljerner 
Duerfdjroellen  veranlagt  morben.  2ion  ben  gebu 
überbadjten  unb  burd)  Sreppen  jugängtieben  Sta= 
tionen  bienen  Scblefifd)er  93ab,nb, of,  2llerauberplal',, 
A-riebrid)ftraf,e  (gig.  2),  ^oologifc^er  ©arten  unb 
ISbarlottenburg  äußlcid?  bem  33orort=  unb  5cruvcv= 
fel)r,bie  übrigen  ^mifebenftationen,  ^annomi^brüde, 
93örfe,  2eb.rter  Sabnbof ,  93ellevue  unb  Siergarten 
bem  Stabt*,  gum  Seil  aueb,  bem  SBorortverfebr.  Seit 
l.  '))ia'\  1888  ift  ber  ©tabrnetie^t  aul  S3etriebS=  unb 
Ser!eb^r§rüdftd)ten  tu  öftl.  :Hidnung  bis  Station 
3tva(au=0uimmclelnm-u  m  iveftl.  ^iiebtung  bis  5ta= 
tion  SBeftenb  aulgebebnt.  Sie  93aufoften  betragen 
einfcbliefelid)  ber  Soften  ber  öftl.  unb  meftl.  JlnfdHüfie 
74,g7g5M1.9Jc.  (barunter  S5,mmUM.  für  ©runb= 
ermerb).  Dbne  bie  2lnfd}lüffe  ftellen  fid)  bie  Soften 
auf  68,129  ajlill.  2R.,  unb  nad)  Slbrecbnung  ber  über 
93ebarf  erroorbenen  unb  mieber  veräu^erungSf ab,  igen 
©runbftüde  im  SBette  von  8  2Rilt.  Tl.  auf  60,is:> 
miü.  m.  =  runb  5  9Rill.  Wi.  für  1km.  Sie  im  Stabt» 
unb9tingbal)nverfel)rvermenbeten,mit©a§crleud)te^ 
tenbreiad)figenunb  gmeifad)  gefuppeltenSenberlofo^ 
motiven  mit  aufjentiegenber  Steuerung  (f.  Sofomo* 
tive)  merben  sur  Sermeibung  beläftigenben  3iaud;c5 
mit  $of§  gebeigt.  Sie  in  älbteilungen  nad)  bem 
(Soupe'fbftem  (f.  93etrieb§mittel)  getrennten  ^etf  onen* 
magen  mit  Cberlicbt  muffen  von  ben  9ieifenbcn  f elbft 
geöffnet  merben.  Gin  2lu§rufen  ber  Stationen  finbet 
nidit  ftatt.  Sdjufemagen  jmifd)en  Sofomotivc  unb 
•]ug  merben  nict)t  ciugeftcllt,  aber  bie  erftc  2lb= 
teilung  bea  l)inter  ber  Sotomotive  laufenben  ffiageus 
bleibt  unbefetjt.  Ser  betrieb  beginnt  junt  Seil  fdjon 
ball»  nad)  4  Ul)r  morgens  unb  Datiert  junt  Seil  bis 
naä)  l  Ubrnad)tS.  SieStabtbabnsüge,  iut>er:Uegd 
aus  8  Sagen  (2  Sßagen  il.Mlafje  unb  o  5Bagen 
III.  .ulaifc)  befte^enb,  vertebreu  gcmöl)nlid)  alle 
10  Minuten,  mabv  ;nb  Der  ;Wü  Des  2Trbciterüerfeb,rS, 
b.  i.  in  ben  mi\ty  unb  3lbenbftunben,  feit  l.  3lpvil 
1892  alle  3  Minuten,  auf  bem  iUorb=  unb  Sübriuge 
in  längern  ;)miid)cinäumen(l)albi'tünblid)  unb  ftünb= 
lieb).  i>on  "Dm  iüetviebsergebniifcn  ber  Stabt=  unb 
Olingbabn  unb  bc§  über  biefelbe  geleiteten  SBorort* 
unb  AernverfebrS  1890/91  unb  1891/92  geben  bie 
Überfid)ten  l  unb  II  auf  5.818  unb  819  ein  Söilb. 
Surcb  "Beegleidumg  mit  ben  ebenfalls  aufgeführten 
Grgebniffen  be§  ,Y  1886/87  ift  bie  aSerfefjrSenttvicf: 
(ung  in  ben  legten  6  ,\al"Kn  enubtlicb.  ^m  SGßinter 
1892/93  gingen  auf  ber  Stabtbabn  (Stabtgleifen), 
ber  Dlingbab'n  unb  ben  jugebörigen  2lnfd)lüffen  tag 
lief)  ctma  1 7i  r^erf onen*  unb  cinfd)lie^lid)  ber  8)« 
barfSsüge  37o  ©üter»  unb  ^iebjügc ,  jujammen 
840  :|üge,  auf  ben  gemgleifen  ber  Stabtbal)n  runb 
170  ^Jetfonenjüge.  aüv  ben  ftarfen  Sonntag« 
uevtebv  ferner  toetben  ,!üge  nad)  SBebatf  eingelegt. 

v> 


818 


SBetttner  ©tabt«  uub  SKiugOalju 


1886;87 


Verausgabte 
ijaftrfartcn 

(auS= 

fcfjtiefjlicf) 

.£>unbe=  unb 

3uf(^Iog= 

farten) 


einteiliger 

(Selbbctrag  ber 

Stabt=  unb 

JRingbafjn 

(einjdjliefjlidj 

£unbe=,  3"i^lag 

farten  unb 

©epäcffrarfjt) 


cd)le|"ijcber  SJabnbof . 
3anuo>r>it$brütfc  .  .  . 
SUeranbertlan  .... 
Sörfe 


tfriebriäMtrajje  .  .  . 
Öeb/rter  93afmt)of  .  . 

Selleoue 

Tiergarten 

3oologvfd)er  ©arten 
(Sfjarlottenburg .  .  . 
ÜBcftcnb 


Stücf 


2  106  044 

856  214 

2  405  786 

1 128  414 

2  934  349 

1  450  825 

753  262 

1  041 169 

525  521 

197  846 

516  233 


SR. 


•1-r- 


L890/91 


Verausgabte 

Sfafjrfarten 

(ausidjliefe 

lief)  Jpunbe=, 

^ufcf)lag=, 

Vaimfteig= 

unD 

Sdtlat'umgen- 

farten) 


Slnteiligcr  üklö 

betrag  ber  Stabil 

unb  iRingbaljn 

(einftf)lie6lirf) 

^unbe=,3_ufcf)Iag  --, 

SBaf>nTteifl=, 

Sd)Iafipagcu 

farten  unb 

©epäcffracfjt) 


Stücf 


SR. 


A.  Stabtbatmi'tationen. 


$f 


298  034  38 
174  379  09 
395  147  11 
174  744  05 
640  285  87 
204  293,66 
127  033  38 
15512180 
123  693  60 
48  091  24 
125  063  95 


international 

bureau  .  . 


cutnmc 
S   SRcifc: 


13  915  663    2  465  88813 


cummc  A.  13  915  663    2  465  888  13 


3716513 

2  030817 

3  744  284 
2  IM!»  759 

4  361  950 
2  045  685, 
2  343  867 
1461  237 
1  576  336 

795  769 
1  L53  312 


530  738  35 
304249  55 
596  596  66 
330816  71 
706746  24 
244  805  48 
330  656  72 
199  241  85 
254  427  4:; 
116  948)79 
218004107 


1891  92 


Verausgabte 

SJat)rfarten 

(au»fcf)Iicß= 

lief)  i>unbe=, 

3ujd)lag=, 

Vatmftcig- 

unb 

Stfjlafwaaen 

farten) 


anteiliger  ®elö^ 
betrag  ber  Stabt= 
u.SRingbaf)n(eiii 
id)licj5li$i>unbc  , 
3ufcf)Iag=,33al)ii- 
fteifli,  Sd)Iaf  = 
nmgeutartcu 

unb 
öepäcffratfjt) 


25  249  529    3  833  231  85 


8  763 


3  701  40 


25  25*292    3  836  933125 


Stücf 


4  (il  1:568 

2  Jos  i  >5s 

3  974900 
2  244  231 

4  7;;5  255 
2  203  944 
2  638  019 

1  454010 

2  002  2:11 
1  103  352 
4  103  793 


an. 


W. 


548811  17 
333  760,83 
630211  93 
35208133 
751  75839 
2(17  155  6!» 
383  017  25 
20066100 
313060  70 
163128190 
20583930 


27  732  361     !  1  19  186  19 


10  166 


I  358  !''• 


27  712  ^27    1 153  814  95 


B.  9iingbat)nftationen. 

Moabit 83  659  12  574  30  210  851 

SBebbing 366153  57  059  80  608092 

GJefunbbrunnen    ....  208  646  38  220  30  379  892 

3cbön&aufer  Slllee  .  .  .  162  343  24  25315  374  448 

gBeifeenfee 141 081  20  295  90  381  287 

6entral=$8veb>f  .  .  .  •  126  846  19  720  35  221063 

LAriebrid)sberg 182  952  32  383  90  446  495| 

StralausShiramcfeburg  556  742  84  05115  1025682 

SBarföauerftrafee .  .  .  .  93  671  18  483  50  376  279 

Sreptom 132  497  19  725  95  280758 

«Rirborf 213  242  51 275  55  476  691 

Sempel&of 156161  25  342  55  235  371 

3d)öneberg 214  916  34  497  85  286  433 

$ot§bamer  23al)nl)of .  .  412196  60  239  20  610  252 

2BümerSborHfriebenau  203148  25  240  95  305909 

3d)margenborf 146147  21804  30  325303 

©ro^sSörfdjenftrafje*  .  —  —       —  — 

.vjalenfee 83  446  17  96215  361  636 


33  951  85 

J24  7SSS5 

1 1 !  381  65 
64  655  75 

56  308  65 
32  875  70 
72  513  25 

148  913  90 
7.".  Ü42  60 
41  880  10 

112  705  25 
43  818  50 

57  143  30 
90823  60 
47  586  K  i 
19  085  05 

70195  65 


278  258 
767  581 
493081 

358  529 
500596 

257  259 
530  774 
1 116  988 
518  213 
333  140 
( 150  519 
259  113 
322154 
886  727 
323  701 
365187 
85  5 1 1 
606  154 


t3  255100 

1  17  09S75 

!»l  279  im 

59  637  05 

74796  90 

35390  4o 

8440015 

160  746J74 

104388160 

51  189  18 

140  417  85 

47  584  lo 

61091  20 

134224  t;;, 

51948  60 

55  862  95 

13  551  2f> 

112  561  25 


$terju: 


öumme  B. 
Summe  A. 


3  483  846 
13  915  663 


563 130  85 
2  465  888  13 


3ufammen 

2(u|erbem :  23erf  et)  r  Dom 

2tnt)alter$abnbofnad) 

©runetoafi)** 

*  l.  £ft.  ls'i  eröffnet. 


17  399  509  3  029  018  98 


113  018 


15  752  11 


6  906  442 

25  258  292 


1  197  569J75 

3  836  933  25 


32164  734  5  034503  00 


148  615    28  194  50 


8  653  7V."> 
27  742  527 


1  472  42:1  62 
4153844  95 


36  396  312  5626  26857 


**  CuT.r  öom  9Hngf)af)nf)oj  beä  SßotSbatuer  SafntljofS. 


11. 

SBon  ber  ©efanitgabj  bor  ausgegebenen  harten 

1886,87 

1890,91 

1891/92 

entfallen  auf : 

Stüd 

3tücf 

Stücf 

S)en  Stabt=  unb  Sfünaba&noerfefyr 15  152  57s 

3)en  3Sororroerfer)r 1 147  558 

Sen  Acrnoerfebv ' 912  391 

Öunbefarten    13  255 

;Un\tlag-,  $at)nfteig=  unb  cdnafumgenfalu-farten 90516 


28  881  965 

2  239  072 

1192  312 

7!»  OK) 

167  739 


32  546  240 

2  657  612 

1192460 

81  847 

505473 


SBerttnet  Sogeblatt  —  berliner  Vertrag 


Hl«) 


Öerfefjrseiuuarnuen  wtb  ßrträge  anö  Bermietuugeit  u.  j.  tu',  bet  Stabtbabn  ( 5difcfifdicr  Balijnljofs 

äBeftenb)  feit  bet  Sröffnung: 


3  a  Im- 

einnähme 

aii-5  bem  Stabt  , 
iüu-ort    unb  Jifmi 
betreut  einfdjlteßltd) 

beä  Wi-parfin 

SRtetöetttttge 

ber 

Stabtbafjnftogen 

SKietSetttdae  für 

^uftbieiiftniiuiic, 
für  83apnf)of<8 
iimtfcfjaftcu  Hiib 
für  Wriinbftiicfe 

m. 

Bon  ben  2tab:l'al)u6oflcu 
luarcit 
*ut 
Bmnietinift      Dcnith'U't 
uorfügbor 

am  Gubo  t>ca  %af)Vtd 
üuiimtc 

9W. 

3R. 

söom7.gebr.bte31.9ttär3l882 

1882  s:; 

277  948 
1  996  533 

10  569 
99070 

10214 

:i5  5s:; 

1:53 

n:> 

1883/84 

2  376929 

132  693 

59  169 

i:.:, 

118 

L884/85 

2  379  265 

169  902 

7!)  357 

460 

1  IS 

L885/86 

2  600076 

194  2:;:; 

94081 

t62 

208 

1886/87 

3013285 

237  134 

97  711 

462 

217 

1887/88 

3  118599 

213  938 

97  738 

175 

284 

L888/89 

3  149  490 

358  680 

103583 

IT.", 

301 

L889/90 

4  053  059 

396668 

HH945 

177 

318 

1890/91 

4347  225 

417  031 

95  160 

477 

318 

1891/92 

4644331 

4SI  822 

in:!  787 

177 

339 

*  fflHt  Dem  SHarfttjattenfffiterbetlrfjr    793236  3R.)  (rffo 

©efatntrinnaljme  6025176  SW. 

•Jln  Betriebsmitteln  finb  87  öofornotioen  unb  320 
^erfonenmagen  II.  unD  III.  .Ulaffe  Dotbanben.  Tic 
©ejamÜeiftung  berfelben  betrug  1891/92:  3  277  212 
yolomott»=  linD  50  354:774  SldjsfUometet  (f.  (rifeuj 

babnftatiftitj.  Sie  gabrpreife  auf  ber  Stabtbabn,  ber 
s}tingbabn  unb  im  SüBedjfcloerfe^r  beiber  betragen 
Don  jebet  Station  bis  gur  näcbftfolgenbcn  fünften 
(einfdjliefelicb.)  10  Sßf.  in  in.,  15  $f.  in  II.  fllaffe, 
barüber  büiaus  20  unb  30  ißf.  ©epädabfertigung  : 
roirb  babnfeitig  ntd)t  übernommen.  gut  bie  Ber=  | 
binbung  Berlins  mit  feinen  Vororten  befielt  ein 
burd)  befonbere  3üge  bebienter  Botottoetfebr, 
ber  bis  1891  im  D.  bis  @r!ner  unb  £td)tenberg,  im  i 
SD.  bis  ©rünau  unb  Königs -2ßufterb, auf en,  im 
SSSB.  bis  $otsbam,  im  MB.  bis  Spanbau  fid)  er-  I 
ftredte.  2fttt  betGtöffnungber2öannfeebabn(l.Dft.  ! 
1891)  routbe  bies  ©ebiet  ganj  roefentücb  erweitert.  | 
Gs  roirb  nunmebr  begrenjt  burd)  bie  Stationen 
gürftenroalbe  ber  Sinie  nacb Breslau,  Strausberg 
ber  £inie  nacb  (Srjbtfubnen ,  Bernau  ber  Sinie  nacb 
Stettin,  Cranienburg  ber  Sinie  nacb  Stralfunb, 
^flauen  ber  £inie  nacb  Hamburg,  ^ßotsbam  unb 
Berber  ber  Sinie  nacb.  SDcagbeburg,  ©rof5=2id)terfelbc 
Der  Vinic  nacb  öaüe,  Soffen  ber  Sinie  nacb  Bresben 
unb  ftönigs^ißufterbaufen  Der  Sinie  nacb  ©ötli£. 

Seit  1.  Cft.  1891  finb  bie  gabrpteife  ber  Borort= 
jüge  jonenroeife  befonbers  ermäßigt  unb  betragen 
in  III.  klaffe  bis  7,5  km  (Entfernung  10  SBf.,  r»on  ; 
7,:,  bis  15  km  20  $f.,  Don  15  bis  20  km  30  $f.;  bei 
roeitern  (Entfernungen  roirb  für  jebes  Kilometer  ein 
Betrag  Don  3  $f.  jugefeb. lagen.  Sie  greife  für  bie 
II.  fllaffe  erbten  fieb  um  50  $roj.  gür  bie  babn= 
ieitig  übernommene  ©epädbef  örberung  ift  für  jebes 
Stücf  eine  gabrfarte  III.  Äloffe  ju  löfen.  %m  Borort= 
Der!ebr  mit  Stationen  ber  itabt=  unb  Oiingbalni  | 
merben  bie  gabtpreife  jroar  ebenfalls  nacb  ber  roirf= 
lieben  (Entfernung  burcbgeredjnet:  ergeben  fieb  l;ier=  ! 
bei  aber  bbbere  Beträge,  als  roenn  an  bie  gabr^ 
»reife  ber  betreffenben  Botortftreden  für  bie  Stabfc 
unb  ftingbabnftreden  bie  Sä&e-nad)  bem  3oncn  = 
tarif  ber  ©tobt«  unb  ytxnßbabn  angeftoften 
mürben,  fo  merben  letztere  ben  Beträgen  für  bie  ! 
Bor  ortftreden jugereebnet.  ^m  ,y  e  r  n  =  u  n  b  B  o  r  o  r  t  = 
oertebt  mit  Stationen  ber  Berliner  Stabtbabn 
merben  feit  1.  Slptil  1890  alle  Sätje  nacb  ber  roirt= 
lieben  Entfernung  ber  Station  Ariebricbftraf.c  be- 
tedmet.    Sic  gagrfarten  gelten  in  ber  Sttcbtung 


oonDften  nacb  allen  Stabtbalmftationen  bte  ©bat* 
lottenburg,  in  ber  sJiid)tung  Don  ©eftenbis  Sdjlef. 
Bab.nf)of.  Sie  frübern  3ufd}Iäge  für  bie  Stabtbabn 
finb  befeitigt;  befonbere  Jabrfarten  für  bie  einjelnen 
Stabtbabnitationen  merben  auf  ben  ^ernftationen 
niebt  mebt  Derlauf  t,  bie  gabrfarten  lauten  auf  «Stabt= 
babn».  ^ImSurcbgangsDerfebr  jmif djen  Dften 
unb  2ßeften  über  bie  S  t  a  b  t  b  a  b  n  merben  feit  1.  Stpril 

1890  für  bie  Stabtbabn  ebenfalls  bie  örtlichen  6nt= 
fernungen,  niebt  met)r  bie  frütjern  feften  3ufd}Iäge, 
ber  ^reisbereebnung  ju  ©runbe  gelegt,  ^ür  SIrbeiter 
merben  im  Stabt=,  3ting=  unb  Stabtringba^noerfebr 
fomie  im  Borortoerfebr  3'abrfarten  ju  ermäßigten 
greifen  Derabfolgt,  aud)  merben  3eitfarten  (Stbonne-- 
mentsfarten)  mit  Preisermäßigung  ausgegeben. 
Sie  Surcblocf;ung  unb  SIbnabme  ber  gabrtarten 
roirb  Don  Beamten  an  bem  6in=  unb  Ausgange 
ber  abgefcbloffenen  unb  nur  mit  ^abrfarten  jugäng= 
lieben  Stationen  beroirft.  Sie  Bal)nfteige  ber  gern: 
gleite  finb  neuerbings  ebenfalls  abgefperrt  unb 
bürfen  nur  Don  mit  ^ai)x-  ober  Bat;nfteigfarten 
oerfebenen  ^ßerfonen  betreten  merben. 

Jieuerbings  mad)en  fiel)  Beftrebunaen  nacb  einer 
drtüeiterung  Der  B.  S.=  u.  :){.  gettenD.  5öegen  Der 
•Brojefte  einer  elettrifcben  ftocbbabn  unb  einer  elef 
trif eben  Untergvunbbabn  f.  Berlin ,  Berlebrsroefen 
(S.  810b).  Sie  B.  S.=  u.  dl  unterftel)t  einem  bc= 
f  onbern  Betriebsamt  ber  Äönial.  Gifenbabnbireftion 
ju  Berlin.  —  Bgl.  2lrd)io  für  Gifenbabnmefen  (1888, 

1891  u.  1893). 

söerüne«  Xrtßcblrt tt,  1872  gegrünbete,  täglirf) 
jroeimal  (Sonntags  nur  einmal)  in  Berlin  erfcbei= 
uenbe  polit.  3eitung  beutfebf reifinniger  ^Kicbtung, 
mit  Feuilleton.  Sluflage:  etroa  65000;  Berleger: 
Wuöolf  lücoffc  in  Berlin;  :)iebacteur:  2(rtbur  2eDp= 
fobn;  für  bie  b,umoriftifd)e  Beilage  «Ulf»:  öaber, 
Scbmibt  =  Sabanis  unb  beberenberg  (^Uuftrateur). 

»edinee  ©ertrag  Dom  23.  Sej.  1728,  ein 
gebeimer  Bertrag  bes  Äönigs  Ariebrid)  2Bi^cIm  I. 
öon  Preußen  mit  ftaifer  Marl  Vi.,  burd)  ben  ^-rieb= 
vidi  JBilbelm  bie  frühere  anti  =  öfterreieb.  ^>olitit 
oöllig  aufgab  unb  bie  fdjon  im  sJBufterbaufener  Ber= 
trage  1726  ausgefproebene  ©arantie  für  bie  s$rag= 
matifebe  Sanftion  (f.  b.)  erneuerte,  roogegeu  ber 
Maifcr  bie  preuji.  SInfprücbe  auf  bas  öeräogtum 
Berg  anerfannte  unb  nacb  bem  Slusftcrben  bes 
pfal,vnciiburgfd)cu  £jaufe8  SJJreu^en  in  ber  G'rrocr= 

52* 


821 ) 


Söerfiner  SBeijjbier  —  Stalin -Stcttiitcr  (Sifcubatjn 


biing  öon  ©erg.  ju  unterftüfeen fid)  verpflichtete.  Sod) 
fd)on  öot  bciii  33.  SB.  hatte  ber  Kaifer  in  einem 
Söertrage  Dom  2lug.  1728  hinter  bem  dürfen  beS 
ftönigS  bem  3öfatsgrafen  von  Sulgbad)  bie  (§r= 
Werbung  wen  Sülid)  unb  33erg  garantiert;  1738  lieft 
bei-  Kaifer  in  ©emeinfehaft  mit  (Snglanb,  g-ranfreteb. 
unb  .vjollanb  unter  Srohungen  von  ^sriebrid)  2öü= 
beim  ben  3*er3id)t  auf  33erg  forbern,  unb  ging  fogar 
173!)  mit  esrantreid)  einen  Vertrag  ein,  burd)  ben 
iöctfl  bem  Sulgbacber  3ugefprod)en  mürbe.  Siefer 
mieberboltc  Vertragsbruch,  beS  öfterr.  KaiferS  cnt= 
baub  Sßrcufeen  von  ber  (Garantie  ber  33ragmatifd)en 
Sanftton  unb  gab  griebridj  II.  ba§  9teä)t,  nad)  bem 
Xobe Karl*  V L.  für  ba$  ihm vorenthaltene  33erg  einen 
Seil  von  Sd)leften  als  (Srfak  31t  forbern.  —  }(ucb  bel- 
auf bem  Statiner  Kongreft  (f.  b.)  1878  abgefd)loffeiic 
ftriebenSvcrtrag  mirb  als  33.  35.  beseitiget. 

SBcrlinct:  äöciftbicr  («Kühle  33tonbe»),  ein  in 
Berlin  gebrautes  unb  bort  fcljr  beliebtet  obergäri= 
ßc§,  unb  wegen  feinet  großen  &obtenfaureae$alte£ 
i'tavt  fd)äumenbeS  33ier,  baS  au->  ÖJeijenmali,  unter 
3nfat$  von  etmaS  ©erftenmals,  bevgeftellt  mirb. 

JBerltncr  Bitnmcr  nennt  man  feneS  3immcr 
in  33crliner  5öob.  n Käufern ,  mclcheS  fein  Sicht  von 
einer  .«oofede  auS  burd)  ein  genfter  erhält,  baS  an 
einer  ber  (Eden  beS  reebtminfligen  ÜtaumeS  fid)  be- 
finbet.  Sa§  33.  8.  verbantt  feine  Cmtftehung  ber 
©eftaltung  ber  33aupläj$e  unb  bem  2Bunfä)e  nad) 
größter  2luSnutmng  beS  iUaumcv.  ^n  neuerer  3eit 
lommt  baS  33.  ;->.  aud)  anbertoärtS  sur  2luSführuug. 

:©erlin=©öditjcr  <£ifcnbaf)tt,  1882  o«jtaot= 
lichtes  ^rtvatunternebmen ,  von  beffen  1864  ge= 
nebnügter  Stammbabn  99erlin=£übbenau=6ottbui§= 
38ciftma])"cr=i3orta=©örlii3  (207,92  km)  bie  Strede 
33crltn-'liottbuS  13.  Sept.  1866  unb  ©ottbuS:®örlit$ 
31.  S)ej.  1867  eröffnet  mürbe.  ;]nx  3eit  ber  3>cr= 
ftaatlichung  umfaßte  bie  33al)n  318,ös  km;  fie  mürbe 
1871  auf  ben  33au  unb  33etrieb  von  mettern  Serbin: 
billigen  von  Lübbenau  nadi  Straftgräbcheu  (fäd)f. 
©renje),  von  ©örlij?  nad)  Zittau,  Oon9litnfd)  nad) 
Seibenberg  (öfterr.  ©renje)  unb  vonSöeifttoaffernad) 
2JluSfau  auSgebebnt  unb  gebort  311111  Gifenbal)n= 
bireftionSbesirf33crlin.  (S.33reuf;ifd)eGifenbabnen.) 

"Bcrlmflot  (fpr.  -längoh),&albbcrlinc  obue)Hürf= 
fife  (f.  SSerunc). 

Jöcrlingffc  $ibcnbc  («Sedingfdje  Leitung»; 
vollftänbiger  xtitet:  33erlingfte  politiffe  og  2lver= 
tiffementS^ibcube),  bäuifebe,  jmeimal  täglid)  (auls 
genommen  Sonntag)  in  Kopenhagen  erfd)einenbc 
polit.  3eituug  von  gemäf-igt  tonieroatioer  3iicb= 
luug,  SRegierungSorgan  unb  33(att  für  offizielle 
33efanntmad)imgen.  Sctlcger:  ©ebrübet  Serling; 
:Kebaeteur:  Cr.  lllianieiiv.  Tic  33.  SC  nuirbc  1749 
in  Äopentjagen  gegrünbet  unb  erfd)ieu  anfangs 
nur  jirjeünal  looiteutlid?.  2(l§  .^auptanseigeblatt 
3)änemar!S  ift  fie  im  ganjenSanbe  loeit  tierbreitet. 

«erltu  =  ©dm bürge r  C^tfcnbnbn,  1884  wer= 
ftaatlidjte  s^rioatbab.n,  beren  Stammbab,n  33erlin= 
33ergeborf  (271,is  km)  1845  genehmigt  unb  15.  Sej. 
1846  eröffnet  rourbc.  Sie  Strede  öamburg=33erge= 
borf  (14,3-d  km),  1840  einer  befonbern  ©efeltfdjaft 
genehmigt  unb  1.  illiai  1842  eröffnet,  mürbe  1846 
von  ber  93.=$.  6.  in  33etrieb  genommen  unb  ging 
bemnäcbit  in  bai  Eigentum  bes  Hamburg.  Staate! 
über.  3ur  3eit  ber  3>erftaatlid)uug  umfaßte  bie 
33. =§.  (S.  450,43  km.  Sie  Stammbatm  oerbinbet 
33 erlin  mit  Hamburg;  burd)  bie  meitere  dntmidlung 
be§  SRefeeä  mürbe  fie  balb  311  einem  toid&tigen  ©liebe 
uu  33crfebr  ber  tllbhäfen  unb  ber  recbt§elbifd)en  93c= 


jirfe  mit  bem  beutuben  33innenlanbe,  inSbefonbere 
Sdjlefien  nnt  Sacbfen,  unb  iiuSnrdigaugvverfebr 
mit£fterreid)  unb  Ungarn.  2)ic  1873  unb  1874  eröff= 
nete  ^rocigbahn  3^ittenbcrgc  =  33ud)hol3  (141,63  km) 
mit  bem  toict/Hgen  (f  Ibübergang  bei  Sömi|  hat  burdi 
ben  33au  ber  rürgern  ^inie  über  ütseu  im  Sßertehr 
mit  ben  3^eferbäfen  an  33ebeutung  verloren.  3)ie 
ßinien  ber  33.=£j.  6'.  finb  mit  ber  2Htona=$ieler  6ifen= 
bahn  (f.  b.)  unb  ben  übrigen  Staatsbarmlinien  ber 
$ror>inj  Sd;leviuig  =  öolftein  ber  ^ifcnbalmbireftion 
3u  Slltonaunterftellt.  (6.  ^reufeifepe  (5ijeiibahucn.) 

löcvlintt,  ein  ©emifd)  Don  33orar,  33oriäurc  unb 
Kod)fal3,  meld)e»  al»  Konferoicruug-Miüttet  für 
3-leifchroarcn  empfohlen  mirb. 

JBctrlin  =  ^ot^bam  =  9Waflbc&urgcr  @ifc»s 
bat)\t,  1880  üerftaatlichte  ^rioatbahn ,  bereu 
Stammbahn  bie  1837  genehmigte  unb  29.  Oft.  1838 
eröffnete  erftc  33al)n  in  $reuf5en,  bie  Strede  Ü8erlin= 
$otSbam  (26,i2  km),  bilbete.  Surd)  bie  roeitere  %u±- 
bebnung  beä  Uiitevnebniena  lourbe  bie  fürjefte  S5cr= 
binbung  jmifchen  33erliu  unb  Üliagbeburg  gcroonueu, 
bie  öauptlinie  33ertin=2Jtagbeburg  mürbe  balb  ein 
mid)tiger  2eil  ber  oertchr»reichen  Sd)ienenftrafie 
oon  33erlin  unb  ben  öftl.  $rovin3en  burd)  33rauu- 
fchmeig  über  fireienfen  nach  SBeftfalen  unb  ben 
:Hhcinlanben.  ,Sur  3^t  ber  33erftaatlid)uug  260,is 
km  umfaffenb,  ift  ba5  Unternehmen  bemndd)ft  mit 
bev  v.)Jiagbcbuvg--,(naIbev|täbter  (iifenbahu  (f.  b.)  unter 
ber  ßifenbahnbireftiou  311  lUiagbeburg  311  einer  gc= 
meinfamen  Sßerroaltuug  oereinigt  toorben.  iHiit  bem 
CSvmerb  ber  33abn  fiel  bem  Staate  sugleid)  bie  ßälfte 
ber  SUtien  ber  33raunfchmciger  @ifenbahngefellfd)aft 
(f.  SBraunfchroeigifthe  (Sifenbahncn)  3u;  bie  aubere 
Öälfte  tarn  1882  bei  ber  3>evjtaatlidning  ber  33er-- 
gifdjsSKärfifchen  (Sifenbahn  (f.  b.)  in  feinen  33c|ilj. 
(5. 5ßreu^ifd)e  ßifenbahnen.) 

iBevlin-Säctjfifc^c  ®ifcnbaf|tt,  f.  33ertiu  2(u 
haltifche  (lifenbahn. 

J8crlin=i»v<tnbaucr  Sdjiffaljrtäfattal,  eine 
ettoa  15  km  lange,  1848  —  59  erbaute  Sd)iffal)rtö= 
ftrafee,  bie  beim  •oiimbolbtbafen  in  33erlin  au§  ber 
Spree  abjmeigt  unb  uumcitSpanbau,  oberhalb  bc* 
3ufammeufluncö  von  Spree  unb  .vviuel  in  leUtere 
einmünbet.  5)er  Kanal  bient  3111  öntlaftung  beS 
Spr celau fe^  felbft  unb  mirb  befonber»  uon  ben  nad) 
unb  von  ber  obern  öaßel  fahrenben  Schiffen  gern 
benu^t,  jumat  bie  bahrt  auf  ber  betreffenbeu  Spree^ 
ftrede  burd)  ft arte  Krümmungen  be»§luffe§  erfchmevt 
ift.  Ser  Unterfd)ieb  ber  3öafferftänbe  von  Spree 
unb §avel toirb  burd)  eineSd)Ieufe  au»gcglid)en,  bie 
bei  ber  Strafanftalt  ^löhenfee  in  ben  Kanal  cin= 
gefchaltet  ift.  ~än  Spree  unb  .v>aoel  fcblicfU  fich  bev 
Kanal  ohne  Sd)leufe  an. 

$8ctHn=Stcttmcr  Gifcttbah«,  1880  veijtaat 
lichte  i^rioatbabn,  beren  Stammbabn33erlin=Stettin 
(134,u  km)  im  3«  18i°  genebnügt  unb  1842 
— 43  eröffnet  murbc.  Später  mürbe  fie  auf  33ev= 
binbungen  mit  93or=  unb  ^interpommevn  unb  mit 
•üierflenburg  au»gebel)nt  unb  bilbetc  balb  ein  mid); 
tige§  ©lieb  im  3>erfebr  smifchen  Stettin  cinerfeitv 
unb  33crliu,  Sdjlefien,  33öbmen,  Cfterrrcid),  Ungarn, 
Sadifen,  33aoern,  Sübed,  Hamburg  unb  Sangig 
anbererfeitS.  3"v  3«t  bev  Sßerftaatlichung  umfafUe 
baS  Unternebmeu  961,64  km.  Sie  hintcrpommev= 
leben,  mit  oin^gavantie  be»  Staates  hergeftellteu 
Streden  Stargarb;33elgarb=Kolberg  unb  33elgarb= 
KÖc4iu--San3ig  maren  1.  San.  1878  vom  Staate 
in  Sßerroaltung  genommen.  Sic  rorpommerfchen 
Linien  finb  ber  ^ifenbabnbircttion  3U  33erlin,  bie 


SBertioj        $evmubcb$nfefa 


821 


bjnterpommerfcben  ßinien  3itglcicb  mit  Stettin -Star 
garb  ber  ßüfenbabnbirefrion  311  öromberg  unterteilt. 
(©.  Sßreufiifcbe  (Sifenbabnen.) 

ü8crlio;$  (fpr.  -lief.),  v>cctor,  frang.  Somponift 
unb  9flufifjd)riftftcller,geb.  11.2)ea.l803«j2a  G6te= 
3  t.  Slubre'  (3>epart.;>fere)  als  Sobn  eineS  SlrjteS,  ber 
ibu  in  SßariS  SDtebijtn  ftubteren  lief*.  53.  trat  jebod) 
halb  in  baS  .Uouicruatorium  ein,  mo  :Kcicba  fein 
Lehrer  in  ber  .»ontpofition  mürbe.  SjnbeS  bebagte 
ihm  bie  ftrenge  Sucht  btefeä  SWanneS  nid?t,  er  »erlief? 
c^av  .üonferoatorium  imeber  unb  fndjte  fieb  felbft  fort- 
jubilben.  Gr  l omponierte  fleißig  unb  raubte  fieb  in 
ber  Ü)lufif  ben  bamalä  auffommenbenromantifierem 
ben  53eftrebungen  311.  Sie  erfte  Strbeit,  mit  ber  93., 
als  ^iingling  von  22  fahren,  beroortrat,  mar  eine 
.'Jieffe,  bie  in  beu  ßueben  '3t.  3iod)  unb  3t.  (Suftadie 
jut  Aufführung  taut,  aber  niebt  gefiel.  @r  trat  182G 
imeber  m£  Konferoatorium  unb  betrieb  nun  unter 
äefueur  mit  "tfleifi  bie  freie  $ompofition.  1828—30 
öeröfientlicbte  er  u.  a.  bie  Ouoerturen  311  «©aoerlen» 
unb  «Sie  5emrid)ter»  folme  Symphonie  fantastique 
(«Episode  de  la  vie  d'un  artiste»).  Siefe  2Berfe 
matten  2luf feben ,  olnte  Seifall  51t  fiuben.  3eit 
1S28  begann  fieb  33.  aud?  in  t>erfd)iebenen  blättern 
nicht  ebne  (Erfolg  als  mufifattfeber  Sdmftftcller  gu 
betätigen  unb  evbielt  nacb  mehrmaliger  vergeh 
lieber  Seit- erbuug  1839  für  bie  Kantate  «Sardana- 
])ale»  ben  großen  ftompofitionsprei»  be§  Institut  de 
France,  befugte  Italien  unb  febrte  nad)  18  9Rona= 
ten,  al3  ©egner  ital.  2Tiufif,  mit  einer  Ouoerture  31t 
«König  Sear»  unb  einer  sürt  Sinfonie,  «Le  retour 
ä  la  vie»  (»on  ib,m  «9Motog»  genannt,  einer 
•Üiifdjnng  pou  vjnftrumentalem,  isofalem  unb  9lbe= 
torifeb-Seflamatorifcbem),  nach  ?ßari§  jurücf.  53.' 
Stellung  in  $ari§  bob  fid)  feit  1834,  wo  er  ab? 
Dflitarbettcr  bei  ber  ueugegrünbeten  aGazette  musi- 
cale  de  Paris»,  balb  barauf  bei  bem  «Journal 
des  Debats»  eintrat.  Oiamcntlid)  in  letzterer  3tel= 
hing,  bie  er  erft  18G4  aufgab,  madjte  er  fieb  ju 
einem  gefürd^teten  ftrititer.  93.  lmtrbe  1839  33ibUo= 
tbefar  bes  KonferoatoriumS,  185G  OTitglteb  ber 
•'Ifabemie  unb  ftarb  9.  3Rärj  1869  in  5ßan§. 

SBon  feinen  vielen  Äompofittonen  finb  befonber§ 
heroorjtihcben:  bie  Sinfonie  «Harold  en  Italie» 
(1834),  ein  Requiem  (1837),  bie  Oper  «Benvenuto 
Cellini»  (1838),  bie  bramat.  Sinfonie  «Bomee 
et  Juliette»  (1839),  bie  «Symphonie  funebre  et 
triomphale»  (1840,  bei  Gntbülluug  ber  ^ulifäule), 
bie  Segenbc  «La  damnation  de  Faust»  (1846),  bie 
Cratoricntrilogte  «L'enfance  du  Christ»  (1854), 
ein  boppeldibrigev  «Te  Deurm  (1856),  bie  tomifdje 
Oper  «Beatrice  et  ßenödict»  (1862),  bie  Oper  «Les 
Troyena  ä  Carthage»  (1864).  .;Ju  o(\\  lejtfern  bei= 
ben  Opern,  ferner  311111  «Faust»,  jur  «Enfance  du 
Christ»  u.  a.  bat  51.  aud)  ben  Znt  perfaf.t.  Mieran 
idi  Heften  [ich  bie  Schriften:  «Voyage  musical  en 
Allemagne  et  en  Italie»  (2  SBbe.,  $ar.  1845),  «Les 
Soirc-es  de  l'orchestre»  (ebb.  1853;  2.  Slufl.  1864), 

Les  GrotesqucR  de  la  musique»  iebb.  1859),  A 
travers  chants»  (ebb.  1862)  unb  «Traite  d'instru- 
mentation»  (ebb.  1844;  beutfdj  von  3)örffel,  2pj. 
1864).  2)ie  tünftlerifcbe  Söebeutunfl  von  SB.  liegt 
in  ber  meifterbaften  Sebanblung  ber  /snftrnmeute, 
oenen  er  maneberlei  neue  C^ffcttc  abgemann,  luie 
benn  aud)  fein  i'cbrbud)  ber  ^nftrumentation  vai 
oerbreitetite  feiner  SBerte  unb  allgemein  auertaunt 
ift;  icinc  Mompofitioncn,  bie  neben  meiern  SMrmen- 
r  tn  unb  3lbftof',enbcn  cbcnfoiuel  mufifalifd?  Sdiönc^ 
enthalten,  fanben  in  ,si  antrcid>  evjt  muh  feinem  i  obi 


allgemein  jene  siiUirbigung,  bie  man  ibnen  porber 
fdjonin  CDeutfd)lanb  unter  Aübrung  0011  :){.Scbu= 
mann,  ßifgt  u.  a.  battc  angebeiben  (äffen.  s-iiad)  feinem 
3obe  erfebieneu  feine,  aud)  Briefe  entbaltenben 
«Memoires»  (^ar.  1870;  2.  ;»liifl.,2^be.,  1878)unb 
feine  «Correspondance  inedite»  (ebb.  1878).  Seine 
«©efammeltenSdjriftcu»  finb  »erbeutfebt  von  9Hcb. 
$obl  (4  93be.,  fipg.  1863—64).  (Sin  Senfmal  SB.1 
(93roit3cftatue  tum  Senoir)  mürbe  auf  beut  Square 
Sentimille  in  ^ari3  18.  Ott.  1886  enthüllt.  Sßl. 
Sifjt,  53.  unb  feine  .ftarolb  =  Sinfonie  (beutfd)  pou 
Hamann,  £p3. 1881);  91.  Julien,  H.  B.  («ßar.1882 
u.1888);  öippeau, B. l'homme  et  l'artiste  (393be., 
ebb.  1883—85);  ßrnft,  L'GBuvre  dramatique  de 
H.  B.  (ebb.  1884);  Sft.  ^obl,  §.  53.,  Stubien  unb 
ßrinnerungeu  (£pj.  1884). 

SBeriotfen  (SBerloqucn,  fra. Breloques) ,  3ier- 
lid)e  Scbmudgegenftänbe  pou  Metall,  ßlfenbein, 
5ßorgellan  u.  bgl.,  bie  an  einer  $ettc  (3.  53.  au  ber 
U^rfette)  getragen  merben. 

sBcrntc,  Slbfafe  an  einer  G'rbbbfdjuug,  ber  ben 
@rbbrud  auf  ben  unterhalh  ber  53.  gelegenen  £cil  ber 
2lnfd)üttung  ermdftigt  unb  f omit  jur  .^altbarleit  ber 
galten  53öfd}ung  beiträgt.  53ei  ben  erften  Gifcn  = 
babnbauten  mürben  an  ben  53öfcbungen  in  etma 
2  m  ööbenabftanb  53.  angelegt.  Sapon  ift  man 
aber  gan3  abgegangen,  oa  bergleieben  Slbfdt^e  ber 
53öfd)ungen  ben  SSaffcrabflufe  bemmen  unb  jur 
9Xufmeicbung  ber  53öf(hungen  führen  fönnen.  9Aieucr= 
bing§  pflegt  man  nur  noeb  in  tiefen  G'infdnütten 
am^u|e  ber53öfd)ung,  alfo  unmittelbar  neben  bem 
bort  befinblidben  ©raben  53.  ansulegen ,  bie  jebod) 
üornelmtlidb.  ba3u  bienen,  ba§  an  ben  53öfebungen 
beruntergemafebene  (Srbreid)  abjafangen.  T\n  ber 
53efeftigung§ fünft  loirb  bie  53.  bei  ben  aul  6rbe 
bergeftellten  bedungen  angemenbet. 

SBcrmejo  (9tto)  obcr5>ermcjo,  rechter  Gehens 
fluf?  be§  ^araguap  (f.  b.)  in  Sübamerifa. 

äSermeo,  Seeftabtinberfpan.  ^ropins  53iscapa, 
bat  (1887)  8384  G\,  ißoft,  Telegraph,  fffieberei  unb 
Jluefubr  pou  5"ifd)fonferpen.  6ä  ift  ©eburt§ort  beä 
!l)id)ter&  drcilla  unb  be§  ©eneral§  Slcoicjuij. 

JBcrnionbfct)  (fpr.  börmenbfi),  füböftl.  Stabt= 
teil  pon  £onbon  (f.  b.). 

*8ermubaflra3,  f.  Cynodon. 

JBermuba'^KfcIttf  aud)  53ermuba*=  ober 
SomerS^nfeln,  eine  im  brit.  53efih  befmblidje 
ijolierte  oceanifche  ©nippe  pon  mebr  all  300  Keinen 
(Silanbcn,  Diiff en  unb  flippen  im  SXttantif eben  Oecan, 
bie,  jufammen  nur  50  qkm  grofj,  ein  eigene*,  brit. 
©ouöernement  bilben.  Sie  unfein  liegen  1050  km 
im  CSC.  vom  .üap  öattcraö  beS  norbamerif.  Staa- 
ten ^icrbcarolina  nno  auf  ber  groftcu  ©egelftra^e, 
bie  von  Suropa  nach  SBeftinbien  fülnt,  unter  32  20' 
nörbl.  SBr.  unb  64°  40'  meftl.  S.  pou  ©reenmid). 
Sic  befteben  aui  niebrigen  Moralleubilbungcn  au 
ber  Süboftfeite  eine§  Korallenriffs,  beä  norblidiftcn 
ber  (!rbc,  unb  finb  nur  burdi  fdjmale  s_\'!eerengcu 
poneinanber  getrennt.  S5a§  (anlaufen  in  bie  fonft 
guten  Aäfcn  ift  baber  äufeerft  gcfäbrlidi.  9cur  bie 
19  gröfem  Anfclu  finb  bemolmt,  barunter  bie  3RUi= 
tarftation  St.  ©eorg,  53ermuba3,  etma  23  km 
lang  unb  1  2,5  km  breit,  mit  .\>auptftabt  .Cia- 
mitton (1296  (5-.),  Somerfet.  5l^atforb,  0ate^  unb 
Srelanb.  S)ag  .Ulima  ber  53.  ift  milb;  einem  Ja- 
nuar oon  1<;,<;"  im  ftUittel  ftebt  ein  sJluguft  mit  2(1,7 " 
gegenüber,  bie  SDcitteltemperatur  beg  3ah,reä  ift  20,!»", 
alfo  für  32°  20'  3iemlid)  bodi.  I>er  sJiorbmcftminb 
bringt  Ai'ijdH\  ber  Siibminb  bagegen  ift  von  nieber- 


822 


93enitubc3  —  5^crn  (Ämtton  unb  ©tobt  in  bcr  Sdjnjria) 


brüdeuber  ffiirhmg.  SBonSuli  Hä  Dftobct  bcrrftbt 
^rof?e  Joihe;  im  SÖinter  fällt  bisweilen  Schnee,  ohne 
jebocfc  "länger  liegen  ju  bleiben.  Ser  Sübroeftroinb 
bullt  aUcä  in  triefenbe  5eud)tigfeit,  Crfane  finb  fel= 
ten.  Siegen  fällt  jicmlid?  gleid)mäßig  bas  ganje  3at)r 
binburd).  Kranfbeiten  finb  feiten.  (*s  merben  benn 
aud)  bie  23.  Don  9?orbamcrifa  nielfad)  mäbrenb  be* 
^rüblings  nnb  SBinterg  aufgefuebt  unb  bienen  als 
Kurort.  Quellen  nnb  93runncn  fehlen.  Srinfmaffer 
roirb  in  ©ifternen  gewonnen.  2er  93oben  ift  frucb> 
bar  unb  bringt  im  hinter  bie  93ermubatartoffel, 
im  fyvüblinQ  ^miebeln,  im  Sommer  2)tai§  unb 
2trroroO)ioot  l)en>or.  Ser  (*rport  an  Kartoffeln  unb 
3miebeln  betrug  in  ben  legten  fahren  burcbfd)nitt= 
lid)  400  000  9)i.  Sin  drittel  ber  ^nfeln  ift  futtiüiert. 

Sie  fräftige  ^flanjenroelt  ift  teils  bie  ber 
atlantifdjen  93ereinsjtaaten,  teil§  bie  ber  nahe  gelege-- 
nen  93abama- ^nfeln,  bie  Kultur  ergiebig  unb  an 
Sropenplantagen  berangebenb.  Sie  ^nfeln  ftnb  mit 
bunfelgrünenf93ufd)roalb  eine§  9^abelb,ol3e§  bebedt; 
biefees,  bas  bermubifd)e  Gebernbolj  (Juniperus  ber- 
mudiana  L.\,  eignet  fid)  trefflid)  §um  Schiffbau 
unb  roirb,  roie  bie  oirgin.  Geber,  aud)  jur  5afiun9 
non  93leiftiften  benu^t;  in  ihrem  Sdmtj  baut  man 
Drangen,   ©barafteriftifcb  finb  bie  Dteanberbeden. 

Sie  ^auna  ber  93.  ift  arm.  Sie  3abl  ber  ^n= 
fetten  ift  gering  unb  umfaßt  roobl  feine  ben  ^nfeln 
eigentümliche  Slrten.  Spinnen  treten  gelegentlich 
in  größern  iWengcn  burd)  fliegenben  Sommer  ber= 
beigefebafft  auf.  93on  Säugetieren  finben  fid)  üom 
DJlenfd^en  abfid)ttid)  eingeführte  Haustiere  unb  un= 
abfid)tiid)  eingefcblepptelHatten  unb9Jcäufe.  5'^ber= 
mäufe  mögen  rooblmebr  gelegentlich,  norfommen  als" 
verflogene  ©remplare,  aber  es  ift  unroabrfd)ein= 
lieb,  baß  fie  fid)  bier  t>ermcl)ren.  23on  Reptilien 
fommt  eine  geroöbnlicbe  norbamerif.  @ibed)fe  (Ples- 
tiodon  longirostris  Wiegm.)  r>or.  Sie  23ogelfauna 
ift  eigentümlich:  G  norbamerif.  2lrten  (barunter  ein 
9iabe,  ber  Karbinal,  ber  93laufänger,  noch  2  Heinere 
Sänger  unb  bie  SperlingStaube)  finb  ftänbige  6in= 
roobner,  eine  roeitere  Slnjabt  norbamerifanifeber  er= 
fcfyeint  regelmäßig  alle  3a^e,  ein  großer  gelegent= 
lieb  unb  cbenfo  finb  4  europ.  Strien,  ber  gemeine 
Steinfd)mät5er,  bie  ^elblcrcbe,  ber  2Bad)telfömg  unb 
bie  53ecaffine  als"  ©äfte  beobaditet  roorben. 

Sie  biebte  (315  pro  qkm)  93et>ölferung  beläuft 
fid)  (1891)  auf  15123  @.  (barunter  5740  3ßeiße). 
ftattptbefdiäftigungen  finb  §elbbau,  £einroanb=  unb 
Segeltud)roeberei,  bcr  93au  t>on  fleinen  Sdiiffen 
au§  ßebembolj,  Stroh  =  unb  ^almettoflecbteret, 
3'ifcberei  unb  üom  DJcärj  bis  ^uni  ©alfifchfang. 

Ser  £  anbei  mit  93ritifd)=2tmerifa  unb  ben  93er= 
einigten  Staaten  ift  bebeutenb;  1891  liefen  ein  unb 
au§  Scbiffe  non  2S7f>!»4  t.  SluSgefübrt  roerben 
Slrroioo^oot,  Tomaten,  Kartoffeln,  Salj,  Ouabern 
3um  öäuferbau;  eingeführt  Kleiberftoffe,  öornüieb, 
^-leifcb,  aftebl,  ©etreibe,  ©emüfe,  Dbft.  Sie  2lu^- 
fubr  belief  fieb  1891  auf  129803,  bie  Ginfubr  auf 
325976  $fb.  St.  1892  93  bedten  fieb  Ginnabmeunb 
2tu§gabe  mit  fe  32000  $fb.  St.,  bie  Scbutb  betrug 
8600  $fb.  St.  Ser  2lrd?ipel  bat  als  §anbels=  unb 
Grfrifd)img»ftation,  9iube=  unb  Sermittelungepunft 
für  bie  SBeftinbienfabrer  forcie  namentlid)  als  2Ri= 
litär=  unb  ^lottenftation,  aH  93eobad)tungspoften 
ben  bereinigten  Staaten  gegenüber  eine  fo  außer; 
Drbentlidie  53ebeutung,  baß  bie  brit.  Regierung  un= 
gebeure  Summen  auf  bie  53efeftigung  biefeg  ©i= 
braltars  ber  2öeftrcelt  »errcenbet  bat.  Sie  t)ierber 
Seportierten  muffen  an  öffentlichen  Sauten  arbei= 


ten,  namentlid)  an  bem  großen  Sodiuerft  ber 
A)auptftabt  Hamilton,  bie  mit  ßitabelle,  9Jcarine= 
arfenal  unb  1500  Ü)iann  ©arnifon  eine  ber  roiaV 
tigften  ÜJ^ilitärftationen  ber  brit.  Kolonien  ift.  Sic 
Regierung  beftebt  au§  einem  ©ounerneur  unb  einem 
9tat  (council)  r»on  ad)t2)iitgliebern,  bie  ber  ©ouüer-- 
neur  ernennt  unb  bie  mit  letjterm  baZ  Dberbaus 
bilben.  Sa^  Unterbaut  (assembly)  beftebt  au»  3G 
t>on  ben  ©runbbefifeern  geroäblten  SRitgliebern. 

Sie  93.  mürben  1522  burd)  ben  Spanier  $uan 
Q3ermube^  entbedt  unb  1612  t>on  ben  ßnglänbcru 
oon  93irginien  aus  fotoniftert.  Ser  erfte  93emol)ner 
1609  mar  ein  fd)iffbrüd)iger  Gnglänber  mit  üfiamen 
Somers.  —  93gl.  ^ones,  The  Naturalist  in  Bermuda 
(£onb.  1859);  ©obet,  Bermuda,  its  history,  geo- 
logy,  climate  etc.  (ebb.  1860);  Sefrop,  Discovery 
ancl  settlement  of  the  Bermudas  (2  93be.,  ebb.  1877 
— 79) ;  Cgibp,  An  aecount  of  Bermuda,  past  and 
present  (Hamilton  1883);  Sorr,  Bermuda  (9?eu-- 
rtorf  1884];  Starf,  Bermuda  guide  (93ojton  1888). 

SBetmubes,  Staat  im  9iD.  ber  9iereinigten 
Staaten  t>on  Senesuela,  grenjt  im  31.  an  ba3  Kari= 
bifd)e  9)ieer,  im  D.  an  ben  Mantifcben  Dcean,  im 
S.  an  33oliüar,  im  2B.  an  ©ujman  93lanco ,  bat 
83  532  qkm,  (1888)  287  979(5.,  mirb  üom  Dft= 
teil  be»  Karibifcben  ©ebirgeg  (f.  b.)  burchjogen, 
ba§  fid>  im  Xurumiquire  -ui  2050  m  §öhe  erbebt. 
3u  bem  Staate  gehören  bie  £>albinfeln  Sttana 
unb  ^aria  (f.  b.).  93.  beftebt  au§  ben  Seftionen 
93arcelona,  ©umana  uni  jllaturin.  ^robufte  finb 
Kaffee,  Kafao,  93aummolle,  £abaf,  ^nbigo,  9Sieb, 
^arbböljer.  öauptftabt  be§  3taatcs  ift  93arcelona 
(f.  b.);  anbere  Stäbte  finb  ßarupano,  Gumana, 
aJtaturin  unb  9iio  ßaribe. 

SBcrn*  1)  ^n  ber  biftor.  Dtangorbnung  ber  jroeite 
unb  nad)  ©raubünben  bem  ^läcbeninbalt  nad)  ber 
größte  Kanton  ber  Sdjroeij,  grengi.  im  9t.  an  Dber= 
clfaß  unb  an  bie  Kantone  93afeb2anb  unb  Solotburn, 
im  £>.  an  Slavgau,  Sujern,  Untermalben  unb  Uri, 
im  S.  an  SDallis,  im  SS.  an  2£aabt,  {yreiburg  unb 
Neuenbürg  unb  ^ranfreid)  unb  bat  (mit  ben  Seen) 
6889  qkm. 

91ad)  feiner  93obengeftaltung  serfällt  ber  Kan= 
ton  in  bie  3  ©ebiete  be§  3ura  im  %  unb  912B., 
ber  Sttpen  im  S.  unb  ber  bügeligen  Hochebene 
jmifeben  beiben  in  ber  9Jfttte.  Ser  ^nra,  ein  lualb^ 
unb  meibereid)e§  Kaltfteingebirge,  nad)  SD.  fteil 
abfallenb,  beftebt  au§  parallelen,  nad)  9iC  ftreid)en= 
ben,  mauerartigen  Ketten  uon  gleid)mäßiger  öölie, 
bie  burd)  einförmige  Sängentbäler,  feltener  burd) 
Duertbäler  ober  Klufen  noneinanber  gefebieben  mer^ 
ben  unb  fid)  nad)  9t.  unb  3R®.  in  breiten  ^lateaus 
allmäblid)  abbaten.  Seine  miebtigften  ©ipfel  finb 
ber  au§fid)tsreid)e  6l)afferal  (1609  m),  ber  -Ölontoj 
(1332  m),  ber  9Jcoron  (1340  m),  ber  9)tont^aimeur 
(1306  m) ,  ber  9Jcont=2;errible  unb  ber  93lauenberg 
(f.  b.).  Sie  öoebebene  trägt  am  §uße  be§  ^nra  bas 
©epräge  eine§  mellenförmigen  $ügellanbe§,  roelcbes" 
nad)  S.  gegen  bie  2llpen  in  ein  93erglanb  übergebt ; 
bie  93ergformeu  finb  meift  abgerunbet,  bie  berrfchen: 
ben  ©efteine  Sanbftein  unb  9]agelflub  ber  9Jtolaffc. 
9tur  menige  ©ipfel  fteigen  ju  mehr  al3  1000  m  i5öhe 
an  (©urten  861  m,  93antiger  950  m,  93ütfd)elegg 
1058  m,  93lafenflub  1117  m).  Sie  2llpen  nebmen  ben 
Süben  be§  Kanton§  ein;  über  ben  teil§  felfigen,  teils 
bemad)fenen  33oralpen  ber  Ginmen=  unb  ber  Saane= 
unb  Simmegruppe  erheben  fieb  bie  »ergletfcberten 
§od)alpen  ber  93erner=  unb  Urneralpen  auf  ber 
^a(l'erfd)eibc  3rt>ifd)cu  2lare  unb  Dihonc,  fon  ben 


©cm  (ftanton  unb  ©tobt  in  bcr  Sdjtuety) 


823 


üDiablcrets  im  20.  b\$  gum  Tammajtod  im  D.,  bc 
herriefet  von  benöocfegipfeln  ber  Jungfrau  (4167  m), 
bes  Jmjtctaatfcornä  (4275  m)  u.  f.  ro.  Tas  2ttpeu= 
gebiet  bilbet  bas  Serner  Cberlanb,  ber  3>ura, 
früher  unter  ber  .sScvvfcbaft  bev  ^ürjtbifcböfe  tton 
Safel,  roirb  o[t  als  Bistum  begcidinet;  in  ber  .ySecb 
ebene  liefen  bic  'L'anbfdiaftcn  Aicittellanb  (um  Sem), 
(Smmenthal,  Dberaaräau  (um  ^angentbal)  unb  See 
lanb  (um  Siel).  SOtit  Stusnafeme  bes  dujjerften  3totb- 
meftens,  befien  öeroäffer  burefe  ben  Toubs  mit  ber 
Stile  ber  SRböne  g_uflief>cn,  gebort  ber  gange  Kanton 
gum  ©ebiete  bes  Rheine;  unmittelbar  cjcbt  bem= 
felben  bie  Sirs  au*  bem  3(ura  gu;  alle  anbem  @e= 
rodffer  roerben  ihm  tum  ber  Stare  äugefübrt. 

S e t> ö  l f  e r u n q.  I er  Kanton  bat  (1888)  539 305 
(268051  männl.,  271254  treibt.)  ß.,  78  auf  1  qkm 
(im  I^uragebiet  71,  in  ber  öoefeebene  138,  im  alpinen 
Cberlanb  33  auf  1  qkm),  barunter  468120  (Spam 
gelifcbe,  68246  KatboltEen,  1245  Israeliten  unb 
1694  anbere;  110142  öausfealtungen.  3m  Kan= 
ton  finb  geboren  498662,  in  ber  übrigen  6ib= 
genoiienfcbaft  29301,  im  Stuslanbe  11342;  Sür= 
ger  ihrer  3äbtgemetnbe  finb  206410,  einer  an= 
bern  ©emeinbe  bes  Kantons  277004,  eines  anbem 
Kantons  40325,  Stuslänber  15566.  Ter  2Jlutter= 
fpraefee  nach  finb  451951  Teutfcfee,  85552  ^ram 
gofen  unb  1295  Italiener. 

Ter  Kanton  gerfällt  in  bie  30  Segirfe: 


SBejir  f  e 

®in= 

Goan= 

ftatf)o= 

3*= 

9tn= 

wofjnet 

gelifdje 

lifen 

raelit. 

bere 

Jlarberg     .    . 

16849 

16732 

71 

32 

14 

Starroangen     . 

26825 

26509 

235 

65 

16 

72961 

68102 

4099 

361 

399 

Siel  .... 

18633 

15775 

2505 

225 

128 

Suren    .    .    . 

9746 

9603 

133 

3 

7 

Surgborf    .    . 

29621 

29200 

309 

96 

16 

(Sourtelarp  .    . 

27 153 

23932 

2723 

99 

399 

Telsberg    .    . 

13979 

1850 

11875 

89 

165 

(Irlacfe    .    .    . 

6546 

6480 

62 

1 

3 

^raubrunnen  . 

13057 

12954 

84 

12 

7 

^reibergen  .    . 

10817 

688 

10096 

12 

21 

^rutigen     .    . 

10775 

10755 

16 

— 

4 

^nteriafen  .    . 

24103 

23794 

301 

6 

2 

Äonolfingcn    . 

25878 

25776 

52 

1 

49 

Saufen  .    .    . 

5995 

430 

5538 

25 

2 

Saupen  .    .    . 

8981 

8922 

48 

4 

7 

fünfter     .    . 

15978 

10394 

5404 

21 

159 

^euenftabt .    . 

4474 

4226 

231 

15 

2 

9Hbau    .    .    . 

14902 

14453 

426 

1 

22 

Cberbasle  .    . 

7175 

7091 

82 

— 

2 

'ßruntrut    .    . 

25508 

2127 

23136 

137 

108 

Saanen .    .    . 

5102 

5067 

17 

— 

18 

Scferoargenburg 

10946 

10917 

24 

— 

5 

Seftigen     .    . 

19459 

19409 

39 

1 

10 

5ignau .    .    . 

24896 

24812 

55 

7 

22 

9(ieber=3im= 

menthal  .    . 

9999 

9968 

11 

20 

Cber=8immem 

tbal    .    .    . 

7301 

7236 

63 

1 

1 

Tfeun     .     .     . 

30393 

29957 

401 

6 

29 

Tracfefelroalb   . 

24047 

23949 

52 

2 

44 

fangen .    .    . 

17206 

17012 

158 

23 

13 

Hanton 


539305  468120  68246  1245  1691 


Canbroirtfcfeaft,  Sergbau.  Son  ber  jWddje 
finb  5386,7  qkm,  b.  i.  78,18  v}kog., probuftfües  i'anb : 
1844/4  qkm  Walbungen,  namentlicb  in  ben  ^ura- 


gegeuben,  8,8  Seinberge  unb  4033  qkm  Steter«,  fax- 
ten ,  ffliefen:  unb  Scibclanb.  Son  bem  unprobuf= 
ttoen  Sanbe  (1503,8  qkm)  fommen  32,9  qkm  auf 
Stäbte,  Törfer  unb  ©ebäube.  Sjauptermerbsgmetg 
ift  in  allen  tiefem  ÜJegenbcn  ber  Steterbau,  üerbunben 
mit  SBiefegucfet  unb  Cbftbau  unb  an  ben  Ufern  bez 
Stbuners  unb  Siclericcs  unb  ber  untern  Sirs  mit 
9Beutbau.  i'Jiit  Sanbtoirtfcbaft  einfcbliefjlich  ©arteru, 
Seinbau  unb  Käfchereituug  befefeäfttgten  fieb  (1880) 
108829  Üßerfonen  (46,4  Sßroj.  ber  ermerbenben  Sc= 
tjölterung).  Stngehaut  merben  ferner  Tinfel,  öafer, 
Joggen,  ©erftc  (ctma  48000  ha);  :Kunfeln  unb 
Kohlrüben  (25060  ha);  Kartoffeln,  Kraut,  Kofel, 
9taps,  ftanf,  ßieborie,  /jlacfes,  Tabat  (1075  ha). 
Som  eigentlichen  Kulturlanb  (245  200  ha,  ofene 
Seiben  unb  Stlpcn)  nimmt  ber  aBiefetts  unb  Aiitter= 
bau  mit  etroa  165  800  ha  roeitaus  bie  gröftte  SUv 
baufläefee  ein.  Ter  Cbftbau  roirb  burefe  jäbrlicfee 
Cbftbauturfe  unterftü^t,  ber  Seinbau  burefe  Setn= 
bauturfe.  Cbftbäume  mürben  (1888)  2  779034  Stfld 
gegäfelt.  Tas  t»on  3abr  gu  ^ahr  infolge  üon  OJli^= 
ernten  fid)  üerringernbe  Üleblanb  meift  1890  noch 
eine  g-läcfee  üou  720  ha  auf,  melcfee  üon  4125  Die= 
benbefi^ern  bebaut  mirb.  Sebeutenb  ift,  nament= 
liefe  in  Gmmenthal  unb  im  Cberlanb,  bie  9Jlilcfemirt= 
fefeaft  unb  Käferei.  1883  cerarheiteten  639  Käfereien 
1350487  hl  2RUcfe  für  18126  349  §rs.  unb  tiefer* 
ten  111224  (Str.  Kdfe  gu  16386191  grs.,  auf?er= 
bem  mirb  üiel  Sutter  unb  ^ilcfejucfer  feergeftellt. 
2)ie  gefefeä^teften  Käfeforten  liefern  bas  ßmmentfeal 
unb  bas  ©aanenlanb;  bie  fcfeönften  9iinber  gücfetet 
bas  Simmentfeal,  bie  heften  ©efeafe  bas  Kanbertfeal. 
Tie  ^ferbeguefet  ift  nur  im  3>ura  (greibergen)  unb 
im  Shnmentbal  (Grlenbacfe)  tton  Selang.  Dkcfe  ber 
3äfelung  üon  1886  befaf?  ber  Kanton  29 183  $ferbe, 
258153  Dtinber,  97295  6 efe »eine,  74562  6chafe, 
88  703  Biegen  unb  40940  Sienenftöde.  —  3>er  gtnar 
nicht  fefer  ausgebefente  Sergbau  gieht  im  %uxa. 
Sofenerg,  aus  bem  ein  üorgügÜcfees  ßifen  gemonr.eu 
roirb,  Kaltftein  unb  ©ips ,  in  ber  ftoefeebene  ©anb= 
unb  Tufffteine,  in  ben  Sttpen  (Schiefer  unb  ©ips. 
©ranit  geben  feauptfäcfeticfe  bie  t>on  ben  Stlpen  bis 
gum  3ura  gerftreuten  erratischen  Slöde.  Ter  ^um 
unb  bas  Seelanb  finb  reich  an  Torf.  Son  OJcine= 
ratguelten  finb  gu  ermähnen  bie  Scfemefelquelleu 
bes  ©urnigel  am  grufje  ber  Stodfeorntette,  bes  &m-- 
ftriefehabes  am  %ufct  bes  liefen  unb  ber  Sent ,  bie 
©ipstfeermen  con  Seif^enburg  im  Simmentfeal  unb 
bic  erbige  Gifenquelle  »on  Slumenftein.  Sefer  gafel= 
reich  unb  berühmt  finb  bie  tlimatifcfeen  unb  £öfecm 
htrorte  namentlich  im  Cherlanbc. 

Snbuftrie,  ©eroerbe,  öanbet.  Tic  midi-- 
tigften  ottbuftriegmeige  finb  bie  Gifengeroin^ 
nung  unb  Verarbeitung  (29  Mahnten,  1406  3trbei= 
ter,  ('.77  s^ferbeträfte)  unb  bie  ©tasfabrifation  bes 
3ura,  bie  Ufereninbuftrie  (58  Gabrilen,  5352  SU- 
heiter,  468  ^ferbeträfte)  bes  Suva  unb  bes  See= 
lanbes,  bie  Seinrcanbinbuftrie  bes  (Smmentfeals  unb 
bes  ilUitteltanbes,  bie  Seibeiv  unb  Saummollfabri= 
tation  bes  2Rittellanbes  unb  bes  Dberaargaues 
(Tertilinbuftrie  mit  27  gabrifen,  2992  Strbcitern, 
3507  ^ferbeträften),  bie  öolgfcfeni^erei,  ^iarfettfu|V 
boben^  unb  Bünbbölgcfeenfabritation  (21  Mahnten, 
373  Slrbeiter)  bes  Cberlanbes,  bie  Töpferei  bes  Suva 
(rotes,  feuerfeftes  fog.  s^runtrutergefcfeirr)  unb  ber 
Umgebung  t>on  Tfeun  (öeimberger  iÜtajolita)  u.  a.  m. 
ßine  miefetige  C5rmerbsquelle  bietet  für  bas  Ober* 
lanb  auch  bcr  febr  lebhafte  ^rcmbenücrfchr,  beffeu 
llJUttclpuuft  "sntcrlafen  (f.  b.)  ift.    Tem  Man  bei 


824 


SBetn  (.Slaiitüit  uub  Stabt  in  bcr  ©rfftorig) 


bienen  99  SBanfen,  Ärebitöereine.  Spar--  unb  Seife/ 

raffen  mit  140  893  748  $r§.  Kapital  unb  5417  919 
$vk.  SRefertoe,  bavuntcv  bie  Äantonalbanf  mit  6  tfilia= 
Ion  in  Siel,  Surgborf,  Sangentbal,  9ßruutrut,  St. 
oiumer  nnb  .Ibnn.  1884  waren  in  ba§  <Danbel<3regifter 
eingetragen  79©enoffenfchaften  nnb  4151  ©efd)äft§= 
firmen,  unter  lefctern  445  .#ommanbit=  unb  ßolleftiv= 
genoffenfehafteu  unb  348  ?lftiengefellfd)aften. 

SBer f e br3 tt> ef en.  S)a3  ©trafen-  unb  ba§  Gifen= 
balmnetj  finb  veid)  entroitf'elt,  bagegen  fommen  bie 
©etväffer  mit  3lu§nal)me  bcr  von  Sampfbooten  unb 
Segeiräbneu  befahrenen  Seen  als1  Serfebr^ivege 
taum  in  Setrad)t.  2ln  Staatsjtrafjen  befi&t  ber 
.Uanton  2010  km,  für  bie  jäbrlid)  ungefähr  1  SOtiU. 
avv.  aufgeivcnbet  wirb.  SBon  fahrbaren  Alpenftrafjen 
finb  311  ermähnen  bie  Sßafjfrraften  über  ben  Srud); 
berg  (1506  m,  Simmentbal^auntbal),  bie  Saaneu= 
möfer  (1283  m,  Simmentl)al=Saanentbal)  unb  ben 
^illou  (1552  m,  Saanentbal  =  Crmonttt)at).  Son 
ben  223  Äirchgemeinben  be§  $anton§  haben  (1882) 
nur  2  hochgelegene  Atpenbörfer  nod)  feine  gabrver; 
binbung.  Sa§  Gifcnbab,nnefe  l)at  (1891)  auf  bemü 
fd)em  ©ebiete  eine  Sd)ienenlänge  von  ungefähr 
480  km.  £ietju  geboren  bie  Sinien  ber  6entral= 
bal)n  mit  132,75  km,  ber  ßmmentbalba&n  (Surg= 
borf  •  ©erlafiugcn  -  9ieufolotburn ,  Surgborf --2ang= 
nau)  mit  32,2r,r,  km,  ber  Sernifcben  i^urabahnen 
mit  213,39  km,  ber  S8ern=£usernbafen  mit  37/25  km, 
bcr  Söbelibabn  (Särligen Königen)  mit  8,4  km, 
bcr  Sal)nen  Sangentbah.vnitnvpl  mit  13,9j  km, 
!tramelan=£at>anne§  mit  8,s  km,  ber  Seatenberg= 
bahn  mit  l,m  km,  bcr  Sahn  SBicl - 2Jiaggtingen 
mit  1,62  km,  bcr  Serner  Dberlanbbahnen  3"ter= 
laten=  (Sollhau*)  ©rinbcltvatb  unb  3roeigbafyn 
nadj  Sauterbrunnen  mit  24,4  km,  ber  Sahn  £au= 
terlnunncu  Würrcn  mit  5,57  km,  ber  ©iefü)ad)babu 
(Sricnserfee-^otel  ©iefjbacfej  mit  331  m  unb  ber 
2RarjUiba&n  (Srabtfeilbabn  in  bcr  Stabt  So.)  mit 
105  km.  Sie  beiben  £>auptlinien  bcr  ^urababn 
unb  ber  Gentralbabn  finb  burd)  2  Sängslinien  ver-- 
bunben,  von  benen  bie  eine  von  Siel  über  60I0- 
thurn  unb  SBangen  nad)  Cltcn,  bie  anbere  von  2x)f, 
über  Sototburn  nach  Jöergogenbucbfee  führt.  Sie 
:)iotbl)ornbabn  (öon  bracht  bei  Srienj  nad)  bem 
Motfjborn)  ift  im  Sau;  eine  birefte  Sinie  S.=9ieuen= 
bürg  von  bcrSunbc$vcrfammlung  1890  genehmigt. 
(S.  Sdjttjeijerifdje  Gifenbal)nen.) 

S  c r  f  a  f  f  u  n  g  u  n b  S  c r  lv  a  1 1  u n  g.  Sie  Serfaf - 
fang  (vom  31.  guli  1846)  ift  rein  bemofratifd).  Stuf 
©runb  einer  ÜHotion  vom  28.  3utt  1890  rourbe  ein 
neuer  SerfaffungSentnwrf  vom  ^KegierungSrat  au§s 
gearbeitet,  bcr  tvefentlicb  auf  eine  grünbHaje  Reform 
bc-3  Armen«,  ©ciucinbe-,  5RieberIaj)nng3=  unb  Steuer^ 
wefeuy  mit  Scfeitigung  bcr  in  biefen  Singen  nod) 
hcftcl)cnbcn  Unterfd)iebe  äroifdjen  altem  unb  neuem 
.ViantonStcil  unb  2(uc-ibchnung  ber  Sol{-Sred)te  abhielt. 
Ser  ©rofteDiat,  ic  1  ÜRitglieb  auf  2000  &  vom  Solfe 
in  62  SEBablfreifen  gewählt,  ift  gefefcgebenbe,  ber 
■Kcgicruugerat,  9  SOtitgtieber  vom  ©rofeen  State  ge= 
wäb/lt,  vollsiehcnbe  Scbörbe.  Grfterm  fteht  bie  (3c- 
fefegebung,  bie  Dberaufjjdjt  über  bie  gefamte  3taat-5- 
vcrmaltung  fonnc  bie  3Bat)l  getviffer  Seamten  unb 
Sehbrben  311.  Sic  älmt§bauer  beträgt  bei  beiben 
4Sahre.5vür©efet5Cunb2luÄgabenüber5000005r§. 
ift  ba§  Dteferenbum  obligatorifd).  über  Abberufung 
ber  Sehörben  innerhalb  ber  2lmt§bauer  entfeheibet 
ba§  Solf  auf  Serlangen  von  8000  ftimmfähigen 
^Bürgern,  fsu  abminiftrativer  .fjinfid)t  jerfällt  ber 
Santon  in  30  weift  nad)  ben  .siauptortcu  benannte 


SftntSbeairfe  (f.  S.  823a),  von  benen  je  7  im  C  herlanb, 
yJUttellanb  unb  %[\va,  5  im  Seelanb,  je  2  im  Gm- 
menthat  unb  Dberaargau  liegen  unb  au  bereu  3viUe 
je  ein  3Regierung§ftatthalter  ftel)t,  ber  auf  boppclteu 
Sorfd)lag  ber  äßab.I»erfammlung  bc§  3lmt§be}irlS 
unb  auf  boppelten  Sorfcbdag  be§  5)iegicrung§rate'? 
burd}  ben  ©rof?en  £ftat  gewählt  tvirb.  ^iebc  Sin= 
ivohncrgemeinbe  hat  einen  ©emeinberat.  Sen  CSin- 
lvohnergemeinbeu  fteht  bci§>  9lcd)t  ju,  einen  Avie- 
ben§rid)ter  ju  tvählen;  jcber  Sesirf  befiht  ein 
2lmtägerid)t,  beftehenb  auä  einem  ^räfibenten  \\ni> 

4  Seifibem.  ööchfte  onftanj  ift  bag  au§  15  SWit= 
gliebern  beftehenbe  Cbergericht  inS.,  ba§  fidi  in 
ba§  2lppel(ation§gericht,  bie  5ßolijeifammer  unb  bie 
.ftriminalfammer  gliebert,  ivcld)e  letztere  unteren5 
Siehung  von  ©efepmornen  über  ftrafredjtlidie  Aällc 
urteilt.  Sa»  Dbergericht  lvirb  burd)  ben  ©rojsen 
[Rat  getvählt  unb  nad)  je  4  S«^hvcu  jur  öälfte  cr= 
neuert.  Sie  2lmt§gerid)te  »v erben  burd)  bie  Sejirfe 
hefteilt,  ihre  Sräfibentcn  burd)  ben  ©rofjenStat.  %m 
Kriminals,  Sref5=  unb  polit.  Sergchcn  giebt  e§  @c= 
fd)tvornengerid)te.  %n  eibgenöflifd)en"2lngelegen= 
heiten  bilbet  jebe  ber  6  Sanbfchaften  einen  befonbevu 
5Bal)lfrei§.  %n  tird)lid)er  6infid)t  ift  ber  Danton 
paritätifd);  bie  reform,  .tirdhe  ftct)t  unter  einer  Sp- 
nobe  unb  7  Setanen;  bie  d)rift=  ober  altfatholijdic 
unter  bem  fd)tvei3.  3iationalbifd)of;  bie  %'öm.-tatl)0- 
lifd)e  gehört  feit  ber  Slbfetjung  be»  Sifchofg  von 
Safel  (1873)  burd)  bie  Siöcefanfonfereuj  in  6olo= 
thurn  faltifd)  feinem  Si£tumsverbanbe  mel)r  an. 
^löfter  giebt  e§  nod)  2  in  9ßruntrut.  ^n  militär. 
.*5infid)t  bilben  ia§>  Oberlanb,  TOitteltanb  unb  Sce= 
laub  ben  Stammbejirf  ber  3.  Sivifion,  ber  Sura  gc= 
hört  sunt  Se^irfc  ber  2.,  Dberaargau  unb  6mmcn= 
tl)al  311  bem  bcr  4.  Sivifion.  Sie  rol)cn  Staat§em= 
nahmen  betrugen  (1890)  22262  308  5r§.  (baruntev 
an  bireften  Steuern  3129  753  $v§,\,  bie  SÄol)au§- 
gaben  22  262  308  $r§.,  ba§  reine  6taat§vermögcu 
49  501424  gr§.,  movon  jebod)  nad)  Scrfauf  bcr 
6taat§bahn  (19,6  2)till.  gr§.)  unb  ber  3ura=6tm= 
plonaftien  (18  9Rill.  ^r§.)  an  ben  Sunb  nod) 

5  380000  3fe§.  in  Gifcnbahnaftien  angelegt  finb'. 
Sa§  Wappen  ift  ein  fd)mar3cr  fchrcitcnbcr  Sär 
auf  golbenem  Sd)rägbaltcn  im  roten  gelbe  (tme  ba>:> 
ber  etabt  S.,  f.  S.  825:i). 

Silbung^tvefcn.  £ffcntlid)c  Sluftaltcii. 
Sa§  Sd)ultvefen  ftclit  trot?  aller  bafür  gebrachten 
Cpfer  nid)t  auf  hoher  Stufe ;  hei  im  Diefrurenprüfuiv 
gen  von  1890  nahm  ber  Danton  ben  18.  SRang  unter 
25  ein.  Ser  Unterricht  ift  ohltgatorifd)  unb  in  ben 
Srimärfd)ulen  uncntgeltlid).  2luf5er  bcr  Univcrfität 
mit  Xierarsneif d)u(e  in  ber  Stabt  Sern  (f.  b.)  hat 
ber  Danton  ein  fantonale»  2'ed)nifum  (Surgborf,  feit 
1891),  3  ©vmnafien  (S.,  Surgborf,  ^runtrut),4^ro= 
gpmnafien  (Siel,  Sel§herg,  ^euenftabt,  Stnin),  je 
2  Seminare  für  Lehrer  (sJftüncbenbud)fec,  Sruntrut) 
unb  Sehrerinncn  (Sel^herg,  ftinbelbanf)  unb  61  Sc- 
funbärfd)ulen ;  ferner  12  2lrmenanftalteu,4ftaatli*c 
ScttungSanftalten,  1  grof,e-3  $anton§fpital  hei  SB., 
1  ^rrenanftalt  (ÜBalbau)  unb  1  fautonalc  Gntbin- 
bung»anftalt.  Sie  Grriditung  einer  jtveiten  2anbe§= 
irrenanftalt  in  SERünRngen  ift  vom  ©rofjen  $)ktc  be= 
fd)Ioffcn.  Anwerbern  heftcheu  imÄanton  aud)Srivat^ 
fd)ulen  unb  Seminare  bcr  ortl)obor=pietiftifd)en  dlxdy- 
tung.   Über  bie  ©efd)id)te  be§  Äanton§  f.  S.  826  a. 

2)  SBcjirr  im  fianton  S.  (f.  S.  823  a,  Säbelte). 

3)  $»auptftobt  be§  ÄantonS  unb  SBejirfö  S.,  feit 
1848  Sunbe§l)nuptftabt  ber  Schrceij,  liegt  in  536  m 
Ööl)c  (^Rünfter^'lattform),  auf  einer  ftalbinfcl  linfy 


Sern  (Äcmton  unb  Stabt  in  ben  3cljiuci(V) 


*-2C) 


von  bev  Store,  an  bcn  ßinien  £  lten=S.- 1  bun  (137  km) 
bet  3d>ivei;,.  O'entvalbabn,  iKcucnftabt  -  siUel  =  93. 
(  18,m  km)  bet  ,\ura-Bimp(onbabn,  Caufannc=93. 
07,5  km)  bor  SBeftfc&teeiä.  SBa&nen  unb  bat  (1888) 
mit  iljrer  au*gebcbnten  ©e^ 
marfung  47if>i  (§.,  batuntet 
42504@wangelifd)e,393lÄas 
t  tbolifcu,  358  >vac(iten  unb 
:;.")S  anbete. 

Slnlage,$Btucfen.  SB.  ift 
eine  bev  beftgebauten  Stäbtc 
bev  Sd)iveiä;  bie  Straften  unb 
"iMdt'.e  finb  bveit,  vegelmdfug 
von  Z.  nad)  sJi.'.  unb  von 
v)i.  nad)  2.  angelegt  unb  roerben  in  äablvcicben 
Kanälen  vom  etabtbad)  butd)flof)en.  Sic  burg= 
artige  iJage  auf  bem  von  bev  Stare  umfpfitten,  30— 
4o  in  boben  Jellöfateau  unb  bic  mafjive  Sauavt 
ber  ftäufcv,  bie  meift  aul  2anbftcin  erbaut  unb 
mit  Slrfabcu  (Cauben)  an  bev  ctratfenfeite  verfeben 
finb,  verleiben  bev  Stabt  ein  ernftel  Stugfcbcu.  Stuf 
brei  Seiten  von  bev  Stare  cmgefdjloffen,  bat  fid)  bic 
3tabt,  feitbem  ihr  Sdjanjengürtel  teil§  abgetra= 
gen,  teile  in  ^romenaben  umgemanbelt  roorben  ift, 
bauptfädjlid)  am  iveftl.  Gnbe  aulgebetmt,  mo  5  Sor= 
ftäbte  fächerförmig  r>on  ber  Stltftabt  auslaufen,  über 
bic  Stare  führen  5  Srüden:  eine  Gifenbatmgitter= 
brüde  unb  eine  lettenbrüde  im  %,  eine  ©itterbrücfe 
im  621.5.  unb  bie  beiben  fteinemen  3tvbedbrüden  im 
C.  ber  Stobt.  2)ic  untere  von  biefen  rourbe  1461, 
bie  obere,  bie  fid)  mit  einem  fubuen  Sogen  von  30  m 
£)öl)e  unb  50  m  Spannroeite  über  ben  glufj  roölbt, 
1841—44  erbaut ;  am  öftl.  ßnbe  ber  (entern  liegt  aU 
^at)V3cid)cn  von  33.  ber  Sarengraben,  in  bem  von 
alter-?  bev  bal  Wappentier  ber  3tabt  unb  bei  Äan« 
ton*  gebegt  lvivb.  ßine  fcct>fte  Srüde,  bie  eifernc 
.Uircbenfelbbrücfe  (220  m  lang,  13  m  bveit,  34  m 
bod))  im  3.  bev  stabt,  ift  1882—83  für  l1,  Dtili. 
#rl.  erbaut  unb  füb,rt  in  2  Sogen  von  87  m  Span= 
uung  über  bas  Slartbal  jum  öelvetiaptat}  nad)  bem 
Mircpfetb,  einem  neuen  Stabtteile.  SBon  mittclaltev= 
(id)en  Sauten  bat  S.  infolge  beä  großen  SBranbel 
von  1405,  ber  faft  bie  game  Btabt  jerftörte,  toenig 
aufcuroeifen;  bic  meiften  (Sebäube  ber  Stltftabt  ge- 
boren bem  17.  unb  18.  ^abvb.  an. 

93  a  u  iv  ette,  2  c  n  t  m  a  l  e  v.  Unter  t>en  altern  "San- 
iverfcu  ftebt  obenan  bal  1421— 1598  erbaute,  1850 
iüieberl)ergeftelltc  lUiünfter,  ein  gewaltiger  fpätgot. 
Sau  (85  m  lang,  34  m  breit,  23  m  ijodj)  mit 
einem  um  bas  Xad)  (aufenben  ©elänber  von  buraV 
brod)ener  cteinarbeit,  wertvollen  ©lalmalereien 
von  L49C  im  Innern,  (ifyorftüblcu  von  L522, 
ffiappentafel  Sertbolbl  von  ^abringen ,  1600  von 
ber  Stabt  geftiftet,  unb  bevübmtev  Orgel.  3er  uu- 
vollenbetc  £urm  (7 1  m)  ivirb  nad)  planen  bei  Ulmer 
lombaumcifters  Seper  ausgebaut,  feine  ©alerie 
(223  Stufen)  geiväbvt  ivcitc  Acvnfid)t;  bie  grbf.te 
bev  1>  fyioden  wiegt  207  (Str.  Sie  füblid)  an  bie 
.Uivd)c  ftof.eiiDc  IlU'mftertcrraffe  (in  536  m£«%,2Uatt= 
form,  ebcmatl  Mird>hof,  86  m  lang,  07  m  bveit),  auf 
30  i"  boben  Btütunauern  vubeub,  mit  Saumreihen 
bepflanzt  unb  mit  bem  Staubbilb  bei  ©runberl  bet 
Stabt,  Sevtbelb  V.  von  lahviiuien,  in  @rj  ( nad) 
ifd)avuevö  ßnttvurf),  gefdjmüdt,  bient  jefet  all  ^5ro= 
menabc  unb  bietet  eine  l)errlid)e  Stusfidbt  auf  bic 
Stlpcu.  ^>or  bem  reiben  2ßeftportal  (2tu(ptuven, 
ba«  ?süngi'tc  OJcvicbt  bavftellenb)  bev  .Uivdje  erpebt 
fid)  ba$  :)teitcvftanbbilb  bc-j  Siegerl  von  Vaupcn 
,   Hubolf  von  Grlad).    2)al  tantoiudc  3tat= 


bauv,  1100  erbaut,  180«  erneuert,  bat  eine  got. 
treppe  unb  oben  bic  Söappen  bev  bernifeben  hinter; 
ber  .;5citglodcntiirm,  1406  erbaut,  1770  erneuert, 
bat  ein  tünftltdjel  llbvivcvf ;  bic-;ab,lrcid)enSruuncu, 
jum  Xeit  gute  sJlcnaiffancearbeitcn,  bereu  jierlid)c 
Saulcnfd)äfte  originelle  Stanbbilbcr  tragen,  gebo- 
ren meift  bem  16,  ^abrb.  an.  Stul  bem  18.  ^al)rb. 
ftammeu  bie  1726  29  erbaute  .s>ciliggcifttird>c, 
bal  palaftäbnlidic  Sürgevfpital,  bal  ^nfclfpital, 
bie  SOtünie,  bal^ornbaul  mit  feinen  gvof;en  Keltern 
unb  Sagerfäffern,  bal  Jbeate.v,  bic  Stabtbibliotbe! 
(75000  Sänbe,  ivevtvollc  Snfunabclu,  1500  &avto* 
fd)riften),  einer  bjftor.  unb  einer  etljnogr.  Bamm= 
lung,  bal  s5legierung£igebäube  (Stift)  unb  ber  6r= 
lad)evl)of,  ber  Sit}  ber  ftäbtifd:en  Scbörbcn.  Son 
bcn  neuern  ©ebäuben  finb  ju  eviväbncu  bal  Suu- 
belratbaul,  ein  mädptiaer  Sanbfteinbau,  im  flovcn^ 
tili.  iH-ilaftftil  (122  m  lang,  50  m  tief),  1852—57 
nad)  planen  von  Stablcv  unb  Stuber  erbaut,  bal 
j(aturbiftorifd)e  äRufeum  unb  baZ  Äunftmufeum, 
2  reiche  jRenaiffancebautcn,  jene!  1881,  biefel  18711 
vollenbet,  ba§  ©efellfd)aftsmufeum,  bie  ©ebaube 
ber  Kantonal-  unb  ber  (?ibgenöffifd)en  Sanf,  bal 
Serroaltung§gebäubeber3virabab.n,bieromau.uioti= 
fd)e,  fatb.  Hird)e,  1858—04  nad)  planen  von  Sc= 
pertbe»  (SReiml)  erbaut,  bic  neuen  ilRilitäranftalten 
bei  Santonl  (1874—78  erbaut  für  4V8  W.ü.  grl., 
3eugbaul,  Sermaltung^gebäube,  sJleitbal)nen ,  Sia-- 
ferne),  1  km,  unb  bie  ^rrenanftalt  Walbau,  3  km 
norböftlicb,  von  ber  Stabt.  3abrb.unbertelang  9iefi= 
bens  einer  tricgerifd)en,  mäd)tigen  Slriftofratic,  jettf 
Sife  ber  Sunbe§-  unb  $anton3bebörben ,  ber  frem= 
ben  ©efanbtfdpaften  unb  einel  altfatb,.  Sifd)ofl,  ift 
v^.  viel  mebr  eine  SRegierungls  unb  Seamten^  all 
eine  ©etebrten^  ^abrifc  ober  öanbellftabt. 

Silb u  n  ö  I s unb SBer ei  n  c- ro c f  e n.  C  benan ftebt 
bie  1834  reorganijierte  tlnivevfität  (1892:  015  Stu- 
bierenbe,  Davon  7'.)  iveibliduM  mit  Sicraräueifdpule 
(8  Scbvev,  44  Ajörer),  pbt)fif.  Äabinett,  tellurifdicm 
£bfcvvatovium  unb  botan.  ©arten.  Stäbtifdico 
©vmnafium,  beftebenb  an§  ^rogpmnafium  (4  3flbr= 
gänge  mit  je  2—3  ^avallclflaffen),  £ittcraturfe()ule 
(41/«  S^rgana),  Dtcalfdnilc  (4".2  ^abrgangi  unb 
.öanbclefdiulc  1 1 3alntgänge),  von  Serberfc^el  reform. 
inivatgvmmajunu  mit  Crlemcutavfd?ulc  (3  Cbevgvui: 
naiialtiaffen,  O^vognmnafialtlaffcn  unb  Dtealabtei- 
luini,  4  ßlementar Haffen,  Xireltor  von  Serber, 
l!i  2eb,rer).  ferner  befit^t  S.  auf>cr  ben  $rimär= 
fduilcn  unb  mebvcvu  ^vivatanftalten  2  Änabeu= 
fefunbävfd)ulen,  eine  b,öl)ere  2öd)tcrfcbule  mit  Se= 
miliar--  unb£>anbcllftaffen;  aufeerbem  aiebt  el  eine 
.(lanbivcrfer--,  eine  Kunft=  unb  eine  :l>iufitjdHilc. 
3tn  Sibliotbetcn  befteben  bie  Sibgenöffifdje  (ieutraU 
bibliotl)et  (20000  93be.),  Stabtbibhotbel  (75000 
Sbe.)unbSibUotl;etbcrSefcgejeUfdbaft(45000Sbe.). 
Unter  ben  tvifjenfd)aftlid)eu  Vereinen  finb  bevvov= 
^ubebcu  bie  Jiatuvfovi\tenbe,  bic  £)iftovtfdbc ,  bic 
©eograübifdje  unb  bie  ttonomifdu1  ©efeüfdjaft. 
Sßon  ben  ivol)ltbätigeu  Vereinen  finb  bie  ividjtigften 
bei  Jlvmeuvevein  unb  bev  öilflverein. 

ffiobltpätiafeitlanftatten.  v^.  ift  reidj  an 
ivobltbätigeu  Sanftalten,  unter  ivelebeu  aufeer  ben 
ermähnten  Spitälern  ju  nennen  finb  bal  Avaucu: 
unb  bal  Ätnberfpital,  bal  ©emeinbefpital,  nad) 
feinem  Stiftet  gettöbnücb  Bieglerjpital  genannt, 
oa*  ©reifenafol  unb  bie  Stinbenanftalt. 

3nbuftrie,  ©ewerbe,  £> anbei,  ©etverbflei^ 
unb  .Oaubel  finb  im  ^lufblübeu.  (Sin  350  m  langet 
Sd^mcllenbamm,  übet  ben  bie  State  a\i  ungefdbt 


826 


Sern  (ftmttou  uiib  ©tobt  in  bcv  Scfrruci,$) 


3  in  popet  SSJafferfaU  lünabfcpicßt,  jiuctgt  öon  ber» 
felbeu  einen  Kanal  für  ben  betrieb  ber  ftfibtifdben 
3ßaffermerfc  unb  beä  (SleftricitÄtSloetfeS  ab.  Sie 
Gabrilen  liefern  )&olU ,  ©eibem  nnb  53aummoll= 
maren,  iUafd)inen,  matpem.  unb  ptjpftf .  3>nftvumcntc, 
©cpofolabe  u.  f.  m.  Ser  £anbel  rcirb  burd)  bie  Kan= 
tonalbanf,  bie  .<öi;p otbctdvf af) c  unb  anbete  ©elb=  unb 
Krebttanftalten  geförbert.  33ebcutenb  finb  and)  bie 
beiben  älleffen  unb  bie  3>ieb=  unb  9ßferbemärfte. 

Sie  Umgebungber©tabtift  ungemein  anmutig; 
I)obe  fd)attige  33attmgättgc  führen  nad}  allen  sJüa> 
tungen  gU  ben  perrlicpften  <yernftcpten ;  bie  fepönften 
unb  befuditeften  fünfte  finb  bas  ©cb,  änjü,  bie  @nge, 
in  bereu  9iäl)e  ber  öirfdjgarten  liegt,  unb  ber  ©ur= 
ten  (860  m),  beffen  GHpfei  ein  Sßanorama  ber  öocp= 
ebene  bis  jum  $ura  unb  ben  2llpen,  »om  Sßilatuä 
bis  3u  ben  ©aooperbergen  gemäprt. 

©efd)id)te  bes  Kantons  unb  ber  ©tabt. 
Sie  überrefte  »on  Pfahlbauten  unb  röm.  2tn= 
fiebelungen  bemeifen,  baß  ba§  jefct  berntfepe  ©e= 
biet  fepon  im  2(ltertum  bemolmt  mar.  Tiad)  bem 
©turje  ber  röm.  öerrfepaft  mürbe  es  »on  2CIa= 
mannen  unb  in  ten  meftl.  ©renjftricpen  »on  33ur= 
gunbern  beficbelt.  534  faitt  bas  Öanb  unter  fränf. 
£errfcpaft,  888  an  bas  jmeite  burgunb.  Köntgreid) 
unb  mit  bief em  1032  an  bas  Seutf epe  SKeict) ,  »on 
bem  feit  1127  bie  öersöge  »on  ^abringen  (f.  b.)  bas 
sJieftorat  über  33urgunb  ju  2elm  trugen.  Söertbolb V. 
grünbete  um  119i  auf  iKeid)Sboben  bie  ©tabt  33. 
als  feften  s}>lap  jut  ©ieperung  ber  ^äbringer  &err= 
fepaft  gegen  ben  miberfpenfttgen  2lbel.  Surcp  ben 
Job  33ertbolbs  unb  bas  SUtsfterben  ber  3äpringet 
1218  erlangte  33.  ^leidjsfreifjeU,  unb  bamit  begann 
feine  33lüte.  Ser  flehte  2lbcl  unb  bie  freien  33auern 
ber  Umgegenb,  Ktöfter  unb  ©tifte,  benaepbarte 
©täbte  unb  Sanbfcpaften  bewarben  fid)  um  ben 
Scpirm  ober  bas  33ünbms  ber  ©tabt.  Surcp  feinen 
33unb  (1255)  mit  ©a»open  parte  33. 1288  ^mei  33e= 
lagerungen  burd)  9tubolf  »on  £>absburg  jU  befteb  en, 
unb  burd)  bie  ©iege  am  Sornbüfyt  1298  unb  bei 
Saupen  1339  brad)  es  mit  .'oilfe  ber  SBalbftätte  bie 
ÜJJtacpt  bes  burgunb.  2lbels  unb  ber  mit  biefem  »er= 
bünbeten  ©tabt  #reiburg.  1353  trat  es  bem  ÜBunbe 
ber  6'ibgenoffen  bei,  an  beren  Kriegen  gegen  öfter: 
reid),  33urgunb  u.  f.  m.  es  ruf)müollen2lnteil  napm. 
©eine  ftaatsf luge  unb  fräftige  s$olitif  mar  beftänbig 
auf  Vergrößerung  bes  eigenen  ©ebietes  burd)  &-- 
oberungober  Kauf  »on  ben  »erarmten  Spnaften 
unb  auf  G'rmeiterung  ber  Gibgenoffenfcpaft  burd) 
neue  33ünbniffe  gerid)tet.  33.  eroberte  1415  ben 
Slargau  bis  jur  sReuß;  1536  entriß  es  ben  §er= 
jögen  »on  ©aöopen  bie  SEBaabt  (f.  b.),  unb  fein  @e= 
biet  erftredte  fid)  nun  öon  ben  Quellen  bis  faft  ntr 
2Jcünbung  ber  Stare,  »on  ben  ©renjen  ©a»opens 
unb  öocpburgunbs  bis  311  ben  2£albftätten.  33ei 
ber  Deformation,  bie  33. 1528  annaptn  unb  bis  1537 
im  gangen  ©cbiete  etnfübrte,  »ermeprte  es  bas 
Staatseigentum  burd)  bie  ©äfularifation  »on  Hlö= 
ftern  unb  ©tiften  unb  nab,m  feitbem  neben  3üri(^, 
an  beffen  ©eite  es  in  ben  Deligionsfriegen  t»on 
1656  unb  1712  fod)t,  bie  erfte  ©teile  in  ber  Gib= 
genoffenfd)aft  ein.  (©.  ©cpmeis.) 

Urfprünglid)  perrfd)te  in  33.  mebr  bemo!ratifcpe 
9Red)tsgleid)peit.  2)ie  Regierung  beftanb  aus  bem 
©cpultpetßen,  bem  Kleinen  sJtat,  bem  Sftat  ber  3tt>ei= 
punbert  (1294  eingefüprt)  unb  ber  gefamten33ürger= 
fepaft,  bie  fid)  in  mer  Quartiere  glieberte  unter  je 
einem  ben  fünften  entnommenen  35enner  (33anner-- 
träger).   W\\  ber  Crrmerbung  ausmärtiger  Gebiete 


faincn  ariftofratifepe  ©runbfä^e  auf.  3)a8  ertaufte 
unb  eroberte  8anb  trat  ber  ©tabt  gegenüber  in  ein 
üutertt)anenüerl)ältuis  unb  mürbe  burd)  £anbr»ögte 
aus  ftäbtifdien  ©efcplecptem  regiert.  Sie  örmerbung 
bes  33ürgerred)ts  mürbe  r>om  16.  ^al)rb.  an  erfd)mert, 
bie^ab,!  ber  regimentsfäl)igen@efd)lecpter  im«9ioten 
33ucpe»  t>on  1687  cnblid)  auf  360  bcfd)ränft.  aber 
aud)  innerbalb  biefer  ©efd)led)ter  gab  es  mieber 
öerfepiebene  2tbftufungen  («sJtegierenbe»  unb  «9Üd)t= 
regierenbe»,  «Stbltge»  unb  «9iid)tablige»  u.  f.  tu.). 
Sie  ;Kate,  bie  fiep  bei  "Jieumaplen  aus  bem  Slbel  unb 
ben  alten  03efd)lecptern  ergänjten,  riffen  immer 
größere  Wacptbefugniffe  an  fiep,  unb  bie  3tr»eipunbert 
mürben  ber  eigentlidie  Souverän.  ©0  feprumpfte 
bie  Slriftotvatie  jur  Dligard)ie  ein.  Ser  ©taats= 
l)ausbalt  mar  moblgeorbnet,  bie  ^ermaltung  im 
allgemeinen  milbe  unb  gereept,  ber  3Bob,lftanb  ua= 
mentlid)  unter  ber  33auernfcpaft  beträeptlid) ;  il)tili: 
tärmefen,  Straßenmefen  unb  öffentlicpe  ©tcperb.  eit 
ftanben  nad)  bamaligen  Gegriffen  auf  bober  Stufe. 
Sagegen  mürben  ber  öffentlicbe  Unterricpt,  öanbel 
unb  ©emerbe  vernaebläffigt.  Ser  Mangel  an  polit. 
jRecpten  ber  X'anbfcpaft,  ber  Srud  bes  oligarebiftpen 
Regiments  medten  troj^  ber  materiellen  3öoplfaprt 
uamentlid)  in  ben  ä'htnicipalftäbteu  unb  im  313aabt= 
lanb,  aber  aud)  in  ber  .<oauptftabt  große  Unjufrie= 
benl)eit.  Qtoax  gelang  es  ber  «Hegierung,  bie  ^vei  = 
peitsbeftrebungen  bes  Sanbuolts  im  33auernfriege 
»on  1653  blutig  ju  unterbrüd'en,  unb  ber  3>erfud)  bes 
Majors  Saoel  (f.  b.  unb  3T>aabt)  1723,  bie  3Baabt 
»on  33.  loszureißen,  blieb  ebenfo  erfolglos  mie  bie 
3>crfd)mörung  ©am.  .ftenjis  (f.  b.)  1749  jum  ©turj 
ber  Dligarcpte;  aber  ben  ©türmen  ber  ^ranjöfifcpen 
Deüolution  tonnte  bas  innerlicp  morfepe  ©taats= 
gebättbe  nid)t  miberftepen.  %n\  21argau  unb  bem 
3Baabtlanb  entftanben  1790  unb  1791  Unrupen,  iitt 
San.  1798  fiel  bie  3öaabt  »on  33.  ab;  bie  Suuppeu 
ber  ^ranjöftfcpen  SRepublif  rüdten  ins  Sanb  unb 
jogen  5.  DJtdrj,  nad)  tapferer  ©egenmepr  bes  berni= 
leben  ^eers  bei  sJceuenegg,  5raut»runnen  unb  im 
©raupolj,  in  bie  ijauptftabt  ein,  mo  fie  riefige 
33rattbfd)a^ungen  auflegten  unb  ben  großen  ©taats= 
fd)a|j  megnal)men.  Sas  ©ebiet  bes  ©taates  verfiel 
nun  unter  ber  £>elr>etifcpen  Depublif  (f.  b.)  in  bie 
ftantone  3Baabt,  Slargau,  33.  unbCberlanb;  lep= 
teres  mürbe  1803  burd)  bie  üRebiationsafte  mieber 
mit  33.  üereimgt,  bie  übrigen  jebod)  aud;  nad) 
ber  2luft)ebung  ber  IDlebiationsoerfaffung  »om 
SBiener  Kongreß  als  felbftänbigc  töantone  an= 
eitannt.  33.,  bas  1815  am  liebften  feine  frühere 
Serritorialberrfcpaft  pergeftelit  pätte,  crtjielt  für 
ben  Skrluft  bes  Slargaues  unb  ber  üföaabt  ben 
größten  Seil  bes  33istums  33afel  famt  ben  ©täbten 
33iel  unb  9ieuenftabt. 

:^m  .Hanton  33.  mürbe  bie  frübere  ariftofratifAe 
23erfaffung  mieberpergeftellt,  boep  bem  9tat  ber  3mei= 
bunbert  99  3Dcitgtieber  aus  ben  ©täbten  unb  £anb= 
fepaften  bes  ganzen  Kantons  beigegeben.  2Xber  biefe 
geringe  äRilberung  »ermoepte  bie  llnjufriebenbeit 
nicpt'ju  befettigen,  unb  beim  2lusbrucp  ber  franj. 
^ulireöolution  »erlangte  aud)  in  33.  eine  allgemeine 
35ol!s»erfammlung  10.  $jan.  1831  ju  SRünfingen 
Deüifion  ber  Verfaffung.  Sie  Regierung  banfte 
ab,  unb  31.  ^uti  na^rn  bas  33oU  bie  neue  re»räfen= 
tatiü - bemof ratifebe  33erfaffung  an,  burd)  bie  alle 
3iorred)te  ber  öauptftabt  befeitigt  unb  bie  gefet?= 
gebenbe  ©emalt  einem  ©roßen  Date  »on  240  sMt- 
gliebern,  bie  »ollsiepenbe  bem  aus  16  Üftitgliebern 
beftebenben  SHegientngsrat  übergeben  mürbe,  dine 


83er«  (28elfö4Bern)  —  Scntarb  (Staube) 


827 


tot  2lug.  1832  cntbcdtc  l)od)t?cirätcrifd?o  3?cridMvo- 
rung  ber  ^atricier  enbetc  obne  grope  (Srgebmffe. 
Sie  Mängel  bei  3*erfaffung  »on  1831  ermedten 
enblicb  unter  bem  (SitrfliiJB  ber  bind?  bie  ^e^iüten- 

frage  in  ber  Scfytoeij  nerbreiteten  ©ärung,  nament= 
lid)  naa)  bem  nerunglüdten  jroeiten  gfreifdjarenpge 
nad)  Sujern  (1845)  unb  ber  jtoeibeuttgen  3  teUuna  ber 
Regierung,  bas  Verlangen  nad?  einer  Mcuifion.  3)aä 
s4>ol!  forberte  unter  Aübrung  öon  Stämpfli  u.  a. 
bie  SRetrifion  burd)  einen  befonbem  33erfaffungsrat 
unb  genehmigte  31.  ^uü  1846  mit  überroältigenber 
i>cef)rbeit  beii  t»on  biefem  vorgelegten  (5'ntrourf. 

Surd)  btefe  nod)  jefct  geltenbe  SJctfaffung  rourben 
bas  inbirefte  2öal)lfpftem  unb  ber  ßenfus  für  bie 
2öät)IbarEeit  in  ben  ©roj^en  $at  abgerafft,  bas 
Stimmrecht  erweitert,  bie  $ai)l  ber  Dtegierungsräte 
auf  9  ^erabgefe^t,  bie  ©efebroornengeriebte  ein= 
gefüfyrt,  bem  3>olfe  bas  33orfd)lagsred)t  für  bie  33e= 
jirfsbeamten  unb  bas  2(bberufung§red)t  ben  S5e= 
börben  gegenüber  geroäbrletftet.  2(n  ber  Stelle  ber 
altliberalen  Partei  non  1831  trat  feit  1846  bie  rabU 
fale  in  bie  ^Regierung  ein,  unb  unter  it)r  nabm  ber 
Danton  in  ben  3ßirren  ber  Sonberbunbsseit  unb 
bei  ber  ßinfüb,  rung  ber  33unbesnerfaffung  non  1848 
ben  erften  $la£  unter  ben  eibgenöffifd)  gefinnten 
Kantonen  ein.  2(ber  febon  1850  rourbe  bie  rabifale 
Regierung  bei  ber  Erneuerung  bes  ©rofjen  3ftate^ 
von  ber  fonfernatben  Partei  üerbrängt,  bod)  ftellte 
ftd)  biefe  aud)  auf  ben  33oben  ber  33erfaffung  t>on 
1846.  33ei  ben  9teuroaf)len  t»on  1854  fanb  ein  Hom= 
promijj  groif djen  ben  Parteien  ftatt,  unb  bie  Regie- 
rung rourbe  au§  ben  beröorragenbften  Sftännem 
beiber  Sager  beftelit.  2lud)  feither  rourbe  bas  au§= 
fd)liefjlid)e  ^arteiregiment  meift  ferngehalten  unb 
1869  bas  9ieferenbum  mit  3ufttmmung  beiber  tyav- 
teien  eingeführt,  ^n  eibgenöffifd)en  Singen  »ertritt 
33.  im  gansen,  troij  feiner  ftarfen  unb  rübrigen  fon= 
fernatiü^reaftionären  Partei,  ben  entfer/iebenen  ftorfc 
fd)ritt.  Sei  beiben  21b)timmungen  über  bie  9temfion 
ber  eibgenöffifdjen  33erfaffung  uon  1872  unb  1874 
trat  ber  Hanton  mit  ftarfer  9Jteb,rb,eit  für  bie  ftet>i= 
fion  ein.  Seit  1870  ift  auch,  hier  ber  Hampf  jroifd)en 
ber  Staatsgewalt  unb  ber  röm.=fatb. .  Öierard}ie  aus= 
gebrodjen,  roobei  ber  fatb.  Hantonsteil  (ber  3ura) 
bem  Staate  befonbers  Dftül)e  bereitete.  Ser  33ifd)of 
Sad)at  unb  97  anbere  roiberfpenftige  ©eiftlidie  rour= 
ben  abgefegt  unb  an  ber  Uninerfität  eine  altfatb. 
^afultät  gegrüubet.  Sie  adliger  ^abre  brachten 
bann  einen  SBaffenftiltftanb  jroifdjen  Hird)e  unb 
Staat,  unb  roenn  aud)  33.  1885  an  ber  3ßteber= 
berftellung  bes  33istums  33afet  nid)t  teilnahm,  fo 
legte  es  bod)  bem  neuen  33tt'cbof  Aiala  (geft.  1888) 
feine  3d)roierigfeiten  in  ben  SSBeg.  ?sm  polit.  Seben 
gelangte  1882  bie  rabifale  Partei  ju  ganj  entfd)ie= 
benem  übergemiebt.  3lu3  ben  :Käten  nerbrängt,  t>er= 
legte  nun  bie  DppojiHon  il)re  Sr/ätigfeU  in  bas  i>olf 
t)orneb,mlid)  ber  aderbauenben  i'anbesteile,  organi= 
fiertefid)  als  bernifdje^olfspartei,  unb  errang  meift 
mit  ftilfe  ber  Ultramontanen  bes  3ura  mandie  @r- 
folge,  inbem  fie  mißliebige  (öefefeeunb  l.flMtl  L885 
ben  sßlan  einer  ^erfaffungsrenifion  im  rabifalen 
Sinne  burd)  bie  iBolfsabftimmung  ju  /yalle  brad)te. 
Surd}  bie  Labien  oon  188(5  erbielt  Die  fonferüatioe 
Partei  in  ben  Seb,  örben  mieber  eine  Stärfung.  3iom 
21.  bis  26.  Sept.  1891  tagte  in  33.  ber  3nternatio= 
uale  .Hongrefe  für  2trbeitcrunf alle,  auf  bem  33efd)lüffe 
über  3ierbütung  unb  GntfdiäDigung  non  93etriebs= 
Unfällen  unb  über  eine  internationale  Unfallftatiftif 
gefaxt  rourben. 


Citteratur.  iHui-.cv  ben  altern  Ghrontten  »oii 
^ufttnger,  SSalcriuS  Sinsheim,  ifd)ad)tlan  u.  f.  m. 
ugt.  ^fdjarncr,  .ftiftoric  ber  Stabt  3i  (2  93be.,  93ern 
1765—66);  3Baltbarb,  Description  topographique 

et  historique  de  la  «He  de  Y>.  (ebb.  1827);  Jillier, 
Öefd)id)te  bes  eibgenöffifdjen  Jreiftaats  33.  (0  33be., 
ebb.  1838-  LO) ;  ferner  Safdjcnbucb  (ebb.  |eitl850); 
3afm,  Gbronit  bes  .Uantons  8.  (ebb.  1857);  3)ur= 
b,eim,  öiftor.-topogr.  33efd)reibung  ber  Stabt  33. 
(ebb.  1859);  3L>urftembevger,  0)efd)id}te  ber  alten 
2anbfd)aft33.  (2  33be.,  ebb.  1862);  Nobler,  03efcb,id}te 
bes  33ernert>olfs  (2  33be.,  ebb.  1865—70);  t»on 
3Sattenroül,  03efd)id)te  ber  Stabt  unb  Sanbfdjaft 
33.  (2  33be.,  Schaff l).  u.  33ern  1867—72);  Statift. 
^at^rbudi  für  ben  Manton  33.  (33ern  1868  fg.); 
Olunge,  2)as  33erner  Dberlanb  (Sarmft.  1868); 
Seuenberger,  Stubicn  über  93evmfct)e  Red)tsge= 
fcb,id)te  (33ern  1873);  Hummer,  @efd)id)te  bes 
3d}ulroefens  im  Hanton  33.  (ebb.  1874);  Fontes 
rerum  Bernensium  (33b.  1 — 6,  ebb.  1877 — 91); 
Dülmen,  33eiträge  jur  .^eimatfunbe  bes  Hantons 
33.  (4öefte,  ebb.  i879— 83);  aUitteilungcn  bes  ber= 
nifd)en  ftatift.  33ureaus  (ebb.  1883  fg.) ;  Sammlung 
bernifd)er  33iograpl)ien  (ebb.  1884) ;  üon  Stobt,  33ern. 
3tabtgefcbid)te  (ebb.  1886);  ©eifer,  ©efd)id)te  ber 
bernif  djen  35erfaffung  üon  1191  bis  1471  (ebb.  1888). 

^etn  (2Belfd)=33ern),  alter  Diame  üon  33erona 
(f.  b.),  bab^er  Sietrid)  »on  33ern  (f.  b.)  ber  Dlame 
be§  Cftgotenfönigs  2f)eoborid). 

Bern.,  bei  naturroiffenfd}afttid)en  33eäeid)nun= 
gen  2lbfürjung  für  glaube  33ernarb  (f.  b.). 

^ernabotte  (fpr.  -bött),^ürft  t>ons$onte=©orbo, 
f.  Harl  XIV.  ^obann,  Honig  oon  Sdjroeben. 

s-8cvnalba,  Stabt  im  Hrei§  SRatera  ber  ital. 
•^roüins  $otenja,  an  ber  Sinie  Neapel =33rinbifi 
bes  gjcittelmeernefces,  b,at  (1881)  6997  ©.,  $oft, 
Selegrapb,,  Safran=  unb  33aumroolIfultur. 

SSctnarb  (fpr.  -nab.  r,  33.  bu  ©rail  it  Sa  3>illette), 
Gt/arles  be,  franj.  9tomanfd)riftfteller,  geb.  25.$ebr. 
1804  ju  33efancon,  geft.  6.  SRörä  1850  ju  Sablon= 
Dille,  war  33alääc§  gteunb  unb  Sdjüler.  Seine  befteu 
Fontane  finb:  «Une  aventure  de  magistrat»  (1861), 
«Le  noeud  gordien»  (2 33be.,  1838;  neueSlufl.  1858), 
«Le  pied  d'argile»,  «La  chasse  aux  amants»,  «Ger- 
faut»,  fein  2)£eifterroer!  (1838),  «Les  ailes  d'Icare» 
(2  33be.,  1840),  «Le  paravent»  (2  33be.,  1859),  «La 
peau  du  Hon»  (2  33be.,  1841),  «Le  gentilhomme 
campagnard»  (6  33be.,  1847  u.  ö.).  Sein  Stil  ift 
rein,  lebenbig,  gebrängt,  oftironifd);  bie  ©efellfd)aft 
bat  33.  fd?arf  beobachtet  unb  fein  gefd)itbevt. 

Vernarb  (fpr.  -nab,r),  (5laube,  franj.  ^btifioloß, 
geb.  12.  ^uli  1813  ju  St.  Julien  (Separt.  9tb,  öne), 
ftubierte  in  s^aris  SJlebijin  unb  rourbe  1854  an  ber 
Dortigen  Uniocrfität  gum  ^rofeffor  ber  allgemeinen 
^tjpfiologic,  1855  nad)  DJcagenbies  Sob  jum$ro= 
fefjor  ber  (5'rperimentalpb,pfiotogic  am  College  de 
France  ernannt,  ^cine  erften  üüffenfd)aftüd)en 
Unterfud)ungen  betrafen  bie  Stusleerungen  bes  33er- 
bauungsfanals  unb  ihren  2lnteil  an  ber  33erbauuug. 
Sie  «Gazette  medicale»  brad}tc  1844  ton  ib,m  eine 
s2tbb anblung  über  bie  21rt  unb  3Beife,  rote  ber  9Jcagen= 
faft  fieb  abfonbert  unb  bie  Dlaljrungsftoffe  t»ermit= 
tetft  biefer  glüfftgleit  fid?  umgeftalten.  Stnbere  Wo* 
b. anbiungen  über  ben  Speichel,  ben  Sarmfaft  unb 
ben  Ginfluft  ber  Dlemenpaare  auf  bie  33erbauungs= 
organc  erfd)icnen  als  33eiträgc  yn  ben  «Comptes 
reüdafl  de  la  Societe  de  biologie».  ©röfiern  JKubm 
erlangte  er  burd)  feine  in  ben  «Comptes  rendus  de 
l'AcacUmie  des  sciences»  (1856)  abgebrudtcu  «Re- 


828 


$eruarÖ  (föoftne)  —  Bernau 


cherches  sur  les  usages  du  pancreas».  morin  et 
naebmics,  bajj  bic  93aucbfpcidKlbnife  bic  3Jerbauung 
fetter  Körper  benürfe.  ©teidjäeittg  machte  cv  feine 
erfien  (fntbedhmgen  über  bie  ouder  erjeugcnbcGigen- 
fdjaft  bei'  Vcbcr  befannt.  „in  ben  tmcfytigften  feiner 
^ablreicbeu  SntbedHingen  gehören  bic  ber  vafomo- 
tLuifdien  Aunftiouen  bei  .fiahöfinnpatbicuS,  ber  fe= 
fretorifdicu  ber  Chorda  tympani  unb  bie  ber  fünft; 
litten  öeröorrufung  ber  ;>ucferftanfbcit  (Diabetes) 
bnrd)  experimentelle  SBerletjung  bei  inerten  &\vn- 
»entrifetS.  Seit  1856  lief;  er  feine  am  College  de 
France  gehaltenen  SSorlefungen  rcgelinäfjig  im 
5)rud  erfdjeinen.  Unter  bem  jmeiten  Kaiferreidj 
geborte  er  bem  Senat  an  (1869—70);  auch  mar 
er  SWitgtieb  ber  granjöftfcben  2lrabemic.  93.  ftavb 
10.  Aebv.  1878  ju  Sßarii.  Seine  ttiid)tigften  2öerfe 
finb:  «Lecons  de  physiologie  experimentale  appli- 
quee  äla  m6decine»  ßßar.  L856;  neue  2luSg.l865), 
«Lecons  sur  la  physiologie  et  la  pathologie  du 
Systeme  nerveux»  (2  93be. ,  ebb.  1858),  «Lecons 
sur  les  effets  des  substances  toxiques  et  medica- 
menteuses»  (ebb.  1857 ;  2.  9lufl.  1883),  «Lecons  sur 
les  anesthesiques  et  sur  l'asphyxie»  (ebb.  1875), 
«Lecons  sur  la  chaleur  animale,  sur  les  eftVts  de 
la  chaleur  et  sur  la  fievre»  (ebb.  1875;  beutfd)  von 
Sdntftcr,  2p3.  1876),  «Lecons  sur  le  diabete»  (%\x. 
1877;  beutfd)  von  ^oSner,  93erl.  1878),  «Lecons 
sur  les  phenomenes  de  la  vie  commune  aux  ani- 
maux  et  aux  vegetaux»  (2  93bc,  §ßar.  1879). 

^Bewarb,  Sfaofvne,  f.  93ernharbt,  Savab. 

SBernarbatiS,  Semetrioä  9t.,  neugrted).  Sd)rif  t- 
fteüer,  geb.  20.  9to».  (2.  SDej.)  1834  in  ©ta.  9Jta= 
rina  auf  Se3bo3,  ftnbierte  in  üDlötilene,  2ltben 
(1850-56),  DJiündien  unb  «Berlin  (1857—60), 
promovierte  in  Seutfddanb  unb  mürbe  bann  ^ro- 
fcffor  ber  allgemeinen  ©efebtebte  unb  Philologie  an 
ber  Univerfität  Silben.  ,v>ier  jtnangen  ihn  bie  labl- 
reichen  ^-einbe,  bie  er  fid)  als  2lnl)änger  König 
Dttol  nnb  bnrd}  feine  £el)rcrfolgc  jugejogen  hatte, 
bie  (Sntlaffung  51t  nehmen  (1869),  morauf  er  fiel) 
nad)  2e§bo3  jurüdjog.  SBegen  eine^  angeblid) 
ielamfcinblid)en  Katecpiänwä  bei  ber  türf.  Siegte: 
rung  nerleumbet,  flüdjtete  er  nach  ©riecbenlanb,  too 
man  ihm  ben  ttnterricbt  ber  ^rinjen  unb  fein 
früheres  Sebramt  anbertraute.  S)odi  mnfUe  er  aber* 
mall  feine  Sßrofeffut  aufgeben  unb  ging ,  nadjbem 
bie  in  Konfiantinopel  gegen  tbn  erhobenen  2lnfdntl- 
bigungen  aufgeflärt  roaren,  nüeber  nad)  SWptilene 
(1882).  93.  bat  fid)  all  2)id)ter  unb  ©elebrter  reid)e 
SSerbicnjte  ermorben.  Unter  feinen  s4>oefien  ragen 
hervor  eine  pinbarifebe  Dbe  311m  £bierfdK"subiläum, 
bie  Trauten  « DJtaria  ©brapatri»,  «SDterope», 
«6upln*ofrme»  unb  bic  «Kppfeliben»,  bie  erften 
brei  oft  aufgeführt.  3)er SBiffenfcbaft  unb  ber  Schule 
biente  eine  «©riech,  ©rantmatü»,  eine  «Söelt» 
gefebiebte»  (93b.  1,  Silben  1867),  eine  «Kirdien= 
gefd)id)te »,  bie  geiftvolle  gegen  ben  übermäßigen 
9lrd)ai§mu§  im  ilumgriecbifcbeu  geritfctete  «^Über- 
legung bcS  falfdien  2lttict§mu3»  (Jricft  1884),  eine 
Iritiube  2lu§gabc  oon  (Suripibel1  «^bcniffcn> 
U'ltbcn  1888)  unb  viele  Ülbbanblungcn. 

«cntfttbeS,  Siege,  aud)  Siogo  93.  Sßhncnta, 
portug.  S)id)ter,  gemöbulidi  «ber  fanfte  Vima= 
langer»  genannt,  meil  feine  ©ebidjte  ba§  Heine 
^imaflüfidien  vjerl)errlid)en,  an  beffen  Ufern  er  ben 
größten  Seil  feine!  2eben§  werbrad)te.  ©eboren 
um  1530  in  $onte  be  £ima,  von  abiiger  .'oertunft, 
blieb  er  bi§  na*  1550  auf  bem  Sanbe.  Sein  V'ebrer 
in  ber  S)id)tfnnft  umvb  1553  ber  aud)  in  ber  SJSros 


pinj  SDWnbo,  in  feiner  Quinta  ba  Tapaba  jutüd« 
gejogen  lebenbe  AtanciSeo  be  rivbe^Dliranba, ber  in 
Portugal,  mic  Söolcan  unb  ©arcilafo  in  Spanien, 
bie  «neue  Sd?ule»  gegriinbet  hatte  unb  nad>  ital. 
33orbilbe  Sonette,  Serjinen,  Cftaven,  OJanjoncn, 
Dben  unb  Sbpllcn  in  (Slffilblern  fdmeb,  bie  cd>t 
nationalen  Reifen  in  2ld}tftlblern  aber  ah  aUjii 
oolf§mäf;ig  unb  mübelol  beifeitc  lie^.  93.  fd)lov> 
fid)  ber  neuen  Sdnilc  an  unb  trat  balb  ju  bereu 
beften  Vertretern,  iiüe  l'lntonio  ^erreita  unb  ",'(iu 
brabe  be  ßaminba,  in  ein  freunbfcbaftli^el  SSep 
l)ältni§.  1576  begleitete  er  ben  ©efanbteu  be-? 
^önigj  Sebaftiau,  ^ebro  be  l'Ueacor-a  Garneiro, 
nacb  s.Wabrib;  1578  nabm  er  an  bem  unglüdlid)en 
afrit.  ^elbjugc  teil.  (5'r  geriet  in  ©efangenfdiaft 
unb  marb  lolgel'auft,  bodi  fd)eint  ibm  ba§  allge- 
meine Unglüri  2eben§mut  unb  S)id)tertraft  gebro= 
d)en  ju  l)abcn:  ma§  feine  3Rufe  nun  nod)  fd)uf,  ift 
von  febr  geringer  93cbeutung.  $bilipp  IL  gab  ihm 
1583  ein  tleine§  ^ofamt,  ba§  ilm  nicht  vor  9fot 
fcbütjte.  Qi  ftarb  1605  unb  f oll  neben  6amoen§  be= 
graben  fein.  93.  veröffentlichte  brei  Heine  93anbe 
fd)lid)ter  unb  inniger  ,(oirtengebid)te  unb  Glegicn : 
«0  Lyma»  (Siffab.  1596,  1633,  1761  u.  1820), 
20bod)poet.3bpllen  unb  33  23riefe,  «Rimas  varias; 
Flores  do  Lyma»  (ebb.  1596,  1633,  1770)  unb 
«Varias  rimas  ao  bom  Jesus»  (ebb.  1594  u.  b. ; 
juleftt  1770).  Grft  nad)  1779,  naÄbein  burcti  ^ofe" 
%\)omaä  be  Stguino  ein  Seil  ber  Kommentare  her- 
ausgegeben lvaren,  bie  %ax'\a  t)  Soufa,  ber  grof;e 
^olpljiftor,  um  bie  Glitte  be§  1 7.  ^abrl?.  311  Gamoen*' 
9Öerlen  gefd)riebeu  hatte,  ift  93.  befchulbigt  morben, 
©ainoens'  9Jianuftripte  geftohlen,  bereu  ^nhalt  für 
feine  2lrbeit  ausgegeben  unb  feinen  ©ebidjten  bei- 
gefügt 311  haben.  S)iefe9nicbulbigung  ift  grunbloS. 

Vernarb  tu  bc  2aiut  ^ievte  (fpr.  -bang),  f. 
Saint  SJHerre,  SacgtteS  öenri  93ernarbin  be. 

'^ö er ua vb tu 0  (Sau)  ober  Sanft  93  e r  n  h  a r  - 
bin,  93ergpaf?  im  fchmeis.  Kanton  ©raubünbeu, 
einer  ber  älteften  9llpenpäffe,  1819  —  23  fahrbar 
gemaett,  hat  feinen  -Kamen  nad)  beut  heil.  93ernar- 
bin  von  Sicua,  ber  hier  geprebigt  unb  bem  eine 
tfavelle  erbaut  morben  ift.  Sic  $oftftraf;e,  4—7  m 
breit,  bis  SBellinjona  73  km  lang,  3>vcigt  fid)  beim 
Sorfe  Splügeu,  im  SRbeintbale,  von  ber  Splügen= 
ftraf;e  ab,  erreicht  in  vielen  SBinbungen  bie  Sfißaffer- 
ld)eibe  jmifdjen  :Hbein  unb  SCefftn,  bie  2063  m  hohe 
^afjhöhe  unb  baS  93ergbau§  am  Keinen  SagodUoc- 
fola;  bie  üöloefa  entlang  sieht  fie  fid)  nun  hinunter 
in  ba§>  Seffinertbal  SOtefocco  ober  lOtifor,  beffen 
oberfte§  3)orf  Sau  93ernarbino  (1626  m)  megen 
feineS  Iräftigen  Stal)lfäuerlingS  unb  feiner  reinen 
Suft  häufig  als  Kurort  befud)t  mirb.  ^n  gahllofcn 
äöinbungen  erreicht  bie  Strafe  bie  jmeite  ^halftufe, 
in  ber  berioauptort  liremeo  (781  m)  unb  bieSRuinen 
ber  93urg  SDtefocco  liegen,  unb  bei  Soagga  (630  m) 
bic  unterfte  Sbalftufc,  mo  bic  Sanbfdiaft  ein  fübl. 
©epräge  annimmt.  Unweit  ber  Station  (iaftione, 
4  km  norböftlidi  von  Sellinjona,  fd)licf;t  fid)  bie 
Strafte  an  bic  ©ottbarbftrafec  unb  -93ahn  an. 

©cfuavbon,  bic  vom  Scbauf vieler  ^sof.  von 
Kurj  (f.  b.)  gefdiaffene  tomifebe  ?s\anx  bc*  äBiener 
"isoltSthcaterS,  biemitbemöanSmurft  feines  9leben= 
buhlers  ^rebaufer  metteiferte. 

Bernau,  Stabt  im  .ureis  Diieberbarnim  bcS 
preufe.  3teg.sS3eä.  4>otSbam,  23km  norbbftlich  von 
93erlin,  nahe  bem  Urfprung  bet  Sßanfe,  au  ber  Vinie 
93crIin-Stettiu=2targarb  ber  4Uxuf5.  ctaatShahncn, 
hat  (1890)  7725  G.,  barunter  306  Matholileu,  ^oft 


SScntctucr       Söern&iirg 


829 


gtoetter  Mlafje,  £elcgrapb,  lUmtv-^cvidjt  (fianbgericfyt 
SBerlin  II),  ©teueramt  crfter  klaffe;  eine  gor.  s.l)iarieu= 
fird)c  (1519  oollenbet,  mit  breifacbem  äßanbelaltar, 
Sftiuinpljfreuä,  ßpitapljien),  aot.  3t.  @eorg;$ofpü 
taMird)e,  fatb.  Bäjui-  unb  ijktbau* ,  93oltls  imb 
^rivatfdiuleu,  ftranfenbaul,  oict  $riöat*3rren: 
pjfegeanftalten ;  ferner  ftorft«  unb  Sanbteirtfdjmft, 
SöaummolU,  2Boll«  uub  ©eibentoeberei,  SBiaelei 
is  Aabntcn  unb  bebeutenbe  öaulinbufme) ,  ©am: 
metfdjneiberei,  3ßofamenten,  ftorfett»,  .v>anbfd)ub-, 
labaf-,  älpotpetermaren:  unb  Sßetarbenfabrifation, 
Drechslerei f  öoljfcbnifeeret ,  SRagelfcfymieberei.  93. 
befifct  einen  großen  jyorft  am  Siepnifefee.  —  3n 
bent  Mampfe  auf  bem  fog.  rKutenfelbe  unb  beu 
roten  Räubern  öon  93.  (23.  i'lprit  1432)  mürben  bie 
.\>uf  fiten  öon  ben  93ranbenburgcm  f  o  entfebetbenb  ac- 
iebtagen,  bajj  fie  uid)t  mel;r  in  bie  SDKarf  einfielen.  — 
9Jgl.  Peruaner  (5bronifcn  von  Sobial  3eücr  (*3anb= 
fdjrift  1736)  uub  2lug.  Zemide  (Trud  1886). 

üBcwaucr,  2(gnel,  mar  bie  fdjöne  Tocbtcr  bei 
©aberl  Mafpar  23. 511  2luglburg.  öerjog  2(lbred)t, 
einjiger  ©olm  bei  regietenben  öergogl  Gruft  von 
33apern=ÜJtüncben,  vermählte  fid)  1432  beimlicb  mit 
ibr  unb  führte  fie  auf  feine  3d)löffer.  öergog  Grnft, 
erjurnt  über  bie  unebenbürtige  Beirat  feines  Sob- 
nc»  unb  ben  ©djimpf,  ber  feinem  £>aufe  burd)  bie 
Aurüdlöeifung  belfelben  auf  bem  Dlegenlburger 
Xumierber  bavr.  :Hitter)\'baf 1 1431  angetbait  mürbe, 
lief;  Slgnel  verhaften  uub  all  Zauberin  12.  Cft. 
1435  in  ber  S)onau  ertränfen.  l!rgrimmt  über 
biefe  Untbat  griff  2llbred?t  311  beu  2Baffen  gegen 
leinen  itater  unb  vermietete,  mit  ben  Jeinben  bei' 
felbcn  verbünbet,  meitbiu  bal  Sanb.  Ten  sMaly- 
uungen  bei  ftaiferl  Sigilmunb  unb  beu  Sitten  ber 
Areunbe  gelang  el  [bat  erft,  3tlbrcd)t  an  ben  £of 
feines  23ateri  jurücfjufüb.ren,  mo  er  fief?  cnblia)  aud) 
mit  2tnna  von  ©raunfebmeig  oermäb,  len  lieft,  öerjog 
Srnft  felbft  tief;  über  bem  ©rabe  ber  (Srmorbeten 
eine  Scttapclle  aufbauen,  unb  2Ubrcd)t  liev*  1447 
bie©ebemcbcr«ebrfamen  grau»  in  ber  öon  il)r  aul= 
erf  ebenen  Wubeftätte  ,u  Straubing  begraben.  — 35gl. 
SUejler,  03efd)id)tc  Sianernl,  93b.  3  (@otfca  1889). 
T)en  Stoff  bearbeitete  <s)raf  ifcörring  in  einem  Trauer: 
fpiele  (neue  i»lufl.,  lUiannb.  1791),  fo  aiub  3ul.  Mör= 
ner  (fipj.  1821),  21.  93öttßer  (ebb.  1846;  3.  i'lufl. 
.  Hebbel  (SHen  1855)  unb  iWeldnor  iDionv  in 
feinem  «öerjog  2llbred)t»  f  ctuttg.  1862). 

«cruan  (fpr.  -ndb.i.  1)  Wrronbiffement  im  franj. 
Tepart.  ßure,  bat  1091,25  qkm,  (1891)  59232  @., 
124  ©emeinben  uub  jerfällt  in  bie  6  Mautone  93eau= 
mesuil  (176,17  qkm,  5853  (5'.),  93eaumont  (eoHoqcr 
qkm,  10084  6.),33.  (164,55  qkm,  I  1801  6.), 
Jörionne  (160,31  qkm,  10916  6.),  93roßUe  (217,w 
qkm,  7963(5.),  S^ibcrotUe  (159,79  qkm,  9612  ß.). 

-  .<oaupt]tat>t  bei  2lrronbiffcment3  im  fran;,.  S5e= 
part.  Gurc  (9lormanbie),  am  Unten  Ufer  ber  (il^avcn 
tonne  unb  an  ben  i'iiuen  2Jlantel«6bcrbourfl  uub 
ed>auffour:93.  (41  km)  ber  Jranj.  SBeitbabn,  bat 
(1891)  5788,  all  ©emeinbe  8016  6.,  ißoft  unb^clc 
axayh,  ein  Tribunal  erftcr  Anftan,,,  ein  öanbcll* 
(Uridjt,  ein  .Uommunal=l5.olleac  (in  ben  ©ebäuben 
cinel  alten  Älofterl),  eine93ibliotbe!  öon  8000iödju 
ben,  DWineralqueUen,  jablreicbe  ilUüMen,  9Bolli  uub 
^aummollfpinnercicn ,  ©arnblcidum ,  Gerbereien, 
ßifengie&ereien,  Rapier»  unb  ©tolfabrifation  fomie 
<öanbel  mit  betreibe,  xMieb,  fieber,  9Bolleunb  2rtann= 
falten.  SGBidjtig  ift  bie  Semtöanbrncffe  unb  bie  fog. 
fleurie  in  ber  fünften  ?yaftenmod)c,  mo  bie 
jd}önften  normann.  ^ferbe  vertauft  »erben.  93e= 


merfenltöert  finb  bie  .Uirdjen  cte.  (5roir  uub  Jiotre= 
Tarne  be  la  l5outure,  beibc  am  bem  15.  ,\al)rb.  — 
•Jim  22.  3an.  1871  brangen  bie  beutfAen  Truppen 
nad)  bartem  Mampfe  mit  ber  Jiationalaarbe  in  bie 
etabtein  unb  bcfetjtcu  fie  biy  311m  10.  SUtärj. 

»crnat)«<,  Aat.,  ^^tlolog,  geb.  18.  Sept.  1821 
31t  Hamburg,  ftammte  von  ilraet.  ßltcm,  [tubierte 
lsll  18  311  Sonn  v^bilofogie  uub  ^bi(ofopl)ie, 
babilitiertc  fid)  bafelbft  1849,  würbe  1853  all  £eb= 
rer  ber  tlaffifdn'n  2lltertumlfäcl)er  an  bal  3iibifd)= 
Jl)cologifd)e  3ciuinar  311  93rcllau  berufen,  mo  er 
gleidi3citig  93orlefungen  an  ber  Unioerfitat  bielt, 
unb  folgte  1866  einem  :)iufe  al^  aufjerorb.  tyw- 
feffor  ber  ^btlologic  unb  Cberbibttotl^etar  ber  \h\'\- 
oerfitätebibtiotbet  nad)  93onn.  .vner  ftarb  er  27.  il'iai 
1881.  Ü?on  feinen  arbeiten  finb  311  nennen:  <A>e- 
raclitea»  (Tl.  1,  23onn  1818),  eine  Tertau^gabc  bei 
ßucretiul  (Spj.  1852),  «Sofeöb  ?iuftul  ©caliaer» 
(93erl.  1855),  «über  bal  $f>ofölibeifdje  ©ebwbt» 
übt).  1856),  «@runb3ügc  ber  verlorenen  Slb^anb: 
lung  bei  Slriftotelel  über  SSirtung  ber  Tragöbie" 
(33relL  1857),  «über  bie  (Sbromt  bei  ©ulpiciul 
Seoerul»  (33erl.  1861),  «Sie  Tialoge  be«  älriftotc= 
lel»  (ebb.  1863),  «Tbeopl^raftoö'  Scbrift  über  fyröm= 
migleit»  (ebb.  1866),  «Sie  ^eratlitifcb.en  ©riefe» 
(ebb.  186(J),  »Sucian  unb  bie  Äönifer»  (ebb.  1879), 
«.jmei  i'lbbaublungen  über  bie  2lriftoteli)\te  Tbcovio 
bei  ©ramal»  (ebb.  1880),  >^bo£iou»  (ebb.  18S1). 
•Jlufierbeiu  überfehte  er  bie  brei  elften  93üdb,er  ber 
u-^otitit»  bei  älriftotelel  (ebb.  1872)  uub  bie  unter 
$b.Uonl  SScrten  ftebenbe  Scbrift  «über  bie  llmev= 
ftörbarfeit  bei  SBeltalll»  (ebb.  1876).  ©eine  Stb= 
banblunaeu  finb  gefammelt  b^eraulgegeben  von 
llfener  (2  23bc.,  ebb.  1885). 

s)Scvna\)$,  SBUcbael,  8itteraturb,iftorifer,  33rnbcr 
bei  verigen,  geb.  27.  iKov.  1834  31t  .sjambura,  [tu* 
biertc  1853—56  311  23onu  unb  öeibelberg  $^ilo= 
logie  unb  2itteraturgefd)ict)te,  habilitierte  fid)  1872 
311  fieipgig,  mürbe  1873  aufserorb.,  1874  orb.  ^>ro= 
fenor  ber  2ttteraturgefd)id)te  in  3Wüncben.  ©.' 
^'ebrtbdtigfeit  fam  feine  SSortragltunft  311  ftatten. 
1890  30g  er  fid)  jur  ÜBollenbung  lange  3urüd- 
ge^elltcr  miffenfd)aftlid)cr  arbeiten  nad)  Marlörul)c 
uirüd.  i>on  feineu  formvollenbcten  littcrarbiftov. 
•arbeiten,  bie  udd^ft  Geetbe  bcfonberl  3l)afefpeave 
betreffen,  finb  31t  ermät)nen:  «Über  Mritit  unb  ©e= 
id)idHebe!5©oetbefd)enTertca')(33erl.  1867),  ber  93e= 
ainnp^ilol.Unterfucbttngbel©oet^efcb,cn9BortIautl, 
•jlucuuibe  von  « ©octl)c»  ^Briefen  an  Aiiebr.  2tug. 
iBolf»  (ebb.  1868)  mit  einer  Darlegung  von  ©oetbel 
33ejiebungen  »ur  Slntife,  bie  93iograpl)ien  a©oetbe. 
Gottfcbeb)  (Spj.  1880),  « ;Utv  Mtebunglgefcbicbtc 
bei  3d)lcgclfd)cn  3l)atcfpeare»  (ebb.  1872).  33.  be= 
forgte  eine  SXulgabc  ber  3d)legeMiedfd)en  über 
fegung  ©bafefpearel  (93crl.  1871—72;  neue  Slulg. 
1891 ;  ba§«  «SJors  uub  iiiad^mort»,  in  ben  «$reuj5. 
Aabrbüebcru  ■  Ott.  1891)  unb  eine  ©äfularauls 
gäbe  ber  älteften  ^of-fdicn  überfe^ung  von  «^oinerl 
Dböffee»  (©tuttg.  1881);  bie  aul  ©.lurael!  ©oetbc^ 
93ibliot^et  jufammengefteüten  Jugenbrnerfe  ©oetbeä 
uS)eriunge©oet^c»(2.3lulg.,2pä.l887)  leitete  er  ein. 

JBcrnburg.  l)  ftreil  im  öergogtum  ^(nbali, 
bat  396,91  qkm,  (1890)  82  114  (41261  mfinnl., 
11180  meibl.)  (5.,  barunter  77403  @öangeüfcb>, 
1431  Matboliten  unb  496^taelitcn;  8957  2Bobn= 
ftatten,  16954  ^am'ilicnbaulbaltungen,  1203  ein- 
zeln lebenbe  feleftdnbigc  ^erfoneu,  90  Slnftaltcn, 
4  3tdbte,  36  Torfcr  unb  27  ©utlbejirte.  Ter  Mrek- 
entfprirbt  bem  :Ucid)i>tagomab,Urcife  93ernburg'53at 


SBcrncoftcl  —  S3evncd 


fcnftebt  (ätbgeotbneter  Ccbelbäufer,  nationalliberal). 
—  2)  ftretsjtabt  im  Äreiv  23.  unb  bi§  1863  öaupt-- 
ftabt  be»  öetjogtumS  2(nbatt=23ernburg  (f.  Stnbalt), 
in  61—95  m  .V)öhe  an  ber  Saale  unb  an  ben  Sinien 
Gbtben=2lfdiereleben  unb  Üön- 
ncrnsJB.sßaftc  (26  km)  ber 
vl>reu(5.  Staatsbabnen,  \)at 
(1890)  28326(14375  mannt., 
13951  roeibt.)  G.,  barunter 
1339  Katbolüen  unb  335  3*= 
raeliten ,  in  ©arnifon  (500 
äTiann)  baö  2.  23ataillon  be§ 
93.  3nf  anterieregiment§ ;  2379 
&'obngebäubemit6393£aus= 
baltungen  unb  jerfäüt  in  bie  2lttftabt  unb  bie9ieu= 
ftabt  mit  bcrSorftabtäüalbauam  tinfcn  Ufer  unb  ber 
23ergftabt  am  hoben  rechten  Ufer,  oerbunben  burcb 
eine  1891  erbaute  eiferne23rücfe.  Sie  fecb§  Kit  eben 
finb  bie  im  got.  etil  erbaute  ©tabfc  ober  9ftarien= 
firebe  aus  bem  11.  fsahrb.  (im  15.  %a\)ri).  um= 
gebaut) ,  mit  fdjönen  23übbauerarbeiten  unb  Sntra 
(67  m),  bie  Sct>lofe=  ober  »igibienfirebe  (1752 
umaebaut,  1889  erneuert) ,  3iifolaifircbe  (au§  bem 
14.  bis  15.  3afcr&.),  St.  3Jtartinsfirä)e  (1884—87 
nach  planen  oon  &afe=£>annooer  in  aot.  Stil  er= 
baut)  mit  frönen  ©tasfenftern  unb  %vxm  (68  m), 
bie  fatb.  23onifaciu*fircbe  (1865  in  got.  Stil  erbaut) 
unb  bie  einfache,  aber  febr  alte  Stepbanfircbe  in  ber 
Sorftabt  2Mbau.  fernst  beftebt  eine  Spnagoge. 
23on  anbern  ©ebäuben  ift  ba$  gum  SCett  fer)t 
altertümlich,  e  Sa^lofe  in  ber  Sergftabt,  je^tSeljörben: 
bau§,  bemerfensroert,  es  ftammt  aus"  bem  13.  ^abrb\, 
ift  im  16.  ^sab,rb.  erweitert;  ein  ^Rathaus  mit  Silbern 
ber  legten  23ernburger  Serjöge  unb  einer  berühmten 
geogr.  $unftubr.  —  23.  ift  Sitj  ber  $retsbireftion,  ber 
bersogl.  23au=  unb  gcrftoerir-altung ,  eine»  ätmt& 
geriebt»  (Sanbgeridbt  Seffau)  mit  Straffammer,  ber 
Saaticbleufenoeriraltung  unb  bat  einen  Cberbürger= 
meifter,  brei  Stabträte  (1  befolbet),  30  Stabtt>erorb= 
netc,  $oft  erfter  klaffe,  -Telegraph,  gemföred>etn= 
riebtung,  3otU,  Unterfteueram't,  2lid?amt ;  Äreisfaffe, 
$reisfparfaffe,  jReicbsbanfnebenftelle,  $arls  =  @pm= 
nafium,  früher  Stabtfdmte  (StreftorDr.öacbtmann, 
16  Sebrer,  249  Scbüter),  fteatgpmnafium,  1853  als 
ftäbtifebe  t?ör)ere  23ürgerfcbute  gegrünbet  (Sireftor 
Dr.  £utt,  15  Sebrer,  99  Scbüter),  höhere  2Jcäbcben= 
fcbule,  Hnabenmittel=,  üftäbcbenbürger=,  2Solfs\  fatb. 
unb  $nbuftrie  = -schule,  Facbfcbule  ber  Innungen, 
faufmännifebe  Unterricbt»fcbute;  2lltertumsDerein, 
Stabttbeater,  Freimaurerloge  «2lleriu§  jur  23eftän= 
bigfeit»,  tanbroirtfcbaftlicbe  Serfucbsftation,  2anbes= 
beil=  unb  ^flegeanftalt  für  ©eifte§franfe  (1872—75 
erbaut),  St.  3obanne§franfenbau§,  St.  Johannes: 
bofpitat,  früher  Jluguftincrt (öfter  (1318),  firmem  unb 
SiecbenbauÄ,^ol\inni^airt,?lnitaltfürr)er>üabrloftc 
Knaben,  Solfsfücbe,  ©asbeteuebtung,  SBBaffetleitung 
unb  Schlachthaus^  mit  Viehhof.  S)ie  ^nbuftrie  er= 
ftrecftfid)auf5abrifationoon3oba,Äaliunb6btor= 
falium  (Seutfdbe  Soloaproerfe),  oon  Sampffeffeln, 
Rapier,  §udtt,  lanbioirtfdjaftUdbcn  DJcafcbinen, 
Äoblenfteinen,6ement,Jiobrmaren,ü"igari-en,3ucfer- 
roaren,  Honbitoreigerätfcbaftcn,  auf  eleftrifcbe  3Tele- 
grapbenanlagen ,  auf  Herstellung  oon  Worfelten, 
Sprit  unb  Siqueuren,  Seifen  unb  5eberbaltem; 
aufserbem  befter)en  noch  Gifcugiefcereien,  ^inn-- 
unb  Stehoalätoerfe ,  Färbereien,  Spiritusbrenner 
reien,  Ziegeleien,  Stein ■  unb  ilatfbrücbe,  %vk\- 
len,  äöagenbaueteien,  Ölraffinerie,  3)ampffcbneibe= 
ntübjten,  SBuct):,  Steiubracfereien  unb  litt)ograpt)i= 


lebe  2lnftalten.  23ou  grofecr  23ebeutung  ift  ber  ©e* 
treibebanbel  unb  ba§  23anfgefcbäft. 

ißcrncaftcl,  i.  23ernfaftef. 

©emb  bort  ©ufeef,  f.  93ernecf. 

'iBcrnc,  f.  ÜJtarlotte. 

©ernc^üBcllccouc  (fpr.  bärn  bellfubr),  Gtienne 
^rofper,  franj.  Dealer,  geb.  29.  $uni  1838  in  93ou= 
logne  =  fur  =  Ü)ier,  bilbete  fieb  bei  s^icot  unbS3arriag. 
Sunäcbft,  1861—68,  üerfuebte  er  fieb  in  £anbfcbafts= 
bilbern,  ging  bann  3ur  ©enremalerei  über.  S3efon= 
bem  (frfolg  hatten:  i'lus  bem  Sattel  geboben,  Gin 
Sonett  (1869),  9iacb  ber  ^rojeffton  (1870).  9tacb. 
bem  Kriege  1870  unb  1871  roibmete  er  fieb  ber  %ox- 
ftellung  Don  Ärieggfcenen.  Sein  befteS  SÖerf  ift:  Gin 
i?anonenfcbufe  (1872),  für  bag  er  bie  üDtebaille  erfter 
klaffe  erhielt;  ferner  finb  ju  nennen:  Stirailieure 
im  Kampf  bei  iDMmaifon,  21.  Cft.  1870  (1875),  $m 
Saufgraben,  Sluf  Sorpoften  (1878),  Ginfcbiffungs= 
manöoer  (1882),  Sanbung  (1885). 

ajetrncrf.  1)  S3e5trf§amt  im  bapr.  sJleg.=58ej. 
Dberfranfen,  bat  (1890)  15307  (7531  mannt.,  7776 
meibl.)  G. ,  29  ©emeinben  unb  149  Drtfcbaften,  bar= 
unter  3  Stäbte.  —  2)  »esirf^ftobt  im  Sejirtiamt 
35.,  7  km  füblicb  »on  ber  Station  2Jiarft=Scborgaft= 
S.ber  Sinie  S3amberg=öof  ber  SBapr.Staatlbabnen, 
in  389 ra  £öbe,  am  gufee  be§  §icbtetgebirge§,  ro= 
mantifcb  in  bem  engen  Sbale  be§  ^oxeütnbafys  Dl§= 
ni^ ,  ber  fieb  unterhalb  23.  in  ben  Seiten  Sftain  er= 
giefet,  bat  (1890)  1409  G.,  «ßoft,  Telegraph,  93ejirf§= 
amt,  2lmt§gericbt  (Sanbgericbt  93apreutb),  eüang. 
Kirche,  Steinbauerei,  ©tagfebteiferei,  fönigl.$erlen= 
iifeberei  (iäbrlicb  gegen  60  Stücf)  in  berölänirj  unb 
nahen  Sachen,  Saumroollroeberei,  2lcfer=  unb  Dbft= 
bau.  23.  ift  roegen  be»  milben  ^lima§  unb  ber  fcbö= 
nen,  roatbreichen  Umgebung  befucbteSommerfrifcbc 
unb  bat  feit  1857  eine  Üftolfenfuranftatt  mit  glurj= 
bab,  roarmen  unb  ^icbtennabclbäbern,  feit  1875  ein 
neue§  ^urbau§  mit  2efe=  unb  üftufiffual ;  ferner  roer= 
ben  gegeben  SDfcinerafc,  Saljs  Sdbroefel=,  Seifen:  unb 
SRafjbäber.  Stuf  bem  fteilen  23erge  bie  krümmer 
^roeier  23urgen  unb  einer  Kapelle,  fomie  ein  bober 
2tu§ficbt§turm  (32  m)  mit  f  dböner  Stugficbt  in  Sbäler 
unb  auf  nahe  beroalbete  53erge.  —  Ferren  ber  Stabt 
unb  Söurg  luaren  bie  ©rafen  t»on  23abenberg  bi§ 
1003,  ba§  SBiStum  Bamberg  bis  1168,  bie  ©rafen 
üon  Stnbecby,  naebberige  öerjöge  r>on  ÜDJeran,  biö 
1248,  bann  abroed)felnb  bie  Burggrafen  »on  9iürn-- 
berg  unb  ©rafen  r>on  Crtamünbe  b\§>  1357,  erftere 
auSfcbliefclicb  bi»1417,bann  b\§  1791  bie  3)krf  grafeu 
von  53ranbenburg=^ulmbacb.  —  Sgl.  b'öttfcb,  S., 
9Jlolfenfurort  mit^Babeanftalten  (Oicicbenbacb  1874). 
—  3)  23.,  Stabt  im  Dberamt  9iagolb  bea  mürttemb. 
Scbn?aräroalbfreife§,  in  rauber  ©egenb  im  Scbroarj: 
roalb,  bat  (1890)  367  eoang.  G. 

JBernccf,  ^arl  ©uft.  ton,  SRooeUijt  unb  2)Ulitär-- 
fcbriftfteller ,  als  lehtever  pfeubonpm  23ernb  oon 
©ufed,  geb.  28.  Cft.  1803  ju  Ätrcbbagen  in  ber 
Oiieberlaui"il5,  mürbe  1820  pveu^.  Cffijier,  1839 
2ebrer  an  ber  S)ioifion§fd)ule  in  ^tanefutt  a.  C, 
1848  :Tiittmeifter  unb  Sehrer  ber  3)tatt)ematif  an  ber 
Slrtitleriefcbule  in  Serlin  unb  1855  2)lajor;  1862 
nahm  er  feinen  Stbfcbieb  unb  ftarb  8.  ^uli  1871  ju 
Serlin.  Seine  nieten  jerftreuten  Strbeiten,  bie  meift 
gefcbicbtlicbe  Stoffe  bebanbeln,  finb  gefammelt  in 
uDiooelten  unb  Grjäbtungen»  (3  Sbe.,  Spg.  1837), 
«Som  Sorne  ber  Seiten»  (3Sbe.,Serl.  1844),  «2Bitb= 
feuer»  (2  Sbitn.,  ebb.  1845)  u.f.ro.  Son  feinen  bureb 
patriotifebe  ©eftnnung  au»gc3eicbneten  Romanen 
finb  311  nennen :  «Sie  ©tebingeva  (8öj.  1837),  «S)er 


SBcrncr  ■    Scrnljarb  (©tammüater  beS  fJfürftenfjaufeS  tton  Siuljjcn  äßeütingen)    831 


Sobn  bev  SDtatf»  (ftranff.  a.  SD.  1818),  «Sie  öanb  bes 
^rcmben»  (2  Sbc.,  2ps.l857),  «Scr  erfte  Raub  an 
Seutfcblanb»  (4  Sbe.,  ebb.  1862), « Seutfcblaubs 
(Sbje.  1813»  (3  Sbe.,  ebb.  1864),  «Unter  bciii.Uvumut; 
1'tabc»  (3  Sbc.,  .sjannoü.  1865),  «Jlbnig  OTurats 
Gnbe»  (3  Sbe.,  ÄMen  1866).  (*r  lieferte  bie  Scrtc  ju 
.Ureuticrs  Dpern  «Sic  öod)länberin»  unb  «Äömg 
$onrabin»  fomie  Überfettungen  aus  bem  3tatieni= 
fd)en  unb  Gnglifcben.  Seine  t>ortrefflid)en  frie^s- 
gefd)id)tlid)eu  2i?erfe  finb:  «(Elemente  ber  JJaftif» 
(6.  Slufl.,  Serl.  1870),  «@efd)id)te  ber  ftriegsfunft» 
(3.  2lufl.,  ebb.  1867),  «Sud)  ber  Sd)lad)ten»  (2p?. 
1856),  «©runbrife  ber  @ejd)id)te  bes  $riegsmefens» 
(Serl.  1854),  «Sie  Sd)lad)ten  bei  £eip*ta»  (2p3- 
1855),  «2ltlas  bes  ßriegsmefens »  (2.  SCufl.,  ebb. 
1875,  bg.  üon  Scbott). 

ferner,  21tb.  griebr.,  ftriminaUft,  geb.  30. Rot». 
1818  ju  Strasburg  in  ber  Ufermarf,  ftubierte  in 
Serlin  Red)tsmiffenfd)aft  unb  Sbilofopbie  unb 
mürbe  bafelbft  im  SBinter  1844/45  Socent  für  Straf; 
reebt,  1848  aufeerorb.,  1861  orb.  Srofeffor.  3n 
feinen  ftrafrecbtlicben  arbeiten  tritt  bis  1850  über= 
miegenb  ber  ßinflufs  ber  öegelfcfcen  Sbilofopbie, 
fpäter  bie  Ginmirfung  ber  franj.  ffiiffenfcbaft  bewoor. 
Gr  f abrieb :  «  De  divortiis  apud  Romanos »  (Serl. 
1842),  «©runblinien  ber  friminaltftifdjen  3ntputa= 
tionslebre»  (ebt>.  1843),  «Sie  Sebre  üon  ber  Seife 
nannte  am  Serbred)en  unb  bie  neuern  Gontrouerfen 
über  Solus  unb  Gulpa»  (ebb.  1847),  «2öirfungs= 
freis  beg  Strafgefe£e§  nad)  3eit,  Raum  unb  Ser= 
fönen»  (ebb.  1853),  bas  trefflid)e  «Sebrbud)  bes 
beutfeben  Strafred)ts»  (Spj.  1857 ;  16. 2Cuft.  1891,  in 
üiele  Sprachen  überfe^t),  «©runbfätje  be§  preufs. 
Strafrecbts»  (ebb.  1861),  «2lbfd?affung  ber  £obes= 
fttafe»  (Sresb.  1860),  «De  impuuitate  propter 
summam  necessitatein  proposita»  (Serl.  1861), 
« Btrafgefefegebung  in  Seutfd)lanb  üon  1751  bi§ 
jur  ©egenmart»  (Spj.  1867),  «ftritif  be§  Gntmurfs 
eine!  Strafgefe£bud)es  für  ben  RorbbeutfcbenSunb» 
(ebb.  1869),  «£ebrbucb  be§  Seutfdjen  $re|xcÄt§» 
(ebb.  1876).  2lud)  bearbeitete  23.  öiele  oölferred)tlid)e 
i'lrtifel  in  Sluntfdilis  «Staatsmörterbud)»,  melcbem 
Gebiete  aud)  bie  Scbrift  «Sie  Crientfrage.  Seant= 
mortet  burd)  bie  Serträge  »on  1856  unb  1878» 
(Serl.  1878)  angehört,  ^üngft  erfd)ien  «^ubentum 
unb  Gbriftentum  unb  ibre  3utunft»  (£pj.  1891). 

SBcntcr  2Uöcn  geboren  su  ben  2öeftalpen  (f.b.). 
Sie  beginnen  unmittelbar  am  ©emmipafj  mit  einer 
norbmeftl.  Reibe  oon  ©ipfeln  jurafftfd)en  ©eftetns 
mit  bem  Salmborn,  3688,  ber  fiebengipfeligen  Slüm= 
lisalp,  3670,  bem  Giger,  3975,  unb  ben  2öetter= 
börnern,  3708m.  3mifd)en  biefer  Äaüjone  unb  ber 
Wböne  breitet  fid)  eine  mäcbtige  3one  t>on  ©ranit, 
©nei§  unb  öornblenbgefteinen  aus;  ju  biefen  ge- 
boren bie  böcbften  Grbebungen  ber  nörbl.  Silpen, 
bas  33ietfd)bom,  3953,  bas  2ltetfcbborn,  4182,  bie 
Jungfrau,  4166,  ber  SWönd),  4105,  baä  luilbc,  fe(= 
nge  Scbredborn,  4080  unb  bie  ^nramibe  bes  §in= 
lteraarborns,  4275  m.  Sie  größten  unter  ben  etwa 
80  benannten  ©letfebern  bes  ©ebietes  finb  ber 
Ifcbmget:  ober  ftanberg(etfd)er,  ber  2l(etfd);  unb 
ber  Sßiefcbergletfcber  unb  bie  21argletfd)cr.  Wach, 
9L  laufen  lange  ^lueigfetten  ber  3ura=  unb  Mreibe^ 
formation,  meift  im  iWittelalpentypus:  bie  ?>a\ib 
bornfette  sroifcben  ber  älare  unb  ber  2tttfd)ine,  2688, 
mit  bem  vJßaB  über  bie  ©rofee  Scbeibcgg,  1961  m, 
bie  Ifcbuggentctte  jtüifcben  ben  beiben  8tttfd}inen  mit 
bet  Uleinen  Ed^eibegg,  2069  m,  bie  ccbiltbornfettc 
:,mifcbcn  ber  2fltf<fjine  unb  bem  .Hauocra.cbict,  bie 


Srtücfcnfette,  2366  m.  5n  ben  turpem,  füblid)  jum 
:Hbönetbal  auslaufcuben  Elften  bes  (Gebirges  ift  bas 
Gggifdiborn,  2931m, ber  befanntcfteSlusSfidjtspuntt. 

©erner  Qidputation,  bas  tax  Sieg  ber  ))k- 
formation  in  93crn  entfdjeibeube  :)icligionsgefpräd) 
oom  7.  bis  26.  9(an.  1528.  Unter  ten  Sorfitjcubcn 
mar  3oad)im  won  ili^att  aus  St.  ©allen,  bie  s->*3ort= 
fübrer  ber  eüang.  Partei  luaven  ber^DJiünftcrpfarrer 
Sertbolb  Salier  unb  Suljer  aus  Strasburg,  aud) 
war  VLlxid)  3>üingli  gugegen.  Sie  .«adlige  Scbrift 
als  alteinige  sJiorm  ber  fireblicben  £ebren  unb  @m= 
riebtungen,  bie  :)led)tfertigung  burd)  (Sbrifti  Sßers 
bienft  allein,  bie  2lrt  ber  ©egenmart  (Sbtifti  im 
Slbenbmabl,  bas  OTtejjopfer  unb  bie  SJitmcbsgelübbc 
waren  ©egenftanb  ber  iserbanblungcu ,  bie  für  bie 
Reformierten  günftig  ausfielen.  Rad)bem  bie  ferner 
©eiftlicbfeit  bie  33efd)lüffc  («3ebn  Sdjlufn'ebcn ») 
unterjeiebnet  unb  bie  SJieffc  unb  Silber  abgefdjafjt 
batte,  erfolgte  7. 5yebr.l528  ein  9kf  ormationsmanbat 
(ogl.  9iid}ter,  Sie  eoang.  ^ird}enorbnungen  bes 
16.  Sabrb-,  S3b.  1,  SBcim.  1846),  bem  fid}  bie  SBerner 
©emeinben  anfcbloffen.  Sie  Criginalaften  bes  ©e= 
fprädbes  finb  noeb  üorbanben;  gebrudt  lourben  fie 
1528  u.  ö.  —  Sgl.  S.  3-ifd)er,  ©efebiebte  ber  Sis= 
putation  unb  Reformation  in  Sern  (Sern  1828). 

JBerneuflaufe  (Clausa  di  Verona),  ber  ßngpaf? 
18  km  norbtoeftlid)  üon  Serona,  in  bem  fid)  bie 
Gtfd)  ben  2Beg  aus  Sal  Sagarina  nad)  Sal  ^oli= 
cella  bureb  bas  Salfgebirge  gebabnt  bat.  Son  boben, 
fenfreebt  abfallenben  ^^^^dnben  eingefcbloffen, 
bietet  bie  Scbtudjt  taum  Raum  für  ben  reifjenben 
Strom  unb  bie  teümeife  in  ben  §els  gefprengte 
Strafee  unb  Sabnlinie  non  Rooetebo  in  Sübtirol 
nad}  Serona.  1155  fperrte  bier  eine  Sd}ar  üon  Sero= 
nefen  bem  beimlebrenben  öeere  Äaifcr  §riebrid}S  I. 
ben  SBeg,  mürbe  aber  uon  Dtto  »on  2Sittelsbad}, 
ber  mit  einer  Abteilung  einen  böber  gelegenen  Reifen 
befehle,  jur  Grgebung  gejmungen.  über  bem  Reifen 
bes  red}ten  Ufers  liegt  bie  öocbflädje  »on  Riooli, 
befannt  burd)  bie  Siege  ber  gtanjofen  unter  Sona= 
parte,  Slugereau  unb  2ftaffe"na  über  bie  Dfterreicber 
unter  Saioiboüicb,  21.  Rob.  1796,  unb  Sllmncgp, 
14.  San.  1797.  [ner  Sllpen. 

ferner  Cbetlanb,  f.  Sern  (Danton)  unb  Ser= 

J8crnccC)6crlanb^6(»^nctt/f.Sern(S.824a). 

jöernet:  übetetnf  ontmen,  intern  Ott  onal  e  § 
über  ben  (5'ifenbalinfraditDert'ebr,  f.  Sifen= 
babnrcdjt  II,  3  unb  (5ifenbabn=Serfebrsorbnung. 

löerneSf,  nad)  Slrt  »on  Serni  (f.  b.),  burleSf. 

Beruh,  ober  Bhrd.,  bei  botan.  Ramen  2lb!ür- 
äungfür^obann^afobSernbarbi,  geb.1774, 
geft.  1850  ju  (Erfurt  als  Srofeffor  ber  Sotanif. 

üBcrnljttrb  (Sanft),  jmei  bebeutenbe  @ebirgs= 
jod)c  in  ben  Sllpen,  f.  Sanft  Sernbarb. 

^cvntjatö,  ©raf  üon  3(nbalt  unb  öerjog  oon 
Sacbfen,  ber  Stammvater  ber  jefeigen  öeräöge  üon 
2lnbalt,  geb.  1140  als  jüngerer  Sobn2t(bred)ts  bes 
Sären,  erhielt  bei  ber  Teilung  nad)  bem  2obe  fei= 
nes  Saters  (1170)  Stnbalt,  bei  ber  Teilung  ber 
2anbe  fteinridbs  bes  Sömeu  nod)  einen  Seil  bes 
Öersogtums  Sad)fen  unb  nannte  fid)  feitbem  ^ersog 
»on  2ad)fen.  (5r  ftarb  1212;  fein  ältefter  Sobn 
Seinrid)  crbielt  bas  Stammlanb  SInbalt  (f.  b.), 
2tlbred)t  bas  fterjogtum  Sad)fen.  S.  ift  ber  ßrbauer 
üon  üi>ittenbcra.  Sgl..sial)n,  Sie  Saline  2llbrcd)ts 
bes  Sären  (Serl.  1 

vHcvul)atb,  Stammöatet  bes  nod)  jel*t  regieren^ 
bon  Aürftcnbauiov  Don  Sadjfen*  Süleininaen, 
ach.  in.  (Sept.  L6 19  als  Sol)u  beS  J&erjO08  (5'rnft  bei 


832    93crnljarb  Gsrid)  grcunb  ($er$.  u.  @.4Dteiumgcn)  —  SBernljatb  (^crg.  u.  3.-3i>ctmav) 


frommen  vouSadjfciuGotba  unb  ber  altenb.  sßrins 
jeffin  SlifabetJ)  Sophie,  ftubierte  in  Tübingen  unb 
©enf  unb  vermählte  fiel)  H171  mit  ber  s}Sruiäejfin 
?.>iaria  Jpebtoig  Don  6effcn*S)armftabt.  Sllä  fein 
ÜBater  ftarb  (1675),  führte  33.  mit  feinen  fed)ä  33rü= 
bern  bic  [Regierung  gemeinfam.  iUber  nadhbem  be- 
rcitl  1680  ^cüimgyvcrträgejmifdicn  ihnen  31t  ftanbc 
gcfommeu  toaren,  toarb  20.  3uni  1681  ein  .«oaupt- 
rejejj  gefd)loffen ,  burd)  ben  aud)  33.  ein  tfefonbereä 
Öergogtum  mit  bei  SHefibens  SDcetningen  erhielt.  Hlc« 
1699  fein  SBruber  SÄlbrcdjt  von  (Soburg  ftarb,  warb 
33.  in  einen  Srbftreit  mit  feinen  anbevn  SBrubem 
öermidelt.  (ir  ftavb  27. 2(pril  1J06,  nad)bem  cv  fein 
(bebtet  burd)  einige  (Srmerbungcn  vergröftert  batte. 
JBctufjavb  (Svid)  Jyretntö,  öerjog  von  S  adj 


fdjaft  feiner  SRutter  2uife  Eleonore,  geborener $JSrin= 
jeffin  von  .öoljcntofjc^angenburg  (geft.  30.  2lpril 
1807).  2iad)bem  er  auf  ben  öoajfdjulen  311  ^ena 
unb  öeibelberg  unb  burd)  Steifen  uact)  ben  üftieber= 
lanben,  ber  Sdjmeij,  Italien  unb  Gnglanb  feine  33il= 
bung  vollenbet  batte,  übernahm  er  17.  Sej.  1821  bie 
Regierung  fclbft,  morauf  er  fid)  1825  mit  27laria, 
ber  Softer  beä  Kurfürften  Wilhelm  II.  von  Reffen, 
vermählte.  6d)on  1823  lieft  er  eine  neue  Drganü 
fation  ber  Sanbeäbeljörbcn  unt>  4.  Sept.  1824  baä 
©runbgefe&  lanbftänbifdjer  SJerfafjung  inä  geben 
treten.  3tlä  infolge  beä  2luäfterbenä  bcr  6adjfen= 
(^othaifeben  Sinie  ibm  182(5  bie  Jürftentümcr 
>>ilbburgl)aufen  unb  Saalfelb,  bie  ©raffebaft  Ham- 
burg unb  bic  >>errfd)aft  .Üranid)fclb  anfielen,  unter; 
nahm  er  eine  abermalige  Crganifation  beä  nun  auä 
febr  öerfdnebcnen  33cftanbtcilcu  pfammengefe&tcn 
tfanbcä,  bic  1829  51t  ftaubc  tarn.  Sd)on  Anfang 
2Räw  1848  geftanb  er  bie  ,~vorbcrungcn  beä  asolfä 
31t,  clje  biefe  nod)  in  unmittelbar  brängenber  SBeife 
laut  geworben  toaren.  2tufterbcm  ernannte  er  bic 
granlfurter  SReicfyiöerfaffung  unbebingt  an,  trat 
fpätcr  ber  Union  bei  unb  bebarrtc  aud)  nad)  bereu 
aufgeben  bei  ben  Skftrebungen  für  S)eutfd;lanbä 
(5inbcit.  o>m  eigenen  2arüzt  toanbte  fidj  inbeä  ber 
fVürft  feit  bem  öerfeft  1849  einer  toenig  fonftitutio= 
nellen  töegicrungätoeifc  311 ,  bie  namentlich  burdj 
häufigen  SfBedjfel  feiner  äftinifter  auffiel.  1866  (teilte 
er  fich  auf  bie  Seite  öfterreidjä  unb  mar  baä  einzige 
SDtüglieb  ber  12.  Kurie,  toeldjeä  in  bcr  33unbeätagä= 
fittungöom  14. 3um  für  ben  öfterr.  iltobitifieruugc-- 
antrag  gegen  $rcutsen  ftimmen  lieft,  fsnfolgebeffcn 
befefcten  bic  preuft.  Gruppen  3unäd)ft  bic  ©raffdmft 
(Samburg,  unb  alä  ber.öcrjog  mäbrcnb  bcr  griebenä= 
vcrhaublungcn  in  feinem  Sffiiberftanbe  bebarrtc, 
rüdten  fic  19.  Sept.  in  SOJeiningen  fclbft  ein.  ätber 
fdjon  am  20.  Sept.  bantte  ber  öersog  311  ©unften 
feine!  Sohne*  ©corg  (f.  b.)  ab,  worauf  biefer 
8.  Oft.  mit  ^reuften  grieben  fd)loft.  f\n  ;}mM-- 
gejogenheit  üerbradjte  bcr  öerjoej  feine  legten  ^alire 
unb  ftarb  3.  S)es.  1882  in  ilUeiningen. 

35ernnorb,  öerjog  von  Sad)fen=9Beimar, 
Adbbcrr  im  Sreiftigiabviacn  Kriege,  geb.  16.  2lug. 
W 1 1  ;u  5öeimar,  mar  bcr  iüngfte  bcr  i  l  Sötme  beä 
Öcrjogä  3«>^ann  III.  öon  Sadjfen'SBeimar.  Söereitä 
im  erften  Sebenäja^re  verlor  er  feinen  SBater,  im 
13.  ;\abvc  aud)  feine  SÄutter  Scrotbea  SKaria,  bic 
im  herein  mit  bem  .V)iftorifcr  öortlcbcr  feine  ®r= 
üclniug  trefflid)  geleitet  batte.  ßr  bejog  turje^eit 
bie  Umverfitdt  3U  §enci  unb  ftibmete  fid)  bann  am 
£ofe  feines  5ßctterä,  bei  öerjogä  Sodann  Kafimir 


311  (ioburg,  ritterlichen  Übungen.  93cim  äuäbrud) 
beä  Trciftigjdln-igcu  Äriegeä  machte  35.  1622  bie 
ccbladjten  von  3l>icäl cd)  unb  SBimpfen,  1623  bic 
bei  ctabtlobn  mit,  ging  bierauf  auf  Weifen  nad) 
Mollanb  unb  ßnglanb,  bientc  alä  Cberft  unter  6bri= 
ftian  IV.  von  Sänemarf  unb  erlangte  nad)  beffeu 
iKicbcrlagc  bic  faiferl.  93egnafcigung,  fämpfte  jcbod) 
aläbalb  mieber  unter  ^riebrid)  .sbeinrid)  PonDra= 
nien  vor  öerjogenbufd)  mit.  Sllä  ©uftav  Jlbolf  in 
Scutfdjlanb  crfdjien,  mar  33.  einer  ber  erften  beut- 
ferten  Surften,  bic  ficb  ibm  »umanbten.  (5r  jcidjnete 
ficb  in  bem  Streffen  bei  Serben  28.  JhiH  1631  fo 
au*,  baft  ibu  bcr  König  mit  brei  Reiterregimentern 
nad)  öeffen  fd)idte.  Sanad)  30g  31  mit  ©uftav  2(bolf 
gegen  2)iain3,  mad)te  fiegreiebe  Streifjügc  im  fränt'., 
febmäb.  unb  bapr.  fireiä  unb  vereinigte  fid),  jum 
©enerallieutenant  beförbert,  mit  bem.Uönig  mieber 
im  Säger  vor  Nürnberg,  mo  er  an  ben  Kämpfen  gegen 
SBaüenftein  (3.  unb  4.  Sept.  1632)  nibmvolleu  ^in- 
teil  nahm.  SRad)  ©uftav  Slbolfä  SÜufbrud)  blieb  3\ 
3iir  Sedung  §ranfenä  jitrürf,  ftieft  aber  von  neuem 
3um  Könige,  alä  biefer  im  Dftober  gegen  3öallen- 
fteiu  nad)  Sad)fen  30g.  3fir  ber  Scblacbt  bei  Sü^en, 
16.  2iov.  1632,  befehligte  er  ben  Unten  ^lügel  ber 
Sdjmebeu,  übernahm  nad)  bem  2obe  beä  Hönigä 
baäKommanbo  unb  behauptete,  obgleich,  fclbft  ferner 
vermunbet,  fchlieftlich  iaä  Sd)lachtfclb. 

Anfang  1633  übertrug  ihm  Örenftiema  neben 
6orn  ben  33cfcl)l  über  bic  l'lnncc.  SB.  nahm  33am- 
berg,  Kronacp,  .^oebftabt  unb  ßidjftätt  ein  wno  cx- 
liielt  von  Crenftierna  (mit  ^uftimmung  bcr  burdj 
ben  öeilbronner  Vertrag  verbünbeten  oberbcutfdjeu 
Stäube)  ba£  fd)on  von  ©uftav  2lbolf  ihm  juge* 
fidjerte  öerjogtum  granfen  alä  fdjmeb.  l'ehn.  Wad) 
v3Iicbcrfd4agung  einer  gefährlichen  ll'icutcrci  riirftc 
er  an  ber  S)onau  Zubringer  entgegen ,  bcr  faiferl. 
Gruppen  nad)  Sd))vabcn  führen  mollte.  Sllbringer 
vermieb  aher  jebc  Schlacht,  unb  33.  jmang  sJiegenä= 
bürg  burd)  eine  furditbare  33efcb,ieftung  jur  ^apitu= 
lation  (14.  sJiov.  1633).  dt  brang  hierauf  in  33apcru 
ein,  unterbanbclte  mit  ÜJBallenftein  unb  machte  nad) 
beffen  Srmorbung  1634  einen  vergeblid-en  SBerfud), 
beffeu  Gruppen  311  geminnen.  Um  iJlörblingen  311 
entfeften,  magte  3\,  bem  SJibcrfpructje  öornä  311m 
Jroft,  eine  Sd)Iad)t  mit  bem  meit  ftärfern  öfterr. 
Öeere  unter  ©allaä  unb  .Honig  gerbinanb  6.  eept. 
1634,  erlitt  aber  eine  fdüvere  Stiebertage,  burd)  mcKtc 
ihm  fein  öerjogtum  §ranfen  verloren  ging.  9iur 
langfam  tonnte  er  eine  neue  Slrmee  fammeln,  mit  ber 
er  vor  bcr  übcrmad)t  biä  3um  :)il)cin  3urudmeich.cn 
muftte.  ")ladj  bem  älQianjüertrage  Sdimcben^  mit 
Avanfrcid)  vom  1.  SRod.  1634  mürbe  33.  Cberfelbhcrr 
beä  franj.  6ilfäb,eerä,  erlitt  aber  am  :Ubein  erhebe 
lue  -Jueberlagen  burd)  bie  Kaiferlid)en.  2iad?  Iän= 
gern  3>erbanblungen  brachte  er  17.;l'j.  Dft.  163f> 
sJUctteIieu  in  St.  ©ermain  ju  einem  Vertrag,  burd) 
ben  ihm  4  Sötill.  8iorcä  iährlid)cr  ötlfägelbcr  jur 
(5rbaltuug  eineä  öeerä  von  12000  ÜJcann  beutfdjcr 
Aiiftvblfcr  unb  6000  Weitem  uebft  bcr  nötigen  21  x- 
tillcric,  bie  er  unter  frang.  ^^beit  befehligen  follte, 
ein  bebeutenber  ^ahrgebalt  auf  Sebenäjeit  unb  mä= 
geheim  alä  Selo^nung  bic  2anbgraffd)aft  (5'Ifaf;  unb 
bie  33aüei  öagenau  jugefagt  mürben,  ßr  eroberte 
nod)  1636  3abern  im  ßlfaft  unb  aubere  feftc  $lä|;e, 
hielt  ben  mit  einem  öeere  von  40000  wann  in 
granfreid)  einbringenben  ©allaä  bei  Siiou  auf  unb 
beftegte  enblidj  im^uni  1637  bie  Kaif erlidjen  unter 
Karl  von  Lothringen  fo  entfd)eibenb,  bajj  iljm  \e$t 
bcr  SBeg  311m  Oihein  offen  ftanb.  1638  brad)  er  fd}on 


23ernt)avb  (Äarl,  ^er^og  oou  Sad)fcn*2Beimar)  —  SJernfjarb  (öon  (IlaivAniiu)     833 


im  Januar  gegen  bcn  Strom  auf,  eroberte  Sädingcn, 
Sauffenburg  unb  SBalbl^ut  unb  belagerte  9tr)einfel- 
reu.  Saoelli  unb  Johann  oou  SEBert^  entfetten  jloar 
Die  3tabt,  aber  brei  Jage  barauf,  21.  <$ebr.,  überfiel 
33.  fie  unb  fcblug  jie  bei  Wbeinfefbcu.  2)ic  ©enerale 
3aoelli,  ^cbann  Don  2ßertr),  Gnfcfort  unb  Sper= 
reuter  nebft  3000  iUlann  würben  gefangen,  9tbein= 
fclben,  [Röteln,  Neuenbürg  unb  <yreiburg  mu&ten 
ftcb  ergeben  unb  93reifad)  warb  belagert. 

2ßat)renb  ber  faiferl.  ©encral  oon  ©ötj  fid)  jum 
Gntfafc  näherte,  griff  i(?n  33.,  unterftüfct  burd)  3000 
tfranjofen  unter  Jurcnne,  an,  fcblug  ihn  unb  Za-- 
oelli  30.  $uli  bei  SHttenroeHjer,  bann  ben  öerjog 
oon  Sotbringen  5.  Oft.  bei  Jbann  im  Sunbgau 
unb  nötigte  wenige  Jage  barauf  ©öl}  abermals 
jum  9iüdjuge.  ÜJcacb  einer  oiermonatigen  93elage= 
rung  ergab  fict>  93reifad)  7.  Sej.  1G38.  93.  hatte 
bie  Habituation  in  feinem  eigenen  tarnen  abge-- 
fcbloffen  unb  ließ  fid)  al»  alleinigem  Herrn  i)ul- 
bigen.  Richelieu  liefe  fein  2JUttel  unt»erfud}t,  bie 
Jeftung  in  frans,  Hänbe  311  bringen;  er  trug  fogar 
bem  öerjog  bie  öanb  feiner  9cid)te,  ber  öerjogin 
oon  2üguitlon  an.  2lber  33.  oerwabrte  feine  ?$eftun= 
gen  möglicbft,  befefcte  fie  mit  beutfeben  Solbaten 
unb  seigte  fid}  einer  33ermäblung  mit  ber  oerwitwe= 
ten  Sanbgräfin  2lmalie  oon  Reffen  geneigt,  um  burd) 
fie  gii  einer  2Jcad?t  swifeben  bem  Kaifer  unb  beffen 
0einben  ju  gelangen.  Sfiad)  ber  Ginnabme  oon 
Sanbstron  im  Sunbgau,  ^ontarlier  unb  Scbtofj 
3>our  in  Hocbburgunb  war  er  eben  im  33egriff,  über 
ben  sJtbein  nach  93apern  öorjubringen,  al§  itm  ber 
Job  ereilte.  Gr  ftarb  gu  Neuenbürg  am  9tbein  18.  ^uli 
1639,  nad)  feiner  eigenen  unb  anberer  SDleinung  an 
Vergiftung  burd)  feinen  angeblid)  oon  'granfreid) 
beftoebenen  2trjt  93tanbtni.  ^ebod)  ift  ber  33erbad)t 
unerwiefen.  33.  hatte  oerorbnet,  taf,  bie  oon  ihm 
eroberten  Sänber  bei  bem  Seutfdjen  deiche  oer= 
bleiben  füllten,  unb  ben  SBunfcb  auggebrüdt,  feine 
33rüber  möchten  fie  unter  febweb.  Schule  üherneb-' 
men.  5tid)elieu  aber  martere  ben  Gntfcblufs  ber 
93rüber  nicht  ab,  fonbern  gewann  bie  2(nfübrer  unb 
Kommanbanten  burd)  33eftechung  unb  mit  ihnen 
frie  Jruppen  unb  yeftungen.  Vergeblich  bemühte 
fid)  ber  öerjog  2Bill)efm,  ba»  Glfafj  für  3)eutfdV 
lanb  ju  retten.  33.  oerftanb  e§  ftet§ ,  mit  ben  reli= 
giöfen  ^ntereffen  bie  eigenen  311  oerbinben,  unb  oft 
mußten  jene  oor  biefen  jum  Schaben  ber  allgemein 
nen  Sache  jurüdtreten.  2)ennocb  aber  oereinigte 
fich  in  ihm  innige  ffletigiofität  mit  einem  tjödjft 
lebenbigen  reichsf  ürftl.  unb  nationalen  Pflicht;  unb 
Sclbftgefübl.  —  3igl.  iHöfe,  öerjog  33.  ber  ©rofje  oon 
3ad)fen=2I>eimar  (2  33be.,  2öeim.  1828—29);  Stiert, 
2er  Job  be§  öerjog^  93.  üon  2öeimar  (Golmar 
1873);  Srobfen,  33.  oon  Weimar  (2  93be.,  Spj. 
1885).  3Rofen,  ©enaft,  ©ottfchall  unb  ffiübenbrucr) 
haben  bas  3d)idfal  93.§  bramatifd)  behanbelt. 

iBctn^arb,  ftarl,  öerxog  oon  Sachfen-2ßei  = 
mar,berjtt)eite3ohnbeö0ronheräog§ftarl2tuguft, 
geb.  30.  2Rai  1792,  trat  fehr  jung  in  bie  preufj. 
2(rmee  unb  roobnte  1806  im  .Uorp§  beö  dürften 
Öohenlobe  ber  Sdilacht  bei  3?na  bei.  Wad)  bem 
21nfd?luffe  feine»  3iatcr§  an  ben  Wheinbunb  trat  er 
in  bie  fäcbf.  älrmee ,  nahm  al§  @eneralftab§offijier 
im  fädf.  Kontingent  an  bem  jjelbjuge  oon  1809 
gegen  Cftcucid)  teil  unb  focht  mit  2(ii6jeichnung  bei 
Bagram,  loofür  er  jum  SRajor  ernannt  marb.  Um 
nicht  gegen  'Hufctanb  fämpfen  311  muffen,  nahm  er 
1812  Urlaub  unb  bereifte  ^ranfreid)  unb  Stalten. 
Unter  feinem  93ater,  ber  ein  Slrmeetorps  ber  Verbün- 
©rorffjouß'  floiiöfrfQtionS--S!cjiron.    14.  9(uf(.    EL 


beten  befehligte,  lüohnte  er  als  Cbcrft  bem  Üi>inter= 
fertige  oou  1814  in  ben  sJcieberlanben  unb  aIgiu 
bem  bei,  trat  1815  in  ben  ©teuft  bes  Königs  ber 
Weberlanbe  unb  nahm  au  ben  6d)(ad)ten  oon 
Cluatrebra»  unb  20aterloo  rühmlidjeuSlntcil.  9Jad) 
SBieberberfteüung  bes  ^riebens  blieb  er  in  hollänb. 
S)ienften,ȟurbel81<'i03encralunb  l819^rooinjtal= 
fommanbant  oonCftflanbcrn.  1825—20  unternahm 
er  eine  Steife  nach  Dcorbamerifa,  bereu  33efchreibung 
oon  Suben  (2  93be.,  2ikim.  1828)  ocröffentlid)t  roarb. 
Seit  1829  Sioifionar,  mufUe  93.  bei  2ütsbrud>  ber 
93elgifchen  5teoolution  ber  Übermacht  loeichcu,  ©ent 
aufgeben  unb  fid)  nach  2tntroerpcn  jurüdf gießen.  2lls 
©enerallieutenant  unb  93efehlsl)aber  bes  linfen  ^lü= 
gel»  unter  bem  Crimen  oon  Dranien  fchfug  er  1831 
bie  3>nfurgentcn  bei  Ööioen.  Sie  ihm  in  ben  folgern 
ben  fahren  oergönnte  3Rufte  benutze  er  311  roiffem 
fdjaftlidjen  Stubien  unb  Reifen,  unter  auberm  aud) 
nach  Sftujjlanb  unb  bem  Orient  (1837).  Seit  1848 
roirtte  er  al§  ©eneral  ber  ^ufanterie  unb  Dber= 
befehlshaber  ber  hollänb.=inb.  2lrmee  in  3a*>a,  oou 
roo  er  1853  feiner  angegriffenen  ©efunbbeit  halber 
3iirüdfehrte.  Gr  ftarb  31.  guli  1862  in93ab  Sieben^ 
ftein.  93.  fd)rieb  «Precis  de  la  carapagne  de  Java 
en  1811»  (6aag  1834).  —  93gl.  Startlof,  S)as  Sehen 
be§  <5er3og§  93.  (2  33be.,  ©otba  1865—66). 

i8ernt)'ttrb  oon  Glairoaur  (fpr.  flärrlooh), 
ber  ^eilige,  2)cpftifer,  geb.  1091  311  $ontaine§  bei 
Sijon,  trat  1113  in  ben  Crben  ber  Giftercienfer, 
roarb  1115  erfter  2lbt  ber  a)lönd)§folonie  3U  Glair= 
oaur  in  93urgunb  unb  ttjat  oiel  für  bie  2tusbreitung 
be§  Drben§ ,  toe§roegen  bie  Giftercienfer  (f.  b.)  fid) 
oft  aud)  93emharbiner  nannten.  Kraft  feine»  per= 
fönlid)en  2tnfehen»  gewann  er  ben  größten  Ginfluft 
al§  freimütiger  Sittenrichter  ber  ©eiftlid)feit,  treuer 
Ratgeber  ber  Väpfte,  Schieb»rid)ter  ber  dürften 
unb  93ifd)öfe.  Seine  begeifterte  Vrebigt  entflammte 
ba»  2tbenblanb  1146  3U  einem  Kreu33ug.  2er  falten 
Spefulation  unb  Sialeftif  ber  fd)olaftifd)en  Vhilo= 
fophen  hielt  feine  ftrenge  9ted)tgläubigteit  unb  ioohl 
bisweilen  fd)Wärmerifd)e,  bod)  immer  auf  tbätiges 
Ghriftentum  bringenbe  9Jipftif  ein  beilfameä  ©egen= 
gewicht.  Söenigerrühmlid)  war  fein  93enehmen  gegen 
2lbä(arb,  beffen  93erbammung  auf  ber  Sonobe  311 
Sen»  (1140)  er  burcr/fetjte;  aud)  gegen  ben  93ifd)of 
©ilbert  oon  Voitier»  unb  anbere  fe^erifdje  9iid)tun= 
gen,  wie  bie  2Ubigenfer,  war  er  ein  eifriger  33ertei= 
biger  ber  fircblichen  Sehre,  aber  aller  äußern  ©ewalt 
abgeneigt.  93.  ftarb  20.  2tug.  1153  unb  würbe  oon 
2tleranber  III.  1173  heilig  gefpvochen.  Unter  feinen 
Schriften  ift  hetoorguheben  ber  berühmte  Jraftat 
an  2Japft  Gugen  Hl.  «De  consideratione  libriV»  (hg. 
oon  Sdjneiber,  93erl.  1850) ;  ferner  fünf  tat.  öpmnen, 
eine  oon  V.  ©erharbt  (D  öaupt  ooll  93lut  unb 
SSunben)  beutfeh  bearbeitet.  Xie  unter  33.»  tarnen 
laufenben  lat.  ©ebichte  fprid)t  ihm  öaureau,  «Les 
poemes  latins  attribues  ä  Saint -Bernard»  (2>ar. 
1890),  ab;  bie  hefte  2hi»gabe  feiner  Schriften  be= 
f orgte  ÜJlabiüon  (2  93be.,  ebb.  1667;  neuer  2lbbrud 
ebb.  1839—40),  eine  neuere  2Xu3wabt  oon  Vrebigten 
^•ernbad)er  (beutfeh,  im  6. 93be.  oon  «Xie  Vrebigt  ber 
Kirche»,  £03. 1889).  —  93gl.  Sdeanber,  Ter  beilige  93. 
unb  fein  Zeitalter  (93erl.  1813;  neuefte  2tufl.  ©otha 
1889);  Gllenborf,  3er  heilige  93.  unb  bie  Hierarchie 
feiner  3eit  (Gffen  1837);  yJcorifon,  The  life  and 
times  of  St.  Bernhard  (2onb.  1863;  5.  2lufl.  1887); 
^eumann ,  93.  0.  G.  unb  bie  2lnfänge  be3  ^weiten 
Kreu33uge3  (öeibclb.  1882);  öüffer,  Xer  heilige  9^. 
0.  G.  (IKünft.  1886);  Ghcoalier,  Histoire  de  Saint- 

58 


834 


23ernf)<irb  (oon  9?orbal6tngen)  —  SBernfjarbt 


Bernard  (Sille  1889);  ©ofmeifter,  95.  ö.  G.  (2  Sic, 
93erl.  1889—90);  ^anaufdjef,  Xenia  Bernardina 
(4  Sie.  in  6  93bn.,  2Bien  1891). 

SBcrnljarb  »on  SRorbalbingen,  f.  93afebom. 

Sßcrnljarb,  Karl,  f.  Saint-3lubain. 

3*crntjorbi,  3lug.  gerb.,  ©cfyriftfteller,  geb. 
24.  3uni  1770  su  «Berlin,  ftubicrtc  ju  ©alle  Wlo- 
legie.  Seit  1791  Sefyrer  am  2Berberfd)en  ©rjmmv 
iium  in  93crlin,  fam  er  in  33crbinbung  mit  Sied, 
ben  beiben  ©dn'egel,  ©d)lciermad)er  unb  gidjtc, 
mürbe  Sf)eateriritifer  unb  veröffentlichte  mit  Sied 
bie  «93ambocciaben»  (3  93bc,  93erl.  1797— 1800), 
fomifebe  Grjäfylungen  unb  bramat.  Sarftellungen. 
1808  mürbe  et  Sireftor  be!  2Berbcrfd)en  ©pmna= 
fium!,  1816  ßonfiftorialrat,  im  ÜRfirj  1820  Sireftor 
be!  griebrtd)  =  2Bilf)elm!  =  ©»mnafium!,  ftarb  aber 
f d)on  2.  Sunt  1820.  93.  mar  feit  1799  mit  ©opl)ie, 
einer  ©djmefter  Sied!,  »erbeiratet,  von  ber  er  fteb. 
iebod)  1805  fdjeiben  liefe.  2lu!  bem  5Rad)laf5  beiber 
gab  ifyr  ©olm  SBitbelm  33.,  ©f>afefpeare  =  Kenner 
unb  Sramatifcr,  geb.  1800,  geft.  24.2(ug.  1879  ju 
93erlin,  «Reliquien,  Grjäfylungen  unb  Sichtungen» 
(3  SBbc,  Slltenb.  1847)  fcerauS.  93.  »eröffenttid)te 
nod):  « 2lnfang!grünbe  ber  ©pradjmiff enfdjaft » 
(93erl.  1805),  «©pracble&re»  (2  93bc,  ebb.  1801—3) 
unb  «Stnfiditen  über  bie  Drganifation  ber  geteerten 
©dmlen»  föena  1818). 

Söerntjarbt,  Karl  Gfyriftian  ©iqümunb,  ®e- 
lefyrter  unb  ^olitifer,  geb.  5.  Oft.  1799  ju  Dttrau 
in  Kurljeffen,  ftubierte  181G  — 19  Sinologie  unb 
Ätiologie  ju  Harburg,  tüar  bann  ©auslefyrer, 
mürbe  1826  jum  Uni»crfität!bibliotl)efar  in  Sötten 
ernannt  unb  1829  al!  ÜRacfyfolger  3.  ©rimm!  jum 
Cberbibliotfyefar  ber  2Jcufeum!bibliotl;>eE  nad)  Gaffel 
berufen,  mo  er  1831  bie  geitfdjrift  «Ser  3}erfaffung!= 
freunb»  grünbete.  Gr  mürbe  »on  mefyrern  2öat)l= 
bejirfen  jum  Slbgeorbneten  für  bie  ©tänbe»er= 
fammlung  gemäht,  bod)  »ermetgerte  ifym  bie  £Rc= 
gierung  ftet!  ben  Urlaub.  $m  2Jcai  1848  trat  er 
al§  Slbgeorbneter  für  ben  SBablbejtrf  Gfdjtoege  in 
bie  Scutfdje  sJtotional»crfammlung ,  mo  er  fid)  ben 
polvt.  greunben  ©einrieb.!  »on  ©agern  anfcbjtofj. 
©ier  gab  er  bie  «Flugblätter  au!  ber  Seutfdjen 
•Jcationatoerfammlung»  fyerau!.  1867  mürbe  er  in 
ba!  preufj.  Stbgeorbnetenbau!  unb  in  ben  9?orb= 
beutfcfyen  9leid)!tag  gemäht,  mo  er  fieb,  ber  national- 
liberalen Partei  anfdjlojj;  bod)  legte  er  1870  feine 
Dftanbate  nieber.  93.  ftarb  1.  Slug.  1874  ju  Gaffel. 
2lufecr  lüden  jerftreuten  Sluffäfecn  unb  ber  gefrön= 
ten  $rci!fd)rift  «De  excidio  regni  judaici»  (Sömen 
1824)  »cröffentlid)tc  er  (Gaffel  1842)  eine  überfeijimg 
»onbe©eranbo!2Berf«Desprogresderindustrie», 
«©prad)farte  »on  Seutfcblanb»  (ebb.  1844;  2.  2lufl. 
»on  ©triefer,  1849),  «Site  ©prad)grenje  jmifdjen 
granfreid)  unb  Seutfcblanb»  (ebb.  1871). 

SBentljatbi,  Sbeobor  oon,  ©iftorifer  unb  Si= 
plomat,  geb.  6.  9Ro».  1802  in  93erlin,  »erlebte 
feine  ^ngenb  in  Gftljlanb  unb  Petersburg,  ftu= 
feierte  in  ©eibetberg  ©efd)id)te  unb  brad)te  bann 
längere  3eit  auf  Reifen  in  Seutfdjlanb  unb  im 
2lu!lanbe  ju.  1865  jum  preuj?.  Segati  onsrat  er= 
nannt,  nafym  93.  am  Kriege  1866  al!  preufe.  3Jlilitär= 
beüollmäd)tigter  bei  ber  ital.  Strmee  teil,  mit  bem 
auftrage,  Samarmora  ju  einer  erfolgreichem,  ben 
preufe.  Sntereffen  emftlid)  bienenben  Kriegführung 
SU  beftimmen,  mar  bann  in  biplomat.  Slufträgen  in 
Italien  unb  1869  —  71  in  ©panien.  Seitbem  lebte 
93.  jurüdgejogen  auf  feiner  93efifeung  ju  Äunner§= 
borf  bei  ©irfdjberg  in  ©tieften,  mo  er  12.  gebr. 


1887  ftarb.  93on  feinen  ©djriften  fmb  Ijerüorjiu 
lieben:  «93erfud)  einer  Äritil  ber  ©rünbe,  bie  für 
grofee!  unb  Heine!  ©runbeigentl)um  angeführt  mer^ 
ben»  (^eter!b.  1849),  morin  93.  bie  ©runblel;ren  ber 
2)iand}efterfd)ule  fritifd)  prüft;  «®efd)id?te9Rufelanb^ 
unb  ber  europ.  ^olitif  »on  1814  bis  1831»  (93b.  1—3, 
Spj.  1863—77),  mit  93enu£ung  neuen,  reieben  Ouel= 
lenmaterials ;  bie  für  bie  ©efd)id?te  ber  3fteibeit!= 
friege  mid)tigcn  «S>enfmürbigfeiten  au!  bem  Seben 
be!  ©rafen  üon  Soll»  (4  93bc,  2.  Stufl.,  ebb.  1866), 
«93ermifd? te  ©ebriften»  (2  93bc,  93erl.  1879),  «§rieb= 
rieb  b.  ©r.  al!  gelb&err»  (2  93bc,  ebb.  1881),  «Keife= 
erinnerungen  a\i§i  ©panien»  (ebb.  1886)  u.  a. 

©cm^atrbin,  93ergpafe,  f.  93emarbino  (©an). 

^Bcrn^arbtn  t)on©iena,  ber  ©eilige,  au* 
ber  altabligen  Familie  ber  2llbice!d)i,  geb.  8.  ©ept. 
1380  ju  9flaffa  =  Garrara,  »erteilte  fein  23ermögeu 
an  bie  Slrmen,  pflegte  in  ber  ^eft  1400  mit 
Sobe!»erad}tung  bie  Uranien  unb  trat  1404  in  ben 
Frangülanerorben.  Unjufrieben  mit  ber  bier  b.err= 
fd}enben  Sar^eit,  fonberte  fieb.  93.  mit  einigen  ©e^ 
finnung!genoffen  ab  unb  grünbetc  Heinere  9!ieber= 
laffungen,  mo  fie  ftreng  nad)  ber  Dteget  be!  Crben! 
tebten.  Unter  Gugen  IV.  1438  jum  ©eneraloilar 
ernannt,  führte  er  menigften!  einen  Seil  be!  Crben! 
jur  alten  ©trenge  jurüct.  ©d?on  31t  feinen  Sebgeiten 
gab  e!  500  Klöfter  mit  93rübern  ber  ftrengen  Db- 
leruanj.  9i  ftarb  20.  OJiai  1444  unb  marb  1450  »ou 
Slilolau!  V.  heilig  gefprocb.cn.  2ll!  »olf!tümlid]er 
^ rebiger  gemann  eraufeerorbentlid}en93eifall.  ©eine 
Schriften  finb  bg.  »on  $cter  iRubolf ,  93ifd)of  »ou 
©inigagtia  (4  93be.,  93eneb.  1591).  —  95gl.  Souffaint, 
Sa!  Seben  be!  ^eiligen  93.  (SReßenSb.  1873) ;  93and}i, 
Bernardino  da  Siena  (3  93bc,  ©iena  1888). 

^ctnftorbtncr,  2Ttönd)!orben,  f.  Giftercienfer. 

^crttftarbincrtjunb,  f.  Soggen. 

tiSevntyavbincvfvaut,  f.  Cnicu?. 

%5ttntyavbintvtvcb&,  93ernt;arb!lreb!,  f. 
Ginfieblerfrebfe. 

5öcrunarbt,  Sluguft,  gorftmann,  geb.  28.  ©ept. 
1831  ju  ©obernfyeitn  a.  b.  91a^e,  ftubierte  auf  ber 
gorftatabemie  Gber!malbe,  mürbe  1864  Cberförfter 
ju  Sü^el  in  SBeftfalen  unb  1869  üJiitglieb  ber 
SBrüfunaifommiffton  in  93erlin.  Gr  lam  1871  al! 
porftinfpeftionsbeamter  nad)  9)tej$,  mürbe  in  bem= 
felben  3al)ve  Sirigent  be!  forftlid)en  93erfud)!-- 
mefen!  in  Gber!malbe,  jugleid)  Sebrer  an  ber  2t!a= 
bemie  bafelbft;  1872  mürbe  er  jum  gc-rftmeifter 
unb  1878  al!  Dberforftmeifter  jum  Sirettor  ber 
gorftafabemie  ÜJiünben  ernannt.  Gr  ftarb  bafelbft 
I4.^uni  1879.  93.  mar  feit  1873  2)citglieb  be!  preufe. 
Slbgeorbnetenbaufe!,  mo  er  ber  nationalliberalen 
^artei  angehörte.  Grfd)rieb:  «©efd)id)te  be!  2Balb= 
eigentljum!,  ber  9oalbmirtb.fcb.aft  unb  $orftmif)en= 
fd)aft  in  Seutfd)lanb»  (3  93bc,  93erl.  1872  —  75), 
feinöauptmerf ;  ferner  «Sie©auberg!mirtl)fd)aftim 
Greife  ©icgen»  (fünfter  1867),  «Sie  2Mbmirtt)= 
fdjaft  unb  ber  2öalbfd)u£  mit  befonberer  9tüdfid)t 
auf  bie  2Balbfd)uögefe^gebung  in  ^reufeen»  (93erl. 
1869),  «Sie  forfthcbent33erb.altniffe  »on  Seutfd)= 
Sotbringen»  (ebb.  1871),  « gorftftatiftif  Seutfd)- 
lanb!»  (ebb.  1872),  «Gid}enfd)ä(matb^atcd)i!mu!» 
(ebb.  1877),  «G^roniE  be!  beutfdjen  gorftmefen! », 
bie  93.  begrünbete  unb  »on  ber  er  bi!  1879  fünf 
Sabrgänge  Verausgab. 

^BcrttQutbt  (93ernarb),  «Rofme,  genannt  ©a  = 
rat),  franj.  ©djaufpielerin,  geb.  22. 2lprill843  ju 
©a»re  (ober  22.  Oft.  1844  311  $arü).  3b.re  Butter 
mar  eine  beutf dHüb.  3Jiufifleb.rerin;  it;r  natürlicher 


93eviitjarbi)  —  Bernicla 


835 


Sater,  ein  franj.  Beamter,  lief}  fte  taufen  unb  in  einem 
.Ulofter  erjieben.  Sie  trat  1858  in§  Sarifcr  fionfer= 
üatorium,  mo  fie  mehrere  greife  erhielt,  unb  mürbe, 
nad)bem  fte  im  ©pmnafe,  in  ber  Sorte  Saint^3)cartin 
unb  im  Dbdon  genürft  unb  als  Königin  in  S.öugo* 
«Ruy  Blas»  sJUif  gcroouuen  hatte,  1872  SDfttgheb, 
bann  Jeilbaberin  ber  Eom^bie  francaife,  mo  fie  fid) 
burd)  eine  jur  Sollfommenheit  entmidette  fcntimcn= 
tal=tragif  cbe  Sarftellung  bie  reiebfte  ©unft  be3  Subli= 
famS  erroarb.  3#re  Stollen  (Shebre,  2lnbromaque, 
„Satre,  G-tjerubin  in  «LeMariage  de  Figaro»,  Sofia 
cot  in  «öernani»  u.  f.  ro.)  geboren  ju  ben  ergrei= 
fenbften,  bie  je  auf  bem  Spätre  francaiä  geboten 
mürben,  ^m  2tpril  1880  »erlief  fie  tontraftbrücbig 
Sartä,  ging  nad)  Stmerifa,  mo  fie  Diel  Seifall  ern= 
tete,  unternahm  ©aftreifen  burd)  ganj  Europa,  aufjer 
Seutfd)tanb,  unb  febrte  bann  mieber  nad)  Sari« 
jurüd,  roo  fie  an  ber  Sorte  Saint=ÜJtartin  auftrat, 
eine  3eit  lang  aud) ,  in  ©emeinfd)aft  mit  itvrem 
natürlichen  Sohn,  SÖtaurice  33.,  fclbftänbig  eine 
Sireftion  führte.  Shre  neueften  Collen  maren  «La 
Tosca»  Don  Sarbou  (1887),  «Jeanne  d'Arc»  Don 
33arbier  (1889)  unb  «Cleopatra»  üon  Sarbou  unb 
2ftoreau  (1890).  Eine  Sollegin,  2Jiarie  Eolombier, 
griff  fie  an  in  ben  fdjarfen  Pamphleten  «Le  voyage 
de  Sarah  B.  en  Amerique»  (1882 ;  neue  2lu§g.  1888) 
unb  «Les  memoires  de  Sarah  Barnum»  (1.  bis 
63.  Slufl.,  1884),  rooran  fid}  ein  «on  ber  23.  gemon- 
nener  $rojefj  fdjtofi.  %m  2tpril  1882  heiratete  fie 
ben  £d)aufpielerSaria  (eigentlich  Jacques  b'2tmala, 
geft.  1889).  _  Sie  perfuebte  fid)  aud)  al§  biäarre  unb 
eitle  2d)riftftellerin  («Dans  les  nuages,  impressions 
d'une  chaise»,  Sar.  1878  u.  1883,  über  eine  'tfabrt 
im  Sallon  captif ;  ba§  meraftige  £uftfpiet  «L'epingle 
d'or»;  ba3  einaftige  Suftfpiei  «L'aveu»,  1888),  aU 
9Merin  unb  Silbbauerin.  ^bre  9ieflamefud)t  ift 
fpricbm  örtlich,  gemorben.  %üx  roilbeS  Satf)o§  reid)t 
ihre  jarte  9catur,  befonber§  ihre  roeiebe  Stimme 
niebt  au§.  —  Sgl.  Glamant,  S.  B.,  ses  debuts,  sa  vie 
(1879);  Eaftaficr  unb  3Rioa§, Vida  de S.  B.,  por  dos 
de  sus  admiradores  (Dtabr.  1882). 

»ernfjarbt),  ©ottfr.,  Sbilotog,  geb.  20.  Sftärj 
1800  ju  fianbsberg  in  ber  Dceumarf,  bejog  im 
17.  ^a\)te  bie  Sertincr  Uniüerfität ,  mo  er  fid)  »or^ 
jugsroeife  Pbilof.  unb  pt)ilot.  Stubien  roibmete.  Seit 
1820  Sebrer  am  5Berberfd)en  ©pmnafium,  machte 
er  fid)  bereits  burd)  bie  gebiegene  Sd)rift  «Erato- 
Bthenica»  (Serl.  1822)  oorteithaft  befannt,  babiti= 
tierte  fid)  1823  unb  mürbe  1825  aufterorb.  Srofeffor. 
Seit  1829  orb.  Srofeffor  ju  öalle,  erhielt  er  bafelbft 
1844  aud)  bie  Stelle  als  Gberbibliothefar.  93.  ftarb 
14.  2Jtai  1875  ju  öalle.  $n  Berlin  befd)äftigten  ibn 
uamentlid)  jroei  größere  arbeiten,  bie  2lu§gabe  ber 
graphi  Graeci  minores»,  rooüon  jebod)  nur  ber 
erfte  Sanb  (£pj.  1828),  2)ionöjm3  Scriegetcs  ent= 
baltenb,  erfebienen  ift,  unb  bie  «2!ttffenfd)afttid)e 
Spntar  ber  gried).  Spradje»  (Serl.  1829;  baju  «Pa- 
ralipomena»,  .«öalle  18G2).  ^n  letjtetm  äUetfe  »er= 
fud)te  er,  bie  ©lieberung  ber  gried).  Spntar  alä 
eines  organifeben  ©anjen  auf  biftor.  2l^ege  nod) 
über  bie  tlaffifd)e  ^Jcriobe  hinaus  )u  entmideln. 
Xicfclbe  ytid)tung  auf  bie  tiefere  Grfcnntniä  beä 
innern  ,Sufammenl)ang5  ber  biftor.  6rfd)cinungen 
betunben  aud)  fein  «©runbrifi  ber  röm.  Üitteratur» 
(.ftalle  (830;  5.  umgearbeitete  2(ufl.,  Söraunfdjro. 
1872)  unb  ber  "©runbrifj  ber  gried).  Sitteratur» 
(3  Abteil,  in  2  5Hbn.,  8.  bej.  4.  umgearbeitete  8lufl., 
ioalle  1870  —  80).  Son  feinen  übrigen  arbeiten 
finb,  aufter  jal)treid)en  Beiträgen  ju  ^eitfcbriften 


unb  311  Grfd)  unb  ©rubere  «Gncpflopäbie»  (j.  93. 
über  GpidjarmoS,  Guripibe»,  (SratofttjeneS),  nodi 
bie  Ausgabe  beS  SuibaS  (2  93be.,  öalle  1843—53) 
unb  bie  «©runblinien  3ur  Gncpflopäbie  ber  $büo; 
logie»  (ebb.  1832)  beroonubeben.  —  Sgl.  ))l  SolI= 
mann,  ©ottfr.  93.,  jur  Erinnerung  an  fein  £eben 
unb  äöirfen  (öalle  1887). 

&ernf>eim,  Ernft,  ©efd)id)töforfd)er,  geb.  19. 
$ebr.  1850  in  Hamburg,  ftubierte  in  93erltn, 
Strasburg  unb  ©öttingen  ©efd)id)te,  habilitierte 
fid)  1875  in  ©öttingen  unb  mürbe  1883  aufterorb., 
1889  orb.  Sßrofeifor  in  ©reifsmalb,  1891  in  König?= 
berg.  Stufjer  mehrern  roiffenfd)aftlid)en  Slbhanb- 
lungen  veröffentlichte  S.:  «Sotbar  III.  unb  bas 
SBormfer  Äonforbat»  (Straub.  1874),  «3ur  @c= 
fd)id)tebe5  SBormfer  Äonforbatä»  (©ött.  1878),  «®e= 
fd)id)tSforfd)ung  unb  @efd)id)t§pt)ilofopbie»  (ebb. 
1880),  «Sehrbud)  ber  biftor.  3Dletbobe»  (2pj.  1889). 

SJern^iöft,  ^ranj,  9led)tggetehrter,  geb.  25. 3»uni 
1852  ju  Äartiforo  bei  Sauenburg  in  Sommern, 
mürbe  1875  Srtoatbocent  in  öeibelberg,  1877  orb. 
Srofeffor  in  JHoftod.  Er  begrünbete  mit  ©.  Eobn 
(Öeibelberg)  bie  «3eitfd)rift  für  oergleichenbe  9ted)t^ 
roiffenfd) aft»  (Stuttg.  1878  fg.) ,  für  bie  er  größere 
Seiträge  lieferte.  Sßeitere  Scpriften  S.§  finb :  «Sei= 
träge  jur  Sehre  nom  Saufe»  (^ena  1874),  «S)er 
Sefifetitel  im  röm.  9^ed)t»  (öalle  1875),  «Staat  unb 
9ied)t  ber  röm.  SönigSjeit  im  Serhältni^  ju  t>er= 
manbten  fechten»  (Stuttg.  1882),  «Sie  ^nfcbnft 
ton  ©ortpn»  (ebb.  1886),  «Serroanbtfd)aftgnamen 
unb  Eh^eformen  ber  norbamerif.  Sott§ftämme» 
(9toftod  1889) ,  «Sauf ,  2ftiete  unb  üermanbte  Ser= 
träge»  (öeft  12  ber  «Seiträge  jur  Erläuterung  unb 
Seurteilung  be§  EntrourfeS  eine§  bürgerlid)en  ©e= 
fe£bud)e3»,  bg-  »on  Seffer  unb  $ifd)er,  Serl. 
1889),  «Sie  91ed)t§fteUung  be<§  9lie^braud)er§  unb 
ber  öppotljefengläubiger  bei  ber  Seueruerfid) erung» 
(3ftoftocM891). 

®ctni,  5^nce§co,ital.  Siebter,  geb.  1497  ober 
1498  ju  Samporeccbio  in  Sogcana,  au3  armer 
2(bel§familie,  lebte  bi§  1517  in  §i°rert3  unb  fam 
hierauf  3U  Sarbinal  Sibbiena  nad)  9tom,  1524 
al§  Sefretär  ju  Sifd)of  ©iberti  üon  Serona  unb 
trat  1532  in  ben  Sicnft  be§  Sarbinal»  ^ppolito 
be'  2Rebici,  ber  ih.m  ein  Sanonifat  am  Some  »on 
^lorenj  üerliet).  1533  lieft  er  fid)  hier  nieber  unb 
ftarb  26.  2ftai  1535,  roie  man  fagte,  burd)  ©ift  be§ 
Sarbinalg  Sibo.  S.  mar  ein  $reunb  heitern  2eben§= 
genuffe§  unb  rüdfid)tglofen  Spottet,  baher  beliebtes 
ÜJMtglieb  ber  1527  gegrünbeten  «Vignajuoli»  (b.  t. 
2ßinjer=2(fabemie)  ju  9tom.  Er  pflegte  in  Eapitoli 
(in  Xerjinen)  unb  Sonetten  bie  Surle§!e  (f.  b.),  feit= 
bem  «Poesia  Bernesca»  genannt.  Siefe  fpraebreinen 
unb  rosigen,  bod)  überberbeu  ©ebid)te  erfd)iencn 
1540,  jutetjt  u.  b.  %.  «Rime,  Poesie  latine  e  Let- 
tere»  (hg.  oon  Sirgili,  ^lor.  1885).  $n  feinem 
«Orlando  Innamorato»  (Seneb.  1541  u.  ö.)  ftrebte 
er  bem  äßerfe  Sojarboä  (f.  b.)  eine  elegantere  gorm 
ju  geben,  beraubte  biefeS  aber  tro^  be3  flüffigen 
Serfe§  nid)t  feiten  ber  eigentümlichen  Sorjüge.  Sie 
hefte  3luggabe  (Stör.  1827  —  28)  bietet  eine  Sio= 
graphie  üon  Eorniani,  eine  anbere  Siograpt)ie  giebt 
Saloiniö  2Xuägabe  ber  «Rime»  (£onb.  1721).  — Sgl. 
Sirgili,  F.  B.  ßtor.  1881). 

Bernicla,  STOecrgan^,  ©attung  ber  ©änfe, 
ju  ber  bie  Scrnifelganä  ober  SHingelganä  (B. 
torqnata, Frisch)  unb  sJlonncngan§  (B.  leueopsis 
Bohrt.)  unferer  fliecrestüften  gehören.  Schöner  ge- 
jeichnet  finb  ihre  fübamerif.  Scrroanbtcn,  bie  9lo t  = 

53* 


836 


93crnifelgcm3  —  33cnti<3 


unb  ©raufopfgang,  bte  2)tagalr;äc»gang, 
iotuie  aud)  bie  Sanbmidjgang.  2^tle  finben  fid) 
häufig  in  ben  joolog.  ©arten  unb  galten  bort  bei 
einfacher  ©erftenfütterung  gut  au«.  Ser  $reig  für 
Die  atnerif.  Slrtcn  {teilt  fid?  auf  200—400  ÜJI.  bag 
$aar,  ber  für  bie  einbehuifer/en  auf  20—25  2)t. 

SBcrnifcIgattS,  f.  Bernicla  unb  ©an«. 

üBcrntua,  mächtiger  t>ergletfd)erter  ©ebirgg= 
ftoef  aug  ©ranit  unb  ätterm  Gruptiögeftein  auf  ber 
©renje  be§  fdjmeij.  Danton»  ©raubünben  unb  $ta= 
lieng,  311  ben  9it?ätifc^en  Sllpen  (f.  Oftalpen)  ge= 
Ijörenb,  gipfelt  in  bem  $ij  39.  (4052  m),  ber  fid) 
jmifd^en  ben  ©letfckrn  2fd)ierr>a,  ÜDtorteratfd?  unb 
Scerfcen  ergebt;  bie  Spik  mürbe  juerft  1850  »cm 
eibgenöffifd}en  ©eometcr  Goaj,  bann  3.  Oft.  1858 
sonSarraj,  ^enni  unb  Dtuobiunb,  obgteid)  fek 
febmierig,  feiger  häufig  beftiegen.  Sa»  @(etfckr= 
gebiet  ber  33.  umfaßt  8  ©letfakr  I.  unb  etroa  30 
II.  Orbnung;  bie  größten  (gorno:,  9tofeg;,  9Jtor= 
teratfd}gletfd}er)  »erlaufen  nacb  9c.  jum  33ergell  unb 
Cberengabin.  Ouer  burefe  bag  9ftaffiö  füf)rt  jum 
äftalojapaffe  nad)  Sonbrto  im  23eltlin  ber  rauk 
DJatrettopaß  (2626  m)  unb  fd}eibet  bie  ©ruppe  be§ 
iDconte  bella  Siggrajia  (3677  m)  Don  bem  33ernina= 
ftode.  Über  bag  ^oa)  am  Oftenbe  beg  Stodg  füfjrt 
bie  ungefähr  56  km  lange  Kunftftraße  beg  33er  = 
ninapaifeg  aug  bem  Oberengabin  (Samaben)  in 
ba»  $ufd)lar>  unb  SMtlin  (Sirano).  6ie  ift  in  guten 
SBemjapren  buret)  (yukroerf  fek  belebt,  aueb,  im 
2öintet  t&gltct)  non  60  big  70  ^ßferben  befahren. 
Unterhalb  ber  $aßkk  liegen  bie  Seen  2ago=9iero 
unb  2ago=33ianco,  üon  benen  ber  erftere  jum  ©ebiete 
beg  3nn,  ber  teuere  ju  bem  ber  2tbba  gehört.  2tuf  bem 
^orbabtjange  bieten  bie  33  er  nin  ab,  auf  er  (2049m), 
auf  ber  ausftd)t§reid)en  ^afjfjök  bag  öofpij  33. 
(2309  m)_Unterfunft. 

SBcrmtta,  33ejirf  im  fefnoeij.  Kanton  ©rau= 
bünben,  nad)  bem  33erge  9ßij  33.  benannt,  l;at  (1888) 
4172  ($.,  barunter  884  (Süangelifdje,  unb  jerfällt  in 
bie  Kreife  33rufio  unb  ^ofd)iat>o. 

tiSttninapafi,  f.  33ernina  (©ebirggftod). 

£Bermni,  ©ioüanni  Sorenjo,  ital.  33itbl)auer 
unb  33aumeifter,  geb.  7.  Sej.  1598  ju  Neapel,  genoß 
ben  Unterricht  feinet  33aterg,  ging  mit  biefem  nacb 
:ftom,  mo  er  batb  ron  $apft  $aul  V.  unb  ©regor  XV. 
bcfd)äftigt  mürbe;  Urban  VIII.  ernannte  tfni  1629 
jum  2trd)iteften  ber  s}ktergfirck  unb  jum  Seiter 
aller  öffentlichen  2lrbeiten  9fomg ,  meldje  Stellung 
er  auch  unter  ben  folgenben  ^äpften  behielt.  1665 
ging  33.  auf  Ginlabung  Submigg  XIV.  jum  Smdt 
beg  Souorebaue»  naci)  $ari§,  roo  er  mit  fjofyen 
Gb^ren  empfangen  mürbe;  bod)  mußten  feine  Gnt= 
mürfe  hinter  benen  ^ßerraultg  jurüdtreten.  33.  bat 
big  ju  feinem  £obe  (28.  9tor>.  1680  in  9iom)  ta§ 
röin.  Kunftleben  bekrrfdjt.  Sein  £jauptbaumerf 
ift  bie  SSotlenbuug  ber  ^etergfirebe  in  9iom;  ferner 
idnif  er  ben  großartigen  Säulengang  cor  ber  ^Seterg; 
Hrck  (mit  ben  162  £>eiligenftanbbilbern),  burd)  beffen 
moljlberedjnete  perfpeftit»ifd)e  Slnorbnung  bie  Kirdje 
erft  ike  üoüc  SBirfung  erhielt.  9Beiter  erfanb  er  ben 
mirfun^st>ollen  2tltarüberbau  unter  ber  Kuppel  ber 
v$eter§fird}e  (f.  S'afel:  Slltäre  II,  gig.  5).  Sobann 
uotlenbeteerben^alaft33arberiniunbObe5cald;i,ba» 
33orbitb  für  ben  fpätern  ^alaftftit.  Gin  9)leiftermerf 
perfpeftioifdier  ®irfung  fd)uf  er  in  ber  grok'^reppe 
iScala  regia)  im  33atifan;  bann  bie  6entralfird)en 
San  Sommafo  ba  33iUanoöa  in  ßaftel  ©anbolfo 
(1661),  Sta.  Sljfunjione  bi  Ovaria  33ergine  ju  2lriccia 
(1664),  San  Slnbrea  auf  bem  Cuirinal  (1678)  u.  a. 


33.  erbaute  aud)  bie  in  neuerer  3eit  mieber  befeitig= 
ten  Seitentürme,  bie  fog.  Gfel^oken  be»  ^antkon«. 
2llS  33ilbf)auer  fd}uf  33.  junäd}ft  Kapelleneinbauten 
in  ältere  Sweben  mit  Slltären  unb  33ilbfäulen,  ferner 
©rabbenfmälcr  (namentüd)  baä  Urbanä  VIII.  in  bev 
^eterÄlird}e  unb  bag  6lemen§'  IX.  in  ber  öeiügen-- 
geiftfirAe  ju  ^iftoja  1668),  enblicb  33runnen,  barun= 
ter  bie  Montana  la  33arcaccia,  ben  3;ritonlbrunnen 
auf  bem  33arberiniplak  unb  ben  prunfb,aften  33run= 
nen  auf  bem  Dlaüonaplak-  ferner  arbeitete  33.  jak- 
reid^e  Ginsefmerfe,  aU  33ilbni§büftcn  (öubmig  XIV. 
unb  Karbiual  9lid)elieu),  Skiterftanbbilbcr  (Kaifer 
Konftantin  an  ber  Scala  regia),  antife  ©eftalten 
OJiaub  ber  ^iroferpina  in  ber  3iilla  Suboöiji,  2lpollo 
unb  5)apf}ne  in  ber  23illa  33orgkfe)  unb  cpriftl.  ©e= 
ftalten  (SonginuS  in  ber  ^eterslircfye,  bie  beil.  £ubo= 
mca  in  San  ^vance§co  a  9iipa,  bie  l^eit.  Jkrefa  in 
ber  Kirche  Sta.  5Raria  bella  93ittoria,  nacb  33.§  2ln= 
fidjt  fein  befte»  Sßerf).  33.§  tedjnifcb,  höcfcft  nollenbete 
33ilbmerfe  fennjeid}net  ein  malerifd)  =  tkatralifd}er 
3ug  unb  ba»  Streben  nacb,  finnlid}er  SBirfung  in 
bem  meiden,  üppigen  ^leifcb,  ber  meiblicfjen,  ber  über= 
träftigeu  9)iu§fulatur  ber  männlichen  Körper.  2>aju 
fommt  übermäßige  33emeglid)feit  unb  oft  übertrie- 
bene ßmpfinbung.  33.  ift  lange  in  Hrdjtteftur,  in 
melier  er  ©röfje  unb  Kraft  mit  fd^mungooller  3Bir= 
fung  ju  »erbinben  mußte,  unb  ^laftif  muftergültig 
unb  öorbilblid}  geblieben.  @r  ift  ber  eigentliche  2luö= 
bitber  bc»  pruufüollften  33arodftill,  ber  ben  edjteften 
2lu»brud  feiner  3ett  bietet. 

SBerniS  (fpr.  -nib),  grancoi»  Soacfnm  be  ^ierre 
be,  Karbiual  unb  SDtütifter  Sübmigg  XV.  oon  }yxanl- 
reid),  geb.  22.  2Rai  1715  ju  St.  Marcel  be  l'2lrbed)e, 
mibmete  fidt?  bem  geiftlid}en  Stanbe  unb  ftubierte 
ju  ^ari»  im  Seminar  »on  St.  Sulpice.  Kaum 
18jäkig,  trat  er  al§  Slbbe"  in  bie  oorneljme  2öelt, 
mo  fein  einnebmenbe»  äußere,  fein  liebenjmür- 
bigeS  SBefen  unb  ba§  Talent,  geyällige  23erfe  ju 
machen,  fein  ß'mporfommen  begünftigten.  Sie 
ilcarguife  t>on  9iompabour  ftellte  rb,n  Submig  XV. 
oor,  ber  il?n  Heb  gemann  unb  ifjm  eine  SSobnung 
in  ben  £uilerien  nebft  einer  ^knfion  von  1500£iüre» 
gab ;  1744  roarb  er  DJcitglieb  ber  Slfabemie.  3m 
Anfang  ber  fünfjiger  Sayxe.  ermarb  er  fid)  al»  ©c= 
faubter  in  33enebig  burd}  bie  2lu»gteid?ung  eine» 
jmifd}en  bem  ^apfte  unb  ber  »enet.  Regierung  ob= 
maltenben3mifte§  ©unft  unb  2lnfek».  9W)  ^5ari» 
1755  jurüdgefekt ,  trug  er  unter  Anregung  ber 
-^ompabourjuri3crftellungbe533ünbniffe»mitüftev 
reidb  bei,  ba§  5"ranfreid)  in  ben  Siebenjährigen  Krieg 
üermidelte.  2(m  1.  DJlai  1756  unterjeid)nete  er  ben 
3]erfailler  33ünbni»nertrag,  1.  9Jtai  1757  ben  93cr= 
trag  bejüglid)  einer  Teilung  s$reußen».  2lm  25.  ^uni 
1757  übernahm  er  an  Stelle  Siouille'»  ba»  95linijte= 
rium  ber  au»märtigen  2tngelegenl)eiten.  Slle  ber 
an  £fterreid}§  Seite  geführte  Krieg  ungünftige  SRe= 
fultate  aufmie»,  riet  er  bem  König  unb  feiner  ©e= 
liebten  fergebenä  jum  ^rieben.  1758  erbielt  er  feine 
entlaffung  in  bemfelben  Slugenblid,  mo  er  nom 
^apfte  ben  Karbinalsbut  erhielt;  in  bie  $rot>inj 
uermiefen,  blieb  er  in  Üngnabe  bi»  1764,  mo  Um 
ber  König  jum  Grjbifdiof  non  Sllbp  ernannte.  1769 
mürbe  er  ©efanbter  in  9^om  unb  blatte  ttornet)mlid> 
bie  2lufbebung  btä  3efuitenorben§  ju  betreiben.  Sie 
jHeoolution,  bie  er  nid)t  anerfannte,  oernid}tetc  feine 
Stellung  fomie  feinen  33eft£.  Gr  blieb  in  9lom  bi» 
an  feinen  ZTob,  2. 9toö.  1794.  Seine  ^oeften  finb  r>on 
geringem  SBert.  Sag  ©ebidjt  «La  religion  vengee» 
mürbe  nad)  feinem  Zott  bon  Sljara  unb  ©erbil 


SBernfaftef  —  23entoii((i 


837 


(iJJarma  1795)  unb  von  3Nignc(in  «D^monstrations 
evangeliques  » ,  93b.  9,  SBar.  1848)  herausgegeben. 
©efamtauSgabcn  feiner  äBerfe  erfdjienen  1797  unb 
1825.  ©eine  «Memoires  et  lettres»  (hg.  von  SRafs 
fon,  2  93bc.,  ^Jar.)  erfdn'cncn  1878,  feine  «Corre- 
spondance  avec  Paris  Duverney»  (2  93bc. ,  Sonb. 
u.  spar.)  1790.  —  Sgl.  SDtaffon,  Le  Cardinal  de  B. 
dermis  son  ministere  (Sar.  1884). 

ftcrttf  aftel.  1)  £rei3  im  preufj.  Ncg.=93es.  Srier, 
bat  667,G7qkm,  (1890)  43  603  (21466  männl., 
•22137  meibl.)  G.,  l  Stabt  unb  92  2anbgemetn= 
ben.  —  2)  SB.,  93erncaftcl,  Beronis  castellum, 
Bereucastellum,  ÄretSftabt  im  $reis93.,  ved}t§  an  bev 
iebiffbaren  Ncofcl,  romantifd)  in  einem  engen  Zfyale, 
an  bet  Nebenlinie  2Bengerohr;93.  (15,03  km,  SBa^n= 
bof  ©uc§=S9.)  ber  Sreufj.  Staatsbalmen  unb  Station 
ber  ^ofelbampffdnffahrt  (£rier  =  93.) ,  I?at  (1890) 
2362  Cr. ,  banmter  99  Gvangelifcbe ,  Sanbratlamt, 
i'tmMgeridjt  (2anbgerid)t£ricr),  Soft  jmeiter  klaffe, 
Selegrapb/,  3oll=  unb  Steueramt;  Nuinen  eines'  alten 
Sdjloffe»,  höhere  Stabt-  unb  £öd)terf  dnrte;  2Baffer= 
(eitung,  ©asbeleucbtung,  ftäbttfd)e§  $ranf'enr/aus ; 
bebeutenbe  Sabal--  unb  Gigarrenfabrifation,  treffe 
liefen  Weinbau  (ber  « 93ernlafteler  5)oftor»  gilt  als 
einer  ber  feinften  OJcofelroeine),  Schief  erbrüd)e,  Gifen=, 
Sieb  iint  Äupfergruben ,  Schiffahrt,  öanbel  mit 
©ein  unb  Schiefer.  Son  93.  führt  eine  eiferne 
Srüde  (bie  erfte  ftehenbe  gmifd)en  £rier  unb  Fohlens) 
über  bie  iNofel.  93.  geborte  früher  jum  Gr3bi£tum 
2rier,  erhielt  1291  vom  ftaifer  IKubolf  I.  StabtfreU 
beiten.  Sic  93urg,  je^t  im  93efit>,e  be§  ß'aifer§  2BU= 
beim,  mürbe  im  7.  ^aferl?.  vom  ©rafen  93ero  erbaut, 
1017  vom  Grjbifdiof  $oppo  jerftort,  1277  vom  Qxy- 
bifebof  Heinrich  mieber  aufgebaut ,  galt  im  9Jlittel= 
alter  als  febr  feft,  mürbe  1639  unb  1650  von  ben 
,)-ranjOfcn  erobert,  1674  vergeblid)  belagert  unb 
1692  bureb  tfeuersbrunft  jerftort. 

SBctnlef,  ein  blinber  frief.  Sänger,  ben  ber  beil. 
Siubger  (geft.  809)  belehrte,  ber  ältefte  befaunte 
beutfehe  3>id)tername. 

93erno,  21bt,  Stifter  von  Glunp,  f.  Glunp. 

SBcrnouUi  (fpr.  -nüjib),  Name  einer  Neihc  au§= 
gezeichneter  Männer,  bie  faft  fämtlicb  bie  mattem. 
SBijfenfdjaften  junt  ©egenftanbe  ihrer  Stubien 
mähten.  (Sgl.  $.  2fterian,  Sie  2Rathematifer  93., 
93af.  1860.)  Stammvater  ift  ein  3a tob  93.  (geft. 
.  ber,  um  ben  Sebrüdungen  bes  .•oerjogs  i'tlba 
;,u  entgeben,  »on^ntmerpen  uadj'Jranf  fürt  a.iül.  au«= 
manberte.  @in  Gnfel  beefelben,  ebenfalls  ^  a  1  o  b  93. 
genannt,  geb.  um  1598,  fiebelte  fid)  1622  in  93afel 
an  unb  ftarb  bafelbft  1634.  ?fn  93afel  gehörte  bie 
Familie  halb  311  ben  angefebenften,  unb  Diele  ifyttx 
iNitgliebcr  betlcibcten  bie  böchften  Staatsämter. 

1)  Nitolaus  93.,  ber  ältefte  Sohn  beö  le&tge-- 
nannten  "safob  93.,  geb.  19. 9loD.  1623,  geft.  8.  SÖlärj 
i  708,  Kaufmann  unb  SNitglieb  bes  ©rofren  Nats 
inSafcl,  hinterließ  11  ftinber,  tton  benen  bas  fünfte, 
3a!ob.  unb  bas  sehnte,  Johann,  berühmt  finb. 

2)  ?safob  93.,  geb.  27.  2e*.  (a.  St.)  1654  ju 
93afel,  Srofeffor  ber  SOKat&ematif  bafelbft  feit  1687, 
geft.  16.  i'lug.  1705,  roenbete  bie  Don  Üeibnij  unb 
Nercton  erfunbene  Rechnung  bes  Uncnblidjcn  auf 
bie  fcftmierigften  Aragen  ber  Geometrie  unb  Wlc- 
cbanif  an,  beregnete  bie  lorobromifebe  unb  bie  Ret; 
tenlinie,  bie  loßaritbmifdje  Spirale  unb  bie  Gtoolute 
verfd}iebener  frummer  glitten  unb  erfanb  bie  93er  = 
uoullifd)en  fahlen,  morunter  man  bie  ftoeffU 
lienten  bes  niebrigften  ©liebes  in  bcn  gprmeln  für 
bie  'summen  ber  geraben  ^otenien  dller  ganjen 


3al;lcn  üon  1  bis  x  t>crftel;t,  toon  benen  er  jebod? 
nur  bie  fünf  erften  angegeben  hat;  ihr  ©efetj  mürbe 
erft  non  s.Dioiüre  gefunbeu  unb  ton  CSulcr  cinfad^er 
bargcftellt.  6inc  Sammlung  feiner  aOpera»  crfd}ien 
in  ©enf  (2  93be.,  1744). 

3)  Sein  93ruber,  ^ofjann  93.,  geb.  27.  3«li 
(a.  St.)  1667  ju  93afct,  mar  ebenfalls  einer  ber 
gröfUen  SOJathematifer  feiner  $dt.  Slnfangs  junt 
itaufmannSftanbc  beftimmt,  menbete  er  fid;  fpäter 
ben  9ßiffenfchaften  ju,  ftubierte  »on  1683  au  bc= 
fonbers  ilRebijin  unb  SÖlatb.  ematif  unb  machte  1690 
— 92  fcrfchiebcne  Neifen,  namentlich  aud)  na* 
^vanfreid),  mo  er  bcn  -warquil  be  r^opital  fennen 
lernte.  9iad}bem  er  1694  iu  93afel  in  ber  mebij. 
gafultät  promoinert  hatte,  ging  er  1695  als  ^rofeff or 
bev  ÜDcathematif  nad)  ©voningen.  9laa)  feine»  93ru= 
ber§  ^af ob  Jobc  übernahm  er  in  93afel  beffen  Stelle, 
bie  er  bis  ju  feinem  2obe,  1.  ^,an.  1748,  befleibete. 
Gr  erfanb  mähvenb  feines  Aufenthalts  in  s$aris 
ben  calculus  exponentialis,  ben  er  1697  befannt 
mad)tc,  nod)  vor  Seibnij,  bearbeitete  mit  feinem  t»or= 
genannten  SBvuber  bie  Siffercntialredmung  unb^n^ 
tegralrechnung,  bie  er  beträchtlid)  ausbaute.  Seine 
«Opera  omnia»  erfchienen  in  Saufanne  (4  93bc., 
1742)  unb  fein  « 93viefmcchfel  mit  Seibnig»  ebciv 
bafelbft  (2  93be.,  1745). 

4)  Gin  Neffe  ber  beiben  vorigen,  Nilolaus  93., 
geb.  10.  Oft.  (a.  St.)  1687  311  93afel,  ftubierte  bie 
Nechje,  torjugsmeife  aber  bie  9Jtatl)ematif ,  na- 
mentlich  aud)  in  ©roningen,  ron  mo  er  1705  mit 
feinem  Oheim  Johann  93.  nach  93afel  3urüdfel)rte. 
Gr  mavb  auf  Seibnis'  Gmpfehlung  1716  ^rofcffor 
ber  9Ratbematif  in  $abua,  1722  ^rofeffor  ber 
£ogil  in  93afel,  1731  ^vofeffov  be«  Sebnrecht»  ba- 
felbft unb  ftarb  29.  Not».  1759.  93.  bereicherte  mit 
mehvern  Gntbedungen  bie  ©abrfd^einlicbteit:?:  unb 
bie  Integralrechnung. 

5)  S)antel  93.,  Soh^n  Johanns  93.,  geb.  29.  San. 
1700  ju  ©roningen,  ftubierte  in  93afel  3Nebi3in 
unb  9Jcathematif.  Nach  Ncifcn  buvch  Seutfcblanb 
unb  3talie"  folgte  er  1725  einem  Nufe  nach 
Petersburg;  1733  lehrte  er  nach  93afel  3urüd,  mo 
er  bie  ^rofeffur  ber  Slnatomie  unb  93otanil,  1750 
bie  ber  Sßfoftf  erhielt  unb  17.  SWärj  1782  ftarb. 
Gr  mar  einer  ber  gröfUeu  ^ttjüet:  unb  DJcatliema-- 
tifer  feiner  3eit.  Zehnmal  erhielt  er  bcn  ^5vei§  ber 
^arifer  Slfabemie.  LDiit  feinem  Sater  teilte  er  1734 
einen  boppelten  ^reis  bei  ber  genannten  3lfabemie 
für  bie  2lbhanbluug  «über  bie  Urfadjen  bev  vtx- 
fd)icbencn  Neigungen  ber  Planetenbahnen  gegen 
ben  Sonnenäquator».  3n  ben  2lf'ten  ber  Meters; 
burger,  s^arifer,  berliner  unb  anberer  2lfabemien, 
bereu  Nlitglicb  er  mar,  finb  viele  feiner  2lhbanb= 
hingen  gebvudt.  Sein; öauptmcvl  ift  bie  «Hydrodyna- 
mica»  (Stvaf'b.  1738).  —  Sgl.  Sic  93afelev  SWat^e- 
matifer  ©antel  93.  unb  Seonbarb  Guter  (93af.  1884j. 

6)  Johann  93.,  ber  Neffe  be§  vorigen,  geb. 
4.  Nov.  1744  311  93afel ,  ftarb  als  fönigl.  Ülftronom 
13.  ^uli  1807  311  93erlin,  mobin  er  1764  berufen 
morben  mar,  uadjbcm  er  faft  alle  Sänber  GuropaS 
befud)t  hatte.  Son  feinen  Sdjriften  finb  3U  crmäh= 
neu:  «Recueil  pour  les  astronomes»  (3  93be.  unb 
1  Suppl.,93erl.l771— 79),  «Sammlung  fur3cvNeife= 
befehreibungen»  (18  93bc.,  ebb.  1781—87),  «2lrdnv 
jut  neuem  ©efebiebte,  ©eographie,  Natur--  unb 
sJNenfd)enfcnntnis » (8  93be.,  £p3. 1783—88). 

1)  Son  feinen  beiben  93vübcrn  mar  Daniel  93., 
geb.  31.  San.  1751  3U  93afel,  geft.  bafelbft  21.  Ott. 
1884,  Softor  ber  2Rebijin  unb  ^ßrofeffor  ber  93creb= 


838 


üöcntftabt  —  SJcntftcm 


iamfcit,  mäbreub  3afob  93.,  geb.  17.  Cft.  1759  ju 
iBafel,  nacb  Petersburg  ging,  wo  er  ficb  mit  einer 
Gnfelin  Gulers  Dermäblte  unb  15.  %uü  1789  als 
^rofeffor  ber  üKatbematif  unb  2Ifabemifer  ftarb. 

8)  Gbtiftopb  33.,  Sobn  bes  letjtgenannten  Sa= 
niet  93.,  geb.  15.  9Kai  1782  ju  93afel,  befugte  bas 
Goll^ge  ju  Dteucbatel,  worauf  er  1799  im  93ureau 
bes  ütfcinifteriums  Stapfer  31t  Susern,  bann  in  feiner 
93aterftabt  eine  Aufteilung  erbielt.  Seit  Dft.  1801 
ftubierte  er  in  ©öttingen  9iatut-roiffenfcr)aften ,  unb 
1802—4  mar  er  in  £alle  orbentlidjer  Sebrer  am 
^äbagogium.  Sobann  ging  er  nacb  93erlin  unb 
$ari3,  teerte  nad)  furjcm  Sßermeilen  an  ber  Sdjule 
SU  3larau  nad?  feiner  9iaterftabt  surüd,  wo  er  1806 
eine  ^rtDatlcbranftalt  eröffnete,  bie  er  aber  1817 
eingeben  lief),  worauf  ib.  m  bie  s]kofeffur  ber  Natur; 
gefd}id}te  an  ber  bortigen  Uniüerfttät  übertragen 
würbe.  Nad) bem  er  fid?  1861  »om  Scbramte  jutüd» 
gebogen  tjatte,  ftarb  er  6.  gebr.  1863.  93.  gebort  311  bcn 
fleifngften  Scbrtftftellern  in  Bearbeitung  ber  ratio= 
nellen  Senologie,  unb  feine  Sdjriftcn  bitben  ben 
Übergang  »on  ber  altern  93ebanblungsmeife  ber 
Senologie  31t  ber  neuern  rationellen  Oftetlwbe.  33on 
biefen  finb  311  erwähnen:  «über  ben  nachteiligen 
Ginfluj?  ber  Sunftoerfajfung  auf  bie  ^nbuftrie»  (93af . 
1822),  «Stnfangsgrünbe  ber  Sampfmafdjinenlebre» 
(ebb.  1824),  «Rationelle  Sarftellung  ber  gefammten 
medjan.  93aummollfpinneret»  (ebb.  1829),  «93abe= 
mecutn  bes  2ftecbanifers»  (Stuttg.  1829;  19.  Slufl., 
bearbeitet  wen  Stutenbeimer,  1891),  «öanbbud?  ber 
ledmologie»  (2  93be.,  93af.  1833—34;  2. 2lufl.  1840), 
«Sampfmafcbinenlebre»  (Stuttg.  1833;  7.  Slufl. 
1890),  «Gtementarifd)es  £anbbud)  ber  inbuftriellen 
$bpfif,  9Jiecbanifunb£pbraulif»(293bc.,  ebb.  1834 
—35),  «öanbbud)  ber  3$opulationiftif»  (Ulm  1840), 
»ledmolog.  &anbencpflopäbie»  (Stuttg.  1850). 

9)  ^obann  ^afob  93.,  geb.  18.  %an.  1831  3U 
93afel,  war  erft  Sebrer  ber  ©efd)i<bte  am  obern 
©pmnafium  unb  an  ber  obern  Nealfdbule  31t  93afet, 
Dann  auf,erorb.  ^rofeffor  an  ber  bortigen  Unit>er= 
fität.  Seine  Scbriften  bebanbeln  meift  ©egenftänbe 
ber  antifen  $laftif,  wie  «über  bie  Saofoongruppe» 
(93af.  1863),  «über  bie  2TCinerüenftatuen»  (eb^>.  1871), 
»Sie  93ilbniffe  bes  altern  Scipio»  (ebb.  1875),  «Sie 
Mbniffe  berübmter  ©rieben»  (ebb.  1877),  «Nömifcbe 
^fonograpbie»  (Stuttg.  1882  fg.)  unb  namentlicb 
«2lpbrobite»  (Spj.  1874). 

10)  Sluguft  93.,  geb.  1839  su  93afel,  juerft  Kauf= 
mann,  ftubierte  ©efd)id)te  unb  lebt  als  $rit>atgelebr= 
ter  in  93afel.  Gr  förieb:  «Sie  Scblacbt  bei  St.^atob 
a.  b.93irs»  (93af.  1877),  « äBmfetriebs  Zbat  in  ber 
Scblacbt  bei  Sempadp  (ebb.  1886),  «Sie  ältefte  beut= 
f  cbe  ßbtonif  oon  Kolmar»  (ebb.  1888 ).  93.  ift  aud)  öer* 
ausgebet  ber«93afelerGbronifen»,  93b.4  (£p§.1890). 
_  »etnftabt.  1)  93.  in  Scblcfien,  Stabtim  Kreis 
Dl§  bes  preufj.  Dieg.=93es.  93reslau,  an  ber  SBeiba 
unb  ber  Sinie  93reslau  =  Dls  =  Sobnorice  ber  v$reuf;. 
Staatsbabnen,  bat  (1890)  4426  G\,  barunter  3606 
Goangelifcbe,  607  Katbolifen  unb  209  3§raeliten,  in 
©arnifon  (128  2Rann)  bie  3.  Gsfabron  bes  Srago= 
nerregiments  König  fyriebrid)  III. ,  $oft  heiter 
Maffe,  Selegrapb,  2lmtsgericbt  (Sanbgericbt  ÖU), 
Zollamt,  Steueramt  erfter  Haffe;  je  eine  et>ang.  unb 
fatb.  Kircbe,  eine  Spnagogc,  böbere  Knaben  =  unb 
^äbdjen^riüatunterricbtsanftalt  unb  tatb.  QU-. 
mentarfebute;  Sudbtoeberei,  Sd)ubmad>erei ,  SLifdb* 
lerei,  swei  Sampf=  unb  swei  Sägemübten,  Sampf= 
brauerei  unb  ^uderfabrif.  ^m  Scbloffe  befinbet  fid) 
ba§  öorftatnt  ber  fronprinjUcben  3:bronlebnsDer= 


waltung.  —  2)  93.  in  Sacbfen,  ©tabt  in  ber 
2lmt<§bauptmannfcbaft  Söbau  ber  fäcbf.  Ärei§baupt= 
mannfebaft  93au^en,  8  km  norböftlid)  »on  öerrnbut, 
an  ber  $lie|nife,  unb  ber  Nebenlinie  öerrnbut=93. 
ber  Säcbf.  Staatsbabnen,  bat  (1890)  1228  G., 
$oft,  2!elegrapb,  Zollamt,  Ämtggericbt  (Sanbgericbt 
93au^en)  unb  £anbwirtfcb,aft.  Ser  2Imt§be3irf  93. 
umfafjt  mit  feiner  prot.  93eüölf erung  ben  f og.  «Gigem 
feben  $rei§»  unb  gebort  ju  ben  93efifeungen  be§ 
Moftev»  9Rarienftem.  %\n  naben  ÄunnerSborf 
eine  gro^e  93aumwollfpinnerei  unb  SBeberei. 

SSetnftein  (b.  i.  93rcnnftein;  bette  ift  uieber= 
beutfebe  5'orm  für  breniv),  Succinit  oberi'lgt  = 
ftein  (b.i.  Slcbatftein;  grd).  elektron,  tat.  electrum, 
succinum;  ein  altbeutfd)e§  2öort  für  93.  ift  in  ber 
lat.  jjform  glaesum,  glessum  überliefert),  ift  ba§ 
Öai'3  Don  Nabelbölsern  aus  ber  £ertiär3eit.  ^m 
Altertum,  wo  man  am  geriebenen  93.  juerft  elef= 
trifebe  Grfcbeinungen  wabrgenommen  batte  (baber 
ber  2Iu»brud  Gleftricität),  war  feine  pflanslicbe  öer= 
fünft  befannt;  fdjon  3lriftotefe»  biettilm(340r».Gbr.) 
für  einen  Stoff,  ber  93äumen  entfloffen  fei.  Später 
änberten  fidf>  bie  Slnficbten  über  bie  §erfunft  be»  93. 
Semoftbenes  erklärte  ibn  für  tierifebe  Slusfdjeibutv 
gen,  9licea§  für  üerbiebteten  Sonnenätber.  2Iud?  in 
neuerer  3eit  waren  Stgricola,  2beopbraftu§  $ara- 
celfu§,  felbft  Sinne  ftcb  über  feine  Slbftammung 
nid}t  Kar.  ©irtanuer  (1789)  bielt  ibn  für  3Ba«b§ 
ber  großen  9Balbameife  (Formica  rufa  L.) ;  93itffou 
lie^  ibn  aus  wilbem  £onig  entfteben,  ber  bureb 
93itriot  in  ber  Grbe  üerbärtet  ift.  gür  ^flanseubavj 
wirb  ber  93.  erft  um  1796,  namentlicb  Don  ^rofenor 
93od  wiebererfannt.  2tts  §arg  »on  Koniferen  er= 
Härte  ibn  äuerft  Struoe  in  Sansig  1811,  unb  feine 
foffile  9tatur  bewies  Scbweiger  (Königsberg)  1811. 
Sie  mifrof f opifebe  Unterfucbung  ber  ööljer ,  beuen 
ber  93.  einft  entquoll,  bat  ergeben,  bafj  es  «oniferen= 
ftämme  waren;  bod)  bleibt  jweifelbaft,  ob  biefe 
Konifere  eine  Pinus  (was  bas  walirfcbeinlicbfte  ift) 
ober  eine  Picea  war;  baber  bleibt  ber  3tame,  ben 
©öppert  ber  93ernfteinpflan3e  gab,  Pinites  succini- 
fer,  vorläufig  nod)  in  feinem  $ed)te  befteljen. 

©eologifebes.  Sie einftige öeimat biefer 33ern- 
fteinfonifere  war  ein  ausgebebntes  93erglanb,  beffen 
Sübgrensen  etwa  ben  Umriffen  bes  mittlem  Teiles 
ber  beutigen  Cftfee  entfproeben  baben  mögen.  Stuf 
biefem  93obeu,  ber  aus  bem  OJcceresfcblamm  bev 
Kreibeseit  gebilbet  war  unb  ber  fid)  burd}  großen 
■Keicbtum  an  Kall  ausseidinete,  wudjerte  ein  üppiger 
9Balb  ber  Derfd}iebenften  Koniferen,  als:  Pinus, 
Abies,  Thuja,  Cbamaecyparis ,  untermifd)t  mit 
Gicbenartcn,  Sorbeerbäumen  unb  Halmen,  ^n  bem 
3Balbboben  bäufte  fid}  bas  §>ax\  im  Saufe  ber  %abx- 
taufenbe  immer  mebr  an,  Wäbrenb  bie  93äume  oer= 
moberten  unb  neuen  ^lafe  madjtcn.  2lls  bann  biefer 
©atbboben  bei  einer  Senfung  bes  Sanbes  in  ben 
93ereid)  bes  -Dleers  fam,  würbe  er  serwafeben,  bie 
nod}  »orbanbenen  Stämme  fortgefebwemmt,  ber  93. 
jebod)  in  beffen  Umgebung  abgefegt.  Siefe  in  bem 
bamaligen  9)i!eere  gebilbete  Scpicbt,  bie  fog.  «93taue 
Grbe» ,  ift  bie  £eimat  bes  93. ;  ibr  entftammt  er  in 
allen  2tbfäHen  jüngerer  SBeltperioben.  Sdton  in 
jener,  bem  93.  folgenben  93raunfoblen3eit,  würben 
beträd}tlid}e  ÜJiaffen  blauer  Grbe  umgelagert  unb 
mit  il?r  fam  ber  93.  in  bie  Ablagerungen  jener  ^eit, 
namentlid)  in  bie  fog.  «©eftreiften  Sanbe».  2lls 
fpäter  ber  norbifebe  ©letfdjer  feinen  2ßeg  über  uufer 
jefeiges  93aterlanb  nal)m  unb  unter  fieb  ben  93obeu 
mit  fortriß ,  gelangte  aud)  ber  93.  in  bie  bilurnaleit 


SBcrnftcin 


839 


Slblagerungen  unb  mürbe  fo  toeit  über  bas  beutfdje 
imb  ruft,  ©ebict  »erftreut,  als  fid)  bihroiale  Wo-- 
tagerungen  barin  Dorfinbcn.  $Radj  Scblufj  ber  Sigs 
seit  gelangte  ber  33.  bind)  bie  umlagerte  unb  ab-- 
tragenbe  Tfjätigfcit  ber  Gaffer  in  bie  Sd)id)ten,  bie 
mir  mit  alluvial  bejeiebnen,  unb  aud)  in  bie  beutige 
Oftfee.  Stus  legerer  mirb  er  tiad)  jebem  gegen  bie 
.^üfte  gerid)tetcn  Sturm,  untermifdjt  mit  Seetaug, 
als  fog.«Stranbfegen»  ausgemorfen  unb  gefammelt. 
3n  frühem  ^abrtaufenben  blieb  ber  ausgemorfene 
S.  an  gefaxten  ©teilen  liegen,  fammelte  fid)  ju 
großem  Ablagerungen  an,  verfanbete  unb  bilbete 
io  neue  Stbtagerungen,  bie  als  «Slltalluöiate  2ager= 
ftätte»  bejeiebnet  merben,  mie  man  fie  beifpielsmeifc 
bei  Scbmarjort  finbet. 

Gin  befonberes  miffenfdjaftlidje»  ^ntereffe  er= 
langt  ber  33.  burd)  feine  tierifeben  unb  pflanjlicfyen 
Ginfd)lüffe.  Tie  Tiere  unb  ^flanjen  bes  58. 
fteben  benen,  meldie  b,eute  im  fübl.  Dcorbamerifa 
unb  ^apan  vorfommen,  feb.r  nabe,  gehören  meift 
noeb  ie^t  lebenben  ©attungen  an,  finb  aber  in 
ben  Slrten  gegenwärtig  aulgeftorben.  58eobad)tet 
mürben  Säugetierrjaare,  $ebern  von  fpeebtartigen 
Vögeln,  Gibecbfen,  Scbneden,  $rebfe,  Spinnen, 
ctorpione,  Taufenbfüfe  unb  alle  klaffen  ber 
eigentlichen  ^nfefien.  über  ben  Strtenreicbtum  an 
Vieren  im  58.  gab  %  $leb§  auf  ber  SSerfammtung 
beutfdier  9iaturforfd)er  unb 
>#rjte  ju  öeibelberg  1889 
eine  Überfielt.  5Bon  ÜRüdeu 
unb  fliegen  fanu  man  ober= 
fläcblid)  allein  230  Strien 
untcrfdjeiben  (f.  betftefyenbe 
gig.  1,  bie  eine  2Rpramibe 
in  natürlicber  ©röfje  [a]  unb 
ftarfvergrbf;ertbarftellt);von 
ben  gegenmärtigen  75  ßäferfamilien  fehlen  bem 
58.  bis  jejjt  nur  26;  in  äb.ntid)er  SBeife  finb  alle 
^nfeltenfamilieu  burd)  jabtreidje  Strien  vertreten. 
Sie  bebeutenbften  Sammlungen  finb  bie  bes  58ern= 
fteinmufeums  von  Stantien  &  58edcr  3U  $önigs-- 
berg,  mclcbe  über  50000  Ginfdjfüffe  enthält;  ferner 
bie  Sammlung  bes  2Rufeum§  für  Oiaturfunbe  ju 
Berlin  mit  etma  14000  Hummern  unb  bie  be§ 
iDtufeums  für  58erg=  unb  £>üttenmefen  ju  58erlin; 
lefctere  beft^t  eine  febr  fd)5ne  überftd)t  von  Grport= 
artifeln  bes  verarbeiteter.  $8.  Ter  SBert  ber  fettenen 
Ginfd)lüffe  ift  febr  bod) ;  f o  mürbe  bas  eingefd)loffene 
58tatt  besä  3immetbaum§  (f.  beifteb.  enbe  %'\q.  2)  mit 


3ig.  2. 

1100  2fl.  bejablt.  Tie  58lütc  von  Stuartia  Kowa- 
lrwskii  ( '(upary  mürbe  für  300  i)c.  verlauft,  öäufig 
vortoinmenbc  Ginfd)lüffc  fann  man  jum  greife  von 
0,25  biS  3  Tt.  erbauen. 

Ter  58.  finbet  fid)  in  verf  ergebener  Färbung 
von  rcinroeift  bis  buntelrotbraun,  fogar  bläulid) 
unb  fmaragbgrün.  Tie  Färbung  rübrt  Don  Keinen 
i8läsd)cn  ber,  bie  ben  58.  burdjfefcen.  Tic  jat)l= 
reiebften  58läsd)en  befijjt  ber  flaumige  58.,  meld)cr 
febr  roeid;  ift  unb  feine  Politur  mebr  annimmt. 


SÖeniger  SBIWd&en  meift  ber  fnod)ige  58.  auf,  nodi 
meniger  ber  fog.  Saftarb,  am  toenigften  ber  flomige 
(balbllare)  58.;  blafeufrei  ift  ber  tlare.  ferner  unter: 
fdieibet  man  maffinen  58.  unb  bie  fog.  Scblauben. 
IDtaffioet  8.  entflog  einft  lebenben  Stammen,  er 
ift  faft  immer  trübe.  Scr/mol^eu  biefe  öarsmaffen 
in  ber  Sonnenbi^e,  ober  entjog  teuere  abgeftorbe^ 
neu  Stämmen  baö.^arj,  fo  mürbe  e»  tlar.  SDa« 
burd),  ba^  bie  einjetnen  Grgüffe  fcbnell  erbärteteu, 
tonnten  nad)folgenbe  öarsftüffe  nid)t  mebr  feft 
baran  l)aften.  Gs  entftanben  baburd)  Stüde,  bereu 
Äobäfion  in  ber  3-lu|rid)tung  fet)r  fd)road)  ift  unb 
bie  batjer  leid)t  fd)alig  jerfpringen.  Sie  führen  ben 
tarnen  Scblauben  unb  äcidjnen  fid)  burd)  Ätar= 
beit  unb  ben  5Heid)tum  an  Ginfd)lüffen  au§.  %m 
Öanbel  unterfd)eibet  man  bie  färben  bes  58.:  5ßerl  = 
färbe  ober  58lau  bes  öanbelö,  faft  milebroeif},  oft 
mit  fd)road)em  Stid)  in»  58läulid)e;  üumftfarbe, 
gelblid)  trübe,  ton  $umft  =  Äof)l  abgeleitet,  b.  I). 
^•arbebesSauerfol)l§;Söei^;  58untfnod)ig,gelb 
mit  roeifjen  ober  Haren  SBoHen;  öettes  $lar,  fog. 
58raunfd)roeiger  Älar,  unb  roeinf arbige« 
Ätar  unb  S)unf  et  gelb,  färben  roie  fmaragbgrün, 
blau,  braun  fommen  stvar  aud)  üor,  gehören  aber 
ju  ben  größten  Settenbeiten. 

9Mft  ift  ber  58.  mit  einer  bunfelrotbraunen ,  an 
ber  Dberfläd)e  gelbftaubigen  5}\inbe  umgeben,  bie 
burd)  58erroitterung  roäb.  renb  ber  Lagerung  im  Grb= 
boben  entftanben  ift;  je  nad)  ben  oerfd)iebenen  3tb= 
tagerungsfd)id)ten  ift  aueb,  bie  «yarbe  unb  58efcbaffen= 
b,eit  ber  5ßerroitterung§rinbe  eine  anbere.  Gfjarat- 
teriftifd)  ift  bie  gänfebautät)nlid)e  58efd)affenb.  eit  ber 
Oberfläche  bes  58.  aus  ber  blauen  Grbe;  bie  Sftinbe 
bes  58.  aus  2t)onerben  unb  Scbmmergetn  ift  bun!el= 
braun  unb  mebr  glatt,  am  bidften  ift  fie  bei  allen 
Stüden,  bie  in  fanbigen  ed)id)ten  fid)  finben.  fjaft 
gar  feine  Üiinbe  jeigt  ber  aus  bem  DJteere  gemonnene 
58.,  an  bem  Söelten  unb  Sanb  einen  natürlichen 
Sd)teifpro3ef3  vorgenommen  babeu. 

5Ißie  ber  58.  bas  foffile  öarj  üon  Pinites  succiui- 
fer  G.  ift,  l)aben  aud)  anbere  ^ßftanjen  $arjausfd)ei= 
bungen  gebabt,  bie  in  bem  Grbboben  uns  erhalten 
finb.  Äeine  berfetben  ift  in  58ejug  auf  Slbftammung 
fo  betannt  mie  ber  58.  ^m  oftpreuf?.  Tertiär  jom= 
inen  mit  bem  58.  jufammen  vor:  ber  ©ebanit  (f.  b.), 
ber  ©leffit  (f.  b.),  ber  58ederit  (f.  b.),  ber  Stantinit 
(f.  b.),  ein  fd)roarjes,  tlares,  foffites  £>arj.  2ln  an= 
bem  Orten  mürben  mieberum  anbere  foffile  öarje 
beobachtet,  bie  bäufig  aud)  als  58.  bejeiebnet  merben, 
aber  bennod)  triebt  58.  finb.  3tm  näcbfteu  ftetjt  bem 
norbifd)en  58.  ber  Simentit  (f.  b.),  ber  58.  aus  9tu- 
mänien  unb  ©alijien.  58ernfteinäbntid)  finb  aud) 
einjetne  foffile  <oarje  bes  Sibauons  unb  aus  Gt)ina. 

Gbemifd)cs.  Ter  58.  bat  ein  fpec.  @emid)t  üou 
0/J8  bis  1,2.  Gr  ift  ein  ©einenge  von  minbefteus  brei 
Öarjen,  bie  fid)  burd)  terfd)iebene  £öslid)!eit  in 
l'ttfobol,  ütijtx,  Gbloroform  ausjeid?nen,  mit  un= 
löslid)em  58itumen.  58ei  ber  58erfd)icbenl)eit  bes  58. 
unb  ben  mcd)felnben  58erbältniffen,  in  benen  bie 
einjetnen  £arje  in  ib.m  üorfommen,  ift  es  aud)  nidjt 
möglid),  eine  d)em.  formet  für  feine  ^ufaiumen- 
fe^ung  aufjuftellen.  Tie  elementare  jufammen- 
fetjung  für  fnod)igcn  58.  ift  $ol)tenftoff  73,cs,  3Baffer= 
ftoff  9,94,  Sauerftoff  16,27,  Sd)mefcl  0,n ;  für  Haren 
gelben  58.  ft'obtcnftoff  78,68,  s->i>aficvftoff  10,48,  Saitei- 
ftoff  10,47,  Sdjmefel  0,42.  ^u  bem  ©einenge  Don 
Öarjen  liegt  mobt  nur  beigemengt  58crufteiufäuve 
Don  2,i  bis  8,7  s}koj.  Ter  58.  ift  unjerfeljt  nidn 
fd)me(jbar.    58ci  einer  Temperatur  von  300  bis 


840 


SBernftcin  (fdjiuaraer)  —  Sernftcin  (©tabt) 


330°  C.  beginnt  er  unter  3erfejjung  ju  fdnneljen, 
iubem  93ernfteinfäure ,  93ernfteinöl  unb  anbere 
93rennprobufte  entmeid)en,  ein  in  Dien  lösliches 
föarj  (Colopboniura  succini)  aber  jurüdbleibt. 

Über@emtnnungunb23erarbeitungf.93ern= 
ftcininbuftrie.  —  93ermenbet  mirb  ber  93.  befou= 
ber§  311  ©d)iuudfad)cn,  Gigarrenfpitjcn  unb  anbem 
:Haud)rc(.iuifitcn,  ferner  ^ur  girni§:  unb  Sad'bcreitung 
(f.  93crnftcinfirnig ).  iUud)  gu  mebijinif d}en 
ßmecfen  bient  er  melfad)  unb  jmar  junäd)ft  in  jer-- 
tleinertem  3uftanbe  als  9iäud)ermittel,  gegen  9U)eu= 
matiSmuS  u.  bgl.  Cr  mar  früher  aud)  offijinell, 
unb  bie  erfte  2luggabe  ber  «Pharmacopoea  Germa- 
nica» (tmn  1872)  bat  Uni  nod)  atg  Succinum  auf= 
genommen,  ebenfo  SSernfteinöl  alg  Oleum  succini 
unb  93ernftetnfäure  (f.  b.).  Sie  jmeite  unb  britte 
Auflage  enthalten  biefelben  inbes  nid)t  mefyr.  33ict= 
fad)  ift  nod)  gegenwärtig  ber  ©taube  verbreitet, 
bafj  ba8  fragen  Don  93ernfteinperlen  ben  Safyn-- 
burdbrueb  Heiner  Kinbcr  fein*  erleichtere,  überhaupt 
bafe  ber  93.  alle  ßranfljeitäftoffe  üon  Slmme  unb 
.Üinb  an3ieb,e  unb  baburd)  feine  garben  peränbere. 
3fn  cingwnen Seilen  tmu  SRufltanb  ift  biefer  ©taube 
fo  feft,  baf?  jebe  2tmme  felbft  mehrere  Letten  lüg  ju 
^funbfcbinerc  tragen  muH.  Ser  93erbraud)  ift  fo 
ftarf,  bafj  biefe  Stinmcntetten  einen  ganj  befonbern 
pabrifationiartifel  bilben.  2ll§  ©d)u&  gegen  $rant= 
beit  trägt  ber  Gtnnefe  unb  Koreaner  tteine  Slmutette 
aug  93.,  bie  meift  mit  Sracbenblut  gefärbt  finb,  unb 
ber  Krieger  in  sT)uirotfofd)ü^tfid}  burd)  eingemeifyteg 
Söernfteinamutett  gegen  bie  ©efabren  be»  Kriege*. 

©efdncbjlidicg.  Sie  9Sermertung  be»  93.  ift 
uralt.  §n  ben  alten  ägppt.  ©räbern  ift  ber  93. 
änf;erft  feiten,  toenn  er  nwpt  ganj  barin  feblt  Sa= 
gegen  finben  fid)  in  alten  ©rdbern  um  2000  r>.  Sb.r. 
beifpieigmeife  bei  Sötrjfenä  fd)ou  grofce  Mengen 
93erufteinperlen.  $m  Sorben  säblen  bie  befannten 
©teinjeitattertümer  t?on  ©ctjmarjort  (1500  r>.  Qfyx.) 
uad)  fielen  föunbertcn.  Cb  ber  93.  bereite  t»on öomer 
crmäbnt  mirb,  ift  nid) t  entfd)iebeu,  ba  fein  G'textron 
mofvl  auf  eine  iUcetallfompofition  ju  bejieljen  ift; 
ftdjet  aber  Ratten  bie  alten  ©rieben  bereits  93.,  bafür 
fpridit  bie  Sage  beg  Sßfcaeton,  beffen  am  dribanug 
in  Rappeln  uermanbette  ©dnneftern  93.  meinten, 
befonbern  aber  bie  ^ablreicbcn  ^unbe  oon  93.  in 
alten  ©räbern.  Mit  bem  anfange  beg  erften  ^af)r= 
taufenbs  r».  ©fcr.  febeint  ber  93.  eigentüd)  bei  allen 
europ.  unb  mit  Urnen  in  93erüt)rung  gefommenen 
Söllern  fein-  t)äufig  in  ©ebraud)  gemefen  p  fein. 
9iamenttid)  bie  ©räber  aug  bem  1.  Sabrlj.  n.  Gl)r. 
finb  äufccrft  reieb  an  93emfteinfunben.  —  Sen 
älteften  £anbel  mit  93.  vermittelten  t»or  1500  r>.  (Sin*, 
auf  ber  üRI*ein=  unb  s4>oftraf3e  bie  $b,Uifter.  Sie 
Semiten  beg  Pontus  Euxiuus  bemächtigten  fid) 
fpätcr  ber  Sonauftraf3C.  93on  1300  big  1100  ftanben 
bie  ©ibonlcr  mit  ^ütlanb  in  bireltcm  ©eer>erfel)r. 
Um  bal  11.  3<iln-b.  blühte  ber  £anbel  ber  Stpricr 
an  ber  9\t)öncmünbung.  9>on  1000  bi»  500  l)aben 
bie  "^böniäier  am  ©olf  von  ©enua  \>(\\  93.  ber 
SÄjbeinjtrafee  in  ben  öänben.  23on  600 1».  dijx.  teilen 
fid)  bie  DJiaffilier,  figurier  unb  Gtruslcr  in  ben 
93crnfteinb, anbei;  bie  93eäiebungcn  ber  ledern  rei= 
eben  um  400  meit  über  bie  2llpen  md)  SRorben.  Um 
250  o.  6l)r.  uelnnen  bie  -Übmer  ben  ßtrugfern  ben 
93ernftcinb.  anbei  au?  bcnöänben,  ber  fid)  unter  ibrer 
Aübrung  bei  birefteiu93erfer/r  nad]Dftpreu^en(2en= 
bunfl  be»  9?ero  54  n.  6^r.  naäj  Dftpreufcen)  äu^erft 
entmidelt.  Um  400  n.  Sbr.  boren  bie  röm.  öanbcl^ 
be3ieb.ungenauf,unbbie2lraberbefucb.enDftpreu^en. 


3m  12.  3ab.r^.  n.  Gbr.  legt  ber  Seutfaje  $itter= 
orben  auf  ben  93. 93efd)lag  unb  forgt  für  feinen  21  b^ 
fa&.  6§  entftel;en  in  üerfeb.  iebenen  beutfeb.  en  Stäbten 
93ernfteinbreb/er3ünfte  (^aternoftermacber),  meldte 
ben  93.  bireft  uom  Crben  belogen:  93rügge  unb 
£übed  (um  1300),  Stolp,  Äolberg,  Sanjtg  (um 
1450),  Glbing  (um  1500),  &ömg£berg  (um  1640). 
2llg  öauptljanbelsplä^e  galten  im  15.  Sa^b.-  SBe= 
nebig,  granffurt  a.  9Jc.,  Äöln  unb  Nürnberg.  S)as 
93ernfteinregal  ift  fetjr  alten  UrfprungS  unb 
mürbe  fcb,on  oon  ben  pomerelIifcb.en  öetgbgen  für 
bie  lüften  »on  2Beftpreu|en  unb  ^Sommern  au*-- 
geübt.  93on  ben  pomerellifdjen  öerjögen  ging  bac- 
Diegal  auf  ben  Seutfd}en  Drben  über,  ber  e§  aud) 
auf  Dftpreufren  augbeb^nte.  Ser  Crben  übertrug  bie 
2tu§übung  be§  5tegal§  1264  au  ben  93vfd)of  üon 
©amlanb,  1312  an  bie  Sämiger  ^ifcb.er,  1342  an 
baZ  ßlofter  Clioa.  2tud)  ber  ^rieben  gu  %i> orn  1466 
unbbieJeilung  ^olen§  1773  änberten  biefe  ©erecbt= 
fame  mannigfad).  ©egenmärtig  ift  ber  93.  Olegal  an 
ben  ©tranben  üon  Dft=  unb  SBeftpreufcen  unb  ber 
pommerfdjen  Greife:  9teu=<5tettm,  Sramburg,  93el-- 
garb  unb  93ütom;  im  93innenlanbe  in  ganj  Dft= 
preu^en  unb  im  93igtum  9ßomefanien.  2Xuf  ber 
©trede  non  2Beid)feImünbe  big  ^olff  ift  bie  93ern= 
fteingeminnung  augfcb.liefelid)  sJled)t  ber  6tabt 
Sangig.  6onft  ift  ber  93.  frei  unb  gehört  bem 
93efi£er  bes  ©runbeg,  auf  bem  er  gefunbeu  mirb. 
(^reufe.  ©efe^  tmm  22.  ^ebr.  1867;  2Beftpreuf^. 
s$ro£>inaialred}t  §§.  73—75.)  2tn  ben  ©tranben  oon 
Dft=  unb  9öeftpreuf5en  mürbe  bag  9ted)t  ber  93env 
fteingeminnung  feit  1811  in  ©eneralpad) t  gegeben, 
feit  1837  aber  meiftbietenb  uerpacfytet  unb  jmar 
meift  an  bie  angrenäenben  93eft^er.  Sie  ©umme, 
meldte  baburd;  bem  ©taate  juflop,  betrug  in  ber 
3eit  por  ©tantien  &  93eder,  bereu  Unternehmungen 
1860  begannen,  taum  30000  Wl.  \&\)tl\d) ,  burd) 
biefe  §vrma  ift  aber  bie  $ad)tfumme  fo  geftiegen, 
ba^  ©tantien  &  93ed"er  feit  einer  9ieil)e  »on  ^a\) ren 
etma  800000  9Jt.  iäb.rlid)e  $ad)t  bejahen,  ©ie 
betjerrfdjen  gegenmärtig  ben  ganjen  93ernfteinmarft, 
inbem  fie  auf  eigenem  großem  93efifetum  fo  üiel  pro-- 
bugieren,  bafs  bie  gefamte  anbere  93ernfteingemin= 
nung  faft  ganj  bagegen  uerfebminbet. 

Sitter atur.  §agen,  ©efd)id)teber93ormeIt.  Ser 
93.  (^bniggb.  1824);  2B.  üon  diax>,  2tnftd)ten  über 
Cntftet)ung  u.f.  m.  beg  93.  (Sangig  1840);  93erenbt, 
Sie  im  93.  befinblid)en  organifeben  tiefte  (93erl. 
1845);  %  0ebg,  Ser  93ernftcinfcbmud  ber  ©teiu-- 
;,eit  (Äbnigsb.  1867);  3abbad),  Sag  Xertiärgebirge 
beg  ©amlanbeg  (ebb.  1867);  (Slbitt,  Sag  93ern= 
fteinregal  (ebb.  1868);  öelm,  Mitteilungen  über  93. 
(Sanjig  1881  fg.);  ©öppert  unb  Menge,  glora  be^ 
93.  (ebb.  1883;  fortgefefet  »on  i3.  6onmen&,  1888); 
SBalbmann,  Ser  93.  im  Stltertum  (geUin  1883); 
9loetling ,  Sie  §auna  beg  famlänbifepen  Sertiärg 
(ebb.  1885);  9t.  5llebg,  Sie  ©afteropoben  beg  93. 
(ebb.  1886);  berf.,  über  bie  garbe  unb  Imitation 
beg  93.  (Äönigsb.  1887);  Seeborpf,  ©eminnung 
u.  f.  m.  beg  93/in  ^reufjen  (Sena  1887);  51.  ßlebg, 
Ser  93.  unb  feine  ©efd)id)te  (Höniggb.  1889);  6on= 
menfe,  Monograpbie  ber  baltifd)en  93ernfteinbäume 
(Sanjig  1890);  91  ßlebg,  über  bie  Sauna  beg  93. 
(«Tageblatt  ber  52.  93erfammluug  beutfd)er  9iatur-- 
forfd)er  unb  sürjte»,  öeibelb.  1890). 

SBernftein,  febmarser,  foiücl  mic  Set  (f.  b.). 

SBcrnftctn,  ©tabt  im  $reig  Solbin  beg  preup. 
9teg.=93eä.  ^ranffurt,  20  km  im  ©C.  DonSölifc,  am 
^ungfernfee,  b.at  (1890)  2189  6\,  barunter  60  3§tae= 


Söernftcin  (^Burgruine)  —  SBernfteimnbitftvic 


841 


Uten;  'ijJoft,  Seleßtapb,  etfang.  ßircbc,  Smtagogc, 
ehemaliges  Giftercienfer ■- Oionnentloftcr ,  ftranf en= 
bauS,<Dofpital,Borfd)uf5ttcrcin;2Jcabl-uubSd)neibc: 
müble,  4  SBinbmüblen  fotoie  iciljrlicl?  6  bebeutenbe 
Biebmärttc.  |bad)  (f.  b.). 

Söcrnftctn,  Burgruine  im  Unterelfab,  beiSam= 
SBcrnftcin,  Slaron,  potit.  imb  naturmiffenfd)aft= 
liefet  Scbriftfteller,  geb.  1812  311  Sansig,  würbe 
talmubtfHfd)  erjogen,  eignete  fid)  feit  1832  in  Söerltn 
vielfeitige  fprad)lid)e  unb  naturwiffenfd)aftUd)e  93il= 
bung  an.  Seine  unter  bem  tarnen  31.  SRebenft ein 
veröffentlichte  Bearbeitung  beS  £>oben  Siebes  (Bert. 
1834)  unb  bie  Ktterarbijtor.  3trbeit  «SaS  iunge 
Seutfdjlanb»  führten  tl)n  in  bie  litterar.  Greife  Bcr= 
linS  ein.  Sie  freien  religiöfen  Bewegungen  ber  t»icr= 
jiger  S^bre  regten  1845  23.  an,  mit  Stern  u.  a.  in 
Berlin  bie  erfte  jüb.  Steformgetneinbe  3U  ftiften 
(feine  Sbättgieit  in  biefer  £>infid)t  bcfyanbelt  bie 
Sdjrift  «Über  bie  Brincipien  ber  jüb.  Reform* 
gemeinbe  31t  Berlin»,  Bert.  1865).  1849  begrünbete 
er  baS  bemofratifebe  BolfSblatt  «Umäblerjeitung», 
baS  balb  grobe  Berbreituug  gewann,  ibm  mehrere 
■Brefeprojeffe,  1851  eine  mehrmonatige  ©efängniS= 
baft  31130g,  1853  gan3  unterbrüdt  würbe,  hierauf 
rief  er  bie  «BolfSseitung»  mit  gleicher  Senbett3  inS 
Seben,  für  bie  er  bis  sunt  Sobe  (11.  gebr.  1884  311 
ticbterfelbe)  bie  meiften  Seitarrifel  lieferte  (gefam= 
mett  all  «SKeuolutionS--  unb  9teaftionSgefd)id)te 
BreubenS  unb  Seutfd)lanbS  von  ben  SOtär^tagen 
bis  3ur  neueften  3eit»,  3  Bbe.,  Berl.  1883).  Sie 
naturroiffenfd)aftlid}en  3luffä£e,  bie  er  bjer  uer= 
cffcntlicbte,  gab  er  juerft  u.  b.  %.  «3IuS  bem  9teid)e 
ber  Diaturmiffenfcb aft»  (Berl.  1856),  fpäter  als  a9la= 
rurwiffenfcbaftltcbe  BolfSbücber»  (4.  Stuft.,  21  Bbe., 
ebb.  1880  u.  ö.;  neue  ftotge,  ebb.  1880—85)  berauS; 
wegen  ibrer  ©ebtegenfyeit  unb  ibreS  5"0l*m9efcbidy 
mürben  fie  in  faft  alle  europ.  Spradjen  übertragen; 
in  tiefen  SretS  gehört  aud)  «üiaturfraft  unb  ©eifteS= 
walten»  (2.  3lufl.,  Berl.  1884)  unb  «Statur  unb  Äul= 
tut»  (Spj.  1880).  3ln3ieb,enbe  Sanierungen  auS 
tem  jüb.  BotfSleben  lieferten  bie  Dcorellen  «Bögele 
ber  DJlaggib»  (Berl.  1860  u.  1864)  unb  «Sftenbel 
(Uibbor»  (ebb.  1860;  neue  SluSg.  1872;  beibe  311= 
rammen  u.  b.  S.  « DtoüeUen »,  7.  3(ufl. ,  ebb. 
1892).  B.§gefdjid)tlicbeSfi33en:  «Sie  9)tär3tage» 
2.  Ruft.»  Berl.  1873),  «3luS  bemSahre  1848»  (ebb. 
1873),  «1849.  BerfaffungSfämpfe  unb  ÄabinettS- 
intriguen»  (ebb.  1873),  «Bis  nad)  DImüfc»  (ebb.  1873 
u.  1874),  «Sie  ^abre  beS  BolfeS»  (2.  3luf(.,  ebb. 
1874)  unb  «Sie^abre  ber  Jteattion»  (ebb.  1881), 
jeiebnen  fieb  burd)  lebbafte  Sd)ilbenmg  auS. 

söcrnftctn,  ©eorg  £einr.,  Crientalift,  geb. 
12.  3cm-  1787  3U  GoSpeba  bei  3>ena,  ftubierte 
1806—11  in  3>ena,  Seipjig  unb  ©öttingen  orient. 
Spradjen,  babilitierte  fid)  1811  in  3ena  alSjßri= 
vajbocent,  mürbe  Dftern  1812  als  aufjerorb.  $ro= 
feffor  ber  morgenlänb.  Sitteratur  nacb  Berlin  unb 
1821  als  orb.  Brofeffor  nad)  Breslau  berufen  unb 
ftarb  5.  3lpril  1860  31t  Sauban.  3Xuf  gorfcf}ungS= 
reifen  nad?  Reiben,  tfambribge,  Crforb,  Bonbon, 
Benebig,  $loren3,  «Rom  unb  Neapel  fammelte  er  in 
ben  Bibliotbefen  ein  gewaltiges  litterar.  Material 
uamcntlicb  für  bie  fpr.  Sitteratur  unb  Sprad)e,  um 
beten  (frforfebung  er  fid)  babnbrcd)cnbe  Bcrbienftc 
erworben  bat.  Cr  gab  berauS:  «Gregorii  Bar- 
Hebraei  chronic]  syriaci  e  codd.  mss.  passim 
<  mendati  Bpecimen  [»  (8pj.  1822)  unb  «3(utünbi: 
gung  unb  sJßrobe  einer  neuei;  3luSgabe  ber  fpr. 
«ibronit  beS  ©regoriuS  Bar^ebräuS»  (Berl.  1847); 


ferner  beforgte  er  eine  ärocite  Sluflage  r»on  ftirfd)S 
«Chrestomathia  syriaca»  unter  völliger  Erneuerung 
beS  ScrifonS,  Bb.  1  u.  2  (2pj.  1832—36).  Bon  fei« 
nem  groben  fpr.  ffiörtcrbucbe  erfebien  nur  baS  erfte 
Öeft  (Berl.  1857).  Cr  bat  ferner  Seile  üon  bem  groben 
eregetifeben  sJßerf  beS  ©regoriuS  Bar--§ebräuS,  bem 
aHorreummysteriorüm».  teils  fclbftberauSgegcben 
(3u  §iob,  BreSl.  1858),  teils  burd)  feine  Sdiüler  au* 
feinen  forgfdltigen  3lbfcbriften  bearbeiten  laffen. 
Serner  gab  er  berauS  «SaS  beilige  ßnangelium  be» 
^obanneS.  6t)rifd)  in  barflenfifd]er  überfefeung 
(£p3. 1853),  bie  «Commeutatio  de  Hharklensi  Notj 
Testament!  translatione  syriaca»  (BreSl.  1837; 
2.  3luSg.  1854),  einen  Seit  beS  «öitopabefa»  (ebb. 
1823),  baS  arab.  Sobgebidjt  beS  6aft  eb  =  bin  (fipj. 
1816)  unb  baS  arab.2Ber!:  «De  initiis  et  originibus 
religionurn  in  Oriente  dispersarum»  (Berl.  1816). 

iBernfteüt,  Julius,  ältefter  3ol)n  »on  3taron  B., 
.geb.  8.  Se3. 1839  in  Berlin,  Würbe  1869  aujjerorb. 
$rofeffor  ber  s$l)pfiologie  in  £>eibelberg,  1371  \n 
Berlin,  1872  orb.  Brofeffor  ber  ^bpfiologie  in 
Öalle.  B.  ftubierte  bcfonberS  C-ntftebungS3eit  unb 
Berlauf  ber  eleftrifcben  Ströme  in  tm  ÜJkrtjen  unb 
fdnieb:  «Unterfud)ungen  über  ben  6"rregungSt»or= 
gang  im  !Jierpen=  unb  9JiuSfelft)ftem»  (öeibelb.  1871), 
|omie  «Sie  fünf  Sinne  beS  ä)cenfd)en»  (Bb.  12 
ber  «internationalen  roiffenfdjaftlicben  Bibliotbet » 
2.  3lufl.,  Spj.  1889).  [838  b). 

^ernfteinbaum,  f.  Pinites  unb  Bernftein  (S. 

SBernftctnftvnt^,  eine  Söfung  »on  Bernftein^ 
f olopbonium  (f.  b.)  in  Terpentinöl,  ffiill  man  einen 
bidfiüffigen,  tieffebmarsen  ^irniS ,  fo  trägt  man  in 
febmad)  erwärmtes  Terpentinöl  fo  lange  Bernftein^ 
folopbonium  ein,  als  biefeS  noeb.  gelöft  wirb,  unb 
erteilt  bem  ^irni§  burd)  3u1*a&  ü°n  Terpentinöl 
jeben  @rab  üon  Slüfjiflteit.  DJtit  Seinölfirnis  ge= 
mifebter  B.  wirb  als  Ber  nft  ein  lad  beseidmet. 

Jöccnftcininbuftric.  ©  e  w  i  n  n  u  n  g  b  e  s 
Ber  nft  einS.  SaS  ftauptgebiet,  in  weldiem  ber 
Bernftein  (f.  b.)  gewonnen  wirb,  finb  bie  ^rot>iu= 
jen  il>eft=  unb  namentlid)  Cftpreubeu.  Sie  älteften 
nod)  beute  gebräucblid)en  ©ewinnungSarten  finb 
baS  3luflefen  beSBernfteinS  am  Straube,  bae 
jftijcben  mit  Ääfd)ern  unb  ba§  fog.  Stehen. 
Bei  le^term  werben  an  Haren  Sagen  »on  Booten 
auS  bie  Steine  am  9)teereSgrunb  (namentlid)  bei 
Brüftcrort)  mit  langen  bafenförmigen  ©abeln  um= 
gebrebt,  unb  ber  burd)  bie  ^afferbewegung  iu-> 
(sebwimmen  gefommenc  Bernftein  in  fleinern  mtfytn 
aufgefangen.  Sebr  alt  ift  aud)  baS  ©rabenbee 
B  e  r  n  ft  e  i  n  S ,  fei  eS  in  ben  Uferbergen  auS  ber 
blauen  Grbe  (®rob  =  öubniden,  Saffau,  Hrarte^ 
pellen  u.  a.  D.),  ober  auS  jungem  Sd)id)ten  im 
Binnentanbe  (Miltenberg,  ©ludau,  ^röfulS  u.f.W.). 
Sie  erften  fiebern  sJ(ad)rid)ten  über  rationellen  berg- 
männifd)en  3lbbau  ftammen  auS  bem  Gnbe  be-^ 
18.  3»ab>'b-  Socb  würbe  gu  biefer  3eit  nur  ber  ge= 
ftreifte  Sanb  abgebaut,  einen  groben  3luffd)Wung 
crbielt  bie  Bernfteingewinnung  bureb  bie  %ixma 
Standen  &  Beder  in  Königsberg,  weldje  an  Stelle 
ber  frübern  einfadjen  ©cwinnungSartcn  Saueber 
unb  Sampfbagger  einführte.  Sod)  ift  biefe  ©c= 
winnung  beS  BcmfteinS  jctU  aufgegeben;  bafür 
wirb  bie  blaue  ßrbe  bergmänuifd)  in  mebrern  2tn= 
lagen  bei  ^atmuirfen  imb  iivartepellen  iwn  biefer 
Sirma  abgebaut.  Sie  jäbrlidic  s^robuttion  beträgt 
etwa  5000  Ctr.,  311  bereu  Hebung  etwa  1650  3lr= 
beiter  unb  Beamte  nötig  finb.  Sie  311  Sage  ge= 
fdjaffte  blaue  Grbe  wirb  3crwafd)en,  burd)  8lu8» 


842 


SJernfteininbuftrie 


lefen  unb  Sieben  bev  barin  enthaltene  33emftein 
i  Z  i  e  f  b  a  u  ft  e  i  n)  abgef  onbert  unb  in  größere  Stüd e, 
Sammftein,  unb  feinere  Stüde,  ^ t r n i ä ,  ge- 
trennt, bie  nach  ©röfee,  gorm  unb  garbe  fortiert 
werben.  Sie  flauen  Stüde  führen  bie  Dcatncn 
,v  liefen  unb  platten;  bie  bidern  Stüde  ber 
3-liefen  werben  in  15  Sorten,  bie  platten  in  G  Sor= 
ten  geteilt.  Sie  greife  ber  ^liefen  febwaufen  »on 
6  bi§  200  2ft.  pro  Kilogramm.  Sie  runblidjen  otüde 
beiden  im  £anbel  9ftunb  unb  bienen  jur  $erl= 
fabrifation.  Sie  großem  runben  Stricte,  etwa  10— 
16  Stücf  auf  1  kg,  beiften  23obenftein.  Sie  93o= 
benfteine  liefern  bie  SJHttclftüde  ber  grofeperliaen 
Scbnüre  fürCft=  unb  ÜBeftafrifa  unb  bicSaugfolben 
ju  türf.  vI8afferpfeifen.  Sie  fleinem,  runben  Sorten 
werben  nad)  ber  garbc  in  ßlar,  Saftarb  unb 
fnod)ige§  9iunb  fortiert.  Sinb  fie  Heiner,  fo 
nennt  man  fie  Änibbel.  2(Ue  nod)  fleinem  23em= 
fteinforten  führen  ten  Namen  girniS  unb  bienen  jur 
Bereitung  be»  23ernfteinlade§.  G§  giebt  etwa  20" 
Porten  23ernfteinftmiffe,  »on  benen  bie  l)aupt= 
fäd}Iicbften  öanbelSforten  finb :  ©  e  l  b  b  I  a  n  f ,  beü= 
gelbliche  Stüde;  Diotblanf,  »on  rötlicbcr  garbe; 
^lattfirni»,  f(acr)e  Stüdcpen;  Äorallenbrud), 
bie  bei  ber  gabrifation  jerbroebenen  Stücf e;  öaef- 
ftrnig,  bie  Splitter,  weldje  beim  Sortieren  bei 
Vernftein»  entfielen;  Dtafura,  taZ  feinfte,  auS 
ÖadfirmS  Ülbgefiebte;  $nod)enfirni§,  fleine 
fnoepige  Stüddien;  Sd?mar  jfirni» ,  grof,e 
Stüde ,  bie  burd)  frembe  33eftanbteile,  naincntlid) 
polsmulm  »erunreinigt  finb. 

Sie  fabrifmafsige  Verarbeitung  ber  ropen 
Stüde  beginnt  mit  ber  (Entfernung  ber  Verwitte= 
rungerinbe,  roa§  baburdj  gefd)ie_bt,  bafs  man  bie 
Stüde  mit  SBaffer  unb  Sanb  jufammen  in  grofce 
rotierenbe  gäffer  bringt.  9iad)  einer  beftimmten  3eit 
bat  fid)  bie  3iinbe  loSgefdjeuert,  unb  bie  Stüde 
werben  nad)  ben  jefeit  leiebt  fid)  tbaren  Sprüngen  gc= 
teilt  unb  fortiert;  bierauf  werben  fie  mit  ber  Säge 
rop  jugefcb,  nitten ,  mit  einem  febarfen  ftobeleifen 
«äugefyadt»  unb  entweber  auf  ber  Sretjbanf  ober 
mit  bergeile  gerunbet,  mit  Scbmirgel  abgerieben 
unb  enblid)  mit  treibe  unb  Seifenwaffer  (für  ganj 
feinen  Sdjliff  mit  Spiritus)  poliert.  Sie  23ernftein= 
perlen,  bie  nad)  bem  3up  aden  Globen  ober  II  ö  »  e  n 
beifeen,  Werben  auf  ber  Srebbanf  gebobrt,  fyeifjen  fo 
Scpnef  el  unb  werben  auf  berfetben  Voprnabel  ah 
gebrebt  unb  poliert.  Tiad)  ber  Jyorm  unterfebeibet 
man  bie  perlen  in  Dli»en  (länglidj  mit  elliptifcpem 
Cuerf ebnitt),  Rotten  (Dlioen,  bie  an  ber  2äng»ad)fe 
beiberfeit»  fenfredt  abgefebnitten  finb),  ©reden 
(fur^e  3otten),  eigentliche  Vcrlen  (runb  unb 
fugetförmig) ;  finb  bie  perlen  an  ben  Guben  be» 
Vot)rlod)eS  fenfreebt  abgcbreb.1,  woburd)  mel)r  Ver= 
len  auf  eine  Sdmur  gelten,  fo  nennt  man  fie  f  alf  d) 
gearbeitet,  wäbrenb  man  unter  falfd)  gebreb,  ■ 
ten  foldbe  »erftebt,  bie  mit  einem  elaftifcpen,  ber 
gorm  be§  Stüde»  nad)gebenben  Keffer  gebrebt  finb, 
woburd)  swar  an  Vernftetn  gefpart  wirb,  bie  perlen 
aber  unrunb  bleiben.  0are  perlen  werben  bäufig 
facettenartig  gefd)liffen  unb  beifeen  bann  $oral  = 
len,  beren  befte  Sorte  mau  ^arifer  Sd)liff 
nennt,  wäfyrenb  mittelgute  al»  orbin äre  $oral  = 
len  unt  bie  geringfte  Sorte  al§  v$fcrbeforallen 
bejeicb.net  werben.  —  3u  Diaucbrequifiten  »erarbeitet 
man  bie  flad)en  Stüden,  bie  grofjen  ju  ganzen 
Gigarrenfpifeen ,  bie  fleinem  311  Gigarettenfpi&en 
ober  Slnfafcfpitjen  für  pfeifen  ober  opifcen  aus 
2fteerfcpaum,  ^olä  unb  Set. 


3>n  neuefter  3«t  wirb  ber  fleine  93emftein  jogleid) 
gefdjmoläen,  burd}  Grljauftorcn  »on  Sernftemfäure 
unb  93emfteinöl  befreit  unb  al§  gefdjmoljener 
Sernftein  (f.  33emfteinfolopf)onium)  in  ben 
föanbcl  gebraut.  Sie  beffern  -Nummern  be§  ge= 
fcbmoljenen  $8emftein§  werben  auS  ßorallenbru* 
unb  ©elbblanf  fyergeftellt  unb  ju  feinen  £aden  für 
üftöbel,  Äutfcben  u.  f.  w.  »erarbeitet.  2tu§  ber 
fcblecb^teften,  ju  welker  Sd)War^fimiS  »erarbeitet 
wirb,  ftellt  man  Gifen=  unb  Sdjtffäbobcnlade  b,er. 
Surd)  einfad}eS  Sfuflöfen  be§  gefcbmolsenen  93em- 
ftein§  in  Terpentinöl  unter  3ufa^  non  fieinölfirnie 
wirb  ein  ben  Äopallad  an  päxte  übertreffenber  £ad 
bergeftellt  (f.  SernfteinfimiS).  —  ©rofje  93ebeutung 
pat  ber  fog.  ^refebernftein  (f.  b.)  erbalten. 

Gigarrenfpitjen  fabriziert  in  erfter  JReilie 
2Bien,  unb  erportiert  biefelben  nad)  Sd;weben,  9ior= 
wegen,  Italien  unb  ber  dürfet,  fyxnex  finb  in  9{u)V- 
lanb  ^olangen,  in  Seutfdjlanb  Sanjig,  fttfnig£-= 
berg,  Stolp,  2Borm§,  3Rut)la,  £emgo,  in  granfreid) 
$ari§,  in  9iorbamerita  D^euporf  al§  gabrifation?= 
orte  für  Gigarrenfpi^en  ju  nennen.  Dfufelanb  liebt 
bie  fnodjigen,  öotlanb  bie  flaren  Varietäten,  toäb- 
renb  fonft  bie  fog.  fumftfarbigen  (f.  Semftein)  be= 
geb^rt  werben.  Sie  öoljpfeifeninbuftrie  ift  nament- 
licp  in  Nürnberg  unb  aud)  in  sJSien  cntwidelt.  9a'tm= 
berg  allein  erportiert  jäbrlid}  für  über  900000  2Jt. 
Öoljpfeifen  mit  S3emfteinanfä^en  nad)  Gnglanb, 
Stmerifa,  Ganaba  unb  Sluftralien  unb  befdjäftigt 
bei  2-10  2Irbeitcru  allein  90  mit  Sernfteinbreben.  — 
gür  bie  ^ßerlfabrifation  traben  bie  grö|te  J8e= 
beutung  Sanjig,  Stolp  unb  Rotaugen.  Sie  fein* 
fteu  gabrifate,  befonberS  fdjöner  Vaftarb,  b.  b. 
fumftfarbige,  führen  ben  tarnen  «euglifdjer  Sa= 
ftarb»;  Conbon  »erforgt  bamit  Slmerifa  unb  2Beft= 
inbien,  ÜJcarfeille  ben  Sßeften  SlfrifaS  unb  Dftinbien. 
Geringere  fumftfarbige  gabrifate  Ijeifeen  8it)orne= 
fer  33a ftarb  unb  gelten  über  Siüorno  unb  9Jtar= 
feiüe  nad;  Slfrifa.  Ser  Drient  bedt  feinen  93ernftem= 
bebarf  burd)  bie  öäfen  »on  trieft  unb  ©enua  unr> 
bie  -Steffen  »on  Cbeffa  unb  9iift)mi=9iowgorob.  Sie 
feinften  Dlicen  »erlangt  Äonftantinopel,  gro^e  feine 
3otten  Sibirien,  »on  fleinem  Rotten  finben  bie  beffern 
33aftarbe  ib,  ren  SSerbraud)  in  Verfien ,  bie  flomigen 
in  Armenien,  bie  orbinären  (fehlerhafte,  fog.  «33rad- 
ware»)  im  iaufafu§.  Heinere  3otten  werben  311 
100  bie  Sdmur  gefdjnürt;  e§  foftet  ein  ruff.  Vfunb 
foldber  Sd?nüre  5—8  9iubel.  gerne  Dli»en  foften 
gefd)nürt  im  ©rofsfyanbel  25—250  SJc.,  unb  feine 
perlen  36—150  3DL  ba§  Vfunb.  Sic  fleinen  perlen 
in  ben  beften  Oualitäten  »erbraud)t  bie  Xatarei, 
Gbjna  unb  lorea,  fleine  lorallen  in  ben  benern 
Qualitäten  Stufelanb.  Sie  Armenier  »ermitteln  »on 
DJZoSfau  ober  »on  Dbeffa  unb  9Iifbnii=91owgorob 
au§  ben  öanbel  mit  orbinären  Korallen  nad)  3fra= 
bien,  *iigppten,  üiubien,  Stbeffmien,  2)iabaga§far 
unb  Dftinbien.  Verfien  unb  Slfrifa  »erbraud)t  »iel 
flare  ©reden.  Ginen  großen  Grportartifel  bilben 
aud)  bie  mobammeb.  Vetfränje,  bie  au§  3X33 
Serien  in  ftlar  ober  Saftarb  in  23erbinbung  mit 
3  glodenförmigen  Serien  gefd)nürt  werben.  Ser 
jäl)rlid)e  SSerbraud)  bejiffert  fid)  auf  über  70000 
Sdjnüre,  »on  benen  Seutfd)lanb  etwa  40000, 9M;= 
lanb  etwa  30000  Stüd  berftetlt.  Ser  fnod)ige  93em= 
ftein  liefert  ben  §auptbeftanbtcil  be»  Siüomcfer 
33aftarbS,  wäb,renb  bie  Scb.lauben  3U  ben  orbinären 
Korallen  33erwenbung  finben.  %m  ganjen  wirb  etwa 
für  2 165  000  2ft.  23emftein  gur  Spi^enfabrifatiou, 
für  145000  2Ji.  31t  Serien  unb  für  190000  9Ji.  ju 


Scrnftcmfolopfjontitm  —  SBernftetnfdjnecfc 


843 


Sad  »erarbeitet.  %n  9tobbernftcin  taufte  1890 
Seutfcblanb  etwa  für  79  300,  Cfterrcid)  für  1 300000, 
,}-rantreid)  für  206000,  Gbtna  für  60000,  SRufjlanb 
Tür  113000,  Surfet  für  63000,  Gnglanb  für  30000, 
Rorbamerifa  für  63000,  öollanb  für  '2000  9R.  $n 
bemfelbert  ^abre  waren  1300  Vferbcfräfte  mit  einem 
Verbraud)  üon  240000  Gtr.  Steinfol)lcu  im  betrieb. 

Sitteratur.  SUebS,  Sie  "oanbclSfortcn  beS 
VernfteinS  (Verl.  1883);  berf.,  ©ewinnung  unb 
Verarbeitung  beS  VernfteinS  (ftönigSb.  1883);  Le 
Pantheon  de  l'industrie.  9eAnnee,  No.  404  (Var. 
1883);  SeSborpf,  ©ewinnung,  Verarbeitung  unb 
Öanbel  beS  VernfteinS  in  VreuHcn  (in  «Staate 
iüiffenfd)aftlid)eStubien»,  l.S3b.,6.ßeft,3ena  1887). 

33cruftctnfolophontum,  burd)  (Srbifccn  unb 
ccbmeljen  üeränberter  Vernftein.  SaS  33.  löft  fid) 
im  ©egenfatj  jum  ungefebmoläenen  Vernftein  in 
Terpentinöl  u.  bgl.  unb  liefert  fo  für  bie  fJirmS* 
unb  Sadbereitung  üorjüglicbeS  Material  (f.  Veriv 
fteinftrniS).  3ur  Sarftetlung  toäblt  man  bie  bun= 
felften  unb  geringwertigen  Sorten  bes  VernfteinS, 
flehte  Slbfälle  Don  ber  Verarbeitung  u.  bgl.  Siefe 
werben  in  einer  eifernen  mit£jelm  unb  Weitem  ft'ül)l= 
vobre  üerfebenen  Seftillierblafe  üorftditig  bis  junt 
Sdjmeljen  erbiet  unb  bann  fo  lange  im  gefd)mol= 
,ienen  ^uftanbe  belaffen,  big  baS  anfangt  auf= 
tretenbe  aufwallen  nadjläfjt  unb  baS  ©anje  rubig, 
obne  mebr  Vlafen  ju  werfen,  fliefst.  GS  ift  hierbei 
febr  genaue  Regulierung  ber  Temperatur  erforber= 
lid),  ba  bie  fertig  gefdjmoljene  SCRaffe  leidet  burd)  ju 
ftarfe  Sßärme  üerborben  wirb.  3ft fcer  richtige  ©rab 
von  Scbmeljung  erreid)t,  fo  täfjt  man  baS  V.  burd) 
ein  Slbflufjrobr  in  einen  eifernen  haften  laufen,  in 
bem  eS  nad)  bem  Grfalten  ju  einer  pecbfdjwarjen, 
glänjenben ,  auf  bem  Vrud)e  mufcbeligen  9Jtaffe  er-- 
itarrt.  üißäbrenb  beS  ScbmeljenS  entweihen  reid)= 
liebe  kämpfe,  bie  fid)  im£elm  unb  ßüblrobr  eines= 
teils  ju  fefter  Vernfteinfäure ,  anbernteilS  ju  Venv 
fteinöl  unb  Sßaffer  üerbidjten. 

SBcrnficinfufte,  bie  2Beft=  unb  Rorbfüfte  bes 
SamlanbeS,  in  bem  preujj.  Reg.=Veä.  Königsberg, 
nörblicb  ber  griffen  9cebrung,  üon  Villau  über 
Vrüfterort  bis  Statu  reidjenb.  Ser  Sluswurf  an 
Vernftein  an  biefer  Mftenftrede  ift  überaus  reieb; 
in  ber  ©egenb  üon  Valmniden  unb  RobemS  wur= 
Den  in  einer  £>erbftnad)t  beS  3al)reS  1862  4000  Vfb. 
Vernftein  gewonnen. 

söernfteinlarf,  f.  VernfteinfirmS. 

öeruftetnöf,  ein  ätberifcbcSCl;  eS  wirb  gewou= 
nen,  inbem  man  Das  bei  ber  trodnen  Seftillation  üon 
Vernftetnabfäüen  entftanbene  ölige,  grünlid}blau 
icbimmernbe,  unburdjfid)tige  Seftillat,  bas  empp= 
reumatifdje  33.,  üom  beiaemifd?ten  SBaffer  trennt 
unb  aus  gläfemeu  :)(ctorten  fo  oft  redimiert,  bis 
es  üöllig  farblos  erfebeint.  Sie  ^arblofigfeit  bc- 
wabrt  bas  £1  jebod)  nur,  wenn  es  üor  ber  ßintvte 
hing  üon  fiuft  unb  Siebt  auf  forgfältigfte  SBeife  be= 
roabrt  bleibt;  man  pflegt  baber  bas  £1  unmittelbar 
nad)  feiner  Vereitung  in  fleine,  ganj  baüon  erfüllte 
/ylafcben  ju  »erteilen,  in  benen  es  audj  jum  Ver= 
i'anb  fommt,  bie  Slufbewabrung  erfolgt  an  einem 
bunfeln  £rte.  2rofebem  ift  bas  Li  im  £anbel  feiten 
iarbloö  ju  treffen,  meift  ift  es  gelb.  2as  reltifisierte 
Li  ijt  ein  ©emenge  »on  ifomeren  Jerpenen  »on  ber 
•^ufammenfcöung  ClcH,e,  bie  bei  ber  frattioniertcu 
2eftiUation  uon  160  bis  260"  fieben. 

«crnftciurcflal,  f.  Vernftein  (S.  840 bj. 

iBcruftciitfäuvc  (Succinplfäure),  eine  jwei= 
baftfdje  organifdjc  Säure  üon  ber  ^ufammenfefeung 


C4  H0  04  ober  COOH  •  CH2  •  CH2  ■  COOK,  bie  febon 
1550  non  2lgricola  burd;  trodne  2)eftillation  beS 
VernftcinS  erbaltcn  würbe.  Sic  finbet  fid)  in  cini= 
gen  Vraunfoblen,  .öarjen,  Xerpentinölcu,  in  pflanz 
lieben  unb  tierifeben  Säften.  Sie  bilbet  fiefc  bei  ber 
Drpbation  üon  Ketten  mit  Salpeterfäure,  bei  ber 
(Mrung  non  apfelfaurem  (Calcium,  non  weinfaurem 
2lmmonium  unb  üon  p>uder.  Sie  entftebt  ferner  bei 
,^ablreid)en  <fjem.  Vrojeffen  auf  fpntbetifcbem  2Bege. 
Bur  Sarftellung  ber  V.  beftilliert  man  Vernftein 
auS  eifernen  Retorten,  wobei  man  im  SDeftiUate  V., 
2öaffer  unb  Vemfteinöl  (f.  b.)  erl)ält,  wäbrenb  fog. 
Vernfteinfolopbonium(f.b.)gefcbmoläenäurüdbleibt. 
3)ie  robe  Säure  ift  von  beigemengten  £len  unb  öar« 
jen  tiefbraun  gefärbt  unb  fann  nur  burd)  wiebevbol- 
teS  Umfrpftatlifieren  aus  beigem  SBaffer  unter  ; "iufar, 
üon  öoljfoble  unb  burd)  6rb,ifecn  ber  Söfung  mit 
etwas  Salpeterfäure  feut  3_erftörung  ber  Verunrei= 
nigungen)  üoülommen  gereinigt  Werben.  (Sine  aw- 
bere  SarftellungStoeije  grünbet  fid)  auf  bie  (Mrung 
üon  apfelfaurem  Galcium.  (S.  Slpfelfäure.)  $)aä> 
felbe  wirb  mit  ©affer  angerübrt,  bann  mit  faulen* 
bem  $äfe  als  ^ermentträger  üerfefet,  worauf  mau 
bie  DJcifd)ung  8—14  Sage  lang  an  einem  warmen 
Orte,  am  beften  bei  einer  Temperatur  üon  20—30' 
fteben  läf^t.  2)ie  Slpfelfäure  fpaltet  fid)  babei  bei 
normalem  Verlauf  ber  ©ärung  in  V. ,  Gffigfäure, 
Kol)lenfäure  unb  SBaffer: 

3C4H605  =  2C4H604  +  C2H402 
+  2C02+H20. 

91ad)  beenbigter  ©drang  bat  fid)  ein  förnig  txv- 
ftallinifd)er  Rieberfd)lag,  ein  ©einenge  üon  bern- 
fteinfaurem  unb  foblenfaurem  Calcium  gebilbet,  bae 
mit  Sd)Wefelfäure  jerfefet  wirb.  3)ie  üom  fdjwer 
töslid)en  fd)Wefelfauren  Calcium  abfiltrierte  ^lüi- 
figfeit  liefert  nad)  bem  Verbampfen  unreine  Arg« 
jtalle  üon  V.,  bie  burd)  wieberf)olte  Ärpftallifation 
gereinigt  Werben.  Sie  reine  V.  frpftallifiert  in 
grofien  gut  auSgebilbeten,  farblofen,  rt)omboi'bifd)en 
^riSmen  üon  intenfiü  faurem  ©efd)mad.  Sie  ift 
löSlid)  in  23  Seilen  faltem,  in  etwa  1  Seil  beifiem 
2öaffer,  leid)t  in  21lf'obol,  fd)Wierig  in  iiitber,  fcr)müjt 
bei  180°,  fiebet  bei  235°  unter  Verbreitung  eines 
erftidenb  wirlenben  SampfeS  unb  gebt  babei  ju= 
gleid)  in  Vernfteinfäureanl)t)briD  über,  bas  burdi 
Äonbenfation  beS  Sampfes  als  Sublimat  erbalten 
wirb.  Mit  Vafen  üerbinbet  fid)  bie  V.  ju  bernftein= 
fauren  Satjen  ober  Succinaten;  ba  fie  eine  jiuei- 
bafifdje  Säure  ift,  fo  befteben  ,,wei  Reiben,  neutrale 
unb  faure  Saline;  bie  neutralen  Satjc  ber  SUfalten 
unb  ber2)cagnefiafinb  löslid)  unb  tniftaüifierbar,bic 
ber  übrigen  Vafen  faft  ausnabmslos  unlöslid).  S  ie 
V.  war  früber  offijinell  unb  finbet  fid)  uod)  in  ber  erfteu 
2luSgabe  ber  Pharmacopoea  Germanica  üon  1872 
atS  Acidum  succinicum  ober  Sal  succini  volatile 
aufgenommen,  aber  nid)t  mebr  in  ber  2.  Ausgabe. 

sBcrnftcinfaurc  iHmmoniafftüffigfeit  (Li- 
quor Ammouii  succinici,  Ammoniacum  succini- 
cum Bolutum,  Liquor  cornu  cervi  succinatus)  be- 
ftel)t  aus  1  Seil  Vcrnfteinfäurc,  1  leil  empöreuma= 
tifd)em  fol)lenfaurcm  silmmoniaf  unb  8  Seilen  Gaffer 
unb  bient  als  erregenbeS  Rerüenmittcl.  Sie  v^.  581. 
war  nod)  in  bie  erftc  l'lusgabc  ber  Pharmacopoea 
German.  (üon  L872)  aufgenommen,  finbet  fid)  aber 
fd)on  in  ber  ^weiten  Ausgabe  (üon  1882)  niebt  mehr. 

©ernfteinffh  iterfe  (Succinea),@attung  ber  8un 
genfcbned'en  (f.  b.),  mit  ooaleu,  länglid)eu,  wcnivi 
Halt  entbaltenben,  burd)fd)eiuenb  bräunlidjen  ©c^ 


844        SBcruftorff  (©efcfjrecfjt)  —  Sernftorff  (Gfjrtfttan  ©untrer,  ©raf  öon) 


häufen ,  beren  2Rünbung  febj  tttett ,  eif Örmig  unb 
icbarfranbig  ift.  Sie  über  ben  größten  3Tett  ber 
Grbe  perbreiteten  2trten  (etwa  160)  (eben  ampl)ibifd} 
am  Ufer  ber  füfcen  ©ewäffer  auf  unb  von  ^flanjen. 

$cvnftorff,  alteS  ©efd}lecbt,  bellen  ©lieber  feit 
rem  12.  Sabjb.  als  Ferren  ju  93.  unb  £efd}om  in 
l'iedlenburg  befannt  fmb.  2(nbreaS  0 ottlieb 
»en  93.,  geb.  1640,  ber  jur  Grlangung  ber  Siux- 
würbe  für  tfannoper  unb  gur  Grfyebung  ©eorgS  I. 
auf  ben  engl.  Shjon  beitrug,  würbe  8.  Cft.  1716 
in  ben  9teid}3freil}errenftanb  erhoben  unb  ftarb  1726 
als  hannöp.  StaatSminifter.  Sa  er  feine  Söb,ne 
irefaü,  fo  pererbte  er  ba§  ton  ihm  gefttftete  fyamilien- 
Jibeifonrmifj  ©artoW  =  9Boterfen  auf  feinen  Sd}Wie= 
gerfof}n  unb  9ieffen,  ben  furfyannöp.  Äammer- 
herrn  unb  aufjerorbentlicben  ©efanbten  ^ret^erm 
^o ad) im  pon  93.  auf  SRüting  (1678—1737).  Sie 
röhnc  beS  letztgenannten,  ^ob,.  Hartwig  Grnft 
pon  93.  (f.b.)  auf  SBoterfen  unb  2lnbreaS  @ott  = 
Heb  Bon  SB.  auf  ©artow  (1708  —  1768)  würben 
14.  ©cj.  1767  mit  ihren  f amtlichen  -ftadbfommen  in 
ben  SebnSgrafenftanb  erhoben,  ^ob,.  Hartwig  Graft 
ftarb  ohne  Dlacbfommen;  9(nbr.  ©ottlieb  tjinterliefj 
?i»T>ei  Söhne,  bie  Stifter  ber  beiben  Sinien  be§ 
©efd}ledns. 

Sie  ältere  ober  ©artomfehe  Siuie  rourbe  pon 
©raf  ^oadjim  93echtolb  pon  93.  (geb.  1734,  geft. 
3. Scj.  1807)  begrünbet.  Sein Gnfel mar  ©raf  93 e d}  ■ 
:olb  pon  $8.  (geb.  25.  Oft.  1803,  aeft.  24./2Ö.  Sunt 
1890),  bis  1866  erb!id}eS  Siitglieb  ber  h,annöp.  @r= 
üen  Hammer  unb  DClitgtieb  beS  Staatsrate,  9aeid)«= 
tagSabgeorbneter ;  beffen  S  ohn,  ©raf  (5  r  n  ft  p  o  n  93., 
geb.  11.  2lug.  1829,  ift  baS  $auöt  ber  Sinie. 

Sie  jüngere  oberSBoterfcnfdheßinie  hatte  ben 
jmeiten  iobn  pon  2lnbr.  ©ottlieb,  2Xnbr.  5ßcter 
ren  93.  (f.b.),  311m  Stifter,  Gr  binterliefj  fünf  Söhne: 

1)  ^otiann  Hartwig  Grnft,  93egrünber  ber 
Breciallinie  0r>lbenfteen:9£oterfen,  je^t  bureb  beffen 
Gnfel,  ben  ©rafen  Johann  Pon  93.,  geb.  18.  San. 
1815,  pertreten.  2)  ©raf  Jriebrid}  pon  93.  (geb. 
24. 3fuli  1773,  geft.  3.  aprtl  1838)  ftiftete  bie  Special 
linie  Sreplügow^Stintenburg,  an  beren  Spitze  jetjt 
fein  (rnfel,  ©raf  öermann  pon  93.,  geb.  12.  Sept. 
1856,  fteht.  Siefer  Sinie  gehört  aud}  ©raf  2flbred}t 
pon93.  (f.b.)  an.  3)  ©raf  SDtagnu«  ftarlpon  93., 
Grbbert  auf  93.  in  3eelanb  unb  bän.  Dberft,  geft. 
8.  Se3. 1836,  öon  bem  noch  ein  Gnfel,  2TCagnuS, 
geb.  14.  Sept.  1841,  preufj.  Cberftlieutcnant  a.  S., 
lebt.  4)  Ser  preufc.  DJMnifter  ©raf  G  b  r  i  ft  i  a  n  ©  ü  n  = 
:bev  Pon93.  (f.b.).  5)  ©raf  Joachim  ^riebrid} 
öon  93.,  geb.  5.  Oft.  1771,  ftarb  2(5.  Dft.  1835  als 
bän.©eh.Äonferenjratunb©cfanbteramöfterr.$ofe. 

«ernftotff,  2llbr.,  ©raf  pon,  preuft.  Siplomat 
unb  Oftinifter,  9ieffe  be§  preuf;.  2ftinifterS  Ghriftian 
©üntber  pon  93.,  geb.  22.  SWfirj  1809,  ftammte  au? 
rtr  i.'inie  Srei)lüfcow=Stintenburg.  Gr  begann  feine 
biplcinat.  Laufbahn  1832  als  3lttad)d  ber  preuf?.  ©e^ 
'"anbtfcr/aft  in  Hamburg,  fam  bann  nad}  bem  .'öaag, 
DOtüncben,  Petersburg  unb  s}>ariS,  unt)  nad}bem  er 
1840  in  befonberer  SRiffton  nad)  Neapel,  1842  nad) 
\£ariS  gefanbt  morben,  arbeitete  er  bis  1845  als 
portragenber  $at  im  auswärtigen  DJtinifterium  unb 
ning  bann  als  ©cfanbter  nad)  iDJündben,  1848  nad} 
9£ien.  9iad)  ber  Äonpention  öon  Clmüh  auf  5Ber- 
anlaffung  beS  dürften  Sd}roarjcnberg,  beffen  s^olitif 
er  befämpfte,  jurüdberufen,  pertrat  er  im  SHnter 
1851—52  93erlin  als  SWitglieb  ber  Griten  Hammer. 
31I§  preufj.  ©efanbter  fam  er  1852  nach,  Neapel,  1854 
als  3?aAf olger  93unfen§  nad}  Bonbon.  3m  Dft.  1861 


rourbe  93.  ÜDtinifter  beS  2lu§roärtigen  unb  ging,  als 
1862  baS  liberale  Kabinett  jurücftrat,  in  baS  fom 
ferpatipe  9)iinifterium  Pon  ber  &epbt=9toon  über. 
Gr  fchlof»  bie  ftanbelSperträge  mit  ßhina  unb  3iapau 
ab,  unb  feiner  Sbätigfeit  mar  eS  aud}  roefentlid}  ju= 
jufchreiben,  baj?  ber  §anbel§pertrag  mit  ^ranfrcidi 
jum  2tbfd}luf3  fam.  2lud}  in  ben  f url}cff.  93erfaf}ungc-= 
ftreit  griff  er  mit  Grfolg  ein;  por  einem  entfdüebenen 
Sorgehen  gegen  Cfterreid}  fdjeute  er  freilidp  jurüd. 
3lad)  bem  Dtüdtritt  beS  öerrn  pon  ber  £eribt  im  Sept. 
1862  reichte  aua)  ©raf  93.  feine  Gntlaffüng  ein  unb 
fet}rte  auf  feinen  93otfd}afterpoften  nadb  Sonbon 
jurüd,  mürbe  Gnbe  1867  jum  93otfd}after  beS  :iftorb= 
beutf d}en  93unbeS  bafelbft  ernannt  unb  1871  in 
gleidjer  Gigenfdjaft  für  ba*  Seutfd}e3Reich  beftätigt. 
93.  ftarb  ju  Sonbon  26.  SWärj  1873. 

©ecnftotff,2tnbr.^eter,©rafpon,  bän.  Staate-: 
mann,  93ruberSfohn  pon  §o\).  ^artiuig  Grnft  Pon  93., 
geb.  28. 2lug.  1735  31t  ©artom  im  .löer3ogtum  93raun= 
fchroeig=£üneburg,  trat,  nad}  93ollenbung  feiner  Uni= 
perfitätSftubien  unb  mehrfaetten  Reifen  in  Gnglanb, 
ber  Schroei3,  ^-ranfreid}  unb  Italien,  1759  in  bän. 
Sienfte.  Sd}on  1767  mar  fein  93ater,  jugleid}  mit 
bem  Dbeim,  in  ben  bän.  ©rafenftanb  erhoben;  1769 
mürbe  ber  jüngere  93. 311m  ©efyeimrat  ernannt,  bei 
Struenfee§  ßintritt  ins  üDlinifterium  erhielt  aber 
aud}  er  feine  Gntlaffüng.    9iad}  beS  le^tern  Sturj 

1772  jurücfgerufen,  ftieg  er  halb  311m  ÜDtinifter  auf. 
Gr  brachte  im  93ertrag  pou  3arSfoje--Selo  31.  9.Uat 

1773  bie  fcfaon  Pon  feinem  Cheim  begonnenen  Unter- 
hanblungen  megen  3luitoufa)  bee  gottorpfcf;en  Slm 
teils  pon  öolftein  gegen  Clbenburg  unb  Sclmenl}orft 
311  einem  günftigen  Slbfd^lufe  unb  bewirf te  (9.  3>uli 
1780)  bas  93ünbniS  3roifd}en  Sänemarf,  Dtu^laub 
unb  Schweben,  genannt  bie  «bewaffnete  Neutralität  . 
211S  aber  infolge  einer  gleid}3eitig  mit  Gnglanb  qc- 
troffenen  übereinfunft  9titfjlanb  lief?  wieberum  per- 
lest füllte,  überwarf  fid}  93.  mit  ber  311  2ftu§lauc 
haltenben  Hönigin=2BitWe  Juliane  d)laxk  unb  bem 
StaatSfefretär  ©ulbberg,  weswegen  er  (9iop.  1780) 
feine  Gntlaffüng  nahm;  boeb  würbe  er  nad}  ber 
iTRünbigfeitserflärung  ^riebrid}S  VI.  1784  wieber 
in  feine  frühere  Stellung  3urüdberufen,  bie  er  nun 
bis  311  feinem  27.  ^mvi  1797  erfolgten  Sobe  inne= 
behielt.  Sein  SDirfen  als  DJlinifter  ift  baburd}  au-^ 
ge3eid}net,  bafe  er  ben  im  18.$>ahrb.  auftaud}enben 
humanen  2lnfd}aunngen  praftifche  ©eltung  3U  per= 
fdjaffen  fud}te.  Gr  feilte  bie  pon  feinem  Dbeim  unb 
einigen  ©teichgefinnten  begonnene  93efreiung  bes 
bän.  93auernftanbeS  burch,  (@efe£  pom  20.  ^uni  1788) 
unb  bereitete  bie  2lufbebung  ber  £eibeigenfd}aft  in 
Schleswig  unb  öolftein  por,  bie  (19.  See.  1804)  nadi 
feinem  Jobe  erfolgte.  2(ud}  trat  er  jeber93efchränfuug 
ber  perfönlidien  unb  ©ebanfenfreiheit  energifch  ent^ 
gegen;  ebenfo  eifrig  förberte  er  ben  innern  SßohU 
ftanb  SänemarfS,  ^anbel  wie  3"buftrie  unb  Slder-- 
bau.  —  93gl.  GggerS,  Senfwürbigfeiten  aus  bem 
Sehen  be§  Staateminiftere  Pon93.  (Hopenfi.  1800). 

©ern^orff,  Ghriftian  ©üntfjer,  ©raf  pon,  bän. 
unb  preuf,.  Staatsmann,  geb.  3.  Slpril  1769  in 
Hopenfyagen  als  Sol}n  bes  i&n.  DJtinifterS  ©rafen 
SlnbreaS  pon  93.,  ber  ifjn  fd}on  1787  in  bie  biplo= 
mat.  Saufbahn  einführte.  93on  1789  bis  1794  war 
er  in  93erlin  jucrft  Scgationefefretär,  bann  ©e^ 
fanbter,  ging  bann  in  gleid}er  Stellung  nad}  Stod= 
bolm,  würbe  1797  nad)  bem  Sobe  feines  SBaterS 
StaatSfefretär  unb  1800  2)linifter  ber  auSmärti= 
gen  2lngelegent)eiten,  bie  er  bis  1810,  in  einer  für 
bie  bän.  ^olitif  wenig  gtüdlidjcn  3"*/  leitete 


. 


SBcrnftorff  (3of).  Hartwig  (fonft,  ©ruf  0011)  —  SernnmrbSfreua  84."> 


33on  1811  bis  1815  vertrat  er  mit  lluterbrcd)ungcn 
l)äncmarf  am  SBiener  ©ofc,  öon  1817  big  1818  in 

'•Berlin.  Stuf  ben  9iat  bes  s$olt3eimiuifters  Surften 
3Bittgcnftcin  fdjtug  ibn  ßarbenberg  im  9JJai  1818 
Dem  Könige  griebrtd)  3Bitbelm  III.  gum  SDliniftex  ber 

ausmärtigen  Slngelegenbeiten  Dor,  unb  trolj  mandjer 
33erftimmung  über  bie  Berufung  bes  Sluslänbcrs 
mußte  et  fid)  bod?  nad?  feiner  im  Sept.  1818  erfolgten 
Berufung  Sumpatbienju  ermerbcn,menngleid)  feine 
menig  energifebe  unb  bebeutenbc^olitif  bas  Slnfebeu 
unb  bic  3tellung  Preußens  im  näd)ften  ^abrjebnt 
nicbtfonberlid)  förberten.  Sie  KarlSbabetBefcbJlüjfe, 
bie33erfd)leppung  bes  SBerfaffungätoerfel  bat  er  mit 
gebinbert;  aber  er  biett  fid)  bod)  Don  ben  2tusmüd)= 
ien  ber  Semagogenoerfolgung  fern.  Selbftänbiger 
gegenüber  ßfterreid)  unb  erfolgreicher  leitete  er  bie 
preuß.  9ßolitif  in  ber  Orient.  §rage  t>on  1825  au. 
Üränflid)feit  beeinträd)tigte  Dielfad)  feine  Strbeits= 
traft.  1832  trat  er  jutüd  unb  ftarb  28.  ÜJtärj  1835. 
©etnftor  ff,  '&b.  öartmig  Gruft,  ©raf  Don,  bän. 
Staatsmann,  «bas  Crafel  dou  5)änemart»,  »nie  ibu 
^riebrid)  b.  ©r.  nannte,  geb.  13.  2Rai  1712  311  öan= 
not? er,  trat  in  ben  bän.  Staatsbienft  unb  tarn  fdjon 
1737  als  ©efanbter  an  ben  9teid)Stag  ju  3ftegens= 
bürg,  mo  er  bie  Stufnabme  öolfteins  unter  bie  alter; 
nierenben  altfürftt.  Käufer  ermirfte,  unb  1744  nad? 
ßarii,  marb  1749  Staatsfefretär  unb  ©ebeimrat 
unb  1751  iDtinifter  bes  Stuen? artigen.  2)ie  Klugbeit 
unb  33ebarrlid)teit,  mit  welcher  er  bie  mäbrenb  unb 
naa)  bem  Siebenjährigen  Kriege  n?egen  £>olftein= 
©ottorp  entftanbenen  SJHßbelligteiten  jiüifdjen  9luß= 
lanb  unb  Sänemart  au»jugleidien  mußte,  belohnte 
ßbriftian  VII.  mit  ber  Grbebung  xB.§  unb  feiner 
ivamilie  in  ben  ©rafenftanb.  2)as  Vertrauen  bes 
Könige  genoß  er,  bis  es  beffen  neuem  ©ünftlinge 
Struenfee  gelang,  it)n  13.  Sept.  1770  aus  feiner 
Stellung  gu  Derbrängen.  Wad)  Struenfees  %aü 
mürbe  er  auf  bie  ausjeicbnenbfte  3Beife  jurüdbe= 
rufen;  bod)  im  Segriff  nad)  Kopenhagen  jurüdju; 
febren,  ereilte  ibn  ber  iob  19.  <$ebr.  1772  ju  £?am= 
bürg,  ^ür  ben  2Bob,lftanb  bes  bän.  Staates  forgte 
33.  auf  jebe  Steife;  ber.öanbel  erb_ieltburd)  ibn  neuen 
SiuffdjtDung  unb  Kunft  unb  SBiffenfdjaft  eifrige  Un- 
tevftütjung.  So  Deranlaßte  er  eine  miffenfd)aftlid?c 
Grpebition  nad)  bem  Orient,  beren  ytefultat  in  9iie= 
bubrs  Beitreibung  üorliegt;  gleid)jeitig  lub  er  eine 
große  bleibe  berühmter  iÖlänner  nad)  2)änemarf, 
barunter  Klopftod,  ber  bei  il)tn  bie  gaftlidjfte  Stuf= 
nabme  fanb.  SuißerorbentlidjeSbätigfeit  entmidelte 
er  ferner  für  bas  Slrmenmefen;  bie  Grrid)tung  bes 
liflegebaufes  in  Kopenhagen  erfolgte  nad)  feinem 
k4>lane.  3U  bem  allgemeinen  öofpital  ebenbort  legte 
er  1766  ben  ©runbftein,  unb  bic  erfte  £ebammen= 
id)ule  in  Xanemart  oerbanft  ibm  ibre  Gntftel)ung. 
©egen  bie  Sinnen  mar  er  überaus  milbtl)ätig  unb 
übermtes  ibnen  jäbrlid)  ben  oierten  Xeit  feiner  ßhv 
fünfte.  Stud)  gab  er,  üon  feinem  Neffen  Stnbr.^eter 
33.  (f.  b.)  angeregt,  burd)  bie  Befreiung  ber  Sauern 
feines  ©uts  Don  ber  £eibcigenfd?af t  unb  ben  geubak 
taften  ein  Dortref  jlicbes  Scifpiel.  —  33gl.  Gn  SreDDcr- 
ling  mellem  53.  og  öertugen  af  Gboifcul,  bg.  Don 
%  93ebel  (Kopenl).  1871);  Correspondance  mini- 
Bt&ielle  du  comte  V,.,  l)g.  oon  bemfelbcn  (2  Sbe., 
ebb.  1882j;  be  33artl)e"lemi),  Histoire  des  relations 
de  la  E  rance  et  du  Danmark  soua  le  ministere  du 
comte  de  B.  (Äopenb.  1887). 

©ernutfj,  Stug.  2Ror.  Subio.  geinr.  21UU).  Don, 
rreuf',.  Staatsmann,  geb.  11.  yjfärj  1808  }U 
fünfter  in  ^cftfalen,  ftubierte  1825—28  in  Ööt= 


tingen  unb  93erlin  bie  i)tect>te  unb  trat  gleid)  barauf 
in  benStaatöbicuft.  ^iadjbem  eT»erfd)iebenerid)ter= 
lid)e  Stellungen  in  SBeftfalen  betleibet  batte,  luurbe 
er  aU  ©umarbeitet  in  ba8  ®eb.eime  Cbertribunal 
nad)  33crlin  berufen  unb  1849  jum  Dortragcnbeu 
Dtat  im  Suftijmimfterium  ernannt.  1849  unb  1850 
n?urbe  er  in  SBeftfalen  jum  DJütgticbe  ber  ßrfteu 
Kammer  gooäblt,  in  ber  er  fid)  lebbaft  bei  beu 
Beratungen  ber  ÖteDifion  ber  33etfafjung3uttunbe 
im  Sinne  bev  liberalen  Partei  beteiligte.  Xiefe 
Haltung  fd)uf  für  bic  amtlid)e  Stellung  33. e  aw 
9Jcinifterialrat  Scbmierigteiten,  bie  ibn  DcranlafUen, 
au§  bev  polit.  £l)ätigfcit  ju  fd)eibeu.  Gr  febrtc 
1855  jur  rid)terlid)en  Saufba^n  jurüd  unb  rnurbe 
jum  Siicepräfibenten  beö  3lppellationsgerid)t§  311 
©logau,  1859  jum  6l)efpräfibenten  be§  3lppella= 
tion»gerid)ts  in  ^ßofen  ernannt.  9kd)bem  im  öerbft 
1860  feine  Berufung  als  lebenslängliches  üJMtglieb 
beö  öerrenbaufeis  unb  Kronfpnbifus  erfolgt  n?ar, 
lüurbe  er  17.  2)ej.  1860  311m  Snftigminifter  erboben 
unb  trat  aU  foleber  namentlid)  für  bie  Unabbängig= 
teit  ber  ©erid)tsböfe  ein.  SIls  ba§  SDlinifterium 
Sd)tt?erm  im  2Äär|  1862  3urüdtrat,  legte  aud)  33. 
fein  Slmt  nieber  unb  unterftü^te  bie  33eftrebungeu 
ber  liberalen  SJlinorität  im  öerrenbaufe,  h?o  er  inö= 
befonbere  bie  ^refcorbonnanj  Dom  1.  ^uni  1863 
einer  fdjarfen  ßritif  unterjog.  1873  unb  1874  mürbe 
33. 3um  erften  SJicepräfibenten  beö  öerrenbaufeö  ge^ 
mäbtt.  Seit  1867  geborte  er  aud)  als  Slbgeorbnetev 
für  ben  SBabltreis  Cfd)er»leben=öatberftabt  bem 
9corbbeutfd)en,  feit  1871  bem  Seutfdjen  9teid)5tagc 
an,  mo  er  1874  ber  nationalliberalen  Partei  bei- 
trat.  Gr  ftarb  25.  Slprtl  1889  in  33erlin. 

aSerntoatb,33ifd)ofDon$ilbe§beim  (993-1022), 
aus  eblem  fädjf.  ©efd)led)t,  erbielt  eine  Dielfeitige 
33ilbung  auf  ber  Klofterfd)uIe  Don  ^ilbesbeim  burd? 
ben  berübnüen  Sdjolaftifus  2bangmar.  987  mürbe 
er  3um  Gr3iel)er  unb  öoffaplan  bes  Kaifers  Ctto  III. 
ernannt,  ben  er,  993  3um  33ifd)of  dou  öilbesbeim 
ermäblt,  1001  auf  beffen  3»öe  nacb  Stallen  be- 
gleitete.  dlad)  öilbesbeim  jurücfgefebrt,  grünbete 
er  bafelbft  1019  bas  SJlicbaeHSHojtet  unb  begann 
ben  33au  ber  Ijerrlidjen  9J£id)aelistird;e  (1857  ber= 
gcftellt).  2Bie  er  für  bas  Gmpovb(üt)en  ieines  33is= 
tums  forgte ,  f 0  f örbertc  er  aua)  bie  33ilbnerei  unb 
33autunft.  Gr  Deranlafete  1002  bie  öerftellung  ber 
ebcmals  in  ber  2)cid)aelillird)e  befinblidjen,  je^t  auf 
bem  ÜEompla^e  aufgeftellten  33ron3cfäule  mit  bem 
Otelief  aus  bem  £eben  Gbrifli,  ferner  1015  ben  ©uf- 
ber  großen  ebernen  Gingangstbür  bes  Don  il)m  neu 
erbauten  Soms,  mit  16  Sarfteüungen  aus  ber  bi= 
blifeben  ©efd)id)te.  33is  3U  feinem  Höbe  bauerte  ber 
erbitterte  Streit  mit  bem  Grjbifd)of  Don  üJiainj  um 
bas  Stift  ©anbersbeim.  33.  ftarb  20.  9cod.  1022 
unb  mürbe  1193  Dom  s^apft  Göleftin  III.  beilig  ge^ 
fproebeu.  Gine  2ebensbefd)reibung  dou  ibm  öerfafte 
fein  £el)rer  Xbangmar  (abgebrudt  in  «Monumenta 
Germaniae  historica»,  33b.  4;  beutfd)  Don  ^üffer 
in  «©efd)id)tfd)reiber  ber  bcutfdjen  2ior3eit»,  33erl. 
1858). — 33gl.  Cün^el,  2)er  beilige  33.  (öilbesb.  1856) ; 
21.  Sdiul^,  in  S)obmcs  «Äunft  unb  Künftter  bec^ 
SröittelaiterS»  (Spj.  1876);  SBeelte,  ^bangmar,  fein 
Üeben  unb  33eurteilung  feiner  Vita  Bernwardi 
(Programm  bc»^ofepbinums  inioitbesl)eim,1881); 
33eiffel,  2 es  beiligen  33.  Goangclicnbud)  im  2)ome 
3u  6itbest)eim  (öilbesl;.  1891). 

33crntüarb^fccu^,  ein  angeblid)  Dom  33ifd)of 
33crnmarb  öon  öilbesbeim  angefertigtes  golbenec-, 
iog.  latein.  ktcuj  mit  Keinen  Querbalfen  an  ben 


846 


Söeröa  —  SSerrt) 


gnben,  einer  SRabelfiri^e  gur  93cfcftigung  unb  mit  23er- 
üerungen  r>onGbclfteincn,  perlen  unb  ßtpftallen, 
Trümer  in  St.  9Jad)acI,  jeht  in  ber  2ftagbalencn= 
firdje  gu  £ilbeSbeim.  Seit  bem  14.  Sabrb.  erfebeint 
cöim2lbtSfiegcl  bcS  St.  2)ad)aelSflofterS.  Sanad) 
werben  gleite  ober  dbnlicbe  ftrenjc  93.  genannt. 

*8eröa,  alte  Stabt  in  SUlacebonien,  bas  jetzige 

Beroe,  f.  DlippcnquaUcn.  [93eria  ff.  b.). 

üBcro&rcn  nennt  man  ba§  93efd)tagcn  von  2Bän« 
ben  unb  Scd'cn  mit  Sd)ilfrol)r  mittels  9iol)rnägcln 
unb  Sral)t,  um  baburd)  bem  2lbput$  (f.  b.)  einen 
Itcbem  $alt  gu  fdiaffcn  (t>gt.  $uös  unb  Studatbeiten). 

Berolinum,  tat.  9iamc  für  93erlin. 

$8crofu#,  3eitgenofi"e  2lleranbcrS  b.  ©r. ,  $rie= 
fter  beS  93cl  311  93abplon,  febrieb  in  gried).  Sprache 
brei  93üd)er  babplonifd)  =  d)albäifd)er  ©efd)id)ten 
(«Chaldaica»),  für  bie  er  baS  uralte  Sempelard)it> 
uon  93abnlon  als  Quelle  benutjt  baben  fotl.  Sie 
Arbeit  ftanb  bei  ben  gried).  unb  röm.  ftiftortfern 
in  großem  2lnfel)en.  Grl)altcn  finb  nur  93rud)ftüde 
bei  ^ofepljuS,  GufebiuS,  StoncelhrS  u.  a.,  bie  »on 
großer  93ebeutung  finb,  rccit  fie  über  bie  bunletften 
Seile  ber  älteften  @efd)id)te  93orberaficnS  roid)tige 
2tuffd)lüffe  geben.  Gtne  Sammlung  ber  Fragmente 
finbet  fid)  in  ben  «Fragmenta  historicorum  grae- 
corum»,  bg.  öon  G.  Füller,  93b.  2  {tyax.  1848). 
Sie  ju  9tom  guerft  1498  t>on  GucbariuS  Silber  in 
lat.  Sprad)e  befannt  gemaebten  unb  bäufig  roieber 
gebrudten  «Antiquitatum  libri  quinque  cum  coui- 
mentariis  Joaunis  Annii»  beS  93.  finb  ein  9Jiad;tt?erf 
beS  SominifanerS  ©ionanni  Siamti  31t  93iterbo. 

S8erouin  (fpr.  bärrfäng),  2lrnaub,  fraitj.Sdjrift* 
ftcllet,  mit  bem  93einamen  «Set  kinbetfreunb», 
geb.  1749  ober  1750  gu  Sangoitan  bei  93orbeaur, 
madjte  fid)  burd)  ^bp^en  in  ©efjnerS  Lanier  (1774 
unb  1775)  unb  burd)  Siomanjen  (177G)  befannt. 
Sauernben  9hif  »erbanft  er  feinen  treff  Itcben  Äinber- 
ergäbtungen  «L'ami  des  enfants»  (6  93be.,  ^3ar.), 
mit  benen  er  1784  ben  $retS  ber  2lfabemie  baüon= 
trug.  Set  größte  Seil  ber  Grgäf)Iungen  ift  groat 
naa)  Gbrifiian  'fid.  28eifee  unb  nad)  iJftife  Stimmer 
bearbeitet,  bod)  traf  93.  ben  leidsten,  aubeimelnben 
Son,  ben  biefe  ©attung  erforbert,  fo  gtüdtid),  bafe 
fein  SBerf  als  Original  gelten  fann  uni  als  fotcbeS 
fclbft  roieber  r>erbeutfd)t  rourbe.  Surd)  bie  mit  ©roiu 
celin  berauSgegebene  «Feuille  villageoise»  fud)te  er 
für  bie  2lufflärung  be§  33olfS  311  roirfen.  93.  ftatb 
21.  Seg.  1791  gu  SßariS.  Seine  fämtlicben  SBerfe 
erfebienen  1803  in  20  93änben  unb  in  2luSroabl  in 
4  93änben  ($ar.  1836). 

SBerrc  (fpr.  bätt),  Sauptftabt  beS  ßantonS  93. 
(17G,i6qkm,  G  ©emeinben,  G138  G.)  im  2trronbiffe= 
ment  2lir  beS  franj.  5)epart.  93oud)e§  =  bu=^böne, 
26  km  roeftlid)  non  2lit,  am  Dlotbufet  beä  ©tang 
be  SSaine,  einet  93ud)t  an  ber  Oftfeite  beg  (ftang 
be93.,  an  bet  fiinie  ^3ari§-'Sr)on=2JlarfeitIe=9]ij3a 
bet  granj.  SDlittelmeerbabn,  bat  (1891)  1222,  ai§ 
©emeinbe  1695  6\,$oft  unb  Selegrapb,  roidjtige 
Salinen,  ebem.  gabtiten  unb  bebeutenbe  fyifrfjevei, 
erzeugt  ^igen  unb  feine  Die  («üon  2lir»).  S)ie  nab,  c 
gelegenen  Sümpfe  üeranlaffen  periobifd)e  Riebet.  — 
Set  22km  lange,  6— 14km  breite  Gtang  be  93. 
bebedt  eine  ^lädtje  üon  510  qkm,  bat  3  — 10  m 
Siefe  unb  nimmt  bie  Soutoubte  unb  ben  2ltc 
auf.  2ln  feinen  Ufern,  roo  bag  Söaffet  fottroäl^tenb 
Seefalj  abfegt,  liegen  f leine  Dttfd)aften,  roie  Se§ 
3Dtattiflue§,  mit  lebhafter  gifeberei.  Qx  ftel;t  mit 
bem  9)üttelmeere  mittels  be§  6  km  langen  G'tang 
bc  Ciaronto  ober  33affe  bc§  2)lartigue§  et  be  93ouc 


in  93erbinbung,  bie  aber  nut  Sdnffen  üon  1  m 
Siefgang  bie  (linfabtt  etlaubt. 

©ccrcttini,  $ietto,  ital.  SJlalet,  f.  Sottona. 

©cm,  tütf.  ßntfetnungSmaf,,  f.  Slgatfcb. 

93em,  £anbfd)aft,  f.  93ettt». 

JBctrt,  öetgog  t>on,  f.  93errt),  (EbatleS  faxt). 

©ccruguctc  (fpt.  -gebte),  Sllfonfo,  fpan.  ÜJlalct, 
93ilbbauer  unb  Slrcbiteft,  geb.  1480  ju  ^3arebeS 
be  91at»a,  Sobn  be§  öofmalerS  33ebro  93.,  fam  frül; 
nad)  S^teng  unb  iKom,  roo  et  1508  in  93etbinbung 
mit  2Rid)elangelo  ttat;  1520febtte  et  gutüd  unb  liefe 
fid)  in  93allabolib  nieber.  Äatl  V.  mad)te  il)n  ju  fei= 
nem  etftcn  SJtalet  unb  93i(bbauet  foroie  jumficitet  bet 
lönigl.  93auten.  Gt  ftatb  1561  ju  2llcala.  Seine  @e= 
mälbe  (ju  Salamanca,  23allabolib)  geigen  bas>  Stu= 
bium  be§  21.  bet  Satto  unb  SHaffael ;  feine  93ilbb.  auet= 
atbeiten  in  ülftatmot,  2llabafter  unb  Ö0I3  finb  nad) 
bem  ^ormibeat  2)lid)etangelo§  mobeüierr.  2ll§  93au= 
meiftcr  fd)iif  93.  inSbefonbere  ben  fönigl.  ^alaft  311 
©ranaba  unb  ba§  9iatl)au§  gu  Senilla  in  einfad) 
fd)önem  Stile;  gu  feinen  beften  93ilbb.auerarbeiten 
gebort  bie  93erflätung  ©b^rifti  am  &v)ox  ber  5?atbe= 
btale  gu  Solebo ;  ferner  bag  ©tabmal  be§  f  atbinatS 
Saüeta  in  beffen  öofpital  bafelbft;  manictiett  finb 
bie  nad)  feinen  9)iobellen  geatbeiteten  Statuetten 
füt  San  93enito  in  93allabofib  (OJtufeum).  93i§  auf 
unfetc  3^it  nannte  man  alleS  im  gtoteSfen  Dtna= 
mentftil  (Gearbeitete  in  Spanien  93crruguete=2ltbeit. 

SSerrtj,  eine  ©attung  roeifeer  unb  roter  frang. 
SBeine  au§  ber  ©egenb  t»on  St.  2lmanb§,  9Jlouron 
unb  Sancerte. 

®crrt),  93etti  (Biturica),  cbeinalige§  2eb.n§= 
betgogtum  unb  fpätet  ©ouüetnement  im  Snnevn 
^tanfteid)§,  Don  14340  qkm  ^*täd)e,  t>om  (Sl)et  in 
Dbetbetti  (teid)  an Gifen)  unb  Untetbetti  (teid) 
an  ©etreibe)  geteilt,  bilbet  jefet  bie  Separt.  $\nbrc 
unb  Gber  unb  ift  berübmt  burd)  bie  feine  SBolle 
feiner  Sd)afe.  öauptftabt  ift  93ourge§  (f.  b.).  S)ie 
Ginroobner  l)iefeen93errid)on§  ober93ettupet§. 
Sa§  Sanb  etbiett  feinen  tarnen  üon  ben  galtifd)cn 
93iturige§,  an  roeldje  Diele  in  ber  ©egenb  aufgefun= 
bene  Solmen  erinnern.  Sie  fränf.  ©rafen  mad)ten 
e§  gu  einem  Grbtebn ;  il)nen  folgten  917—1100  93ice= 
gtafen,  beten  letitet  eS  an  Äönig  ^>l)ilipp  I.  wct= 
taufte.  Seitbem  bäufig  2lpanage  fönigl.  'iptingen, 
routbe  e§  1360  gum  betgogtum  etl)oben  unb  mebt= 
malS,  g.  93. 1465,  mit  bet  $tone  »eteinigt.  Set 
253  km  tauge  Ganal  bu  93.  (93errt)fanal)  beginnt 
bei  ber  üDUinbung  be§  2lllier  in  bie  £oire,  fenbet  einen 
70  km  langen  3^e'g  liad)  SRontlucon  unb  enbet  bei 
Sour§.  Gr  f)at  115  Sd)teufen,  '0,95  bis  l,io  m 
Sßafferftanb ,  fanu  5?al;ne  üon  40  bis  55  t  tragen 
unb  roirb  auS  groei  9teferr>oirS  gefpeift.  —  93gl.  diaxj- 
nal,  Histoire  du  B.  (4  93be.,  93outgeS  1845—47). 

9Serrt),  GbarleS  ^etb.,  öergog  t>on,  groeiter  Sobn 
beS  ©rafen  üon2lrtoiS,fpäternÄönigS.^arlX.  (f.b.) 
t>on  ^'anfreid),  geb.  24.  2>an.  1778  gu  SerfaUleS, 
rourbe  mit  feinem  altern  93ruber,  bem  $ergog  t>on 
2lngouleme  (f.  b.),  ergogen.  2Rit  feinem  33ater  flot) 
er  infolge  ber  iReüolution  1792  nad)  Sutin  unb  fod)t 
bann  mit  biefem  unb  unter  Gonbe"  gegen  baS  repiu 
blifanifebe  granfreid).  33on  1801  an  lebte  er  in 
Gnglanb,  roo  er  fid)  mit  einer  jungen  Gnglänberin 
morganatifd)  Dennäblte.  2luS  biefer,  üon  2ub= 
roig  XVIII.  uid)t  anerfannten  G"be  batte  er  groei 
Söd)ter,  bie  fpäter  an  itn  SftarquiS  t>on  Gbarette 
unb  ben  ^ringen  »on  g'aucignp  termäblt  rourben. 
9lad)  bem  Sturge  Napoleons  Ianbete  er  13. 2Ipril 
1814  gu  Gl)erbourg.  21m  15. 30iai  roarb  er  gum  ©e 


1 


23em)iT  —  Serfagficvi 


847 


neraloberften  ernannt  unb  erhielt  bei  bcr  23ieber= 
lebt  Napoleon!  I.  im  ftrübjabr  1815  »on  Sub= 
mig  XVIII.  ben  Befefyl  über  bie  Gruppen  ber  .fiaupt: 
ftabt.  ^n  ber  9iad)t  vom  19.  jum  20.  SMdrj  mufte 
er  üd)  mit  ben  Warben  nad)  ©ent  unb  2lelft  jmüct 
sieben,  bi!  ibm  bie  Sd)lad)t  »on  SBaterloo  ben  :)Uirf 
meg  nad)  Bari!  öffnete.  2(m  17.  3uni  löl«;  »er* 
mdbjte  er  ftct)  mit  ber  älteften  2od)ter  be!  nachmalt 
gen  ftonig!  beiber  Sicilien,  3vanS'  !•/  Caroline 
Aerbinanbe  Surfe  (geb.  5.  9co».  1798).  2(uf  biefer 
(ibe  beruhte  roefentlid)  ber  Jortbeftanb  beS  altem 
3toeia£  ber  Bourbonl,  ba  ber  £erjog  Oon2lngou= 
lerne  finberlo!  mar.  Gin  polit.  ftanatifer,  Sou»el 
(f.  b.),  fafite  barum  ben  Gntfcbluf?,  ben  fterjog  »on 
93.  }U  ermorben.  2111  biefer  13.  Jebr.  1820  feine 
©emablin  au!  bem  Cpernfyaufe  nad)  bem  2Bagen 
geleitete,  erhielt  er  »on  Soiroel  einen  üDcefferftia),  an 
bem  er  tag»  barauf  ftarb.  —  Bgl.  6l)ateaubrianb, 
Memoires  touchant  la  vie  et  la  mort  du  Duc  de 
B.  (Bar.  1820);  Otouffet,  Recit  historique  des 
evenements  qui  se  sont  passes  daus  l'admini- 
stration  de  l'Opera  la  nuit  du  13  Fevrier  1820 
(Asassinat  du  duc  de  B.)  (ebb.  1862). 

^er  öerjog  binterliefj  »on  Caroline  'gerbt; 
nanbe  Surfe  nur  eine  Stocktet,  Surfe  DJiaria 
2berefia  »on  Bourbon,  2Jiabemotfelle  be  ^-rance 
<geb.  21.  Sept.  1819,  feit  1845  »ermäblt  mit  bem 
ipätern  öerjog  ftarl  III.  »on  Barma,  geft.  1.  %ebx. 
£ejto  größer  roar  bie  greube  be!  fönigl. 
Kaufes,  all  bie  »ermitföete  öerjogin  29.  Sept. 
1820  einen  Bringen  gebar,  ber  ben  9iamen  £>ein= 
rid),  öerjog  »on  Borbeaur,  erbielt.  2UI  bie  3uü= 
re»olution  r>on  1830  ben  öer^og  »on  Crlean! 
auf  ben  Sfyron  erbob,  folgte  bie  ^erjogin  »on  33. 
mit  itrren  ftinbern  ftarl  X.  nad)  öolproob.  %n 
granfreid)  aber  arbeitete  eine  jal)lreid?e  Partei 
im  Süben  unb  in  ber  Benbe'e  für  bie  ^ntcreffen 
ibre!  Sofmel,  al!  bei  redjtmäfeigen  Königs  (6ein= 
rid)  V.,  f.  Gbamborb,  ©raf  »on)  »on  Jranfreid). 
Um  mit  biefer  Partei,  ben  fog.  öenriquinquiften, 
in  nähere  Berbinbung  ju  treten,  begab  fid)  bie  £>er= 
jogin  ton  B.  1831  nad)  Italien.  |)ier  fanben  fid; 
fetjr  balb  2Inbängcr  ber  uertriebenen  Sinre  ein,  bie 
ten  Blan  ju  einer  Sanbung  in  granfreid)  ent>»ar= 
fen,  um  bie  gabne  öeinrid)!  V.  aufjupflanjen.  2lm 
28.  Jtpril  1832  lanbete  bie  föersogin  nebft  einigen 
2lnt)ängern  bei  DJtarfeiüe.  C'in  2lufftanb  ber  Segiti= 
miften  in  SJcarfeille  am  30.  marb  jebod)  unterbrüdt, 
unb  als  bal  Scbiff  3.  iDiai  bei  Sa  CSiotat  augebaU 
ten  rourbe,  mo  es  roegen  öaüarie  einlaufen  mufste, 
entbedte  bie  Befybrbe,  baf?  fid)  bie  öerjogin  barauf 
befunben  babe.  2)iefe  mar  tnbel  in  bie  Benbe'e  ent= 
floben,  trat  bort  als  sJtegentin  auf,  erlief  Broflama= 
tionen  im  5Ramen  ibrel  Sofynel  öcinrid)  V.,  rourbe 
tnbel  »on  einem  2lnbänger,  bem  jum  Matbolicilmu! 
übergetretenen  ^ubeu  Xeut?,  »erraten,  8.  9io».  in 
Nantes  »erbaftet  unb  all  Staatsgefangene  in  bie 
(Sitabelle  »on  93lape  flebrad)t.  Xie  lebhafte  3leil= 
uabme,  bie  man  ber  (befangenen  jeigte,  erzeugte 
ber  Regierung  nid)t  flerinfle  ^erlegenoeit.  Xa  cr^ 
bob  fid)  im  Januar  bas  ©erüd)t,  baf?  bie  öer^ogin 
auter  <n off nung  fei.  (5s  folgten  ®od)cn  crröHtcr  Slufs 
reguna  in  ganj  ^rantreid),  bil  am  22.  Jebr.  bie 
>3erjogin  erflärte,  baf?  fie  in  gebeimer  (5be  mit  bem 
neapolit.  sJJiard)efe  Sucd)efi=s^alli  »ermcü)lt  fei.  2)iefe 
ytad)rid)t  bradjte  fie  fofort  um  ibre  polit.  ^ebcu= 
tung,  fobafj  bie  Regierung,  nad)bem  bie  öerjogin 
10.  JJiai  eine  Iod)ter  geboren  batte,  fein  ilkbenfen 
trug,  fie  ju  entlaffen.  (übrigens  roarb  bie  yer jogin 


erft  nad)  it)rer  Aieilaffung  ©emaljlin  bes  2)lard)efe; 
aud)  mirb  beftritten,  baf,  jenes  ttinb  ba§  feinige 
mar.)  Sie  ging  im  guni  1833  sunäa^ft  nad)  Sicü 
[teil  unb  bann  mit  ibrer  neuen  Familie  nad)  beliebig. 
yiad)  bem  2obe  ibres  ©emabls,  bem  fie  mebrere  JKn* 
ber  geboren  batte,  bejog  fie  bal  Sd)lof?  Üh-unnfee  bei 
©raj,  mo  fie  17.2lpril  1870  ftarb.  —  &gl.Mettcmeut, 
M6moires  hißtoriques  de  la  dachesse  de  B.  (T-Übe., 
^ar.  1837) ;  9tauro»,  La  duchesse  de  B.  (ebb.  1 889) ; 
I^mbert  be  Saint=2(manb,  La  duchesse  de  B.  et  la 
revolution  de  la  Vendee  (ebb.  1889);  berf. ,  La 
captivite  de  la  duchesse  de  B.  (ebb.  1890). 

Jöerrtjcr  (fpr.  -rtcl)),  ^ierreSlntoine.  franj.  2lb-- 
»ofat  unb  ^Solitifer,  geb.  4.  ^an.  1790  ju  $aris, 
>»ar  für  ^cn  geiftlidien  iöeruf  beftimmt,  manbte  fid) 
aber  ber  Ükd)tlr»iffenfd)aft  ju.  2lnfang§  $artei= 
ganger  9tapoleon§  I.,  ging  er  fpäter  31t  ben  93our= 
bonen  über,  ol)ne  feinen  freifinnigen  2lnfid)ten  ju 
entfagen.  ^eit  1814  all  Sad)l»alter  tb,ätig,  b^te 
er  bereits  einen  glänjenben  5Huf  erlangt,  all  er  1829 
in  bie  Hammer  geroäblt  mürbe,  mo  er  fid)  all  l)er»or= 
ragenber  Vertreter  feiner  Partei  ermiel.  9tad)  ber 
3ulire»olution  »on  1830  leiftete  er  ber  neuen 
Spnaftie  unb  Serfaffung  ben  Gibfd)rour,  befämpftc 
aber  bal  ^ulilönigtum  aufl  fd)ärffte.  So  bebaup- 
tete  33. 17  3a^'e  lin9  feine  parlamentarifd)e  ®el- 
tung,  oline  feine  legitimifufdje  DJceinung  aufzugeben. 
2)urd)aul  unabhängig  trat  er  einerfeitl  für  bie  6rb= 
lid)Eeit  ber  s^airie,  anbererfeitl  für  @efd)roorenen= 
gerid)te  in  s$ref3fad)en  unb  2Bäl)lbarfeit  ber  @e= 
meinbe»orftet)er  ein.  6"r  übernahm  luieberbolt  bie 
23erteibigung  namhafter  Vertreter  ber  republifani= 
fd)en  gartet,  ja  nad)  bem  93oulogner  Vorfall  (1840) 
felbft  bieSubmig  Diapoleon!  (fpätern  Napoleon  III.). 
^m  g-rül)jaf)r  1848  »om  2)epart.  9ir)önemünbungen 
unb  1849  »on  neuem  gemät)lt,  3ät)lte  er  ju  ben 
Öäuptern  ber  ?Jtel)rl)eit,  bie  fid)  au!  ber  Bereinigung 
aller  frübern  monard)ifd)en  Parteien  ergab.  2Bäb= 
renb  be!  9iapoleonifd)en  Staatlftreid)!  »on  1851 
mirtte  er  mit  bei  ber  ^ufammenfunft  auf  ber  DJcairie 
be!  jebnten  Slrronbiffementl,  t»o  bie  2lbfet3ung  be! 
^räfibenten  au!gefprod)en  mürbe.  Später  bemühte 
er  fid)  eifrig  um  bie  33erföb.nung  ber  beiben  Sinien 
be!  bourbonifd)en  Saufe!.  6rft  bei  ben  2ßal)len  im 
DJtai  1863  trat  er  mieber  al!  ftanbibat  in  üDiarfeille 
auf  unb  rourbe  sunt  2lbgeorbneten  gemäblt.  Seit 
1854  mar  er  9JUtglieb  ber  'Jranäbfifdjen  2lfabemie. 
93.  ftarb  29.  9to».  1868  auf  feinem  Sanbgute  ju 
2luger»ille  im  Separt.  Soiret.  2lm  25.  2(pril  1875 
mürbe  fein  Stanbbilb  »or  bem  ^ufti^palafte  in  D)car= 
feilte  entl)ütlt.  9iad)  feinem  £obe  crfd)ienen  feine 
«Discours  parlemeutaires»  (593be.,$ar.l872 — 74) 
unb  feine  «Plaidoyers»  (4  33be.,  ebb.  1875—78).  — 
2jgl.  93ifton,  B.  et  ses  contemporains  (ebb.  1873). 

S8cvtt)tanal,  f.  23errr>  unb  ßl;er. 

58er f ab«,  f.  23eerfeba. 

93crfaglicti  (fpr.  -faljel)ii,  »om  ital.  bersaglio, 
3iet),  in  Italien  bie  Sd)arfi"d)üt3en.  Sie  mürben 
1836  im  farbin.  öecre  buvd)  ben  ©eneral  2Ilerau= 
bro  S'evrero  bella  ü)iarmora  in  Starte  »on  2  6om= 
pagnien,  bie  1843  auf  1  Bataillon  »ermebrt  mürben, 
errietet.  1848  gab  el  2, 1850  3  Bataillone,  1852 
bereit!  10  Bataillone.  Sie  erhielten  einen  aulge- 
iuäl)lten  Grfatj  unb  jeiebneten  fid)  balb  burd)  ibfre 
Seiftungen  au!.  2JUt  Grrid)tung  be!  Hönigreid)! 
Italien  mürben  bie  B.  auf  7  Dtegimcnter  (gu  6  Ba= 
tailloncu  mit  4  Gompagnien)  unb  nad)  bem  Cr= 
ganifationsgefet3e  »om  30.  Sept.  1873,  bal  1.  3fatl. 
1874  in  SBirffamfeit  trat,  auf  10  Regimenter  oet< 


848 


S3erfenbrücE  —  53crt 


ftfirft.  3eit  bem  CvganifationSgefefe  »on  1882 
bat  jebe»  ber  12  2lrmceforpv  ein  Berfaglieri= 
rcgimeut  ä  3  Bataillone  ju  je  4  Gompagnien  mit 
einet  ©efamtfrieben§ft&rfe  (1889)  dou  1306-4  3Jiann 
nnb  einer  SmegSftärfe  öon  42403  üftann.  Sie 
8.  finb  Glitetruppeu ;  alle  öauptleute  finb  be- 
ritten; bie  SDiannfdjaft  trägt  bunfelblaue,  mit  roten 
Auszeichnungen  oerjierte  Reibung  nnb  breitfrem= 
viae  ftiljbüte  mit  g-eberbufch 

©erfenOrücf.  1)  ffrei§  im  preufj.  SReg.^ej.  D§= 
nabrürf,  bat  1060,3oqkm,  (1890)  43843(21703 
mannt. ,  22 140  treibt. )  G. ,  3  Stfibte ,  102  8anb- 
gemeinben  unb  2  ©utsbcjirie.  —  2)  ^farrborf  mit 
Stift  unö  ßreiSljaujjtori  imÄrei!  33.,  linf§  an  ber 
s?aa\e,  in  @eeftlanbfrf>af t ,  an  bcr  Sinie  Dlbenburg- 
CSnabrüdf  bcr  Ctbcnburg.  StaatSbabhen,  bat  (1890) 
386 G.,  barunter  156 GDangelifd)e,Boft,  Telegraph, 
gernfpredjeinridjtung,  SanbratSamt,  2lmt»gerid)t 
(Sanbgericbt  DSnabrßd),  Äreiü=,  Bereinsfparfaffe, 
Dberförftereij  bebeutenben  öanbel  mit  fyettfiel?, 
Giern  unb  Butter.  Sie  Beworben  haben  ihren  Si£ 
in  einem  1231  gestifteten  Gifterctenfer=9ionnenf  lofter, 
metd}c§  1782  "in  ein  Stift  für  £öd)tcr  perbienter 
Staatsbeamter  umgeroanbelt  mürbe. 

SBerfcrft  (oon  ber,  «Bär»,  unb  serkr,  «öemb», 
«gell»),  in  ber  norbifd)en  ÜJiptbologtc  eine  @e= 
jtalt,  bie  im  Scetenglauben  murjelt.  2ftan  meinte, 
einige  llRenfchen  befäfien  bie  Gigenftbafr,  ihre  Seelen 
vom  Körper  trennen  unb  als  Bär  einbermanbeln  ju 
tonnen.  21t§  fötaler  befafe  ber  2Renf  d)  met)  r  $raft  als* 
anbere.  Später  übertrug  man  ben  -Kamen  B.  auf 
Wenfcben  mit  außergewöhnlicher  ftraft;  ihre  tobenbe 
tfampfesmeife  beifct  Berf  er  ferro  ut. 

$8evU$\o,  Bittorio,  itat.  Siebter  unb  Bubtijift, 
geb.  1830  in  BeDeragno  bei  Guneo,  Derfafete,  11  3- 
alt,  £erte  su  Aufführungen,  ftubierte  feit  1845  in 
Surin  bie  3ted)te,  mad}te  1848  ben  Setbgug  gegen 
tfterreid)  mit  unb  rourbe  für  turje  3eit  2Ibüofat. 
Seit  1852  roibmete  er  fid}  ber  ^ournatiftif.  (Fr  grün= 
bete  1865  bie  «GazzettaPiemontese»,  ber  er  fpäter 
bie  burd)  feine  ßritifen  bebeutenbe  2ßod)enfcbrift 
i-Gazzetta  letteraria»  beifügte.  Gr  üeröffentHcbte 
bie  S)ramen  «Pietro  Micca»  (1852)  \\nt>  «Romolo» 
(1853),  fpäter  «Una  bolla  di  sapone»  (2Rail.  1871; 
2Ibbrud  dou  Socella,  2pj.  1889),  «Un  pugno  in- 
cognito»  (1872)  u.a.;  ferner  Diele  3couetIen,  Romane 
u.  bgt.  2tm  bemerfensroerteften  finb  r»on  lefetern: 
«11  novelliere  contemporaneo  »,  «La  famiglia», 
«L'amor  di  patria»  unb  «Corruttela»  (beutfd)  atä 
Korruption»,  2  Bbe.,  SBien  1877),  «II  segreto 
d'Adolfo»,  «L'  odio»,  «La  caritä  del  prossimo»,  «Ca- 
vallieri»,  «Gli  angeli  della  terra»  (beutfd),  ÖP3.1884), 
«Povera  Giovanna»  (beutfd),  ebb.  1883),  «La  Ven- 
detta di  Zoe»,  «L'  ultimo  dei  Caldiero»  (Nuova  An- 
tologia  1884),  «Domenico  Santorno»,  «Viperina» 
(1889),  «L'onore  paterno»  (1890)  u.  a.;  aufeerbem 
ba»  treffltdie  ©efd)id)tsroerf  «II  regno  di  Vittorio 
Emanuele  II:  trent'anni  di  vita  italiana»  (3  Bbe., 
Xut.  1878  —  81)  unb  «Roma,  la  capitale  d'Italia» 
fSTOaU.  1872;  2.  SluSg.  1886—88).  Gr  febrieb  aud) 
lebenswahre  Äomöbien  in  piemont.  -Dcuubart,  bar= 
unter  fein  DJleiftermerf  «Le  disgrassie  d'Monsu 
Travett»,  beutfd)  als  «Bartholomäus'  Seiben»  auf= 
geführt ;  gortfefeung  ift  «Le  prosperitä  d'  Monsu 
Travett».  B.§  «Note  autobiografiche»  in  «II  primo 
passo»  fötor.  1882). 

sBcrfot  (fpv.  -f$ofe),  Grneft,  franj.  Bbitofopb  unb 
Bubtijift,  geb.  22.  3lug.  1816  ju  Surgere§,  mar 
2ebrer  ber  $bilofopb,iein  Kenne!,  Baris,  Borbeaur, 


2)ijon  unb  Bcrfaillcs.  Beim  Staatsftreid)  beS 
2.  Ses.  1851  reichte  er  feine  Gnttaffung  ein,  1859 
mürbe  er  Mitarbeiter  be-3  «Journal  desDebats», 
1866  ilcitglieb  be§  3nftitut§,  1871  Sirettor  ber 
9cormatfd)ulc.  Gr  ftavb  1.  gebr.  1880  ju  Barie. 
B.  mar  befonberg  Sdjriftfteller  unb  um  bas  franj. 
Unterrid)temefen  bocbüerbicnt.  Seine  befanntefteu 
Schriften  finb:  «Essai  sur  la  providence»  (1853; 
2.  2luf(.  1855),  «Mesmer  et  le  magnetisme  animal  > 
(1853;  4.Hufl.l879),  «Etudes  sur  leXVHPsiecle» 
(2  Bbe.,  1855),  «Litterature  et  morale»  (1861), 
«Essais  de  Philosophie  et  de  morale»  (2  Bbe.,  1864), 
«^Iorale  et  politique»  (1868),  «Libre  philosophier 
(1868),  «Etudes  et  discours»  (1879),  «Questions 
d'enseignement»  (1880).  —  Bgl.  Scherer,  Un  mora- 
liste.  Etudes  et  pensees  d'Ernest  B.  ($ar.  1882). 
QSctrt  (fpr.  bahr),  Baut,  frans,  ©elebrter  unb 
Bolititer,  geb.  17.  Cft.  1833  ju  2turerre,  rourbc 
Softor  bcr  SIRebijin  (1863)  unb  ber  3caturhniien= 
fchaft  (1866),  aui)  Sicentiat  ber  Dtechte,  1867  ^ro; 
feffor  an  ber  Jafuttät  ju  Borbeauj ,  1869  ber  $htv 
fiologie  an  ber  Sorbonne.  9iadh  bem  4.  Sept.  1870 
mürbe  er  ©eneralfefvetär  ber  Bräfeftur  be§  S)epart. 
Bonne  unb  im  %an.  1871  Bräfeft  be§  Sepatt.Slorb, 
fegte  aber  biefe§  2tmt  nad)  bem  9tüdtritt  ©ambettas 
nieber.  1874  trat  er  al»  21bgeorbneter  be§  S)epart. 
Bonne  in  bie  Siationatoerfammtung  unb  gehörte  ju 
ber  ©ruppe  «Union  republicaine».  3(n  allen  Ber= 
hanbtungen  über  ba§  Unterrid}t§roefen  eifrig  be= 
teiligt,  trat  er  namentlid)  bei  ber  Beratung  ber 
5verrpfd)en  ©efetje  über  ba§  Bolt§fchutmefen  für 
2aienunterrid}t,  Schuljmang  unb  Unentgeltlichteit 
be§  llnterrid)ts  ein  unb  mürbe  im  9cor».  1881  9Jci-- 
nifter  bc»  öffentlichen  Unterrichts'  unb  be»  Kultus 
im  Sftinifterium  ©ambetta,  mit  bem  er  20.  ^ebr. 
1882  jurüdtrat.  Seitbem  seigte  er  (ich  al§  eifrigen 
Bertreter  be§  bemotratifd)en  unb  antifleritalenBrin: 
cip§;  fein  Gntmurf  einer  Crganifation  be§  Giemen^ 
tarunterrid)t§,  ber  ben  Unterricht  in  ben  öffentlichen 
Schuten  au»fd)tief;Ucb  einem  roeltlidjenBetfonal  an= 
r-ertraut,  mürbe  im  Jebr.  1884  non  ber  Kammer  an= 
genommen.  Bei  ber  Beratung  be§  Ketrutierung»; 
gefe^eS  im  3tpril  1884  fprach  ftch  B.  im  Sinne  ber 
bemotratifchen  ©Ieid)heit  gegen  bie  beantragte  Be= 
freiung  bcr  Sd)üler  ber  9cormalfdpule  Dom  SDUütär; 
bienft  au§.  ^m  $ebr.  1885  beantragte  er  ohne  Gr= 
folg  ben  BerEauf  ber  bem  Staate  gehörigen  Bifd)ofs= 
paläfte  unb  anberer  ftaatlid^en  ©ebäube,  in  beneu 
fid}  ^riefterfeminare  ober  Iloftergemeinfdhaften  be= 
fanben.  2tnfang  1886  mürbe  B.  jum  frans.  ©eneral= 
refibenten  in  Songfing  unb  21nnam  ernannt,  roo  er 
menig  günftige  Grfotge  erhielte  unb  mit  ben  2Rilitär= 
befebMjabern  in  3mift  geriet.  Gr  ftarb  11.  9cod. 
1886  in  öanoi;  bie  2eid}e  mürbe  nad)  g-ranfreidi 
äurinf gebraebt  unb  15.  San.  1887  in  B.§  Baterftabt 
unter  großen  geierlidjteiten  beerbigt.  Bon  feinen 
2Berfen  ftnb  herüoräuheben:  «De  la  greffe  animale» 
(1863),  «De  la  vitalite  des  tissus  animaux»  (1866), 
«Revue  des  travaux  d'auatomie  et  de  physiologie 
publies  en  France  peudant  l'anuee  1864»  (1866), 
«Notes  d'anatomie  et  de  physiologie  comparees» 
(2  Bbe.,  1867 — 70),  «Recherches  sur  les  mouve- 
ments  de  la  sensitive»  (1867 — 70),  «Lecons  sur  la 
physiologie  comparee  de  la  respiration»  (1869), 
«La  pression  barometrique.  Recherches  de  phy- 
siologie experimentale»  (1877;  Don  ber  2Uabemie 
gefrönt),  «La  morale  des  Jesuites»  (1880),  «Lecons, 
discours  et  Conferences»  (1880)  u.a.— Bgt.  BCri  llon, 
L'oeuvre  scientifique  de  Paul  B.  (Bar.  1887). 


Bert.  —  öertfjelot 


849 


Bert.,  bei  naturmiffenfdjaftlidnm  äöejeidjnungen 
älbffirjung  für  Antonio  93crtoloni  (f.  b.)« 

©ertafln0Utifpi\-tanjölli),(Sarlo,ital.  National; 
öfonom,  geb.  184.'J  311  Sßergine  im  Jricntinifcben,  ftu= 
tierte  311  Csnnsbrud,  mar  1870 — 78  im  ital.öanbels= 
miniftcrium  thätig.  iHnd?  nad)  bem  übertritt  in  baö 
Minifterium  bes  Innern  (mo  er  311111  Settions= 
cbef  ber  Abteilung  für  bie  öffentliche  Sid)erbeit  auf= 
n'trtte)  blieb  er  ben  Stubten  über  bie  (anbnürt= 
febaftlicben  3>erbältniife  Stalienä  treu,  infolge  fci= 
uer  ^adifeimtuiife  berief  t^n  bie  iHegierung  in 
midjtige  Mommiffiouen,  3.  93.  in  biejenige,  bie  auf 
Dem  internationalen  Mongreß  in  Sßaris"  (1878)  bie 
Jlrbeitseinftellungen  ftubieren  feilte.  Seine  .V)aupt= 
id)rifteu  fiub:  «La  colonia  parziaria»  (#lor.  1877), 
Le  vicende  dell'agricoltura  in  Italia»  (ebb.  1881), 
i<L'economiadell'agricoltura  in  Italia»  (Dtom  1886). 
93.  ift  eifriger  (Segner  ber  als  foeiale  ^nftitution  ge= 
priefeneu  Mezzadria  (f.  b.). 

Vertäut,  älgoftino,  rabifaler  ital.  s$olitifer,  geb. 
19.  Ott.  1812  in  SDtailanb,  geft.  30.  2lpri(  1886  in 
:Rom,  ftubierte  2Rebijin  311  $aüia,  mürbe  1848  üon 
Der  proDiforifchen  [Regierung  mit  ber  Seitung  bes 
ÖofpitalS  »on  can  Slmbrogio  in  Mailanb  betraut 
unb  uabm  al§  ^arteigenofie  ©aribalbi»  am  potit. 
Sehen  jener  3eit  teil.  S)en  Aelb3ug  1859  maebte  er  als 
erfter  2lr3t  bei  ©aribalbis  2llpeniägern  mit,  ermög= 
liebte  bann  beffen  jtcil.  3ug  bureb  bie  Mittel,  bie  er 
ib,m  als  Sd)öpfer  ber  «Co-mitati  tli  pro-vvedimento» 
unb  ber  «ßentralfaife  für  Unterftüfcung  ©aribaibis» 
cerfdjaffte.  9iad)  ber  Ginnaljme  -Reapete  burd)  ®a= 
ribalbi  mürbe  er  beffen  ©eneralfefretär  unb  fudjte 
if)tx  banon  absu^alten,  bie  ©tttatur  3U  ©unften  33tc= 
tot  (rmanuels  nieber3ulegen.  2ln  ben  Unternehmung 
gen  ©aribaibis  Den  1867  nafym  93.  ebenfalls,  teil. 
3n  ber  Hammer,  me(d)cr  93.  Don  1860  bis  1880  ange= 
horte,  3eicbneteer  fid)  al»  tfüfyrer  ber  äußerftenrepubli= 
ranifdjen  Sinfen  aus,  mürbe  aber  fpäter  gemäßigter. 
:>i>efent  liebe  93erbienfte  bat  er  fid)  ermorben  um  bie 
Gncuiete  über  bie  läublid)en  ßuftdnbe»  unb  bie 
3cbaffungbes©efe^bud}esfürbie@efunbb,eit£ipflege 
in  t*en  Sanbgemeinben.  Seine  93rofcbüre  «Iv  Italia 
aspetta»  (1878)  fpriebt  bie  Grroartung  au»,  ba$  bie 
Monardne  allinäbltcb  in  fid)  felbft  3tifammenbred)en 
merbe.  —  93gl.  ÜJlario=2öt>ite=3fef_fie ,  A.  B.  e  i  suoi 
tempi  (2  33oe.,  ,}lor.  1888);  Scritti  e  discorsi  (bg. 
Don  ^effie,  jlor.  1890). 

Berih.,  bei  30olog.  -Ramen  Siblürgung  für 
airnolb  Slbolf  93crtbolb  (geb.  1803,  geft.  1861 
in  ©öttingen  als  s4>vofcffor  ber  ^(niftotogie). 

^erttja,  ber  154.  ^lanetoib. 

«ertba  (attbeutfeb  93erd)ta,  ißerabta)  ift 
ber  'Jiame  einer  german.  ©öttin  (f.  93erd)ta)  unb 
mehrerer  berübmter  grauen  bei  Mittelalters: 

1)93.,  bie  heilige,  bereu  ©ebäcbtnis  bie  fatl). 
Mircbe  4.  Jjuli  feiert,  mar  bie  Xocbter  be3  grantem 
fönigs  (Sbartbert  Don  IBartö.  Bie  befebrte  (nad) 
560)  ibren  ©emabl  Mönig  (ftbelbert  (f.  b.)  DonMent 
unb  förberte  baburd)  bie  Verbreitung  bes  (Sbriften= 
tums  unter  ben  ülngelfacbfen. 

'.(auch  93er traba),  locbter  bes  ©rafen  (Sba= 
ribert  dou  Vacn,  ©emabliu  $ippmi  b.  Ml.  uuD 
Mutter  Marls  b.  ®r.  770  bemül)tc  fie  fid),  ben 
^rieben  3hnfd)en  ibren  cöbnen  aufred)t  3U  erbalten. 
Über  ibre  2lbftammung  ug(.  .fjabn,  ^abrbüd)er  bes 
^rdnfifcben  iHeid)s  (93crl.  186:;).  ;\n  bem  tarolingi-- 
feben  cagenfreife  lebt  fie  fort  in  3ierfd)mel3ung  mit 
Der  ©öttin  93erd)ta  als  i©.  mit  bemgrofien  Aiifu- 
' li<-r  t in?  ;ui  grand  pi<:<l).  —  9?gl.  Simrod,  V.  bie 

iörocffjau»'  ilouBcriatioiis Üejifon.    li.  vJ(nfl.    Jr. 


Spinnerin  (^rantf.  1853);  berf.,  &anbbudb  ber  beut= 
feben  SWötb.  ologie  (6.  l'tufL,  Venu  1887) ;  sJl'.  Müller, 
1'JiDtbologic  ber  beutfd)en  .'öelbenfagc  (.^eilbr.  1886). 

3)  93.,  in  ber  farolingifdjen  Sage  eine  3d)>uefter 
Raxli  b.  ©r.,  bie  Mutter  :Kolanbs. 

4)  93.,  Xod)ter  Marls  b.  ©r.,  in  red)tlofcr  (Sbe 
I  bem  2(ngilbert  (f.  b.),  einem  ber  Vertrauten  ibres 
j  Katers,  Derbunben  unb  Mutter  be£  ©efd)id)tfd)rei= 

bers  unb  tapfern  Mriegers  sJtitbarbt  (f.  b.).  Sin 
:  jtoettet  Sobn  bief;  .•öarnib.  Sas  Verbältni»  ber  93. 

311  Slngilbert  gab  Dielleid)t  2tnlaf?  311  ber  Sage  Don 
1  Gginbarb  unb  Gmma  (f.  Ginbarb). 

5)  93.,  £od)ter  bes  öergogj  Vurfbarb  Don  3d)ma= 
ben,  ©emablin  9hiboIfl  II.,  Mönig»  Don  Dber= 
burgunb.  Wad)  IRubolfS  S'obe  (937)  führte  93.  bie 
'jiegentfdiaft  für  ibren  Sob,nMonrab,  Dcrmäb, Ite fid) 
bann  mit  Mönig  .'öugo  Don  Italien  (f.  b.).  ^t)te 
,iod)ter  2tbel()eib  (f.  b.)  mürbe  mit  ö»go§  bobu 
ßotr)ar  Derlobt.  Siefe  2)inge  gaben  2tnlaß,  bafs 
Mönig  Dtto  I.  in  93urgunb  %u)}  faßte  als  Vormunb 
Don  93.§  Sob,ne  Monrab  unb  fpäter  in  Italien  als 
93efreier  unb  bann  al»  ©emabl  ber  2lbelbeib.  — 
SBgL  311  ©iefebreebt,  ©efd)id)te  ber  beutfd)en  M"atfcr= 
seit,  93b.  1  (5.  2(ufl.,  Spj.  1881). 

Berthe  (fr j.,  fpr.  bärrt),  fleiner  fragen,  93ef a^ 
am  Seibeben  eineä  ^-rauenfleibeS. 

^Bertbeau  (fpr.  -tob),  Gvnft,  Crientalift  unb 
©reget,  geb.  23.  9?od.  1812  31t  Hamburg,  ftubierte 
feit  1832  in  93ertin  unb  ©öttingen  ^beotogie  unb 
befonberS  Orient.  Spraeben,  mürbe  1836  Repetent 
in  ©öttingen,  mo  er  fid)  1839  in  ber  pl)i(of.  gafultät 
habilitierte,  1842  aufserorb.  unb  1843  orb.  Vrofeffor 
mürbe  unb  17.  Mai  1888  ftarb.  93.  Deröffentlid)te 
«Sie  fieben  ©ruppen  mofaifd)er  ©efetje»  (©ött. 
1840) ,  «3ur  ©efd)id)te  ber  oÄraeliten»  (ebb.  1842) 
unb  für  ba»  «Mur3gefaßte  eregetifeb^e  öanbbud) 
3iun  2llten  ^eftament»  (2eip3ic-()  bie  «Mommentare 
311  ben  93üd)crn  Siebter  unb  SRutb»  (1845;  2.  2tufl. 
1883),  311  hm  «Sprüd)en  Salomos»  (1847;  2. 2lufl., 
bearbeitet  Don  Noroad,  1883),  ben  «93üd)ern  ber 
Sb,ronif»  (1854;  2.  3luf(.  1873),  «CSra,  %t)emia 
unb  Gftber»  (1862;  2.2lufl.,  l)g.  Don  JHpffel,  1887); 
aueb  beforgte  er  eine  2lu3gabe  ber  «Sprifcben  6ram= 
matif»  be§  93arbebräu§  (©ött.  1843). 

©ertbelot  (fpr.  bärrt'lob),  Marcellin  Vierre 
(Eugene,  franj.  ßbemifer,  c\tb.  29.  Dt't.  1827  311 
33ari§,  marb  1851  2tffiftent  93allarbö  al§  Prepara- 
teur  de  chinrie,  1860  Vrofeffor  ber  6f)emie  an  ber 
Ecole  de  pharmacie,  1865  Vrofeffor  am  College  de 
France  unb  Mitglieb  be«  ^nftitutS,  1876  ©eneral= 
iufpeftor  be§  Köpern  Unterrid)t§mefen§  unb  mürbe 
1881  als  iebenslänaUd)e3  Mitalieb  in  tm  Senat 
gemäf)lt.  9iom  11.  3)es.  1886  bis  30.  Mai  1887 
mar  er  Unterricbtsmiuifter.  93.  lieferte  eine  unge= 
mein  große  „Sab'  von  Unterfucbungen ,  teils  rein 
cbem.,  teils  d)em.  =  pbpfif.  3nb.alt§.  %\n  Slnfang 
feiner  <£tubien  (teilte  er  bie  Sbeorie  ber  mebr; 
atomigen  2llfobole  auf;  feine  fpätern  Strbeiten  be= 
sieben  fid)  auf  bie  Spntbefe  organifeber  5förper,  auf 
melcbem  ©ebiete  er  babnbred)enb  mivlte.  fjexntx 
bearbeitete  er  bas  ©ebiet  ber  C'rplofiDftoffe  unb 
lieferte  bie  mefentlid)fte  ©runblage  ber  Ibermo-- 
d)emie.  (fr  febrieb:  «Chimie  organique,  fondee 
sur  la  Bynthfese»  (2  9<be. ,  1860),  «Lc^ony  snr 
les  prineipes  bucs6s»  (1862),  «Legons  sur  les 
methodea  göneralea  de  Synthese»  (1864),  «Legons 
de  chimie  sur  l'isomerie»  (1865),  «Traitö  616men- 
taire  de  chimie  organique»  (1872;  2.  i'lufl.  mit 
^uugflcifd),  2  93be.,  1881),  «gur  la  force  de  la 

r»l 


850 


SBertfjeföborf  —  Söert^ieu 


poudre  et  des  matteres  explosives»  (1872),  «Veri- 
rication  de  I'areometre  de  Baume»  (1873),  «La 
Synthese  chiinique»  (1875;  beutfd),  £pj.  1877), 
«Essai  de  mecauique  chimique  fondee  sur  laTher- 
mochimie  »  (2  33be.,  s$ar.  1879) ,  «Les  origines  de 
l'alchimie»  (ebb.  1885). 

$5evtfyel§bovf.  l)  33.  bei  öcvrnbut,  2)orf  in 
ber  2lmt§f)auptmannfd)aft  Söbau  ber  fäcbf.  $rei3= 
bauptmannfd)aft33aut3en  (Dberlaufife),  2km  im  ND. 
r>on  öerrnlmt,  an  ber  Nebenlinie  £errnl)ut=33crn= 
ftabtberSädif.  Staai§babnen,  bat  (1890)  mit  Ncu  = 
33ertbelsborf  jufammen  1830  @.,  ein  üom@rafen 
Binjenborf  erbautet  grofee§ScbIof5,Spinnfd)ule  unb 
Nettungsbau§  für  NJäbcben;  33aummoll=,  ®amaft= 
meberei,  5  ©erbereien,  3  Ntat)l=,  2  Sobmüblen;  33. 
ift  Sit*  ber  £errnbuter  33rüber=Unität,  bie  r>on  l?ier 
au§  ibre  Kolonien  unb  Niiffioncn  regiert  unb  alle 
12  3ai)re  t;ier  eine  Spnobe  ber  £>errnbuter  abl)ält. 

2)  33.  bei  33  raub,  *2>orf  in  ber  21mt§bauptmann= 
fd)aft  S'^iberg  ber  fäcbf.  $rei<§bauptmannfd)aft 
Bresben ,  5  km  füblid)  »on  greiberg ,  an  ber  grei= 
berger  Ntulbe  unb  ber£inie'5reiberg--2)colbaufomie 
ber  Diebenlinie  greiberg  =  ©rofcbartmanngborf  ber 
Säd)f.Staat3babnen,  bat  (1890)  1957  ©.,$oft,£ele= 
grapb,  9Nafd)inen= ,  öoljftoff^  unb  ^appenfabrif, 
glacbsbau,  föoljbanbel;  in  ber  Näfye  Silbergruben. 

3)  33.  bei  £>ainid)en,  2>orf  in  ber  2lmt<obaupt= 
mannfebaft  Pöbeln  ber  fädtjf.  Ärei^b.  auptmannfdjaft 
Seipsig,  an  ber  f leinen  Striegmjj,  bat  (1890)  972  @L, 
2Bollfpinncrei,  33teid)en,$unftgärtnerei,  jir»ei3Jiüblen 
unb  eine  bebeutenbe  fylaneUfabrif.  S)er  33etrieb  ber 
1550  entbedtenÄoblengruben,  bie  in  biefem  3abr= 
bunbert  mebrfad)  ben  SBefi^er  med)f  elten ,  ift  feit  30 
gabrot  ganj  eingestellt.  33.,  früher  33erd)tolbe3borff, 
33ertolbigborf  ober  33ertil3borff,  ir-urbe  15.  SDtai 
1376  mit  ber  ©erid)t<§barfeit  in  S)orf  unb  gelb  r>on 
DNarfgraf  £einrid)  (jum  Seelenbeil  feiner  ©emafylin 
2lgne§)  bem  Ätofter  2llt=3eüe  nerlieben,  ba§  er  üon 
^einrieb,  genannt  33ed)ercr,  unb  beffen  33ruber  Nü= 
biger  für  95  üJtar!  «Silber  erlauft  hatte. 

4)  33.  in  Sd)leften,  2>orf  im  $rei§  öirfd}berg 
be§  preuf5.Neg.=33eg.  Siegnit?,  m  320m  £öl)e,  in  bem 
romantifd)en ,  gefeilten  j?emnitjtbal ,  bat  (1890) 
706  meift  er>ang.  @.,  $oftagentur,2:elegrapb,  fönigt. 
2)omäne,  G'ifengiefterei ,  grofie  Saltmaffer=  unb 
■Raturbeilanftatt  (33efifeer  33erger)  mit  Äurbau§, 
53abe=,  Ncaffage--  unb  beilgpmnaftifcbe  Slnftalt  unb 
gegen  3000  ßurgäfte  jäbvlict?. 

&ertbclt,  griebr.  2tug.,  Scbulmann,  geb.  5.  S)ej. 
1813  in  ©rofjröbrSborf  bei  ^ulänits  in  Sacbfen, 
befud)te  ba§  Seminar  ju  griebrid)ftabt=S)regben, 
mürbe  1833  Gtementarlebrer  an  ber  mit  bem  Se= 
minar  oerbunbenen  Nealfcbule  bafelbft,  1842  S)i= 
reltor  ber  1.  33egirt§fcbule,  1844  gugleid)  2ftitglieb 
ber  Äommiffton  für  bie  Slnftellungg--  unb  33eför= 
berunggprüfungen  ber  fäcbf.  35olf3fdbuIlebrer,  1846 
2>ireftor  ber  erften  33ürgerfd)ule  unb  1874  bei  ber 
Neorganifation  be£  fäcbf.  Sd)ulmefen§  93ejirf§fcbuh 
infpeftor  in  S)re§ben  mit  bem  Sütel  Sdbulrat  unb 
trat  1885  aU  Dberfd)ulrat  in  ben  Nubeftanb.  33. 
mar  Ncitbegrünber  be»  fcäd>f.  s$eftalojjit>erein§,  beä 
fäcbf.  Sebreroerein^  unb  ber  allgemeinen  Seutfdjen 
fiebreroerfammlungen.  @r  leitete  bie  auf  ber 
Nürnberger  Sebrerüerfammlung  1849  gegrünbete 
allgemeine  beutfebe  Sebrerjeüung »  big  1874. 
3m  herein  mit  anbern  gab  33.  bie  «2eben§bilber», 
ein  n)citnerbreitete§,  melfad)  aufgelegte^  Sefebud) 
(Seipjig),  «33iblif*e  ©efd)id)ten»  in  jir-ei  2lu§gaben 
(mit  unb  oline  33ilber),  ein  größere»  unb  ein 


fleine§  «öanbbud;  fürScbüler»,  Aufgaben  jum 
5?opf=  unb  Xafelrecbnen,  fpäter  bie  mit  bem  Namen 
«Nhitterfpracbe»  bejeiebneten  2efebüd)er,  eine  ^flan 
genfunbe  unb  auf5erbem  felbftäubig  mebrere  fieit^ 
fäben  für  ben  NealunterriaM  (6b.emie,  Naturtebre, 
©eograpbie,  ©eograpbie  in  33ilbern)  beraub.  —  SJgl. 
Pfeiffer,  S)ie  3]olfsfcbule  bee  19.  ^abrb.  in  93iogra- 
pfyien  beroorragenber  Sd)ulmänner  (Nümb.  1872). 

»ertljet  (f  pr.  -teb),  93ertranb,  genannt  dlie,  f  ranj. 
Nomanfd}riftfteller,  geb.  9.  ^uni  1815  ju  Simoges, 
lebte  feit  1834  ali  Scbriftfteller  in  ^ari§,  wo  er 
31.  ^an.  1891  ftarb.  Unter  feinen  jablreid^en  No-- 
manenfinb  bcrDorjubeben:  «Lerefractaire»(1841). 
«Le  uid  de  cicognes»,  eine  35erb.errlidmng  ber  £o= 
benjollern  (1848),  «Les  Catacombes  de  Paris» 
(1854),  «Le  gentilhomme  Verrier»  (1862),  «Le  bon 
vieux  temps»  (1867),  «Le  sequestre»  (1869),  «Ro- 
mans prehistoriques»  (1876) ;  üon  ben  legten  feien 
genannt:  «Le  secret  du  diamant»  (1888)  unb  «La 
petite  Ckailloux»  (1888).  SRit  goueber  unb  2)en= 
nerp  oerfafjte  er  gmei  mertlofe  ^beaterftüde.  —  Sgl. 
be  DJürecourt,  eiie  33.  (1857). 

2*ettbte*  (fpr.  -tieb),  Slleranbre,  öerjog  t»on 
Neudbatel  unb  33alangin,  fyürft  öon  9]ßagram,  franj. 
ÜHarföall,  geb.  20.  gebr.  1753  gu  23erfaille§,  erbielt 
frübjeitig  non  feinem  33ater,  ^ugenieurgeograpben 
be§  Ürieg§minifterium§,  Slnleitung  für  topogr.  2lr-- 
beiten  unb  trat  nad}  33efud)  ber  ÜJlilitärafabemie  in 
ba§  ©enieforpS.  Surd)  feine  Talente  für  topogr.  s2lr= 
beiten  lenfte  er  bie  Slufmerffamleit  be§  Könige-  auf 
fid),  ber  ibm  bef  onbere  2luf  träge  jur  Slnfertigung  oon 
harten  erteilte.  Sluf  Sßunfd)  be§  ^>rinäen  Sambeöc 
mürbe  er  in  beffen  Regiment  5)ragong  be  Sorraine 
öerfefet,  ba§  burd)  feine  norjüglicbe  Sdjulreiterei  be= 
rübmt  mar.  S5ie  bier  erlangte  Neitfertigfeit  unb 
fein  topogr.  SBerftänbm»  finb  üon  großem  ßinflu^ 
auf  33.§  fpätere  Saufbalm  gemefen.  33.  ging  1778 
im  ©eneralftab  be§  ©rafen  Nocbambeau  nad)  2lme= 
rifa,  jeiebnete  fieb  bort  au§,  febrte  al§  Dberft  jurüd 
unb  mürbe  als  ©eneralftabsoffijier  in  nerfd)iebenen 
Stellungen  r>ermenbet.  Nad)bem  33.  beim  Slusbrud) 
ber  Neüolution  alä  ^ommanbant  ber  Nationalgarbe 
oon  3]erfaille§  burd)  ßntfd)loffenbeit  unb  Äönigs-- 
treue  fid)  be^öorgetban,  erbielt  er  ben  Nang  als 
33rigabegeneral  unb  fanb  im  ©eneralftabe  öerfebie: 
bener  $orp§  SBermenbung;  1795  mürbe  er  at£  S)i= 
üifion^general  unb  6bef  be§  ©eneralftabe^  gur 
Strmee  nad)  Italien  gefd)idt  unb  trat,  nad)bem  33o= 
naparte  1796  ben  Oberbefehl  bafelbft  übernommen 
unb  ibn  f(hät$en  gelernt  batte,  ju  biefem  in  ein  »er= 
trautet  greunbfd)aft§üerbältni§,  melcbeg  er  18^abre 
!tug  ju  erbalten  mufjte.  2ll§  fid)  Napoleon  1797 
nad)  Naftatt  begab,  übernabm  33.  mieber  ben  Dber= 
befebl,  rüdte  ^an.  1798  in  päpftl.  ©ebtet  ein  unb 
»erlünbete  bie  Nepublif.  Gr  fd)lofe  fid)  ber  ägüpt. 
ßrpebition  an,  febrte  mit  93onaparte  jurüd  unb 
mürbe  1799  $rieg§miniffer.  33.  leiftete  öorjüglid) 
33ebeutenbe§  al§  ©eneralftab^cbef  unb  befleibete,  mit 
fleinen  Unterbred)ungen,  biefe  Stellung  in  ben  gelb= 
jügen  bi§  ju  Napoleon^  2lbbanfung  1814.  Napoleon 
ernannte  33. 1804  jutn  a'krfcball,  1806  jum  dürften 
öon  Neucbatel  (33.  unterfebrieb  »on  ba  ab  nur 
mit  feinem  Vornamen),  1807  jum  33iceconne'= 
table  beg  Neid)?,  üerbeiratete  ibn  1808  mit  ber 
Sßrhtjej?  ÜJlarie  ßlifabetb  Slmalie  r»on  ^f alj  --  3mei= 
brüden:33irfenfelb  unb  mad)te  il)n  1809  jum  dürften 
üon  SBagram.  33eim  erften  Stur?  Napoleon^  fd)lo& 
fid)  33.  ben  33ourbonen  an,  »erlor  Neucbatel,  blieb 
aber  sI>carfd)all  unb  ^air.  S)ie  ibm  ton  Glba  gemad)-' 


Sertyterit  —  »ertfjottet 


851 


ten  Gröffmmgen  Napoleons  beantwortete  er  Weber, 
nod)  inad)te  er  ilubwig  XVIII.  bar>on  Anjeige,  wo- 
burd)  er  beiben©arteienüerbäd)tig  würbe.  Grging, 
burd)  bie  Greigniffe  von  1815  in  geiftigc  Ver- 
wirrung gebrad)t,  ju  feinem  Scbwiegerüater  nad) 
©amberg,  mofetbft  er  fid)  twm  ©alton  bes  Scfcloffeä, 
al£  ruff.  Gruppen  »orbei^ogen,  1.  3uni  1815  berab= 
ftürjte  unb  tötete.  ©.  bat  jroeiSSßerfe  verfaßt:  «Re- 
lation des  campagnes  du  geueral  Bonaparte  en 
Egypte  et  en  Syrien  (©ar.  1800)  unb  bie  unter 
Napoleons  Ginflufr  entftanbene  «Relation  de  la 
bataille  de  Marengo»  (ebb.  1806).  1827  erfd)ienen 
ju  ©aris  feine  «Memoires»  (2  ©be.). 

©on  feinen  ©rübern  würbe  Gäfar,  geb.  1765, 
1802  ©rigabegeneral,  1811 Shrifionsgeneral,  fpäter 
©ounerneur  Don  Jabago  unb  bann  »on  Gorftca. 
Gr  ftarb  1819.  Gin  anberer  ©ruber,  ©ictor  £eo  = 
polb,  geb.  12.  9Rai  1770,  würbe  1785  Cfnjier, 
1795  ©eneralabjutaut,  1799  Gbef  bes  ©eneralftabs 
unb  ©rigabegeneral,  1805  2)imfionsgeneral;  er 
jeid)nete  fid)  bei  Aufterti^  unb  Sübed  aus  unb  ftarb 
21.  m&xi  1807  in  ©aris. 

Napoleon  Aleranber,  Sobn  bes  Marfd)alls, 
#ürft  uon  SÖagram,  geb.  11.  Sept.  1810,  mürbe 
1852  Senator,  war  eifriger  Anbänger  Diapoleons  III. 
unb  ftarb  10.  ^ebr.  1887  in  ©aris.  3fyw  folgte  als 
#ürft  ron  ©agram  fein  Sobn  Aleranber,  geb. 
24.  ÜRärj  1836. 

JÖerttiicrtt  ober  Gifenantimonglanj  (nad) 
bem  frans.  Mineralogen  Pierre  ©  e  r  t  f)  t  er) ,  ein  bun= 
fei  ftablgraues ,  oft  bunt  angelaufenes  metallifd)es 
Mineral,  bas  ftengelige  unb  faferige  Aggregate  »on 
unbekannter  Krpftallform  bilbet  unb  diemifd)  eine 
©erbtnbung  t>on  Sd?mefeletfen  mit  Sd)Wefelanti= 
mon,  wie  es  fd)eint  nad}  t>erfd)iebenen  ©erbältniffen, 
ift;  es  finbet  fid)  gu  ©räunsborf  bei  ^reiberg  unb 
in  ber  Auoergne,  wo  es  jur  Gewinnung  oon  An= 
timon  benutjt  wirb.  |  Karmeliter. 

>-8ertr)oib,  Stiftet  be§  Karmeliterorbens,   f. 

iBcrtfjolb,  ©raf  r>on ö e nn e b er g ,  Kurfürft  uon 
Mains,  geb.  1442,  trat  als  jüngerer  Bobjt  (ber 
5tömbilber  &inie)  feines  ©efd)led)ts  in  ben  geiftlicben 
Stanb,  erbielt  früb.  bas  S)ea?anat  bes  Mainjer  ka- 
pitels  unb  bas  Kauonifat  im  Kölner  unb  Straftburger 
Kapitel  unb  rourbe  1484  Grjbifcf/of  üon  Mains.  Sein 
Streben  ging  nid)t  auf  Grweiterung  feines  ©ebietes, 
fonbern  auf  Sicfeerung  bes^riebens.  Unnad)fid)tlid) 
waltete  er  bes  9tecf>ts,  b,ielt  ben  Klerus  unb  bie  ÄIö« 
fter  in  8"d)t,  fdjä&te  bie  SBiffenfdjaft,  obne  jebod)  »on 
ber  bumaniftifcb,en  ©ewegung  ber  3eit  ftärter  be= 
rübrt  su  werben,  unb  befahl  (1486),  bafe  beutfef/e 
Überfeijungen  tat.,  gried).  u.  f.  w.  ©erfe  in  feiner 
Xiöcefe  nur  mit  Billigung  ber  üon  ibm  eingefefcten 
Genforen  gebrudt  mürben.  Xabei  trat  er  aber  ben 
päpftl.  Anmaßungen  unb  ber  Ausbeutung  ber 
beutfdjen  Kirdje  burcb,  :Kom  fräftig  entgegen  unb 
boffte  won  ©apft  ©ius  III.  eine  yteform,  entwarf 
aueb  ©orfd)läge  für  biefelbe,  bie  aber  ergebnislos 
blieben,  ba  ©ius  III.  balb  nad?  feiner  Krönung 
ftarb.  ©.  war  es  aud),  ber  bauptfäctlidi  bie  2Öat>l 
illarimilians  jum  beutfd)en  König  bürdete  unb, 
nad)bem  er  bereits  bem  Sdnuäbifcben  ©unbc  beige= 
treten  roar,  burd?  feine  uncrmüblidbe  Ibätigfeit  auf 
bem  ;)teid)stag  ^u  iBorms  1495  unb  ben  folgenben 
Jagen  (ju  i'inbau  u.  a.)  bie  Anfänge  )u  einer  sJteu= 
otbnung  ber  i)teid)SDerfafjung  (ciüiger  iianbfrieben, 
yteiebstammergeriebt,  ber  gemeine  Pfennig)  burd)= 
fefete,  rooburd?  er  freilid)  ernftlid)  mit  bem  Raifet 
jerfiel.     .^n  feinen  Hoffnungen  getäufdjt  ftarb  ©. 


21. 2)ej.  1504.  —  ©gl.  :Hanfc,  Scutfdje  0efd)id)tc  im 
Zeitalter  beri)leformation,18b.  1  (6.  Aufl.,^pj.  1880) ; 
3>  99.  ©ederle,  De  Bertholdi  Hennebergensiß  ar- 
chiepiscopi  Moguntini  et  regni  Gennanici  archi- 

cancellarii  studiis  jioliticis  (2)cünfter  1868);  i)t. 
Ulmann,  Äaifer  2Jcarimilian  I.  (Stuttg.  1884). 

iBctt^olb  t)on  yte gen s bürg,  ber  geroaltigftc 
beutfdje  ©oltsrebncr  bes  Mittelalter^,  geb.  um  1 220 
roal)rfcbeinlicb  ju  sJtegcnsburg,  rourbe  im  bortigen 
^ranjisfanerllofter  unter  bem  berübmten  3)at»ib  non 
Augsburg  gebilbet,  jog,  febon  als  Jjtebner  befannt, 
feit  1250  als  33etd)t=  unb  Sittenprebiger  burd)  Süb= 
beutfd)lanb,  bie  Scbmeij,  1261—62  nad?  Cfterreid), 
93öbmen,  2Räbren  bi§  Ungarn,  ^ule^t  mirfte  er  in 
SSapern  unb  ftarb  13.  S)ej.  1272  ju  Otegensburg,  in 
beffen  2)omfd)a^fammer  ein  foftbarer  Scfcrein  feine 
@ebeine  umfcbliefet.  SBäbrenb  fid)  früher  bie  beutfd}e 
©rebigt  eng  an  lat.  öomilien  gelepnt  batte,  rouftte 
fie  ©.,  burd)  ba§  SÖMter  franj.  Kanjelrebner  gefault, 
in  genialer  Unmittelbarteit  ju  banbbaben  unb  bamit 
ber  ©eiftliaSfeit  eine  mäd)tige  SBaffe  ju  fd}mieben. 
©on  feinen  Grfolgen  giebt  e§  rounberbare^eugniffe; 
am  liebften  prebigte  er  t»or  Saufenben  im  freien.  Gr 
befafe  geroaltige  bemagogifd}e5traft,glübenbe2eiben= 
febaft,  leben^öolle  S)erbb,eit,  roab,ri)aft  poet.  ©ilber= 
reid}tum  ber  Sprad}e.  ^ebod?  ift  er  fanatifd)  tlerifal, 
ungebilbet  unb  baber  »oll  öafe  gegen  ©Übung  unb 
ftunft,  oberfläd}lid}unbmafdo§.  Aber  bieg  beförberte 
nur  bie  Sßirlung  auf  bie  Dftaffen.  ©efte  Aufgabe  feiner 
inmelen6anbfd)riftenerbaltenenbeutfcben©rebigten 
üon  ©feiffer  unb  Strobl  (2  ©be.,  2ßien  1862—80); 
neuboebbeutfd)  fd)rieb  fie  ©öbel  um  (3.  Aufl., 
5Kegen§b.  1873;  «jeitgemäfe  bearbeitet»  1884);  eine 
Anjabt  lateinifcber  gaben  %atob  (2ftegen§b.  1880) 
unb  ööfel  (2Jtünd).  1882)  beraus.  —  ©gl.  Unfel, 
©.  p.  9t  (Köln  1882);  Scbönbad?,  Über  eine  ©rajer 
©anbfebrift  lat.=beutfd)er  ©rebigten  (©ras  1890). 

»ertljolbS  I.,  Cr  ben,  bie  24.  April  1877  ge= 
ftiftete  fyöfyere  Klaffe  bes  bab.  Crbens  nom  3äpringer 
fiömen,  f.  fiöroenorben. 

üöcrtboüct  (fpr.  -leb),  Glaube  £ouis,  ©raf  »on, 
franj.  Gb^emifer,  geb.  9. 9^or».  1748  ju Salloire in Sa= 
wopen,  ftubierte  in  Xwdn  unb  ging  1772  nad)  ©aris, 
roo  er  17809Jcitglieb  ber  Af abernte  ber  2ßiffenfd)aften 
unb  1794  ©rofeffor  an  ber  s3iormalfd}ule  rourbe. 
Gr  erbielt  1796  ben  Auftrag,  in  Italien  bie  Senf= 
mäler  aussiiroäljlen,  bie  nad)  ^ranftetd)  gefdjafft 
werben  follten;  bann  folgte  er  ©onaparte  nad) 
'iigppten,  mit  bem  er  1799  jurüdfebrte.  %lad)  bem 
18.  ©rumaire  warb  er  Mitglieb  be*>  Grl)altungs= 
fenat^,  bann  ©raf  unb  ©ropoffiäier  ber  Gbren= 
legion.  Surd)  ben  Kaifer  erbielt  er  1804  bie  Sena= 
torie  r»on  Montpellier.  Sto&bem  ftimmte  er  1814 
für  bie  Abfe^ung  Napoleons.  Üubroig  XVIII.  er= 
nannte  ibn  jum  ©air.  Gr  ftarb  ju  Arcueil  bei  ©a= 
ris  6.  3iot».  1822.  Unter  ben  Grfinbungen  unb 
neuen  ©erfabrungsarten,  bie  man  ibm  üerbanft, 
finb  bie  mid)tigften  bas  AusEoblen  ber  ©efä^e  pr 
Aufberoabrung  bes  SBaffetS  auf  Sd)iffen,  bas  Ap= 
pretieren  bes  8einen|euß8  u.  f.  ».,  rjorjügtid)  aber 
bas  ©leieben  üon  ©flanjenftoffen  burd)  Gblor,  baä 
feit  1786  in  /?ranfreicb  im  ©rofeen  mit  Grfolg  an* 
geroenbet  mürbe.  Sein  roiffenfd)aftlid)es  §auptDer= 
bienft  liegt  aber  in  feinen  Aorfd)iingen  jur  Affini^ 
tätslebre,  namentlid)  im  Sftadptveiä  ber  d)em.  Maffen= 
lüirtungen.  Sein  biefe  i)Ud)tung  betreffenbeö  <oaupt= 
wert  ift  fein  «Essai  de  statique  chimiqne»  (2  ©be., 
©ar.  1803;  beutfd)  mit  Grläutcrungen  uon  7vifd)cr, 
©erl.  1811).  Gin  wefentlid)er  Jeit  feiner  Anfid)tcn, 

.M 


852 


Bertholletia  —  Söcrtiu  (§?atttifte) 


bafe  3tr>ei  Elemente,  bie  fid)  in  mebrern  Serbältniffen 
üerbinben,  bieS  in  uncnblicb,  fielen,  nur  3mifd)en  ge= 
»iffe  ©reiben  eingefcbloffenen,  äRengenüerhältniffen 
tlnm  tonnen,  unb  letztere  öon  ben  aufetnanber  mir= 
fenben  ehem.  üftaffen  abhängen,  ift  fdmn  burch  feinen 
r]eitgenoffen^rouft  (f.  b.)  mtberlegt  morben,  ohne bafe 
jeboeb  bamit  ber  miebtigfte  3Teit  feiner  2ehren  über 
bie  üDcaffenmirhmgen  auf  bie  Sauer  befeitigt  morben 
märe,  ©rofeeu  2lnteil  hatte  er  auch,  an  ber  iReforma= 
tion  ber  ehem.  9iomenflatur  unb  Verausgabe  ber 
«Methode  de  nomenclature  chimique»  (s$ar.  1787). 
SaS  »on  ibnt  erfunbenc  $nallfilber  hat  ben  -Kamen 
SertbolletS  Änallpulüer  erhalten,  (S.  aud)  Serthol= 
[etS  Sdnefepuloer.) 

Bertholletia  H.  B.  K,  ^ffangengattung  au§ 
ber  Familie  ber  SDtnrtaeeen  (f.  b.),  auS  nur  einet 
im  tvopifdjen  Slmetifa  cinbeimifeben  2lrt,  B.  excelsa 
H.  B.  K.r  beftebenb.  SieS  ift  ein  prächtiger,  big 
30  m  £öl;e  erreidjenber,  immergrüner  Saum  mit 
grofeen,  (cberartigen  blättern,  großen,  meifeen  Slü-- 
ten  unb  Äapfeln  öon  ^lenfcbenfopfgröfee,  melcbe 
zahlreiche  grofee  Samen  mit  ölreicbein,  manbelartig 
febmedenbem  Äern  enthalten.  Siefe  fommen  als 
Sßaranüffe  ober  amerifanifdje  SJtüffe  in  ben 
>3anbel  unb  werben  in  Sübamcrifa  als  !Jcabrung§= 
mittet  fomie  jur  ölbereitung  benutzt.  Sie  B.  mäcbft 
namentlid)  in  ben  Utmätbern  be§  ÖrinocoaebteteS 
unb  SrafilienS. 

«crtöottetS  ftnaüpultocv,  f.  ßnallfilbcr. 

»errljoaetS  @djicfamlt>cr  (9)hiriattfcbeS 
^ulöer),  ein  1786  öon  Serthollet  bergeftellteS 
fdimarje»  Settiefepuler,  bei  bem  ber  Salpeter  burd) 
cblorfaureS  Valium  erfefct  ift;  ift  febr  empfinblicb 
gegen  Reibung,  Stofe  u.  f.  m.,  baber  gefährlich  bei 
ber  2lufbemaln*ung  unb  beimSranSport;  als  Sreib= 
mittel  unanmenbbar. 

üöcrtfcoub  (fpr.  -tuh),  gerb.,  Sßarifer  Uhrmacher, 
geborener  Sdjmeiscr  (1727—1807),  Serfaffer  jabt= 
reifer  Schriften  über  bie  Uhrmacher  fünft.  Sein  9ieff  e, 
2ouiS  S.,  gleichfalls  Uhrmacher  (1759—1813),  hat 
bie  ©bronometerbemmung  mefentlid)  öerbeffert. 

33eri6oub  (fpr.  -tidi),  £enri,frau3.Scbriftfteller, 
geb.  19.  San.  1804  311  ßambrai,  lebt  feit  1832  in  Sparte 
unb  mar  Mitarbeiter  an  üerfebiebenen  Journalen. 
Seifall  fanben  feine  populären  naturmiffenfcbaft= 
liehen  ätuffäfee,  bie  er  unter  bem  9iameu  Sam  für 
bie  «Patrie»  fcbrteb  unb  fpäter  als  «Fantaisies 
scientiüques»  (4  Serien,  1S61)  unb  «Petites  chro- 
niques  de  la  science»  (10  Sbe. ,  1867 — 71)  öeröf= 
fentlidde.  2lufeer  Romanen  unb  gcfd}id}tlid)en  2tr= 
beiten  («Chroniques  et  traditions  surnaturelles  de 
laFlandre»,  3Sbe.,  1S31— 34)  öerfafeteS.  aud)  «täte* 
henbe  Sugenbfcbriftcn  b,iflor.  unb  naturmiffenfebaft-- 
lidum  Inhalts:  «La Frauce  historique.  industrielle 
et  pittoresque»  (3  Sbe.,  1835—37),  «Histoires  pour 
les  petits  et  pour  les  grands  enfants»  (1863),  «Le 
raonde  des  insectes»  (1864),  «L'esprit  des  oiseaux» 
(1866),  «Les  liotes  du  logis»  (1867)  u.  a. 

58ertt,Somenico,ital.Schriftftellerunb^olitifer, 
geb.  17.  3)ej.  1820  ju  (iumiara  (Sßrmnns  Surin), 
mürbe  1849  ^rofeffor  ber  (Sthif  31t  Surin,  mar  1870 
—77  ^rofelior  ber  v$bilofophie  31t  Oxom.  %n  ber 
Kammer,  bereu  2)iitglieb  er  feit  1849,  aufeer  1857 
—60,  mar,  gehörte  er  bis  1880  bem  rechten,  feittjer 
bem  Knien  ©entrunt  an.  %m  SKinifteriunt  2a  2Jcar= 
mora  übernahm  er  1866  ben  Unterricht  unb  behielt 
ihn  unter  öticafoli  1867;  SWai  1881  bis  3Jtfirj  1884 
mar  er  ^anbclSminifter  unb  trat  al»  folcher  für 
feciale  ©efehgebuug  ein.    311$  3*riftfteller  that  er 


fid}  aufjer  burch  sahlrciche  päbagog.  unb  polit.  2luf= 
fät^e  hernor  burch  Schriften  über  $ico  bella  3Jlivan= 
bola,  ©iorbano  Sruno  (Surin  1868),  ÄopernifiK- 
(«Rom  1876),  ©alilei  (2.  Slufl.,  ebb.  1878),  6ef. 
Sllfieri  (ebb.  1877),  ©.  SalbeS  (ebb.  1878),  (Sefave 
©remonino  (ebb.  1878),  Sommafo  Gampanella 
(ebb.  1878).  @r  gab  ferner  «II  eonte  di  Cavour 
avante  il  1848»  (ebb.  1887)  unb  «Diario  inedito 
con  note  autobiografiche  di  Cavour»  heraus  unb 
begrünbete  mehrere  Ortungen  («Rivista  italiana», 
«Le  Alpi»  unb  «L'  Istitutore»).  Seit  1892  erfdHÜ= 
neu  in  Surin  feine  tcScritti  varl». 

>«crtin  (fpr.  -täng),  fran3.  gamitie,  au§  ber 
namentlich  3rcei  Srüber  als  Segrünber  unb  @iaen= 
tümer  beS  «Journal  des  Debats»  befannt  finb.  Ser 
jüngere,2ouiS5rancoiSS. beSaur,  geb.  1771 
ju  iuiviS,  B.  le  Süperbe  genannt,  mar  Sanfter, 
unterftüfetc  feinen  Srubcr  bei  Verausgabe  ber  Rettung 
unb  erhielt,  mie  alle  DJUtglieber  feiner  Familie,  unter 
ber  ^ulimonarcbie  eine  polit.  Diolle,  inbem  er  311m 
©efanbten  im  öaag  unb  nach  feiner  Otüdfebr  1832 
311m  ^äir  ernannt  mürbe.  @r  ftarb  23.  Slpril  1842. 

Sein  älterer  Sruber,  ebenfalls  2  0  u  i  S  $  r  a nc  0  i  S, 
geb.  14.  Sej.  1766  311  s$ariS,  hie|  3um  Unterfchiebe 
B.  alne.  Urfprünglich  für  im  geifttid)en  Staub  hc- 
ftimmt,  mahlte  er  infolge  ber  Sieüolution  bie  Sour^ 
naliftenlaufbahn  unb  ermarb  1800  mit  feinem  SBru» 
ber  non  bem  Sruder  Saubouin  baS  feit  1789  be= 
ftchenbe  «Journal  des  Debats  et  des  Decrets»,  baS 
unter  ihm  a(S  «Journal  des  Debats  politiques  et 
litteraires»  herauSfam  unb  31t  ben  menigen  Slättern 
gehörte,  bie  nach  beut  18.  Srumaire  befteben  blieben. 
Seine  ronaliftifche  Senbenj  erregte  baS  vDtif5fallen 
ber  Staatsgemalt,  unb  als  Napoleon  fid)  311m  fiai= 
fer  frönen  liefe,  inufcte  baS  Journal,  um  fortbeftehen 
311  fönnen,  fidi  311111  «Journal  de  l'Empire»  um- 
taufen unb  sunt  6"d)o  beS  of^ielleu  «Moniteur» 
hergeben.  1814  liefe  S.  ten  erften  Sitel  aufleben 
unb  fchrieb  für  bie  ropaliftifdje  Sache,  meShalb 
mährenb  ber  öunbert  Sage  fein  Slatt  an  einen 
millfährigen  ^ournaliften  üerfebenft  mürbe.  Unter 
ber  Dieftauration  hatten  bie  StaatSöermaltungcn 
an  ben  «Debats»  eine  Stü^e,  bis  (ShateaubrianbS 
Übertritt  jur  Cppofitiou  S.  unb  fein  Slatt  in  biefc 
bineinsog.  Nachher  mirfte  er  311  ©unften  ber  malV 
»ollen  aSermaltung  3KartignacS ,  fchlofe  fich  aber, 
als  biefer  jurädtrat,  üon  neuem  ber  Cppofition  an 
unb  polemifierte  gegen  baS  te^te  SDiinifterium  ber 
alten  SDlonarcbie.  211S  bie  SReüolution  gefiegt  hätte, 
ftellte  er  fich  ntit  ber  Üliacht  feines  Journals  auf  bie 
Seite  ber  neuen  Spnaftie  unb  leiftete  ihr  treuen 
Seiftanb,  obmoht  er  eine  gemiffe  Unabhängigfeit 
bewahrte,  dt  ftarb  13.  Sept.  1841. 

Sein  jüngfter  Sohn,  2ouiS  ÜJcarie  Slrmanb 
S.,  geb.  22.  2lug.  1801  31t  s^5ariS ,  übernahm  nach 
bem  Sobe  beS  ^aterS  bie  Leitung  beS  Journals. 
Sr  nerftanb  eS,  in  bie  SHebaftion  beS  SlatteS  jene 
Einheit  31t  bringen ,  bie  mefentlicb  311m  Erfolge  ber 
«Debats»'  beitrug.  Gr  ftarb  12.  San.  1854. 

ßbouarb  graucoiS  S.,  geb.  1797  ju^ariä, 
ber  gmeite  ©obfn  be§  altern  93.,  leitete  nach  bem 
Sobe  feines  SruberS  2lrmanb  S.  baS  «Journal  dos 
Debats»  mit  fieberm  Slid  unb  grofeer  ©efchidlichfeit. 
Urfprünglich  2anbfchaftSmaler  in  afabemifcher  d)la-- 
nier,  hatte  er  Italien,  Sicilien,  ©riedienlanb,  Älein= 
afieu,  sigppten  bereift  unb  eine  menge  Stubien 
mitgebracht.  Seine  3eid)nungen,  befonberS  bie  mit 
Reifet  oble,  finb  burchmeg  gut,  feine  ©emälbe  oerfehlt. 
(?r  ftarb  13.  Sept.  1S71  ui  s£ari§. 


öertitt  (Slutome)  —  Nerton  ($ettri  9)ioittan) 


853 


Sie  3d?it»eftov  ber  beiben  SBrüber,  ßouife  31  n 
geliquc  99.,  .Uompontftin  unb  Stcbterin,  geb. 
l ."..  3an.  l » »5  m  Se3  Woche*  bei  Söieöre,  geft.20.3lprit 
1877  ju  5J5arte,  lieferte  1827  bem  Sbeater  ge^beau 
bic  Keine  femtfdie  Cpcr  oLe  loup-garou»,  Die  mit 
33eifoU  aufgenommen  mürbe.  (Sine  jmeitc  Dper, 
■  Fausto»  (1831)/  mar  nicht  ohne  Originalität.  'vMue 
Esmeralda«  liert  t>ou  S.  .'öugo)  fanb  1836  in  ber 
f  van.v  ©roßen  C  per  eine  füble  l'tuf nähme.  Sin  Santo 
©ebid)te,  «Les  Glanes»  (1842),  mürbe  »onbet^an? 
jöfifeben  ^llabemie  gefrönt. 

Herrin  (fpr.  -täng),  äfatoine,  frang.  S)id}ter,  geb. 
tO.C  Et.  1752  auf  Der  3(nfel  Sourbon,h>ar(ate  Schuld 
ling  rmn  Marie  2lntoinette  unb  beS  ©rafen  öon 
i'lrtoi*)  Kapitän  ber  .Uaöallcric  unb  a  CStjetjatier  be 
Saint=2ouis».  3öic  fein  greunb  s}>arnp  (f.  b.)  trat 
SB.  als  ^oet  in  bie  gufjjtapfen  Gbautieu*.  211* 
Sänger  «be§  2Bein§,  ber  greube  unb  ber  Siebe»,  öon 
ben  lat.  Glegifcrn  beeinflußt,  aber  in  feinen  eleganten 
Werfen  im  Sänne  be*  &laffici*mu*,  mürbe  33.  ein 
Vicbling  feine*  3eitatter§,  baS  ihm  ben  Flamen  bei 
franj.  ^roperj  gab.  @r  fdjrieb  im  ©efcbinacf  Gba= 
pelles  eine  «Voyage  de  Bourgogne»  (1777)  unb  bie 
Siebe*epiftc(n  unb  Glegien  «Les  araours»  (Sonb. 
17SO).  ©nbe  17S9  reifte  33.  nad}  San  Domingo, 
mo  er  roenige  Jage  nach  feiner  Vermählung  mit  einer 
jungen  ftreolin  24.  Suni  1790  ftarb.  üeine  «CEuvres» 
erfebienen  1785, 1824  u.  ö. ;  befte  2lu*gabe  als  «Poe- 
t  oeuvres  diverses»  von  2lffe  ßßar.  1879). 

JBertin  (fpr.  -täng),  Nicola»,  franj.  Maler,  geb. 
1667  in  «Pari«,  geft.  bafetbft  11. 2lpril  1736,  erhielt 
feine  erfte  tüuftlerifcbe  2lu*bilbung  t»on  feinem  Sru= 
ber,  bem  <5ofbilbl)auer  Submig*  XIV.,  trat  bann  in 
ba*  Üttelier  üon^ouoenet  unbSoulogne.  Sereit*  mit 
18  5abren  geroann  er  ben  großen  'JJkei*  mit  bem 
©emälbe:  Sau  ber  2lrd>e  9toab*.  Sarauf  üermeilte 
er  vier  ^ahre  Stubien  halber  in  Diom,  begab  fid) 
uadi  i'pon,  mo  er  für  Äunftliebbaber  tbätig  »rar,  unb 
fehrte  1689  nad}  $ari§  jurüd.  1703  rourbe  er  2Rte 
glieb  ber  Stfabemie  mit  ber  Befreiung  be*  $rom& 
tbcu*  bureb  öeratle*  (im  Souörc).  ferner  finb  gu 
nennen:  ^ofepb  unb  t>a*  Sßeib  be*  ^otipbar,  Su= 
fanua  im  Sabc  (beibe  im  Mufeum  51t  2lmfterbam). 
Stoffe  au*  Lafontaine*  Jabeln  finb:  Sic  didt)cl  unb 
ber  .Uürbi*,  Scr  Sär  unb  ber  ©ärtner  (beibe  in  ber 
Sresbcncr  ©alerie).  2lußerbem  fd)uf  er  noch  eine 
Stnjabl  ©emälbe  für  frans.  Suftfcblöffcr  unb  für 
mehrere  ftirdien. 

JBcrtina^i,  ßarlo  Antonio,  aU  (Sartino  be^ 
tannter  ital.  Schaufpieler,  geb.  12.  2Dej.  1710  ju 
Juriu,  mürbe  roie  fein  Vater  Sotbat  unb  lebte  bann 
uon  ^ed)t:  unb  Stanjunterridjt.  Später  trat  er  in 
'Bologna  all  l'hlecdiiuo  auf  unb  jeigte  fich  in  biefer 
(ibaraftermaete,  für  bie  er  äußerft  begabt  mar,  aud) 
auf  anbern  ital.  Sühnen.  Seit  1741  amital.Ibcater 
ju  SßariS,  ftarb  er  bafetbft  7.  Sept.  17«:;.  S.  roar 
cm  anerfannt  herüorragenber  .Uomiter,  berühmt  als 
Stimmung->:1\mpror»ifator.  C5r  üerfaßte  u.  a.  bie 
.Uomöbie  aLes  metamorphoses  d'Arlequin»  (Var. 
1763);  unecht  ift  ber  Sriefroechfel  ■  Clement  XIV 
a  I  arlo  B.»,  hg.  uon  Satoucbe  übt).  1827). 

•öcrttnt,  (^iufeppe,  ital.  iDialer,  geb.  1825  }U 
.Uiailanb,  ftubierte  auf  ber  bortigen  itunftatabemic 
»inb  ftellte  bereits  mit  20  fahren  (ein  Okmälbc: 
Santc  unb  Krater  öilatiuS,  aus,  baS  ihn  bereit» 
ali  tüdnigen  .Uünftlcr  jeiflte.  L860  mürbe  er  jum 
Urofeffor  ber  IDcalcrei  an  Der  Slfabemie  ber  fd)önen 
Xünfte  JU  yjJailanb  ernannt.  silußer  bem  Silbe: 
Jotguato  Jaffo  mirb  bem  ."oerjog  ton  Jcrrara  for= 


geftellt  (fönigl.  ^>alaft  in  Surin),  ben  Ojemälbcn 
Solta,  ©alilei,  ßolumbuj,  bargcftellt  in  ben  dbaxal 
teriftifebften  Momenten  ibre«  Vcbcne ,  malte  er 
mehrere  i'lltarblättcr,  mie :  S  ic  Verlünbigung  sJJJariä, 
für  bie  ftirebe  ju  Salmarana,  unb  Sie  iUfion  be? 
beil.  granciscuö  öon  51ffifi,  für  Santa  Sabila  in 
SRailanb;  ferner  für  bie  "I^arocbialtirdie  von  ^a= 
termo  ben  Job  be*  heil,  ^ofepb.  Sefonbcr?  Züdy- 
tige?  leiftete  er  auch  in  ber  jjfreäfomalerei;  be^ 
merfen*mert  finb  bie  ^yre*fen  in  ber  griech.  .Uirdje 
ju  Srieft.  S.  ift  Sirettor  ber  Ojcmälbegalcrie  ber 
Srera  ju  DJiailanb. 

J8crtinot(fpr.-nob),(Uuftaue,fran3.iUipferftecber, 
geb.  23.^uni  1822  ju  Souricr*,  Schüler  von  Srot= 
ling  unb  SWartinet,  feit  1878  SRitglieb  ber  s^arifer 
Slfabemie,  geft.  19. 2lprit  1888.  Gr  ftacb  in  forgfäU 
tiger  Secbnif  Cefueur*  Äreustragung  (1869);  ferner 
nach  Gbampaigne  (ßbriftus  am  fireus),  Dtaffael  (La 
belle  jardiniere,  1875),  Jijiau  (Sie  Pilger  üon(fm= 
mau§),2t.»anSpc!(Viergeaudonataire),im2ouPre. 

^crtolb,  @raf  von  fienneberg,  fiurfütft  fon 
SWainj,  f.  Sertholb. 

©ctrtolbo  ti  (^ioöanni  (fpr.  bfdjomdnnij,  fto= 
rentin.  Silbbauer,  geft.  1491,  fülrrte  nad?  bem  Sobe 
feine§  DJteifter*  Sonatello  bie  9ietief§  ber  Äanjeln 
ju  San  Sorenjo  in  ftlorenä  am.  Später  marb  er 
Sorfteber  ber  t»on  £orenjo  be  Sftebici  in  feinem  ©ar-- 
ten  eingerichteten  SIEabemic.  Sort  arbeitete  unter 
feineu  Scbütern  eine  3eit  ^"3  <J"d)  DJIicbelangelo. 
6r  febuf  u.  a.  1485  gmei  Hinberftatuen  au*  £olj  für 
ben  Som  ju  5"lorena  unb  mobellierte  eine  ©ruppe: 
Setierophon  unb  ^egafu*,  von  feinem  Sdniler  ©io= 
üanni  be'  9Jlaeftri  in  Sronje  gegoffen. 

33crtoIc  S8ia(e,  Gttore,  ital.  itrieg*minifter, 
geb.  17.  Sej.  1827  gu  ©enua,  mürbe  nach  Dem 
§etbjug  1848 '49  oon  Sa  9Jiarmora  al§  öaupt= 
mann  in  ben  ©eneralftab  berufen,  geiebnete  fidj  im 
Ärimfriege  (1855),  im  ^elbsuge  üon  1859  unb  al* 
©eneratfefretär  g-anti*  in  bem  r>on  1860  aus, 
verfab  im  Kriege  oon  1866  bie  ©eneralintenbanj 
be*  <oeer*  mit  "Umficbt  unb  geborte  feit  1867  ber 
Kammer  an.  DU.  1867  mürbe  er  ^rieg*minifter, 
»erbefferte  t>ai-  burd)  übermäßige  Sparfamfeitjurüd^ 
gelommene  öeermefen,  trat  aber  mit  DJtenabrea 
(33ej.  1869)  jurüd.  3um  ©eneratlieutenant  1871 
beförbert,  leitete  er  1874—80  ben  ©roßen  ©eneral= 
ftab.  2(pril  1887  bis  gebr.  1891  mar  er  toiebet  Ärieg§* 
minifter.  6t  ftarb  13.  SDtärj  1892  in  Surin. 

©ertolotti,  Antonio,  ital.Sotanifctvgeb.ll.gebr. 
1775  ju  Sarjana  in  Sigurien,  ftubierte  ju  ^aüta 
yjlebijin  unb  Sotanif,  ließ  fid)  bann  al*  praftifeber 
i'lrjt  in  feiner  Saterftabt  nieber,  mürbe  1811  $ro-- 
feff orber  9caturmiffenfd)aften  am  faiferl. Spceum  ju 
©enua  unb  1816  an  ber  Uninerfität  ju  Sologna, 
mo  er  17.  Slprit  1869  ftarb.  S.§  öauptmert  ift  bie 
«Flora  Italica»  (10  Sbe.,  Sologna  1833—54),  mel= 
eher  fid}  eine  «Flora  Italica  crvptogaina»  (Sb.lu.2, 
ebb.  1858  —  62)  anfehtießt.  '  Slußerbem  finb  bie 
«Amoenitates  Italicae»  (ebb.  1819),  «Praelectiones 
rei  herbariae»  (ebb.  1827J,  bie  «Miscellanea  bota- 
nica»  (242te.,  ebb.  1842—63)  unb  bie  «Piante  nuove 
asiatiebe»  (ebb.  1864—65)  ju  nennen. 

SBcrton  (fpr. -töng),  ."öenri  Montan,  franj.5iom= 
ponift,  geb.  17.  Sept.  17G7  ju^ari*,  Sobjx$ierre 
Montan  S.*  (geb.  1727,  geft.  14.  Mai  1780,  ber 
al*  Sirigcnt  ber  ©roßen  Cper  fid)  außerorbcntlid) 
au*jeid)nete  unb  namentlich  um  ©lud*  Jttcrfe  große 
Serbienfte  ermarb).  .s>cnri  S.  befleibcte  r>erfd)iebene 
Stellungen  al*Sühnenbirigent  unb  mar  julcHsJ3ro= 


854 


93euton  (&an  33aptifte,  SBaron)  —  S3ertronb  (SomeS) 


feftor  am  tfonferDatorium.  Gr  ftarb  22.  Stpril  1844 
jit  $ari3.  gür  baS  Äonferuatorium  fdjrieb  er  einen 
febr  befanuten  «Traite  d'harmonie  suivi  d'un  dic- 
tionnaire  des  accords»  (4  33be.,  $ar.  1815).  2lud) 
om  «Dictio-nnaire  de  l'Academie»  unb  an  ber  «En- 
cyclopedie  moderne»  mar  33.  fd)riftftellcrifd)  be= 
teiltgt.  ©eine  £>auptbebeutung  entfaltete  er  aber 
al§  Dpernfompomft.  2ll§  folcber  gebort  er  mit  fei* 
nem  £ebrer  Saccbini  unb  mit  (Eberubini  ber  ©ruppe 
Don  Jonfefcern  an,  bie  ©ludfd)c  ©runbfdtje  mit  ital. 
Jrabitionen  3u  »erbinben  fucbten.  93.§  mufifalif  d)e» 
Naturell  erinnert  in  feinem  feurig  bemeglid)en  unb 
3um  Sanguinifd)en  neigenben  3uge  an  iaä  Don 
(E.  ÜR  Don  2öeber.  (Eng  bamit  Derbunben  ift  bei  53. 
bie  ©abe  realiftifdjer  Sd)ilberuug  (Dgl.  ben  3ionnen= 
d)or  «Au  quel  benit»  in  ber  roafyrenb  ber  9teDolu= 
tion§jeit  berühmten  Oper  «Les  rigueurs  ducloitre»), 
burd)  bie  er  ftart  auf  Sluber  einroirfte.  33.  bat  gegen 
40Dpern  fomponiert,  einzelne  mit  anbern  ftomponU 
ften  ((Er) erubini,  $aer,  Äreutjer,  33oielbieu).  Sie  be= 
rübmteften  maren  «Montano  et  Stephanie»  (1799) 
unb  «Aline,  reine  de  Golconde»  (1803).  Sie  letztere 
mar  aud)  in  S)eutfd)lanb  febr  beliebt. 

JBerton  (fpr.  -töng),  %ean  33aptifte,  33aron,  frang. 
©eneral,  geb.  15.  ^uui  1769  ju  grancbeoal  bei  ©e- 
ban,  mar  feit  1792  Offizier,  jeid^nete  fid)  in  ben  §db= 
3ügen  ber  Dlepublif  unb  beä  $aiferreid)§,  befonber» 
in  Spanien  au»  unb  roar  in  ben  Sd)lad)ten  bei 
Jouloufe  unb  33elle=2Uliance  (Eommanbeur  einer  33rü 
gäbe.  ÜHad)  9iüdfel;r  ber  33ourbonen  31t  ben  ©eg= 
nem  ber  Regierung  gehörig,  Deröffentlid)te  er  met)= 
rere  bemofratifdje  ©djriften,  infolge  bereit  er  au» 
ber  £ifte  ber  Slrmee  geftricben  mürbe.  (Er  lieft  fid) 
in  aufrübrerifd)e  Unternehmungen  ein,  r>erfünbete 
24.  %ebt.  1822  eine  proDiforifd)e  Regierung  in 
Jbouar»  unb  30g  mit  einer  lleinen  Gruppe  gegen 
Saumur;  bocb  gerftreute  fid)  bie  Gruppe  bereite  Dor 
ber  Stabt.  33.  mürbe  fpäter  gefangen,  jum  Jobe 
Derurteilt  unb  5.  Oft.  1822  hingerietet. 

f&cvttaba,  «Kutter  ßarl»  b.  @r.,  f.  33ertl)a. 

jßertram,  beutfeber,  f.  Achillea. 

sBerrramäftmtijet,  f.  Anacyclus. 

iBetrramuS,  f.  JRatramnuä. 

ißerrranb  (fpr.  -trdng),  Slleranbre,  franj.  %v- 
d)äolog,  33ruber  üon  ^oi'epb  Souig  grancoi§  33., 
geb.  28.  Sunt  1820  311  $ariS,  trat  1840  in  bie  9cor= 
malfd)ule,  mürbe  1848  an  bie  Ecole  frangaise 
d'Athenes  gefd)idt,  lüibmete  fid)  nad)  feiner  &üd= 
febr  au§  ©ried)enlanb  prdbiftor.  Stubien  unb  tbat 
üiel  3itr  ©rünbung  be3  ard)äolog.  unb  gallo=röm. 
3)cufcum§  in  6t  ©ermain,  beffen  S)ireftor  er  mürbe 
(1862).  1881  folgte  er  Sittre  als  SWitgüeb  ber  Aca- 
demie  des  inscriptions  et  belles-lettres.  Unter  fei= 
nen  Schriften  finb  b,eroor3ul)eben:  «Essai  sur  les 
dieux  protecteurs  des  herc-s  grecs  et  troyens  dans 
l'Iliade»  (1857) ,  «De  fabulis  Arcadiae  antiquissi- 
mis»,  «Etudes  de  mythologie  et  d'archeologie 
grecques:  d'Athenes  äArgos»  (1858);  ferner  «Ar- 
chäologie celtique  et  gauloise»  (1876),  «Les  voies 
romaines  en  Gaule»  (1863),  «La  Gaule  avant  les 
Gaulois,  d'apres  les  monuments  et  les  textes» 
(1884).  Seit  1860  giebt  er  bie  «Revue  archeolo- 
gique»  beraub,  in  ber  er  Diele  Slrtifcl  über  prdbiftor. 
unb  gallifdje  Stltertümer  üeröffentlid)te. 

SBerttanb,  griebr.  D»far,  Sanbiüirt,  geb.  1824 
in  £>eübronn,  befudjte  bie  lanbnnrtfdjaftUcbe  2l!a= 
bemie  3U  §obenr)eim,  mar  bann  3tt>ei  ^at)re  als 
öfonomieDermalter  in  Sßürttemberg  tbätig  unb 
mürbe  1847  Vermalter  be§  großen  ©ute§  Dftin  bei 


9^amur,  ba§  er  namentlich,  bureb,  (Einführung  ber 
bisher  auf  bem  geftlanb  unbefannten  Drainage  mit 
Slmnröbren  3U  einer  2)cuftermirtfcb.aft  ertmb.  1849 
mürbe  3U  Cftin  eine  2ltferbaufcbule  errietet  unb  33. 
bie  Seitung  berfelben  übertragen;  aud)  mürbe  er 
1853  in  ben  ikrtoaltungärat  bes  yanbmirtfd)aft= 
lieben  6auptDerein§  für  53elgien  berufen.  1857 
mürbe  er  Cberoerivalter  be§  bem  öersog  Sltfreb  Don 
Srop=S)ülmcn  gehörigen  ©ute§  (Eartl)au§=3öebbern 
in  Söeftfalen,  baö  er  ebenfalls  fdjnell  emporbrad^te. 
2lud)  gab  33.  ben  Slnftof?  3ur  ©rünbung  Don  2lder= 
baufd)ulen  in  SBcftfalcn.  Seit  1869  fteijt  er  an  ber 
Spitje  ber  S)omänenDcrmaltung  bes  öer3_og§  Don 
(Erop.  21uf5er  2(bt)anblungen  über  lanbmirtfaaf tlid)e 
©egenftänbe  fd)rieb  33.  ein  mit  bem  $oppe=<^>reis'  ge= 
trönteä  SBert:  «Sldcrbau  unb  33iebsucb,t  für  ben  flei= 
nen  Sanbmirt»  (7.  Slufl.,  DJcünft.  1884),  unb  «Über 
lanbtoirtfdjaftlicfic  ^ad)toerträge»  (33re§l.  1870). 

iöertranb  (fpr. -trdng),  öenri  ©ratien,  ©raf, 
frans,  ©eneral,  geb.  311  (Etjateaurour  (^nbre)  28.  Sftärj 
1775,  mibmete  ftd)  bem  Stubium  beS  33rüdem  unb 
3ßegebaue§,  mürbe  aber  genötigt,  in  bie  «Rational^ 
garbe  Don  s^ari»  ein3Utreten,  unb  trat  bemnäcbft  sur 
älrmec  über;  er  nal)tn  1795  unb  1796  an  bem  ^rieg 
in  Spanien  unb  bann  an  ben  $elb3ügen  in  Italien 
unb  'itgppten  teil.  3113  Seiter  ber  33efeftigungsbauteu 
Don  Slleranbria  fiel  33.  bem  ©eneral  33onaparte  be= 
fonber»  Dorteilt)aft  auf  unb  nuirbe  33rigabegenerat, 
infolge  2lu»3eid)nung  in  ber  Sd)lad)t  bei  Slufterlitj 
Slbjutant  Napoleon»,  bann  1807  2)iDifion3general, 
1809,  al§  er  ftd)  burd)  33au  ber  Sonaubrüden  nad)  ber 
Sd)lad)t  üon  2l»pern  öerbient  gemacht  batte,  ©raf 
unb  an  sJJcarmontS  Stelle  ©ouDemeur  dou  ^Üprien. 
1812  unb  1813  seidmete  33.  fid)  gleid)fallg  auS  unb 
murbenad)5)uroc§3;obe©ro^marfd)allbe§s$alafte!§. 
(Er  blieb  Diapoleon  aud)  nad)  beffen  2lbbanfung  treu 
unb  folgte  itjm  nad)  (Elba,  fet)rte  bann  mit  it)m  nad) 
Jranfreid)  3urüd,  entioidelte  in  ben  öunbert  Jagen 
bie  größte  %i) ätigfeit  für  ben  lehten  ^elbsug,  fämpfte 
bei  Signt)  unb  33elle=2UUance  unb  folgte  nun  3lapo- 
leon  aud)  nad)  St.  Helena.  9iad)  9iapoleon§  Jobe 
(1821)  febrte  33.  nad)  granfreid)  3urüd,  mofelbft  it)it 
Submig  XVIII. ,  obgleid)  er  ihn  1816  3um  Stöbe 
Dcrurteitt  batte ,  in  alle  feine  SBürben  mieber  ein= 
fe^te.  FJladj  Dorübergebenber  Jbdtigfeit  in  ber  Äam= 
mer  lebte  er  auf  feinem  fianbgut  311  (Ef)äteaurour. 
3iad)bem  33.  1840  an  ber  Grpebition  beg  öersog» 
Don  ^oinDille  3ur  überfübnmg  ber  £eid)e  9tapo= 
leon»  nad)  grantreid)  teilgenommen  batte,  ftarb  er 
31.  3an- 18^4  in  (Ebateaurour. 

©erttanb  (fpr.  -trdng) ,  ^amel ,  frans.  2ftaler, 
geb.  1825  in  2i)on,  mad)te  feine  erften  fetubien  auf 
ber  bortigen  Äunftf  d)ule,  bann  in  «parig  bei  ^enn  unb 
Crfel,  bereit  llafficiftifd)er  9iid)tung  er  fid)  anfd)lo|. 
SRadj  einem  3lufentbalt  in  Üiom  1857—62,  mo  er, 
aufser  einigen  bem  ital.  33olf»Ieben  entnommenen 
©enrebilbem ,  eine  Kommunion  beä  beil.  33enebif t 
(1859)  unb  bie33efel)rung  ber  bcil.Srjaig  (1861 ;  Ü}{u= 
feum  Don  Spon)  malte,  lehrte  er  nad)  s$ari»  jurücf  unb 
mibmete  fid)  Dor3ug»roeife  ber  Sarftellung  tragifd)er 
Scenen  au»  ber  ©efd)id)te  unb  2Jiptbo(ogie.  So 
malte  er:  Job  ber  Sappbo  (1867),  Job  ber  Virginia 
(1869;  Calais  bu  Surembourg),  Job  ber  ÜJlanon 
SeScaut(1870),©at)nfinnberCpbelia(1872),Oiomeo 
unb  ^ulie ,  ©reteben  im  Werfer  (1876),  2tci§  unb 
©alatea  (1879),  (Ebarlotte  (Eorbap  (1883).  pr  feine 
33üfeenbe  iftagbalena  (1875  gemalt)  erbielt  er  1883 
auf  ber  internationalen  Äunftau^ftellung  in  5Dtün= 
d)en  eine  2Rebaille  erfter  klaffe.  33on  feinen  fpätem 


Söertraub  (3ofcpf)  Souig  ^vangoiS)  —  öerufSgeuoffeufcfjnft 


855 


©emälben  finb  ju  nennen:  SeSbia,  DJiignon  unb 
Sic  beil.  Gaatte.  93.  ftarb  1887  in  $ari$. 

SBevtraub  (fpr.  -trdng),  Sofopl)  SouiS  Arancois, 
fvang.  ÜDtathematifer,  Sruber  uon  3lleranbrc' SB., 
geb.  ju  s$aris  11.  2Rärj  1822,  tonnte  als  Zögling 
bes  Lycee  St.  Louis  fein  (Siatlten  für  bie  s^oh)ted)- 
ntfd)e  Schule  fd)on  mit  11  $al)ten  machen,  mo  er 
mit  17  fahren  als  (Srfter  aufgenommen  mürbe, 
^adjbem  er  in  ben  Swceen  St.  Louis  unb  Napoleon, 
an  bev  l;5l)evn  9iormatfd)ule  fomie  an  ber  ^olpted)= 
nifeben  Sd)ule  angefteüt  morben  mar,  tourbe  er 
Siots  Suppleant  am  College  de  France  unb  folgte 
bemfelben  1862  als  mirtlid)er  ^rofeffor  ber  matbem. 
^t)pfif.  Schon  1856  mürbe  er  ÜJtitglieb  ber  2tta= 
bemie  ber  ffiiffenfcbafteu,  bereu  ftänbiger  Setret&r 
er  feit  1874  mar;  bie  ^ranjöfifdje  Slfabemie  mät)tte 
ihn  1884  al§  2Ritglieb.  (Sr  febneb  feit  1848  Sehn 
bücher  ber  2tritt)inetit,  2llgebra,  ber  $nfinitefimal= 
redmung,  aufrerbem  aber  febr  mid)tige  ©djriften  im 
Sereid)  ber  9Red)anit  unb  ber  matbem.  ^hpfit,  ber 
Munitionen  =  unb  3ahlentl)eorie,  namentlich,  im 
«Journal  des  matkematiques»  unb  im  «Bulletin 
de  l'Academie  des  scienees»;  fo  «Theorie  des 
phenomenes  capillaires»,  «De  la  propagation  du 
son»  u.  f.  m.  Mmter  «Les  fondateurs  de  l'astro- 
nomie  moderne»  (1.  —  4.  Slufl.,  s$ar.  1865),  «La 
theorie  de  la  lune  d'Aboul-Wefa»  (ebb.  1873), 
«Thermodynamique»  (ebb.  1887),  «Calcul  des  pro- 
babilites»  (1888).  2lls  Sef'retär  ber  Slfabemie  gab 
er  bie  Sebensbefdbreibungen  einer  2lnjabl  üon  2lla= 
bemilern  heraus;  auch  bas  2öert  «L'Academie  des 
scienees  et  les  academiciens  de  1666  ä  1793»  (3ßar. 
1868).  Ser  gmeite  Sanb  feines  «Calcul  integral», 
an  bem  er  jahrelang  gearbeitet  hatte,  ging  im  2Rai 
1871  bei  bem  Staube  ber  Commune  ju  ©tunbe. 

*8erttan(b)  bc  SBorn,  f.  Sotn,  Sertran(b)  be. 

iBcrtttd),  Sorf  unb  Sabeort  im  $reis  ßoebem 
bes  preufs.  äteg.^Sej.  Äoblenj,  in  165  m  .^öhe,  in 
einem  reicbbemalbeten,  »on  250  m  fjohen  Sergen 
eng  eingefdjloffenen  £hale,  melcbes  ber  bem  (inten 
ÜJtofeljuflul  2llf  juftrömenbe  üfjbacb  burd)fd)nei- 
bet,  an  ber  Sinie  ftoblenj  =  £rier  (Sabnhof  Suüap 
11  km),  hat  (1890)  386  fatb.  &,  $oft,  Selegrapl), 
fatb.  ^farrlirche.  Sie  beiben  mannen  @t)lon 
natrium,  fchmefelfaures  unb  tohlenfaures  Patron, 
fchmefelfauren  kalt  u.  f.  m.  enthaltenben  Quellen 
(@arten=  unb  Sergquelle,  31,5°  C.)  entfprtngen  an 
ber  fübmeftl.  Seite  bes  Shals  am  3'ufje  ber  inter» 
effanten  fyact)ert)ö^le  (ober  bes  s$almbcrgs),  »er« 
forgen  bas  nahe  fturhaus,  älrmenbab  unb  ben 
Irintbrunnen  unb  finb  befonbets  mirlfam  gegen 
'.Uerr>entran{heiten,y{beumatismus  unb  ©id)t,  cbro= 
nifchen  ÜRagentatarrb. ,  9Renftruationsftörungen, 
Öauts  unb  Srüfenfranthciten.  Sie  Therme  ift  bie 
itdrlfte  aller  marmen  ©lauberfaljquellcn  Seutfd)= 
lanbS,  moher  mobl  aud)  ber  Seiname  «Sas  milbe 
«artsbab»  für  S.  entftanben  ift.  —  Sie  Konter 
tannten  bereits  bie  fteilfraft  biefer  Quellen,  ftwed-- 
mäßige  Einrichtungen  trafen  erft  bie  Örsbifchöfe 
oou  2rier,  unter  beren  fterrfebaft  ber  Ort  1392  tarn; 
i  (.")<;  mürben  bie  erften  Sabeeinrichtungen  berge-- 
fteüt.  Sa§  meifte  hat  aber  33.  bem  Grsbifchof  (Slc= 
mens  ^enjeslaus  ju  banten,  ber  1770  unter  an= 
Denn  bas  fturhau»  bauen  liep.  Seit  1815  ift  ba» 
Wab  im  iöefife  bess  preun.  Staate^  unb  ftebt  unter 
Der  Sermaltung  ber  fbnigl.  Regierung  ju  ftoblcnj. 
Sie  Umgegenb  aeigt  mdfanifche  Silbungcn. 

©cttud),  Avicbr.^luftin,  Scbnftfteller  uub$öud)= 
hdnbler,  geb.  80.  Sept.  1 747  gu  Weimar,  ftubierte  feit 


17c>5  ju  ^[ena3.l)eologic,  bann  bie  fechte  unb  mürbe 
1769  ßrgieher  ber  Sohlte  bes  auch  alä  Sichtcr  be= 
tannten  jjfreijjcrrn  2.  &■  Sad)off  nou  (5'd)t  auf  So= 
bitfd^en  bei  iHltenburg,  ber  ihn  für  baö  Stubium 
ber  fpan.  unb  portug.  Vitteratur  gemann.  1772  er= 
fd)ieuen  53.3  «SföieaenUebetcfcen»  (anonym,  l'lltenb.), 
benen  baS  SCraucm>icl«@lfricbe»  (SfBetm.  1775),  bas 
iUtonobrama  «^olnreua»  (@otl)a  1775)  u.  a.  folgten. 
Seit  1773  in  SBeimar  anfäffig,  half  er  SBielanb  bei 
ber  fieitung  bcö  « -Ucercur » ,  mürbe  1775  meimar. 
Äabinettöfelretär ,  1776  herjogl.  SRat  unb  1785 
Segationsrat.  ßr  ftarb  3.  2lpvit  1822.  Stuftet  an= 
beru  Übertragungen  an$  bem  Mranjöfifchen  unb 
Spanifcben  veröffentlichte  93.  eine  Bearbeitung  r»on 
(Seimanteö'  «Son  Qiuirote»  mit  ber  /yortfejnmg  non 
Slpellaneba  (6  SBbe.,  Spj.  1775  —  76)  unb  gab  mit 
Sedenborf  unb  3antl)ier  ba§  «ÜRagajtn  ber  fpan. 
unb  portug.  Sitteratur»  (3  Sbe.,  Seffau  1780—83) 
heraus.  Sülit  SBiflanb  unb  Sd)ü^  entmarf  er  ben 
^lanjur«3enaifchenatlgemeinen8itteraturjeitung-, 
bie  1785  ins  Sehen  trat  unb  f  ür  Seutf  chlanbs  titterar. 
6'ntmidtung  t>on  großer  JBebeutung  mürbe.  1786 
grünbete  23.  mit  üraus  bas  «Journal  bes  £urus  unb 
ber  SDioben»,  bas  erfte  beutfehe  DJlobenbtatt,  bal  bis 
1827  erfchieu  unb  für  bie  ©efd)id)te  ber  Sitte  unb 
Kultur  im  Zeitalter  ber  SRePofution  unb  Diapoleons 
93ead)tung  »erbient;  1790  bie  «33taue  Sibliothel 
aller  «Rationen»  (12  23be.,  ©otba  1790—1800)  unb 
bas  feinerjeit  in  vielen  taufenb  ©remplaren  öer= 
breitete  «Silberbuch  für  ^inber»  (190  öefte,  9Beim. 
1790—1822).  3u  öerftellung  unb  Sertrieb  biefer 
Unternehmungen  begrünbete  S.  1791  bas  «Sanbes- 
inbuftriecomptoir»,  bas  mit  feinen  3tt>eiganftalten 
ein  SRittelpunft  für  Schriftfteller  unb  Äünftler  mürbe. 
3n  bem  «©eograpfyifchen  ^nftitut»  erfd)ienen  u.  a. 
bie  «©eogr.  ©phemeriben»,  bie  S.  mit  üon  $ai), 
bann  mit  ©aspari,  Ghrmann  u.  a.  (1798  —  1824) 
herausgab.  Sas  auf  S.s  3cad)laf5  beruhenbe  Ser= 
tud)  =  5roriepfche(5amilien02lrd)it)  311  SBeimat  ift 
reid)  an  mertnotlen  Sriefen,  bie  meift  2.  ©eiger 
1881—84  in  3eitfcbriften  oeröffentlichte. 

©erufen,  f.  Sefcbreien. 

Jöerufftaut  (Erigeron  acris  L.),  f.  Erigeron. 

ißctuf^gcnoffenfdjttft  im  meitern  ^inne  ift 
eine  jebe  Sereinigung  non^ßerfonen,  bie  bemfelben 
Serufe  ober  berfelben  ©nippe  üou  Serufen  an- 
gehören, betmfs  5'örberung  mef entlieh, er,  mit  bem 
Semfe  gufammenhängenber  ^ntereffen.  So  bie  ©it= 
ben,  Innungen  unb  ^ü^fte,  bie  ftnappfchaften,  bie 
©emerlnereine,  bie  freien  Unteniebmeroerbanbe,  bie 
Sereine  pon  Ernten,  iRechtsaumälten,  Sehrern,  5lünft= 
lern,  Schriftftellern  u.  f.  m.  jum  Sdnifc  ihrer  fechte, 
gurSahrung  berSerufsehreunbSßohlfahrt.  Solche 
freimillige  Serufsnereine  haben  fid)  befonbers 
in  neuefter  Bcit  auftcrorbeuttid)  zahlreich  in  allen 
itulturlänbern,  am  meiften  in  ßnglanb  unb  Seutfct) - 
lanb,  gebilbet  unb  eine  immer  madjfcnbe  Scbeutung 
erlangt ;  fie  ermiefen  fid)  als  notmenbig  für  bie  Gr= 
gänjung  bes  ^nbinibualiSmus,  ber  ben  mirtfd)aft= 
liehen  Seftrebungen  unb  ben  focialen  Slufgaben  ber 
sJceujeit  für  fid)  allein  nid)t  gemachten  ift. 

S.  im  engem  tedjnifdjen  Sinne  finb  bie  im  S  e  u  t  - 
fd)en  yteid)e  auf  ©runb  ber  Unfaltncrfid)erungs= 
gefe^e  als  Präger  ber  Unfallt>erfid)erung 
neu  gefd)affcnen  lorporatipen  Serbänbe  ber  Unten 
nehmet  eines  8meigs  ober  mehrerer  oermaubter  S3e< 
nifSMuetgc  (f.  i'lrbciterßerfichcning).  Sie  finb  ben 
alten  jtnappfchaften  bes  Sergbaues  nad)gcbilbet, 
jebod)  mit  fef)r  erljeblid)cu  2lbmcid)ungen  ber  Qrgani- 


856 


33evuf5geno[fenf(f)aft 


fcttion  unb  unter  93cfd)rcinfung  ihrer  3mede  auf  eine 
reicbSred)tlid)e  Unfaltoerfidierung.  Sie  93.  finb  für 
beftimmte  93ejirfe  (teils  baS  ganje  Meier;,  teils  ein= 
jetne  Steile  beSfelben)  gebilbet  unb  umfaffen  inner- 
halb beSfelben  alle  betriebe  ber jenigen  93erufS= 
3«jei0e,  für  bic  fie  errietet  finb.  9iur  gemiffe  fi§fa- 
iifebe  betriebe,  fowie  fommunalc  9tegiebaubetrtebe 
bleiben  unter  Umftänben  aufserr/alb  ber  95.  unb 
haben  bann  bie  Unfalhoerfid)erung  burd)  befonbere 
DluSjüln'ungSbeliörben  (f.  b.)  burd)jufübrcn.  3(n  ber 
93eftimmung,  bafj  bie  93.  alle  betriebe  umfaffen, 
liegt  itvr  3roang,sd)avafter ;  jeber  beitragSpflid)tige 
Unternehmer  ift  fraft  ©efe^eS  DJiitglieb  berjenigen 
93.,  welche  für  ben  betreffenben  93ejirf  unb  93erufS-- 
jweig  beS  Unternehmers  errichtet  morben  ift.  Sie 
93ilbung  unb  2lbgrenjung  ber  93.  ift  teils  unmittelbar 
burd)  ©efetj,  teils  in  SluSfübrung  ber  ©efe^e  burd) 
93efd)lüffe  ber  93eteiligten,  bie  ber  (Genehmigung 
beS  93unbeSratS  bebürfen,  erfolgt. 

©tieberung.  Sie  uid)t  lebiglid)  b,anbroerfS= 
mäfjig  betriebene  ^nbuftrie  b,at  fid)  auf  ©runb  von 
§.  2  beS  Unfall  r-erficfyerungSgefetjeS  oom  6.  ^uli  1884 
in  55  93.  geglicbert;  baju  treten  bie  auf  ©runb  beS 
2tuSbel)nungSgefet$eS  vom  28.  93iat  1885  in  gleicher 
9Beife  errichteten  2  Gifenbabn=, 3  93innenfd)iffab/rtS-, 
1  5nf)rwerf'S=,  1  ©pebitionS--,  6peid)erei=  unb  $el= 
lerei  =  93.  3u  tiefen  62  93.  f'ommen  bie  burd)  baS 
93auunfall=,  bej.  ©eeunfallüerfidierungSgefefe  (ngt. 
©efetje  t>om  11.  ^uli  1887  unb  13.  Suli  1887)  er= 
richtete  £iefbau=93.  unb  See=93.,  fowie  48  tanb=  unb 
f  orftwirtfebaftiiebe  93.  (f.  b.),  »reiche  gemäf5  §§.  18  unb 
110  beS  lanbwirtfd)aftticf)en  UnfatberficherungS= 
gefe^eS  t>om  5.  9Jiai  1886  teils  burd)  bie  £anbeS= 
gefe^gebung ,  teils  auf  33orfd)lag  ber  £anbeSregie= 
rungen  burd)  ben  93unbeSrat  errichtet  werben  finb. 
^nSgefamt  giebt  eS  alfo  jefet  112  93.  darüber,  ob 
bie  Ünfallt»erfid)erung  für  bie  berfelbcn  bisher  noch, 
nicht  unterworfenen  93erufSjweige  ( inSbefonbere 
Öanbwerf,  e>tfcr;erei ,  &anbelSgewerbe)  ebenfalls 
nad)  93.,  ober  ob  fie  etwa  ol)ne  Unterfd)eibung  ber 
einzelnen  93erufSjweige  lebigtid)  nach  brttid)en  93e= 
jirfen  organifiert  werben  foÜ,  ift  bisher  nod)  feine 
Gntfdjeibung  getroffen,  %m  bie.  93.  ift  amttid)  eine 
beftimmte  9ieii)enfotge  mit  fortlaufenden  Diummern 
feftgefetjt;  bie  lanbwirtfd)aftlid)en  93.  l)aben  babei 
ih,re  eigenen  Diummern  unb  unterfd)eibeu  fid)  von 
ben  übrigen  burd)  ein  ttorgcfetjteS  2. 

2llpl)abetifd)e  üom  9ieid)S=93erfid)erungSamt  auf- 
gehellte 93erjeid)nifje  ergeben  für  bie  inbuftriellen 
93.  biejenigen  93erufSjwetge,  roeldje  ben  einzelnen  93. 
angehören;  fie  finb  in  ben  «2lmtlid)en  9iad)rid)ten 
beS  9ieid)S=33erftd)erungSamtS»  (1,254;  II,  134, 204; 
III,  132,  296)  abgebrudt.  über  bie  Drganifaticn 
biefer  93.  hefteten  anberweite  93eröffentlid)ungen 
beS  $Reid)S  =  33erficl)erungSamteS.  Sßgl.  2tmttid)e 
tUad)rid)ten,  YII,  291. 

Umfang  ber  einzelnen  93.  Sie  93.  umfaffen 
begrifflich;  nid)t  bie  fämttidien  in  ihren  örtlichen  93e= 
jirfen  ttorfyanbenen  ^Betriebe  aller  2(rt,  fonbern  nur 
bie  ber  betreffenben  ©nippe  angeb;örenbenunfallDer= 
fid)erungSpflid)tigen  93etricbe  unb  93etriebSjmcige, 
■aufjerbem  aber  auch,  bie  Diebenbetriebe  ber  betreffen^ 
ben  Unternehmer,  aud)  Wenn  biefe  Diebenbetriebe, 
f ofem  fie  felbftänbig  wären,  ju  einer  anbern  93.  ge= 
hören  mürben.  ^>e  nadi  ber  Sid)tigf  eit,  in  welcher  ber 
betreffenbe  93erufSjweig  in  ben  einjelnen  ©egenben 
beS  Seutfd)en  9ieid)S  fid)  finbet,  unb  je  nad)  bem 
Umfange  beS  93erufSjWeigS  felbft  finb  benn  aud) 
bie  93ejivte  bet  93.  verfchieben.  Sie  tanb=  unb  forft= 


mirtfd)aftlid)en  93.  fdjlieften  fid)  burdiweg  an  bie 
9)erwaltungSeinteilung  ber  einjetnen93unbeSftaaten 
an  unb  umfaffen  bie  einjelnen  $rot>injen  ber  grö= 
f;ern,  fowie  bie  ganjen  (Staatsgebiete  ber  lleinern 
93unbeSftaaten ;  fie  befd)ränfen  fid)  im  allgemeinen 
auf  baS  ©ebiet  je  eines  93unbeSftaateS,  unb  nur  an 
einjelne  preujjifd)e  lanbwirtfd)afttid)e  93.  finb  aud) 
©taatSgebiete  benad)barter  Heiner  93unbeSftaaten 
angefd)loffcn.  93on  ben  übrigen  93.  umfafi'en  28 
baS  ganje  9ieid),  24  baS  ©ebiet  ober  ©ebietSteile 
mehrerer  93unbeSftaaten  unb  nur  12  befd)ränfen 
fid)  auf  baS  ©ebiet  je  eines  einigen  93unbeSftaateS 
I  bar»on  6  auf  ^reufsen,  2  auf  93apern,  2  auf  Sad)f en, 
1  auf  Württemberg,  1  auf  C?lfaf5--£otl)ringen).  Gine 
iyolge  biefer  Ginteilung  ift  nid)t  nur,  bafj  bie  3ah,l 
ber  ju  ben  einzelnen  93.  vereinigten  93etriebSunter= 
neljmer  unb  bie  3al)l  ber  »on  benfelhen  befd)äftig= 
ten  r»erfid)erten  ^ßerfonen  überaus  t»erfd)ieben  ift 
(fo  u.  a.  bei  ber  9JiülIerei=93.,  ber  9ü)einifd)  =  2Beft: 
fälifchen  öüttcn=  unb  2öaljmevfS=93.,  ber  93rennerei= 
93.),  fonbern  aud),  baf?  bie  93eäirfe  ber  einjelnen  93. 
fid)  nid;t  miteinanber  beden,  fonbern  cinanber  freu^ 
jen,  unb  ba^  an  jebem  Drte  Seutfd)lanbS  fo  riet 
93.  arbeiten,  als  ©ruppen  r»on  93emfSämeigen  an 
biefem  Drte  vertreten  finb.  S^t-efonbere  finb  in 
grof5eu  ©täbten  eine  ganje  9^eil)e  von  einjelnen  93. 
tljätig.  Söirb  l)ierburd)  bie  93erroaltung  immerhin 
erfd)roert,  fo  ergiebt  fid)  bodi  auS  ber  ©ruppieruna 
nad)  93erufSjmeigen  ber  gro»3C  unoerfennbare  93or= 
teil,  baf;  bie  burd)  ibjen  93eruf  einanber  nahe 
fteljenben  Unternehmer  nun  aud)  it)re  focia!poli= 
tifd)en  ^ntereffen  gemeinfam  it»ahrner;men ;  fie 
bietet  inSbefonbere  aud)  Vorteile  für  ben  Grlaf; 
jmedbienlid)er  Unfalberh)ütungSoorfd)riften,  roelche, 
meil  t»on  ben  ^ntereffenten  felbft  erlaffen,  ben  fcfyroie: 
rigen  DJiittettneg  jroifd)en  ju  grofjer  ©trenge  unt- 
ju  geringen  3Inforberungen  innehatten. 

Drganifation.  Sie  93.  finb  jurift.  ^erfonen 
mit  ©elbftoerroaltung.  Setjtere  ift  bei  ben  lanb=  unb 
forftimrtfchafttidjen  93.,  roenn  aud)  nid)t  befeitigt,  fo 
bod)  jurüdgebrängt,  infofern  nämlich  bie  laufenbe 
93erroattung  biefer  93.  »on  ber  @enoffenfd)aftSr»er: 
roaltung  ober  burd)  SanbeSgefeU  au  Organe  ber  ftän= 
bifdien  ©etbftttermaltung  ober  an  anbere  93eamte 
ühertragenroerbenbarf;bod)bürfeneinjelnemichtige 
Slngetegenheiten,  inSbefonbere  bie  93efd)lu^faffung 
über  baS  ©tatut  unb  über  2lhänberungen  beSfetben, 
ber  felhftänbigen  red)tSfräftigen  Gntfd)liefeung  ber 
DJiitglieber  ber  93.  nid)t  entjogen  »perben  (§§.  26, 110 
beS  lanbmirtfd)aftti d)en  UnfalioerfidjerungSgefetieS 
vom  5. 9Jiai  1886).  Sie  93.  fönnen  nad)  örtlichen  93e= 
jirfen  in  6  e  f  t  i  o  n  e  n  eingeteilt  werben,  rooburd)  eine 
Secentralifation  herbeigeführt  mirb.  §l>xe  Drgane 
finb  bie  ©enoffenfchaftSferfammlung,  bie  auch  aus 
Selegierten  hefteten  f  ann,  ferner  ber  ©enoff enf  diaf tS = 
»orftanb,  bie  <5eftionSt»erfammlung  unb  ber  Sef= 
tionSforftanb,  örtliche  93ertrauenSmänner  fomie 
beamtete  93eauf tragte  (f.  b.).  DJiit  2luSnal)ine  biefer 
93eauftragten  fungieren  bie  übrigen  Drgane  in  un= 
befolbetem  Gl)renamte,  bod)  barf  itjnen  Gntfd)äbi- 
gung  für  3dit;erluft  gemährt  werben.  §ür  bie 
93eforgung  beS  innern  ©efd)äftSgangS  fönnen  bc^ 
f olbete  93ureau-- ,  $anjlei=  unb  f onftige  93eamte  an= 
geftellt  werben,  ju  benen  aud)  bie  fog.  ©efd)äftS= 
fiterer  gehören  (f.  unten). 

3Benn  aud)  von  bem  3rc>ange  jur  Jeilnat)me  an 
ben  ©efdjäften  ber  93.  in  erfter  fiinie  ber  2trbeit= 
geber  berührt  wirb,  fo  beteiligen  fid)  bod)  aud)  bic 
2trbeitnel)mer  an  einjelnen  Hufgaben  ber  93.,  inS= 


Jüenifsgcn  offen  jdjaft 


85' 


befonbere  an  Der  SBaljl  ber  23eifiHer  ber  3d)ieb*= 
aericbte,  an  ben  Unfallunterfucbungcu  unb  an  bcn 
Beratungen  über  UnfaUüerb^tungärjorfdjriften. 

35ie  2lu  f  ga  bc  ber  99.  beftebt  in  ber  Xurd^fübruug 
bct  Unfallperficberung ;  in  Grfüllung  bicicr  Sluf: 
c\abe  finb  fie  an  bie  geietUicbeu  23cftimmungcn  unD 
an  bie  2>orfcbriften  ibre*  Statuta  gebunden,  roelcbee 
leitete  fie  felbft  bcublicnen.  "siivbeionbere  baben 
bie  23.  ben  ©efabrentarif,  toeldjer  roenigftcnc-  bei 
ben  inbui'triellen  93.  obtigatoriidi  ift,  aufuiftellen, 
bie  einzelnen  ^Betriebe  in  bcufelben  einjujcbähen, 
rie  Aeftftellung  Der  [Renten  reruinebmen,  bie  53ei- 
trdfle  aiK-uncbrciben  unb  Don  bcn  Unternebmern 
linuiiieben;  fie  finD  ferner  befugt,  Unfallmbütung?: 
rorfcbriftcn  für  ibre  3Jlitglieber  unb  aud)  für  bie 
reriicberten  arbeitet  $u  evtaffen  unb  bcren  Befolgung 
turcb  genaue  überrcacbung  ber  Setriebe,  foroieburd) 
bebere  Ginfcbatumg  oDer  ©elbftrafen  gegen  bie  $u= 
loiberbanbelnben  ju  erjroingen.  Sie  23.  unterliegen 
bei  Turcbfübrung  ibrer  Aufgaben  ber  23eaufficbtu 
gung  Durd1  ba£  :.Kcicb^erficberimg-?jmt  ober,  faU§ 
fie  fid)  niebt  über  ein  Staatsgebiet  binaue  erftreden, 
für  roekr/es  ein  £anDec-:2>erficberung-amt  erriebtet 
ift,  ber  23eaufficbtigung  biefee  2anbc§=3$erfi(t/erung3= 
amte§;  tiefe  SXufjidjtSbefyörben  finb  jur  ©enebmi- 
gung  De?  Statuts  unb  feiner  Stbänberungen,  beö 
»*)efabrentarife,  ber  Unfalloerbütungeüorfcbriften 
u.  f.  rc.  befugt,  fotoie  ferner  ta\u,  bie  ßefcr/äft£= 
fübrung  gu  prüfen,  Streitigfeiten  über  bie  vJied)tc 
unb  l{f liebten  ber ©enoffenfcbafföorganefoime ©traf= 
be'd'tr-erDen  ju  entfd?eiben  unb  bie  ^nbaber  ber 
<15enoffenid\ifr*dmter  gur  23efolgung  Der  gefetUicben 
unD  ftatutarifeben  2>orfcbriiten  burd)  ©elb)trafen 
angubalten.  Sie  öon  Den  53.  ober  ib/ren  Crganen 
getroffeneu  GnticblieEungen  über  bie  23eroiüiguug 
cDer  i'tblebnung  dou  Unfallrenten  unterliegen  gu= 
naebit  ber  Berufung  an  ba§  für  bie  23.  erriebtete 
3cbieD5gericbt,  bemnädn't  ber  23erufung  an  t>as 
.Keid1  h-,  bei.  ^anbee^erfid^eruugeamt.  -]ux  gemein» 
famen  übernabme  ber  Unfalloerficberung  fönnen 
fid)  mebrere  23.  gu  Stürfuerücberungeoerbänben  gu= 
iammenfdiliefeen;  leiftungsunfäinge  99.  tonnen  bureb 
ben  23unbesrat  aufgelöftroerDen.  Sie  fürbiefnapp= 
i*aft5ttf(id)tigen  betriebe  gebilbeteitnappfcbaft§=23. 
bat  einige  befonbere  23eftimmuugen,  bie  in  §.  94  be* 
Unfallperficberungegeie^e*  naber  aufgeführt  finb. 

Ginteiluug.  Xie  eiir,etnen23. unb  ibre  Si&efinb 
folgence:  li  Mnappfd'aft-:?  =  23.  in  23erliu;  2)  Stein» 
brud)-:-=23.  in  23erlin ;  3)  23.  ber  Acinmechanif  in  23er= 
lin:  4—11)  6  Güen;  unD  Stab>99.  i  3üDbeuticbe  in 
ftrantfurt  a.  3R.,  Subroeftbeutfd)e  in  Saarbrüden, 
Säd^üiaV^büringiidie  in  i'eirüg,  SRorböftlidje  in 
23erlin,  Scblcfifdv  in  23reelau,  Jiorbroei'tiid)C  in 
.•öannooer;  bie  Giietv  unb  StablinDuftrie  in  9tbein-- 
lanb-2i!eftfalen  bat  fieb  in  gicci  23.  geteilt,  nämlich.  Die 
:Ubeinifd^29eftfdlifcbe  öütten=  unD  üBal}toert&99. 
unD  bie  :KbeiniiaV.$eHfaliid,e  i'JJafdiinenbau-  unb 
>tfeineiieninbuftrie=23.,  beiDe  in  2)üfielborf);  12  unb 
13)  -i  Gbel  =  unb  UnebelmetaUinbuftrie^JB.  (6üb= 
Deutfdie  in  Stuttgart  unb  Korbbeutfäie  in  SBerlin); 
Der  ÜRufttinftrumenteninbuftrie  in  Seidig; 
[as-99.  in  23erün;  16)  Jöpferei-99.  in  23erlin; 
iegeIei-99.  inSBerlin;  18)  8.  Der  dicmifdieu 
3nbuftne  in  Berlin;  19)  SB.  Der  %aA-.  uno  3GBaffer= 
merfe  in  2krlin;  30  27)  s^ertil-B.  (nämlicb  bie 
!i'einen;23.  in  23ielcfelb,  bie  Seiben=SÖ.  in  .Urcfelb, 
foroie  bie  ilforbbeutfdje  Jertil-23.  in  23erlin,  bie 
.itfdie  2ertil  23.  in  Vlugc-burg,  bie  Sd}lefif(fee 
tertil-23.  inBie-Mau,  bie(rliafA'otbriugiid>€  Xcrtit- 


23.  in  gKül^auicn  i.  G.,  bie  »tbeinif ct>  - SCÖeftfdlil'cbe 

lertil  23.  in  ü)f.^@labbad)  unb  bie  '3äd)fifd)e  Jertil 
SB.  in  Seipjig);  28)  23avicrmadHu-:23.  in  23ertin;  29) 
slHipicrr>erarbeitungs:23.  in  99eriin;  30)  &berinbu- 
ftric -23.  in  23crlin;  31—34)  4  ßoIj=©.  (nämlicb  bie 
Sädjftfdje  in  SDreSben,  bie  iKorbbeutfcbe  in  23erlin, 
bie  23anrifd}e  in  9)cündien,  bie  Sübrocftbeutfcbc  in 
Stuttgart);  35)  9WflUereü®.  in  23erlin;  36Jfla^ 
nuuvMuittelinDuftrie-23.  in  iUJannbeim;  37)  ^uder- 
8.  in  Berlin;  38)  23renncrei=23.  in  23erlin;  39) 
8rauerei=  unb  3)läfjerei=99.  in  ^ranffurt  a.  SJJ{. ;  40) 
Jabat=99.  in23ertin;  41)  23ellcibung5inbuftrie  =  23. 
in  23erlin;  42)  23.  ber  3d)ornfteinfcgermeifter  in  23.; 
43-  54)  12  23auge»r>erf5=23.  (nätnlid)  bie  öambur- 
gifebe  in  Hamburg,  bie  ?fiorböftlidie  in  23erlin,  bie 
Scblefifcb-^ofeufd^e  in23re?lau,  bie  ftannooerfebe 
in  .ttannor-er,  bie  3Wagbeburgifdie  in  iUagbeburg, 
bie  Säcbfifdic  in  2  reiben,  bie  ^büringifdie  in  (frfurt, 
Die  .'oefien^)iaffauifdie  in  Aranffurt  a.  2R.,  bie  Dtbex- 
ninb:2i;eftfälifd}c  in  ßlberfelb,  bie2Öürttembergifcbe 
in  Stuttgart,  bie23anrifdie  ini'Jtüncben,bieSübroeft: 
tidie  in  Strafeburg  i.G.i;  55  i2eutfcbe23ucbbruder-23. 
in  fieip.iig;  56  unb  57)  2  (iifenbabn=23.  (nämlid)  bie 
i>rivatbabn:23.  in  Sübed  unb  bie  ©trafjenbalnvSB. 
in  23ertinj ;  58)  Spebitionc^,  <5peid}erei=  unb  Kel- 
terei =23.  in23erliu;  59)  Aubrroerfs  =  23.  in  23erlin; 
60—62)  3  23innenfd)iffabrts=23.  (nämlid)  bie  2öeft= 
beutfdje  in  2)ui§burg,  bie  6lbfd)iffabrt5  =  23.  in 
3.Uagbeburg  unb  bie  Cftbeutfcbe  in  23romberg); 
63)  3ee=23.  in  Hamburg;  64)  2iefbau=23.  in  23erlin. 
2aui  treten  bann  nod)  48  lanb=  unb  ferfttr<irt= 
fdjaftlidje  23.  lUadi  beut  23ericbte  be§  9ieicbs=23er-- 
fieberungäamtes  roeifen  bie  112  23.  (.1892)  auf: 


S3cruT5gcnoncni^aTten     3af)l     nen     betriebe    sj5erioneii 


öeroerbtidje 

ÜanbiDirtic^aftli^e  .  .  . 


405241      5093412 
1776520    12289415 


3;ijammen   |  112       913      5181761     17382827 

(habere  ftatiftifd^e  Eingaben  unter  ben  Ginget: 
artiteln.)  hierbei  ift  ferner  ju  berüdfiebtigen,  baf> 
noeb  352  i'lu^fübrungebcbörben  ber  sM\d)%>--, 
Staats^  5ßrot>injial=  unD  .Uommunalüermaltungeu 
mit  63245'.)  oerfieberten  ^erfonen  beteiligt  roaren. 
sJiuhen  unb  Sffiert  ber  23.  2(n fid)  finb  bie  23. 
ein  ©ebilbe,  roelcbe»  aud)  gur  Übernahme  weiterer 
aufgaben  auf  focialpotit.  ©ebiete  geeignet  ift;  ba= 
mit  ift  natürlid)  nid)t  gefagt,  t>ab  fie  su  allen  ber= 
artigen  Slufgaben  geeignet  feien.  So  ift  ibnen  inc^ 
befonbere  bie  3)urdnübrung  ber  ^nu alibitäts»  unb 
i!llterx-oerfid)erung  (für  bcren  übernabme  übrigenc- 
audi  mand)e  23.  wenig  üReigung  geigten)  entgegen 
Der  iHbfid)t  ber  Dteidieregicrung  nid)t  übertragen 
tüorben,  tfcil  bie  l'luffaffung  überroog,  baj?  bei 
biefer  i'Jtanregct ,  bie  bcn  Verlauf  be§  gangen  2lr= 
bcitelcbenc-  erfaHt,  unb  bei  bem  bäufigen  Crte 
unD  2kruferoedifel  Der  Arbeiter  bie  ©lcid)l;eit  bee 
23eruf5  toeber  bei  Arbeitgebern  nod)  bei  Slrbcit^ 
uebmern  auefcblaggcbenD  fein  tonne,  bafe  l^ter 
üielmebr  bie  bei  territorialer  Crganifation  gu  cr^ 
jietenben  Grleicbterungen  ber  25ermattung  ben  Wm- 
fd)lag  geben  müßten,  darüber,  ob  unb  roetebe 
»eitern  aufgaben  bcn  23.  fpdter  ju  übertragen  finb, 
läftt  fid)  ,utr  ,»3eit  ein  juperläffigeä  Urteil  nod)  nid)t 
gewinnen;  babei  wirb  e8  vor  allem  aud)  barauf 
antommen,  ob  bie  23.  fclbft  geneigt  finb,  »eitere Sluf 
gaben  31t  übernehmen,  unb  ob  fie  fid)  aud)  ferner 
betväbreu  roerben.  2)a|  bie  23.  bi*f)cr  bie  in  fie  ge^ 


858 


SBerufSgenoffenjdjaft 


festen  Erwartungen  erfüllt  baben,  inufi  trotj  bes 
sJ©iberfprud?5,  ber  ft<±>  von  einjelnen  leiten  ju= 
weilen  erbebt,  bebingungslos  zugegeben  werben; 
febon  bie  5Tt?atfac^e  einer  berufsmäßigen  ^uiam= 
menfaffung  ber  einzelnen  Verufsjweige,  ber  (Maß 
rjon  Unfallüerbütungstwrfcbriften  unb  bie  6"in= 
jct)äHunq  ber  Setriebe  in  ©efabrenüaffen,  fowie  bie 
^wertmäßige  Kontrolle  ber  einjelnen  Setriebe  be= 
meift  bies  jur  ©enüge. 

2)er  93.  wirb  non  ibren  ©egnern  insbefonbere 
eine  bureaufratifebe  nnb  foftfpielige  Verwaltung 
vorgeworfen.  Veibes  ift  unjutreffenb.  3)ieV.  baben 
traft  ©efefces  Selbftüerwaltung  unb  üben  biefelbe 
aud)  tl;atjäd)lidt)  aus»;  bafi  babei  einjelne  DMiegens 
beiten  niebt  r>on  beut  üollbefe&ten  Vorftanbe  ober 
ben  fonftigen  Organen,  fonbern  nur  tton  einzelnen, 
jumJeil  aueb  oonbejal)ltcn  Veamten  erfüllt  roerben 
tonnen,  liegt  in  ber  Statur  ber  Sacbe  unb  ift  um  f o 
weniger  bebenftieb,  aU  feiten»  ber  2luffid)tsbebörbe 
mit  9iad)brud  barauf  bingeroirft  roirb,  baf?  bie  @e= 
fd)äftsfübrer,  b.  b.  bie  bejablten  Veamten  ber  93., 
nid)t  über  itjre  93efugniffe  binausgeben  unb  jeben^ 
fall§  in  folgen  Stngelegenbeiten,  in  roeld)en  Vcr= 
pfliebtungen  r>on  finanjieller  Tragweite  feiten»  ber 
93.  übernommen  roerben  muffen,  ober  in  wclcben 
bie  93.  als  folebe  nacb  außen  bin,  3.  93.  im  Verfebr 
mit  93ebörben,  ju  üertreten  unb,  nictjt  in  ben  Vorber= 
grunb  gefeboben  werben.  ^n  fester  3eit  finb  beim 
aud)  crbeblicbe  Übergriffe  ber  @efd)äftsfüi)rer  nid}t 
mebr  jur  Kenntnis  ber  93et)örben  gefommen.  2öas 
iobann  bie  ööbe  ber  Verwaltungsfoften  anlangt,  f  0 
geftatten  fid)  biefelben  bei  ben  einjelnen  93.  natürtid) 
ganj  t>erfd)iebenartig,  je  naebbem  fie  foftfpielige 
ober  weniger  foftfpielige  Ginrid)tungen  getroffen 
baben,  unb  mebr  ober  Weniger  an  (tntfd)äbigung 
für  3eitaufwanb  ber  »erwaltenben  3)iitglieber,  bej. 
an  Veamtengebältem  u.  f.  w.  gewäbren.  Slber  aud) 
aus  innem  ©rünben  erreidien  bie  5Bertt>altung§= 
foften  eine  üerfd)iebene  <ööbe.  60  wirtfd)aftet  eine 
93.  für  wenige,  aber  intelligente  ©roßinbuftrielle 
offenbar  billiger  als  eine  93.  mit  einer  großen 3a&I 
Heiner  Vetriebe,  eine  93.  mit  Reinem  93ejirf  in  ber 
'Jiegel  billiger  als  eine  foldie  mit  großem  Vejirf  unb 
örtiieb  auseinanber  gejogenen  betrieben;  enblid) 
eine  93.,  welcbe  es  mit  ber  Ünfallüerbütung  unb  ber 
Kontrolle  ber  93etriebe  ernft  nimmt,  teurer  als  eine 
anbere,  welcbe  in  biefer  Vejiebung  weniger  tbut. 
3m  übrigen  bat  ber  Shtrcbfdmitt  ber  laufenben 
Verwaltungsfoften  bei  inbuftriellen  93.,  auf  ben  $opf 
ber  »erfieberten  Verfonen  bereebnet,  nur  betragen 
in  ben  ^abren  1887:  0,75  2R.,  1888:  0,74,  1889: 
0,75, 1890:  0,75, 1891:  0,7s  3)c.,  unb  biefer  2)ura> 
fdjnitt  erfebeint  tf)atfäd)tid)  nidjt  i)od%  keinesfalls 
barf  man  biefe  Verwaltungsfoften  mit  benjenigen 
ausgaben  in  Vergteid)  ftellen,  weld)e  bie  93.  lux 
3)ecfung  ber  llnfallentfcbäbigungen  bisher  jäbrlid) 
auf gebraebt  baben;  beim  letztere  werben  nid)t  nad) 
ibrem  Slapitalwert,  fonbern  nur  in  <5öbe  ber  ^abres^ 
beitrage  ber  tbatfäcblid)  jur  2tusjablung  gelangten 
^abresrenten  aufgebrad)t,  muffen  alfo  wegen  biefes 
Ümlageüerfabrens,  weil  jebe  einzelne  "Jtente  mebrere 
^abre  binburd)  ju  gewäbren  ift  unb  bie  jäbrlicben 
Zugänge  ein  Renten  ben  Abgang  erbeblid)  über= 
fteigen,  bis  jur  Grreidmng  bes  Vebarrungsjuftanbes 
iäbrlicb  waebfen,  wäbrenb  bie  Verwaltungsfoften 
fid)  gleid)  bleiben.  9£ollte  man  bie  2lusgaben  für 
Unfalltaften  mit  benen  für  bie  Verwaltung  in  Ver= 
gleid)  ftellen,  f  0  müßte  man  niebt  bie  jur  Slusjablung 
gelangten  ^abresbeträge  ber  erftern,  fonbern  beren 


ft'apitalwert  in  Slnfaft  bringen;  tann  ergiebt  fid) 
bei  annäbembem  Überfd)lag,  va$  bie  Vermattungs= 
foften  nur  etwa  8  Vroj.  ber  ©efamtbelaftung  ergeben 
baben.  2)ies  ift  überaus  wenig,  insbefonbere  wenn 
man  bebenft,  baß  bie  Vrioatgefellfcbaften,  weld)e 
mit  2lgenten  it.  a.  ju  wirtfd)aften  baben  unb  febou 
besbalb  einer  foftfpieligern  Verwaltung  bebürfen, 
foweit  befannt,  nid)t  unter  18,  wobl  aber  bis  m 
40  ^roj.  ibrer  ©efamtausgaben  für  93erwattungs= 
foften  aufmwenben  batten.  2ie  ©efamtjabl  ber  im 
Sabre  1891  angemetbeten  Unfälle  betrug  204  970, 
barunter  waren  47648  entfebäbigte  (fdjwere);  an 
Gntfd)äbigungen  (Renten  u.  f.  w.)  würben  im  felben 
3al)rc  26  426  377  3W.  bejablt,  woju  bie  Einlagen 
in  ben  9tcf eroef onbs ,  bie  Äoften  ber  Unfallunter= 
f  ud)ungen,  Ünfallüerbütung,  ber  £d)iebsgerid)te  unb 
ber  Verwaltung  binjufommcn;  aud)  bie  Sd)iebs= 
geriebtsfoften  tragen  bie  93. 

Üßie  febr  bie  93ilbung  ber  93.  bem  ;]uge  ber  2)eut= 
f eben  nad)  f orporatioer  Vereinigung  entfprid)t ,  be= 
weift  u.  a.  ber  Ümftanb,  baß  bie  überwiegenbe  )S\ei>x- 
beit  (45)  ber  gewerblid)en  93.  fid)  wieberum  ju  einem 
93  er  bau  b  äufammengefd)loffen  bat,  ber,  in  einer  am 
14.  9Jiat  1886  ju  93erlin  abgel)altenen  93erfamm= 
hing  üon  93erufsgenoffenfd)aftSDertretern  geplant, 
ju  §ranffurt  a.  9)1  am  27.  ^uni  1887  fonftituiert 
würbe.  S)er  Verbanb  ber  beutfeben  ty  bat  ben^wed, 
eine  Vereinigung  für  ben  aJieinungsaustaufd)  unb 
om  perf  önlid)en  Verf  ebr  ber  V.  ju  bilben,  bie  gemein- 
fameu  2(ngelegenbetten  ber  93.  m  oertreten  unb  bie 
weitere  (rntwidlung  ber_berufsgenoffenfcbaftlid)en 
©lieberung  ju  fbrbern.  Seine  cat^ungen  feben  als 
Vertreter  bes  Verbanbs  ben  93erufsgenofjen  = 
fd)aftstagunbbengefd)äftsfübrenben2lus  = 
febuß  Dor.  2)er  Stusfcbuß  wirb  aus  inebrern  93. 
gebilbet.  2>erfelbe  wäblt  feinen  Vorfi^enben,  ber 
wieberum^bem  Verufsgenoffenfcbaftstag  präftbiert, 
unb  bätt  oit5imgen  nad)  93ebarf  ab.  ^eber  93erufs= 
genoffenfebaftstag  beftimmt  ben  Crt  ber  näd)ft= 
fäbrigen  3ufammenfunft.  93is  fe^t  fanben  93erufs= 
gcnoifenfd)aftstage  in  3'ranffurt  a.  9R.,  Äoln,  93er= 
lin,  6traßburg,  3Jlünd)en  unb  Hamburg  ftatt.  1893 
ift  ber  Sag  in  Stuttgart.  Ser  Verbanb  bat  bas 
Verbienft,  obne  jurift.  Verfbnticbfeit  ju  befifeen, 
einfid)tsooU  feine  3lufgaben  ju  erfüllen.  Sem 
9teid)S-Verficberung3amt  ftebt  er  als  ein  mit  ibm  in 
ben  beften  Vejiebungen  ftebenbes  beratenbes  unb 
öermittelnbes  Crgan  jur  Seite.  Seine  9Birffamfeit 
erbeut  g.  V.  aus  ber  nad)ftel)enben  Sagesorbnung 
ber  9)tünd)ener  Verfammlung:  1)  93erid)t  bes  Vor- 
fitjenben  (1892  fübrt  ben  Vorfi^  bie  93rauerei= 
unb  9.)Jälgerei:93.) ;  2)  i?affenberid)t ,  ^eftfe^ung  ber 
3abresbeiträge,Voranfd)lag;  3)  drgännmgswableu 
bes  2lusf ebufies ;  4)  Grricbtung  t»on  Unfatlfranfen= 
unb  ^efonoalescentenbäufcrn;  5)  Grrid)tung  doii 
Venfionsfaffen  für  bie  Veamten  ber  93.;  6)  Ver= 
bffentlicbungber93erid)teberVeauftragten;  7)2obn= 
ftatiftif ;  8)  Format  -  Unfalloerbütungst)orfd)riften 
für  gleicbartige  ©efabren  u.  f.  w.;  9)  9iet>ifion  ber 
93üd)er  unb  Elften  ber  93.;  10)  bie  Unzuträglich 
feiten  bei  ber  Verficberung  ber  9tegiebauarbeiten; 
11)  bie  erftc  öilfeleiftung  bei  Unfällen;  12)  $xa\v 
fierung  ber  Äorrefponbenj;  13)  93efd)affung  ärjt= 
tid)er  Cbergutacbten;  14)  übernabme  ber  Samm- 
lung bes  3ieicbs=Verfid)erung3amtes  für  Unfaltoer= 
bütung;  15)  93eftimmung  bes  Ortes  unb  ber  3eit 
bes  näcbftcn  Verufsgenoffenfcbaftstag». 

3n  öfterreid)  erfolgt  bie  Unfalloerftcberung 
im  wefentlicben  burd)  territoriale  Verfid)erungs= 


33eriif3genoifenfcf)aft  ber  djemtfdjen  3itbuftrie  —  93eruf8ftattittf 


859 


anftalten;  neben  biefen  ift  bie  33ilbung  von  33.  nur 
als  ausnabmsroeife  juläffig  ertlärt  unb  mir  in 
einem  galle  perfuebt  roorben. 

J8crufc*gcnoffcnfcf)aft  ber  rfjemifcfjen  %n- 
bttfiric  für  bas  ©ebiet  beö  Seutfdicn  Sfteidj>3.  stlj 
ijt  33erlin,  Sit}  ber  8  Seftionen:  33crlin,  SBreälait, 
Hamburg,  Köln  a.  Mb.,  Seip3ig,  SLNannbcim,  Arant= 
fürt  a.  9R.(  :Uürnberg.  Gnbe  1891  beftanben  5273 
betriebe  mit  101134  t»crfict)erten  "}>erfonen,  beren 
anjurecbnenbe3abres(obne828959582R.(819,ftoüJt. 
pro  Kopf)  betrugen.  Sie  Sabreseinnabmen  be= 
liefen  fid)  auf  1271269  2R.,  bie  ausgaben  auf 
1084134  9)1,  ber  fteferoefonbs  (Gnbe  1891)  auf 
2014941  m.  Gntfd)äbtgt  mürben  (1891)  642  Un= 
fälle  (G,35  auf  1000  terfieberte  s$erfonen)  mit 
577  642  9Jt.,  barunter  84  Unfälle  mit  töbliebem 
Ausgang,  89  mit  pölligcr  Grroerbsunfäbigfeit.  (3. 
33eruf»genoffenfcbaft.) 

9$ernf3genoffenfcr)aft  ber  Jycinutccfmutf 
für  bas  ©einet  be»  Xeutfcbcn  3ieicb§.  Si£  ift  33er= 
lin,  Si£  ber  10  3e£tionen:  33erlin,  greiburg  i. 
id)lef.,  2  reeben,  3ubl,  33raunfdnpeig ,  ^ferloim, 
2lad)en,  Karlsruhe,  Stuttgart,  Nürnberg.  Gnbe 
1891  beftanben  2258  Setriebe  mit  64 172  perficber= 
ten  ^erfonen,  beren  an3ured)nenbe  ^abrcc-löbne 
56  903002  2)i.  (886,su  m.  pro  Kopf)  betrugen. 
Sie  2>abreseinnabmen  beliefen  fieb  auf  336798  ÜR., 
bie  ausgaben  auf  243 171  Üft.,  ber  Oteferoefonbs 
(Gnbe  1891)  auf  433435  3ft.  Gntfd)äbigt  rourben 
(1891)  202  Unfälle  (3,i5  auf  1000  oerfieberte  ißer= 
fönen)  mit  99282  2ft.,  barunter  17  Unfälle  mit  tbb- 
licbem  Ausgang,  8  mit  Pölliger  Grroerbsunfäbig- 
feit.  (3.  33erufsgenoffenfd)aft.) 

JBerufSgenoffenfdjaft  ber  (&a$-  unb  2öaf= 
ferttierfe  für  bas  ©ebiet  be3  Xeutfcben  :Keicbs. 
3i£  ift  33erlin,  ci^  ber  11  Sektionen:  Berlin, 
Sanjig,  33reslau,  Bresben,  Üflagbejmrg,  %xant- 
fürt  a.  wL,  2ftünd)en,  Karlstube,  Süiielborf ,  &an-- 
noper,  Hamburg.  Gnbe  1891  beftanben  1133  33e= 
triebe  mit  26873  r»erfid?erten  ^erfonen,  beren  an- 
^ureebnenbe  ^abreslöbne  26690623  ffl.  (992,so  2ft. 
pro  Kopf)  betrugen.  Xie^abreseinnabmen  beliefert 
fieb  auf  341 694  ilR.,  bie  ausgaben  auf  268 198  liU., 
ber  Dieferoefonbs  (Gnbe  1891)  auf  483 173  9W.  Gnt= 
fdjäbigt  rourben  (1891)  131  Unfälle  (4,8-  auf  1000 
r>erficberte  *4krfonen)  mit  133441  3Jt.,  barunter 
17  Unfälle  mit  töbliebem  Ausgang,  23  mit  pölligcr 
Grroerbsunfäbigfeit.  (3.  33erufsgenoffenfd)aft.) 

©eruf^genoffenft^aft  ber  ü5Jiufiftnfrru= 
utentensjnbuftrie  für  bas  Gebiet  bes  Xcutfcben 
Meicbs.  Sit*  ift  l!cipjig,  Sit*  ber  3  3cftionen: 
1'eipjig,  33erlin,  Stuttgart.  Gnbe  1891  beftanben 
824  betriebe  mit  23  557  perfieberten  ^erfonen, 
beren  amureaSnenbe  %ai)xci{öpne  16  359  290  2ft. 
'691 JJL  pro  Kopf)  betrugen.  Xie^abrcecinnabmcn 
beliefen  fieb  auf  78  004  DJc.,  bie  Musgaben  auf 
•  SW.,  ber  :Keferoefonbs  (Gnbe  1891)  auf 
1 16830  SR.  Gnticbäbigt  rourben  (1891)  51  Unfälle 
ibemnacb  2,ic  auf  1000  perfieberte  Ikrfonen)  mit 
35568  ÜJL,  Darunter  ."»  Unfälle  mit  töbliebem  2UiS= 
gang,  1  mit  oölligcr  Grroerbsunfäbigfeit.  (3.  33c^ 
rufsgenoffenfebaft.) 

«crufdflenoffenfdjaft  ber  2cf)ornftctn= 
fcflermctftcr  bed  Sscuifcfjcn  iRcttfje'.  Sife  ift 
Berlin,  Sit}  ber  16  Scftionen:  Xanjig,  33crlin, 
Stettin,  $ofen,  Srcelau,  l'lltona,  .^alle  a.  3.,  Siele= 
felb,  .vSannoüer,  iUiesbaben,  Xüffelborf,  ^reiburg 
i.  3!r.,  ^uneben,  ^ür^burg,  Ücipjig,  Stuttgart. 
Gnbe  1891  beftanben  3215  betriebe  mit  5801  pcr= 


fieberten  Ikrfouen,  beren  anjurcebnenbe  ^abres= 
löbne  3479  222  :"i.  (599^0  S01.  pro  Jtopf)  betrugen. 
SDte  Aahrcveiiinabmcn  beliefen  fid)  auf  70  202  ÜJL, 
bie  äluSgaben  auf  4 1 32 1  ÜJL  ber  :Keferuefonbs  (Gnbe 
1891)  auf  60181 SW.  Gntfd?äbigt  mürben  (1891) 
18  Unfälle  (3,io  auf  1000  oerfidierte  sl]erfonen)  mit 
14655  2tt.,  baruntcr  1  Unfälle  mit  töblidiem  2lus= 
gang  unb  nur  l  mit  teilmeifcr  Grmcrbcunfäbigfeit. 
(3.  33erufsgenoffenfd)aft.) 

JBcruföfonful,  f.  Ronful. 

iöerufeirranf&circn  pflegt  mau  foldie  5tranl- 
beiten  311  nennen,  bie  erfabrungcgemäfj  bäufig 
ober  porroiegenb  bei  Slngebörigen  gemiffer  93crufs= 
arten  uorfommen  unb  bureb  ganj  beftimmte,  mit 
bem  betreffenben  SBcruf  perbunbene  Scbäblicbfeiten 
berporgerufen  roerben.  derartige  Scbäblicbfeiten 
tonnen  auf  ben  gefamten  Crganismus  ungünftig 
einroirfen,  roie  3.  33.  bei  ben  33ergleutcn,  bei  benen 
fid)  balb  infolge  ibres  beftänbigen  lUrbeiteiiv  in  ben 
licbtlofen  unb  mangelbaft  ventilierten  Gruben 
33lutarmut  unb  ebronifebeä  Siccbtum  cinftellen,  bei 
Scpubmacbern,  Scbneibern  unb  ptelen  33ureau= 
beamten,  bie  infolge  ihrer  fi^enben  Sebensroeife  an 
33lutftodungen,  3>erbauungsftörungen,  öämorrboi^ 
ben  unb  öppodionbrie  leiben  u.  bgl.  Sn  anbem 
fällen  entfteben  33.  burd)  bie  ausfcbliefslicbe  unb 
übermäfeige  21nftrengung  beftimmter  Crgane  ober 
Körperteile,  öierber  geboren  bie  X^33eine  ber  33äder, 
XifdUr  unb  Scbloffer,  ber  cnt3ünbticbe  'iplattfufe 
ber  Kellner  unb  Sabenbiener,  bie  Krampfabern  ber 
J^afcbfrauen  unb  Xifcbter,  bas  £ungenempbpfem 
ber  2)lufifer,  roeldje  33tasinftrumente  fpielen,  bie 
cbronifdKn  Keblfopffatarrbe  ber  Sebrer  unb  ^ßre= 
biger  u.  a.  38citerbin  roerben  3ablreid)e  Kranlbeitcn 
peranlafit  bureb  bie  Ginatmung  pon  Stoffen,  roelcbe 
bie  21tmungsorgane  rei3en,  forote  bureb  bas  han- 
tieren mit  giftigen  färben  unb  giftigen  Gbemüalien, 
melcbe  bei  ben  perfebiebeneu  ©emerbebetrieben  jur 
33ermenbung  gelangen  (f.  ©emerbetranfbeiten). 
3J^ancbe  33.  finb  unoermeiblid} ,  mäbrenb  febr  piele 
anbere  bureb  ätuedmäfcige  bböieinifcbe  3>orficbts= 
unb  3>erbaltungsmaf3regeln  mit  Sicberbeit  perbütet 
roerben  fönnen. 

Sitteratur.  Sie  erfte  ftafftferje  Xarftcllung  ber 
33.  gab  ber  Italiener  Üiama33ini,  De  morbis  artiti- 
cum  diatriba  (9)lobena  1700).  Unter  ben  neuem 
finb  berporsubeben:  Sombarb,  De  l'influence  des 
professions  sur  la  phthisie  pulmonaire  (-$ar.  1834) ; 
tfterlen,  öanbbud}  ber  mebij.  Statiftif  (Züb.  1874); 
33eiträge  jur  Uutcrfucbung  bes  Ginfluffe^  pon  2c^ 
bcnoftellung  uni  33eruf  auf  bie  2Rortaütät»oerbält= 
nifie  ßeno  1877);  £lbenborff,  I"er  Ginfluf;  ber 
33efd)äftigung  auf  bie  Sebensbauer  bes  üJtenfdjen 
(2  Mcfte,  33erl.  1877—78);  öirt,  Xie  Äranflieiteu 
ber  Arbeiter  (4  33be.,  2*>j.  1871  —  78);  Sd)uler 
unb  33urdbarbt,  Unterfucbungcn  über  bie  ©cfunb= 
beitsperbältniffe  ber  grabrtfbepßlterung  in  ber 
Scbmeii  (2larau  1889). 

iBcruföftatiftif,  bie  ftatift.  Grmittelung  ber  be= 
ruf  lieben  ©lieberung  einer  33epölferung,  fomeit  fie 
auf  ©runb  ber  berufsmäfngen  Griperbstbätigfeit  ber 
^erfonen  fid)  311  erfeunen  giebt.  Sie  31.  untere 
fd)eibet  fid)  barin  pon  ber  ©emerbeftatiftif  (f.  b.), 
bie  nid)t  pou  tax  Sßerfonen,  fonbem  pon  ben  ©e= 
merben  als  foldien  ausgebt  unb  in  erfter  Vinic  bie 
33etriebsperbältnif|e  legieret  im  i'luge  bat.  Sic  89. 
ift  als  ein  leil  ber  ^epöüerungsftatiftif  (f.  33cPölfe= 
rung)  311  bctraditcu  unb  3>par  als  einer  ber  fd)roic^ 
rigften.  Sdion  bie  Gntfd)cibung  ber  orage,  roeld)er 


860 


SJerufätfereme  —  Söeruf^iüetge 


Berufsgruppe  ber^einzelne  z»zurcd)neu  ift ,  ftöfet 
auf  Hiuberniffe.  da^  jemanb  nur  eine  einzige 
2trt  non  Befcf/äftigung  ausübt,  ift  freilich,  bie  Untere 
bringung  leid)t  311  bemirten,  toenn  erftbie'^cbnüerig; 
leiten  einer  angemeffencn  $(affifizierung  ber  Be= 
rufgarten  übernnmben  finb.  ^n  febr  üielen  gällen 
aber  ift  mit  bem  Hauptberuf  uod)  ein  Nebenberuf 
uerbunben,  unb  namentlid.i  wirb  ber  Beruf  ber 
Lanbmirtfd)aft  häufig  mit  einem  anbern  ©cmerbe 
vereinigt,  mobet  e§  bann  fraglich  erfd)eint,  ob  ber 
Betreffenbe  mit  feinem  Hauptberuf  ber  einen  ober  ber 
anbern  ©ruppe  zuzurechnen  ift.  ©eitere  Sd)lr>ie= 
rigfeiten  üerurfacbt  bie  Unterbringung  ber  2tngc= 
hörigen  fomie  ber  Sienftboten.  2)ie  hefte  Söfung 
biefer  fragen  befteljt  in  ber  2luseinanberbaltung 
einer  möglicbft  grofjen  Stnjabl  öon  Berufsgruppen, 
ber  jebeSmaligen  Unterfcbeibung  bes  Haupt-  unb 
Nebenberufs  unb  ber  2luffübrung  ber  $abl  ber  sJ(n- 
get)örigen,  ber  lanbmirtfcbaftlicben,  gewerblichen  unb 
fonftigen  Sienftboten  innerhalb  jeber  ©ruppe. 
©eitere  Unterfcbeibungen  betreffen  bas  2lrbeits= 
unb  Sienftoerbältnis,  bas  2llter,  ©efd)Ied)t  u.  f.  m. 
Entfprecbenb  ben  ©efiebtspunften,  öon  benen  bie 
33.  auszugeben  pflegt,  wirb  bie  Beruf  Szäblung  ge= 
luöbnlid)  mit  ber  allgemeinen  SSoHSjäfcHmg  öer= 
bunben.  2lud)  im  2)eutfd)en  Neid)  gefd)ab  bies"  gc= 
legentlid)  ber  Bolfszälilung  üom  1.  2)ej.  1871,  aber 
mit  geringem  Erfolge.  Seitbem  ift  reidjsfeitig  »011 
einer  fold)enBerbinbungabgefebenworben;mel)rere 
Einzelftaaten  baben  aber  bei  ten  fpätern  Gablungen 
audb  einige  auf  ben  Beruf  bezügliche  Sbatfacben  er= 
hoben.  Seit  bem  ^abre  1871  blieb  bie  nädifte  unb 
einige  allgemeine  Berufszäblung  bie  felbftänbige 
Beruf3aufnal)me  üom  5.  3fani  1882,  mit  ber  eine 
gemerbeftatift.  Erbebung  öerbunben  Würbe,  unb  bie 
als  febr  gelungen  bezeichnet  werben  muf;.  Sie 
3iebt  bie  gefamte  Beüölferung  in  ben  Äreis  ihrer 
Ermittelung,  fei  es,  bafj  bie  s$erfonen  als"  Erwerber 
ober  Berforger  ober  al§  2lngel)örige  ober  Berforgte 
erfahrnen.  Unter  au§fd)ltef3ticber  Berüdficbtigung 
ber  erftern  Kategorie  unb  im  2lnfd)Iuf$  an  einen  in 
ber  beutfeben  9teid)S)'tatiftif  unternommenen  Berfud) 
finb  im  Jolgenben  bie  ju  einem  internationalen  Ber= 
gleid)  ber  Berufsöerbältniffe  bienenben  2batfad)en 
jufammengeftellt.  Sanad)  betrug  bie  3ahl  ber  er* 
merbstbätigen  $erfonen  in: 


eine  ftommiffion  üerwiefen  unb  öon  btefer  ange= 
nommen,  Wekber  bezwedt,  für  2lrbeitgeber  unb 
2lrbeitnebmcr  ben  ©ebraud)  bes  ihnen  nach  ber 
©ewerbeorbnung  juftebenben  $oalition3red)t§  ba= 
burd)  zu  erleichtern  unb  zu  regeln,  bafj  ben  auf 
©runb  besfelben  gebilbeten  Bereinigungen  9t  e  d)  t  s  = 
f  ä  b  i  g  i  e  i  t  »erlieben  werbe.  Siemgemäfs  f ollen  f oldie 
Bereinigungen  (BenifSöereine),  «  welche  bie  görbc- 
rung  ber  Berufsintereffeu  unb  bie  Ünterftü^ung 
itjrer  DJcttglieber  bezmeden » ,  burdi  Eintragung  in 
gcrid)tlid)e  Beremöregifter  9ted)t§fäl)igfeit,  iuriftifdje 
$erfönttdjteit,  erlangen  (§.  1).  Solche  B.  muffen  ein 
Statut,  einen  Borftanb  unb  eine  üDcitglieberücr; 
fammlung  haben.  S)er  3roed  ber  33.  foll  in§befon= 
bere  burd)  folgenbe  Unterftüfeungen  unb  6inrid}: 
tungen  für  bie  sJJiitglieber  unb  bereu  $amilienange= 
hörige  erftrebt  tuerben  tonnen  (§.  1):  unentgeltlidie 
9ted)tsberatung  unb  3Red)tsfdmfe;  2lrbeit§nacbroei= 
fung  unb  Unterftü^ung  bei  Steifen,  bei  2lrbeit§lofig^ 
reit,  bei  2trbeit§ausftänben  unb  2lrbeit§ausf  Alüffen, 
fomie  in  auf3erorbentlid)en Notfällen;  berufliche 93U- 
bung  burd)  Borträge,  S)i§fuffionen  unb  33efd)lufv 
faffungen  über  alle  ba§  Qntereffe  ber  3Jlitglieber 
berübrenben  fragen,  Unterricbt§furfe ,  23ibliothcf 
unb3eitfd}riften,insbefonberegörberungberförper: 
lieben,  teebnif  djen,  geiftigen  unb  fittlicben  Slusbilbung 
berSebrliuge  unb  jugenblid)en Arbeiter;  Vertretung 
ber  Dicdjte  unb  ^ntereffen  ber  SRitglicber,  in§befoiv 
bere  burd)  ©rrieptung  t>on  Sd)iebg=  unb  @inigungs= 
ä'mtern.  2luf3er  freimilliger  Sluflöfung  unb  ber  2luf= 
hebung  burd)  Eröffnung  be§  ßonfurfes  fiebt  ber 
Entwurf  eine  Scbliefjung  burch  gerid)tlid)e§  Er= 
lennrnis  r>or,  bie  eintreten  barf,  loenn  ber  Berein 
burd)  gefe^üibriges'  Berbalten  ba§  ©emeinroobl 
gefäbrbet  unb  t>cr  Stufforberung  ber  Bebörbe,  bie 
betreffenben  Befd)lüff e  aufzubeben  ober  ben  Borftanb 
abzufegen,  nicht  rechtzeitig  naebtommt. 

Bebenten  finb  gegen  tm  ©efefeentmurf  u.  a.  um 
be^millen  erhoben  morben,  meil  er  fid)  niebt  auf  bie 
prit>atred)tUd)e  Seite  ber  SDtaterie  befd)ränfc,  fou= 
bern  aud)  bie  Berein§polizei  fomie  bie  Berfid)erungs= 
Polizei  unb  bamit  ein  ©ebiet  be§  öffentlichen  Ned)ts 
berübre,  lnelcbe§  bisher  ber  Sanbe§gefe^gebung 
unterftanben  babe.  2iud)  ift  gcltenb  gemacht  morben, 
bafc  burd)  eine  foldje  Regelung  bie  Socialbemofratie 
eine  unermünfct)te  ^örberung  erbalten  möd)te. 


Staaten 


3nbuftrie 


£anb=  unb 
öäi)=      yoi-ftroirtjdtaft 
tuiiggtag'  

abfolut    $1-03.    abiolut    ^vo'g. 


Raubet  imb 
S8erfcl)t 


Sofinarbeit     |  ©taatSbieiift,     rzn,n;*,a  «^ 

mcd,fe(nber9h-t    freie  »erufs=    fc""«!Sei« 

11.  f.  id.         arten  it.  f.  w.       »"tSätceigc 


abfolut  |  ^roj.    objohit    $roj.    abjolut    $roj.J   abiolut    ^ro,j. 


l.Seuticbe^ffiei^ 
S.ßfterreicb,  .  . 
.".Ungarn  .  .  . 
4.  Statten  .  .  . 
5.Sd)löeiä  .  .  . 
tf.graufreicf)  .  . 
T.Sngfanb  .  .  . 
S.Sd&ottfonb  .  . 
tt.grlanb  .  .  . 
lO/Bercin.Staaten 
0011  Slinerifa 


5./6. 
31./12. 
31.12. 
31. 12. 

1.12. 
IS.,12. 

4.4. 

4.4. 

4.4. 


82  8 

80l6 
80;  4 
71  8 
80 
Sl  G 
81  1 
81 
81 


23G  496 
161  246 
520  671 
659  074 
557  739 
455  416 
361979 
266  740, 
992  467 


L/6.  SO  7  713 


46,7 

6  396  465 

59,8 

2  287  507 

67,2 

817  58S 

62,6 

3 149  937 

42,3 

550  S24 

46,3 

4  443  744 

14,0 

5 296  698 

is, 8 

777  702 

48,8 

468  246 

47,3 

3  977  307) 

36,3 
22,2 
12,1 
22,8 
41,8 
31,9 
54,5 
54,8 
23,0 


1570  318 
435  326 
185  719 
S30  129 
143  503 
1911954 
166S71S 
224  575 
166  512 


8,9 

4,2 

2,8 

6,0 

11,0 

13,7 

17,2 

15,8 

8,2 


397  582 

2,3 

996  924 

9,7 

946  269 

14,1 

590  937 

4,3 

18  442 

M 

791  572 

«,1 

87  946 
297  907 


6,2 
14,6 


1031147| 

422101; 

253  003] 

597  418 

46  258 

1 121  804 

600  393 

61784 

10S914 


5,8 
4,1 
3,S 
4,3 
3,5 

8,1 
6,2 
4,4 
5,4 


100 
100 
100 


17  632  OOS 

10303104 
6  723  250 

13  827  495  100 

1316766  10f> 

13  932918  100 

9  719360  100 

1418747  100 

2034  046  100 


Bei  biefer  ©egenüberftellung  ift  zu  beachten,  baf, 
bie  in  ber  ©ruppe  «Lohnarbeit  »oed?felnber  unb  un- 
beftimmter  2lrt»  auftretenben  Berfcbiebenbeiten 
weniger  ben  tbatfäd)lid)en  Berbältniffen  als  niel= 
mehr  bem  ungleichen  Erhebung»;  unb  3ufammen- 
ftellungsoerfabren  zuzufdpreiben  finb. 

SBetufSöeretne,  eingetragene,  ^n  ber 
NeichstagSfeffion  1891/92  mürbe  »on  DJcitglieoern 
bes  NeidK-tags  ein  ©efetjentmurf  eingebrad)t,  an 


24,4   2029623    12,4    1879469J   11,5      7162SS     4,4     16316444     100 


$8cruf$3lt>eiae  finb  in  ber  fociatpolit.  ©efeh= 
gebung  t>on  erbeblid)er  Beben tung  infofern  getüor^ 
hen,  ab§  nad)  B.  grunbfäfetid)  bie  Drt§franfeuta)ieu 
errichtet  merben  f  ollen  (§§.  16  fg.  be§£ranfenDerftcbe= 
rungsgefefee§  Dom  15.  §uni  1883)  unb  bie  5)urd)= 
fül)rung  ber  Unfallnerficberung  au§fd)lie|tid)  nad) 
B.  erfolgt  ift.  (Bgl.  §.  9  bes"  Unfallt>erfid?erungs: 
gefe^e§.)  2lud)  für  bie  3nt<aUbitäts=  unb  2llters= 
r-erfieberung  baben  bie  B.  Bebeutung,  meil  bie 


Berufung  (jttrtftifd)) 


861 


Beiträge  innerhalb  bei  einjelnen  $erfid)etuna& 

anftalten  nad)  33.  uevfct)icben  bemeffen,  alfo  (Sc 
fabrenflaffen  nad)  93.  erriebtet  loerbeu  bürfen.  (53gl. 
§.  24  bes  3m>ahbitdt&  unb  iHltersr-erfidierungs; 
gefettet.)  (c.  33erufsgenoffenfcbaft.) 

iöeruf  uug,  bie  bor  Übertragung,  eine!  i'lmtcs 
uorbergebcnbc  2lufforbcrung  jut  übernabme.  Sin 
93ormunb  tüirb  berufen  burd)  93eftimmung  bes 
BatetS,  buvcb  ©efetj  auf  Grunb  ber  3krroanbtfd)aft, 
bureb  SBefcblufj  bes  @erid)ts.  33ei  @rbfd)aftcn 
bebeutet  33.  ben  2lnfall  (f.  b.).  3m  Sinne  ber 
Seutfcben  Gtoil  =  unb  ctrafpro3cf3orbnung 
ift  93.  basjenige  Oiecbtsmittel,  buvcb  roelcbes  ein  in 
erftet  Snftanj  ergangenes  Urteil  jur  Sntfd)eibuua, 
einer  böbern  ^nftanj  in  tbatfäcfelicfcer  unb  red)t= 
lieber  33ejiebung  gebrad)t  roirb.  S)iefelbe  ift  au»  ber 
römifäVred)tlid)en  2lppellation  berüorgegangen. 

I.  3m  Gtöttprojefc  (»gl.  6it»il»rojefeorbn.  §§.472 
—506)  ift  bie»  3fiecbtsmittel  babin  geftattet: 

etattbaft  ift  basjelbe  gegen  Gnburteile  unb 
geroiije  biefen  gleid)geftellte  AroifdjenurteUe  (f.  b.), 
roelcbe  in  erfter  l^nftang,  b.  b.  t>on  2lmtsgerid)ten 
ober  non  Gioilfammern  ber  £anbgertd)te  ober  ben 
Hämmern  für  .vjanbelsfacben,  erlaffen  finb.  Sas  in 
ben  meiften  friibern  ^rojefegefe^en  aufgeteilte  Gr= 
forbernis  eines  beftimmten  Streitroerts  ij't  fallen  ge= 
(offen.  33erfäumntsurteile  (f.  b.)  unterliegen  ber  93. 
oon  feiten  beffen,  gegen  roeldieu  fie  erlaffen,  nur  in= 
foroeit,  als  ber  Gtnfprud)  (f.  b.)  bagegen  gefebltd) 
überbauet  nid)t  ftattbaft  ift  unb  bie  93.  auf  bas 
•Jacbtüortiegeu  eines  93erfäumnisfalles  geftü^t  roirb. 
Gin  33 er 3 td)t  auf  bie  33.  ift  roirffam,  fofern  er  nad) 
Grlafs  bes  anjugreifenben Urteils  erfolgt.  Sie  3u  = 
rüdnabnte  einer  eingelegten  93.  ift  otme  Ginroillb 
gung  bes  ©eguers  nur  biä  unn  93erbanblungs= 
beginne  bes  lettfern  juläffig;  fie  erfolgt,  roenn  nicht 
in  ber  33erbanblung,  bureb  Aufteilung  eine»  Scbrift= 
ia^es  an  ben  (Regner,  unb  fie  batbenfoftenpfliebtigen 
'i'erluft  bes  jRecbtsmtttet»  3ur  gefefc  lieben  5olge,  auf 
beren  rid)terlicbe  ^eftfetjung  ber  Gegner  antragen 
Darf. 

Xie  Ginlegung  ber  93.  ift  an  eine  9iotfrift  oon 
einem  ilftonat  feit  Aufteilung  bes  erften  Urteile  gc= 
fnüpft.  3ie  erfolgt  roirffam  niebt  burd)  Slnmelbung 
bei  @erid)t,  fonbern  nur  burd)  Aufteilung  eines 
5d)riftfa£es  an  ben  Gegner,  roelcber  roefentlid)  bie 
93ejeid)nung  be»  angefod)tenen  Urteil»,  bie  33eru= 
fungseinlegung  unt  bie  gegnerifebe  Sabung  uir  33e= 
rufungsoerbanblung  enthalten  mub  unb  auberbem 
als  torbereitenber  Sdjriftfafc  namentlid)  bie  33e= 
rufungsanträge  uni  ba§  neue  33orbringen  anfün= 
bigen  foll. 

Ser  93erufungsbcflagtc  fann  fid),  foroeit  bas  erfte 
Urteil  ibm  nachteilig  ift  unb  er  nid)t  aud)  friftgemdf? 
93.  eingelegt  bat,  ber  (ftaupt^.  be»  Gegner»  an- 
id)lief$en  (f.  »nfdjliefmna.).  Siefe  2lnf  d)lubberu  = 
fung  ift  nod)  bis  §um  Scblub  ber  münblicben  33er= 
banblung  über  bie  .tmuptberufung  ftattbaft.  ©ie 
oerliert  aber  als  blon  accefforifeber  ?Ked)tsbel)elf  ibre 
ffiirhmg  roieber,  fobalb  bie  ftauptberufung  surüd= 
genommen  ober  als  unjulafftg  oerroorfen  roirb. 

Xie  93.  bat  eiuerfeit»  Sufpenfieeffett,  b.  b. 
Üe  bemmt  bie  ijtecbtsfraft  unb  bie  9iollftredbarfeit 
bes  Urteils,  foroeit  letztere»  uid)t  für  worläufig 
uollftredbar  crtlärt  ift.  ^Inoercrfeit»  übt  fie  2c  = 
üolutiocffctt,  inbem  fie  ben  sJled)tsftreit  »on 
bem  Gerid)t  erfter  Inflam  (judex  a  quo)  an  ben 
böbern  9tid)tei  (judex  ad  quem),  alfo  im  Ümt& 
geriebtspro^en  an  bas  i'anbgericbt,  im  ianbgeriebts-' 


örojeb  an  bat  Cberlanücsgeridn,  bringt  (beool= 
oiert),  unb  jroar  bergeftalt,  baf;  öot  bem  93enp 
fungSgericbt,  wenn  aud)  auf  ©runblage  ber  erft- 
mftanjlitt)en  3>crl)anblung  unb  Gntfcbcibung,  eine 
tDefenttid)e  (Srnenerung  unb  2Bieberbolung  bes 
:Kedn^ftreits,  nid)t  blof-,  eine  l'iadiprüfung  im 
9lecbt§punfte  s^lan  ui  greifen  bat. 

Sluf  bas93erufuugsiu,rfabrcn  fiivben im  all= 
gemeinen  bie  9>orfd)riften  über  bas  Verfahren  erfter 
Snftanj  im  Sanbgericbtäprojefj  3lnroenbung;  jebod) 
mit  folgcnbeniDiafigaben:  Sie  ?ieur>crbanblung  er- 
greift bas  erfte  Urteil  nur  inforoeit,  als  beffen  2lb= 
anberung  beantragt  nürb,  alfo  in  tax  burd)  bie 
93erufungsanträge  beftimmten  ®renjen.  Sie  $av-- 
teien  bürfen  neue  i'lngriff»:  unb  93erteibigungs= 
mittel  (Jbatfacben,  93e>oeismittel)  »orbringen  (jus 
novorum),  frül)er  unterbliebene  ober  »erroeigerte 
(Jrtlärungen  über  Sbatfad)en,  Urfunbeu,  @ibe§ju= 
fdüebungen  nadibolen.  Unuiläffig  ift  bagegen  eine 
Jttageanberung,  fonne bie  Erhebung  neuer  3lnfttrüd)e 
auber  311m  3toede  einer  in  erfter  ^nftanj  unöer= 
fd)ulbet  »erfäumten  Slufred)nung.  ^nt  übrigen 
bleibt  ber  frübere  urteilsmäbige  ^ßrojefeftoff  aud) 
für  bie  3roeire  3uftan3  mabgebenb.  Saf)er  ift  ber< 
felbe  oon  ben  Parteien  nor^utragen,  unb  ein  frülie= 
res  gerid)tlidies  ©eftänbnis,  eine  frübere  Gibe§an= 
naf)me  ober  3urüdfd)iebung,  bie  Seiftung,  33erroei- 
geruug  ober  G'rlaffung  eineö  (aud)  von  ber  groeiten 
^tftanj  für  erbeblid)  erad)teten)  @ibes  bebalten  ibre 
3Birlfamfeit.  93ei  ber  Gntfd)eibung  bat  bas  33eru= 
fungsgerid)t  oorerft  r»on  Slmts  roegen  bie  formale 
Auläffigleit  bes  eingelegten  3\ed)tsmittels  31t  prüfen 
unb,  falls  fold)e  nid?t  üorbanben,  bie  93.  als  un^u-- 
loffig  31t  oerroerfen.  Slnbernfall»  bat  es  regelmäßig 
eine  (5"ntfd)eibung  in  ber_Sad)e  felbft,  immer  im 
Umfange  ber  burd)  bie  <zache  gesogenen  @ren3cn, 
abgugeben,  nötigenfalls  nad)  3Uüoriger  93eroeisauf= 
nat)me.  fftm  in  geroiffen  fällen,  benen  es  gemein= 
fant  ift,  bab  bann  bas  erfte  Urteil  nod)  feine  eigent= 
liebe  Gubentfcbeibung  getroffen  t)at,  mufs  bas  33c= 
rufungsgerid)t,  um  t)tn  Parteien  bie  erfte  ^nftang 
nid)t  311  entsieben,  bie  Sad)e  au  (entere  3urücl'Der= 
kneifen.  Sine  gleid)e  Aurüdoerroeifung  ftebt  im  Gr^ 
meffen  ber  groeiten  ^nftans ,  tuenn  bas  33erfabren 
erfter  Snftang  au  einem  roe)entlid)en  Mangel  leibet. 

Sem  ©ebanfen  biefer  cit)ilpro3effualifd)en  33. 
naebgebilbet,  aber  burd)  9fteid)§=  ober  Sanbe§gefefee 
befonbers'  georbnet,  finb  bie  93.  gegen  Gntfd)ei= 
bungen  bes  Patentamtes  über  9?id)tigfeit§f lagen 
unb  Sluträge  auf  Aurüdnabme  eine»  Grfinberpa= 
tents  an  bas  $eid)sgerid)t  (@ef  e^  00m  7.  Slpril  1891), 
bie  33.  in  Streitfadjen  ber  Slrmennerbänbe  an  bas 
33unbe3amt  für  Heimat g tu efen  (@efe^  100m 
»;.  3uni  1870),  an  bie  Sd)ieb§gerid)te  für  bie  Un  = 
fallt>crfid)erung  (@efe^  oom  6.  Suli  1884,  Dom 
5.  2)ki  188G,  33erorbnung  t>om  2.  Ücoü.  1885)  unb 
für  bie  ^ n ü a l i b i t ä t §  =  unb  2ttter<§üerftd)e  = 
rung  (®efe^  Dom  22. 3uni  1889),  bie  93.  in  Hus  = 
einanberfe^unggfacben,  in  s^reubeu  an  bas 
Cberlanbesfulturgerid)t  (@efe^  üom  18.cAebr.  1880), 
in  9scrroaltungsftreitfad)en,  in  $reuf?en  an 
tax  93c3irfsausfd)ub  (Gefctj  üom  30. 3ult  1883). 

IL  3m  ©trafprojef .  Sie  Seutfd)e  StrafprogeiV 
orbnung  geftattet  biefes  5Ked)tgmittel  (§§.  351  fg..) 
nur  gegen  Urteile  ber  3d)öffengerid)te  ober  Urteile 
ber  vJlmt»rid)ter  obne  Au3iebuugber  'cd)  offen  (§.21 1 , 
vJlbf.  2).  Sie  fcfterr.  Strafprogeborbnung  vom 
■S.',.  .'Jfai  1873  in  ben  §8.  283,  345  geftattet  bie  33. 
gegen  Gnburtcile  ber  Cvcriditsböfe  erfter  ^nftang 


862 


^Berufung  (juriftijdj) 


unb  ber  Schwurgerichte  in  fein-  befd)ränftcm  SDcafte 
nur  binfid?tiid>  beS  2luSiprucbS  über  bie  Strafe  unb 
über  prir»atred)ttide  Aniprücbe.  ©egen  Urteile  ber 
Skjirfsgericbte  wegen  Übertretungen  finbet  nach 
§§.463  fg.  ber  Öfterr.  ©trafproje^orbnung  bie  93.  an 
ben  ©eriditsbof  erfter  Snjtans  a^  einiges  Red)ts= 
mittel  ftatt,  mittele  beffen  aud)  Rid>tigfeitSgrünbe 
geltenb  gemacht  werben  fönnen  unb  bie  (Sntfcbei= 
bung  ber  Sd)ulbfrage  aud)  burd)  neue  Einführungen 
unb  93eweife  angefochten  werben  barf. 

Rad)  ber  3)eutfd)en  Strafprosefcorbnung  mufe  bie 
93.  beibem©erid)te  erfter  Stiftung  binnen  einer  2Bod)e 
nach  23erfünbung  (bei  Verfünbung  in  2ibmcfen= 
heit  beS  Angesagten  nad)  ßuftcllung)  bes  Urteils 
3U  Vrotofoll  beS  ©ericbtSfcbretbers  ober  fcbriftltcb 
eingelegt  werben.  2)ie  rechtzeitige  Gtnlegung  be= 
wirft,  ba$  baS  Urteil,  foweit  es  angefochten  ift, 
nicht  red?tsfräftig  wirb.  Rad?  berfelben  ift  baS  Ur- 
teil mit  ti\\  ©rünben,  foferu  bieS  noch  nicht  gc= 
fd)eben,  bem  93efcbwerbefübrer3ii3uftetlen,  ber  binnen 
einer  weitern  5Bod)e  nad)  Ablauf  ber  Ginlegungs= 
frift  ober  nad)  ber  fpäter  erfolgten  Aufteilung  baS 
iRecfitömittet  ebenfalls  bei  bem  ©eriebt  erfter  3n- 
ftanj  311  ^rotof  oll  beS  ©ericbtSfd)reiberS  ober  fd)rift= 
lid)  Rechtfertigen  fann.  3ft  bie  93.  auf  beftimmte 
33efcbmerbepunfte  befchräntt,  fo  unterliegt  baS  an-- 
gefod)tene  Urteil  nur  infoweit  ber  ^rüfung  beS  S3e= 
rufungSgerid)tS ;  ift  bies  nid)t  gef cheben  ober  eine 
Rechtfertigung  überhaupt  nid)t  erfolgt,  fo  gilt  baS 
ganje  Urteil  als  angefochten;  bod)  barf  auch  bann 
auf  eine  r>om  Angesagten  ober  31t  beffen  ©unften 
eingelegte  23.  feine  Abänberung  311  feinem  Nachteile 
(reformatio  in  pejus)  erfolgen,  öinficbtüd)  ber  S3e- 
grünbung  unterliegt  bie  93.  feiner  93efcbränfung ; 
insbefonbere  fann  fie  auf  neue  £f)atfad)en  unb  93e= 
weismittel  geftüttf  werben.  2)aS  AmtSgerid)t  fann 
bie  93.  burd)  93efd)tuf5  als  un3uläffig  »ermerfen, 
wenn  fie  üerfpätet  eingelegt  ift,  wogegen  ber  93e= 
fchwerbeführer  binnen  einer  2öod)e  nad)  3uftellung 
bes  93efd)luffeS  auf  bie  Gntfcbeibuug  beS  93erufungS= 
gerid)t»  antragen  fann,  was  jeboch  bie  Vollftredung 
nid)t  hemmt.  SaS  93erufungsgerid)t  fann  bas 
Rechtsmittel,  fall»  eS  bie  93eftimmungen  über  bellen 
(Anlegung  nicht  für  beobaditet  crad)tet,  burd)  93e= 
fcblufj  als  unsuläffig  verwerfen;  anbernfatlS  ent= 
fcheibet  es  über  basfelbe  nad)  rorgängiger  £jaupt= 
terhanblung  burdi  Urteil.  3ur  Sauptnerbanblung 
fmb  in  ber  Regel  bie  in  erfter  3>nftan3  »ernommenen 
beugen  unb  Sadioerftänbigen  311  laben  unb  ift  im 
übrigen  bei  Auswahl  berfelben  auf  bie  »cm  An= 
geflagten  3ur  Rechtfertigung  ber  33.  benannten  Ver= 
fönen  Rüdficbt  3U  nehmen.  3n  ber  .öauptoerbanb: 
lung  erfolgt  nad)  Verlefung  bes  Urteils"  erfter  3>n= 
ftans  unb  Vortrag  eineS  93erid)terftatterS  über  bie 
Grgebnijie  beS  bisherigen  Verfahrens  bie  Verneb= 
mung  bes  Angesagten  unb  bie  Beweisaufnahme. 
Sei  ber  Vertditerftattung  unb  ber  Beweisaufnahme 
bürfen  -^rotofoile  über  Ausfagen  ber  in  erfter  3n= 
ftans  »ernommenen  Beugen  unb  Sacbferftänbigen 
ohne  3uftimmung  ber  Vrosefcbeteiligten  nicht  i>er= 
lefen  werben,  wenn  bie  wieberholte  Vorlabung  ber= 
felben  erfolgt  ober  oon  bem  Angesagten  red)t3eitig 
üor  ber  öauptoerhanblung  beantragt  worben  war. 

Rad)  bem  Scbtuf;  ber  Beweisaufnahme  werben 
ber  Staatsanwalt  unb  ber  Angeflagte,  unb  3War 
ber  Vefcbmerbefübrer  suerft,  gehört.  Sem  Ange-- 
flagten  gebührt  baS  lebte  SBort.  3ft  Weber  ber 
Angeflagte  nod)  3utäffigenfallS  (f.  Abwefenheit) 
ein  Vertreter  besfelben  erfchienen,  fo  ift  bie  oon 


ihm  eingelegte  33.  ohne  weiteres  ju  oerwerfen,  über 
bie  Don  ber  Staat§anwaltfd)aft  eingelegte  93.  aber 
entWeber  3U  nerhanbeln  ober  bie  Vorführung  beS 
Slngeflagten  an3uorbnen.  (S.  auch  Ungehorfams= 
»erfahren  unb  SBiebereinfejjung  in  ben  üorigen 
Stanb.)  3rn  übrigen  üermirft  bas  93erufungs- 
gericht  entweber  bie  33.  ober  bebt,  falls  e§  biefelbe 
als  begrünbet  erachtet,  ba§  angefochtene  Urteil 
auf  unb  erfennt  bann  entweber  in  ber  Sache  felbft 
ober  üerweift  bie  Sache  bei  33erle^ung  Don  Rechts^ 
normen  über  ba»  Verfahren  in  bie  33orinftan3 
3urüd  (Seutfcbe  Strafpro3efeorbn.  §§.355  fg.).  33e= 
rufungsgerid)te  ftnb  bie  Straffammern  ber  ben 
Slmtsgerichten  übergeorbneten  £anbgerid)te.  Sic 
finb  in  ber  33erufungsinftan3  bei  Übertretungen  unb 
in  Vrioatf lagefachen  mit  brei  Richtern,  in  allen 
anbern  fällen  mit  fünf  Richtern,  einfcbliefclid)  beö 
33orfi^enben,  befe^t. 

33ei  ber  umfaffenben  33ebeutung  ber  33.  unb  ba 
gegen  bie  33erufungSurteile  ber  Straffammern  nod) 
bie  Remfton  (f.  b.)  wegen  33erle£ung  be§  materiellen 
©efe^es  juläffig  ift,  fcheint  für  bie  geringern  Straf= 
fälle  febe  mögliche  ©ernähr  gerechter  6ntfd)eibung 
gegeben  ut  fein.  Stnbers  bei  ben  fd)werern  fällen, 
bie  ber  ^uftänbigfeit  ber  Straffammern  ober  beö 
Sd)  wurgerid)t§  unterliegen.  9ßenu  nun  aud)  mit  bem 
2Befen  beS  Schwurgerid)t§  (f .  b.)  eine  auf  wieberholte 
thatfädiliche  Prüfung  berubenbe  höhere  Snftans  nicht 
vereinbar  fein  mag  unb  bemgemäfe  Schwurgerichts^ 
urteile  überall  unb  üon  feher  nur  ber  Anfechtung  aus 
Rechtsgrünben,  atf 0  jefct  mittels  ber  Reoifion,  untere 
worfen  finb,  fo  crfd)eint  bod^  bie  gorberung  ber 
Ginführung  ber  33.  gegen  erftinftansliche  Urteile  ber 
Straffammern  nid)t  unbered)tigt.  S)er  Gntwurf 
ber  Seutfcben  Strafpro3e|orbnung  wollte  bie  33. 
gänslid)  befettigen,  weil  er  biefelbe  grunbfä^lid)  mit 
ber  3)tünblid)feit  unb  Unmittelbar  feit  beS  Verfah- 
rens unb  ber  rjon  allen  Regeln  befreiten  33emeis= 
würbigung  nicht  »ereinbar  b,  ielt  unb  weil  bei  ber  biS= 
herigen  r»erfd)iebenen  ©efe^gebung  ber  Ginselftaaten 
mehr  klagen  über  bie  —  meiftens  allerbingS  fehr  un= 
Dollfommen  geftaltete  —  93.  als  über  ben  Mangel 
berfelben  laut  geworben  waren;  bie  Reichstags^ om= 
miffion  wollte  urfprünglid)  bie  33.  fowoht  für  fd)öf= 
fengerichtlidje  als  au*  für  lanbgerid)tlicbe  Strafe 
fadben  einführen.  3^ifd)en  biefen  beiben  f olgerich= 
tigen  3Begen  einigte  man  ftd)  in  sweiter  Sefung  auf 
ben  Mittelweg,  bafe  man  bie  33.  nur  in  fd)öffen= 
gerid)tlid)en  Straffachen  3ulief3.  S)ie  ftrenge  S)urd)= 
führung  beS  ©runbfa^eS  ber  Münblichfeit  unb 
Unmittelbarfeit  fpriebt  sweifelloS  gegen  bie  33.; 
beim  felbft  wenn  bie  Verhanblung  in  ber  33erufungS= 
inftans  eine  »ollftänbig  neue  ift,  fo  finb  bod)  bie 
3eugen  nicht  mehr  fo  unbefangen  als  in  ber  erften 
3>nftan3;  einesteils  fühlen  fie  fid)  burd)  ben  bort 
geleiteten  Gib  gebunben ,  anbernteüS  ift  burd)  bie 
inswifchen  »erlaufene  $dt  ihre  Grinnerung  abge= 
fd)Wäd)t,  ber  Unterfchieb  ihrer  eigenen  2Bahrneb= 
mung  unb  beffen,  was  in  erfter  ^nftaria  »erhanbelt 
ift,  leid)t  »erwifd)t.  So  fann  eS  ge|d)ehen,  bafe  bie 
wieberhotte  33eweisaufnahme  ein  minber  treues 
33ilb  ber  2Birflid)feit  giebt  als  bie  erfte.  $ür  bie  33. 
fprid)t  ebenfo  entfebieben  bie  Grfahrung ,  ba^  ber 
erfte  Rid)ter  rüelleicht  häufiger  nod)  als  in  ber  ©e= 
feßesanmenbung  bei  33eurteilung  beS  93eweiSergeb= 
niffeS  irrt ,  ba^  aber  aud) ,  abgefeben  »on  bem  %xv- 
tum  beS  Rid)ters ,  ber  cor  ber  Straffammer  in  ber 
Regel  ohne  Verteibiger  erfcheinenbe  Slngeflagte  bäu= 
fig  erft  burd)  bie  öauptocrhanblung,  wenn  nid)t  gar 


Berufung  (bogmatijdjj 


863 


burd)  bas  Urteil  barüber  flau  wirb,  wie  er  ftdj  hätte 
»erteibigen  follen,  baf,  enbticb  bie  ©erid)te  ben  r>om 
Bngeftagten  erft  in  berftauptoerbanblunggcftcllteu 
93eweisantragen  nicht  immer,  befonbers  nicht  wenn 
babureb  eine  Sertagung  nötig  wirb,  mit  Wohlwollen 
entgegenfommen.  ©egen  bie  lUblebnung  twn  93e- 
weisanträgen  fyilft  tfoax,  falle-  fie  ungenügenb  be= 
grünbet  ift,  bie  Weoifion  (f.  b.);  flehen  bie  unter: 
laffene  93orbringung  von  95crteibigungstbatfad)en 
ober  93eweifen  unter  gewiffen  93orausfe£ungen  bie 
SBieberaufnabme  (f.  b.)  bes  ÜBerfabjenS,  gegen  tbat= 
fäcblicfae  Irrtümer  bei-  Siebter»  aber  nur  bie  ©nabe. 
(S.  93egnabigung.)  Sie  ^reunbe  ber  93.  meinen 
nun,  bajj  man  fie  bem  praftifd)en  93ebürfnis  gegen= 
über  nid)t  tbeoretifeben  ©runbfä^en  m  Siebe  auf 
biefe  unb  anbere  2lbbtlfen  ber  and)  »on  ben  ©egnern 
anerkannten  SDtifjftänbe  oermeifen  bürfe,  ba  jene 
©runbfä^e  bod)  nicht  ftreng  burcbgefütnt  feien. 
2Benn  nicht  nur  im  Gioilprojcfe,  für  welchen  bie 
©runbfäfce  ber  ÜJtünblicbfeit  unb  Unmittelbarfeit 
unb  ber  freien  93eweiswürbigung  ebenfalls  gelten, 
fonbern  aud)  im  Strafprojeb  für  bie  ber  3aty  nad) 
weit  überwiegenben  minber  febweren  Adlle,  bie  üor 
bem  cd)öffengerid)t  oerbanbelt  werben,  bie  93.  ju= 
gelaffen  werbe,  fo  tonne  man  fie  für  bie  geringere 
,Aabl  ber  fdiwerern  fsäüe,  bie  ber  3uftänbtgfett  ber 
Straffammern  unterliegen,  nid)t  oerfagen.  seitens 
ber  Gegner  ber  93.  wirb,  abgefeben  oon  ben  grunb= 
fä^licben93ebenfen,bie9>erjögerungbes9Jerfabreu§, 
bie  ßoftfpieligfett  ber  neuen  93eweisaufnabme,  bie 
■ftotmenbigfeit  unb  Schwierigkeit  »on  flnberungen 
in  ber  ©erid)tsorganifation  gettenb  getnadH. 

2tber  auch  unter  ben  Slnbängern  ber  93.  geben 
bie  2lnfid)ten  über  beren  ©eftattung  ausemanber. 
2ßäbrenb  bie  einen  bie  93.  mir  ju  ©unften  bes  2ln= 
geflagten  wollen,  gefteben  bie  anbern  fie  auch  bem 
Staatsanwalt  ju.  9Bäbrenb  bie  einen  mr  93ermei= 
bung  ber  burd)  bie  größere  Gntfernung  entftebenben 
Soften  unb  Umftänbe  eine  anbere  Straffammer 
besfelben  £anbgerid)ts  als  93erufungsgerid)t  ein= 
fe&en  wollen,  geben  anbere  bem  Dberlanbesgericbt 
ben  93ormg,  weil  einer  anbern  Abteilung  besfeiben 
©erid)ts  bas  Slnfeben  gegenüber  ben  in  erfter  %x\- 
ftanj  urteilenben  Kollegen,  namentlich  aber  aud}  in 
ben  Stugen  ber  93eteiligten  fehte,  bie  bie  Gntfcbeü 
bung  eme£  böbern  ©erid)ts  »erlangen.  Gine  93er= 
mittelung  jroifcben  biefen  beiben  ©egenfäfcen  liebe 
fieb  finben,  wenn  in  befonbers  groben  Dbertanbes-- 
gericbtsbeürfen  für  entferntere  Seile  bes  93ejirfs  pe= 
riobifd)  jufammentretenbe  auswärtige  93ernfungs- 
fenate  aus  i'Jtitgliebern  bes  Dberlanbesgerid)ts  unb 
ber  £anbgerid)te  gebilbet  mürben.  Gnbltd)  ftreitet 
man  über  bie  93efe£ung  ber  ©erid)te.  Sßenn  man 
über  bie  bisherige  erftinftanjlidje  Straffammer  üon 
fünf  sJJcitgliebern  ein  aus  neben  iülitg  liebern  be= 
ftebenbes  Berufungsgericht  fettfe,  fo  mürbe  babureb 
ein  grober  iUcebrbcbarf  »on  JHicbtern  eintreten.  93e= 
gjvügt  man  fid)  aber  bei  ^ulaffung  ber  93.  in  erfter 
,wftanj  mit  brei  Richtern,  benen  fünf  in  jweiter  3n= 
ftanj  entfpreeben  mürben,  fo  mürbe  bamit  für  bie 
HRebrjabl  ber  Sachen,  bie  nur  in  erfter  ^nftanj  t>er= 
banbelt  werben,  eine  93eränberung  bes  Stimmern 
»erbdltniffes  babin  eintreten,  ba&  bie  Sd)ulbfrage 
(f.  b.)  ftatt  mit  oier  gegen  eine  fünftig  mit  ^mei  gegen 
eine  Stimme  bejabt  werben  tonnte,  freilich  hätte 
ber  2lngef  tagte  bie  93.  unb  tonnte  in  ber  93erufungs= 
inftanj  nur  mit  lüer  gegen  eine  verurteilt  werben. 

Xie  93ewegung  für  bie  oon  ber  ÜJtebrbeit  ber  ©e« 
richte  nicht  für  notwenbig  erachtete  93.  ift  am  leb* 


bafteften  oon  bem  iUnmaltsftanbe  (befonberö  5Kecht*= 
anwalt  sJ)hindeb93erlin)  betrieben,  unb  fo  bat  fidi 
beim  aud)  ber  Scutfd)c  silnwaltstag  1881  inöeibel; 
berg,  L884  in  Sresben  mit  grober  lUichvheit  für  bie 
93.  ausgefprodien.  Gbenfo  bat  ber  Seutfd)e  3": 
riftentag  1884  in  2Bürjburg  mit  85  gegen  58  Stim- 
men, einem  Anträge  bes  2lmtsrid)ters  unb  sJ]rioat- 
bocenten  Dr.  .^arburger  fotgenb,  troH  bes  berebten 
2ßiberfprud)S  namhafter  (Regner  (:)(eid)sanwalt, 
je^t  yteid)Sgericbt3rat  Stenglein,  s4kofeffor  (SJneift, 
£anbgerid)tspräfibent  93edcr=Dlbenburg)  feine  Über= 
jeugung  babin  ausgefproeben,  baf?  bie  Ginfübrung 
ber  93.  jum  Dberlanbesgericbt  gegen  bie  Urteile  ber 
Straffammern  menigftenö  binfiditlid)  ber  Sd)ulb= 
frage  bringenb  ju  wünfeben  fei.  2fud)  im  Steicbstag 
finb  feit  ber  Sagung  1882/83  Wieberbott  @efe&ent= 
würfe  betreffenb  3ulaffung  ber  93.  gegen  Urteile  ber 
Straffammern  eingebrad)t  unb  jwar  oon  ben  Slbge- 
orbneten  Sllund'el,  ä)kibauer  unb  Sensmann,  welche 
bie  Straffenate  ber  Dberlanbesgerid)te  als  93e= 
rufungsgerid)te  üorfd)lugen,  unb  oon  bem  SXbge- 
orbneten  ^Heicbenfperger,  weld)er  bei  ben  £anb^ 
gerid)ten  einmricbtenbe  93erufungsfammern  in  ißox- 
fd)lag  brad)te.  Gin  auf  teWerm  Stanbpunft  fteben- 
ber  Diegierungsentwurf  ift  jwar  1885  üom  9teid)§- 
fanjter  beim  93unbesrat  eingebrad)t;  teuerer  bat 
aber  fomobl  biefen  Gntwurf  abgelehnt  als  aud) 
bem  1886  Dom  Dteid)stage  angenommenen  9teid)en= 
fpergerfeben  ©efe^entwurf  im  sDcärj  1887  bie  3u- 
ftimmung  oerfagt.  ^n  ber  Sagung  üon  1887/88 
brad)ten  SJiundel  unb  Dteicbenfperger  ibre  ©efe^ 
entwürfe  Wieberum  ein ;  ber  9ieid)Stag  befd)tob  beren 
jweite  93eratung  im  Plenum.  Sie  2lntragftelter 
»erdichteten  inbe^  bemnäcbft  oor  93eginn  ber  jweiten 
Sefung  auf  weitere  93eratung.  Sod)  Würbe  20.  ^an. 
1892  abertnal§  ein  Slntrag  Dleicbenfpergers  auf 
2öiebereinfübrung  ber  93.  im  $Keid)Stag  angenom= 
men.  Gs  ift  jebod)  faum  ju  erwarten,  bab  bie  Gm 
fübrung  ber  93.  obne  eine  allgemeine  Dieoifion  ber 
Strafprojeborbnung  ju  ftanbe  fommen  wirb;  bei  bie= 
fer  wirb  es  fid)  uamentlid)  barum  banbetn,  ob  nicht 
anbere  Ginrid)tungen  gum  Sd)u^  ber  2lngeflagten, 
j.93.  bie  ftarfe  93efe|jung  ber  Straffammern,  bas 
Stimmoerbältnis  bei  ber  Scbulbfrage,  bie  23oraus= 
fefeungen  ber  9ßieberaufnabme,  gegen  bie^ulaffung 
ber  93.  geopfert  ober  eingefebränft  werben  muffen. 
—  93gl.  Scbwarje,  Sie  jweite  ^nftanj  im  münb= 
lieben  Strafoerfabren  (9öicn  1862);  üon  ÄrieS, 
9ted)tÄmittel  bes  Gioilprojeffeg  unb  bes  Strafpro= 
jeffes  (93reslau  1880) ;  £eo|)orn,  Sie  93erufungsiiv 
ftanj  im  Strafoerfabren  (93ert.  1884) ;  oon  Scbwarje, 
Sie  93.  im  Strafoerfabren.  ^roei  93eiträge  (Stuttg. 
1883,  1885).  ^ür  bie  93.  befonbers  2Run<fel,  Gin= 
fübrung  ber  93.  gegen  Urteile  ber  Straffammern 
(93erl.  1884);  üon  ©einrieb/  Sic  ^rage  ber  Ginfül)= 
rang  ber  93.  (Strabb.  1884);  ^acobi,  Ser  3ted)ts= 
fd)ui3  im  beutfd)en  Strafoerfabren  (93erl.  1884). 

Ser  93.  im  Strafoerfabren  naebgebilbet,  aber  auf 
befonberer  gefetjlicber  Siegelung  berut)t  bie  93.  im 
SUciplinaroerfabren  (ogl.  3.  93.  9teid)sgefefe 
00m  31.  SRärj  1873,  §§.  110—117,  9icd)tsanwalts"= 
orbnung  üom  1.  ^uli  1878,  §§.  90—92). 

^Berufung,  in  ber  Sogmatif  bie  an  bie 
ÜJJlenfcben  ergebenbe  Gintabuug  jur  Seilnabme  am 
©ottesreid) ,  bie  im  ©leidmiffe  als  Ginlabung  jum 
Öod)3citömabt  (SRattt).  22,  1-14;  Suf.  14, 16-24) 
bargeftellt  wirb.  Scv  ^In-r-brud  fejjt  urfprüngtid) 
einen  Uttterfd)ieb  jwifd)cn  93.,  bie  aud)  ausgefd)la= 
gen  werben  fann,  unb  Grwdbhmß/  wefd)c  bie  leib 


864 


öeruljigcnbe  SDltttcl  —  iöenuirf  (®raffdjaft) 


nannte  am  ©ottcSrcicbc  »erbürgt.  Sßauluä  brauet 
baS  SHort  aber  nur  »on  ber  gefcbicbtlicben  Vermirf= 
liebung  beS  emigeu  HeilSratSfdpluffeS  über  toie  @r= 
wählten  (SRönt.  8, 30).  (Vgl.  ^räbeftination.) 

58ctu^igcnbc  Mittel  (Sedativa)  finb  bieienU 
gen  Heilmittel,  melcbe  franfpafte  (JrrcgungSjuftänbc 
beS  SReroenfpftemS  bcrabftimmeu  ober  ganj  befeiti- 
geit.  -3\an  nennt  biefe  Ü'cittel  aud)  befänftigenbe, 
ialmierenbe,  linberube.  5)ie  l'tittcl  hurten  halb  »or= 
SugSiueife  auf  bie  ©efüblSner»cn  als  fd)merjftil= 
lenbe  Oilnobpna)  ober  empfinbungStäbinenbe 
(Slnäftbetifcpe  Ü)ttttel),  balb  auf  bie  Sctoc= 
gungSnerüen  als  trampfftillenbe  (2lutifpaSmo-- 
bila),  balb  auf  baS  ©ehint  als  feplafmacpenbe 
(Hppnotüa)  unb  betäubeube  (-ttarfotifa)  ober 
berauiepeube  (^nebriantia).  SS  geboren  hierher 
teils  epemifep  unb  pppftfalif  cp,  teil»  pfpcpifcp  »»irlenbe 
ÜRittel.  3"  oen  epemtfetproirfenben  jäptt  man 
eine  grofje  Slnjabl  narfotifeper  ^rgneien  (befonberS 
Vellabonna,  Vilfcnfraut,  ßoca'in,  Opium  unb  Wiox- 
Pbium),  bann  bie  ätherartigen  ober  anäftbetifepen 
Mittel  (Scpmefelätber  unb  Gploroform,  ©bloral= 
bpbrat  unb  6rotond)loral) ,  bie  fpirituöfen,  berau= 
fepenben  SJiittel ,  einzelne  altalifcbe  ÜJcittel  (Vrom= 
Call),  gemiffe  ätberifch -ölige  Subftansen  (Äamille, 
Valbrian,  Asa  foetida ,  ÜDcofd) uS).  2ÜS  p  f?  p  f  i  t a - 
lif  cb  mirlenbe  bienen  teils  bie  $älte,  infofern  bureb 
fie  bie  entgünbtiebe  Spannung  ber  ©eroebe  unb  bie 
inerburd)  bebingten  Schmetten  »erminbert  merben, 
teil»  bie  SBärme  in  ber  %$x\\\  feudttmamter  Um* 
febläge,  melcpc  einen  regern  Vlutumtauf  unb  eine 
mirffame  rcfleltorifcpe  Sibleitung  jur  5'olfle  haben. 
Von  beu  mannigfachen  p  f  p  d)  i  f  d)  e  n  Vertilgungen 
mittein  fmb  3U  nennen  bie  metbobifebe  ©ntjiebung 
beS  SieptS,  bie  Slnmenbung  geiftiger  unb  gefeüiger 
Unterbaltung,  bie  serftreuenbc  93efd)äftigung  mit 
Arbeit  jur  Vertilgung  eines  franfbaft  aufgeregten 
©emüts  (»gl.  föant,  Von  ber  Üftacbt  beS  ©emütS, 
burcp  beu  blofjen  Vorfatj  feiner  rranfbaften  (3c- 
füble  ÜDfeifter  311  merben.  9Jtit  2(nmerlungen  »on 
Hufelanb,  21.  2lttf(.,  2p3. 1881),  enblicp  ber  fog. 
ÖppnotiSmuS  (f.  b.). 

s3?etutiiö,iutg,6fafr,  foüiel  nüe  aftopnfirup  (f.b.). 

^efüln*uun^clcftricttrtt,  f.  ©alöaniSmuS. 

SBerufjrutigSUnie,  fo»iel  mie  Tangente  (f.  b.). 

Berüla  K,  Vflansengattung  auS  ber  Familie 
ber  Umbellifereu  (f.  b.).  Sie  bejtebt  auS  perennie= 
renben  Kräutern  mit  einfacb  gefieberten  blättern, 
uielftrabligen  Solben  unb  »ielblütigen  Sölbchen, 
mit  meinen  Vlüten  unb  fahlen,  eiförmigen  ^rücpt= 
djen.  Sie  einige  in  Seutfcplanb  unb  überhaupt  in 
ßuropa  »orfommenbe  2lrt,  B.  augustifolia  Koch, 
Serie,  ift  ein  SumpfgemächS,  beffen  junge  Vlättcr 
als  Salat  gegeffen  »»erben. 

aSeruKe  (fpr.  -rüll),  Veter  be,  f.  Cratortaner. 

SJerttnt,  Sorf  im  J?reiS  Sorben  beS  preufj. 9ieg.= 
93e3.  2luricp ,  bat  (1890)  76  @. ,  StmtSgericbt  (2anb= 
geriebt  Slurid))  in  ber  nod}  erbaltenen  Sorburg  beS 
im  18.  Saprb.  abgebroebenen  ScbloffeS  ber  gürften 
»on  DftfrieSlanb.  9iab,ebei  bie  Crte  93erumbur 
(791  (S.)  unb  Serumerfebn  (861  6.);  füböftlid) 
ein  großes  lötoor  (mit  bem  feit  längerer  ^eit  trorfen 
gelegten S)ü»elSmeer),  auS  bem  ber  93erumer=  ober 
^orberfer;nlanal  (12km  lang)  bei  Cftermoor= 
borf  abgebt  unb  jur  Sepbucbt  bei  Sorben  führt. 

SSerumbur,  JBcrumcrfc^itt,  f.  Serum. 

«ctun.  1)  2llt=58erun,  <Btabt  im  IreiS  $(ef; 
beS  preuti.9\cg.=33e3.  Cppeln,  an  ber  Straf;e93reSlau= 
Äratau,  bat  (1890)  1977  poln.  (?.,  barunter  36  göan» 


gelifdjc  unb  72  Israeliten,  ^5oft,  2e(cgrapl);  §abri= 
tation  »on  Sprengftoffen,  ^ünbmaren,  ^ünbliütcbeu 
unb  Sprengfapfeln.  —  2)  vJieu  =  93erun,  7  km  füb= 
öftlid)  »on  2llt=53erun,  2  km  »on  ber  öfterr.  @reujc, 
an  ber  Sinie  6ofel=ÜJlpSlo»»i^DS>»iecim  ber  ^Sreuf;. 
StaatSbab,nen ,  ein  311  brei  (Beineinbcn  gebörigev 
."Däuferfompler  mit  Dtittergut  Scieru  unb  Hopc{io= 
I»it3,  bat  (1885)  210  fatb.  poln.  (?.,  ^oft,  Selcgrapb, 
£anbel  unb  2lderbau. 

aSccunt,  2lbu  SRaipdn  iDhibammebibn^bmeb  al, 
:Dlatbematifer,  l'tftrouom,  ßb,ronolog,  öiftorifcv 
unb  ^bilofopb  beS  3*^m»  geb.  973  in  ber  vi'ov: 
ftabt  »on  Gbmarifm,  mo  er  in  feiner  früben  ^u= 
genb  bie  Vlntcrftüi3ung  ber  ■Oia'mun'fdjen  J-ürften- 
familie  genof,.  iDtebrere  ^sabre  »erlebte  er  am  Hofe 
be^  ^i'u'lten  ÄabuS  in  Sfcborbfdian  (Hprfanien), 
mo  feine  miffenfcbaftlicben  arbeiten  bebeutenb  ge= 
förbert  mürben.  2l(S  feine  Heimat  »om  ©bafne= 
»iben  iWabmub  erobert  mürbe,  uabm  ber  ßroberer 
mit  »ielen  anbern  ©elebrten  aueb  S.  nad)  ©bafna 
mit  (1017);  liier  bot  fiep  ipm  reiche  ©elegenheit  |ur 
Vertiefung  unb  Ausbreitung  feiner  Stubien,  no= 
mentlid)  3ur  Slbfaffung  feincS  berühmten  SBetfeS 
über  bie  ©efd)id)te,  äütertümer,  Sitten  unb  D\eti= 
gioneu  ^ubienS,  beffen  Sprache  er  auch  erlernte. 
93.  fchrieb  feine  3öerie  in  arab.  Sprache;  er  ftavb 
1048.  Seine  beiben  bebeutenbften  inerte  finb  burd) 
6"b.  Saduru  herausgegeben  unb  mit  erflärenbeu 
Diotcn  inS  Gnglifche  überfehtiüorben:  «(ihronologie 
Orient.  Völler »  (SP3. 1878;  englifcb ,  2onb.  1879); 
«India»  (2onb.  1887;  englifd),  2  93be.,  ebb.  1888). 

SBetöic  (fpr.  -mif),  (SbarleS  Gle'ment,  franj. 
i?upferfted)er,  geb.  23.  dilai  1756  in  VariS,  mar  ein 
Schüler  »on  3.  @.  Spille,  mürbe  1784  ÜJtitglieb 
ber  llabemie  unb  ftarb  23.  Tlavh  1822.  Seine 
®erfe  finb  gemiffenhaft  geseichnet  unb  meifterbaft 
in  ber  technifdben  S)urcbfübrung ,  bod)  ohne  male= 
rifebe  S>irlung.  Hauptblätter  finb:  baS  93ilbnis 
SubmigS  XVI.  in  ganser  ^iflur  nad)  (iallet,  Sie 
Gr3iel)ung  2W)illS  nad)  Diegnault  (1792)  unb  Sie 
Entführung  ber  Sejanira  uad)  ©uibo  ;)i"eni  (1789). 

^etJualb,  fch»»eb.  iDhififerfamilie,  auS  ber  hev= 
»or3uhebeu fmb :  3 0  h ann %i e br i f  93.,  geb. 4. Se3. 
1787  311  Stodbolm,  bilbete  fiep  unter  2lbt  Vogler 
als  ^omponift,  Violin-,  £la»ier=  unb  Crgelfpieter 
auS,  untenrahm  1817  —  19  grofee  Sonsertreifen, 
mirlte  1823—49  als  ^apellmeifter  in  Stod'holm  unb 
ftarb  bafelbft  26.  Slug.  1861.  dt  fomponierte  ©in- 
fonien,  Monierte,  Streichquartette  u.  f.  m.  —  Sein 
Vetter  gratis  Slbolf  93.,  geb.  23. 3uH  1796  311 
Stodholm,  mar  1835—40  Vorftanb  eineS  ortljopäb. 
^nftitutS  in  93erlin,  betrieb  in  9iorr(anb  eine  ©laS= 
hütte  unb  mürbe  fpäter  Sehrer  ber  ßompofition  am 
^onferoatorium  in  Stodbolm,  mo  er  3.  2tpri!  1868 
ftarb.  93. S  Cper  «Estrella  di  Soria-)  tarn  in  Stotf = 
holm  unb  95>ien  jiir  Slufführung,  bie  Cperette  «Ser 
Verräter»  in93erlin;  auch  fomponierte  er  mehrere 
»on  'b-rifche  unb  Originalität  3eugenbe  Sinfonien, 
Kantaten,  Duoerturen  unb  Quartette. 

üBcrtoirf  (93ermidfhire,  fpr.  be'rridfcpir), 
©raffdiaft  im  füböftl.  Schottlanb,  bureb  ben  Smeeb 
»on  Gnglanb  (Oiortbumberlanb)  gefefneben,  umfaßt 
1202,52  qkm  mit  (1891)  32  398  @.  Sie  ÄÜfte  (31  km) 
tft  felftg  unb  fteil,  St.  SlbbS  Heab  baS  bebeutenbftc 
Vorgebirge.  Ser  nörbl.  Seil  tft  burd}  bie  int  SeeneS 
Sam  534  m  hohen  2ammermuir=93crge  (f.b.) 
erfüllt;  im  S.  erftredt  fidi  bie  fruchtbare  Shalgegenb 
2ftcrfe,  unb  im  3B.  Sauberbale  ober  baS  Spal 
beS  Sauber.  Sie  Hauptflüffe  finb  Sauber,  Vladabber 


Sknuicf  (QamcS  jyijjjojheS,  £et$og  uou)  —  ScrtjUium 


865 


unb  Jßbitabbcr,  brctTiebenflüffe  bcslivccb,  unb  bic 
(Spc.  Gtma  65  ^roj.  ber  Cbcrflädje  finb  angebaut;  im 
frügellanbc  l;errfd)t  Sdjafjucbt  vor.  Sas  Jtltma 
ift  jroar  raufy,  bod)troden  unb  bem  Laubbau  jörbcr= 
lief»,  ber  in  ben  Sbälem  berBergbiftrifte,  auf  urbar 
gemachtem  2)ioorgrunb  unb  in  ben  ebenen  auf  meift 
Meinern,  aber  jet^r  mcrtvollenBefißungen  betrieben 
mirb.  SDie  AifaScrei  ui  Gvemoutl),  bic  Baumtvolb 
fabrifation  m  Garlfton  finb  rtidjt  unbebeutenb.  93. 
icubct  einen  Ülbgeorbncteu  ine-  Parlament.  ©reen= 
laiv  ift  öauptftabt;  außerbem  mid)tig  Lauber,  Qvje- 
moutb,  Suns,  Golbftream  nnb  (jarlfton. 

£Bettt>icf  (fpr.  berrid),  ^ames  ^i^jame^,  öerjog 
von,  fvanj.  ^eteberr,  geb.  21.  2lug.  1671,  mar  ber 
natürliche  Solni  bes  fterjogs  von  3)orf,  bes  nad)= 
maligen  ftönigs  3a!ob  II. ,  unb  ber  2(rabella 
(ihurcbiU ,  ber  Sdjroefter  bes  ^er^og»  von  tylaxi- 
borougt),  unb  führte  ^anfangs  ben  Dtamen  %{%■- 
james.  Cfr  mürbe  in  Aranfreicb  erjogen  unb  be= 
teiligte  fid)  unter  Starl  von  Lothringen  an  ben  Jelb= 
jügen  gegen  bie  dürfen  in  Ungarn.  1687  naa) 
(rnglanb  äurüdgefebjt,  erhielt  93.  von  feinem  Bater 
ben  ^erjogätitel  unb  mußte,  a(3  1688  ber  tßrinj 
von  Cranien  (anbete,  mit  jenem  nach,  ^ranfretd) 
entfliehen.  Bon  tjkx  aus  beteiligte  er  fid)  an  ber 
Crpebition  ^afobs  nach.  3tlanb,  rnohnre  1689  ber 
Belagerung  von  Lonbonberrv  unt  ber  Sd)lad)t  am 
Bonuefluß  bei,  mo  er  fdjmcr  verrcunbet  mürbe,  trat 
bann  in  franj.  Sienfte,  focht  1691  unb  1692  unter 
Lurembourg  in  ^lanbern,  fpäter  unter  Btlleroi, 
unb  mürbe  von  Lubmig  XIV.  jum  Generallieute= 
nant  erhoben  unb  naturalifiert.  3>m  Spamfcfyen 
Grbfolgefriege  führte  er  1704  bie  franj.=fpan.  3lrmee 
in  Spanien,  mußte  aber  1705  jurüdfebren  unb  bas 
Wommanbo  in  Langueboc  gegen  bie  ftamifarben 
übernehmen,  bie  er  mit  großer  öarte  befyanbeltc. 
vJcocb  1705  mürbe  er  (Sommanbeur  ber  franj.  Scup^ 
pen  in  Savopen  unb  eroberte  4.  %an.  1706  3ctjja. 
.hierauf  j»um  iftarfcball  ernannt,  befehligte  er  mieber 
in  Spanien,  mo  er  25. 2tpril  1707  bie  ccbladit  von 
^llmanja  gemann,  meldje  bie  bourboniiebe  fym- 
iebaft  auf  bem  fpan.  throne  begrünbete.  Philipp  V. 
erlmb  ihn  bafür  uim  .•oerjog  von  Liria  unb  l'erica. 
,>u  Jtufaucj  1708  befehligte  B.  am;Hf)einuub  folgte 
bann  bem  bringen  (fugen  naa)  ^lanbem,  mo  er 
fieb  mit  Benböme  vereinigte,  infolge  von  ^miftig; 
fetten  mit  biefem  übernahm  er  jeboch  mieber  ca» 
Stommanbo  in  Savooen  unb  beerte  Provence  unb 
Sauphine".  1714  beenbete  er  ben  Spamfcben  6rb= 
folgetrieg  buref;  bie  Ginnafyme  von  Barcelona 
II.  cept.  Bis  bahin  ber  Gehilfe  Philipp»  V., 
führte  er  1718  bie  ftanj.  :!lrmce  über  bie  Bnrenäcn, 
um  im  Tanten  ber  Cuabrupelallianj  Spanien  in 
bie  Grenzen  bes  Utrechter  ^riebens  jurüd^usmingen. 
1 733  übernahm  er  beim  Ausbruche  bes  4>elnijd)en 
IbronfolgefriegsbenCberbefebJ am:Hheiu.  jiad)bem 
er  ttcbl  genommen,  belagerte  er  1734  ^fnlippäburg, 
mo  er  12.  ^unt  burd)  eine  ftanonenfugcl  feinen 
Sob  fanb.  B.  mar  ein  befonnener,  maßvoller  unb 
babei  fehr  euergifcher  (Sbarafter.  &u£  ber  CS'tje  mit 
feiner  erften  Gemahlin,  Rechter  bes  ©rafen  Glan= 
ricarbe,  ftammen  bie  .^erjöge  von  Liria  in  Spanien. 
1699  vermählte  er  fid)  jum  jmeitenmat  mit  :Uiif, 
Bulfelev,  burd)  bie  er  Bater  beä  erften  .fre* jogö  »ou 
^ihiames  mürbe.  Xie  «Memoires  du  Mar^chal  de 
!  Ile.,  .öaag  17.J7 — .'J8J  finb  nid)t  von  ihm; 
boef)  verbfjentlid)te  fpäter  ber  öerjog  von  ,)ißjamec- 
iflenpdnbiöe  «M6moires»  cj^lc.,  isar.  1778). 

-  Bgl.  'Hu;  lifeof  Jamea  Fitz-James,  DukeofB. 

'  ans'  iionocriation«  l'fjiton.    n.  Vlnfl.    IL 


fConb.  L888);  SBitfim,  Duke  o£  B.,  Marshal  of 
France  1702    34  febb.  1883). 

$8crh)trt'--ou  =  3:niccb  (ipr.  berrid  onn  tmil)b), 
Mafenftabt  an  ber  fd?ott.  ©veuse  in  ber  engl.  Wraf- 
fd)aft  yJiorthumbcrlaub,  an  ber  'Jcorbfcite  ber  JJtün- 
buug  bec-  Jivccb,  ben  hier  eine  enge  1634  erbaute 
Steinbrütfc  von  15  Bogen  unb  ein  großartiger  von 
Stepbcufen  1850  erbauter  Gifeubahnviabutt  von 
28  Bogen  überspannen,  bie  B.  mit  Xmccbmoutb 
unb  bem  Seebabe  Spittal  am  Sübufcr  verbinben. 
iWit  biefeu  bat  bie  Stabt  (1891)  13  378  G.  Sfö 
©renjort  mar  B.  früher  befeftigt,  mie  bie  am  ber 
3eit  ber  Königin  Glifabetl)  erhaltenen  2ßätlc  bc= 
meifen.  B.  hat  ein  Stabth^aus  (1760)  mit  %utm  unb 
03lodenfpiel  unb  eine  große  öctreibebörfe;  ^abri= 
tation  von  lanbmirtfchaftlicheulOtafchinen, in  Spittal 
foldjc  von  dient.  Süngftoffen unb  nod)  immer  anfelm= 
lid)e  Salmfifcherei  im  £meeb.  Sie  (Hinfahrt  ift  burd) 
einen  großen  Steinbamm  mit  Leuchtturm  gefiebert, 
bie  Zodz  finb  1873—76  verbeffert;  bod)  ift  ber 
öanbel  nicr»t  bebeutenb.  1885  tiefen  nur  345  Sd)iffe 
mit  36527  t  ein,  327  Schiffe  mit  35847  t  au3. 
Salme  nebft  Krabben  unb  smmmeru,  jumeift  nach 
£onbon,  Getreibe,  .Hohlen  unb  'ihUüöhi  bitben  bie 
.'oauptausfuhrgegeitftänbe.  ^n  B.  ift  Belgien  burch 
einen  .Honful,  Sänemarf,  taä  £eutfd)e  yteich,  ^ranf = 
reid),  Italien  unb  Schmcben  burd)  Bicefonfuln  ver^ 
treten.  B.  f)at  ftetö  eine  große  Sftclle  in  ben  ©renj= 
friegen  3mifd)en  Gnglanb  unb  Sd)ottlanb  gefpielt; 
befonberä  berühmt  ift  bie  Belagerung  1296  burd) 
ben  engl,  ftönig  Gbuarb  I. 

JBctttiidf^irc,  f.  Bermid  (@raffd)aft). 

■öct^ß,  ein  Gbelftein,  ber  Aquamarin  ber 
^umcliere,  finbet  fid)  in  fd)biten  ürt)ftallen,  bie  häufig 
ale  große,  fediefcitige  Prismen  mit  fenfrechter  Strci= 
rung  crfcheineit,  an  ben  Gnben  außer  ber  Bafi3  auch 
moht  ^riramiben  ^igen  unb  in  Granit,  iit  Glimmer- 
ichiefer,  auf  C'ifengäugen  u.  f.  m.  vorfontmen.  ceinc 
Beftanbteile  finb  67  Sßtoj.  iiiefelfäure,  li)  ^Jroj. 
Ihonerbe,  14  $roj.  Benjtlerbe  (BesAl.SißOjg), 
nebenbei  finben  fid)  geringe  Mengen  von  Chrom; 
oyob  unb  (5ifenort)b;  auch  enthält  ba-3  Mineral  1— 
21 ..,  fycoi.  SCÖaffer,  ba3  erft  beim  Glühen  entmcid)t. 
Sie  Aarbe  beö  B.  gebt  von  Berggrün  unb  l'lpfcl 
grün  einerfeit-j  iiiö  .v)imme[blaue,  aubererfeit^  inö 
honiggelbe  unb  Weingelbe.  (Tr  ift  gemöhnlid)  gla3= 
glänjenb  burd)fid)tig  ober  l)albburd)fid)tig,  aB  gc= 
meiner  B.  nur  burd)fd)einenb.  ßine  eble  Stbart  bc« 
B.  biloet  ber  Smaragb  (f.  b.i,  bet  biefelbe  d)em.  3n= 
fammcnfejjung  hat,  aber  feiner  Aavbe  unb  feines 
Glameö  wegen  als  @belftein  mehr  gefchätjt  mirb. 
Ser  B.  finbet  ju  Den  Derfd)iebenften  cchmudgegen-' 
ftänoen  -Jlnmenbung.  ©etoo^nlid)  giebt  mau  ihm 
Die  Aonu  eines  Brillants,  Da  er  megeu  feines  ge= 
ringen  ©lanieä  viele  Facetten  erhalten  muß.  Sie 
heften  ebetn  B.  liefert  Der  Ural  r.'Jiurfinta,  Schau 
tanfa,  lUiasf)  unD  JUtai ;  bie  trüben  gemeinen  B. 
finben  fid)  in  grobkörnigen  ("haniten ,  in  2)eutfd)= 
lanb  namcntlidi  bei  Bobenmais  in  Bauern;  fte  er* 
reichen  oft  beträd)tlid)c  Ojröße,  mie  Denn  ju  ^imoges 
in  (Seutralrvantieid)  armbide  .Hri)ftallc  uidit  feiten 
finb;  ja  §u  ©rafton  in  "Kemluimpihive  trifft  mau 
1  ,:i  bis  2  m  lange,  über  fußbide,  bis  1500  kg  jehmeve 
;Kiefcn£mftalle.  |lium. 

>Bcrt)Uct&c,  BeO(  ift  Bervllimuorvb,  f.  Bervh 

iBet^Utum,  früher  unb  in  ,)vantrcid)  jelU  noit 
Olöcium  genannt  (cbent.  ;!eid)en  ober  3t)mbol  l'>v, 
vJltomgemid)t  :i,i  i,  ift  ein  iltetall,  ba>>  fid)  in  mel)revu 
lUtiueralicn,  mie  bemBcrt)ll,Ü'hn)fobernll,  emaragb, 


866 


2Jert)tu3  —  93er$fenj}t 


inifldv  ltub  ^benafit  finbet.  SaS  33.  mürbe  suerft 
1828  oon  ©öf)ler  im  reinen  metallifdicn  3uftanbe 
burd)  Mebuftion  oon  (Sl)torbcn)llium  ucrmittelft 
Natrium  in  bei  0tüf)l)tke  bargejtcllt.  3ufanvmen= 
gcfd)mol3en  tft  es  ginnoeif},  fd)mteb  =  unb  hämmcr^ 
bar  unb  orpbiert  ftd?  nid)t  an  ber  ßuft  unb  im  Söaffer. 
3  ein  fpec.  ©emicht  ift  2,i.  (Eö  serfeht  ba»  äBaffet 
felbft  in  ber  3Mf3glül)l)ibe  nicht;  burd)  ocrbünnte 
Säuren  mirb  e3  mit  Üeid)tigtcit  gelöft. 

SDie  33  e  rp  1 1  i  u  in  o  e  r  b  i  n  b  u  n  g  e  n  haben  manche 
äußere  !iitmlid)feiten  mit  ben  2ttuminiumoerbiiv 
bungen,  me»f)alb  man  früher  ba»  33.  in  bie  2tlu= 
miniumgruppe  einreihte.  2lu§  ber  neuerbing»1  bc- 
ftimmten  2)ampfbid)tc  besä  SBerplliumcblorürä  er= 
giebt  fid)  aber,  bafc  biefer  Hörper  bie  ^ufammen= 
fetjung  BeCL  befitjt.  ®a»  93.  ftcllt  fid)  bemnad)  al» 
3ioeimertige»'  (Element  bcm  OJcagnefium  an  bie  bette. 
'iDas'  93erpUiumorpb  ober  bie  33ert)llcrbe  bat 
banad)  bie  ^crmel  Bei),  allgemeinere»  ^ntereffe 
bat  meber  ba»  33.  noch  feine  33erbinbungen. 

iöctrtttuä  (33eröto§),  alte  £afenftabt  an  ber 
pböm§.  Hüfte,  fefct  33eirut  (f.  b.). 

'öcrättöa(33erjatr>a,  fpr.  -fäma), %lu^  in  Süb= 
ungarn,  entfprtngt  auf  ber  9iorbmcftfctte  be»  33erge» 
Mapufcbin  in  bot  33anater  93ergeu  im  $omitat 
.U'raff  ö^örenp ,  burd)brid)t  im  Cberlaufe  eine  ro= 
mantifche  2f)alcnge,  tritt  bei  ©attaja  in  bie  (Ebene, 
teilt  fid)  fofort  in  mehrere  Sinne,  bie  jum  Seil  im 
i'Xlibundrer  Sumpfe  unb  im  3>erfecjer  SJtorafte  ocr= 
id)toinbcn  ober  oon  Kanälen  aufgefangen  merbeu. 
3)er  Hauptarm  münbet  unterhalb  33oto§  in  bie 
£eme3,  bereit  größten  3"fluf3  bie  33.  bilbet. 

%$ev%eliit,  ein  nach  33erjeliu§  benanntes  l)öcbft 
idteneS  Mineral  oon  fiangbanShptta.  (£§  frpftalli= 
fiert  regulär,  ift  aber  meift  berb,  gelblichmeifj  unb 
honiggelb,  fettgläii3cnb  unb  ettoaS  burd)fd)eincnb, 
unfcbmelibar,  hat  parte  5,5,  fpec.  ©emid)t  4,os;  in 
ibem.  öinficbt  befteljt  e§  aus  (Ealcium:  unb  2)iagnc= 
fiumarfeniat,  oon  ber  Jormel  (CaMg)3AsoOs,  100311 
aud)  ganj  menig  9)ianganort)bul  tritt. 

SBerSdtuS,  3oh.  3af.,  grei^err  oon,  ©Berniter, 
geb.  29.  3lug.  1779  311  3i>efterlöfa  im  $ird)fpiel 
Sßäfoerfunba  uumeit  Sintoping  in  Cftgotlanb, 
bcfiufde  ba§  ©pmnafium  311  Sinföping  unb  ftu= 
bierte  31t  Upfala  äRcbijin  unb  (Ehemie.  Sie  erftc 
5rud)t  feiner  Stubien  unb  eine»  einjährigen  2luf- 
eutbalt»  ats2lffiftent  be»  33runnenar3te»  im  33abe= 
orte  3Dtebem  mar  bie  «Nova  analvsis  aquarum 
Medeviensiuni»  (Upf.  1800).  Seit  1802  ol§  Strjt 
unb  Socent  ber  D)iebt3tn  unb  vXvl)armacie  in  ctod 
bolm  tjjätig,  niurbe  93. 1806  Seigrer  ber  Gfyemie  an 
ber  ihuegeafabemic  unb  1807  ^rofeffor  ber  2liebi= 
jin  unb  ^fjarmacic  in  otodbolm.  öier  begrünbete 
er  mit  meb,rem  anbern  ^rjten  bie  6cb,mebifd)e  @c= 
jclljd)aft  ber  iirjte.  1808  }um  vJJUtglieb  ber  ätfa= 
bcmie  ber  3öiffenjd)aften  in  Stodljolm  ernannt, 
luarb  er  1810  %u  bereu  33orftanb  unb  1818  311  bereu 
ftänbigem  Set'retär  erroä^It.  !?eHtere§  2tmt  üermal-- 
tete  er  bie  ju  feinem 2obe,  7.2lug.l848.  fsm^.1818 
icurbe  33.  in  ben  3lbel»  =  ,  1835  in  ben  5reib.erreu- 
ftanb  erhoben.  211-3  2lbgeorbneter  in  ber  Stänbc^ 
i»erfaminlung  foioie  feit  1838  als  sJteid)»rat  ent= 
iridelte  er  nur  eine  unbebeutenbe  2b,ätigfeit.  S)a= 
gegen  finb  feine  33crbienfte  um  bie  2ßiffenfd)aft  üou 
bbd}fter  33ebeutung.  Sie  ©eftaltung  ber  anorgani= 
fd)en  IS  Hernie  beruht  großenteils  auf  33.'  @ntbedun= 
gen.  Gr  entbedte  ba»  Selen,  6er  unb  Spurium, 
fteütc  Calcium,  33arpum,  Strontium,  Jantal,  ©Ui= 
lium,  .Sirtonium  juerft  c\U  Elemente  bar  unb  unter- 


fud)tc  gansc  Ülaffeu  bon  Ükrbinbungen,  fo  bie  ber 
Jlu^fäurc  unb  ber  Sluormetatle,  ber  ^Platinmetalle, 
bes1  Tantal«,  llJtolpbbänS,  93anabin§,  bie  Scb.mefel= 
false  u.  f.  m.  Qx  ftellte  eine  neue  ober  meniaftenö 
gan3  umgeänberte  3tomenflatur  unb  ftlaffifitation 
ber  d}em.  93erbinbungen  auf,  bie  fid)  immer  allge= 
meinern  (Eingang  verfdjaffte.  2tl»  bie  atomiftific 
Jfjeorie  Salton»  unb  bie  (5ntbedung  ber  2llfali= 
metallc  eine  Ummälsung  in  ber  (Sfjemie  ^»eroor- 
brad)ten,  roanbte  33.  bie  fieb,ren  beö  crftern  auf  bie 
Honftitution  ber  33erbinbungen  an.  (Er  ftellte  ein 
d)em.  Dcineralfpftem  auf.  2)ie  Stuöbilbung  ber 
2el)re  rjon  ben  djem.  Proportionen,  bie  unübertreff= 
liefen  33eftimmungen  ber  21tomgett>id)te  ber  6le= 
mente  unb  ber  Jiadjmete,  bafe  biefe  ©efetje  aud)  für 
bie  ©Hernie  organifcber  Stoffe  ina^gebenb  finb,  luar 
ber  ir>id)tigfte  ®ienft,  ben  33.  ber  2i>iffenfd)aft  ge= 
(eiftet  l)at.  93.  galt  bei  feinen  Sebseiten  für  bie  erftc 
Autorität  auf  bem  ©ebiete  ber  (Sb,emie  unb  uerbient 
mo^l  aud)  b,eutc  noch  bie  2inerfennung  alö  ber  be= 
beutenbfte  unter  allen  (Sfyemifern.  (Er  ift  unter  anberm 
ber  93egrünber  ber  «(Eleftrod)emifd)en  2b,eorie»  unb 
ber  2el)re  oon  ber  ^fomerie  d)em.  93erbinbungen. 
sJlbgefel)en  üon  feiner  großen  journaliftifdjenSIjätig- 
teit,  t»er5ffenttid)tc  93. 3al)lreid)e  Schriften,  baruntcr 
bie  3uerft  mit  £>ifinger,  bann  in  @emeinfd)aft  mit 
mebrern  anbern  fcb,meb.  ©ele^rten  l)erau^gegebeneu 
«Afhaudlingar  i  t'ysik,  kemie  och  miueralogie» 
(6  33be.,  Stodl).  1806  — 18),  bie  «Foreläsiiiugar 
i  djurkemien»  (2  33bc.,  ebb.  1806  —  8)  unb  bie 
»Ut'versigt  on  djurkemiens  frainsteg»  (ebb.  1812; 
beutfd)  oon  SiegWrt,  91ürnb.  1815).  Slnbere bebeu= 
tenbe  Schriften  finb:  «überblid  über  bie  oufammen= 
fetjuug  ber  tierifd)en  gftifft gleiten»  (beutfd)  oon 
Sd)ioeigger  =  Seibel,  3türnb.  1815),  «'JJeueS  Spftem 
ber  SRineralogie»  (beutfd)  oon  ©melin  unb  ^ifaff, 
ebb.  1816),  «93erfud)  über  bie  3:b,eorie  ber  d)em. 
Proportionen»  (beutfd)  oon  33löbe,  S5re»b.  1820), 
uOm  bläsrörets  användaude  i  keinieu  ock  uiiuera- 
logien»  (Stodb^.  1820;  beutfd)  oon  tKofe  u.  b.  S'.: 
«93on  ber  Slnmenbung  be§  £öthrol)re  in  ber  (El)emic 
unb  Mineralogie  >\  9lütnb.  1821^  4.  x'lufl.  1844), 
uüber  bie  oufammenfeUung  ber  edjmefelatralien» 
(beutfd)  oon  ^Imjtebt,  SRürnb.  1822).  Sein 
Öaupttoer!  loar  fein  «Lärebok  i  kemien»  (3  33be., 
Stodb.  1808  —  28;  2.  2lufl.,  6  93be.,  1817—30), 
ba§  in»  gran3öfifd)e  (oon  Qourbain,  mit  33er- 
befferungen  unb  3ufd^"  fce»  93erfaffer»,  8  33be., 
^ar.  1829—33),  6ngtifd)e,  Stalienifdje,  öollänbifcbe 
unb  in»  Seuti\te  (oon  33löbe,  ^almftebt  unb  SBob^ler, 
433bc.,  S5re»b.  11.  Sv\v  1825—31;  4. 2lufl.,  10  93bc., 
1835—41 ;  5.  Criginalau«g.,  Sre»b.  u.  2p3-,  1093be., 
1843—47)  überfe^t  lourbe.  i'U»  Setretär  ber  2lKv 
bemie  ber  3£nffenfd)aften  gab  93.  bie  «Ärsberättelscr 
om  frainstegen  i  fysik  och  keraie»  (27  $abrg., 
©todt).  1820—47)  l)erau»,  bie  oon  ©melin,  3ööb.ler 
u.  a.  als  «3ab.resberid)t  über  bie  ^yortfebritte  ber 
(Eb,emie  unb  ?ltineralogie»  (93b.  1—27,  2 üb.  1821 
—48)  aud)  in  2eutfd)lanb  übcrjclU  erfebieucn.  1855 
mürbe  93. 31t  ötodljotm  ein  eherne»  Stanbbilb  (oon 
Quarnftröm)  errichtet. 

Ü8cr5elüt3=8(tmi>c,  eine  mit  boppeltem  Suftjug 
unb  Slrganbfdbem  sJiunbbrenner  oerfel)ene  Spiritu»- 
lampe,  bie  früher  in  d)em.  Saboratorien  3U  sy&y- 
3meden  allgemein  öerloenbet  mürbe,  je^t  aber  burd) 
btn  93unfenbrenner  (f.  ©a§hei3ung§oorrid)tungen) 
oerbrängt  ift. 

^8er5fcui)i  (fpr.  bärrf(tel)nji),  Saniel,  uugar. 
Sorifer,  geb.  6.  Söiai  1776  31t  £etpe  im  ilomitat 


Bes.  —  ü8efon§0tt 


807 


Gifenbnvg,  mar  »om  SBater  jum  Sanbmirt  benimmt, 
bildete  fid)  burd)  Selbftubium  Weiter  unb  nabm 
fid)  namentlidi  ben  öorag  jum  33orbilb.  3u->  jutn 
25.  Sabrc  »erfaßte  et  feine  meifteti  unb  beften  ©es 
bid)tc.  Sine  Sammlung,  ucn  oelmecjij  peröffents 
liefet  (sjJeji  1813;  2.  Stuft.,  oon  v^.  fclbft,  1816),  »er« 
febaffte  ibm  in  ganj  Ungarn  allgemeine  2tnerten= 
Itung;  befonberS  waren  feine  polit.  Sieber  unb  Dben 
über  ben  Verfall  be»  ungar.  Staates  unb  !8oIf3  von 
tiefer  SBirtung.  @r  ftavb  24.  gebr.  1836  ju  sJiifla  im 
Somoguer  .uomitat,  mo  ibm  1869  ein  Sentmal  ers 
riditet  mürbe.  95.3  SBerfe  gaben  S)  öbrentei  (neue  Stuft., 
45eft  1862)  unb  Solbtt  (2  33be.,  ebb.  1864)  berauä. 
Bes.,  bei  ornitbolog.  Seseicbnungen  2lbfurjung 
für  3 ob-  SWelcfeior  SBefefe  (geb.  1746,  geft.  1802). 
söcfau  (See».),  f.  Segel. 
!»cfan,  Stabt  in  $aläftina,  f.  SBett)  Sean. 
&efattfon(fpr.  böffangfebiig).  l)2trronbiffement 
be»  fran},Separt.  2)oub§,  bat  1392,82  qkm,  (1891) 
112  704  G*. ,  203  OJemeinben  unb  jerfällt  in  bte 
8  Kantone  Slmanceö  (183,86  qkm,  5665  G\),  Stubeur 
(212,09  qkm,  9294  (f.),  35.  (169,60  qkm)  mit  30  576  G. 
in  33.  ÜNorb  unb  30214  G.  in  33.  Sub,  SBouffiereS 
1118,59  qkm,  6857  ($.),  2>iarcbaur  (187,99  qkra, 
«843  G\),  £rnan§  (268,91  qkm,  12070  &),  öuingeö 
(251,72  qkm,  9185  6.).  —  2)  4?auptfta&t  be»  frans. 
Deport.  SoubS  unb  be»1  2lr= 
ronbiffementS  33.  fomie  ber 
ebemaligen     grandje  =  Goittte" 

(greigraffdjaft  33urgunb), 
$rieg»pla£  erfter  Klaffe,  an 
ben  Sinien  33elfort=Sijon,33.= 
SJtorteau  (67  km)  unb  33efoul= 
5B.=2öon  ber  granj.  2Rittel= 
meerbabn  unb  am  9Rt;ein= 
iRbbneianal,  eine  ber  beftge-- 
bauten  Stäbte  granfreiefeä,  bat  (1891)  37025,  alä 
$emeinbe  56055  6.  (gegen  57039  1881)  unb  liegt 
(250  m  bod))  in  ibrem  sauptteile  auf  einer  burd)  ben 
Soub»  gebilbeten  £>albinfel,  melcbe  oon  einem  368  m 
boben  gelfeniftbmu»  uom  Sanbe  abgefebtoffen  mirb, 
ber  bte  auf  ber  Stelle  eiltet  rem.  Castrum  gebaute 
Gttabcllc  trägt.  Unter  ben  ©ebäuben  ber  Stabt 
finb  bic  merfmürbigften  bie  Matbebrate  an»  bem 
ll.Sabrb-,  bie  St.igobannt»;  unb  bie  3)tagbalenen= 
tirebe,  bie  s4kafettur  oon  1697,  ba»  halb  gotifcb,  balb 
römifdi  gebaute  s$alai»  be»  5?arbina(§  Öranoella 
unbmebrereröm.,sumSeilmoblerl)attene33autuerfe, 
uamenttid)  bie  ^orte  be  2)lar»  ober  ^orte  Dioire,  ein 
öou  üJlarc  2lurel  167  erbauter  Sriumpbbogen  üon 
10  in  ööbe  unb  5,oo  m  33reite,  ber  icttf  al»  Sfyor  be= 
nutjt  mirb,  ferner  eine  Söafferleitung  unb  tiefte  eineä 
großartigen  röm.  Xtyattvh.  35.  ift  6itj  eine^  Grv 
bifebof»  (ftirdienprooinj  33.  mit  ben  Sibcefen  33ellet), 
Saint  Sie,  Alanen  unb  Soul,  ÜBerbun),  ber  3)epar= 
tementsbebörben,  eine»  ^ppeüation»gerid)t!§f)ofü 
für  bie  brei  SDepart.  Soub»,  $ura  unb  Saöne=Supe'-- 
rieure,  eine»  CSioit-  w\i  eincö  $anbel£aerid}t3  fomie 
bes  ©eneraltommanbcö  bec-  7.  StrmeeforpS  unb  be§ 
3tabeö  ber  14.  ^nfauteriebiDifiou.  )Hud)  bejtebcn 
bafelbft  eine  vJ(rtiUeriefcbulc,  ein  gro^el  3trfenal  unb 
feljr  bebeutenbe  itafernen.  Sie ©amifon  beftebt  auö 
bem  60.  Infanterieregiment,  3.  ^dgerbataillon,  4. 
unb  6.  Aetbartülericrcgiment  unb  10.  ^eftnnge^ 
artiüeriebataitlon.  L691  tourbe  bie  Unioerfität  »on 
I  ele  uad)  ^5.  »erlegt,  1 722  icood)  bie  jurift.  ^afultiit 
nad)  Xiion;  jefet  befteben  nod)  eine  matbem.-natur= 
lüiifcnfcbaftlidje,  pbttof.  unb  mebij^pbarmaceutifebe 
tat  mit  MuVviyvii,  femer  ein  Vt.iceum  (feit 


1801),  ein  SJJriefterfeminar,  eine  ;5eid)eu-  unb  SDlo* 
beliier-,  SWuftl»,  llbrmacbcrfdjule,  eine  öffentlidic 
33ibliotbel  (1300W)  33änbe,  1850  yjtanujfripte)  mit 
iKttnjfammlung,  iJJhifcen,  mebrere  gelebrte  ©efell* 
fd}aften,  eine  Xaubftummcnanftalt,  ein  ^beater, 
4  Leitungen  unb  ein  1884  entl)ülltes  Scntmat  uon 
Glaube  be  ^ouffrop  (geft.  1832),  beä  Srfinberä  bcö 
SampffdHn».  Sie  febv  bebeutenben  Gabrilen  lie= 
fern  älaeraerdte,  (iifen-,  6tabl;  unb  itupfermaren, 
aBaffen,  9Jtafcbinen,  33iioutcrien,  33illarb£,  33ürften, 
Stubte,  gapence,  ßeinmanb,  SBott*,  SBaumwoIts  unb 
©eibenjeuge,  Sabal,  ^Buntpapier.  93or  allem  aber 
ift  bie  Stabt  ber  ilHittelpunft  ber  Ubreninbuftrie 
be§  Departements,  melcbe  ctma  13000  Arbeiter  be= 
fd)äftigt,  bie  jäbrlid)  ungefäbr  450000  Ubren  im 
SBerte  »on  mebr  at§  40  iölill.  S-r§.  liefern  (über 
oier  fünftel  ber  gefamten  in  (vranfreid)  üerfauften 
Ubren).  äluperbem  finb  bier  33ierbrauereien  unb 
©erbereien.  2)ie  öauptgegenftänbe  be§  öanbelö 
finb  betreibe,  £ol},  53retter  (3  SRill.  ©tüd),  ÄÄfc, 
Gifenmaren,  Sud),  Ubren,  £eber,  Söeiu.  ^onfulate 
baben  in  33.  Italien  unb  bie  'Scbioeij. 

Sie  33  e  f  e  ft  i  g  u  n  g  e  n  »on  33.  finb  feit  bem  Seutf dy- 
granjöftfdjen  Kriege  oon  1870  unb  1871  bebeutenb 
crmeitert  unb  r-erftärft  morben.  Sie  Stabt  ift  mit 
einer  Umroallung  rerfeben,  an  bereu  ^ufj  ber  Soub» 
fliegt  unb  fo  einen  natürlicben  naffen  ©raben  bitbet; 
bie  33orftabt  33attent  bat  eine  ebenf old)e  Ummallung. 
^m  9t3ö.,  auf  bem  linfeu  Ufer  be§  Soub§,  liegen 
auf  ben  <oöben  won  OJlonfaucon  bie  beiben  grofeen 
5-ort»  gort  9Ieuf  unb  SSieur  gort,  melcbe  ben  Soubö 
fomie  bie  ßifenbabn  uad)  Saume  unb  9Jiontbe4tarb 
beftreidjen.  33oh  ben  ööben  »on  9}lonfaucon  siebt 
fid)  an  bemfelben  (linfen)  Soub§ufer  fübmdrtä  ber 
.'ööbenrüden  ?!}cont-'be»=33ut§  ^>in ;  ciuf  feinem  Dftenbe 
liegt  ba§  gort  (Sft=be3=33m§  jur  33eftreid)ung  ber 
uad)  Somont  (f.  b.)  an  ber  Scbmeijer  @ren3e  fübren= 
ben  Gifenbabn;  auf  feinem  SBeftenbe,  nabe  am 
Soub»  unb  an  ber  grofeen  Strafte  nad)  £on§=le= 
Saulnier,  liegt  gort  Cueft=be3  =  33ui3.  Sa»  meiter 
füblid)  liegenbegortgontain  auf  bem  gleidjnamigen 
33ergrüden  beberrfd)t  in  SBerbinbung  mit  ber  33atteric 
9\olianb  ben  gamen  Süben  oon  33.  unb  im  Soub* 
ftromabmärt».  2utf  bem  reebten  Ufer  liegt  im  S.  Don 
33.  baä  gort  Wofemont  auf  ber  gleicbnamigen  ööbe, 
ämifeben  ibm  unb  ber  Stabt  ba$  gort  Gbaubanne; 
meftlid)  oor  ber  33orftabt  33attcnt  gort  Gbarmont, 
ba»  bie  Gifenbabn  nad)  Gbälon§  =  fur=Saöne  be= 
ftreid)t;  öftlicb,  am  reebten  Ufer  auf  einem  boben 
ütücfen,  ba§  gort  33re'gille  mit  ber  33atterie  33eau= 
regarb.  9iorbmeftlid)  uon  33.,  nad)  bem  Sbal  beö 
Dtguon  m,  liegen  juudd)ft  bie  gortö  2)lont§=33ou= 
conä  (auf  ber  gleicbnamigen  ööbe)  unb  Suftice  (oor- 
mdrt»  be§  Sorfe»  St.  Glaube) ;  na*  31.  ju  gort 
GbatitIon(llkm  oon  95.  entfernt)  unb  gort  Gbaillu,, 
(nbrbtid)  oon  bem  gleicbnamigen SBatbeJ;  biefegortä 
beberrfeben  ba»  St)al  be»  Dignon  üoüftänbig. 

(^iefd)id)tlid)e».  33.,  bag  alte  Vesontio  ober 
Visontiam,  mar  fd)on  ju  Safarä  Reiten,  ber  c»  58 
ö.  Gbv.  befefete,  ein  anfebnlidjcr  Crt  mit  einer  33erg= 
fefte.'  S8  mürbe  bann  bebeutenber  röm.  SBaffen* 
platj,  in  ber  fpfitröm.  Äaiferj{it  öauptftabt  ber  ^ro= 
öhu  Maxima  Sequanorum,  tarn  im  5.  3'ab*b«  au 


:Keid)»ftabt(beutfd):  35ifan§).  ©ranpeUa,  ber  bier 
geborene  lUUnifter  ^biltpp^  If-,  >»nrbc  1584  Gr;, 
bifdjof  von  S.  unb  alss  fold)ev  beutfdjer SReicb§fürft. 

55* 


868 


SBefant  —  SBofakitmjSrcdjt 


Scrfclbc  giünbctc  bicr  eine  Uniucrfttät,  bic  bi3  jur 
ftransöfifeben  fteuotutton  beftanb.  Wad)  bei-  2tbtrc= 
tuug  an  Spanien,  1648,  verlor  bie  Stabt  1664  tbje 
Areir)ctteir.  93.  warb  1679  an  Subtuig  XIV.  abge= 
treten,  ber  bie  6tabt  1668  unb  1674  erobert  b,  attc.  3jm 
Aclbjugc  üon  1814  rourbe  fie  üom  3.  ^an.  bi§  jum 
v.)(prit  öon  ben  Österreichern  unter  betn  ßrbprinsen 
von  Reffen  Homburg,  üergeblid)  blodicrt  unb  bc= 
fdjoffen.  93ei  ben  im  3)cj.  1870  unb  San.  1871 
ftattfinbenbcu  Operationen  ber  frans.  Dftarmec 
unter  93ourbafi  gegen  ba3  Korps  bc^  ©eneralS 
Berber  unb  gegen  bie  Sübarmce  unter  3?(anteuffcl 
bilbete  33.  einen  mistigen  Stü£:  unb  iKüdsug§puntt 
ber  erftern.  —  93gl.  ©uenarb,  B.,  description  histo- 
rique  (2.2tufl.,  93efancon  1860) ;  Sros,  Recherches 
historiques  sur  la  ville  deB.  (1862);  B.  et  lavallee 
du  Doubs  (1874) ;  (Saftan,  B.  et  ses  envirous  (2.  Stuft. 
1887);  Sclacroir,  B.  place-forte  (1871);  berf.,  His- 
toire  et  descriptiou  de  la  bibliotheque  de  B.  (1885) ; 
bcrf.,Histoire  et  descriptiou  des  musees  deB. (1888) . 
®cf  ttnt  (fpr.  befännt),  ©alter,  engt.  ©dt>riftftc(lcr, 
geb.  1838  ju  ^ortSmoutl) ,  ftubierte  feit  1859  in 
iSambribge  £l)eologie,  bie  er  nad)  Erlangung  ber 
afabemifd)en  ©rabe  aufgab,  mar  6  ^alrre  ^rofeffor 
am  College  Royal  auf  aJcauritiuS  unb  roanbte  fid) 
bann  ber  Scbriftftellerei  ju,  junäcbft  bem  Stubium 
ber  altern  frans.  5)id)tung  («Studies  in  early 
Frenchpoetry»,  1868;  «The  Freiich  kumourists 
from  12tU  to  19th  Century»,  1873),  u.  a.  9tabetaiö' 
(«Babelais»,  1879;  «Readings  in  Rabelais»,  1883), 
war  aud)  in  ber  9tabetai3=@efellfd)aft  febr  tbätig. 
1872  üerbanb  er  fieb  mit  3-  9üce  ju  gemeinfamer 
Arbeit  in  ben  fog.  «Besant-Rice  novels»,  bie  alter- 
bingS  mebr  93.  angeboren:  «The  golden  butterfly» 
(1871),  «Ready  mouey  Mortiboy»  (1872;  aud)  bra= 
matifiert),  «My  little  girl»  (1873),  «The  son  of 
Vulcau»  (1876),  «The  case  of  Mr.  Lucraft»  (1876; 
an  (Sbamiffo»  «s$eter  Sd)lemibt»  erinnernb),  «'T was 
in  Trafalgar's  Bay»  (1879 ;  beutf  d)  r>on  SÖtattbiaS, 
93ert.  1881)  u.  a. ;  aud)  sft>ei  Suftfpiele  fdjrteben  fie 
jufammen,  barunter  «Such  a  good  man».  Slllein 
veröffentlichte  93.  nad)  SHiceS  £obe  (1882)  bie  ülo= 
maue:  «The  revolt  of  man»  (anonpm),  «All  sorts 
aud  conditions  of  meu ,  an  impossible  story» 
(3  93be.,  1882),  nod)  non  Ütice  mit  begonnen,  seiebnete 
ebenfo  röie  «Life  in  a  Hospital,  being  an  East  End 
chapter»  (1883)  ba3  Etenb  non  Cfttonbon ;  «The 
captain's  room»  (3  93be.,  1883),  «All  in  a  garden 
fair»  (3  93be.,  1883),  «Dorothy  Forster»  (1884),  au§ 
ben  5teftauration3nerfud)en  ber  Stuarts;  «Uncle 
Jack»  (1885),  «The  children  of  Gibeon»  (3  93be., 
1886),  einer  feiner  bebeutenbften  9iomane;  «The 
world.  went  very  well  then»  (3  93be.,  1887),  «Catha- 
riue  Regina»  (1887),  «Herr  Paulus»  (3  93be.,  1888), 
«Fifty  years  ago»  (1888),  «For  faith  and  freedom» 
(3  93be.,  1888),  «The  inner  house»  (1888),  «The 
hell  of  St.  Paul's»  (3  93be.,  1889),  «Armorel  of  Lyon- 
uesse»  (3  93be.,  1890)  unb  «The  demoniac»  (1890), 
«St.  Catherine's  by  the  Tower»  (1891).  ferner 
nerfafete  93.:  bie  93iograpbien  «Coligny»  (1879), 
«Richard  Whittingtou»  (1881),  «Richard  Jefferies» 
(1888),  «Captain  Cook»  (1890),  für  ben  «NewPlu- 
tarch»,  ben  er  mit  berauSgiebt;  mit  ^rofeffor  6.  £>• 
■^almer  «History  of  Jerusalem»  (1871;  neue  2lu3g. 
1888),  roie  er  aud)  «The  Survey  of  Western  Pa- 
lestine»  (feit  1881)  leitet  unb  Setretär  be§  Palestine 
Exploration  Fund  (beffeu  93erid)t  für  1865—86  er 
1886  Verausgab)  mar.  Er  lebt  jeht  in  £ampfteab 
fieatb  bei  Jonbon. 


üßeföt?  (beim  93obrlocb),  f.  93cvgbau  (Spreng« 
arbeiten),  S.  757  a. 

üBcfat^ung  einer  <ycftung,  bic  im  Kriegsfälle 
jur  9krtetbigung  einer  Stftung  beftimmten  Gruppen. 
Sie  beftebt  ber  £>auptmaffc  nacb  auS  ^nfanteric 
unb  $uM§-eftungS--)2lrtillcric  unter  93eigabe  ber 
nötigen  tcd)nifd)en  Gruppen.  5?analleric  mirb  einer 
93.  nur  in  gans  geringer  2lnsabl  jugemiefeu  jut 
93cforgung  beä  Sicbcrbeitöbienfteä  im  33orgetanbc. 
93efpanntc  93attcrien  (@efd)i'U3e),  bie  einer  ^eftung^-- 
befa^ung  jugeteilt  finb,  merben  2lulfallbat  = 
terien  (=©efd}ü|5e)  genannt.  Sie  sabtenmajngc 
Starte  ber  93.  richtet  fid)  nad)  ber  Sage,  ©röfie,  93e= 
febaffenbeit  unb  93ebeutung  ber  ^eftung.  3m  allgc= 
meinen  merben  ju  ^eftunggbefa^ungen  teinc  Ir tip- 
pen ber  ^elbarmee,  fonbern  "Jteferoe  ober  2anbmebr= 
formationen  beftimmt;  größere  ^eftungen  erhalten 
inbeffeu  unter  Umftänben  aud)  '^elbtruppen  in  gc= 
fd)toffencn  93rigaben  unb  2)ir»iftonen.  3l'be  peftung 
mirb  in  2lbfd)nitte  eingeteilt  unb  für  jeben  2tbfd)nitt 
einebefonbere2tbfd)nittgbefat5ungbeftimmt;bienicbt 
basuDeriuenbeten2;ei(eberSB.bitbenbieöauptreferüc. 
2luf?er  ben  ruirftidjen  Gruppen  geb  ören  ju  einer  triege5-- 
md^igen  ^eftunggbefajjung:  ^elegrapbenbetad)e= 
ment,  £uftfd)ifferbetad)ement,  Slrbeitercompagniin 
für  ben  S)tenft  in  ben  JBcrtftätten,  Sajarctten,  3Äa= 
gajiuen,  ^üd)en  u.  f.  w.,  ßifenbabnbetrieb»betad)e- 
ment;  eine  (unter  Umftänben  au3  geeigneten  §ßer= 
fönen  ber  6iDitbeoölferung3ufammcngeftcllte)3euer: 
mel)r;  enblid)  ?yeftung§fubrpart§  für  3^eae  ber 
Strmierung,  be§  9Jcumnon5erfa£e§,  ber  Verpflegung 
unb  be§  SanitätSroefenS. 

^efatiuugc'vcdit  ift  bie  93efugni§,  in  einem 
Orte  Gruppen  einjulegen.  SicfeS  3Red?t  ift  eine 
Jolge  ber  auyfd)lie^lid)en  93ered)tigung  bei?  Staaten, 
über  feine  2Bel)rtraft  ut  verfügen.  2)a3felbe  mufete 
ben  Stäbten  gegenüber  unter  fd)fteren  Kämpfen 
burebgefe^t  werben,  metd)e  für  s^reufeen  it)ren  2tb= 
febtufj  erft  burd)  griebrid)  9öitbelm  I.  fanben.  3^ad) 
ber  3teid)§t»erfaffung  (2trt.  63,  2lbf.  4)  b^t  im 
gansen  9teid)e,  mit  2lu§nabme  uon  93apern  unb 
SBürttemberg,  ber  Äaifer  ba^s  93.;  bod)  ift  baäfelbe 
burd)  bie  ?JUlitärtonocntionen  für  alle  bebeutenbevu 
Ginjelftaaten  babin  befcbrdntt,  ba^  bie  8anbe§ttnbet 
nur  in  tbrem  eigenen Sanbe  biölociert  luerben  bürfen, 
ttjonad)  in^befonbere  für  Sacbfeu  ba§  93.  gteid)fallv 
nur  burd)  ben  König  uon  Sad)fen  geübt  mirb. 

Sa»  9> ö t  terr e d) t  tennt  aud)  ein  innerbalb  eine§ 
fremben  Staatsgebiete!  suftebenbe!  93.  Sic  bauembe 
Einräumung  biefe!  9lecf)t§,  roetd)e§  uon  ber  bama= 
ligen  93ölterred)t3lel)re  als  StaatSbienftbarfeit  aufs 
gefaxt  mürbe,  mar  bi3  jum  Stu^gange  be3  18.  ^sahtb. 
nid)t  fetten.  So  batte  ^rantreid)  üom  2öeftfätifd)eu 
bi3  jum  ^Jimroeger  g-rteben  (1648—79)  ba§  93.  in  ber 
beutfeben  ^yeftung  s$l)itipp»burg,  unb  bie  3tepub(it 
ber  -jüeberlanbe  nad)  bem  auf  @runb  beä  Utrecbtcr 
,>rieben§  non  1713  gefdiloffenen  93arrieretrattat 
in  ben  ©renjfeftungen  ber  bamal-?  an  Cfterreid) 
getommenen  belg.  ^ror-injeu  gegen  ^rantretd),  bi-S 
^sofepb  H.  1781  biefeä  9>eri)ältni3  einfeitig  löfte. 
.Tllit  ber  beutigen  Euffaffung  ber  ^eutratität-^ 
pflid)ten  felbftänbiger  Staaten  ttuirbe  jebod)  ein 
93.,  roeld)e3  aud)  für  hen  JRrieg^juftanb  bec-  SBe= 
reebtigten  mit  einem  britten  Staate  ©ettung  baben 
follte,  unüereinbar  fein.  2tbgefeben  non  einem  9>er- 
bältntffe  inie  bem  einmaligen  Seutfcben  93unbe, 
roeteber  bem  Stustanbe  gegenüber  eine  »ölterred)t= 
tid)e  ßinbeit  bilbete,  unb  ben  Sediten  eine!  bcrr= 
febenben  auf  bem93oben  eines  fog.93afaltenftaate*. 


Söefctya  —  öefd&attong  (bet  ^f(aii^cit) 


8G9 


ber  t?ölferred)tlid)  311m  ©ebietc  beS  elftem  gehört, 
wie  bem  93.,  melcbeS  bieStürlei  in  93elgrab  bis  1862 
ausübte,  tarnt  alfo  eine  folcbe  93efugni8  nur  uodi 
uorübcrgebenb,  tone  gut  9>olljicbung  be-5  ,\rant- 
fürtet  fjftiebenä  1871  t>on  Avantrcid)  au  ba£  iDeutfdje 
Weid),  eingeräumt  rocrben. 

SBcfötja,  Äfiftenflujj  in  ber  foan.  $rouinj  ©an= 
tanber  (9Iltcaftilien),  entfpringt  am  Sübabbangc  ber 
Sierra  be  3far  nörblid)  t?on  iKeinofa ,  burd)brid)t 
ba§  Oantabrifd)e  ©cbirge  unb  ergief5t  fid),  nad)= 
bem  er  bei  £orrelar>ega  ben  Saja  »on  SB.  auf- 
genommen bat,  burd)  bie  Sftia  be  San  DJkrtin 
be  la  9trena  be  SuänceS  in  ben  ©olf  Don  93igcapa. 

♦-8 cifbot öbf o ,  2tleranber  Slnbrejeroitfd) ,  Surft, 
ruff.  Staatsmann,  geb.  25.  DJfärj  1747  in  Hleiu- 
rufclanb,  begleitete  als  Sefcetär  ben  Aetbmarfd)all 
:Kumjanjom  auf  beffen  #elb3ügen  gegen  bie  fürten, 
lüurbe  bann  bei  ber  iKeicbSfanjlei  angefteüt  unb 
178U  StaatSfehetär  im  Kollegium  be§  8fcuSttärti= 
gen.  Seitbem,  nnb  nod)  mebr  feit  ^aninS  2obe, 
1783,  genof?  er  baS  gange  Vertrauen  ber  Äaifcrin 
.Üatbarina  11.  93on  Sofepb  H.  mürbe  er  1784  gum 
beutfd)en  5Heid)Sgrafen  erboben.  Um  mit  ber  Pforte 
bie  5rieben§unterl)anblungeu ,  bie  ^otemfin  ab- 
gebrod)en,  f  ortäuf  eisen ,  fanbte  it)n  $atbarina  1791 
nad)  3a119/  ll°b  93.  fd)lof>  ben  A'vieben  ju  ibrer  3u= 
friebenbeit  ab.  üftad)  ber  :Küdfebr  ftieg  fein  2lnfel)en 
immer  mebr;  bod)  ferbrängte  il)n  fpäter  ber  ©ünft- 
ling  ^laton  Suboro,  olme  baf?  er  gerabeju  in  Um 
gnabe  fiel.  9iad)  tyaulZ  I.  Sbvonbefteigung  toarb 
er  jum  Üieidjsfanjler  unb  in  ben  ^ürftenftanb  er- 
boben  unb  1798  beauftragt,  ein  93ünbniS  jmifd}en 
:Kufdanb  unb  <§ nglanb  gegen  ^ranfreid)  ju  fd)lieften. 
(fr  ftarb  um? ermäblt  9.  3tug.  1799  in  Petersburg. 
93.  mar  ein  großer  ftunftliebbaber  unb  fammelte  eine 
bebeutenbe  ©emälbegalerte.  —  Sgl.  ©rigoroiüitfd), 
2)er  ftamlet  Aürft  93.  (2  93be.,  $eter§b.  1879—81). 

Sein  93ruber  unb  Grbe,  ©raf  ^tja  iUnbreje  = 
roitfcb  93.,  ©enerallieutenant  unter  ftaifer  $aul, 
gcft.  1814,  ftiftete  nad)  bem  Tillen  beS  (Srblaffers 
grofce  Summen  311  UnterricbtSgmeden,  u.  a.  jur 
93egrünbung  bee  SpceumS  (eröffnet  1820),  jefet 
<Diftoriid):pl)ifologifd)eu  Snftituts  93.  in  3ijefbin. 

&efd)äfeigung,  f.  Sad)befd>äbigung  unb  Lex 
Aquilia.  —  $m  äUilitärctrafgefejjbud)  (§.  137)  ift 
;3erftörung  unb  $rei§g,eben  oonSienftgegenftäiiDcn 
als  militär.  93ergeben  unter  Strafe  gefteilt. 

58cfrf)äftiguiifle<ncurofcn,  eine  ©ruppe  non 
9fernenleiben,  bei  bcncnbiebetreffcnbenftranfbeitS: 
crfcbeinungcn  fid)  nur  bei  ber  '»hi^fübrung  ganj 
beftimmtcr,  mit  ber  93cruf5tbäticiteit  ber  ftranfeu 
^ufammenbängenber  93emegungcn  einstellen,  roäb; 
renb  bie  gröbere  5traftleiftung  unb  ber  ©ebraud? 
berfelben  yJhisteln  ju  anbern  93cu?egungen  in  ber 
Wegel  obne  i'lnftanb  ddu  ftatten  geben.  ©en?öbn= 
lid)  banbelt  ei  fid)  um  iDiuöteltvämpfe  ober  um  £at)- 
mungsjuftänbe.  Zas  betanntefte  93eifpiel  einer 
berartia.cn  SReurofe  ift  ber  Sdireibtrampf  (f.  b.); 
äbn(id)C  yjhietcltrampfe  finben  fid)  gelecicnttid)  bei 
.Hlaoier--  unb  SioUnfpielern,  bei  2cleflrapl)iftcn,  bei 
Tambouren,  bei  Sdjneibern  unb  Sd)uftcrn,  bei 
Jiccltcrn  u.  a.  Xaö  Reiben  ift  flemöbnlid)  bartnädig; 
bie  93cl)anblung  erforbert  t>or  allem  länger  fovtflc- 
>e&te  üollftänbige  sJlrbeit5cntbaltung  fomie  fad)= 
funbige  ?lnn?enbung  ber  Staffage  unb  Glettricität. 

5öcfd)älau««fd)lan,  f.  9Maöd)enausfd)lafl. 

S*cf realer,  and)  2>cdbengfte,  bie  }ut  ,Sud)t 
lunuhten  .^engftc.  d)lan  unterfebeibet :  6aupt= 
befd)dlcr,  totlijt  in  StaatSgeftuten  für  bie  in 


bcnfelben  befinblid)cn  Stuten  jur  93ern?enbung  ge- 
langen ;äanbbefd)(iler,  meld)e  in  vom  Staate 
unterbaltenen  .f>engftbepot2f  ober  93efcbal- 
anftalten  für  bie  Stuten  be3  Üanbcä  gebalten 
merben,  unb  $rir»atbefd)dler,  meld)C  im  93e-- 
fiö  v>on  3Jtiüatcn  für  bereu  eigene  ober  frembe 
Stuten  beftimmt  finb,  in  ineldi  lel^term  ^alle  fie  in 
ben  meiften  Staaten  einer  ftörung,  b.  I).  einer 
llnterfucbung  burd)  Sad)t>erftanbige,  untcrn?orfcu 
werben  (f.  töörorbnungen).  ©efunbbeit  unb  regeb 
madiger  93au,  namentlid)  ^reibeit  r»on  fog.  (irb- 
feblem ,  finb  93ebingungen  für  jeben  93. ,  mäl)reub 
©röfce,  ^orm  unb  notmenbige  Dtaffe  fid)  nad)  ber 
Qualität  ber  ju  bedenben  Stuten  unb  bemnädbft 
nad)  ben  gen?ünfd)ten  (§igenfd)aften  ber  gu  er= 
äielenben  ^jrobutte  rid)ten  muffen. 

S8efd)ä!fcudjc  ober  93efd)ältranff)eit,  and) 
3ud)ttäbme,  Sd^anferfeud)e,  in  'Jyrantreid) 
Dourine  genannt ,  ift  eine  auöfd)ttefUid)  burd)  ben 
93efd)älar't  fid)  »erbreitenbe  d)ronifd)e  3nfe!tion§= 
trant'beit  ber  $ferbe.  Sie  beftebt  in  einer  6ntjün= 
bung  unb  9>erfd)>näruug  ber  ©efd)led)tgteile  mit 
nad)folgenber  Grfrantung  beä  9Uidenmart§  (2äb: 
mungen)  unb  ber  öaut  (Quabbeln,  bie  al§  2baler= 
flede  bejeiebnet  merben).  Sic  Äranfbeit§bauer  be= 
trägt  7j.2—  1  Sabr,  bie  Sterblid)feit§jiffer  70  s^roj. 
3n  SDeutfcblanb  berrfd)te  bie  93.  in  mand)en  ^abten 
in  großer  2lu^bel)nung,  ift  aber  feit  Ginfübrung  bes 
9kid)§-93iebfeud)engefefee»  faft  ganj  erlofd)en.  93e= 
banbtung  stemUd)  ausfid)t5los;  bei  ^engften  er= 
jiclte  man  burd)  Äaftration  nid)t  feiten  Teilung. 

JBefc^älhiefen,  f.  93efd)äler  unb  Äörorbnuugen. 

^efenattung  ber  s$flanäen.  ßine  grofje  3al)l 
ber  in  Kultur  befinblicben  gierpflanjen,  befonber-5 
bie  garne  unb  anbere  SBalbpflanjen,  bebürfen  jutn 
guten  ©ebenen  mebr  ober  u?eniger  fd)attige  Stanb- 
orte  ober  eine  fünfttid)e  93efd)attung  bei  fonniger 
Witterung  im  Sommer,  ^n  ©e>oäd)§bdufcrn  muffen 
faft  alle  ^flanjen  mit  menigen  2tu§nat)men  (Sut= 
fulenten  unb  ^atteen)  im  Sommer  bei  bellem  SBetter 
von  früb  9  bis  nad)inittag§  3  Ul)r  bcfd)_attet  mer= 
ben,  »oeil  fie  fonft  unter  bem  bellen  ©lafe  r»erbren= 
neu  ober  burd)  übermäßige  Semperaturftcigerung 
leiben  mürben.  Sie  billigfte  93efcbattung3metbobe 
ift  ba§  93eftreid)cn  ber  äujjetn  ©laäfläd)en  mit  Malt- 
mild)  (9Seiftfalt  ober  Sd)lemm!reibc,  mit  9)ald)  unb 
3üaf|er  oerbünnt),  ber  etu?a§  braune  unb  fd)n?arje 
^arbe  jugefe^t  ift.  33iet  prattifd)er,  jebod)  aua)  meift 
teurer  ift  bie  93.  mit  befonbern  Sd)atteubeden,  ©it= 
tern  aui  öoljftäben  ober  93rettern.  @eu?äd)äbäufer, 
bie  im  SBintet  mit  fcbmalen  93rcttern  gebedt  n?er= 
ben,  um  fie  lüälirenb  ber  9iad)t  gegen  ^älte  ju 
febüfeen,  f önnen  mit  biefen  Sedläben  aud)  befdjattet 
merben.  (Sine  gleidjmäfngere  93.  mirb  jebod)  burd) 
befonberä  angefertigte  9>orrid)tungen  crjielt.  21m 
smedmäjugften  finb  Seden  gum  2luf=  unb  abrollen 
au§  geflodjtcnem  SRobt  ober  £>otäftäben,  gemebtem 
Öot^brabt,  burd)  2>ral)töfen  uerbunbene  bünnc  <öol,v 
platten,  ober  2einn?anb.  3lllc  au§  ©emäd)Sbäuferu 
in§  greie  gebradjten  ^flanjcn  muffen  in  ber  erfteu 
iieit  gegen  bie  Sonne  gefd)üt5t  unb  nad)  unb  nad) 
bagegen  abgebärtet  merben.  35ie3  gcfd)icbt  baburd), 
ba)5  man  fie  etina  8  2:age  auf  einen  ^tat*  ftellt,  ber 
gegen  bie  sJJiittagSfounc  gefd)üfet  ift.  ^-ür  £opf= 
pflanjcn,  bie  mäbrcub  bes  Sommers  im  freien 
bauernb  Sd)atten  verlangen,  locrben  befonbere  mit 
.•ool^ftangcn  bebedte  ober  mit  abnebmbaren  ,S>ol,v 
gittern  ju  bcbcdcnbc  ©etüfte  bcrgcftcllt.  SJJflanjcn, 
bie  aud)  ben  ©intet  über  im  gteien  aui^alten, 


870 


SBefdjau  —  23efd)(aguaf)mc 


pflanzt  man  an  Stellen  mit  natürlichem  Schatten, 
auf  ber  9iorbfeitc  hoher  ©ebäubc  ober  unter  Säumen. 

Jöcfcfjau,  feie  von  ben  ©olbfdnnicbcjünften  im 
Mittelalter  geübte  Prüfung  ber  ©abarbeiten  auf 
ihren  fycinßel;alt-  2)em  von  Beamten  geprüften 
Stürf  mürbe  ein  93efcbau  zeichen  eingeschlagen ; 
biefc  geben  bafyer  9lu*funft  barüber,  in  h>eld)er  Stabt 
ba$  Stüd  geprüft  nntrbe.  —  Vgl.  M.  Stofenberg, 
l>er  ©olbfd)miebe  Merfzeichcn  föranff.  a.  SM.  1890). 

S8cfd)aulidifcit,  f.  Vefd)auung. 

s^cfri)rtuuucj  ober  .Kontemplation,  bic  23e= 
tradnung  unb  2luffaffung  eine§  ©egenftanbeio ,  bic 
fid)  beffen  33ilb  anzueignen  beftrebt;  bann  ber  Qu-- 
ftanb,  in  bem  fid)  ber  ©eift,  allen  äußern  Ein= 
brücfen  entzogen,  mit  feinen  eigenen  Vorftellungen, 
Gegriffen  unb  ©efüblen  befdiäftigt.  Vcfd)aulid)  = 
feit  l)etßt  bie  beharrliche  Steigung,  fidi  in  ba§  eigene 
innere  }it  verfenfen.  Sie  meiften  Orient.  Völler 
fahen  bic  93.  für  ein  mefcnttidieo  Element  ber  91cli= 
gion  an.  Von  ihnen  au3  lvurbc  aud)  ba%  befd}au= 
lid}e  Sehen,  mit  tm  gnoftifchen  unb  ueuplatonifchen 
3been  ber  Erhebung  über  bic  Sinnentveit  bereichert, 
im  3.  Sabjh.  in  ba§  Ehriftentum  gebrad)t,  rco  c§ 
fich  burd)  ba$  Mönd)3tvefen  verförperte. 

J8efcfM®at:maf:,  gün  f  f  ingerb  er  g,  ruff. 
©t.  QUi'a  (bei  ben  Eingeborenen  Schaitanfa  unb 
Ebibr>r=Sün  ba),  33erg  in  ber  faufaf.  ©ebirg£= 
fette  im  ruff.  ©ouvemement  Vaht,  564  ra  hod),  hat 
feinen  tarnen  von  ben  fünf  %eU jaden,  bie  feinen 
©ipfel  bilben,  unb  enthält  eine  ben  Werfern  heilige 
fööbie,  in  ivetcher  ber  Sage  nach,  ber  Vropfyet 
Elia§  fid)  vor  2Iba§  »erborgen  hatte. 

SBcfdjcib  mar  bie  früher  gebräud)lid;>e  93ejeid)= 
nung  fornohl  für  Urteile  unb  Verfügungen  ber  ©e= 
richte  al§  für  2Xnorbnungen  ber  Verivaltung§bel)ör: 
ben.  S)ie  beutfd)en  Vrozeßorbnungen  bebienen  fid) 
bafür  be§  allgemeinen  SuiSbtucfö  «Entfdieibung». 

Ü8cfd)cinigung  (jurift.),  f.  ©laubbaftmad)ung. 

©efdjtifcn,  junächft  gleid)bebeutenb  mit  gat  = 
tieren,  möllern,  oft  auch  legieren,  nennt  man 
in  ber  Metallurgie  ba§  Vermifd)en  von  ärmern 
Erzen  mit  reid)em,  um  bie  Maffe  auf  einen  getviffen 
mittlem  ©ehalt  zu  bringen,  ober  ba§  Vermifchen  von 
Eifen  mit  Stoffen  (3ufd)tägen),  bie  mit  ben  ver= 
jd)iebenen  ©angarten  beim  Sdimelzen  Sd)ladcn  311 
bilben  vermögen.  S)a§  Eintragen  ober  Slufgeben 
ber  befa)idten  Maffen  in  ben  Apparat,  in  bem  fie 
verarbeitet  lverben,  bezeichnet  man  ebenfalls  mit  93. 
93efd)idung(Ef)arge)  iftbie93ezeid)mmgfür  bie 
einmal  eingetragene  Maffe  Material. 

üßefcfneften,  foviet  mie  9(nfd)ießen  (f.  b.). 

üBcfdnftmi,  f.  Vcfifabai. 

$Befrfjif=2:afd)  («äSiegeuftein»),  Vorftabt  von 
.Konftantinopet  znüfdien  ßabatafd)  (f.  b.)  unb  Cr= 
taföi  auf  bem  europ.  Ufer  be»  93o«poru§,  4  km  vom 
©olbenen  <5om,  Station  ber  93osporu§bampfer. 
dlad)  Crtaföi  zu  am  Meere,  von  ber  Sanbftraßc 
burdi  eine  hohe  Mauer  abgetrennt,  ber  ettraSOOm 
lange,  in  feinem  Innern  init  aiißergcivöbntid)er 
Spradht  auSgeftattete  Marmorpataft  £fd)iragan,  er-- 
baut  1870  von  2lbbuU2lfi^,  lveld)er  barin  1876 
ftarb.  Seit  1876  Wohnung  beS  abgefegten  Murat  V. 

$tefdnmpfung  be§  2lnbenfcn§  Vcrftorbc  = 
n  er  wirb  nach  bem  2>eutfd?en  Strafgcfcfebud)  (§.  189) 
auf  2tntrag  ber  Eltern,  ber  .Hinber  ober  beS  EI)e= 
gatten  be§  Verftorbenen  mit  ©efängniS  lue  zu 
<>  Monaten  beftraft,  tvenn  iviber  beffere-5  Söiffen 
eine  unmahrc  ^hatfadie  behauptet  ober  verbreitet 
nürb,  meldte  geeignet  getvefen  märe,  ben  Verftorbc- 


nen  bei  feinen  Sebjeitcn  verächtlich  ju  madjen  ober 
in  ber  öffentlichen  Meinung  berabptvürbigen.  Sinb 
milbernbe  Umftäubc  vorhanben,  fo  fann  auf  ©clb 
ftrafe  bi§  900  M.  erfannt  merben. 

»cfdiiuc*,  f.  Xamil. 

©cfd)lag  ift  in  ber  Ehemie  unb  Xedjnologie 
bie  33ejeidmung  für  vier  verfd)iebene  2)inge.  1)  Ein 
Überzug,  mit  bem  man  getuiffe  Utenfilien  umi)üllf, 
um  fie  tviberftanbsfäbjger  gegen  öifte  ju  macheu 
ober  bie  Sporen  ihrer  sJ9anbungen  ju  verftopfen. 
©läferne  Stetorten,  bic  man  bei  freiem  Reiter 
hohen  Sßärmegrabeu  au§fet?en  mill,  befchlägt  mau 
mit  einem  bünnen  3;honbrei,  ber  nad)  bem  jebc§= 
matigen  Srocfnen  in  mehrern  Schichten  aufgetragen 
ivirb.  Jhonröhren  lverben,  um  fie  für  ©afe  u\v- 
burchläffig  ju  machen,  auf  ihrer  Innenfläche  mit 
einem  leicht  f  dnneljenben  ©la^fat?  befd)lagen.  2)  5)er 
2lnflug  von  au§  ber  Suft  fonbenfierter  |yeucr;tig- 
feit,  ber  fid)  auf  allen  ©egenftänben  bilbet,  bereu 
Temperatur  unter  bem  3;aupunft  ber  umgebenben 
2ltmofpl)äre  liegt.  3)  Eine  fpontan  entfteb,enbe  33er-- 
änberung  ber  äußern  Dherflächeverfchiebener©egen: 
ftänbe.  SSlanfe  Metalle  befchlagen  burd)  Crpbbil- 
bung,  feud)te  Mauern  burd)  2lu3tvittern  von  Sal- 
den (f.  Mauerfrafs),  bie  Irufte  be§  S3rote§  burd) 
fid)  barauf  anfiebelnbe  Sd)immelpilje.  4)  ^n  ber 2öt- 
rohr=2lnalnfe  ein  auf  ber  Unterlage  ber  Sprobe  fid) 
bilbenber  2Xnf(ug  von  Drpben  flüd)tiger  Metalle, 
bereu  ^varbe  2lü§funft  über  bie  Statur  berfelbcu 
giebt.  Ser  33.  ift  j.  93.  tveif?  bei  ©egenmart  von 
3inf,  gelb  beutet  auf  93tei,  braun  auf  Eabmium. 
Vgl.  Anflug  unb  2tu§mittern.  —  ^n  ber  53au  = 
fünft  heifeen  33.  bei  Schüren,  $enfteru,  Sdhränfen 
u.  f.  tv.  alle  Metallteile ,  al§  2Ingeln ,  Slngelbänber, 
Sd)arnierbänber ,  Sd?lof3fd)ilber,  mohl  auch  bic 
Schroffer  felbft,  u.  f.  m.  2)er  33.  ift  oft  ©egenftanb 
fünftlerifcher  33ehanbtung,  mie  bei  Möbeln  im  33a^ 
rodftit,  beiben£l)üren  got.Kird)enu.f.m.  (S.eyenfter.) 

®efd)Iag  ber  SPfcrbe,  f.  $ufbefd)lag. 

^cfrfjlngcn  (^ägerfpr.),  Begattung  bei  .^od)= 
milb  unb  9tel)nnlb. 

si>cfctilrtgunl)ntc  (33efd)lag)  einzelner  3Ser= 
mögenägegenftänbc  erfolgt  im  9Bege  be§  2(rrefte§ 
ober  ber  3roang§vollftredung  jur  Sicherung  ober 
jur  Slealificrung  vcrmögcn§red)tlid)er  2lnfprüdie, 
aud)  auf  2lnofbnung  einer  23ertvaltung3bebörbe 
megen  öffentlid)=red)tlidier  2Infprüd)e,  ober  au3  po- 
lijeilid)en  ©rünben.  Über  ba§  Nähere  f.  ?(rreft, 
Spfänbung,  Subhaftation. 

^m  Strafprozeß  muffen  förperlidie  ©egen= 
ftänbe,  nietd)e  für  bie  Unterfudmng  von  33ebeutung 
fein  fönnen,  fei  e«,  baf5  fie  burd)  bie  Strafthat  \jtx- 
vorgebrad)t  finb  (j.  33.  ein  fä(fd)lid)  angefertigter 
2öed)fel) ,  fei  e§ ,  baß  fie  jur  93egehung  berfelbcu 
gebraud)t  finb  (j.  93.  ba»  311m  Morbe  gebrauditc 
93eil),  fei  e-5,  baß  fie  Spuren  ber  3;hat  tragen  (3. 33. 
Kleiber  mit  93tutfleden) ,  möglid)ft  früt)jeitig  in  ge= 
rid)tliche  Verwahrung  genommen  ober  fonft  fidicv= 
geftellt  lverben,  bamit  einerfeit§  von  ihnen  in  ber 
,'öauptverhanblung  al§  33e>vei§mittel  ©ebraud)  cu^ 
mad)t  merben  fann,  anbererfeite  fie  für  bie  etira  im 
Urteil  au§jufpred)enbc  Einziehung,  Verniditung  ober 
Unbraud)barmadning  bereit  geftellt  finb.  Sorocit 
berartige  ©egenftänbc  von  ihren  Inhabern  nid>t 
freimillig  hevauegegeben  lverben,  bebarf  es  ber  S&. 
Siefetbe  fann  entlueber  im  99ege  ber  Surchfuchung 
(f.  b.,  aud)  .'öausfudning  genannt)  unb  3öegnal)me, 
ober,  infofern  e-J  fich  um  Verausgabe  beftimmter 
©egenftänbc  feiten-?  unbeteiligter  Trittev  hanbelt, 


S3efd>fogunteroffiaier  —  SBcfdjfif 


871 


mit  bcn  Mitteln  unb  in  ben  ©rcnjcn  beS  äeugniä: 
3mange§  (f.  b.)  burdwfübrt  mcrben  (Üüeutfdje 
Strafprojeftorbn.  §§.  94,  95;  £fterr.  Strafpro.uiV- 
orbn.  §.  143).  9tod)  bev  Seutfdfjen  ©trafarojejjotbs 
nung  finb  t?on  bcv  SB.  ausbrüdlid)  aufgenommen 
Wtenftüde  öffentlid.K'r  SBefcörben,  »nenn  bie  ofaerfte 
Tienjtbcl)örbe  er  Hart,  bajj  ihr  93efanntmerben  bem 
38of)l  be§  9tcid)3  ober  eines  93unbesftaate-o  9lacb- 
teil  bereiten  mürbe  (§.  96),  unb  ferner  fd)riftltd)e 
Mitteilungen  sroifdjen  bem  SBefd)ulbigten  unb  ben- 
jenigen  Sßerfonen,  meld)e  werten  tf>re§  SBerbältniffeS 
311  ihm  ,utr  ^cngnisoermciflcrung  (f.  b.)  beredjtigt 
finb ,  faÜS  biefe  Mitteilungen  fid)  in  ben  Hänbeu 
ber  le^tern  befinben  unb  biefe  nid)t  felbft  ber  Teil- 
nahme an  ber  Straftbat  üerbäditig  finb  (§.  97). 

9kd)  ber  Seutfdjen  '^trafprosefeorbnung  (§.  99) 
unbebingt ,  nad)  ber  Öfterrcidnf d)en  (§.  146)  nur, 
falls  ber  SBefdntlbigte  fid)  bereits  megen  eines  3Ser= 
bred)en§  ober  93ergeben§  in  £>aft  befinbet  ober  bod) 
93orfübrungS=  ober  93erbaftbefebl  gegen  ib,  n  erlaffen 
ift,  juläffig  ift  bie  93.  an  ben93efd)ulbtgten  geriebteter, 
für  ibn  beftimmter  ober  non  ib,  m  berrübrenber  Briefe, 
Senbungen  unb  Seiegramme  auf  ben  ^oft--  unb 
Selegrapbenanftalten.  (©.  93riefgebeimnis\)  S)ie 
l'tnorbnung  »on  93.  ftebt  grunbfä^lid)  nur  bem 
Siebter,  in  Seutfcblanb  bei  @efat)r  im  93er3uge 
aud)  ber  Staatsanmattfcbaft  unb,  fofern  es  fid) 
nid)t  um  ^ßoftfenbungen  unb  Telegramme  banbelt, 
beren  Hilfsbeamten  31t ;  bod)  unterliegt  aud)  in  biefen 
fällen  bie  93.  ber  gerid)tlid)en  93eftätigung,  metebe 
oor  Grbebung  ber  öffentlichen  ftlage  bei  bem  2lmts= 
rid)ter  be§  93e3itfS,  nad)  Grbebung  berfelbcn  bei 
bem  mit  ber  &aa)t  befaßten  @erid)t  binnen  brei 
Xagen  naebsufueben  ift  C£eutfd)e  ©trafproje^orbn. 
§§.  98,  100).  Über  (Eröffnung  ber  mit  93efd)lag 
belegten  ^oftfenbungen  entfebeibet  überall  ber  $i\6-- 
ter,  ber  jugleid)  bie  2(usl)änbtgung  ober  abfd)rift= 
lid)e  Mitteilung  berjenigen  ©tüde  anjuorbnen  tjat, 
meldje  für  bie  Unterfudjung  nid)t  von  93ebeutung 
finb  ($eutfd)e  Strafprojefcorbn.  §§.  100,  101; 
Öjterr.  Strafproje^orbn.  §§.  147—149). 

Jn  bem  93erfab,ren  gegen  2lbmefenbe  (f.  aud) 
lUbmefcnbeit)  finbet  nact)  ber  üSeutfcben  Strafpro^ 
sefwbnung,  fofern  es  fid)  um  bas  llngeborfams: 
verfahren  megen  nur  mit  0)elbftrafe  ober  (iin^iebung 
bebroi)ter  Straftaten  banbelt.  jut  2edung  ber 
Strafe  unb  Soften  eine  93.  einzelner  bem  2lngefd)ui= 
bigten  ge()öriger  ©egenftänbe,  unb  falls  biefe  nid)t 
ausführbar,  bie  93.  bes  im  2)eutfd)en  9teid)e  befinb-- 
tid)en  Vermögens  bes  2(ngefd)ulbigten  ftatt;  fofern 
es  fid)  um  bie  93cmeisfid)erung  in  fdimerern  fällen 
banbelt  unb  93erbad)tsgrünbc  oorliegen,  meld)c  bie 
(Srlaffung  eines  Haftbefehls  reebtfertirten  mürben, 
finbet  nur  bie  93.  bes  iBermögcns  ftatt.  Sejtfere  ift 
babei  als  ein  Mittel,  ben  Singefdiulbigten  3ur  ©e= 
Heilung  311  oeranlaffen,  gebad)t  (2trafprojet3orbn. 
325,  326,  332).   93gl.  aud)  91kbrpflid)tige. 

93ei  3)rudfd)riften  finbet  unbefdiabet  ber  all= 
gemeinen  93orfd)riftcn  über  93.  (f.  oben)  eine  vor-- 
läufifle  93.  ohne  ridnerlicbe  lUnorbnung  burdi 
bie  $olijeibet)örben  felbftänbig  ober  auf  äinmeifung 
bei  Staatsanmaltfdmft  ftatt,  menn  entmeber  bie 
Trurffdmften  bcn  prcf,polijeiltd>en  Scftimmungen, 
iusbefonDcre  über  Angabe  bes  "Jiamens  unb  9i>obn: 
otts  bes  Xrnders,  Verlegers,  Wcbacteurs,  nid)t 
entfprcd)cn,  ober  menn  ihre  9>erbrcitunrt  auf  ©runb 
rtefet}licber  (?rmAd)tigunrt  oerboten  ift,  ober  »oenn 
fie  ibres  ^nbalts  mertcn  im  bffentlidjcn  ,\ntereffc 
(im  Iciitfdicn  :Hcid;  nur  megeu  Vlufforberung  ^ur 


93egcbunrt  ftraf  barer,  insbefonbere  bod)üerräterifdH'v 
Öanbtunaen,  megen  ^{ajeftatsbcleibigung,  Slnrei- 
ptng  ju  ©enjalttMtigteiten  unb  rcenen  unjüd)tigeu 
Inhalts)  311  DCtfotgen  finb.  Tic  ^oli^cibcbörben 
haben  bie  9.scrbanblungen  ohne  33erjug  bcr6taats- 
aninaltfd)aft,  biefe,  falls  fie  bie  SB.  uidn  mieber  auf- 
bebt, bem  OJerid)t  jur  SBeftätigunfl  ober  i'lufbebung 
ber  93.  »orjulegen.  Xie  bafür  genau  beftimmteu 
Ariften  finb  fo  tm%  bemeffen,  baf;  bie  93.  crlifd)t, 
»nenn  ber  beftdtigenbe  ©eruQtäbef$Iufj  uid)t  bis  jum 
i'lblauf  bes  fünften  3:ags,  intfterrcidi  binnen  acht 
^agen  nad)  betSB.  erfleht.  3(ud)  bie  beftätifltc  93.  ift 
aufjubeben,  in  2>eutfd)lanb,  menn  nid)t  binnen  3inci 
9i>od)en  nad)  ber  93eftätiflunfl  bie  ctrafocrfolgunfl 
in  ber  §auptfad)e  eingeleitet  ift,  in  tfterreid),  menu 
nid)t  innerhalb  ad)t  Jagen  ber  Staatsanioatt  93or= 
unterfuduing  beantragt  ober  2(nflaflefd)rift  cuv 
flereid)t  bat.  2)aS  öfterr.  ©efet*  gemährt  bei  2Ixtf= 
bebung  ober  G'rlöfdjen  ber  93.  bem  93efd)äbigten  St? 
fat?  be§  ermeistid)en  2d)abenS  au§  ber  ©taat^faffe. 
Oeutfcbes  $ref?gefet5  üom  7.  Wlai  1874,  §§.  23  fg.; 
Efterr.  Strafprojefjorbn.  §§.  487—491.) 

&efd)laguntcrofft3ter,  f.  ßgfabron. 

üBcfrfjlcüntgung  ober  Stcceleration  beifU  in 
ber  2Red)ani!  bie  pro  3eiteinl)eit  gereebnete  3U? 
nabme  ber  ©efd)minbigfeit  (f.  b.)  eines  bemegten 
ÄörperS.  6ine  fold)e  03efd)minbigfeit§junabme  bat 
jur  Urfad)e  immer  eine  Äraft.  ^ft  biefelbe  P 
unb  bie  ju  befd)leunigenbe  9Jiaffe  m,  f 0  ift ,  menn 
man  eine  gerablinige  93emegung  üorauäfefet,  bie  93. 

p 
<?=— ,  b.  \).  je  größer  bie  mirfenbe  5lraft  unb  fe 

Heiner  bie  ju  befd)Ieunigenbe  klaffe,  befto  größer 

ift  bie  bem  Körper  erteilte  93.    3ft  bie  Äraft  fow- 

ftant,  fo  ift  e«  aud)  bie  93.,  unb  bie  93cmegunn 

t)eÜ3t  bann  gteidbmdfug  bef  d)leunigt,  Doraus^ 

gefegt,  baf?  bie  Straft  in  ber  93emegung§rid)tung 

mirft,  unb  gleid)mä^ig  üerjögert,  menn  bie 

$raft  ber  93emegungsrid)tung  entgegenmirtt;  in  lefe* 

term  ^alle  ift  bie  93.  negatin,  alfo  eine  ©efd)min= 

bigfeitsabnabme.  93ei  mecbfelnber  d5röf?c  ber  ßraft 

änbert  fid)  aud)  bie  93.,  unb  ibre  ©rö^e  ift  bann  ge= 

möbnlid)  nur  mit  Hilfe  ber  2)ifferentialred)nung  an= 

flebbar.  3ft  bierbei  ber  jurüdflelegtc  2Beg  s  für  jebe 

Seit  t  burd)  bie  ^unftion  s=f  (t)  gegeben,  fo  ift  bie 

d.  s 
93. 9  =  ^5 ,  b.  t).  bie  93.  ift  bie  jmeite  Slbleituug  beS 

2ßege§  nad)  ber  3eit  ober  and)  bie  erfte  Ableitung 

ber  ©cfd)minbigfeitu  nad)  ber3eit  9  =  .. , Dau= ^r 

SBci  h*ummlinifler93emeflimfl  unterfd)eibet  man  uodi 
bie  Normal  bef  cl)leuui  gung,meld)ef  enfrcd)t  3111* 

93at)n  gerid)tct  ift  unb  bie©röfte      bat,  mo  u  bie 

©efd)minbig!eit  in  ber  9iid)tung  ber  93at)it  unb  p  ben 
Mrümmunflsrabiu§  bebeutet,  ^n  ber  föinematif  mirb 
bie  SB.  bnrd)  flcomctrJtonftruttion  ermittelt,  unb  ibre 
Kenntnis  ift  t)iev  für  bie  93eurteilung  ber  sJJfaffen-- 
mirfungen  an  9)ted)anismen  oon  93cbeutung.  ^ür 
t>aä  .Uurbetgetricbc ,  ben  Urtnpus  ber  meiften  SM(- 
dianismen,  bat  juerft  JHittersbaus(u(Siüilingenieur" 
1880,  6.  244)  eine  mathematifd)  genaue  Äonftrufc 
tion  mitgeteilt,  über  bie  l'lcccleration  ber  Schmer 
traft  f.  b.   (93gt.  93emegunfl.) 

*cfd)lif  bebeutet  im  Suttifdjen  Aünfer,  b.  b. 
eine  Silbermün3e  oon  5  03uvufd)  ober  tüvt.  8ßia 
ftern.  2)cr  feit  ]K41  fleprdflte  91.  ift  von  berfelbcn 
Atinbeit  mie  bcr6ilbcr^fcbfd)ibieh  ff.^irmilif)  unb 


872 


Sefdjfüffe  —  SBcfd^netfecn  (ber  Spftöngeit) 


an  ©e»oid)t  ein  Viertel  besfelben,  alfo  =  0,024  9M.; 
iväbrenb  ber  vor  biefet  ;>eit  geprägte,  in  2(natolicn 
nod)  jefct  ftart  umlaufenbc  (ßanje  unb  halbe)  93. 
uad)  amttid)en  eingaben  von  1879  burd)fd)iüttlidi 
eine  ^etn^eit  t>on  195  Jaufenbftel  unb  ein  ©eiviebt 
öon  15,2  g  (bes.  ber  tjalbe  93.  von  7,6  g)  bat,  fobaf> 
jum  greife  von  125  3R.  für  1  kg  geinftlber  fein 
l5betmetallinl)alt  =  0,37i  (bej.  0,i8ö)  3«.  ift.  Ser 
halbe  93.  beißt  aud)  SüSlit,  93eja§  =  jü§lif,  b.  i. 
.vSunberter,  weißer  irjunberter,  ober  3jü3para,  b.  i. 
100  $ara.  Serfelben  Seit  mic  ber  93.  verbanl'en  bie 
2ötiW  unb  SDtetalHf  (Metalliques)  ihren  Urfprung, 
aud)  b  aben  fie  ba§felbe  Umlauf  »gebiet.  Ser  21 1 1  i  l  i  t , 
urfprünglid)  6  $iaftcr  geltcnb,  l?at  nacb  ben  ermäbn- 
ten  Duellen  ein  @eivid)t  von  burd)fd)nittlid)  12,3  g 
unb  eine  ^etnbeit  von  443  Saufenbteiten,  fobafc  er 
jum  greife  von  125  3.H.  für  1  kgAeinfilber  =  0,esi  2Jt. 
ift.  Sie  halben  unb  33iertelaltilit'y  finb  von  verbält= 
ntämäßigem  @enüd)te  nnb  ber  eriväbnten  ^einbeit. 
Seit  ÜRärj  1880  gilt  ber  ältitif  bei  ben  tütt  Staate 
faffen  ftatt  6  nur  nod)  5  ^iafter,  ber  balbe  2Utitit 
2 % ,  ber  93iertetaltitif  1  lU  Sßiafter.  Sie  Ott  e  t a  1 1 1  f 
bejteben  au§  Stüden,  bie  urfprünglid)  1, 1k  unb  1U 
Sßiajter  galten.  2) er  ißiaftet  in  itftetallif  ift  burd)= 
f d)nittlid)  2,ss  g  fd)ivcrer  unb  bat  eine  §etnl)eit  von 
167  \  Saufenbteilen,  fobajj  er  ju  bem  eriväbnten 
Sitberpretfe  =  0,0597  501.  ift.  Seit  2Rärj  1880  gelten 
bie  2ftetallif  bei  ben  türt.  Staatsfaffen  nur  nod}  bie 
Hälfte  be§  frübern  93etrag§,  ber  alte  93.  nur  noeb 
2  Vi  vinb  ber  3>üslif  nur  nod)  VU  ^tafter.  Vermöge 
ihrer  geringen  |>-eini?eit  geboren  alle  biefe  altern 
Sorten  311  ben  93illonmünsen.   (S.  93illon.) 

SBef djlüffc  (jurift.).  9iad)  bem  allerbingä  niebt 
überall  gleid)mäfng  burd)gefübrten  Sprad)gebraud) 
ber  9ieid)§juftiligefetie  iverben  bie  ßntfebeibungen 
ber  ©eridjte  in  Urteile  (f.  b.),  93.  unb  Serfügungen 
(f.  b.)  eingeteilt.  SBäljrenb  erftere  nur  auf  ©runb 
bei  münblidicn  93erbanblung  ergeben  unb  btn  Vro= 
geß  toenigftenä  für  eine  ^nftang  beenbigen,  tonnen 
$.,  f  otvob,l  in  bcr  münbtieben  Verbanblung  al§  aud) 
ohne  fotd)e,  vor  unb  nad)  ber  föauptverbanblung 
gefaxt  »verben,  führen  aber  nicht  bie  fad)lid)e  Gn= 
bigung  bes  Sßrogeffel  herbei.  SEBäbrenb  Verfügungen 
nur  ben  äußern  ©ang  unb  93etrieb  beg  5JkogeMe§ 
leiten  unb  besbalb  aud)  von  einem  einzelnen  9tidb= 
ter,  bem  SBorfitjenben,  UnterfudjungSridjter,  erfud)-- 
ten  ober  beauftragten  SÄidjter  erlaffen  iverben  fbn= 
neu,  ergehen  93.,  foiveit  bie  Sadie  nicht  ber  3uftän= 
bigteit  be§  2lmt§gerid)t§  unterliegt,  auf  ©runb  folte= 
giater  93eratung.  Solveit  bie  93.  auf  ©runb  rnünb-- 
iieber  93erbanblung  in  6ivitfad)en,  in  2lnivefenbeit 
ber  bavon  betroffenen  Sßerfon  in  Straffadben  ergeben, 
werben  fie  bureb  33erfunbung,  fonft  burd)  Aufteilung 
befannt  gemadit.  93.  finb  in  ber  Siegel  burd)  93e= 
febtverbe  anfechtbar.  (-Sgl.  ©ivilprogeßorbn.  §§.  140, 
271,  294;  ©traforogeßorbn.  §§.  33,  35.) 

s8cfcf|tu^ftt^igfcit,  bie  93efugni»  eine»  $oüe= 
gium*,  einer  9>olt§vertretung  it.  f.  iv.,  mirffame  93c- 
fdilüffe  311  fanen,  ift  in  ber  Siegel  von  ber  älnivefeiv 
beit  einer  beftimmten  älngabl  von  SJUtgliebern  ab= 
bangig.  ^>n  ben  meiften  Serfaffungen  ber  bcutfdjeu 
GinjeUtaaten  loirb  bie  Slnmefenbeit  ber  Siebrsabl 
ber  aKitgliebet  ,nir v^.  ber  Sammern  verlangt ;  ebenfo 
ift  ber  S)eütfdbe  SHeidöStag  nur  bann  befd^tu^fäbig, 
toenn  bie  größere  2ln3abt  feiner  (397)  SJiitglieber 
(alfo  minbeftenä  199)  antoefenb  ift.  Sod)  mirb  bie 
93.  in  bor  Sieget  ohne  tveitere»  angenommen,  unb 
bie  :Hbftimmuug  erfolgt  meift  generell  (burdi  3luf= 
fteben,  Erheben  bcr  Mdube  u.  bgl.);  ieberjeit  fann 


jebod)  2(u^jäh(uug  be§  Kaufes  unb  bamit  ^eftftellung 
ber  93.  von  jebem  üUMtgliebe  beantragt  tverbeu,  rr»eu 
diem  Anträge  jebod)  nid)t  ^olge  ju  geben  ift,  »venu 
fein  SDUtgKeb  be§  93ureau§  über  bie  93.  beö  öaufcS 
in  Stoeifel  ift  (©efdjäfteorbnung  §§.  54—50). 

58cfrf)tu^fad)cn  (jurift.),  Sadjen,  melcbe  burd) 
93efd)lüffc  (f.  b.)  ju  erlcbigen  finb. 

*y  i'KUucibemafdjtnc,  f.  93ud)binberei. 

©eft^neiben  ber  5)Jf lanjen  bejmedt,  biefelben 
3ur  vermebrten  93ilbung  geroiffer  Organe,  al§  SBut= 
sein,  8>veige,  93lüten  unb  ^rücbte  anjuregen  ober 
©eiüdd)fe  in  beftimmten  formen  ju  ersieben.  (5<s 
erforbert  eine  genaue  Kenntnis  ber  SebenSmeife  unb 
9öad)Stum§bebingungcn  ber  fangen,  menn  burd) 
ba%  93.  ein  fid)ere§  Slefultat  evretebt  merben  f oll ; 
anbernfallS  fann  burd)  biefe§  93erfabren  viel  Sd)a= 
btn  angeridbtet  merben.  S)aS  93.  ber  SBurjetn  nürb 
bauptfäd)lid)  beim  SSerpflansen  (f.  b.)  vorgenommen ; 
e§  befd)räutt  fidb  bei  jungen  frautigen  ©etväd)feu 
meift  auf  ba§  ßtnftu^en  ber  öauptrourjclu  unb  bei 
93äumen  unb  Sträucbern  auf  ein  3nrüdfd)neiben 
ber  vertet3ten  unb  tränten  SBurjeläfte.  2opfpflan= 
jen,  iveldbe  um  ben  6'rbballen  einen  feinen  biebten 
9BurjelfÜ3  bilben  (ßrica,  Dleanber  u.  a.),  »verben 
beim  93erpflanjen  von  biefem  burd)  3lbfd)älen  mit 
bem  DJceffer  befreit;  an  anbern  ©emäcbfen  mit  ftär= 
fern  SSurgeln  ift  ba%  93.  nadb  2)Iöglid)teit  ju  unter» 
laffen.  93et  s$flanäen  mit  fleifd)igen  SBurjeln  unter» 
bleibt  ber  9Durjelfd)nitt  ftetg,  menn  nid)t  faule  ober 
verletjte  Stüde  ju  entfernen  finb.  2>a§  93.  ber  üifte 
unb  An'eigfpifeen  mirb  bauptfäd)lid)  bei  botgigcii 
^flanjen  angeroenbet,  um  eine  reiebere  3»veig--  unb 
93tütenbilbuug  ober  bcfonbere93aumformen  (^ronen= 
bäumeben,  ^vramiben)  ju  erjielen.  Sollen  bolsi^e 
Jopfpflanjen  fid)  von  ber  93afi§  an  vei'3»veigen,  fo 
merben  fie  fdbon  in  ber  ^uflenb  burd)  93.  be3  ©ipfel= 
triebeS  gejmungen,  viele  Seitenjireige  ju  bilben, 
bie  fpäter  burd)  neues  93.  lvieberum  3um  feitlid)eu 
2tu3treiben  angeregt  iverben.  93ci  ber  Srjiebung 
vonÄronenbäumchen  mirb  bcr  ©ipfeltrieb  burd)  93. 
ber  Seiteujiveige  im  SGBad)3tum  begünftigt,  bi-S  er 
bie  geivünfd)te  Sdnge  für  bie  Stammböbe  erreidit 
bat.  Siunmebr  lvirb  bie  Spifee  befdbnitten,  ivonad) 
fid)  auS  ben  obern  2lugen  bie  Scitensmeige  ent- 
ividcln,  ivclche  bie  ßrone  bilben  follen.  2)urd)  bie 
93eförbcrung  ber  93er3iveigung  ber  s$flan3cn  mittel» 
93.  mirb  flleidbjeitig  eine  vermebrte  S3lütenentivicf= 
lung  bemirft,  ba  bie  meiften  biefer  ©eioäcbfe  il)re 
93tüten  an  ben  jungen  trieben  bilben. 

©rötere  6'ingriffe  in  ben  s$flan3enorganiSmu§ 
burd)  93.  iverben  regelmäßig  im  grübjahr  an  Ö0I3-- 
gelväd)fen  vorgenommen.  2ln  Cbftbdumen  jut  ilui- 
Üd)tung  ber  Kronen,  sur  93eförberung  be»  Sinutö- 
tum§  unb  sur  Regulierung  bcr  93aumform  (f.  Dbft= 
baumsucht).  p,u  gtcid)em  3>ved'  an  3ier--  unb  Sßarf= 
geboticn,  bei  beneu  jebod)  ju  berüdfid)tigcn  ift,  baf, 
bie  93lüten  maneber  3ierfträudbei  an  ben  Spieen 
vorjähriger  otwige,  bei  anbern  an  ber  93afiä  ber= 
felben,  ober  an  ben  fommenbeu  Sommertrieben  cr- 
febeinen.  Siabelbblser  iverben  nur  in  ber  ^iugenb 
mäßig  befebnitten,  im  Sllter  nur  bann,  ivenn  &edm 
au§  il)neu  gebilbet  iverben  follen.  Sie  bösartigen 
2opfgeivä_d)fe,  tvic  3.  93.  bie  immergrünen  fubtro- 
pifdben  ^Rangen,  iverben  gleid)fall§  im  j^übjabr 
einem  Sdinitt  untenvorfen.  G'3  iverben  hierbei  bie 
bürren  3tpeige  unb  bie  innerbalb  ber  93aum!roneu 
ftebenben  verfrüppelten  lüfte  gan3  entfernt,  bie 
anbern  nadj  93ebürfniä  mäßig  eingeftu^t,  um  »ab5 
renb  bee  Sommer!  eine  reiebere  9.'cvjivcigung  unb 


SBefdfjneibepreffe     -  £BefdjreiBmtg 


bicbtere  Saumfronen  311  erhalten.  ©infe  tiefe  ©fc 

>üäd)l'e  ^rühiabreblütiev  (Ataxien,  (ialliftemon,  91)0« 
leen),  fo  gefcbiebt  ba*  93.  ctft  uadi  93eeubigung  bcr 
SBlütejeit.   Vieler  allgemeine  ^yrütjiar)v3fdjiiitt  an 

Sopfpflanum  nnrb  grbfuenteil*  »üäbrenb  be$  SBets 
pflanzen*  ber©erofitr/fe  Dotgenommen.  S)et  3dmitt 
ift  ftet*  mit  Warfen  Snftrumenten  (i'teiiev,  ®e« 

böljfcbere,  23aumfäge)  auäjufübren,  uub  eä  bürfen 
nur  glatte  5cbnitt»üunbcu  binterlaffen  »Derben,  roe3= 
halb  au  er)  bic  ocrmittelft  ber  Sfige  Derurfacbten 
Jöunben  uacbträglid)  mit  bem  Pfeffer  glattjufduieü 
ben  finb.  Stile  bebeutenberu  cdmittflädjen  finb  mit 
23aumiDad?»3UDerftreid)en,  ba  fieanberufall»  fduoer 
überwallen  unb  leidjt  burd?  einbringen  von  jiaije 
in  baä  öolg  ju  ^aulftellen  SSerantaffung  geben. 

sBcfcfinctoeprcffc,  f.  23ucbbinberei. 

s8efc^neibung(grd).peritome;(at.circumcisio, 
bebr.  mila)  beifttjne  bei  Derfdn'ebenen  Woltern  nod) 
ieijt  berrfebenbe  Bitte,  bie  Vorbaut  bes  männlichen 
GHiebes  (f.  ©efd) leebtsorgane)  ab-  ober  einjufcr/nei= 
ben.  Sieie  McrperDerftümmelung  fanb  fieb  im 
Altertum  befonbers  in  iütbjopien  (uacb,  Serobot» 
23erid)t),  iitgppten  unb  ben  an  biefee  angrenjenben 
afiat.  ianbfcbaften  unb  n»irb  nodi  iefct  Don  ^uben, 
Mopten,  d)ri|tt.  Abeffiniem  unb  iDcobammebanern, 
außerbem  Don  fetjr  Dielen  afrif.,  ton  amerif.  unb 
auftral.  Völferfcbaften  geübt.  Surdi  ben  3*lam  ging 
fie  oon  ben  Arabern,  bie  jie  auf  3»mael  surüdfübj: 
ten,  3U  dürfen,  Verfem  unb  ^nbern  über.  23ei  ben 
'ilgpptemgefcbab  fie  im  14.  Sebensjabre  (nad)  liDtof. 
17, 20),  »Dofyl  nur  im  Vriefter=  unb  ftriegerftanbe,  bei 
ben  Golfern  be*  3<3lam§  erfolgt  fie  smifeben  6.  unb 
15.,  meift  aber  im  13.;  bie  3>uben  üolljieb.en  fie  am 
ad)ten  Sage  nacb  ber  ©eburt.  Sod)  fdjeint  fie  jur 
;5eit  be*  alten  ^*raet*  beim  Gintritt  ber  sIRanne»= 
reife  Dorgenommen  roorben  3u  fein,  aüv  bie  iüngfte 
litterar.  cebiebt  be»  Ventateud)*  ift  bie  93.  baö 
cümbol  De*  öon  ©Ott  mit  Abrabam  gefd)toffenen 
Vunbe*  (1  iUiof.  2-4,  4).  Sunt  fie  »oirb  ber  «93e* 
fd)uittene>  in  om  SBunb  (i)otte§  mit  3§rael  auf- 
genommen (3  i'Jiof.  12,  3).  iie  ift  bei  Strafe  ber 
Ausrottung  anbefobten  unb  foll  am  achten  Sage 
erfolgen.  Sic*  ift  bie  Okunblage  ber  ©eltung 
Der  23.  für  Oilaubenegenoffen,  .Hned)te,  cduitv 
Dcnoanbte  im  Subentum.  ,\n  ,'ieitcn  ritueller  ©leid}* 
giittigteit  ober  Aieifiunigteit  (f.  :Keformjuben= 
tum»  tarn  fie  in  ffiegfall.  ,Vber  oube,  nötigen^ 
falls  aud)  eine  jyrau,  barf  fie  oerriebten;  fie  ge= 
fdjiebt  in  ber  :Kegel  mit  feierlid)em  üütu*  oon 
eigene  barin  geübten  üJiänneru,  genannt  Dt 0 bei, 
d.  i.  23efd?neiber.  An  einigen  Orten  ift  ein  2öunb= 
arjt  jugegen.  Siefer  feltfame  öebraud)  bat  fieber 
nid)tä  mit  biätetifeben  rMüdfiebten  (rHeinlicbfeitu.  a.) 
,^u  tfyun,  bie  bem  bbdifteu  2lltertum,  in  bas  er  ju= 
rüdreid}t,  oöllig  fremb  finb,  fonbern  murmelt  mie  bie 
meiften  trabitionellen  .Horperoerftümmelungen  in 
religiöfen  Anfcbauungen  ber  SBorjeit,  nne  benn  bie 
SB.  noeb  jetjt  bei  oielen  inilben  Woltern  bic  Aufnatnue 
unter^bie  roaffen-,  beirat?;  unb  tultfäb.igen  DJänner 
immee  bebeutet.  äBofol  iu  unterfd)eiben  finb 
oon  ber  S.  ber  5tnaben  Die  Operationen  an  ben 
meiblid)en  t^efcblecbtsteilen,  befonbers  ber  .Utitori-?, 
Die  in  oielen,  uantentlid)  mobammeD.  fiänbem  ber^ 
lömmlid)  finD  unD  Dielfad}  gleidjfall*  SB.  benannt 
merben.  .'In  Die  Btellc  Der  W.  ift  in  ber  ebriftt. 
tt'\xd)t  Die  Saufe  getreten.  Sie  SB.  (ibrifti  1  öe* 
febneibungsfeft,  festum  circumeisionis)  nntrbe 
nad)  2uf.2,  >n  bereit*  gegen  (5'nDe  be*  \.  ^abrb.  im 
Äbenblanbe  am  l.^an.  tird)lidj  gefeiert,  urfpiüng^ 


lid)  ald  SBu^s  unb  Safttag,  fpäter  alö  ,yreubenfeft. 
—  über  bie  Verbreitung  ber  93.  ogl.  \\iUoB,  Sa* 
.üinb  in  SBtaud)  unb  Bitte  bcr  Söttet  (2.  Aufl., 
■1  SBbe.,  SBerl.  L882J;  Den'.,  (^efd)i*tlicbe*  unb  Gtb= 
nologi)\bc*  über  .Huabcnbcfdincibung  lVv\v  1885). 

£Mri)oltcnr)ctt.  SB«  infolge  feine*  Üeben*- 
manbels  bie  llnbefdjottcnbeit  oerfct)er3t  (3.  SB.  %a-- 
gabunben  nnb  öffentlidic  Sirnen),  roer  roegen  ge= 
meiner  Sergeben  aud)  ohne  Abertcnnung  ber  bür- 
gerten (ibrenreebte  beftraft  ift,  roirb  ton  ber 
Cbrigfeit  luie  ton  bcr  ©ejellfdjaft  anbers  angefet>en 
als  ein  llnbefd)oltencr.  Xbei  ber  Übertragung  einer 
Vormunbfdjaft,  einer  ^flegfd)aft,  einer  itonfur»Der= 
roaltung,  bei  ber  Prüfung  ber  ©laubmürbigfett  beä 
3euflni|fe§,  bei  ber  2lu*mat)l  jum  ©efebtuornen  ober 
£d)öjjen,  bei  ber  Jrage,  ob  ber  t>on  ien  C'ltern  uen 
weigerte  öbefonfen*  riebterlicb  ju  ergänzen  ift,  ob 
eine  ^erfon  au^  einer  ©enoffenfebaft  au*gefto^eu, 
Don  ber  93örfe  au^gefcbloffen  werben  barf,  in  eine 
Innung  auf^unebmen  ift,  f ommt  nod)  jejU  bie  23.  in 
93etrad)t.  Sie  Körner  faxten  berartige  gflUe  jufam= 
men  mit  ber  SBeseicbnung  iufamia  facti  ober  tur- 
pitudo.  (©.  aud;  silnrüd}tgteit  unb  @bje.) 

SScfcrjottcrung,  f.  ©ebotter. 

SBeftr)=^armaf=^agr),  f.  l'atmo». 

!©cfcrjränftc  Haftpflicht,  f.  Haftpflicht. 

i8efcr)ränftet  Uutcrtfianeuücrftanb,  meift 
ironifd)  gebrauchter  2lu§brud,  berjuleiten  au*  einem 
Grtaf;  be»  preu^.  DJcinifter»  oon  sJtod)on>  Dorn 
15.  3an-  1838,  roorin  fotgenber  Saft  Dorfommt: 
«Gs  siemt  bem  Untertanen  nid)t,  bie  öanblungen 
bes  Staatsoberbaupteö  an  ben  Ü)ta^ftab  feiner  be= 
fd)ran!ten  Ginficbt  anjulegen.» 

*8efcr)ränfungen  bei  Eigentümer»  in  ber  2>er= 
fügung  unb  Söenuftung  feine*  ©runbftüd*'  befteben 
teil*  im  ^ntereffe  ber  s)iad)barn  (f.  Vegatferoituten), 
teil»  in  allgemeinem  ontereffe.  Sabin  geboren  bic 
23.  ber  Söalbeigentümer  jum  3>r>ed  ber  Grbaltung 
ber  'gorften  (f.  Bforftpolijei  unb  2S3albgenoffenfcbaf= 
ten),  bie  baupoliseiticben  23.  (f.  23aupoli3ei),  bie 
3laponbefd)ränfungcu  (f.  b.),  bie  Seid)taften  (f. 
Setcb),  bie  3>Dang*Dflid)t  jut  53ilbung  Don  9Baffer= 
genoffenfebaften  (f.  2^afferred)tj,  bic  fid)  au»  bem 
23ergved}t  (f.  23ergroerf*eigentum  4)  ergebenben  23., 
bie  Üntenuerfung  unter  bie  Enteignung  (f.  b.). 

üöcfrfjrctbuug,  im  ttieiteften  Sinne  bic  ivxati- 
liebe  Sarftellung  eine*  ©egenftanbe§  burdi  %ru. 
gäbe  mehrerer  2)ccrfmalc.  3ie  giebt  ba§  Gigem 
tümlidie  feiner  Grfcbeinung,  Dcrfinnlid)t,  inbioibua^ 
lifiert  iljn,  mäbrenb  bie  Grflärung  abftratt  ift,  ben 
©egenftanb  generalifiert.  ©egen|tanb  bcr  93.  fann 
jebe»  nürtlicbe  ober  als  lnirtlid)  gcbad)te  Sing  fein 
(f.  ßrjÄb.lunß);  bod)  geboren  Dorsug^meife  bic 
2Berfe  ber  Aatur  unb  Kunft  foioie  förperlicbc  unb 
geiftige  .iuftdnbe  unb  (Sbaraftere  bierber.  Sie  2<. 
nuir,  treu  unb  anfdjaulidj  fein,  b.  b.  fie  barf  nur 
Dorbanbene  8»ge  bieten  unb  muf?  biefe  311  einem 
23ilbe  geftaltcn,  ba*  bie  luirflidie  älnfcbauung  er« 
icftt.  Sa  bie  23.  gewbbnlid)  belebreu  ober  auf  bic 
^bantafie  »Dürfen  foll,  fo  bat  man  fiein£ebrbefd)rci= 
bung  ober  23.  fd)led)t»Dcg  unb  in  Scbilberung  ein- 
geteilt. Sic  poctifdic  JB.  ober  Sd)itbcrung  null 
Durd)  3ufammenfaffung  mannigfaltiger,  bie  %ban- 
tafic  anregenber  DJerfmale  ba*  ©efttpl  auf  eine  bc= 
ftimmte  SBeife  erregen,  unb  löft  i f ; r e  Aufgabe  um 
fo  fidjerer,  je  lebenbiger  fie  inbirubiialificrt.  Sin  <s)c- 
biebt,  beffen  ;:\\vcd  bie  äftbetifebe  93.  eine»  ©anjen 
iit,  luir.t  ein  bcfcbreibcnbc*,  im  engem  Sinne 
ein*,  Da*  einen  Aaturgegenftanb  bel;aubclt.    Sie 


874 


Q3efcf)reten  —  IBefdjiuerbe 


malerifd)=befd)reibenbe  ISoefie,  eine  untergeorbnete 
Gattung,  fjat  fid)  r-ornebmlid)  bei  ben  Gnglänbern 
(tlaffifdies  93eifpiel  Tbomfons  «Seasons»)  auSge= 
bilbet.  Surd)  ben  dinflufi  ber  engl.  Sitteratur  bc= 
berrfebte  fie  r>on  ber  üDfttte  be§  17.  bi§  jnr  ÜUtttte 
be3  18.  Sajirb.  ganj  Guropa  (flaffifdicr  bcutfdjer 
Vertreter  S.  ©eßner);  £efftng§  «Saofoon»  mad)te 
it?rer  Vorrangstellung  ein  Gnbe. 

3n  ben  3Biff  enfcpaf  ten  beifit  93.  bie  genaue 
Darlegung  eine«  beobaebteten  £f)atbeftanbes ;  be  = 
jcbreibenbe(beffriptit>e)©iffenfcbafteinefold)e, 
bie  über  bie  93.  be§  Tbatbefunbes  nid)t  tnnauSgefyt. 
,vsbr  ftebj  gegenüber  bie  erftärenbe  98iffenfd)af  t  ober 
Ibeorie,  meld)e  bie  2batfad)en  aud)  erftären,  b.  f). 
auf  ibr  ©efe£  bringen  miü. 

SSefdjmen  ober  berufen,  ba§  herbeirufen 
geiftertjafter  2Befcn,  ift  eine  alte  Zauberformel. 
Üftan  pflegte  ben  ©eift  311  befebreien,  bamit  er  ©lud 
brächte.  !^n  djriftt.  2(uffaffung  nimmt  man  bem 
beibn.  ©lauben  ben  ©oben,  menn  man  ber  2tus= 
fage  über  ©lud  einer  Verfon  bie  3T>orte  «unberufen» 
ober  «unbefebrien»  binsufügt  unb  mof)l  aud)  mit  bem 
Ringer  brei  ^reuje  in  ber  £uft  maebt. 

QJeidjtatt,  faufaf.  Serggruppe,  f.  Vjatigoref. 

JBcfrfjulbtgtcr  ift  im  Sinne  ber  Teutfcben  Strafe 
proäe^orbnung  (§.  155)  bie  allgemeine  53ejeid}nung 
beffen,  gegen  ben  fid)  eine  Unterfudmng  menbet; 
biejenige  ?ßerfon,  gegen  meldte  Straff  läge  erboben 
ift,  helfet  bis  jur  ijröffnung  bes  öauptoerfabrens 
« 2lngef d)ulbigter » ,  nad)  ber  Dfterr.  Strafprosefc 
orbn.  §.38  «93efd)ulbigter»,  nach  biefem  3eitpunft 
«2(nqeflagter».  2)a§  frans.  Recht  braucht  allgemein 
ben  Sluebrud  «prevenu»,  bagegen  für  ben  t>or  ba§ 
Sd)murgericbt  33ermiefencn  ba§  2£ort  «aecuse»; 
ba§  engl.  Red)t  meift  obne  meitere  Unterfd)eibung 
ba§  SBort  «prisoner». 

söefdjttierbc.  1)  2luf  bem  ©ebiete  ber  5>er- 
maltung  beißt  93.  ba3  Rechtsmittel,  meldte*  bem 
burd)  einen  Sllt  ber  33ermaitungsbebörbe  93enad)= 
teiligten  juftebt  unb  melcbes  bureb  2tnrufung  ber 
böbem  Tsnftanj  bie  93cfeitigung  jenes  Stftee  be= 
smed't.  9Bäbrenb  früher  bie  33.  auf  biefem  ©ebiete 
mir  eine  formlofe  2(nrufung  höherer  93el)örben 
mar,  l)at  bie  neuere  93ermaltungSgefeUgebung  fie 
unter  beftimmten  33orausfetntngen  in  ben  Nahmen 
ber  33ermattungeaevidit-H\-irreit  (f.  b.)  eingefügt, 
ohne  baß  ieboeb  bierburd)  bie  erftere  93.  befeitigt 
morben  libdrc.  3n  befonberer  Söeife  bat  bie  Retd)^ 
gemerbcorbnung  bas  33efd)merbet>erfabren  für  gc= 
nebmigungspfliditige  2lnlagen  georbnet.  Tas  Retef) 
feforeibt  ben  (rinjelftaaten  öor,  t>a$  in  jcbem  Jsaüe 
hier  bie  93.  ftatthaft  fein  unb  eine  bei  beiben 
o,nftair,en  foliegiat  befe^t  fein  muß.  Äudj  bie 
©runbsüge  bes  33erfabrcns  finb  r>on  Reid)S  megen 
normiert,  bie  nähern  33orfcbrifteu  giebt  ba§  2anbee= 
tedjt  (Gemerbcorbn.  §§.  IG,  20  fg.). 

2)  Gine  äbnüaV  93ebeutung  b.  dt  bie  93.  in  Sachen 
ber  freimütigen  ©er ich  t§barfeü,  3.93.  in93or= 
munbfcbaft§  =  3]ad}laBfad)en,  in  ©runbbuebfachen. 
darüber  enthalten  bie  cinfcblagenben  ?anbe-;-aeiet;,e 
bie  mafegebenben  93eftimmungen.  g-ür  93.  biefer  2lrt 
ift  ba§  Scutfcbe  iReicb§gericbt  nidn  juftanbig. 

3)  ^m  (iipilprojefe  (ögt.  dir>i(pvo;encibn. 
§§.  530  —  540)  beburfte  c§  neben  ben  vJteditemit: 
tcln  ber  93erufung  (f.b.)unb  Stemfton  (f.  b.),  melcbe 
ber  iiorreltur  fachlicher,  auf  münblidie  ^ertjanb^ 
hing  in  ^oxm  be§  Gnburteil»  unter  ben  ^rosefe-- 
varteien  ergebenber  ßntfebeibungen  bienen,  noeb 
cinc^  IRecbtsmittel«  jur  enbgültigen  (5ntfdieibung 


üon  projeffualen  Dtebenftreitpunften,  meldje  teilv 
nur  bie  Vorbereitung  (33erbanblung)  ober  2luc;- 
führung  (93ollftredung)  be§  dnburteil^  betreffen, 
teils  gar  nid)t  smif  eben  ben  Parteien,  f  onbern  jmif  eben 
Parteien  imb  Tritten  (j.  93.  beugen)  entfteben,  alfo 
mehr  formater  ?fatur  finb.  Siefe^  Rechtsmittel  bilbet 
bic99.  Tiefelbe  ift  ihrem  3>fedentfprecbenb  unter  fei; 
einfaßte  formen  geftellt,  aud)  nidit  mit  Sufpenfiu= 
effeft  (f.  93erufung  I)  ausgestattet.  Sie  jerfdllt  in 
bie  einfache  ober  frifttofe  unb  bie  fofortige 
©.,  bereu  roefentlicber  llnterfdneb  barin  beruht, 
baf)  bie  letztere  ber  formellen  "HcdU-?fraft  (f.  b.)  fällig 
ift,  bie  erftere  nicht.  —  3ulaffig  ift  bie  93.  einer = 
feitS  gegen  (Sntf dunbungen,  locid^e  ein  ba§  $ro= 
seeerfahren  betreffenbes  ©efueb,  einer  Partei, 
für  melches  münblicbe  9>erhanblung  nid>t  norge- 
fdn-ieben  ift,  surüdmeifen,  anbererfeits  in  gemiffen 
üon  ber  GirulproseHorbnung  befonber§  bejeicbneteu 
fällen,  über  bie  93.  bat  nt  entfd)eiben  bie  ndcbft 
höhere  ^nftanj,  alfo  bei  93.  gegen  ein  2Imt§geridn 
bal  übergeorbnete  Sanbgericbt,  bei  93.  gegen  ein 
fianbgeriebt  bas  übergeorbnete  DbertanbeSgeridit, 
bei  93.  gegen  ein  DberlanbeSgerid)tba§9teid)Sgeridn. 
©egen  bie  ßntfdjeibung  be§  93efd}merbegericbt§  ift 
unter  Umftänben,  nämlich  ir>enn  biefelbe  einer  $artei 
einen  neuen  felbftänbigen  93efdimerbegrunb  bietet, 
ein  gatt,  ber  auegefchloifen  ift  beim  3Sorliegen  ^rreier 
gleid)lautenber  (Sntfcbeibungen,  eine  meitere  33.  au 
bie  noch,  gegebene  böhere  3nftß"S  ftatthaft.  $ie  Gin= 
legung  ber  93.erf otgt  grunbf äjjtid)  beim  angegriffeneu 
unb  nur  in  bringenden  fällen  beim  33efch,merbege: 
ridU,  unb  smar  burd}  Ginreich,  ung  eines  Sd)riftfa^e§, 
metdjer  regelmäßig  bem  2Xnmalt§3mange(f.2lnmalt§: 
projefe)  unterliegt,  in  gemiffen  SluSnabmefällen  aud) 
burch  (hllärung  311m ©eriditsfd)reiberprotof oll.  Tie 
23orbringung  neuer  £b,atfacben  unb  93emeife  ift  m- 
läffig.  Ta§  33erfat)ren  im  n?eitem  fällt  bem  geriebt^ 
lidien  2lmtsbetriebe  anlieim.  Gracbtet  ba§  ©erid)t 
ober  ber  33orfitsenbe,  beffen  ß'ntfd}eibung  angegriffen 
mirb,  bie  93.  für  begrünbet,  fo  habende  berfelben 
abjub^elfen.  Sonft  ift  bie  93.  bem  93efd)n)erbegericbt 
Dorjulegen.  93or  biefem  bebarf  e§  feiner  münbtichen 
93erhanblung;  n?ot)t  aber  fann  fd}rifttid)e  @rf lärung 
ber  93eteitigten  eingeholt  merben.  Ta§  93efchn-'crbe= 
gerid)t  liat  gruubfätitid)  felbft  311  entfd)eiben.  Tic 
imftattbafte  93.  mirb  at»  unsuläffig  üermorfen,  bie 
unbegrünbete  surüdgemiefen.  ^Ü  bie  93.  begrünbet, 
fo  hat  ba§  93efd)merbegericbt  bie  angefochtene  ßnt= 
febeibung  aufsuheben  unb  bie  bann  erforberliche  2ln^ 
orbnung  regelmäßig  felbft  311  treffen;  bod}  fann  e§ 
fold)e  aud}  ber  angegriffenen  -Jnftans  übertragen. — 
Sie  Regelung  ber  fof  ortigen  93.  meid)t  mefentlid1 
infofern  ab,  als  fie  einer  -Jiotfrift  r>on  jtoei  2öocheii 
unterliegt  unb  aud}  in  nicht  bringenben  5'ällen  beim 
93efchmerbegeridit  eingereicht  merben  fann  unb  bie 
angegriffene  ^nftans  sur  eigenen  Slbänberung  bes 
angegriffenen  93efchluffeS  nid}t  befugt  ift. 

4)  Sm  il  011  für  sr>  er  fahren  ift  nad?  ber  Seut- 
fd)en  ^tonfurSorbnung  (§.  GG,  2lbf.  3)  besüglich  aller 
ergangenen  Gntfdieibungen  93.  suläffig,  fomeit  biefeS 
©efeh  nicht  etmas  anbercs  beftimmt.  3n  allen  tiefen 
fällen  finbet  «fofortige»  93.  ftatt  (i.  unter  3).  Tav 
SRedbt  ber  93.  fteht  allen  ^erfonen  311,  beren  3»tereffe 
burd)  bie  ergangene  (Fntfcheibung  r>erle£t  mirb. 

ÜJach  berCfterr.AonfurSorbnung  (§.70)  fannber= 
ienige,  ber  fich  burd)  bie  Verfügungen  be§  «Äonfur§= 
fommiimrs»  (f.b.)  befchmerterad)tet,bieGntfcbeibung 
be»  ÄonfurSgerichts  einholen,  gegen  melcbe  (nad) 
§.  257)  ber  «Refur?»  an  ben  höhern  Rid)ter  offen  ftebt. 


23efd)U)crbetmtf)  —  Sefdjnwrcii 


875 


5)  3m  Strafprozeß  (|  346)  ift  bie  93.  p 

laffig  gegen  alle  üon  ben  ©engten  in  erfter  ,\" 
ftanj  ober  in  ber  93erufung*inftanj  cvlafjcnen  93c= 
feblüffe  (f.  b.)  unb  gegen  bie  Verfügungen  bes  93or= 
fi^enben  (f.  b.) ,  bes  Unterfud)ung8rid)ter8  (f.  b.), 
beä  'Jlmtsridncrs  (f.  b.)  unb  eines  beauftragten  ober 
erfuebten  Widders  li.  b.),  fomeit  bas  Weich  nidjt 
biefelben  ber  2lnfeduung  cntuclit.  Sluägefcbjfoffen 
ift  bie  93. :  a.  gegen  Urteile  (f.  b.)  unb  bie  ber  Urteils^ 
fäUung  öorljergeljenben  Gntfdieibungen  ber  erfen= 
nenben  Giericbte,  fofem  lehterc  niebt  93erbaftungen, 
\Mefdu\ignabmen  ober  Straffeftfejjungen  betreffen 
ober  gegen  brüte  Vcrfonen,  bie  niebt  ju  ben  Vrojef5= 
beteiligten  geboren,  gerichtet  finb  (§.  347);  b.  gegen 
93efd)liiffe  unb  Serfügungen  bes  Sfteict»§gertct?te  unb 
oer  Cberlanbesgericbte  überhaupt  (§.  346);  c.  gegen 
93efcbtüffe  in  ber  93ef  d)Wcrbe=3nftanj  mit  2(usnabmc 
ber  »om  £anbgerid)te  erlaffenen,  93erl)aftungen  be- 
treffenben  93efcblüffc  (§.  352) ;  d.  in  ben  in  ber  Straf; 
prosefeorbn.  §§.  28  (f.  Iblebnung),  46  (f.  3öieber= 
einfebung),  180  (f.  93orunterfud)ung),  199,200,209 
(f.  Eröffnung  bes  £>auptt>erfabrens),  270, 388  (f.  Un= 
lUftänbigfeitserftärung),  279  (f.  Schwurgericht)  unb 
im  @erid)tst>erfaffungsgefefc  §§.  41,  52,  53,  75 
(f.  Schöffengericht),  94  (f.  Schwurgericht)  bebend 
betten  gälten.  Sie  93.  ftebt  nidjt  blbjj  ben  $roje^= 
beteiligten  (2tngef tagten,  Staatsanwalt,  $rir>at= 
unb  9cebenf  läger) ,  f  onbem  aud)  britten  ^ßerf onen 
(Seugen,  Sad)t>erftänbigen ,  Verteibigern ,  ZoU 
inetfcpern,  Schöffen,  ©efebwomen  u.  f.  w.)  ju,  fo= 
fern  fie  burd)  bie  Gntfcbeibung  betroffen  werben 
(§.  346).  DJlan  unterfebeibet  aud)  hier  bie  einfädle 
93.,  welche  bie  Siegel  bilbet,  non  ber  «fofortigen», 
welche  an  eine  einwöd)ige  %x\\t  gebunben  ift. 
(Sgl.  Strafproüefiorbn.  §§.  28,  46,  81,  122,  180, 
181,  199,  209,  270,  363,  412,  455,  461,  463,  494, 
501 ;  Gjeridnsberfaffiingsgefeh  §.  183.)  —  Sie  93. 
tann  pi  Vrotof'oll  bes  Gtoid)tsfd)reibers  ober 
id)riftlid)  eingelegt  werben,  ber  föeget  nad)  bei 
bemjenigen  ©erid)t,  beffen  Gntfcbeibung  angefod): 
ten  Wirb  (judex  a  quo),  in  bringenben  fällen  — 
bie  fofortige  93.  aud)  fonft  —  bei  bem  93efd)Werbe= 
geriebt  (judex  ad  quem).  Sas  Okridrt,  beffen 
Gntfebetbung  angefoditen  wirb,  ift  bei  ber  friftlofen 
—  nid}t  bei  ber  fofortigen  —  93.  befugt,  berfelben 
burd)  2(bänberung  feiner  Gntfcbeibung  abzuhelfen, 
anbernfalls  üerpflicbtet,  bie  2lften  t>or  Siblauf  öon 
brei  Jagen  bem  93ef  d)Werbegerid)t  r»or  ,uiegen(§.348). 
Sie  93.  bat  ber  üiegel  nad)  feine  auffebiebenbe  2Bir= 
fung  (Sufpenfiioeffeft,  f.  b.),  bod)  tann  fowol)t 
bas  @erid)t,  beffen  Gntfcbeibung  angefod)ten  wirb, 
als  aud)  bas  93efd)werbegerid)t  bie  ähisfehung  ber 
Vollziehung  ber  angefoebtenen  Gntfcbeibung  au- 
orbnen  (§.  349).  Sic  93.  tann  auf  rcd)tlid)e  ober 
tbatfäd)  liebe  G3rünbe,  aud)  auf  neue  Slnfübrungen 
ober  93eweife  geftüht  unb  baburd)  bem  93efcbtnerbe- 
geriebt  23eranlaffung  gegeben  werben,  eine  fct>rift= 
iiebe  öjegenerflärung  ju  erf orbern,  fowie  neue  Wr- 
mittelungen  anzuorbnen  ober  felbft  r-or,uinebmen 
(jj.  350).  Sie  Sntfd)eibung  erfolgt  ohne  münblicbc 
Verbanbfung,  in  geeigneten  Acillen  nad)  2lnbörung 
ber  Staatsanwaltschaft  (§.351).  über  SB.  gegen 
Gntfcbeibungcn  bes  Untcrfudningvridncr-? ,  bes 
iJtmtericbtere  unb  bc^?  Sdiöffengerid)t^  eutfebeibet 
oie  3traftammer  (f.  b.)  be*  i'anbgerid)ti,  über  93. 
gegen  Gntfdieibungen  ber  Straftammern  unb  be» 
5ct)wurgerid)t3  entfebeioet  ber  Straffenat  (f.  b.)  bes 
Cberlanbe^gcricbt?.  Über  9*.,  bie  fieb  auf  bie  :\i\- 
Utffigfeit  ber  ;Heebt«bi!fe  ff.  b.)  unb  bie  .Cianbbabiiug 


ber  Situtng*poti,uü  (f.  b.)  be.ueben,  entfd)eibet  in 
allen  Aaüen  baä  Cbcrlanbcvgeridit  (@eri<&t3t>er* 
faffuinvögefet-,  §§.  7-2,  12.".,  SRr.5,  160,  183). 

Sie  Öftere,  ©trafjprojeporbnung  läftt  gegen  Snt' 
fd)eibungen  ber  93e^irtsriditer,  fofem  biefelben  nidu 
ber  93erufung  unterliegen ,  91  an  ben  (Gerichtshof 
erfter  Snftan.^  binnen  brei  Jagen  (§.  48 1 ),  gegen  Ser  - 
fügungen ober  Sßerj&gerungen  beS  Unterfucbungs- 
riebter-s  93.  an  bie  DtatStatnmer  unb  gegen  bereu 
(5'ntidieibung  au^nabm^nnufe,  inebefonbere  über 
9>erbaftung,  9.3.  mit  breitagiger  ,vrift  an  ben  C*k- 
viditvbof  jtoeiter  Snftanj  ju  (§§.  1 1:;,  1 11)  unb  orb= 
net  im  übrigen  bie  93.  bei  ben  einzelnen  fällen. 

6)  2ßegen  Suftigüersögerung  ober  ?uifti,v 
»erroeigerung  finbet  bie  43.  fomobl  in  6it>ilpro- 
jefjs  wie  in  Straffacben  an  bie  oorgefehtc  93ebörbc 
ftatt.  Sa§  Seutfd)e5leid)sgerid)t  ift  niebt  üorgefehte 
93ebörbe  ber  Sanbesgericbte;  nur  bei  2tblebnung  ber 
5Kcd)tsbilfe  gebt  eine  93.  an  bas  9{eid)sgerid)t  nad> 
§.  160  bes  ©ericbtsDerfaffungsgefehes.  Sagegcu 
ift  nad)  2lrt.  77  ber  9teid)Süerfaffung  eine  93.  wegen 
Suftijtterweigerung  an  ben  93unbesrat  jutäffig. 

7)  93eim  ÜJcilitär  barf  über  eine  pon  bem  ju* 
ftänbigen  SDcititärüorgefehten  üerbängte  Siscipli= 
narftrafe  ober  über  öanbtungen  eines  93orgefetUeu, 
burd?  welcbe  ber  93efcbwerbcfübrer  »erleht  wirb,  93. 
nur  nad)  ben  93eftimmungen  ber  2(llerböcbftcn  93or= 
fd)rift  com  6. 3Kärj  1873  gefüllt  werben.  Sie  erfterc 
fann  nur  öon  einem  93orgefet5ten  bes  93eftraften  ober 
ton  biefem  felbft  unb  in  lefcterm  ^alk  erft  nad)  ber 
Strafüollftredung  unb  obne  9Jcitwirfung  eines  Srit= 
ten  in  ber  für  bienftlicbe  93.  norgefd)riebenen  ^yorm 
angebrad)t  werben,  llnbegrünbete  93.  unterliegen, 
infofern  nid)t  nad)  §.  152  bes  2)?Uttär=8trafgefefe= 
bud)S  ausbrüdlid)  gerid)tlicbe  93erfolgung  geboten 
ift,  ber  Sisciptinarbeftrafung. 

iBefc^nierbeoucö.  9iad)  bem  93etrieb§reglement 
für  bieeifenbabnenSeutfd)laitb§  nom  11.  DJiai  1874, 
bas  im  wefentlid)en  aud)  für  ben  Seutfdicn  Gifen- 
babunerein  (f.  Gifenbal)nt»erbänbe)  ©ültigteit  bat, 
mu^  auf  jeber  Station  ein  93.  ausliegen  unb  ben  9tei= 
fenbengurßintragungüon93efcbwerbenüber93eamte, 
93abneinrid)tungen  u.  f.  w.  vorgelegt  werben.  Sic 
Verwaltung  foli  batbmögtid)ft  auf  alle  93efd)Werben 
antworten,  bie  unter  älngabe  bes  9lamens  unb  bes 
9Öobnortes  bes  93efd)Werbefül)rers  erfolgen. 

s^cfrl)nicrtcv  ift  ber  jenige,  welcber  burd)  eine 
bebörblidie  Verfügung  ober  eine  gerid)tlid)e  Gnt= 
febeibung  oerleht  ift  unb  besbatb  2tnlafj  bat,  93e= 
fd)Werbe  (f.  b.)  3u  fübren  ober  ein  $Hed)tsmittet  ein» 
zulegen.  %m  Grbrcd)t  ift  93.  ber  jenige,  weldier  in« 
folge  einer  lefctwilUgen  Verfügung  etwas  ju  leiften 
bat.  %n  ber  altern  :)ieditsfprad)e  nennt  man  ben 
93.  ben  Onerierten.  Scr  gemcinred)ttidic  Sah, 
baf?  niemanb  mebr  an  9>ermäd)tniffen  auferlegt 
werben  barf,  als  il)m  »on  bem  Grblaffer  juge^ 
wenbet  ift,  ift  in  ber  Aaffung  «niemanb  fann  mit 
Vermäditniffen  weiter  befdiWcrt  werben,  als  ber 
Vorteil  reid)t,  wclcbeu  er  auf  ben  ^obcsfalt  erbält", 
in  bas  Säcbf.  Vürgcrl.  (^efchb.  §.  2889  überae= 
gangen,  Ogl.  anfr  SBattr.  Vanbr.  111,  ('»,  §.  6.  9lMe 
fÄon  im  gemeinen  ;)ledUe  [o  wirb  ber  Sah  von  faft 
allen  neuem  SRedbten  in  Söerbinbung  gebraut  mit 
Den  ©runbfäfeen  über  bie  Sdbulbenbaftung  beö 
(Srben,  bat  3.  9i  aneuf,.  :»tllg.  Vanbr.  J,  12, :;:;:; 
:;:;:)  mit  §§.  287,  296,  Code  civil  unb  93ab.  Vanb= 
recht,  9lrt.  926  fg.,  £  fterr.  SBürgerl.  Oiefehb.  §§.  690, 
c,92,  693,  soi,  «02,  u.  a.  [fräftigen,  f.  Gib. 

^cfdjhJÖrc«,  burd)  einen  cdntuir  ober  Gib  bc 


S76 


SÖcfd^tüormtg  —  Gefeilter 


söefrfjtüövung,  bie  2lnmenbung  geroiffer  2Bör= 
ter,  Formeln  unb  ©ebräudie,  um  übernatürlid)e 
9Birfungen  hervorzubringen  ober  31t  betämpfen. 
2)er  ©laube  an  berartige  9iMrhmgen  bev  93.  gebt 
inl  tieffte  Altertum  juvücf  unb  ift  noch  jetjt,  and) 
unter  ben  civilifierten  Golfern ,  vielfach,  verbreitet. 
St  bilbet  einen  Seil  be»  2lberglaubcn3  (f.  b.),  bem 
aud)  bie  Amulette,  ba§  abgraben,  21bbiuben,  2lb= 
jd)reiben,  93efpred)en  11.  f.  rb.  ihre  (5ntftebungj?er- 
banfen.  ^m  Slltertnm  waren  vor  allem  bie  (£bal= 
bäer  (f.  b.)  unb  93abiilonier  a\ä  93cfdm)örer  be- 
riibmt.  Unter  ben  3^'aelitcn  fanb  bie  Sache  wei- 
tere 2lusbübung  burd)  bie  Kabbala  unb  mürbe  auf 
'^alomo  gurüdgefübrt,  befjen  Siegelringe  bef  onbevs 
3auberfraft  3ugefd)rieben  mürbe.  2hicb  bie  ©ric= 
d)en,  mel)r  nod}  bie  Diömer,  vorjüglidi  in  ben  ft>& 
tem  Kaifci^eiten,  at»  bie  religiöfen  2(nfd)auungen 
beS  Orients  einbrangen,  bulbigten  biejem  mpftifeben 
treiben.  Von  Urnen  unb  vielfad)  verciuidt  mit  bem 
norbifd)en  Stberglauben  ging  bie  93.  ins  Mittelalter 
über.  93erübmt  ift  befonber*  bie  5'ovmel  bes  2lbra= 
fababra  (f.  b.).  Sie  altgermaiubeibn.  3eit  übte  bie 
93.  in  grofsem  Umfange.  9iod)  jetjt  ift  eine  Menge 
von  3auberformeln  unb  3auberfd)rifteu  unter  Ka= 
tbolifen  mie  'ißroteftanten  meit  verbreitet.  «Saufte- 
^öllenjmang»  (f.  b.)  ftammt  au§  bem  ßnbe  be£ 
16.  ^abrb.  Sabin  gebort  ferner  bas  fog.  9{omanuic= 
93üd}lein  (Venebig,  obne  3a&t)  mit  vielen  3auberf  or= 
mein.  Slnbere  berartige  SBetfe  merben  auf  Albertus 
Magnus,  Salomo,  geheimnisvolle  Venetianer,  bie 
Kabbala  u.  f.  tv.  3urüdgefiit)rt.  (Eine  anbere  Gnt- 
ftebung  bat  bie  fircblidie  93.  ober  ber  6"rorciSmuS 
(f.  b.).  Siefe  fircblidicn  Formeln  traten  oft  im 
Volte  an  bie  Stelle  ber  aftbeibnifeben.  Man  be= 
biente  fid)  ber  93.  gegen  9öetterfd)Iag,  Vlutungen, 
Kriegs  -  unb  #euerSgefabren  u.  bgl.  über  93.  ber 
Soten  f.  Dicfromantic. 

©ceifcin  (bebr.,  etgentlid)  93etb=Sin,  «£auS  beS 
©erid)tS»),  jüb.  religiöses*  Tribunal,  baS  von  9tab= 
binern  gebilbet  mirb  unb  über  reltgiöfe  unb  rituelle 
l'lngelegenbeiten  entfd)eibct. 

löcfclcr,  Karl  ©eorg  Gbriftopl),  Surift  unb 
Volitifer,  geb.  2.  9iov.  1809  311  iRöbemifs  bei 
.vnifum  im  öersogtum  Sd)leSmig,  ftubierte  in 
Kiel  unb  München  bie  fteebte  unb  ging  1833  nad) 
©öttingen,  1835  als  Vrivatbocent  nad)  A}eibel= 
berg  unb  mürbe  nodi  in  bemfelben  $abre  Vre; 
feffor  inVafel,  1837  in  iFioftod,  1842  in  ©reife- 
malb.  Sort  mürbe  er  311m  2(bgeorbneten  für  bie 
Seutfd)e  Dcationalverfammlung  gemäbtt  unb  mar 
ein  Rubrer  beS  rechten  GentrumS;  er  befämpfte  ben 
(Einfluß  Cfterreid)S  im  yteicbSminifterium ,  mirfte 
für  bie  preuf;.  ßrbfaiferpartei  unb  mar  Mitglieb 
ber  Deputation,  meldte  bem  Könige  von  ^reufien 
bie  Kaiferfrone  antrug.  Sann  beteiligte  er  fid)  an 
ber  ^Barteiverfammlung  in  ©otba,  mo  bie  Untere 
ftüjjung  ber  preufr.  UnionSpolitit  befcbloffen  mürbe. 
1849  mar  er  Mitglieb  ber  preuf>.  3iveiten  Kammer, 
)oo  er  feinen  $lag  auf  ber  Sinfen  nabm.  Dftern 
1859  fam  er  al»  ^rofeffor  an  bie  Univerfität  ju 
93erlin,  mar  1861  Mitglicb  be§  preufe.  2(bgeorb= 
netcnbaufeS  unb  nabm  in  93esiebung  auf  bie  SDKH= 
tcHrreorganifation  eine  vennittelnbe  Stellung  ein. 
1874  mürbe  er  in  ben  $eid)§tag  gemäl)lt,  mo  er  fid) 
ber  nationalliberaten  Partei  anfdjtofe.  1875  marb 
er  auf  ^räfentation  ber  93erliner  Univerfität  a\S 
leben§läuglicbe§  Dftitglieb  inS  preuf;.  öerrenliau§ 
berufen,  beffen  jtveiter  i'icepräfibent  er  in  ber  legten 
^eit  toax.  (St  jtarb  28.  ?lug.  1888  in  i)ar0burg.  91 


f ebrieb :  « £ebre  von  ben  Grboertragen »  (2  Jle.  in 
3  93bn.,  ©ött.  1835—40),  «3ur  93eurteilung  ber  fieben 
Ööttinger  $rofeff  oren  unb  tbrer  Sad^e»  (üloft.  1838), 
«93olf§recbt  unb  Suviftenred)t»  (Spj.  1843).  ®icfe 
Scbrift,  in  melcber  er  bie  Savignpfcbe  5Uuffaffung, 
baf?  ba§  iHecbt  in  bem  Suriftenftanbc  feine  aus- 
fd}lieftlid)e  Vertretung  finbc,  befftmpfte,  vermidelte 
ibn  in  einen  heftigen  Streit  mit  ber  öiftorifcbcii 
Sd)iile.  Seiner  gab  er  bie  Sdirift  von  Urne  Sornfeu, 
« Union§verfaffung  S)dnemarf§  unb  Scble§mig= 
ÖolfteinS»  (3ena  1841)  berauö  unb  beteiligte  fut 
an  ber  sJlebaftion  ber  «3eitfd)rift  für  beutfebe» 
3ied)t».  Sein  £>auptmerf  ift  ba§  «Spftein  beö  gc= 
meinen  beutfeben  $rivatred)t§ »  (3  93be.,  2pj.  1847 
—55;  4.  Slufl.,  2  Seile,  93erl.  1885).  kleinere 
Scbriften  finb:  «Kommentar  über  ba§  StrafgefeH- 
budb  für  bie  preufe.  Staaten»  (Spj.  1851),  «3ur  ©e= 
fd)id)te  be§  beutfeben  Stänberecbte »  (93erl.  1860), 
«Set  Sonboner  Vertrag  vom  8. 9M\  1852»  (2.3luf!., 
ebb.  1863),  «3)ie  engl.=fran3.  ©arantie  vom  ^abn 
1720»  (ebb.  1864),  «Ser  Dleubrudi  nad)  bem  altern 
bcutfdjen  Dkcbt»  (ebb.  1868),  «über  bie  ©efetjeefraft 
ber  Kapitularien »  (ebb.  1871),  «Grlebte§  unb  G"r= 
ftrebtes  1809  bi§  1859»  (ebb.  1884). 

söcfclcr,  2öilb.  £artmig,  fd)le§m.d)olftein.  ^>oli= 
titer,  93ruber  be§  vorigen,  geb.  2.  Wt&ti  1806  auf 
bem  Scbloffe  SOiarienbaufeu  in  ber  ©raffdmft  3ever 
(Dlbenburg),  ftubierte  1823— 26  infiiel  unböeibeh 
berg  bie  Üiecbte  unb  vertrat  bann  al§  2(bvofat  in 
Sd)le§mig  eifrig  bie  Untrennbarfeit  unb  Selbftänbig= 
teit  ber  öer^ogtümer  unb  bereu  beutfebe  ^ntereffeu 
unb  mürbe  1844  in  bie  fd)le§m.  Stänbeverfammtung 
gemäblt,  beren  93erbanblungen  er  feit  1846  alä  fyt& 
iibent  leitete.  Stuf  feine  Veranlagung  bilbete  fid) 
24.  SWätj  1848  in  Kiel  bie  proviforifebe  Regierung, 
beren  ^räfibent  er  mürbe.  2lm  20. 2RArj  1849  trat  er 
in  bie  von  ber  Seid)§gemalt  eingefetjte  Statthalter 
fd)aft  ber  öerjogtümer.  2(l§  Slbgeorbneter  ber  Seut= 
fdien  9iationaloerfammlung  mürbe  er  311m  erften  93ice= 
präfibenten  gemäblt.  2U§  1851  Sfteirreid^  unb  s^>ien= 
f^cn  Kommiffarc  jut  fog.  Vacifitation  ber  .^cr^otv 
tümer  nad)  Kiel  fanbren  unb  mit  gemaltfamer 
^icbermerfuug  ber  §er3ogtümcr  brobten,  trat  er 
(11.  ^an.),  ba  er  bie  Mäcbtc  nicht  <\H  3ftc<^t§nodb= 
folger  ber  Gentratgcmalt  anerfannte,  nad)  ber  Un= 
termerfuug  ber  fcblec-m.  =  bolftein.  Stänbeverfamm^ 
lung  au*  ber  Stattbalterfcbaft  jurüd  unb  ging  na* 
93rauufd)meig,  mo  ibm  ber  öcrjog  einen  3uflud)tv= 
ort  angeboten  t>atte.  9tad)  hirjet  2(nmefcnbeit  in 
^eibelberg  trat  er  1861  al»  ©eb.  Cbenegierung?= 
rat  unb  Kurator  ber  Univerfität  93onn  in  ben 
preuf5.  Staatöbienft.  $iei  ftarb  er  2.  Sept.  1884. 
5>m  ^uti  1891  marb  il)m  unb  feinem  DJJitftattbalter 
iHeventlom  in  ber  Stabt  S*lcc-mig  ein  Sentmal 
erriditet.  93.  fd)rieb  mehrere  auf  bie  Verfaffung-f- 
verbältniffe  Sd)te§mig=6olftein§  unb  Seutfcblanb** 
be3ügtid)e  Schriften  unb  überfetjte  9ftacaulat)§  ®e- 
fd)id)te  von  Gnglanb  (12  93bc.,  93raimfdim.  1852 
—61  u.  5.).  —  93gt.  Sad),  ^riebrid)  von  sJ{eventloiv 
unb  SB.  6.  93.  (Sd)le§m.  1887). 

jßcfemcr,  93e§mcr,  93igmct,  aud)  Tä  = 
nifd)e  ober  Schmebifd)e  SBagc  genannt,  eine 
2lrt  Scbnellmage,  bei  melcber  ber  311  mägenbe  ©egen= 
ftanb  mittels  eines  öafcnS  an  bem  einen  ©nbe 
cinec-  al§  91'agebaücn  aufsufaffenben  Stabcc-  be= 
feftigt  mirb,  ber  an  bem  anbern  6nbe  ein  ©e= 
mid)t  trägt.  Ser  SBagebalten  ift  in  einer  mit 
3unge  verf  ebenen  .Ciülfc  auf  gebangt,  in  ber  er 
öetfdjobcn  unuben  tarn,  unb  trägt  eine  ^cfala, 


fflcjciiijrfjiMi       Söefefeimg  (bei  ©ericfjtö) 


877 


an   bei  baä  ©emiM   beS  Wegenftanbes,  fobatb 
bie  Runge  einfpielt,  abgelesen  miib. 
©efcmfdjott  (bollänb.  bezemschoon,  b.  i.  befen= 

rein)  bezeichnet  im  fcanbel  Den  leit  bet  9Bare,  ber 
beim  2lu*leeren  txm  Aäffern  ober  Stiften  am  £oläC 
hängen  bleibt,  3.  iß.  bei  rohem  ,>uder,  fomie  ben 
bafür  üblichen  Slbjug  ober  (frfalr,  letjtercv  ruivb  meift 
in  ißrogenten  beä  iWettogettridjtä  berechnet. 

Gefeit  (M'cbrbefcn),  SBertjeuge  jnm  Steinigen 
unb  Kehren,  unterfebeibeu  fid)  üon  ben  Surften  oft 
mir  burd)  bie  größere  £änge  ber  93orften  unb  ba- 
burd),  baß  fic  mit  einem  Stiel  »erfeben  finb.  5>ie 
einfädelten  finb  bie  Mutenbefen,  geroöbnlid)  au§ 
93irfenreifem  beftebenb,  bie  mit  SBeibenruten  311= 
fammengebunben  ftnb;  bod)  ücriücnbet  man  aud) 
üeibelbeerreifig ,  bie  Muten  beS  93efenginfter» 
(93rambcfcn),  gefd)ältc  Muten  (für  93efcn  gum 
Kehren  üon  Teppichen,  Sofa»  u.  f.  m.),  ferner 
Scbrocinsborften  (23orftbefen),  gefpalteneä  93am= 
buerohr  unb  befonber»  bie  elaftifd)e  unb  fetjr  balt= 
bare  %akt  ber  ^iafface  (^iaffaoebefen).  2lus 
letjterer  roerben  auch  bie  Straßenfebrmafd)inen  mit 
.v>anb  s  ober  ^ferbebetrieb  angefertigt. 

SBcfengmftet ,  söcf  enpf  riemen ,  $5efen= 
ftraurf),  ^ftanjenart,  f.  Sarothamnus. 

©efennö  (93effenpö,  fpr.  beubeuiö;  aud)  93 ef  = 
f  e  n  0  0  a ,  Besenova)  beiden  mehrere  Crtf  djaf  ten  unb 
fußten  in  Ungarn,  Siebenbürgen  unh  Stjrmien. 
S)et  Jiame  loirb  »on  bem  23olte  ber  s$etfd)enegen 
(magiiar.  93efeni)öt)  hergeleitet.  Sie  bebeutenbften 
Crtc  finb:  1)  C  =  93efent)ö  (2Ut  =  93effenoüa), 
©roß=©emeinbe  im  Jorontaler  Komitat,  in  frucb> 
barer  ©egenb  am  2(ranfafluffe  unb  an  ber  „3meig= 
Huie33dltdni)^erjdmo§--3Sariag  ber  Ungar.  Staate 
babnen ,  bat  (18fJO)  6331  (f. ,  meift  fatb.  Bulgaren 
(226  i>cagt)areu,  205  2)cutfd)e),  $oft  unb  £ele= 
gravi).  —  2)  U  j  -  93  e  f  e  n  p  ö  ( M  e  u  -  33  e  f  f  e  - 
noua,  aud)  2)eutfd)  =  93efd)enoroa),  ©roß=Öe= 
meinbe  im  Semefer  Komitat,  norbroeftlid)  t>on 
Icmeäpdr,  bat  (1890)  300G  beutfdje,  fatb.  &,  $oft, 
2lcferbau  unb  sl>feibejud)t. 

©efeffene  (daemoniaci,  olisessi,  ober  biegen 
beS  für  einflußreich  gehaltenen  i'Jtonbeä  [luna]  auch 
lunatici),  0.  b.  uon  einem  böfen  (Seifte  in  Xöcfiu 
(genommene.  3n  ber  xBibct  roerben  bie  epileptifcf) 
.Uranien,  bie  pon  geroaltfamer  Sßerfrümmung,  £aub= 
heit,  ^linbbeit,  SBabnfmn,  Stobfucbt  unb  sJJ(elan= 
d)olie.V)eimgefud)ten,  fo  bezeichnet.  Xie  2lnficht,  baß 
außcrorbentlidje  Buftdnbe  unb  Xbätigfeiten  bes 
'.'Jcenfcheu,  bie  auf  bie  gerööbnlid)  jur  (§rfd)einung 
fommeuben  .Hräftc  nid)t  jurücfgefübrt  werben  fön* 
neu,  auf  ber  (riuroirfung  mächtiger  ©eifter  beruhen, 
fiubet  fid)  überall  im  2lltertum.  £>aä  Wutc,  baS 
außerhalb  ber  5d}ranfen  gewöhnlicher  itraf  t  geteiftet 
mürbe,  galt  ate  unmittelbare  Sßirtfamfeit  ber  (sibt^ 
ter,  ober  roie  im  ^ubentum  uub  Sbtiftentunt  beä 
©eifte^  ©otteS ;  franfbafte  Befalle,  benen  feine 
sJGBiUen*ftaftunb  fein  lUUttel  ber  öeilfunft  §u  toiber= 
ftebeu  üermochte,  mürben  auf  bbje  ©eifter  jurüds 
geführt,  Zauberformeln,  9)efd}tDötungen  traten 
baber  an  bie  Stelle  ber  öeilfunft.  Tie  neuteftament- 
(icheu  cchriftftellcr  teilen  bie  2lnficht,  baf?  bie  böfen 
©eifter,  ab  beten  eigentliche  öeimftätte  halb  bie 
3Büft<  flltattb.  I,  1;  12,  48),  balb  bie  ßuftregion 
(tfpb.  2,2;  <;,  vi)  oorgeftellt  mirb,  in  bie  Swenfcben 
fahren  unb  SBobnung  in  ihnen  nehmen  (Dcattb. 
Vi,  11  fg.),  fie  mit  klagen  belaften  (»gl.  \.  33.  SDlatf. 
9,  it  ig),  auvS  ihnen  betauoreben  (maxi.  3,  u; 
;>,  7  fg.)  uub  fid)  ihrer  al*>  3Uerfjeuge  bebienen.  Sie 


©eilung  i'oMht  SB.  buvch  Slultceibung  ber  böfen 
Seiftet  (2)ämonen)  mar  nadi  ber  35atfteUung  bet 

Uinoptifd)eu  CS-oangelien  ;Vfu  taglidu'-J  ©efebäft. 
2lber  SefuS  greift  nid)t  ju  magifd)en  SBefAttörungen, 
fonbern  übt  bind)  bie  SWarot  feiner  tuufönlichteit 
einen  virntifdi  »ermittelten  I5iufluf>  auf  baä  leiblicbe 
Ceben  bev  .uvaiifen  au§.  —  Sßgl.  $elifefdj,  93iblif(bc 
$f»d)ologie  (2. 2luf(.,  8»j.  1861), 

üöefcftan  (»erf.j,  eigentlid)  iücffafiftan,  b.  i. 
Drt  ber  jjeugbänbler,  ift  ber  gemöhutid)  uon  Stein 
erbaute,  übermblbte  unb  abfchlieHbare  Seil  ber 
ÜJtorftballen  (f.  Sagar)  Wirf.  Stdbte,  in  benen 
außer  3eu0en  Teppiche,  SBaffen  unb  53üdicr  feil= 
gehalten  roerben. 

söefctfcn  heißt  in  ber  Ied)nif:  1)  ein  Straßen* 
pflafter  burd)  Mammen  C-J3efehfd)lägel)  ebnen;  2)  ein 
Sobrlod)  (in  ©ruhen  ober  Steinbrüd)eu),  nadjbem 
bie  Patrone  eingelegt  ift,  mit  JüUmaterial  (SBefafc) 
bebeden  (f.  33ergbau  [SprengarbeitJ,  S.  757  a). 

sßcfentdjlägcl ,  f.  «öanbramme. 

®cf efeung  b  e  §  ©  e  r  i  d)  t ».  J)a§  Verlangen  nach 
einer  unparteiif  et  cn,  in  jeber  Micbtung  unabhängigen 
Mechtl-pflege  bat  in  ben  neuem  ©erid)t»rjcrfaffungÄ= 
gefefeen  ba'bin  geführt,  nid)t  nur  bie  Mid)ter  in  ihren 
Stellungen  öerfönUd)  ju  febüfeen,  fonbern  aud)  bei 
93eftimmung  ber  Sa^  uno  ^erfonen  ber  im  einjet 
neu  /iall  mitmirfenben  Mid)ter  jebc  SBtQEür  auö= 
iiifdmeßen.  3Bdbrenb  nad)  bem  Seutfdben  @e= 
rid)t§r>erfaffungägefe^  bie  2lmt?rid)ter  ilne 
©efdjäfte  aty  Ginjelrichter  erlebigen  (§.22),  ent= 
fcheiben  bie  Kammern  beS  £anbgerid)t§  in  einer 
23.  Don  brei  iütitgliebern  mit  Ginfd)luß  be»  SSot* 
fitsenben,  bie  Straffammern  in  ber  öauptwer-- 
banblung  erfter  ^snftauj  unb  in  ber  SBerufungä- 
inftang  bei  Vergeben  icbod)  in  einer  93.  üon  fünf 
Ülitgliebem  (§.  77),  bie  Senate  ber  Dbcrlanbc^ 
geriebte  ftets  in  ber  93.  ßon  fünf,  bie  beö  9leid)5= 
gerid)ts  in  ber  93.  t>on  fieben  SJcitglieberu  (§§.  124, 
1  W).  our  5'afiunö  DDU  ^lenarentfcbeibungen  unb 
ßntfebeibungen  ber  Dereinigten  ©iüil:  ober  ©trafs 
fenate  be»  9teicb§geridjt§  über  ftreitige  SJledjtifragen 
fomie  ju  ben  (Sntfcheibungen  be§  Bereinigten  jttjeiten 
unb  brüten  ©traffenatä  beö  9teid)§gerid)tä  in  ben 
J-dllen  beä  öod)=  unb  SanbeSöerratä  gegen  Äaifer 
unb  Meid)  ift  bie  Teilnahme  t»on  minbeften-5  jmei 
Sritteilen  aller  iDiitglieber  erforberlid) ;  bod)  barf 
an  ber  (fntfeheibung  felbft  immer  nur  eine  ungerabe 
^abl  »on  IDlitgliebem  teilnehmen,  fobaß  bei  ilw 
mefenheit  einer  geraben  ^al)t  t>a$  bem  SJienftaltcr 
uub  bei  gleichem  Sicnftaltcr  baö  bem  Lebensalter 


ben  Sireftoren  ober  Senatsprdfibenten,  bei  ben 
Lanbgerichten  baS  dttefte  ilKUglieb,  bei  ben  Ober* 
tanbesgeriditcn  bie  beiben,  bei  bem  Meicl^gevidne 
bie  nier  älteften  SWitglieber  geboren,  bie  ©efd)äfte 
unter  bie  Kammern  ober  Senate  »erteilt  unb  bie 
ftänbigen  2Jtitglicber  bcrfelbeu,  fomie  für  ben  Tvaü 
ihrer  ikrbinberuug  bie  regelmäßigen  Vertreter  ber= 
felben  beftimmt.  Sine  Snberung  im  Saufe  bei 
©ejdjäftäiabreä  ift  nur  in  beftimmten  äluänahmes 
fällen  ftatthaft.  3ft  ber  Sorfifeenbe  einer  Stam- 
met ober  eines  Senate  uerhinbert,  fo  führt  baä 
bem  Xienftalter  uub  bei  gleichem  Sienftalter  bas 
ber  ©eburt  nad)  ältefte  lUiitglieb  ber  Kammer  ober 
be-3  Senate  ben  SSorfte  (§§.  62  fg.,  121,  133). 
üBegen  ber  93.  ber  .s>anbck-gcrid)tc ,  Sdibffeugc- 
rid)te,  Schmurgerichte  f.  b. 


878 


iöefidjt  —  iöeftfc 


"Jiad)  bet  öftett.  Sttafatojefeorbnung  fa$t 
bie  SBatöfammet  (f.  b.)  il)rc  23efd)lüffe  in  23erfamm= 
fungen  oon  brei  Stiftern,  luäbrenb  bet  erfennenbe 
C^erid)t^(?of  erftet  Snftara  mit  uter,  smetter  S»ftan3 
mit  fünf,  unb  ber  obetfte  @ertcbt§^of  als  Kaffations; 
bof  mit  Reben  Siebtem  befejst  ift  (§g.  12, 13, 15, 16). 
3n  Ehnlfad)en  ift  in  ber  [Regel  bei  E)erid)tsbof  erfter 
^nftattj  mit  bem  23orfit3enbcn  unb  jmei,  3ȟeiter  ^n- 
ftanj  üiet  3iid)tcrn ,  ber  oberfte  E)erid)tSbof  für  bie 
oerfd)iebenen  E)efd)äftSgattungen  befonbcrS  befetjt 
(§§.  149,  154, 157  öfterr.  ©efefc  oom  3.  SDlai  1853). 
23.  ber  Üflilitärgericbte  f.  b. 

&eftdf)t,  bte  23efid)tigung  ber  einem  Käufer  üou 
auSmärtS  gugefenbeten  äBare  jum  3roed:  ber  s$rü= 
fung,  ob  biefelbe  empfangbar  ift  ober  ÜDtängel  bat, 
gebort  31t  ber  bureb,  baS  Seutfdje  öanbelSgefetjbud) 
Art.  347  oorgefebriebenen  Unterfudjung.  Stefelbe 
23ebeutung  bat  bie  23efid)tigung  ber  oom  $rad)t= 
f  übtet  abgelieferten  2ßaren,  um  feftjuftetlen,  ob  ein 
Anfprucb  gegen  biefen  beftebt.  (©.  Ablieferung.) 
Clin  Kauf  auf  23.  ober  Kauf  auf  s$robe  ift  unter  ber 
23ebingung  gefd)loffen,  baf;  ber  Käufer  bie  2Öarc  gc= 
nebmige.  Sie  23ebingung  ift  im  3>oeifel  eine  auf= 
febiebenbe  (f.  Auffcbiebenbe  23ebingung) ;  gebt  alfo 
bieSBare  bei  bemKäufer  vor  ber  ©enebmigung  unter, 
fo  ift  baS  ber  ©cbabeu  beS  2>crfäuferS.  Ser  2>er= 
fäufer  bleibt  bis  jur  Erflärung  be§  Käufer»  gebuiu 
ben.  Et  bort  auf  gebunben  31t  fein,  roenn  ber  Käufer 
big  sunt  Ablauf  ber  oerabrebeten  ober  ort»gebräua> 
lidpen  grtft  nid)t  genebmigt.  $n  Ermangelung  fol- 
get ^rift  fann  ber  Serfäufer  nad)  Ablauf  einer  ben 
Umftänben  angemeffenen  8ett  ben  Käufer  jut  Grflä- 
rung  aufforbern ;  ber  Serläufer  bort  bann  auf,  ge= 
bunbensufein,  toennfid)  ber  Käufer  auf  bie  21ufforbe= 
rung  niebt  fofort  erflärt.  $ft  bie  auf  $.  oerfaufte 
2öare  sunt  3>oed  ber  23efid)tigung  bem  Käufer  über= 
geben,  fo  gilt  baS  ©tillfcbm  eigen  beS  Käufer»  bis 
uad)  Ablauf  ber  gtift  ober  auf  bie  Aufforderung  als 
©enebmigung  (&anbelSgefet3bud)  Art.  339).  Mt 
ber  ©enebmigung  ift  ber  Käufer  unbebingt  gebun= 
ben.  Scbnt  er  ben  Kauf  ab,  fo  ift  er  ntcbtWpflid); 
tot,  Öriinbe  anzugeben ;  er  ift  aud)  uiebt  oerpfltcbtet, 
bie  2ßarc  ;u  beleben  ober  ju  proben.  Sie  befte 
26are  fann  bei  folgern  Abfd)lufj  beanftanbet  föerben. 
'leatürlicb  baftet  ber  Empfänger  auf  ©cbabenerfah, 
wenn  er  bie  SBare  unter  23eifeitefef3img  ber  ©org^ 
falt  eine»  orbentlidben  Kaufmanns  befd)äbigt  bat. 
23eim  Kauf  «auf  s}>robe  unb  auf  23.",  «auf  3iadV 
fteeben»  ober  «auf  Diacbjieben »  ift  ber  Käufer  jur 
Ableitung  nur  beredjtigt,  menu  bie  iBare  nid>t  em= 
Vfangbar  »rar,  Mängel  battc.  —  23gl.  oon  bahn, 
Kommentar  jum  Seutfcfyen  £anbel»gefet3bud)  311 
Art.  339  (2.  Aufl.,  2  23be.,  23raunfd)ir>.  875—83). 

söcHd)ttgung,  f.  23eficbt  unb  Augenfcbein;  23. 
oon  Seid)en,  f.  £eid)enfd;»au. 

*>cfigbctnt.  1)  Dfceramt  im  rcürttemb.  9iedar= 
freiS,  bat  (1890)  28 180  E.,  4  ©täbte  unb  15  2anb= 
gemeinben.  —  2)  D6eramt§ftabt  im  Cberamt  23., 
24  km  nörblid)  oon  Stuttgart,  in  182m  ftöbe,  am 
Einfluß  ber  Gn3  in  ben  -itedar  unb^an  ber  2iuie 
23ietigbeim:.v)eilbronnber2l>ürttemb.©taat§babnen, 
bat  (1890)  2991  e»ang.d.,$oft,£etegrapb,Dberamt, 
AmtSgeridbt  (fianbgeridbt  öeilbronn),  3oll-,  @ren3= 
fteueramt;  srnei  Sateinfcbulen,  eine  gcmerblicbe5"ort= 
bitrungSfdiule  unb  eine  2Räb^en  =  Arbeitsfd)ule; 
Aabrifation  t>on£l,23anb  unb  Sricotmaren;  eine 
Ännft-,  brei  SBaffermüblen,  Aderbau,  ©einbau  unb 
Seinbanbel.  —  Sie  Statt  ftebt  an  ber  ©teüe  beS 
uon  bem  Kaifer  ^robuS  erbauten  Castrum  Vale- 


riaiium,  foiumt  im  l'iittelalter  unter  bem  tarnen 
23affindbeim  wor,  geborte  feit  1153  ju  23aben  unb 
fam  1595  burd?  Kauf  an  2ßürttemberg. 

söcftfabat,  aud?  23efd)ifbai,  eine  23ud}t  be» 
y'lgäifdicn  ÜReerS,  an  ber  2Beftfüfte  Ktcinafien«, 
ber  türf.  ^nfel  XeneboS  gegenüber  unb  fübüdi  t»om 
Kap  gteieben  Samens.  Sie  23ai  ift  nidjt  tief  unb 
bietet  einen  gegen  .Horb=  unb  3torboftminbc  gc= 
fd)ü|jten  guten  Auf erplal?;  fie  mar  1853  ber  ©ta 
tioneort  ber  brit.=frait3.  flotte,  cbe  biefelbe  nad) 
Konftantinopel  unb  in  ba»  ©dimar^e  SJteer  fegeltc. 
SieuerbingS  mirb  bie  23.  üon  ben  (Snglänbern  mit 
Vorliebe  als  Anlerpla^  für  baS  2JtUtelmeergefd)tt>a- 
ber  benutit,  roeit  fie  bei  etmaigem  Kriegsfall  bie  befte 
CperationsbafiS  gegen  bie  Sarbanelien  bietet. 

$$cfttj.  3n  ber  Spracbe  be§  gemeinen  SebenS 
nennt  man  ben  (Eigentümer  aud)  23efijjer.  Sic 
9ied}tSmiffenfd)aft  verftebt  unter  23.  etmas  anbere»; 
fie  unterf Reibet  jiüifd)en  ©ad)befi^  unb  yted)ts  = 
bef  it3  (f.  b.).  Sener  ftebt  im  2>erbältniS  311m  (Sigen^ 
tum,  biefer  311  anbern  ^Hechten :  fie  nerbalten  fidj  311 
biefen  mie  Sbatfacbe  unb  Oiecbt.  Ser  ©acbbefiH  ift 
bie  tbatfädilicbe  Ausübung  beS  Eigentums,  ber 
:)u\-bt*beftl3  bie  tbatfädHidie  Ausübung  eine»  an= 
bern  sJied)tS.  Ter  Eigentümer  ift  infofern  23efit3cr, 
als  er  fein  Eigentum  ausübt.  Er  fann  aber  aud) 
beS  23.  entbebren,  unb  ein  Satter  fann  bie  jenem 
gebörige  Bad)t  befilum. 

S5er  Eigentümer  befifet  bie  il)m  gebörigeu  ©adieu 
—  Ekunbftüde,  lebenbe  Stiere  ober  lebiofe  ben>eg= 
liebe  ©ad)en  —  toenn  er  fie  inueliat,  b.  b.  luenn  et 
fie  in  feiner  -Maa)t  bat  (©äebf.  ©efe^budj),  wenn  er 
fie  in  feiner  ÜJlacbt  ober  ©etüabrfam  bat  (öfterr.  23ür= 
gcrl.  ©efe^budi),  toenn  er  bas  pfmfifdie  2?ermbgcu 
bat,  über  fie  mit  AuSfdiliefntug  anbetet  311  oetfügen 
(isveun.  Allg.  l'anbrecbt),  alfo:  menn  er  perfönlid) 
ober  bureb  ibm  oerpfliebtete  SJetfonen  über  fie  oetfügt 
ober  oetfügen  fann,  fie  gebrauebt  ober  gebrauebeu 
fann,  fie  geniefjt  ober  genießen  fann.  «La  possessio» 
est  la  detention  ou  la  jouissance  d'uue  chose  ou 
d'uu  droit  que  11011s  teuous  ou  que  nous  exenous 
par  uous-inemes ,  ou  par  un  autre  qui  la  tient  ou 
qui  l'exerce  eu  uotre  uom.»  (Code  Napoleou.)  !^ft 
bie  omubabung,  bie  DJfad)t,  in  ^erfon  förpcrlidi 
über  eine  '<caa)t  mit  AuSfcbüefmng  anberer  31t  oet^ 
fügen,  oorbanben,  fo  tnu|  eine  3tueite  5Tf)atfad}c  biiu 
jutteten,  um  ben  23. 31t  begrünben:  ber  2BiQe,  biefe 
OTacbt  für  fid)  auszuüben.  Safs  biefer 2Bitte  itorl)an= 
ben  fei,  öerftebt  fieb  bei  bem  Eigentümer,  meldier  bie 
©acbe  iunebat,  uon  felbft.  Es  ift  nidit  erforbertid), 
bafj  bev  Eigentümer  ftd)  biefes  23eft£roilIenS  in  jcbem 
Augenbticf  bemüht  ift,  fo  menig  es  erforberlid)  ift, 
baf5  ber  Eigentümer  in  jebem  Augenblid  über  feine 
©acben  tbatfäcbltd)  Oetfügen  fann.  (©.  23cfit3ermcrb 
unb  =23er(uft.)  2öenn  jemanb  oor  einer  Dteife  feine 
2öobnung  t>erfcbliefU  unb  nad)  ber  9iüdfebr  alle  feine 
©adjen  in  ber  2öol)nung  mieber  vorfinbet,  fo  bat  er 
feinen  Augenblid  ber  Sjtoifäjenäeit  aufgebort  biefe 
Sadjen  ju  befitjen,  meun  er  aud)  erft  loieber  nadb 
ber  iHürffebr  über  fie  oetfügen  fonntc  unb  in  ber 
Jrcmbe  gar  nid)t  uad)  .V)aus  gebad)t  bat. 

9fid)t  jeber,  melcber  ©ad)en  förperlid)  iunebat, 
fobafi  er  bie  Ü)tad)t  bat,  über  fie  3U  oerfügen ,  bat 
cm  Söillen,  bie  ©acben  für  fid)  31t  baben.  Siejeui^ 
gen,  toeldie  bie  ©adieu  oon  bem  befitjenben  Eigene 
tümet  mit  ber  2>erpflid)tung  überfommen  baben,  fie 
für  ihn  311  vermalten  ober  3U  bemabren,  übernebmen 
bamit  bie  SteditSfteüung,  00%  fie  bie  ©ad)en  in  frenu 
bem  Tanten  innebaben.    ©olange  biefe»  2^erbält= 


JWefifr 


879 


ntsbauert,  übt  ber  (Eigentümer  als  iuriftiidier 
33eftßer  ben  33.  burd)  biete  Stellvertreter  als  bie  na  • 
türltcpen  93efi!jer/  Inhaber  ober  ©etentoten  auS. 

2U>e*  aud)  (oldje  $ßerfonen»  mcld)e  bie  ©a*e  »011 
beut  Eigentümer  erhalten  baben,  um  fte  vorbehält^ 
lid)  bot  SÄedjte  beS  Eigentümers  )u  eigenem  Vorteil 
,ut  gebraudum  unb  bann  nad)  Slblauf  einet  gemiffen 
3eit,  vieüeidt  erft  nad)  ihrem  Tobe,  an  bon  Eigen= 
tümer  ebev  beffen  Erben  jurüdgelangen  }U  (äffen, 
nrie  Hädter,  i'Jiicter  unb  lUießbrättdicr,  finb  nid)t 
33efi  jjer  ber  Sad)e.  Tonn  ber  vl>adner  unb  bor  5Riefj= 
brauner  molleu  fid)  baS  ©runbftüd,  toeldjeS  fte  be^ 
mirtfdmften ,  nidjt  aneignen ,  als  ob  es  itmen  ge= 
borte,  Tie  von  ihnen  gezogenen  Avüdite  aber  bürfen 
fie  naef)  ihrer  3ted)tSfteuung  fid)  aneignen:  fie  unb 
nid)t  bev  33erpäd)ter  befißen  bie  geemteten  fruchte. 
&a£  $reufs.  Sanbredjt  nennt  biefc  Attaffe  von  In- 
habern unooüftänbigc  33efitjer  im  ©egenfaß 
3um  üollftänbtgen  33efißer,  meld)er  burd)  fie 
heftet.  vJcatürlid)  fann  ber  unvollftänbige  33efißer 
mieber  feine  SRutnmg  burd)  einen  Inhaber  ausüben, 
mie  »renn  ber  ©utspäd)  ter  nach,  ber  Stabt  jiebt  unb 
baS  si>ad)tgut  burch,  einen  ^nfpeftor  für  fiep  vermal- 
ten  läßt,  fobaß  ber  Eigentümer  burd)  jtoei  6teDr>er= 
tvetev,  meldie  untereinanber  ftehen,  ben  33.  ausübt. 

(Es  fann  aber  aud)  jemanb  ben  33efißmillen  baben, 
ol)ne  (Eigentümer  311  fein.  ^unäcbft  ber,  meldw 
irrig  glaubt,  (Eigentümer  gemorben  311  fein.  Ter 
^ertaufer  läßt  bem  Atäufer  bas  rid)ttge  ©runbftüd 
auf,  übergiebt  if)nt  aber  an  Ort  unb  Stelle  auS 
3>ermed)feln  ein  anbere»  ©runbftüd  als  bas  »er= 
äußerte,  ftier  ift  ber  Käufer  33efißer  bes  übergebc= 
ucn  Grunbftüds  geroorben,  unb  jmar  reblid)er 
33efißer,  aber  nid)t  (Eigentümer.  Unb  er  ift  (Eigen: 
tümer  bes  aufgelaffenen  unb  auf  itm  überfd)riebc- 
nen  ©ruubftücb  gemorben,  aber  nicht  33efißer.  ?lber 
aud)  bevor  ih.m  Der  eingetragene  (Eigentümer  bas 
jur  (Erfüllung  bes  Ataufs  übergebene  ©runbftüd 
aufgeladen  hat,  ift  ber  Häufer  iöefit^et  biefes  ©tunb= 
jtttaS  geworben,  menn  fdjon  mit  bem  33emußtfeiu, 
baf>  er  noch  nid1!  (Eigentum  evmorben  habe.  Unb, 
>oenn  ber  .Häufer  im  erften  fiaH  ben  Irrtum  fetneS 
3>crtauiers  mertte,  aber  argliftigertueifc  bac>  ihm 
übergebene  beffere  ©runbftüd  in  33.  nah,m,  um  eS 
für  fid)  als  ihm  gehörig  ju  nutzen,  fo  ift  er  jmar 
unreblidjer  33efißer,  meldier  meife,  bafj  er  nid)t 
(Eigentümer  ift  unb  nid)t  (Eigentümer  merbenfollte; 
aber  er  ift  33efißer.  Er  übt  bicfelbe  93erfügungS= 
gemalt  über  baS  ©runbftüd  mie  fonft  ber  bcftßenbc 
(Eigentümer ;  er  tanu  fie  felbft  üben  ober  burd1  2  teil 
Vertreter;  er  fann  bas  öon  ihm  befeffene,  miemobl 
ihm  nid)t  gehörige  ©runbftüd  tbatfäd)licb  Dermal: 
ten  (äffen  ober  vervaebten  ober  utm  sJiief,braud 
geben.  ,\n  Sejug  auf  ben  33.  finb  bann  btefelben 
33erbältuiffe  begründet,  mie  meun  ber  befißenbe 
(Eigentümer  vermalten  ließe  ober  verpadnet  hätte. 

2er  3knßer,  aud1  ber  unreblidie,  barf  fid)  gegen 
gemaltfame  angriffe  mit  ©eroalt  verleib  igen, 
baS  öftetr.  ©eießbud)  fein  uorfid)tig  b^inju:  «menn 
rie  öilfe  bec-  Staates  ui  ffcdt  lommen  mürbe»,  unb 
leumfde:  «ttjenn  fie  ju  fpflt  fominen  mürbe, 
einen  unerfeßliden  -i5erluft  abjumenben».  Sasfelbe 
barf  ber  Inhaber  jß  eigenem  Vorteil  im  eigenen 
^ntereiie  auch  gegen  bie  unberechtigten  Angriffe  be<5 
\befit5er-3 ,  rou  meld)em  er  bie  6ad)c  überfommeu 
hat;  unb  ber,  toeldjer  bie  2ad)e  lebiglid)  im  3n= 
tereffe  be^  iöefitjerö  innebat,  gegen  angriffe  Iritter 
in  oeffen  ^ntereffe.  '.vihaber  unb  ^cfiher  bürfen 
yiotroetir  (f.  b.)  üben. 


Ter  SBeftfeer ,  er  fei  nun  (Eigentümer  ober  nicht, 
er  fei  rebltcher  ober  unreblidicr  iöcfi^er,  roirb  aber 
aud)  gegen  Störungen  t»on  bem  9ltd)ter  gefdjüUt. 
3n  feiner  iUagc  hat  er  nur  barjutegen,  baf^  er  33e- 
fitjer  fei;  unb  menn  il)iu  ber  8.  gemaltfam  entjogen 
ift,  hat  er  ben  Stnfbrud),  mieber  m  ben  SB.  eingefeht 
ju  »erben.  (©.  Sefifetlagen.)  8elbft  ber  (Eigen 
tümer  barf  gegen  ben  beffeenben  Jiid)teigentümev 
feine  Sclbftl)iltc  (f.  b.)  üben.  (Er  nrufe,  menn  ihm 
ber  33.  nidt  vom  beseitigen  Seftfeer  fehlerhaft  ent= 
jogen  ift,  fobaß  er  gegen  tiefen  bie  33cfi|5ftagc  an- 
ftrengen  fann,  bie  (Eigentunuiflage  ergeben.  3U 
biefem  ^rojefj  muf?  er  aber  fein  ;)ied)t  bemeifen; 
bafe  ber  33efi|et  felbft  fein  9ted)t  l)at,  nüfet  tf)m,  bem 
Mlägcr,  nidjtS.  Semeift  ber  Klaget  fein  eigenes  Wedn 
md)t,  fo  mirb  er  abgemiefen.  Erftreitet  er  aber  fein 
sJted)t,  fo  l)at  nun  aud)  ber  uurebliche  93efi^er  cnt= 
fprech^enb  ju  büfren.  (©.  (Eigentumöflage.) 

Slnbererfeitö  mirb  ber  $efi£er  mir  gefdjütjt,  fo 
lange  er  befitjt,  unb  nur  gegen  ben,  meld)er  ih,  m  felv 
lerbaft  ben  33.  entjogen  bat.  Verliert  er  auf  anbere 
2öeife  ben  33.,  fo  fann  er  nidjt,  mie  ber  (Eigentümer, 
gegen  ben  f lagen ,  in  beffen  öanb  er  t>m  33.  finbet. 
©egen  ben  Tritten  überh.aupt  nid)t,  menn  btefer 
fid)  nid)t  einer  SBefiööetlefeung  gegen  ben  Kläger 
fdjulbig  gemacht  bat. 

co  ift  ber  33.  jmar  fein  9ied)t,  aber  ein  tl)atfäd)= 
lieber  3uftanb,  meld)er  um  feiner  felbft  millen  eines 
jmar  nid)t  unbefd)vänften ,  aber  bod)  roettreid)en= 
ben  red)tltd)en  ©d)u^es  geniest.  S)a§  ift  eine  un= 
entbel)rlid)c  Ergänjung  jeber  5ßrioattedjtSorbnuug. 
SDenn  biefe  gebt  von  bem  in  bem  menfd)lid)en  ^rei= 
heitöbebürfnis  gegrünbeten  Sa^c  aus,  bafs  bie 
Dbrigfeit  nid)t  tion  2lmts  megen  barauf  l)ält,  baf> 
jebem  (Eigentümer  feine  6ad)en,  menn  fie  verfd)leppt 
ober  aus  feinem  33efit3e  gebradjt  finb ,  mieber  ?uge= 
führt  roerben.  3)as  märe  aud)  gar  nicht  auSfüt)r= 
bar ,  folange  man  nicht  jeber  <5a&)t  auf  eine  w\- 
trügtiebe  SBeife  anficht,  mem  fie  gebort.  Tics  aber 
ift  felbft  hei  ©runbftüden  unb  bei  ber  üotlfommcn= 
ften  ©runbbudjotbnung  nidit  möglid,  ba  aud)  l)icr 
iUhmeidniugen  beS  thatfäd)lid)en  33efit3ftanbes  bon 
bem  gvunbbud)mämgen  Eigentum  vortommen.  Sas 
tfterr.öefetjbud)  hat  einen  auf  baS  ©runbbud)  ba= 
fierten  lobular befi|(  eingefübrt;  aber  aud)  bort 
hat  mau  fid)  batton  überzeugt,  bafi  man  bem  tl)at= 
fäd)lid)en  33.  feine  3lnevfennung  aud)  für  bie©tünb= 
ftüde  nicht  entziehen  fann.  Ter  (Eigentümer  muß 
alfo  feine  SRedjte  begrtinben  unb  bemeifen. 

Solange  aber  ber  (Eigentümer  feine  Sftedjte  nid)t 
geltenb  mad)en  miU  ober  nid)t  geltenb  macbeu  fann, 
unb  folange  bie  cadie  nicht  mieber  in  feinen  93. 
jurücfgefehrt  ift,  muß  ber  9ted)tsfrieben  burd)  2luf= 
red)thaltung  bes  beftehenben  3uftanbes  gefd)üßt 
»erben.  Unb  baS  geht  mieber  nidit  bloß  mit  amt 
lidem,  öolijeilid)em  Einfdjteiten.  Ter  33efitjer  felbft 
muß  bei  SBefitjftörungen  Hagen,  uud  baut  muß  er 
(lagen  fönnen.  Tann  liegt  bie  SRedjtfethgung,  baß 
bem  33.  ein  red)tlid)er  5d)ttß  juteil  mirb. 

Diadit  aber  ber  (Eigentümer  feine  SRedjte  über= 
haupt  uid)t  geltenb,  fo  mirb  juteijt  aus  bem  83. 
$ed)t,  menigfteus  aus  beut  veblid)  ermorbenen  33., 
ber  auch  fd)on  t»orl)er  in  einer  bem  (Eigentum  dl)it= 
lid)en  3Beife  gefd)üßt  mirb  (f.  (Erfißung  unb  Bona 
ftdes).  Tem  :Hcdte  gleid)  fteht  ber  unvorbenflidie  93. 
(f.  Unvorbentliddeit). 

60  ftellt  fid)  ber  cad)befiß  als  eine  ikuftttfe 
,Utm  (Eigentum  bar,  mit  mcld)cm  er  mehrfache 
'iib.nlicbfettcn  hat.  3JHe  baS  Eigentum  fönnen  aud) 


880 


3Jefi|ehttüctfuug  —  Scft^flagcu 


ben  SB.  mehrere  nicht  gugleid)  an  bei  ganzen  Satte 
haben.  Sefifeen  mehrere,  rote  ctroa  bie  biuterlaffencn 
l$"rben,  eine  Sache  jufammen,  fo  gilt  bev  23.  unter 
ihnen  nad)  bet  Sluffaffung  bes  gemeinen  s3ied)t§  als 
nad)  23rud)  teilen  aufgeteilt,  mic  entfprcd)enb  ba» 
Eigentum.  Sa»  ift  nur  bann  anber»,  menn  bie 
'Utcbrcrn  jufammen  eine  iloUeftiüfjcjctifcbaft  ober 
eine  jurift.  jßerfon  hüben.  Sie  offene  ßanbefös 
gefellfdjaft,  bie  2lttiengefetlfd)af t ,  bie  ©enoffen= 
fdjaft,  bie  .Korporation,  ber  Staat  unb  bie  ©e» 
meinbe  bitten  eine  ungetrennte  G'inbeit,  melcber  mie 
einer  Ginjelpcrfon  ber  23.  ungeteilt  juftet)t,  35a§ 
uerftebt  fid)  bei  ©ütern,  toeld)e  bie  Korporation  für 
ih,rc  3>»etfc  burd)  ihren  23orftanb  nütjt  unb  »erroal- 
tet,  »on  fclbft.  Gs1  ift  aber  aud)  nid)t  anber»  bei 
foldjen  ©ütern,  roetdhc  mie  bte2Ulmenbe  (f.  b.j  »on 
ben  einzelnen  -Dütgliebern  ber  ©emeinbc  für  ibre 
perfönlid)en  3*r>ede  genutjt  merben.  2Bie  ferner  ba» 
(Eigentum  cingefdjränft  roirb  burd)  £inglid)e9ted)tc 
(f.  b.),  j.  03.  burd)  Sie nftbar retten,  fo  tonnen  aud} 
an  einem  ©runbftüd"  ober  an  einer  anbern  Sad)e, 
mcld)e  »on  bem  Eigentümer  ober  »on  jemanb,  meläier 
nid)t  Eigentümer  ift,  befeffen  roirb,  öanblungen  au»= 
geübt  merben,  i»eld)e  fid)  al§  2lusubung  eine»  bing= 
lieben  sJicd)t»  barftellen,  fobafj  an  berfelbcu  Sadie 
äugleid)  ein  Sacbbcfift  unb  ein  benfelben  etnfd)rän= 
Cehbet  vJted)tebefifc  ausgeübt  roirb.  über  ben  23.  im 
23ölferrcd)t  f.  SBeftfcftanb. 

Sittcratur.  SaüignM,Sa§9ied)tbe5  23.(7.2tuf(., 
SEBien  1865);  23run3,  Sag  9ted)t  bes  23.  im  9Wittel= 
alter  unb  in  ber  ©cgenmart  ( £üb.  1848) ;  9fteifcbeiber, 
23.  unb  23efit$fd)u£  (23er(.  1876) ;  föanba,  Ser  23.  nach, 
bfterr.  3tedjt  (3.  2(ufl.,  2pj.  1879);  gering,  Über 
ben  ©runb  beS  ä3efttjfd)ut}e§  (2.2lufl.,  Senal869); 
berfv  Seiträge  gut  fiebre  com  23.  (ebb.  1868);  berf., 
Ser  33efi^ruiUe  (ebb.  1889);  Kunfce,  3ur  23efi£lebre 
(2P3.189Ö) ;  Sd)uppe,  Sa»  3fted)t  beS  23.  (23re»l.l891). 

SBcfttjctnlDcifung  burd?  bie  Staatsgewalt  er= 
folgt,  roo  auf  ©runb  ber  ftaatlid)en  ©ewatt  6igen= 
tum  an  ©runbftüden  übertragen  roirb.  So  bei  ber 
Enteignung,  bei  ber  Subbaftation,  bei  ber  3ufam= 
menlegung  »on  ©runbftüden  im  Scparation»»er= 
fabren,  mo  bie  auSgemiefenen  neuen  -^läne  ben  ein- 
zelnen iöcfttjern  jugenüefen  roerben;  im  ^roang^ 
»ollftredungsüerfabren,  trenn  ber  cd)ulbner  eine 
unbemegltd)e  Sadjc  ober  ein  beroobnte»  ©d)iff  ^u 
überlaffen  bat.  öier  erfolgt  bie  23.  burd)  ben  @e= 
rid)t§r»olIjieber  ((lioilprojefjorbn.  §.  771).  £b  bie 
23.  an  Drt  unb  Stelle  geflieht,  entfd)eibet  fid)  nad) 
ben  einseinen  ©efefeen.  Sin  fid)  ift  baö  nur  erforber= 
lieh,  roenn  2Biberftanb  erfolgt,  fonft  genügt  ber  obrig= 
feitlid)c  23efehl,  mit  beffen  2tu»füt)rung  (23cjit;  = 
ergreifung)  bem  6*ingeroiefenen  ber  23efit?  er= 
morben  roirb.  %m  röm.  9ted)t  mar  bie  Missio  in 
possessionem,  roeld)e  ein  SBfanbred)t  gab,  noeb  in 
anbern  fällen  angemenbet,  j.  23.  gegen  einen  ab- 
toefenben  Scbulbner,  bei  2>erfäumni»urteilen.  Sas 
ift  beute  »eraltct.  Über  bie  23.  nad)  bem  Carbouia- 
num  edictuni  f.  b. 

SBefitierttJerb  nnb  =SöetIuft.  Ser  23efÜ3  einer 
bis  bat)in  t»on  einem  anbern  nidjt  befeffeuen  Sad)e 
mirb  baburd)  ermorben,  bafj  fie  jemanb  mit  bem 
2öillen  ju  befitjen  an  fid)  nimmt,  ©runbftüde  in  23e= 
fi^  nimmt  (Cccupation).  ÜJBenn  bie  Sache  bereite 
von  jemanb  befeffen  rcurbe,  roirb  ber  23efiH  1)  ba= 
burd)  ermorben,  bafe  ber  bi»berige  23efi^er  bie  Sad)e 
einem  anbern  übergiebt,  fid)  be§  23efiöe§  su  ©unften 
beg  anbern  enttebigt,  meiner  bann  ben  23efi(5  über= 
nimmt  (traditio,  Übergabe).    Sie  Übergabe  tann 


aud)  fo  gefd)cbcn,  bafi  ber  bi»l)erige  SBefthet  ßtell« 
nertreter  be>3l5'rmerberö  mirb  unb  feinen  23cfit?  al» 
^nnebabung  für  btefen  fortfe^t,  }.  23.  ber  2>cr= 
täufer  mietet  ober  paßtet  r»om  Käufer  unb  bleibt 
fo  in  ber  3nnebabung,  aber  erfennt  ben  Käufer 
als  öerrn  (jurift.  23efij5er)  ber  Sad)e  an  (constitu- 
tum possessorium).  23ertauft  ber  bisherige  jurift. 
23efüu5r  an  feinen  $äd)ter,  rocld)er  bag  @runb= 
ftüa  inuebat,  fo  bebarf  e&  feiner  befonbern  Über- 
gabe. Ser  ^Bäd)ter,  melcber  bisher  für  ben  25cr= 
päd)ter  innebatte,  ermirbt  baburd)  ben23efit5,  baf> 
er  zufolge  beä  Kaufg  oon  je^t  ab  bie  Sad)e  als 
öerr  b,at  unb  b^ben  mitl  (traditio  brevi  manu, 
Übergabe  furjerbanb).  23ei  ber  förperlidjen  Über- 
gabe ift  nid)t  gerabe  erforberlid),  ba^  bem  ßrmerber 
bemeglid)e  Sacben  in  bie  föanb  gegeben,  bafr  bao 
©runbftüd  fofort  r>on  bem  ßrroerber  befd)rittcn 
mirb.  Gg  genügt  ein  23erbalten  ber  Parteien,  au» 
mctd)em  erpellt,  baf;  ber  bisherige  23efi^er  ben  23efiH 
aufgegeben  b.at  unb  ber  neue  mit  bem  äBtüen  für 
fid)  ju  befifeen  aud)  bie  ^äbigfeit  erlangt  bat,  über 
bie  Sad)e  51t  »erfügen  (traditio  longa  manu,  über 
gäbe  langerbanb).  Ser  23efit?  tann  aber  2)  aud)  ia- 
burd)  ermorben  merben,  bafj  eine  Sad)e  bem,  melcber 
fie  befiel,  genommen  mirb,  mit  @emalt  ober  beimlidv 
Ser  23efil?er  fann  fie  bann  jmar  »onbem,  melcber 
ibn  au§  bem  23efit$  gefegt  bat,  flagenb  jurüdfor; 
bem.  Vorläufig  bat  aber  ber  bisherige  23efi^cr  ben 
23efi^  »erloren  unb  ber  anbere  ibn  ermorben.  f>ür 
©runbftüde  ift  bag  befonbere  ©efe^  gefd)rieben,  baf^ 
ber  23efit3  nicht  fdjon  baburd)  »erloren,  atfo  »on  bem 
Sritten  nid)t  fd)on  baburd)  ermorben  mirb,  ba\\ 
biefer  fid)  binter  bem  bilden  be§  23eftljer»  in  ben 
SBefuj  fettf.  Sonft  mirb  ber  23efil^  »erloren,  meuu 
ber  23efi^er  nid)t  mehr  in  bem  förderlichen  25er= 
bältniä  ftebt,  über  bie  Sache  beliebig  in  v4krfou 
ober  burd)  einen  anbern  »erfügen  311  tonnen,  ober 
menn  ber  23efi^mitlen  aufgegeben  unb  biefer  2kr= 
äid)t  au»gefüi>rt  mirb. 

«cfinflagcn  (23cfifered)t»mittel)  finb  teils 
fold)e,  meld)e  jur  (§rbaltung  eineg  gegenmärtigen, 
teilg  foldie,  mclchc  jur  2öiebererlangung  eine»  »er- 
lorencn  23efi^e§  bienen.  Sie  erfterc  Slrt,  bei  ben 
^Römern  bas  iuterdictum  uti  possidetis  (bei  ©runb- 
ftüden) unb  utrubi  (bei  bemeglich,en  Sadjen),  t)eut= 
jutage  bie  orbentlid)e  23efit5tlage  (possessorium 
ordinarium),  mirb  »eranlafst  burd)  mörtlicf)e  ober 
tbätltdbe  Störung  be§  23efi^e§,  gebtauf  2tncrfennung 
bes>  23efit?e»,  2?erbot  fernerer  Störungen,  Sd)aben-- 
erfa|  unb  ift  nur  inncrbalb  eineg  3a^reg  juläffig. 
2Benn  23efit5banblungen  beiber  2eite  »orliegen,  mirb 
ber  gefd)ü£t,  meld)cr  bie  älteften  23efit$r;anblungeu 
nad)meifenfann,unter  ber  23orau»fe^ung,  bafe  er  feit^ 
bem  ben  23efi^  nid)t  »erloren  bat.  öattc  ber  K  läger  ben 
23efik  »on  bem  23eflagten  feblerbaft  erlangt ,  b.  b- 
mit  ©emalt  (vi),  heimlid)  (clam)  ober  auf  2Biberruf 
(precario) ,  fo  mirb  er  abgemiefen.  Ser  Sd)u^  im 
jüngften  23efi^,  baS  Summariissimum,  ift  burd)  bie 
Seutfd)e  Gbilproscfjorbnung  befeitigt. 

3ur  2Biebererlangung  »ertorenen  23efi^e» 
biente  bei  ben  Oiömern  ias  iuterdictum  unde  vi, 
feit  bem  iOcittelaltcr  bie  Spolientlage,  für  toeldje 
ber  ©runbfatj  gilt:  spoliatus  ante  omniaestresti- 
tuendus,  b.  b-  *»er  gemaltfam  au»  bem  23efi^  gefegt 
ift,  barf  »or  allem  bie  SBiebereinfefeung  in  ben  23efit', 
forbern.  Sie  ftebt  aud)  bem  v$ad)ter  ober  ÜJttetcr 
unb  bem  (S'ntfefeten  aud)  gegen  ben  Sritten  ju,  meb 
d)cr  ben  23cfi^  »on  bem,  ber  ibn  gemaitfamermeife 
meggenommen,  mit  bem  23emuf}tfein  jener  2öeg= 


33cfi|jrecf)t3mittel  —  ScjoOrafmu 


881 


nähme  erlangt  hat.  Ser  53erflagtc  roirb  mit  (iin- 
reben,  er  fei  ber  Gigentümcr  ober  ber  Hläger  habe 
felbft  erft  fetjterbaft  oon  beut  53eflagten  ben  53efit', 
erlangt,  nid)t  gehört.  —  Bmn  Sdnu3  bes  Sefitjcc- 
an  Sftecbtcn  bienen  teils  bie  oorftebenben  93.,  teils 
iinb  befonbere  Klagen  eingeführt.  —  53gl.  SBranS, 
Sie  53.  bes  röm.  unb  heutigen  9ted)ts  (5Beim.  1874) ; 
-Bflügcr,  Sie  fog.  53.  bes  röm.  SRed?tä  (£p3.  1890i. 

^cuttrccf)tc<mittcl,  f.  53efifcflagen. 

ißcnftftnnb  im  5>ölferrcd)t  ift  bie  thatfächlich 
ungeftörte  Ausübung  ber  Staatshoheit  auf  einem 
bestimmten  ©ebiete,  c'benfo  Die  thatfächlich  gcDiilbetc 
53efcbränfung  ihrer  2lusübung.  2Bo  es  an  uriunb= 
iichen  Jejtfetjungen  unb  allgemeinen  53ölferrechts: 
f  ä£en  (roie  bei  ben  SBaffergrenjen ,  f.  ©renje)  fehdt, 
ift  ber  53.  bie  rechtliche  ©runblage  für  bie  53egren= 
uing  ber  Staatsgebiete  unb  bic53enufeung  fremben 
Staatsgebietes,  v5i.  burd)  ülusübung  ber  Schiffahrt 
unb  ^ifcherei  in  Jeiritorialgeroäffern.  3"  lefetercr 
'öejiehung  rcirb  inbes,  sumal  »penn  es  fich  um 
Ausübung  oon  etaatshoheitsreebten  auf  frembem 
Gebiete,  3.  33.  ber  itonfulargeroatt,  t?anbelt,  mehr 
Der  oerroanbte  53egriff  be§  £>erf  ommens  oerroen; 
t>et.  Dlicht  nur  ber  unoorbenflidie,  fonbern  jeber 
nicht  erroeislicb  auf  unrechtmäßigem  Stege  ermorbene 
33.  fteht  bem  urfunblich  naebmeisbaren  fechte  gleich, 
nicht  in  2lnmenbung  bes  bem  53ölferred)te  unbefamv 
ten53egriffs  berGrfi^ung  ober  Verjährung,  fonbern 
auf  0runb  ber  hei  ber  Cffenfunbigfeit  aller  ftaat- 
lichen  53eft£Derbältuiffc  anumebmenben  thatfäd^ 
liehen  ülnerfennung.  2tus  biefem  ©runbe  ift  aber 
Das  bleiche  auch,  oon  bem  urfprünglid)  unrecht 
mäßigen  53.  an^uneh^men,  roenn  er  fo  lange  3^it 
ruhig  iortgebauert  tjat,  baß  barin  eine  Slnertennung 
iu  finben  ift.  (53gl.  53luntfd)li,  Sas  moberne  3Söl- 
ferrecht,  §.  290.)  co  geht  auch  nad)  eingetretenen 
5)efi£ftörungen,  menn  nid}t  burd)  überlegene  Stacht 
eine  Abtretung  entrungen  merben  fann,  jeber  53er= 
fuch  ber  23erftänbigung  notroenbig  oon  bem  Sta= 
tusquo  (sc.  ante  bellum  etc.,  nämlich  oor  bem 
Kriege  u.  f.  ro.),  ton  bem  frühern  53.  aus,  felbft  menn 
biefer  als  unrechtmäßig  angegriffen  toorben  mar. 

JBcftfcfteuer,  f.  5krmögensfteuer. 

©efiftberänberungäabgabett,  bei  ber  53er 
äußerung  oon  ©runbftücfen  unter  Sebenben  er= 
bobene  abgaben,  bie  in  ^ßro^enten  bes  ftaufpreifes 
ober  bes"  Sßertes  berechnet  »erben.  Siefeiben  be- 
ruhen jum  2eil  auf  prioatrecbdlicher  ©runblagc, 
fo  bas  SJaubemium,  welches  ber  ©utsfyerr  oon  bem 
Grboächter  ober  Grhjinsmann  ertjob.  Siefe  £au= 
Demien  finb  infolge  oon  2lblöfungen  jum  größten 
leil  befeitigt.  Cber  fie  fyaben  einen  öffentlich  red)t- 
licben  Gharafter  unb  merben  bann  erhoben  als  eine 
Gebühr  für  53erichtigung  bes  ©runbbuchs  ober  als 
eine  Steuer.  [rijche  Gifenbahnen. 

J8cdfibbab,n  in  ©alijien,  f.  £fterreich-llnga= 

«edfiben  ober  53esfib,  ber  böcbfte  Seil  ber 
Zeitlichen  ober  kleinen  Karpaten,  auf  ber  ©renje 
;omitats  21roa  gegen  ©alijien;  bie  bebeu= 
tenofte  ftöfje  ift  hier  bie  53abia  =  $ura  (1725  m). 
Sie  abhänge  ber  53.  finb  mit  9cabelböl3ern  bicht 
bercachfen,  bie  53ergesgipfel  bebedt  ^släubifches 
Moos.  Sas  Gebirge  heftest  oormiegenb  aus 
Kranit,  ©neis,  .Half  unb  Sanbftein,  aus  beffen 
Schichten  ftellenmeife  fahle  ^elfenjaden  emporragen. 
Ser  midjtigfte  Steig  ift  in  biefer  OJebirgsfette  ber 
Tjablunfa4toß  (551  m),  ber  bas  Ibal  ber  5l*aag  mit 
bem  ber  £ber  oerbinbet,  fottie  jener  bei  ^marDou. 
Über  ben  erftern  führt  bie  Kafchau-Cberberger  Gifen 

SBtocf^au*'  Itonöfriation«  fcfjrifon.    14.  fbtfl,    n. 


bahnlinie  nach  deichen,  über  ben  le^tern  bie  53al)iv 
linie  nach  Sapbufd)  in  (Saugten,  .^m  meitern  Sinne 
mirb  aud)  ber  ganje  5tarpatenjug  oom  ^aiuornih 
gebirge,  b.  i.  oon  ber  fd)lcf.  f^renäe  bis  jur  53ufo= 
anna,  53.  genannt,  unb  jioar  bis  jum  Surchbruche 
bes  Sunajec  Söeft;,  oon  ba  an  Cft  =  53e§fibcu. 

»cöfom,  Stabt,  f.  53eesfom. 

üBccifoh),  53ernh.  oon,  fchioeb.  Siebter,  geb. 
22.  SIpril  1796  3u  Stodholm,  trat  mi)  53eenbigung 
feiner  3tubicn  in  bie  fönigl.  ftanjlei,  erioarb  bas 
Vertrauen  be§  5?ronprin3en  CSfar,  lourbe  1825 
beffen  Vrioatfefretär,  182G  geabelt,  1827  ftammer; 
betr,  1831  Sirettor  be§  öoftheaters,  1832  ßof= 
marfdjall,  1843  5'teiherr  unb  1861  Cberfammer= 
iunfer.  Gr  ftarb  17.  Cft.  1868  ju  Stodholm.  3ci^ 
nen  9tuf  begrünbete  53.  mit  ber  Sid)tung  «Karl  XII.  > 
(1819),  bie  ihm  bie  53etauntfd)aft  unb  'Jreunbfdjaft 
Jegne"r§  oetfdjaffte.  1824  erhielt  er  für  bas  ©ebid)t 
«Sveriges  anor»  (beutfeh,  £übed  1838)  ben  großen 
Vreis  ber  Schmebifchen  ätfabemie,  bie  ilm  1828  311111 
lÜcitgliebe,  1834  311m  ftänbigen  Sefretär  ermä^lte. 
53ebeutenber  als  53.S  lorifd)e  ©cbidjte  «Vitterhets- 
försök»  1  Stodl;.  1818—19)  finb  feine  Seiftungen  auf 
bramat.  ©ebiet.  53ou  ben  Jrauerfpielen,  bie  0011 
loarmem  ©efühl  unb  53aterlanbsliebe  befeelt  finb, 
aber  in  Äompofition  unb  Gharaf  teneichnung  manche 
lUiängel  haben,  mürben  «Erik  den  Fjortondc» 
(1827—28),  «Torkel  Knutsson»  (1836),  «Birger 
och  hans  Ätt»  (1836  —  38)  unb  «Gustaf  Adolf  i 
Tyskland»  (1838),  bie  als  «Dramatiska  Studier - 
(3  53be.,  3todb- 1836— 38)  erfebienen,  »on£Men= 
fd}läger  oerbeutfd}t  (3  53be.,  Sp3. 1841—43).  «Tor- 
kel Knutsson»  gilt  als  beftes  bühnengerechtes 
Srauerfoiel  ber  fchtoeb.  Citteratur.  Sie  Cper  «Ryno 
ift  oon  Gbm.  53renbler  unb  bem  (nachmaligen)  föönig 
Cslar  I.  in  5Ölufif  gefegt  morben.  Sefenstoert  finb 
53.§  «Vandrings-minnen  a  (2  53be.,  Stodh.  1833 — 
34).  2lls  Sefretär  ber  Sd)»oebifd)en  Slfabemie  lie- 
ferte 53.  mertoolle  Ülefrologe  («Minnesteckningar»j. 
53efonbers  heroor3ut)eben"ift  feine  le^te  größere  2lr= 
beit,  eine  umfaiienbe  panegorifd)e  53etrad)tung  ber 
©efduchte  ©uftaos  III.  («Om  Gustaf  den  tredje  sä- 
som  konung  ock  menniska»,  I — V)  in  ben  «Hand- 
linear-) ber  Sdjroebifchen  2lfabemie  (53b.  32  [1860], 
53b.  34  [1861] ,  53b.  37  [1863] ,  53b.  42  [1867]  unb 
53b.  44  [1869]).  53errcanbter  2trt  ift  bie  3Wonoflra= 
pf)ie  «Karl  den  tolfte.  En  minnesbild»  (2  53be., 
2todi).  1868—69).  1870  erfebienen  53.S  3ugenfc= 
erinnerungen  «Lefnadsminnen»  (bis  1809). 

s-öcdmcn,  in  9tußlanb  eine  2Irt  2Bage  mit  un- 
gleich, armigen  SBagebalfen;  ferner  in  -Jtorbrußlanb 
unb  auch  in  Sibirien  ein  ©ercidjt  oon  2,;2  ruff. 

?ßfunb  =  1,0238  kg. 

©cönter,  2Bage,  f.  53efemcr. 

SBeemnö,  Älofter  in  Ungarn,  f.  ©öböllö. 

^cfobtäfotn,  Jßlabimir  ^ßamlomitfd),  raff. 
9]ationalöfonom,  geb.  15.  (3.)  ^an.  1828  311  Wla* 
bimir  an  ber  Äljasma,  befudjte  bas  2t(eranber= 
Soceum  31t  Petersburg,  arbeitete  bann  im  9inanj= 
minifterium,  mürbe  aber  balb  infolge  feiner  her; 
oorragenben  litterar.  Seiftungen  auf  bem  ©ebiet 
ber  Jcationalöfonomie  unb  befonbers  ber  Jrnanjs 
linffenfehaft  311m  2Ritglieb  ber  faifcrl.  Ütfabemie  ber 
ffitffenfcbaften  in  Petersburg  gemählt.  Gr  ftarb 
10.  Sept.  (29.  Jlug.)  1889  ut  Imitroio.  9ceben 
'ial)lreichcn  Jlbhanblungen  in  .{eitfd)riftcu  unb 
5Berfen  in  ruff.  Sprache  oeröffentlichte  er:  «Etudes 
sur  !<•-  rerenuB  publicsa  (in  beu  «Memoire 
Petersburger  ^(fabemie,  1878)  unb  «Etudes  sur 

66 


882 


Besogne  —  33effara&ten 


I'economie  nationale  de  la  Russie»  (2  93bc.  in 
3  Abteil.,  ^etcrsb.  1882—86).  [Verrichtung. 

Besogne  ifvi,  fpr. befönnj),  Arbeit,  ©efcbäft, 

i8cfoiflmafd)itten,  f.  Sd)ubwarenfabrifatton. 

Besoin  (frj.,  fpr.  beföäng),  9iot,  93ebürfni3,  ßr= 
forbernts;  au  (fpr.  o)  besoin  ober  en  (fpr.  ang) 
besoin,  im  Notfalle. 

"i>  et  olbung,  bie  mit  ber  Verwaltung  eines  öffent= 
lüften  Amtes  Dcrbunbene  diente,  mittet?  beten  ber 
otaat,  bie  ©emeinbe  ober  eine  Jtorporation  bem 
Beamten  feinen  ftanbesgemäßen  Sebensunterbalt 
gewäbrt.  Sic  Höbe  ber  93.  richtet  fid)  nad)  ber  93e= 
beutung  ber  Simter  unb  fteigt  meiftens  aud)  mit 
bem  waebfenben  Sienftalter  bes  Beamten  in  einem 
unb  bemfelben  2lmte.  §n  neuerer  3eit  wirb  bie  93. 
regelmäßig  in  barem  ©elbe  gewäbrt  unb  beftet> t  in 
einer  feften  Summe.  #rüfyer  bejog  ber  Beamte 
häufig  nod)  Naturalien  unb  ungewiffe  Ginnabmen, 
©ebübren  u.  f.  tri.  für  befonbere  Stenftletftungen, 
>oie  biesj.  93.  bei  im  ^farrerbefolbungen  nod)  Dtel-- 
fad}  ber  Jall  ift.  Neben  ber  93.  werben  bem  Beamten 
bäufig  nod)  gewäbrt:  ^aufdjfummen  für  93ureau= 
bebürf  niff  e,  9tepräf  entationsf  often,  Tagegelber  (Siä= 
ten)  unb  gubrf often ,  Um3ug§  toften ,  jiyunf  tionsju= 
lagen,  SBobnungsgelbjufdmß.  Überfteigt  ber  betrag 
ber  93. 1500  9Jt.  für  bas  %aln,  fo  ift  biefelbe  nur 
ju  einem  Sritteil,  fonft  gar  nid)t  pfänbbar  (6iuil= 
vrojeßorbn.  §.  749).  Sie  Gbrenämter,  insbefonbere 
diejenigen  ber  SelbftDerwaltung  unb  ber  9tedits= 
pflege  (©efebworne,  Scböffen),  finb  unbefolbet.  (S. 
äBartegelb,  ^enfton.) 

sBefolbung^fteuer,  f.  Sotmfteuer. 

$M  ömtnern,  93emü3ung  ber  93rad)e  jum  2lnbau 
Don  (3'etbfrücbten,  f.  93rad)e. 

^efpamtung  (frj.  attelage),  bie  jum  3uge  ge= 
febirrten  3ugtiere.  pn  ben  meiften  Staaten  Guropac- 
wirbbie9iber©efd)ükeunb£rieg§ful)rwerfc 
aus  s$ferben  gebilbet,  in  einigen  Sänbern  werben 
aud)  9Jcauttiere  baju  Derwenbet,  in  außereurop.  Sän= 
bem  aud)  Cdjfen,  Süffel,  .Hantele,  Gtefanten.  Gin 
Arbeitspferb  tann  im  Surcbfcbnitt  1000  kg  Saft 
fortbewegen;  für  bie  Artilleriepferbe,  bie  in  tiefem 
33oben,  bergauf  unb  in  fcbneller  ©angart  ©efd)üfee 
unb  9Jtunttionswagen  fortbewegen  muffen,  reetmet 
man  300  kg  Saft  bei  ber  reitenben,  350  kg  bei  ber 
fab,renben  Artillerie.  Gin  beutfd)e3  g-elbgefd)ü£, 
bag  mit  Iriegsmäßiger  Ausrüftung  ber  ^rofce  1800 
—2000  kg  wiegt,  erforbert  6  ^ferbe  ju  feiner  93., 
bie  paarweife  ooreinanber  gefpannt  werben.  Sie 
an  ber  Seid)fel  gebenben  werben  Stangenpf erbe 
genannt;  in  ber  9teibenfolge  nad)  Dorn  folgen  9Jtit  = 
telpferbe  unb  Sorberpferbe.  3"  jebem  ©e= 
fpann  gebort  ein  ^ab^et,  ber  basfelbe  reitenb  Dom 
Sattel  be§  linfs  gebenben  ^ferbes  aus  lenft;  btefes 
$ferb  beißt  baberSattelpf  er  b,ba§red)tsgebenbc 
.\)  a  n  b  p  f  e  r  b.  Sie  brei  §abrer  unterfd)eibet  man  als 
33orberreiter,  ÜJtittelreiter  unb  Stangen: 
reiter.  3m  ©ebirge  (Gebirgsartillerie)  werben  iu- 
weilen  mebrere  einzelne  s3ferbe  Doreinanber  gefpannt. 
Sies  finbet  aud)  ftatt  bei  bem  fog.  Sanbemfaf); 
ren.  —  9t  uf  fifd)e  93.  ift  bas  ^aijxtn  mit  brei  s£fer= 
ben  nebeneinanber  (f.  Sroifa).  [fpred)en. 

SBcfprcdjen  (t>on  ftranfbeiten  u.  f.  w.),  f.  95er= 

«c  fprcitgung  (lat.  aspersio),  nämlicb  mit  2Beit)= 
waffer  (f.  b.),  eine  ftanblung  im  fatb.  ftuttuä,  bie 
ftnnbilblid)  bie  9ieinigung  DonSünben  barftellt  unb 
ber  ber  93olfsglaube  beilfame  SBirfungen  gufcbretbt. 

sBcföri^en  ber  ^flanjen  wirb  nötig,  wenn 
^flanjen,  befonberg  tropifd)e,  meb.r  ober  weniger 


unter  2lbfd)luß  ber  freien  Suft  lulthnert  werben. 
3m  Sommer  muffen  faft  alle  fo  gebaltenen  ^flanjen 
täglid)  mehrmals  befpri^t  werben;  im  SBintcr  ift 
jebod)  große  93orfid)t  nötig,  ba  fid)  Diele  ^flanjen  in 
ber  9tui)e  beftnben  unb  burd)  93.  leiben  Würben.  $n 
Äaltbäufem  befinblid)e  ©ewäcbfe  werben  im  Söinter 
nid)t  befpri^t,  ba  bort  bie  Suft  um  biefe  3>abte§jeit 
fefir  f eud)t  ift.  2i*arml)au§  =  unb  3iwmerpfianjen 
werben,  wenn  burd)  §eij^  ober  Sonnenwärme  bie 
Suft  an  5eud)tigfeit  Dertoren  bat,  nad)  93ebürfnis, 
meift  bes  Sages  einmal  in  ben  SOUttagftunben,  be^ 
ne^t.  greilanbpflansen  unb  im  freien  befinblid)e 
£opfgewäd)fe  finb  nad)  regcnlofen,  beißen  Jagen 
gegen  2lbenb,  niemals  aber,  wenn  bie  s$flanjen  Don 
ben  Sonnenftrablen  getroffen  werben,  ju  befprit3en. 

Bess.,  Slbfürjung  für  S.  3.  @.  SB.  93 ef  f  er ,  geb. 
1784  ju^nusbrud,  geft.  1842  ju  Jtremjenej,  ber 
mebrere  fpftematifebe  SBerle  über  bie  glora  Don  ®a- 
lijien,  3Bolbpnien,^>cboticn  unb  93effarabien  fd)rieb. 

sBeffaraöien,  ©ouDernement  im  fübwefttid)fteu 
Seile  bes  europ.  9tußtanbs,  jwifd)en  bem  Scbwarjen 
9Jteere,  bem  Snjeftr,  bem  $rutl)  unb  ber  ^ilia- 
münbung,  grenst  im  5R.  unb  D.  an  bas1  ©ouDernc- 
ment  ^obolien,  im  0.  an  ©tjerfon,  im  S.  unt> 
2ö.  an  9tumänien,  im  9128.  an  ©alijien  unb  bie 
93ufowina,  bat  45  632  qkm,  (1886)  1612175 
(834535  mannt.,  777  640  weibl.)  6.,  b.  i.  35  auf 
1  qkm,  unb  jerfällt  in  bie  8  greife  Äifd)inew,  2lfjer= 
man,  93enber,  Crgjejew,  Sorofi,  (Sl)otin,  93jeljp, 
^smait.  Sie 6inwot)ner finb  9tumänen,  ^leinruffen, 
9tuffinen  (aus  ©alijien),  93utgaren  (etwa  70000), 
Armenier,  Israeliten,  ©rieeben,  ^igeuner  unb  Sata= 
ren;  bod)  baben  ftd)  nad)  unb  nad)  feit  1814  aud)  25 
beutfd)e,  meift  prot.  Kolonien  im  2lfiermanfd)eu 
Greife  angefiebelt.  ^proteftanten  jäl)tt  man  etwa 
30  000, 3§raettten  über  170  000,  ledere  meift  in  ben 
Stäbten.  Sa§  ©ouDernement  befifet  662  Sd)ul; 
anftalten.  Ser  fog.  SrajanSwatl,  dou  ber  Stabt 
Seowo  am  $rutb  bis  jur  9Jtünbung  ber  93otna  in 
ben  Snjeftr  füblid)  Don  93enber  geb.  enb,  fd)eibet  93. 
in  einen  nörbtieben,  mit  2lusnabme  be§  Steppenpia = 
teau§  bei93jel3p,  hügeligen  Steil  unb  in  ein  füblid)es, 
frud)tbare§,  nur  an  ber  Äüfte  öbe§  Steppengebiet, 
93ubft)af(f.b.)  genannt.  Sie  bebeutenbften^lüite  lie- 
gen an  ben©renäenbes©ouDernementl,berSnjeftr 
unb  ber  ^5rutb;  ber  erftere  bat  93ebeutung  für  bie 
Sd)iffabrt.  Sa»  lontinentale  $lima  (falte  SBinter 
im  2Bed)fel  mit  beißen  Sommern)  läßt  ©erfte,  ftirfc, 
9Jtai»,  öanf,  ^ad)^»  Sabal,  ÜMoncn,  ©emüfe  unb 
^rud)tbäume  gebeiben  unb  bie  öälfte  be§  2lder= 
lanbes  ift  mit  Söeiscn  bebedt.  Ser  Grtrag  belief 
ftd)  1884  auf  nabeju  5  9Jtiü.  hl.  $m  2lderbau  finb 
bie  beutfd)en  JMoniften  fowie  bie  93ulgaren  ber 
übrigen  93eüöllerung  überlegen.  Sßeinbau  wirb  aus= 
fd)tießlid)  in  bem  fübl.  Seife  93.§  getrieben.  Unter 
ben  Haustieren  werben  9tinbDiet),  $ferbe,  Sd)afe 
unb  Sd)Weine  am  meiften  gegogen.  i^ebod)  ift  bie 
95iebaud)t  im  9tüdgang.  SBilb  giebt  es  genügenb 
unb  in  ben  ©ewäffern  üiele  'stfdje.  2lu§  bem  9Jti= 
neralreid)e  ift  näd)ft  bem  ©ewinn  an  Salpeter, 
9Jtarmor  unb  ^alf  ber  be§  Saljes  wid)tig,  befonberS 
aus  ben  Salgfeen  be§  Siftriltg  Don  2lfjerman.  Sie 
^nbuftrie  befd)ränlt  fid)  faft  nur  auf  ©erberei, 
93ranntweinbrennerei ,  Seifenfieberei  unb  Sid)täic= 
berei.  Ser  öanbel  ift  in  ben  öänben  ber  3^taeU; 
ten,  ©riedben  unb  2trmenier  unb  erftredt  fid)  meift 
auf  bie  2tu»fubr  ber  ^robutte  ber  93iebsud)t,  be§ 
2Beinbaue§  unb  be§  Stderbauc».  öauptftabt  ift 
^ifd)inew,  Sife  be»  GiDilgouDerneur»,  ber  unter 


I 


Söeffarion  —  SBcffct 


883 


bem  ©eneralgouticrneur  öon  9teuruftlanb  ftef?t.  2tm 
Zmjeftr  liegen  bic  Leitungen  Gfyotin  unb  SBenber, 
an  ber  SJcünbung  besfelben  2lfjerman,  bcr  einzige 
.vjafen  üon  93ebeutung. 

@ef  d)id)tlid)es.  33.  fptelt  als  bas  Übergangs 
lanb  aus  ben  fübruff.  Steppen  in  bie  2)onauniebc^ 
rangen  in  ber  ©efd)id)tc  ber  93ölfer=  unb  Kricgsjügc 
aller  Seiten  eine  roid)tige  Wolle.  Sie  frübeften  bc^ 
t  annten  93eroolmer  waren  fct>tt>ifct>c  ^omabenftämmc. 
,^m  2.  3af)rb.  ».  Sbr.  finben  fid)  bafelbft  bie  friege^ 
rifdjen  ©eten.  Seit  106  n.  6&r.  öftlicbjter  Seil  bcr 
röm.  $rot>m3  S)acien,  mürbe  bas  Sanb  tm  3.  %ab,xi). 
von  ben  ©oten  befegt,  im  5.  oon  ben  öunnen  t>er= 
müftet,  bann  folgten  bie  5>ölf  erlüge  ber  Sfoaren, 
Bulgaren  unb  Slaroen,  bie  t)ier  ibre  Stäbtc  (93jel- 
gorob)  erbauten.  %m  7.  %ah,xb,.  bemächtigten  fid) 
besfelben  bie  Seilen,  tton  benen  es  feinen  üRamen 
trägt,  im  9.  bie  Ugrer,  im  10.  bie  $etfd)enegen, 
im  11.  bie  Rumänen,  Ujen  unb  ^olorojer,  im  13. 
bie  2Jcongotenl) orben  bes  93atu  6b.  an.  %n  bcmfelben 
^abjtmnbert  errichteten  bie  ©enuefen  öanbels= 
uieberlaffungen  an  ben  Ufern  bes  Snjeftr.  93on 
1367  an  roar  93.  ein  Seil  ber  3Mbau.  1503  geriet 
ber  fübl.  Seil  93.s  in  bie  ©eroalt  ber  Surfen,  1560 
fielen  30000  2ftann  ^ogaier  in  bas  Sanb  ein  unb 
üerroüfteten  beffen  nörbl.  Seit.  3n  flUen  Surfen; 
triegen  feit  bem  18.  ^afjrb.  mürbe  93.  eine  93eute 
ber  Muffen:  fo  1711,  1736—39,  1787—91,  1806 
-  -12.  2)urd)  ben  ^rieben  non  93ufareft  (28.  SRai 
1812)  fiel  93.  an  ftuftlanb,  mürbe  1818  ju  einem 
®ebiet»,  1873 jum ©ouoernement organifiert.  S)ie 
im  $arifer  ^rieben  üom  30.  2Rärj  1856  an  bie  9M= 
bau  abgetretenen  ©ebiete,  rote  bas  Stabtgout>ernc= 
ntent  ^§mail  unb  ber  gröfete  Seil  bes  Kagulfdjen 
Hreifes,  ftnb  burd)  ben  93erlinertf  rieben  üom  13.  ^nli 
1878  Don  SRumänien  roteber  an  Wufclanb  3itrüd= 
aefatlen.  —  9Sgl.  Diaffo,  ©efcb.icb.te  93.s  r>on  ben  älte- 
ften  Seiten  an  (Cbeffa  1873). 

SJcffartott,  ^obannes  ober  93afiliu§,  öumanift, 
geb.  1395  ober  1403  ju  Srapejunt,  einer  ber  erften, 
bie  im  15.  %ab,xb,.  altgried).  ^t)ilologie  unb  tyfylo-- 
iopl)ie  in»  Slbenblanb  nerpflanjten  unb  eine  freiere, 
ber  Sdjolaftif  entgegengefegte  Jorfcbung  anregten. 
Gr  trat  1423  in  ben  Crben  bes  93afiltus,  roo  er 
ben  ©emiftos  9ßlett)o  jum  Sefyrer  tjatte  unb  t>on 
biefem  für  ben  'ißlatomsmus  begeiftert  rourbe.  1437 
(jrjbifcbof  üon  SJlicäa  geworben,  begleitete  er  Jtaifer 
^oljanne»  VII.  ^aläotogos  nad)  Italien  unb  er= 
roirfte  auf  bem  ftonril  ju  ftlorenj  1439  eine  (freiltd) 
nid}t  nad)f)altige)  Union  ber  gried).  unb  röm.  ftirebe. 
Bpäter  trat  93.  jur  röm.  ftird)e über,  ^apft  6ugen  IV. 
ernannte  ibn  jum  Äarbinal,  sJJifolaus  V.  jum  93i- 
fdjof  Don  Sabina,  bann  non  ^rascati  unb  über- 
trug it)m  bie  fiegation  Don  93ologna  (1450 — 55). 
'^ad)  bem  Jalle  Äonftantinopels  fudjte  er  in  Seutf d) = 
lanb  auf  ben))leid}ätagen  ju  Nürnberg,  äßormä  unb 
JiUen,  fpäter  in  ^ranfreid)  einen  Äreujjug  gegen  bic 
Surfen  ju  ftanbe  ju  bringen  unb  naftm  fid)  feiner 
flüchtigen  Sanbsleute  tbätig  an.  6r  ftarb  ^u  »taöenna 
19.  sJIoü.  1472.  %m  Streite  über  ben  9ior*ug  bes 
'ßlato  ober  Slriftoteles  »ermarf  er  bei  aller  Vorliebe 
■für  jenen  biefen  nid)t.  Sßenebig,  roo  er  gern  meilte, 
oermaebte  er  für  bie  ÜJlarfusbibliotbet  feine  600 
loertüollen  gried) .  öanbfcbriften.  f&.i  3d)riften  (lat. 
Überfettungen  grieeb.  Tutoren,  Streitfcbriften  für 
"Jßlato,  3deben  unb  Skiefe)  erfd)ienen  üereinjelt  (am 
wollftänbigften  bei  sJ)cignc,  «Patrologia  Graeca», 
'Mb.  161,  fyax.  1866);  bie  bcbeutenbfte  ift  aAdver- 
ilamniatorem  Piatonis»  (:Kom  1469).      SBflI. 


93anbini,  De  vita  et  rebus  gestig  B.  (ebb.  1777); 
2B.  Bon  ©oet^e,  Stubien  unb  ,}orfd)ungen  über  bas 
Scbcnunb  bie  Seit  93.0  (öeft  1,  1871);  Saft,  Le 
cardinalB.  ($ax.  1879). 

»effaftabit,  Drt  auf  ^elanb,  f.  5Repfjat)if. 

iöeffcfleö  (fpr.  beffäb.fd)'),  öauptftabt  be?  ftan  = 
tone  93.  (61,90  gkm,  B  ©emeinben,  16218  6.)  im 
2lrronbiffement  maxi  bes  franj.  Separt.  ©arb,  am 
redeten  Ufer  ber  sur  Wfyöne  geljenben  6eje  unb  au 
ber  Sinie  2llais43.  (31  km)  ber  $ranj.  y)tittelmeer= 
balm,  inmitten  bes  feb.  r  midjtigen  Steinfob.  lenbedene 
bcr  6eae,  b.at  (1891)  8068,  als  ©emetnbe  8673  6., 
ungemein  tiefe  Steinfot)len=  unb  6ifengruben  unb 
bebeutenbe  £jod)öfen  unb  Glashütten.  2)urd)  6in= 
bringen  t»on  SBaffer  in  bie  Sd)äd)te  mürben  1861 
unb  1869  grofte  Ungtüdsfälle  »erurfad}t. 

^ö^ffeggen,  f.  Sötunfjelbene. 

üöcffcl,  A-riebr.  Söilb..,  einer  ber  größten  3tftro= 
nomen  aller  Reiten,  geb.  22.  ^uli  1784  ju  DJcinoen, 
fam  als  £el;rting  in  ein  93remer  öanblungsljaus. 
§ier  eignete  er  fid)  matbem.  Ä'enntniffe  an  unb 
gemann  balb  befonberes  ^ntereffe  für  Jlftronomie. 
Gine  aftron.  älrbeit  »erfd?affte  ib.  m  SDlbers'  93efannt= 
fd)aft,  auf  beffen  Gmpfebtung  er  1806  nact)  Silien- 
tbal  ju  Schröter  fam,  roo  er  4  ^at;re  bie  Stelle 
eines  ^nfpeftors  unb  Dbferüators  auf  beffen  Srioat- 
fternroarte  »erfab..  9Son  b.ier  1810  nad)  Königsberg 
berufen,  baute  er  1811 — 13  bie  bortige  Sternroarte, 
bie,  anfangs  mit  engl,  ^nfrtunienten  ausgerüftet, 
1819  mit  neuen  3Reid)enbad)fd)en  ^nftrumenten  unb 
fpäter  mit  5raunb.oferfd}en  unb  iRepfolbfdjen  non 
ber böd)ften9iollfommenl}eittierfeb.en rourbe.  Gr  ftarb 
17.  SSJcarj  1846.  3u  33.8  frübeften  Schriften  gehören 
bie  Übt) anbtung :  «über  bie  roaljre  93ab.n  bes  im 
3. 1807  erfd)ienenen Kometen»  (Äönigsb.  1810)  unb 
bie  o  Fundamenta  astronomiae  dedueta  ex  obser- 
vationibus  J.  Bradley»  (ebb.  1818).  Älaffifcb.en 
SBert  tjaben  feine « Uuterfud}ungen  über  bie  Sänge 
bes  einfachen  Sefunbenpenbels  für  Königsberg» 
(93erl.  1828),  benen  fid)  fpäter  bie  Unterfudmng 
über  bie  «93eftimmung  ber  Sänge  bes  einfachen  Se= 
funbenpenbels  in  ^Berlin»  (ebb.  1837)  anfdjlojj.  23on 
großem  Söert  roaren  ferner  bie  »on  ib.m  ^eraus= 
gegebenen  «2lftron.  93eobad}tungen  auf  ber  Stern= 
roarte  gu  Königsberg»,  bie  3eit  Don  1815  bis  mit 
1835umfaffenb(2l2tbteil.,ftönigsb.l815— 44;fort= 
gefeht  t»on  93ufd)),  bie  «Tabulae  regiomontanae  re- 
duetionum  observatiolium  ab  a.  1750  usque  ad  a. 
1830  computatae»  (ebb.  1830),  bie  mit  93aeper 
ausgeführte  unb  herausgegebene  «©rabmeffung  in 
Dftpreu^en»  (93erl.  1838),  bie  «Xarftellung  ber  Untere 
fucb.ungen  unb  9?ca^regeln,  bie  in  ben  %  1835—38 
burd)  bie  Ginfyeit  beä  preufe.  Sängenmafces  »eran= 
taftt  roorben  finb»  (ebb.  1839)  unb  «Slftron.  Unter= 
fuebungen»  (2  93bc.,  Königsb.  1841—42).  3n  ben 
3.  1824—33  üollenbete  er  eine  Metfye  t»on  3onen= 
beobaebtungen  üon  Sternen  jroifd)en  —15°  unb 
I  45  Scflination.  Gine  feiner  intereffanteften 
f leinern  arbeiten  ift  bie  «9Jieffung  ber  Gntfernung 
bes  Sterns  61  im  Sternbitbe  bes  Scb.roans»  in 
Sd)umad)ers  «3ab.rbud)-  (1839).  3u  ben  legten  ber 
überaus  gab.lreid)en,  bas  gefamte  ©ebiet  ber  2lftro= 
nomie  umfaffenben  arbeiten  93.S  gehört  eine  2lb-- 
banblung  Dom  3.1844,  roeldje  bie  genaueften  Untcr= 
fuebungen  über  bic  S-Beränberlid)feit  ber  eigenen  93e= 
roegungen  r>ou  Sirius  uni  ^roepon enthält;  er  fd)lofj 
baraus,  bafc  fid)  in  ber  9Mt)e  biefer  Jirfterne  grofee, 
aber  uns  unfidjtbare  sJJtaffen  befänben,  bie  mit  bem 
fid)tbaren  Stern  äufammengenommen  ein  Spftem 

56* 


884 


83cffe(3  —  Jöegfonoiu 


bübeten.  (S.  Soppelfterne.)  9kd)  93.S  Job  gab  Sdni= 
madjer  «populäre  23orlefungen  über  miff  enf  chaf  tlid;  e 
©egenftänbe»  (ftamb.  1848)  beranS,  bie  93.  faft  fämt= 
tid)  1832—44  in  ber  ^b^fifalifcfcöfbnomifdjen  ©e= 
feUfchaft  in  Königsberg  gehalten  tjatte.  6eine  Jämfc 
lid)en  «2lbbanblungen»  auS  t»erfd)iebenen  ^ac^jeit- 
id)riften  mürben  oon  Gngelmann  gebammelt  imb 
herausgegeben  (3  93be.,2p3. 1876),  cbcnfo  feine  inter= 
cffanten  «iKecenfionen»  (ebb.  1878). 

ScffclS,  Gmü,  «Raturforfcber,  geb.  1817  in  öeu 
bclberg,  mibmete  fid)  ber  äUebt-ün  uub  ber  3oologic 
unb  trat  1869  auf  ^etermanns  2kranlaffung  feine 
erfte  ^lorbpolfafyrt  an,  auf  ber  er  baS  öftl.  GiSmecr 
3ttHfd)en9iomaja=Scmija  unterfucbte  unbbieGriftenj 
beS  ©otfftromS  öfttid)  »on  Spitjbergeu  nad)mies. 
Sann  begleitete  er  bie  r>on  ben  bereinigten  Staaten 
"JtmcrifaS  1871  unter  ber  #üt)rung  von  Sali  (f.  b.) 
jur  ^Bolarentbedung  auSgefanbte  Grpebitton  bes 
SdnfjeS  polaris  als  Sd)tffsar3t  unb  als  Gt)ef  ber 
mifjenfd)aftlid)en  Abteilung.  Gr  ftarb  30.  SWärj  1888 
3u  Stuttgart.  93.  fd)rieb  «Sie  americ.  9covbpolerpe= 
bition»'  (£'pj.  1879),  «Scientific  results  of  the  United 
States  Arctic  Expedition»  (28aft)ington  1876). 

SJcffemer,  Dtame  tton  Crten  in  ben  bereinigten 
Staaten  t»on  Sinterifa;  barunter:  1)  93.  im  Gountp 
oefferfon  in  2llabama,  unmeit  93irmingf)am,  mit  be= 
beutenben  Gifen=  unb  Koblenmerfen  unb  (1890) 
5000  G.  —  2)  93.  im  Gountp  ©ogebic  im  norbmeftl. 
2)tid)igan,  bat  2500  6'.  unb  grofje  Gifeuminen. 

35cffcmer,  Sir  ftenrp,  engl.  Ingenieur,  geb. 
1813  in  &ertforbfbire,  betannt  burd)  feine  für  bie 
Stabtinbuftrie  epod)emad)enbe  Grfinbung  bes  (nad) 
ihm  benannten)  93cffemcrpro3effeS  (f.  Gifen= 
erjeugung).  2>on  ^ugenb  auf  ju  praftifdjen  Singen 
tieranlagt,  erroarb  er  fid)  frühzeitig  bebeutenbc  9Jlit= 
tel  burd)  einige  patente.  Tiai)  jahrelangen,  foft= 
fpieligen  23erfud)en  trat  er  1856  mit  ber  oben  ge= 
nannten  Grfinbung  b,err»or,  bie  balb  eine  gänjltchjC 
Ummäljung  in  ber  Stablinbuftrie  berbetfüfyren  follte, 
ba  fie  namentltd)  bie  SRaffenerseugung  üon  3-luf;= 
ftal)l  ermöglid)te.  Sn  Gnglanb  mirb  gegenwärtig 
mittele  beS  93effemerpro3effeS  55mal  fooiel  Stab.1 
erjeugt,  als  früber  nad)  ben  alten  2Jietf)oben;  ber 
$retS  pro  Sonne  ift  von  50  big  60  auf  5  «ßfb.  St. 
gefunfen.  1871  mar  93.  2>räfibent  beS  Iron  and 
Steel  Institute  of  Great-Britain  geluorben  unb  ftif= 
tete  als  foldjer  bie  golbene  93effemermebaille.  1879 
mürbe  er  DJUtglieb  ber  Royal  Society,  in  bemfelben 
^ab,re  Don  ber  Königin  geabett,  1880  Gbrenbürger 
r»on  Sonbon.  —  93efaunt  ift  aud)  feine  Grfinbung 
eines  SeebampferfalonS,  ber,  äfmlid)  mie  ein  6djtff§= 
fompaf;  bemegltd)  aufgehängt,  bei  Sd)manhmgen 
beS  Sd)iffSförpers  immer  in  borijontaler  Sage  bleibt 
unb  fo  einen  Schut}  gegen  bie  Seefranfbeit  gemäfjrt. 
^n  ben  legten  3af;ren  bat  33-  ba%  Verfahren  praf'= 
tifd)  burdjgebilbet,  g-lufsftafylplatten  burd)  ©iejjen 
unb  fofort  nad)folgenbeS  2tu§maljen  bei^uftelien. 

2$effemerMwc,  sBcffcmetn,  J8cffcnterpro= 
jjeft,  SBeffenterftafjI,  f.  Gifenerjeugung. 

SBcffenotm  (93effenpö),  f.  93efenr>ö. 

»effer,  ^ob.  üon,  Std)ter,  geb.  8.  SWai  1654 
5U  <yrauenberg  in  Surlanb  als  Sob.n  eines  ^rebigerS, 
Itubierte  in  Königsberg  Jbeologie,  fpätcr  bie  Diedite, 
roarb  1680  in  93erlin  iurfürftl.  Otat  unb  eröffnete  fid) 
burd)  bem  $ofgefd)mad  angepaßte  Sid)tungen  fo= 
mie  burd)  gefd)äftlicbe  ©emanbt^cit  eine  gl&njenbe 
Saufbab.n.  Gr  mürbe  1684  !urfürftl.  9tefibent  in 
Sonbon,  1687  ^legierungsrat  im  öerjogtum  2Ragbc= 
bürg,  1690  bei  ber  Grbb/itlbigung  beS  prad)tliebeiv 


ben^urfürftcnGeremonienmeifter  unb  geabelt,  1701 
£berceremonienmeifter  unb  ©ebeimrat.  1713  t>on 
bem  fparfamen  ftriebrid)  SBilbelm  I.  entlaffen,  ge^ 
riet  er  in  5iot,  bi§  ib.n  1717  Sfuguft  ber  Starte  alö 
SMegSrat  unb  Geremonienmeifter  nad)  SreSben  bc^ 
rief,  öier  ftarb  er  10.  $ebr.  1729.  Grfab,ren  in 
Siplomatie,  StaatSred)t,  ©elebrtengefd)id)te,  bc= 
fonberS  aber  im^ofceremoniell,  bid)tete  er  nur  neben^ 
bei.  93.S  meifte  ©ebid)te  finb  üppige  unb  böfifde 
$reiS=  unb  ©elegenh.eitSgebid)te  im  ©efdjmade  oof= 
mannSmalbauS;  baS  berübmtefte  bjefj  «9tub.eftatt 
ber  Siebe».  Sie  »ollftänbigfte  Sammlung  feiner 
«Sd)riften»  gab  König  (mit  93iograpbie,  293be.,  Sp;. 
1732)  heraus,  eine  ätuSmatd  ber  @ebid)te  enthält 
bie  «93ibliotbef  beutfdber  Siebter  bes"  17.  Sa^^-;  ^ 
93b.  14  (ebb.  1838).  93iograpb>  53.S  in  93arnt)agcn 
non  GnfeS  « 93iograpb,  if d)en  Sentmalen»,  93b.  4 
(3.2lufl.,ebb.  1887). 

»effer  ßot).  öcinr.  unb  9iub.),  93ud)bänblcr, 
f.  Perthes,  ^riebr.  Gbriftopb. 

»effer,  S.  %  @.  20.,  f.  Bess. 

©eff ermjanen ,  93effermänen  (entftellt  au^ 
bem  türf.  93uf,urman,  f.  93afmrmanen),  sJ}iifd)Dolt 
mongol.  öerfunft  uud  mobammeb.  ©laubcnS,  im 
Kreis  ©tafom  beS  ruff.  GiouöernementS  SSjatfa, 
l)at  etma  4000  (nad)  Diittid)  nur  1443)  Seelen. 

©efferfefte  ^ucfjrjanblung  (28.  öerfe)  in 
93crlin,  f.  ^erjj,  2ßilb. . 

SJcffcrung,  JBcffcrunööt^coric ,  ^Bcffc- 
tungdanftaltcn,  f.  5reih.eitSftrafen,  ©efängnic^ 
mefen ,  Strafred)tstb.eorien  unb  Strafoolljug. 

si>cifcruttgc<compf!nntcn,  f.  Slrbeiterabteilun- 
gen. 

SJcfftcvcef  (fpr.  beffiät>r),  3ean  93aptifte,  öer= 
30g  r»on  ^ftrien,  2Rarfd)all  non  ^>-ranfreict? ,  geb. 
5.  2lug.  1768  in  2keiffac  (Cot),  trat  1790  als  ge= 
meiner  Solbat  in  baS  ^eer,  fod)t  1792  mit  in  Spa^ 
nien,  1796  in  Italien,  1799  in  2igppten  unbreor: 
ganifterte,  nad)  feiner  $Rüdfeh.r  aus  £igppten  jum 
SioifionSgeneral  beförbert,  bie  ital.  2trmee.  ©an> 
befonberS  äeid)nete  fid)  93.  bei  üJiarengo  burd)  einen 
:Keiterangriff  auS,  mürbe  1804  bei  Grrid)tung  beS 
Kaiferreid)S  2)tarfd)aU/  tt)at  fid)  1805  bei  2lufterlit; 
abermals  berüor,  inbem  er  burd)  eine  Slttade  auf 
KutufomS  3Rad)l)ut  r»iel  jum  Grfolg  beS  SageS  bei^ 
trug.  91ad)bem  er  1806  bei  ^ena,  1807  bei  Gplau 
unb  gtieblanb  fid)  mieberum  bei  Rührung  größerer 
9ieitergefd)maber  auSgejeid)net  b.  atte,  mürbe  93. 1808 
3um  öerjog  t>on  ^freien  ernannt,  fd)lug  1808  bie 
Spanier  mit  feinem  SlrmeeforpS  felbftänbig  bei  3Jk; 
bina  bei  9iio:Secco  (14.  ^uli)  unb  erhielt,  als  9?a-- 
poleon  3U  Slnfang  s^ot»ember  in  Spanien  ben  Dber^ 
befeh^l  übernahm,  ben  93efebl  über  bie  9tefer»efat>al-- 
terie,  fämpfte  bann  bei  93urgoS  unb  Somofterra 
mit  ©lud,  besgleiden  1809  bei  Sanbsb.ut  unb  Gd- 
müfjl  gegen  Dfterreid)  unb  trug  mefentlid)  jum  Siege 
r>on  28agram  bei,  mo  er  nermunbet  mürbe,  ^ad1» 
bem  ^rieben  übernab.m  er  an  93ernabotteS  Stelle 
ben  Oberbefehl  in  öolianb,  mar  1811  ©ounerneur 
üon  2tltcaftilien  unb  £eon,  nal)m  1812  an  bem  »yelb 
jug  in  ^u^lanb  mieber  an  ber  Spifce  ber  Kaifer- 
garbe  teil  unb  entmidelte  befonberS  beim  föüdjuge 
grofce  Umfid)t.  2lm  2>orabenb  ber  Sd)lad)t  non 
Süfeen,  1.  2M  1813,  mürbe  er,  an  ber  ftippad 
refognoScierenb,  burd)  einen  Kanonenfcbuf;  getötet. 

sBcfftn  (fpr.  behäng),  franä.£anbfd)aft,  f.  93apeur. 

©c^fonott»,  s^eter  Stlerejemitfd),  ruff.  S'orfdjcr 
auf  bem  ©ebicte  beS  ftam.  93ol!StumS,  geb.  1828f 
ftubiertc  auf  ber  OJtoStaucr  Unir»erfität,  marb  186* 


SSeffungen  —  SBeftcmbspflege 


885 


iöibliott?efar  berfelben,  18T'J  ^rofeffor  ber  flam. 
Sprad)en  in  (Sbarforo.  93.  gab  bie  erfte  flrö^erc 
oammluna  buIgar.Solf  sliebcr  l)eraus(2Jlos1.  1855) 
nad)  ben  Materialien  non  9knclin,  ftatranot»  xmb 
anbern  Bulgaren ,  mit  einer  2lbl)anblung  über  bas 
bulgar.  nnb  (erb.  SBolfSepoS,  fottne  einer  Stubie 
über  bie  bulgar.  Spradje.  ferner  gab  er  beraus  bie 
arof.c  Sammlung  raff.  93olfsliebcr  r>on  $irejem§lij 
( 10  £>cfte,  9Jco§f.  1860—77),  «SBeiferuff.  93olfslieber» 
<ebb.  1871)  unb  eine  Sammlung  geiftlid)er  95otfe= 
lieber  u.  b.  S.  «Kaleki  perecho/ijc»  (ebb.  1861 — 64). 

üBeffungcn,  Vorort  üou  Sarmftabt  (f.  b.). 

2$cffu3,  Satrap  Don  93aftrien,  nabnx  nad)  ber 
2d)lad)t  wen  2lrbela  (331  ü.  @br.)  ben  füe^enben 
Sariu3  III.  Sobomannu§  gefangen  unb  führte  xbn 
aefeffelt  bi»  in  bie  ©egenb  t>on  i>efatompi)los  in 
Martinen.  2 ort  rjon  2lieranber  ereilt,  entflogen  bie 
9krfcbrobrer  (aufser  93.  nod)  93arfaentes  üon  2lra= 
Sofien  unb  -J^abarjanes) ,  nad)bem  fie  ben  Sarins 
id)roer  oerrounbet  surüdgclaffen  liatten.  93.  enttarn 
in  feine  Satrapie,  roo  er  ben  ÜRamen  2lrtarerres\ 
Mbnig  Don  2lfien,  annahm  unb  Don  einem  Steil 
DftiranS  als  öerrfeber  anerfannt  mürbe.  Surd) 
anbere  Unternebmungen  abgebalten,  fonnte2lteran^ 
ber  erft  im  SRärj  329  t».  Gbr.  ben  gug  gegen  93. 
beginnen,  ber  fid)  bintcr  bem  £>od)gcbirgc  bes 
Uaropamifus  gefiebert  bünfte.  2lterauber  überfebritt 
burd)  einen  türmen,  mübeüolten  3)iarfd)  bie  fd)nee= 
bebedten,  bolälofen  ©cbirge  unb  crfd)ien  in  Srap= 
fafa,  roorauf  fid)  ganj  93aftricn  unterwarf.  93.  flob 
über  ben  Crxis  nad)  Sogbiana;  SßtoIemauS  mürbe 
ihm  nadjgefanbt  unb  nabm  ibu  burd)  ben  9>errat 
beS  2pitamenes  unb  Satapbernc£  gefangen.  2lleran= 
ber  liefe  ben  93.  nad)  93aftra  bringen,  too  er  üor  ein 
perf.  @erid)t  geftellt,  jum  Sobc  ocrurteilt  unb  in 
<5fbatana  lüngerid)tet  murbc. 

SBeft,  Sßillxam  3;boma§,  engl.  Crgelfpxelcr,  geb. 
13.  2lug.  1826  ju  Garlisle,  nnirbe  1840  in  £it»erpool 
Srganift  unb  bat  bort  feit  1854  an  ber  ftaupttirdic 
foroxe  an  bem  grofsen  Äonjertbaufe  (St.  George's 
]  [all  i  bie  erften  Stellen  innc.  2(uf>cr  ftompofitionen 
für  fein  ^nftrument  unb  &xrd)enftüden  bat  93.  meb= 
rere  inftrufttoe  2S3erfe  für  bie  Drgel,  befonberä  «The 
juodern  school  for  the  organ»  (2onb.  1853)  unb. 
■  Tbc  art  of  organ  playing»  (ebb.,  1870  begonnen), 
unb  rüde  äürgelarrangements  berausgegeben.  211S 
uonjertfpieler  auf  ber  Orgel  nimmt  93.  einen  boben 
:Kang  ein;  burd)  bie  unentgeltlicben  9}ad)mxttags-- 
t  enterte,  bie  er  in  feiner  ftirebe  peranftaltet,  ift  feine 
<irone  ftunft  in  meiteften  Greifen  befannt  gercorben. 

sBcftaüung  bebeutet  bie  93erleil)ung  einer  2ln= 
itellung  als  Wiener  ober93camter,  aud)  ba§  bem2tn= 
acftcllten  bierfür  gemäbrte  Ciietb  ober  ßinfomtnen. 
Beamten  namentlich  nürb  über  bie  93.  ein  Stehet 
ober  patent  ausgefertigt,  meld)cs  litel  unb  :Kang, 
fie  SHenftbejüge  u.  f.  to.  angiebt.  Sie  93.  tann  auä) 
münblicb  gefebeben,  in  juelcbcm  gall  über  ben  2lft 
<iit  ^rototoll  aufgenommen  nürb. 

«cftaüungdbrief,  bie  über  bie  93erleilnmg  eines 
Jlmtes  ausgcftelltc  Urtunbe,  nürb  entmeber  oon  bem 
souoerän  ober  v»on  bem  93orfijjcnben  ber  2lu= 
irellungsbebörbe  unterjeiebnet. 

58cftanb,  in  ber  Aorftmivtfd)aft  oie  ^efamtbeit 
einet  gvöneru  2(n;,abl  von  ßoljöflanjen,  bie  auf 
einer  gröficru  ober  Heinern  Alddie  ju  einem  tuirt= 
i  baftlidjen  ©anjen  vereinigt  fiub.  SJon  feiner  Um; 
tfcbung  unterfebeibet  fid)  ber  93.  burd)  ftoljavt,  i)((= 
ter,  Bonität,  aud)  burd)  bie  93etricbeait.  2Jlan 
imtcn'c!;cibct  reine  unb  gemifdjte  9<.,  erfteve  be= 


fteben  nur  aus  einer  öoljart,  lehterc  au§  mebrern 
öo^arteu.  ferner  merben  xmtcrfd)ieben  gleid)- 
altrigc  xnxb  unglcid)altrigc,  gefd)loffenc 
unb  tid)tc  ober  tüdige  91.  viebc  Abteilung  (f.  b.) 
fejjt  fid)  in  ber  Siegel  aus  mebrern  93.  gufammen, 
bie  man  bann  aud)  Untcrabtcilungcn(inSaaV' 
fen)  nennt.  93eftct)t  eine  Abteilung  nur  aus  einem 
93.,  fo  erreicht  biefer  feine  größte  Slxisbebnung.  2)ic 
lleinfte  Ülusbebnung  eines  93.  ift  gemöbnlicb  für  bie 
arbeiten  ber  93eftaub-'Jlu-jfcbeibung  t»orgefd)riebcn; 
aud)  in  febr  feiner  9Birtfd)aft  mirb  man  feiten  unter 
10  a  berabgeben.  9tod)  Heiner  beftanbenc  ^'lädien 
nennt  man \£>orftc,  ©ruppen  ober  2rupp§. 

ißcftanb  (in  ber  ioanbelsfprad)c),  f.  Salbo. 

SBeftanbSbcfdim&mtg  (in  ber  A-orftmirtfd)aft) 
erftredt  fid)  für  jeben  einäetnen  93eftaub  auf  93etriebs= 
art,  öoljart  (ob  ber  93cftanb  rein  ober  gemifd)t),  93c= 
ftodungsgrab,  Slltcr,  (5ntftel)uug,  öoljmaffe,  Qw- 
\vad)%  (f.  b.)  unb  im  finaujlr>irtfd)aftlid)en  Sinuc 
aud)  auf  23orrats=  unb  ©runbfapital.  (!rgän3t  nürb 
bie  93.  burd)  bie  93eftanb!cboniUerung  (f.  b.). 

sBeftanböbonitierung  (in  ber  gorftmirtfebaft) 
brüdt  ben  relatio  guten  ober  fd)(ed)ten3uftanb  eines 
93eftanbe§  burd)  eine  furje  93e3eicbnung,  eine  3ab^ 
aus.  Sie  einem  beftimmten  93eftanb§alter  ent= 
fpred)enbe  öolsmaffe  ift  ein  braud)bares  öilf§mittel 
3ur  93egrünbung  einer  foteben  3^bl,  ba  bie  SDlaffe 
^robnfi  aus  3Uter  uni  Sxird)fd)nittS3umad)S  ift, 
biefer  aber  itüeberum  abl)ängt  uon  bem  Stanbort 
unb  ber  frübern  93el)anblung§mcife  eines  93eftanbcs. 
S ief e  ,o<ibl  nennt  man  93  e  ft  a n  b  §>  b  o  n  i  t  ä  t.  9)tan 
unterfd)eibet  normale  unb  fonfretc  93eftanb'5= 
bonität.  ßrftcre  ift  biejenige,  bie  ein  93eftanb  als 
bie  feinem  Stanbort  (f.  b.)  unb  2llter  cntfprecbcnb 
l)öd)fte  baben  müfetc.  Sie  fonfrete  93onität  eines 
93eftaube§  ift  jene,  bie  er  mirflieb  befirjt,  fie  !ann 
niemals  über,  nürb  aber  febr  bäufig  unter  ber  nor- 
malen fteben.  S  ic  unenblid)  r>erf d)icbencn  93onitäten 
bringt  man  ber  überfid)tlid)feit  roegen  in  begrenjte 
Klaffen,  gembbnlid)  5,  unb  bejeiebnet  mit  1  bie  beftc, 
mit  5  bie  f  d)led)tefte  93onität.  2l(s  Hilfsmittel  für  bie 
93oniticrung  bebient  man  fid)  ber  Grtragätafeln 
(f.  b.).  Sie  jüngften  93eftänbe,  für  bie  eine  <5vbc= 
bung  ber  ftotsmaifc  nod)  nxdjt  gut  ausführbar  ift, 
meift  man  am  beften  nad)  ibrem  öbl)cu3umact)§  ber 
entfprccbcnbcn  Slaffe  ju.  Gin  anberer  9ßeg  ber 
93.  beftebt  barin,  baf)  man  feine  cigcntlid)en  klaffen 
bilbet,  fonbern  ben  mabrfd)einlid)en  öaubarfeits= 
burd)fd)nitts3umad)S  (f.  .Uimadis)  bor  einjelnen  93e= 
ftänbe  ermittelt  unb  fie  nad)  biefem  abfdiätü. 

©cftanbögrüubung  (in  ber  Aorftmirtfd)aft),  bie 
Anlage  eines  neuen  öoljbeftanbeS.  Solan  fpvidu  »on 
fünftlicber  93.,  menn  fie  buv*  Saat  ober  ißflanjung, 
uon  natürlicher ,  inenn  fie  burd)  ben  abfalleubeu 
Samen  alter  axtf  ober  neben  berfclbcn  Aläcbe  fteben= 
ber  93äume  erfolgt,  i'lud)  im  Siicbermalb  (f.  b.),  too 
ber  neue  öoljbeftanb  nad)  bem  älbtrieb  burd)  bie 
2lusfd)lägc  ber  im  93obcn  oerbleibenben  Stöde  ße* 
bilbet  mirb,  finbet  natürlid)e  93.  ftatt. 

«eftanbedneffnug,  f.  93eftanbsfd)cüning. 

©cftanbö^flegc.  ^ft  bie  SBegrünbung  eines 
^Jalbbeftanbcs  aua)  gelungen,  fo  genügt  es  uid)t, 
ihn  rubig  meitcr  maebfen  ju  (äffen,  fonbern  er  nuif> 
eräogeu,  gepflegt  merben.  Sie  SDla&regeln  ber  93. 
tonnen  unb  muffen  oft  in  erfter  Augcnb  beginnen, 
3.93.  burd)  öinbau  von  Sdbufebolj  (f.  b.)  ober 
2rcibbol3  (f.  b.),  burd)  t'lufaftung  ober  @ntfers 
nuug  übcrgcbalteucr  SBäunte,  burd)  -Husfdmcibcn 
iicrbämmenbcr  Unfrätttcr.    oft  ber  9k,ftanb  älter 


886 


23eftcmb§id)ä{5ung  —  Scftätigung 


geworben,  fo  beginnen  bic  2äuterungl=  ober 
m  e  i  n  i  g  u  n  g  3  b  i  e  b  e  (f.  Läuterungen) ,  inbem  ent= 
»ebcr  folcbe  Don  9catur  ober  burd}  fünftlidjen 
3»ifcfeenbau  cingemifd}tc  öolgartcn,  bic  bem  93e= 
ftanb  fcbäblid}  »erben,  gang  gu  entfernen  fiub,  ober 
inbem  ba§  richtige  93erbältni»  gu  bleibenber  9Jci= 
fdjung  beftimmter  .ftolgarteu  tjci-geftellt  »irb.  %v- 
mentlid}  Saubbölger  finb  ferner  oft  burd}  93efd}nei= 
ben  ber  Sfte  gu  pflegen,  hieran  fd}lief?en  fid}  fpäter 
bic  2)urd}forftungen(f.b.),  bieötegum  einftigen 
Abtrieb  Don  3eit  gu  3^it  »ieberbolt  »erben,  um 
ttn  3u»ad}§  gu  förbern.  3u  alten  93eftänben,  bie 
fid}  oftmals  liefet  ftetlen,  uamentlidi  (Stehen  unb 
liefern,  »irb  niefet  feiten  ein  Unterbau  schatten 
üertragenber 'rjolgarten  gum  Sdnifce  ber  53  oben  traft 


egc. 
•93. 


nötig;  bie  53.  »irb  baburd}  gur  Stanbortc-pfl 
3m  »eitern  Sinne  beä  SßorteS  fann  man  gur 
auefe  alle  jene  ÜDcafjregeln  reebnen,  »eiche  bic  53e= 
ftänbe  gegen  geuer,  SBinb  unb  ^nfeften,  überhaupt 
gegen  allerbanb  ©efabren  fcbüfcen  foücn. 

'-Bcftanbäfcfjäfeung  (jBeftanbämeffung),  in 
ber  gorft»irtfd}aft  bie  (Srmittelung  ber  öolgmaffeu 
unb  be»  3u»acbfe§  ber  93eftänbc.  3c  nadi  ber  SJtot* 
»enbigfeit  größerer  ober  nur  geringerer  ©cnauigfeit 
rnuf;  bic  93.  nad}  öerfefeiebenen  9JMboben  erfolgen, 
fid}  auf  2ftcffung  ober  blofk  Schalung  [tüfeen.  f>a§ 
einfaebfte  unb  fcbncllfte  Verfahren  ift  bie  fog.  £iu- 
larfd}äfcung,  ge»öl}nlid}  unterftüfet  burd}  Än»en= 
bung  üon  (SrtragStafelu.  Sagu  geboren  aber  fein- 
geübte Sdiä^er.  Sie  genauem  äßerfaljren  berufen 
alle  auf^  3Wef[ung  ber  ©runbftärfen  fämtlid}cr 
53äume  eine§  93eftanbe»  ober  eine»  Seite»  berfelben 
auf  $robefläd}en.  3ur  »eitern  53ered}nung  fann 
man  fid}  bann  ber  jyormgablen  (f.  b.)  ober  ber 
üftaffentafetn  (f.  b.)  bebienen.  (Sin  befonberes 
Vcrfaferen  ift  ba»  üon  ^ref?Icv,  nad}  bem  für  mel}= 
rere  ftcbenbe  Stämme  ber  9vtd}tpunft,  b.  b-  jener 
v£unft  beftimmt  »irb,  an  bem  ber  Scfeaft  genau 
balb  fo  ftarf  ift  »ie  unten  am  2)cef5punfte;  ber  3n= 
balt  läfst  fieb  bann  mit  §ilfe  einer  Formel  leicht 
beredjneu.  SBilt  man  befonber»  genau  üerfabren, 
muffen  «9)cobelIftämme»  gefällt  unb  forgfältigft 
icftion»»eifc  fubiert  »erben.  9cad}  3)raubt  »irb 
uon  jeber  Stärteflaffe  ein  im  üorau§  beftimmter, 
gleid}grof5cr  si'rogcutfafc  üon  Vrobeftämmen  gefällt 
unb  aufbereitet,  (Sine  Abänberung  biefe§  93erfab= 
rcnS  lehrte  Urich.  53eibe  Verfahren  »erben  von 
ben  beutfefeen  Verfucb»anftalten  ange»enbet.—  Vgl. 
^reitfer  u.  Shtngc,  Sie  öolgmejtfunft  in  ihrem  gan= 
gen  Umfange  (2  53bc,  Verl.  1872);  Vaur,  Sic  Molg: 
mefcfunbe  (3.  Aufl.,  ffiieu  1882). 

JBcftanbShnrtf  #af  t,  f.  kombinierte  Metfeobeu. 

3$eftanbieif,  f.  3ubebör. 

Jöcftanbtctle,  cbemif  d}e,f.  ©bemifebe  Vroge)ie. 

^cftrtnböcrtrofl,  gemeinfd}aftlid}e  93egcid}nung 
für  $ad}t  (f.  b.)  unb  SRiete  (f.  b.),  in  tfterreid}  amt= 
lid}  (Cfterr.  93ürgerl.  ©efefcb.  §.  1090),  in  Seutfdblanb 

üBeftätet,  f.  93efteber.  [»enig  gebraud}t. 

^eftrttiflcit,  beftättigeu  (^ägerfpr.),  burd} 
ben  Scithunb  auefinbig  mad}cn,  »o  ein  Stfid  Oiot, 
Sam=  ober  Sd}»arg»ilb  ftebt. 

•^eftättgung.  ^m  öffentlichen  JHedU  foim 
inen  folgenbe  2trten  ber  93.  cor:  1)  bie  oom  Staat§= 
oberbaupte  ober  oom  Dtegierung§nad)foIger  erteilte 
Anerkennung  beftimmter  öffentlicher  9icd}t§guftänbo 
ober  ber  9ftegterang3afte  bc-3  SRegietung§öorgängerg 
(Konfirmation),  »oburd}  man  uamentlid}  in  frü= 
bem  Reiten  ba§  öffentliche  JRecfet  unb  feine  Konti= 
nuität  gegen  93er»ed>felung  ber  Kcgierung§d!te  mit 


s£rit>ataften  unb  gegen  ben  2Bed}fel  in  ben  Sftegie-- 
rung§anfid}ten  ftcberguftellen ,  bi§»eilcn  »obl  aud> 
Ginnabmen  gu  crgielen  fud}te.  ®egen»ärtig  ift  an 
Stelle  berfelben  bie  Verpflichtung  be§  Stbronfolgcro 
auf  bie  SSerfaffung  getreten,  ba  einerfeit§  g»eifel 
bafte  unb  ftrittige  fünfte  be§  93erfaffung§red}tc- 
niefet  mebr  einfeitig  burd}  ben  Souverän  entfdbic^ 
ben ,  anbererfeitS  Regierung»  =  unb  $rbatafte  be-> 
'Eegentcn  nicht  mehr  rter»ed}felt  »erben  tonnen, 
jeber  9tegierumv>nacbfolger  aber  »on  felbft  burd> 
alle  Dcrfaffung-Mnäfügen  sJiegierung»afte  be§  Vor- 
gänger» red}ttid}  gebunben  ift;  2)  abmiuiftra  = 
tit>c  93.  ba,  »o  bie  9ted}t3»irffamucit  ge»iffer 
3Cfte  untergeorbneter  Drganc,  in§befonbere  bei 
kommunalen,  »on  ber  ©enebmigung  ber  Staate - 
öcr»altung  abhängt,  g.  93.  bei  ©emembe»ablen, 
Genehmigung  ge»iffer  ber  ftaatlicben  Äontrotl« 
unter»orfcnen  93crufe  unb  2lnftalten,  2tu§übung 
ber  Stutonomic  (ßrla^  üon  Statuten  unb  Regle- 
ment») u.  f.  ».;  3)  tonftitutionelle  93.,  bic= 
jenigen,  »elcbc  üerfaffungsmäfeig  ben  £anbe§t>er= 
tretungen  guftehen,  j.  93.  bei  93egnabigung  eine;> 
»egen  9>erfaffungeüerle^ung  terurteitten  SJcinifter^ 
(»enigften»  nad}  mehrern  ©efe^en);  4)  9tatififa 
tion,  b.  I}.  ©enebmigung  eine»  traft  2luftrag§  »oll- 
gogenen  2lft»  ober  ©efd}äft§,  üorgüglid}  üon  üöttcr 
red}tlid}em  Gharafter,  alfo  Genehmigung  eine-> 
burd}  biplomat.  Agenten  abgefd}loffenen  93crtragö 
burd}  bie  betreffenden  Souüeräne. 

3m  Strafrcd}t  ift  bie  93.  ber  Urteile  burd)  ben 
Sanbeeherrn  burd)  bie  Seutfche  Strafprogefjorb- 
nung  befeitigt;  bie  35ollftredung  üon  £obe»urteüeit 
ift  jebod}  erft  bann  gutäffig,  »enn  bie  ßntfcbliepung 
be»  Staatsoberhaupt,  beg.  bes  Kaifer§  ergangen 
ift,  üon  bem  93egnabigung§recht  (f.  93egnabigung 
feinen  ©ebraudi  gu  machen  (§.  485).  3»  SJiititär 
ftrafüerfabren  (f.  b.)  befteht  ba»  93cftätigung»red}t 
im  gangen  Reicfec  mit  3lu»nahme  93ancrite. 

(Sine  richterliche  93.  üon  ©efdjäften  be§  ^ri- 
üatrcd}t»  »at  früher  burd}  üiele2anbe§gefe£eüor= 
gefebrieben.  uamentlid}  follten  bie  Veräu^erung»- 
üertväge  über  ©runbftüde  nur  üor  ©erid}t  ab- 
gefcfeloffen  unb  üon  bem  guftänbigen  Siebter  nad> 
Prüfung,  ob  nidit  überüorteilungen  üorgefommen, 
t}aü  ©efebäft  gültig  abgefd}loffen,  bie  9ied}te  ber 
©laubiger  ge»abrt  feien  u.  bgl.,  fonfirmiert,  eine 
•ßfanbbeftellung  aber  fonfentiert  »erben,  unb  obne 
ba»  nid}t  gültig  fein.  2Jlan  bat  fid}  allmäblid}  üon 
ber  üölligen  Rubtofigfeit  biefer  ^orm  übergeugt. 
SEBo  ber  gerichtliche  Abfcbluf?  noeb  geforbert  »irb, 
bat  berfefbe  uacb  ten  neueften  ©efehen  nur  93ebeu= 
tungfürbenübergangbe§  ©runbeigentum-ö, 
niefet  für  bie  Verabrebung  ber  gegenfeitigen  perfön^ 
lieben  Red}tc  unb  9>erbinblid}feiten.  Ser  3Rid}ter 
bat  nur  nod}  bie  Legitimation  ber  Parteien  unb  it>re 
©efd}äft»fähigfeit  gu  prüfen;  er  üerfügt,  »enn  in 
biefer  93egiet}ung  feine  93ebenfen  befteb.en,  ben  @ih- 
trag  in  i>a§>  ©runbbud}. 

(line  93.  be§  ©efebäft»  burd)  bie  Parteien  bat 
eine  93ebeutung,  »enn  ber  $jnbalt  getroffener  münb= 
lieber  93erebungen  urfunblicb,  ge»öl}nlicb  in  93rief^ 
form,  üon  ber  einen  Seite  refapituliert  unb  beftätigr 
»irb.  S)a§  gefd}iel}t  namentlid}  im  öanbeteüerfebr. 
6rl}eht  bie  anberc  Partei  auf  bie  fd}riftlicfee  Mit- 
teilung feine  6in»enbung  gegen  bie  Vollftänbigfeit 
unb  9iid}tigfeit  ber  fcferiftlichen  93.,  f o  »irb  angenom^ 
men,  ba^  üe  fid}  bamit  einoerftanben  erflärt;  biefe 
93.  »irb  bann  bi§  auf  erbrachten  ©egenbe»ei3  aU- 
ma^gebenb  angefehen. 


23eftätteruug  —  üöeftattum]  (bcr  Xotcn) 


887 


Sie  93.  eine»  anfechtbaren  ©efd)äftg  (f.2tn= 
fed}tung)  mad}t  bag  ©efd}äft  unanfechtbar,  wenn  bic 
33.  nid}t  unter  ber  £errfd}aft  beg  2lnfccbtungggrunbey 
erfolgt  ift;  bag  sufolge  einer  Srobungabgefd}! offene 
©efdjäft  wirb  alfo  unanfechtbar,  n>enn  ber  33ebrobtc 
bagfelbe  beftätigt,  obne  baf>  er  nod}  unter  bem  Gin= 
fluß  ber  Srobung  ftefyt;  bag  r>on  einem  9JJinber= 
irrigen  abgejcbloffene  ©efdbäft,  wenn  e»  berfelbc 
nai)  erlangter  ©roßjäbrigfeit  bcjtätigt. 

Sie  33.  etneg  nichtigen  ©eicbäft»  erjielt  nur 
bann  eine  SSirfung,  wenn  bie  33.  bie  93ebeutung  eines 
neuen  2lbfcbluffeg  begfelben  ©efdjäft»  bat,  obne  baf> 
biefer  neue  21bfd}lußanbemfelben9iid}tigfeitggrunbc 
leibet.  93on  mannen  wirb  ba»  SBort  33.  nur  auf 
nichtige  ©efebäfte  angewanbt,  im  ©egenfatj  ju  ®e= 
nebmigung  ober  Slnerfennung  (f.  b.)  eine»  anfecb> 
baren  ©efd}äftg. 

©efrätterung,  Slbfabren,  abrollen,  2tb  = 
ftreifen,  aufteilen,  3uftreifen,  2lbbolen  ber 
©üter  t)om  33abnbof  nach  ber  33ebaufung  beg  Gm; 
pfängerg  ober  rwn  ber  53ebaufung  beg  ätbfenber» 
nad)  bem  33abnbof.  ^n  Seutfcblanb  unb  ben 
übrigen  Sänbcrn  beg  Seutfdjen  Gifenbabnoereing 
ift  bag  2In  =  unb  2tbfabren  ber  ©üter  im  allgemein 
nen  ^rioatfacbe.  %n  größern  Stäbten  werben  bier= 
für  r>on  ber  Gifenbabnüerwaltung  jugleicb  Unter; 
uebmer  beftellt,  für  bie  fie  haftet.  Sie  ©ebübren,  bie 
bie  Unternehmer  erbeben  bürfen,  finb  t>ertraggmäßig 
feftgefefct.  SBon  ber  babnamtUcben  33.  auSgefd}loffen 
finb  bie  babnboflagernb  geftellten  ©üter.  2tug= 
gefdjloffen  t»on  ber  Selbftabbolung  finb  biefenigen 
©üter,  bie  nad}  fteueramtücben  93orfcbriften  ober  au» 
anbern  ©rünben  nad}  ^aefböfeu  ober  9lieber(agen 
ber  Steueroermaltung  gefabren  werben  muffen.  Sie 
33efugni§  ber  (Empfänger,  ibre  ©üter  felbft  abju= 
bolen,  !ann  t»on  ber  Gifenbabn  im  allgemeinen  93er = 
tebrsintereffe  mit  ©enebmtgung  ber  2tuffid)t£>be; 
börbe  befebränft  ober  aufgehoben  werben.  Gtne 
iolcbe  33efd)ränfung  ift  5.  33.  eingeführt  in  Slltona, 
ftiel,  Flensburg,  .ftabergleben,  öufum,  9tenb§burg 
unb  Sd}legmig,  inbem  bort  nur  für  beftimmte  ©üter, 
luie  für  leiebt  üerberblicbe  ©egenftänbe,  bie  33efugni» 
ber  (Empfänger  3ur  Selbftabbolung  befteben  geblie= 
ben  ift,  alle  übrigen  ©üter  bagegen  ber  ^ttcmg»; 
beftätterung  unterliegen.  2>n  Glberfelb  unb  33ar= 
men  ift  bie  vjWanggbeftätteruug  obne  Ginfcbränfung 
eingeführt.  vJfeuerbings  ift  bei  oen  $reuß.  Staat»; 
babnen  aueb  bie  babnfeitige  21n=  unb  Slbfubr  oon 
Stüdgut  jmifeben  entfernt  »on  ber  ßifenbabn  (je= 
legenen  Crten  unb  ber  näcbften  33abnftation  burd} 
Grridjtung  fog.  ©üternebenjtellen  in  äröfeerm  Um= 
fange  eingeführt  morben.  (<S.  aud}  Gtfenbabnagen- 
ten.)  —  3«  (Englanb  beftebt  infofern  eine  2lrt 
awangSweifer  babnamtlicbcr  s^Ö.f  als  in  ben  %xadot 
iäfcen  ber  großem  Stationen  bie  ©ebübr  für  bie 
babnamtlid)  3U  bewirfenbe  sÄ\v-  unb  Slbfubr  mit  ent= 
baltenift.  3n  weitem  Umfang  üon  biefer  ßinridjtung 
oom  33ubli{um  ©ebraud)  gemaebt  wirb,  gebt  au§  bem 
Umftanbe  beroor,  bafj  bie  lUüblanbbabn  allein  jum 
\xoid  ber  2ln=  unb  Slbfuljr  über  30W  ^ferbe  unb 
ungefäbr  2300  35Boflen  im  33etriebe  bat.  —  ^n 
/franfreieb  beforgeu  bie  (Eifenbabnen  an  faft  allen 
gröHern  Crten  bie  Slbfubr,  bie  Selbftabbolung  ift  gc= 
miffeneinfd)ränfenben3kbingungcn  unterworfen.-- 
■n  Italien  beftebt  auf  ben  Don  ben  33abnt>erwal= 
tungen  au  bejeidjnenben  Stationen  ;iwangöbeftät= 
tcrung,  fall»  uidjt  bcr  Frachtbrief  mit  bem  9iermerf 
izione»  oerfebeu  ift.  —  3n  Slmerifa  wirb 
baö  2tbbolen  ber  ©liter  oon  befonbem  £ran£port= 


gefcllfcbaften  bewirft.  —  Gine  cigcntümlicbc  Ginrid^ 
tung  beftebt  in  ^Hunlanb,  wo  fid)  fog.  Strtelö 
ff.  b.)  für  bie  Slusfübrung  be<3  Stuf  =  unb  silblabeno 
üon  ©ütern,  beren  33eförberung  an  bie  33abnftatio^ 
nen,  bag2lbrollent»on  lefetemu.f.  w.  gebilbet  baben. 
Der  Slrtel^  bebienen fid)  fowobl  bic  Gifenbabngefcll- 
fdjaften  wie  bie  3krfracbter.  —  93gt.  Möli,  Gncnflo 
päbie  be§  gefamten  Gifenbabnwefenö  (SBietl  1890); 
Slrcbio  für  Gifenbabnwefen  (1889). 

Jöcftättiflcn,  f.  93eftätigen. 

58cftattuufl  ber  £oten  ift  ftetä  in  religiöfev 
wie  in  ceremonieller  unb  rechtlicher  öinfiebt  bei  allen 
einigermaßen  gebilbeten  93ölfern  ein  ©egenftanb 
großer  Stufmerffamleit  gewefen,  inbem  fid}  t)\tx 
teils1  nod}  einmal  bie  im  Öeben  gehegte  Siebe,  teil» 
aud}  ber  ©laube  an  §er=  unb  3ulunft  beg  Soten 
3U  betbätigen  fudjt.  ^e  lebenbiger  bei  einem  Sßolfc 
ber  ©laube  an  bie  gortbauer  nad}  bem  3;obe  ift,  um 
fo  forgfältiger  pflegt  ber  Seicbnam  bebanbelt  311  wer-- 
ben.  3m  Altertum  hielten  bie  tu  g  n  p  t  e  r  inf  0 Ige  ibre» 
au»gebitbeten  ©laubeng  an  Seelenwanberung  unb 
2otengerid}t  ben  Seidmam  am  böcbften;  baber  ibre 
riefenbaften  Xotengebäube  (^elfenr»öblen,  Soteiv 
ftäbte,  ^pramiben)  unb  ibre  ^unft  be§  Ginbalfa= 
mieren§  (f.  Ügppten,  33b.  1,  S.  241).  ®ie  §Refro= 
polen  (grd}.,  b.  b-  ilotenftäbte)  non  SJcempbis  unb 
^beben  mit  ibren  anfebnlid}  ausgebauten  ©räbern 
jogen  fid}  weit  am  üKanbe  ber  SBüfte  bin.  S)en 
^tgpptern  fdjließen  fid} ,  oon  anberm  Stanbpuntte 
au»,  bie  Gbinefen,  Japaner,  ©ried}en  unb  Stömer 
an,  bie  bie  2lrt  ber  33.  t>on  Ginfluß  auf  bie  Sage  bcr 
9Serftorbenen  im  ^enfeitg  bieten.  Sie  ©ricd}cn 
unb  Körner  meinten  fogar,  baß  ber  Unbeftattete 
100  Sabje  rubelo»  an  ben  Ufern  ber  3tpr  (f.  b.)  um= 
berirren  müßte,  unb  breiten  e»  be»balb  für  $flid)t, 
jebem  gefunbenenioten  wenigftenS  burd}  Slufftreucn 
oon  brei  öanb  »oll  Grbe  jut  9*tube  311  »erbelfeu 
(f.  Äenotapt}).  Untergang  burd}  Sdnfjbrud}  erfebien 
ibnen  baber  alg  ein  entfefetiebeg  Sd}idfal.  Stußcr  ben 
Spartanern,  bie  ibrem  ©efe^e  gemäß  bie  Soten  auf 
Sdb'ilben  binau»trugcn,  beftatteten  bie  ©riedjen,  x>cx- 
nebmlicb  bie  Sttbener,  f  eiertiebft  unb  öffentlid},  je  nacb 
bem  sJteid}tum  beg  ©eftorbenen  in  längerer  ober  tut* 
gerer  3eit  nad}  bem  Dobe ,  je  nad}  bem  2tlter  3U  t?ev= 
febiebenen  2ageg3eiten  unb  unter  bem  ©eleite  bcr 
in  fd}Wane  ©ewanber  gebüllten  Sierwanbten  unb 
^reunbe,  einer  Hlagefrau  (penthetria,  bei  ben  9iö= 
mern  practica),  t»on  9)cufifd}ören  unb  feit  Solou 
r>on  Sobrebnern.  Sie  Semard}en  wad}ten  in  2ltl}cu 
über  bie  gefe^mäßige  33.  unb  fd}loffen  nur  Staats^ 
fd}ulbner,  Jempelräubcr,  S'anbc»verrätcr,  3;pran- 
nen,  Belbftmörbcr  t»on  biefer  Gbre  au».  93or_bcr 
SB.  warb  ber  Zote  breimal  gerufen,  bann  3ur  Grbe 
gefegt,  fein  Stntlij}  t»on  liebenber  .öanb  bebedt  unb 
feine  Singen  gefcbloffen.  2lud}  würbe  ber  auggeftelb 
ten  mit  frifebeu  ^flanjen  gefd}müdten  Seidbe  ein 
Oelbftüd  (obolös,  bei  ben  Sibmeru  aud}  fcriens)  al» 
^äbrlobn  für  ben  Sotenfalirmann  Gbaron  in  ben 
yjcunb,  unb  ein  Stücf  tfueben  au»  ll)Jel}t  unb  öonig, 
mt  3kfd}Wid)tiguug  be»  Gevbcru»,  in  bie  öanb  ge= 
legt.  33or  bem  Jraucrbaufe  brad}te  man  ein  Dpfcr 
für  bie  Xotenfönigin  ^erfepbone.  Gin  ben  S8er= 
wanbten  im  öaufe  bereitete»  Seid)enmabl  (peri- 
deipnon,  bei  ben  sJtömern  Bilicernium,  üerbunben 
mit  Spenben  an  bag  95oü,  visceratio)  befd}loß  bie 
^eier.  Sie  ©riedjen  legten  ibre  ©räber  in  bet 
:Hegel  außer  halb  ber  Stätte  an,  ebenfalls  meift  311 
einer  JcefropoliS  Dereinigt.  SBerbiente  2Ränner  wnr 
ben  jcbod)  in  ben  Btäbten  felbft,  auf  öffentlichen 


888 


Söcftathmg  (ber  STotcn) 


^läljen  unb  HRävften  ober  an  2anbftra6en  beigefefet. 
Sn  sitbcn  war  bcr  äufjere  Keramettog  eine  2tvt 
©räberftrafte  von  ftattlidjer  Einlage.  Vornehme  unb 
Cetebe  liefen  fid)  aud)  auf  eigenen  ©vunbftüden, 
icbod)  ebenfalls  gern  an  Sanbftrafkn  vor  ben  2b.  o= 
ven  ber  Stäbtc  beftatten.  2Bobll)abenbe  unb  ange= 
febene  ©efd)led)ter  batten  il)re  befonbern  gamilien- 
grüfte.  Sie  G'truSfev  legten  bei  tbren  Stäbten 
aud)  Metropolen  an,  beren  monumentale  ©räber 
jcbod)  mit  ben  bemittelten  klaffen  bcr  93ürger  an= 
geborten.  Sie  Oiömer  beftatteten  bie  Soten  mit 
äbnlidjcm  SXufwanbe  wie  bie  ©rieeben  unb  befrftn5= 
ten  fie  ebenfalls  mit  Saubwerf  unb  93lumcn.  Tmx 
fügten  fie  (wie  bie  altern  robern  ©rieeben  mit  ben 
Selben  Vfcrbe,  SHaven,  ©efangene,  ©äffen  unb 
3d)ä{5C  verbrannten),  bod)  erft  fpäter,  graufame 
,>td)terfpiele  unb  einen  sJtrd)imimu<§  (f.  SDnmen) 
bitlju,  bcr  benVcrftorbencn  nachzuahmen  hatte.  Sic 
©rabj'tättcn  mit  oft  foftbaren  iDionumenten  waren 
unverletzlich  unb  baljer,  ba  man  bie  ©eifter  bcr 
loten  (f.  9)tanen)  in  ber  9iäl)e  glaubte,  3ufludjts>s 
Hätten  von  g-lücl)tlingen ,  fo  fpäter  oft  von  »erfolg- 
ten Gbriften.  Ser  ursprünglich  gried).  S>unfd)  ilrrer 
onfdjriften:  Sit  tibi  terra  levis  (leid)t  fei  bir  bie 
(i'rbe)  beruhte  auf  beut  ©lauben,  bafe  bie  (ceele  mit 
bem  Seihe  in  geheimnisvoller  Vcrbinbung  bleibe  unb 
fid)  einft  jur  2f  uferftelmng  vereinigen  würbe,  ^n  ber 
3tabt  mom  felbft  follte  fd)on  von  altera  ber,  mit2lus= 
nalnne  ber  Veftatinncn,  fein  %ottx  verbrannt  ober 
begraben  werben;  bod)  würbe  biefe  93eftimmung 
nicht  ftreng  eingehalten.  Sas  S^blftafelgefet?  unb 
fpäter  anbere  Verorbnungen  febärften  ba§  Verbot 
wteberum  ein.  3"  ber  Äaifefjeit  galt  es  für  eine 
bobe  Gbre,  bie  inbes  nur  von  bem  Senat  ausnahmt 
Weife  erteilt  werben  tonnte,  innerhalb  ber  SJcauern 
von  Mom  beftattetju  werben;  berglcidjen  @bven= 
gräber  befanben  fid)  jumal  auf  bem  DJcarSfelbe. 
Sie  Körner  batten  ©räber  (sepulcra)  für  einjelne 
^erfpneu,  für  einzelne  Familien  unb  ganje  ©e= 
id)led)ter,  für  Korporationen  u.  f.  w.;  aud)  errichte- 
ten mehrere  gamitien  gufammen  eine  gemeinfcbaft= 
lidje  ©rabftätte.  Soldjc  für  eine  ober  mebrere  ^a- 
milien,  für  faiferl.  g-reigelaffene  meift  unter  ber 
CSrbe  erbaute  geineinfame  ©rabfammern  biefsen  mo- 
nuuienta,  bie  barin  jut  2Iufnal)iuc  ber  2lfd)enurnen 
angebrachten  9Ufd)en  columbaria.  (5.  Kolumba= 
rium.)  Sie  93ornebmen  unb  5öol)lbabenben  ervid)= 
teten  ibre  ©rabftätten  oft  auf  ihren  ©vunbftüden, 
vorsugsweife  in  ber  9cäl)e  ber  Stäbte  auf  eigens 
bagu  erworbenen  Slderftüdcn  längs  ber  großen 
.v>eerftraf;en,  wie  3.  93.  bei  91om  an  bcr  Via  Appia, 
bcr  Yia  Latina,  ber  Via  Flaminia  u.  f.  W.  9iur  für 
bie  ärmften  33olfsflaffen,  für  Sflaven,  für  SSer* 
bred)cr  gab  es  in  9iom  einen  gemcinfd)aftlid)en 
93egräbnisvlat3  am  G'Squiliu,  puticuli  genannt,  ber 
inbeffen  unter  2luguftus  in  anmutige  ©artenanta= 
gen  umgcwanbelt  würbe.  $n  anbern  Stäbten  ^ta= 
iiens,  aber  aud)  in  9iom,  bienten  bann  wobt  aud) 
Steinbrüche,  gelsüüfte,  Sanb«  unb  Sbongruben 
3ur  93egräbnisftätte  für  ben  armem  5 eil  bes  SSolfö, 
cie  mit  ber3eit  ie  uad)  93ebürfnis  311  ausgebebnten 
ywblungen  ober  ftolleuartigen  ©ängen  unter  ber 
Vobenfläcbc  erweitert  würben,  3n  tiefen  Sanb= 
gruben  (arenariae)  wollte  man  früher  bie  Slnfänge 
ber  attchriftl.  Gömeterieu  (grd).,  b.  I).  Sd)laf= 
pläfee)  unb  Katafomben  (f.  b.)  erfeunen;  bod)  ift  es 
nad)  neuem  Unterfud)uugen  zweifellos,  bajs  bie 
weitverzweigten  unterirbifdjen  ©räbergänge  ber 
erften  Cihriftcn  eigens  jut  93.  von  tiefen  angelegt  finb. 


©ingen  bie  2Infid)ten  ber  genannten  SSöIEer  von 
öoebaebtung  unb  33erpflid)tung  gegen  bie  Soten  aus, 
fo  ift  baZ  ©runbgefübl  bcr  Snber,  Werfet  unb 
Öebräer  Sd)eu  vor  biefen.  93eftimmenb  wirft  biet 
bcr  orient.  ©ebanfe,  bat)  ber  Seib  eine  nid)tige,  abju= 
ftreifenbe  fteffcl  be§  ©eifte§lcbens  fei,  baneben  Wohl 
aud)  ba§  Mlima,  bas  ben  £eid)nam  balb  in  ©efabr 
brobenbc  Sßerwefung  übergeben  lät^t.  $nbeffen  be= 
ftattenbicöinboftancr,  uamentlid)  bie  vornehmem 
haften,  bie  Birmanen  unb  anbere  Dftafiaten  bie 
Soten  nid)t  ohne  §eicrUd)feit  unb  ©lanj,  jum  Seil 
mit  grofjem  2lufwanbe.  Sie  üblidje  ßile  ber  93.  bc^ 
rul)t  auf  ber  Meinung,  baf,  ber  Seidmam  ba§  &aui< 
verunreinige.  Sie  Werfer  meinen  gcrabeju,  ba|  ein 
böfer  ©eift  (Sew)  felbft  im  Sterbenben  fd)on  feinen 
Sit?  aufgefcblagen  habe  unb  beSbatb  bie  g'äul™* 
eintrete.  93eiben3§vacliten  galten  niebt  nur  alle 
£cid)ttame,  fonbern  aud)  bie  fie  93erübrenben  ober 
ilmen  9tol)enben,  ferner  bie  im  öaufe  befinblid)cu 
nicht  bebedten  ©efäf?e  auf  7  Jage  für  levitifd)  unrein. 
Sftan  eilte  baber  (wie  bis  vor  furjer  Bcit  nod)  bei 
ben  poln.  unb  raff.  3"ben),  trot3  ber  ©efabr,  Scbein= 
tote  31t  begraben,  mit  ber  93.  unb  legte  bie  Soten= 
äder  möglid)ft  entfernt  an.  Ginbalfamieren  wie 
Verbrennen  fain  nur  ausnal)msweife  vor.  2Jcau 
hatte  für  bie  Sotenflage  bef onbere  Pfeifer  unb  Klagen 
weiber,  wufd)  bie  (vom  Sobc  bi§  jur  93.  von  Män- 
nern bewachte)  2eid)e  feierlich,  umwidelte  fie  von 
<5aupt  bis  %u$  mit  fd)maten  Süd)ern ,  verbarg  bas 
©eficht,  beffen  Stnblid  verunreinigte,  mit  bem 
Sd)Weif3tud)e  unb  fd)üttete  alles  Söaffer  im  Saufe 
auf  bie  Strafe.  93rennenbe2Öad)sfcräen,  311  Raupten 
ober  ju  ben  5"üJ5en  aufgeftellt,  weihten  bie  legten 
Stunbcn,  unb  bie  näd)ften  männlid)en  2lnver= 
wanbten  trugen  ober  begleiteten  wenigftenS  bie  Soten 
3um  93cgräbnis.  Sie  neuern  %VLim\  weichen  von 
biefen  93räud)en  vielfad)  ab.  —  93gl.  9iabbinowic5, 
Sotenfultus  bei  ben  3uben  (EOlarb.  1889). 

Sic  Gbriften  aller  Parteien  licfjen  von  jeher, 
wie  bie^uben,  nur  bas  93egrabcn  ju.  Ser  weit 
ausgebilbete  ©laube  bcr  Slufcrftehung  bcr  Selber 
trat,  aufjer  ber  jüb.  Srabition,  ber  Verbrennung 
entfd)ieben  entgegen ,  weSl)atb  bie  Seiben  bei  ben 
93erfolgungen  ber  Gbriften  beren  2eid)name  bem 
2utferftel)ungsglaubcn  sum  Sohn  teils  verbrannten, 
teils  Dlaubtieren  vorwarfen,  ^m  allgemeinen  bielt 
fid)  bas  auffeimenbc  (Sbriftentum  an  bie  geiftigem 
©ebräuebe  ber  alten  ^uben.  2Ius  feinem  3uflud)tc^ 
orte,  benßrppten  unb  fiatafomben,  hervorgetreten, 
verlangte  es  mehr  unb  mebr  eine  feierliche  93.,  in 
©egenwart  bes  $ricfters  unb  unter  bem  ©efange 
erbebenber  Sbntnen  auf  Sob  unb  2fufcrftel)ung, 
als  eine  ber  wid)tigften  ^flid)ten.  Scnnod)  hielten 
fid)  hier  unb  ba  bei  ber  93.  93olfsgebräud)e,  bie  un= 
ftreitig  ber  vordbriftl.  $t\t  angehören,  3.  93.  bas 
fog.  £eid)enmabl  unb  bas  breimaligc  Streuen  von 
(!rbc  auf  ben  Sarg,  bas  noch  jefet  in  Seutfd)lant 
unb  ßnglanb  Sitte  ift.  Gtwa  feit  2Ritte  be§  ö.^abrb. 
begann  man  93ifd)öfe  unb  anbere  bösere  geiftlid)e 
3Bürbenträger  in  ben  inrd)en  felbft  311  beftatten. 
93alb  gewährte  man  jebod)  aud)  dürften  unb  anbern 
vornehmen  Saien  ein  ©rab  in  ber  Kirche,  währenb 
bie  grofic  SOlaffe  ber  Gbriften  in  ben  Umgebungen 
ber  ©ottesbäufer  begraben  würbe.  3>lia1-*  fpvadjen 
fid)  fd)on  frül)3eitig  Kird)cnverfammlungen  gegen  bie 
Unfitte  beS  93egraben§  innerhalb  ber  Kirchen  aus ; 
bod)  würben  bie  SSevbote  umgangen.  Sie  röm.= 
fatb.  Kirche  bat  bie  Siturgie  ber  93.  befonbers 
reid)  ausgebitbet:  bie  bvennenben  Kersen,  Spmbol 


Söcftnttimg  (ber  Sotett) 


889 


bes"  einigen  £id}t§,  ba§  Heine  $reu3  smifdjcn  ben  auf 
ber  53ruft  gefalteten  ftänben,  baS  Voraustragen 
eines  mit  glor  umfüllten  grojjcn  Sirene*  als  bes 
SrnnbolS  ber  in  (Sbrtfti  Tobe  gemonnenen  Grlöfung, 
bie  reidje  Spmbolif,  bie  felbft  bie  Unfdndb  ber  ver= 
Üorbenen  ßinber  burd}  ein  meines  Sargtud}  ber 
mitfüblenben  ©emeinbe  vcrfinnbilblicbcn  null.  ©e= 
bübren  burften  urfprüngtid}  nid}t  erbeben  merben, 
baben  ftcb  aber  fpäter  allgemein  cntmidelt,  vielfad) 
in  bor  Qoxm  fdieinbar  freiwilliger  ©aben  unb  (Stif- 
tungen, tnsbefonbere  für  Seclcnmeffen.  überall  be* 
iteben  bafür  befonbere  Dbferr>anjen  ober  partifular* 
rechtliche  Vorschriften.  @ine  firdjlicbe  93.  mürbe  von 
kber  nur  verfagt  ben  Ungetauften  (aud}  ben  unge= 
tauften  ßinbern),  ben  DMtrömifd}  ■■  $atbottfd}en, 
Crfommunijierten ,  notorifdjen  9lcligion§fpöttern 
unb  Safterbaften ,  foldjen,  bie  uid}t  menigftens  ein* 
mal  im  $abre,  ju  Cftern,  baZ  Slbenbmabl  genoffen, 
benen,  bie  ol)ne  Dteue  Derftorben,  ben  öingerid}= 
teten,  Selbftmörbern,  im  ämeifampfc  (Suell)  ©e= 
fallenen.  Sod)  milberte  aud}  biet  bie  Vraris"  be= 
beutenb.  Sie  ©ebräudje  ber  gried}.-fatl}.  &ird)e 
fmb  äbnlid},  nur  aber,  mie  bier  alles,  mein-  ver= 
aufjerlicbt.  Sie  Stoffen  pflegen  ibre  Toten  blofs  bes 
borgen»  31t beerbigen.  Sie  p r  o t. $ i r d}  e ,  vornehm = 
lid)  bie  reformierte,  bat  aud}  bie  93. 31t  größerer  (riiv 
Tact)r)eit  juriidgefübrt.  Sie  unterfdjeibet  bie  öffent= 
lid}e  93eerbtgung  (sepultura  solennis),  mit  ©eläute, 
•feierlidjem  l'eicbengcleit,  ©cfang ,  $rebigt  ober  Sei= 
cbenrebe  unb  Segenfprud}  bes  ©eiftlid}cn,  unb  bie 
ftille  SB.  ( sepultura  minus  solenuis),  olme  biefcs 
(zeremoniell.  Sa§  ältere  ftrengere  (zeremoniell ,  in 
änselnen  Säubern,  5.  93.  Gnglanb,  eifrig  gepflegt, 
mirb  gemöbnlicb  nur  bei  aufjerorbentlicben  fallen, 
mie  beim  Sanbesberrn,  burd}  ©lodengeläute,  ßnh 
battung  von  ^eftlicbfeitcn  u.  f.  m.  angemanbt.  Sic 
Vrübergcmeinen  seichnen  fidi  rnebr  als"  anberc 
rrot.  ©enoffenfd}aften  burd}  Teilnahme  unb  Sorg* 
falt  für  bie  93.  ibjet  unb  felbft  frember,  unter  ihnen 
verbliebener  Toten  aus.  2lucb  bie  evang.  Jtircbe  fennt 
Vertagung  bes  fircblid}en  93egräbniffes  als  Genfur, 
unb  früher  batte  felbft  bas  meltlicbe  Strafred}t  biefe 
Strafe  anertannt  (i<unebrltd}cs  Begräbnis»}.  Tod 
linb  jene  !ird}lid}en  9ied}tsfätj,e  neuerbings  öon 
Staat!  megen  vielfad)  eingefd}ränft  ober  ganj  befei-- 
tigt  morben,  fobafr  bie  ©rabftätte  jebenfalls  gemäl?rt 
merben  muf>;  beu'tgücb  ber  93ecrbigung  von  Vrotc= 
itauten  auf  fatb.  kird^bofen  (Dal.  Iustrumentum 
l'acis  Osnabru.tronsis  Y,  §.  35;  Dfterr.  ©efe£  Dom 
!'.").  yjtai  1868,  silrt.  12),  fomic  ber  ÜSecrbigung  von 
cclbftmörbem  unb  Duellanten  toaren  bie  Staaten 
mebrfad)  311  eingreifenben  SWafercacIn  veranlagt 
Cfterr.  patent  r»om  1 7.  San.  1850,  i'lrt.  16;  3Jrcu|. 
,'lllg.  Sanbr.  II,  11,  §§.  W>  fg.;  93aör.  lUtiuiftcviaU 
(Maft  t?om  10.  9ioi\  1845).  Sie  prot.  ftird}c  bebielt 
tic  ©räberorbnung  ber  fatbolifdicn  im  allgemeinen 
bei.  Aüriten,  Patrone,  l;obcvc  Öeiftlid}c,  auSaes 
;eid}nete  Staatsmänner,  öclebrte  unb  Münftlcr 
nntrbcn  innerbalb  ber  ftireben  beftattet,  bie  üluigen 
in  beren  Umgebung,  auf  ben  fog.  itird)bofen. 
.'JJit  bem  2lnmad}fcn  ber  Stäbtc  begannen  biefe  aber 
l  alb  nidbt  rnebr  311  genügen.  9)ian  errichtete  eigene 
umfriebete  fleter  jur  93.  (^riebböfe,  öottes- 
ader),  bie  früh  eine  tünftlerifcbc  ©eftalt  erhielten, 
itteift  nad}  bem  ä^orbilbe  ber  .Uveu^gaugc  als  ber  'i.k- 
aräbnisftättc  ber  3){önd}e.  (©.  Campo  santo.)  ®e= 
i  cito  im  17.,  rnebr  aber  nod}  im  18.  fjalfib.  crtlärten 
i(b,  meift  von  gefuubl}eitspoli3eilid}en  yHüdfid}tcn 
t,  bie  bffentlid}en  (bemalten  sunädtft  gegen 


ba§  93egraben  in  ben  Äircr)en,  im  19.  %al)x\).  aber 
überbaupt  gegen  baS  93efteben  von  93egräbni§pläfeen 
innerbalb  ber  Stäbte  unb  felbft  ber  Sörfer.  %n  ben 
meiften  Staaten  Seutfd}lanbs  bürfen  feitbem  mit 
roenig  2lu§nabmen  (fürftl.  93egräbnigfapellen,  Grb= 
begräbniffe,  Gr3bifd}öfe  unb  93ifd}öfe  u.  f.  m.)  Seieben 
nid}t  rnebr  in  ben  Sircpen  beigefeljt  tnerben.  3m  ©C: 
biete  beö  fran3.  9ied}ts  fann  fid}  jcbod}  jebermann 
auf  feinem  6'igentum  beerbigen  lallen. 

2lufeer  ben  ^uben  unb  ©briften  finb  e§  bie  ^igpp= 
tcr,  Warfen,  bie  amerif.  unb  afrif.  Uroölter  fonnc 
bie  ben  ©briften  fid}  anfd}liefjenben  SRobammeba- 
ner,  bie  ibre  Toten  auSfdrtiefdid}  begraben.  %n 
einem  großen  Teile  Guropaö  mürben,  mie  bie 
©räberfunbe  ergeben,  mäbrenb  ber  Steinseit  bie 
Toten  entmeber  in  ber  flachen  Grbe,  ober  unter 
einem  freiftebenben  93au  au§  gemaltigen  Stein* 
blöden,  ober  in  einer  Steinfifte  (Sarfopbag)  bci= 
gefegt ,  bie  bann  mit  Steinen  ober  ßrbe  überbedt 
mürbe,  mancbmal  einen  3uQan9  »ort  aufien  t}atte 
(©anggräber),  l}äufig  aud}  Don  einem  Steinfrei»  um= 
geben  mar  (f.  Tolmen).  Tiefe Slrt  ber  93.  in£>üuen= 
gräbeim,  in  benen  man  bie  Scicben  nid}t  feiten  in 
bodenbe  Stellung  brachte,  änberte  fid}  mit  ber  93ci= 
menbung  ber  SJietalle,  inbem  man  von  ba  an  3iem= 
lidb  allgemein  bie  Seidjen  nerbrannte  unb  bie  2lfcr)en= 
beftanbteile  in  Urnen  (f.  b.)  beifefete,  bie  anfangs  in 
Öügeln ,  fpäter  reibenmeife  an  einem  gcmeinfd}aft= 
lieben  $la^e  vergraben  mürben.  Tocbfanbbi§meilen 
nur  eine  teilmeife  Verbrennung  ftatt.  Solcbe  ßUrnen* 
friebl}öfe»,  bie  man  in  Teutfd}lanb  an  febr  vielen 
Stellen  finbet  unb  fälfd}lid}  rcol}l  al§  «Slamen*  ober 
2ßcnbengräber»  be3eid}net,  reid}en  bis  in  bie  erften 
^abrbunberte  n.  Gfyx.,  mo  bann  miebentm  mit  @in= 
fübrung  be§  6l}riftentum§  allmählich  bie  93eerbi= 
gung  ber  Seieben  in  2tufnal}me  tarn.  9toch  ßarl  b.  @r. 
mufete  bie  93orfd}riften  ber  djriftl.  ^riefter  gegen 
baS  Verbrennen  gefeBlicb  belväftigen.  Ta§  Ver- 
brennen ber  Toten  nebft  Sammeln  unb  93eifet3en 
ber  2lfd}e  in  einer  Urne  mar  feit  ber  fog.  93ron3C3eit 
in  gan3  Dcorbeuropa,  bei  ben  ©ermanen  (f.  93renn= 
alter)  nad)  Tacitus  unb  ben  Gelten  nad}  Tioboruc- 
SiculuS  fomie  bei  im  Slamen  im  ©ebraud}.  Sic 
©räber  entbalten  vielfad}  balb  reiebere,  balb  arm* 
liebere  ©rabgefebenfe,  je  nach  bem  2öol}lftanbe  bes 
93eerbigten:  neben  bem  9Jtanne  ruben  bie  S>affe, 
üllantcifcbmud,  Slrmfpangen  unb  ©efäfje  von  Tbon, 
6r3  ober  ©las  mit  ber  nötigen  JBcgefoft;  aud}  bie 
grau  mürbe  mit  vollem  Scbmud  ins  ©rab  gelegt, 
mit  Vcrlenfd)nüren,  Letten  unb  Dangen,  Slrmbän-- 
bern,  Scbnallen  unb  am  ©ürtcl  mit  langem  6ängc= 
fd)mud.  Siefe  ©egenftänbe  finb  vielfad)  von£änb= 
lern  au§  ben  fübl.  $ulturlänbcm  eingefübrt.  Slud) 
auf  ben  brit.^nfeln  unb  in  Sfanbinavien  jeigt  fidi 
in  ben  ©rabaltertümeru  biefe  Verbiubung  mit  bem 
Süben,  ben  Gtrusl'crn  unb  Üvömern.  Sie  inb.  95öh 
ferftämme  neigen  mehr  311m  Verbrennen,  ba§  bei 
ben  brabmanifeben  ©ebot  ift,  unb  bie  ©rieeben  unb 
Körner  fd}ritten  allmäl}lid}  vom  Vegraben  3um  Ver= 
brennen  fort.  3"  ©riedjcnlanb  mürbe  ba§  Vcr= 
brennen  feit  bem  Slnfange  be§  4.  %at)xl).  v.  6l}r.,  in 
iHom  erft  feit  bem  galle  ber  üiepublif  bis  311m 
4.  ^al}rb-  n.  (ii>x.f  bann  aber  fo  allgemein,  baf;  nur 
nod}  vor  bem  3abnen  geftorbene  Äinber  unb  vom 
93lüje  Grfcblagene  beerbigt  mürben.  Sas  Verbreiv 
neu  ift  jettf  nod)  bei  ben  Japanern  unb  einzelnen 
afiat.  (iubifdien,  .üoljufcbeu  u.  a.)  unb  amerü.  (2ltl}a= 
basten)  Völfcrfcbaften  üblid}.  ^n  fanitätSpoli3ei= 
lieber  <cnnfid}t  ift  bas  Verbrennen  als  völliger  Sd}ut3 


890 


33eftattung  (ber  2oten) 


gegen  bie  fd)äbltd)cn  2lusbünftungen  oerwefenber 
.Körper  bei  weitem  »orju^ieb. en.  Über  bie neuem  9Sor= 
id)läge,  ftatt  ber  Veerbigung  bie  Verbrennung  cinjus 
führen,  f.  Seichenoerbrennung. 

Sa§  ganje  VeerbigungSmefen  muf?  inSbefonbere 
aus1  9iüdfid)t  auf  bie  ©ef unbrjcit  ber  S3et>öt- 
ferung  in  jeber  £>tnfid)t  ftreng  beauffidftigt  werben. 
Vei  ber  gegenwärtigen  2lrt  ber  58.  hat  bie  Sani= 
tätäpolisei  namentlich,  für  folgenbe  Vorkehrungen 
m  forgen.  3unäd)ft  bürfen  Sotenäder  nur  aufjer= 
halb  ber  Stabt  unb  nie  in  ber  9iähe  oon  2£obnun= 
gen  liegen,  $n  3tatien  fott  bie  (Entfernung  ber  Ve= 
gräbniäplätje  oon  ben  !föof)ngebäuben  100  m,  in 
3acbfen  13G,  in  tfterreicb  unb  granfreid)  200  m 
betragen,  ber  öogieinifAe  ^'ongreft  ju  Trüffel  1852 
forberte  400  m.  3ieue  griebfjöfe  foüen  nad)  2lnfid)t 
einiger  öpgieinifer  n?enigften§  1000  m  oon  einem 
Crte  entfernt  angelegt  werben.  3ftan  foQ  für  einen 
griebbof  womöglich  thonljaltigen  Sanbboben  roät>= 
len;  Shonboben  hinbert  ben  Zutritt  ber  £uft,  toä> 
venb  $ie3boben  ein  ju  geringes  2lbforprion3oermö= 
gen  fyat,  fobafj  fd)äblid)e  3erfe^ung§eräeugnifje  au§> 
biefem  entroeidjen  tonnten,  beuor  fie  oom  Sauerftoff 
ber  £uft  oöllig  jerftört  finb.  Ser  Vobcn  follte  3  m 
tief  brainiert,  ba§  Srainwaffer  auf  eine  ©iefe  ge= 
lettet  »erben.  Sic  Vorfid)t  gebietet,  nicht  einen  Vlaij 
au  wählen ,  bef Jen  ©runbwäffer  nad}  einem  natien 
Wohnorte  ober  nad)  einer  ftäbtifdjeu  SBafferleitung 
abfliegen.  Ser  Sarg  foll  mit  einer  l1/.,  m  biden 
3dücbt  (Erbe  bebedt,  ein  ©rab  erft  nad)  30  fahren 
wieber  benufct  werben.  2lud)  würbe  e»  fidt>  empfeh- 
(en ,  in  bie  Särge  eine  Sd)id)t  (Eifenorpb  unb  $alf 
311  bringen.  Vielen  grbfjern  Stäbten  ift  au»  ben 
Sotengjüften  burdj  Anhäufung  ber  fdjäbltcben  i$x- 
^eugnine  ber  fauligen  Serfefeung  in  ber  £uft  unb 
im  Vrunnenmaffer  Seuche  unb  Sob  gefommen. 
3d)Wierig  ift  fchnelle  V.  gefallener  Seibaten  nad) 
großen  Schlachten.  $ebe  ©ruhe  foll  tief  fein,  nicht 
überfüllt,  2  £anb  breit  mit  ßalf ,  Äoble  ober  2tfd)e 
bebedt  unb  mit  2  ra  (Erbe  feft  gei'topft  werben;  jur 
Seginfeftton  (f.  b.)  beuuljt  man  Garbolfäure  unb 
dbnlicbe§.  2lud)  werben  bie  (Gefallenen  mittele 
Jeer§  unb  Petroleums  ober  Siemen§fd)en  Dfeni 
verbrannt.  (Eine  smeite,  nicht  weniger  ernfte  2luf= 
gäbe  ber  SanitätSpolijei  ift  bie  smed'mäjjig  organi= 
iierte  £eid)enfd)au  unb  bic  (Errichtung  oon  £eid)en= 
häufern  ober  fallen  jut  Vermeibung  ber  V.  oon 
Scheintoten.  Sei  ber  (Eile,  mit  ber  im  2lltertum 
bie  93.,  befonberg  bei  2(rmen,  oor  fid)  ging,  ermaaV 
ten,  nad)  Vliniu»,  nidjt  wenige  fogar  auf  bem  Schet= 
terb^aufen  beim  Verbrennen,  ^n  Seutfdjlanb  barf 
bie  Veerbigung  erft  nad)  einer  beftimmten,  partifu= 
larred)ttid)  oerfd)iebenen  (1  Jag  (Elfa|=2otbringen, 
2  Sage  Sübbeutfd)lanb,  3  Sage  ^reu^en,  Sadifen, 
Reffen)  £rift  erfolgen;  in  vielen  Staaten  ift  über= 
bie»  eine  amtlid)e  2eidicnfd)au  r»orgefd)rieben,  in 
Preußen  nid)t;  im  ©ebiet  oe§  frans.  3tcd)tS  ift  ®e= 
nebmigung  beS  Stanbcebcamten  ^ur  Jöccrbigung 
erforberlid) ;  8cid)cnbäufct  finb  in  Sad)fen  für  bic 
«^emeinben  ob(igatorifd),  fonft  oiclfad)  freiwillig 
bergefteüt;  mx  Seförberunj  oon  £eid)en  finb  befon- 
bere  bebörblicbe  £eid)enpäfie  erforberlid);  bic  ttivcb; 
böfe  ftnb  in  2>eutfd)tanb  meift  f  onfeffionell,  in  Sßürt= 
temberg,  Vaben,  öeffen  unb  einjetnen  preuf?.  r^c= 
bictsteucn  (linfeS  JKbeinufcr,  Diaffau,  Verg)  fteben 
fic  im  (Eigentum  ber  bürgerlicben  ©emeinben ,  aud) 
fonft  auSnabm§meife;  3itr  Anlegung  oon^irebböfen 
ift  überall  Staat3genet)migung  erforberlid),  für  beren 
(Erteilung  im  ein3clnen  feb^r  oerfcrjiebene  6runbfäj3c 


gelten;  nad)  ber  Scbliefntng  barf  ein  Äird)l)of  erft 
nad)  bestimmter  grift  (in  2litpreupen  40,  Reffen  30, 
Sabcn  20,  im  ©ebiet  bc§  Code  civil  5  ^abren)  in 
anbermeitigen  ©ebraud)  genommen  luerben.  Sc= 
lange  ber  Äird)t)of  feinem  3^ecfe  bient,  ift  er  beut 
Verfefn"  entzogen.  9ied)t§gefd)äfte,  bie  jenem  3toede 
miberfprecben,  finb  ungültig.  äöäb,renb  bie  Rixä*- 
böfe  nod)  im  18.  ^aijxt).  (mit  2lu»nab.me  ber  febv 
regelmäfjig  angelegten  ber  ömnbuter)  meift  ein 
Vilb  ber  übcrfüllung  unb  Unorbnung  unb  Vernäh 
läffigung  boten,  b,aben  bie  neuern  ^-riebböfe,  befon= 
ber»  in  großem  Stäbten,  ba»  2lu§fct)en  oon  ©arten 
mit  reid)em  ard)iteftonifd)en  unb  monumentalen 
Scbmud  gewonnen.  Verühmt  wegen  feiner  feböneu 
Senlmäler  ift  ber  5'riebbof  ^ßere  £ad)aife  (f.  2acr)aife> 
in  ^ariS.  (5.  aud)  ©rabinal.) 

Sie  Veerbigung»pflid)t,  b.  f).  bic  ^fltcbt,  bic 
2eid)e  eine»  Verftorbenen  ju  beftatten  ober  bie  Soften 
ber  Veerbigung  ju  tragen,  ift  ein  93eftanbteil  bev 
gefe^lid)cn  Unterb,alt»pflid)t  unb  liegt  bei  unmüm 
bigen  bem  Vater,  in  beffen  ©ewalt  ber  Verstorbene 
war,  wenn  bie  (Sbe  burd)  ben  Job  getrennt  würbe, 
bem  überlebenben  (Ebegatten  ob ;  nur  f ann  ber  Pflich- 
tige bie  ftoften  au§  bem  ?iad)la^  beä  Verftorbenen 
entnehmen,  ober  wenn  ein  anberer  (Erbe  ift,  oon 
biefem,  ber  aud)  fonft  ber  Verpflichtete  ift,  (Erftat-- 
tung  f orbern.  2Bar  ber  Verftorbene  getötet,  fo  ift 
ber  Urheber  ber  Sotung  aud)  jum  (Erfa^  ber  Seerbi- 
gungsloften  oerpflid)tet.  Sa»  gemeine  Stecht  giebt 
bemjenigen,  welcher  ali  ©cfd)äft»führer  ohne  Auf- 
trag bic  Vcrbinblid)leit  erfüllte,  gegen  ben  Pflichtigen 
eine  befonbere  5?tage  (actio  fuueraria).  -Jcad)  §.  2413 
be»  Sächf.  Vürgerl.  ©efe^bud)§  finb  nicht  allein 
bie  Veerbigungefoften,  fonbern  fogar  bie  Äoften  für 
ein  ©rabbenfmal,  fofern  biefelhen  ben  Stanbe§=  unb 
Vermögeneoerh.  ättniffen  be»  (ErblafferS  entfpreeben, 
hei  £>erau»gahe  einer  (Erhfd)aft  31'  erfc^en.  Sic 
$reu|.  Äontur»orbnung  (§.  75)  wie»  ben  Veerbi= 
gungsloften  im  Dcachlafefonfurfe  eine  heoorjitgtc 
Stellung  ein.  Sic  Seutfd)e  ÄonlurSorbnung  i>at 
ib,nen  eine  gleiche  Veoorsugung  nid)t  ju  teil  werben 
laffen.  Ser  Code  civil  gab  bcnfclhcn  im  2(rt.2101, 
■Jcr.2  ein  allgemeine^  Vor3itg»red)t  auf  bie  fabrenbe 
©abe.  Sa»  gcltenbc  3ted)t  gewährt  311m  Seil  @t= 
leichterungen  in  Slnfehung  ber  5'orm  für  lejjtmilligc 
Verfügungen ,  wenn  biefe  lebiglid)  bie  Veerbiguna 
betreffen.  So  3.  V.  iaZ  Vreu^.  21llg.  Sanbr.  1, 12, 
§.  169  mit  §.  162.  dlad)  anbern  fechten  wirb  ba-> 
©leid)C  bcvbalb  an3unel)men  fein,  weil  unb  foweit 
fie  formlofe  9cad)3ettet  fennen. 

Tic  Veurfunbung  ber  St  er  befalle  gefchieht 
rcid)»gcfet5lich  (©efe^  00m  6.  gebr.  1875)  burd)  bic 
bürgerlichen  Stanbesbeamten,  welchen  bie  21n3eigc 
fpäteften»  am  nächsten  Sßochcntagc  nad)  (Eintritt  be» 
Sobe»  3U  erftatten  ift,  im  ftaattid)en  Sterbercgifter ; 
oor  bem  Gintrag  in  basfelbc  barf  bie  Veerbigung 
bei  3  träfe  nicht  ftattfinben;  bei  Verbad)t  eine»  un^ 
natürlichen  Sobe»  ift  ba»  ©crid)t  ober  ber  Staat»; 
anmalt  3U  benachrichtigen. 

Sitteratur.  gepbeau,  Histoire  generale  des 
usages  funebres  et  des  sepultures  des  peuples  an- 
ciens  (3  Vbe.,  Var.  1858;  mit  100  Saf.);  2öeinI)olb, 
Sie  l)eibn.  Jotenbeftattung  in  Seutfdjlanb  (2Bieu 
1859);  öomeper,  Ser  Sreifcigfte  (Verl.  1864);  ©rc 
tefenb,  Sa»  £eid)en=  unb  Vegräbni»wefen  im  preuj}. 
Staate  (2lrnÄberg  1869);  Sonntag,  Sie  Soten- 
beftattung.  Jotenlultu§  alter  unb  neuer  3eit  unb 
bie  Vegräbnisfrage  (öalle  1878);  3BernI)er,  Sie  V. 
ber  Soten  in  Vesug  auf  ^pgieinc,  gefd)id)tlid)e  ®nt= 


BESTÄUBUNGSEINRICHTUNGEN. 


1.  Arurn  maoulatum  (Proterogynie);  o  mit  unreifem  Andröceum,  reifem  Gynäceum,  Eingang  durch  ab- 
wärt« gerichtete  Borsten  verschlossen,  ö  mit  reifem  Andröceum  und  befruchtetem  Gynäceum,  Eingang 
offen,  &  Thymus  Berpyllum  (Proterandrie);  a  mit  reifen  Antheren,  6  mit  entleerten  Antheren  und  reifer 
Narbe.  :;.  Lythrum  Balicaria  (Trlmorphismus):  a  Form  mit  langem,  b  mit  mittlerm,  e  mit  kurzem  Griffel. 
4.  Primnla  offlcinalis  (Dimorphismus);  a  mit  Langem,  6  mit  kurzem  Griffel.  6.  Marcgravia  nepentnoides, 
vom  Kolibri  besucht.  6.  Orchia  mascula,  von  einer  Schnepfenfliege  (Empis  livida)  besucht;  a  Narbe  mit 
Pollinien,  &  Pollinien.  7.  Salvia  offlcinalis,  von  einer  Bammel  besucht;  a  schematische  Blüte  mit  Andeu- 
tung der  Lage  der  Staubgefäfse  und  des  Griffels  Lm  aufrechten  und  herabgesenktea  Zustande,  &  Antheren 

mit  Gelenk. 

,.ii      Konversation« -Lexikon.     1 1.  Aufl. 


Seftäitbung 


891 


roidlung  unb  gefcßlidje  23eftimmungen  betrachtet 
(@ieß.  1880);  ÜRpliuS,  Stäbtifd)e  ^riebböfc  tobet 
«23aufunbe  ber  2lrcbiteften»  (23erl.  1884). 

©cfräubung  nennt  man  in  ber  23otanif  bei  bcn 
$r;aneroaamen  bie  Übertragung  ber  $ollenförner 
auf  bie  -Narbe.  Sa  bie  au<§  ben  s$olleuförnern  be*: 
oorbringenben  Sd)läud)e  burd)  bie  9tarbe  unb  ben 
(Staffel  binburd)  3U  ben  Samenfnofpen  Gelangen 
muffen,  »renn  eine  23efrud)tung  (f.  b.)  ber  leßtern 
crjielt  roerben  foll,  fo  ift  bie  23.  bei  allen  $banero; 
gamen  für  ta*  3uftanbefommen  einer  gcfd)lecb> 
iicben  gortpflanjung  unumgänglich  notroenbig.  Site 
Übertragung  be»  Rollens  auf  bie  9?arbe  fann  in 
oerfcbiebener  Steife  gefcbehen;  junächft  burd)  ein= 
fachet  2tu3ftreuen  ber  ^ollenförner  r-on  ben  2tn- 
tberen  auf  bie  "Narbe  in  berfelben  23lüte,  fobanu 
Durch  2>ermittelung  bes  3Binbe§  ober  be§  2Baf[er§, 
ferner  burd)  Ginroirfung  tron  Vieren,  oo^ugsroeife 
oon  ^nfeften ,  unb  fd)ließltd)  aud)  burd)  bie  öanb 
be»  9Jcenfd)en.  2a  in  ben  meiften  fallen  feine  fog. 
Selbftbeftäubung  ftattfinbet,  b.  f).  bie  in  einer  23lüte 
gebilbeten  -}>ollenförner  nicht  bie  "Narbe  berfelben 
23lüte  ober  einer  anbern  23lüte  beleihen  ^ffanjen: 
inbiüibuumS  befrud)ten  fönnen,  fo  muß  bie  23. 
ourd)  äußere  Ginflüffe  bewirft  roerben.  2ui*  gabl- 
veid)en  23erfud)en  bat  fid)  ergeben,  ha$  bie  Selbft-- 
beftäubung  jroar  geroölmlid)  3ur  23ilbung  oon  ©a= 
men  fübrt,  baß  aber  entroeber  biefe  Samen  eine  ge= 
ringe  Äeimfäbigfeit  befißen  ober  bie  barau§  ent-- 
ftanbenen  ^flanjen  in  allen  teilen  fcbroäd)licber 
ausgehilbet  roerben  roie  bie  Stammpflan3e,  gumal 
roenn  bie  Selbftbeftäubung  fd)on  burd)  einige  ©e= 
uerationen  tjinburd)  ftattgefunben  bat.  Gtne  2Iue= 
nähme  bieroon  machen  allerbingS  bie  fog.  tleiftoga= 
men  23lüten  (näheres  f.  ftleiftogamie).  Se»balb  ift 
e3  für  bie  ^ortpflansung  unb  für  bie  Grbaltung  ber 
Jlrten  r<on  Vorteil,  roenn  2öed)felbeftäubung  ftatt= 
finbet,  b.  b.  roenn  bie  Votlenlöruer  aus  ben  2lntbe= 
ren  ber  einen  ^flanje  auf  bie  Farben  einer  anbern 
ßflanse  berfelben  2trt  gelangen.  Siefe  ift  nur  mög; 
lief),  roenn  2Öa)i  er,  2Binb  ober  Jiere  bie  Übertragung 
ber  Volienförner  auf  bie  "Narbe  beroirfen. 

Sas  23  äff  er  übernimmt  nur  in  febr  roenigen 
Fällen  bie  Vermtttelung  jroifcben  Rollen  unb  sJiarbe 
unb  nur  bei  eckten  SBafferpflanjen,  roie  3.  23.  bei 
Vallisncria  spiralis  L.,  bei  ber  bie  roeiblicben  23lib 
ten  fid)  bis  an  bie  Cberf  lache  be*  SBafferä  erbeben 
unb  hier  burd)  ben  beranfcbroimmenben  Vollenftaub 
Der  männlichen  23lüten  befruchtet  roerben.  3n  bcn 
roeitau§  meiften  fällen  bagegen  beforgen  2öinb= 
ftrömungen  ober  liere  bie  23.  Sie  Vollenförner 
Ünb  oon  fo  geringem  ©croicbt,  baf.  fie,  roenn  fie 
nicht  ju  größern  "JDcaifen  oerllebt  finb,  mit  ^eid)tig= 
feit  oom  2i>inbe  binroeggefübrt  werben  fönnen. 
Jlußerbem  finb  jebod)  bie  SBlüten  berjenigen  $flan= 
3en,  bie  auf  23.  burd)  ben  SÖHnb  angeroiefen  finb, 
mit  Ginridjtungen  r-erfcben,  bie  eine  Übertragung 
be»  Vollen^  auf  bie  -Narbe  febr  erleichtern,  öierber 
geboren  unter  anbern  bie  ©räfer,  bei  benen  bie  2ln- 
tbercn  an  langen,  leid)t  beweglichen  Stielen  ftßen 
unb  fo  t»om  üüSinbe  bin  unb  ber  beroegt  roerben  tön* 
uen,  aud)  finb  bie  Starben  infolge  ihrer  feber=  ober 
pinfelartigen  ©eftalt  febr  geeignet,  ben  in  ber  8uft 
berumfliegenben  ^ollenftaub  aufsufangen.  ferner 
aehören  hierher  bie  fog.  Mtjd?enpflan,,cn,  loie  bie 
Wirten,  Grien,  .^afelnüffe,  bei  benen  bie  männlichen 
23lüten  in  langen  herabljängenben  unb  leicht  beroeg= 
liehen  ftäfccben  angeorbnet  unb  bie'Jiarbenberroeib^ 
liehen  SBlüten  pinfclförmig  auägebilbct  finb.  23ci  ben 


3kbelhöljern  (.Uoniferen)  finb  ebenfalls  bie  23lüten 
auf  23.  burd)  ben  2Binb  angeroiefen;  auch  biet  finb 
bie  2lntheren  bem  2Binbe  leid)t  jugänglid)  unb  außer-- 
bem  befitjen  bie  ^5ollenförner  nod)  3roei  mit  Suft  ge^ 
füllte  Slnhängfel,  bie  als  ^lugorgane  bienen. 

2tlle  ^flanjen,  hei  benen  bie  23.  burd)  ben  28inb 
erfolgt,  haben  feine  lebhaft  gefärbten  23lüten,  baS 
^erigon  fehlt  oft  aanj  ober  ift  nur  feht  unfeheinhar 
ausgebilbet;  tS  finb  feine  ^flanjen ,  beren  23lüten 
basjenige  barftelleu,  roaS  man  im  gewöhnlichen 
Ceben  unter  «23lumeu»  oerfteht.  ©an3  anber»  ift  eS 
bei  ber  großen  ©ruppe  oon  v$flan3en,  bei  benen 
liere,  oor3ugsmeife  ^nfeften,  ba§  ©efd)äft  ber 
2Sed)felbeftäubung  übernehmen,  öier  finb  bie  23lü= 
ten  3U  23lumen  geroorben,  fie  befi^en  lebhafte  %äx- 
bung,  oft  einen  ftarfen  ©eruch  unb  finb  fo  geeignet, 
fd)on  au§  einiger  Gntfernung  roabrgenommen  3U 
roerben.  3)aß  oiele  ^nfeften  burd)  bie  5ärbung_  fo= 
mohl  al§  aud)  burd)  ben  ©erud)  fid)  anloden  laffen, 
ift  burch  3ahlreid)e  33erfud)e  nadjgeroiefen  roorben. 
2ther  garbe  unb  ©erud)  finb  nur  basu  ba,  um  ben 
^nfeften  ben  28eg  311  geiaen,  in  ben  23lumen  felbft 
fud)en  fie  bie  in  ben  oerfd)iebenartigften  23ehältern 
unb  Prüfen,  ben  fog.  5ieftarien  (f.b.),  abgefonberte 
3uderhaltige  glüffigfeit.  Slußer  ben  ^nfeften  giebt 
e§  nur  roenige  liere,  üon  benen  befannt  ift,  baß  fie 
23.  ooll3tehen  fönnen.  gffir  einige  2lroibeen,  roie 
3. 23.  für  bie  in  Seutfchlanb  einheimifche  Calla  pa- 
lustris L.,  ift  e»  roahrfcheinlid),  baß  bie  23.  burd) 
Scbneden,  roeldje  oon  23lüte  3U  23lüte  friechen,  be= 
roirft  roerben  fann.  %exmx  finb  in  einigen  fällen 
fleine  35ögel,  roie  Kolibri»,  bie  Vermittler  ber  23.,  fo 
bei  ber  hrafil.  -$flan3e  Marcgravia  nepentlioides  L. 
(23gl.  itafei :  23eftäubung3einrid)tungcn, 
pig.  5.)  2)ie  23lüten  finb  hier  ftrabtig  georbnet  unb 
befißen  siemlid)  lange,  nach  unten  gebogene  Stiele, 
bie  2td)fe  be3  herabhängenben  23lütenftanbe§  ift 
etroa»  nerlängert  unb  fd)ließt  mit  einer  2ln3al)l  fvug= 
artiger  9ieftarien,  in  benen  fid)  eine  3udert)altige 
^-lüffigfeit  anfammelt,  ab.  Sie  Kolibri»  fuchen  bie= 
jeS  Sefret  auf,  ftreifen  babei  mit  ihrem  Etüden  bie 
Staubfäben  ab  unb  bringen  bie  an  ben  Gebern  nur 
leicht  haftenben  s$ollenförner  beim  23efuch  anberer 
SBlüten  an  bie  Dtarbe. 

23ei  ben  23lüten,  bie  oor3ug§meife  auf  ^nf  ef  ten  = 
beftäubung  angeroiefen  finb,  berrjdjt  eine  fehr 
grofje  2lcannigfaltigfeit  in  ben  Ginricbtungen,roeld)e 
ben  23efud)  ber  Sfnfeften  unb  bas  2lbftreid)en  ber 
^ollenförner  ober  ^ollenmaffen  herbeiführen  ober 
roenigften»  erleichtern.  Sie  fog.  ^ollinien,  bie  3U 
größern  Waffen  üerf lebten  s$oUenförner,  roie  fie 
oielen  Crdnbeeu  eigentümlich  finb,  befißen  fleine, 
mit  .Htebftoff  behaftete  Sädd)en  an  ihrem  untern 
Gnbe  unb  laffen  fich  fel)r  leid)t  au§  ben  2lntl)eren 
entfernen,  ftommt  nun  ein  o"feft  an  bie  23lüte  heran= 
geflogen,  fo  ftößt  e§  mit  bem  $opf  an  jene  Sädd)en, 
nimmt  beim  2öegfliegen  bie  baran  haftenben  ^olU 
nien  mit,  um  fie  in  einer  anbern  23lüte  auf  ber 
vJJarhe  roieber  abjuftreifen.  So  ift  e§  3. 23.  bei  ben 
meiften  in  Seutfchlanb  roacbf enben  Crcbibeen  (§ig. 6). 
Sic  Anfeften,  bie  hier  bie 23.  oollsieben,  finb  meiften» 
2Jlumenroefpen  ober  fummeln.  Ginen  gan3  eigeiv 
tümlichen  2)(echanismu§  hefißen  bie  23lüten  ber 
Salbciarten  (,">ig.  7).  Sie  Staubgefäße  befißeu  febr 
ftarf  oerlängerte  Honnef tioe  (f.  Staubgefäße),  bie 
um  ihre  ^Inbcftungspunftc  brehbar  finb  (^ig-  7b). 
SBei  Salvia  officinalis  L.  3. 23.  liegt  bie  eine,  feinen 
Rollen  bilbenbe  2lntberenbälfte  gerabe  t>or  bem 
Gingang  in  bie  SBlütenrbtyre,  loährcnb  bie  anbete 


892 


93cftcdf)ung 


pollenbilbenbe  an  bcn  längern  Sd)enfeln  ber  $on= 
neftive  in  bie  Oberlippe  vorragt.  $ommt  ein  $n= 
fett,  i.  B.  eine  öummel,  an  bie  Blüte  heran,  um 
ben  im  ©runbe  ber  Blütenröbre  vorhanbenenöonig 
3U  boten,  fo  ftößt  fte  an  bie  beiben  untern  2lntheren= 
hälften,  bie  cor  bem  Gingange  liegen,  unb  bewirft  f  o 
eine  Srebung  ber  Slonneftive  um  ibre  2lnbeftungS= 
vunfte;  bie  tjolge  biefer  Srebung  ift,  baß  bie  obern 
2lntf)erenf)älften  fid)  auf  ben  9iücten  beS  ^nfeft* 
legen  unb  hier  ibren  Bollenftaub  abftreifen  laffen. 
Sa  fid)  ber  ©riffel  bei  ber  Steife  ebenfalls  fo  meit 
bcrunterneigt,  baf?  er  ben  Diüctcn  be§  befudjenbcu 
^nfeftS  berührt,  fo  fann  ber  an  letjterm  baftenbc 
v$olIenftauh  fetjr  letdbt  an  bie  9larbe  einer  anbern 
Blüte  gelangen.  2tn  bie  Dlarbe  berfelben  Blüte  fann 
baS  ^nfel't  beSfyalb  bie  Bollcnförner  nid)t  abftreifen, 
meil  gut  Seit  ber  2(ntbercnreife  bie  Diarbe  nod}  nicht 
gefd)led)  tSreif  unb  uid)t  fo  tveit  bcruntergebogen  ift, 
tun  baS  ^nfeft  berühren  3u  fönnen. 

2lußerft  merftvürbige  Bcrhältniffe  finben  fid)  bei 
bem  SBetberid)  (Lythrum  salicaria  L.).  $n  jeber 
Blüte  befijjen  bie  ©efcbleditsteile  brcierlei  Sänge; 
cnttveber  bat  bie  eine  öälfte  ber  Staubgefäße  bie 
geringste,  bie  anbere  bie  mittlere,  ber  ©rtffei  bagegen 
bie  größte  Sänge,  ober  bie  eine  öälfte  ber  Staub= 
gefäße  bie  größte,  bie  anbere  bie  gcringfte,  ber  ©riffel 
bie  mittlere  Sänge,  ober  enblid)  bie  eine  öälfte  ber 
Staubgefäße  bie  mittlere,  bie  anbere  bie  größte,  ber 
©riffel  bagegen  bie  geringfte  Sänge.  (%\q.  3  a,  b,  c.) 
I^ebe  biefer  Blütenformen  fommt  auf  gefonberten 
Stödeu  vor,  fobaß  alfo  Blüten  beSfelben  Sto<f» 
biefelben  Sängcnverbältmffe  ber  ©cfd)ted)tSteite  be= 
ü^en.  SRcrftvürbig  ift  nun,  baß  je  nad)  ber  Sänge 
ber  Staubgefäße  aud)  bie  von  ihnen  probu^ierten 
Bollenförncr  verfd)iebene  ©rößen  haben  —  bie  Bok 
lenfömer  ber  längften  Staubgefäße  finb  bie  größ= 
ten,  bie  ber  fürgeften  bie  lleinften  —  unb  baß  Bc= 
frud)tung  nur  ftattfinben  fann  3tvifd)en  gleich  fan- 
gen ©efcbled)tStetlen,  alfo  nur  3tvifd)en  ber  läng= 
ften  ©riffel;  unb  längften  Staubgefäßform  u.  f.  f. 
Sie  befucfyenben  ^nfeiten  finb  vorgugstveife  Bienen 
unb  größere  Riegen,  bereu  ßörperiänge  bei  auS= 
geftredtem  Dlüffel  minbeftcnS  15  mm  beträgt.  Sic= 
felhen  berühren  luäbrenb  beS  2luffaugcnS  beS 
öonigS,  ber  fid)  am  ©runbe  ber  Blütenröbre  be- 
ftnbet,  mit  bem  Düffel  ober  $opf  bie  fürgeften,  mit 
einer  ettoa  4 — 5  mm  lveiter  hinten  liegenben  Stelle 
ihres  Körpers  bie  mittellangen,  unb  mit  einer  nod? 
weiter  gurüdtiegenben  bie  längften  ©efd)led)t§teite, 
unb  fönnen  fo  bie  s£ollenförner  vcrfcfyiebenlangcr 
Staubgefäße  zugleich  abftreifen.  Bei  aufetnanber= 
folgenbem  Befucbe  vcrfd)iebencr  Blütenformen  tuer= 
bcn  bann  bie  entfpred)enben  s^ollcnförncr  auf  febe 
ber  brei  ©riffelarten  übergeführt  unb  fo  eine  regele 
mäßige  Befmd)tung  betoirft.  ^n  ähnlicher  SBeife 
finben  fid)  in  manchen  Blüten,  tvie  3.  B.  in  ber 
getvöbnlid)cn  Sd)lüffelblume  (Primula  officinalis 
Jacq.,  gig.  4  a,  b),  nicht  ©riffel  unb  Staubgefäße 
von  brcierlei,  fonbern  bloß  von  3ivcierlet  Sänge  vor. 
.Ulan  begeiebnet  biefen  letjtern  galt  alä  Stmor-- 
pbiSmuS,  ben  erftern  als  SrimorphtSmuS. 

Sntereffant  unb  für  baS  3uftanbefommen  ber 
©ed)felbcftäuhung  äußerft  nud)tig  finb  aud) 
biejenigen  Ginricbtungen,  bie  eine  SelbftbefruaV 
tung  unmöglid)  machen,  hierher  gehören  u.  a.  bie 
Erfcl)einungen  ber  Brotcranbric  unb  berSJStos 
terogpuie.  Sie  erftcre  heftest  barin,  ba^  bie  s}3ob 
lenfömer  bereits  ihre  volle  Dleife  erlangt  fjaben 
unb  am  bcn  2lnthcren  entfernt  Jvorben  finb,  ehe  bie 


9larbe  gefchled)t§reif  geworben  ift;  unter  ^rotero= 
gpnie  bagegen  verfteht  man  ba§  umgefehrte  33er-- 
hältniS,  loenn  nämlich  bie  Dlarbe  bereits  ihre  Gm= 
pfänglichfeit  eingebüßt  hat,  ehe  bie  ^ollenförner 
ihre  volle  2lu3bilbung  l)aben.  6in  %aü  von  33ro= 
teranbrie  ift  ta§  bereits  befprod)ene  33eifpiel  von 
Salvia  officinalis  L.,  wo  bie  9larbe  erft  bann  ttjre 
®efd)lechtSreife  erlangt  unb  fid)  bogenförmig  ab- 
»värtS  frümmt,  nadjbem  bie  2lntf)eren  bereits  bureb 
Befud)  von  ^nfeften  entleert  finb.  2tlS  iveitereS  93ei= 
fpiel  für  s^roteranbrie  finb  auf  ber  Xafel  §ig.  2  a,  b 
bie  Blüten  beS  2f)pmian  (Thymus  serpyllum  L.) 
abgebilbet.  S)ie  eine  (gig.  2a)  jeigt  bie  Staubgefäße 
voüftänbig  entmidelt,  ivährenb  ber  ©riffel  noch  ganj 
furj  ift,  in  ber  jmeiten  Blüte  (gig.  2  b)  ift  ber  ©riffel 
bebeutenb  länger  unb  bie  Staubgefäße  haben  ifjrcn 
Rollen  entleert,  ^roteranbrie  f omol)l  als  $rotero= 
gvnie  ßnben  fid)  an  fehr  vielen  Blüten.  6ine  bcfou= 
bere  Einrichtung  befi^en  bie  Blütenfolben  beS  in 
2>eutfd)lanb  einheimifd)en  SfronftabeS  (Arum  macu- 
latum  L.,  g-ig.  1),  bie  proterogt)nifd)  finb.  Oberhalb 
ber  männlichen  Blüten  befinben  fid)  fd)fäg  nach  ah - 
tvärtS  gerichtete  §aare  (5"ig.  la),  bie  giemlich.  fteif 
finb,  folange  bie  2lntl)eren  ihre  Steife  nod)  nicht 
erlangt  haben.  Sie  9tid)tung  ber  £>aare  geftattet 
fleinen  fliegen  baS  öineinfriechen,  verl)inbert  aber, 
folange  fte  nod)  fteif  finb,  baS  öerauSfriedjen;  erft 
»venu  bie  2lntheren  gefd)IecbtSreif  gemorben  finb,  ver= 
fd)rumpfcn  jene  öaare  (fytg.  lb),  unb  bie  betreffen: 
ben  ^nfeltcn  fönnen  nunmehr  ihr  geitroeiligeS  ©e^ 
fängniS  mieber  verlaffen,  nehmen  aber  auf  ihrem 
Jßege  reife  ^pollenförner  mit.  Befud)en  fie  fobann 
anbere  Blütenfolben,  beren  tveiblid)e  Blüten  bereite 
reif,  beren  2tntberen  jebod)  noch  nid)t  il)re  volle  2luS-- 
bilbung  erlangt  haben,  fo  betvirfen  fie  B.  ber  9larbc 
mit  bem  ihnen  anhaftenben  ^ollenftaub  unb  fried)en 
oitgleid)  tvieber  in  baS  innere  ber  Blütcnfd)eibc 
hinein,  öier  muffen  fie  ebenfalls  fo  lange  verteilen, 
bis  bie  Slntheren  reif  finb,  um  fobann  mit  frifd)em 
s$ollenftaub  belaben  ju  anbern  Blütenfolben  fliegen 
3U  fönnen.  ©anj  ähnlich  finb  bie  Berhältniffe  bei 
ben  gleichfalls  proterogrjmfchen  Blüten  beS  Dfter= 
lujeiS  (Aristolochia  clematitis  L.).  9lur  l)anbelt 
eS  fid)  bei  biefer  ^flange  um  ß'injelblüten  unb  nidt 
umfotbenförmigcBlütenftänbc.  (Bgl.Stafel:  öpfte- 
ropb^ten  I,  %\q,.  6.) 

Sie  Sitteratur  über  bie  B.  ift  jiemlicf)  umfang- 
reid);  bie  tvid)tigften  Serfe  finb:  Sprengel,  Sac' 
entbedte  ©eheimuiS  ber  9latur  im  Baue  unb  ber 
Befruchtung  ber  Blumen  (Bcrl.  1793);  Sarmin, 
über  bie  Ginrid)tungcn  3ur  Befruchtung  brit.  unb 
auSlänbifd)er  Crd)ibeen  bttrd)  ^nfeften  (überfetjt 
von  $.  ©.  Bronn,  Stuttg.  1862);  fcerm.  2)tüller, 
Sie  Befruchtung  ber  Blumen  burd)  3>nfe-ften  unD 
bie  gegenfeitigen  Ülnpaffungen  beiber  (Spä.  1873); 
.V).  SRüller,  Sie  2Öed)felbc3icl)ungen  3>tifd)en  Blu= 
men  unb  ben  ihre  .^reugung  vermittelnbeu  Qnfeften 
(inber«ß"ncvflopäbieber3latumüffenfd)aften,öanb: 
bttd)  ber.Botanif»,  Bb.  1,  BreSl.  1881). 

SBcftci^'ung.  Ser  B.  i  m  e  n  g  e r n  S  i  u  u  c  mad^t 
fid)  foivohl  berjentge  fd)ulbig,  »vetdier  für  eine  $anb= 
lung,  bie  eine  Berletutng  einer  2(mtS=  ober  Sicnfr= 
pflitbt  enthält,  ©efd)enfe  ober  anbere  Borteite  (nicht 
nur  BermögeuSvorteile)  annimmt,  forbert  ober  fid) 
vcrfprcd)en  läßt  (paffive  B.),  als  aud)  berjenige,. 
tveld)cr  311  glcid)em  Qcoi&t,  ©cfdhenfe  ober  anbere 
Borteile  anbietet,  verfprid)t  ober  gctväl)rt  (aftive 
B.).  öier  ift  bie  Berufung  einer  2lmtS=  ober  Sienft= 
pflidt,  alfo  eine  pflid)t)vibvige  2lmtSbanblung  in 


Seftecf  —  SBcftcHmirt 


893 


$rage.  3lber  aud)  für  eine  an  fid)  nid)t  pflidit 
roibrige  öanblung,  roenn  fie  eine  in  bas  3lmt  cin= 
fcblagenbe,  b.  i.  innerhalb  ber  amtlid)en  jyunftioneu 
iiegenbe  ift ,  f  oll  ber  23camte  feine  ©efd)cnfe  ober 
anbete  Sorteile  annehmen ,  f orbern  ober  fid)  oer^ 
fptedjen  [äffen  (SB Jm  toeitetn  Sinne).  %n  biefem 
graue  ift  jcbod)  regclmäfng  nur  berjenige  ftrafbar, 
ber  baS  ©efd)enf  annimmt  u.  f.  ». ;  berjenige,  »elcber 
ti  aiebt  nur  auSnabmsmeife  in  befonbern  fallen. 
(©efd)enfgebcn  an  3ott=  unb  Stcucrbeamte  jiebt 
Crbnungsftrafe  bis  150  9ft.  nach  fid):  5Berein§= 
iollgefefc  §.  160,  23raufteuergefet*  §.  36  u.  a.)  Übri= 
genS  ift  bei  ber  58.  im  »eitern  Sinne  oorausgefetrt, 
bat?  baS  ©efebenf  ©egenleiftung  für  bie  3tmtsbanb= 
lung  fein  foll ;  »aS  auS  2tnla|  ober  bei  ©elegeiv 
beit  einer  3lmtshanblung,  allgemeinem  (Gebrauche 
cntfprecbenb ,  auS  Wohlwollen  ober  Stnerfennung 
gegeben  »irb  (Srinf  gelber),  fällt  nicht  hierunter. 
ßu  ben  ^Beamten,  bie  fid)  ber  23.  fcbulbig  mad}eu 
tonnen,  gehören  auch  bie  Stngeftellten  einer  ^rioat^ 
eifenbafm=©efeüfcbaft,  foroeit  fie  nach  §.  66  bes 
23abnpoli3eireglementS  oom  4.  2>an.  1875  jur  3lus>= 
übung  ber  23abnpolijei  berufen  finb,  insbefonbere 
alfo  Stationsbeamte ,  23abn»ärter,  3ugfübrer, 
3d)affner.  3u  benfelbeu  gehören  ferner  nad)  53or- 
febrift  beS  §.  359  beS  Seutfcben  StrafgefetjbucbS 
aud}  Notare,  nicht  aber  3tboofaten  unb  StnȊlte 
(iRecbtSan»älte).  2Jcilitärperf onen ,  b.  b.  ^erfonen 
beS  SolbatenftanbeS  unb  bie  äftitttärbeamten  bei 
ÖeerS  ober  ber  Marine,  gehören  ebenfalls  t)iert)er. 
Sie  »erben  nach  9JHlitär=Strafgefe§b.  §.  140  »egen 
paffioer  23.  mit  3ud)tbauS  bis  ju  5  3»abreu  unb  in 
minber  fchmeren  A'ällen  mit  ^reit^eitsftrafe  bis  ju 
3  fahren  beftraft.  3>m  übrigen  ift  bie  Strafe :  a.  für 
bie  23.  im  »eitern  Sinne  ©etbftraf  e  bis  300  2Ä.  ober 
©efängniS  bis  3U  6  SJconaten ;  b.  für  bie  paff  tue  23. 
Zuchthaus"  bis  ju  5  Sahren,  unb  roenn  ein  dichter, 
2d)iebsrtd)ter,  ©efd)»orner  ober  Schöffe  in  einer 
oon  ihm  ju  entfeheibenben  iRecr/tSfache  fid)  befteeben 
liefe,  3ud)tbauS  bis  ju  15  fahren ;  c.  für  bie  aftioe 
23.  ©efängniS  bis  ju  5  fahren  unb  im  Jalle  milbem= 
Der  Umftänbe  ©elbftrafe  bis  1500  9)c.,  roenn  aber 
ein  dichter  u.  f.  ».  beftochen  »urbe  (aud)  nur  burch 
©efchenfanbieten),  3ucbtbauS  bis  3U  15  fahren  ober 
im  #alle  oon  miloernben  Umftänben  ©efängniS  bis 
3U  5  fahren.  %n  allen  fällen  ift  im  Urteile  baS  Gm= 
of angene  ober  ber  Wert  besfelben  für  bem  Staat  oer-- 
fallen  ju  erflären  (Strafgefetjb.  §§.  331—334). 

Zas  £fterr.  3trafgefefc  oon  1852  ftraft  bie  fd)»c= 
rern  T^äUe  ber  aftioen  unb  paffioen  23.  mit  Werfer 
oon  6  Neonaten  bis  ju  1  3abre;  bei  großer  SÜrglift 
ober  erheblichem  Schaben  geht  bie  Strafe  ber  aftioen 
23.  bis  5  ^abre  febroeren  fterfer.  Seichtere  Fälle: 
Sttteft  bis  6  2Jtonate  (§§.  104, 105,  311).  Gnt»urf 
oon  1889:  »ie  2)eutfdpe§  ctrafgefefe. 

_$8eftcd  (d)irurgifches),  ein  (itui  oDer  eine  £eber= 
tafche,  in  Welcher  ber  Chirurg  bie  ju  23erbänben, 
Unter fuebungen  unb  f leinern  Operationen  nötigen 
,\nürumente  bei  fich  trägt. 

SBeftecf  (nautifche§),  bie  23eftimmung  bes  ieroei= 
ligen  geogr.  Crtes  eines  cchüis  burch  Beobachtung 
unb  Rechnung.  IDcan  unterf cheibet  obferoiertes 
fafttonomif cb.es )  unb  gegijitcg  fgefchäfetes)  23. 
(Srftercs  finbet  man  bureb  @eftirnsbeobad)tungen, 
aus  benen  man  23reite  unb  Sänge  ableitet  (f.  Drtsbc= 
l'timmung  jut  See).  ®eftatten  2i3itterungsoerhätt= 
nifie  folebe  23eobad)tungen  nicht,  fo  berechnet  mau 
ben  Scbirlsort  bureb  ben  ftoppelfurs  (f.  b.).  3)as 
gegifste  23.  ift  ungenauer  als  bas  aftronnmifchc  unb 


mufi  fobalb  >oic  möglich  burd)  letzteres  oerbeffert 
»erben.  Scr  Unterf d)ieb  jmifdjcn  obferoiertem  unb 
gegif,tcm23.  mirb  bie  Stromoerfefeung  genannt, 
ba  berfelbc,  abgefchen  oon  ber  Ungenauigfeit  bes 
Sog§,  namentlich  auf  eine  Strömung  fcb. liefen  läfn, 
bie  burch  ben  it'oppelfurs  nicht  beftimmt  »erben 
tonnte,  ba  biefer  nur  ben  2i5eg  über  baä  Söaffev, 
nidjt  ben  über  ben  @runb  angtebt.  2JiitJagsbe  = 
fted  nennt  man  baä  für  12  Uhr  »abre  Scbifiäjeit 
berechnete  23.,  »elcbes'  in  baä  Sogbud)  eingetragen 
»erben  mun.  23.  abfetjen  ober  aufmachen  bo= 
beutet  bas  23.  in  bie  Sccfarte  eintragen  nad?  feiner 
genauen  berednieten  Sänge  unb  23reite. 

©efteber  (nieberbeutfeb) ,  ber,  »etcher  ein  Sdin 
bauen  läfjt,  aud)  ber  Scbiffsbaumeifter  ber  SBerft, 
»elcher  bie  Schiffe  auf  ben  Stapel  legen  läfjt.  S)anu 
fooiel  aU  23eftäter,  ©üterbeftätiger,  ©utfertiger, 
ber  über  bie  anfommenben  unb  abgehenben  ©üter 
bie  3luffid)t  führt,  ben  Srausportfübrer  fontrolliert, 
in  manchen  ©egenben  ber  Spebitcur  ober  ber  Fracht- 
führer, »eldier  bie  ©üter  nacb  ber  (5ifenbal)n  fährt 
unb  oon  ba  abholt.  (S.  23eftätteruug.) 

SBeftcg,  lettige,  im  trodnen  3uftanb  filjige 
DKaffen,  bie  fich  u.  a.  häufig  auf  bem  Siegenbeu 
ber  @r3gängc  finbeu  unb  als  ^robuft  einer  ftatt= 
gehabten  23e»egung  ber  einen  ©eftein§maffe  auf 
ber  aubern  ju  betrachten  finb.  SRitunter  »erben 
aud)  Sagerftätten  bis  $u  ^papierbide  oerbrüdt,  unb 
man  bezeichnet  foldje  oerbrüdte  Stelleu  ebenfalls 
mit  23.  S)urd)  23erfolgung  ber  23.  finbet  man  bie 
Sagerftätten  »teber.    (23gi.  ausfeilen.) 

^cftcUfjcbürn:  für ^oftfenbungen.  gürbie 
«Slushänbigung  im  SSege  ber  23efteUung»  ber  bei  ben 
älnftalteu  ber  Seutfdjen  JHeich^poft  eingegangenen 
23riefe,  $ofttarten,  2rudfad)en,  Söarenproben,  @in= 
febreibbriefe,  23egleitabreffen  ju  ^afeten  unb  Wo- 
lieferung§fd)eine  ju  ÜBertfenbungcn  ift  im^ranfofall 
feine  23.  äujahlen.  Sagegen  erhebt  bie  ^Soft:  A.^iu 
Crtsbeftellbejirf:  für  ge»öhnlid)e ^afete  bei$oft= 
ämtern  1.  klaffe  bis  5  kg  10  $f.,  fd)»erere  Sen= 
bungen  15  ^3f.,  in  einzelnen  großen  Stäbten  15  $f . 
bej.  20  %\.,  bei  ben  übrigen  $oftanftalten  5  ^ßf.  beg. 
10  $f.  ©ehört  mehr  als  ein  $afet  311  einer  23egleit= 
abreffe,  fo  »irb  für  ba§  fd)»erfte  $afet  bie  orb= 
nungSmä^ige  23.,  für  jebes  »eitere  $afct  aber  nur 
eine  ©ebül)r  oon  5  %\.  erhoben,  ferner  »irb  ent= 
richtet:  für  23riefe  mit  Wertangabe  bi§  1500  SDL 
5  $f. ,  über  1500—3000  Ü)i.  10  $f.,  über  3000  2R. 
20  %\.\  für  Ratete  mit  Wertangabe  —  falls  bie 23. 
für  ge»öhnlid)e  Ratete  nid)t  höher  ift  — :  bie  Sä£c 
für  Wertbriefe;  für  Ginfchreibpafete  bie  23.  »ic  bei 
Wertpafcteu  bis  1500  üJt.,  für  $oftan»eifungen 
nebft  bem  3ugel)örigen  ©elbbctrag  5  %\.  B.  3» 
Sanbbeftellbeäirf:  für  23riefe  mit  Wertangabe,  für 
Ratete  (auch  Ginfchreibpafete  unb  Wertpafete)  bis 
21/2kg  unb  ^oftan»eifungcu  10  Sßf.,  bei  fd)»ereru 
Rateten  20  iBf.  Sie  23.  fann  oom  Slbfenber  im 
oorauS  entrichtet  »erben;  ber  betreffenbe  23ermerf 
bat  bann  ju  lauten:  «einfchlie^lich  23eftellgelb  frei». 
Sie  23.  für  3 ci  tun  gen  beträgt  jährlich:  bei  einmal 
»öd)enttid)cr  23eftellung  60  %\.,  j»eimal  bis  breimal 
»öchentlich  1  30{.,  bei  täglid)  einmaliger  23eftellung 
1 SM.  60  ^f.  (mehrmals  täglid)  1 3W.  für  jebe  23eftel= 
luna),enblicf)  für  amtliche  23a*or bnungSblätt er  60  5ß f. 

iöcftcflunfl  ber  ^oftfenbungen.  23on  ber 
Seutfcben  $Keid)Spoft  »erben  im  ^ranfofall  foften- 
loS  ins  .fmuS  gefanbt:  gc»öhulidie  unb  Ginfdireib= 
briefe,  5Joftf arten,  Srudfadieu  fo»ie35Jaten»roben, 
ferner  ^oftanmeifungen,  Einlagen  31t  SPoftauftrdgen, 


*94 


Sefteuerung  —  95efto<fung 


Segleitabre||en  gu  gewöbnlidjen  ^afeten,  Ablicfe-- 
rungsfcbeine  ju  SBertpafeten  unb  Ginfdweibpafeten ; 
alle  übrigen  isoftfenbungen  nur  gegen  Sefteilgebübr 
(f.  b.).  ßine  Abholung  ber  s$oftfenbungen  finbet 
mir  flott :  bei  ©enbungen  mit  böberer  Sertangabc 
ober  t>on  gröfeerm  ©ewid}t,  ju  beren  Seftelfung  ftd) 
bie  $oft  md}t  perpflicbtet  bat;  wenn  ber  Empfänger 
erflärt  bat,  feine  ^oftfenbungen  oon  ber  ^oftanftalt 
abbolen  ju  Iaffcn ;  bei  ben  in  ber  Auff  d)rift  mit  bem 
Germer!  «poftlagernb»  pcrfehenen  ©enbungen.  Sic 
AuSbänbigung  gewöbnlid}er  Srieffenbungen 
nnb  gewöhnlicher  Ratete  gefcbiebt  ohne  @mpfangs= 
befcbeintgung ;  über  ßinfcbreibfenbungen  unb  3ßert= 
fenbungen  bat  ber  Empfänger  ein  G*mpfangsancr= 
fenntniS  auszufallen;  sJiacbnabmefenbungen  werben 
nur  gegen  Gablung  bes  9]ad)nabmebetrags>  aus"ge= 
bänbigt  (f.  9iad}nabme).  Sie  S.  ber  ©ertfenbungen 
mit  mebr  al§  300  9ft.  ober  ber  Ablieferung§fd}eine 
,,u  folcben  erfolgt  ftet»  an  ben  Gmpfänger  ober 
beffen  Sepollmäcbtigten;  ßinfdjreibfenbungen,  $oft= 
anweifungen  bi§  jum  betrage  pon  je  300  3R.,  SBerfc 
briefe  unb  Söertpafete  bis  300  9Ji.  tonnen  aud)  an 
ein  erwad}fenes  A-amilienmitglieb  bes  (Empfängers 
ober  beffen  Seoollmäd)tigtcn  auSgebänbigt  werben; 
gewöbnlicbe  Srieffenbungen  fotrie  Segleitabreffen 
zu  gewöhnlichen  Rateten  unb  bie  Ratete  felbft,  ferner 
Anlagen  ju  ^oftaufträgen,  fofern  ber  einjugiebenbe 
Setrag  foglcid}  beridjtigt  wirb,  bürfen  aud)  an  einen 
£au§--  ober  ©efdjäftSbeamten,  einen  fonftigen  2tn- 
gebörigen  ober  einen  Sienftboten  be§  (Empfängers; 
an  ben  Hauswirt  ober  an  ben  ©obnungsgeber  ober 
an  ben  Sbürbüter  bes  Kaufes  unb  zwar  gegebenen 
#alls>  in  ber  bezeichneten  öteifienfolge  abgegeben 
Werben.  Soll  eine  ©enbung  nur  an  ben  Abrenaten 
felbft  ausgebänbigt  werben,  f o  mufe  fie  mit  bem  33er= 
merf  «ßigenbänbig»  auf  ber  Abreffe  Perfefyen  fein. 

33cftcücrunfl,  f.  ©feuern. 

SBeftftaupt,  "f.  Sauer,  Bauerngut,  Sauernftanb. 

Bestiaire  (fpr.  befttäbr,  «Jierbud)»)  beifct  bie 
Sebanblung  ber  £iergefd}icbten  bes  «Physiologus» 
(f.  b.)  in  altfranj.  ©prad}e.  Sas  ältefte  befannte  B. 
»erfaßte  um  1120  ^5t?iliplpe  be  Sbaon,  ein  anglonor= 
mann,  ^rieftcr  (bg.  Pon  ©rigbt,  «Populär  treatises 
on  science  -«ritten  during  the  middle  ages», 
Sonb.  1841).  Aus  bem  13.  Sabrb.  ftammen  bie  B. 
be§  ©eroaife  (bg.  oon  ^>.  2fteper,  «Romania  L»)  unb 
bes  ©uillaume  (bg.  Pon  £>ippeau,  «LeB.  divin  etc.», 
Gaen  1852,  unb  gfr.  ÜKann,  fteilbronn  1888),  aus 
bem  14.  Sabri}.  ber  «B.  d'amour»  bes  9üd}arb  bc 
^•ournirtal  (bg.  Pon  öippeau,  ^ar.  18G0),  ber  bie 
f rüber  nur  geiftlicb  gebeuteten  £iergeftalten  für  fpi£= 
finbige,  auf  bie  meltltdie  Spinne  fid)  bejiebenbe  Seu= 
tungen  Perwanbte.  —  SBgL  Ärefener,  Über  bie  £ier= 
bücber  bes  Mittelalters  in  fterrigs  «Ardno»,  55. 

üBeftie  (lat.),  wilbeS  £ier;  beftialifcb,  tterifd}, 
rob;  beftialifieren,  zur  Seftic  machen, nertieren; 
Seftiatität,  robe§,  tierifd)es  Setragen. 

SSeftünmcn,  Seftimmung  beifet  im  logifd)en 
©pradigebraud)  jebe  ©ejjung  einer  begrifflichen 
^sbentität  (f.  b.) ;  eine  Seftimmung  f ann  baber  jebes 
2fterfmat  (f.  b.)  beiden,  fofern  baburd)  ein  3oenti= 
febes  am  ©egenftanbe  gefegt  ift.  Sollftänbig  be= 
ftimmt  ift  ein  Cbjeft,  wenn  alle  Seftimmungen  baran 
getroffen  ftnb,  beren  es  fäbig  ift,  unbeftimmt,  fo= 
lange  eä  entweber  nodh  gar  md)t  ober  nid}t  er= 
fcböpfenb  beftimmt  ift.  habere  Seftimmung  (2>e  = 
termination)  beifst  eine  folebe,  welche  einen  Schritt 
näher  jur  »ollen  Seftimmtbeit  beg  Objeft^  bebeutet, 
b.  \).  bie  bem  Umfang  nad)  engere,  bem  ^nb^alt  nad) 


reiebere,  fonfretere  Seftimmung;  Segriff sbeftim= 
mung  (Definition)  bie  Pollftänbige  Eingabe  beffen, 
was  in  einem  Segriff  gebaut  werben  foll.  Seftim- 
menb  beiftt  aud)  ba§  2lu§fd)laggebenbe,  ba§,  wonaa) 
ein  anberes  fid}  riebten  mufe,  g.  S.  Seftimmungs- 
grünbe  be§  2ßillen§  ftnb  bie  ©rünbe,  welcbe  uns 
beftimmen,  fo  unb  nid)t  anber§  ju  wollen,  ^m  ge- 
wöbnlidjen  6prad)gebraud)  bat  Seftimmung  mebr 
bie  Sebeutung  beffen,  woju  ein  Sing  beftimmt, 
ober  worauf  es  abgejWedt  ift,  alfo  beä  3weds. 
^nbem  man  bie  2lbfid)t,  ju  ber  ein  S5ing  ba  ift,  auf 
bie  üftatur  ober  ba§  ©djidfal  3urüdfüb,rt,  fpriebt 
man  oon  9iaturbeftimmung,  Sd}idfat§beftimmung. 

*cftimmungc<r)nfcn,  ber  öafen,  wol)in  bas 
Sd}iff  beftimmt  ift.  3)erfelbe  fann  im  poraus  in 
bem  'j-radhtüertrage ,  bem  Äonnoffement  (f.  b.)  ober 
ber  dbartepartie  (f.  b.)  feft  beftimmt  fein;  bie  Se= 
ftimmung  fann  aber  aud)  innerbalb  gewiffer  @ren= 
^en  ber  Orber  be§  Sefrad)ter§  (f.  b.)  überlaffen  fein, 
foba|  ber  ©d)iffer  in  einem  junädbft  pon  ibm  anju- 
laufenben  Drberbafen  Aufgabe  be§  S.  erhält.  3im 
S.  ift  über  Unfälle,  weldje  fid}  auf  ber  Steife  ereignet 
haben,  Serflarung  (f.  b.)  abzulegen  (öanbelägefe^ 
bud)  Slrt.  490).  2)ort,  ober  wenn  ber  S.  nid}t  er= 
reid}t  wirb,  in  bem  öafen,  wo  bie  Keife  enbet,  er= 
folgt  im  {jall  ber  öaoerei  (f.  b.)  bie  geftftellung  unb 
Serteilung  ber  ©djaben  (Strt.  729). 

£8eftttmmtng3titenfuv,  einSueü,  ba§  pon  baju 
beftimmten  Angehörigen  gweier  Stubentenr»erbin= 
bunaen  au^gef od}ten  wirb.  Sie  Seftimmung  gef d}iebt 
burd)  fog.  Seftimmäettet,  bie  bie  Äonfenioren  ober 
^ed}twarte  ber  Serbinbungen  austaufdjen.  Sin 
Örunb  bes  Suellierenl,  b.  b-  eine  Seleibigung,  liegt 
nicht  oor,  ba§  5)uell  gilt  at§  Übung,  al§  üJlutprobe. 

äBeftttttmungäort,  ber  Ort,  wohin  bie  rjon  aus= 
wärtg  gefenbete  2Bare  beftimmt  ift.  S)erfelbc  ift  ge= 
wöhnlid}  nid}t  ber  6rfülIung§ort;  beim  ber  aus- 
wärtige Serfäufer  erfüllt  feine  Serblnblid}feit  regel- 
mäfeig  bamit,  ba&  er  bie  2öare  bem  grad}tfübrer 
•;um  2ran§port  an  ben  Käufer  übergiebt.  S)er  S. 
fällt  bdufig  zufammen  mit  bem  2tolieferung§ort 
(f.  Ablieferung),  fo  wenn  ber  Käufer  bie  pon  aus= 
wärt§  gefenbete  SBare  auf  Säger  nimmt,  pon  bem 
Ort  feiner  Dlieberlaffung  aus"  weiter  r>erf enbet,  bie= 
felbe  zur  gabrifation  oerwenbet,  fte  »erzebrt.  S)er 
S.  fann  aber  aud}  ein  anberer  fein  als  ber  2lbliefe= 
rung§ort.  6o  j.  S.  wenn  ber  tbüring.  ^abrifant 
unb  Serfäufer  bie  9öare  an  einen  Hamburger  Spe= 
biteur  zu  liefern  bat,  rwn  welchem  fie  an  ben  $äu= 
fer  in  ^apan  perfenbet  wirb.  3ft  b«  Spebiteur  ber 
Seoollmäcbtigte  be§  Käufers,  fo  ift  bie  2Bare  aud} 
in  Hamburg  (an  bem  Ablieferungsort),  nid}t  in  $ja; 
pan  (am  S.)  auf  ihre  Gmpfangbarfeit  ju  untere 
fud}en  (£>anbelsgefe£bud)  Art.  347),  wenn  nid}ts 
anberes  ausgemalt  ift  ober  au§  ben  Umftänben 
erbellt,  z.  S.  bie  2Bare  ift  fd}on  in  Sbüringen  für  ben 
Seetransport,  etwa  in  perlöteten  Giften  perpadt. 

^eftoefung  beife*  bei  ben  ©ramineen  ba§  £er-- 
twrtreten  pon  ©eitentrieben  neben  bem  au§  bem 
Samenforn  erwadbfenen  öaupttriebe,  wa%  jur 
golge  bat,  bafj  au§  einem  ©amenforn  eine  größere 
Anzahl  pon  Halmen  entfteben  fann.  Sie  ©eiten= 
triebe  erzeugen  cbenfo  wie  ber  £aupttrieb  Slüten 
unb  ©amen,  unb  bierauf  berul}t  bie  grofee  ^rud}t= 
barfeit  ber  ©ramineen.  ^e  Weiter  ooneinanber  ent= 
fernt  bie  ©amenförner  in  ben  Soben  gebrad}t  wer= 
ben,  befto  ftärfer  ift  bie  S.  eine§  ieben  einzelnen, 
unb  umgefehrt.  Söäbrenb  bie  S.  beim  Anbau  ber 
£örnerfrüd)te  bis  zu  einem  gewiffen  ©rabe  er; 


23eftrcid)cn     -  SJefudjSrcdjt 


münfdjt  imb  notmenbig  ift,  ift  ein  Übermaß  mieber 
id}äblid},  ba  bie  Samen  ber  Seitentriebc  ftd}  fpäter 
aushüben  als  bic  be3  öaupttriebess ,  mass  eine  im« 
gleichmäßige  Reifung  berfelben  jurljolgc  bat.  3)ie 
53.  bes1  Moggen«  finbet  bei  feiner  terbältivismäßig 
frühen  2tusfaat  im  öerbftc  nnb  rafeben  Gntmidlung 
im  ^rübjabr  torjugjometfc  im  fterbfte  ftatt,  bie  bei 
Sintermeiäens  im  >yrübjal}r. 

©eftteitften  (mitttär.) ,  einen  ©clänbetcü  burdi 
entfprecbenbe  9lufftellung  unb  53ermenbung  t>on 
^cuermaffen  feiner  größten  Sluöbeb.  mtng  nacb  unter 
mirffameS  geuer  nehmen.  %n  ber  53efcftigung£= 
tunft  gilt  bie§  in  gleicher  2Beife  t>on  ben  cinjelncu 
53aUlinien  unb  beren  torliegcnben  ©räben.  9Jcan 
erreicht  bieg  baburd},  bajj  man  bie  jur  53eftreicbung 
l  ^lanfierung)  beftimmte  Sinic  unter  einem  red}ten 
5Öinfel  ju  ber  ju  beftreiebenben  anlegt,  bei  t>ow- 
einanber  getrennten  Sßerfen  bureb  eine  Sinorbnung 
ber  gegenfeitigen  Vage  in  biefem  Sinne. 

$8 eftri ebener  Maum  ift  biejenige  am  ebenen 
53oben  gemeffene  Strcde,  innerbatb  beren  ftd}  bie 


Zielholw 


©efeboßbabn  nidjt  über  bie  3ielböbe  (5teiterböbe, 
ganje,  t>albe  ober  5?iertelmannsb,öb.e)  erbebt.  2luf 
yorftebenber  <yigur  ift  ber  betriebene  Waum  mit  ah 
bejeiebnet.  Xie  Sänge  besfelben  ift  abbängig  ton  ber 
Konftruftion  ber  5£affe  unb  Patrone,  ton  ber  Sdniß= 
roette  unb  ber  bamit  fortmäbrenb  junebmenben 
Hrümmung  ber  53abn,  ber  ^ielpöbe,  ber  2lnfd}tags= 
höbe  be§  Sdräjjcn  (infofern  mit  Slbnabme  ber  2(n= 
fd)lag§böbe  ber  beftriebene  9taum  junimmt),  Dom 
v>altepunft  unb  ton  ber  Neigung  bes  ©elänbes  am 
3ie£  S.  aud}  Unbeftricbener  9iaum. 

93cftricftcnct  ÜKaum,  f.  53eftretd}cn. 

SBcftufäefr,  2lleranber  2Ueranbromitfd},  ruff. 
Notellift  unb  Jtritüer,  geb.  3.  9lo».  (23.  Ott.)  1795, 
mar  SKittmeifter  beim  ©eneralftabe  unb  2lbjutant 
be§  öerjogs  Slleranber  ton  SBürttembcrg.  2Jtit 
:Kplejem  (f.  b.)  in  bie  5krfd}mörung  ton  1825  ter= 
midelt,  mürbe  er  nacb  3atut»£  termiefen,  erbjelt 
aber  fpäter  bie  Erlaubnis  in  bie  ßaufafuöarmee 
einzutreten,  mürbe  mieber  Dffijier  unb  fiel  19.  (7.) 
,\uli  1837  in  einem  treffen  unmeit  ^efaterinobar. 
Gr  gab  mit  ötplejero  ben  erften  ruff.  Sllmanacb, 
3er  ^olarftern»  (^etersb.  1823,  1824,  1825), 
heraus*.  2luf  feine  fpätern  Slrbeiten,  bie  in  Diotellen 
unb  Sfijjen  befteben  unb  unter  bem  tarnen  21. 
:lÄarltnsftj  erfdnenen,  maren  fein  Cehensgang 
unb  feine  Umgebungen  am  ftaufafus  niebt  obne 
Ginfluß.  2lls  ftritüer  mar  er  einer  ber  ftauptter-- 
treter  ber  fog.  romantifd}en  ftritif.  Seine  Iritifcbcn 
unb  polemifd}en  Sluffäfce  erfebienen  im  «Sobn  bes 
iSaterlanbs»  (93b.  2  feiner  «©efammcltcn  5Berfe»). 
"Jlußer  ber  Grjäblung  «2Jcullab=9iur»  ift  fein  <oaupt= 
merf  ber  iHoman  «s2lmmalat:53eg»,  melcber  pittoresfe 
53efd}retbungenfaufaf.©egenben  enthält,  ©efammelt 
rrfebienen  feine  Scbriften  in  Petersburg  1839—40 
in  12  SMnben  (beutfeb,  4  Sübc.,  Vpj.  1845),  nad)bem 
idjon  1835  «Novellen  unb  Gr^äblungen  ton  SÖlors 
(inefij  >  teröffentlicbt  unb  ton  Seebad;  in  ben  «illuff. 


lUoocllcn  unb  Stilen»  (Vp,v  18'17)  überfefet  morben 
Waten,  über  ein  ^ufammentreffen  mit  ipm  bcridjtct 
(Srman  in  ber  «Weife  um  bic  Grbe»  (53b.  2);  Gba 
miffo  bat  biefeu  Stoff  mi  bem  fd)önen  ©ebiebt  «2)cv 
Verbannte»  benutu.  Ö.3  inteveffanter  Sflriefmecbfcl 
mürbe  1860  Don  Scmemffi)  berau^gegeben. 

^cfhif tjciu 0)t jumtn,  Sllercj  ^etromitfcb,  @raf, 
ruff.  :)ieid)Sfanjler  nnb  ^elbmarfcball,  geb.  2.  ^uui 
1693  ju  SJio^fau,  mürbe  in  Berlin  unb  .ftannoter 
eräogen  unb  tarn  erft  1718  nacb  JHu^lanb  jurüd, 
mo  $eter  b.  ©r.  ibn  zum  @efanbten  am  bau.,  bann 
am  furlänb.  öofe,  bie  Äaiferin  2lnna  jum  ©ebeim= 
rat  unb  $abinett3miniftcr  ernannte.  Wacb  bem 
Sturje  53iron§  mürbe  er  als  beffen  Stnbänger  1740 
terbaftet;  boeb  fe^te  ibn  bie  fiaiferin  Glifabetb 
mieber  auf  freien  §uf},  erbob  ibn  in  ben  Örafen= 
ftanb  unb  maebte  ibn  jum  9ietcb,gr»icefanäler,  1744 
jum  ©rofjfanjler.  S)er  Sturj  be§  ©rafen  S'Gftocq 
befestigte  ibn  in  feiner  Stellung.  23.  braebte  1746 
ein  23ünbni§  mit  efterrcieb  ju  ftaube,  erneuerte  bas= 
felbe  1756,  ma§  jur  JeUnabme'Jtufclanbs  amSieben= 
jäbrigen  .ftriege  führte.  Site  eine  Unpäfjlicb teit  ber 
.ftaiferin  ibn  beren  Sob  fürefcten  ließ,  rief  er,  im  Gm= 
terftänbni§  mit  ber  ©rofefürftin  Katharina,  bie  ruff. 
2lrmee  unter  Slprarin  plb|ticb  au§  ^reufeen  jurüd. 
2)od)  bie  ^aiferin  erbotte  ftd}  mieber,  unb  53.  mürbe 
1758,  als  be§  $od)terrat§  fd^ulbtg,  aller  feiner 
ÜBürben  entfe^t  unb  nad)  bem  ibm  gehörigen  Rieden 
©orelomo  bei  DJlosfau  termtefen.  Grft  Hatbarinall. 
ließ  ibn  1762  mieber  an  ben  <r>of  tommen  unb  er= 
nannte  ibn  jum  ^elbmarfcbatl ,  termanbte  ibn  aber 
niebt  in  Staat^angelegenbeiten.  Gr  ftarb  21.  ülprit 
1766.  Gr  entbedte  1725  ein  arjneilid}e§  Gifen^ 
Präparat  (f.  53eftufbem§  Gifentinftur). 

^cftuf$ch>=9fiiuinitt,ilonftantinüiifolaiemxtfcb, 
ruff.  ©efebiebtfebreiber,  geb.  1829  im  ©ouoerne- 
ment  DUfbegorob,  ftubierte  in  9)cogfau  bie  SRecbte, 
mibmete  fieb  aber  bann  ber  ©efebiebte  unb  mar  erft 
®ocent,  1865—82  ^rofeffor  ber  ruff.  ©efd)id)te  an 
ber  Unioerfität  in  Petersburg,  babei  1872—82  gu= 
gleicb  ^Jräfibent  ber  «Slamifd)en  5ßobltbätigfeits= 
gefellfcbaft»  bafelbft,  beren  «Izvestija»  er  ton  1885 
bi§  1887  rebigierte.  ®ic  ^abre  1882—84  üerbrad)te 
53.  in  Italien.  9teben  populären  2Jlonograpbien  ift 
fein  öauptmer!  eine  «3Ruffifd}e  @efd)id)te»  (1.  u. 
2.53b.,  ^etersb.  1872—82;  ber  1.53b.  aud}  beutfeb, 
3  «oefte,  2Ritau  1873—76), bie  bis  Gnbebeg  16.^al}rl}. 
reid}t  unb  befonberS  bie  Gntmidlung  beS  ruff.  53otte- 
leben§  berüdfidjtigt,  mit  eingebenber  überfid}t  ber 
Quellenber  ruf).  @efd}id}te  in  ber  Ginlcitung. 

SBeftüffcchiS  Gifentinftur  ober  ätl}erifd}e 
©blotetfcnttnftur  (Tinctura  Ferri  eblorati 
aetherea,  Liquor  anodynus  martiatus,  Spiritus 
Ferri  chlorati  aethereus,  Tinctura  tonico-nervina 
Bestuscheffii),  ein  Heilmittel  au$  atdnmift.  Beit, 
ba§  aud}  jeßt  nod}  53ermenbung  finbet.  3laa)  bem 
Slrjneibud}  für  baö  !3)eutfd}e  sJleid}  mirb  bie  Jinftur 
in  ber  SBeife  bereitet,  baß  eine  2)cifd}ung  auö  1  Seil 
Gifencbloriblöfung ,  2  Seilen  'Htber  unb  7  Seilen 
SBeingeift  in  bellen,  gut  t)erfd}loffenen  $lafd}en  ben 
Sonnenftrableuau£igefet5tmirb,bi§fietölligentfärbt 
ift.  2)ann  merben  bic  Slafcben  an  einen  fd}attigen 
Crt  gebracht  unb  bismeilcn  geöffnet,  bis  ber  ^uljalt 
mieber  eine  gelbe  ^arbe  angenommen  bat. 

5©cfud)#amcifcit,  f.  SBanberameifen. 

s3cfutbc»tcc^t,  bas  9ted}t  cincö  MriegSfd}iffS, 
ein  Sdnff  anberer  Nationalität  ju  befueben  (franj. 
droit  de  visitc,  Visitation)  in  5serbinbung  mit  bem 
9lcd}t,  basfelbe  31t  burd}fucben  (engl,  search).  Gä 


89G 


©efuft  —  «ctehuifj 


nürb  im  Kriege  ausgeübt,  im  ^rieben  nur  infolge 
üon  .üoivocntionen  bcr  feefabrenben  Staaten,  3.  93. 
gur  Unterbrüdung  be3  Sflaoenbanbelio  gur  See. 

SBefuft,  eine  ber  öfttid)ften  Diefibcntfcbaften  auf 
ber  ^nfel  3aDaf  ö^enjt  im  %,  sJiD.  unb  S.  an  ba§ 
iDleev  unb  im  SB.  an  bie  9icfibentfd)aft  ^ßrobotingo, 
bat  mit  93anjutr>angi  (f.  b.)  9656  qkm  unb  (1888) 
612693  G\,  barunter  850  Europäer  unb  1459  Gbi= 
nefen.  SB.  beftebt  au<§  ben  brei  Slbteilungen  93., 
^Banarufan  unb  93onbomofo  mit  gufammen  18  Si= 
ftriften  unb  575  Seffa§  (Dörfern),  ift  im  allgemein 
nen  gebirgig  unb  entbält  bie  3  Juliane  üDterapi, 
93uloran  unb  2lrgopuro.  öauptergeugniffe  finb  Za- 
baf,  Kaffee  unb  3uder.  £auptort  unb  Si£  ber 
'»BroDingialbebörben  ift  ber  an  ber  9iorbfüfte  gelegene 
£afenpla£  93.,  beffen  Scbiffabrt  auf  bie  2lu§'ful)r 
ber  £anbe§probufte  bcfcbränft  ift. 

$8ehtctc$e  (fpr.  befjterge),  ungar.  ÜHame  ber 
Stabt  93iftri^  in  (Siebenbürgen. 

^Bcf^tcrcgeööntjtt  (fpr.  be'fjtergebabnja),  ungar. 
9iame  ber  Stabt  -Jceuf obl  in  Ungarn. 

9Jcta  (B,  ß),  bcr  ävueite  93ud)ftabc  bc»  gricd). 
2Upbabet§,  f.  93  (93ucbftabe). 

Beta  L.,  ^flangengattung  au§  ber  Familie  ber 
Gljenopobiaceen  (f. b.).  Sie  2lrten  berfelben  (etma  15) 
finb  in  ben  Farmern  ©egenben  ber  nörblicben  gc= 
mäßigten 3one  GuropaS,  Stfrita»  unb  2lfieu§  einbci- 
mifd).  G§  finb  giueijäbrige  ober  perennierenbe  Sräu= 
termiteinfacben,med)felftänbigen,etma§bidtm93lät= 
tem  unb  unfcbeinbaren,  grünlicben,  in  eine  beblät= 
tcrte,  fcbmetfartige  9iifpe  geftellten  93lüten,  roeldjc 
r>on  3  Sedbtättern  geftütvt,  mit  balb  oberftäubigem, 
fünfteiligem  $erigon,  5  fctaubgefäf?en  unb  2  ©rif= 
feln  cerfeben  finb  unb  eine  fteine,  einfamige,  leber= 
artige,  üon  bem  cerbärteten  ^erigon  umfd)loffenc 
^rud)t  beröorbringen.  Sie  roid)tigfte  älrt  biefer 
©attung  ift  B.  vulgaris  L.  (»gl.  Gentrofpermen, 
gig.  1),  beren  gablretd)e,  burcb  bie  Kultur  ber»or= 
gebrad}te  Slbarten  unter  üerfcbiebenen  tarnen,  93ete, 
9Jcangolb,  Siunfelrübe,  Diote  9iübe  u.  f.  ro. 
befannt  finb.  9Jcand)e  ballen  bie  am  Ufer  be§ 
2lbriatifd)en  9Jteer3,  ber  9iorb  =  unb  Dftfee  voaa)- 
fenbe  B.  maritima  L.  für  bie  Stammart  biefer 
roid)tigen  Hulturpflange;  bod)  unterfebeibet  fid)  bie 
genannte  Stranbpflange  aufier  ibrer  fd)mäd)tigen, 
botjigen  SBurgel  unb  ibren  lleinen  93lättern  aud) 
burd)  ben  Umftanb,  bafj  fie  eine  perennierenbe 
s$flan3e  ift,  mäbrenb  alle  93arietäten  ber  B.  vul- 
garis im  groeiten  2eben§jabre  abfterben.  Sie  xiex- 
fd)iebenen,  einanber  gum  Seil  febr  menig  äbnlicben 
Abarten  ber  B.  vulgaris  laffen  fid)  in  gmei  £jaupt= 
uarietäten  gufammenfaffen,  melcbe  manebe  93ota= 
nifer  al§  eigene  2lrten  betraebten,  nämlid):  1)  B. 
vulgaris  var.  Cicla  (B.  Cicla  L.),  mit  fd)mäd)tiger 
2Burgel,  aber  üerebeltem  93lattn)erl,  meld)e§  ben 
allein  genießbaren  Seil  ber  ^Bflange  bilbet,  unb 
2)  B.  vulgaris  var.  rapacea  (B.  rapacea  Koch),  mit 
fleifcbig  faftiger,  bider,  uerebelter  9öurgel  unb  mert-- 
lofem,  böd)ften§  aU  93iebfutter  benufcbarem  93tatt= 
merf.  §ux  93arietät  1  geboren  bie  unter  bem  tarnen 
93eif5lobl,  9tömtfd)er  Hobl,  93etc  unb  Wla\u 
g olb  befannten  ©emüfearten,  beren  bide  93lattftiele 
unb  93lattrippen,  al§  ©emüfe  gubereitet,  genoffen 
merben.  DJlan  baut  Sorten  mit  meijjen,  gelben  unb 
roten  93lattftielen  unb  kippen.  Severe  gmei  roerben 
aud)  jut  3ierbe  al§  93lattbeforation§pflanäen  in 
©arten  gejogen.  3ut  Sßarietät  2  geboren  bie  ge  = 
meine  iHunlelrübe  (f.  £afel:  ^-utterpf  Ian  = 
äenl,  %'\q.  15),  bie  3uclerrübe  unb  bie  Oiote 


9iübe.  ßrftcre  jmei  Abarten  merben  in  jab. Höfen 
Waffen  üon  »erfebiebenem  üulturmert  gebaut,  bie 
erftere  oorberrfdjenb  als  93iebfutter,  bie  jmeite  jur 
©eminnung  be§  Diübenguderä.  Sie  gemeine  sJlunfcb 
rübe  bient,  in  mürfelige  Studien  gefebnitten,  au 
ber  Suft  ober  auf  bem  Ofen  getrodnet  unb  fobann 
mie  Ä'affeebobnen  gebrannt,  al3  Äaffcefurrogat. 

»^«^(Drpneurit^Spcii^^^Hn^^^it 
Srimetl)r;lglpcocoll: 

(CHs)3N<C^2>CO. 

ß-g  entftebt  burd)  Drpbation  be3  6b, oliu§,  cine> 
93eftanbteil§  be§  im  ©ebirn  Dorlommenben  Seci- 
tbinÄ  unb  f'ann  bireft  fpntbetifcb  beim  ßrbijjen  üon 
Srimetbplamin  mit  DJionocbloreffigfäure  erbalten 
luerben.  fertig  gebilbet  fommt  ba§  93.  in  ber  2Jle^ 
laffe  non  iHunfelrüben  (Beta  vulgaris  L.)  cor.  6-5 
fn)ftallifiert  au%  2tllobol  mit  1  3«ole!ül  Söaffer  in 
glänjenben  5?rt)ftallen,  reagiert  neutral  unb  bat 
einen  füfjlicben  ©efebmad.  2ftit  ftarfen  Säuren 
uereinigt  eg  fid)  ju  meift  gut  frnftallifierenben  fauer 
reagierenben  Salgen. 

SBct6tt30«,  SiftriftSb^auptftabt  in  ber  fpan.  $ro- 
öitiä  (Soruiia  in  ©alicien,  23  km  füböftlid)  »on  ©0- 
runa ,  auf  einem  öügel  red)t§  am  DJtanbeo,  ber  in 
bie  9iia  be  93.  münbet,  an  ber  ©fenbaljnlinie  2eou= 
Goruna,  l)at  (1887)  8120  6.,  $oft,  Selegrapb, 
9Bein-  unb  ©etreibebanbel. 

$$eta  Werfet,  Stern,  f.  Sllgol. 

»ct=2lfc^ertt,  alte  Stabt,  f.  93osra. 

.»ctäuöcnbc  mittel,  f.  9krfotifcbc  Mittel; 
»gl.  2lnäftbefieren. 

Betäubung  nennt  man  gemöbnlid)  bie  mebr 
ober  minber  uollftänbige  93cmußtlofig!eit  (f.  b.), 
melcbe  burcb  ftarfe  nteeban.  Ginmirfungen  auf  ba-> 
©ebirn,  3.  93.  burd)  Sto^,  %aü,  Srud  (©eb,irn= 
erfd)ütterung) ,  burdb  ben  ©enufj  ober  ba§  2ltmcn 
»on  Stoffen,  bie  läbmenb  auf  bie  ©angliengellci; 
be§  ©ebim§  mirfen  (Cpium,  93laufäure,  93ella- 
bonna,  Sd)tnefelätber,  (Sbloroform,  Stidftofforpbul, 
$oblenorpbga§,  Sllfobolu.  f.m.),  ober  burd)  beftige 
finnlid)e  ober  pfpd)ifd)e  Ginmirfungen  (5?anonen= 
bonncr,  Sd)red  u.  f.  m.)  t)eroorgerufen  rcirb.  ^n  ber 
9Jcebi-iin  bebient  man  fid)  mit  großem  Vorteil  ber 
betäubenben  (narfotifdien)  SRittel,  um  in  einselnen 
Hörperteilen  ober  bem  gangen  Körper  für  einige  3cit 
mebr  ober  minber  ooüftänbige  ©efübllofig!eit  bcr= 
rtorjubringen.  (S.  2tnäftbefieren.) 

Beta-i,J  isl>crüiubunflctt,  f.  Subftitutioue^ 
probulte.  [polte. 

J8etS)fcöi6ntt(93eitSfcbibrin),f.eieutbero^ 

JB^tc  (frj.,  fpr.  bäbt,  uom  lat.  bestia),  Sier,  93iel) ; 
aud)  bumme  $erfon,  unuernünftiger  SRenfd);  Bete- 
uoirc  (fpr.  nöabr,  «fd)marje§  2ier»),  fomel  tuie 
©egenftanb  be§  2lbfcbeu§.  %m.  Äartenfpicl  bebeutet 
93.  ttn  Gmfatj,  namentlid)  für  ein  tterloreneS  Spiel : 
baber  jemanb  bete  ober  labet  madjen:  il>n  ba& 
Spiel  nerlieren  laffen. 

33cte,  ©emüfeart,  f.  Beta. 

$8etc,  Slbgabe,  Steuer,  f.  93ebe. 

SBetetgeuse  (au§  einem  arab.  9öort  entftellt), 
ber  jmeitbellfte  Stern  im  Drion  (a  Drioni§).  Gr 
geigt  eine  fd)on  bem  bloßen  2luge  auffallende  rot- 
liebe  %axbe  unb  im  Speftroflop  ein  interellanteA 
Speftrum  mit  melen  Sinien.  [xnna. 

58ctctUflunfl^ucrftcfjerung,   f.  ^üdoerftebc- 

3SctcI,  Haumittel,  f.  Areca  unb  Piper. 

»et  cl=^aft,  arab.  Stabt,  f.  93eit. 

SBetetmi^,  f.  Areca. 


öetelöl       ^ctljidjeiit 


897 


»ctdöl,  «ctclpfcffcr,  f.  Piper. 

s-8cten,  abgaben,  Steucvu,  f.  sBebe. 

'•Bctfanrtcu,  f.  SKttaänge. 

«ctf afjrttfhJ o d) c ,  Set to o ob e ,  <  s> a n g »w o cb e , 
M  te  in  m  o  cb  c ,  bic  jmcite  SGBoc^e  vor  Sßfingften  megen 
bet  barin  ftattfinbenben  Sittgänge  (f.  bj. 

"tfctajortc,  bic  ©lode,  mit  t>cr  311  bcftimmten 
Seiten  bas  .{cidicn  gum  SBeten  gegeben  mirb;  bann 
and)  tiefet  Beiden  felbft  (f.  Angelas). 

mth  (93ajitb,  SBaitb,  an*  Seit),  ein  bebr., 
fiu-.  unb  avab.  3i*ort,  bas  «£aus»  (Tempel),  «Ort», 
aneb  M-amiliengefcblecbt»  bebeutet  unb  in  gufanu 
mcnfe&ung  mit  anbern  SBörtern  31t  geogr.  93e3eid)= 
nungen  bient. 

"öcttjnmcn  (engl.  93etl)anp)  fyeifien  bvei  ÜJtif= 
fionsftationen  in  Sübafrifa;  bie  eine  im  ©roftnama= 
lanbc,  öftlid}  von  Slngra^equena,  mürbe  1814  ge= 
grünbet  unb  gebort  ber  Wbeinifcben  SÖtiffionsgefetl; 
febaft  an,  bic  anbere  im  Cranje^reiftaat  mürbe 
1834  von  ber  berliner  DJciffion  angelegt,  bic  britte 
im  iransvaal,  9  km  öftlid)  t)on  9iuftenburg,  ift  eine 
©rünbung  ber  öermannsburger  ©efellfcbaft  (1864). 

Bethanien,  Rieden  4  km  (15  Stabien,  3ob- 
11,  is)  von^erufalem  entfernt,  an  ber  röm.  Strafe 
von  bort  nad)  Seridjo  auf  bem  Cftabbang  bei  tl- 
berges  gelegen,  mirb  im  leiten  Seftament  all  2£orm= 
ort  bei  Sajarus  (^of).  11 ,  1)  unb  Simons  bes 
Slusfä^igen  ermähnt,  fotvie  als  Quartier  ^efu  mäb: 
renb  feine»  legten  93efucbs  in  ^erufalem,  betannt 
burd)  bie  Salbung  ber  DJiaria  (^ol).  12, 1).  33.  ift 
ftets  von  pilgern  befuebt  morben  unb  l)ief5  feit  bem 
»;.  ^abrb.  Sajarium  (b.  i.  £rt  bes  ßajarul),  ara= 
bifiert  Gl-'^ljarije,  ein  freunblid)  uvifebeu  93au= 
men  gelegener  Crt  mit  40  öäufern,  von  iDiostems 
bemobnt.  älian  jeigt  jetjt  bas  unterirbifd)e  ©rab  bes 
Sajanil,  bas  Sd)lofc  bes  £a$arus(ftreusfahrerbau?) 
unb  bas  &aus  ber  LUtaria  unb  2ftartl)a. 

SBetJjcl  («©ottesbaus  ,  1  i'Jiof.  28,  m  mar  eine 
Stabt  unb  berübmte  Äultulftätte  im  9i>eftjorban= 
lanbe  an  ber  Strafte  von  ;Vrufalem  nad)  Sichern, 
an  ber  Sübgreme  bes  9ieid)s  Ssrael.  61  foll  früher 
2us  gebeifjen  baben.  .^erobeam  1.  machte '93.  ju 
einem  t'önigl.  Heiligtum  mit  Jempcl  unb  ®otteö- 
bilb  (1  .Hon.  12,  26  fg.),  beffeu  verfd)menberifd)eu 
Kultus  namentlich  ber  s$ropf)et  ftofea  als  93aals=, 
b.  b.  ©ötjenbienft  bejeid)nete.  722  fam  es  mit  bem 
übrigen  SKeid?  Israel  an  bie  älffprer,  rourbe  aber  nad) 
bem  Sril  von  Subfiern  neu  befiebelt.  %cß  alte  95.  ift 
bas  beutige  Söettn  (400  ($.),  ein  IjcAy-  unb  fvei- 
gelegener  Ort  18  km  im  3t.  von  Serufalem 

93et&el,  Sfaftalt  für  G^ilepttfaje,  f.  93ielefelb. 

33etf)cdba,  b.  i.  Sau!  ber  SBarmljerjigteit  ober 
©nabenort,  ein  ^eid)  in  ^erufalem,  ber  nur  im 
Evangelium  bes  ^sobannes  (Aap.  5)  ermälmt  toirb. 
?>n  ben  fünf  .fallen  ober  bebedten  ©äugen,  oon 
benen  er  umgeben  roar,  hielten  fid)  viele  (©lieber«) 
.Hranfe  auf,  roeldje,  nad)  bes  ,\obaunes  SBerid^t,  auf 
bie  23eroegung  bes  Gaffers  karteten,  um  fid)  barin 
ju  baben.  ffiabrfcbeinlid)  nad)  einer  jüb.  SBoKljage 
läfit  jene  Gi'üäblung  biefc  iöeiucgung  burd)  einen 
Enget  beroirft  roerben,  ber  ju  einer  genuffen  ,jeit  in 
ben  Ztxd)  fteigt  unb  ben  Jtranten,  rocld)er  nad) 
biefer  iöeroegung  jnerft  in  üa«,  iBaffer  tommt,  ge- 
funb  mad)t.  :^ermutlicb  mar  e§  eine  intermittles 
renbe  CneUe.  Sdjon  bie  Hirdjenväter,  namentlid) 
lJRonnu«S,  ber  bid)terifd)C  ^arapbraft  bei  ?<,oba)uies, 
ertlären  bic  Grfdjeiuung  auf  natürlid)c  weife.  Xer 
leid)  lag  nad)  beu  beugen  bes  Rittertums'  unb  bes 
lUJittclalters  im  Sorben  be»  Üempelpfane  .  Seil 
■  lau«;'  ftpnbttfation&'Sesifon.    11.  Vdifi.    11. 


1887  bat  man  in  ber  norbmcftl.  Umgebung  ber  ben 
^ranjofeu  gehörigen  St.  2lnnenftrd)e  eine  unters 
irbifdic,  urfpriingiid)  in  ben  Tyetfen  gehauene  ballen-- 
artige  leicbanlagc  entbedt,  bie  fpdter  burd)  sJJcauer= 
mert  ermeitert  unb  mit  einer  tlcinen  ftird)e  überbaut 
roorben  ift.  sJJod)  je^t  finb  fünf  fallen  tjorbanben, 
aus  benen  eine  treppe  in  ben  Xeicb  binabfübrt. 

«ct^eöba,  Stabt  in  äBales,  f.  Sänger. 

©ct^  Garant  ober  !öetl)  .^aran  mar  eine 
ilrael.  Stabt  im  SCftjorbanlanbc,  im  ©ebiete  bes 
Stammes  ©ab,  beute  bie  9tuinenftätte  Xelt  er  = 
i)tame  am  Sübranbe  bes  viBabi  .öesban.  öerobeö 
ilntipas  ermeiterte  icn  £rt  unb  nannte  ib^n  ju 
Gbven  ber  Äaiferin  (Sioia)  v\ulia,  ber  ©emablin  bes 
i'luguftus,  (Siöial)  Julias.  3n  ber  för.  Sanbcs- 
fpradje  biefe  er  bamall  33etb  SHamtba. 

%&ttt)  &oton,  bas  «untere  unb  obere»  (^of.  1**>, 
3,5),  im  beutigen  i'lrabifd)  33ct  'Ur  et  =  £al}ta 
unb  93 et  'Ur  e l - #3- 0 1 a ,  jmei  auf  bem  3Beftranbc 
bes  ©ebirges  von  ^aläjtina  nab,c  beieinanber  gc= 
legenc  Sörfer,  bie^bic  ehemals  miebtigfte,  uoeb 
beute  üortjanbene  Strafte  aus  ber  ßüftenebeue  in 
baö  mittlere  33erglanb  beberrfd)ten  unb  baber  in 
beu  Kriegen  Israels  gegen  bie  ftanaaniter  unb 
gegen  bie  ^biliftev ,  ber  gilben  gegen  bie  Sprer 
unb  gegen  bie  (Römer  mieberliolt  ber  Scbauplak 
erbitterter  kämpfe  gemefen  finb.  Die  tiefte  au§>  bem 
Slltertum  finb  unbebeutenb. 

&etf)(efjem,  Stabt  im  Eountp  9lortb,ampton 
bes  norbamerit.  Staates  ^ennfplvanien,  jmifeben 
älllentomn  unb  Eafton  uorbmeftlid)  von  s^b,i(abeU 
pbia,  an  ber  Dtorbfeite  bes  Sebiap,  ift  Sitj  eine» 
33ifcbof»  unb  ber  epiffopaleu  l'ebigb  =  Univerfität, 
.Hreujungspuntt  ber  beibcu  33abnen  bes  l'ebtgb= 
Xbals  mit  ber  3ßt)i(abelpbia=  unb  iKcabing=23abn, 
bat  (1890)  6762  g.,  fio^engruben  unb  Seiben= 
fabrifen,  unb  in  ber  Umgebung  Diieberlaffungen 
ber  öermbuter  unb  9)iabrifd)en  33rüber.  2(uf  ber 
anbern  Seite  bes  gluffes  liegt  S  0 11 1  b ;  93  e  t  b.  I  e  b,  e  m 
mit  10302  E.,  Elfen-  unb  ^infgiefrereien. 

'-BethtentMu,  Stabt  in  Sßaläftina,  bie  iöeimat 
ber  groften  ÜRänner  bes  Stamme!  Suoa,  befonbers 
bes  ©avib,  bab;er  bie  Stabt  Savibs  genannt  (£ut. 
2,  -i,  11).  93.  lag  an  ber  ©ebirgsftrafje  nad)  Ötgpp= 
ten  unb  mürbe  besbalb  von  ;Hebabeam  befeftigt. 
jiad)  bem  Erit  mürbe  c-3  neu  befiebelt,  bod}  ftnb 
feine  93emobner  im  4.  Aabtb.  ö.  Ebr.  nicb.t  mein- 
Subäer,  fonbern  "Jiadjt'ommeu  .Ualebs,  bic  von  öe* 
bvou  aus  nad)  Jiorbeu  »orgebrungen  maren.  Sa 
es  uir  Vanbfd^aft  Epbratl)  gcred)nct  mürbe,  fo  mirb 
es  1  ilUcf.  35, 19  gerabeju  fo  genannt.  S)er  :Hubm 
S.ä  grünbet  fid)  barauf,  baft  nad)  ben  Evangelien 
bes  yjeattbäus,  Vufas  unb  Jobanne!  Ebriftus  bort 
geboren  morben  ift.  Sie  Verberge  Vut.  2, 7  ift  feit 
ber  ÜJtitte  bes  2.  ?sabili.  als  eiuc.^bbtc  befannt,  bic 
mabrfd)cin(id)  fd)on  unter  bem  .Uaifer  Konftantin 
mit  einer  fd)buen,  jiemlidj  gut  erbaltenen  93afilifa 
(im  Dften  bes  ietügen  Sorfs)  überbaut  mürbe  unb 
nud)  jejjt,  freilid)  in  einer  feit  bem  8.  xuabib.  völlig 
'  veränberten  ©eftalt,  gezeigt  mirb.  Sie  urfprüng-- 
(id)c  Sänge  ber  93afiiifa  rittrium,  Sorljallc  unb 
Sdjiffe  mit  ülpfis)  betrug  1 08,50  m,  bie93reite  28,.r)0  m. 
^efet  ift  nur  nod)  ber  öfttidjfte  Seil,  bie  burd)  Säu= 
len  geteilten  Sd)iffe  mit  einem  fpitjen  93alfenbadi, 
in  einer  iJänge  von  öS  m  erbalten.  Sas  iUlittet- 
fd)iff,  neben  bem  ,uuei  niebrigere  unb  fd)indlereSei= 
tenfebiffe  laufen,  mirb  neu  einem  gleicbbreiten  Ouer= 
fdiiff  burd)fd)nttteu,  beffeu  Enben  (S.  unb  SJ{.)  cbenfo 
mic  bas  Eube  bes  Vangfibiffs  (D.)  in  i'lpfiben  aus 


898 


iMct(j(cf)cmitcn  —  Söeüjtcn  ©dbor 


(aufcu.  Unter  bor  .vn-enzung,  beut  (5  bore,  befiubct 
fid)  bic  ©eburt»grottc  (üptiftt,  ,,11  ber  mau  auf  mcl)- 
rern  SXreppcn  binabfteigen  fann.  Sie  ift  von 
32  Sampelt  erbellt,  mit  SDtarmor,  Teppichen  unb 
©emälben  überreich  au»gefd)mütft.  Sic  ©eburt»-- 
ftättc  ift  buvd}  einen  filbernen  Stern  auf  bem  SBoben 
einet  3tifd)e  bezeichnet.  9tad)  SB.  ftoften  Betriebene 
Aelfengcmäcber  an,  barunter  ba»  ®rab  unb  bic 
tfapelle  be»  beil.  .s>icronmnu» ;  nach  S.  unb  91.  ftnb 
fttöfter  ber  Armenier,  ©riechen  unb  ßateinet  an  bic 
fttrd)e  angebaut.  SB.  (93 et  Üa hm)  liegt  10  km  füb- 
licb  won  fserufatem,  mit  bem  es*  jefct  burd)  eine  Ja^r* 
ftrafte  verbunben  ift,  bat  5000  meift  cbriftl.  (§.,  bic 
fid)  mm  3t(fer=  unb  Weinbau,  von  93tebzud)t  unb 
burd)  Schniharbciten  (Steine  unb  Perlmutter)  er= 
näln-en.  (Sine  alte  Sßafjerleitung  von  ben  feg.  Sa= 
lomouifd)en  deichen  nach  fserufaiem  giebt  von  ihrem 
Inhalt  aud)  an  SB.  ab.  (S.  Stätten,  beilige.) 

Stfctblcncuuten  hmrben  öfters  bie$ufjtten(f.b.) 
genannt,  von  ber  S8etl)tebem'3nrcbc  in  9ßrag,  in  bel- 
auft prebigte.  —  ferner  ift  SB.  berüftame  jtneierCrbcn. 
©et  eine  mar  ein  SKitterorben  zur  93efämpfung  ber 
Ungläubigen,  geftiftet  burd)  ^tu^  IL  18.  §an.  1459 
unb  ju  Gbrcn  ber  2)iaria  Religio  militaus  ac 
liiispitalis  MariaeBethlemitanae  genannt. 
@t  hatte  feinen  ftauptfifc  auf  ber  S^nfel  SetnnoS, 
ging  aber  balb  triebet  unter.  —  SBefanntev  ift  ber 
burd)  '^eter  von  SBctbencourt  um  1659  geftiftetc 
amerif.  Schul:  unb&ofpitalorbenFratres  Bcth- 
lemitae.  Snnocenj  XI.  er&ob  1687  bie  33.  au  einem 
Crben  unb  gab  ihm  bie  SRegel  be»  beil.  -.Hugiiftin. 
Clemens  XL  erteilte  ibnen  1707  bie  Sßtiwtegien 
ber  sBettelorben.  Sie  £rad)t  ber  SB.  mar  bic  ber 
Mapuziner,  nur  trugen  fic.vn'ttc,  ben  JÄofentranjum 
ben  Hals,  auf  ber  rechten  Seite  be§  furzen  ll)Jan- 
tclö  einen  Sdjilb,  auf  meldjem  bic  .Krippe  von  SBctb= 
ledern  gemalt  ttar.  SHufter  ben  brei  gcmöbnlicbcn 
©elübben  hatten  fie  noch,  ba3  ber  ©aj"tfreif)eit  unb 
verpflichteten  fid)  jur  unbebingten  ftrantenpflege. 
1668  fam  auch,  noch  ein  meiblidier  3>veig  hinzu.  Sie 
SB.  verbreiteten  fieb  in  Sßeru  unb  flierito  unb  erricb= 
toten  jablreicbc  Spitäler  unb  Schulen,  bie  aber  1820 
fätutarifiert  mürben,  »vorauf  ber  Drben  einging. 

«ctf)lcl)enttrifd)ci:  fttubermorb,  bic  na* 
Sötartlj.  2, 16  fg.  auf  SBefc()l  J&etobeS'  b.  ©t.  vollzogene 
(Srmorbung  aller  .Knaben  unter  31001  fahren  in  unb 
um  SBetblebem.  Tic  fath.  ftitdje  feiert  biefe  Üinber 
als  »Unfd)ulbige  fönblein»  am  28.  Sej. 

^etnteöcmitifcticr  Crben,  f.  ftteuzberren. 

»etilem,  f.  SBeblam. 

5Öctt)lcu,  ßlein  =  ©emeinbe  im  ungar.  Konütat 
Szolnot-Sobofa  in  Siebenbürgen,  am  ©tafeen 
SjamoS,  in  gebirgiger  Sage  an  ber  öinie  .Klaufem 
burg=See'g--33iftrit3  ber  Szamo»tl)a(er  (Sifenbabn,  bat 
(1890)  2272  (?.,  SRagöaren  unb  «Rumänen,  reform, 
unb  guedvfatb.  ftitepe,  $oft,  SXelegrapf) ,  Spiritus 
unb  ßffigfabrifen.  Sie  ©rafen  SB.  ijaben  bier  brei 
tecblöffer,  barunter  ihr  Stammfd)loft,  feböne  SJkrf3, 
grofic  Aamilienfammlungen  unb  ein  ©eftüt. 

"öetftlen,  2lnbreaö,  ©raf ,  ungar.  Staatsmann, 
geb.  1850  in  ^laufenburg,  au3  einer  ber  vorneh,  mften 
proteftantiicb,en  fiebenbürg.  3lbel§familien,  ftubiertc 
in  SBubapeft  unb  machte  Dteifen  nach  Scutfd)lanb, 
SBelgien  unb  ßnglaub.  1875  mürbe  er  jum  2lb= 
georbneten  gemähtt,  1882  gum  Dbergefpan  be» 
.Uronftäbter  Äomitats,  1886  jum  proöifotifdjen 
Dbergefpan  be<§  öermannftäbter  ^omitatS  unb  3um 
(Jome3  ber  Sad}fen  ernannt,  beren  Sßerföfmung  mit 
bem  ungar.  Staat  er  ftd)  6efonber§  angelegen  fein 


tiefe.  1890  trat  er  aU  ?(derbaumiui|ter  in  baS 
.Habiuett  Sjapdri)  ein  unb  forgte  befonbery  für 
Slufrregulicrung,  Hebung  ber  SBiebsucht  unb  95er= 
befferung  ber  SBeterinärpoliüci.  C5inen  michtigen  Gr= 
folg  für  ben  ungar.  tfrport  erreichte  er  burd)  bic 
1892  mit  Seutfcbtanb  abgefcbloffene  S8iebfeud)en= 
fonvention.  I5'r  behielt  fein  Portefeuille  aud)  bei  ber 
"Kcubilbung  be£  Mabinetty  burd)  SBeferlc  vJ?ov.  1 802. 

S8ctt)lcn  i$äbot  (b.  i.  ©abriet  SB.),  ber  berühm- 
tefte  Sprofc  eine*  altungar.,  in  Ungarn  unb  Sieben  - 
bürgen  reich  begüterten  ©efd)lcd)te,  geb.  1580,  marf 
fid)  uad)  mehrjährigen  mccbfctvoUen  .Hämpfen  1613 
gegen  feinen  frübern  -^arteigenoffen,  ben  dürften 
©abriet  SBdtborv,  mit  tut!,  ©ilfe  mm  SBeherrfchcr 
Siebenbürgen^  auf.  @§  gelang  ipmjunäcbft,  bie 
Üürten  am  bem  Sanbe  su  bringen  unb  mit  öfter» 
reid)  ein  leibliche^  iierhältniö  anzubahnen.  2llä 
aber  nad)  bem  SJobc  be»  Äaifetg  9Jlattbiaä  Böhmen 
Acrbinanb  IL  ben  ©eborfam  aufjagte,  gefeilte  fieb 
^B.  ©.  ben  ^einben  .'nabc-burgö  jsu-  ?»m  si(ug.  1619 
brach  er,  von  ben  Su'trfen  begünftigt,  in  Ungarn  ein, 
eroberte  meitc  Striche  beä  Sanbe»  unb  neben  an= 
bem  blähen  20.  Oft.  baS  fefte  S^reftburg  mit  ber 
edepbansfrone,  bebroh,  te  SIßien  unb  lieft  feine  STßal)l 
,uim  Ifönig  Ungarn^  burch  beffen  Stäube  27.  Slug. 
1620  ju.  Sie  'JUcberlage  ber  SBöbmen  am  SEßeifeen 
SBerge  bei  SUrag  (8. 5Jov.  1620)  mirftc  iebodi  lähmenb 
auf  feine  Jhätigfcit;  et  fd)lof-,  31.  Sc;.  1621  ben 
^•rieben  ju  SRiMibutg,  ber  ihm  gegen  SBetjid)t  auf 
Ungarn  unb  ben  tönigl.  Jitel  fiebeu  oberungar.  ©c- 
fpanfehaften  uebft  Äafdiau,  ^ofav  unb  HUuntacö, 
ferner  bie  Herzogtümer  Cppeln  unb  Watibor  brachte. 
S  od)  fdjon  im  .sSerbft  1622  eröffnete  SB.  ©.  mieber  ben 
Mrieg,  Warb  jebodj  burch  bic  Siege  ber  Äaiferlicben 
im  SKeid)  zum  SJßiener  ^rieben  bemogen  (8.  3Kai 
1624),  in  beut  er  ;,mar  auf  bic  fd)tef.  Herzogtümer 
verzid)tctc,  bafüt  aber  ba-?  nahe  gelegene  (5cfcb  cr- 
biett.  1626  tt?atb  er  als  ©emabt  Äatbarina^  von 
SBranbcnburg  (feine  erfte  ©emablin  mar  1622  tin= 
bertoS  geftorben)  nod)  einmal  in  ben  DJcittetpunft 
einer  arof,en  prot.  Koalition  geftellt,  in  ber  Gng= 
lanb,  'Sänemarf,  Hollanb  unb  bie  beutfeheu  sBro= 
teftanten  fid)  mit  ibm  zu  einem  allfcitigcn  Eingriff 
auf  bic  babSburg.  $täd)tc  anfd)idten.  Sic  sJlicbcr= 
tagen  C5bviftiaiiv  von  Sänemart  bei  Vutter  am 
SBarenbcrge  unb  3)kn»felbg  an  ber  Seffaucr  SBrüac 
gegen  2illv  unb  SlSallenftein  burd)hcuzten  aud) 
tiefen  s^tan  unb  bemogen  SB.  ©.  zum  ^rieben  von 
^eutfa^au  (®ej.  1626),  ber  jene  beibeu  erfteu  be= 
ftätigte.  Sd)on  mar  er  in  bie  neue  grofic  Eingriffe: 
bemegung  gegen  HabSburg  eingemeiht,  bic  von  fci= 
nein  Sd)mager  ©uftav  3lbolf  auc-gehen  folltc,  alä 
ihn  eine  Ärantheit  binmegrafftc  (5.  vJiov.  1629). 
Seinem  tfürftentum  ift  SB.  ©.  trojj  ber  linanfbörlicbeu 
Kriege  burd?  feine  auf  bie  Gntmictlung  ber  natür= 
lid)en  Hilfc-guellen  unb  be*  geiftigen  ^ebeno  gerid)-- 
tete  SBermattung  zum  Segen  gemefen.  2ln  feiner 
Univerfität  inSBeif,enburg  mirttennambaftebeutfehe 
Sebrer,  unter  anbern  eine  Seit  lang  Ü)tartin  Dpi&. 

Semfetben  ©efchted)te  geboren  an:  3°hanu 
SBetblen,  Kanzler  von  Siebenbürgen,  geb.  1613, 
geft.  1678,  befannt  burd?  fein  ©efd)id)tSwetl  «He- 
rum traussylvauicarum  libri  IV»  (Stmfterb.  1664; 
ttlaufenb.  1789),  ba»  bie  ©efd)id)te  [Siebenbürgen» 
von  1629  bie  1663  enthält.  Ser  SBerfaffer  lieft  bie 
^ortjetjung  biefe»  SlßerfeS  bi§  1673  in  ber  <oanb= 
febrift  zurüd,  bie  von  Hordnpi  (2SBbe.,  SIßien  1782, 
1783)  herausgegeben  mürbe.  —  Sffi  elf  gang  S8etb  = 
ten,  ebenfall»  fiebenbürg.  j Kanzler,  geft.  167i»  im 


Öetfymcuut  —  33etI)jnann*$otttt>eg 


899 


4(i.  Sebenäjabre,  fcbricb  in  l6Sücr)ern  bic  ©eidnditc 
Siebenbürgen*  oon  bcr  .UJohdcfcr  Sdjlacbt  bi3  L609, 
bic,  von  Scnfö  u.  b.  !E.  «Wolfgangi  de  Bethlen 
historia  de  rebus  transsylvanicis »  (6  93bc. ,  ©ers 
mannft.  1782  fg.)  herausgegeben,  eine  öauptquelle 
für  bic  ungaivfiebenbürg.  ©efd)icbte  ift. 

iBctnmaun,  eine  angefefyene  Familie  ju  [Jrranfs 
fuvt  a.  2Jt.,  bic  auä  IJKeberfadjfen  jtammt  unb  bereu 
Sorfabrcn  feit  1416  in  ©oSlar  nadjWeiibar  finb. 
Tcit  geborte  bie  Aamilie  feit  bem  Seginu  be»  IG. 
Csabrb.  :,u  ben  ratsfäbigen  ©efcbted)tcrn  unb  ju  ben 
ilUitglie'bcrn  bcr  erften  ©Übe.  diu  2lngel)örigcr 
biefer  Familie,  tf onrab  S.  (geb.  28.  San.  1652  ui 
(^p^lar,  geft.  19.  Oft.  1701  }u  iDiaiujI,  War  Dtüntv 
meifter  in  SHenften  bcr  J-ürftin  v»on  Sflafj au '-&o\y- 
appel,  be£  3)eutfd)cn  CrbenS  in  §rtcbbcrt3  in  bcr 
Söctterau  unb  bes  .Hurfürften  von  ?3iainj.  Sein 
Sohn  Simon  SftorUS.,  f  ürftl.  naffauif  d)er  2lmt= 
mann,  geb.  26.  2Rärj  1687  unb  geft.  6.  Sunt  1725, 
hinterließ  Pier  iinber:  ^obann  ^Stjilipp ,  3ol)ann 
"satob,  Katharina  Glifabetb  unb  Simon  äRori^,  bic 
alle  beim  Stbleben  bes  Katers  nod)  febr  jung  Waren. 
v\br  Dbeint  von  mütterlicbcr  Seite,  bcr  in  jjfranl« 
fürt  lebenbe,  febr  vermögenbc  ftanbelsberr  ^afob 
•äbami  (geb.  14.  Sej.  1670),  nabm  fid)  bcr  Knaben 
au  unb  ließ  it)nen  eine  forgfältige  Grsiebung  geben. 
2er  ältefte,  ^obann  $bilipp  S.,  geb.  30.  sJiov. 
1715,  mürbe  von  2lbami  frübjeittg  in  beffen  bamalc- 
febon  btübenbeS  öanbelSgefcbäft  aufgenommen  unb 
enblicb  bureb  teftamentarifebe  Verfügung  mit  feinen 
©efdnviftern  jum  Grben  beS  CbeimS  eiugefettf. 
SRacb  bem  Sobe  besfelben  (20.  Sej.  1745)  führte 
Aobann  ^ßt>tlipp  bic  öanblung  nod)  einige  &\t 
unter  bem  tarnen  Jtofob  Slbami  fort.  2113  er  aber 
fobann  feinen  füngften  Sruber  Simon  Dftorib,, 
geb.  6.  Dft.  1721,  geft.  1782,  al§  Seilbaber  auf* 
nabm ,  gaben  beibe  mit  bem  2.  $an.  1748  ibrer 
Öanblung  bic  ^irma  ©ebrüber  Setbmann. 
7>er aubere Sruber, 3obann3afob,  geb. 20. ^uni 
1717,  etablierte  fidb  in  Sorbeaur.  S)en  Srübern 
fobann  s45^iüpp  unb  Simon  l'Jcorib,  gelang  e§,  il)reu 
(«Jefdjäften  einen  außerorbentltcbcn  Sluffcbwuug  ju 
geben  unb  ben  großen  SBobtftanb  ibrer  Familie  ju 
begründen,  fobann  ^btlipp  S.,  faiferl.  9iat  unb 
"öanficr,  ftarb  28.  9ftot>.  1793.  Sein  einziger  3obn, 
Simon  llUoriti  93.,  geb.  31.  Dft.  1768,  rourbe  nun 
Gher  bcr  .'öanblung,  bie  burd)  bic  ftets  madifenbe 
ShlSbetmung  ibrer  Sanfgefd)äftc  fomie  burd)  bic 
"Jcegotiierung  großer ilnleiben  für  Cftcrrcicb,  9)äne= 
mar!  u.  f.  m.  tt)ren  böcbften  ,}lor  errciebte  unb  ihren 
SRuf  nadi  allen  S-Ü3eltgegenben  verbreitete.  Simon 
"IJlori^  rourbe  Dom  ftatfer  ftxcmi  von  Öfterreid)  1808 
in  ben  "ilbelftanb  erboben  unb  vom  .Haifer  sJlleranber 
von  Wußlanb  jum  ©eneralfonful  unb  Staaterat  er= 
nannt.  Gr  mar  ein  ^obltbatcr  bcr  Sternen,  ein  53e= 
fbrberer  ber  ftünfte  unb  'JBiffenfcbaften,  vor  allem 
aber  feiner  itoterftabt  ^tanffurt  ein  Weifet  Berater 
unb  merftbätiger  ^efdnUcr.  6r  ftarb  28.  SJej.  L826. 
Seine  sJBitroc,  Suife  Arieberite  Soobe,  am  einer 
angefebenen  bolldnb.  Aamitie  (geb.  L2.  i'lvril  L792), 
verbanb  fieb  in  Reiter  @be  1828  mit  iDiatthiav 
Atanj  SBorgnig,  naebberigem  ^IffociC  bcr  ©ebrüber 
5B.  s^on  feinen  brei  Scbiveftcrn,  bic  ihn  fämtlid) 
überlebten,  ift  ju  erroäbncn  Sufanna  Glifabetb  (geb. 
.:.  L763,  geft.  1.  ?suni  L831),  vermählt  L780 
mit  Aob.  ?sal.  Mollmcg  (geb.  7.  ,\an.  L748,  geft. 
22.  3an.  L808),  X'lijocit  von  ©ebrüber^.,  ber  Xa 
men  unb  äBavven  ber  Jamilie  annabm  unb  Stifter 
ber  i^inic  ^ctbmann:.<Dollivcg  mürbe.    %vt Äl- 


tefte 3ohn  Simon  3Wori|  Ö.S,  ^bilipv  §t\\\* 
vi d>  '.Dcoril?  sJlleranbcr  Arcibcrr  von  SB.,  geb. 
8.  Oft.  1811,  geft.  2.  Tej.  L877,  mar  rnihcr  fbniglidi 
vreuß.  Weneratfonful  unb  mürbe  31.  Jan.  1854  in 
ben  erblidjen  bab.  Areiherrcnftanb  erhoben.  Steffen 
ättefter  Sobu  Simon  ÜJlori^,  geb.  13.  Cft.  184  1, 
ift  jent  O'hef  ber  Aanülie  unb  beS  öanlbaufe§.  3« 
bcr  33  e  t  b  m  a  u  n  f  d)  c  u  "i)  i  ( l  a  vor  bem  ^-riebberger 
Jbore  ju  A'rantfurt,  meld)e  im  Innern  gefcbmadvoll 
eingerichtet  unb  mit  ftunftfd)dfeen  aller  i'lrt  au3= 
gcfdimüdt  ift,  gehört  ba^  fog.  si)tufeum,  unb  in  bie= 
fem  ftcl)t  bie  berühmte  3Xriabne,  auf  bem  ^antbet 
reitenb,  von  Tanncder  in  i'Jiarmor  au«gcfül)rt. 

^etljmauu,  Arieberite  2lugnfte  .VUmrabinc, 
Sd)aufpieleriu,  geb.  24.  ^an.  1760  jn  ©otba,  mo 
ibr  Sater,  SRantenS  A-littner,  b.  erjogt  Beamter  mar, 
uad)  beffen  2obe  il)re  lltfutter  ben  Sd)aufpieter  ©ro)V 
mann  betratete.  3Zad)bem  biefer  bie  Seitung  be3  fur= 
fürftt.  Theaters  in  Sonn  übernommen  batte,  betrat 
fie  1779  in  Sonn  bie  53übne,  -uterft  in  ber  Dver,  unb 
erwarb  in  muntern  unb  naiven  mie  in  tragifeben 
iHollen  großen  Seifall.  Sie  heiratete  1785  ben  Mo= 
mifer  Ünjelmann  (f.  b.),  mit  bem  fie  1788  nad) 
Serlin  ging,  mo  fie  allgemein  bemunbert  murbc. 
1803  liefe  fie  fid)  febeiben  unb  heiratete  1805  ben 
Sd)aufvieler  *5einr.  Gb.  S.  (1774—1857);  fie  ftarb 
16.  Ott.  1815  in  Serlin.  Sie  mar  gleid)  au§gejeid)= 
net  in  Scbaufpiel  unb  Dper,  fd)al!baft  unb  anmutig 
in  ben  leid)tem  ©attungen,  voll  voet.  SdjWungS 
in  ber  ^ragöbie,  ÜJleifterin  be§  Sortrag«  unb,  mie 
wenige,  ber  gefd)madvoll  glfimenben  Äoftümierung. 

®et^mann=0olthjcg,  2Ror.  2lug.  von,  ^urift 
unb  vreuß.  Staat^minifter,  geb.  8.  SXprit  1795  ju 
granffurt  a.  9JL,  Sobn  3-  3-  Setbmanm.'öoUmegy, 
beü  jmeiten  Gbef»  be§  Santierbaufe§  ©ebrüber 
Setbmann  bafelbft,  ftubierte  in  ©bttingen  unb 
Serlin  bie  Dtecbte  unb  babilitierte  fict>  1819  an 
ber  lettfern  Univerfität  aU  ^rivatbocent.  Gin  $abr 
barauf  murbc  ibm  eine  außerorb.  ^rofeffur,  brei 
^sabre  fpätcr  bie  orb.  ^5rofeffur  für  Givilred)t  unb 
Givitprojeß  übertragen.  Gr  mürbe  1829  nad)  Sonn 
verfetst,  legte  1842  bic  ^rofeffur  nieber  unb  über= 
nabm  ba§  Kuratorium  ber  Univerfität,  ba-3  er  biä 
1848  führte.  3Rad)bem  er  1845  jum  i'iitglieb  bcö 
Staatsrate^  ernannt  morben  mar,  nabm  er  1846 
all  deputierter  ber  iMtjeinifdjen.  ^rovinjialfvnobc 
an  ber  ©eneralfvnobe  ju  Serlin  teil.  Parlamentär 
rifd)  thätig  mar  S.  al§  i'JUtglieb  ber  preuß.  Grften 
Mammer  von  1849  bis  1852  fomie  ber  Breiten  .Ham- 
mer von  1852  bis  1855;  er  mar  l)ier  ber  Aül)rer  bcr 
in  bcr  treffe  burd)  baS  «$reuß.  3Bocb,enblatt»  vcr= 
tretenen  gemäßigt=liberalen  Sßattei.  3nt  >>crbftl858 
marb  ibm  vom  s$rinä-5Kegenten  von  Preußen  in  bem 
neuen  liberalen  SRiniftenum  (Sd)iverin:2lucrSmatb) 
baS  Portefeuille  ber  geiftlicben,  Untervid}tc-=  unb 
llJtcbisinalangetegcnbeiten  übertragen,  von  me(d)em 
s.)Jcinifterpoften  er  im  Arül)jal)r  1862,  gleid)  feineu 
Kollegen  infolge  be8  begiunenben  ^erfaffungSfon= 
ftitts,  ,utrüdtrat.  Gr  ftarb  auf  feinem  ©dbloffe 
;Kbeincrf  13.  Auli  L877.  SonS.S  miffenfd)aftlid)cu 
arbeiten  finb  bervorjubeben:  «©runbriß  ju  Sor= 
lefungen  über  ben  gemeinen  unb  preuß.  Givilpro- 
uiV'  (3.  i'lufl.,  Sonn  1832),  «SJerfucbe  über  cinjeluc 
Seile  bcr  Jhcovie  bes  Givilprojcffcs»(Serl.u.  Stettin 
1827),  a©erid>täöerfaffung  unb  ^ro(u'ß  bes  finfciu 
ben SRftnrifdjen  9teidj§»  (Sonn  1834),  «Urfprung 
ber  lombarb.  Stäbtcfrcihcit»  (ebb.  1846),  <'über  bic 
©ermanen  vor  bcr  feöllerwanberung»  (ebb.  1850), 
.  ?  ev  ls ivilpro^eß  beS  gemeinen  ;Hed)tS  in  gefcb,id) t= 

57  * 


«.11)0 


SBet^nat*©rceK  —  33et()  3rtd;aiia 


Iidjer  <gntrt>i<Jlunß»  (6  93be.,  ebb.  1864—74),  «®brü 
ftentum  unb  bilbenbe  Kunft»  (ebb.  1875),  «über 
©efefegebung  unb  9icd)tsmtffenfd)aft  als  Stufgabe 
unferer,3eit»  (ebb.  1876),  «SaS  jmanjigftc  93ud)  ber 
^anbeften  erläutert»  (&eft  1,  Stiel  1,  ebb.  1877). 
23.  mürbe  1840  bei  ber  üjulbigung  griebrid)  2ßil= 
faelmä  IV.  als  einer  ber  bebeutenbften  rfyetn.  ©runb= 
befifccr  in  ben  Slbclftanb  erhoben.  Sdjlofj  Styeined 
lieft  er  neu  aufbauen  unb  auSfdjmüden. 

*ctf)ttßl  =  (^rccu  (fpr.  bälntäll  grtfnt),  öftl. 
StabtteilüonSonbon  (f.b.),  feit  1885  Parlaments.; 
borougb  mit  (1891)  89 134  6. 

üBctgömc  (93emefeüS),  nach,  ^ofepljuS  gla= 
üiuS  bie  befeftigte  totabt  in  ^aläfttna ,  in  ber  ber 
maffabätfdje  König  Slleranber  ^annäuS  88  ü.  6l)r. 
bie  öäupter  ber  gegen  it?n  aufftänbifdjcn  Subcn 
OjSljarifäer)  gefangen  uatnu. 

&ctf)pf)äac  (b.i.  Jeigenort),  Sovf  auf  ber  Süb= 
ojtfeite  beS  ÖlbergeS,  neben  93etl)anicn  an  ber  röm. 
Strafte  üon  ^eridpo  nad)  Serufalem  gelegen  (ÜJtatth. 
21,  i  ;  £uf.  19, 29, 3?) ,  üon  bem  auS  3iefuS  feinen 
feierlichen  @in§ug  in  ^erufalem  begann.  3m  12. 
^afjrb, .  üerlegte  man  93.,  mie  fidj  auS  einem  1877  ge= 
funbenen,  mit  ^nfdmften  unb  ©cmälbeu  gefd)mütf= 
ten  Stein  ergiebt,  ungefähr  in  bie  2Ritte  jmifdjen 
bem  ©ipfel  beS  CtbergeS  unb  93etl)anien. 

«etl)  9tamtf)rt,  für. SWame  für  93etb  .fcaram  (f.  b.). 

"^ctfjfntbn  (b.  i.  ?yifd} baufen)  jüefc  ein  Sorf  in 
"^aläftina  am  See  ©enejaretlj,  bie  Heimat  breier 
jünger  Sefu,  be*  ^hilippuc-,  SlnbreaS  unb  ^etruS. 
SBegen  Ttaxt  6,  45  fefcen  mele  ©elebrte  23.  an  baS 
2Beftufer  beS  See»  (bei  6b.  an  3Jlinje,  Seil  öum  ober 
Slbu  ,Beni).  Slnbere  galten  baS  93.  ber  6üangelien  für 
ibentifd)  mit  bem  93.  am  öftl.  Ufer  beS  ^orbanS,  baS 
.v>crobeS  'JßfnlippuS  311  einer  Stabt  mit  Diamen  §w- 
liaS  (3U  Gtyren  ber  ^ulia,  ScdHcr  beS  StuguftuS)  er= 
l)ob  unb  üon  bem  maprfdjeinlid)  bie  SHuincn  d- 
'  Slrabfd),  el=3)icf '  abije  unb  et=Sell  imCften  ber  3lün- 
tung  beS  Sorban  in  ben  See  ©enejaretlj)  fyerrüfyren. 
^  fBetf)  @eon  (aud)  93etb  San),  alte  Stabt  in 
"^aläftina,  lange  üon  ben  Kauaanitern  gegen  ^Srael 
behauptet,  eine  3eit  lang  üon  ben  ^Uiftern  bc= 
berrfd}t  unb  crft  naa)  Saul  üon  ^Srael  untermorfeu. 
;vsbr  gried).  ÜJamc  mar  Sfr-tbopoliS.  Sie  ge= 
borte  ipätcr  §ur  Set'apoltS  unb  mar  eine  ftart 
beibu.  Stabt.  ^fyre  auSgebeljnten  SRuinen  fomie  baS 
baneben  Iiegenbe  Sovf  beiden  tjeute  93cifan  ober 
93 ef an  m\t>  liegen  am  SRanbe  einer  mafferreidjen 
Serraffe  im  meftl.  Sovbantfyal,  fd)on  100  m  unter 
bem  DJteer.  93.  ift  ber  ©eburtSort  beS  ©nofttferS 
93aftlibeS  unb  mar  im  4.  %ahxl).  djriftl.  93ifcr/ofSfifc. 

&etfi  Seiltet,  mehrere  Orte  in  $atäftina,  üon 
benen  bie  iubäifdjeStabt  an  ber  (Srenje  beS  ^bilifter= 
gebiete»  (jefet  Diuinen  Don'Stin  Sd)emS)  bie  be= 
tanntefte  ift.  Sie  2abe  2Safy me»  erreid)te  ^ier  mieber 
baS  ©ebiet  ggraelä  (1  Sam.  6,  12  fg.);  Slmajja, 
Könicj  t>on  3[uba,  mürbe  l)ier  burdj  itn  König  ^oas 
t>on  Israel  gefangen  genommen  (2  Kön.  14, 11, 13). 

»etf>  ^ur,  f.  SBetl?  3ur. 

»ctöune  (fpv.  betül^n).  1)  Strroubiffemcnt  im 
tian.v  Schart.  s^aS -- bc  =  Calais ,  I;at  939,«  qkm, 
(J891)  245090  6.,  142  ©emeinben  unb  jerfällt  in 
bie  8  Kantone  93.  (100,i2  qkm,  27  720  6.),  Sam= 
brin  (116,55  qkm,  23  963  6.),  Garoiu  =  Spinott 
(90,60  qkm,  32  770  6.),  ßoubain  (182,03  qkm, 
36467  6.),  Sat-entie  (70,55  qkm,  13856  6.),  SenS 
(141,32  qkm,  63391  6.),  CitlerS  (107,95  qkm, 
19  994  6.),  3torrent^onteS  (130,32  qkm,  26  929  6.). 
—  2)  .^ow^tftabt  beS  SlrronbiffementS  93.  im  franj. 


Separt.  $a§^be  =  6ataiS,  in  ber  alten  ©taifd)aft 
StrtoiS,  an  ber  93rette  unb  bem  93e'tb!unefanal,  un= 
meit  ber  33ereiuigung  be§  Same=  unb  93affe"etanat», 
an  ben  Sinien  2tbbeoille=93.  (94  km),  2lmien8sSlrraS= 
6alaiS  unb  2ille=93.  (36  km)  ber  Jranj.  sJiorbba^u, 
ift  Sil?  eines  6ioilgerid)tS  erfter  ^nftanj,  b^at  eine 
fd)öne  got.  Kird}e  (1533—45  erbaut),  ein  Kommunal; 
6ollege,  (1891)  9891,  als  ©emeinbe  11098  6.,  in 
©arnifon  baS  73.  Infanterieregiment,  ^cinmanb; 
bleichen  unb  --'Webereien,  3utter«,  Salj-  unb  ßl= 
raffinerien,  ©erbereien  unb  anfetjnlidjen  Raubet  mit 
Seinmanb,  ©etreibe,  Stcinfob,len  unb  Sorf  fomie 
mit  Seinfaat  unb  9iüböt.  —  Sie  Stabt  entftanb 
um  baS  fefte  Sdjlof)  ber  Ferren  oon  93. ,  mar  im 
12.  ^al)r^.  fd)on  ein  anfetjnlid^er  Drt,  tarn  burd? 
Öeirat  an  bie  ©rafen  üon  ^lanbem  unb  ftanb  bann 
unter  eigenen  ©rafen,  bie  um  bie  Glitte  beS  17.  ^,al)x\}. 
auSftarbcn.  ©afton  con  DrldauS  nabrn  bie  Stabt 
1645,  ^rinj  6ugen  oon  Saoopen  1710 ;  im  Utredjter 
^rieben  1713  tarn  fic  an  ^rant'reid).  3nber9läl?c 
liegt  baS  ton  ©räben  umgebene  Sdjlofe  beS  öerjogS 
ton  JHoquelaure.  Sie  Sage  lä^t  t)ier  iml2.^at)rb. 
bie  Strtefifdjen  93runnen  erfunben  fein ,  bereit  bie 
Stabt  eine  üftenge  befi^t.  —  93gl.  93egfyin,  Histoire 
de  la  ville  de  B.  (Souai  1874). 

"öctouuc  (fpv.  betülm),  St.  %  be,  .s^erjog  uon 
6baroft  (f.  b.).  [nal,  f.  93eaton. 

iöettjune  (fpr.  betbiulnt),  Saoib,  febott.  Karbi= 

©ctljuf^^uc,  6bttarb  ©eorg,  ©raf  t»on,  fou^ 
feroatioer  Parlamentarier,  geb.  3.  Sept.  1829  auf 
bem  Stammgute  93antau  im  fd)lef.  Kreife  Kreujburg, 
ftubierte  311  93onu,  93reSlau  unb  93erlin  bie  'Jiedjte 
unb  übernahm  1853  bie  93efi^ungen  93antau  unb 
3ttbred)tSborf  (im  Kreife  Mofenberg).  Seit  1856 
KreiSbeputierter,  1860  VanbeSältefter  unb  Slbgeorb^ 
neter  *um  ^rooinjiallanbtage,  mürbe  er  1861  oom 
5i>af)Ureife  Kreujburg^Jlofcnberg  in  baS  preufe. 
Stbgeorbnetenl)auS  gemault,  mo  er  bis  1863  ber 
fonleroatiuen  graKion  angehörte  unb  energifd?  bie 
Strmeereform  t»ertrat.  SllS  begeifterter  Stn^dnger 
ber  beutfd}en  6int)eit  mar  er  jugleid?  ein  eifriger 
Seilncljmer  an  ben  93eftrebuugen  beS  Diatioual-- 
oereinS.  3m  Slug.  1866  grünbete  er  mit  bem  ©ra= 
fen  Stenarb  unb  Joerrn  won  bem  Kucfeberf  bie  ^raf^ 
tion  ber  greüonferbatioen  (Seutfdjc  9kid)c^ 
Partei),  bereu  ^ütjrer  er  feitbem  im  Slbgcorbneteu= 
Ijaufe  mie  im  Worbbeutfdjeu  unb  Seutfdjen  3ieicbS= 
tage  mar.  1874—79  fungierte  er  aud)  als  jmeiter 
93icepräfibent  beS  StbgeorbnetenljaufeS.  3wi-San- 
1880  erlofd?en  feine  3[Ranbate  infolge  feiner  @men- 
nung  jum  Sanbrat  beS  KreifeS  Kreusburg.  SluS  ©e= 
funbbeitSrüdfidten  legte  er  1886  ana)  bieS  Stmt  nic= 
ber  unb  30g  ficb  gan«  00m  öffentlidjen  üeben  ;,urüd. 

35ct^uftt  =  $ttc,  ißateSfa,  ©räfin,  geborene  üon 
5KeiSnu>Kaber3m ,  9{omanfd}riftftetlerin  unter  bem 
^feubonpm  ÜJ1 0  r  i  h  üon  sJl  e  i  d)  e  n  b  a  d) ,  geb. 
15.  3>uni  1849  ju  Kielbafdjin  in  Cberfdjleften,  üer= 
mahlte  fid)  1869  mit  bem  ©rafen  93.  unb  molmt 
feitbem  auf  bereit  ©ut  Sefcbomii?.  93on  ib^ren  9Set= 
öffeutlid)ungen  finb  bie  Dioüeilenbänbc  «6oeuv= 
bauten»  (Stuttg.  1885)  unb  «6üa  in  allerlei  ©eftalt» 
(Spj.  1890),  fomie  bie  Romane  «Sie  6id)l)offS » 
(93er(.1881),«Surd)»(Stuttg.l884),«SieSa»nS£üS» 
(93erl.  1888),  «Um  bie  6fyre»  (2pj.  1891),  «©raf  2I>. 
62»  (1892)  berüorjubeben.  SllS  93ud)  für  bie  Sugenb 
erfdiien  «93ermaifte  öerjen»  (©logau  1891). 

^eth  ;{admtia  (93et^  3ad)ara)  mar  ein  Drt 
in  ^aläftina  smifdjen  3'entfalem  unb  93ctb  3ur,  mo 
163  i\  6bv.  guba§  2Rattabäu§  gegen  3lntiod)uS 


23etf)  $uv  ■—  33etomtuiu] 


901 


GupatorobneGrfolg(3ofepbul,«Kolhmi  Judaicum», 
I,  1,  s;  unridjtig  2  WlaU.  13,  22)  fämpfte.  fteutc 
6  b  i  r  b  e  t  S  e  t  $  a  f  a  r  j  a ,  15  km  von  fterufalem. 

*8ctf>  $üv  mar  eine  Sergfeftung  in  i>aläftina, 
um  bic  von  164  bil  140 v.  Gin*,  in  ben  $catfabäer= 
fliegen  lebhaft  aejiritten  mürbe.  Sie  Statte  tjet^t 
nodj  beute  33 et  Sür,  25  km  fübltcb  t>on  Scrufatem 
nahe  am  Söege  nacb  Hebron,  mit  alten  3Ruinen, 
©räbern  unb  einem  Zuxm  au*  bem  il'üttclalter. 

©crut  (Seitin),  2)orf  in  ^alaftina,  f.  Setbel. 

*8ettng  i|"t  an  Sorb  von  Schiffen  ein  aul  jmei 
fenfredjten  unb  einem  horizontalen  hölzernen  ober 
eifernen  Saiten  beftebenbel  ©erüft,  melcbel  zur  S5e- 
feftigung  ber  2(nferfetten  r»on  veranferten  Schiffen 
bient.  Son  ibrer  Starte  unb  ber  bei  2tnfergefcbtrrl 
(f.  b.)  bangt  bei  Sturm  bie  Sid)erbeit  ber  veranfer= 
ten  Schiffe  ab.  ^br  ^tatj  ift  gemöbnttd)  3mifd)en 
Aorf-  unb  ©roßmaft,  je  nad)  ber  ©rößc  bei  Scbiffl 
auf  bem  Dberbed  ober  in  ber  Batterie. 

Betise  (frj.,  fpr.  bätibf),  Summbett. 

SBetiat,  f.  Setiaren. 

SBct  Öafjnt  (Seit  Sabin),  f.  Setblebem. 

•©ctogabta  (Set©ubrin),  alter  ÜJiame  einer 
etabt  in  ^aläftina  (f.  Gteutberopolil). 

SBcrol(<fiapbtbatol,9]apbtbolfalol),ncuel 
iUtebifament,  melcbel  feiner  d}em.  BufammenfeHuug 
nad)  Saticrtlfäure  -  Seta  -  9iapbtbt)lätf)cr 

CeH4(OH)COO-C10H7 
ift.  D.lcau  erhält  bal  S.  burd)  Ginmirhmg  von 
^bolpbororvcbtorib  auf  ein  aul  gleicben  ©emid)tl= 
teilen  beftebenbel  ©emtfdb  von  Seta^apbtbol  unb 
Sfatriumfalicptat  bei  tmberer  Temperatur,  ^m 
vollftänbig  gereinigten  3uftanbe  erfebeint  bal  S. 
all  metßes,  trodnel,  frpftatlinifcbel  ^ulver  clme 
©enid)  unb  ©efdmtad;  el  ift  in  SBaffer  unlöllidi 
unb  fcbnxiljt  bei  95  C.  2Jian  vermenbet  bal  S.  bei 
Slafcnfatarrb  unb  atutem  ©elenfrbeumatilmul ; 
el  jeigt  {einerlei  ftürcnbe  ■ftebenmirfungen.  Saö 
.Kilogramm  mirb  mit  38—40  9Jt.  vertauft. 

(Beton  (frj.,  fpr.  -öng),  Goncret  (engt.)  ober 
©robmörtet,  ein  aus  groben  Steinbroden,  3ie- 
gclftüden,  5iicl,  Sanb  unb  l)tibrautifd>cm  Aalt  ober 
(dement  gebitbeter  SKörtet,  ber  nicht  all  Sinbc- 
mittel,  fonbern  jur  Silbung  fetbftänbigcr  Sauför= 
per,  inlbefonbere  311  ©ruubf  d)id)tcn ,  ^ußböbeu, 
DJcaucru,  ©emötbcn  fomie  gangen  ©ebäuben  Der« 
menbet  mirb.  3"  ©rünbungen  unter  Gaffer  ober  in 
feuchtem  Soben  muß  ftetl  Gement  ober  bvbraulifcbcr 
Äalf  vermenbet  merben,  mogegen  im  Srodnen  gc= 
möbnlidjer  ©vaufatf  ober  fd)mad)  bpbraulifcber 
.Halt  binreidit.  Jiad)  ber  Sermenbung  rid)tct  fid) 
aud)  bae  SWifcbunalüerbältnil  bei  Stnbemittel» 
mit  ben  anbern  Materialien  fomie  bic  ;>ubcrci: 
tung  bc-^  S.  3n  ber  Mcgcl  nimmt  man  auf  1  33o- 
l unten  .Halt  unb  Sanb  2  —  3  Volumen  Stein= 
broden.  ÜJiau  rührt  bicfclben  mit  Söaffer  ent= 
roeber  ju  einer  bidflüffigen  Diaffe  an,  bic  gc= 
goffen  werben  tann  (©u^mörtel),  ober  ju  einem 
fteifen  Srei,  ber  geftampft  rcerbcu  raufe,  fietitercö  ge-- 
iebiebt  bei  trodnem  3ufantntenfd?aufeln  ber  ©enteng= 
teile  unb  allmäbtidicm  Sefprengen  mit  SGBafTet  au) 
einem  Srettboben.  Sei  ©vünbuugcu  unter  SBafiet 
mirb  bcrS.  inftäften,  Süden  ober  körben  biö  auf  ben 
Sobcu  oerfentt  unb  unter  bem  Sßaffcr  au^gefebüttet ; 
Setonfuf^bbbcn  erhalten  eine  Unterlage  öon  >3ieget- 
pftaftcr  ober  feftgeftampfter  (5rbc;  ©emölbc  gicfU 
mau  auf  eine  r>on  glattgehobelten  Srcttern  gebilbete 
Serjdialung  ber  Vcbrgcrüftc,  bic  nach  bem  Grbärten 
'  entfernt  mirb;  Mauern  (NJl(aiibc)  formt  man 


bureb  ©ie^en  ober  liinftampfen  jtüifcben  Sohlen, 
bie  bil  nad)  genügenber  Grbävtung  bei  3Jtörtet& 
fteben  gclaffen  toerben.  2)cr  erbärtete  S.  bat  bie 
Scftigteit  guter  Srucbfteine.  9}cuerbing!  baut  mau 
auch  mit  Setonfteinen,  bie  bureb  Stampfen  ober 
©iefeen  non  S.  in  regelmäßige  formen  bergeftellt 
raerben.  ßoncretiftbicin  GnglanbübtidjeSejeicb1 
nung  für  ©robmörtel;  man  t»erftet)t  barunter  aber 
aud)  einen  auö  gemöhntichem  Suftntörtel  gebilbetcu 
S.  —  Sgl.  SRibdlif,  ^rattif  d>e  Slnleitung  jumSetou: 
bau  (3.  silufl.,  Söicn  1864). 

Betonica  L.,  ^flanjengattung  aul  ber  gatnilie 
bev  Labiaten  (f.  b.)  mit  nur  menigen  Sitten  in 
(Suropa  unb  Slfien;  el  finb  perennierenoe  Äräuter, 
bie  gef erbte  Stattet-,  in  madige  yibren  ^ufammen- 
gebrängte  Stütenguirlc,  einen  fünfjäbnigen,  inrnem 
big  haarlofen  fteld)  unb  eine  sroeilippigc  Stumen^ 
trone  mit  langer,  getrümmter  %  obre  unb  flacher 
Oberlippe  befi^en.  Serübntt  mar  all  öeilpflanje  bie 
in  2)eutfd)lanb  unb  einem  großen  Zt\{  bei  übrigen 
ßuropa  auf  SBalbmiefen  unb  unter  ©ebüfd),  nament= 
lidj  in  ©ebirgsgegenben  norfommenbe  B.officinalis 
L.(3ebrtraut).3bve9Buräeln,SlätterunbSlüten 
(Radix,  herba,  fiores  Betonicae)  erregen  Grbredieu 
unb  mirten  purgierenb,  fie  maren  offijinell. 

üBctonuuug  umfaßt  bie  flennjeiebnung  bei  %dfyt* 
mafferl  (f.  b.)  burd)  fd)mimmenbe  ober  auch  in  ben 
©runb  geftedte  Seejeicben  (f.  b.),  namentlicb  Sojen 
(f.  b.),  meift  aud}  Tonnen  genannt.  Üftan  nermenbet 
in  ®eutfcblanb  an  ber  Steuerborbfeite  jebel  §abr= 
mafferl  (menn  man  t»on  See  tomint):  Spieren- 


tonnen  (f.  beiftebenbe  %ify5)  fomie  in  ben  ©runb 
geftedte  lange  Stangen  (^tg.  10);  an  ben  Sadborb= 
feiten  fpifee  Xonnen  (5ig.  6),  meldje  fegeiförmig 
über  üffiaffer  finb  ober  Briden,  melche  aul  feftge= 
ftedten  Stangen  mit  Siftcn  ober  Sefen  an  ber  Spitte 


EH«.  6. 


ffig.  7.  Sifl-  8.       Tvifl.  0.         S'8-  10-12. 


befteheu  (m.  11  unb  12).  21(1  2tnfegeluinv^ 
tonnen,  melche  nacb  See  ju  ben  Eingang  einer 
^ahrmafferrinne  bejeichnen  follen,  baher  befonber^ 
groß  unb  beutlicb  fein  muffen,  oermenbet  man  Sa  = 
t  e  n  t  o  n  n  e  n ,  mctdjc  auf  ihrem  Sdjmimmf orper  nod) 
ein  bobel  meit  ficbtbarel  ©erüft  tragen  (Jig.  1)  unb 
gleichzeitig  £eud)tbojen  (^.  3),  Heulbojen 
(,vig.  2)  ober  ©lodenbojen  (yig.  4)  fein  tonnen. 
Xie  l'eud)tbojcn  enthalten  eine  mehrere  Monate 
reichenbe  Aüllung  von  fomprimiertem  tlgal,  bavi 


902 


93etomtng  —  SBetrtebsfe^re 


an  bct  Spifcc  in  einer  ununterbrochenen  flamme 
verbrennt,  unb  erleben,  trenn  es  auf  1  böcbften! 
2  Seemeilen  Sicbtroeite  anfommt,  bie  toftfpieligeru, 
loeil  Diannfdjaft  erforbernben  geu  er)  drifte  (f.  b.). 
Sie  ©lodenbojen  tragen  in  ihrem  ©erüft  eine  ober 
mehrere  ©loden,  bie  infolge  ber  fchaufelnben  93e-- 
roegung  ber  93oje  ununterbrochen  läuten;  bei  ben 
Heulbojen  befinbet  fieb  im  Innern  eine  ebenfall! 
bunt  bie  93etvegung  ber  See  forttväbrenb  ertönenbe 
Signalpfeife.  ©lodern  unb  Heulbojen  geftatten  ta- 
ber  aud)  bei  Nebel  eine  Orientierung.  >jut  Renn» 
geidmung  von  Untiefen  im  gahrivaffer,  von  3i*raäs 
unb  Guarantänebegirfen  bienen  ftumpfe  Sonnen 
i,\ig.  7),  Kugeltonnen  (§ig.  8)  unb  gafetonrten 
(Atg.  9)  mit  verfebiebenen  93e3eidmungen.  Sie  33. 
toirb  auf  ben  Seefarten  eingetragen,  fobaü  bct 
ceefabter  beim  j&afjieten  einer  Sonne  genau  ben 
Crt  tennt,  an  tvelcbem  er  fid)  befinbet;  bes halb  finb 
gleicbartige  Sonnen  nod)  mit  Hummern  verfeben. 

Betonung  (ber  SBörter),  f.  Slccent.  —  Scptoe= 
benbe  93.  nennt  man  in  ber  mittetl)od)beutfd)cn 
33er!tebre  eine  faft  nur  am  Stnfang  be!  93erfe!  ftatt= 
bafte,  einen  ©iberfprueb  jnrifeben  metrifebem  unb 
fpradjlidiem  Jon  vertvifebenbe  93etonungsroeife,  bie 
e!  unter  Umftänben  ermöglicht,  bafc  bie  hödiftbetonte 
Silbe  be!  Söorte!  metrijd)  auf  bie  Senfung  (ben 
l'luftaft),  bie  folgenbe  minberbetonte  auf  bie  Hebung 
fällt.  Slud)  im  Neubocbbeutfcben  giebt  e!  biefe  53., 
fo  beillblanb:  «£uffd)ldg  unb  Söffesfcbnauben  unb 
bumpfer  2£affenflang»  im  erften  SBorte. 

täctpult,  ein  befonberg  im  2Jtittelaltet  gut  33er= 
ridriung  ber_i3au!aubacbt  benutite!  ©erat,  beftebenb 
au§  einem  Schemel  jum  Knien  unb  einem  $ult  jum 
2luf legen  ber  öänbe  unb  ber  ©ebetbücber;  es  mürbe 
vor  2Jtarien=  ober  J&eiügenbilbern  in  Schlaf--  unb 
SlrbcitSgimmetn  aufgestellt.  2Rit  ber  £eiligenoer= 
ebtung  verfdnvanb  bas  93.  au§  ben  meiften  prot. 
Räubern,  roäbrenb  fie  in  iati).  Kirchen  nod)  beute 
vielfach  im  ©ebraueb  finb. 

SBcrterungSfaH,  ber  gall,  bau  ein  flüchtiger 
5>erbred)er,  ober  ta$  jemanb  bei  Setübung  einer 
jtrafbaren  ftanblung  betroffen  wirb. 

sBetrie&Sämter,  f.  (Sifenbabnbebörben. 

s£ctrieb3gcf)eimm3.  9iad)  bem  UnfaUöer= 
ficbetungsgefen  vom  6.  ^uli  1884  finb  bie  ©enoffen= 
idniften  befugt,  bureb  Beauftragte,  ober,  auf  §Ber- 
langen  be§  93etriebsunternehmers,  bureb  befonber! 
ernannte  Sadiverftänbige  bie  Befolgung  ber  gut 
33erbütung  von  Unfällen  erlaufenen  SSotfc^riften  ni 
überroad>en  unb  vou  ben  Ginridnungeu  bet  betriebe 
Kenntnis  gu  nehmen.  3u  biefem  Smedc  ift  ben  ge- 
nannten Sßerfonen  bet  Suttitt  gu  ben  SettiebSftätten 
njäbtenb  bet  93ettieb§geit  gu  geftatten  (§§.  82,  83). 
Stet  (Gefahr,  bafc  bei  biefer  Gelegenheit  33.  verlern 
unb  baburd)  ©efdjäftsintereffen  gefd)äbigt  loerben, 
ift  burdi  ©ttaföotfcbtiften  vorgebeugt.  @3  roirb 
uad)  §§.  107, 108  ein  leichterer  unb  ein  febtvererer 
Aall  unterfebieben,  unb  e§  treiben  bie  ll'iitglieber 
ber  SSotftänbe  ber  ©enoffeiifd\tften,  bereu  93eauf= 
tragte  unb  bie  ernannten  cachoerftänbigen  beftraft: 
a.  toenn  fie  unbefugt  8.  offenbaren,  tv  eiche  traft  ihres 
'Jlmtes  ober  Auftrages  Mi  ihrer  Kenntnis  gelangt 
finb,  auf  lUntrag  be§  93etrteb!unternehmers  mit 
©elbjttafe  bis  gu  1500  3ft.  ober  mit  ©efängnis 
bis  ju  3  üWonaten;  b.  roenn  fie  folche  33.  abfidnlid) 
gum  Nachteil  bes  33etriebsunternebmers  offenbaren, 
ebevioennfiegebeinigebaltene93etriebseinriditungen 
ober  ^etriebsioeifen.  lueUte  traft  ihres  Zimtes  ober 
Auftrages  ju  ihrer  Kenntnis  gelangt  finb,  fo  lange 


al»  biefe  33.  fmb,  nadiabmeu,  mit  ©efängnis  bi§  ju 
5  Sabren  unb  fatultativem  ßbrverluft.  Jhtin  fie 
bas,  um  fidi  ober  einem  anbern  einen Sßermögensvor- 
teil  ut  verfchaffen,  fo  tann  neben  ber  ©efängnisftrafe 
auf  ©elbftrafe  bi»  31t  3000  sJJl.  ertannt  toerben. 

^ctrieti^fnpitnl  ift  im  volt§roirtfcbaftlidien 
Sprachgebrauch  gemöbnlicb  gleichbebeutenbmit  uin= 
laufenbemKapital,im©egenfa^äubem«fteben= 
ben»  ober  Slnlagefapital  (f.  b.).  Unter  93.  verftebt 
man  basjenige  Kapital,  tveld)e§  bei  ber  $robuttiou 
geroöbnltd)  feine  5orm  veränbert  (^iobftoffe,  Kohlen, 
SBaren,  ©elb),  um  in  anberer  ©eftalt  mit  ©eioinn 
jurüdsufliefien  unb  bann  bcnfelben  Kreislauf  tvieber 
ju  beginnen.  3)er  S'eil  ber  fertigen  s$robutte,  ber 
geiobhulich  auf  Säger  vorrätig  bleibt,  gebort  roegen 
bei  fteten  5öecbfel§  feiner  93eftanbteile  ebenfalls 
sum  33.  3n  einem  öanbel»gefd)äft  bilbet  ber  3öateiv= 
Vorrat  ben  ftauptteit  be§  93.  unb  be§  Kapital!  über^ 
haupt,  ba  im  öanbel  ba§  ftebenbe  Kapital  eine 
weit  geringere  33ebeutung  hat  als"  in  bet  gabrifation 
unb  ber  £anbipirtfd}aft.  %xa  t>a%  ©ebeiben  eines 
jeben  Unternehmens  ift  e§  von  ©idhtigteit,  baf; 
bas  93.  unb  ba§  Sinlagcfapital  jueinanber  in  rid^ 
tigern  SBerbfiltniffe  ftehen,  bafi  alfo  ;.  33.  bei  einer 
großen  fyabvif anläge  ba§>  erftere  binreid)t,  um  bie 
volle  Slusnu^ung  bervorbanbenen  3Jiaf  deinen,  33au- 
tid)teiten  u.  f.  tv.  ju  ermöglidhen.  6"ine  häufige  @r= 
gängung  be!  33.  mitb  für  ^nbuftrie  unb  öanbel  in 
bem  rUtjftiftigen  3B«Jbfel=  unb  93an!frebit  geflieht. 
Tas  fann  in  .^anbelsfrifen,  in  benen  biefe  Krebite 
getünbigt  iverben,  ben  Wuin  be»  ©efebäfte!  herbei- 
führen. 33ei  berSanbivittfcbaft  allerbings  finb  häufig 
jdjon  längere  Krebite  erforberlich.  Übrigen!  roirb 
nad)  bem  getröhntichen  Sprachgebrauch  oft  bas 
gange  lanbroirtfchaftlicbe  Inventar  al§  33.  bejeiebnet, 
obioohl  es  teiliveife,  ivie  ©eräte  unb  3ngvieh,  jum 
ftehenben  Kapital  gehört.  Namentlich  ivirb  in  bie- 
fem roeitern  Sinne  von  bem  93.  eine!  9ßad)tet!  ge= 
fprodien.  Sßährenb  in  ber  ^3rivattvirtfd)aft  ba!  ©elb 
jeitroeife  immer  mieber  al!  öauptform  be!  93.  er-- 
icheint,  muB  basfelbe,  ivenn  man  bie  93olf!roirtfchaft 
als  ©anje!  betrachtet,  gum  ftehenben  Kapital  ber-- 
felben  geredjnet  merben,  c!  fei  benn,  bafc  e!  im  aus= 
märtigen  öanbel  verivenbet  roirb. 

sBctricbäflaffc  (SBirtfcbaftSllaffe),  in  ber 
Aorftroirtfchaft  bie  ©efamtheit  aller  einer  unb  ber- 
fclben  älltetiftufenotbnung  jugetoiefenen  5Balb= 
flächen.  Sie  ^erfd)iebcnheit  ber  Betriebsarten,  bet 
Öolgarten,  Umtriebe,  bes  Stanborte!,  unter  Um= 
ftäuben  audi  bas  "i'orhanbenfein  von  iRealtaften 
(3.  93.  93iebtveibe)  fönneu  bie  93ilbung  verfdjiebener 
33.  in  einem  iRevier  bebingen.  Strenggenommen 
finb  bann  für  febe  33.  bie  arbeiten  ber  Ertrags 
tegelung  getrennt  311  bebanbeln ,  bodi  fann  man 
nidit  feiten  ben  l'Jiangel  an  Aladu'  einer  i'llters- 
flaffe  (f.  b.)  in  ber  einen  SB.  burdi  ben  cutfprednMi- 
ben  überfchufj  in  ber  anbern  beden,  foiveit  bies 
bas  Streben  naä>  .'öerfteüung  bes  normalen  2llters- 
flaffenverbältniffes  in  jeber  einjelnen  33.  3iiläf5t. 
Sie  einjelnen  Seile  einer  33.  fönnen  räumlich  ge= 
trennt  fein,  immerhin  bleibt  es  aber  toünfcben!= 
toert,  biefelben  butcb  bie  2Balbeinteilung  (f.  b.) 
tbunltchft  gufammengufaffen  unb  abgutunben. 

iBctrieböfronfenfaffen,  f.  Aabriffaffen. 

iSctvicbdlcbvc ,  lanbivirtfchaftliche,  bie 
Sel;re  von  ber  Organisation  ff.  33etrieb!orgauii\v 
tion)  unb  Leitung  be!  lanbmirtfchaftlicheu  Betriebes 
(SSBirtfdbaftSbiteftion).  Sie  gerfäQt  in  bie  l'ehre  vchi 
ben  33etriebsmittcln,  vou  ber  ©ntiebtüng  beä  93e- 


Betriebsmittel  (bei*  öifenfc&fjnen) 


m\ 


M  -d 


triebet ,  pon  ber  !ämlfd)aft»fül)ning  unb  uon  bem 
95ettieb§ctfolg  ober  ber  Sucbfübrung  imb  laiatiou. 
(3.  Setriebsfnftcm  unb  ßanbmirtfcbaft.) 

Betriebsmittel  ber  Sifenbabnen  i'inb  bie 
8  o  f  o  m  o  t  i  ö  c  n  (f.  b. )  unb  bie  SB  a  g  e  u.  älufter 
bet  Xampftraft  tntb  aud)  bie  .iughaft  ber  Sßferbe 
benutzt,  befoubers  bei 

ctrafcenbabuen  (f.b.i  «    ■ 

unb  onbuftriebabnen,  (p^( 
todbrenb  größere  &> 
fcubabnftreäen,  bie 
f ruber  für  §j$fetbebe« 
trieb  eiugerid)tet  \va- 
reii,  }.  S.  bie  Salm 
uon    iöubmeiö    nad) 


Wnj  imb   ©munbeu  l_(r—\ 
unb  bie  83ufd)ttebra=  r°-{ 
ber  Salm  öoti  $rag 
nacb  ^afrna,  jet$t  in 
Votomotit»babnen  um= 

geänbett  finb.  2lud)  ber  Cuftbrud  ift  als  beroegenbc 
Kraft  bei  Gifenbabneu  jur  2lnroenbung  gerommeu 
i  f.  2ltmofpbärifd)e  eifenbabnen).  3n  neuerer  3ett 
nurb  aud)  bie  Gleftricttät  als  beroegenbe  Kraft  für 
l*ifenbabnen,  roenn  aud)  bis  jebt  nur  jitrSeroegung 
geringerer  il'iaffen  benutzt.  Solcbe  @teftttfd)e 
§  i  f  e  n  b  a  l)  n  c  n  (f.  b.j  finb  j.  33.  im  Setriebe :  auf  ber 
Srredte  Salmfjof  £id)terfelbe  ber  2Int)a(t.  Salm  bis 
jur  Kabetrenanftalt  £id)terfelbe  bei  Serlin,  2,5  km 
lang,  roelcbe  r>or  furjem  nad)  bem  Salmt)  of  £id)ter-- 
felbe  ber  Serlin =  ^>otsbamer  Sabn  fortgefeftt  wox- 
ben  ift;  ferner  »onfianbüoort  nad)  Koftoerloren  in 
.vjollanb,  2  km  lang ;  r>om  Safen  Sufb  nad)  bem  Orte 
Sufb  in  l'iorbirlanb,  10  km  lang;  in  ben  töniglid) 
jad)f.  Steinfoblenroerfen  bei  ^auderobe  bient  eine 
eleftrifdje  Salm  jur  Keblcuförberung. 

Xie  $3  a  gen  befteben  aus  bem  jur  2-lufuabmc  ber 
"Uerf onen  unb  ©üter  beftimmten  £  berfaften  unb  bem 
Untergeftell  mit  ben  2ld)fen  unb  ben  labern.  Sei 
einigen  SBagen  für  befonbere  o^ede  (Spectat: 
roagen),  j.  S.  für  i'angliolj,  Sd)ienen  u.  f.  \v.  finb 
bie  £  berfaften  burd)  einige  Streben,  fog.  :Kungen, 
erfefct,  roeldje  bie  i'abung  jufammenbalten.  Xer 
Cbertaften  ift  auf  beut  Untergeftell  burd)  <Bi>xa\i- 
ben  befeftigt;  bei  ^erfonenmageu  fommen  jur  2lb= 
jd)tüäd)ung  ber  Stöjje  uod)  ©ummi=  ober  Spiral 
febern  als  „Jiuii'cbenlageu  jur  2lnroenbung.  Xas 
Untergeftell,  aud)  SUagenunterf  aften,  STt a l> - 
men  ober  aud)  tiefte  11  (f.  ,"}ig.  1)  fcbled)tl)iu/  be= 
ftebt  aus  äroei  Sängsträgern  Ar  bie  burd)  bie 
H  o  p i  f  f  d)  ro  e  1 1  e  n  V>  ju  eincmiMabmeu  öerbunben  finb. 
#ur2lbftcifungbesiclbenbienenbieXiagonalt>erbin= 
bungen  C  unb  bie  Öuenoerbinbungen  l>.  Xiellntcr-- 
geftellc  roerben  fet^t  getuöbnlid)  burdbroeg  aus  Sifen 
bergeftellt,  früber  rourben  einjelne  Seile,  >  S.  bie 
^angsträgeruubKopffd)rceUen,aus.S}olj  angefertigt. 
äln  ben  Sängsträgern  finb  burd)  bieten  ober  Sd)rau= 
ben  bie  aus  ftartem  Sied)  beftebenben  21  d)  s  b  a  1 1  c  r 
ober  21  djsga beln  I),  E  (,yig.  2)  angebrad)t. 
Xa?  Untergeftell  rul)t  auf  gebern  K,  bie  ebenfo 
roie  bie  Gebern  ber  geioöbulidieu  Aiibrroerfc  ben 
ftttnd  baben,  Stbfse  von  bem  Sageuobetfaften  ab 
mbalten,  unb  aus  mebrern  aufeinanber  liegenben 
Stablbldttcrn  (Slatt  febern,  ,)ig.  3)  befteben. 
Xie  früber  angetuenbeteu  (Summt:  unb  Spiral 
febern  beroäbrten  fid)  menig  unb  tommeii  nur  uod) 
bei  Strafeenbabmüagen  vor.  Xie  2ld)sbücbfeu 
<-  (Ä\\\.  "D,  auf  bie  fid)  bie  Gebern  in  ber  Witte 
)iiii',ni   uiid  bie  in  ben  Jld)3 Maliern  in  fentred)ter 


iHidjtung  betneglid)  finb,  bieneit  jur  Übertragung 
bes  ©croid)ts  bes  SBaaeng  auf  bie  fid)  in  ibnen 
brel)enben  2td)fen.  Xie  Dt  ab  er  finb  entroeber  Spei- 
d)en=  (f.  Tyifl.  4>  ober  Sd)cibenraber  (f.  5tg.fi 
unb  {>)  unb  merben  ebenfomobl  au>>  mebrern  Stüdeu 
;,ufammengefebt   roie  aud)  im   ganjeu   bergeftellt. 


m-  i. 


Xie  3ufammeugefct?ten  Jtäber  befteben   au* 
beut  Dtabftern  unb  bem  auf  biefen  aufgesogenen 


<yi«j-  -• 


gufjftäblernen  SM abreifen,  ber  gegen  2lbfpringen 
burd)  Sdiraubeu,  klammern  ober  Sprengriuge  ge-- 


fidjert  mirb.  Xer  9]  a  b  ft  cm,  aus  Ti  a  b  e ,  3  p  e  i  d  e  ri 
ober  S  d)  e  i  b  c  unb  13  n  t  er  r  e  i  f  c  n  beftebenb,  wirb  jetu 


meift  au'o  Sdmüebeeifeu  bcrgeftclU,  loabreub  fiiibei 
Dielfad)  ÖJubeifen  für  bie  sJiabe  SBertoenbung  fanb; 
bie  idu'ibeu  UH'rben  aud)  iehtuod)aiiv.s>ol:,ii.  Jifl.fij 


904 


SBetvte&Simttel  (bcr  ®ifenbaf)itcn) 


ober  Sßapiermaffe  gebilbet.  S)tc  au§  einem  Stüd 
bergeftclltcn  Scbeib'enräber  (f.  fvtg.  6)  finb  ent= 
meber  auS  Stablgufs  ober  auZ  ftartgutf  (in  ber 
«Schale  ober  Goquille  gea  offen,  um  eine  harte  £auf- 
f  lache  311  erbalten).  (Eine  $lbart  bilben  bie f  cb  m  i  e  b  e  ■ 
ei  fernen  Scheibe  nräber  mit  aufgefcbmcifiten 


:Habreifen.  ©egen  ber  beim  SBremfen  ber  au»  einem 
Stüd  bergefteüten  9täber  burd)  Grfn'jjuna,  entfteben= 
ben  ©efabr  beS  3«iP*vn0en3  ^  ^e  Anbringung 
non  Sremfen  bei  folgen  Dläbern  auf  ben  meiften 
europ.  Gifenbabnen  »erboten.  Sie  Später  erhalten, 
um  ba§  ©leiten  in  Krümmungen  ju  binbern,  eine 
etroag  geneigte  (fegeiförmige)  Lauffläche ,  bie  nach 
ber  ^vnnenfeitefid)  311  bem  Sp  ur  f  r  a  n  3  erweitert,  ber 


3ur  Rührung  ber  SXcbJen  auf  bie  Schienen  bient.  Sie 
•>l  ch  Jen  merben  je£t  nur  au»©uf3ftabl  angefertigt  unb 
haben  von  ber  Xragfähigfeit  be§  3Bagen§  abhäm 
gige  2lbmeffungen;  häufig  norfommenbe  DJcafcefinb: 
Surcbmeffer  in  ber  Witte  12  cm,  in  ber  Diahe  be» 
jRabeä  13  cm  unb  in  ben  von  ben  2(cbsbücbfcn 


umfchloiienen  Sdjenfeln  9,5  cm.  Sie  Üläber  mer= 
ten  auf  bie  Slcbfcn  geflohen  unb  mittels  h^brau-- 
lifcher  ^reffen  unter  Stnmenbung  eines  SrudeS  bis 
250  000  kg  an  bie  richtige  Stelle  gebracht.  §inficb> 
lieb  ber  3ahl  ber  2(cbfen  unterfcheibet  man  jroei=, 
brei=  unb  mehradrige  SEBagcn.  33ei  letztem, 
welche  befonberS  auf  amerif.  GHfenbabnen  Söertoeiu 


bung  finben,  liegen  je  jmei  ober  brei  2ld)fen  in  einem 
befonbern  ©eftell  an  ben  beiben  ßnben  be*  SBagen-?. 
SaS  ©eftell  ift  brebbar,  um  ten  leichten  ^Durchgang 
ber  Söagcn  burcb  bie  Krümmungen  ber  SBabn  311 
fiebern.  3U  gleichem  3>r>ed  werben  neuerbingv  bei 
3it>ei=unb  breiaebfigen  iBagen  fog.Senf  acbj eu  on- 
gemenbet,  melcbe  fich  beim  durchfahren  ber  Slxüm- 
mutigen  rabial  einftellen.  Seit  einiger  3eit  merben 
auch  in  Seutfdilanb  oieradifige  Stegen  (für  ben  $er= 
fonen=  unb  ^poftverfebr)  gebaut.  3ln  ben  Kopffd?mcl= 
len  befinben  fidj  elaftiichc  SBorricbtungen,  Spuffer 
(H  in  ?yig.  1),  um  bie  Stöfje  beim  3lnfd}ieben  ber  2Ba= 
gen  abjufcbmäcben.  ^n  bie  an  bcr  Kopffcbmelle  au-- 
gebraebte  $uff erhülfe  1>  (gig.7)  fchiebt  fid)  bie 
s$ufferftange  a  ber  Stof>plattc  i,  menn  ein 
6to|  erfolgt,  unb  brüdt  burcb,  ben  21nfah  c  bcr 
^ufferftange  bie  Spiralfeber  e  jufammen.  trüber 
mürben  anftatt  Spiralfebern  Kautfcbutnngc  ange= 
menbet;  ba  biefelbeninbeS  febr  leicht  befebäbigt  mur= 
ben  unb  teuer  maren,  fommeu  feht  nur  nod?  Buffer 
mit  Spiralfebern  jut  SSermenbung.  Stuf  ben  europ. 
normalfpurigeu  Bahnen  finb  bie  SBagen  mit  gmei 
puffern  nerfehen ,  baS  Ginpnfferfnftem  t'ommt  nur 
bei  fcbmalfpitrigcn  23abnen  r»or;  inülmerifa  bagegen 
ift  baS  dinpufferfnftem  verbreitet.  Unter  bemltnter= 
geftell  be§  s®agen§  befinbet  fich,  bie  ebenfalls  elaftifch 
angeorbnete  ßugftange  KL  unb  LK  (gig.  1),  bie 
an  ben  Kopf  fd)ir>eilen  in  ^ughafen  cnbigt.  S)ieSScr= 
binbung  ber  lehtern  erfolgt  nicht  burcb,  Ketten,  f  onbern 
burch  S d) r au benfuppelun gen,  bie  ein  allmäb- 
lid)e§  3uiantmf  njteben  ber  SBagen  geftatten.  35ielf  ad) 
finb  audi  nod}  fog.  Sicherheitiotuppelungen 
(Ketten)  bei  M  (gig.  1)  angebracht,  bie  nach  3er= 
ftörung  ber  £aupttuppclung  in  Jliätigfeit  treten. 
Um  bie  gefährliche  Kuppelung  ber  Stangen  burch 
Wenfchenhänbe  ?u  üermeiben,  finb  befonber»  in 
Slmevila,  begünftigt  burch  ba§  bafelbft  beftehenbc 
ßinpufferfpftem ,  felbftthätigc  SBagenfuppelungeu 
jur  Slnmenbung  gefommen.  33on  180873  ©üter- 
magen  auf  ben  (lifenbahnen  be§  Staate^  ^euporl 
follen  in  ©emäf5heit  eine§  ©efehe»  00m  ^.  1884, 1>a$ 
eine  berartige  Ginrichtung  bei  allen  neugebauten 
ober  au§gebefferten  alten  3öagcn  t?erorbnet,  bereits 
35473  mit  felbftthätigen  Kuppelungen  üerjehen  fein. 
Gin  fernere^  ©efe£  t>om  %  1885  orbnet  bte  (Einfüh- 
rung felbfttbätiger  Kuppelungen  bei  allen  @ifenbabn= 
»vagen  bi»  311m  1.  ^an.  1892  an.  Sin  ben  ©eftellen 
ber  @ifenbahnfabr3euge  finb  eublidi  nod)  bie^remfen 
angebracht  (f.  eifenbahnbremfen).  3iad)  ihrer  33e= 
ftimmung  serfallen  bie  Gifenbahnnjagen  in  ^er= 
"onen-,  $oft  =  ,  ©epäd=  unb  ©ütermagen. 

Xöei  ben  $  e  r  f  0  n  c  n  w  a  g  e  n  unterfcheibet 
mau  taS  15 oupe=  Stiftern  mit  brei  bi§ 
fedj§  von  ber  Seite  3ugänglichen  Hbtei^ 
lungen  unb  bas  befonbetS  bei  ben  amen!. 
93aimen  angeroanbte  ^nterfommunifa  = 
tionS  =  Softem  mit  einem  in  ber  glitte 
befinblidien  ©ange,  an  beffeu  beiben  weiten 
bie  Sit3plä^e  angebradit  finb  unb  ju  roel= 
d^ein  üon  ber  3>orber=  unb  öinterfeitc  be» 
Wagens  au§  binnen  führen.  6'ine  neue 
2(rt  -l>erfonenn)agen  mit  Goupe  =  2lbteilung 
unb  S'vteA-tommuuifation  burch  einen  Seitengang 
mürbe  von  .sSeuunger  dou  Söalbegg  tonftruiert. 
Sie  ^erfonenmagen  ber  beiben  erftenKlafjen  finb 
faft  burchgängig  "mit  gepolfterten  Sifeen  unb  Sei= 
tenroänben  verfehen,  mobei  erftere  gut  großem 
^equemlid>feit  beim  Sdilafen  gewöhnlich  nodj 
ausgesogen  merben  fönnen.    Sic  ^erfemenmageu 


SJetrtefcSmitte!  fbcr  (SifenBafjnett) 


905 


ill.  Rtaffe  finb  nicht  gevolftett;  bic  bei  IV.  Rlafte 

enthalten  meift  feine  Sißpläße  unb  finb  ge«öbn; 
lid)  nur  pon  ben  Stirnwänben  auä  zugänglich. 
:Kcuerbings  ift  auf  ben  yreuß.  etaatsbabnen  mit 
ber  (EinridUung  oon  3ii,,vU'it,,cn  an  ben  Seiten: 
«änben  üorgegangen  «orben.  iHufter  ben  ge«öbn= 
lieben  s}krfonen«ageu  finb  bic  oft  mit  grofeem  l'urus 
ausgeftatteten  6alon=  unb  5cblafroagcn  unb 
bie  befonbers"  auf  bin  größern  amerit.  (Eifcnbabnen 
eingeführten  9ßullmannfcben  £jotel«agen  ju 
nennen.  1 ~ .  (Eifenbabn«agen  ■  SHttetflefetlf^aften.  i 
tJfiß.  1,  Saf.  II,  »eranfcbaiiitcbt  einen  amevif.  ^erfo- 
nenwagen;  Jyicx.  4,  Za\.  I,  einen  Schlafwagen  ber 
vreuß.  Staatseifenbabncn ;  ,\ig.  3,  Jaf.  II,  mit  lints 
nebenftebenbem  ©runbriß  [teilt  einen  jweiaepfigen 
v$erfonen«agen  mit  3nnicbenDerbinbungen  bar.  iöe= 
ionber»  in  ber  3iäbe  üolireicper  Stäbte  fommen  aueb 
3«eiftödige  $erfonen«agen  (f.  Üaf.  I,  A"ig.  5)  in 
l'lnwenbung.  3n  iRußlanb,  wo  febon  r»or  mebrem 
fahren  wäbrenb  be§  Saues  ber  Sransfafpiicben 
Sahn  (i.  b.)  (Eifenbabnwagen  jur  Slbbaltung  bes 
©ottesbienftes  unb  be§  Schulunterrichts  für  bie 
beim  Sau  befepäftigren  Seamtcn  unb  arbeitet  unb 
ihre  Familien  eingerichtet  inurben,  werben  neuer; 
Dings  fabrbare  (Eifenbabnlircpcn  bergeftellt. 
63  finb  bies  nieraebfige,  böcbft  elegant  ausgestattete 
unb  äußerlich  unb  innerlict)  mit  sielen  religiöfen 
Srmtbolen  gefebmüdte  Sagen  mit  rwUftänbigcr 
.Hircbeneinricbtung.  Sie  f ollen  in  ftriegsseiten  wäb= 
renb  ber  Sruppenbeförberung  ben  böhern  £  fixieren 
Die  Teilnahme  am  ©ottesbienft  ermöglichen,  äibn- 
licbe  Sagen  befteben  in  2imerifa;  bie  Sifcböfe  be= 
reifen  in  benfelben  ihre  ausgebebnte  Siöcefe  unb 
halten  auf  ben  Stationen,  in  beren  Stäbe  ftireben  nicht 
twrbanben  finb,  ©ottesbienft. — ©ie  (Erleuchtung 
ber  9ßerfonenwagen  erfolgt  burdj  tl,  Petroleum, 
©a§,  unb  in  neuerer  $eit  auch  burch  (Eteftricität. 

Sic  Weisung  ber  i'erionenwagen  wirb  auf  t>er= 
jehiebene  Seife  bewirft.  Sie  ältefte  unb  unttollforn; 
menfte  (Einrichtung  ift  bie  (Erwärmung  burch  9?  är  m  = 
flaf  eben,  bie  mit  heißem  Safier  ober  Sanb  (neuere 
bingä  auch  mit  effigfaurem  ^tatronj  gefüllt  werben. 
Sroß  ihrer  Moftfpieligfeit  in  Einlage  unb  Unterhat 
tung  ift  biefe  'Jht  ber  ioeijung  bie  am  wenigften  mirf= 
fame,  inbem  eine  Surcbwärmung  ber  Goupe"»  nicht 
erreicht  wirb ;  Särmflafcben  fommen  baher  nur  noch 
feiten  in  2(nwenbung.  Sei  größern  2öagenabtei(un- 
gen,  wieinSalomunb^nterfommunifationswagen, 
hefteht  nielf ach  Dfenpeigung.  SDie  ,yü  Höfen 
«erben  mit öoljtople,  bic  fog.  :Kcgulieröfen  mit 
Steintohlen  geheijt;  erftere  brennen  his  ju  2'»Stun= 
ben;  leßtere  bis  ju  8  Stunben.  Sie  Dfenpeijung  bat 
infofern  Nachteile,  als  bie  Cfen  oiel  ^la^inegnehmen, 
ungleiche  (Erwärmung  hervorbringen  unb  bei  Qu- 
iammenftößen  u.  f.  w.  gefährlich  finb.  Sei  ber  befon= 
Ders  in  tfterreich  anjutreffenben  2 uft Neigung  ift 
Der  £  fen  unten  am  SBagentaften  angebrad^t ;  bic  peü 
,;ung  erfolgt  mit  Äol  unb  bat  ftd)  hei  forgfältiger 
■^chanbluug  gut  hen?ährt.  Siegelst» orriebtung  mit 
Breft tobten  (auch  präparierte  ober  plaftifcbe 
Vtohle  genannt )  roirb  befonberö  bei  bent  Spup^ 
Bpftcm  iterroenbet;  fie  heftcht  am  einem  luftbidbten 
eifernen,  unter  ben  ©ifebdnten  angebrachten  öeij» 
taften,  Der  burch  eine  in  ber  äunern  5eitenmanb 
bes  Wagens  befinbliche  Keine,  bichtfchlicfsenbe  Ihüv 
zugänglich  ift.  Xic  ftoblenjiegel  legt  man  cnt.uiu 
oet  in  ben  .freijunteriafc.  einen  burchlbd^crten  oben 
ofjenen  iöleditaften,  ober  einen  ftorb  aus  @ifen= 
rrahtgefledit,  ber  alSbann  in  ben  .(öcijfaftcu  gefcho= 


ben  mirb.  2)ie  s4>reHfohlenheijung,  bis  in  bie  neuere 
;)eit  befonberö  auf  ben  preufi.  Staatsbabnen  in 
(Gebrauch,  hat  fich  bauernb  niebt  beroäbrt,  ba  bas 
Stnmärmen  ber  ffiagen  jiemlid)  lange  8eit  in  ^ 
fprud)  nimmt  unb  bie  Unterhaltung  einer  g(eid>= 
mäßigen  Temperatur  grone  i'lufmertfamfeit  unb 
bei  tattern  SBetter  fet>r  häufige^  Grneuern  ber  s^refi- 
tohlen  erforbert.  Jteuerbingg  ift  immer  mehr  bie 
Sampfheijung  in  2lufnahme  getommen;  auch 
auf  ben  preuf,.  Staatsbahnen  ift  ihre  (Einführung 
fchon  rceit  »orgefdjritten  unb  in  noch  tt-eiterm  Um^ 
fange  angeorbnet.  2er  gewöhnlich  ber  Sofomotiüe 
entnommene  Sampf  —  bie  iOcitführung  befonberer 
2)ampffeffel  im  s^adroagen  ift  nur  uereinjelt  — 
loirb  burd}  unter  bem  SBagen  liegenbe  eiferne  SRobr-- 
leitungen,  bie  jraifchen  ben  2Bagen  burd}  ©ummi^ 
fehläuepe  rjerbunben  finb,  nach  ben  in  ben  (EoupCs 
unter  ben  Sit} breitem  angebrachten  ."öeiacntiu^ 
t>cTcn  geführt.  2)ie  Siegelung  ber  Temperatur  erfolgt 
burch  h  ä  h  n  e ,  bie  in  3lbjn)eigungen  r»on  ber  öaupt= 
leitung  nadi  bem  öehcblinber  liegen  unb  »on  ben 
Üieifcnben  nach  ^Belieben  gefchloffen  ober  mehr  ober 
meniger  geöffnet  »nerben  tonnen.  Sie  ^orjüge  ber 
Sampfheijung  beftehen  hauptfächlicfe  in  ber  Sicher- 
heit ihrer  £>anbbabung  unb  ber  ©leicbmäfjigt'eit 
ihrer  ii?irfung;  freilid)  ift  babei  bie  llnhequemlich; 
feit  üorhanben,  ba^  bas  älusfe^en  von  3Bagcn  erft 
üorgenommen  «erben  fann,  wenn  bie  an  ben  (En= 
ben  bes  SBagenä  befinblichen  2lhfperrbähne  ge= 
fd)l offen  unb  bie  ©ummifchläuchc  gelöft  finb.  —  3luf 
ben  preuß.  Staatsbahnen  «erben  in  ber  3eit  vom 
1.  Cft.  bis  ßnbe  2lpril  fämtliche  ^erfouenjüge  ge- 
heijt, «enn  bie  Sufttemperatur  unter  -f-  5°  R.  finft. 
S)ie  ©arme  im  Innern  be»  SBagens  foll  im  alb 
gemeinen  +  8Q  R.  betragen.  —  Sie  Soften  ber 
©agenbeijung  betragen:  bei  ber  Cfenbeijung 
et«a  4  bis  5  ^f.  für  btn  Sagen  unb  bie  Stunbe, 
hei  ber  Suftr/eijung  0,66  hiö  0,89  $f.  für  ba§  3Bagen= 
tilometer  (f.  Gifenbabnftatiftit),  bei  ber  ^ref5foblen= 
beijung  et«a  5  bis  7  $f.  für  bas  Goupe"  unb  bie 
3tuube  unb  bei  ber  Sampfheijung  et«a  0,5  biö 
0,75  ^5f.  für  ba§  SBagentilometer.  —  üieuerbingö 
machen  fid?  aueb  93eftrebungen  «egen  .t)eijung  üon 
©üter«agen  geltenb,  umöegenftänbe,  bie,  «ie  23lu= 
men,  gegen  f>voft  empfinblid)  finb,  t>or  93efchäbigun: 
gen  bei  23eförberungcn  «ährenb  ber  SBinterägett  ju 
fdpü^en  unb  finb  auch  bereits  auf  ben  preuft.  Staats^ 
unb  anbern  (Eifcnbabncn  @ütcr«agcn  mit  öei3t»or= 

j  Haltungen  fevfeben  «orben. 

S)ie  auf  ben  meiften  Bahnen  laufenben  bejon« 
bem  v^oft«agen  (SCaf.  I,  Aig.  2  r-cranfd)aulidit 

I  einen  öftetr.  ^oftambulanj«agen)  bienen  jur  93c= 

I  förberung  ber  Sriefe  unb  Ratete,  bie  ©epäd  = 
wogen  jur  Seförbcrung  beö  SReifegepäää.  Tic 
\ux  ^eförberung  ber  ©üter  beftimmten  3Öageu 

!  verfallen  in  bebedte,  offene  (f.  5£af.  I,  ^ig.  1  unb  3.; 
laf.  II,  ,\ig.  w2  unb  7)  unb  für  befonbere  ^«erfe  t)ev= 
aerieptete,  «ie  bie  93ieh«agen  (Jaf. I,  >si^. G),  bie 
i'angholä-,  Aleifd)-,  S?ier«agen  it.  f.  «.  Sie 
oben  offenen  Guterwagen  für  Hohicn,  Sanb  u.  bgl. 
beiden  auch  Öoren  (engl.  8o»r»).  0ig.  8,  3;af.  II, 
ftellt  einen  311m  Transport  oon  großen  ©efdjüfeen 
eingerichteten  SBagen  bar.  —  Sie^ragfähigfeit 
Der  ©üter«ageu  auf  ben  Sahnen  beö  europ.  ^eft: 
lanbeö  beträgt  ge«ölmlid)  10  t  (1 1  =  1000  kg), 
einzelne  Sagen  gaben  auch  eine  Jragfähigfeit  von 
J  2,-.  bis  15  t.  Sic  engl.  Sahnen  befißen  ©üter«ageu 
oon  meift  geringerer  Jragfähigteit  (6—8 1),  «ährenb 
in  Stmevita  bic  Jragfähigfeit  gewöhnlich  eine  t;öl;cre 


906 


93etrteb§orbmutfl  —  JBetricBSreglcment  (ber  (Stfen&afjncn) 


ift;  e§  ßiebt  Guterwagen  bis  ju  40 1  Sragfraft.  Sie 
SKg.  3  unb  6,  £af.  I,  unb  §ig.  2,  £af.  II,  enthalten 
Veifpiele  von  amerif.  G>üter=  unb  Viehwagen. 

Tic  greife  für  Sßagen  fteüten  fid)  im  Sommer 
1891  burd}fd)nittlid)  etwa  tote  folgt: 

jWeiadjfige  T.  II.  Mlnffe  .  . 

breiadjfige  i./n.      »  .  . 

uieradififle  I./II.       »  .  . 

$erfonen=  <(  Jtoeiaajftge  HI.        »  .  . 

\v a gen      I  breiadjfige  III.        »  .  . 

Sloeiadifige  IV.         »  .  . 

Isiueiadjfifle  II./III.  »  .  . 

i  ,ypeiad)fia.e  für  ^erfonenjüge 

f  breiadjfifle 


II.  öepäcf- 

w°8cn      I  sweioctififle 


(Sütcräüge 


15000  9R. 

18000  » 

38000  » 

10  000  » 

12  0(  Mi  » 

8  000  » 
10  000  » 

9  000  » 
10000  » 

6  000  » 


(  beberfte  mit  Söremje 4  000 

III.  ©iiter-- 1  offene 


m  ü  g  e  u 


2  400 
2  400 
2  200 


Üüf)Ienluagenf^öläerne)ot)neiöreiiiie 
Äalfbedfeltuageil  ofjue  33remfc  .    . 

über  bie  Seiftungen,  Reparaturfoften  u.  f.  w.  ber 
SEßagen  f.  Gifenbalmftatiftif.  2)a3  @ewid)t  eine3 
zweiadrigen  ^erfonenwagens-  I./II.  Ätaffe  beträgt 
bi§  13 1,  "ba§  eine§  breiad)figen  big  18 1,  ba§  eines 
vieraebfigen  bis»  30  t;  einbebedter  zweiadriger  @üter= 
wagen  wiegt  bi»  9,  ein  offener  biso  7 1.  ©ie  Sänge 
eine§  jweiaebfigen  VerfonenWagen3  beträgt  MS  9  m, 
eine§  breiaebfigen  bi»  11  m  unb  eine§  meradbftgen 
bi§  IG  m.  Vebedte  Guterwagen  finb  burdbjdjmtrlicb 
7—8  m  lang. 

DieuerbingS  ift  jut  StbfdjWädnmg  ber  äerftören- 
beu  Sßirfung  von  jufammenftofienben  Gifenbatm= 
äugen  bie  Giuftcllung  eineö  äufammenfdnebbaren, 
fog.  Vuff  erwägen»  jmifdjen  ^ßadwagen  unb  So= 
toiuottoe  vorgef  dalagen  roorben.  S)a3  Untergeftell 
beS  3öagen§  beftebt  au3  übereinanber  r>erfd)ieb= 
baren  Hälften;  auf  bemfelben  rubt  ein  sroeiteiliger, 
ineinanber  verfd)iebbarer  cplinbrifdjer  Keffel,  ber 
mit  Vrefiluft  gefüllt  ift.  3)te  Spannung  ber  Suft 
ift  fo  gewählt,  bab  berüEÖagen  erft  bei  ftarfenStfr 
fum  zur  SBrctung  fommt. 

Über  bie  Slnlagc  unb  Giuridjtung  ber  33. 
enthalten  Vorfdjriften:  1)  bie  formen  für  bie  $on= 
ftruttion  unb  9tu3rüftung  ber  Gifenbabnen  SDeutfd)- 
lanb*;  2)  ba%  Vabnpolijeireglement  für  bie  Gifen= 
babuen  2)eutfcblanb£ ;  3)  bie  Vabnorbnung  für 
beutfebe  Gifenbalincn  untergeorbneter  Vebeutung 
(f.  Vabnpolijei);  4)  bie  tedmifdien  Vereinbarungen 
über  ben  Vau  unb  bie  Vetriebveinricbtungeu  ber 
jum  Verein  SDeutfdier  Gifeubabnoerwattungen  ge= 
börenben  Gifenbabnen  (f.  Gif enbabnverein) ;  5)  bie 
Veftimmungen  über  bie  tedmifd)e  Ginbeit  im  @tfen= 
babnroefen  (f.  Gifenbabneinbeit). 

Giue  befonbere  ©attung  von  Gifenbabnfabrseu; 
gen  bitben  bie  Vabn=2)raifinen,  nad)  bem  %oxp 
iueifter  S)rai§  ju  9)iannbeim  (1817)  genannt,  ber 
einen  jmeiräberigen,  jumSelbftfabren  eingerichteten 
üBagen  erfanb.  G3  finb  leidste,  vierräberige,  offene 
VJägetcben  mit  einigen  Si^ptä^en  unb  einer  Vor; 
ridjtung  jur  Selbftfortbemegung,  bie  vorjugilweife 
von  Vabnmeiftern  unb  Oberbeamten  jur  Veficbti= 
gung  ber  Vabnlinie  »erlnenbet  roerben.  3ieuerbing» 
tomiuen  aud)  nad)  bem  Softem  ber  Stra)5euDeloci= 
Vebe  gebaute  6'ifenbabnbraifinen  jur  Verroenbung 
(Jaf.  II,  gig.  9).  —  über  Scbneepflüge  (Taf.  II, 
Aig.  4,  5  unb  (3)  f.  ben  Specialartitel. 

2)ie  beutfeben  (normalfpurigen)  ßifenbabnen  be= 
fafien  1.  San.  bej.  1.  3Iüril  1891  an  V.:  14188 
Sotomotvoen  (barunter  bie  preufc.  Staat§babnen 
9668),  26  399  Verfonenmagen  (preufe.  Staat§bab= 
neu  15  466)  unb  287  704  @epäd=  unb  ©üterinagen 
(preuf5.  Staatc^babnen  196  879).  Sluf  ben  öftep 
reidMl^cn  unb  mit  Ungarn  gemeinfamen  normal^ 


fpurigen  Gifenbabnen  waren  1.  ^an.  1890  t?or= 
banben:  3990  £ofomotit>en ,  7948  Verfonenioagen, 
90225  Safttüagen.  Ungarn  »erfügte  1.  San.  1889 
über  960  Sotomotioen,  1718  9ßerfonentt>agen,  21 934 
Saftroagen.  S)ie  53.  ber  Gifenbabnen  ber  @rbe  föm 
neu  —  äuterläffige  Labien  liegen  allerbing§  ni*t 
oor  — 1888  auf  runb  105000  Sofornotioen,  230000 
Verfonen--  unb  21j.2  illtill.  ©üterroagen  angenommen 
loerben,  movon  eüna  3»oei  drittel  auf  bie  europ.  unb 
ein  drittel  auf  bie  auftereurop.  Sauber  entfallen 
bürften.  gür  bie  öerftetlung  t»on  Gifenbalm  =  35e- 
trieb§mitteln  befteben  jablreid}e  in=  unb  auälänbifdu' 
'Aabrifeu.  Gin  Verjeidmi^  »on  So!omotb=  unb 
Gifenbabnroagen  =  Gabrilen  unb  ihrer  Seiftung^- 
fäbigfeit  in  5)eutfd)lanb ,  Cfterreidi  ■■  Ungarn  unb 
ber  Sdbroeij  enthält  ber  «öebeftete  Seil»  be-3  all- 
jäbrlid)  in  'JIMcebaben  bei  %  ^.  Sergmanu  erfd)ei- 
nenben,  öon  Gbm.  ioeufinger  von  SBalbegg  begrün; 
beten  «Äalenberä  für  Gifenbabntea^uitcr».  —  Vgl. 
Öeufinger  von  ©albegg,  iöanbbudb.  für  fpecielle 
Gifenbabnted}nil(53b.2:  5)er  Gifcnbabnroagenbau, 
2.  Stuft.,  Spj.  1874);  von  2ßeber,  Sdjute  be§  Gifen= 
bat>nroefenä  (4.  Stuft.,  ebb.  1885) ;  ©.  wiener,  ©runb= 
5üge  beg  Gifenbalnt  =  3)kfd)inenbaue§  (teil  2:  2)ie 
Gifenbabnen,  33ert.  1884). 

JBctticft^otrbnung  f  ü  r  b  i  c  .V)  a  u  p  t  e  i  f  e  u  b  a  b 
neu  S)eutfd)Ianbg,  f.  SBatmpottjei  unb  ©ifen- 
balm^Vetriebgorbnung. 

^ c tri c bc< organif Otto u  ober  2öirtfcbaft«  = 
einriebtung  eines«  Sanbguteö  roirb  meiftenö  auf 
eine  längere  Steibe  von  ^abren  f eftgeftetlt.  G§  merben 
babei  bie  Stuöbebnung,  93efa)affenbeit  unb  93e- 
nu^ungioroeife  bes«  33oben§,  bie  vorbanbenen  ©e= 
bäube,  bie  örtlidbe  unb  flimatifd)e  Sage  be§  ©ute^, 
^raus'port:  unb  SlbfaHnerbältniffe,  ba§  vorb.anbene 
.Hapital,  bie  Strbeiteträfte,  bie  Ginridjtung  ted^ni= 
feber  Slebeugetuerbc  in  Vetrad^t  gejogen  unb  banad) 
bie  ^rud)tfotgc,  baZ  Verbältniö  jinifebeu  sJ{arft= 
früditen  unb  5"Uttergeroäcbfen,  bie  Stnäabl  unb  @at= 
tung  be3  3ug=  unb  9iut5t»ieb§,  ber  33ebarf  an  ©efinbe 
foioie  ber  an  Inventar  unb  enblid)  bie  ©röfce  be-> 
nötigen  umlaufenben  23etrieb&fapitalsi  feftgeftellt. 

!©cttric6örcgkment  ber  Gifenbabnen,  bie 
©efamtbeit  ber  VorfAriften  über  bie  Veförberung 
von  Vevfonen  unb  ©ütern  unb  bie  bierburd)  cnt= 
ftebenben  sJted)tc  unb  Vflid}ten  ber  Gifenbabnen 
einerfeit§  unb  ber  biefelben  benu^enben  Verfonen 
anbererfeitS.  derartige  Vorfd)riften  mürben  unter 
ber  33ejeid)nung  93.  guerft  oon  bem  Verein  beutfeber 
Gifenbabnnerroaltungen  (f.  Gifenbabnoerein)  ange^ 
nommen.  Surd)  Strt.  45  ber  Seutfd)en  jReid)§oer= 
faffung  ift  fobaun  beftimmt,  ba^  "t>a§>  3Reicb  babin 
totrlen  roerbe,  bafe  batbigft  auf  allen  beutfeben  Gifem 
babuen  übereinftimmenbe  V.  eingefübrt  werben. 
Soldbe  Reglements  mürben  für  ba3  SDcutfdbe  Sftcid) 
(au§fd)lie^tid)  Vapern)  suerft  1870  unb  fpäter  mie= 
berbolt  in  abgeänberter  Raffung  ertaffen.  S)a§  feit 
1.  San.  1893  für  ba§  Seutfdic  ))k\&>  geltenbe  V. 
bat  burd)  Vefditufs  be§  Vunbe§rats  Dom  7.  Slpvil 
1892  bie  Veseidjnung  Vcrfebröorbnung  für 
bie  Gifenbabnen  Seutfd)lanb§  erlmltcu  unb 
würbe  öon  ber  bam\  Regierung  unterm  4. 5)e3. 1892 
aud)  für  bie  banr.  Gifenbabnen  mit  ©eltung  vom 
1.  Sau.  1893  ab  eingefübrt. 

Sn  Öfterreid)  unb  Ungarn  ift  bie  Vc^eidmung 
V.  für  bie  mit  ber  VerfebrSorbnung  im  wefcntlidn-u 
gleiditautenben  Veftimmungen  beibebalten,  ebenfo 
im  Verein  beutfdnu-  Gifenbabnvcrwaltungen,  beffeu 
ncucfteS  V.  gleidjfaUg  l.  Jjan.  1893  in  (Geltung  trat. 


Söi'tric6äfi)|tcm 


1)07 


Tic  fachlichen  Jlbmeidmngen  beS  öftert.  unb  beS 
ungarischen  33.  oon  bet  beutfchen  Setfebtäotbnimg 
finb  nur  unerheblich;  baSfelbe  fd)ließt  fid)  in  einigen 
fünften  enget  als  bie  VerfebrSorbnuug  an  ba* 
SBemet  internationale  übereintommen  über  ben 
GiicnbahnfradMveriehr  (f.  (5"ifcnbabnred)t  II,  3)  an, 
auch  ba,  too  btefeS  mit  bem  .s>aubcl^aefct5bnc(}  in 
©iberfprucr;  ftebt,  »äbrcnb  bie  beutfd)e  93etfebrS: 
otbnung  unjuläfftge  2lb»eidmngen  vom  .s^anbels- 
gefe|bua)  nid}t  enthalten  taun,  »eil  fie  nid)t  bureb 
oiefeU  feftgeftellt  i|"t.  Tic  VeförberungSbebingungen 
für  einzelne  ©egenftänbe  ber  Einlage  ß  unb  beS 
23.  gebt.  1893  in  .Uraft  getretenen  SJtadjtraaä,  inS= 
befonbere  Sprengftoffe,  finb  in  öftett eich -Ungarn 
anbete  als  im  Teutfd)en  SReitf».  Grbeblid)er  finb 
bie  Vcrfcbiebcnbeiten  beS  93.  beS  93ereinS  beutfd)er 
Gifenbahnvermaltungen.  ^n  biefem  fehlen  bie  Elb- 
fer/nitte  ber  9.*erfel)rSorbnung  über  bie  93eförberung 
von  Grpreßgut  (f.  b.),  von  Seichen  unb  von  leben= 
ben  Tieren  gan;,  unb  nur  bie  Elbfcbmtte  über  93e= 
förberung  von  s}>erfonen  unb  ©epäc!  ftimmen  mit 
benen  ber  93erfebrSorbnung  oollfränbtg  überein.  T)er 
Rbfcbnitt  über  bie  93eförberung  Don  ©ütern  enthält 
einen  genauen  Elbbrud  beS  ferner  Übereinkommens 
nebft  ben  StuSfübrungSbeftimmungen,  benen  einige 
Hufafcbeftimmungen  mit  ben  entfpred)enben  ^ara= 
grapben  ber  äWfebrSorbnung  beigefügt  finb.  Um 
fennUid)  gu  machen,  aus  »elcbe/Cuelle  bie  »er= 
jdücbcncn  Teile  ber  einseinen  Paragraphen  in  bem 
Rbidmitte  über  ©üteroertebr  entnommen  finb,  finb 
biefe  in  verfdnebenen  Settern  gebrudt. 

T)ie  93.  ftellen  fid)  in  rechtlicher  93eäiebung 
als  VerroaltungSorbnungen  ber  einzelnen  Salinen 
unb,  inforoeit  fie  auf  Sßereinbarungen  verfd)iebener 
SBertualtungen  beruhen,  als  »erträgliche  Elbmadnuv 
gen  bar.  Tem  ^ßublitum  gegenüber  haben  fie  bie 
ÜBebeutung  von  veröffentlichten  9JertragSbebingun= 
neu.  xHitdi  bie  VerlefjrSorbnung  für  bie  (Stfenbabnen 
Teutfd^lanbS  befitrt  nidn  6)efet>,eSfraft,  »eil  fie  nur 
vom  93unbeSrate  ohne  2ftit»irtung  beS  Reichstags 
befcbloffen  ift.  Sie  bilbet  bafyer  lebiglich  eine  93er= 
maltungSvorfdirift  beS  93unbeSratS  für  bie 
beutfchen  Gifenbabnver»altungen;  für  baS  5ßubli= 
tum  bat  fie  ebenfalls  nur  bie  93ebeutung  von  2Jer= 
tragSbebingungeu,  bie  erft  burd)  2lbfd)luß  beS 
,)raditvertrags  binbenb  »erben.  —  93gl.  T  hol, 
ManbelSred)t,  93b.  3  (Spjj.  1880);  ben".,  v>anbe(S= 
rechtliche  ßrörterungen  (©ött.  1882);  ©olbfcbmibt 
in  ber  «3eitfd)tift  für  .fianbelSmht»  (93b.  2K  it.  28). 
Sonftige  Sitteratur:  2ßehrmann,  T)aS  (Sifenbabn= 
fra*tgef(iböft(1880);Äübltöetter,93etrieb§teglement 
;  Rudbefcbel,  Kommentar  sunt  SB.  (1880); 
Gnbemanu,  TaS  JHccbt  ber  Gifenbahnen  (1886); 
Ulrich,  TaS  Gifenbabntarifroefen  (1886) ;  von  93ufd)= 
mann,  TaS  neue  Gtfcnbat)n  ^HetrtebSreglement  in 
©cgenübetftellung  sunt  internationalen  überetntom- 
men  über  ben  Gifenbabnfraditvcrfebr  (SBien  1892). 

iöctrie&äf  rjftcm ,  %  d  er b  auf w  ft  cm,  l  a  n  b  * 
»irtfd)aftltd)eS  93.  ober  Söirtfcbaftäföftem 
nennt  man  bie  Summe  ber  [Regeln  unb  ©rttnbfäHe, 
nach  »eichen  ein  beftiramtet  93obcn  beivirtfchaftet 
mirb,  um  auf  bemfelben  bie  größtmögliche  beenge 
Hiflanseufubftanj  hervorzubringen.  S)al  SB.  ift  benu 
nach  fcer  befonbere  (Sbarafter,  »elcben  eine  8änb= 
»ittfehaft  annimmt  infolge  ber  ßinmirtung  von 
dufiem,  allgemeinen  unb  lofalen  (iinfliiffcu.  93iS 
tu  gemiifem  Okabe  finb  bie  9.  abbäuflig  von  ben 
beiben  .f>auptfattoren  ber  "Vegetation,  .ülima  unb 
i,  Tiefe  ju  vegclu  unb  ju  mobifijieren,  ttrie 


eS  bem  jemeiligeu  ,;>vede  beä  Betriebes  entfpricht, 
ift  Slufgabc  ber  äBtttfdjaftSfunft.  C)cmöbnlid)  madn 
man  einen  Unterfchieb  jmifchen  erteufivem  9ie 
trieb  unb  intenfivem  betrieb;  bei  bem  erftern 
mirb  mit  ben  möglidift  geringen,  bei  lehterm  mit 
ben  mögltcfaft  großen  Mitteln  ber  bödifte  Reinertrag 
ober  bie  gtöfiteJsBobenrenteäu  erzielen  gefud)t.  9tatür= 
lieh  fanu  jebcv  Softem  einer  SÖittfchaft  ebenfomobl 
ertenfio  al-s  intenfiv  betrieben  »erben.  Reben  'Üo- 
ben,  Slima  unb  Sage  beeinflußt  ber  2lbfah  ober 
bie  tl)unlid)ft  vorteilhafte  Ü>er»ertung  ber  ge»on= 
nenen  v4>robufte  bie  93ilbung  eineö  93.  am  meiften. 
T)ie  Slufftellung  unb  93efolgung  eines  93.  ift  feines« 
»egS  93ebingung  ber  ^robuttion,  im  @egenteil  »irb 
letztere  auf  bem  »eitauS  größten  Teil  ber  Grbe  ohne 
ein  folcbeS  erjielt.  S)ie93obentultur  auf  ihrer  niebrig- 
ften  unb  auf  ilirer  böcfcften  Stufe  bat  feine  Svfteme ; 
biefe  hilbeu  gemiffermaßeu  nur  ben  Seitfaben,  mit? 
telS  beffen  fich  bie  minber  2iorgefchrittenen  cnb= 
lid)  bis  nur  völligen  fyreit>eit  beS  93etriebeS  biuan- 
arbeiten.  SDie  beftehenben  tanbrnirtfchaftlidien  93. 
laffen  fich  in  f olgenbe  ©ruppen  bringen 

1)  T)  t  e  93  r  a  n  b  » i  r  t  f  cb,  a  f  t.  T)ie  93egctation 
eineS  93obenS  »irb  in  beftimmten  Zeiträumen  burd) 
^euer  jerftört,  baS  bureb  bie  2lfd)e  gefräftigte  6rb= 
reid?  als  2tder  beftellt,  folange  eS  fid)  b/rireid)enb 
ertragSfäb,ig5eigt,fobann»ieberumbems-Stlb»ad)v^ 
tum  ühertaffen.  S)iefe  in  uneivilifierten  ©egenbeu 
häufige  $utturmetf)obe  ift  auch  in  T)eutfcb,tanbS 
9Salbgebirgen  noch  hier  unb  bort  mit  regelmäßiger 
Söieberfehr  üblich.  21IS  verbefferte  93ranb»irtfchaft 
ift  ju  betrachten  bie  im  norbmeftl.  Guropa  nodi  vieh 
fad)  burd)geführte  9Jlootbtanb-?ßlaggen»irt  = 
fdiaft.  Sie  ift  auf  bem  Terrain  ber  Reiben  unb 
3)loore  heimifd);  bie  oberfte  Rarbe  beS  93obenS  mit- 
famt  ber  ^flanjenbede  »irb  abgefd)ält,  bie  «flag- 
gen» genannten  Stürie  »erben  in  Raufen  gefetü, 
langfam  fd)»clenb  verbrannt,  bie  2lfd)e  verteilt  unb 
untergeadert.  hierauf  »irb  baS  Reulanb,  vielleid)t 
mit  einiger  T)üngernad)bilfe ,  mehrere  I^abre  l)iu= 
burd)  mit  93ud)»eiscn ,  Dioggen  ober  .vjafer  beftellt, 
alSbann  ber  Ratur  überlaffen;  abermals  überziehen 
eS  öeibefräuter  ober  Rcoorgräfer,  bis  eS  »ieberum 
reif  ift  jum  s4>laggenl)auen.  T)iefe  93etriebSart  ver- 
urfad)t  Un  ööb,enraud)  (f.  b.);  fie  ift  fd)on  ben  alten 
Römern  befannt  getvefen,  »ie  eine  Stelle  in  SBirgilS 
«Georj?ica»  jeigt.  3ut  Urbarmad)ung  jungftäu= 
lieber  Territorien  ift  überall  bie  öilfe  beS  ^euerS 
uncntbcbrlidi.  Ridit  ;u  ver»ed)feln  mit  ber  Rloor-- 
branb»ittfd)aft  ift  bie  in  ber  neueften  3eit  fo  f)öd)ft 
erfolgreich  eingeführte  Melioration  ber  «Rcoorbamm- 
Euttut»  (f.  b.)  nach  Rimpau  u.  a. 

2)  T)ie  Äoppel;  ober  Treefd)»irtfchaft.  Gin 
lleinerer  Teil  ober  aud)  bie  .fjälfte  beS  SltealS 
fommt  unter  ben  ^flug  unb  »irb  jäb/rlid)  mit  Rulv- 
pflanjen  beftellt,  ber  anbere  Teil  bleibt  jur  äBeibe, 
aber  im  3Bed)fcl  mit  bemerften,  liegen,  unb  ber 
[Reinetttag  mirb  auä  ber  Vieb3ud)t  gemonuen.  93lofje 
©TaS:  ober  reine  Seibc»irtfd)aft,  »ie  fie  in  ben 
Rlarfd)en  ober  auf  @ebirgS»eiben  fid)  ftnbet,  bat 
mit  Eiderbau  nicht!  ptt  tb,un;  fie  befchränft  fid)  auf 
bie  Sneugung  von  tierifd)en  5ßtobuften. 

: '.  i  T  i  c  .U  ö  t  n  e  nv  i  r  t  f  ch  a  f  t  »ibmet  fid)  auS= 
fdilief'.lid)  bem  Rnbau  ber  Gerealieu,  »ekhc  nur 
mit  bem  9^ed)fet  jmifdjen  9Bintet=  unb  Sommer: 
frud)taufeinanber  folgen;  bie  hierburd)  unauwbleih 
liehe  @tfd)öpfung  beS  33oben6  »irb  au3jugteicfeeii 
gefud)t  burd)  bie  9kad)c,  ein  vuibr  ber  Ruhe  ohne 
93eftelluug.    Tie  Jtörncr»irtfd)aftcu  l)eif;en  aud) 


908 


SBetrte&äunternefjmer 


ftelberfpfteme,  unb  i\vax  nad)  bev  Angabt  ber 
gelber  ober  Abteilungen  cincS  SanbgutS,  bie  neben= 
änanber  mit  »erfdnebenen  ^utipftanjen  beftellt  finb ; 
fonad)  bat  man  3 nj c i f e  1  b c v  10 i v t f db a f t ,  Srei  = 
felbcriuirtfd?aft  u.  f.  m.  Severe,  fd)ou  bei  ben 
alten  Römern  allgemein  unb  burd)  fie  nad)  Seutfd)= 
laub  gebraut,  mar  unb  ift  nod)  baS  üerbreitetfte  aller 
58.  Sie  bringt  nad)  93rad)e  jmeimal  ©etreibe  unb 
mufi  baS  zur  $robuftion  beS  SüngcrS  notmenbige 
Butter  »ou  aufien,  b.  i.  t»on  SS>iefen  bezieben,  ohne 
meld)e  letztere  fie  nicht  baltbar  ift.  Surd)  bie  @in= 
fübrung  beS  &lee§  unb  ber  Kartoffeln  mürben  bie 
Körnermirtfd)aften  in  it)rem  Sßefen  crfd)üttert;  bie 
Leitern,  maren  nid)t  anberS  unterzubringen  als  in 
ber  93rad)e,  meld)e  zu  biefem  £jtt)eae  beftellt  m erben 
mufUe.  An  bie  Stelle  ber  reinen  93rad)c,  meld)e 
nad)  ber  Bearbeitung  mit  bem  Pfluge  ben  tarnen 
Schwarzbrache  führt,  tritt  atfo  bei  ber  «t>erbefferten 
Körnermirtfcbaft»  bie  grüne  ober  befömmerte93rad)e. 
Alle  Körnermirtfcbaften  begünftigen  tmrzugSmeifc 
ben  Raubbau ,  bie  Ausbeutung  ber  $flan3ennät)r= 
ftoffe  beS  93obenS  obne  genügenbeu  GrfaH,  zumal 
menn  fie  nicbt  burd)  ein  bebeutenbeS  Areal  an  2Bei= 
ben  unb  SSiefen  ober  burd)  befonbere  günftige  totale 
33erl)ältmffe  r»on  aufjen  unterftüfct  merben. 

4)  Sie  2Bed)felmirtfd)af't  beruht  auf  bem 
^viueip,  bah  nid)t  alle  Ütu^pflanjen  bem  93oben  bie 
gleidje  Stenge  von  Räbrftoffen  entziehen,  fonbern 
batb  beS  einen,  balb  beS  anbern  in  gröfjerm  Scafce 
bebürfen,  fobafj,  menn  3.  93.  ber  Ader  burd)  ben 
93ebarf  einer  ©etreibeernte  bie  gäbigfeit  »erloren 
bat,  eine  jmeite  ©etreibeernte  zu  liefern,  er  immer 
nod)  im  ftanbe  ift,  eine  gute  @rnte  an  <oadfrüd)ten 
ober  £riitterfräutern  m  gemäbren.  $n  biefem  galle 
hatte  bie  Körnerfrud)t  ben  ©ehalt  bei  93obenS  an 
^boSpborfäurc,  beffen  fie  ju  ihrer  Gntmidlung  be= 
barf,  erfd)öpft,  nicht  aber  benjenigen  an  Kali,  ben 
bie  nad)folgenbe  fyruebt  bann  uormiegenb  in  An- 
fprud)  nahm.  SaS  SBefen  ber  9öed)felmirtfd)aft 
beftebt  bemnad)  barin,  bafj  fie  ta§  Areal  zur  öätfte 
mit  9ftarftpflanzeu,  gut  anbern  ftdlfte  mit  guiter= 
gemäd)fcn  beftellt.  Allein  auch  biefe  Kombination 
fd)lief?t  bie  93obcncrfd)öpfung  feincemegS  auS,  fie 
»erlangfamt  fie  nur.  Ser  ?yrud)tmed)fel  (mie 
biefe  Söirtfdb,  aft  ebenfalls  häufig  genannt  mirb)  r»er- 
ftattet  burcbauS  nicht  eine  föllige  ^iebergabe  aller 
bem  93oben  entzogenen  93eftanbteite  ber  ^]flanjen- 
uabrung:  baS  »erfaufte  ©etreibe,  bie  9Bolle  unb 
bie  $ttld)  ber  £iere,  bie  SOiineralbcftanbteite  unb 
v$rotei'nftoffe  ber  Rübe  unb  ber  Kartoffel,  fie  geben 
meiftenS  »erloren  für  ben  93oben ,  ber  fie  erzeugte, 
cS  mufc  baber  eine  oeit  fommen,  mo  ber  93oben 
baran  barbt  unb  bie*  in  ber  Abnahme  feines  §ßro= 
buftionSoermögenS  beutlid)  zeigen  mirb.  Auf  bie 
Sauer  tann  bie  2öed)felmirtfd)aft  nur  beftebeu  uxv- 
tcr  93eibilfe  beS  fog.  fünftlicben  SüngerS,  meider 
bem  Ader  biejenigen  SDIineralbeftanbteile  mieber- 
giebt,  meldie  ibm  trot<  ber  reid)baltigen  Unter= 
ftüt?ung  bureb  eine  gefteigerte  9>iebl)altung  bennod) 
entzogen  merben.  Sa  bei  biefem  93.  bie  Hälfte 
beS  Areals  bem  ^utterbau  gemibmet  ift,  fo  mufj 
aud)  bie  9>iebzud)t  bie  SälrVbeS  Reinertrags  brin= 
gen.  Sie  Becbfelmirtfcbaft  ift  übrigens  nid)t,  mic 
melfad)  angenommen,  neuern  UrfprungS,  fie  ift 
gleichfalls  fd)on  ben  alten  Römern  betannt  gemefen 
unb  non  il)nen  geübt  morben;  fie  fd)ieben  bie  für 
baS  Frumentum  (©etreibe)  unb  bie  für  bie  £egumi= 
nofen  (gutterfräuter)  beftimmten  ^elbabteilungen 
uoncinanber  unb  liefen  biefelben  in  ber  Regel  ab-- 


mecbfeln.  Sic  rid)tigen  ©efe^e  ber  2~!3ed)felmirt= 
fdiaft  batieren  aber  erft  feit  ben  »on  Siebig  aufge= 
ftellten  ©runbfähen  ber  ^flanzencruahrung. 
_  Sie  freie  SBirtfdjaft  ift  fein  eigentlidjeS 
Sßftem ;  biefelbe  binbet  fieb  an  feine  anbern  Ror= 
men  als  an  biejenigen  beS  ©leid)gemid)tS  gmifd)en 
Grfd)öpfung  unb  (Svfati ;  fie  ürobujiert,  nicbt  maS 
fie  fann,  fonbern  maS  fie  mill.  DJcbglid)  ift  eS  aber 
nur  mitßrfolg,  fobalb  genügenbe  23etriebSmittcl 
Zu  ©ebote  fteben  unb  Intelligenz  fie  leitet.  SaS 
&>cfen  ber  freien  2Birtfd)aft  beftebt  barin,  bafc  eine 
beftimmte  grucbtfolge  niemals  im  »orauS  feftgefcht 
ift,  ebenfo  bie  fiel)  gleid)bleibenbc  (5d)lageintci  = 
lung  beS  AderlanbeS  megfällt.  6ie  ift  ein  ^n- 
buftrialbetrieb,  beffen  s^robuftion  fid)  ber  Rad)fragc 
anzubequemen  toeijj;  fie  ift  ber  ©ipfel  ber.<5od)fultur. 

Sie  geogra»hifd)e  Verbreitung  ber  2öirt^ 
fd)aftSft)fteme  naebzumeifen,  ift  eine  fd)mierigc,  biS- 
fe^tnurmangelbaftgelöfte  Aufgabe.  Ser  größte  Steil 
ber  probuftiüen  ©rboberfläcbe  mirb  gegenmärtig  nod) 
gar  nid)t  fi)ftematifd)  bemirtfebaftet,  fonbern  nur 
benutzt;  ben  näcbftgröfeten Raum  nimmt  mabrfd)ein= 
lid)  bie  freie  9Birtfd)aft  ein,  melcbe  in  6l)ina,  ^apan, 
^nbien,  Rorbamerifa  DoUfommcn  einjbcimifd)  ift. 
Sie  SerbreitungSf reife  ber  Körnermirtfcbaf t  unb  ber 
9Beibemirtfd)aft  hatten  fid)  f 0  ziemlich  bie  3£age ;  bie 
93ranbmirtfaSaft  finbet  fid)  nur  oereinzelt. 

AuS  ber  Sittcratur  über  bie  93.  finb  benmrzu- 
beben:  Koppe,  Reöifion  ber  Aderbaufnfteme  (93erl. 
1818);  Krei|ig,Dfonomifd)e  unb  pbpfif.  93eleud)tung 
ber  mid)tigften  g'eft>bau-  ober  2öirtfd)aftSft)fteme 
(2PZ.1833);  Sdmerz,  Ratur,  9Babl  unb2Bert  aller 
befannten  ^-rud)tfolgen  unb  gelbfnfteme  (93b.  3  oon 
beffen  Anleitung  zum  praftifd)en  Aderbau,  3.  Aufl., 
Stuttg.  1843);  ©d)ober,  ©runbzüge  zur  Theorie  ber 
3BirtfcbaftSfpfteme  (Anflam  184G);  »on  9Bulffen. 
(5'ntmurf  einer  Rtetbobif  zur  93ercdmung  ber  fyclb- 
fpfteme  (93erl.  1847);  ©oriz,  Sic  in  SBürttemberg 
üblid)en^elbftifteme  unb  §rud)tfolgen  (Züb.  1848) ; 
ftlubef,  Sie  2Birtfd)aftSfpfteme  in  national=öfono= 
mifeber,  ftatift.  unb  pefuniärer  93ezicbung  (s$rag 
1851);  Rkron,  %tenfit>  ober  ^ntenfit»?'ein  Kapitel 
auS  ber  lanbmirtfdiaftlid)cn  SetriebSlebre  (Oppeln 
1859);  ^bemann,  Ser  ^ud)tmed)fel  unb  feine  93e= 
beutung  (93onn  1864);  SBalz,  £anbmirtfd)aftlid)c 
93etriebSlebre  (Stuttg.  1867):  ^bemann,  Sic  SÖirb 
fd)aftSregulierung  unb  25erfoppetung  im  nörbl. 
Seutfd)lanb  (2.  Aufl.,  DIbenb.  1869) ;  SrecbSler,  Sic 
Statif  beS  SanbbaueS  (©ött.  1869);  KomerS,.Sie 
lanbmirtfebafttiebe  95etriebSorganifation  (2.  Aufl., 
$rag  1876);  SetiuS,  Sie  Reinerträge  ber  9Birt= 
febaftsfpfteme  (©logau  1871);  £baer,  Snftem  ber 
^?anbmirtfd)aft  (93ert.l877);  Settegaft,  Sie  Sanb^ 
mirtfebaft  unb  ilir  93etricb  (3.  Aufl.,  93reSl.  1885); 
Krafft,  £ebrbud)  ber  Sanbmirtfd)aft,  93b.  4:  Sic 
93etriebSlebre  (4.  Aufl.,  93erl.  1885);  ^>obl,  Üanb= 
mirtfchaftlicbe  93etriebStel)re  (93b.  1  u.  2,  Spg.  1885 
—89);  t»on  ber  ©oltj,  <öanbbud)  ber  lanbmirtfd)aft= 
lieben  93etriebSlcbre  (95erl.  1886);  gübling,  Öfono= 
mit  ber  Sanbmirtfd)aft  (ebb.  1889);  Sünfelberg,  Sie 
lanbmirtfcbaftlid)c93ctriebSlebre(293be.,93raunfdno. 
1889—90) ;  93ürftenbinbcr  u.  ©urabze,  ^ntenfit»  ober 
(5'rtenfiü?  (93erl.  1891). 

"^ctrtcbc<uutcrncbntcr,  berjenige,  für  beffen 
Rechnung  ein  ©emerbe  betrieben  mirb.  Ser  93e= 
griff  ift  miebtig  für  bie  Anmenbung  beS  Haftpflicht^ 
gefeheS  unb  beS  UnfalltierficberungSgefebeS.  Sie  93. 
finb  nur  in  geringem  Umfange  in  ber  Sage,  fid) 
an  ben  auf  ©nmb  ber  Arbeiteroerfid)erungSgefeJK 


SSettug 


<»n<i 


gcfcbaneneu  Ginricbtuugen  }u  beteiligen,  fcinftdjts 

lieh  ber  .ttr  auf  cur- erfi  eher  ung  nnb  fie  befugt, 
eine  auf  ©runb  früherer  Berfid)erungspflid)t  etwa 
bcftebcnbc3ugebörigfeit3ueiner©emeinbc:J:tranten: 
uerftdjening  ober  Crt£=u.i.wJiraufenfaffe  freiwillig 
fortjufeHen;  auch  tonnen  £rto=  u.f.w.Mranfcnfaffcu 
bcftimmeu,  bafi  B.  ba«  vJted)t  haben  Jollen,  in  bic 
>\affo  eiuuitretcn(.\nanfcnt»cvfid)enin3ögefet58ifierr>, 
8.26, vJlbf.  4).  8nr  Unfalloerfidjerung  fönneu 
Unternehmer  »erfid)erung*pflid)tigcr  betriebe  für 
ibre  eigene  vJ>erf  ou  jugelaiien  werben,  wenn  ba£  Sta= 
tut  einer  auf  ©runb  be§  UnfaUoerficbernngwgefe&eS 
errichteten  Berufögenoffenfcbaft  bie§  sutäßt  (Unfalls 
oerfuberungSgefe^  §.  1,  2lbf.  2).  Unternehmer  oon 
Bauarbeiten  finb  jur  Berficberung  ber  eigenen  $er= 
ion,  fofern  ifjr  ^[a^re»arbeit»tterbienft  2000  3.1t. nic^t 
überfteigt,  traft  ©efetjeö  ermächtigt;  bei  böberm$ab; 
reSarbettSöerbtenfte  fanu  ibnen  bie  Berficberung  ber 
eigenen  Berfon  burd)  Statut  geftattet  werben.  2)urd) 
ba»  Statut  tonnen  tleiue  Unternehmer  t>on  Bauar= 
beiten,  b.  I).  iotebe  Unternebmer,  welche  niebt  regel= 
mäßig  weuigiten»  einen  Sotmarbeiter  befebäftigen, 
aueb  ber  Unfall tterficberunggpf liebt  tjxnftd?tlid^  ber 
eigenen  Berfon  unterworfen  werben  (Bau=Unfall= 
Pcrficberungsgefefc  §§.  2,  48),  unb  von  biefer  Be= 
fugni»  ift  oon  iämtltd)eu  Baugewerfs=Beruf»genof= 
fenfd)aften  ©ebraud)  gemad)t  worben.  2)ic  gleicben 
Beftimmungen  wie  für  Baugewerbtrcibenbc  gelten 
für  Unternebmer  lanb=  unb  forftwirtfebaftlicber  Be= 
triebe,  jebod)  mit  ber  Maßgabe,  baß  bieftatutarifebe 
vJSerucberungjvflid}t  ber  Unternebmer  niebt  nad)  ber 
3abJ  ber  befd}äftigten  Sobuarbeiter,  fonbem  nad) 
ber  &öbe  beä  eigenen  3>abreöarbett§üerbienfte§  ftcb 
riebtet,  fobaß  i'anb=  unb  ^-orftwirte,  beren  $abre^ 
arbeitsoerbienft  2000  M.  niebt  überfteigt,  traft 
!Reid)3gefe£e3  burd)  Statut  ber  Berftcberung»pflicbt 
unterworfen  werben  tonnen  (2aubwirt-UnfalIoer= 
fidjerungsgefeu  §.  2);  »ou  biefer  Befugnis  baben 
uerfebiebene  Berufsgenoffeufd)aften  ©ebraud)  ge= 
maebt.  2)urd)  Öanbe5gefefc  tann  eine  Berpflid)tung 
lanb=  unb  forftwirtfd)aftlid)er  B.  jur  Unfatlt?erfidr)e= 
rung  ber  eigenen  Berion,  obne  befonbere  reid^Sae- 
fejdtcbe  Befdjränfung,  alfo  in  weiterm  Umfange  em= 
gefübrt  werben  (a.  a.  C.  §.  1 ,  2lbi.  3).  ?$üx  bie  3u ; 
naltbitäts-  unb  SHterSDerfidjerung  tonnen 
95.  ber  Berficherungvpftidjt  burd}  ten  Bunbes-rat 
unterworfen  Werben,  iofem  fte  niebt  regelmäßig  We= 
nigftenö  einen  Lohnarbeiter  befebäftigen  ober  £au§-- 
gewerbetreibenbe  unb  (^lvoalibitäteDerficberungy: 
gefefc  §.  2).  3m  übrigen  finb  bie  33.  in  gleichem 
Umfange,  in  weldjem  fie  bureb  ben  Bunbeörat 
für  Derfid)cruuge>pflid)tig  erttärt  werben  tonneu, 
WS  jum  40.  i'ebcif?jabrc  ,uir  freiwilligen  Selbft- 
t>erficberung  bereebtigt  (a.  a.  D.  §.  8),  unb  tonnen 
außerbem  ein  früber  beftanbenes  Bflicbtüerbältnis 
bureb  freiwillige  ^ortentriebtung  ber  Beiträge  in 
ber  Sobntlaiie  II  freiwillig  fortfeiten.  Un  fid) 
muffen  fie  bei  ber  Selbftt»erfid)erung  unb  bet  frei= 
willigen  gottfefcuna  bet  Berficberung  aud)  bie  $ü> 
ia&marte  beS  fteityS  beibringen;  fie  finb  hiervon 
ieboeb  befreit,  wenn  fie  minbeften*  5  3af)re  üer= 
neberungepfliebtig  waren  unb  regelmäßig  niebt  mebr 
als  einen  Sobuarbeiter  befebäftigen  (a.  a.  D.  §.  L18). 
rbeitgeber,  Slngeige.) 
betrug.  Aür  bas  bürgerlidK  :Kcd)t  bat  ber 
SB.,  b.  i.  argliftige  läufcbung,  eine  boppettc  Be= 
beutung.  Terfelbe  begrünbet,  wenn  ber  ©etäufebte 
burd)  beu  SB.  Schaben  erlitten  bat,  in  allen  gdUen 
einen  flnjprucb  gegen  ben  Betrüger  auf  ba«  wolle 


gnteteffe  (f.  b.).  liefe  fflirfung  teilt  ber  B.  mit  ber 

:>lrglift  (f.  b.),  weldjc  beibe  bie  Weimer  unter  Dem 
Jiamen  dolus  .uifatumenfafeten.  Soweit  jemanb 
burd)  B.  jur  Abgabe  eincö  BerfpreebeiTS  beftimmt 
ift  unb  ber  Betrüger  Vlnfprucb  auf  Erfüllung  ev= 
bebt,  fte()t  ibm  wie  bei  ber  Wrgtift  bic  exceptio  doli 
entgegen.  <6at  ber  ©etäufebte  bereite  erfüllt,  ober 
banbelt  tS  i'idj  um  eine  anbere  2öiUen§erftärung 
als  ein  Bcrfprecben,  j.  B.  eine  Gablung,  eine  SCtif- 
laffuncj,  eine  (5effion,  eine  Beräuf5erung,  fo  tann  ber 
©etäu)d}te  bem  Betrüger  gegenüber  feine  2i5illene= 
erttärung  anfeebteu  unb  Äiieberberftellung  bei  frü- 
bevn  oitftanbeg,  alfo  :Hüdgabe  unb  Scbabenerfal', 
unter  Beifeitefe^ung  beö  gefdiloffenen  sJtecbt^ge- 
fd)äft-ö  forbern,  nad)  Sßreu|.  i'lllg.  l'anbrecbt  unb 
nad)  gemeinem  Wecbt  wenigften»  bann,  Wenn  er, 
iofem  er  nidit  in  ben  Irrtum  werfest  wäre,  ba-> 
©efd)äft  überhaupt  niebt  abgefebloffen  baben  würbe 
(fog.  dolus  causam  daus),  mdbrenb,  wenn  er  eS  au= 
berä  abgefebloffen  bättc,  j.  B.  billiger  getauft  ober 
teurer  oertauft  bätte,  er  nur  bie  Shfferenj  forberu 
fann.  Db  ber  Irrtum  baS  Jßefentlicbe  be»  @efd)äftö 
betroffen  bat  ober  einen  Webenumftanb,  ift  imerbeb= 
lieb:  entfd)eibenb  ift  allein,  bafe  ber  ©etäufebte  burd) 
ben  B.  jur  2(bgabe  biefer  SSiHenSerflärung  be= 
ftimmt  ift.  Uner'beblid)  ift  e§  aud),  ob  ber  ©etäufebte 
ben  B.  bättc  uermeiben  fönneu.  2(ud)  ber  2)untnte 
bat  bei  bem  gröbften  B.  biefelben  Wecbtc  wie  ber 
Äluge  bei  einem  fein  eiugefäbelten.  Ob  bic  3ln= 
fed)tung  ber  Söillen^ertlärung  nur  bem  Betrüger 
gegenüber  geftattet  ift,  fobafj  ber  unfcbulbigc 
dritte  an  feinen  ätedbjen  nicbt§  einbüßt,  ober  ob 
ber  ©etäufebte  fd)led)tbin  wieber  in  ben  vorigen 
Staub  eingcfej?t  wirb,  barüber  geben  bic  3ted)te 
au§einanber.  Soweit  ber  (entere  Stanbpuntt  innc 
gebalten  wirb,  muß  nur  ber,  weld)er  vom  Betrüger 
erworben  bat,  ober  wer  am  B.  nid)t  teilgenommen 
bat,  unbefebabet  feine§  Sebabenerfa^anfprucbec- 
gegen  ben  Betrüger,  ba»jenige  jurüdgeben,  \va%  er 
obne  ben  B.  be§  dritten  nid)t  baben  würbe.  S)er 
B.  übt  aud)  feinen  Ginfluß  auf  bie  ©ültigfeit  ber 
(Jbe  (f.  Gbebetrug)  unb  einer  burd)  B.  oeranlaßteu 
leMwilligen  Berfügung.  sJlad)  bürgerlid)em  Wccbt 
fteben  biefelben  9kd)tgmittel  ju,  wenn  bic  %&u- 
febttng  burd)  ben  ©ebraud)  falfcber  ober  gefälfebter 
Urfunben  bewirft  wirb ,  wie  wenn  ficb  ber  Be= 
trüger  auberer  iücittel  bebient.  Gin  Stnlaß  jWifdjen 
5älfd)ting  unb  B.  ju  unterfebeiben  beftc()t  bier 
nur  für  gewiffe  Jälle.  yJiad)  ber  Seutfcben  Gioi(= 
projeßorbn.  §.  543  finbet  3.  B.  bic  i)teftitutions*= 
ttagc  (f.  b.)  ftatt,  wenn  eine  Urfuube,  auf  welcher 
ein  reebtäfräftigeö  Urteil  gegrünbet  ift,  fälfeblid) 
angefertigt  ober  t>erfälfd)t  War. 

2trafred)tlid)  gehört  311m  %batbeftanb  beS  B. 
eine  BermÖgensbcnacbteiligung.  2)iefc  Befd)rän- 
tung  entfprid)t  ber  gemeinen  Boltsanfd)auung.  S)a§ 
Xeutfd)c  Strafgefenbud)  {traft  (§.  263)  al3  Betrüger 
Denjenigen,  Welcher  in  ber  xUbficbt,  fid)  ober  einem 
anbern  einen  reebtöwibrigen  Bermögcnsoorteil  311 
oerfebaffen,  baS  Bermögen  eine?  anbern  babureb 
befebäbigt,  baß  er  burd)  Borfpiegelung  falfd)er  ober 
Gntftellung  ober  Untcrbrüdung  wahrer  £()atfacben 
einen  Irrtum  erregt  ober  unterhält. 

Xk  Xbatfacben  brauchen  nicht  äußere ,  ftnnlid) 
wahrnehmbare,  eS  tonnen  aud)  innere  [ein.  älucb 
Derjenige  betrügt  Daher,  ber  einem  anbern  erllärt, 
er  wolle  mit  einem  neuen  oon  bem  anbern  011^311 
ftcllenbeu  Söecbfel  ein  frühere?  ©efälligteit^actept 
einlöfeu,  Wäbrenb  er  jttt  ;U'it  ber  Grtlrtrung  biefc 


910 


SJetrunfenljeU  —  Söetföule 


?lbfid)t  nidtf  hatte;  bie  unwahre  iMbfidit  ift  bie 
falfcbe  £f)atfad)e.  Ta-;-folbc  fann  von  ber  (5'rflärung, 
,-jablung  [elften  311  wollen,  gelten,  wenn  bie  31  b= 
ndtf  alä  eine  ernftlid)  gemeinte,  gegenwärtig  roirf- 

lid)  üorbanbenc  uorgefpiegclt  würbe  unb  e§  fid)  nidtf 
nur  um  ein  93erfpred)en,  baf;  man  in  Sufunft  3at)-- 
lung  (einen  lvollc,  banbelt.  &ierber  gehört  ber  fog. 
Mvebit betrug.  3Benn  iemanb  m  ber  2lbficbt,  fieb 
für  fein  @efd)äftßrebit  ui  perfd)affen,  fidi  für  einen 
pünftlicbeu  Rapier  ober  für  einen  fiebern  '.Wann  au§= 
giebt,  obgleid)  er  bereits  überfduilbct  in,  fo  macht 
er  fidi  bes  93.  fdjulbig.  ÜDenn ,  loenngleid)  er  bem 
ttrebitgeber  unanfgeforbert  über  feine  S8ermögen£= 
tferbältuiffe  feine  '.Husfunft  311  geben  braucht,  fo 
mufj  er  bod),  wenn  er  fie  einmal  gab,  überalt  wahr- 
heitsgemäß öerfapren.  öier  liegt  bas  Strafbare 
aud)  in  bem  Unterdrücken  ber  £r)atfad)e,  baf>  er 
übcrfcbulbet  mar.  Wicht  bas  bloße  9>crfd)wetgen 
ift  (traf  bar,  aber  bas  Sdjmeigen  tar  wo  Sieben 
Pflicht  (Wcdtfspflidtf),  insbefonbere  mit  SKütfftdtf 
auf  eine  vorangegangene  ütbätigfeit  geboten  mar. 
deshalb  wirb  berienige  alg  Betrüger  beftraft,  ber 
bei  bemühter  3ahluugsunfähigfeit  Speifen  unb  ©e= 
tränte  im  ©aftbauje  beftetlt  ( 3 ecppr ellerei), 
ebenfo  ber,  weldicr,  ohne  eine  gaprfarte  gelöft  311 
baben,  heimlidi  auf  ber  (üfenbabn  fäprt,  »nie  aud) 
berienige ,  h>eld)er  eine  frembe,  alä  unübertragbar 
bezeichnete  3lbonnements=  ober  JageSfarte  auf  ber 
(Sifenbapn  benuttf,  unb  enblidi  ber  jenige,  welcher 
Sed)fel  al§  2öaren=  ober  &unbenmed)fel  511111  S)i§- 
font  bingiebt,  auf  welchem  gänjüd)  PermögenSlofe 
vl>erf onen  (Strohmänner)  afö  Stuefteller  ober 
(Giranten  fungieren.  93.  liegt  hier  felbft  bann  vor, 
wenn  bie  3Bea>feI  eingelöst  »urben  ober  ihre  ßin= 
lofung  beabfiebtigt  war. 

Unter  33 c  r m  0 gen  s  b  c  1  dnä  b  i g u  n  g  ift  bie  bem 
©etäufebten  nachteilige  Ttfferenj  jwifeben  bem  ©elb= 
werte  ju  uerfterjen,  weld^en  beffen  Vermögen  nad) 
unb  infolge  ber  burd)  bie  Jäufcbung  berrwrgerufe= 
neu  Verfügung  tbatfädtfid)  hatte,  unb  bemjenigen 
©eibwerte,  ben  e§  gehabt  hätte,  wenn  bie  5£äu= 
fdtfingsbanblung  nicht  oprgefommen  wäre,  üßon 
biefem  ©efidtf  spunfte  au3  werben  bie  in  ber  -.p'raris 
oft  .uncifelhaften  gälte  311  behanbeln  fein,  ob  5Ber= 
mögensgefährbung,  ob  entgangener  ©ewinn,  ob 
Lieferung  einer  aubern  alc-  ber  gewollten  SBare 
iftatt  93itterwaffer  «.vuinnabi  ^anos»  felbft  rom  8ie= 
feranten  fabviüevtec- 1  93ermögensbefd)äbigung  fei, 
xmt)  ob  im  lettfern  Aalle  ber3lffeltion§=  (2iebbaber=) 
ober  ber  inbimbuelle  ©ebraud)<9=,  ober  ber  Umfatv 
(33erlepr3=05Bert  entfd)eibet.  5)er  33efd)äbigte  braucht 
nid)t  notwenbig  aud)  bor  ©etäufdtfe  311  fein:  3m 
$rogeffe  fann  burd)  Jäufcpung  beg  ^Hicbterc-  ber 
$rpje|gegner  gefchäbigt  werben,  wenn  ber  iRicb-  | 
ter  nicht  burd)  bloß  einfeitigeg  vl>arteir»orbringen, 
fonbern  burd)  Vorlegung  materiell  unrichtiger 
93eweismittel  getäufdVt  wirb,  3wifd>en  ber  93er= 
mögensbefebäbigung  unb  ber  Jäufcbung  muß  ein 
urf  ach  lieber  3"fammeuhang  beftepen.  derjenige, 
Welcher  einem  unter  §8orfpiegeIung  von  Gebrechen, 
UnglüdSfällen  u.  f.  w.  bettelnben  äJienfdjen  ein  öe= 
febenf  giebt,  nidtf  weil  er  burd)  bie  Vorspiegelungen 
irregeführt  würbe,  fonbern  um  benSäftigen  loa  ui 
werben,  ber  wirb  nidtf  betrogen,  gn  bie§  ©ebiet 
gehören  audt  oft  "Jlnpreifungen,  wie  fie  im  fauf= 
männifchen  SBerfebj  hertömmtid)  finb,  unb  foiu 
neu  auch  bie  mit  Wrünbuugoprofpefteu  in  35er- 
bitibung  ftehenben  Jtegociatipnen  geboren,  bereu 
Ctrafbarfeit  übrigen-?  jum  Jeil  burdi  ba§  <v>efen, 


betreffenb  bie  .Uommanbitgcfcllfcbaften  auf  l'lftien 
unb  bie  i'lftiengefellfdiaftcn  oom  18.  ^uli  1884, 
befonbere  porgefepen  ift. 

2k  Strafe  be->  33.  ift  nad)  S)eutfd)em  Straf = 
red)t  (Sefängntg  biö  ju  5  fahren ,  bauchen  fatul= 
tatio  ©elbftrafe  bil  311  3000  9Jc.  fowie  33erluft  ber 
bürgerlichen  (5brenred)te.  Sei  milbernben  Umftän- 
ben  fann  auäfeptiefilid)  auf  ©elbftrafe  ertannt  wer= 
ben.  Söenn  Slngefjörige  (f.  b.),  93ormünber  ober  Qx- 
iüeber  betrogen  finb,  fo  wirb  bereu  Strafantrag  er= 
forbert,  ber  tfirüdgenommen  werben  fauu.  Ter  95. 
im  jweiten  Siüdfall  wirb  mit  3ud)tl)au$  bie-  511 
10  3ab,ren  unb  jjugteid)  mit  ©elbftrafe  non  150  bis 
6000  m.,  bei  milbernben  Umftänben  mit  ©efäinv 
niS  nid)t  unter  3  9Jionaten  unb  fafuttatit»  mit  ©clb; 
[träfe  bis  3000  9K. ,  unb  wefentlid)  ebenfo  ber 
93erfid)erung§betrug  beftraft.  —  Tec>  23erftd)c-' 
rung? betrüge  (§.  265)  macht  fid)  fdnilbig,  wer 
in  betrügerifdier  Slbfidtf  eine  gegen  Jeuersgefabr 
oerfieberte  Sad)e  in  33ranb  fetjt,  ober  ein  Sd)iff,  wet^ 
d)cö  als  f old)es  ober  in  feiner  Sabung  ober  in  feinem 
5-radtflobn  üerfidjert  ift,  finfen  ober  ftranben  mad)t. 

Saö  Cfterr.  Strafgefeij  non  1852  begreift  unter 
8.  febr  oerfd/iebene  Selüte:  g-alfcfjeib ,  2lmt§an= 
mafeung,  falfd)eä  i'ta^  unb  ©ewid)t,  $älfd)una  pon 
Urtunben,  Stempeln,  SDlüngen,  ©renjen,  unb  bat 
bemgemäfj  auch,  fet>r  üerfdnebene  Strafen:  einfacher 
Strreft  üon  einer  35>od)c  bis  lebenslangem  fdiwercu 
Äerfer  (§§.  461, 204).  2lud)  ber  Entwurf  oon  1889, 
ber  fonft  wefentlidi  bem  beutfd)en  9ted)te  folgt,  h.at 
r»erfd)iebene  Straffatumgeu  je  nad)  ber  .'öötie  beS 
Sdiabens  unb  ber  33efd)afjenpeit  ber  betrügerifeben 
i'lbfidtf :  ©efängniS,  3ud)tpauä  bis  10  Sapre,  G>elfc= 
ftrafe  bis  311  bem  doppelten  bes  Schabens. 

iöa§  33erget)en  bes  $B.  ift  erft  burd)  bie  neuere 
©efetjgehung  genauer  ausgebilbet,  gegen  oerwanbte 
Selifte  (ftälf  djung)  abgegrenjt  unb  auf  \>t\\  Aall 
ber  93ermögensfd)äbigung  befchränft.  3m  röm. 
iHed)t  l)atte  man  ben  Segriff  bes  Stellt onat§ 
(stellio,  bie  Gibedife,  bebenbe  unb  gefd)idt  im  (S'nt= 
fd)lüpfen)  aufgefteüt,  um  alle  betrüglid)en  £anb= 
tungen  311  treffen ,  tt>eld)e  fid)  ben  bereits  vorban: 
benen@efefeen  uid)t  unterorbnen  liefen.  Äanonifches 
unb  beutfd)es  dkd)t  bieten  nidtfs  für  bie  lUitSbitbung 
be^  93.,  fonbern  behanbeln  nur  einzelne  Aälfdnmgs= 
fälle.  —  SBgl.twn  Öiftf,  Set^rbud)  bee  beutfehen  Strafe 
red)t§  (3.  älufl.,  93erL  1888)  unb  bie  bort  ange= 
gebene  Sitteratur;  aud)  ^lenarbefdttuf,  bes  Reichs; 
geriit;ts  00m  20.2lpril  1887  ((5ntfduubungeu,  XXI, 
1;  Steditfpredniug,  IX,  253). 

sBetrunfcnpcit,  f.  iHlfoholisnuis. 

JBctfäulc,  in  fath.  Säubern  ein  93ilbwerf  aus 
Stein  pberöol§,  an  ©ebäuben,  befonbers  in  ")lv 
fdjen,  unb  im  freien  auf  einem  ^oftamente  jur 
aSerridjtung  ber  Slnbacbt  aufgefteüt.  3«  ber  3cit 
bes  got.  93auftil3  würben  fokfje  Serie  befonbers 
reich  mit  Pfeilern,  93ögen,  23atbad)inen  (f.  b.)  unb 
gialen  ausgeftattet.  2a*  äitefte  berartige  in  3)eutf d)= 
lanb  erhaltene  93ilbwerf ,  baS  DJcarttfreus  311  Urier, 
ftammt  aus  beut  %  958;  fünftlcrifct)  wertiioll  ift:  bie 
roman.  ^rebigerfäule  bei  Siegensburg  (etwa  1345), 
bas  36  J-uf;  bobe  §od)freu3  bei  93onn  uon  1333,  bie 
72  §ufe  t>ol)e  bei  3Biener=9leuftabt  oon  1382,  bie 
48  5*ufe  t)Dbe  fog.  «(Spinnerin  am  Äreuj»  bei SÖten 
uon  1451  bi^  1452.  gn  ber  löcitte  finb  üor3ug3= 
weife  ber  gefreugigte  SDriftuS  ober  Scenen  au^ 
ber  Seibcnsgefdtfcbtc,  bann  aber  aud)  Meilige  an= 
gebradit.  ^erwanbt  ift  bie  harter--  ober  ^affions^ 
faule  mit  ben  Seibenäroerrjeugen  (5hrifti.   Tic  93. 


SMjdjc  -    SBett  (ßogerftätte) 


[Hl 


miib  auch  ,u loh- 011  s,  iDcarfftein,  SBilbftod 
ober  Sßotiofreuj  genannt. 

sBetfrfic,  Stabt  im  RreiS  DJteferifc  be8  preufe. 
SReg.=S3es.^ßofcn,  15km  novböftlid)  oon  Slrtefeti^,  in 
einem  Ubai  }hrifd)en  beut  Sdjargijers  uub  ©^lopfee, 
an  bei  SRebentinte  äJteferit$*9tofietnica  bov  Sßreufe. 
StaatSbabnen,  luit  (1890)  1964  OL,  banmtei  383 
©oangelifdje  uub  62  Israeliten;  ^oft  unb  Zck- 
gvapl\  fath.  unb  eoang.  ^farrfirdje;  Sltferbau. 

si3ctf  rbnaueu,  ein  bcn.Uaffern  ocrn>anbtcr  93antu= 
ftamm,  bei*  im  allgemeinen  bic  Sänber  siuifcben  bem 
Samara:  unb  ©rofsnamalanbe  unb  bem  Srafen= 
gebivgc  unb  feinen  uövbl.  2tu§läufern,  jhnfdjen  bem 
Sambcfi  unb  bem  Dranjeflufi,  boeb  unoermifebt  nur 
©ritifd)=SBetfd}uanenlanb,  ba§  nörblicb,  anftofjenbe 
:Keicb  it'bamas  unb  bal  93afutolanb  bemolmt.  Sic 
©efamtjaW  bov  93.  bürfte  auf  800000  m  oeran= 
feblageu  fein.  Sa  fie  fid)  über  eine  $läd}e  oon 
minbeftens  1  IBliU.  qkm  »erteilen ,  ftellen  fic  eine 
eiuftevft  toeitjerftreute  SBeoölferung  bar,  ein  ^attor, 
bov  ibvc  tulturellc  wie  polit.  Gntroitflung  mefentlicb 
beeinträchtigte.  SBon  allen  ©nippen  ber  Haffetn- 
Oölfer  fonbevn  fic  ftcb  am  roenigften  fdjarf  oon 
ben  93eroobneru  bov  ftquatoriatgegenben  ab.  Sie 
Hautfarbe  ift  bunfler  als  bei  ben3nln,  bie  ©eftct)t§s 
äuge  oariieren  jloifd)en  ben  plumpften  negerbaften 
unb  bem  oerfeinerten  uub.  £t)pu£;  bic  Slhislulatuv 
ift  nuv  wenig  entroidelt.  Sie  fügen  fid)  mit  Schmieg = 
iamt'cit  ben  ^orberungen  unb  ©eroobnljeiten  ber 
Europäer.  Sie 9JUf  jionare fanben  unter  ü)nen  bic  ge= 
(ebrigftenSdniler.  3bre  ftaupttraebt  ift  ber  «Äarof;», 
ein  %t\i  um  bie  Schultern ;  aufcerbem  sjünge  aus  35te= 
tall,  Elfenbein  unb  Seber.  Sie  9£obtbabenben  fleiben 
fieb  curopäifeb.  Sie  belicbtefte  3Baffe  ift  ber  Speer; 
auperbem  führen  fie  Stveitavt  unb  Sotcbmeffer. 
Sic  öütten  ftnb  freisiörmig  angelegt;  ba§  fegel» 
förmige  Sacb  fenft  ftcb  bis  nabc  an  ben  93oben 
bevab  unb  biibet  fo  einen  febattigen  @ang  um  ba£ 
)oaus.  3n  einzelnen  ©egenben  roobnen  bie  93.  in 
großen  Cvtfcbaften  Mammen,  bie  bis  ju  15000 
ÜJlenfcfcen  bergen.  93ieb3ucbt  ift  bie  ©runblage  bes 
Gebens  unb  ber  (jrnäbrung  aller 93etfd)uanenftämmc ; 
mit  bem  ltderbau  befebäftigen  fie  fid?  roenig. 

Sie  93.  verfallen  in  £  ft ••  unb  2B e  ft  b  c  t f  cb u ant n. 
:\u  cvftcvn  geboren  bic  93afuto  (f.  b.)  im  93afuto= 
laub,  bie  Gingeborenen  uub  bio  Reinem  Stämme  ber 
93atlafa,  93amape(a,  93apebi  u.  f.  ro.  in  ben  beiben 
9tepubtifen  ber  93oer§,  enblid)  bic  früher  am  ©am; 
befi  mächtigen  IWafololo  (f.  b.);  ut  ben  Steftberjdnuu 
neu:  bic  93atlapi  unb  93atlaro  (12000)  mcftlidi  vom 
Öartflufj,  mit  bov  öauptftabt  Stuntman;  bic  93aro= 
long  (15000)  am  2Rolopo  unter  bem  Häuptling 
üWanhmiane  in  URafctina;  bic  SBangioafetfi  unb 
93airoena  (50000)  am  ftottoani  mit  bem  ftauptort 
'JRolopolele,  früher  Äolobeng,  cinft  unter  bem  jum 
tSbriftcntum  betebrten  unb  bureb  ßioingftone  bc= 
rühmt  geroorbenen  Häuptling  Setfdieli,  bie  93amaug^ 
roato  (40000),  jtoifd)en  bem  s„Ugamifcc  unb  bem  obern 
Simpopo,  roeftlid)  t>on  ben  ältatabcle,  unter  bem  ao 
tauften  Aüvften  .Ubama,  bem  "Jiattfolgcr  Sefomis, 
mit  bov  etira  20000  Cf.  ^abjlenben  öattptftabt  tya-- 
(abji  ffrüber  Scbofcbong);  bic Sa^falabari  (f.  b.)  ftart 
ücvmifcbt  mit  5öufd}tnännern  in  bor  fog.  .Üalal)ari= 
müfte.  —  ißgt.  Aritfcb,  Sic  eingeborenen  Sübafritas 
(Sresl.  1873);  JiaücUWferfunbe, 93b.  1  (i'm.  ins:,). 

^ctfrfiuanculnub  i  engl,  ^eduiana),  im  SRor* 
ben  bev  .ffapfolonic  in  Sübafrifa,  ift  iiuu  Jeil  brit. 
.Uronfolonie  unb  ,^11111  Teil  brit.  SProtßliorat.  Tio 
.Urontolonie  greuU  im  SB.  an  0)rof?uamalanb,  im 


SR.  an  ben  SDtoIopoflu^  imD.  an  JranSoaal,  im  S. 

an  ©riqualanb  uub  ben  Cvanjcfltin  uno  bat  einen 
Alädieninbalt  von  ctioa  184980  q.km  unb  (1891) 
43000  (5\  (barunter  1  WO  (Europäer).  Sas  ^rotet- 
torat  erftroett  fid)  im  vJi>.  bis  jum  beutfdioii  Tamara^ 
laub,  im  'J{.  bis1  jum  3-oiuboji  unb  im  D.  bis  an  bic 
©renjen  oon  3  vansvaal  unb  SSlatabelelanb  mit  einer 
Alädic  Oon  ettoa  550000 qkm  unb  gebftrt  feit  i».  SDlai 
L891  jum  engl,  cambefi  (gebiet  (f.  b.).  9i.  l?attc  bis 
1884  unabhängig  unter  cinbeimifeben  Häuptlingen 
geftauben.  Sic  ©viinbung  bev  Keinen  SRepublifen 
Steüalanb  unb  @ofen  im  f übt.  3 eil  buvd)  Freibeuter 
aus  iransoaal  veranlafüc  bie  engl.  Regierung  ein; 
uigreifen,  ba$  2anb  mit  4000  ÜRann  unter  @enera( 
l£l).  SBarren  ju  befetren  unb  30.  Sept.  1880  93.  als 
ftronfolonie unb  ^voteftorat  ,^u  erflären.  Sic  Grup- 
pen mürben  fpäter  jurüctgejogen  unb  c-i  befinbet  fiel) 
nur  eine  Sdnt^truppe  von  500  iWann  in  ber  Äron= 
folonie.  Sem  ©ouoerneur  ber  Kapfolonic  lourbe 
bic  Regierung  oon  93.  übertragen,  tocitbem  bat  bio 
Bechuaua  Land  Exploration  Company  bier  ihre 
Sbdtigteit  begonnen,  ^m  'Max  1891  murbc  bas 
« 93aftarblanb » ,  3roifd}cn  bem  2)iolopo  unb  03rof,= 
namalanb  liegenb,  ber  folonie  einverleibt.  SBei  go= 
ringen  @innai)men  (1891:  ettoaä  über  1  ÜDlili.  Wi.) 
unb  großen  2lusgaben  (über  3  SOtill. 3Ä.)  bebarf  bio 
folonie  nod)  eine?  beträchtlichen  ^ufebuffes  110111 
■Diutterlanb.  —  2>a§  Ätima  ift  gefunb,  SBaffer  aber, 
namentlid)  im  üftorben  unb  SBeften,  fpärlicb  oortjan= 
ben.  -Jlderbau  roirb  roenig  betrieben,  ftart  bagegeu 
93ier)äuct)t.  Sie  ©inroanberung  aus  ber  itaptolonie 
unb  ben  93oersftaaton  nimmt  rafd)  31t.  2luf  bot 
SJlartt  nad)  fimberlep  inerben  SRinber,  /päute  nnb 
?01ai§  gebracht.  93rpburgift9iegierungsfi^;  Jaungs 
unb  2)iafeting  finb  bie  einzigen  gröf?orn  Crte,  furu= 
mau  "AUiffionsftation;  ber  ^amangmato^äuptling 
f  Imma  ift  r»on  ber  frübern  öauptftabt  Sdiofdjong 
nad)  ber  am  Tiorbfuie  ber  2:fcb,opoberge  errichteten 
SRefibeng  ^alabji  (1340  m  ü.  b.  3JI.  mit  20000  (S.) 
übergeftebelt.  Qx  b.at  eine  Slrmee  üon  7—8000  f rie= 
gern,  barunter  300  93erittene.  —  3ion  f  imberlep  biö 
Sßrpburg  rourbe  1891  eine  Gifenbab,n  unb  1892  eine 
telegr.SSerbinbung  bi§^ort©attgburp  in  9Jlafd)ona= 
laub  bergeftellt;  mödjentlid)  gebt  eine  s4>oft  pon  Äxm= 
berlep  über  üDcafefing,  -ötolopolole  unb  Scbofdmng 
bi»  nad)  ©ubulamano  in  Slatabelelanb  unb  nad) 
Aort  Salisbuvp.  —  95g(.  DJlaud},  Dieifen  im  ^nnertt 
üon  Sübafrita  (ÖJotba  1874);  öotub,  Sieben  $abrc 
in  Sübafrita  (2  SBbe.,  SBien  1880—81). 

üBctfchlnn  (SBecjma),  linier  9iebenfluf5  ber 
Maxd)  in  llRäbren,  cutftobt  in  ben  93e§!iben  an$  ber 
obern  unb  untern  93.,  bureb^iobt  ein  fruditbarcs 
Shal  unb  münbet  bei  .Hvomfier  in  bie  ilUard).  Sie 
93.  ift  oon  SBfetin  bis  311  ihrer  äßünbung  (106,3  km ) 
flöf-,bar.  Sic  f  oll  nad)  bem  'IManc  cinec-i  Sonau  C  ber' 
tanals  als  SSerbinbung  beiber  Alüffc  benuht  inerben. 

^ctfibota,  einer  bov  grbjern  Alüffc  5ötaba= 
gastavs,  bov  mit  bem  vJicbonfluf,  ,Vopa  auf  ben 
hodijton  Seilen  bov  ^nfol,  növbliit  unb  füblidi  Oon 
Vlntananarioo,  entfpringt  nnb  fid)  in  bie  93oni: 
betotebai  ergiofu.  er  ift  ungcfäbv  480  km  lang. 
Sampfer  von  geringem  Tiefgänge  tonnen  bie  SB. 
bis  ettoa  145  km  ftvomauf  befabren. 

ißetfountag,  bev  Sonntag  Wogatc  (f.  b.). 

üßett,  im  meitevn  Sinne  jebe  »um  sJtubcn  in 
liegenbev  Stellung  bereitete,  insbefonbeve  bic  mit 
50olftem,  Todoiiu.  bgl.  oerfebene  Vagerftättc  jum 
Schlaf.  Urfpviinglid)  batte  in  ben  inbogerman. 
Käufern  bas  ©,  »a|rfd)einUc^  feinen  Sßla^  über 


912 


8$ett  (im  ÜWafdjinenbau)  —  83ettefmönct)e 


bem  Serbe  in  einer  "Jlrt  .vjängeboben ,  mie  biefe»  in 
ütelen  länblidjen  ©ebäuben  nod)  heute  üblid)  ift. 
gm  Sommer  errichtete  man  ba»  Sager  auf  bem  %ufr 
boben  be»  Sßobnraumes,  mo  e»  in  Pompeji  sumeift 
aU  einfache  Slufmauerung  crfd)eint.  Se  nach  bem 
.ttulturftanbe  unb  beu  Sitten  änberte  ficf>  bie  aoviu 
bec-  Sager».  G»  bleibt  entmeber  eine  in  einer  ge= 
miffen  SSölic  über  bem  Aufhoben  angcbrad)te,  meb,r 
faftenartige  Vorrichtung,  mie  bie  «53übne»  ober 
>'53ud)t»  be*  nicbcrfäcbiifcbcn,  bie  «föocbmanb»  be« 
bremifd)en53auernt)aufe;5,  ber  3JUid)de-  ber  ©riechen, 
ober  c-5  mirb  tum  mehr  ober  minber  auf  bem  %ufc 
hoben  bemeglicfyeu  ©eräte.  gjt  biefe»  ganj  auä 
.$013  gejimmert,  fobaft  nur  burd)  ^olftcr  ba§  Sager 
meieber  geftaltct  mirb,  unb  bient  e»  sugleid)  311m 
Sifeen,  fo  nennt  man  eä  53auf;  finb  an  Stelle  bee 
Si£=  ober  Sicgebrctteö  ©urte  angeorbnet,  bie  eine 
Matraöe  tragen,  fo  entftebt  bie  $ritfche  ober  hei 
reicherer  2lu*ftattung  ber  S im an;  ift  ba§  Sager 
meh.r  311m  3Jueruh,en  in  fyalbfifcenber  Stellung  be= 
ftimmt  unb  baher  mit  Äopf  =  unb  Seitenlehne  öet= 
fefjen,  fo  mirb  es"  jur  Gfyaifelongue,  bient  e* 
aufjerbem  sumSi^en  für  mehrere  unb  sunt  geftreeften 
?(uc<rut)en,  fo  btlbet  fid)  ba»  Sofa  ober  Kanapee; 
erft  roenn  fid)  3Mi  ■  unb  Äopfleb,  ne  üorfinben  unb 
ba»  Sager  für  ba§  Schlafen,  namentlich  in  ber  Dcacbt, 
beftimmt  mirb ,  nennt  man  e§  in  engerm  Sinne  23. 
Die  noch,  meift  l;ot)en,  burd)  Srittc  3ugänglid)en  53. 
ber  alten  Sflöptcr  befafeen  jur  Schonung  be§  öaar-- 
pu$e£  nod)  befonbere  Äopfftü^en.  Gbenfoldje  finbet 
man  in  gapan.  SKati  pflegt  hier,  mie  in  allen  fübl. 
Säubern,  ba»  53.  sum  Schul?  gegen  ^nfelteu  mit 
einem  SRcfec  311  umgehen.  53ei  beu  ©ried)en  fdjeint 
bie  «ÄUnc »  sumeift  f omof)l  als1  9?ad)tlager  al»  für 
ben  ©ebraud}  bei  Sage  gebient  31t  haben.  Qu  60= 
merö  3etten  af>  man  noch  fifcenb,  fpätcr  aber  führte 
fid)  bie  Sitte  atigemein  ein,  halb  liegenb  5U  fpeifen. 
Somit  mürbe  bie  Äßne  neben  bem  Sifd)  sunt  mich/ 
tigften  öau^gerät  ber  antifen  2Bol)nung.  Sement= 
iprecfycnb  mar  fie,  mie  in  Pompeji  erhaltene  53eifpiete 
lehren,  f  oftbar  gefd)müdt,  in  53ronse  gegoffen  mit 
eblen  Stoffen  eingelegt,  ©rofjen  SBert  legte  man 
auf  bie  Schönheit  ber  Riffen  unb  Seden.  Sie  Körner 
unterfd)eiben  jmifeben  beut  Scfylafbett  (lectus  cubi- 
cularis),  bem  Gt)ebett  (lectus  genialis),  bem  nie; 
brtgen$ranfenlager(sciinpodium),  bem  Varabebett 
be»  Soten  (lectus  funebris) ,  ferner  bem  l)auptfäcb= 
Iidt>  bei  ber  EOlatjIseit  bemühten  foftbaren  lectus 
tricliniavis.  gm  Mittelalter  benutzte  mau  bie  2öanb= 
bänfe,  bie  3U111  Seil  gemauert  mürben,  ober  ben  53o= 
ben  311m  3lu§breiten  tton  Riffen  für  ba§  Sager ;  ferner 
«Spannbetten»  nad)  2lrt  ber  Vritfcben,  bie  auf  üier 
$üf>en  (Stollen)  ftanben  unb  am  Sitj  burch  Quer= 
leiften  (Spangen)  sufammengebalten  mürben.  Sie 
Matratje  lag  auf  ©urten  (Strängen),  ein  23etttuch 
(Seiladjen),  eine  2)ede  (Äulter),  ein  Äiffen  (^fellel, 
Drjrfiffen)  gehörten  3ur  uotlftänbigen  Slu^rüftung. 
Sie  23etiDort)änge  mürben  in  ber  frühem  Seit  beä 
Mittelalter^  meift  an  ber  Sede  ober  an  eifernen 
Firmen,  bie  üon  ber  3Banb  ausgingen,  befeftigt. 
3n  ber  got.  6 poche  aber  hilbete  fich  ba§  53.  juin 
.Himmelbett  aus,  unb  3mar  in  boppeltcr  ©eife, 
inbem  cy  entmeber  gans  mit  ©emeben  umfd)loffen 
unb  oben  be§gleicr;en  gebedt  mürbe,  ober  inbem  e§ 
fief;  in  einen  ring§  oon  l;5f3crnen  SSänben  umgebe= 
nen  haften  »ermanbelte,  ber  einem  fleinen  Zimmer 
glid)  unb  norn  eine  Öffnung  alä  Gingang  batte. 
gm  16.  Sahrh.  mar,  jitmal  bei  ben  sßornebmen, 
boö  mit  Schni^mevf  ücrjierte  .'oimmelbett  fehr  be-- 


liebt.  »veberbettett  al§  Seele  tarnen  erft  im  t.s.  ^abrh- 
auf.  Soch  tterfcbmanb  ba»  .V)immelbett  in  biefer 
3eit,  baio  53.  mürbe  mieber  offen,  behielt  aber  nodi 
alg  Staatiobett  ber  55ornel;meu  bie  tier  $foften 
mit  Umgängen,  moneben  aber  auch  bie  ^orm 
be§  halben  öimmete  beftanb,  melcbem  bie  $foften 
am  ^ufcenbe  fehlten.  Siefe»  mit  jurüdgefcr/lagenen 
5?orbängeu  forn  offene  53.  mürbe  Staate  ■■  unb 
^arabebett  fomofyl  am  frans,  öofe  mie  in  ber  i>or= 
nehmen  ©efellfchaft.  2tuf  bemfelben  liegenb  empfing 
bie  Same  beg  6aufe§  in  einem  befonbern  ^parabe- 
gemad]  (chambre  de  lit)  iljren  53efud).  Später 
nahmen  bie  Könige  dou  Jranfreicb  biefc  Sitte  im 
f og.  Lever  auf.  Jüä^renb  in  gvanfreid)  ba§  53.  beute 
nod)  sumeift  mit  einem  b^dbeu  Öimmel  ferfeh^eu 
mirb  unb  allezeit  311  ben^auptftüden  ber  vJüi-ftattung 
gehörte,  auf  beffen  Schmud  befonberer  SBert  gelegt 
mirb,  mar  c»  im  verarmten  Seutfchlanb,  immer  mehr 
jum  ©ebraud)?gegenftanb  merbenb ,  immer  Heiner 
unb  unfeheinbarer  auSgebilbet  m erben.  (Srft  mit 
bem  mad)fenben  Jßoblftanbe  in  biefem  ^al^rhunbert 
ift  e»  mieber  3U  61)ren  gefommen.  man  liebt  in 
Scutfd)lanb  jeljt  sumeift  ba§  ^aftenhett  au§  öol^, 
meldte«  etma  i  —  2  m  mipt.  Äopf  ■  unb  ^ufetetl 
merben  tunftooll  sediert,  öimmel  feiten  angeorbnet, 
ba  fie  bie  Süftung  erfaSmeren.  Sie  Sprungfeber- 
matrajjen  haben  fid)  je^t  faft  überall  eingeführt  unb 
haben  nebft  beu  Steppbeden  unb  5öollbeden  bie 
ferneren  unb  bumpfen  ^eberfiffen  rerbrängt.  Taiv 
auf  bie  §üf>c  bedt  man  befonbere  ^eberfiffen  («5ßlu= 
meau§»).  Sie  ©nglänber  unb  älmerifaner  gietjen 
ajietallhetten  r»or,  bie  leichter  311  beroegen  unb  fixerer 
gegen  Unge3iefer  311  hemaljren  finb.  Surd)  53cr= 
3ierung  mit  getriebenen  unb  gegoffenen  3/lefftng= 
unb  5?upf erteilen  erbalten  biefc  ein  febmude*  vJln= 
fef)en.  überall  bilbet  je^t  ba§  53.  ben  ©egenftanb 
ber  2lufmerffamteit  für  i>a%  Äunftgemerhe  fomohl 
mie  für  bie  Sed)nit,  namentlich)  finb  aud)  für  bie 
Äranfenbetten  mit  ihren  befonbern  Vorrichtungen  jur 
Hebung,  Sagerung  unb  SBartung  ber  Uranien  30^1= 
reid)e  "Jieucrungen  eingeführt  morben,  mobei  man 
im  allgemeinen  dou  ber  2lnfid)t  ausgebt,  bafi  ein 
flad^eS,  nid)t  311  meid)e§,  aber  elaftifd)e§,  3ugfreicc>, 
ttn  Suftmed)fel  geftattenbe«  53.  ba§  gefunbefte  sJcadb> 
lager  biete.  Sie  Sprungfebermatrafeen ,  melcbc  ben 
Sitftmed)fel  nad)  unten  erfd)mereu  unb  tuet  sjiaum 
3itr  2lbfeJ5ung  ron  fd)äblid)en  Stoffen  bieten ,  bat 
man  in  neuerer  3eit  mit  ßrfotg  burd)  ein  grofc; 
mafcf)igey,  elaftifa)e§  !)ie|  au§  Sral)t,  reip.  febemben 
Sral)tfpiralen  erfeljt.  5Öegeu  feinet  reichen  fünft= 
lerifd)enSd)mud'c§iftherühmtbaäöimmclbcttKönig 
Submigg  XIV.,  im  Sd)toffe  Skrfaillcs',  unter  Submig 
^biKpP  erneuert  unb  unter  Äönig  Submig  II.  t>ou 
53apent  für  Sdjlofe  öerrendüemfec  naebgebilbet. 

$$ctt,  im  ÜRafchinenbau,  fpeciell  bei  ben  borisom 
tat  angeorbneten  Sampfmafd)inen,  benMetallb,obel- 
mafd)inen,  ben Srebbänfen  u.f.m.  fooiel  mie@eftell. 

^ettoge,  in  ber  fatf).  Wird>e  bie  brei  Sage  por 
Himmelfahrt  (t'eriae  rogationum),  megen  ber  53itt- 
gänge  (f.  b.);  in  ben  ecang.  Sanbe^firchcn  Scutfch- 
lanbä  fooiel  mie  53ufetage  (f.  b.). 

»ctt6artr)cnt  (53ettbrell),  f.  53ard)cnt. 

»cttbamtif  bab  (Oiidtiö),  f.  53ab  (53b.  2,  S.  253  a). 

^Bettelet,  f.  53ettelmefen. 

sBettelntöndie  ober  Wi enbi lauten,  Möndje, 
bie  fein  Gigentum  befifeen,  fonbern  dou  milben 
©aben  leben  follen,  bie  ihnen  entmeber  31t  be« 
ftimmten  Seiten  üerabreidjt  ober  oon  il)uen  aufter= 
halb  be?  .Hlofter^  eingefammelt  merben.    Sei*  Ur- 


Settetüogt  —  öettefoejeu 


913 


fprung  ber  93.  fällt  jufammen  mit  bem  ju  2tnfang 
bes  13.  ^äbvt).  eutftel)enben  Streben  nad)  9tüdfet)r 
m  apoftolifd)er  Strenge  unb  Sitteneinfalt.  sJ5apft 
ynnocenj  III.  roar  barauf  bebaut,  bie  93egeifterung 
ber  3eit  für  ein  «apoftotifcbes  Sehen»  in  ben  2>ienft 
beä  $apfttums  ju  jieben  unb  baburd)  jugleid)  ber 
aufjerfircblicben  93ett>egung  ber  ©eifter  einen  Samm 
ju  fefcen.  ©icrburdb  erflärt  fid)  bas  überaus  fd)nelle 
ßmporblüben  ber  33.  Schnell  nacbeinanber  entftan* 
ben  im  13.  Qabtlj.  bie  Sominifaner=,  ^ranjiöfaner-, 
Äarmeliter--,  miguftiners  unb  SerDiteiv93ettelorben. 
Schon  1274-  fal)  fid)  bie  ftircbenrjerfainmlung  3u2t)on 
loegen  ber  ftörenben  Gingriffe  ber  93.  in  bie  reget; 
mäßige  Seelforge  gu  ber  93eftimmung  genötigt,  ba|3 
aufser  ben  beftebenben  roeiter  fein  93ettelorben  ge= 
grünbet  treiben  bürfe.  Sie  93.  erhielten  oon  ben 
(ßäpften  ttnebtige  Privilegien.  Sie  genoffen  uolh 
ftänbige  Freiheit  Don  aller  roelt(id)en  unb  bifd)öfl. 
©eriebtsbarfeit ,  Ratten  bie  93efugnis,  außerhalb 
bes  ftlofters  oon  jebem  2llmofen  ju  f orbern,  unb 
tonnten  überall,  fpäter  jeboeb  in  befebränfter 
9ßeife,  ohne  Oiüdfidn  auf  v|]arod)ialüert>ältniffe,  pre= 
bigen,  93eid)te  hören,  äJteffe  lefen  unb  päpftl.  2t bläffe 
üerleif)en.  2luf3erbem  bemächtigten  fie  fid),  roenn 
aud)  unter  hartem  Kampfe,  namentlich  jttnfcben  ben 
Jranjisfanem  unb  Somintfanern  (Scotiften  unb 
Shomiften),  ber  tbeol.  Sehrftellen  auf  ben  Üntterfi= 
täten  unb  leifteten  hiev  batb  93ebeutenbes  als  Sehrer 
unb  ©elehrte.  Sie  äftönebe,  bie  bas  Ginfammeln  ber 
Stlmofenju  beforgen  hatten,  hieben  Ser  min  an  ten. 
Sas  93ettetn  felbft  nannte  man  Serminieren,  unb 
jum  3iuede  besfelben  unterhielt  man  in  ben  ctäbten 
eigene  Sermineihäufer.  93alb  jäbtte  jeber  93ettel= 
orben  aud)  roeiblicbe  'JJUtglieber,  bie  mit  ben  3Jcön= 
djtn  ©elübbe  uno  föleibung  teilten  unb  nur  üon  ber 
prtejterlid)en  SlUrffamfeit  ausgefd)loffen  blieben. 
2113  ber  {jranjisfanerorben  burd)  ben  in  ben  Spirü 
tualen  unb  ^raticellen  ju  Jage  tretenben  fd)roär= 
merifdien  unb  gerabeju  antihierardufdien  ©eift  Der= 
bärtig  geroorben  mar  unb  öie  2tuguftiner  fid)  in  ber 
Weformationsjcit  teilroeife  ber  neuen  SBctocgung 
anfa)loffen,  übertrug  bie  tturie  namentlid)  t>m  So= 
rninitanern  bie93efämpfung  ber  fte^er  burd)  ©elef)r= 
famfeit  unb  burd)  ©eroalt  ßnquifition).  Grft  im 
17.  ^abrb.,  als  in  htn  93ettelorben  bie  Strenge  ber 
Regeln  nachlief,  unb  neue  fird)lid)e  93ebürfuiffe  bem 
$apfttume  in  bem  ^efuitenorben  eine  neue  «2lrmee» 
idjufen,  fant  tbr  2t  uferen,  unb  aud)  ihre  lUioilegien 
rourben  mehrfach, bef  djränf  t.  Sie ftlofterauf l)ebungen 
in  ber  2lufflärungsjeit  ((fnbe  bes  18.  Scüjrfy.)  uno  in 
ber  ©egenroart  (j.  33.  im  ftönigreub  Italien)  haben 
namentlid)  bie  93ettel orben  hart  betroffen. 

*8etrclt>ogr,  früher  ein  jur  Unterbrüdung  beg 
93ettelns  angefteüter  nieberer  ^oliäeibeamtcr. 

©ettelhicfcn.  Sie  itnfid)ten  ber  2Horaliften 
über  bas  93.  haben  oielfad)  gefd)ft)anft  unb  fteben 
nod)  gegenroärtig  im  äßiberfprudj  mit  ber  Jlvif- 
taffung  ber  93ottsn)irtfd)aft&leb.re.  5öo  bie  Strmut 
als  llnglüd  betrachtet  roirb  unb  oon  feiten  beö 
Staates  {einerlei  9iorforge  jum  Unterhalt  Sarben= 
ber  getroffen  »oorben  ift,  mirb  bie  Pflicht  ber  tümo» 
fenfpenbung  oon  :Jteligionsftifteru  unb  Sittentet)- 
rem  als  freies  9£erf  geprebigt.  3*üifd)en  ber  2tr- 
mut  unb  ber  'itlmofenipenbnng  fteht  at^baun  bas 
93.  als  natürliches  9iermittelnbes,  als  Selbfthilfe  bes 
93ebürftigen  in  ber  iUtitte.  Xas  ^ubentum,  bie 
diriftt.  iehre,  ber  ^slam  betonen  gteid)mäf)ig  bie 
Mtc^t  ber  2umofenfpenbung.  JJnäbefonbere  red)t= 
fertigte  bie  mittelalterliche  Äird)e  bie  Jtuhäufung 

ittvotffjau«'  ftuiiDcriationC'Üejifon.     14.  JtufL     Q. 


riefiger  (üütermaffen  in  ihren  öänben  mit  ihrem 
93enife,  für  bie  'ilrmen  unb  93ebürftigen  ju  forgen. 
Sas  93.  roarb  fogar  als  oerbienftlid)  in  gemiffen 
tird)lid)en  Drben  (f.  93ettelmönd)e )  anertannt. 
Sic  ,votge  ber  ürd)tid)en  unüberfid)ttichen,  }erfpUt^ 
terten  2(rmenpflege  roar  bie  93ermchrnng  ber  93ett: 
ler  unb  bie  2tbftumpfung  bes  Schamgefühls  bis  ju 
bem  fünfte,  auf  roclchem  öffentliches  93etteln  nid)t 
mehr  als  fd)impflid)  gilt.  3n  rein  fatb.  Räubern, 
ttrie  in  Italien  unb  Spanien,  fmb  biefe  üerberhlichen 
Erfolge  ber  alten  fird)lid)en  2lrmenpflege  unb  ber 
21uöbreitungmaffenhaften93.amaugenfcheintid)ften. 
^m  urfäd)tid)en  3ufamment)ange  bamit  ftanb  Don 
jeher  bas  2anbftreid)ertum  unb  bie  (figentumsge* 
fährbung  burd)  tleinen  Siebftaht  ober  betrügerifd)e 
93orfpiegelung  törperlicher  Reiben,  ffiohltnaren  bie 
Reformatoren  bemüht,  an  bie  Stelle  bes  unter= 
fd)iebslofen  ©ebens  eine  geregelte  93erforgung  ber 
Strmen  auf  ©runb  einer  genauen  Prüfung  ihrer 
93erhättniffe  unb  nad)  Sonberung  ber  roirtlid)  2tr= 
men  oon  bem  herumtungernben,  arbeitsfd)euen  ©e= 
finbel  treten  ju  [äffen,  überhaupt  bie  93erforgung  auf 
bas  9cotmenbigfte  ju  befchränten ,  altein  ber  ©rfotg 
roar  aus  oerfd)iebenen  ©rünben  nur  gering.  Seit 
bem  16.  3at)rh.  entftanben  gabtreiebe  ^otijeiorb= 
nungen  ober  gar  eigene  93ettctorbnungen  jur  Stuf- 
rechterhaltung ber  öffentlichen  Drbnung,  roobei  oie(= 
fad)  baran  feftgehatten  mürbe,  bafe  es  jur  93ettelei 
obrigfeitticher  (Genehmigung  bebürfe.  So  roarb  bas 
93.  jum  tonjeffionierten  ©eroerbe  ber  iRü^iggänger 
unb  öitflofen.  Unberechtigte  93ettler  unb  2anb= 
ftreieber  rourben  üietfad)  ben  alten  gu^^öufern, 
Spinnanftatten  u.  f.  ro.  jur  93efferung  übermiefen. 
3n  ben  mobemen  Staaten  ift  gegenwärtig 
überall  bie  im  Siberfprud)  jur  alten  Äird)e 
ftehenbe  2tnfd)auung  gettenb  getoorben,  ba^  93et= 
teln  unter  feinen  Ümftänben  geftattet  roerben 
barf,  roeit  bie  93olfsrooblfahrt  burd)  Slbftumpfung 
bes  roirtfd)afttid)en  Sinnes  gefd)äbigt  roirb.  ffix 
roirftid)  öitftofe  ift  nad)  ben  ©runbfä^en  einer 
foften,  oern»attungsred)tlid)en  Drbnung  teils  burd) 
atimentationspftid)tige  93eriüanbte,  teils  aus  3Jtit= 
teln  ber  ©emeinbe  ober  eigener  2trmenpflegfd)afts= 
üerbänbe  ju  forgen.  Ser  $ortbeftanb  bes  93.  jumal 
in  großem  Stäbten  rourjelt  ineicntlid)  in  bem  gut= 
mutigen  ^i.'al)ne  furjfichtiger  2(lmofenfpenbung,  in 
ber  2eid)tgtäubigfeit,  bie  ohne  forgfättige  Prüfung 
©aben  oerabreid)t,  ohne  bie  nachteiligen  $oU 
gen  ju  bebenfen,  roetche  bie  Unterftütwng  Unroür= 
biger  nach  fid)  jiet)t.  6rft  neuerbinge  haben  ftd)  in 
beutfehen  otäbten,  insbefonbere  nad)  bem  9iorgange 
üon  93ertin,  Vereine  gebilbet,  beren  sJJcitglieber  fldb 
burd)  fefte,  planmäßig  oermenbete  93citräge  gegen 
bie  öausbettelei  fchütjen  unb  grunbfä^tid)  fein  2tl- 
mofen  ohne  »orangegangene  Unterfucfmng  ber  93e= 
bürfniffe  oerteilcn  iaffen.  ilad)  bem  Vorgänge  alter 
neuern  ©efe^gebungen  bebrol)t  bas  Seutfche  totraf= 
gefefeb.  §.  361,  4  bas  93ctteln  mit  Strafe  (.ftaft  bis 
ju  6  ffiochen).  Siefc  Strafe  trifft  foroobt  benjenigen, 
roelcher  felbft  bettelt,  als  aud)  fotd)e,  roetd)e  üinber 
jum93ettetn  anleiten  ober  aiiMd)itfcn,  obersJßcrfonen, 
bie  ihrer  ©croatt  unb  'Jtufficht  untergeben  fmb  unb 
ju  ihrer  öausgenoffenfehaft  gehören,  oom  93ettetn 
abjuhalten  unterlaffen.  9cad)  §.  362  barf  ber  Siebter 
ben  Verurteilten  ber  fianbespotijeibehörbe  nad)  oer= 
büfuer  ©oft  überroeifen  mit  ber  Ermächtigung  jur 
Unterbringung  in  2trbeitshäufern  ober  ju  gemein^ 
nüftiger  ^efd)äftiguug  für  ben  Zeitraum  tton  2  fah- 
ren; bies  jeboeb  nur,  roenn  berfelbe  in  ben  legten 

58 


914 


söettemunb  —  Söettroait^e 


3  3a^re>1  VMfytmalä  roegen  93ettetei  Derurteilt  ift, 
ober  wenn  er  unter  Srobungen  ober  mit  SBaffen 
gebettelt  bat.  —  3>ql.  Ublborn,  SHe  cfcriftl.  2iebe»= 
tbätigfeü  (3  93be.,  ©tuttg.  1882,  1884, 1890);  Stob, 
Sie^oliaeioergebcn  be3  Scutfchen  Sttafgefe&bucbeS 

©cttcmunb,  f.  33ebemunb.  [(ebb.  1879). 

SSettcntjaufen,  Sorf  im  preujs.  Steg.=33es.  unb 
Sanbtreis"  Saftet,  3km  füböftlicf)  üon  Saftet, _an 
ber  3ur  gulba  gebenben  Softe  unb  ber  Sink  Saftet 
SBalbfoppel  ber  5j$reufs.  Staatäbabnen,  bat  (1890) 
2226  reforra.  (5\,  Sßoft,  Jekgrapb;  Kupferhammer, 
3inf--  unb  SOteffingüt/melacrei,  gritenbauerei,  5-är= 
bercien,  93kid)erekn  unb  2Bäi"ct)ercien ,  gabrifation 
non  SLboniparen  für  cbem.  Apparate ,  Don  Sbemk 
falien,  Slpotbetergtäfern,  Sacbpappe,  3ünbhöljern, 
Buntpapier,  ^apierioaren,  tf  artonnagen  unb  Seife, 
eine  Stodfabrif  auf  bem  ebematigcn  SJceffingioerf, 
Bierbrauerei  auf  bem  ebemaligen  Sifenbammer, 
©ärtnerekn,  brei  SJtabl-  unb  eine  Sobmüble,  5ifcb: 
jucbtanftatt  unb  Jafanerk. 

^cttfebern.  3tls  33.  fommen  bauptfäcbticb  bie 
pebern  ber  ©änfe  unb  Gnten  in  93etrad)t.  £übner= 
febern  finb  roeniger  betiebt  unb  roerben  nur  als  ge= 
ringes"  Stopfmaterial  benutzt.  31m  böcbften  gefd)ä&t 
finb  bie  glaumfebern  ber  Giberente,  im  öanbel  als* 
Saunen  oberSunen  befannt.  3tud?  SJtöDcnfebern 
gelangen  in  neuerer  3rit  dou  Strrbangcl  unb  3§tanb 
aus  in  beiujanbel.  ©anfe=  unb  Sntenfebern  liefern 
bauptfM;tid93öbmcn,©atiskivKuiUanb,}>otenunb 
bac-  nörbl.SeutfcManb;  aucbSbina  beteiligt  fieb  ber-- 
Dorragenb  an  ber  S'infubr  berjelben,  altetbmgS  meift 
in  geringern,  ftarf  unreinen  Sorten.  Siberbaunen 
»oerben  Den  SioriDegen  jugefübrt.  Slts  33erpadung 
ber  33.  roerben  Säde,  gäffer,  Giften  ober  SJtatten  r>er= 
febiebener  ©rö|e  geröäbtt.  33.  bilben  im  roben  unb 
gereinigten  3uftanbe  einen  bebeutenben  £anbetsar= 
titel.  Seutfcbtanbs  Sinfubr  r»on  roben  33.  betrug 
(1890)  Gl 596  Soppekentncr  im  3Berte  »on  12\ 
SDlilt.  Tt.',  baüon  27  369  Soppckentner  aus  Öfter« 
reich ;  Ungarn ,  14659  Soppekentner  auS  Sbina. 
Sie  Sinfubr  oon  gereinigten  unb  jugeriebteten  33. 
betrug  (1890)  11388  Soppekentner  im  3Serte  Don 
4135000  9JL  Hamburg  führte  lö90  feeroarts  über 
19000  Soppekentner  ein,  barunter  1400  kg  giber= 
bauneu  (in  2aaxen  alökg  oerpadt)  Don  Siorroegen 
im  SBerte  Don  26200  9Jt.  (S.  gebern,  tiertjd)e.) 

sBettfebermSRcinigungämaf cfjine,  eine  sunt 
Sntfetten,  Sntftäuben,  -auflodern  u.  f.  ro.  gebraud)- 
ter  33ettfebern  bienenDe  3Jorricbtung,  bie  am  jined= 
mämgften  in  folgenber  3Bcife  fouftruiert  ift:  Sen 
untern  2 eil  bes  Apparats  bilbet  ein  Dfen  mit  einem 
Keinen  Sampfteftel,  in  roelcbem  ber  jur  Steinigung 
ber  gebera  benuiue  Sampf  erjeugt  roirb.  S)etn  ju 
biefem  ^md  jugefübrten  3Bafter  finb  Derfd)iebene 
Sbemifalien  jugefe&t,  bie,  inbem  fie  fieb  mit  »er= 
flüchtigen,  alle  bem  Material  anbaftenben  organi-- 
fdjen  etoffe  jerftören,  roäbrenb  ber  baäfelbe  burcb= 
bringenbe  S)ampf  ten  Staub  aufroeiebt  unb  bie 
Trennung  ber  jufammengebaltten  Gebern  corbe= 
reitet.  2)ie  »ollftänbige  3luflbfung  ber  geberballen 
roirb  burd)  eine  in  einem  fadenförmigen  33ebätter 
rotierenbe,  mit  Stdben  befetjte  SDBcQe  ober  in  einer 
im  Innern  mit  Säumen  befe^ten  brebbaren  Srom= 
mel  beroirtt.  Um  bie  geberu  ju  trodnen,  tüirb  burdj 
ütöbren  ein  Strom  ber  im  Cfen  erbieten  Suft  juge= 
leitet.  33ou  ben  nöllig  trodnen  5'e°ern  lann  ber 
Staub  (eiebt  abgeftopft  roerben,  lüäbrenb  bie  fc^roe= 
ren  2dmut3teile  in  ein  Sieb  fallen  unb  fo  au^  ber 
ätafdine  entfernt  roerben.  33ei  ben  beften  berartigen 


Äonftruftionen  erforbert  ber  gefamte  3ieiniguugs= 
proje^  nur  10  Minuten,  unb  es  tonnen  je  nacb  ber 
©röfee  ber  iDiafdjine  100—200  kg  Gebern  in  einem 
Jage  gereinigt  roerben. 

&citti,  33emarbino,  ttal.  2Raler,  f.  ^inturicebio. 

»ettino,  ber  250.  ^lanetoib. 

Bettina,  f.  Strnim,  Gltfabetb  Don. 

©ettineüt,  Saoerio,  itat.  Siebter  unb  ©cbrift= 
fteller,  geb.  18.  3fuli  1718  ju  i)cantua,  roarb  1736 
Sefuit,  tebrte  1739—44  }u  33rescia,  1748—51  ju 
33enebig,  bann  bi^  1759  am  abtigen  Sefuitenfolleg 
ju  $arma  ©efebiebte  unb  fdöne  SBiftenfcbaften, 
mad)te  1755—59  Steifen  in  Seutfcblanb  unb  ^xant- 
reieb  (aueb  ju  33ottaire),  (ebte  bann  in  33erona  uno 
als  s$rofeffor  in  2)tobena  unb  jog  fid)  nad)  ber  Stuf» 
bebung  be§  Crbens  1773  nacb  llcantua  jurüd,  iüo 
er  litterarifcb  tbätig  mar  unb  13.  Sej.  1808  ftarb. 
Sie  bebeutenbften  feiner  Bieten  Schriften  (®efamt= 
ausgäbe,  8  33be.,  33eneb.  1780;  24  33be.,  ebb.  1799 
—1802)  finb:  «II  Risorgimento  d'Italia»  (2  33be., 
33affano  1775),  eine  ausfübrlicbe  unb  meift  quellen» 
mäfei0eK'ulturgcfcbid)te3talienlüon  1000  bis  1500, 
«Dell'  entusiasmo  delle  Belle  Arti»  (2  33bc.,  "Maxi. 
1769;  beutfeb  oon  ffiertbes,  2  33be.,  33em  1778), 
«Tragedie»  (33aftano  1771;  am  beften  «Serse»), 
«Lettere  Virgiliane»  (öfters  gebrudt),  bie,  gegen 
ben  Sante=Äultu§  gerichtet,  nid/t  geringen  2Biber-- 
fprud)  erregten.  Seine  fonftige  ^rofa  ift  unbebeu» 
tenber,  feine  tleinern  ©ebichte  fein  unb  elegant,  be= 
fonbers  bie  «Versi  sciolti»  (f.  b.).  sJ>arteii)cbe  33io= 
grapbie  r»on  feinem  gmutfic  sDtapionc,  berichtigt 
rjon  Ugoni  in  feiner  gcatfetsung  oon  Soruianis 
«Secoli  della  letteratura  italiaua»,  V  (Jur.  1856). 

Betting  (engl.),  ba^  SBetten,  bie  2Bette,  nament» 
tid)  bei  Söettrennen. 

©cttlert^itttcr,  Sbater  mit  ber  Sarfteltung  bes 
beil.  2Rartin,  roie  er  nacb  ber  Segenbe  mit  bem 
Sd^roerte  ein  otüd  non  feinem  Hantel  abfebneibet, 
um  eä  einem  33ettler  ju  geben;  geprägt  Dom  ©rafen 
s^bilipp  oon  £orn  1568,  Dom  ©rafen  ©üntber  Don 
Scbmarjburg  1606—8,  Don  mebrern  Srsbifcböfen 
Don  iDcainj,  Don  ben  brei  febroeij.  Urtantonen  1548 
—50,  ber  jRepublif  Succo  1600—1750  u.  a. 

JBcttttöffcu  (33ettpiffen),  f.  Snureftg. 

©ettnaffee,  iDiittel  für,  f.  ©ebeimmittet. 

Rettung,  bie  33etteibung  be§  ©efcbüt3ftanbe^ 
mit  öülj  ober  Stein,  um  ba^  Sinftnfen  ber  sJtäber 
unb  be§  SafettenfcbtDeifs'  be^  ©ef cbüt?e§  in  ben  S-rb= 
hoben  ju  oerbinbern.  33ei  ©efcbüfcaufftellungen  oon 
längerer  Sauer,  roie  fie  bei  bem  Singriff  unb  ber 
33erteibigung  ber  geftungen  Dorlommen,  finb  33. 
notroenbig,  falls  bie  ©efebüfte  nid)t  :)\abmlafetten 
haben.  3n  ber  Sieget  beliehen  bie  33.  aus"  öolj; 
bie  cinfachfte  gorm  berfelben  ift  bie  Slotbettung, 
bei  ber  eine  33obte  für  jebe§  ber  beiben  Siaber  unb 
jmei  biebt  aneinanber  für  ben  Safettenfchmeif  ge= 
legt  unb  mit  pfählen  befeftigt  tperben.  33ollfom= 
mener  finb  bie  gangen  93.,  bei  benen  baltenartige 
Öötjer  (Stippen)  mit  ber  Scbufsricbtung  gleid)lau= 
fenb  in  gereiften  Stbftänben  Doneinanber  in  ben  Srb= 
boben  Derfenft  unb  quer  barüber  93obten  bureb  Scä- 
gel  befeftigt  roerben;  am  Doütommenften  jeboeb  bie 
in  Sement  gemauerten  93.  für  £ü ftengef cbüge,  in 
benen  bie  Scbroentfefaienen  für  bie  eebroenfräber^ber 
Safetten  genau  eingepaßt  unb  befeftigt  finb.  %üx 
g-elbmörfer  unb  gelbbaubitien  fmb  oielfacb  trans- 
portable 93.  in  StniDenbung. 

^cttrunnje  (Acanthialectulariai.,3;afel:  3n  = 
fetten  IV,  gig.  2J,  eine  5—6  mm  lange,  braunrote, 


Betula  —  iöeuguug  (bes  8i($t$) 


915 


jlügellofe  2Banje,  bie  in  23ettftellen,  altem  Jooljroerf, 
unter  ütapeten  u.  f.  n.  lebt  uub  oon  hier  aus  ben 
QJtenfcben  nad)ts  überfällt,  um  53lut  ju  faugen. 
Sie  (oll  aus  Cftinbien  flammen,  roar  aber  fd)on 
hn Altertum  in  Sübeuropa  befannt  unb  ift  jefet  faft 
über  bie  ganje  Erbe  Derbreitet.  2)a  fie  febr  frucb t= 
bar  ift,  langanbauernben  öunger  unb  heftige  Kälte 
gut  überftebt  unb  in  jeber  Spalte  einen  ?,uflud)tsort 
finbet,  in  bem  ihr  fdjtoer  beijufommen  ift,  fann  fie 
nicht  leicht  ausgerottet  rocrben.  2Bo  nicht  alte» 
ftoUroerl  feben  iserfud)  ber  Vernichtung  unmöglich 
madn,  ift  :Keinlicbleit,insbefonbere  häufiges  Wafchen 
mit  bcificmWaffer,ftarfes  unb  toieb  evboltes  Streidjen 
mit  Petroleum  tonne  baS  forgfame  Jluffpüren  unb 
Vertilgen  ber  23rut  bas  befte  üftittel,  ftd)  ihrer  ju 
entlebigen.  Sic  fielen  SJiittel,  bie  man  jur  93er= 
tilgung  ber  So.  empfiehlt,  betfähren  ftd)  geroöbnltd) 
nicht,  roenn  fte  nic^t  giftige  Subftangen  enthalten, 
roäbrenb  bie  »trffamen  ©iftmittet,  roie  j.  93.  Qued= 
filber=  unb  älrfenifpräparate,  aud)  für  3Jtenfd)en 
gefährlich,  alfo  nur  mit  äufcerfter  Sßorjidjt  anju= 

Betüla,  j.  93irfe.  [roenben  fiub. 

©crniaccen,  Vflanjenfamilie  aus  ber  Crbnung 
ber  Mmentaceen  ff.  b.)  mit  gegen  40  Slrten,  faft 
fämtlid)  in  ber  nörbltd)  gemäßigten  3one.  Es  fiub 
33äume  ober  cträueber  mit  einfachen  53lättern  unb 
in  Käfccben  geft eilten  einläufigen  93lütcben.  SHc 
roeiblichen  Ääfed^en  ftehen  jur  3eit  ber  93lüte  meift 
aufrecht;  jebe  iölütc  befteht  aus  einem  breilappigen 
Sedblatt  mit  brei  i$rucbtfnoten  ober  aus  einem 
fünfteiligen  Sedblatt  mit  jroei  #rudutnoten.  93ei 
ber  Jrud}treife  fallen  bie  Sedblätter  mit  ben  tfrüd)1 
ten  ab  ober  üerholjen  unb  bleiben  an  ber  Spinbel. 
Sen  93.,  gewöhnlich,  ju  ben  Gupuliferen  (f.  b.)  ge= 
rechnet,  fehlt  bie  für  biefe  charalteriftifche  ßupula. 

SBctulcjuS,  3£nftui,  f.  93ird,  Sirt. 

Detulin,  93irfen£ampfer,  ein  inbifferenter 
53eftanbteit  ber  roeifcen  93ir£enrinbe  unb  Des  aus 
biefer  gewonnenen  93irfenteers  (f.  b.);  trpftallifiert 
in  büfebetförmig  gruppierten  Nabeln  unb  bat  bie 
formet  C36H6003. 

^öctultuö,  f.  SBitfen,  Siegmunb  t>on. 

SSeturoe,  fyoüänb.  £anbfd)aft,  f.  ©eibern. 

©crhjodje,  f.  Setfahrtswoche. 

93enjcnftein,  Stabt  im  93csirfsamt  Vegni£  bes 
bapr.  9leg.-93e3.  Cberfranfen,  14  km  fübroeftlid) 
»on  Vegnifc,  bat  (1890)  674  E.,  Vofterpebition, 
Telegraph,  eöang.  Vf  arrürdte ,  Schloß;  ijopfenbau. 
Nahebei  bie  üluine  Stierberg,  roeiter  entfernt 
Jiuine  Sepenfels  unb  ©ilbenfels. 

Beud.,  bei  naturroiffenfdiaftlid)en  93ejeichnun= 
gen  ".Jlbturjung  für  „yraneois  Sulpice  93cubant  ff.b.). 

jßeubontfirv.  bdbdng),  /jraneois  sulpice,  franj. 
üJUneralog  unb  ^bofiter,  geb. 'o.  Sept.  1787  ju 
$aris,  befuchte  bie  Volptednüfcbe  unb  Siormab 
idmle,  rouroe  1811  Vrofeffor  ber  lücathematif  am 
ßpeeutn  su  iloignon,  1813  tßrofeffor  ber  Vbpfif  ju 
iDcarieille,  181"»  Unterbireftor  ber  l)Jtineralienfamm= 
lung  fcubroigs  X VIII.  ju  Varis,  roo  er  einige 2>ahre 
Darauf  bie  Vrofefiur  Der  lücineralogie  an  ber  Uni= 
Derfität  erhielt  unb  182 1  jum  JJiitglieb  ber  Jltabemie 
ber  Ui)iffenfd)aften  erroählt  roarb.  Seit  1840  ®mt> 
ratinfpehor  ber  Unioerfität,  ftarb  er  9.  2)ej.  1850. 
Sein  öauptroert  ift  ber  «Essai  d'un  cours  eltjinon- 
taire  et  gönöral  dos  sciences  physiques»  (tyax. 
1828),  ber  in  ben  «Traitf  616mentaire  <le  phy- 
.  i»lufl.,  ebo.  L838;  beutfd),  8pj.  1830) 
uno  «Trait4  616mentaire  de  min^ralogie»  (2.  2lufl., 
^ar.  18Ü0;  beutfd),  ßP3.  182G)  jerfällt,  öon  benen 


namentlich  ber  letztere  großes  ätuffe^etl  erregte. 
SSiel  &Ud)tiges>  enthielt  auch  feine  «Voyage  miui-- 
ralogique  et  geologique  en  Hongrie,   pendaent 

l'anne«  1818»  (4  93be.,  tyax.  1822;  beutfd)  im  %üi* 
jug,  1  33b.,  Vpj.  1825).  211^  felbftänbiger  ,3-orfcher 
beroäbrte  fich  SJ3.  früher  fd)on  tn  feinen  Untcrfuctmn* 
gen  über  bas  Verhältnis  jroifchen  chein.  ,J,ufammen; 
fefeung  unb  Ärpftallifation,  über  bie  SÖJoglichteit  bes 
^•ortlebens1  ber  ÜJteeresmollusfen  in  füf;em  ÜJaffer 
foroie  über  ba^  fpeeififebe  ö5eroid)t  ber  liJiineratien 
unb  bie  ehem.  s2lnalpfen  ber  9.Uinerallörper. 

SBcugcmuöfeln,  f.  gleroren. 

SBcugung  (grammatifch),  f.  ^ißfion. 

iöeugung,  Siffraftion  ober  3^fle?ion 
be§  £id)ts,  eine  mit  ^fnterferenj  (f.  b.)  oerbunbene 
2lblenfung  bes  £icht§  aus  ber  geraben  <5*ovtpflan= 
3ung§rid)tung.  Sie  rotrb  beobad)tet,  roenn  SHd)t 
burd)  fchmale  Spalten  in  fchattengebenben  Körpern 
hinburchgeht  unb  in  einiger  Gntfernung  non  einem 
Schirme  aufgefangen  roirb.  2)can  beobachtet  bann, 
bafs  bie  Schattengrenje  ber  ftante  ober  beg  Spatt= 
bilbeä  nid)t  fdbarr,  fonbern  üerroafchen  unb  aufeer= 
bem  mit  streifen  burd)äogen  ift.  6s  bringt  alfo  £id)t 
in  ben  Scbattenraum ,  bas  Sicht  roirb,  roie  man 
fagt,  gebeugt.  5)iefe  Grfcheinuug  rourbe  juerft  Don 
©rimalbi  1665  beobachtet  unb  fpäter  r>on  yresnel, 
ber  fte  auf  3nterfetertä  jurüdführte,  unb  §raun= 
hofer  genauer  ftubiert. 

Um  einen  einfachen  'fiaÜ.  ber  33.  su  erörtern,  bt- 
tradjten  roir  eine  fchmale,  »ertüale  Spalte  Don  ber 
23reite  b  (gig.  1),  bie  bureb 
eine  ferne,  fleine  £icb> 
quelle  fenfred)t  ju  ihrer 
Gbene  beftrablt  roirb.  Stile 
fünfte  ber  Spalte  roirfen 
bann  roie  felbftleud)tenb 
unb  gleichzeitig  fd)tüingenb. 

2luf  einem  feljr  fernen 
Sd)irm  non  ber  Entfernung 
d  treffen  in  ber  3t)mmetrie= 
(!benc  ber  Spalte  biefe  £id)= 
ter  ohne  mcvflidjen  3ßeg= 
unterfd)ieb  jufammen  unb  üerftärfen  ftd).  Rüden 
roir  auf  bem  Schirm  um  a  nad)  linCS ,  bis1  ber 
rechte  SHanbftrahl  einen  um  eine  2Bellenlänge  X 
gröfeern  3öeg  jurüdsulegen  hcit  als  ber  ünte  Dtanb= 
ftrahl,  fo  hebt  bie  linfe  33ünbelbäifte  bie  Sßirfung 
ber  rechten  auf;  roir  gelangen  su  einer  bunfetn  Stelle, 
hierbei  ift,  roie  aus  ber  Jig.  1  erfidjtUd),  fehr  nahe 

r-  =  ^r  oberX  =  b-r. 
b      d  d 

Sefcen  roir  b  =  1  mm,  d  =  10  m,  beleuchten  bie 
Spalte  burd)  ein  tiefrotes  ©las,  fo  roirb  a  =  7  mm. 
demnach  ift  für  rotes  8id?t  bie  Wellenlänge 

1  mm  7  mm  AnA_ 

X  = =  0  •  0007  mm. 

10000  mm 

93ei  gortfe^ung  ber  oorigen  Erörterung  finbet 
man,  bafc  auf  bem  Sd)irm  ein  mittlerer  »ertifaler 
roter  Streif  üon  etroa  14  mm  33reite  auftritt,  bem 
ftd)  beiberfeits  eine  Sftei^e  oon  etroa  7  mm  breiten 
roten  Streifen  »on  abnebmenber  öeUigleit  an= 
ld)lief3en,  bie  üoneinanber  burd)  bunfle  Streifen  ge= 
trennt  finb.  ©cht  man  von  roter  ju  gelber,  grüner, 
blauer,  violetter  Beleuchtung  über,  fo  sieht  ftd)  bas 
gau;,e  XMcugungsbilb  sufammen,  unb  bie  Streifen 
fiub  im  Ugtcrn  fialk  ungefähr  nur  halb  fo  breit  als 
bei  roter  33eleud)tung.  33ei  ȟcifier  93eleud)tung  er= 

58 ' 


giß-  i. 


916 


Beugung  (be£  ^Hec^t^)  —  SSeule 


Sig.  3. 


fc^eint  burd?  überbedung  ber  einfarbigen  Grfd)ei= 
nungen  in  ber  3Jiitte  ein  meiner  Streifen,  bem  fid) 
beiberfeitSfd)maleSpeftren,93eugungSfpettren, 
anfcbliefjen,  bie  baS  Violett  nad)  innen  teuren. 

SSiel  fd)öner  merben  bie  93eugungSerf Meinungen, 
roenn  man  biefelben,  ftatt  auf  einem  Schirme  auf= 
jufangen,  burd)  ein  adjromatifdjeS  gernrofjr,  hne 

5raunbofer  e§ 
juerft  getfyan, 
beobadjtet.  Sie 
beugenbe  Öff- 
nung mirb 
bann  mittels 
eineö  Sluffafe= 
ringcS  cor  baS 
gtg.  2.  DbjeftiüglaS 

gefdjoben.  Sie 
fig.  2  jeigt  baS  Q3eugungSbüb  eines  formalen 
5palte§ ,  $ig.  3  baS  einer  rf)ombifd)en  Öffnung  o 
unb  §ig.  4  baSjenige  eineS  fleinen  freiSförmigen 
^^^^^^^  2od)eS;  Safet:  Sict) t,  #ig.  9 
jeigt  aufjerbem  baS  93eugungS= 
bilb  eineS  bünnen  Srat)te»  fo= 
wie  baS  einer  Sd)irmfante.  So* 
ir>ot)l  mittels  2luffangfd)irmeS 
als  mittels  §ernrobrS  fann  man 
bie  merfroürbigen  93eugungS= 
bilber  beobadjten,  bie  entfteben,  roenn  manjtatt 
einer  einjigen  engen  Spalte  niete  folcber  engen  Spat 
ten  bicfct  nebeneinanber  in  gleichen  2lbftänben  (mefc 
rere  föunbert  auf  einen  ßenti^ 
meter)  antoenbet.  Sold)e  Spat« 
ten  »erben  am  beften  auf  be= 
rufUen©laSplattenmitber£eil= 
mafd)ine  fyergefteüt.  üftan  er^ 
t)ält  bann  bei  roeifeem  Sonnen* 
lid)te  eine  93eugungS_ftgur,  bie 
inber2Ritte  einen  meinen  Stret= 
fen  jrcifdjen  je  einem  breiten 
Sunfetftrcifen  beftljt,  morauf 
je  ein  oollfommen  entroidelteS  Speltrunt  mit  graum 
froferfcben  Sinien  folgt  u.  f.  tt>.  Siefe  ©itterfpef* 
tren  (f.  Spenrum)  b,aben  baju  gebient,  bie  iijren 
graunb,oferfcb.en  Sinien  entfpredjenben  9Betlenlän= 
gen  ju  meffen,  mo^u  befonberS  ein  Apparat  oon 
Abbe  (3ena)  geeignet  ift.  3"  ben  farbigen  @r= 
f Meinungen  ber  93.  gehören  aucb,  bie  garben= 
fd)tller  ber  Spinnenmeben  im  Sonnenfd)ein,  ferner 
jene,  wenn  man  burd)  bie  gefdbloffenen  Augen* 
numpern,  burd)  ben  93art  ber  äiogelfebern  nad) 
ionnigem  2id)te  f)infiet)t.  Aud)  ber  foq.  93ifb,  opfdje 
3ling  (f.  b.)  nrirb  burd)  33.  erflärt.  Sie  '93.  tritt  nid)t 
nur  beim  2id)te,  fonbern  aud)  bei  ben  2Bärme=  unb 
Sdpallmellen  unb  überhaupt  bei  jeber  2ßellenbetüe= 
gung  auf,  bie  fid)  burd)  enge  Öffnungen  f  ortpflanst. 
—  Sßgl.  graunb,ofer,  3leue  ÜDfabiftfation  beS  £id)tS 
(2Jcünd).  1821),  unb  Sd>merb,  Sie  93eugungSer= 
fdjeinungen  auS  ben  gunbamentalgefe^en  ber  Unbu= 
lationSttjeorie  entmidelt  u.  f.  ro.  (üftannf).  1835). 

©eugung  beS  9led)tS.  (Sin  Beamter,  ber  fid? 
bei  ber  Seitung  ober  ßntfdjeibung  einer  ÜRed)tSfad)e 
norfäijttd)  ju  ©unften  ober  jum  9iad)teit  einer  Partei 
einer  33.  beS  SftedjtS  fd)ulbig  mad)t,  roirb  nad)  §.  336 
beS  Seutfd/en  Straf gefe&budjS  unb  nad)  bemöfterr. 
Strafgefe&entrourf  oon  1889  mit  3u^tb,auS  bis 
3u  5  Sabjen  bcftraft.  %m  roeitern  Sinne  gehört 
aud)  t)icr!)er  ber  SlmtSmi^braud)  burd)  Grpreffen 
»on  ©cftänbniffen,  burd)  r»orfä^lid)e  Gröffnung  unb 
güfjrung  non  Unterfud)ungen  gegen  Unfd)utbige, 


gig-  4. 


burd)  —  rjorfä^tid)e  ober  fab,rläffige  (im  le^tern 
gaüe  Strafe :  ©efängniS  ober  Seftung  bis  1  %a\)x 
ober  ©etbftrafe  bis  900  2tt.)  —  Sotlftredung  r>on 
Strafen,  bie  nid)t  »ollftredt  roerben  bürfen,  burd) 
Untertaffen  ftrafred)tlid)en  GinfdjreitenS  in  ber  :Ub= 
fid)t,  jemanben  ber  gefe|tid)en  Strafe  red)ttoibrig 
ju  entjieb.en,  roeldjem  §alle  berjenige  gleidiftebt, 
roenn  in  gleidjer  2lbfidb,t§anbtuugen  begangen  roer= 
ben,  tt)eld)e  geeignet  finb ,  eine  e5-reifpred)ung  ober 
eine  bem  @efe£e  nid)t  entfpred)enbe  Seftrafung  ju 
beroirfen,  unb  ber  %aU,  menn  bie  Sßollftredung  ber 
auSgefprod)enen  Strafe  nid)t  betrieben,  oüer  eine 
gelinbere  als  bie  er!annte  Strafe  jur  SSollftredung 
gebrad)t  wirb  (§§.  343—346).  Strafe  bis  ju  5  unb 
15  3af)ren  3ud)tbau5,  abaefeben  üon  ben  fd)on  er-- 
tt)äb,nten  Straffa^ungen.  ©efeHroibriger  (iiiulur,  auf 
bie  Üied)tSpflege  feitenS  einer  -^erfon  beS  6olbaten= 
ftanbeS  ober  eines  gum  öeere  ober  jur  'Dtarine  ge= 
porigen  SRilitärbeamten  roirb  mit  ©efängniS  bis 
gu  5  Saferen  unb  ebenfo  ber  301ifebraud)  ber  SiS= 
ciplinarftrafgeroalt  feiten»  berfelben  ^erfoncn  be- 
traft (2)Ulitär=Strafgefet5bud)  §§.  118,  119). 

©eugungSfacftrum,  f.  Beugung  (beS  2id)tS) 
unb  5'taunbofer. 

»cuJclög,  SBiUem,  f.  SöfeL 

©eule,  eine  umfdjriebene,  kugelförmige  @r= 
b,ebung  ber  ^aut,  fofern  biefetbe  burd)  frantb,afte 
Slnfammlung  Don  gÜifftgfett  unter  ber  öaut  ent= 
ftanben  ift.  üJlan  uuterfdjeibet  bie  mit  (5iter  ge= 
füllten  53.  als  Eiterbeulen  oon  ben  58 tut* 
beulen,  rceld)e  Slut  enthalten,  ßrftere  entfteben 
infolge  oon  eutjünblicben  SrüfenanfdjioeUungen 
ober  burd)  Giteranfammlung,  lefeteve  burd)  3^r= 
reifeung  eines  33lutgcfäf;eS  unb  ben  baburd)  be= 
bingten  SluStritt  beS  33luteS  in  baS  umgebeube 
3eÜgetnebe.  2luf  biefe  2lrt  entjteb,en  bie  üb.  nad) 
einem  Sto^  ober  Scblag  auf  eine  bem  ftnod)en 
nab,e  anliegenoe  öautftelle,  j.  33.  am  Äopf  ebet 
Schienbein.  SaS  üblid)e  Üliittet,  eine  fold)e  33.  mit 
einer  -IRefferllinge  ober  bergleid)en  flad)  ju  brüden, 
ift  baber  ganj  jroecfmäfjig ,  rneil  eS  ben  meitern 
93(utevgu§  bemmt.  ß'benfo  sroetfmäüig  finb  GiS= 
unb  Äattiüafferumfdjläge,  fonne  bie  i>iaffage  (f.  b.). 
SJlit  ber  3eit  »nirb  baS  33lut  auS  ben  331utbeulen 
gen)öb,nlid)  tnieber  aufgefaugt,  unb  ber  jurüdblei= 
benbe  93lutfarbeftoff  entfärbt  fid)  allmablid)  auS 
9iot  in  Violett,  33tau,  ©rün,  ©elb.  2)al)er  bie  §ar= 
benraanblungen  an  ber  öaut  nad)  Stofc  unb  Sd)tag. 
über  bie  (Eiterbeulen  f.  2tbfcefs. 

bettle  (fpr.  böleb),  ©barles  ßrnefte,  ftanj.  2lr- 
cbäolog  unb  Staatemann,  geb.  29. 3uni  1826  ju  Sau= 
mur ,  befud)te  feit  1845  bie  ^JTormalf d)ute  p  SariS 
unb  mürbe  1849  als  SDUtgtieb  ber  granjöfifdjen 
Sdule  nad)  Sltben  gefanbt.  ^ier  nabm  er  eifrig 
an  ben  Ausgrabungen  an  ber  2lfropoliS  teil  unb 
madite  bebeutenbe  ßntbedungen.  3cad)  s$ariS  in- 
rüdgetetjrt,  rourbe  93.  1854  $rofeflor  ber  3lrd)äo= 
logie  an  ber  3iationalbibliott)ef  unb  begrünbete 
feinen  iHuf  burd)  eine  JJieitje  rcertooller  Scbriften. 
1858—59  erforfd)te  er  auf  eigene  Soften  bie  Stätte 
beS  alten  ßartfyago,  mürbe  1860  ÜDtitglieb  ber  2lfa= 
bemie  ber  3nfd)riften  unb  1862  gum  beftänbigen 
Sefretär  ber  Slfabemie  ber  fünfte  ernannt.  1871 
t>om  Separt.  3Jcaine=et=2oire  juni  2lbgeorbneten  ber 
DktionalDerfammlung  geioäb.  tt,  nabm  93.  feinen  Si& 
im  red) ten  ©entrum  unb  mar  eifriger  Crleanift  unb 
©egner  3:b,ierS'.  2llS  $tac=3Dcab.  on  1873  «ßräfibcnt 
ber  iKepublit  geinorben  mar,  mürbe  93.  2)iinifter 
beS  S^nei-'n,  mufete  aber  feines  ropaliftifd)en  ßiferS 


öeulciificber  —  JBcurtcn 


917 


megen  26.  91oü.  fein  Portefeuille  an  ben  Joergog  öon 
33roglie  abtreten,  ©etäufebter  Gbrgeigunb  frnangiellcr 
ftuinüermebrten  feine  franf  hafte  fd)mermütigeStim= 
mung  io  febv,  ba|  er  4.  Hprit  1874  öanb  an  fid)  legte. 
8©n  feinen Sdmften  finb  bcruorgu beben;  «L'Acro- 
pole  d'Athenes»  (2  33be.,  $ar.  1854),  «Etudes  sur 
le  Peloponnese»  (2.  Stuft.,  1875),  «L'architecture 
au  siecle  de  Pisistrate»  (1860),  «Les  monnaies 
d'Athenes»  (1858),  «Fouilles  ä  Carthage»  (1860; 
beutf  cb,  £pj.  1863),  «Phidias,  drame  antique»  (1863; 
beutf^  üon33raunbarb,  1864),  «Histoiredel'artgrec 
avant  Pericles»  (2.  Aufl.  1870),  «Fouilles  et  decou- 
vertes»  (2  33be.,  2.  Aufl.  1873),  eine  3ufammenftet= 
lung  ber  jüngften  arebäol.  Nachgrabungen  in  $ta-- 
lien,  ©riecbenlanb,  iHgppten,  9Jiefopotamien.  ©ein 
3Bert  «Proces  des  Cesars»  (1870;  beutfd)  öon  3)öb= 
ter,  4  33bcbn.,  &aüe  1873—75)  bebanbelt  in  felb= 
ftänbigen  Abteilungen:  «Auguste,  sa  famille  et 
«es  amis»  (1867),  «tibere  et  l'heritage  d' Auguste» 
(1868),  «Le  sang  de  Germauicus»  (1869),  «Titus  et 
>a  dynastie»  (1870)  unb  enthält  gabtreiebe  Anfpie* 
fangen  auf  bas  gmeite  ßaiferreid).  —  Sgl.  ^betitle, 
B.  Souvenirs  personnels  (Sar.  1874). 

SJeuIcnftcbcr,  f.  ÜJMlgbranb  ber  £au§tiere. 

SBenlenöeft,  f.  Seft. 

^eunben  ober  Siebten  »erben  in  Söeftbeutfd)- 
lanb  bie  bureb  Sftobung  entftanbenen  in  ber  Allmenbe 
gelegenen  berrfcbaftiid)en  ©runbftüde  genannt, 
roelcbe  burd)  bie  fronbienftpftiebtigen  33auern  bejtellt 
»r>urt>en.  Auch  t-orübergebenb  eingezäunte  itefer 
merben  35.  genannt. 

heutig,  3öcfjerbeUanftalt  bei  Saarburg  (f.  b.). 

J8en«fnnbung  besSerfonenftanbes,  f.  Gi= 
uilftanbsregifter. 

QSeutlaubtenftanb  umfaßt  nacb  §.  109, 4  ber 
2eutfd)en  2Bebrorbnung  com  22.  9cot>.  1888:  bie 
Cifigiere,  äirgte,  Beamten  unb  ÜDcannfcbaften  ber 
:Referoe,  DJcarinerefeime,  2anb=  unb  Seemebr,  bie 
.'Jcannfcbaften  ber  Grfa&referoe  unb  ÜJcarine^Grfafc 
referce  fomie  bie  vorläufig  in  bie  £>eimat  beurlaub; 
ten  Dtetruten  unb  #reimitligen,  bie  bis  gur  Gntfd)eu 
öung  über  it>r  ferneres  3JWitärt>erl)ältnis  gur  2)ispo= 
fition  ber  Grfa^bebörben  entladenen  9Jiannfd)aften 
unb  bie  Dor  erfüllter  aftioer  2)ienftpflid)t  gur  2)is= 
pofition  ber  Gruppen  =  (iütarineOteile  beurlaubten 
iülannfd)aften.  Jiacb  Aufruf  be§  Sanbfturms  (f.  b.) 
geboren  bie  in  bie  Liften  eingetragenen  Serfonen 
ebenfalls  gum  93.  Sinb  Serfonen  bes  33.  gum  2  ienft 
einberufen,  fo  geboren  fie  für  Die  3eit  biefer  Ginbe= 
rufung  gum  atrinen  föeere. 

33cnrlaubungeift)ftcm  bei  Serbüfjung  oon 
^reibeitsftrafen,)'.  Gntlaffung,  üorläufige. 

©curmonn,  ftarl  SJcor.  t>on,  Afrifaretfenber, 
geb.  28.  3uli  1835  gu  Sotsbam,  befuebte  bie  ^n- 
genieurfcbule  gu  33ertin  unb  biente  1857—59  als 
Lieutenant  in  ber  preufi.  Armee.  1800  unternabm 
er  eine  mtffenfcbaftli&e  Steife  burd)  Dhibien,  ben 
ägppt.  Suban  unb  bie  Länber  ber  33ogo.  (Sgl. 
feine  33ertd)te  barüber  in  Sctermanns  « siftitteiluu= 
gen»,  1801  u.  1862,  unb  Grgängungsbb.  2,  9tr.  7.) 
33alb  nacb  feiner  :)tüdfebr  im  folgenben  3af)re  ent- 
icblon  er  fid?  gu  einer  Weife  nad)  si8abai,  gunäd)ft  in 
ber  Abficbt,  um  über  bas  Sd)idfal  Sogeis  Grfunbü 
gungen  eingugieben.  Gr  ging  im  tfrübjabr  1862 
t>on  Sengafi  aus  nacb  ÜJturfuf  unb  oon  liier  burd) 
bie  s-h3üfte  nacb  &uta,  ber  IHefibenj  bes  Sultans  üon 
33ornu,  mo  er  Gnbe  Aug.  1862  antam  unb  gut 
empfangen  mürbe.  2)a  bie  polit.  Scrbdltniffe  in 
bem  benaebbarten  jtanem  bie  äüciterreife  nacb  2öas 


bai  üerbinberten ,  ging  er  Gnbe  September  nacb 
3afuba,  ber  ^auptftabt  ber  fübmeftlicb  oon  33ornu 
im  Sototoreicbe  gelegenen  Sromnj  33autfd}i,  bielt 
fieb  bafelbft  einige  Bett  auf  unb  febrte  bann  im  3lo- 
öember  auf  einem  anbern  2i*ege  nad)  Äufa  jurürf, 
mo  er  mit  jerrütteter  ©efunbbcit  13.  25ej.  eintraf. 
2)cnnod)  cntfcblofe  er  ftctj  26.  2)e(v  jum  Aufbrud) 
nad)  JBabai,  ba  ingmifdben  bie  Straße  bureb,  ftanem 
mieber  frei  geworben  mar.  Sd)on  nad)  ätoci  £age= 
märfeben  mürbe  er  Don  jmeien  feiner  2)iener  beraubt 
unb  nerlaffen.  ^"folgebeffen  in  großer  Serlegenbeit 
nad)  ßufa  jurüdgeieb,rt,  rüftete  er  fid)  mit  öilfe 
eines  arab.  Kaufmanns  üon  neuem  für  bie  beabfiaV 
tigte  Steife  aus,  bie  er  aud)  nod)  im  £aufe  bes  3>an. 
1863  mirttid)  antrat.  Allein  fd)on  im  Februar  tüurbe 
er  in  OJcao  im  ©renjgebiet  ämifd)en  Äanem  unb 
Söabai  ermorbet.  Auf  feiner  erften  afrif.  Steife  batte 
33.  ein  «©loffar  ber  3;igre"fprad)e»,  mie  fie  im  ÜJcaf= 
faua  gefproeben  mirb,  gefammelt,  melcb.es  nad) 
feinem  2obe  2Jierr  in  beutf d)er  (£pg.  1868)  unb 
engl.  Spradje  (§alle  1868)  herausgab. 

SBcurnonöiKc  (fpr.  börnongmtl),  Sierre  Sfttet, 
©raf,  frang.  StRarfctaU  unb  Diplomat,  geb.  10.  2ftai 
1752  gu  Gbampignoleg  in  93urgunb,  bürgertieber 
Öerfunft,  mar  urfprünglia)  für  ben  geiftlid)en  Stanb 
beftimmt,  marb  aber  früb^geitig  Sotbat  unb  fod)t 
1779—81  unter  Suffren  inCftinbien,  rearb  3Jcajor 
ber  aJlütj  ber  Snfet  33ourbon,  biefer  Stellung  aber 
megen  ^treitigteiten  mit  bem  fiommanbanten  ber 
^nfel  enthoben.  9kd)  $ranfreid)  gurüdgetebrt,  neigte 
er,  in  feiner  Hoffnung  auf  ©enugtbuung  enttäufebt, 
guber3ter>otutionspartei.AufSeitebervJiepublifaner 
fämpfte  33.  unter  Sudner  unb  S)umourieg,  mürbe 
1793  ßriegsminifter  unb  mürbe,  als  er  im  Auftrage 
bes  ßonuents  2)umourieg  Derb,  aften  moüte,  »on  bie- 
fem  feftgenommen  unb  benCfterreicbern  ausgeliefert, 
bie  ibn^l  SRonate  gefangen  bitten  unb  bann  mit 
anbern  gegen  bie  fpätere  Sergogin  con  Angouleme 
in  33afel  austued)felten.  S)arauf  rcurbe  33.  an  bie 
Spi&e  ber  Sambre=  unb  9}caas=  unb  fpäter  ber  9?orb= 
armee  gefteüt.  Unter  bem  ftonfulat  unb  bem  ßaifer= 
reid)  rourbe  er  mit  mid)tigen  biplomat.  Senbungen 
beauftragt.  1805  mürbe  33.  Senator,  1808  ©raf. 
SRad)  Napoleons  Abbanfung  1814  fdjloft  fid)  33.  an 
Submig  XVIIi.  an  unb  blieb  il)m  treu,  mürbe  1814 
Staatsminifter  unb  Sair  oon  ^rantreieb,  erbielt  bas 
©rof?treug  ber  Gbrenlegion  unb  mürbe  1816  2Rar= 
fcbaU  r-on  Srantreid).   Gr  ftarb  23.  April  1821. 

Neuron,  Sanbgemeinbe  im  preufj.  9ieg.=33cg.  unb 
Dberamt  Sigmaringen  (^obengollern),  t»cn  33aben 
unb  Söürttemberg  eingefcbloffen,  in  630  m  &öbe,  im 
milbromantifeben  obern  Sonautbal,  an  ber  Linie 
Sigmaringen=2,mmenbingen  berSÖürttemb.  wtaats* 
babnen,  bat  (1890)  264  G.,  Softagentur,  Selegrapb, 
ift  Lufthtrort  fomie  einer  ber  bebeutenbften  SBall- 
fabrtsorte  Scbmabens.  Sie  im  12.  Safab-  gegrün= 
bete,  1803  unterbrüdte  Auguftinerabtei,  feit  1863 
33enebittincrabtei,  mürbe  1875  aufgehoben,  aber  1887 
mieber  eröffnet  als  Grgabtei  ber  33euroner  33ene= 
bittiuerfongregation.  Sie  enthält  je^t  eine  Sunft= 
fcbulc  unb  pbilof.=tbeol.  Stubienanftalt.  Sel)en§mert 
ift  bie  ftird)e  im  SHenaiffanceftil  mit  Sedcngemälben 
»on  Sßegfcheiber  unb  nortrefflid)cn  Jafelbilbcrn  ber 
Höfterlicben  gjtalerfcbule. 

©curten  (nieberlänbifd),  fpr.  bör-,  b.  b-  ©efeü= 
fd)aften,  ©ilben),  bie  Sereinigungen  ber  Sd)iffe= 
eigner,  bie  fid)  für  t>erfd)iebenc  tflüffe,  namentlid)  in 
feollonb,  aber  aud)  in  S)eutfd)Ianb  für  ben  :Hbein,  bie 
Glbe,  bie  2ßefer,  bie  Ober,  bie  Spree,  bann  für  bie 


918 


Seuft  (©ejdjlec^t)  —  S3eu[t  (griebr.  gerb.,  ©ruf  oon) 


Sinien  oon  Köln  nach  bem  ÜJicdar  unb  »on  öcil- 
bronn  nach  2tmfterbam  gebilbet  haben,  um  in  bem 
Sienfte  ber  Segelfcbiffe  eine  gewiffc  ^Heßetmä^tgfeit 
bct  Ritten  iu  erzielen  unb  einer  angeblich  nad)= 
teiligen  Äonfurrenj  unter  ben  Schiff  scigentümem 
entgegenzutreten.  Unter  ber  Dbfjut  btefer  Schiffer* 
gilben  finben  bie  Reifen  ber  betreffenben  gahrgeuge 
als  iKang  =  ,  9ieibe  =  ober  93eurtfd?iffat>rt  ftatt, 
iubem  bie  nämliche  glu^ftrede  oon  ben  Schiffen  ber 
bereinigten  ber  lRett>e  nach,  befahren  wirb,  unb 
iebeg  berfelben  nur  eine  gewiffe  3eit  in  fiabung 
liegt,  um  bann  absegeln  unb  bem  folgenben  (bem 
fog.  «93uglieger»)  ^laft  ju  macben.  Ser  einem 
folcben  Vereine  angebörige  Schiffer  wirb  93eurt: 
mann  genannt.  3Rid)t  alle  beravtigen  Vereine 
nennen  ficb  übrigeng  93.  Sie  93eurtfahrt  fommt 
biet  unb  ba  auch  jur  See  cor;  fo  3.  93.  beftcbt 
fie  für  bie  meiften  ber  jmifcben  Hamburg  (ober 
Slltona)  unb  Norwegen,  ferner  für  bie  jwifcben 
Slmftevbam  unb  93remen,  bann  auch  für  bie  jwi= 
fd)en  £übed  unb  ^eterlburg  gebenben  Segelfcbjffe. 
^n  ßmben  beftebt  eine  Scbiffergilbe,  ber  jebev  auf 
2lmfterbam,  Hamburg,  Bremen,  Seer  unb  ©alte 
fabrenbe  Schiffer  angeboren  mufe,  nach  welchen 
flauen  wöchentlich  eine  beftimmte  3ahl  Schiffe  in 
ber  93eurt  (nach  ber  3Reibe)  fegelt.  Stefe  5kreini= 
gungcn  ocrfeblen  jroar  in  ber  ftegel  nicht  ben 
3wecf,  bie  Konfurrenj  unter  ben  Schiffern  ab= 
äuiitinächen,  wohl  aber  ben  anbern,  auf  ben  e§ 
ichliefUich  boch  abgefehen,  ben  ©efellfcbaften  ju  an= 
gemefjencm  93crbienft  unb  genügenbem  ßinfommen 
,u  rerbelfen.  SBenn  e§  ben  in  neuerer  Seit  überall 
auf  fdnffbaren  Strömen  unb  felbft  in  ber  Küften= 
fahrt  auftretenben  Sampffcbleppfcbtffabrts^Untcr; 
nehmungen  oerbältnismäfeig  ba  am  leichteften  ge= 
werben  ift,  ben  fog.  Kabnfchiffern  »ernicbtenbe  Kon= 
lurrenj  gu  machen,  wo  bie  lefetern  ficb  in  93.  t>er= 
einigt  fanben,  fo  liegt  ber  ©runb  biefer  Grfcheinung 
gewife  sunt  SLeit  barin,  bafj  in  ben  93.  unb  burcb  bie= 
felben  bie  einjelnen  in  eine  gewiffe  Schlaffheit  t»er= 
fielen,  foroic  barin,  bafj  es?  ben  Sabunggintereffenten 
felbftüerftänblicb  nicht  jufagen  fann,  ficb  immer  nur 
ber  Schiffer  bebienen  ju  bürfen,  bie  eben  im  2Iugen= 
blicfc  be3  93ebarf<§  93uglieger  finb.  Sie  93eurtfd)iffe 
auf  bem  TOeberrbein  finb  häufig  nur  teilweife  belaben. 
58cuft,  alte§,  au§  ber  3lltmarf  ftammenbes1  @e= 
fcbledjt,  fefct  in  ben  fächf.  i'änbern  unb  in  Scblefien 
begütert.  —  Joachim  t>on  93.,  geb.  19.  2lpril 
1522  ju  ködern,  ftubierte  feit  1539  in  2eipjig, 
erwarb  1548  ju  93ologna  bie  jurift.  Softorwürbe. 
Dtach  ber  Diüctfehr  1550  jum  furfäcbi.  Sftat  ernannt, 
würbe  er  1551  ^rofeffor  ju  Wittenberg,  1580  Kon= 
fiftorialrat  ju  Sre§ben  unb  1591 2luffeber  ber  s4>rin= 
jen.  1592  nahm  er  an  ber  ©eneralütfitation  ber 
1äd)f.  Kirchen  unb  Schulen  teil.  Gr  ftarb  4.  gebr. 
1597.  9>on  feinen  Schriften  ift  bie  «Enarratio 
evaugeliorum  et  epistolarum»  oft  gebrudt.  — 
griebrid)  »on  93.,  ein  9cad)lomme  bes"  »origen, 
hatte  jwei  Söhne:  Joachim  griebricb  »on  93., 
geb.  1696,  geft.  1771  al§  bän.  ffiirft.  ©eheimrat 
unb  ©eneralfalineninfpeftor,  ber  in  ben  $mberren= 
ftanb  erhoben  würbe,  unb  farI£eopolbnon93., 
ber  4.  San.  1777  bie  9teicb§grafenwürbe  erhielt. 
Diefe  beiben  würben  bie  93egrünber  ber  altern, 
freiberrlidhen,  unb  ber  iüngern,  gräfl.  Sinie  be§ 
©efd}led)tg.  S)er  Gnfelfohn  be§  erften  greiberrn, 
Ariebrich  ®arl  Seopolb  üon  93.,  ftarb  20.  2>ej. 
1840  al§  fächf.  Äammerherr  unb  Dberhofgerichtsrat 
unb  binterliefe  jwei  Söhne:  Sriebr.  ^onftantin 


non  93.  (f.  b.)  unb  ^riebr.  Jerbinanb  @raf 
tton  93.  (f.  b.),  1868  in  ben  ©rafcuftanb  erhoben 
unb  baburch  Stifter  eine§  neuen  gräfl.  Saufe*. 

©raf  ^arl  £eop.  Don  93.,  ber  Stifter  ber  jungem 
Sinte,  hinterließ  jwei  Söhne.  Ser  ältere,  ©raf  ©  o  1 1 = 
lob  t>on  93.,  ftarb  al§  hcrjogl.  fachfen  =  gothaifcher 
SBirfl.  ©eheimrat  unb  Konfiftorialpräfibent  ju 
Slltenburg  4.  2lpril  1796.  6r  hatte  oier  Söhne: 
1)  ©raf  Heinrich  ©ottlob  »on  93. (geb.  29.  2Rai 
1777,  geft.  ju  SreHben  13.  gebr.  1850  ohne  Dlach-- 
fommen).  Seine  ©emahlin,  ^hiüppine  9Bil  = 
h  e  l  m  i  n  e  (geb.  4.  älpril  178G,  geft.  16. 2lpril  1834), 
al§  Schriftftellerin  belannt,  oeröffentlichte  u.  a.: 
«Sie  Familie  ÜBillmore»  (SBreSl.  1829).  2)  ©raf 
$arlSeopolb»on93.,  geb.  26.  Sept.  1780,  geft. 
12.  ^uni  1849  al§  großherjoglid)  fachfen  =  Weimar, 
unb  herzoglich  fächf.  SBirfl.  ©eheimrat  unb  uormalU 
ger  ©efanbter  ber  fächf.  öerjogtümer  am  93unbeg= 
tage.  3)  ©raf  Straugott  Jriebrich  oon  93., 
auf  Serba  (geb.  19.  ;>ni  1782,  geft.  10.  Slpril 
1852  al§  her3oglich  facbfemaltenb.  Äammerherr  unb 
Dberjägcrmeifter),  93ater  bei  ©rafen  Sari  £oui§ 
»on  93.  (f.  b.).  4)  ©raf  (Srnft  Sluguft  con  93. 
(geb.  21.  9cod.  1783,  geft.  5.  gebr.  1859),  preufe. 
Cberbergbauptmann  unb  Sireftor  ber  Abteilung 
für  93ergwefen  im  preufe.  DJlinifterium. 

sBcuft,  griebr.  gerb.,  ©raf  »on,  Staatsmann, 
geb.  13.  3an.  1809  ju  Sresben,  ftubierte  1826—30 
in  ©öttingen  unb  Seipjig  bie  Staatlwilienfchaften, 
erlangte  1831  bie  3ulaffimg  jum  iDlinifterium  bec- 
2luewärtigen  in  Sreeben,  trat  1832  als  Slffeffor 
in  bie  Sanbe&bireftion  ein  unb  würbe  nun  gleid)= 
jeitig  in  biefem  Kollegium  unb  in  bem  2(uswär= 
tigen  2lmte  befebäftigt.  Dladjbem  er  1834  eine 
Dieife  nach  ^er  Schweif,  grantreich,  Gnglanb  u.  f.  w. 
unternommen  hatte,  würbe  er  1836  jum  2cgatione= 
fefretär  in  93erlin,  1838  in  ^aril  unb  1841  jum 
©efdiäftsträger  in  3SJiünd)en  ernannt.  93eim  s2luc-= 
bruch  ber  9le»olution  üon  1848  lebte  er  in  Sonbon, 
wo  er  feit  1846  ÜJcinifterrefibent  war,  ging  aber 
im  3Jtai  al§  fächf.  ©efanbter  nad)  93erlin.  ?iach 
bem  JRüdtritt  bei  2Uinifteriumg  93raun  übernahm 
er  24.  gebr.  1849  unter  bem  2}orfi£  öelbä  bie  3Ser- 
waltung  ber  auswärtigen  2lngetegenbetten.  (S. 
Sachfen,  Königreich.)  @we  bef  erften  öanblungen 
be§  DD^inifteriumg,  an  ber  auch  93.  teilhatte,  war  bie 
SSeröffentlidhung  ber  oon  ber  Seutfcben  ^Rational« 
oerfammlung  ju  granffurt  befd)loffenen  ®runb= 
rechte  be§  beutfehen  Solls.  Sagegen  wiberriet  93. 
bem  Könige  bie  Ülnerfennung  ber  $Reid)»oerfaffung 
Dom  28.  ÜKärj  1849,  wobureb  bie  Sprengung  bec- 
9.Rinifterium§  herbeigeführt  würbe,  ©egen  ben 
barauf  in  Sresbcn  ausgebrochenen  Slufftanb  rief 
93.  3.  SUlai  preufe.  öilfe  an,  bie,  mit  ber  silufforbe= 
rang,  bie  Utetcf>§»erfafjung  nicht  anjuerfeunen,  oon 
Preußen  bereits  angeboten  worben  war. 

3,n  bem  nach  TOeberwerfung  bes  Slufftanbee 
neu  gebilbeten  2)tinifterium  3fd?instp  übernahm  93. 
ju  bem  Separtement  bes  Sluswärtigen  noch  bas  bes 
Sultug  (14.  iülai).  2lm  30.  2Rai  warb  ber  SXbfchluß 
be§  fog.  Sreifönigsbünbuiffes  mit  "^reufjen  ober  ber 
«Union»  burcb.  eine  üon  93.  mit  unter^eidmete  tönigl. 
s$roflamation  üertünbigt.  2lber  fchon  nad)  wenigen 
Monaten  trat  93.  auf  ©runb  eineg  früher  gehetm= 
gehaltenen,  gleichseitig  oon  Stütte  für  öannot»er 
gemachten  «SSorbehaltg»,  wonach  im  gall  bes 
$Rid)tbeitritt§  be§  Süben§  neue  9}erhanblungen  er= 
öffnet  werben  füllten,  thatfächlich  oon  ber  Union 
wieber  jurüd,  rief  ben  ©efanbten  au§  bem  93erwal= 


23cu[t  ($riebr.  ftouftauttn,  Jreijjerr  öon) 


919 


tunggrate  ber  Union  ab  unb  üerirtct^erte  bie  33e= 
fcfciaung  beS  Unionsparlaments  311  ©rfurt.  3n  bei= 
ben  Kammern  bes  (Snbe  1849  jtifammenbcrufenen 
neuen  SanbtagS  warb  er  bestjalb  auf  bag  [tdrffte 

angegriffen,  nod)  weit  ftärier,  alg  er,  na*  bem 
fruchtlosen  SBerfudje  eines  SBierfömgSbflnbnijfeS 
(einer  entern  Bereinigung  ber  oier  Königreiche 
aufeer  Sßreufjen  mit  2lnfd)luf3  an  Cftcrreid)),  bie 
2Bieberbcv|teüung  bes  alten  SBunbeStagS  im  33unbe 
mit  Öfterreid)  betrieb,  ^nfolflebeffen  fanb  1.  ^nni 
1850  bie  lUuftöfung  beS  SanbtagS  unb  unmittelbar 
barauf  bie  Söiebereinberufung  ber  1848  aufgebe 
benen  alten  Stäube,  3ugleicb  mit  bem  (Ertaft  äufjcrft 
ftrenger  SJerorbnungen  über  bie  treffe  unb  ba$ 
SßeremSredjt,  ftatt.  33.  galt  für  ben  ftaupturbeber 
biefet  9JJaf5regeln  wie  überhaupt  für  bie  (Seele  ber 
feitbem  mit  immer  größerer  (Entfcbiebenbcit  beroor= 
tretenben  9leaftionSpotitif.  2ll§  Kultugminiftcr 
mad)te  33.  eine  pofitioere  religiöfe  Dichtung  in  Kirche 
unb  Schule  geltenb,  oeranlafste  bie  Berufung  £ar= 
lefe'  jum  Cberbofprebiger  fowie  baS  ©efe£  oom 
3.  2Jlai  1851,  baS  bie  3Mf'gfcbullebrer  einer  ftrengen 
33eauffid)tigung  unterwarf,  aber  sugleid)  ihnen  ein 
sDtinimaleinlommen  fieberte,  ^m  grübjabr  1853 
gab  33.  bag  Kuttugminifterium  an  oon  ^alfenftein 
ab  unb  übernahm  bagegen  bag  erlebigte  9)tinifte= 
rium  beg  Innern.  -Wach  bem£obe,3fd)tngrpg  warb 
33.  auch  bem  tarnen  nacb  ber  fieiter  beg  Kabincttg, 
mag  er  tbatfäeblicb  längft  gewefen  mar.  ©egen  bag 
©rängen  £>fterreid)g  auf  Ücilnabme  beg  33unbeg  an 
bem  2(uftreten  gegen  :Ku|lanb  im  Krimtriege  fcblofj 
33.  im  tarnen  Sad)feng  mit  ben  anbern  SRittelftaaten 
eine  Sonbereinigung  (bie  33amberger  Äonferenj, 
f.b.),  mäbrenb  er  im  ^talienifcben  Kriege  oon  1859  für 
eine  Unterteilung  t  fterrcid)g  burd)  beu  93unb  roitfte. 

Der  nationalen  Strömung  gegenüber,  bie  feit 
1859  in  2)eutfd)tanb  fid)  mieber  regte,  ertlärte  fid) 
33  bei  ber33eratuug  ber  beutfdben  ^rage  in  ber  fäd)f. 
Kammer  oon  1860  big  1861  bereit,  eine  33unbes= 
reform  üorjufdtlagen,  unb  löfte  biefes  3]crfprecben 
algbalb  nach  bem  Scbluffe  beg  Sanbtags  ein,  inbem 
er  SBorfcbläge  ju  einer  Umgeftaltung  ber  33unbes= 
einridtungen  mad)te,  befonbers  jur  (Einberufung 
einer  3}olfgoertretung,  bie  freilief)  nur  in  £anb; 
taggbelegationen  befteben  follte.  fjüx  bag  oon  2Bien 
au»  1863  angeregte  33unbeSreformmerf  jeigte  33. 
lebhaftes  ^ntereffe.  %n  ben  Innern  2tngelegeul)citcn 
tarn  er  namentlich  auf  gewerblichem  ©cinete  ben 
^orberungen  ber  $eit  jum  Steil  entgegen.  Sine 
beroorragenbe  Wolle  fpieltc  er  1864  gegenüber  ben 
im  ,f)olfteinifd)en  Kriege  alliierten  SSormäcbten  alg 
Aübrer  ber  SJUttelftaaten,  t>a  er  oom  33unbegtage 
ben  Auftrag  erhielt,  ben  33unb  als  eine  befonbere 
SJcacbt,  unabhängig  oon  ben  beiben  beutjdjcn  ©rofj= 
mäcbten,  auf  ber  ionboner  Äonfercnj  311  oertreten. 
33.  fab  bamit  ^ngleicb  einen  längft  oon  ibm  gebeg= 
ten  ßieblingSplan,  bie  fog.  Iriasibcc,  b.  b.  ben  ©es 
bauten,  neben  ^reufsen  unb  Öfterreub  bie  übrigen 
beutfeben  Staaten  als  britte  ©ruppe  gleicbbercdnigt 
binju|'tetlen,  »enigftenS  für  ben  einzelnen  %aü  oer= 
roirflidn.  Seine  ^olitil  maebte  Sad)fen  1866  jiim 
33erbüubeten  unb  3dndfalogenoffcn  oon  Cfterreid). 

5Racb  ber  Scblacbt  oon  Äöniggrdl  ging  33.  im 
©cfolge  bes  königs  nacb  5Öien.  .frier  bemühte  er 
fid)  mäbrenb  ber  ^Jifolsburger  3ierbanbliingcu  für 
silnid)lui3  Sad)fens  an  einen  Sübbeutfcben  ©unb, 
wollte  jum  Hwed  ber  ^riebcnsunterbanblungen 
ätoifcbcn  Sad)fen  unb  Sßreujjen  felbft  nad)  ©erlin 
reifen,  mufete  aber,  ba  33i*mard  fid)  weigerte,  it>n 


alg  Unterbänbler  ju  empfangen,  feine  ßntfaffung 
aug  bem  fäd)f.  Staatöbicnfte  nebmen.  darauf  trat 
er  im  Ott.  1866  als.  sHHnijtcr  bes-  i'lusmärtigen  in 
öfterr.  1)ienftc,  mürbe  nad)  bcm  Sturje  33etcrebiö 
(7.  3ebr.  1867)  Dfiniitevpräfibent,  erbielt  23.  $Jtttti 
1867  bie  feit  Mettcrnid)  erlofd)enc  Söürbe  eines 
SRei(i;3lanjIerJ  unb  warb  5.  2)cj.  1868  in  ben  erb- 
lid)en  ©rafeuftanb  evl)oben.  3n  menigen  ÜUlonaten 
eviuirfte  33.  bie  SiMeberbcrftelluug  ber  Jebruaröet* 
faffung  oon  1861,  bie  Berufung  beg  oerfaffungs: 
mäfsigen  9leid)grats  biegfeit,  bie  2üieberl)crftcllung 
ber  33erfaffung  oon  1848  unb  ein  parlamentarifcbe» 
SJlinifterium  fenfeit  ber  ßetn)a,  enblid)  bie  Krönung 
granj  3iofepl)g  in  Dfen.  S)ie  (Einführung  ber  bua= 
liftifd)en  Staatgform,  ber  2lu§gletcb  mit  Ungarn 
finb  fein  SBert;  aud)  oeranlafjte  er  bie  33erfaffungg= 
reoifion  üom  3)e?.  1867  unb  bie  Berufung  bes 
«33ürgerminifteriumg»,  ba§  er  2  %ai}te  lang  unter: 
ftü^te,  bie  Sanftion  ber  fonfeffiouelten  ©efefee  bei 
ber  Krone  üermittelnb.  ^u  Der  auswärtigen  ^ 
liti!  fucb,te  er  bie  (Errid)tung  eineg  Sübbeutfcben 
33unbeg  ju  ermöglichen,  jcbod)  mit  ber  ausbrüd^ 
lid)en  (Erklärung,  bafj  jebc  33ejiehung  begfelben  ju 
Öfterreid)  auggefd)loffeu  fein  muffe,  tunbigte  1870 
bag  Konforbat  mit  )Hom,  nad)bem  er  fd)on  oorher 
beffen  thatfäd)lid)e  33efeitigung  ohne  33rud)  mit  iHom 
herbeigeführt  hatte,  unb  oerliejj  bie  trabitionelle 
$olitif  £fterreid)g  alg  2lnwalt  ber  «Pforte.  2Sor 
fÄugbrud)  beg  S)eutfd)  =  3'van5Dfifd)en  Kriege»  oon 
1870  unb  1871  arbeitete  er  an  bem  3uftanbe!om= 
men  eines  öfterr.=franä.=itat.33üubniffeg.  yiad)  2lug= 
brud)  beg  Kriegeg  betrieb  er  eifrig  Lüftungen  unb 
würbe  nur  burd)  Otufjlanbg  Haltung  unb  burd)  ben 
rafeben  Siegeslauf  ber  beutfehen  .freere  oon  einem 
(Eingreifen  in  ben  Krieg  gegen  S)eutfd)lanb  abgcl)al= 
ten.  Nad)  ber 2lufrid)tung  beg  2)eutfd)en  9leid)g  ging 
er  auf  bie  33orfd)Iäge  33igmardg,  bie  bie  $erfteuunfl 
freunbfcbaftlicber  33ejiehungen  jwifd)en  jenem  unb 
Cfterreid)  bejwedten,  ein.  Q\xm  Sturje  beg  föbera= 
li)tifd)cn  2)tiuiftcriumg  $ol)cnwart  trug  er  baburd) 
bei,  bafe  er,  freilich  erft  nad)  bera  (Erfdieinen  bes  it)m 
unbefannt  gebliebenen,  ba§  böbm.  Staatgrccbt  an= 
erfennenben  JReffriptg,  bem  Kaifer  bie  Unmöglid)feit 
einer  auswärtigen  ^olitif  bei  einer  folchen  ftaat= 
liehen  Drganifation  nad)Wieg.  2Dcil  er  aber  ben 
Kaifer  nicht  zeitig  genug  cor  ben  S'offlC"  biefer  ^o- 
litif  gewarnt  hatte,  Würbe  er  8.  9coo.  1871  feines 
i'lmteg  als  IReid)gtanjler  unb  DJtinifter  beg  Slugwär- 
tigen  unb  beg  faiferl.  Kaufes  enthoben  unb  jum 
.frerrenhaugmitglicbe  unb  3.5otfd)after  in  Sonbon 
ernannt,  ^m  Oft.  1878  würbe  33.  Öftcrr.niugar. 
33otfd)after  in  sl>arig,  wo  er  im  3a"-  1882  bei 
einer  2icrfammtuug  ber  Association  Litteraire  er^ 
Härte:  «Mon  äme  est  reconnaissante,  mon  cceur 
estfranc;ais».  2luf  feinen  SBunfcb  würbe  33. 19.  iDlai 
1882  in  ben  IKubcftanb  oerfelU.  (S.  öfterreicl)ifdi= 
Ungarifd)e  sDconard)ic.)  (Er  jog  fid)  nun  auf  fein 
Sd)lof5  Slttcnbcrg  bei  ©reifenftein  in  sJlieberöfter= 
reid)  jurüd  unb  ftarb  bafelbft  24.  Ott.  1886.  9tocb 
feinem  ütobe  erfd)ienen  oon  ihm  3)enfwürbigfciten 
u.  b.  %.  «2lug  brei  33icrtel=Sabrbunberten.  ßrinne= 
rungen  unb  älufjeii^nungen»  (2  93bev  Stuttg.  1887). 
—  55gt.  Sbeling,  fimbx.  ^erbiuanb,  ©raf  oon  33. 
Sein  Veben  unb  üornebmlid)  ftaatsmännifd)eg 
SBirfen  (2  33be.,  2pj.  1870—71). 

iBcuft,  Ariebr.  Konftantin,  Aveibcrr  oon,  33ruber 
bes  oorigen,  33erg=  unb  .früttemnann,  geb.  13. 2lpril 
1806  ju  2 iresbeu,  ftubierte  auf  ber  33crgafabentie 
)it  Aieiberg,  in  ©öttingen  unb  ^cipjig,  arbeitete 


920 


öcui't  (Statt  ÜoutS,  ©raf  oon)  —  Söeutetbifc^ 


mebrere  3aM  *n  Den  Bergämtern  Jreiberg  un& 
Sdmeeberg  fowie  im  £>üttenamte  ju  ^reiberg,  würbe 
1835  jum  Bergamtsaffeffor  ernannt,  1836  Berg; 
meifter  in  DJtarienberg,  non  wo  er  1838  als  Sergrat 
nad)  greiberg  jurüdfebrte.  1842  mit  ber  2)ireftion 
bes"  Cberbergamtes  beauftragt,  warb  er  1843  jum 
Bergbauptmann  unb  Blaufarbenfommiuar  unb 
1851  jum  Cberbergbauptmann  beförbert.  Gnbe 
1867  mürbe  B.  jum  ©encralinipeftor  be§  cisleitt;a= 
ntfcben  Berg=,  öüttem  unb  Salinenwefens  mit  bem 
Gbarafter  eines  9)nnifterialrats  ernannt.  Gr  ftarb, 
in  ben  Diub.  eftanb  getreten,  22.  DJMrj  1891  ju  Sorbole 
am  ©arbafee.  B.  erwarb  ftcb  grofse  Berbienfte  um 
bie  Hebung  unb  [Regelung  bes  fäcbf.  unb  öfterr.  23erg- 
baues.  2lucb  »eröffentüctjte  er  gebiegene  wiffenfcbafc 
lidje  arbeiten,  barunter  bie  «Kritifcbe  Beleuchtung  ber 
•JBernerfdien  ©angtt)eorie » f^reiberg  1840)  unb  bie 
«©eognoft.Sfijjeberwtcl)tigftens$orpr;prgebilbejwt= 
fdjen  greiberg,  Jrauenftein,  2baranbt  unb  Stoffen» 
(ebb.l835j.  ferner  fmb  mehrere  feiner  f  feinem  Sdrif-- 
ten,  wie  über  bie  Grjgänge,  über  ben  Gntwurf  be3 
fädjf.  Berggefeges,  über  bie  Stnlage  oon  Gifenbabnen 
im  obern  Grjgebtrge  unb  über  ©egenwart  unb  3u= 
fünft  bes  #reiberger  Bergbaues  beachtenswert. 

SBeuft,  Kart  Souis,  ©raf  »on,  laufen  =  altenb. 
Staatgminifter,  geb.  12.  ^yebr.  1811  ju  ^riebri(i)S= 
tanned  im  £>erjogtum  Sad)fen=2fltenburg,  ftubierte 
ju  Ralfe,  Seipjig  unb  Berlin  bie  Ofecbte,  trat  1834 
in  ben  preufc.  ^uftijbienft,  rourbe  1836  ^Regierungen 
referenbar,  1838  2lffefjor  bei  ber  Regierung  in 
Elitenburg,  1841  ;Regierungsrat ,  1842  Streik 
bauptmann  bes  SÜtenburger  Cftf  reifes  unb  im 
9io».  1848»om£crjog  mit  bem  Borftg  im  Staats= 
mimfterium  betraut.  3tt>ar  nafym  er  bei  Berjicbt 
bes  öerjogs  ^ofept;  30.  5Ro».  1848  feine  Gnt= 
laiiung,  trat  jebodi  nacb  bem  ^Regierungsantritt  bes 
Rerjogs  ©eorg  in  bas  Dom  ©ebeimrat  »on  ber 
©abeleng  neu  gebilbete  DJciniftcrium,  in  welchem 
er  nacb  bem  freiwilligen  Slusfcbeiben  bes  (entern 
abermals  ben  Borfig  erhielt,  ^m  DJlai  1850  mürbe 
B.  jum  SGBirtt.  ©ebeimrat  ernannt.  3n  feiner  amt= 
liefen  Saufbabn  fud>te  er  gemeinnütsig  unb  »er= 
mittelnb  ju  roirfen.  S)en  bemofratifeben  2lusfcb,rei= 
tungen  1848  unb  1849  trat  er  mit  Gntfd)iebenf)eit 
entgegen.  Unter  feiner  £eitung  fam  aud?  mit  ber 
Bolfstertretung  ein  neues,  bem  preuf;.  nacbgebil= 
Petes  Üßab,  Igefefe  ju  ftanbe  (3. 2lug.  1850).  Stnfang 
1853  naljm  B.  feine  Gnttaffung  aus  bem  altenb. 
Staatsbienft,  marb  aber  nod)  in  bemfelben  ^cdjre 
jum  grofsfyerjogüd)  fäcbf.  ©efanbten  in  Berlin  er= 
nannt,  als  welcher  er  aud)  bie  Vertretung  ber  anbern 
tfyürtng.  6öfe  bafelbft  ju  fübjen  fyattc.  Siefe  Stets 
lung  batte  B.  bis  1867  inne;  feitbem  lebte  er  jurüd= 
gejogen  in  2tltenburg,  roo  er  14.  2Xpril  1888  ftarb. 

XScutc  (tat.  praedaj  im  allgemeinften  Sinne  beifct 
alle§,  was  im  Kriege  r>on  ber  bewaffneten  ÜRad)t  bem 
feinbfidjen  otaate  ober  ben  fernblieben  ^rioaten 
mit  ©eroalt  abgenommen  wirb,  »orjugswetfe  aber 
bas  bewegliche  ©ut.  2Bie  im  2fttertum  unb  9Jcittel= 
alter  würbe  aud)  non  ben  neuern  Staaten  big 
jum  Ütusgange  bes  3)reiBigjdb,rigen  ßriegeä  ba$ 
Beuterecbt  fdjranfenlos  geübt.  Diad)bem  aber 
©rotius  (1625)  biefer  2lrt  ber  ßriegfübrung  nacb,= 
brüdlicb  entgegengetreten  war  unb  bie  non  ibm  be= 
grünöete  Bölterred}tsleb,re  ftetig  an  biefer  2luf= 
faffung  feftb,ielt,  bitbete  fieb.  feit  ber  j weiten  Hälfte 
bes  17.  3d)tf}.  ein  georbnetes  Softem  oon  3tequi= 
fitionen  (f.  b.)  unb  Kontributionen  (f.  b.)  au§.  3fm 
Sanbfriege  ift  beute  ber  ©runbfatj  anerfannt,  ba^ 


ba§  ^rioateigentum  in  Aeinbestanb  geartet  werben 
muffe  unb  nur  foldjen  ^erftbrungen  ober  ffiegnab- 
men  unterliege,  welaje  eine  notwenbige  Joige  beS 
Äampfes  unb  eine  unentbebjlict/e  Bebingung  ber 
Kriegführung  fxnb.  5Rur  ba§  feinblicbe  Staatsgut, 
unb  aueb.  biefe§  nid}t  in  feinem  Äapitalbeftanbe 
(Somänen,  ©ammlungen,  2ßertfd)riften),  fonbern 
nur  foweit  eä  für  bie  Megfübrung  bient  (ßrieg^= 
faffe,  DJcagajine  Don  Waffen,  Munition,  Uniform^ 
ftüde)  unb  bie  Sanbeäfteuern,  foweit  fie  nid}t  ju= 
näcbft  für  Sanbeäbebürfniffe  erforberlicb  finb,  wer= 
ben  alä  B.  weggenommen;  aber  ebenfo  bie  2Baffen 
unb  Slusrüftung  ber  fernblieben  Solbaten  (Kanonen, 
Flinten,  ©äbel,  Kaöalleriepferbeu.f.w.).  2>ie^lün= 
berung  ift  nieijt  mebr  geftattet,  aud)  nidjt  bie  ber 
evftürmten  Stabt.  2lnbers  liegt  eS  nod)  immer  im 
©eefriege  (f.  ©eebeute,  Konterbanbe  unb  s$rife). 
Gin  Beutemadjen  obne  Gimäcbtigung  burdb, 
marobierenbe  Solbaten  ober  burd)  :Käuber  (Spänen 
ber  ©cfylacbtfetber)  wirb  al§  febweres  ftrieg3öer= 
geb,en  betradjtet  unb  unter  Umftänben  mit  bem 
2obe  beftraft.  SRacb,  §.  128  bes  Seutfcben  Dtititär= 
StrafgefegbucbS  werben  ^erfonen  bes  6olbaten= 
ftanbeö  beftraft,  bie  im  ^elbe  Sadjen,  bie  an  ftcb, 
bem  Beuterecbt  unterworfen  finb,  eigcnmäd)tig  jur 
B.  macben,  ober  bie  fid),  um  B.  ju  mad)en,  eigen= 
mäditigoon  ber  Gruppe  entfernen  ober  recbtmäfug  er= 
beutetet  ©ut,  ba3  fie  abjnliefern  oerpflicbtet  finb,  fid) 
reebtswibrig  jueignen.  —  Bgl.  Bluntfcbli,  2>aS  mo= 
berne  Ärieg§recbt  ber  cioitifierten  Staaten  (2.  Slufl., 
Dlorbl.  1874);  berf.,  3)a§  Beuterecbt  im  Kriege  unb 
bai  ceebeuteredjt  insbefonbere  (ebb.  1878). 

sßcutcl  (Kis,  Kefer,  frj.  hourse)  ift  in  ber 
ütürf ei  unb  iUgppten  eine  für  bebeutenbe  3af)= 
lungen  gebrauchte  9tecbnungseint)eit,  beren 
tarnen  bureb  bie  Sitte  üerantafjt  worben 
ift,  bas  in  ben  Sd)a£  bes  ©ro^errn  rieben 
julegenbe  ©elb  in  lebernen  Beuteln  ju  im= 
mer  gleiden  Summen  ju  »crfcbliefeen.  2)er 
B.  Silber  bebeutet  500  türf.,  bejieb^entlid) 
ägppt.  ^iaftev,  ber  bei  ©efd)en!en  be§  Sul= 
tanS  Dortommenbe  B.  ©olb  30000  türf. 
-^iafter.  2)abcr  ift  jum  greife  öon  125  Tl. 
für  1  kg  geinfilber  ber  B.  öilber  in  ber  europ. 
unb  afiat.  Jürfei  =  62,393  9Jt.  (25  ^irmilif, 
f.  b.),  in  kappten  aber  =  72,917  d)l.  2)er 
türf.  B.  ©olb  ift  jum  greife  »on  2790  9Jc. 
für  1  kg  g-eingolb  =  5535,9i  Tl. 

Beutel  finb  bem  Stemmeifen  äbnticbe, 
einfeitig  jugefcbliffenc  2Berfjeuge,  bie  in  einü 
gen  Slbweicbungen  als  Stcd)  =  ,  Sod)=  unb 
Kantenbeutel  (f.  b.)  jur  Rohbearbeitung 
bienen.  Sie  geboren  ju  bem  fog.  ötemm=  unb 
Btccbjeug  (f.  b.),  traben  eine  t»orjug§weife 
f ebneibenbe  2J3irfung  unb  befteb.enausmcimg 
langen  Klingen,  an  beren  oorbern  formalen 
Guben  bie  SAneiben  finb.  3Jlan  braud)t  fie 
jum  2lusarbeiien  fcbmaler,  »erlief ter ,  mit 
Sage,  2lrt  unb  öobel  nicht  erreiebbarer  Stel= 
len,  befonberg  jum  Jlusftemmen  »on  3apfen(öcb,ern, 
91uten,3infen,2(nfägcnu.f.w.(S.beifteb.enbegigur.) 

Beutelbär,  f.  Koala  unb  Beutelmarber. 

•öcutelbtlcr)  (Phascologale),  ©attung  berBeu= 
teltiere  (f.  b.)  mit  15  in  ber  ©röfee  jmifeben  $aus= 
maug  unb  Gidiborn  ftebenben  2trten,  gleichen  bem 
äufeern  Slnfeben  nad)  unfern  ©artenfebläfern  ober 
Bildjen.  Sie  B.  leben  in  Neuguinea  unb  2tuftra= 
lien,  auf  Bäumen  fletternb,  »on  ^nfeften,  Giern, 
jungen  Bogeln  u.  f.  w. 


23eutetbatf)§  —  Sßeutelftare 


921 


&eute(bacf)$  ober  Banbilut  (Peramelidae), 
eine  Familie  Der  infeftenfrefjenben  Beuteltiere  if.b.), 
beren  SDtitgliebet  f i et?  burd)  eine  rüffelförmig  juge* 
fpifcte  Sdmauje,  große  Cbren,  eine  an  bic  Spring* 
beutler  erinnembe  Rötpcrgeftalt  unb  fetjr  eiaentütn« 
liebe  3ebenbilbung  auszeichnen.  2tn  ben  Borber* 
fußen  finb  nur  bie  Drei  iUittetjeben  auSgebilbet, 
bie  übrigen  ju  Sßorjcn  oertümmert,  an  ben  Hinter* 
fußen  bie  jroeite  unb  britte  3ebe  bis  jur  Kraue 
perroaebien,  bie  inerte  febr  vergrößert,  bie  erftc  unb 
fünfte  rubimentär.  Hier  ber  gebort  ber  Diafen* 
beutelbad)S  (Perameles  nasuta  Geoffr.,  f.  Jafel: 
Beuteltiere  I,  ftig.  2),  ein  mausfarbenes,  lang* 
id)roänjigeS,  marbergroßeS  Jier  auS  -JkufübroaleS, 
baä  fieb  Don  3>nfelten  unb  ^Bflanjen  ernäbrt  unb  in 
felbftgegrabenen  Höblen  bauft. 

'-öcuiclgajc,  f.  Beuteltucl). 

5Öcutclt)unb,  3ebraroolf,  f-  Beutelroolf. 

J8eutelfartätfd)en,  ßartätfeben,  beren  Kugel* 
füllung  in  Beutel  ftatt,  roie  je&t  faft  nur  gebräud)* 
lieb,  in  2ftetallbüd)fen  gefüllt  roar. 

58cutclfnod)cn  (ossa  marsupialia),  ein  9ßaar 
fd)lanfer$nod)en,Donbenenjeberfeits  einer  bem  t>or= 
bern  Scbantbeinranb  bei  Bedens  bei  ben  Beuteltieren 
unb  ÜJtonotremcn,  in  rubimentärer  gorm  aud)  bei 
einigen  Üiaubtteren,  auffitjt  unb  in  bie  9RuSfulatur 
ber  Baudjroanb  hineinragt.  Bei  roeiblicben  Beutel* 
tieren  bienen  fie  aueb  als  Stü^e  bes  Beutels. 

«eutclftebS,  f.  Ginfteblertrebfe. 

*8eutelntarber,  Sftaubbeutler  (Dasyurus), 
Beuteltiere  (f.  b.)  äluftraltenS  »on  2>ad)S*  ober  9)car= 
bergeftalt,  bie  burd)  bic  fpi^e,  nadte  Scbnauje  mit 
langen  Sdmurren,  bie  febarfen  Sicbeltrallen  an  ben 
hinten  »ierjebigen  güßen  unb  befonberS  bie  fpi^en 
Gtfjäbne  unb  febarfen,  jadigen  2)labljäbne  ihre 
iKaubtiernatur  jeigen.  Qu  ben  tppifd)en  B.  gebort 
Der^ibetbbeutler  (Dasyurus  viverrinus Geoffr., 
i.  Jafel:  Beuteltiere  I,ftig.  3),  ein  febr  »erfd)ie= 
ben  gefärbtel,  über  40  cm  langes  Jier  mit  langem, 
bufebigem  Scbroanj,  gteieb  ben  meiften  2lrten  feiner 
(Gattung  mit  roeißen  Rieden  gejeid)net;  eS  berootmt 
laSmanien  unb  DceufübroaleS  unb  näbrt  fid)  räu- 
berifcb  oon  tleinen  Sieren.  Sine  turjfd)roänjige 
(Gruppe  mit  fünfjebigen  Hinterfüßen  trägt  ben 
©attungsnamen  Diabolus.  ^ierber  gebort  ber  auf 
JaSmanien  einbeimifebe  Jeufel  ober  Beutelbär 
(Diabolus  ursiuus  Geoffr.),  ein  roütenbes  Jier  ton 
gebrungener  ©eftalt,mit  bufdngem,  bidem  Scbroanj, 
furjem  Kopf  mit  f  leinen  Katjenobren,  faft  febroarj 
ober  braunfebroarj  mit  bellet  Bruftbinbe,  bas  tags 
über  in  Noblen  Bäumen  unb  Grbböblen  fcbläft, 
nadbts  auf  iKaub  ausgebt,  trog  feiner  geringen 
©röße,  ba  es  bbcbftens  60  cm  lang  roirb,  fogar 
Scbafe  anpadt ,  mit  befonberer  ©eroanbtbeit  aber 
Die  ^übnerböfe  beraubt.  3)ie  meiften  tppifcbeu  B. 
haben  lange  ccbroänje,  finb  roeniger  grimmig  unb 
laffen  fid)  jäbmeu.  3ibetl)bcutler  unb  teufet  getan* 
aen  häufiger  auf  Den  europ.  Jtermarft  unb  finb  ju* 
meilen  in  ben  Tiergärten  ju  finben.  3°ner  roirb  mit 
30  2Jt.,  biefer  mit  150  SDl.  bejablt.  Gin  mäßig  gro* 
ßet  9taum  genügt  ben  trägen  Jieren,  unb  als  guttet 
^ferbefleifdi.  ^n  bem  3ootogifdien  ©arten  ju  K"öln 
baben  fid)  beibe  2lrten  bereits  fortgepflanjt. 

©curclmafdjiucn,  f.  2Jcüblenbeutelmafd)inen. 

s-8cutclmcifc,  f.  il'teife. 

^cutcluagcr,  f.  Beuteltiere. 

tfcutclrattcn  ( Diil^lphyidae),  eine  ju  ben 
fleifcbfreffenben  Beuteltieren  (f.  b.)  gebörenbe  unb 
rein  amerit.  Säugetierfamilie  mit  mebrern  ©at= 


tungen  unb  über  40  2lrten,  unterfer/eibet  fta?  bon 
ben  Berroanbtcu  burd)  bie  mit  nagellofem,  abgefefe= 
tem  3)aumen  oerfebenen  Hinterfüße  unb  ben  langen, 
nur  am  ©runbe  behaarten,  übrigens  nadten  unb  mit 
Scbuppenringen  befel5ten6cbroanj.  Ser  Körperbau 
ift  geftredt,  ber  itopf  lang  unb  jugefpi^t;  bie  3abl 
ber  3äl)ne  beträgt  50.  2)ie$üfee  [infc  tuxi,  mit  ftarfen 
trummen  Krallen  beiücbrt  unb  bic  i'tugen  mit  einer 
Düdbaut  t»erfeben.  Unter  ben  Slrten,  roelcbe  -Jiorb= 
amerifa  beroobnen,  ift  bie  befanntefte  unb  größte  bie 
Birginifd)e  Beutelrattc  ober  bas  Opoffunt 
(Didelpliys  virgiuiana  Shaw),  üon  iöierif  o  bis$enn= 
fölüanienunb  ßanaba  üerbreitet,  50  cm  lang,  obne 
ben  30  cm  langen  Scbroanj.  S)er  roertlofe  $elj  ift 
fdnnufeigroeiß ,  halb  mebr  inS  ©elblicbe,  halb  ins 
0räulicbeunbanben^üf3enunbSlugen,überroelcben 
le^tern  ein  roeißlieber  %kd  ftebt,  in  rußiges  Braun 
übergebenb.  S)ie  großen,  bünnbäutigen,  fd)roärj= 
lieben  Cbren,  ber  unbebaarte,  bleid}:fleifcbfarbene 
äBidelfcbroanj,  bie  DorftebenbenSlugen  unb  bie  eigen: 
tümlicbe,  ftarfe,  unangenebme  Husbünftung  mad)en 
ba£  Cpoffum  ju  einem  roiber lieben Z'm.  Gs  oerf d)läf t 
ben  Jag  in  bohlen  Bäumen  unb  gebt  bes  nad)ts 
auf  bie  I^cigb  nacb  Bögein,  fleinen  Säugetieren, 
Dieptilien  unb  ^infeften,  bringt  aber  aud)  in  bie 
Hübnerftälle,  roo  e§  atle§  tötet,  roa§  es  erreid)en 
!ann.  Um  bei  Berfolgungen  fid)  ju  retten,  rollt  e§ 
fid)  in  einen  Knäuel  jufammen  unb  behauptet,  tuenn 
es  aufgefunben  roirb,  battnädig,  felbft  gegen  Stöße 
unb  Berrounbungen,  ben  Scbein  bes  Sotfeins.  S)ie 
12  —  16  jungen,  roelcbe  febr  unoolltommen  als 
f leine,  formlofe,  nur  80  g  roiegenbe  Klumpen  ge= 
boren  roerben,  bangen  fid)  in  ber  Beuteltafd)e  an 
bie  3i£en  ber  ÜJlutter,  roo  fie  fid)  feftfaugen  unb  in 
etroa  50  Jagen  bie  nötige  Slusbilbung  erlangen.  S)as 
§leifd)  ift  jroar  roeiß,  jart  unb  fett,  befifct  aber  einen 
roibrigen  ©erud)  unb  roirb  nur  »on  Siegern  gegeffen. 
Gine  jroeite  2lrt  biefer  ©attung,  bie  Surinamifd)  e 
Beutelratte  (Didelphys  dorsigera  L.) ,  ift  befon* 
bers  baburd)  mertroürbig,  ba^  fie  bie  jungen  auf 
bem  Oiüden  berumträgt  unb  ibnen  babei  ben  Scbroanj 
jum  2lnl)att  bar  bietet,  roeil  fie  ftatt  einer  Beutel* 
tafebe  nur  eine  flacbe  Hautfalte  bat.  Sie  ift  grau- 
gelb,  an  Stirn  unb  Söangen  roeiß,  etroa  20  cm  lang 
ol)ne  ben  18  cm  langen  Scbroanj,  unb  lebt  in  Su= 
rinam,  ©uapana  unb  bem  norböftl.Brafilien.  Gine 
britte,  gleichfalls  brafil.  2lrt,  bie  ©raue  Beutel* 
ratte  (Didelphys  cinerea  Temminck,  f.  Jafet: 
Beuteltiere  I,  $tg.  4),  bat  50  cm  £änge,  roobon 
28  cm  bem  Scbroanj  jufommen.  3n  ber  ©efangen* 
fdjaft  finbet  man  in  ber  sJteget  nur  bie  Birginifcbe 
Beutelratte,  bie  mit  25  ÜJt.  bejablt  unb  mit  ^Bferbe* 
fleifd)  ernährt  roirb.  Befonbere  ^reube  bereitet  fte 
ibrem  pfleget  nid)t,  ba  fie  ben  ganjen  Jag  übet 
ftill  baliegtunb,  aufgefd)eud)t,  nur  bie3äbne  jeigt. 

üBcutelö&arf),  DJtarttflcden  im  Dberamt  Sd)orn= 
borf  bes  roürttemb.  Saafttreif eS ,  11  km  öftlid)  Don 
Schornborf ,  nabe  ber  sJJUinbung  ber  Beutel  in  bie 
SÄemä,  bat  (1890)  1467  G.  (1435  Goangelifcbe),  $offc 
agentur,  Jelegrapb;  2llabafterbrüd)e,  Dbft-  unb 
Weinbau.  2)ie  febr  alte  Kirche  bes  1321  nad)  Stutt* 
gart  nerlegten  Heiligenfreujftifts  entbält  bie  ©tab= 
ftätten  ber  ©rafen  non  Sßürttemberg  bis  1320.  2luf 
bem  Kapellberge  sJtuine  ber  Beutelsburg,  ber  1311 
jerftörten  Stammburg  beS  roürttemb.  ÄönigSbaufeS. 

söeutclftarc,  K'räbenftärlinge,  Stirn* 
üögcl  (Cassicus,  Ostinops),  bat  man  fd)lanfe 
Bögel  Don  mel)r  als  Starengröße  genannt,  auS 
ber  Familie  ber  Stärlinge,  roelcbe  Sübamerifa 


922 


Beuteltiere  —  Söeutelroolf 


beweinen,  lange,  fegclförmige,  fpifce  Schnäbel, 
beren  hinten  abgeflachte  fjirfte  eine  breite  3tivn= 
platte  bifbet,  ftarfe  güße  mit  langen  Setyen  unb 
febarfen  Prallen  baran,  lange  fylügei  unb  fcdiwänze 
haben  unb  fieb  burd)  einen  befonbers"  tünftlicf/en 
■Jceftbau  auszeichnen.  2er  befanntefte  Vertreter  ift 
ber  Sd?apu  ber  93rafillaner  (Cassicus  cristatus 
Datud.)  mit  einem  fteifen  Schöpfe  auf  bem  £>inter= 
baupt,  einförmig  febroarj  bis  auf  fünf  citronengelbe 
Steuerfcbern  feberfeits  im  Schwänze.  Sie  langen, 
beutelformigen,  febr  funfttia?  gewebten  Hefter,  bie 
man  nicht  unpaffenb  mit  Scbrotbeutelnoerglicfyen  bat, 
werben  gefellig  an  8weige  oon  llferbäumen,  oft  fet/r 
nahe  über  bem  SBafferfpiegel  ber  fylüffe  aufgehängt. 
Sie  93.  finb  lebhafte  Sögel,  fehr  tu  Im  gegen  diaub- 
oögel,  ahmen  allerlei  Zone  nad),  jagen  gefellig  nach 
^nfeften  unb  tleinen  ©irbcltieren,  treffen  aber  aud) 
fruchte  unb  Seeren  unb  werben  baburch  ben  Pflan- 
zungen oft  febäblicb.  %n  ben  zoofog.  ©arten  unb  bei 
ben  Sogelt/änblern  trifft  man  jumeift  ben  Spott; 
oogel  ober  bie  ©elbfteißfaffite  (Cassicus  per- 
sicus  L.)  unb  bie  jRotrüdenfaffife  (Cassicus 
haemorrhous  L.)  an.  Siefelbcn  ftnb  wie  ber 
Schapu  febwarz,  bie  ©egenb  ber  Sch,roanjrourjel  ift 
bei  erfterer  gelb,  hei  ber  zweiten  rot.  Sas"  9ßaar 
foftet  50  3)t.  Sei  bem  gewöhnlich,  en  Starfutter  — 
eingeweihtes  SÜßeißbrot,  geriebene  iUöbren  unb  ßier, 
gebadtee  fyleif ct> ,  2lmeifeneier  in  nicht  zu  feuchter 
m\\  ebung,  unb  etwas  Sämereien,  roie  i>anf  —  halten 
fie  »tele  yahre  au»,  finb  auch  gegen  unfern  SBinter 
nid)t  fehr  empfinblid),  wenn  fie  nur  mitunter  fich  in 
einen  froftfreien  vJtaum  zurüdzieljen  tonnen.  Ser= 
wanbt  ift  ber  Salt  im  or  cd  o  gel  (f.  Stärlinge). 

Beuteltiere  (Marsupialia),  eine  iHcibe  nieberer 
Säugetiere, bie fidb,  burch brei wefentlicbe ftennzeteben 
oon  allen  übrigen  Säugetieren  unterfcheiben:  burch 
regelmäßige  Frühgeburten,  infolge  beren  bie  jungen 
böchft  unausgebilbet  jur  SBelt  fommen  unb  erft, 
wenn  fie  noch  lange  an  ben  3ifeen  ber  -Dcutter  ge= 
fangen  haben,  ihre  (rntwidlung  Dollenben;  burch. 
zwei  Änodien,  bie  fog.  Seutelfnocben,  weld)e,  auf 
ber  oorbern  §uge  bes  Seden»  aufftehenb,  in  ben 
2ftusfelbeden  be§  Saucbs  »erborgen  finb;  enblid) 
bureb  ben  Mangel  beä  SaltenS  ober  Scbmielenför= 
pets  im  ©elutn.  Sie  Crganifation  ber  3äbne  unb 
%ü%e  ift  hei  ben  S.  fehr  oerfdueben,  aber  fie  ftim= 
men  in  bem  einen  ©baratter  überein,  ba$  ihre  #üße 
mit  Prallen,  aber  niemals  mit  £mfen  oeriet)en  finb. 
üfteift  fieht  man  je£t  biefetben  als  eine  Untertlaffe 
ber  Säugetiere  an,  bie,  mit  bem  Schnabeltier  unb 
Stmeifenigel  zuf  ammengefaßt,  als  Sibelph.  en  be= 
jeiebnet  roerben  unb  ben  übrigen  Säugetieren,  ben 
äftonobelpben,  parallele,  ähnlich  gebaute  Crbnun= 
gen  befi^cn.  Sie  3ifeen  befinben  fich.  bei  allen  23. 
unten  am  Saucbe,  meift  oon  einem  Seutel  umgeben, 
Zuweilen  aber  ganz  frei  ober  nur  oon  einer  oot= 
fpringenben  föautfalte  umfäumt.  Sie  finb  meift  febr 
lang  unb  paffen  in  bas  röhrenförmige  ÜDtaul  ber 
jungen.  Stefe  werben  oon  ben  üDcüttern  unmittel= 
bar  nach  tt)rer  ©eburt  mit  bem  3Jtaute  gefaßt  unb 
an  bie  Si^en  befeftigt,  roo  fte  erft  monatelang  un= 
beweglich,  hängen  unb  f äugen;  fpäter  aber,  roenn  fie 
größer  geworben,  oerlaffen  fte  ben  Seutel  zeitweilig, 
betrachten  tbn  aber  noch  als  3uflucbtsftätte,  jn  jjen 
fie  bei  brohenber  ober  oermeintlid)er  ©efafyr  mit 
großer  Sebenbigfeit  hüpfen.  Sies  ift  auch.  h.  äufig  bei 
Sängurus  in  joolog.  ©arten  ju  beobachten,  ©ie 
unausgebilbet  bie  jungen  geboren  roerben,  gel?t 
bataus  hervor,  baß  bas  nach  einer  Jragjeü  Don 


39  Sagen  geborene  Sunge  bc§  bi^  ju  100  kg  febroer 
roerbenben  sHiefentängurus  nur  60  g  roiegt. 

Man  unterf Reibet  bei  ben  93.:  edjtc  gleifch: 
freffer(Creatophaga)  mit  großen (5djähnen,rool)in 
ber  einem  sDte^gerh.unbe  ähnliche  93euteltuolf ,  bie 
93eutelmarber  unb  93eutelbitch,e  gehören,  bie  mehr 
marberartig  an  Säumen  tlettern;  3nfdten  = 
fr eff et  (Eutomophaga),  ju  benen  bie  amerit. 
Scutelratten  gehören,  roäl^renb  fie  in  Sluftralien 
burch.  bie  Seutelbacfyfe  unb  bie  Slmeifenbeutler  ner- 
treten  finb;  Tyrud)  tf  reff  er  (Carpopbaga) ,  nädt= 
lidje  filettertiere  mit  Säumen  an  ben  Sinterfüßen, 
bie  t>on  Saumfrüchten  leben,  barunter  bie  Tvlug^ 
beutlet,  bie  $oala3  obet  Seutelbäten  unb  bie  finget: 
heutler  ober  Äufu  auf  ben  Sunba=Snfeln;  @ra*  = 
fref f er  (Poephaga),  benen  bie  ÄänguruS  unb 
Äänguru=3tatten  angehören,  bie  mit  ih.ren  geroalti= 
gen  Hinterfüßen  unb  bem  langen  Salancierfcfyroanje 
in  gemaltigen  Sprüngen  bie  ©rasebenen  2£uftra= 
lien§  burchfliegen;  enblid?  Seutelnaget  (Rhizo- 
phaga)  mit  nagetäl)nlichem  ©ebiß,  roozu  ber  in 
ber  2öeife  eine§  äUurmeltiers  lebenbe  SBombat 
gehört.  9leun  3ehntel  ber  befannten  2ltten  leben 
in  Slufttalien  unb  ben  benachbatten  ^nfetn ,  bie 
übtigen  in  2linerifa  unb  auf  ben  afiat.  ^njeln. 
^n  ben  2;ertiärfd)ichten  einiger  europ.  Sänbet  h.at 
man  ebenfalle  ausgeftorbene  Slrten  entbedt,  unb 
nielleicht  gehören  alle  in  neueftet  $eit  in  ben  StriaS, 
bem  Snra  unb  ber  ftreibe  entbedten  ätteften  Säuge= 
tierrefte  formen  biefet  UnterHaffe  an,  roeldje  offene 
bar  bie  Stammgruppe  fäintlidjer  t>öt) ern  Säugetiere 
barftellt.  Siefe£  ift  um  fo  mabrfcheinlich.  er,  alä  man 
in  Slufttalien  iHefte  t>on  f of filen  S.  entbedt  b.  at ,  bie 
ben  Sidbäutern  ähnliche  Sl?araftere  aufroeifen.  (S. 
bie  einzelnen  Sirtitel  unb  Jafel:  Seuteltiere  I,  II.) 

Bcutcltud),  Siebtuch,,  Seutelgaze,  3Jcül  = 
lergaze,  ein  in  $ette  unb  @infd)lag  aus  ftartem, 
feftgebreb,tem  Kammgarn,  Saumrooügatn ,  Seinen, 
9toßl)aar  ober  Seibe  (9tob.feibc)  beftefcenbes  un= 
bid)tes  ©emebe,  ba§>  hauptfäd)lich.  al§  ÜJtatcrial  zu 
Siehen  für  mannigfache  3roede,  namentlid?  in  ber 
ÜJtüüerei  zur  £erftelhmg  ber  ba$  3Jlat)lgut  in  Äleie 
unb  bie  oerfd)iebenen^eh.tf orten  fonbembenfchlauaV 
artigen  Seutel  ober  zum  Sefch.  lagen  ber  Siebcplinber 
ber  &id}temafchinen,  Seutelmafch,inen  (f.  2Rüt}lcn: 
beutelmafcfnnen)  Slnroenbung  ftnbet,  in  einzelnen 
Sorten  auch,  in  ber  3iäl?erei  unb  Stiderei,  zu  2ftobell-- 
tüch.  ern,  zum  Sezieren  oon  Strbeit^rahmen  fonrie  alv> 
genftergaze  benu^t  roirb.  ^n  ben  gemöl)nlichen 
ilcü^len  ift  allgemein  ba§  roollene  S.f  in  ben  atnenf. 
obet  Iunftmü$len  bie  auS  tob.  et  (gelber  ober  teeißer) 
Seibe  h.ergeftellte,  bie  b,öcfa,ften  $einbcitsnummern 
»ertretenbe Seutelgazein ©ebrauch, .  Sa§ eigent^ 
liehe  93.  muß  in  ber  Strt  geroebt  fein,  baß  je^äroei 
Zusammengehörige  $ettenfäben($olfaben  unb  Stüd= 
faben)  jrDtfdjeu  je  zwei  (5infd)lagfäben  miteinanber 
üerzwirnt  finb,  rooburd)  quabtatifd)cüffnungen  »on 
feh.r  gleichmäßiger  unb  unceränberlidier  ©röße 
gebilbet  roerben,  bie  woh.  I  bie  runblichen  äRehlförn- 
d?en ,  nid)t  aber  bie  platt  unb  länglich  geformten 
Hleientcile  burchlaffen. 

J8eutelttiolf,Seutelb,unb  (Thylacinus),  @at= 
tung  auftral.  Sftaubbeutler  oon  tiunbeartigem  öabi= 
tue.  Sie  einzige  2lrt  (Thylacinus  cynocephalus 
Fischer,  f.  Safcl:  Seuteltiere  II,  §ig.  3)  ifi  üa* 
größte  ütaubtier  feiner  öeimat  Jalmanien.  6r  b.  eißt 
roegen  ber  febwarzen  Guerbinben  be§  Südens  wohl 
auch  Sebrahunb.  Qx  erreicht  bie  Sänge  oon  l,iom 
bei  46  cm  Schulterhöh.  e.  Sas  licbtfdjeue  2ier  hält  fich 


23eutemad)en  —  Söeuttjen 


923 


bei  Xage  in  ööblen  »erborgen  unb  ftreift  bes  9cad)ts 
nad?  93eute  umber.  Xen  tocbafberbcn  ber  Anfteblcr 
fügt  er  großen  3d)aben  ju;  er  füll  bei  feiner  ©roße 
vmb  Kraft  ein  febj  gefär/rtidjer  ©egner  fein.  3u  bem 
aetftia  niebrig  ftebenben  SBefen  bes  93euteltieres  ge= 
feilt  i"icb  bei  ihm  eine  tnilbe  93ösartigfeit  unb  Xrci= 
ftigteit,  baber  er  aucb  überall  eifria.it  »erfolgt  roirb. 
3n  bie  europ.  Tiergärten  gelangt  ber  93.  nur  äufcerft 
feiten,  geigt  fieb  hier  roie  feine  gange  9Serroanbtfcbaft 
als  träges  Xier ,  welches  feinen  Pfleger  nie  fennen 
lernt  unb  nur  munter  roirb ,  roenn  es  feine  Ration 
$ferbefleifcb  ober  bgl.  erbält.  Xte  Sierfyänbler  for= 
bern  für  ben  95.  etroa  1000  2ft. 

&cutemad)tn,  $$cutered)t,  f.  93eute. 

V&cutt),  ^eter  Gbriftian  SBilb-,  preuß.  Staats» 
mann,  geb.  28.  Xej.  1781  ju  Gleöe,  Sohn  eines 
Arjtes,  ftubierte  feit  1798  auf  ber  Uninerfität  öalle 
bie  5ted)te  unb  Staatsroiifenfcbaften,  worauf  er 
1801  in  ben  preuß.  Staatsbienft  trat.  Gr  mar  an= 
fängltd)  bei  ber  furmärf.  Kriegs"  -  unb  Xomänen= 
fammer,  bann  beim  üftanufaftur=  unb  frommer^ 
foüegium  bcidäftigt,  roarb  1806  Aiieffor  bei  ber 
.Hammer  ju  93apreu"tb,  1809  SRegierungsrat  ju  $ots= 
tarn  unb  1810  ©eh.  Dberfteuerrat  %\\  93erlin.  93. 
roirlte  hier  als  ÜÜUtglieb  ber  Äommiffion  für  bie 
Reform  ber  93efteuerung  unb  bes  ©ewerberoefens 
bei  ber  Oteorganifation  bes  preuß.  Staates  unb 
namentlich  für  bie  öebung  ber  Jinanjen  unb  ber 
^nouftrie  mit.  1813  trat  93.  als  ©emeiner  in  bie 
ftarallerie  bes  £ü£orofcben  Jreiforps  ein,  rourbe 
aber  balb  Cfnsier.  5ftacb  bem  ^rieben  »on  1814 
tarn  er  als  Cberfinanjrat  in  bie  Abteilung  für 
jnanbel  unb  ©eroerbe  bes  "Jvnanäminifteriums ,  be= 
teiligte  fid?  bei  ber  Abfaffung  ber  Steuergefe^e  »on 
1817  unb  übernahm  1818  bie  Leitung  biefer  Ab- 
teilung. Seit  1821  ilRitglieb  bes  Staatsrats,  trat 
er  auch  burcb  bas  oon  ibm  hervorgerufene  ©eroerbe= 
inftitut  in  bie  nächsten  93egiebungen  ju  ben  ©emerb= 
treibenben  93erlins  unb  Preußens,  rourbe  1828  üJti= 
nifterialbireftor,  1830  Sßirfl.  ©eh.  Cberregierungs» 
rat,  1844  üffiirfl.  ©ebeimrat.  ©äbrenb  biefer  3eit 
leitete  er  nicht  nur  bie  Abteilung  für  öanbel,  %t- 
roerbe  unb  93auroefen,  fonbern  roirfte  aucb  als  S)i= 
reftor  ber  technischen  Deputation  für  ©eroerbe ,  bes 
©eroerbe^nftituts,  ber  allgemeinen  93aufd)ule  unb 
ber  93augeroerbefcbule.  93.  mußte  1845  aus  ©e- 
funbt)eitsvücfficbten  aus  bem  Staatsbienft  ausfcbeü 
ben.  Gr  ftorb  27.  Sept.  1853  ju  93erlin.  Der  Auf= 
fdjroung,  ben  Preußen  feit  bem  Arieben  oon  1815  in 
geroerblicber  JRicbtung  genommen  bat,  ift  roefentlicb 
93.  unb  feinem  ^ufammenarbeiten  mit  bem  ^inanv 
minifter  üon  9-Roß  *u  oerbanfen.  HJlit  fcbarfem  Ur- 
teil, prattifcbem  93lid,  umfaffenbem  SBiffen  unb 
(Energie  bes  Sßillens  oerbanb  er  ftunftfinn  unb 
großartige  tedmiicbe  Xalente.  Sein  bronjenes 
Stanbbilb  (tron  ftifw  befinbet  fieb  feit  1861  »or  ber 
trübem  93auatabemie  in  93erlin. 

•öcutrjcn.  l)  fianbfmS,  obne  Stabt  93.,  im 
preufs.  üteg.=93ej.  Cppeln,  b,at  103,47  qkm,  (1890) 
121 763  G.,1  Stabt,  20  ^anbgemeinben  unb  16(9uts= 
bejirfe.  Xer  ebemalige  ftreis  93.  rourbe  balb  nacb 
ber  93efi^nabme  Scbtefiens  burcb  ^reufeen  gcbilbet 
unb  umfaßte  nacb  ber  :Keorganifation  oon  1817  noch 
13,47  Cuabratmeilen  (757^8  'ikm)  mit  25692  Cr., 
jäb.lteinbeö  1860 bereits  134  252  Cr.  unb  rourbe,  nad?= 
bem  bie93eoölterung  1873  auf  235800  Cr.  angercacb= 
fen  war,  burcb  ©efefe  üom  28.  sIf(ärg  1873  in  bie  üier 
Ärv'ife  93.,  Äattomife,  Xarnoroifc  unb  3<ibrje  geteilt; 
1.  April  1890  ift  bie  Stabt  93.  aus  bem  Greife  aus= 


gerieben.  3m  Sanbtreife  93.  liegt  bie  93erg«  unb 
©üttenftabt  .Hbnigsbüttc  (f.  b.)  mit  (1890)  36502  6. 
—  Sgl.  Solger,  Xcv  «reis  93.  (93resl.  1860);  Xricft, 
Xopogr.  öanbbucb  oon  Süberfcblefien  (ebb.  1865). 

2)93.,  flam.  Bitom  ober  Bytom,  Dberbeu* 
tben,  ftretSftebt  im  £anbtreis93.  unb  Stabtfreiö, 
4  km  oon  ber  poln.  ©renje, 
in  309  m  £öbe,  in  einer  Gin= 
fattetung  be§  oberf  eblef  .§öb.en= 
juiis  jroif eben  ben  beiben  Duel- 
tenarmen  bes  3}at badjes*  ober 
93eutb,ener  2ßaffer§,  an  ben 
öinien  93reslau=Dels=So§no= 
roiee,  Cppeln^reisfrctfd)am= 
93.  (82  km)  unb  ber  Nebenlinie 
2ftorgenrotb  =  £arnoroig  ber 
53reufe.  Staatsbab,nen,  hatte  1820  2000, 1845  4000, 
1880  22823,  1885  26484,  1890  einfcb.1.  bes  93eu  = 
thener  Scb.mar3tDalbe§,  ber  bisher  als  ©uts= 
bejirf  galt,  jefet  alö  93eftanbteil  ber  Stabt  93.  erftärt 
roorbenift,  36  905  (18678  männl.,  18  227  roetbl.)  (f., 
barunter' 3793  eoangelildje,  2183  "säraeliten;  1180 
Söobnftätten,  7586  Haushaltungen,  31  Anftalten ;  in 
©arnifon  (629  DJlann)  ba§  3. 93atail!on  bes  22.  jjn» 
fanterieregiments  Mti)\  1  93ürgermeifter,  1  93ei= 
georbneten,  1  befotbeten  Stabtrat,  1  Stabtbaurat,. 
8  2RagiftratSmitglieber,  42  Stabtuerorbnete,  £anb= 
rat»amt  bes  2anbfreife§  93.,  Sanbgericbt  (£)berlan= 
be^geriebt  93reslau)  mit  5  Amtsgerichten  (93.,  ßatto- 
roig,  Äönigsbütte,  üJlpälomiß,  Xarnomiß),  Amt§= 
geriebt,  $oft  erfter  klaffe,  Xelegrapt),  3oü;  u"^> 
Steueramt,  ^anbelsfammer,  3ieid)Sbanfnebenfteller 
ftommanbiten  bes  Scblefifchen  93anfr>ereins  unb  ber 
93reslauer  SBecbslerbanf .  Xie  fatb.  St.  SDcarteniirdje 
ftammt aus  bem  13. 3abrb-,  bie  coang.^farrlircbe  au§ 
Dem  15.  Sabrb-,  unb  bie  fatb,.  St.  Xrinitatisfircbe  ift 
1886  erbaut,  ferner  bat  93.  eine  Spnagoge,  f  önigl. 
tatb.  ©pmnafium  (Xireftor  Dr.  Schulte,  18  2ehrerr 
374  Schüler),  je  eine  fatt;.  unb  et>ang.  t)5bere  flcäb= 
chenfchule,  eine  2ehrtingsfortbilbung§fc^ule,  ftäbtt- 
febes  Ärantenbaus  für  400  Äranfe,  Änappfdiaft§« 
lajarett,  Äleinfinberberoabranftatt,  ftäbtifdjes'  unb 
Hreiämaifenbaus ,  2  Altersüerforgungsanftalten 
(Öofpital  unb  Siechenbaus),  neues  Sd)tachtl)ausr 
9Bafferbeberoer!  nebft  93abeanftalt  unb  $arf,  @a§-- 
anftalt.  —  93.  ift  Oer  lllcittelpunft  bc§  oberf  d)lef.93erg= 
unb  öüttenbcjirfg  unb  gebt,  in  rafeber  Gntmidlung 
begriffen,  einer  großen  93ebeutung  entgegen.  5)ie 
Stabt  liegt  in  ber  üJiitte  ber  mertoollften  3infers- 
gruben ;  üon  bef  onberer  Ü2Btd}tigfeH  ift  inbe§  auch  ber 
93ergbau-  unb  •oüttenbetrieb  auf  Gifen,  93fei,  eilber 
unb  Steinfoh.len;  in  geringer  (Entfernung  befinben 
fieb  brei  große  Gif enbütten  unb  im  Umfreif e  oon  7  km 
fieben  große  Steinloblengruben  mit  einer  jäbrticben 
5  örberung  t>on  f  aft  2500  Will,  kg  ßoblen.  Gtroa  8  km 
fübroeftlicb,  im  «93eutbener  Sd)marjmalbe» ,  liegen 
ebenfalls  Gifenbütteniuerfe,  Binttoerfe  ttnbÄoblcn- 
jeehen.  3u  93.  befinben  fieb  ferner  eine  Xampfmabl- 
müble,  jroei  Xampffchneibemübten,  eine  aJlarmor- 
unb  Sanbfteinirarenfabril,  eine  tunftfd)lofferiuerf= 
ftatt  mit  Dampfbetrieb  unb  eine  Sabril  gebogener 
Öoljmöbel.  93.  ift  Siß  ber  2.  Seftion  ber  Scblefifcben 
Gifen=  unb  Stabtberufsgenoffenfd)aft.  —  Xer  Sage 
nacb  foll  um  1020  ein  poln.  .Honig  an  ber  Stelle, 
roo  jeßt  93.  liegt,  ein  ^agbfcbloft  erbaut  baben,  um 
«elchcä  im  Saufe  ber  3eit  ein  Drt  entftanb.  Ur= 
fprünglicb  geborte  93.  gu^Jolen,  rourbe  1179  oon 
ftafimirll.  tion  ^olen  an  öergog  2>Uecislaro  üon 
Cppeln  abgetreten,  erhielt  1254  beutfehes  ;Kecht,  fiel 


924 


iöeutfer  —  Söeüera 


1289  al3  fielen  an  bie  Krone  93öbmen,  bann  gleich 
ben  übrigen  fdjlef.  föerrfdaften  an  öfterreid  unb 
1742  an  $teu6en.  S)et  93ergbau  auf  93lei  unb  Silber 
blühte  um  93.  bereits  feit  bem  11. 3abjfy.,  bis  er  Mitte 
bes"  14.  Sabrb,.  megen  ber  2ßaffer  erlag.  Seit  1697 
ift  93.  Stanbe3berrfchaft  ber  ©rafen  öendct  uon 
2)onnersmard.  @rft  im  Saufe  bes  18.  unb  nocb 
mehr  im  19.  Sabrl).,  mo  aufjer  93let  unb  Silber  nocb 
3in!,  Koble  unb  Gifen  ©egenftanb  be3  93etriebe3 
mürben,  fam  93.  mieber  in  3tuffd;roung  unb  mürbe 
1818  Mittelpunft  be3  KreifeS.  —  93gl.  ©ramer, 
Gbronif  ber  Stabt  93.  in  Dberfihlefien  (93eutb,en 
1863);  granfe,  Über  bie  geogr.  Sage  unb  Snt= 
midlung  ber  Stabt  93.  (ebb.  1877). 

3)  93.  an  ber  Ober,  ©tabt  im  Kreiä  greiftabt 
be§  preufe.  9ieg.-93ej.  Siegni£,  linf§  an  ber  Ober, 
an  ber  Sinie  93res1au -- ßüftrin  =  Stettin  ber  ^reufj. 
StaatSbabnen,  bat  3387  (1494 mannt.,  1893  meibl.) 
<§.,  barunter  450  Katbolifen,  $oft,  Selegrapb, 
SlmtSgeridt  (Sanbgeridt  ©logau),  ein  Sd;loJ3,  eine 
Söafferleitung,  febr  bebeutenbe  Strobbutfabrifation, 
Korbrocibenanbau  unb  ^anbel,  2ßein=  unb  Obft= 
bau,  Sdjiffabrt,  Kohlenbergbau  unb  ift  ber  £aupt- 
ort  bes  mebiatifierten  gürftentum§  ©arolatb- 
93eutben  (f.  b.). 

deutlet,  öanbroerfer,  bie  au§  fämifcb,  -  unb  roeifc 
garem  Seber  93eutel,  öanbfcbube,  93einfleiber,  2)e= 
gengebenfe,  £ofenrräger  unb  äbnlicbe«  anfertigen. 

*8cuur  arj  (M  c  n  t  ■ ,  fpr.  mong  bömräb ),  ein  810  m 
bob  er  ©ipfel  bes  Moroangebirgcs  im  franj.  Separt. 
Saöne=et=Soire  unroeit  ber  ©renje  be3  5)epart.Nier>re, 
etroa  12  km  meftlid}  Don  Slutun,  smifden  ben  ^lüffen 
2Irrouy  unb  Slron  gelegen,  mit  pradtooller  9hmb= 
fdmu  unb  einer  rcidtigen  Meffe  (Anfang  Mai). 
Unfern  baoon  ftebt  bas  megalitbifde  S)ruibenbenf= 
mal  JRud}ette^ertufe.  9(m  Mittelalter  lag  l)ier  eine 
$riorei ,  ein  befugter  SBallfab.  rtSort.  teuere  2lu§= 
grabungen  b,  aben  bie  SRefte  einer  gallifdjen  Drtfdjaft 
aufgebedt  unb  ergeben,  bafe  b,ier  bie  Stabt  ber 
2ibuer,  i>a§>  alte  93ibracte  (f.  b.)  lag. 

SBettagna  (fpr.  beroannja),  Stabt  im  Kreis  Spo= 
leto  ber  ital.  $rot»inj  Perugia,  8  km  meftlid  con 
goligno,  am  (Slitunno  (Clitumnus),  bat  (1881)  2747, 
alg  ©emeinbe  5003  S.,  2Ktrcr)en  au§  bem  12.  Sabrb., 
s$oft  unbüielegrapb,  öanbel  mit  bem  reieben  Überfluß 
ber  93obenprobufte,  ben  berühmten  £anf=  unb  Sein= 
gemeben,  93raunfoblen  unb  ben  trefflieben  Sanb= 
meinen  (^isjotello  unb  ©ornata).  93.  ift  ta§  alte 
MevaniaberUmbrer,Donbemnocb9\uincn(2lmpi)i= 
tbeater,  abernten,  Mauern)  »orbanben  finb. 

8$cöcl<wb(Norb  =  unbSüb=93et>elanb),äroet 
^nfeln  in  ber  Münbung  ber  Sdjelbe,  jur  nieber= 
länb.  ^roDing  Seelanb  (f.  b.)  gebörtg. 

üBcücnfcn,  gleden  im  Kreis  üljen  be3  preufs. 
9teg.=93ej.  Süneburg,  an  ber  Ilmenau  unb  ber  Sinie 
^amburg=Ütjenber$reu^.Staatgbabnen,l)at(1890) 
1542  ©.,  $oft,  Setegrapb,  3ollamt,  Steueramt  erfter 
Klane,  fatb..  ^5farrfird}e ,  9Bollfpinnerei  unb  §an= 
bel§gärtnerei.  2  km  entfernt  ba§  S)orf$l  oft  er  =  9tte* 
bin  gen  mit  Slmtggeridjt  (Sanbgeridbt  Süneburg], 
Dberforfterei,  eoang.  ^Pfarrlirdje,  eoang.  Sumenftift 
im  ehemaligen  Siftercienfer^onnenflofter  (1237). 

g3et>ccctt(93et>eren  =  2Baes),S)orfinberbelg. 
s$roDinj  Dftflanbern,  an  ber  Sinie  @ent=2tntroerpen 
ber  53elg.  $ribatbabnen,  bat  (1890)  8637  @.,  ^oft, 
3:elegrapb,  blütjenben  Slderbau  unb  bebeutenbe 
Spi^enflöppelet ;  bie  fd?öne  Martine Eir die  trägt 
einen  meitbin  ftd}tbaren  2urm.  93.  mar  einft  Sig 
einer  flaubr.  öerrfdjaft. 


»eöcrfelj  (fpr.  b^mmerli),  öauptftabt  ber  Sanb= 
fdiaft  Cft^}Ubing  ber  engl,  ©raffdaft  :J)orf,  12  km 
norbnorbioeftlid)  von  £mU,  am  Äanal  53eoerlet)= 
93cd,  ber  bie  Stabt  mit  bem  £>ull,  Ülebenflufe  beg 
Öumbcr,  oerbinbet,  bat  Ü891)  12539  6\,  }mei  febr 
fd)öne  .Uivden  im  got.  Stil,  bie  ßollegiatfirde  93e= 
üerlep=i)Jinfter,  beren  ältefter  Jcil  auS  bemlS.^abr^. 
ftammt,  mit  bem  berrlidcn  $ercp=Scbrein  im  dr)ot, 
unb  bie  Marienfird)e,  eine  uralte  tat.  Sdmle;  ^abvv- 
farion  oon  Slderbaugerätfdjaften,  Färbereien  unb 
Öanbel  mit  lanbroirtfd^aftlidien  s$robuftcn,  Seber 
unb  $ob.  len.  —  93.  entftanb  auö  einer  oon  St.  ^otm 
r>on  93eoerleü,  ber,  in  ber  3Räbe  geboren,  al§  93ifd)of 
Don  3)orf  721  ftarb,  geftifteten  ^riorei. 

«cocrloo,  Drtfdbaft  in  ber  befq.  v^ror»inj  2tm= 
bürg,  22  km  norbmeftlidb  »on  Raffelt,  b.at  (1889) 
1105  G.,  ^oft  unb  äelegrapb;  in  ber  31äbe  feit 
1835  ba§  ftänbige  Übungslager  (2400  ha)  beS  belg. 
Öeer§.  93on  ber  ©efamtfläcb,  e  entfallen  360  ha  avif 
©ebäube,  2Bege  unb  Stnpflanjungen.  Sie  93araden 
befteben  au§  einem  ^nfantcrielager  für  12  93a= 
taillone,  einem  Hanallerielager  für  6  Sdjmabronen 
unb  einem  Slrtillerielager  für  3  93atterien.  2lu^er= 
bem  finb  Spitäler,  Magajine  unb  93ädereien  fomie 
$aoillon§  für  ben  König ,  ben  Kriegsminifter  unb 
bie  ©eneralität  norbanben.  ®a§  Sager  mirb  je^t 
au^er  ju  tattifd} en  Übungen  in  großem  Serbänben 
ju  9}erfud)5fd)iefeen  mit  ^nfanteriegemebren  benu^t. 

93ct»ctlt),  Stabt  im  Sountp  6i)er  beö  norb= 
amerit.  Staate^  2Raffadb.ufett§ ,  28  km  norböftlicb 
üon  93ofton  an  einer  9)Jeere^bud)t,  ift  mit  bem  gegen= 
übevliegenben  Salem  burd  eine  460  m  lange  93rüde 
üevbunben,  bat  einen  guten  £>afen,  etma  40  Sdmb: 
fabriten,  betreibt  Seberbereitung  unb  anbere  %n-- 
buftrie  fomie  ^ifdfang  unb  jäblt  (1890)  10821  <§. 

s8ct»crn,  Marftfleden  im  Krei§  £>olsminben  0eS 
Öergogtums  93raunfeb,meig ,  an  ber  93er>er,  5  km 
norböftlid  oon  £oljminben,  bat  mit  ber  S)omäne 
gorft  (135  e.)  1890:  2578  6.,  «ßoftagentur, 
Xelegrapb,  unb  ein  Sd)lof>,  in  bem  ftd}  je^t  baS 
«JiMlbelmftift»,  eine  berjogl.  Grsiebungsanftalt 
(292  6.)  für  ucrmabrlofte  Äinber,  befinbet.  — 
93.  mürbe  1666  Oiefibenj  ber  Nebenlinie  93raun  = 
fd)>neig=93er>ern,  bie  1735  jur  Regierung  be§ 
öersogtuml  gelangte. 

ißctiern,  2lug.  SBitb, .,  öerjog  »on  93raunfd)meig= 
Süneburg =93eoern,  preufc.  ©eneral  ber  Infanterie, 
geb.  10.  Ott.  1715  ju  93raunfdmeig  aus  ber  apana= 
gierten  Nebenlinie  be§  6aufe§  Söolfenbüttel,  trat 
1731  in  preufe.  .Uriegc-bienfte  unb  mad^te  1734  ben 
gelang  am  Nbein mit.  $m  erften unb  smeiten  S<fcle= 
^fden  Kriege  focht  er  als  Dberft  unb  ©ommanbeur 
einec-  Infanterieregiments  mit  großer  2Iusjeid;nung 
unb  warb  bei  2ftoüttn£  oermunbet.  93ei.'nobenfrieb= 
berg  führte  er  at§  ©eneralmajor  eine  93rigabe  unb 
imirbe  1747  ©ouoerneur  »on  Stettin.  3m  Sieben^ 
jäbrigen  Kriege  trug  er  jur  ßntfdeibung  ber  Sdlact) t 
bei  Soboft^  (1.  Ott.  1756)  mefentlich  bei,  fcfclug 
21.  ülrril  1757  felbftänbig  ben  ©rafen  »on  KönigSed 
bei  Dieidienberg  unb  bef  ebligte  bei  $rag  (6.  Mai)  einen 
Seil  bes  redten  Flügels;  in  ber  Scblacbt  t>on  Kolin 
(18.  3uni)  führte  er  ben  rechten  §lügel  ber  2lrmee 
be§  Königs  unb  rettete  biefe  bureb  feine  fefte  6 ah 
tung  nor  gänjlider  "öernidtung.  2ll§  ber  König 
imSluguft  aus  ber  2auft&  nadb,  Sacbfen  eilte,  übergab 
er  93.  ben93efebl  über  ba§  Korp§,  ba$  er  jur  2)edung 
SdlefienS  jurüdliefe.  Mit  biefem  jog  fieb.  93.  nach 
bem  ©efedite  non  Mop§  (7.  Sept.)  über  Siegniö  auf 
93re§lau  jurüd  unb  nab,m,  burd;  ben  beftimmten 


Steuerungen  —  üöeöötferuug 


925 


93efebl  bes  SönigS  feftgebalten,  in  ungünftiger  3tet= 
lung  bei93rcslau  (22.3floö.)  bic  Sdjladjt  an,  bie  mit 
feiner  sJiieberlage  enbigte.  2lm  folgenben  Morgen 
würbe  er  gefangen,  anfdjeinenb  nid)t  gegen  feinen 
Tillen.  3m  Mai  1758  ans  ber  ©efangenfd)aft 
äurüdgefebrt,  würbe  93.  ©ouuerneur  Don  Stettin, 
roo  er  gegen  bie  Sdjmeben  unb  SRuffen  gute  Sienfte 
leiftete.  9Bieber  inS  jjcft)  berufen,  erl)ielt  er  nad) 
einem  ftegreicben  ©efed)t  bei  üieicbenbad)  (7.  2lug. 
1762)  abermals  bas  Dberfommanbo  in  Sd)lefien 
bis  gum  Rieben  non  £ubertueburg.  93.  ftarb 
2.  2tug.  1781  gu  Stettin. 

JBeöcruttgctt,  Stabt  im  Äreis  öörter  bes 
preufc.  $eg.=93eg.  Minben,  12  km  fübtid)  Don  Wörter, 
an  ber  SWflnbung  ber  93eüer  in  bie  fcier  fd)lffbare 
SBefetunb  an  bcn  Sinicn  Scberfelbe^öotsminben  unb 
Cttbergen  =  5ftorbbaufen  (93abnbof  £auenförbe=93.) 
ber  Sreufj.  Staatsbabnen,  Station  ber  ©eferöampf; 
fdiffabrt(Münben=£ame(u),  b,at  (1890)  1910  E., 
barunter  250  Eßangetifcbe  unb  113 Israeliten,  Soft, 
Telegraph,,  SfottSgettajt  (2anbgerid)t  Saberborn), 
färb-  unb  euang.  ßircbe,  Spnagoge,  iKeltoratsfdmle, 
fatl).  unb  eoang.  Soltsfcbute,  Dtatbaus,  ßranfem 
baus;  medjan.  Jöeberei,  gabrifation  üon  Eigarren, 
^dubmaren  unb  Seber,  gmei  Sägetoerfe,  3iegelei, 
Äorbflecbterei.  —  35.,  unter  Äarl  b.  @r.  ein  xiauptb of 
(villa)  unD  fpäter  Sroftei  bes  £od)ftifts  Saberborn, 
bas  1330  eine  Surg  bafelbft  erbaute  unb  bie  Stabt 
befeftigte,  erbiett  1447  Stabtrccbte  unb  rourbe  1632 
niebergebrannt.  —  Sgl.  ©iefere,  Seiträge  jur  ©e- 
febiebte  ber  Stabt  93.  (Saberb.  iSTOj. 

gSct»crtt»tjf(fpr.-weif),i0tarttflecteninbernieber: 
länb.  Srotting  9iorbbollanb,  11  km  nörblid)  x>on 
£>aarlem,  an  ber  3^eigbabn  £>aarlem=Uitgeeft  ber 
poüänb.  Eifenbabngefellfcbaft,  burd)  2)ampfftra; 
Benbabn  mit  bem  Seebab  2Bii&aan«3ee  nerbunben, 
bat  4114  E.,  tuel  ©artenbau  unb  Satfanlagen. 
3  km  füblid)  Seifen,  roo  93onifactus  eine  3eit 
lang  roirfte.  93.  befaß  febon  1298  Stabtrecbte  unb 
mar  im  Mittelalter  ein  blübenber  £janbelsplaf>, 
Dertor  aber  infolge  ber  Serfanbung  bes  Hafens 
fpäter  jebe  93ebeutung. 

'öeüölf  ccunfl  ift  bie  Summe  ber  in  einem  Staate 
ober  in  einem  anbern  abgegrenzten  ©ebiete  gu  einer 
gegebenen  3eit  lebenben  Menfcpen.  Sas  ©ort  bat 
eine  mebj  numevifdie  Scbeutung,  im  ©egenjafc  ju 
«Sott»,  bas  eine  ©efamtbeit  oon  Menfdjen  bebeutet, 
fofern  fie  burd)  älbjtatnmung,  epradje  ober  gemein-- 
fame  ftaatlicfoe  Crganijation  innerlid)  oerbunben  ift. 
Die  ©röpe  unb  bie  roiduigern  Eigentümlid)feiten  ber 
93.  eines  lianbes  unb  feiner  einzelnen  -teile  ju  ermit= 
teln,  ift  Sacbe  ber  93  o  1 1  s  j  ä  b  l  u  n  g  e  n  (f.  b.).  $ür  bie 
hier  in  Setracbt  fommenben  neuern  Gablungen  ban= 
belt  es  fid)  babei  um  bie  $abl  berjeuigen  Serfonen, 
bie  am  3ablungytermin  au  einem  bestimmten  Ort 
entroeber  tbatiddbüd?  anroefenb  (ortsanroefenbe  93.) 
obctnjobnbaft  o9i»obn:93cüölferung)  finb.  3m  erftern 
^aile  werben  bie  amOrt  oorübergebenb  sJlnroefenben 
ber  93.  jugeredmet,  bie  öorübcrgebenb  ilbroefenben 
bagegen  nicht  in  biefelbe  einbegriffen,  mäbrenb  im 
jroeiten  JaÜe  umgefebrt  perfabjen  mirb.  9ceuer= 
bings  bilbet  bie  Ermittelung  ber  ortsanwefenben 
93.  bie  :)legel.  Übrigens  finb  bie  Unterfcbiebe  in  ben 
beiberfeitigen  Ergebniffen  nur  für  febr  f leine  93ejirfe 
oon  erbeblicber  93ebeutung.  sJ]eben  ber  bureb  bie 
periobifeben  9iülfsj;äblungcn  mi  betrirfenben  Acft= 
ftellung  ber  an  einem  getniffen  ^eitpunft  gleicbjeitig 
lebenben  Serfonen  (Stanb  ber  93.)  ift  aud)  bie  fog. 
93etüegung  ber93.,miefieburcb©eburtcn,  Sterbe- 


fälle  unb  2ßanberungen  üerurfaebt  mirb,  ©egen- 
ftanb  ber  ftatift.  Ermittelung  (f.  unten). 

Sie  näcbfte  unb  roid}tigfte  Aufgabe  ber  3dblung 
ift  bie  'Jeftftellung  ber  $ai)\  ber  oorbanbenen  3nbi= 
nibuen  als  folebe.  Xiefe  ^al)l  wirb  als  bie  abfo- 
lute  93.  begeidmet,  im  ©egenfatj  ju  ber  relatioen 
ober  fpeeififeben  93.,  unter  ber  bas  93erbältnis 
jener  Qabl  ju  ber  ©rbfte  bes  betreffenben  ©ebiete« 
gu  oerfteljen  ift.  2)iefes  9jerbättnis,  aud)  Xiditigs 
teit  ber  93.  genannt,  giebt  alfo  an,  mie  üiele  HUen= 
feben  burcbfdjnittlicb  auf  ber  ^lädjeneinbeit,  j.  93. 
auf  1  qkm  bes  ©ebietes  t»ort)anben  finb. 

2)ie  Angaben  über  bie  93.  eines  großen  Steiles  ber 
Sdnber  in  ben  aufcereurop.  Erbteilen  finb,  weil  noeb 
auf  Scbäfeungen  berubenb,  unfieber.  2Jlan  bat  bie 
93.  ber  Erbe  folgenbermafcen  bereebnet  (ogl.  SBagner^ 
Supan,  S)ie  93.  ber  Erbe,  ©otba  1891): 


Europa  (obne  ^slanb  unb 
9]on>aia=Semlja) .  .  .  . 

Slfieu 

SÄfrifa 

Slmerifa 

2luftralien  u.  Tasmanien 

Solarlänber 

Cceanifcbe  unfein   .... 


9  729 
44142 

29207 

38334 

7  695 

44821 
1898; 


357  379  37 
825  954  19 
163  953 
121713 

3230 
80 

7  420     4 


5 
3 

0,4 


Sämtlicbe  Erbteile  etwa  135490|  1479 729  11 

55ie  93.  aller  Sänber,  für  bie  guDerläfftge  9?acb= 
rid)ten  üorliegen,  ift  unter  Slngabe  bes  3äblungs= 
jabres  in  naebftebenber  Stabelle  aufgefübrt: 


Staaten 


3a^re 


Seutfcbes  Dieicb .  . 

93elgien 

Sanemarf 

'5'ranfreid) 

Englanb  u.  9Bales 
Sd)ottlanb    .  .  .  . 

^rlanb 

Italien 

iuremburg  .  .  .  . 
Stiebevlanbc  .  .  .  . 

Cfterreicb 

Ungarn 

Portugal  (mit  2lgo= 

ren  u.  2Rabeira) 

Spanien 

9tufilanb(obneSo5 

len  unb  ginlanb) 

Solen 

Jinlanb  

Scbweben 

Norwegen 

Sdnüeij 

©riecbenlanb  .  .  . 
Europ.  Stürfei .  .  . 
Bulgarien  unb  Dft= 

rumelien  .... 
fiieebtenftein .... 
Montenegro.  .  .  . 

Serbien 

Rumänien 


1890 
1890 
1890 
1891 
1891 
1891 
1891 
1890 
1890 
1889 
1890 
1890 

1881 
1887 

1886 
1890 
1889 
1890 
1891 
1888 
1889 
1890 

1888 
1891 

1890 
1885 


g(äd)e   I       SBeBöIferung 
(in  1000  j        in        I    auf 
qkm)     Sauienben  1  qkm 


540 

29 

38 

536 

150 

78 

84 

286 

2 

33 

300 

325 

92 

504 

4889 
127 
373 
450 
325 
41 
65 
168 

96 

0,159 

9 

48 
131 


49 
6 
2 

38 

29 

4 

4 

30 

4 
23 
17 


428 
147 
172 
095 
001 
033 
706 
158 
211 
511 
835 
449 


4  708 
17559 

85  395 
8256 
2338 

4  784 

1  999 

2  933 
2217 

5  600 


91 

208 
57 
71 

192 
51 
56 

105 
82 

138 
79 
53 

51 
35 

17 
65 

6 
11 

6 
71 
34 
32 


3154 
9 

200 
2162  I  45 
4650  I  35 


926 


33eüölferimg 


Staaten 


3«&" 


3flacfie 

(in  1000 

qkm) 


Seoölferung 
in        !    auf 
Xaufenben  ;  l  qkm 


Äaufaften 

Sibirien 

3ftuff.=  Gentralafien 
23ritifa>:3nbien  im 
engern  Sinne .  . 
Ghina  (eigentliches) 
Sapan  


1885      472 


1885 
1885 


12518 
3504 


7  284 
4313 
5  327 


1891  I  4012  285  745 
1890  4000  1350000 
1889      382  •  40072 


15 

0,3 
1,5 

71 

88 
105 


Sllgerien .  . 
#gppten  .  . 
ßapfolonie 


1891 

1882 
1891 


Bereinigte  Staaten 
»on2lmerifa(orme 
SUaSta) 

Sllasfa 

93rafitien 

Argentinien  .... 

Utile 

93olioia 

Gcuabor  


1890 
1890 


667 

1021 

573 


7836 
1376 


1888  8337 

1888  2894 

1892  j  776 

1889!  1334 

1885 !  299 


4174 
6  822 
1527 


62622 
31 

14600 
3807 
2  817 
1434 
1204 


6 
6 

2,7 


0,02 

1,7 

1,3 

3,6 

1 

4 


BueenSlanb  .  . 
23ictoria  .... 
Sübauftralten  . 
iJac-manien  .  . 
ÜteufübmaleS  . 
■Jieujeelanb   .  . 


1891 

1730 

393 

1891i 

229 

1140 

1891 

985 

315 

1891 

67 

146 

1891 

799 

1134 

1891 

268 

626 

0,2 

5 

0,3 

2,1 

1,4 
2,3 


25ie  tetlweife  aufjerorbentticb  großen  23erfdneben= 
Reiten  in  ber  SHchtigfeit  ber  93.  werben  teils  burdb, 
natürliche  Urfachen  (Ultima,  93obenbefchaffenbeit 
u.  f.  m.) ,  teil§  burd)  eigentümliche f  ociale  33ert)ält= 
niffe  (in  BolfSwirtfchaft,  ^echt,  Sitte  u.  f.  w.)  ber= 
»orgerufen.  ^nbeffen  ift  llar,  baf;  Sänber  »on  fepr 
»erfduebenem  #läcpemnbalt  nur  bebingungsweife 
miteinanber  »erglicben  werben  tonnen,  innerhalb 
großer  Staaten  tonnen  bie  Unterfihiebe  in  ber  2)icb= 
tigfeit  beS  3ufammenfö°bnen§  gang  erheblich  fein, 
fobafi  manche  93egirfe  berfelben  ebenfo  ftart,  beg. 
fcbwacb  betwlfert  finb  wie  felbftänbige  Staaten 
gleicher  ©röjie.  So  entfielen  g.  93.  1890  auf  1  qkm 
im  ttönigreicb  Saufen  233,  in  ber  sJxbeinproüing 
174,  im  ©rofebergogtum  Reffen  129,  in  ber  $romnj 
^ommern  50,5,  in  Üftedlenburg=3d;)Werin  43,5  unb 
in  9Jtecflenburg  =  Streit^  33,4  G.,  fobafs  tbatfäcblich 
bem  sJteid)Sbnrdifcbnitt  nur  wenige  ©egenben  ent* 
fprechen.  3U  einer  genauen  Unterfudjung  ber  93e- 
»ötferungsbicbrigfeit  bebavf  eS  baber  beS  3urücf= 
geb^enS  auf  tleine,  möglichst  gleich  große  93egirfe. 
2)abei  fübrt  bie  Betrachtung  in  lefcter  Sinie  auf  bie 
©cftaltung  ber  einzelnen  Söotmptäße,  auf  bie  grage 
nach  ipfer  ©röße  unb  ihrer  Sage  gueinanber. 

2)en  gemein»erftänbtid)ften  2tusbrucf  finbet  biefeS 
Problem  in  bem  ©cgenf  ai}  »on  Stabt  unb  2  a  nb. 
Gine  ftatiftifch  brauchbare  Abgrenzung  biefer  beiben 
Segriffe  ift  fcpwierig.  öeutgutage  bejeidmet  man 
gewöhnlich  bie  Crte  mit  mehr  als  2000  G.  als 
ftäbtifdje,  bie  übrigen  als  länbliche.  SBeiter  geht 
bie  Unterfd)eibung  ber  SBobnorte  in  1)  ©rojjftäbte, 
ton  mehr  als  100000  G.,  2)  2Piittelftäbte ,  »on  20 
bis  100000  G.,  3)  ßleinftäbte,  »on  5  bis  20000  G., 
4)  Sanbftäbte,  »on  2  bis  5000  G.,  unb  5)  Crte  unb 
2öobnplä£e  »on  weniger  als  2000  G.  3™  £eut= 
fchen  Oteidie  betrug  bie  3a9l  ber  »ier  erften  ftate= 
gorien  nach  ber  3>oIfSgät)lung  »on: 


1.  ©roßftäbte 

2.  3)cittelftäbte 

3.  fileinftäbte 

4.  Sanbftäbte 


1871  I  1875  1880  1885  1890 


8 

75 

529 

1716 


12  ;   14  21 

881  102  116 

591   641  683 

1837  1950  1951 


26 

135 

733 

1997 


3ufammen:  |  2328   2528  |  2707  |  2771  |  2891 
2)ie  93.  »erteilte  ftch  auf  bie  fünf  ©ruppen  in  f ol= 
genber  SBeife: 


©ruppe 

1871 

1875 

1880           1885 

1890 

1. 
2. 
3. 
4. 
5. 

1968537 

3147  272 

4  588  364 

5  086  625 
26  219  352 

2665  914 
3487  857 
5124  044 
5  379  357 
26070188 

32731441   4446381 
4027085    4171874 
5  671325    6  054  629 
5  7489761  5  805  893 
26  513  531  26  376  927 

5  995  972 
4824754 
6480192 
5  942  311 
86185241 

3ufammeu 41 010  150  42  727  360|45  234  061  46  855  7(  4|49  428  470 

demnach  lebten  unter  100  G.  beS  JRetcbS 


1871 

1875  ;  1880  ;  1885 

1890 

in  ©rofcftäbten 

4,8 

6,2 

7,2       9,5  !  12,i 

in  Siittelftäbten 

7,7 

8,2 

8,9   1      8,9 

9,7 

in  ftleinftäbten 

11,2 

12,o 

12,6       12,9 

13,i 

in  Sanbftäbten 

12,4 

12,6 

12,7       12,4 

12,o 

in  anbern  Crten 

63,9 

61,o 

56,3 

52,9 

3;n  ben  »orftebenben  3<*blen  fommt  u.  a.  ber 
moberne,  übrigens  hinlänglich,  befannte  3U9  oet 
fleinftäbtiidien  uno  länblicpen  93.  in  bie  größern 
Stäbte  beutlich  gum  Ausbrucf.  gür  bie  Anbäufung 
ber  93.  in  mehr  ober  rainber  großen  ÜBobnpläßen 
ift,  nach  bem  Borgange  franj.  Statiftifer,  bie  93e= 
geidmung  «Agglomeration»  gebräuchlich  geworben. 

Berfcbiebene  natürliche  unb  feciale  Momente  ma= 
chen  ferner  eine  Schreibung  ber  93.  eineSSanbeS  nach 
mebrern  9tid)tungen  hin  notwenbig.  2ie  fich  juerft 
barbietenbe  unb  wid)tigfte  Einteilung  ift  bie  nach 
bem  ©efehjeeht.  5m  großen  unb  gangen  finbet 
man  überall  ein  annäbernbeS  ©teichgewicht  ber 
beiben  ©efdjlechter;  jeboch  geigt  fich  in  oielen  2än= 
bern  ein  giemlich  tonftanter,  wenn  aud)  an  fich  mäfei= 
ger  relativer  überfepufe  ber  weiblichen,  in  anbern 
bagegen  ein  ähnliches  Übergewicht  ber  männlichen 
^nbiüibuen.  So  betrug  nach  ben  neueften  3flhIungS= 
ergebniffen  bie  3^^  D^  grauen  auf  je  1000  D)iän= 
ner  in  Portugal  1091 ,  in  Schweben  fowie  in  ^lox- 
wegen  1061,  in  ©rofjbrttannien  unb  ^tlanb  1055, 
in  Cfterreich  1047,  in  ginlanb  1044,  im  Seutfchen 
Öteich  1043,  in  ber  Schweig  1041,  in  ^olcn  1039, 
in  Sänemarf  1036,  in  ben  Tdeberlanben  1023,  in 
Ungarn  1018,  im  europ.  sjüif;lanb  (obne  s$olen  unb 
ginlanb)  1012,  in  ^ranfreieb  1006,  in  iMgppten 
1004  unb  in  93etgien  1001.  Gin  Untergewicht  ber 
grauen  bagegen  geigt  fich  u.  a.  in  Italien  mit  995, 
in  iuremburg  mit  991,  in  ^cupan  mit  976  unb  in 
ben  9kreiniaten  Staaten  mit  965  auf  1000  ÜJiänner. 
S)aS  ungefähre  ©leichgewicht  in  ber  3apl  ber  mäun= 
liehen  unb  weiblichen  $nbiüibuen  ift  feineSwegS  gu= 
fällig,  »ielmehr  an  gröfsern  93eüölferungSmaffen 
ftetS  beobachtet  worben  unb  beruht  auf  bem  3U; 
fammenwirten  üerfebiebener  fonftant  tbätiger  %ai- 
toren.  211S  folebe  tommen  in  erfter  Sinie  bie  ©e= 
burtS=  unb  SterblicbteitSüeibältniffe  in  93etracht 
(f.  ©eburtSftatiftif  unb  oterblichfeitSftatiftif).  %m 
allgemeinen  überwiegen  bie  ©eburten  ber  Änaben 
an  3abl  bie  ber  Räbchen.  Sie  größere  Stcrbtich-- 
feit  beS  männlichen  ÖefcbtccbtS  auf  ben  nieDern 
ÄlterSftufen,  bie  fchon  in  ber  ftärtern  Beteiligung 


SBeöölferutig 


927 


ber  ftnaben  an  beti  Totgeburten  nun  iMusbrud 
gelangt,  ruft  aber  bereits  für  bic  mittlem  Vcben-;-*- 
jabre  ein  numerifdjeS  @leid?gevoid)t  ber  beibeit  ©e» 
icblecbter  berpor.  2lucb  fpAtet  ift  baS  mäunlidie 
Beben,  nicht  jum  geringften  infolge  ber  größern 
pbpfifcben  iHnftreugiing,  ber  Kriege  unb  ber  ©efdbrs 
bung  im  33eruf  Härter  bebrobt  als  baS  weibliche, 
bei  bem  bie  mit  ben  Sntbinbungen  perfnüpften  ©e= 
fabren  gegenüber  jenen  febäblicben  ©nflüffen  auf 
feiten  ber  ilttänner  nicht  beträchtlich  inS  ©eroiebt 
fallen.  Sieben  biefen,  ©eburten  unb  Sterblichkeit 
betreffenben  Momenten  roirfen  ferner  bie  SBanbe- 
rungen  auf  bie  ©efcblecbtsperteilung  ein.  3inSbe= 
f  onbere  i>at  in  ben  bereinigten  Staaten  ber  3trom 
ber  europ.  ßinroanberer  bas  iserbältniS  ju  ©unften 
ber  Männer  oerfeboben.  toebr  erheblich  !ann  bie 
letztgenannte  Urfacbe  ber  ©efcblecbtsperteilung  für 
fleinere  33ejtrfe,  inSbef  onbere  3täbte,  an  93ebeutung 
geroinnen,  rodbrenb  fie  anbererfeits  bei  gemeinfamer 
^Betrachtung  größerer  Staatengruppen  unb  ganjer 
Erbteile  jurüdtreten  mufe. 

©eiterbin  ift  bie  ©lieberung  ber  93.  nach  bem 
211 1 er  oon  großer  3ßid)tigfeit,  unb  jroar  nicht  nur 
in  bepötterungsnuffenicbaftlicber,  fonbern  auch,  in 
roirtfcbaftlicber,  politifd&er  unb  abminiftratioer  £in= 
fidjt.  Nach  ben  neueften  3ählungen  ftanben  pon 
lOOOO  6.  im  Silier  pon  Jahren: 


SeutfcbeS  SRetcb    .  .  .  . 

93elgien 

2änemarf 

^ranfreieb 

(Großbritannien  unb  Jr= 

tanb 

Italien 

"Jtteberlanbe 

Üfterreieb 

Ungarn 

ßortugal 


3552    3812  I  1825 
3350    3732    Ulli 


3379    3748 
2696    3858 


Spanien 

5d?roeben 

.Uorroegen 

Scbtueij 

-Bereinigte  Staaten  . 
2lrgentinifcbe  Dtepublif 
oapan 


3626 

3218 

3512, 

3400 

3525  ' 

3378 

3249 

3260 

3465 

3205 

3810  ; 

4507  i 

3239 


3897 

3881 

3686 

3903 

3981 

3892 

3849i 

3789  i 

3712 

3827  1 

4097 

4145) 

3900 


1915 

2226 

1688 
2006 
1939 
1937 
1S57 
2005 
2104 
2014 
1921 
2086 
1529 
1090 
1963 


811 

977 

958 

1220 

789 
895 
863 
760 
637 
725 
798 
937 
902 
882 
564 
258 
898 


£ier  ift  eS  pon  befonberm  Jntercffe,  bic  Stellung 
ber  einjelnen  Staaten  im  öinblid  auf  bie  für  bie 
roirticbaftlicbe  iSrobuftion  perfügbaren  Kräfte,  roie 
auf  die  93elaftung  berfelben  bureb  bloß  lenfumierenbe 
(rlemente  ins  i'lugc  311  faffen.  'Man  fann  bic  erfte  ber 
üier  uuterfchiebenen  Venoben  als  baS  Kinbesalter, 
bie  jroeite  als  bas  jugenblicbc,  bie  britte  al§  bas  reife 
SUter  unb  bie  »ierte  als  bas  ©reifenalter  betrauten. 
6iert>on  fteüen  bie  beiben  mittlem  i'lbfdmitte  bie 
,\abre  ber  größten  roirticbaftlicben  ^ciftungsfäbigleit 
bar;  bie  beiben  anbern  umfeb. ließen  mebr  nur  fonfiu 
mierenbe  VeoölferungSteile ,  bod)  beftebt  jroifcben 
ibnen  nod)  ein  bebeutungspotler  Unterfdbieb.  SDie 
ftinber  tonnen,  roie  Grnft  Gngel  beroorhebt,  «nod? 
niebt  probujieren,  ihre  Grbaltung  muß  ganj  unb  gar 
oon  ben  in  ber  s2lrbeitSperiobe  Stcbenben  mit  beftrit= 
ten  roerben.  Xiefe Veriobe  ift  fonad;  tbatfädjücb  bureb. 
bie  erftern  belaftet.   Slnbers  liegt  bie  Sache  bei  ben 


&onfumentenber2lltcrspcriobe;  fie  haben  probujicrt 
unb  leben  oon  ben  bireften  ober  auf  bem  2öege  ber 
^erfidu,riingcv,iclten(.cvfparniffcuunb,'yrücbtenib.rer 
eigenen  sßrobuftion;  fte  belaften,  einjelne  ^älle  aus- 
genommen, bie  gteicbjeitig  lebenbe  ©eneration  ber 
xUvbcitsperiobc  nicht.  (5's  fmb  alfo  fetbft  bie  reinen 
Äonfumenten  nochmals  in  abhängige  unb  unab; 
bängige  ju  unterfebeiben.»  Von  biefen  ©eficbtS; 
puntten  aus  erfebeint  ,yranfreicb  in  aufserorbentlid? 
günftiger,  bic  bereinigten  Staaten  unb  mebr  noch 
Argentinien  in  cbenfo  ungünftiger  Cage,  rodbrenb 
bas  Teutfdje  :)ieicb  jroifcben  biefen  Grtremen  eine 
Iftittetftellung  einnimmt.  Xie  Urfacben  ber  Ver= 
febiebenbeiten  beruhen  pornebmlicb  in  ber  geringen, 
bej.  großen  Starte  beS  NacbroucbfeS.  3«  mehr  bie 
93.  auf  natürliche  SBeife  infolge  ber  ©eburten  ju= 
nimmt,  befto  größer  ift  auch  ihr  unprobuftiper  93e= 
ftanbteil.  (Sinen  turjen  2lusbrud  finben  bie  obigen 
©egenfäße  in  bem  2)urd)fdmittsalter  ber  93.  2as= 
fetbe  betragt  für  bie  93ereinigten  Staaten  nur  etroaS 
über  23,  für  bas  2)eutfd)e  9ieid)  27  unb  für  ^xanU 
reid)  gar  31  ^aktre.  Sen  mit  einer  ftarfen  natür^ 
lieben  Vermehrung  perbunbenen  Nachteilen  flehen 
aber  auch  nicht  ju  perfennenbe  33ortcile  gegenüber, 
namentlich  Inf c fern,  al§  eine  rafch  anroachfenbe  93. 
bie  jutünftige  militär.  unb  polit.  Stellung  bes  be= 
treffenben  l'aubes"  bis  ju  einem  geroiffen©rabeftchert. 
Huf  bie  Slrt  ber  ©efchlechtSperteilung  innerhalb  ber 
Slttersflaffen  rourbe  oben  bereits  hingeipiefen.  @S 
tarnen  1885  im  2)eutfd>en  9leid)e  auf  1000  männ= 
liebe  ^erfonen  roeibliche  in  ben  klaffen  pon  fahren: 


0—5 

5—10 

10—15 

15—20 

20—25 


995 

999 

1000 

1014 

1036 


25—30 
30—40 
40—50 
50—60 
60—70 


1048 
1054 
1071 
1116 
1156 


70—80     |  1187 

80—90     I  1276 

90—100  !  1577 

100 u. mehr,  2923 

jufammen  |  1043 


2Rtt  ben  Sahren  tritt  eine  fortfcbreüenbe  3Serfd)ie= 
bung  bes  ©efd;>(ecbtsperhältniiles  ju  Ungunften  ber 
SDtänner  ein. 

S)er  gamilien^  ober  ßipilftanb  ber  93.  trennt 
biefelbe  in  Pier  ©ruppen,  je  naebbem  eS  fieb  um 
Sebige,  93erbeiratete,  93erroitroete  ober  ©efchiebene 
hanbelt.  9cad)  ben  jüngften  (Srgebniffen  entfallen 
pon  10000  G.  auf 


Staaten 


ftl 

OS 

M 

ja 

u 

ZX 

e 

6007 

3384 

5276 

3944 

6178 

3249 

5694 

3641 

5957 

3483 

2  5« 


SeutfcbeS  Neich 6007     3384      609 

^rantreich 5276     3944      780 

©roßbritannien  u.  Srlanb    6178     3249      573 

Stalten 5694     3641      665 

Cfterreicb 5957     3483      560 

$ür  bie  93eurteitung  ber  <5ciratsperbältniffe  ber  93. 
giebt  biefe  Verteilung  be3b<üt>  leinen  genügenben 
i'luhatt,  roeil  fie  baneben  pon  anbern  yaftoren  mehr 
ober  roeniger  ftart  beeinflußt  roirb;  inSbef onbere  ift 
bie  geringe  3abl  ber  fiebigen  in  granfreich  im  roe= 
fentlicfcen  auf  bie  febroache  ©eburtenfrequenj  biefcs 
i'anbes  jurüdjuführen.  ©röfjere  Klarheit  gemiunt 
man  bereits  burd)  bie  93erüdrid)tigung  beS  ©e= 
fchlecbtS.  3m  2)eutfd}en  IHeid)  entfielen  1885  auf 
1000  männliche  Verfonen  roeibliche  bei  ben  fiebigen 
975,  bei  ben  Verheirateten  1004,  bei  ben  93erroit= 
rocten  2713  unb  bei  ben  ©efdnebenen  1965.  Ter 
überfebuß  ber  ^unggefellen  über  bie  Jungfrauen 


928 


©eöölferung 


wirb  einmal  burd?  ben  ftnabenüberfcbufj  auf  ben 
Jüngern  2llter£ftufen,  fobann  aber  aud)  baburd?  be= 
roirft,  bafe  bie  2Jtänner  burd)fcbnittlid)  fpäter  bet- 
raten als  bte  grauen.  Unter  ben  Verheirateten 
müfete  bie  3abt  oet  beiberfeitigen  ßbeleute  genau 
überetnftimmen,  roenn  nid)t  am  3äblungstage  mebr 
Htänner  alä  grauen  ctufjer  Sanbeg  jtdj  befunben 
bätten.  S)ag  aufserorbentlid)  ftarfe  Übergeroid)t  ber 
grauen  unter  ben  üerroitroeten  Verfonen  ertlärt  fid) 
etnerfett§  auä  bem  fpätern  öeiratöalter  in  93erbin= 
bung  mit  ber  gröfcern  Sterblid)  feit  auf  feiten  ber 
ÜDlänner,  anbererfeitS  ausS  ber  bäufigern2Biebeu>er= 
beiratung  ber  2Bitroer  im  33ergleid)  ju  ben  Söitroen. 
S)icfe§  le^tere  iRoment  ber  2Biebert>crbeiratung  ift 
aud)  für  bie  ©efd)iebenen  auilfd)laggebenb.  sJtod) 
let)rreid)er  rotrb  bie  93etrad)tung,  roenn  man  mit  bem 
gamiltenftanb  ba§  2lltcr  fombiniert.  Qm  2)eutfd)en 
SReicf/e  geborten  1885  Don  lOOOO  Verfonen  ju  ber 
betreffenben  2Utergtla1)e 


Hlter 

Sebige 

58er; 

58er- 

®e= 

in  Qaljrea 

heiratete 

nritroete 

fcfjiebene 

0—15 

10  000 

— 

— 

— 

15—20 

9  919 

80 

1 

0,1 

20—30 

6  525 

3419 

49 

7 

30—40 

1768 

7915 

287 

30 

40—50 

1043 

8153 

765 

39 

50—60 

940 

7308 

1713 

39 

60—70 

937 

5680 

3350 

33 

70—80 

954 

3536 

5487 

23 

80—90 

892 

1782 

7310 

16 

90u.meb.r 

740 

912 

8325 

23 

Stuf  ben  unterften  2tlter3ftufen  finb  alle  Seute  lebig. 
3m  Saufe  ber  ^afyre  minbert  bann  bie  Sterblichkeit, 
befonberg  aber  bie  33erbeiratung  bie 3abl  ber  Sebigen 
berart,  bafj  Dom  breifjigften  %a.\)te  ab  ba3  früher 
bebeutenbe  SSorroiegen  ber  Sebigen  gegenüber  ben 
Verheirateten  in  ein  nod)  roeit  ftäriereS  übergeroicbt 


Dieben  bem  Stanbe  ber  iö.  in  teurer  mannigfacben 
©lieberuna,,  rote  er  periobijdb.  burd)  3<üblung  feft= 
gefreut  roirb,  ift  aber  aud)  bte  unausgefe&t  fid)  colU 
giebenbe  Veränberuug,  bie  93  e  ro  e  g  u  u  g  ber  93.  burd? 
eine  fortlaufenbe  Sifteufübrung  (f.  Verfonenftanb) 
möglid)ft  genau  ju  verfolgen.  2)te  innere  9ieränbe= 
rung  ber  23.  entfteb.  t  bind)  ©eburt  unb  Job,  baueben 
roirtt  bie  Gin*  unb  2lu3roanberung  (f.  b.)  ein, 
jeboef)  roerben  legiere  gaftoren  nur  au3nabm§rocifc 
mit  ben  erftern  nad)  ibrer  93ebeutung  ocrgleicbbar; 
für  eine  »ergleidjenbe  23etrad)tuug  ift  man  geroöbn= 
lid)  barauf  angeroiefen,  bie  üftebreinroanberung  ober 
üJtefyrauäroanberung  burd)  §cranjieb;uug  ber  über 
ben  Stanb  unb  bie  93eroegung  ber  93.  ermittelten 
S)aten  rechnungsmäßig  feftjuftclleit  (f.  unten).  3Me 
Sammlung  unb  Verarbeitung  ber  auf  bie  ©eburten 
beäüglid)en  2batfad)en  ift  Stufgabe  ber  ©eburte= 
ftatiftit  (f.  b.),  roäbrenb  bie  SobeSfälle  btn  ©egen= 
ftanb  ber  Sterblid)feitgftauftif  (f.  b.)  bilben.  ©egen 
be§innern3ufammenbang§,inbembie(^befaMienun= 
gen  mit  ben  ©eburten  fteben,  pflegt  man  neben  ben 
festem  unb  ben  Sterbefällen  aud)  jene  ju  ben  gat= 
toten  ber  93eüölterungäberoegung  ju  rennen.  2lud> 
ift  burd)  bie  ©leiebartigfeit  ber  Grbcbung  be§  ftatift. 
äftaterialS  eine  3ufammenfaffung  ber  ©eburten, 
toterbefälle  unb  @befd)lief5ungen  (f.  Sbeftatiftif)  be= 
red)tigt.  öier  ftnb  nod)  bie  ©ejamtüeränbcrungen  ju 
betrauten,  roeldje  fid)  an  bem  Stanbe  ber  93.  burd) 
©eburten,  Sterbefälle  unb  Sßanberungen  Dollsierjen. 
^m  folgenben  ift  ber  ©tanb  ber  93.  tn  ben  labten 
1870  unb  1889  einanber  gegenübergeftellt,  unb  jroar 
ftnb  bie  3ab^en  größtenteils  für  biefe  3eitpunfte  be= 
redinet  roorben,  meifteuS  auf  ben  ©djlufe  ber  beiben 
2>abre.  2)ie  bura)  bie  Sifferenj  ber  beiberfeitigen 
(Irgebniffe  bargeftellte  3u;  ober  Stbnabme  ber  93. 
n»irb  burd)  ben  ermittelten  Überfd)ufj  ber  ©eburten 
über  bie  ©terbefälle  foroie  burd)  ben  au§  ben  oor= 
aufgegangenen  S)aten  red)nung§mä|tg  feftgeftellten 
Sßanberunggüberfdnife  beroorgerufen. 


Staaten 


58eDöIfening 
am  SdJtufte  be§3a§reä 


Surd)i(^itittli(^e 

jä^rlicfie  S»=  (+)  "&er 

5>l6naf)me  (— ) 

in  ber  ISeriobe 

1871—89 


abfolut 


ber 

mitt= 

lern  58. 


@eburten=Gberjcf)uf5 
bureftfe^nitttier) 

jäfjrTi^ 

in  ber  ^eriobe 

1871—89 


abfolut 


in  o/0 
ber 
mitt= 

lern  58. 


9Jle^rau§=  (— )  unb 
äJle^reinroaitbevung  (+) 

burc^fcfjnitttict) 

jäörlic^  in  ber  »43eriobe 

1871—89 


abfolut 


in  °/0  ber 
mittlem 


2)eutfdje§  SRei*. 

Belgien 

Sänemart.  .  .  . 
grantreid).  .  .  . 
©roßbritannien. 

^tlanb 

Stauen 

Dtteberlanbe .  .  . 
Öfterreid)  .  .  .  . 

Ungarn 

gtntanb 

Sa^roeben  .  .  .  . 
Norwegen.  .  . 
Sd)roeij .  .  .  . 


40961378 

5020752 

1799304 

36764641 

25997  769 

5408346 

26801154 

3616  245 

20599616 

15619823 

1767191 

4168525 

1741621 

2669696 


49147500 

6093798 

2183359 

38698903 

33310440 

4714828 

30947306 

4548596 

23666159 

17361171 

2340916 

4774409 

2002000 

2945067 


+  430849 
+  56476 
+  20217 
+  101807 
+  384877 
—  36501 
+  230342 
+  49071 
+  161397 


91650 
30 196 
31889 
13704 
14493 


+  0,95 

529690 

1,17 

+  1,03 

54155 

0,99 

+  1,02 

25380 

1,28 

+  0,27 

70992 

0,19 

+  1,30 

404320 

1,37 

—0,71 

36479 

0,70 

+  0,82 

251526 

0,89 

+  1,21 

51494 

1,27 

+  0,73 

177501 

0,80 

+  0,55 

108793 

0,66 

+  1,46 

29219 

1,42 

+  0,70 

55304 

1,21 

+  0,71 

26389 

1,37 

+  0,51 

20806 

0,73 

—  98841 
+  2321 

—  5163 
+  30815 

—  19443 

—  72980 

—  21184 

—  2423 

—  16104 

—  17143 
+   977 

—  23415 

—  12685 

—  6313 


—  0,22 
+  0,04 

—  0,26 
+  0,03 

—  0,07 
-Ul 

—  0,07 

—  0,06 

—  0,07 

—  0,11 
+  0,04 

—  0,51 

—  0,66 

—  0,22 


ber  le^tern  umfdjlägt.  Stllmablid)  liebtet  bann  ber 
Job  bie  bleiben  ber  fiebigen  roie  ber  23erbeirateten, 
roäbrenb  bie  3abl  ber  jurüdbleibenben  Skrroitroeten 
befto  ftärfer  anfd?roitlt.  3n  ben  öoltsroirtfcbafttid) 
roicbtigften  Unterfcbeibungen  gehört  bie  ©lieberung 
ber  93.  nad)  bem  93 e ruf  (f.  93eruf£ftattftit). 


Sie  erfte  für  Italien  angegebene  93et>ölferung§* 
jabl  ift  baS  3äbtuuggergebm3  t>om  31.  3>e|.  1871, 
roeSbalb  aud?  bie  entfpredbenben  roeitern  3abjen  fieb 
nur  auf  bie  acbtjebnjäbrige  ^eriobe  1872—89  be* 
jie^en.  iöürbe  ber  Stedpfel  im  Stanbe  ber  93.  lebig= 
lieb  burd)  ©eburten  unb  ^terbefälle  bebtngt,  fo 


2öeuöifemng3(et)re  —  Seöölfcruugsjpülitif 


«J29 


Ratten  alle  beobachteten  Staaten  eine,  unb  jwar 
jum  Seil  red)t  anfetjnlicfte  93olfsäunal)me  gehabt, 
ßin  ©eburtenüberfdwfe,  freilief?  t>on  febr  t)erfdnebe= 
ner  ©röfje,  jeigt  fief;  nämlid)  überall.  93emerfens= 
wert  ift,  ba$  neben  ,}inlanb  es  ausfd)liefelid)  bie 
german.  Staaten  finb,  in  benen  bie  natürlidje 
93olfsüermebrung  eine  bebeutenbe  £>öl)e  erreicht,  an 
bie  bie  übrigen  nid)t  heranreichen.  Stuffallenb  ge= 
ring  ift  ber  übcrfd)iif$  in  granireid),  beffen  äufcerft 
fcbmad)e  ©eburtöfrcquenj  (f.  3tt>ciftnbcrfpftem)  eine 
3unabme  öerbinbert.  Ser  letjtern  fommt  bort  aber 
ber  ftarfe  3njug  r>om  Stuslanbe  ju  gute,  granf: 
reich  gebort  ju  ben  wenigen  curop.  Staaten,  benen 
bie  Säuberungen  einen  ©ewtnn  bringen.  Sonft 
verringert  faft  überall  bie  ?(uswanberung  mein-  ober 
minbet  bie  etnbeiinifcbe  93.,  ohne  genügenben  Qx-- 
fafc  burd)  3"3ug  »on  aufeen,  befonbers  in  ^tlanb, 
beffen  trofttofe  agrartfd)e  SBerbältniffe  eine  maffen= 
hafte  Stuswanberung  ber  länblid^cn  93.  t>erurfad)en. 
1841  hatte  biefcs  uuglüdlid)e  2anb  8199853  <§,, 
1851  nod)  6514473,  fettbem  ift  bie  3ab4  beträft» 
lid)  gefunden,  fobaft  nur  b,ier  bas  ©efamtergebniä 
ein  ungünftiges  ift.  3n  a^en  anbern  Cänbern  bat 
bie  93.  angenommen,  am  meifteu  in  ^inlanb  unb 
im  inbuftriereid)en  ©rofcbritanmen,  fobaft  im  93er; 
einigten  Äönigreid)  bie  Sirfung  ber  fdjfirfften  wirt= 
febafttteben  ©egenfäfee  fid)tbar  wirb.  Sie  europ. 
Stuswanberung  (f.  b.)  fommt  in  erfter  Sinie  ben  93er= 
einigten  Staaten  üon  Stmerifa  ju  gute,  beren  93. 
dou  3929214  i.  %  1790  auf  62622250  i.  %  1890, 
alfo  um  jätjrlid)  3,i7  s^3roj.  anmud)S,  womit  biefes 
2anb  bie  europ.  SBerbältniffe  weit  hinter  fid)  täfet. 

diejenige  Siffenfd)aft ,  welche  fid)  bie  Grfor= 
iebung  ber  auf  bie  93.  als  fold)e  bezüglichen  fragen 
jut  Slufgabe  mad)t,  wirb  als  93et>ölferungs  = 
lettre  bejeiebnet.  Sie  ^erfüllt  in  brei  Seile:  1)  Sic 
93er>ölf  erungsftattftit  (f.  oben),  weldje  bie 
ttjatfädilidicn  93eDölferungs3uftänbe  ermittelt  unb 
befdireibt;  2)  bie  93eüölterungstr)eorie  (f.  b.); 
3)  bie  93et>ölferungspolitif  (f.  b.). 

öitteratur.  Guetelet,  Sur  l'homme  ou  essai 
de  physique  sociale  (2  93be.,  $ar.  1835;  beutfd) 
oon  9tiede,  Stuttg.  1838;  neu  bearbeitet  u.  b.  X. 
Physique  sociale,  2  93be.,  93rüff.  u.  $ar.  1869); 
93ernoulli,öanbbud)bers^opulationiftif  (Ulm  1841; 
:Rad)trag  1843);  ©uillarb,  Elements  de  statistique 
humaiue  ou  dernographie  comparee  (tyax.  1855); 
Sappdus,  allgemeine  93er>ölterungsftatiftif  (293be., 
2p j.  1859  —  61);  ©erftner,  93eüölferungslebre 
(2Mrjb.  1864);  Änapp,  Sbeorie  bes  99eüö(tcrungs= 
roecbfels  (93raunfcbw.  1873);  £eris,  Giulettung  in 
bie  Sb.  eorie  ber  93eüölterungsftatiftit  (Strafsb.  1875); 
:Kümelin,  Jtteben  unb  Stuffäfce  (Süb.  1875;  SReue 
^olge,  5reib.i.93r.  1881)  ;2Jcapr,  Sie  ©cfe&mdftigfeit 
im ©efellfcbaftsleben (Jülich  1877j;  93elocb,6iftor. 
93eiträge  jur  93et>ö(ferungslebre,  93b.  1:  Sie  93.  ber 
grieavröm.  Seh  il'pj.  1886);  ;Kofd)er,  ©runblagen 
Der  SRationalötonomie  (19.  Stuft.,  Stuttg.  1888); 
93lod,  öanbbud)  ber  Statiftit  (beutfd)e  Slusgabe 
oon  Scbeel,  2pj.  1879);  93eb,m  unb  Sagner,  Sie 
93.  ber  @rbe  (Grgärtäungsbefte  ju  «^etermanns 
il/atteilungen-.,  @ot&a  1872  fg.);  «Sie  9iolfejdb= 
lung  im  Seutfa^en  iHeicfo  am  1.  Sej.  1885»  ( Btatifti! 
Des  Scutfd)en  :Keicb.es.  3(eue  ^olge,  93b.  32,  93erl. 
18H8);  Censimento  della  popolazione  del  Regno 
d'Italia  al  31  die.  1881.  Relazione  generale  e 
coofronti  internazionali  (sJtom  1885);  (Sbei)ffon,  La 
od  de  la  popolation  en  France  et  a  l'ötran- 
.  ax.  1885);  2eüciffcut,LapopulatioT5  Fraucaise 

iörorfOaus'  ftonoetfation«Siejifoii.    14.  9fnfl.    II 


(2  93be.,  ebb.  1889—91);  Supan,  Sie  SSerfdnebung 
ber  93.  in  ben  inbuftriellen  ©rofjftaatenSefteuropas 
im  letjten  ^abrjcljnt  (1881—91)  in  «^etermanns 
2J(itteilungen»,  93b. 38,  <oeft  111  ( 1892).  (S. Statiftit.) 

5ÜCUÜ1  formt jitfldjrc,  f.  93eüölferung  unb  93e= 
üölferungstb.eorie. 

iöcuöll crmtflc<pülitif,  bie  2eb.re  oon  ben  2tuf= 
gaben  unb  Mitteln  ber  Staatsgewalt,  auf  bie  @e= 
ftaltung  ber  93enötferungst>erb.  ältniffc  eines  Sanbes 
beftimmenb  einjuroirten.  ^nsbefonbere  ift  es  bie 
grage  ber  ^örberung  ober  Hemmung  ber  9ioUst>er- 
met)rung.  mela^e  bte  Staatsmänner  nielfad)  be= 
fd)äftigt  bat  unb  je  nad)  ben  iöerbältniffen  unb  bem 
©rabe  ber  gewonnenen  ßiufidit  t>erfd)ieben  beant- 
wortet worben  ift.  Sie  2Bot)lfal)rt3politif  ber 
im  17.  unb  18.  %ai)xt).  b.  enfd)  enben  merfantiliftifd)en 
Staatspraris  betraa^tete  eine  möglid)ft  bid^te  93e= 
Dölferung  als  notwenbige  33orbebingung  einer  ge= 
funben  33olfswirtfa^aft  unb  bie  Steigerung  ber 
93olfsäaf)l  baber  als  eine  tt)rer  wid)tigften  2luf= 
gaben,  ©enäbrt  würben  biefe,  aud)  t»on  ben  ba^ 
maligen  Sbeoretifem,  unter  ben  beutfdjen  nainent= 
lidi  oon  Sedenborff,  Süfimil^,  non  ^ufti,  Sonnen= 
fels  u.  a.,  befürworteten  93eftrebungen  bura^  bas 
Wad)fenbe  Sßcrlangen  ber  auffommenben  abf olutifti= 
fd)en  Staaten  nad)  Steuerjablern  unb  Solbaten 
f  owie  burd)  bie  argen  93ert) eerungen,  bie  namentlidb 
in  Seutfcbianb  ber  Sreifjigjäbrige  5?rieg  unter  ber 
93enölferung  angerid)tet  batte.  3ur  Hebung  ber 
9]olfssab,l  fd)(ug  man  »erfd)iebene  2öege  ein,  ftets 
aber  fud)te  man  möglid)ft  bireft  bas  S'i^  ju  er* 
reiben,  ßin  beliebtes  Mittel  war  bie  g-örberung 
ber  linberjeugung  burd)  93egünftigung  ber  Gt)e-- 
fd)lie^ungen  unb  burd)  2lusfe£ung  befonberer  s^rä= 
mien.  So  fd)on  bei  ben  Römern  bie  Lex  Papia 
Poppaea  (f.  b.)  com  \$ak)xe  9  r>.  gf)r.  %n  neuerer 
3eit  fagte  Solbert  1666  allen  benjenigen  ©elbbelof)= 
nungen  ju,  bie  öor  bem  20.  ^abje  heirateten  ober 
10  el)elid)e  Äinber  am  Seben  bätten.  Rationeller 
Waren  bie  auf  bie  öeranjiebung  frember  (5*inwan= 
berer  gerid)teten  93eftrebungen ,  jumat  l)ierburd) 
2eute  im  fräftigen  Sebensalter  bem  Sanbe  gemon= 
nen  würben,  beren  ©ewerbflei^  bie  ^nbuftrie  ibrer 
neuen  <peimat  beleben  fonnte.  Sie  preufe.  s$olitif 
ift  reid)  an  93eifpielcn  biefer  2trt.  Stuf  ber  anbern 
Seite  würbe  bie  Stuswanberung  nad)  äRöglid)feit 
ju  erfebweren  gefud)t  ober  gänjlid)  unterfagt.  %m 
19.  %ak)xi).  trat  ein  Umformung  ber  Slnfcbauungen 
ein,  ber  tbeoretifd)  namentlid)  burd)  bas  Sert  oon 
2)cattb,us  (f.  b.  unb  93eoölferungstbeorie),  prattifd) 
aber  burd)  bie  gebrüdte  Sage  ber  3Jiaffe  ber  Strbet= 
ter  in  ber  $eit  bes  Übergangs  jur  neuern  ^nbuftric 
nerurfaa^t  würbe.  2Jlan  f)ielt  es  je^t  Dielfaa)  für 
nötig,  bie  Stuswanberung  ju  begünftigen,  unb  in 
einigen  beutfeben  Staaten  würben  bie  @l)efd)lief5un= 
gen  ber  Unbemittelten  burd)  bie©efej}gebung  wefent= 
tid)  erfd)Wert,  eine  5Rafcnabmc,  bie  eine  ftarfe  93er= 
mebrung  ber  unet)  etid)en  ©eburten  im  ©ef  olge  batte. 
Sas  norbbeutfd)e  93unbesgefe^  Dom  4.  2Jiai  1868 
befeitigte  besfyatb  mit  3ied)t  biefe  93efd)räntungen 
unb  gemäbrte  ber  Selbftüerantwort(id)teit  bes  ein= 
jelnen  wieber  einen  gröfjern  Spielraum.  Siefes  @e= 
fe^  würbe  aud)  in  Sürttemberg  unb  93abcn  ein= 
geführt,  nid)t  aber  in  93at)ern,  wo  jwar  aud)  bie 
frühem  93eftimmungen  über  ben  obrigfcitlid)en  @b.e= 
tonfens  aufgehoben  würben,  aber  burd)  bas  ©efefc 
com  16.  Stpril  1868  ben  ©emeinben  in  bestimmten 
fällen  ein  (5infprud)Sred)t  gegen  eine  bcabfid)tigte 
Gbefcbliefeung  vorbehalten  ift.  Stls  ©ebiet  jur  praf^ 

59 


930 


Söeüölfemugsftatiftif  —  23eüötferimg3tf)eorie 


tifc^en  Vetbättgung  ber  93.  f önnen  gegenmärttg  mof)l 
nur  noch  bic  2lngelegenl)etten  ber  flugmanberung 
(f.  b.)  in  'ftxaQt  !üinmen,  ba  bie  öffentltdje  ©efunb; 
heitgpflege  felbftänbig  ju  betrauten  ift.  —  Vgl. 
Don  ÜM)1,  Sie  Voliäeimtffenfchaft  nach  ben  ©runb= 
ffi&en  beg  Ned)tgftaatg,  93b.  1,  6.97—174  (3. Slufl., 
%üb.  1832—34) ;  berf.,  Sic  ©ef d)id)te  unb  Sitteratur 
ber  Staatgmtffenfcbaften,  93b.  3,  S. 461—517  (@r= 
langen  1858);  ©effden  in  Sd)önbergg  «£anbbud) 
ber  polit.  Öfonomie»,  93b.  2  (3.  2lufl.,  Züb.  1891). 

»etoölfcrtmgSftarifttf,  f.  Ve»ölferung. 

^euölfcruugoftbcotte,  auch  93  e  »  ö  l  f  er  u  n  g  & 
lehre  im  engern  Sinne  ober  Vopulattonifttf 
(f.  b.)  genannt,  fucbt  bie  t>on  ber  93e»ölferunggftatü 
fttf  erforschten  Sbatfacben  (f.93e»ölfcrung)  auf  allge= 
meine  ©efefemäfeigfeiten  jurüdäuführen.  $m  ^or; 
bergrunbe  beg  tbcoretifeben  unb  praftifchen  ^nter= 
effe»  fteb,en  babei  bie  bag  2Bad)gtum  ber  Veüölfe* 
rung  betreffenben  {fragen.  Sag  Verbienft,  biefelben 
jum  erftenmal  alg  mtffenfd)aftlid)eg  Problem  mit 
ßrfolg  behanbelt  ju  haben,  gebührt  bem  @nglänber 
9t.  2Jialtf)ug.  Siefer  bat,  menn  aud)  ntd)t  ofme 
Vorläufer,  gegenüber  ber  big  bar/in  allgemein  üb= 
liefen,  einfeittgen  überfd)ä£ung  ber  SBovteile  einer 
jahlreichen  93e»blferung  (f.  93e»ölferunggpolitif), 
alg  erfter  mit  Nacbbrud  unb  in  gefebidter  §ormu= 
lierung  auf  bie  ©efabren  aufmerlfam  gemacht,  bie 
aug  einer  unetngefebränften  Volfgoermehrung  ent= 
fpringen.  3»n  feinem  «Essay  on  the  priuciples  of 
population»  (2onb.  1798)  metft  DJcalthug  barauf 
bin,  bafe  bie  Nlenfcben  bag  Streben  unb  bie  %äi)iQ- 
feit  haben,  fid)  unbegrenjt  ju  »ermehren,  mag  auch 
ämetfellog  gefebehen  mürbe,  menn  nicht  mancherlei 
föemmmffe  (checks)  jenem  natürlichen  triebe  ent= 
gegenmirften.  Seit  ber  Volfgöermebrung  entgegen* 
ftehenben  §a!tor  fteht  SDtaltbug  in  ber  Unjulängs 
Ucbfeit  ber  Nahrungsmittel,  bie  fid)  nach  feiner  2ln= 
nähme  nur  in  arithmet.  s}kogreffton,  alfo  mie  1, 
2,  3,  4  u.  f.  m.  vermehren  laffen,  mährenb  bie  93e= 
»ölferung  in  geometr.  Vrogreffion  fteigt,  alfo  mie 
1,  2,  4,  8  u.  f.  m.  Sag  natürlid)e  2öad)gtum  ber 
93e»ölferung  mirb  baber  naa)  Sftaltbug  notmenbtg 
burd)  natürliche  Nepreffi  »mittel,  junger,  Not,  Glenb, 
bte  namentlich  auf  bie  $mberfterblid)feit  einmirlen, 
jurüdgefyalten,  menn  fich  bie  2ftenfd)en  nicht  frei= 
miliig  jur  Slnmenbung  »on  Vräöenti»mitteln,  na= 
mentltd)  Vorficbt  in  ber  (Sbefcbliefeung  unb  gur  @nt= 
baltfamfett  (moral  restraint)  entfebttefeen.  ©egen 
biefe  2ftattbugfd)e  93.  läfet  fid)  freilid)  einmenben, 
bafe  bag  für  bie  Vermehrung  ber  Nahrungsmittel 
aufgehellte  Schema  ein  gang  mtllfürlicheg  ift,  bag 
auch  9Mtbu§  eigentlich  nur  alg  93eifpiel  angenonu 
men  bat.  ferner  fann  überhaupt  auf  »iele  ^ab,x- 
bunberte  binaug  nicht  »on  einem  objefti»en  Mangel 
an  Nahrungsmitteln  bie  Siebe  fein,  folange  unge= 
heitre  Strecten  ber  Grbe  noch  8«  nicht  ober  nur  febr 
ungenügenb  auggenufet  finb  unb  aud)  in  ben  alten 
Sdnbern  bag  mögli_d)e  OJlajimum  ber  ^ntenfität  bei 
Slderbaueg,  bag  mir  noch  gar  nicht  lernten,  nicht 
erreicht  ift.  Stro£  biefer  unb  anberer  Slugftellungen 
im  einjelnen  mufi  feboch  ber  Sern  ber  9Jcaltbug= 
fchen  Sehre,  bie  93ehauptung  eineg  nicht  nur  mög= 
liehen,  fonbern  oft  auch  .thatfäcblid)  »orhanbenen 
SDti|r>erhältniffeg  jmifch,en  ber  Vermehrung  ber  93e= 
»ölferung  auf  ber  einen  unb  ber  ber  llnterhaltg= 
mittel  auf  ber  anbern  Seite  alg  unumftöfelid)e  3Baht-: 
heit  anerfannt  merben.  3n^hefonbere  ift  ju3ugeben, 
bafe  in  ben  bichtbeüölterten  Sulturlänbern  bie 
äu^erfte,  b.  h.  bie  ärmfte  Schicht  ber  93eoölferung 


fortmäljrenb  burch  5Rot  unb  ßlenb  »erminbert  mirb, 
mie  bie  3iffern  über  bie  Sinberftcrblicbfeit  in  biefer 
Sd)id?t  im  93ergletd)  mit  ben  bemittelten  klaffen 
beutlid)  bemeifen;  ba^  ferner  auch  in  ben  beffer 
geftellten  klaffen  burch  bk  »ermehrte  Son!urrenj 
»iele  leicht  in  Slrbeitgl  oft  gleit  verfallen  unb  babureb 
auf  jene  unterfte  Stufe  herabgebrüdt  merben.  ®ie= 
feg  Übel  ift  aber  roefentlich  ein  focialeg.  Staufenbe 
fterben  jährlich  an  Gntbehrungen  unb  ^unger!ranf= 
b,eiten,  nicht  meil  bie  5cahrunggmittel,  beren  fte  be- 
bürfen,  nicht  »orhanben  mären,  fonbern  meil  fie 
nicht  bie  Drittel  haben,  fte  fid?  ju  t»erf chaffen ;  unb 
menn  bie  unbemittelten  klaffen  jebe  augenblidliche 
93efferung  ihrer  Sage  nur  benufeen,  um  leichtfinnige 
heiraten  ju  fchliefien  unb  ftch  proletarifch  ju  oer= 
mehren,  fo  ift  nicht  abjufehen,  mie  jeneg  Übel  auf 
bem  93oben  ber  beftebenben  ©efellfchaftgorbnung 
gehoben  merben  lönnte.  2lber  auch  h)enn  man  ftch 
irgenb  eine  f oeialiftifebe  ober  f ommuniftifche  3beal= 
organifation  »ertoirflicht  benfen  mollte,  fo  mürbe 
auch  biefe  eine  uneingefchränfte  Vermehrung  ber 
93eo5llerung,  mie  fie  ber  natürlichen  ütenbenj  ent= 
fprid)t,  auf  unbegrenjte  Sauer  nid)t  ertragen  fön= 
nen,  eg  müfrte  bod)  fd)liej^lich  mieber  bie  menfehliche 
Vernunft  bem  jügellofen  Naturtriebe  entgegentreten. 
Safe  biefe  3ügelung  ohne  ÜÖKtmirfung  beg  menfch= 
liehen  SBilleng  »on  felbft  burd)  ein  automatifd)  mir-- 
fenbeg  organifcheg  Naturgefeg  erfolge,  mie  S)ouble= 
bat),  Sabler,  fepencer,  Sarep,  Vroubb,  on  u.  a.  mei= 
nen,  ift  eine  ganj  millfürliche,  meifteng  auf  theologi= 
fterenbensJOh)fticigmug  ober  bobenlofenDptimigmus 
geftü^te  93ehauptung.  Soublebat)  behauptet,  bie 
gruditbarleit  ber  ü)Zenfd)en  nehme  um  fo  mehr  ab, 
je  beffer  fte  fid)  ndt)ren,  unb  er  beruft  fid)  bafür  auf 
bie  93eobad)tungen  an  gemattetem  Vieh.  Sabler 
l)at  ähnliche  2tnficbten,  unb  bie  anbern  genannten 
meinen,  bie  ßntmidlung  beg  91er»en^pftemg  unb  bie 
geiftige  Stl)ätigfeit  ftänben  im  umgelegten  Verhält: 
nig  jur  gortpflansunggfähigleit ;  je  meh.  r  ber  SRenfch 
fid)  geiftig  entmidie,  um  fo  meniger  merbe  er  fid) 
»ermebren.  Safe  ber  2fteitfd)  fid)  nid)t  in  f o  ftartem 
Verhältnig  »ermehren  lann  mie  bie  niebern  Siere, 
mirb  niemanb  in  2lbrebe  ftellen,  aber  feine  mirtücbe 
Vermeb,rbarleit  fann  recht  mol)l  mit  sJtüdftd)t  auf 
bie  gegebenen  mirtfchaftlichen  unb  f odalen  Safeing= 
bebingungen  ber  einzelnen  ju  einer  tt)atfächlicfeen 
Über»ölferung  führen,  bie  bann  auf  empfinbliche 
unb  fd)merälicbe  Steife  it)r  öeilmittel  aug  ftch.  felbft 
erzeugt.  Safe  hierin  ein  SBiberfprud)  mit  ben  fonft 
herrfdjenben  SRaturgefefeen  liege,  mirb  angeftebtg  ber 
heute  anerlannten  2el)re  »om  Kampfe  umg  Safein 
in  ber  Natur  niemanb  mehr  behaupten  mollen. 
Söenn  bie  fortfehreitenbe  geiftige  ßntmidlung  ber 
OJtenf djbeit  Abhilfe  bringen  f oll,  f o  mirb  bieg  ftd)er= 
lid)  nid)t  auf  automatifd);organifd)em,  fonbern  auf 
bem  3Bege  ber  bemufeten  Selbftbeherrfchung  ge= 
fchehen.  %u[  abfel)bare  3eit  aber  ift  bie  Über»öl= 
ferung  nur  eine  »on  ber  Volfgjat)l  unb  Volfgbidt)= 
tigfeit  unabhängige,  alfo  nur  relatiöe  Srfdjeinung, 
bie  mit  mirtfchaftlichen  unb  fodalen  30tifeöerhält= 
niffen  jufammenhängt  unb  burd)  £erftellung  eineg 
beffern  ©Ieid)gemid)tg  »on  Vrobuftion  unb  Son-- 
fumtion,  unter  tlmftänben  aud)  burd)  2lugman= 
berung  befeitigt  merben  fann. 

Unter  bem  ßinbrud  ber  ftarfen  Vermehrung  ing^ 
befonbere  beg  grofeinbuftriellen  V^oletariatg  ift  in 
ßnglanb  neuerbingg  eine  unter  bem  Namen  Neo  = 
Ntalt^ufianigmug  befannte  93emegung  entftan= 
ben,  bie  ihren  2Jlittelpunft  in  ber  1877  gefd)loffenen 


©euodmädjttgter  —  ÜSeroäfjerung 


931 


Vereinigung  ber  «Malthusian  League»  gefunben 
bat  unb  u.  b.  %.  «The  Malthusian»  eine  eigene  3Jlo= 
natSfcbrift  berauSgiebt.  2)ie  vJlnbänger  biefer  aueb 
auf  bem  kontinent  »ertretenen  iHtdjtung  erwarten 
»on  ber  «fatultatinen  Sterilität»  eine  SSejcbräntung 
ber  SenölferungSjunabme  auf  ein  ben  wirtfd)aft= 
lieben  Serbältmffen  entfprecbenbeS  9ftaf3. 

3m  ©egenfafc  jur  überr-ölferung  entftebt  bie 
(TntPölf  er  ung  teils  bureb  anbaltenbeS  Überwiegen 
ber  Sterbefätle  über  bie  ©eburten,  roie  bei  ben  auS= 
fterbenben  9iaturftämmen ,  teils  bureb  ftarfe  frei= 
willige  ober  erjmungene  2luSWanberung,  wie  j.  33. 
in  Spanien  bureb  bie  Vertreibung  ber  2ftauren. 
Tie  29irfung  beiber  Urfacben  wirb  begünftigt  bureb 
Hungersnot,  nerbeerenbe  Kriege,  2)rucf  frember  (fr= 
oberer  unb  anbere  Übel.  Sei  bem  gegenwärtigen 
Stanbe  ber  Äulturentwidlung  ift  natürlid)  bie  üölltge 
(rntoolferung  irgenb  eineS  SanbeS,  baS  für  ben 
üftenfeben  überbaupt  bewobnbar  ift,  niebt  ju  er= 
warten,  fonbern  bei  ber  ftar!en  Sermebrung  ber 
$ulturnölfer,  bie  bureb  Serbefferung  ber  Hpgieine 
unb  namentlicb  bureb  bie  Serminberung  ber  Äinber= 
fterblicbfeit  beförbert  wirb,  werben  alle  bureb  33er= 
fcfcminben  ber  Ureinwobner  überfeeifeber  ©ebiete 
entftebenben  Süden  rafd)  ausgefüllt,  wie  aud?  bie 
nur  bünn  beüölferten  Sänber  allntäbUcb  gu  einer 
gröfeern  93eDölferungsbia}tigfeit  gelangen.  5)ie 
(Intnölferung  ift  baber  nur  eine  relatioe  unb  geit= 
weilige  Grfcbeinung.  Sie  ift  j.  33.  gegenwärtig  in 
.ftleinanen  unb  üftorbafrita  gu  beobaebten,  wenn 
man  oie  33et>ölferung  biefer  ©ebiete  jur  3eit  ibrer 
boebften  33lüte  im  Altertum  in  Sergleicb  ftellt; 
ebenio  wieS  35eutfd)tanb  nacb  bem  S)reifetgjäbrigen 
Kriege  im  Sergteid)  fowobl  mit  bem  frübern  als 
audo  mit  bem  gegenwärtigen  Suftanbe  eine  fura)t= 
bare  Gntoölferung  auf.  2Jcan  fann  übrigens  nid)t 
jebe  felbft  längere  3eit  bauernbe  2lbnabme  ber  33e= 
oölferung  als  Gntcölferung  im  eigentlidien  Sinne 
bejeiebnen,  benn  biefer  älbnabme  ift  nielteicbt  eine 
übermäßig  ftarte  Sermebrung,  eine  Überoölterung, 
Dorbergegangen,  auf  bie  nunmebr  eine  naturgemäße 
:)teaftion  folgt.  2)ie  etgentlicbe  Gntoölferung  be= 
ginnt  erft,  wenn  bie  33enölferung  unter  baS  üftineau 
fmft,  baS  nacb  ben  natürlicben  Hilfsquellen  beS 
^ianbeS  unb  nacb  feinen  gefdjicbtlicb  gegebenen 
iüirtfcbaftlidjen  ©riftenäbebingungen  als  baS  nor= 
male  angefeben  werben  mufj.  2ßo  biefe  ©renje 
liegt,  läßt  fid?  nur  fcbäßungSmeife  unb  nur  für  ben 
tonfreten  7>aU,  niebt  allgemein  angeben.  ^rlanbS 
Seüölterung  bat  feit  1846  fortmäbrenb  abgenom= 
inen  (f.  33ct>ölterung,  S.  928  a,  929),  boeb  wirb  man 
mit  Sftüdfidjt  auf  bie  allgemeinen  Serbältniffe  beS 
SanbeS  aueb  bei  ber  jüngften  3lffer  nüa)  niebt  t»on 
einer  cigentlicben  Gntoölferung  fpreeben  tonnen. 
2lucb  innerbalb  eines  unb  besfelben  SanbeS  finben 
'Öerfdnebungen  ber  Seoölferung  ftatt,  bie  man  wobl 
als  Gntoölferung  einzelner  fianbeSteile  bejeiebnet. 
So  fommt  in  ben  ftulturftaaten  niebt  feiten  eine 
abfohlte  Serminberung  ber  Seoöllerung  gewiffer 
läublicber  33ejirf  e  unbfleinererStäbteoor,  wäbrenb 
bie  ©ropftäbte  immer  mebr  Ginwobner  an  fieb  sieben. 
Unter  einer  foleben  örtlicben  Gntüolferung  werben 
ciujelnc  ^ntereffen  jwar  oft  f cbwer  leiben ,  für  bie 
9lationalwirtfcbaft  im  gangen  aber  wirb  bie  fo  ent= 
ftebenbc  Serteilung  ber  Seoötterung  unb  ber  Sro= 
tuttiüfräfte  ber  JHegel  nad)  bie  jroedmäfjigfte  fein. 

SJitteratur.  Xoublebap,  Thetruelaw  of popu- 
lation (£onb.  1840;  2.8lufl.  1854);  Sabler,  The 
law  of  populatiou  (2(-öbe.,  ebb.  1830^;  Spencer, 


Theory  of  population  (ebb.  1852);  ©arnier,  Du 
principe  de  population  (^ar.  1857);  ßautSfp,  @in= 
flufi  ber  SoffSnermebrung  auf  ben  gortfebritt  ber 
©efellfcbaft(sffiienl880);  Soetbeer,  Sie  Stellung 
ber  Socialiften  jur  2RaltbuSfcben93enölferungSlebre 
(33erl.  1886);  ^djenbäufer,  Gin  Seitrag  gut  Über= 
nölferungSfrage  (9ceuwieb  1888);  Hänfen,  S)ie  brei 
SeüölferungSftufen.  Gin  Sßerfudj,  bie  Urfacben 
für  baS  33lüben  unb  Slltern  ber  äßölfer  nacbjuweifen 
(2Küncb.  1889). 

©cüoITmäcrjtigtcr,  berfenige,  Weldjer  traft 
einer  ibm  erteilten  Sollmacbt  al*  Stellnertreter  unb 
im  3kmen  beS  23ollmadjtgeberS  eine  5ted}tSbanb: 
lung  nornimmt. 

f8ttooUmäd)tiQtex  SWiniftcr  wirb  feit  ber  2JUtte 
beS  18.  3<ibrb.  ber  nad)  ben  S3otfcbaftern  (f.  b.)  ran= 
gierenbe  orbenttiebe  ©efanbte  (f.  b.)  genannt,  franj. 
Envoye  extraordinaire  unb  Ministre  plenipoten- 
tiaire,  obwobl  er  in  orbentlicber  Stellung  fid)  be= 
finbet  unb  nid)t  unbebingte  SSolImacbt  bat. 

©croaffnung,  f.  SBaffen. 

3JctoaIbrcdE|tcnbei|t3ftunbboljftüdenicbtfd)arf= 
fantig,  fonbern  nur  f o  mit  ber  2lrt  in  ber  £ängS= 
ridjtung  befcblagen,  bafe  8  Seitenfläd)en  entfteben, 
non  benen  4  eben  unb  4  bogig  finb.  Statt  33. 
fagt  man  aueb  fcbalfantig  ober  baumfantig 
befcblagen.  S)aS  33.  fotl  nur  baS  2luStrodnen 
beS  HolgeS  beföioern,  eS  babureb  r>or  SSerberben 
febü^en  unb  tran§portfät)iger  mad)en.  2)er  etwa» 
nerattete  StuSbrud  33.  ift  in  neuerer  3ett  wieber  ju 
befonberer  33ebeutung  gelangt,  ba  ibn  ber  für  baS 
Seutfdje  0teicb  1885  eingefübrte  3olltinf  gebraust. 

58croäffccung  ober  ^trigation ift baS3Jtittet, 
bem  33oben  unb  bureb  ibn  ber  Segetation  bie  er= 
forberlicbe  Jeucbtigteit,  eine  ber  Sebingungen  fri- 
f eben  unb  ergiebigen  ^flangenwacbStumS ,  ju  öer= 
febaffen;  fte  ij't  baSfelbe  im  großen  Üftafjftabe,  was 
baS  Segie^en  bei  ber  ©ärtnerei  im  f leinen  ift,  unb 
mufr,  gleicb  biefem,  ju  paffenber  ^aijtt^dt  mit 
2Baffer  oon  entfpreebenber  Sefthaffenbeit  unb  auf 
einem  33oben,  welcber  febon  im  norauS  bafür 
empfänglid)  gemaebt  worben  ift,  norgenommen  wer= 
ben.  S)a  in  warmen  ßlimaten  ober  auf  fonft  fteri= 
len  ^lädien  bäufig  bie  3ufu^r  üon  SBaffer  bie  ein= 
jige  Sebingung  ber  ^cuebtbarteit  eines  33obenS  ift, 
fo  ift  bie  33.  fa)on  feit  ben  älteften  3eiten  ju  einer 
ber  bebeutenbften  Meliorationen  in  ber  Sanbwirt= 
fdjaft  unb  bemgemäfc  aud)  in  fpftematifeber  Sßeife 
ju  einer  ßunft  auSgebilbet  worben,  Welcbe  bie  eine 
Hälfte  ber  Aufgabe  ber  lanbwirtfcbafttidjen  Äultur= 
tedintt  bilbet.  Scbon  bie  S  i  b  ej  erwäbnt  an  mebrera 
Stellen  bie  Seitung  »on  Söaner  über  bie  Saaten; 
baS  Sanb  jwifeben  ßupbrat  unb  £igriS,  SDlefopota- 
mien,  galt  im  grauen  Slltertum  feiner  ju  33efrucb= 
tungSjweden  burebgefübrten  ^analifation  fyalbet 
für  ein  33orbilb  lanbwirtfcbaftlidjen  ^ortfcbrittS ; 
bie  Sänber  ber  älteften  Äultur,  ©bina,  S^bien 
unb  Ügopten,  fyäben  oon  jeber  unb  bis  beute  bie 
33.  in  jeglidjer  2Öeife  jur  Selebung  ibrer  Saaten  be= 
nufct.  S)aS  ledere  2anb  begnügt  ficb  feineSwegS  mit 
ben  periobifeben  überfebwemmungen  beS  SRilftcomS, 
fonbern  leitet  beffen  ©ewäffer  »ermittelft  eineS  in 
ber  9ceu}eit  burd)  großartige  2>ampfwafferbebewer!e 
unterftü^ten,  mcitnerjweigten  ÄanalfpftemS  burd) 
fein  ganjeS  ßrtragSgebiet  bis  jum  5lanbe  ber  SBüfte. 

^n  ßuropa  waren  bie  ßtruSler  bie  älteften  33e= 
WälferungSfünftler.  33onbenrieftgen  Söerten,  Welcbe 
fie  auSfcbließlicb  jum  3>üede  ber  SBafferjufubr  für 
bie  gelber  errichteten,  geben  noeb  gegenwärtig  bie 

59* 


932 


S5elüQf|erung 


foloffalen  tiefte  ber  pbütftinifdjen  Kanäle  3Wtfd)en 
@tfd)  unb  $o  3eufln^-  ©ie  übertrugen  ibre  Äunft 
auf  bie  3iömer.  2lm  l)öd)ften  entfaltete  ftd)  bie  Dr= 
ganifation  ber  93.  in  ber  Sombarbei.  ©eit  ben 
iHömerjeiten  unabläffig  entwidett  unb  ausgebaut, 
erftredt  ftd)  beten  Äanalnefc  für  lanbwtrtfd)afttid)e 
93ewäfferung3äWecfe  gegenwärtig  über  430000  ha. 
Sie  öauptfanäte  mürben  jum  Steil  fd)on  im 
früfyeften  Mittelalter  pon  ben  ©täbten  Mailanb, 
93re§cia,  Sremona  unter  ber  £errfd)aft  ber  3Si§= 
conti,  ©forga,  ^allaüicini,  Maggt,  im  Mantuanb 
fd) en  burd)  bie  ©onjaga  angelegt,  unter  93enut5ung 
ber  porbanbenen  SBafferbauten  ber  ätlten.  Sa§ 
2Baffer  liefern  tfjnen  teils  bie  glüffe  2lbba,  £effin, 
93rembo,  ©erto,  Dglio,  Mella,  ©lifto  unb  Mincio, 
teils  in  geringem  Maßftabe  bie  'gontanili,  gefaxte 
Quellen ,  pon  webten  inSbefonbere  biejenigen  ge= 
fd)ä&t  werben,  Weld)e  aud)  in  ber  rauben  ^atjreS-- 
jeit  ein  WarmeS  2Baffer  pon  burcbfcbnittlicb  10°  R. 
ergießen,  gur  Einlage  unb  33.  ber  berrticben  2öinter= 
wiefen,  Marctte,  bie  ftd)  außer  ber  Sombarbei  nur 
nocb  in  Spanien  porfinben.  Sie  2lbfd)Iüffe  ber  93. 
münben  fämtlid)  in  ben  ^ßo,  ber  burd)  fte  große 
Mengen  an  ©d)lamm  unb  93efrud)tung§ftoffen  gu= 
geführt  erhält.  Sie  Sänge  aller  lombarb.  SBeiüäffe= 
rungSfanäle  beträgt  über  7000  km.  Sie  2Baffer= 
äufubr,  gu  1 1  per  ©ehmbe  unb  £>eftar,  beläuft 
fid)  auf  428  cbm  in  ber  Sefunbe.  Ser  größte  93e= 
rcäfferungSfanat  ber  Sombarbei  ift  ber  9caüiglio 
granbe,  wetdier,  auS  ber  Wi>ta  gefpeift,  bie  SBiefen, 
Öanf=,  Sein=  unb  ©etreibefetber,  aud)  einige  9tei§= 
pflanjungen  im  öftt.  Seile  beS  Maitänbifcben  unb 
in  ber  ^roPtnj  Sobi,  im  gangen  ein  ©ebiet  pon 
98  000  ba  bewäffert ;  er  ift  50  km  lang  unb  ju= 
gletd)  fd)iffbar.  5Rod?  größer  ift  als  $anat  bie 
57  km  lange  Mugga,  Wetd)e  jebod)  bloß  auf  gwei 
Sritteilen  ibrcS  SaufS  gut  93.  eineS  ©ebieteS  Pon 
16400  ha  benu^t  wirb,  wehbeS  bie  ©era  b'2lbba 
unb  Srema  einfdjlie^t.  2tn  ben  großen  sJcaPiglio 
fcblteßt  ftd)  ber  Äanal  pon  93ereguarbo,  an  bie 
Muäga  mehrere  Pon  93rembo,  Serio  unb  Dglio  ge= 
fpeifte  Kanäle  im  93ergama3tifd)en;  ibnen  reiben  fid) 
an  bie  Pon  s$at>ia,  ßremona,  ©aparbo,  Martefana 
(mit  bem  9?aöiglto  interno,  ber  bie  Spülwaffer  ber 
Stabt  Mailanb  aufnimmt),  §ufa;  bte  2Bafferiettun= 
gen  SSaitata,  Stitorto,  s$allauicino,  Sonata,  Salcb 
nata,  Slquanegra,  Mardnonale,  ^oggota  u.  a. 

Minber  auSgebilbet  als  in  ber  Sombarbei  ift  baS 
93ewäfferungSwefen  im  ^ßtemontefifcben;  bod) 
bat  baSfelbe  feit  (Erbauung  beS  großen  (SapourianalS 
(f.  b.)  einen  großem  2luffd)wung  genommen.  (33g l. 
£>amm,  5)ie  Meliorationen  in  Italien,  9Bien  1875.) 

2lu§  ber  Sombarbei  gelangte  burd)  Ijeimgefebrte 
Sölbner  im  18.  3ab4.  bie  ßunft  ber  93.  nad) 
35eutfd)lanb,  äunäd)ft  an  ben  9tieberrb.ein,  reo  fie 
ftd)  befonber§  im  ©iegener  Sanbe  feftfe^te  unb  au§= 
bilbete.  @nglanb,beffenßlimaftenid)tbebarf, bat 
wenig  an  93ewäfferung§anlagen  aufjuweifen,  befto 
mehr  granfreid),  ba§  in  feinem  ©üben  nod)  meb,r 
barauf  angewiefen  ift  al§  bie  Sombarbei;  bie  be= 
beutenbften  93ewäfferung§einrid)tungen  finben  fid) 
bier  in  ben  Sbälern  ber  Soire  unb  ©aronne, 
ferner  in  ben  S)epart.  ©apoie  unb  §aute=©aPoie, 
93oud)e§=bu  =  3il)öne,  öerautt,  ©arb  u.  f.  tr».  %n 
Spanien  b.aben  fd)on  bie  Mauren  bie  93.  eins 
gefübrt;  ib,r  perbanlt  bie  öuerta  bi  Valencia 
einjig  it)re  üppige  5rud)tbarfeit.  Slber  aud)  bie 
Uröölfer  ber  5Reuen  2Belt  roufeten  fte  gu  gebraut 
d)en,  wie  bie  überbleibfel  ber  pon  ben  Slgtefen  in 


Merüo  aufgeführten  großartigen  93ewäfferungs= 
anlagen  nod)  beute  beweifen. 

S)ie  gegenwärtig  in  Stnwenbung  befinblidjen  93e- 
WäfferungSfpfteme  in  3)eutfd)tanb,  meiften§  nur 
für  §eud)terl)altung  unb  93efeud)tung  Pon  SBiefcn-- 
fläd)en  benu^t,  laffen  ftd)  in  brei  ©nippen  bringen, 
je  nad)bem  fte  gewöbnlid)e§  2Baffer  perwenben  ober 
äugleid)  eine  ßrbbewegung  ober  eine  SMingung  be- 
jweden.  Qtoav  ift  ftet§  ber  wicbtige  9lebenjwed 
jeber  93.  etne  birefte  ober  inbireite  93efrud)tung ; 
allein  e§  fommt  barauf  an,  weld)e  ©toffe  bem 
9Bäfferung§waffer  auf getaben  werben.  2)ie  reine 
93.  umfaßt  bie  fotgenben  ©pfteme:  1)  @infide  = 
rung  ober  Infiltration,  ©ie  beftebt  barin,  baf> 
ba§  in  ©räben  ober  natürtid)en  Saufen  jugefübrte 
2ßaffer  auf  ben  93oben  nur  burd)  (Einbringen  pon 
ber  93öfd)ung§feite  b.er  wirft,  begbalb  fid)  nid)t  über 
ben  Stonb  ber  Zuleitungen  ju  ergeben  braud)t.  @ine 
fotd)e  93.  ergiebt  auf  leid)tem,  burd)laffenbem  Xcv- 
rain,  inSbefonbere  auf  Moorlanb,  attägejeiebnete 
3vefultate;  fie  wirb  angewenbet  bei  ber  3)ammlultur 
ber  Moore  unb  porjug^weife  in  Sagen  mit  fd)wam= 
migem  (Srbreid),  beren  $flanjenwad)§tum  niele 
5-eud)tig!eit  erbeifd)t,  atfo  bei  ben  s$lantagenwirt= 
fd)afteu  ber  warmen  3one.  (Sine  bob.e  Temperatur 
unterftü^t  Wefentlid)  bie  SBirfung  ber  Infiltration. 
2)  ©tauung  (©ubmerfion)  ober  ü b e r - 
ftauung.  @§  wirb  babei  ein  93oben  feiner  gangen 
2tugbeb.nung  nad)  mit  SBaffer  überflutet,  wela)e§  fo 
lange  barauf  fteben  bleibt,  bi»  er  fid)  genügenb  doU- 
gefogen  bat.  @ö  wirb  bierbei  burd)  Slbfa^  ber  im 
Söaffer  fufpenbierten  Stoffe  jugleid)  eine  2)üngung 
ber  überftauten  3'läd)e  i) erbeigefübrt.  Sie  Zuleitung 
erfolgt  gewöbnlid)  mittels  ©d)Weliung  cine§  2öaffer= 
laufä  bued)  9Beb.ren  ober  ©d)leufen ;  bas  2BäfferungS= 
grunbftüd  muß  in  ben  meiften  fällen  eiugebämmt 
werben.  Sie  Stauung  erfolgt  nur  im  erften  5rüb= 
jab.r  ober  im  Spätb,  erbft.  3)  sJtiefelung  (^rriga  = 
tion).  93ei  biefem  Spftem  wirb  ber  ju  bewäffernbe 
93oben  pon  laufenbem  Söaffer  unaufb,ortid)  über= 
riefelt,  weshalb  er  ein  ©efälle  b,  aben  muß.  %t  nad)= 
bem  biefe§  natürlid)  ift  ober  fünftlid)  b.ergeftellt 
Werben  muß,  fprid)t  man  Pon  natürlicher  93.  ober 
pon  $  u  n  ft  b  a  u.  Säuft  ba§  93erief etungSWaff er  bloß 
nad)  einer  Seite  bin,  atfo  auf  einfeitig  febiefer  $läd)e 
binab,  fo  nennt  man  biefe  93ewäfferung§art  §  an  g  = 
bau;  werben  auf  !ünftlid)e  3Beife  jwei  geneigte 
■glädjen  bad)förmig  aneinanbergelebnt,  fobaß  ba§ 
9Baffer  oon  ibrer  girft  auS  betbe  überriefett,  fo  ift 
bieS  ein  Sad)=  ober  sJtüdenbau.  (Eine  93ermitte= 
lung  3Wifd)en  Stauung  unb  &tiefelung  bilbet  bte  93e= 
wäfferungämett)obe  pon  s$eterfen  in  ^ittfiel  in  ^ob 
ftein  (batjer  aud)  ?ßeterlenfd)er  9Biefenbau  ge= 
nannt)  in  93erbinbung  mit  ber  Srainierung  (f.  b.) ; 
burd)  befonbere  pon  ber  Dberflädje  burd)  Srätjte 
äugänglid)e  93entile  !önnen  einäelne  Srainabteilun= 
gen  gefd)loffen  Werben,  fobaß  bas  Gaffer,  weta)eg 
burd)  93eriefelung  jugefübrt  wirb,  unterirbifd)  nid)t 
abfließen  fann,  ftd)  ftaut  unb  nun  oon  unten  ben 
93oben  unb  bie  2ßuräelit  ber  ^flanjen  burcbtränlt, 
bei  genügenber  Söaffermenge  aug  ben  93entilfd)acb-- 
ten  heraustritt  unb  bie  iÖiefe  beriefelt.  93eim  Öff: 
nen  ber  93entile  wirb  ber  93oben  burd)  bie  Sranv 
anläge  rafd)  entwäffert  unb  bal  SBaffer  fteigt  in 
eine  neue  tiefer  gelegene  Ebteilung,  wenn  beren 
93entite  gefd)loffen  Werben,  unterirbifd)  empor. 
Surd)  ein  berartig  wiebertjolte»  auftauen  unb 
Slblaffen,  perbunben  mit  einer  oberirbifd)en  93eriefe= 
lung,  wirb  nid)t  nuu  eine  ausgiebige  93.,  fonbent 


Setubletj  —  Söetoegung 


933 


aud}  eine  energifcpe  Durchlüftung  bcs  93obens  er= 
üelt.  (6.  SBiefc.)  4)  sJiöl}renbemäifcrung. 
Die  3ufubr  bes  ©allerg  gefdnebt  in  Wöbren,  bte 
Verteilung  mittel^  median.  Vorrid)tungen.  9Jtan 
^atbaju  enttoeberfcprijjroagen  von  befonbererÄotu 
ftruftion  (Sdjroeij)  ober  läfjt  fogar  bas  SBaffer  aus 
cuird}löcbcrten  Minnen  von  oben  b,erab  gleicb  einem 
:Kegen  auf  bie  gelber  ftrömen  (ßnglanb).  sJJiit  bie= 
iem  feltener  angemenbetcn  Softem  ber  93.  läjjt  ftcb 
.lud)  sugleid)  eine  flüffige  Düngung  verbinben. 

93.  mit  ßrbbetvegung.  3>n  vielen  ©egenben 
finbet  biefe  in  natürlicher  Söeife  ftatt,  3.  93.  in  ÖßM)» 
ten  burd}  bie  überfcmuemmungen  bes  ÜIRils,  roeld}e 
ftets  eine,  roenn  aud}  äufserft  geringe  Scblamm= 
fa)id}t  jurüdlaifen  unb  auf  biefe  2Beife  bas  93oben= 
niveau  aümäl}lid}  erhöben,  liefen  Gffeft  erjielt 
man  aber  aud}  auf  fünftlidje  Sßeife  burd)  eine  93., 
beren  ftauptjiroed  nid}t  bie  3ufu^r  bon  SBaffer, 
fonbern  von  Örbe  in  feingerteilter  ©eftalt  ift,  roo= 
burd}  eine  vJiiveauveränberung  unb  Verbejferung 
bes  93obens  t)erbeigefüb.rt  roirb.  3>ft  bie  erfterc  bas 
3iel,  fo  Reifet  biefe  Melioration  Slnfcbrcemmung 
(ßotmatage,  f.  Kolmation);  nrirb  blofe  eine  be= 
frudjtenbe  9öirfung  beabficbtigt ,  2luffd}roem  = 
mung  (Simonage).  SJlittels  ber  ßolmatage  (bies 
ift  ber  gebräud}licbe  tedjnifdje  Slusbrud)  roerben  bie 
gröfeten  Korreftionsarbeiten  mit  überrafd}enben  @r= 
folgen  burdjgcfübrt ,  3.  93.  Valbidnara,  toscan. 
ütaremmen  u.  f.  ro.  in  Italien;  Valleys  be  l'Slrve 
(«Öaute-Savote),  be  l'Slrc  et  be  l'^fere  (Savoie)  u. f .ro. 
in  granfreid).  —  93.  mit  Düngung,  hierbei  bat 
bie  93.  ben  fttved,  eine  gleid'mäfnge  3ufuPr  üon  bf- 
frud}tenben  Stoffen  über  größere  glasen  3U  ver= 
mittein.  Dies  gefd}ict)t  entmcber  mittele  Drud 
burd)  ftärfcre  9Jcotoren  (Dampffraft  u.  f.  ro.)  ober 
im  natürlidien  ober  tünftltcben  ©efälle.  Die  93.  felbft 
ift  eine  iHicfclung.  9Jtan  unterfd}eibet  bie  ©ruben= 
büngerbetväfjerung  (engl.  Sewage)  3ur  vorteilhaften 
Verwertung  unb  Slbfufyr  ber  ftäbtifd)en  Slbfälle,  unb 
bas  fcbott.  Spftem  ber  flüffigcn  Düngung  mittele 
unterirbifdjer  Möhren  unb  Sd} läud}e,  nad}  Kennebp. 

93ei  ber  93.  tvirtt  nicpt  blofj  bie  füb.  lenbe  unb  er= 
frijcbenbe  geucbtigfeit,  fonbern  aud}  nod}  bie  @igen= 
icbaft  bcs  SBaffers,  bie  unorganifcben  Vflanjen= 
näbrftoffe  im  93oben  lösltd}  unb  ben  ©etuäcbfen 
aifimilicrbar  gu  madjen;  ferner  ton  anberm  93oben 
bergleicben  befrucptenbe  Stoffe  berbeijufübren,  biefe 
ben  Vflan3enrouräeln  ju  überliefern,  ben  93oben 
loder  3U  erhalten,  tvof}ltbätige  unb  näl)renbe  ©a§= 
arten  in  benfelben  3U  bringen,  fur3,  iljre  großen 
(Srfolge  refultieren  au§  ber  Vereinigung  unb  Hom 
^entration  aller  fträfte  beg  93obenö,  ber  £uft,  ber 
©arme,  bes  Üid}t5  unb  ber  geud}tigfeit,  mel_d)e  fie 
ben  Vflanjen  jugänglid)  mad}t.  Über  bae  3lffocia- 
tionsmefen  in  ber  93.,  f.  ©affergenoffenfdjaften. 

Üitteratur.  Sers,  D<;  l'irrigation  dans  les 
contr^ea  montagueuses  (Var.  18G1);  91abault  be 
93uffon,  Hydraalique  agricole  (2  93be.  mit  siltla3, 
ebb.  1802;  ^auptiüertj;  öeroe"; Yangon,  Exp6- 
riences  iut  l'emploi  «los  eaux  dans  los  irrigatious 
(ebb.  1868);  Saffineur,  (iuide  pratique  de  l'inge- 
niour  agricole,  hydraalique,  irrigatious  (ebb. 
L865);  Ireubing,  ßnt=  unb  93en>äfjernng  ber  £dn= 
bereien  f.öannou.  1865);  ftaag,  Das  ©efefe  über  bie 
99e=  unb  (5ntroäfferungöunternebmungen3um3njede 
ber  Sobentultur  (2Jlünd).  1866);  JBect,  Über  ßnt= 
unb  93croäfierungsanlagen  (Jrier  1866);  Villcron 
uno  sJJluller,  Bfanael  <l<:s  irrigations  (2.2lufl.,  Var. 
1867);  Weinfd?,  Das  9Baffer  unb  feine  Vebeutung 


für  ba§  Seben  ber  Vflanje  fGrlangcn  1868);  Du; 
pond)el,  Traito  d'hydranlique  et  de  geologie  agri- 
cole (Var.  1868);  2at»elepe,  La  Lombardie  et  la 
Suisse,  etudes  d'economie  rurale  (ebb.  1869) ;  gege= 
beutel,  Die  ßanalmaffcrbemäfferung  (Danj.  1870); 
g.  6.  Sd)ubert,  Sanbroirtfd)aftlid)er  ©afferbau 
(93erl.  1879);  Vincent,  93.  unb  Gntmafierung  ber 
«der  unb  SBiefen  (2.  Slufl.,  ebb.  1882);  Verein, 
Öanbbud}  beö  lanbmirtfd}aftlid)en  SBaffcrbauee 
(2.  2lufl-,  ebb.  1884);  gucb§,  Der  Vcterfcufdje  2öie- 
fenbau  (ebb.  1885);  iHonna,  Les  canaux  et  les 
systemes  d'irrigation  (Var.  1889). 

JBctublct)  (fpr.  bjubbli),  ©tabt  in  ber  engl. 
©raffdjaft  SBorcefter,  auf  einer  §öbe  am  Seoern, 
bat  (1891)  2876  @.,  ©erbereien,  Seber=  unb  öorn^ 
roarenfabrilation  (Äämme)  unb  @clbgief5ereien. 
D^abe  ber  Stabt  befmbet  fid)  ein  grof3er  ^jarf. 

iSetucglichc  ©rtitfen  finb  93rüden,  bei  benen 
baö  93rücfentragmcrl  (f.  b.)  ober  ein  STcil  be§felben 
bemeglid}  auc-gefüb,rt  ift,  um  ben  gabr3eugen,  bie 
auf  bem  überbrüdten  2anb=  ober  ©äff ermege  t>er= 
feigen,  bei  mangelnber  Durd)fabrt<cböl)e  bie  93abn 
frei3ugeben.  %e  nad}  ber  Slrt,  mie  bie  Vertagung 
be§  JragroerfS  erfolgt,  unterf cheibet  man  6  Slrten 
93.  93.:  1)  3"gbrücten  (f.  b.),  bei  benen  bie  93e= 
megung  (Drebung)  um  eine  borisontale  am  einen 
ßnbe  be§  brebbaren  Seils  befinblidje  2ld}fe  gcfd}iebt. 
2)  ^lappbrüden  (f.  b.),  bei  benen  ba§  iragmerf 
ebenfalls  um  eine  horizontale,  jebod}  3ir-ifd)en  ben 
ßnben  be§  bemeglidjen  ZdU  gelegene  2ld}fe  ge^ 
brel}t  roirb.  3)  Iranbrüden  (f.  b.),  beren  £rag= 
merf  um  eine  t»ertifale  an  ben  G'nben  befinblid}e 
2ld}fe  brepbar  ift.  4)  Drel}brüden(f.b.),  bei  benen 
bie  Drebung  ebenfalls  um  eine  oertilale,  jebod} 
3mifd}en  ben  @nben  liegenbe  3Xcbf e  erfolgt.  5)  5R  0 1 1  - 
brüden  (f.  b.),  aud}  Sdjiebebrüden  genannt, 
beren  Sragmerl  auf  Ülollen  in  ber  £äng§rid}tung 
beifeite  gefd}oben  tüirb.  6)  öubbrüden  (f.  b.),  bei 
benen  ber  bcföeglidje  Steil  be§  Dragroerfö  in  feiner 
ganzen  Säuge  fenfrcd}t  emporgelioben  mirb.  93.  V. 
in  einem  anbern  Sinne ,  infoferu  fie  nämlid}  rafd} 
aufgebaut  unb  roieber  abgebrodjen  roerben  tonnen, 
finb  alle  Slrten  Ärieg^brüden  (f.  b.),  bie  man 
gelb  brüden  (f.  b.)  nennt,  menn  fte  au§  impro= 
oifiertem,  Jrain brüden  (f.  b.),  roenn  fte  au» 
tiorbereitetem,  mitgefübrtem  93aumaterial  errichtet 
merben,  unb  bie  je  nad}  ber  erforberüd?en  Vreite 
unb  geftigleit  bie  Tanten  93rüdenftege,  2auf  = 
brücten,  Äolonnenbrüden  fiibren.  2lud}  bie 
alö  fdjftimmenbe  93ri'tden  aufgeführten  Sd}iff§  = 
brüden  (f.  b.)  ober  Vontonbrüden,  gto^  = 
brüden  (f. b.)  unb  gafsbrüden  (f.b.),  meld}e  brei 
fomoljt  ^rieg^=  als  griebenö3lüeden  bienen,  finb 
93.  93.  3m  roeiteften  Sinne  redetet  man  3U  ben 
93.  93.  aud}  bie  oft  als  gliegenbe  93rüden  be= 
äeidnteten  gäfyren  (f.  b.),  »on  benen  bie  (lifen  = 
babnfäbren  (f.  b.)  ober  Strajeftanftatten  eine 
befonbere  Älaffe  bilben. 

©enicfllidjc  ^-efte,  f.  gefttage. 

^crucgUdK  Sadjcn,  beweglidjes  Vei  = 
mögen,  f.  ältobilien. 

üBctt)C0ltd)C  ©änbc,  f.  Vanf. 

jÖeJuciuutfl  nennt  man  ben  3uftanb  ber  ftetigen 
Drtsioeränberüng  eines  Körpers  im  Oiaume.  Ob 
ein  Jtövpcr  in  :)lube  ober  ob  er  in  93.  ift,  barüber 
tonnen  mir  nur  urteilen,  roenn  mir  feine  Sage  mit 
bev jenigen  anberer  Körper  vergleichen,  bie  roir  als 
ruljeub  betrad}tcn;  unfer  Urteil  über  bie  93.  eines 
Körpers  ift  besbalb  aud)  ftets  ein  relatives.  Das 


934 


^Bewegung 


£auS  ftebt  feft,  eS  ift  in  9hif)e  im  93ergleid)  gu 
bem  umgebenben  93oben,  gu  ben  benachbarten  93äu= 
men,  Seifen,  Sergen  u.  f.  in.  Stber  baS  £auS  ift 
nid)t  in  abfoluter  9hibe,  benn  eS  teilt  mit  ber  gangen 
@rboberfläd)e  bie  tägliche  Umbrebung  um  bie  Grb= 
ad)fe  unb  burd)läuft  mit  ber  Grbe  bie  93abn,  bie 
biefelbe  um  bie  ©onne  befd)reibt;  unb  aud)  btefe 
ftebt  ntd)t  (tili,  wie  überhaupt  im  ganjen  Weltall 
fein  Körper  gu  jtnben  ift,  t>on  bem  man  bebaupten 
fönnte,  baß  er  in  abfoluter  9tube  märe.  (93gt. 
2.  Sänge,  Sie  gefd)id)tlid)e  Gntwidtung  beS  93e= 
wegungSbegriffeS ,  2pg.  1887.)  —  (SS  ift  nun  bie 
2lufgabe  ber  OJtecbani!  (f.  b.),  bie  mannigfaltigen 
93.  ber  Körper  gu  unterfueben  unb  bie  93egiebungen 
feftjuftellen,  bie  gwifeben  biefen  93.  felbft  unb  ibren 
Urfadien,  ben  wirfenben  Gräften,  befteben.  Sie  93. 
ber  ftörper  ift  aber  im  allgemeinen  eine  febr  rer= 
widelte,  ba  gewöbnlid)  ieber  ^uhft  eines  bewegten 
ÄörperS  eine  befonbere  unb  befonberS  geftaltete 
93abn  bef abreibt,  tt)ie  bieS  fdjon  ber  einfache  §atl 
einer  rollenben  $ugel  geigt.  Sie  9Jted)anif  gebt 
baber,  um  ftd)  ifyre  Aufgabe  gu  erleichtern,  t»on  bem 
©tubium  ber  93.  eines  einigen  fünftes  auS.  Sen* 
felben  benft  man  ftd),  um  ibn  ber  9Birtung  r-on 
Gräften  gugänglid)  ju  machen,  mit  $örpermaterte 
ober  2Jiaffe  begabt  unb  ftnbet  als  ©runbbegiebung 
gwifdjen  einer  auf  bie  2Jiaffe  m  biefeS  fog.  mate* 
riellen  fünftes  wirfenben  $raft  P  unb  ber  er= 
geugten  93efd)leunigung  (f.  b.),  beren  ©rößc  <p  fei, 
baS  einfache  ©efefc:  P  =  m-<p;  in  SBorten:  $raft 
gleich  50caffe  mal  93efd)leunigung.  SiefeS  ©efe&, 
welcbes  aud)  baS  ©efeft  t>om  93ebarrungSrermögen 
(f.  b.)  entbält,  ift  ber  SluSgangSpunft  für  alle  ir>ei= 
tern  red)nerifd)en  Untcrfucbungen.  —  Sie  93.  beS 
materiellen  fünftes  ift  g  e  r  a  b  l  i  n  i  g ,  wenn  bie  mir: 
fenbe$raft  ibre  9tid)tung  beibeb, alt,  frummlinig, 
wenn  ficb  biefelbe  änbert,  g.  93.  wenn  weitere  anberS 
gerichtete  Gräfte  auf  ibn  gu  wirfen  beginnen.  Gine 
gerablinige  93.  nrirb  gleid)förmig,  fobalb  bie 
Äraft  aufbort  gu  wirfen,  benn  aisbann  t;5rt  nad) 
obiger  ©leid)img  aud)  bie  93efcbleunigung  auf,  bie 
©efd)Wtnbigfeit  (f.  b.)  wirb  fonftant.  2Birft  eine 
fonftante  ßraft  (rote  j.  93.  bie  ©cbwetfraft),  fo  ift 
aud)  bie  93efd)leunigung  fonftant,  bie  93.  beißt  bann 
gleichmäßig  befcbleunigt,  wie  bei  einem  frei' 
fallenben  iörper;  wirft  eine  folebe  fonftante  $raft 
ber  urfprüngtidben  93ewegungsrid)tung  entgegen, 
wie  g.  93.  bie  ©cbwerfraft  bei  einem  fenfred)t  nad) 
oben  geworfenen  Körper,  fo  beißt  bie  93.  gteid)  = 
maß  i  g  d  er  j  ö  g  er  t.  ^m  allgemeinen  ift  bie  93.  eines 
fünftes  befannt,  trenn  man  erftens  bie  ©eftalt  fei= 
ner  93abn  fennt  unb  gwettenS  weiß,  wetebe  @efcbwin= 
bigfeit  er  in  jebem  fünfte  biefer  93abn  befifet.  SBirb 
ber  materielle  s$unft  burd)  nicbtS  gebinbert,  ber 
2öirtung  ber  Gräfte  gu  folgen,  fo  f)ei£t  feine  93.  eine 
freie,  fd)reibt  man  ibm  jebod)  eine beftimmte  93abn 
ror,fo  ift  feine  93.  eine  unfreie  ober  gelungene, 
■yrei  belegen  fid)  alle  §immelsförper,  unfrei  ein 
(fifenbabngug,  bie  Seile  einer  äftafdnne  u.  f.  ro. 

©ebtman nun  gur  freien  93.  eines  feften  ^örs 
per§,b.  b-  eine§  gangen  Sßftems  oonftarrmiteinan= 
ber  »erbunbenen  materiellen  fünften  über,  f o  erfennt 
man,  baß  fid)  bie  eingelnen  DJIaffenteildjen,  ba  fie  feft 
miteinanber  oerfnüpft  finb,  in  ibrer  93.  gegenfeitig 
beeinfluffen;  ferner  beobachtet  man  an  freibewegten 
Körpern  foroobjl  fortfd)reitenbe  al§  brebenbe 
93.  ober  Dotation  (f.  b.),  mie  bei  faft  allen  £>im= 
melsf örpern.  S5iefe  beriridelten  93erbältniffe  werben 
mit§ilfebesS)'2llembertfd)en^rincips(f.b.) 


in  l;öd)ft  eleganter  9Beife  geflärt,  inbem  man  ju  fot= 
genbem  roiebtigen  ©afee  gelangt:  Sie  freie  93.  eines 
ftarren  Körpers  gefd)iebt  fo,  als  ob  feine  gange 
Waffe  in  bem  6d)tt)erpunft  (f.  b.)  bereinigt  fei  unb 
biefer  fid)  al§  materieller  ^unft  unter  bem  6in= 
fluß  ber  mirfenben  Gräfte  frei  beirege,  ^ebe  babei 
»orfommenbe  brebenbe  93.  beS  Körpers  gebt  fo  ror 
fid),  baß  in  jebem  Slugenblid  bie  Sre^adbfe,  mag  fie 
feft  ober  reränberlid)  fein,  burd)  ben  ©djroerpunft 
gebt.  —  93ei  ber  gegirungenen  93.,  bei  ber  bem 
Körper  bie  93abn  üorgefd)rieben  wirb,  ift  ju  be- 
merken, baß  er  auf  biefe  93al) n  einen  Srud,  93  a  b  n  = 
brud,  ausübt,  ber  um  fo  größer  ift,  je  mebr 
bie  rorgefdiriebene  93abn  oon  berjenigen  abireid)t, 
bie  ber  Körper  einfd)lagen  würbe,  wenn  er  unge= 
binbert  ber  SBirfung  ber  Gräfte  gotge  leiften  fönnte. 
—  über  bie  93.  bei  flüffigen  unb  gasförmigen  $ör= 
pern,  bei  benen  bie  eingelnen  5teild)en  niett  "feft  mit= 
einanber  rerbunben  finb,  f.  öpbrobpnamif  mit)  2tero= 
bpnamif.  —  93efonbers  gu  betradjtenbe  93.  fmb  bie 
ßreifelbewegung  (f.  b.),  ^enbetbewegung 
(f.  ^enbel),  SDellenbewegung  (f.  b.),  GentraU 
bewegung  (f.  b.). 

Sie  ©efe^e  ber  in  ber  -Jtatur  rorfommenben  93. 
waren  ben  Sitten  unbefannt,  beren  medjan.  ^ennt= 
niffe  fid)  auf  bie  wenigen  üon  Slrdnmebes  erfannten 
unb  bewiefenen  Sä^e  ber  ©tatif  (öebel,  ©d)Wer- 
punft  unb  @ewid)tsrertuft  »on  in  ^lüffigfeiten  un- 
tergetaud)ten  Körpern)  befd)ränften.  Gine  wiffen= 
fcbaftlid)e  Überfielt  ber  93ewegungsgefefce  giebt  DJiar-- 
weU,  ©ubftang  unb  93.  (2.  Sluft.,  93raunfa^w.  1881). 
SBeitere  Sitteratur  f.  2)lea^anif. 

Sie 93.  le benb er  Organismen  ift  ein  2lft  ber 
bas  2öefen  be§  öebens  au§mad)enben  oelbfttbätig  = 
feit  (ober  ©elbftregierung)  unb  als  fotdje  eineöaupt= 
eigenfd)aft  beS  SebenS,  unb  gwar  inSbefonbere  beS 
tierifeben.  93ei  ben  Sieren  gilt  fie  ?ugleicb  als  baS 
wefentlicjje  Kriterium  beS  SebenS,  inbem  man  alle 
Körper,  bei  welcher  fie  nid)t  fonftatiert  werben  fann, 
als  tot  anfiebt.  2tn  unb  für  fid)  ift  freilid)  feine 
beftimmte  ©renge  gwifd)en  ber  2Rolefularbewegung 
infolge  ber  3erfe^ung  beS  toten  Körpers  unb  ber 
SJiolefularbewegung  ber  drnäbrung  gu  gieben,  fowie 
biefe  wieber,  bei  93eteiligung  größerer  ©ruppen  »on 
(Slementarteiten,  in  fid)tbare  93.  übergebt.  Übrigens 
ift  biefe  lefetere  eine  Gigenfcbaft  ber  organifeben  ©ub= 
ftang  felbft,  beS  3elleninbaltS,  unb  eriftiert  als  f olcbe 
aud)  bei  ben  niebrigften Organismen,  wo,foweit  wir 
wiffen,  feine  ©pur  ron  ©djeibung  ron  Organen  t)or= 
banben  ift.  Sie  formlofe  ©ubftang  ber  nieberften 
Organismen  (^ßrotiften)  unb  ber  ^eUeninbatt  ber 
böf}ern,  ^flangen  wieSiere,  ifturfprüngtid)  fontraf= 
til.  2lber  bei  ben  böbetn  Sieren,  wo  bie  2trbeitS= 
teilung  ber  Organteile  weiter  rorgefebritten  ift,  er= 
folgt  bie  organifd)e  93.,  fowobl  bie  ortSreränbernbe 
beS  gangen  Körpers  unb  eingelner  ©lieber,  als  bie 
innere,  ben  Umtauf  ber  GrnäbrungS=  unb  93ilbungS= 
fäfte  u.  f.  w.  bebingenbe  93.,  g.  93.  beS  5ergenS  unb 
ber©ebärme,  größtenteils  burd)3ufammengiebungen 
gewiffer  fontraftiler  §afam,  weld)e  3JtuSf  elf  afern 
(f.  2)luSfeln)  genannt  werben.  5ftur  bie  weißen  93lut- 
förperd)en  unb  bie  ©amentierd)en  geigen  bei  ben 
böbern  Sieren  nebft  ben  glimmerepitbelien  felbftän= 
bige  93.  93ei  niebern  Sieren  (namenttid)  bei  ©ee= 
fd)Wämmen)  ift  biefelbe  häufiger  unb  treten  fog. 
SBanberjellen  ober  amöboibe  Bellen  im  Äörperge= 
webe  auf. 

Sen  Stuft oß  gu  ber  93.  giebt  in  bem  Iebenben 
böbern  tierifeben  Organismus  baS  3fcerrenfpftem, 


23ett>egungen  —  Öetücgungsmerfjanismul 


935 


roelcbeö  ju  bteiem  33ebufe  nad)  aüen  ber  3ufammen= 
jiebung  fähigen  ©ebilben  (2Jcusfeln)  bes"  ftörpers 
bin  feine  5aient,  bie  33emegungs=  ober  motorifcben 
Heroen,  dou  bem  centralen  9cerDenn)fteme  auS= 
fenbet  unb  Dermittelft  ber  fog.  9cerDenerregungen, 
weld)e  mabrftfeinlicb  im  Sßefen  mit  ber  elettrnd^n 
JKeijung  gufanmtenfallen,  bie  Verfügung  ber  2Jcu3= 
Ideellen  auslöft.  Xurd)  biefe  i'luslöiung  wirb  aud) 
bie  33.  für  ~om  ^^pfioloßen  ba§  lücafe  ber  Gmpfin= 
bung.  Sogar  in  bem  friicb  getöteten  Siere  erfolgt 
burd)  3Retjung  biefer  ^erceniäben  (g.  33.  mittels 
3tofj,  Cuetictung,  £>i£e,  aSem.  Subftanjen,  Glek 
tvicität)  eine  3"1ammenJ^t'unS  ber  ÜJcusfeln,  in 
toeld^e  jene  ^äben  enbigen.  -Ulan  untericbeibet  ge= 
tröbnlid)  jnüfcben  millfürlicben  33.,  melcbe  burd} 
einen  Dom  Gentralorgan  ausgebenben,  bireften  iReij, 
eine  ©itlensäufcerung,  ausgelöft  roerben,  unb  9t e  = 
fleyberoegungen  (f.  b.),  melcbe  aud)  obne33emu|t= 
iein,  infolge  DoniKeijungenberfenfiblen  fernen  au3= 
gefübrt  merben,  alfo  eine  birefte  Übertragung  be3 
•Keines  auf  bie  33emegung§nerDen  barftelien.  2)iefe 
Übertragung  gefd)iebt  in  ben  Gentralorganen,  unb 
am  leicbteften,  menn  bas  Senforium  in  feiner  Xgätig: 
teit  gebemmt  ober  entfernt  ift,  alfo  }.  33.  bei  fd?lafen= 
ben  ober  getopften  Sieren.  Gine  roefentlid)e  Sftolle 
fpielen  weiter  diejenigen  33.,  roeldje,  mie  bie  öerj=  unb 
Tarmberoegungen,  gänjlid}  bem  bireften  Ginflulie 
bes  Sßillens  entjogen  ftnb  unb  mo  bie  Quelle  ber 
Steigung,  melcbe  bie  33.  Deranlafjt,  nur  teiltoeife  in 
oem  Gentralorgan,  tetlroeife  aber  aud)  in  ben  \<tx- 
ureuten9ieröencentren(©angtien)  bes  fpmpatbiid^en 
fteros  liegen.  33ei  ben  niebern  Vieren,  befonber» 
bei  ben  Snfuf  orien,  teitroeife  bei  Volppen,  Quallen, 
2Bürmem,  foroie  bei  ben  Giern  unb  Gmbrponen 
üieler,  aud)  böberer  Jiere,  roirb  bie  Crtsberoegung 
unb  Dielleicbt  aud)  gleichseitig  ber  medjan.  Stoff* 
trecbfel  burd?  bie  3ufammenjiebung  bes*  bie  roeidie 
i'eibesmane  biefer  Crganismen  bilbenben  fog.  tie= 
riicben  Protoplasma  bebingt,  fomie  burd}  feine  baars 
förmige  ^crtfä^e  aus^rotoplagmafubftana  (bie  fog. 
iöimpern  ober  Gilien),  welche  ftd)  auf  ber  äufjern 
Setbesoberfläcbe  befinben  unb  entmeberftets  ober  jeit= 
meüe  in  fcfmnngenber,  teilroeife  ficbtlicb  unter  bem 
Ginfluffe  bes  Willens  ftebenber  33.  begriffen  finb. 

über  33.  im  %\ (anjenreid;  f.  Vflanjen= 
beroegung. 

Beilegungen  (Goolutionen)  gefdjlouener 
Jruppenförper  bejmeden  entmeber  lj  einfache 
Crtsoeränberung  oorroärts  ober  rüdmärts,  bieser= 
folgt  burcb  ben  ^rontmarfd)  ff.  b.);  ober  üj  i>eränbe= 
rung  ber  bisherigen  5*ont,  burd)  Scbmenfungen 
1  f.  b.) ;  ober  3)  23eranberungen  ber  Formation,  barun= 
ter  befonbers  micbtig  ber  Übergang  au§  ber  8inie 
in  bie  Kolonne  unb  aus  ber  Kolonne  in  bie  £inie. 

2er  Übergang  aus  ber  £inie  in  bie  Kolonne  fann 
erfolqen  burd)  bie  SÖenbung,  burd)  silbbred)en, 
burd)  'il  bf  cb  ro  en  f  en  unb  burd)  hinter  ein  anb  er  = 
id)ieben  (Vlopieren).  2er  Übergang  aus*  ber 
Kolonne  in  bie  üiinie  erfolgt  entfpredjenb  burd)  bie 
©enbung,  burcb  i'lufmarfd),  burd)  Gin  = 
icbmenfen  unb  burd)  Üuseinanberjieben  ober 
Deplopieren.  %\i  bie  Kolonne  auf  eine  ber  Dier 
genannten  Wirten  nad)  r  e  d)  t  s  gebilbet  morben  f b.  b. 
burd)  ^Recbtsmenbung,  iftecbtsabbrecben,  5ted)tsab= 
idjroenten,  SRecbtsplopieren),  fo  mup  fte  fid)  nad)  ber 
entgegengetreten  Seite  entmideln  (b.b-  in  obigem  Aall 
turd)  £intsroenbung,  Üinfsaufmarfd)ieren,  Stnld« 
einfcbroenfen,  ÜintsbeploBieren),  menn  bie  £mie 
roieber  normal  bergefteüt  rcerben  foll;  cntrcicfelt  fid) 


bie  Kolonne  nad)  berfelben  Seite  jur  Sinie,  nad)  ber 
bin  fie  gebilbet  »rorben,  fo  nürb  bie  Sinie  in  ber 
^nDerfion  gebilbet.  —  yn  frübern  3eitenbetrad)= 
tete  man  eine  jur  3"Detfion  füb.renbe  33emegung, 
meil  bie  gemobnte  normale  Crbnung  ber  Gruppe 
ftörenb,  als  ein  menn  irgenb  möglid)  ju  Dermeiben= 
bes  Übel;  bie  mobernen  Slnfcbauungen  legen  auf 
ben  Unterfd)ieb  jmifeben  normaler  Crbnung  unb  ^n- 
Derfion  teinen  3öert  unb  oertangen,  bafe  es  für  eine 
Gruppe  ganj  gleicbgültig  fein  foll,  ob  fie  fiefc,  in  ber 
normalen  Crbnung  ober  in  ber  ^nüerfion  befinbet. 

gjetocgmtg^em^ftnbunflen,  bie  bei  ber  2tus= 
fübrung  irgenbrceld)er  Körper  =  ober  @lieberberoe= 
gungen  ober  in  ber  Grinnerung  an  biefelben  auf= 
tretenben  Gmpfinbungen.  Sie  oerbanlen  teil§  ben 
21ugen,  teil§  ben  beroegten  Körperteilen  itjre  Gnt= 
ftebung.  Präger  ber  33.  in  ben  Körperteilen  (tin  = 
äftbetifebe  Crgane)  ftnb  nid)t,  mie  man  bieder 
glaubte,  bie  2Ru§leln,  f  onbern  nad)  bem  tbeoretifd)en 
?iacbmeife  Don  ©.  G.  lOcüller  unb  bem  erperimem 
teilen  Don2t.©olbfcbeiber  bie  ©elenle.  2ieGmpfinb= 
lictjfeit  berfelben  bilbet  aud)  für  bie  nid^t  optifd)en 
23orftellungen  unb  Urteile  über  bie  Sage  unb  Stel= 
lung  unferer  ©lieber  bie  ©runblage.  Stuf  ©runb 
gemiffer  Grfabrungstbatfacben  merben  bie  93.  als 
eine  befonbere  Älaffe  Don  ben  Sageempfinbungen 
beim  Sluge  unb  bei  ben  ©elenfen  unterfdueben.  S. 
Grner  bat  gefunben,  bafe  ber  9ianb  ber  9iel$baut  für  bie 
2luf faffung  Don  33emegungen  befonbers  befähigt  ift. 
Sie  3nimDati.onsempfinbungen,  bie  man 
früber  als  eine  eigene  Klaffe  bie  motorifebe  3nner= 
Dation  begleitenber  Gmpfinbungen  anfab,  fafet  man 
je^t  als  reprobujierte  33etüegung§empfinbung  auf. 

Beroegungöenergie,  f.  Gnergie. 

BctoegungeigtöHe  ober  33emegung§quan  = 
tität  bat  2)escarte§  ba§  $robutt  au§  2ftaffe  unb 
©efebwinbigfeit  eines  Körpers  genannt.  3)escarte3 
mar  ber  i'ieinung,  bafe  bie  Summe  aller  33.  in  ber 
2ßelt  unDeränbert  bleibt,  mas  jebod)  nacb  ^upgbens 
nur  jutrifft,  menn  man  entgegengefe^t  gerichtete 
©efebtrinbigfeiten  mit  entgegengefe^ten  3eicben  in 
:Recbnung  bringt.  9cad>  5ceroton  fann  burd)  bie  @e= 
genmirfung  (f.  b.)  ber  Körper  bereu  33.  nid)t  geänbert 
toerben,  vorauf  aud)  bie  Grbaltung  be§  Sd)tuer= 
punftes  ff.  b.)  berubt.  33eifpiele  für  bie  Grbaltung 
ber  33.  bietet  ber  elaftifdje  Stot3  (f.  b.).  2)escartes 
bat  burcb  feine  Slufftellung,  rcenngleid)  fein  ©ebanfe 
unb  auch  beffen  33egrünbung  nid)t  ganj  jutreffenb 
mar,  eine  grofce  Anregung  gegeben,  bie  fdjlieMidj 
jur  Stufftellung  beä  Sages  ber  Grbaltung  ber  Gner- 
gie (f.  b.)  gefübrt  bat.  Über  bie  33ered)nung  ber  33. 
aus  ber  Kraft  unb  bereu  2ßirfungsbauer  f.  antrieb. 

i8ctucgungc<mcd)rtHt(?muv<,  Dcittel  gur  über= 
tragung  unb  Slbänberung  ber  33eroegung,  beftebenb 
in  einer  in  fid)  jurüdlaufcnben  Kette  oon  Ginjel: 
förpern,  Don  benen  einer  baä  ©eftell  bilbet,  unb  bie 
einanber  in  ibrer  gegenfeitigen33en5eglicbfeit  fo  meit 
befebränfen,  baf^,  rcenn  33emegung  überbaupt  ein= 
tritt,  biefe  für  jeben  einzelnen  ber  bie  Kette  ober  ttn 
OJcecbanismus  bilbenben  Körper  in  33e3ug  auf 
jeben  anbern  eine  burd)  bie  21rt  ber  Verfettung  eiu= 
beutig  beftimmte,  ober,  mie  man  fid)  nad)  i)i  e  u  te  aur 
meift  ausjubrüden  pflegt,  eine  jmangläufige 
ift.  2)ie  geringfte  3^bl  *>on  ©liebern,  bie  eine  ber= 
artige  Verfettung  baben  fann,  ift  nacb  bem  Cbigen 
jwei,  unb  in  biefem  einfaebften  Tyallc  nennt  man 
biefclbe  ein  Vaar  unb  bie  basfclbe  bilbenben  ©lie- 
ber bie  G 1  e  m  e  n  t  e  besfelben.  häufiger  Dorf  ommcnbe 
formen  berartiger  einfadifter,  nur  au§  einem  5{Jaote 


936 


33en>egung3u>iberftanb  —  23ett>eis  (juri|tifcbj 


beftebcnbcr  93cwcgungSmed)aniSmen  finb:  3aPfen 
unb  Sager,  Querb/aupt  unb  gübtung,  todbraube  unb 
SPhitter'u.  a.  Slbet  aud)  in  allen  anbern  fällen  finb 
bie  ©liebet  bet  Kette  nad)  bcm  Obigen  einanber 
paatweife  jugeotbnet,  binbetn  einanber  paarweise 
an  gegenseitiger  freier  SBetoealidjfefy  bitten  alfo  mit 
anbern  SEBorten  zu  je  zweit  Usaare  miteinanber.  ©o 
bilben  betfpielSweife  beim  Kurbelgetriebe  (f.  b.)  ber 
Sampfmafd)ine  ber  Kolben  mit  ber  Kotbenftange 
unb  bem  Kreuzfopfe  einerfeit»  unb  ber  baS  ©eftell 
bilbenbe  ©ßtinber  mit  ©topfbüd)fc  unb  gübrung 
anbererfcitS  baS  obige  ^ßaar:  Ouerbaupt  unb  g-üt)= 
rung,  baS  jcbe  anbere  gegenfeitige  Bewegung  non 
Kolben  unb  (Sutinber  als  bie  gerablinig  bin  imb  ber 
gebenbc  auSfmltejjt,  wäbrenb  bie  gegenfeitige  93e= 
wegung  twn  ©eftell  unb  Kurbel,  Kurbel  unb  ^leuel= 
ftange  unb,  um  bie  Kette  gu  fcbließeu,  aud)  tton 
VIcuelftangc  unb  Ouerbaupt  beftimmt  ift  bureb,  baS 
tyaax:  Rapfen  unb  Sager,  bunt  wcldieS  jcbe  anbere 
Bewegung  als  gegenfeitige  Slcbfenbrebung  au3ge= 
fdjloffen  wirb.  Sie  fo  erzwungenen  @inzclbewegun= 
gen  ber  ©lieberpaare  fetjen  fidi  jufannnen  ju  ber  für 
ben  betreffenben  ilRecbanismuS  djaraftcriftifdjen  re= 
fultierenben  ober  ©efamtbewegung  beleihen,  bureb 
welche  bier  bie  bin  unb  ber  gelpenbe  Setoegung  beS 
Kolbens  unter  Umtoanbiung  in  eine  brebenbe  auf 
bie  Kurbelwelle  übertragen  totrb ,  um  von  ba  burd) 
:Käbcrwerfe,  "Kiemen:  ober  ©eiltrieb  ober  anbere, 
toiebet  aaä  einer  berartigen  Verfettung  beftebenbe 
lDted)aniSmen  auf  bie  JranSmiffion  unb  bie  2lr= 
beitSmafd)inc  weiter  geleitet  ju  werben,  ©teiebzeitig 
wirb  aber  auch  umgetehtt  burd)  bie  Kurbel  bie  Mob 
benbewegung  fiebev  begrenzt  unb  burdt  allmäblid}e 
Befcbleunigung  unb  Verzögerung  berfelben  zu  einer 
mögttcbjt  [taxfreien  gemadpt.  (©.  Kinematif  unb 
Kurbelgetriebe.  |  [Jabtzeuge. 

JBehiCQungÖhJibetftanb ,  f.  Sßiberftanb  ber 
JÖchJeijtuug,  ber  beralbifcbe  StuSbrud  für  bie 
Krallen,  ©dinäbel,  $unam,  Körner,  ^loffen  u.  f.  w. 
»onSBappentieren;  fie  fommt  meift  in  felbftänbiger 
$arbe  t>or,  bie  con  ber  ibrer  Präger  abweiebt. 

9$eit>et3  in  jurift.  Bebeutung.  1)  ^m  ©iüit= 
ptozeß.  Bemeifcnim  allgemeinen  beißt  bem  ©erid)t 
zur  (Jrtauguug  einer  jicbera  thatfäcblidjen  Unterlage 
für  bie  abjmgebenbe  ßntfdieibung  bie  Überzeugung 
uon  ber  9&abrbeit  ober  Unwahrheit  beS  Varteir>or= 
bringen»  öerfebaffen.  SDetnnacr)  finb  ©egenftanb 
be»  93.  nur  £l)atfad)en,  nid)t  Rechtsnormen.  Sie 
Kenntni»  beS  letztem  wirb  beim  jftidjter  grunbfätjlid) 
uorauSgefe&t  (jura  novit  curia).  (t§  bebürfen  aber 
beS  B.  einerseits  nur  bie  für  bie  @ntfd)etbung  etbeb= 
lieben  Sbatfacben.  SBetdje  Jhatfad^en  bieS  finb,  be= 
ftimmt  f i cb  nad?  bem  bütgetlidjen  sJted)t  (f.  BemeiS= 
laft).  6»  ift  £ad)e  ber  Parteien,  bie»  v3ied)t  zu  fennen ; 
ber  DUd&tet  fagt  e»  ihnen  md)t.  SaS  in  frübem 
beutfeben  Vartihilarrechten  unb  aud)  im  öfterr.  9ted)t 
(Dgt.  3Jtenger,  öfterr.  GMtprozeß,  6.  338)  uorfom= 
menbe  BeweiSurteil,  in  welchem  nad)  2lbfd)luß 
ber  ^ßarteibebauptungen  ba»  ©erid)t  au»fprad}, 
wa%  unb  von  wem  zu  beweif en  fei,  ift  üon  ber 
2>eutfd)en  ßanlprojefeorbnung  nid}t  übernommen. 
Slnbererfeit^  erübrigt  fieb  üom  projeffualen  @e-- 
fid">t»punft  auS  ber  33.  foteber  STfyatbebauptungen, 
wetebe  com  ©egner  im  Saufe  bc»  9iecbt»ftreit§  cot 
bem  erfennenben  ober  einem  beauftragten  ober 
erfuebten  Sftid)ter  jugeftanben  ober  bem  ©eriebt 
offenfunbig  (f.  ^otorietät)  fmb.  Sie  93ewei»pflid)t 
beid)räntt  fidi  baber  auf  ftreitig  gebliebene  er- 
beblidje  93ebauptungen. 


Sie  93ewei§fübrung  ift  grunbfäHlicb  Sadie 
ber  Parteien.  3lnx  für  gewiffe  Jliatfragen,  bejie 
bentlid)  gewiffe  93ewei§mittel  fonhtrriert  eine  2lmtö= 
ermittelung§pflid)t  be§  ©erid)t3.  Ser  leitenbe 
©runbfa^  für  bie  93cwei§f ührung  ift  nacb  ber  Seut; 
f  eben  6it)itpro3e^orbnung  berber93ewei5t>erbin  = 
bung.  Serfelbe  beftebt  wefentlid}  barin,  bafj  jebe 
Partei  in  ber  münblicben  Verbanblung  eineSteil» 
für  itjre  eigenen  unb  jur  ^iberlegung  ber  gegne= 
rifeben  93ebauptungen  jugleid)  ben  93.  anzutreten, 
anbernteil§  fid?  über  bie  93ewei§mittel  be§  ©egner» 
ZU  erflären  bat.  Sie  93ewei§antretung  erfolgt 
bind1  93czeid)nung  ber  93ewei§mittel.  Sie  Stöil= 
prozefeorbnung  bebanbelt  als 93ewei§mittel  au§= 
brüdlid)  nur  Siugenfcbetn,  Seuge"/  ©adbüerftdnbige, 
Udunben  unb  Gib,  obne  bamit  anbere  93ewei»quel= 
len,  namentlid}  i>a%  auftcrgericbtlidje  ©eftänbmä, 
auszufd)liefjen.  Ser  93.  fann  barauf  abzielen,  bie 
SBabrbeit  ber  zu  beweifenben  2batfad)c  unmittelbar 
gur  Überzeugung  zu  bringen;  er  fann  aber  aud)  nur 
bie  93ewabrbeitung  fokber  STbatfacben  bezweden, 
aus  benen  auf  bie  9Bal)rbeit  ber  eigentlicbcn  93e= 
weiStbatfadje  gefcbloffen  werben  fann  (fünftlicber 
ober  ^nbizienhewei»).  Sie  93ewei§einlaffung 
ift  benf bar  in  ©eftatt  twn  ©inreben  gegen  gegnerifebe 
93ewei§mittel  (f.  93eweiöeinreben)  ober  in  ©eftatt 
ber  2Xbgabe  gewv))er  ©rflärungen  auf  le^tere  (z.  93. 
Einnahme  ober  3uvüdfd)iebung  oon  @iben). 

Sie  Aufnahme  unb  bie'Bürbigung  ber  auf- 
genommenen 93eweiSmittel  fällt  bem  SlmtSbetriebe 
be§  ©eridit»  zu,  erftcre,  weil  fie  bie  (Intfcbeibung 
vorbereitet,  teuere,  weit  fie  Ztii  ber  ßntfebeibung 
ift.  —  Sic  93eweisaufnabme  bitbet  nad)  ber 
Seutfcben  ßimlprozefwrbnung  in  bem  Vroze^ner= 
fahren  bis  zum  Urteil  feinen  getrennten  2tbfd)nitt. 
Vietmebr  gebt  baS  Verfabren  einbeitlicb  bis  gum 
Urteil  fort,  unb  bie  93emeiSerbebung  gilt  nur  al» 
ein  ben  regelmäßigen  Vertauf  unterbreebenber  3toi= 
fdienpunft,  foweit  baS  ©eriebt  eben  ber  tbatfad^ 
liajen  Slufflärung  bebarf.  Sementfpredienb  erfolgt 
aud)  bie  2inorbnung  ber  93eweiSaufnabme  nid)t 
bureb  Urteil  (für  öfterreid)  f.  oben) ,  f onbern  bureb 
bloßen  93efcbluß  (93eweiSbefd)luf,),  weldnu-  ba» 
©eridit  nid)t  binbet,  non  bem  e»  beliebig  abgeben 
fann,  unb  meld)er  für  fid)  nid)t  anfcd)tbar  ift.  Siefet 
93efd)luß  ergebt,  wenn  nötig,  nad)  ©d)(uf>  ber  münb== 
lid)en  Verbanbtung  auf  Vrüfung  beS  norgetragenen 
©treitftoff».  St  regelt  aber  nieb/t  bie  93emei»laft  ber 
Parteien,  giebt  metmebr  nur  an,  über  wclcbe  93e= 
bauptungen  unb  bureb  wetebe  ber  angebotenen  93e= 
weiSmittet  ber  9iid)ter  eine  ßrbebung  ceranlaffen 
will,  ©eine  Grlebigung  erfolgt  gruubfät5lid)  öor 
bem  Vrozeßgerid)t  fclbft,  unb  nur  unter  gemi))en 
Vorau»fe^ungen  r>or  einem  beauftragten  'Dtitgliebe 
besfetben  ober  cor  einem  erfuditen  anbern  Stiebtet. 
—  dlad)  2Ibfd)luJ5  bet  93ewei»aufnahme  wirb  bie 
münbtiebe  Varteioerbanbtung  wieber  aufgenommen 
unb  zu  ßnbe  geführt,  wobei  fold)e  fid)  aud?  auf  baS 
Ergebnis  ber  Beweisaufnahme  ju  erftreden  b^1- 
%üx  bie  bemnäd)ft  im  Urteil  r»orzuuel)menbe  Vnifung 
beS  93ewciSergebniffeS  gilt  in  bet  Seutfd)en 
©irnlptozeßorbnung  (im  öfterr.  9ted)t  nur  für  baS 
93agatellrjerfabren,  Sficnger,  ©.  321)  ber  ©runbfa^ 
ber  freien  rid)tertid)en  93eweiSwütbigung. 
Setfetbe  ift  im  ©efefe  babin  fotmutiett,  baß  baS 
©erid)t  unter  93erüdfid)tigung  beS  gefamten  ^n- 
baltS  ber  Verbanbtungen  unb  beS  ©rgebniffeS  einer 
etwaigen  93eweiSaufnabme  nad)  freier  Überzeugung 
Zu  entfebeiben  bat,  ob  eine  tbatfädblicbe  93ebauptung 


$eiuetg  (logtjd)) 


937 


für  wahr  ober  nicht  mabi  $u  erachten  fei.  ^iißleid) 
forbert  baä  ©cfcfe  aber,  um  bem  böbern  Richter  eine 
Rad)prüfung  cor  Scweiswürbigung  ju  ermöglichen, 
baß  im  Urteile  bie  für  bie  richterliche  Überzeugung 
lettenb  gewefenen  0)rünbe  bargelegt  «erben.  3)er 
©runbfaß  ber  freien  Beioeiswürbigung  wirb  nur  in 
ben  pom  ®efeß  bezeichneten  fällen  burd?  SeweiS  = 
regeln  eingeengt,  b.  b.  bureb  Regeln,  welche  bem 
(Bericht  unter  gewiffeu  Sorausfeßungcn  porfcb  reiben, 
eine  Ibatfacbe  als  bewiefen  ober  nicht  bewiefen  an-- 
jufeben.  Solche  Regeln  tommen  wefentlid?  beim  S. 
bureb  Urhmben  unb  ß'ib,  baneben  als  Rechtsfolgen 
bei  Seriäumuug  gewiffer  ^roseßbanblungen  Por. 
(Sgl.  bie  §§.  255—266, 3, 135,  320—455  ber  ßiml= 
tfrojeftorbnung.) 

2)  3tx  Strafoerfabren  wirb  bie  Aufgabe  beS 
@ericbtS,  bie  materielle  SBabrbeit  ju  erforfoSen, 
roeber  bureb  bie  t>om  Slnfläger  gebotenen  Seweis= 
mittel  noeb  babureb  begrenzt,  baß  ber  Sefcbulbigte 
fid)  ber  Auflage  unterwirft,  bie  ibm  jur  Saft  gelegte 
Straftbat  geftebt.  ©enn  es  auch  zunäcbft  ^ache 
ber  Staatsanwaltfd^aft  unb  bes  2lngeflagten  ift,  bie 
Beweismittel  berbeijufebaffen  ober  menigftenS 
bereit  fterbeifebaffung  ju  beantragen,  fo  ift  baS  &t- 
riebt  boeb  auch  befugt,  bie  Sabung  pon  beugen  unb 
Sacbperftänbigen  unb  bie  6erbeifd)affung  anberer 
Beweismittel  anjuorbnen  (Seutfcbe  Strafprozeß; 
orbn.  §§.  153,  198,  213,  218  fg.,  243;  £fterr. 
2trafpro$e$orbn.  §§.  207,  222  fg.,  254).  2)er 
©runofaß  ber  2Rünblicbfeit  unb  Unmittelbarfeit  er- 
forbert,  baß  bie  S  ero  eis  aufnähme  in  beröaupt^ 
perbanblung  por  ben  zur  Urteilsfinbung  berufenen 
^erfonen  ftattfinbet;  bie  Semeisaufnahme  imSor= 
»erfabren  bat  bloß  ben  3^^d,  bie  Staatsanwalt; 
fd?aft  unb  bas  Bericht  fo  meit  zu  unterrichten,  um 
fich,  über  bie  Grbebung  ber  öffentlichen  ftlage  bej. 
bie  Eröffnung  beS  öauptperfabrenS  fchlüffig  ju 
macben;  beshalb  «erben  auch,  beugen  in  ber  Regel 
erft  in  ber  ftauptperbanblung  beeibigt,  bem  Be= 
fcbulbigten  ober  anbern  3^ugen  gegenübergeftellt 
(«fonfrontiert»;  Seutiche  3trafprojefeorbn.  §§.  58, 
65;  Lfterr.  Strarprojeßorbn.  §.  169).  Rur  im  C?r= 
mittelungsperfabren  perfügt  ber  Staatsanwalt, 
in  ber  gericbtlidien  Borunterfudnmg  ber  Unter= 
fud)ungsrichter  felbftänbig  barüber,  welche  93.  ju 
erbeben  finb  (Xeutfcbe  Strafprozeßorbn.  §§.  159, 
160,  182;  Öitert.  Strafprozeßorbn.  §§.  88,  96, 
188,  195;.  3n  ber  ftauptperbanblung  erfolgt  bie 
Seweisaufnabmc  burd)  ben  Sorfißenben  unb  bat 
fich  auf  {amtliche  herbeigefchafften  Beweismittel, 
insbefonbere  alfo  auf  alle  erfebienenen  3eugen  unb 
Sacboerftänbigen  zu  erftreden.  SBirb  erft  in  ber 
.frauptoerbanblung  einBewetsantrag  geftellt,  fo 
tann  ber  Borfißcnbe,  falls  bies  ohne  21usfeßung 
ber  Berbanblung  angängig,  bemfelben  ftattgeben; 
muß  aber  bie  ümuptperbanbtuug  ausgefeßt,  ober 
ioll  ein  Seweisantrag  abgelehnt  werben,  fo  bebarf 
es  eines  ^evichtsbefchluffes,  ber  mit  Ojrünben  per= 
fünbigt  werben  mufc.  Xie  Ablehnung  eines  Se= 
weisantrags  wirb  namentlich  bann  gereditfertigt 
fein,  wenn  bie  ju  beweifenbe  tbatfaebe  für  bie  (Snt= 
fcheibung  unerbeblid)  ift;  fie  barf  aber  nid)t  beshalb 
erfolgen,  weil  bas  Beweismittel  ober  bie  ju  be= 
weifenbe  Jhatfacbe  ju  fpät  porgebradbt  finb,  auch 
nicht  beshalb,  weil  baS  Beweismittel,  j.  93.  ber  be= 
nannte  .Heuge,  unglaubwürbig  fei,  ba  barüber 
erft  nach  ßtbebung  bes  93.  entjehieben  werben  faun 
(Xeutfdje  Strafprozeßorbn.  §§.  2:57,  -IV.',,  244, 
T.     ogl.  ofterr.  Strafprozeßorbn.  §^.  832,  288, 


246).  UmulÄffige  93efdirdiüung  ber  Serteibigung 
burd)  Vlblebnung  pon  93eweisanträgen  bilbet  einen 
Der  bauiuiften  (Srünbe  }UI  silnfcd)tung  Pon  ©traf- 
urteilen bind)  bas  iHed)tsmittel  ber  iHeoifion  (f. b.i, 
bej.  ber  öfterr.  ^ichtigfeit->bcid)wcrbe  (üfterr.  '3trar: 
projefiorbn.  §.  281,  sJcr.  4).  3Jn  tm  93erbanb= 
lungen  por  ben  Schöffengerichten  unb  por  ben  £anb= 
gerichten  in  ber  93erufungsinftanj  in  Übertretungs= 
unb  ^rioatflagefadjen  beftimmt  bas  ©eriebt  ben 
Umfang  ber  93eweisaufnah,me  nach  feinem  Grmeffen 
(25eutfche  fctrafprojeftorbn.  §.  214,  2lbf.  2).  ilucb 
in  anbern  Sachen  wirb  für  bie  Berufung  (f.  b.)  ber 
©runbfag  ber  Unmittelbarfeit  nicht  unbebingt  burch: 
geführt.  Sie  an  Stelle  ber  93  e  w  e  i  s  t  b  e  0  r  i  e ,  welche 
früber  bie  SDirfung  ber  einzelnen  93eweismittel  auf 
bie  richterlicbe  Überzeugung  gefe^lich  regelte,  ge= 
tretene  freie  93eweiswürbigung  feftt  PorauS, 
bafe  bie  93eweisaufnabme  felbft  in  bem  gefetdieb  Por= 
gefchriebenen  Umfange  ftattgefunben  bat  (Seutfche 
Straf projeBorbn.  §.  260;  pgl.  tfterr.  Strafprojefe= 
orbn.  §§.  258,  326).  Bezüglich,  ber  einzelnen  93e= 
weismittet  f.  Slugenfchein,  SacbPerftänbige ,  Ur= 
funbenbeweis,  3sugen. 

^Bctoci^  in  ber  £0  gif  bie  Ableitung  ber2Babr= 
beit  eine§  Sa^es  au§  ber  2Bab,rI?eit  anbejer 
S3ätje.  Qx  beruht  auf  Scblüffen,  beren  ^räminen 
93eweisgrünbe  ober  Argumente  beißen.  2)ie 
©ültigfeit  eines  93.  hängt  ab  pon  ber  Dticbtigfeü  ber 
Sorberfäße  unb  ber  ilorreftbeit  bes  Scblufjoerfah,- 
renä.  2>er  93.  heißt  b  i  r  e  f  t ,  wenn  er  aus  ber  2Baf?r = 
heit  ber  Sorberfäfee  unmittelbar  bie  beS  ScbluMafeeS 
ableitet,  inbireft  ober  apagogifcb,,  wenn  er  bie 
9Bal)rheit  bes  ju  beweifenben  Sa^es  erft  babureb 
begrünbet,  baß  er  bie  §alfcbf)eit  ber  gegenteiligen 
Sorausfeßung  naebweift.  S)ebuftiP  ober  a  priori 
wirb  er  genannt,  wenn  er  ba§  }tt  93eweifenbe  auä 
allgemeinen  Sorberfäßen,  inbuftip  ober  a  poste- 
riori, wenn  er  eS  au§  weniger  allgemeinen  Säßen, 
juleßt  au§  ben  Ginjeltf;atfachen  ber  Erfahrung  abg- 
leitet. 3>as  analpttfche  93eweiSperfahren  befteht 
barin,  ba$  man  ju  bem  Schlußfaße,  beffen  93.  per= 
langt  wirb,  bie  93eweisgrünbe  erft  auffud?t,  baS 
fpntbe_tifd}e  barin,  bafe  man  aus1  fchon  gegebenen 
^rämiiien  bie  Folgerung  bireft  gewinnt.  2)er  93. 
ber  Jvalfcbbeit  eines  SaßeS  bri^t  SBiberlegung, 
bie  "ilUberlegung  bureb  3iachweiS  einer  ungereimten 
Äonfequcnj  deduetio  ad  absurdum.  2)ie  mög= 
lieben  Beweis  fehler  beden  fich,  foweit  e»  fich  um 
bie  sJtid)tigfeit  bes  Scblußperf abrens  banbett,  mit  ben 
Scblußjebdem  (f.  Snllogismus);  außerbem  fommen 
natürlich  S^unfl6"  über  bie  BorauSfeßungen  in 
^rage.  Hauptfehler  bes  93.  finb:  biepetitioprin- 
c  i  p  i  i ,  barin  beftebenb,  baß  man  bas  äu  Beweifenbe, 
ptelleicbt  in  peränberter  Jovm,  fchon  porausfeßt; 
ber  3 i Y * e  1  (i-  Birielfcbluf,);  ia$  3uwenig=  ober 
3upielbeweifen  (unter  bem  leßtern  perftebt  man 
eigentlich  nicht,  baß  noch  etwas  mehr  bewiefen  wirb, 
als  perlangt  ift,  fonbern  ba\>,  ber  angegebene  Be= 
weisgrunb  noch  etwas  mehr  unb  jwar  foldjes,  voa% 
anertanntermaßeu  falfcb  ift,  beweifen  würbe,  wor= 
aus  bann  folgt,  bafj  ber  Bcweisgrunb  felbft  einen 
Jebtw  enthält;  baher:  Qui  nimiurn  probat  nihil 
probat);  bie  ignoratio  elenchi(9Jlißperftänbnis 
beS  SinnS  ber  Behauptung);  bie  (Srfchleichung 
ober  Subreption  (baß  man  burd}  ben  SÖunfcb, 
eine  beftimmte  S'otfl^u'Hl  ä"  erhalten,  fieb  Perleiten 
lä^t,  BorauSfeßungen  ohne  julängliche  Begrünbung 
anjuuebmen).  (5in  Wangel  beS  B.,  obwohl  nicht 
notwenbig  ein  Jehlcr,  ift  bas  lUrgumentieren 


938 


J8eiuet!§cmtrag  —  Söeroufjtlofigfeit 


(2)emonftrieren)  ad  hominem,  b.  b.  bie  ®e* 
nünnung  beS  DftefultatS  auS  9iorberfä£en,  bie  ber= 
jenige,  bcm  man  ben  Sa&  betoeifen  tuiU,  anerfennt, 
beten  fad)lid)e  Prüfung  aber  unterbleibt.  —  Über 
ben  93.  in  ber  DJcatbematif  f.  2ebrfa£. 

©cttJciöantrag ,  ©chjctöauf nannte ,  SBc= 
tociäbefdjlufj,  f.  93emeiS  (iuril'tifd)). 

gBetoeiäetnrcbcn,  int  Gimlprojefe  Gtnroenbun-- 
gen,  bie  gegen  bie  3u(äfftgfeit  ober  ©laubtrürbig: 
feit  r>on  gegnertfdjen  93e»eiSmitteln  erhoben  »erben. 

«chicitflaft.  2Birb  ber  2lnfprud)  beS  Klägers 
Dom93eflagtenbeftritten,fomuf5  jener  bie  £batfad)en 
bemeifcn,  auS  meld)en  er  ben  2liifprud)  ableitet.  Gr 
bat,  föenn  er  eine  Dom  93ef  tagten  faefcffcne  Sad)e 
als  fein  Eigentum  beanfprucbt,  ju  betueifen,  bafc 
unb  toie  er  baS  (Eigentum  erroorben  babe.  Umgc= 
tebrt,  bebauptet  ber  93e!tagte ,  bafs  ber  Kläger  fein 
Gigentum  aufgegeben  ober  mieber  verloren  babe,  fo 
bat  baS  ber  93eflagte  ju  beroeifen.  2)aS  ift  bie  93. 
^bte  gefe^lidje  Regelung  berubt  auf  einer  t>etftän= 
bigen  93eurteilung  menfd)lid}er  93etbä(tniffe.  GS 
roirb  butcbgängig  banon  ausgegangen,  bajj  für  bie 
Siegel  aud)  baS  Siegelmäfuge  unb  9ierftänbige,  ber 
getoöbnliebe  Sauf  ber  2>inge  anjunebmen  fei.  2luS= 
nabnten  finb  ju  bereifen.  £aben  fieute  in  ben  ge= 
roöbnlid?en  formen  einen  Vertrag  gefd}loffen,  fo 
ift  anjunelnuen,  bafs  fie  ernftlid)  unb  baf?  fie  baS 
beabfid)ttgt  baben,  maS  auS  bem  ^nbalt  it)ter  93er= 
abrebung  bevüorgebt.  2Ber  bebauptet,  eS  liege  eine 
Simulation  nor,  ober  er  b<ibe  nur  im  Sd)erj  oer= 
f  proeben,  mufj  Sdjers  unb  Simulation  betr-eif  en  u.  bgt. 
^Daneben  ftellt  baS  9ted)t  gemiffe  pofitioe  93ermu= 
tungen  (^räfumtionen)  auf,  j.  93.  baf?  ein  innerbatb 
ber  gefet(lid)en  3eit  nad)  Eingebung  ber  Gbe  ober 
nad)  beren  2tuflöfung  r»on  ber  Gbefrau  geborenes 
Kinb  al§  ebelicbeS,  non  bem  ©bemann  ber  Gbefrau  als 
93ater  erzeugtes  Kinb  anjufeben  fei.  —  3m  <btraf= 
projefe  follen  jmar  bie  Slnflagebebörbe  unb  ber 
3Ud)ter  bemübt  fein,  aud)  bie  auf  bie  Gnttaftung  beS 
2Ingefd)ulbigten  fid)  bejiebenben  £batfad)en  ju  er= 
mittein.  S)amit  mirb  aber  baS  tbatfäd)lid)e  93er= 
bältniS  nid)t  auS  ber  SSelt  gefdjafft,  baf?  berjenige 
fid)  mit  bem  beften  (Erfolge  um  ben  ScadbtoeiS  feiner 
Unfcbulb  bemübt,  »elcber  baran  baS  meifte  ^ntereffe 
bat,  baS  ift  ber  silngefd)utbigte  felbft. 

^cume*  mittel,  •©ctoctcmrrctl,  J8etoei3i>er= 
btnbung,  üöchietShiitrbtgung,  f.  93eroeiS  (}W- 
riftifcb).  [rung  beS  93e»eifeS. 

25eft>ei$  sunt  einigen  ©cbätfjtmS,  f.  Sid)e= 

»einer,  SlcmenS,  si)taler,  geb.  30.  ÜJtoi  1820  in 
2tad)en,  mibmete  fid)  in  S)üffelborf  unter  Sobn  ber 
ÜMerei,  ging  bann  nad)  2lntmerpen  unb  $ariS, 
mo  er  bie  gludit  ber  SJcaria  Stuart  (1846)  unb 
Stomeo  unb  ^ulia  (1844),  eins  feiner  beften  SBerfe, 
vollenbete.  9iad)  S)üffelborf  jurüdgefebrt,  febuf  er 
bie  großen  ©emälbe:  Saffo  fein  «93efreiteS  3»erufa= 
lern»  am  £>ofe  non  ^errara  üorlefenb  (1850),  unb 
5)er  Sängerfrieg  auf  ber  SBartburg  (1851),  bie 
nad)  SXmerifa  üerfauft  tnurben.  5)aS  1870  gemalte 
93ilb:  ^ubitb  mit  bem  Raupte  beS  ^oloferneS,  be= 
finbet  fid)  im  Stäbtifcben  2)Zufcum  ju  Köln,  S)ie 
Sntbauptung  beS  3°banneS  in  ber  Stäbtifcben  ©e= 
mätbefammlung  ju  2)üffelborf.  Später  wanbte  ftd) 
93.  t)orjugSmeife  ber  ^orträtmalerei  ju  unb  erjielte 
grofeen  Erfolg.  @r  ftarb  2.  Sept  1884  in  93onn. 

©ctoetteeung,  f.  93ergbau  (S.  762a). 

SBetouf  (fpr.  bjuid),  SbomaS,  ber  SBieberertreder 
ber  engl,  «ooläfdjneibefunft,  geb.  12.  2tug.  1753  ju 
Sberrpburn,  geft.  8.  9cod.  1828  ju  SRetocaftle,  mar 


im  Kupferftid)  Sd)üler  üon  93eilbp,  im  gormfd)neiben 
Stutobibatt.  3«  le&terer  Kunft  gemann  er  juerft 
1775  mit  einem  in  £olä  gefd)nittenen  %&mv  unb 
feinem  alten  ^agbbunbe  einen  ^reiS.  93.  blieb  nun 
bei  ber  £oljfd)neibefunft  unb  lieferte  eine  Statuts 
gefd)id)te  ber  oierfüfeigen  Xiere,  bie  nad)  eigenen 
trefflieben  ßeiebnungen  1790  ju  -ftemcaftle  erfd)ien. 
Sorjüglicb  mie  biefe  ift  93.S  ÜRaturgefcbicbte  ber 
btit.  9iögel  (2  93be.,  2onb.  1791—1804  u.  5.).  (St 
liefette  aufcerbem  Vignetten  ju  engl.  Klaffifetn  unb 
mandjeS  ttefflid)e  ßinjelblatt  auS  bem  Seben  bet 
5tietmelt.  Seine  93etbeffetungen  in  bet  £ed)nif  finb 
bie  Ginfübvung  beS  SBei^linienftiebeS  auf  öirnbolj 
unb  bie  23erDoUtommnung  ber  ^nftrumente,  bie  er 
bem  ©rabftidjel  ber  Kupferfted)er  näberte.  —  93gl. 
Memoirs  of  Th.  B.  by  himself  (fionb.  1862);  2bom= 
fon,  Life  and  worksofTh.B.  (ebb.  1882);  Sobfon, 
Th.  B.  aud  bis  pupils  (ebb.  1874). 

"öciuölf  ung  nennt  man  bie  93ebedung  beS  &\m~ 
melS  mit  Trübungen,  ©emöbnlid)  finb  biefe  Zxü- 
bungen  SBolfen  (f.  b.),  oft  merben  fie  aber  aud)  burd) 
Waffen  non  Staub  (f.  b.)  bert>orgebrad)t.  %üx  baS 
Klima  eines  DrteS  fpielt  bie  93.  eine  roefentlidbe 
Diotle,  ba  üon  ibr  faft  alle  anbern  flimatifeben  @r= 
febeinungen  abbängen.  2)ie  93.  ftebt  in  innigem 
3ufammenbang  mit  bem  Stieberfcplag.  3eiten  mit 
bäufigen  9iieberfd)lägen  «erben  aud)  biejenigen 
ftarfer93.  fein,  mäbrenb  bie  trodnenSöetterperioben 
im  allgemeinen  audi  mit  beiterm  Fimmel  »erbunben 
finb.  3)er  ©rab  ber  93.  mirb  gemöbnlid)  in  Labien 
Don  0  bis  4  ober  nod)  genauer  ton  0  bis  10  ange= 
geben.  9Jlan  bat  in  ben  meiften  ©egenben  eine  täg= 
fid)e  unb  jäbrlicbe  s$eriobe  ber  93.  feftftellen  fönnen. 
2lm  genaueften  ift  biefe  @rfd)einung  in  ßuropa 
unterfud)t.  S)anad)  baben  bie  Saeberungen  unb 
mittlem  ööben  Mitteleuropas  bie  größte  93.  im 
Öerbft  unb  Söinter;  baS  ÜJlarimum  fällt  im  5Beften 
mebr  auf  ben  £jerbft,  im  Dften  mebr  auf  ben  3öintet. 
^m  6od)gebirge  jeigt  b'erüon  ablr>eid)enb  fid)  bie 
größte  93.  jur  »atmen  Sa^teS^eit.  93ejüglid)  bet 
täglichen  ^eriobe  bat  man  in  2Bien  gefunben,  ba^ 
bie  geringfte  93.  auf  bie  legten  Stunben  t>or  9Jlitter- 
nad)t  fällt.  2ftarima  ber  93.  jeigen  fid)  im  ^tübling 
unb  Sommer  in  ben  erften  Stunben  nad)mittagS, 
mäbrenb  ber  anbern  ^abreSjeiten  aber  oormittagS. 
Sine  umfaffenbc  3ufammenftellung  ber  9JionatS= 
unb  ^cib^eSmittel  ber  93.  finbet  man  in  ben  2tnnalen 
beS  meteorolog.  ßentralbureauS  in  s^>ariS  (1884,  IV: 
«Meteorologie  generale»).  Safelbft  finb  aud)  febr 
inftruftiüe  Karten  oorbanben,  meld)e  llare  93ilber 
über  bie  mittlere  Stärfe  ber  SBolfenbecfe  in  ben 
DJtonaten  unb  im  ^aiixe  über  ber  gangen  Grbe  ge= 
ben.  GS  ift  fd)ft)er,  bie  SluSfage  biefer  Karten  furj 
barjuftelten.  Grmäbnt  möge  nur  »erben,  bafc  Guropa 
unter  allen  Kontinenten  bic  ftärffte  93.  aufjumeifen 
bat.  GS  mirb  bieS  bauptfäcblid)  burd)  bie  9tad)bar= 
febaft  beS  Sltlantifdjen  DceanS  bebingt,  berfieb  eben= 
falls  burd)  befonberS  ftarl  bemölften  £rimmel  auS- 
jeiebnet.  %m  allgemeinen  beftebt  jmifeben  ber  93.  unb 
ber  Serteilung  beS  SuftbrudS,  »ie  berf  clbe  auS  fr;nop= 
tifeben  2öetteffarten  (f.  9Jceteorologifd)eKartenmerle) 
erfid)tlid)  ift,  ein  entfd)iebener  3ufammenbang.  S)ie 
©egenben  boben  2)rudS  jeiebnen  fid)  butd)  getinge 
93.  auS,  mäbtenb  ©ebiete  niebetn  3)rudS  meift  ftarf 
bemöllt  finb.  (S.  £>immelSbebedung,  3ifonepben, 
Sßolfen,  SBolfenfpiegel,  SBoUenjug.) 

»cttiurf,  f.  Slbpu^. 

SBcttJuftrloftgfeü,  bie  Slufbebung  beS  Selbft= 
befoufetfeinS,  jener  böcbft  entmidelten  e5orm  beS  93e= 


Seruu&tjein 


939 


wufjtfeins,  welche  bem  gcfunben  OTenfcben  im  völlig 
wachen  ßuftanb  jufommt  unb  fich  fuubgiebt  in  ber 
gäbigfeit,  richtige  Vorftcllungen  üori  ber  2lufren= 
weit  ju  bilben,  innere  Vorgänge  (©ebanten,  ©e= 
füble  u.  f.  m.)  als  folche  ju  erfcnnen  unb  willtür: 
lieb  bie  Slufmerffamteit  innern  ober  äußern  Vor- 
gängen jujuwenben.  SBäbrenb  ber  gewöhnliche 
epraebge brauch  unter  33.  im  wefentlicben  3uftänbe 
terftebt,  wo  (einerlei  Se\i>en  ton  2öabrnebmung 
äufeerer  Einbrüde,  insbefonbere  feine  ben  Sbaratter 
ber  SBillfür  tragenben  Vemegungen  unb  £>anblun= 
gen  torbanben  ftnb,  roenbet  bie  mebij.,  befonbers  bie 
gerichtliche  Vfpdwlogie  biefen  2(usbrutf  aud)  an  für 
3uftänbe,  bei  meteben  noch,  Vorgänge  im  Sehnijfc 
fein  (Vbantauetorftellungen,  ©efüble,  &aüucina= 
tionen)  ftattfinben  unb  ftcb,  in  enentuell  felbft  tom= 
rliiierten  £>anbtungen  äufjern,  bei  benen  aber  bie 
gätngfeit,  fld?  eine  richtige  Vorftellung  ton  ben  je= 
zeitigen  innern  unb  äufjern  Ertebniilen  ju  bilben, 
unb  bie  Kontrolle  ber  ©ebanfen  bureb  äußere  9Babr= 
nebmungen  aufgeboben  ift  unb  bemnacb  bie  5äbig= 
teit  ju  freiem,  jmedmäfügem  öanbeln  feblt.  2)as 
Vrototpp  ber  33.  im  erftern  Sinn  unb  gleichzeitig 
bie  einjige  im  normalen  üeben  üorfommenbe  ftorm 
ton  33.  ift  ber  tötlig  traumlofe  tiefe  Schlaf,  öier 
feblt  nach  bem  Ermaßen  jebe  Erinnerung  an  in= 
nere  (träume)  ober  äufcere  Vorgänge  wäbrenb  ber 
3eit  bes  Schlafens,  waS  baS  wefentlicbfte,  aber 
teineSWegS  immer  tötlig  juterläffige  Sfterfmal  für 
ftattgebabte  33.  ift.  Sie  jmeite  5"orm  mirb  j.  33.  re= 
präientiert  bureb  ben  t>on  lebhaften  träumen  be= 
unruhigten  Schlaf,  in  melch/em  ben  millfürlid)en 
gleichenbe  £anblungen  (auS  bem  33ett  fpringen, 
iRacbtwanbeln)  ausgeführt  merben  tonnen.  &bn= 
liebe  3uftänbe  uommen  tielfacb  *or  bei  frantbaften 
3uftänben  beS  9iertenfpftemS,  befonberS  beS  ®e-- 
birnS,  als  beSjenigen  CrganS,  WelcbeS  baS  3elbft= 
bewufttfein  vermittelt,  j.  33.  bei  Entjünbungen  im 
Scbäbelinnem,  bei  Epilepfie,  öpfterie,  bei  Vergiß 
tungen  bureb.  im  ftörper  entftanbene  (£arn=,  ©aüW 
beftanoteile)  ober  ton  außen  einverleibte  ©ifte, 
befonberS  sJcarfotifa,  2lltof)ol  u.  f.  m.,  bei  ficber= 
haften,  inSbefonbere  tppböfen  ßrantbeiten,  enblich 
auch  jebon  bei  Einwirfungen,  welche  heftigen  Scfymerj 
(©eburt)  ober  hochgrabige  i'lneEte  (3chrecf,  2ingft) 
mit  ftcb  bringen.  Tiefe  meift  als  Xelirien  be= 
zeichneten  3uftänbc  beeinträchtigten  3elbftberDu^t= 
feine,  bei  meldten  nach  bem  Erwachen  (©enefen)  bie 
Erinnerung  töllig  feblt  ober  lütfenbart  ift,  geben 
ohne  fcharfe  ©renken  über  in  bie  33.  mit  2lbwefen= 
beit  aller  Reichen  ton  VewufUieinetorgängcn,  welche 
fieb  bei  Einwirfung  ber  nämlichen  3cbät>lict)teUen 
einftellen,  iofern  bie  leßtern  eine  höhere  ^intcnfität 
erreichen,  mie  nach  S>irnerfd)ütterung,  bei  bocb= 
grabiger  Blutarmut  bes  .vjtrus,  bei  33lutungen  in 
bemfelben  u.  bgl.  Tiefe  jjorm  ton  33.,  melche  ton 
ber  ftinifeben  JJteDijin  meift  als  ('oma  bejeiebuet 
wirb,  finbet  fich  auch  als  Jeilerfcheinung  ber  ge= 
wohnlichen  Chnmacht.  Eine  befonbere  :Ufobififa= 
tion  r>on  93.  mirb  beim  ötypnotiSmuä  ff.  b.) 
beobachtet.  S.  auch  Chnmad)t,  citeintob,  3d)laf= 
iueht,  Xelirium,  Schlaf truntenbeit,  jiadjtrttanbeln, 
Efitafe,  3(artofe,  lUnäftbcfieren. 

^cttJU^tfcitt,  ber  allgemeinfte  2Iusbruct  für  bie 
Übatfache,  baf;  irgenb  etwas  irgenb  jemanb  bemufet 
ift.  3)a«,  was  einem  bemufet  ift  ober  fein  taan, 
beißt  33ertiuf?tfein«inhalt,  bas  Söetuuftt  =  fein  felbft 
oDer  bie  33eiichung  bes  33emufetfein6inhalt«  auf 
ein  3*/  welches  oiefes  Inhalts  fich  bewurt  ift, 


wirb,  ber  fiebern  Untcrfcheibung  falber,  aueb  mobl 
burch  bas  feltenere  2lbfrra!tum  «33emu^tbeit»  be= 
jeid)net.  2)ie  33ebingungen  nacbjumeifen,  ton  benen 
es  abfängt,  bafe  mir  ton  irgenb  einer  Veränberung 
in  unferm  Organismus  ein  33.  fyaben,  ift  eine 
Slufgabe  ber  ^bbfiologie.  Ji'a  bie  Vhilofotf)ie 
enthält  ba§  33.  anbere,  febmeritiegenbe  Probleme, 
bauptfächlicb  in  jmei  iRicbtungen.  Einerfeits  febeint 
bas  33.  reebt  eigentlich  bie  Subfeftitität  ju  bebeuten. 
3n  biefer  ^inficht  bejeiebnet  es  bas  Problem  ber 
$ftchologie;  fie  bat  bie  Aufgabe,  ben  33efunb 
bes  fubfeftiten  33.  flar  betausjuftellen  unb  auf 
feine  leisten  fubjeftiten  2öurjeln  (Embfinbung  ober 
©efübl?)  jurüctsu führen.  5)ie  anbere  2lufgabe  ift 
biefer  gemiff ermaßen  entgegengefe^t:  bas  33.  be^ 
beutet  hoch  äugteid}  aueb  bie  ßrfenntni§;  für  biefe 
aber  ift  bie  Erfcbeinung  nidjt  mehr  bas  fcblecbtt)in 
Suhjeftite,  fonbern  tielmebr  3iepräfentant  bes  Db= 
jetts.  Es  entfteht  atfo  bie  Aufgabe,  ju  jeigen,  auf 
melcben  ©runbgefefeen  bie  Cbjettitierung  ber  Er- 
fcheinungen  (b.  h.  be§  ganjen,  torh;er  blop  at§  fub-- 
jeftit  betrachteten  ^nbatts  bes  33.)  bembt.  5)as  ift 
bie  Stufgabe  ber  Erf  enntniStbeorie  (f.b.),  itelcbe 
bemnacb  mit  ber  Vfpcbotogie  i^rem  ganjen  ©ebiete 
nacb  jufammenfättt,  in  ber  Sticbtung  ibrer  Untere 
fuebung  aber  ibr  gerabeju  entgegengefe^t  ift.  &at 
es  bie  ^fnchotogie  mit  ber  ganjen  Scnnnigfattigteit 
ber  33emuf3tfeinserfcf/einungen  ju  tbun,  fo  ift  ber 
böcbfte  Vuntt,  auf  ben  bie  Ertenntnistbeorie  jielt, 
tielmebr  bie  Einbeit  bes  33.,  in  ber  bie  Einheit  bes 
©egenftanbes  unb  bamit  ber  Ertcnntnis  iturjett. 
3»m  Verhältnis  ju  ibr  hat  fie  alten  fonftigen  ^nbalt 
bes  93.  ju  erwägen,  meit  ton  biefem  Verhältnis'  ber 
objettite  3Bert  besfelben  abhängt.  Huf  ihr  beruhen 
Vegriff,  ©efeß,  2Bat)rt)eit,  auf  bem  Verhältnis  ju 
ihr  auch  ber  ©egenfafc  bes  Slpriorifcbcn  unb  Empi= 
rifeben  in  ber  Ertenntnis.  Sie  ift  ber  höcbfte  2tus= 
bruef  niebt  blofe  bes  Cjbjettbemuptfeius,  fonbern  aueb 
bes  Selbftbertiufctfeins ;  benn  bie  b,öchfte  33eitufetbeit 
bebeutet  nicht  btofe  bie  ftrengfte,  gefeßmäßige  93e- 
jietjung  unter  bem  gefamten  Inhalt,  ber  uns  bewußt 
ift,  welcbe  ibentifch  ift  mit  ber  böcbjten  Stufe  ber 
Cbjettitierung,  fonbern  bamit  jugteieb,  bie  ftrengfte 
33ejiebung  bes  ganjen  fo  begriffenen  objettiten  Er= 
tenntnisinhatts  auf  ben  Ertennenben;  nicht  bto^  bie 
böcbfte  Äonjentration  be§  objettiten  Inhalts  (in 
ber  Einheit  ber  Ertenntnis),  fonbern  jugleich  bie 
böcbfte  Äonjentration  bes  93.  felber  in  ber  Sin= 
beit  bes  3a?  (tgl.  Stpperceptioni.  Soch  wirb  auch 
auf  biefer  böcbften  Stufe  weber  ein  Dbjett  an  ftcb 
noeb  ein  Subjett  als  Subftanj  ertannt,  fonbern, 
wie  bie  Cbjeftitität,  auch  in  ber  rcinften  Cbjettitie- 
rung ber  Erfdbeinungen,  boeb  an  bie  ©runbbcbin= 
gungen  unfern  Erfahrung  gebunben  bleibt,  fo  be= 
beutet  anbererfeits  bas  33.  hier  fo  wenig  wie  auf 
irgenb  einer  ber  niebem  Stufen  ber  33ewufstbeit  eine 
felbftdnbige,  behan-enbe  Eriftenj,  fonbern  eine  ftets 
an  ben  gegebenen  Stoff  gebunbene,  für  fich  an  3"; 
halt  gänjlid)  leere  Aimttion,  ton  ber  wir  niebt 
wiiicn,  wa§  ihr  als  leßtes  Subjett  (im  Sinne  ton 
Subftanj)  ju  ©runbe  liegen  mag.  2)iefe  eigentüm= 
lid^en  unb  febwierigen  Verbättniffe  mit  nücbterner 
Klarheit  entwirrt  ju  baben,  ift  eins  ber  größten 
Verbienfte  ber  Vermmfttritit  $ant§. 

Unter  ber  Enge  bes  93.  terftebt  man  bie  2;bat= 
fache,  baft  in  einem  beftimmten3citmoment  nur  eine 
begrenjte  Vlnjahl  ton  Einjettorgängen  bewußt  tor= 
banben  ift.  iftan  bat  fie  erperimentell  für  be= 
ftimmte  Sinnesgebiete  nachgemiefen,  inbem  man  bie 


940 


23q;  —  Setjer 


^Inja^l  ßtetd^äeitig  auffaf$barer@efid)ts--  ober©d)all= 
einbrüde  feftftellte.  Siefclben  finb  nun  nicfct  alle 
mit  gleicher  Seuttici/teit  ober  jntenfüät  gegeben, 
unb  man  brüctt  bas"  aucb  fo  aus,  bafc  man  uon  einem 
üerfdjiebenen  93emuf  tfycitsgrabe  rebet.  Siefer  2Ius= 
brud  batf  jebocp  nirf)t  fo  üerftanben  werben,  als 
märe  bas  58.  eine  felbftänbige,  ber  ©tärfcabftufungen 
fd^ige  gunftion.  Siefer  9)orfiellung  entfpridbt  ein 
93egriff  bes  Unbemufeten,  melier  t>on  einigen 
s4M)ilofopr)en  unb  $fpd?ologen  angenommen  ift.  Sa= 
nach,  bleiben  Gmpfinbungen ,  ©efüb/le  unb  2öillen§= 
alte  bas,  roas  fte  finb,  mögen  fie  nun  im  33.  ober 
aufser  bemfelben  ju  finben  fein.  Sem  gegenüber  ift 
eine  boppelte  93ebeutung  bes  Unbemufcten  ju  be- 
tonen, dntmeber  merben  als  unbemufct  bejeid;net 
alle  nict>t  im  93.  gegebenen  Jnfyalte  ober  Vorgänge, 
unb  bann  t;at  biefer  93egriff  feinen  fpecififdt?  pfpdjol. 
2Bert,  fonbern  bilbet  nur  ben  fontrabiltortfdjen 
©egenfafc  jum  93emuf3ten.  Ober  man  nennt  unbe= 
mufjt  biejenigen  im  93.  gegebenen  Jnt)  alte  ober  93or= 
gänge,  meldte  lein  fouftatierenbes  3Bort  ober  Urteil 
birett  ober  inbireft  reprobujiert  fyaben,  bie  alfo  üer= 
«injelt,  ofme  9>erbinbung  mit  anbern  Jnfyalten  blei= 
ben.  jn  ber  letjtern  Stuffaffung  ift  bie  einjige  ber 
mobernen  $fpa)ologie  angeljörenbe  93ermenbung 
biefes  93egriffs  enthalten. 

ym  ©elbft  =  ober  Jdjbemufjtfein  b,at  man  bie 
üDlannigfaltigfeit  ber  auf  ein  Jd?  belogenen  @igen= 
fdjaften  unb  ib,ätigleiten  ju  unterfd}eiben  r>on  ber 
<Sini)eitlid)teit  bes  Sejielnmgspunftes  für  biefelben. 
Sie  ©pfyäre,  innerhalb  beren  ber  93efi&  ober  Jnl?alt 
bes  Jd)S  gefudji  mirb,  ift  ber  eigene  ftörper,  burd) 
ben  bie  räumlidje  ©Reibung  einer  innern  unb  äußern 
Sßelt  erft  möglieb  mirb.  ßrft  bie  ptnlof.  Üteflerion 
mad)t  ben  ftörper  aud?  ju  einem  Slu^enbing  unb 
erblidt  nur  in  einer  ©eelenfubftanj  bas  Jd).  dufter 
ben  benÄörper  reprafentierenben  93orftelUuigen  unb 
(Smpfinbungen  unb  ben  an  biefelben  gefnüpften  ©e= 
füllen  merben  aber  noeb,  alle  bemühten  feetifdjen 
Vorgänge  unb  bie  gäfjigfeiten  ju  folgen  auf  ba$ 
Jd)  belogen.  Sie  ßinfyettlidjfeit  bes  lefetern  mirb 
non  einigen  auf  bie  organifdje  ßinbeit  bes  eigenen 
Körpers  ober  bie  6'infad}b,eit  eine*  fubftantiell  ge= 
gebenen  ©eelenmcfens,  oon  anbern  auf  bas  2Bort 
yd?,  nad?  einer  britten  2lnfid)t  auf  bie  qualitative 
dtnfadjfyeit  bei  Söollens  bafiert,  meld)es  in  engem 
3ufamment)ange  mit  bem  ©elbftberoufetfein  ftct)t.  — 
93gt.  Job.  3Bolff,  Sas  93.  unb  fein  Cbjcft  (93erl. 
1889);  @mü  ©d)legel,  Sa*  93.  ©ruubjüge  natuv= 
miffenfdjaftlidierunbpbilof.  Deutung  (©tuttg.  1891). 

üBej  (jpr.  beb,),  gleden  im  93ejirf  yJligle  bes 
febmeij.  Äantons  2Baabt,  in  435  m  £>öbe,  am 
Stoancon,  unmeit  ber  üitjone,  an  ber  Sinie  @enf= 
Saufanne  =  ©t.  Ültaurice  ber  ^ura  ■■  Simplonbalm, 
bat  (1888)  4420  (S.#  barunter  584  Äatbotifcn,  eine 
neue  Äircbe  unb  fdbrlid)  5  ÜReffen.  %n  ber  3^äb,e 
i)ie  anfebnlicben  ©aljmerfe  Don93et»ieur  unb  SdoenS, 
beren  faljt;altige  ^Ijonfdjiefer  burd)  ©ü|n?affer  au§= 
gelaugt  roerben.  S)ie  ©ole  (27  iproj.  ©alj)  wirb 
üerfotten  unb  liefert  jäljrlid)  1000—1500  t  ©alj. 
Sie  ©ole  unb  Mutterlauge  oon  93.,  bie  Sdnr>cfel: 
tljerme  be§  naljen  Saoep,  ba»  mitbe  Ilima  (mittlere 
Jahrestemperatur  9,9°  C),  bie  fdb.  öne  unb  gefd}üfete 
Sage  fomie  bie  neuerbings  »ergröfeerten  Äurein= 
Haftungen  baben  93.  aud?  als  93abe=  unb  ^ßen= 
fionsort  in  Stufnabme  gebradjt,  ber  aueb  im  £jerbft 
jur  Jraubenfur  namentlid?  non  granjofen  nod) 
mel  befud?t  ift.  ©üblid?  üon  93.  bie  irümmer 
bes  1465  serftörten  ©ebloffes  S)uin,  früber  gl)a  = 


tel  be  93.  2luf  bem  grieb^ofe  befinbet  ficb  ein 
erratifdjer  93lod  als  ©rabmal  bes  ÜRatutforfcbers 
unb  ©alinennorfteb^ers  oon  ©t;arpentier.  Wad)  ©it= 
ten  fül)rt  ein  ©aumroeg  über  ben  $as  be  Gbeoille 
(2049  m)  am  ^ufje  ber  Stablerets;  nad?  bem  2llpem 
tbale  ber  Crmonts  ber  (£ot  be  la  Sroir  (1739  m).  — 
93gl.  Lambert,  B.  et  ses  environs  (£aufanne  1871); 
fiebert,  93.  als  ffurort  (93erl.  1874). 

J8cg6öc^(2)littel=/5Rieber=unbDber=),brei 
nab,e  beieinanber  tiegenbe  S)5rfer  im  93ejirfsamt 
Homburg  bes  bapr.  jReg.=93eg.  s$fatg .  an  ber  93lies 
unb  ber  Sinie  Mannheim  =  9^eun!ird)en  ber  ^Pfälj. 
Submigsbatjn,  fyaben  (1890)  jufammen  4998  (f. 
(2416,  705,  1877),  barunter  3645  ffat&olifen  unb 
1353  ßüangelifdje;  ^oft,  Selegrapb,,  jmei  enang. 
unb  eine  latt).  ßirdje  in  OJiittel  =  93erbad? ;  2l)on= 
marenfabrifation ,  febr  ergiebige  ©teinf ol)lengruben 
unb  93ergbau  auf  Gifen. 

»c^  ober  93 ei  (türf.  Stiel),  f.  93eg. 

Bey.,  bei  paläontologifd)en  tarnen  Slbfürjung 
für  öeinr.  ßrnft  93eprid)  (f.  b.). 

JBc^er,  ©uft.  griebr.  Don,  preuf3.  ©eneral  ber 
Infanterie,  geb.  26.  gebr.  1812  ju  93erlin,  trat  1829 
in  bas  preufe.  19.  ^ufanterieregiment,  befudjte  1835 
—38  bie  allgemeine  itriegsfdjule,  rourbe  bann  jur 
Slrtillerie  unb  ju  ben  Pionieren  fommanbiert  unb 
1841 — 44  im  topogr.  93ureau  bes  ©eneralftabes 
nermenbet.  1849  nat)m  93.  als  Sitfiftonsabjutant 
am  Jetbjuge  in  93aben  teil  unb  mv.cbe  im  ©eptem= 
ber  als  Hauptmann  in  ben  ©rofsert  ©eneralftab  Der= 
fejjt.  SBon  1850  bis  1860  mar  er  SRUßUeb  bes  Äriegs= 
minifteriums,  üon  1855  ab  ©bef  ber  6entralabtei= 
lung,  mürbe  1859  in  ben  Slbelftanb  erhoben  unb 
1860  jum  ßommanbeur  bes  31.  Infanterieregiments, 
1864  jum  (Sommcmbeur  ber  32.  Jnfanteriebrigabe 
unb  ber  preufe.  93efa^ungstruppen  in  granlf urt  a.  üft. 
ernannt.  2lls  1866  s]>reu^ens  2lufforberung  jur 
Neutralität  non  Ä'urljeffen  abgelehnt  mürbe,  erhielt 
93.  93efet)l,  in  Gaffel  einlüden,  mobei  er  fidt>  burd? 
feine  ÜRäfjigunfl  unb  fcd}onung  allgemeine  2lner= 
fennung  ermarb.  Sobann  »erlegte  93.  ben  öanno= 
neranern,  bie  jur  Bereinigung  mit  ben  93apem 
burd)brecben  motlten,  bei  (lifenad)  ben  Sßeg  unb 
trat  mit  feiner  Sioifion  ju  ber  Mainarmee.  6r 
fiegte  10.  Juli  bei  öammelburg,  befefete  §ulba  unb 
y>anau,  lämpfte  24.  Juli  glüdlid)  an  ber  Sauber, 
25.  bei  .v?elmftabt  unb  bemog  26.  bei  Üto^brunn 
burd)  feinen  2tnmarfd)  gegen  bie  ylanfe  bes  im  @e= 
feebt  ftebenben  Jeuabes  tiefen  jum  Nüdöuge.  ^la&i 
bem  trieben  mürbe  93.  Kommanbant  oon  %xanl- 
furt  a.  9Ji.  Jm  Sej.  1866  jum  ©enerallieutenant 
beförbert,  mürbe  er  im  2)xai  1867  als  sJtilitär= 
be»oUmädjtigter  nad?  ^arlsru^e  entfenbet  unb  trat 
im  gebr.  1868  als  Äriegsminifter  in  bab.  Sienfte, 
mo  er  bie  Neorganifation  bes  öeers  nad?  preu^. 
ÜJhifter  r-oÜ3og.  1870  übernahm  93.  ben  93efeb,l  ber 
bab.  gelbbioifion,  bie  mit  ber  mürttembergifd}en  ju 
einem  Slrmeelorps  unter  ©eneral  »on  9Berber  gu= 
fammenftie^.  $laü)  ber  ©cr/!ad)t  bei  9Börtb  mürbe  er 
gegen ©trafburg  entfenbet,  bas  er  junädjft  einfd;lo|. 
ÜRad?  ber  6'roberung  oon  ©trafeburg  fiegte  93.  mit 
ben  93abenfern  am  Dignon  unb  befe^te  Sijon.  £ier-- 
nad}  febrte  er  nad?  Äarlsrufye  auf  feinen  Soften  als 
ftriegsminifter  jurüd.  9kdj  bem  ^rieben  mit  granf-- 
reid?  trat  93. 1871  in  ten  preufe.  Sienft  jurüd  unb 
mürbe  jum  ©out>erneur  üon  ßobfenj  unb  Gt)ren= 
breitftein,  22.  äftärj  1873  jum  ©eneral  ber  Jn= 
fanterie  beförbert,  4  Jabje  barauf  jum  6t)ef  beö 
nieberrb,ein.  güfilierregiments  9lr.  39  ernannt  unb 


SBetjggüir  —  Söetyrict)  ((Sfementme; 


941 


gegen  Gnbe  1880  jur  Disposition  geftellt.  93.  lebte 
leitbem  ju  £eipjig,  mo  er  7.  Sej.  1889  ftarb. 

üöct)nflUir,  in  ber  norbifcb.cn  sM\)ii) ologie  Siener 
beS  %xex)  unb  @emal)l  ber  Sepia,  bte  aucb  ju  $;rer;S 
Sienftleuten  gered)net  mirb.  33.,  Don  Coli  feig  ge= 
nannt,  bebient  bie  ©ötter  bei  ©elagen. 

sBettlc  (fpr.  ba()l),  2)carie  Henri,  franj.  Scbrift= 
ftetler,  unter  bem  ^feubonpm  Stenbfyal  befannt, 
geb.  23.  San.  1783  ju  ©renoble,  machte  als  93e= 
gleitet  SaruS  ben  3'flbäug  1800  in  Italien  mit, 
mürbe  bann  Slbjutant  beS  ©eneralS  ■UUcbaub,  nabm 
nad)  bem  Rieben  Don  2(mienS  feine  Gntiaffung,  ge= 
langte  1810  als  2lubiteur  in  ben  Staatsrat  unb 
mürbe  balb  junt  ^nfpeftor  beS  fatfcrl.  üDtobiltarS 
unb  ber  Ärongebfiube  ernannt.  1812  begleitete  er- 
ben großen  ©eneralftab  nad)  9iuf>lanb.  3Racb.  bem 
Sturje  beS  KaiferS  manbte  fid)  93.  nacb  DJcailanb,  um 
ber  Kunft  unb  2Biffenfcbaft  ju  leben.  33on  ben  öfters 
reichern  1821  auSgcmiefen,  lebte  er  bann  in  ^ariS, 
bis  er  nad)  ber  ^ulirenolution  jutn  franj.  ©eneral- 
tonful  in  trieft  ernannt  mürbe.  55a  irmt  jebod)  baS 
Öfterr.  Kabinett  als  ehemaligem  Garbonaro  baS  Gre= 
quatur  üermeigerte,  ging  er  in  gleicher  Gigenfcbaft 
nad)  Gir>itat>ecd)ia.  Gr  ftarb  23.  2Rärj  1842  ju 
v$ariS.  Sie  erften  ^vüctjtc  feiner  äftbetifcb=tTttifd)en 
unb  funftbiftor.  Stubien  maren  bie  «Lettres  ecrites 
de  Vienne  en  Autriche  sur  le  celebre  compo- 
siteur  J.  Haydn;  suivies  d'une  vie  de  Mozart  etc.» 
($ar.  1815;  teils  auS  bem  3talienifd)en  beS  Gar= 
pani  überfeist ,  teils  Original)  unb  «Vie  de  Haydn, 
Mozart  et  Metastase»  (1817;  neue  2lufl.  1872),  f)g. 
unter  bem  tarnen  21. 6. 93  o  m  b  e  t.  $ür  fein  gebiegem 
fteS  SBerf  in  biefer  9tid) tung  gilt  «Vie  de  Rossini» 
(2  93be.,  $ßar.  1823),  neben  bem  nod)  «Racine  et 
Shakespeare»  (ebb.  1823  u.  1825) ,  eine  anhieb,  enbe 
Stijje,  unb  «Del  rornantismo  nelle  arti»  (^lor. 
1819)  b.err>oräubeben  finb.  Sie  Dteifeflijjen  «Rome, 
Naples  et  Florence»  (<Jtor.  1817 ;  3.  Slufl.  1826)  unb 
«Promenades  dans  Rome»  (2  93be.,  ebb.  1829  u.  ö.) 
geboren  ju  ben  geiftreicbften  93üd)ern  über  Italien. 
Unter  feinen  Romanen  erregte  «Le  Rouge  et  le  Noir» 
(2  93be.,  1830 ;  6  93be.,  1831 ;  1 93b.,  1870)  baS  größte 
3(uffeb.en;  «La  Chartreuse  de  Parme»  (293be.,  1839 
—46;  1 93b.,  1857)  giebt  eine  anjietjenbeScbilberung 
beS  ÖebenS  an  einem  Keinen  ital.  Hofe.  2luS  93. S 
Jcathlaß  mürbe  nod)  ber  Montan  «Lamiel»  (^ßar. 
1889)  neröffentlidit.  ccine  Montane äeia)nen  ficb  auS 
burcb  fd)arfe  5ebenSbecbad)tung.  Gute  ©efamt= 
ausgäbe  non  93.S  SBetfen  (18  93be.,  5ßar.  1855—56) 
fomie  eine  Ausgabe  ber  «Correspondance  inedite» 
(2  93be.,  1855)  bat  ^rofper  iüterunfc  beforgt.  — 
53gl.  ^ßaton ,  Henry  B. ,  a  critical  and  biogra- 
phical  study  (£onb.  1874);  93ourget,  Essais  de  Psy- 
chologie contemporaine  (tyax.  1883);  StrpienSfi 
unb  be  Mion,  Journal  de  Stendhal  1801—14  (ebb. 
1888);  Stenbt)  al  (Henri  33.),  Vie  de  Henri  Brulard, 
f?g.  non  Strpienefi  (ebb.  1890),  eine  1835  verfaßte 
ülutobiograpbie  93 .3 ;  Mob,  Stendhal  (in  «Les  Grands 
Ecrivains  frangais»,  ebb.  1892). 

Jöcvimc,  Karl  Tvriebr.,  preuß.  Staatsmann,  geb. 
lo.  3uli  17(55  ;,u  Königsberg  in  ber  ÜReumarf,  (tu* 
bierte  bie  Dtedjte  ju  Halle  unb  mürbe  im  3uftijfad)e 
bis  jum  Kammergecid)tSrat  beförbert.  /yriebrid) 
^IBilbelm  111.  ernannte  93. 1798  jum  ©et  KabtnettS= 
rat  unb  übertrug  ibm  ben  Vortrag  für  bie  tnnern 
21ngelegent)eiten.  Sie  mief/tigften  Gntfcbeibungen 
gingen  in  jener  3eit  txic^t  »on  ben  ÜJtinifterien,  fon-- 
bem  üom  Kabinett  aus,  unb  93.S  Stellung  mar 
infolgebeffen  eine  böd)ft  einflußreiche.    Sein  Karer 


unb  überjeugenber  Vortrag  gemann  ibm  baS  33er= 
trauen  beS  Königs.  2llS  ein  Slnbänger  ber  2luf= 
Uärung  ftimmte  er  ben  liberalen  ^been  ber  ^ran= 
|öftf(^en  iKeuolution  ju  unb  münfcb.te  är)nUct)efociaIe 
sJieformen  aucb.  in  ^reuften  burcbgefüljrt  ju  feben. 
93efonber»  bie  giitsl)errtid)=bäuerlid)cn93erb.ältniffe, 
bie  in  Sßreujjen  nod)  unter  bem  5)rud  ber  förbunter= 
tbänigfeit  ju  leiben  b.atten,  ftellte  93.  bem  Könige 
al*  reformbebürftig  bar;  feinem  G'influfj  mar  manepe 
3eitgemäf?e  unb  fegenSreid)e  Umgeftaltung  auf  ben 
fönigl.  Soutanen  nt  nerbanfen.  3lucb  für  bie  auS= 
märtige  s45olitif  b.atte  93.  in  SBertretung  non  2om= 
barb  geitmeife  ben  93ortrag  im  Kabinett;  feine 
Hinneigung  ni  granfreia^  mad)te  fid)  auf  biefem 
©ebicte  mebrfad)  jum  sJcacb.teil  ^reufeenS  unb  ber 
beutfeben  Sad)e  geltenb.  ^m  SRo».  1806  erbielt  93. 
bie  Leitung  beS  auSmärtigen  9JcinifteriumS  unb 
trat  jejjt,  entgegengefe^t  feiner  frühem  Haltung, 
mit  9tad)brud  für  ben  Sßiberftanb  gegen  9capo= 
leon  unb  für  baS  93ünbniS  mit  9{uf3lanb  ein.  9cad) 
ber  2Xuf Hebung  ber  Kabinettsregierung,  naa)  ber 
93erufung  beS  ^retfyerrn  »om  Stein  in  baS  2Jctmfte= 
rium,  mu^te  fid)  93.,  ber  bei  Stein  fomob.1  mie  ber 
Harbenberg  mifjliebig  mar,  mit  bem  Slmte  eines 
^räfibenten  beS  KammergericbJS  begnügen,  in  mel= 
c^em  SBirfungSfreife  er  als  b.ernorragenber  S^if1 
baS  93efte  leiften  tonnte  unb  leiftete.  Unter  bem 
SWinifterium  21ltenftein=Sob.na  (3cod.  1808  bis  ^uni 
1810)  mar  93.  Suftiptinifter  unb  machte  fi(h  um 
bie  ©rünbung  ber  berliner  Uninerfität  boefc nerbient. 
Sod)  als  Hmrbenberg  jum  StaatStan^ler  ernannt 
mürbe,  mufste  er  non  neuem  auS  bem  3Dcinifterium 
meidjen.  JBäbrenb  ber  93efreiungSfriege  Giöilgou^ 
terneur  Don  Sommern,  erbielt  er  nacb  bem  Rieben 
Si^  unb  Stimme  im  StaatSminifterium  unb  mürbe 
SD'litglieb  beS  Staatsrates.  Gr  mar  inSbefonbere  für 
bie  Siiftiänermaltung  tbätig.  Cbmobl  er  lange  3eit 
ben  il)m  com  König  angebotenen  Slbel  auSfd)lug, 
mürbe  er  bennod)  1816  in  ben  ©rafenftanb  erhoben. 
9cacb.bem  er  1819,  t>oll  Unmut  über  bie  in  KarlS= 
bab  gefaxten  reattionären  93efd)lüffe,  jugleid)  mit 
93open  unb  915.  t>on£umbolbt  aug  0em  StaatSbienft 
gefd)ieben  mar,  lebte  er  äurüdgejogen  auf  feiner  93e= 
fitjung  in  Steglil?bei93erlin,moer  10.  Sej.l838ftarb. 

^ct)poor,  ^>ct)porc,  sBeftpur,  XScpuv,  eng= 
lifd)  »erberbt  für  9öeppür,  f.  SJcalabar. 

^Bcnric^,  Glementine,  geborene  Helm,  3ugenb= 
fd)riftftellerin,  geb.  9.  Oft.  1825  ju  Selifefd),  mürbe 
m  2Jcerfeburg,  bann  in  93erlin  bei  bem  9Jlinera= 
logen  SBeifj,  barauf  bafelbft  im  Suifcnftift  er= 
gogen  unb  heiratete  1848  ben  ©eologen  93.  Sie  be= 
gann  1859  mit  großer  grud)tbarfeit  für  bie  meib= 
lid)e  ^uflenb,  inSbefonbere  baS  fog.  93adfifd)alter, 
GrääbTungen  jufebreiben,  bie  in  fd)märmerifd)em, 
meieblicbem  Sione  gehalten,  boeb.  in  Grfinbung  unb 
Sarftellung  nid)t  ob.  ne  3ietj  finb.  Hier  feien  nur  ge= 
nannt:  «93adfifd)d)enS  fieiben unb  greuben»  (1862; 
39.  i'lufl.  1892),  «SilliS  ^ugenb»  (1871),  «Srci  Gr= 
gäb^lungen  für  junge  9JMbd)en»  (1872),  «SaS  Kranj- 
cben»  (1873),  «^rau  Sbeobore»  (1874),  «^rinjejidjen 
Göa»  (1874),  «SaS  mcrbldttrige  Kleeblatt»  (1877), 
«Unterm  Scbnee  erblüht»  (1879),  «Unfere  Selecta» 
(1880),  «Glfd)cn  ©olbljaar»  (1882),  «^rofefforem 
töd)ter»  (1884),  «9löSd)en  im  9Jcoofc»  (1885),  «Sie 
Stieffcbmeftern»  (1886),  «Klein  SinaS  üel)rjab.re» 
(l8H7),«93om93adfifd)}ursDiatronc»(1888),  «Seines 
©lüdeS  Scbmieb»  (1889),  «Sie  ©efdjmifter  fieon= 
barbt»  (1890),  «si(uf  ^rrmegen»  (1891),  «Xante  Dte 
gine»  (1892),  «^riebaS  SWäbd^enjabre»  (1892).  3la<i) 


942 


Söeprtdj  (gerb.)  —  iöe^a 


frans.  Vortagen  bat  fie  frei  bearbeitet:  «Sater ©artet» 
ißflegetinb»  (1876),  «2)oril  unb  3)ora»  (1879), 
«5)er  2Beg  sunt  ©lud»  (1881),  «Glfriebe»  (1890). 

^cnrtcib,  §erb.,  ^em  £ed)nifer,  geb.  25.  ÜRot». 
1812  in  Berlin,  mürbe  bafelbft  Slpottyeter,  manbte 
aber  fpäter  fein  ^ntereffe  ber  £>erftellung  pljotogr. 
(Sbenufatien  für  ben  ftollobiumprosefe  ju,  bellen 
93ebarflartifel  bis  balnn  faft  ausfdjliefslicb  oon 
ftranfreid)  geliefert  mürben.  93.  mürbe  baburd)  ber 
93egrünber  ber  jefet  blüfyenben  pl?otogr.=d)em.  y$n-- 
buftrie  2)eutfd)lanbl.  Später  betrieb  er  bie  &er= 
ftellung  aller  pbotogr.  93ebarflartifel  unb  sog  fidb 
1861  gänjlicb  oon  ber  Sbarmacie  jurücf .  93efonbere 
93erbienfte  ermarb  er  ftcb  burcb  DJiitbegrünbung  bei 
Sfyotograpbjfdjen  Sereinl  (1864)  unb  beS  SBereinl 
jur  tförberung  ber  $b.  otograpb,ie  in  Berlin  (1869). 
Gr  ftarb  29.  2lug.  1869  ju  93erlin. 

*8et)ric&,  £>einr.  Grnft,  ©eolog  unb  Saläontolog, 
©ruber  bei  oortgen,  geb.  31.  Slug.  1815  gu  93er= 
lin,  ift  Srofeffor  ber  ©eologie  an  ber  Unioer= 
fitdt  bafelbft  unb  SDlitbireftor  ber  preufj.  ©eolo= 
gifdjen  Sanbelanftalt.  2111  afabemifcber  Sebjer  fyat 
er  fid)  Diele  Serbienfte  um  bie  Belebung  ber  eraften 
geolog.  $orfdjungen  im  Sinne  unb  ©eifte  Seopolb 
oon  93ud)l  erroorben.  Gr  fdjrteb  «Beiträge  gur 
Kenntnis  ber  93erfteineruugen  bei  rfyein.  Über; 
ganglgebirgel»  (93erl.  1837),  «über  einige  böbjn. 
Srilobiten»  (ebb.  1845),  «Unterfudjungen  über  bie 
Srilobiten»  (ebb.  1846),  «Sie  £oud)blien  bei  norb-- 
beutfdjen  £ertiärgebirgel»  (6  ftefte,  ebb.  1853—57), 
«über  bie  ©rinoiben  bei  ÜDtoföelfaltS»  (ebb.  1857), 
«Über  Seinnopitkecuspeutelicus»  (ebb.  1860),  «Über 
eine  ttohlenfalffauna  oon  £imor»  (ebb.  1865),  «Über 
cinifle  licpbalopoben  aul  bem  2Äufd)eIfaHber2tlpen 
unb  über  uermanbte  2Irten»  (ebb.  1867).  2lud)  ift 
unter  feiner  Seitung  bie  «©eologifdje  ßarte  oon 
Sreufien  unb  ben  tbüring.  Staaten»  (im  sDlafjftabe 
1 :  25000)  in  ber  2lulfübrung  begriffen. 

»etjfcrjlag,  «Robert,  2Raler,  geb.  1.  ^uli  1838 
in  Werbungen,  befugte  bie  21fabemie  »on  2Rüncben, 
mo  er  mit  £aufd)ilb,  Scbmoifer  u.  a.  gu  ben  >Raa> 
folgern  feinel  Sebrerl  s$b, .  jjoI&  geborte.  2>ie  ©egen= 
ftänbe  feiner  ©emälbe  finb  meift  lorifdjer  ober  ibul= 
lifeber  Diatur  unb  fd)öpfen  aul  bem  reiben  Stoff 
bei  §rauen=  unb  Siebelebcnl,  bal  er  meift  im  beut= 
fdben  SRenaiffancegemanbe  foloriftifd)  reijooü,  aber 
nid)t  ob,ne  eine  gemiffe  Monotonie  unb  Sentimen= 
talität  barftellt.  $on|einen  großem  Äompofitionen 
fmb  b,eroor3ubeben:  Spfngenie  auf  Sauril  (1861), 
Sal  Silbnil  bei  ©eliebten  (1871),  grübüngl  Gr= 
macben  (1874),  S)er  Hocbseitlgug  (1876),  2Rutter= 
glücf,  93rüdensoll,  ffrü&lina,  im  Mittelalter  (1878), 
Slbjug  ber  93efa£ung. 

»e^fdjlag,  Siltbalb,  eoang.  Sb, eolog,  geb.  ju 
^rantfurt  a.  W.  5.  Sept.  1823,  ftubierte  1840—44 
gu  93onn  unb  Berlin  %i> eologie  unb  tourbe  nadj  fur= 
jem  SBiforiat  ju  Äobleng  1850  all  öilflpfarrer  nad? 
Srier,  1856  all  öofprebiger  nacb  Äartlrub.  e  berufen. 
Öier  nab.  m  93.  all  93erteibiger  bei  ^ircljenregimentl 
gegen  bie  liberale  2Igitation  an  bem  1858  luegen 
@infüb,rung  ber  neuen  Slgenbe  aulbredjenben  bab. 
ßirdb.enftreit  lebhaften  2lnteil.  1860  »urbe  er  all 
Srofeffor  ber  prattifdjen  Geologie  nad?  Salle  be= 
rufen.  2lll  feit  1873  bie  fpnobale  Serfaffung  ber 
altpreu§.  Sanbelfirdje  inl  Seben  gerufen  marb,  be= 
gvünbete  93.  bie  2)tittelpartei,  burcb,  beren  Unter= 
ftütjung  auf  ber  aufjerorbentlicrjen  ©eneralfpnobe 
»on  1875  bal  93erfaffung!tr>erf  im  Sinne  ber  0te= 
gierung  ooüenbet  mürbe.   W\t  SBolterS  grünbete 


93.  all  Crgan  ber  äRittelpartei  bie  DJtonatlfd^rift 
«2>eutfd)eoang.  93tätter».  1886  ging  üornebmlicb 
oon  ib,m  bie  Anregung  jur  93ilbung  bei  «Goang. 
93unbel  jur  2Bat>rung  ber  beutfeb/prot.  ^ntereffen» 
aul,  1892  trat  er  gegen  ben  preuf;.  93olflfd)ulgefe&= 
entrourf  auf.  93on  93.1  Sdjriften  fmb  ju  nennen: 
«2lulbem£ebeneinel5rüb.oollenbeten»(23;te.,93erl. 
1859;  6. 2lufl.,  öaUe  1889),  «Sbriftologie  bei  9leuen 
STeftamentl»  (93erl.  1866),  «tf.  %  ^ifefd),  eine  £id?t= 
geftalt  ber  neuern  ßirdjengefcbicfyte »  (ebb.  1872), 
«Grinnerungen  an  2llbrect>t  SBolter!»  (öalle  1880), 
«3ur  beutfcb=d)riftl.  93übung»  (ebb.  1880),  «S)cr3llt« 
tati) olicilmul»  (1.  bil  3.  Slufl.,  ebb.  1882—83),  Ui 
«Seben  ^efu»  (2  93be.,  ebb.  1885;  2.  Slufl.  1887), 
«5Reuteftamentlia)e  X\) eologie»  (2  93be.,  ebb.  1891 
—92)  unb  oerfd)iebene  Srebigtfamrulungen. 

bez.  ober  b.,  auf  j?urljetteln  =  bejablt,  b.  \).  el 
fanben  ju  bem  angegebenen  greife  Umfä^e  ftatt. 

iöeja,  STbeobor,  eigentlid)  be93ege,  nad?  6al= 
»in  öaupt  ber  reform.  Hircb.  e  ju  ©cnf,  geb.  24.  ^uni 
1519  ju  Sejelat),  aul  altem  burgunb.  2lbel,  feit 
1528  oon  bem  beutfdjen  öumaniften  SRelcbior  2Bol-- 
mar  erjogen,  ftubierte  feit  1535  ju  Drle'anl  bie 
$ed)te  unb  ging  1539  nadj  Saril,  um  feine  jur  ift. 
Jb,ätig!eit  ju  beginnen.   %m  93efi^  reicher  Sfrün= 
ben,  gugleidi  burd}  bie  £>erau!gabe  feiner  «Ju- 
venilia»  all  £jumanift  unb  Siebter  berühmt,  fab, 
ftd)  93.  am  6'ingang  einer  glänjenben  Caufbab^n,  ale 
er  nad)  einer  fcf/rceren  ftrantbeit  befd}lot3,  fieb  ganj 
bem  ©ienft  ber  Deformation  ju  nubmen.  1548  traf 
er  in  (Senf  ein  unb  übernahm  1549  eine  Srofeffur 
ber  gried}.  Spradje  an  ber  Slfabemie  ju  Saufanne. 
3)ort  fdb,rieb  93.  gegen  ben  berüchtigten  Äe^errid)ter 
s$eter  Sijet  bie  Spottfdjrift  «Passavantius»,  meh- 
rere bramat.  93earbeitungen  attteftamentlid^er  ©e-- 
fd}id)ten,  oon  benen  bal  «Sacrifice  d'Abrahani') 
bal  tr>id)tigfte  ift,  unb  cor  allem  eine  überfejjung 
ber  Sfalmen,  bie  in  ben  franä.  =  rerorm.  ©ottel- 
bienften  allgemein  gefungen  mürben.  21n  ben  firaV 
liefen  kämpfen  nabm  er  teil  burcb  Serteibigung 
ber  ßahnnfdjen  Sräbeftinationllebre  gegen  93olfec 
unb  ber  Verbrennung  Seroetl;  1557  mar  er  3JUt= 
glieb  einer  Öefanbtfd}aft,  meldje  bie  großen  Äons 
tone  ber  Sdnoeig  unb  bie  eüang.  dürften  S)eutfd?= 
lanbl  beftimmen  follte,  ber  frans.  Regierung  9]or= 
ftellungen  iu  ©unften  ber  ©albenfer  in  Siemont 
unb  ber  »erfolgten  93rüber  in  Saril  s"  mad)en. 
1559  fxebelte  93.  all  Srebiger  unb  Srofeffor  ber 
Geologie  nad)  ©enf  über,  unb  »erlief;  bie  istabt 
1561  nur,  all  el  ben  Slnfcbein  gemann,  baf3  in 
granheid)  ber  Sroteftantilmul  ben  Sieg  baoon= 
tragen  merbe,  mar  auf  ben  9ieligionlgefpräd}en  ju 
Soiffp  (Sept.  1561)  unb  ju  St.  ©ermain  (San. 
1562)  ber  Spredjer  ber  Sroteftanten  unb  mirfte 
»oll  Gifer  für  bie  Sad?e  ber  Hugenotten,  bil  burdi 
bal  oon  ©onbe  angenommene  Sacifilationlebift 
»om  12. 2llärs  1563  bie  Diieberlage  entjobieben  mar. 
darauf  fel)rte  93.  nad)  ©enf  jurüd  unb  marb  1564 
Galniul  Dkcbfolger  in  ber  Seitung  ber  ©enfer 
Äird)e.  @r  leitete  bie  Spnoben  ju  2a  Dodjelle  1571 
unb  gu  9ftmel  1572,  mo  er  fid)  ÜJlorel!  21ntrag  auf 
^inberung  ber  $ird)ensud)t  rciberfefete   unb  bie 
2eb,re  burdjfe^te,  bafe  im  SXbenbmab^l  ber  £eib 
Gt)rifti  feiner  Subftans  nad)  empfangen  merbe, 
ging  1574  in  ©efeb.  äften  bei  grinsen  Gonbe-  an  ben 
pfäls.  öof  unb  mafc  fid)  1586  bei  bem  ^Religion!; 
gefpräd)  su  9Jlömpelgarb  mit  ben  mürttemb.  XI) eo= 
logen,    befonberl   mit  %at.  2lnbreä.     93.  ftarb 
13.  Dft.  1605.    2)urd)  entfdjiebenel  Gingeb.en  in 


iöe^au  —  Söe^terJ 


943 


bie  ftrengen  ©runbfäfce  ©atüinss,  in  be|)en  ©eifte 
er  ber  ©enfer  Kircfye  fräftig  Dorftanb,  t>atte  93.  ftd} 
jum  Raupte  feiner  Partei  emporgefebroungen  unb 
40  §ai)re  ba3  2lnfefyen  eines  Patriarchen  genoffen, 
otme  bellen  Stimmung  !ein  roiehtiger  Stritt  ge= 
febab.  Um  Einheit,  Sauer  unb  geftigfett  in  feiner 
Ktrcfye  ju  erhalten,  opferte  er  feine  eigenen  2ftei= 
nungen  ben  einmal  angenommenen  ©aloins  auf 
unb  oerteibigte  ihre  £et/ren  beftimmt,  geroanbt  unb 
begeiftert,  oft  aueb,  mit  einbringenber  Schärfe  unb 
Serbbeit.  93on  feinen  Schriften  fdjä^t  man  nodj 
bie  eregetifcb,  en ;  bie  «©efdnchte  ber  Reformierten 
in  granfreict;  Don  1521—63»  (neue  2lusg.  Don 
Saum  u.  Suniß ,  'ißar.  1883  fg.)  ift  Don  ib,m  mit 
rebigiert.  Sein  93riefroecbfel  mit  Galotn  befinbet 
ftcb  in  ber  93ibliotfyef  ju  ©otfm.  —  93gl.  Scbloffer, 
£eben  bes  Sbeob.  be  93.  (ßeibclb.  1809);  Saum, 
Sheob.  95.  (2  93be.,  epj.  1843—51);  £eppe,  St)eob. 
93.  Sehen  unb  ausgerodete  Schriften  (Glberf.  1861). 

SBe^cm,  Sorf  in  ber  öfterr.  93eäirl:sr;auptmann= 
febaft  93regenj  in  93orartberg  unb  öauptort  be§ 
93regenjerroalbe§,  in  637  m  ftöbe  an  ber  93regenjer 
3lcbe,  bat  (1890)  923  &,  93e3irfsgericbt  (22  @e= 
meinben,  30  Crticbaften,  14743  6.),  $oft,  £ele= 
grapb,  ^farrfirebe,  Kaptiäinerfirct)e  unb  133  nur 
im  Sommer  beroob,nte  SUpcnbütten.  Ser  Iang= 
geftreefte  Ert  liegt  in  einer  bübfeben  grünen  ZbaU 
roeite  am  §ufee  ber  93 e^ egg  (850m),  roo  bis  1807 
bas  auf  8  Säulen  rubenbe  böljerne  Dtotfyaus  be§ 
tnnern  Sregenjerroalbes  ftanb,  in  bem  ftcb.  ber  freu 
gewählte  Sanbammann  unb  bie  ©efebroornen  bureb, 
^abrbunberte  Ijinburcb  jdbrlicb  Derfammelten;  tfyre 
93eicblüv|e  batten  ©efe|esfraft.  Riefet  fteb,t  ein  ein= 
fachet  Senfmal  an  bellen  Stelle. 

üöc,',ban  (fpr.  be"sbalm),  ©rojj  ■  ©emeinbe  im 
Komitat  93dcs  =  93obrog  in  Ungarn,  linfg  Don  ber 
Sonau,  bei  ber  Ginmünbung  bes"  granjen^fanalS, 
ber,  108  km  lang,  20  m  breit,  2  m  tief,  bie  Sonau 
mit  ber  2bcife  oerbinbet,  b,at  (1890)  8366  meift 
magpar.  (1705  Seutfcbe)  6.,  9ßoft,  2  £lmüf)len,  be= 
beutenben  SRaps=,  £anf=  unb  Kartoffelbau  foroie  ©es 
treibebanbcl.  93.  liegt  8  km  Dom  Sanbungsplafc  für 
bie  S  onaubampf fdcjiffe. 

SBcjc  (fpr.  bähf),  be,  f.  93eja,  £b,eobor. 

©escmfdjoon,  f.  93efemfd?on. 

©cscttclung  nennt  bie  beutfd?e  3oÜDerroaltung 
bie  93eigabe  Don  amtlichen  Slusroeifen  bei  2Baren= 
transporten,  roelefje  im  ^nterene  ber  3oUftcberr;eit 
einer  Kontrolle  unterliegen,  roie  j.  93.  Don  93egleit= 
fet/einen  (f.  b.),  Segitimationsfcheinen  (f.  b.)  u.  f.  ro. 
3n  frübern  Reiten  rourben  baf  ür  bef  onbere  ©ebüfyren 
erboben,  bie  man  93ejetteiungsgelber  nannte. 

«ejetten,  93ejetta,  Sournefol  =  2äppcben, 
finb  mit  tfarbftoffen  Derfd?iebener  2Irt  imprägnierte 
fieinroanbläppcben,  bie  Dorjugsrocife  jum  Scb,  minien 
benufet  roerben.  93efonbers  gefebäfet  finb  bie  blauen 
33.,  bie  in  ©allargues  bei  sJ(imcs  bergeftellt  roerben, 
inbem  man  fieinroanbläppcben  im  Safte  Don  Cro- 
zophora  tinetoria  L.  tränft  unb  biefe  bann  fo  lange 
bem  Sampfe  uon  faulenbem  ^ferbemift  auefe&t, 
bis  ftcb  bie  richtige  ^arbe  eutroicfelt  bat;  jur  93er- 
faponung  ber  garbe  roerben  fie  bann  nochmals  in 
mit  Urin  oerbünntem  Saft  ber  ^flanjc  getränft  unb 
enblicb  gettodnet.  Sie  roten  93.  (auch  sJiofentuct) 
ober  Scbminf  =  £äppcb,en  genannt)  roaren  ur= 
fprünglicb  bie  feinen  Greponläppdjen,  auf  benen  bei 
ber  93ereitung  bee>  ftarmine  biefer  getreetnet  roorben 
roar.  2»e^t  roerben  biefelben  meift  eigens  aus  (Srepon 
ober  feiner  bollänb.  Veinroanb  bargeftcllt  unb  mit 


ßochenille  gefärbt.  Sie  bienett  jum  Scb,minfen,  jur 
Färbung  t>on  fiiqueuren,  Konfitüren  u.  f.  ro. 

*Bcstcf)Uttg,  f.  Delation. 

S8c£tel)ttngdßcfct;  (nacb.  9Bunbt),  engl.  law  of 
relativity  (nach  93ain),  nennt  man  in  ber  ^ipcb.  ologie 
bie  allgemeine  Sfyatfadje,  bafj  bie  fubjeftioe  93e- 
urteilung  unferer  innern  93orgänge  burdjroeg  ab= 
gängig  tft  Don  ber  93ejie^ung  berfelben  ju  irgenb= 
roelchen  anbern  gleichseitig  gegebenen  ober  repro= 
bujierbaren  3"ftänben.  3Bährenb  93ain  biefer 
Sbatfacbe  nur  eine  qualitatioe  93ebeutung  beilegt, 
roirb  fte  Don  2Bunbt  Dornebmüch  für  bie  ©röfeen= 
fchä^ung  geltenb  gemacht.  3"  biefem  Sinne  roirb 
j.  93.  bas  Söeberfcb^e  @efe&  in  ber  $fpchopb.pfif 
(f.  b.)  als  ein  Speciatfall  bes  allgemeinen  93.  auf= 
gefaxt,  b.  b,.  bie  Sihatfadje,  t>afy  gleichen  abfoluten 
6mpfmbungsunterfd)ieben  gleite  relatioe  SRetj= 
unterfebiebe  entfpreeben,  barauf  jurüdgefüb,rt,  bafe 
roir  fein  abfolutes,  fonbern  lebigliA  ein  relatioeä 
2)lafe  für  bie  ^ntenfttät  ber  ßmpfinbungen  haben, 
ßbenfo  fann  man  bie  DWatiDttät  in  ber93eurteilung 
ber  räumlichen  unb  jeitlicben  ©rö^en  unb  ber  93e* 
roegungen  bem  93.  unterorbnen. 

SB£5ier3  (fpr.  befiel).  1)  2trronbtffementim  franj. 
Separt.  <5^rault,  hat  1744,G7  qkm,  (1891)  174027 
G. ,  99  ©emeinben  unb  jerfällt  in  bie  12  Kantone 
2tgbe(162,8o  qkm,  17 148  (S.),  93e"barieur  (152,63  qkm, 
13939  @.),  93.  (345,45  qkm;  Kanton  I  29467, 
Kanton  II  36175  @.),  Sapeftang  (173,12  qkm, 
14870  6.),  glorenfac  (78,23  qkm,  7022  @.),  2Ron= 
tagnac  (150,69  qkm,  9482  G.),  ÜturDiel  (180,59  qkm, 
9645  ß.),  $e>nas  (93,2i  qkm,  12440  ß.),  Sftoujan 
(125,65  qkm,  7331  6.),  St.  ©eroais  (187,42  qkm, 
7703  6.),  Seroian  (94,88_qkm,  8805  @.).  — 
2)  ^»auptftabt  be»  SlrronbiUements  93.  im  franj. 
Separt.  ö^tault,  früher  93ifcbofsfi^,  in  Sangueboc, 
74  km  oon  Montpellier,  unroeit  bes  2Jiitteltänbifd)en 
SJceerg  unb  an  ben  Sinien  93orbeaur  =  Seite,  93.- 
93^barieur  =  St.  Se'oe'rac^Jtobej  (193  km)  unb  93.= 
Sobeüe  ber  granj.  Sübbab,n  unb  ber  3>Deiglinie 
2Jcontbajin  =  93.  =  ßeffenon  =  St.  Sb,inian  ber  granj. 
iDtittelmeerbatjn,  liegt  in  fet/öner,  jugteid)  frud?t= 
barer,  trefflieb,  angebauter  unb  gefunber  ©egenb  am 
Küftenflufc  Drb,  unfern  Don  feiner  93ereinigung  mit 
bem  Sanal  bu  9)libi  unb  ift  mit  ben  Seebäbern  Don 
Sengnan  burch  eine  Sampfftrafcenbalm  Derbunben. 
Sie  Stabt  bat  ein  Sribunal  erfter  ^nftatt?/  foem-- 
belagertest ,  Kommunal  =  (£oll£ge,  eine  öfonomtfefa^e 
unb  eine  aref/äol.  ©efellfctjaft,  früher  eine  1723  ge= 
ftiftete  2lfabemie  ber  2öiffenfcb  aften  unb  Künfte,  eine 
öffentliche  93ibliotb,e!,  Mufeum,  ein  Sbeater,  2  3ei5 
tungen  unb  eine  alte  fefron  353  erroätjnte  Kirche. 
Sie  einroobnerjal)!  t>at  fiel)  feit  20  %ab,  ren,  befonbers 
bureb  dinroanberung,  Derboppelt  unb  beträgt  (1891) 
39655,  als  ©emeinbe  45475  6.  Sie  ©amifon 
bilbet  bas  17.  Infanterie;  unb  bas  13.  ©baffem^* 
regiment.  93.  hat  3Bollfpinnereien,  Seiben*  unb 
2ßollmanufalturen,  93ranntroein=  unb  Spritbren= 
ncreien,  au^erbem  jablreidie  anbere  cfyem.'gabrifen; 
^anbel  mit  ©etreibe,  Seibe,  Öl  unb  fiigueuren 
unb  oorjüglichcn  2öeinbau. 

93.,  bas  Beterrae  ber  gaü.  ^ectofagen,  roirb  als 
rbm.  Kolonie  unb  Station  ber  fiebenten  fiegion 
Beterrae  Septinianorum  genannt  unb  roeift  nocl; 
Slltertümer  (röm.  2lmpb,itheater)  auf.  Gs  blühte 
befonbers  im  4.  T\al)rh.,  rourbe  Don  ben  SBeftgoten 
erobert  unb  jroeimal  faft  gan^  jerftört.  Sie  fränf. 
©rafen  Don  Septimanien,  roelcbe  in  93.  refibierteu, 
machten  ftd)  im  10. 3a^h.  unabhängig  unb  ftellten 


944 


iöeäifferung  —  ^öe^irf 


fid)  fpäter  unter  bie  ©rafen  Don  ^Barcelona.  3n 
bert  Sllbißenfcvfricflen  würbe  93.  bie  £>auptftabt 
Rogers,  bes  Steffen  Raimunbs  VI.  Don  Souloufc,  aber 
r>on  bem  Kreugfjeere  unter  bem  Legaten  Üftilo  unb 
bem  Etftercienferabt  2lrnolb  22.  ^uli  1209  erftürmt, 
mobei  angcblicf)  7000  E.  in  ber  ÜJcagbalenentircbe 
verbrannt  unb  20  000  ermorbet  mürben.  %m  3rrie= 
ben  t>on  1229  tarnen  bie  2änber  bes  iSicecjrafen  tmn 
93.,  Earcaffone  unb  9übi,  an  bie  Krone  fyranfreid). 
3m  IG.  ^al)rf).  mar  93.  ein.'öauptort  ber  öugenotten, 
3Die  geftungsmerfe  mürben  1632  gefcbfeift. 

üBcäiffcnutg  (aud)  ©eneralbajjfcfyrift, 
Signatur  ober  Sabulatur)  nennt  man  bie  2ln= 
beutung  bes  barmonifd)cn  Inhalts  eines  ütonftüds 
mittels  3a^en  unb  anberer  Seiten  über  ober  unter 
bm  Roten  bei  Basso  continuo  (f.  b.)  behufs  ber 
93eglcitung  auf  Safteninftrumenten  (Klarier  unb 
Orgel).  S)as  Söefen  ber  93.  beruht  botrauf,  baJ5  man 
ben  Slccorb  als  3ufammenflaug  eine!  Vafttons  mit 
befttmmten  ^uteroaüen  benlt.  5)er  93af;ton  ift  als 
Rote  gegeben,  bie  bagu  gehörigen 3nteroaUe  merben 
in  5'Otm  üon  Ziffern  mitgeteilt.  5)as  Verfahren 
batiert  aus  einer  3eit/  °ie  ben  93egriff  bes  S)rei= 
flaugs  im  Sinne  Rameaus  (f.  b.)  nod)  nid)t  fannte. 
Es  ift  medjamfd),  aber  jebr  prattijd),  eine  r>orgüg= 
lid)e  2lrt  mujitaliicber  Stenographie.  Obgleich,  bie 
moberne  £mrmonieicbrc  auf  anbern  ©runblagen 
fufjt,  bat  fie  besbalb  bie  alte  93.  unb  aueb  bie  93e= 
nennung  ber  Slccorbc,  bie  aus  ber  93.  beroorging, 
beibebalten.  (S.  93egleitung.)  —  93eim  elementaren 
Singunterrtd)t  merben  mitunter  ebenfalls  3iffern 
gebraudjt,  um  bie  Diotenfenntnis  gu  umgeben. 

SBejtgue  (fpr.  befibg),  aud)  93  C  g  i  q  u  e  gef  chüeben, 
ein  im  18.  ^abrl).  am  frang.  6ofe  febr  beliebtes 
Kartenfpiel,  fpäter  aufjer  ©ebraud)  gekommen,  je= 
boeb  um  1870  in  Englanb  mieber  aufgenommen  unb 
jefct  aud)  in  2)eutfd)lanb  verbreitet.  21m  gmedmäfsig= 
ften  mirb  93.  dou  gmei  VerJonen  gefpielt  unb  gmar 
mitgmei  unteretnanbergemijditcn  Viquetfpielen.  $e= 
ber  Spieler  erhält  gunäd)ft  8  Warten ;  bie  f olgenbe 
Karte  mirb  offen  bingelegtunb  begeid)net  bie  £rumpf= 
färbe.  Rad)  jebem  Stich  nimmt  jeber  Spieler  eine 
oon  ben  noch  nid)t  üerteilten  harten,  äßer  in  feinen 
harten  gleidjgeitig  bie  Viquebame  unb  ben  Earreau= 
buben  bejtt$t,  fagt  93.  an  unb  legt  bafür  40  an;  mer 
2  Viquebamen  unb  2  Earreaububen  gleichzeitig  be= 
fifct,  legt  für  double  Bezique  500,  ben  bei  biefem 
Spiele  böcbftcn  ©eminn,  an.  2tud)  anbere  Karten^ 
gufammenftellungen  bringen  bem  93efi£er  befonbern 
©eminn,  unb  gmar  Sequens  250,  4  Slffe  100,  4  K ö= 
nige  80,  4  Königinnen  60,  4  93uben  40,  König  mit 
Königin  in  ber  Trumpffarbe  40  unb  in  jeber  anbern 
garbe  20,  7  Trümpfe  10,  jebes  ls  mit  ber  3ebn  10, 
ber  legte  Stid)  10,  Xrumpffieben,  menn  ausgefpielt 
ober  gum  Eintauschen  bes  aufgelegten  Trumpfes 
»ermenbet,  ebenfalls  10.  3lim^n^9en  ber  3ablem 
mertc  bebient  man  fid)  gemöbnlid)  Heiner  £äfeld)en, 
93egiqueregifter  genannt,  bie  burdi  Stellung  breier 
3eiger  auf  ubrartig  eingeteilten  3ifferbldttern  ben 
93etrag  bes  ©eminns  nad)  3ehnern,  öunberten  unb 
Saujenbern  begeiebnen.  Ühif  ber  Rüdfeite  biefer 
Xäfeleben,  bereit  jeber  Spieler  eins  bebarf,  ift  eine 
Überfielt  ber  SBerte  ber  üerfef/iebenen  geminnbrtn= 
genben  Kartcngufammenftetlungen  angebracht. 

^Scsirt  bebeutet  mörtlid)  bas  üon  einer  Kreis= 
linie  Umf djloffene ,  ein  beftimmtes  ©ebiet,  g.  93. 
Stabtbegirt,  ^agbbegir!.  93ei  ber  potit.  Einteilung 
bes  Staates  mirb  ber  Stusbrud  93.  meb,rfad)  für  ein 
beftimmtes  SSermaltungs  =  ober  ©eriebtsgebiet  ge= 


braiutt.  2Bäb,rcnb  inberjel?igcn  Seutfd)en©ericbts- 
nerfaffung  bas  9Öort  93.  eine  teebnifdo  93ebeutuua 
niob,t  mehr  hat,  ift  basf elbe  bie  eigentliche  93egeicbnung 
für  bie  mittlem  33ermattungseml)citcn  in  faft  allen 
Staaten  3)eutfd)lanbs.  —  ^su  tyx e  ufec  n  mürbe  bie 
beutigeOrganifatiouber93.(:Hegierungsbegirfe) 
burd?  bie  Steinfche  ©efe^gebung  üon  1808  gef  chaffeu: 
an  bie  Stelle  ber  Kriegs^  unb  2)omäueufamiuern  tra= 
ten  bie  heutigen  93egirfsregierungen.  2lud)  bei  ben 
territorialen  ineuermerbungenber  fpätern  3eit  mürbe 
biefe  Einrichtung  überall  burdigefübrt,  fobaf;  fie 
heute  in  ber  gangen  ÜJtonardjie  beftel)t;  bie  3abl  ber 
93.  beträgt  35.  Urfprünglid)  maren  bie  Regierungen 
tollegial  organiftert  unb  in  mehrere,  gule^t  brei, 
2lbteilungen  gegliebert,  meldjeiu  ber  ^auptfache  als 
felbftänbige  93et)örben  arbeiteten.  2)as  Verhältnis 
beftcl)t  jel^t  nod)  für  bie  gmeite,  bie  Kird)en=  unb 
Sd)ul=,  fomie  bie  britte,  bie  21bteilung  für  bireftc 
Steuern,  2)omänenunb§orften;  bagegen  ift  für  bie 
erfte,  bie  ^oligeiabteilung,  bie  Kollegialoerfaffung 
aufgehoben  unb  burd)  bas  s^räfefturfpftem  erfegt 
morben,  monad)  hier  ber  Stegicrungspräfibent  allein 
entfd)eibet,  unb  aud)  bie  2luff)cbung  ber  gmeiten 
Slbteilung  ift  beabfiditigt.  Eine  tommunate  Or= 
ganifation  ber  93.,  mie  ber  Kreife  unb  s$roDingen 
beftept  in  ^keujjen  nid)t.  (sJted)tsquellen:  93erorb= 
nung  Dom  26.  S)eg.  1808,  30.  2lpril  1815,  23.  Oft. 
1817,  31.  S)eg.  1825,  ©efeg  oom  26.  ^uti  1880, 
3u.  .uili  1883.)  (S.  auch  93egirfsausfchuJ5. )  —  > 
6ad)fen  entfprid)t  ber  93.  (3lmtsbauptmann  = 
fdiaft)  bem  preuj?.  Kreife,  fomohl  als  StaatSDer= 
mattungs=  mie  als  .Uommunalbegirf ;  berfelbe  ift  eine 
Sdjöpfung  ber  neueften  3eit  unter  ben  Kreishaupt= 
mannfdjaften  unb  mirb  »ermaltet  burd)  befolbete 
Staatsbeamte,  bie  2lmtsl)auptleute,  meieren  93egirf  s= 
üerfammlungen  unb  93egir!sau§fd)üffe  als  Sefbft- 
üermaltungsorgane  gur  Seite  ftehen.  3n9Bürt  = 
temberg  heftest  eine  analoge  Einrichtung  in  ben 
Oberamtsbegirfen,  in93apern  unb93aben  in 
ben  93egirfsämtern;  biefe  Drganifationen  bie= 
nen  aber  lebigtid)  ber  Staatsüermaltung,  ohne  bafe 
Selbftüermaltungselemente  beteiligt  mären.  3>a= 
gegen  finb  bie  brei  elfaf3  =  lotl)ringifcben  93. 
(Ober  =  Elf afj,  Unter = Elf a^,  £otl)ringen)  mehr  ben 
preup.  iRegierungsbegivfen  üermaubt,  unterfcheiben 
fiefa  jebod) non biefen burd)  bie  gemäl)lten93egufs- 
tage,  metche  auf  bem  ©efefe  üom 28.  s4>lumofe  VIII. 
berufen  unb  eine  giemlid)  ausgebehnte  Kompetenz 
(befonbers  in  finangiellen  unb  Steucrfad)en)  neben 
bem  93egirtspräfibenten  bes  Staates  haben! 

^n  militärifeber  $infid)t  mirb  bas  ©ebiet 
bes  2>eutfcf)en  Reichs  in  20  2(rmeeforpsbegirfe 
eingeteilt  (f.  S)eutfcbes  öeermefen);  jeber  2lrmee= 
forpsbegirf  bilbet  einen  befonbern  Erfagbegirf,  bas 
©rofjfyergogtum  öeffen  einen  für  fid).  v3eber  Erfa§= 
begir!  gerfällt  in  4,  bas  ©rofeberäogtum  Öefien 
in  2  93rigabebegtrfe;  jeber  ber  le^tern  beftebt  aus 
4—6  2anbmel)rbegirfen,  früher  2anbmebr  =  93ataü= 
lonsbegirfe  genannt.  3)iefe  finb  in  sJtüdfid)t  auf  bie 
Erfa^angelegenheiten  in  Slusb, ebungsbegirfe  einge= 
teilt,  beren  Umfang  unb  ©röfje  oon  ber  Einteilung 
in  Einilfermaltungsbegirfe  abhängt.  $n  ben  Staa= 
ten  mit  Kreiseinteilung  bilbet  in  ber  Regel  jeber 
Kreis  einen  21usl)ebungsbegirf,  in  ben  anbern  Staa= 
ten  merben  bie  2lushebungsbegirfe  bergeftalt  gebil= 
bet,  bafe  fie  in  ber  Regel  nicht  meniger  als  30  000 
unb  nid)t  mehr  als  70000  E.  umfaffen.  Sebem  2anb= 
meh!  rbegirte  ift  ein  Stabsoffigier  als  93egirfscomman= 
beur  (f.  b.)  tmrgefe&t. 


SSegirföabjutanten  —  Sc^oaqicge 


945 


■sBcjirf  äab  jutatttcn,  im  beutfdjen  öeere  ßicute= 

nant§  beä  aftinen  ^ienftftanbcc- ,  bie  gut  Unter: 
itüfcung  ber  SegirtSconimanbeure  (f.  b.)  in  ben 
vbiireangeicf}äften  auf  2—3  IJabje  r-on  ihren  Zxuy-- 
penteilen  abfommanbiert  finb. 

®c$ivf3amt,  f.  SBegirf. 

iBcjiirfäauöfdjuft.  Xurdi  bie  neuere  jpreufs. 
9^rrpaltungsgefebgebungroareufürbieRegiejungs= 
bostrfe  neben  bev  Rcgierungsbebörbe  beö  Staaten 
ÖejirtSräte  als  23efd}luf}Defyörben  unb  93e3irfs= 
r>  e  r  ro  a  1 1  u  n  g  §  geriet e  als  ikrrcaltungsgerichte 
iroeitcr  ^nftang  nad}  0efid}tspunften ber  ©etbftbers 
iraltung  gefebaffen  werben.  Xiefe  Crganifation  er= 
roieä  fid)  al»  311  fcbroerfällig  unb  e»  rourben  barauf 
bin  bureb  bie  neuefte  ®efet$gebung  beibe  93ebörben 
ui  einer  einzigen,  bem  93.,  jufatninengegogen.  Ici= 
i'elbe  ift  foroobl  93efd)lufsbebörbe  als  23er)r>altungs: 
gerid)t  nad)  ben  nähern  Specialüorfdirifien  ber  &t- 
fetje  unb  entfebeibet  in  jeber  biefer  Gigenfcbaften  auf 
($runb  eines  befonbem  23erfaf)ren»  (93efchluf3=  unb 
Streituerfabjen).  2ll§  93erroaliungsgerid)t  ift  ber  33. 
böbere  Snftans  über  ben  $retsausfd)üffen  be§  93e= 
ürt»  unb  untere  Snftang  unter  bem  £bert?erroal= 
tung§gerid)t.  Xen  35orfife  im  93.  führt  ber  Regier 
rungspräftbent,  beffen  gefet^licber  Stellt-ertreter  ein 
00m  $bnig  ernannter  2?errüaltung§gerid)tsbireftor 
ift;  ferner  gebort  Dem  23.  uod)  ein  »neuerer  Staats; 
beamter  im  Nebenamt,  aber  auf  (Srunb  töntgl.  Qt- 
nennung  an.  Xa^u  fommen  biet  fern  $rotnnjial= 
ausidjufe  frei  aus  ben  Ginroobnern  be§  Sejirfs  311 
roäl)lenbe  2JUtglieber.  Stile  2Ritglteber  be§  53.  gel= 
ten  bisäpUnarifcb  als  Siebter;  Xisäpltnargericht 
ift  ba»  Cberr-erroaltungsgericbt.  Sie  fäd)ftfd)en  93. 
unb  Selbftoerroaltungsorgane  nad}  Jlnalogie  ber 
preujs.  föeisausfchüffe  (f.  b.). 

i8c,}irrc<commanbcur,  im  Xeutfd)en  Reidje 
fer  bem  Sanbroebrbegirf  t-orgefetjte  Stab»offijier 
(in  ber  Regel  ein  inaftber).  (S.  SBejirf.)  Xer 
93.  leitet  in  bem  ibm  unterteilten  Sanbroebrbesirf 
t>a%  6rfat3gefcbäft,  bie  Kontrolle  ber  Effijiere  unb 
IRannf  chatten  bes"  93eurlaubtenftanbe§ ,  bie  (lin= 
berufung  unb  ©eftellung  berfelben  bei  ber  Mob'xU 
madnmg  unb  bei  Übungen  foroie  bie  2lufbett>ab= 
rung  ber  93eileibung§  ■  unb  ätusrüftungsftütfe  ber 
im  53ejirf  aufjuftetlenben  Sanbmel)r=  ober  Refert>e= 
Bataillone.  Xie  Saubroebrbe3irfe  gliebern  fid)  für 
ras  ftontrollgeftfäft  in  ftontrollbeürfe  mit  <öaupt= 
melbeämternunbiWelDeämternif.b.),  benen93e,3iris-- 
offijiere  (f.  b.)  unb  Äontrolloffi^iere  ff.  b.)  t»or= 
gefefct  finb.  2lu3  bem  93.  unb  bem  Sanbrat  bes 
Mreu'e»,  ber  ben  ätusb,  ebungsbejirt  bilbet  (ober  einem 
ähnlichen  93eamten),  fet$t  fid)  bie  Grfa&fommif  = 
fien  (f.  b.)  jufammen,  ber  bei  ber  Retrutterung 
bas  :Wufterungsgefd}äft  obliegt.  Xie  93.  unter: 
iteben  23rigabecommanbeuren  ber  Sinic,  für  beren 
untergebene  Regimenter  bie  93esirfe  in  ber  Kegel 
Den  GrfaH  liefern.  Sie  93.  bejietien  al»  inafttüe 
Offijiere  bie  gefetUid^e  i^enfion,  eine  Stellenutlage 
von  in  ber  Regel  1080  3W.  jäl)rlid)  folute  Serois 
unb  9Bobnungsgelb3tifcbuf?.  einzelnen  »olfreid)en 
L'anbwebrbejirfeu  finb  aftine  Cffijiere  mit  bem 
.Hange  eineö  :Hegimentscommanbeurs  als  93.  t>or= 
gefegt.  Xen  93.  finb  ein  Sttbjutant  ff.  SejirfSs 
abjutanten)  ober  mehrere  Dffiiiere  (f.  93e3irtsofii; 
iiere)  forcie  bas  erforberlicbe  93ureauperfonal  iu* 
aeteilt.  Xie  com  93.  oertretene  93eb/brbe  heif5t 
93eurlsfommanbo. 

«e^irfcfcifcnba^nrätc  f.  Gifenbabnbeivatc. 

©e^irfdfclbhJcicf,  f.  sil{elbeämter.' 

'ans'  ftoiiBeriflttoiiäÜcjrifon.    14.  Jlufl.    II. 


jßc^irf^gcridjtc  Iieinen  in  ffteneid-i  bie  mit 
einem  JSejiriSricr)ter  unb  richterlichen  ,'öilfsbeamtcn 
befetjtcn  Binjelgeridjte.  93efinbet  fid)  ber  Bit?  eines 
f^eriebtsbofes  erfter  Snftanj  (8onbe8s  ober  itreis^ 
geriebt),  benen  für  ibrenStanbort  aud)  bie  bejirfs= 
gerich,tlid)en  Slmtsbanblungen  jugemiefen  finb,  in 
einer  bebeutenben  unb  noltreichen  Stabt,  fo  tonnen 
93.  («ftäbtifcb  =  belegierte»  93.)  für  biefe  beftellt  wer' 
ben,  beren  ©efebäfte  burd}  93eamte  bes  .Uollcgial 
geriebt»  nerfel)en  roerben  (CsJefeij  üom  11.  Juni  1 868 : 
iulimfleriatSBerorbnung  Dorn  19.  3an.  1853). 

«csirr'«<grcmium,  f.  ®remium. 

JBcsirfcffommanbo,  f.  Sejirfseommanbeur. 

35eäitföoffijterc  roerben  im  beutfetjen  ^»eere 
^erabfd}iebete  Cffijiere  genannt,  bie  bem  93eäirle= 
commanbeur  (f.  b.)  mt  Unterftütiung  beigegeben 
finb.  93.  finb  in  ber  Regel  £>auptmelbeämtern  ober 
DJcelbeämtern  (f.  b.)  üorgefetjt  unb  tragen  in  biefer 
Stellung  bie  23eranttt>ortung  für  bas  gefamte  fton= 
trollroefen  (f.  b.)  innerhalb  if?re§  93e3irfs.  3Räb!eres 
enthält  bie  öeerorbnung  vom  22.  3lot).  1888. 

sBeätrfSptänbent,  f.  Segirl  unb  ^räfelturen. 

$$e%ivUvat,  f.SejiriSauSfM.  3n  Glfafe=£otb= 
ringen  fyeijjt  93.  bas  au»  bem  93e5irfspräfibenten 
unb  feinen  Räten  befteb,enbe  Kollegium  (Conseil  de 
Prefecture,  f.  ^räfefturen),  melcbe»  halb  al§  93er= 
n?altung»gerid}t,  halb  als  9iermaltungsinftan3  felb= 
ftänbig  entfd}eibet,  halb  bem  93e3irfspräfibenten  be= 
ratenb  jur  Seite  fteht.  [fdjulen. 

©eaitf^fc^ule,  f.  Slrmenfcbulen  unb  93ürger= 

JBejirf^tag,  in  dtfaf^  Lothringen  93e3eid)nung 
für  bie  Conseils  generaux  (f.93ejirf  unb^rä'fefturenj. 

sBegirf^öerhialtungögettt^t,  f.  93e3irl§aus= 

SBesirf^ötfar,  f.  Grjpriefter.  [fd}ufß. 

^050 ar  (perf.,Xbränenftein),  bie  fid}  m  ben 
Xhränenl)öb.len  ber  Rot()irfd}e  anfammelnben  unb 
bort  31t  einer  3unäd)ft  jät;en,  fpäter  feften,  runb= 
Iid}en,  gelblichen  big  bräunlichen 2Raffeeintrodnenbc 
geud)tigfeit  ber  Slugen  (Slbfonberung  ber  Xt)ränen= 
unb  anberu  2lugenbrüfen).  Oftan  fdirieb  ibr  früher 
äl}ntid}e  öeilträfte  roie  ben  93e3oarfteinen  (f.  b.)  3U. 

sBesoarfteine  beiden  runblid?e,  oerfebiebenartig 
gefärbte,  aus  mebjfcr/aligen  Sagen  beftel}enbe  $on= 
fretionen,  bie  fid}  im  ÜDlagen  unb  in  bem  Xarme 
t>erfd)iebener  Xiere  bilben.  Sie  b. aben  feh.r  üerfd}ie= 
bene  3ufammenfet3ung.  2Ran  teilt  fie  in  gemeine 
ober  beutfd}e,  in  occibentalifd)e  unb  in  otientalifd)e 
ein.  Xie  orientalifd}en,  bie  für  bie  foftbarften 
gehalten  roerben,  Ijaben  eine  febr  glatte  unb  glän= 
3enbe  £berfläd}e,  eine  fd}roär3lid}= grünliche,  gräu= 
lid)e  ober  b(äulid}e  garbe  unb  fef)r  bünne  unb  3arte 
Sagen,  bie  faft  roie  bie  Schalen  ber  3tt>iebeln  über^ 
einanberliegen.  Sie  finben  fid}  bei  ben  93e3oar3iegen 
(^afeng,  roilbe  Riffle,  Capra  aegagrus  Ghnel.)  unb 
hefteten  hauptfäcblid}  aus  Sitbofellinfäure.  Xie 
oeeibentalifeben  93. finb  unfdjeinbarer,  hefteten 
aus  biden  Sagen,  entbalten  ^ßljoSpbate  nnb  rütiren 
üonbem  Santa  unb  üheuna  her.  Xie  beutfdjen  23. 
befteben  aus  paaren  unb  ^flansenrefteu  unb  finben 
fid}  bei  ben  ©emfen  foroie  bei  ÜJhillerpferben,  roo  fie 
oft  bebeutenbe  ©röf^e  erlangen.  Xie  93.  galten  früher 
als  unfehlbare  ©egengifte  unb  roerben  nod}  je^t  im 
£rient  teuer  bejabtt  unb  aud}  uerfälfd}t. 

üöqoarnjur^cl,  ©iftrourgel,  ber  geroür3b.aft 
bitter  febmedenbe  SBurjelftocI  »on  Dorstenia  con- 
trayerva  L.,  rourbe  früher  all  febroeifttreibenbe» 
Mittel  benutzt  unb  roirb  in  2lmerifa  nod}  jeht  gegen 
cchlangengift  angeroenbet. 

«c^oar^iege,  f.  Biegen. 

60 


946 


©exogener  —  Bhagavad-Gitä 


iSczoQcnct  ober  Zxa)  f  at  beifit  beim  gezogenen 
9Bed)fel  (f.  sJBcd)fct)  mie  bei  ber  2üiir>eifung  ber= 
jenige,  an  ben  bas  Grfud)en  jurSablung,  bej.  bie 
2lnroeifung  gerietet  ift  (f.  Staffieren). 

Jöe^olfc,  griebr.  rjon,  ©efd)id)tsforfd)er,  geb.  in 
München  26.  S)ej.  1848,  ftubierte  in  2Künd)en,  ©öt= 
tingen  unb  Berlin  ©cfd)icbte,  habilitierte  ftcfo  1875 
als  ^rioatbocent  in  Sftünchen,  würbe  1881  aufcer= 
orbenttid)es  SOatglicb  bev  StEabemie  ber  23>iffenfd)af: 
ten,  1883  üftttglieb  bev  s.0cünd)ener  öiftorifdjen  Kom= 
miffion  nnb  1884  ovb.  ^rofeffor  an  ber  Uniüerfität 
Grlangen.  B.  ücröffentlid)te:  «Honig  Sigmunb 
unb  bie  9teid)striege  gegen  bie  6uf  fiten»  (3  2lbteil., 
2Nünd).  1872—77),  «3ur  ©efd)id)te  bes  öuffitem 
tums»  (ebb.  1874),  «Briefe  bes  Bfaljgrafen  3>o= 
bann  Gafimir,  mit  üerroanbten  Sd)riftftüden  ge= 
fammelt  unb  erläutert»  (2  Bbe.,  ebb.  1882—84), 
«®efd)id)te  ber  beutfdben  Deformation»  (in  Dnd'ens 
«Slllgemeine  ©efd)id)te  in  Ginselbarftellungen », 
Bert.  1890),  foroie  Heinere  2trbeiten  in  Spbels 
«Siftor.  3eitfd)rift>  unb  in  ten  Publikationen  ber 
2Ründ)ener  Slfabemie. 

J8c$ol&,  ^ob.  gtiebv.  28itl)elm  von,  Dfteteorolog, 
geb.  21.  ^uni  1837  in  ^uneben,  befud)te  bie  Uni= 
üerfität  bafelbft  unb  in  ©öttingen,  habilitierte  fid) 
1861  in  SJlündjen  unb  rourbe  fpäter  orb.  Brofeffor 
für  matfyem.  unb  angemanbte  $b,t)fil  an  ber  Zedy- 
nifeben  *Qod)fd)ute  baj'elbft.  3»  Bapern  organifierte 
er  1878  ben  meteorolog.  Beobad)tungsbienft  unb 
mürbe  Siveftov  ber  föniglid)  bapr.  Gentralftation 
ÜMncben.  1885  erbielt  er  einen  9hif  als  9aad;folger 
SDoües  an  bie  Uuioerfität  Berlin  unb  jugleicb 
als  S)ireftor  bes  üon  ibm  neu  311  organifierenben 
meteorolog.  3nftitut§.  Gr  fdn-ieb:  «über  bie  plmfit. 
Bebeutungber$otentialfunftioninberG(eftiü^itäts= 
lehre»  (2Jtünd).  1861),  «Sie  Farbenlehre  im  £inbüd 
auf  Kunft  unb  Kunftgcmerbe » ( Braunfcbm.  1874), 
«Beobad)tungc  n  ber  meteorolog. Stationen  imKönig= 
reid)  Sägern»  (1.  biß  7. ^afyrg.  1879—85  mit  Sang; 
8.  unb  9. 3at)rg.  1886  unb  1887  mit  Grf,  2ftünd)en), 
«3)ie  Kälterüdfälle  im  9Jlai»  (ebb.  1883),  «Über  jün= 
benbe  iöli^e  im  Königretd)  Säuern  luäfyrenb  bes 
3eitraums  1833—82»  (ebb.  1884) ,  «Grgebniffe  ber 
meteorolog.  Beobachtungen  im  %  1885  unb  im  3- 
1886.  £g.  üon  bem  fönigl.  preufsifchen  meteorolog. 
Snftitut  burd)  2B.Ü.B.»  (2  Bbe.,  Berl.  1887, 1888). 

^c^ug,  bie  öaare,  mit  benen  ber  Bogen  (f.  b.) 
üon  Streid)inftrumenten  belogen  ift,  gerobb,  ntid) 
110—120  feine  öaare  eines  ^ferbefdjmanjes.  §ür 
ben  Kontrabaf,  mät)lt  man  fd)inarje,  roeil  fie  bie 
Saiten  fräftiger  augreifen,  für  bie  anbern  Strcidb» 
inftrumente  meifje.  Bor  bem  ©ebraud)e  beftreid)t 
man  ben  93.  mit  Kolophonium,  roeil  er  fonft  über 
bie  Saiten  gleitet,  ol)ne  fie  in  Scfyrcingung  ju  »er* 
fetjen.  —  93.  t)eif$en  aud)  bie  Saiten,  mit  benen  ein 
Saiteninftrument  belogen  ift.  S)a  fie  bejügtid)  ihrer 
Starte  unb  ihres  Stoffs  bei  einem  inftrumente  je 
nadj  ber  £öl)e  ber  Tonlage  »erfdneben  fein  muffen 
(für  t)öt)ere  Tonlagen  ftnb  fie  bünner,  für  tiefere 
ftärler;  bas  s^ianoforte  »erlangt  gegen  20  üerfd)ie= 
bene  Stärlen),  f o  ift  es  für  bie  Hlangfdliigf'eit  bes  ^n- 
ftruments  unerläfelid),  ben  angemeffenften  93.  feftgu= 
ftellen,  inbem  man,  für  bie  tiefften  Zone  bie  ftärtften 
Saiten  einjie^enb,  allmäfylid)  immer  fd)mäd)ere 
Stärfegrabe  für  bie  böl)ern  Zönt  nimmt,  fobaji  bie 
ftlangoevfdnebenfyeit  ber  einjelnen  Tonlagen  (Oie= 
gifter)  mögliebft  ausgeglid)en  mirb. 

»Bcsscn&crger,  Sfbalbert,  Sprad}forfd}er,  geb. 
14.  3lpril  1851  31t  Gaffel,  ftubierte  inbogerman. 


Sv>rad}iüiffenfd)aft  in  ©öttingen  unb  üDlüncben, 
mürbe  in  ©öttingeu  1874  Brtcatbocent,  1879  auf>er^ 
orb.  Brofeffor,  1880  Brofeffor  bes  Sansfrits  unb 
ber  »ergleicbenben  Sprad)ir>iffenfcbaft  an  ber  Uni= 
uerfität  Königsberg.  Seine  miditigften  Sduiftcu 
finb:  «Beiträge  jur  (^efdiid^te  ber  litauifebeu 
Sprad)e»  (Öött.  1877),  «üitauifd)e  Jotfdnmgen» 
(ebb.  1882)^  «ßcttifdje  Sialettftubien»  (ebb.  1885), 
«Über  bie  Sprache  ber  preu^.  £etten»  (ebb.  1888), 
«2)ie  Kurifcbe  9lel)rung  unb  il)re  Bemob,  ner»  (Stuttg. 
1889).  B.  giebt  bie  «Beiträge  gut  ftünbe  ber  inbo= 
german.  Sprad^cn»  (055tt.  1877  fg.)  Ijeraus. 

b.  G.,  Slbfürjung  für  bejaht  (f.  bez.)  unb  ©elD 
(f.  b.).  fanber  »on  Bunge  (f.  b.). 

Bge.,  bei  botan.  tarnen  Slbfürjung  für  211er-- 

$$f)aQaltl)an1>,  f.  Bagalll)anb. 

"i>l)ägrtlpur,  urfprünglicb  Bljag etapur  (engl. 
Bbagulpove),  bie  unter  25°  15'  nörbl.  Br.  unb 
87°  2  V  öftl.  £.  auf  bem  rechten  Ufer  bes  ©anges 
gelegene  öauptftabt  bes  SiftriftsB.  (11054qkm 
mit  1 966 158  G. ,  baoon  ungefäln*  90  $roj.  öinbu) 
unb  ber  gteiebnamigen  S)iüifion  (54238  qkrn  mit 
806316Ö  G.)  ber  inbo  =  brit.  $räfibentfd)aft  Ben= 
galen,  ein  unanfebnlicber  Ort  mit  (1891)  68  780  G., 
von  benen  ein  Biertel  9Jlot)ammebaner  finb,  bat 
mehrere  Bajare,  üerfd)iebene  Tempel,  einige  2Ro= 
fdjeen,  eine  fatl).  Kapelle,  eine  Kacaüeriefaferne 
u.  f.  ro.  S)ie  r;ernorragenbften  ©ebäube  finb  bie 
9i3ol)nbäufer  ber  engl.  Beamten  unb  anberer  Guro= 
päev.  Bor  ber  Stabt  befinben  fidb  2  Senfmälcr 
,uir  Grinnerung  an  ben  Gnglänber  Glettelanb,  ber 
fid)  1780—84  als  Dberricbter  unb  OJiagiftrat  grofee 
Berbienfte  um  biefen  2)iftrift  ermarb,  bas  eine 
uon  ber  Dftinbif d}en  Gompagnie,  bas  anbere,  in 
ber  ©eftalt  einer  ^3agobe,  r»on  ber  eingeborenen 
Beöölferung  errid)tet.  Grraälniensroert  finb  aud? 
nod)  2  runbe,  22  m  bol)e  Stürme,  fog.  ^i)retb,ra,  mie 
fie  in  Slfgt^aniftan,  ^erfien  unb  Spruen  gefunben 
\oerben  unb  bereu  Grbauer  fotuobl  als  bie  3eit  unb 
ber  3>oed  ihrer  Grbauung  gänjlid)  unbefannt  finb. 
B.  liegt  an  ber  Gifenbalnx  Kalfutta^atna=Benares. 
2)er  Siftrift  B.  ift  reid)  an  ^nbuftriefabrifen;  and) 
wirb  jHeis  uebft  anbern  ©etreibearten  ausgeführt. 

Bhagavad-Gitä  (b.  b.  bie  üon  ber  ©ottheit  ge= 
fungenen  Offenbarungen)  ift  ber  2itel  eines  rclü 
gionspt)ilof.  £eb,rgebid)ts,  bas  als  Gpifobe  in  bas 
fed)jtc  Bud)  bes  inb.  Gpos  Mahäbhärata  (f.  b.)  öer* 
flodjten  ift.  S)ie  beiben  feinblichen  $eere  berÄurui= 
ben  unb  sJ>aubuiben  fteben  gerüftet  in  Scb4ad)torb= 
nung  fid}  gegenüber,  bie  trompeten  geben  bie  3ei; 
d)en  jum  Beginn  bes  Kampfes,  unb  ber  ^anbuibe 
2trbfd)una  befteigt  feinen  Kriegsmagen,  ben  bie 
©ottfyeit  felbft  in  ber  menfd)lid)en  ©eftalt  bes 
Krifdma  als  SBageulenfer  fül>rt.  2tls  aber  Hrbfdjuna 
im  feinblid)en  £eere  feine  Bermanbten,  bie  §reunbe 
feiner  3uöe"b  unb  feine  Sebrer  erblidt,  jögert  er, 
fid)  in  ben  Kampf  ju  ftürjen,  Don  bem  3weifel  ge= 
quält,  ob  es,  um  eines  irbifd)en  Borteils  millen,  mie 
ijier  ber  SBiebereroberung  bes  üäterlid)en  9ieid)S, 
erlaubt  fei,  bie  getjeilicjten  Satzungen  bes  gangen 
Staatsorganismus  ju  »erleben.  Sierauf  fefet  nun 
Krifd)na  il)m  in  einer  Dteibe  üon  18  ©efängen  bie 
Utotmenbigfeit  bes  pflichtgemäßen  öanbelns  aus= 
cinanber,  woraus  fieb  im  meitern  Bertaufe  bes  @e= 
fpräd)S  ein  nollftänbiges  Spftem  inb.  9ieligions= 
pbilofopl)ie  entroidclt/in  meld)em  mit  ebenfo  »ieler 
Klarheit  ber  ©cbanfen  als  Gleganj  ber  Siarftellung 
bie  l)öd)ften  Probleme  bes  menfd)lid)en  ©eiftes  be= 
t)anbelt  merben.  3)as  @ebid)t,  meines  feinem  mefent= 


Wjngauuta  —  $l)arotjci) 


947 


ltden  ©ehalt  nad  3,u  ber  Sitteraturbcr^äntfdiaratva 
gehört,  fefet  bie  Sxiftenj  tjcrjdjietocncvvbtlof.  Spulen 
poraui?  unb  ift  fid)er  nid)t  por  bem  ö.  ,\al)vb.  n.  0~br. 
entftanben.  3n  ^nbion  geniest  bal  SBerf  ein  unbe= 
bingtes  Stnfeben  unb  ift  baher  aud)  oft  fommenttert 
unb  in  bie  perfdiebenen  Sprad?en  ^nbiens  überfefet 
morben.  Sie  beften  2lusgabcn  bei  Sanstrittertcs 
lieferten  21.  30.  pon  Sdlegel  (2.  2üifl.,  Sonn  1846) 
unb  Jbomf on  (Joertforb  1855) ;  in  bog  Seutfcfce  mürbe 
bas  ©ebidt  überfeßt  unt>  fommentiert  pon  sJ$eipcr 
(Yvh  1834),  Sorinfev  (Steel.  1869)  unb  Sorberger 
(Serl.  1870),  in  baö  Gnglifde  »on  2Jrnolb  (1885) 
unb  Gbatterjee  (1889).  Sas  befte  SBctf  über  ben  In- 
halt berB.  ift  aud  beute  nodi  bie  geiftpolle  2lbbanb= 
hing  SB.  pon  öumbolbts  «über  bie  unter  bem  Tanten 
B.  befannte  Gpifooe  bef  Mahäbhärata»  (Serl.  1826). 

58t)ogöUatö,  f.  ^antfebaratra. 

5©r>agclapur,  f.  Sbaaalpur. 

$$i)aQivatf)i,  Caietlftrom  be»  ©anges  (f.  b.). 

löljagulporc,  f.  Sbagalpur. 

iSbamat,  f.  Shamo. 

336amo,  Sbamr,  Shamar,  Samo  ober 
Shanmo  (birman.  Sbamam,  in  ber  edan- 
fprade  3J}anmam,  djinef.  Sin=fai,  «9ieumarft> ), 
bcoeutenbfte  öanbelsftabt  in  Sirma  in  föinterinbien, 
am  öftl.  Ufer  bes  ^ramabi  unterhalb  ber  Ginmüm 
bung  bes  Saping,  hat  12—15  000  G.  Ser  fein- 
belebte  Crt  ift  öauptfiß  bes  birmaivdinef.  öanbels. 
SlUjätjrlid)  treffen  hier  pom  Cftober  bis  SOtai  (nur 
bie  Otegenjett  uuterbrtdt  benSerfebr)  bie  mit  SeiDe, 
2ftanufaftur=  unö  anbern  2£aren  bclabenen  ffara= 
manen  dinef.  ßaufleute,  junädft  aus  ber  ^ropinj 
^ünnan  (tereu  ©ren^e  5  Jagemärfde  oftmärts  ent= 
fernt  ift)  unb  tue  fladen  Soote  ber  Sirmanen  mit 
ihren  Saum»  oll  ballen  unb  anbern  ^robuften  311= 
fammen.  2er  übermert  ber  Saummollausfubr  fomte 
ber  ©ert  bes  übrigen  Grports  finbet  feine  2lus= 
gleidung  311m  Jeil  burdi  Ginfuhr  pon  Guedfilber, 
gtnf,  3innober,  cammet=  unb  Seibenjeugen,  Cpium, 
rui).  Jucb  u.  f.  m.,  teils  burd  3ablung  in  dinef. 
Silber  (©i':©ji*©itbcr)  unb  Slattgolb.  Weben  ber 
Saummolle  fommen  für  ben  Grport  nad)  Gtiina  nod 
inSetrad)t:  Sämrudfebern,  Serpentinftein  ober  3u, 
Sernftein,  fleifdfarbcner  Jelbfpat  ju  Diangfnöpfen, 
außerbem  eßbare  Sogelnefter,  2lrefanüffe,  Glfenbeiu, 
9tb,inoceros=  unb  «oirfdbom.  Sie  ©efamtausfubr  au 
Sßaren  roirb  auf  6—7  DJcitl.  9JI,  bie  ©efamteinfubr 
auf  5—6  UM.  DJc.  gefdäßt.  Gngl.  Kämpfer  mit 
fladen  Sdleppfdiffen  permitteln  ben  Serfehr  mit 
ytangun.  Serfudie  Der  Gnglänbcr,  pon  bier  aus  ben 
Öantel  mit  SübmefcGbina  ju  leiten,  finb  an  ber 
fianbesnatur  gefdeitert,  ba  smifdenS.unb  Süuuan 
t)obe  fdneebebedte  ftetten  ju  überminben  finb.  — 
Sgl.  ftreitner,  ^m  fernen  Cften  (SBien  1885). 

JB^otnr,  f._St)amo. 

SB^anborä.  1)  ^iftrift  ber  3U  bemöauptfom= 
miffariat  (Cb-ief-Commissionership)  «6entralpro= 
pinjen»  in  Sritifd=£ftinbien  gebörenben  Sipifion 
'Jtagpur,  grenjt  im  %  an  bie  Siftrifte  Seoni  unb 
Salagbat,  im  8.  an  Jfdjanba,  im  D.  an  9{aipur 
unb  im2B.  an  5Ragpur,  l;at  10158  qkm  unb  (1881) 
V.)  G.  —  2)  .fcauptort  bes  XtftriftS  S.  unter 
21  0'  nörbl.  Sr.  unb  79°  42'  öftl.  8.,  in  260  m 
Ößfye  auf  bem  redten  Ufer  bes  Aluffes  '-lL*ainganga, 
unb  bat  (1881)  11  150  (!.  <ia\i  alle  öinbu  niebt 
bober  ftaften)  unb  einen  lebhaft  befudten  Sajar. 

5Öt)0"fl  fSang,  Gnaza  Sidlicr.-,),  .s3anbc(enanic 
ber  geringern  Sorte  bes  ^nbifden  Hanfes  (f.  b.), 
aus  ben  jut  Slütejeit  abgeftreiften  serflcinerten 


Slättcrn,  Äapfcln  unb  jungem  3>»eigen  befteljenb. 
Sicfe  »erben  in  ^nbien  unb  im  Crient  mit  SBaffet 
ober  mit  Sülildj  unter  ^ufatj  pon  ©en)ürjen  perrieben 
unb  bilben  fo  ein  beliebtes  Seraufdungsmittel  (f. 
auch,  Ganjah  unb  öafcbifcb,). 

*U)nunto,  f.  Shamo. 

33^ar,  öanbclsgeiuicbt,  f.  Sab,ar. 

^avatput  ober  S  hart  pur  (engl.  Sburt  = 
poor).  1)  Sofollenftaat,  bas  midtigfte  2)fchat= 
fürftentum  (f.  Sfdjat) ,  in  ber  brit.  ■  oftinb.  Slgent-- 
fcfjaft  ber  «öftliden  Staaten»  in  5Habfd}putana, 
grenät  im  91.  an  ten  brit.  Siftrift  ©urgaon,  im  C. 
an  bie  Siftrifte  DJiathura  unb  2lgra ,  im  SD.,  S. 
unb  62B.  an  bie  unabhängigen  Staaten  Sbolpur, 
Äarauli  unb  Sfdiaipur,  im  SB.  an  Slltnar,  unb  hat 
5113  qkm  unb  (1891)  640620  (S.  S)as  Sanb  leibet 
an  2öaff ermangel ;  bod?  finb  bebeutenbe  Anlagen 
für  fünftlid)c  Semäfferung  gemacht  roorben.  — 
2)  #«M)tftabt  bes  Staates  S.,  liegt  unter  27°  13' 
nörbl.  Sr.  unb  77°  32V3'  öftl.  2.,  an  ber  Gifenbabn 
2lgra=2Ibfchmir=Sombaß  in  einem  pertieften  Jerrain, 
ein  Umftanb,  ber  ihr  in  militär.  <5infid}t  Sebeutung 
perleiht,  ba  infolgebeffen  ihre  Umgegenb  au§  einem 
lleinen,  liöher  gelegenen  See  in  ber  9Mhe  unter 
2Baffet  gefegt  roerben  fann.  Sie»  gefdah  1805  unb 
machte  ben  Singriff  pon  2orb  Safe  auf  S.  frudtlos. 
Sei  bem  Angriffe  Pon  Sorb  Gombermere  1827  glüdte 
es  ben  Gnglänbern  nod)  ju  red)ter  3eit,  bie  2lblei= 
tung  be»  erluähnten  See»  nad)  ber  Umgegenb  pon 
S.  3U  perbüten.  Seitbem  finb  bie  früher  berühmten 
geftungsmerfe  pon  S.  größtenteils  nur  nod)  £rüm= 
mer.  Sie  entwaffnete  Gitabelle  enthält  brei  ponein= 
anber  getrennte  ?ßaläfte,  einen  für  ben  dürften,  ben 
anbern  für  bie  grauen  ber  fürftl.  Familie,  ben  britten 
für  bie  9ied)tspflege.  S.  ift  nod)  immer  ein  bebeu= 
tenber  Crt,  hat  einen  Umfang  pon  13  km  unb  (1881) 
66163  G.,  banmter  51211  öinbu,  14945  9)loham= 
mebaner;  1891  mürben  67560  G.  gejault.  Sie  Se= 
mohner  treiben  einen  beträd)ttid)en£>ctnbet,  nament= 
lid)  mit  Sals  au»  bem  See  Sambhar  in  Diabfd)pu= 
tana.  Sa»  Sanb  smifden  S.,  2lgra  unb  9Jtatbura 
unb  bie  Sprade  heißt  Srabfd  ober  Sribf d\ 

^batflöi,  in  ^nbien  bodigefeierter  ^unftbid)ter. 
Gr  mirb  jufammen  mit  ^alibafa  in  einer  ynfeprift 
auZ  bem  %  634  n.  (£i)x.  genannt,  mar  alfo  bamals 
bereits  berühmt.  Gr  ift  Serf affer  beg  Äunftepos 
«Kirätärjumya»  (ber  ^ampf  2trbfd)unas  mit  bem 
Giraten)  in  18  ©efängen  (sarga),  bellen  Stoff  frei 
nad)  einer  Gpifobe  bes  Mabäbhärata  bearbeitet 
ift.  herausgegeben  mürbe  bas  «Kirätärjuuiya» 
mit  bem  Kommentar  be»  DJlallinätha  suerft  in 
Mfutta  1814,  feitbem  fehr  oft  in  ^nbien.  Sie 
befte  2tu»gabe  ift  bie  pon  ©obabote  unb  ^araba 
(Sombap  1889).  Sie  beiben  erften  ©efänge  mur= 
ben  überfefet  pon  G.  Schüfe  (Sielef.  1845),  ber  in 
ber  Ginleitung  eine  2lnalpfe  bes"  ©cbidjts  giebt. 

*Uj<ttotf d)  (engl.  S  |  a  |  r  0 a d ) ,  iöauptftabt  bee 
Siftrifts  S.  ber  ^3roPin3  ©ubfdrat  in  ber  inbo=brit. 
$räfibentfd)aft  Sombap,  21°  43'  nörbl.  Sr.,  73°  2' 
öftl.  1'.,  am  redten  (nörbl.)  Ufer  ber  9Rarbaba,  un- 
gefähr 48  km  pon  bereu  Ginmiinbung  in  ben  ©olf  oon 
Gambat).  Sie  jäbrlide9tegenböl)e  beträgt  987  mm. 
S.,  einer  ber  älteften  Seehäfen  im  roeftl.  Oftinbien, 
bietet  pon  ber  Sübfeite  ber  Dfarbaba,  über  meld)c  eine 
VU  km  lange  Gifenbahnbrüdc  mit  67  Sogen  führt, 
einen  malerifdien  2lnblid  bar.  Umgeben  ift  bie  Stabl 
pon  einer  nielfad  serfallenen  DJlauer,  bie  nur  nad) 
ber  olufjfeite  bin  siemlid)  pollfommcn  erbalten  ift 
unb  l)ier  5  Ihore  hat;  in  einer  Y)öbe  Pon  9  bi§  12  m 

60* 


948 


23f)artpur  —  «öfjattt 


jiefct  fte  fid),  jum  3d)ufee  gegen  ben  Strom,  etwa 
1*/«  km  weit  bin.  %n  älterer  Seit  fear  33.  ein  blüben-- 
ber  öcmbel§=  unb  ©ewerbeort;  in  ben  legten  3  3al)ts 
bunberten  bat  e§  burd)  bie  Dielen  Kriege  fet)r  ge-- 
litten,  unb  erft  in  neuerer  Seit  beginnt  e§  fid)  wieber 
ju  beben.  95.  batte  1881  37  281  e.  (349  mefcr  all 
1872,  aber  13000  weniger  al3  1777),  barunter 
22  201  £tnbu,  10847  (meift  arme)  2ftof)ammeba= 
ner,  2088  Warfen  (meift  SBeber  unb  Schiffbauer), 
873  $fd)ain  (meift  Kaufleute),  111  Stiften.  Ser 
Sdnffbau  ber  9ßarfen  b,at  febr  nadjgelaffen;  be*= 
gleichen  aua),  infolge  ber  gunefymenben  einfubr 
engl.  Stoffe,  if)re  Sßeberei.  Sie  Jrjinbu  unb  Wo- 
bammebaner  treiben  bauptfäd)lid)  £anbel,  Sd)iff= 
fafyrt,  §tfd)fang  unb  bie  Derfd)iebenartigften  £anb= 
werfe.  Serfd)Warge93obenift  aufjerorbentlid)  frud)t= 
bar  unb  befonber§  für  93aummotlpflangungen  ge= 
eignet;  aufjer  93aummolle  werben  aud)  ©etreibe  unb 
.V)ülfenfrüd)te  ausgeführt.  G§  befinben  fid)  bafelbft 
eine  engl.  9iegierung§fd)ule,  ein  Don  im  öinbu 
unterbalteneä  Kranfenbaug  für  bie  Derfd)iebenften 
Hiere  bi§  binab  gu  ben  ^nfeften  f  owie  ein  woblerbal= 
tener  Kird)b,  of,  au$  ber  3eit,  wo  93.  ben  öoliänbem 
gehörte,  mit  ©rabfteinen  Don  1685  big  1770.  —  @§ 
ift  nid)t  unwabrfd)einlid),  ba|  93.  ba§  93arDgaga 
be§  ^ßtolemäu»  uub  2lrrtan  ift.  Sen  Strabern  im 
Mittelalter  war  93.  unter  bem  9iamen  93aruf  d)  als 
.vjanbelgplatj  moblbefannt.  9iad)  ber  (Eroberung  Don 
©ubfcbrat  burd)  bie  ÜDtobammebanermadjte 93.  einen 
Seil  beg  neugebilbeten  Staates*  ©ubfcbrat  au«,  bi§ 
e§  ber  ©rofjmogul  2Itbar  1583  feinem  Dieicbe  cin= 
»erleibte.  1685  warb  e£  Don  ben  Sftabratten  er= 
obert,  benen  e§  1772  bie  Gnglänber  abnabmen. 
Siefeiben  traten  e§  jebod)  1783  an  ben  9Jcabratten= 
fürften  9)tar/ababfd)i  Sinbbja  ab.  1803,  bei  bem 
Kriege  gmifcben  ben  3Rab,ratten  unb  ßnglänbern, 
eroberten  biefe  93.  im  Sturme.  93ei  bem  bierauf  fol= 
genben  $rieben§fd)luffe  Don  Surbfd)  i  2Inbfd)angaon 
(in  93erar)  warb  e§  an  bie  ßuglänber  abgetreten. 

*8Uavtpuv,  f.  93baratpur. 

i8liartrif>ari  (im  Sanslrit  Bkartrkari),  91ame 
be§  angeblicr/en  93erfaffer§  einer  berühmten  inb. 
Sprud)fammlung.  Ser  inb.  £rabitiou  nad)  war 
93.  ber  93ruber  eine§  Königs"  93Uramäbitpa  unb 
Derbrad)te  feine  Ijjugenb  in  großen  2Iu§fd)Weifun= 
gen.  2lm  Sterbebette  feines"  23aters"  befd)lofs  er, 
burd)  beffen  Kummer  bewogen,  ber  SBelt  gu  ent= 
fagen  unb  am  Ufer  ber  @ipra  geigt  man  nod)  Ijeute 
eine  &öl)le,  bie  er  al§  93üfjer  bewohnt  baben  foll. 
Wadt)  bem  ©bjnefen  ^i^tfinfl  lebte  er  im  7.  %ai)xt). 
n.  Sb.r.,  würbe  bubbbiftifdjer  9Jcönd),  balb  aber 
wieber  aus"  Siebe  gur  Söelt  Saie  unb  wiebertwlte 
alSbann  biefen  Söecbfel  nod)  fed)§mal.  Unter  93.S" 
Flamen  geb^en  brei  ßenturien  (San§frit  gataka) 
Don  Sprühen ,  Don  benen  jeber  ein  abgefd}loffene§ 
@ange§  für  fid}  bilbet.  S)ie  erfte  ©enturie  fübrt  ben 
tarnen  gragära^atakam,  b.  b-  «ßenturie  ber  Siebe», 
unb  ift  er'otifcben  ^ubaltg,  bie  gweite  mti^atakam, 
^.  l).  «Senturie  ber  Sebengflugbeit»,  unb  enthält 
Sprücbe  über  allerlei  93erbältniffe  be§  Seben§,  bie 
britte  vairägya^atakam,  b.  b.  «Genturie  ber  Seiben= 
f d}aft§lofigfeit » ,  unb  enthält  ©prüdje  über  bie 
©leicbgültigfeit  gegen  bie  2öelt,  bie  Slufgebung  ber 
SebenSfreuben,  bie  ÜJtadjt  be§  Sdjidfalg  u.  bgl. 
^eben  üielem  Sdbönen  entbalten  bie  ©prüdje  nid)t 
wenig  2)littelmä^ige§.  Sie  ftammen  Don  Derfd}iebe= 
nen  93erfaffern,  unb  bie  Sprud}fammlung,  bie  in 
ibrcm  Umfange  in  ben  £cmbfcbriften  fet>r  fd>wan!t, 
ift  meb,r  eine  Slnttjologie  aU  ba§  29er!  eineS  Cannes. 


3)ie  erfte  2lu§gabe  beforgtc  Garer;  (Serampur  1804) ; 
bann  gab  Don  93ob.  leu  eine  fritifcb  febr  mangelhafte 
äluggabe  mit  lat.  Überfefcung  unb  2lnmerfungcn 
(93erl.  1833),  wogu  Sdni^  (93ielef.  1835)  unb 
Sdjiefner  unb  9Beber  (ebb.  1850)  9tod)träge  unb 
93erbefferungen  gaben.  Sie  2.  unb  3.  (Senturte  gab 
Gelang  b^erau§  (2.  Slufl.,  93ombat)  1885),  bie  beftc 
Dollftänbige  2lu3gabe  ift  bie  mit  bem  Kommentare 
be§  Ärifcbnacastrin  (ebb.  1888).  Sämtlicbe  Sprüdic 
finb  aufgenommen  unb  wörtlich,  in§  Seutfcbe  über= 
fcöt  in  93öbtlingfS  «^nbifd)e  Sprühe»  (2.  Stuft., 
$eter3b.  1870—73).  eine  gefdjidte  mettiföe  Übtx- 
fefeung  gab  Don  93oblen  (öamb.  1835) ;  au^erbem 
würbe  eine  3tu§wab,l  überfefet  üon  föücfert  in  ber 
«3eitfcbrift  für  bie  $unbe  be§  Morgenlanbeg», 
1,14 fg.  (1837)  unb  Don  ßöfer,  «^nbifaie  ©ebiditc- 
(Spg.  1844),  1,143  fg.;  II,  168  fg. 

^S^ot  (neuinb.  bhat),  eine  eigentümliche,  erb= 
licbC,  eine  2lrt  Kafte  bilbenbe  ©enoffenfebaft  Don 
93arben  in  ber  2öeftb.älfte  Don  93orberinbien,  na= 
menttid}in  benSänbern,  welcbe  früher  gu©ubfd}rat 
gehörten.  §auptfäd)licb  unter  ber  rabfd}putifd)en 
93eüöllerung  bafelbft  ftef>en  bie  93.  nebft  ben  ipneu 
nab,  e  Derwanbten  2;fd)arang  in  großem  Slnfeben  unb 
üben  wefentlicben  Ginfluf;  au§.  2)ie  93.  finb  9Jlär= 
cbenergäbler,  fjerumgiebenbe  93arben,  Stufbewab^rer 
ber  93olf§legenben  unb  gamilieutrabitionen,  mit= 
unter  aud)  ©auffer,  SBabrfager  u.  f.  w.  diejenigen 
Häuptlinge  unb  anbere  93orneb,me,  welcbe  fieb,  frei= 
gebig  gegen  fic  geigen,  werben  Don  Urnen  in  Sic= 
bem  gepriefen,  wäbrenb  fte  auf  folebe,  Don  benen 
fie  fid)  Dernad)läffigt  glauben,  Satiren  macben  unb 
Derbreiten,  bie  fid}  meiften§  auf  unechte  ©eburt  unb 
bab,er  ftammenbe  niebrige  ©efinnung  ber  betreffen; 
ben  'ißerfonen  begieben.  Mitunter,  wenn  ein  93.  fid) 
befonberS  empfinblid)  burd}  einen  Häuptling  ge= 
fränft  füf)(t,  befeftigt  er  ba§  93itbni3  be§felben,  ju= 
gleid)  aber  aud)  einen  alten  Sdjub  oben  an  einer 
Stange  unb  giebt  b,  iermit  Don  S)orf  gu  S)orf,  allent- 
halben Spott:  unb  Scbmäblieber  auf  jenen  Dor= 
tragenb,  bi§  biefer  felbft  ober  feine  2lnDerwanbten 
ben  93.  burd)  reidpe  ©efd)enfe  Derföbnen.  einen  93. 
gu  töten  gilt  für  ein  fd) were§  Sßerbrecben.  S)eib,alb 
begleiteten  fie  ÜMfenbe  all  Sd)üfeer  unb  brobjen  bei 
Singriffen  fid)  bal  Seben  gu  nehmen.  Sefet  ift  ba* 
Slnfeb,  en  ber  93.  immer  meljr  im  Scbwinben  begriffen, 
namentlid)  in  ben  ebenen  Don  £nnbuftan,  n)o  fie 
al§  eingebilbete  unb  fred)e  93ettler  auftreten. 

si>llrttn(tufl,  f.  93b,atgaon. 

^atgaon  (Derberbt  93b,  at gang),  bebeutenbe 
Stabt  in  bem  felbftänbigen  Staate  9iepal  in  Dft= 
inbien  in  ben  fübl.  2lbl)ängen  be§  Himalaja,  liegt 
unter  27°  37'  nörbl.93r.  unb  85°  22'  öftl.  S.  15  km 
öftlid)  Don  ftatmanbu  unb  ift  gut  gebaut,  bai  etwa 
30  000  e.,  reinliche  Strafen,  einen  ^alaft,  eine  3ln= 
gabt  Don  Sempein  unb  baburd)  ein  ftattlid)ere32lus= 
feben  al§  bie  JoauptftabtKatmanbu.  3'mber  war  eg 
ber  SieblingSaufentbalt  ber  in  biefem  Sanbe  leben- 
ben93ral)manen;  ie^t  finb  bie  93ewobner  b,auptfäd)= 
lid)  binbuifierte  9iewar,  b.  I).  Stngebörige  eine§  ut= 
eingeborenen  Stamme»,  ber  fid)  burd)  93etriebfam- 
teit,  namentlid)  in  ber  Weberei,  au§geid)net. 

^Ijatti,  inb.  Siebter,  mit  Dollem  tarnen  Bhat- 
tasvämin  unb  Bkartrsvämin,  aud)  Bhartrhari, 
SSerf affer  be§  «Bhattikävyam».  Seinen  eigenen 
eingaben  nad)  lebte  er  unter  einem  Könige  ertbb,a= 
rafena  aus"  ber  93alabb,tbpnaftie.  Samit  ift  wal)r= 
febeinlid)  S^arafena  I.  (530—545  n.  Sb^r.)  gemeint, 
Don  bem  wir  wiffen,  ba^  er  ein  93efd)üfcer  ber  ©e= 


iöfjauv  —  93fjojpatr 


949 


lehrten  roar.  S)a3  Bhattikävyam  in  22  ©cfcingcn 
(sarga)  gehört  ju  ben  ftühftepcn  unb  bcl;anbelt  bie 
©efcbjcbte  bes1  5Häma  (f.  b.).  3)ie  einzelnen  ©efdnge 
finb  aber  nebenbei  gu  bcftimmten  grammatifcben 
nnb  r^etorifctjen  3meden  gcfcbrieben,  worunter  bas 
poet.  Clement  febr  leibet.  2)a<§  Bhattikävyam 
lourbc  juerft  bcrausgegeben  ßaltutta  1828,  feitbem 
in  3nbien  fetjr  oft.  2>ie  bejte  Sluägabe  ift  bie  von 
93apata  mit  bem  Kommentare  bes"  2)fd)ajamangata 

mauv,  f.jBabar.  [(SBombap  1887). 

©hatiabbutt,  näc^ft  ßälibäfa  ber  berübmtefte 
inb.  Skamatifer,  ftammte  aus  s$abmanagara  im 
Sanbe  ber  93ibarbba  im  2)etan  au»  einer  an= 
gefebenen  93rabmanenfamitie  unb  lebte  am  anfange 
be§  8.  Sabrb.  n.  Gbr.  93on  ibm  finb  brei  2)rameu 
orbalten,  bas  «Mahäviracaritam»,  ba»  «TJttararä- 
macaritam»  unb  bas  «Mälatimadhavam».  2)ie 
beiben  erften  Stricte  bebanbeln  bie  ©efebiebte  bes 
:Käma  (f.  b.),  unb  jrcar  bas  Mahäviracaritam  in 
7  Sitten  non  bem  erften  3ufammentreffen  bes  9lama 
mit  Sita  an  bis  gu  9täma§  iHüdtebr  nacb  Stjobbiä, 
alfo  ben  Stoff  ber  G  erften  93ü<bcr  be§  Rämäyana 
<  f.  b.),  bas  Uttararämacaritam  bie  meitere  ©efebiebte 
be§  Mama  unb  ber  Sita  nacb  ber  D-Uidfebr,  alfo  ben 
ctoff  cesUttarakända,be§7.93ud)cä,be§l\ämäyaria. 
Xas  Mahäviracaritam  ift  al»  5>rama  eine  febioaebe 
Seiftung.  93.  mar  bureb,  feinen  Stoff  gejmungen, 
eine  üJlaffe  einjelner  Scenen  lofe  aneinanber  ju 
reiben,  mobureb  alle  bramat.  Spannung  oerloren 
gebt.  Slufeerbem  ift  ber  Stoff  ganj  ungteiebmäpig 
verarbeitet,  ©efdndter  unb  felbftänbiger  gearbeitet 
ift  bas  Uttararämacaritam  in  7  Sitten,  obtoobl 
aueb  i)\ex  ber  Verlauf  mancher  Sitte  febr  fcbleppenb 
unb  ermübenb  ift.  93.s  öauptftärfe  finb  ÜHatur= 
f cbilberungen ,  unb  er  liebt  :Kübrfcenen.  Seine 
Spracbe  ift  oft  buntet  unb  fcbmerfällig  unb  fein 
Mangel  au  2Bi£  tritt  in  feinem  britten  SBerte,  bem 
Mälatimädhava,  febr  tlar  ju  Jage.  Sie»  2)rama 
in  10  Sitten  ift  ein  bürgerliches  Scbaufpiet  unb  be= 
banbelt  bie  Siebe  be§  9Jtabbat>a  unb  ber  üUialatT. 
^n  allen  brei  Städten  finben  fieb  Dcad^abmungen 
bes  ßalibäfa.  Sie  finb  febr  oft  in  ^nbien  beraus= 
gegeben  morben,  bas  le^te  audi  in  Guropa  r»on 
Grüben  (Sonb.  1848).  Sie  befte  Slusgabe  bes 
Mälatimädhava  ift  bie  üon  93banbarfar  (93ombap 
1875).  Überfe^t  ift  bas  MahäTiracaritam  in  bas 
Gnglifcbe  non  Sßiaforb  (Sonb.  1871);  ba§  Uttara- 
rämacaritam fon  2Btlfon,  «Select  Specimens  of 
theTheatre  of  the  Hindu-, ■>,  1  (ebb.  1827;  S.Slufl., 
ebb.  1871),  bann  r>on  Damnen  (Äaltutta  1871  j  unb 
in  bas  ^ranjöfifcbe  »on  :Ker>e  (93rüffel  1880),  mit 
einer  Ginleitung  über  Scben  unb  SBene  bes  93. ;  bas 
-  BiälatlmädhavanDonäBUfon,  «Select  Specimens  , 
II,  unb  in  bas  3)eutfd)e  oou  grifee  (8p$.  1883).  — 
93gt.  Stnunboram  93orooab,  1».  and  Ins  place  in 
Sanskrit  Literatare  (Jtalfutta  1878),  unb  vJieoe  im 
Museen»,  I,  523  fg. 

«hahmlöur,  äJafaflenftaat  unb  Statt  in  93rü 
tiieb^nbien,  f.  99abamalpur. 

«beel,  engl.  Scbreibung  für  93l)il  (f.  b.). 

5Öbcriobf  inb.  3Bolf,  f.  yunbe. 

»^iffd)u(Sanshitl.liik-iin, -Bettler»),  f.  93rat;: 
manen.  Xas  9Bort  roirb  and)  aui  bubbbiftifebe 
'-flettetpriefter  angemenbet. 

$8bi(  fSaustrit  Bhilla;  binbuftan.  Bhil,  aciu. 
[{li'ilrij,  ein  ^oltsftamm  in  ^nbien,  »oeldicr  einen 
leil  ber  altern  XHcnblterung  (cor  ber  arifcb.cn  Sin^ 
manberuug)  barftellt.  .Iöauptfit?c  bes  Stammes  finb 
ber  roilbefte  leil  bes  ÄMnbbjagebirgey  über  ten 


Alüffeu  Japti,  9krbaba,  ll)ial;i  unb  ber  nörbl.  Ztil 
be§  SBeftgpat  an  feinen  beiben  Slbbängen;  boeb 
tommen  fie  aueb  in  ber  slkäfibentfd)aft  93omba»  unb 
im  itolleftorat  ilbanbefdj  bor.  2)ie  93.  baben  man^ 
cberlei  üon  ben  Sitten  unb  ber  :Heligion  ber  öinbu 
angenommen;  itjre  Spracbe  ift  beute  ein  rober 
ftinbibialett.  2)ie  3Jlebrjabl  üerebrt  DJiababeoa, 
au^erbem  eine  grofte  Stenge  r»on  93erggöttern  unb 
bie  niebern  «rnnbugottbeiten.  Sie  93.  effen  IKinb= 
unb  Scbmeinefleifcb  unb  trinten  Straf  unb  ^5alm= 
mein.  SDen  93rabmanen  bejeigen  fie  teine  Gbrfurcbt, 
ibre  SCöttroen  bürfen  fieb  roieber  oerbeiraten.  Sie 
begraben  ibre  £oten.  93ei  bem  2;obe  eines-  £>äupt= 
ling§  macben  bie  93.  aus  Grj  bag  93ilb  eines  Stiers 
ober  5ßferbes,  mit  bem  bie  Räwel  genannten  ^riefter 
jdbrlid)  eine  9iunbreife  madjen  unb  fie  unter  gemiffen 
Geremonien  in  ben  nerfebiebenen  Sörfern  3eigen. 
Slufierbem  baben  fie  SBabrfager,  Barwä,  bie  jugleicb 
^irjte  finb.  Statt  ber  Jempel  baben  fie  93äume  mit 
einer  Dieibe  großer  Steine  auf  einer  Grbterraffebafor. 
2>ie93.  merben  als  Hein,  fcbrcarj,  fcblant  unb  mager, 
aber  rüftig  unb  mebr  bebenbe  unb  tbätig  als1  ftart, 
jugleicb  al»  biebifd? ,  falfd? ,  üerräterifcb ,  aber  niebt 
alh  blutgierig  befebrieben.  ^n  neuerer  3eit  fticfjt 
bie  engl.  Regierung  fie  gu  fultioieren.  Gin»  ber 
bierfür  angemanbten  iHittel  mar  bie  93ilbung  eige- 
ner ftorps  r>on  aus  93.  refrutierten  ^otiäeimanm 
febaften.  —  93gl.  ff.  Sinclair  in  «Indian  Antiquary» 
(1875  fg.);  93irferftaff  JHomnep,  The  wild  tribes 
of  India  (Sonb.  1882). 

»Ijtlfa,  Drt  in  ber  polit.StiuftenbStgentfcbaft 
93bopal  bes  Cbertommiffariats  Gentratinbien  (Cen- 
tral India  Agency)  in  93ritifcb:Cftinbien,  liegt 
unter  23 s  32'  nörbl.  93r.  unb  77°  51'  öftl.  2.,  in 
471  m  ftöbe  recbt§  r»om  3'tuffe  93etoma  auf  einem 
Jrappfelfen,  bilbet  mit  bem  umtiegenben  Siftritt  93. 
einen  Seil  ber  93efitutng  be»  2)cabarabfcba  Sinbbia 
oon  ©maliar,  eines  mabrattifeben  93afatlenfürften 
ber  Gnglänber,  unb  bat  (1881)  7070  G.,  barunter 
5981  £>inbu  unb  1077  ÜJlobammebaner  fomie  ein 
§ort.  3nber93orftabt  befinbet  fieb  eine  5,94  m  lange, 
25,4  cm  meit  gebobrte,  reieb  berjierte,  ber  Sage  nacb 
auf  93efebl  bes  ©rofemogul§  2)fcbaban=©ir  au§  Grj 
gegoffene  Kanone.  Gtma  6  km  fübmeftlicb  »on  93., 
auf  bem  Unten  Ufer  bes  93etoma,  bei  ben  Drten 
Santfcbi  unb  ßanatbera  großartige  bubbbifti= 
fa)e  Sempelruinen.  2)er  in  ber  Umgegenb  ange= 
pflanjte  Zabat  gilt  für  ben  beften  in  3nbicn. 

s>8binta,  ber  bebeutenbfte  linte  Nebenfluß  be§ 
ßiftna  (f.  b.)  im  mittlem  93orberinbien,  entfpringt 
auf  bem  Cftabbange  ber  2Beft=G>bat  unb  münbet 
nacb  einem  Sauf  pon  GOO  km  nörblid)  00m  Dlaitfdiur. 

SBÖinttt  =  ©^öraf  f.  93lum:G5borä. 

18t)im-<$i)ova  ober  93bima  =  ©börä,  SBalb 
fabvtsort  ber  öinbu  im  Siftrift  Sabaranpur  ber  511 
ber  Sieutenant=05our>erneurfcbaft  ber  9iorbroeftpro= 
ninien  gebörenben  2)ioifion  ÜRirat  in  Cftinbien, 
liegt  unter  29°  58'  nörbl.  93r.  unb  78 Q 14'  öftl.  S. 
ungefäbr  l1,;.  km  uorbroeftUd)  bon  öarbmar.  S)a-- 
fclbft  befinbet  fieb,  in  350  m  ööbe,  eine  enge  93erg= 
fpalte  mit  einem  ftunb  ober  2eicbe,  ber  fein  2öa))er 
aus  einem  fdimalen  Slrme  bes  ©ange^  empfängt. 
üiJafcbungen  mit  bemfelben  follen  rein  ton  allen 
Sünben  macben. 

*8I)ihmnt,  93bcmanni  ober  93imani,  Stabt 
in  93ritifcb=3nbicn,  100  km  roeftlicb  bou  5)cbli,  ge- 
bort mi  sJkotnnjt  s^anbfcbab. 

&t>o\patt  (fpr.  bobbfcb-),  f.  93burbfd}a  unb 
93burbfd)apatra. 


950 


33f)oIanpaf3  —  33f)otan 


Kboianpan,  f.  93oIanpaf5. 

^Sifooh  f.  93l)ubfd). 

tätfopai.  1)  DJtob^mmeb.^aueitftaatbcsSnbo-- 
britifd)en  9teid)3  in  2Jtalma,  bilbct  in  abminiftra= 
tioer  unb  polit.  .vjinfid)t  bie  93.  ^olitical  Slgcnco 
be§  Dberfommiffariat»  Gentraltnbien ,  grenst  im 
9t.  unb  20.  an  ©maliar  unb  einige  Heinere  Staaten 
ber  centralinb.  2lgeutfd)aft,  im  S.  an  bie  9tarbaba 
unb  ba§  ©ebtet  91imaroar  be§  öolfar  oon  ^nbauv, 
im  D.  an  ben  brit.  Siftrift  Sagar  (in  bei-  Sioifion 
Sfd)abatpur),  l)at  17568qkm  unb  (1891)  9524SC G. 
(b.  i.  58  auf  1  qkm),  bavuntcv  747  000  öinbu,  82000 
9Jtob,ammebaner  (meift  2lbfömmlinge  bev  unter 
2turangfeb  au*  9torbinbien  eingeioanberten  afgljan. 
^atban),  119  000  2Xnget)övige  oon  ureingeborenen 
Stämmen.  Ser  füblidjfte  Seil  gebort  bem  %lü)y- 
tb,ale  ber  Dlarbaba  an.  SSon  liier  ergebt  fid)  bas 
2anb  nad)  ber  Kette  be3  JSMnbbjagebirgeg  bju, 
auf  beffen  9torbfeite  basfelbe,  ein  ^lateaif  bilbenb, 
mit  feiner  gröfeem  Hälfte  gelegen  ift.  93.  toirb  r>on 
ben  bluffen  9tarbaba,  93etotoa  unb  ^arbati  be= 
mäffert.  Sie  Ginfünfte  oon  93.  betragen  fäln'lid) 
2811600  2ft.;  bas  öeer  beftebt  aus  694  Leitern, 
2200  ftujjfolbaten  unb  291  2trtitleriftcn  mit  57  @e= 
fcbü&en.  —  2)  £auM*tabtbc3  Staates  93.,  23°  15  V 
nörbl.  93r.  unb  77°  26'  öftl.  2.,  in  509  m  Söbe  ge= 
legen,  oon  einem  gemauerten  SBalle  umgeben,  fyat 
(1891)  70630  G.,  breite,  gerabe  ©trafen  foroie  ein 
Jort,  jeigt  aber  roie  aud)  bie  fürftl.  SKefiben^,  t>a$ 
fübmeftltd)  oon  ber  Stabt  auf  einem  Reifen  erbaute, 
bef eftigte  Scbtof;  $ati  bgarf),  allenthalben  Spuren  bes 
93erfall§.  Sübloeftlid)  oon  te^term  befinbet  fid)  ein 
fünftlicb  angelegter,  7,25  km  langer  unb  2,4  km  brei= 
ter,  mit  ^ifcfyen  unb  Krofobilen  erfüllter  tiefer  Seid), 
oon  bem  bie  Stabt  burd)  eine  2ßafferleitung  ibr 
Söaffer  erb,ält.  Gin  b,alb  fo  großer  Seid}  liegt  öftlid) 
oon  ber  Stabt.  93on  93.  fübjt  über  £ofcbangabab 
eine  Gifenbafyn  nad]  Starft ,  jum  2lnfd)luf5  an  bie 
Sinie  93ombap  =  2tllaI)abab  bej.  an  bie  bemnäd)ft  51t 
eröffnenbe  Sinie  93ombap=Kalfutta  unb  eine  Sinie 
nad)  S^cinft  mit  2lnfd)luf5  nad)  2lgra  unb  Panpur. 

©efd)id)te.  Sag  SReid)  93.  mürbe  oon  bem  2t  f= 
gfyanen  Soft  2Rub,ammab  gegrünbet,  ber,  früher  in 
Sienft  oon  2turangfeb  ftebenb,  fid)  unabhängig 
mad)te  unb  1723  ftarb.  Stifter  ber  gegenwärtigen 
Sonaftie  mar  2Bafir  9Jtuf)ammab,  ber  leine  Unab= 
b.ängig!eit  mieberfjolt  gegen  bie  Singriffe  ber  9)tal)= 
ratten,  namentlid)  1809—12,  mit  ebenfooielSäpfer= 
feit  al§@lüd  oerteibigte.  Gr  ftarb  1816.  SeinSolm 
9tafar  9Jtut)ammab  fdbloß  1818  einen  Vertrag  mit 
ben  Gnglänbern,  tooburd)  feinem  9teide  bie  Unabf)  än= 
gigfeit  garantiert  mürbe,  unter  ber  93ebingung,  baf5 
berfelbe  ein  Kontingent  oon  300  5'ufjfalbaten  unb 
600  Weitem  311  ber  engbinb.  2trmee  ftelltc.  2U3  ber 
Dtatoroab  balb  nachher  ftarb,  unterliefe  berfelbe  eine 
einzige  Socljter,  Sifanbar=93egam,  welche,  oerb,ei= 
ratet  mit  ib.  rem  Dteffen,  eine  ScbafcSfcfya^an  ge= 
nannte  2od}ter  gebar.  Sifanbar=93egam  leitete  bie 
23erroaltung  oon  93.  mit  fo  Dieter  ©efcbidlidifeit  unb 
Kraft,  bafc  fie  jur  6errfd)erm  über  biefeg  Dteid)  unb 
ifyre  2od)ter  ju  it)rer  9iad}folgeriu  ernannt  mürbe. 
Jür  ibre  guten  Sienfte  1857  bei  ©elegenbeit  be§ 
2lufftanbe<o  ber  Sepop§  erhielt  fie  oon  ben  Gngläm 
bem  eine  Vergrößerung  ib,re§  ©runbgebieteg.  2tl§ 
fie  1868  auf  ber  Pilgerfahrt  nad)  »leffa  ftarb,  folgte 
ibr  ibre  kodier  unter  bem  Xitel  5Ramroab  Scbal) 
2)fd)aban  93egam,  bie  ftd)  1874  mit  2(f)mab  2tli= 
Gb^an  oermäblte;  ibre  Socbter,  Sultan  S)fd)aban 
93egam,  warb  1884  at§  fünftige  Jtironerbin  beftätigt. 


VSfyot,  93t)otiä,  93l)utiia  (binbuftan.  bhot; 
tibet.  bod-pa, ber  Jibeter ;  ber  9kme  b,at  mit  93ubbb/a 
nid)t§  Sit  tf)un),  inb.  3tame  eincä  3^eige§  be3  tibet. 
33olf» ,  ba»  in  ben  ©ebirgslänbern  be§  Himalaja 
3tt>ifd)en  ben  glflffcn  Kali  unb  lifta  in  größter 
3ab^t  lebt.  Sie  finb  in  93b,otan  (f.  b.)  unb'Siflim 
burd)  3ab,l  unb  Kultur  bie  l)errfd)enbe  93eoölferung ; 
in  91epal  finb  fie  fd)>oäd)er  oertreten.  Stets  im  3u= 
famment)ang  mit  Jibet,  finb  fie  ganj  teilb,aft  biefer 
Kultur,  fie  erfennen  bie  geiftlid)c  Cberb^errlid)feit 
be§  S)alai'= Santa  an  unb  roerben  oon  einem  infar= 
nierten  ^eiligen,  bem  3)  barmaräbf d)a,  regiert.  Stber 
im  ©egenfatj  311  ber  gelben  (reformierten)  Religion 
Stbetä,  oertreten  bie  93.  bie  rote  (ältere)  Sdjule. 
S)a§  3)tönd)tum  beanfprud)t  einen  großen  Seil  ber 
93eoölferung,  ift  aber  in  oiele  Seften  verfallen.  5)ie 
pbpfifd)en  Gigenfa)aften  ftimmeu  mit  benen  ber 
Sibeter  überein  (f.  £afel:  2lfiatifd)e  9iölfer  = 
topen,  %\q.  8).  933ie  biefe  baben  fie  s$olpanbrie. 
Sie  93üd)erfprad)e  unbcd)rift  ift  tibetifd),  bie9iolfc-= 
fprad)e  aber  ein  eigener  Sialeft.  (S.  öimalajaoölfer.) 
—  9>gl.  Runter,  A  Statistical  aecount  of  Beugal, 
93b.  10  (ßonb.  1875);  ©rabam  Sanbberg,  Manual 
of  tkeSikkim  Bliutia  language  (Kalfutta  1888). 

&f}otim,  aud)  93l)otäng,  93b^ötant  ober 
93t)ot  (falfd):  93b,utan),  unabhängiger  Staat  in  ttn 
fübl.  2(br;äiigen  be»  Himalaja,  3toifd)en  26°  45'  unb 
28° nörbl.  93r.  unb  ätmfdjen  89  unb  92°  öftl.2.  oon 
©reenmid),  im  dl.  burd)  ben  öimalafa  oon  2ibet  ge= 
trennt,  grenst  im  91>.  an  Sitfim,  im  S.  an  bie  brit. 
Siftrifte  ©oalpara  unb  Kamrup  ber  ^rooinj  21  ffam 
unb  ben  bengal.  Siftrift  2)f dialpaiguri ,  im  C.  an 
ein  nod)  fel)r  wenig  befannteg,  oon  barbarifebeu 
Stämmen  bewobnte§  ©ebirgslanb  unb  l)at  etioa 
34  900  qkm.  93.  ift  ein  2llpenfanb,  in  beffen  Snnerm 
fid)  einjelne  93erge  bi»  über  5000  m  ergeben,  mäl)= 
renb  bie  Kammlinie  biefes  öftlicbften  Seile-  00m 
öimalaja  mehrere  7—8000  m  fjo^e  ©ipfet  befi^t. 
Gine  2lnsat)I  oon  9iebenflüffen  beä  93rabmaputra, 
oon  benen  ber  3)lana§  mit  Kuru=tfd)u  unb  3Wali= 
tfd)u,  ber  Sanfofd),  Dkibaf  unb  2)la=tfdnt  bie  be= 
beutenbften  finb,  burd)ftrömt  93.  oon  9t.  nad)  S. 
S)a§  £anb  ift  reid)  an  9Bälbern,  aber  an  allen 
nur  irgenb  3itgänglid)en  Stellen  forgfättig  ange- 
baut unb  mit  3"vud)tbäumen  bepflanjt.  Gine 
2(n3al)l  breiter,  fanft  abfallenber  öügelrüden, 
«Smar»  (Stjüren),  b.  b.  $äffe,  führt  in  bie  Gbene 
oon  2tffam  unb  93engalen  berab,  baruntcr  beu 
3405  m  j)ot)e  93ielja  nad)  ^5aro  unb  ber  3316  m 
l)ol)e  öftlicbere  ^elilapfa  nad)  Songfu.  Sie  $ahl 
ber  93emobner,  93t)otia  ober  93 bot  (f.  b.),  beträgt 
nidt  oiel  über  200000  (b.  i.  6  auf  1  qkm).  Sie  i'cv- 
faffung  ift  eine  eigentümlid)e.  2ln  feiner  Spi^e 
ftebt  al»  erblicher  gforft  ber  Sbarina  =  Dtabfda, 
welcher,  gleidnoie  ber  Salat=£ama  in  Sibet,  für 
eine  ^ufarnation  oon  93ubbb,a  gilt.  Sie  2(usübung 
aller  weltlidjen  9Jtad)t  bagegen  ift  in  öänben  bes 
jebe»mal  für  3  ^aljxe  gewäblten  Seb  =  9tabfda  ober 
melttid)en  ©ebieter;?.  Unter  bem  erftern  JHabfda 
fteb^t  ein  geifttid)er  9vat  oon  12  SJturf,  unter  bem 
anbern  ein  meltlicber  Ütat  oon  6  3™P^  1>k  einen 
permanenten  ÜJtinifterrat  («£enel)eu'))  bilben.  Sem 
Seb=9tabfd)a  finb  2  Statthalter  untergeorbnet,  reu 
benen  ber  eine,  s}>aro=$enlo  genannt,  baä  £anb 
meftlid)  00m  Sanfofd)fluffe,  ber  anbere,  Songfu^ 
s$ento,  ba§  öftlid)  oon  bemfelben  gelegene  £'anb 
oermaltet.  Unter  febem  oon  ihnen  fteben  6  Siftrifte^ 
fommiffare.  2Bäbrenb  bes  SBinterS  bewolmen  beibe 
Dtabfcba  bas  1222  m  ü.  b.  2Ä.  gelegene  v^anafba, 


23f)Otia  —  Jöiofvabai 


951 


im  Sommer  bagegen  Safci  jnibon,  meldies,  oon  hoben 
Sergen  eingefcblofjen,  unter  27°  30'  nörbl.  93r. 
unb  89°  22'  öftf.  2.  2225  m  ü.  b.  9W.  ließt,  Rubere 
Hauptörter  fmb  s$aro,  2361  m,  unb  Jongfu,  2050  m 
ü.  b.  2)1.  Sie  93emol)ner  bes  Öftlirf?ften  Jeits  von 
33.,  bie  fog.  2Pmang  =  93botia,  finb  ber  Herrfcbaft 
ber  beiben  üiabfeba  niebt  untermorfen.  Sie  treiben 
einen  niebt  unbeträchtlichen  Hanbel  jmifdjen  Ütbet 
unb  2lffam,  befonbers  mit  SBollprobuften  unb  ftars 
fen  Keinen  93ergpferben.  ^n  i Ejvev  öaubtftabt  %a> 
»rang  finbeu  in  ben  SJconaten  Januar  unb  $unt 
ftarf  befudbte  Sabrmärfte  ftatt. 

©  e )"  d)  i  d)  1 1  i  d)  e  s.  Sie  G'nglänber  famen  erft  1772 
mit  ben93botia,  als  biefe  bas  füblid)  oon  93.  ge= 
(egene  ©renjlanb  $otfd)=93ibar  befehlen,  in  nähere 
23erübrung.  Ser  Diabfdia  r>on  $otfcb=93ibar  rief 
engl.  Jöitfe  an,  unb  bie  93i)otia  tuurben  vertrieben. 
2lm  25.  2lpril  1774  fam  es,  unter  Sermittelung  t»on 
Jibet,  jum  ^rieben  ätotfeben  bem  engl,  ©eneralgoiu 
oerneur  ÜJßarren  Haftings  unb  bem  Otabfcba  oou 
93.  Siefer  gelobte  bie  G'inftetlung  aller  Einfälle  in 
ttotfcb=93ibar.  @rft  mele  Sab«  fpäter,  namentlich 
nad)  ifirer  Stnnerion  r-on  Slffam  1826,  hatten  bie 
Gngtänber  mieber  SSeranlaffung,  fid)  über  93.  ju  be= 
Hagen.  Sie  Senbung  Kapitän  ^embertons  1837 
—38  bebufs  93orftellungen  gegen  mieberbolte9taub= 
einfalle  ber  93botia  in  2lffam  blieb  erfolglos.  Sie 
Gnglänber  befejjten  beebalb  1840  bie  7  r»on  93.  nad) 
ben  Siftriften  $amrup  unb  Sarrang  ber  ^rooinj 
Slffam  fübrenben  pfiffe,  bie  fog.  2lffatmSmar.  1863 
tüurben  ber  ©efanbte  ber  engl.  Regierung  an  itn 
9tabfdia  t>on  93.,  2lfblep  Gben,  unb  beffen  Begleiter, 
Kapitän  ©obmin  2luften,  ju  ^anafba  fd)impfltd) 
bebanbelt  unb  gefangen  gelebt.  (Sin  für  Snglanb 
nicht  ganj  glüdlicfyer  Ärieg,  bem  ber  ftriebenSs 
jd)luJ5  am  11.  ?cot».  1865  folgte,  mürbe  bierburd) 
veranlagt.  Sie  Gnglänber  behielten  bie  Smar  gegen 
93esal)lung  Don  jährlich  51074,  fpäter  102147  30c. 
an  93.  Se^teres  gelobte  hiergegen  bie  Ginftellung 
aller  Einfälle  auf  engl,  ©runbgebiet.  Sie  beiben 
©renjpofitionen  93ara  unb  Siroangiri  blieben  jus 
gleid}  als  Unterpfänber  bes  <yrieben§  ben  Gngläm 
bern.  1872—73  mürbe  Golonel  ©rabain  beauftragt, 
bie  ©renje  ämifdjen  93.  unb  Stffam  aufzunehmen 
unb  burd)  aufgemauerte  Pfeiler  genau  feftjufetien. 
Siefe  ©renjlinie  mürbe  fo  gebogen,  baf?  93ara  unb 
Simangiri  auf  engl,  ©ebiet  ju  liegen  famen.  Sa= 
gegen  mürben  bie  Smar  mieber  an  93.  abgetreten.  — 
33gl.  Xumer,  Au  aecount  of  an  embassy  to  the 
court  of  Tishoo  Lama  in  Tibet  (Sonb.  1800; 
ceutfcb,  5Skim.  1801);  93ofe,  Some  accouut  of 
the  country  of  B.  («Asiatic  Researches»,  1825, 
93b.  15);  b'£)d)oa,  Ambassade  au  B.  («Nouvelles 
Annales  des  voyages»,  1840,  93b.  2);  ©riffitb, 
Journal  of  the  mission  which  visited  B.  in  1837 
Asiatic  Society  of'Bengal»,  1810,  93b.  8); 
berf.,  Journals  of  travels  in  Assarn,  Burma,  B., 
Afghanistan  etc.  [Stall.  1847);  Reports  of  mis- 
- i " 1 1 <  to  Y>.  (£onb.  1865);  föemtie,  B.  and  the  story 
of  the  Dooar  War  febb.  1866). 

»hotio,  f.  ©bot. 

Bhrd.,  }.  Bernh. 

«hrirju  (fanSfrit  Bhrgn,  eigcntUdj  «ftrablenb, 
tunfelnb»),  93ejeid}nung  einer  2(rt  üon  Halbgöttern 
ber  inb.  iRptbologie,  meldje  baö  ^cuer  auf  finbeu 
unb  ben  Wenfdjen  bringen;  and)  i)iamc  eines  be= 
rühmten  93ra^manengefdhlecbts;. 

^hubfrf)  ober  93bübfd)a,  aud)  95  hu  ja  ap 
fdjriebcn  (engl.  93booj),  öauptftabt  bes  jurnbtbl. 


Siüifion  ber  s^räfibentfd)aft  93omban  in  93ritifd)= 
C  ftinbien  gebörenben  Iributärftaates  Äatfcbb  (engl. 
Gutcb),  23°  15'  nörbl.  93 v.  unb  69°  48 V  öftl.  S. 
gelegen,  breitet  fid)  am  Aiif;eeiuee  befeftigten  öügels 
au§  unb  bat  (1881)  22  308  Q.  (1505  meniger  als 
1872),  baruntcr  12506  Minbu,  8325  SWobammeba* 
uer,  1162Sfd)ain,  ci  (Sbriftcn,  343Jar|i.  2lu3  ber 
Jerne,  namentlid)  non  Sorben  aus  betrautet,  bietet 
93.  burd)  bie  Slnjabl  tjou  ftattlid&en,  meifegetünchten 
©ebäuben,  Tempeln  unb  3Äofd)een,  jmifdjen  benen 
fid)  Hnpflanjungen  oon  Sattelpalmen  befinben, 
einen  fd)öneu  Jlnblid,  bem  bas  innere  ber  Stabt 
nicht  entfpriebt.  2)er  ^alaft  be§  SHabfdba  ift  ein 
Sd)lof5  im  djinef.  Stil.  %m  meftl.  3Teil  ber  Stabt 
ift  ein  grofjer  fünftlicber  iieid).  1819  mürbe  ein 
grojser  3:eil  ber  Stabt  burd)  ein  Grbbebcn,  bei  bem 
aud)  »iele  ÜJlenfcben  umfamen,  311  ©runbe  gerichtet. 

»huja,  f.  93bubfd).  [iDiafafo. 

ißfiunbet,   93unber   ober  SRbefu§affe,  f. 

•öfiut&fcfirt  unb  SB^tttrbfcho^atra  (fanSfrit. 
Bhürja  unb  Bhürjapattra),  inb.  31ame  einer 
93irfenart  (Betula  Bhojpatr).  Sie  Dtinbe  r>on  93. 
mirb  in  i?a|d)inir  unb  anbern  norbinb.  Säubern  als 
Überzug  über  bie  Sädjer,  auperbem  ftatt  be§  tya-- 
piers  Don  ben  ßaufleuten  gebrau d)t  unb  nad)  Sen= 
tralinbien  ausgeführt,  mo  fie  in  tuelen  sl]lä^cn  jum 
(Sininidefn  uon  ^alcten  unb  bei  ber  Anfertigung 
fon  Pfeifenrohren  für  bie  §u!äs  (f.  b.)  »ermenbet 
mirb.  93is  jur  3^it  be§  Äaifers  2tfbar  biente  fie 
aud)  al§>  Schreibmaterial  unb  roirb  für  biefen  3it>ed 
in  ber  Sansfritlitteratur  t>ou  ftalibafa  an  öfter  er= 
lüäbnt.  Ser  botan.  Tiame  Bhojpatr  ift  bie  neuinb. 
5'orm  für  Bhürjapattra.  [93burbfd)apatra. 

Bhürja  u\\t>  Bhürjapattra,  f.  93burbfd)aunb 

58hurt^oor,  93  hurt  pur,  f.  93b,aratpur. 

Bhuta,  Sßarticipium  üon  ber  SanSfritrourgel 
bhü,  b.  I;.  merben,  baljer  B.  eigentlid)  foüiel  »nie 
©emorbenes,  9T?efen.  ^n  ber  inb.  ÜJcRtbologie  finb 
oon  ältefter  3eit  an  bie  B.  unl)eimlid)e  9Befen,  ©e^ 
fpenfter,  i?obolbe,  böfe  ©eifter,  melcbe  Soten  Sehen 
einbaueben,  Sebenbe  töten.  2113  ihr  Oberhaupt  gilt 
fpäter  ber  ©ott  (£it>a,  ber  baber  aud)  Bhütapati, 
«Herr  ber  B.»,b,eif3t.  93ei  ben  niebtarifdjen  93eir>ol)= 
nein  ^nbien»,  ben  $olb»  unb  befonbcrS  bei  ben 
rotien  Stämmen  ber  Sraniba  im  Sef'an  merben 
bie  B.  in  Tempeln  ober  in  ben  Häufern  felbft  unter 
ber  ©eftalt  Don  Steten,  mie  ß'ber,  93üffcl,  Jiger, 
Sd)toein,  Hahn  u.  f.  m.,  ober  üon  SRenfajen  in  auf= 
faüenber  5Heibung  ober  eines  Steines  göttlich  ber= 
ehrt.  ?lud)  Grbl)aufen  in  Sorm  t>on  ^ßpramiben 
mit  roten  unb  meinen  Streifen,  oon  einer  Salme 
ober93aniane  überfd)attet,  finb  Stätten  bes  Sputen; 
bienftes.  SWan  bringt  ben  B.  blutige  Cpfer  bar, 
namentlid)  graue  Scbmcinc,  fdjtoarje  93öde  unb 
Hül)ner,  ober  SReiS  mit  93lut  getränt't  unb  oerebrt 
fie  mit  hülben  läuten  unter  2rommelfd)aü  unb 
aBaffenlfirm.—  SSgl.SSBurm,  öcfd)ichte  ber  inb. Sie* 

»hutdit,  f.  93hotan.  [ligion  (93af.  1874). 

«ljutiirt,  1.  vi3l)ot. 

Bi,  dem.  Reichen  (2lbfürjung  oon  Bismuthum) 
für  SBiSmut  (f.  b.).  [jmeifacb. 

>8i...,  lat.  SBorfilbe,  bebeutet  boppelt,  jmeimal; 

JBiafrahai,  93ud)t  bes  ©olfes  von  ©uinea  in 
SBeftapifa,  jtoifdben  ber  ^nfel  'J-ernaubo  v^o  unb 
bem  ifap  San  3fuan.  Ser  nörbl.  Jeil  bes  an= 
gren3enben  ÄüftenftriAeg  big  ptn  (5ampofluffe  ftebt 
unter  beutfeber  ©d)uftperrf(6ap  (Kamerun,  f.  b.),  ber 
füblid)e  unter  franj.  Dbcrhobeit.  S)et  ÜRame  93iafra 
ift  aus  ber  9.5erunfta(tung  bes  SBorteS  SWont  be 


952 


Söiagto  —  23tand)t 


ÜDtafra  cntftanbcn,  iueld)cr  fid?  auf  einer  Harte  aus 
bem  16.  %al)xl).  befinbet;  bod)  giebt  eä  in  tiefen 
©egenben  feine  berartige  93ergbc3cid)nung  mein:. 

^iagio  (fpr.  biabbfa»,  SJinceujo  bi,  f.  Gatena. 

J8iaifcmcnt(frj.,  fpr.  biäf'mdng),  bas  21bmeid)en 
von  ber  geraben  Cinie,  SBinfeljug;  biaifieren, 
uon  ber  geraben  £inie  abroeicben. " 

^inlrt.  1)  Scäirl^^ouptmonnf^aft  in  ©altgien, 
im  ehemaligen  öerjogtum  Slufdmnij  (f.  b.),  bat 
657,5i  qkm,  (1890)92211  (43789  männl.,  48422 
meibl.)  G.  (13509  Seutfcbe,  148  9tutl)enen,  77  640 
$olen),  barunter  2389  Gr>angelifd)e,  6089  %%■■ 
raeliteu;  ferner  11861  Säufer,  19117  3öobnpar= 
teien,  69  ©emeinben  mit  38  Crtfdiaften  unb  40©uts^ 
gebieten  unb  umfaf;t  bie  ©eridbtsbesirfe  33.,  Hentp 
unbCsmiecim.— 2)  StobtunD  Silber  Sesirföbaliptj 
mannfebaft  33.,  redete  ber  in  bie  3Md)fcl  flief>enben 
33iala,  bie  bie  ©reivje  3tiüfcbcn  ©alijien  unb  Öfter* 
reidufaVSaMefien  bilbet,  unb  über  bie  eine  fteinerne 
33rütfe  nad?  ber  gegenüberliegenben  Stabt  SBielife 
(f.  b.)  fübrt,  an  ber  Sinie  53ielik--Halir>arria  ber 
§erbinanbs  =  3iorbbabu,  bat  (1890)  6069,  als  ©e= 
meinbe  7622  G.,  barunter  5493  2)eutfd?e,  s$oft, 
Selegrapb,  33e3irfsgeridit  (232 qkm;  27  ©emeinben, 
31  Drtfcbaften,  7  ©utegebiete,  41690  G\);  bebeu= 
tenbe  £einir>anbmeberet,  Jyabrtfation  r»on  3Öagen, 
Siafdünen,  Srabtftiften,  Sd?rot,  Rapier,  ätberifeben 
Ölen,  Spiritus,  foime  Diagel  =  xnio  ftuffebmieben 
unb  beträditlid)en  Sjanbel.  5i.  ift  ber  £auptfi&  ber 
galij.  Sucbfabrifation,  beren  ^robufte,  in§befon= 
bete  buntgefärbtes  Jud)  nad)  bem  Drient,  fd)tr<ar= 
3e§  nadj  ber  (Sdiineis  unb  Hmerifa  au£gefübrt 
ItJerben.  Slud?  ift  03.  näcbft  33robti  £auptfpebitions,= 
unb  Sanbelsplau  für  Sd)ir»cine  in  ©ali3ien. 

JBtala,  raff.  Stabt,  f.  33jela. 

^iatta,  Stabt  imHreis'Sobannis'bitrgbespreuf}. 
:3\eg.=33c3.  ©umbinnen,  17  km  füböftlid)  t>on  ^c= 
banuisburg,  nabe  ber  ruff.  ©renje,  an  ber  £inie  £pd= 
3obanni3burg  ber^reufj.Staatybabnen,  bat  (1890) 
1819  er»ang.  6.,  barunter  700  ^oten,  Sßoft,  £ele= 
arapl\2lmt§gerid}t(£anbgerid)tSpd),3oll=,  £teuer= 
amt;  Spiritusfabrifation,  ©etreibe--  unb  SMebhan- 
bel;  Sarlermsfaffe,  4  ^abr=  unb  93ief)märfte.  S)er 
Tiamc  33.  rübrt  it>af)rfd)einlid)  r»on  einer  naben,  jefct 
jerftütten  £>eibenburg  ty[ai  ^er. 

©talotoicjec  .<?cibc,  f.  Sjelcinjefber  £eibe. 

ißiatrjfrof,  f.  53  j  el o  ft o l.         [au3  33aft  (f.  b.). 

Jötambonieä  (33iambonnes),  oftinb.©en?ebe 

sBtanca,  ber  218.  $lanetotb. 

Dianen  (JappeUo,  f.  Gappello,  33ianca. 

^ioncautürt,  bas  alte  ^neff  a,  Stabt  imHreis" 
unb  in  ber  SßtQPinj  Gatania  auf  Sicilien,  am  ini- 
roeftabbange  bes  'Ütna,  eine  1480  gegrünbete  alba* 
uefifebe  Holonie,  bat  (1881)  13319  G\,  eine  elegante 
.vjauptfirdie  unb  Sar-apflafter  auf  ben  Strafen.  Sie 
Subfeite  trägt  SBein,  ha*  gut  betoafjerte  £anb  ift 
ergiebig  an  Hörn.  Stile  33aumir>ollgeiuebe  biefes 
Seils'  oon  Sicilien  beifjen  33iancar>iÜa--3euge. 

^tonriii  (fpr.  -fi),  Bianca,  eigentlicb  33ertba 
odmarj,  Cpernfängerin,  geb.  27.  3>uni  1858  ju 
Scibclberg,  crbielt  ibre  2tusbilbung  t»cm  Wlu)iV 
birettor  SBiIqc!  bafelbft  unb  fon  grau  33iarbot= 
©arcia  in  "^aris  auf  Heften  SßoumiS,  ber  fie  1873 
für  10  3flbre  engagierte,  cie  fang  für  beffen 
'Jled^nung  in  Conbon,  r>erpflid)tete  fid)  jebod}  1876, 
ia  fie  ben  in  ilirer  Siinberjäbrigfeit  abgefebtoffenen 
Rontraft  nid)t  für  binbenb  bielt,  für  9Jiannbeim, 
bann  für  Harlsrube  unb  1880  für  bie  Sofoper  in 
3ü?ien.    S)ie  Stimme  ber  33.  ift  ein  beber  Sopran; 


für  eine  ibrer  beften  Seiftuugen  gilt  bie  Diaa^tioanb- 
lerin.  —  sjlad)  ibr  liei^t  ber  218.  s$lanetoib  93tanca. 

58iont^i(fpr.-!i),5rance§co,itat.üJialerber3erra= 
refifd}en6cbule,geft.l510.©eine2:bätigfeitentfaltetc 
er  bauptfäd)lid)  in  SUobena,  mo  uoeb  in  ber  ©aleric 
ein§  ber  toenigen  ibm  fid)er  angebörigen  53ilber,  eine 
^erfünbigung,aufben)abrtniirb.  5)iefe§,tt)ieein  gro- 
ßes 9ttabonuenbilbim£out>re,3eigtbie  berbe  Strenge 
unb  S)erbbeit  ber  altern  ferrarefifdjen  DJleifter.  93. 
f oll  ber  erfte  Sebrer  Gorreggios  geroefen  fein. 

Q?ianrf)i  (fpr. -!i),  graneegeo,  ital.  Homponift, 
geb.  1752  31t  Gremona,  nnirbe  1775  Gembalift  am 
Sb^atrc  italien  ju  4>aris,  mar  feit  1780  an  t>etfcbie= 
benen  itat.  ^beatern  Hapelimeiftcr,  bann  Crganift 
be§  S)omc§  San  DJlarco  in  53enebig,  bielt  ftd)  feit 
1796  in  Sonbou  auf  unb  ftarb  24.  Sept.  1811 311 
Bologna.  33.  fd^rieb  über  30  feiner  3eit  febv  be- 
liebte Opern  im  Stil  $aifiello§  unb  Gimarofas. 

^irtncfji  (fpr.  -fi),  -fticomebe,  ital.  ©efcbid)tc-= 
forfdjer,  geb.  20.  Sept.  1818  in  Dteggio  in  ber  Gmitia, 
ftubierte  in  s$arma  unb  Sßien  ÜDZebisin,  marb  184.S 
"Jiitglieb  ber  promforifdien  Regierung  üon  ü)iobena 
unb  9ieggio,  30g  fid}  1849  ins  ^rioatleben  jurüd, 
»t»urbe  bann  ^rofeffor  ber  ©efebiebte  in  91i33a,  fpäter 
inJurin,  1864SefretärbeimÜnterricbtsminifterium 
unb  1871  ©ireftor  ber  piemont.  Staatsarcbioe.  Gi 
ftarb  6.  §ebr.  1886  in  2:urin.  33.  feforieb :  «La  Geo- 
grafiastoricacomparatadeglistatiantickid'Italia» 
(Zur.  1850),  «I  Ducati  Estensi»  (2  33be.,  ebb.  1852), 
«Storia  documentata  della  diplomazia  europea  in 
Italia  dal  1814  al  1861»  (8  33be. ,  ebb.  1865—72), 
fein  £auptroerf,  bem  feit  1877  bie  quellenmäßige 
unb  unparteiifdie  «Storia  della  monarekia  piemon- 
tese  dal  1773  al  1861»  (6  33be.,  ebb.  1877  fg.)  jur 
Seite  trat;  aufjerbem  eine  lange  bleibe  polit.,  b,iftor. 
unb  biogr.  Sd)riften,  nrie  «Medaglie  del  terzo  ri- 
sorgimento  italiano,  1748—1848»  (ebb.  1881)  unb 
«Le  carte  degli  archivii  piemoiitesi»  (ebb.  1881). 

^tonc^i  (fpr.  -fi),  Winsens  generius  griebr., 
33aron  von  33.,  öer3og  »on  Gafalansa,  öfterr. 
gelbmarfcballlieutenant ,  geb.  20.  gebr.  1768  311 
SBien,  ftubierte  auf  ber  ^ngenieurafabemie  bafelbft 
unb  njobnte  1788  als  3n9.enieuroffi3ier  bem  gelb^ 
3uge  gegen  bie  Surfen  bei.  hierauf  ftieg  er  in  ben 
Hriegen  t?on  1792  bi§  1800  sunt  Cberften  auf, 
führte  1809  eine  33rigabe  unb  seidjnete  fid)  befon= 
ber»  in  ber  Scblad)t  r>on  2lspern  aus.  9iad)  bem 
^rieben  nmr  er  ©eneralinfpeftor  in  Ungarn  unb 
fübrte  im  gelbsuge  r>on  1812  bie  ^eferoebiDifton 
beim  Sdimarsenbergfcbeu  Horps,  1813  bie  2.  Slrmee^ 
bioifion,  an  beren  SpiUe  er  fid)  in  ben  Scblad)ten 
bei  2)re3ben,  Hulm  unb  £eip3ig  berüortbat.  §m 
gelb3uge  fon  1814  erhielt  er  ben  23efebl  über  bie 
nadb  bem  fübl.  granfreid)  entfenbeten  Streitfräfte, 
mufite  benfelben  aber  nad)  bem  Siege  t?on  iWacou 
an  ben  Grbprinsen  üon  ."oeffen^Oomburg  abtreten. 
1815  übernahm  er  ben  Cberbefebl  in  Italien  gegen 
9)Iurat  unb  fdjlug  biefeu  2.  2Rai  entfebeibenb  bei 
Jolentino.  3iad)bem  er  20.  sIUai  in  ber  Kafa- 
£an3a  eine  Honpention  jur  3!)ieberberftellung  ber 
alten  Spnaftie  gefd)loffen  blatte,  30g  er  22.  in 
Sieapel  ein.  Sd)on  18.  ^uni  erhielt  33.  inbeffen 
33efebl,  mit  feinem  2(rmeeforps  nad)  Sübfranf= 
reid)  311  marfd)ieren.  3>om  Honig  gerbinanb  IV. 
3um  öer3og  r>on  Gafalansa  erboben,  befleibete  er 
nad)  bem  ^rieben  bas"  Sunt  eines  öoffriegstates 
unb  lebte  feit  1824  im  ftubeftanb  auf  feinem  £anb^ 
gute  bei  Jreoifo.  3Bie>r»obl  er  fid)  bei  bem  2luf= 
ftanbe  pon  1848  neutral  ferbielt,  nnirbe  er  bod) 


83icmcfji*©tot)ini  —  33ta^ca 


953 


auf  93efebl  bet  proviforifcfeen  Ülegierung  nad)  Zxc- 
vifo  gebrad)t,  mo  er  erft  jmei  ll>tonate  fpäter  burd) 
bcn  2lngriff  ber  Cfterreicber  bic  Areibeit  mieber  er= 
bielt.  Gr  ftarb  ,ui  Sauerbrunn  bei  ;Ko^itfd?  21.  l'lug. 
1855.  —  Sein  Sohn,  ^riebrid)  93.,  geb.  24. 9tov. 
1S12  ju^renburg,  trat  im  i'ltter  von  17  ^abren 
alä  Unterlieutenant  in  bie  Bfterr.  älrmeeunb  befanb 
fid)  bei  bem  2lusbrud)  ber  Otevolution  von  1848  in 
33enebig  als  C  t>erft  in  ©arnifou.  Sr  fämpfte  bei 
3omma,  Guftojsa  unb  SBolto.  3m  it<u\  Selbjuge 
von  1849  jeiebnete  er  fid)  bei  üRooara  au§>.  Später 
befehligte  er  al3  Generalmajor  in  cen  3d)lad)ten 
bei  Waab,  ÜcS  unb  .Uomorn  eine  93rigabe,  nabm 
jebod)  1854  als  ^elbmarfdiadlieutenant  feinen  2Xb- 
febieb  unb  ftarb  28.  Sept.  1865  ju  Gm§. 

$3taner)t=©ioi>üu  (fpr.  -fi  bfcbomibni),  2tngiolo, 
gewöhnlich  Sturelio  genannt,  ital.  ^ublijifi,  geb. 
25.  5Ro&.  1799  in  Gomo,  mar  juerft  ^ournalift  im 
iebmeij.  Danton  2effin,  1841—47  Scpriftfteller  in 
9Jtaitanb,  ging  bann  nad)  Surin,  reo  er  1849  in§ 
Parlament  gemäblt  mürbe  unb  bi£- 1852  bie  «Opi- 
nione >  rebigierte,  in  ber  er  für  bie  Ginbeit  Italiens 
eintrat.  Gr  grünbete  hierauf  bie  3eitung  «Unione», 
fiebelte  mit  ihr  1860  nad)  30taüanb  unb  1862  nad) 
Neapel  über,  mo  er  16.  9ftai  besfelben  3»ahre§  ftarb. 
3eine  .vjauptmerfe  finb:  «Biografia  di  Fra  Paolo 
Sarpi«  (3  93be.,  3iir-  1836)  unb  bie  unvolleubete 
cStoria  dei  Papi  >  (35b.  1—10,  Znx.  1852  fg.). 

%$ianco  (ital.),  meiß;  f.  and}  93lanfett. 

*-8tanco,  93acrio  bi  93artölommeo,  ital.  93aumei= 
fter  bes  SBarodftüs ,  geb.  4.  Oft.  1604  ju  ^lorenj, 
f  d)müdte  ÜDallenfteins  $alaft  in  Sßrag  mit  93ia(ereien, 
ging  bann  nad)  ^lotenj,  hierauf  nach  Genua,  ftarb 
1656  }u  iOtailanb.  Seine  £>auptbauten  finb  ber  $a= 
laft  93albi  =  3euarega  unb  bal  Univerfität§gebäube 
(früher  ^efuitenfolicgtum)  511  ©enua. 

SManbrata,  Giorgio,  f.  93lanbrata. 

•©ianbrtc  (tat.-grd).),  3roeimännerei,  bas  93er= 
heiratetfein  einer  grau  mit  gmet  ÜJtännern  jugleid}. 

SBiatdue  (tat.  =  grch.i,  2)oppelberrfd)aft,  gleich5 
zeitiges  Dtegieren  jroeier  öerrfd)er  in  einem  Sanbe. 

©iarb  (fpr.  biabr),  ftrancoiä,  fram.  9Jtaler,  geb. 
27.  3uni  1801  311  £0011,  befüdrte  bie  ftunftfdnde  ba- 
ielbft,  mar  Sd)üler  voniHevoil  unb  bereifte barauf  ben 
Orient,  mo  er  Sfijjen  ,ui  ©emälocn  fammette,  bie  er 
nach  feiner  :Hüdfel)r  aufführte.  @r  mürbe  baburch 
93egrünber  bes  etbuogr.  ©enres  (3lraber  in  ber 
'ißüfte  vom  Samum  überrafcht,  1833).  1835  lieft  er 
fid)  in  $aris  nieber  unb  grünbete  hier  in  furjer  3ett 
feinen  9tuf;  1839  unternahm  er  eine  Steife  nad) 
Grönlanb  unb  Spitzbergen,  1858  nad)  SBrajilien. 
Über  le^tere  :)ieiie  beviebtet  er  in  «Deux  anales  au 
Bresil»  C$ar.  1862).  Seine  :Heifebilber  sogen  burd) 
bie  Neuheit  unb  Arcmbartigfeit  ber  behanbelten 
Gegenftänbe  an,  menngleid)  ihnen  bie  falte  unb 
troefne  SJtanier  ber  C^oner  Sdnife  nid)t  jum  33or= 
teil  gereichte.  9t od)  mehr  Entlang  fanben  feine  au$ 
bem  alltäglichen  Sehen  gegriffenen  fomifdjen  ©eure: 
itüde.  3"  feinen  befannten  ffierfen  geboren:  folgen 
eines  5)tasfenballs,  Aamilienfoujert,  3Haoeumarlt 
an  ber  ©olbfüfte  2lfrifas,  iöebuinenlager  in  ber 
ißüfte,  .rtampf  mit  Cii^bären  (leitete  beiben  im  SKu« 
ieum  oonßeipjig),  :)teifenbe  Aombbianten  auf  ber 
See.  jUIs  öiüorienmaler  roätjlte  er  fd)auerlid)e  sJ)to= 
mente  aus  ber  iWeltgeid)id)te:  %<xm  Sbore,  Die  ©e= 
liebte  Gbuarbs  IV.,  ftirbt  in  ben  Straften  Bonbons 
fren  Jrjungertob ;  Xer  mahnfinnige  ftarl  VI.  bem  tiror= 
cismus  untermorfeu  fJJtuieum  in  Seip;,igi.  25.  ftarb 
im  l^uni  1882  in  8«3  ^latrerics  hei  Aoutainebieau. 


—  Seine  feit  1845  von  il)m  gefd)iebene  ©attin  (geft. 
21. 9Jtärj  1879  in  s^ari§)  ueröffentlid)te  unter  ihrem 
Familiennamen  SConie  b' Sinnet  bie  ütomane 
«Un  mariage  en  province»  (3.  i'lufl.  1859),  «Une 
veugeance»  (o.  21u§g.  1860),  bal  Xvama  «Jaue 
Osborn»  (1855)  unb  «Vovage  d'une  femme  au 
Spitzberg»  (7.  Slufl.  1881). 

5öiarmia,  in  ben  ffanbinar».  6agaä  bas  £anb 
ber  s$ermier  im  Jluftgebiet  ber  Mama,  b.  i.  bas  heu- 
tige ruff.  ©ouoernement  $erm. 

Jßiarrit|(basfifd)9Jtiarri^e),  Aifcherhafenunb 
einer  ber  herühmteften  unb  feinften  franj.  Sabeortc 
im  Danton  unb  sJtrronbiffement  Öaponne  bes  fran;,. 
S)epart.  Saffes='$prene'eg,  am  ©olf  non  Si^capa, 
an  ber  Sinie  93orbeaur  =  93aponne  =  5run  u"b  ber 
3>üeiglinie  Saponne=33.  (8  km)  ber  5ran5-  ^uD: 
bahn,  äählt  (1891)  7159,  als  ©emeinbe  9177  @. 
Sergleden,  mit  ganj  üerfanbetem  £>afen,  befteht 
au§>  jerftreut  unb  maierifd)  auf  öügeln  unb  ge(s= 
hänfen  am  9)teere  gelegenen  Käufern,  Tillen,  ^affee- 
häufern  unb  vielen  £otel§,  hat  einen  44  m  hohe" 
£eud)tturm  (74  m  ü.  b.  30t.)  mit  herrlicher  Slus- 
fid)t;  1  km  baoon  entfernt  finbet  fich  bie  berühmte 
©rotte  Chambre  d'amour.  S)as  Mlima  von  93.  ift 
fehr  gleichmäßig  unb  günftig  unb  macht  ben  Ort 
befonbery  aud)  jum  ©interaufenthalt  geeignet.  Sie 
Temperatur  ber  9Jtonate  Januar,  Aktuar  unb 
DJtärä  betrug  in  manchem  %ak)xe  burd)fcpnittlid)  früh 
um  9  Ul)r  +  4,59,  4,95  unb  7°  unb  bas"  DJteermaffer 
hat  im  DJiai  unb  Oftoher  eine  foldje  von  16°,  fteigt 
aber  im  Juni  unb  ^uli  auf  20  unb  21°.  30tan  habet 
am  Straube  au  verfdjiebenen  Stellen,  vorjug§metfe 
aber  in  bem  ehemaligen  öafen  33ortvieur,  mit  ge= 
ringem  Sßellenf daläge,  ferner  an  ber  mehrere  $Uo= 
meter  langen  66te  bes  33a§que§  mit  fehr  ftarfer, 
unb  au  ber  ©ranbe  ^ßtage  mit  mäfeiger  93ranbung. 
Se^tgenannter  Ort  ift  ber  befuef/tefte  unb  hat  bas 
mid)tigfte  93abeetahliffement  mit  einer  600  gufc 
langen  ^erraffe.  SDie  Seebäbcr  ivaren  lange  nur 
von  oen  93cmot)nern  ber  Umgehung  henu^t,  bi§  fie 
infolge  ber  regelmäßigen  93efud)e  9iapoleon§  III. 
unb  feiner  ganttte  europ.  Stuf  erl)ielteir_  unb  93. 
halb  ber  23ereinigungsort  ber  2lriftofratie  öübfranf- 
reichs  unb  Spaniens*  mürbe.  2)ie  1855  auf  93efehl 
bes  ^aifer§  erhaute  33illa  Gugenie  (je^t  ©afino,  ge= 
nannt  $alai§  93iarrits)  mar  oft  Sdjauplafe  midv 
tiger  SSerhanblungen.  ^m  12.  5l<ihrh-  trieben  bie 
93emol)ner  von  93.  im  ©olf  von  93iscapa  fel)r  ergie- 
bigen 2Balfifd)fang.  —  93gt.  ©ermonb  be  Cavigne, 
B.  et  autour  de  B.  (4  93be.,  03ar.  1888). 

ißtavt  (fpr.  biahv),  Süden,  franj.  :Homan=  unb 
:)teifefchriftfteller,  geb.  21.  3uni  1829  ju  93erfailles, 
tarn  früh  nad)  Slmerifa,  mürbe  Softor  ber  30tebtjin 
an  ber  Slfabemie  ju  ^uebla  unb  veibffeutlid)te  nad) 
ber  :)iüdfehr  vornebmtid)  in  ber  «Revue  des  deux 
Mondes»  9teifebefd)reihungen  unb  :)tomane,  bie  bc- 
fonbers  Sittenfdjilberungen  aus  lüterifo  unb  Süb= 
amerifa  enthalten.  Gr  verfafjte  aud)  ^ugenbfd)rif= 
ten  unb  leitete  1871  —  73  bas  bramat.  Feuilleton 
Der  «France».  Grfdjrieb:  «La  terre  chaude»  (1862; 
neue  3lusg.  187!»),  «La  terre  temperee»  (1866), 
uBenito  Vasquez»  (1869),  uPile  et  Face»  (1869), 
Laborde  et  Gie»  (1872),  «Les  clientes  du  docteur 
Beniagius«  (1873),  «L'eau  dormante»  (1875),  «A 
travera  l'Amerique»  (1876;  2.  Slufl.  1878),  von 
Der  l'lfabemie  gefrönt;  «Deux  amis»  (1877),  «LaCa- 
pitana»  (1880)  u.  a. 

iöiacca,  beutfd)  l'lblcntfd),  Alerfenunb.V)aupt= 
ort  Des  93e,iirfs  ütiviera  im  febmeij.  Kanton  leffiu, 


954 


SSi&alten  —  53i6e£  (gntftefjuug  beS  Kanons) 


20  km  nörblid)  von  23ellin3ona,  in  296  m  ftöbe,  am 
Gtngang  in  bas  83leniotl}al,  an  ber  Bereinigung  beS 
93renno  mit  bem  Sicino,  an  bev  ©ottbarbftrafte  unb 
=33abn,  an  bie  ficb.  hier  bic  2ufmanterftraf>e  an* 
fd)lieftt,  bat  (1888)  2088  G.,  barunter  105  $ro= 
teftanten.  2)er  Ort  beftebt  auS  bem  auf  bev  Unfen 
-tbalflanfe  gelegenen  eigentlichen  23.  unb  bem  %  km 
weiter  roeftlid}  gelegenen  ^onte  bei  ber  Steinbrüde 
über  ben  33renuo  unb  bat  eine  alte  roman.  Kirche 
auf  einem  £ügel  (339  m)  unb  eine  311  ber  l}od}gele= 
genen  6t.  s4$etronillafapelle  fübrenbe  33ta  ©TttciS, 
neben  ber  ber  53acb  ^robo  einen  prächtigen  SBajfet: 
fall  bilbet.  93.  ift  häufigen  (tbcrfcbroeminungen  burd} 
tien  93renno  unb  ben  2icino  auSgefefct  unb  mürbe 
namentlich.  1514, 1745  unb  1868  ftarf  »ertüüftet. 

©ibaltcn  (tat.),  Srinfgelage,  Srintgelber,  ©por= 

Bibamus  (tat.),  Safjt  un§  trinten !  [tetu. 

&tf>an  (s$(ural  r»on  93ab,  b.  b.  baS  %i)Ot),  eine 
©ebirgsfette  im  20.  ber  algier.  ^rovinj  Gonftan= 
tine,  führt  ibreit  Diamen  von  jmei  engen  Raffen, 
burd}  bie  ber  überlanbvertebr  jmifdjen  ben  $rc- 
vinjen  llgicr  unb  Gonftantine  vermittelt  ttritb.  S)ie 
von  ien  dürfen  auch  «GifevneS  Jbor»  genannteit 
pfiffe  ftnb  tiefe  GrofionStbäler,  von  bcnen  ta§  atö= 
1*3cre  in  438  m  £öbe  ätoifäjen  700  in  beben  fteiten 
JelStvänben  eiugelaffen  ift.  Shwdj  ba§  öftlicbe  f(ei= 
nere  £f}ov  fiibrt  eine  ©trafie,  burd}  bie  meftlicbe, 
ehemals  febr  gefürditete  Gnge  jefct  aud)  bie  Gifem 
bahn  von  Sllgier  nad}  Gonftantine.  ^n  ihrer  "Jiähe 
liegt  ber  80  qkm  umfaffenbe  93iban=SQBalb,  auS 
2lleppo=5-id)ten,  Oliven  unb  SentiSfen  beftebenb. 

SBilmn  cl-Melnt,  b.  b-  KöntgStbore,  Reifet  ein 
©ebirgStbal  bei  bem  ägvpt.  £beben,  ettva  3,5  km  im 
vB9?äö.  oon  Ournal},  mit  5'elfengräbevu  ber  Könige 
t>er  19.  unb  20.  Stmaftie  (u.  a.  WamfeS'  IL). 

i8t6ttcna,  Stabt  im  KvctS  unb  in  ber  itat.  $vo= 
»inj  Slrejjo,  auf  einem  £>ügct  in  418  m  Söbe  an 
ber  Sinie  2lre330  =  ^ratoüecdbio  =  Stia  ber  BenetianU 
fcb.cn  93augefellfd}aft  am  2lmo  herrlich  gelegen,  bat 
(1881)  2460,  al§  ©emeinbe  6136  G.,  $oft,  ^Telegraph 
unb  regen  öanbel.  Sie  Kirdje  San  Sorenjo  befttjt 
3lvei  grofie  23aSretiefS  von  ber  *öanb  ber  Künftlcr 
bella  Otobbia.  3n  ber  Umgebung  ä£>ein=,  Cliven=  unb 
üftaulbeerpflanäungen  fotvie  baS  Klofter  2a  33erna. 

£Btb(&)icna,  eigentlich.  93ernarbo  Soöijio 
(ober  S)iöi3io),  ital.  Siebter,  geb.  4.  2lug.  1470 
in  53ibbiena,  warb  ^rtvatfefretär  beS  KarbinalS 
©iovannt  be'  ÜDtebici ,  3U  beffen  äBabJI  sum  Zapfte 
(SeoX.,  1513)  53.  befonberS  beigetragen  baben  foll. 
^ener  ernannte  il}n  3um  ©cbafemeifter  unb  balb  311m 
Karbinal.  1518  ging  er  als  päpftl.  ©efanbter  nad} 
"5-ranfreid)  unb  ftarb  balb  nad}  ber  9u'td'febr,  9.  ?ioD. 
1520,  »nie  man  glaubte,  an  ©ift.  fünfte  unb  3Öif= 
fenfdb.aftcn  b.at  er  eifrig  geförbert.  Seine  Äoinöbie 
nCalandria1»  (Siena  1521  u.  ö.),  mit  bie  ältefte,  gc= 
fiel  bei  ber  erften  2(uffüt)rung  am  ,'öofe  t>on  Urbmo 
(1513)  unb  bann  in  9iom  febr.  Sie  möbelt  gefebidt 
Da§  ©runbrnotir-  von  SßtautuS'  «Meuaechmi»;  bie 
ftarfe  Scb.  lüpfrigteit  liegt  im  SBefen  ber  Seit.  91euefter 
2lbbrud  in  «Teatro  italiauo  antieo»,  bg.  von 
^arro,  I  (glor.1888).  —  Bgl.  Sanbini,  II B.  ossia  il 
Ministro  di  Stato  (Sinorno  1758). 

«ibbienn,  Äünftterfamilie,  f.  IBibiena. 

Bibe  (tat.),  trinfe! 

33ibcl  (vom  gried}.  tabiblia,  b.  b.  bie  Süüfjer, 
gleid)fam  ba§  93ud)  ber  93üd)er,  baä  öornebmfte 
Sud})  beißt  bie  Sammlung  berjenigeu  heiligen 
5d)riften,  bie  von  hm  ßbriften  ale  Utfunben  ibrev 
göttlid  geoffenbarten  Religion  angefebeu  werben. 


2Iad)  ber  Sprache  foivobj  aU  nad)  bem  Inhalte  ftnb 
biefe  93ücher  in  3tvei  febr  ungleiche  Jeile  gefebieben, 
in  ba§  2Ute  unb  t>a%  ÜJteue  ^eftament,  jcne§,  foroeit 
e§  vom  ^ubentum  anertannt  mirb,  in  hehr,  unb 
aramdifeber,  biefe§  in  gried}.  Sprache;  bod}  gehören 
311m  2üten  Jeftament  nach  ber  2tuffaffung  beS  helle= 
niftifd}en  ^subentumg  mie  ber  alten  .Uircbe  aud} 
93üd}er  in  gried).  Sprad}e  (f.  2tpofrvpben). 

I.  (Sntfteljinto  be§  Äanon§.  A.  S)a5  2tlte  STefta  = 
mentift  bie  ©ammlung  ber  von  ben  ^uben  unb 
banad}  aud}  von  ber  djriftl.  Äird}e  at§  bie  Urfunben 
ber  göttlichen  Offenbarung  an  ba§  alte  53unbe3vott 
3§raet  heilig  gehaltenen  93üd}cr.  %iaa)  ber  jüb. 
Xrabition  foll  ber  Kanon  be§  Sitten  ^eftaments  furj 
nad}  bem  (5ril  burd}  Q&xa,  mit  öilfe  von  120  jüb. 
©elehr  ten,  bie  fid}  unter  ihm  in  ^erufalem  verfammelt 
hatten  (bie  grof,e  Synagoge),  3ufammengeftellt  fein. 
2lber  bamalö  mar  eine  iHeihe  von  Schriften  be§ 
Äanon*  nod}  gar  nid}t  gefchrieben,  unb  eine  mit 
fold}er  2(ufgabe  betraute  Äörperfdiaft  bat  e§  in  ber 
jüb.  ©emeinbe  nad}  2(uSivei3  ber  ©efd}id}te  niemalo 
gegeben.  Vielmehr  ift  ba§  2llte  Jeftament  nur  3U 
begreifen  at3  Äanon  be§  ^ubentumS,  b.  h.  al^  bie 
Sammlung  ber  vom  ^"bentum  al§  Urfunben  ber 
©otte?offenbarung  anerfannten  Schriften.  GS  hat 
fid}  alfo  mit  bem  yubenrum  gebilbet,  ift  mie  biefe» 
ein  GrseugniS  ber  innern  Gntmidtung  be§  Solf-5 
^Srael  unb  ber  jüb.  ©emeinbe,  Wie  ibrev  äußern 
©efchichte.  3>on  ber  2itteratur  bei  alten  5-?rael  finb 
nur  krümmer  in  ihm  31t  finben,  ndmlid}  fotehe,  bic 
für  benreligiöfen2(ufbau  be»  ^ubentumä  notmenbig 
ober  vevivenbbav  ivaven. 

Gigentlicb  sevfäilt  bev  atttcftamcntlid}e  ^anon  in 
bvei  .Hanone»:  bie  Sbova  obev  ber  ^entateudi, 
bie  Propheten  (hebr.  9kbiim)  unb  bie<öagio  = 
grapben  (hebr.  ^eth  üb  im).  9ßon  tiefen  bat  jeber 
feine  befonbeve  Gntftel}itng§gefd}id}te.  Sie  jinb 
naclietnanbev  entftanben;  bie  ©vunblage  ber  gansen 
Hanonbilbung  hat  bie  Shova  abgegeben.  9^uv  ihve 
©eltung  vuht  auf  einer  öffentlichen,  red}t§verbinb= 
liehen  23efcbluf5faffung,  bie  beiben  anbern  haben  fie 
burd}  2lntebnung  an  bie  £hora  erreicht.  2lud}  nod) 
je^t  cirfutieven  fie  in  ber  banbfd}riftüd}en  Überliefe- 
rung vielfadi  einzeln,  unb  erft  fpät  hat  ber  gteid)= 
mäfjige  ©ebraud}  aller  brei  al§  heiliger  Sd}riften 
basu  geführt,  fie  311  einem  93ud}e  3ufammen3ufaiien. 
Set  jefeige  ^entateud}  (f.  b.)  ift  au§  3»vei  ©efet5= 
büd}em,  bem  unter  König  ^ofta  (f.  b.)  621  entftan- 
benen  5.  ¥5ud)  2)lofe§  unb  bem  unter  G§ra  (f.  b.) 
um  444  v.  Gbv.  verfaßten  ^riefteveobev  unter  Gin-- 
fügung  anbever  junt  2eit  tvelt  älterer  gefd}ichtlid)er 
unb  gefe^tidiev  Stüde  entftanben.  —  3?ev  ^vo  = 
Phetenfauou  ift  niemals  buvd}  einen  öffentlichen 
vi3efd}luf5  als  heilige  Sdivift  anevfannt  movben, 
bat  biefen  Gbavaftev  vietmebv  buvd)  bie  @emöb= 
nung  bev  jüb.  ©emeinbe  evtangt.  Gv  3evfällt  in 
3)vei  gan3  vevfchiebene  2eite,  bie  fog.  ^ovbevn 
■ßrop beten,  b.  b.  bie  gefchid)tlid}en  Bücher  ^0= 
fua,  Siebter,  SamueliS,  Könige,  unb  bie  hinter n 
Propheten.  Siefe  enthalten  bie  iRefte  ber  pro= 
pbetifd}eu  Sitteratur.  Sie  3erfallen  lieber  in  bie  brei 
©rofeen  Propheten  (5>efaia,  ^cremia,  Gjechiet) 
unb  bie  sivölf  Kleinen  Propheten.  Qafi  biefe 
verfd}iebenartigeu  Seftanbteile  in  bem  ätveiten  Ka- 
non vereinigt  mürben,  fej*t  voraus,  baft  ber  Segriff 
ber  «^eiligen  Schrift»  fid}  fdmn  gebilbet  hatte.  $ie 
2(ufnahme  ber  hiftor.  Sajriften  mirb  baburd)  ver= 
ftänbtid},  bafe  fie  bie  Grjäblung  von  ^raelS  Gr-- 
3iehung  burd}  ^et^oüa  ba  fortfe^en,  mo  ber  v$enta= 


Söi&el  (©utftefjung  beä  tcmoitS) 


955 


teucf)  abbricht.  JlUe  aber  bie  s}kopt)etic  älter  ift  als 
bas  @efe£,  fo  würben  ficbcr  eimelne  ÜBerle  ber 
eigentlid)en  (bintcrn)  Propheten  fcbon  »or  ber  Sia- 
nonifierung  be8  vi'eutatcucbs  als  heilig  aufgefaßt, 
©ietaui  erflärt  e8  fid)  mit,  baf?  fid)  bie  tiefte  ber 
propfjetifdnm  ßttteratut  auch  nad)  einfü&rung  bes 
v}kntateud)s  behaupteten  unb  fo  ben  Kern  31t  einem 
3Weiten  ftanon  bilben  tonnten.  Taf5  bie  Dortiegcnbe 
©eftalt  bes  ^ropbetenfanon  öer&ältmSmäfiig  jung 
ift,  ergiebtfid)  baraus,  baf5  bie  ateranbrinifcbe  über= 
Uefcnmg  fie  nid)t  fcnnt  ober  ignoriert.  Tafj  fie  erft 
nad)  Gintritt  ber  gried).  3^tt  entftanben  fein  fann, 
leinet  bie  fritifdie  Üntcrfucbung  ber  einjelnen  Seile. 
Bewetfenb  bafür  aber,  bafj  ber  3ßropt)etenfanon 
jünger  als  bie  3eit  Gsras  unb  9iel)emias  ift,  ift  ber 
Ümftanb,  bafj  ibn  bie  Samaritaner  (f.  b.)  nid)t  baben. 
innerhalb  be§  ^ropbetenfanons  finb  jabtreid)e 
Srümmer  berDoreritifd)enpropbetifd)en  unb  biftor. 
Sitteratur  erbalten,  %üx  bas  Ü8erftanbni§  ber  ©e= 
fd)td)te  ^staels  unb  ber  Gntftefmng  bes  Jiubentums, 
bamit  aber  aud)  bej  s}knrateucbs,  finb  biefe  gtunb= 
legenb.  ÜJlit  ber  Sammlung  unb  28eiterübcrliefe= 
rung  ber  tiefte  ber  alten  propbetifeben  Sttteratur 
war  eine  Überarbeitung  im  3u[ammenb/ang  mit  ber 
Gntwidlung  ber  mefftanifdjen  Hoffnung  Perbunben. 
Bon  ber  alten  biftor.  Sitteratur  finb  im  '}>ropbeten= 
fanon  nur  foldje  Trümmer  erbalten,  bie  als  Quellen: 
belege  in  bie  Don  ben  §t>m\  bes  Teuteronomiums 
(f.  b.)  unb  ber  Reform  bes  Sofia  abhängigen,  in 
unb  nacb  bem  Grit  entftanbenen  ©efcbicbtsbücbcr 
aufgenommen  werben  tonnten.  Sowot)!  Stifter 
als  Samuelis  unb  .Hönige  finb  in  ihrer  je^igen 
©eftalt  ein  Gi^eugnts  biefel  beuteronomtftifeben 
Schrifttums,  in  beffen  Manier  dou  G21  an,  aber 
nod)  nad}  Gsra  gefebrieben  Worben  ift.  Tas  Gbaraf= 
teriftifcfye  biefer  ©efd)id)tfd)reibung  ift,  bafs  fie  bie 
alte  Gntwidlung  3§rael3  als  fünbig  Derurteilt, 
weil  fie  ben  Borausfe^ungen  ber  Reform  bei  ^0- 
fia  wiberfpridit.  Taf?  fie  trofcbem  fo  umfangreiche 
Stüde  weiter  überliefert  bat,  erflärt  fid)  aus  ber 
3öid)tigfeit,  roetdje  bie  (Erinnerungen  an  bie  ftaat-- 
licbe  Bergangenfyett  3*raets  angeficbjs  ber  meffia= 
nifeben  Hoffnung  Ratten.  Tiefe  beuteronomiftifd)en 
Büdjer  finb  übrigens  311  erbaulichen,  reltmöfen 
^roeden  gefd)rieben,  fie  finb  nid)t  @efd)id)tsbüd)er 
im  mobernen  Sinn.  Taraus  ergiebt  fid),  bafj  nur 
Die  alten  üuellenbelege,  bie  fie  gerettet  t)abeu,  ben 
iBert  gefd)id)ttid)er  Überlieferung  befifcen.  —  Ter 
ftetbu  bim  fanon  Oöiob,  s^falmen  u.  f.  m.),  beffen 
paläftinifdje  ©eftalt  /jlaPtus  Sofepljus  vorführt,  ift 
Das  Grgebnis  einer  :)tebuftion  ber  nad)  Bilbung  ber 
beiben  frühem  ftanoncs  noch  übrigen  ober  fpäter 
entftanbenen  paterlänbifdjen  Bücher.  2lud)  l)ier  ift 
Weber  über  bie  ©eltung  nod)  über  bie  ?lormaljal)l 
ein  öffentlicher  Befd)lufj  erfolgt.  vJtur  bie  auf  ber 
Spnobe  ju  ^amnia  föabne),  etwa  !iO  n.  Gbr.,  ex-- 
folgte  Slbroebr  eines  letjten  Webufticusoerfucbes, 
roeldjer  fid)  gegen  .^ohes  Sieb  unb  ^rebiger  manbte, 
ift  nacbjurociien. 

iie  in  'l>aläftina  burd)  SRebuttion  entftanbeue 
(Mtalt  bes  altteftamentlid)en  .Uauons  ift  im  l)elle  = 
niftifd)en  ^ubentum  ignoriert  morben.  S)ie  alten 
freiem  i'luffaffungen  blieben  bort  herrfdjent).  :,N\n- 
folgebeffen  mar  in  ben  grted).  iüibeltmnbfdjriften 
iben  Septuaginta,  f.  b.)  nid;t  nur  bie  Reihenfolge 
eine  anbere,  fonbem  üor  allem  ber  brittc  Stamm 
ein  oiel  umfangreicherer.  Über  bie  bem  paläftinifeben 
Uanon  febleuben  SBÜdjet  ber  helleniftifd)tu  93.  f.  2lpo= 
trppben.  £ie  d)riftlid)e  M  i  r  d)  e  hat  nun  bad  Jllte 


Icftament  nid)t  in  feiner  paläftinifdj-hebr.,  fonbem 
in  ber  altertümlicbetn  Aorm  übernommen,  welche 
bie  griechifdie  53.  bot.  3obalb  man  fid)  ber  2lb= 
Weichung  t>on  ber  paläftinifeben,  bie  man  in  allen 
Stücfen  für  bas  Original  anhieben  geneigt  war, 
bewußt  Würbe,  mufne  ^chwanfeu  unb  Beunruhi- 
gung eintreten.  Gs  erflärt  fid)  fo  bie  Unfid)erheit 
Der  alten  .Üird)e  über  ben  Umfang  bes  alttejta-- 
mentlid)en  Manons  unb  hieraus  ber  fd)on  früh 
entftanbeue  Streit  über  bie  ©eltung  ber  ber  hebr. 
Bibel  fehlenben  Stüde.  HUelito  Don  Sarbes  fcblie^t 
fie  aus,  ebenfo  wie  bas  Bud)  Gfther.  Crigenes,  ber 
22  fanonifdjc  Büd)er  jär)lt,  nahm  nur  bie  grted). 
3ufä|e  311  ben  im  bebr.  Sianon  enthaltenen  ©d)riften 
(Buch  Barud),  Brief  bes  ^creinias,  Stüde  in  Gfther 
unb  Stüde  in  Daniel)  an,  benu^te  aber  aud)  bie  übri= 
gen  3lpofröpb.eit.  Siefeiben  ©runbfäjje  blieben  in  ber 
gried).  Iird)e  l)errfd)enb  unb  erhielten  auf  bem  5?on= 
jil  ju  Caobicea  (jwifd)en  360  unb  364)  öffentlid)e 
Sanftion.  -Man  nat)m  alfo  nur  bie  im  l)ebr.  $anon 
enthaltenen  Bücl)er  an,  aber  in  ber  Stertgeftalt,  bie 
fie  bei  ber  Septuaginta  haben,  alfo  mit  ben  gried). 
»jufätjen,  bod)  mit  2lusfd)lufe  ber  übrigen  2lpofrt)= 
pf)en.  dagegen  war  bie  lat.  Jrttrdje  31t  ber  2(nerfen= 
nung  aud)  biefer  frübäeitig  geneigt.  9cad)bemmanfie 
auf  bem  Äonjil  juöippo  (393)  311m  Sefen  empfohlen 
hatte,  fud)te  man  auf  bem  $onjü  3U  .tarth,ago  (397) 
ben  Unterfd)ieb  jwifdjen  beiben  Seilen  ganj  auf= 
3ul)eben  unb  [teilte  fetbft  bie  Büd)er  ber  ©eisbeit, 
Sirad),  Sobiä,  ^ubith  unb  ber  HHaffabäer  in 
ben  .Üanon.  Tarauf  führte  ein  abermaliges  ft'onsil 
31t  Karthago  (419)  alle  2lpofrppt)en  als  fanonifche 
Büd)er  auf.  dtux  .'oieronpmus  hielt  im  Unterfd)ieb 
3Wifch,eu  beiben  Seiten  feft  unb  beftimmte  bie  3ahl 
Der  fanonifeben  Büd)er,  als  bibliotbeca  clivina, 
auf  22.  2luch  in  ber  folgenben  Seit  ^  bas  gan3e 
Mittelalter  hinburd)  regten  fid)  gelegentliche  Be= 
benfen  gegen  bie  ©teid)ftellung  ber  2lpofrt)phen  mit 
itn  übrigen  fauonifd)en  Büd)crn.  ffiäh,renb  aber 
bann  bie  ebang.  Sh,eologie,  bin  fpecififd)  fath.  Gha= 
ratter  ber  Borftellung  Dom  Kanon  überfehenb  unt» 
ohne  fiel)  über  Tragweite  unb  Berechtigung  biefes 
Sd)rittes  flar  311  fein,  nur  bie  l)ebräifd)  gefcr)riebenen 
©djriften  als  fanonifche  anerfannte,  bejeidjnete  baä 
ftoniil  üon  Srient  in  ber  Dierten  Sitnmg  aud)  bie 
2tpofrt)phen  als  fanonifd)e  Büd)er.  Spätere  fath. 
©elet)rtc  fud)ten  tiefe  Beftimmuug  baburd)  311  mil= 
bem,  bajj  fie  einen  boppelteu  Kanon  bes  Sitten  Sefta-- 
ments  annahmen.  Ten  einen  beseidmeten  fie  als 
protofauonifdje  Büdjcr,  b.  I).  Die  allgemein 
als  ed)t  anerfannten  Bücher,  ben  anbern  als  beu  = 
terofanonifd)e  Büd)er,  bie  man  nid)t  allgemein 
als  ed)t  anerfannte  unb  jenen  an  SGBcrt  uacbftellte. 
3u  biefem  Seite  ^äblten  fie  bie  2(pofrt)phen. 

]}.  S)as  Reue  Seftament  ift  bie  Sammlung 
ber  Urfunben  ber  djriftl.  Religion  ober  ber  üon  ber 
chriftl.  itirebe  für  iufpiriert,  heilig  unb  apoftolifch 
geachteten  Sd)riften  ber  urcbrtftt.  Heit,  in  beneu  bie 
©cfcl)id)te  3«fu  Ghvifti  unb  ber  ©rünbung  feiner 
ÄirAe  etjäblt  unb  jugleid)  ber  urfprünglidie  2lus= 
brud  bes  djriftl.  öeilsbcwu^tfeins  niebergclegt  ift. 
Sie  Sammlung  jerfädt  nad)  Gutftel)itng  unb  ^n= 
halt  in  brei  Seile:  I.  hiftorifdje  Büdicr:  bie 
Goangetien  (f.  b.)  unb  bie  2lpo)telgcfd)id)te  (f.  b.); 
11.  brieftid)  =  bibattifche  Sdu-iften:  bie  5ßau= 
tinifebeu  Briefe  (f.  Paulus),  bie  .Uatbolifcben  Briefe 
(f.  b.) ;  III.  eine  p r  0  p  b  c  t  i  f  d) e  S  d) r  i f  t ,  bie  Offen- 
barung ^obanuis  (f.  3lpotali)pfe).  Tiefe  Sammlung 
ift  inbeffen  Weber  urfprünglid)  mit  Dem  Ghriftentum 


956 


Sibei  (Grttftrfjung  be3  ÄanonS) 


ielbft  in  allen  Seilen  berporgetretcn,  nod>  in  ihren 
einzelnen  Seiten  ben  3«eife(n  alter  unb  neuer  ftritif 
entzogen  geblieben.  Sie  erften  Ghriften  fannten  nur 
i>a*>  afite  Seftament  ale^Cffenbarungeurfunbe,  gu 
welcher  frühzeitig  «t>ie  wprücbe  bee*  öerrn»  in  Per= 
f  ergebenen  Raffungen  unb  Sammlungen  hinzutreten, 
daneben  finben  ficb  bie  in  bie  Glitte  bee  2.  'Sotyib. 
nur  fet)r  feiten  fiebere  ©ejiehungeu  auf  apoftotifebe 
(namentlich  ^aulinifdie)  ©riefe.  9?od)  unficfyerer 
aber  finb,  trotj  sablreidjer  Gttate  Don  «Sprüdien 
be§  öerrn»,  bie  ©ejiefnuigen  auf  unfere  Pier  Gpam 
gelien,  neben  benen  noch  lange  3eit  Gpangetien-- 
fd}riften(lnieba§öebräer--(i'Dangetium,ba§iÜgi)toter: 
Gt>angeltum)  in  ©ebratut  »raren,  bie  fpäter  all  apo^ 
Erppbifcb.  auegefd)  ieben  mürben.  (5'rft  in  ber  zweiten 
.vSälfte  beS  2.  ^abrb.  treten  allmählich,  beftimmtere 
Anführungen  ber  Göangeüen  (namentlid)  auch  bee 
3obanne§=Gr>angeuume)  unb  ber  meiften  neutefUv 
mentlidjen  ©riefe  berpor.  Sie  frübefte  Spur  einer 
Sammlung  neuteftamentlidier  Schriften  finbet 
fid)  um  bie  DJtitte  bee  2.  3abrb.  bei  DJJarcion  (f.  b.), 
ber  bas  G'Dangetium  bei*  £ufas  unb  zehn  ^>autinifd)e 
©riefe  in  ber  AbfidU,  bie  urdmftl.  £el)re  roieDer- 
berjuftellen,  bearbeitet,  refp.  perftümmelt  bat.  Sie 
ueuerbingeüerfudite2dieibung  eines  jubendirifb 
liefen  unb  einee  paulinifdien  Äanon«  läfjt  fid) 
nicht  burd)fübren.  3u  llRarcionS  Seiten  haben  Piel= 
leidjt  nod)  nid)t  einmal  alle  Sdjriften  bee1  beutigen 
ttanons  eriftiert,  jec-eufalle  famen  maudie,  tote  bae 
Goangeüum  SobanniÄ,  jiemlid)  fpät,  unb  audi  bann 
nur  in  einzelnen  tirdilicben  Greifen  in  Aufebeu.  Sie 
^otmenbigteit,  einen  neuteftamentlicben  ftanon  ju- 
fammenzufteüen,  ergab  fid)  aue  bem  ©cbürfitie  ber 
merbenben  fatf».  ftirebe,  eine  Sammlung  editapofto= 
Ufdjer  fiebrfebriften  (all  Urfunben  bes§  ed)t  apofto= 
Üfd)en,  in  allen  Hircben  ber  3öelt  übereinftimmenb 
feftgebaltenen  GHaubene)  ber  ©erufung  ber  @nofti= 
fer  auf  eine  angebliche  apoftolifd)e  ©ebeimlebre 
gegenüberjuftellen.  So  begann  man  ju  Gnbe  bee 
2.  ^abrb.  aue  ber  Stenge  in  firebtiebem  ©ebraudie 
befinbtieber  Sdiriften  einen  feften  $ern  fanomfd,er 
unb  für  infpiriert  gcaditeter  ©üdier  ausjufd)eiben. 
Abgefeben  üon  t>en  Gnangelien,  bie  als  Sammlung 
«ber  Söorte  bee  .fierrn»  befonberee  Anfeben  genoffen, 
galt  al»  Kriterium  für  bie  Aufnahme  in  ben  ßanon 
iebigüd)  bie  apoftotiidie  ©erfafferfdjaft.  3>n  biefer 
Sammlung  unterfd)ieb  man  jrcei33eftanbteile:  bae 
instrumeutum  evangelicum  (grd).  euangelion),  bie 
mer  Goangelien  umfaffenb ;  Mi  instrumentum  apo- 
stolicum  (grd).  apostolos)  mit  ben  ^aulinifd^u 
unb  übrigen  ©riefen.  Um  180  ftanb  bem  ^renäue* 
bie  33teräat;t  ber  Gnangelien  bereit»  feft.  si>on  im 
©riefen  roaren  ju  Gnbe  bes  2.  ^abrfy.  13  ^aulinifcbe, 
ber  erfte  ©rief  N}ktri  unb  ber  erfte  be*  ^obauneö 
allgemein  anerfannt.  .V)ier3U  fam  nodi  bie  mit  bem 
^utas^GDaugelium  ate  Gin  3GBet!  äufammengefaHte 
X'ipoftelgefd)id)te.  Sagegen  blieb  t)infid)ttidi  einer 
"Heitje  anberer  Sdiriften  bas  Urteil  ber  Äird^e  über 
ibre  apoftolifcbe  Gd)tb,eit  fdnr»anfenb.  So  bezweifelt 
noeb,  Crigenee  bm  ©rief  an  bie  Hebräer,  t>en  ©rief 
Safobi,  ^ubä,  t>m  jiueiten  ©rief  sCetri,  tm  gtoeiten 
unb  britten  ©rief  ^sobanni§.  Ser  ©rief  an  bie 
Hebräer  rourbe  im  lUbenblanbe  bie  ine  4.^abrb.  ale 
uid}tpaulinifd)  poin  Hanon  auegefcbloffen;  urnge^ 
teb,rt  mürbe  im  JJtorgcnlanbe  bie  Slpotalppfe  aus 
bogmatiieben  Wrünben  bi§  in  ba§  7.  Sabrb.  binein 
in  3^fifel  geftellt.  Slufeer  ben  eigentlid>  fanonifeben 
Sd)riften  bilbeten  bie  ine  4.  ^sabrb.  binein  eine  2ln= 
5abl  anberer  3dniftbentmäler  ber  Urjeit,  bie  pon 


^Propfyeten  ober  Stpoftelfdmlern  «erfaßt  fein  follten, 
eine  Art  9ieben!anon,  pon  bem  man  einen  roenn  audi 
befebränften  fird)licb,en  ©ebraueb  mad)te.  Sab^in  ge- 
boren aufeer  ber  propiietifdien  Sdnüft  bee  öermae 
bie  ©riefe  be§  ©arnabaS  unb  Glemene  5tomanue. 
(S.biefe3(rtifelunbs2(poftolifd;e©äter.)Serfiird)en= 
biftoriter  Gufebiuä  unterfcb,eibet  im  4.  3>ai)rr;.  t>rei 
klaffen neuteftamentlidjer  ©ücb^er:  1)  allgemein  an= 
erfannte  Sd)riften  (homologumena),  bie  Pier  Gpau= 
gelien,  bie  Apoftelgefdjicbte,  14  ^aulinifd^e  ©riefe 
(einfd}lie|lid)  be»  öebräerbriefe),  ben  erften  ©rief 
bee  3>ofyanne3  unb^etru^;  2)  niebt  allgemein  aner^ 
f annte  Sdjriften  (antilegomena  ober  notha) ,  bar^ 
unter  bie  ©riefe  ^aEobi,  ^ubä,  ben  jmeiten  ©rief 
^>etri,  ben  jroeiten  unb  britten  ©rief  be§  3°^nne^' 
fomie  bie  Stpofalppfe,  aber  aud)  in  jmeiterßinie  bie 
fpäter  Pöllig  permorfenen  «Sbaten  bee  ^>aulu§»,  bae 
©ud)  be§  öirten  (öermae),  bie  Cffenbarung  $etri, 
ben  ©rief  be^  ©arnabaS,  bie  Sebren  ber  Apoftel  unb 
baeGpangelium  ber  öebrder ;  3) ungereimte  unb  gott 
lofe  (fefeerifd)e)  Schriften,  ©egen  Gnbe be§  4.  %abxb. 
perftummten  allmäljlid)  im  Orient  bie  fritifcfyen 
omeifet  an  ber  apoftolifdien  Gcbtfyeit  ber  bisher 
angejmeifelten  fatt).  ©riefe  (f.  b.),  mättrenb  bie  2(po= 
falppfe  nod)  auf  bem  Äonjil  ju  Saobicea  (3mifd?en 
360—364)  auägefd)toffen  mürbe  unb  aud)  in  ber 
Jolgeseit  nur  febr  allmäblicb  jur  firdilidien  3tner= 
tennung  gelangte. 

Sdmeller  al»  ber  Drient  entfcblofe  fkb  ber  fonfer= 
patipere  Cccibcnt  ^u  einem  ürcblid}en3(bfcbluffe.  Sie 
ipnoben  ju  öippo  iHegiue  (393),  ju  ftartb^ago  (397), 
ber  röm.  ©ifd)of  ^nuocenj  I.  im  Anfange  bee 
h.  ^afyrt).  unb  bae  Coucilium  Romauum  unter 
OJelafiug  I.  (494)  ernannten  ~i>(n  gefamten  gegen = 
märtigen  Äanon  be§  bleuen  SeftamentS  an.  9iur 
pereinjelt  regten  fieb  fpäter  nod)  befdieibene  3meifel. 
Grft  bie  Deformation  brad)te  bie  alten  ,3roeifel  be= 
jüglidi  einiger  erft  fpäter  in  ben  $anon  aufgenom= 
menen  ©üd)er  Pon  neuem  jum  ©orfebein.  Sutber 
permiee  bie  Antilegomena  ber  alten  ßirdie  in  feiner 
©ibelüberfet?ung  in  'om  Anfang  unb  bezeichnete  ben 
öebräerbrief  unb  bie  Apotalppfe  al§  Apofrppbeu. 
Sie  ältere  lutt).  Sogmatif  lief,  bie  fieben  Antilego^ 
mena  ber  alten  Äircbe  (2  ^ßetri,  2  unb  3  ^obannie, 
^afobi,  ^ut»ä,  Hebräer  unb  Apofalppfe)  nur  ale 
<'beuterofanonifd)e»  Sdiriften  gelten.  3n*>ee  lie |5  bie 
"Hi6tung  ber  prot.  ilirdie  feit  ber  jmeiten  öälfte  be-> 
16.  Sabrb,.  biä  ju  ber  Wüte  be§  18.  %ai>xb.  eine 
freie  miffenfdiaftlid^e  Gntnndlung  nid^t  auffommen. 
Gin  freifinniger  ilatboltf ,  Dicbarb  Simon  (f.  b.), 
madite  guerft  bie  3bee  einer  ba§  Alte  unb  9ieue  Sefta= 
ment  aueeinanberl)altenben  «riiftorifcb^ritifcbenGin: 
leitung»  in  bie  ©.  geltenb.  Grft  ber  sJtationaliemue, 
ber  ben  ^nfpirationSglauben  bura>bracb ,  eröffnete 
ber  prot.  Sbeologie  bie  9Jiöglid)teit  einer  unbefan- 
genen Sdn-ifttrittf.  S'cadibem  febort  Berber  bie  ©. 
pon  ihrer  menfdilid}=äftb,etifcben  eeite  aufjufaffen 
gelebrt  batte,  begannen  mit  Semler,  @rie§bad), 
ilHicbaelie  unb  Gicbborn,  barauf  burd)  be  SSette, 
Grebner  (f.  bie  einzelnen  Artifet)  u.  a.  bie  um= 
faffenbften  unb  einbringenbften  fritifeben  Untere 
fuebungen  über  Gcbtbeit,  Integrität  unb  ©taubmih- 
bigfeit  ber  biblifdien  3d>riften.  9iadibem  man  werft 
bie  Steifet  an  ten  Antilegomena  ber  alten  Mircbe 
mieber  aufgenommen  uni>  namentlich  bie  apoftolifdv 
Abfaffung  bee  jmeiten  ©rief§  $etri,  be§  6ebräer= 
briefS  unb  ber  Apofalppfe  bestritten  hatte,  begann 
man  aud^  bie  homologumena  in  ben  Areie  ber  fri- 
tifchen  jorfd?ung  311  sieben  unb  gegen  bie  apofto= 


Sibcl  i  ibibcifjaubidjriftcu  mtb  Oiblifcfjc  lejtgefdjidjte) 


957 


lifcbe  SBerfqiJerft^afl  beS  iDcattbäus^Goangeliums, 
dcs  (Jp^eferbriefv ,  ter  ©tiefe  an  SimotbeuS  unb 
$itu$  unb  beS  erjten  $etru8briefä  Vebenfen  31t 
äußern.  2U8  anerkanntes  (fraebmä  biefer  ,vorfd)un: 
gen  barf  ber  nicbtapoftolintic  Urfprung  be8  öebtfler: 
Briefe  unb  beS  jroeitcn  Ü3riefä  i^etri  unb  bie  SBer= 
fdjietentjeit  ber  Verfaffer  ber  nacb  ^obanneS  bc= 
nannten  Schriften  betrachtet  »erben.  Sie  arbeiten 
,v.  Ghr.  Vaurs  (f.  b.)  unb  ber  Sübingcr  Sdntte  be= 
grünbeten  eine  neue  Gpodie.  Von  ber  fog.  äußern 
ttritif  fdiritt  SBaut  311  ber  innem  fort,  roelcbe  bie  ein= 
Seinen  Scbriftbenfmäler  au»  bem  lebenbigen  Vro= 
ieffe  ber  3eitgefd)id)te  unb  beren  einanber  teils  be^ 
.  febbenben,  teils  neutralijierenöen©egeniä&cn  ju  6e= 
greifen  fucbte.  Sie  jjfoläe  biefer  VetracbtungSmeife 
mar,  baß  aucb  bie  Gditbeit  einer  bleibe  bon  bisher 
unbeanftanbeten  Schriften  in  Zweifel  gejogen  unb, 
maS  namentlicb  bie  biftor.  Südjer  betraf,  2(u§mabl, 
lUuffaffung  unb  ©eftaltung  be§  Stoffs  als  burd) 
Pen  beftintmten  etanbpunft  unb  ^beenfreiS  ibrer 
Verfaffer  beeinflußt  erroiefen  mürben.  Sie  fortfd)rei= 
tenbe  $orfcbung  bat  biefe  Äritif  üielfad?  ermäßigt 
unb  burd)  anbermeite  Grroägungen  ergäbt,  meldic 
namentlicb  bie  Don  Vaur  üemacbläffigte  pt)Uot. 
Berte  in  Vetradit  jogen.  Sie  SibfaffungSjeit  ber 
(ioangelien  unb  ber  meiften  neuteftamenttieben 
•Briefe,  bie  Vaur  unb  Scbroegler  (f.  b.)  großenteils 
in  bie  gmeite  £älfte  beS  2.  3&bjb-  »ermiefen  bitten, 
mürbe  mieber  böber  binaufgerüdt.  ©egenroärtig 
tann  als  feftftelienb  betrachtet  merben,  baß  auf  bie 
©eftaltung  ber  fpnoptifeben  Güangelten  neben  ber 
allgemeinen  Slbbängigfeit  beS  ScbriftftellerS  »on 
feiner  3eit  aucb  ber  tbeol.  Unterfcbteb  beS  jubem 
briftl.  unb  beS  beibencbriftl.  StanbpunfteS,  auf  bie 
.uompofition  ber  2tpoftelgefd)icbte  baS  Streben  nad) 
mögtiebfter  2(uSgleicbung  beS  $aulinifd)en  unb  beS 
■ßetrinifeben  GoangeliumS,  auf  Stoff  unb  gorm  beS 
,>_banneS  =  GDangeliums  ber  ©eift  einer  ben  Greig= 
uiffen  febon  ferner  ftebenben  3eit  unb  baS  tbeol.  93e= 
DürfniS,  bie  äußere  ©efebiebte  ^efu  im  Siebte  ber 
^bee  ju  flauen,  beftimmenben  Ginfluß  geübt  babe. 
Sie  nid)t  unmittelbar  apoftolifdje  2lbfaffung  bes 
IRattbäuS^Güangeliums  »enigftenS  in  feiner  beutU 
gen  ©eftalt  ift  je^t  »on  ben  ftritiferu  allgemein,  bie 
beS  3obanneS  =  GüangeliumS  aucb  außerbalb  ber 
itrengen  Sübingcr  3cbule  oon  oielen  2iutoritäten 
-,ugeftanben.  öinficbtlid)  ber  Briefe  ift  menigftens 
Die  «Unecbtbeit;)  ber  fog.  Vaftoralbriefe  unb  beS 
GpbeferbriefS,  fomie  fämtlicber  fatb-  Briefe  (aucb 
Des  33riefS  beS  ^afobuS ,  beS  erften  SÖriefS  Vetri 
unb  beS  erften  Briefs  ^obanniS)  t>on  ben  nambaf- 
teften  Vertretern  ber  fritifeben  Dticbtung  jugegeben. 
II.S8ibct()aiibfrf)riftenuiibbifa[ii'rt)C4:ci;tiici'(1)irf)tc. 
Sie  bei  allen  aus  bem  2ütertumc  bureb  banbidrrift-- 
licbe  Überlieferung  auf  uns  gefommeneu  Scpriften 
fann  aua)  bei  ber  93.  ber  oon  ben  uns  erbaltenen 
>3anbfcbriften  bargebotene  unb  banad)  gebrudte  Stert 
niebt  für  ibentifd)  mit  bem  urfprünglicbeu  gebalten 
merben.  Gr  ftellt  oielmebr  aud)  tjier  ctmaS  im  Saufe 
Derzeit  allmäblicb  ©emorbeneS  bar:  ber  Sert  bat 
ieine  ©efebiebte  gebabt.  Ser  Sert  ift  niebt  nur  ju= 
tällißen  »ünberungen  unb  SJefcbäbigungcn  ausaefent, 
i onbern  es  tragen  ebenfo  bemußte  ^erfuebe,  ctiva  ciii- 
geriffene  Sdjäben  su  befeitigen,  bagu  bei,  feine  @e* 
ftalt  Don  ber  urfürünglicben  ju  entfernen.  JJleligiöfe 
Bcbriften  aber  finb  noeb  baju  ber  Glefabr  ausgefegt, 
bemußte  2lbänberungen  im  fcogmatijcben  ^itereffe 
ill  erfabren.  Gine  Äanonifierung  beiliger  Scbriften 
ift  faum  cenfbar,    obne  ta^  aucb  eine  gemiffc 


Überarbeitung  Des  Wertes  gleicbieitig  eintritt  ober 
Dodi  nacbfolgt.  ffij«  tonnen  alio  bei  ber  50.  nod) 
meniger  als  bei  profanen  Scbriften  crmarten,  ben 
urfpvünglicbeu  Sert  ju  befiju'n.  @ä  ift  baber,  mie 
bei  Dem  ctubium  Der  profanen  l'itteraturen,  aud) 
für  eine  tbeol.  Utebanbhing  ber  >3ciligen  Sdjrift, 
melcbe  tie  Öebanfen  ber  biolifcbcn  Scbriftftetler  ju 
erfahren  münfebt,  unerläßlid),  Den  überlieferten  %txt 
von  3Serberbniffen  311  fäubern  unb  fomeit  möglieb 
im  urfprünglicben  benuftellcn.  Sie  Sbätigteir, 
bie  ben  überlieferten  ^ibeltert  auf  feine  9ticbtigfeit 
311  prüfen  unb  etwaige  Scbäben  311  feilen  fud}t, 
pflegt  man  »niebere  Writif»  3U  nennen  unb  üon 
biefer  bie  älrbeit  ber  «böbern  ftritif»  3U  unterfd)ei= 
ben,  bie  fidt)  mit  Grmittelung  bet  .'öcrhtnft  unb  3lb= 
faffungsjeit  ber  bibtifeben  Scbriften  unb  ber  9ßrü= 
fung  ber  hierüber  oorbanbenen  Überlieferung  be= 
febäftigt.  Socb  läßt  fid)  beibeS  niebt  trennen.  Sie 
■Urbeit  ber  «böbern  Äritif»  !ann  erfolgreicb  be- 
trieben merben  nur  unter  genauerer  üBerürfficbtigung 
beS  SerteS,  gemäbrt  aber  für  bie  älrbeit  ber  niebern 
ttritif  niebt  fetten  leitenbe  ©efiditspunfte. 

A.  SaS  2tlte  Seftament.  Sa  bie  im  Eilten 
Seftament  erbaltenen  Scbriften  fieb  nacb  ibrer  Gnt= 
ftetmng  über  etma  ein  ^ßbvtaufenb  perteUen  unb 
bie  »orerilifcbe  Sitteratur  überhaupt  nur  in  Srüm= 
mern  unb  eingearbeitet  in  jüngere  2ßerfe  auf  uns 
gekommen  ift,  fo  muß  man  auf  einen  Sert  gefaßt 
fein,  ber  fieb  mit  ber  innem  Gntmidlung  beS  ^uben= 
tumS  gebilbet  bat  unb  Daber  Don  bem  urfprüng= 
liefen  mabrfd}einticb  niebt  unmefentlicb  abmeidit. 
(Vgl.  ©eiger,  Urfdjrift  unb  überfe^ungen  ber  V. 
in  ibrer  äibbängigfeit  r»on  ber  innem  Gntmidlung 
beS  ^ubentumS,  '<qxül  i857.)  %n  ber  Xb,at  ftellt 
Der  Sert,  ben  unfere  Srude  auf  ©runb  ber  banb  = 
febriftlicben  Überlieferung  barbieten,  nur 
eine  mittelalterlicbe  Sertrecenfion  cor,  micmobl 
beren  SBurjeln  minbeftenS  bis  ins  2.  ^al?rb.  t>.  6t>r. 
3_urüdreid)en.  W\x  pflegen  ibji  ben  mafforeti  = 
leben  Sert  3U  nennen,  roeil  feine  riebtige  über= 
lieferung  burd)  bie  Regeln  ber  iDcaffora  (f.  b.) 
gefiebert  mirb.  Ser  mittelalterticbcJSbarafter  ber 
Sertrecenfion  gebt  febon  auS  ber  Si^rift  bertior, 
in  Der  uns  ber  Sert  überliefert  ift.  Sie  St)nagogen= 
banbfebriften  bieten  bloß  ben  Äonfonantentert,  in 
s$riDat=  unb  Sdnilbanbfcbriften  ift  biefem  eine  von 
einer  smeiten  .v}anD  binsugefe^te  Voralfcbrift  bei= 
gegeben.  (S.  §ebräifcb,e  Sprache  unb  Sd)rift.)  GS 
ift  nun  nid)t  möglieb,  mit  öitfc  ber  banbfd)riftlid)en 
Überlieferung  über  ben  Don  unfern  Sruden  ge= 
botenen  Sert  gurüd'sugefangen ,  nur  in  Ä'leinig= 
feiten  ber  Vofalbe3eid)nung  unb  Crtbograpbie  läßt 
er  fieb  nacb  ihr  Korrigieren.  Senn  alle  unfere  bebr. 
Vibelbanbfcbriften  finb  oerbältnismäßig  jung.  Sie 
ältefte  Datierte  ift  ber  Petersburger  $ropbeten= 
cober,  ber  916-  '.»17  u.  Gbr.  gefebrieben  ift.  Gs 
crtlärt  fieb  biefer  auffallenbe  UmftanD  baraus,  baß 
febabbaft  gemorbenc  Vibelbanbfdiriften  aus  reli= 
giöfen  ©rünben  befeitigt  311  »erben  pflegen.  Saju 
bieten  alle  unfere  ManDfcbriftcn  mit  ftlanifcber  @e= 
nauigfeit  benfetben  Jert.  ptoax  unterfebeibet  mau 
eine  inorgenlänb.  (babplonifebe)  unb  abenbläub.  (pa- 
läftinifcbe)  Scrtrccenfion  unb  bie  Unterfcbiebe  beiber 
finb  überliefert,  aucb  giebt  es  für  bie  abenblänb. 
gmei  s$unftationsmeifeu,  bie  bes  Ven  2lfd)er  unb  bie 
Des  Ven  9iapbtbali-  2lber  hierbei  banbelt  es  fich 
lebigtieb  um  für  ben  Sinn  wollig  belanglofc  Mleinig^ 
feiten  ber  Drtbograpbic  unb  $unttatibn.  Saber 
muß  gcfd)loffeu  merben,  baß  alle  uufeve  .•oanbfctuii 


058 


93i0e(  (Sibetausgctben) 


ten  le^tlid)  auf  eine  unb  biefelbe  öanbfdmft  gurüd'-- 
flehen,  SDaruber  nun,  »ann  unb  aus  meldten  Ghüu- 
ben  cinft  eine  öanbfdmft  ber  gefamten  »eitern 
Überlieferung  gu  Gkunbe  gelegt  »orben  ift,  fet)lt 
jebe  Überlieferung.  Aber  ber  3uftanb  ber  ßan&s 
febriften  g»ingt  gu  biefer  Annahme.  Schon  im 
vorigen  3abrbunbert  ift  bie  Aufinerffamfeit  ber 
33tbetfenncr  auf  biefen  Umftanb  gelenft  »orben  in= 
folge  ber  von  bem  Gngtänber  33.  Äennicott  in  0e- 
meinfdjaft  mit  bem  Seutfcbcn  ÜJL  53run!  u.  a. 
vorgenommenen  33erglcid)ung  ber  bebr.  93ibclbanb= 
febriften.  Sie  33ergleicbung  von  über  1100  i3anb= 
febriften  ergab  keinerlei  nennenswerte  Varianten. 
G.  §.  9i.  iHofenmüller  fdjeint  guerft  ausgefproeben 
gu  baben,  bierau!  muffe  gefct)loffen  »erben,  baf? 
allen  eine  unb  biefelbe  öanbfd)rift  gu  ©runbc  liege. 
Sie  bobe  33ebeutung  biefe!  Umftanbes  »urbe  jebodb 
im  allgemeinen  uid)t  begriffen,  unb  bie  Sadie  ge= 
riet  in  33ergenenbeit.  ^n  ber  g»eiten  Sälfte  un= 
fer!  3fabrbunbert!  ift  biefer  ©eoanfe  r>on  %  Dl!= 
baufen  unb  befonber!  nacbbrüdlict)  von  ^>.  be  2a- 
garbe  »ieber  ausgefproeben  »orben.  SerUmftanb 
nun,  bafj  »ir  im  bebr.  2lltcn  Seftament  nur  bie 
2Ötebergabe  einer  .s3anbfd)rift  mit  allen  ibren  3u; 
fälligfeiten  befinen,  ift  um  bes»itlen  ein  febr  mifj- 
lid)er,  »eil  aus  ecu  ^aralletftellen  iunerbalb  bei 
2(tten_  Seftaments  g.  33.  burd)  eine  3Bergleid)ung 
von  SamuettS  mit  Gbronif  ober  2  Sam.  22  mit 
^falm  18  u.  f.  ».  be»iefen  »erben  fann,  bafc  bie 
altteftamentlicben  Schriften  in  alter  $tit  febr  frei 
überliefert  finb.  Aud)  befttjen  »ir  im  famaritani= 
feben  ^entateud)  eine  in  mandjen  Stüden  ab»ei= 
d)enbe  iRecenfion  bei  erften  unb  für  ba!  ^ubentum 
»icbtigften  SteitcS  bes  Sitten  Seftamentl.  §ier  bat 
man  gugleid)  ein  Büttel,  am  mafforetifdjen  Serte 
Kritif  gu  üben.  Sod)  ift  man  hierauf  nid)t  be= 
febränft,  benn  c§  giebt  alte  überfeftungen  bei  Sitten 
Seftaments,  bie  man  gur  SSergleicbung  berangtebeu 
!ann.  (S.  Seite  959  b.)  Seiber  reid)t  nur  eine  ber= 
felben,  bie  aleranbrinifcbe  ober  Septuaginta,  in 
bie  ^}eriobe  ber  freien  Sertüberlieferung  guriid. 
Sie  vertritt  baber  bie  Stelle  einer  ab»eid)cnben 
banbfcbriftlid)en  Überlieferung  unb  ift  bei  ftriffen* 
id)afttid)er93ebanblungbe!  Sitten  Seftament!  neben 
bem  bebr.  Serte  gu_benuken.  9üd)t  »cnige  gebier 
be»  bebr.  Serte!  lauen  fid)  nai)  itjr  verbeffern.  2tUe 
übrigen  alten  überfe^ungen  geben  im  »cfentlid)en 
unfern  jefcigen  bebr.  Sert  »ieber  unb  finb  nur  für 
feine  @efd)id)te  von  33etang.  Aud)  bie  jüb.  über* 
lieferung  betrifft  nur  ihn.  33ei  biefer  Sad)tage  fann 
e!  niebt  all  eine  lösbare  Aufgabe  begetd)net  »erben, 
eine  fritifebe  Ausgabe  be»  Alten  Seftament!  gu 
veranftalten.  63  febten  alle  OJcittel,  um  für  itflenb 
eine  frübere  3eit  ben  bebr.  Sert  für  ba!  gange  Alte 
Seftament  gu  refonftruieren.  Gl  ift  überall  vom 
mafforetifeben  Jerte  ausgugeben  unb  gu  verfugen, 
in»ie»eit  fid)  in  einzelnen  fällen,  in  benen  er  fdbab= 
baft  ift,  et»a  ber  urfprünglidbe  Sert  nod}  crfcblie^en 
läjst.  2lud)  bei  ßubilfcnabme  ber  freien  ßonjeftur 
»irb  bies  immer  Stüd»erf  bleiben. 

Sieß-inteitung  beSSerteS  iftfebr bunt.  ^üb. 
Urfprungs  ift  bie  Ginteitung  bei  s^entateucb§  in 
669  fog.  s^arafd)en  (b.  b-  Abteilungen).  Sie  rübrt 
»abrfdjeinlid)  aus  ber  frübeften  3eit  bei  öffent= 
lieben  Siorlefen»  ber  Seiligen  Scbrift  ber  unb  finbet 
fid)  bereit!  im  Salmub,  Ȋbrenb  bie  fog.  grofjen 
^arafd)en  ober  (54)  beutigen  Sabbatb§  =  $erifopen 
jünger  fmb  unb  in  ben  Spnagogenrollen  uid)t  be= 
obad)tet  »erben,  ebenfalls  febon  im  Satmub  fiiv 


ben  fid)  propbetifd)e  £efeftüde ,  öapbtbaren,  b.  b. 
ßnbabf djnitte ,  genannt ,  »eil  fie  am  Gnbe  ber  got= 
tesbienftticben3>erfammlung  getefen  gu  »erben  pfleg= 
tcn.  Sie  Äapiteleinteilung  ift  cbriftl.  Urfprungg  unb 
gebt  in  bie  OJUtte  be!  13.  ^a\)xi>.  gurüd.  dagegen 
ift  bie  Gintcitung  ber  poet.  93üd)er  in  eingelne 
rbptbmifd)e  ©lieber  (3Serfe,  Stid)oi)  uralt.  Sie 
»ar  burd)  bie  ©efet?e  be§  bebr.  3iersbaue§  von  felbft 
an  bie  öanb  gegeben ;  au§  ibr  bat  fid)  bie  jefeige 
^erleinteilung  cnt»idelt.  2)ie93egeid)nung  ber33erfc 
bureb  B^blen  ftammt  erft  aus  bem  16.  Sab^b- 

B.  Sa§  Dtcue  Sleftament.  2)er  neuteftament= 
lidje  Sert  »urbe  fd)on  früb  fd)»anfenb.  93ei  ber 
grofsen  Slngabl  von  2lbfd)riften  »aren  gablreidjc 
Sd)reibfet)ter  unvermeibtid) ;  auf^erbem  »urbe  ber 
Sert  gerabc  in  ben  erften  ^ab^bunberten  »it  ber 
größten  SBillfür  bebanbelt,  batb  ergängt,  balb  be= 
riditigt,  »obei  neben  mebr  gelebrten  ^ntereffen  viel- 
fad) aud)  bogmatifebe  fid)  geltenb  maebten.  Aritifd)e 
Slrbeiten  unb  bie  Anfertigung  von  ßircbenerempUv 
ren,  bie  man  bann  fpätern  2lbfd)riften  gu  ©runbe 
legte,  fteüten  g»ar  eine  ge»iffe  Stetigfeit  t)e^  *»er= 
mebrten  aber  aud)  bie  totalen  33erfd)iebenbeiten  bei 
Sertüberlieferung,  obne  ben  2lbfd)reibefebtern  unb 
»iltfürlid)en  »Hnberungen  völlig  gu  fteuern,  f obaf^  bie 
Varianten  auf  »enigftens  80000  angufd)lagen  fini>. 
Unter  ben  $anbfd)riften  finb  bie  altern  (vom  4.  bis 
10.  Sab^b-)  »it  -öiajusfeln  (f.  b.),  bie  jungem 
(vom  10.  oabrb.  an)  mit  2)cinusfeln  gefctirieben. 
Sie  »icbtigften  finb  ber  Codex  Vaticanus  au!  bem 
4. 3abrb-,  ber  von  Sifd)enborf  (f.  b.)  entbedte,  »obl 
ebenfall!  au!  bem  4.  ^ab^'b-  ftammenbe  Codex 
Sinaiticus,  ber  in  Sonbon  aufbe»abrte  Codex 
Alexandrinus  (5.  3ab^b-)  U"b  ber  Codex  Ephremi 
fein  ^alimpfeft  mit  barüber  gefd)riebenemSerte  bes 
fiir.  ^ird)envater!  Gpbrem),  fämtlid)  (mit  großem 
ober  fleinern  Süden)  bie  gange  gried)ifd)e  93.  Sllten 
unb  9ceuen  Seftament!  entbaltenb.  £>iergu  fommen 
gablreicbe  öanbfd)riften ,  bie  nur  eingelne  Scbriften 
umfaffen,  f o  ber  Codex  Cantabrigiensis  ober  Bezae 
(Gvangelien  unb  2lpoftetgefd)id)te),  ber  Codex  Cla- 
romontanus  ($aulinifd)e  33riefe)  u.  a.  m.  ^n  ben 
fritifd)en  2lu!gaben  »erben  bie  Uncialbanbfcbriften 
mit  großen  tat.,  gried).  unb  bebr.  93ud)ftaben  be- 
geid)liet:  Sinaiticus  s,  Alexandrinus  A,  Vatica- 
nus B,  Ephremi  rescriptus  C  u.  f.».  Sie  @ili= 
teilung  bei  Serte!  in  3eiten,  b.  t).  Slbfäfee,  »ie 
fie  beim  93orlefen  unterfd)ieben  »erben  follen  (sti- 
choi,  baber  ftid)ometrifd)e  genannt),  rübrt  bei  ben 
^aulinifcben  Briefen,  ber  2tpoftelgefd)id)te  unb  ben 
fatl).  Briefen  von  Gutbaliul,  Siafon  in  Stleranbria, 
(um  462)  l)er.  Sie  »urbe  fpäter  auf  bie  Gvangelien 
unbbieStpofalppfe,  aud)  auf  nid)tfanonifd)e  Sd)rif-- 
ten  übertragen.  Sie  ßapiteleinteitung  ift  erft  im 
13. 3>abrb-  burcb  tarbinal  öugo  entftanben,  bie  ber 
33erfe  burd)Stepbanu!  in  feiner  Aulgabe  von  1551. 

III.  SBibeiauSgabeu.  A.  Sa!  Alte  Seftament. 
Sie  G>efd)icbte  ber  bebr.  93ibelbrude  ift  eine  febr 
mannigfaltige.  1477  erfd)ien  (»abrfcbeinlicb  gu 
93otogna)  guerft  ber  $f alter  mit  bem  Kommentare 
Äimd)ü  (f.  b.)  gebrudt;  1488  gu  Soncino  guerft  bal 
gange  2ttte  Seftament  in  flein  ^otio,  »elcber  Aus= 
gäbe  bie  von  SBrelcia  (1494)  gefolgt  gu  fein  fdjeint, 
bereit  fid)  Sutber  bei  feiner  Überfe^ung  bei  2ttten 
Seftainent!  bebiente.  23erübmte,  für  fpätere  grunb= 
legenbe  2lu!gaben  finb  au^erbem  bie  bie  gange  33. 
umfaffenbe  Biblia  Polyglotta  Complutensis  (1514 
— 17),  bie  g»eite  Biblia  Babbinica  93ombergl,  be= 
forgt  von  Okbbi  %atob  33en  ©tjajim  (33eneb.  1525 


Süibel  (33i6elüberje|ttttgen) 


959 


—26),  ttjctdiev  Slusgabc  bie  meiften  anbeut  2h»$« 
gaben  gefolgt  fiub;  ferner  bic  (auch  bas  SReue  Icfta- 
ment  entpaftenbe)  2uit»erpenet  Biblia  Polyglotta 
(8  53be.,  L569  72),  bic  »on  (SttaS  äuttet  (öamb. 
1587  u.  ö.),  SBurtPtf  (SBafel  Hill)  unb  namentlich 
bieoon  Sof.atptoS  (2lmftetb.l661u.  1667)  gebtuefte 
Ausgabe.  Unter  ben  in  Seutfdjlanb  gebrudten  ift 
mit  :Kcdt  bic  Don  g.  öeinr.  SRicpciettS  (>>aüc  L720) 
bie  aefebäuteftc.  Surd  Sdjönbeit  unb  SBeutttdrteit 
beä  Irudcs  empfehlen  fid?  bieoon  SablonSti  (SBetl. 
1699)  unb  bie  Don  Güerarb  Dan  ber  öoogljt  (Slmfterb. 
1705);  fie  fuib  oen  neuern  Slbbrücfen  öon  öapn, 
2$eüeu.f. ».  bei  weitem  öoräujieljen.  1861  patS.SBär 
begonnen  bicjinjelnen  93ücper  be»  Sllten  Jeftaments 
nad)  ben  majoretifepen  iRegeln  herauszugeben. 

B.  Sag  9ceue  Seftainent.  Ser  erfte  Srud  ift 

»on  1514  in  ber  complutenfifden  Sßolpglotte  lf- &•)> 

bann  folgen  feit  1516  bie  w  ieberbotteu  (bis  1535  fünf), 

aber  trittfep  niebt  eben  febr  forgfältigen  2lusgaben 

bes  Grasmus.    Sie  weitem  jablreiclien  ausgaben 

bes  Dceuen  Seftaments'  folgten  meift  bem  Grasmug 

ober  ber  complutenfifden  Ausgabe,  ober  uermifcb, ten 

beibe.    ßrfi  Üpeobor  33eja  braute  burd  iöenußung 

bei  Sammlungen  bes  £>einr.  Stepbanu»  bie  iiritif 

bes  -Neuen  Seftaments"  um  einen  Sdritt  weiter 

(erfte  griecb.dat.  2(usg.,  $ar.  1565).    2lber  feine 

Dcadfotger  wieberbolten  nur  bas"  bisherige  unfrv 

tifebe  Verfahren.    Sie  berübmteften  ber  auf  feine 

:)tecenfion  jurüdgebenoen  üJUfdausgaben  finb  bie 

unter  bem  Dcamen  Des  Textus  reeeptus  Derbreiteten 

•Uusgaben  ber  GlseDiers  (juerft  Seib.  1624).    Socp 

finben  fiep  felbft   in  biefem  angebtieb  mit  großer 

übereinftimmung  fortgepflanjten  Jerte  japtreiepe 

Scbroanfungen.    ^iele  Varianten  mürben  in  2Bat= 

ton<o  Sonboner^olpglotte  (1657  fg.),  ttn  3lu»gaben 

Don  gell  (Crf.  1675)  unb  befonbers  Don  SOiill  (ebb. 

1707)  unb  Job.  3at.  ©etftein  (2lmfterb.  1751)  an» 

gehäuft.  Gine  Verwertung  biefe»  2lpparat§  für  bie 

JertEritit  üerfuepte  juerft  Gbw.  ftarwoob  (2onb. 

1776),  mit  größerer  Burüdbaltung  unb  befferm  6t: 

folge  3ob.  2ltbr.  Senget  (£üb.  1734).  2lber  erft  bie 

biftor.:tritifd)e  Sdule  Seutfdtanbs  brang  ju  einer 

Sidtung  ber  Derf  epiebenen  Jertgeftalten  unb  jur  2lb= 

wägung  ibre§  2Bert3  für  bie  Jeftftellung  be»  ttr= 

fprünglicben  Wertes  Dor.  2  er  Segrünber  ber  neuern 

Sertfritü  roar  ^ob.  ^af.  ©rieäbacp  (f.  b.),  melcper 

feit  1774  eine  :)teibe  neuer  ausgaben  üeröffentlid)te 

(ftauptausg.,  2  Sbe.,  Malle  1796—1806).    @t  uiv 

terfebieo  brei  silrten  Don  .t>anbfd)riften:  bie  occi= 

bentalifcpe,  bie  aleranbrinifde,  bie  fonftantinopoli= 

tanifebe,  unb  Wog  ben  Sßert  berfelben  forgfältig 

gegeneinanber  ab,  blieb  aber  bei  ber  (SljeDierfcben 

V'esart  überall  fteben,  wo  nid}t  jroingenoc  ©rtinbe 

ui  2lbroeid)ungen  nötigten.    2k  ausgaben  Don 

3Jtattbäi  (2  SBbc,  tRiga  1783 — 88),  auf  (Üritnö  Don 

mebr  als  100  jiemlicb  jungen  sDiostauer6anDfd)iif: 

ten,  uno  Don  3 Aols  (2  Sbe.,  £pj.  1830, 1836)  legten 

in  Der  ftauptfadje  Den  fonftantinopolitanifcb,cu  2ert 

*u  OhunDe,  Der  unter  allen  ber  jüngfte  unb  bem 

ßläeDierfcben  Dcrroauotefte  war.    (irft  i'aebmann 

roanbte  bie  ftrengen  förunbfätje  ber  neuem  pbilol. 

Äritit  auf  ba§  sJtcue  leftament  an.  ^nbem  er  nicht 

ben  urfprünglicpen,  fonöem  nur  ben  ätteftbejeugten 

Xtit  berjuftellen  fuebte,  ging  er  lebigtid)  auf  bie 

aleranDrinifcbe  :Kecenfion  prüd  uud  ftellte  ben  £ert 

nacb  einigen  wenigen,  aber  burd)  ibr  l'llter  aus= 

gejeiebneten  $anbf$rtften  ber  (3tereotppau§gabe, 

Söeri.  L831;  große  Ausgabe  Don  i'adnnann  uud 

JBtittmann,  2  SBbe.,  ebb.  1842    50).    Matte  Vad- 


mann  nod  auf  ©runb  eines  febr  lüdenbaften  9)la= 
terials  gearbeitet,  fo  bradite  Xifdjenborf  einen  weit 
veidbal'tigem  Ijanbfcpriftlicpen  Apparat  jufammen. 
3n  ben  tritifdien  ©wnbfä&Mi  fdlof,  fid  lifdenborf 
befonbers  in  ber  elften  Jtusgabe  (fipj.  1841)  in  ber 
Mauptfade  an  Vadmanu  an,  bat  fid)  aber  in  ben  f ol= 
genben  i'lusgaben,  namentlich  Der  jweiten  l'eipjiger 
(1849),  Der  fog.  Editio  Beptima  (2i\c(.,  8p§.  1859) 
uud  Der  (8.1  Ausgabe  letzter  öanb  (ebb.  1864—72; 
:;.  S^D.,  bie  isrolegomeua  entbaltcuD,  bearbeitet  Don 
Oregon),  bisher  2  .Sjefte,  ebb.  1884—00),  bem  @rie3= 
badfdeu  Jerte  fdnittweife  genähert  unb  bie  Slady- 
mannfdeu  03runDfät?e  burd)  anberweite  @cfid)ts= 
punfte  burepfreujt.  Saburd)  ift  ber  neuteftament- 
liche  Sert  in  größeres  Sdwanten  gefommen  al§  je 
juDor.  2ie  ueuefte  heroorragenbe  tritifde  Ausgabe 
ift  bie  mit  einer  gelehrten  Ginleitung,  auserwählten 
Giraten  unb  jap'treidjen  Dioten  üerfebene  Don  Söeft- 
cottunböort(233be.,Gambribge  u.  2onb.  1881). 

IV.  a3tf>e(ül)erfetmngeu.  A.  ^übifebe  Über» 
fe^ungen  bes  Sllten^eftaments.  Sie  würben 
ben  ^uben  93ebürfnis,  nadbem  biefe  fiep  in  ber  3ei': 
ftreuung  außerhalb  ^aläftinas  gewöhnt  hatten,  grie= 
dif d  ju  reben,  unb  in  ^aläftina  felbft  bas  öebräifcpe 
aufgehört  hatte  lebenbe  3Solf sfpvacpe  ju  fein.  1)  ©  r  i  e  = 
d  i  f  d)  e  überf etningen.  Sie  widtigfte  ift  bie  noch  jebt 
erhaltene  fog.  Septuaginta  (f.  b.),  jur  3eit  gefu 
im  allgemeinen  ©ebraud)  ber  griedifd  rebenben 
^uben;  wegen  ihrer  freiem  Gattung  jebod)  bei  ben 
orthoboren  ^aläftinenfern  wenig  belieht.  Unb  ba 
auch  bie  Ghriften  fie  für  ihre  Sepre  fruchtbar  ju  machen 
Derftanben,  traten  gegen  Gnbe  be§  2.  $apvp-  n.  6pr. 
neue  jüb.  überfeßer  auf,  bie  fid)  ber  größten  2Bört= 
lidfeit  befleißigten,  Dor  allem  Slquila  (f.  b.),  ferner 
Iheobotion  (f.  b.)  unb  Spmmachus  (f.  b.).  S)er 
ftirchenoater  Drigenes  (f.  b.)  im  3.  Saprp.  bat  alle 
biefe  Sibelüberfe&ungeu  nebft  Fragmenten  einiger 
anberer  nod  benu^t  für  feine  öerftellung  bes  93ibel= 
terte§  in  feebsfaeper  ©eftalt  ($erapla).  2)  Sie  ara  = 
mfiifcpen  SBiebergaben  ber  meiften  Süder  bes  211= 
ten  Jeftaments  in  umfdreibenb  =  erflärenber  Sonn, 
bie  fog.  Sargumim  (f.  b.).  3)  Sas  famaritani  = 
fde  Sargum  jum  ^entateuep. 

B.  Sie  überfeßungen  ber  93.  für  Ghriften 
würben  Sebürfnis,  fobalb  bau  Ghriftentum  ju 
SBöHem  bvaug,  bei  benen  bas  ©rieepifepe  nid)t 
35olbfprad)e  war. 

1)  3m  Altertum,  a.  Sie  fprifepe  Über« 
feßung,  ^ef epita  genannt,  b.  p.  bie  einfade,  um= 
faßte  jnnädpft  nur  bie  fanonifepen  Silber  bes  Sitten 
2eftament§.  Sie  ift  immer  im  93efiße  ber  Gpriften 
gewefen,  fd)ließt  fid  aber  eng,  wenn  aud  nid)t 
überall  gleicpmä^ig,  an  bie  jüb.  Sluslegung  an. 
©er  Sage  nad  reicht  ibr  Urfprung  ins  2.  Saprb. 
n.  Ghr.  jurüd;  ihre  Überlieferung  ift  burd)  bie  Sep= 
tuagintaüberlieferung  getrübt,  teilweife  aud  bewußt 
nach  ihr  bearbeitet  worben.  Jrüh  febon  tarn  bann 
ber  neuteftameutlide  leit  hinsu.  b.  Sie  atttatei  = 
nifde  Überfeßung  beruht  in  ihrem  altteftament= 
lid)en  Seil  ganj  auf  ber  Septuaginta,  bie  in  ber 
Ghriftenheit  bes  ganjen  2BeftenS  gerabeju  alä  ber 
biblifde  Urtcrt  betrachtet  unb  angenommen  worben 
war,  fobaß  fid)  bie  Sammlung  ber  grieepifep  gefeprie» 
benen  ueuteftamentliden  Sdriftcn  biefem  ©runb= 
ftocte  Eonform  angefd)toffen  hatte.  U>on  ber  alttat. 
überfeßung  ber  Septuaginta  finb  nur  nod  §rag= 
mente  erhalten  (en^elnc  ^Büder  ganj,  wie  ^falmen, 
Gfther,  mehrere  Slpotrppben),  währenb  bas  aus  bem 
grieeb.  Criginaltcrt  überfeßte  9leue  Jeftament  fid) 


960 


33i6c(  (SMbelüberfejjungen) 


teil»  au»  lat.,  teile  au»  griedvlat.  öanbfrfjriftcn  uori-» 
jiemtidb  vollftänbig  tievftellen  läfst.  Ter  Wert  biefet 
altlat.  23ibelfragmente  für  bie  Wiebererfennung  bee 
alteften  gried).  Wertes,  namentltd)  beS  Deuen  Wefta= 
mentS,  ift  eilt  erheblicher,  ihre  pbilol.  (*rforfd)ung 
Daher  iu  regem  ^Betriebe.  Wod)  lief  biefe  übcrfetjung 
feit  @nbe  be»  2.  bis  @nbe  beS  4.  ^abrf).  in  vielfältig 
vonetnanber  abtveicbenben  Wertformen  um  (unter 
tiefen  bie  «Igtala»  [f.  b.]  eine  ber  mid)tigften),  bis  ber 
Kirchenvater  <DieronpmuS  (f.  b.)  im  auftrage  beä 
röm.  23tfd)ofS  WamafuS  c.  bie  2>ulgata  (f.  b.)  au 
ihre  Stelle  fettfe.  d.  Sic  übrigen  cbriftlid)en  93ibcl= 
überfefcungen:  bie 'iithiopifcbe  (4.  3at)rf).),  ftoptifdhc 
ooer  Dieberägvptifd) e ,  Sabibtfcbe  ober  Dberägop: 
tifdje  (beibe  @nbe  beS  3.,  Anfang  beS  4.  ^safirb.), 
Slrmemjcbe  (5.  3af)rf).) ,  ©eorgifd)e  (6.  S^hrf).)  ,  DC5 
ruhen  für  baS  2llte  Weftament  auf  ber  Septuaginta. 
WaS  ©leidje  gilt  von  ber  got.  23ibelüberfe£ung  oe» 
UlfilaS  (f.  b.)  unb  t>on  ber  altflatv.  Überfet3ung, 
beren  Stnfang  in  bie  groeite  Hälfte  beS  9.  ^abrl).  fällt. 
Wer  flam.  Wert  mürbe  im  14. 3al)rh.  unter  bem  SBa= 
triarcben  ßutbvmiuS  revibiert  unb  unter  bem  (5r3= 
bifcbof  ©ennabiuS  von  Dotvgorob  1499  gum  erftem 
mal  gu  einer  vollftänbigen  23.  gufammengeftellt ;  ber 
erfte  vollftäubige  Wrud  gefd)ab  in  Cftrog  1581. 

2)  3m  Mittelalter  (big  gur  Deformation)  trat 
gunächft  baS  23ebürfniS  nach,  einer  Überfettung  ber 
ganzen  23.  in  bie  2$olfSfprad)cn  gurüd.  Um  fo  l)äu= 
figer  finben  fid)  jebocb  bid)terifd)e  Wiebergaben  cin= 
meiner  befonber»  micbtiger  Weile  ber  23.  mit  3ugrunbe= 
legung  ber  2>ulgata;  fo  auf  bem  german.  Spradv 
gebiet  bie  alliterierenden  biblifd)en  ©ebid)te  ber 
}(ngelfad)fen,  ber  mebcrfäcbf.  «£elianb»  (f.b.),  £t- 
iriebS  (f.  b.)  gereimte  (Evangelien  barmonie,  bie 
bfterr.  «©enefiS»  unb  «ßrobuS»  u.  a.  Wod)  fehlen 
fcr/on  in  altt)cd>beutfd>er  3eit  aud)  ^rofaüberfejum= 
gen  nicht,  gu  nennen  ftnb  namentlid)  bie  oftfränf. 
Übertragung  ber  fälfd)lid)  bem  Watian  beigelegten 
oiifammenarbeitung  ber  vier  Gvangelien,  Dotter  2a- 
beoS  (f.  b.)  ^falmenüberfetumg.  äjfit  bem  3lnn>ad%- 
fen  ber  Cppofition  gegen  bie  entartenbe  $  ird)c  feit 
l?nbe  beS  12.  3al)rb.  mehrte  fid}  im  SBolfe  baS 
Verlangen  nad)  ber  unmittelbaren  Kenntnis  ber  23. 
23ei  ben  Stlbigenfern  verbreiteten  fid)  provencalifcbc 
überfegungen,  unb  bie  erfte  vollftänbige  23.  in  norb= 
f  rang.  Sprad)e  mar  fd)on  um  bie  Mitte  be»  13.  $at}tl). 
vort)anben  (bisher  nur  brud)ftüdroeife  berauSgege= 
ben ;  »gl.  23erger,  La  Bible  franoaise  au  moyen  äge, 
^ar.1884).  (fugt,  unb  böf)mifcbe23.  entftanben  bann 
mährenb  ber  burd)  Wicliff  unb  £>ufj  hervorgerufenen 
reformatorifd)en  23emegungen.  Wie  teilroeife  fcbon 
im  13.  ^abrb.  ins  Gäedbifcbe  überfe^ten  bibltfchen 
23üd)er  tourben  unter  $aifer  Äarl  IY.  in  ein  23ud) 
.^ufammengetragen,  bie  Überfettung  jur^eitber  b.uffi= 
tifdjen  Deformation  umgearbeitet;  bie  erfte  23.  mürbe 
in  $rag  1488  gebrudt.  Wie  ältefte  polnifd)e  23. 
(Biblia  Krolowej  Zofii),  aus  ber  Mitte  be§  15. 3ab,rb. 
ftammenb,  ift  eine  Übertragung  ber  cjed)ifd)en  23. 
in»  s$olnifd}e.  ^n  Weutfd}lanb  erlangte  »omebmUcb 
eine  im  14.  ^atirb.  entftanbene  beutfdje  überfe^ung 
befonbere  23ebeutung  (ber  neuteftamentlid)e  Weil 
ueuerbing»  lierauggegeben  nad)  einer  mab^rfd)ein= 
lidb,  in  roalbenfiftfen  Greifen  benu^ten,  leine»megs 
fccr  älteften  $anbfd)rift,  oon  Älimec,  «Wer  codex 
Teplensis,  entb,altenb  bie  Sdjrift  be»  neiuen  ©e= 
seuge»»,  3  Wie.,  21ug»b.  1881—84).  3lafy  ßrfin= 
bung  ber  23ud)bruderhmft  mar  e»  eben  biefe,  bie 
ourd)  ben  Wrud  r»ert>ielfältigt  nuirbe,  menngleid) 
nid) t  olme  flnberungen.  SBie  in  allen  Sanben  gegen 


(5nbe  be§  15.  ^abrb.  bereit»  23ibelorude  in  ben 
23olf»fpradien  fiit»  verbreiteten,  fo  mar  riefe  Cfrfcfoei= 
nung  namentlich  in  Weutfchlanb  ein  Vorbote  oer 
berannahenben  Deformation.  3ene  teutfdjc  23ibcl- 
überfe^ung  mar  vor  Vutber,  abgefeben  von  ben 
^ablvcidien  ^anbfebriften,  bie  1477  fdion  in  7,  von 
1480  bi»  1518  in  meitern  7  hocbbeutfdjen,  ferner  iu 
.'5  nieberbeutfdjcn  gebrudten  ©efamtau^gaben  vcr= 
breitet.  Sie  beruhte  aber  nur  nod)  auf  ber  2?ulgata. 
2^gl.  SBalther,  Wie  beutfdje  23ibelüberfefeung  be» 
Mittelalters  (Wl.  1  u.  2, 23raunf  *ro.  1889—91) ;  berf ., 
Rüther»  23ibelüberfemmg  fein  Plagiat  (Spj.  1891). 

3)  ^n  ber  neuem  ,]cit  ivon  ber  Deformation 
an).  1522  erfd)ien  baS  Deue  Jeftament  in  ber  Übcr= 
fejjung  Suthere.  Cbivobl  feine  23enu£ung  ber  be= 
reit§  vorhanbenen  Übcrfetumg  neuerbing§  jmeifello» 
gemorben  ift  (vgl.  ©Hb.  .«rafft ,  «über  bie  oeutfebe 
23.  vor  Suther  unb  beffen  Serbienfte  um  bie  23ibel= 
überfefeung",  23onn  1883),  f  o  überragte  l'utber,  mie  in 
allem  anberu,  boch  auch  in  biefem  2ikrfe  bei  iveitem 
feine  reformatorifcheu  23orläufer.  3(uf3  tieffte  burd}= 
brungen  von  bem  ©eiftc  ber  3ct)rift  unb  von  bem 
unerfchütterlid)en  ©lauben  an  ihre  göttlid)e  2ßahr= 
heit  erfüllt,  hat  er  biefetbe  gleid)fam  jum  jmeitenmal 
gefd)rieben,  inbem  er  fie  überfe^te.  Seine  über= 
fefeung  ift  ebenfofehr  aus  bem  ©eifte  be§  beutfehen 
23oll»  mie  aus  bem  23ibelgeifte  felbft  herau§gefd)rie= 
ben,  unb  bie  rounberbare  Äraft  unb  2?olf3tümtid)feit 
ihree  beutfdjen  Sluebrudö  bat  für  bie  ©efd}id>te  ber 
beutfd}en  Sprad^e  felbft  eine  neue  (Epoche  herauf: 
geführt.  6*r  ging  guerft  feit  bem  fird)lichen  2tlter= 
turne  nüeber  auf  ben  ©runbtert  jurüd,  unterftüfet 
von  einer  tikbtigen  fprad)lid}en  23itbung  unb  ben 
erften  Männern  ber  2Biffenfchaft,  toie  Melandjthon, 
23ugenhagen,  .^ona»,  ßruciger  u.  a.  6o  ift  Sünders 
23ibelüberfefeung  ein  bis  heute  unübertroffene» 
Meiftermerl,  ein  23oll»buch  im  grofir.rtigften  Sinne 
beS  2ßorte»  gemorben.  Sdion  auf  ber  SBarthurg 
hatte  Suther  t)a$  Deue  Weftament  voltenbet;  ee  zt- 
fchien  im  Sept.  1522.  3m  %  1523  folgten  bie  fünf 
23üd)er  MofiS,  unb  bi»  1534  ivurbe  ailmählid)  mit 
ben  2tpofrvpben  bas  ©anje  vollenbet.  Mit  rei|eu= 
ber  Sdmelligteit  verbreitete  fid)  bie  überfe^ung  über 
ganj  Weutfchlanb.  9lu§  ber  Dffijin  beS  Wruder» 
ÖanS  Suft  in  Wittenberg  gingen  allein  in  40  fahren 
100000  (fremplare  hervor,  unb  in  ganj  Weutfch= 
lanb  mürbe  bie  Überfetjung  näcbgebrudt  (bis  1558 : 
38mal,  unb  aufeerbem  bae  Deue  Weftament  72mali. 
%u  Dorbbeutfd)lanb  mürbe  bie  £utherfd)e  über= 
fe^ung  plattbeutfd)  gebrudt  (feit  1534  3U  2üb^ä, 
.'oamburg,  Wittenberg,  Magbeburg  unb  fonfti, 
überfe^t  für  Wänemarl  (DeueS  Weftament  1524,  tie 
gange  23. 1550),  Sd)meben  (DteueS  Weftament  1526, 
23. 1541),  öollanb  (1526),  ^Slanb  (DeueS  Weftament 
1540,  23. 1584). 

©eringere  Verbreitung  fanben  bie  23ibelüber= 
fetsungen  reformierter  Wheologen,  mie  bie  von 
3mingli  angeregte  Sd)roeijerbeutfd)e  (1529,  baS 
Deue  Weftament  auf  £uther  beruhenb),  bie  von 
v^areuS  (1579),  ^iScator  (1602)  unb  bie  franjöfi= 
fche  unter  SalvinS  Mitivirlung  entftanbene  «©enfer 
23.»  (1551).  Wie  erfte  offt3velle  prot.  23ibelüber= 
fe^ung  in  ©nglanb  ivar  bie  unter  Seitung  beS  6rj= 
bifd)ofs  parier  von  ßanterburp  hergeftellte  23ifhopS= 
Sibel  (1568);  bie  enbgültig  autorifierte  bie  «Royal 
Version»  (1611).  Wie  offijielle  23ibelüberfefeung  §ol= 
lanbS  mürbe  bie  von  ber  Worbred)ter  Spnobe  an= 
georbnete  «Staatenbibel»  (1637).  2$on  1577  bis 
1593  mürbe  bie  gange  23.  unter  ber  Seitung  von  23Lv 


üßibelcutSgaben  —  53ibe(gefeüjdjafteii 


%1 


boflaro  für  bte  93öbmijcben  trüber  in§  Gjccbifcbe 
überfe&t  (gebrudt  1579—93  in  ftralife;  babet  bte 
93ejeid)nung«Krali&er53.»).  5urbiepoln.*tkoteftan= 
ten  crfd)ienen  mebrere  ttberfe&ungen :  ba§  5fteue2:efta= 
ment  1550  (oon  Seflucßan),  1563,  1570  unb  1632. 
Sie  prot.  Sloroencn  erbielteu  nad)  ben  überfefcungen 
bes  5Reuen  üteftaments  unb  ber  s#falmen  t>on  «jkimus 
Srubcr  (wifeben  1555  u.  1582)  bie  erfteoollftänbtge 
93.  bureb  ©eorg  Talmatin  (iffiittenb.  1584).  Sie 
erjte  oberroenbifebe  »ollftänbige  33.  erfdiien  in  ber 
überfefcung  ÜKicbael  ^enjels  u.  a.  1728;  in  nieber= 
roenb.  Spracbe  ba§  91eue  Jeftament  1709,  bas  2IIte 
Seftament  1797,  bie  aanje  33.  erft  1824. 

2tngend)ts  biefer  33eroegung  roaren  aud)  t>on  la~- 
tboüfcber  ceite  33ibelt>erbote  (f.b.)  für  bie  Saien 
tbatfäd)Iid)  nid)t  mebr  burebgufübren.  Sdjon  ber 
Überlegung  Sutbers  traten  bie  fatb.  ©elebrten  ß'mfer 
(1527),  Sietenberger  (1534),  Qd  (1537)  mit  ber  93e= 
icbulbigung  ber  Serif  älfcbung  unb  eigenen ,  aber  in 
ber  £auptfad)e  auf  Sutber  felbft  unb  ber  33u(gata  be= 
rubenben  überfe^ungen  entgegen.  33a(b  aber  famen 
aueb  in  Stalten,  Spanien,  Portugal,  $oten,  Ungarn, 
53öbmen  neue  33ibelüberfe£ungen  auf.  93efonber§ 
in  $ranfreid),  too  int  16.3ainb.  unter  ben  $atbolifen 
bie  £öroener  93.  (1557,  eine  ^Henifton  ber  fiber= 
ie^ung  bes"  ^aber  Stapulenfts  burd)  bie  Jbeologen 
oon  fiöroen)  beliebt  geroefen  roar,  erboben  ftd)  roäl)-- 
renb  bes"  17.  3abrb-  über  bie  33ibelüberie|ung  ber 
3anfeniften  (f.  b.),  aber  aueb  über  bie  beä  freifinnigen 
Xb^ologen  9tid)arb  Simon,  grofje  Streitigfeiten, 
ßrftere  rourben  vom  «ßapfte  oerbammt.  ^n  3)eutfcb- 
lanb  tauebten  im  17.,  18.,  19.  3>abrb.  immer  neue 
fatb.  93ibelüberfe£ungen  auf,  bie  aber  für  bie  $ird)e 
ftet§  ^rioatunternebmungen  blieben,  obroobl  fte  fid) 
auf  bie  33ulgata  al3  bie  autbentifdje  ftircbenbibel 
grünbeten  (oon  Ulenberg,  $öln  1630;  benSJcainjer 
3efuiten  1661;  ben  33enebiftinern  r>on  Gttenbeim= 
OJtünfter  1751 ;  oon  liftemafer  1825 ;  2Illtoli  [f.  b.] ; 
Sfteinbarb  1878  u.  a.). 

2tud)  auf  beutfeb-proteftantifeber  Seite  bat 
es  bis  in  bie  neuefte  3ett  an  überfe£ung»untemeb; 
mungen  nid)t  gefeblt,  obne  bafj  bas  2(nfeben  ber 
£utberbibel  je  babureb  roäre  erfd)üttert  roorben  (pal. 
20.  ©rimm,  ßuragefafjte  ©efd)id)te  ber  lutb.  93ibeU 
überfe^ung  bis  jur  ©egemoart,  3enal884);  am 
roenigften  gelang  bie»  einfeitigen  religiöfen  9ftid)= 
tungen,  roie  ber  pietiftifeben  mit  ber  33erleburger 
93ibel  (f.  b.),  ber  ^injenborffeben  93.  (33übingen 
1739),  ober  ber  aufftärerifeben  mit  ber  Söertbeimer 
(1734)  unb  ber  93abrbtfcben  (1773)  fiberfefcung. 
Unter  ben  neueften  Dom  Stanbpunfte  ber  fortge- 
febrittenen  Pbilol.^tbeol.  2ßi)ienfd)aft  unternom= 
menen  33ibelüberfe^ungen  ragen  befonbers  bert>or 
bie  oon  3)e  2Bette  (©eibelb.  i832;  4.  Stuft.,  greib. 
i.  93r.  1886),  ba3  «Jteue  Seftament  non  SBeijiäder 
(Xüb.  1875 ;  5. 2lufl.,3reib.  1892),  bie  in  93erbinbung 
mit  mebrernOJclebrten  oon  ßaufefd)  berauSgegebene 
überje&ung  bes  ?Uten  XeftamentS  (1.  öalbbb., 
^reib.  i.  93r.  1892)  unb  ba3  2ltte  Jeftament,  über= 
ie^t,  eingeleitet  unb  erläutert  üon  ßb.  sJteufj,  bg. 
oon  Gticbfon  unb  öorft  (93b.  1  u.  2,  33raunfd}ro. 
93unfen8  «33ibelroerf»  (beenbet  öon  <ool^ 
mann,  9  93be.,  fipj.  1858—70)  legt  gleicbfalU  ben 
Urtext  ju  ©runbe,  bod)  mit  vielfältiger  93er üd= 
üdjtigung  beö  £utber=Ierte3.  3)ie  «Xeutfcbe  ^rote= 
ftantenbibel»  (ßpj.  1873;  3.  Slufl.  1879)  giebt  baä 
sJ{eue  Xeftament  tm  fiutber*  Sterte  mit  ertlärenben 
21nmerlungen,  unter  bie  aud)  bie  evroünfd}ten  über= 
fe^ung«soerbefferung?n  aufgenommen  (tnb.    (!inc 

fBxotfiaui'  ftonöetfationS-üfEifon.    14.  3tuft.     EL 


'Jleoifton  ber  Sutberfcben  überfe^ung,  früber  öfter 
oerfuebt  (ßanfteinfebe  33.;  :)(ub.  Stier»  ö.,  4. 2lufl., 
33ielef.  1878),  ift  feiten^  ber  (5ifenacber  Äird)enton= 
ferenj  (Äongre^  ber  beutfeben  ewang.  Äircbenregie; 
rungen)  oeranlafet  unb  burd)  eine  üon  ibr  ju  $ade 
niebergefefcte  tbeol.  ^ommiffion  ausgeführt  roorben. 
2>ie  au§  ben  9ierbanblungen  ber  le&tern  b«t)orge= 
gangene  fog.  «^3robebibel»  erfd)ien  1883,  bie  reoi= 
bierte  33.  («im  auftrage  ber  beutfeben  et»ang.  Äircbem 
fonfereng  burebgefebene  Sluägabe»)  ©alle  1892.  3n 
(Snglanb  unb  älmerifa  unter jog  man  bie  engl,  über; 
fe&una  einer  nod)  burebgreifenbern  Meüifton,  beren 
2lbfcblufe  1881  erfolgte. 

S)ie  überfefeung  ber  33.  in  alle  Spracben  ber  2öelt 
ift  fpftematifd)  feitens  ber  33ibelgefellfd)aften  (f.  b.), 
befonberS  ber  Sonboner,  in  Singriff  genommen 
roorben.  ©egenroärtig  liegt  bie  93.  in  mebr  aU 
300  Spracben  gebrudt  üor.  (S.  aud)  93ibelgefetl= 
febaften,  93iblifd)e  SlltertumSfunbe,  93iblifd)e  ©n* 
feitung,  93iblifd)e  Slbeologie,  93überbibel.) 

»ibelauöj|abcit,  f.  33ibet  (S.  958b). 

XSibcUvtlävutiQ,  f.  ßyegefe. 

53i6clgefcUfcf)ftftcn,  Vereine  gut  93efd)affung 
billiger  33ibeln  unb  ju  beren  93erbreitung.  23on 
altern  93erfud)en  abgefeben,  nimmt  bie  33rittfcbe 
unb  au§länbifd)e  33ibelgefelljcbaft,  begrün^ 
bet  1804,  itn  erften  ^]la^  ein,  f  oroobl  burd)  bie  ©rofc 
artigfeit  ibrer  Grfolge  aU  aud)  burd)  ibre  2öeit-- 
berjigfeit.  Sie  geroäbrte  SMffibenten  aller  2(rt  ben 
Zutritt  unb  nabm  jeben  al§  sDtitglieb  auf,  ber  ibren 
3roed  burd)  ^abjeäbeiträge  0Dßl*  fonftrote  förberte. 
Sie  roud)§  rafd)  gu  großer  33ebeutung  beran;  gabl- 
reidje  ^ilfSnereine  unb  3rDeiag,efellfcbaften  bilbeten 
fid)  in  ßnglanb;  aud)  ^rauenoereine  traten  binju. 
So  fteigerten  fid)  bie  dinnabmen  Don  15000  2Jc. 
im  erften  ^ab^e  big  auf  5  «Will.  2R.  1890.  Sie  lie^ 
auf  ibre  Soften  überfefeungen  in  bie  rjerfd)ieben- 
ften  Spracben  unb  Siatefte  anfertigen  unb  brudt 
gegenroärtig  bie  33ibel  in  300  Spracben.  Sie  erftredt 
ibren  Söirfungäfreis'  auf  alle  £änber  ber  6rbe,  fenbet 
2tgenten  unb  ßolporteure  oon  ^alfutta  au§  nad) 
Stfien,  üon  2Ralta  au§  nad)  Slfrifa  unb  Spanien, 
unb  grünbete  Stationen  in  allen  Stäbten  ©uropaä. 
Seit  ibrem  33efteben  bi§  1892  bat  fie  über  131  3JHU. 
33ibeln,  Seftamente  unb  Seile  verbreitet,  allein  1889 
3677204  33änbe  bei  einer 2lu3gabetton41/22JtilI.  30t. 
2tud)  bat  fiebie  nad)  ibrem  93 orbilb  neu  entftebenben 
33.  anberer  £änber  mit  ©elb,  ^reffen,  Settern  ober 
Lieferung  billiger  33ibelau§gaben  unterftüfet. 

Übnlicbe  93ereine  traten  in  allen  prot.  Sdnbern 
bernor,  in  Sßürttemberg  1813,  in  ben  3Rieberlanben, 
Sd)roeben  unb  Sänemarf  1814 ,  in  2(merifa  1816 
u.  f.  ro.  Selbft  in  9tuf}tanb  rourbe  1812  eine  33.  be* 
grünbet,roeldbe  in  furjer^eit  bie  33ibelin  17  Spracben 
neu  überfefeen  unb  in  30  bruden  lieb,  aber  1826  Der* 
boten  rourbe;  eine  neue  feit  1869  beftebenbe  fold)e 
©efelifcbaft  oeranftaltet  felbft  feine  33ibelau8gaben, 
fonbern  nerbreitet  nur  bie  2tu3gaben  be§  ^eiligen 
Spnob  burd)  Agenten  unb  ©olporteure  (biä  1889 
r/4  9MI.  (Sremplare).  Slu^erbem  beftebteine«Goan= 
gelifcbe  33.  m  Dtu^lanb»  (feit  1831)  mit  bem  Sife  in 
Petersburg  unb  jablreid)en  öilfsgefellfcbaften  im 
fianbe  aufeer  $mlanb,  bas  eine  befonbere  33.  bar. 
Sie  ju  «Jßeuüorf  geftiftete  93.  entfaltet  eine  grof}= 
artige  sÜBirffamfeit  unb  forgt  aud)  für  ben  Sbrucf 
oon  93ibeln  in  ben  3nbianerfprad)en  unb  in  ben 
Spracben  aller  Sänber,  in  benen  amerif.  Ü)Mffto= 
nare  roirfen,  aufjerbem  für  33tinbe.  %n  ^ranfreid/ 
entftanben  1815  bie  Strafjburger,  1818  bie  «Jßarifet 

61 


962 


23ibell)aribftf)riften  —  23t6er 


SB.;  in  ber  ©djmeij  batte  93afel  fdjon  Idngft  eine  V.; 
burd)  SBeffenberg  unb  ©ailer  bilbete  fid)  fogar  eine 
ratbotifdje  SB.  in  iRegenSburg,  lueldje  bie  überfefeung 
SBittmannS,  ©ofjnerS  unb  »an  Gjj'  ju  ©runbe  legte; 
fie  mürbe  1817  burd)  eine  päpftt.  SBulle  aufge= 
boben.  %n  2)eutfd)lanb  mürbe  eine  Slnftalt  gut  Ver= 
breitung,  ber  93ibel  1710  »on  bem  ^reifyerrn  »on 
Ganftein  auf  bem  93oben  beS  VietiSmuS  ju  £alte 
geftiftet  (f.  Ganfteinfdje  93ibetan[talt).  hierauf  tx- 
folgten  auf  Slnregung  unb  mit  Unterftüjjung  »on 
Gnglanb  fyer  in  Nürnberg,  in  Saufen,  in  93apern, 
in  Württemberg  neue  Stiftungen.  Sin  ber  Spifee 
bief  er  fteb^  bie  preuJ3.£auptbibefgefeUfd)  oft  in  Verlin 
feit  1814,  ber  fdjon  8  Safyre  früher  eine  ^Berliner  V. 
»orangegangen  mar.  ©ie  fyatte  1891  eine  ^ab,res= 
einnähme  »on  265  267  SR  unb  einen  Umfatj  an 
^eiligen  ©ebriften  »on  über  140  000  Gremplaren ;  feit 
ib,  rem  Veftefyen  bat  fie  2  462  658  b,  eilige  ©djrif  ten  »er= 
breitet.  Sin  gab. treiben  Drten  beftefyen  £od)tergefell= 
febaften,  meldje  im  ^ntereffe  ber  £jauptbibelgefell= 
febaften  arbeiten.  SMe  mürttembergifdje  93.  üerbreü 
tete  1891  74638  (feit  1812  1833506),  bie  fäd)fifd)e 
31 563  (feit  1814  788  392),  bie  ba»er  if  dje  8009  beilige 
©djriften.  §ür  bie  Verforgung  beS  preufe.  SecrS 
mit  bleuen  £eftamenten  mar  feit  1831  ein  9ßri»at= 
tomitee  mit  Unterftüfcung  ber  preufeifdjen  93.  tfyätig 
unb  »erteilte  1891  36593  biblifdje  ©Triften  in  lutb- 
Überfefeung,  9942  in  latb.  unb  frembfpradbjgen  über= 
fefeungen.  2)ie  beutfdjen  93.  »ereinigten  fid)  1887  ju 
einem  Verbanbe,  grenjten  ibre  SlrbeitSgebiete  ab, 
»evabrebeten  gememfame  VibelauSgaben  unb  ein= 
beitlidje  VerfaufSpreife  unb  »erftänbigten  ftd)  über 
bie  Verbreitung  ber  93ibel  im  beutfdjen  föeere  unb  in 
ber  SRarine  fomie  unter  ben  ®eutfd)en  im  StuSlanbe. 

^n  ben  3«  1825—27  entbrannte  im  ©d)ofje  ber 
englifd)en  53.  ber  3lpofr»pl)enftreit.  2)ie§rage, 
ob  bie  Slpolrppben  (f.  b.  unb  93ibel)  beS  Sllten  £efta= 
mentS  mürbig  feien,  mit  ben  lanonifdjen  ©ebriften 
gebrudt  unb  »erbreitet  ju  merben,  mie  bieS  nad) 
bem  Vorgänge  SutfyerS  in  Seutfd)lanb  »erlangt  unb 
geübt  mirb,  mürbe  in  Gnglano  meift  »erneint.  3laa) 
langen  Verb,  anbiungen  lief}  bie  engtifdje  93.  bie  SIpo= 
Ivppben  meg  unb  entjog  ben  ©efetlf  djaften ,  melcbe 
bie  Slpolrttpf) en  »erbreiten,  tbje  Ünterftü^ung,  mäf)= 
renb  bie  93.  auf  bem  kontinent  fid)  »on  ber  britifdjen 
ablöften.  ^n  neuerer  3^it  beginnt  bie  lefetere  ftcb, 
flang  au§  2>eutfd)tanb  jurüd5ujieb.en. 

»tbelljanbf  ebriften,  f.  Vibel  (©.  957  a). 

sötbclf  ommuitiftcn,  f.  Verfeftioniften. 

s8t»cf  ot  (ftj.,  fpr.  biblob)  begeidjnet  alle  bie  »er= 
fd)iebenartigften  Üeinern  Äunftgegenftänbe  jumal 
ber  Äunftinbuftrie,  meld)e  jum  ©d)tnucf  ber  2Bob= 
nung,  jur  Slusftattung  ber  Gtageren  unb  Vitrinen, 
ober  nur  als  Huriofitäten  bienen. 

iöiöctrcgat,  eine  fteine,  früher  gebrauchte  Dr  gel, 
beren  £etle  in  gorm  einer  93ibel  jufammengelegt 
merben  unb  fo  unter  bem  Strm  getragen  merben 
tonnten.  2>aS  93.  mar  ein  ©cbnarrmerl  mit  auf= 
febtagenben  3nngen,  bie  ber  2Binb  jmeier  öanb= 
fctafebälge  jum  ©Urningen  brachte.  (©.  $Hegal.) 

«ibclttacrfc^unficn,  f.  93ibel  (©.  959b). 

$&ibclt>cvf>ote.  2)ie  alte  ^irdje  |at  bie  heilige 
©djrift  niemals  bem  Volle  »orentt)alten;  Äird?en= 
leb.  rer,  mie  6b,  r»f  oftomuS,  <oieron»mu§  unb  3lugufti= 
nu§,  namentlid)  aud)  Vapft  ©regor  b.  ©r.,  ermahnten 
bie Saien  eifrig  gum 93ibellefen.  @rft ber  b^ierard)ifdje 
<Seift  beS  ÜJtittelalterS  führte  baju,  ben  ©ebraud) 
ber  ^eiligen  ©d>rift  im  Volle  ju  befd)ränfen.  SluS 
Slnlafi  ber  Verfolgungen  gegen  bie  SMbenfer  unb 


fiatbaver  mürbe  juerft  »on^innocenj  HI.  1199,  bann 
auf  ben  ©»noben  ju  Jouloufe  1229  unb  ju  93ejierS 
1233  ben  Saien  baS  93eftfeen  unb  fiefen  ber  Sa)rift  in 
ber  Voll§fprad)e  unterlagt,  unb  auf  ber  ©pnobe  ju 
£arragona(1234)jeber  für  einen^e^cr  erflärt,  ber  eine 
Vibclüberfefeung  nidjt  innerhalb  ad)t  Jagen  feinem 
Vifcbof  gum  Verbrennen  abliefere.  SÜtmlicbe  V.  mur= 
ben  in  Gnglanb  gegen  bie  2öiclifiten  %.  93.  auf  ber 
©pnobe  ju  Dfforb  1408  erlaffen.  STro^bem  famen 
feit  iUtitte  beS  15.  ^abrb, .  jablreidje  93ibelüberf efeun= 
gen  in  bie^änbe  bei  VoltS.  Um  bie  Verbreitung  ber 
£utberbibel  ju  b^inbern,  »eranftaltete  £>ieron»muä 
ßmfer  eine  latl).  Vearbeitung  berfelben.  2)aS  Äonjil 
»on  Orient  erlaubte  baS  £efen  «b^äretifd^er»  über= 
feijungen  beS  5Reuen  JeftamentS  gar  nid)t,  beS  Sllten 
nur  mit  bifcbßfl.  ©ener/migung ;  lird}tid)  approbierte 
überfefeungen  in  ber  VolfSfpradje  follten  nur  mit 
auSbrüdlicper  bifdjöfl.  GrlaubniS  auf  ©runb  einer 
»om  93eid^t»ater  auSgeftellten  Gmpfefylung  ge-- 
(efen  merben.  5Rad}bem  gegen  Gnbe  beS  18.  Sabrl). 
»ielfadj  eine  milbere  VrariS  ßingang  gefunben 
batte,  rief  ju  Slnfang  beS  19.  ^a^x\).  bie  ^bätigfeit 
ber  prot.  VibetgefeUfdiaften  (f.  b.)  mieber  härtere 
©egenma^regeln  ber  Väpfte  t)er»or.  Sergleidien 
namentlid}  gegen  bie  Verbreitung  prot.  93ibelüber= 
fefeungen  gerid)tete  Verorbnungen  gingen  auS  »on 
ViuS  VII.  1816,  2eo  XII.  1824,  ViuS  VUI.  1829, 
©regor  XVI.  1844  unb  Vius  IX.  1846, 1849  unb  in 
feiner  GncüHila  1864.  Db,  ne  baZ  93ibe(lef en  ben  Saien 
gerabegu  ju  »erbieten,  erneuern  biefe  päpftl.  Grlaffe 
bie  ©runbfä^e  »on  Orient,  beren  ftrenge  Surdjfüb- 
rung  einem  tb,  atldd)lid}en  93ibeloerbot  giemlid)  nab,  e 
lam.  ^b.nlid}e  Verbote  ber  Vibelgefellfcbaften  unb 
niebtautorifierten  Vibelüberfefeungen  lamen  aud) 
in  ber  grieep.  ßirdje  »or,  mie  1826  in  Diufjlanb  burdj 
ßaifer  ?iilolauS  unb  1839  burd?  btn  ^atriardjen 
©regor  »on  $onftantinopel. 

$$ibeltvtvf,  93ejeid)nung  für  93ibelauSgaben  mit 
ausfüb^rlicbem  Kommentar;  befonberS  belannt  ift 
93unfenS  93.  (f.  33ibel,  ©.  961a). 

^Sibev,  in  einzelnen  feinen  ©orten  ma)  bem 
jfaanäöfifdjen  Saftorin  unb  nad?  bem  Gnglifdjen 
93ea»er  genannt,  ein  beibredjt  geföperteS  SBoll-, 
jefet  meift  93aummollgemebe  mit  feiner,  ftarfgebrefjter 
^ette  unb  grobem,  fcbmadjgebretjtem  ßinfdjlag,  ba§ 
auf  beiben  ©eiten  febr  ftarl  geraubt  ift;  tjiernad) 
bilben  bie  in  ber  £ängenrid)tung  be§  ©tüdS  nad? 
bem  Strid)  liegenben  |>ärd)en  beS  Ginfd)lagS  eine 
biefete  2)ede,  moburd)  ber  ©toff  baS  SluSfeb,  en  eines 
biden ,  langhaarigen  Sud}S  geminnt. 

©iber  (Castor  L.),  eine  ©attung  ber  ©äuge= 
tiere  auS  ber  Drbnung  ber  Kläger,  meldje  ftd)  burd} 
ben  b^orijontal  abgeplatteten,  breiten,  f Ruppigen 
ccbmanj  unb  bie  mit  ©a)mimml)aut  »erfeb^enen 
öinterfüfee  auSjeicbnet.  5)ie  9Ragejäbne  finb  fe^r 
ftarl,  bie  obern  mit  leilförmiger  Sdjneibe,  93aden= 
ääbne  überall  »ier,  mit  ©djmetjleiften,  unb  bie  ^üfee 
furj,  fünfzig.  Sin  ber  JJtoeiten  5)interjeb,e  befinbet 
fid)  ein  Soppelnagel.  uflan  lennt  nur  eine  Slrt, 
ben  gemeinen  93iber  (Castor  fiber  L.,  f.  £afel: 
Nagetiere  IV,  §ig.  1),  meuter  gef ellig  bie  Ufer 
großer  S'lüffe  3torbeuropaS,  SiorbafienS  unb  9lorb= 
amerifaS  bemob^nt,  in  ben  gröfjern  ^lüffen  beS 
meftl.  GuropaS  nur  nod)  »ereinjelt  unb  meift  unter 
gefefctidjem  ©d}u^e  ftebenb  angetroffen  mirb;  bie 
norbamerit.  3'orm  bielt  man  lange  für  eine  eigene 
Slrt  (Castor  canadensis  Kühl),  ^n  SJeutfdjlanb 
ift  ber  93.  gegenmdrtig  nod)  in  ber  Glbe,  »on  2Bitten= 
berg  bis  gegen  2Hagbeburg,  unb  in  ber  ©aale,  »on 


83i6erad) 


963 


ifyrer  üftünbung  in  bic  Glbe  bis  nad)  Srabijj  unter= 
fcalb  Galbe,  ju  finben.  Ginjelnc  fommen  in  ber 
Saljad)  an  ber  öftcrr.  =  bapr.  ©renje  unb  in  ber 
9U)6ne  in  Sütfvaiifvcidj  por.  33 on  ben  übrigen 
«urop.  Säubern  beherbergen  ilm  noch,  am  tjäufigften 
SBoSnien,  JRuj»lairt>  unb  Norwegen,  gfrü&et  bielt  er 
fid)  aud)  füblidjer,  j.93.  in2lften  am  Gupfyrat  unb 
fogar  in  Sinbien  auf;  je^t  roirb  er  aud)  im  SRorben, 
bcionberS  in  Dtorbamerifa ,  burd)  bie  fielen  9iad)= 
ftellungen  feltener;  bod)  roerben  immerbin  große 
Giengen  pon  borttjer  in  ben  £>anbel  gebracht  (f.  93iber= 
feile).  3Der  33.  t)  at  unocfä&r  bie  ©röße  unb  plumpe  ©e= 
ftalt  eines  Sacbfes,  .uif;t  75— 80  cm  olme  Scfyroanj, 
ift  oben  rotbraun  bis  ins  Sd)roärjlid)e  unb  unten 
beller  gefärbt;  aud)  fommen  roeiße,  gelbe  ober  ge= 
fledte  Spielarten  por.  2er  Sdjroanj  ift  braun= 
fcbroarj.  Ser  Körper  ift  bid,  gebrungen,  ber  bilden, 
öorjüglid)  in  ber  SRutje,  geroölbt,  ber  £al§  furj 
unb  bid,  ber  Hopf  runblia>breiedig ,  rattenäb.  nüd), 
bie  9Jafe  breit  unb  fatjl  mit  großen,  perfd)ließbaren 
9}afenlöd)ern;  bie  Slugen  ftet)en  feittidr,  bie  Dfyren 
finb  febr  Hein  unb  faft  unter  bem  ^eije  perftedt. 
Gelaunt  ift  ber  Äunfttrieb  unb  bie  gefellfd)aftlid)e 
Sbätigfeit  ber  33.,  über  roeld)e  aber  mancbertei  über= 
treibungen  unb  fabeln  perbreitet  roorben  finb.  Um 
fid)  nämlid)  gegen  bie  Söintertdlte  unb  Strömungen 
ju  fd)ügen,  erricbten  bie  93.  93auroerfe,  roeldje  fie, 
ta  ju  beren  fterftellung  bie  Gräfte  be§  einzelnen 
nid)t  au§reid)en,  gemeinfcbaftlicb  aufführen.  Sie 
tauen  funftlofe,  ftumpf  fegeiförmige  3Sob,nungen, 
roetcbe  au§  jufammengefd)id)teten  tfften,  Geifern, 
Schlamm  unb  Steinen  befielen,  1,50  bis  1,60  m 
•über  bas  SBaffer  emporragen,  ibren  Gingang  unter 
toem  Söaffer  r)aben  unb  in  bem  untern  Seile  bie 
•ffiinteroorräte  enthalten.  Samit  nun  ber  Stanb 
t>es  3Baffer§  um  ibre  SBofynungen  fyerum  gteid)l)od) 
bleibt,  errieten  bie  33.  noch,  Sämme  um  bie  lefetern, 
roelcbe  auf  gleite  SÜDeife  aus  öotjftüden,  Sd)lamm 
unb  Steinen  funfttos  jufammengefe^t  finb.  3l\t- 
mat§  aber  bebienen  fid)  bie  93.  iltres  Sdjroanjei 
fcetm  93auen  al3  Helle  ober  gar  als  Schlägel.  S)a§ 
nötige  üjolj  Perfdjaffen  fie  fid),  inbem  fie  bie  Stämme 
fcer  am  Ufer  ftefyenben  Sträudjer  unb  aud)  jiemtid) 
ftarte  93äume  burd)  hagelt  fällen;  fie  tonnen  mit 
■einem  9M  einen  jollbiden  2lft  burdjbeißen.  SBeil 
nun  aud)  bie  9?ai)rung  meift  aus  93aumrinbe  beftebt, 
fo  fügen  fte  ben  Söälbern  an  ben  ^lußufern  riet 
Scbaben  ju.  2lußer  biefen  badofenförmigen  9Bob-- 
nungen  b,aben  bie  93.  ftet£  nod)  "glud)tröbren  in  ber 
9tät)e  am  Ufer,  beren  Cffnung  unter  ba§  Söaffer 
{jer/t;  ba,  roo  fie  im  93auen  geftbrt  roerben,  ober 
überall,  roo  fie  nur  pereinjelt  porfommen ,  beroob= 
nen  fie  nur  fold)e  Uferröf)ren. 

2)ie  93.  roerben  gejagt  teils  roegen  ifyres  roertpollen, 
t>id)troolligen,  mit  langen,  glänjenben  ©rannenb. aa- 
tenburcrjipidten^eljes  (f.  93iberfelle),  teils  roegen  be3 
93ibergeils  (Castoreum),  einer  fäfeartigen,  eigen= 
tümlrd)  unb  burd)bringenb  ried)enben,  in  ber  £>eit= 
tunbe  gebräud)lid)en  Subftanj,  meldje  in  jmei  bem 
Alfter  nabeliegenben  93euteln  entbalten  ift.  2Jlan 
unterfdjeibet  im  öanbel  nur  jtoei  Sorten  bes  93iber= 
gcils,  ruff.,  mo^tojnit.  ober  fibir.  unb  amerif., 
canat.  ober  engl.  33ibergeilbeutel,  oon  benen 
bie  erftern  gefd)ä^ter  unb  teurer  finb;  beibe  Sor= 
ten  maren  früber  offijineü;  in  neuerer  3^r  'noe^ 
nur  bas  amerifaniidje  unb  aud)  bicfes  bat  in  bem 
neueften  beutfd)en  2trjneibud)e  (WM)  feinen  s$lafe 
mebr  gefunben.  G»  »rurbe  früher  in  ber  ÜUtebijin  bei 
•yterncnjufällen,  ins'oefonbere  bei  ber  ö^fterie,  fomie 


bei  2i)pt)us'  als  frampfftillenbe:?,  berub,igenbes  unb 
belebenbes"  Mittel,  foinobl  in  $ulüer=  unb  ^itlen= 
form,  mie  alö  Jinftur  (Tinctura  Castorei  Sibirici 
unb  Tinctura  Castorei  Canadeusis  au%  1  Seil  93iber= 
geil  unb  10  Seilen  Spiritus  bereitet)  üielfad)  ange* 
ii'anbt.  Gb.ebem  »uar  aud)  baä  93ibergeilfett 
(Pinguedo  ober  Axuugia  Castorei) ,  roeld)e3  fid)  in 
jrnei  neben  unb  unter  ben  93ibergeilbeuteln  befinb- 
lidjen  tlfäden  »orfinbct,  in  ber  öeücimbe  gebräud)= 
lid).  2113  billiget  Grfa^mittel  bes  93ibergeil§  biente 
tpo^l  aud)  eine  äl)nlid)e  Subftanj,  bas  üom  Hap 
ber  ©uten  Hoffnung  eingeführte  öpraceum  ober 
üSasfeäpifj,  meld)es  au§  eingcbidtem  öarn  beä 
fog.Hlippbad)fe§  (Hyrax  capensis)  beftebt.  3)a$3U; 
rüdbrängen  be§  93.  bringt  ee  mit  fid),  bafe  aud)  in  ben 
joolog.  ©arten  nur  böd^ft  feiten  europ.  Grcmplare 
p  finben  finb,  ba^  biefe  ©attungpielmebr  meift  burd) 
ben  amenfanifd)en  93.  pertreten  ift.  Serfetbe  mirb 
mit  200  DK.  bejablt  unb  b,ält  in  ber  9tegel  gut  aus. 
3)lan  mufe,  um  it>n  ju  fe^en,  allerbing§  bie  S)äm- 
merung§ftunbe  mahlen,  benn  ben  Sag  Perbringt  er 
fd)tafenb  in  feiner  Sd)u£t)ütte.  2ll§  glittet  giebt 
man  it)m  93rot,  2Burjeln  unb  SBeibcnäfte,  beren 
Sftinbe  er  perje^rt  unb  an  beren  £olj  er  feine  Sdjneibe- 
gäl)ne  abnuien  fann.  93on  ben  ed)ten  93.  finb  roobl 
ju  unterfd)eiben  ber  3ibetf)biber,  93ifamratte 
(f.  b.)  ober  Dnbatra  (Fiber  zibethicus  Cuv.),  eine 
grofce  SBafferratte  5RorbamerifaS,  unb  ber  Sumpfe 
in  ber  (f.  b.)  ober  Goppu  (Myopotamus  coypus 
Geoffr.)  in  Sübamerifa. 

SQibtvad).  1)  Dbcromt  im  mürttemb.  2)onau= 
!reis,  ^at  (1885)  33930,  (1890)  35121  (16684 
männl.,  18437  roeibl.)  G.,  1  Stabt  unb  43  Sante 
gemeinben.  —  2)  Dberomt^ftabt  im  Dberamt  93., 
38  km  pon  Ulm,  in  540  m 
Ööbe  an  ber  2Rünbung  be§ 
einft  an  93ibern  reiben  93iber= 
ad)  (je^t  Söolfenbad))  in  ben 
3)onaujufluf3  9ti^,  an  ber  2i- 
nie  Ulm  =  griebrid),gt)afen  ^et 

SSürttemb.  Staat§bat)nen  unb 
an  ber  Strafe  pon  Ulm  nad) 
9iapen§burg,  ift  teils  in  freunb= 
lieber  2t>alcbene,  teil§  an  einem  33orl)ügel  jiem= 
lid)  unregelmäßig  gebaut  unb  trägt  mit  feinen 
Sürmen,  Sporen  unb  teilmeife  erhaltenen  Dting^ 
mauern  nod)  ba§  ©epräge  einer  mittelalterlid)en 
Stabt.  Sie  Stabt  f>at  (1890)  8264  (3843  männl., 
4421  roeibl.)  G.,  barunter  3704  Gpangelifd)e,  ^3oft, 
Selegrapt),  Dberamt,  2lmt§gerid)t  (Sanbgerid) t  Dla= 
pensburg),  3otlamt;  eine  fd)öneöauptfircbe  für  beibe 
Honfeffionen,  roeld)e  1100  erbaut,  1740  unb  1881 
erneuert  roorben  ift,  eine  f önigl.  Olcalanftatt  (15  Seb= 
Ter,170Sd)üler),yateinfd)ule,t)öt)ercsDläbd)enfd)ule, 
fetjr  reid)e§  öofpital,  ein  neues  Stabttfjeater  unb 
ein  6.  ^uni  1881  enthülltes  Senfmal  bes  5)id)ters 
SBietanb.  93.  bat  ^abrifation  pon  93led)fpielroareu, 
3)letalltud) ,  Sragantroaren ,  fünftlidien  93lumen, 
lanbroirtfd)aftlid)en  unb  anbem  s.T)lafd)inen.  ®er 
^rud)tmarft  ift  ber  jroeitgrößte  in  Söürttemberg, 
aud)  geroinnt  ber  33ie^anbel  jäbrlid)  an  93ebeutung. 
93.  ift  ©eburtsjtabt  beö  S)id)ters  ißielanb,  ber  l)ier 
erjogen,  1760  f)ier  Senator  unb  fpäter  ßanjle* 
perroalter  roar,  ber  2ftaler  Sieterid) ,  91eb.er,  33raitb 
unb  be§  93ilbb.  auerö  9tau.  Ungefähr  3  km  entfernt 
liegt  ba3  ÜJlineralbab  ^orban  bei  33erger^aufen 
imiKifstbale,  jefet  eine  große  öeilanftalt  nad)  Hneipp= 
fd)em  Spftem  (f.  ßneipp).  —  93.,  feit  ben  Seiten  ®av 
fer  §riebricb.s  II.  eine  sJteid)^ftabt,  fam  burd)  bie 

61* 


964 


SStberbaum  —  Biblia  pauperum 


Deformation,  ber  nur  ein  Steil  ber  Seüölferungbek 
trat,  1523  in  lange  Stifte,  bil  enblid)  ber  2Beft= 
fältfdje  griebe  bie  Rarität  feftftellte.  infolge  bei 
gvieben?  uon  Sundmlle  tarn  bie  Stabt  1802  an  Sa-- 
bcn  unb  burd)  bie  Df)einifd)e  Sunbe?afte  1806  an 
Württemberg.  Sei  93.  erfochten  2.  Dft.  1796  bie 
nad)  bcm  Dberrfjein  ftd)  jurüdjierjenben  granjofen 
unter  Dloreau  einen  Sieg  über  bie  fte  üerfolgenben 
Öfterreid)  er  unter  £atour ,  unb  9.  2Rat  1800  mur* 
ben  bjer  bie  £>fterreid)er  unter  bent  gelbmarfd)all 
$rap  von  ben  granjofen  unter  Saint=Sr;r  gefd)lagen. 

©ibcrbauttt,  f.  Magnolia. 

Bibere  (lat.),  trinfen. 

sötberfette  famen  früher  faft  nur  gefroren  in 
ben  öanbel,  unb  ba?  föaar  mürbe  ju  ben  feinften 
ü)iänuerl)üten  (Äaftorfyüten)  ttevroenbet;  jefetbenufet 
man  fie  nur  nod)  al?  Seltner!  unb  jroar  befonber? 
in  Dußlanb.  S)ie  garbe  ber  bi?  ju  1  m  langen  93. 
ift  faftanienbraun,  auf  bem  Duden  am  bunlelften, 
nad)  t>em  Saud)e  ju  geller,  ober  gleichmäßig  rot: 
braun,  feltener  hellgelb,  ganj  roeiß  ober  fcbroarj. 
Se  bunHer  ba%  gell,  befto  gefaxter  ift  e?;  »ielfacp 
werben  bie  gelle  aud)  bunfelbraun  gefärbt.  Unter 
bem  fetjr  langen  Dbertjaar  beftnbet  ftd)  ein  feine?, 
feibenavtige?,  bicbte?  Unterhaar  rjon  afcfjgrauer 
big  ftlberroeißer  garbe;  burd)  Saferen,  2tu?rupfen 
ober  2lu?reißen  ber  Dberbaare  mittels  befonberer 
9Jlafd)inen  roirb  balfelbe  freigelegt,  unb  ba?  fo  üer= 
änberte  gell  bilbet  ein  beliebtet  leid)te?  Selsroerf 
für  grauentrad)t.  Sie  metften  S.  (130  000  jdbrticb) 
fommen  öon  Dorbamerila,  befonber?  (Sanaba  unb 
ben  £>ubfon?baifänbern;  gegen  30000  Stüd  liefert 
Sibirien  unb  2Ila?fa.  2lm  gefdjäfeteften  fmb  bie 
gelle  ber  im  Söinter  gefangenen  £iere  (2Binter= 
biber).  ©er  2Bert  bei  geüe?  fdjroanft  srotfdjen 
40—90  W.  ba?  Stüd. 

»tbetfluf?,  f.  SburaW.  [fett,  f.  93iber. 

aSibevijctl,   ©tbcvflcilbeurcl,   £HbergetI= 

IBtbermbtattei;,  f.  Dinner;. 

SBiftctrncff,  Sflanjengattung,  f.  Pimpinella. 

JBtbetnelftofe,  f.  Dofe. 

Biberon  (frj.,  fpr.  -ong),  3edjer;  Saugflafdje. 

SBUicrratte,  f.  Sumpfbiber. 

ötbcrfcötuanj  bebeutet  in  ber  Secfmif :  1)  eine 
2lrt  Säge  (f.  b.);  2)  einen  geroör;nlid)en,  flauen 
S)ad)jiegel  (f.  ©ad)bedung). 

üßtbe^co,  93arbo  ©emetriu?,  £ofpobar  ber  2Ba= 
ladjei,  burd)  Slboption  feiten?  eine?  ©roßofyeim? 
gürft  Stir bei,  geb.  1801,  ftubierte  1818—21  ju 
9ßati?,  beteiligte  ftd)  am  Stufftanb  2Ileranber  2_}pfi* 
lantt?,  mar  ^uftiämtnifter  unter  31.  ©r;ifa  unb  2JU= 
nifter  bei  Innern  unter  feinem  93rubcr  ©eorg  ©e= 
metrtu?  unb  rourbe  1849  öon  ber  Sfotte  sunt  £ofpo= 
bar  bev  2Balad)et  ernannt.  2111  fotcfjev  r;alf  er  ben 
ginanjen  bei  Sanbe?  auf,  »erbefferte  ba?  Unter; 
rid)t?mefen  unb  roirfte  für  bie  Sereinigung  ber 
Sftolbau  mit  ber  2Balad)ei  burd)  biplomat.  Doten 
unb  ©enffd)riften.  Dad)bem  er  7.  ^uli  1856  feine 
Stelle  niebergelegt  fjatte,  rourbe  er  in  ben  r>er= 
faffung?beratcnben©iman  (f.  ÜDcolbau)  geroät)lt  unb 
ftiinmte  für  bie  Sereinigung  beiber  gürfientümer. 
Später  bielt  er  ftcb,  meift  ju  Sari!  unb  -JU^a  auf. 
<$x  ftarb  13.  2lpril  1869  ju  Disja. 

s^ibc^co,  ©eorg  S)emetriul,  öofpobar  ber  2Ba= 
(ad)ei,  Sruber  bei  üorigen,  geb.  1804  im  ßreil 
Grajona,  rourbe  1824  Unterfelretär  im  malad}. 
Suftijminifterium,  bann  Sefretär  im  3Rinifterium 
bei  äußern,  naljm  1834  feine  (Sntlaffung  unb  lebte 
bis  1841  in  Saril  unb  2«ien.  ftacb,  feiner  Düdfeb,r 


in  ben  Sanbtag  gemäb.lt,  mürbe  er  ein  gübjer  ber 
Cppofition  gegen  bie  Regierung  Slleranber  Qbt)\ta& 
unb  nad)  beffen  Sturje  1.  %an.  1842  jum  6ofpo= 
bar  ber  2Balad}ei  gemault.  Unter  feiner  Regierung 
machte  bie  materielle  Sntmidlung  bei  Sanbel  gort* 
fdjritte;  aber  S.  ftanb  ganj  unter  bem  Ginfluß 
Dußlanbl,  beförberte  »or  allem  franj.  Silbung  unb 
üerfügte  1847  ben  aulfd}ließlidien  ©ebraud)  ber 
franj.  Spradje  an  ben  böbern  Sebranftalten.  61 
bilbete  ftd)  bab.er  gegen  itjn  eine  nationale  Dppo= 
fttion,  an  beren  Spifee  inlbefonbere  ©olelco  unb 
Svatianu  ftanben,  unb  22.  3um  1848  bracb,  ber 
Stufftanb  in  Sufareft  aul,  infolgebeffen  S.  25. 3>uni 
ber  Regierung  entfagte.  6r  bea]ab  ftcb,  nad;  2Bien, 
febrte  fpäter  nad?  ber  2öalad)e;  gurüd,  mar  1857 
SDtitglteb  bei  Derfaffunglberatenben  S)iman,  in 
meldjem  er  für  bie  Sereinigung  ber  2öalad)ei  unb 
ber  ÜDMbau  mirlte,  unb  jog  ftd)  bann  roieber  inl 
Srioatleben  jurüd.  Qx  ftarb  1.  ^uni  1873  ju  Saril. 

%$ibi  (frj.),  ein  S)amen=  ober  §errent;ütd)en  mit 
befonbcrl  fdjmaler  j?rempe. 

»ibi=@i6atf  f.Safu. 

JBibicna  (Sibbtena),  eigentlich  ©alli  aul 
Sibbiena,  eine  $ünftlerfamüte.  S)er  Stammvater 
©toüanni  SD^aria  @allt  =  Sibiena,  geb.  1625 
ju  S.,  geft.  1665,  mar  ein  üDtaler  aul  Sllbanol  Sdjule. 
—  SeinSobn,  gernanbo@alli-Sibiena,  geb. 
1657  ju  Sologna,  geft.  1743,  Sdniler  bei  Garlo 
©ignani,  mar  erft  am  lierjogl.  §ofe  in  Sarma  tljätig, 
mo  er  eine  Deir;e  ßntroürfe  für  bal  Stjeater  lieferte^ 
bie,  jumeift  im  üppigften  Sarodftil  gehalten,  fid> 
burd)  trefflidje  Serfpcftine  unb  malcrtfd)e  SBirfüng 
auljeidjnen.  Sann  trat  gernanbo  in  bie  Sienfte 
bei  fpätern  $aifer!  ^arl  VI.,  für  ben  er  in  Sarce* 
lona  anläpd)  feiner  Sermätjlung  unb  in  SBien  jabls 
reidje  3;l)eaterbe!orationen  malte.  Gr  baute  ferner 
in  $arma  bie  ßird)e  bei  2Ibtl  Slntoniul,  ben  Slrco 
bei  2ReloncelIo  in  Sologna  (einen  bie  Straße  über» 
brüdenben  Sogen  mit  Dunbtempel  barüber)  unb 
bal  lönigl.  Sweater  ju  3Jtantua.  @r  Ijat  aud)  grellen 
gemalt,  j.  S.  im  @bor  ber  Seterlfird)e  in  Sßien. 

Sein  Sofm^leffanbro^allUSibtena,  geft. 
1760,  mar  Saumeifter  im  S)ienft  bei  ^urfürften  tion 
ber  Sfalj,  baute  u.  a.  bie  ^efuitenlircbe  (1733—56) 
unb  bie  93ibliotr)e!  in  SJtannbeim.  —  gernanbo? 
gmeiter  Sobn  ©iufeppe,  geb.  1696,  geft.  1757  in 
Serlin,  fd)uf  1723  bie  Sraa)tbelorationen  ju  bem 
faiferl.  öoffeft  in  Srag,  arbeitete  für  jablreia)e  gür= 
ften  $atafalfe,  Stpeaterprofpefte  u.  a.,  bie  in  bem 
2Berfe  «Architettura  e  prospettive»  (Sluglb.  1740) 
erhalten  ftnb.  2)ie  großartigften  9Ber!e  beloratioer 
unb  perfpeftimfcfjer  Sarodfunft  fdjuf  er  für  bal 
Dpernbaul  ju  ©reiben  unter  Sluguft  bem  Starten 
unb  für  eine  öc-cbjeit  am  9Ründ)cner  ^>ofe  1722.  %n 
Sapreutb  erbaute  er  1747  bal  fdjöne  Sweater,  in 
©reiben  geftattete  er  1750  bal  Dpcrnfyau!  um.  6r 
ift  ber  berüijmtefte  feinel  Damen?.  —  gernanbo? 
letzter  Sobn  Slntonio,  geb.  1700  ju  Sarma,  geft. 
1774  ju  SDailanb,  ebenfalll  Jbeaterbaumeifter  unb 
fDlaler,  baute  u.  a.  bal  mächtige  Stabttljeater  ju 
Sologna  unb  bal  in  ber  Sirgtllalabemie  ju  2Ran= 
tua,  für  bie  er  prad)tnolle  ©eforationen  malte.  Qt 
mar  aud)  am  £ofe  Äarll  VI.  tbätig. 

Bibionidae,  f.  öaarmüden. 

^>ttuturtnbc,  f. Sebeerurinbe. 

Bibite  (lat.),  trinft! 

Biblia  pauperum,  b.  i.  Slrmenbibel,  eine 
Sammlung  oon  ©arftellungen  aul  ber  betligen  ©es 
fd)id)te  jur  Untermeifung  bei  niebern  Solfl  in  bere 


iöibficität  —  St&liograptiie 


965 


fog.  djriftlidjen  £eilgroabrtKiten,  falfd)lid)  fo  ge= 
nannt  nad?  bem  in  späterer  3eit  binjugcfügten  Jitel 
ber  SBolfenbütteler  £>anbfd;rift.  Sie  beftctjt  aug 
34—50  tppifdjen  93ttbern,  beven  jebeg  eine  2)ar- 
ftellung  aug  bem  Seben  ^efu  enthält,  umgeben  »on 
jmeten  aug  bem  Sitten  Jcftament,  bie  nacb,  2trt  ber 
mpftif<fcen93ibelauglegung  in  »orbilblidje  93ejicbung 
3u  jener  gefctjt  finb,  baju  lat.  ober  beutfd)e  ober 
lat.=beutfd)e  ßrttärungen  unb  Sprücbe.  2113  £aien= 
bibcl,  roag  ib.r  9came  befagt,  tann  fie  faum  ge= 
bient  Ijaben.  Seit  bem  13.  %a\)xt).  in  SBilberbanb- 
fdjriften  »erbreitet,  »on  benen  mir  nod?  5  befiticn, 
mar  fie  im  15.  3a^-  eing  ber  erften  fog.  93tod= 
büdjer  (f.  b.),  beren  £crt  unb  Silber  in  öotjtafehx 
gefdjnitten  unb  abgebrudt  mürben,  ift  aber  auf  ber 
treffe  unb  mit  beroegUcfyen  Settern,  mie  eg  fcbeint, 
nur  jroeimal  (1461)  gebrudt  morben  unb  »erf  d}tt)inbet 
mit  ßnbe  beg  15.  Sabrt).  »or  bem  neuen  3eitgeift. 
Jaffimiteau^gaben:  «B.  p.,  reproduced  infacsimile 
from  one  of  the  copies  in  the  British  Museum », 
bg.  »on  23er jeau  (2onb.  1859);  «Sie  SarfteUungen 
ber  B.  p.  in  einer  £anbfd)rift  be§  14.  ^ai)xi).  im 
Stift  6t.  Florian»,  bg.  »on  Samefina,  erläu= 
tert  »on  Leiber  (üöien  1863);  «B.  p.  nad)  bem 
Original  in  ber  Söceumsbibliotbef  ju  ßonftans», 
bg.  »on  2aib  unb  Scbtoarj  (3ür.  1867);  «Sie 
B.  p.»,  ^afflmtlereprobuf tion ,  getreu  nad)  bem 
in  ber  ßrsberäogticb  2llbred)tfd)en  ßunftfammtung 
«2tlberttna»  befinblidjen  (fremptar,  »on  21.  ßinsle. 
Mit  biftor.  --  bibliogr.  93efd)reibung  »on  Sd)ön= 
brunner  (SBien  1890). 

mhlicität,  93ibel=,  Scbriftmäfeigfeit. 

SBibltognofie  (grd).,  «93ü<berfunbe»),  f.  93ibIio= 
grapbie;  93tbliognoft,  93üd)erfenner. 

XSiblioQtapfyie  (grd).,  b.  b.  93ücberbefd)reibung) 
ober  93ücberfunbe,  aud)  93ibltognofie  unb 
93ibliologie  genannt,  ift  biejenige  2Biffenfd)aft, 
bie  ftd)  mit  ber  2lufääblung  ber  fdjriftftetlerifcben 
Grjeugniffe  aller  Sötter  unb  Reiten  befdjäftigt.  Sie 
2trt  ber  3ufammenftellung  in  ben  93.  fann  eine 
atpbabetifdje  ober  eine  fpftematifdje  ober  eine  d?rono= 
logifcbe  fein  unb  jmar  balb  mit,  balb  obne  93erüd= 
ftct/tigung  beg  SSBertes  ber  93ücber.  5-  2t.  Gbert  untere 
fcbetbet  reine  unb  angemanbte  93.  Sie  reine  93. 
t)at  bie  2lufgabe  ju  jeigen,  mag  überhaupt  gebrudt 
ober  gefdirieben  ift.  Sie  angemanbte  93.  betrachtet 
bie  93üd?er  in  93ejiebung  auf  duftere  Umftänbe, 
meift  mit  3Rüdfid)t  auf  bie  Neigungen  unb  93ebürf= 
niffe  beg  Sammlerg.  £auptfäd)licp  in  93etrad?t 
fommen  bierbet  bie  Scfcidfale  »on  93ücbern  (feltene, 
verbotene,  faftrierte  93üd)er),  bag  2tlter  ber  Srud= 
merte  fönfunabeln  unb  Grjeugniffe  ber  treffe  ein= 
jelner  Sruder),  bie  duftere  93ef(i)affenbeit  ber93ücber 
<Srud  unb  2trt,  j.  93.  befonbere  2r/pen arten,  un- 
gemöbnlicfce  Srudfarben,  ganj  in  lupf  er  gefto= 
djen;  ferner  bag  Material,  mie  »erfdjiebene  Sapier= 
f orten,  farbige  Sapiere,  ^ergament,  6eibe;  bie  ar= 
tiftifebe  2tusftattung ,  rcie  mit  Miniaturen,  öolj= 
fd?nitten,  itupferftidjen;  bie  befonbere  93efcbaffenbeit 
ber  Gremplare,  mie  auf  ©ro^papier,  unbefdjnitten, 
mit  befonbern  Ginbänben).  Sie  angetoanbte  93. 
bangt  mit  ber  93ibliopbilie  unb  93ibliomanie  (f.  b.) 
jufammen  unb  bleibt  im  ^olgenben  unberüdfidjtigt. 

Sie  bibliogr.  SfBerte  befdjäftigen  fid) : 

1)  Mit  ber  gefamten  Sitteratur  aller  Seiten, 
Cänber  unb  5ßi|fenfcbaften.  Sen  erften  93erfud)  in 
biefer  Stiftung  madjte  Äonrab  ©eönerä  «Biblio- 
thoca  universalis»  (4  93be.,  ßür.  1545—55).  Sie 
ungeheure  3nnabmc  be3  93ücberfcbat3eä  maepte  eine 


berart  umfaffenbe  2trbeit  balb  unmöglich,  unb  man 
begann  fie  ju  befdjränfen  unb  ju  teilen. 

2)  9)tit  einer  2tu3mabl  be§  öeroorragenbern 
aller  ßeiten,  Cänber  unb  SBiffenfdjaften.  2113  93ei= 
fpiet  berartiger  2lrbeiten  finb  ju  nennen:  Se  93ure, 
«Bibliographie  instruetive »  (10  93be.,  $ar.  1763 
— 82) ;  (Starte,  «Bibliographical  Dictionary»  (6  93be., 
£onb.  1802—4);  Sefeffartg  unb  93arbier,  «Nou- 
velle  bibliotheque  d'un  homme  de  goüt»  (2. 2tu§g., 
593be,Sar.l808— 10);  Gbert,«2lUgemeines  bibliogr. 
Serifon»  (2  93be.,  £pj.  1821—30);  ^eignot,  «Ma- 
nuel du  bibliophile»  (2  93be.,  Sijon  1823);  JBrunet, 
«Manuel  du  libraire»  (5.  Stuft.,  6  93be.  unb  3  93be. 
Supplemente,  Sar.  1860—80);  ©raffe,  «Tresor  de 
livres  rares  et  precieux»  (6  93be.  unb  1  Suppte= 
ment,  SreSb.  1859—69). 

3)  Mit  ben  litterar.  ßr^eugniffen  eineg  beftimm  = 
ten3eitabfdjnitte§,  mie:  ©eorgi,  «2Ulgemeine§ 
europ.  93üd}erlerifon»  (5  93be.,  £pj.  1742—53  unb 
3  Supplemente,  1750—58),  für  bie  alte  3eit  immer 
nod)  unentbebrlid) ;  ßrfcb,  «2tltgemeineg  2fteperto= 
rium  ber  Sitteratur»  (8  93be.,  ^ena  u.  2Beim. 
1793—1807),  1785—1800  umfaffenb. 

4)  Mit  ben  litterar.  ßrjeugniffen  eine§  beftimm= 
ten  2anbe§.  So  für  Seutfd)tanb:  (öepfe), 
«93üd?erfct)at3  ber  beutfdjen  9]ationallitteratur  be§ 
16.  unb  17.  3ab,rb,.»  (93erl.  1854);  uon  Matgabn, 
«Seutfdjer  93üd}erfdjatj  be3  16.,  17.  unb  18.  Sabrb,. 
u.  f.  m.»  (3ena  1875);  6rfdt),  «öanbbudj  ber  beut= 
fd}en  Sitteratur  feit  ber  Mitte  be3  18.  §av!x\).» 
(2.  2tufl.,  4  93be.,  Sp3. 1822—40);  öeinfius,  «2111= 
gemeines  93üd) er=2erif  on  ber  inSeutf  d)lanb  non  1700 
an  erfdjienenen  93ü<ber»  (norläufig  bi§  1888;  feit 
93b.  14  «2lltgemeine£  beutfd}e§93üd}erleriton;  gegen= 
märtig  bg-  »on  93olböoener;  18  93be.,  £pj.  1812 
—90);  tapfer,  «93otlftänbige§  93üd>erleriton  aller 
»on  1750  big  1832  in  Seutfd)lanb  gebrudten  93ü= 
cb,er»  (6  93be.  unb  Üiegifter,  ebb.  1833—38)  unb 
«fteueg  93ücb.erleriton  u.  f.  m.»  (93b.  7—26,  1841 

—  90);  «^ünfjäbriger  93üd)erf atalog»  (»on  ßird}= 
twff,  bann  »on  öinricb.0,  93b.  1—8,  1851—90 
enttjaltenb,  ebb.  1856—91);  Sdjroab  unb  ßtüpfel, 
«233egmeifer  bur<h  bie  Sitteratur  ber  Seutfcben» 
(4.  2lufl.,  ebb.  1870  unb  3  3Rad}träge  1874—79); 
«©efamtüerlaggfatalog  be§  beutfdjen  93ud)banbelg, 
»ollftänbig  big  1880»  (93b.  1  —  11  Seutfd)(anb, 
93b.  12—13  Öfterreid) ,  93b.  14  S<femeiä ;  Münft.  1881 
—83) ;  2öeifebad}g  «^anbtatalog  beg  Sortimenterg 
nacb  Scblagroorten»  (1863—88;  4.  Stuft.,  9Beim. 
1889) ;  3obg.  Müller,  «Sie  miffenfcbaftlicben  93ereine 
unb  ©efeUfdmften  Seutfcbtanbg  im  19.  Seitab.» 
(93erl.  1883—88);  ©eorg  unb  Dft,  «6d)lagt»ort= 
Katalog  1883—87  in  facbUtber  2tnorbnung»  (öan= 
no».  1889);  filufcmann,  «93erseicb,nig  ber  2lbbanb= 
tungen  in  ben  Sdjulfcferiften  1876—85»  (£pj.  1889). 

—  %üx  bie  iHieberlanbe  unb 93elgien:  2tbtoube, 
«Naamregister  vau  Nederduitsche  boeken  zedert 
het  jaar  1600  tot  1761,  tot  1787  vermeerderd 
door  Arrenberg»  (Kotterb.  1788);  Se  ^oxiq§>,  bann 
93rinfmang  «Naamlijst  van  boeken  sedert  1790 
tot  1849»  (2tmfterb.  1835—58);  93rintmang  «Ca- 
talogus  van  boeken  1850—82»  (ebb.  1883—85); 
«Bibliotheca  belgica  ou  trente  ans  de  litterature 
beige  1830  —  60»  (bearb.  »on  Sd)eler,  anonpm 
93rüff.l861);  «Bibliographie  nationale  1830—80» 
(93b.  1,  ebb.  1886);  93anberb,aegben,  «Bibliotheca 
Belgica.  Bibliographie  des  Pays-Bas»  (1.  Serie, 
27  93be.,  ©ent  u.  £aag  1880—90);  Se  3;beur,  «Bi- 
bliographie Liegeoise»  (2  93bev  93rüff.  1867—69); 


966 


23tbliograpf)ie 


Sesmasierel,  «Bibliographie  tournaisienne»  (Jour- 
nal 1882).  —  $ür  @nglanb:  93rttbgel  unb  &alle= 
moob,  «The  British  Bibliographer»  (4  93be.,  £onb. 
1810  —  14);  Sonmbel,  «The  Bibliographer's  ma- 
nual  of  English  literature»  (bg.  Don  93olm,  6  93be., 
ebb.  1857—65);  SlUibone,  «A  critical  Dictionary 
of  English  literature»  (3  93be.,  ^bilab.  u.  £onb. 
1859—72;  Supplement  ioon  ßirf,  2  93be.,  ebb.  1891) ; 
fioit»,  «English  Catalogue  of  books»  (1835 — 62, 
1863—72, 1873—80,1881—89  unb  $abre§fataIoge 
1890 fg.);  «Reference  Catalogue  of  current  litera- 
ture» (2onb.  1874  fg.).  —  %üi  SfanbinaPten: 
2tnnftröm,  «Svenskt  Boklexikon  ären  1830—65» 
(2  93be.,  1870—84);  «Svensk  Bokhandels-Kata- 
log»  (Stodb.  1845);  «Svensk  Bokkatalog  for  ären 
1866—75»  (ebb.  1878);  «Svensk  Bokkatalog  for 
ären  1876— 85»  (ebb.  1887— 90) ;  bie  gortfefcung 
bilbet  ber  jdbjlid)  erfd)einenbe  «Arskatalog  for 
Svensk  Bokhandeln»;  53ruun,  «Bibliotheca  Da- 
nica»  (2  93be.,  Kopenb.  1872—86);  gabriciul, 
«2)anff  93ogfortcgnelfe  for  1841—58»  unb  $ort= 
fefeung  »on  SBatjI  für  1859—80  (ebb.  1861—82); 
9ttffen,  «9torff  93og=$ortegnelfe  1814—47»  unb 
govtfefcung  non  93otten=,öanfen  unb  ^eterfen  für 
1848—65  (ßrifttania  1848—70),  pon  93oed  für 
1866—72  (ebb.  1877),  pon  geilberg  für  1873—82 
(ebb.  1885);  feit  1883  erfebeint  jcu)rlidr.  «Norsk 
Bogfortegneise,  udgiven  af  Universitets-Biblio- 
theket».  —  gut  ginlanb:  9ßipping,  «Förteckning 
öfver  i  tryck  utgifna  skrifter  pä  finska»  (föelftngf. 
1856—57);  53afeniul,  «La  litterature  finnoise 
1544—1877»  (ebb.  1878;  mit  äfoei  Supplementen, 
ebb.  1880-87);  feit  1878  erfdjemt  jäbritd)  «Finsk 
Bok- Katalog»  (l>g.  pon  dblunb,  ebb.).  — 
§ür  gr an! reich:  2ltgenfonl  «Melanges  tires 
d'une  grande  bibliotheque »  (70  93be.,  $ar.  1779 
— 88) ;  öuerarb,  «La  France  litteraire»  (12  93be., 
ebb.  1827—64);  öue"rarb  unb  93ourquelot,  «La 
litterature  francaise  contemporaine»  (6  93be.,  ebb. 
1842 — 57);  £orenj,  «Catalogue  general  de  la  librai- 
rie  francaise  depuis  1840»  (11  93be.,  bil  1885,  ebb. 
1867—88;  93b.  12,  Ml  1890,  1891  fg.).  —  gut 
Stalten:  £>aßm,  «Biblioteca  italiana»  (4  93be., 
mail.  1803) ;  ©amba,  «Serie  dei  testi  di  lingua  e  di 
altre  opere»  (4.  2lufl.,  2Seneb.  1839);  in  Grmange^ 
lung  eine!  ital.  93üd)erlertfonl  jur  3eit  nod)  ftnb 
einige  Kataloge  pon  ital.  93ibliotbefen  btenttd),  mte 
3.  93.  %lax\§>  «Catalogo  della  biblioteca  publica 
a  Siena»  (7  93be.,  Siena  1844—47),  «Catalogo  dei 
libri  rari  nella  biblioteca  di  Camillo  Minieri  Ric- 
cio»  (9teap.  1864—65)  unb  ber  bucbbänblerifcbe 
«Catalogo  collettivo  della  libreria  italiana» 
(2. 2lufl.,  2ftail.  1881 ;  Supplement  1884,  neue  2lufl. 
1891).  — gür  Spanien:  3Resabal=llgarte,  «Biblio- 
teca de  los  escritores  que  hau  sido  individuos  de 
los  seis  collegios  mayores»  (SJlabr.  1805) ;  genreo 
be  93alle  u.  f.  ro.,  «Ensayo  de  una  biblioteca 
espanola»  (2  93be.,  ebb.  1863—66);  Sempere  unb 
©uarinol,  «Ensayo  de  una  biblioteca  espanola 
de  los  mejores  escritores  dei  reynado  de  Carlos III» 
(6  93be.,  ebb.  1785—89);  £ibalgo,  «Diccionario 
general  de  bibliografia  espanola»  (7  53be.,  ebb. 
1862 — 81);  ©allarbo,  «Ensayo  de  una  bibioteca 
espanola  de  libros  raros  y  curiosos»  (4  93be.,  ebb. 
1863-89). -gut  Portugal:  2Jlacbabo  (S.93ar= 
bofa),  «Biblioteca  Lusitana»  (4  93be.,  Siffab. 
1741—59);  S5a  Silpa,  «Diccionario  bibliografico 
portuguez»  (53b.  1—15,  ebb.  1858—90).  —  %üt 
Ungarn:  ^etrif  unb  Sjilagljpi,  « Bibliographia 


Hungariae  1712— 1860»(353oe,  93ubap.lS88— 91). 
—  gür  bie  flatoifdfyen  £änber:Soptfom,  «93erfua? 
einer  ruffiföen  93.  big  1813»  (5  93be.,  ^eterlb.  1813 
— 21,ruffifd));  Smirbin,  «Serjeidmil  ruff.  93ücber» 
(ebb.  1828,  mit  4  Supplementen  1829—56,  ruf* 
fifdj);  aftefbott),  «Söftcmatifd)er  Katalog  tttjT.  93üd?er 
1825—69»  (ebb.  1869  unb  5  Supplemente  1870 
—89,  ruffifdbj;  «Catalogue  de  la  section  des 
Russica»  (2  93be.,  ebb.  1873);  2Jtorttjnoto  unb 
2Refboh),  «Vklad  pravitelstva,  uccnych  i  dr. 
obscestv.  na  polzu  russk.  prosvescenija»  («93. 
ber  ißubtifattonen  ber  ruff.  Regierung,  ber  ruff. 
©elebrten  u.  a.  ©efellfd)aften»,  ebb.  1886);  £e= 
toijfij,  «©altäifaVruffifdje  93.  bei  19.  3abrb.» 
(£emb.  1887—90,  Ileinrufftf cb ) ;  Socber,  «Obraz 
bibliograficzno-historyczny  Literatury  y  Nauk  w 
Polsce»  (3  93be.,  SBilna  1840—57);  Gftreitfcer, 
«Bibliografia  polska»  (10  93be.,  Krafau  1870—82; 
bil  1882  reiebenb);  «^olnifcfce  93.  bei  19.  3ahtb.» 
(ebb.  1873  fg.);  ^irecef,  «Bibliographie  de  la 
litterature  bulgare  moderne  1806  —  70»  ($rag 
1872);  !Roöafot>W,  «Setbifd)e  93.  1741  —  1867» 
(93elgr.  1869);  Kufuljemd,  «Kroatiftbe  93.»  (2lgram 
1860);  93alenttnellt,  «Bibliografia  della  Dalmatia 
e  dei  Montenegro»  (ebb.  1855 ;  Supplement  1862) ; 
berf.,  «Saggio  di  bibliografia  Istriana»  (Sapobiftria) ; 
5)oud}a,  «93ibliogr.  2öörterbucb,  ber  cjcd)ifd)=flomal. 
Sttteratur  1774—1865»  ($rag  1865).  —  %üx  fftu* 
mänien:  Qarcu,  «Bibliografia  chronologica  ro- 
mana  1550—1873»  (93uf  areft  1873).  —  pr  bie  j  ü  b. 
Sitteratur:  2Bolfiul,  «Bibliotheca  Hebraea» 
(493be.,öamb.l715— 33);3Roffi,«öiftor.3Börterbua7 
ber  jüb.  Sdjriftfteller»  (beutfd)  oon  £>amberger,  2pj. 
1839);  prft,  «Bibliotheca  Jiulaica»  (3  93be.,  ebb. 
1849—63) ;  Sippe,  «93ibliogr.  Serifon  ber  gefamten 
jüb.  Sitteratur  ber  ©egenmart»  (Söien  1881).  — 
gür  ben  Orient:  3euler,  «Biblioth3caorientalis» 
(293be.,  Spj.1861);  (yvieberici,  «Bibliotheca  orien- 
talis  1876—83»  (ebb.  1877—84);  Sdmurrer,  «Bi- 
bliotheca arabica»  (£alle  1811);  öabfdji  Ktjalfa, 
«Lexicon  bibliographicum  arabicum»,  l)g.  non 
glügel  (7  93be.,  2pj.  1835—58);  Solomtcj,  «Biblio- 
theca aegyptiaca»  (ebb.  1858;  Supplement  1861); 
©übemeifter,  «Bibliothecae  sanscritae  speeimen» 
(93onn  1847);  Slnbreä  unb  ©etger,  «Bibliotheca 
sinologica»  (granlf.  1864);  (Sorbier,  «Bibliotheca 
Sinica»(293be.,^ar.l878— 81).  — pr2lmerifa: 
^irübner,  «Bibliographical  guide  to  American  lite- 
rature, 1817—57»  (£onb.  1859) ;  SHoorbad),  «Biblio- 
theca americana,  1820 — 61»  (4  93be.,  ?Jeuporf 
1852  —  61);  Kelltt,  «The  American  Catalogue  of 
books»  (1861— 71,  2  93be.,  ebb.  1866—71;  1872 
—83,  ebb.  1884;  1884—91,  ebb.  1891);  Seclcrc, 
«Bibliotheca  americana»  (^ßar.  1878) ;  «The  Ame- 
rican Catalogue  founded  by  F.  Leypoldt»  (^uli 
1876  bis  ^uni  1884,  Jleuport  1885).  Sterbet  ge= 
b, ören  aueb  bie  sab, lreicb,en  ©elebrten=,  Sd)riftfteHer:, 
Künftler=  unb  fonftigen  biogr.  95}öttevbüc^er  (f.  9Bio- 
grapb»  fotoie  bie  9?erseid)niffe  ber  anonpmen  unb 
pfeubonpmenSitteratut  einäelnet  fiänbet  unb93ölfer 
(f.  2lnonpm  unb  ^Pfeubonnm). 

5)  2Rit  ben  einjelnen  2öiffenfd)aften,  non 
benen  el  faum  eine  gtebt,  bie  nidjt  bibliogtapt)if(^ 
bearbeitet  märe.  §iet  l>aben  ftd)  bie  93ua)l)änbler 
ßnllin  unb  ßngelmann  fel)t  nerbient  gemadjt,  in= 
bem  fie  füt  eine  grofce  2lnjab.l  non  ftäifttn  im 
93etem  mit  gacbgeleljrten  bibtiogt.  93erjeicb,niffe  ev= 
fd}einen  liefen,  unter  benen  namentlid)  bie  «Biblio- 
theca scriptorum  classicorum  1700 — 78»  (8.  Slufl., 


93ib{iograpt)ifdje3  3nftitut 


9G7 


non  <Preu&,  2  33bev  2pj.  1880—82)  unb  bie  «Biblio- 
theca  historiro-naturalis.  1700 — 1846»  (33b.  1,  ebb. 
1849;  fortgcfcjjt  al3  «Bibliotheca  zoologica»  ton 
Sarug,  2  33be.,  ebb.  1861,  unb  Don  Stafcbenberg, 
3  33be.,  1887  fg.)  roertnoü  jlnb.  üBeiter  ftnb  ju 
nennen:  S)an3,  «UninerfabSBörtevbucb  ber  ttjeol., 
firdjens  unb  religion§gefcbicbtlicben  2itteratur» 
(Vpj.  1843);  3ucbolb§  «Bibliotheca  theologica 
1830—62»  (©ött.  1863);  «Thesaurus  librorum  rei 
catholicae»  (2  33be.,  SBürjb.  1848—50);  Surterä 
«Nomenciator  literarius  recentioris  theologiae 
catholicae»  (5  93be.,  ^nnsbr.  1871—86);  Sftoggä 
«Bibliotheca  mathematica»  ($üb.  1830)  unb  al§ 
beren  gortfefcung  Sobncfeä  «Bibliotheca  mathe- 
matica» (2pJ.  1854);  £>oltropä  «Bibliotheca  medico- 
chirurgica»  OÖaag  1842);  «Bibliographie  des 
sciences  medicales»  (9ßar.  1887);  ©boulantl 
«Bibliotheca  medico-historica»  (2pj.  1842),  mit  ben 
«Additamenta  I.  unb  II.»  non  9ftofenbaum  (Jöalle 
1842 — 47);  3rpanber§  «Catalogus  bibliothecae 
historico-naturalis  Josephi  Banks»  (5  33be.,  2onb. 
1796—1800);  W\%d$  «Thesaurus  literaturae  bo- 
tanicae»  (2.  SlufL,  2pj.  1877);  £>agen§  «Bibliotheca 
entomologica»  (2  33be.,  ebb.  1862— 63);  «ooujeau 
unb  2ancaftet,  «Bibliographie  de  l'astronomie» 
(2  33be.,  33rüff.  1882—87);  grieblänbers  «Naturae 
novitates»  (33erl.,  feit  1879);  33inet§  «Bibliographie 
des  beaux-arts»  (2icf.  1  U.  2,  9ßar.  1874—78); 
2ipeniu§,  «Bibliotheca  .juridica»  (2  33be.,  2pä. 
1757,  mit  4  Suppl.,  2pä  u.  33resl.  1775—1823); 
StruneS  «Bibliotheca  juris»  {%ma  1743);  9Jcub> 
brecht^  «SBegroeifer  burd)  bie  neuere  2itteratur  ber 
Staate  unb  Sftecfctsrotffenfcbaften»  (33erl.  1886); 
$obler£  «Bibliotheca  historico-militaris»  (2  33be., 
(5affell887— 90);  #abriciu§,  «Bibliotheca  graeca» 
(4.3tufl.,  Il33be.,  ftamb.  1790— 1809;  Snber,  2pj. 
1838);  berf.,  «Bibliotheca  latina  mediae  et  infimae 
aetatis»  (neue  21ufl.,  6  33be.,  $abua  1754);  £üb= 
ner§  «33.  ber  flaffifcben  Slltertumsroiffenfcbaft» 
(2. Stufl.,  33erl.  1889);  non  33abber3  «Seutfcbe  $bi= 
lologie»  (^aberb.  1883);  2Röbiu§,  «Catalogus 
librorum  islandicorum  et  norvegicorum»  (2pj. 
1856,  fortgefefet  unter  beutfcbem  £itel  1880);  Scbu= 
bartbö  « iHecertorium  ber  tecbnifcben  2itteratur 
1823—53»  (33erl.  1856) ;  2aurops  «£anbbucb  ber 
gorft=  unb  Sagblitteratur  bis  1828»  (Grfurt  1830, 
mit  ^ortfefeung,  granff.  1844);  2tnbr^  «3orft=  unb 
3agblitteratur  non  1840  —  1859»  ($rag  1860); 
ffieißele  «ftunftfataloge»  (27  öefte,  2p*.  1833—56); 
6ofmeifter§  «ioanbbud)  ber  mufifal.  2itteratur» 
(3.  Stuft.,  3  33be.,  ebb.  1844,  mit  Grgansunßsbanb 
1—6, 1852 — 87);  StruneS  «Bibliotheca  historica» 
(bg.  »on  Teufel,  93b.  1  —  11,  ebb.  1782  —  1804); 
^ottbaft«  «Bibliotheca  historica medii  aevi»  (33erl. 
1*62,  Supplement  1868);  ßonerä  «3ftepertorium 
über  bie  non  1800  bi<?  1850  auf  bem  ©ebiete  ber  @e= 
icbicbte  erfcbienenen  Stufte»  (2  33be.,  ebb.  1852 
—56);  Xablmanng  «Guellenfunbe  ber  beutfeben ©e^ 
ichidne»  (5.  2Iufl,  @ött.  1883);  2Ronob3  «Biblio- 
graphie de  l'histoire  de  France»  Oßar.  1888); 
93ernb§  « Scbriftenfunbe  ber  2Bappenroiffenfd)aft» 
(4  33be.,  33onn  1830—41');  2ipfiu§,  «Bibliotheca 
rmrnaria»  (2  33be.,  2pj.  1801;  fortgelegt  non  2eit$= 
mann,  Söetfeenfee  1841);  bie  balbjäbrlicben  gaaV 
tataloge  »on  33anbcnboed  unb  SRuprecfct;  bieSpe= 
cialroerfe  non  33albamu§  unb  33üebting,  enblicb  bie 
*^afyreeberidpte»  ber  einzelnen  3Binenfcbaften. 

Kit  einzelnen  Crben  ber  röm.=fatb.  ßircbe 
(f.  93iograpbie). 


7)  Slud)  für  feltene  unb  foftbare  33ücber  giebt 
e3  33.,  rote  bie  non  ^eignot,  Xibbin,  nan  9ßraet, 
Xubot;  belgletcben  für  verbotene  Citteratur,  rote 
bie  non  ^eignot,  33runet,  ftoffmann,  sJRerjborf, 
SReufcb  («^nber  ber  nerbotenen  33ücber»,  2  33be., 
33onn  1883—85) ,  6epp  («Verboden  Lectuur»,  2eib. 
1889);  für  erotifebe  Sapn  («Bibliotheca  Germa- 
norum  erotica»,  2.  2tufl.,  £pj.  1885;  «Bibliotheca 
Germanorum  gynaecologica  et  cosmetica»,  ebb. 
1886 ;  «Bibliotheca  erotica  et  curiosaMonacensis», 
33erl.  1889;  «Bibliotheca  Germanorum  nuptialis», 
Mn  1890);  für  ^ntunabeln  (f.  b.). 

8)  (Sine  befonbere  ©attung  non  33.  btlben  bie 
periobtfcbenSerjeicbniffeber neueften  li tterar. 
Grfcbeinungen,  bie  faft  in  jebem  2anbe  befteben. 
2)eutfd)tanb  bat  in  ben  $ranffurter  (1564—1749) 
unb  2eipaiger  (1594—1860)  ÜJJeJ3fatalogen  (f.  b.) 
bie  erften  berartigen  2Berfe;  neuerbingl  bie  £in- 
ritbsfd}e  roödjentlidie  «allgemeine  33.»  (feit  1842) 
unb  beffen  nierteljäbrücbe  (feit  1846)  unb  balbjäbr= 
liebe  (fett  1798)  «SSerjeicbniffe  non  93ücbern,  2anb= 
farten  u.  f.  ro.»,  ba§  «33örfenblatt  für  ben  beuteten 
33ud)banbel»  (fett  1834)  mit  bem  «SDionatlicben 
3Serjeicbniffe» ,  33rocfl)au§'  monatlicbe  «allgemeine 
33.»  (feit  1856),  bie  einige  beutfdje  33.,  bie  auch 
bie  niebtbeutfeben  9ieuerfd)einungen  berüdfiebtigt; 
ba§  «3ab.re§nerseicbni§  ber  beutfeben  Uninerfität§= 
febriften»  (33erl.,  feit  1885);  «^ar-teSDerjetcbnig  Cer 
an  ben  beutfeben  Scbulanftalten  erfcbienenen  2lb= 
banblungen»  (nom  preufe.  ^ultu§minifterium  unter= 
ftüfct,  ebb.  feit  1889);  bie  Scbroeis  bie  «33.  unb 
litterar.  Gfyronif  ber  ©ebroeij»  (feit  1871);  Gnglanb 
«Publishers'  Circular»  (feit  1837),  «Bookseiler» 
(i; ernorgegangen  au§  bem  1802  gegrünbeten  Bent's 
Library  Advertiser) ,  2ongmans'  «Monthly  list  of 
new  books» ;  Stmerita  «The  American  bookseller»^ 
«The  Publishers' Weekly»  (feit  1852);  "öoüanb  bie 
«NederlandscheBibliographie»,  «Nieuwsbladvoor 
den  boekhandel» ;  bie  ffanbinan.  2dnber  bie  «^or^ 
bi^f  33ogb.  anblertibenbe»  (Äopenb.,  feit  1867) ;  ^xanb 
reieb  bie  Bibliographie  de  la  France»  (feit  1811), 
2orenj'  «Catalogue  mensuel»  unb  «Catalogue  an- 
nuel  de  la  librairie  francjaise»  (feit  1876);  93elgien 
bie  «Bibliographie  de  Belgique»;  ^it^ien  bie 
«Bibliografia  italiana»  (feit  1868),  «Catalogo 
mensile»  (feit  1885),  «Giornale  della  libreria» 
(feit  1888);  Spanien  ba<?  «Boletin  de  la  libreria»; 
Shifslanb  ber  Kniznyj  Vestnik»  be§  ruff.  93ud)= 
bänbler»erein§,  ber  «Bibliograf»  (rufftfeb,  feit  1884); 
^olen,  «Przewodnik  bibliograficzny»  (feit  1878); 
Rumänien,  «Bibliografia  romana»  (feit  1859);  baä 
^ubentum  Steinfcbneiber^  «öebrätfebe  33.»  (33erl. 
1858—82).  5ür  bag  äluslanb  ift  namentlich  2rüb= 
nerä  «American  and  Oriental  literary  record» 
(1865—90)  non  Söert.  (S.  auch  33u<hl)anbel.)  — 
Srefflicbe  überfiebten  ber  gefamten  bibliogr.  2ittera- 
tur  bieten  ^epolbtg  «Biblioüieca  bibliographica» 
(2pj.  1866)  unb  33alle"eg  «Bibliographie  des  biblio- 
graphies»  (^5ar.  1883;  Supplement  1887)  foroie 
^e^bolbtä  «Diener  Slnaeiger  für  33.  unb  33ibliotb.ef= 
roiffenicbaft»  (Sresb.  u.  Stuttg.  1840—86)  unb 
Öartroigg  «Sentralblatt  für  33tbliotbeferoefen»  (2pj. 
1884),  roo  fieb  bie  neuere  bibliogr.  2itteratur  mit 
mögliebfter  JJollftänbigfeit  nerjeicpnet  finbet. 

>ttt&Ü0ßrnphtfrf)c£  ^nftitut,  3JerIagsbud)= 
b,anblung  mit  ted^nifehen  feigen,  gegrünbet  1826 
in  ©otfca  non  3iofepb  SReper  (f.  b.)  unb  1828 
non  bcmfelbcn  nad?  öilbburgbaufen  nerlegt.  3)ie 
33erlagstbätigfeit  be§  Kaufes  roar  non  2tnfang  an 


968 


SBt&üolatrie  —  Si&üomame  unb  93i&liopf)ilte 


eine  bebeutenbe  unter  energifdjer  2tnt»enbung  beS 
bamalS  nod?  wenig  gebräucbltcben  SieferunaS=  unb 
©ubffripttonStüefenS.  3»n  folcber  SQBeije  erfdjtenen 
»erfdjtebene  33tbelauSgaben,  93ibliotf)efen  beutfcber 
ftlaf[ifer(roiebie«@rof^enbtbliot^ef»u.f.tt).),2SoIfg= 
bibliotbefen  für  Natur*  unb  ©efdjtcbtSfunbe,  harten* 
merfe,  $upferfttd)e  flaffifdjer  Kunftmerfe,  «2IteüerS 
Uni»erfum»  (46  93be.,  1833—63),  «3fte»erS  Äon* 
»erf ationS  -  Serif  on  für  bie  gebitbeten  ©tänbe» 
(43  93be.,  1839—55,  mit  Slbbilbungen  unb  harten). 
3of.  2Jle»er  ftarb  1856.  ©ein  ©obn  £>errmann 
Julius  SDteoer  (f.  b.),  1849—58  Seiter  einer 
Filiale  in üReuporf,  arbeitete  nad?  gleiten  ^rincipien, 
»erlegte  baS  ©efcbäft  1874  nad;  Seipjtg  unb  gab 
it)m  einen  grofjen  2luffd)i»ung.  @S  erfdnenen: 
baS  «3leue  $on»erfationS=£erifon  für  alle  6tänbe» 
(15  93be.,  1857—60;  5.  Slufl.  u.  b.  %.  «2Jce»erS 
$on»erfationS  =  Serif on»,  1893  fg.,  auf  17  93be.  be= 
redmet),  «2Jie»erS  öanb= Serif  on  beS  allgemeinen 
SBiffenS»  (1870—72;  5.  Slufl.  u.  b.  X.  «2fte»erS 
Meines  ßonüerfationS  -  Serif  on » ,  1892  fg.)  unb 
eine  Steige  «gacb  =  Serifa»  über  einzelne  Steige 
beS  SBiffenS  (1882—84);  ferner  «iDtepecg  !Heife= 
büd?er»  (1861  fg.)  für  Seutfcb/lanb  (8),  ©cbioeig  unb 
©fanbinaoien  (je  1),  granfreid?  (2),  Italien  (5), 
ben  Orient  (2)  in  jabireicben  2luf lagen ;  « ©prad)= 
füfyrer»  für  europ.  unb  Orient.  ©pvacben;  bie  um= 
fangreidje  «93ibliotbef  beutfcber  unb  auSlänbifdjer 
ftlafftfer»,  «9)ce»erS  9MfSbüd)er»  (Gnbe  1891:  920 
Nummern  ju  je  10  %\).  Slnbere  gefd)ä£te  23erfagS= 
tnerfe  fmb  «93rcbmS  Sierleben»  (10  93be.,  3.  2lufl., 
1890  fg.)  mit  feiner  (Srtoetterung  ju  einer  «2Wge= 
meinen  Naturfunbe»  burdb  Nanfe,  «2>er  9Jcenfd)» 
(2  93be.,  1886—87),  Dtafeel,  «Sötferfunbe»  (3  93be., 
1885—88),  ferner  »on  2)carilaun,  «^flanjenleben» 
(2  93be.,  1887—90)  unb  Neumapr,  «Grbgefd)id)te» 
(2  33be.,  1886—87).  2tm  1.  Oft.  1884  finb  jmei 
©öbne  »on  <oerrmann  Julius,  Dr.  £anS  3Jce»er 
(f.  b.)  unb  Slmbt  ÜJceoer,  geb.  27. No».  1859  in 
Öilbburgbaufen ,  als  Settr/aber  am  ©efdjäft  einge= 
treten.  GS  umfaßt,  neben  ber  3)erlagSbud)banblung 
mit  einer  3roetsnieberlaffung  in  SBien  (feit  1890), 
nod?  Sud)  s,  ©tein  =  ,  ßupferbruderei,  Stereotypie, 
©aloanoplaftif  unb  23ud)binberei  mit  2  Sampf* 
mafdunen  (250  ^ferbefraft) ,  1  9totationSmafd)ine, 
29  93ud)brud=,  17  ©teinbrudfdwellpreffen,12$upfer= 
unb©teinbrudbanbpreffen,3©d)riftgtef3^119£ilfS= 
maf  deinen,  ©efamtperf  onal  550,  für  baS  eine  Unter* 
ftü&ungSfaffe  beftebt. 

SSibliolattie  (grd).,  «93ibelanbetung»),  abgötti= 
fd)e  53eref)rung  ber  33ibel,  bie  ftd)  fftaoifcb  an  ben 
93ud)Jtaben  flammert. 

Jöiblioltt^ctt  (grdb.,  «Sudjfteine»),  junädbft 
Statt  =  ober  $flangenabbrüde  auf  ©feinen,  93er= 
fteinerungen »on  blättern  u.bgl. ;  bann tnSbef onbere 
f olcbe  £anbfd)riften ,  bie,  unter  »ulfanifcbem  2tuS= 
J»urfe  (j.  35.  in  öerculanum  unb  Pompeji)  f;alb= 
»erfoljlt  unb  iabrbunbertelang  begraben,  minera* 
UfcbeS  SluSfeben  angenommen  baben.  Qux  2luf= 
nndelung  fold)er  93.  mirb  eine  »on  bem  $ater  5fn= 
tonio  Sßiaggi  erfunbene  3)kfd)ine  benu^t. 

öibliologtc  (grd).),  fooiet  mie  93ibiiogra»bie. 

•öiOliomottte  unb  ^iblto^Dilte.  93iblio= 
manie,  ein  in  neuerer  3eit  au§  bem  ©riedjifdjen  ge= 
bilbeteg  SBort,  ift  foüiel  mie  93üd)erfucbt.  S)er  ed)te 
93ibliomane  fauft  nid)t  of;ne  2lu§tuabt  alle§  ju= 
fammen,  f onbern  fammett  nadj  geloiffen  dtüdfidjten, 
legt  aber  ntcfc-t  auf  bie  ©ebiegenbeit  beS  ^nbaltä, 
fonbern    auf   unniefentlicbe   93efcbaffenbeiten   ber 


93üd)er  ben  Sßert.  2)iefe  aftüdfftcbterx  bejieben  ftd) 
teils  auf  fog.  Äoüeftionen,  teils  auf  ©d)idfale 
unb  Sitter  ber  93üd)er,  teils  auf  beren  Material. 
2)ie  Äolleftionen  ober  Sammlungen  »on  93üd)ern, 
bie  als  äufammengefyimg  betrachtet  merben,  meil 
fie  einen  gemiffen,  ben  93ibliomanen  >»icbtigen 
©egenftanb  betreffen  ( j.  iß.  bie  ©Ijeoierfd^en  «Res 
publicae»),  ober  in  einer  gemiffen  beliebten  Lanier 
gearbeitet,  ober  in  einer  berübmten  S)ruderei  (mie 
Gljeüier,  SltbuS,  ©iunti,  ©tepb.  anuS,  93oboni  u.  a.) 
evfdjienen  finb ,  b.  aben  nod?  ben  meiften  miffenfcf)aft= 
lidjen  Sßert.  3U  ben  burd)  tl)r  ©d^idffal  merfmür= 
bigen  93üd)ern  gehören  foldje,  bie  ben  eingefd)rie= 
benen  Flamen  (Ex-libris)  ihrer  frühem  93efifeer  ent= 
balten  ober  einft  berübmten  93efi£ern  angebörten ; 
aud}  f  otd)e,  bie  nur  in  ganj  geringer  Hnjabl  gebrudt 
unb  mit  dummem  »erfeben  finb  (numerierte) ;  enb= 
lid)  »erbotene  ober  faftrierte  93üd}er.  2tin  gemöbn; 
licbften  aber  bejiebt  fid)  ber  ©ammeleif er  ber  93ibtio= 
manen  auf  baS  Material  ber  93üd)er.  ©efucbt  luer» 
ben  namentlidb  ^radjtauSgaben,  ©remplare  mit 
DJtiniaturen  unb  fdjöngemalten  2lnfangSbud)ftaben, 
Srude  auf  Pergament  ober  23elin,  auf  farbiges 
Rapier  unb  foldjeS  aus  ungeioöbnlid^en  «Stoffen 
(31Sbeft),  ©ro&papiere  (mit  febr  breitem  9tanbe)  unb 
unbefd)nittene  (Sremplare  älterer  unb  f eltener  SBerfe, 
fobann  S)rude  mit  @olb,  ©ilber  unb  anbem  fär- 
ben, 93üd}er,  beren  2ert  ganj  in  Tupfer  geftocben 
ift,  folcbe,  in  benen  bie  ©eiten  mit  einer  Sinfaffung 
»on  einfadjen  ober  boppelten,  mit  ber  §eber  ge= 
jogenen  Sinien  gegiert  finb  (Exemplaires  regles), 
fog.  illuftrierte  ©remptare.  %n  {yranfreid)  unb  6ng= 
lanb  finb  aud?  foftbare  ober  »on  geroiffcn  93ud)= 
binbern  (S)erome,  ©rolier,  Soj^rian,  SemiS,  ^apne, 
9)laioli)  gefertigte  ßinbänbe  gefucbt.  Slud)  in 
®eutfd)tanb  »eranftaltet  man  neuerbingS  eigene 
«SluSgaben  für  93üd)erfreunbe»  unb  ftetlt  »on  ge= 
miffen  ^radbtmerfen  (j.  93.  ©raf  ©tillfrieb  unb 
93.  ^ugler,  «2>ie  öofjensollern  unb  baS  beutfdje 
33aterlanb»)  aud}  eine  ^ürftenauSgabe  ber.  Unter 
ben  93erfteigerungen,  in  benen  fid)  bie  93ibtiomanie 
befonberS  geigte,  ift  bie  ber  93ibliotbef  beS  £er*ogS 
»on  Dlorburgbe  ju  Sonbon  1812  bie  merfmürbigfte. 
2)ie  meiften  93ücber  mürben  mit  unerbörten  greifen 
bejablt,  fo  namentlidb  bie  erfte  bei  93albarfer  1471 
erfdpienene  SluSgabe  beS93occaccio  mit  2260  $fb.  ©t. 
3u  ibrem  Slnbenfen  mürbe  1813  ber  bibliomanifcbe 
Roxburghe-Club  geftiftet,  ber  ftdjan  jebem  13.3uli, 
bem^abreStage  beS93erf  auf  S  jeneS3)ef ameronbrudS, 
in  ber  ©t.  2llbanS=2;a»ern  »erfammelt.  NeuerbingS 
t;aben  bie  greife  für  ©eltenbeiten  unb  Äoftbarfeiten 
namentlid)  bei  engl.  93erfteigerungen  fd}>»inbelbafte 
$öben  erreid)t,  unb  bie  Cmglänber  beliaupten  in  ber 
93ibliomanie,  bie  juerft  gegen  Gnbe  beS  17.  3a^"b- 
in  £>ollanb  auftrat,  einen  9iang,  ben  ibnen  meber 
granjofen  nod?  Italiener  unb  nod}  meniger  bie  fleine 
3abl  beutfcber  ©ammler  frreitig  ju  macben  »er= 
mögen.  Stud)  gebort  ifmen  baS  33erbienft,  in 
S)ibbinS  «Bibliomania  or  bookmadness »  (Sonb. 
1811;  bearbeitet  »on  Sefjr  1842;  neue  SluSg.  1875) 
bie  fonberbarften  Ginfälle  reidper  ©ammler  in  ein 
©»ftem  gebracht  ju  baben. 

SBäbrenb  für  ben  93ibliomanen  in  erfter  Sinie 
nebenfäa)tid)e  Singe  in  93etrad)t  fommen  unb  ber 
©ebalt  eines  93ud)S  erft  in  jmeiter  Sinie  ftebt,  ift  ber 
93iblio»bile  ober  93ücberfreunb  beftrebt,  entmeber 
für  bie  3*»ede  eines  beftimmten  SöiffenSgebieteS 
eine  93ibliotbef  ber  beften  unb  braudjbarften  93üd)er 
anjulegen,    ober   beginnt   menigftenS    fpeciellere 


23i6liomantie  —  Söibliottjef 


969 


Sammlungen  nur  in  ber  2lbftd)t,  um  Don  ihnen 
uüffenfcbaftlicben  ©ebraud)  ju  machen.  2)er  eine 
•Bibliophile  fammelt  j.  93.  2tusgaben  ber  93ibel 
ffiernigerober  93ibliotbef)  ober  gried?.  unb  tönt. 
Ktaffifer  (Editiones  principes,  Stusgaben  Don 
3metbrüden  [Bipontinae],  in  usum  Delphiui)  unb 
anberer  Sdjriftfteller,  ber  anbeve  fud)t  bie  ©Triften 
über  gemiffe  93egebenl)eiten,  namentlich  bie  gtetd)5 
jeitig  mit  bie  Jen  erfcbienenen  ju  Dereinigen,  mie 
v  93.  über  bas  SHeformationSjubetfeft  (93ertiner  93i= 
bttottjef),  über  ben  ©retfngjäbrigen  Krieg  (Bresben) 
ober  ben  $eutfd);5ranjöfifd)en  Krieg  Don  1870 
—  71  (93erlin)  u.  f.  m.  9tod)  anbere  Sammlungen 
bejieben  fid)  auf  ganj  befonbere  ©egenftänbe,  mie 
auf  bas  Sd)ad)fpiet  (93leborofcbe  Sammlung  in  ber 
Königl.  93ibliotbef  ju  93erlin) ,  auf  bestimmte  9ßer= 
iönlicpfetten,  einjelne  Sänber  unb  Drte,  ober  be* 
ftimmte  Sitteraturgattungen  (j.  93.  bie  2Jteufe-- 
bad)fd)e  über  bie  ältere  beutfcbe  Sitteratur  feit  ber 
Deformation)  ober  bie  ©efcbtcbte  ber  Stppograpbie. 
öierber  geboren  bie  Sammtungen  Don  ^ntunabetn, 
üon  altern  93üd)ern  mit  £>oljf<i)nitten,  oon  Kupfer* 
merfen,  Don  ®ruden  au§  Stmerifa  ober  anbern  ent= 
legenen  ©egenben.  Um  biefer  Utterar.  9ftaritäten= 
fudjt  meitere  Nahrung  jujufübren,  teilmetfe  aud) 
mit  mirtlid)  mif)enfcbafttid)en  2lbftd)ten,  fmb  in 
neuerer  3eit,  namentlich,  in  Gnglanb,  jablreidje 
Vereine  jufammengetreten ,  bie  £>anbfd)riftcn  unb 
fetten  geworbene,  aber  intereffante  2)rudtr>erfe  in 
einer  2lnjabl  Don  Gremptaren  abbruden  unb  biefe 
blofe  an  bie  beifteuernben  3Jiitgtieber  Derteilen.  So 
bitbete  ftd),  nad)  Vorgang  bes  Roxburghe-Club, 
1823  in  Scbotttanb  ber  Bannatyne-Club  unb  1828 
in  ©lasgom  ber  Maitland-Club,  benen  atsbatb  nod) 
Diele  anbere  fötaler  «Printing-Clubs»,  mie  bie  Cam- 
den-Society,  Percy-Society,  Sbakespeare-Society, 
Parker-Society,  Surtees-Society,  Chaucer-Society, 
Abbotsford  -  Club ,  Spalding  -  Club  folgten,  bie 
für  Gnglanbs  ältere  Sitteratur  febr  tbätig  maren. 
9ceuerbtngs  fmb  biefe  93ereine  meift  eingegangen 
ober  baben  menigftens  in  itjrer  SBirffamteit  nad> 
aetaffen.  ftbnücbe  3>r>ede  terfotgt  in  2>eutfd)lanb 
ber  «£itterarifd)e  herein»  ju  Stuttgart,  ber  feit  1842 
jablreicbe  £>anbfd)riften  unb  alte  Srude  oeröffent- 
üept  bat;  in  Jrranfreid?  bie  Societe  des  bibliophiles 
francais  ju  $aris  feit  1820.  —  23gt.  £e  $etit,  L'art 
d'aimer  les  livres  etdeles  connaitre  ($ar.  1884); 
SJterrpmeatber,  Bibliomania  in  the  middle  ages 
(2onb.  1849);  üuentin=93aud)art,  Les  femmes 
bibliophiles  de  France  (2  93be.,  $ar.  1886).  — 
ilUdjt  in  ©ebraud?  gelommen  ift  ber  ebenfalls  Don 
Dibbin  angemenbete  Slusbrud  93ibliopbobie 
(bas  ©egenteil  Don  53ibtiopbilie:  Bücher  furcht, 
53üd)erbaf3).  —  über  bie  Sache  Dgl.  Les  ennemis 
de  livres  ($ar.l879)  unb  bie  DerDotlftäubigte  2lu«: 
gäbe  baDon:  The  ennemies  of  books  (Üonb.  1880). 

«tbliomantic  (grd).),  SBabrfagen  aus  aufge= 
fdjlagenen  93üd)er;  (namenttid)  93ibet=)  Stellen. 

©iölio^tle  unb  ®Miop1)Me,  f.  93ibtio= 
manie  unb  93ibtiopbilte. 

VÖibliopbile  3<*cob  (fpr.  -fit),  f.  Sacroir,  $aul. 

Söibliopbobie,  f.  93ibliomanie  unb  93ibliopt)itie. 

Wibliopola  (grd).),  93ud)banbter. 

93tbHotf>ef  (grd).,  b.  b.  93üd)erbebätter),  bebeutet 
foroohl  ben  Crt  (Saal,  ©ebäube),  in  bem  93üd)er 
aufbemabrt  »werben,  als  aud)  bie  93üd)erfammtung 
felbft.  2>ie  5lad)rid)ten  über  bie  93.  ber  2llten  finb 
iebr  fpärtid).  $ür  bie  ättefte  93.  galt  bie  bes  ägppt. 
Königs  Dfpmanbias  (f.  b.),  beren  ©ebäube  nad) 


einigen  bas  2ftemnomum,  nad)  anbern  bas  9tome= 
fium  in  2Jtempbis  mar.  Gine  anbere  93.  foll  im 
Tempel  bes  ^Jtba  in  9Jlempbi§  gemeien  fein.  93ei 
ben  Hebräern  bilbeten  bie  tjeitiflcn  93üd)er  bie  erften 
93.  in  ben  Sempein ;  baneben  gab  eS  febon  früb 
öffentliche  2(rd)iDe.  3»^  ^Perfien  mirb  eine  93.  bet 
Könige  in  Sufa  ermäbnt.  0ür  3lffprien  betrachtet 
man  bie  in  ben  Ruinen  tn  Danioe  gefunbenen 
Sbonplatten  mit  Keilfa)rift,  Don  benen  mebr  als 
30000  allein  im  93ritifcben  2)cufeum  aufbemabrt 
merben,  al§  eine  2lrt  93.  in  £bon,  beren  ©rünbung 
bem  König  Sarbanapal  (650  D.  Gbr.)  jugefd)rieben 
mirb.  93ei  ben  ©rieben  beftanben,  mie  aud)  bei  am 
bern  Nationen,  bie  erften  93.  aus  ben  in  ben  $em= 
peln  aufbemabrten  2lrd)iDen.  $ififtratus  foll  bie 
erfte  öffentliche  93.  in  Sltben  gegrünbet  baben,  bie 
3Eerres  nad)  5ßerfien  unb  Seleucus  üftifator  mieber 
gurüdbrad)te.  Sturer  ben  Scbutbibliotbefen  gab  es 
nod)  jablreicbe  in  ber  3ftegel  unter  ben  Sd)utj  einer 
©ottbeit  geftellte,  beren  miebtigfte  bie  gu  Stleranbria 
mar.  Später  beftanben  bie  größten  93.  ju  2lleran= 
bria  (f.  2lleranbrinifd)e  93ibltotbef)  unb  ju  5ßerga= 
mon  (beren  bauliebe  Überrefte  aufgefunden  fmb); 
letztere  f d)en!te  2lntonius  berKteopatra  jur93egrüm 
bung  einer  neuen  93.  3n  ^m  febeint  bie  erfte  93. 
biejenige  bes  Ömitius  Paulus  (168  d.  Gbr.)  gemefen 
ju  fein,  bie  als  Kriegsbeute  mitgebradjt  unb  fpäter 
Don  Sulla  bereichert  mürbe.  Slud)  Sucullus  fübrte  als 
Siegesbeute  eine  93.  nad)  Sftom,  bie  er  bem  93efud)e 
offen  gebalten  baben  foll.  2luguftus  braebte  ©äfars 
^tan  einer  öffentlichen  93.  burd)  Slfinius  ^ollio  jur 
Smsfübrung  unb  ftiftete  jmei  93.,  bie  DctaDiamfdje 
in  bem  ^ortifus  ber  DctaDia,  feiner  Sd)mefter,  unb 
bie  5ßalatmifd)e  auf  bem  $alatinifd)en  öügel;  biefe 
beftanb  bis  auf  $apft  ©regor  b.  @r.,  ber  bie  Sd)riften 
ber  Hlten  jerftören  tiefe.  Slucb  einjelne  5Rad)folger 
bes  Sluguftus  bereicherten  bie  53. 9tom§,  fo  Siberius 
unb  23efpafian,  felbft  Somitian.  3)te  größte  rö= 
mifebe  93.  mar  bte  bes  Kaifers  Srajanus  auf  bem 
i^orum  beg  Srajan.  2lufeer  ben  faiferlicben  93.  in 
Ütom  gab  e§  aud)  93.  in  ben  gröfsern  Stäbten  bes 
9teid)*.  Seit  Stuguftus  gehörte  eine^riüatbibliotbef 
ju  ben  93ebürfniffen  eines  oornebmen  9tömers\ 

Dad)  bem  Untergange  bes  2ßeftrömifd)en  9leid)s 
grünbete  ßouftantius  eine  93.  in  93pjanj,  bie  burdb 
Julian  unb  Sbeobofius  ben  Jüngern  Dermebrt 
mürbe.  93iele  93üd)erfcbä^e  gingen  mäbrenb  ber 
23ölfermanberung  ju  ©runbe.  Später  ermarben  fid) 
bauptfäd)licb  mobammeb.  'gürften  um  bie  Samm= 
tung  Don  93. 93erbienfte.  ^m  Mittelalter  febufen  bie 
Möncbsorben,  insbefonbere  bie  93enebiltiner,  burd) 
maffenbaftes  2lbfd)reiben  Don  £anbfcbriften  23. 
2urcb  fte  entftanb  bie  93.  Don  2Uonte=6affino,  Don 
glaurp  an  ber  Soire,  Don  Gtugnp,  Gorbie,  in  Gng= 
(anb  bie  93.  Don  Gambribge,  Gantcrburp,  ?)orf, 
Surbam,  ^eterbotougb  u.  a.  2lucb  meltticbe  dürften 
liefen  93ücberfd)ät3e  fammeln.  Karl  b.  ©r.  grünbete 
Ktofterfcbulen  mit  93.  So  entftanben  reiche  Stifte 
mit  93üd)erfammlungen  ju  £er§felb,  Degensburg, 
Deicbenau,  Goroei,  %ult>a.  StlEuin  legte  in  Sours 
eine  Sammlung  an,  in  $aris  entftanb  eine  fotd?e 
ju  St.  @ermain  =  bes^res,  bie  bebeutenbfte  jener 
?,eit  in  St.  ©alten.  93om  14.  ^abrl).  an  entftanben 
bie  UniDerfitätsbibliotbefen,  miein^rag,  ^eibel= 
berg  (f.  Catalina),  Seipjig.  3>n  Italien  fammelten 
befonbers  bie  2Rebiceer  unb  febufen  bieSaurentiana; 
in  9iom  entftanb  buvd)  3Rifolaus  V.  unb  Sirtu§  V. 
bie  93aticana  (f.  jßatifanifebe  93ibliotbeI),  in  Uiu 
garn  buvd)  iDuitthiac-  Goroinus  bie  berübmte  Gor- 


970 


23ibiiotf)efograpf)te  —  $ibliotf)ef§roifjenfci)aft 


»ina  (f.  b.) ;  in  HJcailanb  bie  Slmbroftanifcbe  93iblio= 
tbef  (f.  b.).  Sie  Aufhebung  üon  Klöftern  infolge 
ber  Deformation  gab  9}eranlaffung  jur  ©rünbung 
Don  fürftlicben  unb  ftäbttjdjen  93.  Später  baben 
ber  Sreitugjäbrige  Krieg  roie  bie  Dtfapoleonifcben 
93eraubungen  beutfcben  unb  italienifcben  93.  enu 
pfinblicb  gefcbabet.  Sod)  entftanben  nocb  im  18. 
tüte  im  19.  ^afyxt).  bebeutenbe  93.,  fo  ju  ©öttingen 
(1737),  93onn  (1818),  ©trafeburg  (1872),  letztere 
an  ©teile  ber  24.  2lug.  1870  tuäbrenb  ber  93elage= 
rung  eingeäfcberten.  ^efct  giebt  es  in  Seutfdb* 
lanb,granfreicb,  Snglanb,  <5ollanb,93elgien,  in  ber 
©cbmeij  foroie  in  Stmerifa  faum  eine  ©tabt  Don 
93ebeutung,  bie  nidit  eine  ober  mehrere  93.  bätte. 
(Sine  überfielt  ber  93.  mit  nähern  Angaben  über 
ibre  Ginridjtungen  giebt  Gbwarbs,  «Memoire  ot 
Libraries»  (2  93be.,  2onb.  1859),  eine  genauere 
ber  beutfcben  93.  $e£bolbts  «2lbrefebucb  ber  53. 
Seutfcblanbl»  (2pj.  1874—75;  neue  Huflage  üon 
SB.  cebmenfe  in  Bearbeitung),  ber  öfterrei<fcifd)en 
©raffauers"  «£>anbbud)  für  öfterr.  Unit>erfttäts=  unb 
©tubienbibliotbefen»  (Sötten  1883),  ber  norbameri= 
fanifdjen  «Public  Libraries  in  tbe  United  States 
of  America»  (2  93be.,  2BafMngton  1876).  ßin  SSer- 
jetdmis  ber  93.  com  Mittelalter  bis  jur  9ceujeit  bietet 
93ogeI§  «Sitteratur  öffentlicher  unb  Korporation^ 
bibliotbefen»  (2pj.  1840),  für  bie  ©egenmart  %  ®. 
Siebter,  «Sßerjeicbms  ber  93.  mit  gegen  50000  unb 
mebr  93änben.  I.  Seutfcblanb,  Cefterreid)=Ungarn, 
©cbmeij,  ßnglanb,  9Rorbamerifa»  (2pj.  1890);  für 
ba§OJlitteIa(teriftamausfübrlicb,ften  ©ottlieb,  «über 
mittelalterliche  93.»  (ebb.  1890).  Sie  mirtlidje 
93änbeäaM  finb  nur  wenige  93.  genau  anzugeben  im 
ftanbe,  fobafc  man  bie  angaben  über  bie  ©td'rre 
ber  93.  nur  als  eine  ungefähre  (meift  ttiel  ju  fyod) 
gegriffene)  anfeben  barf. 

Sag  Seutfcbe  SReid)  befibj  eine  aufeerorbent- 
lid)e  üücenge  r»on  gröjjern  ober  Keinem  93.  Sie  grö|= 
tenftnb  bie  ju  30cüncben  Ooof=  unb  ©taatsbibliotbef 
1000000  33änbe  Srudwerfe,  24000  fianbfebriften), 
93erlin  (Königlicbe  93.  800000  93dnbe,  24000 
Joanbfcbriften ;  1890  genau  gejäblt),  £>eibelberg 
(563600  Srucf werfe  [banon  173  600  93rofd)üren], 
8000  ftanbfcbriften),  Strasburg  (500000  93änbe), 
Sresben  (500000  93änbe,  4000  öanbfcbnften), 
©öttingen  (440000  93dnbe,  5000  öanbfcbriften; 
1890  genau  gegäfilt) ,  Sarmftabt  (400  000  93änbe, 
75000  2lbbanblungen,  3200  <oanbfd)riften),  ctutt= 
gart  (400000  93änbe,  3800  Sanbfdmften;  1891 
gejault),  Hamburg  (Stabttibliotbef  300000  93änbe, 
4000  öanbfd)riften),  Seimig  (Unir>erfttätsbibliotbef 
350000  93änbe,  4000  öanbfcbrüten),  Tübingen 
(300000  93änbe),  93reslau  (ilniüerfitätsbibliotbef 
260000  93änbe,  7000  öanbfcbriftcn;  1890  genau 
gejault ;  ©tabtbibliotbcf  nacb  bem  großen  Subletten= 
oerfauf  1890/91  150000  93änbe,  2900  6anbfd)rif= 
ten),  greiburg  i.  93r.  (250000  93änbe),  93onn 
(220000  93änbe,  1000  ftanbfcbriften;  1890  genau 
gejäblt),  Königsberg  (203000  93änbe;  1890  ge= 
nau  gejäblt).  £fterreid)  =  Ungam  b.at  feine 
größten  93.  in  SBien  f£ofbibliotbef  500000  93änbe, 
20000öanbfd)riften;Unit»erfität5bibliotbef400000 
93änbe)  unb  in  «Beft  (180000  93änbe);  bie  ©dbmeij 
in  93afel  (200000  93dnbe,  5000  öanb;cbrif  ten),  ©enf 
(100000  93dnbe,  200  öanbf Triften) ;  ftoltanb  in 
2eiben  (300000  93änbe,  5600  £anbfcr,riften),  £aag 
(200000  93änbe,  2000  Sanbförif ten) ;  93elgien 
in  93rü)iel  (300000  93dnbe,  12000  öanbf  ebrif  ten), 
©ent  (100000  93änbe);  dnglanb  in  2onbon  (Sri* 


tifcb.es  fhifeum  [f.  b.]  1600000  93dnbe),  Drforb 
(Bodleiana  [f.  93oblep]  460000  93dnbe,  25000 
Öanbf  ebriften),  Sambribge  (450000  93änbe,  6500 
Öanbid)riften);  ©fanbinatnen  in  Kopenbagen 
(600000  93änbe,  20000  £anbfd)riften) ,  ©todbolm 
(100000  93änbe,  4000  ßanbftbriften),  Kriftiania 
(115000  93änbe,  600  öanbfcbriften);  $ranf  = 
reid)  in  SBaris  (Bibliotheque  nationale  2500000 
93dnbe,  90000  öanbfdjriften;  Bibliothöque  Maza- 
rine  140000  93dnbe,  3000  öanbf  ebrif  ten ;  Biblio- 
theque Ste.  Genevieve  180000  93dnbc,  3500 
Öanbf  ebriften),  2pon  (120000  93änbe,  1500  öanb= 
febriften),  93orbeaur  (130000  93dnbe,  320  $anb= 
fdjriften);  Italien  in  9iom  (Vaticana  200000 
93dnbe,  26  000  ©onbfcbriften) ,  2Raitanb  (2lmbro= 
fianifebe  93ibliotbef  160  000  93dnbe ,  8000  öanb* 
febriften),  Üceapet  (Biblioteca  Borbonica  200000 
93dnbe,  4000  öanbfd)riften) ,  93oIogna  (Unit»erft= 
tätsbibliotbef  170000  93dnbe,  6000  öanbfcbriften), 
Jlorenj  (Bibliotheca  Mediceo  -Laurentiana  un= 
gefdbr  10000  öanbf Triften;  ftationalbibliotbef 
300000  93änbe),  93enebig  (©an  =  2«arco  104000 
93änbe,  10000§anbfd}riften);  ©panienin2Rabrib 
(200000  93dnbe,  3000  öanbfcbriften) ;  föufelanb 
in  Petersburg  (taiferlia)e  93.  etma  1000000 
93dnbe,  38 000  öanbfcbriften) ;  üftorbamerifa  in 
2Bafbington  (National  Library  565000  93dnbe), 
93ofton  (300000  93dnbe),  Sambribge  (£arüarb= 
Uninerfitätsbibüctbef  360000  93änbe),  9ieuporf 
(2lftor[f.  b.]  =93ibliotbef  etma  25OO00.93dnbe;  Mer- 
cantile  Library  170000  93dnbe);  3&P<*u  in  Zotxo 
253000  93dnbe.  —  über  bie  Anlage  ber  93ibliotbefs= 
räume  f.  93ib[iotbefsmiifenfdaft. 

J8ibliot^efogra^^ic(grcb.),93ibliotbefenfunbe. 

sJßibUotr)cfonomic  (grd).),  2ebre  non  ber  93er= 
maltung  unb  Drbnung  ber  93ibliotbefen. 

»ibtiot^efötoiffcnfc^(ift(93ib:iotbef§tecb= 
nif)  nennt  man  feit  bem  2lnfang  be§  19.  Ijfabrb. 
ben  Inbegriff  aller  auf  bie  93ertt>altung  einer  93iblio= 
tbef  bejüglicben  miffenfcbaftlid}en  unb  teebnifeben 
@rfabrung§grunbfä^e.  ©ie  jerfdllt  in  jmei  gleid}= 
ftebenbe  Seile,  einen  gefcbicbtlicben,  bie  93ibtio  = 
tbefsfunbe,  bie  ftcb  mit  ber  93efd)reibung  ber 
dltern  unb  neuern  93ibliotbefen  befcbdftigt  (f.  93iblio= 
tbef),  unb  einen  fpftematifeben,  bie  93ibliotbefl  = 
lebre,  bie  bie©runbfdfeeber9Sermaltung  bebanbelt. 

2Ran  unterfebeibet  in  ber  93ibliotbefslebre  am 
jmedmd^igften  jmei  Seile,  einen  auf  bie  äufserUcben 
93eftanbteile  ber  93ibliotbef  bejügli<ben,  ber  bas 
©ebdube,  bas  93ermaltungsperfonal  unb  bie  ©elbs 
mittel  betrachtet,  unb  einen  jmeiten,  ben  man  bie 
2ebre  »om  93üd)erf(ba||  nennen  fann. 

93ei  ber  6rrid}tung  eines  eigenen  93ibliotbef  %■ 
gebdubes  ift  ju  bead?ten,  bap  e§  auf  trodnen 
Untergrunb  in  eine  nacb  allen  ©eiten  freie  2age  ju 
fteben  fomme,  bamit  bie  geuersgefabr  möglid)ft 
nerminbert  mirb,  ber  2uftjutritt  unbebinbert  ftatt= 
finbet,  bie  93eleucbtung  gleicbmäfeig  bell  ift,  enblicb 
eine  bauliebe  2lusbebnung  in  3ufunft  obne  ©cbmie= 
rigfeiten  erreicht  merben  fann.  Sas  ©ebdube  barf 
mebt  inmitten  eineS  geräufd/Oollen,  ftauberregenben 
©traßennerfebrs  fteben,  ebensowenig  nom  SÖerfebr 
ju  weit  abliegen.  Södbrenb  man  früber  für  93iblio= 
tbefsbauten  feine  befonbere,jmedentfprecbenbe93au- 
meife  anmanbte  unb  bie  2lu»nut5ung  be§  Sftaümi, 
bie  93eleud)tung  unb  Überfubtlicbfeit  ber  93ü(ber- 
fammlung,bie2eicbtigfeitbes93ermaltung3betriebe§ 
alles  ju  münfeben  übrig  liefjen,  bat  man  jur  'Sex- 
meibung  tiefer  übelftänbe  in  biefem  3abtbu"bert 


SiMiotljetettnfjenfcfjaft 


971 


allmäblid)  ein  eigenes  Spftcm,  bas  2Ragaginfpftem, 
ausgebilbet.  2)er  erfte  2tnfang  b/iergu  würbe  beim 
Bau  ber  2Jcüncpener  öofbibtiotfyef  (1832—43)  ge= 
macpt,  bei  bem  bie  Slnwenbung  üon  ©alerten  ben 
©ebraud)  ber  Seitern  gut  Grreidjung  ber  obern 
Südjerreipen  überflüffig  mad)t.  ©eitere gortfdjritte 
in  ben  ÜRagaginfpftemen,  namenttid)  burd)  bob.e 
Seitenbeleucptung  unb  fparfamfte  ftaumüerwen* 
bung  geigten  bie  Bauten  bes  Bntifdjen  ilttufeums 
(f.  b.)  in  Sonbon  (1827—47),  fowie  ber  Ste.  ©ene* 
üieüe  (1843—50)  unb  ber  9Rationalbtbliotbef  gu 
^ßaris.  3>ie  f)öd)fte  Bollenbung  t>at  gegenwärtig 
bas  Spftem  wobt  im  Sau  ber  ßongrefsbibliotfyef 
gu  ffiafpington  (1888)  erfahren,  in  ber  fiep  bas 
Dflagagin  ftrablenförmig  um  einen  aepteefigen  2efe= 
faal  gruppiert.  !$n  allen  biefen  bauten  bitbet  bas 
Büdjetntagajinjoon  ber  Sobte  big  gur  2)ede  bes 
oberften  ©efdjoffcs  freie  föopträume,  in  benen  bie 
eifernen  Büdicrgerüfte  berart  angeorbnet  finb,  bafr 
fte  gugteid)  als  Stufen  bes  2)ad)es  bienen.  ^n  fenf= 
reepten  älbftänben  üon  etwa  2,5  m,  fobafs  aud)  bie 
oberften  Büd)erreipen  ber  ©eftelle  üom  gufjboben 
aus  erreicht  werben  fönnen,  finb  bie  ©erüfte  pori= 
gontal  geteilt  burd)  eiferne,  an  ben  ©erüftpfoften 
befefttgte  Seden,  beren  ^ufjboben  aus  burcf)brod)e= 
nen  ©ufeeifenplatten  beftept.  Sie  Büd)ergeftelle 
laufen  fen!ted)t  gu  ben  Sängswänben  in  Stbftänben 
Don  1  m  unb  finb  üon  einem  9Rittetgang  burd)= 
fcfmttten.  Sie  Cuerbretter  ber  Sücbergeftelle  finb 
burd)  eiferne  Stetlgapfen  oerftellbar  unb  bilben 
nad)  oben  gu  Heiner  werbenbe  ©efaepe,  bamit  bie 
Büd)er  nad)  brei  jjormaten  gefonbert  aufgeftellt 
werben  fönnen,  bie  großem  ( golto)  unten,  bie 
fleinern  (Quart  unb  SDftaü)  oben  unb  gwar  env 
pfeplen  fid)  ber  iRaumerfparnis  rjatbet  als  üftafje 
für  bie  liepte  £öbe  ber  ©efadje  bei  Dftaü  25  cm, 
Quart  35  cm,  ^otto  45  cm;  für  bie  Stiefe  ber 
©eftelle  bei  Dftao  20  cm,  Quart  30  cm,  golio 
40  cm;  für  bie  SBeite  ber  ©eftelle  1  m.  Sie  ©ale- 
rien  fielen  unter  fid)  burd)  ßifentreppen  in  33er- 
binbung,  bie  Büdjerbeförberung  wirb  burd)  21uf= 
güge  bewirft,  bie  Seleucptung  burd)  eine  Serbin; 
bung  üon  £berlid)t  mit  gweifeitigem  Seitentid)t. 
Sie  ©efd)ofil)öl)e  entfpriept  ber  üon  brei  Sücbev= 
rängen.  Sie  Säd)er  finb  maffiü  ober  in  Sßellbled) 
berjuftellen,  bie  Serwenbung  oon  fyölgernen  $on= 
ftruftionsteilen  überhaupt  möglid)ft  ausgufa)Uefren. 
3ur  Sermeibung  ber  ungünftigen  djem.  Ginflüffe, 
benen  bie  Südjer  burd)  feuepte  ober  gu  trodne  unb 
warme  ober  üerunreinigte  Suft  unterliegen,  ift  auf 
beftänbige  Sufterneuerung  innerhalb  bes  gangen 
©ebäubes  Sebadjt  gu  nehmen,  was  am  beften  burd) 
Ginricptung  üon  Suftfyeigung  gefdjiebt.  Sie  ?uft= 
wärme  barf  in  ben  Südjerräumen  nid)t  unter  8°  R. 
perabfinfen.  —  Unter  ben  Serwaltungsräumen  fmb 
*u  nennen  bas  ^intrner  bes  Sireftors,  bie  2lrbeits= 
gimmer  ber  Beamten,  wo  gumeift  aud)  ber  bibliogr. 
Apparat  unb  bie  fiataloge  ibren  ^3la^  fyaben,  fowie 
bas  Slusleibegimmer;  notwenbig  finb  weiterbin  ein 
3eitfd)riften=  unb  womöglid)  ein  öanbfdjriften* 
gimmer  unb  t>or  allem  ein  geräumiger,  bebaglid)er 
£efe-  unb  Slrbeitsfaal,  in  bem  fid)  eine  für  bie  fiefer 
beftimmte  "öanbbibliotpet  befinbet. 

3n  neuerer  Reit  finb  alle  großen  Neubauten  beut= 
fd)cr  99ibliott)e?en  nad)  bem  HJJagaginfpftem  erfolgt, 
fo  bie  Uniterfitätsbibliotljef  gu  SBien,  bie  33iblio= 
tbefen  in  ßarlsrupe,  IKoftod  (1871),  Solle  (1880), 
©reifswalb  (1881),  Stuttgart  (1883),  ftiel  (1884), 
©olfenbüttel  (1886),  Seipgffl  (1888—91),  fowie  teil« 


weife  aud)  bie  Umbauten  in  ©öttingen  unb  Sonn 
(1890).  93eim  fieipgiger  ©ebäube  trat  infofern  eine 
Neuerung  ein,  als  unter  Sefeitigung  ber  boben 
<5oblräume  mit  ben  gaptreidjen,  burd)  eiferne  9tofte 
bergeftellten  ©efdjoffen  niebrige  boppelfeitig  be= 
teudjtete  SJlagaginfäle  eingeridjtet  fmb,  woburd)  ein 
ftdjerer  2lbfd)lufe  ber  9täume  gegen  geuersgefatjr 
en*eid)t  unb  oert)inbert  wirb,  bafe  Staub  unb  Sd)mu£ 
bon  ©efdjop  gu  ©efcpofc  burd)bringt. 

2BasbasS3eamtenperfonal  betrifft,  fo  ifterft 
neuerbings ,  namentlid)  in  Anregung  einer  fleinen 
Sd)rift  üon  Klette  (anonpm,  2pg.  1871),  bie  «Selb* 
ftänbigfeit  bes  bibliotbelarifdjen  Berufes»  allge= 
mein  aner!annt  worben.  2)ie  SJovbilbung  be§ 
SBibliotbefars  mufe  in  wiffenfd)aftlid)er  Segiebung 
eine  encpflopäbifdje  fein,  wobei  üor  allem  auf  Grs 
Werbung  reid)er  Sprad)=,  ©efd)id)ts=  unb  £itteratur= 
fenntnifle  gu  feb,en  ift,  unb  in  ted)nifd)er  Segiebung 
teils  burd)  tpeoretifdje  Sorlefungen  über  S.,  für 
bie  iefet  an  ber  Uniüerfität  ©öttingen  ein  eigener 
2ebrftuf)l  beftebt  (3ßrof.  2)giafe!o),  teils  burd> 
praftifdje  Slusbilbung  an  einer  Sibliotbe!  erreicht 
werben.  Stets  aber  mu^  ein  $ad)ftubium  üoran= 
gegangen  unb  bie  Befähigung  gu  felbftänbiger  ^or= 
fdiung  auf  einem  Specialgebiet  bargettjan  fein;  nur 
bann  wirb  ber  33ibtiotberar  fid)  aud)  auf  anbern 
wiffenfd)aftlid)en  ©ebieten  gured)tfinben  unb  bie  lit= 
terar.  Bewegung  üerfolgen  fönnen,  wäbrenb  er  obne 
Ginftdjt  in  bie  %xt  unb  Söege  wiffenfdjaftlidjer  ^or= 
fd)ung  btofser  SRegiftrator  fein  unb  ber  geiftigen 
SSerfladjung  unb  öalbbilbung  üerfallen  würbe. 

Set  Begrünbung  bes  S3üd)erfcba^es  be* 
ftimmt  ber  Qvoed  bie  ©rengen,  innerbatb  beren  fid) 
bie  Sammlung  bewegen  foll.  ^^^cfbienlid)  ift  biet 
bie  Erwerbung  eine§  geeigneten  fd)on  beftebenben 
Sücperüorrats,  ber  bie  ©vunblage  ber  Bibliotbef 
gu  bilben  b,at,  woran  fid)  bann  ber  weitere  3uwad)S" 
anfepliefet.  SEßürbige  Grwerbungen  fmb  in  erfter 
Sinie  bie  wii|enfd)aftlid)  wichtigen,  worunter  um= 
fan^reidje  unb  toftfpielige  Serienwerfe  unb  3eit- 
fdjnften  l)erüorguf)eben  finb,  in  gweiter  bie  burd) 
Gntftel)ung,  Scbidfate,  SDlaterial  unb  Slusfepen 
merfwürbigen,  bann  feltene  5Berfe,  wie  öanbfdjrifs 
ten,  alte  5)rude,  üerbotene  93üd)er,  53rad)twerEe. 
Stile  in  ben93efu3  ber  Sibtiott) ef  getangenbenSüd)er 
finb  fogleid)  burd)  einen  Stempel  gu  fenngeiermen, 
am  beften  auf  ber  3tüdfeite  bes  Titelblattes. 

Sobann  finb  bie  £itel  ber  SBerfe,  jebe  Sdjrift 
auf  einem  eigenen  3«Het,  mit  SBoranfteltung  be§ 
SBevfaffernamens  ober  bei  2tnonpmen  eines  fad)= 
tiepen  Drbnungs=  ober  Stidjwortes,  genau  aufgu* 
nehmen,  b.  b-  ber  3ettelfatalog  ift  berguftellen,  ber 
allen  weitern  Äatatogifierunasarbeiten  als 
Unterlage  gu  bienen  pat.  i>emnäd)ft  ift  ber  fpftema= 
tifepe  ober  wiffenfd)afttid)e  (SRealO^tttalog 
angutegen,  nad)  bem  gugleid)  bie  Stufftellung  ber  "M- 
eper  gu  erfolgen  pat,  f obafe  ein  befonberer  Stanborts« 
fatalog,  wie  er  bisber  oielfad)  üblid)  unb  nötig  war, 
gang  entbehrt  werben  fann.  5)enn  bie  58ibliotb,et 
foü  in  Äatatog  unb  Slufftellung  bie  Gntwidtung 
ber  SBiffenfcbajten  Deranfd)aulicpen  unb  fo  ermög* 
liepen,  fämttidje  auf  einen  beftimmten  ©egenftanb 
begügtidjen  SBerfe  fcpnell  unb  fieper  an  einer  Stelle 
beteinanber  gu  finben.  Seit  bem  Mittelalter  finb 
bie  t>erfd)iebenften  Spfteme  ber  Stnorbnung  burd)= 
gefübrt  worben.  gür  bie  Ausarbeitung  eines  Sp< 
ftems  bat  bie  praftifdje  5Hüdficpt  auf  ben  3»ed  ber 
Sibliotpef.  auf  it)ven  Umfang  unb  befonbern  %n* 
palt  ben  2tusfd)lag  gu  geben.  %e  größer  bie  Biblios 


972 


23i6(iotf)ef3nnfjenfd)aft 


tfcef,  befto  roeiter  roirb  bie  ©lieberung  beS  Schemas 
gu  gehen  haben,  beffen  Jleinfte  Unterabteilungen 
d)ronologifd),  fyier  unb  ba  aud)  roobl  befTer  alpba= 
betifd)  anguorbnen  finb.  3)aS  einmal  geroätjlte  Sp= 
ftem  ift  mit  Strenge  burd?guf  ül)ren,  bei  groeifell) aften 
gälten  ift  burd)  Sßerroeifuugen  nad)gul)elfen.  Gnb= 
Itd)  ift  auS  bem  3ettelmaterial  burd)  Umorbnung 
ein  alpfyabetifcber  3ettelfatalog  unb  ber 
leichtern  £anbf)abung  unb  überfielt  roegen  aufjer= 
bem  nod)  ein  gang  fnapp  gehaltener  afpbabett  = 
f  d)  e  r  ( R  o  m  i  n  a  l  ■■)  3  n  b  e  r  in  33anbf  orm  gu  fd)  äffen. 
Rüfelid),  aber  niebt  notroenbig  ift  ber  trielfad)  em= 
pfoblene  alpfyabetifcbe  Realfatalog,  ba  bie 
teiebe  £itteratur  ber  Bibliographien  als  Grfafe  für 
th^n  eintreten  fann.  23on  Specialfatalogcn  erfd)  einen 
notroenbig  nur  ber  öanbfch.riften  =  ,  3nfunabeln= 
unb  ßimelienfatalog  foroie  ein  Katalog  ber  fog. 
Keinen  Sdjriften,  b.  b.  ber  Siffertationen  unb  $ro= 
gramme,  bie  in  bie  allgemeinen  Kataloge  auf  genom= 
men  biefe  allgufebr  unb  bagu  mit  roiffenfdjaftlid) 
minberroertigem  Material  belaften  mürben. 

2)ie  Slufftellung  ber  53üd)er,  bie  nunmehr  gu 
erfolgen  bat,  gefd)iel)t  roeber  in  alpfyabetifcber  2ln= 
orbnung  noch,  in  ber  Reihenfolge  ber  Grroerbung, 
roie  eS  früher  empfohlen,  fonbern  genau  nad)  ber 
SBeife  beS  roiffenfchaftlid)en  HatalogS,  nur  mit  ber 
burd)  Raumerfparung  gebotenen  6infd)ränhmg, 
baf$  bie  Formate  nad)  ben  angegebenen  brei  SRafjen 
ju  trennen  finb,  aufjerbem  bei  jeher  Unterabteilung 
für  ben  fünftigen  3uroacbS  auSreicbenbe  Süden  frei= 
gelaffen  roerben.  2llS  Siegel  gilt,  bafe  in  jebem  ©e= 
ftell  mit  bem  unterften  ^adie  begonnen  unb  bann 
aufwärts  ftetS  üon  linfs  nach  redjts  fortgefdjritten 
roirb.  3ur  33efttmmung  beS  RaumbebarfeS  für  bie 
Slufftellung  reebnet  man  allgemein  für  100  33änbe 
1  am  Slnfidtsfläcbe  ber  ©efteüe. 

33et  ber  Signierung  ber  33üd)er,  bie  gleichfalls 
genau  bem  Realfatalog  gu  entfpredjen  hat,  roenbe 
man  grofee  tat.  33ud)ftaben  für  bas  Ü5>iffenfd)afts= 
fad)  (g.  33.  ©efdjicbte),  fleine  für  bie  Hauptabteilung 
(g.  33.  preufj.  ©efebiebte)  an  unb  gable  bann  ohne 
93erüdfid?tigung  ber  gormate  t»on  1  an  mit  fprin= 
genben  Hummern,  g.  33.  Lc  105, 120  u.  f.  ro. 

%üx  bie  33eroab)rung  beS  33üd)erfd)akeS  forgen 
am  heften  jäbjlidje  Reüiftonen  beS  33eftanbeS  foroie 
öftere  Reinigung  ber  33üd)erräume  unb  ber  ©eftelle, 
Slusftäuben  ber  SSücber  im  ^erbft,  roobureb  gugleid) 
bem  Ginniften  ber  ^nfeften  torgebeugt  roirb,  gern= 
Haltung  »on  £>olgetnbänben,  ben  3uflucbtsftätten 
beS  33oh.rrourm§. 

S3ei  ber  Sßermeljrung  beS  33üd?erfcbafee§  fommt 
roie  bei  feiner  33egrünbung"ber  3i»ed  ber  33ibliotf)ef, 
ob  Special;  ober  Gentralbibliotfyet,  in  porroiegenbe 
33erüdftd)tigung.  Sie  gefd)ieh,t  burd)  Gingelfauf 
groedmäfsiger  als  burd)  9Raffenfauf,  bei  bem  ber 
Grroerb  t>on  Dubletten  unb  lüdenljajten  Serien  un= 
ttermeiblid)  ift;  ferner  bureb,  2lustaufd)  oberSSerfauf 
ber  Dubletten,  bei  ^nftitutsbibliotbefen  burd)  2lu§= 
taufd)  ber  ^Publikationen  bes  SnftitutS,  burd)  3u- 
roenbung  t>on  ©efchenten,  enblid;  burd)  pflichtmä^ige 
Slbliefeiung  oon  2Ber!en  fettens"  ber  33ud)bänbler, 
ber  fog.  ^ßflidjteremplare  (f.  b.).  Sebe  biefer  Grroer= 
bungen  ift  in  abgefürgter  §o^m  unter  Eingabe  be§ 
Sieferanten  unb  be§  ^reifes  in  baä  bem  gefd)äfttid;en 
S5er!ebr  mit  ben  33ud}hänblern  bienenbe  ^ahregju^ 
gangeoerjeiebnig  fogleid;  einjutragen,  bann  binben 
gu  laffen,  in  bie  öerfchiebenen  Kataloge  nad}jutragen, 
\u  fignieren,  ju  ftempeln  unb  fo  bem  33üd>evfcba£e 
an  ber  gegebenen  Stelle  einverleiben. 


über  bie  2lrt  ber  33enufcung  be§  93ücberfcba^e^ 
beftebt  an  allen  großem  Slnftalten  ein  fefte§,  meift 
burd;  2)rud  be!annt  gegebene^  «Reglement»  ober 
«Regulativ»,  ba§  bie  $eit,  roäbrenb  ber  bie  33iblio= 
tbef  geöffnet  ift,  bie  33ered)tigung  gur  33enu^ung  unb 
bie  33ebingungen,  unter  benen  bie  33ücherrerleihung, 
roobl  and)  bie  33eftd}tiguna  ber  Stnftalt  ftattfinben 
fann,  näh.  er  beftimmt.  Unbeauffid)tigter  3utritt  gu 
ben33ücherräumen  ift  ftet§  nur  einer  geringen  2lngal)l 
t>on  ort§anf äffigen  unb  bem33eamtenperfonal  genau 
betannten  ©elebrten  geftattet.  ^n  engen  ©rengen 
halten  mufe  fid)  bie  eigenbänbige  33enu^ung  ber  ge= 
febriebenen  Kataloge  feiten§  ber  33efucber  ber  33ibüo= 
th;ef,  öon  benen  nur  bie  roenigften  fte  riebtig  gu  ge= 
brausen  im  ftanbe  fmb.  SBätjrenb  e§  für  bie  33e= 
nufeung  ber  33üd)er  im  Sef efaal,  ben  man  an  gröfjern 
Slnftalten  nid}t  nur  tag§  über,  fonbern  fogar  bei 
33eteud}tung  bem  $ublifum  gu  öffnen  unternommen 
bat,  feine  nennenswerten  ©infebränfungen  geben 
barf,  fmb  bei  ber  33üd}erDerleit)ung  am  Drte  unb 
nod;  meljr  bei  ber  33erfenbung  nafy  ausroärtl,  bie 
nie  bie  Sntereffen  ber  anfäffigen  33enufcer  fd}ä= 
bigen  barf,  beftimmte  SidjerbeitSleiftungen  gu  üer= 
langen,  rooburd)  bem  einen  £auptgrunbfa&  ber  3}er= 
roaltung,  bem  ber  Grbaltung  beg  33efi^ftanbe§  für 
bie  3ufunft,  allein  ©enüge  gefebeben  fann.  35em 
anbern  ©runbfajj,  bie  33ibliotb.ef  ber  2Bi)|enfcbaft 
fo  nu^bar  al§  mögtid;  gu  madien,  roirb  man  baburd) 
geredjt  roerben,  bat?  man  mit  2lu§nah;me  ber  für  ben 
ftetigen  ©ebraud?  ber  33efucber  be§  Sefefaalä  be= 
ftimmten  öanfcbibliothef  fein  2Berf  üon  ber  2Ser= 
leihung  ausfcblie^t,  fohalb  baS  roiffenfd}aftlid)e  ^n- 
tereffe  fxe  erforbert.  2)ie  g-rift  ber  ßntleiliung  ift 
geroöbnlid)  eine  üierroöd)ige,  bie,  falls  ba§  SBerf 
triebt  anberroeitig  »erlangt  roirb,  oerlängert  roerben 
barf.  Äein  SBerf  barf  ob.ne  Seififcbein  ausgegeben 
roerben.  Sie  Seibfcbeine,  in  fich  genrbnet  nacb  ben 
tarnen  ber  (Sntleibev,  roerben  f  ogteieb  in  ein  Journal 
übertragen  unb  groar  alpbabetifcb  nacb  ben  Stidi- 
ro orten  ber  33ücbertUei.  33ei  ben  gur  2lufred;terl}al= 
tung  ber  Drbnung  erforberlidjen  Reüiftonen,  bie 
roenigftenS  lialhjährlicr;  ftattgufinbenb^aben,  ift  im 
allgemeinen  Rüdgabe  fämtlicber  entliehener  SBerfe 
gu  »erlangen  (ber  fog.  «Sturg»). 

Sitteratur.  Sd}on  im  Mittelalter  madpten  ©e= 
lebvte  bie  Ginricbtung  t>on  33ihliotbefen  gum  ©egem 
ftanb  »on  Scbriften,  fo  be33ur»  (Philobiblon,  iöln 
1473)  im  15.^al)rb.,  fpäter  Raube"  ($ar.  1627;  Reu= 
brud  1876),  tapfer  (33apreutb  1790);  boeb  erft  im 
19.  %ak)x\).  rourbe  bie  33.  als  folcfye  gugleid)  mit 
ibrem  Ramen  burd)  Sd)rettinger  in  beifen  33erfud) 
eineS  »ollftänbigen  Seh^rbud)S  ber  33.  (2  33be., 
Wund).  1808—29)  gefebaffen  unb  in  g.  21.  GbertS 
Schriften:  über  öffentlicbe  33ibliotbefen  (^reiberg 
1811)  unb  5)ie  33ilbung  beS  33ibtiothefarS  (2.  Slufl., 
£pg.  1820)  roeiter  auSgebilbet.  Seitbem  haben  fid? 
befonberS  2Rolbed)  (über  33.,  beutfeb  »on  Ratjen, 
ebb.  1833),  3oUer  (Sie  33.,Stuttg.  1846),  Schleien 
madjer  (33ibliogr.  Spftem  ber  gefamten  2Biffen= 
febaftsfunbe,  2  33be.,  33raunfd)ro.  1852)  unb  $efc= 
bolbt  (ßated)iSmuS  ber  33ibliothefenlebre ,  neu 
bearbeitet  non  ©räfel,  £pg.  1890)  »erbient  ge= 
mad)t,  roäbrenb  bie  Schriften  üon  ©onftantin  (Bi- 
bliotbeconomie,  2.  Slufl.,  fyax.  1841)  unb  Seiginger 
(Sbeorie  unb  ^rariS  ber  33.,  SreSb.  1863)  feinen 
§ortfd)ritt  hegeid)nen.  2)eS  roeitern  feien  erroäbnt: 
QbroarbS,  ]NIeraoirs  of  Libraries,  including  a  hand- 
book  of  library-economy  (2  33be.,  2onb.  1859); 
©reen,  Library  aids  (Reuporf  1883);  Goufm,  De 


Siblijdje  SlfteutumSfuitbe  —  23i£>lijd)c  (Sinteitmig 


973 


l'organisation  et  de  l'administration  des  biblio- 
theques publiques  et  privees  f^ar.  1882).  —  Über 
93ibliotbefobau  fdjvicben  ©djmieben  in  «93au= 
funbc  bet  3lrd)iteften»  (93ert.  1884)  unb  Kortüm  in 
2)urm3  großem  «©anbbucb  ber  Strdjücftur»  (Sarmft. 
1892).  —  93on  Einjelf  ebriften  fmb  fonft  3" 
nennen:  ©ottlieb,  über  tnittelalterlicbe53ibliotbelen 
(2pj.  1890) ;  ©teffenljagen,  über  üfiormalfjöben  für 
Sücber gefa>ffe(Kiel  1885);  Sjiatjfo,  Snftrultionfür 
bie  Drbnung  bereitet  im  alpb  abettfdjen  3ettelf  atalog 
(93ert.  1886) ;  ©artfeig .  ©djema  be§  JtealfatalogS 
ber  fönigt.  UninerfitätSbibtiotbef  ju  ©alle  a.  ©.  (Spj. 
1888) ;  JObeatlep,  How  to  catalogue  a  library  (Sonb. 
1889).  —  3eitfd)riften:  1840  begann  Naumann 
fein  ©erapeum  (MS  1870,  Spj.,  31  93be.)  unb 
^efcbolbt  feinen  Sinniger  fürSitteratur  ber  39.,  ber  in 
üerfanebenen  Sortierungen,  julefet  als  ÜJceuer  2tn= 
jeiger  für  93ibltograpbie  unb  93.  MS  1886  beftanb 
unb  bann  in  bem  1884  mit  Unterftü&ung  beS  preuf?. 
K ultulminifterium»  non  D.  ©artfeig  unb  K.  6d}ulj 
begrünbeten  Eentratblatt  für  93ibliou)etSfeefen 
(1.— 9.  Sabrg.,  Spj.  1884—92)  aufging,  ©röfeere 
MbliottjefSfeiffenfcfiafttidie  Stbbanblungen  erfcbet= 
nen  in  ben  Sei  lief  ten  3u  biefem  Eentralblatt  (feit 
1888)  fofeie  in  Sgia^oi  ©ammlung  bibliotf)ef§- 
feiffenfd}afttid}er  arbeiten  (93erl.,  feit  1887).  Sie 
amerif.  93ibtiotbefen  baben  ibren  93ereinigungS= 
punft  in  The  Library  Journal  (2onb.  unb  üfteupor!, 
feit  1876),  bie  englifdjen  in  The  Library  Chronicle 
(2onb.,  feit  1889),  bie  frans öftf eben  i'u  Bulletin  des 
bibliotheques  et  des  archives  {tyav.,  feit  1884), 
bie  italienifcben  in  ber  Bivista  delle  biblioteche 
(glor.,  feit  1888).  Seit  1891  erfebeint  in  $aris 
aueb  eine  Revue  des  bibliotheques. 

SBtMtfdje  SKltethtmSfunbe  ober  biblifebe 
Streb, dologie,  bie  ÜIBiffenfAaft  non  ben  «Sl(ter= 
tümern»,  b.  b.  ben  Sitten,  ©ebräucr/en,  bürgerlichen 
unb  gottesbienftlicben  Einrichtungen  ber  33ölfer, 
unter  benen  bie  biblifdjen  ©(briften  entftanben 
finb,  ober  auf  bie  fie  ftcb  bejieben.  2)ie  Sllter-- 
tümer  beS  iSrael.  unb  jüb.  93olfS  bilben  ben  ©aupk 
teil.  Quellen  fmb  ba§  Sitte  unb  Üieue  üteftament, 
bie  93üct>er  be§  SSofcpfmS  (f.  b.)  «über  jüb. 3ltter= 
tümer»  unb  «33om  jüb.  Kriege»,  fofeie  bie  be§ 
'JSbUo  (f.b.);  bie  fpfitere  tbeol.  Sitteratur  ber  %u; 
ben,  befonberS  ber  ütatmub;  bie  griecr;.,  röm.  unb 
arab.  ©djriftfteller;  ^nf  ebriften,  2Rünjen,  93au= 
benfmäler,  93ilbfeerfe;  bte93ericf;te2fteifenber;  man= 
djeS  fjaben  aueb,  Ausgrabungen  ju  Jage  geforbert. 
2>ie  früfyeftc  Bearbeitung  ber  fjebr.  Slltertum»funbe 
oerfudte  Bornas  ©oobfein  in  «Moses  et  Aaron» 
(englifcb, ,  Drf.  1616 ;  lateinifeb  Don  9teij,  93rem.  1679 ; 
beutfeb,  3üricb,1686).  Einbemmobernen©tanbeber 
2öifjenfcr;aft  entfpredpenbeS  2ei)xbud)  giebt  eS  nief/t, 
bieüorbanbenenfmb  »eraltet.  Sßomfatb.  Stanbpunlt 
iebrieb  Scbegg  eine  «93ibltfcbe  Strctjöologic»  (bg.  non 
lüirtbmüller  in  ber  «Geolog.  93ibüoti)et»,  ©er.  1, 
93b.  8,  £reib.i.93r.  1886—88).  3n  Icritaüfdjer  ^ortn 
bieten  ben  ©toff  bie  biblifeben  SRealfecrterbücbcr. 
:!u  nennen  fmb:  35e  2ßette,  £eb,rbucb  ber  fyebivjüb. 
Jlrcbäetogie  (fipj.  1814;  4.  Stuft,  öon  Mbiger  1864) ; 
SBitter,  93ibtifcbeS  Sfteatfeörterbucb  (3.  Stuft.,  2  93be., 
ebb.  1847— 48) ;  Efealb,  Sie  Slltertümer  beS93otfe§ 
3*roet  (©ött.  1848;  3.  Slufl.  1806);  ©aalfcbüfe,  2(r= 
ebäologie  ber  ©ebtder  f293be.,Ä'5nigSb.  1855—56); 
\teil,  ©anbbud)  ber  biblifeben  Strcb;äologie  (^rantf. 
1869);  ©djentet,  93ibcl4'erifon  (5  33be.,  fipj.  1869 
—75);  3Hiebm,  ©anbfeörterbud)  ber  biblifeben  Stlter' 
tümer  (2  93be.,  SBxeief.  1875—84);  ©mitb,  Dictio- 


nary  of  the  Bible  (3  93be.,  2onb.  1860—63).  ^n 
babnbrecfjenbcr  Üßeife  betianbelt  3-  2Bell^aufen, 
^ßrolegomena  jur  ©efdjid) te  ^SraelS  (3.  Stuft.,  33ert. 
1886),  bie  religibfen  Slltertümer.  %n  ber  ©cfd)icb^ 
barftellung  fmb  bie  iSrael.  3tltcrtüm«r  mit  betianbelt 
ton  ©tabe,  ©efebiebte  be§  23olteS  3§rael,  93b.  1  (93erl. 
1887);  bie  jüb.  »on  ©d}ürer,  ©efd}ic|te  be§  jüb. 
93ollS  im  Zeitalter  ©brifti  (2  JBbe..  Spj.  1885—90). 

SBibltfcfie  ^ogmntif ,  f.  93iblifd)e  Geologie. 

fBibliföc  (ginlcirunß,  bie  SÖillenfcbaft,  feelebe 
bie  ©ef(bid)te  ber  einjelnen  biblifeben  93üct)er  fofeie 
bie  ©ntj^eb.  ung  ber  ganzen  ©ammlung  fritifeb.  untere 
fuet/t.  ©ie  jerfällt  in  bie  allgemeine  unb  bie  befon- 
bere  Einleitung,  tynt  banbelt  über  bie  ©ammlung, 
Stnorbnung  unb  ba§  firdjUcfje  Stnfe^en  ber  bibli= 
fehlen  95üct)er  als  eines  abgefcbloffenen  ©anjen,  beS 
Kanons  (f.  b.  unb  93ibel),  über  bie  ©anbf Triften, 
bie  alten  Überfcfcungen ,  bie  ©ebicffale  beS  SterteS 
unb  bie  üDftttel,  ib,n  in  feiner  urfprünglicbcn  ©eftalt 
feieberljerjuftellen.  2)ie  befonbere  Einleitung  erör* 
tert  9Serfaffer,  SeferfreiS,  GntfteljungSüer^ältniffe, 
inSbefonbere  SlbfaffungSjeit  unb  =Drt,  Kompofition, 
3feeef  unb  3nt>alt.  2>a§  erfte  einer  93.  @.  älmlidje 
2öert  ift  ba§  be§  ^uniliuS  in  Stfrita  (um  550)  «De 
partibus  legis  divinae».  93egrünber  ber  neuern  Eins 
leitungSfeifienfd}aft  ift  ber  Katfyottt  Dtictjarb  ©imon 
in  ber  «Histoire  critique  du  Vieux  Testament» 
0$ar.  1678;  in  ^ranfreier;  unterbrüdt,  bafyer  bann 
9totterb.  1685)  unb  ber  «Histoire  critique  du  texte 
du  Nouveau  Testament»  (SRotterto.  1689;  beutfeb 
öon  Eramer  u.  b.  X.  «Kritifd^e  ©iftorie  be§  Wertes 
beS  bleuen  XeftamentS  ober  Kritifd)e  ©ebriften  über 
baS  5ceue  £eftament»,  mit  Stnmertungen  non  ©emter, 
393be.,  ©alle  1776— 80).  Socb  erft  bureb  bie  freiem 
Unterteilungen  Ptot.  Jbeologen,  namentlich  ©em= 
lerS  (f.  b.)  um  bie  üDUtte  beS  18. 3aM,t>-  unb  unter  bem 
Einfluffe  Seffmgfeb.  er  ©ebanfen,  erbielt  bie  93.  E.  'H)xt 
jeMge  ©eftalt  all  eine  Mftor.-fritifcbe  Söiffenfebaft. 
93ab.nbreeb,enb  feirften  in  biefer93ejiebung  Eie^porn 
(«Einleitung  in§  Sitte  Seftament»,  4  93be.,  £pj.  1780 
—95;  4.  Stuft.,  ©btt.  1824;  «Einleitung  in§  3ceue 
Steftament»,  593be.,  ebb.  1820-27)  unb  namenttid)  Se 
SBette  («93eiträge  jur  Einleitung  ins  SllteJeftament», 
2  93bev  ©alle  1806—7;  «Sebrbucb.  ber  biftor.  =  friti= 
fd)en  Einleitung  in  bie  93ibet  Stlten  unb  5ceuen 2eita= 
mentS»,  93b.  1, 8. 3tuft7  «Bert.  1869 ;  93b.  2,  6.  Stuft., 
1860).  3u  °en  grünbtidjften  Sorfdjungen  über  baS 
Deeue  Seftament  gehören  bie  Sßerfe  K.  St.  ErebnerS 
(f.  b.).  Sie Stuffaffung  ber  alten Drtb^oborie  fugten 
iu  erneuern  ©engftenberg,  «93eiträge3ur  Einleitung 
in§  Sitte  Seftament»  (3  93be.,  93erl.  1831—39); 
©äoernid,  «©anbbueb,  ber  Mftor.=tritifcben  Eintet 
tung  in  ba§  Sitte  Jeftament»  (3  93be.,  Erlangen  1839 
—56 ;  ber  erfte  unb  britte  93anb  bg.  öon  Ketl);  Keil, 
«fie^rbud)  ber  Mftor.  =  fritifeb en  Einleitung  in  bie 
fanon.  unb  apofrppMfd)en  ©ebriften  be§  Stlten  STefta- 
mentä»  (Erlangen  1853;  3.  Stuft.  1873);  ©uerife, 
«©iftor.^ritifeb e  Einleitung  in  ba§  9^eue  Jeftament» 
(£pj.  1843;  3.  Stuft.  1868);  ©rau,  «EntfeidlungSge= 
fd)id)te  beS  neuteftamentlid^en  ©djrifttumS»  (293be., 
©üterS(obl871);üon©ofmann,«3)ie©eilige©d)rift 
9ceuen  JeftamentS»,  93b.  9,  bg.  »on  93old  (SRötbt. 
1881).  3)entau).  Stanbpunft vertreten  ^abn,  «Ein- 
leitung in  bie  göttlichen  93üd) er  beS  Sitten  93unbe§» 
(2.  Stuft.,  2  2fc.  in  5  Stbtcil.,  SBien  1802—4);  ©ug, 
«Einleitung  in  bie  ©djriftcn  beS  5Reuen  SeftamentS» 
(2  93be.,  2üb.l808;  4.  Stuft.,  ©tuttg.1847);  ©erbft, 
«©iftor.  =  friti|"d)e  Einleitung  in  bie  t>eUtgc  ©cb.rift 
beS  Stlten  JeftamentS»  (bg.  üon  ©elte,  2  93be., 


974 


23ibüfci)e  ßkfdjidjte  —  23i6Itfcf)e  Geologie 


greib.  i.  93r.  1840—42) ;  Sluguftin  Sct/olä,  «Gintec 
hing  in  bie  beilige  Schrift  bcä  Sitten  unb  Neuen 
2eftament§»  (3 Sic,  fipj.  1845— 48) ;  Neufcb,  «2ebr= 
buch  ber  Ginteitung  in  ba§  Sitte  Steftament»  (4.  Stuft., 
>yrciburgl870);  £aneberg,  «©efcbicbte  ber  bibtifeben 
Offenbarung  al§  Ginleitung  in§  Sitte  unb  Neue 
Seftament»  (4.  Stuft.,  Negen3b.  1876);  Raulen, 
«Ginleitung  in  bie  b,  eilige  Schrift  Sitten  unb  Neuen 
Seftamentä»  (greiburg  1876  fg.).  innerhalb  ber 
eüang.  ßircbe  vertreten  einen  jroifcben  Drtboborie 
unb  fritifcber  Rheologie  t-ermittetnben  Stanbpuntt 
Neufs,  «©efcbicbte  ber  beiligenScbriftenNeuen-iteftas 
tnentä»  (ftalte  1842;  6.  Stuft.,  SBraunföto.  1887); 
Stäbelin,  «Specielle  Ginteitung  in  bie  fanonifcben 
33ücber  be§  Sitten  SeftamentS»  (Gtberf.1862) ;  bie  neue 
^Bearbeitung  t>on  2)e  SBette»  «Ginteitung  in§  Neue 
Seftament»  t>on  Nlejjner  unb  Sfinemann  (1860);  in 
geroiffem  Sinne  auch  93.  SBeijj,  «2ebrbucb,  ber  Gin= 
leitung  in  ba§  Neue  Seftament»  (93ert.  1886).  Völlig 
neue  ©efid)t§punfte  hat  bie  SBifjenfcbaft  ber  Gin= 
leitung  in§  Sitte  Seftament  gewonnen  burcb  bie  Gr* 
gebniffe  ber  neuem  s$entateud)tritif  (33atfe,  ©eorge, 
Ncufc,  Äuenen,  3öellb,aufen).  Sie  fragen  ber  all= 
geineinen  Ginleitung  finb  in  ber  SBeife  moberner 
3ßiffenfd)aft  bebanbett  inorben  t>on  SBeltbaufen  bei 
"ber  Neubearbeitung  von  93leeti  «Ginteitung  in§ 
Sitte  Seftamcnt»  (5.  Stuft.  1886).  Gb.  Neufe  («@e= 
f  dncb  te  ber  bcitigen  Schriften  be§  Sitten  SeftamentS», 
SBraunfc&to.  1881;  2.  Stuft.  1890)  r-erfud)t  bie  Gin= 
leitung  im  3ufammenbang  mit  ber  gefamten  ©e= 
f  ebiebte  be§  ierael.  93olfs  barjuftellcn.  Gine  bie  Ne* 
fultate  ber  mobernen  Unterfucbungen  barftettenbe 
Ginteitung  ins  Stltc  Seftament  giebt  ber  föollänber 
St.  ßuenen  (beutfd),  1.  u.  2.  St.,  2pj.  1885—92); 
vgl.  ferner  Gomitl ,  Ginleitung  in  ba§  Sitte  Stefta: 
ment  (in  «©runbrifj  ber  tbeol.  SBiffenfcbaften», 
2.  3:1.,  1.  33b.,  frreib.  i.  93r.  1891).  93efonber§ 
fyerooräubeben  ift  noch  öoljjmannS  «2ebrbucb  ber 
biftor.=tritijcben  Ginleitung  in  M§>  Neue  Steftament» 
(2.  Stuft.,  greib.  i.  93r.  1886;  1.  Hälfte,  3.  Stuft. 
1892).  Sri  Gngtanb  bat  Sambfon  (2onb.  1862)  bie 
Ginleitung  in§  Sllte  Seftament  roie  Neue  Steftament 
(1868)  bebanbett. 

Ötblifdje  ©cfe*)td)te,  Sarfteltungbe§  gefd)icb> 
lieben  Inhalts  ber  93ibel,  tann  rein  miffenfcbaftlicb 
tritifd)  ober  für  bie  3ft>ede  be§  Untcrrtcbtio  berechnet 
fein.  Slucb  ein  Sud),  ba§  eine  Slugmabl  einzelner 
©efehiebten  au§  ber  «Bibel  enthalt,  Reifet  SB.  ©.  Sita 
befonberer  Unterricbtggegenftanb  tritt  bie  93.  ©. 
feit  ber  &\t  be§  Pietismus  auf.  $ux  görberung 
'■liefet  Unterrichts  bat  aufjerorbenttieb  3obanne§ 
öübnerä ,  NeftorS  be§  3°banneum§  ju  Hamburg, 
1714  jum  erftenmal  erfdjieneneä  93ucb:  «3tt>eimal= 
jtneiunbfunfätö  biblifdpejpiftovien  au£  bem  Sitten  unb 
Neuen  Seftamente»,  beigetragen.  GS  entbiett  binter 
jeber  Grjäblung  eraminatorifebe  fragen,  hierauf 
ferei  «nü^licb  2ebren»  unb  enbticb  «©ottfelige  @eban= 
fen»  in  gorm  eines  jum  Slusmenbigternen  beftimm= 
ten  9teime§.  3lu§  ber  großen  Slnjapl  neuerer  93.  ©. 
finb  al§  befonber§  verbreitet  bie  Don  ^obtraufdb, 
s^reufe,  Ä'uxi,  6d}orn  unb  Siebter,  3a^n,  93ertbelt, 
foiüie  bie  be§  Galmer  93erlagsüerein§  berüorgub.eben. 

»iblifc^ct  SRcaltSmuS,  f.  93enget,  3ob.  Sllbr. 

»iOliftije  Scjtgcfc^it^tc,  f.  93ibel  (S.  957  a). 

$8it»ltfd)c  Geologie,  meniger  paffenb 93ibli= 
fdje  5)ogmatif,  eine  im  18.  Sjaprp.  unter  ben 
^roteftanten  entftanbene  tbeot.  Söifienfd) aft,  n)eld)e 
urivyünglid)  barauf  ausgebt,  bie  Sebre  ber  93ibel 
^iu»  ihr  felbft,  unabhängig  t?on  ber  Äircb.  entehre  bar= 


aufteilen,  je&t  aber  bie  gefamten  religiöfen  unb  etb> 
feben^ibeen  ber  bibtifeben  Scbriften  unter  befonberer 
93etonung  ibrer  3ufammenbange  unb  gefd}id)t(id)en 
Gntmidlung  oorfübrt.  2)em  altern  $roteftanti§= 
mu§  galt  feine  Dogmatil  at§  ber  aud)  eregetifdp 
unb  gefd}id)tlicb  üotlfommen  angemejfene  Sluäbruct 
ber  6d)riftlebre,  baber  fid)  für  ibn  bie  93efcbäfti= 

tung  mit  ber  ^eiligen  ©dprift  auf  bie  eregetifet/e 
kbanblung  ber  für  bie  fircbUdjen  S)ogmen  ange= 
fübrten  bibtifeben  93eroeüftellen  befebräntte.  93ei 
ben  gortfebritten  aber,  meldte  bie  Kenntnis  ber 
alten  ©pracben ,  bie  Stillegung  unb  bie  ^ritit  im 
18.  ^,a\)xi).  mad)ten,  unb  bei  ber  immer  beftimmter 
beroortretenben  Notmenbigfeit,  jmifeben  ben  3ln= 
febauungen  be§  urfprünglicben  Gbtiftentums  unb 
ber  fird)(icben  2)ogmatit  ju  fcb.eiben,  ergab  ficb 
r»on  felbft  ba§  93ebürfni§  einer  befonbern  93.  X. 
2)iefe  follte  einen  ^robierftein  für  bie  tird)(icbe 
Dogmatil  unb  beren  beanfpruebte  6cbriftgemä|beit 
geroinnen.  S)ab,  er  erregte  93üfcbing,  al§  er  in  feiner 
«Epitome  theotogiae  e  solis  sacris  literis  concin- 
natae»  (Semgo  1757)  bie  «bibIifd}  =  bogmatifcbe» 
£beotogie  ber  «fcbotaftifd}en»  gegenüberfteltte,  bei 
ben  Drtboboren  großen  Slnftofe.  6upranaturaliften, 
roie  3ad)ariä  («93ibtifd)e  %i) eotogie»,  4  ZU.,  1771— 
75)  unb  Storr  («Doctrinae  christianae  pars  theore- 
tica  e  sacris  literis  repetita»,  Stuttg.  1793;  beutfd? : 
«2ebrbud)  ber  cr/riftl.  S)ogmatif»,  bg-  oon  %{a\t, 
1803—13) ,  rootlten  bbcbfteng  einen  formellen  Unter= 
fd)ieb  ber  bibtifeben  unb  ber  ftreblicr/en  fiebre  ju= 
geben,  dagegen  fuebte  ber  Nationalismus  bie  facb: 
lidje  93erfd)iebenbeit  beiber  naebäumeifen  unb  aud) 
bie  bibtifeben  2eb^rüorftetlungen  felbft  au§  bem 
33olfö=  unb  3eitd}araEter  ju  erflären.  S)er  9}ater 
ber  neuern  93.  %.  im  ftreng  miffcnfcbaftlicben  6inne 
ift  ^ob-  $bit-  ©ablcr,  ber  fie  in  feiner  «Oratio 
de  justo  discrimine  theotogiae  biblicae  et  dog- 
rnaticae»  (Stttborf  1787)  juerft  in  tiarer  2Beife  als 
eine  biftor.  S)i§ciplin  befiniert  bat;  boeb  fteben  aud) 
bie  ©ebriften  ber  folgenben  ^abrjebnte  nod)  unter 
bem  Ginfluffe  ber  attrationaliftifeben  Senbenj ,  al3 
ben  ^ern  bei  Gbriftentum§  bie  fog.  allgemeinen 
vernünftigen  2Babrbeiten  ber  Nioratreligion  nacb= 
jumeifen,  mobei  ein  mirftieb,  gefd}id}tlicbe§  9}erftänb= 
ni§  ber  bibtifeben  Sorftettungen  niebt  möglid)  mar. 
Grft  S)e  2Bette  («93iblifd)e  ®ogmatif  Sitten  unb 
Neuen  Seftamentg»,  1.  %l.  ber  «®t3riftt.  Sogmatit», 
93erl.  1813;  3.  Stuft.  1830)  führte  eine  ftrengere 
biftor.  2Retbobe  ein,  burd)  bie  einmal  ber  Unter: 
fdn'eb  beä  Sitten  unb  Neuen  SeftamentS,  bann  bie 
Derfd}iebenen  Gntroidtunglftufen  innerhalb  jebe» 
üon  beiben  (im  Sitten  Xeftamente:  öebraigmuä  unb 
^ubaiSmuä;  im  Neuen  Seftamente:  Sebre  %()u 
unb  Sebre  ber  Stpoftel)  jur  ©ettung  gebracht  unb 
bamit  bie  93.  Z.  unter  ben  bogmengefcbid)tlichen 
©efid)t§pun!t  geftetlt  mürbe.  Sin  2)e  SBetteg  Slrbeit 
reiben  ficb  bie  SDerfe  üon  93aumgarten=Grufius 
(«©runbjüge  ber  93.  %.»,  3ena  1828)  unb  Saniel 
von  Gölln  («93ibtifcbe  Rheologie»,  hö-  oon  5)at>. 
Scbulj, 2 93be., 2pj.  1836).  3n 93ejug auf ba^Sttte 
Steftament  finben  fid)  bei  Sßatfe  («Sie  Netigion 
bes  Sitten  Teftainentl»,  93erl.  1835)  fruchtbare  @e= 
bauten,  bie  jeboeb  megen  ihrer  93erquidung  mit  §>t- 
getfehen  ^rineipien  nicht  recht  beachtet  roorben  ftnb. 
S)en  ftreng  infpirationggläubigen  ©tanbpuntt  t»er= 
treten  bie  Schriften  von  iuirfe,  _öät>ernid,  £engften- 
berg  unb  in  gebrochener  SBeife  bie  »on  2)eti^fcb, 
Sofmann,  Dehler,  ^nfonberbeit  Dehler  hat  bie  93. 
%.  Sitten  Seftament*  auf  Stbroege  getenft  unb  ben 


iöibüft  —  Sicefter 


975 


33ltcf  für  bie  engen  3ufammenbänge  mit  bet  neu= 
teftamentlicben  Gntroidtung  getrübt.  3"  einet  ge= 
junbcrn  33etraditung  üerfucbt  jurüdjulentcn  bie 
o 'Jtltteftamcntlidje  Geologie»  »ort  Jjjetm.  Schult* 
(2  33be.,  fJraiiCf.  1869;  4.  Stuft,  in  1  33b.,  1888). 
Völlig  neue  ©eficbtspunfte  fmb  ber  33ebanbluna  ber 
33.  %.  burd)  bie  moberne  ^entateud?  fr  itit  jugeroadjfen, 
aus  ber  ficb  bas  Problem  ergeben  bat,  bie  Gntftebung 
bei  Subentums  ju  begreifen  unb  an  biefel  bas 
Gbtiftentum  anknüpfen.  Slucb  bie  Unter  judjungen 
über  bie  Religionen  ber  Semiten  rute  überhaupt  bie 
reUflionsgefdjidjtlidjen  haben  neue  ©ebanfen  juges 
fütjrt.  3m  mobemen  Sinne  ift  bie  33.  %.  Sitten 
Seftaments  teils  ganj,  teil!  in  einjelnenibtet  Seile 
bet)anbelt  tootben  uon  föuenen,  «De  Godsdienst  van 
Israel»  (Sattem  1869);  «33otfsrcliaion  unb  2öelt= 
religion»  (beutfcb,  33erl.  1883) ;  SBell&aufen,  «^role= 
gomena  jur  ©efcbicbte  Israels»  (3.  Stuft.,  ebb.  1886) ; 
$.  ^iepenbring,  «Theologie  de  1'AncienTestament» 
(^ar.  1886);  Gb/antepie  be  la  Sauffape  «Sebrbucb 
ber  Reltgionsgefcbicbte»  (33b.  1  u.  2,  greib.  i.  33r. 
1889) ;  Stabe,  «©efcbicbte  bes  Zolles  Israel»  (33b.  1 
u.  2, 33etl.  1887—88) ;  Scbürer,  «©efcbicbte  bei  jüb. 
33olfs  im  Beitaltcr  3efu  Gbrifti»  (£pj.  1885—90). 
T^üx  bas  Reue  Seftament  bezeichnet  bie  forg- 
fätttge  Sdjetbung  ber  apoftolifcben  Sebrbegriffe,  an* 
gebahnt  burd)  bie  Schriften  t»on  Ufteri  (1832)  unb 
Sahne  (1835)  über  ben  pautinifcben,  ftrommann 
(1839)  über  ben  jobanneiicben  Sebtbegriff,  einen  roe= 
fenttidben  ^ottfcbtitt.  Roch  entfcbeibenbet  ftnb  bie 
neuern  Unter jud)ungen  über  bas  apoftotifcbe  3eit= 
alter,  ju  benen  a.  Gin-.  33aur  (f.  b.)  unb  bie  Sübinget 
Schule  bie  Slnregung  gaben.  2Benn  auch  beren  Gt= 
gebniffe  mobiftjiert  ir-erben  mußten,  fo  eröffneten  fte 
bocb,  juerft  ein  tüitflicb  gerichtliche!  33etftänbni§ 
Dor  allem  bes  pautinifcben  Güangetiuml  unb  bei 
fpätetn  ^aulinisinus ,  aber  auch  bet  jubencbtiftl. 
obet  utapoftolifcben  i'ebrform  unb  ber  jobanneifcben 
Rheologie.  Sie  Strbeiten  Don  öotften,  Sübemann, 
^fleiberer  über  ben  paulinifchen,  ftöftlin,  £)itgen= 
fett) ,  Schotten  über  ben  jobanneifcben  Sehrbegriff, 
fottrie  bie  zahlreichen  Unterfuchungen  über  Seben 
unb  Sebre  iyefu  haben  ber  neuteftamentticben  Sbeo= 
logieeinüölltgDeränbertce  Slnfeben  gegeben.  Selbft 
Ziemlich  conferaatioc  Sbeotogen,  roie  3öeift  («Sehr^ 
buch  ber  33.  S.  bes  Reuen  Seftaments»,  33ert.  1868; 
5.  Stuft.  1888),  machten  bem  fritifcben  Stanbpunfte 
erbeblidje  Bugeftdnbniffe.  —  23gt.  3>mmer,  Reutefta= 
mentlicbe  Rheologie  (33em  1878);  J.  G.33aut,  33or= 
lefungen  über  neuteftamentliche  Rheologie  (hg.  tjon 
3.  5-33aur,  £pj.  1864);  Reuft,  Bistoire  de  la  Uro- 
logie chretieune  au  siecle  apostolique  (Straftb. 
1852;  3.  Stuft.  1864);  Söeijiäder,  Sal  apoftottfcbe 
3eitalter  ber  cbriftt.  ftircbe  (2.  Stuft.,  ftreib.  i.  33r. 
1890):  ^fteiberer,  Sas  Urdjriftentum  (Start.  1887); 
33epjd}lag,  Reuteftamentlicbe  Sbeologie  ober  ge= 
fcbicbtlicbe  Saiftellung  ber  Sebren  Ijefu  unb  bei 
Urcbriftentums  (2  33te.,  ßalle  1891—92). 

iöiblift,  im  Mittelalter,  befonberl  beibenSd)o= 
taftitern,  33ibelertlärer ;  ^ibliftit,  '^ibelfunbe. 

©ibra,  Stabt  im  ftreis  edattlbetga  bes  preufe. 
^Heg.^-öej.Rlerfeburg^akinnorbipcftlidjDoirJtaum: 
bürg  a.  b.  Saale,  in  123  m  .'ööhe,  an  bem  jur  Unftrut 
gehenbcn  Saubadje,  hat  [1890)  1467  enang.  G., 
$oft,  Jelegraph,  ^apierfabrit ,  eine  Gifenquelte 
(10—12"  C),  eine  altatifdjc  Saljauclle  (10-15°  C.) 
unb  feit  1874  ein  neues  33abehaus  f;'lftiengefett= 
f*aft).  —  33.  ift  fehr  alt;  952  icMon  ©raf  SBtUung, 
ber  ju  «93ioora»  eine  33urg  hatte,  mit  Kaifer  Ctto 


einen  Vertrag  unb  ftiftete  ein  33enebiftinertlofter, 
bas  fpäter  in  ein  Stuguftinerohorherrenftift  üertr>an= 
belt  tuurbe.  1571  fiel  ein  Seil  bei  Stiftungäuer* 
mögen!  an  bie  Stabt  33. 

üBtbra,  Graft,  Freiherr  oon,  Raturforfdjer  unb 
Scbriftfteller,  geb.  9.  ^uni  1806  ju  Scfcwebhetm  in 
Unterfranten,  ftubierte  ju  SfBürjburg  bie  Rechte, 
bann  aber,  feiner  Reigung  fotgenb,  Raturtt)iffen= 
fdbaften,  befonber!  Ghemie.  1849  unternahm  33.  eine 
Reife  nad)  33rafilien  unb  Gbile;  fpäter  lebte  er  meift 
in  Rürnbetg,  roo  er  auch  feine  reichen  naturhiftor. 
unb  ethnogr.  Sammlungen  aufftellte,  unb  ftarb 
5. 3uni  1878.  33on  33.1  tiriffenfchaftlicben  Schriften 
finb  heroorjubeben:  «Ghem.  Unterfudjungen  üer= 
fdbiebener  Giterarten»  (33erl.  1842),  «Ghem.  Untet= 
fud)ungen  über  bie  Anodjen  unb  3<ühne  bet  ÜRen-- 
fchen  unb  ber  SBirbcItbiere»  (Scbtteinf.  1844),  «^ilfs- 
tabellen  jur  Grfenntni!  joochem.  Suhftanäen»  (Gr= 
langen  1846),  «Über  bie  ßranf betten  ber  Arbeiter 
in  ben  ^hosphorjünbholjfabrifen»  (mit  £or.  ©eift, 
ebb.  1847),  «3]erfuche  über  bie  Sßirtung  bes  Sdb, mef et 
ätber§»  (mit  Gmil  öarte^,  ebb.  1847),  «Gbem.$rag= 
mente  über  bie  Seher  unb  bie  ©alte»  (33raunfcbro. 
1849),  «Reifen  in  Sübamerifa»  (2  33be.,  Rtannb. 
1854),  «33ergleicbenbe  Unterfudjungen  über  ba§  ©e^ 
hirn  be§  Rienfdjen  unb  ber  SMrbeltiere»  (ebb.  1854), 
«3)ie  natfotifcben  ©enujnnittel  unb  ber  Rlenfch» 
(Rürnb.  1855) ,  «'Sie  ©etreibearten  unb  bal  33rot» 
(ebb.  1860) ,  « S)ie  33ronjen  unb  Aupfertegierungen 
ber  alten  unb  älteften  äiölfer»  (Grtangen  1869)  unb 
«Über  alte  Gifen=  unb  Sitberfunbe»  (Rürnb.  1873). 
Rttt  «Grinnerungen  au§  Sübamerifa»  (3  33be.,  Spj. 
1861)  begann  33.eineReiheüonbelietriftifd)enSchrif= 
ten,  bie  ftcb  befonberl  burd)  ihte  tanbfd)aftlid)en 
Sd)itberungen  auljeidjnen.  2)ahin  gehören  u.  a.  bie 
Romane  «Gin  ^uroet»  (3  33be.,  £pj.  1863)  unb  «ßoff* 
nungen  in  ^eru»  (3  33be.,  ebb.  1864),  «Reifeftijäen 
unb  Roüellen»  (4  93be.,  ^ena  1864),  «Gin  ebte§ 
g-rauenherj»  (3  33be.,  ebb.  1866;  2.  SluSg.  1869), 
«Grlebte§unb@etrdumte§»(333be.,ebb.l867),«2lus 
jungen  unb  alten  Sagen»  (3  33be.,  ebb.  1868),  «Sie 
Slbenteuer  eine!  jungen  Peruaners  in  S)eutfd)lanb» 
(3  33be.,  ebb.  1870),  «El  paso  de  las  auimas» 
(233be.,2pa.l870),«2)ieAinberber©auner»(233be., 
Rürnb.  1872),  «Sie  neun  Stationen  be§  .öerrn  üon 
Scherenberg»  (2  33be.,  3ena  1873;  2.  Stuft.  1880), 
«3n Sübamerifa  unb  in  Gutopa»  (2  33be.,  ebb.  1874), 
«Sadere  grauen»  (3  33be.,  ebb.  1876),  «Gine  alte 
Schutb»  (Stuttg.  1879). 

iSibtactc  mar  bie  notfreichfte  unb  befeftigte Stabt 
ber  Sibuer  im  Sugbunenfifchen  ©allien,  bet  metcher 
Gäfar  58  d.  Ghr.  bie  öelüetier  fd)lug;  e8  hatte  eine 
roeither  befuchte  Sruibenf  ct>ute.  33.  tag  auf  bem  2R  ont= 
33eut.rap(f.33eut)rap).  —  SBflt.  33ulliot,  Fouilles_de 
Bibracte(in  ber  «Revue  archeologique»,  1869— 70). 

!©icarbonöt  (tat.),  boppeltfoblenfaures  Salj; 
baher  Ratrium  =  33icarbonat,  oft  auch  nur  als 
33.  bezeichnet,  boppeltfohtenfaurel  Ratron. 

»iccp^alifdj  (lat.^gvch.),  f.  33ifephatifd). 

mccp^  (tat.),  jweiföpfig,  mit  jmei  ©eftchtern, 
tt)ie  Sanus  (f.  b.);  auch  jtueigipfelig,  mie  ber  ^ar= 
nafe.  ^n  ber  Stnatomie  nennt  man  33.  (musculus 
biceps)  einen  iUusfel  mit  jroei  Stufä^en  (köpfen), 
bef onbers  einen  Slrnv  (f.  Strm)  unb  einen  Scheutet; 
musfei;  in  ber  33otanif  ein  Drgan,  bas  in  jlDei  fopf= 
artige  Seite  ausgebt,  bef  onbers  SButjeln;  im  öffent= 
liehen  Seben:  in  ^avteiungen  jerfallen. 

söteefter  (fpr.  bcifn'ft'r  ober  bifjt'r),  Stabt 
in  ber  engl,  ©raffduift  ICrfotb,  20  km  im  RsJfC. 


976 


Söicetre  —  Bicornis 


Bon  Crforb,  f)at  (1891)  3343  6.,  eine  fd>öne, 
1126  gegrünbete,  1862  restaurierte  $ircbe,  Spieen* 
unb  Sadleinmanbfabrifation.  2>n  bcr  5Ttät>e  röm. 
Altertümer;  5  km  im  2B.  OJMbbleton  Stonp  mit 
iliiiöblcton  $arf. 

ÜMcerre  (fpr.  btfjäbtr),  berühmte^  öofpital  in 
ber  üRäbe  unb  auf  ber  fübmeftl.  Seite  Bon  9ßari§,  auf 
einer  fallen  .^öfje,  mar  normale  ein  alteS  9Utterfd)tof5, 
würbe  Don  i'ubmig  XIII.  *ur  SBotmung  für  inBalibe 
Cffijiere  unb  Solbaten  eingerichtet,  aber  nadjljer, 
al»  SubmigXIV.  baZ  grofje^nBaltbenhauS  geftiftet 
hatte,  in  ein  StBitbofpital  umgemanbelt.  53i§  1837 
befanb  fich,  in  33.  aud)  ein  ©efängnte  für  xum  £obe 
ober  ju  ben  ©aleeren  Berurteilte  SBerbrecber.  ©egen= 
märttg  ift  53.  auSfcf/liejJUa)  ein  2lrmen  =  ,  £ranfen= 
unb  ^rrenhauä  mit  ungefähr  3000  53etten,  moBon 
ungefähr  1000  für  bie  53töb=  unb  SBahnfinnigen, 
bie  übrigen  für  bie  2Irmen  beftimmt  ftnb,  melche 
menigftenä  70  3.  alt  ober  mit  unheilbaren,  *u  jeber 
Arbeit  untaugltd)  madjenben  ©ebredjen  behaftet  fein 
mü)len,  menn  fie  jugelaffen  merben  fotlen. 

:©tcr)at  (fpr.  bifefeatj),  ÜDtarie  yrancotä  Sanier, 
franj.  $tr*t,  geb.  11.  9cod.  1771  *u  Sfyoirette  im  %v 
part.  3ura,  ftubierte  in  Sßon  unb  9ßart3  3Rebi= 
äin,  fyielt  feit  1797  53orlefungen  über  bie  2Ina= 
tomie  in  Serbinbung  mit  Grperimentalpfypfiologie 
unb  (Stnrurgte  unb  mürbe  1800  Slrjt  am  öotel- 
Sieu  in  9ßari3,  ftarb  aber  fdjon  22.  ^uli  1802. 
33.  fdjuf  bie  fog.  allgemeine  Anatomie,  bie  Setjre 
»on  ben  ©emeben  be§  menfaMicben  $örper§  unb 
ihrer  ©leidjartigfeit  in  ben  oerfchiebenen  Drganen, 
unb  ift  fomit  als  ber  eigentliche  53egrünber  ber 
pb,wftol.  2Jcebi*in  ju  betrauten,  ©eine  öauptmerfe 
ftnb:  «Traite  des  membranes»  (5ßar.  1800  u.  5.), 
ber  in  faft  alle  europ.  Sprayen  überfefet  mürbe 
(beutfd)  Bon  2>örner,  Xüb.  1802),  «Recherches 
physiologiques  sur  la  vie  et  la  mort»  ($ar.  1800; 
beutfd)  Bon  53eiähan§,  5)re3b.  1802),  «Anatomie 
generale»  (2  53be.,  $ar.  1801  u.  ö. ;  beutf  cb  Bon  Sßfaff, 
2  53be.,  £p*.  1802). 

Biche  (fr*.,  fpr.  bifd)),  öinbin;  auch,  foBiel  mie 
Sorette;  53icperie,  Sorettenmirtfchaft. 

Biche  de  mer  (fpr.  bifd}  be  mäb.r),  fran*.  Be- 
nennung für  Trepang,  f.  öolothurten. 

iöitbo  (fpan.,  fpr.  bitfd)o),  &autmurm  (in  gub- 
amerif  a),  roabrf  djeinlid)  bie SarBe  einer  fliege ;  Bicho 
del  culo,  eine  Bon  ib,m  erzeugte  gefährliche  ßranlbeit 
am  After.  Sluct)  ber  Sanbftob  mirb  mit  biefem 
ÜJcamen,  ber  eigentlich  ©iftfeb. lange  bebeutet,  be; 
äeidmet.  [bünbd)en. 

Jöicfion  (frj.,  fpr.  bifeböncj),  Sdjofc,  53otognefer= 

^Sicinium  (tat.),  Stonftüd  für  *met  Stimmen, 
ungefähr  baäfelbe,  ma§  fyeute  2)uett  genannt  mirb. 
Söäbrenb  aber  beute  unbegleitete  Suette  feiten  ftnb, 
Bermenbet  bie  ältere  a  capella-^ompofttion  bie  bi- 
cinia  jiemlicb,  häufig.  Gin  Reiftet  in  ihrer  53er;anb; 
lung  ift  Drlanbo  Saffo. 

•öttf  aner,  f.  53tfantr. 

93icf  beere,  f.  Vaccinium. 

»ttfe,  2Berf*eug,f.  $ide. 

»icfea,  ©uft.  SBilb,.  öugo,  !atb.  3%olog  unb 
Sprad)forfd)er,  geb.  7.  3uli  1838  *u  ©affel,  Sob,n 
beä  folgenben,  ftubierte  feit  1857  ju  Harburg  unb 
£atle,  habilitierte  ftd)  1862  in  OJiarburg  für  femit. 
unb  inbogerman.  Sprachen,  trat  1865  *ur  fatb. 
Äird)e_über,  erhielt  1867  bie  ^rieftermeilje,  fomie  bie 
v^rofei1ur  für  Orient.  Spradjen  tn  fünfter,  mürbe 
1874  ^rofeffor  ber  femit.  Sprachen  in  3nn§brud, 
1891  in  ©ien.   2Iu^er  jah.lrei(ben  2tbhanblungen 


fdjrieb  53. :  «De  indole  ac  ratione  versionis  Alexan- 
drinae  in  interpretando  libro  Jobi»  (3Jtarb.  1862), 
«©runbrife  ber  hebr.  ©rammatif»  (2Xle.,  Spj.1869 
—70),  «©rünbe  für  bie  Unfehlbarfeit  beS  ßird)en= 
oberhaupteä»  (2. 2Iufl.,  2Jcünft.  1870),  «Conspectus 
rei  Syrorum  litterariae»  (ebb.  1871) ,  «2Reffe  unb 
Sßafdja»  (SD^ainj  1872),  «Metrices  biblicae  regulae 
exemplis  illustratae»  (^nnäbr.  1879) ,  «Synodi 
Brixinenses  saeculi  XV»  (ebb.  1880),  «Carmina 
veteris  testamenti  metrice»  (ebb.  1882),  «Sieb- 
tungen ber  Hebräer»  (3  £le.,  ebb.  1882—83),  «S)et 
^Jrebiger  (Äoheleth)  über  ben  SBert  be§  3)afein3» 
(ebb.  1884),  «din  $api)ru»fragment  eineä  nicbt= 
fanonifchen  GBangetiumö»  (ebb.  1885) ;  auch  beforgte 
er  SluSgaben  ber  «Carmina  Nisibena»  Gphrämä  be§ 
Sprerl  (2pj.  1866),  ber  SBerfe  3foaf8  Bon  2In= 
tiochien  (2  93be.,  ©iei  1873—77),  be^  fpr.  SBerfeS 
«^alilag  unb  Samnag»  (2pj.  1876)  unb  über= 
fefeungen  «2Iu£gemäblter  Schriften  unb  ©ebidbte 
för.  ßirdjenBäter»  («^emptner  Sammlung  ber  Äir= 
djenüäter»,  23b.  71  u.  72). 

»icf  eü,  3ob.  SBilb.,  Hird)enrechtllehrer,  geb.  in 
Harburg  2.  9coB.  1799,  ftubierte  bier  unb  in  ©öfc 
tingen  SRecfetSmiffenfcbaft,  habilitierte  ftcb  1820  in 
Harburg ,  mürbe  1824  au|erorb.,  1826  orb.  ^ßro= 
feffor  bafelbft,  1832  CberappellationSgericbtlrat  in 
ßaffel,  1841  Sireftor  beö  Dbergerid)t§  *u  Harburg, 
1845  33icepräfibent  be§Dberappellationggerid)t§*u 
Gaffel,  1846  Sorftanb  bei  futbeff.  3ufti*mmifte= 
riumg.  ßr  ftarb  23.  3an.  1848  in  ßaffel.  2)ie  be= 
beutenben  ßrgebniffe  ber  neuern  §orfd)ung  auf  bem 
©ebiete  ber  altern  Cuellengefd)id)te  beä  ßird}en= 
rechts  mürben  Bielfad)  bureb  53.  angeregt  unb  Bor= 
bereitet.  33on  feiner  «©efebidbte  be§  ^ird)enred)t§» 
erfchien  nur  Sieferung  1  (©iefe.  1844)  unb  2  (h.g. 
Bon  JHöflell,  g-rantf.  a.  tßl.  1849).  5>on  feinen  Scbrif* 
ten  ift  noch  ju  ermähnen:  «über  bie  ßntftetntng  unb 
ben  heutigen  ©ebraueb,  ber  beiben  6rtraBaganten= 
fammlungen  be§  «Corpus  juris  canonici»  (2Jtorb. 
1825),  «De  paleis  quae  in  Gratiani  decreto  inve- 
niuntur»  (ebb.  1827),  «Über  bie  9tef orm  ber  proteft. 
AirchenBerfaffung»  (ebb.  1831),  «Über  bie  5krpflich= 
tung  ber  wanq.  ©eiftlidjen  auf  bie  fpmbolifcbe 
Schriften»  (gaffet  1839;  2.  2tufl.  1840). 

sBtcff orbftbc  Sött^febnu^f  f-  Seitfeuer. 

SBicoccaf  3)orf  jmifdjen  ÜDcaüanb  (7  km)  unb 
Sobi,  ge|cbid)tlid}  benfmürbig  burd)  ben  Sieg,  ben 
27.  Slpril  1522  bie  ^aiferlicben  unter  $ro3pero 
Solonna  über  bie  $?an*ofen  unter  Sautrec  baBon= 
trugen.  3uerft  mürben  burd)  ^runb§berg  bie  10000 
f  djmeij.Sölbner  unter  2llbred)t  Bon  Stein  unb  SIrnolb 
Bon  2Binlelrieb  Bernicbtet  unb  bann  ber  im  SRüden 
angreifenbe  Sautrec  gefd)lagen.  3lad)  bem  Slbjug  ber 
noep  übrigen  Sdbmeijer  mufete  nun  Sautrec  bie  2om* 
barbei  räumen,  in  ber  bie  ^ranjofen  nur  bie  6ita= 
belle  Bon  ÜDcailanb ,  Sremona  unb  -JcoBara  behaup= 
teten.  53on  biefer  Sd}lad}t  het^t  Bicoque  im  %xan- 
gßftfdben  eine  leicht  einjunehmenbe  3'eftung. 

QSicöIor  (tat.),  ameifarbig. 

Bicoque  (fr*.,  fpr.  bifoef),  f.  53icocca. 

SBicornett,  f.  Bicornis. 

Bicornis  (lat.),  *meib.5rntg;  bicornlger,  ber 
3meigehömte,  53einame  be§  53accbu§.  —  53icor; 
nen,ämeihömige  5tiere.  —  %n  ber  53otani!  Reifet 
53icornen  eine  Drbnung  aul  ber  ©ruppe  ber  2)ifo-- 
tplebonen,  SIbteilung  ber  Spmpetaten,  djarafterifiert 
burd)  meift  regelmäßige,  jroitterige  53lüten  mit  fünf* 
*ähligemÄeld},fünf*ähliger53lumen!rone,10Staub= 
gefäfeen,  beren  Sinteren  in  ber  JRegel  mit  2  r^met- 


BICOKNEJSL 

<  IMKOTYLF.DONT.X:  Sympetalen.) 


1.  Arbutus  unedo  < Erdbeerbaum);  a  Blüte  im  Durchschnitt,  vergröfsert,  6  Staubgefäfs,  c  Beerenfrüchte. 
V.  EriC8  tetralix  (Snmpfheide);  o  Blüte  in  natürl.  Oröfse,  b  Blüte  im  Durchschnitt,  vergröfsert.  3.  Pirola  minor 
(Wintergrün) j  a  Blüte.  6  G/naeceum  und  2  Staubgefäfse,  vergröfsert,  e  Fracht.  4.  Monotropa  hypopitvs 
(Fichtenspargel);  a  Bllite  im  Durchschnitt,  b  Gynaecenm,  c  Staubgefäfs.  r>.  Vaccinium  vitis  idaea  (Preifsel- 
i ;  o  Blüte,  6  desgl.  nach  Entfernung  der  Blumenkrone,  vergröfsert,  c  Beerenfrucht,  d  desgl.  querdurch- 
schnitten. 6.  Vaccinium  myrtillus  (Heidelbeere);  o  Blüte  im  Durchschnitt,  vergröfsert,  6  Zweigstück  mit 
Beeren,  c  längs-,  d  querdurchschnittene  Beere,  e  Staubgefäfse. 


Brockh  I  Lexikon.     14.  Auf! 


SBicSfe        Bidene 


977 


5tg.  i. 


<5i0.  2. 


artigen  gortfdhen  (f.  beiftefyenbeftig.  1  a  unb  gig.  2  a, 
ftarf  Dergrbfwt)  Derfeben  finb;  ber  grudjttnoten  ift 

aus  meift  5  Jrucbt-- 
blättern  Dermad)- 
fen  unb  enthalt 
jablreicbe  Sameu= 
fnofpen,  bie  an 
artler  s.Ulacenta 
fifeen.  Sie  Crb= 
nung  umfapt  bie 
Familien  ber  6ri= 
caceen ,  Cüpafriba= 
ceen  unb  Sacciuia= 
ceen.  (S.  bie  eins 
jetnen  2lrtitet  unb 
2;af.:Sicornen.) 
»tcäfe  (fpr.  bitfcbfe),  ©rof>©emeinbe  im  Stubh 
meifcenburger  Äomitat  (Ungarn),  an  ber  Sinie 
Subapcft  ■-  93rudE  a.  2.  ber  Ungar.  Staatsbabnen, 
bat  (1890)  6035  magpar.  6.,  barunter  2999  ßatbo; 
lifen  unb  2679  Reformierte;  ^ßoft,  Selegrapp,  be= 
beutenben  2Beijen=  unb  SBeinbau.  Sas  ©ut  gehört 
ber  gamilie  Sattfyßdnp.  %n  ber  -Jcäbe  eine  Stern= 
marte  unb  bas  Scbjofi  2llcfutt>  bes  ßrjberjogS  3°: 
fepb-  2lm  3.  San.  1849  verlegte  gürft  UlUnbifcbgrätj 
fein  Hauptquartier  bierber  unb  empfing  im  Scploffe 
bie  Deputation  bes  Hefter  Reichstags,  bie  mit  bem 
Dorrüdenben  faiferl.  Jelbberrn  ben  legten  erfolg; 
lofen  2tusglcicbsüerfucb  unternabm.  (S.  Ungarn.) 
33tcitdptbatf  tappe,  bie  jmifcben  bem  Unten  Sor= 
bof  unb  ber  Unten  öerjfammer  befinblicbe  fttappe; 
Sicusptbalflappeninfufficienj,  bie  Schluß 
unfabigteit  berfelben. 

iBicrjcle  (frj.,  fpr.  bifsifl,  unb  engl.,  fpr.  beifjift; 
nacb  bem  ©riecbifcben,  mörtlicb  «Smeifreis»),  93t  = 
cpfel,3meirab,einämeirdberiges23elocipeb(f.b.). 
93iba,  öauptftabt  Don  Rupe  (f.  b.). 
&tba,  2lteranbre,  franj.  :lftaler  unb  3dtfnter, 
geb.  1813  ju  £ouloufe,  bitbete  fi<p  unter  Selacroir 
vn^aris  aus,  befugte  1844— 46  unb  fpäter  mteber= 
holt  ben  Crient,  ber  ibm  ben  ©egenftanb  ju  Bieten 
feiner  Silber  lieferte,  mie:  Sas  arab.  (Safe-,  Ser 
SftaDenmarft,  Sie  SKüdfebr  oon  9Mfa,  Sie  betem 
ben  3uben  Dor  ber  Salomonifcben  lUtauer  (1851), 
Sie  maronitifebe  ^rebigt  (1859)  u.  f.  m.  2lm  be= 
tannteften  mürben  feine  Zeichnungen  jur  Sibel,  bie 
genaue  Sefanntfcbaft  mit  ben  Ürtltcpfeiten  bemeifen. 
1876  erfebienen  feine  ^eidmungen  ju  Sud)  iHutb  unb 
ben  Dier  (5oangetien,  in  melden  er  bie  altteftament= 
lieben  ©eftalten  im  IpDus  ber  mobernen  SXraber  bar= 
ftellte.  21ucb  oeröfrcntltdte  S.  eine  iüuftriertc  2lus: 
gäbe  ber  ffierfe  2t.  be  iLHuffets  (10  Sbe.,  1866). 

söiböffoa  ober  Sib  äff  oa,  f  (einer  ftüftcnfluf,  ber 
fpan.  ^rooinj  ©uipujcoa,  entfpringt  Dom  Ctfonbo 
ber  Sikftpürenäcn  nörblid)  Don  äWapa  in  Raoarra, 
bitbet  einen  ^amplona  jugefebrten  Sogen,  bann, 
nacb  9W0.  gemenbet,  18  km  lang  bie  ©renje  jmi= 
feben  Spanien  unb  ^rarttreicr)  unb  erreicht  nacb 
72  km  langem  i'auf  unterhalb  ber  ©renjfefte  ^uen= 
terrabia  mit  einem  Siftuarium  ben  ©olf  Don  Sis= 
capa.  Süblid)  Don  'juenterrabia  liegt  bie  fpan. 
Gifenbabnftation  ^run.  Ser  Cberlauf  bes  Sluffes, 
bas  SSalle  be  Sajtan  in  'Jtaoarra,  mit  bem 
Hauptorte  Glijonbo,  umfaßt  ben  öftl.  unb  fübl. 
Scbentel  bes  AlufUaufs  unb  mit  einer  fübl.  (5r= 
meiterung  beä  Xt;als  ein  ©ebiet  Don  35  km  Üänge 
unb  etma  20  km  Sreitc,  mit  H  (yemeinben  unb 
8000  Beelen,  bie  eine  2trt  iKepublif  unter  fpan. 
Cberbobeit  bilben  unb  unter  bem  JCberbürgermeifter 

Sörorffjaiiä'  ftonoeriotion8--Üejifon.    14.  ?tufl.     II 


(2llfalben)  t»on  ßlijonbo  fteben.  Sie  Semob,ner 
baben  2lbel'5rang  unb  erfreuen  fieb,  biefer  Sorrecbte 
(loa  Fueroa  de  Baztan)  megen  ehemaliger  Serbienfte 
um  bie  Ärone  Spaniens.  Sa«  Älima  ift  gefunbr 
ber  Soben  grasveieb  unb  fruebtbar,  foba^  Siebjucbt 
unb  2tderbau  blühen.  Cbevbalb  ber  sJJiünbung 
liegt  im  SB.  bie  Aafanen=  ober  Ätonferenjinfel, 
auf  ber  1659  jmifepen  Son  £ui3  be  §aro  unb  ÜJia^ 
jarin  ber  ^prenäifcbe  triebe  (f.  b.)  gefcbloffen,  1660 
jmifeben  ^bilipp  IV.  unb  ^ubmig  XIV.  befebmoren 
mürbe.  Scpon  früber  hatte  man  biefen  neutralen 
Soben  ju  Serbanblungen  benuljt,  j.  S.  jmifeben 
£ubmig  XI.  üon  ^tontreid;  unb  ^einrieb  IV.  Don 
Saftilienjur3Serb,eiratungbesöcräogs5üon©uienne 
(1463);  1526  fanb  mitten  auf  bem  ^luffe  bie  2luS= 
med)felung  3*ra"ä'  I-  gegen  feine  beiben  Söbne  ftatt, 
bie  al§  ©eifeln  in  Äarfö  V.  ©efangenfebaft  tarnen. 
Spanifcberfeitsi  befinbet  fieb  auf  bem  51b, alranb  eine 
vorteilhafte  Stellung  bei  St.  SOtarcial,  meldte  bie 
Strafe  Don  Saponne  bedt.  Hier  feblugen  8000 
Spanier  31.  2lug.  1813  bie  boppelte  £abl  ^ran= 
jofen,  meldje  biefe  Stellung  angriffen,  um  San 
Sebaftian  ju  entfetjen.  2tm  8.  Oft.  1813  führte 
Wellington  einen  tübnen  Übergang  über  ben  S. 
aus  unb  fcfylug  Soult,  ber  am  reepten  Ufer  bes 
gtuffeö  eine  fefte  Stellung  innebatte. 

üi3ibbcfovb,  Stabt  im  (Sountr;  2Jort  beö  norb= 
amerif.  Staates  2)taine  fübmeftlid;  Don  ^ortlanb 
am  Saco,  10  km  Don  beffen  SJlünbung,  ift  mit  bem 
gegenüberliegenben  Saco  burd]  eine  Srüde  Der= 
bunben,  bat  (1890)  14443  6.,  Saummotlfpinnereien, 
anbere  ^nbuftrie  unb  ©ranitbrüdie. 

«iböle  (fpr.  bibbl),  ^ob,  n,  Stifter  ber  engl.  Uni= 
tarier,  geb.  1615  ju  5^otton=unber=ebge  in  ©loucefter, 
ftubierte  feit  1632  511  Crforb,  marb  1641  OJlagifter, 
barauf  Sebrer  an  ber  ^reif  ipule  ju  ©loucefter.  ©egner 
ber  ütrinitat,  fd}rieb  er  «Twelve  arguments»  gegen 
bie  ©ottbeit  bes  ^eiligen  ©eiftes,  1646  lief}  er  fein 
©laubensbefenntnis  über  bie  Sreieinigteit  erfd)eü 
nen  fomie  «3eugniffe  Derfcbiebener  ftirebenodter» 
über  biefe  Sepre.  2Begen  biefer  Äe^ereien  marb  er 
5  .^abre  lang  im  ©efängnis  gebalten  unb  erft  1651 
bei  ©elegenljeit  ber  allgemeinen  2lmneftie  freige= 
laffen.  %zfyt  fammelte  S.  in  Sonbon  ©efinnungs= 
genoffen,  bie  man  Sibblianer  (f.  aueb.  Soci= 
nianer  unb  Unitarier)  nannte.  Um  feine  2lnfid}ten 
ju  Derbreiten,  fdjrieb  S.  jmei  Katechismen.  Ses= 
batb  mieber  Derbaftet,  marb  er  nacb  10  SUtonaten 
freigetaffen,  bie  Satecbismen  aber  mürben  burd;  ben 
Scharfrichter  üerbrannt.  Sor  erneuter  Haft  muffte 
(Srommell  ihn  nur  burd}  breijäbrtge  Serbannung 
nacb  ben  Scitlp  =  3nfetn  ju  retten  (Oft.  1655);  als 
aber  mit  Aar III.  bie  Hoch,  ürche  mieber  jur  Herrf chaft 
tarn,  marb  aud)  S.  1.  ^uni  1662  Derbaftet  unb  ftarb 
22.  Sept.  1662  im  ©efdngnis. 

SBifccforb  (fpr.  bibbeförrb),  Hafenftabt  in  ber 
engl,  ©raffebaft  SeDon,  amStorribge,  etina  5  km 
oberhalb  feiner  SRünbung  in  bas  iHftuarium  bes 
Xan ,  verfällt  in  jmei  burd)  eine  im  14.  ^sahrlj.  er= 
baute,  1864  ermeiterte  Srüde  Derbunbene  Steile,  t>at 
(1891)  7908  6.,  Töpferei,  £eber=,  Spieen--  unb  Segel= 
fabritation,  Sdnffbau  unb  2lusfubr  Don  ©etreibe, 
SBoUftoffen  unb  öicpcnrinbe  unb  mirb  megen  feines 
milben  .Hlimas  als  Sommerfrifcpe  befuebt.  3m 
17.  ?\at>rt).  mar  S.  einer  ber  erften  Seebanbelsplä^e 
(5nglanbs.  Ser  Quai  inmitten  ber  Stabt  tanu 
Sdn[fe  oon  500  t  aufnehmen. 

Bidens  L.,  3meijabn,  ^flan,,engattuug  aus 
ber  Familie  ber  ftompofiten  (f.  b.)  mit  gegen  50  2lrten 

62 


978 


iötbental  —  lieber 


in  bet  gemäßigten  unb  märmern  3one.  Gs  ftnb  ein= 
jährige  ober  perennterenbe  Kräuter  mit  gegenüber: 
ftebenben  blättern  unb  gelben,  meift  an  ber  Spifee 
ber  3fceige  ftebenben  93lütenföpfcben.  Sie  Sirenen 
tragen  2—4  ftarre  ©rannen  auf  ber  Spifce.  Jn 
Seutfd)lanb  siemlid)  häufig  ftnb  B.  cernua  L.  unb 
B.  tripartitai.  93on  beiben  mar  bas  $raut  offijinell. 

SBibcntal  (lat.),  bei  ben  alten  Römern  ein  Crt, 
Wo  ber  93li£  eingefd)lagen  blatte.  Sie  Stelle  mürbe 
gemeint  burd?  bas  Cpfer  eines  gmeijätirigen  Schafs 
(bidens),  mit  einer  Umzäunung  umgeben  unb  burfte 
nicht  roieber  betreten  merben. 

JBibermann,  £>erm.  %%na.i,  Staatsrechtslehre^ 
geb.  3.  2tug.  1831  gu  2öten,  ftubierte  in  SBien, 
Jnnsbrud,  ©öttingen  unb  Seipjig,  habilitierte  fid) 
1855  in  $eft,  mürbe  1858  orb.  ^rofcffor  an  ber 
$afcbauer,  1860  an  ber  Vreßburger  Necbtsafabetnie, 
1861  in  ^nnsbrud,  1871  in  ©raj  unb  ftarfa  ba= 
ielbft  25.  2lpril  1892.  Gr  fcbrieb:  «Sie  tecbntfcbe 
93ilbung  im  ftaifertum  £fterreicb»  (Söien  1854), 
«Sag  Gifenfyüttengemerbe  in  Ungarn»  (Veft  1857), 
«Sie  ungar.  Nutbenen,  it>r  2Bobngebiet,  ihr  Grmerb 
unb  ihre  ©efcbicbre»  (2  Sie.,  Jnnsbr.  1862—68; 
unoollenbet),  «©efducbte  ber  öfterr.  ©efamtftaats= 
ibee»  (Slbteil.  1—2,  ebb.  1867—89),  «Über  ben  Nter* 
fantilismus»  (ebb.  1870;  Neftorat3rebe),  «93etraa> 
tungen  über  bie  ©runbfteuerreform  in  Öfterret  ä> 
(©raj  1862),  «Nufftfcbe  Umtriebe  in  Ungarn» 
(Jnnsbr.  1868),  «Ser  öfterr.  Staatsrat»  (3Bien 
1868  —  79;  begonnen  »om  greiberrn  $arl  r>on 
Öod),  «Sie  Italiener  im  tirolifcben  $roüinjial= 
uerbanbe»  (Jnnsbr.  1874).  gür  ©rünbuts  «3eit= 
icbrift  für  bas  $rioat=  unb  öffentliche  Ned)t  ber 
©egenmart»  (Jahrg.  1875)  fdjrieb  er  eine  Slbbanb* 
lung  über  «Gntftebung  unb  93ebeutung  ber  $rag= 
matifdjen  Sanktion»,  1875  auch  einen  Seitrag  jur 
Jubelfeier  ber  93ufomina:  «Sie  93uromina  unter 
öfterr.  33ermaltung»  (2.  2tufl.,  Semberg  1876),  1877 
als  geftfcbrift  ber  ©rajer  Uniöerfität  «Sie  Noma= 
nen  unb  ihre  Verbreitung  in  Öfterreid)».  Jn  93t>- 1 
ber  «gorfcbungen  jur  beutfcben  2anbe§=  unb  3Mfs= 
funbe»  Don  ber  Gentralf  ommiffton  für  miffenfcbaft; 
lid)e  Sanbesfunbe  t>on  Seutfcblanb  erfaßten:  «Sie 
Nationalitäten  in  Sirol  unb  bie  mecbfelnben  lBd)\d- 
fale  ihrer  Verbreitung»,  in  93b.  2:  «Neuere  flam. 
Siebelungen  auf  fübbeutfcbem  93oben»,  in  ber 
«Öfterr.=Ungar.  Nemie»  (1888)  Beiträge  «3ur  Gtfc>  no= 
grapbie  r»on  Salmatien». 

aJibcrtj,  eine  Segierung  »on  Tupfer,  >$mt,  3inn 
unb  93let,  aus  ber  in  Cftinbien  rnelfacb  mit  3eicb= 
nungen  üerfebene  Ntetallgefäße  gefertigt  merben, 
bie  man  auf  folgenbe  Ußeife  b,erftellt.  Stuf  ben  ge= 
goffenen  unb  mitihtpfermtriol  gefcbmär3ten@efäßen 
roerben  bie  3eid)nungen  eingraviert  unb  bie  93ers 
tiefungen  mit  ©olb  ober  Silber  falt  ausgelegt.  Sie 
Oberfläche  mirb  bann  poliert  unb  mit  einer  befon= 
bern  Seije  bauernb  gefcbmärjt,  mobei  aber  bas  ein* 
gelegte  ©olb  ober  Silber  btanl  bleibt,  fobaß  fid) 
bie  3eid}nung  bellglänjenb  r>on  bem  fdjmargen 
©runb  fyeröorbebt. 

Bidet  (fa.,  fpr.  -beb),  Mepper;  Heine  2öafo> 
manne,  Stgbab  (befonbers  für  grauen);  audj  ein 
Stufn*  mit  bemegticben  Seitenlehnen. 

»tboujc  (Sibouffe,  fpr.  -bul)f'),  glufe  im 
franj.  Separt.  93affes=Vpre'ne'es,  entfpringt  in  ben 
Vprenäen,  fliefn  jum  großen  Sleil  burd}  bas  bas= 
!ifd}e  -Rararra  unb  münbet  bei  ©uidje  in  ben  2lbour. 
Sin  ibm  Hegen  bie  Orte  St.  Calais  unb  93ibad? e. 

93tb^ötV  f.  Pancatantra. 


iötbfcl)opur  (93ebfcb,apur,  engl.  93e[e]ja= 
poor  ober  SBejapore),  fanslr.  widschajapura, 
«Siegesftabt».  1)  6in  untergegangenes,  einft  mäd)= 
tiges  mol)ammeb.  Sönigrct^,  im  meftl.  Seile  bes 
oorberinb.  öodjlanbes  Sefan  jmifd)en  bem  93l)ima, 
einem  nörbl.,  unb  ber  Sungab^abra,  einem  jübl. 
Nebenfluff e  bes  Äiftna.  Wai)  girifcbta  mürbe  es  1488 
Don  einem  Sobne  bes  osman.  Sultans  2Rurab  IL, 
Namens  Juffuff,  gegrünbet  unb  gelangte  unter  ifym 
(geft.  1510)  unb  feinen  bebeutenbften  Nad)f olgern 
3email  (geft.  1534),  2lli=2lbil=Sd}ab,  (1557—79), 
ber  Dtegentin  Jfcb,anb  23ibi,  3brahim=2lbil=Scbal)  IL 
(1579—1626)  unb  2ftur;ammab=2lbil=Scbal>  (1626 
—60)  gu  2Rad)t  unb  93tüte.  Sie  £auptftabt  niurbe 
burd)  $rad}tgebäube  »erfcf/önert.  Unter  2tli:2lbit-- 
Sdiab,  IL  (geft.  1672)  unb  beffen  Sobne,  Sitanbar-- 
2tli=Sdiab,  üerfiel  bas  Neid),  bis  ber  ©rofjmogul 
Sturangfeb  1686  basfelbe  einnabm.  93ei  bem  3Ser= 
falle  bes  Neids  »on  Seb,li,  ju  Anfang  bes  18.  Sabrb., 
fam  93.  an  bie  Nlafyratten  unb  r»on  biefen  1818  an 
bie  Gnglänber.  Sie  le^tern  behielten  ben  großem, 
an  ber  Äüfte  gelegenen  Seil  besfetben  für  ftd) ,  ga= 
ben  einen  jmeiten  bem  Nifam  üon  öaibarabab  unb 
ben  britten,  mit  ber  ^auptftabt,  bem  3Nab.ratten= 
Nabfd)a  oon  Sattra.  93on  lefeterm  ift  es  an  bie 
engl.  Negierung  gurüdgefallen  unb  bitbet  jefet  einen 
Seil  ber  Vräfibentfd)aft  93ombap.  —  2)  <&ta\>t  int 
Siftritt  Äalabgi  ber  $räfibentf(baft  93ombap ,  un= 
meit  beffen  öftt.  ©renje  gegen  ftaibarabab ,  unter 
16°  50'  nörbl.  93r.  unb  75°  46'  öftl.  2.  gelegen, 
hatte  jur  3eit  ihrer  93lüte  faft  1  SNiU.  6\  unb 
fdilof?  mit  ihren  hoben,  nod)  je^t  erhaltenen  Stein  - 
mauern  gegen  1600  Nlofdbeen  unb  eine  größere  2hv 
jah.1  in  ben  oerfdjiebenften  Orient.  93auftilen  er= 
ridjteter  Valäfte  unb  anberer  ^raditgebäube  in 
ftcb,  als  !aum  eine  anbere  ^auptftabt  bes  Dftens. 
Sie  hatte  1881  nur  noch,  11424  6.  (1514  meniger 
als  1872),  barunter  8422  ftinbu,  2931  2Jtoham^ 
mebaner,  42  Sf diain.  Sas  t>on  2Ruhammab:2lbil5 
Sd)ah  für  fid}  felbft  errichtete  «93ara  ©umbas», 
b.  h-  großer  Som,  genannte  Ntaufoleum  ift  ein  ern* 
ftes  unb  fdbmudlofes,  aber  großartiges  ©ebäube, 
beffen  Ntaße  ftd}  benen  ber  ^etersfircbe  in  Nom 
nähern.  Sie  £>auptntofd)ee  jeidmet  fid}  ebenfalls 
burch  ©röße,  bas  ©rabmal  »on  Sbrahim^SlbiU 
Sch^ah  bagegen  burch  bie  Schönheit  feiner  2lrcb> 
teftur  aus.  2luch  bas  innerhalb  ber  Ningmauer  ge^ 
legene  gort  mit  109  Stürmen,  einem  in  ben  gels  ge= 
bauenen  ©rabcn  unb  ber  Sitabelle,  in  melcher  ftcb 
ein  bem  ju  ©Iura  gleid)enber  Sempel  aus  oor= 
mot)ammeb.  Seit  befinbet,  ift  bemerfensmert.  Sie 
Negierung  ju  93ombap  forgt  gegenmärrig  nach 
Gräften  für  bie  Grhaltung  biefer  93aumerfe. 

Bidüura  (lat.),  3eitraum  oon  jmei  Sagen. 

JBic,  berühmte  ^altmafferljeilanftalt  in  bem 
fchmeb.  £än  Söbermanlanb. 

Bieb.,  Bieberst.,  M.  B.,  M.  v.  B.,  bei  botan. 
Namen  Sthfürjung  für  griebrict;  2Iuguft,  greb 
herr  Nlarfd}alloon93ieberftein,geb.l0.2tug. 
1768  ju  Stuttgart,  geft.  28.  Juni  1826  ju  Nlaref 
bei  Shatfom,  bereifte  mehrmals  ben  ftaufafus  unb 
f abrieb  eine  «Flora  taurico-caucasica»  (3  93be., 
6$arfom  1808—19). 

sBtcber,  gleden  im  Äreis  ©einkaufen  bes  preuß. 
Neg.=93ej.  Gaffel,  in  einem  engen  Sliale  bes  norb= 
meftl.Speffarts  (93iebergrunb),  meldbesnon  ber  linfs 
jur  ßinjig  gebenben  93ieber  burcbfloffen  mirb,  bat 
(1890)  783  ©.,  barunter  etma  380  eüangelifd^e, 
$oft,  Seiegraph,  2tmtsgerid}t  (Sanbgerid}t  öanau), 


Bieberst.  —  SBiebermann  ($ttebr.  Starlj 


979 


bebeutenben   Gifenfteinbergbau  unb  ©rubenbalm 
nacb,  ©einkaufen,  33icbäud)t,  2Iusful;r  r>on  93renn= 
unb  ÜJlufcfyolj  unb  wirb  als  Sommerfrtfcbe  befugt. 
Bieberst.,  f.  Bieb. 

93icbtid)  (93iebrict;  =  ÜRosbacr;),  Stabt  im 
preuf*.  3fteg.  =  93eä.  unb  2anb= 
freis  9Biesbaben,  5  km  fübticr; 
oon  9Biesbaben,  in  reijenber 
Sage  rechts  ttom  sJtbein  unb  an 
ben  Sinien  $franffurt  a.  ÜJc.= 
^tübe^^eim  (93abnl?of  9ftos= 
bad?)  unb  $raütfurt  =  2Bies: 
baben  mit  Station  Gurüe,  oon 
roo  eine  3h)eiQb<1tyn  (5,9  km) 
nach,  23-  fütjrt,  ber  ^reufe. 
Staatsbabnen,  ift  Station  ber  9lfyeinbampffcr;tff5 
fabrt  (a)cannbdm  =  Mn=3ftotterbam),  b,at  (1890) 
11023  G\,  barunter  3742  Äatljoltten,  etiang.  unb 
tati).  $farrtircr/e,  ftübtifcbes  unb  tönigl.  5ieaipro= 
gpmnaftum  (9  Server,  134  Schüler),  s$rir>atfnaben= 
inftitut  (Dr.  Sünfler),  ftäbtifdje  fyöfyere  2)cäbcf/en= 
fcfcule,  2ftäbd)eninftitut,  feit  1867  eine  !5nigl.  llnter= 
offijierfcfyule  (649  2Rann)  in  ber  fcbönen  Äaferne, 
9ßoft  erfter  Ätaffe ,  Selegraplj,  3oUamt,  £>aupt= 
fteueramt,  grofeberjogticf)  luremburgifcfye  ^inanj; 
tammer,  Sampfftraftenbatm  naaj  Söiesbaben,  unb 
roar  bis  jum  3.  1840  bie  Ütefibenj  bes  £eräogs 
oon  ÜRaffau.  2)as  Scb/lofj,  im  frans,  ©efcbmaae 
1699—1706  begonnen  unb  oon  ßarl  Stuguft  r>on 
Ütaffau^Ufingen  (geft.  1753)t>ollenbet,  ift  berfcbonfte 
^ürftenpalaft  am  jftfyein  unb  toar  big  1866  bie 
oommerrefibenj  bes  J&erjogs.  ^n  bemfelben  bie 
ilftooeburg,  erbaut  1806  auf  ben  Krümmern  ber  alten 
Saiferpfalj  93iburt.  93eim  Sanbeplaj*  ber  2)ampf= 
boote  ein  2)entmal  für  1870/71.  93.  b.  at  Aabritation 
oon  Gcment  unb  Gementtnaren,  älniltn,  tünftltct)cm 
2)ünger,  Scbroefelfäure ,  2)ad)pappe,  Seife  unb 
Gffig;  Gifengiefsereten ,  ©ipsbrennereien  unb  öotä; 
fdjneibereien.  ©üböftlicf;,  nacb/  Gaftell  ju,  too  fia? 
noa)  bie  Spuren  eines  Ülömertaftells  finben,  mag 
Gäfar  bei  feinem  gleiten  3uge  gegen  bie  cueoen,  unb 
Slgrippa,  als  er  gegen  bie  hatten  jog,  über  ben  3tb,ein 
gegangen  fein.  9tacbbem  93.  bie  ütedjte  eines  §rei= 
bafens  ORIjeinfdnffabrtsattc  oon  1831)  erhalten  hatte, 
legte  bie  naffauifebe  Regierung  für  größere  Scfyiffe 
unb  2)ampfboote  bei  93.  einen  2anbungspla£  an 
unb  baute  oon  ber  gcgenüberliegenben  ijnfel  (53ie- 
brieber  ^örtb)  eine  300  m  lange  ^angbuime  in  fübl. 
iftiebtung  nacb  ber  ^ngelbeimer  2lue.  2)ie  peff.= 
barmft.  Regierung  Uefl,  oerantafet  buref;  ben  2)cainjer 
.Öanbelsftanb,  ber  ben  ffiettberoerb  oon  93.  fürchtete, 
in  ber  3Hacb,t  t>om  1.  2Jcärj  1841  bureb  103  mit 
steinen  belabene  ÜRedarfcbiffe  an  ber  Spifce  ber 
naff  auifdjen ,) -angbub.  ne  bas  #  atjrroaffer  nacb.  ber  tjeff . 
^etersaue  guroerfen  unb  oerlegte  es  auf  ben  Unten 
itromarm,  mufete  iebod?  bureb  23crmittelung  bes 
93unbestags  ben  Steinbamm  mieber  fyerausfebaffen. 
»icbrtdjcr  ZA)avla(t),  ein  Jüicbtigcr,  1878  ent= 
bedter  Setrajofarbftoff  (f.  silsofarbftoffe).  2Jtan  ftellt 
ib.n  bar,  inbem  man  Sulfofäuren  be»  Stmiboajoben-- 
jols  mit  sJcatriumnitrit  in  bie  2)iajooerbinbinni  um= 
manbelt  unb  auf  biefelbe  ß-?tapbtr;ol  in  attalifcb^er 
liöfung  einmirlen  läfjt.  2)ie  efeem.  Äonftitution  bea 
93.  S.  ift  in  folgenber  Formel  toiebergegeben: 

l>      B     ,«"^N  =  N.ClüH6OH, 
unb  es  eriftiert  eine  gro^e,3abl2ßolle  rotfärbenber 
3lgofarbftoffe    (Grocemfcb. arlacb. ,    Soppelfc^arlacb., 


fonceau,  Sljorubin,  93orbeaur)  oon  ganj  äbnlicber 
onftitution. 

33iccj  (fpr.  bjetfcf)),  Stabt  in  ber  öftere.  93ejirfs^ 
bauptmannfebaft  ©orlice  in  ©alijien,  auf  einer  siln= 
böfye  an  ber  iflopa,  einem  sJlebenfluffe  ber  äßislota 
unb  ber  £inie  ©rpborc  =  3'leu--8agorj  ber  £fterr. 
Staatsbabnen,  bat  (1890)  957,  als  ©emeinbe  3180 
potn.  (§,.,  93ejirfsgericbt  (27739  G.),  Steucramt,  eine 
grofee  got.  s$farrfird)e  mit  merfttmrbigen  ©rab= 
malern,  ein  Scr/lofe  (jefet  9tef  ormatentlofter)  unb  ein 
reieb  ausgeftattetes  ftäbtifebes  Slrmenb,  aus.  93.,  eine 
ber  älteften  ©täbte  dolens,  war  ehemals  tönigl. 
Jreiftabt,  bie  als  fog.  «parva  Cracovia»  an  ^Keicb= 
tum  iat) rbunbertelang  mit  Ärafau  wetteiferte.  93on 
ber  alten  93urg;  unb  ©tabtbefeftigung  fxnb  noeb 
überrefte  oorfyanben.  93.  ift  ber  ©eburtsort  bes 
befannten  Gb^roniften  2Rartin  Gromer. 

»iebenfopf.  1)  tret§  im  preufc.  9teg.  =  93ej. 
2öiesbaben,  t)at  676,96  qkm,  (1890)  41329  (19737 
mdnnl.,  21592  roeibl.)  G.,  1  ©tabt,  89  2anbgemein= 
ben  unb  gehörte  bis  1866  jum  ©ro^erjogtum 
Reffen.  —  2)  ßreiöftobt  im  Äreis  93.  an  ber  2abn, 
33  km  norbtoeftlicf;  öon  SSJiarburg,  an  ber  Nebenlinie 
9Jlarburg=Greuätbal  ber  v$reuf5.  ©taatsbatjnen,  fyat 
(1890)  2833  G. ,  «ßoft,  STelegrapb.,  Sanbratsamt, 
2lmtsgericbt  (Sanbgeria^t  DKarburg),  ^reisbauamt, 
Gifenba^nbauinfpeftion,  $atafter=,  ftoü',  ©teuer= 
amt ,  Dberförfterei,  2  eüang.,  1  fatj.  Äird^e,  tönigl. 
Sftealprogpmnafium  (7  Seb^rer,  69  eebüler),  2Baffer= 
leitung;  Gifenfteinbergbau,  Gifengiefjereien,  SGöoll= 
meberei,  ©erberei  unb  SJampfjägebert. 

söicbcrmntm,  Sllops  Gmanuel,  prot.  Geolog, 
geb.  2.  SJcärj  1819  ju  Dberrieben,  ftubierte  1837 
—41  ju  93afet  unb  93erlin,  marb  1843  Pfarrer  in 
2Jtöncbenftein  bei  93afel,  1850  au^erorb.  ^rofeffor 
ber  Rheologie  in3üridb,  unb  jugleic^  £eb.rer  ber9teli= 
gion  unb  s$bilofopbie  am  bortigen  obern  @bmna= 
fium,  bis  er  1864  als  orb.  $rofeffor  ber  Dogmatil 
ganj  an  bie  £>ocbfcf;ule  überging ;  er  ftarb  25.  San. 
1885.  Sin  frei  fortbitbenber  Sföeife  an  öegel  an= 
tnüpfenb,  fuet/te  93.  nacbjuföeifen,  ba^  ber  burd? 
miilenjd)aftlicb,=tritifcb.e  Verarbeitung  ber  ©cb,rift= 
unb  ftircbentefyre  gewonnene  geiftige  ©e^alt  ber 
cbjiftl.  Religion  mit  ben  Sefultaten  einer  geläuterten 
^b.ilofopt)ie  burebaus  übereinftimme.  ©ein  §aupt= 
roer!  ift  bie  «Gbnftl.  Dogmatil»  (3ür.l869;  2.älufl., 
2  93be.,  93erl.l884— 85).  ©eine  Stellung  jur  Äritif 
b.at  93.  bargelegt  in  ber  Stettoratsrebe:  «©trau|  unb 
feine  93ebeutung  für  bie  Sbeologie»  (in  ben  «3S<*ln*= 
bücbern  ber  prot.  Geologie»,  1875).  Slufjer  mert= 
oollen  Sirtiteln  in  ber  1815  t>on  ibm  mit  2).  gries 
gegrünbeten  ÜRonatsfdjrift  «Sie  Mrcbe  ber  ©egen= 
mart»  (bis  1850)  unb  ben  oon  £.  Sang  rebigierten 
«3citftimmen»  finb  pon  feinen  ©ebriften  noct;  31t 
nennen:  «S)ie  freie  Sbeologie  ober  $fyilofopt)ie  unb 
Gbriftentum  in  Streit  unb  Jrieben»  (Xüb.  1844), 
«Seitfaben  für  ben  9teUgionsunterrricbt  an  b.öb.ern 
©pmnafien»  (3ür.  1859),  «93iograpb.ie  ^einrieb 
£angs»  (ebb.  1876)  unb  «2lusgeküäblte  Vorträge 
unb  Sluffä^e,  mit  biograpb.ifct;er  Ginleitung»,  fyg. 
t-on  .ttrabolfer  (93erl.  1885). 

«tcbermann,  ^riebr.  Sari,  ^ßubliäift,  ^olititer 
unb  ftulturbiftoriter,  geb.  25.  Sept.  1812  ju  Seipgig, 
ftubierte  bafclbft  unb  in  ^eibetberg  Rheologie  unb 
sibilologie,  habilitierte  ftcb  1835  für  ^bilologie  an 
ber  llniocrfität  ju  Öeipjig,  mo  er  1838  eine  aufeerorb. 
^rofeffur  erhielt.  1848  trat  er  in  bas  Vorparlament 
m  Jrantfurt  ein  unb  lourbe  uon  biefem  in  ben 
^ünf jiger ■■  Slusf a) uf?  geroa'bjt.    %n  ber  Dcutfcben 

62* 


980 


iöiebermann  (©ufiao  2Bolbemar,  grettjerr  oon)  —  Siel 


SRationalDerfammlung,  wo  er  ben  fädjf.  SBablbejirt 
3rcictaut»evtrat,  gehörte 33.  juerftbem  Unten  Zentrum 
(SBürttemberger  öof),  nad)  bem©eptemberaufftanbe 
in  §ranffurt  bem  rechten  (2tugsburger  <r>of)  an. 
©päter  war  er  einer  ber  33egrünber  unb  faft  fort 
wätjrenb  93orftfcenber  bes  fog.  2Beibenbufd)»ereins 
ober  ber  Grbfaiferpartei.  -Jtacb  feinem  2tustrttt  aus 
ber  93erfammlung  fdjrieb  er  «(Erinnerungen  au§  ber 
^aulsfircbe»  (2p>  1849) ,  in  benen  er  bie  9ßartei= 
beftrebungen  treffenb  d)arafterifierte.  93.  nabm  bier= 
auf  am  -iftad)partament  in  ©otba  teil  (f.  ©otbaer) 
unb  uertrat  als  2tbgeorbneter  gur  fäcbf.  Breiten 
Kammer  bes  2anbtags  1849—50  ben  Slnfcbtufj  an 
bie  Umouspclitit  Preußens.  2lls  Herausgeber  ber 
«5)eutfdjen  Slnnalen»  (feit  1852)  würbe  er  wegen 
eines  gegen  ben  frans,  ©taatsftreidi  üom  2.2)ej.  1851 
gerichteten  2lufia£es,  beffen  93erfaffer  8.  ooniKocbau 
war,  in  einen  ^refcprosejj  oerwidett,  in  beffen  golge 
er  1854  eine  einmonatige  ©efängnisftrafe  ju  »er= 
büfcen  tjatte  unb  feiner  ^rofeffur  entfetjt  würbe. 
33.  folgte  1855  einem  Stufe  jur  Leitung  ber  balboffU 
giellen  «Söeimar.  3«tung»,  and)  begann  er  bie  Qtx- 
ausgabe  ber  «©taatengefd)id)te  ber  neueften  3eit'', 
t»on  ber  er  aber  1863  jurüdtrat.  $m  £erbft  1863 
fiebelte  33.  wieber  nad)  2eipsig  über,  um  bie  sJiebaf- 
tion  ber  «'Seutfden  Sttlgemeinen  Rettung»  gu  über= 
nebmen,  bie  er  bis  su  ibrem  2lufb,  ören  (@nbe  1879) 
führte.  1866  trat  93.  an  bie  ©pil^e  ber  neugebilbeten 
nationalliberaten  Partei  in  ©acbfen,  bie  er  auch  als 
Slbgeorbneter  in  ber  Sweiten  Kammer  bes  2anbtags 
feit  1869  unb  im  Seutfdjen  sJieid>stage  »on  1870 
bis  1873  certrat.  3) od}  gab  er  feine  3fteicbstags= 
tbätigteit  1874,  bie  im  Sanbtage  1876  auf.  2lts 
aufserorb.  ^rofeffor  war  33.  1865  wieber  ange= 
ftellt  worben;  1874  warb  er  jum  orb.  £>onorar= 
profeffor  ernannt.  93on  feinen  ©driften  finb  beroor= 
jubeben:  «3)ie  beutfd)e  ^bilofopbie  oon  Kant  bis 
auf  unfere  3eü»  (2  33be.,  fipj.  1842—43),  «3)eutfd)= 
tanb  im  18.  Sabrb.»  (4  93be.,  ebb.  1854—80;  93b.  1 
u.  2  in  2.  Slufl.  1881),  bas  ein  allfeitiges  93itb  ber 
materiellen,  potitifcben,  focialen,  geiftigen,  fittlicben 
unb  religtöfen  3uftänbe  Seutf d^lanbs  im  18. 3>abrb. 
giebt;  ferner  «ftrauenbrettier"  (ebb.  1856;  2.  Stuft. 
1881),  «2)ie  Grjiebung  gur  Arbeit»  (ebb.  1852; 
2.  21uft.  1883;  bie  1.  Stuft,  pfeubonpin  als  Karl 
^riebricb),  « 3)eutfdlanbs  trübfte  3eit  ober  ber 
23reifeigjäbrige  Krieg  in  feinen  folgen  f ür  bas  beutfcbe 
Kulturleben»  (33erl.  1862).  1864  r-erfafcte  er  für  bas 
Dorn  gteiberrn  »on  "öartbaufen  herausgegebene 
9Berf:  «3)as  tonftitutioneüe  ^rincip,  feine  ge= 
fd)id)ttid)e  Gntwidlung»,  beffen  erften  Seil:  «2)te 
Diepräfentatiüüerfaffungen  mit  23olfswablen ,  ge= 
fd)id)tlid)  entwidett  im  3ufammenbange  mit  ben 
polit.  unb  focialen  3uftänben  ber  3jötter»  (2ps. 
1864).  211s  populäre  ©efd)id)tswerfe  fcbrieb  33.: 
«1840—1870.  5)reif5ig  S^bre  beutfdjer  ©efcbicbte» 
(2  33be.,  2.  Slufl.,  93resl  1883)  unb  als  ßrgänjung 
baju:  «1815—40.  ^ünfunbjwanjig  ^afyn  beutfder 
©efd)id)te»  (2  93be.,  ebb.  1889—90);  beibe  9Berte 
erfd)tenen  aud)  unter  bem  ©efamttitel  «©efcbicbte 
2)eutfd)lanbs  fom  9Siener  Kongreß  bis  sur  Slufricb- 
tung  eines  beutf djen  Äaifertum^» ;  ferner  «Seutf d?e 
SBolfös  unb  ßulturgefdud)te  r>on  ben  älteften  3«ten 
bis  auf  bie  ©egenwart»  (3  93be.,  SÖiesb.  1885), 
«9)lein  Seben  unb  ein  Stüd  3eitgefd)td)te»  (2  93be., 
93resL  1886—87),  «©efd)id)te  ber  Seipjiger  Äramer= 
Innung.  1477—1880»  (£pg.  1891),  «pnfjig  ^abre 
im  SHenfte  bes  nationalen  ©ebantens»  (93resl.  1892). 
3lud)  gab  er  $>.  ton  Äleifts  «33riefe  an  feine  93raut 


nad)  ben  Criginatbanbf Triften»  mit  (Einleitung; 
beraus  (ebb.  1884)  unb  uerfafete  bie  Daterlänbifcben 
2)ramen:  «^einrieb  IV.»  (9ßeim.  1861),  «Äaifer 
Ctto  III.»  (fipj.  1862)  unb  «2)er  lefete  33ürgermeiftcr 
Don  Strasburg » (ebb.  1870). 

©ein<5obn  sJticbarb  33.  (geb.  ju  fieipjig  20. 3>uli 
1843,  geft.  bafelbft  10.  2Icai  1880)  begrünbete  bas 
«©entralblatt  für  2lgrifulturd)emie  unb  rationellen 
Sanbwirtfdaftsbetrieb». 

^iebermann,  ©uftao  2Bolbemar,  ^rei^err  t>on, 
@oetbe=3orfcber,  geb.  5.  3Jcärj  1817  ju  Marienberg, 
ftubierte  1836—39  in  öeibelberg  unb  Seipjig  bte 
sJted)te,  trat  in  ben  fäct/f.  ©taatsbienft ,  würbe  1849 
Sftegierungsmitglieb  bes  Sirettoriums  ber  Gbemni^ 
9tiefaer  ßifcnbabn,  1851  Sireftor  bei  ber  <£taats= 
eifenbabn  in  Söbetn,  1853  in  (Sbemnifc,  1858  ftell^ 
oertretenber  93orfigenber  berfetben  ju  Seipjig  unb 
1869  als  ©eb.  ^inangrat  ftelloertretenber  ©enerat= 
birettor  ju  Bresben.  1887  trat  er  als  ©eb.  SRat  in  ben 
Duibeftanb.  33.,  aueb  bidjterifcb  unb  als  ted}nifd}er 
Scbriftfteller  tbätig,  bat  fid?  burd)  nü^ltct)e  33eiträge 
jur  ©oetbe=2itteratur  einen  3Ramen  gemaebt.  §er= 
oorjubeben  finb:  «©oetbe  unb  Seipjig»  (2p j.  1865), 
«©oetbe  unb  Bresben»  (93erl.  1875),  «©oetbe  unb 
bas  fäcbf.  Grjgebirge»  (Stuttg.  1877),  «©oetbc- 
gorfebungen»  (gtanff.  a.  Wl.  1879;  9^eue  ^folgc,  £pj. 
1886),  «©oetbes  ©efpräcbe»  (9  93be.,  2pj.  1889— 
91) ;  er  gab  ferner  ©oetbes  33riefe  an  Gicbftäbt  (33erl. 
1872)  unb  9tod)li&  (2pj.  1887)  beraus;  unb  nabm 
an  ber  föempetfeben  unb  an  ber  SBeimarer  ©oetbe- 
Slusgabe  2lnteit.  [rung  ber  ftinber. 

SBicbcttf^cö  9la^mgcmctiöc  >  f.  Sluffütte= 

ÜBicftJC  (fpr.  biäbf).  ßbouarb  be,  belg.  6iftorien= 
maier,  geb.  4.  2)ej.  1809  ju  93rüffet,  befuebte  feit 
1831  bas  Sttetier  bes  93ilbbauers  S)aüib  b'2lngers 
in  ^pari§,  Wo  er  gleidjeitig  ©tatuen  unb  93über 
arbeitete,  befebräntte  )id)  febod)  fpäter  auf  bie 
Öiftorienmalerei.  ©ein  £>auptwert  ift  ber  Äompro= 
mi^  bes  nieberlänb.  Stbels  in  93rüffel  1566  (1841, 
im  93rüffeler  ÜJtufeum  unb  nertteinerte  91Ueberbolung 
in  ber  33erliner  BRationalgaterie) ,  bas  burd)  ben 
bramat.  ßffett  ber  ©diilberuug  unb  lebenbiges  Äo= 
lorit  namenttieb  auf  bie  beutfeben  Künftler  oor= 
bilblidb  wirtte.  3n  ber  Jolge  würbe  er  aber  rwll- 
ftänbig  überbolt,  fobaf;  feine  fpätern  9Berfe  obne 
(Sinflufe  blieben.  93.ftarb  7.  ^ebr.  1882  ju  93rüffel. 

^Biegen  bes  öotjes,  f.  6otsbiegmafd)inen. 

S8tcflmafd)inc,  eine  je  nad?  ber  2trt  bes  ber 
Formgebung  ju  unterwerfenben  Materials  nerfd)te= 
ben  fonftruierte  meeban.  (Sinricbtung  juröerfteltung 
getrümmter  Slrbeitsftüde.  3"m  93iegen  bes  öohes^ 
bienen  befonbere  öoljbiegmafdinen  (f.  b.);  über 
93led)biegmafdinen  f.  93lecbbearbeitung.  2)tit  ben 
93lecbbiegmafcbinen  ftimmen  aud?  bie  93.  für  @ifen= 
babnfd?ienen  unb  Jtabreifen  in  ber  2lnla$e  überein. 

SSicgfamfeit  eines  gabrjeugs,  f. Seicbfel- 
freibeit. 

©iegungöfeftigfeit,  f.  ^eftigfeit. 

■söicgnjal^Uicrf  für  93led}e,  f.  33tcd}bearbeitung. 

f&icl,  angeb  lid?  ein  altgerman.  ©ott,  beffen  @öt?en= 
bitb  93onifacius  722  an  ber  93ielsböbte  (f.  b.)  DerniaV 
tet  baben  foU.  SBeber  t»on  93onifacius'3;bat  noeb  r>on 
93.  ift  etwas  überliefert.  Gr  gebort  ju  ben  erlogenen 
©ottbeiten,  bie  nad)  bem  Sreipigjäbrigen  Kriege 
überalt  auftauchten,  ift  aus  «33ielsböbte»  erfd)loffen 
unb  oon  3-  ©rimm  als  fpätes  iRadjwerf  entlarnt. 

SBicl.  1)  Sejirf  im  febwetj.  Kanton  93ern,  bat 
(1888)  18633(5.,  barunter  2505  Äat&olifen  «nb 
225  Israeliten  in  4  ©emeinben.  —  2)  93.,  ftj. 


Sötefo  —  öielbrief 


981 


Sienne,  &auptftabt  bes  Sejirfs  93.  im  Seelanb 
bes  fcbmeij.  Kantons  Sern,  in  440m  Ajöbe,  2(;km 
norbmeftlid)  oon  Sern,  in  freunblicber,  tt>ot?l  a\v- 
gebauter  ©cgenb  am  ^uß  bes  ^ura  unb  an  ben 
fiinien  SafclCltemS.  (100  km)  ber  Gentralbabn 
unb  Gbaur=be=Aonbs=S.=Sern  (79  km)  fomie  2)els= 
berg=S.  (52  km)  ber  3ura=Simplonbabn,  bat  (1888) 
15407  G.,  barunter  2199  Katbolifen,  225 Israeliten 
unb  123  anbere;  77  s#roj(.  ber  Ginroobner  fpreäjen 
beutfcb,22s#ros.franäöfifd),l  $roj.  anbere  Sprayen. 
SerCrtift  gut  gebaut,  bat  breite  ©trafen  unb  roirb 
Don  berScbüß,  bie  fid)  1  km  meiter  fübmeftlid)  in  ben 
Sielerfee  ergießt,  in  2  Kanälen  burcbfloffen;  bie  berg= 
märts  gelegenen  Seile  bieten  mit  ibren  türmen, 
ibren  unregelmäßigen  ©äffen  unb  maffioen  Käufern 
einen  jiemiicb  altertümticben  2lnblid  bar.  2>ie  neuen 
gegen  ben  Sabnbof  unb  ben  See  fid)  ausbebnenben 
Stabtüiertel  bagegen  finb  regelmäßig  angelegt.  Gin 
Kranj  Don  Tillen  mit  ©arten  unb  $ar!anlagen  um= 
giebt  bie  Stabt  auf  allen  Seiten  unb  prächtige  211= 
leen  erftrecfen  fidtj  faft  bis  ju  bem  800  m  entfernten 
See  hinab.  Semerfensmert  finb  Don  ben  6  Kircben 
bie  Stabtfird)e  unb  bie  neue  fatb,.  Kircbe  in  ber 
3>urat>orftabt,  ferner  bie  Smiagoge,  bie  alte  Surg 
(jefct  9iatbaus),  bas  Sürgerfpital,  bie  2öaifen=  unb 
•^frunbanftalt,  bas  ÜDtufeum  Scbmab  mit  einer 
befonbers  an  '»Pfab.lbaufunben,  feit,  unb  röm. 
SBaffen  reiben  Sammlung,  bas  Scb(ad)tbaus,  bas 
■prächtige  Sänt^enbaus  unb  bie  großartige  2öaffer= 
leitung.  2(n  Unterricbtsanftalten  befi^t  bie  Stabt 
außer  ben  $rimärfd)ulen  ein  9ßrogpmnafium,  eine 
3ftäbcbenfefunbärfd)ule,  öanbroerfer=,  <5anbels=  unb 
Üin-macberfd}ule,  ein  Secbnifum  mit  Specialfdmle 
für  Giienbabnangeftellte.  ©emerbfleiß  unb  öanbel 
finb  febr  lebbaft;  mid)ttg  ift  befonbers  bie  Uferen* 
fabrifation,  bie  Saumroollfpinnerei,  bie  Gigarrem 
fabrifation,  bie  ©erberei  unb  gätberei,  ferner  be= 
ftebt  fabrilation  ton  eleftrifcben  2lpparaten,  Sijou= 
teriemaren,  3ftafd)inen,  Scbrauben,  Diägeln,  fünft; 
lidien  Slumen,  öoljftoff  unb  Rapier,  7  Sud)brude= 
reien  unb  mebrere  Saufen.  GtneSrambabn  fübrtoom 
Sabnbof  burd?  bie  Stabt  nad)  9iibau  unb  bem  2  km 
im  Sorben  liegenben  Söjingen  (frj.  Soujean). 
Süe  Umgebung  ift  anmutig,  reid)  an  Sieben  unb9Bat= 
bungen;  bie  fcbönften fünfte  finb  bieroilbeKlus,  $& 
nannt  bie  Saubentod)fd)lud)t,  burd)  mclcbe  bie  Sd)üß 
aus  bem  ^ura  beroorbrtcbt,  bas  Kurbaus  3Jlagg  = 
üngen  (frj.  9Jiacottn),  900m  ü.  b.  2ft.  auf  einer 
ausfid)tsretdien  &<%  bes  ^ura  mefttid)  non  ber 
Stabt  gelegen,  ju  bem  eine  Srabtfeilbabn  binauf= 
fü^rt,  mit  großem  Söalbparf  unb  2Upenfernfid)t  Dom 
Sentie  bis  jum  Montblanc,  unb  im  Sielerfee 
(f.  b.)  bie  burd)  Mouffeaus  2(ufentb,alt  (1765)  be= 
tannte  St.  ^etersinfel  mit  3Beim  unb  Cbftgärten, 
Dräcbtigem  Gid)enmalb  unb  gutem  Kurbaus.  —  33., 
bas  fdjon  im  9.  ^abrb.  gcgrünbct  fein  foll,  tarn  1264 
unter  Sorbebalt  ibrer  SKecfete  an  ben  Siicbof  unb 
id)loß  1352  ein  emiges  Stinbnis  mit  Sern.  Seit 
fcen  Surgunberfriegen ,  in  benen  53.  auf  ber  ceite 
ber  Gibgcnoffen  focfet,  bilbete  bie  Stabt  einen  greis 
ftaat  unter  febr  eingefcbränfter  öerrfcbaft  bes  St= 
icbofs  unb  geborte  ju  ben  «jugemanbtcu  £rten*>. 
1797  oon  ^ranfreieb  befefct  unb  feinem  3)epart. 
X>aut=:)ibin  einverleibt,  fam  bie  Stabt  1815  mit  ben 
leberbergifeben  Ämtern  bes  Sifd)ofs  oon  Safel  an 
Sern.  —  Sgl.  Slöfd),  ®efd)id)te  ber  Stabt  S. 
lc,  Siel  1855  56). 
*ic(o,  pei  linfe  ^ebenflüffe  ber  Glbe.  1)  S. 
(cjed).  Heia)  in  Söbmen,  entftebt  in  ber  9iäbe  üon 


Jepli^  oberhalb  ©örfau  im  Grjgebirge  aus  Dielen 
©cbirgsbädjen.  3»erft  fließt  fte  im  0)ebirge,  bann 
bei  wceftabtl  burd)  einen  großen  fteffel,  einen  je^t 
abgeleiteten  See  (.Uummerfee,  254  m),  bis  Silin 
bureb  öügellanb,  bierauf  jmifd)en  Safattroänben  unb 
münbet  nad)  einem  75  km  langen  Üaufe  bei  Sluffig 
in  bie  Glbe.  ?sbr  ©äffet  ift  fd)lammig,  ib.re  über= 
fd)roemmungen  oerbeerenb.  —  2)  S.  (Sieli^)  in 
Sad)fen,  entfpringt  im  Grjgebirge  unb  münbet  bei 
Äönigftein.  %)x  lb,al  (Sielagrunb)  gebort  ju 
ben  febönften  Seilen  ber  ©ddjfifcben  Sd)meig. 

s8tclo,  SLUlf).  t>on,  öftevv.  ilUilitär  unb  l'lftronom, 
geb.  19.  üJtärj  1782  ju  9ioßla  am  .'öarj,  mad)te  als 
öfterr.  Hauptmann  bie  ^elbjüge  1805, 1809  unb  bie 
Sefreiungsfriege  mit,  mürbe  1832  ^Matjtommanbant 
üon  Siooigo  unb  ftarb  18.  #ebr.  1856  ju  Senebig. 
Sefannt  ift  S.  burd)  bie  Gntbedung  bes  nad)  itmt 
benannten  Stelafdjen  Kometen  (f.  b.). 

^telatt),  f.  v^ielad),  Nebenfluß  ber  2)onau. 

üBieiafdjet  dornet,  mürbe  1826  burd)  SÖilb. 
bon  Siela  (f.  b.)  ju  ^ofepbftabt  in  Söbmen  entbedt 
unb  ermies  fid)  als  periobifd)  mit  63/4  fahren  Um= 
taufsjeit.  Siefer  nur  im  Jetnrobr  fid)tbare  dornet 
mürbe  erft  1845  mieber  beobachtet.  3m  3an- 1846 
teilte  er  ftd)  plöfetid)  in  ?mei  ßometen,  bie  neben= 
einanber  in  einem  gegenfeitigen  2fbftanb  Don  etma 
300000  km  ^erliefen  unb  oon  benen  balb  ber  eine, 
balb  ber  anbere  beller  mar.  %m  SRärj  Derfdjmanb 
ber  eine  gänglid),  mäbrenb  ber  anbere  nod)  einen 
DJionat  länger  ©erfolgt  merben  fonnte.  Sei  ber 
näcbften  2Bieberfebr  1852  mürben  beibe  mieber  ge= 
feben,  bitten  fid)  aber  fd)on  2411000  km  Don= 
einanber  entfernt.  1859  mürben  fie  nid)t  aufge= 
funben,  mabrfcbeinlid)  megen  ibrer  ungünftigen  Sage 
jur  Grbe;  ebenfo  fud)te  man  1865  oergebiid)  nad) 
ibnen,  febrieb  bies  aber  ibrer  großen  Gntfernung 
ju.  21  ts  fie  aud)  1872  nid)t  gefunben  merben  f onnten, 
nabm  man  an,  baß  fie  fid)  nunmebr  gänjlid)  aufge= 
löft  bätten.  fflabrfcbeinlid)  ift  ber  große  ©tenu 
fdjnuppenfall  am  27.  SIod.  1872  auf  überrefte  biefes 
Äometen  jurüdjufübren,  auf  meld)e  bie  Grbe  fließ, 
als  fie  feine  Sabn  freujte. 

»Hbnlicbe  Teilungen  unb  2tuf  löfungen  Don  Kometen 
finb  febon  früber  beobaebtet  morben.  ^n  neuefter 
3eit  löftefid)  ber  Don  Samarb  1889  entbedte  fd)tt>ad)e 
Äomet  in  oiev  Kometen  auf ;  aud)  ber  großeSeptembev^ 
fomet  1882  jeigte  fid)  nad)  feinem  ^eribcl  plötdicb 
Don  einem  fleinen  Kometen  begleitet,  ber  anfänglid) 
burd)  eine  SiebelbüUe  mit  ibm  Derbunben  mar,  ftcb 
bann  Döllig  Don  ibm  trennte  unb  balb  barauf  Der= 
febwanb;  ber  Kern  biefes  Kometen  teilte  fid)  in  fünf 
Seile,  beren  2fbftaub  mit  ber  3«t  junabm. 

•ötclöttjatbaljn  Don  Sürmitj  nad)  Silin  (26,i 
km,  1874  eröffnet),  Strede  ber  2luffig  =  Sepiiger 
^riDatbabn.  (S.  &fterreid)ifd)=Ungarifd)e  Gifenbab* 
nen,  überfiebt  D.) 

©iclbricf  (Seitbrief,  Sylbrief)  nennt  man 
ein  früber  übliebes,  Don  ber  juftänbigen  Sebörbe 
auf  ©runb  einer  (mobl  aud)  eiblicben)  Grflärung  bes 
Sauberm  unb  Saumeifters  unb  einer  bebörbüd)cn 
Unterfucbung  ausgeftelltes  Zeugnis  barüber:  roie, 
mann,  mo,  oon  mem,  für  men,  mofür,  in  roelcbcr 
©röße  unb  ©attung,  mit  meld)em  3iamen  ein  Sd)iff 
gebaut,  fomie  baß  es  Dorfd)iiftsmäßig  gebaut  fei. 
2lud)  mürbe  barin  mobl  bie  Sejablung  bes  Sobns 
bes  Saumeifters,  fomie  ber  Dtame  bes  Sd)iffers  er^ 
mäbut.  S)er  S.  mar  in  früberer  3«it  bie  mid)- 
tigfte  Uvfunbe  für  ben  9Jacbmeis  bes  Gigentums 
am  Sd)iffe  unb  ber  Nationalität  besfclben.  ©egen= 


982 


Siele  —  Sielenftein 


»artig  fmb  an  feine  Stelle  bas  Gertififat  (f.  b.) 
unb  ber  SReftbrief  (f.  b.)  getreten. 

93.  rourbe  aud)  biejenige  Urfunbe  genannt,  burd) 
roeld)e  bei  einem  über  ein  Sd)iff  gefd)(offenen  $auf= 
nertrag  jur  Sidierung  ber  fünftigen  Gablung  bes 
Äaufpreifes  bas  Sd)iff  non  bem  neuen  Gtgentümer 
bem  93erfäufer  befonbers  tterpfänbet  rourbe. 

Gnblidi  nerftebt  man  unter  93.  bie  Urfunbe,  roelcbe 
über  ein  2)arlerm  errietet  roirb,  roetd)eS  jum  93au 
eines  Schiffs  ober  jur  Ausrüstung  eines  folgen 
unter  Skrpfänbung  bes  Schiffs  ober  aud)  nur  gegen 
bie  3ufid}erung,  bafj  bas  Schiff  nid)t  früher  »otn 
Stapel  laufen  barf,  als  big  bas  2)arlebn  gurüd= 
gejagt  fei,  bem  Eigentümer  gegeben  roirb.  SBenn 
ausgemacht  ift,  bafc  im  Jalle  Auslaufens  bes  Schiffs 
»or  ber  Dtüd'sablung  ber  Sdjulbner  ju  ber  9türfjab= 
lung  nur  verpflichtet  fein  f  oll,  tnenn  bas  Sd)tff  roobl= 
behalten  anfommt,  liegt  ein  $all  ber  uneigentlid)cn 
93obmerei  (f.  b.)  t>or.  ^n  biefem  galle  roirb  ber  93. 
aud)  93obmereibrief  genannt. 
»tele,  Dtebenflufe  ber  ©la&er  Steifte  (f.  b.). 
SBielefelb.  1)  ßanbfrci*,  ohne  bie  Stabt  93.,  im 
preufc.  3fleg.=93eä.  DJtinben,  bat  261,47  qkm,  (1890) 
48130  (23825  mannt.,  24305  roeibl.)  G.  unb  34 
Sanbgemeinben.  —  2)  Stabt  unb  ©tabtfret§  im 
preufe.  sJieg.=93ej.  93.,  in  an= 
mutiger  ©egenb  am  9corb= 
fufre  bes  DSning  ober  2cuto= 
burgerroalbeS,  in  120m  £)öbe, 
an  ber  Sinie  Söbne^öamm 
ber  ^ßreuft.  Staatsbabnen, 
mirb  burd)  ben  93ad)  Sutter 
in  Alt=  unb  9teuftabt  geteilt 
unb  b,at  (1890)  12,2i  qkm, 
39950  (19076  männl.,  20874  mcibl.)  G.,  barunter 
34468  Güangelifcbe,  4599  ÄatboUf  en  unb  681 3srae= 
Uten,  in  ©arnifon  (539  äftann)  bas  2.  93ataillon 
bes  55.  Infanterieregiments  ©raf93ülorot>on2)enne= 
mi£ ;  einen  Dberbürgermeifter,  93ürgermeifter,  8  üfta= 
giftratsmitglteber  unb  36  Stabruerorbnete.  Unter 
ben  5  (4  eüang.,  1  fatb.)  $ird)en  befi^t  bie  9teuftäbter 
2Rarienfird)e  ein  f_d)önes  Altarbilb  (14.  3>abjh.)  mit 
rjergolbetem  .'ooläfcbmtwerf,  bie  Altftäbter  $ird)e 
einen  gefertigten  älltar  (1508)  unb  bas  ©rabmal 
bes  ©rafen  Dtto  III.  t>on  Diaüensberg  unb  feiner 
©emablin  £ebroig.  93.  ift  Sifc  bes  Sanbratsamtes 
für  ben  SanbfreiS,  eines  Sanbgerid)tS  (DberlanbeS= 
gerid)t  öatnm)  mit  14  Amtsgerichten  (93.,  93ünbe, 
©üterslof),  öalle,  £erforb,  Sübbede,  äUinben,  £>erm= 
häufen,  Meters  hagen,  9iab.ben,  sJtb,eba,  Ütietberg, 
33tott)o,  ÜJBtcbenbrüd)  unb  ftammer  für  £>anbels= 
fadjen,  eines  Amtsgerid)  ts,  „3oll=  unb  SteueramteS, 
einer  öanbelsfammer,  9teid)sbanf  ftelle  unb  ber  2Beft= 
fdlifdjen  93an!.  gerner  befteben  ein  fonigl.  unb 
ftäbrifcbeS  eoang.  ©ßmnafium  mit  einem  9teal= 
gpmnafium,  1558  gegrünbet  (Sireftor  Dr.  Diihfd), 
27  Sebrer,  11  ©^mnafialflaffen ,  308  Schüler, 
5  Dtealilaffen,  117  Schüler),  ftäbtifef/e  bösere  dMh- 
cbenfcbule,  16  93ürger=,  1  fatb,.  Schule;  ein  ftäbti= 
febes  ßranfenbauS,  granciscusbofpital,  2lugcnbeil= 
anftalt;  ©asanftalt,  fcd}lad>tbof  foroie  in  ber  naben 
93orftabt  ©abberbaum  (f.  b.)  baS  S)iafoniffen= 
SJlutterbauS  für  bie  ^rooinj  3Beftfalen,  bie  ©ia= 
fonenanftalt  Jcajaretb  unb  bie  Slnftalt  93etbel 
für  Gpileptifdje  ber  ^roninjen  2öeftfalen  unb  Dibeiru 
lanb  (750  ^ranfe)  mit  $ird)e,  beibe  umgeben  oon 
jabheieben  «oäufern  unb  ©eljöften  für  fafit  fämtlicbe 
3»eige  ber  ^nnern  üötiffion,  alle  burd)  freimillige 
©aben  erbaut  unb  unterhalten  (Seiter:  ^aftor  r»on 


93obelfcbmingf)).  93.  ift  einer  ber  toiebtigften  ^Jlä^e 
2)eutfcblanbs  für  Seintueberei  unb  Jlacbsfpinnerei. 
5)ie  Seineninbuftrie  Warb  im  16.  %at)xt).  burd)  Gw 
roanberer  aus  ben  9Ueberlanben  begrünbet,  bie  in 
unb  um  93.  bie  ^abrifation  ber  Scpleier,  ber  fog. 
flaren  fieimoanb,  unb  bie  ^lacbSfpinnerei  einfübrten. 
S)er  neue  ßrmerbsjroeig  blüpte  bcfonberS  feit  ben 
3eiten  bes  ©rofeen  ^urfürften  rafcb  auf.  2>ie  93atift= 
unb  S)amaftti)ebcrei,  roorin  93.  ebenfalls  eines  »or= 
jüglicben  :HufS  geniest,  fam  feit  bem  Siebenjährigen 
Kriege  in  Stufnabme.  ©egenmärtig  liefert  93.  befon^ 
berS  feinere  Sorten  Seinen.  2luf;erbem  ift  bie  gabri= 
fation  fertiger  2ßäfd)e,  in  ber  160  firmen  arbeiten 
(gum^eil  mit  Sampf  getriebene  3Mbmafd}inen)  unb 
3500  ^erfonen  beschäftigt  finb ,  in  fd)mungljaftem 
93etrieb.  33on  betoorragenber  93ebeutung  finb  bie 
Stattensberger  Spinnerei  mit  ber  Filiale  in  5öolfen= 
büttel  (30200  Spinbein),  bie  Spinnerei  93orroärtS 
(10850  Spinbein),  bie  beibe  jufammen  für  9  ÜJciU. 
Tl.  jäbjtid)  fertig  ftellen,  unb  bie  1863  begrünbete 
meeban.  SBeberei  (950  Stühle  unb  200000  Stüd 
^abreSprobuftion).  2)ie  gro^artioen  93Ieicfeen  um 
93.  finb  meift  nad)  irlänb.  unb  belg.  Sbfteme  ein- 
gerid)tet.  3n  neuerer  3eit  roirb  aud)  mit  beftem  @r= 
folge  Seiben=,  Sammet=  unb  $lüf  d)roeberei  betrieben. 
Slud)  bie  Gifeninbuftrie  (34  Anlagen,  2290  2lr= 
beiter)  ift  febr  bebeutenb,  barunter  namentlid)  bie 
3^äbmafd)inenfabrifation;  enblid)  nod)  gabrifation 
ton  Gigarren,  ©las,  SÜSpbalt,  ^iljpappe,  Gement, 
£eber  unb  3'egeln.  93.  ift  Sitj  ber  Seinen  =  93erufs= 
genoffenfebaft  unb  beren  3.  Scftion  foroie  ber  8.  Sef= 
tion  ber  93erufSgenoffenfd)aft  ber  Sd)ornfteinfeger= 
meifter  bes  2)eutfd)en  9ieid)S.  ©anj  nabe  bei  ber 
Stabt  ber  Sparrenberg  mit  ber  gleichnamigen 
alten  §efte,  bie  1177  üom  ©rafen  93ernbarb  »on 
ber  Sippe  erbaut,  jefet  ber  Stabt  93.  gebort.  3n 
berfelben  befinben  fid)  5eftfäle  unb  ein  t>iftor.  2Ru- 
feum  ber  föerrfebaft  9tat»enSberg.  3Son  ibr  fomie 
Don  bem  gegenüberliegenben,  mit  febönen  Anlagen 
oerfebenen  ^obanni^berge  geniest  man  eine  roeite 
AuSfid)t.  —  93.  fam  um  bie  ÜJtitte  be3  9.  ^abrb.  an 
bas  Älofter  Gorüei,  erbiett  1250  bie  erften  Stabt^ 
gefe^e  unb  trat  1270  ber  öanfa  bei.  2)ie  ^eforma= 
tion  f anb  1541  Gingang ;  1609  fam  bie  Stabt  mit 
ber  ©raffd)aft  ÄaoenSberg  an  ^reufeen.  —  93gl. 
gride,  5ü^rer  burd)  93.  unb  Umgegenb  (93ielef. 
1887);  berf.,  ©efd)id)te  ber  Stabt  93.  unb  ber  ©raf= 
febaft  9iat.en3berg  (ebb.  1887). 

©iclcnftem,  Auguft,  lettifeber  Sprad)forfd)er, 
geb.  4.  SRärj  (20.  gebr.)  1826  in  33citau,  befuebte 
baS  ©pmnafium  in  ^d)ulpforta,  ftubierte  in  S)orpat 
^beologie,  roarb  1852  Pfarrer  in  5ceu-Aufe  in  Rur= 
lanb  unb  1867  ^aftor  ber  beutfdben  ©emeinbe  in 
Soble'n.  Sein  grofjeS  SBerf  «2)ie  lettifcbe  Sprache 
nad)  ibren  Sauten  unb  formen»  (2  2;(e.,  93erl.  1863 
—64)  ift  eine  ber  ausgezeichnetsten  ©rammatifen 
innerhalb  bes  Greifes  ber  inbogerman.  Sprachen. 
Gine  fürjere  5affunÖ  öer  Sprachlehre  enthält  bas 
«Öanbbud)  ber  lettifcben  Sprache.  I.  ©rammatif» 
{dJlxtau  1863),  unb  ein  furjer  Seitfaben  finb  «Tic 
Glemente  ber  lettifcben  Sprache»  (ebb.  1866).  93. 
giebt  aufserbem  eine  grofje  Sammlung  lettifeber 
S^ülf ^lieber  heraus  unb  Deröffentlid)te  «ütaufenb 
lettifcbe  ^ätfel,  überlebt  unb  erflärt»  (SJcitau  1881). 
3)ie  üon  ihm  reuibierte  lettifcbe  93ibel  erfd)ien  2)titau 
1877 ;  unter  feiner  Seitung  erf d)ien  Ulmanns  «Setti= 
fdjeS  ffiörterbuch»  (Sl.  1 :  «Settifcb=beutfd)e§  2Börter= 
buch»,  Sftifla  1872)  nad)  beS  93erfafferS  Sobe.  1890 
begann  bie  ßaiferlicbe  Afabemie  ber  2ßiffenfd)aften 


öielerjee  —  Söteloiüjft 


983 


bas  neuefte  2Berf  S.3  auf  it?re  Soften  brutfen  ju 
laffen:  «2)ie  ©renjen  beä  lettifcben  Solfsftammes 
unb  ber  lettifcben  Sprache  tjeute  unb  im  13.  ^afyrfy.», 
nebft  einem  2ltla<§  ber  etbtiolog.  ©eograpbie  bes 
beutigen  unb  bes  präbiftor.  Settenlanbes'  (in 6  Slät' 
tern).3ablreid)e21bbanblungen3ur  lettifcben  Sprad): 
unb  Solls  tunbe  enthält  bas  «il'cagajin  ber  tettifaV 
litterat.  ©efellfdmft»,  beren  Sräfibent  S.  feit  1864 
ift,  unb  bie  «Saltifcbe  Monatsfcbrift». 

iöielerfcc,  im  fcbit-eij.  Hanton  Sern,  15  km 
lang,  1—4  km  breit,  43  qkm  groß,  bi§  78  m  tief, 
liegt  434  m  ü.  b.  2R.,  erftrectt  fid),  linf§  t»on  ben 
rcalbigen  Letten  be3  %uxa  (©bafferal  1009  m,  Spiß= 
berg  1583  m),  rechts  Don  ben  niebrigen  ööbenjügen 
ber  öocbebene  (^olimont  604  m,  ^enäberg  611  m) 
umrahmt,  oon  S2Ö.  nacb  9tö.  3n  feinem  fübl. 
drittel  ragen  bie  St.  Setersinfet  473  m  unb  bie 
fleine  Kanincbeninfel  448  m  auf,  bie  bödjften  fünfte 
be£  unter  bem  tarnen  öeibenrceg  befannten  unter= 
feeifcben  yuigclrüdens,  ber  bei  niebermSafferftanbe 
faft  trotfen,  fid?  big  ßrlacb  »erfolgen  läfet.  Um  obern 
Gnbe  nimmt  ber  cee  bie  3x1)  l  (Stiele),  ben  2lbfluß  beS 
naben  Dieuenburgerfees  auf,  am  untern  bie  3dntß 
(6uje),  con  rechte  fliefet  infolge  ber  3>uragett>äffer= 
forreftion  feit  1878  burcb  ben  ijagnedtanal  ein  Seil 
ber  2lare  (f.  b.)  in  ben  See  unb  oerläßt  benfelben 
bei  9übau  burd?  ben  2(arfanal,  in  ben  2  km  roetter 
unten  ber  frühere  Slbfluß,  bie  «alte  3ibl»,  einmün= 
bet.  Son  Sampfbooten  roirb  ber  See,  feitbem  bie 
Gtfenbatm  Siebifteuenburg  burcb  bie  sJtebengelänbe 
feines  linfen  Ufers  führt,  nicht  mehr  regelmäßig  be= 
fahren,  unb  auch  bie  übrige  cdnffem  ift  gering. 
Son  ben  Uferorten  finb  außer  Siel  ju  nennen  bas" 
neuenburgiuf  e  3täbtd^en  Sanberon  unb  bie  berni= 
fchen  Stäbtcben  3ieuenftabt  ( 9teur>et>ille ) ,  _6rlad) 
(Gerlier)  unb  Diibau.  3xif  9iußung  ber  SBanerfvaft 
beim  2lusfluß  be£  öagnedfanals  fonjeffionicrte  ber 
Serner  ©roße  Dtat  1891  bie  6  ©emeinben  Dcibau, 
Siel,  Säuffeien,  £>agned,  ßrlach  unb  ^euenftabt, 
bie  mit  ben  Vorarbeiten  ju  einem  großen  2Berf  ber 
elettrifd)en  Kraftübertragung  befchäftigt  finb. 

3)aß  bie  Umgehung  be§  S.  feit  uralter  $t\t  be= 
roobnt  geroefen  ift,  beroeifen  bie  jablreichen  Über= 
refte  oon  Pfahlbauten,  bie  fich  faft  um  ben  ganjen 
See  sieben,  auf  bem  ^ensberg  am  öftl.  Ufer  lag 
bie  ^eloetifche  3tabt  Setenxsca;  im  Mittelalter 
hieß"  ber  S.  nach  einer  jeßt  oerfchtr-unbenen  Stabt 
in  ber  3Räbe  bes  jeßigen  Üanberon  See  oon 
5Rug  er  ol  unb  feine  Uf  er  ftanben  unter  ber  öerrfchaft 
ber  Sifcböfe  r>on  Safcl  unb  ber  ©rafen  oon  3Ribau. 

®telit?,  ijluß,  f.  Sieta. 

SBielitj.  1)  Seäirfsfjauptmannfdjaft.  ohne  bie 
Stabt  S.,  in  Cfterreichifch=Schlefien,  hat  758,67 
qkm,  (1890)  71339  (33898  männl.,  37441  toeibL) 
(5.,  barunter  2660:)  @Dana.elifd>e,  43350  Katbo= 
liidje  unb  1320  Israeliten;  8294  Käufer,  15719 
"iHobnparteicn  in  67  ©emeinben  mit  88  Crtfchaften 
unb  umfaßt  bie  ©ericbtsbejirfe  S.  (Umgehung), 
Scbroat}tt>afierunb3totfdiau.  —  2)S.,cjecb'.Bil>ko, 
poln.  Bielsko,  Stnbt  mit  eigenem  Statut  unb  Siß 
bet  Sejirlsbauphuannfcbaft  S.,  linfs  an  ber  Siala, 
am  norbroeftl.  ,"yufse  ber  Karpaten  unb  an  ben  fiinien 
Xjiebiß:Sai)bufch,  ftwetenu©.  (180  km)  unb  S.= 
ftalmarpa  (59  km)  ber  ftaifer^erbinanbs=sJ(orbbabn 
unb  ber  galij.  Stabt  Siala  (f.  b.)  gegenüber,  ift 
©auptort  einer  beutfcben  Sprachinfel  unb  hat  ( 1 H90) 
14  573  meift  beutfche  (5.  (416  (^ccben,  2249  ^olen), 
barunter  7740  Jtatboliten,  4824  Goangelifche  unb 
1977  Israeliten;  in  ©arnifon  (367  sJ)(ann)  ba« 


5.  ^elbjägerbataillon,  Sejirl^gerid)t  (204  qkm, 
17  ©emeinben,  27  Crtfchaften,  25754  ©.),  Scblofe 
mit  fdiönem  'l$arf,  Staatsgpmnafium,  Staatsreal= 
unb  Staatögercerbefchule,  eoang.  i'ehrerfeminar; 
©asanftalt,  (ventralanlagc  für  elcftrifdie  Seleud): 
tung,  bebeutenbe  Scbafrcollroareninbuftrie  (sJJcobe= 
unb  £anbelsn)aren,  oricnt.  Suche),  ^lad)6garn= 
unb  3>utefpinnerei  fomie  ^abrifation  oon  Rapier, 
fraßen,  3)rahtnägeln  unb  sJJcafchinen.  Son  großer 
©iditigfeit  ift  bcrxianbet  bes  CrteS  in  Sudiroaren 
nach  bem  Crient.  gm  13.  ^ahrh.  gegrünbet,  mar 
S.  im  15.  unb  16.  ^ahrh.  ein  fefter  st>laß  unb  bil= 
bete  ehemals  einen  Seftanbteil  bes  öerjogtumö 
Sefcben,  fpäter  eine  felbftänbige  a)cinberherrfchaft, 
bie  Kaifer  ^ranj  I.  1752  ju  ©unften  bes  dürften 
2lleranber  ^ofepb  Sulforofti  jum  ^fttftentum  er- 
hob. 3n  hergäbe  bie  Orte  211  t--Sieliß,  Stabt  mit 
(1890)  2559  meift  beutfcben  unb  prot.  &.,  hieran  = 
berfelb  mit  1956  meift  beutfcben  @.  (962  fycote 
ftanten,  806  Hatholifen)  unb  5t a miß  mit  2181, 
als  ©emeinbe  2348  meift  beutfcben  unb  prot.  @.  — 
Sgl.  öaafe,  2)ie  Sieliß  =  Sialaer  Scbafwollroaren- 
3nbuftrie(3:efd)en  =  Sieliß  1874). 

33telfe,  Warnt  eine^  fchroeb.  unb  eines  norroeg.= 
bän.@efchlechts.  Sonbenfchn?ebifchenS.finbheroor= 
gubeben:  öogenfcbilb,  3teich»rat, als©cgneröer-- 
jogs  Karl,  bes  fpätem  Königs  Karl  IX.,  1605  binge= 
richtet;  ©uni  IIa,  mit  König  ^ohanlll.  (1569— 92) 
Dermäblt,  unb  9Uls.  Seßterer,  geb.  1644,  war  1679 
— 82  ©efanbter  in  yranlreich,  trat  1684  in  laiferl. 
S)ienfte  unb  äetd)nete  fid)  in  ben  Sürfenfriegen  ber 
folgenben  ^al)xe  au§,  fobafe  er  jum  ©eneral  unb 
SReich^grafen  ernannt  rcurbe.  3iad)  Schrceben  jurüd= 
gefeint,  nmrbe  er  ©eneralgouüerneur  tton Sommern 
unb  ^elbmarfcball.  3n  bem  pfälj.  Kriege  1688—97 
mußte  er  mehrere  Sabre  hinburd)  bie  öilfe,  bie 
Schweben  vertragsmäßig  bem  3)eutfcben  deiche 
f  cbulbete,  ju  hintertreiben.  Sesmegen  in  einen  lang- 
tüicrigen  polit.  s$rojeß  nermidelt,  tnurbe  er  17Ö5 
jum  Sobe  unb  Serluft  feiner  ©üter  oerurteilt,  jebod) 
wom  König  begnabigt.  6r  ftarb  26.  9?od.  1716.  2)er 
fchroeb.  3rceifl  ber  Jamilie  blüb.t  noch,  roäbrenb  ber 
norroeg.^bän. ,  oon  bem  bie  normeg.  3teichsfanjler 
3»en§  unb  D»e  S.  in  ber  bän.  ©efehichte  bes 
16.3cibrb.  befonbers  tjern  ortraten,  1860  erlofchen  ift. 

»tetta,  öouptftabt  bes  Kreifes  S.  (153908  ©.) 
in  ber  ital.  ^rotin;,  3Rot>ara,  in  410  m  ^öh^e  am= 
phitheatralifd)  am  Slbhange  eines  Bügels  an  ben 
^lüffen  6crt>o  unb  Slurena  gelegen ,  fteht  bureb  bie 
3«eigbahn  Santbia=S.  mit  bem  2Rittelmeerneß 
unb  burch  Xrainbabn  mit  Strona  in  iserhinbung, 
ift  Sife  eines  Sifd)ofs,  b,at  (1881)  12095,  als  @e= 
meinbe  14717  (5.,  Sinei  2>enftnä(er  bes  ©cnerals 
Samarmora  unb  bes  Staatsmanns  Cuintine  3ella, 
,  jebn  Kirchen  (barunter  eine  Katbebrale  mit  @emäl= 
!  ben  oon  Seronefe),  ©pmnafium,  Seminar,  technifche 
Schule,  eine  große  Slnjahl  non  Üftanufafturen  in 
Südiern,  fieinmanb,  öanbel  mit  3eibc,  Kaftanien 
imb  ©ein.  ^n  ber  5?ähe  t»iele  inbuftrietl  ju  S.  ge= 
börige  ^abriforte,  rcie  ^ollona,  Sorbeoalo,  Dc= 
cbiepo;  9  km  norbweftlid)  bas  2)orf  Cropa  in 
1250m£öbe,  berühmt  burd)  bie  2öallfahrtslird)e 
2Rabonna  bei  Monte,  in  ber  alle  bunbert  Satnre 
ein  achttägiges  Aeft  begangen  rovrb  (juleßt  182")). 

^tclotufft,  2tug.,  poln.  öiftorifer,  geb.  18U6  in 
Krcd)on)ice  (©alijien),  ftubierte  in  l'emberg,  tfurbe 
1869  Xireltor  beä  Offolinffifcben  ^nftituts  bafelbft 
unb  ftarb  1876.  Sein  öauptroerf  finb  bie  «Monu- 
menta  Poloniae  vetustissima»,  Don  benen  er  jrcei 


984 


S3ielsfjöf)Ie  —  JBiene  (3ufeft) 


93änbe  (Cemh.  1864—72)  herausgab ;  bie  gortfefcunfl 
mirb  »du  ber  Afabemie  ber  9Btffenfd)aften  in  ftrafau 
(1878  faj  herausgegeben,  gerner  tieröffentttcbte  er 
mebrerellUemotrenunbScbriftenältererpoln.Scbrtfts 
fteücr ,  jomie  «Pompeii  Trogi  fragmenta»  (Cemb. 
1853),  fcbrieb  «über  bie  Urgefdjicbte  s$olenS»  (ebb. 
1842),  «Äritifche  Ginlettung  jur  ©efcbichte  dolens» 
(ebb.  1850)  mit  unhaltbaren,  Don  Selerol  unb  Sjaj-- 
nocba  befämpftenHöpothefen,  unb  leitete  bie2.  Auf= 
läge  »on  SinbeS  «^oln.  3Börterbud)».  93.  machte 
fiep  auch  als  Siebter  befannt  («Sieb  »on  Heinrich, 
bem  frommen » ,  Übergebungen  auS  Schiller  u.  a.). 

&icldäöt)(c,  eine  in  ber  9Mbe  ber  93aumannS* 
bö^le  (f.  b.)  im  Unterparje ,  am  redeten  Ufer  ber 
93obe  im  braunfchmeig.  RreiS  93lanfenburg,  im  93iet= 
ftein  befinblicbe  merfmürbige  Höhle,  »on  210  m  @e= 
(amtlänge,  bie  1672  entbecft  unb  1788  äugängtid) 
gemad)t  mürbe.  3^r  Gingang  liegt  33  m  über  ber 
Sohle  beS  gluffeS.  Sie  gerfällt  in  12—15  Haupt= 
abteilungen.  Unter  ben  »erfd)iebenen  Sropffteinge= 
bilben  finb  baS  Drgelmerf  in  ber  ad)ten,  baS  mellen= 
förmige  2Jleer  in  ber  neunten  Höhle  unb  bie  fog.  Gtn= 
fieblergrottebtebemerfenSmerteften.!3l)r9came  mürbe 
fälfchlicb  »on  einem  ©ö&en  iöiel  (f.b.)  hergeleitet. 

©tclffi,  ÜDlarcin,  poln.  @efd)id)tfcbraber,  geb. 
um  1495  im  Sorfe  93iala,  geft.  1575  in  Ärafau, 
mar  ber  erfte,  ber  feine  Söerfe,  ftatt  in  ber  lat.  in 
poln.  Sprache  fcbrieb.  SaS  ^auptfäd)lid}fte  ber= 
felben  ift  bie  «Söeltchronif»  (Ärafau  1550  u.  1564), 
beffen  auf  $olen  hejügltdjen  Seil  fein  Sohn 
3oad)im  93.,  geft.  1599  in  Ärafau,  als  «$oln. 
Gbrcnif»  herauSgah  unb  hiS  1597  fortführte  (Ära= 
fau  1597;  4.  Aufl.,  Sanol  1856).  gerner  fcbrieb  er 
ein  Sßerf  über  bie  ÄriegSfunft  («Sprawa  rycerska», 
Ärafau  1569),  bie  Satiren  «Gin  SUaitraum»  unb 
«Ser  9öeiberreid)stag». 

Bien  (frj.,  fpr.  btäng),  mohl,  gut,  fef>r,  »iel;  als 
Subftantbum :  ba<§3Bopl;  B.  public  (fpr.  pübbtid), 
öffentliches  (G>emein=)2Bobl,  Ligue  du  B.  public, 
93unb  für baS  ©emeinmobl,  f.  Ligue  du  Bien  public ; 
bien-aime  (fpr.  biännemeb) ,  »ielgeliebt  (93einame 
SubmigS  XV.  »on  granfreicb). 

ißtcnaimc  (fpr.  bidnnemet;),  Suigt,  ital.  93ilb= 
bauer,  geb.  1795  in  Garrara,  trat  in  baS  Atelier 
Sh ormalbfenS  in  9tom,  mit  bem  er  aud)  lange  3eit 
»eretnt  mirfte,  mürbe  1844  SJlitglieb  ber  Afabemie 
»on  San  2uca  unb  ftarb  17. April  1878  in  glorenj. 
93.  pflegte baS  ibpllifcpe  ©enre;  »on feinen  Scböpfun= 
gen,  bie  fid)  burd)  anmutige  Reinheit  auS^eidinen, 
ftnb  ju  nennen:  93enuS  unb  Amor  mit  ben  Sauben, 
Sie  Unfd)ulb,  Selemacb,  Stana  im  93abe  überrafd)t, 
93acd) antinnen  (1838,  Gigentum  beS  ÄönigS  »on 
SBürttemberg),  Amor  mit  Pfeilen  u.  f.  m. 

^tcuc,  Honigbiene,  gjmme  (Apis  mellifica 
£.),  bie  roid)tigfte  Art  ber  gefetlig  lebenben  93ienen 
(f.b.).  SaS  93ienen»olf,  aua)  ber  93ien  genannt, 
befteht  auS  einem  einjigen  Söeibchen  (Königin)  unb 
12  —  24000  Arbeitsbienen,  moju  jeitmeitig  noch 
600—1000  ÜJcänncben  (Srotmen)  fommen.  Sie 
Königin  ober  SBeifel,  rid)tiger  93ienenmutter 
ober  iPtutterbiene  genannt,  benn  »on  ihr  mirb 
baS  93olf  meber  regiert  nod)  geführt,  jeidmet  fid? 
burd?  i^re  jierlicfee,  fdjlanfe  ©eftalt,  befonberg  burd} 
ben  langen,  sugefpifeten,  ftacbelfübrenben  Hinterleib 
auö  unb  ift  felbft  bem  ungeübten  Sluge  leidet  erfenn= 
bar.  (S.Safeh  93iene  unb  93icnenju<f)t,  gig. 2.) 
3b.  re  einjige  Stuf  gäbe  ift  ba§  Gierlegen ;  fie  legt  beren 
gur  Bett  ber  ftärfften  93rut  1200—2000  täglicb ,  je 
ein>§  in  eine  93rutjelle;  bie  Pflege  ber  jungen  93rut 


gehört  niebt  ju  ben  Aufgaben  ber  ftönigm.  Sie 
ftacbcllof  en  Srobnen,an  @rö^e  unb  gebrungenem 
ftörperbau  leidjt  fenntlid)  (f.  ^tg.  6),  fyaben  im  93ie= 
nenüolfe  nur  bie  Aufgabe,  bte  jungen  Äbniginnen 
ju  befruchten;  fte  merben  ju  bem  Gnbe  oor  ber 
Scbmärmseit  com  93olf  erbrütet  unb  balb  nadlet 
(im  Auguft)  alö  nufelofe  Treffer  oon  ben  Arbeitg-- 
bienen  abgeftodjen.  3Jlan  nennt  baö  bie  Srofynem 
fd)lad;t  unb  finbet  in  ben  Sagen,  menn  fie  ftatt= 
fyat,  bie  Sro^nen  oft  ju  öunberten  tot  r>or  bem 
Staube  liegen.  Sie  Arbeitsbienen  ober  2öerf  = 
bienen  ($tg.  3)  »errieten  bie  gemöbnlidjen  Arbeit 
ten  innerhalb  unb  aufterbalb  bes  StodS:  2Bad)S= 
erjeugen  unb  Aufbauen  ber  Sßaben,  Gintragen  beS 
ÖonigS,  be§  93lütenftaubeS ,  be§  SBafferS,  Grnä^= 
rung  ber  93rut  u.  f.  to.  Sie  finb  gefd)led)tlicf)  »er= 
fümmerte  2ßeibd}en,  flein,  gart  oon  Äbrperbau,  ba- 
bei  aber  fräftig  unb  gemanbt  unb  oerteibigen  aud? 
mit  einen  Stad)el  bemaffnet,  bas  ©emeinmefen. 

Ser  Äbrper  ber  93.  beftebt  aug  einem  feften 
£>autffelett,  baS  bie  innern  meinen  Organe  um= 
fd)liefet.  Sie  Oberfläche  be§  JooutffelcttS  ift  be= 
fjaart,  teils  bid}ter,  teils  meniger  bid}t.  93ei  altern 
93.  finb  bie  £>aare  oft  großenteils  abgeftofeen,  unb 
eS  fommt  baS  fd)marje  .frautffelett  jum  23orfd)ein. 
Ser  93ienenf5rper  befte.bt  mie  ber  aller  ^nfeften  auS 
Äopf,  93ruft  unb  Hinterleib.  Ser  Äopf  ift  beiÄbnü 
gin,  Srofme  unb  Arbeitsbiene  rüdficbtlid)  ber  ©e= 
ftalt ,  @rößc  unb  93ebaarung  oerfdjieben.  Sie  93. 
bat  jmcicrlei  Augen:  jmei  große  pfammengefe^te 
(facettierte)  Augen,  bie  man  aud}  ?ce^  ober  Settern 
äugen  (ocelli)  nennt,  unb  bie  bei  ben  oerfdnebenen 
93ienenmefen  nad)  ©röße  unb  Stellung  üerfdjieben 
finb,  unb  brei  einfacbe  Stirn  =  ober  $unf taugen 
(stemmata).  Sie  Seitenaugen  finb  bureb^  eine 
gegabelte  Stirnfurcr/e  getrennt  (§ig.  15  a,  b,  c). 
Sa  mo  bie  ©abelung  beginnt,  fteb,en  bie  güfyler 
(antennae,  %[&.  7)  burdb,  ein  runbeS  SBurjelglieb 
(radicula)  mit  bem  Äopfe  oerbunben.  Siefe  foroof)l 
mie  ber  2Runb  mit  ber  langen,  ftarf  behaarten  3unge 
unb  ben  5  r  e  ß  m  c  r  f  j  e  u  g  e  n  (Jig.  10)  fpielen  bei 
ber  fiebenStbätigfeit  ber  93.  eine  fyerüorrageube  :)iolle. 
Gl)arafteriftifd)  finb  meiter  noeb,  bie  Hinterbeine,  an 
beren  langem,  breiedigem,  sufammengebrüdtem 
Sd)ienbein  fid)  bei  ben  Arbeitsbienen  bie  Äbrbd)en 
ober  Sd}aufeln  befinben,  bie  jur  Ablagerung  beS 
gefammetten  93lütenftaubeS  bienen  unb  borftenartig 
bebaart  finb.  Ser  Stacbel  (gig.  11  A),  burc^  einen 
Äanal  e  mit  einer  ©iftblafe  d  rerbunben,  rul)t  in 
einer  Scbeibe  c  c  (t>gt.  auefy  §ig.  11  B),  auS  melcber 
er  im  galle  beS  ©ebraucbS  mit  Äraft  dou  ber  93. 
berauSgefcb,nellt  mirb.  Ser  Stacbel  felbft  ift  Dotier 
©iberbafen,  reißt  bafyer,  beim  3ted}en  inberSBunbe 
baften  bleibenb,  auS,  meift  mit  ben  übrigen  Seilen 
beS  ©iftapparatS,  unb  bie  93.  geljt  ju  ©runbe.  SaS 
in  bie  totiebmunbe  gefprifete  93  i  e  n  e  n  g  i  f  t  mirb  in 
ben  ©iftbrüfen  (abb)  erzeugt  unb  »erurfaebt  befti= 
gen  3d)merj  unb  in  ber  tftegel  ©efcf;mulft;  ba  baS= 
leibe  nad)  neuern  Unterfud^ungen  mefentlid?  auS 
fonjentrierter  Ameifenfäure  beftebt,  fo  paralöftert 
man  bie  ©irfungen  am  heften  mit  Salmiafgeift. 
Gin  ÜJlittel,  melcbeS  leichter  jur  Hanb  ift  unb  eben- 
fallS  ben  Scbmerj  fd)ncll  beseitigt,  ift  SabafSfaft, 
mie  er  fidb,  beim  Diaucben  im  Abguß  ber  pfeife  ober 
in  bem  im  üftunbe  gehaltenen  Gnbe  ber  Gigarrc  üor- 
finbet.  Sie  Anmenbung  beS  93ienenfticbS  (gemiffer^ 
maßen  eine  fubfutane  ^njeftion  »on  Ameifenfäure) 
als  Heilmittel  gegen  $beumatiSmuS  ift  mehrfach 
empfohlen  morben. 


ISIKNE  IJ.NI)  BIENENZUCHT. 


1 

%: 

■  - 1    .?.:. 

)v,7  ,,.  ...^ 

,"•  '-"  ,..,.-  '■  -J 

1 

;'  .       tf. 

sw3w*?y 

■;<;..    -.;■     ;  '  ■!  1 

§§§SiW8$8 

P/Vi&Vii 

iüSt*  0  ö'iftblase.''  14 Itittelwand  oder  Kunutwabe:  äftcd  der  mit  Wachs  an  das  Rah >> 
festgelötet« 'Teil  der  Mittelwand.     15.  Augen  der  Kopf  der  Drohne,  b  der  Arbeitsbiene,  e  dei 

Königin.     L6.  I'.ienenlaus.  


I:  rock  hau»'  Konversation»-  Lexikon.     14.  Aufl. 


<8iene  (Sitfeft) 


986 


Alle  33.  entwideln  ftd)  auä  (Stern,  bie  unter  uor* 
malen  SBerbältniffen  von  ber  Königin  gelegt  werben. 
•Jcad)bem  baS  Gi  3  Jage  gelegt  ift,  fommt  bie  £arve 
IjerauS.  J>er  £arvenjuftanb  bauert  für  Königinnen 
5%  Jage,  für  ©tonnen  unb  Arbeitsbienen  6  Jage. 
SBäbrenb  biefer  Seit  »erben  bie  fiarven  von  ben  St» 
beitsbienen  fo  reiflich,  gefüttert,  bafe  fie  im  gurtet« 
brei  förmlid  fdwimmen.  Am  erften  jage  liegt  bie 
Sarve  am  üöobcn  ber  Seile,  bann  bebt  fie  fid),  wie  fie 
Wädjft,  allmäblid  unb  füllt  fdlicfilid  bie  ganje  Seile 
auS,  fobafj  ber  Kopf  fid)  in  ber  Seilenöffnung  befin= 
bet.  3ef|t  wirb  bie  Seile  verbcdelt,  bie  Sarve  fpinnt 
ftd)  gleid)  ben  übrigen  ^nfeftenlarven  ein  unb  heitft 
eine  9?  p  m  p  h  e.  ^e  naebbem  aus  ber  9cpmpbe  fid)  eine 
Königin,  eine  Arbeitsbiene  ober  eine  5)rob,ne  enfc 
nudeln  feil,  bauert  biefer  3uftanb  81/«,  11—12  ober 
15  Jage,  geplt  eS  bem  Soll  währenb  ber23rutent= 
»idlung  an  ber  nötigen  2Öärme,  bann  fönnen  einige 
Jage  mebr  in  Anfprud  genommen  »erben,  unb  um= 
gefehrt  fönnen  Arbeitsbienen  unb  Königin  unter  be- 
fonberS  günftigen  33erhältniffen  bie  33rutjetlcn  einen 
Jag  früber  verlaffen.  S)ie  junge  33.  jerfrifet  nad 
volienbeter  Gnt»tdlung  ben  Sellenbedcl  von  innen 
unb  feb, lüpft  auS.  3ebe  Arbeiterlarve  fanu,  folange 
fie  ftd)  in  ber  offenen  Seile  befinbet,  nacb,  bem  Tillen 
ber  33.  ju  einer  Königin  erjogen  »erben,  unb  j»ar 
burd  Erweiterung  ber  ge»öbnliden  33rutjelle  unb 
burd  Jarreidung  reid}iid;crn  unb  beffern  Cutters. 
Jue  in  ber  £arve  unb  nadber  in  ber  verpuppten 
•ftpmpbe  befinbliden  »eibliden  Crgane  »erben  ba= 
burd  vollfommen  ent»idelt,  »äbjenb  fie  bei  ber 
ju  Arbeitsbienen  fid  ent»idelnben  33rut  verfrüp= 
peln,  »obingegen  bei  biefen  »ieber  anbere  Crgane 
üd  fräftiger  ent»ideln  als  bei  ben  Königinnen. 
Solde  aus  Arbcitcrlarven  erbrütete  Königinnen 
entftehen  nur,  »enn  baS  33olf  feine  Königin  ver* 
loren  hat  in  einer  Seit,  »0  ge»öfmlidc  Königinnen» 
larven  nidt  vorbanben  »aren,  alfo  im  Notfall. 

SBenn  bie  Königin  bie  Seile  verlädt,  ift  fie  in 
ber  Siegel  vollfommen  ent»idelt  unb  fie  bebarf  nur 
nod)  ber  33efrudtung,  um  in  ibrem  33olfe  bie  ihr  ju= 
fommenbe  #unttion  ju  übernehmen.  Stnb  im  Stod 
J)rot)nen  verhanben  unb  ift  bie  ffiitterung  günftig, 
bann  veüjicht  fid)  bie  33efrud)tung  ge»öbnlid 
im  taufe  ber  erften  3  Jage,  unb  j»ar  in  ber  fiuft: 
bie  Königin  mad)t,  umi"d»ärmt  von  J)rot)nen,  ibren 
ÖodjeitSf lug,  in  ber  Siegel  j»ifden  11  unb 
3  Uhr  bei  fonnigem  2'Öetter  unb  einer  £uft»ärme 
von  15  bis  20'.  gft  bie  33cgattung  vollzogen,  bann 
fefyrt  bie  Königin  in  ben  ctod  jurüd  unb  »erläßt 
benfelben  in  ibrem  £eben  nur  bann  »ieber,  »enn  fie 
mit  einem  Sd»arme  abjiebt.  5)rei  Jage  nad)  ber 
33efrudtung  beginnt  baS  ©erlegen,  üftur  bics  ein= 
jige  2Jcal  »irb  bie  Königin  befruchtet,  fpäter  nidt 
»ieber;  ber  bei  ber  33eaattung  empfangene  mämv 
liehe  Same  gebt  nid)t  »te  bei  aröjjem  Jiercn  in  ben 
Gierftod  (f.  iyig.  13  c  c),  fonbern  in  eine  befon» 
bere  3 amen t aide  (b),  beren  AusfübrungSgang 
bas  Gi  beim  s#afficren  burd  bie  Gileitcr  ober 
Jrompcten  (dd)  berührt.  Sie  Königin  hat  eS 
nun  in  ibrer  sJJcadt,  bei  2)urdgang  ber  Gier  burd) 
ben  Stieltet  bie  Bamentafdie  *u  öffnen  ober  nidt; 
öffnet  fie  biefelbe,  bann  bringt  etwas  von  bem  in 
ber  Jafde  befinbliden  Samen  in  baS  nad  hinten 
ju  nod)  offene  Gi,  basfelbe  »irb  befruchtet  unb  es 
ent»idelt  fid)  aus  bemfelbcn  eine  Königin  ober  eine 
Arbeitsbiene;  öffnet  fid)  bie  Jafde  uid)t,  10  bleibt 
baö  Gi  unbefruchtet  unb  eS  ent»idelt  ftcb  barau^ 
eine  mdnnlide  33.,  eine  Drohne.  2)ie  ^rudtbarfeit 


ber  Königin  »ährt  in  ber  :)legel  3  bis  4  ^iahre;  tft 
ber  Samenvorrat  erfd)öpft,  bann  »Irb  fie  broh- 
n  e  u  b  r  ü  t  i  g  unb  mufe  vom  33ienenjüdter  burd  eine 
neue  erfe^t  »erben. 

©obalb  im  Stod  bas  33rutgcfddft  begonnen  hat, 
mcbrt  fidi  bie  33oltsjat)l;  »irb  biefe  fo  gro^,  bafj 
ber  Sßla|  im  Stod  nid)t  mehr  ausreicht,  bann  ent= 
ftehenimSiolf  bie  «Sdiwärmgebanfen»:  eS  »er= 
ten  JJrobnenjellen  gebaut  unb  mit  Giern  befe^t  unb 
balb  barauf  an  ben  2itabenränbern  ober  in  ben  33erj 
tiefungen  ber  SBaben  3öeifeljellen  f^ig. 5).  Sie 
Königin  legt  in  bie  angefangene  2ßciiclseüe  ein  Gi; 
mit  bem  S&acpfen  ber  Sarve  »irb  bie  Seile  roeiter 
ausgebaut,  unb  nach  Ablauf  von  17  bis  18  Jagen 
fdjlüpft  bie  junge  Königin  auS.  33evor  bie  erfte  junge 
Königin  ausfriedt,  fch»ärmt  bas  ^olf,  b.  b.  bie 
alte  Königin  jieht  mit  einem  Jeile  ber  im  Stod  vor= 
hanbenen  33.  aus,  um  eine  neue  Kolonie  }u  grünben. 
S)a§  ift  ber  33orfd»arm.  S)ie  junge  Königin 
bleibt  im  SDhttterftod ,  inbeS  nur  fo  lange,  bis  eine 
j»eite  junge  Königin  erbrütet  tft;  bann  sieht  aud  fte 
ab  mit  bem  9cadfd»arm,  ba  im  Stod  ftetS  nur 
eine  Königin  gebulbet  »irb.  33ei  günftigen  SBitte^ 
rungSverhältniffen  geht  ber  5cad)fd»arm  ge»öhn= 
lid  am  neunten  Jage  nach  bem  23orfd»arm  ab. 
GS  gefdieht  häufig,  bafj  ein  fd»ärmluftiges  23ol! 
in  StoMdenräumen  von  einigen  Jagen  mehrere 
•ftadfdtvärme  abgiebt. 

33evor  ein  Sd»arm  abzieht,  »erben  Arbeits^ 
bienen  ausgefanbt,  um  eine  neue  93ohnung  ju 
fudjen;  biefe  heilen  Spurbienen;  fie  finb  eS,  bie 
beim  Ausfdivärmen  bem  jungen  3Solfe  ben  2Beg 
jetgen,  nidt  bie  Königin.  %n  ber  Siegel  legt  ber 
Sd)»arm  fid)  an  einen  33aumj»eig  ober  33ufd  an 
unb  bitbet  hier  eine  hängenbe  Jraube;  ber  33ienen= 
güdter  mufe  ihn  bann  einfangen  unb  in  eine  für  ihn 
beftvmmte  2Öohnung  bringen.  Sagt  bem  jungen 
35oll  bie  3Bobnung  ju,  bann  »irb  fie  fofort  gerei-- 
nigt  unb  fdon  in  ber  erften  3?adt  mit  bem  3öabem 
bau  begonnen.  Um  bierfür  baS  nötige  9)caterial 
unb  für  ben  %ai[,  bah  am  folgenben  Jage  fdledteS 
21>etter  eintritt,  Nahrung  ju  haben,  nehmen  bie  als 
Sd)»arm  auS  bem  iDhitterftod  abjiehenben  33.  ein 
Cuantum  *nonig  in  fid)  auf.  J)as  2öad)S  erjeugen 
bie  33.  burd)  bie  3}erbauung  von  ftonig.  9Bie  bie 
Säugetiere  unb  33ögel  bei  reichlicher  Nahrung  ^ett 
unb  Jalg  erjeugen,  fo  probujieren  bie  33.  auS  einem 
überfdntfr  von  Nahrung  einen  Saft,  ben  fte  an  ben 
33audringen  in  gorm  von  33lättden  auSfd»ifeen, 
bas  ift  baS  2Bad)S;  mittels  ber  ^refmerfjeuge  »irb 
basfclbe  von  ben  Arbeitsbienen  in  2öaben  umge= 
»anbelt  unb  fo  ber  funftvolle  33au  bcrgcftellt.  9cad 
angcftellten  33eobadtungen  f onfumieren  bie  33.,  um 
1  $fb.  2öadS  ju  erjeugen,  minbeftenS  12  $fb. 
Öonig.  Ser2Babenbau  beginnt  von  oben;  jebe 
$$abe  hat  eine  J>ide  von  et»a  23  mm  unb  ber 
iKaum  j»ifden  je  j»ei  SBaben  ift  gleid  ber  Seüen= 
länge,  alfo  genau  11%  mm.  Sie  obern,  jur  Auf= 
nabmc  von  £onig  beftimmten  Selten  fteben  ein 
roenig  aufwärts,  bie  untern  »ageredt  unb  finb  für 
bie  33mt  beftimmt;  fd)on  bevor  fie  voll  ausgebaut 
finb,  »erben  bie  Gier  hineingelegt.  J>a  ein  Scb»arm 
in  ben  erften  3  Jagen  mit  ber  33rut  gar  nidtS  unb 
barauf  nur  »enig  ju  thun  hat,  fdreitet  ber  2Bad)S= 
bau  fehr  rafd  vorwärts.  %n  ben  33ienenwobnun-- 
gen  mit  beweglidem  33au,  b.  h-  mit  iKäbmden,  bie 
je  eine  Söabe  aufnehmen  unb  nad  33elieben  beS 
33ienenjüdterS  herausgenommen  unb  wieber  eim 
geftellt  werben  fönnen,  fommt  man  neuerbingS  ben 


986 


Jötene  (Snfeft) 


18.  in  ifyrer  Slrbeit  baburd)  gu  5>ilfe,  baft  man  fünfte 
tid)  aus  2Bad)S  gepreßte,  mit  3ellenanfängen  oer= 
(ebene  äftittelwänbe  in  bie  sjiäl)md)cn  einflebt.  2)ie 
fünftlid)en2Rittelwänbe,  aud)  Äunftwaben  ge= 
nannt  (§ig.  14),  öon  Dtto  Sd)ulg  unb  £>.  ©übler 
in  93udow  (SiegiemngSbegirf  ^ranffurt  a.  £).)  unb 
»on  ©uft.  2lb.  §riebrid)  in  ©reifswalb  befonberS 
fd)ön  bergeftelit,  nerbinbem  gugleid)  ben  SBirr^ 
bau,  ba  burd)  biefelben  ben  33.  bie  Stellung  ber 
einzelnen  SBaben  oorgejetdmet  ift. 

2)ie  93ienengud)t,  3eiblerei  ober  ^mferei 
bat  ben  3>r>ed,  £onig  unb  3Bad)S  in  möglicbfter  gülle 
ju  liefert!.  Sie  bitbet  in  Dielen  ©egenben  eine  mefent= 
liebe  Seigabe  ber  Sanbwirtfdjaft  unb  wirb  in  meb5 
rem  2trteu  (3ud)tmetboben)  betrieben.  Sie  3ud>15 
metbobe,  weld)e  haften  mit  beweglid)en  2Daben  (j.  33. 
ben  Sgierjonftod,  §ig.  12)  als  SBobnungcn  üerwen= 
bet,  wirb  2ftobilgud)t  genannt,  im  ©egenfa^  gu 
berfiorb=  ober  Stabilgucbt  föig.lunb8).  Sie 
9ftobilgud)t,  welcbe  mefyr  Ihmbe,  mebr  ©efd)id  unb 
mebr  Slrbeit  beS  ^mferS  erforbert,  unter  biefen 
93orauSfefcungen  aber  aud)  t)bl)ere  Erträge  fiebert, 
bat  neuerbingS  meb.r  unb  mebr  ßingang  gefunben 
unb  einer  rationellen  93ienenwirtfd)aft  wefentlid)en 
93orfd)ub  gelciftet.  Unter  Umftänben  bat  jeboeb  aud) 
bie  Korbäud}t  nod)  ttjre  »olle  93ered)tigung.  $lima, 
&rad)t=  unb  anbere  53erbältniffe  bebingen  bie  2£abl 
ber  einen  ober  ber  anbern  33etriebSwcife ,  unb  bafj 
man  aud)  bie  Stabilgudbt  rationell  betreiben  fann, 
geigt  bie  Süneburger  93ienengud)t.  Sie  beweg= 
liebe  9Babe  geftattet  ein  gang  anbereS  2Serfab,ren  bei 
ber  £oniggewinnung  als  ber  fefte  93au:  bie  einjek 
nen  ausgebauten  unb  mit  £onig  befehlen  Söaben 
werben  auS  bem  33ienenftod  herausgenommen, 
mittels  ber  £>onigfd)leuber  (einer  ßentrifuge)  auS= 
gefebleubert  unb  bann  wieber  in  ben  Stod  t)inein= 
gejiellt.  Sie  Vorteile  biefeS  23erfal)renS  finb  ein= 
leud)tenb:  ber  £>onig  täfit  fid)  nad)  ben  oerfeibiebenen 
3;rad)ten  (9topS,  Sinbe,  ftlee,  93ud)Weijen  u.  f.  w.) 
fonbern,  ift  üolltommen  rein,  unb  baS  in  §orm  Don 
leeren  Sffiaben  ben  33.  wiebergegebene  2Öad)S  be= 
fdjränft  im  Stod  febr  wejentlid)  ben  £jonigt>erbraud). 

Sie  33.  tragen  öonig,  33lütenftaub  (Rollen) 
unb  $lebwad)S  (^ropoliS)  ein.  Ser  93lumen-- 
ftaub,  weleber  bauptfäd)lid)  jur  -Kabrung  ber  33rut 
bient,  wirb,  nad)bem  berfelbe  in  33erbinbung  mit 
Öonig  im  33ienenmagen  teilweife  üerbaut  worben 
ift,  al§  mildjartiger  *baft  ben  Samen  jur  9tof)rung 
in  bie  3eüen  gegoffen,  ober  im  rob,en  3uftanbe  mit 
£onig  t>ermifd)t  ben  altern  Samen  als  91ab,rung 
gereicht.  2BaS  batwn  nid)t  fofort  oerbraud)t  inirb, 
©erpaden  bie  33.  in  Seilen  neben  ber  33rut.  2lu|er= 
bem  tragen  bie  33.  Söaffer  ein,  teils  jur  33ereitung 
beS  ^utterS ,  teils  gur  Stuf löfung  beS  im  grub,  jabr 
bart  geroorbenen  öonigS. 

9tad)bem  bie  junge  33.  ib.re  3elle  üerlaffen,  ift  fie 
jur  Arbeit  nod?  nid)t  fofort  gefd)idt.  3er  iörper 
ift  meieb,  liebtgrau  »on  garbe;  er  bebarf  nod)  ber 
Pflege.  3Rad)  33erlauf  öon  2  Sagen  nimmt  bie 
iunge  93.  an  ben  bäuSlid)en  arbeiten  teil:  fie  mufj 
^utter  bereiten,  bie  fiaroen  füttern,  2öaben  bauen, 
ben  Stod  reinigen,  ventilieren,  um  im  Stod  frifd)e 
Suft  ju  fd)affen  unb  ju  »erbinbern,  bafe  bie  ©arme 
über  30°  R.  fteigt.  Später  f)at  fie  "BaA)e  ju  balten, 
um  ben  Stod  gegen  geinbe  jU  febü^en,  unb  erft 
10  Sage  nad)  bem  33erlaffen  ber  3elle  fliegt  fie  auS 
bem  Stod.  SBenn  bie  jungen  33.  guerft  ben  Stod 
Derlafjen,  balten  fie  ein  23orfpiel,  b.  b\  fie  fliegen 
beim  3'luglod)  berum,  um  bie  Jlügel  ju  üben,  fid) 


an  bie  Suft  gu  getnöbnen  unb  ftd)  übet  ben  Stanb 
beS  SUiutterftodS  unb  bie  Umgebung  genau  ju  orien^ 
tieren.  33on  nun  an  nehmen  fie  teil  an  ben  ^velb= 
arbeiten  unb  fyeifeen  Sradjtbienen.  S)iefe  Slrbeit 
ift  für  bie  33.  eine  febr  gefährliche.  SSiele  geinbe 
(f.  unten)  in  ber  Tierwelt  broben  ibnen,  ärger  nod) 
ift  bie  Witterung,  am  ärgften  mitunter  beS  3Jrenfdben 
unoerftänbige  33eb,anblung  ber  93.  2)ie  SebenSbauer 
ber  93.  ift  je  nad)  ber  ^abreSgeit  eine  »etfd)iebene,  im 
SBintcr  bei  Dollfommener  sJtub.  e  n?äbrt  fie  oft  6— 
8  SDionate,  im  Sommer  bei  ftarfer  Srad)t  bagegen 
nur  2—3  2öod)en,  Saufenbe  r>erfd)leifeen  ib.re  %\vl- 
gel  unb  febren  niebt  b.  eim. 

2)ie  ßinminterung  ber  93ienenftöde  mufe 
gefd)eb,en  ebe  bie  93.  fid)  gu  einem  ffiinterfnäuel  gu= 
fammengegogen  b.aben.  2luS  ben  gur  Äaffterung 
beftimmten  fd)tr>ad)en  Stöden  werben  bie  öonig= 
Waben  herausgenommen,  bie  93ruttuaben  unb  93., 
nad)bem  le^tere  mit  93oüift  betäubt  ftnb,  werben 
gur  SSerftärfung  ber  Stanbftbde  »erwenbet.  S)aS 
^luglod)  ber  Stöde  wirb  nerengert  unb  biefe  felbft 
mit  fd)lecbten  SBärmeleitern  umgeben.  ©eb.t  bei 
langen  SBintern  ber  öonigoorrat  auf  bie  Steige,  fo 
muf  burd)  Fütterung  mit  öonig  ober  3uder  nad)- 
geholfen  werben. 

Unter  ben  33ienenfeinben  aus  ber  Tierwelt 
finb  bauptfäd)lid)  folgenbe  gu  nennen:  93är,  2)ad)S, 
?ud)S,  hatten  unb  ÜÖtäufe,  SBiefel,  bie  bem  öonig 
ober  bem  2Bad)Sbau  naa)geb.en;  unter  ben  9>ögeln: 
Scbwalben,  Storcb,  ^Hegenfcbnäpper,  93acbjtelge, 
9f{otfd)Wängd)en,  93ienenfreffer  (33ienenwolf,  Merops 
apiaster  L.),  Sped)t,  3tReife,  SperlingSeule  u.  f.  w.; 
unter  ben  ^nfetten:  bie  33ienen=  ober  SBad'Smotte 
(Galleria  melonella  L. ,  §ig.  4) ,  ber  bunte  93ienen= 
Wolf  (Philanthus  triangulum  Fab.,  §ig.  9),  »Öorniffe, 
Söcfpen,  Spinnen,  Slmeifen,  93ienenlauS  (#ig.  16), 
gelegentlia)  aud)  ber  Sotenfopf,  Ä'elleraffeln;  unter 
ben  ilmpbibien:  bie  Kröten  u.  f.  w. 

93on  ben  Äranf  beiten,  benen  bie  93.  auSgefefct 
finb,  ift  bie  ärgfte  bie  ^aulbrut;  fie  ift  im  bob.en 
©rab  anftedenb  unb  in  Sommern,  $ofen  unb  an= 
bem  ©egenben  wieberbolt  aufgetreten,  ©egen  bie 
bösartige  ^aulbrut  (bie  gutartige  ift  leidit  beilbar) 
bat  ©utSbefi^er  Gilbert  neuerbingS  bie  sJtäud)erung 
mit  Salicpl  mit  großem  ßrfolg  angewanbt.  2luf  ber 
beutf d)  ■  öfterr.  äBanbemerfammlung  1879  in  $rag 
b.  at  berfelbe  fid)  über  fein  öeilrerfabjen  auSfüb,r= 
lid)  auSgefprodjen.  %üx  bie  gaulbrut  b.at  ü^atron 
©beque  einen  93acilluS  (Bacillus  alvei)  als  Urfad)e 
nadjgewiefen;  er  finbet  ficb  in  ben  ber  ^aulbrut  an= 
b.  eimgefallenen  Samen,  lä^t  fid)  rein  güditcn  unb  bil= 
bet  febr  grofee  Sporen.  ^Jnfettiori  einer  33ienenwabe 
mit  Üieinfulturen  biefeS  93acilluS  ergeugt  gaulbrut. 
Slnbere  Äranfb.eiten  finb:  bie  ^lugunfäbigleit, 
gufegängerei ,  bie  Sollfranfbeit,  2Raitranfb,eit, 
bie  s$iljfrantb.  eit  unb  bie  93üfd)elfran!beit. 

2lufeer  ber  «beutfd)en»  93.,  weldje  in  S)eutfd)lanb 
Weitaus  bie  größte  33erbreitung  bat,  giebt  eS  eine 
2lngat)t  frember  93ieneuraffen,  bie,  auS  frem- 
ben  Sanben  importiert,  in  S)eutfd)lanb  gegüd)tet  wer= 
ben.  GS  geboren  babin :  bie  italienifd)e,  bie  cöpri= 
f cbe,  bie  Trainer,  bie  ägpptifdje  unb  bie  f aufafifdje  93. 
®ie  italienifd)e  mit  fd)öner  gelber  93ebaamng  ber 
93aud)ringe  würbe  fdjon  lange  in  55eutfd)lanb  ge= 
güd)tet;  ihre  trefflidjen  ßigenfd)aften  würben  befon= 
berS  oon  bem  Slltmeifter  ber  beutfdjen  93ienengud)t, 
Dr.  2)giergon,  inS  Siebt  geftellt.  2>er  epprifeben  93. 
wirb  großer  §leife  nadigerübmt,  aber  fie  ift  febr 
fteebluftig;  aud)  ber  Trainer  feblt  eS  nid)t  an  guten 


93iene  (©ternbitb)  —  Söienenfreffer 


987 


Gigenjdiaften ;  bie  faufafifdje  93.,  erft  in  ben  lefc* 
ten  Sagten  über  Petersburg  eingeführt,  Rollte  gar 
nicht  fielen;  bie  3üd}tungSberfucbe  93ogelS,  ©ün= 
tbers  u.  a.  haben  inbes  bieg  nidjt  beftätigt. 

Sie  fittteratur  über  93.  unb  93tenenäucbt  ift 
febr  reich,  über  bas  S eben  ber  93.  pgl.  Jranj 
Huber,  ÜUeue  93eobaditungen  an  ben  93.  (nach,  ber 
2.  Stusg.  beutfd)  mit  Stnmerfungen  fyg.  bon  Meine; 

2.  Slufl.,  2  93be.,  Ginbed  1869);  fiubbod,  Stmeifen, 
93.  unb SBefpen  (2p  j.  1883).  —  93on  Lehrbüchern 
ber  93ienenjud}t  ftnb  befonbers  ju  nennen: 
Gbrenfels,  93ienenjud)t  ($rag  1829);  Sangftrotb, 
Treatise  on  the  hive  and  honey  bee  (3.  Slufl., 
^etmorf  1859);  93aubet,  Traite  d'apiculture  (s£ar. 
1860);  bon  93erlepfcb,  Sie  93.  unb  it;re  3"d)t  mit 
bcroeglid)en  SBaben  in  ©egenben  otjne  Spätfom= 
mertradjt  (2.  Slufl.,  2Jtonnb.  1868);  kleine,  Sie 
93ienenjud)t  (2.  Slufl.,  93erl.  1869);  Sfiotbe,  ßorb= 
bienenjuefct  (©logau  1875);  Sjierjon,  iHationelle 
93ienenjucb,t  (neue  Stusg.,  93rieg  1878);  23ogel, 
Hanbbud)  ber  SBicnengud&t  (2.  Slufl.,  Spj.  1879); 
berf.,  Sie  Honigbiene  (SRannb,.  1880);  Selben,  Sic 
Hauptftüde  aus  ber  93etricbsroeii'e  ber  Öüneburger 
93ienenjud)t  (Hannob.  1880);  »on  93erlepjcb,  ^ur-jer 
Slbriß  ber  93ienen3ud)t  (4.  Slufl.,  bearbeitet  t>on 
'■Böget,  ÜJtonnfc.  1882);  Satbe,  Sefyrbucb  ber  93ienen= 
jud)t  (4.  Slufl.,  93ensbeim  1883);  93eßler,  ©efebiebte 
ber  SBienenjuc&t  (Subroigsb.  1886);  2ubtr>.  Huber, 
Sie  neue  nü&Ucbfte  93ienenäud)t  (9.  Slufl.,  Sabr 
1886);  ©raoenborft,  Ser  praftifdje  ^mfer  (4.  Slufl., 
93raunfd)ro.  1887).  Gin  2öörterbud)  für  93ienem 
jüdjter  (3£einb.  1885)  veröffentlichte  ^Bollmann. 
über  Spmbotxf  ber  93.  unb  ifjrer  ^robufte  fd?rieb 
©(od  (Heibelb.  1891).  —  Sin  3eitfcr,riften  ftnb 
berporjufyeben:  93ienenäeitung.  Crgan  bes  Vereins 
beutfdfer  93tenenroirte  (3tebacteur  93ogel,  9törbl. 
1845  fg.),  93ienemüirt]d)aftlicbeg  Gentralblatt  (Ute 
bacteur  fiebjen,  Hannob.  1865  fg.),  Seutfcber  (eb,e= 
mals  Sädjfifcber)  93ienenfreunb  (iftebacteurßrancber, 
jranfenberg  1865  fg.;  Grimmitfdjau  1876  fg.;  £pj. 
1885  fg.),  Ser  Gliäffifcb =  Lotljringifcbe  93ienenjüd)= 
ter  (Dtebacteure  Sennler  unb  3^"'"^»  Gnsbeim 
1873  fg.),  93icnenoater  Oftebacteur  ßarl  @atter= 
Wien),  Sd)lef.  93ienenjeitung  (JKebacteur  Zkfy& 
93restau),  Ser  Schief,  ^mfer  ( ^Kebacteur  %  $.  93enba, 
Jroppau  1874  fg.),  93ereinsbtatt  bes  fcblesnvb.  olft. 
Gentraloereins  für  93ienenäud)t  (3iebacteur  61.  Sin* 
brefen=5iiel),  Sie  Honigbiene  pon  93rünn  (:)(ebacteur 
G.  ftrones  =  93rünn),  "ßreuß.  93ienenjeitung  (Webac* 
teur  &abnifc=öetnrid)Sborf),  £fterr.=Ungar.  93ienen= 
jeitung  (Slebacteur  P.  Göleftin  9Jc.  Sd)ad)inger, 
2ßien  1879  fg.),  Sie  93.  OKebacteur  Seiebert,  93ens= 
beim  1863  fg.),  'oebroeij.  93ienenjeitung  (:)ietactcur 

3.  Sefer,  93ern  1869  fg.),  bie  bän.  2ibffrift  für  93iabl 
(sJiebactcur3lnberi'en,5ißborg),L'apiculteur($ariö). 

93ienc,  Stcrnbilb  auf  ber  fübl.  Hemifpfyäre  jroi= 
fdjen  bem  6übpol  unb  bem  Süblicben  Äreuj,  bas 
aus  mer  bie  ©eftalt  eines  unregelmäßigen  93iereds 
bilbenben  Sternen  befteb,t. 

dienen  (Apidae),  eine  in  meb,rern  taufenb  Slrten 
über  alle  Erbteile  uerbreitete  Familie  ber  ftacb.el= 
traflenben  öautflügler.  Sie  93.  finb  meift  gebrum 
gen  gebaut,  5  mm  bis  mehrere  (Zentimeter  lang, 
bäufig  mit  einem  bieten,  buntgefärbten  Haartleib 
bebedt  unb  oon  allen  anbern  Familien  baourd) 
unterfebieben,  baf,  bas  erfte  ©lieb  ber  Hinterfüße, 
bie  )'oß.  ^erfe,  bei  ibnen  breitgebrüdt  ift.  Sin  ben 
'JJiUnbteilen  finb  Unterfiefer  unb  Unterlippe  ftarf 
petlängert  unb  bilben  jufammen  ben  jum  Slufleden 


bes  93lütenb.onigs  bienenben  Düffel.  Wai)  tbrer 
fiebensroeife  lann  man  bie  93.  einteilen  in:  1)  ©e» 
[eilig  lebenbe  93.  Siefe  leben  ju  großen  @e= 
feUfdjoftert  Pereiiügt,  roelcbe  neben  roenia.cn  !Uänn= 
d)en  unb  Sffieibdjen  jablreicbe  Slrbeiter  enthalten. 
Sie  te^tern,  mandjmal  anfangs  als  äBeibctjen  bie= 
nenb,  bauen  bas  3left  unb  tragen  jur  Nahrung  für  bie 
£aroen  Honig  unb  93lütenftaub  ein.  3imt  Ginfam= 
mein  bes  93lüteuftaubes  tragen  fie  an  ben  Hinter* 
beinen  ©ruppen  bürftenartig  angeorbneter  Haare 
(bie  fog.  Äörbcben).  Hierber  geboren  bie  Honig* 
biene  (f.  93iene),  bie  füb  =  unb  mittclamerif.  ®at= 
tungen  Trigona  unb  Melipona  unb  bie  Hummeln 
(f.b.).  2)  Ginfam  lebenbe  iammetbienen. 
Sie  Slrbeiter  fehlen.  3cbes  2Beibd)en  baut  für  ftd) 
in  ber  Gebe,  in  altem  Holj,  an  gelfen  ober  Stauern 
feine  3ellen,  berfiebt  jebe  mit  ber  für  eine  öarbe 
nötigen  3Jlenge  »on  Honig  unb  93lütenftaub,  legt  ein 
Gi  b,inju  unb  fd)ließt  bie  3e\le,  in  ber  fid)  bie  ('arbe 
ob_ne  roeitere  Pflege  entroidelt.  Ser  93lütenftaub 
roirb  bon  ben  3öeibcben  mit  an  ben  Hinterbeinen 
(©d)ienen=  unb  ©cbenfelfammter)  ober  an  ber  Unter* 
feite  bes  Hinterleibes  ( 93 audjf ammler)  befinblid)en 
Haarbürften  eingetragen.  Stußer  bieten  anbern  ge* 
b,ören  bierju  bie  Grbbienen  (f.  b.)  unbSapejier* 
bienen(f.  b.).  3)  ©djmarotjer*  ober  ^ududs  = 
bienen.  9lur5Rännd)enunbSBeibcben.  Siefe  baben 
feine  Haarbürften  gum  Ginfammeln  bes  93lüten* 
ftaubes,  bauen  aud)  feine  3iefter,  fonbern  legen  ib,re 
Gier  in  bie  Hefter  anberer  93ienenarten,  roo  bie  2ar* 
»en  bon  bem  für  bie  red)tmäßigen  93eroofmer  be= 
ftimmten  ^utter  leben.  Hierher  gehören  u.  a.  bie 
Scbmaro^erbummeln  (f.  Hummeln)  unb  bie 
SBefpenbienen  (f.  b.). 

©  teuenameife  (Mutilla),  ©attung  ber  Hautflüg* 
ler  aus  ber  Familie  ber  Heterogyna.  Sie  ÜDcännd) cn 
finb  geflügelt  unb  leben  im  Sommer  auf  93lumen, 
bie  2öeibd)en  fmb  hingegen  ungeflügelt ,  l)aben  für= 
jere  güblbörner  unb  leben  unter  DJioos,  Steinen 
unb  oberflächlich,  in  ber  Grbe.  dJtan  fennt  gegen 
500  (befonbers  in  Sübamerifa  ftarf  pertretene)  3tr= 
ten,  pon  benen  10  in  Seutfchlanb  porfommen.  Sie 
t)äufigfte  beutfebe  Slrt  (Mutilla  europaea  L.)  ift  im 
roeiblicben  ©efcblecbt  etroa  10  mm  lang,  febroarj  mit 
braunrotem  ÜOlittetleib ,  roeiß  gebänberten  Porbern 
Hinterleibsringen;  bas  etroa  12  mm  große  Scann = 
eben  ift  febroarj  mit  bläulichem  ©lanje,  rotem  Mittel* 
unb  Hinterrüden  unb  mit  roeiß  quergebänbertem 
Hinterleib.  93eibe  ©efcblecbter  laffen  gelegentlich, 
namentlid)  roenn  fie  angefaßt  roerben,  einen  girpen* 
ben  Zon  boren.  Sie  Sarben  leben  als  Sdjmarofeer 
in  ben  9Ieftern  perfd}iebenerHummelarten,  bon  beren 
93rut  fie  fieb  ernäbren. 

iöicncnbrot,  bie  aus  bem  93lütenftaube  (Rollen) 
pon  ben  93iencn  bereitete  9iabrung  (f.  93iene,  S.  986  a). 

©tencnflicgc  (Microdon),  ©attung  ber  Sd)roeb= 
fliegen,  pom  Habitus  ber  93ienen,  mit  ftarf  geroölb* 
tem  93ruftfcbitb,  perbreitertem,  eirunbem  Hinterleib 
unb  fräftigen  93einen.  Sie  Carpcn  gleichen  fleincn 
9kcbtfdmeden,  als  roelcbe  fie  auch  bef abrieben  roor* 
ben  finb ,  unb  leben  unter  Stmeif en  ober  im  2Jiulm 
fauliger  Saubbäume.  3"  Seutfd)lanb  giebt  es  üier 
im  ausgebilbeten  3uftanbe  an  feuchten  Drtcn,  befou* 
bers  in  ber  Säbe  bes  93obcns, fich  aufb^altenbe  Slrten. 

SBicnenfrcffcr  (Meropidae),  eine  Familie  ber 
Äududspögel  (Coccygomorphae),  bie  fid}  burcl;  ge= 
ftredten  Üeib,  über  fopflangen,  leid)t  gebogenen, 
febarfen  unb  fpifeen  Schnabel,  fleine,  furje  ^üße 
unb  meift  lebhaft  gefärbtes ,  ftraffes  ©efieber  aus» 


988 


Bienengift  —  Siener 


jeid)nen.  Sie  Vorbcrjeben  ftnb  am  ©runbe  mitetn= 
anber  Dermacbfen,  bilben  fo  eine  breite  Sohle  unb 
ftnb  mit  fd)aifen,IangenSid)eltrallen  bemannet.  Sie 
leben  r>on  ^nfcften,  bie  fie  meift  im  gtuge  fangen, 
niften  in  Grbböblen  unb  legen  5 — 7  glängenbmetfje 
Gier,  ^n  Europa  lebt  nur  eine  im  Sommer  erfcbei= 
nenbe  2Irt,  ber  53ienen  =  ober  ^mmenmolf  (Me- 
rops  apiaster  L. ,  f.  Stafel:  KududSüögel  II, 
gig.  1),  mit  meifter  Stirn,  einem  blauen  Streif 
über  bem  2luge,  einem  jdimargen,  blau  umfäumten, 
barunter  bodigclbcm  fttnn  unb  Kehle,  meerblauer 
93ruft  unb  Saud) ,  giinmetbrauner  Schulter ,  grün= 
blauen  .'oanbfcbmingen,  gimmetbraunen  2trmfcbmtn= 
gen,  blaugrünem  Sdjmang.  Gr  niftetnur  auSnabmS= 
roeife  auf  ber  Dlorbfeite  ber  2Ilpen  unb  Vprenäen, 
ift  ein  lebhafter,  nad)  Ralfen;  ober  Schmalbenart 
ftiegenber,  ^nfeften  jagenber  Vogel  unb  fcbeint  bie 
ftechenben  2ßefpen,  fummeln  unb  Vienen  gu  beoor= 
gugcn ,  bie  er  ohne  ihnen  ben  ©iftftacbel  abgubeifeen 
binabfd)lingt.  ^m  fübl.  Guropa  roirb  ber  Vogel 
alä  Vienenfeinb  gehafit,  cerfolgt  unb  gegeben,  ^m 
Käfig  hält  er  ftd?  oft  mehrere  Sabre,  ift  aber  fehr 
anfpruchSüoll,  t>a  er  fid)  an  Grfa^futter  nur  fd>mer 
gemöbnt  unb  aud)  grofse  Nahrungsmengen  »erlangt. 
2>aS  Vaar  mirb  mit  60—100  üft.  bejaht. 

»iettengift,  f.  Viene  (©.  984b). 

SSienenfäfer    beifjcn    mehrere   Käferformen: 

1)  Trichodes  apiarius  Herbst,  ^mmenfäfer, 
Vienenmolf,  ein  gu  ben  Vunttafern  (f.  b.)  ge= 
höriger  bcutfdjer  Käfer  t>on  8 — 15  mm  Sänge,  bun= 
felftablblau,  ftarf  behaart,  glügelbeden  fiegelladrot 
mit  blaufcbmargen  Gnbfpitjen  unb  gmei  ebenfolchen 
Ouerbinben.  GS  giebt  noch  2  ober  3  nahe  Ver= 
roanbte.  Sie  leben  r»on  Vlütenfaft  unb  aud)  t»on 
Snfeften,  ob  roirtlicb  auch  üonVienen  ift  gmcifelbaft. 

2)  Sitaris  muralis  Forst.,  gu  ben  Vlafenfafern  (f.  b.) 
gehörig,  5— 9mm  lang,  glügelbeden  hinten  fpttj 
gufammenlaufenb,  fchmarg  mit  roten  Schultern. 
£aroen  bei  echten  Vienenarten  fchmarot$enb. 

ÜMcucu  tauig  tu,  f.  Viene  (to.  984a  unb  985a). 

93tcnen(au$  (Braula  coeca  Nitzsch),  eine  auf 
ber  Honigbiene  fchmaro^enbe  blinbe,  flügellofe,  noch 
nicht  l2/2  mm  lange,  bräunlich  roftfarbene  SauS^ 
fliege  (f.  b.  unb  Stafel:  Viene  unb  Vienengudit, 
gig.  16).  9)can  finbet  fie  gewöhnlich  am  Dtüden 
beS  VruftftüdS  ber  Vienen,  befonberS  bei  ben 
Königinnen.  -Kur  roenn  fte  fehr  jahlreid)  auftritt, 
üeranlaftt  fte  mertlichen  Schaben.  2)ian  mufe  bann 
möglichft  häufig  ben  Voben  ber  Vienenftöde  reinigen, 
um  bie  hier  liegenben  puppen  gu  entfernen.  V. 
nennt  man  auch  bie  l'aroen  beS  iölaimurmS  (f.  b.). 

©ienenmone,  aud)  £ontg  =  ober  2öacbS  = 
m  o  1 1  e  ( Tinea  s.  Galleria  cereaua  L.  s.  melonella  L. 
s.  Cerella  Hb.,  f.  Stafet:  Viene  unb  Vienen  = 
guefct,  f>tQ.  4),  eine  »on  ben  Vienengücbtern  fehr 
gefürchtete  äftottenart,  gur  ©ruppe  ber  Klein= 
fd?metterlinge(Microlepidoptera)  gehörig.  Serafd)= 
graue,  am  odergelben  Snnenranb  mit  purpurbrau= 
nen,  fcbmarggefledten  2äng§ftreifen  r>erfehene  Cber- 
flügel  unb  einfarbig  bellgraue  Untcrflügel  trägt 
einen  febmarsbraunen  .^aarfchopf  mit  meifeer  Spifee 
auf  bem  3iüden.  2)er  galter  bringt  nad)t§  in  bie 
93ienenftöde,  um  hier  feine  ßier  abzulegen.  %\i 
^aupe  roirb  burch  2krjehren  unb  Serfpinnen  ber 
süi>aben  fdmblich,  ba  fie  biefelben  mit  ihren  ^uw- 
gen  Dietfaift  burchhobrt  unb  ein  3lu§flie^en  be§  $o= 
nigä  tevanlafet.  Jritt  fte  inD)kngeauf,  fo  fann 
ihre  SSeläftigung  ber  Q3ienen  fo  meit  gehen,  ba^ 
biefe  ben  3tod  oerlaffen.  ^n  ihren  »erfchiebenen 


6ntiiudlung<?ju|tänben  fd)eint  fte  ftdb  nicht  an  be= 
ftimmte  Reiten  ju  binben,  ba  man  in  ben  befallenen 
93ienenftöden  »om  3uni  bi§  C!tober  Staupen,  s45up= 
pen  unb  Schmetterlinge  gugleicb  antrifft.  Sie  über= 
mintert  alg  ^]uppe  unb  macht  mehrere  ©enerationen 
burch,  bereit  jebe  etroa  32Bocheu  in  2tnfprucb  nimmt. 

«taten  muttcr,  f.  93iene  (S.  984a ;  »gl.  S.  985a). 

SBiencnvcdtjt,  bie  Dtechtägrunbfä^e,  melche  in 
polijeilidjer  unb  priöatred)tlicher  öinftcht  in  2ln= 
fehung  ber  93ienenjud)t  beftehen.  3n  le^terer  ©m« 
fid)t  ftnb  folgenbe  ßigentümlichteiten  ju  ermähnen: 
@5  liegt  in  ber  9latur  ber  S3ienen,  bafe  periobifeh 
infolge  ber  im  Stode  erfolgten  2lufjucr/t  junger 
93rut  ein  Sienenhaufe  ben  Gntfdjlufe  3ur  2luö»au= 
berung  unb  93egrünbung  einer  neuen  Kolonie  fafjt. 
?lach  ben  äJorfchriften  über  baä  Gigentum  an  mil= 
ben  Vieren  mürbe  ba%  beftehenbe  Gigentum  mit 
bem  Sßerlaffen  be^  ©runbftüd§  oerloren  fein.  2)ie 
©efe^gebungen  geben  ein  sJted}t  ber  Verfolgung  auf 
anbere  ©runbftüde.  gerner  fommen  gefetjliche  Vor= 
fchriften  öor,  melche  jur  Söfung  ber  Gigentums= 
frage  bei  üermifd)ten  Schmärmen  bienen.  Gnblich 
merben  bie  infolge  nacbläffig  betriebener  3ud)t  aus= 
gejogenen  S3ettel=  unb  öungerfchmärme,  melche  be= 
fe^te  93ienenmol)nungen  unter  Lieferung  einer 
Schlacht  fid)  gu  erobern  fuchen,  melfacb  für  hetten= 
lo§  ertlärt  unb  bem  Gigentümer  ber  eroberten 
Sienenmotmung  jugefproepen. 

©iencnftfltDärmct  (Trochilium  apiforme  L., 
f.  Stafel:  Schmetterlingel,  gig.  4) ,  f.  ©la§= 

^  t  enenftid) ,  f.  Siene  (S.  984  b).       [f  chmärmer. 

$Hcncttftotf,  f.  Viene. 

S3tcncnroolf,  auch  '3'nmentt'oif  genannt 
(Merops  apiaster  L.),  Sogelart  au§  ber  gamilie 
ber  SBienenfreffer  (f.  b.).  —  Sienenmolf,  bun  = 
ter  (Philanthus  pictus  Fab.,  f.  ütafcl:  93iene 
unb  93ienengucht,  gig.9),  ein  etma  10 — 12mm 
langet  ^tifeft  au«  ber  gamilie  ber  ©rabmefpen 
(f.  b.) ;  aud)  ein  Käfer  (Trichodes  apiarius  Hei-bst) 
r/etfct  gelegentlich  fo  (f.  Sienenfäfer). 

»iencttsudjr,  f.  33iene  (S.  986). 

SBiener,  Ghriftian  ©ottlob,  ^urift,  geb.  10.  San. 
1748  gu  3ötbig,  ftubierte  in  Wittenberg  unb  Seipgig, 
habilitierte  ftd)  1776  an  letzterer  Uniüerfität,  mürbe 
1790  orb.  s^rofeffor  in  ber  ^uriftenfafultät,  bann 
aud)  *oof:  unb  Dbcrhofgerid)t§rat  unb  ftarb  13.  Dft. 
1828.  S)te23abn  gu  einer  beutf eben  Dtechtggefchicbte 
brad)  er  burch  feine  «Commentarii  de  origine  et 
progressu  legum  juriumque  Germaniae»  (2  93b.e., 
Spg.  1787—95).  SBichtig  ftnb  fein  «Systema  Pro- 
cessus judiciarii  et  communis  et  Saxonici»  (ebb. 
1796;  4.  Stuft.,  Don  Siebbrat  unb  Krug,  2  93be., 
93crl.  1834 — 35)  unb  feine  «Quaestiones»  unb 
«Interpretationes  et  responsa»,  al§  afabenüfebe 
Sd)riften  erfchienen  unb  famt  ben  übrigen  2lb= 
hanblungen  nad)  feinem  Stöbe  als  « Opuscula  aca- 
demica»  (2  93be.,  2pg.  1830)  herausgegeben. 

Sein  Sohn,  griebrich  2tuguft  S.,  geb.  5.  gebr. 
1787  in  i'eipgig,  ftubierte  in  Seipgig  unb  ©öttingen 
9ied)t§miffenfd)aft  unb  mürbe  1810sJßrofefior  an  ber 
Uninerfität  S3erlin.  1834  nahm  er  megen  KränfliaV 
feit  feine  Gntlaffung  unb  roanbte  ftch  na&)  SDres= 
ben,  mo  er  2.  9J?ai  1861  ftarb.  Ginen  großen  Steil 
feines  Vermögens  hinterliefe  er  feiner  Vaterftabt  gu 
einer  23linbenftiftung.  58.  f djrieb :  «©efebiebte  ber 
9iooetlen  ^uftinianS»  (Verl.  1824)A  «Beiträge  gu  ber 
©efebiebte  beS  ^nQuifiti^ProäeiK^  un°  ber  ®e: 
fdjmornengerichte»  (2pg.  1827),  bie  mit  £eimbacb 
herausgegebenen  «Beiträge  gur  3Re»ifton  beS  3uj 


58ieneim|3  —  iöierbrucfopparat 


989 


ftinianifdjen  ©ober»  (23erl.  1833),  «3)as  engl.  @e= 
id)roornengertd)t»  (3  33be.,  Spj.  1852—55),  «20ec&fek 
recbtlid)c  l'lbbanbhmgen»  (ebb.  1859). 

&icnetoit?,  sJ5eter,  f.  2lptanus. 

Bienfaiteur  (f  rj.,  fpr.  biängfätöbr),2ßobltb,  fiter. 

biennal  (lat.),  jroei  ^a\)n  bauernb,  aud)  alle 
jroei  $ab,re  roieberfefyrenb.  [(f.  b.). 

*8icnne  (fpr.  biänn),  franj.  $ftame  ber  Stabt  33iet 

Söicnniö  (lat.),  jroeijäbrig,  in  ber  33otanif  bie 
53ejeid)nung  t>on  ^flangen,  bie  erft  im  jroeiten  3»abre 
33tüten  unb  $rüd)te  tragen  unb  bann  abfterben; 
bas  $eid)en  bafür  ift  ©. 

'ö t cnmutn  (tat.),  ein  3eitraum  non  jroei  Sagten. 

Bien  public,  f.  Bien. 

Bienseance  (frj.,  fpr.  btängjedngj?),  9Bobl= 
anftänbigfeit;  bienseant  (fpr.  btängfceang),  tr>ob> 
anftänbig. 

Bienveillance  (frj.,  fpr.  btängträjdngfs ), 
2Bob,lrt>o(Ien ;  bienveillant  (fpr.  btängroäjdngj, 
roofylroollenb. 

Bienvenu  (frj.,  fpr.  btängro'nü),  roillfommen. 

SBicr,  f.  33ier  unb  Bierbrauerei  (S.  992). 

SBterbcf et)  aucr,  93 i er f  i e f  e r ,  f .  33ier  unb  33ier= 
brauerei  (S.  1000). 

©tercomment,  f.  ßomment. 

^terbrurfapparrtt,  aud)  33ierpreffion  ge- 
nannt, ift  eine  33orrid)tung,  meiere  bas  jum  2lus= 
fdjanf  fommenbe  33ier  fortroäbrenb  unter  erböbtem 
Srud  b^ält  unb  fomit  ein  (Sntroeidjen  ber  $ot)len= 
fäure  üerlnnbert,  rooburd),  rote  aud)  burd)  ben  üoll^ 
ftänbigen  Slbfdjlufj  t>on  ber  äußern  £uft,  bas  33ier 
aud?  bei  langfamem  Äonfum  roäbrenb  ber  gangen 
Sauer  bes  2tbjapfen§  feinen  frifd)en  ©efebmad  be- 
bält.  3n  fcer  beiftebenben  gig.  1  ift  bie  Ginridjtung 


3riB-  i- 


eines  foleben  Apparats  Deranjd)aulid)t.  Surd)  bie 
meift  einfad)  rcirfenbe  fcufttomprefftonspumpe  A 
toirb  bie  8uft  in  bem  i'uftieffcl  B  bis  ju  einer  Span* 
nung  »o.n  1  bis  2  ältmofpbären  Überbrud  jufams 
mengepreftt;  bie  fröbe  biefer  Spannung  läpt  ein 
paffenb  angebrad)tes  yjtanometer  m  erfennen.  33on 
biefem  mit  tomprimierter  Äuft  gefüllten  yteferrjoir 
fübrt  ein  burd)  einen  ftabn  oericblieftbares  Wobj  r 


ju  bem  jum  2tusfd)anf  beftimmten  Jaft  unb  wirb 
mit  bemfelben  burd)  einen  eigentümlid)  geformten 
ftabu  n  luftbidjt  t>erbunben.  35er  lefetere  b,at  ju 
biefem  3tt>ed  ein  fonifd)  anlaufenbes  öeroinbe,  mit 
tneld)em  er  in  ber  in  bem  gaffe  angebvaebten,  ju 
feiner  Stufnabme  beftimmten  Öffnung  befeftigt  roirb 
unb  fo  einerfeits  bie  Sierbinbung  mit  bem  \iuftfei)el 
berftellt,  anbererfeits  bas  33ier  burd)  ein  bis  nab,e 
auf  ben  33oben  reid)enbes  iHofjr  bis  jur  2tusfd)anf* 
ftelle  C  fübrt,  reo  es  beim  öffnen  bes  Sluslaftbafms 
mit  einer  ber  ausgeübten  ^reffung  entfpred)enben 
©efd)tuinbigteit  in  bas  untergehaltene  ©las  läuft. 
Sie  2(usfd)anfftelle  fann  baber  in  beliebige  Gnt= 
fernung  öon  ben  33ierfäffern  »erlegt  roerben;  es  ift 
alfo  bie  2ftöglid)leit  geboten,  biefelben  roäbrenb  bes 
2lusfd)anfs  im  ftetler  liegen  ju  laffen.  ;J,ugleid)  ge= 
ftattet  bie  Slnroenbung  biefes  Apparats,  bie  mit  bem 
33ier  in  93erüb,rung  lommenbe  £uft  aus  ber  äußern 
2ttmofpf)äre  anjufaugen  unb  erforberlid)enfalls 
burd)  einen  mit  ffiatte  gefüllten  33ef)älter  t>on  allen 
Staubteilen  gu  reinigen.  S)ie  2lbbitbung  jeigt  ferner 
eine  Slnorbnung  bes  33.,  roelcbe  geftattet,  breiSor= 
ten  93ier  gleichzeitig  an  ber  2lusfd)anfftelle  C  ju  »er-- 
japfen.  ftu  bem  3toede  ift  ber  Suftfeffel  mit  jroei 
roeitern  Raffern  burd)  bie  öäl)ne  p  unb  o  unb  bie 
9löbren  t  unb  s  in  33erbinbung  gebrad)t  unb  bie 
älusjcbanffäule  trägt  brei  2tuslaf;bäbne.  Um  für 
grofje  'Jleftaurationen  mit  bebeutenbem  93ierfonfum 
bas  bäufig  notroenbig  toerbenbe  SRad)pumpen  »on 
Suft  in  ben  Suftfeffel  leidbt  unb  fd)nell  ju  beroirfen, 
bat  man  felbfttbätige  Suftfompreffionsapparate  fon= 
ftruiert,  bie  bureb  ben  2)rud  ber  ftäbtifeben  2Baffer= 
leitung  in  2;bätigfeit  oerfe^t  tnerben.  9cad)  3}or= 
fd)lägen  oon  2B.  jRapbt  in  öannooer  roirb  bie  2uft= 
pumpe  ber  33.  burd)  einen  mit 
flüjüger  Äob,(enfäure  gefüllten 
33ef)älter  aus  Sdjmiebeeifen  er= 
fe^t,  in  bem  bie  atlmäl)lid)  roie= 
ber  gasförmig  roerbenbe  Äob= 
lenf äure  bann  ben  erf orberlid)en 
2>rud  abgiebt. 

Sem  33ebürfnis  fleinerer 
Sd)anflofa(e  mit  geringerm 
fionfum  entfprid)t  ber  in  ^ig.  2 
bargeftellte  transportable 
33. ,  roeld)er  in  fompenbiöfer 
^•orm  alle  Jeile  bes  oben  be= 
fd)riebenen  entbätt.  A  ift  bie 
fiuftfompreffionspumpe,  B  ber 
Suftfcffel  unb  C  ber  2luslaft= 
t)abn.  Der  ganje  Slpparat  ift 
birett  auf  bem  5<iß  ju  befefti* 
gen  unb  geftattet  bei  bequemer 
©anbbabung  ein  i>erjapfenbes 
33iers  mit  allen  Vorteilen  bes  großen  Apparats. 
3ur  öerftellung  non  33.  bürfen  nur  2Jcetalllegie= 
rungen  oerrcenbet  werben,  roelcbe  niebt  mebr  als 
1  sl$roj.  33lei  entbaltcn. 

Sa  es  für  ben  sii3oblgefcb,mad  bes  33iers  foroie  in 
gefunbbeitlid)er  6infid)t  t>on  gibfnei  üUcbtigfeit  ift, 
ba^  bejüglicb  ber  Steinigung  ber  ;Hob,rleitung  unb 
ber  übrigen  leite  ber  33.  bie  geroiffenl)aftefte  Sorg? 
falt  beobachtet  roirb,  baben  in  neuefter  $t\t  bie  33e= 
börben  33eranlaffung  genommen,  bie  jroedmä^ige 
yteinigung  ber  betreuenben:Jtobrleitungenanjuorb= 
nen  unb  an  üielen  £aten  einen  eigens  biersu  fon= 
ftruierten  1ampfreinif|ungsappaTat  ju  em= 
pfeblen.  Sie  umfteb,enbe  ^ig.  3  jeigt  eine  berartige 
ftonftruftion  nad)  bem  Spftem  bes  Ingenieurs 


5:g.  -'■ 


990 


üöiergelben  —  iöierftaöt 


©incboüe.  $>ur<b  einen  mit  bem  Apparat  in  35er- 
binbung  gebrauten,  an  ber  betreffenben  93ierleitung 
befcftigten  ©ummifd)laud)  ftrömen  unter  ftarlem 
Srud  erftenä  ein  Sampfftrat/l,  um  bie  anbaftenben 
Unreinheiten  ju  löfen,  jroeitenä  beifeeä  SBaffer, 
um  bie  lo»ßeIöften  ©cbmufcteile  mit  fortjureipen, 


5*3-  3. 

brittens  falte*  äBaffer,  um  bie  Diöbren  ju  ftUjlen, 
»ievteng  Öuft  jum  irodnen  ber  letjtern  burd)  bie 
93ierleitung  unb  bie  £äbne  berfelben.  Um  Suftfeffel 
unb  iHobre  grünblid)  unb  leicbt  ju  reinigen,  ift  e3 
notroenbig,  unten  am  ©oben  be§  erftem  einen  3tb= 
lafebabn  anjubringen,  burd?  t)tn  ber  angefammelte 
©djlamm  mittele  beä  Kampfe!  auägeftofcen  mirb. 

JBiergclbctt,  f.  93auerngelben. 

©ietlet),  Stabt  in  GncUanb,  f.  9tortt)=93terleü. 

»termann,  ©ottlieb,  Makx,  geb.  13.  Ott.  1824 
in  93erlin,  bilbete  fid)  auf  ber  bortigen  Slrabemie 
unb  als  Sdjület  2Badj§.  Gin  1850  erlangter  Staats« 
preis  ermögüdite  ibm,  ©tubienreifen  nad)  Italien 
unb  ^mnfreid)  ju  unternehmen.  S)ort  roaren  bie 
33enetianer  feine  Sorbilber,  in  $ari§  lernte  er  bei 
2e"on  Gogniet.  1854  nad)  feiner  9?aterftabt  jurüd= 
gefebrt,  »erfud)te  er  fieb  juerft  im  gefcb^cbtlid)en  gad) 
(£ob  ©ufta»  Stbolf*,  cebtaebt  bei  $uner§borf),  tuen* 
bete  fid)  aber  balb  au§fd)lieJ3licb,  mit  ©lud  ber  SBitb= 
mentalem  311.  3u  feinen  beften  Porträten  gehören 
bie  beg  ©rafen  Gebern,  be§  ©eneralfelbmarfd)atl3 
SBrangel,  ber  2)linifter  »on  ©d)leini£  unb  Selbrüd. 
^Beliebtheit  errangen  feine  ^-rauenbilber,  bie  er  effeffc 
coli  barsufteüen  unb  burd?  trefflid)  gemalte  $oftüm= 
prad)t  unb  hmftgeroerblicbeg  93eiroerf  aufjupufcen 
roeife.  3lud)  malte  er  einige  ^bealgeftalten:  3igeuner= 
fonigin  (1877)  unb  Gftber  (1880).  33.  ift  SJtitglicb 
unb  feit  1878  $rofeffor  an  ber  berliner  Slrabemie. 

JBtermann,  tfarl  Gbuarb,2anbfcbaft§maler,  geb. 
26.  Suli  1803  ju  Berlin,  roibmete  fid)  anfangt  ber 
Seforationsmalerei  unb  ging  bann  jur  2anbfd)aft3s 
maierei  über.  Qu  biefem  3t»ede  lebte  93.  abroedbf  elnb 
inSirol  unb  ber  ^ebroetj,  fpäter  aud)  in  Italien. 
93on  feinen  ©ebirqebilbern  beft^t  bie  üftattonak 
galerie  in  Berlin :  3>as  5Betterborn  (1830),  Ser  $afj 


ginftermünj  (1830),  Älofter  93urgei*  in  Sirol  (1832). 
©eine  Slusfidbt  auf  ylorenj  (1834)  rourbe  Eigentum 
be3  93erliner  ÄunftoereinS,  ebenf  0  ber  Som  »on  ÜJtai- 
lanb.  Gine  feiner  größten  unb  befannteften  £anb; 
fdiaften  ift  ber  Slbenb  auf  ber  £od)alp  (1842).  93iele 
feiner  lanbf  diaf  ttidjen  93tlber,  namentlid)  ber  italieni= 
feben  (3.  93.  SCaffoS  Gidje  u.  a.),  finb  burd)  ©tid)  unb 
ßitbograpbie  »erbreitet  roorben.  93. s  arbeiten  jei= 
gen  eme  forgfältige  2cd)nif,  tragen  aber  meift  ein 
geroilieg  beforationgmäfnges  ©epräge.  2)ie§  tritt 
befonber<S  ber»or  in  ben  lanbfd)aftiid)en  ^regten, 
mit  benen  er  u.  a.  bie  Söänbe  bes  9}euen  üftufeume 
in  93erlin  fdimüdte,  bie  Snfcl  Sßbild,  ben  93orbof  bee 
Sempel^  »on  Gbfu,  ben  ütempelbof  su  Äarnaf  foroie 
bie  sJtefte  be^  2tmpbitb,eater§  »on  6»rafuS  barftel= 
lenb.  ©rofee  3tifd)e  unb  üftaturroafyrfyeit  3eigen 
16  Aquarelle,  bie  er  1853  als  §rud)te  einer  jReife 
in  Salmatien  au§fteüte.  93on  ba  ab  galt  er  lange 
aU  ber  erfte  Vertreter  ber  altern  Sdmle  ber  lanb- 
fd)aftticben  Slquarellmalerei  in  93erlin,  al§  beren 
93egrünber  er  neben  Sd)irmer  unb  93lecben  angufeb,  en 
ift.  (Sr  ftarb  16.  Sunt  1892  in  93erlin. 

^ternattrt,  3o&-  ©btiftopb,,  Sdiriftfteller,  geb. 
17.  Oft.  1795  ju  dlmsbofen,  ftubierte  Sbeologie 
unb  orient.  Spracben  unb  roarb  1821  ^ßrebiger  auf 
ber  öadig  s31orbftranbifd)inoor  in  9ßeftfd)le§roig, 
1825  Pfarrer  ber  e»ang.=lutb.  ßirdje  in  5riebrid)g= 
ftabt,  roo  er  11.  EOlai  1840  ftarb.  Sie  roertüotlfte 
feiner  arbeiten,  roeil  be§  SerfaHers  unmittelbarer 
Umgebung  entnommen,  bie  er  mit  ergreifenber 
©abrtjeit  fdhilbert,  ift  «2)ie  öallig ,  ober  bie  6d)iff= 
brüd)igen  auf  bem  ßilanbe  in  ber  Diorbfee»  (Slltona 
1836;  4.  Slufl.,  93afcl  1881;  mit  Einleitung  »on 
3)ün^er,  ©tuttg.  1881);  bagegen  roirb  in  feinem 
religiöfen  2ebrgebid)t  «2)er  ©laube»  (1.  u.  2.  Slufl., 
Sdileero.  1825),  feinen  «@ebid)ten»  (2.  Slufl.,  ßpj. 
1852)  unb  feinen  9io»ellen  («2öege  jum  ©lauben», 
2.  2lufl.,  ebb.  1852;  «2>er  braune  Äuabe»,  3.  Stufl., 
93afel  1882,  u.  a.)  bie  geringe  poet.  £raft  burd)  bie 
fromme  ©eftnnung  93.§  nid)t  au§geglidjen.  ©eine 
«©efammelten  ©d)riften»  (8  93be. ,  Slltona  1844; 
2.  Slufl.,  Spj.  1852)  erfdiienen  erft  nacb  bem  2obe; 
eine  Sebengbefcbreibung  93.§  (2.  Slufl.,  £pj.  1852) 
gab  fein  ©obn  Äarl  93ernbarb  93.,  $aftor  in  Stltona. 

öict^teffion,  f.  93ierbrudapparat. 

sBictrftabt,  Sllbert,  beutfd)=amerit.  2anbfd)afti= 
maier,  geb.  7.  3an.  1830  ju  Solingen  bei  5)üiiel= 
borf,  fam  1831  mit  feinen  Gltem  nad)  Slmerifa  (9ieto= 
93ebforb),  bejog  1853  bie  Sltalerafabemie  ju  2)üffel-- 
borf,  roo  er  unter  Sefftng,  Slcbenbad)  unb  Seu^e  fid) 
ausbilbete,  unb  febrte  1857  nad}  Slmerita  jurüd.  Gr 
begleitete  im  2tpril  1858  ben  ©eneral  Sanber  auf  fei= 
ner  Gntbedungsreife  nad)  bem  ©übpaf^  in  ben  Diod» 
SRountaing,  bereifte  bann  mit  nur  sroei  93egleitern 
unter  grof;en  ©efapren  bie  öftl.  ©egenben.  Sie  tünft= 
lerifd)e  Slusbeute  biefer  Grpebition  roaren  bie  beiben 
©emälbe:  Sanberl  tyit  unb  Saramie  s^if  (lejjtereä 
in  ber  ^unftafabemie  gu  93uffalo).  1863  untemabm 
er  roeitere  Reifen  an  ben  ©aläfee  unb  über  bie 
©ierra  9leoaba  nad)  Kalifornien;  3urüdgefeb,rt  liet3 
er  fieb  in  ^r»ington  am  Jöubf on  nieber.  1867  erbielt 
er  »on  ber  Regierung  ben  Huftrag ,  bie  Gntbedung 
beg  ^ubfonfluilel  für  bae  .Hapitol  in  SBafbington 
au§guf ül)ren  unb  begab  fid) ,  um  ©tubien  ju  bem 
93ilbe  ju  mad)en,  im  3uni  1867  nad)  Guropa.  3m 
SBinter  1867—68  roeilte  er  in  $om  unb  Neapel,  «0  er 
ben  Slusbrud)  be§  93efu»§  1868  malte.  93.  ftellte  mit 
Vorliebe  roitbromantifd)e  ©ebirgglanbfcbaften  unb 
gewaltige  -iftaturfeenen  bar.    93on  feinen  93ilbern 


iöterfteiu  —  iöietfteuer 


991 


ftnb  aufjerbem  ju  nennen :  borgen  im  Kettengebirge 
(1861),  Sonnenlicht  unb  Statten  (1862),  bas  ben 
Ruf  bes  Künftlers  begrünbete;  Sonnenaufgang  in 
Kalifornien  (1864),  Sturm  im  Jetfengebtrge  (1866), 
Dielleidjt  fein  grofsarttgftes  2Berf ;  Sas  ©olbene  Sfmr, 
Sie  Sonte  bes  s,Oofcmttetbals,  Slnficbt  in  ber  Sierra 
Reüaba  (1868).  2luf  ber  internationalen  Kunftaus= 
ftellung  ju  Berlin  1891  mar  58.  üertreten  mit:  Sie 
lebten  ber  Süffel,  Sie  mächtigen  Säume  ftalifor-- 
ntens,  :l)unint=Iacoma  im  Staate  SBafln'ngton  an 
bet  ^acijpÄüfte,  Rodp  2Jcountains. 

$$ie*ftein  (©etretbeftein,  3eilit^oib),  ein 
Dorübergetjenb  aufgetauchtes  gabrifat,  ba£  in  einer 
bis  junt  Erftarren  etngebidten  2öürje  beftanb,  aber 
trofc  Dieler  Rettame  feinen  Eingang  fanb. 

s©ierfteite*,  im  Softem  ber  2lufmanbsbefteue= 
rung  ju  ben  ©eträntefteuern  gehörige  Steuer.  Sa 
in  ber  ftauptfacbe  bas  Sier  Erzeugnis  geroerbltdher 
Sbätigfeit  ift,  fo  fcbliefjt  fich  bieS.  als  $robuttions= 
fteuer  am  smedmäftigften  an  bie  Siererseugung  an. 
Sie  formen  ber  Sierfteuererbebung  ftnb  feb,r  man= 
nigfaltig.  Sie  Steuer  mirb  entmeber  nach  ber  SJtenge 
ber  t>erbrau(fiten  Robftoffe  als  Material  fteuer 
ober  nach  bem  gemonnenen  Erjeugnis  als  #  abrb 
Eatfteuer  angelegt.  Sie  gu  ©runbe  gelegten  Rob= 
ftoffe  ober  bas  Erzeugnis  merben  entmeber  unmitteU 
bar  ermittelt,  ober  es  merben  gemiffe  SRertmale  im 
Serlauf  bes  Ergeugungsbergangs  als  2Iusgangs= 
pttntt  genommen,  bie  einen  Scfylufj  auf  bie  Üftenge 
ber  uerroenbeten  Robftoffe  ober  bes  gewonnenen  Er= 
jeugniffes  julaffen. 

Sie  iDcaterialfteuer  ift  je  nacb,  bem  ju  ©runbe 
gelegten  Robftoffe  eine  £opfen=,  eine  ©erften=  ober 
eine  ÜDtaljfteuer.  Sie  2Jtaljfteuer  fnüpft  sunäcbft 
an  bie  Etnmatfctning  bes  gefebrotenen  SJcaljes  an 
unb  £>etnt  bann  211  aif et} fteuer.  2öirb  nid)t  bie 
eingemaif ebte  2Jcenge ,  f onbern  ber  Rauminhalt  ber 
ÜJcaifcbbotticbe  ju  ©runbe  gelegt,  fo  liegt  eine 
2Jtaifcbbotticbfteuer  üor.  Sie  ÜDcaljftcuer  im 
engern  Sinne  (9Jcalj auf fct)lag)fct) liefet  ftcb  an  bie 
Scbrotung  bes  Dianes  in  ber  2)iüb te  an.  3m  allge= 
meinen  baben  bie  i'Jtateriatfteuem  ben  Sorjug,  bafj 
fie,  meil  uor  Segiun  bes  Sraugefd)äfts  ober  boeb 
roenigftens  in  beffen  älnfang  erhoben,  ben  eigene 
liefen  Srauereibetrieb  Derbältnismäf?ig  menig  be= 
täftigen.  Sie  mirten  inbes  febr  ungleich,  je  nach  ber 
CetftungsfätngEeit  ber  betriebe  unb  nacb  ber  Ser= 
menbung  befferer  ober  fcb!ecf)terer  Robftoffe.  2lm 
meiften  eignet  ftcb,  bas  aus  ber  ©erfte  gemonnene 
ÜJialj  als  ©rttnblage  ber  IRaterialfteuer,  meil  e§  ber 
Öauptrobftoff  ift  unb  meil  eine  banacb  bemeffene 
Steuer  gleichmäßiger  mirft,  als  menn  ber  in  fehr  üer= 
febiebenem  TOafe  bei  ben  einjetnen  Sterf  orten  nötige 
Öopfen  ober  bie  in  Sejug  auf  bie  2Raljausbeute  oer= 
fepiebenartige  ©erfte  ju  ©runbe  gelegt  mirb.  Sie 
Kontrolle  ift  bei  alten  Ucateriatfteuem  fdjmierig  unb 
toftfpielig,  unb  bie  Rüdüergütung  ber  Steuer  für 
bas  jur  Slusfubr  gelangenbe  Sier  ift  nur  ungenau 
;,u  ermitteln.  Surd)  ju  hohe  9Jcaterial=  (bej.  Mali-) 
fteuern  mirb  eine  genügenbe  Serüdficbtigung  ber  »er- 
fduebenartigen  Sefcbaffenbett  bes  Siers  unmöglich. 

Sie  ^abritatfteuer  mirb  junächft  nach  »cm 
Rauminhalt  beftimmter  Sraugerälfcbaf  ten  bemeffen. 
Sie  Äeff  elfteuer  richtet  fid)  nach  bem  Rauminhalt 
bes  Subleffets ;  üorausgefcjtf  ift  babei,  t>a$  aus  einem 
beftimmten  Rauminhalt  bes  Sottichs  ober  Äeffels 
eine  beftimmte  ÜRenge  Sier  gemomten  merben  tann. 
Siefe  Sorausfe^ung  fann  beim  Setriebe  an  fich  leicht 
hinfällig  gemacht  merben,  je  nachdem  ber  gegebene 


Raum  fchneller  ober  langfamer  ausgenüfet  mirb. 
Sesbalb  ift  eine  fehr  läftige  Übermachung  bes  Se- 
triebes  nötig,  metche  bie  Steuererhebung  fehr  oer= 
teuert,  ohne  boeb  unbebingte  Sicherheit  für  eine  ju- 
treffenbc  Semeffung  ber  S.  ju  fdiaffen.  Ser  üer= 
f  du  ebene  ältfohotgcbalt  bes  Siers  bleibt  bei  ber 
Heffelfteucrganj  unberüdftditigt.  Umlegtem  Mangel 
ju  befeitigen  unb  gugleich  Steuertnnterjiehungen  ju 
oerhinbern,  hat  man  auch  mohl  eine  Kontrolle  ber 
SBütje  mit  ber  Keffelfteuer  üerbunben.  Sie  SBürje 
bilbet  auch  bie  Unterlage  einer  anbern  2trt  ber  ^a-- 
britatfteuer,  ber  fog.  SBütjefteuer,  mobei  bie 
3Dlenge  ber  SBütje  nach  bem  Rauminhalt  ber  Sühl= 
fd)iffe  unb  ber  3udergehalt  burd)  bas  Sacdharo= 
meter  ermittelt  mirb.  Dhmoht  bie  S?ürjefteuer  bie 
Sefchaffenheit  bes  Siers  berüdfichtigt,  ift  fie  boch 
unjmedmäfeig,  einmal,  meil  bie  Saccharometer  noch 
fehr  unnotltommen  finb,  unb  roeiter,  meil  eine  grofee 
Seläftigung  be§  Setriebes  unöermeibtid)  ift.  Sie 
Sefteuerung  bes  fertigen  Siers"  erfcheint  in  ber 
§orm  ber  ^afefteuer,  bie  nach  bem  Rauminhalt 
ber  jum  Serfanb  fommenben  }§&))tx  bemeffen  mirb. 
Sie  hat  ben  Sorjug,  ben  eigentlichen  Sraubetrieb 
nicht  gu  beläftigen,  täfet  aber  bie  nerfchiebene  Se= 
fchaffenheit  besSierg  unberüdfidjtigt  unbbieöaus^ 
brauerei  fomie  ben  eigenen  Serbraud)  ber  Srauerei 
unüerfteuert.  Überbie»  ift  bie  Steuerhinterziehung 
hier  fehr  leicht,  f obafe  fehr  umfaffenbe  Kontrollma^ 
regeln  nötig  ftnb,  bie  fich  auf  3u-  unb  Slbgang  ber 
Rohftoffe,  ben  Rauminhalt  ber  Raffer  unb  ben  ge= 
famten  SieröerEehr  erftreden.  Sie  Raffer  muffen 
ttor  bem  Serfanb  mit  Stempelmarken  nerfehen  mer- 
ben, bie  fo  angebracht  fein  muffen,  bafj  fie  beim 
Slnjapfen  ber  Raffer  notmenbigermeife  »ernichtet 
merben.  Sheoretif  ch  ift  bie  Sefteuerung  bes  fertigen 
Siers  bie  befte  gorm  ber  S.  Solange  e§  aber  nicht 
gelingt,  mechanifch  mirfenbe  Apparate  ju  erfinben, 
bie  bie  2ftenge  unb  ben  ©ehalt  be§  Siers  juoer= 
läffig  feftftetlen,  ift  bie  Sefteuerung  be§  3Haljt)er= 
brauchs  biejenige  §ovm,  gegen  bie  »erhältnigmäfeig 
am  menigften  einjumenben  ift. 

Sie  je^igen  Sefteuerungsoerhättniffe  ftnb  fot- 
genbe:  3n  ber  Rorbbeutf  den  Sraufteuerge  = 
meinfehaft  (gegrünbet  burch  ©efe^  t»om  31.  ÜJtai 
1872),  ber  alle  Staaten  beä  Seutfchen  Reiche  an= 
gehören,  mit  Stuänabme  üon  Sapem,  Söürttem- 
berg,  Saben  unb  Gtfaf5--2othringen,  merben  erhoben 
t>on  100  kg  Rettogemicht  für  a.  ©etreibe  OJcalj, 
Schrot  u.  f.  m.),  Rei§,  grüne  Stärfe  42R.;  b.  Starte, 
Stärtemehl,Stärf  egumnti  unb  Sirup  6  ÜJl. ;  c.  3uder, 
3uderauflöfungen  unb  fonftige  DJtatjfurrogate  8  2R. 
Sie  regelmäßige  Grhebung^form  ift  bie  Gnnmab 
fchunggfteuer;  baneben  tann  auf  älntrag  bie ^orm 
ber  Sertnablungsfteuer  bei  Stoffen  angemanbt 
merben ,  bie  üor  ber  ßinmaifchung  einer  Sermah= 
lung  (Sch^otung)  unterliegen;  hierbei  mirb  bag  ®e= 
micht  ber  ,sur  Sermahlung  beftimmten  mtDermabJte- 
nen  Stoffe  ju  ©runbe  gelegt.  Sie  Entrichtung 
einer  SlbfinbungSfumme  für  einen  beftimmten  3eit= 
raunt  (Auation)  anftatt  ber  Erhebung  in  jebem  ein= 
jetnen  gall  ift  juläffig.  ^»ieroon  maditen  (1891/92) 
49,62  $rog.  ber  gemerbtidjen  Srauereien  ©ebraud;, 
mährenb  5,n  'iproj.  biefer  Srauereien  in  ber  Jvorm 
ber  Sermahtungsfteuer  unb  45,27  sJkoj.  auf  Srau= 
anzeige  bie  2lbgabe  entrichteten.  Sie  Sereitung  be§ 
^austrunts  ift  ftcuerfrei.  Sas  aus  Sübbeutfchlanb 
eingehenbe  Sier  jahtt  eine  Übergangsabgabe  Bon 
2  2R.  für  100  1  (Ertrag  1891/92:  3411919  2R.). 
Sluslänbifches  Sier  ift  mit  4  üft.  für  100  kg  ju  wer- 


992 


iöier  unb  Bierbrauerei 


jollen.  Sei  ber  21usfubr  aus  bem  SBvaufteuergebiet 
wirb  bie  Steuer  mit  1  2R.  für  100  1  (laut  Suntee: 
ratsbefcblujj  üom  2.  3uni  ls-'2  mit  0,8o  2.U.  für 
100  1  f d?  ro  a d)  e e  Sier)  rüdoergütet.  Sie  Steuern 
rüdoergütung  belief  fia?  1891/92  auf  112935  M. 

Sapern.  Son  allem  jur  Sierbereitung  üerwen= 
beten  DfRaij  werben  6  üft.  für  je  100 1  eingebrochenen 
ÜRaljes  erboben  (SJtatjauffcblag).  ^ür  bie  einen 
^abresoerbraucb  oon  1000  hl  überfteigenbe  Sro= 
bultion  roirb  feit  1890  ein  3ufd)lag  üon  25  Bf., 
für  bie  40000  hl  überfteigenbe  ^robuftion  ein  3u= 
f  cblag  oon  50  ^Bf .  für  1001  erboben.  Serwenbung  t>on 
5Jcal_äfurrogaten  ift  oerboten.  Sas  aus  ben  übrigen 
beuticben  Sierfteuergebieten  eingebenbe  Sier  jablt 
eine  Übergangsabgabe  oon  3,25 1R.  pro  .'oettoliter. 

Württemberg  bat  ebenfalls  eine  SKalgfcbtofc 
fteuer,  beren  Sa£  jeweilig  burcb  ftinansgeiefc  feft- 
gefteUt  wirb  (feit  1881  10  2ft.  für  100  kgi.  üRafc 
furrogate  finb  juläffig  unb  werben  burcb  bie  Steuer; 
nermaltung  auf  Üllalj  abgefd)ä£t.  Sas  aus  ben 
übrigen  beutfcben  Sraufteuergebieten  eingefüt)rte 
Sier  jablt  eine  übergangsfteuer  non  3  2R.  für  1  hl 
braune»  unb  1,65  S01.  für  1  hl  weifces  Sier. 

Saben  erbebt  eine  fteffelfteuer.  Sie  ööbe  be» 
Steuerfages  roirb  burcb  bas  jeweilige  tfinansgefcfc 
feftgeftellt;  er  betragt  jur  3eit  2  5ßf.  für  jeben  £iter 
iRauminbalt  bes  Sraufeffels.  Sie  übergangsfteuer 
(f.  oben),  bie  aueb  burcb  bas  5'inanjgefe^  feftgeftellt 
nnrb,  beläuft  fict  gegenwärtig  auf  3,20  2Jc.  für  1  hl. 

(5lfaf5;2otbringen  erbebt  ebenfalls  eine  fteffel* 
fteuer  in  £>öl)e  oon  2,22  2Jt.  für  100 1;  baneben  beträgt 
bie  Übergangsfteuer  2,30  2R.  für  1  hl  ftarfen  unb 
0,58  2ft.  für  1  hl  bünnenSiers.  #ür  älbgänge  wäb= 
renb  bes  Srauprojeffes  ift  ein  äUmig  oon  20  ^03. 
geftattet.  daneben  i|t  oon  allen  ^erfonen,  bie  Sier 
jum  Verlauf  brauen,  eine  Cicenägebübjt  »on  48  3ft. 
jäbrlicb  in  Untet=@lfafj,  t>on  28,80  2Jc.  in  Dber=(5tfaf> 
unb  Sottnungen  ju  entriebten. 

t  ft er r ei cb  =  Ungarn  b,at  bie  Söürjefteuer  unb 
erbebt  jur  3eit  16,7  Ar.  non  jebem  angemelbeten 
Saccbarometergrabeunb  jebem  öeftoliterSierwirne 
(j.  33.  10  hl  ä  12  gßroj.  =  120%  folglich  Steuer 
120  X  16,7  Hr.).  öierju  fommt  in  2ßien  noeb  ein 
3ufcblag  oon  1,68  gfl.  für  jeben  ^H'ftoliterSterwürje, 
in  ben  übrigen  «gefcblonenen»  Stäbten  ein  3ufd)lag 
oon  7  fr.  für  jeben  ©eftoliter  Sierwürje  unb  jeben 
Saccbarometergrab. 

Italien  bat  gleicbfalls  bie  2Bürjefteuer  in  äbn= 
lieber  2Beife  wie  Cfterreid),  laut  Serorbnung  Dorn 
22.  3Roü.  1891  1,20  2ire  oon  jebem  Seftoliter  unb 
jebem  Saccbarometergrab. 

©rofsbritannten  unb  ^rlanb  bat  feit  1880 
ftatt  ber  üDtatjfteuer,  ber  eine  £opfenfteuer  üoran= 
gegangen  war,  bie  SBürjefteuer  »on  6  Sb.  3  %  für 
1  Sarrel.  daneben  beträgt  bie  Sicenjfteuer  bei  ge* 
werblicben  Srauereien  1  $fb.  St.  jäbrlicb,. 

(jranlreicb  befteuert  bie  SBürje  nacb  bem  amt= 
lieb  »ermeffenenfieffelraum  (unter  Slbjug  oon  20^rog. 
bes  SRauminbalts  für  Serlufte  wäbrenb  bes  Srau= 
progeffes)  pro  1  hl  mit  3,75  ijrs.  für  ftarfes  unb 
1,25  %xs.  für  bünnes  Sier  (neben  einer  Sitenjgebübr 
t>on  75,  bej.  125  fa§.  jäbrlid)). 

föufelanb  (auf>er  ivinlanb)  erbebt  eine  ~$atent= 
fteuer  unb  eine  SJieraccife,  bie  nacb  bem  :)iaum= 
inbalt  ber  SRaifcbbotticbe  bemeffen  wirb  unb  feit 
l.  Xev  1892  30  «opeten  für  ben  SDcbro  beträgt. 

_  0 ;  i  n  l  a  n  b  b,  at  feit  1882  eine  2Ral jfteuer  (üon  1865 
bis  1882  gabrifatfteuer),  bie  jur  3eit  eine  finn.  2Jcarf 
für  10  kg  l'ialj  beträgt.  2)laljfurrogatefmb  verboten. 


Zu  Ti  i  c  b  e  r  l  a  n  b  c  baben  nebeneinanber  (naa> 
SBabl  bes  Brauers)  sJJtaifdibotticbfteuer  (1  gl.  für 
1  hl  Dtauminbalt)  ober  sUcaterialfteuer  (B1^  föents 
für  1  kg  ©etreibe  ober  ÜJcalj). 

Sasfelbe  Spftem  bat  Belgien  (entweber  4  av>. 
für  1  hl  Stauminbalt  bes  ÜJiaifcbbotticbs,  ober 
10  (Sent.  für  1  kg  ÜJcaljfcbrot). 

5)ie  bereinigten  Staaten  üon  Slmerifa 
erbeben  eine  reine  Jabrifatfteuer,  bie  burcb  Hufüeben 
einer  äftarfe  (1  Soll,  für  1  93arrel)  auf  bas  Spunb= 
locb  ber  aus  ber  33rauerei  weggebraebten  Raffer  ein= 
getrieben  wirb,  obne3tüdfid)t  auf  2lrt  unbSefcbaffen^ 
beit  bes  S3iers. 


Sänber 


SRorbbeutfcbe    93rau= 

fteuergemeinfebaft 

Sapern 

Württemberg  .  .  .  . 

Saben 

@lfaf?=£otbringen  .  . 
Cfterreicb:Ungam .  . 

Italien 

©ro^britannien  unb 

^rlanb 

^ranlreicb 

9tuf}(anb  (aufeer  §in= 

lanbj 

$inlanb  

31icberlanbe 

Belgien 

^Bereinigte    Staaten 

»on  älmerifa  .  .  . 


Sabre 


Crtrag  b.  Sierfteuer 


im  gangen 


1888/89 
1889 

1S88H9 

1888 
1888/89 
1887/88 
1888/89 

1889 


1888 
1888 
1888 

1888/89 


23407472 

38533462 

7759612 

4827854 

1670123 

48916000 

789608 

178914018 
18063846 


0,65 
7,11 


0,82 
2,70 


3,89  2,46 
3,01 13,20 
l,07|2,2O 
1,29  3,72 
0,02  5,73 


4,65 
0,47 


3,82 
2,15 


16400000  0,i:,  t,34 

370588J0,i82,3G 

1500000:0,34  0,9» 

11976663;2,iol,i4 

9834071ö!l,79  3,i3 


Sgl.  öotgner,  Über  bie  üerfebiebenen  ÜJcetboben 
ber  Sierbefteuerung  (1880);  ©rosfils,  L'impöt  sur 
la  biere  (1880);  pon  SDtap,  ©efeh  über  ben  bapr. 
äRahauffcblag  üom  16.  3)M  1868  (erlangen  1883 
—84);  öoppe,  Sie  93raufteuer-9teicbsgefe^gebung 
(2.  2lufl.  1885);  j? inberoater,  Sie  Reform  ber  93ier= 
befteuerung  im  Seutfcben  üteieb  (im  «5inanjard)i»», 
Stuttg.  1887) ;  oon  3Jtap,  93ier  unb  93iejbefteuerung 
(im  «öanbwörterbucb  ber  Staatswinenfcbaften», 
Sb.  2,  3ena  1891). 

sBtcr  unb  üBterbtauetret.  A.  Xc^ntfc^cS. 
Sier  ift  ein  burcb  geiftige  (weinige,  alfobolifebe)  ©ä= 
rung  gewonnenes,  aus  SÖaffer,  (Irtraft  unb  Sttfobol 
beftebenbes,  in  febwacber  9lacbgärung  befinblicbes, 
cririidnmbes  unb  nabrbafteg  ©etränt,  gu  beffen 
öcrftcüung  aujjer  SBaffcr,  topfen  unb  liefe  t>or= 
nebmlicb  ÜRalj  au§  ©erfte  cerwenbet  wirb.  StUe 
anbem  Srobufte,  ju  beren  gabrifation  als  teil= 
weifer  ober  Dollftänbigcr  Grfat?  be§  ©erftenmaljes 
ftärfemeblbaltige  Sflanjenprobufte,  insbefonbere 
©etreibefrücbte  ober  ÜJialj  aus  foleben  oerwenbet 
werben  (Surrogate  für  ©erftenmalj),  wie  2öeijen, 
SBeisenmalj,  9tei§,  2Rais,  Kartoffeln,  ober  Stärfe= 
mebl  aus  ©etreibefrücbten  ober  Kartoffeln,  3uder 
(Stärlejucter,  9tobrjucter) ,  finb  im  ftrengen  Sinne 
in  ben  bauptfäcblidjften  bierbrauenben  fiänbern 
niebt  als  eigentlicbes  Sier  fd}led)tweg  anjufeben  unb 
füllten  nur  mit  fpecieüer  Sejeicbnung ,  wie  äßeijens 
bier,  9teisbier  tu  f.  w.,  jum  Äonfum  gebraebt  werben. 
3n  Dielen  Sänbern  wirb  inbe§  r»on  ourrogaten  für 


Söter  unb  ^Bierbrauerei 


993 


©erftenmalj  ein  auSgcbefmterSebraud)  gemacht  unb 
faft  fein  53ier  erzeugt,  ba3  nidjt  3ufäfee  von  berartb 
gen  Subftanjcn  befäme. 

Sie  Bierbrauerei  ober  bie  Grjeugung  be£  99tcr§, 
ba3  Bierbrauen  aus  2Ralj  (©erftert-,  uöetjenmalj), 
jerfällt  in  folgenbe  ^abrifationsteile:  I.  ba§  ''Jtäljen 
ober  bie  aitalsbemtung,  II.  bie  SBürjebereitung, 
in.  bie  ©ärung,  IV.  bie  Lagerung  unb  Pflege  beä 
fertigen  Bierä. 

1. Sag  9K  ä  ( 3  e n ,  b.  9.  bie  Ber»anblung  ber  ©erfte 
in  ba§  nähere  2lu3gang§probuft  für  bie  93iererjeu: 
gung,  ba§  2)ialj  (f.  b.),  ßefcr>ier>t  burd)  einen  befon- 
bern  ^rojeß,  »eldjer  bej»ecft,  burd)  Keimung  be§ 
©etreibeä  befonbere  löfenbe  @igenfd)aften  im  lebens- 
fähigen $om  ju  er»eden.  Siefer$eimung£t>organg 
»irb  fünftltdi  fyeroorgerufen  unb  bann  unterbrochen, 
unb  e§  »irb  bei  bemfelben  u.  a.  bureb.  Überführung 
Den  ^roteinförpern  ein  löslid)e§  djem.^emtent,  bie 
Siaftafe  (f.  b.),  erzeugt,  bie  namentlid)  bei  obrerer 
Temperatur,  bi§  etwa  70°  C,  in  ©egen»art  oon 
SBaffer  ba§  Stärfemef)  I  in  löslicbe  ßopleljpbrate  unb 
atoar  befonberä  in  9Jcaltofe  (eine  3uderart),  Sertrin 
(Stärfegummi)  unb  benfetben  nat)e  ftepenbe  3^i; 
id)enprobufte  oer»anbelt.  Surd)  ba§  keimen  ber 
©erfte  »erben  femer  ge»iffe  Um»anblungeprobufte 
erjielt,  burd)  bie  beim  Sarrprojeß  jene  aromatifdjen 
Stoffe  geliefert  »erben,  »eldje  bem  Bier  befonbern 
2öof)lgefd)mad  »erleiden. 

Sie  äfialgbereitung  jerfällt  in  oier  Operationen: 

a)  ba§  $ufcen,  Sortieren  unb  28afd?en  ber  ©erfte; 

b)  ba§  (§in»eid)en  ber  ©erfte ;  c)  ba3  feimenlaffen 
ber  ©erfte;  d)  ba3  Srodnen  unb  Sarren  ber  ge= 
feimten  ©erfte  (be§  Sftaljeg). 

Sie  gum  Verarbeiten  gelangenbe  ©erfte,  bie  burd) 
mehrmonatige  Sagerung  an  einem  luftigen  Crte 
bie  fog.  Sagerreife  erhalten  l)at,  ofjne  roeIct)e  bie 
©erfte  (tote  aud)  anbere§  ©etreibe)  nur  fd)led)t 
teimt,  ftrirb  junädjft  gepufet,  eoent.  fortiert  unb  ge= 
»afd)en.  Surd)  ba§  $u£en  fotlen  Staub,  Spreu, 
Unfrautfamen,  Steinten,  äerfd)lagene  ßörndjen 
entfernt  »erben;  burd)  ba§  Sortieren  »ill  man  bie 
ooUfommen  aulgebilbeten  Körner  üon  ben  fd)»ad)en 
trennen  foroie  aud)  bie  ungleich  großen  Körner  nad) 
©röße  in  befonbere  Partien  teilen,  beren  gefonberte 
Verarbeitung  oiel  leidjter  mit  befferm  SRefuItatc  er- 
folgt. Surd)  ba§  2Bafd)en,  neuerbings  mit  befon* 
bem  SBafdjapparaten,  »erben  bie  Sd)mu&teild)en 
unb  ^iljoegetationen  entfernt.  Sie  fo  vorbereitete 
©erfte  »irb  in  fteinemen  ober  eiferaen  üuelU 
ftöden,  aud)  2Beid)en  genannt,  mit  reinem  unb 
möglidjft  hartem  Sßaffer  einge»eid)t,  beffen 
Temperatur  je  nad)  ber  Sapresjeit  fd)»anft,  aber 
am  beften  ntd)t  unter  10°  C.  unb  niept  über  15°  C. 
ift.  2öeid)e§  SBaffer  nimmt  aus  ber  ©erfte  erfafc 
rungsgemäß  oiel  nu^bare  Subftanj  »eg,  »äfjrenb 
härteres  unb  namentlid)  gipstjaltigeS  2Baffer  biefen 
für  ba§  Taljen  ungünftigen  Ginfluß  nidjt  l)aben 
ioll.  Surd)  ba§  6in»eid)en  nimmt  ba§  Äorn  ein 
beftimmteS  für  ba§  fpätere  keimen  erforberltdjeS 
Quantum  2ßaffer  auf  unb  giebt  ge»iffe,  meift  un= 
angenehm  bitter  fdjmedenbe  Grtraftioftoffe  an  ba§= 
felbe  ab.  Sa§  2Baffer  im  Ouellftod  »irb  alle  12 
Stunben  ge»ed)felt,  bas  erfte,  als  9teinigung<§= 
»affer,  gleid)  nad)  SSeenbigung  be§  ©in»eid)en§. 
Sie  ©e»id)t£junab.me  ber  «quellreifen»  ©erfte 
burd)  äüafferaufnab.me  beträgt  50—05  $roj.,  bie 
JÖolumoermeb.rung  et»a  \,  ber  ©e»id)tsoerluft 
an  Irodenfubftanj  1—2  %xt>\.  Sie  2Beid)bauer  be= 
trägt  je  nad)  ber  SÖefdjaffenljeU  be§  Sßafferö  (faltet 

JBrocff)au&'  ftontierfationä=£ejifon.    14.  Stuft.    II. 


2öaffer  »eid)t  3. 58.  fdjlcdjter  aU  »armes)  unb  ber 
©erfte  60—120  Stunben.  Sef)r  »id)tig  ift  e3,  ben 
riebtigen  ©rab  ber  Surd)feud)tung  (Ouellreife)  ju 
treffen,  ba  bjerburd)  bie  ganje  sJJtäljungöarbeit,  bie 
3)lürbl)eU  be§  fertigen  Sarrmaljeg,  überhaupt  beffen 
Dualität  »efentlid)  beeinflußt  »irb.  2113  praftifdje 
2Jierfmale  jur  Grfennung  ber  Ouellreife  gelten:  ba§ 
gequellte  ft'orn  3»ifd)en  Säumen  unb  3eigefinger 
sufammengebrüdt,  follnid)tfted)en;  entj»eigefd)nit= 
ten,  foll  fiel)  im  ^nnerften  beö  ^ornö  noct)  eine  trodne 
3one  jeigen  u.  f.  ».  sJRan  pflegt  fogar  au3  ber  ©^ 
»id)t§3unab.me  ben  richtigen  4üeid)grab  ju  bemeffen, 
»oju  eine  befonbere  2ßage  neuerbing§  lonftruiert  ift 
(33emreutf)er§  patentierter  2öeid)eprüfer).  SBei  »ars 
mer  SBittemng  ift  e§  angejeigt,  »enig  Sßeidje  ju 
geben  unb  auf  ber  Stenne  «nad)äu»eid)en»,  »a§  bas 
burd)  erreid)t  »irb,  baß  bie  nod)  r>iel  anl)ängenbe3 
2Baffer  au§  ber  2Beid)e  bringenbe  ©erfte  in  btderer 
Sage  aufgefd)id)tet  »irb,  »obei  ba§  anb,ängenbe 
SBaffer  in  ba§  Sorn  einjieb,t;  bura)  ba§  3^ad)»eid)en 
»irb  bie  bei  übermäßiger  geud)tigfeit  leid)t  auftre= 
tenbe  Sd)immelbilbung  oerl)inbert. 

3Son  bem  Ouellftod  aul  gelangt  bie  quellreife 
©erfte  auf  bie  2Jtaljtenne,  in  »eld)er  ba§  keimen 
üor  fid)  gel)t.  Sie  ^aljtennen  fmb  geräumige  luf= 
tige  Heller  ober  aud)  oberirbifd)e  Sftäume,  beren 
9ßf(afterung  au§  unburd)läffigem  2Raterial,  »ie 
Solent)ofener  platten,  ©ement  ober  SBpfyaltbeftefyt. 
^n  alten  Mälzereien  »urbe3iegelpflafteroer»enbet, 
»eld)e§  aber  au§  »erfd)iebenen  ©rünben  ju  üer»er= 
fen  ift.  Sie  Temperatur  in  ben  SD^aljtennen  foll  am 
beften  9—15°  C.  betragen.  $ro  (Sentner  ju  oermäl= 
jenber  ©erfte  (1 M  ©erfte  »iegt  burd)f  d)nittlid^  65  kg) 
red)net  man  1,8  bi§  2  qm  2ennenf(äd)e.  Sie  queü= 
reife  ©erfte  »irb  auf  bem  ^ußboben  ber  OKaljtenne 
ju  einem  15—30  cm  b,ol)en  Raufen  (33eet)  gleid)= 
mäßig  ausgebreitet.  2ftan  unterfd)eibet,  je  nad)bem 
man  bie  Temperatur  ber  feimenben  ©erfte  in  ben 
93eeten  niebrig  t)ält  ober  1) od)  fteigen  läßt,  ein  £au= 
fenfüljren  auf  «falten  Sd)»eiß»  unb  auf  «»armen 
Sd)»eiß».  $m  erftern  5'aH  fü^It  fid)  ber  Raufen 
beim  Ginfted)en  ber^anb  nidjt  fo  »arm  an  ber  Ober; 
fläd)e  an,  et)er  fütjl  unb  naß,  im  le^tern  »arm  unb 
bämpfenb.  Gine  j»ifd)en  biefen  beiben  2ftetljoben 
liegenbe  ift  bie  am  meiften  verbreitete. 

Ser  Raufen  »irb,  bi§  bie  ©erfte  ju  feimen  be* 
ginnt,  «3Raßl)aufen»  genannt.  Serfelbe  »irb  alle 
8 — 10  Stunben  umgefdjaufelt,  «ge»enbet»,  «ge* 
»ibbert».  Surd)  ba§  SBenben  unb  baS  mel>r  ober 
»eniger  bide  Segen  ber  S3eete  »irb  bie  Temperatur 
reguliert  unb  baS  Äeimgut  gelüftet  unb  ent»äffert. 
5Rad)  20—36  Stunben  »irb  am  untem  Gnbe  be§ 
£om§  bie  SBurselfd)eibe  fid)tbar,  bie  ©erfte  «fpifet, 
äugelt»,  einige  Stunben  fpäter  »erben  bie  3ellen 
ber  5öurjelfd)eibe  jerfprengt  unb  t%  treten  2—3 
SBürjeldjen  tjeroor,  bie  ©erfte  «gabelt».  Sobalb  bie 
©erfte  fidjtbar  feimt,  gel)t  ber  3iaßbaufen  in  ba§ 
Stabium  beS  «3ungf)aufen§»  über.  Ser  Slattfeim, 
ber  mit  beginnenber  Äeimung  bie  ©amenfrad)tb,aut 
burd)brid)t,  fd)iebt  fid)  unter  ber  öülfe  j»ifd)en 
^rud)t=  unb  Samenl)aut  burd).  ÜTlit  junepmenber 
Meimung  ent»ideln  fiel)  fo»oi)l  SBurjet  als  93latt= 
feim  fräftiger.  Sa3  Stabium  beä  ^ungpaufenä 
bauert  2—3  £age.  2Bäf)renb  biefer  ^eriobe  ift 
bie  5?eimung§energie  am  ftärfften,  infolgebeffen  bie 
2;emperaturert)bbung  bebeutenb.  Ser  ^unggaufen 
»ivb  nad)  SSebarf  alle  5—8  Stunben  ge»enbet,  »0= 
bei  man  bie  Temperatur  nid)t  über  23°  C.  fteigen 
läßt,  »a§  man  burd)  Sünnerlegen  beä  §aufen§  er* 

63 


994 


33ter  unb  Bierbrauerei 


reidit.  3ft  feie  Keimunggenergie  fd?rodd;er  geroorben, 
fo  ift  ber  Raufen  in  ba»  ©tabiumbcg  «Sütbaufeng» 
getreten.  Sicfcv  roirb  alle  8—10  ©tunben  geroenbet. 
Ser  Keimunggüorgang  ift  ein  Drpbations=,  ein  2tt= 
munggprojef},  eg  roirb  neben  bem  greiroerben  üon 
SÖärme  üiel  Koblcnfäure  gebilbet.  Sag  ©erftentorn 
fclbft  erleibet  burd)  bie  Keimung  ticfgefyenbe  Ser^ 
änberungen,  beren  Regulierung  in  ber  geeigneten 
Söetfe  üon  ber  ©efd) idlid)feit  unb  ©ad)tenntntg  beg 
ÖMljerg  abhängig  ift.  Sie  Siaftafe,  bie  fid)  aug 
ben  ftidftoffbaltigen  organifd)en  SSerbinbungcn  im 
©erftentorn  roäbjenb  ber  Keimung  bilbete,  ift  um  fo 
reid)Ud)er  üorfyanben,  je  roeiter  ber  Slattteim  unter 
ber  £>ütfe  beg  Korng  big  an  bag  entgegengefe^te 
G'nbe  begfelben  öorgefcb,  oben  ift.  Sie  Keimjeit,  b.  b, . 
ber  Serbleib  ber  ©erfte  üom  «2lugroeid)en»  aug  bem 
Oueöftod  big  jum  auftragen  ber  ge!eimten  ©erfte, 
beg  «©rünmaljeg»  auf  bie  Sarre,  bauert  für  SDtalj 
mit  9)lünd)ener  6b.  arafter  7—9  Sage,  für  2Mj  mit 
2Biener  Gfyaratter  einige  Sage  länger.  Sag  Gnbe 
ber  Keimet  roirb  beftimmt  aug  ber  3erreiblid)teit 
beg  9Jtet)lförperg  (Sluflöfung  genannt).  Sie  3cllen= 
gcroebc  beg  ©tärt  emefjlg  jerfaÜen  roäfyrenb  ber  Keim- 
jeit in  feljr  Heine  Vartitel,  roeldbe  bei  rid)tig  ge= 
füljrtem  Sftäljunggprojefj  beim  3erreiben  jroifcben 
Säumen  unb  Zeigefinger  alg  9Jleb,lftaub  erfebeinen. 
SBeitere  2tnl)altgpuntte  geben  bie  Sänge  beg  SIatt= 
tetmg  unb  ber  5öurjelteime.  Ser  Stattfeim  foll  un= 
ter  ber  ftülfe  faft  big  jur  ©pt&e  beg  Korng  üor= 
gefdjoben,  bie  SBurjelteime,  3—5  an  ber  3at)l,  folten 
biet  unb  geträufelt  fein  unb  l1/*— 1%  ber  Sänge 
beg  Korng  betragen.  Ser  ©eroicfytgüerluft,  ben  bag 
Korn  roäfyrenb  beg  Keimunggüorgangg  burd)  Drp= 
bation  beg  ©tärfemetdg  gu  Kot)lenfäure  unb  Sßaffer 
erleibet,  beträgt  5—6  Vroj.;  100  Seile  ©erfte  erjeu* 
gen  etroa  150  Seile  ©rünmalj. 

Sereitg  Gnbe  ber  fünfziger  ^abje  mürbe  bie  ^bee 
angeregt,  bag  DJMIjen  nid)t  mebr  burd)  öanbarbeit, 
fonbern  auf  med)anifd)  =  pneumat.  Söege  ju  beroerf= 
fteliigen  unb  fo  bagfelbe  aud)  roäbrenb  ber  roar= 
men  ^atjregjeit  ju  ermög(id)en.  ©eit  etroa  20  ^ab: 
ren  finbet  bie  pneumattfd)e  2)läljerei  prattifd) 
im  betrieb  2tnrocnbung;  eg  ift  üor  allem  bag  Ser= 
bienft  be§  granjofen  31.  ©allanb,  roeld)cr  1874  bie 
$bee  ber  pneumat.  SMljerei  prattifd)  üerroertete, 
roenn  aud)  feine  erften  Serfucbe  üon  roenig  Gr= 
folg  begleitet  roaren.  ©runbgebante  ber  pneumat. 
9Jläljerei  ift,  einen  reinen  unb  fonftanten  Suftftrom 
ton  tonftanter  tüfyler  Temperatur  ben  ©erftem 
ober  9)iatjbaufen  burcbjieben  ju  laffen.  Entroeber 
roirb  biefer  Suftftrom,  ber  mit  geuebtigfeit  gefättigt 
ift,  burd)  ben  Raufen  binburd)  r>on  oben  nad)  unten 
abgefaugt  (Srommelfi)ftem  @allanb=5"reunb),  ober  eg 
tnirb  bie  Suft  oon  unten  nad)  oben  burd)  ben  Raufen 
flebrüdt  unb  bie  mit  Kot)lenfäure  belabene  Suft  beg 
Sennenraumg  burd)  einen  Ventilator  nad)  aufcen 
abgefül)rt  (Kaftenfßftem  ©alabin).  Seim  £rommel= 
fpftem  »rirb  bie  getücid)te  ©erfte  in  Srommeln  ge= 
brad)t,  burd)  roeldje  bie  Suft  binburd)ftreid)t,  unb  bie 
um  eine  2ld)fe  breb.  bar  finb,  fobafe  bag  Keimgut  ge= 
tr»enbet  mirb ;  beim  Kaftenfßftem  liegt  bag  2)lalj  auf 
burd)brod)enen  33öbcn  unb  nurb  burd)  befonbere 
med)an.  SBenbeapparate  bemegt. 

Um  bag  2ßeiterfd)reiten  ber  Keimung  ju  Derb.  in= 
bern,  iotrb  bag  ©rünmalj  getrodnet  unb  ge= 
barrt.  Surd)  bag  Sarren  (f.  ^aljbarren)  roerben 
bem  2Ralj  aud)  aromatifd)e  Gigenfcbaften  »erlieben, 
roeld)e  bag  Sarrmalj  r»om  ©rünmalj  ober  Suftmalj 
(an  ber  Suft  getrodneteg  9^al3)  unterfd)eiben.  Sag 


©rünmalj  roirb  üon  ber  Senne  aug  mittel»  2lufjug 
entroeber  auf  bie  «SdjroeUe»  gebrad)t,  einen  luftigen 
9taum,  in  rocld)em  eg  bel)iifg  Vortrodnung  einige 
©tunben  bünn  auggebreitet  liegen  bleibt,  ober  birett 
auf  bie  Sarre  gejogen.  Stuf  ber  Sarre  roirb  bae 
üölalj  unter  3uf"t>t  oon  crroärmtcr  Suft  r>on  fteigen^ 
ber  Temperatur  unb  bäufigem  llmroenben  getroefnet, 
roobei  entroeber  bie  93itbung  r>on  9{öftprobutten  r>er- 
mieben  unb  babei  eine  b.elle  §arbe  beg  iWatjcg  bei- 
behalten bleibt,  ober  unter  SBilbung  üon  9loftprobut= 
ten  bie  gavbe  beg  9)laljeg  meb.r  ober  roenigerbuntler 
roirb.  Sie  Sauer  beg  Sarrprojeffeg  rid)tet  fid)  nacb 
ber  33efd?affent)ett  beg  Sarrapparatg  unb  bem  s$ro= 
butt,  roeldjeg  man  erzeugen  rot II,  b.  I).  ob  bafür  ein 
fd)netlereg  ober  tangfamereg  Stugtrodnen  beg  WlaU 
jeg  unb  ©teigern  ber  Semperatur  angejeigt  ift. 

Sei  ber  ßrjeugung  üon  JBlalj  für  lid)te,  roeinige 
S3iere  ift  eg  roid)tig,  ba^  bag  DJialj  bei  niebriger  Sem= 
peratur  getrodnet  unb  bag  Sßaffer  aus  bem  DJtalj 
rafd)  entfernt  roirb,  roäbjenb  bie^erftellung  buntter, 
üollmunbiger  93iere  einlangf  ameg  Srodnen  beg  s))lab 
jeg  erforbert,  fobafc  bei  einer  b.öb^crn  Temperatur 
nod)  genügenb  piel  2öaffer  t?ort)anben  ift,  ot)ne  roet= 
d)eg  bie  für  ben  ©tjaratter  beg  üUiatjeg  notroenbigen 
aromatifd)cn  Körper  nid)t  erjeugt  roerben  tonnten. 

Sag  fertige  DJlatj  roirb  fofort  nad)  bem  Stbräumen 
üon  ber  Sarre  mittels  $ufeüorrid)tung  rjom  SRalj= 
teim,  ben  trodnen  SBürjeldjcn  befreit,  «entteimt», 
ba  bie  SRaljteime  (f.  b.)  fet)t  b.  ogroffopifd)  ftnb  unb 
bag  9ftalj  beim  3lufberoat;ren  bamit  ©d)aben  leiben 
roürbe.  ßin  gut  bereitetet  SRalj  foll  feinen  pl)i)fit. 
ßigenfebaften  nad)  ©lanj  befifeen  unb  einen  »ollen 
gleidimäjjigen  Kern  jeigen,  beim  3etbeif?en  mürbe 
fein  unb  beim  3ettauen  teinen  «grünen»,  fonbern 
fü^en,  aromatifd)en  ©efdjmad  b.aben.  Ser  93tatt= 
teim  foll  bei  fämtlid)en  Körnern  gut  entroidett  fein; 
fd)immelige  unb  rerteijte  Körner  follen  ftd)  nid)t 
oorfinben.  100  Seite  ©erfte  geben  etroa  80  Seite 
Sarrmalj.  9laä)  ber  $arbe  unb  bem  fonftigen  6b.  a= 
ratter  unterfebeibet  man  für  bie  Siererjeugung  brei 
St)pen»on2^atj,  bö_b.mifd)eg,2Bicner  unb  bao- 
rifdjeg  DJialj.  Siefe  brei  Kategorien  »onüDtalj  für 
bie  ^erftellung  üon  böbmifcben,  2Biener  unb  bat>ri= 
fd)en  Vieren  unterfd)eiben  ftd)  roefentlid)  in  93ejug 
auf  it)re  pl)üfit.  unb  cbem.  6"igenfd)aften.  Söl)mifd)eg 
2)latj  jeigt  eine  blaffe,  lid)te  ^arbe  unb  bat  grünen, 
mebügen  ©efebmad;  beim  SBiener  9)ialj  ift  bag  Korn 
g(eid)inäf5ig  bla^gelb  gefärbt  unb  febmedt  angenebm 
aromatifd);  baprifd)eg  sDtalj  ift  in  ber^'be  burcb= 
get>enbg  febroad)  getbtieb  big  bräunlicb;  bag  tylaly- 
aroma  foroieber  röftige@efd)mad  tritt  träftig  berüor. 

Seim  Sarrprojeffe  geb.en  roefentlid)e  llmtage= 
rungen  im  Korn  üor  fid) ;  üor  allem  roirb  bie  nad)= 
b,erige  Silbung  üergärbarer  ©ubftanjen  bei  6in= 
battung  ber  üerfd)iebenen  Semperaturen  üerfd)ieben 
beeinflußt.  Sa  bie  Siaftafe  üornebmlid)  bei  ju= 
nebmenber  Semperatur  immer  meb.  r  gef  d)roäd)t  roirb, 
fo  roerben  aug  ben  niebrig  gebarrten  2)Mjen  üer- 
gärbare  ©ubftanjen  bebeutenb  meb.r  erhalten  alg 
aug  ben  b.öl)er  abgebauten,  roag  bei  ber  fpätern 
Sßerroenbung  ber  2ftalje  jur  Sierbereitung  jum  2tug= 
brud  tommt.  Sag  entteimte  2ftalj  ift  gut  aufju- 
beroabren  unb  nad)  einer  Sagerbauer  üon  6  big 
10  2Bod)en  in  Serroenbung  ju  neunten.  5'rifd)eg 
D)ialj  üerbraut  fieb  ftetg  fd)led)t.  Sie  atufberoabrung 
gefd)iebt  jroedmäfeig  in  foleben  Dtäumen,  roeldbe 
mögtid)ft  üor  f euebter  Suft  gef d)üfet  finb ,  am  beften 
in  ben  fog.  ©ilog,  gefd)toffenen  Käften  aug  £olj 
ober  6'ifen.    Sag  abgelagerte  üDtalj  roirb  beb.ufg 


BIERBRATTEKKI.   T. 


').  MamhkeaseL 


•  ■  riatiuui  -  lii 'Xik'iu.     11.  Aull. 


6.  Abläutei  ungsappar&t 

mit  Wasaerdpritzruür  uud  Au  bine. 


BIERBRAUEREI.    II. 


6.  ÖUdiiaue   itri'U.iidl'li8). 


7.  Vumiaisctiapparat. 


Brockhaus'  Koaversations- Lexikon.     14.  Aufl. 


SBier.  unb  Bierbrauerei 


995 


Entfernung  bes"  Staube«  tat]  »ot  feinet  Leitern 
Verarbeitung  mittels  SOtafdnne  gereinigt. 

II.  Sie  äßür  jeher  eitung.  öietju  wirb  ba§ 
3)talj  jwectmäkig  jetfleinert,  «gefeferoten».  2)aS 
Saroten  bes  3JZ a 1 3 e 0  wirb  auf  ber  Schrotmühle 
(:l>ialjquetfcbc,  f.  Xafel:  Bierbrauerei  I,  $ig.  1) 
bemerfftelligt  mittele  jlueiet  GuctfcfewaUen  aus 
£artguf$.  SaS  ^calsforn  wirb  bterbureb,  niebt  fein 
jerrieben,  fonbern  nur  jerbrücft;  bie  gefpaltcnen 
unb  jerriffenen  föülfen  foüen  niebt  weiter  jerfleinert 
»erben  unb  bienen  beim  fpätern  i'lbtäuteru  ber 
Söflrje  al§  gilterfebiebte.  Sie  Sßürsebereitung  jer= 
fällt  in  brei  Operationen:  a)  ba§  üDcaifchen;  b)  ba§ 
2lbläutern;  c)  bas  Soeben. 

S)a§  SRifcben  be3  Sfta^fcbrotes'  mit  bem  SBaffer 
unb  bie  bemnäcbftige  Bebanblung  behufs  Gr^ielung 
eines  fußen  lOialjertrafts  nennt  man  bas*  ÜJtaif  cb  en. 
Sie  SBürje  beftebt  jum  weitaus  größten  Seile  au§ 
SBaffer,  in  Welchem  bie  an  unb  für  fieb  löslid^  ge= 
wefenen  unb  wäbjenb  bes  2)iaifcbprojeffe^  losliefe, 
geworbenen  Beftanbteile  bes  SRalses  aufgelöft  finb. 
Surcb  bas  SJcaifcben  wirb  mit  öilfe  einer  beftimm= 
ten  Temperatur  Das  noch  unoeränberte  Stärtemebl 
unter  bem  Ginfluffe  ber  beim  i'täljungsprojeffe 
gebilbeten  Siaftafe  allmäbtieb  in  JRaltofe,  eine 
3ucterart,  unb  Sertrin  oerwanbelt.  ferner  gelangen 
in  £'öfung  Giweifeförper,  Peptone,  legtere  bureb  ein 
germent,  bie  ^eptaie,  aus  ten  Giweifjförpern  ent- 
ftanben,  Slmibe,  ÜDlineralftoffe ,  Säuren,  Salje, 
e^ett.  Starte  in  unoeränbertem  3uftanbe  fotl  eine 
riebtig  b.  ergeftellte  SBürje  niebt  mebr  enthalten. 

9)ian  unterfebeibet  3Wei  ftauptarten  be§  2ftaifa> 
Verfahrens:  1)  bas  Selottions=  ober  Äocbnerfatiren, 
2ictmaifcbDerfab,ren;  2)  bas  3nfufions=  ober  2lbguf3= 
»erfahren. 

Sei  bem  Setoftionsöerfabren  wirb  ein  Seil  ber 
äftaifebe  in  mebrern  Partien  getoebt;  bei  beuten; 
fufionsoerfabren  bagegen  wirb  bie  Temperatur  ber 
iüiaifdic  bureb  3ubrüben  Don  Söciffer  ober  bureb 
inbiretten  Sampf  auf  bie  gewünfebte  »öbe  gebraebt. 
3n  Seutfcblanb,  £fterreicb ,  ^ranfretd?  ift  meiftens 
bas"  Sefoftionsperfabren,  in  Gnglanb  b,auptfäa)lia^ 
bas  ^nfuftonsoerfabren  in  Slnwenbung. 

Surcb,  bie  2lrt  unb  2Öeife,  wie  bie  Semperatur-- 
fteigerung  beim  2Raifcben  herbeigeführt  wirb,  unter- 
febeiben  fieb  bie  üerfebiebenen  2)caifcfemetbobcn  t>on 
einanber,  unb  bureb  bie  OJcetbobe  bes  sJJcaifcbens' 
wirb  bie  fpätere  3ujatnmeniegung  ber  2ßürse  unb 
bamit  bie  Gigentümlicbteiten  bes  Biers  bebingt.  Sa 
bie  Siaftafe  über  70°  C.  bereits  ftarf  gefcbwäcfet 
unb  bureb  bas  Äocben  oollftänbig  jerftört  wirb,  fo 
werben  bureb  bas  Sefoftionst>erfabren  Sßürjen  re= 
fultieren,  welche  neben  weniger  STialtofe  eine  :Hcibe 
fdjwer  gärbarer  Sertrine  enthalten  unb  infolgebeffen 
ertraftreiebe,  fog.  oollmunbige  Biere  liefern,  wäbrenb 
bei  bem^nfufionsr-eriabren  bieffiirtung  ber  Siaftafe 
ungefcbroäebt  bleibt  unt>Daburcbfebräucterreicbe^ür= 
jen,  infolgebeffen  altobolreicbe,  fog.  meinige  35tere 
erjielt  merben.  Sas  SefoftionsDerfabjen  b^t  bie 
grbfete  Verbreitung  auf  bem  kontinent  unb  foll  ju= 
näcbft  befebrieben  merben. 

Sie  (finriebtungsgegenftänbe  eines  SubbaufeS 
(f.Safet:  Bierbrauerei  II,  ^ig.  1  u.  Oj  finb :  l)ber 
yjcaifcbbottifcb ;  2)  ber  ilNaifebfeffel;  3)  ber  Üäuter- 
bottieb;  4)  bie  2i5ür}epfanne;  5)  ber  öopfenfeiber; 
6)  bie  pumpen. 

Xie  Wefamttüaff crmenge,  lüelcbe  jur  Bereitung 

urje  beim  Subprojeß  gebraucht  mirb,  beifU 

<^u^,  unb  jroar  bei  leil,  rcekter  jutlt  lHaifcben 


beftimmt  ift,  öauptgufe,  ber SReft  jum Slusmafiten 
ber  Sreber  s.ttacbgui}.  t)aS  311m  (Sinmaifcben  fom= 
menbe  9JJalsquantum  betfu  eduittung.  S)er@u^ 
ift  je  nacb  ber  Cualität  bes  sJ)Jal3CS  uuo  bem  $ro 
jentgebalte  bes  ju  erjeugenben  Biers  öetf(bteben. 
3m  allgemeinen  barf  jeboefe  angenommen  »erben, 
bau  für  einen  @ufc  beinabe  noeb  einmal  fooicl 
SBajfer  genommen  merben  barf,  als  gegebenenfalls 
Bier  erjeugt  merben  foll.  2lus  1  hl  i'Jcalj  werben 
etwa  2  hl  ocrfäuflicl)e£  Bier  gewonnen.  cJür  beu 
Öauptgu^  reebnet  man  2/3,  für  ben  Üladigufe  % 
be§  @efamtguffe§.  Ser  §auptguf>  wirb  fo  oerteüt, 
bafe  auf  1hl  2Mj  120—1501  in  beu  DJlaifcb= 
bcttidi,  75—100  1  in  ben  äUaifdifefjel  fommen. 
Sas  (Sinmaif eben ,  b.  b,.  ba§  Ginteigen  bes  i)Jial:,cs 
in  ben  9JJaifcbbotticb,  erfolgt  meiftens  in  faltes, 
feltener  in  warmes  SBajfer.  %x\.  ben  älteften  Reiten 
maifd)te  man  mit  üDiaifcbljölsern  (f.  Saf.  II,  5tg.4), 
weld)e  Don  ben  ^neebten  mit  großer  Äraftanftrcn= 
gung  bewegt  würben.  3tt)ectmät3ig  wirb  ein  Bor= 
maifebapparat  benufet,  mittele  beffen  ein  partien= 
weifes  unb  inniges  Bermifd^en  oon  Söaffer  unb 
ÜJtaljfdjrot  erjiett,  eine  Älumpenbilbung  fowie  ein 
Berftauben  be»  aJialjmebJes  »erljinbert  wirb.  Gin 
folcber  Bormaifcbapparat,  für  SOlotorbetrieb  e\n- 
geriebtet,  ift  auf  Safel:  Bierbrauerei  I,  mg.  3 
bargeftellt.  Gr  beftebt  au§  einem  tiegenben  cplinbri= 
feben  @efeäufe,inbemficb  eine  mit  fpiralförmig  geftelt 
ten  2Jceffern  befefete  2öelle  raf cb  t>ret)t.  2ln  bem  einen 
Gnbe  be§  Gtjlinbers  tritt  ein  Weite§  eifernes  'Jtobr 
ein,  bureb  Welcbe§  ba§  ÜDM3  einläuft,  unb  in  biefes 
3*tot)r  münbet,  biebt  cor  feinem  Gnbe,  ein  SBaffer= 
robr.  2)a§  2)ialä  Wirb  bureb,  bie  Umbrebung  ber 
9ftei)erwelle  mit  bem  SBaffer  gemifebt  unb  fliefn  an 
bem  anbern  Gnbe  bes  Gplinbers  in  ben  :TRaifcfe= 
bottief).  §tg.  2  jeigt  bie  älufftellung  biefes  i^or^ 
maifcbapparate§  auf  bem  DJlaifebbotticb.  Ginen  an= 
bem  Bormaifcbapparat  ^eigt  §ig.  7,  Saf.  II;  hier 
fällt  ba§  SHalsmebl  bureb  ein  weite§  jHobr,  ba§  an 
feinem  untern  Seile  fein  burcblöcfeert  unb  bter  mit 
einem  Söafferring  umgeben  ift.  Sa»  SBaffer,  aug 
einem  möglicbft  boefe  ftefeenben  Sdeferöoir  fommenb, 
fpri^t  in  feinen  Strahlen  in  bas  berabfallenbe  Ma\y- 
mebt;  bie  Bermifcbung  beiber  wirb  bureb  einen  gegen 
ben  Strom  geriebteten  fpi^en  Wegel  öerüollftänbigt. 
Sic  Anbringung  biefes  l'lpparate§  auf  bem  Diaijcb-' 
apparat  jeigt  ^ig.  4,  Saf.  I. 

Sie  2ft  a  i  f  cb  a  p  p  a  r  a  t  e  finb  runbeBotticbe,  früher 
allgemein  aus  £0(5  angefertigt,  wäbrenb  mau  fic 
neuerbings  üiclfad)  gan3  aus  Gifen  btunellt.  Sie= 
felben  finb  mit  sJiüt) rwerfen  ber  üerfd)icben|ten  Äon= 
ftruftion  »etfeben;  für  Heinern  Betrieb  giebt  man 
ibnen  einen  3cil;boben,  um  bie  Ül>ür3e  üon  beu 
Srebem  trennen  311  tonnen,  wätjrenb  bei  grofjerm 
Betriebe  eigene  £äuterbotticfec  »orbanben  finb,  in 
benen  biefe  Srennung  erfolgt,  gig.  4,  Saf.  I,  ftellt 
einen  DJcaifcbbottid}  mit  }»et  ftebenben  :)ÜUneni  bar, 
bereu  bellen  fieb  in  entgeflengefefeter  :)iid)tung  be= 
wegen,  wobureb,  ein  Kotieren  ber  äRaifcbe  im  Bot= 
tid)  möglicbft  nermieben  wirb.  Cberljalb  bes*  Bot= 
tiebs  befinbet  fieb  ein  Bormaifcbapparat  rwn  ber 
in  Aig.  7,  Saf.  IL  bargeftellten  Äonftruftion.  Ser 
in  ^ig.  2  abgebilbete  ilNaifcbbottid)  befitjt  einen 
ftebenben  unb  einen  liegenben  Rubrer.  Surcb,  bie 
ftcbenbe  Betricbsmelle  erhält  äugleidj  bie  UBelle  bes 
mcdHin.  Bormaifdjapparatä,  Don  ber  aus1  gig.  3 
erfiibtlicben  ftonftruttion,  ihren  Slntrieb.  Gine  gute 
SDiaifdjmafcbine  mu^  bas  3Dtaifcb,gut  rafcb,  unb 
tücbjig  burebarbeiten,  ob,ne  ju  ihrer  Bewegung  )u 


996 


S3ier  unb  ^Bierbrauerei 


viel  ftraft  ju  erforbern.  211S  Maifdpumpen  eignen 
fid)  am  beften  bie  ©augbrudpumpen.  Ser  Maifa> 
tcffel  (Staf.  I,  %\q.5)  ift  meift  runb  unb  mit  einer 
Sunftl)aube  bebedt.  SaS  Material  ber  fcffel  ift 
jefct  Gifen,  feltener  Tupfer ,  ber  33oben  am  j»ed= 
mäjjigften  aber  ftetS  auS  Tupfer,  »eld)eS  ber  geue= 
rang  beffer  »iberftefyt  all  Gifen.  23et  einfachen 
©ub»erfen bient  ber  Maifd)feffel jugieid)  als  2öürje= 
Pfanne ,  bei  boppelten  ©ub»erfen  ift  Maifdjfefiel 
unb  älUiräepfanne  getrennt.  93eim  SefoftionSver* 
fahren  roirb  Ȋljrenb  beS  GinmaifdjenS  ber  in  ben 
Äeffel  gebraute  Steil  SBaffer  jum  ßod)en  erfyifet  unb 
nad)  SBeenbigung  beS  GinmaifcfyenS  fo  viel  üon  bem-- 
felben  unter  fortmäfjrenbem  9tüt>ren,  «Maifcfyen», 
in  ben  Maifdjbottid)  gepumpt,  bafj  bie  Temperatur 
(Ginmaifcbtemperatur)  von  32  bis  35*  C.  innerhalb 
20—30  Minuten  erreicht  ift.  hierauf  »irb  et»a  ein 
drittel  ber  Maifdje  (auf  je  1  hl  Maljfdjrot  1  hl)  unb 
ä»ar  ber  am  33oben  fid?  abfefcenbe  biete  Steig  in  ben 
Maifcbjejiel  beförbert  unb  bafelbft  jum  $od)en  ge= 
bracht:  man  foebt  bie  erfteSidmaifd)e;  bie 
Temperatur  ber  Maifcfje  foll  babei  burd)  mäßiges 
feuern  Iangfam  gefteigert  »erben  unb  bie  Maifcbe 
erft  nad)  45—60  Minuten  jum  $od)cn  fommen. 
Sie  $od)bauer  beträgt  30—45  Minuten.  Um  ein 
2lnbrennen  ber  Maifcbe  ju  verf)inbern,  gebt  baS 
9tül)r»erf,  meift  auS  Letten  beftefyenb,  fo  lange 
mit,  _bi§  bie  Maifcbe  foebt.  Surd)  bas  $od)en  ber 
Maifdjanteile  »irb  baS  nod)  unoeränberte  ©tärfe= 
mebj  jum  SßerHeiftern  gebraut  unb  baburd)  für  bie 
Gin»irfung  ber  im  93ottid)  in  Söfung  gegangenen 
Siaftafe  vorbereitet.  Dieben  ber  Grabung  ber  Gr= 
traftauSbeute  »erben  burd)  baS  SefoftionSverfal)= 
ren  ge»iffe  bie  Sßollmunbigfeit  beS  23ierS  bebingenbe 
©ubftanjen  erjeugt.  9tac^  Slblauf  ber  beftimmten 
$od)bauer  fd)öpft  man  fo  viel  von  ber  gefod)ten 
Maifcfye  ju  bem  im  33ottid)  verbliebenen  9ieft,  ba^ 
bie  Temperatur  beS  23ottid)inf)altS  48  —  53°  C.  er= 
reid)t.  hierauf  läfet  man  einen  »eitern  Slnteit  für 
bie  j»eite  Sidmaifdje  (auf  1  hl  Malj  et»a 
110  1  Maifdje)  in  ben  $effel  ab  unb  »erfährt  rote 
beim  erften  Sidmaifd)fod)en.  ^n  ben  Maifcb.  bottid) 
Mtrüdgebrad)t,  foll  bie  Temperatur  burd)  bie  j»eite 
Sidmaifde  60  —  65°  C.  betragen.  -Jhin  »irb  ein 
britter  Maifdjantetl,  unb  j»ar  metjr  r>on  bem  jlttffU 
gen  (lautern)  auf  ben  $e)iel  gegeben,  biefer  beifct 
Sautermaifa)e(pro  lhl  Malj  etroa  1201  Maifdje). 
Sie  £autermaifd)e  »irb  nacb.  30  Minuten  jum 
Podien  gebracht  unb  20—40  Minuten  im  Soeben 
erhalten,  hierauf  luirb  bie  ganje  £autermaifd>e  in 
ben  Sottid)  äurüdgebracbt,  »oburd)  eine  Temperatur 
von  72  bis  75°  C.  erreicht  »irb.  Siefe  le&tere  Tem- 
peratur ift  bie  Stbmaifdjtemperatur,  ber  Sßor= 
gang  baS  2lbmaifd)en. 

Sie  @efamtmaifd)e  bleibt  nun  fo  lange  «auf 
Sftufye»,  bis  fid)  bie  Streber  (bie  hülfen)  abgefegt 
baben,  »aS  nad)  */s  bis  1  ©tunbe  ber  gall  ift.  Sei 
Prüfung  ber  nid) t  filtrierten  Maifcb.e  mittels  3ob= 
löfuttg  (0,5  g  ^ob  unb  1  g  ^obfalium  in  200  cem 
9Bai )  er  gelbft)  f  o  U  feine  ©tärf  ereaf  tion  (SBlauf  ärbung) 
eintreten.  GS  ift  auS  bem  Malje  unb  Söaffer  eine 
füfje,  meb,r  ober  weniger  aromatifc^  riecfcenbe  ^lüffig^ 
feit  entftanben,  in  irelcier  neben  ben  löSlidjen  33e= 
ftanbteiten  beS  MaljfcbroteS  bie  auS  bem  ©tärf  emef)l 
entftanbenen  SerjuderungSprobufte  enthalten  fmb. 
Sie  Menge  beS  gebilbeten  GrtraftS  fann  mit  bem 
©acedarometer,  einer  bireft  bie  @eb.altSprobufte 
anjeigenben  ©cnffpinbel  gefunben  »erben;  eS  fyängt 
biefelbebonber$ßefcb,affent;eit(bemMetjlgebalte)beS 


MaljeS  ab.  SBeim  barauffolgenben  SIbläutern  bei 
2Bürje  öffnet  man  bie  2Becr>fel  (Sab,  ne)  an  ben  ©aug-- 
röl^ren  unter  bem  burd)löd)erten  Soben  auf  furje 
$eit  ganj,  lä^t  bie  unter  bem  Senfboben  angefam= 
melte  bünne  unb  trübe  Maifdje  abfliegen  unb  bringt 
fte  in  ben  Sotticb,  jurüd,  bann  fdliefjt  man  bte 
SBecbf el  jur  Hälfte  ober  bis  ju  einem  Drittel  unb  läfet 
bie  flare  siöüräe  bireft  ober  nad»  ^Baffteren  beS  ©rant, 
eines  ©ammef gefäfseS ,  in  bie  SÖiürjepfanne  ab- 
laufen.  3Rad)bem  bie  SBürje  oon  ben  Strebern  üoll= 
ftänbig  getrennt  ift,  f abliefet  man  bie  öäljne  unb 
beginnt  mit  bem  ÜRadjgujj,  bem  SluSroafdjen  ober 
«2Tnfd)»r<änjen»  ber  Streber  mit  SBaffer  oon  75*  C. 
StaS  Slnfd^änjcn  bat  ben  3^ed,  ben  in  ben  Strc= 
bem  jurüdbleibenben  £Reft  Don  2öürjc  fo  t>otIftän= 
big  als  möglid)  ju  geminnen.  Sie  erfte  abgelaufene 
SBürje  nennt  man  « ^orbermürje » ,  bie  burd)  ben 
Dkdjgufe  erhaltenen  Söürjen  « ^adgu^mürjen ». 
Sie  Menge  beS  9kd)gufeiüaiierS  beträgt  ein  Srittet 
üon  ber  ganjen  jum  ©ebräu  üerroenbeten  2Baffer= 
menge;  biejeS  Srittel  uerteilt  man  ir-ieber  auf  2 
ober  3  9kd;güffe.  SaS  StnfdjiDänjen  erfolgt  mit= 
telS  eines  in  tjorijontaler  9tid)tung  fid)  beioegenben 
Sreb,  freujeS ,  it»eld)eS  eine  gleidmäfeige,  feine  35er- 
teilung  beS  SBafferS  auf  bie  Oberfläche  ber  Streber- 
fd)id)t  bemirft.  3Sor  unb  tuä^renb  beS  2lnfcbrüän= 
jenS  werben  bie  Streber  mittels  £anb  ober  Mafd)ine 
umgebadt,  bamit  fte  gelodert  unb  gemifdt  »erben. 
Sie  einjelnen  Stacbgüff e  läfet  man  10 — 15  Minuten 
auf  9tutje  unb  »erfährt  bureb  Öffnen  ber  §äljne  tote 
beim  2lbläutern  ber  SSorbermürje.  Sie  julefet  nod) 
flar  abfliefeenbc  SBürje  foll  nid)t  mel)r  als  l1^— 21 2 
$roj.  auf  bem  ©acd)arometer  jeigen.  3loi)  tDäty 
renb  beS  3ulaufenS  ber  Jtadgüfie  inirb  bie  2öürje 
jum  ftodjen  gebrad)t. 

gig.  6,  Staf.  I,  ftellt  einen  2lbläuterungS-- 
appar  at  mit  SSafferfpri^rolir  unb  2tufl?admafcbine 
bar.  SaS  auflodern  ber  Streber  erfolgt  burd)  tser= 
tifale  Bitten,  fcie/  in  fenfrediter  Dttd)tung  burd> 
Öanbräbd)en  oerftellbar,  in  bie  Streberfd)id)t  fcbmale 
fonjentrifd)e  ei'U^djen  jiet)en,  bie  burd)  5Rad)ftellen 
ber  3in^en  immer  tiefer  geführt  »erben,  bis  bie 
ganje  Maffe  bis  auf  ben  ©runb  gelodert  ift.  Sie 
verlängerte  ftebjnbe  SBelle  bient  3ugleid)  als  ©tü|5= 
punft  für  baS  felbfttljätige  2öafferfpri^rob.r,  auS 
»eldjem  fid)  baS  SBaffer  in  ^orm  eines  feinen 
©prüt)regenS  über  bie  aufgef)adten  Streber  ergiefjt. 

Sie  im  Säuterbottid)  jurüdgebliebencn  feften  S3e= 
ftanbteile  (bie93iertreber)  fotuie  ein  auf  benfelben 
liegenber,  auS  feinen  Steileren  beS  Unlöslichen  be= 
ftefjenber  Steig,  ber  0  b  e  r  t  e  i  g,  bilben  ein  oorjüglicbeS 
5ßicl)futter,  befonberS  für  Stinber  unb  ©d)»eine. 
§rifd)e  Streber  befielen  auS  2Ba)ier,  Geliulofe,  s$rp- 
tetnftoffen,  gett,  2lfd;enbeftanbteilen,  ©äuren,  3«der 
unb  Sertrin;  100  kg  Malj  geben  110—125  kg 
naffe  Streber.  Sa  bie  naffen  Streber  befonberS  bei 
»armer  2ßitterung  leid)t  fauer  »erben  unb  fid)  jer= 
fe^en,  fo  empfiehlt  eS  fid),  fofem  biefelben  niebt 
gleid;  verfüttert  ober  fonft  fonferoiert  »erben,  fte 
*u  trodnen  unb  baburd)  für  ben  Serfanb  unb  jur 
2lufbe»ab.rung  geeignet  ju  macben.  GS  fmb  t)ierju 
eigene  Strebertrodenapparate  in  35cr»enbung.  Sie= 
felben  befielen  u.  a.  auS  rotierenben  Strommein,  in 
benen  bie  Streber  unter  Umrühren  unb  2uftburcb> 
jug  mittels  Sampf,  ber  baS  Strodengefäfc  umfpült, 
getrodnet  »erben;  100  kg  naffe  Streber  geben  35  kg 
getrodnete  Streber  mit  12  $roj.  SBaffer. 

SaS  Soeben  ber  3öürje  bej»edt:  1)  beren  ßon- 
jentration  burd)  Sßerbampfen  von  2Baffer;  2)  bie 


33ier  uub  93icr6rauerci 


<J'J7 


3luSfcbeibung  iwn  Giweißftoffen;  3)  bie  Gitraftion 
ber  wirffamen  Sjjftanbteilc  bes  ©opfenS;  4)  djem. 
Umleitungen,  jutn  Steil  unter  iDUtwirfung  t>on  3). 

Die  2lrt  bes  3ufa^e3  unb  baS  Quantum  beS 
■ÖopfenS  ift  fclir  ücrjcbjcben,  ba  ju  berüdjicbtigen 
finb  bie  ßonjentration  ber  SBürje,  bie  SBefcbaffeubeit 
bei  BierS,  ber  ©efdimad  ber  Äonfumenten  unb  bie 
Sänge  ber  Slufbewabrung  beS  SierS. 

$ro  Sentner  SDlalj  rechnet  man : 

©tammtoürje  £opfen 

bei  Bieren        mit  12—14  ?ßroj.  =  0,8— l1/»  $fb. 
»  Doppelbier  »   14—15     »     =11/«— 2        » 
»  Bod  »  15—16     »     =l1/4— l1/«    " 

»  Satoator      »  18—19     »     =11/*— l'/s     » 
>»  SBiener  Bier  »  10 — 14     »     =    1—2,6     » 

25er  £>opfen  wirb  auf  eine  ober  mehrere  Partien 
ber  Sßürje  jugefe^t,  unb  jwar  bei  buntlen  Sieren 
auf  ein-  ober  äweimal,  bei  gellen  bagegen  auf  brei= 
big  viermal.  Sei  bunften  Sieren  wirb  er  21/-2— 3 
Stunben,  bei  gellen  8/4— lx/2  Stunben  mitgetönt. 
2)a  baS  öopfenöl  bei  einer  £od)bauer  t>on  einer 
Stunbe  bereite  größtenteils  oerloren  gebt,  fo  läßt 
man  bei  Grjeugung  r>on  Sieren  mit  ftarfem  £opfen= 
aroma  ben  öopfen  fowenig  als  möglid)  mitfodjen. 
Die  Qualität  beS  öopfenS  ff.b.)  ift  non  Einfluß  auf 
bie  ©üte  bes  SierS.  Bor  allem  muß  «Sallenfyopfen» 
»on  ber  jüngften  drnte  fein;  «Sücbfenbopfen»,  ber 
bei  richtiger  Berpadung  gut  f  onferpiert  werben  fann, 
ift  auch  nad)  mehrjähriger  Sagerung  anftanbsloS 
ju  Derwenben.  %üx  bittere  Biere ,  alfo  folche,  bie 
ftar!  getopft  »erben  follen,  muß  öopfen  mit  feinem 
2lroma  geroät)It  werben,  wäbrenb  für  Biere,  bei 
benen  ber  Sftaljgefcfimad  mefyr  fyeroortreten  foll, 
weniger  feine  öopfenforten  »erarbeitet  werben  fön= 
nen.  Die  Dauer  beS  Söürjefocr/enS  richtet  fid) 
nad}  bem  (antreten  bes  «Bruches»,  worunter  man 
baS  auftreten  pon  grobem  flodigen  2luSfd)eibun= 
aen  üerftef)t,  jtt)ifd)en  benen  im  burdjfallenben 
Öicbt  bie  Sßürje  glänjenb  burcbjicfytig  erfcbeint, 
unb  nach  ber  Sierforte.  Die  binreichenb  lange  ge= 
fodjte  Söürje  foll  fd)ön  «gebrochen»  fein,  b.  f).  in 
ber  glänjenb  geworbenen  üiiür^e  follen  jabjreidje 
gröbere  Jloden  ber  geronnenen  GiWeißtörper  berum= 
f d? wimmcn ,  bie  fid)  im  Sdjauglafe  nad)  turpem 
3tef)en  ju  Soben  fet>,en.  —  Bon  50  kg  2Ralj  erhält 
man  2,i— 3  hl  gefodjte  äüürje  »on  10  bis  14  Bro3. 
Sie  3eit  beS  ganjen  SubprojeffeS  beträgt  10—12 
Stunben,unb  jwar  werben  41(2 — 5Stunben  für  ben 
SJcaifcbprojeß,  \— 1  Stunbe  auf  9ftube,  21/«— 3 
Stunben  für  bas  Slbläutern,  21l2—  3  Stunben  für 
baS  Sieben  ber  SBürje  geregnet.  Die  Jrjeijung  ber 
^fannenfeuerungcn  erfolgt  in  Brauereien  Deutfdp 
tanbS  faft  ausfcblicßlid)  burd)  birefteS  ^eijen  mit 
Öolj,  Storf  ober  .Uoble;  in  SBrauereien  @ngtanb§ 
unb  SlmeritaS  ift  febr  tuet  bie  2)ampfb,eijung  bei 
inbirefter  Slntoenbung  bes  Dampfes  in  Betrieb.  Die 
Pfannen  erbalten  boppelte  Böben  unb  jum  Xeil  bop= 
pelte  SOänbe,  jmifdjen  bie  man  Dampf  einftrömen 
läfet,  ober  man  legt  auf  ben  Soben  ein  fpiralförmig 
getüunbenes  9tobr,  in  toeld)em  Dampf  cirfuliert. 

Da  bie  Söürje,  toenn  fie  bei  einer  mäßig  boben 
Temperatur  unter  80"  0.  längere  Beit  ber  ftetS  burd) 
^ilje  uerunreinigten  atmofpbärifdjen  £uft  ausgefegt 
roirb,  leidjt  Schaben  leibet,  fo  muß  fie  möglichst 
cafd?  abgetüblt  roerben;  bies  erfolgt  auf  ben  Rübl« 
■.  n ,  großen,  aber  niebrigen  oieredigen  ©efäßen 
ausitupfer^  oberöifcnbled}.  slUanftclltbieftüblfd)iffe 
an  einem  freigelegemn,  luftigen  trte  auf  unb  giebt 


ilmen  eine  große  Jlädje,  fobaß  bie  ^üifigfeitsfcbicbt 
nur  10—15  cm  beträgt.  Oft  befitjt  bas  Äümfdjiff 
jur  Bcfcbleunigung  ber  3lblül)lung  nodj  SBinbflüget, 
bie  bicr;t  über  bie  ^lüffigfeitsoberflädje  beftänbig 
rotieren.  Gb,e  bie  sJUürje  nad)  bem  ftüfylfdjiff  ge^ 
laugt,  paffiertfte  erftben  <5opfenfeib,er,  ber  bas 
.•oopfenftrob,  jurüdl)ält.  Die  Söürje  foll  bei  faltet 
äÖittcrung  nid)t  länger  als  6—8  Stunben  auf  bem 
ßüblfchiffe  liegen,  bei  wärmerer  3ab.resjeit  jebod) 
nur  fo  lange,  bis  fid)  bas  «©eläger»,  b.  b.  bie  in 
ber  SBürje  fdjroimmenben  Slitsfcb.  eibungen,  abgefegt 
bat.  Um  im  lottern  'yalle  bie  Temperatur  ju  er= 
niebrigen,  finb  ^üblapparate  üon  Derfd)ieDener 
Äonftruftion  im  ©ebraud}.  2ftit  günftigem  Grfolge 
roirb  gegenwärtig  ber  t»on  SaWrence  fonftruierte 
Äüfelcr  (Sfcaf.  II,  gig.  2)  »erroanbt.  Derfelbe  be= 
ftebt  au»  swei  oertifal  ftelienben,  roellenfbrmig  ge= 
bogenen  Äupferplatten,  über  bie  an  ber  2lußen= 
fläd)e  fid)  bie  roarme  Sßürje,  oben  burd)  eine  ac 
lod)te  üiinne  gleichmäßig  »erteilt,  fid)  ergießt, 
ir»äb,renb  in  bem  jroifdjen  beiben  platten  üevblei= 
benben  $Raume  falteS  Sßaffer  unten  einftrömt  unb 
oben,  nadjbem  eS  ber  Sßüräe  bie  üffiärme  entjogen 
b,at,  roieber  abläuft.  Um  bie  ßüblung  niögltdft 
weit  treiben  ju  fönnen,  wirb  ber  untere  Seil  bes 
£awrence=Äüb,ler§  mit  GiSWaffer  gefpeift,  bas 
au§  einem  böl)er  fteb,enben  3Referüoir  fommt  unb 
burd)  eine  ßentrifugalpumpe  in  biefeS  jurücfgeför= 
bert  wirb.  Sei  bem  Sierfüblapparat  »on  §.  ^äm= 
ni^  (D.  91.  %  52417)  fließt  bie  ju  füb,lenbe  SSütjC 
aus  ber  SSerteilungSrinne  (f.  §ig.  3)  über  bie  äußern 
SBanbungen  ber  einen  reifenförmigen  Querfd)nitt 
befi^enben  ^ül)lrol)re  b  fyerab,  in  benen  bas  RuM= 
waffer  r>on  ber  cplinbrifdjen  6intrittSröl)re  am  guße 
bes  Apparats  aufwärts  nad)  ber  ebenfalls  cplin= 
brifdien  SluStrittSröbre,  bie  unter  ber  Diinne  liegt, 
alfo  im  ©egenftrom,  getrieben  wirb.  Die  gorm  ber 
Äüblrob,re  bietet  eine  große  Dberflädje  unb  geftattet 
wegen  ber  burd)  bie  gegenfeitige  Sluflage  gebotenen 
^ejtigfeit  gegen  ^ormoeränberung  eine  geringe 
^ffianbftärfe.  —  Unter  2Iufnaf)me  PonSauerftoff  bit= 
ben  fieb  ju  ben  oorfjanbenen  nod)  weitere  2luejdun= 
bungen,  bie  ftd)  bann  als  «ftUbJgeläger»  abfdieiben. 
Dasfelbe  befiehl  meiftenS  auS  ßiweißförpern, 
.Öopfenbeftanbteilen  unb  OJcineratftoffen.  Da  burd) 
bas  Jiübjgeläger  nid)t  unbebeutenbe  ÜJtengen  non 
^Bürje  jurüdbel;alten  Werben,  bringt  man  es,  nad)= 
bem  bie  SBürje  abgelaufen  ift,  in  Dropffäde  unb 
läßt  bie  3Bürje  nod)  ablaufen.  3>n  neuer  3cit  wer= 
ben  mit  ßrfolg  Apparate  angewenbet,  wetdje  baS 
ftüf) Ijcbiff  entbet)rlid)  mad)en ;  bie  heiße  2öür$e  wirb 
unter  Benutzung  öon  leimfreier  Suft  gelüftet  unb 
unter  2lnwenbung  twnGiswaffer  auf  bie  cntfpredienb 
niebere  Demperatur  gebrad)t.  @in  fold)er  Apparat 
ift  ber  Sübjer  für  Bierwürje  t>on  3-  ßtflong 
(D.  %  ty.  49  652).  Derfelbe  beftebt  auS  bem  Boben 
a  (Daf.  II,  §ig.  5),  ber  gewellten  Seitenwanbung  b 
unb  bem  an  Letten  d  aufgehängten  Dedel  c.  %n 
bem  2Bafferoerfd)lußfran}  i  ift  jwifdjen  bem  Dedel= 
ranb  k  unb  bem  Manb  1  ber  Bottid)Wanbung  baS 
ringförmige  SerteilungSrofyr  m  für  bas  ftüfylwaffer 
eingelegt;  biefeS  9tot)r  hat  bei  n  bie  Zuleitung. 
DaS  über  ben  Sftanb  beS  SSBafferoerfdjlußfranjeS  i 
überfließenbe  ^ü^lwaffer  riefelt  über  bie  2ltenbung  b 
unb  läuft  auS  bem  Jangfranj  o  burd)  bie  Wöbre  p  ab. 
III.  Die  ©ärung.  Die  ©ärung  bejwedt  eine  teil* 
weife  3etlegung  beS  3"ders  in  2ll£ol)ot  unb  .(tol)len= 
fäure.  i'Jcan  unterfd)eibct  eine  öauptgärung, 
bie  gleich,  anfangs  im  ©ärfeller  ftattfinbet,  unb  auf 


998 


23ier  unb  93ieu6raueret 


weld)e,  »renn  fie  bis  ju  einem  gewiffen  ©rabe  Doli; 
enbet  ift,  eine  langsamere  ©ärung,  bie  üftacbgä; 
r  u  n  g ,  folgt,  beren  Sbätigf eit  im  Sagerfeiler  unb  bis 
511m  ^onfum  ftattfinbet.  Bei  ber  Sauptgärung  wer; 
Den  in  DerbältniSmäfjig  furjer  3eit  bcträd^tltc^c  Men- 
gen Don  3uder  jerfefet;  fie  »erläuft  in  7 — 14  Sagen; 
bei  ber  9cad)gärung  roirb  baS  Bier  burd)  Dollftän; 
bigeS  2lbfe£en  ber  öefe  blanf ;  bie  bei  ber  niebrigen 
Äellertcmperatur  ftd)  auf  Soften  beS  GrtraftS  ftetig 
cntmidelnbe  ßobjenfäure  wirb  d^emifdj  unb  med)a; 
nifd)  gebunben.  2)ie  9Rad)gärung  !ann  2öod)en  unb 
äRonatc  binbureb  fortgeführt  Serben. 

@S  giebt  gmei  2lrten  Don  ©ärungen,  eine  Unter; 
unb  eine  Cbergärung.  ßrftere  Derläuft  bei  einer 
Temperatur  Don  5  bis  10,5°  C.  unb  finbet  2tnwen; 
bung  bei  2S>ürjen  für  bie  Grjeugung  Don  baprifeben 
unb  biefen  oerwanbten  Sieren;  fie  ift  in 2)eutfd)lanb 
unb  öfterreid)  Dorf)errf d)enb ;  bie  Obergärung  Der; 
läuft  bei  einer  Semperatur  Don  12,5  bis  25°  C.  unb 
ift  bef  onberS  in  Gnglanb,  Belgien,$ranfreid),  weniger 
in  SU  cutf  eblanb  unb  Dfterreid),  bann  nur  für  befonbere 
Bierarten,  wie  baS  Söetfjbier,  in  Stnwenbung.  2)ie 
©ärung  wirb  eingeleitet  burd)  «£efe»,  einen  ©profj; 
pilä,  ber  eine  fulturpflanje  geworben  ift,  unb  melier 
Saccharomyces  cerevisiae  genannt  Wirb.  SDieBier; 
befe,  ©  a  tj  ober  3 eug  genannt,  beftet)t,  fo  rote  fte  in 
ben  meiften  Brauereien  DerWenbet  wirb,  jum  gröfj; 
ten  Seile  auS  ben  3efon  biefeS  $iljeS;  aufeerbem 
finb  meift  Spaltpilze  unb  Qeüen  Don  «wilben» 
©accbarompceSarten  als  Verunreinigung  Dorfyan; 
ten.  1883—84  würbe  burd)  bie  gorfdjungen  oeS 
3)änen  @l).  ^anfen  bie  «Sfteinljefe»  in  ben  praf; 
tifd)en  Betrieb  eingefübrt.  2)ie  Sftetn^efe  befielt 
nur  auS  einer  einigen  2lrt  Don  ßulturjellen  unb  ift 
frei  non  ben  fremben  fcbäblitben  keimen  anberer 
Sftifro  Organismen.  GS  giebt  Derfdbiebene  Wirten  bon 
Saccharomyces  cerevisiae,  beren  Unterfdnebe  mor; 
pbo(ogifd)  ebenfo  feftgeftellt  werben  fönnen,  wie 
fie  in  ber  Derf  ergebenen  SBirfung,  bie  fte  auf  bie 
Beftanbteile  ber  Bierwürje  ausüben,  beutltd)  ju 
Jage  treten,  unb  burd)  bie  bem  ©ärungSprobufte 
neriiebenen  Gigenfdjaften.  S)ie  9leinf)efe  finbet  in 
rationell  betriebenen  Brauereien  Slnwenbung  unb 
bat  feit  ifyrer  ßinfübrung  in  ben  praftifdjen  Betrieb 
bebeutenbe  Erfolge  ersielt. 

?tacbbem  bie  SBürje  auf  bem  ßüblfcbiff  ober  mit; 
tele  ttüblapparatS  bie  jumGinteiten  berUntergärung 
nötige  Temperatur  oon  5  bis  7,5  C.  erreicht  bat, 
wirb  fie  in  ben  ©ärfeller  abgelaffen.  Serfelbeift 
ober;  ober  unterirbifd)  angelegt,  l)at  eine  §öb.e  Don 
3  bis  4  m  unb  muf?  gut  ventiliert  werben  fönnen. 
2)ie  ©ärgefäfje  (Bottiche)  jur  Aufnahme  ber  2Bürje 
finb  meiften?  auS  Gid)en;,  feltener  Särcbenljolä  mit 
einem  ^nbalt  »on  20  bis  30  hl.  ©obalb  bie  aBürje 
(jet3t  Slnftell«  ober  ©tammwürje  genannt) 
auf  bie  ©ärbottiefee  verteilt  ift,  wirb  bie  §efe  iw- 
gegeben:  eS  wirb  angeftellt  ober  3^ug  ge; 
geben.  2>ie  2lrt  beS  2lnftellenS  gefdiiebt  entWeber 
auf trodnem  ober naffen Sßege.  Beim  fog. Zx o  den ■ 
geben  wirb  ba§  beftimmte  Guantum  öefe  (auf 
1  hl  Bier  etwa  \  1  flüffige  bidbreiige  |>efe)  mit 
wenig  S>ürje  in  einem  feparaten  ©efäfje  angerührt 
unb  nacb  einem  fräftigen  Surcbmengen,  bem  2luf= 
jietjen,  ber  %\v\ figf eit  mittels  ^anb  ober  DKafcbine 
ber  ©efamtwürje  in  bem  ©ärbottid)e  jugegeben. 
Beim  fog.  5ftaj;geben  ober  ^erführen  giebt 
man  ba§  ©efamtquantum  öefe  auf  einen  Bottid) 
üon 4  bie  6  hl  "Nnbült  in  2Bürje  r»on  12,5°  C.  unb  fe&t 
bie  bereits  nacb  wenigen  Stunben  in  fräftiger  ©ä= 


rung  befinblid)e  Söürje  ber  ©efamtmürje  ju.  2e^ 
tereS  Berfafyren  bat  ben  3wd,  .öefe  ju  fparen  unb 
biefelbe  ju  fräftigen.  3Racb  bem  Slnftellen  wirb  bie 
Öefe  mit  ber  2Bürje  bureb  fräftigeS  Surdjfrüden, 
Stufäie^en,  mittels  eincS  l)öläernen6cb,öpferS  innig 
»ermengt  unb  burd)Iüftet.  etwa  24—30  ©tun= 
ben  nadj  bem  Hnftellen  bilbet  ftd)  burd)  bie  ent* 
Weid)enbe  $ol)lenfäure  eine  fd)Wad)e,  wei^e  5)ede, 
baS  Slnfommen.  3Benige  ©tunben  fpäter  jeigt 
ftd)  am  Kanbe  beS  Bottid)S  ein  erboster  ©d)aum; 
franj,  baS  SBe^fdüeben,  ber  fid)  üon  ©tunbe  3U 
©tunbe  gegen  bie  SOtitte  beS  Bottid)S  jufammen; 
xiebt.  2)urd)  baS  heftige  Gntweid)en  ber  $ob,len= 
fäure  wirb  ber  ©d)aum  f onfiftenter,  welcher  balb  auf 
ber  ganzen  Dberfläcbe  ein  gefräufelteS,gacfigeS  SluS« 
fef)en  annimmt,  niebere  Traufen.  5)ie  ^eriobe 
ber  niebern Traufen  bauert  2—3  Sage.  Bei  Weiterm 
Berlaufe  ber  ©ärung  Werben  bie  ßräufen  loderer, 
fteigen  t)öl)er  unb  nehmen  eine  fcfjmufeiggelbe  bis 
bräunlidje Färbung  an,  f) o b e  Traufen.  9tad)  bem 
©tabium  ber  Iwben  Traufen  wirb  bie  ©ärung  bebeu= 
tenb  fd)Wäcfcer,  bie  Temperatur  beS  BierS  nimmt 
nad)  unb  nad)  ab,  bie  Traufen  geben  jurüd  unb 
bilben  nunmein*  eine  flaumige  SLftaffe,  welche  all; 
mäb,lid)  üerfd)Winbet  unb  nur  eine  gleichmäßig 
braune,  ftarfe  ®ede  gurüdläßt.  S)ie  Dberfläd)e  ber 
braunen  S)ede  beftel)t  ^auptfäd)lid)  auS  £opfenfyarj 
unb  ßiweißförpern  mit  eingefd)loffener  öefe.  %n 
bem  SRaße,  als  bie  ©ärung  nadjläjjt,  wirb  bie  burd) 
Giweifjförper  unb  öefe  getrübte  ftlüfftgfeit  immer 
flarer,  unb  bie  £>efe  fefet  fufe  immer  üollftänbiger  ju 
Boben.  2Bät)renb  ber  Verlobe  ber  bof)en  Äräufen 
ift  bie  ©ärttjätigfeit  ber  öefe  am  ftärfften,  unb  eS 
fteigt  bie  Temperatur  ber  gärenben  SBürge  bebeutenb ; 
ebenfo  finbet  bie  ftärffte  Slbnaljme  (Bergärung)  be§ 
GftrafteS  ftatt;  biefelbe  beträgt  in  je  24  ©tunben 
1—1,5  ^roj.  Sie  Temperatur  läßt  man  bei  bunf; 
lern  Bier  auf  10  bis  10,6°  C,  bei  gellem  auf  8  bis 
9,6°  C  fteigen  unb  füf)lt  bie  glüffigfeit  burd)  mit  GiS 
gefüllte  Bebälter  auS  3infbled)  (©d;w immer), 
weld)e  in  ber  gärenben  SBürge  fd)Wimmen,  ober 
mittels  ^üb^lüorrid)tungen  (Jafdjenfübler),  in 
Welchen  burd)  GiSmafdjinen  gefülltes  Söaffer  cirfu= 
liert,  langfam  herunter  unb  fdjliefjlid)  auf  bie  %em< 
peratur,  mit  ber  baS  Bier  im  £agerfeller  aufbewahrt 
Wirb.  S)ie  Beenbigung  ber  öauptgärung  mirb  be= 
ftimmt  nad)  ber  @?;traftabnat)me  unb  bem  2IuSfel)en 
ber  gegorenen  SBürje  (beS  BierS).  Beträgt  bie 
Grtraftabnabme  in  24  ©tunben  nur  nod)  0,i  $ro3. 
unb  ift  baS  Bier  im  ©cbauglafe  gegen  ein  ^erjen; 
lidjt  gehalten  flar,  fo  ift  bie  £auptgärung  oolien; 
bet,  baS  Bier  ift  jum  Raffen  reif.  $e  nad)bem  fid) 
bie  im  Bier  fd)Wimmenben  öefeteild)en  weniger  ober 
ftärfer  jufammenballen,  fagt  man:  ber  Brud)  beS 
Bier  ift  fein;  ober  grobgriefig.  2ftan  unterfd)eibet 
ferner  jwifdjen  grün  unb  lauter  faffen.  %m 
erftern  ^aüt  enthält  baS  Bier  beim  Raffen  oerbält-- 
niSmäßig  Diel  £>efe  fufpenbiert,  wät>renb  im  lefe= 
tern  $  alle  bie  meifte  öefe  fid)  abgefegt  bat.  Biere  mit 
furjer  Sagerbauer  werben  grün,  foldje  mit  langer 
Sagerbauer  lauter  gefafet.  3)te  3eit  ber  öaupt; 
gärung,  bie  ©ärbauer,  ift  je  nad)  ber  Temperatur 
beS  ©ärfellerS  unb  ber  ^onjentration  ber  SBürje 
üerfebieben  unb  beträgt  bei  einer  $ellertemperatur 
»on  6,3°  C.  für  braune  Biere  mit  11—14  $roj.  7— 
10  Sage,  für  leid)te  unb  fd)Were  Biere  12—14  Sage 
unb  länger.  S)er  febeinbare  BergärungSgrab  ober 
bie  fd)einbare  Slttenuation,  b.  b-  biefenige  3^^^ 
welche  angiebt,  wie  Diele  ©ewicbtSteite  oon  100  ©e; 


SBier  unb  ^Bierbrauerei 


WO 


micbtsteilen  urfprünglid)  in  ber  2Bürje  enthalten  ge= 
mefenen  fretrafts  mäbrenb  ber  «oauptgärung  in  2tlto= 
hol  unb  $öf>lenfäure  jerlegt  mürben,  beträgt  für  »oll» 
munbige  Siere  50—55  ^roj.,  für  meinige  Siere 
60 — 75  $roj.  SBeifpiet:  2lngenommen,  bie  Donjen: 
tration  ber  Söüne  beim  Ginleiten  ber  ©ärung  burd) 
Zugabe  Don  Jßefe  betrug  14,o  ^ßroj.,  bie  Sacd)aro= 
meteranjeige  beim  Raffen  7,o  s$rox.;  mäfjrenb  ber 
yjauptgärung  mürben  alfo  in  Hlfopot  unb  $ot)len= 
iäure  jerlegt  14,o— 7,o  =  7,o  $roj.,  alfo  14,o:100 
=  7;o :x;  x  =  50,o  $roj.  formbarer  Sergärung3= 
grab.  2)er  Sergärungsgrab  mirb  beeinflußt  burd) 
Die  öefenraffe  unb  burd)  ben  ©fjarafter  be§  2Raljes 
unb  anbere  Urfad)en  (f.  Slttenuation).  3ft  bas  Sier 
min  gaffen  (Sd)laud)en)  reif,  fo  entfernt  man  burd) 
Slbfjeben  bie  braune  Sede  be§  Sier§  unb  japft  ben 
Sotticb  an  einer  oberhalb  ber  £>efenfd)id)te  befinb- 
Ud?en  Öffnung  an.  2)as  Sier  fließt  burd)  Scbläucbe 
entmeber  bireft  in  ben  unterhalb  be§  ®ärfeller§  be- 
finbtieben  Lagerfeller  ober  mirb  babin  gepumpt.  %\t 
ber  Lagerfeiler  meiter  entfernt,  fo  mirb  bas  Sier  mte 
telS  fog.  gutnrfäffer  transportiert.  9cad)bem  bas  Sier 
noüftänbig  abgelaufen  ift,  mirb  bie  £>efe  entfernt. 
Xiefelbe  lagert  in  brei  Sd)id)ten  auf  bem  Soben  be§ 
Sottid)§;  bie  obere  Sd)id)te  beftefjt  aus  leichten  öe; 
fen  unb  siJcifroorganismen  fomie  ben  mäbjenb  ber 
©ärung  auSgefcbiebenen  Subftanjen,  bie  mittlere 
au§  ben  gut  entmidelten  öefejellen,  bie  untere  aus 
med)an.  Verunreinigungen  unb  ©etägerbeftanbtei= 
len  ber  Siermürje.  &ux  2ßeiterr>ermenbung,  b.  b. 
jum  Slnftellen  neuer  ©ärungen  mirb  nur  bie  befte 
&efe,  alfo  oon  ber  mittlem  Sd)id)te  genommen, 
mäbrenb  bie  öefe  ber  obern  unb  untern  Schieb,  te 
jur  Serroenbung  in  ^Brauereien  als  Stbfalltjefe  »er= 
lauft  mirb.  2)ie  Siertjefe  (ber  Sa£)  mirb  mit  SÖaffer 
gemafeben  unb  nad)  jmeimaligem  2öed)fet  bes  3Baf= 
fers  in  ijöljernen  ober  eifernen  Joannen  unter  2Öaffer 
aufbemabrt,  jebod)  feiten  in  flüffigem  3uftanbe  län= 
ger  als  24  Stunben.  ©epreßt  unb  unter  Luftabfcbluß 
an  einem  füllen  Crte  aufbemabrt,  fann£>efe  längere 
3eit  f)inburd)  fonferuiert  merben.  2lud)  burd)  ©e- 
frieren  läßt  fid)  biefelbe  jmedmäßig  fonferoieren. 
Sie  öefe  »ermebjt  fid)  mäfnrenb  einer  ©ärungs= 
periobe  um  bas  10— 20facbe,  fie  foll  beim  Ralfen 
bes  Siers  auf  bem  Soben  bes  ©ärbottichs  feft  abge- 
lagert fein,  ßin  unb  biefelbe  £>efe  fann  je  nad)  ber 
obmattenben  9teinlid)feit  im  Setriebe  »erfebieben  oft 
angeftellt  (geführt)  merben.  Sei  ben  gegenmärtigen 
meift  übtieben  Serijältniffen  mit  Senujnmg  ber  ß'üf)l= 
febiffe  ift  es  angejeigt,  unter  ben  günftigften  Sebin= 
gungen  eine  öefe  niebt  öfter  als  10— 15  mal  ju  füb= 
ren.  Sie  Urfad}en  bes  Unbraud)barmerben3,  bes 
fog.  Segenerierens  beriefe,  liegt  in  ber  Verunreini- 
gung ber  tfßürje  unb  ber  £efe  burd}  Safterien  unb 
miloe  Saccbarompcesformen. 

IV.  21ufbemabrung  unb  Sefjanblung  bes 
Siers.  Sas  Sier,  melcbeS  r>on  ben  ©ärbottieben 
abgejo^enmirb,  beißt  ©rün=ober^ungbier.  Sas* 
felbe  mirb  in  bem  Lagerfeuer  auf  Jäi'fer  gefcb,  laud)t, 
in  roelcben  es  eine  rubige  ©ärung,  bie  ^aebflärung, 
burcb.mad)t.  SBä^renb  ber  sMd> gärung  fe&t  fieb  bie 
Öefe  Dollftänbig  ju  Soben,  moburd)  fid)  bas  33ier 
f lärt.  Sei  ber  niebrigen  ftellertemperatur  mirb  bie 
ftetig  langfam  entmeiebenbe  itob,  lenfäure  oom  Sier 
djemifcb  gebunben.  Siere  mit  einer  fiagerbauer 
üon  3  bis  6  Sod)en  Reißen  Scbanf  =  ,  si(bjug  =  , 
Sintetbiere,  fold)e  mit  mehrmonatiger  Üage= 
rung  Lager-  ober 'Sommerbiere.  Zu  ^Binter- 
biere  merben  meift  grün,  bie  Lagerbiere  lauter 


gefaßt;  erftcre  lagern  bei  einer  Temperatur  tioit 
2,5  big  5°  C,  (eljtere  bei  einer  foleben  oon  0,o  bi^ 
1,9°  C.  35as  Sd)antbier  mirb  auf  gepiebte,  b.  b. 
mit  ^ed)  au^getleibete  pfiffet  oon  10  bie  25  hl 
^nfjalt  »erteilt,  melcb.e,  bamit  bie  .Hlärung  nid)t 
alljufeb.r  nerjögert  merbe,  nad)  meiern  ^agen 
bereits  Doli  gemaebt  merben.  31«  bem  Spunblodje 
ber  Raffer  mirb  fieb.  balb,  nacb.  12—48  Stunben, 
eine  Sd)aumt)aube  jeigen,  bie  umfo  größer  mirb, 
je  lebhafter  bie  sJJad)gärung  »erläuft.  Wad)  einigen 
Jagen  färbt  fid)  bie  3cbaumf)aube  buntler  unb 
fällt  mit  bem  9cad)(affen  ber  ©ärung  ganj  jurüct. 
sIRit  bem  3wüdfallen  ber  öaube  foll  bas  Sier 
flar  unb  trinfbar  fein.  £>at  es  febod)  bie  ermünfdjte 
9fteinbeit  nod}  nid)t  erreicht,  fo  füllt  man  bie  Jäffer 
mit  Sier  ober  reinem  Sßaffer  ein  bis  jmeimal  nad), 
morauf  mieber  eine  Heine  6d)aumbaube  fidjtbar 
mirb.  S)ie  Klärung  be§Siers  mirb  befcbleunigtburd) 
3ugabe  »on  Spänen.  Siefetben  merben  aus  £a= 
felnußj  ober  Sud)ent)otj  gefertigt  unb  etma  40  cm 
lang,  5  cm  breit,  2  mm  bid  gefdmitten.  33or  it)rer 
Sermenbung  merben  bie  Späne  tüditig  ausgetobt 
unb  in  faltem  SBaffer  au§gemafd)en.  2)ie  Späne  finb 
ein  median.  Märmittel,  benn  fie  nehmen  üermöge 
ir)rer  ^orofität  bie  in  bem  Sierc  fufpenbierten  feften 
Seftanbteüe  mie£)efe,£>opfenl)aräu.f.m.auf.  Sfußer 
ben  ^tarfpänen  finb  nod)  öcmfenblafe,  illärfteine, 
Sd}mämme  u.  f.  m.  in  Sermenbung.  Soll  ba§  Sier 
jum  Serbraudje  fommen,  f o  f cbjießt  man  gemöf)nlid) 
bie  Raffer,  bamit  fieb  bie  entmidelnbe  Äofylenfäure 
anfammle  unb  bas  Sier  fog.  SRouffeur  erhalte,  maä 
man  Spunben  nennt.  ÜDtan  treibt  ju  bem  3i»ede 
einen  aus  meinem  öolj  gefertigten  unb  mit  £janf 
ummidelten  Spunb  in  ba§  Spunbtod}  bes  ^affe^, 
moburd)  ein  »ollftänbig  l}ermetifcr;er  Serfd}tuß  t>er= 
gefteüt  mirb.  Sie  2)auer  be§  Spunben§  richtet  fidj 
nad)  bem  3uftanbe  ber  metn*  ober  meniger  ftarfen 
s3iacbgärung  unb  ber  Temperatur  be§  Lagerleiters. 
3)iefelbe  fd)manft  jmifd)en  8—20  £age.  —  2)a§ 
Lagerbier  mirb  auf  5'äffer  oon  30  bi§  60  hl  $n- 
balt  »erteilt.  Um  bie  'JRacbgärung  für  bie  metp 
monatige  Lagerbauer  möglid)ft  in  bie  Länge  ju  gie= 
ben,  unb  um  ein  in  ber  Jarbe  unb  bem  ©efd)inade 
ftetg  gteidjmäßiges  ^robutt  ju  erhalten,  merben  bie 
einzelnen  Jväfjer  fcfjr  langfam  eingefd)laud)t,  in  ber 
SBeife  nämlicb,  baß  j.  S.  alle  8  Jage  ein  beftimmteö 
Cuantum  Sicr  auf  jebeä  Jaß  fommt.  ®a»  gänj= 
lid)e  Sotlfüüen  ber  Jäffer  erfolgt  erft  bann,  menn. 
bie  erfte  periobe  ber  sJJad)gärung  beenbet  ift.  Über 
bie  Märung  unb  ba§  Spunben  bes  Lagerbiers  gilt 
bas  bei  Sefyanblung  beS  Söinterbiers  Grmäfjnte. 
Lagerbier,  ba§  in  fetjr  falten  kellern  lagert,  fann 
auch  ungefptmbet  jum  Äonfum  gebracht  merben.  ^ft 
baö  Sier  jum  Serfaufe  reif,  fo  mirb  eS  auf  bie  fog. 
Jransportfäfjcr  gefüllt  (abgejogen).  Sie  6alt= 
barfeit  unb  ber  3i*ol)tgefd)mad  bes  Sier§  f)ängt  üon 
ber  öefereinbeit  unb  greibeit  »on  fremben  ©ärungs= 
erregern  ab.  Sei  längerer  äluf  bemat)rung  ober  Zxan§  - 
port  be<§  Don  ber  öefe  auf  bie  Jransportfäffer  flar 
abgejogenen  Siers"  ift  inbe§  bie  ^altbarfeit  eine  be= 
grenjte  unb  oerringert  fid)  befonberS  bann,  menn 
bas  Sier  b^öljern  unb  med)felnben  Temperaturen  aus= 
gefegt  mirb.  Um  biefe  (Sinflüffe  ju  »ermeiben  mirb 
baS  Sier  aud)  auf  bem  Transport  bei  möglid)ft  nie= 
brigen  Temperaturen  erhalten  unb  ju  biefem  3>»fd 
in  befonbere  Sßagen,  Siertransportmagen, 
untergebrad)t,  bie  im  Sommer  mit  (Sis  gefüllt  mcv= 
Den.  .Vlan  lagert  t>a$  Sier  bis  jum  .Hon jum  ferner 
in  Gisfeüern.  Slud)  ju  große  Mite  fann  bie  Klarheit 


1000 


23ter  unb  Bierbrauerei 


etne§  Vier»  febäbigen,  tt>csf>atb  man  im  SBinter 
2öärmeoorrid)tungen  in  ben  Vier»agen  anbringt. 

3)er  Vierlonfument  beanfpruebt  niebt  nur  einen 
beftimmten  ib,m  angenehmen  ©efebmad  be§  Vier§, 
fonbern  ftellt  aud)  Ijot)e  2lnforberungen  an  biegarbe 
unb  ft'larfyett,  »eld)en  ber  Vierbrauer  gerecht  »erben 
mufj.  2)iefen  Slnforberungen  läfct  ftd)  nid)t  immer 
fieber  entfpreeben,  »eil  bas  Vier  eine  t»d)  fomplijierte 
toub[tan3  unb  ben  öerf  d)iebenften  Veränberungen  ju* 
gänglid)  ift.  Gin  allen  Slnfprücben  »ollfommen  ent= 
fpred)enbe§  Vier  fann  burd)  etma§  geringere  $Iar= 
beit  einem  »eniger  normalen,  aber  «glanjfeinen» 
Viere  fy  intangefe&t  »erben,  »a»  bie  Vrauer  ä»ang, 
ju  !ünjttid)en  ÜRittetn  ju  greifen,  inbem  fte  ba§  Vier 
beim  2lbgiel)en  burd)  jroedmäjjige  f^itter  brüden,  rao- 
burd)  trübenbe  Veftanbteile  jurüdgeljalten  »erben. 

SEBie  im  gafj,  fo  ift  aud)  Vier  auf  ^-lafcben  nur 
begrenjt  faltbar.  Um  e§  längere  3eit  unoeränbert 
ju  erhalten,  »irb  ba§felbe  in  ben  Derfcbloffenen 
§lafd)en  einer  fjöfyern  Temperatur,  50—70°  C, 
auägefe&t.  ÜHlan  nennt  biefe§  Verfahren  bal  $  a  = 
fteurifteren  (f.  b.),  »eil  s$afteur  e§  juerft  jur 
Öaltbarmad)ung  oon  2Bein  angemenbet  bat.  Seim 
$afteurifteren»irb3unäd)ft  bte^pefe,  beren  £ötung§* 
temperatur  bei  et»a  60°  C.  liegt,  entmeber  getötet 
ober  »enigftens'  gefd)äbigt  unb  bamit  jebe  »eitere 
9?ad)gärung  aufgehalten,  beSgleicben  »erben  anbere 
organifdje  Verunreinigungen  abgetötet  ober  ge= 
f  d)»äd)t.  3um  ^afteurifteren  be§  Vier§  bebient  man 
fid)  befonberer  Apparate,  unb  man  ift  in  iüngfter 
3eit  beftrebt,  ba»  Verfahren  aud;  für  gafjbier  burd; 
entfpred)enbe  Vorrichtungen  möglid)  ju  mad)en. 

Dbergärige»  Vier  »irb  bei  t»l)erer  Temperatur 
in  piel  fürjerer  3eit  gur  Vergärung  gebraut.  2)ie 
ftarfen  engl.  Viere  »erben  burd)  Dbergärung  erzeugt, 
be§gleid)en  in  Velgien,  ^ranfreid),  öollanb  unb  an= 
bern  Sänbern  bie  leid)tern  ge»öf)nlid)en  Vierforten. 
Sog.  SÖeifcbier  »irb  au»  2Beiäenmalj  mit  ober 
ob,ne  3uia&  Don  ©erftenmatj  bereitet,  ba^er  man 
e§  aud)  an  manchen Drten  al§  2B  ei  jenbier  bejeid)= 
net.  2Jiand)e  Viere  »erben  burd)  Selbftgärung  er= 
jeugt,  »ie  ba§  £ a m b  i  c  ber  Velgier.  Sie  ©ürje  »irb 
ber  Suft  au§gefe&t  unb  burd)  bie  au§  berfelben  ber-- 
einfallenben  Mme  aUmäbtia)  gur  ©ärung  gebrad)t. 
Sold)e  ©ärung  bauert  oft  jahrelang.  S)a  bie  im 
üUtalj  enthaltene  Siaftafe  eine  »eit  größere  Stenge 
©tärfeme^l,  all  im  äftalj  felbft  enthalten  ift,  tn 
SOtaltofe  unb  S)ertrin  überjufüfyren  öermag,  fo  »irb 
inßänbern,  in»etd)en  el  geftattet  ift,  in  au§gebebn= 
tem  ÜJtafje  Don  Surrogaten  ©ebraud)  gemacht,  b.  f). 
nonfoldjen  Stoffen,  »eld)e  all  Grfa&  für  DKalj  gelten 
lönnen.  hierauf  beruht  bie  fog.  9lob!frud)tbrauerei, 
bei  »eld)er  ein  Steil  bes  ©erftenmaljeä  burd)  unge= 
maljteä  ©etreibe  (©erfte,  Steig,  2liai§  u.  f. ».)  erfefct 
»irb.  2tud)  3ucfer,  unbj»ar  9to^r-  unb  Stärfejuder, 
Sirup  u.  f.  ».,  finben  2tn»enbung.  %n  Vapern  ift 
jeb»eber  3ufafe  »on  Surrogaten  burd)  ein  ©efefe 
uerboten;  ala_  Materialien  bürfen  nur  üer»enbet 
»erben,  SSaffer,  Matj,  öopfen  unb  öefe.  %m. 
beutfd)en  Vraufteuergebiet,  in  Württemberg,  Vaben 
ift  bie  Ver»enbung  üon  Steig,  3uder  u.  f. ».  erlaubt. 
Um  ba?  Vier  bunfler  ju  färben,  »irb  in  ben  bier- 
brauenben  Sänbern  ent»eberfog.§arbmalj  oer»en= 
bet,  ein  burd)  Otöftung  »ie  Kaffee  gebrannte!  2Jtalj, 
ober,  »o  e§  ba*  @efc£  geftattet,  fog.  Viercouleur, 
eine  bauptfäd)lid)  au-3  Karamel  befte^enbe  unb  au§ 
3udev  gewonnene  ftarf  färbenbe  bide  Jtüifigfeit. 

B.  Öierfortcn  unb  2Itt.x(n|eit.  2lls  ^aupttppen 
ber  nad)  bem  2)efo!tion§perfal)ren  b.ergeftellten  un- 


tergärigen Viere  gelten:  1)  ba§  DJtündjener  Vier 
(Vodv  2Räräen=,  Salüatorbier,  3:afelbier);  2)  ba§> 
Söiener  Vier  (9Jtärjen=  unb  Stbjugsbier) ;  3)  ba§ 
böbmifd)e  ober  $ilfener  Vier. 

S)urd)  Dbergärung  erzeugte  Viertppen  fmb  1)  bie 
Söeifebiere:  3Jtünd)ener,Äeb.lb.eimer,Verliner;  2)  bie 
engl.  Viere:  Slle,  Wörter,  Stout;  3)  bie  belg.  Viere: 
Sambic,  garo,  DJtarä. 

SBäbrenb  früber  bie  ©üte  be§  Viers"  öon  fad)fun= 
bigen  Vierbef d)auern  oberVierf tef ernmittel§ 
3ungenprobe  geprüft  »urbe,  bebient  man  fid)  beute 
allgemein  ber  djem.  Slnalpfe,  »eld)e  bie  genaue  Gr= 
mittelung  bes  ©eb,alteS  an  ßftraft,  Sllfob^ol  u.  f. ». 
f  o»ie  ben  3tad)roeig  unerlaubter  3ufä^e,  »ie  £opfen= 
furrogate,  d)em.  Älär^  unb  Äonferoierunggmittel 
u.  f.  ».,  ermöglicht,  ßine  ge»öb,nlid)e  6anbel§= 
anatpfe  foftet  20  Tl.  unb  besiegt  ftd)  auf  bie  Ve= 
ftimmung  non  fpec.  ©erntest,  2lllob.ol,  2tfd)e,  @j= 
traft,  ^^ogpb,orfäure  unb  Salicplfäure  (lefetere 
qualitativ)  fo»ie  auf  ben  barauS  berechneten  @r= 
trattgebalt  ber  Stamm»ürje  unb  ben  Vergärung§= 
grab.  S)ie  ßinjelbeftimmungen  pon  Sllfob,  ol,  2lfd)e, 
ßptratt,  Säure,  fpec.  ©e»id)t  foften  je  3  ÜJt.;  Äob= 
lenfäureö  21t.;  Stidftoff  (^rotei'n),  $bo§pborfäure, 
2Jtaltofe  je  7  2Ji.  3um  Stnalpfteren  »erben  1—2  1 
gebraucht.  3n  folgenbem  ftnb  für  bie  befannteften 
Vierforten  2llfo^olgeb.alt,  drtraftge^alt  unb  Äon= 
jentration  ber  Stammȟr3e  angegeben. 


Senennung 

aifoBoi 

©EtraK 

ftonjentration 

©emtdjts* 

ber  ©tammmür  je 

<Ptoä. 

$roj. 

SProj. 

9Jtünd)ener  Sagerbier 

3,9 

7,1 

14,5 

»    SBinterbier 

3,3 

7,2 

13,6 

»    öofbräu^)au§= 

Vod 

4,7 

11,3 

19,9 

»    3<id)erl--,  Sal= 

»ator 

4,6 

10,1 

18,8 

SBiener  Sotnmerbier 

3,7 

5,7 

13,. 

»    Sßinterbier 

2,9 

4,4 

10,4 

Vö^mifd)es  Sagerbier 

3,4 

5,45 

12,4 

2lle 

4,9 

6,0 

15,4 

Porter 

5,3 

7,6 

17,6 

Sambic 

6,4 

4,5 

16,5 

garo 

4,3 

5,1 

13,4 

9Jtünd)ener  Söeifebier 

3,7 

5,7 

12,9 

Vertiner           » 

2,8 

4,2 

9,o 

9tei§bier 

4,0 

6,8 

14,5 

C.  Söierprobuftion  unb  Stcrtonfitmtton  im  ganzen 
unb  pro  Äopf  ber  Öcüölfcruug. 


I.  S)eutfd)e§  Dteid). 
1)  Seutfd)e  Vraufteuergemeinfd)aft. 


Sa^r         5ßrobu!tton 

1889:  28655  000  hl 

1890:  32189  000  » 

1891:  32  279000  » 


ßonfumtton 

29510000  hl 
33490000  » 
33  769000  » 


2)  Äönigreid)  Vapern. 
1889:  14284000  hl    12316000  hl 
1890:  14427000  »     12332000  » 


ftonfunt  pro 

Äopf  bet 

Söeüölferung 

82,5  1 

88.7  » 

87.8  » 


227,0  1 
229,o  » 


1889 
1390 
1891 


3)  ßönigreid)  Württemberg. 

3  154  000  hl      3 168  000  hl  159,0  1 

3  419  000  »       3  434000  »  171,0  » 

3  508  000  »       3522  000  »  173,0  » 


Söicr  unb  Bierbrauerei 


L001 


4)  ©rofiberjogtum  SBaben. 

ftoujitmpro 
3aljr        s4Srobuftion  ftonfiimtion         Sopf  ber 

Sbeöölterung 
1889:    1631000  hl      1642000  hl    100,9  1 
1890:    1679000»       1688000»     103,2» 

5)  Steicbslanbe. 

1889:       759000  hl         877000  hl  55,8 1 

1890:       798000»  930000»  59,1» 

1891:       837  000»       1021000»  63,7» 

6)  Seutfcfcel  3oagebiet. 

1889 :  47  696  000  hl    46  915  000  hl      97,9  1 

1890:52420000»     51911000»     106,3» 

1891:52830000»     52433000»     105,9» 

2)er  SHerfonfum  auf  ben  Kopf  ber  33e»ölferung  ift 

in  ben  legten  18  fahren  gefallen:  in  Sägern  um 

10  $ro j.,  in  2Bürttemberg  um  23  $ros. ;  bagegen 

geftiegen  im  SBraufteuergebiet  um  33  $roj.,  in  53aben 

um  47  $roj.,  in  ben  Dieicbslanben  um  73  $rog.  unb 

im  ganzen  Dieicbe  um  29  5ßroj.,  alfo  eine  allmähliche 

2lu§=  unb  Ungleichung  unter  ben  beutfehen  Sänbern. 

n.  £)fterreicb;Ungarn. 

1)  3>m  9teidb§rate  üertretene  Königreiche 
unb  £änber. 

Äonfum  pro 
3al)r        $robu!tion  ftonfumtion  fiopf  ber 

SBeöolIerung 

1888 :  12  620  565  hl    12  414  290  hl 
1889:  12937  752  »     12  706848  » 

2)  Sänber  ber  ungar.  Krone. 
1888:  521864  hl  518814  hl 
1889:       503  271  »         498894  » 

3)  ^Bosnien  unb  öerjegoroina. 
1888:         15  726  hl  16184  hl 

1889:         15  730  »  15  967  » 

93ierprobuftion  in  ber  9Jconard?ie. 
1890:  13  773104  hl 
1891:  14231228  » 
93ierfonfum  in  ber  2Jconarcbie  (1888):       34,7 1 

III.  ßnglanb. 
1889 :  50  469  695  hl    49  539  680  hl    127,5  1 
1890:  52051157  »     51072168  » 
1891:  52  707168  »     51775986  » 

IV.  Belgien. 
1887 :  10 159  800  hl    10  275  000  hl    184,0  1 
1888:  10165500  »     10265  000  »     184,o  » 

V.  granfreid). 
1889:    8382900  hl      8568  747  hl      21,9 1 
1890:    9365  600  » 

VI.  9Ueberlanbe. 
1 568  898  hl       1  555  400  hl      35,7  1 
1508000  »       34,2  » 

VII.  $änemarf. 
1889:    2 186  000  hl      2 170  800  hl 
1890:    2251580  »       2236000  » 

VIII.  ÜRortoeaen. 
1889:       712416  hl        724000  hl      28,6 1 
1890:       726668  »         738 ■       29,i  i 


1887 

1888:    1521498  » 


IX.   Wufttanb. 

ftonfum  pro 
3af>r         <ßrobuftion  «oummtion  Hopf  ber 

SBcöölferung 
1888:    3  763555  hl  3,2  1 

1889:    3  954392  » 

X.  Sdjroeij. 
1889 :     1 186  423  hl       1  229  369  hl 
1890:     1209  654  »       1245  861  » 

XI.  Stallen. 

1889:   137  744  hl    22000  hl   3,5 1 
1890:   185400  »     27  300  »    5,o» 

XII.  Serbien. 
1889:    98000  hl 

1890:    87  000  » 

XIII.  «Spanien. 
1890:       120000  hl 

XIV.  Simerifa. 
1890:  41294578  hl 

1891:  43868912  » 

SSierfonfum  einzelner  Stäbte  SDeutfcb- 
lanbs>  unb  be§  2lu3lanbes. 

Berlin  1889:2898492  hl    1890:2  950108  hl 

^uneben  1890:1783600» 

Nürnberg  1889:    424300»    1890:     398  980» 

Stuttgart  1890:    376110»     1891:    395  730» 

SBien  1890:  1250000  »     1891: 1150000  » 

$aris  1889:    353122  »     1890:    342506  » 

3teuporf  1889:5  980174» 

©hkago  1889:  2205477  » 

D.  ©efdjidjtadjeis.  Sie  Bereitung  be§  93ier§  ift 
febon  febr  alt.  6s  mürben  bereits  üon  ben  älteften 
Kulturvollem  aus  (Sereatien  unb  bureb,  ©ärung 
■jßrobulte  bergeftellt,  toelcbe  man  als  bie  Vorgänger 
unfers  heutigen  93ier§  betrauten  barf,  roie  benn 
aueb  beute  »on  folgen  SBöllern  unb  Stämmen,  beren 
£ehensmeife  nod?  nad)  unfern  gegenwärtigen  93e= 
griffen  feljr  einfacb  ift,  allenthalben  berauf djenbe 
©etränle  als  befonbere  ©enujjmittel  bereitet  merben, 
bereu  93ieräl;ntid)feit  oft  nid^t  heftritten  roerben lann. 

Scbon  ber  König  Cftris  foll  1960  t>.  ©br.  in 
&gßpten  ein  aus  gemaljtem  ©etreibe  erzeugtes  53ier 
eingeführt  baben.  £erobot  (450ü.6hr.)  erjäblt  »on 
ben  Sigöptern,  bafj  fie  ihren  2Bein  aus  ©erfte  bar= 
ftellen;  SlrcbilodbuS  720o.Gbr.,  2ifd)plus  unb  So= 
ptjotles'  berichten  Don  ©erftentr-ein  (Bothos),  ^ßtinius 
berichtet,  bafe  bei  ©alliern  unb  Spaniern  bas  93ier 
gebräueblicb  roar  unter  bem  tarnen  (Sereoifia.  9cacb 
$lautus  mar  bas  SBicr  bei  ben  Geresfeften  gebrauch 
lieb.  2113  alte  SMerftabt  ir-irb  SJklufium  an  einer  ber 
9iilmünbungen  genannt,  deshalb  man  beute  noeb 
r>om  53ier  als  einem  petufifdjen  ©etränl  fprid)t.  9iad) 
einer  altern  beutfeben  Sage  märe  ©ambrinus  König 
üon  Trabant  (I200n.6br.)  als  Grfinber  bes  93iers 
anjufelien,  unb  er  gilt  aud)  bei  ben  trauern  als 
Sdmrjpatron,  ber  auf  paffem  unb  Krügen  prangt 
unb  bei  allen  SBierfeftcn  plaftifd)  ober  bilblid)  über 
ben  Sinnbilbcrn  bes  Grauens,  ber  ©erftenäbre,  ber 
ftopfenranfe  unb  ben  23raugeräten  tbront.  ÜJiitber 
UiUurqefd)id)tlid)en  Gnüiudlung  ber  Sölfcrfdjaften 
ift  aud)  bie  SMerbereitung,  roeldje  bei  ben  älteften 
Böllern  eine  febr  primitioe  mar,  ju  einer  betfern 
(intirictduui  unb  iteruoüfemmnung  gelangt.    23on 


1002 


Sßiertuage  —  tieftet  (Soäo  (Sirnefto) 


Karl  b.  ©r.  mürbe  bem  Biere  große  Slufmertfamfcit 
gefdjenft.  %m  12.  unb  13.  ^abrb.  bereits  roeit  in 
Seutfcbtanb  »erbreitet,  fam  bie  -Bierbrauerei  im 
16.  ^abrb.  jur  böcbftcn  Blüte.  Befonberg  gepflegt 
mürbe  bas  S3ier  in  ben  Ktöftern,  reo  man  angeblich 
f  cbon  im  15.  ^ar)rr).  ftarfeg  Bier  für  bie  patres  unb 
f  d)t»ad)eg  Bier  für  ben  Kon»ent,  erfiereg  $atre§bier 
unb  tefetereg  Ko»ent  genannt,  braute.  Sie  93ejeicb= 
nung  Ko»ent  für  fd))»ad)eg  93ier  finbet  man  »er* 
fdiiebentlid)  toicber.  Sie  Softer  baben  aud)  ben 
.ftopfenbau  geförbert.  ,3abltofe  gefefelidje  Beftim-- 
mungen  bejiefyen  fid)  auf  bie  Bierbereitung  unb  ben 
Biergenuß,  beren  Regelung  big  in  bie  ätteften3eiten 
mit  geroiffen  Üiediten  ber  ©täbte  »erfnüpft  ir-ar. 
Biete  ©täbte  roaren  burd)  bie  fterfteltung  befonberer 
Bierf  orten  berühmt,  roie  j.  B.  Ginbecf  burd)  fein 
ßinbeder,  Braunfcbtoetg  burd)  fein  ÜJlumme.  2Benn 
aud)  ber  Sreißigjätnuge  Krieg  ber  beutfdjen  Bier= 
brauerei  eine  empfinblid)e  ©todung  braute,  fo  ent= 
nudelte  ftd)  ba»  Brauroefen  bod)  batb  rcieber  unb 
geftaltete  fid)  in  ber  ^eujeit  ju  einem  beröorragen^ 
ben,  bie  teebnifeben  (frrungenfdiaften  im  »o Liften 
Oftaße  augnufeenben  Setriebe,  beffen  Stuebebnung 
einen  großen  Anteil  an  bem  üftaticnatrooblftanb  ber 
bierbrauenbenSänber  b,at.  Sie  großen  Bierbrauer 
reien  beg  Kontinents,  bieienigen  »on  ßnglanb  unb 
Slmerifa  traben  eine  Seiftungsfäbigfett,  roetebe  ju 
überrafeben  »ermag.  DJiüncben  bilbet  ben  £auptort 
ber  Bierfabriration  in  Bapern  mit  einem  namhaften 
drport.  Sie  größte  Bierbrauerei,  ©abriet  ©eblmaper 
jum  Spaten,  »«braute  1890  91  allein  233488  hl 
sJRalj,  bie  näd)ft  großem  bortigen  Bierbrauereien, 
nämlid)  Sötoenbräu,  Stuguftiner;,  Seiftbräu  unb 
s$fdiorr,  »erbrauten  jufammen  mebr  a(g  600000  hl 
SMj.  2Bien§  größte  Brauerei  »on  St.  Sreber  er= 
jeugt  jäbrlid)  ett»a  450000  hl  Bier. 

Süteratnr.  Sintner,  Sebrbud)  ber  Bierbrauerei 
(Braunfcbi».  1878);  gasbenber,  Sie  meeban.  Sed)= 
nologie  ber  Bierbrauerei  unb  SDtatäbereitung  (3  Bbe., 
Spj.  1883—87  unb  1.  Supplement  1891—92); 
Server,  Sie  Bierbrauerei  mit  befonberer  Berüdfid}- 
tigung  ber  Sidmaifcbbrauerei  (8.  Stuft.,  ©tuttg. 
1887) ;  Jbaufing,  Sie  Theorie  unb  $rarig  ber  2M j» 
bereitung  unb  Bierfabritation  (3.  Slufl.,  Spj.  1888); 
sJ>et£'  unb  £>abtd)ä'  ißraftifcbeS  £anb  =  unb  £>üf»= 
bud)  für  Bierbrauer  unb  Walser  (2.  Stuft.,  bearbeitet 
»on  @.  9ßelfe  unb  Kranbauer,  Braunfcbi».  1888); 
(Ifyrid),  ftanbbud)  ber  Bierbrauerei  auf  ©runbtage 
»on  §abid),  «©d)ule  ber  Brauerei»,  bg.  »on  6.  ©d)nei= 
ber  unb  ©.  Bebrenb  (5.  Stuft.,  £alle  1890);  Sanger, 
©runbriß  ber  ßtjemie  für  Brauer  unb  ÜDMlser 
(2.  Stuft.,  Spj.  1890);  £anfen,  Unterfudmngen  aug 
ber  Sßrariä  ber  ©ärungeinbufttie  (1.  £>eft.  2.  Stuft., 
2Rüncb.  1890)  u.  a.  —  Brauer=  unb  DJtätjerfalenber 
für  Seutfcbtanb  unb  Öfterreid)  (14.  Sabrg.,  3  Sie., 
©tuttg.  1890;  feit  1877). 

3eitfd)riften:  Ser  Bierbrauer  (begrünbet  »on 
£>abid)  1859,  ÜReue  $olge,  bg.  »on  S.  ©ebnei« 
ber,  Spj.  u.  £alle  1869  fg.);  allgemeine  Brauer* 
unb  ^opfenseitung,  bg.  »on  3-  Sari  (?iürnb.  1861 
fg.) ;  Ser  bapr.  Bierbrauer,  b,  g.  »on  £tntner  (Sftünd). 
1866—77),  fortgefe&t  u.  b.  S.  .Beitfcbrift  für  baS 
gefamte  Braiu»efen;  Drgan  ber  iiMffenfcbaftlidvn 
5  tation  für  Brauerei  in  ÜDcüncben,  bg.  »on  K.  Sintner, 
S.  Slubri),  rebigiert  »on  ©.  ©oljner  (ebb.  1878  fg.); 
Sttlgemeine  Beitfcbrift  für  Bierbrauerei  unb  2Rals= 
fabrifation,  bg.  »on  %  $a§benbcr  (2Dien  1872 fg.); 
Ser  böbm.  Bierbrauer,  bg.  »on  St.  ©t.  ©cbmcljer 
(Sßrag  1874  fg.);  ®ambnnu§,  bg.  »on  6.  6pi| 


unb  St.  Sicbtbtau  (SBicn  1874  fg.);  5Jlorbbeutfcbe 
Braucrjeitung  (Bert.  1875—87),  fortgefefet  u.  b.  %. 
Seutfcbe  Brauinbuftrie  (ebb.  1888  fg.;  £erau§gebcr 
feit  1876  B.  3(obanne§f  on) ;  Ser  beutfetje  Bierbrauer, 
bg.  »on  Q.  Sepfer  (©tuttg.  1884  fg.);  Sß3od)enfd)rift 
für  Brauerei,  bg.  »on  -Sl.  Setbrüd  unb  2Jt.  öapbud 
(Bert.  1884  fg.) ;  Cfterr.  Brauer:  unb  öopfemeitung, 
bg.  »on  Ä.  Silier  ($rag  1888  fg.);  Bapr.  Brauer* 
Journal,  bg-  t>on  Q.  $rior  (5Rürnb.  1891  fg.)  u.  a. 

^icruwgc,  ein  ©acebarometer  (f.  b.),  mittet» 
beffen  ber  ßrtrattfjebalt  ber  2ßürje  unb  bie  3ttte= 
nuation  (f.  b.)  beftimmt  roirb. 

v^icc<bofct)  (Binfenbuf  cb),  ein  mit  bem  üfteere 
in  Berbinbung  ftebenber,  inf  elreicber  unb  »erf  d)tamm= 
ter  Bufen  jroifcben  ben  nieberlänb.  ^ro»inäeu  ©üb= 
botlanb  unb  Sbrbbrabant,  äi»ifdien  ben  ©täbten 
Sorbredjt,  ©eertruibenburg  unb  SSillemftab,  ent= 
ftanb  in  ber  ©turmnaebt  »om  18.  jum  19.  ÜRo». 
1421  bureb  einen  Seicbbrud)  ber  2Jcaa§,  roobei  72 
roobtbabenbe  gteden  unb  Sbrfer  unb  100000  2ften= 
feben  mit  ben  fruebtbarften  5'turen  gu  ©runbe  gin= 
gen.  Sie  ganje  ^läctje  nimmt  faft  200  qkm  ein. 
©eit  bem  18.  3flbrb.  bat  man  burd)  Ginpotberung 
einen  großen  Seil  be§  Sanbe§  roiebergeraonnen. 
3n  ber  testen  3eit  finb  bie  »iclen  füblicben,  bie  B. 
burd>fd)neibenben  ©eitenabbänge  ber  ÜDlerroebe  in 
einen  breiten  neuen  ©tromarm  (bie  SReue  SRerroebe) 
abgetentt ,  tüoburd)  bie  meiften  ber  jabtreidjen  ftei= 
nm  ^nfetn  311  einer  einzigen  großen  jufammen* 
nutcbfeu  unb  bie  ungebeure  S^affermafie  ber  SRer* 
roebe  beffern  Slbflufe  erbiett.  Sie  -Jceue  ü)cerroebe  »er= 
einigt  fid)  mit  bem  St m er  (Stbflu^  eine»  2Raa§arme§ 
ber  alten  WaaS)  ju  bem  öotlanbid)  ■  Sie»  (f.  b.). 

»tefc,  2ßilb.,  $ianofortefabritant,  geb.  20.  Stpril 
1822  in  Diatbenoi»,  ift  feit  1851  3"baber  einer  ber 
größten  ^ianofortefabrifen  in  Bertin  unb  geroann 
feinen  Dtuf  bureb  eigenartig  fonftruierte  unb  »on 
ibm  »ielfad)  »erbefferte  ^>ianino§,  bie  ftd)  burd) 
SBoblftang  unb  gülle  bei  Song  auSjetcbnen.  Big 
189i  lieferte  bie  gabrif  etroa  18000  ^nftrumente. 

liefen,  Bejeicbnung  für  bie  auffallenben  Un- 
rut)eerfd)einungen  ber  Sffinber  bei  Stnnäberung  bev 
Biegftiegen  (f.  b.). 

SBiefentljrtI,  ©tabt  im  Äreig  Dberbarnim  be§ 
preu^.  3Reg.=Bej.  ^otebam,  an  ber  ^inoro,  an  ber 
£inie  Bertm=©tettin=©targarb  (Babnbof  4  km  ent= 
fernt)  ber  s}keufc.  ©taatgbabnen,  bat  (1890)  2408 
e»ang.  6'.,  $oft,  Selegrapb,  e»ang.  Kirdje,  fdbroad)e 
eifenquette,  2  Sampffcbneibemübten  unb  Stderbau. 

^Biegftiegen,  Bremg=  ober  Saffelftiegen 
(Oestridae),  eine  gamilie  aug  ber  Unterorbnung  ber 
fliegen,  bie  tro^  beg  übereinftimmenben  9Iamen§ 
nid)tg  mit  ben  Bremfen  (f.  b.)  gemein  bat.  Sie  B. 
finb  grofje  big  mittelgroße,  in  ibrer  ©eftatt  meift  an 
bie  öummetn  erinnernbe  fliegen  mit  »ertümmertem 
Düffel,  ber  jur  SRabrungSaufnabme  gänjlid)  un= 
taugtid)  ift.  %r)xz  2ar»en,  meift  Gngerlinge  ge= 
nannt,  finb  bäufig  mit  Sornen  unb  ©tadjeln  be= 
fefet  unb  febmarofeen  bei  ©äugetieren  unter  ber  £aut 
ober  im  Innern  beg  Körperg.  Ser  3Rame  rübrt  ber 
»on  «Biefen»,  bem  Stufrubr,  ber  beim  öerannaben 
ber  B.  unter  ben  roeibenben  Sieren  entftebt,  bie  fid) 
roie  rafenb  gebärben  unb  baoonftürjen.  Sie  nüd)- 
tigften  ©attungen  ber  B.  fmb  bie  91  af  enbremf  en 
(Oestrus), ^autbremfen (Hypoderma),  9i a d) e n - 
bremfen  (Cephenomyia)  unb  3Ragenbremfen 
(Gastrophilus).  (©.  bie  betreffenben  Strtitet.) 

tieftet,  $oäo  @rnefto,  portug.  Sramatifer, 
geb.  !S29a(g  ©obn  eineg  Kaufmanns  »on  beut* 


Söicftcr  (3of).  ortet))  —  Sigetoro 


10CK-5 


fcfcer  Hbfunft,  gcft.  12.  3)ej.  1880,  brachte  mit 
19  labten  fein  ctfte!  Stüd  «Raphael»  auf  bie 
33üljne.  Seinen  Sdjaufpielen  fcfylt  bie  9iational= 
unb  Sofalfatbe.  93.  mar  feit  1862  2Jlitglieb  ber 
fönigl.  2lfabemie,  ©rünber  ber  «Revista  contem- 
poranea»  nnb  anberer  furjlebiger  £age!blättcr, 
Mitarbeiter  be!  «Panorama»  unb  ber  «Illustraguo 
luso-brazileira».  1850—70  perforgte  er  bie  £>aupt= 
tbeater  i'iffabon!  (Xona  üJcaria  IL,  ©wmnafio, 
Xrinbabe).  Sie  beliebteften  unb  beften  feiner  jab> 
reieben  93übnenftüde  ftnb:  «Os  fidalgos  do  se- 
culo  XIX»,  «Fortuna  e  trabalho»,  «A  mäe  dos  po- 
bres»,  «0  jogo»,  «Os  diffamadores»,  «Os  homens 
seriös»  unb  «Um  drama  no  mar ».  2tuJ3erbem  per= 
fafete  er:  «Um  quadro  da  vida»,  «Redempgäo», 
«Duas  epocas  na  vida»,  «A  caridade  na  sombra», 
cMües  arrependidas»,  «Os  mogos  velhos»,  «Um 
bomem  de  consciencia»,  «Nobreza  d'alma»,  «Pri- 
mavera eterna»,  «Abnegagäo»;  mit  Sftebetlo  ba 
Silpa:  «Mocidade  de  D.  Joäo  V.»  unb  mit  S.  ©. 
93ranco  ba!  Xrama  «Vinganga». 

©iefter,  3°b-  C'vid),  93ertreter  ber  «Stuf  flärung», 
geb.  17. üftop.  1749  ju  Sübecf,  ftubierte  in  ©öttingen 
bie  Sftedpte,  @efcbid)te  unb  Sitteratur,  mürbe  1773 
Sebrer  an  ber  9titterafabemie  ju  93ügom,  1777,  pon 
Nicolai  empfohlen,  Setretär  be!  DJtiniftet!  Pon  3efc 
lig  in  93ettin,  1784  2>orfter>cr  ber  fönigl.  93ibtiotbef, 
1788  ÜMtglxeb  ber  93er(iner  Stfabemie  (für  beren 
93erid>te  er  gefd)id)tticbe  Stuffätje  fd)rieb)  unb  ftarb 
20.  gebr.  1816.  Gr  gab  feit  1783  mit  $.  ©ebtte  (1754 
—1803)  bie  «93erlinifcbe  2Jtouat!fd)rift»  betau!,  bie 
er  1797—98  al!  «93et(inifcbe  Stattet»,  1799—1811 
al!  «?fteue  93crtinifcbe  SHonatsfcbtift»  f ottfegte,  ftet! 
in  nüdtern=rationaliftifd)em  Sinne. 

OieftmMct),  bie  etfte  9Jlild)  bet  M)  nad)  bem 
halben,  f.  9JU(cb. 

©tertgljeim,  Stabt  im  Dbetamt  93efxgbeim  bei 
mütttemb.  üftedarfreife!,  am  Ginflufj  bet  STRetter  in 
bie  6nj  (übet  bie  ein  93al)npiabuft  fütjrt)  unb  an 
ben  £inien  Bretten ■  Stuttgart =ll(m,  93.=^agftfeO 
Dfterburfen  (78,40  km)  unb  93.-93adnang  (25,to  km) 
ber  2öürttemb.  Staatsbab.nen,  b.at  (1890)  3904  (f., 
baruntet  132  JÜatfyolxfen,  9ßoft,  Xelegrapb,  getn* 
fpted>einrict)tung ,  $amera(;  unb  9tenieramt ,  @e= 
merbebanf;  eine  £atein=,  eine  SfteaL  unb  eine  ©e= 
merblicbe  #  ortbilbungsf  d)ute ;  eine  grofje  Äammgarn* 
fpinnerei,  gabrifation  pon  2ßeg=  unb  93im!ftexn, 
Riegeln,  9Jiofaif,  £au!baltung!mafcbinen,  Sdnxp= 
maren  unb  Xampffocbtöpfen;  Färbereien,  SBeifc 
unb  Sflotgerbereien,  $iüb(fteinbrüd)e,  2  ßunft-  unb 
1  Säaemüble;  bebeutenbe  Sdjaf*  unb  93iebmärfte 
fomie  ©eins  unb  öoljfyanbel. 

Sßie&rc  (fpr.  biäbmr),  SWare'djal,  2Jtarqui§  be, 
franj.  Sd}öngeift,  geb.  1747  ju  9ßarü,  geft.  1789  in 
cpaa,  biente  im  ftorp!  ber  9Jcou!quetaire!  unb  er= 
marb  fid)  großen  SKuf  burd)  feine  2Üortfpiele  (ßalem-- 
bourg!),  bie  gefammelt  im  «Almanac  des  calera- 
bours»  (1771)  unb  nad)  93.3  £obe  al!  «Bievreana» 
($ar.  1800  u.  6.)  in  ber  ^ufammenftellung  XePille! 
erfd)ienen.  93.3  bramat.  2id}ttuigen,  ein  burlesfeä 
Irauerfpiel  («Vercingttorix»,  1770)  unb  stoex  £ujte 
fpie(e  («Le  S6dacteur»,  1783;  «Les  r6putations», 
1788),  finb  obne  litterar.  9ßert,  obmob.1  baä  elftere 
fid>  lange  auf  ber  93übne  erhielt. 

«ichJitf,  angebaute  tlfrucbt,  f.  Brassica. 

»ifong,  f.  93eifang.  [tragenb. 

»xfetife^  (tat.),  jmeimat  im  ^abre  93(üte,  ^rudit 

©iferno,  ^lufc  in  üUtittelitalien,  ber  Tüfenras 
ber  9(6mer,  entfpringt  im  aitatefcgebirge,  burd> 


fliegt  bie  ^roüinj  Sampcbaffo  unb  münbet  nad) 
einem  Saufe  non  150  km  in  ba§  2lbriatifd)e  2Jteer 
bei  CSampomarino;  er  ift  fifebreid}  unb  richtet  burd? 
überfebmemmung  oft  grofee  9ietbeetungen  an. 

33ifitat=-^r)gromctcr  ift  ein  tion  Kinfetfue^ 
etfunbeneS  öaarbpgtometet  (f.  b.). 

«if»lor= Wrtflttctomctct  fjeijjt  ein  SOtagnetftab, 
ber  borijontal  an  jmei  poneinanber  entfernten  unb 
parallelen  gäben  (bifxlar)  aufgetjängt  ift.  2)a§  93. 
bient  porjüglid)  baju,  f leine  9ieränbcrungen  in  ber 
Sntenfxtät  be§  ßrbmagneti§mu§  aufjupnben.  2)a§ 
93.  mirb  fo  eingetiditet,  ba^  bet  iltagnetftab  mit 
bem  magnetifd)en  DJievibian  einen  redeten  SBinfel 
bilbet.  S)ie  magnetifdje  Ätaft  bet  Gtbe  mitft  bann 
fenftedjt  gegen  bie  £änge  be§  Stabe!  unb  befxgt  fo 
baZ  gtö^te  5)teb,moment.  %z  nad}Dem  bie  t)ori§on= 
tale  ^rxterxfität  be§  ßrbmagnetismu§  mädjft  obet 
abnimmt,  näbert  fid)  bie  Slcbfe  be§  3tRagnetftabe3 
bem  magnetifdben  3Jletibian  obet  entfernt  fiep  Pon 
ibm.  Um  biefe  93eränberungen  beä  Srebminfels 
leid}ter  unb  genauer  mabtnepmen  ju  tonnen,  ttägt 
ber  ÜJtagnetftab  fentteept  ju  feinet  magnetifepen 
2ld)fe  ein  ebene!  'opiegeldjen,  in  bem  ftd)  eine  ent= 
femte  Sfala  abfp'iegelt  unb  gegen  ba!  ein  getntobt 
jum  Slblefen  ber  Stbmeicpungsgröfjen  gerid^tet  mirb. 
Sa!  93.  mürbe  Pon  @au|  erfunben  (1837);  e!  ge= 
bött  ju  ben  93eobad)tung!infttumenten  ber  magneti= 
fd)en  Cbferpatorien  (f.  ©a(panometer). 

SBtfforifc^  (lat.),  boppel*  ober  jmeibtumig. 

33if(uen5  (lat.),  @abeltei(ung  eine!  g(uffe!  (f.  b.). 

SBifoUfdf)  (lat.),  smeibtätterig. 

^Biförtn  ((at.),  boppelgeftaltig;  93iformität, 
2)oppeIgeftattigfeit. 

SBifröft  (altnorbifcb  Pon  bifa,  beben,  unb  röst, 
ber  2Seg)  ober  93ilröft,  bie  breifarbige,  tunftPolle 
93riide,  bie  nadp  bem  ©lauben  ber  alten  3^orblänber 
6rbe  unb  Fimmel  perbinbet.  2(nla^  ju  ibm  gab, 
mie  norbifdpe  üuetlen  beriebten,  ber  Regenbogen. 
2öo  fie  ben^immel  berübrt,  befinbet  fia)  öxminbjörg 
(§immel!berg),  an  melcber  Stätte  öeimbatl  SQBadpt 
bält,  bamit  bie  liefen  uid^t  binüberbringen.  ZäQ- 
lieb  reiten  bie  Stfen  über  bie  93.  ju  itjrer  Slicb,  tftätte. 
So  trefflieb,  fie  gebaut  ift,  fie  mirb  boep  einft  jufam= 
menbreepen,  menn  2Ru!pell!  Söt)ne  jum  93ernid}= 
tung!fampf  gegen  bie  ©btter  über  fxe  reiten. 

©xfxtrfattott  ((at.),  ©abe(tci(ung  eine!  gtuffe! 

SBiga  (lat.),  3meigefpann,  f.  Ouabriga.      [(f.  b.). 

©igamte  (grd}.),  f.  Soppelepe  unb  (Sbebinbernü. 

^Bigaxrrurc  (frj.,fpr.  -tütjt),  93untfdiedigfeit; 
aueb  9Jermifcpung  ebter  unb  unebter  2(u!brüde  im 
Spreeben  ober  Sdpreiben. 

SBigatttä  (numus  bigatus),  in  ber  röm.  9Jtün3= 
funbe  5Rame  Pon  Si(bermün3en,  bie  auf  ber  93orber= 
feite  ben  bebetmten  Äopf  ber  sJtoma,  auf  ber  SRüdfeite 
aber  einen  5ßagen  mit  ber  geflügelten  Victoria  (fpä= 
ter  einer  anbern  ©ottpeit)  unb  jmei  ^ferben  (bigae, 
3meigefpann)  füpren.  93.  bejeidmet  jeboeb  (eine  be= 
ftimmte  SRünje,  ba  man  Xenare,  Quinare  unb  Se= 
fterjien  Pon  bemfelbcn  ©epräge  finbet.  Tie  erften 
Silbermünäen  ber  [Römer  nad)  bem  erften  ^unifdpen 
Kriege  maren  93igati.  Seit  bem  ßnbe  be!  2.  ^abtb. 
p.  (Sbt.  mutben  aud)  Xenare  mit  einem  9iier= 
gefpann  geprägt,  bie  bann  Cuabrigati  biegen. 

»ig  =  »(rttt --  «iöer  ffpr.  bläd  rimm'r),  glxife 
im  norbamerit.  Staate  2)affiffippi,  entfpringt  im 
Eountp  Gboctam  unb  münbet  nacb  320  km  fübl. 
SoufeS  unter  34°  füb(.  93r.  in  ben  älliffiffippi. 

SMgclom  (fpr.  btggelob),  3ot)u,  amerif.  3">ur; 
nalift  unb  Xiplomat,  geb.  25. 9toP.  1817  ju5Dcalben= 


1004 


23tgcnertfri)  —  Bignonia 


on=tbe=£ubfon  (^eutjorf),  rourbe  1839  2lbcotat  in 
•iReuport,  manbte  ftcb  balb  ber  Sournalifttf  ju  unb  trat 
1850  als  Miteigentümer  unb  DJiitrebacteur  (big  1861) 
\n  2ß.  (S.  93rpantS  «New  York  Evening  Post»  ein. 
1861  mürbe  er  Äonful  ber  bereinigten  (Staaten  in 
^ari§  unb  1865  ©efanbter  bafelbft.  93.  befleibete 
biefen  roegen  ber  franj.  ^nteroention  in  Merifo 
fcbmierigen  Soften  febr  getieft  bis  23.  S)ej.  1866. 
•Jcacb  üfteuporf  jurüdgefer;rt,  rourbe  er  StaatSfefre* 
tär  üon  Dleuport  (1867—68),  leitete  bie  «New  York 
Times»  unb  mürbe  für  1877—78  abermals  »on  ber 
bemofratifcb  en  Partei  jum  StaatSfefretär  üon  3Reu= 
Port  gemäht.  93.  entbedte  in  ^yranfreid)  bei  ber 
SBitroe  Se  93ettlarb  bie  Urtjanbfcforift  üon  granllinS 
Selbftbiograpbie,  bie  er  für  25  000$rS.  erftanb 
unb  1868  Verausgab  (neue  2tuSg.  1874  u.  1879; 
1891  in  ber  «Minerva  Library»;  »gl.  S.  21.  ©reenS 
Story  of  a  famous  Book,  93ofton  1871).  $ranflinS 
2Berfe  gab  er  1887  fg.  berauS.  93on  93.S  Schriften 
finb  ju  nennen:  «Jamaica  in  1850  or  the  effects  of 
sixteen  years  of  Freedom  on  a  Slave  Colony», 
«Life  of  Fremont»  (1856),  «Les  Etats-Unis  d'Ame- 
rique  en  1863»  ($ariS  1863),  «Molinos  tke  Quie- 
tist»  (-Jieuport  1882),  «TheWritings  and  Speeches 
of  J.  Tilden»  (ebb.  1885),  «W.  C.  Bryant»  (ebb. 
1885;neu_e2tufl.  1890). 

J8igenetifcf>  (tat.),  jmeigefcblecfctig,  jmitterbaft. 

SBtggaf)  ober  93igba,  brit.  =  oftinb.  (befonberS 
bengalifdjeS)  'Jelbmafr  =  13,378  a. 

SSiggc,  ^farrborf  im  ßreiS  93riton  beS  preufj. 
£ßeg.=93es.  Arnsberg,  UnfS  an  ber  obern  9uibr,  bat 
(1885)  882  fatfc.  G.,  ^oftagentur,  Selcgrapb,  2lmtS= 
aeruit  (Sanbgericbt  Arnsberg),  Zigarren:  unb  Mef* 
fmgroarenfabrif  fomie  ^ingofensiegelei. 

S3iggetftal&afjn  üon  gmnerrtrop  nad)  9tote- 
Müble  (33  km),  1870  genehmigte  unb  1874—80  er= 
öffnete  Strede  ber  93ergtfcb  =  MärUfcben  Gtfenbabn 
(f.  b.),  feit  1882  preufc.  StaatSbabn. 

aSiggteStoabe  (fpr.  bigglSmef/b),  Stabt  in  ber 
engt,  ©raffebaft  93ebforb,  am  red)tS  jur  Dufe  geb.  en= 
ben,  bier  fd)on  fdnffbaren  %od,  12  km  im  SD.  non 
93ebforb,  bat  (1891)  17492  &,  ßornmarft,  Strofc 
flecbterei,  S)rat)t=  unb  Spit$enfabrifatton  fomie  £Jan= 
bei  mit  ©etreibe,  93au_bol3  unb  Noblen. 

»tglja,  gelbmafc,  f.  93iggab. 

»tgljtt*  1)  ©anbfe^of  beS  türf.2öiIajetS  ßonftam 
ttnopel,  umfafst  bie  £atbinfet  ^mifiben  bem  ©olf 
üon  Gbremib,  ben  2)arbanetlen  unb  bem  Marmara= 
meer,  alfo  ungefäbr  bie  alte  Sanbfcbaft  SroaS,  bat 
7500  qkm  unb  (1888)  129000  @.  —  2)  93.  (unter  ben 
93rjantinern  Pegae,  mäbrenb  ber  fränf.  £errfd)aft 
S  p  i  q i  a  ft ) ,  ^»auptftobt  beS  gleichnamigen  San* 
bfaSafS,  am  93igbafu,  melcber  norbmärtS  in  i>a§>  Mar* 
marameer  fliegt,  70  km  non  ben  2)arbanellen,  jäblt 
etroa  6000  G.  1288  erlitten  bie  Sataren  b^r  eine 
Stiebertage  bureb  Sultan  Alüßbbin  in. 

SStgljofn,  amertt.  Scbaf,  f.  93ergfd>af. 

£8tg=£ortt=Üiiöet,  bebeutenbfter  9?ebenflufj  beS 
§)ellomftone,  entfpringt  in  ben  Modt^MountainS 
im  meftl.  Seite  beS  norbamerit.  Staates  2öt»oming, 
fliegt  erft  als  2Binb=9lir>er  füböftlicb,  bann  norbnorb= 
öftlicb,  burcbbridjt  bie  93ig=,&orn=MountainS  an  ber 
©renje  beS  Staates  Montana  unb  ergießt  fieb  nacb 
einem  Saufe  r»on  880  km  in  ben  SJetloroftone. 

^Bigio  (fpr.  bibbfcbo),  ^ranceSco,  itat.  Mater, 
f.  g-ranciabigio. 

«iglictto  (itat.,  fpr.  bilj-),  Heiner  93rief,  93idet; 
Stninetfung.  [mell. 

Biglow  Papers  (fpr.  bigglob  peb^p'rS),  f.  So* 


^tgnio  (fpr.  binjo),  SouiS  »on,  93aritonift,  geb. 
29.  Suli  1839  311  ^eft,  ftubierte  bie  Sftecbte  unb  bil= 
bete  äugteid;  feine  feböne  Stimme  auf  bem  $onfcr= 
patorium  auS.  9kd}bem  er  nod?  in  2Bien  Uuterridt 
im  ©efang  genommen  batte,  mürbe  er  1861  für  bie 
ungar.  93übne  baf elbft,  1864  für  bie  2Biener  öof oper 
engagiert,  an  ber  er,  mefentlid)  unterftüfet  burcp  elc= 
ganteS  Spiel,  in  lorifeben  93aritonparticn  33ortreff= 
licbeS  teiftete.  1882  febrte  93.  nacb  %ft  jurüd. 

QSigHott  (fpr.  bmjöng),  SouiS  Pierre  Gbouarb, 
93aron,  franj.  Diplomat,  ^ubli^ift  unb  ©efcbidjt^ 
febreiber,  geb.  3.  ^an.  1771 311  ©uerbamlle  im  S)e= 
part.  Seine =^nferieure  als  Sobn  eines  ^ärberS, 
ftubierte  ju  ^ßartS  im  Sollege  Sijieur,  trat  mäbrenb 
ber  3Reoolution  als  ©emeiner  inS  £>eer  unb  febtug 
1797  bie  biplomat.  ßarriere  ein.  1801  mar  er  als 
SegationSfefretär,  1802  unb  1803  als  ©efd)äftS= 
träger  in  93erlin,  1804—6  als  beüollmäd)tigter  Mi= 
nifter  am  (Saffeler  §ofe  tbätig.  3Rad)  bem  ßinriiden 
ber  franj.  Sruppen  in  93erlin  mürbe  er  franj.  Äonu 
nüffar  bei  ben  preu^.  93ebörben,  leitete  bis  1808 
bie  9>erroaltung  ber  Somänen  unb  5"inan3en  in  ben 
bef efeten  Sänbern,  ging  1809  als  beüollmäcbtigter 
Minifter  nacb  93aben,  mürbe  barauf  fran3.  ©eneral= 
abminiftrator  in  Cfterreicb  unb  erhielt  1810  eine 
febmierige  Senbung  mit  gebeimen  Stufträgen  nacb 
SBarfcbau.  93ei  ber  Grbffnung  beS  ge'bjugS  »on 
1812  mürbe  er  ßommiffar  bei  ber  frans.  Regierung 
inSBilna,  unb  mit  bemülüdsuge  auS  9tujjlanb  löfte 
er  be  $rabt  im  ©efanbtfcbaftspoften  3U  ÜSarfcbau 
ab.  %la<i)  Napoleons  Stur3  lebte  er  auf  bem  Sanbe 
unb  febrieb  ein  «Expose  comparatif  de  l'etat  finan- 
cier,  militaire,  politique  et  moral  de  la  France  et 
des  principales  puissances  de  l'Europe»  ($ar. 
1815).  SBäbrenb  ber  £junbert  Sage  ernannte  ibn 
üRapoleon  311m  UnterftaatSfetretär  im  Minifterium 
ber  auSmärtigen  Angelegenheiten.  3la&  ber  Scbladjt 
bei  9Baterloo  mürbe  er  Minifter  biefeS  S)eparte= 
mentS.  9iacb  ber  3meiten  9teftauration  1817  3um 
Slbgeorbneten  gemäblt,  fpracb  er  gegen  bie  SluS* 
nabmegefefee  unb  für  bie  3urüdberufung  ber  93er= 
bannten ;  aueb  mar  er  ein  eifriger  33erteibiger  beS 
2ßablgefefeeS.  %n  ben  ^ulitagen  1830  marb  er 
üon  ber  s$robiforifcben  Regierung  3um  Minifter 
beS  SluSmärttgcn  unb  11.  2lug.  üon  Submig  ^>l)i= 
lipp  3um  Mitgliebe  beS  MinifterratS  ernannt,  auS 
bem  er  febon  im  ^ooember  febieb.  9iacb  bem  Siege 
ber  SottrinärS  trat  er  entfd)ieben  3ur  Oppofition 
über,  ©r  mürbe  1837  3um  tyait  erboben  unb  ftarb 
5.  San- 1841 311  $ariS.  93iel  3luf feben  maebten  feine 
pubti3tftifcben  unb  polit.  Scbriften,  mie  «Coup 
d'ceil  sur  les  demeles  des  cours  de  Baviere  et  de 
Bade»  (9ßar.  1818),  «Des  proscriptions»  (3  93be., 
ebb.  1819 — 20),  «Du  congres  de  Troppau»  (ebb. 
1821),  «Les  cabinets  et  les  peuples»  (ebb.  1822). 
DlapoleonS  lefetem  Söunfcbe  gemä^  febrieb  93.  «His- 
toire  de  France.  lre  epoque.  Depuis  le  18  bru- 
maire  jusqu'ä  la  paix  de  Tilsit»  (7  93be.,  $ar. 
1827—38 ;  beutfeb  üon  §afe,  6  93be.,  Sp3. 1830—31) 
unb  «nwe  epoque.  Depuis  la  paix  de  Tilsit  jus- 
qu'en  1812»  (4  93be„  ^ar.  1838 ;  beutfeb  »on  2lrDenS= 
leben,  6  93be.,  Metfe.  1838— 40);  ©efamtauSgabe 
non  %.  ßrnouf  alS  «Histoire  de  France  sous  Na- 
poleon» (14  93be.,  %ax.  1838—50).  3\aa)  feinem 
Sobe  gab  Mignet  berauS :  «Souvenirs  d'un  diplo- 
mate»,  nebft  einer  93iograpbie  93.S  (^Jar.  1864). 

Bignonia  L.,  ^ftan3engattung  auS  ber  Familie 
ber 93ignoniaceen  (f.  b.).  Sie  beftebt  auS  etma  150 auf = 
redeten  unb  tletternben^olsgemäcbfen  beS  tropifeben 


23ignoniaceen  —  23ifjar  (in  Ungarn) 


1005 


unb  fubtropifcben  2lmcrtfa!§,  treibe  ju  ben  rf)araftc= 
riftifd)ftcn  wlanjenf  ormen  bot  9ieucn  2Bett  gehören 
unb  fieb,  burd)  ©röße  unb  Sd)önl)cit  ber  33lütcn  au§= 
jeidjnen.  Sie  93ignonien  l)abeu  Qe^enftÄixbi^e  ju= 
fammengefefete  blattet,  eine  große,  trid)terförmig= 
äroeilipptge  ober  faft  regelmäßige  93lumenfrone, 
vier  fruchtbare  Staubgefäße  nebft  einem  unfrud)t= 
baren,  unb  eine  uielfamige,  siueiHappige  Kapfei, 
beren  Sd)eiberoanb  ben  Klappen  parallel  ift.  Sie 
meiften  Strtcn  fmb  fletternbe  Sträucber  mit  ober 
obne  Tanten  an  ben  Blättern  unb  ad)felftänbigen, 
in  Sraubcn  unb  JKifpen  geftetltcn  Blüten;  fie  eignen 
fid)  t>orjügti*  ju  5Banbbefleibungen,  Rauben,  ©uir* 
lanbenin  »»armen  unb  temperierten  ftäufern  unb 
geboren  ju  ben  fd)önften  3iergeroäd)fcn.  Sie  am 
iängften  fultioierte  2lrt  ift  B.  capreolata  L. ,  ein 
Uetternbcr  93aum  au§  Carolina,  mit  ftacbligen 
3tr>eigen,  tfod--  unb  breiääliligcn  blättern,  üon  benen 
bie  obern  Tanten  befiijen,  unb  2—5  geftielten  93lü= 
ten  in  ben  Blatttninicln,  beren  Blumenfrone  au§= 
menbig  orangerot,  iivroenbig  gelb  ift.  Siefe  fd)öne 
Sdjlingpflanje  gebeibt  in  milber  Sage  aueb  im 
freien  Sanbe,  luenn  fie  tt>äf)renb  beä  Sßinterl  iw- 
gebedt  roirb^  Ellle  übrigen  Slrten  fmb  2Barmt)au§= 
pflanjen.  Sie  verlangen  föeibeboben  unb  luerben 
burd)  Ableger  ober  importierten  Samen  üermeljrt. 
3u  ben  ftfeönften  gehören  B.  speciosa  HooJc.  auä 
93ueno3=2lire§,  mit  großen,  lilafarbenen,  bunfeltila 
geaberten  Blumen,  B.  floribunda  Kth.  auä  Ofterifo 
mit  purpurroten  Blütenfträußen ,  B.  Chica  Humb. 
auä  Sübamerifa,  ebenfalls  purpurrot  blübenb,  B. 
venusta  iTer.  au§  Brafilien,  mit  enbftänbigen  Sträu- 
ßen orangegelber  Blumen,  B.  Clematis  Kth.  auä 
©araca§,  mit  fteißen,intr>enbig  gelben  Blumen,  beren 
3ipfel  rot  ober  purpurmolett  gefärbt  finb,  u.  a.  m. 

Sa3  fet)rr)arte  unb  fernere  £013  ber  in  Sübamerüa 
unb  Sßefttnbien  üorfommenben  baumartigen  B.  leu- 
coxyloni. fommtalä  grünes  ober  gelbeäßben; 
bolj  (f.  b.)  in  ben  öanbel  unb  toirb  rcegen  feiner 
fdjönen  grünen  $arbe  unb  feiner  Sauerljaftigfeit 
ju  feinen  Sifd)terarbeiten  üertuenbet,  aueb  foll  ba^ 
felbe  in  ben  £>eimatlänbern  mm  ©rünfärben  ge* 
brauet  roerben.  2lu§  ben  blättern  B.  Chica  Humb. 
roirb  burd)  2lugfod)en  eine  jinnoberrote  $arbe, 
Sb,ica,  ßbicarot  ober  ©aracuru,  geroonnen, 
bie  mm  färben  üon  Saugen  bient  unb  üon  ben 
^nbianern  mm  Bemalen  ibrer  §aut  benutzt  roirb. 

©ignonittcecn(Biguouiaceae),$flan3enfamilie 
au§  ber  Crbnung  ber  ^abiatifloren  (f.  b.)  mit  gegen 
400  üormgsroeife  tropifdjen  älrten.  Sie  93.  haben 
einen  brei=  bi§  fünfteiligen  Held},  fünflappige  Blu= 
menfrone,  4  Staubfäben  unb  einen  ©riffet.  Sie 
ftarbe  ber  Blüten  ift  eine  meift  febr  lebhafte,  h)e§= 
batb  mele  in  ©eroäd)§I)äufcrn  gebogen  roerben.  G§ 
finb  meift  Bäume  ober  fletternbe,  feltener  aufrechte 
cträudjer  ober  f rautartige  ^flanjen. 

«icjotbi,  Somenico,  ital.3Mer,  f.  ©fnrlanbajo. 

iöigortc  (fpr.  -gotjr),  ©renjlanbfdjaft  im  füb= 
roeftl.  ^ranfreid),  in  ber  ehemaligen  ©alcogne  mit 
ber  £auptftabt  Sarbcä,  jefet  ber  £auptteit  be§  %t* 
part.  •öauteS^pre'ne'eS.  Sie  alte  ©raffebaft  93. 
mar  begrenjt  im  31.  t>on  2lrmagnac,  im  S.  burd) 
bie  ^ßprenäen,  im  2ß.  burd)  93e"arn,  im  D.  burd) 
^e'boujan  unb  Slftarac  unb  verfiel  in  brei  Steile:  bie 
f^a  ^taine  ober  iKioit^re-SSaffe)  mit  £arbe§, 
bau  2änbcb,en  SRuftan  um  St.  Se"oer  unb  ba§  ©e= 
birge  mit  ben  bret  3;t}älcrn  fiaüeban,  (Sampan  unb 
93ategeg.  Xie  präbiftor.  3u"be  biefer  ©egeub, 
menfcf;(id)e  Hnocb.en,  ^nftrumente  au§  Stein,  aber 


aueb  SBerfjeugc  au§  SBronjc  unb  Gifcn,  unb  bie  un* 
3äl)ligcu  SCumuli  mit  Urnen  u.  f.  in.  »reifen  auf  eine 
feb,r  alte  53et>ölferung.  —  ^u  gefd)id)tlicber  Seit  be= 
lüotjnte  ba§  aquitan.  23olf  ber  93igerrioneg  ba§ 
Sanb;  ibr  §auptort  roar  Surba.  2tu§  ben  Stcin= 
maffen  üon  beffen  93urg  93igorra  ober  Castrum 
Bigerranum  ber  Dibmer  entftanb  fpäter  STarbe§. 
91ad)bem  e§  im  6.  3al)rl).  Don  ben  SBcftgoten  an  bie 
granfen  gefommen,  bilbete  c§  feit  fiubnng  bem 
frommen  eine  eigene  ©raffdjaft.  93ei  einem  ßrbftreit 
30g  König  ^bilipp  IV.  baö  fianb  1298  ein  unb  gab 
feinem  Sobne  Karl  bem  Sd)önen  ben  Xitel  eines 
@rafent)on93.  König  ©buarb  HI.  oon  ßnglanb 
üerlieb,  1368  al§  öerjog  oon  ©upenne  ba§  Sanb 
an  ^obann  t>on  ©raillp.  3lad>  ber  SDiebereroberung 
burd)  bie  ^ranjofen  fdpenlte  e§  Karl  VII.  1425  bem 
©rafen  $>ean  be  ©raillp  üon  goir.  2)urd)  Beirat 
fam  e§  1484  mit  ber  ©raffdjaft  93e"arn  an  ba§  $au§ 
Sllbret.  König  ^einrieb,  IV.  erbte  beibe  oon  feiner 
SRutter  unb  Bereinigte  fie  1607  mit  ber  Krone.  — 
ÜBgt.  6.  S)uffau,  Histoire  du  comte  de  Bigorre 
($ar.  u.  Xarbe§  1886);  ©.  2TCauran,  Sommaire 
description  du  pays  de  Bigorre  (ebb.  1886). 

SStgorrettJcme,  bie  nacb,  ber  gleichnamigen 
2anbfd)aft  benannten  fübfranj.  Sßeine;  bie  beften 
unb  fd)madb,afteften  finb  bie  üon  ^epriguere,  2luba= 
rebe  unb  2Run ;  fie  f ommen  bem  93earnoi§  gleich 
unb  finb  teil§  rot,  teils!  roeife.  93ic=93igorre  unb 
33tc=93tl  fmb  etnoaä  b,erb  unb  fäuerlid). 

bigott  (frj.  bigot),  frömmelnb;  Bigotterie, 
Frömmelei.  2)a§  SBort  ift  beutfdjen  Urfprungg,  e§ 
befteb,t  au§  ber  9ßräpofttion  bi  (b.  i.  bei)  unb  ©ott, 
ift  alfo  urfprünglid)  ein  Sd)rour. 

©tg--9itt^ibÖ/  $auptftabt  bei  ©ountp  9«ecofta 
im  norbamerif.  Staate  2Jtid)igan,  nörblid)  üon 
©ranb=3ftapib§  am  ^ftaSlegon,  ift  6ifenbab,nfnoteiv 
punft  unb  b,at  (1890)  5303  (§.,  Sagemühlen,  §olj- 
^anbel  unb  ^olsroarenfabrifation. 

»i&rtc,  f.  93ib,atfd). 

SBt^ar,  §anbelggeh)id)t,  f.  93abar. 

©i^ar*  1)  Äotnttat  in  Ungarn,  grenjt  im  %  an 
ba3  §ajbufen=,  Sjabolcfer  unb  Sjatb,mdrer,  im  9B. 
an  ba§  Se'Ie'fer,  im  S.  an  bal  Straber  Komitat,  im 
D.  an  Siebenbürgen  (Komitate  Xorba  2lranpo§, 
Ktaufenburg.  unb  Säilagp).  %n  feinem  roeftl.  grö* 
fjern  Seile  bilbet  eg  eine  fortlaufenbe,  mit  Sümpfen, 
Sanbjjeiben  unb  fruchtbaren  Streden  ablt»ed)felnbe 
ebene,  in  feinem  öftlicben  ift  e§  ©ebirgllanb,  beffen 
Ööb,en  e§  üon  Siebenbürgen  fdjeiben.  Sluf  biefem 
©renjgebirge  füb,rt  ber  $afe  «Königfteig»  nad)  Sie* 
benbürgen.  Sie  93erge  fmb  gut  beroalbet  (6id)en, 
93ud)en,  Sannen)  unb  enthalten  große  Sd)ä^e  an 
ßrjen  unb  an  Salj.  Unter  ben  glüffen  finb  bie  ©olbs 
fanb  fübrenbe  Schnelle  Köröl  (Sebe§=Körög),  ber 
93erettpo  unb  bie  Sd)tuarje  (gefete)  Köröl  bie  be= 
beutcnbften.  (Srftere  beiben  bilben  im  fübJreftl.  Seile 
be§  Komitatl  ten  großen  Sumpf  «Sanft»  (b.  i. 
Süloormiefe).  2luS  ben  jal)lreid)en  Seidjen  unb  2Jlo= 
räften  gewinnt  man  üiel  $ottafd)e.  3)a§  Klima  ift 
in  ber  (Sbene  feb^r  roedifclnb  (beiße  Sommer,  falte 
hinter),  auf  ben  £>öl)en  burd)fd)nittlid)  fälter,  aber 
gleichmäßiger.  Ser  93obcn  ift  meiften§  ergiebig  unb 
bringt  ©ctreibe  in  großer  2ftenge  b,erüor,  ferner 
ilUolonen,  Sabal  unb  üortreffHdjeä  Dbft,  im©ebirge 
guten  SBein.  Sie  SSiel)jud)t  ift  üon  großer  SMd)tig= 
feit ,  cbenfo  bie  3"ifdjerei  unb  bie  ^agb  auf  2öaffer= 
üögel.  3n  ben  ©cbirglroalbungen  finb  2Bölfe,  93ä= 
reu,  $irjd)e  unb  Söilbfdiroeine  feine  Scltenl)ctt.  Sie 
^nbuftrie  beftel;t  jumeift  in  ber  ßrjeugung  l)au§= 


1006 


23u)ar  (in  Snbten)  —  Sötfjargebtrge 


inbuftrieller  ^robufte  Oöoljroaren,  Seife,  robe  Seins 
roanb,  grobes  Sud),  Sbonpfeifen  u.  f.  ro.).  S)er<5an= 
bei  ift  lebhaft.  2>a§  fiomitat  wirb  Don  mebrern  2i= 
nien  ber  Ungar.  Staatsbabnen  burcbfcbnitten  (ebe= 
malige  SUfölb*,  Sbeifj;  unb  Ungar.  Cftbafm).  S)a§= 
fclbe  bat  10961,63  qkm,  (1890)  516704  ß.,  in 
ber  Gbene  meift  reform.  SJtagparen  (54  $roj.) ,  im 
Gebirge  grieaVorient.  SBalacben  (219  940).  2tuJ3er= 
bem  fommen  nocb  3374  3)eut)d?e,  5957  Sloroafen, 
bej.  ber  $onfeffion  nadi  45864  röm.,  45975  gricd). 
$atbolifen  unb  25968  Ssraetiten  oor.  2)as  ßomitat 
verfällt  aufier  ber  Stabt  mit  SRunicipium  unb  $o= 
mitatsfi^  ©roferoarbein  (f.  b.)  in  bie  17  Srubb 
bejirfe:  93dl,  23ele'npes,  23erettpö  =  Ujfalu,  Gfdfa, 
Serecffe,  Gles"b,  @r  =  9)tif)dlt)falüa,  ©rofcroarbem 
(^öjponti  \ät&ä),  Jaguar  =  Gf<*fe ,  üölargita,  ^ejö= 
bereistes,  ÜRagpsSjalonta,  Sgaldrb,  ©jelelpbib, 
Senfe,  Sorba  unb  23asföb.  —  2)  ©rojj  =  ©ejneinbe 
im  $omitat  23.,  nörblid)  Don  ©roferoarbein,  an  ber 
Sinie  ©rofsroarbein  =  Qx  ■  DJttt)  dlpfaloa  ber  Ungar. 
Staatsbabnen,  bat  (1890)  2534  magpar.,  meift 
reform.  (§.,  $oft,  Selegrapl)  unb  Ruinen  be<§  alten 
©cbloffej,  nacb  bem  bas"  ßomitat  benannt  ift. 

SBifja*  (fansfr.  vihära,  engl.  23  e  b  ar ).  1)  Sine  ber 
Dier  großen  ^robinsen  ber  2ieutenant=©ouDerneur= 
fcbaft  Bengalen  (f.  b.),  liegt  3roifdicn  23°  46'  unb 
27°  29'  nörbl.  23r.  unb  stoifdjen  83°  22'  unb  88°  35' 
öftl.  2.,  umfaßt  bie  2  Sttbiftonen  ober  ßommiffa: 
tiate  $atna  unb  23bagalpur  (f.  b.)  mit  ben  12  %v 
ftriften  $atna,  ©aja,  ©dababab,  OJtufaffarpur, 
S)arbf)anga,  ©aran  (J&aubtftabt  Sfdiapra),  Sfdam- 
paran  (ftauptftabt  DJiotibari ) ,  ÜJiungir,  23 beigab 
pur,  Sßurnia,  2Mba  unb  ben  ©antal^arganas, 
bat  114315  qkm,  (1881)  23 127 104  @.,  b.  i.  200  auf 
lqkm,  barunter  19169327  (82,8  Sßroj.)  öinbu, 
3  312697  (14,3  $roj.)  ättobammebaner,  10  954 
Gbriften,  132  23ubbl)iften  u.  f.  ro.,  foroie  633846 
(2,8  $roj.)  SIngebörige  unfultiöierter  Stämme ;  1891 
rourben  24284370  G.  ge^äblr.  2)as  2anb  ift  größtem 
teils  flad),  aufjer  im  ©iftritt  SD^ungir  unb  im  SD. 
Sauptfluf;  ift  ber  ©anges,  ber  23.  in  jinei  faft  gleiche 
Seile  jerlegt,  einen  nörblicben  unb  einen  füblidben. 
2lu§gebebnt  ift  bas  23eit>äfferung»'  unb  ßanalfpftem 
in  23.,  roo  1881—82  im  ganjen  bie  ©efamtlänge  be£ 
^analnefees  2238  km  (barunter  fduffbar  349 km)  unb 
beffen  Ertrag  1504200  2)1.  mit  569  920  Wl.  9tein= 
gewinn  betrug,  ftauptinbuftrien  finb  bieDpium=  unb 
bie ^nbigogeroinnung.  —  3fa  alten  Reiten umf  afjte  23. 
bas  iReid)  be§  Königs  Don  üftagabha  (Dom  4.  ^avjxb. 
x>.  ©b,r.  bis  jutn  5.  ^,ai)x\).  n.  (Sbr.).  Seine  größte 
23lüte  hatte  es  juv  3^it  be§  ©eleufu§  -Jttfator,  ber 
in  DJlagabba  einfiel  unb  ben  2Kegaftf)ene§  als  ©e= 
fanbten  am  £>ofe  Don  $alibotl)ra  (^ataliputra,  bem 
heutigen  $atna)  jurüdliefe.  23efonber^  roiditig  ift 
aber  23.  als  Söiege  bes  23ubbbismus  im  6.  3abrf). 
xi.  6b,r.;  won  b.ier  au§  gingen  bubbb.iftifd}e  2)liffio= 
nare  nad)  ßeplon,  Sibet,  ©bina,  ber  Satarei  u.  f.  ro., 
unb  nod)  beute  gilt  23.  mit  feinen  sab.  Ireidben  Mofter^ 
ruinen  (fan§fr.  vihära  =  Ilofter)  unb  23ilbroerfen 
ben  23ubbbiften  al§  beiliges  Sanb,  ju  bem  fte  $ilger= 
fahrten  unteimebmen,  befonber^  nad)  bem  Siftrifte 
unb  ber  Stabt  ©aja  (engl.  ©  ß  a  ober  ©  a  p  a  b ,  am 
2ilabfd)anftufc,  24°  48V  nörbl.  23r.  unb  85°  3r4' 
öftl.  2.),  bie  in  neuerer  3eit  aud)  für  bie  £>inbu  ein 
SBallfabrtsort  geroorben  ift.  %m  23eginn  bes 
13.  Sabrb.  tarn  23.  in  bie  ^änbe  ber  Ü)lobamme= 
baner;  1525  rourbe  e§  bem  JHeicbe  oon  S)ebli  ein= 
tierleibt  unb  bilbete  feitbem  eine  ber  brei  Suba  $ko= 
*in3en)  be§  Skroroab  t»on  23engalen.    1765  rourbe 


el  pon  bem  ©rofjmogul  Scb.ab.  2ltam  an  bie  Gng= 
lifd}=Cftinbifdie  Gompagnie  abgetreten.  —  2)  Sub= 
biütfion  bes  2)iftrift»  ^Jatna  in  23engalen,  bilbet 
einen  Seil  ber  ^romns  23.  unb  jä'bJU  (1881) 
628  767  ß.  —  3)  ©tobt  im  S)iftrift  $atna  unb 
§auptftabt  ber  Subbioifion  23.  am  ^antfauanaiflufj, 
25°  11 V  nörbl.  23r.,  85°  34'  öftl.  2.,  43  km  oon 
$atna  am  ©anges  entfernt,  bat  (1881)  48968  6., 
barunter  33  668  öinbu,  15296  2ftobammebaner 
unb  ift  roicbtig  burcb  feinen  23 innenb, anbei;  ber  ge= 
famte  öanbelsoerfe^r  äroifcben  ^Satna,  ©aja,  $afa= 
ribagb  unb  2Rungir  geb.  t  über  23.  öauptbanbel»- 
artifel  finb  europ.  3euge,  DteiS  unb  anbereg  ©etreibe, 
23aumroolle,  Sabal  u.  f.  ro.;  fabrijiert  roerben  bier 
Seiben=  unb  23aumroolläeuge  unb  ü)luffeline,  bie 
benen  Pon  Sfyafa  gleicblommen.  1774  rourbe  bas 
alte  23.  burd)  einen  Ginfall  ber  DJiabratten  t>erroüftet 
unb  bie  23et»ölferung  l)ierburd)  foroie  burd)  roie= 
bertjolte  Hungersnot  faft  gänjlid)  aufgerieben.  Ser 
neuentftanbene  Ort  ift  nur  allmäbjid)  ju  feiner  beu= 
tigen  23ebeutung  gelangt. 

SBifjatct  2otalbaf)nen,  f.  Cfterreid)ifd)=Unga= 
rifcbe  6'ifenbalmen. 

5yifiargebirge,  bie  mittlere  ©ruppe  ber  roeftl. 
9lanbgebirge  Siebenbürgen^  auf  ber  ungar.  ©ren3e, 
ber  böd)fte  Seil  be§  eigcntlidjen  fciebenbürgifcben 
GrjgebirgeS,  groifd)en  tsn  Cuelltbälern  ber  SBei^en 
unb  Schnellen  $örö§,  üon  ^örö»=33dni)a  bi<§  5e^teto 
(Sd)roarsenfee)  unbSebeä.  SicGnbfuppe  im  S.  ift 
bie  ©ajna,  im  91.  ber  23legpä§äa  (fpr.  rolebjdfja). 
S)a§  ©ebirge  äerfdllt  burd)  bie  SBafferfd&eibe  ber 
fed)roarjen  ßöröl  unb  bes  2lranpos  in  einen  fübl. 
unb  in  einen  nörbl.  3lbfd)nitt.  Sie  böd)ftcn  Spieen 
liegen  im  fübl.  Seile.  2luf  bem  23.  entfpringen  bie 
breifadbe  ^örö§  (SBeifee ,  Sd^roarje  unb  Sd^nelle), 
ber  kleine  unb  ©ro^e2lranpo§,  ber  2)leleg=Sjamo§ 
(2Barmc_6jamo§).  S)a§  23.  t)at  nur  roenige  unb 
enge  ^ä^e,  ber  23erfel;r  finbetmeift  auf  Saumpfaben 
ftatt.  Gbenf  o  finbet  man  nur  f  d)male,  f  d)lud)tenartige 
SbälerDonroUbromantifd)erSd)önbeit.  S)as innere 
be§  ©ebirges  ift  mit  feinen  Srad)pt=,  23afalt=, 
$orpb;pr  =  ,  ©ranit=,  St)onfd)iefer=  unb  Übergangs^ 
fallbergen  reid)  an  Grjen  unb  DJiarmor,  bie  fcbon 
feit  ben  sJtömerjeiten  abgebaut  roerben,  an  £öl)len 
unb  r>erfd)roinbenben  23äd)en.  S)er  $ulmmation3= 
punft  ift  ber  im  fübl.  Seile  befinblicbe  ©rofse 
i?ufurbeta  Don  1850  m,  if)m  folgt  ber  kleine 
^ufurbeta  mit  1774m,  bann  ber  ©ranitberg 
23 i bar  1656  m,  70—80  km  im  S2B.  von  ÄIaufen= 
bürg  unb  ebenf  o  roeit  »on  Äarl^burg,  mit  ber  Cuelle 
be§  2lranpo§  (f.  b.).  %m  nörbl.  Seile  be§  23.  er-- 
bebt  fid)  ber  23legp dgja  (2Blebjd|a,  1847  m),  ber 
Slluntje  te  mare  ober  9Jlolinu  (1828  m),  ber 
Serfului  (1672  m)u.f.ro.  S)a§  ©ebirge  roirbDon 
einem  Sd)lag  2Baladben,  ben  fog.  9fto&en  (f.  b.),  be= 
roobnt,  roelcbe,  auffallenb  ron  ihren  StamntDer= 
roanbten  üerfcb,ieben,  fräftig,  freibeitsftolj  unb  t>ex- 
f dalagen  finb  unbfid)  blofe  mit  Siebjudbt  befd)äftigen. 
Unroeit  ber  Duelle  ber  Scbroarjen  äöröl  unb  15  km 
im  MB.  Dom  23ib,ar  liegt  in  Ungarn  ber  2Tlarft- 
fleden  9ieä=23dnpa  (621  @.)  mit  Silber*,  Tupfer* 
unb  23leibergroerfen ;  aud)  f ommt  baf elbft  ein  fein* 
förniger,  bem  carrarifd?en  gleicbenber  meiner  2ftar= 
mor  oor.  3n  ber  Dläbe  ba§  2)orf  gunacf  a  (436  @.) 
mit  feiner  berühmten,  au§  oier  Slbteilungen  befteben= 
ben  Stalaftiten;  unb  ßnodienljöble.  ^n  berfelben 
©egenb,  bei  bem  Sorfe  Äalugper  (753  £,),  bie 
mertroürbige  Scbroefelquelle  S)agabö  =  gorraä 
(b.  t).  bie  fcbroellenbe  Duelle),  bie  Don  Sesember  bil 


Jöiljat  —  miiaS 


1007 


3uli  alle  23iertelftunben  mit  ftarfem  unterirbifcb er. 
©raufen  eine  bebeutenbe  SJlenge  SBafjetS  ait-jüoüt. 
3)o§  ©cbirge  ift  erft  in  neuerer  $at  roiffenfd?aftlicb 
buutferfcbt  unb  pollftänbig  beicbrieben  tuorben.  — 
!8ßl.  2cbmibl,  2)as  33.  an  bor  ©renje  pon  Ungarn 
unb  Siebenbürgen  (Söicn  1863),  unb  ;$ob.  öunfalpn, 
A  magyar  birodalom  termeszeti  viszonyaiuak  lei- 
räsa  V^hpfif.  ©eograptne  Ungarns  unb  feiner 
Debenlänber,  33ubapeft  1864). 

$8if>at  (fonft  2>f  d? iblam,  f.  b.);  yluB  im  $an* 
bfdjab  (f.  b.  unb  jötjbaspesi. 

«i^atfc^  (93ib.aO-  1)  Ärcig  in  Bosnien,  bat 
i  qkm  unb  (1885)  158  224  G.,  barunter 
71130  iUobammebaner,  80434  ©rieäVDrtbobore, 
6502  ttatbolifen  unb  151  ^»raeliten  unb  verfällt  in 
bie  6  Sejirfe».  (21351  &),  Gajin  (30  795  6.), 
Jiljuc  (19534  G.),  ftrupa  (36731  £),  $etropac 
(23  776  G.)  unb  Sanstimoft  (26037  G.).  2er  ftrets 
bat  4  Stäbte,  8  OJcärfte  unb  309  Dörfer.  —  2)  §aupU 
ftabt  bes  Greife»  unb  33e3irfs  33.,  auf  einer  2>nfel 
bei  Una,  in  247m£öbe,  bat  (1885)  3506  meift 
mobammeb.  G.,  barunter  420  ©riech.  =  €rtbobore, 
499  ftatbolifen,  134  ^Israeliten,  in  ©arnifon  ba<3 
14.  böbm.  gelbjägerbataillon  unb  ift  Sife  einer  glü= 
pelftation  bes  ©enbarmerieforps.  —  Sie  Stabt 
mürbe  pom  ftönig  33ela  IV.  pon  Ungarn  (1235—70) 
aearünbet,  unb  i$re  Umgebuna  mar  in  ben  3ab*en 
1592, 1717  unb  1739  Scbaupiag  blutiger  kämpfe. 

1850  pon  ben  ^ufftänbifeben  genommen  unb  27.2lpril 

1851  pon  3sfenber=33eg  im  2  türm  erobert,  mürbe  33. 
non  ben  Slrnauten  geplünbert.  ätud)  1878  bei  ber 
Cccupation  bureb  bie  tfterreieber  bilbete  bie  Jeftung 
33.  ben  Scbauplafc  beftiger  ftämpfe.  21m  7.  Sept. 
gingen  bie  Üfterreicb,  er  mit  61'433atai(Ionenunb8©e= 
febügen  gegen  bie  pon  ben  ^nfurgenten  (5000  ÜUiann) 
befegte  Stabt  vor,  ber  Angriff  febeiterte  jeboeb,  poü= 

Mnbig  unter  großen  3krluften  (21  Cf fixiere,  533 
ann).  %m  18.  Sept.  lieferten  bie  tfterreieber  ben 
3nfurgenten  ein  glüdlicbes  ©efeebt,  roorin  fie  ben 
ttnebtigften  Slbfdmitt  be»  33orgelänbe<5  non  33.  in 
33efit$  nabmen;  ihr  3$erluft  belief  fieb  auf  5  Dfftjiere, 
1 72  il'cann.  21m  f olgenben  Jage  ergab  fieb  bas  pon 
^nfurgentenoerlaiiene33.  Xietfterreidier  erbeuteten 
5  ©efebü^e,  1  Dörfer  unb  piele  Munition. 

SBi^c,  ianbfcbaft  im  fübl.  Seil  ber  portug.  fto= 
lonie  Slngota  in  zBeftafrita,  liegt  in  1600  m  £>öbe 
im  Cuellgebiet  bes  ftuanfa,  ßunene  unb  ftubango 
auf  einer  febr  fruchtbaren  föocbfläcbe.  S)ie  3)epbl= 
ferung,  an  20000  ßöpfe  ftarf,  beftebt  aus  einer 
2Jciicbung  pon  Negern  ber  perfctjiebenften  Stämme 
unb  aus  SBetfeen.  2>iefe  SJcifcbraiie  ift  febr  tntelli* 
gent,  funbig  bes  fiefens  unb  Schreibens,  geroimt= 
füdjtig  unb  in  ioanbelsgefcbäften  ben  s$ortugiefen 
überlegen.  2>as  Älima  gilt  als  günftig;  nur  in  ber 
Degenjeit  berrfeben  lieber.  2>ie  öauptorte  33el= 
monte  unb  ftangombe  liegen  nabe  beieinanber. 

«Ü8f,  riebtiger  33ijsf.  1)  23c^irf  im  2B.  bes 
ruff  .-fxbir.  ©ouoernements  Jomst,  bat  125  730,2  qkm 
mit  311410  6.,  ift  t>on  ben  Stusläufern  bes  Stltai 
tmrcbjogen,  aber  fruebtbar.  —  2)  Sejirfsftabt  im 
33ejirt  33.,  reebts  ber  3)ija,  untueit  ber  Sereinigung 
mit  ber  ftatunja,  552  km  füblid)  t)on  dornst,  bat 
17  560  G.,  2  ßireben,  ©erbereien,  Slderbau, 
33iebwcbt,  33ienenjud}t,  lebhaften  föanbel  mit  ben  be= 
naebbarten  ftalmüdcn  unb  (Sliina.  33.  luurbe  1747 
jum  Sebug  ber  Jtolpir-anfcben  33ergn»erte  gegrünbet 
unb  n?ar  bis  1797  mit  ,ycftungsrcerfen  Dcrfebcn. 

SBija,  einer  ber  Cucllflüffe  bes  £b,  eutfpringt 
fcem  telejterfee  am  i'ütai,  babnt  fieb  feinen  2öeg 


bureb  fcbmale  Scbliutten  unb  vereinigt  fid)  nacb 
einem  Sauf«  von  222  km  unterhalb  ber  Stabt  33iicit 
mit  ber  ttatunja. 

^öijnö  (fpr.  beins),  2(nna,  bie  berübmtefte  üläm. 
liditevin  bes  16.  ,Vibvb.,  geb.  1494  ju  2lnttt>erpen, 
geft.  bafelbft  10.  lUiml  1575.  Bie  »uurbe  Don  ihren 
^eitgenoffen  bie  brabantifche  cappbo  genannt.  3b*e 
Sprache  ift  bilberreieb  unb  roobltüngcnb,  noch  beute 
cntuiden  ihre  Sctfe  burch  bie  fraftüolle  Stusbruds^ 
treife  unb  bie  erftaunliche  Jcdmxf,  fo  namentlich  bie 
aRefereinen»  (2tnttt».  L528).  2er  Deformation  ab = 
geneigt,  griff  fie  bie  Vutberaner  heftig  an.  3brc 
iBerte  mürben  nadi  1668  üergeffen  unb  erft  in 
unferer  3eit  neu  gebrudt  (33b.  1,  @ent  1886),  bie 
«Refereinen»,  mit  (Erläuterungen  oon  »an  gelten 
unb  ^ondbloet  (1875  u.  1880)  herausgegeben. 

©tjottterte  (fr}.,  fpr.  bifchut'rib,  Pon  bijou, 
Äleinob),  33eseichnung  für  benjenigen  Seil  ber  ©olb= 
fdwiebefunft  (f.  b.),  bie  fid)  Porjugsroeife  mit  ber  £>er= 
ftellung  pon  ichmudgegenftänben  aus  eblen  2)le= 
tauen  befebäf tigt.  Seit  ben  älteften  3eiten  finb  ©e= 
genftänbeber33.:2;iabemeunbfonftigeröaarfcbmud, 
insbefonbere  Nabeln;  ferner  öalsbänber,  Colliers, 
Letten  perfebiebener  älrt,  2Rebaillons,  Cbr9ebänge, 
Dinge,  2(rmbänber,  33rofchen,  Agraffen,  Schnallen 
u.  f.  tp.  Über  bie  Jabrifation  ber  33ijouterietraren 
f.  ©olbfchmiebefunft.  —  23gl.  2Jtoreau,  Guide  pra- 
tique  du  bijoutier  ($ar.  1863);  ^ontenaö,  Les 
bijoux  anciens  et  modernes  {ebi.  1887). 

»ijSf,  f.  33iisf. 

ajifancr,  f.  33ifanir. 

S8itaniv  (engl.  33  idaner).  1)  Sofaßcnftoat  bei 
^nbobritifeben  Deichs,  ju  ber  Stgentfcbaft  2)fd)aipur 
ber  polit.  Slgentfchaft  Dabfdjputana  gehörig,  ääblt 
auf  57  859  qkm  (1881)  509  021 G.,  barunter  436 190 
Öinbu,  50874  2)cobammebaner ,  21943  Sfdiain; 
1891  inSgefamt  831210  G.  Ser  Dorbmeften  unb 
ein  2eil  bes  Dorbenio  liegen  in  ber  großen  Ziiax- 
müftc ;  nach  Sübroeften  ift  ber  33oben  bart  unb  fteinig ; 
am  menigften  unfruchtbar  ift  bie  Dcorboftede.  Sie 
regierenbe  Familie  ift  aus  bem  Dabtorftamme  ber 
Dabfcbputen.  —  2)  ^auptftabt  bes  Staate!  33.,  liegt 
unter  28°  nörbt.  33r.  unb  73°  22'  öftl.  S.  auf  bartem, 
fteinigem  33oben  unb  macht  mit  ber  Dingmauer  unb 
feinen  xürmen  aus  ber  gerne  einen  gemaltigen  Gin= 
brud.  33.  bat  (1881)  42  283  G.,  barunter  31 602  £inbu 
unb  7354  2)cobammebaner;  (1891)  56252  G. 

»Bifclad  (33ite"tas),  Semetriog,  neugriech. 
Scbriftfteller,  geb.  1835  auf  Spra,  ging  nach  33oll- 
enbung  feiner  Stubien  nach  fionbon,  mo  fieb.  feine 
Gltern  als  Äaufleute  niebergelaffen  hatten,  unb  lebt 
feit  1874  in  $ari§.  Sein  Grftlingsmert  ift  ein  33änb= 
eben  gried).  ©ebiebte  («Stichoi»,  2onb.  1862 ;  2.21usg., 
Sltben  1885).  Später  mibmete  er  fidi  mit  Gifer  unb 
Grfolg  ber  Aufgabe,  bie  Sramen  ehafefpeares 
bureb  metrifche  überfefeungen  (bie  auch  in  2lthen, 
Smpma,  2lleranbria  unb  Äonftantinopel  aufgeführt 
mürben)  in  ©riecbenlanb  betannt  ju  machen.  33is 
fegt  erfebienen  «Domeo  unb  ^ulia»,  «Cthello»,  «Äö- 
nig  £ear»  (1876),  «Macbeth»  unb  ««Dorntet»  (1882), 
«35er  Kaufmann  pon  33enebig»  (1884),  bie  erften 
fünf  auch  in  SottSausgaben  (1885—90).  33on  33.' 
^rofafchriften  behauptet  bie  erfte  Stelle  bie  Gr3äh-- 
lung  «£uti^£aras»  (1879  in  ber  Ebener  «H^ 
bie  in  13  Sprachen  überfefct  ift  (beutfefo  pon  SBag= 
ner,  6amb.  1879;  Pon  Sauge,  in  «Declamg  Uniper= 
falhibtiotbef»)).  Saju  fommen  griecb-  Dopclleu 
(2ttben  1887;  franj.  Pon  üueur  be  St.  ötlaire,  ^5ar. 
;um  Steil  beutfeh  Pon  SBolfe  [in  «ftellcu.  Q& 


1008 


33ifeplja(tfd)  —  33ifan$  (nrirtfdjaftiidj) 


jäblungen»,  £alle  1887]  unb  93aronin  Mepfenbug). 
9teifebriefe  üon93.  erfd)ienen  franäöfifd)  aU  «DeMi- 
copolis  ä  Olympie»  ($ar.  1886;  gried?ifd),  Sitten 
1886).  93on  93.'  jahjreidjen  Seiträgen  jur  neugried). 
©efcpupteiftm  nennen  eine  «©tubie über  bie  ©rieben 
be§  Mittelalter^»  (Sonb.  1874;  beutfd)  r-on  2öagner, 
öüterSl.1878;  fransöfifd)  »on  £egranb,  1878;  eng* 
lud)  oon  Sorb  93ute,  1890).  3ettgefchjdptlid)  bebeut* 
iam  ift  ber  G'ffap  «Le  röle  et  les  aspirations  de 
la  Grece  dans  la  questiou  d'Orient»  (^ßar.  1885). 
Slud)  üeröffentltd)te  35.  einen  Sluffafe  «über  ©djott; 
lanb»  Olthen  1890;  ätbbrucf  auS  ber  «Hestia»),  Steile 
einer  Öbrmeeüberfejjung  in§  5Reugrted)ifcbe  u.  a. 

SBifcpfjalifd)  (lat.=grch.),  gtueiföpfig.  93ifeppa  = 
Iium,  Mipgeburt  mit  groei  köpfen;  grofje  93algge- 
fcpnmlft  am  $opf,  ba§  2tnfepen  eineä  boppelten 
Äopfe3  getoäljrenb. 

58tff),  ojtinb.  Slconitmollen,  f.  Aconitum. 

$8ifontat),  auf  beiben  Seiten  fonfaü  (f.  b.). 

'©ircmücj,  auf  beiben  ©eiten  fonoey  (f.  b.). 

9Btf otnett,  f.  Bicornis.  [in  Ungarn. 

SBtföjjäb,  93abeort  bei  ©äinper  93dralja  (f.  b.) 

QSifuibaferr,  ba§  f^ett  ber  SRüffe  t>on  Myris- 
tica  officinalis  JfarJ.,  einer  in  93raftlien  einpeimi* 
fdjen  Mpriftifacee;  e§  ähnelt  im  2Iusfef)en  unb 
©erud)  ber  Mu§fatbutter  (f.  b.)  unb  beftept  im 
roefentlid)en  au§  ben  ©Ipceriben  ber  Mpriftin* 
unb  Dlfäure  neben  geringen  Anteilen  ättjerifcpen 
£le»  unb  flüchtiger  ©äure. 

iSilab  (arab.,  «Sejtrf»),  f.  93elab. 

©ilanbcr  ober  93planber,  fleinel,  jroeimaftU 
ge§  gaprjeug  3um  2Barentran3port  auf  ben  pollänb. 
glüffen  unb  an  ben  lüften. 

üBilänj  (ital.  bilancia  unb  bilancio,  frg.  bilan 
unb  balance,  b.  b.  ©leid)getmd)t),  bie  nergleidpenbe 
3ufammenftettung  ber  Slttioa  (f.  b.)  unb  ber  $af= 
ftna.  2lu§  ipr  ergiebt  fup,  ob  ber  3>nl>aber  einen 
Überfd)uf3  am  Vermögen  bat,  unb  tmemel  ber* 
felbe  beträgt ,  ober  ob  bie  ©dpulben  bal  Vermögen 
überfteigen  (Unterbilanj),  unb  trenn  bie  für 
einen  beftimmten  3eitpunft  abgefchloffene  93.  mit 
ber  einel  frühem  3eitpun!t§  t>ergltd)en  roirb,  um 
nriemel  ftcp  ba3  Vermögen  oermeprt  ober  »ermin* 
bert  bat.  93.  fotlte  nad)  Slblauf  getoiffer  3eittäume 
jeber  geroiffenbafte  öaulcater  im  eigenen  unteren  e 
jiepen,  jedenfalls  jeber  reblicpe  93ertualter  eigenen 
ober  fremben  Vermögens,  roeldper  Ärebit  in  2ln- 
fprud)  nimmt,  um  311  bemeffen,  in  melcpem  Umfang 
er,  opne  feine  3al)lung§fäptgfeit  ju  gefäprben,  ben 
firebit  toeiter  in  Slnfprud)  nehmen  barf,  ob  er  feine 
ausgaben  einsufdjränfen  fyat  unb  ben  betrieb  in  ber 
bisherigen  2Beife  fortfe&en  barf;  namentlich;  aucp 
2anbir>irte  unb  Unternehmer,  toelcpe  ba§  ©efefe  niajt 
ju  ben  $auf  teuten  rechnet.  —  3n  93erbinbung  mit  ben 
3Sorf Triften  über  gü^rung'ioon  £anbel3bücpern  ner* 
pflichtet  ba§  Seutfdpe  öanbelSgefefebucp  im  2trt.  29 
ben  Kaufmann  (mit  2lu§nat)me  ber  ÜMnberfauf: 
leute:  ^öfer,  §aufierer,  Probier  u.  f.  m.,  folr-eit  nidfrt 
fürbiefelanbe§gefefelidjetiria§anberegbeftimmtift — 
Slrt.  10)  bei  93eginn  feinet  ©efdjäftä  feine  93ermö= 
genSftüde  genau  ju  t>eräeid)nen,  babei  ben  9öert  ber 
Sermögengftüde  anjugeben  unb  einen  ba§  33erh.  ält= 
ni§  be§  23ermögen§  unb  ber  ©cbulben  barftellenben 
2tbfdjluf3  jumadjen.  ©ämtliche 23ermögen§ftüde  unb 
^orberungen  ftnb  nach,  bem  3Berte  ansufefeen,  h)el: 
eher  ihnen  gur  3eit  ber  Stufna^me  beijulegen  ift. 
3tt>eifelhafte  gorberungen  fmb  nach  iljrem  toa^v- 
f peinlichen  2öert  anjuiefeen,  uneinbringlich,  e  gor- 
berungen  abjufdtireiben  (3lrt.  31).    Gin  i"oId)e3  %n-- 


»entar  unb  eine  folche  93.  \)at  ber  Kaufmann  in  je» 
bem  3>atjr  ansufertigen.  $at  ber  Kaufmann  ieboa^ 
ein  ffiarenlager,  beffen  3nDentur  ^flch.  ber  93e= 
fct)affenheit  be§  ©efchäft§  nid)t  füglich  in  iebem 
^aljre  gefcfyefyen  fann,  f o  genügt  e§ ,  roenn  ba§  ^n5 
»entar  be§  2öarenlager§  alle  jroei  %al)Tt  aufgenom= 
men  irirb.  Sie  einjelnen  3fnnentare  unb  93.  finb  äu 
unterjeidmen  unb  in  jufammen^ängenber  5Reit)en= 
folge  georbnet  aufjubema^ren,  ober  in  ein  befon-- 
bere§  93ud)  (^nbentariens  unb  93ilanäbud})  einju= 
tragen,  ©elbftüerftänblid)  fmb  bie  93.  auf  ©runb 
ber  geführten  JoanbelSbüdjer  anzufertigen. 

^üröanbel§gefeltfa)aftenfommenbiefelben 
93eftimmungen  in  93ejug  auf  ba§  ©efellfd}aft§oermö= 
gen  jur  2lnmenbung.  Gbenfo  liaben  bie  ßrtoerbg- 
unb  SBirtfdpaft^genoffenfdjaften  nad)  bem 
©efefc  com  1.  3)Jai  1889  bie  93.  jäbrUd?  ju  sieben, 
Don  ber  ©eneraberfammlung  genehmigen  ju  laffen 
(§.  46)  unb  binnen  6  Monaten  nad)  2lblauf  be§ 
©efdhäftsjaljrS  ju  Deröffentlid)en  (§.  31).  %üv  bie 
2lftiengefellfd}aften  unb  bie  ßommanbU* 
gefellf haften  auf  älftien  pat  ba§  §anbel§gefe^ 
buch  in  2ltt.  185 a,  185 b  unb  239 b  u.  a.  bie  befon* 
bern  93eftimmungen  getroffen,  baf3  2Bertpapiere  unb 
SBaren,  ir-elcbe  einen  93örfen=  ober  Marttpreil  paben, 
l)öd)ften§  ju  biefem,  fofern  biefer  aber  ben  SXnfdjaf- 
fung§=  ober  $erftellung§prei§  überfteigt,  böchftenä 
ju  lefeterm  anjufefeen  fmb ,  unb  bafj  anbere  93ermö= 
gen§gegenftänbehöd)ften§ju  bem  2lnf(haffung§:  ober 
ioerftellunglpreife  anjufe^en  ftnb.  5iur  Anlagen  unb 
fonftige  ©egenftänbe,  roelct)e  nid)t  jur  SBeiterüers 
äufjerung ,  fonbern  bauernb  gum  ©efchäftäbetriebe 
beftimmt  fmb,  bürfen  ohne  9ftüdftd)t  auf  einen  gerin= 
gern  9Sert  ju  bem  2lnfd)affung<3=  ober  öerftellung§= 
preife  angefe^t  roerben,  fofern  ein  ber  Slbnu^ung 
gleid)tommenber  93etrag  in  Slbjug  gebrad)t  ober  ein 
berfelben  entfpredjenber  6'rneuerungSfonbS  in  3ln= 
fa^  gebrad)t  mivb.  3u*  ®edung  eine§  aug  ber  93.  ftet) 
ergebenben  93erlufte§  ift  ein  DteferoefonbS  gu  bilben, 
in  welchen  einmftellen  ift  ber  ©etüinn,  iueldjer  bei 
6rrid)tung  ber  ©efellfchaft  ober  einer  @rböf) ung  beS 
©efamtfapitalS  burd)  2lu§gabe  ber  Slftien  ju  einem 
Ijöhern  al§  bem  Dbminalbetrage  erjielt  tüirb,  foroie 
»on  bem  jäl;rlid;en  3teingetr>inne  minbeftenä  ber 
20.  Seil  fo  lange,  als  ber  9teferDefonb3  ben  10. 
ober  ben  im  @efellfd)aft§Dertrage  beftimmten  l)öhern 
Seil  be§  ©efamtfapitalS  nid)t  überfdjreitet.  iRacfe 
erfolgter  ©enehmigung  burd)  bie  ©eneraloerfamm= 
lung  fmb  bie  93.  foroie  bie  ©enrinn^  unb  93erluft- 
rech^nung  öffentlich;  befannt  ju  madjen  unb  jum \öan- 
belSregifter  einjureidjen.  %n  2trt.  239  ift  bie  §rift 
beftimmt,  innerhalb  meldjer  bie  93.  »on  bem  93or= 
ftanbe  ber  2lftiengefellfd)aft  jäl>rlid)  ber  ©eneral= 
berfammlung  üorjulegen  ift  (3—6  Monate  nad?  2lb= 
lauf  be§  ©efd)äft§ja^>r§).  ßrreiept  ber  SBerluft,  mel= 
eper  au§  ber  ^a^reäbilanj  ober  einer  im  Saufe  be§ 
@efcpäft§jah;rl  aufgeftellten93.  ftd)  ergiebt,  bie&älfte 
be§  ©runbfapital§  ber  2tftiengefetlfd)aft,  fo  mufj  ber 
93orftanb  ber  unoerjüglid)  einjuberufenben  ©eneral= 
oerfammlung  Stnseige  maepen ;  unb  n?enn  eine  Unters 
bilanj  norliegt  ober  3al)lung§unfäfyigfeü  eintritt,  hei 
©träfe  ben  ^onmrS  beantragen.  SBiffentlid)  unrid)= 
tige  5)arftellung  beä  93ermögeng  einer  2lftiengefell= 
fepaft,  einer  ^ommanbitgefelIfd)aft  auf  Slltien  ober 
einer  ©enoffenfepaft  mad)t  bie  Mitglieber  be§  3Sor- 
ftanbel  unb  bei  3luffid)t§rat§  ober  bie  perfönlich 
paf  tenben  ©efellfdpafter  ftrafbar  (Slrt.  249b  be3©traf= 
gefefebuch,^;  §.  141  be§  ©enoJfenfdjaftSgefe&eS)  unb 
gemährt  ben  baburdt)  benachteiligten brittm$erfonen 


Söifonä  (p^fiofogifdj)  —  S3i(b 


1009 


Slnfprud)  auf  Scpabenerfafe.  —  über  bie  33eftra= 
fung  t»on  Jtauflcuten,  roetdbe  eine  33.  ju  jietjen  unter= 
laffen  haben,  f.  33anfrott.  Slußer  biefer  £>aupt  = 
ober^abresbilanj  flicbt  e» in ber  boppetten iöii(^= 
baltung  (f.  b.)  ber  Äaufleute  nod)  eine  Wob5  ober 
^robebilanj,  roelcbe  geiförmlid)  monatlid)  ge= 
mad)t  föirb  unb  bie  übereinftimmung  ber  33eträge 
aller  (Soll-  unb  £abenpoftcn  im  £auptbud)e  (f.  b.) 
jeißt.  (Sine  gefefclidje  SBorfcferift,  roöd)entlid}  ben 
Stanb  ber  SCftiüa  unb  ^ßaffioa  —  roie  er  fid)  aus  ber 
Wotjbilanj  ergiebt  —  ju  ermitteln  unb  ju  üeröffent= 
lidjen,  beftebj  im  Deutfcben  Weicpe  unb  in  einigen 
anbern  fiänbern  nur  für  Wotenbanfen  (f.  b.). 

J8ilan3  bes  tierifdpen  £ausf)atts,  f.  Stoff- 
tr>ed}fel.  [gerichtet. 

bilateral  (tat.),  jroeifeitig,  nad}  stoei  Seiten 
Bilbao  (r>on  ben  33asten5baijabel  genannt), 
§auptftabt  ber  fpan.  ^roninj  33iscapa  (f.  b.) ,  liegt 
an  ben  £inien  Dubela=33. 
(250  km)  ber  Worbbapn  unb 
23.=Durango  (32,7  km)  ma= 
lerifd)  imJpate  bes  Werttion, 
ber  fiep  innerbatb  berfelben 
ju  einer  Wia  erweitert  unb 
bie  am  redeten  Ufer  terraffen= 
förmig  anfteigenbe  Stabt  oon 
ber  2>orftabt  33.  la  SSieja  fcpet- 
bet.  Gine  otein=,  eine  $etten= 
unb  jroei  eiferne  3ugbrüden  üerbinben  beibe  Steile. 
Die  eigentliche  Stabt  ift  regelmäßig  unb  freunblid} 
gebaut,  bat  (1887)  50  772(1.,  2  prächtige  ^romena= 
ben  am  Cuai,  4  ßird)en,  2  Spitäler,  9  feit  ber  95e= 
lagerung  r>on  1835  in  Ruinen  liegenbe  ftlöfter,  ein 
Dbeater,  eine  Sd)iffaf)rts= ,  mebrere  anbere  Spulen, 
eine  Sani  unb  fonftige  öanbetsanftalten.  Sin  bem 
redeten  Ufer  ber  9üa,  bie  10  km  unterhalb,  gegen = 
über^ortugalete(3412G.unbfd)önegot.  Sircbe), 
bem  feit  1878  oerbefferten  Slußenfyafen  33.S  mit 
besuchtem  Seebabe,  einmünbet,  liegen  große  Sd)iffs= 
bauptä&e  unb  SBerften.  Seine  fommerjielle  93ebeu- 
tung  oerbanft  33.  ber  Stusbeutung  ber  nabe  ge= 
legenen  reiben  Gifenerjlager.  Slm  Unten  Ufer  bes 
Sermon  liegen  unterhalb  bie  ausgebeizten  Gifen= 
inerte  »on  33aracalbo,  bie  jäfjrlid)  etroa 8000 1  Gifcn 
liefern,  unb  reiche  £>üttenroerfe.  Slußerbem  bat  bie 
Stabt  Gifengießereien,  eine  Stnferfdjmiebe,  eine 
große  Steingutfabrtf,  eine  @las=,  eine  ^apier^, 
eine  33aumroollfabrif ,  mebrere  Seber--,  Segeltuch^ 
unb  Jabaffabrifen,  5taubreb,ereien,  £>utmacbereien 
u.  f.  ro.  2er  £anbel  ift  febr  bebeutenb  unb  blüb.  t 
immer  mehr  empor.  1888  betrug  ber  SBert  ber  Gin= 
fufjr  751/«  SJciU.  $efetas  (bar>on  ftüftenoerfefjr 
25  9JM.),  ber  ber  Slusfubr  82J/4  (bawon  Äuftetu 
rerfebr  378/<  Will,  ^efetas).  £auptgegenftänbe  ber 
Slusfubr  finb  SBolle,  ftaftanien,  cl,  3Betn  unb  oor 
allem  eifenerje  (1890:  \,n  iliill.  t),  Stablfdnenen, 
3Beißbled)e  unb  anbere  Grjeugniffe  ber  Gifeninbuftrie. 
Unter  ben  Ginfubrartifeln  nehmen  Sd)afir<otlftoffe, 
;;inn,  ^int,  Gement,  Watjrungsmittel  unb  engl. 
.Hob.  len  ben  erften  ^lafc  ein ;  bie  über  33.  eingeführten, 
namentlich  engl,  ^abrifate  üerforgen  einen  großen 
leil  Worbipaniens.  18'.tO  tiefen  4361  Sdjiffe  ein. 
ftonfulate  haben  in  33.:  Belgien,  GoftaoKica,  2)änc= 
mart,  XeutidlaiiP,  ^ranfreich,  ©rofebritannicn, 
JJcerifo,  bie  sJ(ieberlanbe,  Nicaragua,  £fterreid}=Un- 
garn,  ^araguap,  ^ent,  Saloabor,  Scbmeben  unb 
Jcorroegcn,  bie  iüvfci,  Uruguap  unb  Sencsuela. 

33.  rourbe  1300  uon  bem  caftil.  Ritter  Dom  s^ebro 
Sopej  be  öaro  unter  bem  Warnen  3k(uao  (ichbne 
SBtocf^auÄ'  ftontterfation«  iiejri f 011.    14.  Vdifl.     n 


$urt)  gegrünbet  unb  blühte,  begünftigt  bureb.  feine 
£age,  fdjnell  auf.  3n  ben  Kriegen  mit  ^rantreid) 
aber  inurbe  es  lit.  Auli  1795  unb  bann  roieber 
26.  Sept.  unb  1.  9tot>.  1808  Don  ben  ^ranjofen 
unter  3Rep  unb  fiefebore  genommen.  Grft  1813  roarb 
ti  geräumt.  SBätjrenbbes  tarliftifd)en33ürgerfriegeö 
roar  33.,  nadjbem  e§  fid}  1835  tapfer  gegen  3umaia= 
carregup  geroebjt  t)atte,  nebft  ^ortugalete  ber  ^unft, 
oon  roo  au§  bie  Gnglänber  bie  Spanier  unter= 
ftü^ten.  Die  junelnnenbe  33ebeutung  33.§  führte  eine 
Slnjab.!  engl.  Äapitaliften  auf  ben  $lan,  am  öftl. 
Ufer  bes  SBufenä  Don  33.  einen  öafen  anzulegen; 
benn  33.  felbft  ift  für  größere  Sd)iffe  nid)t  jugäng= 
lief),  ba  bie  33arre  bei  öoeb,  roaffer  nur  4,s  m  £iefe  tjat. 
Die  2tu§fübrung  biefes  $lans  rourbe  inbes  burch. 
ben  larliftenaufftanb,  beffen  Sd} aupla^  feit  Anfang 
1874  oorjugsroeife  bie  ^rooinj  33igcapa  toar,  t»er= 
hinbert.  33.  felbft  rourbe  feit  5.  2>an.  1874  üon  ben 
Harlifteu  blodiert,  roe(d}e  22.  IJan.  ^ßortugatete  be= 
festen,  ben  33elagerten  babureb.  bie  Unterftütiung 
oon  ber  Seefeite  entjogen  unb  bann  im  gebruar 
unb  DJiärj  bie  Stabt  mehrfach,  aufs  h.eftigfte  be= 
fd) offen.  Wach,  fdjroeren  kämpfen,  befonbers  25.  unb 
26. 3Jlärj,  gelang  es  enbtid)  ben  Wegierungstruppeu 
unter  Serrano  unb  Gond)a,  bie  fctabt  2.  9Jcai  1874 
ju  entfefeen  unb  bie  ^arliften  jum  Diüdjug  ju 
jroingen.  Sluch.  fpäter  maditen  bie  Äarliften  nod) 
mehrere  üergeblicfye  Serfuche,  fid}  33 J  ju  be= 
mächtigen.  —  Gine  fefte  £od}burg  ber  £iberalen  in 
Worbfpanien,  ift  33.  in  jüngfter  3eit  meh^rfad}  burch 
ben  Stnarchismus  beunruhigt  roorben,  ber  fid}  befon= 
bers  aus  ben  33ergroerfen  ber  Umgegenb  refrutiert. 

Bilboquet  (frj.,  fpr.  -bodeh.),  ber  ^angbed}er, 
Stehaufdien,  33ergolberftäbcb_en. 

iöilc^  ober  sJietlmau§,  f.  Siebenfdiläfer. 

*il  dju  trt,  ^nbianerftamm,  f.  Slmerif  anif  d}e  iHaffe 
(33b.  1,  S.  525  b). 

iBtlb,  in  ber  Grfenntnistfyeorie  ungefäb.r  gleich^ 
bebeutenb  mit  2lnfd}auung  (f.  b.),  toie  biefe  bem 
33egriff  entgegengefe^t  unb  bod}  aud}  tnieber  ihm 
entfpredjenb.  Seit  Äant  ift  man  barauf  aufmerffam 
gercorben,  ta^>  aud}  bie  Stnfdjauungsbüber  ber  £b- 
jefte  nid)t  öon  felbft  in  bie  ÜJorftellung  tommen, 
fonbern  burch  einen  fpntbetifcben  ^rojeß  (^ants 
«Spntt)efis  ber  Ginbilbungsfraft»,  bie  fid}  äufam= 
menfefet  aus  ben  beiben  Sitten  ber  Stpprebenfion 
unb  Dteprobuttion,  b.  I}.  bes  fucceffinen  Durd}lau= 
fens  einer  DJcannigfaltigteit  finnlic^er  Giubrüde  unb 
ber  3ufammennel}mung  berfelben)  erft  erjeugt  unb 
in  ber  35orftellung  gleid}fam  üerjeidjnet  toerben 
muffen.  Diefe  fdjöpferifche  ftraft  ber  Ginbitbungs- 
traft  jcigt  fiep  beutlich  in  bem  Gntmerfen  matpem. 
©eftalten  in  ber  5ßpantafie  foroie  in  aller  .tunft- 
tl)ätigteit,  roo  bafyer  ber  33egriff  bes  33.  »on  befou- 
Dorev  JBicpnjfeit  ift.  33.  roirb  aud)  oft  für  Sinnbilb 
(@leid)nis,  Spmbol)  gebraucht,  b.  t).  für  eine  finn- 
licpe  Darftellung,  roelcbe  einen  geiftigen  Inhalt  bloß 
burd)  irgenb  eine  Sinologie  bejeidpnet. 

3n  ber  Cptit  nennt  man  33.  eines  leud)tenbcn 
fünftes  bie  roirtlicbe  ober  fcpeinbavc^crcinigung  ber 
^id)tftraplen,  bie  üon  biefem  fünfte  ausgegangen 
finb.  Cptifcbe  33.,  bie  burd)  bie  totrfUdje  33ereini= 
gung  r>on  ^icbtftrahlen  ju  ftanbe  tommen,  heißen 
Sammetbilber  ober  auch  pbpfif  che,  objeftiüc 
ober  reelle  33.  Dagegen  nennt  man  Sdieinbil 
ber  ober  auch,  oirt uetle,f  üb jef  t i t>e,  i beeile  3V 
jene,  bie  nur  burd)  bie  gegen  ihren  Durd)fd)iütts 
puntt  rüdwärts  verlängert  gebachten  Si^itftraplen 
entftepen.  Weelle  33.  laffen  fid)  auf  einem  SAirm  auf- 

64 


1010 


58Ubenbe  ftünftc  —  SBilbevbicnft 


fangen,  mrtuetle  nicht.  Sa  jeber  ©egenftanb  als  au* 
fünften  jufammengefe^t  angefehen  merben  fann, 
fo  läjjt  fid)  ba§  3uftanbelommen  optifd)er  33.  Don 
©egenftänben  auf  bie  Ronftruftion  ber  optifch/en 
Bunftbilber  jurücffübren.  Sie  optifcben  93.  fönnen 
aufregt  ober  »erfeljrt  fein.  (S.  Spiegel,  öofjlfpiegel, 
Sinfen  unb  Cptifche  ^nftrumente.) 

^ilbcnbc  fünfte  nennt  man  biejenigen  frönen 
fünfte,  beren  Schöpfungen  bureb,  baä  2Iuge  auf  ba§ 
äjtbetifdje  ©efühl  mirfen.  Sies  finb  bie  93autunft, 
bte  93ilbbauer  fünft  unb  bie  Malerei,  im  engern 
Sinne  oft  nur  bie  le^tern  beiben. 

sBübcrbibcl,  im  allgemeinen  jebe  gur  (Mäute= 
rung  be§  Wertes  mit  93ilbern,  insbe)onbere  mit 
■Oiiniaturcn  ober  geberjeidmungen  gefebmüdte 
Bibel,  im  befonbern  aber  eine  ^olge'oon  bilb= 
liefen  Sarftellungen  ber  Begebenheiten  be§  2llten 
unb  9ieuen  STeftaments,  bie,  um  gemiffermafeen  ben 
5tert  ju  erfefeen,  mit  furjen  erläuternben  Bibelftelten 
»erfeben  maren.  Solare  großartig  ausgeftatteten 
93.  au§  bem  13.— IG.  $abrl).  giebt  es  in  ben  Bibtio= 
tiefen  ju  2Bien,  Brag,  Baris.  2Rit  ber  Grfinbung 
be§93itbbrucf5,in5befonberebe§öol.3fcb,nitte»,ir'urb"e 
bas  ^Uuftrieren  ber  Bibel  balb  üielfad)  beliebt.  Bc= 
rüljmt  maren  namentüd)  im  16.  %ai)xi).  bie  Histo- 
riarum  veteris  iustrumeuti  icones  t>on  §.  öolbein 
(Spon  1538  unb  1547),  bie  93.  »on  Sobias  Stimmer 
(93af.  1576),  uon  be  93rp  (granff.  1597);  im 
17. 3ab,r  b.  bie  lateinif  d)  e  93.  »on  be  93rp  (2Rainä  1609), 
Biscators  «Theatrum  biblicum»  (1650),  unb  9Bci= 
gels  «Biblia  ectypa»  (1695);  im  18.  ^ahrb-  bie 
Ütmfterbamer  93.  mit  Rupferfttcben  »on  üötortier 
(1700)  unb  öoet  (1706),  ferner  bie  93.  von  §f.  be  Sacp, 
mit  300Äupfern  Don  9Rarillier  unb3Ronfiau  (1293be., 
Bar.  1789—1804).  2lus"  neuerer  3eit  fmb  ju  nennen 
bieB.Don  Schmorr  oon  Garolsfelb  unb  bie  DonSore. 
@ine  «93ibel  mit  93ilbern  ber  SReifter  d&riftl.  Rnnft» 
giebt  feit  1892  (Stuttg.)  Bfletberer  heraus.  —  Bgl. 
ÜRut&er,  Sie  älteften  beutfepen  93.  OlRüncb.  1883). 

söilbcrbtenft  unb  J8tlöeröcrct)rung  C$to-- 
nolatrie,3bololatrie)  fommtinberOietigionSs 
gefaxte  in  ben  Derfdnebenften  formen  »or.  2Bie 
bie  rot)en  Böller  im  Unterfdneb  Don  befeelten  unb 
unbefeelten  SBefen  nodj  gar  nicht  fennen,  fo  finb 
aud)  bie  Don  ihnen  Derebrten  Singe  für  ihre  2luf= 
fajjung  mirflid)  ©Otter  unb  nicht  blofje  93ilber  ber= 
felben.  ß'rft  menn  fortgefebrittene  Beobachtung  im 
Unterfdneb  üon  ©eift  unb  Körper  311m  Bemufetfein 
gebracht  t?at,  mirb  auch  bie  ©ottbeit  als  ©eift  ge= 
bad}t.  Safe  jebodi  audi  in  benjenigen  'Religionen, 
melcbe  bie  ©ottbeit  als  unfiebtbarsgeiftiges  SBefen 
auffaffen,  Bilber  berfetben  allgemein  gebräucplid) 
finb,  bat  feinen  pfpdhol.  ©runb  barin,  baf,  ber 
fromme  befonbetä  im  Ruttus  bas  Bebürfnis  bat, 
bas  ©öttlid)e  fieb,  nätjer  ju  bringen,  als  es  burd) 
abftraftes  Tonten  möglidi  ift,  ba^  er  es  anfd)auen 
unb  in  biefer  Slnfcbauung  förmlid)  ergreifen  teilt. 

Gntf ebieben  allen  93ilberbienft  unb  alle  Sarftellung 
ber  ©ottt)eit  in  93ilbern  baben  bie  Üteligionen  bes 
3oroafter,  3Jlofe§unb  iDiobammebüermorfen.  2lud) 
bas  ßbriftentum  oerwarf  jeben 93ilberbienft  unb  jebe 
bilblidic  SarfteQung  bes  ©ötttidien.  Ser  einzige 
93ilberfdMnud  befd)ränftc  fidi  auf  eine  tRet^e  »on 
Spmbolen,  bie  an  irinfflefäfsen,  Siegelringen,  ©rä= 
bem  u.  f.  ro.  angebradit  tourben.  Sas  Äreuj,  ber 
guteöivto,  beräöibber,  ba§  Samm,  bie  §ifd?e  (f. 
3d)tbPsj  unb  bie  ^ifdper,  ba§  Sdjiff,  bie  $alme, 
bie  Spra,  ber  ^bönir,  .^abn,  2lnfer,  befonber§  bie 
2aubc  als  ftnnbilblidb.e  93eäeicbnung  bor  iRäbc  unb 


©ivtjamfeit  bes  Meiligen  ©elftes1,  festen  fid?  all- 
mäblidi  feft.  ©noftifebe  Selten  bes  2.  unb  3.^at)rb., 
bie  Marpofratianer,  Cpbitcn,  93afilibianer  ftellten 
als  ©egenftänbc  erlöfenber  siinbad}t  6b,riftu§bitber 
an  i^ren  gemeinten  93erfammlung^orten  auf,  unb 
bie  Spnobe  ui  ßlbira  (305)  mufjte  bereits  bie  2luf= 
nabme  üon  Silbern  in  bie  ftirdjen  »erbieten.  Seit= 
bem  bie  cpriftl.  'Religion  im  Sinfang  bes  4.  ^,a\)xi). 
Staatsretigion  gelnorben  mar,  begünftigte  bie  ju= 
nebmenbe  93erdufeerlidmng  audi  ben  93ttberbienft. 
Suerft  brachte  man  93ilber  ber  SRärtprer  unb  ber 
Zeitigen  in  bieÄircben,  balb  folgten  93ilber  ßbrifti 
unb  ©ottes.  3Jn  ber  Orient.  üird}e  »rar  es  bereits 
im  6.  C\alnb.  Sitte,  uor  im  93ilbern  fid)  nieberju= 
werfen,  unb  im  Slbenblanbe  ftellte  ©regor.  b.  ©r. 
im  Sab,  auf,  bie  93ilber  feien  bie  93üd)er  ber  2lr= 
men  unb  Ungebitbetcn,  au%  n?eldben  fie,  bie  nicht 
lefen  tonnten,  bie  ^eilige  ©efd)id)te  fennen  lernten, 
^sm  8.  ^abrb.  Ml  ber  93Überbienft  mit  bem  gefamten 
tird}lid)en  ^eben  bereits1  aufs  tieffte  »ern?ad}fen. 

3m  8.  unb  9.  ^abrh.  brad?  aber  ein  heftiger  ilampf , 
ber  fog.  SBilbcrftrcit,  über  bie  93erech,tigung  ber 
93ilberoerehrung  aus.  Sie  93i(berfreunbe  ober 
^fonolatrer  ( Icouolatrae ,  auch,  Idololatrae 
[©öjsenbiener]  »on  ben  ©egnern  genannt)  bebaup= 
teten  bie  Berechtigung,  unter  Berufung  auf  biegött= 
lidjc  Mcnlicbfcit  bor  im  Silbe  Belehrten,  unb  nncfeit 
t>m  Bornnirf  ber  ätbgötterei  burd1  bie  ©emerhtng 
ab,  baf?  ber  ©ö&enbienft  fid)  auf  unmirllid)e  ober 
bamonii\be  SBefen  belogen  habe,  bie  93ilberoereh= 
rung  mabrljaft  gottgeireibte  Beributichleiten  treffe. 
Sie  93ilberfeinbe  ober  ^^nottaften  (Icono- 
machi,  Iconocaustae,  93ilberöer brennet,  C5briftus= 
anfläger  Don  ben  ©egnern  genannt)  faheu  in  bie= 
f er  Verehrung  offene  Slbgötterei,  xHblcugnung  ber 
(Gottheit  C'bvifti,  unb  in  bem  phpfifchen  unb  polit. 
llnglürf  bes  Staates  göttliche  Strafe  für  biefen  an-- 
geblichen  ^Rüdfall  ins  >>eibentum.  i'lnfangs  mürbe 
ber  Streit  nur  tfjeoretifdj  geführt,  praftifdi  bagegen 
nnirbe  er,  als  ßaifet  8eo  III.  ber  ^fauvicr  (717— 
741),  um  ben  ^uben  unb  üRohammebanem  ben  über» 
tritt  giir  djriftl.  &ird}e  ui  erleichtern ,  726  bas  iRie= 
bermerfen  Dor  ben  Bitbein  verbot,  730  bie  (rntf ei- 
nung ober  übertündning  ber  .Hirdumbilber  forberte. 
Crr  erregte  babureb  einen  gewaltigen  Sturm,  benn 
bie  Berötnung  ber  Bilber  hatte  im  Bolfe  bereits  tiefe 
SBurgei  gefcblagen.  Bapft  ©regor  HI.  hielt  732 
eine  Siniobe,  »eld)e  bie  Bilberoerehrung  billigte, 
Johannes  pon  Sainasfus,  ber  unter  mohammeb. 
Sa>ut?e  su  ^ei*nfalem  lebte,  fchrieb  für  biefelbe.  Sen- 
noch  lief,  Äaifer fionftantin  V.  .UcincuiMitos  (741— 
775)  eine  Spnobe  ju  Monftantinopcl  754  beftimmen, 
bas  i'lbenbmaht  fei  bas  einjig  rechtmäßige  Bilb 
(ibrifti,  ber  Bilberbienft  bagegen  burdi  bie  Schrift 
unb  bie  Bdter  cerbammt.  ^nfolgebeiiett  mürben 
bie  öeiligenbitber  aus  Kirchen  unb  Käufern  gemalt= 
f am  entfernt,  bie  bitberfreunblichen  lRönd)e  grau= 
fam  »erfolgt  unb  eine  baburch  erregte  Berfdjmörung 
mit  aller  Strenge  unterbrücft.  Sagegen  »erbammte 
eine  röm.  Smiobe769  bie  Bitberreinbe.  SeoIV.  ber 
Cibaiar  (775—780)  hielt  bas  Bilberverbot  mit  @e= 
mal:  aufredet,  aber  feine  ©emablin  ^rene  gemährte 
als  Bormünberin  (780—802)  ÄonftantinS  VI.  ju= 
erft  Sulbung  bes  Bilberbienftes,  bi§  bie  fiebente 
öhtmenifche  Spnobe  ju  Dticäa  787  benfelben  feier= 
lid)  fanttionierte.  2Benn  auch  ©ott  allein  2tnbetung 
unb  ©ottesbienft  gebühre,  fo  fei  bod)  ben  Bilbem 
©brifti  unb  ber  Jungfrau,  ber  ßngel  unb  ber  £eili= 
gen  buret)  28ei(>raucbs  unb  Sidjtfpenben,  burd1  Rufs 


Sitberbij!     -  iBilberfdvrift 


LOH 


fen  uiid  Kniebeugen  Berebruug  ju  ertoeifen.  "„'Mein 
Dicic  Sntfdjetbung  tourbe  burd)  t>on  energifdjen  Sil= 
berfeinb  ßeo  Y.ben  Ätmeniet  (813  820)  auf  einet 
2imobe  ju  .uonftantiuopel  (815)  ben  il'töncbeu  unD 
ihrem  fanatiicben  Aührcr,  Jheoboru*  2tuDita,  unu 
fcrojje  triebet  aufgehoben,  unD  audj  Jbeopbtlul 
842)  erlief  (rrenge  2Jta£tegeln  gegen  bie  Sit 
Derr-crebrung.  Sagegen  etneuetteunb  beftätigte  bie 
Maiferiu  jbeobora  a l -:-  Bormünberin  SDMdjaell  in. 
(842— 867)  bieSefcblüffe  Don  787  auf  einet  2«nobe 
,ui  Monftantinopel  8 12,  unb  19.  Aebr.  gleiten  3abrev 
toutben  bie  Silber  feierlid)  in  Die  .Hircben  jurücfge* 
führt,  toeldjet  Sag  feitbem  in  Der  griech.  Kvrdje  als 
Aei't  Der CrtboDorie  gefeiert  luitb.  2ludj  Die  lat.  .Hircbe 
fdjloü  fid)  Der  ju  9Hcäa  aufgehellten  Ibcorie  an, 
obfebon  Die  ftänf.  Sirdje  in  Den  «Libri  Carolini» 
(betätigt  auf  Den  Spnoben  311  Jranffurt  794  unb 
Bari-:-  825)  ieDen  Silberbienjt  für  Abgötterei  erklärte 
unb  bie  ©Übet  nur  uir  2lu->fcbmütfung  Der  ©otte*= 
bäufer  unb  jurSeföröerung  Der  ülnbadn  wollte  gelten 
lauen.  2o  beftimmte Denn  auch  Die fördjenoerfamm: 
lungju  Orient,  bie  BilberGbrifti,ber©otteegebärerin 
unb  ber. heiligen  foüten  in  Der  .Hircbe  beibehalten  unb 
ibnen  Die  fdmlbige  Ghrhircbt  unb  Berebruug  erroie* 
fen  toerben.  Set  ^roteftantilmul  pernmrf  allerbing* 
ben  Sttenftber  ©eiligen  unb  Silber;  allein  ßutber  mit 
Der  lutb.  .Hircbe  erhärte  bie  Silber  al»  tircblicben 
Scbmud  uir  Slbiapbora  (gleichgültig)  uni  ließ  bie 
Silber  meift  in  ben  Jtircben,  trähreuD  Die  reform. 
.Hircbe  fie  befeitigt  bat.  über  Die  Sübetfturmer  roäb- 
renb  ber  Deformation  f.  Deformation.  —  Sgl  a.  15. 
Sdjloffer,  ©efdncbtc  ber  btlberftürmenben  Maifer 
(Jranff.  1812) ;  3ftarr,  Xer  Bilberftreit  Der  böjant. 
Satter  urier  1839;  öom röm.*fatb.  Stanbpunfte); 
SBeffenberg,  Xie  cbriftl.  Silber,  ein  Seförberungl* 
mittel  Dee  cbriftl.  Sinnel  (2  Sbe.,  ftonftanj  1827; 
neue  2lulg. ,2t.  ©allen  1845);  Biper,  Über  Den  cbriftl. 
SUbertretl  (Serl.  1852);  Den'.,  ^Jhnbologie  unb 
Söriibolif  Der  cbriftl.  Hunft,  93b.  1  1  SBBeim.  1847— 
51);  ßubtf  e,  2)ie  Silberperebrung  unb  Die  bilblicben 
^arüellungcn  in  Den  etften  cbriftl.  v\abrbunDerten 
(^freib.  i.  St.  1874 1 ;  Scbtoarjlofe,  Set  Bilberftreit, 
ein  ftampf  ber  griedv  ßirebe  um  ibre  ßigenart  unb 
Arcibeitl©otba  l- 

SMlbcrbijf  (fpr.  -bei!),  Willem,  nieberlänb.  Stfct/* 
ter  unb  belehrter,  geb.  7.  2ept.  1756  }u  i'lmfter* 
bam,  ftnbiertc  ju  Setben  Die  :Kecbte  unb  praftiüertc 
Dann  im  £jaag.  Beim  Ginbrucbe  Der  Atanjofen 
verlieft  er  als  Jlnbdnger  bei  Srbftattbalterl  fein 
Saterlanb,  begab  jidj  nad)  ßonbon,  fpdter  nach 
Braunfcbroeig  unD  feinte  1806  in  Die  jjeimat  iurüd, 
roo  er  Sibliotbetar  bei  .Honig-:-  unD  2efretdr  bei 
boüänD.  SRationalinftitutl  rourbe.  'Jiacb  langerm 
"Jtufentbalte  in  öeiben  ging  et  nad)  ©aarlem,  roo  et 
ej.  1831  ftarb.  >>.  jeigte  in  allen  :Jticbtungen 
Der  Boefie  grofre  lechnit  unb  in  feinen  ^rofafd>rif: 
ten  eine  erftaunli*  oielfeitige  ©eUbrfamteit.  Bon 
feinen  bibattifeben  lidituuaen  finb  Die  bebeutenb* 
ften:  aBuitenleven»  (2.  Jlufl.,  [Rotterb.  1821),  eine 
Bearbeitung  DonSeliUel  ■  L1homme  des  champs  , 

De  ziekte  der  geleerden   (2.  "ilufl.,  ebb.  I829)  uni> 

■  De  mensch»  ©»olle  1808,  Kotterb.  1829),  eine 

UmoidHung  Pon  Popel     Essay  on  man».    Sie 

Blüte  feiner  Sttril  biloen  aHollands  verlossing » 

be.,  2.  Jlufl.,  Hrnfterb.   1833)',  bie  önmne 

■Willem  Frederik»  (1815),  Wapenkreet»  (1815) 
unD  «Yaderlandsche  uitboezemingen» (Seib.  1815). 
,'mi  fpdtern  labten  febrieb  B.  bie  uivonllcnDcte  epi= 
Sidjtuug  iDe  ondergan^  der  eerste  wereld 


(Stmftetb.  L820;  leiue  ätulg.  ebb.  1880).  Xiefeu 
\iaupt>üerfen  fdiief.en  fid)  ^ablreidic  Sammlungen 
Heinerer 2)id)tungen  an.  Seine  Boefien  jeigen  :Heid^ 
tum  au  ©ebanten  unb  ftorrettpeit  o05  ^usbruefe, 
bod)  fehlt  el  ihnen  oft  an  ^nnigleit  unb  Arifdic. 
JBenig  bebeutenb  ftnb  feine  «Treurspelen»  CJBbe., 
8eib.  1809).  De  geestenwereld»  unb«Het  waarach- 
\\is  goed  • ,  erft  micb  SB.I  Sobe  Pon  Jaoib  (2lmfterb. 
L843)  beraulgegebene  Sicbtungen,  perbeutfdjte 
C.uad  (Stuttg.  1853).  Sine  ©efamtaulgabe  feiner 
aDichtwerken»  befolgte  ba (iofta  (Hl Bbe.,  .sjaarlem 
1856  -59).  B.  betrieb  aud)  bal  tbeoretifdie  2tu; 
bium  ber  "llhitterfpraaie.  Bon  einfdilagigen  2d}rif: 
ten  ftnb  berpor^ubeben:  bie  «Verliandeliug  over 
de  geslachten  der  naamwoorden»  (1805,  1818), 
aTaal-  en  dichtkundige  verscheidenheden»  (4Bbe., 
1820 — 23),  aGeslachtlijst  der  zelfstandige  Neder- 
duitsche  naamwoorden»  (2  Bbe.,  1822;  2.  Slufl., 
.']vBbe.,  1832 — 34),  aNieuwe  taal-  en  dichtkundige 
verscheidenheden»  (4  Bbe.,  1824 — 25),  aNeder- 
landsche  spraakleer»  (1826).  2er  paterldnbifdjcn 
Öefcbicbte  mibmete  er  in  ber  abf otutiftifcb  gebaltenen 
«Geschiedenis  des  vaderlands»,  nad)  feinem  lobe 
öon  InDeman  (12  Bbe.,  Seib.  1832—39)  beraul= 
gegeben,  eine  auefübrlicbc  SarfteQung.  —  Bg(.  ba 
(Softa,  Overzicht  van  het  leven  en  de  werken  van 
B.  (Slmftetb.  1844);  ten  ^ate,  B.  eu  da  Costa  (ebb. 
1862);  ©orter,  Bilderdijk  Übt.  1871).  —  B.l  ätoeite 
©attin,  Hatbarine  3Öitbelmine  SB.,  geborene 
2d)roeidbarbt,  geb.  im  .'öaag  3.  5ulil777,  geft. 
in  öaarlem  16.  älpril  183u,  roibmete  fid)  mit  ßrfolg 
ber  iDtalerei  unb2)id)ttunft.  Unter  ibten  alg  «Dicht- 
werken» (2  Bbe.,  Slmfterb.  1859)  gefammelten  s$oe-- 
fien  finb  aOyerstrooming  van  Gelderland»  (1809), 
•  Gedichten  voor  kinderen»  (3lmftetb.  1813)  unb 
Die  £ragdbte  «Elfride»  gefdjdfet. 

©ilberbrurf,  f.  ^arbenbrud. 

jßilbcrf  cinbe,  iBilberf  reunbe,  f.  Bilberbieuft. 

üöilbcrfopitttl,  ba»  befonbers  im  roman.  Stil 
häufig  porfommeube  Kapital  (f.  b.),  ba§  mit  leben* 
Den  3Befen  ober  fabelhaften  Bhantafiegebilben  per= 

öilbcrrätfel,  f.  fRebul.  jjiett  ift. 

iöilberrcimc  nennt  mau  gereimte  ©ebtebte,  bei 
Denen  bie  vii>orte  in  ben  einjetnen  Seilen  ober  Berfen 
10  abgemeffen  unb  geroäblt  finb,  baf5  baburd)  in 
Intd  ober  2duift  irgenb  ein  Bilb  (älltar,  Säule, 
Bptamibc,  siueigipfltgcr  Baman,  Äreuj,  fogar  2v)ap-- 
penfiguren  u.  f.  to.)  entftebt,  alfo  bie  Boefie  bem 
äuge  bienen  fott.  Sdjon  bie  gried).  2lntbologie 
enthält  mehrere  berattige  Gtäeugniffe  aul  ber  3eit 
ber  aleranbrinifeben  Boefie,  bie  3.  B.  eine  ©irren* 
pfeife,  ein  Beil,  eine  Bpramibe,  ein  (5i,  Jlügel  bei 
älmor  porftellen  (pgl.  .'öäberlin ,  Carmina  figurata 
graeca,  öanno».  1887).  Surdj  3-  ®.  Scaliger  (f.  b.), 
ber  biefe  ^ünftelei  auffrifd)te,  brangen  bie  B. 
auch  in  bie  beutfebe  sJtenaiffanceh)ri!  bes  17. 3>abrb., 
loo  fie  nameutlicb  bie  Begnil^fcbäfcr  (öatlbötffet 
u.  f.  10.),  aud)  2d)ottel  u.  a.  pflegten. 

«ilberfchrift  (Biftographie),  jut  ©ebanfeu* 
mitteilung  burd)  Silber,  war  bei  otelen  Söllern 
üblid)  unb  überall  Sotftufe  ber  SudjftabenW&rift. 
(Sgl  bie  ülrtifel:  Sdjrijt,  ©ietoglppben,  Seilfdjtift, 
libiueiifdie  2prad)C,  Scbrift  unb  V'itteratur.)  Sef on= 
berl  entroidelt  bat  fie  fid)  bei  ben  inbian.  Stämmen 
unb  ift  bei  biefen  audj  bil  in  bie  jüngfte  3eit  nod)  im 
©ebraud)  gciuefen.  Sie  biente  ju  Briefen,  gefd)id)t* 
Lid)cn  äuraeidjnungen  uuD  jur  Berfmnbilblicbung 
geiiüffer  lerte,  Siebet  unb  Wefänge,  Deren  ffiottlaut 
Durd)  münblid)e  Überlieferung  fortgepflanjt  nutrbe. 

(H 


1012 


53i(berftreit  —  SötfbgeiPcOc 


2US  Sräger  ber  33.  mürben  bei  ben  ©SfimoS  an  ber 
Küfte  beS  (SiSmeerS  £>olz  unb  (Elfenbein  (Knocbcn, 
9Balrofczabn),  bei  ben  Stämmen  beS  öftl.  unb  nörbl. 
SImerifa  33aumrtnbe,  bei  ben  ^ßrairie = 3n^ianern 
Jiertjäute,  bei  ben  fulttDierten  Stammen  beS  mitt* 
lern  ätmerifa  ein  Rapier  aus  ben  33lattfafern  ber 
Agave  americana  L.  betrugt.  93ielfad)  aud)  mur= 
ben  zubebauene  Steinplatten  ju  3>nfdt)riften  be= 
nut?t.  Sie  Silber,  bie  eingeriht  ober  farbig  aufge= 
tragen  mürben,  ftnb  aufgeführte  ober  angebeutete 
Dlacbbilbungen  ber  natürlicben  ©cgenftänbe  ober 
Symbole  berfelben.  Sie  Üßatjt  ber  Spmbole  ift 
innerhalb  eineS  Stamme»  äiemlid)  cinbeitlid)  unb 
gteicbartig.  So  mürbe  bei  ben  Senape  (ben  Sela= 
mareu)  ein  ÜDlenfd)  burd)  einen  fleinen  Kreis  mit 
fcferäg  abftebenbem  Strid)  —  Sßicbergabe  bes  Kopfs 
mit  ber  Sfalplode  —  bejeid}net,  Krieg  burd)  ein 
fcfyräg  geftelltcS  Kreuz,  ber  öimmel  burd}  einen  £alb= 
freie-  über  einem  magered)ten  Strid).  Sie  Sacota 
malen  einen  .s^xif,  menn  fie  ein  s£ferb  ober  ben  Steb= 
ftabl  eines  SßferbeS  jum  Slusbrud  bringen  mollen. 
@in  9Jcanu  mit  aufrecht  gel)altenerSabafspfeifebe= 
beutet  2(ufbrud)  511  einem  ftrieaSjug.  Sin  Kreuz 
ober  ein  mit  parallelen  Cmerftricben  bebedter  Dber= 
arm  bejeidinet  einen  Gbcuenne-^nbiancr,  meil  biefe 
oor  bem  2(ufbvudi  jum  Kriege,  als  Cpfer  für  bie 
©ottbeit,  fid)  Quetfcbnitte  in  bas  ^eifd)  bes  Ober; 
arms  beizubringen  pflegten.  93on  93.,  bie  sDlittei= 
lungen  perfönlicber  5lrt  barftellen,  ift  befonberS  be= 
fannt  gemorben  bie  Sittfcbrift,  bie  eine  Stborbnung 
oon  Cbfcf)ibrDe  =  ^nbianern  28.  3Jan.  1849  beim 
Sunbcspräfibenten  in  SBdfbington  einreichte,  morin 
fie  ihre  2lnfprüdie  auf  gemiffe  i'anbftricbe  am  Cbern 
See  geltenb  mad)ten.  SOcitteilungcn  perf  önlidjer  Gr- 
lebniffe  —  meift  Aufzählungen  ber  ,(oelbenthaten  — 
finb  bie  Malereien,  mit  melden  bie  $rame=3nbianet 
bie  nid)tbaartge  Seite  ihrer  Jellmäntel  ju  oerzieren 
pflegen.  Audjücrfdnebeneber^elsinfchriften  auge- 
miffen  beroorragenben  glätten,  Cuellen,  glufsüber-- 
gängen,  Steinbrüd)en,  mo  bie  93efudicr  bas  Söappeu* 
ticr  ihres  ©efd)ted)ts  einjumeifieln  pflegen,  fallen  in 
biefe  Kategorie.  9Jon  beroorragenbem  biftor.  3nter= 
eile  ift  bas  SBalam  Dlum,  «bal  bemalte  33rett», 
eine  $eibe  oon  in  einfachen  Umriffen  gezeichneten 
(eingeritten)  Silbern,  bie  bie  (frlebniffe  ber  Settape, 
xtjre  Slusmanberung  aus  einer  nörblid)  gelegenen 
Heimat,  ibre  Kriege  mit  ben  #alligemi,  ihre  9tieber= 
taffung  im  öftl.  5ßennfttfoanien  bis  zur  2in  fünft  ber 
©elften  fdnlbern.  Dlafinesque  erhielt  biefe,  mit  er= 
tlarenbem  Sert  in  2enape=Spracbe,  t>on  einem  foerrn 
9Barb  in^nbiana,  mie  es  fdjeint,  1812.  3läberes 
ift  über  ben  Urfpvung  unb  bie  2lufzeidtttcr  biefer  ©e= 
fd)id)te  nid)t  befannt.  SIber  auch  unter  ben  ^rairie= 
^nbianern  bat  man  in  neuerer  3eit  Aufzeichnungen 
fortlaufenben  tjiftor.  3nbältS  aufgefunben,  bie 
-waniyetu  woVapi  ober  «2Binter  =  Gablungen»  ber 
Sacota.  Sie  reichen  bis  in  ben  Anfang  bes  oorigen 
^abrbunbertszurüdunb  bejeidinen  jebes  $abr  burd? 
ein  (Ereignis,  baS  bem  betreff enben  Stamm  befonberS 
merfmürbig  erfebien,  unb  nach  metebem  infolge  feier-- 
licheu,  am  ßnbe  bes  Sßinters  angenommenen  9iats= 
befebluffes  bas  ^abr  fortan  bezeidmet  mürbe.  Sie 
einzelnen  bie  ^afyre  bezeichnenben  Silber  merben  in 
ijorm  einer  Spirale,  r>om9)littelpunftausge_benb,  auf 
bie  baarlofe  Seite  eines  ^ellmantels  mit  fchmarzer 
unb  roter  ober  mebr  färben  aufgemalt.  3Serfinn= 
bilblicbung  non  Herten,  Siebern  unb  ©efängen  finb 
bie  «bemalten  Sretter»  ber  Cbfcbibme,  öon  melcben 
Sd^oolcraft  eine  Hnzabl  publiziert  bat.  Sgl.School= 


craft,  Historical  aud  Statistical  Information  rc- 
specting  the  History,  Condition  and  Prospects  of 
the  Indian  Tribes  of  tbe  United  States,  93b.  1 
($bilab-  1851);  Srinton,  The  Lenäpe  and  their 
Legends  (ebb.  1885);  ©arrid  3)callerp,  Pictographs 
of  the  North  American  Indians  («Fourth  Annual 
Report  Bureau  of  Ethnology»,  2Bafbingt.l886). — 
Über  bie  polier  entmidelte  93.  ber  ft'ulturüölfer 
6entralamerifa§  f.  DJcerifanifcbe  öieroglppben  unb 
9Jlapa=£>ieroglppben.  —  Sie  S.  (5elsinfd)riften), 
bie  an  »erfebiebenen  fünften  Sübamerifaä,  ben 
Sübfee  =  3nfeln  u.  f.  m.  gefunben  morben  finb,  finb 
noeb  menig  erforfdjt.  Gine  S.  moberner  (Erfinbung 
ift  u.  a.  ber  Katechismus  in  3eid)enfcbrift,  ben  ein 
^nbianer  in  Sampapa  in  Solbia  erfanb,  Unb  ber 
t>on  ^.  3-  od"  Sfcbubi  (Dieifen  burd)  Sübamerifa, 
93b.  5,  Spz.  1869)  abgebilbet  ift. 

ȟberfireti-,  f.  Silberbienft. 

ü8UbcrtJercl)rung,  f.  Silberbienft. 

©ilb8ctoc&c,gemufterte,faconnierte,bef-' 
linierte,  figurierte  Stoffe,  b'ieienige  2lrt  t»on 
©eroeben,  in  benen  bureb  eigentümlicbe  93erfd)rän= 
fung  ber  Äetten=  unb  Ginfcblagfäben,  mit  ober  obne 
garbenwerfebiebenbeit,  eine  ßeiebnung  (ÜJcufter,  Sef= 
fin,  §igur)  bergeftellt  ift;  baberiftSilbmebereifomel 
mie  S^uftermeberei.  Sie  3eid)nung  ift  entmeber  in 
regelmäßiger  Sluorbnung  auf  ber  ganzen  §bäd)e 
micberbolt  oermirflid)t  ober,  in  $orm  unb  ©rö^e  bem 
©ebraud)  be§  Stoffe  entfprecbenb,  gleid)fam  ard)i= 
teftonifd)  innerbalb  eines  beftimmt  abgegrenzten 
sJiaum§  mit  Sorbüre  ober  Ginfaffuug ,  si)cittelftüd, 
ßdftüden  u.  f.  m.  angeorbnet,  alfo  nur  einmal  aus= 
gefüllt.  Stoffe  ber  le^tcrn  2lrt  merben  abgepaßte  ge= 
nannt;  zu  ibnen  geboren  Jafeltücber,  Seroietten, 
<Öanbtüd)er,  Jeppici)eu.f.m.  Ser  ©runb,  ber  öfters 
einen  großem,  jumeilen  aber  aud)  einen  flcinem 
Jeil  ber  fläche  als  bie  Jigur  einnimmt,  ift  entmeber 
(einmanbartig,  gazeartig,  atlasartig  ober  geföpert; 
baZ  9)cufter  felbft  bietet  entmeber  innerbalb  feinet 
Umfangs  eine  geföperte  ober  atlasartige  §;läd)e  bar, 
ober  es  beftebt  überbaupt  aus*  größtenteils  freilie= 
genben  Letten--  ober  @infd)iagfäbeu,  bie  nur  an  paf= 
fenb  verteilten  einzelnen  fünften  burd)  red)tminflig 
über  fie  binlaufenbe  @infd)lag=  ober  Äettenfäben 
befeftigt  ftnb.  Um  ba§  DJcufter  möglid)ft  bert>or= 
treten  zu  laffen,  mirb  basfelbe  öfters  in  feinem, 
glänzenbem,  (ebliaft  farbigem,  fogar  r>on  bem  Stoff 
bes  ©runbeS  oerfd)iebencm  ÜJcaterial  bergeftellt, 
namentlid)  aber  mirb  baS  Sid)tbarmcrben  ber  3eid)= 
nung  burd)  baS  g-reiliegen  (flotten)  ber  bicfelben 
bilbenben  eyäben  erreicht.  ^ttneijjieD  foll  bie^aben= 
üerbinbung  be§  2)cufterS  eine  mivfuugSoollere,  ge= 
fälligere  als  bie  beS  ©runbeS  fein,  minbeftenS  barf 
fie  biefer  in  ©lanz  unb  §arbe  nicht  nad)fteben ;  ba= 
ber  fommen  roobl  geföperte  ober  atlaSartige  Ü)tufter 
in  $öper=  ober  SftlaSgrunb,  fomie  SÜlaSmufter  in 
Jaffetgrunb  u.  f.  ro.,  nid)t  aber  taffct=  ober  lcinroanb= 
artige  dufter  in  Köper--  ober  SltlaSgrunb  u.  f.  m. 
ttor.  3n  mandien  fällen  ift  baS  gemufterte  3tUQ> 
obne  eigentlichen  ©runb,  inbem  bie  §igur  mit  if?ren 
binftd)tlid)  ber  gabenterbinbung  »oneinanber  ab= 
meiebenben  teilen  bie  ganze  ^lädje  ausfüllt;  bod> 
merben  berartige  DJcufter  in  ber  feinern  (l)öbem) 
33ilbmeberei  nur  feiten  angemenbet.  —  Sie  itunft 
ber  Silbmeberei  reicht  bis  in  bie  ältefte  3eit  zutüd. 
^b^e  (Erfinbung  febreiben  bie  ©rieeben  ber  $allaS 
Zu,  bie  3uben  ber  ©attin  3»coabS,  bie  ^erfer  ihrem 
König  Sbammraz.  Stuf  ägppt.  unb  affpr.  Senf= 
malern  fiebt  man  gemobene  33ilbmerfe  bargeftellt. 


Söifbgtefterei  —  JSübfjauerfunft 


1013 


2  od)  hat  jid?  r>on  biefen  felbft  roie  auch  »on  ben  33. 
ber  ©rieben  unb  :Kömcr  rocnig  erhalten.  Surd) 
bte  5»nbe  in  'iigopten  bat  man  jeth  in  ben  fopt. 
©eroeben  ein  3Mlb  oon  bcr  itunft  ber  Vilbroebcrei 
aus  ber  Gnbjeit  bcr  SCntife  erlangt.  3n  Anfang 
be^ll.^ab^rb.  taucht  biefe  Äunjt  in  Sßoiticrä  auf, 
fpäter  in  Vurgunb  (f.  Xapeten  unb  ©obelins). 
•über  bte  ZTecfcnif  f.  UBebetei.) 

ißil&gteftcrct  ober  :K  o  t  g  i  e  ß  e  r  c  i ,  ein  Qwüq  bcr 
33ilbnerei  (f.  b.),  be|"tebt  im  roefcntlicben  barin,  baß 
oon  bem  mobellicrten  Vilbroerfe  eine  Jornt  genom= 
men  unb  biete  burcb  gefchmoljenes  Metatt,  am  heften 
33ronje,  ausgegoffen  roirb  (f.  2tbguß),  ober  baß,  roie 
befonbers  bei  Statuen,  bas  Vtlbroerf  aus  ÜIBacfys 
über  einen  feuerfeften  Äern  bofftert  unb  bar  über 
eine  thönerne  J}'0™1  gelegt  roirb,  in  ber  SRöbjen 
;,um  2lusftrömen  bes  gefcbmotjenen  Söadjfes"  unb 
jum  Ginftrömen  bes  Metalle  ausgefpart  fmb.  2)ie 
Orientalen  üben  feit  ^abrtaufenben  bie  V.  mit 
großem  ©efcbid.  Sie  ©riechen,  bie  biefe  ßunft 
ebenfalls  früh  anroenbeten  unb  ju  einer  rjofyen 
Volleubung  bracbten,  tterftanben  bereits  Statuen 
in  Ginem  ©uß  ausjufübren  unb  benfelben  burcb, 
oerfcbiebene  MifcfmngsDerhaltniife  ber  33ronje  »er; 
fc^iebene  5a^en  ju  geben,  öauptroerfftätten  ber 
33.  roaren  ftorintb,  Selos  unb  iügina.  Seine  Vlüte 
erreichte  ber  33ronjeguß  in  ben  peloponnef.  Scbulen. 
Mit  bem  Serfall  ber  antifen  ftunft  fanf  auch,  ber 
Setrieb  biefes  $unftjroeigs.  Unter  ben  aus  bem 
Stltertum  erhaltenen  33ronjeftatuen  geboren  neben 
ben  bebeutenben  neuern  ^unben,  roie  namentlich, 
oen  beiben  im  Xtber  gefunbenen  2Ül)letenfiguren, 
bie  SFteiterftatuc  Marc  2ture(s  (auf  bem  ftaphot), 
Der  betenbe  ftnabe  (Mufeum  in  33erlin)  noch  immer- 
zu ben  berübmteften.  ©äbrenb  bes  Mittelalters 
raurbe  bie  tecbnifche  Kenntnis  ber  33.  burcb,  ben 
©todenguß  lebenbig  erbalten.  ?>u  ben  älteften  2lr= 
beiten  ber  33.  in  Seutfcblanb  (9.,  11.  ^ahrt?.)  ae= 
boren  bie  Vronjettmren  am  fünfter  ju  Stachen, 
an  ben  Xomen  ju  Mainj,  älugeburg  unb  öilbes= 
beim  (f.  b.).  Xie  hat.  JHenaiffance  tarn  auch  ber  33. 
ju  hatten.  Sem  ©ioü.  Vifano  ftanben  bei  feinen 
arbeiten  am  33runnen  in  Perugia  tüchtige  ©ießer 
jur  Seite;  noch  höher  ftebt  bie  Gntroidlung  unter 
2lnbrea  Vifano,  Xonatello,  Sorenjo  ©biberti  unb 
2lnbrea  Verrocdno  ju  ^lorenj.  ^m  lG.^atnh.  finb 
33.  (Mini  unb  bie  »enet.  §amilie  per  Sombarbi 
in  Vronjeroerfen  beroorragenb.  Gine  hohe  Vollem 
bung  erlangte  bie  ftunft  bcs  ©uffes  in  Xeutfd)lanb 
burd)  bie  Familie  Vifcber  oon  '.Nürnberg,  roetcbe 
jahlreicbe  große  33ronjearbehen,  roie  bas  Sebalbus= 
grab,  Statuen  am  Monument  Marimilians  I.  in 
.snnsbrud,  unb  tleinerc  sAserte  berüorbracbte.  iähn- 
licb,  arbeitete  bie  Familie  öilger  in  Areiberg  u.  a. 
^n  ber  jroehen  Hälfte  bes  16.  unb  im  17.  ^ahrh. 
erreid)te  bie  Jecbnif  bes  ©ießens  eine  befonbere  £jöhe. 
itus  biefer  Gpoche  ftammen  bie  3öerfe  bes  33ilbt)auers 
©ictanni  ba  Sologna  unb  feiner  Schule,  bes  fceoni 
unD  2aci.a  in  Spanien,  bes  Ganbito  unb  2(briaen  be 
33ries  in  Seutfcblanb,  bes  ©ieners  Johann  33a(= 
thafar  .Heller  (geft.  1702)  in  ^aris,  Johann  ^acobi 
(geb.  1664)  in  33erlin,  roeld?er  Schlüters  ©rotten  Siux- 
rürften  goß,  3Botf  ftieronpmusöerolbfgeft.  iß9S)  in 
Nürnberg,  Der  ben  Dlepomut  aur  ber  ^rager  33rüde 
berftellte.  3l5ährenb  bes  18.  ^abrh-  roaren  nament= 
lid)  bie  fran*.  8He|ei  berühmt;  einer  von  biefen, 
l'equine,  goft  ^u  Anfang  bes  l'J.^abrb.  bie  großem 
Etatuen  für  Schaboro  unb  :Haud>.  Seitbem  haben 
bie  beutfchen  ©iefeer  namentlich  im  Monumenten = 


guf?  ©rofies  geleiftet.  Ginen  bebeutenben  2ßirtungs= 
freis  roies  ib,nen  ftönig  i'ubroig  I.  oon  33apern  in 
München  an,  roo  oor  allen  Stiglmapr  ber  33egrün- 
ber  einer  immer  großartiger  ftch  entroidetnben  Xhä- 
tigfeit  rourbe,  roelche  ^crb.  l'JJiller  forfe^te,  unter 
beffen  Leitung  ber  ©uf?  bes  :Kiefenftaubbilbes  ber 
33aüaria  (f.  b.)  ju  ftanbe  tarn.  ,Nsn  33raunfd}roeig  ift 
.'öoroalbt,  in  Nürnberg  Saniet  33urgfchmiet  ju  nen- 
nen, beffen  iiyertftätte  oon  0.  ilenj  in  rüb,mlich= 
fter  SBeife  fortgeführt  roirb.  Seit  Bauchs  Xcnt= 
mal  ^iebrichs  b.  ©r.  in  33erlin  unb  feit  ^emfoms 
arbeiten  in  SBien  erfreuen  fieb,  aud)  33ertin  (©(aben= 
bed),  £auchb,ammer,  2ßien  (faiferl.  fönigt.  kvmp 
Grjgiefcerei),  Bresben  (33ierting)  unb  anbere  Crte 
Xeutfd}(anbs  bebeutenber  ©iefeereien. 

«itb^auetfunft  (SEutptur,  s^taftit),  bie 
Äunft,  bem  Steinbtod  burd)  33ehauen  eine  ^orm 
ju  geben,  bie  genau  bem  üom  33itbhauer  herge= 
ftetlten  Mobeil  entfpricht.  2Öa§bas2:ed}nifche  an- 
betrifft, fo  roirb  bas  33eh,auen  ber  Steine  in  neuerer 
3eit  meift  nicht  »om  ^ünftler  fetbft  betrieben,  fon= 
bern  burch  befonber§  hierju  gefchutte  Steinme^en. 
33ei  ber  Stusroaht  be§  Steins  fommt  es  »orneh,mtich 
barauf  an,  bafe  bas  ©efüge  besfetben  eine  gteichmäfiig 
fefte  33efchaffenheit  tjabe.  3U  ben  beliebtesten  Steine 
arten  gehört  ber  Sanbftein  unb  roegen  feiner  Dlein= 
b,eit  unb  Sd)önbeh  ber  Marmor.  Ses  farbigen  Mar= 
mor§  ebenfo  roie  bes  2ttabafters  bebient  man  fi6 
meift  nur  ju  betoratioen  Strbehen.  Stufjerbem  finb 
aber  auch  härtere  Steinarten,  roie  33afalt,  ©ranit 
unb  ^3orpb,pr,  für  bie3n?ede  ber  33.  jur  Slnroenbung 
gefommen,  in  beren äufjerft  fchroierigen33eh^anb(ung 
fieb  befonbers  bie  £tgppter  ausgejeichnet  h,aben. 

Ghe  man  an  bie  Stusführung  bes  33ilbroerfs  in 
Stein  fchreitet,  fertigt  man  ein  Mobetl  ba»on  in 
ber  beabfiditigten  ©röfee  geroöhnlidi  in  Xb,on,  bas 
man  bann  in  ©ips  abformt.  Siefe  Vorarbeiten  finb 
be^hatb  nötig,  roeit  im  Stein,  roenn  man  einmal 
ju  tief  gefebtagen  hat,  feine  33erid)tigung  mehr 
möglich  ift-  33ei  überlebensgroßen  33i(broerfen  pflegt 
man  ein  Mobetl  in  Sebensgröfee  ju  fertigen,  um  fo 
bie  35erhättniffe  bis  in  bie  feinften  Ginjetheiten  bin- 
ein  feftftetlen  unb  fie  b,ernach  auf  bie  größern  SSer= 
bättuiffe  übertragen  ju  fönnen.  Um  fobann  für 
bas  33et;auen  bes  Steint  bie  richtigen  Maße  ju  ge= 
roinnen,  umgab  man  früher  ba§  Mobelt  mit  einem 
jfetigitter  fich  rechtroinftig  burchfehneibenber  Jäben; 
basfelbe  Dfei  jeichnete  man  bann  auf  ben  Stein= 
btod  unb  fchtug  nun  nadj  bem  Stugenmaße  ba3 
llfötige  roeg;  biefe  Methobe,  bie  praftifche  genannt, 
tonnte  nur  eine  oberfläd; liehe  :Kicbtigfeit  geroähren. 
ceit  8.  33. 2ltberti  roanbte  man  bie  fog.  afabemifch,e 
Methobe  an.  Man  befeftigte  nämltd)  über  bem 
Mobetl  einen  Stammen  unb  Heß  t>on  biefem  ^äten 
mit  33(eigeroid}ten  nieberhängen,  burd)  roelche  man 
burch  Übertragung  am  33lod  bie  erhabenften  fünfte 
geroann  unb  üon  biefen  au$  roeiter  nach  ben  tiefern 
fünften  meffen  tonnte  (bas  fogen.  sl>unf Heren); 
bod)  gelangte  man  auch  bierburd)  ju  feiner  »ötligen 
©enauigfeh.  Grft  in  iüngfter  3eit  roirb  ein  eigent- 
lich roiffenfdiaftlicheS  Verfahren  beobachtet;  basfelbe 
befteht  barin,  baß  man  burch  ein  3Öinfetinftrument 
oDcr  lafterüvlcl  oorerft  brei  ber  oorjügtichft  erhaben 
neu  fünfte  bcs  Mobells  in  ihrer  gegenfehigenGnt= 
fernung  beftimmt  unb  bann  nach  Maßgabe  bes  ^w 
ftruments  biefelben  fünfte  an  bem  Steine  bejeidmet, 
b.  h.  an  ben  betreffenben  Stellen  fo  oiet  roegfehlägt, 
bis  bie  genügenbe  Jiefe  geroonnen  ift.  Von  biefen 
brei  feftftehenben  fünften  aus  gcroinnt  man  bann 


1014 


Söilbfjauertoerfftätte  —  SÖUbncrei 


neue  fünfte  burch  Reifungen,  bie  man  auf  bie= 
ielbe  UBeife  auf  ben  Stein  überträgt;  bie!  33er= 
fahren  ruieber^olt  man  fo  lange,  bi!  alle  wiebtigern 
fünfte  im  (Steine  nad?  ber  Sage,  bie  fte  am  3Jiobell 
haben,  angegeben  ftnb.  Ser  Silbbauer  DJ.  Joberenj 
in  Serlin  bat  neuerbing!  eine  2Jtafcbme  erfunben, 
meiere  biefe!  ^imitieren  cinfad)  unb  genau  beforgt. 
Sarauf  beginnt  erft  bie  eigentliche  Ausarbeitung 
be!  Stein!,  3nerft  im  ©röbern,  hemad)  immer  feiner. 
Sie  ^"ftnimente  jum  Sebauen  bes  Stein!  finb  ber 
iüteifeel,  t>on  nerfebiebener  5"orm  unb  Benennung,  ber 
mit  bem  öammer  getrieben  ober  neuerbing!  auch  ats 
Srudluftmei^el  (f.  ^reßluftwerfjeuge)  augeweubet 
wirb,  ber  ©obrer,  ben  man  für  fdjärfere  liefen 
nimmt,  unb  bie  Ütafpel  für  bie  ßbnung  bei  Steins ; 
bie  weid>e  ©lätte  giebt  man  bem  Silbwerf  bureb  ben 
Sim!ftcin.  Politur  wenbete  erft  ber  Sarod  =  unb 
Gmpireftil  an.  Ser  Semafung  ber  Sfulpturen  bei 
ben  2tlten,  welche  foroo!>l  für  figurale  als  ardbitel- 
tonifebe  Silbhauerarbeiten  in  2lnwenbung  fam, 
mürbe  erft  in  neuerer  Seit  Wteber  gebübrenbe  2luf= 
merffamfett  gewibmet.  (5.  ^obebromie  unb  @rte= 
d)if*e  fünft.)  —  über  ba!  ©efd)icbtlid)e  f.  Silb= 
uerei  unb  bie  betreffenben  2lbfdmitte  in  ben  2trti-- 
feln  über  bie  fünft  ber  einzelnen  Sauber. 

ißilb^auetrhJetrfftattc  (Sculptor),  flehte? 
Sternbilb  ber  fübl.  ^emifpbäre  an  ber  fübl.  ©renje 
be!  Sternbilbes  be!  2öa|iermauns  unb  2öalfifcb,e§. 

^tlMjaucrrucrf^cugc,  j.  SUbfyauetnmft  unb 
Öoljbilbhauerei. 

^tlMuifroffop  oberobjeftiue!  üftifroffop, 
ein  optti"d>es  ^nftrument,  ba!  baju  bient,  bie  üer= 
gröfeerten  unb  reellen  Silber  febr  Heiner  ©egeu= 
ftänbe  im  Serein  mit  einem  $rojeftton!apparat 
(f.  b.)  auf  eine  weifje  2Banb  ober  auf  einen  weiften 
2luffangfd)irm  ju  werfen,  bamit  jene  Silber  öon 
einem  großem  9ßubtifum  gleichzeitig  wabrgenom= 
men  werben  tonnen.  Sa!  ^nftrument  führt,  fe 
nach  bem  jur  Seleud)tung  ber  mifroffopifchen  Db- 
jettc  angewenbeten  Sichte,  perfebiebene  -Jcamen,  wie 
Sonnen-,  £pbroorr>genga!--,  Sampem  unb  pboto= 
eleftrifd>e!  2Jcifroffop.  (3.  3)iitroffop.) 

^ilbncvct  bezeichnet  im  allgemeinen  bie  fünft, 
aus  Stein,  Grj,  ßlfenbein  unb  anbem  Stoffen 
©egenftänbe  förperlicb  nacbjubilben,  bereu  35orbiI- 
ber  in  ber  Dcatur  »orbanben  finb  ober  ber 'ißb.antafie 
ihren  Urfprung  r»erbanfen.  Siefe  9lad)bilbung  ge= 
fchiebt,  inbem  bie  ©egenftänbe  teile  in  voüfommen 
freier,  abgefd)loffener  f  örperlidifett  bargeftellt,  teil« 
nur  burch  geringere  oberftarfereftemorhebung  aus 
ber  ^läcbe  angebeutet  werben  (Relief,  Sasrelief, 
ftautrellef).  -Piad?  bem  Material,  beffen  man  ftcb  jur 
Öerftellung  bilbnerifeber  SBerfe  bebient,  unb  nad) 
bellen  Sehanblungsweife  teilt  man  bie  S.  ein  in  bie 
eigentliche  Silbbauerfunft  (f.  b.,  ^laftif,  3fulp= 
tur),  in  bie  Silbgiefserei  (f.  b.),  in  bie  fifunft  ge= 
triebener  3)cetaliarbeiten  ober  Joreutit  (f.  b.),  in 
bie  Silbfdmitjerei  (f.  b.),  in  bie  (Slttptif  ober 
Steinfcbneibefunft  (f.  b.),  in  bie  Stempel- 
fdmeibefunft  (f.  b.)  u.f.w.  Ser  Urfprung  ber  S. 
im  weitem  Sinne  geb.  t  in  febr  frühe  Reiten  jurüd. 
Gtjaraf  teriftif  che  Serfudje,  gu  einer  bilbuerif  djen  3)ar= 
ftellung  ju  gelangen,  finb  befonbers"  in  ben  Senf= 
mälem  auf  mehrern  ^nfeln  bes  ©rofeeu  Dceans,  na= 
mentlicb  auf  ben  Sanbroid)infeln,  erhalten.  Söeitere 
stufen  ber  Gntwidlung  gewahrt  man  bei  tm  Silb^ 
werfen  ber  alten  Söller  im  fübl.  unb  namentlich  im 
mittlem  2lmerifa.  So  geigen  bie  SBerfe  ber  m  e  j  i  f  a  = 
n  i  f  d;  e  n  S  f  u  l  p  t  u  r  f  dwn  oolf  stümlicheUnterf  djiebe, 


I  »erfchiebene  ü'ntwidlungsgvabc,  ja  felbft  fdbon  bie 

|  3lu?avtung  einer  natiouaUaltertiimlidjen  JHidjtung. 

j  (S.  Slmerifanifdje  9lltevtümer.)  6ine  höhere  um= 
faffenbe  2lnwenbung  ber  S.  jeigt  fid)  ijuerft,  unf 
ttoax  febr  früh,  bei  ben  flgpptern  (f.  ^igppten, 
93b.  1,  S.  245a).  ferner  hat  baS  weftliche  2t  jien 

|  in  ben  überreften  bes  2lltchalbäifchen,  2lffprifcr>eu 

!  unb  Sabplonifd}en  SRcid^l  feit  einem  halben  3abr= 

!  bunbert  maffenhafte  Silbnerei=Seufmäler  2Jiefopo= 
tamiens  ber  "^orfer/ung  bargeboten  (f.  Sabplonieu, 
3. 234b).  %üv  bie  bilbenbe Äunft  bei  ben  Werfern 
finb  bie  Tenfmäler  t>on  ^erfepolis  bas  9Jterfmür= 
tigfte;  fte  beftehen  aus  flad^en  JHeliefä  an  2Rauem 
unb  au  Aacabcu  ber  5elsgtäber.  ^n  ber  Äunft 
ber  alten  ynber  erfcheint  mehr  geiftige  Sewegung, 

;  mehr  poet.  Sehen;  einzelne  oon  ben  Sfulpturen  ber 
bortigen  5elfentempel  ftehen  auf  einer  hohen  Stufe 

:  teebnifcher  2)urd)bilbung. 

2llle  übrigen  Sölfer  bes  Slltcrtum»  würben  in 

]  ber  S.  burch  bie  ©ried)eu  weit  übertroffen.  (©. 
©ried}ifcbe  fünft.)  Sie  9tid)tung  be§  gried).  Solfs= 
geifteS,  weld)er  bas  ^rbifebe  als  unmittelbaren  2Xus= 
brud  be§  ®öttlid)en  nahm  unb  burd}  Säuterung 
ober  ^bealifieruug  bes  erften  bal  le^tere  anjubeuten 
ftrebte,  fanb  in  biefer  fünft  ein  noräüglid)  angc= 
meffenes  ?yelb  gut  Jhätigfeit.  2lud)  in  ihr  lä^t  ftdi 
eine  ftetige^ortentwidfung  r>om  Sppifcfren  jum  Gr-- 
habenen  unb  Dcaturwahren,  fd)lief5lich  fogar  jum 
sinnlichen  nadbweifen. 

Sie  grieeb.  fünft  in  ihrer  fpätern  ©eftaltung 
würbe  nadh  Italien  übertragen,  nad)bem  bereit!  bie 
(itrusfer  ihren  poefielcfen  tinidibneu  Realismus 
nadj  bem  Sorbilbe  ber  gried).  fünft  ju  überwinben 
geftrebt  hatten.  (S.  dtrusfifd^e  fünft.)  2(n  SteUe 
ber  etrusf.  fünftter  traten  bann  in  jHom  grie*. 
fünftler  in  ihrer  Nachblute.  So  bejeichnet  bas 
1.  3ahrf?-  ber  tönt,  f  aiferseit  biejenige  s$eriobe,  in 
ber  aud)  für  ben  SupS  eble  unb  geiftüolle  s^erfe 
im  gried).  Stile  gearbeitet  würben,  obgleid)  bei  bie= 
fen  Sfulpturen  bie  gried).  9tait>etät  mehr  unb  mehr 
ju  üerfchwinben  beginnt.  3»  ber  Seit  ftabrians 
finben  wir  uod)  einen  hel!eniftifd)en  2luffd)Wung 
ber  S.,  nad)  ihm  finft  fte  fchnell,  unb  unter  fonftan= 
tin  erfcheint  fte  bereit!  völlig  entartet. 

©leidhjeitig  treten  bie  erften  Seiftungen  cbrift  = 
lidjer  S.  bemor.  Sa  in  ber  altchriftlichen 
fünft  (f.  b.)  fid)  von  vornherein  bie  2Ralerei  al» 
bie  eigentlid)  monumentale  f  unftgattung  jeigt,  fo 
fpielt  bie  S.  eine  mehr  untergeorbnete  Diolle  unb 
wirb  mehr  ju  beforativen  3^crfen  tterwanbt.  %n 
ben  f  ulturlanbern  bes  Mittelalter»  entwidelte  fid) 
meift  au!  antifen  2lnregungen  eine  nad)  ben  natio= 
ualen  ©genfd^aften  ber  <5auptt»ölfer  fid)  nerfd)ieben= 

|  artig  äufjembe  S.  3nt  12.  unb  13.  ^abrb.  erreidne 
bieie  fowobl  in  Jranfreid)  (f.  ftranjöfiidic  Runft), 
in  Italien  (f.  3talienifd)e  fünft)  als  auch  »« 
Seutfcbjanb  (f.  Seutfche  fünft)  einen  ööbepunft, 
ber  teils  mit  bem  romau.,  teil!  mit  bem  got.  Stile 
ber  Saufunft  sufammenfällt.  %m  15.  ^abrb.  nahm 

!  bie  S.  einen  lebhaften  2luffcbwung,  wobei  fie  im 
Ocorbeu  einft weilen  noch  in  ben  bisherigen  formen 
beharrt,  in  Italien  aber  an  antifen  formen  fid)  auf- 
richtenb  jurDlenaiffance  (f.b.)  übergebt  unb  nun 
bei  fräf tigern  ^nbirnbualiSmu!  ber  fünftler  fd)nell 
jene  höchfte  Stufe  be!  neuemSdiaff  en!  erreicht,  meldte 
burch  ü)cid)elaugelo  Suonarroti  bejeichnet  wirb. 

Ser  inbinibualiftifcbe  f ünftlergeift  fteigerte  ftcb 
fchnell  ju  einer  ftarfen  2Bittfüt  in  ben  formen  unb 
ju  unerquidlicher  ^ormenüberlabung,  inbem  feit 


©ifbniS  —  JSÜbiuifl 


1015 


bem  17.  >brh.  ber 99  a  v  o  cf  ft  i  ( (f.  Sarodf)  in  Italien 
lieh  bcr  8.  bemächtigt,  als  beffen  gläujenbfter  Ser= 
tretet  ßoreitjo  SBernini  (f.  b.)  unb  Slleffanbro  %\- 

garbi  (f.  b.)  ju  nennen  finb.  Sie  gleiche  Entmidluug 
nimmt  bic  S.  in  bev  franj.,  beutfeben,  nieberlänb. 
Kunft,  wobei  bie  tefeteve  namentlid)  im  17.  Sabrl)., 
bie  beutfd)e  burd)  cd)lüter  um  1700  ihren  £>öl)e= 
punft  erreidite,  mäbrcnb  bic  franjöfifdje  93.  feit  bem 
17.  vuibrb.  bev  italienifcfyen  bie  tfübrerfd)aft  ab= 
nafmt,  an  Stelle  beS  Sarod  ein  jierltdjeS  Stofofo 
(f.  b.)  unb  weiterhin  ben  ÄlaffktSmuS  (f.  b.) 
burebfübrte.  Siefer,  namentlich  burd)  Eauova  unb 
Jborwalbjcn  jut  Sollcnbung  gebracht,  b,at  im 
19.  Sabjb.  alle  Nationen  beberrfdjt.  3n  neuerer 
3eit  mürbe  er  Schritt  für  Stritt  erft  burd)  ben 
romantifd)en  Stil  unb  bann  burd}  ben  Statu- 
rali Smu s  abgelöft.  —  2(ußerber2itteraturbeibcn 
3lrtifeln  ber  einjelnen  Kunftgebiete  vgl.  2übfe,  ©e= 
fd)id)te  ber  Slaftif  (3.  2lufl.,  Spj.  1880). 

üBUbnic*  (m.  Porträt)  nennt  man  im  allgc= 
meinen  bie  2lbbilbung  eines  iOtenfcben  unter  Sc- 
rüdfiebtigung  feiner  inbivibuellen  Erfcbeinung  (f. 
3ßorträrmalero).  Sas  2lhbilben  ober  porträtieren 
finbet  forDotjl  in  plaftifdieu  SBerfen,  b.  b.  in  S3orträt= 
itatuen  (f.  Statuen) ,  Sorträtbüften  (f.  Stifte)  ober 
"^orträtreliefS  (befonber»  aU  SJcebaillonbilbnis ,  f. 
SJcebaillon),  als"  auch  vornehmlich,  in  ©emälben 
ftatt.  Üftan  unterfd)eibet:  93ilt>niffe  in  SebenSgröße, 
in  Überlebensgroße,  in  verileinertem  SJtaßftab ;  nadi 
bem  bargefteliten  Jeil  ber  ©eftatt:  93ilbniffe  als 
Kopfftüd,  Sruftbilb  (Süfte),  £albfigur  (ftüftbilb), 
Knieftüd  (vom  Kopf  bis  jum  Knie)  unb  in  ganjer 
Jigur;  nad)  ber  Haltung  ber  ?>-igur,  befonbers  ber 
SjBenbung  bes  Kopfe» :  Silbniffe  in  Sorberanfid)t  (en 
face),  in  Seitenanficbt  (en  profil)  ober  £jalbprofil. 

$Bübni3ma(crct,  f.  Sorträtmalerei. 

ÖUbfäulc,  f.  Statue. 

SSilbfrfiniftcrct,  biejeuige  (Gattung  bcr  93ilb- 
nerei  (f.  b.) ,  Welche  fid)  ju  ihren  Sarftellungen  bes 
Öoljes,  Elfenbeins  u.  a.  bebient.  öoljfcbnitjereieu, 
meift  Sarftellungen  von©ötter=  unb  SJcenfcbenrppen, 
fertigten  faft  alle  Stationen  ber  SJöelt  febon  in  ibrem 
erften  Silbungsjuftanbe.  Sei  ben  alten  Sigvptern 
erlangten  fie  juerft  einen  erhöhten  fünftlerifdjen 
SJÖert.  DJcebjere  größere  2lrbeiten  biefer  2lrt  er= 
hielten  fid).  2)ie  vorberafiat.  unb  frübbcUenifcbe 
Kunft  bebiente  fid}  mit  Vorliebe  bes  Elfenbeins  in 
beforativer  Seife  $u  ^nfruftierungen  (KppfeloS= 
Sabe).  Später  in  ber  Slütejeit  ber  gried).  Kunft 
fam  ba»  Elfenbein  in  großartiger  Sßeife  jur  2ln= 
menbuug  bei  ben  foloffalen  ©ötterbilbern,  mo  bas 
Städte  aus  Elfenbeinplatten  beftanb,  bie  man  auf 
einen  feften  Kern  auflegte,  Wäbrenb  baS  übrige  au» 
©olbbled)  gefertigt  warb  (d)rpfelepbantiue  Statuen) 
ober  bie  Statue  aus  &olj  unb  Stein  gebilbet  mürbe 
(2ltrolitl;e).  Später  bebiente  man  fid)  bes  Elfenbeins 
nur  ju  fleinen,  meift  betorativen  Slrbeiten.  2lu» 
Öolj  fertigte  man  im  gried).  Altertum  in  ber  Siegel 
t>ie  ©ötterbilber;  fie  mürben  bann  meift  bemalt,  »er= 
golbet,  aud)  mit  buntem  s£u£e  bebängt.  ^n  ber 
ipätröm.  unb  altd)iiftl.  chtlptur  bilben  bie  Sd)nit?= 
werfe  in  Elfenbein  einen  miebtigen  ftunftjmeig. 
Unter  ibuen  finb  bie  Siptßcfcen  (f.  b.)  »on  ^ntereffe. 
3n  ber  3olge  würben  biefe  Elfenbeinplatten  als  SSer= 
jierung  Don  Südjereinbänbcn  beliebt.  Stuperbem 
gab  es  nod)  manderlci  gefd)ni|?te  Geräte,  j.  iö.  ben 
mit  Elfenbein  belegten  Stubl  bes  Eqbifcbofs 
Dtarimian  im  Xom  ju  Slaoenna  (546  !>'>;>).  Karl 
b.  0r.  erhielt  803  fogar  jwei  2l;ürcn  mit  reichem 


Sd)ni!',rocrf  pon  Honftaminopel  jum  (^efdienf,  ber= 
gleiten  allerbings  aud)  im  s.»lltertumc  oorfommen. 
Sic  roman.  Munftinbuftric  bebiente  fid)  bes  Elfen= 
beius  befonberS  ju  Jtdtnmen ,  Spiegelgebäufen  unb 
anbern  ioitetteattifetn.  Eine  bobe  Sebeutung  er= 
biclt  bie  ^oljfd)ni^crei  in  bcr  ,-^cit  bes  got.  ctils, 
pornebmlid)  in  ber  beutfd)en  .Uunft.  .s)icr  mürben 
bie  Altäre  mit  jura  £eil  fel)r  umf  äff  enben  unb  figuren- 
reid)cn  öoljbilbmerfen  gefd)müd't,  wobei  man  baö 
Städte  in  ber  Siegel  naturgemäß  färbte  unb  bie  @e= 
maubungen  gumeift  Pergolbetc.  211s  berühmte  93ilb= 
fdmifcer  finb  aufzuführen:  Slilmann  Sliemenfd)nei= 
ber,  ^örg  Sprlin,  Seit  Stoß,  ftans  Srüggemann 
u.  a.,  fämtlid)  um  1500  lebenb.  Shirnberg  unb 
2tugsburg  waren  befonbers  in  anmutigem  flei= 
nerm  Sd)ui^werl  auggejeiebnet.  Sorjüglid)e  Sor= 
trätmebaillons,  in  ber  Siegel  au§  Sudjsbaum  ober 
weichem  Stein  gefcbnltten,  bat  bie  beutfehe  Kunft 
im  2tnfang  be§  1(5.  %o&)i\).  aufsumeifeu.  Ses  höcb= 
ften  Siuhm§  in  biefem  Kunftfache  erfreuten  fid)  311 
jener  3eit  öang  Scbwar^  unb  .^einrieb  .<5agenauer 
ju  2tugsburg  unb  Seter  g-lötner  ju  Stüruberg.  Son 
außerorbentlidjer  Sollenbung  finb  aud)  bie  bemal= 
ten  S.  ber  Spanier  %mn  SJcaria  SJlontane§  (geft. 
1649)  unb  2Uonjo  Eano  (geft.  1667).  3m  17.  unb 
18.  Sabrf).  fanb  namentlid)  bie  Elfenbeinfd)nifeerei 
eine  vielfache  SerWenbung,  inbem  Kannen  unb 
Krüge ,  Sklief§  unb  Statuetten  au»  biefem  Stoffe 
gefertigt  würben.  Ehjiftopl)  2lngermaper  in  3Stün= 
eben  (geft.  1633),  Seonharb  Kern  (geft.  1663)  pon 
Siürnbcrg,  2tleffanbro  2llgarbi,  2lntouio  £eoni  ju 
Senebig,grancoi§Suguesnop,SalthafarSermofer, 
Simon  Jroger  finb  anerfannte  SJieifter.  ^n  Sem= 
ftein  arbeitete  3.  S.  Schwarjburger  (geft.  1741). 
Ein  befonberer  3>üeig  ber  S.  war  bie  Kleinfdmitjerei, 
3.  S.  aus  einem  Stufjfern,  Pon  ber  ba»  ©rüne  @e= 
wölbe  in  Sresben  Seifpiele  bewahrt. 

3n  neuerer  3eit  ift  bie  S.  wieber  mit  vielem  ©e= 
fd)id  aufgenommen  worben  unb  bient  einesteils  ber 
DJcöbetfabrifation,  fchafft  aber  anbemteil»  aud)  felb= 
ftänbige  SUerfe  ornamentaler  unb  figuraler  2lrt 
(j.  S.  große  ^ürftenftatuen  in  ber  2(lbred)tsburg  ju 
SSleißen,  von  ^ranj  Sd)neiber  in  Seipjig  gefebnifct). 
2lud)  giebt  es  ganje  Drtfchaften ,  namentlid)  in  ben 
2ttpen,  welche  bie  S.  als  Hausgewerbe  betreiben, 
fo  j.  S.  Cberammergau.  SJceift  werben  bort  6ruci= 
tire  (von  ben  .,oerrgottfd)nifeern)  unb  öeiligenbilber 
gefertigt.  —  über  bas  Icd)nifd)e  ber  öo^fchnifeerei 
f.  ^oljbilbhauerei. 

SÖÜfcftcttt,  f.  2(galmatolit(). 

»ilbftocf,  f.  Setfäule. 

SBilbuug,  auf  bem  ©ebiete  bes  finulid)  2öahr= 
nehmbaren  bic  ,yorm  unb  ©eftatt  eines  Singeä. 
Sa  bie  Äußerungen  bes  geiftigen  Gebens"  fowohl 
bes  einjelnen  9Jtenfd)en  wie  größerer  ©nippen  unb 
SJlaffeu  von  SJcenfd)en  ebenfalls  eine  beftimmte  ©e= 
ftatt  annehmen,  fo  überträgt  fid)  biefe  Sebeutung 
auch  auf  bas  gefamte  ©ebiet  bes  geiftigen  Sehens. 
<öier  machen  fid)  innerhalb  bes  geiftigen  Sehens  ge= 
wiffe  SJcufterbilbcr  bes  Vortrefflichen,  SJtaßftäbe  ber 
Seurteilung  gettenb,  mit  welchen  man  baS,  \va$  ficb 
ber  Sluffaff'ung  barbietet,  vergleicht.  SBte  mannig-- 
faltig  bie  Stid)tungcn  unb  ©erid)tspunfte  finb,  uad) 
welchen  ein  folches  SJhiftcrbilb  fid)  geltenb  macht,  fo 
vielfad)  mobifijiert  fid)  ber  Segriff  bcr  S.,  unb  fprid)t 
man  j.  S.  von  wiffenfd)aftlid)cr,  rcligiöfer,  fittlicher, 
politifcher,  päbagogifd)er,  inbuftrieller,  militärifdher 
S.  u.  f.  w.,  ober  aud)  mit  Siüdfid)t  auf  bie  Unter- 
fd)iebe  ber  geiftigen  2f)ätigtelten,  um  beren  Übung, 


1016 


SöilbungSanftatten  —  S3tfbung§oeretne 


Gntroidlung  unb  Skrvotlfommnung  es  fid)  banbelt, 
von  93.  bes  ©ebäcbtniffes,  ber  ^antafie,  bes  93er= 
[taubes ,  bes  ©batalters ,  bes  fterjens  u.  f.  ro. 

Sebr  bänfifl  bejeidmet  man  amt  ben  Inbegriff 
beffen,  roas  ein  3lnbivibuum,  ein  9Jolf  roie  ein  Zeit- 
alter in  biefen  verfd)iebenen  ©ebieten  unb  iHiaV 
hingen  erreicht  bat,  als  bie  93.  besfelben.  Sucbt 
man  biefen  Inbegriff  ju  einem  Softem  ber  93.  ju 
gliebern,  fo  behauptet  ben  obersten  SRang  bie  mo  = 
ralifd)e93.  SMbrenb  burd)  biefe  bie  allgemeinen 
©runbfeften  ber  @efellfd)aft  geftüfct  roerben,  erwirbt 
ber  SDtenfd)  burd)  i  n  t  e  1 1  e  f  t  u  e  1 1  e  93.  bie  OJlittel  jur 
£errfd)aft  über  bie  9iatur,  unb  hiermit  bie  93efäbi= 
gung,  feine  Sorgen  unb  ^ntereffen  von  bem  Kampfe 
um  bie  näd)fteu  Sebensbebürfniffe  l)inmeg  ber  2tn= 
orbnung  jener  moralifdien  Stngelegenbeiten  juju= 
roenben,  in  benen  bie  93eftimmung  bes  9Jienfd)en= 
tebens  bcftel)t.  Unb  roie  bie  intellektuelle  93.  fid)  jur 
moralifdien  als  Stflittel  unb  3ßerfjeug  »erhält,  fo  ju 
tbr  roteber  bie  Stusbilbung  in  ben  agrarifcben,  tedV 
ntfdben,  merfantilen,  gtimnaftifdien ,  militärifd)en 
unb  inbuftriellen  ©efd)idlid)feiten  unb  gertigfeiten. 
Sie  barmonifdje  Entfaltung  aller  Stnlagen  bes 
SRenfcben  aber  ift  nur  burd)  äftbetifcbe  33.  ju  cr= 
reiben,  ba  biefe  teils  burd)  ©eroöbnung  an  bas 
93erftänbnis  bes  fünftlerifd)en  £ebens ,  teils  burd) 
33ereblung  unb  9>erfeinerung  ber  gefamten  ©efübls= 
roeife  bie  ijinfeitigfeiten  ber  einzelnen  93ilbungsrid): 
tungen  aufgebt.  Sie  Unterfud)ung  unb  Sarftellung 
bes  b,iftor.  Verlaufs,  ben  bie  93.  bes  9Jcenfd)enge= 
fd)led)ts  bei  verfd)iebenen  53ölfern  unb  ju  verfd)ie= 
benen  Seiten  genommen  r;at,  ift  ©egenftanb  ber 
$ulturgefd)id)te.  —  über  bie  93  i  l  b  u  n  g  s  a  n  ft  a  1 1  e  n 
(93olfsfd)itlen,  Seminare,  ©pmnafien,  Univerfitäten 
u.  f.  ro.)  f.  bie  (Sinjelartifel. 

&ilfcung3anftaltcn,  militärärjt  liebe.  Sie 
unter  bem  sJiamen  militärärjtlicbe  93.  in  93erlin  be= 
ftebenben  Slnftalten  traben  ben  B^ed,  für  bas  beut= 
fd}e  £eer  unb  bie  beutfde  2)carine  nriffenfd?aftlidi 
unb  teebnifd)  leiftungsfäbige  Sanitätsoffiziere  ber= 
anjubilben.  2Iufgenommeu  roerben  nur  Staate 
angebörige  bes  Seutfcben  9ieid)S  aufjer  93a»ern. 
Sie  Stubierenben  biefer  2tnftalten  gehören  teils 
bem  SRebijinifd  =  6birurgifd)en  $ r  i  e  b  r i  d)  -  2B  i  l  - 
belmsinftitut,  teils  ber  3Jlebijinifd}  =  (5b.irurgi= 
fdjen  Slfabemie  für  bas  llftititäriveien  an.  ßrfteres 
rourbe  infolge  ber  93emüb,ungen  ©oerdes  (f.  b.) 
2.  2lug.  1795  unter  bem  9iamcn  Vepiniere  er- 
richtet,  ber  1818  mit  ber  je^tgen  93ezeid)nung  ver= 
taufd}t  roarb.  Sie  Slfabemie  rourbe  an  Stelle  bes 
1809  aufgelösten  Collegium  medico-chirurgicum 
burd)  Äabinettsorber  Dorn  27.  2>uli  1811  gegrünbet 
unb  im  s)iov.  1811  eröffnet.  Sie  Stubierenben 
beiber  militärär$ttid)en  93.  finb  bei  ber  «Stfabemie» 
immatrituliert.  Sie  Stusbilbung  unb  bie  fpätern 
sJied)te  ber  Stubierenben  beiber  Slnftalten  finb  »öllig 
gleid) ,  ber  einjige  Unterf d) ieb  befteb,  t  in  einer  9kr= 
fd)iebenl)eit  ber  roäbrenb  ber  Stubienjeit  getoät)rten 
93ergünftigungen  unb  ber  baraus  beröorgebenben  be-- 
fonbern  ®ienftoerpflid)tung,  bie  für  bie  Stubieren= 
ben  bes  $riebrid)=sIßübetmsinftituts  eine  boppelt  fo 
lange  ift  als  für  biejenigen  ber  Slfabemie.  ®ie  2tn= 
ftalten  geroäfyren  nad)  einem  beftimmteu,  alljäbrlid) 
jcitgemäfj  üerfolifommneten  Stubienplan  ben  um= 
f affenbften  Unterriebt  in  allen  ©ebieten  ber  ärjtlidien 
®iffenfd}aft  unb  ibrer  öilfSjroeige  an  ber  Unir»erfi= 
tat  ju  93erlin,  gemeinfam  mit  ben  Stubierenben  ber 
letztem ,  au^erbem  ®ieberl)olungsunterrict)t  in  ben 
roidjtigften  Jebrfäcbern  unter  93enufeung  reid}b.al-- 


tiger  Sammlungen  unb  bie  für  ben  öeeres-Sanu 
tätsbienft  erforberlid^e  befonbere  Slusbilbung.  2)ie 
Stubienjeit  umfaßt  9  öalbjabre,  t»on  benen  bas  erfte 
Sommerhalbjahr  ber  Slusbilbung  mit  ber  Söaffe  bei 
einem  ©arberegiment  gemibmet  mirb.  Wad)  93eem 
bigung  ber  Stubien  roerben  bie  Stubierenben  ju= 
nädjft  als  Unterärzte  in  ber  2lrmee  ober  SRarine 
angcftcllt,  jmn  2eil  als  folcfye  betmfs  erljöt>ter  2lus= 
bilbung  im  prattifd^en  ftranfenbienfte  auf  ein  ^atji 
in  bas  6baritelranfenl)aus  ju  93ertin  fommanbiert. 
93eibe  93.  ftcl)en  unter  bem  preufs.  Äriegsminifter  als 
Kurator,  bem  ©eneralftabsarjt  ber  preu^.  Slrmee 
als  Sireftor  unb  einem  ©eneralarjt  als  Subbiref= 
tor;  ber  ©tat  uinfafjt  28  Stabsärjte  (baoon  2  ber 
üRarine)  als  iKepetenten  unb  orbinierenbe  ^irjte  im 
©t^aritiifrantenbaufe  unb  264  (einfddiefslid)  18  ber 
Marine)  Stubierenbe  (barunter  57  ber  Slfabemie). 
Slufter  ber  Slusbilbung  ber  Stubierenben  bienen  bie 
militärärjtlid)en  93.  jugleid}  in  ^ol;em  2)ia^e  ber 
roiffenfd}aftlid)en  unb  praftifdjen  gortbitbung  ber 
Sanitätsoffijiere  burd?  bie  9]ermenbung  fold}er  (mit 
meift  breijä^rigem  2Bed)fel)  als  Otepetitoren,  bel}an= 
betnbe  »iirjte  in  ber  Gfyarite'  unb  Slffiftenten  tlinifd^er 
iebrer.  Sie  militärärjtlid;en  93.  ^aben  eine  grofse 
93ebeutung  nid)t  nur  für  bas  9Jiilitär=,  fonbern  aud) 
für  bas  ©itnl^ebijinalroefen  in  Seutf d)lanb ;  niele 
berühmte  ^trjte  finb  aus  ibnen  hervorgegangen. 

Sie  öeranbilbung  unb  ^ortbilbung  ber  3Jiitttär» 
ärjte  anberer  groper  Strmeen  gefdjie^t  gegenwärtig 
jutn  Seit  in  roefenttid)  abroeid)enb  organifierten 
i'lnftalten,  jum  ieil  ganj  otme  foldje.  2lls  erfte 
bebeutenbe  93.  für  Süilitärärste  (unb  jroar  an  Stelle 
ber  feit  1768  in  93rüffel  unterhaltenen  «Sa)ule 
ber  militär.  Söunbarjuei»)  rourbe  bie  2Jtebi'äinifd}: 
6^irurgifd}e  3ofepl)§afabemie  ju  Sßien  1784  ge= 
grünbet.  Siefelbe  gelangte  ju  l)ob,em  Üiu^me,  verfiel 
jebod)  fpäter,  rourbe  1848  gefd}loffen  unb  burcb 
ein  « gelbärgtlid)es  ^nftitut»  ungenügenb  erfe^t, 
1854  mieber  eröffnet,  nad)  fursem  neuen  ©lanje 
1864  roefentlid)  umgeftattet,  1874  aber  roieberum 
aufgelöft.  2tn  ibre  Stelle  trat  nunmein"  bis  auf  roei= 
teres  ber  «2Rititärärjtlid)eIurs».  (S.5ortbilbungs= 
furfe,  mititärärjtlicbe.)  ©ro^britannien  befi^t  gegen= 
märtig  bie  «Army  medical  scbool»  ju  fetter;  (2.  Ölt. 
1860  im  gort  $itt  äu  ßbatbam  eröffnet),  grant= 
reid)  bie  «Ecole  d'application  de  la  medecine  et 
pbarmacie  militaire»  ju  $aris  (burd)  93erfügung 
vom  9.  21ug.  1850  begrünbet  unb  1856  mit  bem 
Val-de-Gräce,  bem  größten  äHilitärlajarett  von 
^aris,  organifd)  verbunben)  foroie  &m  93orberei= 
tungsanftalten  für  biefetbe  ju  93orbeaur  unb  9iancp ; 
Statien  feit  1.  $an.  1883  bie  «Scuola  d'applica- 
zione  di  sanitä  militare»  ju  gtorenj ,  iHufelanb  bie 
(aus  ber  allgemeinen  2Jtebiäinifd)=6birurgifd)en2lfa= 
bemie  burd)  Statut  vom  10.-22.  ^uli  1881  berr-or-- 
gegangene)  «3)lilitärmebijinifcbe  Sllabemie». 

Sitteratur.  93eftimmungen  über  bie  Stuf nabme 
in  bie  föniglidi  preuft.  militärärstlicben  93itbungs= 
anftatten  (93erl.  1890);  ^norr,  ßntroidlung  unb 
©eftattung  bes  ^eeres=Sanitätsroefens  ber  europ. 
Staaten  (2.2lufl.,6cmnot..l883);  .ö.^rölid),  9Mi= 
tärmebijin  (93raunfd)ro.  1887). 

«itbungöfc^lcr,  f.  0)ii|5bilbung. 

J8itl>ungögch)cbc,inber93otanif  jebes  ©eroebe, 
beffen  Bellen  in  lebhafter  Seilung  begriffen  finb. 

üBtlbuitgStJcmne,  aud)  9Soltsbilbungs  = 
vereine,  jum  Unterf d)ieb  von  2trbeiterbilbungs= 
vereinen  (f.  b.)  Vereine,  bie  ftd?  bie  Verbreitung 
unb  Hebung  ber  93ilbung  bes  93olts  im  allge= 


SMlbtuettc  —  Stltar 


1017 


meinen,  nicht  bloft  ber  arbeitenben  Älaffe  im  engern 
Sinne,  jum  ^iel  fejjcn.  Sie  SWittel  baju  finb: 
Vibliotbefen,  2cfejimmer,  Wanbcrlcbrcn,  Untere 
riditsfurfe,  Üorträ^c,  Verausgabe  t>on  Srud= 
merten  u.  f.  ro.  (i'ux  herein  foleber  Sttt  ift  bie  «©e-- 
iellfd?aft  jur  SBerbreitung  von  Voltsbilbung»  in 
Verlin,  gegrünbet  1871,  mit  (1891)  818  Vereinen 
unb  2792  perf  önlid)en  Dcitglicbcrn ;  Summe  ber 
Jahresbeiträge  26  694  3R.  unb  3103  9Jc.  aufrer* 
orbcntlicbe  Beiträge.  Ser  Söirfungstreis  ber  ©c= 
leüfdjaft  erftredt  fid)  über  bas  ganjc  Seutfdje  iRetd). 
Sic  giebt  bie  Üftonatsfdjrift  «Ser  Vilbungs= Verein» 
(feit  1871)  fomie  getegentlid)  SBolfSbücber,  Vro= 
febüren  u.  f.  ro.  beraus ;  fie  roirft  für  bie  Vegrün= 
bung  von  Vfennigfparfaffen,  Arbetterfolonien, 
^inberbeimen,  ^cricnfolonien,  Volfsbäbem,  Äod)- 
unb  2Birtfdiaftsfd)ulen,  Volfsfaffeefdienfen  u.  f.  ro. ; 
audb  forgt  fie  für  öffentliche  Vorträge,  Vibliotbefen 
unb  $ortbilbungsfd)u(en.  (Sin  anberer  33.  ift  ber 
Verein  für  DJcaffenverbreitung  guter  ©driften  (für 
ben  Vud)banbel  unter  ber  g-irma  «Sd>riftenver= 
triebsanftalt»)  in  SBeimar,  gegrünbet  1889,  unter 
bem  Vroteftorat  bes  ©rofcberjogs,  mit  (1892) 
5650  3Jtitgliebern,  31  groeigvereinen  unb  10  großen 
Vertretungen;  Vermögen  34000  5)1.  Von  ben 
Voltsfcbriftenvereinen  (f.  Votfsf djriften)  unter- 
febeibet  er  ftd)  baburd),  baf5  er  bisher  nur  Schriften 
erjäblenben  unb  unterbattenben  Inhalt«  herausgab 
(22)  unb  fie  mit  föilfe  bes  J-acbbucbbanbels  u,1b 
ber  beftebenben  Golportage  (bis  Anfang  1892  etroa 
1  sDcül.  fiefte  unb  5000  Vänbe)  verbreitete.  — 1889 
jur  3eit  ber  SMtausftellung  fanb  in  Varts  ein 
internationaler  Äongrejj  für  Voltsbilbung  ftatt,  auf 
bem  bie  ©rünbung  eines  internationalen  Vereins 
für  freies  Volfsbilbungsroefen  befchloffen  mürbe. 

SBUbhJeirc,  ber  Abftanb  ber  optifdjen  Silber 
(f.  Silb)  von  bem  Sdieitel  bes  fpbärtfcben  Spiegels 
ober  ber  8infe.  über  bie  Veredmung  ber  V.  f.  Cinfen 
unb  6ot)lfpiegel. 

)©ücam,  5came  eines  mefopotam.  Vropbeten, 
ben  nach  ber  Ausjugslegenbe  ber  moabitifche  .Honig 
Salat  bang,  um  bie  fid}  feinen  ©reinen  nahenben 
Israeliten  ju  verfluchen,  Allein  burd)  ^abroe  mixte 
V.  genötigt,  vielmehr  Israel  ju  fegnen.  <5ierbuvd) 
ift  V.  fpricbroörtlicber  Vergleich  für  einen  sJJcenfd)en 
geroorben,  ber  bie  üble  Abftcbt  feiner  Auftraggeber 
in  ihr  ©egenteil  ju  vertebren  innerlich  genötigt  ift. 
Sie  Grjählung  (4  SWof.  22—24)  über  V.  ift  aus 
itvet  Quellen  jufammengeftellt  unb  baher  mit 
Wibevfprücben  behaftet.  (Sinei  unevang.  Auffaffung 
ber  Sibel  hat  ber  Umftanb  Verlegenheit  bereitet,  baft 
S.s  Gf  etin  ben  Gngel  fieht,  mit  V.  ein  ©efpräcb  führt, 
überhaupt  viel  verftdnbiger  ift  als  ber  Vropbet. 
Sie  alten  IHabbiner,  unb  nach  ihnen  bie  9ftobam= 
mebaner,  erjäbleu  von  V.  noch  öiel  fabelhaftes. 

üBüeamitcn,  f.  9ütolaiten. 

»ilcb(Seleb),f.  Setäb. 

ißUcbfdjtf  (bas  Helekoma  ber  Spjantiner), 
Stabt  im  türt.=fteinafiat.  SBiUvjet  ftbobaroenbifjar, 
auf  einer  Anhöbe  an  einem  äußuffe  bes  Safaria 
(Sangarius  ber  Alten),  ift  faft  ausfcblieftlid)  von 
Armeniern  beroobnt,  bie  Seibenbau,  Weinbau  unb 
2ud)fabritation  betreiben  ober  in  ber  Umgegenb 
Dteerfcbaum  geminnen.  V.  mar  bie  erfte  Eroberung 
1299)  ber  Csmanen  auf  bvjant.  Vobeu. 

«ücbulgcnb  (genauer  Silcb  uhSfcberib, 
SiläboberSeläbel-Sfdierib,b.i.Sattellanb) 
bieft  bis  in  neuere  „>)eit  ber  2400  km  lange,  oafen= 
reiche,  fübl.  leite  von  üftarotfo,  Algier  unb  Junis 


umfafjenbc  ßanbftricb  im  Innern  bes  nörbl.  Afritas, 
jroifdien  bem  Atlasplateau  ober  bem  .»oochlanbe  ber 
Verberei  unb  ber  ©roften  SBüfte.  Sic  Aranjojcu 
nennen  iefet  ben  ihnen  unterworfenen  mittlem  Jeil 
biefes  £anbftrid)S  Sahara.  9hir  ber  im  fübmcftl. 
Junefien  unter  33°  nörbl.  Vr.  unb  9°  öftl.  2.  von 
©reentvieb  gelegene  öftl.  Xeit  bcrfelben  führt  nod) 
ben  Tanten  Vileb  u(=2)fcherib. 

»Ucf,  ^auptftabt  bes  Vejirfs  V.  (801,28qkro 
unb  14195  (S.)  im  Äreis  2Jtoftar  in  ber  öerjego- 
mina,  in  482  m  ööhe,  ftrategifd)  tvid)tigcr  ©renjort, 
bicht  an  ber  montenegrin.  ©renje  unb  an  ber  Strafte 
von  üirebinje  nad)  Stolac  unb  ©aefo,  Sit?  einer 
©eniebireftion  unb  ber  6.©ebirgsbrigabc,  hat  ( 1 885) 
419  jur  öälfte  mohammeb.,  jur  Hälfte  d)riftl.  (!., 
in  ©arnifon  bas  4.  Vataüton  bes  12.  ungar.  Jn= 
fanterieregiments  «Grsherjog  2öilhetm»,bas  4.  Va= 
taillon  bes  74.  ungar.  Infanterieregiments  «greis 
herr  von  Vouvarb»  unb  bie  2.  (Sompagnie  bes 
2.  geftungsartilleriebataillons. 

»itene,  gluft,  f.  Ville. 

muttbai,  f.  Vaffinbai. 

©ilge,  bie  unterfte  Höhlung  bes  Schiffsrumpfes 
oberhalb  bes  ftiels,  refp.  über  bem  Soppelboben 
(f. b.),  inmelchem  fid)  bas  Vilgemaffer  fammelt, 
melches  einesteils  burd)  Unbidjtigfeiten  bes  üvum= 
pfes  einbringt  unb  anbernteils  von  9)cafd)inenab= 
flüffen  herrührt.  Vefonbere  Vitgeten3pumpen  ent= 
fernen  biefes  ©affer  nad)  Vebarf. 

©ilguer,  Vaul  s}iub.  von,  Sd)ad)fpieter,  geb. 
21.  Sept.  1815  ju  Submigsluft,  befuchte  bas  Vagen= 
inftitut  ju  Schwerin,  trat  fpäter  in  ben  preuf?.  9)cili= 
tärbienft  unb  mürbe  als  Sieutenant  1837  jum  Vc= 
fud)e  ber  triegsa!abemie  nad)  Verlin  verfemt,  nal)iu 
aber  halb  feinen  Abfd)ieb  unb  befd)dftigte  fid)  aus= 
fdjtie^lid)  mit  ber  fcbönenSitteratur  unb  bemScbad)-- 
fpiel.  6r  ftarb  fd)on  10.  Sept.  1840  ju  Verlin.  V. 
entmidelte  im  Sd)ad)fpiel  eine  aufterorbentlicbe 
Starte  ber  Verechnung  unb  Vorftetlungsgabe.  Wad)-- 
bem  er  eine  _grünblid)e  Sonographie  über  «2)as- 
3meifpringerfpiel  im  91ad)juge»  (Verl.  1839)  ver= 
öffentlid)t  hatte,  enttvarf  er  bas  « .\Sanbbucb  beö- 
Sd)ad)fpiels>'  (ebb.  1843;  7.  Aufl.,  ßpx.  1891),  bas 
bebeutenbfte  5Öert  in  feiner  Art,  melches  von  & 
von  öepbebranb  unb  ber  Safa  nad)  V.s  ^Jlan  aus- 
geführt mürbe.  [Alcarraja. 

sBtl^a  (fpr.  bitia),  Äüblfrüqe  in  Vortugal,  f. 

«Ufjann,  inb.  Sichter  bes  11.  Jahrb.  n.  ©hr.r 
geboren  iii  Jiafdnnir,  burebmanberte  einen  grofjen 
Seil  von  Jnbien ,  forberte  an  ben  Jürftenböfen  bie 
Sichter  jum  SBettfampf  auf  unb  mürbe  öofbid)ter 
bes  Königs  Viframabitpa  Jribhuvanamatla  vou 
ftalpana  im  Sefan,  mo  er  geftorben  ju  fein  fd)eint. 
ßr  verfaßte  bas  «Vikramunka(ltivacarita»,einftunft= 
epos,  in  metchem  er  in  18  ©efängen  bie  Jhaten  bes 
Jribbuvanamalla  befingt  (hg.  von  Vühler,  Vombap 
1875),  ferner  ein  febr  berühmtes  Inrifcbes  ©ebicht 
in  56  atrophen,  bie  «Cäurisuratapancäcika»,  bie 
in  mebrern  Vearbcitungen  vorliegt  (bie  mittclinb. 
Diecenfion  ift  hfl-  »on  V.  von  Sohlen,  Verl.  1833, 
unb  von  öäberlin,  «Kavyasamgraha»,  S.  227  fg., 
bie  fübinb.  Von  Ariel,  «Journal  asiatique»,  1848, 
XI,  469  fg.,  bie  fafd)mirifd)c  von  Solf,  fiel  1886) 
unb  einunbebeutenbes  Smma,  bie  «Karnasundarl» 
(hg.  in  ber  «Kävyamälä»,  5Rr.  7,  Vombav  1888). 
Auf?crbem  merben  von  it)in  nod)  Strophen  in  ben 
Anthologien  citiert,  bie  aus  aubern,  uns  nod)  uns 
befanuten  Werten  ftammeu. 

«Biliär  (tat.),  bie  ©alle  (f.  b.)  betreffend 


1018 


93i(i*bm*3iifef  —  53iif 


&ift=Mli=3>ttfel,  Ü'ilauD  in  ber  Slftrolabebai 
öon  Maifer^Ubelmsd'anb,  befannt  »oegen  bes  ju= 
traulichen  unb  febönen  Vapua^Stammcs,  ber  biefelbe 
beivobnt  unb  oon  bier  aus  bie  ftufte  bis  jur  SRufs 
Safel  mit  feinen  -Tbonmaren  üerforflt. 

ißtHfuäctn,  f.  ©allenfarbftoffe.        [().  23ogos). 

J8ilm  fielen),  bie  Spracbe  bes  Vogosoolfs 

*8Uttt,  cjcd).  Biliua,  Stabt  in  ber  öftere  33e= 
3irtsbauptmannfd)aft  Seplit3  in  Vöbmen  unb  be= 
rübmter  Vrunnenort,  8  km  fübioeftlid)  Don  Jeplitj, 
in  199  m  öbbe,  an  ber  Viela  unb  in  einem  febönen 
Äeffeltbalc,  an  ben  Linien  93.  =  -uirmit3  (26  km)  ber 
2Iuffig= Jepli^er  unb  Vilfen^Sur  ber  Öftere.  Staats* 
bahnen,  bat  (1890)  5896,  al§  ©emeinbe  6651  GL, 
93egirf§0eri(fet  (230  qkm,  16  ©emeinben,  71  Drfc 
febaften,  24867  @.),  ein  fcbönel  Sdilof?  be§  Surften 
oon  SobfomiH  (1680  erbaut)  mit  Varf  unb  f^ibei= 
fommifsberrfebaft  (59  qkm),  1  fürftl.  Srauerei  unb 
2  Sampfmüblen.  $sn  bem  Saboratoriuin  mirb  burd) 
Vermifdning  bes  Viliner  Sauerbrunnen»  mit  Saib= 
idjüger  Vittermaffer  IRagnefia  geroonnen.  ^n  ber 
Umgegenb  mäcbtige  RaU--  unb  Vraunfoblenlager 
mit  bebeutenbem  Sergbau  auf  SBraunfoble.  Sie 
Stabt,  biftorifcb  merfnuirbig  als  ehemaliger  £jaupt= 
ort  bes"  Viliner  ©aues  im  11.  ^abrb.  (bie  überreftc 
bei  ©auburg  finb  nod)  Dorbanben),  feit  1464  in  be= 
ftänbigem  93efit3  ber  dürften  von  Üobfomi^,  ift  oon 
Vafaltfelfen  umgeben,  unter  benen  fid)  bef  onber§  ber 
538  m  hohe  Voten  (Vitiner  Stein)  im  Vorort 
Ujesb  (546  (r.)  ausjeiebnet,  einer  ber  größten  Vf)o= 
nclitbe  Mitteleuropa^,  mit  febönen  5ernfid?ten  in 
bie  Jbäler  Vöbmene  unb  feltener  5'lora,  unb  ber 
Vafattberg  9tabelftein(750m).  Ungefäl)£l,3  kni 
lüeftlicb  »on  V.  ber  berübmte  Viliner  Sauer  = 
brunnen  (203  m)  mit  febönem,  1878  erbauten 
tfurbaufe  unb  reijenben  Varfanlagen,  ber  ju  ben 
atfalijcben  iTRineralmäffern  gebort  unb  burd?  feinen 
$eid)tum  an  foblenfaurem  Patron  unter  allen 
Säuerlingen  Mitteleuropan  ben  erften  Vla»3  ein: 
nimmt.  Son  ben  brei  Cuellen  ift  bie  SDfeP^- 
quelle  bie  por3üglidM"te;  bann  folgen  bie  Reifen* 
unb  bie  ©emeinquelle.  Sie  1890  erbobrte  «Äaifer 
^ranj  3°feP^ '  Oueüe»,  mit  2  m  bofyem  Sprubel,  ift 
funftooll  gefaxt  unb  mit  präd^tigem  Oberbau  oer= 
feljen.  Sie  oorjugemeife  311  £eil3meden  benutzte 
^ofepb^quelle  bat  eine  Temperatur  öon  7,6°  C.  unb 
entbält  in  1000  g  feften  Veftanbteilen  30  g  foblen= 
iaures  Patron,  4  g  foblenfauren  Äalf,  1,4  g  loblen= 
f aure  DJtagnefia ,  8  g  f  d)»oe}elfaure§  Diatron ,  3,8  g 
©blornatrium  u.  f.  ro.,  aufcerbem  nod)  26  g  freie 
£ot)  lenfäure.  Sa3  SBaffer  bat  einen  fäuerlicben  ©e= 
febmad,  perlt  ftarf,  Dor3üglicb  mit  2i*ein  unb  3uder 
permifebt  unb  mirb  3um  Printen  unb  Vaben  benu&t 
gegen  Säurebilbung  im  Ziagen,  i'iagenfatarrb,  frä-- 
morrboiballeiben,  ebronifeben  .Hatarrb  be»  9tieren= 
bedens,  Vlennorrl)öe,  d)ronifd}en  Äatarrb  ber  3lt= 
mung»organe,  d^ronifdicn  jHbeumatismue,  ©iebt, 
bie  Srigbtfd^c  Äranllieit,  Sfrofulofe,  Steinleiben. 
Dbgleid)  ein  befonberes  ©ebäube  3ur  21ufnabme  r»on 
Srunnengäftcn  (jäbrlicb  etma  300)  erriebtet  unb  bie 
©egenb  umber  bureb  Äunft  Perfcbönert  morben  ift, 
mirb  boeb  ba?  SBalier  mebr  ausmärt§  getrunfen. 
Sei onber£  mirb  ee  in  benaebbarten  böbm.  Sabeorten 


unb  namentlid)  in  Jeplij)  3ur  Dtebenhir  gebraueb/t. 
Sie  3al)l  ber  jäbrlid?  uerfenbeten  ^vtafdjen  beläuft 
fid)  auf  über  2  3RiU.  Sie  burd)  iUbbampfen  be» 
iDüneralmaffers  in  gefd)loffenen  ©efäfeen  gemonne= 
neu  Salse  merben  3ur  Bereitung  ber  Siliner  tya-- 
ftillen  oermenbet, üon benen  jäbrlid)  etma  100000 
S)ofen  »erfanbt  merben.  —  ä$gl.  Seid)e,  Sd)ilbe= 
rungen  bes  Sauerbrunnens  3U  55.  (2.  älufl.,  OJieif,en 
1855);  2)cr  Kurort  $.,  Siliner  Sauerbrunnen 
(23ilin  1879);  SRenfe,  Verlebt  über  bie  brei  erften 
3abre  ber  Äuranftolt  (ebb.  1881). 

*Bi(ineimn,  f.  (Sbolin.  [peUüngig. 

33tltnguifd)  (lat.),  3tt>ei;,  boppelfpracbig;  bop= 

JBilitt^fi,  Seon,  sj{itter  t>on,  öfterr.  ^5olitifer  unb 
Diationalöfonom,  geb.  15.  ^uni  1846  3U  3ale§3C3pti 
in  ©ali3ien,  pollenbete  feine  jurift  3tubien  1867  an 
ber  Unioerfität  Üemberg,  babilitierte  fid)  bort  1868 
al§  ^ßrinatbocent  für  pofit.  Dlonomie  unb  mürbe  1871 
3um  aufeerorb.,  1874  311m  orb.  -^tofeffor  ernannt. 
Sd)on  früb,3eitig  beteiligte  er  fid)  am  öffentlichen 
2eben.  1875  mürbe  er  in  ba»  ßentralcomite"  ber 
f.  f.  ©alisifeben  Sanbmirtfcb. aft§gefellfd)aft  gemäb,lt, 
mo  er  8  ^aijxt  lang  Referent  für  Steuern,  6ifen= 
babnen  unb  lanbmirtfd)aftlid)en  Unterrid)t  mar; 
1878  mar  er  ale  Dteltor  ber  Unioerfität  £emberg 
9Jtitglieb  bes  5anbtage§ ;  1883  mürbe  er  Dom  Stäbte-- 
besir!  Stanislau  in  ben  sJieid)srat  gemäb,lt,  bem  er 
fortan  ofyne  llnterbrediung  angehörte,  unb  mo  er 
eine  ber  angefebenften  i)citglieber  be§  sl>o(enflubs 
mar  unb  mit  miebtigen  Referaten,  3.  S.  über  bie 
Verlängerung  bes  s4>riDilegium§  ber  9iorbbab,n,  über 
ba§  Subget,  über  bie  ^ranfenDerftd)erüng  u.  a.  be= 
traut  mürbe.  Slnfang  $an.  1892  3um  ^räfibenten 
ber  ©eneralbireftion  ber  Staat§bab,nen  ernannt, 
entfagte  er  ber  partamentarifeben  S^ätigfeit^  @r  oer= 
öffentlid)te  eine  SReibe pon  Werfen  in  poln.  Sprache: 
«Btubien  über  bie  ©infommenfteuer»  (2  S3be.,  1870), 
«Ser  3'm$»  (1872),  «.öanbbucb,  ber  9iationalölo= 
nomie»  (2  S3be.,  1873 — 74),  umgearbeitet  als 
«opftem  ber  jtationalöfonomie»  (2  S3be.,  1882—84), 
«Spftem  ber  §man3»oiffenfd)aft»  (1876),  «2öefen, 
ßntmidlung  unb  gegenioärtiger  Staub  be§  Socia-- 
U§mus  u.  f.  »d.»  (1883);  in  beutfeber  Spradje  Per= 
fafete  er:  «Die  2uru3fteuer  al§  Gorrectip  ber  ßin= 
fommenfteuer»  (1875),  «Sie  Gifenbal^ntarife»  (1875), 
«Sie  Stellung  ber  Vermögens*  unb  Verfeb,r§fteuern 
im  Steuerfreiem»  (1876),  «Sie  ©emeinbebefteuerung 
unb  beren  9leform»  (1878). 

IBttifö,  f.Bilis. 

Jöiliprafm,  f.  ©allenfarbftoffe. 

Q3ilirubttt,  ein  rotbrauner  ©allenfarbftoff  (f.  b.) 
oon  ber  3ufammenfet3ung  C3.2H36N4OC  ber  in  ber 
Seber  mabrfdieinlid)  aus  bem  §arbftoffe  be§  93lutes, 
bem  öämatin,  gebilbet  mirb.  Sas  $3.  oerbält  fid? 
lDie  eine  Säure,  es  liefert  mit  Sllfalien  löslicbe,  mit 
alfalifeben  Grben  unlöslicb.e  Sal^e,  bie  einen  Ve= 
ftanbteil  ber  ©allenfteine  ausmad)en. 

Bilis  (lat.),  ©alle;  atra  bilis,  fd)mar3e  ©alle, 
3dMDav3gaüig!eit;  biliös,  gallig,  gallfüd)tig. 

JöilitJcrbin,  ein  grüner  ©allenfarbftoff  (f.  b.), 
ber  burd)  Drpbation  aus  bem  ^Bilirubin  (f.  b.)  ge= 
bilbet  mirb.  „Sufcmtmenfe&ung:  C3,  HsoN408. 

«ilf,  Vorort  oon  Süffeiborf  (f.  5.). 


aSergeitfimS 

ber 

QbbilbxxtXQKtx  nnb  garten 

pm  gtr>eiten  Sanbe. 


ßtltertafeht  unb  harten: 


Seite 

2Ür,en  (®efcbjd)t§tfan) 25 

Sitten  ($lan) 26 

SUlantifäer  Dcean  (ftarte) 38 

Stufbereitung  ber  @rje 83 

Slufjüge.    I.   H 102 

2(uge  be§  SDcenfcfjen  (Gln*omotafel) 105 

Auoftellungsgebäube.    I.    U 165 

2luftralien  (ftarte) 171 

2luftralifd)e  Böltertnipen  ((Sfotomotafel)  ...  180 

©abölonifä)=Slfforiföe  ftunft 234 

iöabiiloniic^  =  2tffr>rif ct>e  Altertümer 234 

»aber.    I.    II 255 

Baben,  öobenjollern  unb  Württemberg  (ftarte)  258 

Babnböfe.    I.   II 291 

Babnböfe.    III.    IV 294 

Batterien  (Gbjomotafel) 311 

Batfanbatbinfel  (ftarte) 330 

$ie  Räuber  beS  9Rcnfd>cn 359 

Banfgebäube.    I.    II 375 

©fiten,   i.   II. 389 

Bärenmarber 409 

Bataoia  ($län) 484 


©eite 

Sie  Baud)eingeir>eibe  be§  SJlenfdjen.    I.    II.  499 

Bauernb/äufer.    I.    II 508 

Baumroollfpinnerei 538 

Sägern.   I.  (ftarte) 553 

Bauern.    IL  (ftarte) 554 

©efc&kptlic&e  ßntontfelunfl  StogernS  (ftarte)  569 

Beerenobft  (Gbromotafel) 625 

Sic  Belagerung  üon  Beifort  unb  bic  ftämpfe 

au  ber  Cifaine  1871  (s}Uan) 666 

Belgien  unb  Siuremburg  (ftarte) 668 

Bergbau.   I.   II 758 

Bergbau.    III.    IV 763 

Berlin  ($lan) 792 

Berliner  Bauten.    I.    II 799 

Bertin  unb  Umgegenb  («plan) 812 

Berliner  ©tabt*  unb  Sftingbabn 817 

Bejtäubungc-eiiuicrjtungen 891 

Betriebsmittel  ber  Gifenba&nen.   L   II. .  .  .  905 

Beuteltiere.   I.    II 922 

Bicornen 977 

Biene  unb  Bienenjudb,t 984 

,  Bierbrauerei.    I.    II 995 


Sßeräcic^uiS  ber  2I6Di(buitgen  unb  Porten  ginn  fetten  Söcmbe. 


ÄbbUbmigsn  im  tote: 


Seite 

Sfftrolabium 4 

2lftropbotomctrie 11 

2tfi)mmctrifd)e3  $ol)lenftoffatom  (2  Figuren)    15 
SHropoli«  »on  Sitten  (ftetonftruition)    ...    22 

Sitten  (Stabtroappen) 25 

2ltt)cna  (2 Figuren) 27.    28 

Sitna  unb  feine  Umgebung 52 

'ii^nguren  (6  5'iguren) 67 

Slubionteter • 75 

Stuerbad)  (Stabtroappen) 77 

Stuf  trieb  (2  Figuren) 102 

2tufsug  (2  giguren) 104 

Stuge  be3  ÜJtenfdjen  (6  giguren)  106.  107.  108 

2tuge  ber  Stiere  (2  5'iQuten) 109 

2tugenfpiegel  (2  giguren) 115 

äußit 116 

2tugebuvg  (Stabtroappen) 117 

Stund?  (Stabtroappen) 138 

Sluebelmung  (6  Figuren) 142 

Slueflufj 145 

2lu§reiber  (2  ^iauren) 156 

Slusftettung^gebäube  (4  giguren)  .  .  .  165.  166 

SCufterlife  (Sd)tad)tenplan) 169 

2lutograpl)ifct)e  treffe 193 

Strinit 214 

SBaAfteljc 242 

Saben  (Sanbeäroappen) 263 

Saben^Saben  (Stabtroappen) 272 

Sagger  (6  giguren) 282.  283 

Sabnbjöfe  (9  giguren) 291.  292.  293 

JBai onettücrf c^lup  (2  Figuren) 307 

Safen  (3  3'iguren) 309 

balancier  (2  giguren) 319 

Satancierpreffe 320 

Sattenlage  (2  Figuren) 331 

Salteifen 334 

Sallifte 337 

Satlon 337 

Bamberg  (Stabtroappen) 348 

Sanb 356 

SBanbftnf 361 

Sanbfyade 361 

Sanbfyafen 361 

Sanbroürmer  (5  Figuren) 363.  364 


Seite 

Barcelona  (Stabtroappen) 401 

Sarmen  (Stabtroappen) 419 

Sarometer  (5  giguren) 427 

Sarranbeocrinus 43  t 

Särfpinncr 437 

SBartenftein  (Stabtroappen) 440 

Safel  (Stabtroappen) 459 

Sajfä 472 

Saftionierter  ©runbrif? 481 

Sauanfcblag  . 496 

Sauden  (Stabtroappen) 545 

Sapreutt)  (Stabtroappen) 585 

Secber  (3  Figuren) 606 

Sefrud)tung 631 

Selemmten 661 

Seleud)tung*apparate,  niebijinifebe  (2  gig.)  664 

Seifort  (Stabtroappen) 665 

Setgarb  (Stabtroappen) 668 

Belgien  (2anbe§roappeu) 672 

Seigrab  (Stabtroappen) 690 

Seüeropbou 698 

Sergbafynen  (2  Figuren ) '  .  .  755 

Sergbau  (26  giguren)  756.  757.  758.  759.  762 

Sergbobrer  (29  giguren) 766 

Sergen  (Stabtroappen) 769 

Sertin  (Stabtroappen) 791 

Serlin  (3)om,  2  ^tguten) 798 

Serliner  Gifen  (2  Figuren) 815 

Sern  (Stabtroappen) 825 

Semburg  (Stabtroappen) 830 

Sernftein  (2  Figuren) 839 

Sefancon  (Stabtroappen) 867 

Seftreidjen 895 

Setonnung  (12  giguren) 901 

Setriebämittel  ber  ßifenbab.  nen  (7  gig.)  903.  904 

Scugung  (4  Figuren) 915.  916 

Seutel 920 

Seuttjen  (Stabtroappen) 923 

Siberad)  (Stabtroappen) 963 

Sicornen  (2  giguren) 977 

Siebrieb  (Stabtroappen) 979 

Sietefelb  (Stabtroappen) 982 

Sierbrudapparat  (3  giguren) 989.  990 

Sitbao  (Stabtroappen) 1009 


2rucl  bon  fj.  21.  83vocffjau3  in  ßeiöjig.